Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
www.mensfitness.deww.mensfitness.de
GUT AUSSEHEN, GUT FÜHLEN
Fitness Ernährung Sport Lifestyle Abenteuer
NR. 6 / 2012
DAS FETT-WEG-WORKOUT
TOP SIXPACK
WENIGER
FETT
In nur 4 Wochen
200
NEUE FITNESS-TIPPS
MIT ENERGIE
AUFWACHEN
JEDEN TAG!
KRAV MAGA
TIPPS & TRICKS
VOM BESTEN
THE
HEIM-FITNESS EFFEKTIV! • ERFOLGREICH! • GRATIS!
MUSKEL-FOOD BILLIG ESSEN MIT ERFOLGSGARANTIE
SCHLANKER
STÄRKER
SEXIER
IN NUR
MINUTEN5
POWER
BIZEPS
SO GEHTS!
TRIATHLON
& RUNNING
FIT IN DIE
SAISON
MF
SPART EUER
GELD!
Deutschland
3,90 EUR
Luxemburg
4,50 EUR
Österreich
4,50 EUR
Schweiz
7,60 CHF
MF INHALT
Fit im Juni
08 Tipp des Monats – Muskelenergie
14
09 Laufen Sie um Ihr Geld…! Sparen und dabei fit werden
10 MMA-Star Gina Carano – Im Fight mit Ewan MacGregor
in „ Haywire“
12 Sportler-Nahrung – Die richtige Mahlzeit
14 Selbstkontrolle – Immer cool bleiben
16 Fitnessfaktor Schlaf – Erholen und regenerieren
18 Große Gewichte – So heben Sie noch mehr!
Expertentipps & Training
22 Muskelexperte Charles Poliquin – Teilwiederholungen
24 Kardio-Experte Tim Don – Indoor Training
26 Personal Trainer Dirk van der Klok
Running: 10 Tipps für die richtige Vorbereitung
28 Fragt unseren Experten – MF beantwortet Eure Fragen
50
30
Ausrüstungs-Profi
55 Pentax Optio WG-1 GPS – Die Kamera fürs Extreme
56 Test: Herzfrequenzmesser – Besser denn je zuvor
58 Sport-Rucksäcke – Für alle Fälle gerüstet
60 Bike-Check – Moderne vs. Klassik
61 Neuheiten – Camping & Schwimmen
62 Pflege – For Men
Features
30 Die 5-Minuten-Lösung – Der Weg zu mehr Muskeln
und weniger Fett
38 X-Faktor – P90X-Training: Das härteste und
erfolgreichste TV-Training der Welt?
44 Effektives und kostenfreies Heim-Training – So nutzen
Sie alle Räumlichkeiten für Ihr persönliches Training
38
55
CHECK
OUT!
MF ONLINE
Infos • Workouts • Shop
und mehr unter
www.mensfitness.de
&
4 / JUNI 2012/mensfitness.de
JUNI 2012
69
74
Features
50 Krav Maga Exklusiv – Superstar Roy Elghanayan
64 Studio-Report Deutschland – CrossFit Essen:
WOD - das Training für Jedermann!
68 Short Cut - US-CrossFit-Star Rob Orlando
69 Abenteuer-Rennen – MF begibt sich in die Alpen
74 Abenteuer-Trip – 10-mal über die „Viertausend“
79 Abenteuer-Report – Gipfelstürmer, der
Selbstversuch
84 Triathlon – Trainingslager und Tipps für den
optimalen Start in die Saison
88 Leser Foto-Aktion – Euer Bild in Men’s Fitness
89
91
122 Das letzte Wort – MMA-Fighter Sebastian Risch
89 EAT FIT - Intro & Tipp des Monats
90 Schnelle Tipps – Mineralstoffe und die
Wahrheit über Fett
91 Perfekte Ernährung – So essen Sie gut und
günstig
92 Meisterkoch – Miesmuscheln, Muskelmacher
aus dem Meer
94 Zusatzernährung – Protein-Power anstatt
Koffein
95 Smart Shopping – Gesund und richtig
einkaufen
Trainer
97 Intro & Tipp des Monats
98 Gastexperte – MovNat, das natürliche Workout
104 Must Do Move – 5 Übungen für einen starken
Rücken
98 101
106 Studio Sünden – Mehr Erfolg durch weniger
Fehler
110 Gym Talk – Der richtige Workout-Rhythmus
111 Wissen – Explosive Mischung
112 Top-Workout – Das perfekte Ganzkörper-Workout
112
S. 112
S. 16
S. 50
S. 44
AUF
DEM
COVER
S. 30
S. 22
S. 84
S. 26
S. 91
mensfitness.de/JUNI 2012/ 5
Willkommen
HERAUSGEBER Ultimate Guide Media
Liebe Fitnessfreunde,
Selbstverteidigungs- und Kampfsportarten wie MMA, Boxen und neuerdings
auch Krav Maga stehen bei Euch, verehrte Leser, hoch im Kurs. Gerade Letzteres
wurde, nachdem wir einen ersten Bericht in der April-Ausgabe veröffentlicht
hatten, mit unglaublich viel Interesse von Euch aufgenommen. Da
bleiben wir natürlich am Ball und haben uns auf die Suche nach „dem
Besten“ gemacht – und ihn auch gefunden. Exklusiv für Men’s
Fitness hat sich Krav Maga Spezialist Roy Elghanayan aus Israel, dem
Ursprungsland der ursprünglich für das Militär entwickelten
Kampftechnik, die Zeit genommen, uns alles über seine Karriere
und die effiziente Selbstverteidigungskampfkunst zu erzählen.
Und das Beste ist, der Mann kommt in diesem Sommer auch
nach Deutschland. Wo Ihr ihn in Aktion erleben könnt und was
es mit Krav Maga auf höchster Ebene auf sich hat, könnt Ihr ab
Seite 50 im Heft erfahren.
Für unsere MMA-Freunde haben wir unserem deutschen Top-Fighter
Sebastian Risch noch die „Letzte Seite“ gewidmet und für kommende
Ausgabe kann ich Euch schon mal ein größeres Fight-Special, inklusive
Workouts und Technik-Moves, versprechen.
Wie bekommen des Öfteren zu hören, dass das Trainieren Zuhause
ohne entsprechende (teure) Trainings-Geräte nicht möglich ist. Kleiner
Tipp: Es muss nicht immer das teuerste Material verwendet werden um
Erfolg zu haben. Es gibt Hantel-Sets und verschiedenste „Functional
Trainings“-Geräte für unter hundert Euro zu erwerben. Diese kann man
auch in vielfältigster Weise einsetzen um alle Körperregionen
einzubinden. Einfach entsprechende Online-Shops durchforsten und
Ihr werdet sicherlich etwas finden. Diejenigen unter Euch, die
überhaupt keinen Cent investieren möchten (können), sollten sich
unseren Bericht ab Seite 44 zu Gemüte führen. Hier zeigen wir Euch,
wie man ohne jegliche Zusatzgeräte das heimeigene Interieur nutzen
kann, sozusagen Fitness für lau. Checkt es aus!
Abschließend möchte ich noch einmal auf die Grundlagen der
Fitness hinweisen: Kondition und Bewegung. Was nützt der
muskulöseste Körper, wenn man schon nach drei Minuten
Lauftraining in den Seilen hängt. Wie bereits des Öfteren
erwähnt: Der Mix macht’s! Also bitte nicht(s) vernachlässigen,
und Lauf-Tipps und Vorbereitungsberichte in Sachen Triathlon
und Konsorten – alles hier im Heft(!) – nicht einfach überlesen…
Euer Körper wird es Euch danken!
REDAKTION
CHEFREDAKTEUR Oliver Bloss
GESCHÄFTSFÜHRER Nathan Berkley
FINANZDIREKTOR Richard Layton
ARTDIRECTOR Dean Mullock
CREATIVE DIRECTOR Tony Mullock
FOTOREDAKTION Caroline Berkley
ONLINE REDAKTION Hannah Bollwerk
REDAKTION MITARBEITER Lucy Müller, Vivi Furu
ENDREDAKTION Hagen Hellwig
INTERNATIONAL
Editorial Director Peter Muir
Editor Jon Lipsey
Deputy Editor Joe Warner
Managing Editor Chris Miller
Art Director Donovan Walker
Designer Claire Punter
Digital Editor Nick Hutchings
Features Editor Joel Snape
Senior Staff Writer Simon Miller
Junior Writer Ben Ince, Staff Writer Lucy Miller
Gear Editor Matthew Ray
Grooming Editor Hayley Thatcher
Words: Jason Anderson, David Castle, Georgina Graham, Lisa
James, Matt Hart, Rib Hicks, Charlie Norton, Sarah Schenker,
Shelley Portet, Victoria Webb
Pictures: Shutterstock, Getty, Eyevine, Danny Bird, Oliver Burston,
Nathan Daniels, Barry Downard, Linda Doung, Mark Eilbeck,
foodanddrink.com, Timo Hebditch, Romilly Lockyer, Matt Herring,
Stuart Holmes, Richie Hopson, Tom Miles, Duncan Nicholls, PSC
Photography, Rui Ricardo, Glen Burrows, Action Images
BÜRO DEUTSCHLAND
BÜRO SPANIEN
Ultimate Guide Media
Chilehaus A
Fischertwiete 2
20095 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 32 00 54 61
Fax: +49 (0) 40 32 00 52 00
BÜRO UNITED KINGDOM
Ultimate Guide Media
Argyle House
1 Dee Road
Richmond
Surrey
TW9 2JN
Company No. 06965305
HOMEPAGE: www.mensfitness.de
LESERFRAGEN: leserbriefe@mensfitness.de
MARKETING & SALES MANAGER
Thorsten Rebek
thorsten.rebek@ultimateguide.de
Tel: +49 407 976 9037
PRESSEVERTRIEB
VU VERLAGSUNION KG
AM KLINGENWEG 10
65396 WALLUF
TEL. + 49 612 3620 0
Ultimate Guide Media
APDO de Correos 551
03724
Moraira / Alicante
SPAIN
ABONNEMENTS
IPS Pressevertrieb GmbH
Ultimate Guide Abo-Service
Postfach 1331
53340 Meckenheim
E-MAIL: abo-ugm@ips-d.de
Telefon: +49 22 25/70 85-362
Telefax: 0 22 25/70 85-399
Homepage www.ips-d.de
DRUCK UND BINDUNG:
QuadWinkowski Sp. z o.o.
ul. Okrzei 5, 64-920 Piła, Polen
www.Quadwinkowski.pl
Das Papier, auf dem dieses Magazin gedruckt ist, besteht aus
umweltverträglichen Fasern.
HAFTUNG
Dieses Magazin wurde mit Sorgfalt produziert. Der Verlag kann jedoch
keine Haftung, Gewährleistung, Garantie oder Versicherung für
Meinungen, Waren oder Dienstleistungen übernehmen, die in dieser
Ausgabe veröffentlicht wurden. Der Herausgeber übernimmt außerdem
keine Verantwortung für Inhalte von externen Webseiten, deren Adressen
veröffentlicht werden.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Dieses Magazin wird unter der Lizenz und mit der Erlaubnis von © Dennis
Publishing Limited herausgegeben. Alle Rechte an Material, Titel und
Marke dieses Magazins sind Eigentum von Dennis Publishing Limited
und dürfen weder im Ganzen noch teilweise ohne vorherige schriftliche
Genehmigung reproduziert werden.
Oliver Bloss
Chefredakteur
6 / JUNI 2012/mensfitness.de
Ab 29. MAI IM HANDEL
Bei allen guten Zeitschriftenhändlern
Fit Listefit
EDITED BY LUCY
list
MILLER AND JOE WARNER
Der Countdown zu einem fitteren Leben
Tipp des Monats
Muskelenergie
Setzen Sie Ihre Muskeln unter Strom.
Elektrische Signale sorgen
für größere und stärkere
Muskeln. Nein, das heißt jetzt
nicht, dass Sie zwischen den
Sätzen mit den Fingern in die
Steckdose langen sollen. Wir
beziehen uns damit vielmehr
auf die elektrischen Signale
in den Nervenbahnen, die
sich vom Gehirn zu den
Muskeln ziehen. Laut einer
Studie im wissenschaftlichen
Fitnessjournal „Journal Of
Strength And Conditioning
Research” lässt sich damit
das Training effektiver
gestalten. Die Probanden
hatten die Aufgabe, in den
Pausen an die anvisierten
Muskelgruppen zu denken.
Dadurch stieg während des
Satzes die Muskelkontraktion
signifikant stärker an als
in der Kontrollgruppe. Die
Testpersonen konnten dadurch
größere Gewichte bewegen.
Inhalt
9 Laufen Sie um Ihr Geld
Geld sparen und fit werden
10 Gina Carano
MF hat mit dem Star aus
„Haywire“ gesprochen
12 Sportliche Ernährung
Zum richtigen Zeitpunkt
das Richtige essen
14 Selbstkontrolle
Warum immer gleich in die Luft gehen?
16 Erholsamer Schlaf
Gut erholt und regeneriert
18 Große Gewichte
Mit 16 Tipps größere Lasten bewältigen
8/JUNI 2012/mensfitness.de
Laufen Sie
um Ihr Geld
Knapp bei Kasse? So werden Sie
dünner und der Geldbeutel dicker.
Zur Arbeit joggen oder radeln
Es hat viele Vorteile, wenn Sie mit dem Rad zur Arbeit fahren. Es ist
nicht nur wesentlich günstiger. In einer finnischen Studie hat sich
auch gezeigt, dass Radfahrer auf dem Weg zur Arbeit im
Durchschnitt eine Herzfrequenz von über 130 Schlägen pro Minute
erreichen. Das entspricht den Werten bei einem richtigen Kardio-
Workout. Wohnen Sie nahe genug am Arbeitsplatz, um dorthin zu
joggen? Dann kann sogar das Rad im Keller bleiben.
Fitnesscenter kündigen
Im Fitnesscenter finden Sie viele nützliche Helfer wie Langhanteln
und Personal Trainer. Allerdings kostet es auch ein Vermögen. Zum
Sparen ist es sinnvoll, das Fitnesscenter in die eigenen vier Wände
zu verlegen (siehe Bericht „Heim-Fitness“). Noch besser geeignet
ist der Park. Das Training im Freien hat sowohl mentale als auch
körperliche Vorteile. Draußen haben wir mehr Energie zur
Verfügung. Dies belegt auch eine Studie im „International Journal
Of Stress Management“.
Kritisch sein
Wenn es doch das Fitnesscenter sein soll, ist es wichtig, sich
zumindest gut zu informieren. Viele große Ketten bieten ein
Schnupperangebot. Manchmal ist es auch möglich, sich für einen
geringen Preis einen 2-Wochen- oder Monatspass zu holen. Oft
können Sie auch über die Mitgliedsgebühren noch verhandeln. Es
ist zwar nicht möglich, sich auf Dauer mit Probestunden über
Wasser zu halten. Das Angebot sollte aber schon genutzt werden,
wenn die Entscheidung gefällt und das Geld ausgegeben ist.
Erfinderisch sein
Um fit zu bleiben, ist keine schicke und teure Ausrüstung nötig. Ein
Basketball, ein Sandsack und ein Stück Seil lassen sich
beispielsweise in einen günstigen Schleuderball verwandeln. Aus
einem Abflussrohr mit etwas Wasser können Sie indes eine Slosh
Pipe basteln und dem Speck zuleibe rücken.
Einem Verein beitreten
Sie haben Lust, Ihre Kräfte zu messen? Und keine Angst davor,
schmutzig zu werden? Sportvereine verlangen nur einen Bruchteil
der Monats- oder Jahresbeiträge eines Fitnesscenters. Außerdem
kann das wettkampforientierte Training einen zusätzlichen Anreiz
bieten. Manche Vereine wie Laufklubs verlangen nur 50 Euro im
Jahr. So hoch ist in den meisten Fitnessketten schon mindestens
der Monatsbeitrag.
Fit Liste
Pep für den Shake
Diesen Extrazutaten machen den Shake nach dem Workout
zum gesunden Genuss.
Zimt
Das Gewürz senkt den
Cholesterinspiegel und
reguliert die
Blutzuckerwerte.
Außerdem bringt es
Schwung in den Shake.
Muskatnuss
Die Muskatfrucht hat stark
antibakterielle
Eigenschaften. Das
gesunde Gewürz enthält
zudem Verbindungen, die
gut fürs Herz sind.
Ingwer
Die Wurzel mit dem
intensiven Geschmack
trägt zur Beruhigung
der Verdauung bei und
steckt voller
Antioxidantien.
Vanille
Das Vanillebohnen-Extrakt mit dem
besonderen Geschmackskick
enthält eine schöne Portion
Antioxidantien und macht sogar
aus dem langweiligsten Shake
einen süßen, bekömmlichen
Gaumenkitzel.
Safran
Dieses Gewürz enthält
Crocetin. Dieser Stoff hilft
nachgewiesenermaßen
bei Abgespanntheit und
fördert die Schlafqualität.
mensfitness.de /JUNI 2012/ 9
Fit Liste
Girl-Power
Die MMA-Starkämpferin Gina Carano zu ihrer
Filmkarriere, zum Schlagabtausch mit Ewan
MacGregor und zu ihrer gekrümmten Körperhaltung.
Sie sind im neuen Film „Haywire“
neben Ewan McGregor, Michael
Fassbender und Channing Tatum zu
sehen. Haben Sie gern gegen Ihre
Schauspielkollegen gekämpft?
Wir waren sehr offen und ehrlich
zueinander. Da dies mein erster
Film war, hatte ich natürlich als
Schauspielerin noch viel zu lernen.
Die drei waren aber wirklich hilfreich.
Sie zeigten mir, wie sie selbst
arbeiten und was ich noch besser
machen kann. In den Kampfszenen
baten sie dann umgekehrt mich
um Techniktipps. Beispielsweise,
ob sie die Fäuste geschlossen
halten sollen und so weiter.
Welcher der drei würde Ihrer Meinung
nach bei einem echten Kampf gewinnen?
Sie haben alle etwas
Kampfkunsterfahrung. Ich denke,
sie bringen alle unterschiedliche
Voraussetzungen mit in den Kampf.
Channing hat sogar schon MMA-
Training gemacht und ist sehr
athletisch. Fassbender hat einen
trickreichen Stil und kann sich gut
bewegen. Ewan ist einfach nur verrückt.
Er gibt alles und ist mit Leib und Seele
dabei. Er ist einer, der nie aufgibt.
Ich denke, dass ich sie alle drei zu
perfekten Kämpfern ausbilden könnte,
wenn ich die Gelegenheit dazu hätte.
Sie haben im Film alle Stunts selbst
gedreht. Hat es da Situationen
gegeben, wo es eng geworden ist?
Das Stuntteam betonte, dass ich auf die
Schauspieler aufpassen muss. Ewan
hat mich einmal am Kopf getroffen,
soweit ich mich erinnere. Und an
Fassbenders Schulter brach ich mir den
kleinen Finger. Ansonsten war aber
alles in Ordnung. Die Jungs wollten
„Ich ging jeden
Tag sechs bis
zehn Kilometer
laufen – was sehr
viel für jemanden
ist, der das Laufen
eigentlich hasst.
Mir war es immer
lieber,
stehenzubleiben
und zu kämpfen.“
auch alle selbst ihre Stunts
machen. Es herrschte
eine Art sportlicher
Ehrgeiz unter ihnen, wer
die beste Kampfszene
darstellen kann.
Wie viel mussten Sie für
den Film trainieren?
Ich habe jahrelang Kampfbewegungen
trainiert. Meine Körpervorderseite ist
daher sehr stark, und ich neige dazu,
den Körper zu krümmen wie eine
Bulldogge. Für den Film arbeitete
ich viel an meiner Rücken-, Po- und
Beinmuskulatur, um meinen Körper
aufzurichten. Ich habe auch viel
Kardiotraining gemacht. Phasenweise
ging ich jeden Tag sechs bis zehn
Kilometer laufen – was sehr viel für
jemanden ist, der das Laufen eigentlich
hasst. Mir war es immer lieber,
stehenzubleiben und zu kämpfen.
Haben Sie Parallelen zwischen
dem Filmen und dem Kampf
im Käfig entdeckt?
Die Kameras waren kein Problem für
mich, da ich beim Kämpfen von Anfang
an gefilmt wurde. Ich ignorierte sie
also einfach und konzentrierte mich
auf meine Arbeit. Beim Kämpfen gibt
es keinen Schnitt und keine Retakes.
Es muss von Anfang an alles passen.
Es war daher ziemlich erfrischend,
die Sachen wiederholen zu können!
Haywire ist seit 8. März in
den Kinos zu sehen.
Tipps für Radler
Gut
Vorbereitet sein
Besonders in dieser
Jahreszeit ist das
Wetter ziemlich
wechselhaft. Mit
einem leichten
Regenmantel sind
Sie immer gut
auf Regenwetter
vorbereitet.
Schlecht
Spucken
Wer ordentlich in die
Pedale tritt, muss
manchmal ein wenig
abhusten. Allerdings
ist dabei Vorsicht
geboten. Stellen
Sie immer sicher,
dass gerade keiner
neben Ihnen fährt.
Gut
Blickkontakt
Durch den direkten
Blickkontakt ist
gewährleistet,
dass sich zwei
Verkehrsteilnehmer
auch wirklich sehen.
Schlecht
Im Rinnstein fahren
Bleiben Sie immer einen
Meter vom Fahrbahnrand
entfernt. Sie müssen
dann einerseits keinen
Kanaldeckeln ausweichen
und sind andererseits
auch für andere
Verkehrsteilnehmer
besser sichtbar.
Gut
Handsignale
verwenden
Geben Sie immer
eindeutige
Handzeichen. So
wissen die anderen
Verkehrsteilnehmer,
was Sie vorhaben.
10/JUNI 2012/mensfitness.de
Fit Liste
Fitness-Treibstoff
Was immer das Ziel ist: Mit der passenden Ernährung kommen Sie in die richtige Spur.
Ziel
Mahlzeiten
Zwischenmahlzeiten
Muskelaufbau
5
Fettabbau
Konditionsaufbau
Optimale Gesundheit
3 4 3
2-4 1 3-6 1
Typische
Mahlzeit
Steak mit gegrilltem
Gemüse und braunem
Reis
Hühnersalat mit viel
Gemüse
Vollkornreis oder -nudeln,
Huhn und Gemüse
Vollkornnudeln,
mageres Fleisch und
Gemüse
Hüttenkäse,
Eiweißshake oder
Eiweißriegel
Eiweißshake
nach dem
Workout
Eiweißshake, Obst,
Joghurt
Handvoll Nüsse und
ein Apfel oder
Hüttenkäse
Typische
Zwischenmahlzeit
Makronährstoffe
(pro Kilo Körpergewicht)
2–3 g Eiweiß
2–5 g Kohlenhydrate
1 g Fett
2 g Eiweiß
1 g Kohlenhydrate
1 g Fett
2 g Eiweiß
2-5 g Kohlenhydrate
1 g Fett
1 g Eiweiß
2 g Kohlenhydrate
1 g Fett
Kalorien gesamt
4.000-4.500 2.000 4.000 2.500-3.000
Urteil des
Experten
„Der Schlüssel zum Erfolg:
Eine konstante Zufuhr der
Proteine und Nährstoffe, die
die Muskeln zum Wachstum
brauchen“, meint Matt
Lovell, ein Experte für
Sporternährung. „Sie sollten
nie wirklich hungrig sein,
sondern konstant die
richtigen Lebensmittel zu
sich nehmen.“
„Im Idealfall heißt das:
Planen Sie Ihre
Mahlzeiten für 9, 12, 15
und 18 Uhr. Dadurch ist
die Zeitspanne zwischen
dem Abendessen und
der nächsten Mahlzeit
relativ lang. Der Körper
hat dann Zeit, in den
Fettverbrennungsmodus
umzusteigen.“
„Wenn Sie hart
trainieren, wollen die
Muskelzellen gut mit
Kohlenhydraten versorgt
werden. Daneben
ist es aber auch
wichtig, hochwertige
Fette und Proteine
zur Regeneration
aufzunehmen.“
„Wenn Sie sich morgens,
mittags und abends
gut ernähren und
nachmittags einen Snack
zu sich nehmen, hat
der Körper alles, was er
braucht – einschließlich
Vitamine, Mineralstoffe
und Antioxidantien.“
Regelmäßiges Händewaschen schützt vor den Keimen, die überall lauern.
92 % der
Mobiltelefone
sind mit Bakterien
verunreinigt. Bis zu
16 % weisen Spuren
von Darmbakterien
wie E. coli auf. Zu
diesem Ergebnis
kam die London
School of Hygiene
and Tropical
Medicine.
Bei 25 % der nachfüllbaren
Seifenspender können
hohen Konzentrationen von
Bakterien wie Klebsiella
pneumoniae nachgewiesen
werden, wie im
„Journal Of
Applied
Environmental
Microbiology“
beschrieben.
Auf 50 % der
iPads sind laut
einer Studie der
New York
University
schädliche
Erreger wie
Staphylococcus
aureus zu finden.
80 % der Laptop-Tastaturen sind
einer Studie an der amerikanischen
University of North Carolina
zufolge Träger von Diphtheroiden
(der Bakterien, die als Auslöser der
Diphtherie gelten).
12/JUNI 2012/mensfitness.de
Fit Liste
Pflichtprogramm: Sechs
Dokumentarfilme
Lassen Sie sich durch diese
denkwürdigen Dokus inspirieren.
Food, Inc.
Der Journalist Eric
Schlosser deckt
zusammen mit
seinen Kollegen die
schockierenden und
ungesunden Praktiken
der amerikanischen
Lebensmittelindustrie
auf.
Strong
Tränen und
Schweiß: Der
Film verfolgt
ein Jahr lang die
Hauptfiguren in
Joe DeFrancos
anerkanntem
Fitnesscenter in
New Jersey.
Nur nicht gleich in
die Luft gehen
Mit coolen Tipps kühlen Kopf bewahren und nie mehr aus der Fassung kommen.
Listen schreiben
„Stress ist ein guter Nährboden für Wut. Die
tägliche Stressbelastung sollte daher so gering
wie möglich sein – sei es zuhause, auf der Arbeit,
im Fitnesscenter oder beim Sport im Freien“, meint
Mike Fisher, ein ausgebildeter Berater und Leiter
der British Association of Anger Management
(ein Unternehmen, das Beratung zum Ärger- und
Konfliktmanagement anbietet). „Schreiben Sie
sich eine Liste. Darauf sollten ganz vorne die
Dinge stehen, die am meisten belasten oder
behindern. Überlegen Sie sich anschließend
praktische Schritte, um diese Punkte anzugehen.“
Meinungen Anderer akzeptieren
„Der Gedanke, dass alle anderen Leute die
Welt genauso wahrnehmen wie wir selbst,
ist verlockend. Doch jeder Mensch ist
einzigartig und erlebt sein Umfeld anders.
Respektieren Sie diese Vielfalt. Unterschiedliche
Auffassungen sind ganz normal. Diese
Einstellung baut Feindseligkeiten vor.“
Fragen statt blind handeln
„Wenn Ihnen auf der Straße jemand in die
Quere kommt oder Ihr Partner Sie aufhält, ist es
besser, sich in die Lage seines Gegenübers zu
versetzen. Geben Sie nach Möglichkeit dem
Anderen die Chance, alles zu erklären, damit
erst gar keine schlechte Stimmung aufkommt.“
Zuhören
„Beim Streit wollen Männer in der Regel alle
Probleme immer gleich aus der Welt schaffen.
Frauen hingegen ist es wichtiger, dass man ihnen
zuhört. Die große Herausforderung für uns Männer:
Wir müssen herausfinden, wann es besser ist,
den Mund zu halten und sie reden zu lassen.
Den Frauen ist wichtig, dass wir ihre Sorgen
und Nöte verstehen und uns in sie einfühlen.“
Positiv miteinander umgehen
„Wenn es dicke Luft gibt, sollten Sie nicht
gleich in die Offensive gehen, aber auch
die Konfrontation nicht scheuen. Versuchen
Sie, Lösungen zu finden. Klebt jemand am
Kniebeugenständer fest? Dann ist es das Beste,
offen aber respektvoll auf denjenigen zuzugehen
und ihn zu bitten, sich mit Ihnen abzuwechseln.
Die Wut wird dann schnell verraucht sein.“
When We Were Kings
Einst waren wir
Könige
Der mit einem Oscar
ausgezeichnete Film
über den legendären
Kampf Muhammad Alis
und George Foremans
in Zaire um den
Schwergewichtstitel
im Boxen.
Pumping Iron
Der spätere
Terminator
(Schwarzenegger)
und der zukünftige
Hulk (Lou Ferrigno)
beim Kampf um
den Bodybuilding-
Titel Mr. Olympia
im Jahr 1975.
Choke – Der
Simulant
Verfolgen Sie, wie der
Freestyle-Champion
Rickson Gracie an
einem Abend bei
Ausscheidungskämpfen
seinen Titel verteidigt.
Bei dem Turnier waren
alle Griffe erlaubt.
Once In A Lifetime
Franz Beckenbauers Zeit
in Amerika. New York
Cosmos war das erste
amerikanische Starteam,
das ebenso berühmt für
seine Erfolge auf dem
Feld wie die Kontroversen
abseits des Fußballplatzes
war.
Alle Titel auf DVD verfügbar, abgesehen von
„Strong“ (siehe strongmovie.com).
14/JUNI 2012/mensfitness.de
„BOOST YOUR BODY“ mit dem
FREY Nutrition® MUSCLE BOOSTER
Sind Sie auf der Suche nach einem der stärksten und effektivsten Booster? Sind
Ihnen die Zutaten in optimaler und sinnvoller Zusammenstellung wichtig?
Möchten Sie maximale Resultate erzielen? Legen Sie Wert auf das qualitativ
BESTE? Wenn Sie diese Fragen mit „Ja“ beantworten, so ist das neue Produkt MUSCLE
BOOSTER von der Firma FREY Nutrition® evtl. genau das Richtige für Sie. Denn
MUSCLE BOOSTER ist nicht nur ein reiner Booster, sondern vereint den starken
aufputschenden Effekt mit der Leistungssteigerung der Aminosäure Beta-Alanin sowie
den durchblutungsfördernden Aminosäuren Arginin-Alpha-Ketoglutarat und Ornithin.
Beta-Alanin sorgt für eine deutlich hinausgezögerte Übersäuerung des Muskels und
ermöglicht dadurch zusätzliche Wiederholungen, die den Muskelaufbau begünstigen.
Arginin-Alpha-Ketoglutarat hingegen lässt Ihre Muskeln sprichwörtlich mit Blut voll
pumpen, um für einen maximalen Nährstofftransport in die Muskelzellen zu sorgen. In
MUSCLE BOOSTER kommen laut Hersteller nur die besten Rohstoffe zur Anwendung.
So wird beispielsweise gezielt auf den minderwertigen Rohstoff Arginin-HCL verzichtet
und nur die wesentlich bioaktivere Aminosäurenform Arginin-AKG verwendet, welche
deutlich besser vom Organismus aufgenommen wird. Für den antikatabolen Cocktail
kommen instantisierte BCAAs, Carnitin und Glutamin zur Anwendung, welche die
Wirkung der Muscle Booster Matrix® zusätzlich optimieren. Das enthaltene Koffein in
hoher Dosierung von 180 mg pro Portion (entspricht ca. 6 Tassen Kaffee) sorgt für den
nötigen „Push“ vor harten Trainingseinheiten und macht MUSCLE BOOSTER in
Verbindung mit den enthaltenen Nährstoffen zu einem der stärksten stimulierenden
Booster auf dem Markt. MUSCLE BOOSTER ist komplett dopingfrei, die enthaltenen
Rohstoffe sind umfangreich im Labor getestet und kontrolliert. Wechselwirkungen
zwischen den einzelnen Substanzen sind im Vorfeld eingehend geprüft und
ausgeschlossen. Eine Dose reicht für ca. 10 Wochen.
Mehr über das Produkt können Sie auf der offiziellen Webseite des Herstellers FREY
Nutrition® erfahren: info@freynutrition.de
ANZEIGE
mensfitness.de /JUNI 2012/ 15
Fit Liste
Schlafen Sie sich fit
Nur, wenn die Nachtruhe ausreichend lang und erholsam ist, können
Körper und Geist regenerieren. So kommen Sie zu Ihrem Schlaf.
Abschalten
Gleicht Ihr Schlafzimmer
einem Hightech-Altar?
Dann ist es vielleicht Zeit,
einfach einmal abzuschalten.
Die elektromagnetischen Felder
mit der hohen Frequenz, die
den Strom produzieren, stören
unter Umständen die natürlichen
Nervenleitungen im Gehirn.
Diese Erkenntnis stammt aus
dem amerikanischen Bio-
Electro Magnetics Institute.
Die Gehirnwellen schwanken
im Schlaf um die zwei Hertz
herum, während das deutsche
Stromnetz mit 50 Hertz arbeitet.
Ersetzen Sie also besser den
strombetriebenen Radiowecker
durch ein Gerät mit Batterien.
Pünktlich nach Hause
gehen
Auch, wenn Sie tagsüber
am Schreibtisch lediglich
versuchen, nicht einzuschlafen: Je
länger Sie arbeiten, umso geringer
wird die Chance auf eine
erholsame Nachtruhe. Forscher
der amerikanischen Columbia
University stellten fest: Bei einer
Arbeitszeit über 55 Stunden pro
Woche fällt es den Angestellten
schwerer, einzuschlafen.
Außerdem war der Schlaf kürzer
und weniger erfrischend als bei
Arbeitszeiten zwischen 35 und 40
Stunden die Woche.
Klassik hören
Vivaldi gefällig? Oder Bach?
Oder Chopin? Nein, wir
haben auch kein Stück dieser
Komponisten
auf dem iPod gespeichert. Doch
wer klassische Musik hört, bevor
er sich ablegt, schläft dadurch
möglicherweise besser.
Forschungsergebnisse aus der
Krankenpflege-Zeitschrift „Journal
Of Advanced Nursing“ zeigten:
Patienten, die vor dem
Zubettgehen 45 Minuten lang
entspannende klassische Musik
gehört hatten, konnten dadurch
merklich die Schlafqualität
verbessern.
Warme Milch trinken
Ein Heißgetränk mit Milch ist
zwar nicht so lässig wie ein
Schuss Jack Daniel‘s um Mitternacht.
Für den Schlaf ist es aber allemal
besser. Die Probanden, die am Ende
des Tages eine warme Tasse Milch
mit Malzpulver tranken, konnten in
einer Untersuchung im „British
Medical Journal“ länger und
unterbrechungsfreier schlafen.
Auspowern
Wenn Sie sich im
Fitnesscenter richtig schön
auspowern, sehen Sie nicht nur im
Pyjama besser aus, sondern schlafen
auch besser. Im Wissenschaftsjournal
„European Psychiatry“ erschien
eine Studie, der zufolge der Schlaf
vom regelmäßigen Sport profitierte.
In derselben Studie wurde
Alkoholgenuss mit Schlafmangel in
Verbindung gebracht. Wer also frisch
und ausgeruht aufwachen will, sollte
auf den Schlummertrunk verzichten.
Baden
Ein heißes Bad (unter
Umständen sogar mit einem
kleinen Tropfen vom Badeschaum
der Freundin) hilft, der Schlaflosigkeit
vorzubeugen. Wenn dann der Kopf
ins Kissen sinkt, gleiten Sie schneller
hinüber ins Reich der Träume.
Untersuchungen im „Journal Of
Physiological Anthropology And
Applied Human Science“ kamen zu
dem Schluss: Nach einem heißen Bad
(oder bereits einem heißen Fußbad)
dämmert der Mensch schneller weg.
Gleichzeitig sind in den ersten 30
Minuten der Nachtruhe weniger
unruhige Bewegungen zu
beobachten. Gummi-Enten hatten
keinen Einfluss auf die Ergebnisse.
Entkoffeinierten
Kaffee trinken
Brauchen Sie wirklich Koffein,
um richtig in die Gänge zu kommen?
Oder ist der Kaffee nur eine
Angewohnheit? Herausfinden lässt
sich das mit entkoffeiniertem Kaffee.
Der angenehme Nebeneffekt: Der
Schlaf wird dadurch unter Umständen
besser. Eine Studie im
schlafmedizinischen Journal „Sleep
Medicine“ zeigte: Regelmäßiger
Genuss von koffeinhaltigem Kaffee
erschwert im Gegensatz zur
entkoffeinierten Variante das
Einschlafen. Zudem sanken auch
Dauer und Qualität des Schlafs.
Lang
genug schlafen
Bei weniger als sieben Stunden
Schlaf täglich über einen längeren
Zeitraum hinweg, sinken die
Anteile von Testosteron und
Wachstumshormonen.
Gleichzeitig steigt die
Konzentration des Muskeln
schädigenden Stresshormons
Cortisol.
16/JUNI 2012/mensfitness.de
Fit Liste
Ein Ass an der
Langhantel
Mit diesen einfachen aber effektiven Tipps
können Sie auch schwere Gewichte stemmen.
♣ Spannung aufbauen
Stellen Sie sich vor, wütend auf die
Stange zu sein. Der Spannungsaufbau
hilft, die „verdammte Hantel“ effektiver
zu stemmen. „Alle erfolgreichen
Gewichtheber sind mental stark. Zeigen
Sie daher an der Stange Aggression
und Entschlossenheit, um zum Erfolg zu
kommen“, rät Jack Lovett.
