26.02.2014 Aufrufe

die Bioküche Kaffee - Geschichtenerzähler und Muntermacher (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.<strong>die</strong>-biokueche.de<br />

..<br />

17877<br />

<strong>die</strong><br />

4/5•2013<br />

KAFFEE<br />

<strong>Geschichtenerzähler</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Muntermacher</strong><br />

WILDKÜCHE<br />

Schluss mit den Gerüchten!<br />

INTERVIEW<br />

„Früher waren wir<br />

als Körnerküche bekannt“<br />

IM BLICK<br />

Karl Egger – der Öko-Unternehmer


Editorial<br />

Mut zur Vollbremsung<br />

Raten Sie mal! Was erwartet uns jetzt wieder? Richtig, Weihnachten <strong>und</strong> Silvester<br />

sind stetig wiederkehrende Konstanten im Jahresablauf, unumgänglich <strong>und</strong> unvermeidbar.<br />

Kurz nach der Sommerpause fängt das schon mit den ersten Lebkuchen<br />

an, gefolgt von einer Aufstockung des Angebots mit Marzipan-Kartoffeln,<br />

Schoko-Männern <strong>und</strong> -Frauen bis hin zu Fressmärkten, -festen <strong>und</strong> sonstigen Veranstaltungen.<br />

Essen <strong>und</strong> trinken bis der Magen streikt. Immer mehr Menschen sind<br />

dem vorweihnachtlichen Stress – <strong>und</strong> nicht nur dem – nicht mehr gewachsen.<br />

Ach so, ich habe ganz vergessen zu erwähnen, dass ja auch noch <strong>die</strong> Geschenke<br />

besorgt werden müssen, im Job türmt sich <strong>die</strong> Arbeit <strong>und</strong> <strong>die</strong> Verwandtschaft hat<br />

sich zu den Festtagen angesagt. Na, dann mal zackig, wenn alles pünktlich fertig<br />

werden soll.<br />

Jedes Jahr das gleiche Szenario, jedes Jahr wollen wir es besser machen. Es klappt<br />

aber nicht. Warum eigentlich nicht? Es ist doch so leicht: Sie müssen nur „Nein!“<br />

sagen können – zum Dessert im Restaurant, da Sie eigentlich schon satt sind, zu<br />

den vielen vorweihnachtlichen Veranstaltungen, auch wenn Sie Gefahr laufen,<br />

als Außenseiter dazustehen, zur Konsumschlacht, den süßen Leckerein <strong>und</strong>,<br />

<strong>und</strong>, <strong>und</strong> …<br />

Kurzum, schalten Sie einen Gang runter, schwimmen Sie gegen den<br />

Strom <strong>und</strong> riskieren Sie, dass Ihre Mitmenschen Sie als eigenartig<br />

abtun.<br />

Die muss verrückt sein, werden Sie jetzt glauben. Keineswegs, denn<br />

ich bin davon überzeugt, dass wir uns entschleunigen müssen, damit<br />

wir wieder <strong>die</strong> Genüsse, vor allem <strong>die</strong> geschmacklichen, emotionalen<br />

<strong>und</strong> visuellen wahrnehmen können. Genuss braucht Zeit.<br />

Wenn Sie noch genauso motiviert sind wie ich, sich zu entschleunigen,<br />

nehmen Sie sich ein Bespiel an Karl Egger, Gründer von<br />

La Selva, der aus Lust am guten Essen aus seinem Gemüsegarten<br />

in Italien ein nachhaltig, umweltschonend agierendes Unternehmen<br />

erschuf. Oder Johannes Gutmann, Gründer <strong>und</strong> Geschäftsführer<br />

von Sonnentor, als er als Arbeitsloser anfing, Kräuter<br />

zu verkaufen <strong>und</strong> nun sein Unternehmen nach dem Prinzip<br />

der Gemeinwohl-Ökonomie sozial-, umwelt- <strong>und</strong> mitarbeiterverträglich<br />

führt. Sie hatten den Mut, „Nein!“ zu<br />

sagen – zu ihrem bisherigen Leben <strong>und</strong> dem Mainstream<br />

<strong>und</strong> als Querdenker dazustehen.<br />

ƒ<br />

Ich wünsche Ihnen einen entspannten, spannenden Jahresausklang.<br />

Ihre Christiane Manow-Le Ruyet<br />

Chefredaktion<br />

<strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong> // 4/5•2013 3


[Das aktuelle Buch]<br />

Foto: photocase<br />

Verpflegungskonzepte entwickeln<br />

In immer mehr Einrichtungen sind neben Hauswirtschaftskonzepten auch Verpflegungskonzepte<br />

gefordert. Doch was müssen <strong>die</strong>se beinhalten? Das Buch bietet<br />

praxiserprobte Antworten zur Gemeinschaftsverpflegung <strong>und</strong> zum Qualitätsmanagement.<br />

Verpflegungskonzepte entwickeln<br />

Verlag Neuer Merkur<br />

ISBN 978-3-937346-63-2 • 19,90 Euro<br />

174 Seiten, kartoniert, 1. Auflage 2010<br />

Jetzt bestellen:<br />

Telefon (0 79 53) 7 18 90 08 • E-Mail buchbestellung@fachbuchdirekt.de<br />

Versandkostenfrei über: www.fachbuchdirekt.de


Inhalt<br />

3<br />

5<br />

8<br />

10<br />

12<br />

17<br />

18<br />

20<br />

24<br />

26<br />

28<br />

30<br />

35<br />

36<br />

38<br />

40<br />

41<br />

Editorial<br />

Inhalt<br />

Notizen<br />

Querdenken – seit 25 Jahren<br />

Die Senfdame<br />

Im Blick<br />

Mediterrane Genüsse im Einklang mit der Natur<br />

Buchtipps<br />

Im Gespräch<br />

Rebional: „Früher waren wir<br />

als Körnerküche bekannt“<br />

Schwerpunkt<br />

<strong>Kaffee</strong> – Genuss <strong>und</strong> Lebensart<br />

Die Rückkehr des Filterkaffees<br />

Regionales<br />

Mehr Bio geht nicht<br />

Glückliche Hühner im mobilen Stall<br />

Esskultur<br />

Wildlust<br />

Wilde Zeiten<br />

Genusswelt<br />

Schokolade<br />

Tee<br />

Bio-Geflügel<br />

Impressum<br />

Hintergr<strong>und</strong>: Doris Oberfrank-List/fotolia.com<br />

42<br />

YOU<br />

TUBE<br />

Zum Nachdenken<br />

Alfons Schuhbeck präsentiert sein neues Buch<br />

www.facebook.com/<strong>die</strong>biokueche<br />

www.twitter.com/<strong>die</strong>biokueche<br />

www.youtube.com/user/<strong>die</strong>biokueche<br />

5


Notizen<br />

MioMatto<br />

– vegan in Berlin<br />

Fleischfrei <strong>und</strong> italienisch – geht das? Klar, Björn Moschinski<br />

zeigt in seinem neuen Restaurant MioMatto,<br />

wie. Dazu kreiert er eine kulinarische Welt <strong>und</strong> geht eigene<br />

Wege. Italienisch-vegan, Pizza <strong>und</strong> Pasta, gepaart mit internationalen<br />

Einflüssen wie Tapas <strong>und</strong> Kreationen der Straßenküche<br />

versprechen eine leichte, farbenfrohe Mischung. Wo?<br />

Mitten im Osten der Stadt, in der Warschauer Straße 33. ƒ<br />

: www.miomatto.de<br />

ManuTeeFaktur<br />

Tee vom Feinsten lautet das Credo von Manu Kumar. Dazu<br />

scheut der Perfektionist keinen Aufwand. Er stellt Tees nach<br />

Rezepten seiner indischen Vorfahren her – unter anderem<br />

handgeröstete, Raw gerocknete Mischungen wie<br />

„Indian Masala Chai“ oder Mate-Ananas“ oder<br />

er mahlt <strong>und</strong> röstet Gewürze wie Anis, Muskat,<br />

Zitronengras oder Himalaya-Salz, um sie in neuen<br />

Tee-Kreationen zu verarbeiten. Kumar liebt Gegensätze<br />

<strong>und</strong> bringt sie auch zusammen: Wenn er beispielsweise<br />

auf Parties oder in Szene-Bars seine<br />

Bio-Tees ganz unkonventionell auch mal mit Wodka<br />

oder Cointreau serviert.<br />

ƒ<br />

: www.manuteefaktur.com<br />

6<br />

Tipp<br />

Schlehenlikör<br />

selbst machen<br />

Zu finden unter dem Link:<br />

: tiny.cc/biokueche_schlehe<br />

oder via QR-Code<br />

Nachhaltig mitnehmen<br />

Take-Away-Geschäe kommen ohne Plastikgeschirr nicht aus –<br />

das könnte man meinen, wenn <strong>die</strong> Einwegteller im Müll landen<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Abfallberge sichtbar werden. Es geht aber auch anders:<br />

Teller, Becher <strong>und</strong> sogar Menü-Boxen aus Zuckerrohr. Der Verpackungsspezialist<br />

Papstar verfolgt mit der Produktlinie „pure“ das Ziel, Ökologie<br />

<strong>und</strong> Ökonomie in Einklang zu bringen <strong>und</strong> verwendet für <strong>die</strong> Herstellung<br />

der Einmalartikel 100 Prozent nachwachsende Rohstoffe. ƒ<br />

: www.papstar.de<br />

Fotos: Andrzej Tokarski/Fotolia.com, Christian Jung/Fotolia.com, MioMatto, TeeFaktur, Papstar


Notizen<br />

105kg…<br />

Nur auf<br />

Platz 2<br />

{ }<br />

Obst hat jeder Bürger in Deutschland im<br />

…<br />

vergangenen Jahr verspeist, wie das Statistische<br />

B<strong>und</strong>esamt herausgef<strong>und</strong>en<br />

hat. Dabei ist der Apfel mit einem Verbrauch von<br />

25,9 kg absoluter Spitzenreiter, gefolgt von der Banane<br />

mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 10,5 kg.<br />

Aber nur knapp ein Fünel der 8.668.000 Tonnen<br />

Obst, <strong>die</strong> in Deutschland gegessen werden, stammt<br />

aus inländischer Erzeugung. Die heimische Obsternte<br />

von Äpfeln, Birnen, Kirschen, Pflaumen, Mirabellen,<br />

Erdbeeren <strong>und</strong> Beerenobst belief sich auf<br />

1.255.815 Tonnen. ƒ<br />

Verlockende<br />

Süße<br />

Dass Marmelade alles andere als langweilig ist, beweisen<br />

<strong>die</strong> Kreationen der Marmeladenmanufaktur<br />

in Münster. „Blutorangengelee mit Wodka“ oder<br />

„Rote Zwiebel mit Whiskey“, vielleicht aber doch lieber<br />

„Pflaume-Zimt“ eignen sich auch prima als Weihnachtsgeschenk.<br />

Alle Marmeladen werden handgefertigt mit ausgesuchten<br />

Rohstoffen – zum Großteil aus der Region in<br />

Bio-Qualität. Logisch, dass Gründerin <strong>und</strong> Inhaberin Angela<br />

von Goltz den Slow Food e.V. unterstützt. ƒ<br />

: www.<strong>die</strong>-marmeladenmanufaktur.de


Notizen<br />

Die langjährige Zusammenarbeit mit den Landwirten<br />

verbindet – Johannes Gutmann kennt sie<br />

natürlich persönlich.<br />

Querdenken<br />

– seit 25 Jahren<br />

Johannes Gutmann, Gründer <strong>und</strong> Inhaber<br />

von Sonnentor, ist in der Bio-Branche<br />

ein alter Hase. Er kennt das Geschäft wie<br />

kein anderer. Seine Begeisterungsfähigkeit<br />

für Kräuter <strong>und</strong> Gewürze sowie für<br />

konsequent nachhaltiges, soziales Wirtschaften<br />

hat er im Laufe der Jahre nicht<br />

verloren – ganz im Gegenteil. Das Unternehmen<br />

Sonnentor, das dank des querdenkenden<br />

Chefs erfolgreich geworden<br />

ist, feiert nun seinen 25. Geburtstag.<br />

Angefangen hat alles, als Gutmann noch nicht sein Markenzeichen,<br />

<strong>die</strong> rote Brille, auf der Nase trug. Das war<br />

im Jahr 1988. Damals hatte er <strong>die</strong> Idee, Kräuter <strong>und</strong> Gewürze<br />

aus seiner Heimatregion, dem niederösterreichischen Waldviertel,<br />

zu verkaufen. Gutmann, gerade arbeitslos geworden,<br />

machte sich auf <strong>die</strong> Suche nach Bauern, <strong>die</strong> an sein Vorhaben<br />

glaubten <strong>und</strong> ihn mit Kräutern <strong>und</strong> Gewürzen aus biologischem<br />

Anbau belieferten. „Zu wissen, wo es herkommt, war mein Antrieb“,<br />

erklärt <strong>die</strong> umtriebige Frohnatur im Gespräch mit „<strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>“.<br />

Seine Idee überzeugte. Drei Landwirte haben sich damals<br />

bereit erklärt, den jungen Mann mit den gewünschten Produkten<br />

zu beliefern. Gutmann leistete echte Aufbauarbeit <strong>und</strong> verkaufte<br />

<strong>die</strong> Kräutermischungen auf Wochen- <strong>und</strong> Bauernmärkten <strong>und</strong> war<br />

auch auf der ersten Biofach-Messe 1990 dabei. Schon damals<br />

war Gutmann wichtig, den Bauern vernünftige Preise zahlen zu<br />

können. Er suchte nach einer Möglichkeit, wie das Einkommen<br />

gesteigert werden konnte <strong>und</strong> musste nicht lange überlegen: Die<br />

Bauern verarbeiteten <strong>die</strong> Ernte auf dem Hof einfach gleich weiter.<br />

Seitdem werden auf den Höfen Kräuter <strong>und</strong> Gewürze gemischt<br />

<strong>und</strong> abgepackt. Die erste Verpackungsmaschine, um der steigenden<br />

Nachfrage gerecht zu werden, fand erst 1996 den Weg<br />

nach Sonnentor. Dadurch kann Gutmann auch Mitarbeiter beschäftigen,<br />

für <strong>die</strong> in einer leistungsorientierten Gesellschaft nur<br />

wenig Platz ist, wie Alte oder Menschen mit Behinderung. „Der<br />

Mensch ist uns wichtig“, erklärt Gutmann wie selbstverständlich,<br />

dafür nimmt er auch gerne in Kauf, mehr Mitarbeiter zu beschäftigen<br />

<strong>und</strong> auf Rendite zu verzichten.<br />

Was für den Sonnentor-Gründer nur logisch ist – nämlich nach<br />

den Prinzipien der Nachhaltigkeit <strong>und</strong> des Gemeinwohls zu agieren,<br />

für andere Fremdwörter sind. An erster Stelle steht bei Sonnentor<br />

deshalb <strong>die</strong> Verantwortung gegenüber Menschen, Natur,<br />

Umwelt <strong>und</strong> Gesellschaft. Ein Konzept, das der umtriebige Firmenchef<br />

bis heute konsequent verfolgt. So konsequent, dass er<br />

Fotos: Sonnentor<br />

8 4/5•2013 // <strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>


Notizen<br />

Shantis-<br />

Linsenplätzchen<br />

auf Rote-Rüben-<br />

Gemüse<br />

Wie geht es weiter?<br />

Das nächste große Projekt, das Gutmann mit Sonnentor realisieren will, ist<br />

<strong>die</strong> Eröffnung eines Bio-Gasthauses mit dem treffenden Namen „Leibspeis“.<br />

Klar, dass hier auf den Tisch kommt, was „r<strong>und</strong> ums Haus“ wächst, wie<br />

er sich ausdrückt. Gutmann will nicht nur zeigen wie vegetarische Küche funktioniert,<br />

sondern das Angebot auch mit Fleisch ergänzen – aus der Region versteht sich.<br />

Zudem schwebt ihm ein 50-km-Menü vor – mit Zutaten aus einem Umkreis von<br />

maximal 50 Kilometern.<br />

Daneben will Gutmann das Franchise-Laden-Konzept weiter ausbauen. Geschäe<br />

unter anderen in München, Wien, Krems, Wels, Linz <strong>und</strong> Salzburg gibt es bereits.<br />

„Auch Deutschland kann noch viele Sonnentor-Geschäe vertragen“, sagt Gutmann<br />

mit einem Augenzwinkern.<br />

Außerdem soll im kommenden Jahr der Seminar-Bereich „Tee-Zeit“ mit einem umfassenden<br />

Programm ausgebaut werden. Zudem wird <strong>die</strong> Kinderbetreuungseinrichtung<br />

„Sonnenscheinchen“ eröffnet, damit Mitarbeiter <strong>die</strong> Möglichkeit haben, wieder<br />

schnell in den Beruf zurückzukehren. Übrigens, Gutmann hat noch ein Markenzeichen:<br />

Die alte Lederhose seines Vaters trägt auch er weiter. „Sie leistet mir gute<br />

Dienste <strong>und</strong> hält mich warm“, erklärt er schmunzelnd. Schade, dass <strong>die</strong> Lederhose<br />

nicht reden kann, auch sie hätte bestimmt viele Geschichten zu erzählen. ƒ<br />

Nachfragen von Supermarkt-Ketten wie Rewe oder Plus, <strong>die</strong> Sonnentor-Produkte verkaufen<br />

wollen, beharrlich ablehnt. „Ich möchte mit meinen Produkten Geschichten erzählen,<br />

denn <strong>die</strong> K<strong>und</strong>en sehnen sich nach Transparenz“, erklärt Gutmann <strong>und</strong> blinzelt spitzbübisch<br />

hinter seiner roten Brille hervor. „Im Supermarkt geht das nicht.“ Inzwischen beschäftigt<br />

Gutmann fast 180 Mitarbeiter <strong>und</strong> vertreibt etwa 700 Produkte. Der Umsatz<br />

liegt bei zirka 25 Millionen Euro pro Jahr. Im Laufe der Jahre hat Gutmann vieles ausprobiert,<br />

von Kräuter- <strong>und</strong> Gewürzmischungen bis hin zu neuen Brillen. Nun hat er sein<br />

Markenzeichen gef<strong>und</strong>en: eine rote Brille. „Das passt zu mir, das passt zu Sonnentor“,<br />

wie er in seinem Buch „Auf der Sonnenseite“ schreibt. ƒ Christiane Manow-Le Ruyet<br />

Zutaten für 4 Personen:<br />

200 g Rote oder Gelbe Linsen<br />

1 Schalotte<br />

1 Knoblauchzehe<br />

2 TL Olivenöl<br />

4 Knollen Rote Rüben (600 g)<br />

1 Rote Zwiebel<br />

100 ml Gemüsebrühe<br />

¼ B<strong>und</strong> Blattpetersilie, gehackt<br />

1 Ei<br />

1-2 EL Semmelbrösel<br />

200 g Crème fraîche<br />

2 TL Shantis Tandoori Masala<br />

1 TL Limettensaft<br />

Salz, Pfeffer aus der Mühle<br />

¼ B<strong>und</strong> Koriander, gehackt<br />

Zubereitung:<br />

1. Linsen waschen <strong>und</strong> etwa 15 Minuten in<br />

Wasser garen. Schalotte <strong>und</strong> Knoblauch<br />

schälen <strong>und</strong> fein würfeln. 1 TL Öl in einer<br />

Pfanne erhitzen, darin <strong>die</strong> Schalotte <strong>und</strong><br />

Knoblauch anbraten.<br />

2. Die Roten Rüben schälen <strong>und</strong> in Stifte<br />

schneiden. Rote Zwiebel schälen <strong>und</strong> in Streifen<br />

schneiden. 1 TL Öl in einem Topf erhitzen,<br />

Zwiebeln darin andünsten. Rote Bete dazugeben<br />

<strong>und</strong> mit andünsten. Mit Brühe angießen<br />

<strong>und</strong> 15 Min. zugedeckt weich dünsten.<br />

3. Die Linsen in ein Sieb abgießen <strong>und</strong> abtropfen<br />

lassen. Mit Schalotten, Knoblauch,<br />

Petersilie, Ei <strong>und</strong> Semmelbröseln vermengen.<br />

Mit Salz <strong>und</strong> Pfeffer würzen. Aus der Linsenmasse<br />

12 Plätzchen formen. Öl in einer Pfanne<br />

erhitzen. Die Linsenplätzchen etwa 5-7<br />

Minuten goldgelb braten <strong>und</strong> auf Küchenpapier<br />

abtropfen lassen.<br />

4. Rote Rüben mit Crème fraîche vermischen.<br />

Gemüse mit Shantis Tandoori Masala (Gewürzmischung<br />

von Sonnentor), Limettensaft<br />

<strong>und</strong> Salz abschmecken. Mit Koriander bestreuen<br />

<strong>und</strong> zu den Plätzchen servieren.<br />

<strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong> // 4/5•2013 9


Notizen<br />

[1]<br />

Die Senfdame<br />

[2]<br />

[3]<br />

[4]<br />

10 4/5•2013 // <strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>


Notizen<br />

[5]<br />

[7]<br />

[8]<br />

[6]<br />

Fotos: Christiane Manow-Le Ruyet <strong>und</strong> Genusszentrale, Unclesam/Fotolia.com<br />

Eigentlich war es ein purer Zufall, dass<br />

Miriam Ascherl heute Chefin eines Senf-<br />

Unternehmens ist. Am Anfang stand <strong>die</strong><br />

Suche nach einem passenden K<strong>und</strong>engeschenk.<br />

Daraus geworden ist der rasante<br />

Aufstieg einer Jungunternehmerin.<br />

Es war 2008, als Hermann Ascherl, Geschäsführer einer IT-<br />

Firma in Puchheim bei München, gemeinsam mit seiner<br />

Tochter Miriam darüber sinnierte, wie ein geeignetes Geschenk<br />

für K<strong>und</strong>en aussehen könnte, ohne dass dabei der Verdacht<br />

der Bestechung entstünde. Klein <strong>und</strong> fein sollte es sein – ein Dankeschön<br />

eben. Die Idee fiel auf Senf – aber nicht irgendwelchen,<br />

sondern es musste schon der eigene sein. Damit war der Gr<strong>und</strong>stein<br />

für <strong>die</strong> Mostarda GmbH gelegt, <strong>die</strong> seit 2010 unter dem Brand „Columella“<br />

