Maschen-Style Eine Städtereise durch die Welt der Maschen (Vorschau)
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
3/12<br />
<strong>Maschen</strong>-<br />
Deutschland 3,95 ❘ Österreich 4,50 ❘ BeNeLux 4,65 ❘ Schweiz SFR 7,90 ❘ Italien 4,50<br />
Frankreich 4,95 ❘ Tschechien Kč 115 ❘ Slowakei 4,80 ❘ Slowenien 4,50 ❘ Ungarn Ft 1560<br />
STYLE<br />
Strickmode zum<br />
Selbermachen<br />
Chic in CHICAGO<br />
KOPENHAGEN ganz frisch<br />
Kreativ in BERLIN<br />
VANCOUVER im Ethno-Mix<br />
<br />
<br />
STRICKfashion<br />
<strong>Eine</strong> <strong>Städtereise</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>der</strong> <strong>Maschen</strong>
Design by 8www.manfredfritz.eu<br />
Subito<br />
Zaubern Sie <strong>die</strong> tollsten <strong>Maschen</strong>!<br />
Gratis<br />
Gratuit<br />
Instruction!<br />
telechargement<br />
Anleitungen!<br />
Free<br />
Instructions!<br />
Free download<br />
Kostenloser Download unter www. austermann-wolle.de<br />
Schoeller Süssen GmbH · Postfach 1367 · D-73075 Süssen · Telefon +49(0)7162/9 30 50-15 · Fax +49(0)7162-4 30 80<br />
info@austermann-wolle.de · www.austermann-wolle.de
STÄDTEREISE FÜR STRICKFASHION!<br />
Foto: Klaus Steves<br />
Foto: Grey 59<br />
MIT AKTUELLEN ACCESSOIRES<br />
STRICK MIT FARBE ÜBERZEUGT<br />
MASCHEN AUS METROPOLEN!<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Konzept: Käte Stödter für Designstudio<br />
Schoeller und Stahl<br />
Modellentwurf: Käte Stödter, Manuela Seitter,<br />
Erika Lange-Behrends,<br />
Johanna Schwarz<br />
Photograph: Jens-Peter Baser<br />
Art Director: Christin Sengbusch<br />
Styling: Bettina Plihal<br />
Hair & MakeUp: Kirsten Kogge<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
3
Chicago-Chic<br />
<strong>Eine</strong> frische<br />
MODELL 1<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Merino Mix<br />
Die modische Präsenz des<br />
Kleides macht <strong>die</strong> gemeinsame<br />
Attraktivität von Muster und<br />
Farbe aus.<br />
4
Foto: Robert Babiak<br />
Foto: Jochen Fenn<br />
ALTER GLAMOUR – NEU ENTDECKT!<br />
Chicago <strong>der</strong> 20iger, Einflüsse aus dem Art Deko,<br />
Jazzclubs und mo<strong>der</strong>ner Architektur inspirieren.<br />
MODELL 2<br />
Größe 36, 42, 48<br />
Garn: Cosima<br />
Silhouette und Muster <strong>der</strong> langen<br />
Weste adaptieren mit passenden<br />
Accessoires den Chic <strong>der</strong> 20iger<br />
Jahre.<br />
5
MODELL 3<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Daphne Lace<br />
Raffinierte Mustertransparenz,<br />
taillierter Schnitt und edles, feines<br />
Garn sind ganz stilgerecht.<br />
EXKLUSIVE MASCHEN MIT<br />
Lifestyle<br />
6
MODELL 4<br />
Größe 36/38, 40/42, 44<br />
Garn: Cosima<br />
Taillenkurz und mit knapper<br />
Form ist <strong>der</strong> Pulli ein universeller<br />
Strick-Kombipartner für Ihr Outfit.<br />
MODELL 5<br />
Größe ca. 180 x 40 cm<br />
Garn: Daphne Lace<br />
Der feine Schal aus Garn mit<br />
Farbverlauf lässt sich vielseitig<br />
verwenden.<br />
7
MODELL 6<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Casani<br />
Ein Pulli mit breitem Bund und<br />
Mittelzopf ist <strong>die</strong> Masche zu <strong>die</strong>sem<br />
eleganten Outfit.<br />
MODELL 7<br />
Größe ca 70 cm Umfang<br />
Garn: Casani<br />
Ein mehrfarbiger Loop <strong>der</strong> gleichen<br />
Garnqualität ergänzt den Pulli.<br />
STARKER AUFTRITT FÜR<br />
Strick-Chic<br />
8
MODELL 9<br />
Größe ca. 180 x 25 cm<br />
Garn: Casani<br />
Wenn Sie noch zusätzlich Wärmendes<br />
brauchen, greifen Sie<br />
auf den Schal zurück.<br />
MODELL 8<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Casani<br />
<strong>Eine</strong> Jacke mit kurzen Ärmeln<br />
wird zu Basics geradezu zum<br />
modischen Accessoire.<br />
9
MODELL10<br />
Größe 36, 40/42, 46<br />
Garn: Elfin<br />
Die Jacke macht mit ihrem<br />
weiten Fall zum Saum hin<br />
Ihren Auftritt schwungvoll.<br />
MODELL11<br />
Größe ca. 140 x 20 cm<br />
Garn: Elfin Color<br />
Auch <strong>der</strong> Schal dazu folgt dem<br />
Trend mit Volants.<br />
MODELL12<br />
Größe 36, 38/40, 42/44<br />
Garn: Merino Mix<br />
Ein hübsches Darüber für viele<br />
Gelegenheiten ist <strong>die</strong> Weste<br />
mit kurzen Ärmeln.<br />
WOLLIG - WEICH FÜR<br />
City und Büro<br />
10
5€<br />
-Gutschein<br />
martinas<br />
bastel- und<br />
hobbykiste<br />
wolle, ideen<br />
und mehr!<br />
Ihr Gutschein-Code:<br />
(gültig bis 30.6.2013)<br />
S4<br />
Wb43<br />
Einzulösen bei www.bastelundhobbykiste.de<br />
martinas bastel- & hobbykiste,<br />
Zum Grund 9, 35796 Blessenbach<br />
Je Bestellung ist nur ein Gutschein einlösbar.<br />
Auf Bücher und preisgebundene Ware ist <strong>der</strong><br />
Gutschein nicht anrechenbar. Gültig ab einem<br />
Bestellwert von 30 €. Keine Barauszahlung möglich.<br />
www.wolle-kindla.de<br />
WOLL- und<br />
STRICKSTUDIO<br />
RUTH KINDLA<br />
· aktuelle Markengarne<br />
· addi-Express u.v.m.<br />
Wir stricken auch<br />
Ihren Traumpulli!<br />
90480 Nürnberg<br />
Jochensteinstr. 6<br />
Tel. + Fax 09 11/40 06 57<br />
ab<br />
13,95<br />
<br />
STRICKEN<br />
FÜR DIE GANZE FAMILIE<br />
Niedliche BABY-Modelle<br />
Pfiffige KINDER-<strong>Maschen</strong><br />
Aktuelle DAMEN-Strickmode<br />
Schicke MÄNNER-<strong>Maschen</strong><br />
Mit tollen, aktuellen Garnen, ausführlichen<br />
Anleitungen, Strickschriften und Zählmustern<br />
macht das Nacharbeiten erst so richtig<br />
Spaß.<br />
Stricken auch Sie<br />
für <strong>die</strong> ganze Familie!<br />
Möchten Sie weitere Informationen<br />
zum Thema Handarbeiten, Basteln<br />
o<strong>der</strong> Kochen & Backen, dann schauen<br />
Sie in unsere Homepage unter:<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
Versand-Service<br />
aktueller Markengarne<br />
Anny Blatt, Austermann,<br />
Bouton d’Or, Coats,<br />
smc select,<br />
GGH, Katia, Lana Grossa, Lang,<br />
ONline-KKK,<br />
Lanartus – Filatura di Crosa,<br />
Noro, Opal, Premont, Rowan,<br />
Schachenmayr, Schoeller + Stahl,<br />
Schulana und weitere<br />
Woll-Fabrikate.<br />
Wir führen aktuelle<br />
Handstrickgarne in über<br />
4000 verschiedenen<br />
Farbtönen.<br />
Tel. 0 61 51 / 37 26 80<br />
Fax 06151/351665<br />
www.woll-bachmann.com<br />
e-mail:<br />
info@woll-bachmann.com<br />
Handarbeitsfachgeschäft<br />
mit Schnell-Versand<br />
64291 Darmstadt<br />
Stadtteil Arheilgen<br />
Gute-Garten-Straße 36
FRISCHE<br />
ATMOSPHÄRE<br />
KOPENHAGEN INSPIRIERT! Jung, frisch und zugleich sportlich präsentiert sich Strick in <strong>die</strong>sem Thema.<br />
MODELL 13<br />
Größe 36/38, 40/42, 44<br />
Garn: Big Ball Soft<br />
Maxi-<strong>Maschen</strong> aus softem<br />
Schmeichelgarn machen den<br />
Pulli zu einem Lieblingsstück.<br />
12
Foto: K. Wieland-Müller<br />
Foto: Erich Keppler<br />
MODELL 15 u.16<br />
Größen Mütze ca.<br />
54 cm Kopfumfang,<br />
Schal ca. 90 x 24 cm<br />
Garn: Sasou<br />
Mütze und Schal passen zum<br />
Pulli, sind aber auch solo<br />
trendy Hingucker.<br />
MODELL 14<br />
Größe 36/38, 40/42<br />
Garn: Sasou<br />
Ein superleichter Strick-Hit<br />
ist <strong>der</strong> Pulli mit großzügiger<br />
Rundpasse.<br />
13
MODELL 17<br />
Größe 36/38<br />
Garn: Semira<br />
Jung und flott wirkt <strong>die</strong> Jacke<br />
<strong>durch</strong> <strong>die</strong> kurze Parallelo-<br />
Form.<br />
MODELL 18 u. 19<br />
Größen<br />
Mütze ca. 54 cm<br />
Kopfumfang,<br />
Loop ca. 70 x 28 cm<br />
Garn: Sasou<br />
Mütze und Loop als kuschelweiche<br />
Accesoires sind<br />
saisonale Strickhighlights.<br />
14
LÄSSIG<br />
UND LEICHT<br />
MODELL 20<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Meike, Pelerino Color<br />
An den Ärmeln <strong>die</strong>ser<br />
bequemen Jacke finden Sie<br />
den topaktuellen Pelzeffekt.
MODELL 21<br />
Größe 36–42<br />
Garn: Casani<br />
<strong>Eine</strong> modische und wärmende<br />
Hülle zugleich ist <strong>der</strong> in Patchworkoptik<br />
gestrickte Poncho.<br />
SPORTLICH<br />
IN AQUATÖNEN<br />
16
MODELL 22<br />
Größe 36–40, 42/44<br />
Garn: Big Ball<br />
An <strong>der</strong> Jacke ist praktischerweise<br />
<strong>die</strong> Kopfbedeckung in<br />
Kapuzenform gleich angestrickt.<br />
17
MODELL 23<br />
Größe 36, 40, 44<br />
Garn: Merino Mix<br />
Ein ausdrucksvolles Zopf-<br />
Ajourmuster ziert vor<strong>der</strong>e<br />
Blenden und Rückenteil <strong>die</strong>ser<br />
Jacke.<br />
MODELL 24<br />
Größe ca.<br />
120 x 20 cm,<br />
Garn:<br />
Elfin Color o<strong>der</strong> Elfin<br />
(s. Seite 19)<br />
Blau meliert o<strong>der</strong> uni ist<br />
solch ein Volant-Schal<br />
flexibel einzusetzen.<br />
18
MODELL 25<br />
Größe 36<br />
Garn: Elfin<br />
Die breite Blende rahmt <strong>die</strong><br />
ganze Jacke schwungvoll auf<br />
dekorativste Weise ein.<br />
BEQUEM<br />
MIT KUSCHELMASCHEN<br />
19
DER HERBST<br />
LÄSST<br />
GRÜSSEN!<br />
DIE NEUE<br />
STRICKSAISON<br />
BEGINNT UND<br />
LOCKT AN<br />
DIE NADELN.<br />
FARBEN<br />
PRÄSENIEREN<br />
SICH IN VOLLER<br />
VIELFALT VON<br />
DEZENT BIS<br />
KNALLBUNT.<br />
STRICKEN<br />
SIE MIT!<br />
Die Neuheiten<br />
DAS RICHTIGE GARN FINDEN SIE IMMER!<br />
20
maschen<br />
STYLE<br />
Vom extrafeinen Lacegarn<br />
DAPHNE über Garn mittlerer<br />
Stärke mit MEIKE in Uni o<strong>der</strong><br />
in Tweedoptik mit CASANI, bis<br />
zum starken Garn SEMIRA und<br />
dem superleichten Volumenhit<br />
SASOU, hängt alles an unserer<br />
Garntraube, was Sie für Ihr kreatives<br />
Hobby brauchen.<br />
Die bewährten Klassiker wachsen<br />
am Zweig. Alle Garne sind<br />
optimal aufeinan<strong>der</strong> abgestimmt.<br />
Also – An <strong>die</strong> Nadeln, fertig, los!<br />
DAS RICHTIGE GARN<br />
FINDEN SIE IMMER!<br />
21
BERLIN KREATIV<br />
MODELL 26<br />
Größe 36/38, 40/42<br />
Garn: Semira<br />
Die groben <strong>Maschen</strong> <strong>die</strong>ses<br />
Longpullis lassen interessante<br />
Durchblicke auf farbiges<br />
Darunter.<br />
22
Foto: Hannelore Dietmar<br />
Foto: Klaus-Uwe Gerhardt<br />
DIE HAUPTSTADT PULSIERT!<br />
Progressiv, kreativ und experimentierfreudig -<br />
lebendig in immer neuen Designvariationen.<br />
MODELL 27<br />
Größe 36, 40/42, 46<br />
Garn: Big Ball Soft<br />
Ein langer Mantel in kräftiger<br />
Farbe und mit starker Struktur<br />
sorgt für Aufsehen.
MODELL 28<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Meike<br />
Ein weiter Pulli in Kastenform<br />
lässt flottes Styling in gewagten<br />
Proportionen zu.<br />
SPOTLIGHTS<br />
Der neuen Stricksaison<br />
24
MODELL 30<br />
Größe ca. 56 cm<br />
Kopfumfang<br />
Garn: Alpha<br />
Die klassische Bommelmütze in<br />
Royalblau hat Signalwirkung.<br />
MODELL 29<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Daphne<br />
Farbverlauf, transparentes<br />
Lacemuster und weicher, großer<br />
Kragen sind <strong>die</strong> Vorzüge <strong>der</strong><br />
Tunika.<br />
25
MODELL 31<br />
Größe 36/38, 40/42<br />
Garn: Daphne, Pelerino<br />
Die zarte Optik des Ajourmusters<br />
steht in interessantem<br />
Kontrast zum Pelzeffekt an<br />
den Ärmeln<br />
MASCHEN-MODE<br />
im Zeichen <strong>der</strong> Zeit<br />
26
MODELL 32<br />
Größe 36/38, 40/42, 44/46<br />
Garn: Daphne,Pelerino, Elfin<br />
Zu einem extravaganten Ergebnis<br />
führt an <strong>die</strong>sem Modell das<br />
Zusammenspiel <strong>der</strong> verwendeten<br />
Garne.
MODELL 35<br />
Größe 36–40<br />
Garn: Semira, Big Ball<br />
Die Weste im Maxiformat<br />
lässt grafische Spielereien mit<br />
<strong>Maschen</strong> zu.<br />
MEGAMASCHEN<br />
im ganz großen Stil<br />
MODELL 33 u. 34<br />
Größen 45 x 35 cm<br />
und 30 x 35 cm<br />
Garn: Filzi<br />
Prägen Sie mit <strong>die</strong>sen Taschen<br />
Ihren eigenen, ganz<br />
individuellen <strong>Style</strong>.<br />
Modellentwurf:<br />
Erika Lange-Behrends/<br />
Tiffany‘s Wun<strong>der</strong>land<br />
28
MODELL 36 u. 37<br />
Größen jeweils ca.<br />
54–56 cm Kopfumfang<br />
Garn: Alpha o<strong>der</strong> Semira<br />
Die Mützen sind jeweils das I-<br />
Tüpfelchen zum Strick-Outfit.<br />
MODELL 38<br />
Größe 36/38<br />
Garn: Alpha, Pelerino<br />
Strick-Graffitty zum Anziehen<br />
haben Sie mit <strong>die</strong>sem asymmetrischen<br />
Poncho und dem<br />
Minirock.<br />
29
VANCOUVER<br />
MODELL 39<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Meike<br />
Bordüren und Fransen sind an<br />
<strong>der</strong> langen Weste <strong>die</strong> Stilmittel<br />
für <strong>die</strong>sen Look.<br />
MODELL 41<br />
Größe ca. 45 x 35 cm<br />
Garn: Filzi<br />
<strong>Eine</strong> Tasche im Trapperstil<br />
lässt sich in Filzoptik gut nachempfinden.<br />
Modellentwurf:<br />
Erika Lange- Behrends/<br />
Tiffany‘s Wun<strong>der</strong>land<br />
30
Foto: Günther Havlena<br />
FASHION-STRICK IM ETHNO-MIX!<br />
Mutig werden Indio-Look und Western-Optik mit<br />
Impressionen <strong>der</strong> Eskimos und Lappen gemixt.<br />
MODELL 40<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Meike<br />
Die Fransen in Passenhöhe<br />
des Pullis erinnern an traditionelle<br />
indianische Kleidung.<br />
31
32<br />
MODELL 42<br />
Größe 36/38, 42<br />
Garn: Semira<br />
Die schlichte Weste<br />
bekommt <strong>durch</strong> Kontrastfäden<br />
eine interessante<br />
Flechtoptik.
MODELL 43<br />
Größe 36, 40/42<br />
Garn: Semira, Pelerino<br />
An <strong>der</strong> knappen Jacke wird<br />
mit Pelzeffekten am Blenden<br />
und Kragen gearbeitet.<br />
<br />
<br />
33
MODELL 45<br />
Größe ca. 54–56 cm<br />
Kopfumfang<br />
Garn: Pelerino<br />
Der Hut entsteht nach dem<br />
gleichen Prinzip aus einzelnen<br />
Stücken.<br />
MODELL 46<br />
Größe ca. 54–56 cm<br />
Kopfumfang<br />
Garn: Pelerino<br />
Die Mütze ähnelt dam Hut,<br />
hat aber statt Krempe nur<br />
ein Schild.<br />
MODELL 47<br />
Garn: Pelerino<br />
Der kleine Schal in Felloptik<br />
lässt sich raffiniert verbinden.<br />
MODELL 44<br />
Größe 36/38, 40/42,<br />
44/46<br />
Garn: Casani, Pelerino<br />
Für <strong>die</strong>sen Mantel werden<br />
Strickstücke ganz innovativ<br />
zusammengehäkelt.<br />
34
MODELL 48<br />
Größe 36/38, 40/42<br />
Garn: Alpha, Pelerino<br />
Die ausgestellt Form <strong>der</strong><br />
Weste lässt eine interessante<br />
Flächenaufteilung zu.<br />
<br />
<br />
35
Artikelnummer 84 0009 0001<br />
<strong>Maschen</strong>-<br />
STYLE<br />
Strickmode zum Selbermachen
3/12<br />
<strong>Maschen</strong>-<br />
Deutschland 5 3,95 ❘ Österreich v 4,50 ❘ BeNeLux v 4,65 ❘ Schweiz SFR 7,90 ❘ Italien v 4,50<br />
Frankreich v 4,95 ❘ Tschechien Kč 115 ❘ Slowakei v 4,80 ❘ Slowenien v 4,50 ❘ Ungarn Ft 1560<br />
STYLE<br />
Strickmode zum<br />
Selbermachen<br />
Chic in CHICAGO<br />
KOPENHAGEN ganz frisch<br />
Kreativ in BERLIN<br />
VANCOUVER im Ethno-Mix<br />
0 3<br />
4 1 9 1 7 2 2 5 0 3 9 5 8<br />
STRICKfashion<br />
<strong>Eine</strong> <strong>Städtereise</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> <strong>Welt</strong> <strong>der</strong> <strong>Maschen</strong>
Impressum<br />
<strong>Maschen</strong>-<strong>Style</strong> erscheint in <strong>der</strong><br />
OZ-Verlags-GmbH<br />
Römerstraße 90<br />
D –79618 Rheinfelden<br />
www.oz-verlag.de<br />
Tel.: 07623/964-0<br />
Herausgeber:<br />
H. + E. Medweth<br />
Geschäftsführung/<br />
Verlagsleitung: Sandra Linsin<br />
Programmleitung: Sylvia Tarnowski<br />
Redaktion: Gundula Steinert<br />
Fachlektorin: Arnhilt Tittes<br />
Layout: Christiane Tischer-<br />
Anleitungsteil: Martin Schaffner<br />
Herstellungsleitung: Dirk Siemsen<br />
Marketingleitung: Gabriela Schwald<br />
Vertriebsleitung: Bernd Mantay<br />
Fax: 07623/964-159<br />
Vertrieb: BPV Me<strong>die</strong>n Vertrieb<br />
GmbH & Co. KG.<br />
Römerstraße 90<br />
D–79618 Rheinfelden<br />
www.bpv-me<strong>die</strong>n.com<br />
Anzeigenleitung: Sabine Mecklenburg<br />
Anzeigenverkauf: Iris Frisch<br />
Tel. 0761/70578-567<br />
Fax<br />
0761/70578-63567<br />
i.frisch@oz-verlag.de<br />
Heftbestellung: Tel. 07623/964–155<br />
bestellservice@<br />
oz-verlag.de<br />
Service-Hotline: Fax:<br />
07623/964 64 449<br />
service-hotline@<br />
oz-verlag.de<br />
Druck: Frank Druck, Preetz<br />
© 2012 by OZ-Verlags-GmbH/Rheinfelden.<br />
Printed in Germany.<br />
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen un ter<br />
Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist un tersagt.<br />
Für unverlangte Einsendungen von Fotos, Zeichnungen und<br />
Manuskripten übernehmen Verlag und Redaktion keinerlei<br />
Haftung. Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die veröffentlichten<br />
Modelle wurden von Redaktion und Verlag sorgfältig<br />
erstellt und geprüft. <strong>Eine</strong> Garantie wird jedoch nicht übernommen.<br />
Redaktion und Verlag können für eventuell auftretende<br />
Fehler o<strong>der</strong> Schäden nicht haftbar gemacht werden.<br />
<strong>Maschen</strong>style erscheint 4 mal pro Jahr. Der Jahresabopreis<br />
beträgt D€ 15,80. Auslandspreise auf Anfrage.<br />
Aboservice Deutschland und Schweiz: Aboservice,<br />
Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-<br />
156, Fax.: -451, E-Mail: abo@oz-verlag.de<br />
Einzelbestellservice Deutschland und Schweiz:<br />
OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden,<br />
Tel.: 07623/964-155, Fax: -255, E-Mail: bestellservice@<br />
oz-verlag.de; www.shop.oz-verlag. Bei einer Bestellung<br />
berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe von (D)<br />
2,20. Ausland auf Anfrage.<br />
Abo- und Einzelbestellservice Österreich: Valora<br />
Services Austria GmbH, Abteilung Leserservice, St. Leonhar<strong>der</strong><br />
Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg, Tel.: 06246/882-<br />
5381, Fax: -5299. E-Mail: welcome@leserservice.at. Bei<br />
Einzelbestellungen zzgl. Versandkosten.<br />
Vertrieb Österreich: Valora Services Austria GmbH,<br />
St. Leonhar<strong>der</strong> Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg, Tel.:<br />
06246/882-0, www.valoraservices.at<br />
Anleitungen<br />
Bezugsquellen:<br />
DILL-KNÖPFE, Beierfeld 5, 95671 Bärnau. JIM KNOPF GmbH & Co. KG, Ute Holk, Kaiserstr. 9,<br />
63065 Offenbach. Prym-Consumer Europe GmbH, Abt. – PC-VI, Postfach 1740, 52220 Stolberg.<br />
PRYM/Schweiz, Boettcher AG, Ebikonerstrasse 75, 6043 Adligenswil, Schweiz. PRYM/Österreich,<br />
Coats Harlan<strong>der</strong> Gesellschaft mbH, Autoka<strong>der</strong>str. 29, BT2, I. OG, 1211 Wien, Österreich.<br />
SCHOELLER + STAHL über Schoeller Süssen GmbH, Postfach 1160, 73073 Süssen.<br />
Abkürzungen:<br />
Damit Ihr Modell nach Ihren Vorstellungen gelingt:<br />
Machen Sie unbedingt eine <strong>Maschen</strong>probe.<br />
Wird <strong>die</strong> Probe zu fest, wechseln Sie zu dickeren Nadeln,<br />
wird <strong>die</strong> Probe zu locker, wechseln Sie zu dünneren Nadeln.<br />
Wählen Sie <strong>die</strong> Nadelstärke immer so, dass Sie <strong>die</strong> vorgegebene<br />
<strong>Maschen</strong>probe erhalten. Nur dann erreichen Sie mit den <strong>Maschen</strong>angaben<br />
in den Anleitungen auch <strong>die</strong> gewünschten Maße.<br />
Lesen Sie sich <strong>die</strong> gesamte Anleitung vor Strickbeginn zuerst<br />
gründlich <strong>durch</strong>. Verwenden Sie nur <strong>die</strong> angegebenen Qualitäten.<br />
Bevor Sie mit dem Stricken beginnen, vergleichen Sie bitte Ihre Körpermaße mit unseren<br />
Maßen in <strong>der</strong> folgenden Tabelle:<br />
Damengrößen<br />
Größe 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54<br />
Oberweite 82 84 88 92 96 100 104 108 112 116 120<br />
Taillenweite 62 64 68 72 77 82 87 92 97 102 107<br />
Hüftweite 88 90 94 98 102 106 110 114 118 122 126<br />
abh. = abheben<br />
abk. = abketten<br />
abn. = abnehmen<br />
abw. = abwechselnd<br />
anschl. = anschlagen<br />
arb. = arbeiten<br />
beids. = beidseitig<br />
Blendenm. = Blendenmuster<br />
Bundm. = Bundmuster<br />
Fb. = Farbe<br />
f M = feste Masche(n)<br />
folg. = folgenden<br />
fortl. wdh. = fortlaufend<br />
wie<strong>der</strong>holen<br />
jed. = jede (r)<br />
gl. li = glatt links<br />
gl. re<br />
Grundm.<br />
Hi-Nd.<br />
HM<br />
li<br />
Kettm.<br />
LL<br />
LM<br />
lt.<br />
M<br />
mittl.<br />
MM<br />
MS<br />
Nd.<br />
NS<br />
R<br />
Rd.<br />
Maßtabelle<br />
= glatt rechts<br />
= Grundmuster<br />
= Hilfsnadel<br />
= hintere Mitte<br />
= links<br />
= Kettmasche<br />
= Laufl änge<br />
= Luftmasche<br />
= laut<br />
= Masche(n)<br />
= mittlere(n)<br />
= Mittelmasche<br />
= Mustersatz<br />
= Nadel<br />
= Nadelstärke<br />
= Reihe<br />
= Runde<br />
re = rechts<br />
restl. = restlichen<br />
RM = Randmasche(n)<br />
RT = Rückenteil<br />
rückw. = rückwärtigen<br />
seitl. = seitlichen<br />
Stb. = Stäbchen<br />
str. = stricken<br />
U = Umschlag<br />
u. = und<br />
VM = vor<strong>der</strong>e Mitte<br />
VT = Vor<strong>der</strong>teil<br />
wdh. = wie<strong>der</strong>holen<br />
zun. = zunehmen<br />
zus. = zusammen<br />
zus.str. = zusammenstricken<br />
SY 03 <strong>Maschen</strong>-<strong>Style</strong> Anleitung 2
Filzen in <strong>der</strong> Waschmaschine<br />
Filzi besteht aus 100% Schurwolle und hat damit hervorragende Eigenschaften zum Filzen in <strong>der</strong> Waschmaschine.<br />
Wie sich ein Garn beim Filzen verhält hängt nicht nur von seiner Zusammensetzung ab, son<strong>der</strong>n auch davon,<br />
wie das Garn verarbeitet wurde. Je nachdem, wie fest Sie stricken, än<strong>der</strong>t sich auch das Ergebnis. Einflussfaktoren<br />
sind ebenso <strong>die</strong> Wollfärbung, aber vor allem auch individuell unterschiedliche Faktoren Ihrer Waschmaschine,<br />
<strong>die</strong> Waschtemperatur o<strong>der</strong> das gewählte Programm, <strong>die</strong> Wasserhärte, <strong>die</strong> Wassermenge, das Waschprogramm,<br />
selbst <strong>die</strong> Tourenzahl hat Einfluss. Damit Sie selber das Ergebnis einschätzen können, beginnen Sie beim Filzen<br />
mit einfachen Strickstücken, bei denen <strong>die</strong> genauen Maße nicht wesentlich entscheidend sind: z. B. Schal o<strong>der</strong><br />
Decke – so haben Sie trotzdem ein schönes Ergebnis und gewinnen Erfahrung, wie sich Ihre Filzmodelle beim<br />
Filzen verän<strong>der</strong>n.<br />
Wenn Sie in <strong>der</strong> Waschmaschine filzen gilt allgemein:<br />
‣ Wählen Sie ein Waschprogramm mit hohem Wasserstand<br />
‣ Waschtemperatur ca. 40°C<br />
‣ Geeignete Waschmittel: Vollwaschmittel o<strong>der</strong> Colorwaschmittel in Flüssig- o<strong>der</strong> Pulverform<br />
‣ Im Allgemeinen verlieren <strong>die</strong> Filzmodelle ca. 30- 40% ihrer ursprünglichen Größe<br />
‣ Durch erneutes Waschen bei 40°C o<strong>der</strong> gering höherer Temperatur o<strong>der</strong> <strong>durch</strong> Wählen eines an<strong>der</strong>en<br />
Waschprogramms kann man den Schrumpfungseffekt noch verstärken<br />
‣ Geeignetes Programm: z. B. Schonwaschgang mit Schleu<strong>der</strong>n<br />
Achtung:<br />
‣ bitte keine speziellen Waschprogramme verwenden, auch kein spezielles Wollwaschprogramm<br />
‣ Verwenden Sie we<strong>der</strong> Feinwaschmittel, Wollwaschmittel noch Weichspüler, da sie das Ergebnis ungünstig<br />
beeinflussen<br />
Weiterverarbeitung nach <strong>der</strong> Wäsche:<br />
‣ Solange <strong>die</strong> Teile noch feucht sind, lassen sie sich gut formen<br />
‣ Ziehen Sie Ihre Filzmodelle nach dem Waschen kräftig in Form<br />
‣ Beson<strong>der</strong>s zu beachten ist: Nähte von innen herausdrücken und formen<br />
Pflegehinweise:<br />
Wie oben bereits beschrieben sollten Sie beachten, dass sich Ihre Filzmodelle beim Waschen in <strong>der</strong><br />
Waschmaschine auch nach dem ersten Filzen weiter verän<strong>der</strong>n. Daher empfehlen wir eine schonende Handwäsche<br />
mit speziellen Wollwaschmitteln. Die Temperatur sollte nicht höher als 20°C sein, um das Produkt nicht zu<br />
verän<strong>der</strong>n.<br />
Reinigen Sie Ihre Filzmodelle sehr schonend und vermeiden Sie starkes Reiben o<strong>der</strong> Wringen. Als Trocknungshilfe<br />
können Sie Handtücher verwenden, in <strong>die</strong> Sie Ihre Filzmodelle einwickeln können. Nach je<strong>der</strong> Wäsche ziehen Sie<br />
Ihre Filzmodelle, siehe Punkt Weiterverarbeitung, wie<strong>der</strong> in Form.<br />
Anleitung 3
Grundanleitung für Patchworkstricken mit dem Strickbaukasten<br />
Beispiel: 3 : x 3 x 23 x 2<br />
2 Löcher (3. (3. Zahl) am am Ende Ende<br />
\ ○ | | ⁄ ○ ⁄ 9<br />
3 Löcher<br />
| | | | | | | | 7<br />
(2. ( 2. Zahl)<br />
\ ○ | | | ⁄ ○ ⁄ 5<br />
in in den Reihen<br />
| | | | | | | | | 3<br />
\ ○ | | ○ ⁄ | ○ ⁄ 1<br />
– – – – – – – – –<br />
3 Löcher ( 1. Zahl) am Anfang<br />
3 x 3 x 2<br />
Anzahl <strong>der</strong> Löcher<br />
Anzahl <strong>der</strong> Löcher<br />
in <strong>der</strong> Reihe<br />
in <strong>der</strong> letzten Reihe<br />
Anzahl <strong>der</strong> Löcher<br />
in den Reihen (Höhe)<br />
Beginn Häkelschema<br />
▫ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ▫ ▫ ▫ ○ ○ ○<br />
▫ ▫ ▫<br />
▫ ○ ○ ▫ ▫ ○ ○<br />
▫<br />
▫ ▫<br />
2<br />
▫ ○ 1<br />
○ ▫ ▫ ○ ○<br />
▫ ▫ ▫<br />
▫ ○ ○ ▫ ▫ ○ ○<br />
▫ ▫ ▫<br />
▫ ○ ○ ▫ ▫ ○ ○<br />
▫ ▫ ▫<br />
▫ ○ ○ ▫ ▫ ○ ○<br />
▫ ▫ ▫<br />
▫ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ▫ ▫ ○ ○ ○<br />
▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫<br />
2 1 ▫<br />
▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫<br />
▫ ○ ○ ○ ▫ ▫ ○ ○ ○ ▫ ▫ ○ ○ ○<br />
▫<br />
▫ ▫<br />
▫ ▫<br />
▫ ○ 5 ○ ▫ ▫ ○ 4 ○ ▫ ▫ ○ 3 ○<br />
▫ ▫ ▫ ▫ ▫<br />
▫ ○ ○ ○ ▫ ▫ ▫ ○ ○ ○ ▫ ▫ ▫ ○ ○ ○<br />
▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫<br />
Weiterführung<br />
Das Stricken <strong>der</strong> Einzelteile<br />
Es werden Quadrate, Rechtecke, Trapeze und Dreiecke gestrickt, in <strong>der</strong>en Seitenkanten<br />
Löcher gearbeitet werden.<br />
Diese Löcher sind notwendig, um <strong>die</strong> gestrickten Teile zusammenhäkeln zu können.<br />
Gleichzeitig bestimmen sie den Arbeitsabstand, so dass <strong>die</strong> Passform garantiert<br />
ist.<br />
Um <strong>die</strong> Patchteile unterscheiden zu können, werden sie nach <strong>der</strong> Anzahl ihrer seitlichen<br />
Löcher bezeichnet.<br />
Diese Angabe findet man in den Tabellen zu den einzelnen Modellen.<br />
Angegeben ist auch, wie häufig ein Teil benötigt wird, sowie <strong>die</strong> <strong>Maschen</strong>- und<br />
Reihenanzahl.<br />
Tipp: Gleiche Teile nach dem Stricken Strickschrift sortieren. 1 Das erleichtert das Zuordnen<br />
beim späteren Zusammenhäkeln.<br />
Grundmuster für gestrickte Teile: | | | | | | | | | 7<br />
M-Zahl teilbar <strong>durch</strong> 3. Nach Strickschrift \ ○ arbeiten. | | | Es | werden | ○ / keine 5 Rand maschen<br />
gestrickt! Stets mit den <strong>Maschen</strong> vor | dem | | Mustersatz | | | | beginnen, | | 3 den Mustersatz<br />
stets wie<strong>der</strong>holen, mit den <strong>Maschen</strong> nach<br />
\ ○<br />
dem<br />
| |<br />
Mustersatz<br />
○ / | ○<br />
enden.<br />
/ 1<br />
Beginn mit einer Reihe links nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag (wird nicht mitgezählt).<br />
– – – – – – – – – R<br />
Die 1. – 4. Reihe 1x stricken, <strong>die</strong> 5. 8. Reihe stets wie<strong>der</strong>holen, immer mit <strong>der</strong><br />
9. und 10.Reihe enden.<br />
MS<br />
Strickschrift 1<br />
Strickschrift<br />
\ ○ | | ○ / | ○ / 9<br />
| | | | | | | | | 7<br />
\ ○ | | | | | ○ / 5<br />
| | | | | | | | | 3<br />
\ ○ | | ○ / | ○ / 1<br />
– – – – – – – – – R<br />
MS<br />
Rückreihen Beginn links links stricken stricken<br />
\ ○ | | ○ / | ○ / 9<br />
Rückreihen links stricken<br />
– = Rückreihe = links links nach nach dem dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
(wird (wird nicht nicht mitgezählt)<br />
| = rechte = rechte Masche Masche<br />
⁄ = 2 = <strong>Maschen</strong> 2 <strong>Maschen</strong> rechts rechts zusammenstricken<br />
\ = 1 = Masche 1 Masche abheben, 1 Masche 1 rechts stricken,<br />
<strong>die</strong> abgehobene <strong>die</strong> Masche Masche drüberheben<br />
darüberheben<br />
○ = 1 = Umschlag 1 Umschlag<br />
– = Rückreihe links nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
▫ ○ (wird ○nicht mitgezählt) ○ ○ ○ ○ ○ ▫ ▫ ▫ ○ ○ ○<br />
| = rechte Masche<br />
Das ▫Zusammenhäkeln <strong>der</strong> Einzelteile: ▫ ▫<br />
Die<br />
⁄ ▫einzelnen ○= 2 <strong>Maschen</strong> Patche rechts werden zusammenstricken nach einem ○allgemeinen ▫ ▫ ○ Schema in ○ zwei Schritten<br />
zusammengehäkelt.<br />
\ ▫ = 1 Masche abheben, 1 Masche rechts stricken, ▫ ▫<br />
2<br />
Gehäkelt wird <strong>die</strong> abgehobene von <strong>der</strong> rechten Masche darüberheben und linken Seite.<br />
▫ ○ 1<br />
○ ▫ ▫ ○ ○<br />
○<br />
▫ = 1 Umschlag<br />
▫ ▫<br />
1.Schritt: Vorbereiten<br />
▫ ○ ○ ▫ ▫ ○ ○<br />
Zuerst drei Kanten des ersten Einzelteils wie folgt behäkeln: In jedes Loch 1 fM,<br />
▫ ▫ ▫<br />
1 LM, 1 fM, 1 LM = eine Gruppe. Wenden mit 1 LM. Dieser Arbeitsgang wird als<br />
Vorbereiten<br />
▫ ○<br />
bezeichnet.<br />
○ ▫ ▫ ○ ○<br />
▫ ▫ ▫<br />
2.Schritt:Verbinden ▫ ○ (Vorbereiten und Schließen) ○ ▫ ▫ ○ ○<br />
Teil 2 ▫ auf Teil 1 legen. Das anzuhäkelnde Teil ▫liegt ▫immer obenauf.<br />
Jetzt ▫ im ○ Wechsel ○ das ○ erste ○ Loch ○ des noch ○ nicht ○ ▫ umhäkelten ▫ ○ Teil ○ 2 mit ○ je 1 fM,1 LM,<br />
1 fM, 1 LM (= eine Gruppe) behäkeln und danach mit 1 fM Teil 2 mit Teil 1 verbinden.<br />
In dem Häkelschema zeigt <strong>der</strong> Pfeil <strong>die</strong>se „Anschluss-feste-Masche“.<br />
▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫<br />
2 1 ▫<br />
Der Rhythmus, Loch behäkeln, mit einer „Anschluss-feste-Masche“ Teile verbinden,<br />
wird ständig beibehalten.<br />
▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫<br />
Dieser ▫ ○Arbeitsgang ○ ○wird ▫ als ▫Verbinden ○ ○ (Vorbereiten ○ ▫ ▫und ○ Schließen) ○ ○ bezeichnet.<br />
Dabei ▫ sollte <strong>die</strong> Arbeitsrichtung ▫ ▫ eingehalten ▫werden, ▫ damit <strong>der</strong> Faden möglichst<br />
wenig ▫ abgeschnitten ○ 5 ○ werden ▫ ▫ muss. ○ 4 ○ ▫ ▫ ○ 3 ○<br />
▫ ▫ ▫ ▫ ▫<br />
Grundregel:<br />
▫ ○ ○ ○ ▫ ▫ ▫ ○ ○ ○ ▫ ▫ ▫ ○ ○ ○<br />
Es muss immer erst ein Teil vorbereitet sein, bevor es mit einem weiteren Teil<br />
▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫ ▫<br />
verbunden werden kann.<br />
| = feste feste Masche Masche<br />
▫ = Luftmasche<br />
= „Anschluss-feste-Masche“<br />
"Anschluss-feste-Masche"<br />
(wird (wird um <strong>die</strong> um Luftmasche <strong>die</strong> Luftmasche des des bereits bereits<br />
umhäkelten umhäkelten Anschlussteils Anschlussteils gearbeitet) gearbeitet)<br />
Weiterführung<br />
= „Anschluss-feste-Masche“ an Kreuzung bzw. T-Kreuzung<br />
= "Anschluss-feste-Masche" an Kreuzung bzw. T-Kreuzung<br />
= Arbeitsrichtung<br />
(1 2 3 4 5 …)<br />
| = feste Masche<br />
4 Anleitung<br />
▫ = Luftmasche
Kreuzung<br />
Treffen 4 Teile aneinan<strong>der</strong> wird eine Kreuzung gearbeitet.<br />
Im allgemeinem Häkelschema mit 1 gekennzeichnet.<br />
Es wird je eine Anschluss-feste-Masche erst in <strong>die</strong> Ecke von Teil 3 und dann in<br />
<strong>die</strong> Ecke von Teil 1 gehäkelt.<br />
Im gewohnten Arbeitsrhythmus Teile <strong>durch</strong> Vorbereiten und Schließen weiter<br />
verbinden.<br />
T – Kreuzung<br />
Treffen 2 Teile auf ein <strong>durch</strong>gehend drittes Teil, wird eine T – Kreuzung gearbeitet.<br />
Im allgemeinen Häkelschema mit 2 gekennzeichnet.<br />
Es wird je eine Anschuss-feste-Masche erst in <strong>die</strong> Ecke von Teil 4 und dann um<br />
<strong>die</strong> LM <strong>der</strong> nächsten freien Gruppe von Teil 1 gehäkelt. Die an Teil 1 stoßende<br />
Häkelkante wird dabei wie ein Loch behandelt.<br />
Im gewohnten Arbeitsrhythmus Teile <strong>durch</strong> Vorbereiten und Schließen weiter<br />
verbinden.<br />
Tipp:<br />
Um das lästige Vernähen <strong>der</strong> Anfangs- und Endfäden <strong>der</strong> einzelnen Patchteile zu<br />
vermeiden, werden <strong>die</strong>se mit eingehäkelt.<br />
Dazu wird <strong>der</strong> Faden beim Häkeln <strong>der</strong> festen Masche nach hinten gelegt und beim<br />
Häkeln <strong>der</strong> Luftmasche wie<strong>der</strong> nach vorn genommen. Das wird sooft wie<strong>der</strong>holt,<br />
bis <strong>der</strong> Faden fest in den Häkelmaschen liegt. Kurz abschneiden.<br />
72<br />
Zeichenerklärung Strickschriften<br />
84<br />
= Randmasche<br />
70<br />
= 1 M rechts<br />
82<br />
= 1 M links<br />
68<br />
80<br />
= 1 Umschlag15<br />
66<br />
2 2= 2 Umschläge 2 2 2 2 u. 2 12 M 2 re2 2 2 2<br />
78<br />
64<br />
= 2 M re zusammenstricken<br />
76<br />
= 1 M re abh., 1 M re,<br />
62<br />
<strong>die</strong> abgehob. M darüberziehen<br />
74<br />
= 1 M re abh., 2 M re zus.str.,<br />
60<br />
<strong>die</strong> abgehob. M darüberziehen 72<br />
58<br />
= 3 M 5 re zus.str.<br />
3<br />
= 2 M zus. wie zum Re-str. 70 abh., <strong>die</strong> folg.<br />
1<br />
56<br />
M re str., dann <strong>die</strong> beiden abgehob. M zus.<br />
MS über <strong>die</strong> M ziehen 68<br />
Strickschrift 1<br />
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />
66<br />
Strickschrift 2<br />
7<br />
15<br />
64<br />
84<br />
82<br />
80<br />
78<br />
76<br />
74<br />
54<br />
52<br />
= 2 M li zusstr.<br />
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />
= 15 M li. zus.str., dabei <strong>die</strong> U <strong>der</strong> Vor-R fallen 23<br />
lassen<br />
83<br />
= 5 M auf eine Hi-Nd. hinter <strong>die</strong> Arbeit legen, 17<br />
31<br />
5 M re, <strong>die</strong> M <strong>der</strong> Hi-Nd. re str. 23<br />
15<br />
81<br />
= 2 M auf 791 Hi-Nd. hinter <strong>die</strong> 25Arbeit legen,<br />
7 17<br />
9<br />
2 M re, <strong>die</strong> M <strong>der</strong> Hi-Nd. re str. 23<br />
5<br />
77<br />
3<br />
15 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />
29<br />
21<br />
27<br />
19<br />
15<br />
21<br />
13<br />
19<br />
