Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
20 Designermodelle<br />
für Sie!<br />
Die<br />
deutsche<br />
Ausgabe!<br />
DAS MAGAZIN FÜR<br />
KREATIVES STRICKEN<br />
Ausgabe 16/2013<br />
Deutschland € 5,90<br />
Schweiz SFR 11,70<br />
Österreich € 6,80<br />
Italien € 7,20<br />
Frankreich € 7,50<br />
BeNeLux € 6,90<br />
Slowakei € 7,20<br />
Tschechien Kč 174<br />
Slowenien € 6,80<br />
Ungarn Ft 2200<br />
Stricken für den<br />
guten Zweck<br />
Unsere Aktion für die<br />
Nachsorgeklinik Tannheim<br />
Lehrgang<br />
Strickmodelle<br />
fotografieren<br />
Mit vielen<br />
Geschenkideen<br />
MODISCHE MASCHEN &<br />
HÜBSCHES FÜR IHR ZUHAUSE<br />
WINTER &<br />
WEIHNACHTEN<br />
Festliches, Kuschelmaschen,<br />
Accessoires, Home-Deko<br />
WOLLDECKE HERRENPULLOVER XXL-SCHAL ELEGANTER PULLI TÜRKRANZ
S 2106<br />
S2106_TI_CS5.indd 1<br />
Schweiz SFR 11,70<br />
Österreich € 6,80<br />
Italien € 7,20<br />
Frankreich € 7,50<br />
BeNeLux € 6,90<br />
Slowakei € 7,20<br />
Tschechien Kč 174<br />
Slowenien € 6,80<br />
Ungarn Ft 2200<br />
KIT15013_TI_CS4_New.indd 1 17.07.13 16:59<br />
Deutschland € 5,80 • Österreich/BeNeLux/Italien/Estland € 6,50 • Schweiz SFR 11,50 • Slowakei € 7,20 • Slowenien € 7,80 • Tschechien Kč<br />
185<br />
Norwegen NOK 95,00 • Ungarn Ft 2540<br />
VE13003-DE-Titel.indd 1 23.07.2013 10:11:48<br />
V131<br />
Deutschland v 9,50 ı Österreich v 10,90 ı Schweiz SFR 18,70 ı BeNeLux v 11,20 ı Italien v 11,00 ı Ungarn Ft 3200 ı Slowenien v 10,90<br />
V_131_Cover.indd 1 02.09.13 13:54<br />
01_Titel_6.indd 2 19.08.13 16:47<br />
7/17/13 12:47 PM<br />
V 129<br />
V 133<br />
V133_TI_CS4.indd 1<br />
Deutschland w 4,80<br />
Österreich c 5,50<br />
Schweiz SFR 9,60<br />
BeNeLux c 5,70<br />
Frankreich c 6,10<br />
Italien c 5,70<br />
Ungarn 1870 Ft<br />
Tschechien Kč 134<br />
Slowakei c 5,90<br />
Slowenien c 5,60<br />
Estland c 5,90<br />
Norwegen NOK 89<br />
8/28/13 11:40 AM<br />
Deutschland € 4,80<br />
Österreich € 5,60<br />
BeNeLux € 5,70<br />
Schweiz SFR 9,60<br />
Frankreich € 6,10<br />
Italien € 5,70<br />
Estland € 5,90<br />
Slowakei € 5,90<br />
Slowenien € 5,60<br />
Ungarn HUF 1870<br />
Tschechien Kč 134<br />
Norwegen NOK 89<br />
V129_TI_CS5_Neu.indd 1 16.07.13 15:13<br />
S 2122<br />
SST13004_TI_CS5.indd 1 18.09.13 10:20<br />
Deutschland W 4,80<br />
Schweiz SFR 9,60<br />
Österreich E 5,30<br />
Frankreich E 6,10<br />
Italien E 5,70<br />
Norwegen NOK 89<br />
BeNeLux E 5,70<br />
Tschechien Kč 134<br />
Slowakei E 5,90<br />
Ungarn Ft 1870<br />
Slowenien E 5,60<br />
Estland E 5,90<br />
S2122_TI_CS5.indd 1 25.07.13 13:23<br />
S2149_TI_CS3.indd 1<br />
Deutschland 3,20<br />
Österreich 3,70<br />
BeNeLux 3,80<br />
Schweiz SFR 6,20<br />
Italien 3,80<br />
Frankreich 4,10<br />
Tschechien Kč 80<br />
Slowakei 4,00<br />
Slowenien 3,70<br />
Ungarn Ft 1310<br />
Norwegen NOK 65<br />
Estland 4,00<br />
8/29/13 12:01:19 PM<br />
Ausgabe verpasst!?<br />
Einfach im OZ Shop bestell en!<br />
15<br />
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN STRICKEN IM HERBST<br />
Die<br />
deutsche<br />
Ausgabe!<br />
DAS MAGAZIN FÜR<br />
