25.02.2014 Aufrufe

Grün Abenteuer Baumhaus (Vorschau)

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Kreativ mit<br />

Blumen und<br />

Pflanzen<br />

nur<br />

€ 1,70<br />

Hibiskus,<br />

hurra!<br />

Neues von der Flower<br />

Power-Pflanze<br />

1000 Ideen für Haus und Garten<br />

Deutschland € 1,70<br />

Schweiz SFR 3,30 · Österreich € 1,90<br />

BeNeLux € 2,00 · Italien € 2,00<br />

Juni<br />

6/2012<br />

<strong>Abenteuer</strong><br />

<strong>Baumhaus</strong><br />

Modelle und<br />

Tipps zum<br />

Selberbauen<br />

Extra<br />

Ab in den Urlaub! Tipps<br />

für die Ferien im Garten<br />

Nichts wie raus!<br />

Mit Plan:<br />

Mini-Grundstücke,<br />

toll gestaltet<br />

• Der Naschgarten im Topf<br />

• Pflanz-Ideen mit kleinen Blüten<br />

Dekotrend Nostalgische<br />

Hortensien als Schnittblumen<br />

Gourmetgemüse, ganz ohne<br />

Allüren: Bauen Sie Fenchel an!


Herzlich<br />

willkommen!<br />

Balkon & Terrasse Garten-Ideen Garten-Praxis<br />

4 8<br />

12<br />

16<br />

Kleine Blüten, große Wirkung<br />

Millefleurs-Design im Blumenkasten:<br />

Jetzt sorgen Elfenspiegel,<br />

Männertreu und Co für Furore!<br />

Blütenwunder Hibiskus<br />

Größer, länger, robuster: Bei<br />

den neuen Sorten geht der Trend<br />

zu noch mehr Flower Power<br />

Reiche Ernte im Topfgarten<br />

Ernten Sie Genuss pur: mit<br />

Gemüse, Kräutern und Obst, das<br />

auch im „Balkonbeet“ gedeiht<br />

30<br />

32<br />

Mini-Grundstücke gestalten<br />

Bei diesen Beispielen lohnt sich das<br />

Abschauen! Mit Gartenplänen<br />

Wie wär‘s mit einem <strong>Baumhaus</strong>?<br />

Die wichtigsten Tipps zum Bau<br />

Urlaub im<br />

Garten<br />

Richten Sie<br />

Ihr privates<br />

Paradies zum<br />

Entspannen<br />

& Erholen ein<br />

22 Magazin<br />

Die wichtigsten Arbeiten im Juni<br />

38<br />

26<br />

Gut gepflegt durch den Sommer<br />

Wer seine Stauden und Gehölze<br />

jetzt schneidet und stützt, kann<br />

sich über noch mehr Blüten freuen<br />

Genießen<br />

Würziger Fenchel<br />

Die mediterrane Köstlichkeit zieht<br />

mehr und mehr in unsere Küche<br />

ein – und jetzt auch in den Garten<br />

30<br />

Über den Wolken Ein<br />

<strong>Baumhaus</strong> ist <strong>Abenteuer</strong>-<br />

Spielplatz und Rückzugsort<br />

in Einem. Wir zeigen,<br />

worauf Sie beim Planen<br />

und Bauen achten sollten<br />

42<br />

Frisch geschnitten Die<br />

altehrwürdige Hortensie<br />

kann auch anders. Zum<br />

Beispiel, sich in zarten<br />

Pastelltönen in modernen<br />

Sträußen, Gestecken<br />

und Blütenkränzen zeigen


Kreativ mit Blumen & Pflanzen<br />

Pflückreif können auch auf<br />

Ihrem Balkon bald leckere<br />

Früchte und Kräuter<br />

wachsen. Am besten in<br />

den neuen Trendgefäßen:<br />

Pflanztaschen!<br />

16<br />

4<br />

Malerisch Mit den Miniblüten<br />

von Diascia, Nemesie<br />

und Co ist es wie mit einem<br />

impressionistischen Gemälde: Viele<br />

winzige Punkte oder Blüten ergeben<br />

ein großes, perfektes Ganzes!<br />

42<br />

40<br />

Deko-Ideen<br />

Traumhafte Hortensien<br />

Als Schnittblumen eine Wucht!<br />

Service<br />

Preisrätsel<br />

Gewinnen Sie ein Balkon-Set<br />

„Basic Plus“ von Kettler<br />

Text: Esther Herr; Titelfotos: Blumenbüro Holland, Poul Graff,<br />

Modeste Herwig aus „50 Kleine Gärten“/Callwey, Friedrich<br />

Strauss (2/gr. Titelbild)<br />

12<br />

Diese Prachtblüten kann man nicht übersehen: Der Roseneibisch<br />

oder Hibiskus schmückt nicht nur Balkon und Terrasse, sondern<br />

später auch das Wohnzimmer mit seinem weithin leuchtenden Flor<br />

45<br />

50<br />

Sammelseiten<br />

Die schönsten Sommerblumen<br />

Bezugsquellen, <strong>Vorschau</strong><br />

und Impressum<br />

Klein und fein Aus jedem Grundstück<br />

lässt sich ein Garten machen – wie<br />

die toll gestalteten Beispiele beweisen<br />

Fenchel schmeckt sommerlich leicht und<br />

lecker. Wir zeigen, wie einfach man<br />

die Knollen im Garten anbauen kann!<br />

8 26


Balkon & Terrasse<br />

Mehr Platz für<br />

Pflanzen, dank dieser<br />

Kreativ-Idee: Lobelie<br />

und Zauberschnee<br />

‘Diamond Frost’ sind<br />

in Emaillebecher<br />

gepflanzt, die am<br />

Henkel mit Karoband<br />

aufgehängt werden<br />

Sonnengelb leuchtet<br />

der Husarenknopf<br />

‘Superbini’ (Kientzler)<br />

Blütenkugel: Schon mit<br />

wenigen Exemplaren<br />

von Duftsteinrich ‘Snow<br />

Princess‘ und Zweizahn<br />

‘Goldmarie’ ist der<br />

Hanging Basket gefüllt<br />

4<br />

6/2012


Kleine<br />

Blüten,<br />

große Wirkung<br />

Blütentrio Drei<br />

Bacopa-Farben in<br />

einem Topf bietet „Taifun<br />

Mega Pack“ (Westhoff)<br />

Sie stehen meist<br />

im Schatten der<br />

großen Petunien<br />

oder Pelargonien,<br />

dabei sind diese<br />

Miniblüten auch<br />

als Alleinunterhalter<br />

ein Hit!<br />

Beschwingt, zart und leicht<br />

kommen sie daher, füllen<br />

trotz ihrer kleinen Blüten<br />

scheinbar mühelos jedes Gefäß<br />

und wirken doch nie erdrückend:<br />

Die Rede ist von den meist als<br />

Füllpflanzen eingesetzten Balkonblumen,<br />

wie Männertreu (Lobelia<br />

erinus), Duftsteinrich (Lobularia<br />

maritima), Schneeflockenblume<br />

(Sutera bzw. Bacopa) oder Husarenknopf<br />

(Sanvitalia procumbens).<br />

Ihre Rolle ist meist festgelegt und<br />

Die heimlichen Stars<br />

Sommerfeeling pur!<br />

Lobelien in Blau und<br />

Weiß verweben sich hier<br />

mit rosa Bacopa. Im<br />

Hintergrund: Mehliger<br />

Salbei (Salvia farinacea)<br />

reduziert auf „schmückendes<br />

Beiwerk für die Stars im Kasten“.<br />

Gut, Pelargonie, Fuchsie oder<br />

Fleißiges Lieschen fallen mit ihren<br />

großen Blüten und den kräftigen<br />

Farben auf den ersten Blick zwar<br />

wirklich mehr auf; sie nehmen<br />

aber auch optisch und tatsächlich<br />

viel Raum ein. Doch die zurückhaltender<br />

getönten Blüten der<br />

Millefleurs-Arten blühen üppig<br />

und unermüdlich, ohne dabei jemals<br />

aufdringlich zu erscheinen.<br />

Was auch daran liegt, dass die<br />

zierlichen Streublümchen Farben<br />

anders vermitteln als flächige <br />

Fotos: FloraPress(1)/Visions, Kientzler, Friedrich Strauss, Westhoff<br />

Bezugsquellen finden Sie auf Seite 50<br />

6/2012 5


Balkon & Terrasse<br />

Blüten. Während Letztere z.B.<br />

Gelb wie einen kräftigen Paukenschlag<br />

setzen, scheint der gleiche<br />

Ton bei winzigen Tupfen lieblich<br />

und gedämpft. Das kommt vor<br />

allem Mini-Balkonen zugute, aber<br />

auch dem kleinen Geldbeutel,<br />

denn diese Wirkung erzielt man<br />

bereits mit wenigen Pflanzen.<br />

Ihren wahren Wert erkennt man<br />

erst, wenn man die kleinblütigen<br />

Arten ganz für sich, also ohne die<br />

zuvor erwähnten Diven, einsetzt.<br />

Die meisten Millefleurs sind mit<br />

ihrem buschig überhängenden<br />

Wuchs wunderbar für Ampeln<br />

und Hanging Baskets geeignet.<br />

Das Pflanzrezept ist dann ganz<br />

einfach: Überlegen Sie ein Farbschema,<br />

das sich auf höchstens<br />

drei Töne beschränkt, und mischen<br />

Gleichwertig pflanzen<br />

Sie die Streublümchen dann nach<br />

Belieben. Die Pflanzen sind gleichwertig;<br />

Sie müssen also nicht darauf<br />

achten, eine bestimmte Art<br />

in den Vordergrund zu rücken oder<br />

hervorzuheben. Sollen die einen<br />

oder anderen Pflanzen mehrfach<br />

verwendet werden, sollte man sie<br />

gleichmäßig verteilen. Die Farben<br />

passen fast ausnahmslos zueinander.<br />

Schrecken Sie auch nicht vor<br />

scheinbar unmöglichen Verbindungen,<br />

wie Gelb und Purpur (z.B.<br />

von Bidens und Strauchmargerite)<br />

oder Lachs und Rot (wie etwa von<br />

Diascia und Nemesie) zurück!<br />

Selbst ein Kasten ganz in Weiß ist<br />

– dann aber mit unterschiedlichen<br />

Arten – möglich, etwa mit Lobelie,<br />

Bacopa, Brachyscome, Nemesie<br />

und Euphorbie ‘Diamond Frost’. <br />

Text: Esther Herr; Fotos: FloraPress/The Garden Collection, Florensis, flowers & green,<br />

Kientzler (2), Friedrich Strauss (2)<br />

Dreiklang in Lachsorange,<br />

Violett und<br />

Weiß mit Diascia<br />

‘Salmon Supreme‘ und<br />

‘Coral Belle‘, den<br />

Lobelien ‘Sapphire’<br />

und ‘Richardsonii’<br />

sowie den filigranen<br />

Varianten von Fuchsie<br />

(‘Salmon Cascade’)<br />

und Pelargonie<br />

(‘Frank Headley’)<br />

Edle Mischung aus<br />

Dunkelrot und Blau<br />

mit Fächerblume<br />

(Scaevola ‘Top Pot<br />

Blue’), Löwenmaul,<br />

Mehligem Salbei,<br />

Strauchmargerite<br />

(Argyranthemum<br />

‘Meteor Red’), Angelonia<br />

‘Angel Wings‘<br />

Som<br />

Mill<br />

6<br />

6/2012<br />

Bezugsquellen finden Sie auf Seite 50


Balkon & Terrasse<br />

Neu: Orange<br />

Miniblüten<br />

1<br />

2<br />

mertrend<br />

efleurs<br />

Als Tischschmuck<br />

machen sich einzelne<br />

Pflanzen toll, die man<br />

einfach, wie hier die<br />

rosa Diascia, in farblich<br />

übereinstimmende<br />

Servietten einhüllt<br />

Aufrecht wachsende<br />

Elfenspiegel Nemesia<br />

‘Improved Mango‘<br />

und Karoo ‘Blue‘)<br />

bilden den Rückhalt<br />

für Diascia ‘Red<br />

Ace‘, Bacopa,<br />

Calibrachoa<br />

‘Trailing<br />

Blue‘<br />

Eine neue Farbe, die nun<br />

auch bei den Streublümchen<br />

zunehmend auftaucht, ist<br />

Orange. Dieser Ton lässt sich<br />

herrlich schrill mit Pink oder<br />

besonders leuchtkräftig mit<br />

Blauviolett kombinieren.<br />

Pflanzt man Gelb dazu, wird<br />

es sehr sonnig und warm,<br />

mit Purpurrot kraftvoll und<br />

edel. Diese drei Sorten<br />

zeigen sich in dieser Saison<br />

im Trendton Orange:<br />

• Begonia ‘Glowing Embers’<br />

wächst halbhängend, bildet<br />

filigrane Blüten bis zum Frost<br />

und kontrastreiches, bronzefarbenes<br />

Laub (Florensis, 1)<br />

• Nemesia Sunsatia<br />

‘Arancia’ blüht in kräftigem,<br />

dunklem Orange und<br />

wächst aufrecht (Kientzler, 2)<br />

• Diascia Breezee ‘Orange’<br />

verzweigt sich gut;<br />

die Blüten leuchten<br />

(Kientzler,<br />

3)<br />

3<br />

6/2012 7


Ein Teich bildet<br />

den Mittelpunkt<br />

Der Reiz dieses Gartens<br />

besteht in dem Spiel mit<br />

Kontrasten. Im Zentrum des<br />

14 Meter langen und sieben<br />

Meter breiten Grundstücks<br />

liegt ein formales Wasserbecken,<br />

das von lockerer<br />

Bepflanzung umringt wird.<br />

Auch an den umgebenden<br />

Wänden wachsen eine Reihe<br />

von Stauden und Sträuchern,<br />

welche sich frei entfalten<br />

dürfen. Farblich sind sie<br />

ruhig in <strong>Grün</strong>, Weiß und<br />

etwas Rot – passend zu den<br />

Sitzpolstern – gehalten.<br />

Einen wirkungsvollen Gegensatz<br />

bilden auch die großen<br />

Terrassenplatten zu den mit<br />

Klinkern belegten Wegen.<br />

98 qm


Garten-Ideen<br />

Wie man aus<br />

Mini-Flächen<br />

viel Garten macht<br />

Wer denkt, ein<br />

Grundstück muss<br />

Größe zeigen,<br />

damit daraus ein<br />

Garten werden<br />

kann, hat diese<br />

Beispiele noch<br />

nicht gesehen.<br />

Die Ergebnisse?<br />

Echt gelungen!<br />

Von seinem Wunschgarten<br />

hat so mancher eine ganz<br />

bestimmte Vorstellung. Die<br />

Umsetzung scheitert trotzdem,<br />

sei es am Mangel an Wissen, wie<br />

man es anpacken soll oder an den<br />

finanziellen Mitteln. Meist liegt es<br />

jedoch ganz einfach am dafür vorhandenen<br />

bzw., genauer gesagt,<br />

nicht vorhandenen Grundstück.<br />

Zumindest die Größe scheint den<br />

Ideen nie zu genügen. Statt zu<br />

verzweifeln und gar nichts aus der<br />

Fläche zu machen, sollte man sich<br />

jedoch lieber sagen: „Na und?“<br />

Die Beispiele auf diesen Seiten,<br />

die übrigens alle aus dem Buch<br />

„50 kleine Gärten“ (s. Seite 11)<br />

stammen, zeigen ganz deutlich,<br />

dass man nicht viel Platz braucht,<br />

Üppig oder reduziert?<br />

um sich ein grünes Paradies zu<br />

schaffen. Und dabei ist es egal,<br />

ob Sie zu den Pflanzensammlern<br />

gehören und üppige Blumenbeete<br />

lieben oder sich eine geradlinige,<br />

moderne Gestaltung wünschen.<br />

Auf kleiner Fläche können Sie sich<br />

den Wunsch nach einem naturnahen<br />

Reich ebenso erfüllen wie<br />

einem mediterranen Garten. Und<br />

wer denkt, Wasserbecken und<br />

Teiche haben keinen Platz, wird<br />

ebenfalls eines Besseren belehrt.<br />

Es ist natürlich klar, dass man sich<br />

etwas reduzieren muss. Das heißt,<br />

dass man sich ein Konzept überlegen<br />

sollte, ebenso wie Elemente,<br />

die man auf jeden Fall braucht<br />

oder sich wünscht. Unerlässlich<br />

sind z.B. Sitzplätze, Wege und ein<br />

Sichtschutz. Dagegen kann man<br />

auf Rasen durchaus verzichten. <br />

150 qm<br />

Übersichtlich, modern und pflegeleicht<br />

In diesem Garten sind die Flächen klar aufgeteilt: Die Terrasse ist mit großen<br />

quadratischen Platten belegt; die übrigen Bereiche mit wasserdurchlässigem<br />

Kiessplitt. Zwischen Sitzplatz und Garage wurden sechs quadratische, gleich<br />

große Beete gesetzt, in denen es rund ums Jahr grünt. Die vorderen drei sind<br />

mit Bärenfellgras, die hinteren mit Lavendel bepflanzt. Zur Straße hin wurden<br />

mit Efeu berankte Zaunelemente aufgestellt; im Inneren schafft eine Pergola<br />

mit Blauregen mehr Raumgefühl – alles extrem pflegeleicht.<br />

1<br />

1 Sonnenterasse mit Sitzplatz<br />

neben der mit Blauregen<br />

(Wisteria) begrünten Pergola<br />

2 Quadratische Beete mit<br />

Bärenfellgras (Festuca gautieri)<br />

3 Quadratische Beete mit<br />

Lavendel (Lavandula ‘Munstead’)<br />

4 Schattiger Sitzplatz unter<br />

der Gleditschie (Gleditsia<br />

triacanthos ‘Sunburst’)<br />

5 Parkplatz und Garage<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Fotos: M. Herwig, O. Kalkoven entnommen aus „50 Kleine Gärten“/Callwey; Jllustration: Manuel Kloker entnommen aus „50 Kleine Gärten“/Callwey<br />

