Basteln mit Kindern Winter-Wunderland (Vorschau)
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Deutschland w 2,90 v
v v v Kˇ
v v v
Heft52
Tolle Ideen für Familie & Kindergarten
Mach mit beim „Der
kleine Rabe Socke“
Malwettbewerb!
40
echt starke
Bastelideen
Über
Originelle Geschenke
Adventsdeko zum Staunen
Süßer Backspaß
Winter-
Wunderland
nd
Weihnachtsgrinch
Toller
Baumschmuck
Coole
Schneemänner
Liebe kleine und große Bastlerinnen und Bastler,
ein Waschlappen verwandelt sich in
einen Weihnachtsmann, Baumstämme
werden zu süßen Vögeln. Aus Naturmaterial
entsteht eine Krippe, aus
einem Luftballon wird ein niedlicher
Adventskalender und aus Papprollen
oder Joghurtbechern werden kleine Schneemänner.
Diese und noch viele andere Bastelideen
rund um die Winter- und Weihnachtszeit
warten nur darauf von euch gebastelt zu
werden.
Die Spannung steigt, das große Weihnachtsfest
steht vor der Tür und was gibt
es da Schöneres als sich an kalten Wintertagen
an gemütlichen Bastelnachmittagen
mit der Familie oder mit Freunden darauf
einzustimmen?
Natürlich warten auch wieder spannende
Spiele, leckere Rezepte, Interessantes vom
Durchblicker und ein großer Malwettbewerb
mit vielen tollen Preisen auf euch.
Ich wünsche euch ein frohes Weihnachtsfest
und eine tolle Winterzeit
Eure
Süßes
Räucher-
Mädchen
Experiment
2
Wir sind für Sie da!
Brauchen Sie einen Rat zum Thema Handarbeiten,
Basteln, Malen oder Dekorieren?
Haben Sie Fragen zu einer Anleitung
oder zu einer speziellen Kreativtechnik?
Unsere Fachberaterinnen
helfen gerne weiter:
Schreiben Sie uns!
service-hotline@oz-verlag.de
Fax: 07623 964 64 449
32 Impressum
22 Herstellernachweis
Rentiere am
Fenster
Lebkuchenmänner
Das und vieles mehr
findet Ihr in diesem Heft
Praktischer
Eisbär
Baumstarker
Vogel
Leckere
Schneemann-
Rezepte
Lustiger
Adventskalender
3
Basteln
mit
Zapfen & Co.
Diese lustigen Zapfen-
Freunde sind unzertrennlich
und schmücken liebevoll
deinen Weihnachtsbaum.
Schau mal, das Vögelchen
ist ganz begeistert.
Material
4
So wird’s gemacht:
Zapfen-Wichtel
1. Den Zirkel auf 5 cm Breite einstellen
und einen Kreis auf einen Papprest
zeichnen. Den Kreis in der Mitte
zu einem Halbkreis markieren und
ausschneiden. Die Halbkreisschablone
mit Kugelschreiber auf Filz übertragen
und ausschneiden.
2. Halbkreis zu einem „Spitzhut“
zusammenschieben, mit Klebstoff
zusammenbringen und zum Trocknen
mit Klammern fixieren. Den unteren
Rand mit Chenilledraht umkleben
und zum Trocknen ebenfalls mit
Klammern fixieren. Mützenspitze
zur Seite knicken, festkleben und die
Glocke mit Garn anknoten. Ebenfalls
Garn zum Aufhängen anbringen.
3. Die Styroporkugel mit pfirsichfarbenem
Lack bepinseln und rosafarbene
Wangen auftupfen. Nach dem
Trocknen die Wackelaugen und den
Pompon ankleben und die Zeichnungen
aufmalen.
4. Mit der spitzen Schere ein Loch an
der unteren Seite der Kugel bohren,
das Loch mit Klebstoff füllen und auf
den Zapfen stecken. Klebstoff gut
durchtrocknen lassen. Die Mütze und
eine gebundene Karoschleife ergänzen.
Tipps von Kids
Das Arbeiten mit dem Holzbohrer
sollte nur unter Aufsicht eines
Erwachsenen durchgeführt werden,
es besteht Verletzungsgefahr.
So wird’s gemacht:
Baumstamm-Vögelchen
1. Einen Schnabel aus Fotokarton
entwerfen und mit braunem Buntstift
die Zeichnungen aufmalen. Die
Wangen mit rotem Buntstift aufreiben.
Schnabel an der schrägen Fläche
vom Baumstumpf ankleben und die
Augen mit Deco Pens aufmalen.
Strickschlauch (ca. 12 cm) an einem
Ende etwas einrollen, am Kopf ankleben
und das andere Ende mit einem
Wollrest zusammenbinden.
2. Die Holzfüße der Abbildung
entsprechend mit Acrylfarbe gestalten
und mit weißem Deco Pen
das Nahtmuster aufmalen. In die
Bohrungen Klebstoff füllen, halbierten
Zahnstocher hineinstecken
und gut durchtrocknen lassen.
3. Mit dem Holzbohrer an
den Seiten und unten an der
Vorderseite vom Baumstumpfe
1-2 cm tiefe Löcher bohren.
Federn als Flügel, sowie die
Fahnstocher der Füße dort
hinein schieben, evtl. mit etwas
Klebstoff fixieren.
Material
5
Tolle
Geschenkideen
Habt ihr noch kein Geschenk für die liebe Omi? Wie wäre
es mit einem tollen Bilderrahmen mit Washi Tape? Dazu
könnt ihr auch gleich noch einen tollen Geschenkanhänger
oder Teelichter basteln. Die Oma wird begeistert sein!
Material
6
So wird’s gemacht:
Geschenkanhänger und Teelichter
1. Weißen Fotokarton zuschneiden (6 cm
x 12 cm), in der Mitte falzen und knicken,
so dass daraus ein Geschenkanhänger in
der Größe 6 cm x 6 cm entsteht.
2. Einen Washi Tape Streifen von der Rolle
abreißen und am oberen Rand vom Geschenkanhänger
waagerecht aufkleben. Danach
einen zweiten Streifen von einem anderen
Washi Tape senkrecht daneben kleben.
Nun wieder einen Streifen waagerecht darunter
kleben usw. bis der komplette
Geschenkanhänger damit verziert
ist. Überstehendes der Form folgend
abschneiden.
3. Nach der Vorlage die Motivteile aus Foto-
karton zuschneiden. Buntstiftkrümel
mit dem Finger aufreiben und die
Zeichnungen mit den Deco Paintern
gestalten. Alle Einzelteile der Abbildung
entsprechend zusammenkleben und
am Geschenkanhänger befestigen. Mit
der Lochzange Löcher stanzen. Das
Karoband doppelt durch das Loch
stecken, Bandenden durch die Schlaufe
fädeln und vorsichtig festziehen.
4. Die Aluschalen der Teelichter nach
Belieben mit Washi Tape umkleben.
So wird’s gemacht:
Washi Tape Bilderrahmen
1. Pro Bilderrahmen 10 Bastelhölzer
mit weißem Acryllack bepinseln und
trocknen lassen. Sechs Bastelhölzer
davon senkrecht nebeneinander auf
einen Fotokartonrest kleben.
2. Die restlichen vier Bastelhölzer mit
Washi Tape nach Wahl bekleben und
an den Enden am Bastelholz entlang
abschneiden. Die Bastelhölzer zu einem
Rahmen zusammenkleben und
auf den vorbereiteten weißen Bastelhölzer
befestigen.
3. An der Rückseite Karoband zum
Aufhängen anbringen. Ebenso aus
Karoband kleine Schleifen binden und
diese an den Rahmen kleben. In der
Mitte vom Rahmen das Foto (ca.
8,5 cm x 8,5 cm mit den Klebepunkten
andrücken.
Material
7
8
Bald ist
es soweit
Mit dem tollen Kerzenkreis könnt ihr eine tolle
Weihnachtsstimmung zaubern. Und Rudolf begleitet
euch bis zum Weihnachtsfest und hält jeden Tag eine
kleine Überraschung für euch bereit.
Material
So wird’s gemacht:
Kerzenkreis „Weihnachtsmann“
1. Den Zirkel auf 15 cm Breite einstellen,
einen Kreis auf hautfarbenes
Tonpapier zeichnen und ausschneiden.
Den Kreis zuerst zu einem Halbkreis
knicken. Daraus nun einen ¼ Kreis
und dann einen 1/8 Kreis knicken, so
dass daraus acht Felder entstehen.
2. Nach der Vorlage einen Schablone
anfertigen, diese auf dem 1/8 Kreis
auflegen und übertragen. Alle Lagen
zusammen ausschneiden und auffalten.
So wird’s
gemacht:
Adventskalender „Rudolf“
1. Luftballon aufblasen und
zuknoten. Kleister nach der
Packungsangabe anrühren.
Reichlich Zeitungs- und Küchenpapier
in Schnipsel reißen.
2. Luftballon nach und nach mit
den Händen mit Kleister einstreichen,
einen Zeitungspapierschnipsel
auflegen und
mit Kleister glatt streichen.
Danach das nächste Papierstück
anbringen. So lange
wiederholen, bis der komplette
Luftballon bedeckt ist,
dabei den Knoten frei lassen.
Ca. vier Papierlagen anbringen.
3. Für die Nase etwas Zeitungspapier
zusammenknüllen,
dick mit Kleister einstreichen und
daraus eine ovale Halbkugel formen.
Diese mit mehreren Schichten vom
Zeitungspapier am Luftballon befestigen.