KREATIVES STRICKEN<br />
STRICKEN<br />
IM HERBST<br />
Maschenzauber<br />
für Strickfans<br />
Maschentrends<br />
Die neuen Kollektionen<br />
Lehrgang Teil II<br />
Rundstricken für<br />
Fortgeschrittene<br />
Mit vielen modischen<br />
ACCESSOIRES<br />
14 modelle für Designer-<br />
Sie<br />
Ausgabe 15/2013<br />
Deutschland € 5,90<br />
KRAGEN HERRENJACKE LACE-DREIECKTUCH GEHÄKELTER LOOP KISSENHÜLLE<br />
Catwalk<br />
zum<br />
Selberstricken<br />
Highlights der<br />
Saison – von<br />
Casual Chic<br />
bis Avantgarde<br />
SAINT LAURENT<br />
DIOR<br />
F 011<br />
MARC BY MARC JACOBS<br />
Herbst/<strong>Winter</strong> 2013/14 • Deutschland 3 4,40 • Österreich 3 5,00 • Schweiz SFR 8,80<br />
NEW YORK<br />
PARIS<br />
MAILAND<br />
LONDON<br />
Alle Laufsteg-<br />
Designer-<br />
Modelle und<br />
superschnelle<br />
Accessoires<br />
BeNeLux j 5,20<br />
Frankreich j 5,90<br />
Italien j 5,20<br />
Slowakei j 5,50<br />
Slowenien j 5,00<br />
Ungarn Ft 1740,00<br />
Tschechien KC 120,00<br />
Estland j 5,50<br />
Plus<br />
Lala Berlin<br />
Exlusiv<br />
Modell<br />
mit kompletter<br />
Anleitung<br />
21STARKE<br />
TRENDS&<br />
EASY BASICS<br />
Deutschland € 5,00 | Österreich € 5,30 | Schweiz SFR 10,00 | BeNeLux € 5,90 | Frankreich € 6,30 | Italien € 5,90 | Spanien € 5,90 | Tschechien Kč 150 | Slowakei € 6,50 | Slowenien € 5,75 | Ungarn Ft 1870 | Estland € 6,00 | Norwegen NOK 85<br />
ckt<br />
Stricktrends4/13<br />
Haarige Zeiten<br />
Effektgarne<br />
in Pelzoptik<br />
Let's have fun:<br />
NEONTÖNE<br />
SIND ANGESAGT<br />
Kontrastprogramm:<br />
Best of<br />
Schwarz<br />
und Weiß<br />
Fashion<br />
power<br />
Easy-Looks aus<br />
Grobstrickgarnen und jeder<br />
Menge neuer Silhouetten<br />
k 2013<br />
re<strong>Winter</strong><br />
Welcome<br />
<strong>Winter</strong>time<br />
Muster-<br />
Highlights<br />
in kühlen<br />
Eispastellen<br />
Jacquards<br />
Strick mit Liebe<br />
zum Detail<br />
StreetArt<br />
Stil-Offensive im<br />
neuen Colormix<br />
Homewear<br />
Wohlfühl-Looks für<br />
entspannte Momente<br />
KIT 15/13 € (D) 5,90 F 011 € (D) 4,40 SST 04/13 € (D) 5,00<br />
v<br />
vHerbst 2013<br />
vStricken<br />
v®<br />
3/13<br />
TrendsTyle<br />
Einfach schöne Unikate!<br />
verena-stricken.com<br />
MADE BY ME HHERBST 2013<br />
fashion & style Freizeit-Look • Irish-Style • Edel-Touch sabrina<br />
SPECIAL<br />
MMby<br />
Deutschland W 4,40 • Schweiz SFR 8,80 • Österreich E 5,00 • Frankreich E 5,90 • Italien E 5,20 • Norwegen NOK 79,00<br />
BeNeLux E 5,20 • Tschechien Kč 120 • Slowakei E 5,50 • Ungarn Ft 1740 • Slowenien E 5,00 • Estland E 5,50<br />
fashion & style<br />
Zum Selberstricken<br />
MADE BY ME HERBST 2013<br />
STRICK<br />
vom Catwalk!<br />
MCQUEEN<br />
MISSONICHANEL<br />
MICHAEL KORS<br />
DIORARMANI<br />
DESIGUAL<br />
KREATIVE WELT:<br />
Spannende<br />
Reportagen<br />
STRICK:<br />
Schickes für<br />
Kinder<br />
WOHNTREND:<br />
Strick & Druck auf<br />
Decken & Kissen<br />
EXTRA:<br />
MASCHEN AM MEER<br />
Wohlfühlen im Freizeit-Look<br />
TWEED IM TREND<br />
Strick im Irish-Style<br />
FASHION VON FORMAT<br />
Maschen mit edlem Touch<br />