♦ Hart zupacken
Mit einem harten Griff über fünf
Sekunden hinweg können Sie alle
Muskeln in der Hand, im Unterarm, im
Core und im unteren Rücken in
Schwung bringen – also praktisch alle
wichtigen Muskelgruppen, die zum
erfolgreichen Gewichtstraining nötig
sind. Lovett erklärt weiter: „Auf diese
Art werden auch die neuronalen
Verbindungen zwischen Gehirn und
Muskeln stimuliert. Dies stellt sicher,
dass bei der schweren Übung alle
Körperteile gewissermaßen an einem
Strang ziehen‘.“
Gesäß anspannen
Ganz gleich, bei welcher Übung: Der Po
muss angespannt sein. Das Gesäß
gehört mit zu den größten Muskeln des
Körpers.
Ist er richtig fest, laufen auch die
benachbarten
Muskelgruppen auf
Hochtouren.
♥ Tief ein- und
ausatmen
Beim tiefen Atmen geht es
eigentlich weniger darum,
Sauerstoff aufzunehmen, als
vielmehr darum, die Core-
Muskulatur anzuspannen.
„Nehmen Sie einen tiefen Zug. Die
Luft sollte in der Vorstellung in den
Bauch anstatt die Lunge
hineinströmen. Dadurch wird das
Zwerchfell nach außen gedrückt,
währen die tief liegende
Stützmuskulatur im Rumpf sowie
der untere Rücken angespannt
werden“, meint der Kraft- und
Konditionstrainer Zoran Dubaic
Aufwärmen
Um beim Gewichtstraining das volle Potenzial zu
nutzen, müssen die Muskeln aufgewärmt und aktiviert
werden. „Am Ende des Warm-ups sollten einige
Übungen zur Aktivierung des zentralen Nervensystems
stehen. Eine Möglichkeit wären Kniebeugen im
Powerrack“, so der Trainer Jack Lovett. „Dadurch wird
das Gehirn richtig vorbereitet, sodass die Muskeln
explosiv reagieren können.“
Kreide benutzen
Eine kleine Handvoll Kreide kann beim
Kreuzheben bereits einen großen
Unterschied machen. Der Grund: Der Griff
ist bei großen Gewichten das erste und
auch schwächste Glied in der Kette, wo er
weit vor den wichtigen Muskelgruppen
liegt. Ein fester Griff ermöglicht einen
engeren Kontakt zur Stange. Dies
erleichtert Ihnen den Weg zur neuen
persönlichen Bestleistung.
♦ Die Stange „zerreißen“
Beim Bankdrücken sollten Sie in der
Vorstellung die Stange in der Mitte
auseinanderreißen. „Dadurch steigt
erwiesenermaßen die elektrische
Aktivität der Leitungsbahnen zum
18/JUNI 2012/mensfitness.de
Fit Liste
Trizeps, und es können größere Gewichte
bewegt werden“, sagt der MF-
Muskelexperte Charles Poliquin. „Der
Sportler kann auch den Hinterkopf gegen
die Bank pressen. Dies löst einen
angeborenen Reflex aus, mit dem bis zu
fünf Prozent höhere Gewichte möglich
sind.“
♣ Den Kopf freimachen
Machen Sie sich Gedanken, ob das
Gewicht nicht doch zu schwer ist? Oder
ob Sie die Vordertür auch richtig
zugesperrt haben?
Sorgen sind eine sichere Art, sich selbst
zu schwächen. „Beim Training sollten alle
anderen Gedanken in den Hintergrund
treten. Ihre einzige Sorge sollte sein: Wie
bekomme ich das Gewicht nach oben?“
erklärt Lovett.
„Eine klare Zielsetzung und
Selbstvertrauen können wirklich viel
bewirken.“
♥ Richtig greifen
Sitzen die Hände an der Stange zu eng
oder zu weit? Dann machen Sie sich das
Leben unnötig schwer. Beim Bankdrücken
sollten die Hände an der olympischen
Langhantelstange auf den Markierungen
sitzen. So ist sichergestellt, dass sowohl
die Brustmuskeln als auch der Trizeps die
Bewegung unterstützen. Beim Kreuzheben
Beim Warm-up nicht dehnen
Wer immer noch brav seine zehn Minuten
Stretching vor dem Training absolviert,
sollte damit aufhören. In Studien hat
sich gezeigt: Statisches Stretching vor
dem Workout schwächt die Muskeln. Die
maximale Leistungsfähigkeit sinkt dabei.
Zum Dehnen sollten nur Pausen oder Tage
mit aktiver Regeneration genutzt werden.
sollten die Hände so eng wie möglich
zusammengeführt werden, ohne beim
Anheben die Beine zu berühren.
Fersen positionieren
„Bei jeder Übung im Stand müssen zunächst
die Fersen an der richtigen Position fest auf
den Boden gesetzt werden (bei den meisten
Übungen hüftbreit, bei der Kniebeuge
schulterbreit). Dabei die Schulterblätter
zusammenpressen, damit der Rücken seine
natürliche Krümmung beibehält“, rät der
Trainer Andy McKenzie. „Wenn die
Ausgangsposition stimmt, konzentrieren Sie
sich darauf, das Brustbein nach oben zu
strecken und die Fersen
in den Boden zu
stemmen.“
♦ Mit Hilfestellung arbeiten
Wenn nebenan ein Kollege bereit steht, der im
Notfall eingreifen kann,
steigt das
Selbstvertrauen für die großen Übungen.
Sie wissen dann: Wenn es nicht klappt,
droht nicht gleich eine Verletzung.
♣ Richtige Schuhe kaufen
Sie haben neue, speziell gepolsterte
blitzsaubere Turnschuhe, die ein kleines
Vermögen gekostet haben?
Sind Sie sich sicher, dass es sich dabei ums
richtige Schuhwerk fürs Fitnesstraining
handelt, und nicht um spezielle
Laufschuhe? Bei schweren Gewichten
sollten sich die Fersen so nahe wie möglich
am Boden befinden und nicht höher liegen
als die Zehen. Investieren Sie in
Gewichtheber-Schuhe. Auch ein altes Paar
Converse sind gut geeignet. Damit sind die
Füße ideal fürs Gewichtstraining
ausgerüstet.
♥ Augen offen halten
Auf der Flachbank muss auch der Kopf in
die richtige Position gebracht werden. Die
einfachste Möglichkeit, das zu erreichen:
Achten Sie darauf, dass sich die Stange
direkt oberhalb der Augen befindet. Dies ist
die korrekte Position, um die Stange
anzuheben und dann wieder zum Brustkorb
sinken zu lassen. Hierdurch wird der Fokus
auf die Brustmuskulatur und den Trizeps
verschoben.
♣ Die Zunge einsetzen
Pressen Sie vor jeder Standübung die
Zunge gegen den Gaumen. Dabei werden
die Nackenmuskeln aktiviert, was den
Kopf und in der Folge den gesamten
Körper stabilisiert.
♦ Gut ausruhen
Wenn Sie direkt nach dem
Warm-up schwere Gewichte
stemmen, haben die Muskeln
unter Umständen nicht genug Zeit,
ihre Energiereserven aufzufüllen. Die
Übung wird dann zur unlösbaren
Aufgabe. Mit drei bis fünf Minuten Pause
zwischen schweren Sätzen haben die
Muskeln ausreichend Zeit, sich für den
nächsten Satz voll zu erholen.
20/JUNI 2012/mensfitness.de
Die Experten
Muskeln
Teilwiederholungen
Diese Übungsform mag nach Mogelei klingen. Doch die Teilwiederholungen haben durchaus
einen positiven Trainingseffekt, wenn sie richtig eingesetzt werden, meint CHARLES POLIQUIN.
Wie oft haben Sie
schon gesehen, wie
eine Bohnenstange
im Fitnesscenter
halbherzige
Achtel-Kniebeugen an der
Multipresse hinschlampt?
Wer meine Kolumne regelmäßig
verfolgt, wird sich noch gut an
den Artikel zu diesem Thema
erinnern: Es ist wichtig, übers ganze
Bewegungsausmaß zu gehen.
Nur so sind maximale Kraft- und
Volumenzuwächse möglich.
Teilwiederholungen haben
dennoch ihre Daseinsberechtigung
im Trainingsprogramm. Sie müssen
allerdings zielgerichtet genutzt werden.
Kleiner Tipp an die Bohnenstange:
Das Mogeln bei der Kniebeuge mit
Rückenauflage gehört nicht dazu.
1
2
> Teilerfolge
Viele erfolgreiche Gewichtheber
nutzen Teilwiederholungen fürs
Training. Und Elite-Bodybuilder
entwickeln damit ihre Muskeln
weiter – wie „Mr. Olympia“ Frank Zane,
der mit viertel Kreuzheben seinen
Rückenstrecker aufgebaut hat.
Die Übungsform kann in bestimmten
Übungsphasen sehr effektiv sein
– sowohl, um die nächste Fitness-
Stufe zu erreichen, als auch, um
für eine spezielle Sportart zu
trainieren. Fortgeschrittene Sportler
können damit einzelne Phasen
einer Gesamtbewegung gezielt
angehen, an denen es noch hakt. Hier
sind die fünf für mich wichtigsten
Gründe, Teilwiederholungen ins
Workout einfließen zu lassen:
1 Größere Gewichte
In dieser Form sind größere Lasten
möglich als über das gesamte
Bewegungsausmaß hinweg. Wenn
einmal bestimmte starke Phasen
identifiziert wurden, lassen sich
diese mit Gewichten entsprechend
überlasten. Wenn im Training
beispielsweise immer nur vollständige
Kniebeugen vorgesehen sind, entgeht
dem Sportler die Möglichkeit, den
oberen Teil der Bewegung durch viertel
Kniebeugen maximal zu überladen.
2 Flüssigere Bewegungen
Es gibt meistens eine Phase, in
„Teilwiederholungen können
in bestimmten Übungsphasen
sehr effektiv sein – sowohl,
um die nächste Fitness-
Stufe zu erreichen, als
auch, um für eine spezielle
Sportart zu trainieren.“
der eine Bewegung hakt. Ein Beispiel wäre
die untere Position des Bankdrückens.
Das Gesamtgewicht wird oft durch diese
Schwachstellen begrenzt. Teilbewegungen
sind eine der besten Herangehensweisen,
um diese Bereiche gezielt anzugehen.
Nehmen wir an, ein Sportler hat Probleme
in der Ausgangsposition eines Bizeps-Curls.
Dann kann er auf einem Curlpult auf 45 bis
60 Grad mit einem sehr hohen Gewicht nur
die ersten 45 Grad der Bewegung trainieren.
Die Übung muss er über dieses begrenzte
Bewegungsausmaß hinweg langsam
ausführen, um die maximale intramuskuläre
Spannung zu erzeugen. Abrupte Aktionen
sind außerdem zu vermeiden, weil
diese die Sehnen verletzten können.
3 Aktiviertes Nervensystem
Teilwiederholungen durchbrechen die
Schranken, die uns das Nervensystem
setzt. Extrem schwere Gewichte in der
oberen Bewegungsphase reduzieren
den inneren Widerstand gegen die
große Last, die auf die Wirbelsäule wirkt.
Powerlifter nutzen diese Technik bei
Kniebeugen und beim Bankdrücken,
um sich auf die Spitzenbelastungen des
Wettkampfs vorzubereiten. Nach den
Teilwiederholungen fühlt sich das Gewicht
leichter an, wenn die Langhantel dann
anfangs aus der Halterung genommen
wird.
4 Psychologischer Vorsprung
Das Training einer bestimmten
Bewegungsphase hat vor großen
Wettkämpfen in der Saison den
Effekt, dass es den Sportler nicht so
erschöpft wie Übungen übers gesamte
Bewegungsausmaß hinweg. Vor einem
wichtigen sportlichen Ereignis kann
so eine Einheit zudem auch einen
psychologischen Schub geben. Der
Sportler bekommt bestätigt, dass
er immer noch stark genug ist.
5 Rehabilitation
Carl Miller, Trainer der amerikanischen
Gewichtheber, nutzt Teilwiederholungen zur
Regeneration von Athleten in seinem Studio
in New Mexico. Anstatt verletzten Kunden
komplett vom Krafttraining abzuraten, sieht
sich Miller an, in welchem Bereich noch
ein Training möglich ist. Danach wird
dieser Bereich je nach Schmerzempfinden
Stück für Stück ausgedehnt, bis
die Verletzung ausgeheilt ist.
22/JUNI 2012/mensfitness.de
Die Experten
Kardio
Indoor-Training
Es ist nicht nötig, sich dick einzupacken und bei ungemütlichem Wetter
draußen zu trainieren. Das Indoor-Training kann genauso effektiv sein,
meint der Elite-Triathlet TIM DON.
Ist es draußen zu kalt? Zu dunkel?
Zu feucht? Zu windig? Viele Leute
träumen von der Motivation eines
Profisportlers. Doch glauben Sie
mir: Selbst wir Profis müssen sich
quälen, wenn sie früh morgens, spät
abends oder bei miserablem Wetter
zum Training nach draußen müssen.
Wir zwingen uns trotzdem, weil
wir wissen: Was wir jetzt ins Training
investieren, macht sich in der Saison
doppelt und dreifach bezahlt. Die harte
Arbeit in der Vorbereitung kann den
Unterschied zwischen dem ersten und
vierten Platz ausmachen, wenn die
großen Entscheidungen anstehen.
Das gilt aber nicht nur für uns
Profis. Ein solider, gut organisierter
Trainingsplan in der Vorbereitung sorgt
dafür, dass der Sportler körperlich und
mental voll auf der Höhe ist, wenn er
in die ersten Rennen der Saison startet.
Dann hat er nicht nur zwei Monate lang
eifrig an seiner Leistung gearbeitet.
Er ist dann auch daran gewöhnt, bei
schlechter Witterung und Dunkelheit hart
zu trainieren. Die ersten Rennen sind
im Vergleich dazu sehr angenehm, was
sich positiv auf die Einstellung auswirkt.
> Insider-Infos
Manchmal ist es allerdings einfach
nicht möglich, nach draußen zu gehen,
weil die Trainingsbedingungen wirklich
zu schlecht oder sogar gefährlich sind.
Anstatt aber nur zuzusehen, wie sich
die Fitnesskurve wieder leicht nach
unten neigt, ist auch ein Indoor-Training
möglich. Die Einheit im Fitnesscenter
kann sogar genauso effektiv sein wie
das Training im Freien – oder sogar
härter. Ein 40-minütiges Workout auf dem
„Ein 40-minütiges Workout
auf dem feststehenden Rad
entspricht in etwa einer
Stunde auf der Straße.“
feststehenden Rad entspricht in etwa
einer Stunde auf der Straße. Schließlich
müssen Sie auf dem Heimtrainer
nicht an der Ampel bremsen oder
abbiegen. Hier können Sie sich voll und
ganz auf die Pedale konzentrieren!
Dasselbe gilt fürs Laufband. Hier sind
im Gegensatz zum Training im Freien
harte Hügel- und Intervalleinheiten
möglich. Dazu kommt noch, dass
die Maschine viel sanfter zu den
Gelenken, Muskeln, Bändern und
Sehnen ist als harter Teer oder Asphalt.
Innen ist es auch leichter, bei
bestimmten Prozentsätzen der
maximalen Herzfrequenz oder
mit einer festgelegten Schlagzahl
zu trainieren. Das ist ideal fürs
Schwellentraining oder Einheiten
im Renntempo. Dadurch werden
Körper und Geist perfekt auf die
Spitzenleistungen vorbereitet. Alle
Systeme sind dann einsatzbereit, wenn
der Startschuss für die Saison fällt.
Unten finden Sie einige Anregungen
fürs Indoor-Workout, wenn das
Training draußen nicht möglich ist.
Tim Dons Indoor-Workouts
Laufen Hügel bezwingen
Dies mag zunächst nach einer leichten
Einheit klingen. Gegen Ende wird
es aber wirklich hart. Die schnellen Intervalle
im vollen Tempo sind sehr aufreibend. Und
bei den Steigungen kommen Sie trotz des
langsameren Tempos ordentlich ins Schwitzen.
10 Min Warm-up
5 Min Locker bei 5 %
5 Min Schnell bei 0 %
4 Min Locker bei 6 %
4 Min Schnell bei 0 %
3 Min Locker bei 7 %
3 Min Schnell bei 0 %
2 Min Locker bei 8%
2 Min Schnell bei 0 %
10 Min Cool-down
Rad Schneller treten
Diese Einheit auf dem feststehenden
Rad ist eine tolle Methode, um
über den als angenehm empfundenen
Bereich hinauszukommen. Das Tempo ist
höher als im Rennen (wenn auch nur ein
paar Minuten lang). Dies ist eine effektive
Art, die Tempoausdauer zu steigern.
10 Min Warm-up
4 Min Renntempo
2 Min Schneller als
Renntempo
4 Min Locker
4 Durchläufe
10 Min Cool-down
Schwimmen
Ausdauer aufbauen
Dieses harte Schwimmtraining
steigert die Ausdauer im Wasser. Es ist
sehr gut dazu geeignet, die Grundfitness
aufzubauen. Dann können Sie sich
im späteren Verlauf der Saison auf
Tempo und Dynamik konzentrieren.
Warm-up (2 x 100 m,
dann 2 x 50 m)
3 x 25 m Schnell
1 x 25 m Locker
Rest 10 Sek.
6 Durchläufe
100 m Cool-down
24/JUNI 2012/mensfitness.de
Die Experten
Fit-Tipp
10
Tipps zur
Laufvorbereitung
1. Kalt durchstarten
Ein separates Aufwärmen
vor dem Joggen ist weder
sinnvoll noch notwendig.
Den Lauf immer in ruhigem
Tempo beginnen, damit der
Aufwärmeffekt tatsächlich zum
Tragen kommen kann. In der
Regel bemerkt der Läufer nach
10 bis 15 Minuten, dass ihm das
Joggen plötzlich leichter fällt.
26/JUNI 2012/mensfitness.de
Laufen zählt neben Fußball weltweit mit zu den beliebtesten Ausdauersportarten.
Alleine in Deutschland schnüren zehn Millionen Menschen regelmäßig ihre
Laufschuhe. Aus gutem Grund: Es ist gesund, kräftigt Herz, Kreislauf und die
Knochen und macht außerdem noch schlank. Doch wer ohne Plan losrennt, kann
Verletzungen riskieren.
Von Personal Trainer Dirk van der Klok
2. Laufen mit richtigen
Schuhen
Gutes Schuhwerk ist unumgänglich
beim Laufen. Daher sollte der erste
Lauf jeden angehenden Jogger
in ein Sportfachgeschäft führen
(Laufbandanalyse). Empfehlenswert
sind Schuhe mit dünnen elastischen
Sohlen. Beim Laufen sollte der
Vorderfuß aufgesetzt werden
und nicht die Ferse, damit die
Gelenke entlastet werden.
3. Nie mit vollem
Magen trainieren
Die letzte größere Mahlzeit vor
dem Laufen sollte auf jeden Fall
drei bis vier Stunden zurückliegen.
Ein kleiner Snack ist vor dem Start
kein Problem, solange er dreißig
Minuten vorher eingenommen wird.
4. Zu schnelles Laufen
Ein typischer Anfängerfehler ist das
zu schnelle Loslaufen. Wer mit Joggen
sein körperliches Wohlbefinden und
seine Fitness verbessern will, sollte es
daher langsam und ruhig angehen.
Viele gesundheitlich positive
Auswirkungen des Laufens wie
beispielsweise Blutdrucksenkung,
Normalisierung der Blutfettwerte
(Cholesterin) und Immunstärkung
setzen ein lockeres Lauftempo voraus.
Beim Laufen lächeln, wer das nicht schafft,
muss einen Gang zurückschalten.
5. Ausreichend trinken
Durst kann zum Problem werden, wenn
man weitaus länger als eine Stunde
läuft. In diesem Fall sollte man wenig,
aber dafür regelmäßig trinken. Optimal
geeignet dafür sind beispielsweise
natrium- und magnesiumhaltiges
Mineralwasser oder auch Obstsaftschorlen.
Gibt es ein Flüssigkeitsdefizit im Körper
bekommt man als Folge Muskelkrämpfe,
Schwindel oder gar Übelkeit.
6. Die richtige Tageszeit
Menschen sind verschieden – Läufer
auch. Manche lieben es, am frühen
Morgen zu laufen, andere später am
Tag oder gar erst am Abend. Die Uhrzeit
spielt beim Laufen jedoch keine Rolle,
sondern ausschließlich das persönliche
Wohlbefinden und die eigene Bestzeit.
7. Laufen mit Übergewicht
Wer stark übergewichtig oder krank
ist und nur selten Sport getrieben hat,
sollte sich auf jeden Fall vor der ersten
Laufrunde von einem Arzt checken
lassen. Je höher das Gewicht, desto
stärker werden beim Joggen die Gelenke
belastet. Als sinnvolle Alternative und
Einstieg empfiehlt sich für stark
Übergewichtige das Gehen oder Walken.
8. Zu spät laufen
Wer an Schlafstörungen leidet, sollte
nicht zu spät am Abend laufen, weil
sich durch die körperliche Belastung
die Probleme verstärken könnten. Vor
der Nachtruhe sollte mindestens zwei
Stunden sportliche Pause liegen.
9. Zu viel trainieren
Wer täglich mehr als eine Stunde läuft,
überfordert schnell seinen Körper.
Mehr Sinn macht es, pro Woche drei
bis vier mal 30 bis 45 Minuten zu
joggen und sich nicht auszupowern.
10. Der Sprint zum Schluss
Wer durch Laufen gesünder werden
möchte, kann mit einem heftigen
Endspurt schnell alles zu Nichte
machen, da jeder Sprint eine
Kraftexplosion ist. Am Schluss eines
Lauftrainings sind die Muskeln
ermüdet und das Zusammenspiel der
Fasern funktioniert nicht mehr optimal,
weshalb sich die Verletzungsgefahr
erhöht. Lieber gutgelaunt und
locker am Ziel ankommen.
Textbearbeitung: Henrike Müller-Moll
Men’s Fitness verlost 10 x
Running Hits CDs - Volume 3
Empfohlen von MF-Personal Trainer Dirk van der Klok und dem deutschen Meister im Cruiser-
Gewicht Kristijan “Rick” Krstacic, bietet das neue Album 120 Minuten pure Lauf-Motivation. Das
Album besteht aus zwei Tempo-CDs, beginnend mit einem langsamen Titel, um das Tempo dann
maßgenau zu steigern. Regelmäßige Infos zur Laufzeit werden ebenfalls angegeben. Weitere
Infos zur CD-Serie unter www.runninghits.com.
Alle, die an der Verlosung teilnehmen wollen, senden bitte eine E-Mail mit Ihrer kompletten
Adresse an team@mensfitness.de - Stichwort: „CD“. Einsendeschluss ist der 11.06.2012.
Wir wünschen viel Glück!
mensfitness.de /JUNI 2012/ 27
LESERBRIEFE
Wir beantworten eure Fragen
zum Thema Fitness!
Unser MF-Experte und Personal Trainer DIRK VAN DER KLOK hilft euch, wenn Ihr Fragen zu den Themen Fitness,
Workouts, Training und/oder Ernährung habt.
Muskelwachstum
in Ruhepause
& Sixpack
F:
Ich würde gern wissen,
inwieweit man darauf
achten sollte, dass man nicht
jeden tag trainieren gehen
soll, da die Muskeln ja in der
“Ruhepause” wachsen. Momentan
gehe ich jeden zweiten Tag
trainieren und investiere ein
Drittel der Zeit für mein Sixpack.
Gean H. via Facebook
A:
Ein guter Tipp für
Dein Muskeltraining
ist, dass Du unbedingt von
einem Ganzkörpertraining
ins Split-Taining wechselst.
Damit könntest Du täglich
trainieren, allerdings
mit unterschiedlicherer
Beanspruchung, somit wäre
ausreichend Regeration möglich.
Trainiere doch z.B. an einem
Tag intensiv Brust mit Trizeps
und Schultern. Am Folgetag
Rücken mit Bizeps und Beinen.
Tägliches Bauchtraining
ist super, dann aber im
Wechsel mit verschiedenen
Übungen. Der Bauch muss
gequält werden, der Rest
ergibt sich dann von selbst!
Krafttraining
am Morgen
F:
Ich bin 38 Jahre, 1,96m
groß und wiege 81kg.
Mache seit mehreren Jahren
relativ regelmäßig Kraftübungen
bei mir im Keller. Habe zudem
ein Rudergerät und laufe so
2 x die Woche ca. 45 Minuten.
Mein Ziel ist es, ein wenig an
Kraft und Gewicht zuzulegen
(besonders breiteres Kreuz
und größerer Bizeps). Ist es zu
empfehlen, direkt nach dem
Aufstehen zu trainieren? Welche
Übungen sind sinnvoll?
Frank R. per Email
A:
Das Du auf Grund des
zeitlichen Rahmens morgens
trainieren willst, ist es kein Problem.
Daher reichen 30 Minuten völlig
aus, um Deinen Trainingsstatus zu
halten, bzw. weiter voran zu bringen.
Du schreibst mir, dass es Dein
Wunsch wäre, einen breiteren Rücken
zu bekommen. Dazu gibt es z.B.
Klimmzugstangen, die es speziell für
zuhause gibt. Leicht zu montieren.
Zudem gehören Liegestützen zum
täglichen Trainingsprogramm. Sinnvoll
sind Kraft-Übungen mit Kurzhanteln
und stets die Gewichte steigern.
Letzte Fettschicht
am Bauch
F:
Ich habe ein Problem, und
zwar bekomme ich die
letzte Fett- bzw. Wasserschicht nicht
vom Bauch. Ich will natürlich zum
Sommer gut definiert aussehen.
Trainiere 3x pro Woche. Bin 19 Jahre
und 1,89cm, mein Gewicht dürfte so
bei 84 Kilo liegen. Über Hilfe oder
ein paar Tipps wäre ich froh.
Finn per Email
A:
Trainiere zu den 3 Einheiten
auch zusätzlich Cardio.
Mindestens 60-90 Minuten werden
sich zeitnah an Deinem Bauch
erkenntlich zeigen! Achte auf gute
fettreduzierte Ernährung. Verlagere
die Kohlenhydrate (z.B. Nudeln,
Reis, Brot, Müsli, Säfte, Obst) auf
ein umfangreiches Frühstück und
Mittagessen. Verzichte 6 Wochen
lang abends auf Kohlenhydrate und
esse etwas mehr fettarmes Fleisch
oder Fisch. Glaube mir, dass der
Sommer dann kommen kann!
Sätze und
Wiederholungen
F:
Hätte mal eine Frage
bezüglich zu den Sätze und
Wiederholungen. Man hört und liest
da ja so einiges, und ich bin mir nicht
sicher was für eine Methode die
beste für den Muskelaufbau ist z.B.
5 Sätze zu je 10 Wiederholungen oder
umgekehrtes Pyramidentraining?
Peter H. per Email
A:
Grundsätzlich sollte man
mit einen Mehrsatztraining
(auch gleiche Wiederholungen, wie
z.B. 10 Wdh.) beginnen. Jedoch ist
es ratsam nach einer gewissen Zeit
(6-8 Wochen) neue Trainingsreize
zu setzen. Ein Pyramidentraining
ist da sicherlich eine effektivere
Variante als ein „gleiches
Satztraining“. Hier gilt beispielsweise
abfallende Wiederholungszahl
mit ansteigenden Gewichten =
Breitenwachstum der Muskulatur.
Laktoseintoleranz
F:
Ich leide an einer
Laktoseintoleranz und kann
somit nicht mehr alles essen.
Vielleicht gibt es ja auch gute
Shakes (zum Masseaufbau) die
Laktosefrei sind. Meine letzten Shakes
waren aber alle mit Laktose. Da ich
die Diagnose jetzt erst erhalten habe,
ist das alles noch Neuland für mich…
Max G. aus Thüringen per Email
A:
Ich empfehle Dir zu den
Shakes, wie auch zu allen
anderen Milchprodukten Laktose-
Intoleranz Tabletten einzunehmen.
Z.B. Lactrase oder LactoStop für
unterwegs. Du solltest aber Deine
Unverträglichkeit unbedingt
durch einen Spezialisten genau
bestimmen lassen, dann lebt es
sich garantiert viel leichter.
Solltet auch Ihr Fragen
zum Thema Fitness haben,
sendet eine Mail an
leserbriefe@mensfitness.de
28/JUNI 2012/mensfitness.de
„Ein Smoothie ist
in fünf Minuten
zusammengemischt
und kann Sie durch
den ganzen Tag
bringen.“
30/JUNI 2012/mensfitness.de
Soforthilfe
DIE
5-MINUTEN-
LÖSUNG
Es ist nicht nötig, das ganze Leben umzukrempeln, um drastische
Veränderungen zu bewirken. Folgen Sie diesen Expertentipps, um
besser Muskeln aufzubauen, Fett zu verbrennen und voll auf der
Höhe zu sein. Und das alles in nur je fünf Minuten.
Von Callum Hornigold
G
eben Sie uns nur fünf
Minuten. Das ist die Zeit,
in der zum Beispiel die
Werbepause läuft. Oder
in der Sie 20 neue Twitter-Meldungen
lesen. Oder auch nur gedankenverloren
aus dem Fenster blicken. Jeder hat am
Tag fünf kurze Minuten übrig, in denen
er wenig Sinnvolles zustande bringt.
Was würden Sie sagen, wenn wir Ihnen
verraten: Diese Zeit reicht, um Fett abund
Muskeln aufzubauen und kleine
Stolpersteine beiseite zu räumen? MF
hat mit führenden Experten gesprochen.
Uns hat interessiert: Wie ist es möglich,
mit minimalem Zeitaufwand (einem
288tel des Tages, um genau zu sein)
allen Fallstricken aus dem Weg zu
gehen? Unser Ziel: Das Leben umstellen,
effektiver trainieren und fitter, gesünder,
glücklicher und produktiver werden.
Tödliche Lethargie
Sie wachen müde und unmotiviert auf?
Die Lösung Eine energiegeladene Auswahl
gesunder Lebensmittel aus dem Mixer
„Dieser Supersmoothie ist in nur fünf Minuten zubereitet
und versorgt den Körper den ganzen Tag lang mit Nährstoffen“,
so der Ernährungsexperte und Sportwissenschaftler Laurent
Bannock. „Die Mischung besteht aus Molkenprotein-
Isolat, Blau- und Himbeeren, Babyleaf-Spinat,
Leinöl und Haferflocken. Mit im Mix enthalten sind Eiweiß
und Aminosäuren zum Muskelaufbau, sowohl langsam als
auch schnell verdauliche Kohlenhydrattypen, Vitamine und
Mineralstoffe einschließlich Eisen. Daneben werden durch den
Drink der Blutzuckerspiegel und das Energieniveau stabilisiert.
Geben Sie einfach nach Belieben Wasser und/oder Eis dazu.“
Fehlende Zeit fürs Warm-up
Beim Training in der Mittagspause
ist oft die Zeit zu knapp, und Sie
gehen ohne richtige Vorbereitung
direkt zum Workout über?
Die Lösung Bestmöglicher Schutz vor Verletzungen
durch dynamisches Aufwärmtraining
„Dieses Warm-up umfasst zehn Sumo-Kniebeugen, Dehnungen
der Hüftbeuger (zehn Sekunden pro Bein), zehn Liegestütze, zehn
Ausfallschritte nach hinten pro Bein, das Armheben an der Wand
(zehn Wiederholungen), fünf Klimmzüge und fünf Senkrechtsprünge“,
so Joseph Lightfoot. Der Kraft- und Konditionstrainer arbeitet unter
anderem mit dem englischen U-19-Lacrosseteam (Lacrosse ist eine
beliebte Mannschaftssportart mit Schläger und Ball). „Das kurbelt das
Herz-Kreislauf-System an. Außerdem können damit weit verbreitete
Einschränkungen der Mobilität und Flexibilität angegangen werden.
Sumo-Kniebeugen und Ausfallschritte wärmen die Hüfte auf, steigern
die Mobilität und aktivieren die hintere kinetische Kette (den Po und
die hintere Oberschenkelmuskulatur). Die Leute haben oft verspannte
Hüftbeuger, was zur Hüftsteifheit führt. Klimmzüge und Liegestütze
bringen den Schultergürtel auf Betriebstemperatur. Das Armheben an
mensfitness.de /JUNI 2012/ 31
Nehmen Sie sich Zeit
METABOLISCHES
KRAFTTRAINING
„Metabolisches Krafttraining
(MRT) ist eine tolle Art, Zeit zu sparen“, meint der Trainer
Jack Lovett. „Es peitscht den Stoffwechsel an, sodass
Sie auch nach dem Workout noch den ganzen Tag lang
Kalorien verbrennen.
Ein Beispiel: 45 Sekunden Ausfallschritte nach hinten (linke
Seite), 15–30 Sekunden Pause, 45 Sekunden Ausfallschritte
nach hinten (rechte Seite), 15–30 Sekunden Pause, 45
Sekunden Liegestütze, 15–30 Sekunden
Pause. Den Ablauf über vier Sätze hinweg
wiederholen.
Dies ist ein echtes 14-minütiges
Powertraining.“
32/JUNI 2012/mensfitness.de
Soforthilfe
der Wand korrigiert Fehlbewegungen der Schulter (hierfür
mit dem Rücken zur Wand die seitlich angehobenen Arme
nach oben und unten schieben und dabei immer im Kontakt
mit der Wand bleiben). Der Senkrechtsprung bringt indes
das Nervensystem in Schwung. Voilà, Problem gelöst!“
Probleme mit den Rotatoren
Das jahrelange Bankdrücken
hat an der Schulter seine
Spuren hinterlassen? Sie haben
beim Workout mit Schmerzen
und einem eingeschränkten
Bewegungsausmaß zu kämpfen?
Die Lösung Tägliches Bearbeiten der
Brustmuskulatur mit einem Ball
„Die häufigsten Gründe für Schulterschmerzen sind
verspannte Brustmuskeln und unflexibles Bindegewebe. Das
führt dazu, dass die Schultern nach vorne gezogen werden.
Das Ergebnis ist der klassische Buckel bei Leuten, die viel
Bankdrücken trainieren“, erklärt Lightfoot. „Diese Haltung
beeinträchtigt die Bewegungsabläufe der Schulter und kann
starke Schmerzen verursachen. Abhilfe schafft ein Tennisball,
der zwischen Brustkorb und einer Wand eingeklemmt
wird. Danach Druck auf den Ball aufbauen und damit die
Brustmuskulatur massieren. Dadurch wird das Bindegewebe
geschmeidiger, während sich das Bewegungsausmaß erhöht.“
E-Mail-Flut
Der Posteingang ist ständig bis
oben hin gefüllt, und Sie werden
der Lage nicht mehr Herr?
Die Lösung Gezieltere und etwas
geschicktere Nachrichtenverwaltung
„Nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit, um sich von
unerwünschten Mailinglisten, Newslettern oder
automatischen Nachrichtendiensten abzumelden“, meint
Dr. Jan Yager, Verfasser des Zeitmanagement-Buchs „Work
Less, Do More“. „Daneben lohnen sich auch die fünf
Minuten Zeiteinsatz, um verschiedene E-Mail-Konten zu
konfigurieren. Eines davon können Sie dann für eine streng
eingeschränkte Auswahl sehr wichtiger Leute verwenden.“
Grippe
Machen Ihnen häufige
Infektionskrankheiten zu schaffen?
Die Lösung Eine Liste mit allen positiven Aspekten
Ihres Lebens steigert die Abwehrkräfte
„Wer häufiger von positiven Emotionen wie
Zufriedenheit und Enthusiasmus berichtet, ist besser
gegen Krankheiten geschützt, weist in Krankheitsphasen
weniger Symptome auf und lebt länger“, so Dr.
Sheldon Cohen, der als Psychologieprofessor an der
amerikanischen Carnegie Mellon University arbeitet.
Schwacher Griff
Ob beim Judo oder beim
einfachen Handschlag: Lässt Sie
häufig die Griffkraft im Stich?
Die Lösung Klimmzug-Varianten
sorgen für kräftige Hände
„Die absolut beste Übung für die Griffkraft ist Seilklettern.
Beim Heimtraining lässt es sich mit alternativen Griffarten
beim Klimmzug und im Hang simulieren“, sagt Mike Duroe,
der am Cornell College im amerikanischen Bundesstaat
Iowa die Ringer trainiert. „Diese Übungsformen erhöhen
Nehmen Sie sich Zeit
ZETTEL UND STIFT
Eine Einkaufsliste ist eine
hundertprozentige Methode, um nicht
ziellos durch die Supermarktgänge zu
irren. Forschungen zufolge müssen die
Käufer mit einer Liste weniger Zeit und
Geld aufwenden. Außerdem baut dies
Spontankäufen vor, wenn beispielsweise
die Sahnetorten im
Kühlregal locken.
„Durch die Massage
der Brustmuskeln
mit einem Ball wird
das Bindegewebe
geschmeidiger,
während das
Bewegungsausmaß
steigt.“
beträchtlich die isometrische Kraft – das heißt, die Stärke
und Dauer – des Griffs. Daneben sind sie auch gut für die
aerobe Ausdauer. Die Übung ist immer möglich, wenn
einmal fünf Minuten Zeit sind. Sie werden dann schon bald
mit bloßen Händen Billardkugeln zermalmen können.“
Stagnierende Muskelzuwächse
Der Muskelaufbau stagniert,
und es ist nicht mehr Zeit für
längere Einheiten im Studio?
Die Lösung Liegestütze im Handstand
und Aufbau schlanker Muskeln
„Liegestütze im Handstand sind eine tolle Übung
zum Muskelaufbau. Sie können zuhause ganz einfach
an einer beliebigen Wand ausgeführt werden. Bereits
fünf Minuten machen sich bemerkbar“, so der Kraftund
Konditionstrainer Sean Keefe. „Wenn die Kraft
anfangs noch nicht ganz reicht, können Sie auch mit
den Händen zur Wand hin und wieder davon weg laufen
und zwischendurch einfach den Handstand halten.