<strong>die</strong> süßlichen oder pikanten Würzpasten vertreibt. Die<br />

Ascherls experimentierten lange, bis sie <strong>die</strong> passende Geschmacksrichtung<br />

herausgef<strong>und</strong>en haben – als Gr<strong>und</strong>lage nutzen sie ein Rezept<br />

von Jean Pfütz, Wissenschasjournalist, der Jahrzehnte lang<br />

<strong>die</strong> Fernsehsendung „Hobbythek“ moderiert hatte. Überzeugt von<br />

der gelungenen Kreation nahmen sie im Gründungsjahr von Mostarda<br />

an der Senf-Weltmeisterscha in den USA teil <strong>und</strong> erreichten<br />

prompt den dritten Platz. Damit war klar, dass Miriam Ascherl, <strong>die</strong><br />

gerade ihr Studium der Unternehmensführung in Österreich abgeschlossen<br />

hatte, sich als Geschäsführerin auf <strong>die</strong> Herstellung <strong>und</strong><br />

den Vertrieb der Senf-Produkte konzentrieren würde. Und das bedeutete<br />

erst einmal bei Bio-Läden Klinken putzen gehen. „Wir mussten<br />

<strong>die</strong> Einkäufer überzeugen“, erklärt Ascherl. Dazu hat <strong>die</strong> 28-jährige<br />

Jungunternehmerin eine Verkostung nach der anderen durchgeführt.<br />

„Senf muss man probieren“, erklärt sie. Inzwischen gibt es<br />

Columella nicht nur in den Bio-Läden in der Region Puchheim,<br />

sondern ist auch bei Großhändlern wie unter anderem Naturkost<br />

Nord, Epos oder World of Bio gelistet. Produziert wird bei der Senfmanufaktur<br />

Münchner Kindl in Fürstenfeldbruck – etwa 1.000 Gläser<br />

pro Monat. Bei der Wahl der Geschmacksrichtungen beweist<br />

Ascherl viel Fingerspitzengefühl: Ingwer-Zitrone, Estragon oder<br />

Wacholder-Meerrettich sind nur einige gelungene Kreationen in<br />

Bioland-Qualität.<br />

ƒ Christiane Manow-Le Ruyet<br />

S<br />

eit Kurzem ist Miriam Ascherl auch unter <strong>die</strong> Gastronomen<br />

gegangen. In der Genusszentrale in Puchheim<br />

vereint sie ein Tagescafé mit einem Feinkostladen,<br />

in dem Gäste nicht nur speisen, sondern auch ihre eigenen<br />

Pfefferkreationen zusammenstellen <strong>und</strong> <strong>Kaffee</strong> rösten<br />

lassen können. Demnächst will sie dort auch Köchen eine<br />

Plattform bieten zum Beispiel, um Kochkurse abzuhalten<br />

oder Abendveranstaltungen für Genießer anzubieten.<br />

Genusszentrale<br />

Mitterlängstraße 26<br />

82178 Puchheim<br />

: www.genusszentrale.de<br />

[1] Charmanter Retro-Style in der Genusszentrale. [2] Die Schiefertafeln <strong>die</strong>nen als Speisekarte. [3] Sinn<br />

für Details – hier entdeckt der Gast immer etwas Neues. [4] Die Senfdame Miriam Ascherl vor der Auslage.<br />

[5] Der helle Gastraum lädt zum Verweilen ein. [6] Hier kann man Pfeffer selbst mischen. [7] Columella –<br />

Chutney an Tiroler Schinken. [8] Genau hinschauen, wird belohnt.<br />

Genusszentrale<br />

<strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong> // 4/5•2013 11


Im Blick<br />

[1]<br />

Mediterrane Genüsse im<br />

Einklang mit der Umwelt<br />

Aromatische Tomatensaucen, würzige<br />

Pesti, fruchtige Aufstriche, delikate Gemüsecremes:<br />

<strong>die</strong> Sonne der südlichen<br />

Toskana, eingefangen im Glas – das<br />

sind <strong>die</strong> Produkte der italienischen Feinkostmarke<br />

LaSelva. Die Geschichte von<br />

LaSelva ist <strong>die</strong> Geschichte von Karl Egger,<br />

dem Gründer des Unternehmens, der<br />

bereits seit 33 Jahren Öko-Geschichte<br />

schreibt.<br />

Fragt man Karl Egger, den Gründer <strong>und</strong> Inhaber des erfolgreichen<br />

Naturlandbetriebes LaSelva, wie er ursprünglich<br />

zur Landwirtscha gekommen ist, antwortet er ganz unverblümt.<br />

„Weil ich selber so gerne esse.“ Der Öko-Unternehmer<br />

betrieb nämlich bis 1980 eine florierende Elektro-Firma in<br />

München. In den Urlaub fuhr er immer in sein Haus am Meer in<br />

der Maremma, dem südlichen Teil der Toskana. „Ich habe mich gelangweilt<br />

<strong>und</strong> einen Garten angelegt, weil hier ja alles so gut wächst“,<br />

erklärt Egger. Und schnell konnte er eine so große Ernte aus seinem<br />

Garten einfahren, dass er nicht mehr wusste, wohin mit dem Gemüse.<br />

„Die Tomaten habe ich dann eingemacht <strong>und</strong> es hat den Leuten hervorragend<br />

geschmeckt, so bin ich zur Landwirtscha gekommen.“<br />

Aus dem eigenen Garten ist heute das 445 Hektar große Landgut<br />

LaSelva geworden, auf dem unter anderem auf 35 Hektar Tomaten,<br />

auf 15 Hektar Gemüse <strong>und</strong> auf 100 Hektar Getreide angebaut werden.<br />

25 festangestellte <strong>und</strong> 45 saisonale Mitarbeiter verarbeiten das<br />

Hintergr<strong>und</strong>: Vitaly Krivosheev/Fotolia.com<br />

12 4/5•2013 // <strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>


Im Blick<br />

[2]<br />

[3] [4]<br />

[1] Weinlese in LaSelva – behutsam werden <strong>die</strong> Trauben geerntet. [2] Diese Tomaten haben viel Sonne<br />

Italiens abbekommen. [3] Auf dem Landgut LaSelva werden natürlich auch Kräuter angebaut. [4] LaSelva-<br />

Gründer Karl Egger muss nicht extra betonen, dass er ein Genießer ist, man sieht es ihm an.<br />

Erntegut zu über 150 verschiedenen Produkten, <strong>die</strong> in Naturkost<strong>und</strong><br />

Bioläden, Bio-Supermärkten, Reformhäusern sowie im Feinkosthandel<br />

erhältlich sind. R<strong>und</strong> 70 Prozent der Produktion gehen<br />

in den Export nach Deutschland, Österreich, Skandinavien,<br />

Frankreich, England <strong>und</strong> sogar Japan.<br />

Das Motto der LaSelva-Produkte lautet „Nichts weglassen<br />

<strong>und</strong> nichts hinzufügen“. Daher wird <strong>die</strong> Ernte<br />

auch in kürzester Zeit verarbeitet, handwerklich<br />

direkt in der Manufaktur auf dem Hofgut<br />

sowie in modernen Anlagen auf 8.000 m 2 im<br />

nahe gelegenen Ort Donoratico.<br />

In der Manufaktur werden auf halbautomatischen<br />

Anlagen etwa Gemüsecremes, getrocknete<br />

Tomaten, Antipasti aus gegrilltem Gemüse, Würzsaucen<br />

<strong>und</strong> Fruchtaufstriche hergestellt. Die bekannten<br />

Tomatensaucen von LaSelva werden auf der großen<br />

Anlage in Donoratico produziert. Hochbetrieb herrscht hier<br />

während des Erntebetriebs zwischen Juni <strong>und</strong> September. Während<br />

1500 Tonnen Tomaten heranwachsen, werden große Mengen an<br />

Rohstoffen <strong>und</strong> vorbereitete Halbfertigprodukte nach Donoratico<br />

transportiert. Dort werden daraus 250.000 Tomatensaucen <strong>und</strong><br />

60.000 Pesti täglich hergestellt.<br />

Nichts<br />

weglassen<br />

<strong>und</strong> nichts<br />

hinzufügen<br />

„<br />

“<br />

Alleskönner Tomate als Basis<br />

Ob Tomaten-Salsa pur oder mit Gemüse, passierte oder geschälte<br />

Tomaten, ungesüßte Kinder-Tomatensauce oder <strong>die</strong> verzehrfertigen<br />

Tomatensaucen-Varianten mit Oliven, Steinpilzen<br />

oder Artischocken: Der Alleskönner Tomate ist <strong>die</strong><br />

Basis für vielfältige Produkte. Ebenfalls beliebt sind<br />

<strong>die</strong> Bio-Pesti, <strong>die</strong> es in den Sorten Rosso, Basilikum,<br />

Rucola <strong>und</strong> Ricotta gibt. Im Sommer werden<br />

dazu zweimal wöchentlich frische Basilikum-<br />

<strong>und</strong> Rucola-Blätter von den Feldern handgeerntet<br />

<strong>und</strong> nach kurzer Trocknungszeit sofort<br />

weiterverarbeitet. Ergänzt wird das Feinkostsortiment<br />

durch Produkte, <strong>die</strong> von Kooperationspartnern<br />

hergestellt werden, wie beispielsweise Olivenöl,<br />

Balsamessig, <strong>Kaffee</strong> <strong>und</strong> Gebäck.<br />

Eine neue Kreation in <strong>die</strong>sem Jahr ist der Aceto di pomodoro:<br />

ein Essig aus dem Sa von frisch gepressten Tomaten. Ebenfalls neu<br />

ist ein Tomatensa aus 99 Prozent Tomate <strong>und</strong> Meersalz, der als vitaminreicher<br />

<strong>und</strong> kalorienreicher Begleiter bei Diäten verwendet<br />

werden kann. Zu den im letzten Jahr neu auf den Markt gekommenen<br />

halbgetrockneten Tomaten gesellen sich nun auch dunkle Oliven<br />

<strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong> // 4/5•2013 13


Im Blick<br />

[5]<br />

[5] Mühevolle Kleinarbeit, <strong>die</strong> ihren Preis hat. Dafür<br />

wird der Käufer der geschälten Pfirsiche mit einem<br />

unvergleichlichen Geschmack belohnt. [6] Aus dem<br />

ehemaligen Garten, in dem Karl Egger aus Langeweile<br />

Gemüse anpflanzte, ist inzwischen ein Landgut<br />

mit einer Größe von 445 Hektar geworden. [7]<br />

Für einen guten Tropfen hat Karl Egger (Mitte) immer<br />

Zeit.<br />

[6]<br />

<strong>und</strong> Paprika als Antipasti-Gemüse mit intensivem Geschmack. Bei<br />

<strong>die</strong>ser Verarbeitungsweise wird das Gemüse bei niedrigen<br />

Temperaturen von zirka 40<br />

Grad Celsius nur leicht getrocknet<br />

<strong>und</strong> dann in Olivenöl<br />

eingelegt.<br />

„Dieses Spitzenprodukt ist<br />

noch erklärungsbedürig, <strong>die</strong><br />

K<strong>und</strong>en sind an getrocknete<br />

Tomaten gewöhnt“, sagt Karl<br />

Egger. Da er um eine gewisse<br />

Trägheit, was neue Produkte<br />

angeht, bei den Einkäufern<br />

weiß, will er derzeit auch nicht<br />

allzu viel Neues auf den Markt<br />

[7]<br />

bringen.<br />

Der Firmenchef sieht auf jeden<br />

Fall einen Markt für handgemachte<br />

Manufakturprodukte.<br />

Dazu gehören zum Beispiel <strong>die</strong> handgeschälten Pfirsiche. LaSelva-<br />

Fans warten alljährlich auf <strong>die</strong>se sonnengereien Köstlichkeiten,<br />

<strong>die</strong> von den 1.000 Pfirsichbäumen<br />

geerntet werden <strong>und</strong> <strong>die</strong> es nur für<br />

kurze Zeit gibt. „Normalerweise<br />

werden Pfirsiche chemisch geschält,<br />

weil <strong>die</strong>s in Handarbeit so<br />

aufwändig ist. Daher sind unsere<br />

Pfirsiche auch hochpreisig, aber<br />

es gibt geschmacklich nichts Besseres“,<br />

erläutert Egger. Unglaublich<br />

gut schmeckt laut dem Firmenchef<br />

auch das Traubenkonzentrat, das aus<br />

100 Prozent Weintrauben ohne Zucker hergestellt wird. Als süße<br />

Zutat in herzhaen Gerichten wie Tomatensuppe, Wild-Gulasch<br />

oder Rotkohl entfaltet es ein ganz besonderes Aroma.<br />

14 4/5•2013 // <strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>


BYODO GEMÜSEBRÜHEN.<br />

100 % LECKER. 100 % BIO.<br />

Muster vergriffen?<br />

Dann schnell unter hoeland@byodo.de oder<br />

telefonisch unter (08631 / 3629-84) anfordern.<br />

NEU!<br />

Byodo Gemüsebrühen überzeugen: Hefefrei <strong>und</strong> als Innovation mit Bio-Hefe.<br />

Ausgereifter Geschmack<br />

Mit Bio-Hefe oder hefefrei<br />

Glutenfrei <strong>und</strong> vegan<br />

Jetzt Gratis-Proben anfordern!<br />

Fragen Sie nach unseren Gratis-Proben <strong>und</strong> dem Catering-Newsletter BioProfiPost<br />

unter hoeland@byodo.de. Weitere Informationen finden Sie unter www.byodo.de.


Im Blick<br />

Der größte Teil der Tauben, <strong>die</strong><br />

auf den 25 Hektar großen Weinbergen<br />

wachsen, werden jedoch<br />

nicht für das Traubenkonzentrat,<br />

sondern für <strong>die</strong> zwölf Bio-Weine<br />

der cantina LaSelva gekeltert<br />

(siehe Info-Kasten rechts).<br />

„Wir wollen ehrliche<br />

Produkte machen“<br />

Angetreten ist Karl Egger, der<br />

übrigens auch einer der zehn<br />

Gründer des Öko-Anbauverbandes<br />

Naturland ist, mit der<br />

Devise, ehrliche Produkte machen<br />

zu wollen. Gelingt ihm das<br />

heute noch mit über 150 verschiedenen<br />

Produkten <strong>und</strong> einem<br />

Jahresumsatz von 20 Millionen<br />

Euro? „Mit ehrlich meinte<br />

ich, Produkte herzustellen mit<br />

möglichst wenig Zutaten <strong>und</strong> möglichst gering verarbeitet, <strong>und</strong> das<br />

gilt heute noch. Natürlich haben wir heute eine sehr moderne Tomatenverarbeitung,<br />

doch <strong>die</strong>se findet temperaturschonend <strong>und</strong><br />

ohne Chemieeinsatz statt.“<br />

Den Takt gibt beim Öko-Pionier <strong>die</strong> Natur vor. Seit Beginn arbeitet<br />

man in LaSelva nach dem Ökostandard von Naturland <strong>und</strong> erfüllt<br />

auch <strong>die</strong> EU-Verordnung zum Ökolandbau. Besonders am<br />

Herzen liegt Karl Egger <strong>die</strong> Bodenfruchtbarkeit. Hierbei<br />

geht es darum, auf Dauer gute Ernten zu sichern, ohne<br />

den Mutterboden auszulaugen. Dies wird erreicht<br />

durch eine gezielte Humuswirtscha in Verbindung<br />

mit einer angepassten Abfolge der Feldkulturen. Bestens<br />

bewährt hat sich eine sieben- bis achtjährige<br />

Fruchtfolge. Das heißt, dass Gemüse <strong>und</strong> Tomaten<br />

frühestens nach sieben Jahren wieder auf <strong>die</strong>selben<br />

Ackerflächen zurückkehren. In der Zwischenzeit verschwinden<br />

Krankheitserreger <strong>und</strong> mögliche Schädlinge.<br />

Eine perfekte Ernährung für alle Pflanzen ist laut Egger der Kompost,<br />

der je zu einem Drittel aus eigenem Stallmist, Holzschnitzeln (vom<br />

Obstbaumschnitt) sowie Erde hergestellt wird. Seit Jahren werden<br />

laut Karl Egger auf LaSelva keine Insektizide mehr ausgebracht, auch<br />

nicht <strong>die</strong>, <strong>die</strong> im ökologischen Landbau zugelassen sind. „Dies gelingt,<br />

wenn man das Gleichgewicht zwischen Nützlingen <strong>und</strong> Schädlingen<br />

wiederherstellt, in dem man zum Beispiel den Zuzug von<br />

Vögeln durch das Angebot von Bäumen, Wäldchen <strong>und</strong> Hecken<br />

fördert.“ Vor dem zweiten Weltkrieg habe es auch ein Gleichgewicht<br />

in der Natur gegeben, <strong>die</strong>s gelte es heute wieder zu erreichen.<br />

Neu aus der cantinaLaSelva:<br />

schwefelfreier Rotwein<br />

R<br />

<strong>und</strong> 200.000 Flaschen Wein werden jährlich von der cantinaLaSelva produziert. Die<br />

Trauben der zwölf von Naturland zertifizierten Weine wachsen auf einem Anbaugebiet<br />

mit einer Größe von 25 Hektar in der südlichen Toskana. Neben veganen Weinen<br />

ohne Eiweißklärung gibt es in <strong>die</strong>sem Jahr erstmals einen schwefelfreien Wein. Schwefeldioxid<br />

wird normalerweise dem Wein gasförmig oder in wässriger Lösung zugesetzt, um ihn länger<br />

lagern zu können. Sulfite verhindern, dass der Wein durch Oxidation umkippt oder unerwünschte<br />

Nachgärungen stattfinden. Sulfite zählen aber auch zu den Allergenen. Ab einem<br />

Wert von unter 10 mg/l darf sich ein Wein nach gesetzlichen Vorgaben „ohne Zugabe von<br />

Sulfiten“ bezeichnen. Diesen Wert hat der „Privo“ DOC Maremma Toscana unterschritten.<br />

„Schwefelfrei Weine zu produzieren, ist sehr schwierig, da man sehr sauber lesen muss, so<br />

dass kein einziges Träubchen dabei ist, das zu Essig werden kann“, erklärt Karl Egger.<br />

Ebenfalls neu in <strong>die</strong>sem Jahr ist der „Sangiovese Bianco“ IGT Bianco Toscano, ein Weißwein<br />

aus roten Sangiovese-Trauben. Das Verfahren, aus roten Trauben weißen Wein herzustellen,<br />

wird in Frankreich „blanc de noir“ genannt <strong>und</strong> ist für Italien eine Neuheit. In dem Wein soll<br />

sich <strong>die</strong> Kraft eines Rotweins <strong>und</strong> <strong>die</strong> Eleganz <strong>und</strong> Leichtigkeit eines Weißweines vereinen.<br />

ƒ<br />

den Sorten in den Weinbergen, damit <strong>die</strong> Bienen ihre Freude haben.“<br />

Das nächste Problem sind <strong>die</strong> Amphibien, ihnen fehlen Feuchtgebiete.<br />

Daher wurden vier Teiche angelegt als Lebensraum <strong>und</strong> als<br />

Tränke für Frösche, Schlangen, Schildkröten <strong>und</strong> Co. Immer wieder<br />

sterben Vogelarten aus, weil Nistplätze fehlen. Um <strong>die</strong><br />

heimische Vogelwelt zu fördern, wurde mit Vogelbeobachtern<br />

ein Vertrag geschlossen <strong>und</strong><br />

„<br />

Möglichst<br />

wenig<br />

Zutaten“<br />

130 Vogelhäuser auf dem 450 Hektar großen<br />

Land aufgehängt. Über <strong>die</strong> Jahre wurden<br />

außerdem r<strong>und</strong> 7000 Bäume gepflanzt,<br />

darunter viele Fruchtbäume <strong>und</strong><br />

Sträucher zur Ernährung der Vögel.<br />

Fazit: LaSelva-Erzeugnisse haben nicht nur<br />

den Anspruch, hochwertige Lebensmittel<br />

zu sein, sondern auch unter ethischen, nachhaltigen<br />

<strong>und</strong> ökologischen Bedingungen hergestellt<br />

worden zu sein. Das hat natürlich seinen Preis. Karl Egger ist mit<br />

LaSelva seit 33 Jahren deshalb erfolgreich, weil er neben dem Öko-<br />

Pionier auch Unternehmer ist. „Wenn man Bio-Produkte verkaufen<br />

will, muss beim K<strong>und</strong>en Bildung <strong>und</strong> Geld da sein“, stellt er klar.<br />

Heute reiche aber Bio o nicht mehr aus, vegan <strong>und</strong> glutenfrei seien<br />

große Trends – gerade bei jungen Frauen. „Das wächst uns derzeit<br />

zu, weil wir <strong>die</strong>sen Markt sehr gut be<strong>die</strong>nen können.“<br />

ƒ Alexandra Höß<br />

Weitere Infos <strong>und</strong> Online-Shop:<br />

: www.laselva-bio.eu<br />

Von Bienen, Amphibien <strong>und</strong> Vögeln<br />

Für <strong>die</strong>ses Gleichgewicht wird auf LaSelva eine Menge getan. Da<br />

sind zum einen <strong>die</strong> Bienen: „Im letzten Jahr hatten wir wegen der<br />

Trockenheit ein großes Bienensterben. Aufgr<strong>und</strong> der Monokulturen<br />

von Raps <strong>und</strong> Mais sind <strong>die</strong> Bienenvölker sowieso schon bedroht.<br />

Daher haben wir überall <strong>die</strong> herrlich blau blühende Bienenweide<br />

gesät, außerdem blühende Macchiapflanzen zwischen<br />

Alexandra Höß<br />

als Ökotrophologin versucht sie beim<br />

Thema Essen, den Spagat zwischen Ernährungswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Genuss hinzubekommen.<br />

16 4/5•2013 // <strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>


Buchtipps<br />

FLEISCH BEWUSST GENIESSEN<br />

Keine Frage, <strong>die</strong>ses Kochbuch ist nur etwas für Fleischfre<strong>und</strong>e, aber eine Hommage an<br />

nachhaltige Tierhaltung, Koch- <strong>und</strong> Erzeugerkultur. Wen w<strong>und</strong>ert es da, dass auch Rudolf<br />

Bühler, Gründer <strong>und</strong> Vorsitzender der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch-Hall<br />

e.V. als Co-Autor auftritt. War er es doch, der das Schwäbisch-Hällische Landschwein vor<br />

dem Aussterben rettete. Das Buch „Von Landschweinen, Weiderindern, Biogockeln <strong>und</strong><br />

regionaler Kochkultur“ ist nicht nur schön bebildert <strong>und</strong> macht Lust, <strong>die</strong> Rezepte nachzukochen,<br />

sondern stellt auch <strong>die</strong> Landwirte vor, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Tiere halten. Daneben gibt es jede<br />

Menge Tipps <strong>und</strong> Informationen über <strong>die</strong> Rassen <strong>und</strong> natürlich das Fleisch.<br />

Von Landschweinen, Weiderindern, Biogockeln <strong>und</strong> regionaler Kochkultur,<br />