= 3 M auf 1 Hi-Nd. hinter 1 <strong>die</strong> 11Arbeit legen, 3<br />
75<br />
15 17<br />
3 M re, <strong>die</strong> M <strong>der</strong> Hi-Nd. re str.<br />
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />
MS = 16 M<br />
2<br />
9<br />
15<br />
2<br />
1<br />
2 2 2 2 2 2<br />
73 Beginn Raglannaht<br />
7<br />
13<br />
2 2 2 2 2 2<br />
= 5 M auf eine Hi-Nd. vor <strong>die</strong> 5<br />
11Arbeit legen,<br />
5 M re, <strong>die</strong> M <strong>der</strong> Hi-Nd. re str. 3<br />
MS<br />
71<br />
15<br />
83<br />
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />
81<br />
79<br />
77<br />
75<br />
73 Beginn Raglannaht<br />
31<br />
15<br />
71 29<br />
9<br />
1<br />
7<br />
15<br />
21<br />
19<br />
13<br />
11<br />
7<br />
5<br />
69<br />
5<br />
65<br />
3<br />
= 2 M auf eine 83 Hi-Nd. hinter <strong>die</strong> 27Arbeit legen,<br />
1 M li, <strong>die</strong> M <strong>der</strong> Hi-Nd. re str. 69 25<br />
= 1 M auf eine Hi-Nd. vor 27 <strong>die</strong> Arbeit legen,<br />
2 M re, <strong>die</strong><br />
79<br />
19<br />
M <strong>der</strong> Hi-Nd. 25 re str.<br />
= 6 M auf eine Hi-Nd. hinter <strong>die</strong> 63 13Arbeit legen,<br />
19<br />
6 M re, <strong>die</strong> M <strong>der</strong> Hi-Nd. re arb.<br />
= 6 M auf eine 73 Beginn Hi-Nd. Raglannaht vor <strong>die</strong> Arbeit 7 legen, 6 M re, 25<br />
13<br />
<strong>die</strong> M <strong>der</strong> Hi-Nd. wie folgt 59str.: 51 U, 2 M re überzogen<br />
zus.str., 711 U, 2 M überzogen 3<br />
23<br />
11<br />
MS<br />
9 zus.str., 1 U, 2 M 21<br />
überzogen zus.str.<br />
1 57<br />
19<br />
2<br />
31<br />
81<br />
29<br />
77<br />
75<br />
69<br />
67<br />
1<br />
23<br />
21<br />
17<br />
15<br />
7<br />
5<br />
55<br />
= 3Mustersatz (MS)<br />
1<br />
51<br />
23<br />
67 21<br />
65 17<br />
15<br />
11<br />
31<br />
29<br />
9 61<br />
27<br />
17<br />
15<br />
13<br />
53<br />
Anleitung<br />
11<br />
5<br />
9<br />
7<br />
3<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1
Modell 1<br />
Kleid<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor <strong>der</strong> Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in <strong>der</strong> Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter <strong>der</strong> Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt <strong>die</strong>se für alle Größen.<br />
Material: Merino Mix von Schoeller + Stahl<br />
51% Merino Schurwolle, 49% Polyacryl, LL = ca.<br />
100 m / 50 g<br />
Fb. 11 bordeaux 450 (500) 550 g<br />
Fb. 06 erde, 07 kaffee, 09 chili, 35 anthrazit je 100 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 u. 5 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
Bundmuster:<br />
1M re, 1M li im Wechsel mit bordeaux u. NS 4<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 18 M u. 26 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
gl. re mit NS 5<br />
Zopf:<br />
lt. Strickschrift arb. Es sind <strong>die</strong> Hinr. gezeichnet. In<br />
den Rückr. <strong>die</strong> M str. wie sie erscheinen.<br />
Die 1. – 8. R fortl. wdh.<br />
Farbfolge:<br />
*18 R bordeaux, 8 R anthrazit, 18 R bordeaux, 8 R<br />
erde, 18 R bordeaux, 8 R chili, 18 R bordeaux, 8 R<br />
kaffee *<br />
Von * bis * 2x arb., <strong>die</strong> restl. R mit bordeaux.<br />
<strong>die</strong> Taillierung nach 32 cm ab Anschlag beids. 1 M<br />
betont abn. u. in jed. folg. 6. R noch beids. 6 x 1 M<br />
abn. = 71 (78) 85 M. Nach 49 cm ab Anschlag für<br />
<strong>die</strong> Ärmelschrägung beids. 1 M neben <strong>der</strong> RM zun.<br />
u. in jed. folg. 2. R noch beids. 20 x 1 M zun. = 113<br />
(120) 127 M. Für den Armausschnitt 20 (21) 22 cm<br />
gerade weiter str. Dann für <strong>die</strong> Schulterschrägung<br />
nach 84 (85) 86 cm ab Anschlag in jed. folg. 2. R<br />
beids. 7 x 5 u. 1 x 4 M (6 x 5 u. 2 x 6 M) 5 x 6 u. 3 x<br />
5 M abk. Nach 90 (91) 92 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl.<br />
35 (36) 37 M abk.<br />
Vor<strong>der</strong>teil:<br />
85 (92) 99 M mit bordeaux anschl. u. 4 cm im<br />
Bundm. str. Weiter im Grundm. lt. Farbfolge in folg.<br />
Einteilung arb.: RM, 29 (32) 36 M gl. re, 2 x MS Zopf,<br />
2 M gl. li, 29 (32) 36 M gl. re, RM., dabei in <strong>der</strong> 1.<br />
Hinr. beim Zopfmuster gleichmäßig verteilt je Zopf<br />
2 M aus dem Querfaden re verschränkt zun., sowie<br />
für Gr. 36 u. 42 noch jeweils 1 M zun. = insgesamt 9<br />
(8) 9 M zun. = 94 (100) 108 M.<br />
Für <strong>die</strong> Taillierung nach 32 cm ab Anschlag beids. 1<br />
M betont abn. u. in jed. folg. 6. R noch beids. 6 x 1<br />
M abn. = 80 (86) 94 M. Nach 49 cm ab Anschlag für<br />
<strong>die</strong> Ärmelschrägung beids. 1 M neben <strong>der</strong> RM zun.<br />
u. in jed. folg. 2. R noch beids. 20 x 1 M zun. = 122<br />
(128) 136 M.<br />
Gerade weiter str. Für den Halsausschnitt nach 79<br />
(80) 81 cm ab Anschlag <strong>die</strong> mittl. 24 (24) 26 M abk.<br />
u. beide Seiten getrennt beenden. Für <strong>die</strong> Rundung<br />
am inneren Ausschnittrand in jed. folg. 2. R beids.<br />
noch 1 x 3, 1 x 2 u 5 x 1 M abk. Gleichzeitig für <strong>die</strong><br />
Schulterschrägung nach 84 (85) 86 cm ab Anschlag<br />
in jed. folg. 2. R beids. 7 x 5 u. 1 x 4 M (6 x 5 u. 2<br />
x 6 M) 5 x 6 u. 3 x 5 M abk. Gesamtlänge 90 (91)<br />
92 cm.<br />
Fertigstellung:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Oberarm-, Schulter- u. Seitennaht im Matratzenstich<br />
schließen.<br />
Für den Kragen aus dem Halsausschnitt verteilt von<br />
innen 144 M aufn. u. im Grundm. ca. 30 cm str. in<br />
folg. Farbfolge: je 8 Rd. * kaffee, bordeaux, chili,<br />
erde, anthrazit *, von * bis * noch 1x wdh. Danach<br />
noch 10 R mit bordeaux im Bundm. arb. u. <strong>die</strong> M<br />
locker abk.<br />
Aus den Armausschnitten verteilt je 72 (76) 80 M<br />
mit bordeaux aufn. u. 4 cm im Bundm. str. M abk.<br />
11<br />
79<br />
(80)<br />
81<br />
10<br />
21 (23) 25<br />
4<br />
8<br />
cm<br />
6<br />
20<br />
(21)<br />
22<br />
15<br />
17<br />
Betonte Abnahmen:<br />
am re Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str.<br />
am li Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re, <strong>die</strong> abgehob.<br />
M darüberziehen, 1 M re, RM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
85 (92) 99 M mit bordeaux anschl. u. 4 cm im<br />
Bundm. str. Weiter im Grundm. lt. Farbfolge arb. Für<br />
Strickschrift<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
MS = 16 M<br />
23 (25) 27 8<br />
28<br />
4<br />
Modell 2<br />
Lange Weste<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor <strong>der</strong> Klammer, für Größe<br />
42 = Zahlen in <strong>der</strong> Klammer, für Größe 48 = Zahlen<br />
hinter <strong>der</strong> Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht, so<br />
gilt <strong>die</strong>se für alle Größen.<br />
Material: Cosima von Schoeller + Stahl<br />
55% Merino Schurwolle fine superwash, 45% Polyacryl<br />
(Microfaser), LL = ca. 70 m / 50 g<br />
Fb. 14 schoko 750 (800) 850 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 6 u. 7 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
sonstige Zutaten: 3 Knöpfe<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 6<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 14,5 M u. 21 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
nach Strickschrift arb. mit NS 7. Es sind <strong>die</strong> Hinr.<br />
gezeichnet. In den Rückr. <strong>die</strong> M str. wie sie erscheinen,<br />
U li str.<br />
Die 1. - 48. R fortl. wdh.<br />
Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe 17 M u. 22 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
4 M re, 4 M li im Wechsel mit NS 7<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Das untere Stück wird quer gestrickt. Mit einem<br />
Hilfsfaden anschlagen (wird später aufgetrennt).<br />
Für das untere Teil mit einem Hilfsfaden 83 M<br />
anschl. Nun mit Cosima in folg Einteilung str.: RM,<br />
1 M gl. re, 1 M gl. li, 1 M gl. re [= Rippenblende<br />
untere Kante], mit den 9 M vor dem MS beginnen,<br />
2x MS, mit den 10 M nach dem MS enden, 3 M kraus<br />
[= angestrickte Blende in <strong>der</strong> erhöhten Taille], RM.<br />
Im Grundm. 1 arb., dabei laufen <strong>die</strong> Blenden beids.<br />
weiter hoch. Glatte RM str.<br />
Nach 92 (104) 116 cm ab Anfang = 4 (4½) 5x Rapport<br />
in <strong>der</strong> Höhe, <strong>die</strong> M stilllegen.<br />
Nun das Teil lt. Schnitt so zusammenlegen, dass<br />
in <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Mitte <strong>die</strong> 4 cm Aussparung für <strong>die</strong><br />
vor<strong>der</strong>e Blende offen bleiben. Die Seitenkanten lt.<br />
Schnitt markieren.<br />
Nun werden <strong>die</strong> M für das obere RT und <strong>die</strong> oberen<br />
VT aus <strong>der</strong> Krauskante aufgenommen, dabei wird<br />
das quer gestrickte Teil leicht eingehalten.<br />
Für das linke obere VT 28 (32) 36 M aufn. u. im<br />
Grundm. 2 str. in folg. Einteilung: RM, 3 M gl. re, 4<br />
M gl. li, * 4 M gl. re, 4 M gl. li *, von * bis * 2 (2) 3x<br />
arb., 3 (7) 3 M gl. re, RM. Für <strong>die</strong> seitl. Schrägung<br />
am re Arbeitsrand in jed. folg. 10. R 3 x 1 M zun. Die<br />
zugenommenen M gl. re str. = 31 (35) 39 M.<br />
Für den Armausschnitt nach 18 cm ab Krausblende<br />
am re Arbeitsrand 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
4 (5) 6 x 1 M abn. = 25 (28) 31 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 23 (25) 27 cm ab<br />
Krausblende am li Arbeitsrand 5 M abk. u. in jed.<br />
folg. 2. R noch 1 x 2 u. 4 x 1 M abk. Nach 38 (40)<br />
42 cm ab Krausblende <strong>die</strong> restl. 14 (17) 20 M für <strong>die</strong><br />
Schulter abk.<br />
Fortsetzung siehe Seite 7<br />
81<br />
(83)<br />
85<br />
15<br />
2 2<br />
10<br />
8<br />
(10)<br />
12<br />
18 (21) 24<br />
22 (25) 28<br />
4<br />
(5)<br />
6 2 cm<br />
2<br />
20<br />
(22)<br />
24<br />
18<br />
2,5<br />
53<br />
2,5<br />
6 Anleitung
Fortsetzung zu Modell 2 von Seite 6<br />
Für das rechte obere VT 28 (32) 36 M aufn. u. im<br />
Grundm. 2 str. in folg. Einteilung: RM, 3 (7) 3 M gl.,<br />
* 4 M gl. li, 4 M gl. re *, von * bis * 2 (2) 3x arb.,<br />
4 M gl. li, 3 M gl. re, RM. Für <strong>die</strong> seitl. Schrägung<br />
am li Arbeitsrand in jed. folg. 10. R 3 x 1 M zun. Die<br />
zugenommenen M gl. re str. = 31 (35) 39 M.<br />
Für den Armausschnitt nach 18 cm ab Krausblende<br />
am li Arbeitsrand 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
4 (5) 6 x 1 M abn. = 25 (28) 31 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 23 (25) 27 cm ab<br />
Krausblende am re Arbeitsrand 5 M abk. u. in jed.<br />
folg. 2. R noch 1 x 2 u. 4 x 1 M abk. Nach 38 (40)<br />
42 cm ab Krausblende <strong>die</strong> restl. 14 (17) 20 M für <strong>die</strong><br />
Schulter abk.<br />
Für das obere RT 60 (68) 76 M aufn. u. im Grundm.<br />
2 in folg. Einteilung arb.: RM, 3 M re, 4 M li, * 4 M re,<br />
4 M li *, von * bis * 6 (7) 8 x arb., 3 M re, RM.<br />
Für <strong>die</strong> seitl. Schrägung in jed. folg. 10. R beids. 3<br />
x 1 M zun. Die zugenommenen M gl. re str. = 66<br />
(74) 82 M.<br />
Für den Armausschnitt nach 18 cm ab Krausblende<br />
beids. 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 4 (5) 6 x<br />
1 M abn. = 54 (60) 66 M. Nach 38 (40) 42 cm ab<br />
Krausblende <strong>die</strong> M abk.<br />
Fertigstellung:<br />
Teil lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Schulter- u. Seitennähte im Matratzenstich<br />
schließen. Für <strong>die</strong> Halsblende aus dem Halsausschnitt<br />
von außen gleichmäßig verteilt 73 M aufn. u.<br />
4 cm im Bundm. str. M im M-Rhythmus abk.<br />
Für <strong>die</strong> rechte Blende aus dem quer gestrickten<br />
Stück <strong>die</strong> stillgelegten 83 M auf <strong>die</strong> Nadel nehmen u.<br />
aus dem Oberteil incl. Halsblende noch 41 (44) 47 M<br />
dazu aufn. = 124 (127) 130 M. Im Bundm. arb. Nach<br />
2 cm für <strong>die</strong> Knopflöcher wie folgt arb.: RM, 84 (87)<br />
90 M str., 3 M abk., 13 M str., 3 M abk. 13 M str. 3<br />
M abk., 3 M str., RM. In <strong>der</strong> folg. R <strong>die</strong> abgeketteten<br />
M wie<strong>der</strong> neu anschl. Nach 4 cm ab Blendenbeginn<br />
<strong>die</strong> M im M-Rhythmus abk.<br />
Für <strong>die</strong> linke Blende des Hilfsfaden vom Anfang auflösen<br />
u. dabei <strong>die</strong> 83 M auf <strong>die</strong> Nd. nehmen. Aus<br />
dem Oberteil incl. Halsblende noch 41 (44) 47 M<br />
dazu aufn. = 124 (127) 130 M. 4 cm im Bundm.<br />
str. M im M-Rhythmus abk. Aus den Armblenden<br />
68 (76) 84 M aufn. u. 4 cm im Bundm. str. M im<br />
M-Rhythmus abk. Knöpfe annähen.<br />
Strickschrift<br />
10 10 M MS = 28 M<br />
9 M<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 3<br />
Damenpullover<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor <strong>der</strong> Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in <strong>der</strong> Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter <strong>der</strong> Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt <strong>die</strong>se für alle Größen.<br />
Material: Daphne Lace von Schoeller + Stahl<br />
75% Schurwolle, 25% Polyamid, LL = ca. 400 m / 50 g<br />
Fb. 06 herbst 100 (100) 150 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 mm von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 22 M u. 38 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
lt. Strickschrift arb. mit NS 4. Es sind <strong>die</strong> Hinr.<br />
gezeichnet. In den Rückr. <strong>die</strong> M u. U li str.<br />
Die 1. – 4. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Das Modell besteht aus geraden Stücken, 2x unteres<br />
Teil, 1x rechtes Teil, 1x linkes Teil.<br />
Für das untere RT 92 (101) 110 M anschl. u. in <strong>der</strong><br />
Rückr. li M str. Weiter im Grundm. in folg. Einteilung:<br />
RM, 10 (11) 12x MS, RM. Nach 15 cm ab Anschlag<br />
noch 1 cm gl. re str. u. <strong>die</strong> M locker abk.<br />
Für das untere VT 92 (101) 110 M anschl. u. in <strong>der</strong><br />
Rückr. li M str. Weiter im Grundm. in folg. Einteilung:<br />
RM, 10 (11) 12x MS, RM. Nach 15 cm ab Anschlag<br />
über 1 cm gl. re str. Nach 16 cm ab Anschlag <strong>die</strong><br />
rechten 27 M stilllegen (= 12 cm) u. mit den linken<br />
65 (74) 83 M das rechte Teil im Grundm. str. 96<br />
(98) 100 cm gerade str. Dann <strong>die</strong> M locker abk.<br />
Für das linke Teil <strong>die</strong> 27 stillgelegten M wie<strong>der</strong> auf<br />
<strong>die</strong> Nd. nehmen u. aus den folgenden 38 (47) 56 M<br />
des re Teils von hinten je 1 M re herausstr. = insgesamt<br />
65 (74) 83 M auf <strong>der</strong> Nd. Im Grundm. 96 (98)<br />
100 cm gerade str. Dann <strong>die</strong> M locker abk.<br />
Fertigstellung:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Seitennaht an den unteren Teilen schließen.<br />
Das re und li Teil am Rücken über Kreuz legen. Die<br />
Abkettkanten entsprechend dem VT feststecken u.<br />
annähen.<br />
Nun zwei ca. 30 cm lange Bän<strong>der</strong> str. Dafür 63 M<br />
anschl. u. 4 R gl. re str. M abk. Die Bän<strong>der</strong> hinten<br />
am Halsausschnitt ca. 2 cm unterhalb <strong>der</strong> Umbruchkante<br />
an beiden Teilen annähen. u. zus.binden.<br />
Strickschrift<br />
MS<br />
3<br />
1<br />
30 (32) 34 cm<br />
vor<strong>der</strong>e Mitte<br />
9<br />
1/2 ½ unteres Teil<br />
21 (23) 25<br />
48<br />
(49)<br />
50<br />
15<br />
1<br />
Anleitung 7
Modell 4<br />
Damenpullover<br />
Entwurf: Babette Ulmer<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen vor <strong>der</strong> Klammer, für<br />
Größe 40/42 = Zahlen in <strong>der</strong> Klammer, für Größe 44<br />
= Zahlen hinter <strong>der</strong> Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt <strong>die</strong>se für alle Größen.<br />
Material: Cosima von Schoeller + Stahl<br />
55% Merino Schurwolle superwash, 45% Polyacryl<br />
(Microfaser), LL = ca. 70 m / 50 g<br />
Fb. 07 bordeaux 550 (550) 600g<br />
Nadeln: Stricknadeln 7 mm von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 15 M u. 20 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
Falsches Patent (M-Zahl teilbar <strong>durch</strong> 4 + 1 + 2 RM)<br />
mit NS 7<br />
1. R (Hinr.): RM, * 2 M re, 1 M li, 1 M re, ab *fortl.<br />
wdh., enden mit 1 M re, RM.<br />
2. R (Rückr.): RM, * 1 M li, 3 M re, ab *fortl. wdh.,<br />
enden mit 1 M li, RM.<br />
Die 1. u. 2. R fortl. wdh.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
am re Arbeitsrand: RM, 1 M re abh., 1 M re bzw. 2<br />
M re zus.str., <strong>die</strong> abgehob. M darüber ziehen<br />
am li Arbeitsrand: 2 bzw. 3 M re zus.str., RM.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
67 (71) 79 M anschl. u. im Grundm. str., dabei mit<br />
1 Rückr beginnen. Für <strong>die</strong> Taillierung in jed. folg. 6.<br />
R beids. 1 (2) 3 x 1 M u. in jed. folg. 4. R beids. 4<br />
(3) 2 x 1 M abn. = 57 (61) 69 M. Nach weiteren 6<br />
(6) 8 R beids. 1 M u. in jed. 6. R 4 x 1 M zun. = 67<br />
(71) 79 M.<br />
Für den Armausschnitt nach 30 (32) 34 cm ab<br />
Anschlag in jed. 2. R beids. 6 x 1 M betont abn. =<br />
55 (59) 67 M.<br />
Für <strong>die</strong> Schulterschrägung nach 50 (52) 54 cm ab<br />
Anschlag in jed. 2. R beids. 2 x 3 u. 2 x 2 M (4 x<br />
3 M) 4 x 4 M abk. = 35 M. Nach 53 (55) 57 cm ab<br />
Anschlag beids. 1 x 1 M betont abn. = 33 M. Nach 58<br />
(60) 62 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 33 M abk.<br />
Vor<strong>der</strong>teil:<br />
67 (71) 79 M anschl. u. im Grundm. str., dabei mit<br />
1 Rückr beginnen. Für <strong>die</strong> Taillierung in jed. folg. 6.<br />
R beids. 1 (2) 3 x 1 M u. in jed. folg. 4. R beids. 4<br />
(3) 2 x 1 M abn. = 57 (61) 69 M. Nach weiteren 6<br />
(6) 8 R beids. 1 M u. in jed. 6. R 4 x 1 M zun. = 67<br />
(71) 79 M.<br />
Für den Armausschnitt nach 30 (32) 34 cm ab<br />
Anschlag in jed. 2. R beids. 6 x 1 M betont abn. =<br />
55 (59) 67 M.<br />
Für <strong>die</strong> Schulterschrägung nach 50 (52) 54 cm ab<br />
Anschlag in jed. 2. R beids. 2 x 3 u. 2 x 2 M (4 x<br />
3 M) 4 x 4 M abk. = 35 M. Nach 53 (55) 57 cm ab<br />
Anschlag beids. 1 x 1 M betont abn. = 33 M. Nach 58<br />
(60) 62 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 33 M abk.<br />
Ärmel:<br />
27 (27) 31 M anschl. u. im Grundm. str., dabei mit<br />
1 Rückr beginnen. Für <strong>die</strong> seitl. Ärmelzunahmen in<br />
jed. folg. 10. (8.) 8. R beids. 3 (8) 6 x 1 u. in je<strong>der</strong><br />
folg. 8. (6.) 6. R beids. 6 (4) 8 x 1 M zun. = 45 (51)<br />
59 M. Für <strong>die</strong> kurze Schräge nach 43 (47) 51 cm<br />
ab Anschlag in jed. folg. 2. R beids. 12 (8) 4 x 1 M<br />
betont abn. Nach 55 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 21<br />
(35) 51 M abk.<br />
Den 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Schulternähte schließen. Ärmel einsetzen.<br />
Seiten- u. Ärmelnähte schließen.<br />
Strickschrift zu Modell 5 (Teil 1 oben, Teil 2 unten. Links jede R im Anschluss an Teil 1 laut Teil 2 weiterstricken)<br />
MS =32M<br />
33 M<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
8 Anleitung<br />
34 34 M<br />
MS = =32M<br />
M
Modell 5<br />
Schal<br />
Breite: ca. 40 cm<br />
Länge: ca. 180 cm<br />
Material: Daphne Lace von Schoeller + Stahl<br />
75% Schurwolle, 25% Polyamid, LL = ca. 400 m /<br />
50 g<br />
Fb. 06 herbst 100 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 mm von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 22 M u. 26 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
lt. Strickschrift arb. mit NS 4, locker str.<br />
Es sind <strong>die</strong> Hinr. gezeichnet. In den Rückr. <strong>die</strong> M str.<br />
wie sie erscheinen.<br />
Ausnahme: Die Abnahmen werden in den Hin- u.<br />
Rückr. gearbeitet<br />
In den Hinr. werden mehr U als Abnahmen gestrickt.<br />
Deshalb hat man nach den Hinreihen immer 6<br />
<strong>Maschen</strong> mehr auf <strong>der</strong> Nadel. Durch <strong>die</strong> Abnahmen<br />
in den Rückreihen befindet sich dann wie<strong>der</strong><br />
<strong>die</strong> ursprüngliche M-Zahl auf <strong>der</strong> Nd. Die 1. – 40.<br />
R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
99 M anschl. In <strong>der</strong> Rückr. <strong>die</strong> M wie folg. einteilen:<br />
RM, * 1 M re, 31 M li *, von * bis * noch 2x wdh.,<br />
enden mit 1 M re, RM. Weiter im Grundm. Nach ca.<br />
180 cm ab Anschlag <strong>die</strong> M abk.<br />
Strickschrift siehe Seite 8<br />
= Hinr.: 1 M re abh., 1 M re, <strong>die</strong> abgehob. M<br />
darüberziehen<br />
= Rückr.: 2 M li verschränkt zus.str.<br />
= Hinr.: 2 M re zus.str.<br />
= Rückr.: 2 M li zus.str.<br />
= Hinr.: 2 M zus. re abh., 1 M re u. <strong>die</strong> abgehob.<br />
M darüberziehen<br />
= Rückr.: <strong>die</strong> 2. M auf eine Hi-Nd. hinter <strong>die</strong><br />
Arbeit legen, <strong>die</strong> 1. u. 3. M li zus.str. u. <strong>die</strong> M<br />
<strong>der</strong> Hi-Nd. darüberziehen<br />
Modell 6<br />
Damenpullover<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor <strong>der</strong> Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in <strong>der</strong> Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter <strong>der</strong> Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt <strong>die</strong>se für alle Größen.<br />
Material: Casani von Schoeller + Stahl<br />
55% Polyacryl, 45% Schurwolle, LL = ca. 50 m /<br />
50 g<br />
Fb. 05 anthrazit 450 (500) 550 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 6 u. 7 mm von Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 6<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 12 M u. 17 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
gl. li mit NS 7<br />
Zopf:<br />
lt. Strickschrift arb. mit NS 7<br />
Es sind <strong>die</strong> Hinr. gezeichnet. In den Rückr. <strong>die</strong> M<br />
li str.<br />
Die 1. – 24. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
54 (58) 62 M anschl. u. 12 cm im Bundm. str. Weiter<br />
im Grundm. arb. Für <strong>die</strong> seitl. Schrägung in <strong>der</strong> 2.<br />
R ab Bund beids. 1 M zun. u. in jed. folg. 4. R noch<br />
beids. 9 x 1 M zun. = 74 (78) 82 M. Für den Armausschnitt<br />
gerade weiter arb. Für <strong>die</strong> Schulterschrägung<br />
nach 54 cm ab Anschlag in jed. folg. 2. R beids. 4 x<br />
5 u. 1 x 4 M (4 x 5 u. 1 x 6 M) 4 x 6 u. 1 x 4 M abk.<br />
Nach 60 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 26 M abk.<br />
34 M<br />
Vor<strong>der</strong>teil:<br />
54 (58) 62 M anschl. u. 12 cm im Bundm. str. Weiter<br />
im Grundm., dabei in <strong>der</strong> 1. R bei den mittl. 10 M<br />
gleichmäßig verteilt 5 M zun. u. in folg. Einteilung<br />
arb.: RM, 21 (23) 25 M gl. li, 15 M Zopf, 21 (23)<br />
25 M gl. li, RM = 59 (63) 67 M. Für <strong>die</strong> seitl. Schrägung<br />
in <strong>der</strong> 2. R ab Bund beids. 1 M zun. u. in jed.<br />
folg. 4. R noch beids. 9 x 1 M zun. = 79 (83) 87 M.<br />
Gerade weiter arb. Für den Halsausschnitt nach 49<br />
cm ab Anschlag <strong>die</strong> mittl. 13 M abk. u. beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für <strong>die</strong> Rundung in jed. folg. 2. R<br />
noch am inneren Rand beids. 1 x 3, 1 x 2 u. 4 x 1<br />
M abk. Gleichzeitig für <strong>die</strong> Schulterschrägung nach<br />
54 cm ab Anschlag in jed. folg. 2. R beids. 4 x 5<br />
u. 1 x 4 M (4 x 5 u. 1 x 6 M) 4 x 6 u. 1 x 4 M abk.<br />
Gesamtlänge 60 cm.<br />
34 M<br />
Strickschrift<br />
Fertigstellung:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen lassen.<br />
Schulter- u. Seitennähte schließen. MS =32M<br />
Für <strong>die</strong> Halsblende aus dem Halsausschnitt verteilt<br />
von außen 80 M aufn. u. in Rd. 6 cm im Bundm. str.<br />
M im M-Rhythmus abk.<br />
Für <strong>die</strong> Armblenden aus den Armausschnitten verteilt<br />
je 60 M aufn. u. in Rd. 6 cm im Bundm. str. M<br />
im M-Rhythmus abk.<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
11<br />
49<br />
11<br />
20 (22) 24<br />
21 (23) 25 2<br />
MS =32M<br />
8<br />
cm<br />
6<br />
20<br />
22<br />
12<br />
Modell 7<br />
Loop<br />
Breite: ca. 25 cm<br />
Umfang: ca. 70 cm<br />
Material: Casani von Schoeller + Stahl<br />
55% Polyacryl, 45% Schurwolle, LL = ca. 50 m /<br />
50 g<br />
Fb. 05 anthrazit 50 g, Fb. 03 bernstein 50 g, Fb. 04<br />
zimt 50 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 7 mm von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 13 M u. 22 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
lt. Strickschrift arb. mit NS 7<br />
Es sind <strong>die</strong> Hinr. gezeichnet. In den Rückr. <strong>die</strong> M str.<br />
wie sie erscheinen.<br />
Die 1. – 6. R fortl. wdh.<br />
A = anthrazit<br />
B = bernstein<br />
C = zimt<br />
Strickschrift<br />
MS = 16 M<br />
Arbeitsanleitung:<br />
34 M anschl. u. im Grundm. str. in folg. Einteilung:<br />
RM, 2x MS, RM. Nach ca. 70 cm ab Anschlag (<strong>der</strong><br />
Rapport muss in <strong>der</strong> Höhe aufgehen) <strong>die</strong> offenen M<br />
<strong>der</strong> letzten R an <strong>die</strong> Anschlagmaschen nähen.<br />
5 C<br />
3 B<br />
1 A<br />
Anleitung 9
Modell 8<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor <strong>der</strong> Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in <strong>der</strong> Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter <strong>der</strong> Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt <strong>die</strong>se für alle Größen.<br />
Material: Casani von Schoeller + Stahl<br />
55% Polyacryl, 45% Schurwolle, LL = ca. 50 m /<br />
50 g<br />
Fb. 04 zimt 700 (750) 800 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 6 u. 7 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
sonstige Zutaten: 5 Knöpfe von Jim Knopf Art. Nr.<br />
11516 (Horn rot)<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 6, dabei für <strong>die</strong> 1.<br />
und 3. Größe beginnen u. enden mit RM, 1 M re, 2<br />
M li, 2 M re, usw.<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 12 M u. 17 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
lt. Strickschrift arb. mit NS 7<br />
Es sind <strong>die</strong> Hinr. gezeichnet. In den Rückr. <strong>die</strong> M str.<br />
wie sie erscheinen, U li str.<br />
Die 1. – 20. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
74 (80) 86 M anschl. u. 15 cm im Bundm. str. Weiter<br />
im Grundm., dabei in <strong>der</strong> 1. R gleichmäßig verteilt 15<br />
(15) 17 M abn. u. in folg. Einteilung arb.: RM, 3 (6) 8<br />
M gl. re, 1 M gl. li, 3x MS, 2 M gl. li, 3 (6) 8 M gl. re,<br />
RM = 59 (65) 69 M.<br />
Für <strong>die</strong> Ärmelschrägung nach 36 cm ab Anschlag<br />
beids. 1 M zun., in jed. folg. 4. R noch beids. 11<br />
(12) 13 x 1 M u. in jed. folg. 2. R noch beids. 5 (4)<br />
3 x 1 M zun. Die zugenommenen M gl. re str. = 93<br />
(99) 103 M.<br />
Für <strong>die</strong> Schulterschrägung nach 70 (71) 72 cm ab<br />
Anschlag beids. 1 x 6 u. 4 x 7 M (3 x 7 u. 2 x 8 M) 1<br />
x 7 u. 4 x 8 M abk. Nach 76 (77) 78 cm ab Anschlag<br />
<strong>die</strong> restl. 25 M abk.<br />
Linkes Vor<strong>der</strong>teil:<br />
35 (38) 41 M anschl. u. 15 cm im Bundm. str. Weiter<br />
im Grundm., dabei in <strong>der</strong> 1. R gleichmäßig verteil 7<br />
(7) 8 M abn. u. in folg. Einteilung arb.: RM, 3 (6) 8<br />
M gl. re, 1 M gl. li, 1x MS, 2 M gl. li, 4 M gl. re, RM<br />
= 28 (31) 33 M.<br />
Für <strong>die</strong> Ärmelschrägung nach 36 cm ab Anschlag<br />
am re Arbeitsrand 1 M zun., in jed. folg. 4. R noch<br />
11 (12) 13 x 1 M u. in jed. folg. 2. R noch 5 (4) 3<br />
x 1 M zun. Die zugenommenen M gl. re str. = 45<br />
(48) 50 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 66 (67) 68 cm ab<br />
Anschlag am li Arbeitsrand 3 M abk. u. in jed. folg.<br />
2. R noch 2 x 2 u. 4 x 1 M abk. Gleichzeitig für <strong>die</strong><br />
Schulterschrägung nach 70 (71) 72 cm ab Anschlag<br />
am re Arbeitsrand 1 x 6 u. 4 x 7 M (3 x 7 u. 2 x 8 M) 1<br />
x 7 u. 4 x 8 M abk. Gesamtlänge 76 (77) 78 cm.<br />
Rechtes Vor<strong>der</strong>teil:<br />
35 (38) 41 M anschl. u. 15 cm im Bundm. str. Weiter<br />
im Grundm., dabei in <strong>der</strong> 1. R gleichmäßig verteil 7<br />
(7) 8 M abn. u. in folg. Einteilung arb.: RM, 4 M gl.<br />
re, 2 M gl. li, 1x MS, 1 M gl. li, 3 (6) 8 M gl. re, RM<br />
= 28 (31) 33 M.<br />
Für <strong>die</strong> Ärmelschrägung nach 36 cm ab Anschlag am<br />
li Arbeitsrand 1 M zun., in jed. folg. 4. R noch 11 (12)<br />
13 x 1 M u. in jed. folg. 2. R noch 5 (4) 3 x 1 M zun.<br />
Die zugenommenen M gl. re str. = 45 (48) 50 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 66 (67) 68 cm ab<br />
Anschlag am re Arbeitsrand 3 M abk. u. in jed. folg.<br />
2. R noch 2 x 2 u. 4 x 1 M abk. Gleichzeitig für <strong>die</strong><br />
Schulterschrägung nach 70 (71) 72 cm ab Anschlag<br />
am li Arbeitsrand 1 x 6 u. 4 x 7 M (3 x 7 u. 2 x 8 M) 1<br />
x 7 u. 4 x 8 M abk. Gesamtlänge 76 (77) 78 cm.<br />
Strickschrift<br />
MS MS<br />
Fertigstellung:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Schulternähte schließen. Seitennähte bis *<br />
schließen [= 48 (49) 50 cm ab unterer Kante]. 22 cm<br />
Armausschnitt bleiben offen.<br />
Für den Kragen aus dem Halsausschnitt verteilt von<br />
außen 64 M aufn. u. 12 cm im Bundm. str. M im<br />
M-Rhythmus abk.<br />
Für <strong>die</strong> Armblenden aus den Armausschnitten verteilt<br />
je 56 M aufn. u. 6 cm im Bundm. str. M im<br />
M-Rhythmus abk.<br />
Für <strong>die</strong> Blenden aus den vor<strong>der</strong>en Kanten u. dem<br />
Kragen je 108 (110) 112 M aufn. u. im Bundm. str.,<br />
dabei bei <strong>der</strong> re Blende nach 2 cm 5 Knopflöcher<br />
einarbeiten wie folgt: Ab unterer Kante RM, 31 (33)<br />
35 M str, * 2 M zus.str, 1 U, 18 M str. *, von * bis *<br />
noch 2x wdh., 10 M str., 2 M zus.str., 1 U, 3 M str.,<br />
RM. In <strong>der</strong> folg. R <strong>die</strong> U mustergemäß str. Nach 5<br />
cm im Bundm. <strong>die</strong> M im M-Rhythmus abk. Knöpfe<br />
annähen<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
10<br />
66<br />
(67)<br />
68<br />
2,5<br />
10<br />
27 (29) 31<br />
21 (23) 25 13,5<br />
*<br />
cm<br />
6<br />
22<br />
12<br />
(13)<br />
14<br />
21<br />
15<br />
Modell 9<br />
Schal<br />
Breite: ca. 25 cm<br />
Länge: ca. 180 cm<br />
Material: Casani von Schoeller + Stahl<br />
55% Polyacryl, 45% Schurwolle, LL = ca. 50 m /<br />
50 g<br />
Fb. 03 bernstein 350 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 8 mm von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 9 M u. 20 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
Netzpatent mit NS 8, locker str.<br />
1. R: RM, * 1 M re, 1 M mit 1 U wie zum Li-str.<br />
abh. *, RM<br />
2. R: RM, * 1 M re, den U wie zum Li-str. abh., dabei<br />
den Faden hinter <strong>der</strong> Arbeit weiterführen, 1 M re *,<br />
RM<br />
3. R: RM, * 1 M mit 1 U wie zum Li-str. abh., 1 U u.<br />
1 M re zus.str. *, RM<br />
4. R: RM, * 2 M re, den U wie zum Li-str. abh., dabei<br />
den Faden hinter <strong>der</strong> Arbeit weiterführen *, RM<br />
5. R: RM, * 1 U u. 1 M re zus.str., 1 M mit 1 U wie<br />
zum Li-str. abh. *, RM<br />
Von * bis * fortl. wdh.<br />
1x <strong>die</strong> 1. - 5. R arb., dann <strong>die</strong> 2. - 5. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
24 M anschl. u. im Grundm. str. Nach ca. 180 cm ab<br />
Anschlag <strong>die</strong> M abk.<br />
Modell 10<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor <strong>der</strong> Klammer, für Größe<br />
40/42 = Zahlen in <strong>der</strong> Klammer, für Größe 46 =<br />
Zahlen hinter <strong>der</strong> Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt <strong>die</strong>se für alle Größen.<br />
Material: Elfin von Schoeller + Stahl<br />
90% Polyacryl, 10% Mohair, LL = ca. 140 m / 50 g<br />
Fb. 30 anthrazit 300 (300) 350 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 6 mm von Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 6<br />
10 Anleitung<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 13 M u. 20 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
gl. re mit NS 6<br />
Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe 14 M u. 18 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
M-Zahl teilbar <strong>durch</strong> 7 + 2 RM, mit NS 6<br />
1. R: RM, * 2 M re, 1 M re abh., <strong>die</strong> 2 folg. M re zus.str.<br />
u. <strong>die</strong> abgehob. M darüberziehen, 2 M re, 1 U *, RM<br />
2. R: RM, * 6 M li, 1 U *, RM<br />
Von * bis * fortl. wdh.<br />
Die 1. u. 2. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Das untere Teil wird quer gestrickt. Beginnen am<br />
li Vor<strong>der</strong>teil.<br />
51 M anschl. u. 2 cm im Bundm. str. Weiter im<br />
Grundm. 2 über 110 (126) 142 cm. Dann noch 2<br />
cm im Bundm. str. u. nach 114 (130) 146 cm ab<br />
Anschlag <strong>die</strong> M im M-Rhythmus abk.<br />
Oberes Rückenteil:<br />
50 (60) 70 M anschl. u. in <strong>der</strong> Rückr. li M str. Weiter<br />
im Grundm. 1. Für <strong>die</strong> seitl. Schrägung abw. in jed.<br />
folg. 6. u. 8. R beids. 4 x 1 M zun. = 58 (68) 78<br />
M. Für den Armausschnitt nach 15 cm ab Anschlag<br />
beids. 2 M abk u. in jed. folg. 2. R noch 4 (6) 8 x 1M<br />
abn. Nach 35 (36) 37 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 46<br />
(52) 58 M abk.<br />
Fortsetzung siehe Seite 11<br />
Oberes linkes Vor<strong>der</strong>teil:<br />
18 (22) 28 M anschl. u. in <strong>der</strong> Rückr. li M str. Weiter<br />
im Grundm. 1. Für <strong>die</strong> seitl. Schrägung abw. in<br />
jed. folg. 6. u. 8. R am re Arbeitsrand 4 x 1 M zun.<br />
Gleichzeitig für den V-Ausschnitt in jed. folg. 16.<br />
R am li Arbeitsrand 4 x 1 M abn. Für den Armausschnitt<br />
nach 15 cm ab Anschlag am re Arbeitsrand<br />
2 M abk u. in jed. folg. 2. R noch 4 (6) 8 x 1 M abn.<br />
Nach 35 (36) 37 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 12 (14)<br />