Danach langsam zum vollen Liegestütz vorarbeiten –
zuerst am Boden und dann mit den Händen auf einer
Kiste aufgesetzt. Doch zunächst einmal geht es nur
darum, das Körpergewicht unter Kontrolle zu haben.“
Unfähiger Chef
Die Führungsetage ist
schlecht organisiert und steht
Ihrem Erfolg im Wege?
Die Lösung Das Problem direkt ansprechen,
um beiden Parteien das Leben zu erleichtern
„Die Probleme aller schlecht organisierten Menschen
lassen sich normalerweise beseitigen. Dafür braucht es
nur ein klein wenig Zeit, um sich bessere Arbeitsabläufe
zu überlegen“, meint Peggy Duncan, die als Expertin
Beratungen zur persönlichen Produktivität anbietet. „Finden
Sie heraus, genau welche negativen Auswirkungen das
Chaos hat. Planen Sie dann ein fünfminütiges Treffen, um
einfache Lösungen aufzuzeigen. Im Vordergrund sollten
dabei ausschließlich die Vorteile des Chefs oder der Chefin
stehen, nicht die ihren. Auch sollte alles so aussehen, als
ob es die eigene Idee desjenigen oder derjenigen war.“
Schwacher Sixpack
Sie haben Fett verbrannt, konnten
aber die Bauchmuskeln immer
noch nicht richtig herausarbeiten?
Die Lösung Aufbau eines felsenfesten Core
mit einer wichtigen gerätefreien Übung
„Ich empfehle fünf Minuten am Tag das Brett“, so
Keefe. „Diese Übung ist einfach und effektiv, wird
aber gern übersehen. Sie ist gut für den vorderen
Bereich der Stützmuskulatur im Rumpf. Der Körper
muss allerdings so fest angespannt bleiben wie
möglich. Danach sind Variationen möglich. Hierfür
beispielsweise die Füße auf einen Kasten stellen,
ein Bein anheben oder die Arme ausstrecken.“
Nicht einwandfreie Ernährung
Sie ernähren sich größtenteils
gesund, greifen aber gelegentlich
immer wieder zu Junkfood?
Die Lösung Entwurf eines Speiseplans
für den ganzen Tag
„Es reichen fünf Minuten, um morgens einen
Ernährungsplan aufs Papier zu kritzeln“, sagt Matt Lovell,
der als Ernährungsexperte das englische Rugbyteam
betreut. „Ein Beispiel: ‚Morgens sind Croissants mit Latte
Macchiato alles andere als gesund. Eine gesündere
mensfitness.de /JUNI 2012/ 33
Nehmen Sie sich Zeit
ABSCHIED VON FACEBOOK
Facebook ist der größte Zeitfresser
im Internet. In einer internationalen Studie
zeigte sich, dass die Benutzer in Deutschland
zum Beispiel pro Sitzung 25 Minuten brauchen.
Mit Leechblock (addons.mozilla.org/de) lassen
sich solche Online-Anwendungen sperren oder
einschränken. Das ultraschlanke WriteRoom
(hogbaysoftware.com)
ist ein Textverarbeitungsprogramm
ohne große Ablenkungen.
Alternative: Omelette mit normalem Kaffee. Zum
Mittagessen ist eine herzhafte Suppe mit etwas
Hühnerfleisch besser als ein schlechtes Sandwich. Und
am Abend beginnt der erste Tag eines alkoholfreien
Monats. Außerdem sollen dabei auch gleich vier bis
fünf Kilo runter von den Rippen.‘ Es hat weniger als
fünf Minuten gedauert, das alles aufzuschreiben.“
Das heißt, es ist noch Zeit für ein paar Klimmzüge.
Mangelnde Motivation
Sie schaffen es zwar immer
ins Studio, haben aber nicht
einmal Lust, sich umzuziehen?
Die Lösung Schauspielkunst
„Echte Champions können sich sehr gut in eine
bestimmte Rolle hineindenken – auch, wenn sie sich
gerade nicht so gut fühlen.“ Dieser Tipp stammt von Brian
Cain, der als Sportpsychologe Georges St-Pierre, den
Meister im UFC-Weltergewicht, betreut. „Nehmen Sie
sich vor dem Workout in der Umkleide fünf Minuten lang
Zeit. Wie ein Schauspieler, der vor dem Auftritt in seine
Rolle hineinschlüpfen muss. Spielen Sie die Rolle, die für
den Erfolg notwendig ist. Es ist dabei ganz egal, wenn
das nicht Ihnen oder Ihrem aktuellen Selbstverständnis
entspricht. Das Wichtige dabei: Sie haben Ihr Ziel
im Kopf und können auch danach handeln.“
„Schlüpfen
Sie vor dem
Workout in
die Rolle, die
für den Erfolg
notwendig
ist.“
Bürotief
Ihre Haltung am Arbeitsplatz bedingt
quälende Rückenschmerzen?
Die Lösung Yoga für einen
schmerzfreieren Arbeitstag
„Bürostühle können ein echter Albtraum sein“, meint
Anna Semylen, eine Expertin für Yoga und Autorin des
Rückenbuchs „Yoga For Healthy Lower Backs“. „Mindestens
fünf Minuten am Tag sollten Sie aufstehen und sich etwa
30 Zentimeter vor eine Wand stellen. Die Füße sollten
dabei hüftbreit voneinander entfernt sein und parallel
zueinander laufen. Dann ausatmend mit den Armen weit
nach oben greifen und die Hände schulterbreit voneinander
entfernt flach auf die Wand setzen. Die Schultern hierbei
strecken und die Arme gerade halten. Die Beine sollten
senkrecht zum Boden laufen, während das Gewicht auf
den Fersen ruht. Den Rumpf gleichzeitig strecken. Diese
Position zehn Sekunden lang halten, normal weiteratmen
und dann die Übung ausatmend beenden. Damit sollten
sich die Rückenschmerzen mit der Zeit geben.“
Verkürzter Schlaf
Sie starren an die Decke, bevor
der Wecker klingelt, und auch das
Schäfchenzählen bringt nichts?
Die Lösung Frühstück im Garten steigert die
Chancen auf einen erholsamen Schlaf
34/JUNI 2012/mensfitness.de
Soforthilfe
„Wenn die warme Jahreszeit kommt, sollten Sie sich
zum Frühstücken fünf Minuten in die Sonne setzen.
Dadurch wird der Schlaf besser“, so Gareth Zeal,
Fachmann für Sporternährung. „Achten Sie auch
darauf, während der Mittagspause fünf Minuten lang
an die frische Luft zu kommen. Das Sonnenlicht erhöht
die Ausschüttung des schlaffördernden Hormons
Melatonin. Je mehr Sie davon tagsüber in sich aufsaugen,
umso leichter fällt abends das Einschlafen.“
Chronisches Zuspätkommen
Sie kommen aufgrund von
schlechtem Zeitmanagement
immer zu spät zu Arbeit?
Die Lösung Grundlegende Tagesplanung
mit technologischen Hilfsmitteln
„Es hilft, sich am Vorabend alles auf
einem Stuhl bereitzulegen: die Kleidung,
den Geldbeutel, das Handy und so weiter. Alles befindet
sich griffbereit an einem Ort“, empfiehlt Nicholas Bate,
Autor der Erfolgs-Ratgeber „Being The Best: The A-Z Of
Personal Success“ und „How To Be Brilliant“. „Nehmen
Sie sich dann morgens im Bus oder Zug fünf Minuten
lang Zeit, den Tag zu organisieren. Für Autofahrer lohnt
sich ein iPhone 4S. Damit können Sie in Verbindung mit
der Siri-App und der Stimmerkennung Pläne erstellen.“
Ungesunder Heißhunger
Sie essen so gern, dass Sie sich
immer wieder selbst einen Strich
durch die Rechnung machen?
Die Lösung Langsames Essen als Appetitzügler
„Neigen Sie dazu, das Essen in sich hineinzuschlingen?
Dann ist es sinnvoll, die Mahlzeiten um fünf Minuten zu
verlängern“, meint Bannock. „Ab 15 Minuten wird die
Ausschüttung und Kontrolle der Hormone Leptin und Ghrelin
verbessert. Diese beiden Hormone regeln den Appetit
und die Hormonantwort auf die Nahrungsaufnahme.“
Müdigkeit im Büro
Ihnen fehlt der Drive, um zügig
und erfolgreich zu arbeiten?
Die Lösung Motivation durch Zukunftsvisionen
„Stellen Sie sich die folgenden Fragen: Wo will ich
beruflich in drei Jahren stehen? Und warum ist mir das
wichtig?“ Dieser Ratschlag stammt vom Zeitmanagement-
Experten Dan Markowitz. „Die Antworten können Sie
an der Wand hinter dem Monitor befestigen, um sie
sich jeden Tag fünf Minuten lang anzusehen. Wenn
Sie sich wirklich Gedanken machen, werden Sie mehr
als genug Energie zur Motivation übrig haben.“
Trainingsmangel
Sie sind unterwegs, essen zu
viel und bräuchten dringend ein
Notfall-Workout fürs Hotelzimmer?
Die Lösung Schattenringen zum Fettverbrennen
und Aufbauen explosiver Kraft
„Hätte ich in einem Hotelzimmer nur fünf Minuten Zeit,
den Kreislauf so richtig auf Hochtouren zu
bringen, würde ich mich fürs ‚Schattenringen‘
entscheiden“, meint Cael Sanderson. Der legendäre
Ringer hat in seiner College-Laufbahn
einen unglaublichen Rekord aufgestellt: Er ist vier Jahre
lang unbesiegt geblieben und hat 149 siegreiche Kämpfe
absolviert. „Gehen Sie zunächst in die Grundstellung: Die
Knie sind um etwas mehr als 90 Grad gebeugt, der Po ist
„Tyrosin erhöht
stark die
Konzentration
– allerdings
ohne die
Nebenwirkungen
einer hohen
Koffeindosis.“
Nehmen Sie sich Zeit
SCHNELLERER
START IN DEN TAG
Drücken Sie morgens gern
noch einmal auf die Schlummertaste? Das sind fünf
verlorene Minuten. Möchten Sie von der schlechten
Angewohnheit loskommen? Dann ist die Snooze-App
(herunterzuladen unter http://itunes.apple.com/de)
ein probates Mittel. Mit jedem Tastendruck spenden
Sie automatisch 25 Cent für wohltätige Zwecke. Eine
schöne Alternative ist Clocky (clocky.net).
Der Wecker rollt im Zimmer
herum und zwingt den Langschläfer,
aufzuspringen und ihn zum
Schweigen zu bringen.
tief, der Brustkorb wird weit nach oben genommen und die
Arme sind abgespreizt. Die Hände dürfen dabei nicht auf den
Knien abgelegt werden. Nach der ersten Minute kommt ein
Satz mit 30 Liegestützen. Auf die zweite Minute folgt ein
Satz mit zehn bis 15 Kniebeugen inklusive Sprung. Dieses
Muster wiederholen, bis die fünf Minuten um sind. Wenn
alles richtig läuft, beginnen die Beine richtig zu brennen.“
Langsamer Start in den Tag
Sie brauchen morgens etwas,
um in die Gänge zu kommen,
würden aber gern auf das Zittern
nach dem Kaffee verzichten?
Die Lösung Aufnahme von Tyrosin statt Koffein
„Bei morgendlicher Trägheit reicht es,
in eine Tasse heißes Wasser fünf bis zehn
Gramm der Aminosäure Tyrosin in Pulverform
zu geben“, rät Ben Coomber, ein Experte
für leistungsorientierte Ernährung und Krafttraining.
„In Studien hat sich gezeigt, dass dieses Getränk die
Konzentration stark steigert – allerdings ohne die
Nebenwirkungen einer hohen Koffeindosis.“
mensfitness.de /JUNI 2012/ 35
TESTEN SIE
DAS ÜBERLEGENE PROTEIN!
Instant Whey ist anders als übliche Molkeproteine.
Dieser Unterschied verschafft Ihnen die entscheidenden
Vorteile.
166% mehr bioverfügbares Cystin, 16% mehr Leucin
Instant Whey enthält native Molke, die sich von
konventionellen Molkeproteinen durch einen weniger invasiven
Pasteurisierungsprozess unterscheidet. Deswegen beinhaltet
sie bis zu 166% mehr bioverfügbares Cystin als konventionelle
Molkeprodukte und optimiert dadurch sowohl Ihr Immunsystem
als auch die Regenerationsphase nach dem Workout. Instant
Whey enthält außerdem bis zu 16% mehr Leucin und hilft somit
beim Aufbau und bei der Regeneration der Muskulatur.
Mit seinem garantierten Protein-Anteil von mindestens 80% ist
Instant Whey unschlagbar. Dieser hohe Proteinanteil bedeutet
natürlich auch einen geringeren Anteil an Fett und Kohlehydraten.
werden auf unserer Website veröffentlicht.
Distributoren für den deutschsprachigen Markt gesucht Aufgrund
der einzigartigen Qualität unserer Produkte können wir Ihnen eine
umfassende Geld zurück Garantie bieten. Näheres dazu finden Sie
auf unserer Website.
Testen Sie Instant Whey jetzt! Sie sind es Ihrer Gesundheit
schuldig. Instant Whey ist nicht nur einzigartig durch seine native
Molke und seinem hohen Proteingehalt. Instant Whey gibt es
außerdem in vielen fantastischen Geschmacksrichtungen, und Sie
erhalten eine umfassende Garantie.
Das erklärt wohl, warum wir Sie einladen, das überlegene Protein
(Superprotein)zu testen.
Proteinanteil
Kosten pro Gramm Protein
Reflex Instant Whey inc. Native Molke 80% 3,96 Cent
Wettbewerber A 78.5% 4,2 Cent
Wettbewerber B 78% 4,04 Cent
Wettbewerber C
Wettbewerber D
76.6% 5,18 Cent
72% 4,28 Cent
Wettbewerber E 70% 4,5 Cent
Die exzellente Qualität eines solchen Produkts kann nur durch
strikte Kontrolle des gesamten Produktionsprozesses und einer
penible Qualitätskontrolle jeder einzelnen Charge erreicht werden.
Reflex betreibt nicht nur die wohl fortschrittlichste Fabrikation
in Großbritannien, darüber hinaus wird jede hergestellte Charge
Instant Whey auf ihren Proteingehalt überprüft und die Ergebnisse
Instant Whey
inc. Native Whey
Erfahren Sie mehr über unsere Produkte auf:
www.reflex-nutrition.com
Besuchen Sie uns auf
Reflex Nutrition Ltd
@ReflexNutrition
38/JUNI 2012/mensfitness.de
P90X-Training
FaKtor
X
Das P90X-Training wurde über eine
der beliebtesten Werbeaktionen in der
amerikanischen Geschichte am Markt
eingeführt. Es hat sich millionenfach verkauft
und ganze Heerscharen von Fans sowie
Dutzende berühmter Anhänger angelockt.
Außerdem gibt es eine topaktuelle
Neuauflage des Workouts. Aber ist das
P90X-Programm wirklich das härteste
Fitnesstraining, das ein Sportler vor dem
heimischen Bildschirm absolvieren kann?
Von Joel Snape
Das 8-Minuten-Bauchmuskeltraining. Das 7-Minuten-Bizeps-
Workout. An einem Wochenende zur filmreifen Brustmuskulatur.
Wer nachts durch die Kanäle zappt, bekommt massenweise
Dauerwerbesendungen zu sehen. Sie versprechen alle, den
Körper in immer kürzerer Zeit top in Form zu bringen. Zu sehen
sind darin meist braungebrannte grinsende Männer und Frauen
mit Waschbrettbäuchen. Die meisten Workouts basieren auf Geräten und
Hilfsmitteln. Dem Zuschauer wird fast immer erklärt, wie er scheinbar
mühelos zum Erfolg kommt. P90X ist ein 90-tägiges Schnellprogramm aus
Kurzhantelübungen, plyometrischen Bewegungen und Kampfkunst. Es
klingt nicht viel anders als der Rest. Und das ist es auch nicht..
„Ehrlich gesagt: Ich glaube, es ist für jeden geeignet. Allerdings
ist schon Einsatzfreude gefragt“, meint Bill Young. Der 41-jährige
Unternehmer hat das volle Programm bereits drei Mal absolviert. „Wenn
ich nur halbherzig an die Sache herangehe, komme ich natürlich nicht
ans Ziel. Wenn ich aber die Einstellung habe, dass ich es schaffe und
positive körperliche Veränderungen bewirken kann, gehe ich für meine
mensfitness.de /JUNI 2012/ 39
P90X-Training
Ziele durchs Feuer. Wenn die Leute mich fragen,
sage ich immer wieder, dass es ohne mindestens
sechsmonatiges Training im Vorfeld sinnlos ist. Dann
lohnt es sich nicht einmal, die DVD anzuschauen. Das
schüchtert nur ein.“
Und er hat Recht: Das Programm ist nichts für
Anfänger. Power 90X, um das Workout beim kompletten
Namen zu nennen, ist eine Weiterentwicklung der
Power 90-Reihe. Diese wurde von der Fitnessfirma
BeachBody in den späten 1990ern eingeführt. Zuerst fiel
dem Firmenvorstand Carl Daikeler auf, dass der DVD-
Markt eine Lücke aufwies: Es gab keine Programme für
bereits gut trainierte Leute, die auch noch die letzten
Prozent Körperfett loswerden wollen. Daher bat er den
Trainer Tony Horton, ein Workout zu entwerfen, das
diese Nische ausfüllt.
X Maschine
Zwei Jahre später, im Jahr 2002, kam P90X auf
den Markt. Zugpferd des Programms war Horton
selbst, der von Bruce Springsteen bis Usher schon
die verschiedensten Stars trainiert hat. Der Trainer
zog mit perfekt gestylten Haaren, gut ausdefinierten
Armen und grenzenlosem Enthusiasmus die
Aufmerksamkeit der Zuschauer in seinen Bann. Das
Workout schlug nicht sofort ein: Die Teleshopping-
Sendung musste nach Angaben von BeachBody in 14
verschiedenen Versionen ausgestrahlt werden, bevor
der Verkauf an Fahrt aufnahm. Seither ist Horton in
Amerika ein bekanntes Gesicht in nächtlichen TV-
Dauerwerbesendungen. Er ist inzwischen selbst ein
Star und bietet seine eigene Fitnessmarke One-To-One
an.
Die enthusiastische Präsentation ist Teil des
Erfolgskonzepts. Mittlerweile sind begeisterte
Kundenstimmen aus Hunderten von YouTube-
Videos zu hören. Es ist gar nicht nötig, mit P90X
den Weg über die Läden zu gehen. „Eines unserer
Geheimnisse besteht darin, dass wird die Produkte
nicht im Einzelhandel anbieten“, erklärte Daikeler dem
amerikanischen Geschäftssender CNBC in einem
seiner seltenen Interviews. „Das Workout würde sich
an der Ladentheke auch nicht gut verkaufen. Ein Teil
seines Reizes besteht nämlich darin, dass es die Leute
mitreißt, wenn sie es auf dem Bildschirm sehen.“ Die
Zuschauer werden mit Werbebotschaften bombardiert.
Dazu kommen die Mundpropaganda und Berichte
über berühmte Fans des Programms wie Ewan
McGregor, Ben Stiller und Ashton Kutcher oder den
Football-Spieler Ray Lewis. Auf die Art konnte P90X
über drei Millionen Mal verkauft werden. Das Training
hat BeachBody insgesamt etwa 320 Millionen Euro
eingebracht – etwa die Hälfte des Gesamteinkommens
des Unternehmens.
Wer sich von der Werbebotschaft überzeugen
lässt, bekommt 12 Workouts auf DVD zugeschickt.
Diese reichen von typischen Brust- und
Rückeneinheiten bis zu den weniger gewöhnlichen
Trainingssitzungen „Ab Ripper X“ und „X Stretch“.
Ein wichtiges Verkaufsargument ist der Punkt
der „Muskelüberlastung“. Der Grundgedanke:
Durch konstantes Befeuern des Bizeps und
Trizeps durch unterschiedlichste Übungen und
Wiederholungszahlen sollen die Muskeln ständig
vor neue Herausforderungen gestellt und dadurch
zum Wachstum angeregt werden. Bei den meisten
Übungen geht es darum, so viele Wiederholungen wie
möglich zu absolvieren. Die Trainingsfrequenz kann
frei gewählt werden. Wer mehr Einsatz zeigt, erreicht
theoretisch auch mehr. Zudem wird ein Ernährungsplan
mitgeliefert. Bei diesem stehen zu Beginn eine hohe
Eiweiß- und eine niedrige Kohlenhydratzufuhr im
„Das Training ist für
jeden geeignet. Allerdings
ist schon Einsatzfreude
gefragt. Wenn ich nur
halbherzig an die Sache
herangehe, komme ich nie
ans Ziel.“
Vordergrund. Danach werden die Kohlenhydrate
Tag für Tag hochgefahren. So hat der Sportler in
den fortgeschrittenen und härteren Einheiten mehr
Energie zur Verfügung.
X Erfolgsgeschichten
Nur, damit kein Missverständnis aufkommt: Wenn
das Programm mit der vollen Intensität angegangen
wird, ist es in der Tat hart. In den ersten drei
Wochen geht es darum, die eigenen Bestleistungen
bei bestimmten Übungen zu verbessern. Die
Abwechslung steht anfangs noch im Hintergrund. Wie
schnell jemand Fortschritte macht, hängt also sehr von
der Eigenmotivation beim Einzeltraining ab.
Die echte Frage ist jedoch: Funktioniert es überhaupt?
Die Leute, die das komplette Programm durchlaufen
haben, sind ziemlich davon überzeugt, dass es klappt.
„Ich habe bemerkt, dass ich viel mehr Energie zur
Verfügung hatte. Außerdem nahm ich ab, verlor an
Körperfett, hatte eine positivere Grundeinstellung und
war weniger krank“, so Young.
„Ich war sofort hin und weg“, berichtet
Ed McLaughlin, der mit dem Programm anfing, um nach
einer Knöchelverletzung mit monatelanger Zwangspause
abzunehmen. „Mir ist aufgefallen, dass die Muskeln
besser geformt waren. Und mein Hüftumfang schrumpfte
um 10 Zentimeter. Ich habe jetzt richtige Bauchmuskeln,
eine tolle Ausdauer und könnte problemlos einen
10-Kilometer-Lauf hinlegen. Wenn ich mich wirklich
anstrenge, wäre wahrscheinlich sogar ein Halbmarathon
drin.“
Nate Evans wird noch deutlicher. „Ich fing im April
2010 mit P90X an. Ich wog damals 115 Kilo, bei
einer Körpergröße von 1,88 Meter. Ich befolgte den
Ernährungsplan und gab beim Workout jeden Tag mein
Bestes. Nach 90 Tagen war ich drunten auf 84 Kilo. Ich
hatte 31 Kilo abgenommen und war in absoluter Bestform.
Ich ernährte mich weiter nach Plan, woran ich mich ja
schon gewöhnt hatte. Meine 7 Prozent Körperfettanteil
kann ich gut halten. Das Programm hat mich aber
nicht nur äußerlich verändert. Ich bin inzwischen viel
selbstbewusster und stolz auf das, was ich geschafft
habe. Ich habe das Gefühl, dass ich jetzt alles schaffen
kann! Meinen unbefriedigenden Job habe ich inzwischen
gekündigt. Ich erfülle mir jetzt als Selbstständiger meinen
Lebenstraum.“
Wie viele andere Fans war auch Evans so beeindruckt
von dem Programm, dass er zum BeachBody-Mentor
wurde. Jeder, der das Programm kauft, bekommt
einen solchen Online-Mentor zugeteilt. Er soll dem
Schüler während des Trainings beratend zur Seite
stehen. Im Gegenzug bekommen die Mentoren die
Möglichkeit, Ergänzungsmittel zu verkaufen. Wie etwa
den Shakeology-Drink, ein Ergänzungsmittel speziell
für P90X-Sportler. Dazu kommen dann noch weitere
BeachBody-Produkte, mit denen sie über die eigens für
sie gestaltete Website handeln dürfen. Es fällt nur eine
einmalige Bearbeitungsgebühr an. Die Mentoren müssen
aber kein eigenes Lager unterhalten. Sie müssen nur ihre
Erfahrung, ihren Enthusiasmus und im Idealfall Fotos mit
krassen Trainingserfolgen mitbringen, um neue Kunden
zu überzeugen.
X Abgrenzung
Doch es gibt nicht nur Fans. Oft mit P90X verglichen
wird das CrossFit, das auf der Hauptseite crossfit.com
präsentiert wird. Das Trainingsprogramm basiert auf
Gewichtheben, Eigengewichtsübungen und kurzen
Workouts mit Zeitvorgaben. Es verspricht ähnlich
intensive Workouts und große Erfolge. Der CrossFit-
Gründer Greg Glassman, der übrigens keinen Sixpack
wie Horton vorweisen kann, forderte die P90X-Anhänger
heraus. Es ging um einen Vergleich bei den jährlich
stattfindenden CrossFit Games 2011. Er versprach den
P90X-Schülern, ihnen einen Platz freizuhalten.
Wer schon einmal beide Systeme getestet hat, entscheidet
sich je nach Trainingsziel nach einer Zeit fürs eine oder
fürs andere. P90X ist ansprechender für Sportler, die
schnell schlank werden wollen. Zum CrossFit-System
tendieren indes eher die Leute, die ihre Fähigkeiten
in verschiedenen sportlichen Disziplinen ausbauen
möchten. P90X ist offen für Bodybuilding-Übungen wie
den klassischen Bizepscurl und Kickbacks für den
Trizeps. CrossFit hält sich derweil an groß angelegte
Langhantel-Übungen wie das Stoßen, Kreuzheben und
die Kniebeuge. Beide Übungsformen nutzen gestoppte
Zeitintervalle und spornen ihre Anhänger dazu an, sich
körperlich so stark zu fordern wie möglich.
„Beide Ansätze sind besser als 95 Prozent der
anderen Programme auf dem Markt“, kommentiert
Mark Sisson, der Autor des evolutionsbiologischen
Fitnessratgebers „The Primal Blueprint“.
„Beide Übungsstile beinhalten hoch intensives
40/JUNI 2012/mensfitness.de
Rugby Fitness
P90X-Training
P90X in Action
Ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal beim P90X ist die
abwechslungsreiche Muskelüberlastung. Es kommen Übungen
zum Einsatz, die viele Sportler vorher noch nicht kannten. Dies
sind einige der härtesten von ihnen.
Core-Muskulatur
Dreya-Rolle
Aus dem Stand heraus nach hinten auf
den Boden setzen und in einer flüssigen
Bewegung in die Kerze kommen. Danach den
Körper wieder nach vorne abrollen, die Füße
aufsetzen und hochspringen. Die gesamte
Abfolge zählt als eine Wiederholung.
Plyometrie-Übung
Sprung-LiegestUtz
:
Wenn der „normale“ Liegestütz
mit Klatschen funktioniert,
können Sie sich mit den Armen
und Füßen dynamisch abstoßen,
sodass der Körper komplett
in der Luft ist. Das Klatschen
können Sie später auch wieder
dazunehmen, wenn Sie lange
genug in der Luft sind.
Yoga
Standwaage mit Drehung
Mit dem rechten Fuß einen weiten Ausfallschritt
nach vorn machen. Der vordere Fuß weist gerade
nach vorn, während der hintere leicht auswärts
gedreht ist. Dann den Körper nach vorn neigen,
um die Fingerspitzen der linken Hand vor dem
rechten Fuß am Boden aufzusetzen. Das hintere Bein
gleichzeitig anheben, sodass es waagrecht zum
Boden läuft. Den rechten Arm aus der Schulter heraus
nach oben strecken und den Oberkörper gleichzeitig
nach oben öffnen, sodass er um 90 Grad gedreht ist.
Die Position 5 Sekunden lang halten und dann die
Seite wechseln.
Words Joe Warner, Shelley Portet Photography Tom Miles Model Ben Kirby@WAthletic
Intervalltraining, Ganzkörper-Gewichtsübungen sowie
Ausdauer- und Beweglichkeitstraining. Sie zielen ganz klar
auf Sportler ab, die mehr Struktur brauchen, um Fortschritte
zu machen. Wer die DVDs kauft, bekommt das komplette
P90X-Paket geliefert. Und wer sich jeden Tag bei CrossFit
einloggt, erhält gratis Zugang zum Workout des Tages.“
Trotz seiner Freundschaft zu Horton und seines Beitrags zur
Entwicklung des Shakeology-Regenerationsdrinks ist Sisson
aber nicht komplett von dem System überzeugt. „So, wie das
P90X aufgebaut ist, eignet es sich wahrscheinlich nicht als
dauerhafte Trainingsform“, sagt er. „Tony preist es aber auch
nicht als solches an. Er bezeichnet es als Crash-Programm,
das den Sportler in 90 Tagen schlank machen soll. Diesen
Zweck erfüllt es auch sehr gut. Aber an sechs Tagen die
Woche jeden Tag über eine Stunde trainieren? Ich denke
nicht, dass ich das auf Dauer durchhalten würde.“
P90X2 zum Quadrat
X Inzwischen gibt es P90X2. Das Nachfolger-Workout
kam im Dezember 2011 auf den Markt. Es wird als
leistungsorientierter und athletischer beworben. Dieser
Anspruch rief CrossFit-Anhänger auf den Plan. Das große
Alleinstellungsmerkmal des ursprünglichen Programms war
die vielfältige Beanspruchung der Muskeln. Die Neuauflage
konzentriert sich im Gegensatz dazu auf die Potenzierung
des Trainingseffekts durch die Übungsabfolge. Dies
geschieht durch schwere Gewichtsübungen, die explosiven
Übungen direkt vorgeschalten werden. Der Grundgedanke,
der dahintersteht: Auf diese Art sollen die motorischen
Reize verstärkt werden. Der Sportler soll schneller
laufen, höher springen und schwerer heben können. Die
Übungen beinhalten viel mehr Sprünge mit einigen recht
„Tony Hortons
Motto: ‚Gib dein
Bestes und vergiss
den Rest.‘ Wer das
beherzigt, wird
auch Erfolg haben.“
komplizierten plyometrischen Übungen (siehe S. 41),
einen neuen Ernährungsplan, eine spezielle Yoga-DVD
und Dutzende von Übungen mit klangvollen Namen wie
„Raketencurl am Pult“. Horton stellt heraus, dass er eine
derartige Vielfalt für Sportler aller Disziplinen als notwendig
erachtet, wenn es darum geht, die Leistung zu steigern oder
Verletzungen vorzubeugen.
Das Programm ist zweifellos härter und teilweise
ungewöhnlicher. Bei einer Übung werden beispielsweise
mithilfe von drei oder vier Medizinbällen Liegestütze
gemacht. Fürs Heimtraining ist also eine recht üppige
Ausrüstung erforderlich. Auch im Vergleich zum
ursprünglichen Programm ergeben sich Kritikpunkte. Diese
beziehen sich zum größten Teil auf die integrierten „Effekt-
Übungen“, durch die Grundbewegungen wie die schwere
Kniebeuge ersetzt werden. Dennoch: Es handelt sich um ein
solides Programm, das Fitness und Unterhaltung kombiniert.
Es ist leicht verständlich, wenn nicht sogar einfach zu
absolvieren. „Ich denke, es ist für jeden geeignet“, meint
McLaughlin. „Unter einer Bedingung: Das Engagement muss
stimmen. Oder wie Tony Horton predigt: ‚Gib dein Bestes
und vergiss den Rest.‘ Dann lassen auch die Ergebnisse
nicht lange auf sich warten. Aufs Durchhaltevermögen
kommt es an.“ Und darauf, wie tolerant die Mitbewohner
eine Etage tiefer sind.
Schlanke
Programme
P90X ist nicht das
einzige vom TV-
Bildschirm bekannte
Produkt, das den
Sixpack stählt. Hier
sind einige wichtige
Konkurrenten.
Insanity
Werbebotschaft Ist Ihnen P90X
zu einfach? Wie wäre es dann
mit 60 Tagen hoch intensivem
Intervalltraining mit dem Tänzer
und Ausdauerwunder Shaun T.
Vorteile Das Programm
funktioniert ohne Ausrüstung
und kann daher überall
durchgeführt werden. Und
es ist kurz: Pro Workout
reicht eine Stunde.
Nachteile Es ist viel kardiolastiger
als die anderen Übungsformen
und definitiv nichts für Anfänger.
42/JUNI 2012/mensfitness.de
P90X-Training
Rushfit
Werbebotschaft Fit wie UFC-
Weltergewicht-Champion
Georges „Rush“ St-Pierre –
mit 45-minütigen täglichen
Trainingseinheiten über
acht Wochen hinweg.
Vorteile Es genügt ein Satz
Kurzhanteln mit abnehmbaren
Scheiben, und das Programm
ist sehr abwechslungsreich.
Nachteile Da nur Kurzhanteln
verwendet werden, ist das System
nicht ideal zum Aufbau der
allgemeinen Kraft. Wir raten, noch
eine Langhantel dazuzunehmen.
tae Bo
Werbebotschaft Billy
Blanks ist vielen aus Filmen
wie „Bloodfist“ und „Low
Blow“ bekannt. Er führt den
Zuschauer durch ein aerobes
Workout im Kampfkunststil.
Vorteile Blanks
einnehmendes Wesen.
Nachteile Tae Bo ist wie
Turnen. Die Erfinder
geben zu, dass es nicht
zur Selbstverteidigung
taugt. Und selbst wenn: Mit
echten Kampfkünsten kann
es sich nicht messen.
mensfitness.de /JUNI 2012/ 43
Heim-
Training
Mit etwas Finesse lassen sich die eigenen vier Wände zu
mehr als nur ein wenig Yoga oder einigen Liegestützen
nutzen. Wir wollen Ihnen die harte Arbeit abnehmen und Sie
mit unserem Workout von Zimmer zu Zimmer führen, um alle
Fitnessbereiche abzudecken.
Von Joel Snape
44/JUNI 2012/mensfitness.de
FITNESS ZUHAUSE
Mobiler werden
...in der Garage
„Eigengewichts-Übungen sind mehr als genug, um die Stützmuskulatur herauszufordern und die Flexibilität des Körpers zu fördern“, meint der
Personal Trainer Scott McGarry. „Ganz gleich, wie fit oder stark Sie sind: Übungen, die auf Haltung und Körperbau abzielen, können sehr schwer sein,
wenn dieser Bereich lange vernachlässigt wurde.“ Also ran an den Besen.
1 Besen-Kniebeuge
Strecken Sie den Stiel über dem Kopf nach
oben. Der Abstand zwischen den Händen
entspricht etwa der doppelten Schulterbreite.
Mit dem angehobenen Besen weit nach
unten gehen. Dabei darauf achten, dass sich
das Gewicht auf den Fersen verteilt.
2 Frontdrücken mit
Nackenauflage
Diese Übung gleicht ein etwaiges
Ungleichgewicht in der
Schultermuskulatur aus und erhöht das
Bewegungsausmaß. Den Besenstiel auf den
Nacken legen und nach oben drücken,
sodass er sich oberhalb des Kopfes befindet.
Die Ellbogen während der ganzen Bewegung
direkt unter der Stange behalten.
3 Scheibenwischer
Legen Sie sich mit dem Besenstiel direkt
über dem Brustkorb
auf den Boden. Die Arme gerade ausstrecken.
Nun die Beine anheben, sodass sie mit dem
Oberkörper einen 90-Grad-Winkel bilden.
Dann die gestreckten Beine von einer Seite
zur anderen drehen, ohne jedoch damit
ganz den Boden zu berühren. In der oberen
Position eine Sekunde lang verharren.
4 Ausfallschritt mit Besen
Den Besenstiel genauso wie
bei der Besen-Kniebeuge nach oben
strecken und einen großen Schritt
nach vorne machen, sodass das hintere
Knie leicht den Boden berührt.
1 2
3
4
Fett verbrennen
... im Wohnzimmer
Produktives Kontrastprogramm zur Fernsehcouch: Der leitende Stars-Gym-Trainer Mati Parks hat einen Zyklus entworfen, mit dem Sie die Luft
aus dem Rettungsring lassen. Wenn gerade ein Programm läuft, das etwas mehr Konzentration erfordert (beispielsweise „Dr. House“ anstatt
„Bauer sucht Frau“), kann der Zyklus auch in der Werbepause absolviert werden.
1 Spiderman am Sofa
Begeben Sie sich in den Liegestütz und
legen beide Füße aufs Sofa. Jetzt ein
Bein seitlich anziehen und dabei einen
Liegestütz ausführen. Bei der zweiten
Wiederholung die Beine wechseln.
46/JUNI 2012/mensfitness.de
2 Eisschnellläufer am Sofa
Den Spann eines Fußes auf einem Sessel ablegen
und nach unten kommen. Den Körper so weit senken,
dass das hintere Knie leicht den Boden berührt.
Danach halb nach oben und wieder nach unten
kommen. Im Anschluss den Körper wieder komplett
nach oben schieben. Die gesamte Abfolge zählt als
eine Wiederholung.
3 Sofa-Liegestütz
Mit dem Gesicht zum Sofa in den
Liegestütz gehen. Dann beide Hände
auf die Sofakante und anschließend
wieder auf den Boden setzen. Dort
einen Liegestütz ausführen. Die gesamte
Abfolge zählt als eine Wiederholung. Die
Übung wiederholen.
Muskeln aufbauen
... in der Küche
Größere Muskeln ohne Gewichte? Kein Problem!
Durch Eigengewichts-Übungen mit einigen leichten
Abwandlungen können Sie Muskeln, Kraft und
Stabilität aufbauen. Dafür brauchen Sie nur zwei alte
Geschirrtücher.