192 Seiten, ISBN: 978-3-86362-017-2, 24,95 Euro (D)<br />

AUF NACH BRASILIEN<br />

Wenn sich ein Küchenchef, in <strong>die</strong>sem Fall ist es der französische Drei-Sterne-Koch Alain Ducasse,<br />

aufmacht, um Kochkunst in anderen Ländern zu entdecken, kann darüber nur ein Buch herauskommen,<br />

das alle Sinne anspricht. Ducasse traf in São Paul den Koch Alex Atala, der das Restaurant<br />

D.O.M. führt. Was dann folgte, war eine Entdeckungstour regionaler Spezialitäten Brasiliens, <strong>die</strong><br />

Atala nach den Regeln der hohen Kochkunst gekonnt in dem Buch „Die neue brasilianische Küche“<br />

inszeniert. Es fasziniert nicht nur durch <strong>die</strong> fast puristisch anmutenden Gerichte, sondern gibt auch<br />

einen tiefen Einblick in das brasilianische Leben. Ein Augenschmaus für Profis <strong>und</strong> Genießer mit<br />

hervorragenden Fotos.<br />

D.O.M. Die neue brasilianische Küche, 292 Seiten, ISBN: 978-3-944297-07-1,<br />

49,95 Euro (D)<br />

DA KINI MIT DA SONNABRUIN<br />

Weiß-blau ist bei einem Kochbuch über bayerische Küche ein Muss, das auch bei <strong>die</strong>sem natürlich<br />

erfüllt wird. Dafür kommt König Ludwig auf dem Titelbild trendy gestylt mit Sonnenbrille<br />

<strong>und</strong> Brezl-Armklappen daher. Ein Zeichen dafür, dass der Autor Florian Lechner eine gehörige<br />

Portion Humor mitbringt. Das darf er als gebürtiger Münchner <strong>und</strong> Gastronom natürlich auch<br />

– er ist Chef des Café Nymphenburg Sekt am Viktualienmarkt in München <strong>und</strong> des Moarwirt<br />

im Oberbayerischen Hechenberg. Lechner, immer auf der Suche nach guten, „alten“ Zutaten<br />

zeigt, dass bayerische Küche alles andere als derb <strong>und</strong> deftig sein muss <strong>und</strong> sogar auch vegetarisch<br />

funktioniert. Überraschende Rezepte, <strong>die</strong> mit einer angenehmen Leichtigkeit beeindrucken.<br />

Die neue Bayerische Küche, 240 Seiten, ISBN: 978-3-83-54-1151-7, 29,99 Euro (D)<br />

Fotos: BLV, Edel Books, Dort-Hagenhausen-Verlag<br />

SO CUTE!<br />

Um solch ein Buch herauszubringen, bedarf es mehr als nur Lust am Backen. Mit viel Liebe zum<br />

Detail hat Autorin Andrea Stolzenberger „Backen mit LOVE“ geschrieben <strong>und</strong> gestaltet. Ja, Sie<br />

lesen richtig – sie hat jede Seite in Handarbeit selbst gestaltet. Aus Stolzenberger, <strong>die</strong> eigentlich<br />

Modedesignerin ist, sprudeln <strong>die</strong> Ideen geradezu nur so heraus, trotzdem wirkt das Layout nicht<br />

überladen. Der Leser kann sich an den Seiten gar nicht genug satt sehen, gibt es doch immer<br />

wieder Neues zu entdecken. Sei es ein interessantes Kuchenrezept, ein Tipp für eine Tisch-Dekoration<br />

oder ein Hinweis der Autorin zu den Rezepten. Dieses Buch ist Ideen-, Dekorations- <strong>und</strong><br />

Kochbuch in einem <strong>und</strong> vor allem „so cute“.<br />

Backen mit LOVE, 192 Seiten, ISBN 978-3-8419-0255-9, 14,95 Euro (D)<br />

<strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong> // 4/5•2013 17


Interview<br />

„Früher waren wir als<br />

Körnerküche bekannt“<br />

[1]<br />

Jung, dynamisch <strong>und</strong> innovativ – so ließe<br />

sich Caterer Rebional beschreiben, der<br />

erst seit 2010 auf dem Markt ist <strong>und</strong><br />

schon beachtliche Erfolge in preissensiblen<br />

Bereichen wie Schul- <strong>und</strong> Seniorensowie<br />

Betriebs- <strong>und</strong> Krankenhausverpflegung<br />

vorweisen kann. Nun hat das<br />

in Herdecke ansässige Unternehmen<br />

nach einjähriger Bauzeit<br />

eine Großküche eröffnet. Chefredakteurin<br />

Christiane Manow-<br />

Le Ruyet hat darüber mit Rebional-Geschäftsführer<br />

Klaus<br />

Richter gesprochen.<br />

<strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>: Im Oktober <strong>die</strong>ses Jahres haben Sie <strong>die</strong> neue Großküche<br />

in Herdecke eingeweiht mit einer Kapazität von bis zu 5.000<br />

Essen pro Tag <strong>und</strong> das schon knapp vier Jahre nach der Gründung.<br />

Was ist Ihr Erfolgsgeheimnis?<br />

Klaus Richter: Ganz einfach, wir sind ehrlich. Wir haben unseren<br />

K<strong>und</strong>en ganz klar <strong>und</strong> deutlich gesagt, was wir bieten <strong>und</strong> zu welchen<br />

Bedingungen. Wenn der K<strong>und</strong>e will, kalkulieren wir auch mit ihm<br />

zusammen, damit er sieht, wie sich <strong>die</strong> Preise zusammensetzen.<br />

Bisher mussten wir auch nicht argumentieren, dass qualitativ hochwertiges<br />

Essen seinen Preis hat <strong>und</strong> auch keine Akquise-Kampagnen<br />

starten. Wir werden über M<strong>und</strong>-zu-M<strong>und</strong>-Propaganda empfohlen.<br />

Wir<br />

sind<br />

ehrlich<br />

„<br />

“<br />

<strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>: Als Gemeinschas-Verpfleger, der Gerichte in<br />

zertifizierter Bio-Qualität bietet, müssen sie mit höheren Einkaufspreisen<br />

kalkulieren als konventionelle Anbieter. Wie schaffen<br />

Sie es trotzdem in Bereichen wie Schul-, Betriebs- oder Seniorenverpflegung,<br />

Gewinne zu machen, obwohl dort am meisten gespart<br />

wird?<br />

Klaus Richter: Wir setzen viel auf vegetarische Gerichte, denn Bio-<br />

Fleisch ist <strong>die</strong> teuerste Komponente. Früher waren<br />

wir deswegen auch als Körnerküche bekannt.<br />

Wenn wir 30 Prozent Bio anbieten, erhöhen<br />

sich <strong>die</strong> Preise durchschnittlich um 10 Prozent<br />

im Vergleich zu konventionellen Gerichten.<br />

Bei einem Anteil von 70 Prozent<br />

Bio kostet ein Gericht etwa 30 Prozent<br />

mehr als ein konventionelles.<br />

<strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>: Das rechnet sich?<br />

Klaus Richter: Das tut es, denn wir bieten<br />

eine hohe Qualität, <strong>und</strong> das wissen <strong>die</strong> K<strong>und</strong>en<br />

zu schätzen. Wir verzichten fast ausschließlich auf<br />

teure Convenience-Produkte <strong>und</strong> setzen zum Beispiel auch unsere<br />

Soßen selber an. Wir stellen unsere Desserts selbst her <strong>und</strong> verwenden<br />

kein Tütenpulver. Zudem arbeiten wir ohne Rückvergütung <strong>und</strong><br />

Zentraleinkauf, jeder Betrieb ist selbst verantwortlich, wird aber natürlich<br />

von uns unterstützt.<br />

<strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>: Demnach arbeiten bei Ihnen Mitarbeiter, <strong>die</strong> <strong>die</strong>se<br />

hohe Qualität der Speisen auch garantieren beziehungsweise herstellen<br />

können?<br />

Klaus Richter: Wir haben tolle Mitarbeiter, denn wir gehen auch<br />

anders mit ihnen um. So gibt es beispielsweise auf der Ebene unter<br />

18 4/5•2013 // <strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>


Interview<br />

[4]<br />

[3]<br />

[2]<br />

[1] <strong>Bioküche</strong> in Herdecke <strong>und</strong> Geschäftsführer<br />

Klaus Richter. [2] Bei der Eröffnung<br />

der neuen Großküche. [3] Die neue<br />

<strong>Bioküche</strong> hat eine Kapazität von bis zu<br />

5.000 Speisen pro Tag. [4] Hier ist alles<br />

Handarbeit – auch <strong>die</strong> Desserts.<br />

den Betriebsleitern eine Art Mitarbeiternetzwerk. Hieraus sind verschiedene<br />

Gruppen entstanden, <strong>die</strong> Ideen austauschen. Momentan<br />

kümmern sie sich um <strong>die</strong> Speiseplanung <strong>und</strong> das Qualitätsmanagement.<br />

In einem neuen Betrieb in Hessen hat nun ein ehemaliger Sternekoch<br />

angefangen. Das zeigt, dass wir auch <strong>die</strong>sen Qualitätsansprüchen<br />

gerecht werden können.<br />

<strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>: Was versprechen Sie sich von Ihrer neuen Großküche<br />

in Herdecke?<br />

Klaus Richter: Mit der Inbetriebnahme der <strong>Bioküche</strong> in Herdecke<br />

stärken wir <strong>die</strong> Region, indem wir nicht nur neue Arbeitsplätze schaffen,<br />

sondern <strong>die</strong> Zutaten für <strong>die</strong> Gerichte von regionalen Anbietern<br />

beziehen. Natürlich haben wir mit der neuen Küche auch mehr Produktionskapazitäten<br />

als bisher.<br />

<strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>: Wie viele Gerichte produzieren Sie momentan<br />

pro Tag?<br />

Klaus Richter: Etwa 2.500 Essen im Cook-and-Chill-Verfahren. Das<br />

heißt, <strong>die</strong> Speisen werden fast fertig gegart <strong>und</strong> dann innerhalb von<br />

maximal 90 Minuten auf zwei Grad runtergekühlt. Dadurch bleiben<br />

Vitamine <strong>und</strong> Nährstoffe erhalten. Produzieren können wir aber<br />

doppelt so viele.<br />

<strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>: Wie haben Sie <strong>die</strong> neue Küche finanziert? Gab es<br />

Fördermittel von Nordrhein-Westfalen?<br />

Klaus Richter: Fördermittel haben wir nur für <strong>die</strong> Kühlanlage bekommen,<br />

sonst nichts. Wir sind aus allen Fördertöpfen herausgefallen,<br />

da wir mit dem Gemeinschaskrankenhaus in Herdecke<br />

eine gemeinnützige Muttergesellscha haben. Die Bausumme von<br />

6,8 Millionen Euro haben wir mit Eigen- <strong>und</strong> Fremdkapital finanziert.<br />

<strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>: Sie haben <strong>die</strong> neue Großküche nach modernsten,<br />

nachhaltigen Standards gebaut. Was bedeutet das genau?<br />

Klaus Richter: Die Kühlanlage wird mit Ammoniak gekühlt, ein natürliches<br />

Kältemittel, das nicht klimaschädigend wirkt. Pro Jahr können<br />

wir dadurch etwa 70.000 kWh an elektrischer Energie einsparen<br />

im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen. Zudem haben wir eine<br />

Wärmerückgewinnungsanlage für Brauchwasser einbauen lassen.<br />

Daneben gibt es Zeit- <strong>und</strong> Sensorsteuerungen, <strong>die</strong> unter anderem<br />

<strong>die</strong> Lüung nach dem Betrieb der Kochleistung steuern. Eine Solaranlage<br />

gibt es allerdings nicht auf dem Dach. Da wir momentan stark<br />

wachsen, könnten wir stattdessen das Dach um eine Etage aufstocken,<br />

wenn das nötig wäre.<br />

<strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>: Wie sieht <strong>die</strong> Zukun von Rebional aus?<br />

Klaus Richter: Unser Ziel ist es, der Bio-Anbieter zu werden. Wir<br />

sehen da noch viel Potenzial, vor allem auch im Schulverpflegungsbereich.<br />

ƒ<br />

Der Bio-Caterer aus Herdecke wurde Ende 2010 gegründet<br />

<strong>und</strong> entstand aus dem Verpflegungsbereich<br />

des Gemeinschafskrankenhauses Herdecke. Deshalb<br />

kann das Unternehmen auf 40 Jahre Erfahrung in der Gemeinschaftsverpflegung<br />

zurückblicken. Der Caterer verpflegt<br />

b<strong>und</strong>esweit Schulen, Seniorenheime, Kindergärten sowie<br />

Betriebsrestaurants mit Gerichten in zertifizierter Bio-Qualität.<br />

Momentan beschäftigt das Unternehmen etwa 50 Mitarbeiter<br />

vom Vollzeit-Angestellten bis zur Aushilfe auf St<strong>und</strong>enbasis.<br />

: www.rebional.de<br />

Über Rebional<br />

<strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong> // 4/5•2013 19


Schwerpunkt<br />

[2]<br />

[1]<br />

<strong>Kaffee</strong> – Genuss <strong>und</strong> Lebensart<br />

Ohne das aromatische Heißgetränk kommt kein Restaurant mehr aus. <strong>Kaffee</strong> gehört<br />

zum täglichen Leben, als <strong>Muntermacher</strong> oder zur Entspannung. Aber nicht nur das,<br />

<strong>Kaffee</strong> ist auch ein guter <strong>Geschichtenerzähler</strong> – von der Ernte, der Röstung, dem<br />

Verkauf <strong>und</strong> schließlich der Zubereitung. Da lohnt es sich, genau zuzuhören.<br />

Eine Schulung zum Barista ist nicht gleich nötig, um guten<br />

<strong>Kaffee</strong> zu genießen. Ein bisschen Sorgfalt beim Einkauf <strong>und</strong><br />

gezielte Fragen im Restaurant helfen jedoch, sich vor geschmacklichen<br />

Enttäuschungen zu schützen. <strong>Kaffee</strong> ist eben nicht<br />

gleich <strong>Kaffee</strong>. „<strong>Kaffee</strong> ist wie Wein ein Naturprodukt <strong>und</strong> wie<br />

beim Wein hängt der Geschmack einer Provenienz unter anderem<br />

[3]<br />

stark vom Anbaugebiet, der Pflege, der Höhe des Anbaugebiets,<br />

dem Klima in der Gegend, dem Mikroklima <strong>und</strong> der Bodenqualität<br />

ab“, sagt Holger Preibisch, Geschäftsführer des Deutschen <strong>Kaffee</strong>verbandes<br />

in Hamburg. Übrigens, „Provenienzen“ nennen Fachleute<br />

<strong>die</strong> <strong>Kaffee</strong>sorten aus den verschiedenen Anbaugebieten, <strong>die</strong><br />

geschmacklich sehr unterschiedlich sein können.<br />

Fotos: Feichtinger (Bild 1), Deutscher <strong>Kaffee</strong>verband (Bild 2-5), Tigeroner/istockphoto, RoyStudio/fotolia.com<br />

20 4/5•2013 // <strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>


Schwerpunkt<br />

[Buchtipp]<br />

[4]<br />

[5]<br />

Erfolgreiches<br />

Verpflegungsmanagement<br />

Die Herausforderungen in einem modernen Verpflegungsbetrieb<br />

auf innovative <strong>und</strong> effiziente Weise meistern: Dieses<br />

Buch zeigt <strong>die</strong> entsprechenden Methoden.<br />

[6]<br />

[1] <strong>Kaffee</strong>bauer im Anbaugebiet Quiché, das höchst gelegene<br />

Departement Guatemalas. [2] <strong>Kaffee</strong>kirschen werden gesiebt,<br />

um sie von losem Schmutz zu befreien. [3] Die Aufbereitung der<br />

<strong>Kaffee</strong>kirschen muss bald nach der Ernte beginnen. Die Früchte<br />

sind nicht lange haltbar. [4] <strong>Kaffee</strong>plantage [5] Von der <strong>Kaffee</strong>kirsche<br />

zur gerösteten Bohne. [6] <strong>Kaffee</strong>kirschen am Strauch.<br />

<strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong> // 4/5•2013 21<br />

Margot Steinel (Hrsg.)<br />

Erfolgreiches Verpflegungsmanagement<br />

Praxisorientierte Methoden<br />

für Einsteiger <strong>und</strong> Profis<br />

Verlag Neuer Merkur<br />

ISBN 978-3-937346-45-8<br />

322 Seiten, kartoniert<br />

1. Auflage 2008<br />

24,90 Euro<br />

Jetzt bestellen:<br />

Telefon (0 (079 53) 718 90 08<br />

E-Mail<br />

buchbestellung@fachbuchdirekt.de


Schwerpunkt<br />

Zwei Pflanzen <strong>und</strong> viele Hybride<br />

Die wichtigsten <strong>Kaffee</strong>-Anbauländer liegen r<strong>und</strong> um den Äquator.<br />

Hier wachsen <strong>die</strong> <strong>Kaffee</strong>pflanzen „Coffea Arabica“ <strong>und</strong> „Coffea<br />

Robusta“ auf Plantagen, <strong>die</strong> überwiegend in Familienhand sind<br />

oder in Kooperativen bewirtschaftet werden. Entdeckt in Äthiopien,<br />

wird <strong>Kaffee</strong> heute in r<strong>und</strong> 70 Ländern der Welt angebaut. Die<br />

<strong>Kaffee</strong>vielfalt ergibt sich aus den zahlreichen Hybriden (Ableger)<br />

der „Arabica“-Pflanze. Ihre Bohnen schätzen <strong>Kaffee</strong>liebhaber sehr,<br />

wie etwa „Maragogype“ aus Mexiko oder auch „Jamaica Blue<br />

Mountain“. Diese hochwertigen Bohnen werden in Jamaika auf<br />

einem Anbaugebiet von gerade mal 6.000 Hektar angebaut <strong>und</strong><br />

sind deshalb nur begrenzt verfügbar. Hier wird schon deutlich,<br />

dass <strong>Kaffee</strong> eine echte Wissenschaft ist.<br />

Global Player am <strong>Kaffee</strong>markt<br />

Für <strong>die</strong> deutsche <strong>Kaffee</strong>industrie spielen nur fünf Länder als Lieferanten<br />

eine Rolle. Über 50 Prozent des Rohkaffees werden aus<br />

Brasilien (Arabica) <strong>und</strong> Vietnam (Robusta) bezogen. Diese Länder<br />

gelten als Spitzenreiter in puncto Menge, aber nicht gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

auch in der Qualität. Weitere Lieferländer sind Honduras, Peru<br />

<strong>und</strong> Äthiopien.<br />

Mehr als 1,1 Millionen Tonnen Rohkaffee wurden 2012 importiert<br />

<strong>und</strong> vor allem von den beiden großen <strong>Kaffee</strong>röstern Tchibo <strong>und</strong><br />

Jacobs (Marken: HAG <strong>und</strong> Onko) verarbeitet. Zusammen liegt ihr<br />

Marktanteil in Deutschland bei über 40 Prozent. Nochmals 40<br />

Prozent teilen sich Dallmayr, Darboven (Idee, Mövenpick, Eilles,<br />

Café Intenchion <strong>und</strong> Alberto), Melitta <strong>und</strong> Aldi (Markus Gold, Amaroy).<br />

Marken, <strong>die</strong> mit Fertigblends seit Jahrzehnten den b<strong>und</strong>esdeutschen<br />

<strong>Kaffee</strong>geschmack prägen <strong>und</strong> in jedem Supermarkt zu haben sind.<br />

Spezialitäten für <strong>die</strong> Nische<br />

Für <strong>die</strong> r<strong>und</strong> 350 kleineren Spezialitätenröstereien, wie etwa <strong>die</strong><br />

exklusive Bremer Rösterei Lloyd Caffee, <strong>die</strong> größte Privatrösterei<br />

Hunzelmann in Stuttgart, Rehorik in Regensburg oder <strong>die</strong> engagierte<br />

Gourmet-Rösterei elbgold in Hamburg, gibt es da noch weitaus<br />

mehr Anbaugebiete mit herausragenden Provenienzen. Sie teilen<br />

sich den restlichen Markt <strong>und</strong> punkten mit individueller, sortenreiner<br />

<strong>Kaffee</strong>vielfalt, hoher Beratungskompetenz <strong>und</strong> exklusiven Geschmackserlebnissen.<br />

Die ständig wachsende Fangemeinde der<br />

ausgewählten <strong>und</strong> mit viel Sorgfalt hergestellten, überwiegend sortenreinen<br />

<strong>Kaffee</strong>s werden über einen eigenen Shop (Laden oder<br />

online) oder den Facheinzelhandel (Bio-Laden) sowohl an Endk<strong>und</strong>en<br />

als auch an <strong>die</strong> Gastronomie abgegeben.<br />

Und es werden immer wieder neue Regionen<br />

entdeckt, wie <strong>die</strong> Quiché-Region in<br />

Guatemalas Hochland auf einer Höhe von<br />

1.300 Metern, deren <strong>Kaffee</strong> Christof Feichtinger<br />

im vergangenen Jahr aufgespürt hat.<br />

Ein echter Geheimtipp! Den neuen Feichtinger<br />

„Quiché“ gibt es ab sofort unter www.<br />

feichtinger-kaffee.de zum Preis von 13,90<br />

Euro für 500 Gramm zu kaufen.<br />

Röstung gibt Kick<br />

Neben der hohen Qualität der Provenienzen r<strong>und</strong>et das gekonnte<br />

Rösten der rohen Bohne den Geschmack ab. Schon <strong>die</strong> Röstmaschine<br />

nimmt Einfluss auf das Aroma. Bei Tchibo zum Beispiel wird<br />

auf großen Röstanlagen r<strong>und</strong> um <strong>die</strong> Uhr <strong>und</strong> voll-automatisch geröstet.<br />

Zwei Tonnen <strong>Kaffee</strong> schafft hier eine Maschine in der St<strong>und</strong>e.<br />

Die großlöchrigen Trommeln geben einer Bohnenmischung bei<br />

600 °C in drei Minuten das gewünschte Röstaroma; in immer<br />

gleichbleibender Qualität. Zeit ist Geld <strong>und</strong> es gilt, das optimale<br />