JETZT<br />
NEU<br />
90<br />
PROJEKTE ZUM<br />
SELBERMACHEN<br />
TINE SOLHEIM DESIGN<br />
Best of : Männerdesigns zum Selberstricken<br />
Strick<br />
Fashion<br />
TREND<br />
Strickmode für den<br />
individuellen Look<br />
mit schicken Accessoires<br />
FATTO A MANO<br />
Mit exklusiven<br />
Modellen von<br />
MASCHEN<br />
zum Verlieben schön!<br />
MÄNNER<br />
Fashion für den individuellen Look<br />
Lässige Maschen<br />
für die Freizeit<br />
Edler Look im<br />
Business-Stil<br />
Coole Trends<br />
für jeden Typ<br />
Mann<br />
trägt jetzt Strick!<br />
Stricken Accessoires & Co. für junge Maschenmode sabrina<br />
SPECIAL<br />
Stricken<br />
Alles aus<br />
Maschen-Hits<br />
Trendy & toll<br />
Must Have<br />
Mützen & Co.<br />
Accessoires & Co.<br />
für junge Mode<br />
sabrina<br />
SPECIAL<br />
<strong>Winter</strong>maschen<br />
Modische Pullis, Jacken,<br />
Strickkleider und Westen<br />
in Größe 34-48<br />
S 2149<br />
Stricken im <strong>Winter</strong><br />
S 2106 € (D) 4,40 V 133 € (D) 4,80 S 2122 € (D) 4,80 S 2149 € (D) 3,20<br />
VE 03/13 € (D) 5,80 V 131 € (D) 9,50 V 129 € (D) 4,80<br />
Jetzt telefonisch<br />
bestellen<br />
+49 (0) 76 23 964-155<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden<br />
Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe von<br />
€ (D) 2,20. Ab einem Bestellwert von € (D) 20,- entfallen diese Kosten.<br />
(Ausland auf Anfrage). Bezahlung per Rechnung.<br />
Fax<br />
0 76 23/96 44 51<br />
E-Mail<br />
bestellservice@oz-verlag.de<br />
Unverbindliches Angebot, nur solange der Vorrat reicht
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN<br />
WINTERFREUDEN & WEIHNACHTSGLÜCK<br />
Die frühe Dunkelheit, lange Abende und ungemütlicheres<br />
Wetter – in diesen Monaten bleibt man gern daheim<br />
und greift zum Strickzeug. Jetzt kommen neue Projekte auf<br />
die Nadeln – wir hätten da gleich 20 TOLLE MODELL-<br />
VORSCHLÄGE für Sie! Zum Beispiel WUNDERBARE WINTER-<br />
PULLIS zum Einkuscheln! Oder Festliches für den<br />
Abend – absolut partytauglich! Suchen Sie noch MASCHEN-<br />
IDEEN ZUM VERSCHENKEN? Wir zeigen viele Accessoires,<br />
die sich ideal als liebevoll selbstgemachte Präsente eignen.<br />
Hübsches und Heimeliges gibt es beim <strong>The</strong>ma HOME-DEKO:<br />
Eine warme Wolldecke, ein dekorativer Nikolausstrumpf<br />
und ein gestrickter Türkranz zaubern eine<br />
behagliche Atmosphäre.<br />
Genau das Richtige für festliche Anlässe:<br />
Abendpulli Sauvignon mit weich fallendem<br />
Kragen und vielen, vielen Perlchen.<br />
EXKLUSIV in <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> D präsentieren wir Ihnen einen<br />
federleichten Mohair/Seide-Pullover mit feinem Perlenschmuck<br />
von der deutschen Designerin Danica Mäder<br />
Jully, die wir im Interview auf Seite 26 vorstellen.<br />
Außerdem stricken wir für einen sehr GUTEN ZWECK:<br />
Die Nachsorgeklinik Tannheim für Familien mit krebs-,<br />
herz- und mukoviszidosekranken Kindern, Jugendlichen<br />
und Erwachsenen wünscht sich COOLE MÜTZEN für ihre<br />
Kids. Die Strickdesignerin Carolin Schwarberg aus Hamburg<br />