18 M für <strong>die</strong> Schulter abk.
Oberes rechtes Vor<strong>der</strong>teil:<br />
18 (22) 28 M anschl. u. in <strong>der</strong> Rückr. li M str. Weiter<br />
im Grundm. 1. Für <strong>die</strong> seitl. Schrägung abw. in jed.<br />
folg. 6. u. 8. R am li Arbeitsrand 4 x 1 M zun. Gleichzeitig<br />
für den V-Ausschnitt in jed. folg. 16. R am<br />
re Arbeitsrand 4 x 1 M abn. Für den Armausschnitt<br />
nach 15 cm ab Anschlag am li Arbeitsrand 2 M abk<br />
u. in jed. folg. 2. R noch 4 (6) 8 x 1 M abn. Nach 35<br />
(36) 37 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 12 (14) 18 M für<br />
<strong>die</strong> Schulter abk.<br />
Ärmel:<br />
37 M anschl. u. 2 cm im Bundm. str. Weiter im<br />
Grundm. 2. Für <strong>die</strong> seitl. Ärmelschrägung in jed.<br />
folg. 16. (10.) abw. in jed. folg. 6. u. 8 R beids. 4 (7)<br />
10 x 1 M zun. Die zugenommenen M gl. re str. = 45<br />
(51) 57 M. Für <strong>die</strong> Armkugel nach 45 (44) 43 cm ab<br />
Anschlag beids. 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
beids. 11 (12) 13 x 1, 1 x 2 u. 1 x 3 M. Nach 60 cm<br />
ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 9 (13) 17 M abk.<br />
Den 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Das quer gestrickte Teil glatt hinlegen. Am<br />
linken Arbeitsrand nach 21 cm eine Markierung<br />
anbringen, <strong>die</strong> 2. Markierung am linken Arbeitsrand<br />
21 cm unterhalb <strong>der</strong> Abkettkante anbringen.<br />
Zwischen den Markierungen <strong>die</strong> Kante leicht einhalten<br />
u. an <strong>die</strong> oberen Teile li VT, RT u. re VT nähen.<br />
Schulternähte schließen. Ärmel einsetzen. Seiten- u.<br />
Ärmelnähte schließen. Für den Schalkragen 30 M<br />
anschl. u. 2 cm im Bundm. str. Weiter im Grundm. 2<br />
über 126 (128) 130 cm. Dann noch 2 cm im Bundm.<br />
str. u. <strong>die</strong> M nach 130 (132) 134 cm ab Anschlag<br />
im M-Rhythmus abk. Den Kragen annähen. Beginnen<br />
an <strong>der</strong> Anschlagkante des quer gestrickten Teils,<br />
weiter an <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Kante, am rückwärtigen Halsausschnitt,<br />
vor<strong>der</strong>e Kante u. an <strong>der</strong> Abkettkante des<br />
quer gestrickten Teils enden.<br />
20<br />
35<br />
15<br />
(16)<br />
17<br />
20<br />
35<br />
15<br />
(16)<br />
17<br />
8<br />
(10)<br />
912<br />
20<br />
(21)<br />
22<br />
6 12 6(16) 12 20(16) 3 20 3<br />
unteres Teil unteres Teil Teil 35<br />
2 13 2 13 21 (25) 21 29(25) 29<br />
9<br />
48<br />
(6) (10)<br />
4<br />
(6)<br />
812cm<br />
8 cm<br />
oberes<br />
Schalkragen<br />
oberes<br />
linkes<br />
linkes<br />
VT VT VT<br />
15<br />
20<br />
(21)<br />
22<br />
15<br />
35<br />
60<br />
15 (17) 15 19(17) cm19<br />
60<br />
15<br />
(16)<br />
17<br />
43<br />
(42)<br />
41<br />
cm<br />
15<br />
(16)<br />
17<br />
43<br />
(42)<br />
41<br />
2 2<br />
12 12 3<br />
(5)<br />
7<br />
3<br />
(5)<br />
7<br />
Modell 11<br />
Schal<br />
Breite: ca. 20 cm<br />
Länge: ca. 140 cm<br />
Material: Elfin Color von Schoeller + Stahl<br />
90% Polyacryl, 10% Mohair, LL = ca. 140 m / 50 g<br />
Fb. 120 ahorn 100 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 7 mm von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: Gummifaden in passen<strong>der</strong> Farbe<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 10 M u. 15 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
mit NS 7, ganz locker str.<br />
1. R (Hinr.): RM abh. (Knötchenrand), * 1 U, 1 M<br />
re, ab* noch 7x wdh., 2 M re, **1 M re, 1 U, ab **<br />
noch 7x wdh., RM<br />
2. R (Rückr.): RM abh., alle M re, dabei <strong>die</strong> U fallen<br />
lassen.<br />
1. u. 2. R fortl. wdh., <strong>die</strong> Fallmaschen lang ziehen.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
20 M anschl. u. in <strong>der</strong> Rückr. re M str. Im Grundm.<br />
str. bis an <strong>der</strong> äußeren Kante ca. 280 cm erreicht<br />
sind. Dann <strong>die</strong> M locker abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
2 Reihen Gummifaden <strong>durch</strong> <strong>die</strong> mittleren 2 M parallel<br />
<strong>durch</strong>fädeln, so dass <strong>der</strong> Schal in <strong>der</strong> Mitte eine<br />
Länge von ca. 140 cm hat.<br />
Modell 12<br />
Damenweste<br />
Entwurf: Babette Ulmer<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor <strong>der</strong> Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in <strong>der</strong> Klammer, für Größe 42/44<br />
= Zahlen hinter <strong>der</strong> Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt <strong>die</strong>se für alle Größen.<br />
Material – Merino Mix von Schoeller + Stahl<br />
51% Merino Schurwolle, 49% Polyacryl, LL = ca.<br />
100 m/ 50 g<br />
Fb. 09 chili 500 (550) 600 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 5 mm von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: 6 Druckknöpfe<br />
Bundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 19 M u. 27 R = 10 x<br />
10 cm) mit NS 5, leicht gedehnt<br />
1. R (= Rückr.): RM, * 1 M re, 1 M li, ab * fortl.<br />
wdh., enden mit 1 M re, RM.<br />
2. R (= Hinr.): RM, * 1 M li, 1 M re, ab * fortl. wdh.,<br />
enden mit 1 M li, RM.<br />
Die 1. und 2. R fortl. wdh.<br />
Patent-Muster: (<strong>Maschen</strong>probe: 18 M u. 48 R = 10<br />
x 10 cm) mit NS 5<br />
1. R (= Rückr.): RM, * 1 M re, 1 M li, ab * fortl.<br />
wdh., enden mit 1 M re, RM.<br />
2. R (= Hinr.): RM, * <strong>die</strong> folg. M mit 1 U wie zum<br />
Links-Stricken abh., 1 M re, ab * fortl. wdh., enden mit<br />
<strong>die</strong> folg. M mit 1 U wie zum Links-Stricken abh., RM.<br />
3. R (= Rückr.): RM, * den U und <strong>die</strong> abgehob. M<br />
<strong>der</strong> Vorr. re zus.str., <strong>die</strong> folg. M mit 1 U wie zum<br />
Links-Stricken abh., ab * fortl. wdh., den U und <strong>die</strong><br />
abgehob. M <strong>der</strong> Vorr. re zus.str., RM.<br />
4. R (= Hinr.): RM, * <strong>die</strong> folg. M mit 1 U wie zum<br />
Links-Stricken abh., den U und <strong>die</strong> abgehob. M <strong>der</strong><br />
Vorr. re zus.str., ab * fortl. wdh., enden mit <strong>die</strong> folg.<br />
M mit 1 U wie zum Links-Stricken abh., RM.<br />
5. R (= Rückr.): RM, * den U und <strong>die</strong> abgehob. M<br />
<strong>der</strong> Vorr. re zus.str., <strong>die</strong> folg. M mit 1 U wie zum<br />
Links-Stricken abh., ab * fortl. wdh., enden mit den<br />
U und <strong>die</strong> abgehob. M <strong>der</strong> Vorr. re zus.str., RM.<br />
6. R (= Hinr.): RM, * <strong>die</strong> folg. M li abh. (Faden vor<br />
<strong>der</strong> M), den U und <strong>die</strong> abgehob. M <strong>der</strong> Vorr re zus.<br />
str., ab * fortl. wdh., enden mit <strong>die</strong> folg. M li abh.<br />
(Faden vor <strong>der</strong> M), RM.<br />
7. R (= Rückr.): RM, * 1 M re, <strong>die</strong> folg. M li abh. (Faden<br />
vor <strong>der</strong> M), ab * fortl. wdh., enden mit 1 M re, RM.<br />
1 x <strong>die</strong> 1. – 7. R arb., dann <strong>die</strong> 2. - 7. R fortl. wdh.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
re Arbeitsrand: RM, 1 M mustergemäß str., 1 M re<br />
abh., 2 M re zus.str., <strong>die</strong> abgehob. M darüber ziehen,<br />
li Arbeitsrand: 3 M re zus.str., 1 M mustergemäß<br />
str., RM.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
85 (93) 99 M anschl. u. im Patent-Muster str., mit 1<br />
Rückr beginnen.<br />
Nach 13 (14) 15 cm ab Anschlag weitere 8 cm im<br />
Bundmuster str. Danach im Patent-Muster weiter<br />
arb.<br />
Für den Armausschnitt nach 35 (37) 39 cm ab<br />
Anschlag in jed. folg. 4. R beids. 5 x 2 M betont abn.<br />
= 65 (73) 79 M.<br />
Für <strong>die</strong> Schulterschrägung nach 55 (57) 59 cm ab<br />
Anschlag in jed. folg. 2. R beids. 3 x 2 u. 5 x 1 (7 x 2<br />
u. 1 x 1) 2 x 3 u. 6 x 2 M abk. = 43 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 56 (58) 60 cm ab<br />
Anschlag <strong>die</strong> mittl. 31 M abk. u. in jed. folg. 2. R<br />
beids. 1 x 3, 1 x 2 u. 1 x 1 M abk.<br />
Linkes Vor<strong>der</strong>teil:<br />
41 (45) 47 M anschl. u. im Patent-Muster str., mit 1<br />
Rückr beginnen.<br />
Nach 13 (14) 15 cm ab Anschlag weitere 8 cm im<br />
Bundmuster str. Danach im Patent-Muster weiter<br />
arb.<br />
Für den Armausschnitt nach 35 (37) 39 cm ab<br />
Anschlag am rechten Arbeitsrand in jed. folg. 4. R 5<br />
x 2 M betont abn. = 31 (35) 37 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 49 (51) 53 cm ab<br />
Anschlag am linken Arbeitsrand 1 x 3 M abk. u. in<br />
jed. folg. 2. R 1 x 3, 3 x 2, 4 x 1 M, in jed. 4. R 3 x 1<br />
M u. in jed. folg. 6. R 1 (1) 0 x 1 M abk.<br />
Für <strong>die</strong> Schulterschrägung nach 55 (57) 59 cm ab<br />
Anschlag am rechten Arbeitsrand in jed. folg. 2. R<br />
beids. 3 x 2 u. 5 x 1 (7 x 2 u. 1 x 1) 2 x 3 u. 6 x 2<br />
M abk.<br />
Rechtes Vor<strong>der</strong>teil:<br />
41 (45) 47 M anschl. u. im Patent-Muster str., mit 1<br />
Rückr beginnen.<br />
Nach 13 (14) 15 cm ab Anschlag weitere 8 cm im<br />
Bundmuster str. Danach im Patent-Muster weiter<br />
arb.<br />
Für den Armausschnitt nach 35 (37) 39 cm ab<br />
Anschlag am linken Arbeitsrand in jed. folg. 4. R 5 x<br />
2 M betont abn. = 31 (35) 37 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 49 (51) 53 cm ab<br />
Anschlag am rechten Arbeitsrand 1 x 3 M abk. u. in<br />
jed. folg. 2. R 1 x 3, 3 x 2, 4 x 1 M, in jed. 4. R 3 x 1<br />
M u. in jed. folg. 6. R 1 (1) 0 x 1 M abk.<br />
Für <strong>die</strong> Schulterschrägung nach 55 (57) 59 cm ab<br />
Anschlag am linken Arbeitsrand in jed. folg. 2. R<br />
beids. 3 x 2 u. 5 x 1 (7 x 2 u. 1 x 1) 2 x 3 u. 6 x 2<br />
M abk.<br />
Ärmel:<br />
57 (63) 71 M anschl. u. im Patent-Muster str., dabei<br />
mit 1 Rückr beginnen. Für <strong>die</strong> kurze Schräge nach 2<br />
(8) 12 cm ab Anschlag beids. in jed. folg. 6. (6.) 4. R<br />
11 (8) 9 x 2 M betont abn. = 13 (31) 35 M. Nach 16<br />
(18) 20 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 13 (31) 35 M abk.<br />
Den 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Die Schulternähte schließen. Für <strong>die</strong> Blende<br />
des rechten Vor<strong>der</strong>teils 10 M anschl. u. nach 49<br />
(51) 53 cm ab Anschlag am linken Arbeitsrand 1 M<br />
abn., <strong>die</strong> restl. 9 M stilllegen. Die Blende des linken<br />
Vor<strong>der</strong>teils gegengleich arb. Die Blenden an <strong>die</strong> Verschlussrän<strong>der</strong><br />
<strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>teile nähen. Zu den stillgelegten<br />
9 M <strong>der</strong> Blenden aus dem Halsausschnitt noch<br />
114 M auffassen und 12 cm im Bundmuster str. M<br />
abk. Ärmel einsetzen. Seiten-<br />
Ärmelnähte schließen.<br />
Druckknöpfe annähen.<br />
Anleitung 11
Modell 13<br />
Damenpullover<br />
Entwurf: Babette Ulmer<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen vor <strong>der</strong> Klammer, für<br />
Größe 40/42 = Zahlen in <strong>der</strong> Klammer, für Größe 44<br />
= Zahlen hinter <strong>der</strong> Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt <strong>die</strong>se für alle Größen.<br />
Material – Big Ball Soft von Schoeller + Stahl<br />
67% Polyacryl, 14% Schurwolle, 10% Polyester,<br />
9% Mohair, LL = ca. 600 m/ 200 g<br />
Fb. 18 türkis 200 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 8 mm von Schoeller + Stahl<br />
Rippenmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 9,5 M u. 14 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
M-Zahl teilbar <strong>durch</strong> 2 + 2 RM<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 8<br />
Wellenmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 9 M u. 11 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
M-Zahl teilbar <strong>durch</strong> 8 + 3 + 2 RM, mit NS 8<br />
1. R (Hinr.): alle M re str.<br />
2. R (Rückr: alle M re str.<br />
3. R: RM, * 3 M re, 1 U, 1 M re, 2 U, 1 M re, 2 U, 1<br />
M re, 2 U, 1 M re, 1 U, 1 M re, ab *fortl. wdh., enden<br />
mit 3 M re, RM.<br />
4. R: alle M re str., dabei <strong>die</strong> U <strong>der</strong> Vorr. fallenlassen<br />
u. <strong>die</strong> M langziehen.<br />
5. R: RM, * 2 U, 1 M re, 2 U, 1 M re, 2 U, 1 M re, 1 U,<br />
1 M re, 3 M re, 1 U, 1 M re, ab *fortl. wdh., enden mit<br />
2 U, 1 M re, 2 U, 1 M re, 2 U, 1 M re, RM.<br />
6. R: alle M re str., dabei <strong>die</strong> U <strong>der</strong> Vorr. fallenlassen<br />
u. <strong>die</strong> M langziehen.<br />
1 x <strong>die</strong> 1. – 6. R arb., dann 1 x <strong>die</strong> 3. – 4. R arb.<br />
Kleines Perlmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 10 M u. 15 R<br />
= 10 x 10 cm)<br />
M-Zahl teilbar <strong>durch</strong> 2 + 2 RM, mit NS 8<br />
1. R (Hinr.): RM, * 1 M re, 1 M li, ab * stets wdh.,<br />
RM.<br />
2. R (Rückr.): RM, * 1 M re, 1 M li, ab * stets wdh.,<br />
RM.<br />
Die M versetzen sich in je<strong>der</strong> R. Die 1. u. 2. R stets<br />
wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
46 (50) 54 M anschl. u. für den Rollrand 2 cm gl.<br />
re str.<br />
10 cm = 14 R im Rippenmuster,<br />
7 cm = 8 R Wellenmuster, dabei in <strong>der</strong> 1. R gleichmäßig<br />
verteilt 1 M abn. = 45 (49) 53 M,<br />
10 cm = 14 R Rippenmuster, dabei in <strong>der</strong> 1. R gleichmäßig<br />
verteilt 1 M zun. = 46 (50) 54 M,<br />
7 cm = 8 R Wellenmuster, dabei in <strong>der</strong> 1. R gleichmäßig<br />
verteilt 1 M abn.,<br />
10 cm = 14 R Rippenmuster, dabei in <strong>der</strong> 1. R<br />
gleichmäßig verteilt 1 M zun.,<br />
7 cm = 8 R Wellenmuster, dabei in <strong>der</strong> 1. R gleichmäßig<br />
verteilt 1 M abn.,<br />
restl. R im Perlmuster arb., dabei in <strong>der</strong> 1. R gleichmäßig<br />
verteilt 1 M zun.<br />
Gleichzeitig für den Armausschnitt nach 37 (39) 41<br />
cm ab Anschlag in jed. 2. R beids. 5 x 1 M abn. =<br />
36 (40) 44 M.<br />
Für <strong>die</strong> Schulterschrägung nach 57 (59) 61 cm ab<br />
Anschlag in jed. 2. R beids. 4 x 2 M (2 x 3 u. 2 x 2<br />
M) 4 x 3 M abk. Gleichzeitig für den Halsausschnitt<br />
nach 58 (60) 62 cm ab Anschlag <strong>die</strong> mittl. 20 M abk.<br />
Gesamtlänge 60 (62) 64 cm.<br />
Vor<strong>der</strong>teil:<br />
46 (50) 54 M anschl. u. für den Rollrand 2 cm gl.<br />
re str.<br />
10 cm = 14 R im Rippenmuster,<br />
7 cm = 8 R Wellenmuster, dabei in <strong>der</strong> 1. R gleichmäßig<br />
verteilt 1 M abn. = 45 (49) 53 M,<br />
10 cm = 14 R Rippenmuster, dabei in <strong>der</strong> 1. R gleichmäßig<br />
verteilt 1 M zun. = 46 (50) 54 M,<br />
7 cm = 8 R Wellenmuster, dabei in <strong>der</strong> 1. R gleichmäßig<br />
verteilt 1 M abn.,<br />
10 cm = 14 R Rippenmuster, dabei in <strong>der</strong> 1. R<br />
gleichmäßig verteilt 1 M zun.,<br />
7 cm = 8 R Wellenmuster, dabei in <strong>der</strong> 1. R gleichmäßig<br />
verteilt 1 M abn.,<br />
restl. R im Perlmuster arb., dabei in <strong>der</strong> 1. R gleichmäßig<br />
verteilt 1 M zun.<br />
Gleichzeitig für den Armausschnitt nach 37 (39) 41<br />
cm ab Anschlag in jed. 2. R beids. 5 x 1 M abn. =<br />
36 (40) 44 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 52 (54) 56 cm ab<br />
Anschlag <strong>die</strong> mittl. 8 M abk. u. beide Seiten getrennt<br />
beenden. Für <strong>die</strong> Ausschnittrundung in jed. 2. R am<br />
inneren Rand beids. 1 x 3, 1 x 2 u. 1 x 1 M abk.<br />
Für <strong>die</strong> Schulterschrägung nach 57 (59) 61 cm ab<br />
Anschlag in jed. 2. R beids. 4 x 2 M (2 x 3 u. 2 x 2 M)<br />
4 x 3 M abk. Gesamtlänge 60 (62) 64 cm.<br />
Ärmel:<br />
22 M anschl. u. für den Rollrand 2 cm gl. re str.<br />
3,5 cm = 6 R Rippenmuster,<br />
7 cm = 8 R Wellenmuster, dabei das Muster von <strong>der</strong><br />
Mitte her einteilen,<br />
10 cm = 14 R Rippenmuster, <strong>die</strong> Rippen des 1. Rippenmusters<br />
fortsetzen,<br />
7 cm = 8 R Wellenmuster, dabei das Muster von <strong>der</strong><br />
Mitte her einteilen,<br />
10 cm = 14 R Rippenmuster, <strong>die</strong> Rippen des 1. Rippenmusters<br />
fortsetzen,<br />
7 cm = 8 R Wellenmuster, dabei das Muster von <strong>der</strong><br />
Mitte her einteilen,<br />
restl. R Rippenmuster, <strong>die</strong> Rippen des 1. Rippenmusters<br />
fortsetzen.<br />
Gleichzeitig für <strong>die</strong> seitl. Ärmelzunahmen nach 2 cm<br />
ab Anschlag beids. in jed. 10. R 2 x 1 u. in je<strong>der</strong> 8. R<br />
4 x 1 M (in jed. 8. R 4 x 1 u. in jed. 6. R 4 x 1 M) in<br />
jed. 6. R 10 x 1 M zun. = 34 (38) 42 M. Für <strong>die</strong> kurze<br />
Schräge nach 48 (50) 54 cm ab Anschlag beids. in<br />
jed. 2. R 5 (4) 1 x 1 M betont abn. Nach 56 cm ab<br />
Anschlag <strong>die</strong> restl. 24 (30) 40 M abk.<br />
Den 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Schulternähte schließen. Ärmel einsetzen.<br />
Seiten- u. Ärmelnähte schließen. Aus dem Halsausschnitt<br />
verteilt von außen 80 M aufn. u. 2 cm gl. re<br />
str. M locker abk.<br />
Modell 14<br />
Damenpullover<br />
6<br />
24<br />
44<br />
14 (16) cm<br />
6<br />
Passenmuster<br />
Grundmuster<br />
44<br />
24<br />
16 (18)<br />
Grundmuster<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen vor <strong>der</strong> Klammer, für<br />
Größe 40/42 = Zahlen in <strong>der</strong> Klammer.<br />
Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt <strong>die</strong>se für beide<br />
Größen.<br />
Material: Sasou von Schoeller + Stahl<br />
46% Polyamid, 42% Polyacryl, 12% Mohair, LL =<br />
ca. 60 m / 100 g<br />
Fb. 02 braun 500 (600) 600 g<br />
Nadeln: Nadelspiel 15 mm u. Stricknadeln 15 u. 20<br />
mm von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 4,5 M u. 6 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
gl. re mit NS 20<br />
44<br />
13 (14)<br />
Passenmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 5 M = 10 cm) mit<br />
NS 15<br />
1. - 6. Rd.: kraus re (abwechselnd 1 Rd. re M, 1 Rd.<br />
li M str.)<br />
7. Rd.: 1 M re, 1 U im Wechsel<br />
8. Rd.: li M, dabei <strong>die</strong> U fallen lassen<br />
9. Rd.: 1 M re, 1 U im Wechsel<br />
10. Rd.: li M, dabei <strong>die</strong> U fallen lassen<br />
11. Rd.: 1 M re, 1 U im Wechsel<br />
12. Rd.: M u. U li str. = Verdopplung <strong>der</strong> M<br />
13. Rd.: 1 M re, 1 U im Wechsel<br />
14. Rd.: li M, dabei <strong>die</strong> U fallen lassen<br />
15. Rd.: 1 M re, 1 U im Wechsel<br />
16. Rd.: li M, dabei <strong>die</strong> U fallen lassen<br />
17. Rd.: 1 M re, 1 U im Wechsel<br />
18. Rd.: li M, dabei jeden 2. U fallen lassen<br />
= Erhöhung <strong>der</strong> M-Zahl um <strong>die</strong> Hälfte<br />
19. Rd.: 1 M re, 1 U im Wechsel<br />
20. Rd.: li M, dabei <strong>die</strong> U fallen lassen<br />
21. Rd.: 1 M re, 1 U im Wechsel<br />
22. Rd.: li M, dabei <strong>die</strong> U fallen lassen<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Das Modell wird in Runden gestrickt, begonnen<br />
beim Halsausschnitt bzw. Kragen. Alternativ können<br />
Sie auch das erste Stück in Reihen stricken<br />
und dann erst zur Runde schließen, wenn mehr<br />
<strong>Maschen</strong> auf <strong>der</strong> Nadel sind.<br />
Fortsetzung siehe Seite 13<br />
23 (25)<br />
12 Anleitung
25 (27) M anschl. u. 1x das Passenmuster str.<br />
Anschließend noch 2 Rd. re M str. Nun sind 75 (81)<br />
M auf <strong>der</strong> Nadel. In <strong>der</strong> folg. R <strong>die</strong> Arbeit wie folgt<br />
teilen: 15 (16) M li Ärmel, 23 (25) M RT, 15 (16) M<br />
re Ärmel, 22 (24) M VT. Zunächst mit den 15 (16)<br />
M des li Ärmels weiter str., alle an<strong>der</strong>en Teile stilllegen.<br />
Im Grundm. str. Nach 22 cm ab Passe beids.<br />
1 M abn. = 13 (14) M. Nach 44 cm ab Passe <strong>die</strong> M<br />
abk. Den re Ärmel ebenso arb. Danach mit den M für<br />
VT u. RT weiter in Rd. im Grundm. str. Nach 44 cm<br />
ab Passe <strong>die</strong> M locker abk., <strong>die</strong> Kante sollte leicht<br />
dehnbar sein.<br />
Fertigstellung:<br />
Teil lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Untere Ärmelnaht schließen. Wenn Sie zu<br />
Beginn in Reihen gestrickt haben, <strong>die</strong> seitl. Kragennaht<br />
schließen.<br />
Modell 15<br />
Mütze<br />
für Kopfumfang 54 cm<br />
Material: Sasou von Schoeller + Stahl<br />
46% Polyamid, 42% Polyacryl, 12% Mohair, LL =<br />
ca. 60 m / 100 g<br />
Fb. 02 braun 100 g<br />
Nadeln: Häkelnadel Nr. 12 u. 15 von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster 1:<br />
Stb. mit NS 15<br />
jede Rd. mit 1 Kettm. schließen und als Rundenübergang<br />
3 LM häkeln<br />
Grundmuster 2:<br />
f M mit NS 12<br />
jede Rd. mit 1 Kettm. schließen und als Rundenübergang<br />
1 LM häkeln<br />
Arbeitsanleitung:<br />
1. Rd.: mit NS 15 in einen Fadenring 3 LM u. 9 Stb.<br />
häkeln, Rd. mit 1 Kettm. schließen<br />
2. Rd.: 3 LM (Runden-Übergang), verteilt 10 Stb.<br />
zun. = 19 Stb.<br />
3. Rd.: 3 LM, verteilt 14 Stb. zun. = 33 Stb.<br />
4. Rd.: 3 LM, 33 Stb.<br />
5. Rd.: 3 LM, 33 Stb.<br />
6. Rd.: mit NS 12 1 LM, verteilt 7x 2 f M zus. abmaschen<br />
= 26 f M<br />
7. Rd.: 1 LM, 26 f M<br />
Modell 16<br />
Schal<br />
Breite: ca. 24 cm<br />
Länge: ca. 90 cm<br />
Material: Sasou von Schoeller + Stahl<br />
46% Polyamid, 42% Polyacryl, 12% Mohair, LL =<br />
ca. 60 m / 100 g<br />
Fb. 02 braun 100 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 20 mm von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 4,5 M u. 6 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
mit NS 20 locker str.<br />
1. R: RM, 1 M re, 1 U im Wechsel, RM<br />
2. R: RM, * je 3 M auf <strong>die</strong> re Nd. heben, dabei <strong>die</strong> U<br />
fallen lassen, <strong>die</strong> 3 M wie<strong>der</strong> auf <strong>die</strong> linke Nd. heben.<br />
Die 3 M li zus.str., aber nicht von <strong>der</strong> li Nd. gleiten<br />
lassen, 1 U, <strong>die</strong> 3 M nochmals li zus.str., nun alle 3<br />
M von <strong>der</strong> li Nd. gleiten lassen, ab * fortl. wdh., RM<br />
3. u. 4. R: RM, re M, RM (= 1 Krausrippe)<br />
Die 1. - 4. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
11 M anschl. u. in <strong>der</strong> Rückr. re M str. Weiter im<br />
Grundm. Nach ca. 90 cm, dabei enden mit einer 4. R<br />
des Grundm., <strong>die</strong> M locker abk.<br />
Modell 17<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen vor <strong>der</strong> Klammer, für Größe 40 = Zahlen in <strong>der</strong> Klammer,<br />
für Größe 42/44 = Zahlen hinter <strong>der</strong> Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt<br />
<strong>die</strong>se für alle Größen.<br />
10<br />
28<br />
rechter Ärmel<br />
rechter Ärmel<br />
24 (26) 28<br />
40<br />
cm<br />
10<br />
Material: Semira von Schoeller + Stahl<br />
80% Polyacryl, 20% Schurwolle, LL = ca. 75 m / 100 g<br />
Fb. 12 graumeliert 700 (800) 800 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 12 mm von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: 2 Knöpfe<br />
45<br />
34<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 12<br />
12<br />
Grundmuster 1:<br />
kraus re mit NS 12<br />
Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe 7 M u. 11 R = 10 x 10 cm)<br />
kleines Perlmuster mit NS 12<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel, in jed. R das Muster um 1 M versetzen<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Das Modell wird quer in einem Stück gestrickt, beginnen beim linken Ärmel.<br />
19 (21) 23 M anschl. u. 10 cm im Grundm. 1 str. = Bund. Weiter im Grundm. 2.<br />
Die Zu- u. Abnahmen am re u. li Arbeitsrand sind nicht symmetrisch, werden aber<br />
gleichzeitig ausgeführt. Bitte beachten.<br />
Zu- u. Abnahmen am re Arbeitsrand:<br />
In <strong>der</strong> 1. R 1 M zun., in jed. folg. 2. R 3 x 1 u. in jed. folg. R 24 x 1 M neben <strong>der</strong><br />
RM zun. = + 28 M<br />
Nach 34 cm ab Bund in jed. folg. 2. R 7 x 2 u. 1 x 3 M abk. = - 17 M<br />
Gerade weiter str.<br />
Zu- u. Abnahmen am li Arbeitsrand:<br />
In <strong>der</strong> 1. R 1 M zun., in jed. folg. 4. R noch 5 x 1 u. in jed. folg. 2. R noch 14 x 1 M<br />
neben <strong>der</strong> RM zun. = + 20 M<br />
Nach 45 cm ab Bund in jed. folg. 2. R 5 x 2 u. 1 x 1 M abk. = - 11 M<br />
Nun sind 39 (41) 43 M auf <strong>der</strong> Nd. Nach Beendigung <strong>der</strong> Abnahmen am li Arbeitsrand<br />
noch 11 (13) 15 cm gerade weiter str. bis zur hinteren Mitte. Ab hier das Teil<br />
gegengleich beenden.<br />
Fertigstellung:<br />
Teil lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen lassen. Das Teil an den im Schnitt<br />
eingezeichneten, gestrichelten Linien umklappen. Nun trifft ° auf ° und x auf x im<br />
Schnitt. Die Naht am VT u. Mitte Ärmel (vorn) im Matratzenstich schließen. Nun<br />
aus den vor<strong>der</strong>en Kanten u. dem rückwärtigen Halsausschnitt verteilt 127 M aufn.<br />
u. im Bundm. str., dabei bei <strong>der</strong> re Seite 2 Knopflöcher im Abstand von 20 cm von<br />
<strong>der</strong> unteren Kante aus einarbeiten, das 1. nach ca. 6 cm, das 2. nach ca. 13 cm.<br />
Nach 20 cm ab Bund <strong>die</strong> M locker abk. Knöpfe annähen.<br />
11<br />
11<br />
(13)<br />
15<br />
11<br />
(13)<br />
15<br />
11<br />
45<br />
10<br />
X<br />
15<br />
hintere Mitte 52 (54) 56 cm<br />
hintere Mitte 52 (54) 56 cm<br />
X<br />
°<br />
6 6<br />
21<br />
(23)<br />
25<br />
28 12<br />
(13)<br />
12<br />
(13)<br />
40<br />
14 linker Ärmel 14<br />
linker<br />
Ärmel<br />
21<br />
(23)<br />
25<br />
untere Kante<br />
u ntere K ante<br />
25<br />
°<br />
42<br />
(46)<br />
50<br />
12<br />
34<br />
10<br />
Anleitung 13
Modell 18<br />
Mütze<br />
für Kopfumfang 54 cm<br />
Material: Sasou von Schoeller + Stahl<br />
46% Polyamid, 42% Polyacryl, 12% Mohair, LL =<br />
ca. 60 m / 100 g<br />
Fb. 07 grau 100 g<br />
Nadeln: Nadelspiel 10 und 15 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 10<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 5,5 M u. 8 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
gl. re mit NS 15 locker str. (in Runden nur re M<br />
str.)<br />
Arbeitsanleitung:<br />
30 M anschl., gleichmäßig auf den 4 Nadeln verteilen<br />
u. zur Rd. schließen. 6 cm im Bundm. str., dann<br />
weiter im Grundm., dabei in <strong>der</strong> 1. Rd. verteilt 4 M<br />
zun. = 34 M.<br />
Nach 20 cm ab Bund mit den Abnahmen beginnen.<br />
1. Rd.: jede 2. u. 3. M re zus.str. = 23 M<br />
2. Rd.: je 2 M re zus.str. = 12 M<br />
3. Rd.: je 2 M re zus.str. = 6 M.<br />
Die restl. 6 M mit dem Arbeitsfaden zus.ziehen.<br />
Modell 19<br />
Loop<br />
Breite: ca. 28 cm<br />
Umfang: ca. 70 cm<br />
Material: Sasou von Schoeller + Stahl<br />
46% Polyamid, 42% Polyacryl, 12% Mohair, LL =<br />
ca. 60 m / 100 g<br />
Fb. 07 grau 100 g<br />
Nadeln: Rundstricknadel 20 mm, Länge 80 cm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 20<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 4,5 M u. 6 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
gl. re mit NS 20 locker str. (in Runden nur re M<br />
str.)<br />
Arbeitsanleitung:<br />
32 M anschl. u. zur Rd. schließen. 3 Rd. im Bundm.<br />
str., dann weiter im Grundm. Die letzten 3 Rd. wie<strong>der</strong><br />
im Bundm. str. und nach 28 cm ab Anschlag <strong>die</strong><br />
M sehr locker abk.<br />
Modell 20<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor <strong>der</strong> Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in <strong>der</strong> Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter <strong>der</strong> Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt <strong>die</strong>se für alle Größen.<br />
Material: Meike von Schoeller + Stahl<br />
50% Polyacryl, 50% Schurwolle superwash, LL =<br />
ca. 65 m / 50 g<br />
Fb. 19 grau 500 (550) 600 g<br />
Material: Pelerino Color von Schoeller + Stahl<br />
47% Polyacryl, 33% Polyamid, 20% Schurwolle, LL<br />
= ca. 28 m / 50 g<br />
Fb. 102 dalmatiner 50 (50) 100 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 6, 7 u. 9 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
sonstige Zutaten: 7 (8) 9 Druckknöpfe 21 mm<br />
Bundmuster:<br />
kraus re mit Meike, NS 6<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 11 M u. 16 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
großes Perlmuster mit Meike, NS 7<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel, in jed. 2. R das Muster<br />
um 1 M versetzen<br />
Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe 6 M u. 12 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
kraus re mit Pelerino Color, NS 9<br />
Betonte Abnahmen:<br />
re Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str.<br />
li Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re, <strong>die</strong> abgehob. M<br />
darüberziehen, 1 M re, RM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
48 (53) 58 M mit Meike anschl. u. 6 cm im Bundm.<br />
str. Weiter im Grundm. 1.<br />
Für <strong>die</strong> Raglanschrägung nach 26 cm ab Anschlag<br />
beids. eine Markierung anbringen, in jed. folg. 4. R<br />
beids. 7 (8) 9 x 1 M betont abn. u. in jed. folg. 2. R<br />
noch beids. 6 (7) 9 x 1 M betont abn.<br />
Nach 50 (54) 58 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 22 (23)<br />
22 M abk.<br />
Linkes Vor<strong>der</strong>teil:<br />
22 (24) 27 M mit Meike anschl. u. 6 cm im Bundm.<br />