Zusammenspiel der Rohware unterschiedlicher Provenienzen mit<br />

Temperatur <strong>und</strong> Röstgeschwindigkeit in aromatischen Einklang zu<br />

bringen.<br />

NEWS-Ticker<br />

<strong>Kaffee</strong>-Kapseln<br />

Die neuaufgestellte Minges <strong>Kaffee</strong>rösterei mischt mit beim<br />

Geschäft mit Nespresso-tauglichen Kapseln. Das Angebot<br />

umfasst u. a. Schümli, Gusto Roma, French Roast sowie zwei<br />

Sorten unter der Marke „Fritz Minges".<br />

Neu von Lebensbaum<br />

Im <strong>Kaffee</strong>bereich gibt es zwei Neuheiten: Espresso<br />

minero als praktische <strong>Kaffee</strong>pads (126 g, 18<br />

Pads) <strong>und</strong> den Espresso emozioni entkoffeiniert,<br />

ganze Bohne <strong>und</strong> gemahlen (je 250 g).<br />

<strong>Kaffee</strong>-Geschäft wie früher<br />

In Köln bringt sich <strong>die</strong> GLISS Caffee Gruppe in<br />

Position. Im gleichnamigen Caffee Contor finden K<strong>und</strong>en neben<br />

fair gehandeltem geröstetem <strong>Kaffee</strong> aus biologischem<br />

Anbau auch feine Schokoladen, Gebäck, Konfitüren <strong>und</strong><br />

schöne Präsente. Ein schönes Fachhandelssortiment, wie man<br />

es von früher kennt.<br />

Bauck Hof<br />

Früher war er der „Arme-Leute-<strong>Kaffee</strong>“, heute ist Malzkaffee<br />

eine bewusste Alternative <strong>und</strong> besonders bei<br />

Kindern beliebt, denn er ist koffeinfrei. Der Bio-Malzkaffee<br />

von Bauckhof wird aus Gerste hergestellt, <strong>die</strong><br />

nach Demeter-Richtlinien angebaut wird. Im Geschmack<br />

ist das lösliche Heißgetränks mild, malzig<br />

<strong>und</strong> im Genuss absolut magenfre<strong>und</strong>lich. Verpackt im<br />

Glas, ergeben 100 Gramm <strong>Kaffee</strong>pulver etwa 56<br />

Tassen <strong>Kaffee</strong>.<br />

Privatrösterei mit Fussball-Faible<br />

Die Rösterei Hochland <strong>Kaffee</strong> Hunzelmann aus Stuttgart steht<br />

wie der 12. Mann hinter dem VfB. Dafür wurde sogar eine<br />

eigene <strong>Kaffee</strong>marke kreiert. Der VfB Stuttgart <strong>Kaffee</strong> (Filterkaffee<br />

aus der Arabica-Bohne) <strong>und</strong> Crema, eine samtig-elegante<br />

Arabica-Mischung aus Zentral- <strong>und</strong> Südamerikanischen<br />

Provenienzen für Vollautomaten.<br />

22 4/5•2013 // <strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>


Schwerpunkt<br />

Fairer Handel?<br />

Das FairTrade-Siegel zielt hauptsächlich auf <strong>die</strong> <strong>Kaffee</strong>industrie.<br />

Die kleinen Privatröstereien setzen fast ausschließlich<br />

auf <strong>die</strong> Direktvermarktung <strong>und</strong> zahlen für ihre Rohwaren<br />

oft einen höheren Preis als es FairTrade vorschreibt.<br />

Dafür fließt das Geld direkt an <strong>die</strong> Kooperativen <strong>und</strong> kann vor<br />

Ort investiert werden. Christian Ritschel von der Lloyd Coffee<br />

GmbH geht FairTrade aber nicht weit genug, er spricht sich<br />

dagegen aus. Warum?<br />

„Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen fehlt bei FairTrade<br />

<strong>die</strong> Transparenz über <strong>die</strong> Gelder. FairTrade zahlt derzeit<br />

einen vertraglich festgelegten Zuschlag von nur<br />

10 US-Cents pro englischem Pf<strong>und</strong>/lbs (= 0,4536<br />

kg) Rohkaffee über dem Weltmarktpreis für <strong>Kaffee</strong>.<br />

Der „fair“ gehandelte <strong>Kaffee</strong> kostet aber hier im Laden<br />

1 oder 2 Euro mehr! Wo bleibt <strong>die</strong> Differenz? Man<br />

muss davon ausgehen, dass <strong>die</strong> Organisationen <strong>und</strong><br />

Einzel- bzw. Zwischenhändler <strong>die</strong>se abschöpfen, denn<br />

im Ursprungsland kommt <strong>die</strong>ses Geld nicht an. Produkte<br />

wie <strong>Kaffee</strong>, Kakao <strong>und</strong> Zucker dürfen laut den<br />

FLO (Fair Label Organisation)-Standards nur dann zertifiziert<br />

werden, wenn sie von Kleinbauerngenossenschaften<br />

kommen. <strong>Kaffee</strong> von den kleinsten <strong>und</strong> somit<br />

ärmsten Familienplantagen sind also derzeit nicht zertifizierbar.<br />

Des Weiteren nutzt FairTrade den ärmsten<br />

Ländern nicht. Zertifizierte Produzenten befinden sich<br />

meist in den Schwellenländern mit „mittlerem Einkommen”<br />

wie z.B. Südafrika, Mexiko <strong>und</strong> Kolumbien. Außerdem<br />

werden <strong>die</strong> ärmsten Produzenten – <strong>und</strong> auf <strong>die</strong>ser Seite der<br />

Welt <strong>die</strong> kleinsten <strong>Kaffee</strong>röster – wegen der hohen Zertifizierungs-<br />

<strong>und</strong> Verwaltungskosten praktisch automatisch vom sogenannten<br />

„fairen Handel“ ausgeschlossen. Wir vertreiben<br />

deshalb lieber hochwertigen Rohkaffee von kleinen Familienplantagen,<br />

denen wir deutlich mehr zahlen als Trans Fair-Organisationen<br />

– einen echt fairen Preis also“, erklärt Ritschel.<br />

ƒ<br />

Christian Ritschel, Röstmeister von Lloyd in Bremen, legt Wert auf<br />

sortenreine Röstung. Denn nur so erreicht der <strong>Kaffee</strong>experte das<br />

plantagentypische Aroma in garantierter Qualität. Bei r<strong>und</strong> 200<br />

Grad wird immer nur ein Sack mit 60 oder 70 Kilogramm grüner<br />

<strong>Kaffee</strong>bohnen für etwa 20 Minuten in einem kleinen Trommelröster<br />

geröstet. Durch das langsame, schonende Rösten geben <strong>die</strong> Bohnen<br />

mit der Feuchtigkeit fast alle Reizstoffe <strong>und</strong> nicht gewünschten<br />

Säuren ab. Und am Ende bleiben von einem Kilo Rohkaffee nur<br />

800 Gramm übrig.<br />

„Zur Blütezeit Anfang des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts gab es allein in Deutschland<br />

bis zu 6000 <strong>Kaffee</strong>röstereien“, erklärt Veit Löper, einer von<br />

sieben Gründungsmitgliedern eines Vereins für <strong>Kaffee</strong>tradition, der<br />

im Januar 2007 in Halle an der Saale aus der Taufe gehoben<br />

wurde. Hier wollen sich <strong>die</strong> <strong>Kaffee</strong>liebhaber auf <strong>die</strong> Spurensuche<br />

der duftenden Bohne machen <strong>und</strong> wer etwas dazu beitragen kann,<br />

ist auf der Website www.kaffeetraditionsverein.de herzlich willkommen.<br />

Der Wert des <strong>Kaffee</strong>s<br />

Der Preis für einen Sack Rohkaffee ist je nach Sorte <strong>und</strong> vorhandener<br />

Erntemenge unterschiedlich hoch. Robusta wird in der Regel<br />

zu einem erheblich niedrigeren Preis gehandelt als <strong>die</strong> Arabica-<br />

Bohnen. Besonders große Abnahmemengen reduzieren den Preis.<br />

Dies führt dazu, dass gängige <strong>Kaffee</strong>marken nicht nur unter geschmacklichen,<br />

sondern auch unter ökonomischen Aspekten produziert<br />

werden. Die Spezialitäten-<strong>Kaffee</strong>s gibt es meist nur in kleineren<br />

Mengen <strong>und</strong> zu einem Preis, der sich beim Mainstream der<br />

Verbraucher nicht durchsetzen lässt.<br />

Damit <strong>die</strong> Menschen in den Kooperativen einen ehrlichen Lohn für<br />

<strong>die</strong> Arbeit mit dem Rohkaffee erhalten <strong>und</strong> im Sinne der Umwelt<br />

nachhaltig wirtschaften können, haben sich Organisationen wie<br />

FairTrade, BIO, UTZ Certified oder Rainforest Alliance gebildet,<br />

<strong>die</strong> den Handel <strong>und</strong> Anbau kontrollieren <strong>und</strong> dafür sorgen, dass<br />

den Erzeugern ein festgelegter Mindestpreis für ihre Ware gezahlt<br />

wird. Damit sie leben können <strong>und</strong> nicht aus Geldmangel Raubbau<br />

mit der Umwelt treiben. Unternehmen wie GEPA oder Lebensbaum<br />

setzen ebenfalls auf nachhaltige Produktion <strong>und</strong> fairen Handel.<br />

ƒ Michela Dulz<br />

Michela Dulz<br />

ist Diplom-Ökotrophologin <strong>und</strong> schreibt<br />

als freie Journalistin für verschiedene<br />

Zeitschriften über aktuelle Food-Themen.<br />

Seit 1996 arbeitet sie außerdem als<br />

selbständige PR-Beraterin für nationale<br />

<strong>und</strong> internationale Unternehmen der Lebensmittelbranche.<br />

<strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong> // 4/5•2013 23


Schwerpunkt<br />

Die Rückkehr des Filterkaffees<br />

Die gestiegene Nachfrage nach <strong>Kaffee</strong><br />

in ganzen Bohnen geht einher mit der<br />

Renaissance des Filterkaffees. Was seit<br />

dem Einzug des Italientrends <strong>und</strong> später<br />

der amerikanischen Coffee-Shops in der<br />

Szene als hoffnungslos spießig galt, ist<br />

gerade wieder angesagt. Die Wiederentdeckung<br />

von handgebrühten <strong>Kaffee</strong>s<br />

kündigte sich zuerst in New York an.<br />

Dann in Berliner Szene-Bars. Nun wird sowohl<br />

in deutschen Haushalten als auch<br />

in der Gastronomie wieder überwiegend<br />

klassisch gefiltert.<br />

Die Vorteile sind schmeckbar: Bei Handfilterung lösen sich<br />

weniger Bitterstoffe als bei anderen Zubereitungsarten. Die<br />

<strong>Kaffee</strong>-Aromen entfalten sich optimal. Unterschiedliche Geschmacksnoten<br />

lassen sich besser herausschmecken. Damit der<br />

<strong>Kaffee</strong> optimal gelingt, hier ein paar Tipps:<br />

■ Pro <strong>Kaffee</strong>tasse werden 125 ml heißes Wasser <strong>und</strong> 7-8<br />

Gramm <strong>Kaffee</strong>mehl (ungefähr 1 gehäufter Esslöffel) gerechnet.<br />

Der Mahlgrad des <strong>Kaffee</strong>s sollte „mittel“ sein. Gutes <strong>Kaffee</strong>wasser<br />

ist mineralreich <strong>und</strong> sauerstoffhaltig.<br />

■ Die Filtertüte in den Filteraufsatz geben <strong>und</strong> mit warmem Wasser<br />

durchfeuchten, so öffnen sich <strong>die</strong> Poren der Filtertüte, was<br />

beim Aufguss <strong>die</strong> Aromen durchlässt.<br />

■ Überschüssiges Wasser danach unbedingt ausgießen<br />

■ Das <strong>Kaffee</strong>mehl in den Filter geben. Es sollte eine möglichst<br />

gleichmäßige Fläche bilden, damit der <strong>Kaffee</strong> beim Aufguss<br />

gleichmäßig extrahiert wird.<br />

■ Einen Teil des Wassers aufgießen (bis ca. 1 cm über dem<br />

<strong>Kaffee</strong>mehl).<br />

■ Die optimale Wassertemperatur liegt bei 94 Grad. Den <strong>Kaffee</strong><br />

kurz aufquellen lassen. Und dann das restliche Wasser in<br />

kreisenden Bewegungen nachgießen.<br />

Den <strong>Kaffee</strong> durchlaufen lassen <strong>und</strong> in das gewünschte Gefäß<br />

füllen.<br />

Geht’s auch anders?<br />

Espresso mit dem Espressokocher hergestellt, dokumentiert italienischen<br />

Stil <strong>und</strong> braucht fein gemahlenen <strong>Kaffee</strong>.<br />

Für <strong>die</strong> Siebträgermaschine muss es <strong>die</strong> feinste Einstellung sein.<br />

Denn es gilt: je kürzer <strong>die</strong> Kontaktzeit mit dem Wasser, desto<br />

feiner der Mahlgrad. Sieben Gramm Espressokaffeemehl pro<br />

Siebträger ergeben eine leckere Tasse Espresso. Und nicht vergessen:<br />

Tasse vorwärmen.<br />

Ein <strong>Kaffee</strong>vollautomat bedeutet <strong>Kaffee</strong>genuss per Knopfdruck. Moderne<br />

Geräte sind wahre Alleskönner <strong>und</strong> dadurch eine echte Alternative<br />

zur konventionellen Filterkaffeemaschine. Neben normalem<br />

<strong>Kaffee</strong> können verschiedene Spezialitäten wie Latte Macchiato<br />

oder Espresso in weniger als einer Minute zubereitet werden.<br />

Ganz wichtig: <strong>Kaffee</strong> immer frisch aufbrühen <strong>und</strong> keinesfalls auf<br />

eine Warmhalteplatte stellen, da er sonst schon nach kurzer Zeit<br />

bitter schmeckt.<br />

Dieser Tipp entfällt bei der Verwendung einer Kapsel- oder Pad-<br />

Maschine. Denn hier wird mit Einzelportionen gearbeitet, <strong>die</strong> im<br />

Handumdrehen genussbereit sind. Ihr Einsatzbereich beschränkt<br />

sich aber auf den privaten Haushalt. Keine Methode für <strong>Kaffee</strong>-<br />

Junkies. Unter Kosten- <strong>und</strong> Umweltaspekten sollten <strong>die</strong>se Geräte<br />

den Genießern vorbehalten sein. ƒ Michela Dulz<br />

Urgestein der<br />

Branche – Melitta<br />

Seit mehr als 100 Jahren steht der Brand Melitta für <strong>Kaffee</strong>genuss<br />

für Endverbraucher <strong>und</strong> Gastronomie. Aber<br />

nicht nur der steht im Vordergr<strong>und</strong>, sondern auch das<br />

Zusammenspiel mit Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Nachhaltigkeit. Melitta<br />

hat deshalb mit „La Tazza Verde“ einen <strong>Kaffee</strong> in Bio- <strong>und</strong><br />

Fairtrade-Qualität auf den Markt gebracht. Die Bohnen stammen<br />

aus den Hochlandregionen Süd- <strong>und</strong> Mittelarmerikas.<br />

La Tazza Verde gibt es als ganze Bohne in den Sorten Espresso<br />

<strong>und</strong> Café Crème sowie als gemahlenen Röstkaffee.<br />

Foto: shapecharge/iStockphoto<br />

Viele Profis schwören auch auf den Einsatz der Pressstempelkanne/French<br />

Press, z.B. von Bodum. Hierfür wird ein grob gemahlener<br />

<strong>Kaffee</strong> eingesetzt, der nach dem Aufguss 3 Minuten ziehen<br />

sollte, bevor er umgerührt wird, damit sich das <strong>Kaffee</strong>mehl am<br />

Boden absetzen <strong>und</strong> der Stempel herunter gedrückt werden kann.<br />

Fertig.<br />

Neuer ist <strong>die</strong> Variante AeroPress, <strong>die</strong> mit Filterpapier funktioniert,<br />

durch das der <strong>Kaffee</strong> gepresst wird.<br />

24 4/5•2013 // <strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>


Schwerpunkt<br />

INTERGASTRA 2014:<br />

Alle Marktführer <strong>und</strong> innovative Player der europäischen <strong>Kaffee</strong>-Szene<br />

treffen sich auf dem 2. Stuttgart Coffee Summit<br />

2014 im Rahmen der Fachmesse Intergastra vom 1. bis<br />

5. Februar. Hier wird zum zweiten Mal <strong>die</strong> gesamte Wertschöpfungskette<br />

des <strong>Kaffee</strong>s – von der Plantage <strong>und</strong> der Veredelung<br />

der Bohnen über Rösten <strong>und</strong> Sensorik bis zur Zubereitung <strong>und</strong><br />

dem Verkauf – abgebildet. Ein Muss für alle Gastronomen, <strong>die</strong><br />

Wert auf ein gutes <strong>Kaffee</strong>-Angebot legen.<br />

Daten & Fakten<br />

■ Über den Tag verteilt trinken <strong>die</strong> Deutschen heute mit 149<br />

Litern pro Kopf <strong>und</strong> Jahr zwar weniger <strong>Kaffee</strong> als noch vor<br />

zehn Jahren (158 Liter), dennoch ist für 84 Prozent der Bevölkerung<br />

ab 14 Jahre der <strong>Kaffee</strong> mindestens mehrmals in der<br />

Woche das Getränk der Wahl. 25 Prozent des <strong>Kaffee</strong>s werden<br />

heute außer Haus getrunken. Im Jahr 2000 waren es nur<br />

5 Prozent.<br />

■ Der Genuss von <strong>Kaffee</strong>, dessen Bohnen vor der Zubereitung<br />

frisch gemahlen wurden, liegt im Trend: Das Segment legte<br />

im Jahr 2012 zwölf Prozent zu. Der Verbrauch von <strong>Kaffee</strong>pads<br />

<strong>und</strong> -kapseln ist im vergangenen Jahr um 16 Prozent gestiegen.<br />

Löslicher <strong>Kaffee</strong> erfreut sich seit Jahren wachsender Beliebtheit<br />

<strong>und</strong> konnte im vergangenen Jahr erneut ein leichtes Plus von<br />

1,2 Prozent verzeichnen.<br />

■ Röstkaffee für zu Hause wird zu 45 Prozent in Discountmärkten<br />

gekauft, nur zu 3,1 Prozent in speziellen <strong>Kaffee</strong>geschäften.<br />

■ Im Außer-Haus-Bereich wird der traditionelle Filterkaffee mit<br />

Abstand am häufigsten getrunken (55,9 Prozent). Es folgen<br />

Latte Macciato mit 16,9 <strong>und</strong> Cappuccino mit 15,9 Prozent.<br />

■<br />

■<br />

Mit 2,6 Tassen <strong>Kaffee</strong> pro Person <strong>und</strong> Tag liegt Deutschland<br />

nur auf Platz 7 der Weltrangliste. Interessanterweise liegt der<br />

Konsum im Norden Europas besonders hoch: Finnland bringt<br />

es auf 4 Tassen pro Tag <strong>und</strong> Nase, gefolgt von Norwegen<br />

(3,3) <strong>und</strong> Dänemark (3). Im Süden wird dagegen viel weniger<br />

<strong>Kaffee</strong> getrunken: Spanien 1,5, Portugal 1,7 <strong>und</strong> in Italien<br />

1,9 Tassen pro Person <strong>und</strong> Tag. Am wenigsten <strong>Kaffee</strong> trinken<br />

<strong>die</strong> Amerikaner mit nur 1,3 Tassen pro Kopf <strong>und</strong> Tag.<br />

Coffee Shops werden überbewertet. Der Trend geht wieder<br />

zum klassischen Café, sagen 21,8 Prozent der Verbraucher.<br />

ƒ<br />

(Quellen: Deutscher <strong>Kaffee</strong> Verband + <strong>Kaffee</strong>report 2013)<br />

Drei Fragen …<br />

… zu Bio-<strong>Kaffee</strong> beantworten Dörthe Stukenborg, Gastro<strong>und</strong><br />

GV-Beraterin <strong>und</strong> Pia Niehoff, Produktmanagerin <strong>Kaffee</strong><br />

von Lebensbaum, im Web unter<br />

: tiny.cc/biokueche_3fragen<br />

<br />

Naturland e.V. – als gemeinnützig<br />

anerkannt – VR 10697<br />

Ökologisch. Sozial. Fair.<br />

– aus einer Hand.<br />

Naturland Fair Produkte tragen ihren Teil dazu bei, unsere Lebensgr<strong>und</strong>lage<br />

zu sichern <strong>und</strong> <strong>die</strong> Existenz von Bäuerinnen, Bauern <strong>und</strong><br />

deren Familien weltweit zu verbessern.<br />

www.naturland.de<br />

<strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong> // 4/5•2013 25


Regionales<br />

Mehr Bio<br />

geht nicht<br />

[1]<br />

Fotos: Fa. Wackelpeter<br />

Das Catering-Unternehmen Wackelpeter<br />

gehört zu den Bio-Pionieren – seit 20 Jahren<br />

bietet es ökologische Mittagsverpflegung<br />

für Kindertagesstätten in Hamburg<br />

„Wir kicken in Sachen Bio in der B<strong>und</strong>esliga“,<br />

sagt Firmenchef Jens Witt. Mit „ein<br />

bißchen Bio“ wollte er sich nie zufriedengeben,<br />

100 Prozent müssen es schon sein.<br />

Bulgur-Gemüsepfanne mit Knobi-Joghurt, Kartoffel-Linsen-<br />

Topf mit Räuchertofu, Basmati-Reistaler mit Ratatouille: Der<br />

Wackelpeter-Speiseplan ist ambitioniert. Die Lieblingsgerichte<br />

der Kinder sind aber auch hier eher traditionell: Hackklößchen, panierter<br />

Fisch, Pizza <strong>und</strong> Pfannkuchen. „Natürlich gibt es wie überall<br />

<strong>die</strong> typischen Highlights bei den Kindern, aber wir versuchen es öer<br />

auch mal mit neuen Angeboten“, berichtet Witt, der seine berufliche<br />

Karriere mit einer Ausbildung zum Koch im Hotel Intercontinental<br />

in Hamburg startete <strong>und</strong> dann Ökotrophologie stu<strong>die</strong>rte. Während<br />

seiner Ausbildung hat er immer wieder im Restaurant eines Fre<strong>und</strong>es<br />

auf der Schwäbischen Alb mitgeholfen, der gerade auf Bio umstellte.<br />

„Das war <strong>die</strong> Keimzelle der Bio-Bewegung dort <strong>und</strong> ich habe <strong>die</strong><br />

Anfänge mitbekommen“, erzählt Witt.<br />

Als er dann 1993 seinen Catering-Betrieb gründete, war von Anfang<br />

an sein Anspruch, möglichst ausschließlich mit biologischen Lebensmitteln<br />

zu arbeiten. „Ich bin mit wenig Kapital gestartet, habe<br />

mein Motorrad verkau <strong>und</strong> mir etwas Geld geliehen, das war es.“<br />