6/2012<br />

9


Garten-Ideen<br />

Text: Esther Herr; Fotos: Maayke de Ridder (2), Ronald Joossen entnommen aus „50 Kleine Gärten“/Callwey; Jllustrationen: M. Kloker (3) entnommen aus „50 Kleine Gärten“/Callwey<br />

Wer einen Schwimmteich haben<br />

möchte und einen Gemüsegarten,<br />

wird sich wohl auch entscheiden<br />

müssen – für das eine oder das<br />

andere. Große Bäume und breit<br />

ausladende Sträucher sind wenig<br />

geeignet, denn sie erdrücken und<br />

beengen den Raum noch mehr.<br />

Das heißt nicht, dass man die<br />

Dimension der Höhe nicht nutzen<br />

soll. Ganz im Gegenteil: Alles,<br />

was den Raum nach oben streckt,<br />

ist willkommen. Dazu zählen z.B.<br />

Säulenbäume (Varietäten gibt es<br />

etwa von Hainbuche, Eberesche<br />

oder Zier-Kirsche), Schnitthecken<br />

und Kletterpflanzen, aber auch<br />

bauliche und dekorative Elemente,<br />

wie Pergolen, Rankstäbe oder<br />

Obelisken. In den Rabatten kann<br />

72 qm<br />

man niedrigere Stauden mit Hochstämmchen<br />

ergänzen. So lassen<br />

sich etwa Beerenobst oder Rosen<br />

in den Garten integrieren.<br />

Eine blickdichte Abtrennung zu<br />

den Nachbarn ist auch auf kleinen<br />

Grundstücken wichtig. Das Ziel ist,<br />

dass man dafür nicht zu viel Platz<br />

Schmale Lösungen<br />

„verschwendet“. Die vielseitigen<br />

Zaunelemente aus Holz, Weidengeflecht<br />

oder Kunststoff sorgen<br />

schnell für Privatsphäre, während<br />

Schnitthecken schon ein paar<br />

Jahre brauchen, bis sie groß genug<br />

sind. Mauern und vermehrt mit<br />

Steinen gefüllte Gabionen sind<br />

weitere Alternativen für relativ<br />

Ein Garten mit Platz an der Sonne<br />

1 Stauraum hinter der Hecke<br />

2 Hecke aus immergrünem<br />

Klebsamen (Pittosporum)<br />

3 Sitzplatz mit Sonnenschirm<br />

4 Immergrüne Magnolie<br />

5 Formales Wasserbecken<br />

6 Hortensien in Kübeln<br />

7 Beet mit Lavendel<br />

8 Holzdeck und Terrasse<br />

In diesem Stadtgarten sah es<br />

einmal ziemlich düster aus! Das<br />

erste Mittel gegen die trübe<br />

Optik war, die Mauern weiß zu<br />

streichen. Die ringsum laufenden<br />

Wände schaffen ein spezielles<br />

Kleinklima, in dem auch Wärme<br />

liebende Gewächse, die nicht<br />

überall winterhart sind, problemlos<br />

gedeihen, wie die Immergrünen<br />

Magnolien (Magnolia grandiflora)<br />

oder die Klebsamenhecke. Das<br />

1,5 Meter tiefe Wasserbecken an<br />

der Holzterrasse bietet Platz für<br />

eine Seerose und Koi-Karpfen. In<br />

Verbindung mit den Magnolien<br />

und Lavendel verbreitet es ein<br />

entspanntes, südländisches Flair.<br />

schnellen Sichtschutz. Wer es sich<br />

erlauben kann, lässt hin und wieder<br />

einen Blick ins <strong>Grün</strong>e frei; dieser<br />

Kniff erweitert den begrenzten<br />

Gartenraum scheinbar. Auch mit<br />

dem Bodenbelag kann man viel<br />

tricksen: Kleinteilige Beläge, wie<br />

Kies oder Pflastersteine, lassen<br />

die Fläche größer scheinen. Man<br />

kann verschiedene Maße und<br />

Farben durchaus miteinander mischen,<br />

sollte es dabei aber nicht<br />

übertreiben. Das gilt übrigens<br />

auch für die Bepflanzung! Quer<br />

verlegte Holzplanken strecken ein<br />

schmales Grundstück optisch in<br />

die Breite. Sie sehen, es gibt viele<br />

Möglichkeiten, um aus einer Minifläche<br />

viel Garten herauszuholen.<br />

Legen Sie einfach los! <br />

4<br />

1<br />

2<br />

3<br />

6 7<br />

8<br />

5<br />

Das Beste<br />

Trapezförmiges<br />

Grundstück mit<br />

geraden Beeten<br />

2<br />

4<br />

5 5<br />

1<br />

3<br />

2<br />

1 Terrasse am Haus<br />

2 Quer zur Terrasse verlaufende<br />

Buchenhecken<br />

mit Kugel-Trompetenbaum<br />

3 Mittleres Beet mit Rahmen<br />

aus doppelter Buchshecke<br />

4 Skulptur als Blickfang<br />

am Ende der Sichtachse<br />

5 Zwei Dach-Platanen<br />

Schräge Flächen sind nicht<br />

einfach zu gestalten. Hier<br />

10<br />

6/2012


Garten-Ideen<br />

aus dem<br />

herausholen<br />

100 qm<br />

Rasen raus,<br />

Terrassen rein<br />

Dieser Garten wurde einst<br />

durch eine ausgedehnte<br />

Rasenfläche bestimmt. Als<br />

die Kinder aus dem Haus<br />

waren, wollten die pflanzenbegeisterten<br />

Besitzer, dass<br />

er weicht, um Sitzplätzen und<br />

Staudenbeeten Platz zu<br />

machen. Lockere Trittplatten<br />

verbinden die einzelnen<br />

Terrassen und Nischen miteinander.<br />

Als rahmendes<br />

Element dient eine runde<br />

Buchenhecke, die regelmäßig<br />

in Form geschnitten<br />

wird. So bildet sie einen<br />

wirkungsvollen Kontrast zu<br />

den üppig bepflanzten<br />

Rabatten, die so dicht<br />

bewachsen sind, dass kein<br />

Unkraut durchkommt. Schön<br />

und äußerst pflegeleicht!<br />

1 Große Terrasse mit Essplatz<br />

2 Kleine Terrasse mit<br />

Adirondack-Liegestühlen<br />

3 Lauschiger Platz mit Bank<br />

4 Plattenweg zur Terrasse mit<br />

bewachsenen Fugen<br />

5 Kreisförmige Buchenhecke<br />

6 Skulptur im Staudenbeet<br />

1<br />

4<br />

5<br />

2<br />

3<br />

6<br />

64 qm<br />

wurde das Problem so<br />

gelöst, dass die Wege und<br />

Beete den rechtwinkligen<br />

Maßen des Wohnhauses<br />

folgen und das Grundstück<br />

dadurch größer wirken<br />

lassen. Als Rahmen wurde an<br />

den Seiten eine Formschnitthecke<br />

aus Kirschlorbeer<br />

gepflanzt. Davor steht ein<br />

Putto als Blickfang, der die<br />

Tiefenachse betont.<br />

Auf einen Blick: Das macht<br />

Gärten größer<br />

Hanneke Louwerse rät in ihrem<br />

Buch (s. rechts) zu diesen<br />

optischen Vergrößerungstricks:<br />

• Legen Sie lange und durchgehende<br />

Sichtachsen an<br />

• Als Sichtschutz bieten sich vor<br />

allem schmale Holzelemente<br />

oder ein Maschendrahtzaun an.<br />

Speziell frei wachsende Hecken<br />

brauchen zu viel Platz<br />

• Begrünen Sie diese Wände<br />

mit Kletterpflanzen oder<br />

Spalierobst. Brauchen Sie keine<br />

Trennwand, lassen Sie den Blick<br />

auf das <strong>Grün</strong> der Umgebung frei<br />

• Ein hoher Baum oder andere<br />

hohe Pflanzen im hinteren<br />

Gartenbereich erweitern das<br />

Grundstück optisch<br />

• Als Bodenbelag sollte ein<br />

ruhiges Material bzw. Muster<br />

gewählt werden. Verwenden<br />

Sie nur eine Pflasterart<br />

• Beschränken Sie sich bei der<br />

Farbauswahl der Pflanzen auf<br />

wenige (höchstens drei) Töne<br />

• Schaffen Sie verschiedene<br />

Gartenräume und, wenn<br />

möglich, auch mehrere Ebenen<br />

• Schaffen Sie Blickfänge,<br />

die die Tiefe betonen<br />

„50 kleine Gärten – von 20 bis<br />

150 qm“ stellt Autorin Hanneke<br />

Louwerse in diesem neuen Buch<br />

vor. Pläne ergänzen die Bilder<br />

der optimal genutzten Flächen.<br />

Callwey Verlag 2012, 29,95 €<br />

6/2012 11


Balkon & Terrasse<br />

An Exotik ist der<br />

auch als Roseneibisch<br />

bekannte<br />

Hibiskus kaum<br />

zu überbieten. Die<br />

neuen Sorten<br />

blühen noch länger<br />

und größer<br />

Fotos: Floradania, Poul Graff (4), Friedrich Strauss<br />

Bei diesen Blüten fällt einem<br />

nur ein Wort ein: Wow! Bis<br />

zu 25 cm breiten sich die<br />

farbenfrohen und leuchtkräftigen<br />

Kelche des Chinesischen Roseneibischs<br />

(Hibiscus rosa-sinensis)<br />

aus und strahlen uns dabei in Rot,<br />

Orange, Gelb, Aprikot, Rosa oder<br />

Weiß mit roter Mitte entgegen.<br />

Dazu kommen Blüten, die gefüllt,<br />

gefranst oder gerüscht sind, mit<br />

kontrastreich abgesetzten Adern,<br />

harmonischen Farbverläufen oder<br />

Neue Züchtungen<br />

auffallend gegensätzlichen Tönen.<br />

Die Fülle an Formen und Farben<br />

kommt durch das stark durchmischte<br />

Erbmaterial der Pflanzen<br />

zustande. Dieses macht es den<br />

Züchtern leicht, neue Variationen<br />

zu entwickeln. Natürlich ist nicht<br />

jede so entstandene Sorte markttauglich;<br />

aber unter der Vielzahl<br />

der Sämlinge findet sich immer<br />

wieder ein Exemplar, bei dem sich<br />

das Vermehren und Verbreiten<br />

lohnt. Gefragt sind derzeit <br />

Blütenwun<br />

Hibisk<br />

Typisch für die ungefüllten<br />

Blüten des Roseneibischs sind<br />

die weit geöffneten Kelche mit<br />

oft kontrastreich<br />

gefärbter<br />

Mitte<br />

Bezugsquellen finden Sie auf Seite 50


Balkon & Terrasse<br />

Als Hochstämmchen ist<br />

Hibiscus sehr beliebt.<br />

Hier blüht die Sorte ‘Hula<br />

Girl‘, unterpflanzt mit<br />

Margerite ‘African Eyes‘<br />

und Schopf-Lavendel<br />

1<br />

1 ‘Boreas White’<br />

strahlt in Weiß mit<br />

dunkelrotem Auge<br />

(Graff Breeding)<br />

2 ‘Laluna’ zeigt große<br />

und dicht gefüllte,<br />

orange Blüten (Graff)<br />

3 Bei ‘Apollo’ verläuft<br />

die dunkelorange<br />

Mitte in einen zarten<br />

Aprikosenton (Graff)<br />

4 Den Sommer über<br />

stehen die Pflanzen<br />

gerne draußen. Holen<br />

Sie sie jedoch ins<br />

Haus, sobald die<br />

Temperaturen unter<br />

8 Grad C fallen<br />

der<br />

us<br />

3<br />

2<br />

4<br />

Bezugsquellen finden Sie auf Seite 50<br />

6/2012<br />

13


Balkon & Terrasse<br />

Im Holzkübel: Ein<br />

Roseneibisch in<br />

Magenta, kombiniert<br />

mit zartrosa Hängegeranien<br />

und silberlaubigem<br />

Helichrysum<br />

petiolare ‘Limelight‘<br />

‘Adonicus’<br />

eignet sich<br />

besonders<br />

gut für draußen.<br />

Die Einzelblüten<br />

halten lange (Graff)<br />

Unermüdlicher Blüher<br />

Varietäten mit größeren Blüten,<br />

die zudem länger halten. Bei den<br />

Sorten der LongiFlora-Serie der<br />

dänischen Gärtnerei Graff, die<br />

sich auf Hibiskus spezialisiert hat,<br />

bleiben die einzelnen Blüten z.B.<br />

drei Tage lang geöffnet. Roseneibische<br />

der GrandiFlora-Serie<br />

zeigen dagegen besonders stattliche<br />

Ausmaße. Einige Sorten vereinen<br />

beide Eigenschaften, wie<br />

‘Boreas White’. Generell bilden die<br />

mehrjährigen, frostempfindlichen<br />

Pflanzen unermüdlich neue Blüten,<br />

wenn sie an einem hellen Platz<br />

stehen und es warm (mindestens<br />

15 Grad C) haben. Dann verwandeln<br />

sie jedes (Freiluft-)Zimmer<br />

nicht nur im Sommer in einen<br />

exotischen Blütentraum! <br />

Blütenpracht<br />

nahezu rund<br />

um das Jahr<br />

Text: Esther Herr; Fotos: Poul Graff (2), Friedrich Strauss (2)<br />

So pflegen Sie Ihren Hibiskus<br />

• Roseneibisch aus dem Gartencenter ist oft mit<br />

Wachstums-Hormonen behandelt, die ihn kompakt halten<br />

sollen. Wenn nach einigen Monaten das normale<br />

Wuchsverhalten durchbricht, werden die Triebe weich und<br />

anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Kontrollieren Sie<br />

die Pflanzen regelmäßig (Bild links Hibiscus ‘Alabaster’)<br />

• Gießen Sie ausreichend, aber vermeiden Sie<br />

Staunässe, vor allem im Winter, sonst faulen<br />

die Wurzeln und die Pflanze stirbt ab<br />

• Gedüngt wird von März bis August<br />

wöchentlich, am besten mit einem<br />

speziellen Kübelpflanzendünger. Jedoch<br />

sollte der Phosphor-Anteil niedrig sein<br />

• Durch Schnitt hält man die Sträucher<br />

kompakt (z.B. für die Fensterbank). Greifen<br />

Sie im Herbst, nach einer Blütenphase<br />

und vor dem Einräumen ins Haus, oder<br />

im zeitigen Frühjahr zur Schere<br />

‘Volcano’ verzweigt<br />

sich gut und blüht<br />

den Sommer über am<br />

liebsten draußen –<br />

und das in feurigem<br />

Rot (Graff Breeding)<br />

14<br />

6/2012<br />

Bezugsquellen finden Sie auf Seite 50


Jetzt 6 x testen, über 30% sparen<br />

+ tolles Geschenk sichern!<br />

+<br />

Dieses<br />

hochwertige<br />

Dankeschön<br />

dürfen Sie<br />

auf jeden<br />

Fall behalten!<br />

Gärtnern leicht gemacht –<br />

Ihr wertvoller Gartenratgeber.<br />

Traumgarten: Experten-Rat für schnellen Erfolg<br />

Kompakt & kompetent: Die besten Praxistipps<br />

Ideen & Hilfen zur Gartengestaltung/-pflege<br />

»Gartenpraxis«: gestalten, pflanzen, pflegen<br />

Jeden Monat mit 16-seitigem Extra-Heft<br />

Noch schneller geht’s per:<br />

Tel.:<br />

Nur<br />

1. 99<br />

€<br />

je Heft<br />

Sofort anfordern!<br />

0180 / 52 601 31<br />

Fax: 0180/5260132<br />

(Nur 14 Cent/Min.<br />

Festnetz; maximal<br />

42 Cent/Min.<br />

Mobilfunk.)<br />

Mein Vorteils-Coupon mit Gratis-Geschenk!<br />

<br />

JA, ich bestelle 6 Ausgaben von Gärtnern leicht gemacht für nur € 11,90 statt € 17,40.<br />