str. Weiter im Grundm. 1.<br />
Für <strong>die</strong> Raglanschrägung nach 26 cm ab Anschlag<br />
am re Arbeitsrand eine Markierung anbringen, in jed.<br />
folg. 4. R am re Arbeitsrand 7 (8) 9 x 1 M betont abn.<br />
u. in jed. folg. 2. R noch 6 (7) 9 x 1 M betont abn.<br />
Gleichzeitig für den Halsausschnitt nach 46 (50) 54<br />
cm ab Anschlag am li Arbeitsrand 3 M abk. u. in jed.<br />
folg. 2. R noch 1 x 2 u. 4 x 1 M abk. Gesamtlänge<br />
50 (54) 58 cm.<br />
Rechtes Vor<strong>der</strong>teil:<br />
22 (24) 27 M mit Meike anschl. u. 6 cm im Bundm. 4<br />
str. Weiter im Grundm. 1.<br />
Für <strong>die</strong> Raglanschrägung nach 26 cm ab Anschlag<br />
am li Arbeitsrand eine Markierung anbringen, in jed.<br />
folg. 4. R am li Arbeitsrand 7 (8) 9 x 1 M betont abn.<br />
u. in jed. folg. 2. R noch 6 (7) 9 x 1 M betont abn.<br />
Gleichzeitig für den Halsausschnitt nach 46 (50) 54<br />
cm ab Anschlag am re Arbeitsrand 3 M abk. u. in jed. 46<br />
(50)<br />
folg. 2. R noch 1 x 2 u. 4 x 1 M abk. Gesamtlänge<br />
54<br />
50 (54) 58) cm.<br />
Ärmel:<br />
20 (22) 25 M mit Pelerino Color u. NS 9 anschl. u.<br />
12 cm im Grundm. 2 str. Weiter im Grundm. 1 mit<br />
Meike u. NS 7, dabei in <strong>der</strong> 1. R verteilt 15 (17) 20 M<br />
zun. = 35 (39) 45 M.<br />
Für <strong>die</strong> seitl. Ärmelschrägung in jed. folg. 8. (6.) 6. R<br />
beids. 3 x 1 M zun. = 41 (45) 51 M.<br />
Für <strong>die</strong> Raglanschrägung nach 32 (28) 24 cm ab<br />
Grundm. 1 beids. eine Markierung anbringen, in jed.<br />
folg. 4. R beids. 7 (8) 9 x 1 M betont abn. u. in jed.<br />
folg. 2. R noch beids. 6 (7) 9 x 1 M betont abn. Nach<br />
56 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 15 M abk. Den 2. Ärmel<br />
ebenso arb.<br />
Fertigstellung:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen lassen.<br />
Raglan-, Ärmel- u. Seitennähte im Matratzenstich<br />
schließen. Die Raglannähte beginnen an <strong>der</strong><br />
Markierung, also 4 R unterhalb <strong>der</strong> ersten Abnahmestelle.<br />
Für den Kragen aus dem Halsausschnitt<br />
verteilt von außen mit Meike 72 M aufn. u. 10 cm im<br />
Bundm. str. M im M-Rhythmus abk.<br />
Für <strong>die</strong> Blende aus den vor<strong>der</strong>en Kanten u. dem Kragen<br />
verteilt je 62 (66) 70 M aufn. u. 6 cm im Bundm.<br />
str. M im M-Rhythmus abk.<br />
Druckknöpfe lt. Abbildung annähen, ca. 3 cm von <strong>der</strong><br />
vor<strong>der</strong>en Kante entfernt, dabei 2 Stück am Kragen<br />
annähen und den untersten in <strong>der</strong> Mitte des Bundes.<br />
Die restlichen Knöpfe gleichmäßig verteilen.<br />
9<br />
4<br />
46<br />
(50)<br />
54<br />
129<br />
(14) 16 12 (14) cm16<br />
cm<br />
24<br />
(28)<br />
32<br />
20<br />
6<br />
3 183 (20) 22 18 (20) 22<br />
24<br />
(28)<br />
32<br />
20<br />
6<br />
56<br />
6 126(14) 16 12 (14) cm16<br />
cm<br />
56<br />
24<br />
(28)<br />
32<br />
20<br />
(16)<br />
12<br />
12<br />
15 (17) 19 15 (17) 319<br />
3<br />
24<br />
(28)<br />
32<br />
20<br />
(16)<br />
12<br />
12<br />
Modell 21<br />
Poncho<br />
Entwurf: Babette Ulmer<br />
Für Größe 36 - 42<br />
Material: Casani von Schoeller + Stahl<br />
55% Polyacryl, 45% Schurwolle, LL = ca. 50 m /<br />
50 g<br />
Fb. 09 petrol 700 g<br />
14 Anleitung<br />
Nadeln: Stricknadeln 7 mm u. Häkelnadel Nr. 6 von<br />
Schoeller + Stahl<br />
Rippenmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 12 M u. 16 R = 10 x<br />
10 cm leicht gedehnt) mit NS 7<br />
M-Zahl teilbar <strong>durch</strong> 4 + 2 + 2 RM<br />
1. R (= Rückr): RM, * 2 M re, 2 M li, ab * fortl. wdh.,<br />
2 M re, RM.<br />
2. R (= Hinr): RM, * 2 M li, 2 M re, ab * fortl. wdh.,<br />
2 M li, RM.<br />
Die 1. und 2. R fortl. wdh.<br />
Zopfmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 16 M u. 18 R = 10 x<br />
10 cm) mit NS 7<br />
M-Zahl teilbar <strong>durch</strong> 8 + 2 + 2 RM<br />
1. R (= Rückr.): RM, * 2 M re, 6 M li, ab * fortl.<br />
wdh., enden mit 2 M re, RM.<br />
2. R (= Hinr.): RM, * 2 M li, 6 M re, ab * fortl. wdh.,<br />
enden mit 2 M li, RM.<br />
3. R (= Rückr.): RM, * 2 M re, 6 M li, ab * fortl.<br />
wdh., enden mit 2 M re, RM.<br />
Fortsetzung siehe Seite 15
Fortsetzung zu Modell 21 von Seite 14<br />
4. R (= Hinr.): RM, * 2 M li, 3 M hinter <strong>die</strong> Arbeit<br />
legen, 3 M re, dann <strong>die</strong> M <strong>der</strong> Hilfsnadel re str., ab *<br />
fortl. wdh., enden mit 2 M li, RM.<br />
5. R (= Rückr.): RM, * 2 M re, 6 M li, ab * fortl.<br />
wdh., enden mit 2 M re, RM.<br />
6. R (= Hinr.): RM, * 2 M li, 6 M re, ab * fortl. wdh.,<br />
enden mit 2 M li, RM.<br />
Die 1. - 6. R fortl. wdh.<br />
Popcorn-Muster: (<strong>Maschen</strong>probe: 16 M u. 14 R = 10<br />
x 10 cm) mit NS 7<br />
M-Zahl teilbar <strong>durch</strong> 4 + 2 RM<br />
1. R (= Hinr.): RM, alle M li str., RM<br />
2. R (= Rückr.): RM, * 3 M li zus.str., aus 1 M 3<br />
heraus str. (= 1 M re, 1 M li, 1 M re), ab * fortl.<br />
wdh., RM.<br />
3. R (= Hinr.): RM, alle M li str., RM<br />
4. R (= Rückr.): RM, * aus 1 M 3 heraus str. (=<br />
1 M re, 1 M li, 1 M re), 3 M li zus.str., ab * fortl.<br />
wdh., RM.<br />
Die 1. - 4. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Für den Poncho werden 20 x 20 cm große Quadrate<br />
gestrickt. 5 x Quadrat 1 (Zopfmuster), 5 x Quadrat 2<br />
(Rippenmuster) u. 6 x Quadrat 3 (Popcornmuster).<br />
Quadrat 1:<br />
36 M anschl. u. im Zopfmuster str. Nach 20 cm ab<br />
Anschlag M abk.<br />
Quadrat 2:<br />
28 M anschl. u. im Rippenmuster str. Nach 20 cm<br />
ab Anschlag M abk.<br />
Quadrat 3:<br />
34 M anschl. u. im Popcornmuster str. Nach 20 cm<br />
ab Anschlag M abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Quadrate spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Quadrate lt. Schnitt zusammen nähen. Für den Kragen<br />
18 M anschl. und 80 cm gl. re str. M abk. Den<br />
Kragen <strong>der</strong> Länge nach zur Hälfte legen und in den<br />
Halsausschnitt einnähen, dabei überlappt er sich, am<br />
Anfang, bzw. Ende, selber. Den äußeren Ponchorand<br />
mit 1 Rd. f M umhäkeln. In den äußeren Ponchorand<br />
ca. 20 cm lange Fransen aus je 2 Fäden einknüpfen.<br />
Naht<br />
Halsausschnitt<br />
Naht<br />
Modell 22<br />
Kapuzenjacke<br />
Entwurf: Manuela Seitter<br />
Für Größe 36-40 = Zahlen vor <strong>der</strong> Klammer, für<br />
Größe 42/44 = Zahlen in <strong>der</strong> Klammer.<br />
Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt <strong>die</strong>se für beide<br />
Größen.<br />
Material: Big Ball von Schoeller + Stahl<br />
100% Polyacryl, LL = ca. 180 m / 200 g<br />
Fb. 32 petrol 1000 (1200) g<br />
Nadeln: Stricknadeln 10 mm von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe: 8 M u. 18 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
kraus re (in den Hin- u. Rückr. re M str.) mit NS 10<br />
Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe 9,5 M u. 13 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
lt. Strickschrift arb. mit NS 10. Es sind <strong>die</strong> Hinr.<br />
gezeichnet In den Rückr. <strong>die</strong> M str. wie sie erscheinen.<br />
Die 1. - 32. R fortl. wdh.<br />
RM an den Blenden als Knötchenrandmasche arb.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
re Arbeitsrand: RM, 1 M re abh., 1 M re, <strong>die</strong> abgehob.<br />
M darüberziehen<br />
li Arbeitsrand: 2 M re zus.str., RM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
42 (50) M anschl. und im Grundm. 1 str. Nach 18<br />
cm ab Anschlag weiter im Grundm. 2, dabei in <strong>der</strong> 1.<br />
R verteilt 8 M aus dem Querfaden zun.= 50 (58) M.<br />
u. <strong>die</strong> M wie folgt einteilen: RM,0 (4) M gl. li, mit den<br />
M vor dem MS beginnen, 5 x MS, mit den M nach<br />
dem MS enden, 0 (4) M gl. li, RM. Nach 73 cm ab<br />
Anschlag M mustergemäß abk.<br />
Linkes Vor<strong>der</strong>teil:<br />
27 (31) M anschl. und im Grundm. 1 str. Nach 18 cm<br />
ab Anschlag weiter im Grundm. 2, dabei in <strong>der</strong> 1. R<br />
verteilt 4 M aus dem Querfaden zun. = 31 (35) M u.<br />
<strong>die</strong> M wie folgt einteilen: RM, 0 (4) M gl. li, mit den<br />
M vor dem MS beginnen, 2 x MS, mit den M nach<br />
dem MS enden, 5 M kraus re (= Blendenmaschen),<br />
RM. Nach 58 cm ab Anschlag <strong>die</strong> letzten 6 M stilllegen<br />
(= 5 M kraus re u. RM) u. mit den Abnahmen für den<br />
V-Ausschnitt beginnen. Dafür am li Arbeitsrand in jed.<br />
2. R 8 x 1 M betont abn. Nach 73 cm ab Anschlag <strong>die</strong><br />
restl. 17 (21) Schultermaschen mustergemäß abk.<br />
Rechtes Vor<strong>der</strong>teil:<br />
Strickschrift<br />
27 (31) M anschl. und im Grundm. 1 str. Nach 18<br />
cm ab Anschlag weiter im Grundm. 2, dabei in <strong>der</strong><br />
1. R verteilt 4 M aus dem Querfaden zun. = 31 (35)<br />
M u. <strong>die</strong> M wie folgt einteilen: RM, 5 M kraus re (=<br />
Blendenmaschen), mit den M vor dem MS beginnen,<br />
2 x MS, mit den M nach dem MS enden, 0 (4) M<br />
gl. li, RM. Nach 58 cm ab Anschlag <strong>die</strong> ersten 6 M<br />
stilllegen (= RM u. 5 M kraus re) u. mit den Abnahmen<br />
für den V-Ausschnitt beginnen. Dafür am re<br />
Arbeitsrand in jed. 2. R 8 x 1 M betont abn. Nach 73<br />
cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 17 (21) Schultermaschen<br />
mustergemäß abk.<br />
Ärmel:<br />
26 (30) M anschl. u. im Grundm. 1 str. Nach 18 cm<br />
ab Anschlag weiter im Grundm. 2, dabei in <strong>der</strong> 1. R<br />
<strong>die</strong> 1. und letzte M verdoppeln = 28 (32) M. u. <strong>die</strong> M<br />
wie folgt einteilen: RM, 1(3) M gl. li, mit den M vor<br />
dem MS beginnen, 2 x MS, mit den M nach dem MS<br />
enden, 1 (3)M gl. li, RM. Für <strong>die</strong> Ärmelschrägung in<br />
<strong>der</strong> 6. R ab Grundm. 2 beids. 1 M zun. u. in jed. folg.<br />
6. R noch beids. 6 (5) x 1 M zun. Die zugenommenen<br />
M gl. li str. = 42 (44) M. Nach 52 (47) cm ab<br />
Anschlag M mustergemäß abk.<br />
Den 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten<br />
u. trocknen lassen. Schulternähte<br />
schließen. Nun <strong>die</strong> stillgelegten 6<br />
Blendenmaschen des re VT auf <strong>die</strong><br />
Nadel nehmen u. im Grundm. 1 str.<br />
8 8 18 (22) 18 (22) cm cm<br />
Für <strong>die</strong> beids. Schrägung in jed. 2.<br />
R beids. 8 x 1 M zun. = 22 M. Die M<br />
nach 15 cm ab Beginn Schrägung<br />
in einer Hinreihe stilllegen. Danach<br />
<strong>die</strong> 6 Blendenmaschen des li VT auf<br />
<strong>die</strong> Nadel nehmen u. im Grundm. 1<br />
str. Für <strong>die</strong> beids. Schrägung in jed.<br />
15 15<br />
2. Reihe beids. 8 x 1 M zun.= 22 M.<br />
Die M nach 15 cm ab Beginn Schrägung<br />
55 55<br />
in einer Rückreihe stilllegen. 40 40<br />
Anschließend für <strong>die</strong> Kapuze <strong>die</strong><br />
stillgelegten <strong>Maschen</strong> <strong>der</strong> re Blende<br />
auf <strong>die</strong> Nadel nehmen, aus dem<br />
rückwärtigen Halsausschnitt 20 M<br />
auffassen und über <strong>die</strong> stillgelegten<br />
<strong>Maschen</strong> <strong>der</strong> li Blende im Grundm.<br />
1 str. = 64 M. Über <strong>die</strong>se 64 M nun<br />
40 R im Grundm. 1 str. u. <strong>die</strong> M<br />
abk. Die Blenden an <strong>die</strong> Ausschnittkante<br />
<strong>der</strong> VT nähen. Die Kapuze in<br />
18<br />
<strong>der</strong> Mitte zusammenlegen und an<br />
<strong>der</strong> oberen Kante zusammennähen.<br />
18<br />
18 18<br />
Ärmel einsetzen. Seiten- u. Ärmelnaht<br />
schließen.<br />
6 6 26 (30) 26 (30)<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
MS<br />
22 (23) 22 (23) cm cm<br />
34 34<br />
(29) (29)<br />
52 52<br />
(47) (47)<br />
18 18<br />
15 (17) 15 (17) 7 (6) 7 (6)<br />
Anleitung 15
Modell 23<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen vor <strong>der</strong> Klammer, für<br />
Größe 40 = Zahlen in <strong>der</strong> Klammer, für Größe 44<br />
= Zahlen hinter <strong>der</strong> Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt <strong>die</strong>se für alle Größen.<br />
Material: Merino Mix von Schoeller + Stahl<br />
51% Merino Schurwolle, 49% Polyacryl, LL = ca.<br />
100 m / 100 g<br />
Fb. 17 silbermeliert 700 (750) 800 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4,5 u. 5 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 5, dabei beginnen<br />
u. enden mit 1 M re, 2 M li, 2 M re<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 18 M u. 25 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
gl. re mit NS 5<br />
Zopf- Lochmuster:<br />
nach Strickschrift arb. mit NS 5, keine RM (Verzopfung<br />
direkt an <strong>der</strong> Kante). Es sind <strong>die</strong> Hinr. gezeichnet.<br />
In den Rückr. <strong>die</strong> M u. U li str.<br />
1. - 32. R fortl. wdh.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
re Arbeitsrand: neben dem Zopf-Lochmuster 2 M<br />
re, 2 M re zus.str.<br />
li Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re, <strong>die</strong> abgehob. M<br />
darüberziehen, 2 M re, Zopf-Lochmuster<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Das Modell wird in einem Stück gestrickt, begonnen<br />
beim linken Vor<strong>der</strong>teil bis zum Halsausschnitt,<br />
dann rechtes Vor<strong>der</strong>teil arb.<br />
Strickschrift<br />
MS<br />
Linkes Vor<strong>der</strong>teil:<br />
85 (89) 93 M anschl. u. in <strong>der</strong> Rückr. <strong>die</strong> M wie folgt<br />
str.: 36 M li , 48 (52) 56 M im Bundm., RM. Ab <strong>der</strong><br />
folg. Hinr. <strong>die</strong> M wie folgt einteilen: RM, 48 (52) 56<br />
M im Bundm., 36 M im Zopf-Lochmuster str., dabei<br />
mit den M vor dem MS beginnen, den MS 2x arb. u.<br />
mit den M nach dem MS enden.<br />
Nach 12 cm ab Anschlag über <strong>die</strong> Bundmustermaschen<br />
weiter im Grundm. str., das Zopf-Lochmuster<br />
läuft weiter, dabei in <strong>der</strong> 1. R beim Grundm. 0 (0) 1<br />
M zun. = 85 (89) 94 M.<br />
Für <strong>die</strong> Schrägung am li Arbeitsrand in <strong>der</strong> 5. R ab<br />
Grundm. 1 M betont abn., in jed. folg. 6. R noch 19<br />
x 1 u. in jed. folg. 8. R noch 5 x 1 M betont abn. =<br />
insgesamt 25 M abgenommen.<br />
Gleichzeitig nach 49 cm ab Anschlag für den angestrickten<br />
Ärmel am re Arbeitsrand in jed. folg. 2. R<br />
8 x 1, 2 x 2, 2 (2) 7 x 7, 1 (5) 0 x 8 u. 5 (1) 1 x<br />
9 M zun. Nach 63 cm nach Anschlag sind 139 M<br />
auf <strong>der</strong> Nd. Nach 75 cm ab Anschlag <strong>die</strong> 36 M des<br />
Zopf-Lochmusters stilllegen. = 103 M. Nun für den<br />
rückwärtigen Halsausschnitt in jed. folg. 2. R am li<br />
Arbeitsrand 2 x 2, 2 x 3 u. 1 x 11 M zun. = 124 M.<br />
M stilllegen.<br />
Rechtes Vor<strong>der</strong>teil:<br />
85 (89) 93 M anschl. u. in <strong>der</strong> Rückr. <strong>die</strong> M wie<br />
folgt str.: RM, 48 (52) 56 M im Bundm., 36 M li.<br />
Ab <strong>der</strong> folg. Hinr. <strong>die</strong> M wie folgt einteilen: 36 M im<br />
Zopf-Lochmuster str., dabei mit den M vor dem MS<br />
beginnen, den MS 2x arb. u. mit den M nach dem<br />
MS enden., 48 (52) 56 M im Bundm., RM<br />
Nach 12 cm ab Anschlag über <strong>die</strong> Bundmustermaschen<br />
weiter im Grundm. str., das Zopf-Lochmuster<br />
läuft weiter, dabei in <strong>der</strong> 1. R beim Grundm. 0 (0) 1<br />
M zun. = 85 (89) 94 M.<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
71<br />
4<br />
9<br />
9<br />
9<br />
Für <strong>die</strong> Schrägung am re Arbeitsrand in <strong>der</strong> 5. R ab<br />
Grundm. 1 M betont abn., in jed. folg. 6. R noch 19<br />
x 1 u. in jed. folg. 8. R noch 5 x 1 M betont abn. =<br />
insgesamt 25 M abgenommen.<br />
Gleichzeitig nach 49 cm ab Anschlag für den angestrickten<br />
Ärmel am li Arbeitsrand in jed. folg. 2. R<br />
8 x 1, 2 x 2, 2 (2) 7 x 7, 1 (5) 0 x 8 u. 5 (1) 1 x<br />
9 M zun. Nach 63 cm nach Anschlag sind 139 M<br />
auf <strong>der</strong> Nd. Nach 75 cm ab Anschlag <strong>die</strong> 36 M des<br />
Zopf-Lochmusters stilllegen. = 103 M. Nun für den<br />
rückwärtigen Halsausschnitt in jed. folg. 2. R am re<br />
Arbeitsrand 2 x 2, 2 x 3 u. 1 x 11 M zun. = 124 M.<br />
Nach 79 cm ab Anschlag <strong>die</strong> M des li u. re VT zusammen<br />
auf <strong>die</strong> Nd. nehmen = 248 M u. das Rückenteil<br />
str. Dafür <strong>die</strong> M wie folgt einteilen: RM, 105 M<br />
Grundm., 36 M Zopf-Lochmuster, 105 M Grundm.,<br />
RM. 8 cm gerade str. Dann mit den Abnahmen für<br />
<strong>die</strong> Ärmel beginnen wie folgt:<br />
in jed. folg. 2. R beids. 5 (1) 1 x 9, 1 (5) 0 x 8, 2 (2) 7<br />
x 7, 2 x 2 u. 8 x 1 M abk. = 90 (98) 108 M.<br />
37 cm gerade str. Nun über <strong>die</strong> M des Grundmusters<br />
weiter im Bundm. str. Das Zopf-Lochmuster läuft<br />
weiter. Nach 12 cm im Bundm. <strong>die</strong> M mustergemäß<br />
abk.<br />
Fertigstellung:<br />
Teil lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen lassen.<br />
Seiten- u. Ärmelnähte schließen. Über <strong>die</strong> stillgelegten<br />
36 M <strong>der</strong> VT noch je 9 cm im Zopf-Lochmuster<br />
weiter str. Dann <strong>die</strong>se M in <strong>der</strong> hinteren Mitte<br />
im M-Stich schließen, dabei etwas einhalten auf 9<br />
cm Breite. Die Kante an den rückwärtigen Halsausschnitt<br />
nähen.<br />
Für <strong>die</strong> Ärmelbündchen mit NS 4,5 verteilt je 48 M<br />
auffassen u. im Bundm. in Rd. str. Nach 10 cm <strong>die</strong><br />
M mustergemäß abk.<br />
15 5 21 (24) 27 6 38 (35) 32 10<br />
56<br />
10<br />
cm<br />
12<br />
6<br />
8<br />
37<br />
12<br />
Modell 24<br />
Schal<br />
Breite: ca. 20 cm<br />
Länge: ca. 140 cm<br />
Material: Elfin Color o<strong>der</strong> Elfin von Schoeller +<br />
Stahl<br />
90% Polyacryl, 10% Mohair, LL = ca. 140 m / 50 g<br />
Fb. 116 meer 100 g o<strong>der</strong> Fb. 31 taupe100 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 7 mm von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: Gummifaden in passen<strong>der</strong> Farbe<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 10 M u. 15 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
mit NS 7, ganz locker str.<br />
1. R (Hinr.): RM abh. (Knötchenrand), * 1 U, 1 M<br />
re, ab* noch 7x wdh., 2 M re, **1 M re, 1 U, ab **<br />
noch 7x wdh., RM<br />
2. R (Rückr.): RM abh., alle M re, dabei <strong>die</strong> U fallen<br />
lassen.<br />
1. u. 2. R fortl. wdh., <strong>die</strong> Fallmaschen lang ziehen.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
20 M anschl. u. in <strong>der</strong> Rückr. re M str. Im Grundm.<br />
str. bis an <strong>der</strong> äußeren Kante ca. 280 cm erreicht<br />
sind. Dann <strong>die</strong> M locker abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
2 Reihen Gummifaden <strong>durch</strong> <strong>die</strong> mittleren 2 M parallel<br />
<strong>durch</strong>fädeln, so dass <strong>der</strong> Schal in <strong>der</strong> Mitte eine<br />
Länge von ca. 140 cm hat.<br />
Modell 25<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor <strong>der</strong> Klammer, für Größe<br />
40/42 = Zahlen in <strong>der</strong> Klammer, für Größe 46 =<br />
16 Anleitung<br />
Zahlen hinter <strong>der</strong> Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt <strong>die</strong>se für alle Größen.<br />
Material: Elfin von Schoeller + Stahl<br />
90% Polyacryl, 10% Mohair, LL = ca. 140 m / 50 g<br />
Fb. 31 taupe 300 (350) 400 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 6 mm von Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster:<br />
kraus re mit NS 6<br />
Fortsetzung siehe Seite 18
84<br />
82<br />
80<br />
78<br />
76<br />
74<br />
72<br />
70<br />
68<br />
66<br />
64<br />
62<br />
60<br />
58<br />
56<br />
54<br />
52<br />
50<br />
48<br />
46<br />
44<br />
42<br />
40<br />
38<br />
36<br />
34<br />
32<br />
30<br />
28<br />
26<br />
24<br />
22<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
Schemazeichnung Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 13 M u. 20 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
gl. re mit NS 6<br />
15<br />
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />
15<br />
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />
15<br />
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />
15<br />
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />
15<br />
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />
15<br />
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />
15<br />
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />
MS<br />
MS<br />
59<br />
55<br />
51<br />
47<br />
41<br />
35<br />
29<br />
23<br />
17<br />
11<br />
5<br />
83<br />
81<br />
79<br />
77<br />
75<br />
73<br />
Beginn Raglannaht<br />
71<br />
69<br />
67<br />
65<br />
63<br />
61<br />
45<br />
39<br />
57<br />
33<br />
53<br />
49<br />
27<br />
21<br />
15<br />
43<br />
9<br />
3<br />
37<br />
Grundmuster 2:<br />
Lt. Strickschrift arb. Die leeren Kästchen haben<br />
keine Bedeutung.<br />
Am re Arbeitsrand werden lt. Strickschrift verkürzte<br />
R sowie Abnahmen gearbeitet. In <strong>der</strong> 2. Hälfte werden<br />
anstelle <strong>der</strong> Abnahmen dann Zunahmen gearbeitet.<br />
Da<strong>durch</strong> entsteht <strong>die</strong> Rundung.<br />
Bei den verkürzten Reihen wird <strong>die</strong> Reihe nur zum<br />
Teil gestrickt. Die M-Zahl bis zur gezeichneten Stelle<br />
str., <strong>die</strong> Arbeit wenden u. dann eine doppelte M arb.<br />
Dafür den Faden vor <strong>die</strong> Arbeit legen u. in <strong>die</strong> 1. M<br />
wie zum li Str. einstechen. Die M auf <strong>die</strong> re Nd. heben<br />
u. den Faden fest nach hinten ziehen, dabei wird <strong>die</strong><br />
M über <strong>die</strong> Nd. gezogen u. liegt somit doppelt auf <strong>der</strong><br />
Nd. Der Faden muss fest angezogen werden, damit<br />
keine Löcher entstehen. Die weiteren M zurück bis<br />
zum Reihenende str. Wenn wie<strong>der</strong> über <strong>die</strong> Stelle mit<br />
<strong>der</strong> doppelten M gestrickt wird, in beide M-Glie<strong>der</strong><br />
wie zum re Str. einstechen u. re zus.str.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
am re Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str.<br />
am li Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re, <strong>die</strong> abgehob.<br />
M darüberziehen, 1 M re, RM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
38 (44) 49 M anschl. u. im Grundm. 1 str. Für <strong>die</strong><br />
seitl. Schrägung in jed. folg. 2. R beids. 9 x 1 M zun.<br />
= 56 (62) 67 M.<br />
Für <strong>die</strong> Raglanschrägung nach 20 cm ab Anschlag<br />
eine Markierung anbringen, in jed. folg. 4. R beids.<br />
14 (11) 9 x 1 M u. in jed. folg. 2. R noch 2 (8) 12 x 1<br />
M betont abn. = 24 (24) 25 M.<br />
Nach 50 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. M abk.<br />
Vor<strong>der</strong>teile, unteres Stück vom RT u. Kragen werden<br />
in einem Stück gestrickt.<br />
50 M anschl. u. in <strong>der</strong> Rückr. re M str. Weiter im<br />
Grundm. 2 lt. Strickschrift arb. u. <strong>die</strong> M wie folgt einteilen:<br />
mit den M vor dem MS beginnen, 2x MS, mit <strong>der</strong><br />
M nach dem MS enden. Die 1. - 12. R 6 (7) 8 x arb., <strong>die</strong><br />
13. - 72. R 1x arb., <strong>die</strong> 73. - 84. R 7x arb. (Für <strong>die</strong> Raglannaht<br />
in <strong>der</strong> 73. R <strong>der</strong> Strickschrift eine Markierung<br />
am re Arbeitsrand anbringen, siehe auch Strickschrift).<br />
Nun hat man eine Gesamtlänge von ca. 126 (133)<br />
140 cm, gemessen am li Arbeitsrand, sowie <strong>die</strong><br />
hintere Mitte am Kragen erreicht. Ab hier den MS<br />
weiter fortl. wdh., jedoch <strong>die</strong> verkürzten R sowie <strong>die</strong><br />
Zunahmen (an <strong>der</strong> Stelle, an <strong>der</strong> vorher <strong>die</strong> Abnahmen<br />
waren) gegengleich arb.<br />
Ärmel:<br />
31<br />
33 M anschl. u. 2 cm im Bundm. str.<br />
Weiter im Grundm. 1. Für <strong>die</strong> seitl.<br />
Ärmelschrägung in jed. folg. 4. R (abw<br />
jed. 4. u. 2. R) abw jed. 4. u. 2. R beids.<br />
17 (20) 22 x 1 M zun. = 67 (73) 77 M.<br />
Für <strong>die</strong> Raglanschrägung nach 38 cm ab<br />
25<br />
Anschlag eine Markierung anbringen, in<br />
jed. folg. 4. R beids. 14 (11) 9 x 1 M u.<br />
in jed. folg. 2. R noch 2 (8) 12 x 1 M<br />
betont abn. Nach 56 cm ab Anschlag<br />
wird in <strong>der</strong> Mitte ein Abnäher gestrickt.<br />
Dafür <strong>die</strong> mittlere Masche markieren, <strong>die</strong><br />
19<br />
M re davon mit <strong>der</strong> M davor re zus.str.<br />
Die M links <strong>der</strong> mittleren M re abh., 1 M<br />
re, <strong>die</strong> abgehob. M darüberziehen. Diese<br />
Abnahmen in jed. folg. Hinr. fortsetzen<br />
bis insgesamt beids. 12 M abgenommen<br />
sind. Nach 68 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl.<br />
13<br />
11 M abk.<br />
Den 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u.<br />
trocknen lassen. Ärmel- u. Raglannähte<br />
schließen. Die Raglannähte beginnen an<br />
7<br />
<strong>der</strong> Markierung, d.h. 4 R unterhalb <strong>der</strong> 1.<br />
Abnahmestelle. Bei dem rund laufenden<br />
Teil <strong>die</strong> M <strong>der</strong> letzten R im M-Stich an<br />
<strong>die</strong> Anschlagkante nähen. Nun das runde<br />
Teil lt. Schnitt an den Kanten feststecken<br />
u. im Matratzenstich zus.nähen.<br />
1 Fortsetzung siehe Seite 18<br />
Anleitung 17
Rückenteil<br />
Rückenteil<br />
49<br />
21<br />
49<br />
28<br />
hintere Kragen Mitte<br />
Kragen<br />
°<br />
28<br />
hintere Mitte<br />
Kragen<br />
14<br />
linkes VT<br />
linkes VT<br />
cm<br />
49<br />
cm<br />
15<br />
5<br />
49<br />
42 (49) 56<br />
Strickschrift<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
14 (16) 18<br />
hintere Mitte<br />
hintere Mitte<br />
Rückenteil<br />
X<br />
8<br />
28<br />
50<br />
X 14<br />
9<br />
(16) 18 7<br />
12 (14) 16 cm<br />
50<br />
9<br />
1/2 RT<br />
12 (14) 16 cm<br />
1/2 RT<br />
30<br />
11<br />
9<br />
30<br />
11<br />
15<br />
12<br />
56<br />
12<br />
56<br />
9<br />
36<br />
4 12 (14) 16 cm<br />
2<br />
12 13 (15) 17 30<br />
° °<br />
9<br />
4<br />
1/2 Ärmel<br />
1/2 Ärmel<br />
12 (14) 16 cm<br />
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />
° °<br />
MS<br />
30<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
9<br />
21<br />
°<br />
15<br />
5<br />
14 (16) 18<br />
X<br />
8<br />
X<br />
14 (16) 18 7<br />
12 13 (15) 17<br />
36<br />
2<br />
14<br />
Modell 26<br />
Damenpulli<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen vor <strong>der</strong> Klammer, für<br />
Größe 40/42 = Zahlen in <strong>der</strong> Klammer.<br />
Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt <strong>die</strong>se für beide<br />
Größen.<br />
Material: Semira von Schoeller + Stahl<br />
80% Polyacryl, 20% Schurwolle, LL = ca. 75 m /<br />
100 g<br />
Fb. 02 schwarz 800 (900) 900 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 12 mm von Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 12<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 8 M u. 12 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
M-Zahl teilbar <strong>durch</strong> 4, NS 12<br />
1. R: RM, 34 (38) M re, RM<br />
2. R: RM, 34 (38) M li, RM<br />
über jeweils 4 M = 1 MS <strong>die</strong> 3. - 7. R separat str.<br />
wie folgt:<br />
3. R: 4 M re M<br />
4. R: 4 M li M<br />
5. R: 2 M auf <strong>die</strong> Hi-Nd. vor <strong>die</strong> Arbeit legen, 2 M re,<br />
<strong>die</strong> M <strong>der</strong> Hi-Nd. re str.<br />
6. R: 4 M li<br />
7. R: 4 M re<br />
Mit demselben Arbeitsfaden über <strong>die</strong> nächsten 4 M<br />
weiter arb. Wenn alle M <strong>der</strong> Reihe gestrickt sind mit<br />
<strong>der</strong> 8. R fortfahren.<br />
8. R: RM, 34 (38) M li, RM<br />
Die 1. - 8. R fortl. wdh.<br />
18 Anleitung<br />
42 (49) 56<br />
hintere Mitte<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
28<br />
36 (40) M anschl. u. 5 cm im Bundm. str. Weiter im<br />
Grundm., in folg. Einteilung:<br />
RM, 1 M gl. re, 8 (9) x MS, 1 M gl. re, RM. Die RM u.<br />
<strong>die</strong> erste bzw. letzte M gl. re werden über <strong>die</strong> 3. - 7.<br />
R des Grundmusters auch separat gestrickt.<br />
Für den Armausschnitt nach ca. 55 (54) cm ab<br />
Anschlag (es muss in einer <strong>durch</strong>gehend gestrickten<br />
Reihe sein) beids. 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
beids. 2 (3) x 1 M abn. Nun geht das Muster am<br />
Rand nicht mehr auf. Hier beids. <strong>die</strong> M gl. re (Hinr.<br />
re M, Rückr. li M) str. = 28 (30) M.<br />
Nach 75 cm ab Anschlag <strong>die</strong> M abk.<br />
Vor<strong>der</strong>teil:<br />
36 (40) M anschl. u. 5 cm im Bundm. str. Weiter im<br />
Grundm., in folg. Einteilung: RM, 1 M gl. re, 8 (9) x<br />
MS, 1 M gl. re, RM. Die RM u. <strong>die</strong> erste bzw. letzte<br />
M gl. re werden über <strong>die</strong> 3. - 7. R des Grundmusters<br />
auch separat gestrickt.<br />
Für den Armausschnitt nach ca. 55 (54) cm ab<br />
Anschlag (es muss in einer <strong>durch</strong>gehend gestrickten<br />
Reihe sein) beids. 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