[1] Jens Witt, Gründer<br />

des Catering-Unternehmens<br />

Wackelpeter,<br />

überzeugt sich<br />

selbst über <strong>die</strong> tierhalterischen<br />

Bedingungen<br />

bei seinen Lieferanten.<br />

[2] Bio-Convenience-<br />

Produkte werden bei<br />

Wackelpeter nicht eingesetzt,<br />

<strong>die</strong> Vollwertkost<br />

kommt ohne Zusatz-,<br />

Konservierungsoder<br />

Farbstoffe aus.<br />

Zunächst wurde in den Räumen [2]<br />

einer Altenheim-Küche zentral<br />

produziert <strong>und</strong> das Essen dann<br />

„ready to serve“ an Kitas ausgeliefert.<br />

Schon zwei Jahre später konnte der Firmen-Chef vermelden,<br />

dass sein Catering-Betrieb zu 100 Prozent Bio-Waren einsetzt. Es<br />

gab zu der Zeit noch keine Bio-Verordnung, <strong>und</strong> auch <strong>die</strong> zertifizierenden<br />

Unternehmen waren auf Caterer nicht eingestellt.<br />

2006 wurde <strong>die</strong> Altenheim-Küche zu klein <strong>und</strong> Wackelpeter zog um<br />

in <strong>die</strong> heutige Produktionsstätte auf dem Gelände des Hamburger<br />

Fleischgroßmarkts. Auf 380 qm werden hier in den ehemaligen Räumen<br />

eines Döner-Betriebes durchschnittlich 2.700 Portionen täglich<br />

produziert. Der Umsatz betrug r<strong>und</strong> 1,9 Millionen Euro im vergangenen<br />

Jahr. Jens Witt beschäigt 40 Mitarbeiter in Vollzeit, Teilzeit<br />

oder als Aushilfen.<br />

26 4/5•2013 // <strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>


Regionales<br />

Jeden Tag produziert das Küchenteam durchschnittlich 2.700 Essen für Kindertagesstätten in Hamburg.<br />

Witt beschäftigt insgesamt 40 Mitarbeiter.<br />

Bio ist eine Säule von vielen<br />

Von Anfang an war Witt ein persönliches Verhältnis zu seinen Lieferanten<br />

wichtig. Mit zwei bäuerlichen Betrieben aus den Anfangstagen,<br />

dem Bioland-Hof Gut Wulksfelde <strong>und</strong> dem Demeter-Hof Gut<br />

Wulfsdorf, arbeitet er noch heute zusammen. „Es ging immer darum,<br />

sich aufeinander zuzubewegen, miteinander ins Gespräch zu kommen<br />

<strong>und</strong> Vertrauen aufzubauen“, sagt der Firmenchef. Generell müssen<br />

bei Witt alle Lieferanten in seine Vorstellungswelt passen <strong>und</strong> sollten<br />

sich besonders engagieren <strong>und</strong> nicht nur auf schnelle Umsätze im<br />

Bio-Bereich spekulieren.<br />

Bio ist bei Jens Witt dann auch nur eine Säule von vielen, es geht ihm<br />

ebenso um ein regionales Engagement, um Authentizität <strong>und</strong> Nachhaltigkeit.<br />

So stammen 70 Prozent der bei Wackelpeter eingesetzten<br />

Produkte aus der Region <strong>und</strong> 30 Prozent kommen direkt vom Bio-<br />

Bauern. Ein Beispiel dazu: Wackelpeter bezieht jede Woche vier Laib<br />

Käse von dem Demeter-Betrieb Domäne Fredeburg. Hier hat sich<br />

der Firmenchef vorher vor Ort überzeugt, dass es sich um ein handwerklich<br />

hergestelltes Produkt handelt <strong>und</strong> auch überprü, ob es<br />

den Milchkühen auf der Weide gut geht. „Durch den persönlichen<br />

Kontakt mit den Lieferanten sind schon ganz w<strong>und</strong>erbare Beziehungen<br />

entstanden“, sagt der Inhaber. Und er ist überzeugt: Lebensmittel<br />

einfach nur gegen <strong>die</strong> Bio-Variante auszutauschen, das geht nicht,<br />

man muss sich schon richtig mit dem ema beschäigen.<br />

Essen ist Vertrauenssache<br />

Wie das aussehen kann, zeigt das Beispiel Geflügel. Laut Witt ist <strong>die</strong><br />

Geflügel-Produktion weltweit am weitesten industriell durchgestylt<br />

<strong>und</strong> Bio-Betriebe gehen hier leider zu wenig eigene, bessere Wege.<br />

„Ich habe im Handel niemanden gef<strong>und</strong>en, der etwas verändern<br />

wollte an den Produktionsmethoden.“ Im Gespräch mit dem Direktlieferanten<br />

Kröter Hof im Wendland entstand dann <strong>die</strong> Idee,<br />

auf <strong>die</strong>sem Demeter-Hof mit einer ökologischen Geflügelaufzucht<br />

zu starten. Der komplette Zuchtprozess findet nun auf <strong>die</strong>sem bäuerlichen<br />

Familienbetrieb mit ausschließlich hofeigenem Futter statt<br />

<strong>und</strong> Wackelpeter kau viermal im Jahr <strong>die</strong> gesamte Hähnchen-Aufzucht.<br />

„Jens Witt ist wirklich ein ganz toller Partner <strong>und</strong> Koch, der<br />

uns <strong>die</strong> ganzen Tiere abnimmt <strong>und</strong> auch weiß, etwas damit anzufangen“,<br />

lobt Britta Flegel, <strong>die</strong> Chefin vom Kröter Hof (siehe auch<br />

Seite 28).<br />

Bio-Convenience-Produkte werden bei Wackelpeter übrigens nicht<br />

eingesetzt, ebenso braucht <strong>die</strong> Vollwertkost keine Zusatz-, Konservierungs-<br />

oder Farbstoffe. „Essen ist schließlich Vertrauenssache“,<br />

ist der Catering-Chef überzeugt.<br />

Die Warmverpflegung wird in ermoports in festen Liefertouren<br />

mit eigenen Fahrzeugen ausgeliefert. Wenn in den Einrichtungen<br />

etappenweise <strong>und</strong> zeitlich versetzt gegessen wird, stellt Wackelpeter<br />

dort zur Warmhaltung Bain Maries (= beheizbare Wasserbecken)<br />

zur Verfügung. Und wie bewertet Witt das Problem von Vitaminverlusten<br />

bei langen Warmhaltezeiten? „Warmverpflegung ist systembedingt<br />

nicht der „Weisheit letzter Schluss.“ Optimal wäre <strong>die</strong><br />

Zubereitung vor Ort mit gutem Personal <strong>und</strong> Ausstattung. Dafür<br />

müsste <strong>die</strong> Bereitscha bestehen, entsprechend mehr in <strong>die</strong> Verpflegung<br />

zu investieren, wie das zum Beispiel beim Schüleressen in Japan<br />

der Fall ist“, erklärt Jens Witt.<br />

Apropos Schulverpflegung: Nachdem der Hamburger Senat für <strong>die</strong><br />

Schulverpflegung ein neues Konzept eingeführt hat, hat sich Witt –<br />

bis auf einige Privatschulen – mittlerweile aus <strong>die</strong>sem Bereich komplett<br />

zurückgezogen. „Bei dem neuen Konzept lief es darauf hinaus,<br />

dass sich der Caterer um alles kümmert, von der Bereitstellung von<br />

Personal in den Schulen bis zur Einzelabrechnung mit den Eltern,<br />

<strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong> // 4/5•2013 27


Regionales<br />

<strong>und</strong> das bei einem Höchstpreis von 3,50 Euro pro Essen. Da bleibt<br />

nichts mehr beim Caterer hängen, weniger als eine schwarze Null<br />

geht eben nicht“, erklärt Witt. Und auch <strong>die</strong> Qualitätsfrage wurde<br />

ihm bei dem neuen Konzept zu wenig gestellt, Bio sei beispielsweise<br />

gar kein ema gewesen.<br />

Glückliche Hühner<br />

Die Welt ein wenig angenehmer machen<br />

Was kostet das Bio-Essen?<br />

<br />

Wackelpeter beweist auf jeden Fall seit 20 Jahren, dass man mit einem<br />

ökologischen Konzept auf dem hart umkämpen Catering-Markt<br />

erfolgreich sein kann. Worin liegt das Geheimnis <strong>die</strong>ses Erfolges?<br />

„Wir bieten Bio-Essen zu einem fairen Preis an <strong>und</strong> ich hoffe natürlich<br />

auch, dass es schmeckt. Außerdem bieten wir gute handwerkliche<br />

Arbeit, produzieren hygienisch einwandfrei <strong>und</strong> strahlen Authentizität<br />

aus“, so <strong>die</strong> Erklärung von Jens Witt.<br />

In Sachen Bio präsentiert sich Wackelpeter als kompetenter Ansprechpartner.<br />

Neben der intensiven Kommunikation mit den K<strong>und</strong>en<br />

trägt auch <strong>die</strong> Veröffentlichung der vollständigen Zutatenlisten<br />

im Internet sowie das Recht der K<strong>und</strong>en, Einblick in <strong>die</strong> Lieferscheine<br />

der Bio-Erzeuger zu nehmen, zur Transparenz bei. Immer häufiger<br />

kommen Entscheidungsträger gerade von kleineren, privaten Einrichtungen<br />

persönlich vorbei <strong>und</strong> schauen sich <strong>die</strong> Produktion vor<br />

Ort an <strong>und</strong> fragen gezielt nach, woher <strong>die</strong> Lebensmittel kommen,<br />

bevor sie sich für den Caterer entscheiden.<br />

„Auch nach vielen Jahren Engagement im Bio-Bereich hat man immer<br />

noch das Gefühl, das Richtige zu tun <strong>und</strong> damit <strong>die</strong> Welt vielleicht<br />

ein kleines bisschen angenehmer zu machen“, so das Fazit des<br />

überzeugten Slow-Food-Anhängers Jens Witt.<br />

ƒ<br />

Alexandra Höß<br />

Bei Wackelpeter können Kitas täglich zwischen drei verschiedenen<br />

Hauptgerichten auswählen. Ein Hauptgericht<br />

mit Fleisch oder Fisch inklusive Dessert kostet 3,30 Euro pro<br />

Portion, das günstigste Hauptgericht kostet 2,45 Euro. Zusätzlich<br />

bestellt werden kann eine Gemüsekiste für 18 Euro<br />

oder eine Obstkiste für 32 Euro.<br />

Mehr Infos: : www.wackelpeter-service.com<br />

Rezept im Web<br />

Unter dem Link : tiny.cc/biokueche_rezept zeigen<br />

wir Ihnen das Wackelpeter-Rezept Bulgur-Gemüsepfanne<br />

mit Knobijogurt<br />

im mobilen Stall<br />

In der Hamburger Bio-Szene sind sie bereits<br />

ein Begriff: <strong>die</strong> Eier vom Kröter Biohof,<br />

einem Familienbetrieb im kleinen<br />

Dorf Kröte im Wendland. Der Hof, der<br />

nach strengen Demeter-Vorgaben bewirtschaftet<br />

wird, liefert Eier an inhabergeführte<br />

Bio-Läden <strong>und</strong> Catering-Betriebe.<br />

Doch <strong>die</strong> Fans der Kröter Eier müssen<br />

derzeit darben, denn <strong>die</strong> Hühnerhaltung<br />

in Kröte wird gerade auf Mobilställe umgestellt.<br />

Erst im Juni kommenden Jahres<br />

gibt es wieder Eier-Nachschub.<br />

„<br />

Aus tierhalterischen Gründen konnte ich nicht mehr hinter<br />

der bisherigen Haltung mit festen Ställen stehen, daher<br />

werden wir komplett umstellen auf Mobilställe“, erklärt Britta<br />

Flegel, <strong>die</strong> zusammen mit ihrem Mann den Demeter-Hof leitet.<br />

Warum das, fragt man sich, hatten <strong>die</strong> Kröter Bio-Hennen doch<br />

große Auslaufflächen mit Gras <strong>und</strong> Kräutern, Bäumen <strong>und</strong> Sträuchern.<br />

„Ein fester Stall mit Auslauf, auf den <strong>die</strong> Hühner auch jeden Tag<br />

rausgelassen werden, sieht nach einiger Zeit aus wie eine Mondlandschaft,<br />

<strong>die</strong> Fläche ist komplett kahl <strong>und</strong> sobald wieder etwas<br />

anfängt zu wachsen, kratzen <strong>die</strong> Hühner es sofort raus. Der Boden<br />

ist irgendwann verkeimt <strong>und</strong> voll mit Würmern“, erklärt Britta Flegel.<br />

Eigentlich stehe ja in den Bio-Richtlinien, dass man den Tieren<br />

Grünflächen anbieten soll, doch das sei bei einem festen Stall mit<br />

Auslauf eben nicht möglich.<br />

Die Lösung für <strong>die</strong>ses Problem sind laut der Bio-Bäuerin mobile<br />

Ställe. Diese sehen ähnlich aus wie ein Gewächshaus mit r<strong>und</strong>em<br />

Dach <strong>und</strong> geraden Wänden. Das Baumaterial wirkt isolierend<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Ställe stehen auf Kufen wie ein Schlitten, so<br />

dass man sie problemlos an einen Traktor hängen <strong>und</strong> weiterziehen<br />

kann, wenn <strong>die</strong> Auslauffläche kahl gefressen ist.<br />

Für ein solches Haltungsmodell braucht man natürlich Platz.<br />

Deshalb hat sich Familie Flegel für ihr Projekt mit Fried Graf<br />

von Bernstorff aus Gartow, einem Großgr<strong>und</strong>besitzer, zusammengetan,<br />

dem unter anderem der größte Privatwald Nord-<br />

Fotos: Kröter Hof, Wackelpeter<br />

28 4/5•2013 // <strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>


Regionales<br />

Ratgeber bei<br />

BC Publications<br />

deutschlands gehört. Zusammen gründeten<br />

sie einen Demeter-Betrieb namens<br />

Waldgarten GmbH, mit dem Ziel, Legehennen<br />

in mobilen Ställen zu halten. „Die Fläche<br />

dafür muss vorbereitet werden, es wird<br />

eine Wiese angelegt, Bäume <strong>und</strong> Sträucher<br />

gepflanzt, damit eine Struktur da ist“, so Britta<br />

Flegel.<br />

Es dauert ein Jahr, bevor eine Fläche umgestellt<br />

ist <strong>und</strong> <strong>die</strong> Bio-Hühner sie nutzen können.<br />

Dies muss auch vom Veterinäramt genehmigt<br />

werden. Die Bio-Bäuerin rechnet damit, im<br />

Juni kommenden Jahres wieder Legehennen<br />

in den Mobilställen zu haben – <strong>und</strong> dann können<br />

sich <strong>die</strong> Hamburger Fans auf Waldgarten-Eier<br />

freuen. ƒ Alexandra Höß<br />

Bruderhahn-Initiative:<br />

Vier Cent für ein längeres Leben<br />

Die bisherige Praxis der Eierproduktion<br />

beinhaltet ein großes ethisches<br />

Problem: Jedes Jahr werden über 36<br />

Millionen männliche Küken in der Legehennenzüchtung<br />

direkt nach dem Schlüpfen aussortiert<br />

<strong>und</strong> getötet. Für sie gibt es keine Verwendung,<br />

denn als Masttiere sind Bruderhähne<br />

nicht zu gebrauchen. Die moderne Züchtung<br />

teilt <strong>die</strong> Hühnergesellscha in Legehennen <strong>und</strong><br />

Masttiere auf. Und <strong>die</strong> Bruderhähne setzen einfach<br />

zu langsam Fleisch an, um wirtschalich<br />

aufgezogen werden zu können.<br />

„Rette meinen Bruder – Schluss mit dem nutzlosen<br />

Töten“ ist das Motto der Bruderhahn-<br />

Initiative, zu der sich einige Geflügelhalter 2012<br />

zusammengetan haben. Sie lassen <strong>die</strong> männlichen<br />

Nachkommen der Legehennen am Leben<br />

<strong>und</strong> machen aus ihnen Masthähnchen.<br />

Deren Fleisch wird auf dem Markt angeboten,<br />

auch wenn <strong>die</strong>s ökonomisch nicht sinnvoll ist.<br />

Der wirtschaliche Nachteil, der dadurch entsteht,<br />

wird folgendermaßen behoben: Die Höfe<br />

nehmen einen Aufschlag von vier Cent pro Ei<br />

ihrer Legehennen <strong>und</strong> finanzieren damit <strong>die</strong><br />

Aufzucht der Hähnchen.<br />

Auch Britta Fegel vom Kröter Hof wollte ein<br />

Zeichen setzen <strong>und</strong> hat Bruderhähne aufgezogen,<br />

<strong>die</strong> über ihre Legehennen-Schwestern subventioniert<br />

werden. Und sie hat einen Abnehmer<br />

für <strong>die</strong> Hähne gef<strong>und</strong>en: der Hamburger<br />

Bio-Caterer Wackelpeter (siehe auch das Porträt<br />

auf Seite 26) hat Puten aus seinem Programm<br />

genommen <strong>und</strong> bietet seither Bruderhähne<br />

an.<br />

Weitere Infos zur Bruderhahn-Initiative:<br />

: www.bruderhahn.de<br />

Alexandra Höß<br />

als Ökotrophologin<br />

versucht sie beim<br />

Thema Essen, den<br />

Spagat zwischen<br />

Ernährungswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Genuss<br />

hinzubekommen.<br />

<strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong> // 4/5•2013 29<br />

Ob Kopfschmerzen, Reisekrankheit<br />

oder Halsweh – oft bringen<br />

verblüffend einfache Hausmittel<br />

schnelle Linderung. Wussten Sie<br />

beispielsweise, dass Sie eine Erkältung<br />

am wirksamsten mit<br />

einem fernöstlichen Ingwertrunk<br />

<strong>und</strong> einem ansteigenden Fußbad<br />

bekämpfen können? In <strong>die</strong>sem<br />

Ratgeber werden natürliche Heilmittel<br />

für über 100 Krankheitsbilder<br />

vorgestellt. Mit Kneipp-An -<br />

wendungen, Kräuterapotheke <strong>und</strong><br />

Hausmitteln lassen sich <strong>die</strong> Beschwerden<br />

rasch, nachhaltig <strong>und</strong><br />

kostengünstig in den Griff bekommen.<br />

Maria Lohmann<br />

Natürliche Hausmittel<br />

Bewährte Erfolgsrezepte<br />

aus der Naturheilk<strong>und</strong>e<br />

ISBN: 978-3-941717-18-3<br />

144 Seiten | 12,95 Euro<br />

Jetzt bestellen:<br />

Telefon (0 79 53) 7 18 90 09<br />

Fax (0 79 53) 88 31 60<br />

buchbestellung@bc-publications.de<br />

www.bc-publications.de


Esskultur//Wild<br />

Ökologisch, fettarm <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>: Gourmet- <strong>und</strong> Hobbyköche haben Wildfleisch<br />

schon längst als besonderes kulinarisches Erlebnis entdeckt. Trotzdem halten sich<br />

viele Gerüchte um das Fleisch aus der freien Wildbahn. <strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong> hat nachgeforscht<br />

<strong>und</strong> beantwortet <strong>die</strong> wichtigsten Fragen.<br />

Ohne Zweifel, Wildfleisch ist ein hochwertiges Lebensmittel.<br />

Mit maximal fünf Prozent Fett bei Hirsch <strong>und</strong> Hase, ein<br />

bis sechs Prozent beim Reh gilt das Fleisch als fettarm <strong>und</strong><br />

reich an Mineralstoffen wie Kalium, Kupfer, Phosphor, Eisen <strong>und</strong><br />

Zink. Außerdem besticht Wildbret durch einen sehr hohen Anteil<br />

an Omega-3-Fettsäuren. Ob Reh, Hirsch, Fasan oder Hase, <strong>die</strong> Tiere<br />

wachsen frei in der Natur auf ohne künstliches Futter – mehr bio<br />

ist fast nicht möglich. Frischer als vom Jäger geschossen kann Fleisch<br />

kaum auf den Teller kommen. Und <strong>die</strong>ser schießt in der Regel nur<br />

soviel, wie es Bestand <strong>und</strong> Pflege des Reviers bedürfen.<br />

Das Fleisch von Rot-, Schwarz- <strong>und</strong> Rehwild sowie Feldhasen, Gams,<br />

Fasan, Wildente <strong>und</strong> -taube, also von Tieren, <strong>die</strong> dem deutschen<br />

Jagdrecht unterliegen, wird Wildbret genannt. Pro Jahr werden laut<br />

der Broschüre „Wissenswertes zur Jagd in Deutschland“ des Deutschen<br />

Jagdschutzverbands etwa 25.000 Tonnen verarbeitet, davon<br />

gut 11.000 Tonnen Rehwild, fast 10.000 Tonnen Schwarzwild, etwa<br />

4.300 Tonnen Rot- <strong>und</strong> Damwild <strong>und</strong> fast 490.000 Stockenten. Eine<br />

beachtliche Menge. Doch <strong>die</strong> Nachfrage nach Wildfleisch in<br />

Deutschland ist bei weitem größer, als dass sie komplett aus heimischen<br />

Wäldern gedeckt werden könnte. Deshalb werden mehr als<br />

40 Prozent aus dem Ausland importiert. Allein aus Neuseeland kommen<br />

jedes Jahr zwischen 6.000 <strong>und</strong> 7.000 Tonnen Hirschfleisch.<br />

Das macht Deutschland zum größten Markt für Farmwild aus Neuseeland<br />

weltweit.<br />

Heimisches Wild oder Neuseeland-Wild?<br />

Ortansässige Jäger sehen den Zukauf von Neuseeland-Wild jedoch<br />

kritisch. Ihrer Meinung nach ist das Farmwild von der Insel mit<br />

dem einheimischen Wildbret nicht vergleichbar. „Bei dem Damwild<br />

aus Neuseeland handelt es sich nicht um freilebendes Wild. Die Gatter<br />

sind zwar sehr weitläufig, es bleiben jedoch Gatter. Außerdem<br />

Fotos: Andy Rhodes/fotolia.com, natureimmortal/Fotolia.com, regine<strong>die</strong>pold/Fotolia.com, PhotographyByMK/Fotolia.com, unpict/Fotolia.com<br />

30 4/5•2013 // <strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>


Esskultur//Wild<br />

werden <strong>die</strong> Tiere zugefüttert“, begründet Klaus Gummersbach, Jäger<br />

<strong>und</strong> Pressesprecher der Beutehaus GmbH, einer Internet-Plattform,<br />

über <strong>die</strong> Endverbraucher <strong>und</strong> Gastronomen nach Jägern aus der<br />

Region <strong>und</strong> ihrem Angebot suchen können.<br />

Oliver Knöcklein, seit über 20 Jahren Jäger <strong>und</strong> einer der drei Besitzer<br />

der Metzgerei Wildhaus Franken, hält den Import aus Neuseeland<br />

ebenfalls für bedenklich: „Gattertiere müssen entwurmt <strong>und</strong> geimp<br />

werden, was wir bei freilebendem Wild nicht machen. Außerdem<br />

kann der weite Transport keinesfalls als ökologisch angesehen werden.“<br />

Patricia Wenk, Pressesprecherin von Gourmet Connection GmbH<br />

<strong>und</strong> Betreiberin der Internet-Seite Neuseelandhirsch.de, hält dagegen:<br />