Nun den kompletten Luftballon
mit einer Lage Küchenpapierschnipsel
bekleben und 1-2
Tage hängend durchtrocknen lassen.
4. Luftballon mit der Schere aufstechen,
Luft entweichen lassen
und entfernen. Die Öffnung rund
schneiden. Den Körper der Abbildung
entsprechend mit Acrylfarbe bemalen
und in die noch feuchte Farbe Glitter
aufstreuen. Nach dem Trocknen das
Gesicht gestalten.
Tipps von Kids
Kerze bitte nur unter Aufsicht brennen
lassen.
Die restlichen Motivteile je achtmal
aus Fotokarton zuschneiden und
der Abbildung entsprechend an die
Tonpapierköpfe kleben.
3. Die Gesichter mit Buntstiften und
Deco Pens gestalten. Pompons als
Mützenbommel ankleben und den
Mützenrand mit dem Snow-Pen verzieren.
Gut trocknen lassen.
4. Nach Wunsch ein Stück vom Ilexzweig
um das Teelichtglas wickeln. Teelicht
in das Glas stellen und dieses in
der Mitte vom Kerzenkreis platzieren.
Material
5. Vier Hufen und zwei Ohren
entwerfen. Je zwei Fotokartonstreifen
für die Arme (2 cm x
30 cm) und Beine (3 cm x 60 cm)
zuschneiden und daraus Hexentreppen
falten (siehe „Lustige
Hexentreppen-Tiere“). Arme
und Beine an den Körper kleben
und die Hufen an die
Enden bringen.
6. Chenilledraht zu einem Geweih
biegen, kleine Löcher in
den Kopf bohren, Chenilledraht
einstecken und im Innern festkleben.
Für Ohren und Mütze
(am Hinterkopf) ebenfalls kleine
Löcher bohren und diese
mit den Brads anbringen. Am
oberen Rand Kordeln zum
Aufhängen ergänzen.
7. Streichholzschachteln oder
kleine Kartons mit Überraschungen
füllen. Mit Geschenkpapier
einpacken, aus
Rayonbast Schleifen binden
und die Zahlen ankleben.
Mütze nach Hinten klappen
und den Adventskalender
damit befüllen.
9
So wird’s gemacht:
Räuchermädchen „Eskimo“
1. Zwei blaue und zwei weiße Blöcke
von der Soft Knete miteinander vermischen
und weich kneten. Ca. ¼ von der
Modelliermasse für die Ärmel und Mütze
zur Seite legen. Aus dem Rest eine Kugel
formen, diese auf dem Teelichtglas aufdrücken
und wieder abnehmen. Den Köpper
aus der Kugel heraus zu einem Körper mit
der passenden Teelichtglasöffnung formen
(ruhig etwas größer). Am unteren Rand eine
weiße Rolle als Mantelsaum ergänzen.
2. Aus zwei hautfarbenen Blöcken eine
Kugel für den Kopf formen. Ca. ½ Block in
Schwarz zuerst zu einer Rolle und dann
zu Haaren formen und am Kopf anbringen.
Ponyfransen ergänzen und mit dem
Modellierwerkzeug Streifen einritzen. Die
Wangen mit Rosa, die Nase mit Rot, die
Augen mit Weiß und Schwarz und den
MATERIAL
10
Bei den
Eskimos…
… geht´s heut` richtig rund. Die lustigen Paper Balls drehen
sich lustig in deinem Zimmer und das Räuchermädchen
sorgt für tolle Düfte. Hmmm, wie das riecht!
So wird’s gemacht:
Paper Balls „Eskimos“
1. Mit der Rundzange den beiliegenden
Draht an einer Seite zu einer
kleinen Öse formen. Eine große, eine
kleine Perle und einen großen Papierkreis
auffädeln (alle Kreise und Papierstreifen
sind mit vorgetanzten Löchern
versehen).
2. Papierstreifen nach und nach durch
das mittlere Loch auf den Draht
fädeln, dabei zuerst mit den brei-
ten Streifen beginnen und dann die
mittleren und die dünnen ergänzen.
Für den blauen Ball werden drei breite
blaue Streifen mit Muster, zwei mittelbreite
weiße und zwei dünne hellblaue
Streifen benötigt. Für den rosafarbenen
Ball drei breite bunte, zwei mittlere
weiße und zwei mittlere rosafarbene
Streifen.
3. Als Abstandhalter 13 transparentfarbene
Perlen auf den Draht fädeln.
Zuerst die schmalen, dann die mittleren
und zum Schluss die breiten
Streifen mit den Löchern oben auf den
Draht stecken. Abschließend wieder
einen Papierkreis, eine kleine und eine
große Perle ergänzen. Das Ende vom
Draht wieder zu einer Öse biegen und
Satinband zum Aufhängen anknoten.
4. Benötigte Serviettenmotive grob
ausschneiden und die obere, bedruckte
Serviettenlage abziehen. Weißen
Fotokarton großflächig mit Serviettenlack
bepinseln, Serviettenmotiv auflegen,
mit den Fingern vorsichtig glatt
streichen und erneut mit Serviettenlack
bestreichen.
5. Nach dem Trocknen die Motive
ausschneiden und der Abbildung entsprechend
an die Paper Balls kleben.
Die Fahnenstange zur Stabilisierung
mit dem Schaschlikspieß hinterkleben.
Die Zeichnungen mit den Perlen-
Markern aufmalen und gut trocknen
lassen.
Mund mit Schwarz anfertigen und im
Gesicht anbringen.
3. Eine blaue Mütze, sowie einen weißen
Mützenrand und einen weißem
Mützenbommel formen und zusammen
mit dem Kopf auf den Körper
drücken. Mützenrand am Mantel auslaufen
lassen und zwei grüne Knöpfe
anbringen. Blaue Ärmel, weißen Ärmelrand
und hautfarbene Hände sowie
braune Schuhe ergänzen. Mit dem
Modellierwerkzeug ein ca. 1 cm
großes Loch vom Mützenbommel
bis zur Körpermitte bohren, so dass
später der Rauch vom Räucherkegel
dort entweichen kann. Auf Wunsch
auch die Knöpfe mit Löchern versehen.
4. Eskimomädchen evtl. noch einmal
in Form bringen, über das Teelichtglas
stülpen und auf das mit
Packpapier ausgelegte Blech
stellen. Bei 130°C 30 Min.
im Backofen aushärten. Nach dem
Abkühlen das Glas entfernen und
von Innen und Außen mit Glanzlack
bepinseln. Mützenrand mit Watte
umkleben. Räucherkegel in das Teelichtglas
stellen, anzünden und das
Eskimomädchen darüber stülpen.
Tipps von Kids
Das Einbrennen bitte von einem Erwachsenen
übernehmen lassen. Sollte der
Räucherkegel nicht genug Sauerstoff
bekommen, einfach das Loch mit einer
spitzen Schere vergrößern oder drei
kleine Löcher am Rücken ergänzen.
MATERIAL
11
Wenn‘s
draußen
kalt ist
Dann gibt es doch nichts Schöneres als es sich in der warmen
Stube so richtig gemütlich zu machen. Diese lustigen Laternen
helfen euch dabei eine tolle Stimmung ins euer Heim zu zaubern.
Material
12
So wird’s
gemacht:
Laterne „Weihnachtsgrinch“
1. Den Zirkel auf
6 cm Breite einstellen
und einen Kreis
auf der Rückseite von
der grünen Wellpappe aufzeichnen.
Nun den Zirkel
auf 4 cm Breite einstellen
und einen Innenkreis in die
Mitte zeichnen. Außen- und
Innenkreis ausschneiden. Noch
einen zweiten Kreis anfertigen
und an beiden Teilen eine gerade
Standfläche schneiden. Die Öffnungen mit grünem
Transparentpapier hinterkleben.
2. Für den Mittelteil einen 28 cm x 6,5 cm
langen Streifen zuschneiden. Von beiden Seiten
10,5 cm ausmessen, mit Hilfe von Lineal und
Schere senkrecht falzen und knicken. Vom Rand
der Längsseiten je 1 cm breite Kanten falzen.
Die Kanten bis zur Falzlinie heran 1,5 cm breit
keilförmig einschneiden und nach innen knicken.
Mittelteil zwischen die Laternenkreise einkleben.
3. Die Motivteile vom Vorlagebogen auf Tonkarton
übertragen und ausschneiden. Mützenbommel,
Mützenrand und Schuhbommeln aus Velourspapier
anfertigen und zur Verstärkung mit weißem Tonkarton
hinterkleben. Die Motivteile der Abbildung
entsprechend zusammenkleben. Die Zeichnungen
aufmalen und mit den Buntstiften schattieren. Die
Körperteile an der Laterne ankleben und das Teelicht
in der Laterne platzieren.
Tipps von Kids
Kerzen nur unter Aufsicht
brennen lassen!
So wird’s gemacht:
Tischlaternen „Engel“
1. Nach der Anleitung „Weihnachtsgrinch“
die Laternen aus weißer
Wellpappe anfertigen. Die Innenkreise
mit weißem Transparentpapier
„Sternen“ hinterkleben und die
Laternen zusammenkleben.
2. Die Motivteile vom Vorlagebogen
aus Fotokarton zuschneiden. Sterne
aus Scapbooking-Papier „Glitter“
mit den Motivstanzern vorbereiten.
Die Einzelteile zusammen mit dem
goldenen Chenilledraht (ca. 15 cm)
am Kopf zusammenkleben,
bzw. mit 3D-Klebepds befestigen
und das Gesicht
gestalten. Mit Buntstiften
Schattierungen ergänzen.