beids. 2 (3) x 1 M abn. Nun geht das Muster am<br />
Rand nicht mehr auf. Hier beids. <strong>die</strong> M gl. re (Hinr.<br />
re M, Rückr. li M) str. = 28 (30).<br />
Für den Halsausschnitt nach 65 cm ab Anschlag <strong>die</strong><br />
mittl. 8 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden.<br />
Für <strong>die</strong> Rundung am inneren Rand in jed. folg. 2 R<br />
beids. 1 x 2 u. 3 x 1 M abk. Die restl. R gerade str.<br />
Nach 75 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. je 5 (6) M für <strong>die</strong><br />
Schulter abk.<br />
Ärmel:<br />
20 M anschl. u. 5 cm im Bundm. str. Weiter im<br />
Grundm. in folg. Einteilung: RM, 1 M gl. re, 4 x MS,<br />
1 M gl. re, RM. Die RM u. <strong>die</strong> erste bzw. letzte M gl.<br />
re werden über <strong>die</strong> 3. - 7. R des Grundmusters auch<br />
separat gestrickt. Für <strong>die</strong> seitl. Ärmelschrägung in<br />
jed. folg. 12. R ab Bundm. beids. 3 x 1 M (in jed.<br />
folg. 8. R ab Bundm. beids. 5 x 1 M) zun. = 26 (30)<br />
M. Für <strong>die</strong> Armkugel nach 44 cm ab Anschlag beids.<br />
2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch beids. 10 x 1 M<br />
abn. Nach 60 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 2 (6) M abk.<br />
2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigstellung:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen lassen.<br />
Schulternähte im Matratzenstich schließen. Ärmel<br />
einsetzen. Seiten- u. Ärmelnähte im Matratzenstich<br />
schließen. Für den Kragen aus dem Halsausschnitt<br />
verteilt von innen 56 M aufn. u. in Rd. im Bundm. str.<br />
Nach 30 cm <strong>die</strong> M locker im M-Rhythmus abk.<br />
10<br />
65<br />
11<br />
7<br />
(8)<br />
23 (25)<br />
5<br />
(6)<br />
cm<br />
20<br />
(21)<br />
50<br />
(49)<br />
5<br />
60<br />
16 (18)<br />
12 4<br />
(6)<br />
cm<br />
16<br />
39<br />
5
Modell 27<br />
Damenmantel<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor <strong>der</strong> Klammer, für Größe<br />
40/42 = Zahlen in <strong>der</strong> Klammer, für Größe 46 =<br />
Zahlen hinter <strong>der</strong> Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt <strong>die</strong>se für alle Größen.<br />
Material – Big Ball Soft von Schoeller + Stahl<br />
67% Polyacryl, 14% Schurwolle, 10% Polyester,<br />
9% Mohair, LL = ca. 600 m/ 200 g<br />
Fb. 19 ultramarin 400 (400) 600 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 8 u. 9 mm von Schoeller + Stahl<br />
Patentmuster mit ungera<strong>der</strong> M-Zahl: (<strong>Maschen</strong>probe:<br />
11 M u. 28 R = 10 x 10 cm)<br />
mit NS 8<br />
1. R (Rückr.): 1 M li, 1 M re im Wechsel<br />
2. R (Hinr.): RM, * 1 M re, 1 M mit 1 U zus. li abh.,<br />
ab * fortl. wdh., enden mit 1 M re, RM<br />
3. R: (Rückr.): RM, * 1 M mit 1 U zus. li abh., 1 M u.<br />
U <strong>der</strong> Vorr. re zus.str., ab * fortl. wdh., enden mit 1<br />
M mit 1 U zus. li abh., RM<br />
4. R: RM, *1 M u. U <strong>der</strong> Vorr. re zus.str., 1 M mit 1 U<br />
zus. li abh., ab * fortl. wdh., enden mit 1 M u. U <strong>der</strong><br />
Vorr. re zus.str., RM<br />
1x <strong>die</strong> 1. - 4. R arb., dann <strong>die</strong> 3. u. 4. R fortl. wdh.<br />
Patentmuster mit gera<strong>der</strong> M-Zahl: (<strong>Maschen</strong>probe:<br />
11 M u. 28 R = 10 x 10 cm)<br />
mit NS 8<br />
1. R (Rückr.): 1 M li, 1 M re im Wechsel<br />
2. R (Hinr.): RM, * 1 M re, 1 M mit 1 U zus. li abh.,<br />
ab * fortl. wdh., RM<br />
3. R: RM, *1 M u. U <strong>der</strong> Vorr. re zus.str., 1 M mit<br />
1 U zus. li abh., ab * fortl. wdh., RM<br />
1x <strong>die</strong> 1. - 3. R arb., dann <strong>die</strong> 3. R fortl. wdh.<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 9,5 M u. 14 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
Nach Strickschrift arb. mit NS 9<br />
Es sind <strong>die</strong> Hin- u. Rückr. gezeichnet. Die leeren<br />
Kästchen haben keine Bedeutung, sie <strong>die</strong>nen nur <strong>der</strong><br />
besseren Übersicht.<br />
Die 1. - 10. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
42 (50) 58 M anschl. u. in <strong>der</strong> Rückr. re M str. Weiter<br />
im Grundm. in folg. Einteilung: RM, 0 (4) 8 M gl. re,<br />
5 x MS, 0 (4) 8 M gl. re, RM.<br />
Für <strong>die</strong> angestrickten Ärmel nach 71 (70) 69 cm ab<br />
Anschlag in jed. folg. 4. R beids. 3 x 1 M u. in jed.<br />
folg. 2. R noch beids. 3 x 2 M zun. = 60 (68) 76 M.<br />
Für <strong>die</strong> Schulterschrägung nach 104 cm ab Anschlag<br />
in jed. folg. 2. R beids. 1 x 4 u. 3 x 5 M (1 x 3 u. 4<br />
x 5 M) 1 x 3 u. 4 x 6 M abk. Gleichzeitig für den<br />
Halsausschnitt nach 106 cm ab Anschlag <strong>die</strong> mittl.<br />
14 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden. Für <strong>die</strong><br />
Rundung am inneren Rand in jed. folg. 2. R beids. 2<br />
x 2 M abk. Gesamtlänge 110 cm.<br />
Linkes Vor<strong>der</strong>teil:<br />
18 (22) 24 M anschl. u. in <strong>der</strong> Rückr. re M str. Weiter<br />
im Grundm. in folg. Einteilung: RM, 0 (4) 6 M gl. re,<br />
2x MS, RM.<br />
Für <strong>die</strong> angestrickten Ärmel nach 71 (70) 69 cm ab<br />
Anschlag. in jed. folg. 4. R am re Arbeitsrand 3 x 1<br />
M u. in jed. folg. 2. R noch 3 x 2 M zun. = 27 (31)<br />
33 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 80 cm ab Anschlag am<br />
li Arbeitsrand 1 M abk. u. abw. in jed. folg. 4. u. 6. R<br />
noch 7 (7) 5 x 1 M abn. Gleichzeitig für <strong>die</strong> Schulterschrägung<br />
nach 104 cm ab Anschlag in jed. folg. 2.<br />
R am re Arbeitsrand 1 x 4 u. 3 x 5 M (1 x 3 u. 4 x 5<br />
M) 1 x 3 u. 4 x 6 M abk. Gesamtlänge 110 cm.<br />
Rechtes Vor<strong>der</strong>teil:<br />
18 (22) 24 M anschl. u. in <strong>der</strong> Rückr. re M str. Weiter<br />
im Grundm. in folg. Einteilung: RM, 2x MS, 0 (4) 6<br />
M gl. re, RM.<br />
Für <strong>die</strong> angestrickten Ärmel nach 71 (70) 69 cm ab<br />
Anschlag. in jed. folg. 4. R am li Arbeitsrand 3 x 1<br />
M u. in jed. folg. 2. R noch 3 x 2 M zun. = 27 (31)<br />
33 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 80 cm ab Anschlag am<br />
re Arbeitsrand 1 M abk. u. abw. in jed. folg. 4. u. 6. R<br />
noch 7 (7) 5 x 1 M abn. Gleichzeitig für <strong>die</strong> Schulterschrägung<br />
nach 104 cm ab Anschlag in jed. folg. 2.<br />
R am li Arbeitsrand 1 x 4 u. 3 x 5 M (1 x 3 u. 4 x 5 M)<br />
1 x 3 u. 4 x 6 M abk. Gesamtlänge 110 cm.<br />
Strickschrift<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
MS = 8 M<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Schulternähte im Matratzenstich schließen.<br />
Für <strong>die</strong> Armblenden aus den Kanten je 48 (50) 52 M<br />
aufn. u. 6 cm im Patentm. str. Dann <strong>die</strong> M abk.<br />
Seiten- u. Ärmelnähte schließen. Für den Schalkragen<br />
11 M anschl. u. 242 cm im Patentmuster str.<br />
M abk.<br />
Schalkragen an <strong>die</strong> vor<strong>der</strong>en Kanten u. den rückwärtigen<br />
Halsausschnitt nähen.<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
80<br />
26<br />
4<br />
1<br />
10<br />
11<br />
20 (24) 28<br />
5 5 16 (20) 24 10<br />
13<br />
6 cm<br />
71<br />
(70)<br />
69<br />
6<br />
20<br />
(21)<br />
22<br />
Modell 28<br />
Damenpulli<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor <strong>der</strong> Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in <strong>der</strong> Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter <strong>der</strong> Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt <strong>die</strong>se für alle Größen.<br />
Material: Meike von Schoeller + Stahl<br />
50% Polyacryl, 50% Schurwolle superwash, LL =<br />
ca. 65 m / 50 g<br />
Fb. 02 schwarz 500 (550) 600 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 7 u. 8 mm, Häkelnadel Nr. 7<br />
von Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 7<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 10 M u. 22 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
kraus re (Hin- u. Rückr. re M str.) mit NS 8<br />
Flechtmusterstreifen:<br />
nach jeweils 6 R <strong>die</strong> mittl. 12 M abk. u. in <strong>der</strong> folg.<br />
R wie<strong>der</strong> anschl.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
52 (56) 60 M anschl. u. im Grundm. str. Für <strong>die</strong> seitl.<br />
Schrägung in jed. folg. 10. R beids. 5 x 1 M zun. =<br />
62 (66) 70 M. Für den Armausschnitt nach 26 cm ab<br />
Anschlag eine Markierung anbringen u. noch weitere<br />
22 cm gerade str. Für <strong>die</strong> Schulterschrägung nach 48<br />
cm ab Anschlag in jed. folg. 2. R beids. 4 x 1, 3 x 2 u.<br />
2 x 3 M (3 x 1, 3 x 2 u. 3 x 3 M) 2 x 1, 3 x 2 u. 4 x 3 M<br />
abk. Nach 56 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 30 M abk.<br />
Vor<strong>der</strong>teil:<br />
52 (56) 60 M anschl. u. im Grundm. str., dabei über<br />
<strong>die</strong> mittleren 12 M den Flechtmusterstreifen arb.<br />
Für <strong>die</strong> seitl. Schrägung in jed. folg. 10. R beids. 5 x<br />
1 M zun. = 62 (66) 70 M.<br />
Für den Armausschnitt nach 26 cm ab Anschlag eine<br />
Markierung anbringen. Für den Halsausschnitt nach<br />
48 cm ab Anschlag <strong>die</strong> mittl. 14 M abk. u. beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für <strong>die</strong> Rundung am inneren<br />
Rand in jed. folg. 2. R noch beids. 8 x 1 M abk.<br />
Gleichzeitig mit Beginn des Halsausschnitts für <strong>die</strong><br />
Schulterschrägung am äußeren Rand in jed. folg. 2.<br />
R beids. 4 x 1, 3 x 2 u. 2 x 3 M (3 x 1, 3 x 2 u. 3 x 3<br />
M) 2 x 1, 3 x 2 u. 4 x 3 M abk. Gesamtlänge 56 cm.<br />
Fertigstellung:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Schulternähte im Matratzenstich schließen.<br />
Zwischen den Markierungen für den Ärmel je 46 M<br />
aufn. u. 15 cm im Bundm. str. M im M-Rhythmus<br />
locker abk. Seiten- u. Ärmelnähte in einem Stück<br />
schließen.<br />
Für das Durchzugband mit doppeltem Faden eine ca.<br />
46 cm lange LM-Kette häkeln u. mit 1 R f M behäkeln.<br />
Das Band lt. Abbildung am VT <strong>durch</strong>ziehen u. damit<br />
<strong>die</strong> Streifen verflechten. Anfang u. Ende mit einigen<br />
Stichen fixieren. Halsausschnitt (ohne Flechtmuster)<br />
mit 1 R f M umhäkeln.<br />
8<br />
48<br />
14 16 (18) 20 cm<br />
25 (27) 29<br />
5<br />
8<br />
26<br />
15<br />
22<br />
Anleitung 19
Modell 29<br />
Tunika<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor <strong>der</strong> Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in <strong>der</strong> Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter <strong>der</strong> Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt <strong>die</strong>se für alle Größen.<br />
Material: Daphne von Schoeller + Stahl<br />
75% Schurwolle, 25% Polyamid, LL = ca. 400 m /<br />
50 g<br />
Fb. 05 lagune 150 g<br />
Nadeln: Stricknadeln u. Rundstricknadel 4 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
Blendenmuster:<br />
gl. re als Rollrand, 1 cm hoch mit NS 4<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
102 (112) 122 M anschl. u. 1x den Rollrand arb. Weiter im Grundm. in<br />
folg. Einteilung: RM, 2 (1) 6 M gl. re, beginnen mit den 6 M vor dem MS,<br />
7 (8) 8 x MS, enden mit den 7 M nach dem MS, 1 (0) 5 M gl. re, RM.<br />
Für den Armausschnitt nach 55 cm ab Anschlag beids. 3 M abk. u. in<br />
jed. folg. 2. R noch beids. 10 (13) 16 x 1 M betont abn. = 76 (80) 84 M.<br />
Die restl. R gerade arb. Für <strong>die</strong> Schulter nach 75 (76) 77 cm ab Anschlag<br />
beids. 5 (7) 9 M abk. u. <strong>die</strong> restl. 66 M stilllegen.<br />
Vor<strong>der</strong>teil:<br />
Wie das RT arb.<br />
Fertigstellung:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen lassen. Schulter- u. Seitennähte<br />
schließen. Für den Kragen <strong>die</strong> stillgelegten M von VT u. RT auf<br />
eine Rundstricknadel nehmen = 132 M u. zur. Rd. schließen. Noch 29 cm<br />
im Grundm. str., dabei den MS in <strong>der</strong> Rd. 11x arb. Als Abschluss noch 1<br />
cm Rollrand arb. u. <strong>die</strong> M locker abk.<br />
Aus den Armausschnitten je 88 (92) 96 M aufn. u. 1x den Rollrand. str.<br />
M abk.<br />
105<br />
(106)<br />
107<br />
15<br />
2<br />
(3)<br />
4<br />
6<br />
(7)<br />
8<br />
cm<br />
1<br />
29<br />
20<br />
(21)<br />
22<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 22 M u.<br />
34 R = 10 x 10 cm)<br />
lt. Strickschrift arb. mit NS 4.<br />
In Reihen: es sind <strong>die</strong> Hinr. gezeichnet.<br />
In den Rückr. <strong>die</strong> M u. U li str.,<br />
In Runden: es sind <strong>die</strong> ungeraden Rd.<br />
gezeichnet, in den geraden Rd. <strong>die</strong> M<br />
u. U re str.<br />
Die 1. – 24. R fortl. wdh.<br />
Lochmuster nie bis zum Rand str.,<br />
wenn es nicht mehr aufgeht (z.B. nach<br />
<strong>der</strong> Abnahme für das Armloch) <strong>die</strong><br />
übrigen M am Rand gl. re str.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
am re Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M<br />
re zus.str.<br />
am li Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M<br />
re, <strong>die</strong> abgehob. M darüberziehen, 1 M<br />
re, RM<br />
Strickschrift<br />
7 M MS = =12 M<br />
6 M<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
23 (25) 27<br />
54<br />
1<br />
Modell 30<br />
Mütze<br />
für Kopfumfang 54 cm<br />
Material: Alpha von Schoeller + Stahl<br />
70% Polyacryl, 30% Schurwolle, LL = ca. 60 m /<br />
50 g<br />
Fb. 17 royal 100 g<br />
Nadeln: Nadelspiel 7 mm von Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 12 M u. 16 Rd. = 10<br />
x 10 cm)<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 7<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 12 M u. 16 Rd. = 10<br />
x 10 cm)<br />
2 M li, 2 M re im Wechsel mit NS 7<br />
Arbeitsanleitung:<br />
68 M anschl., gleichmäßig auf den 4 Nd. verteilen (=<br />
17 M je Nd.) u. zur Rd. schließen.<br />
Im Bundm. 2 M re, 2 M li im Wechsel str. Nach 5 cm<br />
ab Anschlag weiter im Grundm. str., dabei das Muster<br />
versetzen u. 2 M li, 2 M re im Wechsel weiter str.<br />
Nach 20 cm ab Anschlag mit den Abnahmen beginnen<br />
wie folgt:<br />
1. Rd.: jeweils <strong>die</strong> 2 li M li zus.str. = 51 M<br />
2. Rd.: <strong>die</strong> M str. wie sie erscheinen ohne Abn.<br />
3. Rd.: jeweils <strong>die</strong> 2 re M re zus.str. = 34 M<br />
4. u. 5. Rd.: <strong>die</strong> M str. wie sie erscheinen ohne Abn.<br />
6. Rd.: je 2 M re zus.str. = 17 M<br />
7. Rd.: je 2 M re zus.str. = 9 M<br />
Die restl. 9 M mit dem Arbeitsfaden zus.ziehen.<br />
Fertigarbeiten:<br />
<strong>Eine</strong>n Pompon mit ca. 10 cm Durchmesser wickeln<br />
u. an <strong>der</strong> Mütze befestigen.<br />
Modell 31<br />
Damenpullover<br />
Entwurf: Manuela Seitter<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen vor <strong>der</strong> Klammer, für<br />
Größe 42/44 = Zahlen in <strong>der</strong> Klammer.<br />
Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt <strong>die</strong>se für beide<br />
Größen.<br />
Material: Daphne von Schoeller + Stahl<br />
75% Schurwolle, 25% Polyamid, LL = ca. 400 m /<br />
50 g<br />
Fb. 05 lagune 50 (100) g<br />
Material: Pelerino von Schoeller + Stahl<br />
47% Polyacryl, 33% Polyamid, 20% Schurwolle, LL<br />
= ca. 28 m / 50 g<br />
Fb. 02 schwarz 250 (300) g<br />
Nadeln: Stricknadeln 5 u. 12 mm, Häkelnadel Nr. 9<br />
von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 19 M u. 34 R = 10<br />
x 10 cm, gedehnt gemessen)<br />
20 Anleitung<br />
lt. Strickschrift arb. mit NS 5. Es sind <strong>die</strong> Hinr.<br />
gezeichnet. In den Rückr. <strong>die</strong> M u. U li str.<br />
Die 1. – 24. R fortl. wdh.<br />
Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe 21 M u. 32 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
12<br />
gl. re (Hinr. re M, Rückr. li M) mit Daphne, NS 5<br />
Grundmuster 3: (<strong>Maschen</strong>probe 5 M u. 9 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
gl. re (Hinr. re M, Rückr. li M) mit Pelerino, NS 12<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
(41)<br />
80 (99) M mit NS 5 u. Daphne anschl., in <strong>der</strong> Rückr.<br />
li M str. Weiter im Grundm. 1 arb., dabei <strong>die</strong> M wie<br />
folgt einteilen: RM, 1 M gl. re, 4 (5)x MS, 1 M gl. re,<br />
RM. Nach 28 cm ab Anschlag weiter im Grundm. 2<br />
arb. Nach 32 cm ab Anschlag für den Armausschnitt<br />
beidseitig 5 M abk. u. für <strong>die</strong> Raglanschrägung in jed.<br />
folg. 4. R noch beids. 12 (15)x 1 M abn. Nach 50 (53)<br />
cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 46 (59) M locker abk.<br />
Vor<strong>der</strong>teil:<br />
80 (99) M mit NS 5 u. Daphne anschl., in <strong>der</strong> Rückr.<br />
li M str. Weiter im Grundm. 1 arb., dabei <strong>die</strong> M wie<br />
folgt einteilen: RM, 1 M gl. re, 4 (5)x MS, 1 M gl. re,<br />
38<br />
11<br />
12<br />
38<br />
(41)<br />
1<br />
(2,5)<br />
1<br />
(2,5)<br />
119 (12) 9 cm(12)<br />
cm<br />
18<br />
(21)<br />
4<br />
28<br />
21 (25,5) 21 (25,5)<br />
18<br />
(21)<br />
4<br />
28<br />
60<br />
2<br />
(4)<br />
60<br />
2<br />
(4)<br />
20<br />
12 (14) 12 (14) 10<br />
20 cm<br />
15<br />
45<br />
10<br />
cm<br />
15<br />
45
Fortsetzung zu Modell 31 von Seite 20<br />
RM. Nach 28 cm ab Anschlag weiter im Grundm. 2 arb. Nach 32 cm ab<br />
Anschlag für den Armausschnitt beidseitig 5 M abk. u. für <strong>die</strong> Raglanschrägung<br />
in jed. folg. 4. R noch beids. 12 (15)x1 M abn.<br />
Gleichzeitig für den Halsausschnitt nach 38 (41) cm ab Anschlag <strong>die</strong><br />
mittl. 20 (23) M abk. u. beide Seiten getrennt beenden. Für <strong>die</strong> Rundung in<br />
jed. folg. 2. R am inneren Rand noch beids. 2 x 2, 3 x 1 M u. in jed. folg. 4.<br />
R noch 4 x 1 M abk. Nach 50 (53) cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 2 (7) M abk.<br />
Ärmel:<br />
12 (14) M mit NS 12 u. Pelerino anschl. u. im Grundm. 3 str. Für <strong>die</strong><br />
Ärmelschrägung in jed. folg. 8. R beids. 5 x 1 M zun. = 22 (24) M. Nach<br />
45 cm ab Anschlag für <strong>die</strong> Raglanschrägung in jed. R beids. 10 x 1 M abn.<br />
Nach 60 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 2 (4) M abk.<br />
Fertigstellung:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen lassen. Schulternähte<br />
schließen. Ärmel einsetzen. Seiten-, Ärmel- u. Raglannähte schließen.<br />
Den Halsausschnitt mit 1 Rd Krebsm. (= fe M von li nach re) in Pelerino<br />
umhäkeln.<br />
Strickschrift<br />
MS = 19 M<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 32<br />
Damenpullover mit Pelzpasse<br />
Entwurf: Manuela Seitter<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen vor <strong>der</strong> Klammer, für<br />
Größe 40/42 = Zahlen in <strong>der</strong> Klammer, für Größe 44<br />
= Zahlen hinter <strong>der</strong> Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt <strong>die</strong>se für alle Größen.<br />
Material: Daphne von Schoeller + Stahl<br />
75% Schurwolle, 25% Polyamid, LL = ca. 400 m /<br />
50 g<br />
Fb. 05 lagune 100 g<br />
Material: Elfin von Schoeller + Stahl<br />
90% Polyacryl, 10% Mohair, LL = ca. 140 m / 50 g<br />
Fb. 02 schwarz 100 g<br />
Material: Pelerino von Schoeller + Stahl<br />
47% Polyacryl, 33% Polyamid, 20% Schurwolle, LL<br />
= ca. 28 m / 50 g<br />
Fb. 02 schwarz 300 (350) 400 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 6 u. 12 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 14 M u. 28 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
gl. re (Hinr. re M, Rückr. li M) mit Daphne, NS 6<br />
Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe 12 M u. 27 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
kleines Perlmuster mit Elfin, NS 6<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel, in jed. R das Muster um<br />
1 M versetzen<br />
Grundmuster 3: (<strong>Maschen</strong>probe 5 M u. 9 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
gl. li (Hinr. li M, Rückr. re M) mit Pelerino, NS 12<br />
Streifenfolge:<br />
16 (18) 20 R Grundm. 1, 16 (18) 20 R Grundm. 2<br />
im Wechsel<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Der Pulli wird in Einzelteilen gestrickt und hinterher<br />
zus.genäht. RT u. VT werden quer gestrickt.<br />
Die Passe, bestehend aus 2 Teilen, wird extra<br />
gestrickt. Die Ärmel bestehen aus jeweils 4 einzelnen<br />
Teilen.<br />
Rückenteil:<br />
48 (55) 62 M mit NS 5 in Daphne anschl. u. in <strong>der</strong><br />
Streifenfolge str. Nach 40 (47) 52 cm = 112 (126)<br />
140 R ab Anschlag <strong>die</strong> M abk.<br />
Vor<strong>der</strong>teil:<br />
48 (55) 62 M mit NS 5 in Daphne anschl. u. in <strong>der</strong><br />
Streifenfolge str., dabei für den Passeneinsatz am re<br />
Arbeitsrand in jed. 4. R 14 (15) 17 x 1 Masche abn.<br />
= 34 (40) 45 M. Die VT-Mitte ist bei Größe 36/38<br />
nach 56 R, bei Größe 40/42 nach 63 R und bei Größe<br />
44 nach 70 R erreicht. Nun <strong>die</strong> Zunahmen wie<strong>der</strong><br />
gegengleich arb. Nach 112(126)140 R <strong>die</strong> M abk.<br />
Ärmel:<br />
Unteres Pelzteil (2 x arbeiten):<br />
14 (15) 16 M mit NS 12 in Pelerino anschl. u. im<br />
Grundm. 3 str. Nach 10 cm ab Anschlag <strong>die</strong> M li<br />
abk.<br />
Oberes Pelzteil (2x arbeiten):<br />
15 (16) 17 M mit NS 12 in Pelerino anschl. u. im<br />
Grundm. 3 str. Nach 10 cm ab Anschlag <strong>die</strong> M li<br />
abk.<br />
Unterer Streifen aus Daphne (2x arbeiten):<br />
35 (38) 42 M mit NS 5 in Daphne anschl. u. im<br />
Grundm. 1 str. Nach 6,5 cm ab Anschlag <strong>die</strong> M sehr<br />
locker abk.<br />
Oberer Streifen aus Daphne (2x arbeiten):<br />
42(48)56 M mit NS 5 in Daphne anschl. u. im<br />
Grundm. 1 str. Nach 18 cm ab Anschlag <strong>die</strong> M sehr<br />
locker abk.<br />
Pelzpasse:<br />
Rückwärtiges Teil:<br />
33 (35) 37 M mit NS 12 in Pelerino ganz locker<br />
anschl. u. <strong>die</strong> Mittelmasche markieren.<br />
1. R: (Vor<strong>der</strong>seite) li M<br />
2. R: 14 (15) 16 M re, 2 M re zus.str,1 M re, 2 M re<br />
zus.str, 14 (15) 16 M re<br />
3. R.: li M<br />
4. R: 12 (13) 14 M re, 2 M re zus.str,3 M re,2 M re<br />
zus.str,12 (13) 14 M re<br />
5. R: li M<br />
6. R: 10 (11) 12 M re, 2 M re zus.str,5 M re, 2 M re<br />
zus.str,10 (11) 12 M re<br />
7. R: li M<br />
8. R: 8 (9) 10 M re, 2 M re zus.str, 7 M re, 2 M re<br />
zus.str, 8 (9) 10 M re<br />
9. R: li M<br />
10. R: 6 (7) 8 M re, 2 M re zus.str, 9 M re, 2 M re<br />
zus.str, 6 (7) 8 M re<br />
11. R: li M<br />
12. R: 4 (5) 6 M re, 2 M re zus.str, 11 M re, 2 M re<br />
zus.str, 4 (5) 6 M re<br />
11<br />
13. R: li M<br />
(12)<br />
14. R: 2 (3) 4 M re, 2 M re zus.str, 13 M re, 2 M re 13<br />
zus.str, 2 (3) 4 M re<br />
15. R: li M<br />
16. R: 7 (8) 9 M re, 2 M re zus.str, 1 M re, 2 M re<br />
zus.str, 7 (8) 9 M re<br />
17. R: li M<br />
18. R: 5 (6) 7 M re, 2 M re zus.str, 3 M re, 2 M re<br />
zus.str, 5 (6) 7 M re =15 (17) 19 M<br />
19. R: M li abk.<br />
Vor<strong>der</strong>es Teil:<br />
37 (39) 41 M mit NS 12 in Pelerino ganz locker<br />
anschl. u. <strong>die</strong> Mittelmasche markieren.<br />
1. R: (Vor<strong>der</strong>seite) li M.<br />
2. R: 16 (17) 18 M re, 2 M re zus.str,1 M re, 2 M<br />
überzogen zus.str, 16 (17) 18 M re<br />
26<br />
(30)<br />
34,5<br />
3. R: li M<br />
4. R: 15 (16) 17 M re, 2 M re zus.str,1 M re, 2 M<br />
überzogen zus.str, 15 (16) 17 M re<br />
5. R: li M<br />
6. R: 14 (15) 16 M re, 2 M re zus.str,1 M re, 2 M<br />
überzogen zus.str ,14 (15) 16 M re<br />
7. R: li M<br />
8. R: 13 (14) 15 M re, 2 M re zus.str, 1 M re, 2 M<br />
überzogen zus.str , 13 (14) 15 M re<br />
9. R: li M<br />
10. R: 12 (13) 14 M re, 2 M re zus.str, 1 M re, 2 M<br />
überzogen zus.str, 12 (13) 14 M re<br />
11. R: li M<br />
12. R: 11 (12) 13 M re, 2 M re zus.str, 1 M re, 2 M<br />
überzogen zus.str, 11 (12) 13 M re<br />
13. R: li M<br />
14. R: 10 (11) 12 M re, 2 M re zus.str, 1 M re, 2 M<br />
überzogen zus.str, 10 (11) 12 M re<br />
15. R: li M<br />
16. R: 9 (10) 11 M re, 2 M re zus.str, 1 M re, 2 M<br />
überzogen zus.str, 9 (10) 11 M re<br />
17. R: li M<br />
18. R: 8 (9) 10 M re, 2 M re zus.str, 1 M re, 2 M<br />
überzogen zus.str, 8 (9) 10 M re = 19 (21) 23 M<br />
19. R: M li abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Rückwärtige Passe an das RT nähen. Vor<strong>der</strong>e Passe<br />
in das VT einnähen. Schulternähte nun schließen.<br />
Die Ärmelteile zusammennähen, dabei mit dem<br />
unteren Pelzteil beginnen, darüber unteres Teil aus<br />
Daphne, oberes Pelzteil und darüber oberes Teil aus<br />
Daphne. Nun <strong>die</strong> Ärmelnähte schließen. Seitennähte<br />
schließen u. <strong>die</strong> Ärmel einsetzen. Für <strong>die</strong> untere<br />
Blende 4 M mit NS 12 in Pelerino anschl. und kraus<br />
re str. Nach 84 (98) 108 cm M abk. Blende an <strong>der</strong><br />
Anschlags- u. Abkettkante zus.nähen und nun an <strong>die</strong><br />
untere Kante des Pullis nähen.<br />
Die cm-Angaben im Schnitt stimmen nicht 100%<br />
mit dem fertigen Pulli überein, da man das dünne<br />
Material in alle Richtungen dehnen kann.<br />
20 (23,5) 20 (23,5) 26 26cm<br />
11<br />
(12)<br />
13<br />
26<br />
(30)<br />
34,5<br />
20 (23,5) 20 (23,5) 26 26<br />
cm<br />
37 37<br />
(42) (42)<br />
47,5 47,5<br />
44,5 44,5<br />
15 (17) 1520 (17) cm 20 cm<br />
18<br />
15 (17) 15 20(17) 20<br />
10<br />
15 (16) 15 17(16) 17<br />
6,5<br />
12,5 (13,5) 12,515(13,5) 15<br />
Anleitung 21<br />
18<br />
10<br />
6,5<br />
10 10<br />
14 (15) 14 16(15) 16<br />
14 (15) 1416<br />
(15) 116<br />
1
Modell 33<br />
Filztasche mit farbigen Rauten<br />
Entwurf: Erika Lange-Behrends<br />
Größe: ca. 33 x 40 cm<br />
Material: Filzi von Schoeller + Stahl<br />
100% Schurwolle, LL = ca. 50 m / 50 g<br />
Fb. 02 schwarz 500 g, Fb. 03 rot 50 g, Fb. 06 gelb<br />
50 g, 10 natur 50 g, Fb. 13 birke 50 g, Fb. 21 royal<br />
50 g<br />
Nadeln: Rundstricknadel 8 mm, Länge 80 cm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 13 M u. 22 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
kraus re (in Reihen Hin- u. Rückr. re M: in Runden<br />
abwechselnd 1 Rd. re M, 1 Rd. li M) mit NS 8<br />
glatt rechts: in Reihen Hinr. re M, Rückr. li M; in<br />
Runden nur re M arb.<br />
Raute:<br />
1. Hinr.: 17 M kraus re, dabei <strong>die</strong> erste u. letzte M<br />
immer re str.<br />
2. Rückr.: 17 M kraus re<br />
3. Hinr. u. alle weiteren Hinr.: 7 M kraus re, <strong>die</strong><br />
MM u. <strong>die</strong> M davor zus. re abh., 1 M re u. <strong>die</strong> abgehob.<br />
M darüberziehen, 7 M kraus re = 15 M (in jed.<br />
Hinr. werden 2 M abgenommen)<br />
4. Rückr.: 15 M kraus<br />
5. R: 6 M kraus re, Rest siehe 3. R = 13 M<br />
6. R: 13 M kraus re<br />
7. R: 5 M kraus re, Rest siehe 3. R = 11 M<br />
So weiter arb. bis nur noch 1 M übrig ist. Für <strong>die</strong> 2.<br />
Runde <strong>der</strong> Rauten aus <strong>der</strong> li Rautenkante 8 M auffassen.<br />
Dann ist man an <strong>der</strong> re Ecke <strong>der</strong> nächsten Raute<br />
u. hat 9 M auf <strong>der</strong> Nd. Zusammen mit 8 M aus <strong>der</strong> re<br />
Kante <strong>der</strong> 1. Raute <strong>der</strong> Vorrd. ergeben sich 17 M für<br />
eine neue Raute.<br />
Halbe Raute:<br />
Raute über 17 M arb., dabei aber in jed. 2. R beids.<br />
1 M abk. Wenn alle M aufgebraucht sind den Faden<br />
abschneiden. Für <strong>die</strong> Tasche werden in <strong>der</strong> nächsten<br />
Rd. alle M wie<strong>der</strong> aufgenommen u. gl. re wie unten<br />
beschrieben weiter gestrickt.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
50 M locker in schwarz anschl. u. 36 R kraus re str.<br />
In <strong>der</strong> folg. R aus den Seitenteilen je 18 M u. aus <strong>der</strong><br />
Anschlagkante 50 M heraus str. = 136 M. Auf <strong>der</strong><br />
Rundnd. zur Runde schließen. Nun 8 Rauten mit je<br />
17 M in schwarz einteilen. Dann nacheinan<strong>der</strong> je 8<br />
Rauten in rot, birke, gelb. royal u. natur arb. Danach<br />
in schwarz eine Rd. halbe Rauten, 8 Rd. gl. re, 4 Rd.<br />
kraus re u. für <strong>die</strong> vor<strong>der</strong>e Hälfte 50 M abk. Anschließend<br />
mit je 12 M aus den Seitenteilen 2 Träger mit<br />
je einer Länge von 110 cm kraus re str. Danach <strong>die</strong><br />
restl. 62 M für <strong>die</strong> Taschenklappe wie folgt einteilen:<br />
6 M kraus re, 50 M gl. re, 6 M kraus re. In <strong>die</strong>ser<br />
Einteilung 28 R str. u. dann in jed. folg. 2. R am re<br />
Arbeitsrand 2 x 6 u. 10 x 5 M abk.<br />
Fertigstellung:<br />
Nach <strong>der</strong> Grundanleitung auf S. 3 in <strong>der</strong> Waschmaschine<br />
waschen. Maße nach dem Filzen ca. 33 cm<br />
breit u. 40 cm hoch. Nach dem Trocknen <strong>die</strong> Träger<br />
nach Bedarf (Länge) zus. nähen.<br />
Modell 34<br />
Filztasche<br />
Entwurf: Erika Lange-Behrends<br />
Größe: ca. 35 x 40 x 10 cm<br />
Material: Filzi von Schoeller + Stahl<br />
100% Schurwolle, LL = ca. 50 m / 50 g<br />
Fb. 02 schwarz 800 g, Fb. 20 grau 100 g, Fb. 03<br />
rot 50 g, Fb. 06 gelb 50 g, Fb. 21 royal 50 g, Fb 92<br />