„In Neuseeland wachsen <strong>die</strong> Tiere ohne Stress in natürlicher<br />

Umgebung auf, stehen aber unter ständiger Kontrolle <strong>und</strong> werden<br />

im Alter zwischen 12 <strong>und</strong> 18 Monaten streng nach EU-Norm verarbeitet.<br />

Ihr Fleisch zeichnet sich deshalb durch gleichbleibende<br />

Qualität aus, <strong>die</strong> von Großabnehmern <strong>und</strong> Gastronomen ebenso<br />

geschätzt wird wie von anspruchsvollen Gourmetköchen.“<br />

Einig sind sich Befürworter <strong>und</strong> Gegner von Neuseeland-Wild <strong>und</strong><br />

Gatterhaltung jedoch in einem Punkt: Die Haltung von Farmwild<br />

in Gattern ist bei weitem tierfre<strong>und</strong>licher als <strong>die</strong> Intensivtierhaltung<br />

beispielsweise von Rindern, Kälbern oder Schweinen. Außerdem<br />

gibt es Gastronomen <strong>und</strong> Köchen Planungssicherheit, da das Wildfleisch<br />

ganzjährig verfügbar ist <strong>und</strong> Zuschnitte, Größe <strong>und</strong> Gewicht<br />

konstant sind. Deshalb greifen viele von ihnen gerne auf Wildtiere<br />

aus Gatterhaltung zurück, <strong>die</strong> es natürlich auch in Deutschland gibt.<br />

Ist Wild automatisch bio?<br />

Tiere, <strong>die</strong> in freier Wildbahn leben, können nicht zertifiziert werden,<br />

da sie fressen, was sie finden. Deshalb müssen Wild-Fisch <strong>und</strong> -<br />

Fleisch auf Bio-Speisekarten gesondert gekennzeichnet werden, beispielsweise<br />

als „Hirschrücken als Erzeugnis der Jagd“, erklärt Tamara<br />

Heidenreich von der staatlich zugelassenen Kontrollstelle ABCERT<br />

AG in Esslingen. Handelt es sich aber um Wild, das wie Dam- <strong>und</strong><br />

Rotwild auch in Deutschland in Gattern <strong>und</strong> biolandwirtschalichen<br />

Betrieben gehalten wird, ist es nach EG-Öko-Verordnung zertifizierbar.<br />

Die Zertifizierung erfolgt jedoch nach privatrechtlichen<br />

Standards, also nach Bioland- <strong>und</strong> Naturland-Richtlinien. Durch<br />

Die großen Wilden<br />

Rotwild<br />

Gourmets schätzen vor allem das braunrote, feinfaserige<br />

Fleisch junger Tiere, das sich bestens zum Grillen <strong>und</strong> Braten<br />

eignet. Das Fleisch der älteren Tiere gibt einen vorzüglichen<br />

Schmorbraten.<br />

Schwarzwild<br />

Das bevorzugte Wildbret liefern <strong>die</strong> ein- bis zweijährigen<br />

Jungtiere. Da Wildschweine Allesfresser sind, wird ihr Fleisch<br />

besonders streng auf Trichinen untersucht.<br />

Rehwild<br />

Wildbret vom Reh ist sehr aromatisch <strong>und</strong> beliebt. Keulen<br />

<strong>und</strong> Rücken sind <strong>die</strong> wertvollsten Teilstücke.<br />

Feldhasen<br />

Mit über 100 verschiedenen Kräutern ist <strong>die</strong> Ernährung der<br />

Feldhasen sehr anspruchsvoll. Das Fleisch junger Tiere ist<br />

sehr mild im Geschmack, das von älteren recht würzig.<br />

Fasan<br />

Das Fleisch von jungen Tieren ist zart <strong>und</strong> wohlschmeckend.<br />

Besonders Fasanenbrust eignet sich hervorragend zum Braten.<br />

Gams<br />

Das Fleisch der Gams ist äußerst wohlschmeckend <strong>und</strong> findet<br />

in der Küche für <strong>die</strong> verschiedensten Gerichte Verwendung.<br />

<strong>die</strong> strengen Auflagen bei beiden Verbänden<br />

wird <strong>die</strong> Bioqualität sichergestellt. So<br />

muss beispielsweise laut Bioland das Gehege mindestens<br />

drei Hektar groß sein <strong>und</strong> das Futter überwiegend aus dem<br />

eigenen Betrieb stammen. Es darf nur Bio-Futter verwendet werden<br />

Quelle: Landesjagdverband Bayern, Bayerischer Jagdverband e.V.<br />

Wild-Fleisch von beispielsweise<br />

Wildschwein <strong>und</strong> Fasan ist fettarm<br />

<strong>und</strong> reich an Mineralstoffen<br />

<strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong> // 4/5•2013 31


Esskultur//Wild<br />

Wild-Fleisch muss auf Bio-Speisekarten<br />

speziell gekennzeichnet werden, etwa als<br />

„Hirschrücken als Erzeugnis der Jagd“.<br />

sowie bis zu zehn Prozent Eicheln <strong>und</strong> Kastanien. Durch Freilandhaltung<br />

<strong>und</strong> Fütterung behält auch Fleisch von Gehegewild den typischen<br />

Wildgeschmack. Aber nicht nur Fütterung <strong>und</strong> Haltung<br />

der Tiere sind festgelegt, sondern es wird auch auf <strong>die</strong> stressfreie<br />

Tötung in der gewohnten Umgebung geachtet. Restaurants, <strong>die</strong> zertifiziertes<br />

Wildfleisch beziehen, dürfen auch mit dem Bio-Siegel auf<br />

der Speisekarte werben, vorausgesetzt, der Betrieb verfügt über eine<br />

Bio-Zertifizierung.<br />

Wild nur im Herbst?<br />

Leider hält sich – trotz Lieferung aus Übersee <strong>und</strong> ganzjähriger Gatterhaltung<br />

– noch immer das Gerücht, Wildgerichte gäbe es nur<br />

zur Herbstzeit. Dabei haben Gourmetköche Reh- <strong>und</strong> Hirschfleisch<br />

sowie Wildbret vom Wildschwein auch für den Sommergrill entdeckt.<br />

Zwar gibt es für Jäger in Deutschland in jedem B<strong>und</strong>esland<br />

sehr streng festgelegte Abschusszeiten, doch ist beispielsweise<br />

Hier ein kleiner Auszug, wo Wildfleisch zu erhalten ist:<br />

www.bjv-service.de informiert, wo es frisches <strong>und</strong> heimisches Wildbret aus Bayern gibt, Stichwort Wildbret.<br />

www.beutehaus.de bietet Jägern <strong>und</strong> Endverbrauchern in Deutschland ein neues Konzept an: Jäger können auf <strong>die</strong>ser<br />

Plattform Wildbret anbieten, Endverbraucher <strong>und</strong> Gastronomen können es dort kaufen. Einfach Postleitzahl oder<br />

gewünschtes Fleisch eingeben <strong>und</strong> es zeigt sich, wo welcher Jäger was anbietet.<br />

www.wildtaxi.de, www.wildhaus-franken.de, www.gourmet-wildfleisch.de, www.wildboerse.de<br />

<strong>und</strong> www.wildfleisch-online-bestellen.de sind nur einige der Anbieter, über <strong>die</strong> Wildprodukte<br />

aus der Region vertrieben werden.<br />

www.wild-fleisch.de bietet Gastronomen <strong>und</strong> Endverbrauchern ein Sortiment aus Wildfleisch,<br />

Wild-Schinken, Salami <strong>und</strong> Pasteten an. Das Fleisch stammt von freilebendem<br />

Wild <strong>und</strong> kann ganzjährig bezogen werden.<br />

www.neuseelandhirsch.de bietet in der Rubrik „Bezugsquellen“ alle Infos<br />

über Einzel- <strong>und</strong> Großhändler, <strong>die</strong> Neuseelandhirsch verkaufen.<br />

www.wildrechner.de errechnet <strong>die</strong> aktuellen Preise zu den verschiedenen Wildtypen.<br />

www.gut-hirschaue.de bietet für Endverbraucher Bioland-Wildfleisch an. Bezugsquellen<br />

für Fleisch vom Bioland-Dam- oder Rotwild können für Händler <strong>und</strong> Gastronomen<br />

per Mail über info@bioland.de erfragt werden.<br />

: Wild einkaufen?<br />

32 4/5•2013 // <strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>


Esskultur//Wild<br />

Wilde Zubereitungs-Tipps<br />

Für Brühe <strong>und</strong> Soße<br />

Lassen Sie sich beim Einkauf <strong>die</strong> Wild-Knochen oder Geflügel-Karkassen<br />

mitgeben, aus denen Sie köstliche Brühen <strong>und</strong><br />

Soßen zubereiten können.<br />

Rosa oder durch?<br />

Damit Wild frei von eventuellen Krankheitskeimen auf den<br />

Teller kommt, gart man es durch. Ausnahme: Fleisch sehr<br />

junger Tiere. Das darf rosa, aber nicht blutig sein.<br />

Marinieren statt Beizen<br />

Die Frische des heutigen Wildbrets macht das früher übliche<br />

Beizen mit Essigsud überflüssig. Wenn aber ein Weinaroma<br />

oder eine leicht säuerliche Geschmacksnote gewünscht werden,<br />

legt man das frische Fleisch für einige St<strong>und</strong>en in eine<br />

Rotwein- oder Buttermilch-Marinade.<br />

Umwickeln statt spicken<br />

Das früher übliche Spicken eines Rehrückens oder einer Hasenkeule<br />

ist heute nicht mehr zeitgemäß. Denn beim Schneiden<br />

der Spicklöcher wird das Fleisch verletzt, beim Garen tritt<br />

Fleischsaft aus, das Fleisch wird trocken. Besser ist es, das<br />

Fleisch mit dünnen Scheiben fetten Specks zu schützen, der<br />

aber nicht mitgegessen wird. Ebenso schützt man mageres<br />

Wildgeflügel wie Fasan oder Rebhuhn vor dem Austrocknen,<br />

indem man es mit fettem Speck umhüllt <strong>und</strong> <strong>die</strong>sen mit Küchengarn<br />

festbindet. Der Speck sollte, damit <strong>die</strong> Oberfläche<br />

noch schön braun werden kann, einige Zeit vor Ende der<br />

Garzeit entfernt werden.<br />

Ruhen lassen<br />

Braten oder Steaks vor dem Anschneiden fünf bis zehn Minuten<br />

in Alufolie gewickelt ruhen lassen.<br />

Mit der Brust nach unten<br />

Ganzes Wildgeflügel mit der Brust nach unten braten. Und<br />

am Ende der Garzeit noch einige Minuten ruhen lassen, damit<br />

sich der Fleischsaft gleichmäßig verteilt.<br />

Tiefgekühlte Qualität<br />

Beim Kauf von tiefgekühltem Wildfleisch verspricht das Verpackungssiegel<br />

„Qualitätsgemeinschaft Wild“ dem K<strong>und</strong>en,<br />

dass es sich hierbei um kontrollierte Produkte handelt, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

gestellten Anforderungen erfüllen. Im Kühlschrank langsam<br />

<strong>und</strong> damit schonend auftauen.<br />

Quelle: Das Wild-, Wald- <strong>und</strong> Wiesenkochbuch, Dort-Hagenhausen-Verlag<br />

Schwarzwild das ganze Jahr über frisch aus der Region zu erhalten,<br />

Reh- <strong>und</strong> Rotwild wird nur in der Zeit von Februar bis Mai bzw.<br />

Juni nicht geschossen. Bei Stockenten, Feldhasen, Fasan <strong>und</strong> Gamswild<br />

treffen in der Tat <strong>die</strong> Herbst- bzw. Wintermonate zu. Hartnäckig<br />

hält sich auch das Gerücht, Hirschbraten traditionell einzubeizen.<br />

„Das Einbeizen war früher Tradition, ist aber heute längst passé seit<br />

es Kühlschränke gibt“, erklärt Barbara Ettl, Pressesprecherin vom<br />

Bayerischen Jagdverband e.V.<br />

Ist Wild verstrahlt?<br />

Auch 20 Jahre nach der Freisetzung einer atomaren Wolke aus dem<br />

Kernkrawerk in Tschernobyl ist <strong>die</strong> Strahlenbelastung von Wild<br />

immer wieder ein ema. „Meiner Meinung nach wird <strong>die</strong> Strahlenbelastung<br />

leider völlig überzogen dargestellt“, sagt Klaus Gummersbach<br />

vom Beutehaus. Die Belastung betri ausschließlich<br />

Schwarzwild, bestätigt auch der Landesjagdverband Baden-Württemberg<br />

e.V.: „Sie tritt nicht flächendeckend, sondern nur regional<br />

<strong>und</strong> saisonal begrenzt auf. Jäger <strong>und</strong> Lebensmittelbehörden sorgen<br />

dafür, dass Fleisch, das den zulässigen Grenzwert von 600 bq/kg<br />

überschreitet, nicht an Verbraucher weitergegeben wird.“<br />

Doch warum ist gerade Schwarzwild regional belastet? „Das liegt<br />

daran, dass sich Wildschweine nicht von Feldfrüchten wie Mais<br />

oder von Baummast wie Eicheln <strong>und</strong> Bucheckern ernähren können,<br />

sondern gezielt nach bestimmten Bodenpilzen, <strong>die</strong> radioaktive Stoffe<br />

geradezu anreichern, suchen. Kurz nach Aufnahme der Pilze im<br />

Herbst steigt <strong>die</strong> radioaktive Belastung des Wildschweinfleischs an,<br />

bis zum Frühjahr sinkt sie wieder ab“, heißt es auf der Internet-Seite<br />

des Landesjagdverbandes<br />

Baden-Württemberg.<br />

Oliver <strong>und</strong> Rudolf Knöcklein, beide Jäger <strong>und</strong> Besitzer des Wildhauses<br />

Franken, sehen für den Endverbraucher keinerlei Gefahr:<br />

„Zugelassene EU-Betriebe wie wir unterliegen einer strengen Kontrolle<br />

der Amtstierärzte <strong>und</strong> somit werden alle Tiere, bei denen der<br />

Wert über 600 Becquerel pro Kilogramm Fleisch liegt, umgehend<br />

entsorgt.“<br />

Andere Länder sind mit der Strahlenmenge im Wild toleranter als<br />

Deutschland. In Schweden darf Fleisch mit bis zu 1500 Becquerel<br />

pro Kilo in den Handel kommen. Die pragmatische Begründung:<br />

Wild isst man ja nicht jeden Tag. Die Strahlenbelastung durch eine<br />

ordentliche Portion Wildschweinbraten mit <strong>die</strong>sem Becquerel-Wert<br />

ist in jedem Fall geringer als auf einem Flug von Frankfurt auf <strong>die</strong><br />

Kanarischen Inseln. Das hat das B<strong>und</strong>esamt für Strahlenschutz errechnet.<br />

Oliver Knöcklein vom Wildhaus Franken <strong>und</strong> auch der<br />

Landesjagdverband Baden-Württemberg können <strong>die</strong>s nur bestätigen.<br />

ƒ Silvia von Fersen<br />

Silvia von Fersen<br />

ist dem Verlag Neuer Merkur seit vielen<br />

Jahren treu: Als Mutter von zwei Kindern<br />

auf ges<strong>und</strong>e Ernährung bedacht, taucht<br />

sie jetzt mit großer Begeisterung in <strong>die</strong><br />

Tiefen der Biolebensmittel ein – <strong>und</strong> das<br />

mit Leib <strong>und</strong> Seele.<br />

<strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong> // 4/5•2013 33


Esskultur//Wild<br />

Fasanenbrust auf Vanille-Wirsing<br />

Zubereitung:<br />

Für das Gemüse vom Wirsing <strong>die</strong> äußeren Blätter entfernen. Kohl vierteln,<br />

waschen <strong>und</strong> den Strunk entfernen. Die Viertel quer in Streifen schneiden.<br />

Portionsweise in kochendem Salzwasser 3 Minuten blanchieren. Mit einer<br />

Schaumkelle herausheben, in kaltem Wasser abschrecken <strong>und</strong> gut abtropfen<br />

lassen. Ingwer schälen <strong>und</strong> fein reiben. Vanilleschote längs halbieren <strong>und</strong><br />

das Mark herauskratzen.<br />

80 g Butter mit Vanillemark, Ingwer <strong>und</strong> je 1⁄3 Teelöffel Salz, Pfeffer <strong>und</strong><br />

Muskat würzen. Gewürzbutter kalt stellen. Fasanenbrüste kurz kalt waschen<br />

<strong>und</strong> trocken tupfen. Beidseitig mit Salz <strong>und</strong> Pfeffer würzen. In einer beschichteten<br />

Pfanne das Öl <strong>und</strong> <strong>die</strong> übrige Butter erhitzen, Fasanenbrüste<br />

darin bei mittlerer Hitze in 5 bis 6 Minuten von beiden Seiten goldbraun<br />

braten, dabei immer wieder mit dem Bratfett beschöpfen.<br />

Gleichzeitig in einem breiten Topf <strong>die</strong> Gewürzbutter zerlassen. Wirsing zugeben<br />

<strong>und</strong> bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren heiß werden lassen. Zum Servieren<br />

<strong>die</strong> Fasanenbrust schräg in dicke Scheiben schneiden <strong>und</strong> auf dem Vanille-Wirsing<br />

anrichten. Fleisch mit dem Bratfond beträufeln.<br />

Tipp: Der Wirsing <strong>und</strong> <strong>die</strong> Gewürzbutter können gut am Vortag vorbereitet werden.<br />

Über Nacht zugedeckt in den Kühlschrank stellen.<br />

Zutaten (für vier Personen):<br />

1 Kopf Wirsing (750 g)<br />

1 Stück Ingwer (2 cm)<br />

½ Vanilleschote<br />

100 g weiche Butter<br />

Salz, Pfeffer aus der Mühle<br />

frisch geriebene Muskatnuss<br />

4 küchenfertige Fasanenbrüste<br />

(à 120–140 g)<br />

2 EL Olivenöl<br />

Zutaten (für vier Personen):<br />

4 küchenfertige Wildkaninchenkeulen<br />

Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle<br />

500 g reife Fleischtomaten<br />

2 Knoblauchzehen<br />

je 1 Zweig Rosmarin, Thymian <strong>und</strong> Salbei<br />

2 EL Olivenöl, 2 EL Butter<br />

1 TL Fenchelsamen<br />

1 Lorbeerblatt<br />

300 ml trockener Weißwein<br />

Kräuter-Kaninchen<br />

Zubereitung:<br />

Kaninchenkeulen waschen, trocken tupfen,<br />

salzen <strong>und</strong> pfeffern.<br />

Tomaten kurz in kochendes Wasser legen,<br />

kalt abschrecken, häuten <strong>und</strong> grob würfeln.<br />

Knoblauch schälen <strong>und</strong> in Scheiben schneiden.<br />

Die Kräuterzweige waschen <strong>und</strong> trocken schütteln.<br />

Öl <strong>und</strong> Butter in einem Schmortopf erhitzen,<br />

<strong>die</strong> Keulen darin portionsweise bei mittlerer<br />

Hitze r<strong>und</strong>um anbraten.<br />

Knoblauch, Kräuter, Fenchelsamen <strong>und</strong> Lorbeer<br />

hinzufügen, kurz mitbraten.<br />

Den Wein <strong>und</strong> <strong>die</strong> Tomaten dazugeben. Mit Salz <strong>und</strong> Pfeffer würzen.<br />

Das Fleisch zugedeckt bei kleiner Hitze<br />

in etwa 1 St<strong>und</strong>e weich schmoren. Falls<br />

nötig, noch etwas Wein oder Wasser<br />

nachgießen. Zum Servieren <strong>die</strong> Kräuterzweige<br />

entfernen.<br />

Quelle: Das Wild-, Wald- <strong>und</strong> Wiesenkochbuch, Dort-Hagenhausen-Verlag, shaiith/Fotolia.com<br />

Die Rezepte können Sie nachlesen: Das Wild-, Wald- <strong>und</strong> Wiesenkochbuch<br />

von Marlisa Szwillus, erschienen bei Dort-Hagenhausen-Verlag, ISBN 978-3-86362-001-1.<br />

34 4/5•2013 // <strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>


Esskultur//Wild<br />

Wilde Zeiten<br />

Kaum ein natürliches Nahrungsmittel<br />

ist nachweislich so hochwertig wie<br />

Wildbret. Das Wild-Image hat sich<br />

gewandelt: Galt es früher als Inbegriff<br />

mächtiger Mahlzeiten, wird es heute als<br />

Wellness-Food gehandelt. Viele Gastronomen<br />

machen sich das zunutze. Wildfleisch<br />

ist kalorienarm <strong>und</strong> ges<strong>und</strong> – geschmacklich<br />

entzückte das Fleisch vom<br />

Wildschwein, Reh <strong>und</strong> anderen Waldbewohnern<br />

schon immer. Die Menschen<br />

aßen bereits Wild, bevor sie das Feuermachen<br />

kapiert haben.<br />

Der Jäger der Steinzeit nutzte fast alle Teile<br />

des Wildes. Neben Nahrung <strong>und</strong> Kleidung<br />

lieferte ihm das Wild Ausgangsmaterial,<br />

um Werkzeuge, Waffen <strong>und</strong><br />

Schmuck zu fertigen. Heute nutzen wir<br />

das Fleisch als meist vorportionierte Teile<br />

wie Rücken, Filet oder Keule. So pur, wie es unsere Urahnen vertilgten,<br />

genießen wir es nur noch als Carpaccio vom gebeizten<br />

Hirschkalb. Wir braten, grillen oder schieben Wild in den Ofen.<br />

Moderne Köche halten <strong>die</strong>s jedoch für altmodisch <strong>und</strong> garen in<br />

schonenden Verfahren wie der Niedergarmethode oder Sous-<br />

Vide, Vakuumgaren. Dadurch wird das Schnittbild des Garfleisches<br />

gleichmäßig gefärbt <strong>und</strong> das Fleisch bleibt saftig <strong>und</strong> zart.<br />

Mittlerweile verzehrt jeder Deutsche im Durchschnitt etwa 400 g<br />

Wild – das entspricht r<strong>und</strong> einem Prozent des gesamten Fleischkonsums.<br />