Die Haarsträhnen
beim Jungen mit der
Schere kräuseln.
3. Je zwei Farben vom Chenilledraht
(ca. 10 cm) miteinander verdrehen
und die Schuhe ankleben.
Kleine Löcher in die Laterne bohren,
Chenilledraht durchschieben und
im Innern fixieren. Beim Mädchen
Krepp-Papier in Weiß als Rock und
beim Jungen Krepp-Papier in Grün
als Hemdkragen anbringen. Notenblatt
und Sternenstab vorbereiten.
Die Motivteile der Abbildung
entsprechend am Laternenvorderteil
fixieren und die Flügel
am Hinterteil befestigen. Das
Teelicht in der Laterne platzieren.
Material
13
Wollen wir
spielen?
14
Material
Auf die Plätze, fertig, los! Eine
Schneeballschlacht im Haus, das ist
ja mal etwas ganz Neues. Bei diesem
Spiel bleibt garantiert alles trocken
und ihr habt einen Riesenspaß!
Spielanleitung
Die Konserven so versetzt aufstellen, dass
sich die großen Dosen hinten und die kleinen
Dosen vorne befinden. Nun die geeignete
Entfernung für den Turm ermitteln und vor
den Dosen aufstellen.
Spielspaß – selbst gemacht!
Beliebte Kinderthemen mit ausführlichen Anleitungen
laden Klein und Groß zum Modellieren ein.
Kits for Kids
erhältlich in
10 Themen
Einen Pompon auf den Turm legen und diesen
mit Daumen und Zeigefinger in die Dosen
„schnip-sen“. Jeder Spieler darf 10 Pompons
„schnipsen“, danach ist der nächste Spieler an
der Reihe. Wer schafft die meisten Treffer?
1/2 Seite =
So wird’s
gemacht:
Spiel „Schneeballschlacht“
1. Gereinigte Konservendosen
mit weißem Tonkarton
beziehen. Die Dosenränder
im Farbwechsel mit
Chenilledraht umkleben
und zum Trocknen mit
Holz-Klammern fixieren.
2. Benötigte Serviettenmotive
grob aus der Serviette
herausreißen oder schneiden
und die obere, bedruckte
Serviettenschicht
ablösen. Tonpapier an der
Dose großflächig mit Servietten
Lack bepinseln, Serviettenmotiv
auflegen und
vorsichtig mit den Fingern
glatt streichen. Darüber erneut
Servietten Lack auftragen
und trocknen lassen.
3. Alle Dosen nach Wunsch
gestalten. Zum Schluss die
Dosen rundherum mit dem
Glimmer Lack bepinseln.
4. Für den Turm zwei mal
die stabile Pappe in der
Größe von 10 cm x 7 cm
zuschneiden und passgenau
aufeinander kleben. Als
Turmständer zwei Streichholzschachteln
zusammenkleben
und unter der Pappe
anbringen.
5. Weißen Tonkarton (10 cm
x 7 cm) mit den Schneekristallen
aus der Serviette
gestalten und mit Glimmer
Lack bestreichen. Den Rand
der Pappe mit weißem Chenilledraht
umkleben.
Staedtler Mars GmbH
Kostenlose Spielunterlagen und Ideen unter www.staedtler.de
Kits for Kids – kinderleichter Modellierspaß
16
Tipps von Kids
Den Backofen bitte nur unter Aufsicht
eines Erwachsenen bedienen.
nicht
So verführerisch lecker diese Lebkuchen auch aussehen,
ihr solltet lieber nicht daran naschen. Aber als
Weihnachtsdeko machen sie sich doch auch ganz prima.
So wird’s gemacht:
Baumschmuck „Lebkuchen“
1. Die Medallions auf braunem Tonpapier
auflegen, mit Bleistift ummalen
Material
Bitte
naschen
und die Kreise innerhalb der Zeichnung
ausschneiden, so dass diese
später in die Acryl-Medaillons passen.
Die Motive nach der Abbildung oder
Wahl mit Bleistift auf braunem Tonkarton
zeichnen.
2. Mit Pluster Linern die Konturen
nachzeichnen und die Farbe gut
trocknen lassen. Danach die Pluster
Farbe nach der Herstelleranleitung
im Backofen aufplustern.
3. Nach dem Auskühlen der Plusterfarbe
die verschiedenen Motivkreise
in den Medallions einlegen und diese
verschließen. Satinbänder zuschneiden,
in die Locher fädeln und
verknoten.
So wird’s gemacht:
Filz-Lebkuchenmännchen
1. Nach der Abbildung oder nach
Wunsch ein Lebkuchenmännchen
(Länge ca. 14 cm, Breite
ca. 12,5 cm) entwerfen und aus
dem Papprest eine Schablone
anfertigen. Diese auf braunem
Bastelfilz auflegen, zweimal mit
Kugelschreiber übertragen
und ausschneiden.
2. Beim Lebkuchenmännchen-
Vorderteil der Abbildung
entsprechend die Augen, den
Mund, die Knöpfe und die
Verzierungen aufnähen.
3. Beide Teile passgenau
aufeinander legen und
mit Stecknadeln fixieren.
Den Rand mit hellgelbem
Handarbeitsgarn zusammennähen.
4. Ein Stück Karoband
als Schleife am Kopf anlegen
und festnähen.
Zum Schluss rotes
Satinband oder
Karoband zum
Aufhängen an der
Rückseite anbringen.
Material
KREATIV- &
BASTELWELT
Das Einkaufs- und Erlebniseldorado
für alle Kreativen
Freuen Sie sich auf Süddeutschlands
größte Kreativmesse. Profis informieren
über die neuesten Produkte und Trends in
den Bereichen Hobby- & Künstlerbedarf,
Handarbeit, Schmuck gestalten, Heimdekoration,
Floristik, Puppen ma chen,
Kartengestaltung u.v.m.
Mehr als 100 Workshops täglich *
Handarbeit:
breites Produktangebot in den
Bereichen Nähen, Stricken, Sticken,
Klöppeln, Weben
Ausstellungen und Modeschauen
Neu 2012 – Die Künstlergalerie:
Verkaufsausstellung von Kunstwerken
Kunstkurse
Kunstschulen
Verlage
Anbieter von Kreativreisen und
Künstler materialien
* Programm ab September 2012
auf www.messe-stuttgart.de/kreativ
22. – 25.11.2012
Messe Stuttgart
Täglich von 10 – 18 Uhr
www.messe-stuttgart.de/kreativ
17
In gemütlicher
Am Schönsten ist es doch,
wenn die ganze Familie
zum Frühstück zusammenkommt.
Natürlich darf hier
eine tolle Tischdeko nicht
fehlen. Die lustigen Pinguine
warten schon auf euch.
Tipps von Kids
Kerzen bitte nur unter Aufsicht
brennen lassen.
So wird’s gemacht:
Tischdeko „Pinguine“
Leporello
1. Nach der Vorlage die benötigten
Motivteile aus Karo-Tonpapier und
Tonkarton zuschneiden und der Abbildung
entsprechend zusammenkleben.
Geschenke nach Wunsch entwerfen
und zuschneiden.
2. Die Augen aufmalen. Aus Karoband
Schleifen binden und diese ankleben.
Ohrenschützer an den Drahtenden
befestigen und ergänzen.
Runde
3. Die Füße aus Filz anfertigen, einen
kleinen Schnitt in der Mitte einschneiden
und die Pinguine darauf kleben,
darauf achten, dass diese einen guten
Stand haben.
Kerzenständer
1. Die Papprollen mit schwarzem Tonpapier
beziehen. Den oberen Rand
mit Klebstoff bestreichen und mit
einem Tonpapierkreis verschließen.
2. Den Bauch aus weißem, die Flügel
aus schwarzem und den Schnabel, die
Füßchen und die Skier aus orangefarbenem
Tonpapier entwerfen und
18
ankleben. Die Augen aufmalen.
Schaschlikspieß etwas
kürzen und als Skistöcke
ergänzen.
Serviettenring
1. Schwarzen Tonkarton
(7 cm x 20 cm) zu einer
Material
Rolle zusammenkleben. Pinguinkörper,
Flügel, Schnabel
und Füße entwerfen und
an der Rolle anbringen. Die
Augen aufmalen.
2. Rote Schleifen zuschneiden,
mit Namen bekleben
und am Körper ergänzen.
Die Zeitschrift „Meine Bastelwelt“ erscheint bei der
OZ-Verlags-GmbH, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden
Hobby
Versand
Neuer Katalog GRATIS
jetzt schon vorbestellen!
Papierblumen
Tischdekorationen
Grußkarten
Fensterbilder
und vieles mehr
Workshop:
Vasen mit Decoupage
in 3-D-Technik
Mit Videoanleitung
zum Nachbasteln
im Internet
Das große
Papier-Kreativ-Heft
D a s g r o ß e
Über
16.000
Bastel-Artikel
www.vbs-hobby.com online
Tolle Modelle plus Bastelbogen für nur L 2,95
Neue Ideen für den
kreativen Herbst
Mit großem
Gewinnspiel!
To le Preise warten
auf Sie!
Nr. 23
Deutschland w 2,95
Öste reich v 3,40
Schweiz SFR 6,00
BeNeLux v 3,50
Frankreich v 3,90
Italien v 3,50
Tschechien Kč 84
Slowakei v 3,95
Slowenien v 3,40
Estland v 3,10
Ungarn Ft 150
Das Journal
rund ums
Papier
JEDES HEFT
nur 2 95 f (D)
www.shop.oz-verlag.de
Mehr als 12.000
Produkte vorrätig.