Wenn ich danach weiterlesen möchte, muss ich nichts weiter tun. Ich erhalte dann Gärtnern<br />

leicht gemacht jeden Monat für zur Zeit nur € 2,90 pro Heft (12 Ausgaben im Jahr) frei<br />

Haus. Ich kann den Bezug nach 6 Ausgaben jederzeit beenden. Dieses Angebot<br />

gilt nur in Deutschland. Mein Dankeschön darf ich auf jeden Fall behalten.<br />

Anschrift Ich zahle bequem per Bankeinzug!<br />

Name, Vorname<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ<br />

Ort<br />

Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)<br />

Ihr Geschenk:<br />

Rankstütze »Avignon«<br />

Kontonummer<br />

Bankleitzahl<br />

Geldinstitut<br />

Gratis!<br />

Schwarze Rankstütze aus Metall, verziert mit<br />

runden Spiral-Ornamenten und einem klaren<br />

Acryl-Kristall. Ca. ø 32 x H 80 cm<br />

Gratis!<br />

<br />

E-Mail: abo.gaertnern@guell.de<br />

Bitte Bestell-Code 9369 angeben.<br />

<br />

Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung<br />

und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der<br />

Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung jederzeit widersprechen. Geschenk, solange<br />

Vorrat reicht. Geschenk ohne Deko. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße<br />

8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg. Geschäftsführung: Horst Ohligschläger<br />

E-Mail (für Rückfragen und bes. Angebote)<br />

Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb<br />

bin ich einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass Bayard<br />

Media mich zukünftig per Telefon und/oder E-Mail<br />

über interessante Angebote und Aktionen informiert.<br />

Ich zahle per Rechnung<br />

<br />

Datum Unterschrift 9369<br />

Vorteils-Coupon bitte einsenden an:<br />

Aboservice, Gärtnern leicht gemacht, Heuriedweg 19, 88131 Lindau


Balkon & Terrasse<br />

Kräuter-Potpourri<br />

Würzpflanzen sind nicht<br />

nur lecker, sondern<br />

auch noch schön. Tipp:<br />

Kombinieren Sie Arten<br />

mit unterschiedlichen<br />

Blättern in einem Topf!<br />

Obstbäume, wie diesen<br />

Apfel, gibt es inzwischen in<br />

Zwerg- oder Säulenform, die<br />

problemlos im Topf wachsen<br />

Alles da, was man braucht:<br />

von der Tomate bis zur Paprika,<br />

von Mangold und Thymian<br />

bis hin zur Kapuzinerkresse<br />

Fotos: Floradania, pitopia, Friedrich Strauss (2)<br />

1<br />

Exoten fühlen<br />

sich auf Balkonien<br />

besonders wohl<br />

Wer träumt nicht davon,<br />

Südfrüchte aus dem eigenen<br />

Anbau zu ernten! Leider<br />

hat man damit ohne Wintergarten<br />

oder Gewächshaus<br />

meist nur wenig Erfolg. Auf<br />

Balkon und Terrasse könnte<br />

das besser klappen! Das liegt<br />

daran, dass die Sitzplätze<br />

meist nach Süden ausgerichtet<br />

sind und die Pflanzen<br />

zusätzlich durch die Hauswand<br />

im Rücken gewärmt<br />

werden. Versuchen Sie es<br />

also mal mit diesen Arten:<br />

• Mediterrane Gemüse, wie<br />

Auberginen und Paprika,<br />

aber auch Tomaten, wachsen<br />

und reifen so zuverlässiger<br />

• Exotische Früchte,<br />

wie die Melonenbirne (im<br />

Bild), Kakibaum, Feigen,<br />

Kiwis, Mandelbaum und Co<br />

Rei<br />

16<br />

6/2012


Balkon & Terrasse<br />

Gute Nachrichten<br />

für Stadtgärtner,<br />

die Obst, Gemüse<br />

und Kräuter gern<br />

selbst anbauen<br />

wollen: Ohne<br />

Garten geht es<br />

auch! Wir zeigen,<br />

wie Sie reichlich<br />

Früchte ernten<br />

Gibt es etwas Schöneres,<br />

als von der Hand in den<br />

Mund zu leben? Für einen<br />

Gärtner wohl nicht! Gemüse und<br />

Obst selbst säen, pflanzen, hegen<br />

und pflegen und schließlich ernten,<br />

statt im Supermarkt aus fernen<br />

Ländern eingeflogene Ware zu<br />

kaufen – so macht das Genießen<br />

wieder richtig Spaß. Vor allem<br />

dann, wenn der Garten direkt an<br />

der Wohnung liegt. Fensterbank,<br />

Balkon und Terrasse: Nutzen Sie<br />

einfach jede freie Fläche, um Ihre<br />

Lieblingsfrüchte anzubauen. Es<br />

lohnt sich – auch der Umwelt wegen,<br />

da lange Transportwege und<br />

die damit verbundene Energieverschwendung<br />

vermieden werden.<br />

Die richtigen Gefäße<br />

che Ernte<br />

im Topfgarten<br />

Damit die Pflanzen wachsen und<br />

gedeihen, braucht man vor allem<br />

die richtigen Gefäße. Wer richtig<br />

viel Gemüse ziehen oder sich gar<br />

komplett damit versorgen will,<br />

sollte sich ohnehin ein Gesamtkonzept<br />

überlegen und z.B. Kisten<br />

als Beetersatz verwenden. Je nach<br />

Durchlässigkeit legt man vor dem<br />

Befüllen Vlies oder (wasserdurchlässige)<br />

Folie aus. Noch besser<br />

sind Pflanztaschen aus Kunststoff<br />

(s. nächste Seite). Eckige Gefäße<br />

haben außerdem den Vorteil, dass<br />

man weniger Platz für die übrig<br />

gebliebenen Zwischenräume verschwendet.<br />

Wer zudem das Balkongeländer<br />

nutzen und daran Kästen<br />

aufhängen will, greift besser auf<br />

die tieferen und breiteren Modelle<br />

zurück, damit die Pflanzen genug<br />

Erde zur Verfügung haben. Auf<br />

einer Terrasse hat man zusätzlich<br />

die Möglichkeit, ein feststehendes<br />

Hochbeet zu installieren. <br />

6/2012 17


Balkon & Terrasse<br />

Pflanztaschen<br />

statt Töpfe!<br />

1<br />

Fotos: Breckwoldt/blv (2) entnommen aus „Der Selbstversorger Balkon“, Burgon & Ball, FloraPress/Helga Noack, Greenery<br />

Sie sind der Renner für<br />

Balkongärtner, vor allem,<br />

wenn spontan noch ein<br />

Gefäß gebraucht wird:<br />

Pflanztaschen lassen sich leer<br />

platzsparend verstauen<br />

und gefüllt dicht an dicht<br />

zusammenrücken. Und das<br />

gilt nicht nur für speziell für<br />

diesen Zweck gefertigte<br />

Produkte. Auch ganz normale<br />

Einkaufstüten oder Jutesäcke<br />

eignen sich zum Bepflanzen.<br />

Denken Sie nur daran, dass<br />

Sie Plastiktaschen am Boden<br />

mit ein paar kleinen Löchern<br />

oder Schlitzen versehen,<br />

damit sich kein Wasser darin<br />

staut. Denn das mögen die<br />

Pflanzen in der Regel nicht.<br />

Bevor Sie neue Erde einfüllen,<br />

sollten Sie die Taschen<br />

mit warmem Wasser reinigen.<br />

• Reissäcke (1) dienen<br />

hier als „Zuhause“ für jeweils<br />

eine Kohlpflanze, die so<br />

genug Platz und Nährstoffe<br />

zur Verfügung hat<br />

• Das „Balkonbeet“ (2) aus<br />

robustem, dauerhaftem<br />

Polyethylen fasst 140 Liter<br />

und misst 100x40x40cm.<br />

(Burgon & Ball über Hildesheimer<br />

Gartenkontor)<br />

• Der „Patio Planter“ (3) in<br />

Rosa bietet rundherum acht<br />

Taschen. Gut für Kräuter und<br />

Erdbeeren geeignet. 35x<br />

35x45cm (Haxnicks über The<br />

Greenery)<br />

2 3<br />

Alte Bäckerkisten halten die<br />

Erde fest, lassen überschüssiges<br />

Wasser jedoch gut abfließen<br />

Flohmarkt- und Dachbodenfunde,<br />

wie diese Zinkgefäße,<br />

ergeben individuelle Gefäße<br />

Gemüse?<br />

Kommt in<br />

die Tüte!<br />

Buchtipp:<br />

„Der Selbstversorger<br />

Balkon – Frisch ernten<br />

und genießen“: Michael<br />

Breckwoldt macht Lust<br />

auf Gemüse, Kräuter und<br />

Obst und zeigt, wie man<br />

sie in Gefäßen jeder Art<br />

anbauen kann. Dazu gibt<br />

er Verarbeitungs-Tipps.<br />

BLV Verlag 2012, 16,95 €<br />

18<br />

6/2012<br />

Bezugsquellen finden Sie auf Seite 50


Für jeden Traum das passende Zuhause<br />

Mietwohnung mit Dachterrasse oder das eigene Haus mit Garten. Bei der Nr. 1 haben Sie die besten Chancen, Ihre Wünsche zu<br />

<br />

<br />

www.immobilienscout24.de


Balkon & Terrasse<br />

Pflanzkasten mit<br />

leicht abnehmbaren<br />

Henkeln und<br />

dekorativem<br />

Kräuterdessin.<br />

40x5x15cm<br />

(neu von Keimzeit)<br />

Kräuter –<br />

erntefrisch bereit<br />

Lesertest: frux<br />

Gemüsedünger<br />

Wer Gemüse und Kräuter<br />

biologisch heranziehen will,<br />

hat mit dem frux BioLine<br />

Tomaten-, Gemüse und<br />

Kräuterdünger einen Profi-<br />

Flüssigdünger zur Hand.<br />

10 GRÜN-Leser können das<br />

Produkt testen. Nennen Sie<br />

bis 12. Juni 2012 das Stichwort<br />

„Dünger“<br />

unter der Tel.-<br />

Nr. 0137/9379<br />

22 43. (0,50€/<br />

Anruf aus dem<br />

dt. Festnetz,<br />

ggf. abweichende<br />

Preise aus<br />

dem Mobilfunknetz).<br />

Bei mehr<br />

Anrufern<br />

wird gelost.<br />

Zum Nachbauen:<br />

Kräuterampel aus<br />

Emailleschüsseln<br />

Das brauchen Sie dafür:<br />

Drei Emailleschüsseln in<br />

unterschiedlichen Größen;<br />

Tesafilm oder Leukoplast;<br />

Holzblock; Nagel; Hammer;<br />

Bohrer; Ketten; Blähton;<br />

Kräutererde; Kräuter<br />

1<br />

Text: Esther Herr; Fotos: FloraPress/Helga Noack (4), Frux, Keimzeit<br />

So wird‘s gemacht:<br />

Die Schüsseln nacheinander<br />

kopfüber auf einen Holzblock<br />

stellen. Am Boden drei oder<br />

vier Löcher für den Wasserabzug<br />

mit kleinen Tesafilmstreifen<br />

oder Leukoplast<br />

markieren. Nagel ansetzen<br />

und mit dem Hammer ein<br />

Loch einschlagen. Falls das<br />

nicht klappt, den Bohrer<br />

nehmen (1). An den Rändern<br />

der Schüsseln ebenfalls so,<br />

in gleichmäßigem Abstand<br />

drei Löcher für die Ketten<br />

bohren. Zum Bepflanzen erst<br />

eine Schicht Blähton einfüllen<br />

(2), dann etwas Erde (3). Nun<br />

die Kräuter darin einsetzen.<br />

Zum Schluss die Ketten<br />

anbringen und die Schüsseln<br />

(unten die größte, oben die<br />

kleinste) mit ihnen verbinden.<br />

2<br />

3 4<br />

20<br />

6/2012<br />

Bezugsquellen finden Sie auf Seite 50


DAS UNABHÄNGIGE VERBRAUCHERMAGAZIN<br />

JETZT IM HANDEL!<br />

Inkl. Sammelheft<br />

Kinder Kinder nur € 3,80.<br />

IM TEST:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

IM TEST:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

AB 25.05. IM HANDEL!<br />

Inkl. Sammelheft<br />

Kinder Kinder nur € 3,80.