hat da drei tolle Vorschläge aus Garnen der Firma<br />
Langendorf & Keller: 50 Cent pro verkauftem Knäuel gehen<br />
als Spende nach Tannheim, und vielleicht darf sich die<br />
Klinik schon bald über eine Strickmütze von Ihnen, liebe<br />
Leserin, freuen? Alle Infos zur SPENDENAKTION ab Seite 56.<br />
Es weihnachtet sehr… Neben vielen Accessoires,<br />
die sich wunderbar als Weihnachtsgeschenke<br />
eignen, zeigen wir auch schöne Home-Deko-Ideen.<br />
Eine bestrickende<br />
Foto: Axel Kohlhaas<br />
Foto: Klaus Lipa<br />
Weihnachtszeit<br />
wünscht Ihnen,<br />
Ihre Redaktion<br />
<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong><br />
Deutschland<br />
Janne Graf übersetzt alles –<br />
außer den Anleitungen<br />
und recherchiert und schreibt<br />
die Serviceseiten.<br />
Helene Weinold ist stricktechnisch<br />
mit allen Wassern<br />
gewaschen und übersetzt<br />
die Modell-Anleitungen.<br />
Coole Kindermützen für einen guten Zweck –<br />
stricken Sie mit bei unserer Spendenaktion<br />
zugunsten der Nachsorgeklinik Tannheim.<br />
3
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN<br />
10<br />
46 24<br />
OBEN Den warmen Rundschal<br />
schmücken vielfältige Fair-Isle-Muster<br />
OBEN Herrlich bunt: Dieser<br />
Patchwork-Schal macht gute Laune!<br />
20 wunderschöne Strickmodelle<br />
10 Pullover Seraphine<br />
von Amanda Crawford<br />
36 Pullover Chablis<br />
von Marie Wallin<br />
57 Drei Kindermützen<br />
von Carolin Schwarberg<br />
16 Pullover Fresh<br />
von Martin Storey<br />
20 Pullover Amber<br />
von Sirdar<br />
24 Schal Sherbet<br />
von Nicki Trench<br />
27 Pullover Glacierperlen<br />
von Danica Mäder Jully<br />
30 Pullover <strong>Winter</strong>bloom<br />
von Martin Storey<br />
40 Schal Lazurite<br />
von Sarah Hatton<br />
42 Mütze Sheridan<br />
von Rosee Woodland<br />
46 Kragenschal Fintan<br />
von Emma Rowlstone<br />
48 Laptop- und Handyhülle Caspian<br />
von Mary Henderson<br />
52 Herrenpullover Brecon<br />
von Todd Gocken<br />
62 Stechpalmen-Kranz<br />
von Hayfield<br />
64 Decke Nettle<br />
von Bessie May<br />
71 Socken Deluge<br />
von Anna Richardson<br />
76 Pullover Sauvignon<br />
von Martin Storey<br />
78 Nikolausstiefel<br />
von Schachenmayr Regia<br />
4
30<br />
48<br />
20<br />
71<br />
Socken-<br />
Club<br />
27<br />
16<br />
64<br />
40<br />
Infos und Ideen<br />
rund ums Stricken<br />
6 <strong>Winter</strong>wolle<br />
Kuscheln Sie sich ein!<br />
8 <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> Nachrichten<br />
Neuigkeiten, Accessoires, Termine<br />
und Trends aus der Welt des Strickens<br />
19 Bücher<br />
Literatur für Maschenfreunde<br />
26 Porträt<br />
Danica Mäder Jully von<br />
Nature’s Luxury<br />
52<br />
35 <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> entdeckt …<br />
55 Mützen für die Tannheim-Kids<br />
Stricken für den guten Zweck<br />
66 Lehrgang: Strickmodelle<br />
fotografieren<br />
56<br />
Standards<br />
51 und 79<br />
Marktplatz<br />
70 Bezugsquellen,Impressum<br />
Abkürzungen<br />
74 Alternativgarne<br />
Im Überblick: Garnalternativen<br />
für alle Modelle in diesem Heft<br />