1
1 Liegestütz mit Stühlen
„Hiervon gibt es eine ganze Reihe von Varianten“, so
McGarry. „Mit den Füßen auf dem Stuhl wird die Übung
schwerer. Sitzen die Hände hingegen auf separaten Stühlen
auf, kommen Sie tiefer nach unten. Brust und Trizeps
werden auf die Art stärker beansprucht.“ Drei Stühle
zusammen sind die ultimative Brustmuskel-Einheit.
2
3
4
FITNESS ZUHAUSE
2 Geschirrtuch-
Klimmzug
Wenn Sie keine
Klimmzugstange haben,
ist dies eine ganz gute
Alternative. Legen Sie
einfach ein Geschirrtuch
über eine robuste Tür, um
die Hände vor den harten
Kanten zu schützen und dort
Ihre Klimmzüge auszuführen.
3 Mobiler
Unterarmstütz mit
Geschirrtuch
Mit den Füßen auf einem
wirklich alten Geschirrtuch
in den Unterarmstütz gehen.
Nun die Bauchmuskeln und
die Pomuskulatur
anspannen und das Kinn
zurückziehen. Aus dieser
Position heraus den Körper
unter Einsatz der Unterarme
nach hinten schieben,
sodass die Füße über den
Boden gleiten. Die Füße
wieder heranziehen und die
Übung wiederholen.
4 Hocke an der
Wand
Gehen Sie mit dem
Rücken an der Wand
in die Kniebeuge. Die
Grundübung ist sicher den
meisten
bekannt. Unsere Variation
hat aber noch einen
besonderen Kniff: „Die
Bewegung wird
nämlich schwerer, wenn
Sie beide Arme nach oben
nehmen, diese aber flach an
der Wand liegen lassen“, so
McGarry. „Im Anschluss
die Arme nach oben und
unten schieben. Das hilft,
die Schulterhaltung zu
korrigieren und den Druck
auf die Beine zu erhöhen.“
1 2 3
mensfitness.de /JUNI 2012/ 47
Flexibel werden
... im Bad
„Das Badezimmer ist ein toller Ort
für Flexibilitätsübungen. Schließlich
stehen hier auch sonst Wärme und
Entspannung im Vordergrund – eine
ausgezeichnete Voraussetzung für
die Muskeln“, meint McGarry. „Mit
einem Handtuch lässt sich zudem das
Bewegungsausmaß trainieren.“ Testen
Sie die folgenden Übungen, während das
Badewasser in die Wanne läuft.
1 Oberschenkeldehnung
Auf dem Rücken liegend ein Handtuch
um die Ferse des vollständig gestreckten
Beins wickeln. Dann vorsichtig die
beiden Enden heranziehen, bis in der
Oberschenkelrückseite eine Dehnung
spürbar wird.
2 Trizepsstreckung
Ein Ende des Handtuchs in die Hand nehmen
und hinter dem Rücken nach hinten hängen
lassen. Der Ellbogen weist dabei senkrecht
nach oben. Dann das untere Handtuchende
mit der anderen Hand greifen und ziehen,
bis die Dehnung im Trizeps spürbar wird. Mit
beiden Händen gleichzeitig ziehen, um die
Flexibilität der Schultern zu erhöhen.
3 Latissimus-Dehnung
Mit einem Handtuchende in jeder Hand die
beiden Arme nach oben strecken. Jetzt den
Rumpf auf eine Seite neigen, bis in der Flanke
die Dehnung spürbar wird.
4 Brustdehnung
Nehmen Sie das Handtuch hinter den
Rücken und packen Sie es an beiden Enden.
Nun mit geraden Händen das Handtuch
langsam nach oben heben, bis die Dehnung
in der Brustmuskulatur spürbar wird.
1
Dynamik aufbauen
... auf der Treppe
„Die meisten Büroarbeiter gehen ihr aus dem Weg. Doch eine
Treppe kann ein ausgezeichnetes Hilfsmittel fürs Training sein“,
erklärt der Personal Trainer Ben McDonald. „Explosive Sprünge sind
hervorragend zum Aufbau von Dynamik im Unterkörper geeignet.
Mit höheren Plattformen lassen sie sich zudem schwieriger
gestalten.“ Eine gute Alternative sind auch die folgenden Übungen.
1 Treppenspringen
Einen Fuß auf der
untersten Stufe aufsetzen,
hochspringen und in der
Luft die Beine wechseln.
Der Bodybuilding-Trainer
Christian Thibaudeau
bezeichnet diese Übung
als „Super-Mario“. Bei der
Bewegung kommt es mehr
auf die Höhe als auf große
Wiederholungszahlen
an. Die Landung sollte so
leichtfüßig wie möglich
sein.
2 Treppensteigen
Die Grundlage beim
Treppensteigen: Der
Schub darf nicht aus dem
hinteren Bein kommen.
Dieses sollte gerade
bleiben, während die
Zehen zu Beginn leicht
angehoben werden, um
die Übung anspruchsvoller
zu machen. Wem das
Auf- und Absteigen auf die
Stufe zu einfach ist, kann
auch einen beschwerten
Rucksack verwenden.
3 Treppensteigen
rückwärts
Diese Variante dient dem
Aufbau von Kraft in der
Oberschenkelrückseite.
Bei dieser Ausführung
werden die
Schenkelstrecker von der
Übung ausgeschlossen.
Zudem kommt diese
Abwandlung ohne
exzentrische Arbeit aus.
Sie baut also Kraft
auf, ohne die Beine zu
überfordern.
1 2
48/JUNI 2012/mensfitness.de
FITNESS ZUHAUSE
2
3
Die Stützmuskulatur trainieren
... im Schlafzimmer
Wir reden hier nicht von Matratzensport. Wir wollen die Stützmuskulatur mit
Medizinball-Übungen stärken, bei denen die Muskeln während der gesamten
Bewegung angespannt bleiben. Wenn kein Medizinball da ist, reichen auch ein,
zwei schwere Kissen aus. McGarry erklärt die Ausführung.
1 Oberkörperdrehung
Beide Füße anheben und
einen Ball oder ein Kissen
in die Hände nehmen.
Damit dann abwechselnd
den Boden links und
rechts neben dem Körper
berühren und dabei den
Rumpf drehen.
2 Beinheben mit
Kissen
Auf dem Boden legen und
die Arme neben dem Körper
ablegen. Zwischen die Füße
ein Kissen klemmen. Nun
die Knie leicht beugen und
unter Einsatz der unteren
Bauchmuskulatur die
Lendenwirbelsäule krümmen,
um die Hüfte vom Boden zu
heben. Die Knie befinden
sich am Ende oberhalb des
Brustkorbs. Wieder nach
unten kommen und die Übung
wiederholen. Je langsamer
Sie trainieren, umso besser
funktioniert die Übung.
3 Unterarmstütz am
Bett
Die Arme oder Füße
aufs Bett setzen, um den
normalen Unterarmstütz
anspruchsvoller zu
gestalten. Die instabilere
Position erschwert
die Übung. Der Fokus
wird stärker auf die tief
liegende Stützmuskulatur
verschoben.
1
4
2
3
3
mensfitness.de /JUNI 2012/ 49
50/JUNI 2012/mensfitness.de
„Der Unterschied zum
„Gegner der Straße“ und
einem Terroristen ist,
dass der Terrorist vor
niemandem Angst hat,
auch nicht vorm Tod.“
FIGHTING EXKLUSIV
KRAV MAGA SUPERSTAR
ROY ELGHANAYAN
DER BESTE SEINER ART
Um es kurz zu machen: Wer wissen will was der
Mann drauf hat, der zieht sich das Demonstrations-
Video auf unserer MF-Webseite rein. Noch Fragen?
Klar, wir wollen wissen, wie man einen solch hohen Level
an Körperbeherrschung, Schnelligkeit und Kompetenz
erreicht. Der zweimalige israelische Champion,
Ju-Jitsu-Meister und Ausbilder der israelischen Special
Forces ist „die“ Koryphäe, wenn es um die israelische
Selbstverteidigungskunst Krav Maga, geht. Sein Motto
lautet: Kannst du einen Terroristen bezwingen bezwingst
du auch deine Gegner auf der Straße!
Und das Beste daran: Das könnt ihr auch! …sagt Roy.
Von Oliver Bloss
mensfitness.de /JUNI 2012/ 51
Gleich mal vorneweg: Roy, warum ist Krav Maga in deinen
Augen eine der besten Selbstverteidigungstechniken auf der
Welt?
Da gibt es mehrere Gründe: Als erstes ist die Verteidigung auf die
Schwachpunkte des Gegners ausgelegt. Als Schwachpunkte kann man
diejenigen Stellen bezeichnen, die man durch physikalisches Training nicht
stärken kann. Da ist es egal wie groß oder trainiert der Gegner sein mag.
Das ist eine der wichtigsten Grundlagen. Des Weiteren konzentrieren wir
uns auf die Aggressivität im Moment der Bedrohung. Das Umschalten und
Erkennen der Gefahr richtig einzuordnen gehört ebenfalls dazu. Diese zwei
Elemente sind sehr wichtige Werkzeuge zum Erfolg. Letztendlich ist die
Ausübung von Krav Maga immer abhängig von der ausübenden Person.
Größe, Gewicht und Fähigkeiten sind immer variabel und werden der
Technik des Stils angepasst.
Wann und in welcher Form hattest du deinen ersten Kontakt zu
Krav Maga?
Der geschah eigentlich vor meinem ersten Krav Maga-Training im Alter von
sieben Jahren. Ich wurde von einer Gruppe dreizehnjähriger Schläger attackiert
und versuchte zu Anfang die Schläge einzustecken, in der Hoffnung sie würden
mich dann in Ruhe lassen. Beim nächsten Mal änderte ich meine Einstellung und
ging in den „Überlebensmodus“ über, mit dem Resultat, dass meine Gegner am
Ende am Boden lagen. Ich fühlte mich auf einmal stark, was allerdings meine
Aggression förderte und ich von der Schule geschmissen wurde. Daraufhin
brachte mich meine Mutter zu meinem ersten Training mit Sensei Mati Elyashiv.
Dort lernte ich mit meinen Aggressionen umzugehen und konzentrierte mich auf
die notwendige Disziplin, die man als starker Kämpfer benötigt.
Du hast bei den israelischen Special Forces gedient und
Trainingsprogramme entwickelt die heute noch umgesetzt
werden. Wie unterscheidet sich das Training in deinem Gym
zu den Militäreinheiten?
Da kommt es weniger darauf an was ich lehre, der Unterschied liegt in der
Intensität. Militär-Training verlangt eine andere Mentalität. Hier geht es um
Sondereinsätze und Terrorismus. Im „zivilen“ Training geht es etwas entspannter
zu, endet jedoch auf dem Level des Militär-Trainings. Hintergrund ist, wenn
du dich gegen einen Terroristen währen kannst, kannst du dich gegen Jeden
wehren. Der Unterschied zum „Gegner der Straße“ und einem Terroristen ist,
dass der Terrorist vor niemandem Angst hat, auch nicht vorm Tod.
Aus Sicht eines Soldaten: Was sind die größten Vorteile, wenn
man Krav Maga beherrscht?
Bei uns gibt es keine Einschränkungen oder Limits. Wir wenden jede Technik der
Selbstverteidigung an. Krav Maga verändert und optimiert sich auch ständig
indem es neue Stile und Kampftechniken einfließen lässt. Wir denken immer
wieder über neue „Was wenn?-Szenarien“ nach um bestens vorbereitet zu sein.
Du bist Ju-Jitsu-Champion und Träger des Schwarzen Gürtels
im 3. DAN. Ist Erfahrung im Selbstverteidigungssport eine
Voraussetzung um Krav Maga zu erlernen?
Das kann von Vorteil sein und hilft in manchen Situationen sicherlich. Allerdings
lassen sich angelernte „schlechte Gewohnheiten“ auch schwerer abgewöhnen.
Das hängt aber auch von der Kampfart und dem Lehrer ab. 50 Prozent des
Erfolges liegen am Sensei der dich unterrichtet, und 50% an einem selber. Man
muss den Willen zum harten Training mitbringen und sich Tag für Tag neue Ziele
setzen und versuchen sie zu erreichen. Ich bin der einzige zweimalige Krav Maga
Champion und wurde zum besten Krav Maga-Ausbilder des israelischen Militärs
ernannt. Diese Ziele erreicht man nur mit dem Willen erfolgreich sein zu wollen.
Benötigt man spezifische körperliche Voraussetzungen oder
Workout-Erfahrung?
Die Entwicklung des Core-Bereichs ist die wichtigste körperliche Voraussetzung
und der Schlüssel zum Erfolg. Allerdings sind persönliche Einstellung und
Entwicklung weitere wichtige Bestandteile. Der stärkste Körper kann dir
nicht helfen, wenn deine mentale Einstellung nicht stimmt. Es gilt: Starkes
Selbstbewusstsein entspricht einem starken Geist, einem starken Körper, und
einem starken Charakter.
Als Anfänger – was erwartet mich in den ersten Trainings-
Sessions?
Zu Beginn versuchen wir den Anfängern das richtige Feeling und eine erste
Grund-Orientation in die Krav Maga-Welt zu vermitteln. Das ist in etwa wie eine
neue Sprache lernen. Kürzlich besuchte uns ein Junge, der zu Beginn extrem
unkoordiniert und steif agierte. Heute ist er Träger des orangen Gürtels und einer
meiner besten Schüler.
Wie viel Zeit investierst du in dein Training? Früher und
heute?
Als Kind ging ich nach der Schule für mein Dojo (Kampfschule; Anm. d. Red.) und
52/JUNI 2012/mensfitness.de
FIGHTING EXKLUSIV
„Die Entwicklung des Core-Bereichs ist
die wichtigste körperliche Voraussetzung
und der Schlüssel zum Erfolg.“
Fotos: Samantha Zachrich / Francesco Ciccotti
blieb oft bis zum Abend. Aufgrund meiner Erfahrung mit den Schläger-Gangs
und der körperlichen Überlegenheit Gleichaltriger, trainierte ich doppelt so
hart wie meine Freunde. Schon bald überholte ich meine Freunde im Training
und in Kombination mit meinem Sensei, der mich zu immer härterem Training
antrieb, habe ich mit 18 Jahren meinen ersten schwarzen Gurt erhalten. Aktuell
kann ich aufgrund meines vollen Terminkalenders in erster Linie nur im Training
mit meinen Schülern trainieren. Ich freue mich schon darauf, wieder einen
kompletten Monat mit meinem Sensei und höher entwickelten Schülern in Israel
zu trainieren.
Wie wichtig sind Muskeln?
Bei Krav Maga geht es nicht um Muskeln. Sicher haben größere und stärkere
Personen einen Vorteil - zu Beginn. Da langt manchmal ein Schlag, wo ich
vielleicht zwei oder drei brauche. Jedoch ist die eigene Form und das Wissen der
Schlüssel. Mit der richtigen Technik und schnellen Reflexen kann man wirklich
jeden überraschen und auch überwältigen.
Auf welche Workouts sollte man sich in erster Linie
konzentrieren?
Jedes physische Training ist grundsätzlich gut. Bezogen auf Krav Maga sollte man
sich auf Workouts konzentrieren, die den Kreislauf anregen.
Welchen Anteil hat die richtige mentale Einstellung?
Sie macht 95 Prozent des Erfolgs aus. Da gibt es keine zwei Meinungen. Manche
Schulen versuchen dies zu ändern und lassen die Disziplin-Lehre etwas schleifen
um die Teilnehmer glücklicher zu machen. Das ist aber falsch! Um an seine
Grenzen gehen zu können braucht es die richtige Einstellung. Um auf der Straße
im Ernstfall zu überleben, muss der Schüler den Anweisungen seines Senseis zu
einhundert Prozent befolgen.
Wie lange dauert es einen professionellen Level zu erreichen?
Das hängt natürlich von der Person ab. Im Durchschnitt kann es zwischen drei
und fünf Jahre dauern. Das ist auch abhängig davon, wie viel Zeit man investiert.
Was glaubst du ist der Grund, warum Krav Maga heutzutage
immer populärer wird?
Einer der Hauptgründe ist sicherlich der Umstand, dass man nicht in “der Form
seines Lebens” sein muss, um Krav Maga auszuüben. Du musst nicht unbedingt
der Größte oder Stärkste sein. Das Training bringt es automatisch mit sich, seine
Kondition und Fitness zu verbessern. Verbunden mit dem Selbstverteidigungs-
Aspekt erhält man sozusagen das „Doppel-Paket“ zum persönlichen Erfolg.
Wo siehst du deine persönliche Stärke? Gibt es eine Technik
die man als deinen „Signature-Move“ bezeichnen könnte?
Als Lehrer macht es mich stolz in der Lage zu sein, einen Schlag in absoluter
Höchstgeschwindigkeit auszuführen, ohne meinen Schüler dabei zu
treffen. Meine Reflexe sind extrem gut ausgebildet und helfen mir dabei,
Schlagtechniken bei Demonstrationen effektiv aufzuzeigen. Meine Schüler
können somit die Auswirkungen besser verstehen, ohne dabei verletzt zu
werden.
Du kommst für zwei Seminare im Juli und September nach
Deutschland. Was erwartet uns dort?
Als erstes möchte ich die effektivste und fortgeschrittenste Version von Krav
Maga vorstellen, die ich für das israelische Militär entwickelt habe. Mein Seminar
zeigt die wahre und beste Form von Krav Maga. Es gibt einige Trainer die meinen
Krav Maga zu unterrichten, jedoch weit davon entfernt sind. Ich zeige Techniken
und (Core-)Workouts die mittlerweile in den Krav Maga- und MMA-Studios
weltweit angewendet werden.
Welchen Tipp kannst du unseren Lesern geben, wenn sie mit
Krav Maga beginnen möchten?
Denkt nicht zu lange darüber nach, sondern beginnt einfach mit dem Training.
Du musst nicht in Topform sein. Du musst nur den Willen haben, dich zu
verändern!
Weitere Infos unter: www.kravmagala.com
Roy Elghanayan in Deutschland!
Besucht Roy bei seinen Krav Maga-Seminaren in Deutschland. Nicht
verpassen!
Hier die Daten: Lengerich: 28. und 29. Juli 2012
Dresden: 1. und 2. September 2012
Ihr könnt eure (An-)Fragen auch direkt an Roy schicken:
info@kravmagala.com
mensfitness.de /JUNI 2012/ 53
GearBox
Die beste Ausrüstung für aktive Männer
Grundsolide Bilder
Fotos schießen und ordnen, und das
auch unter Extrembedingungen. Diese
toughe GPS-Kamera macht’s möglich.
Pentax Optio
WG-1 GPS
ca. 220,- Euro
Es kann schwer sein, sich bei
jedem Schnappschuss zu
merken, wo er entstanden ist –
vor allem, wenn die Landschaft
im Hintergrund immer gleich
aussieht. Geotagging beugt
diesem Problem vor. Allerdings
gibt es erst in letzter Zeit GPS-
Kameras, die auch extremen
Wetterbedingungen und
tückischem Gelände die Stirn
bieten können. Ein solches
Modell ist die WG-1GPS. Sie ist
bis zu 10 Meter wasserdicht,
bis zu 1,5 Metern stoßfest,
bis auf minus 10 Grad Celsius
kältebeständig, und bis zu
100 Kilogramm druckfest.
Außerdem kann sie HD-Filme
aufzeichnen. Wenn Sie nach
Hause kommen, können Sie
also per HDMI-Anschluss
eine Verbindung zum Fernseher
herstellen, damit Ihre Kollegen
Sie in Action sehen können.
pentax.de
Auf dem
extrabreiten
69-mm-LCD-
Bildschirm sehen
Sie genau,
was Sie gerade
aufnehmen.
Das
Objektiv liefert
mit seinen
14 Megapixeln
scharfe und
hochwertige
Bilder.
mensfitness.de/JUNI 2012/55
Beherzter Einsatz
Going rate
Mit den neuen Herzfrequenzmessern die
Fitness Set besser your heart überwachen on one als je zuvor
of these HRMs
Fachjargon
4 Oregon Scientific
Tap Brustgurt On Elite
$99.99 (around £65)
Minute kann für jeden Bereich
eingestellt werden (beispielsweise
Dieser Sensor zeichnet den Puls
auf und übermittelt die Messwerte Zone 1: 95–115 bpm).
The Tap an die On Uhr. Elite is ideal if you want an easyto-use
unit that monitors your heart rate Automatische
while
Foot
you
Pod
train. Changing modes is as simple
Synchronisation
as tapping the screen, and it tracks time in
heart Ein rate Zubehörteil, zones to das measure an den your progress. Die Übermittlung der
It also Schnürsenkeln has a dehydration befestigt warning wird. Es which Trainingsdaten auf den Computer.
monitors misst your die Distanz workout und intensity.
das
THE Lauftempo.
GOOD Very easy to use
GPS-Kompatibilität
THE BAD Serious athletes will want GPSEine Alternative zum
oregonscientific.com
Herzfrequenzbereiche
Mess-Sensor am Fuß.
Diese dienen der Messung der Zur Strecken- und
Trainingsintensität. Der
Distanzmessung wird
Zielbereich der Herzschläge pro ein GPS-System verwendet.
Bester Allrounder
>> Suunto Quest 199,99 Euro
Der einfache und erschwingliche Suunto Quest
erleichtert die Interpretation der Trainingsergebnisse.
Durch die Synchronisation mit movescount.com
können Sie Ihre Workouts unterwegs aufzeichnen
und die Resultate später auswerten. Außerdem ist
es möglich, Trainingsprogramme zu planen und auf
die Uhr hochzuladen. Die Uhr muss nicht aufgeladen
werden. Außerdem ist eine clevere Touchscreen-
Funktion fürs Intervalltraining enthalten. Es genügt,
einfach den Bildschirm anzutippen, um die Zwischenzeit
aufzuzeichnen. Dies ist ideal zum Laufen, Radfahren und
Timen der Ruhepausen im Fitnesscenter. Zur Messung
von Tempo, Abstand und Frequenz ist der separat
erhältliche Foot Pod notwendig.
suunto.com/de
56/JUNI 2012/mensfitness.de
Herzfrequenzmesser
GearBox
Going rate
Set your heart on one
of these HRMs
Unkompliziertestes Gerät
>> Sigma PC 15 ca. 45,- Euro
Trotz seines niedrigen Kaufpreises ist der PC 15 alles andere als nur
eine Notlösung. Nach Eingabe von Alter und Gewicht berechnet die
Pulsuhr die idealen Limits fürs Training. Sie ordnet die Herzfrequenz in
die jeweils idealen Bereiche fürs Gesundheits-, Fitness- und Dynamikorientierte
Training ein. So wissen Sie ganz genau, wie stark Sie sich
fordern müssen. Der Rundenzähler verrät Ihnen außerdem, wie lange
Sie schon das Tempo forcieren. Das Display ist einfach zu lesen und
zu bedienen. Dadurch hat der Sportler den Kopf frei fürs Training.
sigmasport.de
Bestes Gerät für die Rennvorbereitung
>> Timex Ironman Race Trainer Digital HRM Pack ca.
210,- Euro
Bei diesem Gerät können vier miteinander verbundene Intervall-Stoppuhren
eingestellt werden. Sie alle verfügen je nach Trainingsziel über ihre eigenen
Zielbereiche. So wissen Sie immer, wie effektiv Ihr Training ist. Die Ironman
hält außerdem die Regeneration der Herzfrequenz nach dem Training fest.
Auch ein Upload der Ergebnisse ins Netz ist möglich. Ein weiterer Bonus:
Die Uhr zeichnet neben der durchschnittlichen Herzfrequenz auch die
Zwischenzeiten für bis zu 50 Runden fest. Damit können Sie die Taktik für die
jeweils nächsten zehn Kilometer planen.
timex.de
Bestes Multisport-Gerät
>> Polar RCX5 ca. 220,- Euro
Die Polar-Sportprofile ermöglichen ein schnelles Umschalten zwischen
den verschiedenen Sportarten. Der komfortable und störungsfreie
Hybrid-Sender kümmert sich auch im Wasser um die Übertragung
der Herzfrequenz. Die Funktionen umfassen Leistungs-Uploads
zum Erstellen eines Trainingstagebuchs sowie den Download der
Polar-Ausdauerprogramme über DataLink. Das Gerät ist leicht
und muss nicht aufgeladen werden. Es sind außerdem zusätzliche
Funktionen fürs Lauf- oder Radtraining erhältlich, um das Tempo, die
Frequenz, die zurückgelegte Distanz und die Route festzuhalten.
polar-deutschland.de
Bestes Gerät für Elitesportler
>> Garmin Forerunner 610 ca. 400,- Euro
Der Forerunner 610 enthält ein umfassendes Angebot cleverer Funktionen
zur Maximierung der Trainingsfortschritte. Vom GPS zum Abstecken der
Strecke zurück zum Startpunkt bis hin zum Vibrationsalarm für erreichte
Zwischenzeiten. Eine weitere praktische Funktion ist der Zugriff auf
verschiedene leicht zu bedienende Bildschirme per Berührung oder durch
Ziehen des Fingers übers Display. Die umfassende Technik hat allerdings
auch den Effekt, dass die Uhr mit 72 Gramm recht schwer ausfällt und relativ
teuer ist. Außerdem muss sie regelmäßig geladen werden.
runnerspoint.de
mensfitness.de/JUNI 2012/57
Perfekt verstaut
Going rate
Mit dem richtigen Rucksack zur
rechten Zeit Set immer your gut heart beladen on one
of these HRMs
1
4
3
Find even more HRMs to choose from at mensfitness.co.uk/links/monitors
58/JUNI 2012/mensfitness.de
Sports Bags
GearBox
1
Bester Rucksack für Expeditionen
Kathmandu Interloper 70 ca. 240,- Euro
Trotz seiner beträchtlichen Größe erweist sich dieser
Rucksack als unglaublich praktisch. Das Hauptfach ist von
oben, unten und vorne über großzügige Reißverschlüsse
zugänglich. Das einstellbare Schnürsystem an der
Rückseite kann so angepasst werden, dass es unabhängig
von der Körperform praktisch immer bequem sitzt. Das
Sicherheitsfach im Innenraum, der abnehmbare Mesh-
Waschbeutel sowie der abnehmbare Tagesrucksack
erhöhen noch die Vielseitigkeit des Systems.
kathmandu.co.uk
2
2
Bester Rucksack zum Wandern
The North Face Alteo 35 ca. 135,- Euro
Der anatomisch geformte Hüftgurt sorgt für eine gute
Gewichtsverteilung, während das Netz-Tragesystem
die Luft am Rücken zirkulieren lässt. Dies ist einer der
bequemsten Wanderrucksäcke auf dem Markt. Das
geräumige und leichte Tragesystem weist zudem
eine Vielzahl an Innen- und Außentaschen auf. So
können Sie unterwegs problemlos auf Ihre Ausrüstung
zugreifen. Mit im Lieferumfang enthalten ist auch eine
passende Regenhülle. Damit das Equipment schön
trocken bleibt, wenn das Wetter verrückt spielt.
globetrotter.de
5
3
Bester Rucksack für den Wintersport
Burton AK 23l ca. 120,- Euro
Dieser Rucksack dient nur einem Zweck: Er soll dem
Träger das Leben auf abgelegenen Pisten leichter machen.
Er verfügt über ein spezielles Befestigungssystem für
Stöcke und eine Schaufel. Überdies ist er mit den meisten
Trinkblasen kompatibel. Der Deckel fällt extrem groß
aus. Sie können also auf Ihre Sachen zugreifen, ohne
die Handschuhe auszuziehen. Dazu kommen noch die
mit Fleece ausgekleideten Taschen, die sicherstellen,
dass die Schutzbrille und der iPod nicht verkratzen.
snowboardstore4you.de
4
Bester Rucksack fürs Fitnesscenter
Converse OTB Duffel Bag ca. 30,- Euro
Die schicke Retrotasche besteht aus dickem,
widerstandskräftigem Leinen, das sich viel gefallen lässt.
Mit integriert ist auch ein Nylonfach, das über den seitlich
angebrachten Reißverschluss leicht zugänglich ist. Dort
finden auf dem Nachhauseweg vom Studio Schuhe
und verschwitze Klamotten Platz. Ein komfortabler und
einstellbarer Schulterriemen aus Leinen sorgt außerdem
dafür, dass schmerzende Arme geschont werden.
jdsports.com
5
Bester Rucksack zum Radfahren
Osprey Synchro 15 ca. 70,- Euro
Osprey Synchro 15 ca. 70 €
Das feste Mesh-Feld bildet einen Luftkanal zwischen
Rucksack und dem Rücken des Trägers. Mit dieser Tasche
steigen Sie also nicht übermäßig durchgeschwitzt vom
Sattel. Zudem ist das System kompatibel mit Trinkblasen.
So ist es möglich, im Sattel mit minimalem
Aufwand aufzutanken. Der LidLock-Aufsatz
von Osprey dient der Befestigung eines Helms,
während der BioStretch-Hüftgurt hilft, das Gewicht
gleichmäßig auf dem Rücken zu verteilen.
terrific.de
mensfitness.de/JUNI 2012/59
GearHound
Bike
BIKE-CHECK: YIN & YANG
MODERN
Cannondale SuperSix Evo Ultimate
Schwarz, Schnell, Schön
Verbindet man die Begriffe High End und
Superlativ mit einem Rennrad, könnte am Ende
das SuperSix Evo stehen. Der leichteste
Rahmen mit den höchsten Steifigkeitswerten,
ein geringer Rollwiderstand, maximale
Effizienz und hochwertigste Ausstattung
sorgten dafür, dass das „TOUR“– Magazin den
Renner sogar zum „besten Rad der Welt“ kürte.
Ausgestattet mit dem leichtesten Carbon-
Serienrennradrahmen, der je gebaut
wurde, bringt dieser gerade mal
695 Gramm auf die Waage.
Dabei weist das Bike die
besten „stiffness to
weight“-Werte (STW-Wert)
auf, die je gemessen
wurden. Das bedeutet,
trotz seines minimalen
Gewichts, reagiert das
Rad einwandfrei und
direkt auf die Befehle
und Handhabung seines
Piloten. Perfekte
Ausgewogenheit zwischen
leicht und dennoch stark,
sowie der Verbindung von steif
und trotzdem geschmeidig
verleihen dem Rad zu Recht seinen
Superstar-Status.
UVP: 9.999.- Euro; cannondale.comc
CLASSIC
Schindelhauer Ludwig XI
Stilvoll Strampeln – auch ohne Kette
Fit in the City! Einen besonders stilvollen Auftritt
garantiert das „Ludwig XI“ von Schindelhauer Bikes,
bei dem das Motto „weniger ist mehr“ lautet.
Kompromissloses Design paart sich bei diesem
edlen Klassiker in Sahneweiß mit
außergewöhnlichem technischem Know-how: Wie
alle Schindelhauer-Bikes kommt Ludwig XI ohne
Kette aus. Der sehr leichte und zugleich robuste
Zahnriemenantrieb sorgt für einen flüsterleisen
Antrieb. Dank dieser formschönen,
zugleich aber sehr
funktionellen Komponenten
wird auch Gewicht
gespart, so dass Ludwig
XI gerade mal elf
Kilogramm auf die
Waage bringt.
BROOKS-
Lederapplikationen
an Lenker und Sattel
runden den
eleganten Style ab.
Mit seinen elf Gängen
lädt der stylische
Klassiker übrigens auch
gerne mal zum Sprint ein
und zeigt dem SUV im City-
Stau seine Rücklichter.
UVP: 1.995.- Euro;
schindelhauerbikes.com
60/JUNI 2012/mensfitness.de
Neuheiten
GearHound
SCHWIMMANZUG
WHAT'S NEW
Carbon Pro-Fan:
Schwimmweltmeister
Paul Biedermann
Campingtime
Unter Strom und unter Wasser: ein Rasierer für
die Nass- und Trockenrasur
Dieses Wurfzelt dürfte bei einigen n Festivalbesuchern für Neid sorgen:
Das 2 Seconds XXL Illumin Fresh hat vier Schlafplätze, einen großen
Vorraum und verleiht uns im wahrsten Sinne des Wortes „Coolness“.
Sein patentiertes Außenzelt mit Titandioxid-Aluminium Beschichtung
verringert die Aufheizung des Innenzelts deutlich: Sonnenlicht wird zu
56 Prozent reflektiert und zu 35 Prozent absorbiert; lediglich 9 Prozent
gelangen ins Zeltinnere. So bleibt es selbst bei direkter
Sonneneinstrahlung im Zelt angenehm „Fresh“. Klar, dass bei dieser
Luxusvariante eine integrierte Beleuchtung ebenfalls vorhanden ist.
Das Wurfzelt 2 Seconds XXL Illumin Fresh kostet 249,90 €
Jason Shankey Expert shaving range
Regular MF grooming expert Jason Shankey is taking on the big
shaving boys with his own range. In his salons he uses a cutthroat
razor, and these products help make an old-fashioned
shave more effective. The face and scalp scrub contains olive
stones to remove dead skin cells,
the shaving cream softens stubble, and the moisture balm helps
reduce the need to shave daily.
From £13 jasonshankey.co.uk
Powerskin
Carbon Pro
“Jammer”
von Arena
Hightech Technologie beim innovativsten
Schwimmanzug der Gegenwart
Sowohl maximale Kompression als auch totale
Bewegungsfreiheit, verspricht der Carbon Pro
ambitionierten Wettkampfschwimmern und Profis.
Mit einem integrierten Carbon-Netz wird eine weitere
Ausdehnung des Materials geblockt und bietet
dadurch eine außergewöhnliche Kompression, ohne
die Bewegungsfreiheit des Schwimmers zu
beinträchtigen. Diese erhöht gleichzeitig auch die
Körperstabilität und Körperkontrolle an den stark
beanspruchten Muskelzonen. Intelligent und effektiv:
Perfekte Dehneigenschaften sorgen für optimale
Umsetzung von Kicks und Wenden. Gleichzeitig
bietet das Material minimale Oberflächenreibung
und extrem geringen Wasserwiderstand.
Wer behauptet also, dass Science Fiction nicht
greifbar ist?
UVP 249.- Euro; arenapowerskin.com
Guter Schlaf ist die beste Voraussetzung für einen mehrtägigen Party-
Marathon. Mit dem Sleepin’bed Camp Confort 2P schläft und liegt
man im Zelt oder unter freiem Himmel auf einer bequemen
Kombination aus Campingschlafsack und Luftmatratze. Das 2P-Modell
besteht aus zwei Matratzen, zwei ergonomischen Kopfkissen und zwei
hochklappbaren Rückenlehnen. Das gepolsterte Inlett schützt die
Matratze und die abnehmbare Decke sorgt für ein heimeliges
Schlaf-Gefühl.
Das Sleepin’bed Camp Confort 2P (200 cm x 140 cm) der Marke
Quechua kostet 119,90 €
Wenn man bei sommerlichen
Temperaturen viel schwitzt, sollte der
Körper mit ausreichend Flüssigkeit
versorgt werden. Und nichts erfrischt so
gut, wie ein kühler Drink: In der
Thermoskanne von Quechua behalten
kalte Getränke bis zu vier Stunden ihre
Ausgangstemperatur und heiße Getränke
bleiben bis zu zehn Stunden warm.
Besonders praktisch: Die Thermoskanne
gibt es schon ab 0,4 Liter – sie passt in
dieser Größe in jede Tasche, ist super
handlich und vor allem leicht. Übrigens: Je
voller die Kanne ist, umso länger hält sich
die Getränketemperatur.
Die Thermoskanne von Quechua gibt
es in den Größen 0,4 l, 0,7 l sowie 1 l und
kostet ab 9,90 €.
Alle Produkte sind in allen DECATHLON-Stores und über
www.decathlon.de erhältlich.
mensfitness.de /JUNI 2012/ 61
GearHound
Pflege
NEU WHAT'S NEW
Sichere Rasur
Unter Strom und unter Wasser: Ein Rasierer für
die Nass- und Trockenrasur
IM TEST
Antiaging-
Feuchtigkeitsspender
Mit hautverjüngenden Zauberformeln
dem Zahn der Zeit die Schärfe nehmen
Kiehl’s Facial Fuel
Transformer
ca. 30 Euro für 75 ml
Die Tagespflege bringt
müde Haut in Schwung,
indem sie kleine Falten
ausgleicht und den Teint
egalisiert. Die Zutatenliste
wird auch Fitness-Sportlern
gefallen: Das Produkt ist
eine Kombination aus stark
aminosäurehaltigen
Blaualgen und Vitamin B.
douglas.de
Allgemein raten wir eher davon ab, elektrische Geräte
mit unter die Dusche zu nehmen. Beim neuen
Philips AquaTouch machen wir da aber eine Ausnahme.
Jason Shankey Expert shaving range
Das Gerät ist komplett wasserdicht. Sie können es also
Regular MF grooming expert
auch
Jason
mit unter
Shankey
die Dusche
is taking
nehmen,
on the
ohne
big
einen
shaving boys with his own Stromschlag range. In his verpasst salons he zu bekommen. uses a cutthroat
razor, and these products für die help Glattrasur make entweder an old-fashioned mit Gel oder Schaum
Der Rasierer kann
shave more effective. The face verwendet and scalp werden. scrub Es bietet contains zudem olive nützliche
stones to remove dead skin Funktionen cells, wie das Super Lift & Cut, bei dem die
the shaving cream softens Stoppeln stubble, vor and dem the Schnitt moisture in die balm ideale helps Position gehoben
reduce the need to shave daily. werden.
From £13 jasonshankey.co.uk ca. 100,- Euro
philips.de
DUFT DES MONATS
Französische
Marke
Wer nicht genauso
riechen will wie alle
anderen, sollte in diese
beiden neuen Düfte der
französischen Marke
Boucheron investieren.