türkis 50 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 8 mm von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: 1 großer Knopf, Gürtelschnalle<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 13 M u. 22 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
kraus re (Hin- u. Rückr. re M) mit NS 8<br />
glatt rechts: Hinr. re M, Rückr. li M.<br />
kleines Perlmuster:<br />
1. R: 1 M re, 1 M li im Wechsel<br />
2. R: 1 M li, 1 M re im Wechsel<br />
Die 1. u. 2. R fortl. wdh.<br />
Farbfolge:<br />
je 14 R grau, rot, gelb, türkis, grau<br />
Arbeitsanleitung:<br />
150 M locker mit schwarz anschl. u. 6 R kraus re str.<br />
In <strong>der</strong> 7. R <strong>die</strong> M wie folgt einteilen: 4 M kraus re, 44<br />
M gl. re (Taschenvor<strong>der</strong>teil), 12 M kleines Perlmuster<br />
(Boden), 48 M gl. re (Taschenrückwand), 12 M<br />
kleines Perlmuster (Klappenoberteil), 30 M gl. re in<br />
Fb. grau u. 15 M dazu anschl. in Fb. grau (Taschenklappe).<br />
Über <strong>die</strong> ersten 120 M wird immer in Fb.<br />
schwarz gearbeitet, über <strong>die</strong> restl. M nach Farbfolge,<br />
dabei für <strong>die</strong> Schräge <strong>der</strong> Taschenklappe 3x in jed.<br />
Farbe (4., 8. u. 12. R) am li Arbeitsrand 1 M abn.<br />
= insgesamt 15 M abn. Anschließend mit schwarz<br />
noch 6 R kraus re über alle M str. u. <strong>die</strong> M abk.<br />
Für <strong>die</strong> Träger 2x 14 M anschl. u. kraus re str., dabei<br />
1 Träger mit einer Länge von 160 cm u. 1 Träger mit<br />
einer Länge von 120 cm str. Die fertigen Träger mit<br />
den 14 M am Boden annähen, Taschenvor<strong>der</strong>teil u.<br />
Rückwand hochklappen, feststecken u. annähen.<br />
Für <strong>die</strong> Tasche 44 M in royal anschl. u. 70 R gl. re<br />
str. M abk. Das Teil quer auf das Taschenvor<strong>der</strong>teil<br />
(schwarz) legen., heften u. unten, an beiden Seiten<br />
u. einmal mittig festnähen.<br />
Fertigstellung:<br />
Nach <strong>der</strong> Grundanleitung auf S. 3 in <strong>der</strong> Waschmaschine<br />
waschen. Maße nach dem Filzen ca. 35 cm<br />
breit, 40 cm hoch u. 10 cm tief. An <strong>die</strong> spitze Seite<br />
<strong>der</strong> Taschenklappe einen großen Knopf nähen. Die<br />
Träger nach Bedarf mit einer Gürtelschnalle versehen.<br />
Modell 35<br />
Riesenweste<br />
Entwurf: Manuela Seitter<br />
Für Größe 36-40<br />
Glatt links: (<strong>Maschen</strong>probe 9,5 M u. 16 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
Hinr. li M, Rückr. re M mit Semira, NS 12<br />
Kraus rechts: (<strong>Maschen</strong>probe 7 M u. 16 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
Hin- u. Rückr. re M str., Big Ball, NS 12<br />
11<br />
15<br />
12,5<br />
cm<br />
Material: Big Ball von Schoeller + Stahl<br />
100% Polyacryl, LL = ca. 180 m / 200 g<br />
Fb. 33 graumeliert 600 g<br />
Material: Semira von Schoeller + Stahl<br />
80% Polyacryl, 20% Schurwolle, LL = ca. 75 m /<br />
100 g<br />
Fb. 02 schwarz 300 g, Fb. 12 graumel. 300 g<br />
Großes Perlmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 9 M u. 14 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
Big Ball, NS 12<br />
1. R: 1 M re, 1 M li im Wechsel str.<br />
2. R: M str. wie sie erscheinen<br />
3. R: 1 M li, 1 M re im Wechsel str.<br />
4. R: M str. wie sie erscheinen<br />
1. - 4. R fortl. wdh<br />
54<br />
65<br />
Material: Alpha von Schoeller + Stahl<br />
70% Polyacryl, 30% Schurwolle, LL = ca. 60 m /<br />
50 g<br />
Fb. 17 royal 100 g, Fb. 19 mais 100 g, Fb. 33 türkis<br />
100 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 8 u. 12 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
Glatt rechts:<br />
Hinr. re M, Rückr. li M<br />
Semira NS 12: <strong>Maschen</strong>probe 9,5 M u. 16 R = 10<br />
x 10 cm<br />
Alpha, NS 8: <strong>Maschen</strong>probe 12 M u. 16 R = 10 x<br />
10 cm<br />
22 Anleitung<br />
Patentmuster ungerade M-Zahl:<br />
Big Ball, NS 12<br />
1. R: RM, * 1 M re, 1 M mit 1 U zus. li abh., ab *<br />
fortl. wdh, enden mit 1 M re, RM<br />
2. R: RM, 1 M mit 1 U zus. li abh.,* 1 M u. U <strong>der</strong><br />
Vorr. re zus.str., 1 M mit 1 U li abh., ab * fortl. wdh.,<br />
RM<br />
3. R: RM, * 1 M u. U <strong>der</strong> Vorr. re zus.str., 1 M mit<br />
1 U zus. li abh., ab * fortl. wdh., enden mit 1 M u. U<br />
<strong>der</strong> Vorr. re zus.str., RM<br />
1x <strong>die</strong> 1. - 3. R str., danach <strong>die</strong> 2.und 3. R fortl.<br />
wdh.<br />
Streifenfolge: je 6 R in graumel. und schwarz im<br />
Wechsel str.<br />
15<br />
3,5 2<br />
20<br />
5,5<br />
15
Fortsetzung zu Modell 35 von Seite 22<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
35 M mit NS 12 in Big Ball anschl. und kraus rechts<br />
str. Nach 15 cm = 24 R ab Anschlag weiter glatt<br />
links in Semira nach Streifenfolge str., dabei in <strong>der</strong><br />
1.Reihe verteilt 7 <strong>Maschen</strong> aus dem Querfaden zun.<br />
= 42 M. Für <strong>die</strong> seitliche Schrägung in <strong>der</strong> 12., 30.,<br />
48., 66. u. 84. R beids. 1 M zun. = 52 M. Nach 80 cm<br />
ab Anschlag <strong>die</strong> M abk.<br />
Linkes Vor<strong>der</strong>teil:<br />
20 M mit NS 12 in Big Ball anschl. und kraus rechts<br />
str. Nach 15 cm = 24 R ab Anschlag <strong>die</strong> letzten 5<br />
M stilllegen und über <strong>die</strong> restl. 15 M glatt links in<br />
Semira nach Streifenfolge str., dabei in <strong>der</strong> 1. R verteilt<br />
4 M aus dem Querfaden zun. = 19 M. Für <strong>die</strong><br />
seitliche Schrägung in <strong>der</strong> 12., 30., 48., 66. und 84.<br />
R am re Arbeitsrand 1 M zun. = 24 M. Für den Halsausschnitt<br />
nach 69 cm ab Anschlag am li Arbeitsrand<br />
5 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 1x 3 und 4 x<br />
1 M abn. Nach 80 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restlichen 12<br />
M für <strong>die</strong> Schulter abk.<br />
Rechtes Vor<strong>der</strong>teil:<br />
20 M mit NS 12 in Big Ball anschl. und kraus rechts<br />
str. Nach 15 cm = 24 R ab Anschlag <strong>die</strong> ersten 5<br />
M stilllegen und über <strong>die</strong> restl. 15 M glatt links in<br />
Semira nach Streifenfolge str., dabei in <strong>der</strong> 1. R verteilt<br />
4 M aus dem Querfaden zun. = 19 M. Für <strong>die</strong><br />
seitliche Schrägung in <strong>der</strong> 12., 30., 48., 66. und 84.<br />
R am li Arbeitsrand 1 M zun. = 24 M. Für den Halsausschnitt<br />
nach 69 cm ab Anschlag am re Arbeitsrand<br />
5 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 1x 3 und 4 x<br />
1 M abn. Nach 80 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restlichen 12<br />
M für <strong>die</strong> Schulter abk.<br />
Fertigstellung:<br />
Die Ärmelblenden werden jeweils separat an einem<br />
Stück über <strong>die</strong> Schulter gestrickt und hinterher angenäht.<br />
Dafür 2 M mit NS 12 in Big Ball anschl. und im<br />
großen Perlmuster stricken. Für <strong>die</strong> seitl. Schrägung<br />
am re Arbeitsrand in jed. 4. R 22 x 1 M zun. = 24 M.<br />
Nach 65 cm ab Anschlag am re Arbeitsrand in jed. 4.<br />
Reihe 22 x 1 M abn. Dafür 2 M mustergemäß zus.str.<br />
= 2 M. Nach weiteren 4 R <strong>die</strong> M abk.<br />
Die stillgelegten je 5 M <strong>der</strong> beiden VT wie<strong>der</strong> auf<br />
<strong>die</strong> Nadel NS 12 nehmen u. in Big Ball kraus rechts<br />
str., dabei in <strong>der</strong> 1. Reihe 1 M aus dem Querfaden<br />
verschränkt zun. = 6 M. Beide Blenden 62 R hoch<br />
str. u. stilllegen. Schulternähte schließen. Die Ärmelblenden<br />
annähen, dabei <strong>die</strong> Blende zur Hälfte zus.<br />
legen u. von <strong>der</strong> Schulternaht aus beginnend jeweils<br />
von oben nach unten festnähen, dabei sollte <strong>die</strong><br />
untere Spitze bis zum Ende <strong>der</strong> letzten Bündchenreihe<br />
reichen. Die unteren Seitennähte über 30 cm<br />
ab Anschlag zus.nähen.<br />
Für <strong>die</strong> Halsblende <strong>die</strong> stillgelegten 6 M des re VT auf<br />
<strong>die</strong> Nadel nehmen, aus dem Halsausschnitt mit <strong>der</strong><br />
Rundnadel 50 M auffassen und <strong>die</strong> über <strong>die</strong> stillgelegten<br />
6 M des li VT re str. Nun über alle 62 M kraus<br />
rechts in Big Ball str. Nach 10 R <strong>die</strong> M abk.<br />
Für <strong>die</strong> Taschen jeweils 13 M mit NS 12 in Big Ball<br />
anschl. und im Patentmuster stricken. Nach 36 R ab<br />
Anschlag <strong>die</strong> M mustergemäß abk.<br />
Nun <strong>die</strong> Taschen mit jeweils 3 cm Abstand zum<br />
Bündchen und <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>en Blende festnähen.<br />
Für <strong>die</strong> Schnüre nun jeweils 5 M mit NS 8 in royal,<br />
mais u. türkis anschl. u. glatt rechts str. Die Schnüre<br />
beliebig lang stricken und nach Foto o<strong>der</strong> eigenen<br />
Ideen auf <strong>die</strong> Vor<strong>der</strong>- sowie Rückseite <strong>der</strong> Jacke<br />
nähen.<br />
Modell 36<br />
Mütze<br />
für Kopfumfang 54 cm<br />
Material: Semira von Schoeller + Stahl<br />
80% Polyacryl, 20% Schurwolle, LL = ca. 75 m /<br />
100 g<br />
Fb. 07 bergsee 100 g<br />
o<strong>der</strong><br />
Material: Alpha von Schoeller + Stahl<br />
70% Polyacryl, 30% Schurwolle, LL = ca. 60 m /<br />
50 g<br />
Fb. 33 türkis 100 g<br />
Nadeln: Nadelspiel 10 mm von Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 10<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 7,5 M u. 11 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
nach Strickschrift arb. mit NS 10<br />
Es sind <strong>die</strong> ungeraden Rd. gezeichnet, in den geraden<br />
Rd. <strong>die</strong> M str. wie sie erscheinen, U re str.<br />
Die 1. - 4. Rd. fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
In <strong>der</strong> Qualität Alpha wird <strong>die</strong> Mütze mit doppeltem<br />
Faden gearbeitet.<br />
38 M anschl., gleichmäßig auf den 4 Nd. verteilen<br />
(= 10, 9, 10, 9 M je Nd.) u. zur Rd. schließen.<br />
Im Bundm. arb. Nach 4 cm ab Anschlag weiter im<br />
Grundm., dabei in <strong>der</strong> 1. Rd. verteilt 12 M zun. = 50<br />
M. Den MS in <strong>der</strong> Rd. 5x arb.<br />
24 Rd. im Grundm. arb., dann mit den Abn. beginnen<br />
wie folgt:<br />
1. Rd.: * 1 M re, 2 M wie zum Re-str. abh., 1 M re,<br />
<strong>die</strong> abgehob. M darüberziehen, 1 M re, 2 M li zus.<br />
str., 1 M li, 2 M li zus.str., ab * fortl. wdh. = 30 M<br />
2. Rd.: <strong>die</strong> M str. wie sie erscheinen ohne Abn.<br />
3. Rd.: * <strong>die</strong> 1. re M mit <strong>der</strong> li M davor re zus.str., 1<br />
M re, 1 M re abh., 1 M re, <strong>die</strong> abgehob. M darüberziehen,<br />
1 M li, ab * fortl. wdh. = 20 M<br />
4. Rd.: immer 2 M re zus.str. = 10 M<br />
Die restl. 10 M mit dem Arbeitsfaden zus.ziehen.<br />
Strickschrift<br />
MS = 10 M<br />
3<br />
1<br />
Modell 37<br />
Mütze<br />
für Kopfumfang 54 cm<br />
Material: Semira von Schoeller + Stahl<br />
80% Polyacryl, 20% Schurwolle, LL = ca. 75 m /<br />
100 g<br />
Fb. 05 mais 100 g<br />
o<strong>der</strong><br />
Material: Alpha von Schoeller + Stahl<br />
70% Polyacryl, 30% Schurwolle, LL = ca. 60 m /<br />
50 g<br />
Fb. 19 mais 100 g<br />
Nadeln: Nadelspiel 10 mm von Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 10<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 7,5 M u. 11 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
nach Strickschrift arb. mit NS 10<br />
Es sind <strong>die</strong> ungeraden Rd. gezeichnet, in den geraden<br />
Rd. <strong>die</strong> M str. wie sie erscheinen, U re str.<br />
Die 1. - 4. Rd. fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
In <strong>der</strong> Qualität Alpha wird <strong>die</strong> Mütze mit doppeltem<br />
Faden gearbeitet.<br />
38 M anschl., gleichmäßig auf den 4 Nd. verteilen<br />
(= 10, 9, 10, 9 M je Nd.) u. zur Rd. schließen.<br />
Im Bundm. arb. Nach 4 cm ab Anschlag weiter im<br />
Grundm., dabei in <strong>der</strong> 1. Rd. verteilt 12 M zun. = 50<br />
M. Den MS in <strong>der</strong> Rd. 5x arb.<br />
24 Rd. im Grundm. arb., dann mit den Abn. beginnen<br />
wie folgt:<br />
1. Rd.: * 1 M re, 2 M wie zum Re-str. abh., 1 M re,<br />
<strong>die</strong> abgehob. M darüberziehen, 1 M re, 2 M li zus.<br />
str., 1 M li, 2 M li zus.str., ab * fortl. wdh. = 30 M<br />
2. Rd.: <strong>die</strong> M str. wie sie erscheinen ohne Abn.<br />
3. Rd.: * <strong>die</strong> 1. re M mit <strong>der</strong> li M davor re zus.str.,<br />
1 M re, 1 M re abh., 1 M re, <strong>die</strong> abgehob. M darüberziehen,<br />
1 M li, ab * fortl. wdh. = 20 M<br />
4. Rd.: immer 2 M re zus.str. = 10 M<br />
Die restl. 10 M mit dem Arbeitsfaden zus.ziehen.<br />
Strickschrift<br />
MS = 10 M<br />
3<br />
1<br />
Modell 38<br />
Poncho und Rock<br />
Entwurf: Manuela Seitter<br />
Für Größe 36/38<br />
Material: Alpha von Schoeller + Stahl<br />
70% Polyacryl, 30% Schurwolle, LL = ca. 60 m / 50 g<br />
Fb. 02 schwarz 500 g, Fb. 11 grau 250 g, Fb. 17 royal<br />
200 g, Fb. 19 mais 150 g, Fb. 33 türkis 100 g<br />
Material: Pelerino von Schoeller + Stahl<br />
47% Polyacryl, 33% Polyamid, 20% Schurwolle, LL<br />
= ca. 28 m / 50 g<br />
Fb. 02 schwarz 100 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 7, 8 u. 9 mm, Rundnadel 7 u. 9<br />
mm, 80 cm von Schoeller + Stahl<br />
Rippenmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 12 M u. 20 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit Alpha, NS 7<br />
Glatt rechts:<br />
in Reihen: Hinr. re M, Rückr. li M<br />
Anleitung 23
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Fortsetzung Modell 38 von Seite 25<br />
in Runden: nur re M str.<br />
Alpha, NS 7: <strong>Maschen</strong>probe 12,5 M u. 20 R = 10<br />
x 10 cm<br />
Alpha, NS 8: <strong>Maschen</strong>probe 11 M u. 14 R = 10 x<br />
10 cm<br />
Streifenfolge große Intarsien:<br />
siehe auch Strickschrift<br />
= 1 M gl. re in Grundfarbe<br />
= 1 M gl. re in Zackenfarbe<br />
3 R gl. re in schwarz, 15 R lt. Strickschrift in schwarz<br />
(Grundfarbe) mit royalblauen Zacken, 3 R gl. re in<br />
schwarz, 4 R gl. re in türkis, 4 R gl. re in grau, 15 R<br />
lt. Strickschrift in grau (Grundfarbe) mit maisfarbenen<br />
Zacken, 3 R gl. re in grau, 4 R gl. re in royal, 4<br />
R gl. re in schwarz, 15 R lt. Strickschrift in schwarz<br />
(Grundfarbe) mit türkisfarbenen Zacken, 3 R gl. re in<br />
schwarz, 4 R gl. re in mais, 4 R gl. re in grau, 15 R<br />
lt. Strickschrift in grau (Grundfarbe) mit royalblauen<br />
Zacken,4 R gl. re in grau<br />
Strickschrift<br />
große Intarsien<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
MS = 16 M<br />
kleine Intarsien<br />
18 5 5 3 5<br />
3 5 3 5 3 17<br />
16<br />
5<br />
15<br />
14 4 4 4<br />
13<br />
12 3 3 3 3 3 3<br />
11<br />
10<br />
3<br />
1<br />
9<br />
8<br />
2<br />
7<br />
6 3 3<br />
5<br />
4<br />
2 2 3<br />
2 1 1 1<br />
1<br />
MS<br />
MS = 6 M<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
62<br />
18<br />
16<br />
14<br />
Streifenfolge kleine Intarsien:<br />
siehe Strickschrift<br />
1 = grau<br />
2 = türkis<br />
3 = mais<br />
4 = schwarz<br />
5 = royal<br />
Die 1. - 18. R fortl. wdh.<br />
Rock:<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Der Rock wird von oben nach unten in Runden<br />
gestrickt.<br />
84 M mit NS 7 in Alpha Fb. schwarz anschl. u. zur<br />
Rd. schließen. Rundenbeginn markieren. Im Rippenmuster<br />
str. Nach 12 Rd. ab Anschlag = 6 cm weiter<br />
glatt rechts str. mit NS 7.Nach 20 cm ab Anschlag =<br />
in <strong>der</strong> 40. Rd. für <strong>die</strong> Rockbreite 2 M verteilt aus dem<br />
Querfaden zun. Diese Zunahmen noch 2x in jed. folg.<br />
10. Rd. wdh. = 90 M. Nun weiter in <strong>der</strong> Streifenfolge<br />
kleine Intarsien über 20 Rd. nach <strong>der</strong> Strickschrift<br />
arb., dabei den MS in einer Rd. 15x wdh. In <strong>der</strong> 21.<br />
Rd. in Fb. schwarz arb. u. für <strong>die</strong> Rockbreite verteilt<br />
4 M aus dem Querfaden zun. In <strong>der</strong> 22. u. 23. Rd.<br />
kleine Intarsien türkis arb. u. dabei in <strong>der</strong> 23. Rd. noch mal 2 M<br />
5 verteilt 5zun. = 963 M. 5Anschließend noch 2 Rd. in<br />
3schwarz 5 3u. 15 Rd. 5 lt. 3 Strickschrift 17 große Intarsien in<br />
schwarz 5mit royalblauen Zacken arb. Danach weiter<br />
mit NS 9 in Pelerino glatt<br />
15<br />
4 4 4<br />
rechts str. Nach 5 Rd. <strong>die</strong><br />
M abk. Rocklänge ca. 6213cm.<br />
3 3 3 3 3 3<br />
12<br />
11<br />
10<br />
3<br />
1<br />
9<br />
8<br />
2<br />
7<br />
6 3 3<br />
5<br />
417,5 4,5 4 cm 7 7 7<br />
2 2 3<br />
2 1 1 6 1<br />
1<br />
26<br />
MS = 6 M<br />
35<br />
28<br />
35<br />
28<br />
35<br />
28<br />
50<br />
1/2 Poncho 1/2 Poncho 1/2 1/2 VT<br />
Poncho VT VT<br />
und und RT VT RT und und RT RT<br />
65 65 65<br />
65 65 65<br />
6<br />
Poncho:<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Der Poncho wird quer in einem Stück gestrickt.<br />
144 M mit NS 8 in Alpha Fb. schwarz anschl. und in<br />
<strong>der</strong> Streifenfolge für große Intarsien str., dabei den<br />
MS in <strong>der</strong> R 9x arb.<br />
Nach 40 R ab Anschlag <strong>die</strong> Arbeit in <strong>der</strong> Mitte teilen<br />
und <strong>die</strong> linken 72 M stilllegen. Nun für das RT über<br />
<strong>die</strong> ersten 72 M nach <strong>der</strong> Strickschrift weiterstricken.<br />
Nach 80 R ab Anschlag <strong>die</strong>se M stilllegen. Nun<br />
<strong>die</strong> stillgelegten 72 <strong>Maschen</strong> für das VT wie<strong>der</strong> auf<br />
<strong>die</strong> Nd. nehmen u. <strong>die</strong>se nun weiterstricken. Nach<br />
80 R wie<strong>der</strong> über alle 144 M str. Nach 100 R ab<br />
Anschlag= 70 cm <strong>die</strong> M abk.<br />
Linker Ärmel in schwarz:<br />
34 M mit NS 8 in Alpha Fb. schwarz anschl. und im<br />
Rippenmuster str. Nach 30 cm ab Anschlag <strong>die</strong> M<br />
mustergemäß abk.<br />
Rechter Ärmel mit Intarsien:<br />
28 M mit NS 7 in Alpha Fb. schwarz anschl. und im<br />
Rippenmuster stricken. Nach 16 R = 8 cm weiter mit<br />
NS 8, dabei in <strong>der</strong> 1. R 2 M zun. u. in <strong>der</strong> Streifenfolge<br />
für kleine Intarsien nach <strong>der</strong> Strickschrift str.,<br />
dabei den MS 5x in <strong>der</strong> R arb. Für <strong>die</strong> Ärmelschrägung<br />
in jed. 8. R ab Rippenmuster beidseitig 7x1 M<br />
zun. Die zugenommenen M mustergemäß str. = 44<br />
M. Nach 56 cm ab Anschlag <strong>die</strong> M abk.<br />
Fertigstellung:<br />
Teile lt. Schnitt anfeuchten, spannen und trocknen<br />
lassen. Ärmelnähte schließen. <strong>Eine</strong> Seitennaht<br />
schließen und den Ärmel mit den Intarsien einsetzen.<br />
Die an<strong>der</strong>e Seitennaht bleibt geöffnet und es wird<br />
nur <strong>der</strong> Ärmel im Rippenmuster eingesetzt. Mit <strong>der</strong><br />
Rundnadel Nr. 9 aus dem Halsausschnitt 48 M in<br />
Pelerino auffassen und 5 Rd. glatt rechts str. M abk.<br />
cm cm cm 14 14 14 cm cm cm 19 19 19cm<br />
cm cm<br />
30 30 30 30 30 30<br />
1/2 li 1/2<br />
1/2<br />
Ärmel li 1/2<br />
linker<br />
Ärmel li Ärmel<br />
Ärmel<br />
14<br />
14<br />
14<br />
56<br />
1/2 rechter<br />
1/2 Ärmel re 1/2 Ärmel re 1/2 Ärmel re Ärmel<br />
56<br />
56<br />
48<br />
8<br />
48<br />
8<br />
11,5 11,5 11,5 7,5 7,5 7,5<br />
48<br />
8<br />
Modell 39<br />
Lange Damenweste<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor <strong>der</strong> Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in <strong>der</strong> Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter <strong>der</strong> Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt <strong>die</strong>se für alle Größen.<br />
Material: Meike von Schoeller + Stahl<br />
50% Polyacryl, 50% Schurwolle superwash, LL =<br />
ca. 65 m / 50 g<br />
Fb. 12 beige 500 (550) 600 g, Fb. 10 natur 150 g, Fb.<br />
09 braun 150 g, Fb. 07 weinrot 50 g, Fb. 17 saphir<br />
50 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 7 u. 8 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
24 Anleitung<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 7<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 11 M u. 17 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
nach Zählmuster arb. in gl. re, 2farbig in Norwegertechnik,<br />
kraus re u. kleinem Perlmuster mit NS 8.<br />
Den MS fortl. wdh. Die 1. - 38. R fortl. wdh.<br />
1 = natur<br />
2 = beige<br />
3 = weinrot<br />
4 = braun<br />
5 = saphir<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Die Anleitung ist so beschrieben, dass RT u. VT<br />
einzeln gestrickt werden. Sie können aber auch<br />
alles in einem Stück beginnen (dann jedoch 4 RM<br />
weglassen) und bis zum Armausschnitt str. Dann<br />
sind weniger Fäden zu vernähen.<br />
Rückenteil:<br />
54 (58) 62 M mit beige anschl. u. 6 cm im Bundm.<br />
str. Weiter im Grundm. nach Zählmuster. In <strong>der</strong><br />
Höhe 2x den Rapport (1. - 38. R) arb. Dann weiter<br />
im Bundm. in beige, jedoch mit NS 8.<br />
Gleichzeitig für den Armausschnitt nach 58 cm ab<br />
Anschlag beids. 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
5 (6) 7 x 1 M abn. = 40 (42) 44 M. Nach 78 cm ab<br />
Anschlag <strong>die</strong> M abk.<br />
Linkes Vor<strong>der</strong>teil:<br />
24 (26) 28 M mit beige anschl. u. 6 cm im Bundm.<br />
str. Weiter im Grundm. nach Zählmuster. In <strong>der</strong><br />
Höhe 2x den Rapport (1. - 38. R) arb. Dann weiter<br />
im Bundm. in beige, jedoch mit NS 8.<br />
Gleichzeitig für den Armausschnitt nach 58 cm ab<br />
Anschlag am re Arbeitsrand 2 M abk. u. in jed. folg.<br />
2. R noch 5 (6) 7 x 1 M abn. = 17 (18) 19 M.<br />
Fortsetzung siehe Seite 25
Fortsetzung zu Modell 39 von Seite 24<br />
Für den Halsausschnitt nach 59 cm ab Anschlag am<br />
li Arbeitsrand 1 M abn. u. in jed. folg. 4. R noch 6 x<br />
1 M abn. Nach 78 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 10 (11)<br />
12 M für <strong>die</strong> Schulter abk.<br />
Rechtes Vor<strong>der</strong>teil:<br />
24 (26) 28 M mit beige anschl. u. 6 cm im Bundm.<br />
str. Weiter im Grundm. nach Zählmuster. In <strong>der</strong><br />
Höhe 2x den Rapport (1. - 38. R) arb. Dann weiter<br />
im Bundm. in beige, jedoch mit NS 8.<br />
Gleichzeitig für den Armausschnitt nach 58 cm ab<br />
Anschlag am li Arbeitsrand 2 M abk. u. in jed. folg. 2.<br />
R noch 5 (6) 7 x 1 M abn. = 17 (18) 19 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 59 cm ab Anschlag am<br />
re Arbeitsrand 1 M abn. u. in jed. folg. 4. R noch 6 x<br />
1 M abn. Nach 78 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 10 (11)<br />
12 M für <strong>die</strong> Schulter abk.<br />
Fertigstellung:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Schulter- u. Seitennähte im Matratzenstich<br />
schließen. Für <strong>die</strong> Blenden aus den vor<strong>der</strong>en Kanten<br />
je 66 M mit beige aufn. u. im Bundm. str., dabei bei<br />
<strong>der</strong> re Blende nach 3 cm ein Knopfloch einarb. wie<br />
folgt: 59 M str., 2 M abk., 5 M str. Die abgeketteten<br />
M in <strong>der</strong> nächsten R neu anschl. Nach 6 cm Gesamtlänge<br />
<strong>die</strong> M locker im M-Rhythmus abk.<br />
Aus dem Halsausschnitt verteilt 80 M von innen mit<br />
beige aufn. (je 29 M aus dem vord. Halsausschnitt<br />
u. Blendenkante, 22 M aus dem rückw. Halsausschnitt).<br />
10 cm im Bundm. mit NS 7 arb. Dann<br />
weitere 10 cm im Bundm. mit NS 8 arb. Nun <strong>die</strong> M<br />
locker im M-Rhythmus abk.<br />
An <strong>der</strong> unteren Kante dicke Fransen mit beige einknüpfen.<br />
Fertige Länge ca. 14 cm.<br />
Zählmuster<br />
38<br />
2 37<br />
kraus rechts<br />
36<br />
35<br />
34<br />
32 1 4<br />
33 glatt rechts<br />
31<br />
30<br />
2 kraus<br />
29<br />
rechts<br />
28<br />
2 27<br />
Perlmuster<br />
26<br />
1 25 Perlmuster<br />
24<br />
2 23 glatt rechts<br />
22<br />
4 21 kraus rechts<br />
20 3 2 3 2<br />
2 3 2 3 19 glatt rechts<br />
18<br />
4 17 glatt rechts<br />
16<br />
2 15 kraus rechts<br />
14<br />
2 13 glatt rechts<br />
12<br />
2 11 Perlmuster<br />
10<br />
4 9 Perlmuster<br />
8<br />
1 7 Perlmuster<br />
6<br />
2 5 glatt rechts<br />
4<br />
4 3 kraus rechts<br />
2 5 2 5 2<br />
2 5 2 5 1 glatt rechts<br />
MS<br />
MS<br />
19<br />
59<br />
3<br />
9<br />
8<br />
(9)<br />
10<br />
20 (22) 24<br />
6<br />
(7)<br />
8<br />
cm<br />
20<br />
52<br />
6<br />
Modell 40<br />
Damenpulli<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor <strong>der</strong> Klammer, für Größe<br />
38/40 = Zahlen in <strong>der</strong> Klammer, für Größe 42 =<br />
Zahlen hinter <strong>der</strong> Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt <strong>die</strong>se für alle Größen.<br />
Material: Meike von Schoeller + Stahl<br />
50% Polyacryl, 50% Schurwolle superwash, LL =<br />
ca. 65 m / 50 g<br />
Fb. 10 natur 350 (400) 450 g, Fb. 12 beige 150 g,<br />
Fb. 07 weinrot 50 g, Fb. 09 braun 50 g, Fb. 17 saphir<br />
50 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 7 u. 8 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 7<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 11 M u. 17 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
gl. re (Hinr. re M, Rückr. li M str.) mit NS 8<br />
Musterstreifen:<br />
nach Zählmuster arb. in gl. re, 2farbig in Norwegertechnik,<br />
kraus re u. kleinem Perlmuster.<br />
Den MS fortl. wdh. 1x <strong>die</strong> 1. - 28 R arb. = 17 cm<br />
1 = natur<br />
2 = beige<br />
3 = weinrot<br />
4 = braun<br />
5 = saphir<br />
Betonte Abnahmen:<br />
am re Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str.<br />
am li Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re, <strong>die</strong> abgehob.<br />
M darüberziehen, 1 M re, RM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
48 (54) 60 M mit beige anschl. u. im Bundm.<br />
str., nach 6 R weiter mit natur arb. Nach 8 cm ab<br />
Anschlag weiter im Grundm. in natur arb. Nach weiteren<br />
17 cm 1x den Musterstreifen arb. Die restl. R<br />
im Grundm. in natur.<br />
Gleichzeitig für den Armausschnitt nach 38 cm ab<br />
Anschlag beids. 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 3<br />
(4) 5 x 1 M betont abn. = 38 (42) 46 M. Nach 58 cm<br />
ab Anschlag <strong>die</strong> M abk.<br />
Vor<strong>der</strong>teil:<br />
48 (54) 60 M mit beige anschl. u. im Bundm.<br />
str., nach 6 R weiter mit natur arb. Nach 8 cm ab<br />
Anschlag weiter im Grundm. in natur arb. Nach weiteren<br />
17 cm 1x den Musterstreifen arb. Die restl. R<br />
im Grundm. in natur.<br />
Gleichzeitig für den Armausschnitt nach 38 cm ab<br />
Anschlag beids. 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
3 (4) 5 x 1 M betont abn. = 38 (42) 46 M. Für den<br />
Halsausschnitt nach 48 cm ab Anschlag <strong>die</strong> mittl.<br />
12 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden. Für <strong>die</strong><br />
Rundung in jed. folg. 2. R am inneren Rand noch<br />
beids. 5 x 1 M betont abn. Nach 58 cm ab Anschlag<br />
<strong>die</strong> restl. je 8 (10) 12 M für <strong>die</strong> Schulter abk.<br />
Ärmel:<br />
28 M mit beige anschl. u. im Bundm. str., nach 8 R<br />
weiter mit natur arb. Nach 10 cm ab Anschlag weiter<br />
im Grundm. in natur arb. Nach weiteren 21 cm 1x den<br />
Musterstreifen arb. Die restl. R im Grundm. in natur.<br />
Zählmuster<br />
28<br />
26<br />
27<br />
Perlmuster<br />
1 25<br />
24<br />
22<br />
2 23<br />
glatt rechts<br />
4 21<br />
glatt rechts<br />
20<br />
3 1 19<br />
glatt rechts<br />
18<br />
2 17<br />
kraus rerechts<br />
16<br />
1 2 15<br />
glatt rechts<br />
14<br />
12<br />
1 13<br />
Perlmuster<br />
5 11<br />
Perlmuster<br />
10<br />
4 9<br />
Perlmuster<br />
8<br />
6<br />
7<br />
1 5<br />
Perlmuster<br />
4<br />
2<br />
3<br />
glatt rechts<br />
1 2 1<br />
MS<br />
10<br />
48<br />
Gleichzeitig für <strong>die</strong> seitl. Ärmelschrägung in jed.<br />
folg. 10. R ab Bundm. beids. 5 x 1 M ( in jed. folg. 8.<br />
R ab Bundm. beids. 6 x 1 M) in jed. folg. 8. R beids.<br />
4 x 1 u. in jed. folg. 6. R beids. 3 x 1 M zun. = 38<br />
(40) 42 M.<br />
Für <strong>die</strong> Armkugel nach 44 cm ab Anschlag beids.<br />
2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch beids. 14 x 1 M<br />
betont abn. Nach 60 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 6 (8)<br />
10 M abk. Den 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigstellung:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Schulternähte im Matratzenstich schließen.<br />
Ärmel einsetzen. Seiten- u. Ärmelnähte schließen.<br />
Aus dem Halsausschnitt verteilt 62 M von außen<br />
mit natur aufn. Im Bundm. str. Nach 6 cm weiter<br />
mit beige im Bundm. str. Nach weiteren 2 cm <strong>die</strong> M<br />
locker im M-Rhythmus abk.<br />
Für <strong>die</strong> Fransen von allen Farben Stücke abschneiden<br />
u. lt. Abbildung in den Musterstreifen einknüpfen<br />
(immer in <strong>der</strong> entsprechenden Farbe). Die Längen<br />
unterschiedlich zuschneiden.<br />
10<br />
7<br />
(8)<br />
9<br />
16<br />
17<br />
17<br />
21 (23) 25<br />
4<br />
(5)<br />
6<br />
cm<br />
30<br />
8<br />
20<br />
60<br />
16 (17) 18<br />
12<br />
17<br />
21<br />
cm<br />
16<br />
34<br />
10<br />
12 4<br />
(5)<br />
6<br />
Anleitung 25
Modell 41<br />
Filztasche<br />
Entwurf: Erika Lange-Behrends<br />