Der Creativ-
Katalog
2012/2013
Bastel-Ideen
auf über 95 Seiten:
SCHMUCK, MALEREI,
DEKORATIONEN,
MOSAIK, PAPIER ...
Bestellkatalog mit
über 300 Seiten
Jetzt kostenlos
anfordern.
Tel. 02 41-109 271 Auf der Hüls 205 52055 Aachen
www.junghanswolle.de/kataloge
In Österreich: Tel. 0810-900 687 www.junghanswolle.at/kataloge
material
Eine Krippe darf zur Weihnachtszeit natürlich
nicht fehlen. Hier könnt ihr euch eine eigene
kleine Krippe ganz einfach aus Naturmaterialien
für euer Kinderzimmer basteln.
20
So wird’s gemacht:
Krippe mit Naturmaterial
1. Für die Füße die Pistazienschalenhälften
an die Walnüsse kleben (Spitze
der Nuss zeigt nach unten). Die
Halbkugel als Nase an der Holzkugel
(2,5 cm) befestigen und die Gesichter
gestalten. Für das Jesuskind nur den
Kopf anfertigen und dazu die 1 cm
große Holzkugel verwenden. Märchenwolle
als Haare, bzw. Bart anbringen.
Der Abbildung entsprechend
oder nach Wunsch die Kopfbedeckungen
anfertigen und ankleben.
Holzkugeln mit Bohrung als
Hände auf die Chenilledrahtenden
schieben, evtl. mit etwas Klebstoff
fixieren und als Arme um die Körper
kleben. Aus Filz die Bekleidung
entwerfen und ebenfalls an den
Körpern festkleben.
2. Beim Engel Federn als Flügel
und einen Sternenstab aus Zahnstocher
und goldenem Stern
ergänzen. Josef einen Wanderstab
aus Chenilledraht ankleben. Die
Krippe aus zwei Walnusshälften
anfertigen. Weißen Filz als Decke
und Kissen zuschneiden und
zusammen mit dem Kopf vom
Jesuskind in die Walnussschale
kleben.
3. Für Esel und Ochse die Bastelkorken
und für die Schafe die kleinen
Zapfen mit Acryllack bemalen. Aus
Fotokarton die Gesichter entwerfen
und mit den Deco Paintern
gestalten. Pistazienschalenhälften als
Füße unter die Körper
kleben, Tiergesichter anbringen und
Märchenwolle als Haare und Chenilledraht
als Schwanz ergänzen.
Stille
Nacht,
heilige
Nacht!
4. Für den Stall einen 24 cm x 6 cm
langen braunen Fotokartonstreifen in
der Mitte knicken und ein passendes
Dreieck als Rückwand festkleben.
Das Dach mit den Strohhalmen verzieren
und den Strohstern befestigen.
Den kleinen Stock mit Islandmoos
als Baum bekleben. Die Speerholzplatte
(oder stabile Pappe) mit
reichlich Islandmoos bekleben und
die Figuren darauf platzieren, evtl.
festkleben.
21
Der
hält
Winter
Einzug
Nun suchen die Vögelchen, die nicht in den Süden geflogen
sind, fleißig nach Futter. Habt ihr Lust ihnen eine
tolle Futterstelle zu basteln? Wer möchte kann sogar das
Vogelfutter selbst herstellen, das geht ganz einfach.
material
So wird’s gemacht:
Futter-Vogelhäuschen und Pilz
1. Nach der Vorlage die Motivteile
auf Fotokarton übertragen und ausschneiden.
Nach Wunsch können die
Vogelhäuser auch selbst entworfen
werden. Die Dachteile je
zweimal anfertigen
und alle Teile zusammenkleben.
2. Mit den Deco Pens die Lebkuchenkekse
auf das Häuschen und die
Punkte auf den Pilz malen und die
Farbe gut trocknen lassen.
3. Vogelhäuschen und Pilz von beiden
Seiten mit der selbstklebenden Folie
beziehen. Motive der Form folgend
ausschneiden und dabei einen groß-
zügigen Rand stehen lassen. Ebenfalls
die Innenflächen herausschneiden.
4. Mit der dicken Nadel Baumwollgarn
zum Aufhängen durch das Haus,
bzw. durch den Pilz stechen und
zusammenknoten. In die Innenflächen
den Meisenknödel oder den Meisenring
hängen.
So wird’s gemacht:
Vögel mit Vogelfutter
1. Die Terrakotta-Töpfe mit
Acryllack bemalen und
nach dem Trocken weiße
Deco Painter
Punkte am Rand ergänzen.
Ebenso die Styroporkugeln
bemalen
und Wackelaugen
ankleben. Aus den
Kunststoffblättern
die Schnäbel
zuschneiden, in der
Mitte knicken und
fixieren. Köpfe zuerst
beiseite legen.
2. Baumwollfaden um ein
kleines Stück vom Ast knoten
und Faden von Innen durch
das Loch vom Terrakotta-Topf
nach oben ziehen. Topf mit
der Öffnung nach oben auf alte
Zeitungen stellen. Drei Töpfe
vorbereiten.
3. Das Fett vorsichtig im Topf
erwärmen. Vorsicht, nicht über
den Schmelzpunkt erhitzen, da es
sonst stinkt. Die Körnermischung
22
Baier & Schneider GmbH & Co.KG, Buntpapierfabrik Ludwig Bähr GmbH & Co.KG, URSUS,
Buttinette Textil-Versandhaus GmbH, Car selbstbaumöbel,
Christophorus-Verlag, C. Kreul GmbH & Co. KG,
Creative Hobbies Group GmbH, DAN Import,
Eberhard Faber Vertrieb GmbH, Esslinger Verlag J. F Schreiber GmbH,
Green Gate, Hobbygross Erler GmbH, EFCO Produkte GmbH,
IHR Ideal Home Range, IKEA,
Tipps von Kids
Nur unter Aufsicht eines Erwachsenen
das Fett erhitzen. Hängt die
Vögelchen doch von außen an euer
Fenster, so habt ihr eine schöne
Deco und ihr könnt die Vögel beim
Futtern beobachten.
hinzugeben
um
umrühren.
Das Futtergemisch
einige
Zeit erkalten
lassen, bis die
Masse formbar
ist.
4. Nun das
Vogelfutter in die
Tontöpfe drücken
und einen kleinen
Ast in die Mitte
stecken, den die
Vögel später anfliegen
können. Masse
im Kühlschrank fest
werden lassen.
5. Die vorbereiteten
Styroporköpfe und die
Federn an die Töpfe
kleben. Vögel an einem
Baum anknoten.
material
Marabuwerke GmbH & Co. KG, OPITEC Handels GmbH,
OPITEC Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbH, OPITEC Schweiz AG, OPITEC Italia
Srl, Max Bringmann KG, Rayher Hobby GmbH,
Safuri GmbH, Schwartauer Werke GmbH & Co. KGaA,
STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG, Terzio-Möllers & Bellinghausen Verlag GmbH,
UHU GmbH & Co. KG, VBS Hobby Service GmbH,
23
Vorlagen
Hinweise zur Benutzung des Vorlagebogens:
= Schnittlinie
…………………… = darunterliegende
Schnittlinie
– – – – – – – – – – – = Faltlinie
Kerzenkreis „Weihnachtsmann“,
S. 8
Lustige Hexentreppen-Tiere, S. 38
2 x
Kleiner Schornsteinfeger, S. 47
2 x
2 x
2 x
2 x
2 x
2 x
2 x
2 x
24
Waschlappen-Schneemann
und Weihnachtsmann,
S. 33
2 x
Tischdeko „Pinguine“, S. 18/19
Geschenkanhänger, S. 6
2 x
Utensilo „Eisbär“, S. 39
2 x
Nuss-Sterne, S. 44
2 x
2 x
2 x
2 x
2 x
2 x
2 x
2 x
3 x
3 x
Rentier-Bilderketten, S. 45
Laterne „Weihnachtsgrinch“, S. 12
25
NEUHEIT: Eimer mit
Maxi Bügelperlen
und Stiftplatten
Der große HAMA Eimer von Dan Import
mit ca. 3000 Bügelperlen, 3 Stiftplatten, 6
Motivstützen, 3 Motiv-Vorlagen, Anleitung
und Bügelpapier machen den Start zum Basteln
ganz leicht. Die Perlen (10 mm Ø) können nach der
Motiv-Vorlage oder nach eigener Fantasie auf Stiftplatten
gesteckt werden. Nach dem anschließenden Bügeln
einfach in die Motivstützen schieben und schon entsteht
eine ganz besondere Kinderzimmer-Dekoration.
www.hama.dk
WAND
Tolle Textilfingermalfarben
im Set
Buchtipp
Wir bemalen Steine
Ideen für Kinder
Von Andrea Küssner-Neubert
Erschienen im
Christophorus-Verlag
€ (D) 7,99 / € (A) 8,30
ISBN 978-3-8388-3431-3
Steine sind ganz besondere
Schätze der Natur: Klein, groß,
rund, eckig, schmal oder pummelig- jeder ist einzigartig.
Mit Pinsel und Farbe, Märchenwolle und Wollresten,
Papieren und Bändern entstehen lustige Stempelfische,
Foto-Steine, Briefbeschwerer, Glückssteine, Anstecknadeln
und viele andere tolle Motive.
www.shop-oz.de ,Bestellservice
Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden.
bastelservice@oz-verlag.de
Andrea Küssner-Neubert
Wir bemalen Steine
Ideen für Kinder
Mit den Textilfingermalfarben von
Eberhard Faber können sich
schon die Kleinsten mit ein wenig
Unterstützung auf Stoffen aller Art
verewigen. Ob Hand- oder Fußabdrücke auf T-Shirt
oder Schürzen, oder fröhliche Kunstwerke
auf Kissenbezügen, der Fantasie
sind keine Grenzen gesetzt.