Der Herrenduft betört
mit einer Mischung aus
Bergamotte und
Sandelholz zarte
Frauennasen. Jaipur
indes ist eine lebendige
Kombination aus
Gewürznelken, Zimt und
Muskat. Für welchen
Duft Sie sich auch
entscheiden: Die
Aufmerksamkeit der
Damen ist Ihnen sicher.
ca. 50,- Euro für 50 ml
douglas.de
Lab Series MAX LS
Overnight Renewal Serum
ca. 50 Euro für 30 ml
Ihre Falten wissen gar nicht, wie
ihnen geschieht, wenn sie eine
Dosis dieses intensiven Serums
abbekommen. Zur Dosierung
des Overnight-Serums dient ein
schicker Spender. Das Produkt
soll die natürlichen
Hauterneuerungsprozesse
unterstützen.
douglas.de
L’Oréal Men Expert Vita
Lift 5
ca. 12 Euro für 50 ml
Ein Druck auf den Pumpspender
genügt, um mit der richtigen
Dosis der dicken Creme die Haut
zu glätten, kühlen, hydratisieren
und straffen. Der wichtigste
Anti-Falten-Wirkstoff fürs
jugendliche Aussehen ist das
enthaltene Pro-Retinol.
douglas.de
Murad Hydro-Dynamic
Ultimate Moisture
ca. 95 Euro für 50 ml
Die prächtig dicke Creme wird
durch die Gesichtshaut
schnell aufgesogen und sorgt
sofort für ein frisches Gefühl.
Avocados und Sonnenblumen
helfen, als Inhaltsstoffe die
Feuchtigkeit zu speichern. Für
die verjüngende Wirkung
sorgt indes das enthaltene
Kollagen.
ausliebezumduft.de
62/JUNI 2012/mensfitness.de
ABONNEMENT
Bestellen Sie noch heute Ihr
Abonnement und holen Sie sich
Ihren persönlichen Fitness-Guide
zu sich nach Hause. Mit den
Vorteilen:
• Sie versäumen keine Ausgabe und
erhalten Sie stets frei Haus
• Sie erhalten jede Ausgabe noch bevor
Sie im Handel erhältlich ist
Bestellen Sie jetzt unter:
www.mensfitness.de/shop
Workout Of The Day
Training für Jedermann
Spätestens seit Anfang dieses Jahres ist der Begriff “CrossFit“ in aller Munde. CrossFit
steht für ein hochintensives, funktionelles Training, das alle für Fitness relevanten
körperlichen Fähigkeiten im gleichen Maße trainiert. Aber was heißt das eigentlich
genau und wie muss man sich eine Trainingseinheit vorstellen?
Björn Birken, Headcoach vom CrossFit Essen hat sich dieser Fragen angenommen.
Im Gegensatz zum typischen Fitnesstraining werden
bei CrossFit keine Muskeln isoliert trainiert. Es
gibt kein Splittraining, bei dem Beine und Arme an
unterschiedlichen Tagen trainiert werden. Der Körper
wird nicht in Muskeln unterteilt, sondern es werden
Bewegungen trainiert, die ihn auf alle Situationen
vorbereiten, die es im Alltag geben kann. Und hier
sind nicht nur Kraft und verschiedene Formen der
Ausdauer gefordert, sondern auch Agilität, Power,
Speed, Gleichgewicht, Genauigkeit, Koordination und
Beweglichkeit.
Das folgende Workout ist ein typisches WOD (Workout
Of The Day), wie man es in der Essener CrossFit-Box
vorfinden kann. Es verlangt dem Sportler alle oben
genannten Fähigkeiten ab und sieht auf den ersten Blick
vielleicht wahnsinnig schwierig aus. Jedes Workout ist
jedoch auf die Fähigkeiten des Einzelnen anpassbar und
daher ist CrossFit wirklich für JEDEN geeignet!
Trainer
Björn Birken, 30 Jahre.
Als Gründer und Head-Coach von CrossFit Essen und staatlich
examinierter Physiotherapeut ist er Experte für die Bereiche
Training, Medical Fitness, Rehabilitation und Ernährung.
Lieblingsübungen: Handstand Push up, Double under Deadlift
Nicht so gern: Sprinten
Das Workout
„Vans“: 3 Runden auf Zeit
3 Handstand Push Ups
6 Muscle Ups
9 Snatches (40 kg Männer/20 kg Frauen)
12 Toes to bar
64/JUNI 2012/mensfitness.de
STUDIO REPORT
Die Übungen
1
2
Handstand Push Up
Eine CrossFit-Übung aus dem Bereich der
Gymnastik. Durch diese Übung trainiert
man Oberkörperkraft, Gleichgewicht
und Körperspannung. Ausgangsposition
ist ein Handstand an der Wand. Bauch
und Gesäß sind angespannt, der Rücken
ist gerade. Die Arme sind komplett
gestreckt, der Kopf befindet sich
zwischen den Armen.
Die Ellenbogen beugen und den Körper
absenken, bis der Kopf den Boden
berührt. Die Endposition des Kopfes ist
dabei leicht vor den Händen.
Die Arme wieder strecken, bis die
Ausgangsposition erreicht ist. Die
Körperspannung bleibt während der
gesamten Übung erhalten.
3
4
5
mensfitness.de /JUNI 2012/ 65
Muscle Up
Snatch
1
2
1
2
3
Diese Übung stammt aus dem Turnen und
beinhaltet eine Vielzahl an Elementen. Sie
trainiert den gesamten Oberkörper, sowie
Koordination, Gleichgewicht und Agilität.
Geübte CrossFit-er machen eine hohe Anzahl
an Wiederholungen mit Hilfe der sogenannten
„Kipping-Technik“. Hierbei wird zudem die Power
und Explosivität der Hüfte trainiert. In der
Ausgangsposition hängt man mit gestreckten
Armen an den Ringen. Die Beine berühren nicht
den Boden und die Handflächen zeigen nach
außen.
Den Oberkörper nach hinten lehnen, die
Handflächen nach innen drehen und sich mit
Hilfe der Arme nach oben ziehen.
Wenn die Brust in Höhe der Ringe ist, nach vorne
lehnen, bis der Oberkörper vor den Händen ist.
Die Arme halten den Körper jetzt in einer „Stütz-
Position“. Die Arme strecken, Bauch und Gesäß
sind angespannt.
Wichtig: Die Arme bleiben während der
gesamten Übung eng am Körper!
3
Der Snatch ist eine Übung aus dem olympischen Gewichtheben und
trainiert Power, Geschwindigkeit, Kraft, Koordination und Gleichgewicht des
gesamten Körpers. Desweiteren ist eine gute Beweglichkeit im Hüft- und
Schulterbereich gefragt.
Die Hände greifen die Hantelstange weit außen. Knie und Hüfte sind
gebeugt. Der Oberkörper ist vorgelehnt, der Rücken ist gerade.
Die Hantel durch gleichzeitiges Strecken der Hüfte und Knie anheben und
aufstehen. Die Arme bleiben gestreckt.
Sobald die Hantelstange die Mitte der Oberschenkel erreicht hat, explosiv
die Hüfte und Knie komplett strecken. Die Schultern und Ellenbogen
hochziehen. Die Hantel bleibt dabei die ganze Zeit eng am Körper.
4
4
5
5
6
66/JUNI 2012/mensfitness.de
STUDIO REPORT
Toes to Bar
1
2
Die Ausführung
Das Workout besteht aus drei Runden, die so schnell wie möglich, mit
einer sauberen Ausführung, absolviert werden müssen. Dabei darf
erst zur nächsten Übung übergegangen werden, wenn die geforderte
Anzahl an Wiederholungen geschafft ist. Die Wiederholungen
müssen nicht am Stück ausgeführt werden und bei Bedarf sind Pausen
natürlich erlaubt. Wer die Übungen noch nicht beherrscht, für den
bieten sich folgende Skalierungen an:
Handstand Push Up: Für jeden Handstand Push Up = 5 normale Push
Ups oder 5 Sekunden einen Handstand an der Wand halten.
Muscle Ups: Für jeden Muscle Up = 3 Klimmzüge und 3 Dips.
Snatch: Wer den Snatch noch nicht mit Gewicht beherrscht, nimmt
einfach einen PVC-Stab, um damit primär die Technik zu üben.
Toes To Bar: Statt den Toes To Bar können auch einfach “Knee
Raises“ gemacht werden. Dabei hängt der Sportler mit gestreckten
Armen an einer Stange und zieht die Knie so hoch wie möglich nach
oben und senkt sie wieder ab.
Die Box: CrossFit Essen
Die Toes to Bar sind eine tolle Übung, um die Bauch und
Hüftmuskulatur zu trainieren. Gefordert werden hier Kraft,
Power und Rumpfstabilität.
In der Ausgangsposition hängt man mit gestreckten
Armen an einer Klimmzugstange, die Füße berühren nicht
den Boden. Dann durch Schwung den Oberkörper nach
vorne bringen und die Beine nach hinten strecken. Beim
Rückschwung den Oberkörper hinter die Stange bringen
und Hüfte und Knie anbeugen.
Am höchsten Punkt des Rückschwunges die Hüfte soweit
wie möglich beugen und die Knie voll durchstrecken, so
dass die Zehen die Stange berühren.
3
4
Fotos: Christa Erler
Aber am besten lernt man CrossFit kennen, in dem man ein “Workout
Of The Day“ in einer CrossFit Box absolviert! Denn neben den Workouts
ist vor allem die Community der CrossFit-er das Besondere an diesem
Training. Seit November 2011 gibt es mit dem CrossFit Essen die erste
offizielle Box im Ruhrgebiet. Eine tolle Atmosphäre in der Halle sorgt
für Spaß und Motivation. Unterstützung in Form von gegenseitigem
Anfeuern und Freude am Erfolg eines jeden CrossFiters unterstreichen
den Teamspirit. Und genau DAS ist der Grund, warum CrossFit
funktioniert - alle haben
eine Menge Spaß beim
Training! Es ist definitiv
leichter ein anstrengendes
Workout durchzustehen,
wenn man weiß, dass man
es nicht alleine machen
muss. Und wenn man mal
keine Motivation hat, gibt
es immer jemanden, der
einen doch noch zum
Training “überredet“ und
weiter pusht.
Wer zu Beginn nur drei
Klimmzüge beherrschte,
brachte es bereits nach drei
Monaten schon auf über
fünfzehn. Frauen die noch
nie mit Gewichten trainiert
hatten, können mittlerweile
mehr als die Hälfte ihres
Körpergewichts über Kopf
drücken. Eine Teilnehmerin
die am Anfang Probleme
hatte 400 Meter am Stück zu joggen, schafft mittlerweile Workouts, in
denen diese Distanz fünf Mal zurückzulegen ist!
Das CrossFit Essen bemüht sich stets darum die „Community“ zu fördern.
Auf der Webseite wird täglich ein Blogeintrag zum Thema CrossFit,
Ernährung und Gesundheit veröffentlicht. Es gibt immer wieder neue
Events und Aktionen für Mitglieder wie beispielsweise die CrossFit
Essen Neujahrs-Challenge, ein acht Wochen dauernder Wettbewerb um
gesunde Ernährung, Training und Erholung. Wer also Lust hat CrossFit
aus erster Hand zu “erleben“, kann hier sofort loslegen – ein kostenloses
Probetraining inbegriffen!
Kontakt: www.crossfit-essen.de, info@crossfit-essen.de
mensfitness.de /JUNI 2012/ 67
INTERVIEW MIT CROSSFITTER
ROB ORLANDO
Wie sieht ein Training speziell auf einen Wettkampf
aus?
Es kommt hier ganz auf die Art des Wettkampfes an. Für das Training
im Team ändere ich mein Trainingspensum nicht. Ich konzentriere mich
jedoch auf die Sachen, bei denen ich nicht gut bin und bei denen ich
weiß, dass ich daran arbeiten muss, um besser zu werden.
Als Einzelsportler mache ich wenn es auf einen Wettkampf zugeht
immer mehrere Workouts pro Tag. Die Auswahl der Workouts ist dabei
sehr wichtig. Normalerweise trainiere ich einmal am Tag. Geht es
langsam auf einen Wettkampf zu, erhöhe ich die Anzahl der Workouts
pro Tag. Auch die Erholungsphasen und die Nahrungsergänzung spielen
dann eine übergeordnete Rolle. Ich trainiere dann mehrmals pro Woche
zwei bis drei Mal am Tag. Direkt im Anschluss an den Wettkampf gehe
ich wieder auf ein Workout pro Tag zurück.
Welche Tipps kannst Du unseren Lesern geben die
einen stressigen Alltag haben und neben Familie und
Job auch noch trainieren möchten? Am besten ist es, wenn
man sich in einer CrossFit Box in seiner Nähe anmeldet. Insgesamt muss
man für ein Workout inklusive Aufwärmen und Stretchen nicht mehr
als 45 Minuten aufbringen. Im Fitnessstudio trainieren manche Leute
teilweise 2 Stunden. Das halte ich jedoch für zu lang, wenn man wirklich
intensiv trainieren und fit werden möchte. Grundsätzlich achte ich
immer darauf, mit möglichst viel Intensität in kurzer Zeit zu trainieren.
Manche CrossFit Workouts können auch nur ein paar Minuten dauern
und man hat sich trotzdem richtig ausgepowert.
Achtest Du auf Deine Ernährung? Hast Du bestimmte
Diäten, die Du einhältst? Ich esse viel tierisches Eiweiß,
unbegrenzt viele Früchte und Gemüse sowie Nüsse – und ab und zu
darf es auch mal etwas Alkohol sein. Eine Zeit lang habe ich auch Paleo
(=Steinzeiternährung) ausprobiert, dabei jedoch festgestellt, dass ich an
Kraft eingebüßt habe. Andere Fähigkeiten haben sich zwar verbessert,
jedoch bin ich in erster Linie ein Kraftsportler und habe mich daher
entschieden, wieder Kohlenhydrate zu essen, wie beispielsweise Brot.
Die Kraft kam daraufhin wieder zurück.
Wie hältst Du Dich in der Wettkampfpause fit? Gehst Du
schwimmen oder Radfahren?
Radfahren steht eher weniger auf meinem Programm. Im Grunde
mache ich keine richtigen Trainingspausen. Ich höre darauf, was mein
Körper mir sagt. Wenn ich mich danach fühle, eine Pause zu machen,
dann mache ich es. Wenn ich mich gut fühle und noch ein Workout
machen möchte, dann mache ich noch eines oder zwei. Grundsätzlich
trainiere ich aber immer nur einmal am Tag.
Reebok ist eine langjährige Partnerschaft mit CrossFit eingegangen und
Sponsor der CrossFit Fitness Championships 2012.
Infos unter: www.reebok.com/rcffc ; www.shopcrossfitreebok.com
TV-TIPP: „THE BOX“ AUF EUROSPORT
Europas führender Sportsender Eurosport wird die Reebok CrossFit Fitness Championships
(RCFFC) 2012 im Fernsehen übertragen.
Eurosport überträgt eine Serie von insgesamt 18 Episoden, mit dem Titel „The Box“. Die erste
Episode von „The Box“ wurde bereits am 14. April 2012, ausgestrahlt. „The Box“ wird jeden
Samstagmorgen ausgestrahlt. Die Wiederholungen laufen dann in der jeweils darauf folgenden
Woche. thebox.eurosport.com
68/JUNI 2012/mensfitness.de
Outdoor
Das Leben auf der Fitness-Spur
MF testet ...
Abenteuerrennen
Haben Sie die Nase voll davon, über den Asphalt zu
traben? Möchten Sie ins Gelände?
Ben Ince von MF hat sich in ein Abenteuer-
Trainingslager in den Alpen begeben, um bei Experten
Unterricht zu nehmen – und bei einem Rennen
mitzufahren.
Ben von MF bei einer Talfahrt
während seiner Woche im
Adventure-Trainingslager
Details
Ziel Training fürs Adventure-
Rennen
Disziplinen Geländelauf,
Mountainbiking, Kajakfahren
Ort Grand Bornand,
Frankreich
Fitnessniveau
Mittelstufe
Unternehmen
Adventures In The Alps
Website
adventuresinthealps.com
mensfitness.de /JUNI 2012/ 69
Mit der unverzichtbaren
Karte ausgestattet
laufen Ben und seine
Trainerin Maria Leijerstam
den Roc des Arces hinauf
Die Sonne ist gerade erst
aufgegangen. Ich stehe an
der Startlinie meines ersten
Abenteuerrennens. Ich starre in
die französische Alpenlandschaft,
die vor mir in den Morgennebel hineinragt.
Es ist eiskalt und mir tut alles weh. Doch
zumindest die sintflutartigen Regenfälle
vom Vorabend haben nachgelassen. Ich
rede mir immer wieder ein, dass ich nach
einer Trainingswoche bereit für die vor mir
liegende Herausforderung bin. Trotz allem
wirkt die steile, felsige Alpenstrecke, die
vor mir liegt, doch recht einschüchternd.
Gelände satt
Ich hatte schon seit geraumer Zeit mit dem
Gedanken an einen Ausdauer-Wettkampf
gespielt. Nur hatten mich bisher immer
die Eintönigkeit des Marathontrainings
oder das Schwimmen beim Triathlon
abgeschreckt. Abenteuerrennen sind weitaus
attraktiver. Sie bestehen aus einem Mix an
Disziplinen wie Kajakfahren, Mountainbiken
und Geländeläufen. Und bei diesem
Trainingslager in der Nähe von Grand
Bornand in den französischen Alpen gibt es
Gelände im Überfluss. Hinter dem Angebot
steckt das Unternehmen Adventures In The
Alps, das neben luxuriösen Unterkünften,
ausgewogenen Speiseplänen und
fachmännischem Training auch Rennen
am Ende der Trainingslager anbietet.
Bei meinem Fachmann handelte es sich
vielmehr um eine Fachfrau: Maria Leijerstam
ist professionelle Abenteuersportlerin. Sie
hat 2011 das prestigeträchtige Adidas Terrex
Coast to Coast gewonnen und organisiert in
Großbritannien die Burn-Rennserie. Da beim
Wettrennen durch die Alpen die Navigation
eine grundlegende Fertigkeit ist, begann meine
erste Einheit bei Maria mit einer Einführung ins
Kartenlesen. Eine Stunde später starteten wir mit
einer Karte bewaffnet ins Training. Den Auftakt
bildete ein elf Kilometer langer Geländelauf
um den spektakulären Roc des Arces herum.
Langsamer Einstieg
Nach fünf Minuten Dauerlauf gelangten wir
dabei an einen steilen Anstieg. Zu meiner
Überraschung fiel Maria daraufhin ins schnelle
Lauftempo zurück. „Bei längeren Läufen ist es
besser, bergauf im Schritt-Tempo zu gehen“ so
ihre Erklärung. „Das Joggen geht bergauf nicht
so viel schneller, dass sich der Energieaufwand
lohnen würde. Es ist viel effektiver, sich diese
Energie fürs Laufen bergab oder im Flachen
aufzusparen.“ Anderthalb Stunden später, als wir
den Gipfel des Roc umrundet hatten, bereiteten
wir uns auf den Abstieg vor. „Versuch, bergab
locker zu bleiben und auf den Fußballen zu
landen“, meinte Maria. „Wenn du den ganzen
Fuß aufsetzt, führt die starke Belastung viel
schneller zur Verletzung.“ Sie sollte recht
behalten. Nach dem Abstieg über die
steinigen Wege bis ins Tal fühlten sich meine
Knie viel besser an, als ich es erwartet hätte.
Am nächsten Tag stand eine
Mountainbiketour an. Diese gipfelte in einer
20 Kilometer langen Tour über die Hänge
des Mont Lachat. Auch am Anfang dieser
Einheit stand ein langwieriger Anstieg. „Es ist
wichtig, die Ellbogen eng am Körper und den
Brustkorb tief über dem Lenker zu behalten.
Das ganze Gewicht sollte auf dem Sattel
ruhen“, so Leijerstam. „Dadurch verhinderst
du, dass dein Hinterrad durchdreht. Du
überträgst dann mehr Kraft über die Beine.“
Nach dem brutalen Anstieg winkte ein
langer gewundener Weg ins Tal auf uns.
„Jetzt ist es besser, das Gewicht hinter
den Sattel zu verlagern. Das gibt dir mehr
Kontrolle übers Rad und senkt das Risiko,
dass du über den Lenker nach vorn stürzt“,
erklärte sie mir. Ich befolgte ihre Tipps und
kam heil wieder zurück zum Landhaus.
„Schon nach wenigen Minuten fällt das Gelände
rechts neben dem Pfad steil ab, um die Sicht auf
einen beängstigend tiefen Abgrund freizugeben.“
70/JUNI 2012/mensfitness.de
Weitere Abenteuer
Das Adventure-Trainingslager 2012 findet vom 2. bis 8. Juni statt. In
den Alpen warten aber auch noch andere Abenteuer. Hier sind die
Rennen, auf die Sie sich vorbereiten können. Weitere Informationen
finden Sie unter summer.adventuresinthealps.com.
Ironman Triathlon
Camp
19.–25. Mai
Der abgebildete Ironman-
Profi Joel Jameson bittet
zum Training, bei dem
er Langstreckenläufern
und Ironman-Sportlern
auf die Sprünge hilft.
Läufercamp
23.–29. Juni
Das Training wird
durch die zweimalige
Olympiateilnehmerin,
Marathonläuferin und
Lauftrainerin Liz Yelling
durchgeführt. Erfahrene und
angehende Marathonläufer
sollen dabei den Zenit ihrer
Leistungsfähigkeit erreichen.
Radler-Camp
7.–13. Juli
Das Trainingslager
wurde absichtlich auf die
Alpenetappen der Tour de
France gelegt. Trainerin
ist die Profi-Triathletin
Christine Hemphill. Sie
führt die Teilnehmer über
einige herrliche Tour-
Etappen und Bergpässe.
Ohne die richtige
Orientierung hilft auch
das beste Training im
Wettkampf nichts.
Action Outdoor
Für den letzten Trainingstag mussten wir
eine kurze Autofahrt zum Lac d’Annecy
zurücklegen. Wie Maria mir erklärte,
kommt es beim Kajakfahren vor allem
darauf an, den ganzen Körper einzusetzen.
„Es ist viel effektiver, die Arme gerade
zu halten und den Körper zu drehen. Die
Kraft kommt aus der tief liegenden Halteund
Stützmuskulatur des Oberkörpers.“
Ich schaffte es, mit einem ganz guten
Tempo über den See zu paddeln. Der
nächste Schritt war das Wenden. „Um mit
dem Kajak umzudrehen, musst du einen
weiten Paddelschlag machen“, meinte
Maria. „Zieh das Paddel mit gestrecktem
Arm weiter und flacher durchs Wasser
bis weit hinter die Hüfte.“ Bei richtiger
Ausführung lässt sich das Kajak mit diesem
Zug überraschend gut steuern. Das Training
war wirklich sehr hart. Und ein wichtiger
Grund dafür, warum mir schon an der
Startlinie des Rennens alles weh tat.
Abgründe
Zurück zum Rennen: Am Anfang steht
ein Geländelauf über zehn Kilometer.
Und als würde das nicht schon genügen,
fällt schon nach wenigen Minuten das
Gelände rechts neben dem Pfad steil ab,
um die Sicht auf einen beängstigend tiefen
Abgrund freizugeben. Ich muss mich voll
konzentrieren, um mit den anderen Läufern
mithalten zu können, die im beunruhigenden
Malerisch und
anstrengend zugleich:
Kajakfahren auf dem
Lac d’Annecy
mensfitness.de/JUNI 2012/71
Ben fragt sich langsam,
ob es wirklich so eine
gute Idee war, in den
Alpen Rad zu fahren.
Ben gewöhnt sich
die richtige
Bergab-
Lauftechnik an.
Tempo über den tückischen mit Steinen
und Wurzeln übersäten Pfad stürmen.
Schließlich erreiche ich den Kontrollpunkt
am Gipfel des Col de l’Aulp. Von dort
schlängelt sich ein Weg nach unten in
den Wald. Als die Konkurrenz mit dem
Tempo anzieht und der Weg schlammiger
und rutschiger wird, erinnere ich mich
an Marias Tipps. Ich bleibe ganz locker
und laufe auf den Fußballen. Die ersten
zehn Minuten schlage ich mich ganz
gut. Dann allerdings komme ich ins
Rutschen, als ich einen felsigen Bach
überwinden will, und pralle mit der Hüfte
und dem Ellbogen auf den Boden.
Glücklicherweise ziehe ich mir keine
größeren Blessuren zu. Obwohl ich
leicht angeknockt bin, stehe ich direkt
wieder auf und rase weiter den Pfad
hinunter. Wenig später wird der Weg
breiter, bis er in eine Schotterstraße
übergeht. Ich bin nicht mehr weit vom
ersten Umstiegspunkt entfernt. Und habe
es bislang tatsächlich geschafft, mit der
Gruppe der schnellsten Läufer mitzuhalten.
Nach einem Energieriegel und einem
schnellen Wechsel der Ausrüstung geht
es direkt mit der zweiten Etappe weiter.
Diese besteht in einer acht Kilometer
langen Fahrt bis auf die Spitze des Planfait
und dann wieder hinunter ins Tal zum
Lac d’Annecy. Der Weg bleibt nur fünf
Minuten lang geschottert, bevor sie in
einem steilen Anstieg mündet. Es dauert
nicht lang, bis mir die Waden brennen
und ich Probleme mit dem Tempo der
Spitzengruppe bekomme. Dazu kommt
72/JUNI 2012/mensfitness.de
Das Trainingslager wird
inmitten einer herrlichen
Umgebung abgehalten.
Action Outdoor
Renn-Equipment
Kit yourself out for an adventure race
Baggy-Shorts Altura
Semi Dry Men’s
Ca. 60 €
Die robusten Mountainbike-
Shorts bestehen aus
wasserdichtem em Stoff,
der bei schlechtem chtem
Wetter vor Schlamm
und Wasserspritzern
schützt. Die
Taschen mit den
Reißverschlüssen
sind ideal, um
wichtiges
Equipment
trocken zu
halten. Die
Belüftung sorgt
derweil bei
heißer Witterung
für gute Belüftung.
amazon.de
„Ich fahre mit langen Paddelschlägen eng
um die Boje herum. Bei diesem Manöver
kann ich zwei andere Fahrer überholen.“
auch noch, dass die Gangschaltung meines
Rads verrückt spielt und ungefragt von
einem Gang zum nächsten springt.
Das Verfolgerteam ist mir dicht auf den
Fersen, als ich den Kontrollpunkt an der
Spitze des Planfait erreiche und in die steilen
Serpentinen hineinfahre, die sich über
drei Kilometer ins Tal hinunter schlängeln.
Ich hänge mich weit nach hinten und
versuche nach Möglichkeit, die Kurven mit
Tempo zu nehmen. Trotzdem überholen
mich die einheimischen Fahrer, denen die
Spitzkehren und der in beiden Richtungen
laufende Verkehr nichts auszumachen
scheinen. Beim Sprint auf dem letzten
Kilometer zum Landesteg des Sees mache
ich dann wieder einige Meter gut.
Schlagtechnik
Die Kajak-Etappe besteht in einem Sprint
quer über den See vom Ost- bis zum
Westufer und zurück. Die Strecke beträgt
insgesamt zwei Kilometer. Es gelingt
mir, beim Umstieg einige Konkurrenten
zu überholen, als ich meine Ausrüstung
beiseite werfe und das Kajak so schnell wie
möglich startklar mache. Danach falle ich
in einen gleichmäßigen Schlagrhythmus
und gleite übers Wasser. Ich setze
meine Stützmuskulatur ein und lege
in jeden Zug die gesamte Körperkraft.
Trotz allem fangen schon bald meine
Arme und Schultern an zu schmerzen.
Als ich die Boje am Westufer erreiche,
wende ich mein Kajak mit bewusst langen
und weit ausholenden Paddelschlägen.
Bei diesem engen Wendemanöver kann
ich zwei weitere Fahrer überholen. Auf
der Zielgeraden spüre ich, wie mir der
Plastiksitz des Kajaks bei jedem Zug
die Haut am Rücken abschürft. Ich bin
aber fest entschlossen, mit einer starken
Leistung abzuschließen. Während mich
Maria mit dem Team von Adventures In
The Alps vom Ufer aus anfeuert, erreiche
ich wieder den Landesteg. Dort ziehe ich
mein Kajak über die Ziellinie, bevor ich
erschöpft zusammenklappe. Auch, wenn
ich mir mit meinem Zieleinlauf keine
Stilpunkte verdiene: Zu meiner Freude
erzählt mir Maria, dass ich als Vierter von
12 Teilnehmern ins Ziel gekommen bin.
Meine Rad- und Kajaktechnik lässt
sicher noch zu wünschen übrig. Doch
der Adrenalinkick des Rennens und die
vielen guten Tipps von Maria haben ihre
Wirkung gezeigt: Ich habe jetzt das nötige
Selbstvertrauen und die notwendige
Motivation, um mich zuhause eingehender
mit diesem Sport zu beschäftigen.
Helm Specialized
Tactic
Ca. 70 €
Der Helm mit dem
schicken schwarzen
Design im Motocross-
Stil schützt stilvoll den
Kopf. Die großen
Belüftungslöcher er
sorgen zudem
für eine gute
Zirkulation.
Die Riemen
lassen sich derweil
ganz einfach mit einem
Stellrad anpassen.
specialized.com
Gore Oxygen
FZ Jersey
89,95 €
Dieses Trikot aus
Funktionstextilien
weist eine ganze
Reihe nützlicher
Eigenschaften
auf. Dazu
gehören auch
die großen Mesh-
Einsätze für optimierte
Belüftung sowie der
teilweise elastische Saum.
Letzterer verhindert,
dass das Hemd nach
oben rutscht. Das
aerodynamische Design
sorgt für minimalen malen
Windwiderstand. nd.
gorebikewear.der.de
mensfitness.de/JUNI 2012/73
Photography Matt Inden/Weaver Multimedia Group
Snowboarder auf dem
Guanella Pass, im Hintergrund
der 4.287 Meter hohe
Mount Bierstadt
Abenteuer Outdoor
10
Gipfel, die auch Sie
erstürmen können
Es heißt immer, für Berge über 4.000 Meter wären Sauerstoff, teures Equipment und jahrelange
Erfahrung notwendig. Das stimmt so aber nicht! Viele der spektakulärsten Gipfel sind laut dem
erfahrenen Wanderer Henry Wismayer durch einen einfachen Marsch erreichbar.
1 Colorado’s
Fourteeners, USA
Höhe über 4.267 m Zeitaufwand Unterschiedlich
Schwierigkeit Unterschiedlich
Der Staat, den Theodore Roosevelt einst
als „amerikanische Schweiz“ titulierte, ist
ein wahres Paradies für Gipfelstürmer. Hier
erreichen die Berge der Rocky Mountains
ihren luftigen Zenit. Es gibt über 50 Berge,
die in die Kategorie der Fourteeners fallen,
also mindestens 14.000 Fuß beziehungsweise
4.267 Meter hoch sind. Darunter ist der
Mount Sherman mit seinen 4.278 Metern am
einfachsten zu besteigen. Er ist gleichzeitig
auch der meistbesuchte Gipfel. Durch den
hohen Ausgangspunkt vieler Bergwanderwege
sind aber auch mehrere der anderen Berge
leicht zugänglich. Das Spektrum reicht von
einfachen Tagesmärschen bis zu mehrtägigen
Querfeldein-Abenteuern.
Weitere Informationen bjoerngrass.de
mensfitness.de/JUNI 2012/75
2
Kilimandscharo, Tansania
Höhe 5.895 m Zeitaufwand 6–7 Tage
Schwierigkeit
Einer der berühmtesten Gipfel der Welt
und gleichzeitig das unvermeidbare
Markenzeichen der Savanne Tansanias. Der
sagenumwobene höchste Gipfel Afrikas,
der Traum vieler Reiselustigen, thront über
den Ebenen um die Großstadt Moshi. Der
beliebte Kilimandscharo steht inzwischen
sinnbildlich für die Launen der Bergwelt. Und
wenn selbst Jessica Biel und Emile Hirsch das
Bergmassiv für einen guten Zweck erklimmen
konnten, sollte Ihrem Trip doch eigentlich
nichts mehr im Wege stehen. Einige beklagen
die Vermarktung des Berges in Form von
Bergsteigertourismus und teurer Zutrittspreise.
Doch bei sechs Routen auf einer Fläche von
3.900 Quadratkilometern sollte eigentlich
genug Platz für alle sein.
Weitere Informationen hauser-exkursionen.de
Fotos: Kevin Hwang, Roland bin Sopain, Chris Szymiec, Owen
Messner, Jeff Sandifort, Dave Pritt/Adventure Peaks Collection
3
Kinabalu, Borneo
Höhe 4.095 m Zeitaufwand 1–2 Tage
Schwierigkeit
Der Aufstieg auf die riesige Granitkuppel wird
von der Leistung her oft mit einem zweitägigen
Training auf dem Stepper verglichen. Auf dem
Kinabalu findet sich alles von der verirrten
Touristin in High Heels bis zum Elite-Bergläufer.
Der Rekord beim jährlichen Kletter-Marathon
steht bei wadensprengenden 98 Minuten.
Wie bei allen Bergwandertouren ist auch hier
der größte Feind die Höhenluft. So hat die
Höhenkrankheit schon so manchem einen
Strich durch die Rechnung gemacht.
Dieser beugen Sie vor, indem Sie den Anstieg
langsamer angehen und dem Pfad durch den
äquatorialen Regenwald zu den grauen Wällen des
höchsten Bergs der Malaiischen Halbinsel folgen.
Als Belohnung bekommen sie überwältigende
Ausblicke auf die Crocker-Bergkette und den
unberührten Dschungel.
Weitere Informationen erlebe-malaysia.de
Abenteuer Outdoor
4
Island Peak,
Nepal
Höhe 6.189 m Zeitaufwand 2 Wochen
Schwierigkeit
Knapp südlich des höchsten aller Berge
liegt der Island Peak (offizieller Name: Imja
Tse). Dieser bietet die Gelegenheit, vor der
monumentalen Kulisse der Everest-Khumbu-
Kette einen wahren Giganten zu erklimmen.
Schon die Namen der Stationen auf dem Weg
zum Gipfel erinnern an die großen Himalaya-
Pioniere: Lukla, Namche Bazaar, Dingboche.
Die Erstbesteigung des Island Peak fand
übrigens im Jahr 1953 statt. Die Expedition
bestand aus Mitgliedern desselben britischen
Teams, das später in der gleichen Saison noch
den Everest bezwang. Der Berg zählt zwar
zu den größten der Welt, doch hilft der lange
Anstieg bei der Akklimatisierung. Zudem gibt
es befestigte Seile in den oberen Gletschern,
die das Voranschreiten zur Spitze erleichtern.
Weitere Informationen berge-reisen.de
5
Iztaccíhuatl, Mexiko
Höhe 5.230 m Zeitaufwand 3–5 Tage
Schwierigkeit
Schichtvulkane entstehen über Jahrtausende
hinweg durch Lavaeruptionen, die anschließend
wieder abkühlen. Das Ergebnis sind gleichmäßige
Anstiege mit einigen wenigen kniffligen Klippen und
Kletterpartien. Der Zungenbrecher heißt auf Deutsch
übersetzt soviel wie „weiße Frau“. Der Name deutet
auf die ganzjährige Schneedecke sowie das Profil
des Bergs (eine auf dem Rücken liegende Frau)
hin, über das der Bergsteiger von den Füßen bis
zum Bauchnabel wandert. Am Ende der Tour steht
der klangvolle Gipfel „El Pecho“ (dt.: „Die Brust“).
Weitere Informationen mexico-mio.de
6
Huayna Potosí, Bolivien
Höhe 6.088 m Zeitaufwand 2–3 Tage
Schwierigkeit
Über der bolivianischen Hochebene ragt
der Huayna Potosí gen Himmel. Er ist so
leicht zu besteigen, dass er als einfachster
Sechstausender der Erde gilt. Vielen genügt es
schon, die 5.900 Meter zu erreichen. Wer in den
Sechstausender-Klub aufgenommen werden will,
braucht Eispickel, Steigeisen und die Inkagöttin
Pachamama als Begleiterin, um „El Paso de Pala“
zu erklimmen. Die 200 Meter hohe Eiswand
bildet den beeindruckenden letzten Abschnitt.
Weitere Informationen diamir.de
7
Muztagh Ata, China
Höhe 7.546 m Zeitaufwand 1 Monat
Schwierigkeit
Der Muztagh Ata am östlichen Ende der chinesischen
Pamir-Kette, gilt als höchster technisch nur wenig
anspruchsvolle Gipfel der Welt. Der westliche
Kamm wird zwar als Wanderstrecke bezeichnet. Der
Aufstieg ist nichtsdestotrotz eine Mammutaufgabe,
die einen Monat der Akklimatisierung,
hochwertige Winterausrüstung und eingehende
Hochgebirgserfahrung erfordert. Selbst, wenn diese
Voraussetzungen erfüllt sind, gelangt nur eine von
fünf Expeditionen auch bis ganz zum Gipfel des
sogenannten „Vaters der Eisberge“.
Weitere Informationen diamir.de
mensfitness.de/JUNI 2012/77
Outdoor Abenteuer
8
Damavand, Iran
Höhe 5.670 m Zeitaufwand 3–5 Tage
Schwierigkeit
Reinhold Messner mag der erste Mensch
gewesen sein, der alle 14 Achttausender im
Himalayagebirge bestiegen hat. Doch eine
Tour auf den Damavand musste er im Jahr
1971 abbrechen. Der höchste Berg auf dem
eurasischen Festland westlich des Hindukusch
ist ein untätiger Vulkan und zugleich das
Wahrzeichen des Iran. Darüberhinaus gilt der
Berg als lohnenswertes Ziel für Bergsteiger. Vier
der Dutzend Gipfel des Damavand können als
gewöhnliche Wanderrouten betrachtet werden.