Magazin<br />

Modisches<br />

Formschnitttuch<br />

„Tangerine Tango“ heißt die<br />

Farbe des Jahres 2012 –<br />

auserkoren vom führenden<br />

Farbsystemanbieter<br />

Pantone LLC. Und genau in<br />

dieser lebhaften Trendfarbe<br />

hat die Firma planto bereits<br />

kurz zuvor seine Canvas-<br />

Country-Kollektion herausgebracht.<br />

Darunter findet<br />

man u.a. ein praktisches<br />

Formschnitttuch, das man<br />

vor dem „Frisieren“ einfach<br />

um die Pflanze legt. So kann<br />

man das Schnittgut später<br />

ganz leicht entsorgen.<br />

Zäune aus Haselnussholz<br />

Es muss nicht immer Weide sein!<br />

Auch ein anderes Naturmaterial überzeugt<br />

durch hohe Stabilität und eine<br />

besonders lange Haltbarkeit – und das<br />

ganz ohne künstliche Zusätze und<br />

chemische Behandlung: das Holz der<br />

Hasel (Corylus avellana). Dass sich die<br />

daraus gefertigten Elemente für mehr<br />

als für naturnahe Gärten eignen, zeigt<br />

das Beispiel links, wo die Haselzweige<br />

perfekt mit kühlem Glas und Edelstahl<br />

zusammenspielen (Weidenprofi).<br />

Bepflanzbare<br />

Tische<br />

Die „PflanzBar“, ein<br />

neues Modulsystem,<br />

findet durch ihren<br />

geringen Platzbedarf<br />

auf fast jedem Balkon<br />

oder jeder Terrasse<br />

einen Platz. Sie eignet<br />

sich schon zur Anzucht<br />

der Pflanzen. In vielen<br />

Ausführungen erhältlich<br />

– z.B. aus nachhaltigem<br />

Biowerkstoff oder<br />

in Edelausstattung<br />

(von Doc Setzling).<br />

Rasante Gipfelstürmer<br />

Einjährige Kletterpflanzen müssen oft früh vorgezogen<br />

werden, damit sie bis zum Sommer hoch gewachsen sind und<br />

reich blühen. Kapuzinerkresse ‘Salmon Gleam’,<br />

Prunkwinde ‘Milky Way’ (beide Keimzeit, kleine Bilder) oder<br />

Lappen-Prunkwinde (großes Bild) kann man jetzt noch säen.<br />

22<br />

6/2012<br />

Bezugsquellen finden Sie auf Seite 50


Was im Juni zu tun ist<br />

Deutschland hat gewählt: die<br />

Balkonpflanzen des Jahres 2012<br />

SORTENEMPFEHLUNGEN<br />

Beste Beeren<br />

Seit einigen Jahren küren die Gärtnereiverbände in<br />

vielen Regionen gemeinsam mit gartenbaulichen<br />

Versuchsanstalten und Züchtern die „Balkonpflanze<br />

des Jahres“. Die auserwählten Sorten mussten sich<br />

zuvor in strengen Praxistests bewähren. In diesem<br />

Jahr steht eine Begonie gleich zweimal oben auf<br />

der Liste: ‘Klunker-Heidi’ ist eine neue, anspruchslose<br />

Züchtung mit gefüllten XXL-Blüten in Orange (Foto).<br />

Bundesland<br />

Baden-Württemberg (Beet- & Balkonpflanze 2012)<br />

Bayern (Pflanze des Jahres 2012)<br />

Brandenburg (Pflanze des Jahres 2012)<br />

Hessen (Beet- & Balkonpflanze 2012)<br />

Rheinland-Pfalz (Balkonpflanze des Jahres 2012)<br />

Sachsen (Pflanze des Jahres 2012)<br />

„Pflanze des Jahres im Norden 2012“<br />

Gewinner<br />

Begonie ‘Klunker-Heidi’<br />

Elfenspiegel-Trio ‘TrioMio’ (Nemesia)<br />

Pelargonie ‘Dufte Biene’<br />

Begonie ‘Klunker-Heidi’<br />

Der grüne Tipp<br />

Juni<br />

BRIGITTE STELLFELDT stellt<br />

Ihnen in jeder GRÜN-Ausgabe<br />

ihren <strong>Grün</strong>en Tipp vor. Die<br />

Produkte bzw. das Saatgut<br />

können Sie direkt bei Samentraum<br />

Gassmann bestellen<br />

Luftradieschen ‘Rat Tail’<br />

„Rattenschwanz-Radieschen“ ist die wörtliche Übersetzung<br />

für dieses Gemüse von Mr. Fothergill‘s – da haben unsere<br />

Testesser auch erst geschluckt! Seitdem bevorzugen wir<br />

die Bezeichnung Luft-Radieschen. In China gilt Raphanus<br />

caudatus zu Recht als Delikatesse. Kultiviert werden sie<br />

wie Radieschen, nur wachsen hier längliche Stängel in die<br />

Luft, an denen die „Radieschen“ in<br />

dichten Trauben hängen. Deren<br />

dickfleischige Schoten schmecken<br />

roh pikant nach Rettich, gedünstet<br />

süß wie Erbsen. Die Aussaat erfolgt<br />

bis Juli direkt im Freiland, an<br />

einem sonnigen bis halbschattigen<br />

Standort in gut humosen Böden<br />

oder in großen Kübeln. Bitte<br />

leicht stützen durch Anhäufeln<br />

oder Reiser. Die Schoten können<br />

laufend gepflückt werden.<br />

Calibrachoa ‘Rubinglöckchen’<br />

Fächerblume ‘Saphira’ (Scaevola aemula)<br />

Elfenspiegel-Trio ‘MineTrine’ (Nemesia)<br />

Pfingstrosen<br />

Intersektionelle<br />

Hybriden nennt man<br />

die Kreuzungen<br />

aus Stauden- und<br />

Strauch-Pfingstrosen,<br />

mit denen ganz neue<br />

Farbkombinationen<br />

möglich wurden.<br />

Anfangs wuchsen<br />

deren krautige Laubstängel<br />

aber höher<br />

als die Blüten. Bei<br />

neuen Sorten ist das<br />

anders, etwa bei<br />

‘Hillary’ oder ‘Scarlet<br />

Heaven’ (Foto,<br />

Gräfin von Zeppelin).<br />

Sie wollen Beerenobst in<br />

den Garten pflanzen?<br />

Diese Sorten empfiehlt<br />

die Bayerische Landesanstalt<br />

für Weinbau und<br />

Gartenbau (LWG):<br />

Erdbeeren: ‘Sweet<br />

Marathon’, ‘Ostara’,<br />

‘Elan’, ‘Mara du Bois’<br />

Himbeeren: ‘Elida’,<br />

‘Meeker’, ’Glen Ample’,<br />

‘Tulameen’ (früh), ‘Polka’,<br />

‘Rubaca’, ‘Autumn Bliss’,<br />

‘Himbotop’, ‘Sugana’ (sp.)<br />

Johannisbeeren:<br />

‘Rovada’, ‘Rodon’<br />

Maibeeren: ‘Maiengruß’,<br />

‘Fialka’, ‘Morena’, ’Eisbär’<br />

Felsenbirnen: ‘Ballerina’<br />

(Foto, Baumschule<br />

Eggert), ‘Prince William’<br />

Heidelbeeren: ‘Duke’,<br />

‘Bluecrop’, ‘Elisabeth’<br />

Brombeeren: ‘Navaho’,<br />

‘Asterina’, ‘Triple Crown’<br />

(alle dornenlos)<br />

Nur kurz erhältlich Der<br />

neue Gelierzucker von<br />

Nordzucker mit Vanille-<br />

Orangenblüte-Aroma<br />

Fotos: Baumschule Eggert, Doc Setzling, <strong>Grün</strong>es Medienhaus, Keimzeit (2), Living & More Verlag/Esther Herr, Nordzucker, planto, Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin, Weidenprofi<br />

6/2012 23


Magazin<br />

Lesertest:<br />

Wühlmausköder<br />

Leserbrief<br />

Unsere Hauswand ist schon wieder veralgt!<br />

Bienen in<br />

Berlin<br />

Wühlmäuse sind ein richtig<br />

nerviges Ärgernis. Diesem<br />

Spuk macht jetzt der neue<br />

COMPO Wühlmaus-Köder<br />

„Cumatan“ ein Ende. Der<br />

Fraßköder auf natürlicher<br />

Basis ist frei verkäuflich und<br />

ergiebig. Schon wenige<br />

Gramm pro Stelle genügen.<br />

100 GRÜN-Leser können<br />

das Produkt testen. Nennen<br />

Sie uns dazu einfach bis zum<br />

12. Juni 2012 das Stichwort<br />

„Wühlmausköder“ unter der<br />

Tel.-Nr. 01 37/93 79 22 42<br />

(0,50 €/Anruf aus dem<br />

deutschen<br />

Festnetz,<br />

ggf. abweichende<br />

Preise aus<br />

dem Mobilfunknetz).<br />

Bei<br />

mehr Anrufern<br />

wird<br />

gelost.<br />

Wir haben die Fassade<br />

unseres Hauses erst vor<br />

Kurzem renoviert, weil sie<br />

verfärbt war. Jetzt zeigen<br />

sich schon wieder Algen.<br />

Was können wir tun?<br />

Franz Lachmann per E-Mail<br />

Regen und Tauwasser an der<br />

Wand sorgen gemeinsam mit<br />

Staub- und Schmutzpartikeln<br />

aus der Luft dafür, dass Pilze<br />

und Algen einen idealen Nährboden<br />

vorfinden. Vor allem<br />

dann, wenn die Fassade nicht<br />

schnell abtrocknet, etwa, wenn<br />

Gehölze oder Kletterpflanzen<br />

bis nah ans Haus reichen. Wenn<br />

Sie in der Nähe von einem<br />

Gewässer oder in einer niederschlagsreichen<br />

Gegend wohnen,<br />

sollten Sie den Bewuchs von der<br />

Wand entfernen. Schutz bietet<br />

auch die richtige Fassadenbeschichtung,<br />

z.B. mit Biozid<br />

ausgerüstete Fassadenfarben.<br />

Erika Mayr ist Imkerin –<br />

mitten in Berlin. Ihre Bienen<br />

wohnen eigentlich auf dem<br />

Dach eines Kreuzberger<br />

Hochhauses, verirren sich<br />

aber dann und wann schon<br />

mal im Großstadtgewusel.<br />

Was die gebürtige Oberbayerin<br />

so alles erlebt,<br />

können Sie in ihrem Buch<br />

lesen; Infos gibt es unter<br />

www.stadtbienenhonig.de<br />

„Die Stadtbienen“ ist neu<br />

erschienen im Knaur<br />

Verlag und kostet 8,99 €<br />

JETZT PFLANZEN:<br />

Der Gemüse-Kalender im Juni<br />

JETZT ERNTEN:<br />

• Aussäen:<br />

Blatt-Salate<br />

Pflück-Salate<br />

Asia-Salate<br />

Spinat (noch bis Juni, dann<br />

erst wieder ab August)<br />

Knollen-Fenchel<br />

Rote Bete (Bild unten)<br />

Radieschen,<br />

Rettiche<br />

Möhren<br />

Weiß-Kohl<br />

Rot-Kohl<br />

Wirsing<br />

Brokkoli<br />

Blumen-Kohl<br />

Busch-Bohnen<br />

Stangen-Bohnen<br />

• Pflanzen:<br />

Blatt-Salate<br />

Zichorien-Salate<br />

Knollen-Fenchel<br />

Brokkoli, Blumen-Kohl<br />

Paprika, Auberginen<br />

Zucchini, Kürbis<br />

Gurken<br />

Zucker-Mais<br />

Knollen-Sellerie<br />

Rote Bete<br />

Kohlrabi<br />

Kopf-Kohle<br />

Tomate<br />

• Noch bis Johanni (24. Juni):<br />

Spargel (Bild unten)<br />

Rhabarber<br />

• Aus dem Freiland:<br />

Dicke Bohnen<br />

Blatt-Salate<br />

Asia-Salate<br />

Mangold, Spinat<br />

Portulak<br />

Rukola/Rauke<br />

Gurken (ab Mitte Juni)<br />

Zucchini/Squash<br />

Blumen-Kohl, Brokkoli<br />

Pak Choi<br />

Kohlrabi<br />

Kartoffeln (frühe Sorten)<br />

Radieschen<br />

Mairüben, Teltower Rübchen<br />

Frühlingszwiebeln<br />

Erbsen, Zuckerschoten<br />

Möhren<br />

Zwiebeln<br />

Knoblauch<br />

24<br />

6/2012<br />

Bezugsquellen finden Sie auf Seite 50


Was im Juni zu tun ist<br />

1<br />

2<br />

Zarten, weißen<br />

Porree ernten<br />

Wer seinen Porree jetzt<br />

richtig bleicht, kann später<br />

besonders zarte Stangen<br />

ernten. Die übliche Methode<br />

ist das mehrfache Anhäufeln<br />

der Schäfte. Dabei gelangt<br />

jedoch auch Erde zwischen<br />

die Blätter und sammelt sich<br />

dort. Zwei andere Lösungen<br />

zeigen wir Ihnen hier: Man<br />

kann die Jungpflanzen z.B.<br />

tiefer einsetzen, indem man<br />

mit einem Pflanzholz Löcher<br />

in den Boden bohrt, in denen<br />

die Hälfte der Stängel<br />

verschwindet (Bild 2, unten).<br />

Stattdessen oder zusätzlich<br />

kann man Klopapierrollen<br />

überstülpen (Bild 1, oben).<br />

Fix und fertige „Gärten am Stück“<br />

Ein Landschaftsbaubetrieb aus Schleswig-Holstein hat mehrere<br />

vormontierte Garten-Themenwelten entwickelt, die in wenigen<br />

Stunden in jedem Garten installiert werden können. Die Bandbreite<br />

dieser „Gartenio-Perlen“ reicht von Sitzplätzen über<br />

einen Küchengarten (Bild) bis hin zu einer Strandkorbinsel.<br />

HABEN SIE FRAGEN? Unsere Redakteurin Esther Herr hilft Ihnen gern bei Fragen zum Thema Garten weiter.<br />

Schreiben Sie an: Living & More Verlag, Redaktion GRÜN, Leserfragen, Lindenstraße 20, 50674 Köln, info@l-m-verlag.de<br />

Text: Esther Herr; Fotos: COMPO, djd/Deutsches Lackinstitut, GAPphotos, Gartenio, Living & More Verlag/Lisa Roolfs,<br />

Shutterstock (3)<br />

30 Jahre multi-star ® :<br />

Click muss<br />

man haben!<br />

Mit einem »click« verbindet multi-star ® seit 30 Jahren Gartengeräte für jeden Zweck stabil<br />

und einfach mit vielfältigen Stielen variabler Größe. 640 nützliche WOLF-Garten multi-star ®<br />

Kombinationen für sicheres, rückenschonendes Arbeiten und mit bis zu 10 Jahren Garantie<br />

finden Sie jetzt im guten Fachhandel sowie in Bau- und Gartenmärkten.<br />

Mehr Infos: www.wolf-garten.de<br />

Rot, gelb und richtig gut.


Genießen<br />

Fotos: fotolia, Friedrich Strauss (2), A. Timmermann<br />

Mediterrane Köstlichkeit<br />

Würziger Fenchel<br />

Selbst wer ein paar schlechte Kindheitserinnerungen mit dem Kraut und<br />

Samen verbindet, sollte dem delikaten Knollen-Fenchel einen Platz in<br />

seinem Garten einräumen. Sie werden das pflegeleichte Gemüse lieben!<br />

26<br />

6/2012


Genießen<br />

Knollen-Fenchel kam<br />

aus den Mittelmeerländern<br />

zu uns, wo er<br />

mit zu den ältesten<br />

Kulturpflanzen zählt.<br />

Die „Knollen“ sind<br />

eigentlich verdickte<br />

Blätter, die sich dicht<br />

übereinanderlegen<br />

Während beim<br />

Knollen-Fenchel die<br />

Blüte unerwünscht ist,<br />

ist sie beim Gewürz-<br />

Fenchel willkommen.<br />

Nicht nur als Zierde:<br />

Die Dolden enthalten<br />

dieselben wertvollen<br />

Inhaltsstoffe wie das<br />

Kraut. Zum Verzehr –<br />

mediterrane Gerichte,<br />

Salate oder Tee – sind<br />

sie ebenso geeignet.<br />

Zudem kann man sie<br />

für die Vase schneiden.<br />

Aus den Blüten bilden<br />

sich die braunen<br />

Samen, die nach Anis<br />

schmecken (s. S. 28)<br />

Fenchelknollen<br />

sollten weiß bleiben,<br />

also zart gebleicht<br />

werden, damit sie gut<br />

schmecken. Statt sie<br />

anzuhäufeln kann man<br />

sie dichter aneinander<br />

setzen (etwa 25 cm).<br />

Aber nicht zu dicht<br />

und nicht zu tief, sonst<br />

entwickeln sich die<br />

Knollen nicht richtig!<br />

6/2012<br />

27


Genießen<br />

Text: Esther Herr; Fotos: Gartenrot (2), Hersteller (4), Living & More/Herr, Marianne Majerus, Shutterstock<br />