Ein Pinsel ist nicht notwendig, da
die Farben direkt auf den Fingern
aufgetragen und danach einfach
wieder abgewaschen werden können.
Damit die Kleinen gleich loslegen
können, liegt dem Set 6 Farben
(a`100 ml) noch eine gratis
Baumwolltasche zum
Gestalten bei.
www.eberhardfaber.de
26
Märchenhafte Stick-
Applikationen
Mit Rotkäppchen, Eule,
Rehkitz, Vogel, Krone
oder anderen tollen
Motiven von Safuri
lassen sich Kleidungsstücke,
Taschen, Schlüsselanhänger
und noch
viele andere Gegenstände verzieren.
Auf der Rückseite befindet sich eine Klebeschicht,
die ein problemloses Aufbügeln ermöglicht. Natürlich
können sie auch aufgenäht werden. Viele tolle Stick-
Applikationen findet ihr unter
www.safuri.de
MUCKI BASTELFARBE
MIT GLITTER
Jetzt gibt es die beliebte Mucki Bastelfarbe Glitter
von C.Kreul auch im praktischen Set, mit sechs
brillanten Glitzer Farben. Die Farbe ist auf Wasserbasis
und ideal für Kinder geeignet, die ihre
ersten Malversuche im Kindergarten oder mit den
Eltern zuhause starten. Untergründe wie Papier,
Karton, Keilrahmen, Holz, Stein, Modelliermassen
oder Glas lassen sich damit wunderbar gestalten.
Noch mehr Farben des Mucki-Programms findet
ihr unter www.c.kreul.de
Die beliebte FIMO „Kits for
Kits“ Reihe von Staedtler
hat schillernden Zuwachs
bekommen und bietet jede
Menge Spiel- und Modellierspaß.
Mit den Kits for Kids „Knight“ können ganze Ritterturniere
erschaffen werden. Dank der tollen metallic
Effekte sieht die Ritterrüstung beinahe echt aus. Aber
auch die Fantasiewelt kommt hier nicht zu kurz. Für
alle Glitzerfans gibt es jetzt zarte Elfen mit schillerndes
Flügeln zum selbst gestalten.Als besonderes
Highlight gibt es unter www.staedtler.de tolle
Spielunterlagen zum kostenlosen Download.
27 27
28
Ganz
So wird’s gemacht:
Drei heilige Königskinder
1. Für die Köpfe Kugeln rollen. Aus
kleinen Halbkugeln die Ohren formen,
mit dem Modellierwerkzeug kleine
Löcher eindrücken und am Kopf befestigen.
Die Nasen aus Orange und
Rot formen
schön
fleißig!
Die drei königlichen Freunde sind extra den
weiten Weg zu euch gewandert um euch eure
schönsten Erinnerungsfotos zu präsentieren. Schaut
doch mal, wie begeistert der Engel darüber ist.
und ebenfalls am Kopf anbringen. Den
Mund mit Modellierwerkzeug einritzen
und mit dem Zahnstocher Löcher für
die Augen vorbohren.
2. Für die Körper zuerst Kegel rollen
und diese dann in die gewünschte Form
bringen. Die Körper mit
kleinen Röllchen, bzw.
Löchern nach Wunsch
verzieren. Hände aus
Material
kleinen hautfarbenen Kügelchen am
Körper andrücken. Mit dem Zahnstocher
Löcher für die Notizhalter
vorbohren.
3. Geschenke aus kleinen Würfeln
modellieren und aus dünnen Röllchen
Schleifenbänder ergänzen. Diese an
den Händen (ohne Loch) anbringen.
Die Kopfbedeckungen nach der Abbildung
oder nach Wunsch anfertigen und
auf die Köpfe bringen. Mit einer kleinen
Kugel den Kopf auf dem Körper befestigen.
Evtl. noch einen gekürzten Zahnstocher
zum besseren Halt durch den
Körper schieben.
4. Die Figuren nach der
Packungsangabe im Backofen
einbrennen. Nach dem
Abkühlen zum Schutz
mit Glanzlack bepinseln.
Die Roailles-Perlen
als Augen und den Perlenmix
als Verzierung
ankleben. Notizhalter in
die Löcher schieben und
Fotos daran befestigen.
So wird’s
gemacht:
Himmlischer Besuch
1. Zuerst die linke Hand mit
Hilfe des Pinsels, mit der gelben
Fingermalfarbe bepinseln.
Hand auf weißen Tonkarton
auflegen, die einzelnen Finger
etwas andrücken, abnehmen
und gründlich waschen. Danach
die linke Hand aufstempeln.
Nach dem Trocknen die
Hände ausschneiden.
2. Nach der Vorlage die Motivteile
aus Tonkarton zuschneiden
und der Abbildung entsprechend
zusammenkleben.
Die Handabdrücke als Flügel
hinter dem Rücken befesti-
...erhalten Sie
z.B. in folgenden
Fachgeschäften:
Dein Bastelfreund
Lornsenstr. 119
22869 Schenefeld
Kunst & Kreativ
Lutteranger 2
37073 Göttingen
Vowinckel Bastlerbedarf
Kleiner Hirschgraben 14
60311 Frankfurt
Internet:
www.bügelperlen.de
Hotline:
05261/944190
Ein Feuerwerk
an neuen Ideen
und
Mein
DEKO-
Bastelspaß
Deutschland 2,95 Öste reich 3
BeNeLux 3,50 Frankreich 4,40 Italien 3
Slowakei 3,95 Tschechien
NUR
2,95
Die Zeitschrift „Mein Deko- und Bastelspaß“
erscheint bei der OZ-Verlags-GmbH, Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden
Wollige Freunde
Freche Hühner
Zarte Schmetterlinge
Eier im Blütenlook
und vieles mehr
gen. Buntstiftkrümel auf Hände,
Wangen und Nase aufreiben
und die Zeichnungen mit den
Deco Pens gestalten.
3. Märchenwolle etwas rollen
und als Haare an den Kopf kleben.
Mit den Motiv-Stanzern drei
kleine pinkfarbene und einen mittelgroßen
weißen Tonkartonstern
anfertigen und ergänzen. Weiße
Punkte als Knopflöcher aufmalen.
Material
4
DEKO-
Bastelspaß
undMein
Mehr online unter:
www.shop.oz-verlag.de
Material:
30
So wird’s gemacht:
Schneemannglas
1. Das Glas gründlich auswaschen und trocknen. Mit dem Snow Pen
den Deckel großzügig bestreichen und trocknen lassen.
2. Mit etwas Zeitungspapier und Kleister eine Wurzelnase formen
und als letzte Schicht das gelbe Seidenpapier ankleistern. Nase und
Deckel ca. 1 Tag durchtrocknen lassen.
3. Das Schneemanngesicht mit den Deco Paintern auf die Styroporkugel
malen. Um den Zylinder das Karoband binden und den
Zylinder auf den Kopf und den Kopf auf den Deckel kleben. Das
Glas mit den Süßigkeiten füllen.
4. Den Deckel auf das Glas schrauben. Aus Filz zwei Streifen
zuschneiden, diese aneinanderkleben, die Enden „fransig“ einschneiden
und um den Hals knoten.
So wird’s gemacht:
Baiser-Leckereien
1. Eiweiß auf höchster Stufe mit einem
Mixer schnittfest schlagen und dann
Puderzucker löffelweise hinzugeben.
2. Auf ein mit Backpapier belegtes
Blech jeweils eine kleine und eine
große Oblate untereinander legen.
Spritzbeutel mit der Eiweißmasse füllen
und auf den Oblaten eine „Acht“ aufmalen,
so dass beide Oblaten mit der
Masse bedeckt sind.
Zutaten:
Material:
3. Den Backofen auf 100°C (Umluft:
80 °C, Gas: Stufe 1) vorheizen und
die Baiserschneemänner auf mittlerer
Schiene ca. 3 Stunden trocknen.
Abkühlen lassen, vorsichtig
vom Backpapier lösen und mit der
Zuckerschrift verzieren.
4. Muffin-Papier-Förmchen zwei Mal
falten, so dass daraus ein Hut entsteht.
Mit Klebstoff leicht zusammenkleben
und nach dem Trocknen auf die
Schneemänner setzen. Holzgartengeräte
daneben platzieren.
Zutaten:
So wird’s gemacht:
Schneemann-Toast
1. Die Toastbrotscheiben rösten. Eine Scheibe für das Gesicht etwas
kleiner zuschneiden und mit Frischkäse bestreichen. Die Olive in Scheiben
schneiden und als Augen auflegen. Mit Olivenstückchen den Mund
gestalten. Karotte Schälen, schräg schneiden und als Nase auflegen.
Aus der Gurkenschale die Augenbrauen zuschneiden und ergänzen.
2. Die zweite Toastbrotscheibe mit Butter bestreichen und mit
Salami belegen. Diese nun zu einem Hut zuschneiden und beide
Scheiben auf dem Teller zu einem Schneemann arrangieren.
3. Einen Basilikumzweig als Schleife dekorieren und fertig ist der
Schneemann.