Zwei davon (im Nordosten und im Süden)
verfügen über behelfsmäßige Basislager. In
den Hütten können die Bergwanderer vor dem
letzten Kraftakt noch einmal Luft holen.
Weitere Informationen iran-travel.de
Photography Henry Wismayer, Rob Jarvis, Jon Lipsey
For more on Henry Wismayer visit henrywismayer.com
9
Mont Blanc, Frankreich/Italien
Höhe 4.808 m Zeitaufwand 5–6 Tage Schwierigkeit
Das Massiv des Mont Blanc ist der Geburtsort des Hochgebirgssports. Dort
befinden sich auch einige technisch sehr anspruchsvolle Abschnitte. Manche
der Routen zu den fast vertikalen Gipfeln des Mont Blanc liegen noch
oberhalb der höchsten französischen Schwierigkeitsstufe ABO (im Schweizer
System „EX“ oder „extrem schwierig“). Die Routen Goûter und Cosmiques
führen auf leichterem Weg zum Gipfel: Sie werden nur als PD (wenig
schwierig) eingestuft und stellen entschlossene Amateure auf geführten
Expeditionen vor lösbare Aufgaben. Der Nachteil ist nur, dass in den beliebten
Sommermonaten das Touristenaufkommen relativ groß sein kann. An diesen
Hängen finden sich nämlich auch die schnellen Transportmöglichkeiten
hinauf auf die verschneiten Kuppen in Form von Seil- und Trambahnen.
Einen etwas sanfteren Einstieg in die höchsten Gipfel Europas erlaubt der
Gran Paradiso in den Grajischen Alpen Italiens mit seinen 4.061 Metern.
Weitere Informationen hauser-exkursionen.de
10
Schwierigkeit
Toubkal, Marokko
Höhe 4.167 m Zeitaufwand 2–3 Tage
Mit dem Flugzeug auf einen anderen Kontinent reisen, um
einen Viertausender zu besteigen? Das mag nach einem
zeitaufwändigen und teuren Unterfangen klingen. Doch der
höchste nordafrikanische Gipfel ist mit günstigen Airlines
erreichbar. Es genügt dafür ein verlängertes Wochenende
in Marrakesch. Eine mögliche Tour beginnt im malerischen
Bergdorf Imlil. Auf den ersten langen Tag folgt eine Übernachtung
in Refuge du Toubkal auf 3.200 Höhenmetern. Nach einer
sauerstoffarmen kurzen Nacht geht es dann früh morgens weiter
zum Gipfel. Für den morgendlichen Marsch über die ganzjährige
Schneedecke wird der Bergsteiger auf dem Gipfelplateau
fürstlich belohnt: Dort oben wartet eine spektakuläre Aussicht
auf die Gipfel des Großen Atlasgebirges. Die Ausläufer der
Kette reichen am Horizont bis in die westliche Sahara hinein.
Auf Seite 79 beschreibt unser
MF-Redakteur, wie er die Tour zum Toubkal erlebt hat.
78/JUNI 2012/mensfitness.de
Abenteuer Outdoor
Gipfelstürmer
Der marokkanische Toubkal gehört
zu den Viertausendern, die MF in
dieser Ausgabe als leicht
erreichbare Gipfel vorstellt. Auch
unerfahrene Bergsteiger können
den Berg in kurzer Zeit bezwingen.
Jon Lipsey ist dem afrikanischen
Giganten aufs Dach gestiegen.
Wenn Sie nicht gerade begeisterter Bergsteiger
oder Hobbygeograf sind, werden Sie Toubkal
auf der Landkarte wahrscheinlich nicht
finden. Das heißt aber jetzt nicht, dass Sie
eine schlechte Allgemeinbildung hätten.
Schließlich handelt es sich dabei nicht um den Mont Everest.
Der marokkanische Viertausender – mit seinen 4.167 Metern
der höchste Punkt im Atlasgebirge und Nordafrikas – lockt erst
in den letzten Jahren größere Zahlen an Touristen ins Land.
Der Reiz des Toubkal liegt darin, dass es im Sommer selbst
unerfahrene Wanderer mit einem gewissen Fitnessniveau
innerhalb von zwei Tagen bis nach oben und wieder
zurück ins Tal schaffen können. So ist es möglich, an einem
langen Wochenende einen Viertausender zu erklimmen.
Mit meinem begrenzten Bergsteigerwissen bin ich die
ideale Testperson. Und ich bin davon überzeugt, dass meine
Lungen und Beine alle Herausforderungen bestehen
können, vor die mich der maghrebinische Gigant stellt.
Es gibt nur eine Unbekannte: Nichts garantiert mir, dass
ich nicht der Höhenkrankheit zum Opfer falle. Laut Tourbuch
äußert sich diese durch Kopfschmerz, Schwindel und Übelkeit.
mensfitness.de/JUNI 2012/79
Außerdem wird darauf hingewiesen, dass sich eine Höhenkrankheit
unbehandelt verschlimmern und zu einem Höhenhirnödem führen
kann. Dieses ist leicht diagnostizierbar: Im schlimmsten Fall fällt der
Bergsteiger nämlich ins Koma. Es gibt nur einen Weg, herauszufinden,
ob es zum Druckanstieg im Gehirn kommt. Und der führt nach
ganz oben. Die einzige Art, der Höhenkrankheit zu begegnen,
ist hingegen der sofortige Rückzug ins Tal. Was suboptimal ist,
wenn der Gipfel den eigentlichen Grund der Reise darstellt.
Die Neltner-Hütte
wurde in den 1930ern
als Unterschlupf für
Bergwanderer gebaut.
Traditionen
Unsere kleine Gruppe besteht neben mir aus einem belgischen
Paar, unserem Bergführer Rashid und dem Maultierführer Mustafa,
der gleichzeitig auch unser Koch ist. Es mag ein wenig übertrieben
erscheinen, bei einer fünfköpfigen Gruppe einen eigenen Koch
mitzunehmen. Doch das ist im Atlasgebirge so Tradition. Daneben fühlt
es sich wie eine Zeitreise in die goldene Ära der alten Abenteurer an.
Der Streckenplan sieht einen Start im Bergdorf Imlil am Fuß der
Berge vor. Danach folgt eine Tagestour über 16 Kilometer bis zum
Nachtlager, die Neltner-Hütte auf einer Höhe von 3.200 Metern.
Am zweiten Tag geht es dann früh los, bevor wir planmäßig
den Gipfel erreichen – das heißt, falls niemand höhenkrank
wird. Anschließend geht es wieder hinunter nach Imlil.
Der erste Streckenabschnitt ist relativ einfach. Wir laufen im Zickzack
die Bergflanke hinauf und überqueren ein trockenes Flussbett. Danach
weichen die dicken Büsche Stück für Stück den blanken Felsen. Nach
zwei Stunden machen wir in einer kleinen Gaststätte eine Pause, um
zu Mittag zu essen. Dies ist zweifelsohne eines der abgelegensten
Lokale der Welt. Während ich die Landschaft bestaune, brutzelt Mustafa
einen Lamm-Tajine – ein köstliches Schmorgericht im tönernen Topf.
Danach geht es weiter. Die Steigung nimmt nun zu, und die Felsen
„Ich atme schwerer, als dies
auf Meereshöhe der Fall
wäre. Als wir die 2.500 Meter
überschreiten, liegt meine
Herzfrequenz bei über
160 Schlägen pro Minute.“
werden größer. Jetzt machen sich die Beinübungen an der Stufe bezahlt.
Ich bin ich mir auch ziemlich sicher, dass ich schwerer atme, als dies
auf Meereshöhe der Fall wäre. Als wir die 2.500 Meter überschreiten,
liegt meine Herzfrequenz bei über 160 Schlägen pro Minute.
Weiter oben rasten wir in einer noch abgelegeneren Gaststätte
(der Eigentümer schläft neben der Eingangstür, was ziemlich viel
über den täglichen Publikumsverkehr aussagt). Dies ist unsere
letzte Station vor dem Basislager. Nach weiteren anderthalb Stunden n
deutet Rashid auf einen Punkt vor uns. In der Ferne können wir
unser Ziel entdecken, eingebettet in bedrohlich hohe Felswände.
Basislager
Zur Übernachtung schlagen wir unsere Zelte neben der Neltner-
Hütte auf, einem großen aber einfachen Steingebäude. Bevor wir uns
ablegen, bereitet uns Mustafa aber noch einen weiteren leckeren
Tajine zu. Nach zwei Tassen Pfefferminztee zeigt uns Rashid noch
den ersten Teil der morgigen Strecke. Es geht mit einem steilen
Anstieg in einen Spalt hinein, der zwischen zwei kleinen Gipfeln
liegt. Aus der Entfernung betrachtet scheint es keinen einfachen Weg
nach oben zu geben. Zum Glück muss ich mir in den kommenden
Stunden aber nur um die Nachtruhe Gedanken machen.
Unsere Schlafgelegenheit ist nicht besonders komfortabel. Da die
nächste Stadt meilenweit entfernt liegt, verspricht es aber zumindest
eine ruhige Nacht zu werden. So ist es dann auch, bis die Stille durch
eines der Maultiere durchbrochen wird, das unbedingt vor dem Zelt
am Boden scharren muss. Und zwar eine geschlagene Stunde lang.
Doch nicht nur das unruhige Lasttier hält mich vom Schlaf ab.
Es ist gut möglich, dass
Sie unterwegs Berber
treffen
Sprachführer
Wichtige Wörter für die
Kommunikation mit Berbern
Hallo la bas darik (Männer)/
la bas darim (Frauen)
Auf Wiedersehen akajuun arbei
Ja ijeh
Nein oho
Berber amasai
Brot arum
Berg adrar
Esel assierdun
Danke barakalofik
In Gottes Namen bismilla
80/JUNI 2012/mensfitness.de
Abenteuer Outdoor
Trekking am Toubkal
Wo Sie auf dem Weg zum Gipfel
essen, schlafen und laufen können.
SPAIN
Marrakech
MOROCCO
Mount Toubkal
ALGERIA
Kasbah du Toubkal
Imlil 1,740m
Steile
Serpentine
1. Gaststätte 2.300 Meter
2. Gaststätte 2.500 Meter
Neltner
Refuge
3,207m
Serpentine
über großen
Felsvorsprung
Gipfel des
Toubkal
4,167m
Pfad in nordöstlicher
Richtung zum Kamm hinauf
Jon von MF setzt
auf dem lockeren
Geröll des Toubkal
vorsichtig einen
Fuß vor den
anderen.
mensfitness.de/JUNI 2012/81
Obwohl ich ruhig daliege, atme ich schwer. Das ist kein gutes
Zeichen. Noch weniger kann ich nicht machen, und trotzdem
läuft meine Lunge auf Hochtouren. Das verheißt nichts Gutes.
Der Toubkal
erfordert zwar keine
Kletterausrüstung.
Eine lockere
Wanderung ist die
Tour aber auch nicht.
Früher Aufbruch
Ich wache etwa um vier Uhr morgens wie gerädert auf. Um Viertel vor
fünf kriechen wir aus den Zelten, knipsen unsere Taschenlampen ein
und brechen in der Dunkelheit auf. Wir lassen einen Bach und einen
kurzen Quergang hinter uns. Danach geht es steil bergauf. Ich kann nicht
sehen, auf was ich da hinaufsteige und wie steil der Abgrund neben
dem Weg ist. Doch eine Reihe von Stufen, die mir bis zum Oberschenkel
reichen, sagt mir, dass ich besser nicht danebentreten sollte.
Als wir etwas mehr als eine halbe Stunde hinter uns haben, geht
die Sonne auf, und ich kann die Kopfleuchte abschalten. Nach
dem Schichtwechsel der Gestirne habe ich den Eindruck, mich auf
einem komplett anderen Planeten zu befinden. Das silberfarbene
Gelände, über das wir uns nach oben arbeiten, ähnelt jetzt eher einer
Mondlandschaft. Wir gelangen an einen weiteren felsigen Durchgang.
Da wir vor fünf Uhr losgelaufen sind, haben wir einen Vorsprung
auf die anderen Gruppen, die heute den Gipfel besteigen
wollen. Es fühlt sich jedoch so an, als wäre unsere Gruppe die
einzige auf der gesamten 2.500 Kilometer langen Bergkette.
Bei etwa 3.700 Höhenmetern tritt an die Stelle der Felsen Geröll.
Bei jedem Schritt nach oben zieht es uns den Boden unter
den Füßen weg. Der Weg führt uns an einem fast vertikalen
mehrere Hundert Meter tiefen Abgrund vorbei. Dann taucht der
Gipfel auf, der durch ein kleines Dreieck markiert wird.
Als wir oben ankommen, werden wir für die Strapazen belohnt.
Und zwar durch ein schier endloses Panorama, wie es nur der
Gipfel einer Bergkette bieten kann. In einer Richtung liegen die
weitläufigen und zerklüfteten Grate des Südlichen Atlasgebirges.
Auf der gegenüberliegenden Seite sind am Horizont die ersten
Ausläufer der Sahara zu sehen. Ganz gleich, wohin wir auch blicken:
Wir haben freie Sicht über Tausende von Kilometern hinweg.
Erfolgreicher Abstieg
Es heißt, nach unten kommen sie immer. Derselben Meinung
ist scheinbar auch das Geröll. Es ist nicht schwer, sich
bergab zu bewegen. Die Herausforderung besteht eher darin,
dafür die Füße statt den Allerwertesten zu benutzen.
Auf halbem Weg zurück nach unten ins Basislager sehen wir mehrere
Gruppen, die auf dem Weg nach oben sind. Es ist mindestens ein
halbes Dutzend. Doch keiner von ihnen wird dieselbe Abgeschiedenheit
erleben, die wir bei unserem Anstieg genießen durften. Meine
Schlussfolgerung: Wer sich auf den Weg zum Toubkal hinauf macht,
sollte die eine Stunde Schlaf opfern, um als Erster oben zu sein.
Als die Hütte wieder auftaucht, sehe ich zum ersten Mal bei Tag,
welchen Aufstieg wir bei Dunkelheit bewältigt haben. Ich bin froh,
dass ich unbeschwert nach oben hüpfen durfte und keine blassen
Schimmer hatte, welche tiefen Abgründe neben uns lauerten. Etwa
sechs Stunden nach unserem Aufbruch sind wir wieder an der Hütte.
Dort bereitet uns Mustafa zur Feier des Tages unser Abschlussessen zu.
Verglichen mit der bisherigen Tagesleistung erscheint mir der
Weg von der Neltner-Hütte zurück nach Imlil wie ein Spaziergang.
Doch am Ende des 3 ½-stündigen Abschnitts spüre ich die
40 Kilometer Streckenlänge und die fünf Kilometer Höhenunterschied,
die wir in diesen beiden Tagen überwunden haben.
Dann verlassen wir Imlil, um ins geschäftige, bunte Treiben Marrakeschs
zurückzukehren. Schwer zu glauben, dass unser Toubkal-Abenteuer vor
weniger als 48 Stunden gerade erst begonnen hatte. Aber wir waren
tatsächlich oben und können mit einmaligen Erinnerungen im Gepäck
die Rückreise nach Hause antreten. Jetzt weiß ich, wo der Toubkal liegt.
Der Weg auf den Toubkal
Unser MF-Redakteur hat den Weg auf den Toubkal mit toubkalguide.com
angetreten. Der führende Spezialist fürs Atlasgebirge setzt einheimische
Bergführer ein. Die dreitägige Tour kostete einschließlich Transport ab
Marrakech, Unterkunft, Mahlzeiten, Maultier, Koch und Bergführer
180 € pro Person bei einer Mindest-Gruppengröße von zwei Teilnehmern.
Weitere Informationen finden Sie unter toubkalguide.com.
82/JUNI 2012/mensfitness.de
Abenteuer Outdoor
„Die Herausforderung
besteht darin, sich auf
den Füßen statt dem
Allerwertesten bergab
zu bewegen.“
Bereit für den Atlas
Wichtige Ausrüstung für Gipfelstürmer
Cargoshort
Craghoppers Nosilife
Zu Beginn der Tour
ist aufgrund der
hohen Temperaturen
wahrscheinlich
nur eine Schicht
Klamotten
notwendig. Umso
wichtiger, dass in
der Short Taschen
für Snacks und
Karten enthalten
sind. Verwenden
Sie diese schnell
trocknende Hose
von Craghoppers,
die auch härtere Einsätze übersteht.
Ca. 53 € nosilife.de
Wandersocken
1000Mile
Sie laufen zwar
nur 40 Kilometer,
und keine 1.000
Meilen. Dennoch
sind hochwertige
Socken wichtig, um
Blasen vorzubeugen.
Dieses doppellagige
Material scheuert
nicht auf der Haut.
Ca. 10 € amazon.de
Der Toubkal bietet
als Nordafrikas
höchstgelegener
Punkt einzigartige
Ausblicke.
Salomon Exit
Peak Mid GTX
Diese Stiefel bieten die ideale Kombination
aus Schutz,
Grip und
Beweglichkeit.
Sie sind so
fest, dass sie
die Strecke
ohne Angst
vor lockerem
Geröll in
Angriff
nehmen können. Trotzdem
sind sie noch so wendig, dass Sie
damit schnell vorankommen.
135 € salomon.com/de
Olympus
PEN E-P3
Eine leicht zu
bedienende
Kompaktkamera
mit 12,3
Megapixeln. Sie
liefert dieselbe
Bildqualität
wie eine weit
unhandlichere
digitale
Spiegelreflexkamera
Ca. 730 € olympus.de
mensfitness.de/JUNI 2012/83
TRIATHLON
TRAININGSLAGER
Jedes Jahr im Frühjahr zieht
es hunderte Radler und
Triathleten in südliche Gefilde.
Trainieren, Essen, Schlafen sind die
einzigen Sorgen, die einen Sportler
dort im Trainingslager plagen. Doch
warum macht man eigentlich ein
Trainingslager, wann ist der beste
Zeitpunkt und muss man dafür
nach Mallorca?
Von Jörg Birkel
84/JUNI 2012/mensfitness.de
TRIATHLON
FIT-TIPP
Planung
Intensive Trainingsreize im Ausdauersport brauchen eine solide Basis.
Daher trainiert man im Trainingslager primär seine Grundlagenausdauer,
um daran die spezifische Wettkampfvorbereitung anzuschließen.
Job, Familie, Freunde - zu Hause ist man ständig abgelenkt und es
fehlt schnell die Zeit für die nötigen Trainingsumfänge. Vor allem
beim Radfahren ist es dazu in unseren Breiten im Winter und Frühjahr
witterungsbedingt oft schwierig, ausreichend Trainingskilometer
zu sammeln. Kein Wunder also, dass viele Triathlon-Profis mit dem
Beginn ihrer Vorbereitungsphase im November in den Süden fliehen.
Ein beliebtes Ziel sind Fuerteventura, Lanzarote oder Teneriffa, aber
auch Südafrika, Australien oder die USA sind typische Trainingsorte der
Profis. Und immer mehr Hobby-Triathleten und Radfahrer machen es
ihren Idolen nach. Aufgrund der langen Anreise und der Zeitumstellung
konzentrieren sich die Hobbysportler allerdings bis Februar mehr auf
die Kanaren und ab März/April ist Mallorca eines der Hauptreiseziele
für Radsportler. Hier bieten sich ideale Trainingsbedingungen. Fernab
von störenden Einflüssen leben die Hobbysportler für ein oder zwei
Wochen wie ein Profi: Täglich Schwimmen, Radeln, Laufen, Essen,
Schlafen. Dazu kommen eventuell noch Kraft- und Stabitraining
sowie regenerative Maßnahmen wie Massage oder Sauna. Was
auf Nichtsportlern wie Stress anmutet, stellt für Triathleten das
Paradies dar.
Typische Fehler im Trainingslager
Entsprechend groß ist allerdings auch die Gefahr, dass
man zu viel des Guten tut. Während über 50 Prozent der
Deutschen aufgrund schlechter Ernährungsgewohnheiten
und Bewegungsmangel übergewichtig sind, neigen
Hobbytriathleten eher zum Übertrainieren. Daher
ist es wichtig, dass man nicht unvorbereitet in ein
Trainingslager fliegt. Die typische Trainingsstruktur
sieht immer 2-3 Belastungstage im Wechsel mit einem
Ruhetag vor. Pro Tag empfehlen erfahrene Trainer eine
leichte Steigerung der Umfänge um fünf Prozent. Da
heißt es also erstmal locker bleiben, auch wenn einen die
Motivation am ersten Tag zu Höchstleistungen treiben
will. Der Trainingstag für Triathleten beginnt in der Regel
früh. Bereits vor dem Frühstück steht die erste Lauf- oder
Schwimmeinheit auf dem Plan. Nach dem Frühstück geht
es dann aufs Rad. Nehmen wir mal an, am ersten Tag
steht früh eien Stunde Schwimmen auf dem Plan. Je nach
Trainingszustand fährt man anschließend anderthalb
bis zweieinhalb Stunden Rad und läuft danach vielleicht
noch eine halbe Stunde.
mensfitness.de /JUNI 2012/ 85
Somit kommen schnell mal vier bis fünf Stunden
Sport zusammen. Dieses Pensum wird dann täglich um
eine halbe bis eine Stunde gesteigert und summiert
sich bei 5 Belastungstagen in der Woche schnell mal
auf über 25 Stunden. Idealerweise sollte man daher
bereits im Vorfeld ein paar Radkilometer sammeln,
damit man nicht auf halber Strecke schlapp macht.
Erfahrene Triathlon Trainer empfehlen mindestens
1.000 Radkilometer. Falls das Wetter nicht mitspielt,
ist Spinning oder Rollentraining im Winter daher ein
absolutes Muss für Triathleten. Eine Stunde Spinning
kann man mit etwa 30 Kilometern verbuchen.
Trainingsziele
Ebenfalls ein häufiger Fehler ist eine falsche Zielsetzung für das
Trainingslager und eine daraus resultierende falsche Ernährung.
Bei einem Triathlon Camp geht es nicht ums Abnehmen. Das
glauben dennoch viele Hobbysportler und essen daher zu
wenig. Besonders eine Low-Carb-Ernährung ist im Trainingslager
fatal. Was im Fitnesssport ein gutes Konzept zum Abnehmen
ist, sollten Triathleten hier tunlichst vermeiden. Gehen dem
Körper die Kohlenhydratreserven aus, beginnt er nämlich damit
körpereigene Eiweißstrukturen abzubauen, statt wie erhofft
Fett zu verbrennen. Aus Proteinen des Immunsystems, den
Blutkörperchen und der Muskulatur wird Glukose hergestellt.
Man verbrennt sich quasi selbst und wird infektanfällig. Eine
ausgewogene und vor allem kohlenhydratbetonte Ernährung ist
im Trainingslager Pflicht. Damit ist auch die Nährstoffversorgung
weitgehend gewährleistet. Durch das hohe Trainingspensum
steigt der Mineralstoffbedarf an. Deshalb sollten viel Gemüse
und Rohkost auf den Teller. Eventuell ist auch eine gezielte
Nahrungsergänzung sinnvoll. Nach dem Training ist es wichtig,
schnell die Glykogenspeicher zu füllen und dem Körper Eiweiß zu
liefern. Das beschleunigt die Regeneration und reduziert mögliche
Muskelschäden. Da die meisten Camps sehr radlastig sind,
kommen entsprechend viele Trainingsstunden zusammen. Unsere
Glykogenreserven reichen dafür bei weitem nicht aus, sodass man
bereits während des Trainings regelmäßig Kohlenhydrate zuführen
muss. Als Empfehlung fürs Grundlagentraining im Trainingslager
lautet: Pro Stunde sollten etwa 60-80 Gramm Kohlenhydrate
zugeführt werden. Entsprechende Gels oder Riegel kommen in der
Regel auf etwa 40-50 Gramm Zucker. Also sollte man nach einer
Stunde den ersten Riegel essen. Für die übrigen Kohlenhydrate
reicht ein isotonisches Getränk. Zudem kann man bei langen
Ausfahrten über vier Stunden auch mal an einer Tankstelle eine
Cola kaufen oder eine Kaffeepause einlegen.
Erholung ist wichtig
Ein gut abgestimmter Trainingsplan sieht ausreichend Zeit für
die körperliche und geistige Erholung vor. Profis sind deshalb
so leistungsfähig und können das enormen Trainingspensum
von über 30 Stunden pro Woche wegstecken, weil sie sich
86/JUNI 2012/mensfitness.de
TRIATHLON
FIT-TIPP
im Alltag nicht zusätzlich
auf einen Job konzentrieren
müssen. Die wichtigste
Regenerationsmaßnahme für
Triathleten ist ausreichend
Schlaf, denn hier laufen
alle Regenerationsprozesse
im Körper auf Hochtouren.
Entsprechend früh sollte man im
Trainingslager ins Bett gehen.
Bereits eine zusätzliche Stunde
Schlaf pro Nacht summiert
sich in einer Woche auf eine
zusätzliche Nacht Schlaf auf.
Auch nach dem Trainingslager
braucht der Körper Erholung.
Wieder zu Hause angekommen,
sollte man moderat mit
geringerer Intensität
weitertrainieren, damit der
Körper sich an die gesetzten
Trainingsreize aus dem Camp
anpassen kann. Als Faustformel
gilt: Ein Tag Erholung pro
Trainingstag. Danach kann man
die Intensität wieder hochfahren
und wird schnell feststellen, dass
ein Trainingslager die eigene
Form nach vorne katapultiert.
Entscheidend ist eben die
richtige Mischung aus Be- und
Entlastung. Stimmt dieser Mix,
lohnt sich ein Camp auch für
Hobbysportler.
Fotos: J.Birkel
Buchtipp: Athletiktraining
für Triathleten
Kraft ist die Grundlage für jede Bewegung. Deshalb profitieren Triathleten von
einem begleitenden Athletiktraining. Mehr Kraft in den Beinen verbessert die
Radleistung, Kraft in den Armen macht im Wasser schneller. Aber auch die
Rumpfstabilität ist wichtig. Ein gutes Muskelkorsett schützt vor Verletzungen
und macht schneller. Beim Radfahren reduziert sich der Kraftverlust
beim Treten durch mehr Rumpfstabilität, im Schwimmen verbessert sich
dadurch die Wasserlage und auch der Laufstil wird ökonomischer, wenn
man regelmäßig Bauch und Rücken kräftigt. Dafür braucht man keine
aufwendigen Maschinen oder teure Fitnessstudios. Die Autoren Jörg Birkel
und Ben Schneider haben in ihrem Buch eine breite Übungsauswahl für
Ausdauersportler zusammengestellt. Ob mit dem eigenen Körpergewicht,
Outdoor oder mit Kleingeräten, hier findet sich für jeden Triathleten das
richtige Programm.
Spomedis Verlag; amazon.de
mensfitness.de /JUNI 2012/ 87
LESER-AKTION
VERÖFFENTLICHT EUER
FOTO IN MEN’S FITNESS!
Liebe Fitnessfreunde!
Wir möchten Euch die Möglichkeit
bieten, Euer persönliches Foto in
Men’s Fitness zu veröffentlichen.
Wenn Ihr Eure Trainingserfolge einer
breiten Leserschaft zugänglich machen wollt,
habt Ihr nun die Möglichkeit.
Eines gleich vorneweg: Ob Home- oder
Studio Cracks. Auch wenn es etwas zu
gewinnen gibt, ist das Ganze kein Wettbewerb
und viel Muskelmasse ist kein Kriterium.
Es geht hier um Fitness und Fortschritte.
Wenn Ihr die Möglichkeit habt, sendet uns
auch ein Vorher/Nachher-Foto, was Eure
Fortschritte belegen kann. Dies ist aber keine
Voraussetzung.
Am Ende des Jahres küren wir unter allen
veröffentlichten Bildern das „Leser-Foto des
Jahres“.
LESER DES
MONATS
Martin Nußmann
Alter: 21
Schüler aus Leipzig
Das könnt Ihr gewinnen:
1. Platz: „Power-Block“
2. Platz: „Kettleblock“
3. Platz: „Kurzhantel-Set“
Des
Weiteren erhalten alle
3
Gewinner ein 2-Jahres-
Abo
für Men’s Fitness!
Die Teilnahme ist einfach: Sendet Eure
Fotos und Kontaktdaten per E-Mail mit dem
Betreff „Leserfoto“ an team@mensfitness.de
und fügt noch einen kleinen Steckbrief mit
den wichtigsten Daten von Euch bei (Alter,
Größe, Gewicht, Beruf, Wohnort). Eine „Ich bin
zu treffen im Studio X“ -Angabe schadet auch
nicht, wenn Ihr Euer Studio supporten und ein
paar „Fans“ treffen möchtet. Nicht vergessen:
Eine kurze Beschreibung Eures Trainings/
Workouts! Schließlich möchten wir wissen, wie
Ihr Eure Erfolge erzielt habt.
Fotos die es nicht ins Magazin geschafft
haben, veröffentlichen wir auf unserer
Homepage mit der zusätzlichen Möglichkeit
des Gewinnes eines Jahres-Abos von Men’s
Fitness.
Wir freuen uns auf Eure Fotos und
wünschen viel Spaß bei den Shoots!
Euer Team von Men’s Fitness
Info Martin:
Martins „Grundausstattung“ kommt vom
Judo. Er betreibt diesen Kampfsport
bereits seit seinem 6. Lebensjahr. Die
Vielseitigkeit des Kampfsports kommt
einem Ganzkörper-Workout recht
nahe, meint Martin. Dazu gehören
Technikeinheiten aber auch Kraft und
Ausdauertraining. Bei einer Größe
von 1,86m und einem Gewicht von
100kg sind 2 Trainingseinheiten pro
Tag Martins Standard. Als Schüler
am Sportgymnasium in Leipzig
kann er seine sportlichen Ziele
dementsprechend umsetzen. Eine
ausgewogene Ernährung und die
richtige Einstellung tun ihr Übriges, …wie
man sehen kann!
Martin wünscht euch „Sport frei und
viele Grüße!“
88/JUNI 2012/mensfitness.de
Auftanken
EatFit
Zum Wohl!
Auch, wenn es nicht so männlich aussieht wie ein Glas Bier: Die neusten
Forschungen zeigen, dass ein Glas Rotwein am Tag vor Herzkrankheiten
schützen kann. In einer kürzlich im Journal „Food Research International“
erschienenen Studie weisen die Wissenschaftler auf diesen Sachverhalt
hin. Die hohe Polyphenol-Konzentration des Rotweins bremst den Abbau
von Omega-3-Fettsäuren im Körper. Dadurch sinkt die Anfälligkeit
für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zu diesem Ergebnis ist auch eine
Reihe vorhergehender Untersuchungen gelangt. Darin wurde auf die
Zusammenhänge zwischen mediterraner
Ernährung mit hohen Polyphenol-Anteilen
und der Gesundheit von Herz und
Kreislauf hingewiesen. Übertreiben
sollten Sie es aber nicht: Alle Studien
sind sich dahingehend einig,
dass mehr als zwei Gläser am
Tag die positive Wirkung
wieder zunichte machen.
Weinsorten wie
Cabernet Sauvignon
und Malbec weisen
hohe Polyphenol-
Konzentrationen
auf.
INHALT
90 Schnelle Tipps
7 unverzichtbare Mineralstoffe für
Männer und die Wahrheit übers Fett
91 Perfekte Ernährung
Gutes und günstiges Essen
92 Meisterklasse Kochen
Eiweiß und gesunde Fette: Experten-Tipp
zur Zubereitung von Miesmuscheln
94 Ergänzungsmittel für
den Sport
Shakes und Pillen
95 Klug einkaufen
Ein Einkaufswagen voller gesunder Produkte
EatFit Schnelle Tipps
unverzichtbare
7Mineralstoffe
Mit den folgenden Nährstoffen
in Form bleiben
Selen
erhöht die
Testosteronproduktion
im Körper und schützt
vor Herzerkrankungen.
Wichtigste Quelle
Paranüsse
Zink
kurbelt die
Immunabwehr an
und verbessert
die Fruchtbarkeit.
Wichtigste Quelle
Leber
Magnesium
verbessert den
Schlaf und lindert
Entzündungen.
Wichtigste Quelle
Sonnenblumenkerne
Kalium
trägt zur
Muskelkontraktion
bei und hilft, den
Blutdruck
niedrig zu halten.
Wichtigste Quelle
Bananen
Eisen
verbessert den
Sauerstofftransport
durch die roten
Blutkörperchen. Baut
der Abgeschlagenheit
und Müdigkeit vor.
Wichtigste Quelle
Rind
Chrom
verbessert die
Blutzuckerkontrolle
und kann den
Cholesterinspiegel
senken.
Wichtigste Quelle
Cheddar-Käse
Mangan
stärkt die
Knochen und hilft,
die Blutzuckerwerte
konstant zu halten.
Wichtigste Quelle
Macadamia-Nüsse
F
Ernährung F+A
Marisa Peer ist Ernährungsexpertin und Autorin mit
25 Jahren Erfahrung in der Fitnessindustrie.
Was ist schlimmer:
Trans-Fette oder gesättigte Fette?
AGesättigte Fette sind vor allem in rotem Fleisch und Milchprodukten zu finden. Sie haben zwar
einen schlechten Ruf, können jedoch in Maßen genossen der Gesundheit zuträglich sein. Sie
stellen eine konzentrierte Energiequelle dar und bremsen die Nährstoffaufnahme, halten also
länger satt. Zudem fungieren sie als Trägerstoffe einer Reihe von fettlöslichen Vitaminsorten wie
etwa Vitamin A, D, E und K.
Trans-Fette hingegen sind künstliche Zusatzstoffe, die der Körper nicht
verarbeiten kann und in Fettzellen speichert. Sie führen zur
Gewichtszunahme. Außerdem verstopft diese Fettsorte die
Arterien. Die Forscher gehen davon aus, dass sie
auch noch für eine Reihe anderer Erkrankungen
einschließlich des Diabetes verantwortlich sind.
Lebensmittelfirmen arbeiten so gerne mit
Trans-Fetten, weil sie die Lebensdauer von
Nahrungsmitteln wie Keksen und Chips
verlängern. Als bewusster Verbraucher sollte man
ihnen jedoch aus dem Weg gehen.
Basisausrüstung für den Vorratsschrank
Kreuzkümmel
Kreuzkümmel verleiht den
verschiedensten indischen
und fernöstlichen Gerichten
eine würzige Note. Er bietet
Kumin aktiven Menschen
eine Reihe gesundheitlicher
Vorteile. Der Kümmel enthält
viel Eisen. Dies ist von
wesentlicher Bedeutung für
den Schutz des Immunsystems.
Außerdem weist er hohe
Mangankonzentrationen
auf und hilft dadurch, den
Blutzucker stabil zu halten. Darüber
hinaus stimuliert Kumin in der Bauchspeicheldrüse
die Ausschüttung von Enzymen. Er kurbelt somit die
Verdauung an und beschleunigt die Nährstoffaufnahme.
Das Gewürz kann sogar zum Schutz gegen Krebs
beitragen, da es im Körper freie Radikale bekämpft.
Schneller Tipp
Mit Kumin, Kurkuma, Chilipulver und Koriander lässt sich eine feurige
Currysauce zubereiten, die die Verdauung auf Hochtouren bringt.
90/JUNI 2012/mensfitness.de
Perfekte Ernährung EatFit
Gut und günstig
Geld sparen und trotzdem gesund essen – mit
diesem starken Ernährungsplan
Kosten für die
Zutaten pro Tag
ca. 7 Euro
Sie haben im Winter das ganze Ersparte für warme
Wollpullover ausgegeben? Kein Problem: Wer sich trotz
eines leeren Bankkontos gesund ernähren möchte,
muss nur ein wenig schlauer einkaufen. Folgen
Sie diesem krisenfesten Speiseplan, um Energie
fürs Training zu haben, schneller zu regenerieren
und Ihre Fitnessziele zu erreichen, ohne einen
Kredit bei der Bank aufnehmen zu müssen.
Tomaten
enthalten viel
Beta-Carotin und
Lycopin. Diese
Substanzen bauen
Entzündungen und
dem Muskelkater
vor.
Huhn
ist eine hervorragende
Quelle für mageres
Eiweiß zum
Muskelaufbau.
Hühnerfleisch enthält
auch viel Vitamin B3,
welches
Fetteinlagerungen
vorbaut.
Tageszufuhr
gesamt
1.820 Kalorien
181 g
Kohlenhydrate
142 g Eiweiß
45 g Fett
Frühstück
Haferflocken mit
Bananenstücken
sorgen für eine
langsame Zufuhr an
Kohlenhydraten,
Eiweiß und
Ballaststoffen.
Daneben enthalten sie
Mangan, das die
Knochen stärkt.
Mittagessen
Gebackene Süßkartoffel
mit Thunfisch aus der
Dose, als Beilage
griechischer Joghurt
mit Gurkenscheiben.
Diese Kombination
stellt Kohlenhydrate mit
einem niedrigen
glykämischen Index
sowie Eiweiß bereit.
Abendessen
Zitronenhuhn mit Couscous (2 Portionen)
Zutaten
2 gekochte Hühnerbüste, in Scheiben geschnitten Saft und geriebene
Schale einer halben Zitrone 1 EL Olivenöl 150 g Couscous 150 g junge
Eiertomaten, halbiert 50 g Sonnenblumenkerne Handvoll Koriander
Zubereitung
Das Olivenöl mit dem Zitronensaft und
der Schale mischen. Den Saft übers Huhn
gießen und das Fleisch 15 Minuten in den
Kühlschrank geben.