Bei den meisten Menschen<br />

steht der Fencheltee nicht<br />

gerade ganz oben auf der<br />

Liste der Lieblingsgenüsse. Die<br />

Fenchelknolle dagegen hat das<br />

Zeug zum Gourmetgemüse. Und<br />

zwar zu einem, das sich ziemlich<br />

leicht selbst anbauen lässt. Die<br />

einzelne Pflanze braucht nicht<br />

sehr viel Platz – 25 cm Abstand<br />

zur nächsten reicht aus. Die dichte<br />

Pflanzung hat einen weiteren<br />

Vorteil: Die Knollen bekommen<br />

weniger Licht ab und bleiben<br />

auch ohne Bleichen weißer und<br />

damit zarter. Allerdings muss man<br />

die lange Kulturzeit einplanen.<br />

Gut dreieinhalb Monate dauert es<br />

bis zur Reife, wenn man Setzlinge<br />

vom Gärtner pflanzt. Wer selbst<br />

aussät, sollte die Sorte sorgfältig<br />

auswählen. Denn eine kleine Klippe<br />

gibt es bei der Anzucht dieses<br />

Gemüses: Es neigt zum Schossen,<br />

also zur Blütenbildung bevor die<br />

Knollen erntereif sind. Vor allem<br />

alte Sorten, wie ‘Di Firenze’ sind<br />

deshalb eigentlich erst für die<br />

Kultur im Herbst geeignet. Dann<br />

aber muss man lange auf ihren<br />

Genuss warten. Aus diesem<br />

Schossfeste Sorten<br />

Grund gibt es eine Reihe neuerer,<br />

schossfester Sorten (s. Seite 29).<br />

Einige kann man schon im März<br />

drinnen vorziehen, in einzelnen<br />

Töpfen, damit die empfindliche<br />

Wurzel nicht durch Pikieren geschädigt<br />

wird. Sobald der Boden<br />

sich auf 15 Grad C erwärmt hat,<br />

kann man direkt ins Beet<br />

säen. Ein Vlies schützt die<br />

Saaten und jungen Pflänzchen<br />

so lange, bis kein Frost<br />

mehr droht (Mitte Mai). Der ideale<br />

Boden ist kalkhaltig, humusreich<br />

und sandig. Im Frühjahr wird er mit<br />

Kompost angereichert. Düngen<br />

Sie noch einmal mit flüssigem Gemüsedünger,<br />

wenn sich die Knollen<br />

anfangen zu bilden. Geerntet wird<br />

ab Mitte Juli. Tipp: Pflanze nicht<br />

komplett ausreißen, sondern etwa<br />

2 cm über dem Boden abschneiden.<br />

Aus dem belassenen Strunk<br />

entwickelt sich bald zartes Kraut,<br />

das z.B. den Salat verfeinert. <br />

Hingucker in Gemüsebeet<br />

und Ziergarten


Genießen<br />

Sorten-Tipps<br />

zum Selbstsäen<br />

Der Riesenfenchel (Ferula<br />

communis) ist zwar verwandt<br />

mit dem essbaren Fenchel,<br />

im Gegensatz zu diesem jedoch<br />

hochgiftig. Man findet ihn<br />

wild wachsend im Mittelmeerraum,<br />

bei uns in Botanischen<br />

Gärten. Gut zu erkennen ist er<br />

an der beeindruckenden Größe<br />

(bis zu drei Meter) und den<br />

großen gelben Blütendolden<br />

Beim Bronze-Fenchel<br />

(Foeniculum vulgare ‘Atropurpureum’)<br />

schimmern Laub<br />

und Stängel braunrot; die<br />

Blüten sind gelb (Gartenrot)<br />

• Knollen-Fenchel zählt zu<br />

den Langtagpflanzen, die<br />

unter sehr warmen und<br />

lichtreichen Bedingungen (wie<br />

im Sommer) blühen, statt<br />

Knollen auszubilden. Neue<br />

Sorten sind so gezüchtet,<br />

dass es ihnen nichts ausmacht<br />

– meistens! Trotzdem<br />

gelingt das Gemüse oft<br />

besser, wenn es erst im Juni<br />

oder gar Juli ausgesät wird.<br />

Schossfeste Sorten sind<br />

z.B. ‘Rondo’ (1, Kiepenkerl,<br />

Aussaat April bis Ende Juni),<br />

‘Perfektion’ (2, Demeter, bis<br />

spätestens Mitte Juli säen)<br />

oder ‘Fino’ (Vorkultur im<br />

Haus ab März möglich)<br />

• Gewürz-Fenchel sät man<br />

ab April direkt ins Freiland.<br />

Das muss nicht in einem<br />

gesonderten Beet sein; man<br />

kann z.B. Bronze-Fenchel (3)<br />

auch in kleinen Gruppen in<br />

die Staudenrabatte streuen.<br />

Wer ernten will, greift auf<br />

die großfrüchtigen Sorten (4)<br />

zurück (Quedlinburger)<br />

2<br />

1<br />

Pflanz-Tipp: Fenchel als Zierpflanze<br />

Fenchel schmeckt nicht nur, er<br />

taugt auch als Schmuckpflanze<br />

im Beet. Schon die flaumigen<br />

grünen Blätter des „normalen“<br />

Gewürz-Fenchels sind eine<br />

echte Zierde. Noch reizvoller<br />

ist die rotlaubige Variante, der<br />

Bronze-Fenchel (Foeniculum<br />

vulgare ‘Purpureum‘, Bild<br />

links). Die Pflanzen bilden nur<br />

kleine Knollen und sind<br />

zwei- oder dreijährig. Wer sie<br />

jedoch einmal im Beet hat,<br />

wird sie durch Selbstaussaat<br />

auch behalten. Sie erscheinen<br />

dann zwar an immer anderen<br />

Stellen im Garten, werden<br />

dabei aber nie lästig. Auch der<br />

Knollen-Fenchel ist eine<br />

äußerst attraktive Erscheinung.<br />

4<br />

3<br />

Bezugsquellen finden Sie auf Seite 50<br />

6/2012<br />

29


Das macht Spaß!<br />

Selbst die größeren<br />

Kinder sind begeistert<br />

von einem eigenen<br />

Häuschen, hoch oben in<br />

der Luft. Eltern müssen<br />

draußen bleiben!<br />

1<br />

1 Häuschen im <strong>Grün</strong>en An einen<br />

Nadelbaum angelehnt und von<br />

Rundhölzern gestützt steht<br />

dieses heimelig ausgestattete<br />

Domizil in luftiger Höhe<br />

2 Eine Treppe führt nach oben.<br />

Denken Sie bei fest installierten<br />

Stufen an einen Handlauf!<br />

Alternativen sind (Strick-)Leitern,<br />

die man auch hochziehen kann<br />

BUCHTIPPS: Gartenspaß für Kinder<br />

„Kinder und Gärten“<br />

Anneliese Kompatscher und<br />

Christiane Widmayr stellen<br />

in diesem Buch eine Reihe<br />

von Möglichkeiten zum<br />

Spielen, Toben, Staunen und<br />

Entdecken für kleine und<br />

große Kinder vor. Dazu<br />

gehören geheime Wege und<br />

Ecken, Wasserrutschen,<br />

Schaukeln und mehr, was<br />

sich – gemeinsam mit den<br />

Kindern – ohne großen<br />

Zeit- oder Geldaufwand in<br />

die Praxis umsetzen lässt.<br />

BLV Verlag 2005, 9,95 €<br />

„Kinderparadiese im<br />

Garten“ Von ganz einfach<br />

bis aufwendiger: Hans-<br />

Jürgen Reinbold will Sie für<br />

Bauprojekte im Garten<br />

für Kinder von zwei bis 14<br />

Jahren begeistern, wie<br />

Torwand, Rutsche, Minigolfbahn<br />

oder Kletterturm. Dank<br />

detaillierten Schritt-für-<br />

Schritt-Anleitungen auch für<br />

handwerklich weniger<br />

Begabte kein Problem!<br />

BLV Verlag 2012, 16,95 €<br />

2<br />

30 6/2012


Garten-Ideen<br />

Drei Baumstämme halten das<br />

einfache Modell fest. Ein im<br />

Boden verankertes Seil führt<br />

nach unten; als Aufstieg dienen<br />

Sprossen im Baumstamm<br />

Wie wär’s mit einem<br />

<strong>Baumhaus</strong>?<br />

Die Welt von oben sehen, ohne dabei entdeckt zu<br />

werden: Nicht nur Kinder lieben es, ein Refugium,<br />

das versteckt im dichten Geäst eines Baumes liegt!<br />

Ein eigenes Häuschen zum<br />

Zurückziehen und Ausruhen,<br />

zum Spielen und <strong>Abenteuer</strong><br />

erleben – kaum etwas erfüllt diesen<br />

Kindheitstraum mehr als ein<br />

<strong>Baumhaus</strong>. Das Wichtigste, was<br />

Sie dazu brauchen, ist natürlich<br />

ein geeigneter Baum. Zumindest<br />

dann, wenn das Haus wirklich ins<br />

Geäst hineingebaut werden soll.<br />

Dazu sollte das Gehölz groß und<br />

ausgewachsen sein, stark und gut<br />

verzweigt sowie durch und durch<br />

gesund. Wenn das Holz splittert<br />

oder abgestorben ist, sollte man<br />

die Finger davon lassen! Es gibt<br />

zudem Baumarten, die von vorneherein<br />

nicht in Frage kommen,<br />

weil sie sehr brüchiges Geäst besitzen.<br />

Dazu gehören z.B. Pappel<br />

und Robinie. Überprüfen Sie auch,<br />

ob genügend tragfähige Äste<br />

vorhanden sind, auf die man dann<br />

das Gewicht des <strong>Baumhaus</strong>es<br />

gleichmäßig verteilen kann und ob<br />

diese in der richtigen Höhe liegen.<br />

Der passende Baum<br />

Ein <strong>Baumhaus</strong> muss sich nicht auf<br />

einen Baum beschränken, es lässt<br />

sich auch auf mehrere Gehölze<br />

„verteilen“ (s. Beispiele rechts).<br />

Diese müssen dann jedoch recht<br />

nah beieinander stehen. In einem<br />

kleinen Garten und in Neubaugebieten<br />

findet man selten einen<br />

Baum, der passt. Hier kann man<br />

jedoch schummeln und das Haus<br />

auf im Boden verankerte Pfosten<br />

aufsetzen. Platziert man es nahe<br />

an einem (zukünftigen) Baum, hat<br />

es fast dieselbe Wirkung wie ein<br />

„echtes“ <strong>Baumhaus</strong>. In jedem Fall<br />

sollten Sie darauf achten, dass die<br />

Pflanze nicht unter dem Aufsatz<br />

leidet. Das heißt, überall dort, wo<br />

Teile des Bauwerks an den Ästen<br />

scheuern könnten, schützt man<br />

diese z.B. mit Gummimatten. Je<br />

nachdem, wie stabil und alt die<br />

Bäume sind, kann der Aufbau aus<br />

massivem Holz erfolgen. Besser<br />

ist es jedoch, leichtere Materialien,<br />

wie wetterfestes Sperrholz zu<br />

verwenden, damit die zu tragende<br />

Last nicht zu enorm ausfällt. <br />

Grundsätzlich ist es besser,<br />

wenn man keine Schrauben und<br />

Nägel am Gehölz anbringt. Oft<br />

ist es jedoch nicht vermeidbar,<br />

wie etwa in diesem Beispiel<br />

Als Alternative kann man z.B.<br />

Lastenseile und Tragegurte so<br />

einsetzen, dass sie das Haus<br />

quasi aufhängen. Hier klemmt<br />

die Bodenplatte im Geäst<br />

Befestigt man Hölzer direkt am<br />

Stamm, sollten die Schrauben<br />

nicht abstehen. Baut man das<br />

Haus wieder ab, die Schraube<br />

im Baum lassen und absägen!<br />

Text: Esther Herr; Fotos: Jürgen Becker, Elke Borkowski, Marianne Majerus; Jllustrationen: Bespaluk/blv (4) entnommen aus „Kinder und Gärten“<br />

6/2012 31


EXTRA<br />

Urlaub im Garten<br />

1 2<br />

1 Aus einem Gartenhaus<br />

können Sie das<br />

zaubern, wonach<br />

Ihnen der (Urlaubs-)<br />

Sinn gerade steht: mit<br />

Holzbeige wie in den<br />

Bergen oder bunten<br />

Stühlen und Stoffwimpeln<br />

à la Karibik<br />

2 Naherholung auf die<br />

Schnelle: Pinkfarbene<br />

Kunstfasermatte<br />

ausrollen, einen gelben<br />

Liegestuhl aufstellen<br />

und eine Retro-Lampe<br />

in den Baum hängen<br />

Daheimbleiben mit Kindern: Coole Plätze für die Kleinen<br />

Man kennt das: Was die Großen<br />

haben, wollen die Kleinen auch.<br />

Wer sich Zuhause wie im Urlaub<br />

fühlen will, sollte deshalb an die<br />

Kinder denken und ihnen Plätze<br />

einrichten, an denen sie sich ungestört<br />

austoben und „Verreisen“<br />

spielen können. Zum gemeinsamen<br />

Ausruhen bietet sich die<br />

selbst gebaute Hollywoodschaukel<br />

an – die am besten an einem<br />

starken Baum angebracht wird.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1 Hängebett Aus<br />

Brettern gefertigt und<br />

mit einer bequemen<br />

Matratze und Kissen<br />

belegt – herrlich!<br />

2 Beach Ressortl<br />

Liegestühle und<br />

Strandschirme im<br />

Mini-Format (Car)<br />

3 Die Tierschaukeln<br />

werden naturbelassen<br />

geliefert – beim<br />

Bemalen können<br />

die Kinder gleich<br />

mithelfen! (Car Möbel)<br />

32<br />

6/2012<br />

Bezugsquellen finden Sie auf Seite 50


Gemütliche Plätze<br />

für Klein und Groß<br />

Abkühlen im eigenen<br />

Whirlpool oder Teich<br />

Frisch zubereitet:<br />

draußen kochen<br />

„Und wohin fahrt<br />

ihr diesmal in<br />

den Urlaub?“ Wir<br />

bleiben – denn<br />

die Entspannung<br />

und Erholung<br />

fängt bei uns<br />

gleich hinter der<br />

Terrassentüre an!<br />

Zuhause<br />

genießen<br />

statt wegzufahren<br />

Na, wohin soll‘s gehen? An<br />

den Sandstrand oder in die<br />

Berge? In südliche Gefilde<br />

oder lieber in den hohen Norden?<br />

Wohin auch immer: Meistens ist die<br />

Reise an den und vor allem zurück<br />

vom Urlaubsort so zeitraubend und<br />

anstrengend, dass man dann gleich<br />

noch einmal ein paar Tage Ferien<br />

bräuchte! Stattdessen können Sie<br />

diesmal Zeit und Geld sparen – und<br />

einfach daheim bleiben. Sie werden<br />

feststellen: Die Erholung ist schon<br />

mit der ersten Minute da! Denn in<br />

Ihrem eigenen Garten haben Sie<br />

die freie Auswahl und Gelegenheit<br />

um das einzurichten, was Sie zum<br />

Sonne oder Schatten?<br />

Ausspannen brauchen. Ein Platz an<br />

der Sonne zum Dösen und Vorsich-hin-Träumen?<br />

Eine Leseecke<br />

im Schatten? Eine Rasenfläche für<br />

die morgendliche Yoga-Übung und<br />

das nachmittägliche Fußballspiel<br />

mit den Kindern? Eine Klappliege<br />

unter einem improvisierten Zelt,<br />

damit Sie sich wie auf Safari fühlen?<br />

Zum Wohlfühlen tragen des Weiteren<br />

ein ausreichender Sichtschutz<br />

und die passenden Pflanzen bei.<br />

Gerade im Sommer steht der Garten<br />

meist ohnehin in voller Blüte<br />

und hat zahlreiche frische Genüsse<br />

zu bieten. Um neben den Tagen<br />

auch die Abende voll und ganz<br />

auskosten zu können, sollten Sie<br />

zudem für eine stimmungsvolle<br />

Beleuchtung sorgen.<br />

<br />

Fotos: Blumenbüro Holland, car Möbel (2), FloraPress/Bine Brändle, GAPphotos, Shutterstock<br />

6/2012 33


Ein Sommer<br />

voller Badespaß,<br />

für den man<br />

nicht einmal über<br />

den großen Teich<br />

fliegen muss!<br />

Fotos: Jürgen Becker, Coats, FloraPress/Bine Brändle, Keimzeit, Friedrich Strauss, Whirlpools24<br />