31
Impressum
nd
erscheint in der OZ-Verlags-GmbH
Römerstraße 90, D-79618 Rheinfelden
www.oz-verlag.de
Tel.: 07623/964-0
Coole
Ideen
Herausgeber: H. + E. Medweth
32
Geschäftsführung/
Verlagsleitung: Sandra Linsin
Programmleitung: Sylvia Tarnowski
Redaktion, Text: Andrea Küssner-Neubert
Redaktionsassistenz: Christine Müller
Motive: Andrea Küssner-Neubert
Fotos: Uzwei Fotodesign, Uwe Bick
Styling: Karin Susanne Schlag
Illustrationen: Kristiana Heinemann
Durchblicker: Frank Enger
Layout: WS-Linke, Karlsruhe
Herstellungsleitung: Dirk Siemsen
Marketingleitung: Gabriela Schwald
Vertriebsleitung: Bernd Mantay
Fax: 07623/964-159
Vertrieb: BPV Medien Vertrieb
GmbH & Co. KG
Römerstraße 90
79618 Rheinfelden
www.bpv-medien.com
Anzeigenleitung: Sabine Mecklenburg
Anzeigenverkauf: Veronika Mainka
Tel.: 0761/ 70578-565
Fax: 0761/ 70578-650
anzeigen@familymedia.de
Heftbestellung: 07623 / 964-155
bestellservice@oz-verlag.de
Service-Hotline: Fax: 07623 / 964 64 449
service-hotline@oz-verlag.de
Druck: OZ Druck & Medien GmbH
Rheinfelden
© 2012 by OZ-Verlags-GmbH/Rheinfelden.
Printed in Germany.
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen un ter
Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist un tersagt.
Für unverlangte Einsendungen von Fotos, Zeichnungen und
Manuskripten übernehmen Verlag und Redaktion keinerlei
Haftung. Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die veröffentlichten
Modelle wurden von Redaktion und Verlag sorgfältig erstellt
und geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht übernommen.
Redaktion und Verlag können für even tuell auftretende Fehler
oder Schäden nicht haftbar gemacht werden.
Basteln mit Kindern erscheint 6 mal pro Jahr. Der Jah resabopreis
beträgt DF 17,40 / AF 24,00 weitere Auslandspreise
auf Anfrage.
Aboservice Deutschland und Schweiz: Aboservice,
Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-156,
Fax.: -451, E-Mail: abo@oz-verlag.de
Einzelbestellservice Deutschland und Schweiz: OZ-Bestellservice,
Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden, Tel.: 07623
/964-155, Fax: -255, E-Mail: bestellservice@oz-verlag.de,
www.shop.oz-verlag.de. Bei einer Bestellung berechnen
wir Ihnen Ver-sandkosten in Höhe von F (D) 2,20. Ausland
auf Anfrage.
Abo- und Einzelbestellservice Österreich: Valora Services
Austria GmbH, Abteilung Leserservice, St. Leonharder Str.
10, A-5081 Anif/Salzburg, Tel.: 06246/882-5381, Fax: -5299.
E-Mail: welcome@leserservice.at. Bei Einzel-bestellungen
zzgl. Versandkosten.
Vertrieb Österreich: Valora Services Austria GmbH, St.
Leonharder Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg, vTel.: 06246/882-
0, www.valoraservices.at
Was man zum Basteln alles so verwenden kann ist ja
wirklich interessant. Ob Papprollen oder Waschlappen,
ganz einfach entstehen hier die tollsten Modelle.
Material
So wird’s gemacht:
Papprollen-Schneemann
1. Die Papprollen auf unterschiedliche
Längen schneiden (ca. 9,5 cm,
7,5 cm, 5,5 cm). Die beiden Rollen
für den Körper mit weißem Velourspapier
und die Rolle für den Kopf mit
weißem Tonkarton beziehen.
2. Alle drei Papprollen der Abbildung
entsprechend untereinander zusammenkleben
und zum Trocknen mit
Wäscheklammern fixieren. Buntstiftkrümel
als Wangen aufreiben und das
Gesicht mit den Deco Pens gestalten.
3. Freihand einen Besen zuschneiden
und an der breiten Seite „fransig“
einschneiden. Den Besen und zwei
Knöpfe am Körper anbringen.
4. Mit der Nähnadel das schwarze
Nähgarn durch den Zylinder stechen
und im Innern verknoten. Den
Zylinder auf den Kopf kleben und gut
trocknen lassen.
So wird’s gemacht:
Waschlappen-Schneemann und
Weihnachtsmann
1. Nach der Vorlage die Einzelteile
für den Schneemann und den
Weihnachtsmann aus Fotokarton
zuschneiden. Buntstiftkrümel beim
Schneemann als Wangen aufreiben
und das Gesicht mit den Deco
Tipps von Kids
Die Waschlappen können auch
mit keinen Überraschungen
gefüllt werden.
Paintern aufmalen. Alle Einzelteile
zusammenkleben.
2. Die Mütze vom Weihnachtsmann
mit roten Balken bemalen und das Gesicht
gestalten. Alle Motivteile der
Abbildung entsprechend zusammenkleben.
3. Die Holzklammern senkrecht auf
der Rückseite vom Schneemann und
vom Weihnachtsmann ankleben und
gut trocknen lassen.
4. Waschlappen mit Füllwatte ausstopfen,
kräftig mit dem Wollfaden
abbinden, zuknoten und eine Schleife
binden. Die Köpfe an den Klammern
von oben an den Waschlappenrand
klemmen. Knöpfe und Pompons
ergänzen.
Material
33
Tolle Sachen zum
Spielen und Entdecken!
„Der Nikolaus in anderen Ländern“
Den Nikolaustag am 6. Dezember zu feiern ist Tradition. In der Nacht zum 6. Dezember
werden Süßigkeiten und kleine Geschenke verteilt. Aber nicht nur bei uns in Deutschland,
sondern auch in anderen Ländern wird der Nikolaustag gefeiert. In Polen heißt der
Nikolaus Mikolaij, in den Niederlanden wird er Sinterklaas genannt und wird von einem
schwarzen Diener begleitet. In Belgien kennt man ihn unter dem Namen Väterchen
Rohrstock. Hingegen ist er in Frankreich, England und in den skandinavischen Ländern
fast gar nicht bekannt. Heute geht’s rund um den Nikolaus.
Euer Durchblicker
Experiment
„Wachsender Nikolaus“
Habt ihr schon mal einen Nikolauskopf
wachsen sehen? Probiert
doch einfach mal das lustige
Experiment aus.
Das brauchst du:
So wird‘s gemacht:
1. Male mit Deco Paintern ein
lustiges Nikolausgesicht auf den
2.
die Flasche und gieße das warme
3. Stülpe den Luftballon über den
Flaschenhals und warte ungefähr
eine Stunde.
Was wird
passieren?
Die Flüssigkeit schäumt und der
wird auch dein aufgemaltes
richtig lustig aus.
Wie ist das möglich?
Die Hefe, die aus winzigen
Pilzen besteht, ernährt sich von
„Kohlendioxid“. Das Gas bildet
Bläschen in der Flüssigkeit, die an
der Luft freigesetzt werden und
dann nach oben steigen. Dadurch
wir dein Luftballon aufgeblasen.
34
Spiel
„Der fliegende
Nikolaus“
Damit der Nikolaus allen Kindern pünktlich
am 6. Dezember etwas in ihre geputzten
Stiefel stecken kann, muss er sich ganz
Luftmatratze als Transportmittel ja
schneller. Probiere es doch gleich einmal
aus.
Rätsel
„Nikolaus“
Für die Ratefüchse unter euch gibt es ein kleines Rätsel.
Findet Begriffe aus der Vorweihnachtszeit und fügt
diese in die leeren Felder ein.
Bestimmt helfen euch Mama und Papa beim Schreiben.
Das brauchst du:
Spielanleitung:
Pumpe zuerst gemeinsam mit deinen
Freunden die Luftmatratze mit der
Luftpumpe auf und verschließe diese
Nikolaus, dieses Kind kann je nach
zen. Nun legt sich der Nikolaus auf
die Matratze. Da es beim Fliegen
häufig recht windig ist, versuchen
die Mitspieler durch Drücken auf
das Kopf,- Fuß,- oder Seitenteil
den Nikolaus durch die Schwingungen
herunterzuholen. Der Nikolaus
darf sich dabei nicht festhalten.
Danach wird gewechselt.
Spielvariante: Der Nikolaus
kann sich auf den Bauch,
Rücken oder auf die Seite legen
oder sich auf die Knie, den Po
oder im Schneidersitz auf die
Matratze setzen.
–– –– –– N ––
–– –– I –– –– ––
–– –– –– K –– –– –– –– ––
–– –– O –– –– ––
–– –– –– –– L
–– –– –– –– A –– –– –– ––
–– –– –– –– U –– ––
–– –– S –– –– –– –– ––
35
Kerzen bringen
Kerzen dürfen in der warmen
Stube natürlich nicht fehlen.
Hier findet ihr richtig tolle
Ideen, wie ihr eure ganz
eigenen kleinen Meisterwerke
gestalten könnt.
Aber auch als Geschenk
eignen sie sich
hervorragend.
Gemütlichkeit
36
Tipps für Kids:
Nach Wunsch könnt ihr auch
andere Serviettenmotive verwenden.
Kerzen immer auf eine feuerfeste
Unterlage stellen und nicht
ohne Aufsicht brennen lassen.
So wird’s gemacht:
Winter-Kerzen
1. Das benötigte Serviettenmotiv
grob aus der Serviette
herausreißen, auf der Kerze
auflegen und evtl. korrigieren
bis das Motiv die passende
Größe hat. Die obere, bedruckte
Serviettenschicht abziehen.