Den Couscous in eine Schüssel geben und
250 ml kochend heißes Wasser
darübergießen. Wenn der Couscous nach
5 bis 10 Minuten das ganze Wasser
aufgenommen hat, den Schüsselinhalt mit
einer Gabel durchrühren.
Die Tomaten, die Kerne und die Hälfte des
Korianders hinzufügen. Die überschüssige
Marinade des Huhns in die Schüssel geben
und mit dem Couscous vermischen. Darauf
das Huhn mit dem übrigen Saft und dem
restlichen Koriander geben.
Zitronensaft
steckt voller
immunisierendem
Vitamin C und
krebshemmender
Flavonole.
Zwischenmahlzeiten
½ Becher Hüttenkäse ist
ein echtes Eiweißpaket.
1 Apfel enthält große
Mengen an Ballaststoffen.
2 Satsumas
liefern das notwendige
Vitamin C.
mensfitness.de /JUNI 2012/ 91
Muscheln für
die Muckis
Eine gesunde Schüssel voller Muscheln, professionell zubereitet
– mit den Tipps des Spitzenkochs Jean-Christophe Novelli
Muscheln mögen nach einer extravaganten und
luxuriösen Mahlzeit klingen. Dabei lassen sie sich
mit dem richtigen Knowhow ganz einfach zubereiten.
Und sind dabei auch noch extrem gesund. Wie viele
andere Meeresfrüchte auch enthalten Muscheln
viel Eiweiß. Etwa 15 Exemplare weisen in etwa
so viele Proteine auf wie ein 170-Gramm-Steak.
Daneben sind darin auch viele Omega-3-
Fettsäuren enthalten, die gut fürs Herz
sind. Mit diesen Tipps des Chefkochs
Jean-Christophe Novelli, der bereits
fünf kulinarische Auszeichnungen
vorweisen kann, gelingen die
Muscheln jedes Mal aufs Neue.
Schneller Tipp
Stehen einzelne Muscheln
offen? Lassen sie sich auch
nicht schließen, wenn Sie
damit auf eine feste
Oberfläche klopfen? Dann
sind sie nicht für den Verzehr
geeignet und sollten
entsorgt werden.
So funktioniert’s Leckere Miesmuscheln als Muskelnahrung
Zutaten 500 g frische
Miesmuscheln 1 EL Honig
½ Zwiebel (gewürfelt)
1 Selleriestange (gehackt)
1 Karotte (geschält und gewürfelt)
2 Knoblauchzehen (fein
gehackt) 1 EL frischer Ingwer
(gemahlen) 75 g Pilze (gehackt)
½ TL Kurkuma 2 Prisen
gemahlene Muskatnuss
1 Halm Zitronengras
(geschnitten und gemahlen)
2 Tepin-Chilis (gehackt) 2 EL
Rapsöl 1 Stängel Koriander
(grob gehackt) 1 große
Handvoll Babyleaf-Spinat 2 EL
Schnittlauch (grob gehackt)
100 ml fettarme Kokoscreme
Vorbereitung Zum Überprüfen
die Miesmuscheln anklopfen. Wenn
sie sich schnell schließen, sind sie
gut. Dauert es zu lange, sind sie
tot und sollten entsorgt werden.
Die gesunden Muscheln acht bis
zehn Stunden lang in ein Gefäß mit
kaltem Wasser und Haferflocken
geben. Nach Möglichkeit alle
paar Stunden durchrühren.
Den Inhalt dann abgießen, die
Haferflocken abspülen und
die Muscheln noch einmal
30 Minuten lang trocknen lassen.
Zubereitung
Kurkuma, Muskatnuss,
Zitronengras, Honig, Zwiebeln,
Sellerie, Karotten, Knoblauch,
Ingwer und Pilze in eine
schwere Pfanne geben und
zudecken. Dann das Ganze
sechs bis acht Minuten lang
bei niedriger Hitze kochen, bis
sich die Flüssigkeit mit den
Gewürzen vermischt hat.
Die Miesmuscheln dazugeben
und mit einem Kochlöffel
unterrühren. Alles abdecken
und bei starker Hitze zwei bis
drei Minuten lang kochen lassen,
bis die Muscheln aufgehen.
Den Topfinhalt zusammen mit
dem Öl, Koriander, Schnittlauch
und Spinat in eine Glasschüssel
geben. Sofort mit Frischhaltefolie
zudecken und die Gewürzmischung
zehn Minuten lang in die
Muscheln einziehen lassen.
Den Saft aus der Schüssel durch
ein Sieb in eine Pfanne gießen.
Den Pfanneninhalt auf niedriger
Hitze kochen lassen, um die
Flüssigkeit zu reduzieren. Sobald
sich die Sauce in der Pfanne zu
einer vergleichbaren Konsistenz
verdickt hat, die Kokoscreme
hinzufügen. Dann noch etwas
schwarzen Pfeffer und ein wenig
mehr Knoblauch hinzufügen.
Die Miesmuscheln hineingeben,
mit einem Kochlöffel
unterrühren und servieren.
92/JUNI 2012/mensfitness.de
Meisterklasse Kochen EatFit
Beilagen für die
Meeresfrüchte
Diese gesunden Beilagen runden
das Muschelgericht ab.
Spinat und
Kichererbsen
Spinat ist ein Lieferant
von Antioxidantien, die
das Herz schützen.
Kichererbsen enthalten große
Mengen sättigender Ballaststoffe
und Proteine zum Muskelaufbau.
Paprika weist hohe
Konzentrationen des
immunisierenden Vitamin C
sowie Capsaicin auf, welches
zur Fettverbrennung beiträgt.
Tomaten-
Avocado-Salat
Tomaten sind eine
ausgezeichnete Quelle
oxidationshemmender
Wirkstoffe und schützen
dadurch Knochen, Leber,
Nieren und Herz.
Avocados bieten
einfach ungesättigte
Fette, die zur Senkung
des Cholesterinspiegels
beitragen und das
Herz gesund halten.
Römersalat enthält
viel Folsäure und
Kalium. Dadurch trägt
er zum Schutz des Herz-
Kreislauf-Systems bei.
Schneller Tipp
„Wenn die Muscheln
nicht alle gleich gefärbt
sind, ist das kein Grund
zur Beunruhigung“, so
Novelli. „Die Muscheln mit
gelblichem Fleisch sind
weibliche Exemplare, die
mit eher weißem Fleisch
männliche.“
Süßkartoffel-
Röstis
Süßkartoffeln haben einen
niedrigen Glykämischen
Index (GI), beinhalten dafür
aber viele Ballaststoffe,
die lange satt halten.
Olivenöl ist eine hervorragende
Quelle für Polyphenole. Diese
wirken Krankheiten und
Alterserscheinungen entgegen.
Thymian ist eine schmackhafte
und
natriumarme
Alternative zum Salz.
mensfitness.de /JUNI 2012/ 93
EatFit Ergänzungsmittel für den Sport
Proteinpower
Fallen Ihnen nachmittags die Augen zu?
Vergessen Sie das Koffein. Hier hilft nur Eiweiß!
Das Problem
Es ist Nachmittag, und Sie können
am Schreibtisch nur mühsam die
Augen offenhalten. Zeit für einen
kleinen Kick. Zeit für den Kaffee, am
besten noch mit Zucker, oder?
Die Lösung
Sicher – Kaffee gibt Ihnen einen kurzfristigen
Energieschub. Danach kommt aber genauso
schnell das nächste Tief. Zuckerhaltige
Snacks erhöhen dabei nur noch weiter den
Anteil des Körperfetts. Doch das wussten
Sie sicher schon. Es gibt eine bessere
Lösung: Neuen Forschungsergebnissen
im wissenschaftlichen Magazin „Neuron“
zufolge kann die Aufnahme von Aminosäuren
die Zellen aktivieren, die das Gehirn
stimulieren. Damit aber nicht genug:
Aminosäuren (die Grundbausteine des
Eiweiß) fördern auch die Verbrennung
der Fettreserven durch den Körper.
Die Studie
In der Untersuchung haben die
Wissenschaftler verschiedene Nährstoffe
getestet. Sie wollten feststellen, wie sie sich
auf die Orexinzellen auswirken. Letztere
regulieren den Schlaf-Wach-Rhythmus und
den Energieverbrauch. Eiweiß hatte den
größten Einfluss auf diese Zellen. Der
Verzehr von Zucker erhöhte indes
die Glukosewerte des Körpers und
blockierte dadurch die Wirkung
der Orexinzellen. Und wenn diese
Zellen nicht regelmäßig stimuliert
werden, steigt das Risiko
der Fettleibigkeit. Proteine sind
also nicht nur zur Regeneration
nach dem Workout gut.
Halten Sie auch immer einige proteinreiche
Snacks für den Energieknick am Nachmittag
griffbereit.
Welche Ergänzungsmittel? Antworten auf Ihre Fragen zu Ergänzungsmitteln im Sport !
F
A
Kann ich alle meine täglichen
Nahrungsergänzungsmittel auf einmal einnehmen?
„Es gibt zwei gute Gründe,
warum die Zufuhr auf
den Tag verteilt werden sollte“,
meint der Ernährungsexperte
und Sportwissenschaftler
Laurent Bannock. „Erstens ist
der Körper mit der kompletten
Ladung an Nährstoffen
überfordert, wenn er sie
alle auf einmal verabreicht
bekommt. Zweitens sollten
einige Ergänzungsmittel zu
den Mahlzeiten aufgenommen
werden, manche dazwischen.
Andere Ergänzungs- oder
Arzneimittel können auch die
Art beeinflussen, wie der Körper
die Zusatzstoffe aufnimmt.
Weitere Informationen finden
Sie auf dem Etikett. Sie können
aber auch Ihren Arzt oder einen
Ernährungsberater fragen.“
AUF DEM
ETIKETT
MFs monatliches Lexikon für
verwirrende Begriffe aus der
Welt der Ergänzungsmittel
Diesen Monat
Buchstabe M
Magnesium
Jede lebendige Zelle
braucht dieses Element,
um richtig funktionieren zu
können. Es ist zudem für die
Gesundheit und Funktion
des zentralen Nervensystems
verantwortlich. Magnesium
wird oft eingenommen,
um die Qualität des
Schlafs zu verbessern.
Mangan
Ein weiteres Element,
das für die Funktion der
Körperzellen unverzichtbar
ist. Mangan hilft außerdem
bei der Bekämpfung
schädlicher freier Radikale.
Mariendistel
Eine blühende
Pflanze, die
seit über 2.000
Jahren in der
Heilkunde
eingesetzt wird.
Sie schützt und
behebt erwiesenermaßen
durch toxische Chemikalien
verursachte Leberschäden.
MUFA
Die einfach ungesättigten
Fettsäuren weisen in der
Kohlenstoffkette nur eine
einzige Doppelbindung
auf. Sie gelten als gesunde
Fette und senken den Anteil
des ungesunden LDL-
Cholesterins. Diese Fette
sind bei Zimmertemperatur
flüssig und finden sich
in Bratölen wie Oliven-
Erdnuss- und Sesamöl.
94/JUNI 2012/mensfitness.de
Wissen EatFit
Schlauer einkaufen
Durch kluge Käufe zum flachen Bauch
GUT Frisches Gemüse aisle
Ihre erste Station sollten die Regale mit dem frischen Gemüse
sein. Besonders gut sind Kreuzblütengewächse in allen Formen
– vom Brokkoli über den Kohlkopf bis hin zum Blumenkohl.
„Kreuzblütengewächse sollten einen großen Bestandteil
der täglichen Ernährung ausmachen. Es gibt hinreichend
wissenschaftliche Belege dafür, dass diese Lebensmittelgruppe
das Krebsrisiko senkt“, erläutert die Ernährungsexpertin Yvonne
Bishop-Weston. „Dabei ist aber auf eine bunte Auswahl zu achten.
Nur so bekommt der Körper alle Vitamine und Mineralstoffe, die
er braucht, um gesund zu bleiben.“
GUT Bioprodukte
Der Biosektor ist in den letzten Jahren stark in die Kritik gekommen.
Manche Studien wie die des britischen Gesundheitsministeriums
stellen die Behauptung auf, dass „Bio“ im Vergleich zur normalen
Ernährung keinerlei gesundheitliche Vorteile bringt. Viele
Ernährungswissenschaftler bezweifeln aber diesen Befund. Auch das
britische Gesundheitsministerium gibt zu, dass die Ergebnisse nicht
absolut sind – und räumt ein, dass Bioprodukte zumindest innerhalb
bestimmter Produktgruppen vorzuziehen sind. „Was Fleisch und
Molkereiprodukte angeht, wäre es töricht, nicht auf Bio- und
Freilandprodukte zurückzugreifen“, meint Yvonne Bishop-Weston.
„Wie gesund ein Tier ist, hängt davon ab, wie es lebt. Tiere müssen
frei herumlaufen können, statt mit Medikamenten vollgepumpt still
dazustehen und Fett anzusetzen.“
GUT Tiefkühlkost
Wer Pizzas und die Eiscreme links liegen lässt, wird hier auf gesunde
Lebensmittel stoßen. „In tiefgekühlter Vollwertkost bleiben die
Nährstoffe besser erhalten, weil das Gemüse in der Regel direkt nach
der Ernte eingefroren wird“, erklärt Yvonne Bishop-Weston. Bei einer
Studie des britischen Institute of Food Research fanden die Experten
Folgendes heraus: Anders als Tiefkühlprodukte hat frisches Gemüse
etwa die Hälfte seiner Nährstoffe eingebüßt, wenn es nach der Ernte,
dem Transport und der Zubereitung bei uns auf dem Teller landet.
Hochwertige tiefgekühlte Fertigprodukte können auch nahrhafter
sein als Waren aus dem Kühlschrank, weil sie ohne Zusatzstoffe
auskommen.
SCHLECHT Falsche Freunde
Auch wenn „zuckerfrei“ gesund klingt – es gibt einen guten Grund, warum
die betreffenden Produkte nicht einfach als „gesund“ bezeichnet werden.
„Nur, weil ein Lebensmittel ohne einen Inhaltsstoff auskommt, heißt das
noch lange nicht, dass der Rest gesund ist“, so Yvonne Bishop-Weston.
„Diese Produktgruppe ist mit genauso viel Vorsicht zu genießen wie alle
anderen Nahrungsmittel auch. Wichtig ist der Salz-, Zucker- und Fettgehalt.
Daran können Sie ablesen, ob es sich um ein hochwertiges Produkt handelt.“
SCHLECHT Fettarme Produkte
Feste Lebensmittel sind „fettarm“, wenn sie weniger als
drei Gramm pro 100 Gramm aufweisen. Als „leicht“, „light“
oder „fettreduziert“ darf eine Ware gekennzeichnet werden, wenn ihr
Fettgehalt um mindestens 30 Prozent gegenüber einem vergleichbaren
Produkt reduziert wurde. Der Verbraucher bekommt so das Gefühl, sich
gesünder zu ernähren. Was viele nicht wissen: In diesen Nahrungsmitteln
wird oft das Fett durch Zucker und künstliche Aromastoffe ersetzt,
um einen besseren Geschmack zu erzielen. Laut einer Untersuchung
der amerikanischen Cornell University steigt außerdem beim
Verzehr fettarmer Snacks die Kalorienzufuhr. Dabei wird nämlich die
aufgenommene Menge leicht unterschätzt. Daneben ist Fett ja auch
einer der essenziellen Makro-Nährstoffe. Es gibt also gar keinen Grund,
es vom Speiseplan zu streichen. Wichtig ist nur, dass Sie die gefährlichen
Trans-Fette etwa in Keksen und Kuchen auf ein Minimum beschränken.
SCHLECHT Blinde Auswahl
Halten Sie Supermärkte für Ernährungs-Fachbetriebe, die den gesamten
Ernährungsbedarf abdecken? Dann liegen Sie nicht komplett falsch.
Hauptsächlich sind Supermärkte aber gewinnorientierte Unternehmen.
Sie wollen, dass der Kunde möglichst hochpreisige Produkte kauft. Und
das sind eben oft die abgepackten, künstlichen und ungesunden Waren.
„Die ungesunden Lebensmittel werden oft am auffälligsten platziert – auf
Augenhöhe. Wer mit leerem Magen einkaufen geht, tappt dann schneller
in die Falle“, meint Yvonne Bishop-Weston. „Angebote wie ‚zwei zum
Preis von einem‘ sind ebenfalls effektive Mittel, den Kunden zum Kauf
ungesunder Waren zu verführen. Konzentrieren Sie sich also immer aufs
Wesentliche. Eine Einkaufsliste hilft, den Lockangeboten aus dem Weg
zu gehen.“
mensfitness.de /JUNI 2012/ 95
Trainer
Das Beste herausholen
Tipp des Monats
Optimale Erholung
Die Zeit zwischen den Sätzen effizient nutzen und stärker werden
Um das Maximum aus jedem Workout zu
holen, ist das richtige Timing zwischen den
Sätzen wichtig. Neuste Untersuchungen
zeigen: Bei groß angelegten Bewegungen
über mehrere Gelenke hinweg sind
längere Pausen wichtiger als bei
Isolationsübungen oder Bewegungen,
die nur ein Gelenk mit einbeziehen.
Die Studie erschien im „Journal Of
Strength And Conditioning Research“.
Darin mussten die Probanden Beinpressen
und Kurzhantel-Flys ausführen. Die
Pausen zwischen den Sätzen betrugen
jeweils eine bis drei Minuten. Das
Ergebnis: Kürzere Erholungsphasen
hatten bei den Flys keinen Einfluss auf
die allgemeine Erschöpfung. War die
Pause zwischen zwei Beinübungen
allerdings nur eine Minute lang, nahm
der Kräfteverschleiß merklich zu.
Die Wissenschaftler kamen zu dem
Schluss, dass beim Training großer
Muskelgruppen die Erholungsphase für
die vorzeitige Ermüdung eine größere
Rolle spielt. Wenn es zur Ganzkörperübung
an die schwere Langhantel geht, sind
zwischen den Sätzen also mindestens
drei Minuten Erholung angezeigt. Nur
so ist es möglich, im nächsten Satz
wieder die volle Leistung zu bringen.
Inhalt
98 Gastexperte
MF testet einen MovNat-Workshop
104 Must-Do Move
Fünf Übungen für einen
starken oberen Rücken
106 Studio-Sünden
Vermeidbare Fehler im Studio
110 Gym Talk
Das richtige Timing beim Workout
111 Wissen
So bauen plyometrische Übungen Kraft auf
112 Top-Workout
In vier Wochen mehr Muskeln
am ganzen Körper
mensfitness.de/JUNI 2012/97
98/JUNI 2012/mensfitness.de
Marinesoldat und
MovNat-Meistertrainer
Vic Verdier
Gastexperte
Trainer
Natürliches
Workout
In der MovNat-Fitnessphilosophie geht es nur darum, fit für die
wirkliche Welt zu werden. Der Meistertrainer Vic Verdier hat MF
ins Schlepptau genommen.
Warum trainieren Sie? Um ein
aktiveres Leben zu führen? Damit
Sie vorbereitet sind, wenn Ihre
Kraft und Fitness wirklich auf die
Probe gestellt werden? Wenn ja,
können Sie sich selbst auf die Schulter klopfen. Es
gibt nur ein kleines Problem bei der Übertragung
der Fitness aus dem Studio ins echte Leben. Wenn
Sie sich an einem Ast hochziehen, um eine Katze
oder ein kleines Kind vom Baum zu holen, wird
Ihnen auffallen: Anders die Klimmzugstange im
Fitnesscenter sind Äste weder glatt noch genormt.
Genau an diesem Schwachpunkt setzt MovNat
an, die Fitnessphilosophie des Franzosen Erwan
Le Corre. Das System ist auf Trainingsmethoden
ausgerichtet, die auch im Alltag etwas bringen.
Daher konzentrieren sich die Einheiten aufs
Laufen, Springen, Klettern, Werfen, Heben,
Tragen, Kämpfen und Schwimmen.
In den vergangenen Jahren hat sich die
Marke MovNat
eine ordentliche
Anhängerschaft
aufgebaut.
Mittlerweile wird die
Fitnessbotschaft des
Unternehmens in
Workshops in aller
Welt weitergegeben.
Ich befinde mich
gerade bei einem
eintägigen Kurs in
London. Geleitet wird er durch den MovNat-
Meistertrainer Vic Verdier. Der Mann weiß,
wovon er spricht. Schließlich war er früher
Mitglied des französischen Marinekommandos.
Dort lernte er, mit verschiedenen Situationen
fertigzuwerden – vom Nahkampf übers Skydiving
bis hin zum Umgang und mit Sprengstoffen.
Ich hoffe nur, dass keine dieser Kompetenzen
heute erforderlich sind. Daneben ist Verdier
Trainer für die besonders brutale Kampfkunst
Krav Maga sowie ein tadelloser Taucher.
Ich denke, hier bin ich gut aufgehoben.
Langsamer Start
Der Workshop beginnt mit einer Reihe von
Übungen, die uns mental als auch körperlich
„Im Fitness-Studio
passen wir die
Umgebung an den
Körper uns dessen
Bewegungen an. In der
Natur ist es umgekehrt.“
herausfordern sollen. Wir liegen alle am Boden,
und Verdier bittet uns, den Körper ohne Arme und
Beine vorwärts zu bewegen (was fast unmöglich
ist). Danach dürfen wir auch die Ellbogen einsetzen
(was schon etwas leichter ist), dann die Arme
und Beine und schließlich alle Extremitäten.
Anschließend dürfen wir uns wieder aufrichten.
Der Zweck der Übung ist schnell erklärt. Sie
regt dazu an, sich über seine Bewegungsmuster
Gedanken zu machen. Und zu erkennen, wie
effektiv die natürliche Körperhaltung ist.
Das Verständnis der natürlichen
Körperbewegungen ist bei MovNat des
Pudels Kern. „Es geht darum, sich so zu
bewegen wie es der Mensch schon
seit Urzeiten macht“, erklärt uns Verdier. „Anstatt alle
Muskeln wie etwa am Bizeps-Curlpult im
Fitnesscenter isoliert zu trainieren, ist es
besser, sich natürlich bewegen. Das gibt dem
Körper Kraft, Dynamik und Flexibilität.“
Wir sollen aber nicht nur
den eigenen Körper richtig
im Griff haben. Nach
einigen Balanceübungen
sollen wir uns
einen Übungspartner
suchen und uns
gegenseitig auf
dem Rücken
von einer Seite des
Raums zur anderen
tragen. Ich arbeite mit
John zusammen, der ursprünglich aus Virginia
in Amerika stammt. Er ist extra von seinem
derzeitigen Wohnort in Paris aus angereist, um
mehr über MovNat zu erfahren. Das unhandliche
Gewicht auf dem Rücken zwingt einen dazu,
sich an die Bewegungen des Trainingspartners
anzupassen und herauszufinden, wie die
Last am besten verteilt werden kann.
„Die Natur ist unberechenbar. Sie widerspricht
den gewöhnlichen Trainingsprinzipien“,
meint Verdier. „Sie ist keine Fitnessanlage.
Man muss immer das Beste aus der Situation
machen. Im Fitness-Studio passen wir
die Umgebung an den Körper uns dessen
Bewegungen an. In der Natur ist es umgekehrt.“
Zum Beleg lässt er uns Bulgarian Bags (eine Art
MovNat umfasst eine
Reihe unterschiedlicher
Übungskombinationen
Jon von MF merkt, dass es gar nicht so
leicht ist, mit dem Sandsack
auf den Schultern das Gleichgewicht
zu finden
mensfitness.de /JUNI 2012/ 99
längliche Sandsäcke) und Kugelhanteln vom Boden
auf die Schultern und dann über Kopf heben. Dabei
dürfen wir nicht die Griffe benutzen. „Stellt euch vor,
das wären Felsbrocken. Die Steine draußen
haben auch keine Griffe“, sagt er. „Es
gibt kein natürliches Objekt, das so gut
ausbalanciert wäre wie eine Langhantel.
Und dazu noch schön rund und einfach zu
greifen ist. Außerdem werdet ihr draußen
auch nie die ideale Position einnehmen
können, um etwas zu stemmen.“
Tragkraft für den Alltag
Verdier stellt auch sehr klar heraus, warum
wir all diese Übungen machen. „Das sind alles
Bewegungen, die euch im Alltag zugutekommen
Jon lernt seinen
Trainingskollegen John
näher kennen als
erwartet
xxxxxxxxxxxxx
x
x
x
x
x x
– oder auch in einer Notsituation, wenn ihr euer
Leben oder das eines anderen retten müsst.“ Damit
leitet er zur nächsten Phase über, in der wir wieder
im Team arbeiten und den Partner auf verschiedene
Arten hochheben müssen. Diesmal übe ich mit
Andy Phillips, einem Personal Trainer aus Yorkshire
in England. Erst trägt
jeder den Partner
Huckepack, danach
quer auf den Schultern
und schließlich quer auf
dem unteren Rücken.
All diese Methoden
sind nützlich, wenn
Verletzte abtransportiert
werden müssen. Welcher
Technik letztendlich
angewendet wird, hängt
von der Person und der Verletzung ab. „Ist das
Opfer bei Bewusstsein?“ fragt Verdier. „Wenn nicht,
kannst du es nicht Huckepack nehmen. Ist der
Verletzte sehr schwer oder hat der Helfer einen
Rucksack auf dem Rücken, ist es unter Umständen
nicht möglich, sich ihn über die Schulter zu legen.
Dann muss er auf Lendenhöhe getragen werden.“
Während ich mit Andy übe und wir uns mit
dem Tragen abwechseln, unterhalten wir uns
über das bisherige Training. „Die Hebeübungen
haben mir neue Anregungen dazu gegeben,
wie ich Leute auf ungewohnte Art hochheben
kann“, sagt er. „Für Vic scheint mehr die Technik
im Vordergrund zu stehen, und nicht so sehr die
explosive Körperkraft. Er lässt uns Gegenstände
hochheben, die man im normalen Fitnesstraining
nicht findet. Außerdem müssen wir beim
Heben die Richtung und den Griff wechseln.
Das lässt sich gut auf den Alltag übertragen.“
Menschenzoo
Mittags erzählt uns Verdier mehr über die
Philosophie hinter MovNat. „Hier geht es nicht nur
um natürliche Bewegungen“, erklärt er. „Es geht
ganz allgemein um die Alltagsgestaltung. Der
moderne Mensch ist wie ein Tier im Zoo. Je urbaner
er ist, umso weiter ist er von der Natur entfernt.“
„Wir sind wie die Tiere
im Zoo. Je urbaner der
Mensch ist, umso weiter
ist er von der Natur
entfernt.“
Er ist auch der Meinung, dass die Menschen im
Großen und Ganzen heutzutage nicht die richtigen
Lebensmittel zu sich nehmen. „Vor 400.000 Jahren
haben die Menschen hauptsächlich von Fisch,
Gemüse, Obst, Nüssen und Wasser gelebt. Unsere
Vorfahren hatten keine Kühlschränke. Manchmal
gab es auch gar nichts
zu essen. Sie aßen
das, was da war.“
Als Nächstes gehen
wir nach draußen,
um etwas zu laufen.
Bevor wir starten, gibt
uns Verdier einige
Lauftipps. Er erklärt uns,
dass wir es vermeiden
sollten, die Ferse
zuerst aufzusetzen und
bis zur Fußspitze abzurollen. Er sagt, es sei
besser, direkt mit dem Vorderfuß aufzukommen.
Außerdem lernen wir, uns nach vorne zu lehnen,
um die Schwerkraft auszunutzen. Wir sollen
weich und leichtfüßig laufen, anstatt wie die
Beim Stoßen darf Jon nicht die
Griffe des Sandsacks benutzen und
erfährt so, wie natürliches
Gewichtheben aussieht
Gastexperte
Trainer
Der Mann hinter
der Bewegung
So schuf Erwan Le Corre eine neue Fitnessphilosophie
Jon testet
verschiedene Methoden,
den Bulgarian Bag zu
ziehen
Nashörner über die Prärie zu stampfen.
Wieder drinnen angekommen machen wir
mit Sprungübungen weiter. Dabei steht mehr die
Präzision und nicht so sehr die Entfernung im
Vordergrund. Von einem Brett auf ein anderes zu
springen und dabei perfekt im Gleichgewicht zu
bleiben ist viel schwerer, als es aussieht. Als wir
soweit sind, müssen wir eine Reihe unterschiedlich
hoher und weiter Sprünge bewältigen. Das fordert
die Reaktionsfähigkeit und den Gleichgewichtssinn.
Genauso wenig wie Isolationsübungen mag
Verdier das Training separater Bewegungsmuster.
„Wir bei MovNat machen immer Kombinationen
verschiedener Bewegungen. Eine Übung kann
beispielsweise aus Laufen, Springen, Klettern
und Heben bestehen“, sagt er. „Dadurch wird das
Training sehr intensiv. Und der Körper ist besser
auf das vorbereitet, was ihn in der Natur erwartet.
Es ist wichtig, flüssig von einem
Bewegungsmuster zum nächsten umschalten
zu können. Die Kombinationen lassen sich
auf Grundlage der Umgebung und der
verfügbaren Utensilien zusammenstellen.“
Erwan Le Corre (s. Bild oben) war 33 und studierte
gerade Sport, als er Georges Hébert entdeckte. Der
französische Marineoffizier hatte zu Beginn des
20. Jahrhunderts eine neue Form
des Fitnesstrainings entwickelt. Im Jahr 1902
leitete Hébert eine Rettungsaktion, bei der
Zivilisten nach einem Vulkanausbruch von der
Insel Martinique geholt werden mussten. Dabei
überwältigte ihn der natürliche Umgang der
eingeborenen Stämme mit der Bewegung und der
Körperertüchtigung. Durch seine Erfahrungen
gelangte er zur Überzeugung, dass er ein neues
Fitnessprogramm als Überlebenstraining
entwerfen musste. So schuf er ein System, das
er als „natürliche Lehrmethode“ („Méthode
Naturelle“) bezeichnete. Diese bestand im
Wesentlichen aus einem Hindernis-Parcours. Die
wichtigsten Bewegungsmuster waren das Laufen,
Springen, Kriechen auf allen Vieren, Klettern,
Tragen, Werfen, Kämpfen und Schwimmen.
Le Corre wusste, dass dies genau die Form
der Leibesertüchtigung war, die er suchte. Das
Training unterschied sich nicht viel von dem, was
er schon als Dorfkind in Frankreich gemacht hatte.
Auch damals lief, kletterte, kroch und sprang er
durch die Natur. Daneben übte Le Corre im Alter
zwischen 20 und 30 Jahren mehrere Jahre lang
den „Combat Vital“, eine Art Überlebenstraining.
Diese Übungsform umfasste das Brückenklettern,
Sprünge von Dach zu Dach, das Kriechen auf allen
Vieren, das Schwimmen durch kalte Gewässer
und verschiedene Kampftechniken. Zu seinen
Kenntnissen und Erfahrungen mit der Bewegung
in freier Natur gesellte sich die Philosophie
Héberts. So fand er seine Inspiration für eine neue
Trainingsmethode.
Das Ergebnis war MovNat. Das Konzept
enthält viele der Techniken und Ideen, die
bereits in der „Méthode Naturelle“ enthalten
sind. In einem wichtigen Punkt unterscheidet
sich MovNat allerdings. Héberts Motto war: „Sei
stark, um der Welt zu dienen“. Der mittlerweile
40-jährige Le Corre formulierte diese Philosophie
einmal spöttisch um: „Sei stark, um dem System
zu dienen!“ Er hat das Motto daher etwas
umgeschrieben: „Sei stark, um frei zu sein!“ Durch
die Entfernung von den militärischen Wurzeln
hat sich das natürliche Training weiterentwickelt.
Das bestätigt auch die wachsende Zahl seiner
Anhänger in aller Welt.
mensfitness.de /JUNI 2012/ 101
Jon trägt Andy Phillips
im Rettungsgriff quer
über den Schultern
Um uns klar zu machen, was er meint,
baut Verdier für uns eine knifflige Übung
auf. Dabei müssen wir von einer
Gewichtsscheibe zur nächsten flitzen und von
einem Brett zum anderen springen. Außerdem
müssen wir enge Balken entlang kriechen
und über Hindernisse hinwegspringen.
Nach einigen Runden, in denen wir
verschiedene Wege, Techniken und Sprungweiten
wählen sollten,
probieren wir das
Seilklettern. Ich stelle
fest: Wenn ich mir
das Seil um die Beine
wickle und mich mit
den Beinen statt den
Armen nach oben
ziehe, fällt es mir
ziemlich leicht – was
mich angesichts
des bisherigen
Programms doch ein wenig überrascht.
Im Freien ist es egal, ob
ein Stein 50 oder
60 Kilo schwer ist. Das
Einzige was zählt ist: Kann
ich ihn auch heben?
Kletteraffen
Zum Abschluss der Einheit sollen wir
verschiedene Methoden testen, uns am
Klettergerüst entlang zu hangeln. Wenn ich mit
den Beinen strample, komme ich schneller voran.
Durch das Schwingen von einer Seite zur anderen
wird es außerdem einfacher, sich im rechten
Winkel von einer Stange zur nächsten zu ziehen.
Ich habe das Gefühl, als hätte ich das Prinzip
des MovNat-Trainings wirklich verinnerlicht.
Danach kommt die Abschlussübung: Wir
sollen an einer Klimmzugstange aus dem Hang
nach oben kommen und uns auf die Stange
setzen. Verdier demonstriert die effektivste
Technik. Dabei schwingt er seitlich nach oben,
hakt ein Bein an der Stange ein, überkreuzt die
Arme oberhalb der Stange und streckt dann das
andere Bein gerade aus. Von dieser Position aus
schwingt er nach vorn, dann wieder nach hinten
und verlagert schließlich das Gewicht nach oben.
Mit dem ersten Teil komme ich zurecht. Die
Technik für den zweiten Schwung beherrsche
ich aber noch nicht, weshalb ich mich eher wie
ein Ringturner nach oben stemme. Darüber bin
ich ziemlich froh. Normalerweise bin ich beim
Klimmzug mit Dip nämlich ziemlich schlecht.
Verdier teilt meine Begeisterung aber nicht. Für
ihn ist meine Methode einfach nur uneffektiv.
„Du warst ein bisschen zu weit von der Stange
weg, um wirklich nach hinten zu schwingen und
das Gewicht effektiv nach oben zu verlagern.
Du musst deine Muskeln schon spielen lassen,
aber auch den Schwung ausnutzen.“ Im Grunde
genommen habe ich also meine kleinen
grauen Zellen nicht
genug eingesetzt.
Der Trainingstag
hat Spaß gemacht,
und auch der Rest der
Gruppe scheint dieser
Meinung zu sein. „Viele
der Übungen wie
etwas das Springen auf
einen festen Punkt zu
war viel schwieriger
als erwartet“, meint
ein weiterer Teilnehmer, Andy Davis aus
London. „Es war sogar ziemlich ernüchternd,
was aber ganz gut ist. Ich habe endlich die
Lücken meines Fitnesstraining aufgedeckt.“
Natürlich ist MovNat nicht für jeden etwas.
Der größte Kritikpunkt: Es ist schwer, mit
MovNat aufeinander aufbauende Programme
mit messbaren Ergebnissen zu entwerfen.
„Wenn jemand beim Kreuzheben 300 Kilo
schafft, bin ich nicht unbedingt beeindruckt“, so
Verdiers Reaktion auf den Kritikpunkt. „Zahlen
beeindrucken mich nicht. Was mir wirklich
imponiert, ist, wenn jemand technisch sauber
trainiert. Die Menschen mögen Zahlen, weil sie
sich dann an etwas festhalten können. Doch
über Hunderttausende von Jahren hat es keine
Zahlen gegeben. Im Freien ist es egal, ob ein
Stein 50 oder 60 Kilo schwer ist. Was zählt, ist
nur: Kann ich ihn auch hochheben? Er könnte
beispielsweise matschig oder glitschig sein.
Oder scharfe Kanten haben. Oder es steht etwas
im Weg, und ich komme nicht weit genug in die
Kniebeuge, um ihn hochzuheben. Das Wichtige
ist: Wie gehe ich mit der Situation um?“
Weitere Details zu den MovNat-Workshops
finden Sie unter movnat.com.
xxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxx
Mit den Seitschwüngen sieht Jon
am Gerüst aus wie ein echtes
Naturtalent
Jon bekommt Tipps zu
natürlichen
Lauftechniken
102/JUNI 2012/mensfitness.de
Gastexperte
Trainer
Die eigene
Kombination
Reihen Sie beliebige MovNat-Bewegungen aneinander,
um eine eigene Kombination zu erstellen. Ein Beispiel:
1. Gleichgewicht
> Legen Sie einige flache und stabile
Objekte unterschiedlich weit
auseinander.
> Springen Sie von einem zum anderen.
2. Zweifüßiger breiter
Sprung
> Von einem festen Punkt aus (wie
etwas einem Brett) vorwärts auf
einen zweiten festgelegten Punkt
springen.
3. Kriechen
> Ziehen Sie eine Linie.
> Kriechen Sie auf Händen und Füßen die Linie entlang.
4. Senkrechtsprung
> Springen Sie mit angezogenen
Knien über eine hohe Hürde. Am
Ende weich landen.
5. Heben
> Stemmen Sie ein unförmiges
Objekt so effektiv wie möglich
über den Kopf.
mensfitness.de /JUNI 2012/ 103
5 Rückenübungen
Rückhalt
Bauen Sie mit diesen fünf Übungen einen
starken und massiven oberen Rücken auf.