Die Renner sind vor allem Rotwild, Reh- <strong>und</strong> Hirschfleisch<br />

sowie Wildschwein. Hase <strong>und</strong> Wildkaninchen, Fasan <strong>und</strong> Wildente<br />

werden hin <strong>und</strong> wieder, je nach Region, auf der Speisekarte<br />

erwähnt.<br />

Doch kann der Gast erkennen, woher der Gastronom das Wild<br />

bezogen hat? Nur das Siegel „Wild aus der Region“ garantiert<br />

ein hohes Maß an Sicherheit, dass das Wild aus benachbarten<br />

Wäldern stammt <strong>und</strong> beim Transport keine lange Odyssee auf<br />

Straßen hinter sich bringen musste. Auch <strong>die</strong> Ökobilanz, <strong>die</strong> für<br />

viele Menschen immer wichtiger wird, ist bei<br />

Wildbret aus der Region spitze.<br />

Und wo ist der Haken? Das Risiko einer munitionsbedingten<br />

Bleibelastung besteht nur,<br />

wenn Wild jede Woche verzehrt wird, insbesondere<br />

in „Jägerhaushalten“ (Quelle: Prof.<br />

Dr.Dr. Andreas Hensel, Präsident des B<strong>und</strong>esinstitutes<br />

für Risikobewertung). Allerdings<br />

sollten Schwangere <strong>und</strong> Kinder vorsichtig mit<br />

Wildfleisch sein, da Blei ihr Nervensystem<br />

schädigen kann. Ebenfalls gefährlich: Wenn<br />

<strong>die</strong> Kugel im Magen des Tieres landet, können<br />

Bakterien das Fleisch verseuchen.<br />

Weil Wild zu den fettärmsten Fleischsorten<br />

überhaupt gehört, feinfasrig <strong>und</strong> gut durchblutet<br />

ist, muss der menschliche Magen-Motor<br />

richtig Gas geben. Wein ist der ideale Begleiter<br />

zu Wildbret <strong>und</strong> erleichtert <strong>die</strong> Verdauung,<br />

da Alkohol <strong>die</strong> Proteine <strong>und</strong> Omega-3-Fettsäuren<br />

zersetzt.<br />

Aber, dass nur Rotwein dazu passt, gilt in der modernen Wildküche<br />

mittlerweile als überholt. Entscheidend ist, dass der Wein kräftig<br />

schmeckt, dem Geschmack des Fleisches <strong>die</strong> Stirn bietet. Deshalb<br />

bleibt Rotwein meistens doch <strong>die</strong> erste Wahl. ƒ<br />

Anja Lindner<br />

Anja Lindner<br />

berät <strong>die</strong> Gastronomie <strong>und</strong> Veranstaltungsbranche,<br />

wie ganzheitliche Nachhaltigkeit<br />

umgesetzt werden kann. Dabei<br />

geht es nicht nur um bio, regional,<br />

saisonal, klimafre<strong>und</strong>lich <strong>und</strong> gute Lebensmittel,<br />

sondern um <strong>die</strong> Wertschätzung<br />

gegenüber Pflanzen, Tieren <strong>und</strong><br />

Menschen.<br />

weitere Rezepte im Web<br />

Weitere Wildrezepte finden sie unter:<br />

: tiny.cc/biokueche_wildrezept<br />

So auch das links abgebildete Tataki vom<br />

Neuseelandhirsch von Sebastian Roisch<br />

aus dem Restaurant Zenzakan.<br />

<br />

<strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong> // 4/5•2013 35


Genusswelt<br />

MANCHE MÖGEN`S<br />

SCHARF<br />

Das Neueste aus dem Hause „Lovechock“ kann sich wahrlich schmecken lassen. Eine feine Mischung aus Kirsche <strong>und</strong> Chilli schickt<br />

sich an, den Gaumen zu verwöhnen. Diese nicht ganz alltägliche Mischung besteht aus süßen Kirschen, Kakaobohnen, Zimt <strong>und</strong><br />

einer Brise Cayennepfeffer. Im Zusammenspiel mit der dunklen Schokolade ergibt sich eine Geschmackskomposition, <strong>die</strong> man sich auf<br />

der Zunge zergehen lassen sollte.<br />

Zweifellos: Diese Schokolade macht glücklich, aus mehreren Gründen. Der rohe Bio-Kakao wird nicht geröstet, sondern kalt gemahlen.<br />

Deshalb bleiben <strong>die</strong> „Glücksmacher“ wie Tryptophan <strong>und</strong> Anandamid in <strong>die</strong>ser Schokolade <strong>und</strong> schicken sich an, <strong>die</strong> kürzer werdenden<br />

Tage im Herbst <strong>und</strong> im Winter mit Glücksgefühlen zu fluten. Die kalten <strong>und</strong> kurzen Tage sind jedenfalls schon mal gerettet <strong>und</strong> <strong>die</strong> Winterdepression<br />

hat nicht den Hauch einer Chance.<br />

Doch nicht nur auf geschmacklicher <strong>und</strong> seelischen Ebene weiß <strong>die</strong>se Sorte zu überzeugen. Alle Zutaten sind zu 100 % Bio <strong>und</strong> selbst <strong>die</strong><br />

Verpackung wird nachhaltig produziert <strong>und</strong> ist zu 100 % recyclefähig. Für 2,99 Euro kann man sich <strong>die</strong>ses scharfe Vergnügen gönnen <strong>und</strong><br />

auf der Zunge zergehen lassen. Erhältlich im Bio-Fachhandel <strong>und</strong> auch online.<br />

: www.lovechock.com/de/<br />

MEHR ALS NUR SCHOKOLADE<br />

Wer glaubt, er habe schon alles gekostet, alles gesehen <strong>und</strong> alles geschmeckt,<br />

der hat <strong>die</strong> Rechnung ohne <strong>die</strong> erste vegane Bio-Konditorei gemacht. Mitten<br />

in München sollte man <strong>die</strong>ser Konditorei demnächst einen Besuch abstatten <strong>und</strong><br />

sowohl <strong>die</strong> köstlichen veganen Törtchen als auch <strong>die</strong> Pralinen verkosten. Außergewöhnliche<br />

Geschmackserlebnisse sind garantiert <strong>und</strong> auch das Umfeld stimmt<br />

absolut <strong>und</strong> lädt zum Genießen <strong>und</strong> zum Länger-bleiben ein.<br />

Eine besondere Empfehlung ist dabei <strong>die</strong> Pralinenbox, <strong>die</strong> <strong>die</strong> kalten Tage gewiss<br />

versüßt. Wer nicht gerne in den sauren Apfel eines verregneten Tages beißen will,<br />

der kann der Herbstmelancholie mit <strong>die</strong>sen einzigartigen, geschmacklich hervorragenden<br />

Pralinen ein Schnippchen schlagen. Erhältlich sind <strong>die</strong>se Köstlichkeiten<br />

direkt vor Ort bei der Konditorei oder auch via Internet. Seit 2009 werden hier jedenfalls<br />

vegane Pralinen <strong>und</strong> Schokoladen erzeugt, dazu wird u.a. Reismilchkuvertüre<br />

verwendet. Bis hin zur Verpackung in Asiaboxen stimmt hier alles.<br />

Eine 100-Gramm-Box kostet 8,50 Euro, eine Box wie hier auf dem Bild mit 200 g<br />

daher genau das doppelte. Erhältlich ist <strong>die</strong>se Pralinenbox <strong>und</strong> noch viel mehr im<br />

Laden selbst (Princess Schokobar in München) oder online.<br />

: www.princess-chocolate.com<br />

Fotos: Lovechock, Princess-Chocola, Zotter, Vivani, Naturata<br />

36 4/5•2013 // <strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>


„UPCYCLING“ ALS INNOVATION<br />

Genusswelt<br />

Was es nicht alles gibt. Haben Sie schon einmal von Schwarzbrotschnaps gehört?<br />

Und noch dazu, dass <strong>die</strong>ser von Josef Farthofer aus altem Bio-Schwarzbrot gebrannte<br />

Schnaps zusammen mit Milchschoko-Ganache eine wirkliche Geschmackssensation ist?<br />

Was man sich beim Lesen kaum vorstellen kann, ist im Gaumen plötzlich mehr als nur<br />

sinnvoll. Dem alten Schwarzbrot, das ansonsten vielleicht weggeworfen würde, wird neues<br />

„Leben“ eingehaucht. In einer Gesamtkomposition mit Himbeerschoko, <strong>Kaffee</strong>-Kardamom,<br />

Mandelnougat <strong>und</strong> Kürbisnougat, das in kleine Würfel geschnitten wird, ergibt sich eine<br />

Aromabombe, <strong>die</strong> man nicht alltäglich in <strong>die</strong>ser Form <strong>und</strong> in <strong>die</strong>ser Qualität vorgesetzt bekommt. Diese dunkle Milchschokolade<br />

mit 60 % Kakao hat es wahrlich in sich. Für 3,35 Euro kann man <strong>die</strong>se ganz besondere Kostbarkeit erstehen – ob im Fachhandel oder im<br />

Bio-Fachgeschä ist einem dabei selbst überlassen.<br />

: www.zotter.at<br />

GEGEN SCHLECHTE LAUNE<br />

Hinter dem außergewöhnlichen Namen „Rapunzel“ verbirgt sich feinste Schokolade. Die Zutaten sind dabei fair gehandelt<br />

aus den eigenen „Hand-in-Hand“ Projekten. Besonders viel Wert wird dabei auf den langen Conchier-<br />

Prozess gelegt, der den vollen Reichtum der kakaoeigenen Aromen zum Vorschein bringt <strong>und</strong> dann letztlich zu <strong>die</strong>sem<br />

ganz besonderen, zarten Schmelz führt, den man nicht bei jeder Schokolade bekommt.<br />

Die feine Mischung von Honig, Mandel <strong>und</strong> Krokant kann sich wahrlich schmecken lassen. Diese Schokolade ist wirklich<br />

DIE Geheimwaffe, wenn es darum gut, schlechte Laune zu vertreiben. Wer sie schmeckt, der findet auch wieder mehr<br />

Geschmack am Leben <strong>und</strong> vergisst etwaige trübe Gedanken. Diese Schokolade macht glücklich <strong>und</strong> schmeckt auch noch<br />

herausragend gut. Die Kombination ein absoluter Glücksfall.<br />

Für 1,99 Euro kann man sich <strong>die</strong>ses Stück vom Glück gönnen. Im Bio-Fachhandel oder in Reformhäusern wird man fündig.<br />

: www.rapunzel.de<br />

DER „WOW-EFFEKT“<br />

Vivani setzt nicht unmittelbar auf den Wow-Effekt, sondern ebenso<br />

wichtig ist hier, dass Produktionsbedingungen <strong>und</strong> Zutaten unstrittig<br />

sind. Und dennoch kommt man nicht darum umhin, zu staunen, wie liebevoll<br />

<strong>die</strong> Verpackung <strong>die</strong>ser Schokoladen gestaltet ist. Die Künstlerin<br />

Annette Wessel ist dafür verantwortlich. Doch nicht nur <strong>die</strong> äußeren, sondern<br />

auch <strong>die</strong> inneren Werte überzeugen hier.<br />

Die 100 % biologischen Zutaten, der hohe Kakaogehalt, <strong>die</strong> Abwesenheit<br />

von Soja-Lezithin, <strong>die</strong> langen Conchierzeiten sind überzeugende Argumente,<br />

welche <strong>die</strong> Schokoladen von Vivani zum Gesamterlebnis machen.<br />

Passend zur Tatsache, dass wir in den nächsten<br />

Monaten damit leben müssen, weniger Sonne<br />

<strong>und</strong> dafür mehr Dunkelheit zu haben, wird<br />

auch <strong>die</strong> Schokolade dunkler. Die Schokolade<br />

„dunkle Nougat“ wird als „irre cremig <strong>und</strong> vegan“<br />

beschrieben. Vegan ist dabei ein Faktum,<br />

<strong>die</strong> Zuschreibung irre cremig eine, <strong>die</strong> man<br />

nur teilen kann, nachdem man <strong>die</strong>se Schokolade<br />

ihrer schönen Verpackung entledigt hat<br />

<strong>und</strong> sie vernascht hat.<br />

Erstehen kann man <strong>die</strong>se in jedem Bio-<br />

Markt, im Reformwarenhandel oder auf der<br />

Homepage.<br />

1,79 Euro muss man für <strong>die</strong>sen Wow-Effekt<br />

in Bio-Fachgeschäen, Reformhäusern oder<br />

in diversen Online-Shops bezahlen.<br />

: www.vivani-schokolade.de<br />

DARF`S EIN BISSCHEN<br />

KARIBIK SEIN?<br />

E<br />

in Hauch von Karibik zu Zeiten, an denen es immer<br />

kälter <strong>und</strong> <strong>die</strong> Tage immer kürzer werden, hat noch<br />

niemandem geschadet. Besonders, wenn es sich um solche<br />

exklusive <strong>und</strong> hervorragend schmeckende Schokolade wie<br />

in <strong>die</strong>sem Fall handelt.<br />

Die Zutaten sind nur vom Feinsten <strong>und</strong> selbstverständlich<br />

aus fairem Bio-Anbau. Unter den erlesenen Zutaten befindet<br />

sich hochwertiger Kakao, aromatische Bourbon-Vanille<br />

<strong>und</strong> Roh-Rohrzucker. Es werden<br />

ausschließlich Bohnen der Sorte Trinitario,<br />

Criollo <strong>und</strong> Forastero aus der Dominikanischen<br />

Republik verwendet.<br />

Das erklärt, wie geschmacklich gesehen<br />

so viel Karibik in einer Tafel Schokolade<br />

möglich ist. Der hohe Kakaoanteil<br />

<strong>und</strong> ein bis zu 70-stündiges conchieren<br />

sind außerdem Qualitätsmerkmale<br />

<strong>die</strong>ser Schokolade, <strong>die</strong> man Biss für<br />

Biss schmeckt. Für 3,29 Euro kann<br />

man sich <strong>die</strong> Karibik ins Haus holen.<br />

Die Sehnsucht nach der Karibik kann<br />

man bei einem Kauf <strong>die</strong>ser Schokolade<br />

im Naturkosthandel stillen.<br />

: www.naturata.de<br />

<strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong> // 4/5•2013 37


Genusswelt<br />

AUF DER SONNENSEITE DES LEBENS<br />

Die Geschichte des Sonnentor-Gründers Johannes Gutmann ist eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte (siehe dazu Seite 8).<br />

Ebenso außergewöhnlich sind aber <strong>die</strong> Produkte selbst. Die Tees von Sonnentor sind weit mehr als nur Tees, mit ihnen sind<br />

vielmehr eine Lebenseinstellung, eine Haltung zur Welt <strong>und</strong> zum eigenen In-der-Welt-Sein verb<strong>und</strong>en.<br />

Die aktuellen Teeneuheiten haben, ausgleichend zum nahenden Weihnachtsstress, <strong>die</strong> innere Kra <strong>und</strong> <strong>die</strong> Ausgeglichenheit im Sinne.<br />

Hier geht man aufs Ganze <strong>und</strong> nimmt <strong>die</strong> vier Elemente ins Visier:<br />

Feuer, Wasser, Lu <strong>und</strong> Erde. Das Wissen von Hildegard von Bingen<br />

mit innovativer Rezeptur. Feuer steht dabei für<br />

starken Willen, Lu für einen freien Geist, Wasser<br />

für eine ruhige Seele <strong>und</strong> Erde für sicheren Halt.<br />

Die Rezeptur hat es jeweils in sich <strong>und</strong> wagt das<br />

Außergewöhnliche. Wer nach dem Genuss <strong>die</strong>ser<br />

Tees immer noch nicht mit sich <strong>und</strong> der Welt in<br />

Einklang in <strong>die</strong> Weihnachtszeit starten kann, dem<br />

ist wohl nicht mehr zu helfen.<br />

Erhätlich sind <strong>die</strong>se Tees <strong>und</strong> noch viele mehr im<br />

Bio-Fachhandel, in den Sonnentor-Geschäen <strong>und</strong><br />

auf der Homepage. Für 3,29 Euro sind sowohl starker<br />

Wille, freier Geist, eine ruhige Seele <strong>und</strong> sicherer<br />

Halt zu bekommen.<br />

: www.sonnentor.com<br />

ERFRISCHEND SCHARF<br />

Schärfe kann erfrischend sein. Im Fall des Ingwer-Lemongras-Tees handelt es sich um eine Geschmackskomposition,<br />

<strong>die</strong> es in sich hat <strong>und</strong> <strong>die</strong> äußerst gut harmoniert. Die Schärfe von Ingwer<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Frische von Lemongras sind wie füreinander bestimmt. Wen <strong>die</strong> Herbsttage eher deprimieren,<br />

der bringt mit <strong>die</strong>sem Tee wieder frischen Wind <strong>und</strong> Energie in seinen Alltag.<br />

Dass mit GEPA ein überaus engagiertes Unternehmen hinter <strong>die</strong>sem Produkt steht, das sich faire Preise,<br />

langfristige Partnerschaen <strong>und</strong> den Respekt von Mensch <strong>und</strong> Natur an <strong>die</strong> Fahne geheet hat, lässt<br />

den geschmacklichen Genuss in einen Dialog mit dem Wissen treten, dass man hier fair <strong>und</strong> nachhaltig<br />

genießt.<br />

Eines ist jedenfalls klar: Mit der Geschmacksrichtung Ingwer-Lemongras wird man im Herbst <strong>und</strong> im<br />

Winter wenig falsch machen können. Nebenwirkungen wie Wohlbefinden sind dabei Teil des Gesamtpakets.<br />

Erhältlich ist <strong>die</strong>ses Produkt in Bio- <strong>und</strong> Naturkostläden, aber auch im Einzelhandel <strong>und</strong> Onlineshops.<br />

Für 2,99 Euro kann man sich auf scharfe Weise erfrischen.<br />

: www.gepa.de<br />

ZEIT ZUM WÄRMEN<br />

Es gibt ja bekanntlich für alles <strong>die</strong> richtige Zeit. Es gibt eine Zeit zum Arbeiten, eine Zeit zum<br />

Entspannen – <strong>die</strong> Kunst ist eben, <strong>die</strong> richtige Tätigkeit zum entsprechenden Zeitpunkt auszuüben.<br />

Wichtig ist aber zweifellos, sich Zeit zu nehmen. Mit den aromatischen Kräutern, den feinen Früchten<br />

<strong>und</strong> den exotischen Gewürzen, wie bei den Tees von Lebensbaum.<br />

Der Tee mit dem klingenden Namen „Zeit zum Wärmen“ hält das, was er verspricht. Zichorie, Sternanis<br />

<strong>und</strong> Ingwer sind Garanten, dass <strong>die</strong>ser Tee zu einem würzigen <strong>und</strong> aromatischen „Durchwärmer“<br />

wird.<br />

Erhältlich ist <strong>die</strong>ser wärmende, Kra gebende Tee im Bio-Fachhandel. Die Teezeit zum Wärmen für<br />

sich kann man für 3,29 Euro käuflich erwerben.<br />

: www.lebensbaum.de<br />

Fotos: Sonnentor, Lebensbaum, Herbaria<br />

38 4/5•2013 // <strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>


Genusswelt<br />

Woher kommt eigentlich Tee?<br />

Fotos: Sandra Cunningham/Fotolia.com, Sam D'Cruz/Fotolia.com<br />

DER BEWÄHRTE<br />

KLASSIKER<br />

Herbaria versteht Bio als ein<br />

fest definiertes <strong>und</strong> umfassendes<br />

Qualitätsversprechen. Der<br />

Spezialist für ökologisch erzeugte<br />

Tees, Kräuter, Gewürze <strong>und</strong> Bio-<br />

Feinkost setzt bei seinen Tees<br />

auch auf Klassiker, <strong>die</strong> sich lange<br />

bewährt haben <strong>und</strong> hier einwandfreie<br />

<strong>und</strong> köstliche Bio-<br />

Qualität vorliegt. Der Kamillentee<br />

wirkt <strong>und</strong> entfaltet seine volle<br />

Wirkung auch in der kalten Jahreszeit.<br />

Für 2,25 Euro bekommt<br />

man <strong>die</strong>sen Klassiker im gut sortieren<br />

Bio-Fachhandel, im Versandhandel<br />

oder auch im hauseigenen Onlineshop.<br />

: www.herbaria.com<br />

Tee stammt aus dem Süden der chinesischen Provinz<br />

Yunnan <strong>und</strong> wurde während der Han-Dynastie (206<br />

vor bis 24 nach Christus) zunächst als therapeutisches<br />

Getränk verwendet. Erst einige h<strong>und</strong>ert Jahre später, in der<br />

Tang-Dynastie (618 – 907) verbreitete sich Tee auch unter<br />

der Bevölkerung. Nach Europa kam Tee Anfang des 17.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts, als 1610 <strong>die</strong> Niederländische Ostin<strong>die</strong>n-Kompanie<br />

per Schiff eine Ladung grünen Tee in <strong>die</strong> Niederlande<br />

brachte.<br />

1644 lieferten <strong>die</strong> Holländer <strong>die</strong> ersten h<strong>und</strong>ert Pf<strong>und</strong> nach<br />

England. Wenig später erreichte Tee auch Deutschland,<br />

zunächst Ostfriesland. Dort entwickelte sich dann <strong>die</strong> ostfriesische<br />

Teekultur.<br />

ƒ<br />

Markus Stegmayr<br />

ist promovierter Literaturwissenschaftler,<br />

Jazzhörer, Kulturjournalist, Werbetexter,<br />

Konzertveranstalter, Bio-Liebhaber <strong>und</strong><br />

noch vieles mehr. Er ist verheiratet <strong>und</strong><br />

hat zwei Töchter, mit denen er im idyllischen<br />

Innsbruck lebt.<br />

<strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong> // 4/5•2013 39


Genusswelt<br />

MIT LIEBE ZU<br />

HAHN UND<br />

HENNE<br />

Das Herrmannsdorfer Landhuhn ist ohne<br />

Zweifel etwas ganz Besonderes. Es ist<br />

nämlich ein Zweinutzungshuhn. Außerdem<br />

werden <strong>die</strong> männlichen Geschwister der Legehennen<br />

nicht als Eintagesküken getötet, da sie<br />

sich auch hervorragend zur Mast eignen.<br />

Doch als ob es mit <strong>die</strong>ser Besonderheit noch<br />

nicht genug wäre, lebt hier das Landhuhn in<br />

mobilen Ställen, in denen maximal 300 Tiere<br />

gehalten werden. Das hat den entscheidenden<br />

Vorteil, dass es während der Vegetationszeit immer<br />

Zugang zu frischem Gras gibt.<br />

Dieses ambitionierte Projekt, das man auch finanziell<br />

unterstützen kann, etwa indem man<br />

Teil der „Landhuhn-Community“ wird, stellt<br />

nicht nur <strong>die</strong> richtigen kritischen Fragen <strong>und</strong><br />

bietet überzeugende Lösungen an, sondern produziert zu guter Letzt ein überaus schmackhaes Huhn, dass sowohl als Brathendl als auch<br />

als Suppenhuhn erhältlich ist. Aufgr<strong>und</strong> des Konzeptes sind <strong>die</strong>se aber nur sporadisch <strong>und</strong> in kleinen Stückzahlen zu haben <strong>und</strong> werden<br />

ausschließlich in den Herrmannsdorfer Filialen in München vertrieben. Für 17,50 Euro per kg kann man <strong>die</strong>ses besondere Huhn käuflich<br />

erwerben.<br />

: www.herrmannsdorfer.de/<strong>die</strong>-landwerkstaetten<br />

DAS BESONDERE<br />

QUALITÄTSGEFLÜGEL<br />

Begonnen hat alles damit, dass aus verschiedenen kleinbäuerlichen Bio-<br />

Betrieben eine weitreichende, umfassende <strong>und</strong> dauerhae Partnerscha<br />

entstanden ist, <strong>die</strong> auch dazu geführt hat, dass biologische Fleischwaren<br />

vom Feinsten geliefert <strong>und</strong> verarbeitet werden können. Alle Partner sind<br />

dabei EU-Bio- <strong>und</strong> zusätzlich noch Naturland- oder Bioland- zertifiziert.<br />