2. Die gewünschte Stelle auf der
Kerze großzügig mit Kerzenkleber
bepinseln. Das Serviettenmotiv
vorsichtig auflegen, erneut mit
dem Kerzenkleber überstreichen
und trocknen lassen.
3. Mit den Wachs-Designern Herzen,
Sterne oder Schneeflocken
auf die Kerzen zeichnen und die
Wachsfarbe gut trocknen lassen.
Material
Die Zeitschrift Creativ-Idee erscheint bei OZ-Verlags-GmbH, Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden, www.oz-verlag.de
GRATIS
KATALOG
SONDERHEFT
www.buttinette.com
„Am liebsten selbstgemacht!“
Der neue
Kreativkatalog
2012/2013 ist da!
Jetzt gratis anfordern unter:
Deutschland: 01805-199666 *
Österreich: 0820-199666 **
Schweiz: 0848-332266
*14 Cent/Min. a. d. Festnetz;
max. 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk
**12 Cent/Min. a. d. Festnetz
Mit riesigem
Bastelsortiment!
101 Weihnachtsmotive
Mit Heft im Heft:
Seiten
farbige Bastelbögen
Schicker Adventskranz
C 766
Deutschland 5 2,95 Schweiz SFR 6,00 Österreich d 3,40 Italien d 3,50 BeNeLux d 3,50
Frankreich d 3,90 Tschechien Kč 80 Slowakei d 3,90 Slowenien d 3,40 Estland d 3,70 Ungarn Ft 1180
Einfach ausschneiden
und losbasteln!
Süßer Tischschmuck
Lichterzauber
Ab dem 20.09.12
bei Ihrem Zeitschriftenhändler oder online
unter www.shop.oz-verlag.de
Jetzt wird gefaltet,
gemalt und geklebt
was das Zeug hält. Und
das Ergebnis kann sich
wirklich sehen lassen.
Diese Tiere sind nicht nur
lustig anzuschauen, sie
halten auch noch Ordnung
in deinem Zimmer.
Material
Tierisch
tolle
Wintertiere
So wird’s gemacht:
Lustige Hexentreppen-Tiere
1. Für die Hexentreppen je zwei Streifen
in der Größe 3 cm x 3 cm vom
Fotokarton „Winterzauber“ nach Wunsch
zuschneiden. Die Streifen an einem
Ende zu einem rechten Winkel
zusammenkleben. Nun den unteren
Streifen nach oben knicken und den
rechten Streifen nach links falten. Danach
den oberen Streifen nach unten
und den linken Streifen nach rechts
knicken. Bis zum Ende weiterfalten.
Die letzte Faltung zusammenkleben
und nach oben knicken.
2. Nach der Vorlage die benötigten
Motivteile zuschneiden und zusammenkleben.
Dabei die Hausschuhe und
den Schal doppelt anfertigen. Die Gesichter
aufmalen und mit Buntstiften
schattieren. Mit dem Snow-Pen
den Mützenrand gestalten und gut
trocknen lassen. Beim Katzenhut
einen Pompon ankleben. Mit der
Stopfnadel Löcher durch die Hexentreppen
bohren und Chenilledraht als
Arme hindurch schieben.
3. Die Einzelteile der Abbildung entsprechend
an die Hexentreppe kleben,
dabei die Kopfteile von Vorne und Hinten
an der Hexentreppenfaltung befestigen.
Hände an den Enden vom Chenilledraht
anbringen. Darauf achten,
dass die Tiere einen guten Stand haben.
4. Mit dem Scherenrücken über die
Skier fahren, bis diese sich leicht nach
oben biegen. Die kleinen Kreise auf
die Zahnstocher stecken und diese als
Skistöcke durch die Hände schieben.
Auf dem Schlitten eine Holzmaserung
aufmalen und an die Hand kleben.
38
So wird’s gemacht:
Utensilo „Eisbär“
1. Einen Pappteller halbieren. Den
halben und einen ganzen Pappteller
mit Cyan grundieren. Nach dem
Trocknen mit Hellblau und Weiß
Muster nach Wusch gestalten. Den
halben Pappteller am Rand mit Klebstoff
bestreichen, passgenau auf den
ganzen Pappteller legen und zum
Trocknen des Klebstoffs mit Klammern
fixieren.
2. Nach der Vorlage die Motivteile
aus Fotokarton und Pünktchen-
Karton zuschneiden. Dabei den Kopf
zweimal anfertigen. Die Zeichnungen
mit den Deco Paintern gestalten und
die Schattierungen mit den Buntstiften
ergänzen.
3. Die Motivteile an die Pappteller
kleben, dabei den oberen Papptellerrand
in die Kopfteile einkleben. Ebenfalls
zum Trocknen mit Klammern
zusammenhalten. Karoband um den
Hals legen und eine Schleife binden.
Material
39
Super toller
Malwettbewerb:
„Der kleine Rabe Socke“
Wer kennt ihn nicht, den kleinen Raben mit nur einer rot-weiß
gestreiften Socke, der zusammen mit seinen Freunden spannende
Abenteuer erlebt?
Male ein buntes Bild vom kleinen Raben Socke und nimm an der
Verlosung vieler toller Preise teil.
Die Preise
Großes Fan-Paket vom „Kleinen Raben Socke“
vom Esslinger-Verlag
1Preis
Zu gewinnen gibt es das Buch zum Film „Der kleine Rabe Socke“, eine kuschelige Plüsch-Handpuppe „Rabe
Socke“ (30 cm), Rabe mit Socke Becher und ein Erste-Hilfe-Set „alles wird gut!“ mit Erste-Hilfe-
Heft, Tröstepflaster und Kühlkissen.- Ein Muss für jeden Rabenfan!
www.esslinger.de
Die liebenswerten Geschichten vom kleinen Raben gibt
es ab Herbst im Kino! Basierend auf den Kinderbüchern (Annet
Rudolf, Nele Moost) wurden die lustigen Geschichten nun für die ganz große
Leinwand verfilmt. Dabei müssen der kleine Rabe und seine Freunde den
geliebten Wald retten. Freut euch auf ein super
tolles Abenteuer!
40
2-4Preis
HAMA Geschenkset „Puppentheater“ von Dan Import
Mit ca. 5000 Bügelperlen werden lustige Figuren nach Anleitung oder nach
eigenen Ideen gesteckt. Nach den Bügeln kann das tolle Puppen-Theater
beginnen. www.hama.dk
Buch & CD „Ritter Rost und die
Zauberfee“ von Terzio
Bei dem neuen Musical für Kinder gibt
es wieder neue allerfeinste Ritter-Songs
und eine schräge Story für alle Fans
des heißgeliebten Blechritters. Mit
dabei: Die Sängerin Judith Holofernes
von der Band Wir
5-7 Preis
sind Helden“ in
einer Gastrolle“
www.terzio.de
Tolles Aufbügelmotiv „Rotkäppchen“ von Safuri
Spieglein, Spieglein an der Wand… wer hat das
schönste Shirt im Land? In dem Set findet ihr
lustige Rotkäppchen-Motive um euch euer ganz
individuelles T-Shirt zu gestalten.
www.safuri.de
Preis
8-12
Wir gratulieren den Gewinnern
des Malwettbewerbs zum Thema
„Mein Lieblingstier“
Alle Gewinner wurden schriftlich benachrichtigt.
Einige Gewinner-Modelle könnt ihr
hier auf dieser Seite bewundern:
Window Color C2 „Merry Christmas“ von C.Kreul
Mit den beiliegenden Malvorlagen und den sieben
Farbtönen plus Konturenfarbe lassen sich mit dem
“Power Pack” wunderschöne Weihnachtsmotive auf
eure Fenster zaubern.
www.c.kreul.de
1. Platz: Lisa Becker,
44532 Lünen, 9 Jahre
Schminkfarben-Set „Tiere“ von Eberhard Faber
Mit dem lustigen Schminkset wirst du ganz einfach
zu deinem Lieblingstier. Im Set enthalten sind 4
Farben, 1 Pinsel, 1 Schwämmchen und eine detaillierte
Schminkanleitung für 4 verschiedene Masken.
www.eberhardfaber.de
18-23
Preis
Noris Club Wachsmalsteine von STAEDTLER
Die Wachsmalsteine in 10 Basisfarben sind durch
ihr ergonomische Form und die Griffmulde ideal
für Kinderhände geeignet. Sie bieten hervorragenden
Halt, gerade auch für kraftvolles und
großflächiges Malen. www.staedtler.de
24-28
Motivscheren-Set von efco
3 tolle Motivscheren für alle, die gerne mit Papier
basteln. Papiere unterschiedlicher Stärke, Fotos,
Karten, Umschläge usw. lassen sich damit ganz
einfach verzieren.
www.efco.de
29-33 Preis
Preis
13-17 Preis
2. Platz: Maja Kieshauer,
07987
Mohlsdorf-Teichdorf,
9 Jahre
3. Platz: Marleen
Wilms, 32278
Kirchlengern,
10 Jahre
Du malst ein Bild zum Thema „Der kleine Rabe Socke“ nicht größer
als DINA 4. Auf der Rückseite schreibst du einen Namen, deine
Adresse und dein Geburtsdatum. Das Bild steckst du in einen großen
frankierten Briefumschlag und schickst es an:
OZ- Verlags- GmbH
„Gewinnspiel BK 052“
Römerstraße 90
79618 Rheinfelden
Einsendeschluss ist der
05.11.2012
Die Teilnahmebedingungen:
Teilnehmen können alle Kinder bis zum 12. Lebensjahr. Nur ausreichend frankierte
Briefe und rückseitig beschriftete Bilder nehmen an der Verlosung teil.