B
A
Technik-Tipp
Ist das Gewicht zu schwer
beladen? Dann sollten Sie die
Schultern nicht nach oben
ziehen und den Rücken nicht
runden. Damit entlasten Sie
nämlich die wichtigen
Muskeln. Es ist
viel besser, das Gewicht
wieder abzusetzen und eine
gute Körperhaltung
beizubehalten.
Top-Übung
Vornübergebeugtes Rudern
Wozu ist das gut? Oft betrachten Sportler das Bankdrücken als
wichtigste Übung. Doch wenn Sie sich auf die Brustmuskulatur
konzentrieren und den Rücken vernachlässigen, führt das zu einem
Ungleichgewicht. Die Folge: Der Körper sieht unförmig aus und das
Verletzungsrisiko steigt. Diese Übung beansprucht die gegenüberliegende
Muskelgruppe, sprich den oberen Rücken mit den Trapezmuskeln,
dem breiten Rückenmuskel, dem Rautenmuskel und den hinteren
Deltamuskeln. Daneben werden auch der Bizeps und die Bauchmuskeln
angesprochen, was den Rumpf stabilisiert. Viele übersehen diese
Übung, die einen festen Platz im Muskelaufbautraining haben sollte.
So funktioniert’s
> Anfangs den Core anspannen, den Rücken gerade
halten und die Schulterblätter nach hinten ziehen.
> Die Knie leicht beugen und aus der Hüfte
heraus nach vorne lehnen.
> Die Stange etwas weiter als schulterbreit greifen, sodass sie
gerade nach unten hängt und sich etwa auf Kniehöhe befindet.
> Das Gewicht jetzt zum Brustbein ziehen. Die Schulterblätter
dabei nach hinten nehmen und so die Stange ganz bis
zum Brustkorb heranführen. Am Ende das Gewicht wieder
langsam hinunter in die Ausgangsposition sinken lassen.
104/JUNI 2012/mensfitness.de
Must-Do Move
Trainer
Schulterheben
Kabelrudern im Sitzen
Wozu ist das gut? Verglichen
mit den anderen Bewegungen
ist beim Schulterheben das
Bewegungsausmaß relativ
eingeschränkt. Sie können also
wirklich schwere Gewichte wählen.
Dadurch werden die Trapezmuskeln
stärker und größer, während Sie
breite Schultern bekommen..
So funktioniert’s
> Stellen Sie sich vor zwei
schwere Kurzhanteln.
> Dann in die Knie gehen und
die Gewichte im neutralen Griff
fest in die Hände nehmen.
> Den Körper aufrichten, die tief
liegende Stützmuskulatur des Rumpfes
(den Core) anspannen und die natürliche
Krümmung der Wirbelsäule beibehalten.
> Nun die Schultern zu den
Ohren hochziehen und die
Arme dabei gerade halten.
> Die Position eine Sekunde lang
halten, und dann die Gewichte
wieder sinken lassen.
> Das Schulterheben ist auch mit einer
schweren Langhantel im etwas weiter
als hüftbreiten Obergriff möglich.
Wozu ist das gut? Die
Sitzposition erlaubt es Ihnen, sich
auf die anvisierte Muskelgruppe
zu konzentrieren. Dies ermöglicht
starke Muskelzuwächse.
So funktioniert’s
> Setzen Sie sich mit flachem
Rücken und leicht gebeugten Knien
vor die Maschine. Nehmen Sie im
neutralen Griff die unten an der
Kabelmaschine angebrachten Bügel
in die Hände.
> Es ist wichtig, dass das Kabel zu
Beginn bereits auf Spannung ist.
> Nun die Griffe zum Brustbein
ziehen. Dabei den Oberkörper
so wenig wie möglich bewegen
und die Schulterblätter
zusammenpressen.
> Langsam in die Ausgangsposition
zurückkehren.
Aufrechtes Rudern
Einarmiges Rudern
Wozu ist das gut? Das
abwechselnde Training sorgt für
eine gleichmäßige Belastung und
senkt das Verletzungsrisiko..
So funktioniert’s
> Das linke Knie und die linke Hand
auf einer Bank aufsetzen. In die
rechte Hand eine Kurzhantel nehmen,
die gerade nach unten hängt.
> Mit geradem Rücken unter
Einsatz der Rückenmuskulatur
und des Bizeps das Gewicht an der
Körperseite nach oben ziehen. Der
Ellbogen führt die Bewegung an.
> Die Übung auf der anderen
Seite wiederholen.
Wozu ist das gut? Diese
Übung trainiert sowohl die
Trapezmuskeln als auch
die Schultern. Dadurch
hilft sie beim Aufbau eines
starken oberen Rückens.
So funktioniert’s
> Im aufrechten Stand
eine Langhantel im
Obergriff festhalten.
Die Hände sind etwas
weniger als schulterbreit
voneinander entfernt.
> Dann die Stange in
Richtung Kinn ziehen.
Die Ellbogen weisen
dabei nach oben.
> Das Gewicht
langsam wieder in
die Ausgangsposition
sinken lassen.
For more ways to build a strong back go to
mensfitness.co.uk/back
mensfitness.de /JUNI 2012/ 105
Studio
Sünden
Vermeiden Sie die folgenden weit
verbreiteten Fitnessfehler, um mehr
aus dem Training herauszuholen –
und sich nicht unbeliebt zu machen.
„Ich bin immer wieder darüber erstaunt,
was manche Leute im Fitnesscenter
veranstalten“, meint der Trainer Matt
Whitmore. „Die folgenden Schnitzer
kosten nicht nur wertvolle Zeit.
Gleichzeitig machen Sie sich auf diese
Art auch im ganzen Fitnesscenter Feinde.
Es ist also wichtig, die größten Schnitzer
zu kennen!“
Zu große Gewichte wählen
„Ist das Gewicht zu hoch gewählt,
leidet darunter die Technik.
Dadurch steigt das Verletzungsrisiko. Oder
Sie erreichen einfach nicht die anvisierte
Anzahl an Wiederholungen, geschweige
denn die erwünschten Trainingsziele.
Außerdem nervt es die anderen,
wenn sie die eigenen Sätze
unterbrechen müssen, um Ihnen unter
der Langhantel hervorzuhelfen.“
Den Trainer stören
„Stören Sie nie einen Personal Trainer,
wenn er sich gerade um einen anderen
Kunden kümmert. Ein einfaches
‚Hallo‘ ist erlaubt. Ansonsten dürfen
Sie nicht vergessen, dass der Kunde für seinen
Trainer viel zahlt. Dasselbe gilt für andere
Besucher, die gerade mitten im Satz stecken. Es
gibt nichts Lästigeres, als wenn man abgelenkt
wird und man die Gewichte ablegen muss.“
106/JUNI 2012/mensfitness.de
Workout-Tipps
Trainer
Kurzhanteln horten
„Jeder hat schon einmal einen solchen Egomanen
gesehen, der für seine 20 Dropsätze sämtliche
verfügbare Kurzhanteln um sich schart und
keinen anderen an seinen wertvollen Eisenschatz
heranlässt. So ein Verhalten zeugt von Mangel
an Feingefühl und Respektlosigkeit.“
Andere aufhalten
„Wenn ich meine Kunden trainiere, erwarten die
Leute eine sehr ergiebige Einheit. Nichts ärgert
mich mehr, wenn dann so ein Dampfplauderer
meint, er müsste andauernd labern und dabei
die Geräte besetzen. Wenn nicht gerade mit
verkürzten Erholungspausen gearbeitet wird,
sollten die Geräte immer für andere frei bleiben.
Andernfalls besteht nämlich die Gefahr, dass
der Plaudertasche einmal eine Kurzhantel auf
den Fuß fällt – natürlich rein aus Versehen.“
Das Abwischen vergessen
„Es ist schon klar, dass kein Studio klinisch
rein ist. Aber bei der Schweißpfütze auf der
Bank hört der Spaß auf. Ich bin der Kerl, der
die Leute immer wieder daran erinnern muss.
Einseitig trainieren
„Neulich ist mir jemand aufgefallen, der mit 28 Kilogramm in
der rechten und 20 in der linken Hand Bankdrücken machte.
Als ich ihn fragte, was er da tut, meinte er nur: ‚Mein linker Arm
ist schwächer.‘ Ich war sprachlos. Es hat seinen guten Grund,
warum Kurzhanteln paarweise geliefert werden. Wenn ich mit
sauberer Technik zwei gleich schwere Kurzhanteln verwende,
kann ich dadurch das Ungleichgewicht ausgleichen. Nebenbei
sorge ich auf die Art auch dafür, dass kein anderer Besucher mit
zwei unterschiedlichen Hanteln dasteht.“
Das Equipment zu teilen, geht in Ordnung.
Aber Körperflüssigkeiten? Nein, danke.“
Alles durcheinanderbringern
„Wenn am Ende jeder seine Gewichte
immer wieder dahin zurücklegt, wo er sie
herhat, muss keiner mehr auf Hanteljagd
gehen. Ich erinnere mich noch gut an das
amerikanische Fitnesscenter, in dem es strikt
verboten war, die Gewichte draußen liegen
zu lassen. Wer erwischt wurde, bekam sofort
die Mitgliedschaft gekündigt. Das ist nicht
pingelig, sondern durchaus nachvollziehbar.“
Am Handy rumspielen
„Den anderen ist es eigentlich
herzlich egal, ob Sie gerade Ihren
persönlichen Rekord eingestellt haben und
jetzt allen in Ihrer Telefonliste davon erzählen
wollen. Wer mit dem Handy ins Studio geht,
hat es verdient, direkt als Idiot abgestempelt
zu werden. Das Fitnesscenter ist dazu da,
Sport zu machen. Alles andere kann warten.“
Equipment
zweckentfremden
„Warum heißt der
Kniebeugenständer so, wie er heißt?
Weil er tatsächlich für Kniebeugen
gedacht ist! Er taugt nicht für Bizeps-
Curls oder als Trainingsgerät für die
Bauchmuskeln. Ich weiß noch, wie
ich einmal zwischen zwei schweren
Sätzen am Kniebeugenständer kurz
Wasser holte. Als ich zurückkam,
hatte jemand die ganzen Gewichte
abgenommen und angefangen,
Bizeps-Curls zu machen. Ich kam
mir vor wie im Kindergarten.“
Herumkaspern
„Ich habe schon alles gesehen: Leute,
die zwischen den Sätzen, singen, tanzen,
die Hüften schwingen usw. Sparen Sie
sich das für den Samstagabend in der
Disko. Schließlich macht ja normal auch
keiner Liegestütze auf der Tanzfläche. Und
selbst wenn, dann würde das außer den
Türstehern sicher keinen interessieren.“
mensfitness.de /JUNI 2012/ 107
ULTIMATE GUIDE MEDIA
BIG IN FITNESS
Magazin
QUARTERLY • NR. 04/2011
NEU!
Kompletter Trainings-Plan
KOMPLETTER
TRAININGS-
PLAN
MUSKELAUFBAU
FETTABBAU
PERFEKTE FIGUR
Deutschland: EUR 7,90
Österreich: EUR 9,-
Schweiz: CHF 16,-
257
DETAILLIERTE
ÜBUNGEN IN
WORT & BILD
4 191820 407905 04
www.ultimateguide.de
www.mensfitness.de
MFCompleteTrainingGuideCover_JK.indd 1
Trainer
Gym Talk
Mit dem richtigen
Rhytmus das Training
optimieren
Der Rhythmus ist eine oft vernachlässigte
Trainingsvariable. Wir erklären Ihnen, wie Sie
diesen Parameter nutzen.
Frage 1
Warum ist der
Rhythmus so
wichtig für
das Workout?
Der Rhythmus ist
eine grundlegende
Komponente
des Kraft- und
Fitnesstrainings Er
bestimmt, wie lange der Muskel
pro Wiederholung angespannt
wird. Und er variiert je nach
Übungsziel.
Der Rhythmus
kann dazu genutzt
werden, die Leistung
zu verbessern Mit
unterschiedlich schnellen
Übungsphasen lässt sich die
Kraft steigern. Außerdem
kann dieser Ansatz bei
stagnierenden Leistungen
helfen, die nächste Fitness-
Stufe zu erreichen.
Der Rhythmus ruft
unterschiedliche
Muskelreaktionen
hervor Er sorgt zudem für
eine saubere Technik beim
Gewichtstraining und kann
Flexibilität sowie Körperhaltung
verbessern.
Frage 2
Für welche
verschiedenen
Trainingsziele
kann der
Rhythmus
genutzt
werden?
Zum Kraftaufbau
ist es sinnvoll, seine
Schwachpunkte
langsamer zu
trainieren, sodass die
exzentrische Phase (das
Absenken) zehn Sekunden
lang dauert. Mit monatlichen
Tempovariationen ist es auch
möglich, mehr Zuwächse
zu erreichen. Die Muskeln
bekommen auf diese Art ständig
neue Anreize.
Schnelles Tempo
bringt explosive
Kraf Schnelle
Muskelfasern können
Sie am besten mit
explosiven Übungen
aufbauen. Dafür genügt
es, die konzentrische
Phase (das Anheben) so
dynamisch wie möglich
zu gestalten.
Beginnen Sie zum Aufbau
von Muskelausdauer
mit einer langsamen
exzentrischen Phase über
vier Sekunden oder mehr. Danach
das Tempo der konzentrischen
Bewegung langsam steigern,
während die anderen Fasern
ermüden. Das Risiko einer
Verletzung der knochenlosen
Körperteile ist bei vielen
Wiederholungen im schnelleren
Tempo geringer.
Rhythmus
Der Rhythmus beschreibt
das Tempo der
Wiederholungsphasen.
Meist geht die Form
über vier Phasen, also
beispielsweise 3021. Das
bedeutet: 3 Sekunden
absenken, 0 Sekunden
pausieren, 2 Sekunden
anheben und 1 Sekunde
pausieren.
Frage 3
Was ist Ihr
Lieblingsrhythmus
für das
Training?
Der beste
Ausgangspunkt
ist ein Rhythmus
von 3010 oder
4010. Dadurch sind die
Muskeln gut gespannt.
Außerdem wird es bei
höheren Tempi schwerer,
an der Technik zu feilen.
Ich arbeite oft mit einem
1010-Rhythmus, da
es dabei leichter ist,
technisch sauber zu
trainieren. Allerdings ist mein
Training speziell auf den Fußball
ausgerichtet. Um Geschwindigkeit
und Beweglichkeit zu steigern,
mache ich
explosive Übungen im hohen Tempo.
Mir gefällt der 41X1-
Rhythmus. Damit sind die
Grundlagen abgedeckt
(das X steht für eine explosive
konzentrische Bewegung). Dieser
Ablauf beinhalte eine gleichmäßige
exzentrische Phase, dann eine
schnelle Dehnung, gefolgt von
einer explosiven Bewegung. Am
Ende wird die Position isometrisch
gehalten.
Neue Fitnessausrüstung
Demonbells
Worum handelt es sich dabei?
Demonbells sind Kugelhanteln mit
Teufelsgesichtern. Sie sind in vier
Gewichtsgrößen verfügbar (die schwerste
wiegt 32 Kilogramm). Als Designvorlage
dienen verschiedene Quellen wie Tattoos und
polynesische Kriegsmasken. Die Teufelskugeln
sehen sowohl im Studio als auch im Wohnzimmer
gut aus. Wenn die Schwiegermutter kommt,
können Sie sie ja im Schlafzimmerschrank
verstecken.
Wozu sind die Hanteln gut?
Für fast alle Kugelhantel-Übungen. Die spitze Nase auf der Vorderseite
wäre wohl recht unangenehm für die Unterarme. Zum Glück ist die
demonbells.com
Rückseite schön glatt und erlaubt dadurch ein schmerzfreies Reißen der
Gewichte. Die Hantel eignet sich besonders gut für Schwünge mit hoher
Wiederholungszahl.
Intelligentes Training
Kugelhantel-Reißenn
Möchten Sie einen Sixpack? Dann sollte diese
Übung nicht in Ihrem Repertoire fehlen. Der führende
Biomechanik-Experte Stuart McGill hat vor Kurzem
eine Studie durchgeführt, die im „Journal Of Strength
And Conditioning Research“ erschien. Dabei maß er
die Muskelaktivität bei dieser Übung. Er kam zum
Schluss, dass sich der stoßweise Bauchmuskeleinsatz
besonders gut fürs Kugelhanteltraining eignet. McGill
stellte zudem fest, dass das Schwingen und Reißen der
Kugelhantel die Wirbelsäule in der entgegengesetzten
Richtung belastet wie die meisten herkömmlichen en
Gewichtsübungen. Er sagte, das erkläre unter
Umständen, warum vielen Menschen die Kugelhantel
bei Rückenproblemen hilft. Ein weiterer Grund, die
Kugel mit Griff der Langhantel vorzuziehen.
110/JUNI 2012/mensfitness.de
Wissen
Trainer
Explosive Mischung
Die Kombination des normalen Workouts mit plyometrischen Übungen steigert die Leistung und
bringt Sie auf die nächste Fitness-Stufe.
Die meisten Sportler haben schon
einmal etwas von Intervall- und
Zirkeltraining gehört. Weniger
bekannt ist das plyometrische
Training. Fast jeder Profisportler wird einem
aber bestätigen, dass diese Übungsart hilft,
schneller zu laufen, höher zu springen,
schwerer zu heben und härter zu schlagen,
um am Ende die Nase vorn zu haben.
Selbst, wenn Sie kein Elitesportler sind,
kann etwas plyometrisches Training im
Wochenplan riesige Fortschritte bewirken.
Auf die folgenden Punkte müssen Sie
achten.
Zerreißprobe
„Die einfachste Art, sich plyometrische
Übungen vorzustellen, ist ein Gummiband,
das stark gespannt und dann losgelassen
wird“, so der Kraft- und Konditionstrainer
Mike Causer. „Je stärker und schneller das
Band zurückgezogen wird, umso größer die
Kräfte, mit denen es nach vorne schnellt.
Genau dasselbe passiert mit den Muskeln,
wenn sie belastet und schnell angespannt
werden: Sie erzeugen die maximale
Geschwindigkeit und Dynamik.“
Beispiele für plyometrische Bewegungen
sind so explosive Übungen wie der
Kastensprung oder der Liegestütz mit
Klatschen. Ein solches Training verbessert
die Reizleitung zwischen dem Gehirn
und den Muskeln. Letztere können sich
dann schneller zusammenziehen und
die maximale explosive Kraft entwickeln.
Daneben lässt diese Übungsform die
Muskeln wachsen und stärker werden. Sie
können dann besser mit der zusätzlichen
Belastung umgehen, der sie ausgesetzt
werden.
„Werden die plyometrischen
Übungen falsch oder ohne vorheriges
Aufwärmtraining ausgeführt, steigt
allerdings das Verletzungsrisiko.
Wenn die Muskeln Arbeit verrichten
müssen, auf die sie nicht vorbereitet
sind, kommt es zur Überdehnung,
Überbeanspruchung oder gar zum Riss.
Daneben steigt die Belastung für Gelenke,
Sehnen und Bänder“, meint Causer.
„Korrekt und mit der richtigen Technik
ausgeführt können die dynamischen
Übungseinheiten andererseits sogar das
Verletzungsrisiko senken. Die Muskeln
und das Bindegewebe sind dann besser
auf die zusätzliche Belastung eingestellt.
Genau aus diesem Grund machen so viele
professionelle Sportler in irgendeiner Form
plyometrisches Training.“
Langsames Herantasten
Neueinsteiger müssen sich also Stück für
Stück mit den richtigen Bewegungsmustern
herantasten, um das muskuläre
Verletzungsrisiko zu minimieren.
„Plyometrische Einheiten können in
fast jede Trainingsform eingebaut werden.
Besonders hilfreich sind sie allerdings
beim Zirkeltraining, um die Herzfrequenz
hoch zu halten. So wird Fett verbrannt,
während Muskeln aufgebaut werden“,
erklärt Causer. „Zu Beginn sollten einfach
„Korrekt und mit der
richtigen Technik ausgeführt
senken plyometrische Übungen
das Verletzungsrisiko.“
Causers Plyometrie-Zyklus
Führen Sie von den ersten
drei Übungen je acht
Wiederholungen aus. Danach
kommen das Seilspringen,
eine einminütige Pause und
dann der nächste Durchlauf.
1 Hocksprung
2 Liegestütz mit Klatschen
3 Liegestütz mit Strecksprung
(so hoch wie möglich)
4 Seilspringen (1 Minute)
5 Pause (1 Minute)
Überblick
Plyometrische
Übungen wie
Liegestütze mit
Klatschen sind
hervorragend dazu
geeignet, Fett zu
verbrennen und
explosive Power
aufzubauen.
Die plyometrischen
Bewegungen sollten
Schritt für Schritt
mit ins Programm
übernommen
werden. So
gewöhnen sich die
Muskeln daran,
wodurch das
Verletzungsrisiko
gering bleibt.
Empfohlen werden
nicht mehr als 100
Wiederholungen
plyometrischer
Übungen in einem
einzigen Workout.
Pro Woche sollten
maximal zwei
plyometrische
Einheiten
veranschlagt werden.
einige plyometrische Übungen ins normale
Training mit einfließen. Es ist aber auch
denkbar, jede Woche zwei spezifische
dynamische Einheiten einzuplanen.
„Die maximal empfohlene
Wiederholungszahl liegt bei 100 pro
Workout. Auch das Limit von zwei Einheiten
pro Woche sollte nicht überschritten
werden. Das Nervensystem kann nämlich
bis zu vier Tage lang brauchen, um sich
zu erholen. Jede darüber hinausgehende
Belastung ist zu viel für die Muskeln und das
zentrale Nervensystem.“
Leistungssprung
Causer schwört beim Training seiner
Eliteathleten auf drei Übungen. „Das Seitund
Vorwärtsspringen auf einem Bein
ist hervorragend dazu geeignet, flinke
Füße und Power in der Hüftmuskulatur
zu bekommen. Es wirkt sich positiv auf
jede Disziplin oder große Gewichtsübung
aus“, sagt er. „Mit Hochsprüngen baut der
Sportler explosive Kraft auf. Zusätzlich
verbessert er damit seine Balancefähigkeit
und berührt den Boden nur so kurz wie
möglich.“
Causer hält noch einen letzten Tipp
bereit. „Fangen Sie mit dem Seilspringen an!
Das ist eine tolle plyometrische Übung, die
fast überall möglich ist.“
mensfitness.de /JUNI 2012/ 111
Top-Workout
Trainer
MUSKELMISSION
Bauen Sie mit
umfangreichen Übungen
am ganzen Körper
Muskeln auf.
Sie brauchen keine fünf Jahre, um
ordentlich Muckis zu bekommen. Jeder
kann das in kürzester Zeit schaffen.
Dafür ist es allerdings wichtig, große
Gewichte aufzulegen und richtig zu
trainieren. Dieses Workout wurde
speziell zu diesem Zweck entwickelt.
Die Woche beginnt mit einigen
schweren Kniebeugen, die den Körper mit
Wachstumshormonen überschütten, gefolgt
von einem harten Training für Brust und
Rücken. Nach einem freien Tag kommen
dann am Mittwoch die Schultern und die tief
liegende Stützmuskulatur (der Core) an die
Reihe. Das Freitags-Workout enthält indes
ausschließlich schwere Ganzkörperübungen.
Die Muskeln werden dabei richtig in die
Mangel genommen und haben gar keine
andere Wahl, als zu wachsen und stärker
zu werden. Am Wochenende können Sie
sich dann ganz entspannt zurücklehnen,
wenn Sie das nicht ohnehin vorhatten.
Blättern
Sie um
zu Ihren drei
Ganzkörper-
Workouts
Trainingsplan
Montags-Workout
S. 114
Mittwochs-Workout
S. 116
Freitags-Workout
S. 118
So funktioniert’s
Dauer Das Workout sollte inklusive
Warm-up etwa 30 Minuten lang
dauern.
Aufwärmen Nehmen Sie sich
fünf Minuten Zeit für
Eigengewichtsübungen wie
Liegestütze, Kniebeugen und Ausfallschritte.
Gewicht Wählen Sie ein Gewicht,
mit dem Sie gerade noch alle
Wiederholungen schaffen.
Tempo Das Gewicht innerhalb
einer Sekunde heben. Kurz in dieser
Stellung verharren und zum
Absenken 3 Sekunden Zeit lassen.
Ruhepause Die Pause zwischen
den Sätzen sollte 30 bis 45 Sekunden
betragen. Zwischen den Übungen
sollte sie je eine Minute lang sein.
112/JUNI 2012/mensfitness.de
MONTAGS-
WORKOUT
1 Kniebeuge
Sätze 5
Wiederholungen 5
Die schwere Kniebeuge
überflutet den Kreislauf mit
Testosteron und anderen
Wachstumshormonen.
Dadurch sind Sie ideal
für die harten Brust- und
Rückenübungen gerüstet.
• Schieben Sie nach einem
gründlichen Aufwärmtraining
etwa 80 bis 85 Prozent Ihres
Maximalgewichts auf die Hantel.
• Dann mit schulterbreit
voneinander entfernten
Füßen die Stange auf die
Schulterrückseite legen.
• Den Körper sinken lassen, bis
die Oberschenkel mindestens
parallel zum Boden laufen.
Die Knie bleiben auf die
Zehen ausgerichtet.
• Danach den Körper
explosiv wieder nach oben
drücken. Die Kraft hierfür
kommt aus den Fersen.
114/JUNI 2012/mensfitness.de
Top-Workout
Trainer
3 Kurzhantel-Fly
auf dem
Gymnastikball
Sätze 4
Wiederholungen 8
• Auf dem Gymnastikball
in jeder Hand eine Hantel
festhalten. Die Gewichte sind
mit leicht gebeugten Ellbogen
gerade nach oben gestreckt.
• Die Hanteln nun langsam
seitlich absinken lassen.
Dabei den leichten Knick in
den Ellbogen beibehalten.
• Das Gewicht explosiv
wieder nach oben führen.
4 Gebeugtes
Rudern im
Untergriff
Sätze 4
Wiederholungen 8
• Im aufrechten Stand eine
Langhantel vor dem Körper
nach unten hängen lassen.
• Nun aus der Hüfte heraus
den Oberkörper nach vorne
neigen.
• Der Core ist angespannt,
der Rücken behält seine
natürliche Krümmung bei.
• Die Stange mit den Ellbogen
voran zum
Brustbein ziehen.
• Das Gewicht langsam
wieder absenken.
5 Aufrechtes
Rudern
Sätze 4
Wiederholungen 8
2 Kurzhantel-Pressen auf der
Schrägbank
Sätze 4 Wiederholungen 8
• Auf der Schrägbank in jeder Hand auf
Schulterhöhe eine Hantel festhalten.
• Das Gewicht gerade nach oben drücken, ohne
die Ellbogen voll durchzustrecken.
• Die Hanteln langsam wieder absenken.
• Im aufrechten Stand eine
Langhantel vor dem Körper
nach unten hängen lassen.
• Dann die Stange mit den
Ellbogen voran am Rumpf
entlang nach oben ziehen.
• Langsam wieder in die
Startposition zurückkehren.
Blättern Sie
um zum
Mittwochs-
Workout
mensfitness.de JUNI 2012 115
MITTWOCHS-
WORKOUT
1 Frontdrücken
mit Beineinsatz
Sätze 5
Wiederholungen 5
Mit Unterstützung
der Beine können
Sie ein größeres
Gewicht auflegen.
Dadurch werden mehr
Wachstumshormone
ausgeschüttet.
• Nach dem Aufwärmen
etwa 80 bis 85 Prozent des
Maximalgewichts auflegen.
• Dann mit schulterbreit
voneinander entfernten
Füßen die Stange auf die
Schultervorderseite legen.
• Leicht in die Knie gehen
und den Körper aufrichten,
um Schwung zu holen.
Dabei die Stange direkt
nach oben pressen.
• Das Gewicht
langsam wieder in
die Ausgangsposition
sinken lassen.
116/JUNI 2012/mensfitness.de
Top-Workout
Trainer
3 Klappmesser mit Ballübergabe
Sätze 4 Wiederholungen 15.
• Mit ausgestreckten Armen und Beinen einen Gymnastikball
zwischen die Füße nehmen.
• Arme und Beine anheben und den Ball an die Hände übergeben.
• Ober- und Unterkörper sinken lassen, dann erneut anheben und
den Ball wieder zwischen die Füße klemmen. Die gesamte Abfolge
zählt als eine Wiederholung.
4 Unterarmstütz
Sätze 4 Zeit 45 bis 60 Sek.
• Mit den Ellbogen unterhalb der Schultern in die statische Position
gehen. Die Füße am Boden aufstellen, sodass der Körper vom Kopf
bis zu den Fersen eine gerade Linie bildet. Die Position halten.
• Die Hüfte darf dabei nicht absacken.
2 Wechselseitiges diagonales
Schulterpressen
Sätze 4 Wiederholungen 6
• Im aufrechten Stand in jede Hand eine Kurzhantel
nehmen und auf Schulterhöhe festhalten.
• Eine der Hanteln diagonal nach oben heben
und dann wieder sinken lassen.
• Mit jeder Wiederholung die Seiten wechseln.
5 Klappmesser
Sätze 4
Wiederholungen 15
• Flach auf den Boden
legen, die Arme nach vorne
strecken, die Knie leicht
beugen und die Füße etwas
anheben.
• Jetzt mit dem Oberkörper
nach oben kommen und
gleichzeitig die Knie zum
Brustkorb ziehen.
• In die Ausgangsposition
zurückkehren, ohne mit den
Füßen den Boden zu
berühren.
Blättern Sie
um
zum Freitags-
Workout
mensfitness.de JUNI 2012 117
FREITAGS-
WORKOUT
1 Kniebeuge mit
gestreckten Armen
Sätze 5
Wiederholungen 5
Kniebeugen mit gestreckten
Armen bieten denselben
Trainingseffekt wie bei der
normalen Ausführung – mit
dem Unterschied, dass
hierbei auch der Core stark
belastet wird. Zudem werden
bei dieser Ausführung
alle Muskeln gut auf die
harte Einheit vorbereitet.
• Aufwärmen und dann mit
schulterbreit voneinander
entfernten Füßen die Stange
im breiten Griff oberhalb
des Kopfes festhalten.
• Den Körper sinken lassen, bis
die Oberschenkel mindestens
parallel zum Boden laufen.
Die Knie bleiben auf die
Zehen ausgerichtet.
• Danach den Körper
explosiv wieder nach oben
drücken. Die Kraft hierfür
kommt aus den Fersen.
118/JUNI 2012/mensfitness.de
Trainer
Top-Workout
3 Ausfallschritt
mit Langhantel
Sätze 4
Wiederholungen
8 pro Seite
• Mit der Langhantel auf
der Schulterrückseite
aufrecht hinstellen.
• Mit dem rechten Bein
einen großen Schritt nach
vorn machen. Dann in die
Knie gehen, bis beide Beine
um 90 Grad gebeugt sind.
• Mit dem vorderen Fuß
den Körper wieder nach
oben drücken und die
Übung auf der anderen
Seite wiederholen.
4 Klimmzug
Sätze 4
Wiederholungen 6
• Im breiten Obergriff an die
Klimmzugstange hängen.
• Den breiten
Rückenmuskel anspannen,
um den Körper so weit
nach oben zu ziehen, dass
sich das Kinn auf Höhe
der Stange befindet.
• Langsam wieder nach
unten kommen. Dabei
darauf achten, dass die
Arme in der unteren Position
richtig gestreckt sind.
5 Dip
Sätze 4
Wiederholungen
6 bis 8
2 Rumänisches Kreuzheben
Sätze 5 Wiederholungen 5
• Im aufrechten Stand eine Langhantel
vor dem Körper festhalten.
• Aus der Hüfte (nicht der Taille) heraus die Stange
langsam an den Oberschenkeln und dann den
Schienbeinen entlang nach unten sinken lassen.
• Die Hüfte nach vorne schieben und dabei wieder
in die Ausgangsposition zurückkehren.
• An die beiden parallelen
Griffe gehen und den
Körper langsam sinken
lassen, bis die Ellbogen um
90 Grad gebeugt sind.
• Den Core anspannen,
sodass die Beine nicht
mitschwingen.
• Den Körper kraftvoll
wieder nach oben drücken.
120/JUNI 2012/mensfitness.de
Vorschau Juli 2012
www.mensfitness.de
Erhältlich ab dem 12. Juni 2012
■ Bauchmuskeln Deluxe
Mit diesen 5 Übungen zum
Sixpack eurer Träume
■ Pimp deinen Bizeps
6 Zentimeter mehr
Umfang mit unserem
Dreisatz-Power-Training
■ Das große Fight-Special
Stars, Tricks, Workouts, Technik
und mehr. Fight-Profis zeigen
worauf es beim MMA ankommt
■ Abnehmen & Fettverlust
47 Geheimnisse für den Erfolg
F-1 Fitness-
Power
MF beim Training
der Stars
■ Olympia Exklusiv
Schwimm-Goldhoffnung Thomas
Lurz sagt worauf es ankommt
…und vieles mehr rund um die
Themen Fitness, Sport & Abenteuer
Männerträume: Fast Food ohne Fettgefahr!
MF forscht nach
DAS LETZTE WORT
SEBASTIAN RISCH
MMA-Fighter und Fan-Liebling Sebastian Risch, aktuell die Nr.5 der deutschen Rangliste und ausgezeichnet für
„Deutschlands Kampf des Jahres 2011“, über die deutsche MMA-Szene, persönliche Erfolge und seine Kampfvorbereitungen.
Wie bist Du zum Kampfsport und dann
zum MMA-Sport gekommen?
Ich habe mich schon immer für Kampfsport interessiert.
Im Kindesalter habe ich mit Judo begonnen und
bin dann als Jugendlicher zum traditionellen
Thaiboxen gewechselt. Aber ich wollte mehr: In
jeder Kampfsportart fit sein! Mehr Abwechslung!
Und so bin ich dann beim MMA-Sport gelandet.
MMA trainieren ist die eine Sache, MMA kämpfen
eine ganz andere. Wieso steigst Du in den Ring?
Ich liebe es, über meine Grenzen hinauszugehen, mich
sportlich zu verbessern und mit Anderen zu messen. Und
das kann man am besten im Kampf Mann gegen Mann,
mit Fightern, die meine sportliche Leidenschaft teilen.
Die Menschen um Dich herum waren
vermutlich nicht so begeistert, als sie von
Deinen MMA-Plänen erfahren haben.
Meine Familie und mein Umfeld haben sich mit dem
was ich mache auseinandergesetzt und begleiten
mich jetzt auch des Öfteren zu den Kämpfen. Viele
interessieren sich jetzt durch mich auch für den
MMA-Sport oder üben ihn nun auch selbst aus.
Welche Erfolge hast Du im MMA
Sport schon gefeiert?
Siege über tolle Fighter! Ich bin von den Fans zum
meistverbesserten Kämpfer 2010 gewählt worden,
habe 2011 den Respect FC Mittelgewichtstitel
(Gewichtsklasse bis 84kg) erkämpft, und
dieser Fight wurde auch zum Kampf des Jahres
gewählt, was mich sehr stolz gemacht hat.
Kannst Du vom Kämpfen leben?
Leider kann ich das noch nicht. Aber ich arbeite hart
daran, dass es möglichst bald mal so sein wird.
Wie sieht eine typische
Kampfvorbereitung bei Dir aus?
Meine Kampfvorbereitung beinhaltet Kraft- und
Ausdauertraining, Sparring und Techniktraining. Es ist
wichtig, sich konditionelle Grundlagen zu erarbeiten
und sich im Sparring auf die Stärken und Schwächen
des Gegners einzustellen. Ich trainiere dann sechsmal
die Woche, wenn es die Zeit zulässt zweimal am Tag.
Für so ein Trainingspensum muss man
bestimmt viele Opfer erbringen.
Ich muss mich sehr einschränken, da ich das alles neben
meinem Job unter einen Hut bekommen muss. Da
bleibt dann wenig Zeit für Familie, Freunde und Freizeit.
Sie unterstützen mich aber wo sie nur können. Da ich
das liebe, was ich tue, nehme ich die Opfer gerne in
Kauf – was auch jeder versteht! Die wenige Zeit, die
mir neben Job und Sport noch bleibt, verbringe ich mit
den Menschen und Dingen, die ich so oft entbehren
muss. Ansonsten bin ich immer fleißig am Trainieren.
Sebastian, in Deutschland ist der MMA-Sport bei
vielen Menschen als zu brutal oder barbarisch
verschrien. Was sagst Du zu solchen Vorwürfen?
Jeder Kämpfer geht topfit in den Kampf! Wir haben ein
sehr umfangreiches Regelwerk, und jeder Ringrichter
ist dementsprechend gut ausgebildet, um den Kampf
rechtzeitig zum Schutz des Sportlers abbrechen zu
können. Außerdem hat der Kämpfer zu jeder Zeit die
Möglichkeit aufzugeben, was bei uns kein Grund ist sich
zu schämen. Ich muss auch immer wieder feststellen,
dass es gerade nur die Menschen sind, die sich negativ
zum MMA-Sport äußern, die wenig bis überhaupt
keine Ahnung von dem haben, was wir da machen.
Alle, die sich ernsthaft damit beschäftigen, haben
Hochachtung vor unseren sportlichen Leistungen.
Wenn macht für Dich den Reiz
am MMA-Sport aus?
Die Abwechslung, da sich der MMA-Sport aus
so vielen Kampfsportarten zusammensetzt. Des
Weiteren mag ich den herzlichen und fairen
Umgang untereinander in der MMA-Szene.
Mehr Infos zum Thema MMA: Groundandpound.de
Deutschlands Kampfsportportal Nr.1
Text: Jan Großöhmigen Fotos: groundandpound.de / Valentino Kerkhof
122/JUNI 2012/mensfitness.de