Badeseen und Meeresstrand<br />

sind in der Sommerzeit zwei<br />

ganz heiße Adressen. Denn<br />

kaum etwas assoziieren wir so<br />

sehr mit Abkühlung, Freizeit und<br />

Erholung, wie das Element Wasser.<br />

Aus diesem Grund ist Wasser in<br />

irgendeiner Form auch im Garten<br />

äußerst beliebt. Wer die Ferien<br />

über zuhause bleibt, sollte darauf<br />

zumindest nicht verzichten. Statt<br />

die freien Tage mit dem Bau von<br />

Schnell abgekühlt<br />

Teichen oder Bachläufen zu verbringen,<br />

kann man auf schnelle<br />

Lösungen zurückgreifen: Füllen Sie<br />

z.B. ein paar Gefäße mit Wasser,<br />

stellen Sie eine Gartendusche auf<br />

oder hängen Sie eine Gießkanne<br />

an einem Seil über einen Ast, um<br />

sich zwischendurch abzukühlen.<br />

Zügig aufgebaut sind auch Whirlpools.<br />

Mehr Platz beanspruchen<br />

und Aufwand machen Schwimmteiche<br />

und Swimming Pools. Sie<br />

sollten gut geplant werden. <br />

Eine frische Brise scheint mit<br />

den Laternen „St. Tropez“ im<br />

Treibholz-Look durch den Garten<br />

zu wehen. Zwei Größen (30 x<br />

18 cm, 40 x 22 cm, von Keimzeit)<br />

Schwimmteiche sind eine<br />

pflegeleichte und naturnahe<br />

Kombination aus Swimming<br />

Pool und Biotop. Man braucht<br />

dafür mindestens 50 qm Fläche<br />

34<br />

6/2012<br />

Bezugsquellen finden Sie auf Seite 50


EXTRA URLAUB IM GARTEN<br />

Ohne<br />

Wasser<br />

kein Spaß!<br />

Selbstgemacht:<br />

Ein Pool mit<br />

Mosaikmuster<br />

Das Schwimmbecken der<br />

Künstlerin Bine Brändle ist ein<br />

echtes Schmuckstück. So hat<br />

sie es gemacht: Das runde<br />

Becken ist an die Terrasse<br />

angebaut und aus Kalksandstein<br />

und Beton gemauert.<br />

Darauf wurde eine Zementdispersionsabdichtung<br />

aufgebracht. Bei einem Pool<br />

muss man auch an Reinigung<br />

und Heizung denken: Beim<br />

4,50 Meter großen Becken<br />

wird dies durch eine Sandfilteranlage<br />

und einen<br />

Wärmetauscher geregelt.<br />

Dann geht es ans Fliesen:<br />

• Nur frostfeste Fliesen<br />

verwenden, die auch den<br />

Winter draußen überstehen<br />

• Zum Zerschlagen der<br />

Platten mit dem Hammer<br />

eine durchsichtige Folie<br />

auflegen, damit die Scherben<br />

niemanden verletzen<br />

• Um die scharfen Kanten<br />

abzurunden, packt Bine<br />

Brändle sie in den Betonmischer,<br />

gibt Wasser dazu<br />

und lässt das Ganze zehn<br />

Minuten durchschleudern<br />

• Wer mit ganzen Fliesen<br />

arbeitet, kommt schneller<br />

voran. Sehr schön wirkt es,<br />

wenn dazwischen kleinteilige<br />

Muster vorkommen. Fixiert<br />

werden sie mit Natursteinkleber;<br />

am besten gut eine<br />

Woche aushärten lassen!<br />

Gemütlich: Kleine<br />

Oasen schaffen<br />

Es muss nicht gleich der groß<br />

angelegte Schwimmteich<br />

sein. Von diesen Plätzchen<br />

aus kann man dem Planschen<br />

und Plätschern genussvoll<br />

zusehen und lauschen:<br />

• Für die Mini-Teiche (1)<br />

werden große Tontöpfe weiß<br />

bemalt, bunt bepflanzt (z.B.<br />

mit Froschlöffel, Tannenwedel<br />

und Sumpfdotterblume) und<br />

mit Wasser speienden Köpfen<br />

aus Keramik bestückt.<br />

Wasserspiel „Spucaderos“ von<br />

Pluta Keramik, Töpfe von Ikea<br />

• Zurücklehnen (2) macht im<br />

Korbsessel noch mehr Spaß,<br />

wenn er mit weichen Kissen<br />

ausgestattet ist. Selbst genähte<br />

Bezüge kann man in<br />

verschiedenen Mustern und<br />

Farben fertigen und nach<br />

Laune beziehen. Anleitung<br />

unter www.coatsgmbh.de<br />

1<br />

2<br />

Wie wär‘s mit einem Whirlpool?<br />

Eine echte Alternative zu Teich und Schwimmbecken ist ein<br />

Whirlpool. Man kann darin zwar nicht schwimmen, aber an heißen<br />

Sommertagen wunderbar abkühlen und sich durch verschiedene<br />

Düsen besprudeln lassen. Der Platzbedarf ist gering (siehe Bild,<br />

Whirlpools24). Damit die Geräte nicht wie Fremdkörper wirken,<br />

sollte man sie durch umgebende Pflanzen (Hecken, Kübelpflanzen)<br />

in den Garten einbinden. Sinnvoll ist, die direkt angrenzende Fläche<br />

zu pflastern. Man kann den Whirlpool aber auch in den Terrassenbelag<br />

mit einbauen. Das Sprudelbecken kann ganzjährig draußen<br />

bleiben; so kann man sogar das Vergnügen genießen, an eisigen<br />

Tagen ins beheizte Wasser zu steigen. Ein Whirlpool ist schnell<br />

aufgestellt; das Wasser wird drei Mal im Jahr ausgetauscht.<br />

Bezugsquellen finden Sie auf Seite 50<br />

6/2012 35


EXTRA URLAUB IM GARTEN<br />

Nichts wie raus: Wer im Garten spielt<br />

und ausruht, planscht und badet, will<br />

auch nicht drinnen kochen und essen.<br />

Also: Werfen Sie Herd und Grill an!<br />

Gut, selber kochen muss<br />

man, im Gegensatz zur<br />

Vollverpflegung im Hotel,<br />

schon noch. Aber selbst das kann<br />

richtig Spaß machen und mit zur<br />

Entspannung beitragen. Mit einer<br />

Freiluftküche etwa, in der man je<br />

nach Ausstattung kochen, braten,<br />

ja sogar backen kann. Die besten<br />

Zutaten kann man – wie praktisch!<br />

– gleich nebenan pflücken, sofern<br />

man dort ein Kräuterbeet oder<br />

den Gemüsegarten angelegt hat.<br />

Wenn Sie weniger Platz haben,<br />

lohnt sich die Investition in einen<br />

hochwertigen Grill. Am besten in<br />

einen mit Haube, denn darunter<br />

kann man auch einmal ein ganzes<br />

Hähnchen oder Kuchen garen. In<br />

guten Outdoor-Küchen ist ein Grill<br />

integriert; des Weiteren bieten sie<br />

mehrere Kochstellen, die mit Gas<br />

gespeist werden, sowie genügend<br />

Fläche, auf der man die Speisen<br />

zubereiten kann. Praktisch sind<br />

Holzkohle oder Gas<br />

mobile Wägen. Im Winter kann<br />

man die Einrichtung so einfach ins<br />

Trockene rollen. Wer draußen weder<br />

das Gas anwerfen noch die<br />

Kohle auflegen will, bereitet im<br />

Haus Häppchen vor, packt sie in<br />

den Korb und geht picknicken –<br />

auf dem eigenen Rasen! <br />

Toll:<br />

Kochen<br />

im <strong>Grün</strong>en<br />

Open Cooking In<br />

einer Outdoorküche ist<br />

man mittendrin im<br />

Geschehen – und kann<br />

sogar während des<br />

Zubereitens Sonne<br />

tanken und den<br />

Sommer genießen<br />

Text: Esther Herr; Fotos: car Möbel, FloraPress, Keimzeit,<br />

Marianne Majerus, Weber<br />

Griechenland lässt<br />

grüßen! Oder irgendein<br />

anderes Land –<br />

richten Sie sich eine<br />

Ecke im Stil Ihres<br />

Lieblingslandes ein!<br />

Picknick? Warum<br />

nicht! Seien Sie spontan<br />

und legen Sie doch<br />

einfach mal eine Decke<br />

auf dem Rasen aus!<br />

Strandmatte „Pernilla<br />

White“ von Green<br />

Gate über Car Möbel<br />

Lagerfeuerromantik verbreitet<br />

die in Indien handgefertigte<br />

Feuerschale „Punjab“ aus schwerem<br />

Eisen. 50 cm Ø (Keimzeit)<br />

Mit Holzkohle Der original „One<br />

Touch“-Kugelgrill ist schon lange<br />

ein Hit. Jetzt gibt es die neuen<br />

„Premium“-Modelle, z.B. in<br />

„Spring Green“ (Bild) oder<br />

„Brick Red“ (Weber)<br />

36<br />

6/2012<br />

Bezugsquellen finden Sie auf Seite 50


Garten-Praxis<br />

Gut<br />

gepflegt<br />

durch den Sommer<br />

Schneiden, stützen und vermehren:<br />

Wer seinen Gehölzen und Stauden<br />

jetzt etwas Aufmerksamkeit schenkt,<br />

wird mit noch mehr Blüten und<br />

üppigem, gesundem Wachstum belohnt<br />

Text: Esther Herr; Fotos: Baumjohann, FloraPress/GAP, Marion Nickig, Shutterstock (2), Staudenkulturen Stade,<br />

Friedrich Strauss, A. Timmermann<br />

... JETZT IN FORM<br />

BRINGEN Von Juni bis<br />

August sollte man seine<br />

Formschnittgehölze<br />

zurechtstutzen; je nach<br />

Art ist das zwei bis drei<br />

Mal im Jahr nötig. Das<br />

gilt für Hecken, Kugeln,<br />

und andere Formen aus<br />

Buchs, Eibe und Co. Für<br />

exakte Schnitte legen<br />

Sie eine Schablone an.<br />

Nur sehr scharfe<br />

Schneiden verwenden<br />

... JETZT ZURÜCK-<br />

SCHNEIDEN Der zu den<br />

Halbsträuchern zählende<br />

Lavendel ist in beinahe<br />

jedem Garten zu finden.<br />

Leider gerät er oft durch<br />

unterlassenen Schnitt<br />

außer Form. Damit der<br />

Strauch schön buschig<br />

bleibt, kürzt man die<br />

Stängel nach der Blüte<br />

im Sommer leicht und im<br />

folgenden Frühjahr<br />

kräftig ein, schneidet<br />

aber nie ins alte Holz<br />

Gehölze ...<br />

... JETZT AUSPUTZEN Mehrfach<br />

blühende Rosen (Bild) regt man so zum<br />

Bilden weiterer Knospen an. Man<br />

schneidet dazu den abgeblühten Trieb<br />

unter dem nächsten Blatt ab. Bei<br />

Rhododendren bricht man Verblühtes<br />

mit Daumen und Zeigefinger aus;<br />

so spart die Pflanze wertvolle Kräfte<br />

38<br />

6/2012


Garten-Praxis<br />

Stauden ...<br />

... JETZT STÜTZEN<br />

Stauden, die sehr lange<br />

Triebe bilden oder<br />

große, schwere Blüten<br />

haben (wie Päonien oder<br />

der Rittersporn im Bild),<br />

neigen dazu, bei Wind<br />

und Regen abzuknicken.<br />

Wer es beim Austrieb<br />

versäumt hat, eine Stütze<br />

anzubringen, sollte<br />

spätestens jetzt etwas<br />

tun. Stülpen Sie nichts<br />

mehr über, sondern<br />

setzen Sie Systeme ein,<br />

die man um die Horste<br />

herum anbringen kann,<br />

wie die „Link Stakes“.<br />

Oder Sie schlagen drei,<br />

vier Hölzer ein und<br />

wickeln Bindegarn um<br />

... JETZT ZU MEHR BLÜTEN VERHELFEN Remontierende<br />

Stauden bringt man durch einen beherzten Rückschnitt nach<br />

der ersten Blüte zu einem zweiten Flor. Das klappt z.B. bei<br />

Feinstrahl oder Lupine (Bild). Spätblüher, wie Sonnenbraut<br />

und Astern, kürzt man jetzt teilweise um ein Drittel ein,<br />

damit diese Triebe noch später und reicher verzweigt blühen<br />

... JETZT SCHNEIDEN Im<br />

Frühsommer sind die<br />

beliebten Polsterstauden,<br />

wie Blaukissen, Phlox (im<br />

Bild) oder Steinkraut,<br />

verblüht. Jetzt ist der<br />

richtige Zeitpunkt, um<br />

die Triebe um etwa ein<br />

Drittel einzukürzen. So<br />

bleiben die Polster<br />

schön kompakt. Auch<br />

Frühsommerblüher, wie<br />

Glockenblumen, sollte<br />

man zurückschneiden<br />

... JETZT TEILEN Der<br />

beste Zeitpunkt für das<br />

Vermehren durch Teilung<br />

ist der Herbst. Es gibt<br />

aber Stauden, bei denen<br />

man diese Maßnahme im<br />

Sommer durchführt.<br />

Dazu zählen kurzlebige<br />

Frühsommerblüher, wie<br />

die Garten-Margerite<br />

(im Bild unten: Leucanthemum<br />

superbum<br />

‘Sunny Side‘, Staudenkulturen<br />

Stade), die man<br />

dadurch vitaler und<br />

langlebiger hält, oder<br />

die Bart-Iris (oben)<br />

Bezugsquellen finden Sie auf Seite 50<br />

6/2012 39


Rätsel<br />

Gewinnen Sie...<br />

im Juni<br />

... ein Balkon-Set<br />

„Basic Plus“ (Kettler)<br />

im Wert von 349,70€.<br />

Das Set besteht aus<br />

einem Balkontisch<br />

zum Aufhängen und<br />

zwei Klappstühlen.<br />

Die hochwertigen<br />

Aluminiumprofile mit<br />

den Edelstahlverschraubungen<br />

wirken<br />

zeitlos schön; bei<br />

den Stühlen sorgen<br />

zudem formstabile<br />

Textilbespannungen<br />

für gleichbleibend<br />

hohen Sitzkomfort.<br />

Teilnahmebedingungen: Rätseln Sie mit und nennen Sie uns<br />

das richtige Lösungswort unter der folgenden Telefonnummer:<br />

Die Lösung aus GRÜN 05/12<br />

Die praktischen, funktionellen Möbel der<br />

Linie „Basic Plus“ passen selbst auf kleinste<br />

Balkone. Die zeitlose Serie bietet großen<br />

Komfort auf kleinstem Raum und ist mit<br />

wenigen Handgriffen auf- und abgebaut<br />

Rufen Sie uns an unter:<br />

Tel. 01 37/93 79 22 41<br />

(0,50 €/ Anruf aus dem deutschen<br />

Festnetz, ggf. abweichende<br />

Preise aus dem Mobilfunknetz)<br />

Anrufschluss: 12. Juni 2012<br />

Bei mehreren richtigen Anrufen entscheidet das Los.<br />

Bargeld anstelle der Sachpreise ist nicht möglich. Der Rechtsweg<br />

ist ausgeschlossen, ebenso die Teilnahme von Mitarbeitern<br />

des Living & More Verlages und ihren Angehörigen.<br />

40 6/2012


MARKTPLATZ<br />

ist Ihr Marktplatz für<br />

Beetgestaltung und Gartendesign<br />

NEU<br />

Im Garten zu Hause<br />

Große Auswahl an Stauden<br />

und Gehölzen<br />

Exquisite Gartenmöbel<br />

Pflanzpläne und Beetgestaltung<br />

Gartenratgeber und mehr …<br />

www.florando.de<br />

Buchsbaumkugeln und niedrige<br />

Hochstämmchen lassen sich<br />

mit einer Schnittschablone akkurat<br />

in Form bringen.<br />

Die Schablone besteht aus einem<br />

Stab, der direkt neben dem<br />

Stamm in die Erde gedrückt<br />

wird, und einem schwenkbaren<br />

Formdraht, der sich um die<br />

Baumkrone biegen lässt und somit<br />

die optimale Schnittlinie<br />

markiert.<br />

Schneiden Sie die grünen Geschöpfe<br />

zweimal pro Jahr: nach<br />

dem Austrieb und Ende August.<br />

BEZUGSQUELLE:<br />

Helmut Timmer, 59229 Ahlen,<br />

Tel. 023 88 / 30 29-02, Fax -04.<br />

www.buchsbaumschablone.de<br />

Anzeigenberatung für den MARKTPLATZ: gallun ® Anzeigenmärkte • Tel. 040-389 007-15 • anzeigenmarkt@gallun.de<br />

Die Redaktion ist für den Inhalt dieser Anzeigen nicht ver antwortlich • www.gallun.de/gartentitel