Auch beim Platz <strong>und</strong> bei den Futtermitteln werden hier keine Kompromisse<br />

gemacht: Die Tiere leben in kleinen Herden <strong>und</strong> <strong>die</strong> Futtermittel, <strong>die</strong> den<br />

artgerecht gehaltenen Tieren vorgesetzt werden,<br />

stammen primär aus Getreide <strong>und</strong> Eiweißpflanzen.<br />

Nach genmanipuliertem<br />

Futtermittel wird man hier definitiv vergeblich<br />

suchen.<br />

Das leistungsfähige Netzwerk, das<br />

man sich hier ausgebaut hat, hält<br />

dabei jedem Anspruch stand:<br />

vom „normalen“ Endverbraucher<br />

bis zum Großverbraucher. Und<br />

auch auf dem Oktoberfest hat<br />

man das g´schmackige Hähnchen<br />

schon gesichtet…<br />

Für 6,90 pro kg bekommt man das<br />

Qualitätsgeflügel im Naturkostfachhandel<br />

oder in den Filialen von Pichler<br />

Biofleisch.<br />

: www.biometzgerei-pichler.de<br />

GEHT`S DEN<br />

HÜHNERN GUT…<br />

Bei dem Erzeuger „Die Biohennen“<br />

geht es den<br />

Hühnern wahrlich gut.<br />

Man könnte <strong>die</strong> Zustände<br />

fast schon als<br />

para<strong>die</strong>sisch bezeichnen,<br />

zumindest<br />

aber als mehr<br />

als nur artgerecht.<br />

Ihr Futter wird<br />

nach Bio-Standards<br />

ausgewählt, sie bekommen<br />

vom ersten Tag an zu<br />

100 Prozent Biofutter. Auch<br />

vom Platz geht es hier luxuriös zu, denn <strong>die</strong> Hennen haben<br />

ein Drittel mehr Platz als von der EU-Bio-Verordnung vorgeschrieben.<br />

Hier werden also <strong>die</strong> ohnehin schon hohen<br />

Standards in Sachen Bio sogar noch freiwillig überboten,<br />

was man dem Endprodukt dann aber auch „anschmeckt“.<br />

Das schmackhae Huhn aus biologischen Verhältnissen,<br />

das Geschmack mit der Erwartungshaltung der Konsumenten<br />

nach regionalen Strukturen <strong>und</strong> bäuerlicher Erzeugung<br />

zusammenbringt, bekommt man im Bio-Fachhandel<br />

für 6 bis 8 Euro pro kg.<br />

: www.<strong>die</strong>biohennen.de<br />

40 4/5•2013 // <strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>


Bezugsquellen<br />

Bio-Süßwaren<br />

Großhandel<br />

AUSGEFALLEN<br />

UND DOCH<br />

BODENSTÄNDIG<br />

Der Hersteller „Chiemgauer Naturfleisch“<br />

steht ganz im Dienste der ökologischen<br />

Landwirtscha. Neben den Schwerpunkten, <strong>die</strong><br />

auf Salami <strong>und</strong> Knacker liegen, findet man auch<br />

geschmackliche Besonderheiten wie <strong>die</strong> Geflügelleberwurst<br />

mit Cranberry. Der Geschmack<br />

<strong>die</strong>ser großfruchtigen Moosbeere harmoniert<br />

auf bemerkenswerte <strong>und</strong> ungeahnte Weise mit<br />

dem Geschmack der Geflügelleberwurst. Auch<br />

zu Weihnachten sorgt ihr Geschmack bei Gästen<br />

für angenehme Überraschungen. Im Naturkost-<br />

Fachladen wird man <strong>die</strong>ses außergewöhnliche<br />

Produkt finden. Preislich bewegt man sich pro<br />

Stück bei 3,49 Euro.<br />

: www.chiemgauer-naturfleisch.de<br />

Herausgeber: Burkhard P. Bierschenck<br />

Redaktionsdirektorin: Dr. Angelika Schaller<br />

Chefredaktion: Christiane Manow-Le Ruyet (V. i. S. d. P.)<br />

Redaktion: Lena-Maria Frank (online), Christiane Manow-Le Ruyet,<br />

E-Mail: bio.redaktion@vnmonline.de<br />

Autoren: Michela Dulz, Alexandra Höß, Markus Stegmayr,<br />

Silvia von Fersen<br />

Anzeigen:<br />

Verlags-, Anzeigen- <strong>und</strong> Vertriebsleitung:<br />

Elke Zimmermann, E-Mail: elke.zimmermann@vnmonline.de,<br />

Tel.: (0 89) 31 89 05-76, Fax (0 89) 31 89 05-38<br />

Anzeigenverkauf: Andreas Ruff,<br />

E-Mail: andreas.ruff@vnmonline.de, Tel.: (0 89) 31 89 05-77<br />

Mediaberatung: Sigrun Kühnel,<br />

E-Mail: sigrun.kuehnel@vnmonline.de, Tel.: (0 89) 31 89 05-75<br />

Zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Oktober 2013<br />

Marketingleitung: Burkhard P. Bierschenck<br />

Grafik & Layout: Joachim Ullmer<br />

Abonnenten- <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enservice:<br />

Leserservice Verlag Neuer Merkur, 65341 Eltville,<br />

Tel.: (0 61 23) 9 23 82 30, Fax: (0 61 23) 9 23 82 44,<br />

E-Mail: verlagneuermerkur@vuservice.de,<br />

Servicezeiten: Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Die <strong>Bioküche</strong> erscheint 4 × im Jahr.<br />

Jahresabonnement 39,00 Euro/82,00 SFr.<br />

Für Referendare, Studenten, Schüler <strong>und</strong> Azubis gegen Einsendung<br />

einer entsprechenden Bescheinigung 22,00 Euro/44,00 SFr.<br />

Einzelheft 9,50 Euro/20,00 SFr.<br />

Die Euro-Preise beinhalten <strong>die</strong> Versandkosten für Deutschland <strong>und</strong><br />

Österreich, <strong>die</strong> SFr-Preise <strong>die</strong> Versandkosten für <strong>die</strong> Schweiz. Bei Versand<br />

ins übrige Ausland werden <strong>die</strong> Porto-Mehrkosten berechnet.<br />

Die Abo dauer beträgt ein Jahr. Das Abo verlängert sich automatisch<br />

um ein weiteres Jahr, wenn es nicht zwei Monate vor Ablauf schriftlich<br />

gekündigt wird. Rabatte für Sammelabonnements auf Anfrage.<br />

Bestes vom<br />

Bodensee<br />

Brühen, Saucen & Roux<br />

Zum <strong>Kaffee</strong><br />

<strong>und</strong> in<br />

den Kuchen!<br />

www.vivani.de · online-shop: www.bioschokolade.de<br />

Bio-Produkte<br />

Mehr unter: www.erntesegen.de<br />

Hier könnte Ihre Anzeige stehen!<br />

www.<strong>die</strong>-biokueche.de/<br />

service/mediadaten.html<br />

Schulen, Klassen, Lehrer:<br />

Tel.: (0 89) 31 89 05-15, Fax: (0 89) 31 89 05-53,<br />

E-Mail: buchbestellung@vnmonline.de<br />

Verlag Neuer Merkur GmbH<br />

Postfach 60 06 62, D-81206 München, Paul-Gerhardt-Allee 46,<br />

D-81245 München, Tel.: (0 89) 31 89 05-0,<br />

Fax (0 89) 31 89 05-38, Fax Redaktion (0 89) 31 89 05-53<br />

(Zugleich Anschrift aller Verantwort lichen)<br />

Druck: BOSCH-DRUCK GmbH, Festplatzstr. 6, 84030 Ergolding<br />

Die <strong>Bioküche</strong> wird auf Bilderdruckpapier aus 100 %<br />

Altpapier gedruckt, ausgezeichnet mit dem Blauen<br />

Engel Umweltzeichen<br />

Internet: www.<strong>die</strong>-biokueche.de<br />

ISSN 2192-0028<br />

Geschäftsführer:<br />

Burkhard P. Bierschenck, Dr. Angelika Schaller<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte <strong>und</strong> Bilder wird keine Haftung<br />

übernommen. Die Zeitschrift <strong>und</strong> alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge<br />

<strong>und</strong> Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Annahme<br />

des Manuskriptes gehen das Recht der Veröffentlichung sowie <strong>die</strong><br />

Rechte zur Übersetzung, zur Vergabe von Nachdruckrechten, zur elektronischen<br />

Speicherung in Datenbanken, zur Herstellung von Sonderdrucken,<br />

Fotokopien <strong>und</strong> Mikrokopien für <strong>die</strong> Dauer des gesetzlichen<br />

Urheberrechts an den Verlag über. Der Autor räumt dem Verlag räumlich<br />

<strong>und</strong> mengenmäßig unbeschränkt ferner folgende ausschließliche<br />

Nutzungsrechte am Beitrag ein: • das Recht zur maschinenlesbaren<br />

Erfassung <strong>und</strong> elektronischen Speicherung auf einem Datenträger <strong>und</strong><br />

in einer eigenen oder fremden Online-Datenbank, zum Download in<br />

einem eigenen oder fremden Rechner, zur Wiedergabe am Bildschirm<br />

sowie zur Bereithaltung in einer eigenen oder fremden Offline-Datenbank<br />

zur Nutzung an Dritte • <strong>die</strong> ganze oder teilweise Zweitverwertung<br />

<strong>und</strong> Lizensierung für Übersetzungen <strong>und</strong> als elektronische<br />

Publikationen. Jede Verwertung außerhalb der durch das Urheberrechtsgesetz<br />

festgelegten Grenzen ist ohne Zustimmung des Verlags<br />

unzulässig. Alle in <strong>die</strong>ser Veröffentlichung enthaltenen Angaben, Ergebnisse<br />

usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt<br />

<strong>und</strong> von ihnen <strong>und</strong> dem Verlag mit größtmöglicher Sorgfalt überprüft.<br />

Gleichwohl sind inhaltliche Fehler nicht vollständig auszuschließen.<br />

Daher erfolgen alle Angaben ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie<br />

des Verlages oder der Autoren. Sie garantieren oder haften nicht<br />

für etwaige inhaltliche Unrichtigkeiten (Produkthaftungsausschluss).<br />

© Copyright by Verlag Neuer Merkur GmbH<br />

Gerichtsstand: München<br />

Impressum<br />

Tel.: + 49 (0) 81 45 / 93 08 - 30<br />

E-Mail: zentrale@oekoring.com<br />

www.oekoring.com<br />

26197 Großenkneten<br />

Telefon 04487 921-0<br />

Seit über 30 Jahren Bio-Vollsortiment<br />

Ihr Partner für Großküchen <strong>und</strong> Gastronomie<br />

www.kornkraft.com<br />

Glaskaraffen<br />

– formschön & belebend –<br />

Mehr Informationen:<br />

0 58 25 - 985 986<br />

www.livingdesigns.de<br />

Bio-Produkte<br />

Der starke Partner für<br />

Ihr Bio-Vollsortiment<br />

v. Estorff Str. 26-30<br />

29525 Uelzen<br />

Telefon: 0581 / 9 76 18 - 0<br />

Telefax: 0581 / 9 76 18 - 18<br />

info@nabuko-biogvs.de<br />

www.nabuko-biogvs.de<br />

<strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong> // 4/5•2013 41


zum Nachdenken<br />

Alfons Schuhbeck präsentiert<br />

sein neues Buch<br />

W<br />

enn ein Starkoch wie<br />

Schuhbeck ein neues<br />

Kochbuch geschrieben<br />

hat <strong>und</strong> zur Buchpräsentation<br />

lädt, ist das vorwiegend weibliche<br />

Publikum illuster. Von Prada- über Gucci- bis hin zu Versace-<br />

Taschen ist da so ziemlich alles an namhaften Kleidermarken vertreten.<br />

Natürlich stecken da Menschen drin, aber <strong>die</strong> gehen angesichts<br />

der Markenlabels fast unter. Aber Alfons fühlt sich in <strong>die</strong>sem<br />

Kreis offensichtlich zu Hause. Bussi hier, Bussi da, Handschlag<br />

<strong>und</strong> Schultertätscheln bilden den Auftakt zur Vorstellung seines neuesten<br />

Druckerzeugnisses mit dem Titel „Meine Gewürzküche aus<br />

In<strong>die</strong>n, Thailand, Vietnam <strong>und</strong> China“. Ein waschechter Promi,<br />

der Regisseur Joseph Vilsmaier, darf natürlich auch nicht fehlen.<br />

Und wie das nun mal so ist bei Buchpräsentationen wird erst einmal<br />

denjenigen gedankt, ohne <strong>die</strong> <strong>die</strong>ses w<strong>und</strong>erbare Buch ja<br />

gar nicht zustande gekommen wäre, <strong>die</strong> Reise nicht möglich gewesen<br />

wäre <strong>und</strong> <strong>die</strong> Entwicklung der neuen Rezepte schon gleich<br />

gar nicht <strong>und</strong> so weiter. An <strong>die</strong>ser Stelle sei angemerkt, dass <strong>die</strong><br />

Bemühungen der Einzelnen für <strong>die</strong> Produktion natürlich zu lobend<br />

sind, aber wenn mit den Namen, trotz der Anwesenheit der Genannten,<br />

keine Gesichter verb<strong>und</strong>en sind, dann bleiben es einfach<br />

nur langweilige Worthülsen.<br />

Schließlich ergreift FAZ-Redakteur Jakob Strobel y Serra das Wort.<br />

Er hat <strong>die</strong> Texte für das Buch formuliert. Ohne Dank, dass er an<br />

der Reise auf der Gewürzstraße teilnehmen durfte, geht es aber<br />

dann doch nicht. Schuhbeck <strong>und</strong> sein Tross haben in 25 Tagen<br />

<strong>die</strong> vier Länder In<strong>die</strong>n, Thailand, Vietnam <strong>und</strong> China bereist, um<br />

dort <strong>die</strong> Geheimnisse der Würze ans Tageslicht zu bringen. Meinen<br />

mathematischen Kenntnissen zu folge macht das mit An- <strong>und</strong><br />

Abreise gerade knapp fünf Tage pro Land. Und in <strong>die</strong>ser kurzen<br />

Zeit kann Schuhbeck in <strong>die</strong> Welt der Gewürze eintauchen, einheimischen<br />

Küchenchefs über <strong>die</strong> Schulter schauen <strong>und</strong> auch mit<br />

ihnen kochen?<br />

Kann er offensichtlich, denn das Buch ist das dritte Schuhbeck-<br />

Buch, das sich mit Gewürzen befasst. Natürlich auch, weil <strong>die</strong><br />

Reisen bis ins kleinste Detail akribisch genau von den Mitarbeitern<br />

geplant wurden, denen anfangs ausführlich gedankt wurde.<br />

„Alfons hat sich auf den Weg gemacht, wo der Pfeffer wächst“,<br />

heißt es von Strobel y Serra weiter. Brav lacht das Publikum auf<br />

<strong>und</strong> nun ist Schuhbeck dran:<br />

Eigentlich ist er ja Starkoch, darauf deutet seine hübsch weiße<br />

Kochjacke hin, <strong>die</strong> am Ärmel <strong>die</strong> Initialen AS zieren. Doch im<br />

Gr<strong>und</strong>e genommen ist er ein PR- <strong>und</strong> Marketing-Profi. Gekonnt<br />

erzählt er Anekdötchen seiner Reise, dass er in In<strong>die</strong>n den besten<br />

Tandoori-Koch kennengelernt hat, dass er in Vietnam eine Straße<br />

überqueren wollte, an deren Ampel gefühlt mindestens 500 Motorroller-Fahrer<br />

standen <strong>und</strong> dass er schon morgens zum Frühstück<br />

eine warme Gemüsesuppe verspeist hat. Er erzählt auch, wie er<br />

in <strong>die</strong> Küchen geschaut <strong>und</strong> mitgekocht hat.<br />

Das klingt eigentlich menschlich, umso mehr erstaunt es, dass er<br />

<strong>die</strong> Namen der Köche, mit denen er so „sensationell“ gekocht<br />

hat, nicht erwähnt. Hat er <strong>die</strong> vergessen? Schuhbeck hat auf <strong>die</strong>ser<br />

Reise nichts dem Zufall überlassen, Zeit, um <strong>die</strong> Essgepflogenheiten<br />

kennenzulernen, blieb da kaum. Er erzählt von scharfen<br />

Gewürzen <strong>und</strong> wie er sie für den europäischen Gaumen angepasst<br />

hat. Dafür hat er nämlich – wen w<strong>und</strong>ert’s – eine neue Gewürzpastenreihe<br />

auf den Markt gebracht. „Eben nicht scharf“,<br />

wie er sagt.<br />

Beim Blick ins Buch fällt auf, dass Schuhbeck sich bemüht, dem<br />

geneigten Leser mit Zubereitungstipps, den Einstieg in <strong>die</strong> asiatische<br />

Küche leicht zu machen. Im ersten Teil wird ausführlich erklärt,<br />

wie was zubereitet werden muss, bevor es dann mit dem<br />

Rezeptteil weitergeht. Die Fotos illustrieren <strong>die</strong> Gerichte <strong>und</strong> sehen<br />

appetitanregend aus. Doch <strong>die</strong> Zutatenliste der meisten Rezepte<br />

zeigt, hier ist erst einmal ein Großeinkauf im Asia-Markt angesagt,<br />

wenn <strong>die</strong> Gerichte nachgekocht werden wollen. Schuhbeck erklärt<br />

hingegen: „Das ist alles leicht nachzukochen.“ Es lässt mich<br />

zweifeln.<br />

Und nicht nur mich, auch Vilsmaier, der sich für <strong>die</strong> Kostproben,<br />

<strong>die</strong> dann folgen, neben mich gesetzt hat, zweifelt: „Die sind bestimmt<br />

nicht leicht zu kochen.“<br />

Zum Schluss gab’s Fingerfood: Schwarzwurzelsuppe – einfach<br />

zu trinken aus dem Glas – <strong>und</strong> Spargelsuppe (im Winter, auch<br />

wenn’s Thaispargel war, wenig nachhaltig) aus dem Fingertässchen.<br />

Dumm aber, dass sich der feingeschnittene Spargel so hartnäckig<br />

an der Tassenwand festkrallte. Dies hat auch <strong>die</strong> Gucci<strong>und</strong><br />

Prada-Damen vor Herausforderungen gestellt. Die eine fischte<br />

mit dem Finger nach dem Spargel, <strong>die</strong> andere schleckte <strong>die</strong> Tassenwand<br />

ab <strong>und</strong> <strong>die</strong> nächste neigte den Kopf weit nach hinten,<br />

um den Spargel zum Rutsch in den Gaumen zu bewegen.<br />

Ach ja, <strong>und</strong> das Buch. Es ist hübsch gemacht, ganz im Schuhbeck’schen<br />

PR-Marketing-Stil. Deswegen heißt es auch „Meine<br />

Gewürzküche aus In<strong>die</strong>n, Thailand, Vietnam <strong>und</strong> China“. Trotz<br />

der aufwändigen Fotographien will der Funke aber nicht so recht<br />

überspringen. Vielleicht liegt es an der zu durchgeplanten Professionalität,<br />

<strong>die</strong> den Menschen Schuhbeck völlig überschattet.<br />

Wer sich von asiatischer Küche à la Schuhbeck inspirieren lassen<br />

will, sollte das Buch durchblättern – Anregungen <strong>und</strong> viele Tipps<br />

findet er genügend, ebenso auch interessante Rezepte, auch<br />

wenn das Titelbild des Buches wenig einladend ist … ƒ<br />

Christiane Manow-Le Ruyet<br />

42 4/5•2013 // <strong>die</strong> <strong>Bioküche</strong>


<strong>die</strong> BioKüche<br />

Das Abo-Menü<br />

Vorspeisen<br />

<br />

(Frische Neuigkeiten für Foo<strong>die</strong>s <strong>und</strong> Gastronomen)<br />

<br />

(Lesefutter für Augen <strong>und</strong> Gaumen)<br />

Hauptspeisen<br />

<br />

(Anspruchsvolle, nachhaltige Küchentrends, m<strong>und</strong>gerecht verpackt)<br />

<br />

(Küchenchefs über <strong>die</strong> Schulter geschaut)<br />

<br />

(Kulinarische Entdeckungsreise durch <strong>die</strong> Produktvielfalt der Bio-Branche)<br />

<br />

(Das Gute vor der Haustür – entdecken Sie Ihre Region)<br />

Nachspeisen<br />

<br />

(Nachdenkenswertes r<strong>und</strong> ums Essen)<br />

<br />

(Lesen <strong>und</strong> genießen nach Lust <strong>und</strong> Laune)<br />

Das Spezialmenu gibt’s viermal im Jahr als Jahresabo zum Preis von 29,00 Euro* statt 39,00 Euro oder zum Mitnehmen<br />

als Einzelheft zum Preis von 7,00 Euro** statt 9,50 Euro<br />

www.<strong>die</strong>-biokueche.de/abonnement.html<br />

Einzelheft bestellen unter bioküche.vertrieb@vnmonline.de<br />

*Dieser Abo-Preis gilt für ein Jahr, danach gilt der reguläre Abo-Preis<br />

** Das Mitnehm Menü können Sie bis zum 31.1.2014 genießen


Melitta SystemService<br />

<strong>Kaffee</strong> nachhaltig<br />

<strong>und</strong> fair genießen<br />

mit MELITTA® LA TAZZA VERDE®<br />

Melitta SystemService GmbH & Co. KG ist gemäß der Bioverordnung<br />

durch <strong>die</strong> DE-ÖKO-003 Kontrollstelle zertifiziert.<br />

® Registrierte Marke eines Unternehmens der Melitta Gruppe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!