Größe: ca. 40 x 30 x 10 cm<br />
Material: Filzi von Schoeller + Stahl<br />
100% Schurwolle, LL = ca. 50 m / 50 g<br />
Fb. 35 braunmel. 700 g, Fb. 34 sandmel. 200 g, Fb.<br />
10 natur 100 g<br />
Nadeln: Rundstricknadel 8 mm, Länge 80 cm,<br />
Häkelnadel Nr. 8 von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: 2 Dufflecoat-Verschlüsse Fb.<br />
braun<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 13 M u. 22 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
kraus re (in Reihen: Hin- u. Rückr. re M, in Runden:<br />
abw. 1 Rd. re M, 1 Rd. li M str.) mit NS 8<br />
glatt rechts: in Reihen: Hinr. re M, Rückr. li M; in<br />
Rd.: nur re M arb.<br />
glatt links: in Reihen: Hinr. li M, Rückr. re M; in Rd.:<br />
nur li M arb.<br />
Zopfmuster:<br />
1. - 6. R: 8 M gl. re<br />
7. R: 2 M auf eine Hi-Nd. hinter <strong>die</strong> Arbeit legen, 2 M<br />
re, <strong>die</strong> M <strong>der</strong> Hi-Nd. re str., 2 M auf eine Hi-Nd. vor<br />
<strong>die</strong> Arbeit legen, 2 M re, <strong>die</strong> M <strong>der</strong> Hi-Nd. re str.<br />
8. R: 8 M li<br />
Die 1. -. 8. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Für <strong>die</strong> beiden Innentaschen je 20 M in sandmel.<br />
anschl. u. 20 cm kraus re str. M stilllegen.<br />
Für <strong>die</strong> Tasche 80 M locker mit braunmel. anschl. u.<br />
30 R kraus re str. In <strong>der</strong> folg. R aus den kurzen Seiten<br />
für <strong>die</strong> Seitenteile je 15 M u. aus <strong>der</strong> Anschlagkante<br />
80 M heraus str. = 190 M. Auf <strong>der</strong> Rundnadel<br />
zur Rd. schließen.<br />
Die M wie folgt einteilen: für das Vor<strong>der</strong>teil 10 M<br />
gl. re, 6 M gl. links, 8 M gl. re für den Zopf, 6 M gl.<br />
links, 20 M gl. re, 6 M gl. li, 8 M gl. re für den Zopf,<br />
6 M gl. li, 10 M gl. re; für das Seitenteil 15 M gl. re;<br />
für das Rückenteil 10 M gl. re, 6 M gl. links, 8 M gl.<br />
re für den Zopf, 6 M gl. links, 20 M gl. re, 6 M gl. li,<br />
8 M gl. re für den Zopf, 6 M gl. li, 10 M gl. re; für das<br />
Seitenteil 15 M gl. re. In <strong>die</strong>ser Einteilung in Rd. 33<br />
cm hoch str., dabei für den Zopf in jed. folg. 8. Rd.<br />
<strong>die</strong> M lt. Beschreibung Zopfmuster verzopfen.<br />
In <strong>der</strong> folg. Rd. beim Vor<strong>der</strong>teil jeweils <strong>die</strong> 6 M gl.<br />
links, 8 M gl. re für den Zopf u. <strong>die</strong> 6 M gl. li abk.<br />
In <strong>der</strong> nächsten Rd. <strong>die</strong> stillgelegten M <strong>der</strong> Innentaschen<br />
anstatt den je 20 abgeketteten M einfügen.<br />
Anschließend noch 5 cm in <strong>der</strong> Mustereinteilung u.<br />
6 Rd. kraus re str. Nun <strong>die</strong> 80 M des VTs abk., <strong>die</strong> 80<br />
M des RTs stilllegen u. mit den je 15 M <strong>der</strong> Seitenteile<br />
2 Träger mit jeweils 100 cm Länge kraus re str.<br />
M. abk. Die stillgelegten 80 M des RTs wie<strong>der</strong> auf <strong>die</strong><br />
Nd. nehmen u. für <strong>die</strong> Taschenklappe in natur 10 R<br />
gl. re str. Weiter in sandmel. in <strong>der</strong> Mustereinteilung<br />
<strong>der</strong> Tasche 25 cm hoch str. Dann <strong>die</strong> M abk. Die 10.<br />
R natur an <strong>die</strong> 1. R natur annähen u. danach in natur<br />
2 R f M um <strong>die</strong> Taschenklappe häkeln.<br />
Für den dicken Zopf 12 Fäden in natur mit 60 cm<br />
Länge zuschneiden, zur Hälfte legen, an <strong>der</strong> oberen<br />
Kante festheften u. einen Zopf flechten. Den Zopf<br />
unten zus. binden u. mittig etwas oberhalb <strong>der</strong><br />
Taschenkante festnähen. Die beiden vor<strong>der</strong>en kleinen<br />
Innentaschen festnähen u. für <strong>die</strong> große Innentasche<br />
56 M in sandmel. locker anschl. u. 30 cm kraus re<br />
str. M abk. Für <strong>die</strong> dazugehörige Klappe noch 60 M<br />
in sandmel. locker anschl. u. 12 cm kraus re str. M<br />
abk. Beides an <strong>der</strong> Innenseite des RTs annähen.<br />
Fertigstellung:<br />
Nach <strong>der</strong> Grundanleitung auf S. 3 in <strong>der</strong> Waschmaschine<br />
waschen. Maße nach dem Filzen ca. 40 cm<br />
breit, 30 cm hoch u. 10 cm tief. Nach dem Trocknen<br />
<strong>die</strong> Träger nach Bedarf (Länge) zus. nähen. Die beiden<br />
Verschlüsse lt. Abbildung annähen.<br />
Modell 42<br />
Damenweste<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen vor <strong>der</strong> Klammer, für<br />
Größe 42 = Zahlen in <strong>der</strong> Klammer.<br />
Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt <strong>die</strong>se für beide<br />
Größen.<br />
Material: Semira von Schoeller + Stahl<br />
80% Polyacryl, 20% Schurwolle, LL = ca. 75 m /<br />
100 g<br />
Fb. 01 wollweiß 500 (600) g, Fb. 09 nougat Rest<br />
Nadeln: Stricknadeln 12 mm von Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster:<br />
kraus re (Hin- u. Rückr. re M) mit NS 12<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 7 M u. 11 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
gl. re u. kleines Perlmuster im Wechsel mit NS 12<br />
Musterfolge:<br />
* 6 R gl. re, 2 R Perlmuster, 4 R gl. re, 6 R Perlmuster,<br />
10 R gl. re, 4 R Perlmuster, 4 R gl. re, 4 R<br />
Perlmuster *<br />
Von * bis * fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
37 (41) M anschl. u. 3 R kraus re str. (= 2 Rippen).<br />
Weiter im Grundm. nach Musterfolge.<br />
Für den Armausschnitt nach 55 cm ab Anschlag in<br />
jed. folg. 2. R beids. 3 (4) x 1 M abn. = 31 (33) M.<br />
Nach 75 cm ab Anschlag <strong>die</strong> M abk.<br />
Linkes Vor<strong>der</strong>teil:<br />
18 (20) M anschl. u. 3 R kraus re str. (= 2 Rippen).<br />
Weiter im Grundm. nach Musterfolge.<br />
Für den Armausschnitt nach 55 cm ab Anschlag am<br />
re Arbeitsrand in jed. folg. 2. R 3 (4) x 1 M abn. =<br />
15 (16) M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 66 cm ab Anschlag in<br />
jed. folg. 2. R am li Arbeitsrand 1 x 2 u. 4 x 1 M abk.<br />
Nach 75 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 9 (10) M für <strong>die</strong><br />
Schulter abk.<br />
Rechtes Vor<strong>der</strong>teil:<br />
18 (20) M anschl. u. 3 R kraus re str. (= 2 Rippen).<br />
Weiter im Grundm. nach Musterfolge.<br />
Für den Armausschnitt nach 55 cm ab Anschlag am<br />
li Arbeitsrand in jed. folg. 2. R 3 (4) x 1 M abn. =<br />
15 (16) M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 66 cm ab Anschlag in<br />
jed. folg. 2. R am re Arbeitsrand 1 x 2 u. 4 x 1 M abk.<br />
Nach 75 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 9 (10) M für <strong>die</strong><br />
Schulter abk.<br />
Fertigstellung:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Schulter- u. Seitennähte im Matratzenstich<br />
schließen. Halsausschnitt mit 1 Faden nougat überwendlich<br />
umstechen. Bei den VT Fäden in nougat<br />
<strong>durch</strong>ziehen (abwechselnd über 1 M u. unter 1 M)<br />
an <strong>der</strong> vord. Kante u. an <strong>der</strong> Seitennaht ca. 10 cm<br />
Faden als Franse hängen lassen, dabei den Faden an<br />
<strong>der</strong> Kante verknoten.<br />
Durchzug bei den gl. re Streifen: bei 6 R 2 Fäden versetzt,<br />
bei 4 R 1 Faden, bei 10 R 4 Fäden versetzt. Die<br />
Fäden nicht zu fest anziehen, das Teil sollte etwas<br />
dehnbar bleiben.<br />
10 4<br />
9 (11) (6) cm<br />
9<br />
66<br />
23 (26)<br />
20<br />
55<br />
Modell 43<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor <strong>der</strong> Klammer, für Größe<br />
40/42 = Zahlen in <strong>der</strong> Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt <strong>die</strong>se für beide Größen.<br />
Material: Semira von Schoeller + Stahl<br />
80% Polyacryl, 20% Schurwolle, LL = ca. 75 m /<br />
100 g<br />
Fb. 09 nougat 500 (600) 600 g<br />
Material: Pelerino von Schoeller + Stahl<br />
47% Polyacryl, 33% Polyamid, 20% Schurwolle, LL<br />
= ca. 28 m / 50 g<br />
Fb. 01 natur 150 (150) 200 g<br />
26 Anleitung<br />
Nadeln: Stricknadeln 10 u. 12 mm, Häkelnadel Nr.<br />
10 von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: 3 große Knöpfe von Jim Knopf<br />
Art.-Nr. 12463 Fb. 01<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 7 M u. 16 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
kraus re (Hin- u. Rückr. re M) mit NS 10<br />
Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe 7 M u. 11 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
gl. re (Hinr. re M, Rückr. li M) mit NS 12<br />
Betonte Abnahmen:<br />
am re Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str.<br />
am li Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re, <strong>die</strong> abgehob.<br />
M darüberziehen, 1 M re, RM<br />
Verlängerte und verkürzte Reihen:<br />
Die Reihe wird nicht bis zum Ende gestrickt, son<strong>der</strong>n<br />
nur <strong>die</strong> angegebene M-Zahl. Die Arbeit wenden u.<br />
eine doppelte M arb. Dafür den Faden vor <strong>die</strong> Arbeit<br />
legen u. in <strong>die</strong> 1. M wie zum li Str. einstechen. Die M<br />
auf <strong>die</strong> re Nd. heben u. den Faden fest nach hinten<br />
ziehen, dabei wird <strong>die</strong> M über <strong>die</strong> Nd. gezogen u. liegt<br />
somit doppelt auf <strong>der</strong> Nd. Die weiteren M zurück bis<br />
zum Reihenende str. Wenn wie<strong>der</strong> über <strong>die</strong> Stelle mit<br />
<strong>der</strong> doppelten M gestrickt wird, in beide M-Glie<strong>der</strong><br />
wie zum re Str. einstechen u. re zus.str.<br />
Fortsetzung siehe Seite 27
Fortsetzung zu Modell 43 von Seite 26<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Das Modell wird am VT u. RT quer gestrickt,<br />
beginnen mit dem rechten VT.<br />
Dafür 32 (34) M mit Pelerino anschl. u. in <strong>der</strong> Rückr.<br />
re M str. Nun 4 R im Grundm. 1 mit Semira str.<br />
Anschließend 3 Knopflöcher arb. wie folgt: 15 M str.,<br />
2 M abk., 4 (5) M str., 2 M abk., 4 (5) M str., 2 M<br />
abk. 3 M str. In <strong>der</strong> folg. R <strong>die</strong> abgeketteten M <strong>durch</strong><br />
neu angeschlagene M ersetzen. Nach insgesamt 8 R<br />
im Grundm. 1 mit Semira noch weitere 2 R mit Pelerino<br />
str. Dann das Revers im Grundm. 2 mit Semira<br />
in verlängerten R (Beschreibung siehe oben) arb wie<br />
folgt: 2 M str., wenden u. zurück str. In jed 2. R noch<br />
4 x 2 u. 1 x 3 M mehr str. Dann wie<strong>der</strong> über alle M<br />
im Grundm. 2 str, dabei am li Arbeitsrand 4 M kraus<br />
re str. Nach 6,5 (8,5) cm ab Blende 2 R mit Pelerino<br />
im Grundm. 1 str. Danach weiter im Grundm. 2 mit<br />
Semira, dabei am li Arbeitsrand 4 M kraus re str. (=<br />
angestrickte Blende). Für den Armausschnitt nach<br />
13 (15) cm ab Blende am re Arbeitsrand 6 M abk.<br />
u. in jed. folg. 2. R noch 2 (3) x 1 M betont abn. =<br />
24 (25) M. Nach 17 (21) cm ab Blende ist <strong>die</strong> Seitenlinie<br />
erreicht. Nun am re Arbeitsrand (1. Armloch)<br />
eine Markierung anbringen. Für das RT im Grundm.<br />
2 mit Semira weiter str. Am li Arbeitsrand läuft <strong>der</strong><br />
Krausbund weiter. Für den Armausschnitt in jed. folg.<br />
2. R am re Arbeitsrand 2 (3) x 1 M u. 1 x 6 M zun.<br />
= 32 (34) M. Nach 38 (44) cm ab 1. Seitenlinie für<br />
den Armausschnitt am re Arbeitsrand 6 M abk. u. in<br />
jed. folg. 2. R noch 2 (3) x 1 M betont abn. = 24 (25)<br />
M. Nun ist <strong>die</strong> nächste Seitenlinie erreicht. Auch hier<br />
wie<strong>der</strong> eine Markierung für das 2. Armloch setzen. Für<br />
das li VT im Grundm. 2 mit Semira weiter str. Am li<br />
Arbeitsrand läuft <strong>der</strong> Krausbund weiter. Für den Armausschnitt<br />
in jed. folg. 2. R am re Arbeitsrand 2 (3) x<br />
1 M u. 1 x 6 M zun. = 32 (34) M. Nach 9 (11) cm ab<br />
2. Armloch 2 R mit Pelerino kraus re str. Dann weiter<br />
im Grundm. 2 mit Semira, am li Rand <strong>der</strong> Krausbund<br />
weiter. Nach 17 (21) cm ab Seitenlinie mit verkürzten<br />
R (Beschreibung siehe oben) das Revers arb. wie<br />
folgt: 13 M str, wenden u. zurück str. In jed. folg. 2. R<br />
über 1 x 3 u. 4 x 2 M weniger str. Nun 2 R im Grundm.<br />
1 über alle M mit Pelerino arb. Danach für <strong>die</strong> Blende<br />
8 R im Grundm. 1 mit Semira arb. Als Abschluss noch<br />
2 weitere R mit Pelerino arb. u. <strong>die</strong> M locker abk.<br />
Passe RT:<br />
aus <strong>der</strong> oberen Kante (= re Arbeitsrand) des RT verteilt<br />
26 (29) M mit Pelerino aufn. u. 2 R im Grundm.<br />
1 str. Weiter mit Semira im Grundm. 2. Nach 7 cm<br />
ab Passenbeginn <strong>die</strong> mittl. 8 (9) M abk. u. beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für <strong>die</strong> Rundung in <strong>der</strong> folg.<br />
2. R am inneren Rand noch beids. 1x 2 M abk. Nach<br />
9 cm ab Passenbeginn <strong>die</strong> restl. je 7 (8) M für <strong>die</strong><br />
Schulter abk.<br />
Passe re VT:<br />
Aus <strong>der</strong> oberen Kante des re VT 10 (12) M mit Pelerino<br />
aufn. (über 13 (15) cm siehe Schnitt) u. 2 R<br />
im Grundm. 1 str. Weiter mit Semira im Grundm. 2,<br />
dabei am re Arbeitsrand für den Halsausschnitt noch<br />
3 (4) x 1 M betont abn. Nach 9 cm ab Passenbeginn<br />
<strong>die</strong> restl. 7 (8) M für <strong>die</strong> Schulter abk.<br />
Passe li VT:<br />
Aus <strong>der</strong> oberen Kante des li VT 10 (12) M mit Pelerino<br />
aufn. (über 13 (15) cm siehe Schnitt) u. 2 R<br />
im Grundm. 1 str. Weiter mit Semira im Grundm. 2,<br />
dabei am li Arbeitsrand für den Halsausschnitt noch<br />
3 (4) x 1 M betont abn. Nach 9 cm ab 13 Passenbeginn<br />
(15)<br />
<strong>die</strong> restl. 7 (8) M für <strong>die</strong> Schulter 4 4 abk.<br />
9 8 (10) (6) (6) 8 (10) 5 4<br />
2<br />
13 (15)<br />
4 4<br />
7,5<br />
5,5<br />
9 8 (10) (6) (6) 8 (10)<br />
1,5<br />
5 4<br />
20<br />
1,5<br />
2<br />
(22)<br />
10<br />
5,5<br />
*<br />
7,5<br />
11<br />
(13) 1,5<br />
11<br />
(13)<br />
26<br />
(28)<br />
26<br />
(28)<br />
6<br />
6<br />
1/2 RT<br />
1/2 RT<br />
21 (25)<br />
21 (25)<br />
20<br />
(22)<br />
rechtes VT<br />
rechtes VT<br />
9 (11) 6,5 5<br />
(8,5)<br />
1,5 1,5<br />
9 (11) 6,5 5<br />
(8,5)<br />
1,5 1,5<br />
1,5<br />
10<br />
*<br />
2<br />
2<br />
Ärmel:<br />
19 (22) M mit Pelerino anschl. u. in <strong>der</strong> Rückr. re M<br />
str. Weitere 13 cm mit Semira im Grundm. 1 str. u.<br />
anschließend noch 2 R mit Pelerino. Danach weiter<br />
im Grundm. 2 mit Semira arb. Für <strong>die</strong> seitl. Ärmelschrägung<br />
in jed. folg. 6. R beids. 4 x 1 M zun. =<br />
27 (30) M.<br />
Für <strong>die</strong> Armkugel nach 44 cm ab Anschlag beids. 2<br />
M abk. u. in jed. folg. 2. R noch beids. 9 x 1 M betont<br />
abn. Nach 60 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 5 (8) M abk.<br />
Den 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigstellung:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Schulternähte schließen. Die Ärmel mit 1<br />
R f M im Pelerino an den Armausschnitt häkeln.<br />
Ärmelnähte schließen. Obere Kante Revers u. den<br />
Halsausschnitt mit 1 R f M in Pelerino umhäkeln. Für<br />
den Kragen von VM bis VM (* im Schnitt) aus <strong>der</strong><br />
Häkelkante mit Pelerino 30 M aufn. u. im Grundm. 1<br />
str. Nach 16 cm <strong>die</strong> M locker abk. Die untere Kante<br />
<strong>der</strong> Jacke mit 1 R f M in Pelerino umhäkeln. Knöpfe<br />
annähen.<br />
1,5<br />
Blende<br />
24<br />
(28)<br />
5 2 cm<br />
1,5<br />
Blende<br />
Blende<br />
24<br />
(28)<br />
5 2 cm<br />
19<br />
19<br />
60<br />
60<br />
17 (19)<br />
17 (19)<br />
12 (14)<br />
12 (14)<br />
cm<br />
16 cm<br />
16<br />
27,5<br />
27,5<br />
13<br />
13 2<br />
5<br />
5<br />
2<br />
1,5<br />
1,5<br />
Modell 44<br />
Strickbaukasten: Damenmantel<br />
Entwurf: Johanna Schwarz<br />
Für Größe 36-38, 40-42, 44-46<br />
Material: Casani von Schoeller + Stahl<br />
55% Polyacryl, 45% Schurwolle, LL = ca. 50 m /<br />
50 g<br />
Fb. 01 natur 850/900/950 g<br />
VT = Vor<strong>der</strong>teil, RT = Rückenteil<br />
VT= Vor<strong>der</strong>teil, RT= RŸ ckenteil<br />
Material: Pelerino von Schoeller + Stahl<br />
47% Polyacryl, 33% Polyamid, 20% Schurwolle, LL<br />
= ca. 28 m / 50 g<br />
Fb. 03 sand 450/450/500 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 6 u. 9 mm, Häkelnadel Nr. 5<br />
von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: 6 Le<strong>der</strong>verschlüsse Art.-Nr. 416<br />
503 von Prym<br />
Grundmuster:<br />
gl. re und Häkelschrift<br />
<strong>Maschen</strong>probe:<br />
Casani, NS 6: 14 M u. 18 R = 10 x 10 cm<br />
Pelerino, NS 9: 6 M u. 11 R = 10 x 10 cm<br />
€<br />
€<br />
€<br />
<strong>Maschen</strong>-<br />
Reihen-<br />
Löcher Lš Teil Anzahl anschlag<br />
anzahl<br />
Material<br />
Verwendung<br />
36-38 40-42 44-46 36-38 40-42 44-46 36-38 40-42 44-46<br />
1 10 5 x 5 5 x 5 5 x 5 15 15<br />
15 18<br />
18 18 Casani Fb. Fb.101<br />
VT/Ärmel VT/€ 2 9 5 x 5 5 x 5 5 x 5 15 15<br />
15 18 18 18 Pelerino Fb.03 03 VT/€ rmel/Kragen<br />
3 2 5 x 5 6 x 5 7 x 5 15 18 21 18 18 18 Pelerino Fb.03 03 Ärmel<br />
4 2 5 x 14 5 x 14 5 x 14 15 15 15 54 54 54 Pelerino Fb.03 03 VT<br />
5 1 5 x 11 5 x 11 5 x 11 15 15 15 42 42 42 Pelerino Fb.03 03 RT-Saum<br />
6 4 5 x 11 5 x 12 5 x 13 15 15 15 42 46 50 Pelerino Fb.03 03 VT/RT-Saum<br />
7 2 5 x 5 5 x 5 5 x 5 15 15 15 18<br />
18 18 Pelerino Fb.03 03 Kragen<br />
8 4 11x32x5 12x32x6 13x32x7 33 36<br />
39 126 126 126 Casani Fb. Fb.101<br />
VT/RT<br />
9 1 11x35x5 11x35x5 11x35x5 33 33 33 138 138 138 Casani Fb. Fb.101<br />
RT<br />
10 2 8x23x2 8x23x2 8x23x2 24 24<br />
24 90 90 90 Casani Fb. Fb.101<br />
Ärmel<br />
11 2 8x23x2 8x23x2 8x23x2 24 24 24<br />
90<br />
90 90 Casani Fb.1<br />
rmel<br />
<strong>Maschen</strong>-<br />
Arbeitsanleitung:<br />
1.Arbeiten <strong>der</strong> Einzelteile<br />
Laut Tabelle Teile 1 bis 7 nach <strong>der</strong> allgemeinen<br />
Strick schrift 1, Teile 8 und 9 nach Strickschrift 2<br />
sowie Teile 10 und 11 nach Strickschrift 3 in dem<br />
angegebenen Material arbeiten.<br />
Es werden keine Randmaschen gestrickt! Immer<br />
mit den <strong>Maschen</strong> vor dem Mustersatz beginnen,<br />
den Mustersatz stets wie<strong>der</strong>holen, mit den <strong>Maschen</strong><br />
nach dem Mustersatz enden.<br />
Beginnen mit einer Reihe links nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
(wird nicht mitgezählt). Die 1. – 4. Reihe 1x<br />
stricken, <strong>die</strong> 5. – 8. Reihe stets wie<strong>der</strong>holen, immer<br />
mit <strong>der</strong> 9. und 10.Reihe enden.<br />
Fortsetzung siehe Seite 28<br />
Reihen-<br />
Casani Fb. 01<br />
VT/Ärmel/Kragen<br />
Ärmel<br />
Anleitung 27
Fortsetzung zu Modell 44 von Seite 27<br />
2 . Zusammensetzen <strong>der</strong> Einzelteile<br />
Die Einzelteile nach dem Prinzip des allgemeinen<br />
Häkelschemas (siehe Seite 4) und dem Schnittplan<br />
zusammenhäkeln. Das Häkelschema zeigt, wie <strong>die</strong><br />
Gruppen (eine Gruppe = 1 f M, 1 LM, 1 f M, 1 LM)<br />
anzuordnen sind. Die Pfeile geben an, wo verbunden<br />
wird. Gleiche Buchstaben treffen aufeinan<strong>der</strong> (im<br />
Schnittplan a – f für den Kragen).<br />
Arbeitsfaden Pelerino:<br />
Beginn bei A Teil 8 linke Seite, Rückenteil (gestrichelte<br />
Linie):<br />
Der Arbeitsrichtung <strong>der</strong> Pfeile folgen. Längskante<br />
Teil 8 vorbereiten. Teil 9 auf vorbereitetes Teil 8<br />
legen und beide Teile über 32 Löcher verbinden. Die<br />
verbleibenden 3 Löcher, Schmal- und Längskante<br />
Teil 9 vorbereiten. Zweites Teil 8 auf vorbereitetes<br />
Teil 9 legen und über 32 Löcher miteinan<strong>der</strong> verbinden.<br />
Faden abschneiden.<br />
Arbeitsfaden Casani:<br />
Mit Casani weiterhäkeln.<br />
Beginn bei B Teil 6, rechtes Vor<strong>der</strong>teil:<br />
Schmal- und Längskante Teil 6 vorbereiten. Teil 8 mit<br />
<strong>der</strong> unteren Schmalkante auf vorbereitete Kante Teil 6<br />
legen und verbinden. Weiter äußere Längskante Teil<br />
8 vorbereiten. Ärmelteil 11 auf Teil 8 legen und über<br />
8 Löcher miteinan<strong>der</strong> verbinden. Untere Ärmelkante,<br />
Schmal- und Längskante Teil 11 sowie Schmalkante<br />
Teil 8 vorbereiten. Dabei beachten, dass <strong>die</strong> gehäkelte<br />
Verbindungsnaht zwischen Teil 11 und 8 wie ein Loch<br />
zu behandeln ist, d.h. mit 1 Gruppe behäkeln.<br />
Teil 3 auf Teil 8 legen und an einer Kante miteinan<strong>der</strong><br />
verbinden. Zweite Kante Teil 3 vorbereiten. Teil<br />
1 auf Teil 3 legen und je eine Kante mit Teil 3 und<br />
Teil 11 verbinden (Kreuzung!). Dritte Kante Teil 1<br />
vorbereiten.<br />
Diese Arbeitsweise beibehalten und alle Teile nacheinan<strong>der</strong><br />
verbinden. Dabei beachten, dass <strong>die</strong> Teile 3<br />
mit dem Rückenteil 9 beidseitig über 3 Löcher verbunden<br />
werden.<br />
Strickschrift: 3 \ 0 | | 0 ⁄ 89 \ 0 | | 0 ⁄ 89<br />
€ rmel | | | | | | 87 | | | | | | 87<br />
Einarbeiten des Kragens:<br />
Der Kragen wird mit <strong>der</strong> Außenblende <strong>der</strong><br />
beiden Vor<strong>der</strong>teile verbunden. Es treffen<br />
<strong>die</strong> <strong>durch</strong> a bis f gekennzeichneten<br />
Kanten aufeinan<strong>der</strong>.<br />
Die 5 Löcher <strong>der</strong> unteren Kragenkante<br />
<strong>der</strong> Teile 7 (von a bis e bzw. von c bis f)<br />
werden mit den noch nicht verbunden<br />
2 Löchern <strong>der</strong> Teile 3 + einer Häkelverbindung<br />
(5 Löcher treffen auf 3)<br />
angepasst verbunden. Damit ist <strong>die</strong><br />
Passform des Kragens gegeben.<br />
Hinweis:<br />
Die untere Mantelkante<br />
(Teile 2, 6 und 5) reduziert<br />
<strong>die</strong> Schößchenteile 8 und<br />
9 auf das angegebene<br />
Saumendmaß.<br />
\ 0 \ | 0 ⁄ 85 \ 0 | ⁄ 0 ⁄ 85<br />
| | | | | | | 83 | | | | | | | 83<br />
\ 0 \ | | 0 ⁄ 81 \ 0 | | ⁄ 0 ⁄ 81<br />
| | | | | | | | 79 | | | | | | | | 79<br />
\ 0 \ | | | 0 ⁄ 77 \ 0 | | | ⁄ 0 ⁄ 77<br />
| | | | | | | | | 75 | | | | | | | | | 75<br />
\ 0 \ | | | | 0 ⁄ 73 \ 0 | | | | ⁄ 0 ⁄ 73<br />
| | | | | | | | | | 71 | | | | | | | | | | 71<br />
\ 0 \ | | | | | 0 ⁄ 69 \ 0 | | | | | ⁄ 0 ⁄ 69<br />
| | | | | | | | | | | 67 | | | | | | | | | | | 67<br />
\ 0 \ | | | | | | 0 ⁄ 65 \ 0 | | | | | | ⁄ 0 ⁄ 65<br />
| | | | | | | | | | | | 63 | | | | | | | | | | | | 63<br />
\ 0 \ | | | | | | | 0 ⁄ 61 \ 0 | | | | | | | ⁄ 0 ⁄ 61<br />
| | | | | | | | | | | | | 59 | | | | | | | | | | | | | 59<br />
\ 0 \ | | | | | | | | 0 ⁄ 57 \ 0 | | | | | | | | ⁄ 0 ⁄ 57<br />
| | | | | | | | | | | | | | 55 | | | | | | | | | | | | | | 55<br />
\ 0 \ | | | | | | | | | 0 ⁄ 53 \ 0 | | | | | | | | | ⁄ 0 ⁄ 53<br />
| | | | | | | | | | | | | | | 51 | | | | | | | | | | | | | | | 51<br />
\ 0 \ | | | | | | | | | | 0 ⁄ 49 \ 0 | | | | | | | | | | ⁄ 0 ⁄ 49<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | 47 | | | | | | | | | | | | | | | | 47<br />
\ 0 \ | | | | | | | | | | | 0 ⁄ 45 \ 0 | | | | | | | | | | | ⁄ 0 ⁄ 45<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | 43 | | | | | | | | | | | | | | | | | 43<br />
\ 0 \ | | | | | | | | | | | | 0 ⁄ 41 \ 0 | | | | | | | | | | | | ⁄ 0 ⁄ 41<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | 39 | | | | | | | | | | | | | | | | | | 39<br />
\ 0 \ | | | | | | | | | | | | | 0 ⁄ 37 \ 0 | | | | | | | | | | | | | ⁄ 0 ⁄ 37<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | 35 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 35<br />
\ 0 \ | | | | | | | | | | | | | | 0 ⁄ 33 \ 0 | | | | | | | | | | | | | | ⁄ 0 ⁄ 33<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 31 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 31<br />
\ 0 \ | | | | | | | | | | | | | | | 0 ⁄ 29 \ 0 | | | | | | | | | | | | | | | ⁄ 0 ⁄ 29<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 27 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 27<br />
\ 0 \ | | | | | | | | | | | | | | | | 0 ⁄ 25 \ 0 | | | | | | | | | | | | | | | | ⁄ 0 ⁄ 25<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 23 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 23<br />
\ 0 | | | | | | | | | | | | | | | | | | 0 ⁄ 21 \ 0 | | | | | | | | | | | | | | | | | | 0 ⁄ 21<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 19 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 19<br />
\ 0 \ | | | | | | | | | | | | | | | | | 0 ⁄ 17 \ 0 | | | | | | | | | | | | | | | | | ⁄ 0 ⁄ 17<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 15 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 15<br />
\ 0 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 0 ⁄ 13 \ 0 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 0 ⁄ 13<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 11 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 11<br />
\ 0 \ | | | | | | | | | | | | | | | | | | 0 ⁄ 9 \ 0 | | | | | | | | | | | | | | | | | | ⁄ 0 ⁄ 9<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 7 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 7<br />
\ 0 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 0 ⁄ 5 \ 0 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 0 ⁄ 5<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 3 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 3<br />
\ 0 | | 0 ⁄ | 0 ⁄ | 0 ⁄ | 0 ⁄ | 0 ⁄ | 0 ⁄ | 0 ⁄ 1 \ 0 | | 0 ⁄ | 0 ⁄ | 0 ⁄ | 0 ⁄ | 0 ⁄ | 0 ⁄ | 0 ⁄ 1<br />
Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð R Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð<br />
Teil: 10 (8 x 23 x 2)<br />
Teil: 11 (8 x 23 x 2)<br />
Teil: 10 (8 x 23 x 2) Teil: 11 (8 x 23 x 2)<br />
28 Anleitung<br />
Strickschrift 1<br />
Strickschrift 1<br />
Strickschrift 2<br />
\ 0 | |<br />
Strickschrift:<br />
0 / | 0<br />
2<br />
/ 9<br />
\ 0 | | 0 ⁄ | 0 ⁄ | 0 ⁄ | 0 ⁄ 125/137<br />
| | | |<br />
Teil:<br />
| |<br />
8<br />
| | | 7<br />
| | | | | | | | | | | | | | | 123/135<br />
\ 0 | |<br />
(11/12/13<br />
| | |<br />
x 32<br />
0<br />
x 5/6/7)<br />
/ 5<br />
\ 0 | | | | | | | | | | | 0 ⁄ 61<br />
Mustersatz 15x 15x (Teil (Teil 8) bzw. 8)<br />
| | | | | | | | | 3<br />
| | | | | | | | | | | | | | | 59 bzw. 18x (Teil 18x 9) (Teil wie<strong>der</strong>holen 9) wie<strong>der</strong>holen<br />
\ 0 | |<br />
Teil:<br />
0 /<br />
9<br />
| 0 / 1<br />
\ 0 \ | | | | | | | | | ⁄ 0 ⁄ 57<br />
– – – –<br />
(11<br />
–<br />
x<br />
–<br />
35<br />
–<br />
x 5)<br />
– – R<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | 55<br />
MS<br />
\ 0 \ | | | | | | | | | | | ⁄ 0 ⁄ 53<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | 51<br />
Rückreihen links stricken<br />
\ 0 | | | | | | | | | | | | | | | 0 ⁄ 49<br />
Rückreihen links stricken<br />
Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð Ð<br />
§<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | 47<br />
– = Rückreihe links nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
\ 0 \ | | | | | | | | | | | | | ⁄ 0 ⁄ 45<br />
(wird nicht mitgezählt) | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 43<br />
Teil: | 8<br />
= rechte Masche<br />
(11/12/13 x 32 x 5/6/7<br />
\ 0 \ | | | | | | | | | | | | | | | ⁄ 0 ⁄ 41<br />
⁄ = 2 <strong>Maschen</strong> rechts zusammenstricken<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 39<br />
Teil: \ 9 = 1 Masche abheben, 1 Masche \ 0 rechts | | stricken, | | | | | | | | | | | | | | | | | 0 ⁄ 37<br />
(11 x 35 x 5)<br />
<strong>die</strong> abgehobene Masche darüberheben<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 35<br />
0 = 1 Umschlag<br />
\ 0 \ | | | | | | | | | | | | | | | | | ⁄ 0 ⁄ 33<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 31<br />
\ 0 \ | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ⁄ 0 ⁄ 29<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 27<br />
\ 0 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 0 ⁄ 25<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 23<br />
\ 0 \ | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ⁄ 0 ⁄ 21<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 19<br />
\ 0 \ | | | | | | | | | | | | |<br />
Strickschrift<br />
| | | |<br />
1<br />
| | | | | | ⁄ 0 ⁄ 17<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | 15<br />
\ 0 | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
\<br />
|<br />
○ |<br />
|<br />
|<br />
|<br />
○<br />
|<br />
/<br />
|<br />
|<br />
| | |<br />
○ /<br />
|<br />
9<br />
| 0 ⁄ 13<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
| | |<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| |<br />
|<br />
|<br />
7<br />
| | | 11<br />
\ 0 \ | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ⁄ 0 ⁄ 9<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
\<br />
|<br />
○<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
○ /<br />
| | |<br />
5<br />
| | | | | 7<br />
\ 0 | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
| | | |<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| |<br />
3<br />
| | | 0 ⁄ 5<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | \ | ○ | | | | ○ | / | | | ○ | / | 1| | | | | 3<br />
\ 0 | | 0 ⁄ | 0 ⁄ | 0 ⁄ | 0 ⁄ | 0 ⁄ – | – 0 – ⁄ | – 0 – ⁄ – | – 0 – ⁄ – | R0 ⁄ | 0 ⁄ 1<br />
MS<br />
Mustersatz<br />
Teil: 8 Mustersatz 1/2 x wie<strong>der</strong>holen = Größe 40-42/44-46<br />
Teil: 8 Mustersatz 1/2 x wie<strong>der</strong>holen= Grš e 40-42/44-46 Rückreihen links stricken<br />
– = Rückreihen = links nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