Deko-Ideen<br />

Pastelltöne stehen Hortensien gut. Vor allem, wenn die rosa und<br />

himmelblauen Kugeln wie hier von frischgrünem Frauenmantel<br />

und filigranen Dolden der Knorpelmöhre (Ammi) begleitet werden.<br />

Die zart gefärbten Blüten sind typisch für Schnitt-Hortensien, die<br />

früh geerntet werden und deshalb noch nicht durchgefärbt sind<br />

Bastel-Tipp: Windlicht mit gepressten Hortensienblüten<br />

Das brauchen Sie dafür:<br />

Zwei Windlichter aus Glas, die<br />

mit etwas Luft ineinander<br />

passen; eine Hortensienblütendolde;<br />

Sand; passende Blockkerze;<br />

Zeitungspapier;<br />

evtl. Pinzette oder Holzspieß<br />

So wird’s gemacht:<br />

Die beiden Windlichter aus Glas<br />

ineinander stellen. Die einzelnen<br />

Blüten von der Hortensiendolde<br />

abzupfen; kurz zwischen zwei<br />

Lagen Zeitungspapier flach<br />

pressen, dann gut verteilt in den<br />

Zwischenraum der beiden Gläser<br />

schieben (2). Dazu evtl. eine<br />

Pinzette oder einen Holzspieß<br />

zu Hilfe nehmen. Auf den Boden<br />

des inneren Glases Sand füllen<br />

und dann nur noch die Kerze<br />

darauf aufstellen – fertig (1)!<br />

1 2<br />

Kleiner Tipp:<br />

Hortensienblüten sehen<br />

auch getrocknet sehr<br />

attraktiv aus, sodass Sie die<br />

Blüten in den Gläsern nicht<br />

gleich wieder austauschen<br />

müssen. Im Gegenteil –<br />

sie halten dann sehr lange!<br />

42<br />

6/2012


Deko-Ideen<br />

Schwimmstar: Auch im<br />

Miniteich fühlt sich die<br />

Hortensie wohl – wie<br />

hier als Arrangement<br />

mit Schwimmkerzen<br />

und bunt getöpferten<br />

Schwimmkugeln<br />

(von Pluta Keramik)<br />

Traumhaft<br />

Dekorieren<br />

mit Hortensien<br />

Hortensien zählen zu den beliebtesten Garten- und Kübelpflanzen.<br />

Aber schauen Sie auch einmal im Blumenladen vorbei, denn dort<br />

starten die üppigen Blütenbälle eine neue Karriere als Schnittblume!<br />

Hortensien haben<br />

viele Gesichter –<br />

am bekanntesten<br />

und bestimmt auch<br />

am beliebtesten ist<br />

jedoch die Garten-<br />

Hortensie (Hydrangea<br />

macrophylla) mit ihren<br />

vielfältigen Farben, die<br />

von Rot und Rosa über<br />

Blau und Violett bis hin zu Weiß<br />

reichen. Ihre Blütendolden können<br />

dicht gefüllt oder, wie bei den<br />

Teller-Hortensien (Bild links), flach<br />

schirmförmig sein, mit kleinen und<br />

fertilen Blüten in der Mitte. Im<br />

Garten oder Topf begeistern die<br />

einst aus Asien zu uns gekommenen<br />

Pflanzen schon lange. Dass<br />

die Hortensien auch wunderbare<br />

Schnittblumen sind, ist hingegen<br />

weniger bekannt. In den Blumenläden<br />

gibt es sie von März bis November;<br />

optisch unterscheiden sie<br />

Frische Farben<br />

sich je nach Zeitpunkt erheblich.<br />

Das Besondere an den Gehölzen<br />

ist, dass die Farbe ihrer Blüten<br />

vom Zeitpunkt des Schnitts abhängt.<br />

Im Frühling und im Frühsommer<br />

findet man vor allem das<br />

„Fresh“-Sortiment mit recht früh<br />

geernteten Sorten, die erst anfangen,<br />

sich auszufärben. Später<br />

im Jahr werden die „Classic“-<br />

Hortensien in kräftigen Tönen angeboten.<br />

Diese Sorten eignen sich<br />

übrigens auch zum Trocknen. Eines<br />

haben jedoch alle gemeinsam:<br />

Sind die Blüten einmal abgeschnitten,<br />

behalten sie ihre Farbe.<br />

Das und ihre lange Haltbarkeit in<br />

der Vase – zwei bis drei Wochen<br />

– machen sie bei Floristen und<br />

Kunden gleichermaßen wertvoll.<br />

Probieren Sie es selbst aus! <br />

Fotos: flowercouncil, Shutterstock, Friedrich Strauss (3)<br />

6/2012 43


Deko-Ideen<br />

Gesteck auf moderne,<br />

leichte Art Ein stabiles<br />

und schweres Gefäß<br />

bildet die Grundlage.<br />

Dort hinein einen Ziegel<br />

gut gewässerten<br />

Steckschaum legen und<br />

das Gefäß in einen<br />

dekorativen Flechtkorb<br />

stellen. Unterschiedlich<br />

lange Hortensien in den<br />

Steckschaum stecken,<br />

Lücken dazwischen mit<br />

Knorpelmöhre füllen<br />

Soloauftritt Manchmal<br />

genügt schon eine<br />

einzelne Hortensienblüte:<br />

Diese – hier ein<br />

Exemplar in <strong>Grün</strong>weiß<br />

mit etwa Rosa – zuerst<br />

mit einem Blätterkranz<br />

umgeben; darunter<br />

Schönhäutchen (Hymenocallis)<br />

und kleine<br />

Blüten in Lilarot binden<br />

Hortensien<br />

in Beet und Topf<br />

Garten-Hortensien sind keine<br />

Sonnenanbeter, sondern<br />

wünschen sich einen halbschattigen<br />

bis schattigen<br />

Standort und einen frischen,<br />

humusreichen und leicht<br />

sauren Boden. Das gilt auch<br />

dann, wenn man sie als<br />

Kübelpflanzen zieht. Wichtig<br />

ist eine ausreichende Wasserversorgung.<br />

Die Blüten<br />

erscheinen zwischen Juni und<br />

August. Damit sie sich jedes<br />

Jahr üppig bilden, sollte man<br />

die Pflanzen im Spätwinter,<br />

kurz vor dem Austrieb,<br />

schneiden und die Zweige<br />

kurz oberhalb der obersten<br />

Knospen kappen. In warmen<br />

Gegenden sind die meisten<br />

Sorten winterhart; anderswo<br />

deckt man sie mit Reisig ab.<br />

Für kühlere Klimate bieten<br />

sich die Topfkultur und ein<br />

Winterquartier knapp über 0<br />

Grad C an. Die Blütenfarbe<br />

hängt vom pH-Wert ab: Ein<br />

Wert um 4 ergibt violette<br />

Blüten, über 4,5 wechselt die<br />

Farbe in Pink und dann Rot.<br />

Text: Esther Herr; Fotos: flowercouncil (2), Shutterstock (2), Friedrich Strauss<br />

Dauerhaft schön Einen Kranz aus Hortensien zu winden lohnt<br />

sich. Auch wenn die Blüten trocknen, sehen sie noch gut aus.<br />

Deshalb steckt man die Waldrebenranken auch nicht mit ein,<br />

sondern schlingt sie locker drum herum. Da Hortensien sehr<br />

viel Masse liefern, genügt als Unterlage ein Drahtrohling<br />

Farbenfroh und langlebig<br />

ist ein Gebinde aus blauen<br />

und roten Hortensien und<br />

grünen Chrysanthemen<br />

44<br />

6/2012


Sommerblumen<br />

Löwenmaul (Antirrhinum)<br />

Ringelblume (Calendula)<br />

Fotos: fotolia, Gärtner Pötschke (2), Shutterstock<br />

Sommeraster (Callistephus)<br />

Kornblume (Centaurea)


Pflanzen-Porträts<br />

Ringelblume (Calendula)<br />

Löwenmaul (Antirrhinum)<br />

Steckbrief: Die Ringelblume<br />

(Calendula officinalis) ist eine<br />

einjährige, in warmen Jahren<br />

auch schon mal zweijährige<br />

Pflanze, die je nach Sorte<br />

zwischen 30 und 60 cm hoch<br />

wird. Ihre weichen Blätter<br />

sind behaart und werden<br />

gerne von Läusen befallen.<br />

Für Ringelblumen sind große<br />

Blüten in kräftigen, leuchtenden<br />

Farben typisch, die so<br />

wie bei ‘Touch of Red Buff’<br />

(Foto vorne, Pötschke) auch<br />

mehrfarbig sein können. Mit<br />

Blüten geizen Ringelblumen<br />

nun wirklich nicht: Von<br />

Juni bis zum Frost bilden die<br />

Korbblütler eine Blüte nach<br />

der anderen. Ringelblumen<br />

werden von Schnecken nicht<br />

nur verschont, sie können sogar<br />

die Pflanzen in ihrer Nachbarschaft<br />

davor schützen.<br />

Standort: Schön sonnig und<br />

warm, notfalls wird noch ein<br />

halbschattiger Platz toleriert.<br />

An den Boden stellen die<br />

Pflanzen keinerlei Ansprüche;<br />

sie versamen sich von selbst.<br />

Pflege: Am besten in Töpfen<br />

vorziehen und dann ins Beet<br />

setzen. Nicht zu dicht, sonst<br />

droht Mehltau. Viel gießen.<br />

Verwendung: Für Beete und<br />

Pflanzkübel; sie liefern schöne<br />

Farbtupfer zwischen anderen<br />

Sommerblumen. Eine Heilpflanze<br />

(Tees oder Salben)!<br />

Leuchtkraft Ob einfach<br />

oder gefüllt, die Blüten<br />

der Ringelblumen strahlen<br />

in Gelb- und Orangetönen<br />

Steckbrief: Löwenmäulchen<br />

(Antirrhinum majus) sind in<br />

puncto Farbenpracht und<br />

Leuchtkraft kaum noch zu<br />

toppen. Die Blütenstände<br />

strahlen je nach Sorte gelb,<br />

rot, weiß oder auch in vielen<br />

Mischfarben, einfach oder<br />

mehr oder weniger gefüllt. Es<br />

gibt höhere Hybriden, die<br />

100 cm groß werden, halbhohe<br />

bis 60 cm und niedrige<br />

Sorten, die 40 cm erreichen.<br />

Das Löwenmäulchen kommt<br />

ursprünglich aus südlichen<br />

Ländern im Mittelmeerraum<br />

und kann ab Februar auf der<br />

Fensterbank vorgezogen werden.<br />

Ins Beet setzt man die<br />

jungen Pflanzen dann Mitte<br />

Mai. Je nach Witterung und<br />

Traumhafte Farben<br />

Die Blütenrispen<br />

erscheinen an bis<br />

100 cm hohen<br />

Stängeln<br />

Standort überdauern Löwenmäulchen<br />

den Winter.<br />

Standort: Sonnig und warm,<br />

sonst ist den Löwenmäulchen<br />

eigentlich alles recht, außer<br />

Staunässe. Die Erde ist im<br />

Idealfall recht nährstoffhaltig.<br />

Pflege: Bei selbst gezogenen<br />

Pflanzen knipsen Sie die<br />

Triebspitze ab, sobald die<br />

Jungpflanzen gut 10 cm hoch<br />

sind, dann verzweigen sich<br />

die Pflanzen besser. Damit sie<br />

dauerhaft blühen, Verblühtes<br />

regelmäßig entfernen.<br />

Verwendung: Leuchtende<br />

Pflanzen für Beete, Rabatten<br />

oder Kübel. Ideale Partner<br />

sind Tagetes und Rittersporn.<br />

Löwenmäulchen sind zudem<br />

erstklassige Schnittblumen.<br />

Kornblume (Centaurea)<br />

Sommeraster (Callistephus)<br />

Steckbrief: Das satte Blau<br />

von Kornblumen (Centaurea<br />

cyanus) ist sprichwörtlich und<br />

einzigartig im Sortiment der<br />

einjährigen Sommerblumen.<br />

Kornblumen werden bis zu<br />

80 cm hoch und blühen von<br />

Juni bis September. Am besten<br />

sät man die Pflanzen Ende<br />

April direkt an den geplanten<br />

Standort in den Garten. Wer<br />

bei Kornblumen allerdings<br />

nur an intensiv leuchtendes<br />

Blau denkt, kennt die Sorten<br />

noch nicht, denn neben der<br />

klassischen Farbe gibt es<br />

auch weiße (‘Schneemann’),<br />

knallrote (‘Rote Lola’) oder<br />

zart rosafarbene (’Rosa Ball’)<br />

Varianten. Kornblumen sind<br />

ziemlich frosttolerant und<br />

können in milden Gebieten<br />

auch im Herbst ausgesät und<br />

im Beet überwintert werden.<br />

Standort: Den Kornblumen<br />

sind warme und vollsonnige<br />

Plätze am liebsten. Notfalls<br />

blühen sie auch noch im<br />

Halbschatten. Der Boden<br />

sollte humos und durchlässig,<br />

aber nicht zu nährstoffreich<br />

sein. Stauende Nässe oder<br />

einen verdichteten Boden<br />

vertragen die Pflanzen nicht.<br />

Pflege: Sehr pflegeleichte<br />

Pflanzen, die ohne besondere<br />

Aufmerksamkeit auskommen.<br />

Verwendung: Für Beete,<br />

Wildwiesen und Kübel. Toller<br />

Nachbar für Klatsch-Mohn.<br />

Sehr schön als Schnittblume.<br />

Steckbrief: Weiß, Violett,<br />

Rot oder auch zartes Pastell:<br />

Bei Sommerastern haben die<br />

Züchter tief in ihre Malkästen<br />

gegriffen, um die Rabatten<br />

aufzupeppen! Auch was die<br />

Blütenformen angeht haben<br />

die Pflanzen viel zu bieten:<br />

Einige Sorten von Callistephus<br />

chinensis, so der botanische<br />

Name der Sommeraster, sehen<br />

so aus, als hätten sie gerade<br />

einen Frisörtermin hinter<br />

sich, wieder andere scheinen<br />

flippigen Hairstylisten in die<br />

Hände gefallen zu sein und<br />

erinnern an Kaktus-Dahlien.<br />

Sommerastern wachsen straff<br />

aufrecht; die hohen Sorten<br />

strecken sich bis zu 70 cm,<br />

niedrige bleiben mit etwa<br />

30 cm kompakt. Die Blütezeit<br />

reicht von Mitte Juli bis zum<br />

ersten Frost im November.<br />

Standort: Volle Sonne und<br />

ein nicht zu trockener, gerne<br />

nährstoffreicher Boden. Wer<br />

reinen Sandboden hat, sollte<br />

diesen mit Lehm oder einer<br />

Portion Kompost verbessern.<br />

Pflege: Man kann die Astern<br />

ab Februar auf der Fensterbank<br />

vorziehen. Pflanzzeit ist<br />

ab Mitte Mai. Dann können<br />

Callistephus auch direkt ins<br />

Beet gesät werden. Jedoch<br />

nicht zu dicht, sonst drohen<br />

ihnen Pilzkrankheiten.<br />

Verwendung: Ideal für Beet<br />

und Balkon. Die<br />

Blüte für die<br />

Vase.<br />

Kornblumen können auch in<br />

zartem Rosa begeistern<br />

Dickköpfe Sommerastern<br />

bilden dichte Blütenpuschel


Sommerblumen<br />

Spinnenpflanze (Cleome)<br />

Schmuckkörbchen (Cosmos)<br />

Fotos: fotolia, Gärtner Pötschke, Shutterstock (6)<br />

Sonnenblume (Helianthus)<br />

Plattererbse (Lathyrus)