Eine Rücksendung der Arbeiten ist leider nicht möglich. Die Gewinner werden
schriftlich benachrichtigt. Einige Gewinner-Bilder werden in der Ausgabe BK
0?? veröffentlicht. Nicht teilnehmen können Mitarbeiter des OZ- Verlages und
deren Angehörige. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
41 41
Schneeflöckchen,
Weißröckchen…
42
So wird’s gemacht:
Joghurtbecher-Schneemänner
1. Joghurtbecher und Trinkflaschen
gründlich reinigen und trocknen.
Die Joghurtbecher, bzw. Trinkfla-
schen für den Körper gegebenenfalls
mit weißem Acryllack bemalen. Nach
dem Trocknen evtl. noch weitere Farbschichten
auftragen, bis keine Farbe
mehr durchscheint. Mit schwarzem
Deco Painter die Knöpfe aufmalen.
2. Die Styroporkugeln, die auf eine
gerade
Fläche (Becherunterseite)
geklebt werden, mit dem Cuttermesser
an einer Seite gerade schneiden.
Styroporkugeln bzw. -Eier, mit
den Deco Paintern zu Gesichtern
gestalten und auf die Körper kleben.
Knöpfe auf die Hüte malen und
ebenfalls fixieren.
3. Freihand einen Besen zuschnei-
Wenn die ersten Schneeflocken
fallen, wird sofort eine Schneeballschlacht
gemacht und ein Schneemann
gebaut. Aber auf den Schnee
braucht ihr gar nicht warten, sammelt
ein paar Joghurtbecher und losgeht‘s!
Tipps von Kids
Das Schneiden mit dem Cuttermesser
bitte einen Erwachsenen
übernehmen lassen.
Alternativ kann unter Aufsicht
auch ein Küchenmesser
hierfür verwendet werden.
den und an der breiten
Seite „fransig“ einschneiden.
Besen und
Styroporkugeln als
Hände an die Körper
kleben. Filzstreifen in
der be-nötigten Länge
und in der Breite von
1 cm – 1,5 cm an den
Enden einschneiden und
um den Hals kleben.
Material
44
Wir
basteln mit
Nüssen
Jeder kennt sie, jeder liebt sie- die Nüsse, die zur
Weihnachtszeit auf keinem Tisch fehlen dürfen.
Aber wusstet ihr, dass man daraus auch ganz tolle
Weihnachtsdekorationen basteln kann?
So wird’s gemacht:
Nuss-Sterne
1. Nach der Vorlage die Sterne aus Motiv-Bastelkarton
und Alufolie zuschneiden
und versetzt zusammenkleben.
2. Die halben Walnüsse mit reichlich
Alleskleber in der Mitte vom Stern
befestigen und den Kleber gut durchtrocknen
lassen.
3. Mit der dicken Nähnadel die
Goldkordel durch eine Sternenspitze
ziehen und die Enden zu einer
Schlaufe zusammenknoten.
Material
So wird’s gemacht:
Rentier-Bilderketten
1. Nach der Vorlage die Rentiere und
die Bäume auf Fotokarton übertragen.
2. Bei den Rentieren Buntstiftkrümel
als Wangen aufreiben und die Zeichnungen
mit den Deco Paintern aufmalen.
Nach dem Trocknen die Motivteile
ausschneiden.
3. Walnüsse mit dem Nussknacker
halbieren und aushöhlen. Walnusshälften
von beiden Seiten an den Rentieren
und an den Bäumen ankleben und
Klebstoff gut durchtrocknen lassen.
4. Mit Hilfe von Nadel und Garn die
Einzelteile zu Bilderketten untereinander
hängen, dabei die Fotokartonteile
zwischen Daumen und Zeigefinger
auspendeln. Zum Schluss Garn zum
Aufgängen der Bilderketten ergänzen.
Material
Sculpey
Kreativität
neu entdecken
soft &
easy
Ofenhärtende
Modelliermasse
Weich & schnell modellierfähig
Untereinander sowie mit Premo
und Premo Accents mischbar
25 brillante Farben
Mehr Information:
www.eberhardfaber.de
Frohes
neues
Jahr!
Eine tolle und aufregende
Zeit geht nun zu
Ende und ein neues Jahr
beginnt. Damit euch das
Glück im neuen Jahr
immer hold ist, warten ein
Glückspilz und ein lustiger
Schornsteinfeger auf euch.
Material
So wird’s gemacht:
Spardose „Glückspilz“
1. Die Pappschachtel mit weißer
Acrylfarbe bemalen und mit Rot
etwas Wangenrouge auftupfen. Gut
trocknen lassen.
2. Aus rotem Filz eine Nase zuschneiden,
diese an die Dose kleben
und das Gesicht mit den Deco Paintern
gestalten.
3. Den Zirkel auf 10, 5 cm Breite einstellen,
einen Kreis auf rotem Filz
aufzeichnen und ausschneiden.
Den Kreis
bis zur Mitte einschneiden,
zu einem Hut zusammenschieben
und
mit Klebstoff zusammenbringen.
Den Hut auf
den Pappdeckel kleben.
4. Unterschiedliche
große Pilzkreise aus dem
weißen Filz und das Kleeblatt
aus grünem Filz entwerfen
und zuschneiden.
Die Zeichnungen auf dem
Kleeblatt mit dem Textilfilz
aufmalen und alle Teile am
Filzhut befestigen.
5. An der Rückseite vom Filzhut
einen Geldschlitz mit dem
Cuttermesser herausschneiden.
Den Deckel auf den Pilz setzen.
46
So wird’s gemacht:
Kleiner Schornsteinfeger
1. Mit Hilfe des Pomponmarkers,
nach der beiliegenden Anleitung,
einen schwarzen Pompon anfertigen.
Die Motivteile vom Vorlagebogen
aus Fotokarton zuschneiden.
2. Die Einzelteile zusammenkleben.
Das Gesicht
mit den Deco Paintern
gestalten und rosafarbene Wangen
mit dem Buntstift ergänzen.
Ponyhaare
und Nase mit Rot schattieren.
3. Mit weißem Buntstift Schuhe und Zylinder
schattieren, Schuhmuster, sowie Schnürsenkel aufmalen
und das Karoband am Zylinder ankleben.
Die Holzmaserung mit dem braunen Buntstift auf
die Leiter zeichnen.
4. Alle Einzelteile am Pompon ankleben, dabei
den Hals, die Schuhe und die Leiter möglichst tief
zwischen die Wolle schieben. Knöpfe und Filz-Pilz
ergänzen und den Klebstoff gut durchtrocknen
lassen.
Material
Mehr Spaß im nächsten Heft:
Basteln mit Kindern
BK 53 Frühling
Mit großem Malwettbewerb
und tollen
Preisen
Ab 02.01.2013 im Handel
47
SPASS für Kids!
Sie sparen
mehr als
25%
nd
Deutschland w 2,90 v
v v v 3,40
Kˇ v 3,60
v v
Heft50
Tolle Ideen für Familie & Kindergarten
40
geniale
Bastelideen
Einfach online abonnieren unter:
www.shop.oz-verlag.de/BMKabo
oder Coupon
ausfüllen und
abschicken!
Ausgaben
6nur13,-€
JA, ich möchte das Super-Abo gleich bestellen!
Lustige Igelbande
Schmuckideen
aus Stoffblüten
Süße Kuscheltiere
Pompondrache
zum Verlieben
Ein Herz
für dich!
Super Kreativ
mit Papier, Stoff & Co.
Sonnenschein-
Sonnenblume
GROSSER
MALWETTBEWERB
Mach mit!
GEWINNE:
Dein Traum-Spielhaus
zum Bemalen incl. Farben & Pinseln
Ich bestelle Basteln mit Kindern ab der kommenden Ausgabe für ein Jahr (6 Ausgaben) zum Preis von 13,00 statt 17,40 . Wenn
mir die Zeitschrift gefällt und ich nicht spätestens 6 Wochen vor Ablauf absage, beziehe ich Basteln mit Kindern ein weiteres Jahr
zum derzeit gültigen Jahresabopreis. Aktuell beträgt der Abopreis 17,40 (6 Ausgaben pro Jahr) im Jahr. Alle Preise verstehen sich
inkl. MwSt. und Versand. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland. Auslandspreise auf Anfrage.
1.Preis
Basteln mit Kindern erscheint
bei der OZ-Verlags-GmbH,
Geschäftsführer: Bozidar Luzanin,
Sandra Linsin, Günter Reindl,
Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden,
Handelsregister: Freiburg i. BR.,
HRB 412580
Coupon ausschneiden,
ausfüllen und senden an:
JA, ich bin damit einverstanden, dass mich der OZ Verlag
und verbundene Unternehmen schriftlich, telefonisch
oder per E-Mail über interessante Angebote zu Medienprodukten
informieren. Mein Einverständnis ist freiwillig
und kann jederzeit widerrufen werden. (z.Bsp. per E-Mail
an abo@oz-verlag.de).
Vertrauensgarantie: Sie können die Bestellung innerhalb
von vier Wochen schriftlich ohne Angabe von Gründen bei
der OZ-Verlags-GmbH, Abo-Service, Römerstraße. 90, 79618
Rheinfelden in Textform (z.B. E-Mail, Brief, Fax) widerrufen.
Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung
des Widerrufs (Die Frist beginnt mit dem Bestelldatum).
ABO-SERVICE
Römerstraße 90
79618 Rheinfelden
Abo-Hotline: 0 76 23 /96 41 56
Fax: 0 76 23/96 44 51
E-Mail: abo@oz-verlag.de
Code: 2271