(wird (wird nicht nicht mitgezählt)<br />
| = rechte = rechte Masche Masche<br />
⁄ = 2 = <strong>Maschen</strong> 2 <strong>Maschen</strong> rechts rechts zusammenstricken<br />
\ = 1 = Masche 1 Masche abheben, 1 Masche 1 rechts stricken,<br />
<strong>die</strong> abgehobene <strong>die</strong> Masche Masche drüberheben<br />
darüberheben<br />
○ = 1 = Umschlag 1 Umschlag<br />
Strickschrift 3<br />
Ärmel
Schnittplan:<br />
Vor<strong>der</strong>teil<br />
Rückenteil<br />
Beginn<br />
= obenauf links<br />
= Verschlüsse<br />
a, b, c und d<br />
treffen am Kragen<br />
aufeinan<strong>der</strong><br />
Beginn<br />
= Vorbereiten (1 Loch mit 1 fM, 1 LM, 1 fM, 1 LM behäkeln)<br />
= Vorbereiten und Schließen (Verbinden)<br />
3. Fertigstellung<br />
Mit Casani:<br />
An allen Außenkanten, einschließlich Ärmel, mit Vorbereiten<br />
(je eine Gruppe in ein Loch) enden und mit 1<br />
Kettmasche <strong>die</strong> Runde schließen. Faden abschneiden.<br />
Mit Pelerino: Alle Außenkanten mit Krebsmaschen<br />
(von links nach rechts gehäkelte feste <strong>Maschen</strong>)<br />
umhäkeln.<br />
Mit schwebendem Dampfbügeleisen vorsichtig in<br />
Form dämpfen (evtl. Tuch verwenden).<br />
An den Vor<strong>der</strong>teilen an den angegebenen Stellen 6<br />
Le<strong>der</strong>verschlüsse annähen.<br />
Modell 45<br />
Strickbaukasten: Hut<br />
Entwurf: Johanna Schwarz<br />
Für Kopfumfang 54 - 56 cm<br />
Material: Pelerino von Schoeller + Stahl<br />
47% Polyacryl, 33% Polyamid, 20% Schurwolle, LL<br />
= ca. 28 m / 50 g<br />
Fb. 03 sand 100 g<br />
Material: Casani von Schoeller + Stahl<br />
55% Polyacryl, 45% Schurwolle, LL = ca. 50 m /<br />
50 g<br />
Fb. 01 natur 50 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 6 u. 9 mm, Häkelnadel Nr. 5<br />
von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster:<br />
gl. re<br />
<strong>Maschen</strong>probe:<br />
Casani, NS 6: 14 M u. 18 R = 10 x 10 cm<br />
Pelerino, NS 9: 6 M u. 11 R = 10 x 10 cm<br />
Arbeitsanleitung:<br />
1.Arbeiten Strickschrift <strong>der</strong> 1 Einzelteile<br />
Laut Tabelle Teile 1 und 2 nach <strong>der</strong> allgemeinen<br />
Strickschrift \ ○ | | in ○ dem / angegebenen | ○ / 9 Material arbeiten.<br />
| | | | | | | | | 7<br />
Es werden keine Randmaschen gestrickt! Immer<br />
mit den <strong>Maschen</strong> vor dem Mustersatz beginnen,<br />
den Mustersatz stets wie<strong>der</strong>holen, mit den <strong>Maschen</strong><br />
nach dem Mustersatz enden.<br />
Beginnen mit einer Reihe links nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
(wird nicht mitgezählt). Die 1. – 4. Reihe 1x<br />
stricken, <strong>die</strong> 5. – 8. Reihe stets wie<strong>der</strong>holen, immer<br />
mit <strong>der</strong> 9. und 10.Reihe enden.<br />
2 . Zusammensetzen <strong>der</strong> Einzelteile<br />
Die Einzelteile nach dem Prinzip des allgemeinen<br />
Häkelschemas auf Seite 4 und dem Schnittplan<br />
zusammenhäkeln.<br />
Gleiche Buchstaben im Schnittplan treffen aufeinan<strong>der</strong>.<br />
Arbeitsfaden Casani:<br />
Teil 1 rundum vorbereiten, dabei in <strong>die</strong> Ecklöcher<br />
jeweils 2 Gruppen arbeiten. Faden abschneiden.<br />
Verbinden Teil 1 mit den Teilen 2:<br />
Der Arbeitsrichtung des Schnittplans folgen. Das<br />
Häkelschema zeigt, wie <strong>die</strong> Gruppen (eine Gruppe =<br />
1 f M, 1 LM, 1 f M, 1 LM) anzuordnen sind. Die Pfeile<br />
geben an, wo verbunden wird.<br />
Beginn bei A:<br />
<strong>Eine</strong> Kante erstes Teil 2 vorbereiten, zweite Kante mit<br />
Teil 1 verbinden, dritte Kante vorbereiten. Ab B zweites<br />
Teil 2 mit erstem Teil 2 an einer Kante verbinden.<br />
Kreuzung arbeiten. Weiter verbinden mit Teil 1 und<br />
Vorbereiten einer Kante. Enden bei C. Zurück verbinden<br />
drittes Teil 2 mit zweitem Teil 2 (Kreuzung!) und<br />
Teil 1, eine Kante vorbereiten.<br />
Diese Arbeitsweise beibehalten, <strong>der</strong> Arbeitsrichtung<br />
folgen und bei A enden. Runde mit einer Kettmasche<br />
schließen und alle 4 Teile 2 über <strong>die</strong> vierte Kante von<br />
A über B, C, D wie<strong>der</strong> zu A vorbereiten. Mit einer<br />
Kettmasche Runde schließen.<br />
Für den Mützenrand ab A wie folgt weiterhäkeln:<br />
Arbeitsfaden Pelerino:<br />
1. bis 4. Runde:<br />
2 LM als Ersatz für 1. f M und 1 f M um <strong>die</strong> Luftmasche,<br />
*1 Luftmasche, eine Gruppe (1 f M, 1 LM, 1 f<br />
M) <strong>der</strong> Vorreihe übergehen, 2x 1 f M, 1 LM um <strong>die</strong><br />
folgende Luftmasche, ab (wie Vorbereiten)* stets<br />
wie<strong>der</strong>holen, mit 1 Kettmasche in <strong>die</strong> 2. Anfangs-<br />
Luftmasche enden.<br />
5. Runde: Krebsmaschen (von links nach rechts<br />
gehäkelte feste <strong>Maschen</strong>).<br />
Mit schwebendem Dampfbügeleisen <strong>die</strong> Mütze an<br />
den Kanten vorsichtig in eine runde Form dämpfen<br />
(evtl. Tuch verwenden). Dabei den Rand zur Hutkrempe<br />
nach außen formen.<br />
Schnittplan<br />
\ ○ | | | | | ○ / 5<br />
Lš <strong>Maschen</strong>-<br />
Reihenanzahl<br />
| Teil | | | Anzahl | | | | Löcher | 3<br />
anschlag<br />
Material<br />
Verwendung<br />
\ ○ | | ○ / | ○ / 1<br />
– 1– – – – 1 – – – – 5 x R5 15<br />
18 Casani Fb.01<br />
Kopfteil<br />
2 4<br />
MS<br />
5 x 5 15<br />
18 Pelerino Fb.03<br />
Seitenteil<br />
Strickschrift 1<br />
Rückreihen links stricken<br />
Strickschrift<br />
\ 0 | | 0 / | 0 / 9<br />
– = Rückreihen = links nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
| | | | | | | | | 7<br />
\ 0 | | | | | 0 / 5<br />
(wird (wird nicht nicht mitgezählt)<br />
| | | | | | | | | 3<br />
| = rechte = rechte Masche Masche<br />
\ 0 | | 0 / | 0 / 1<br />
⁄ = 2 = <strong>Maschen</strong> 2 <strong>Maschen</strong> rechts rechts zusammenstricken<br />
Beginn<br />
– – – – – – – – – R<br />
\ = 1 = Masche 1 Masche abheben, 1 Masche 1 rechts stricken,<br />
<strong>die</strong> abgehobene <strong>die</strong> Masche Masche drüberheben<br />
darüberheben<br />
MS<br />
= Vorbereiten (1 Loch mit 1 fM, 1 LM, 1 fM, 1 LM behäkeln)<br />
○ = 1 = Umschlag 1 Umschlag<br />
links stricken<br />
Rückreihen links stricken<br />
= Vorbereiten und Schließen (Verbinden)<br />
– = Rückreihe links nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
Anleitung 29<br />
(wird nicht mitgezählt)<br />
|
Modell 46<br />
Strickbaukasten: Mütze<br />
Entwurf: Johanna Schwarz<br />
Für Kopfumfang 54 - 56 cm<br />
Material: Pelerino von Schoeller + Stahl<br />
47% Polyacryl, 33% Polyamid, 20% Schurwolle, LL<br />
= ca. 28 m / 50 g<br />
Fb. 01 natur 100 g<br />
Material: Alpha von Schoeller + Stahl<br />
70% Polyacryl, 30% Schurwolle, LL = ca. 60 m /<br />
50 g<br />
Fb. 10 natur 50 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 6 u. 9 mm, Häkelnadel Nr. 5<br />
von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster:<br />
gl. re<br />
<strong>Maschen</strong>probe:<br />
Alpha, NS 6: 14 M u. 20 R = 10 x 10 cm<br />
Pelerino, NS 9: 6 M u. 11 R = 10 x 10 cm<br />
Arbeitsanleitung:<br />
1.Arbeiten <strong>der</strong> Einzelteile<br />
Laut Tabelle Teile 1 und 2 nach <strong>der</strong> allgemeinen<br />
Strickschrift mit Pelerino arbeiten.<br />
Beginnen mit einer Reihe links nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
(wird nicht mitgezählt). Die 1. – 4. Reihe 1x<br />
stricken, <strong>die</strong> 5. – 8. Reihe stets wie<strong>der</strong>holen, immer<br />
mit <strong>der</strong> 9. und 10.Reihe enden.<br />
2 . Zusammensetzen <strong>der</strong> Einzelteile<br />
Die Einzelteile nach dem Prinzip des allgemeinen<br />
Häkelschemas auf Seite 4 und dem Schnittplan<br />
zusammenhäkeln.<br />
Gleiche Buchstaben im Schnittplan treffen aufeinan<strong>der</strong>.<br />
Arbeitsfaden Alpha:<br />
Teil 1 rundum vorbereiten, dabei in <strong>die</strong> Ecklöcher<br />
jeweils 2 Gruppen arbeiten. Faden abschneiden.<br />
Verbinden Teil 1 mit den Teilen 2:<br />
Der Arbeitsrichtung des Schnittplans folgen. Das<br />
Häkelschema zeigt, wie <strong>die</strong> Gruppen (eine Gruppe =<br />
1 f M, 1 LM, 1 f M, 1 LM) anzuordnen sind. Die Pfeile<br />
geben an, wo verbunden wird.<br />
Beginn bei A:<br />
<strong>Eine</strong> Kante erstes Teil 2 vorbereiten, zweite Kante mit<br />
Teil 1 verbinden, dritte Kante vorbereiten. Ab B zweites<br />
Teil 2 mit erstem Teil 2 an einer Kante verbinden.<br />
Kreuzung arbeiten. Weiter verbinden mit Teil 1 und<br />
Vorbereiten einer Kante. Enden bei C. Zurück verbinden<br />
drittes Teil 2 mit zweitem Teil 2 (Kreuzung!) und<br />
Teil 1, eine Kante vorbereiten.<br />
Diese Arbeitsweise beibehalten, <strong>der</strong> Arbeitsrichtung<br />
folgen und bei A enden. Runde mit einer Kettmasche<br />
schließen und alle 4 Teile 2 über <strong>die</strong> vierte Kante von<br />
A über B, C, D wie<strong>der</strong> zu A vorbereiten. Mit einer<br />
Kettmasche Runde schließen.<br />
Es werden keine Randmaschen gestrickt! Immer<br />
mit den <strong>Maschen</strong> vor dem Mustersatz beginnen,<br />
Strickschrift 1<br />
den Mustersatz stets wie<strong>der</strong>holen, mit den <strong>Maschen</strong><br />
nach dem Mustersatz enden.<br />
\ ○ | | ○ / | ○ / 9<br />
| | | | | | | | | 7<br />
Lš <strong>Maschen</strong>anschlaanzahl<br />
| | | | | | | | | 3<br />
Reihen-<br />
\ Teil ○ | | Anzahl | | | ○ Löcher / 5<br />
Material<br />
\ 1○ | | ○ 1 / | ○ / 5 x 15 15 18 Pelerino Fb.01<br />
– –<br />
2<br />
– – – –<br />
4<br />
– – – R<br />
5 x 5 15<br />
18 Pelerino Fb.01<br />
MS<br />
Strickschrift 1<br />
Rückreihen links stricken<br />
Strickschrift<br />
\ 0 | | 0 / | 0 / 9<br />
– = Rückreihen = links nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
| | | | | | | | | 7<br />
\ 0 | | | | | 0 / 5<br />
(wird (wird nicht nicht mitgezählt)<br />
| | | | | | | | | 3<br />
| = rechte = rechte Masche Masche<br />
\ 0 | | 0 / | 0 / 1<br />
⁄ = 2 = <strong>Maschen</strong> 2 <strong>Maschen</strong> rechts rechts zusammenstricken<br />
– – – – – – – – – R<br />
\ = 1 = Masche 1 Masche abheben, 1 Masche 1 rechts stricken,<br />
<strong>die</strong> abgehobene <strong>die</strong> Masche Masche drüberheben<br />
darüberheben<br />
MS<br />
○ = 1 = Umschlag 1 Umschlag<br />
links stricken<br />
Rückreihen links stricken<br />
Verwendung<br />
Kopfteil<br />
Seitenteil<br />
Für den Mützenrand ab A wie folgt weiterhäkeln:<br />
Arbeitsfaden Alpha:<br />
1. bis 3. Runde:<br />
2 LM als Ersatz für 1. f M und 1 f M um <strong>die</strong> Luftmasche,<br />
*1 Luftmasche, eine Gruppe (1 f M, 1 LM, 1 f<br />
M) <strong>der</strong> Vorreihe übergehen, 2x 1 f M, 1 LM um <strong>die</strong><br />
folgende Luftmasche, ab (wie Vorbereiten)* stets<br />
wie<strong>der</strong>holen, mit 1 Kettmasche in <strong>die</strong> 2. Anfangs-<br />
Luftmasche enden.<br />
4.Reihe: Muster wie 1. bis 3. Runde, jedoch nur von<br />
A über B und C bis D (D bis A bleibt unbehäkelt).<br />
Wenden.<br />
5.Reihe: 4 Kettmaschen über 2 Gruppen, dann Muster<br />
wie 1. bis 3.Runde. Die letzten 2 Gruppen nicht<br />
behäkeln. Wenden.<br />
6.Reihe: 4 Kettmaschen über 2 Gruppen, dann Muster<br />
wie 1. bis 3. Runde. Die letzten 2 Gruppen nicht<br />
behäkeln. Faden abschneiden.<br />
Arbeitsfaden Pelerino:<br />
7. Runde: Über alle <strong>Maschen</strong> Krebsmaschen (von<br />
links nach rechts gehäkelte feste <strong>Maschen</strong>).<br />
Mit schwebendem Dampfbügeleisen <strong>die</strong> Mütze an<br />
den Kopfteilkanten vorsichtig in eine runde Form<br />
dämpfen (evtl. Tuch verwenden). Dabei den Rand in<br />
Schildform bringen.<br />
Schnittplan<br />
Beginn<br />
= Vorbereiten (1 Loch mit 1 fM, 1 LM, 1 fM, 1 LM behäkeln)<br />
= Vorbereiten und Schließen (Verbinden)<br />
Modell 47<br />
Schal<br />
Entwurf: Johanna Schwarz<br />
Länge: ca. 110 cm<br />
Material: Pelerino von Schoeller + Stahl<br />
47% Polyacryl, 33% Polyamid, 20% Schurwolle, LL<br />
= ca. 28 m / 50 g<br />
Fb. 01 natur 100 g<br />
Material: Alpha von Schoeller + Stahl<br />
70% Polyacryl, 30% Schurwolle, LL = ca. 60 m /<br />
50 g<br />
Fb. 10 natur 50 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 6 u. 9 mm von Schoeller + Stahl<br />
– = Rückreihe links nach dem <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
(wird nicht mitgezählt)<br />
| = rechte Masche<br />
⁄ = 2 <strong>Maschen</strong> rechts zusammenstricken<br />
\ = 1 Masche abheben, 1 Masche rechts stricken,<br />
<strong>die</strong> abgehobene Masche darüberheben<br />
0 = 1 Umschlag<br />
<strong>Maschen</strong>probe:<br />
Tipp:<br />
2<br />
Alpha, NS 6: 14 M u. 20 R = 10 x 10 cm<br />
8/10 <strong>Maschen</strong> auf eine Nadel aufnehmen. 1 Reihe<br />
Pelerino, NS 9: 6 M u. 11 R = 10 x 10 cm<br />
rechts. Nicht wenden.<br />
12<br />
Arbeitsanleitung:<br />
*<strong>Maschen</strong> zusammen 31<br />
schieben, Arbeitsfaden spannen<br />
und Masche auf <strong>der</strong> rechten Seite zuerst stricken.<br />
Der Schal besteht aus 3 Teilen.<br />
3<br />
Teil 1:<br />
1 Reihe rechts*.* Von * bis * ständig wie<strong>der</strong>holen.<br />
Mit Alpha 10cm 10 M 4anschlagen 6cm und 8 in Runden glatt Strickstück dehnen, damit <strong>der</strong> Spannfaden auf 3 <strong>der</strong> 6cm 3<br />
rechts stricken, bis 50g verbraucht sind (etwa 1,5m Rückseite <strong>der</strong> <strong>Maschen</strong>größe angepasst wird.<br />
zum Zusammennähen<br />
10cm 4 6cm<br />
übrig lassen).<br />
8<br />
110 cm<br />
3 6cm 3<br />
Teile 2 und 3:<br />
Teile 1 bis 3 entsprechend 110 cm dem Schnittplan zusammennähen<br />
(3 Schlitze zum Durchstecken lassen).<br />
Mit Pelerino 8 M anschlagen und in Runden glatt<br />
rechts stricken, bis je 50g verbraucht sind.<br />
= bleibt offen bzw.Schlitze zum DurchsteckenMit schwebendem Dampfbügeleisen vorsichtig in<br />
= bleibt = bleibt offen offen bzw. bzw.Schlitze zum zum Durchstecken<br />
Form dämpfen (evtl. Tuch verwenden).<br />
= Nähte = NŠ hte<br />
2<br />
= NŠ hte<br />
1<br />
3<br />
Grundmuster:<br />
gl. re<br />
10cm<br />
4 6cm 8<br />
3 6cm 3 5cm 3 4<br />
110 cm<br />
9cm<br />
30 Anleitung<br />
= bleibt offen bzw.Schlitze zum Durchstecken
Modell 48<br />
Damenweste<br />
Entwurf: Johanna Schwarz<br />
Größe: 36-38, 40-42<br />
Material: Pelerino von Schoeller + Stahl<br />
47% Polyacryl, 33% Polyamid, 20% Schurwolle, LL<br />
= ca. 28 m / 50 g. Fb. 01 natur 300 g<br />
Material: Alpha von Schoeller + Stahl<br />
70% Polyacryl, 30% Schurwolle, LL = ca. 60 m /<br />
50 g<br />
Fb. 10 natur 150/200 g, Fb. 13 beige 100 g, Fb. 30<br />
taupe 100 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 6 u. 9 mm, Häkelnadel Nr. 5<br />
von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster:<br />
Glatt rechts, glatt links.<br />
Kraus rechts (Hinreihen rechts, Rückreihen rechts).<br />
Werden <strong>die</strong> Rückreihen links gestrickt, ist es in <strong>der</strong><br />
Anleitung angegeben.<br />
Dominotechnik und verkürzte Reihen:<br />
nach Strickschriften, mit Knötchenrand (erste und<br />
letzte M rechts) stricken<br />
<strong>Maschen</strong>probe:<br />
Alpha, NS 6: 14 M u. 20 R = 10 x 10 cm<br />
Pelerino, NS 9: 6 M u. 11 R = 10 x 10 cm<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Linkes Vor<strong>der</strong>teil:<br />
Schnittplan: linkes Vor<strong>der</strong>teil<br />
12/14 cm 9 cm<br />
2<br />
17 cm<br />
51. - 76. Reihe: glatt rechts mit Alpha taupe, dabei in je<strong>der</strong> 2. Reihe am unteren<br />
Rand aus dem Querfaden 6x1 M heraus stricken<br />
77. - 78. Reihe: kraus rechts mit Pelerino.<br />
79. - 102. Reihe: glatt links mit Alpha beige, dabei in je<strong>der</strong> 2. Reihe am unteren<br />
Rand 6x 2 M zusammenstricken.<br />
103. - 104. Reihe: kraus rechts mit Pelerino.<br />
105. - 127. Reihe: glatt rechts mit Alpha natur, dabei in je<strong>der</strong> 2. Reihe am unteren<br />
Rand 6x 2 M zusammenstricken.<br />
128. Reihe: weiter mit Alpha natur. 25 M locker abketten.31 M links.<br />
129 .- 134. Reihe: glatt rechts mit Alpha natur. Locker abketten.<br />
Rechtes Vor<strong>der</strong>teil: Gegengleich stricken.<br />
Rückenteil:<br />
Schnittplan: RŸ ckenteil<br />
3<br />
3 cm<br />
weiss<br />
rechts<br />
beige<br />
links<br />
braun taupe<br />
rechts<br />
beige<br />
links<br />
weiss<br />
rechts<br />
28 cm<br />
4<br />
10 cm<br />
2<br />
1 2<br />
4<br />
28 cm 12 cm 7 cm<br />
ca.42/43 cm<br />
ca.30/31 cm<br />
2<br />
Die Vor<strong>der</strong>teile <strong>der</strong> Fächerweste werden seitlich begonnen. Da<strong>durch</strong> kann sich<br />
das gestrickte Modell im Reihenverlauf nach unten dehnen = bessere Passform.<br />
Die Breiten- und Längenangaben im Schnittplan können deshalb geringfügig<br />
abweichen. Wird das Gestrick zu locker, kleinere Nadel nehmen.<br />
Gestrickt wird glatt rechts und glatt links (Alpha) im Wechsel mit kraus rechts<br />
(Pelerino, in Strickschrift grau unterlegt) mit verkürzten Reihen.<br />
Zum Stricken <strong>der</strong> verkürzten Reihen ist <strong>die</strong> Bildung <strong>der</strong> doppelten Masche notwendig.<br />
Diese wird immer am Anfang einer Reihe gearbeitet.<br />
Beispiel: 5er Rhythmus (ohne Zunahmen am unteren Rand):<br />
Rechts stricken, 4 M bleiben ungestrickt auf <strong>der</strong> linken Nadel. Wenden.<br />
Doppelte M wie folgt arbeiten:<br />
Die zuletzt gestr. M wie zum Linksstricken abheben (Faden liegt dabei vor <strong>der</strong><br />
Nadel). Faden straff nach hinten ziehen. Die M <strong>der</strong> unteren Reihe wird mit auf<br />
<strong>die</strong> Nadel gezogen und es befinden sich zwei M auf <strong>der</strong> rechten Nadel = doppelte<br />
Masche. Reihe rechts beenden. Wenden.<br />
Rechts stricken, 9 M bleiben ungestr. auf <strong>der</strong> linken Nadel. Es befinden sich<br />
immer 4 rechte <strong>Maschen</strong> zwischen 2 doppelten <strong>Maschen</strong>. Wenden.<br />
Doppelte Masche, Reihe rechts beenden.<br />
Arbeitsweise beibehalten, bis alle <strong>Maschen</strong> entsprechend <strong>der</strong> Strickschrift aufgebraucht<br />
sind.<br />
Letzte Reihe rechts. Dabei <strong>die</strong> doppelten M rechts zusammen stricken.<br />
Nun, falls erfor<strong>der</strong>lich, <strong>die</strong> zwei Zusatzreihen für Größe 40-42 stricken. Nach<br />
Anleitung weiterarbeiten.<br />
Beginn:<br />
50 M locker aufnehmen und nach Strickschrift Vor<strong>der</strong>teil arbeiten.<br />
Für <strong>die</strong> Größenerweiterung 4x nach Beenden <strong>der</strong> Mustersätze (22., 48., 76., 102.<br />
Reihe vor dem Materialwechsel zu Pelerino) 2 Zusatzreihen in Alpha stricken. Die<br />
folgende Reihenangabe sowie <strong>die</strong> Strickschrift berücksichtigt <strong>die</strong> Größenerweiterung<br />
nicht.<br />
1. - 22. Reihe: glatt rechts mit Alpha natur, dabei in je<strong>der</strong> 2. Reihe am unteren<br />
Rand aus dem Querfaden 5x1 M heraus stricken.<br />
23. - 24. Reihe: kraus rechts mit Pelerino.<br />
25. - 48. Reihe: glatt links mit Alpha beige, dabei in je<strong>der</strong> 2. Reihe am unteren<br />
Rand aus dem Querfaden 6x1 M heraus stricken.<br />
49. - 50. Reihe: kraus rechts mit Pelerino.<br />
9 cm 6/8 cm<br />
24 cm<br />
6/8 cm<br />
2 12/14 cm 12 cm<br />
12/14 cm 2<br />
Mittelteil 1:<br />
Beginnen mit Teil 1 in Dominotechnik nach Strickschrift Rückenteil.<br />
122 <strong>Maschen</strong> mit Alpha taupe aufnehmen. 49. und 74. Masche als Mittelmasche für<br />
das Zusammenstricken markieren und nach Prinzip Strickschrift Rückenteil arbeiten.<br />
1.- 4.Reihe: kraus rechts mit Alpha taupe.<br />
5.- 6.Reihe: kraus rechts mit Pelerino.<br />
7.- 12.Reihe: glatt rechts mit Alpha beige.<br />
13.- 14.Reihe: kraus rechts mit Pelerino.<br />
15.- 25.Reihe: glatt rechts mit Alpha natur.<br />
26.Reihe:<br />
Die noch 74 Restmaschen werden mit Pelerino wie folgt zusammengestrickt:<br />
Die Hälfte <strong>der</strong> <strong>Maschen</strong> (37) auf eine zweite Nadel nehmen. Nun mit beiden<br />
Nadeln arbeiten und von <strong>der</strong> Mitte beginnen. Auf linker Nadel 1. und 2.M rechts<br />
zusammenstricken. M befindet sich auf <strong>der</strong> rechten Nadel. 1. M <strong>der</strong> rechten Nadel<br />
darüber heben. M zurück auf <strong>die</strong> linke Nadel. Zwei M zusammenstricken und<br />
nächste M <strong>der</strong> rechten Nadel darüber heben. M zurück auf <strong>die</strong> linke Nadel. Ständig<br />
wie<strong>der</strong>holen, bis alle M verbraucht sind.<br />
Linkes Seitenteil 2:<br />
49 M aus <strong>der</strong> Längskante Mittelteil 1 mit Pelerino aufnehmen. 2 Reihen kraus<br />
rechts. Weiterarbeit mit Alpha natur glatt rechts. Nach 6/8cm für den Armausschnitt<br />
18 M locker abketten. Weiter über <strong>die</strong> verbliebenen 31 M 6 Reihen glatt<br />
rechts. Locker abketten.<br />
Rechtes Seitenteil 2:<br />
Gegengleich arbeiten.<br />
Passe, Teil 3:<br />
36/40 M mit Pelerino aus <strong>der</strong> oberen Kante <strong>der</strong> Seitenteile 2 und Mittelteil 1 aufnehmen.<br />
10 Reihen kraus rechts. Für <strong>die</strong> Schulterschrägung beidseitig 1x 4/5 M, 1x 4/4 M<br />
und 1x 3/4 M abnehmen. Restliche 14 <strong>Maschen</strong> abketten.<br />
Fortsetzung siehe Seite 32<br />
9 cm<br />
Anleitung 31
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
1<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
3<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
5<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
7<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
9<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
11<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
13<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
15<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
17<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
19<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
21<br />
|<br />
|<br />
|<br />
23<br />
|<br />
Mustersatz<br />
Mustersatz<br />
25<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
Die offenen Die <strong>Maschen</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> 25. 25. Reihe Reihe werden werden in <strong>der</strong> in<br />
<strong>der</strong> 26. Reihe 26. Reihe mit Pelerino zusammengestrickt<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Fortsetzung zu Modell 48 von Seite 31<br />
Angeschnittene Ärmel, Teile 4:<br />
Schulternähte mit Matratzenstich schließen (Seitennähte<br />
sind noch offen).<br />
Mit Pelerino 41 M aus dem linken Armausschnitt<br />
heraus stricken und nach <strong>der</strong> Strickschrift: Ärmel<br />
mit verkürzten Reihen, 3er Rhythmus und Dominotechnik<br />
in kraus rechts arbeiten.<br />
Über <strong>die</strong> verbleibenden 33 M 2 Reihen rechts stricken<br />
und locker abketten.<br />
Rechten angeschnittenen Ärmel gegengleich arbeiten.<br />
Fertigarbeiten<br />
Ärmel- und Seitennähte mit Matrazenstich schließen.<br />
Die Seitennähte locker! schließen, damit sich<br />
<strong>die</strong> Weste beim Tragen in <strong>die</strong> Länge dehnen kann.<br />
Die beiden Vor<strong>der</strong>teile, den Halsausschnitt, <strong>die</strong><br />
untere Kante sowie <strong>die</strong> beiden Armausschnitte mit<br />
Krebsmaschen (von links nach rechts gearbeitete<br />
feste <strong>Maschen</strong>) mit Pelerino umhäkeln.<br />
Mit schwebendem Dampfbügeleisen <strong>die</strong> Rän<strong>der</strong><br />
vorsichtig in Form dämpfen (evtl. Tuch verwenden).<br />
7<br />
W<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
1<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
3<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
31 <strong>Maschen</strong> locker abketten<br />
31 <strong>Maschen</strong> locker abketten<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R 133<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R 131<br />
25 <strong>Maschen</strong> locker locker abketten abketten<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R 129<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R 127<br />
W | | | | | R 125<br />
W | | | | | | | | | ⁄ R 123<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | | R 121<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ⁄ R 119<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R 117<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ⁄ R 115<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R 113<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ⁄ R 111<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R 109<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | ⁄ R 107<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R 105<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R 103<br />
W – – – – ⁄ R 101<br />
W – – – – – – – – – – – R 99<br />
W – – – – – – – – – – – – – – – ⁄ R 97<br />
W – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – R 95<br />
W – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – ⁄ R 93<br />
W – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – R 91<br />
W – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – ⁄ R 89<br />
W – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – R 87<br />
W – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – ⁄ R 85<br />
W – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – R 83<br />
W – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – ⁄ R 81<br />
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – R 79<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R 77<br />
W | | | | | | R 75<br />
W | | | | | | | | | | z R 73<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | R 71<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | z R 69<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R 67<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | z R 65<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R 63<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | z R 61<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R 59<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | z R 57<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R 55<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | z R 53<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R 51<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R 49<br />
W – – – – z R 47<br />
W – – – – – – – – – R 45<br />
W – – – – – – – – – – – – – z R 43<br />
W – – – – – – – – – – – – – – – – – – R 41<br />
W – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – z R 39<br />
W – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – R 37<br />
W – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – z R 35<br />
W – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – R 33<br />
W – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – z R 31<br />
W – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – R 29<br />
W – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – z R 27<br />
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – R 25<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R 23<br />
Strickschrift linkes Vor<strong>der</strong>teil:<br />
Prinzip verkürzte Reihen<br />
5er Rhythmus<br />
W | | | z R 21<br />
W | | | | | | | | R 19<br />
W | | | | | | | | | | | | z R 17<br />
| | | | | | | | | | | | | R 15<br />
W | | | |<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | z R 13<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R 11<br />
Strickschrift Rückenteil<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | z R 9<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R 7<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | z R 5<br />
W | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R 3<br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | R 1<br />
Strickschrift linkes Vor<strong>der</strong>teil: Prinzip verkürzte Reihen 5er Rhythmus<br />
ZeichenerklŠ rung<br />
Zeichenerklärung:<br />
= Hinr. rechts, Rückr. links mit Alpha<br />
| = Hinr. rechts, RŸ ckr. links mit Alpha<br />
= Hinr. links, Rückr. rechts mit Alpha<br />
Ð = Hinr. links, RŸ ckr. rechts mit Alpha<br />
5<br />
= Hinr. und Rückr. rechts mit Pelerino<br />
| = Hinr. und RŸ ckr. rechts mit Pelerino<br />
W<br />
= Randmasche<br />
R = Randmasche<br />
Strickschrift<br />
Ärmel<br />
9 W | | | <br />
7 W | | | | | | | <br />
5 W | | | | | | | | | | | <br />
3 W | | | | | | | | | | | | | | | <br />
1 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
Wenn nicht an<strong>der</strong>s angegeben, alle RŸ ckreihen rechts stricken.<br />
Wenn nicht an<strong>der</strong>s angegeben, alle Rückreihen rechts stricken.<br />
Strickschrift: € rmel<br />
32 Anleitung<br />
9<br />
W<br />
W<br />
= Wende mit doppelter Masche<br />
W = Wende mit doppelter Masche<br />
= 2 M re. zusammen stricken<br />
⁄ = 2 M re. zusammen stricken<br />
= aus dem Querfaden 1 Masche heraus stricken<br />
z = aus dem Querfaden 1 Masche heraus stricken<br />
= 3 M überzogen zusammen stricken<br />
(2 (2 M M wie wie zum Linksstricken abh., abh., 1 M re., 1 M re.,<br />
<strong>die</strong> beiden abgeh. M darüberheben)<br />
= 3 M Ÿ berzogen zusammen stricken<br />
<strong>die</strong> beiden abgeh. M darŸ berheben)<br />
<br />
| | <br />
| | | | <br />
| | | | | | <br />
| | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | <br />
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |<br />
an<strong>der</strong>s angegeben, alle RŸ ckreihen rechts stricken.<br />
Wenn nicht an<strong>der</strong>s angegeben, alle Rückreihen rechts stricken.<br />
Strickschrift: RŸ ckenteil