Pflanzen-Porträts<br />

Schmuckkörbchen (Cosmos)<br />

Spinnenpflanze (Cleome)<br />

Steckbrief: Die Kosmeen<br />

oder auch Schmuckkörbchen<br />

(Cosmos bipinnatus) wirken<br />

mit ihrem filigranen Laub sehr<br />

zart und fröhlich; ihre intensiv<br />

leuchtenden Blüten in Weiß,<br />

Rot, Rosa oder Violett setzen<br />

sich vor dem satten <strong>Grün</strong> der<br />

Blätter perfekt in Szene. Die<br />

Blütezeit reicht von Juli bis in<br />

den Oktober, neben den in<br />

der Regel einfach blühenden<br />

Sorten gibt es inzwischen<br />

auch gefüllte Kosmeen im<br />

Rüschenlook. Die Pflanzen<br />

werden je nach Sorte bis zu<br />

150 cm hoch, manchmal gar<br />

noch höher. Diese sollten Sie<br />

frühzeitig mit Holzstäben<br />

stützen, sonst könnten Regen<br />

und Wind die zarten Triebe<br />

umknicken. Sehr begehrt<br />

sind deshalb die niedrigeren<br />

Sorten, wie ‘Sonata White’.<br />

Standort: Gerne in der vollen<br />

Sonne; die Pflanzen blühen<br />

aber auch im Halbschatten.<br />

Auf lehmigen, nicht zu stark<br />

gedüngten Böden fühlen sich<br />

Kosmeen ganz besonders<br />

wohl und blühen ohne Pause.<br />

Pflege: Nicht zu dicht setzen,<br />

Kosmeen gehen in die Breite.<br />

Verwendung: Bauerngärten<br />

oder gruppenweise im Beet.<br />

Hohe Sorten sind außerdem<br />

hervorragende Vasenblumen.<br />

Steckbrief: Keine Sorge,<br />

auch wenn es der deutsche<br />

Name vermuten lässt, zieht<br />

die Spinnenpflanze, Cleome<br />

spinosa, weder achtbeinige<br />

Krabbler an noch sieht sie<br />

diesen ähnlich. Ihren Namen<br />

„Spinnenpflanze“ verdanken<br />

diese aus dem tropischen<br />

Lateinamerika stammenden<br />

Pflanzen ihren sehr langen,<br />

abstehenden Staubblättern.<br />

Im sommerlichen Beet sind<br />

Spinnenpflanzen ein absoluter<br />

Höhepunkt. Die Blüten<br />

leuchten von Juli bis Oktober<br />

in kräftigem Rot, Weiß, Rosa<br />

oder auch sattem Violett, die<br />

Pflanzen werden insgesamt<br />

ungefähr einen Meter hoch.<br />

Standort: Gerne in der vollen<br />

Sonne an einem warmen und<br />

windgeschützten Standort.<br />

Der Boden sollte durchlässig,<br />

frisch und nährstoffreich sein.<br />

Pflege: Regelmäßig düngen<br />

und besonders an warmen<br />

Tagen ausgiebig gießen. Die<br />

Blüte hält noch länger an,<br />

wenn Sie die Fruchtschoten<br />

nach der Blüte abschneiden.<br />

Spinnenpflanzen werden im<br />

März bei 22 Grad C gesät<br />

und Mitte Mai ausgepflanzt.<br />

Verwendung: Für Beete und<br />

Rabatten. Gute Partner sind<br />

Kosmeen und hohe Gräser.<br />

Schmuckkörbchen bieten<br />

zartes Laub und viele Blüten<br />

Ein Hauch Exotik bieten die<br />

knalligen Blüten der Cleome<br />

Plattererbse (Lathyrus)<br />

Sonnenblume (Helianthus)<br />

Steckbrief: Lathyrus ist eine<br />

große Pflanzengattung mit<br />

weit über 100 Arten. Davon<br />

haben es viele als einjährige<br />

30 bis 200 cm hohe Pflanzen<br />

in die Gärten geschafft. Eine<br />

besonders schöne Art ist die<br />

Platterbse Lathyrus tingitanus<br />

’Roseus‘ (Pötschke), die mit<br />

den tief rosafarbenen Blüten<br />

überzeugt (s. Bild vorne). Die<br />

Pflanzen werden zwei Meter<br />

hoch und gehören wie auch<br />

zum Beispiel Lupinen zu den<br />

<strong>Grün</strong>düngungspflanzen. Sie<br />

können also Luftstickstoff im<br />

Boden anreichern. Blütezeit<br />

ist von Juni bis Oktober. Eine<br />

weitere schöne Lathyrus-Art<br />

ist die Duft-Platterbse oder<br />

auch Duft-Edelwicke, Lathyrus<br />

odoratus. Sie hat leuchtende<br />

Blüten in Weiß, Rosa, Lila<br />

oder auch in Pastell und verströmt<br />

einen intensiven Duft.<br />

Standort: Möglichst in der<br />

vollen Sonne. Die robusten<br />

Pflanzen kommen mit jedem<br />

Boden zurecht, er sollte nur<br />

nicht gerade staunass sein.<br />

Pflege: Fast alle Lathyrus<br />

brauchen eine Rankhilfe.<br />

Haupttrieb nach<br />

dem Keimen kappen.<br />

Verwendung: Für<br />

Pergolen, Zäune;<br />

niedrige Sorten<br />

für Blumenampeln.<br />

Steckbrief: Sonnenblumen<br />

(Helianthus annuus) können<br />

an günstigen Standorten bis<br />

zu 5 Meter hoch werden und<br />

sind vermutlich die beliebtesten<br />

Sommerblüher überhaupt.<br />

Ob feuriges Rot, leuchtendes<br />

Gelb oder viele Mischtöne,<br />

die Pflanzen blühen in allen<br />

möglichen warmen Farben<br />

der Sonne. Die Blütenköpfe<br />

mancher Sorten können bis<br />

zu 60 cm groß werden und<br />

bestehen, wie bei den Korbblütlern<br />

üblich, aus zahllosen<br />

Einzelblüten. Neben solchen<br />

Giganten gibt es aber auch<br />

niedrige Sorten, die zwischen<br />

20 und 40 cm hoch werden,<br />

ihren großen Brüdern allerdings<br />

in Sachen Blütenpower<br />

in nichts nachstehen. Sonnenblumen<br />

gibt es einfach<br />

oder gefüllt blühend. Von der<br />

Sorte hängt es auch ab, ob<br />

Helianthus mit nur einem<br />

Haupttrieb straff aufrecht<br />

wächst oder ob sie sich noch<br />

mit Seitentrieben verzweigt.<br />

Standort: Am liebsten in der<br />

vollen Sonne an geschützten<br />

Plätzen. Der Boden sollte<br />

zwar locker, aber nicht zu<br />

sandig sein und möglichst<br />

viele Nährstoffe enthalten.<br />

Pflege: Der Wasserbedarf ist<br />

an heißen Tagen sehr hoch.<br />

Verwendung: Beete oder<br />

Kübel; ideale Schnittblume.<br />

Text: Thomas Heß; Fotos: fotolia, Shutterstock (3)<br />

Sommerfreuden Die Blüten der Platterbse<br />

leuchten auch geschnitten in der Vase<br />

Sonnenaufgang Helianthus<br />

blüht in der Farbe der Sonne


Ab<br />

jetzt<br />

am Kiosk<br />

für nur € 2,70<br />

Jeden Monat<br />

neue kreative Ideen<br />

für Haus und Familie<br />

Mit interessantem Extra-Heft gratis!<br />

Jetzt bestellen unter<br />

Tel. 0180 / 52 601 39 (Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk)<br />

www.f-i-l


Bezugsquellen<br />

Baumschule Eggert<br />

25594 Vaale, Tel. 04827/932627, Fax<br />

04827/932628, www.eggert-baumschulen.de<br />

Bayerische Landesanstalt für Weinbau<br />

und Gartenbau (LWG)<br />

Infos: www.lwg.bayern.de<br />

Burgon & Ball z.B. über<br />

Hildesheimer Gartenkontor<br />

31141 Hildesheim, Tel. 05121/402342,<br />

www.staudenkultur.de<br />

Car Möbel<br />

24558 Henstedt-Ulzburg, Tel. 04193/75550,<br />

Fax 04193/755515, www.car-moebel.de<br />

Coats<br />

Infos und Downloads unter www.coatsgmbh.de<br />

COMPO<br />

Beratungsservice, 48157 Münster, Tel.<br />

02 51 / 327 72 01, www.compo-hobby.de<br />

Demeter über Bingenheimer Saatgut AG<br />

– Ökologische Saaten<br />

61209 Echzell, Tel. 06035/1899-0, Fax<br />

06035/1899-40, www.bingenheimersaatgut.de<br />

Deutsches Lackinstitut<br />

60329 Frankfurt am Main, Tel. 069/2556-1412,<br />

www.lacke-und-farben.de<br />

Doc Setzling GmbH<br />

76133 Karlsruhe, www.doc-setzling.com<br />

Floradania<br />

Die Pflanzen finden Sie im Fachhandel. Infos<br />

unter www.floradania.dk<br />

Florensis Deutschland<br />

Tel. 0711/86009-0, www.florensis.de<br />

frux – Gebr. Patzer GmbH & Co KG<br />

frux Erden und Dünger sind im gärtnerischen<br />

Fachhandel erhältlich. Adressen und<br />

Infos unter www.frux.de und Einheitserde<br />

Werkverband, Tel. 06665/974-0<br />

Gartenio-Bockel GmbH – Kreative Gärten<br />

23701 Eutin, Tel. 04521/795797-0,<br />

Fax 04521/795797-17, www.gartenio.de<br />

Gartenrot<br />

27356 Rotenburg, Tel. 04269/951062,<br />

www.gartenrot.com<br />

Gärtner Pötschke<br />

41564 Kaarst, Tel. 0 18 05 / 86 11 00*,<br />

E-Mail: info@poetschke.de,<br />

www.poetschke.de<br />

Graff Breeding A/S<br />

DK-8471 Sabro, www.graff-breeding.com.<br />

Die Pflanzen finden Sie im Fachhandel<br />

Green Gate<br />

www.greengate.dk, z.B. über Car Möbel<br />

Impressum<br />

erscheint in der<br />

Living & More Verlag GmbH,<br />

Böheimstraße 8, 86153 Augsburg<br />

REDAKTION<br />

Redaktionsanschrift:<br />

Lindenstraße 20, 50674 Köln,<br />

Tel. 02 21 / 39 80 16 - 0, Fax 02 21 / 39 80 16 - 10,<br />

E-Mail: lewald@l-m-verlag.de,<br />

www.livingandmore.de<br />

Chefredakteur: Erhard Held (verantw.)<br />

Redaktion: Esther Herr<br />

Freie Mitarbeit:<br />

Esther Herr, Thomas Heß, Markus Neis,<br />

Susanne Vollrath<br />

Schlussredaktion: Susanne Vollrath<br />

Bildredaktion: Kirsten Hesse<br />

Layout: Alexandra Wohlrab<br />

Herstellung: Markus Neis<br />

Redaktionsassistenz: Anja Lewald<br />

VERLAG<br />

Verlags- und Rechnungsanschrift:<br />

Living & More Verlag GmbH,<br />

Böheimstraße 8, 86153 Augsburg,<br />

Tel. 08 21 / 45 54 81 - 0, Fax 08 21 / 45 54 81 - 10<br />

Geschäftsführer:<br />

Horst Ohligschläger<br />

Verlagsleiter: Erhard Held<br />

Gesamtanzeigenleitung: Armin Baier (verantw.)<br />

Anzeigenverkauf Inland:<br />

Nielsen I<br />

Kontor M Medienvermarktung GbR<br />

Fuhlsbüttler Straße 145, 22305 Hamburg,<br />

Tel. 0 40 / 63 90 84 - 0, Fax 0 40 / 63 90 84 - 44,<br />

E-Mail: info@kontorm.de<br />

Nielsen II<br />

QM QuadroMedia GmbH<br />

Großenbaumer Weg 8, 40472 Düsseldorf<br />

Tel. 02 11 / 54 21 81 -0, Fax 02 11 / 54 21 81 - 70<br />

E-Mail: duesseldorf@quadromedia.eu<br />

Nielsen IIIa<br />

Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH<br />

c/o QM QuadroMedia GmbH<br />

Am Lindenbaum 24, 60433 Frankfurt/Main,<br />

Tel. 0 69 / 53 09 08 - 0, Fax 0 69 / 53 09 08 - 50,<br />

E-Mail: frankfurt@quadromedia.eu<br />

Nielsen IIIb<br />

Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH<br />

Steingaustraße 14, 73230 Kirchheim/Teck,<br />

Tel. 0 70 21/42062, Fax 0 70 21/71733,<br />

E-Mail: stuttgart@krimmer.com<br />

50<br />

6/2012<br />

Haxnicks über The Greenery<br />

93092 Barbing-Friesheim, Tel. 0941/2060785,<br />

www.thegreenery.de<br />

Ikea<br />

Info-Tel. 01805/353435*, www.ikea.de<br />

Keimzeit Saatgut-Fachversand<br />

21358 Mechtersen, Tel. 04178/8189950,<br />

Fax 04178/8189955, www.keimzeit-saatgut.de<br />

Kettler<br />

59469 Ense-Parsit, Händlersuche und Infos<br />

unter www.kettler.net<br />

Kientzler<br />

Im Fachhandel. Infos unter www.kientzler.de<br />

Kiepenkerl<br />

57629 Norken, Tel. 02661/94052-84,<br />

Fax 02661/94052-85, www.kiepenkerl.de<br />

Mr. Fothergill’s über<br />

Samentraum Gassmann<br />

Nordzucker<br />

Im Handel. Kundenservice:<br />

Tel. 0531/2411-0, Fax 0531/2411-100,<br />

www.nordzucker.de<br />

planto über erdreich<br />

65582 Diez, www.erdreich.de<br />

Pluta Keramik<br />

84144 Geisenhausen,<br />

Tel. 08743/919510, Fax 08743/919512,<br />

www.pluta-keramik.de<br />

Quedlinburger Saatgut<br />

Im gut sortierten Fach- und Einzelhandel. Infos<br />

unter www.quedlinburger-saatgut.de<br />

Samentraum Gassmann<br />

27321 Wulmstorf, Tel. 0 42 33/9825980,<br />

Fax 0 42 33 / 98 25 98 10, www.samentraum.de<br />

Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin<br />

79295 Sulzburg-Laufen, Tel. 07634/69716,<br />

www.graefin-v-zeppelin.com (Online-Shop)<br />

Staudenkulturen Stade<br />

46325 Borken-Marbeck, Tel. 02861/2604,<br />

Fax 02861/65136, www.stauden-stade.de<br />

Weber-Stephen Deutschland<br />

Im Fachhandel. Händlersuche und Infos unter<br />

www.weberstephen.de<br />

Weidenprofi<br />

Im Fachhandel. Infos unter www.weidenprofi.de<br />

Westhoff<br />

46354 Südlohn, www.leidenschaft-blume.de<br />

Whirlpools24<br />

51427 Bergisch Gladbach,<br />

Tel. 02204/9999-20, Fax 02204/9999-229,<br />

www.whirlpools24.com<br />

Nielsen IV<br />

Medienbüro Macari<br />

Parkstraße 27/Fasanenpark,<br />

82008 Unterhaching,<br />

Tel. 0 89 / 58 22 11, Fax 0 89 / 58 09 02 97,<br />

E-Mail: medienbuero.macari@t-online.de<br />

Nielsen V/VI/VII<br />

Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH<br />

Bülowstraße 66, 10783 Berlin,<br />

Tel. 0 30 / 89 38 27 - 0, Fax 0 30 / 89 38 27 - 33,<br />

E-Mail: berlin@krimmer.com<br />

Anzeigenverkauf Ausland:<br />

Tel. 08 21 / 45 54 81 - 31,<br />

Fax 08 21 / 45 54 81 - 11,<br />

E-Mail: anzeigen@bayard-media.de<br />

Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 2,<br />

ab 01. Januar 2012<br />

Download unter www.bayard-media.de<br />

Vertrieb:<br />

BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG,<br />

Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden,<br />

Tel. 0 76 23 / 96 40, Fax 0 76 23 / 96 42 59,<br />

E-Mail: vertriebsservice@oz-bpv.de,<br />

www.bpv-medien.com<br />

Vertriebsleitung: Ulf Blumenthal<br />

Syndication:<br />

FloraPress, www.florapress.com<br />

Druckvorstufe:<br />

NV Roularta Publishing,<br />

Meiboomlaan 33, B-8800 Roeselare<br />

repro schmitz kommunikations-service AG,<br />

Brüsseler Straße 83, 50672 Köln (Titelseite)<br />

Druck: Euro-Druckservice GmbH, Passau<br />

Für unverlangte Einsendungen von Fotos,<br />

Zeichnungen und Manuskripten übernehmen<br />

Verlag und Redaktion keinerlei<br />

Haftung. Alle Angaben ohne Gewähr.<br />

Einzelpreis im Bundesgebiet:<br />

1,70 € inkl. 7 % MwSt.<br />

Abonnementpreis: 17 € pro Jahr<br />

inkl. 7 % MwSt. und Zustellgebühr<br />

Abo-Service: Abo-Service <strong>Grün</strong>,<br />

Heuriedweg 19, 88131 Lindau,<br />

Tel. 01 80/5260143*, Fax 01 80/5260144*<br />

* 0,14 €/Minute aus dem<br />

Festnetz, maximal 0,42 €/Minute<br />

aus dem Mobilfunknetz<br />

Text: Esther Herr; Fotos: Blumenbüro Holland, FloraPress/FocusOnGarden Luc/GAP, Friedrich Strauss (2), Shutterstock<br />

Auf Wieders<br />

Diese Themen erwarten Sie<br />

in der nächsten Ausgabe:<br />

Holzkübel und andere große Töpfe lassen sich wunderbar üppig<br />

bepflanzen. Wir zeigen traumhafte Sommerkompositionen<br />

Hühner halten ist in! So wird das Federvieh auch bei Ihnen<br />

glücklich – und Sie können sich täglich über frische Eier freuen


<strong>Vorschau</strong><br />

ehen<br />

Formidabel! Es passen selbst<br />

prachtvolle Platanen und<br />

mächtige Linden in den kleinen<br />

Hausgarten, wenn man sie in<br />

Dachform oder am Spalier<br />

zieht. Wir geben Praxis-Tipps<br />

und zeigen, wie man sie einsetzt<br />

Warm und sonnig – so lieben<br />

es die Feigenbäume in ihrer<br />

südeuropäischen Heimat. Wir<br />

stellen Sorten und Anbauformen<br />

vor, die auch in<br />

unserem Klima für<br />

eine reiche Ernte<br />

sorgen<br />

ab 13. Juni 2012<br />

bei Ihrem Zeitschriftenhändler<br />

Im Abendlicht Herrlich, wenn man auch abends wieder draußen<br />

sitzen kann – vor allem, wenn die Terrasse so lauschig eingerichtet ist<br />

Für draußen und drinnen Diese Pflanzen fühlen sich (fast) überall<br />

wohl – vom Wohnzimmerfenster bis zum Beet in der Sonne


Gut beraten und sorgenfrei<br />

in die Zukunft!<br />

Die aktuellen Ratgeber von<br />

Erben 2012<br />

750 Antworten zum Erben. Alle finanziellen Tipps<br />

zu Erben und Vererben, für die ganze Familie.<br />

Rente 2012<br />

700 Antworten zur Rente. Das große Nachschlagewerk<br />

auf 80 Seiten, einfach erklärt und verständlich.<br />

Sofort bestellen: Tel. 0180 / 52 601 47<br />

(

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!