80 Galerie<br />
Projekte unserer Leserinnen<br />
82 <strong>Vorschau</strong> Ausgabe 17/2014<br />
5
SandnesGarn<br />
Soft Alpakka<br />
Abgebildete Farbe: Mint Fb 7513<br />
Farbkarte: 13 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: ca. 100 m/50 g<br />
Nadelstärke: 6<br />
Maschenprobe: 14 Maschen = 10 cm Breite<br />
Zusammensetzung: 80 % Baby Alpaka, 20 % Acryl<br />
Pflege: Handwäsche<br />
Unverb. Preisempfehlung: D € 7,50/50 g<br />
Internet: www.sandnesgarn.no<br />
Besonders weiches, luftiges und leichtes<br />
Garn mit hohem Alpakaanteil und schönem<br />
Flauscheffekt. Es wird mit dicken 6er-Nadeln<br />
einfach und schnell verstrickt und ist für<br />
Accessoires, Pullis oder Jacken gleichermaßen<br />
geeignet. Die Farbkarte umfasst sowohl frische,<br />
zarte Pastelltöne als auch kräftigere Trendfarben.<br />
Filatura di Crosa<br />
Zara 14<br />
Abgebildete Farbe: Hellblau Fb 1472<br />
Farbkarte: 29 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: 45 m/50 g<br />
Nadelstärke: 6<br />
Maschenprobe: 15 Maschen x 21 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 100 % Schurwolle Merino extrafein superwash<br />
Pflege: Wollwaschgang 40°<br />
Unverb. Preisempfehlung: D € 4,95/50 g<br />
Internet: www.lanartus.de<br />
Aufgrund der besonders feinen Merinofasern<br />
ist das Garn weich und voluminös, die Superwash-<br />
Ausrüstung macht es pflegeleicht. Es eignet sich für<br />
alle Modelle im aktuellen Grobstrick-Look,<br />
insbesondere auch für Mützen und andere<br />
Accessoires. Neben klassischen Nuancen bietet die<br />
Farbkarte hochmodische Neontöne.<br />
<strong>Winter</strong>wollekuscheln<br />
Sie<br />
sich ein<br />
Schmuseweich und<br />
mollig warm - wir zeigen<br />
wunderschöne Garne<br />
für die kälteste<br />
Zeit des Jahres<br />
Bergère de France<br />
Duventine<br />
Abgebildete Farbe: Gris Clair Fb 291.091<br />
Farbkarte: 8 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: 70 m/100 g<br />
Nadelstärke: 6,5<br />
Maschenprobe: 12 Maschen x 17 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 73 % Polyacryl,<br />
19 % Polyamid, 8 % Polyester<br />
Pflege: 30° Spezial Schonwaschgang<br />
Unverb. Preisempfehlung: D € 3,89/50 g<br />
Internet: www.bergeredefrance.com<br />
Das melierte Dochtgarn ist weich, leicht<br />
und wird insbesondere auch Strickanfänger<br />
begeistern, da es einfach zu stricken ist,<br />
mit Nadeln Nr. 6,5 schnelle Erfolge bringt<br />
und ein gleichmäßiges Maschenbild entstehen<br />
lässt. Es zeigt einen fein nuancierten<br />
Ton-in-Ton-Melangeeffekt, der die Farben<br />
besonders lebhaft zur Geltung bringt.<br />
FOTOS: WLADISLAW HOFMANN<br />
6
Online Klaus Koch GmbH<br />
Schulana<br />
Lang Yarns<br />
Vivienne<br />
Abgebildete Farbe: Silber Fb 23<br />
Farbkarte: 26 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: ca. 90 m/50 g<br />
Nadelstärke: 5,5-6<br />
Maschenprobe: 18 Maschen x 26 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 95 % Schurwolle<br />
Merino extrafine, 5 % Polyamid<br />
Pflege: Handwäsche<br />
Unverb. Preisempfehlung: D € 6,95/50 g<br />
Internet: www.langyarns.com<br />
Das Garn wird ausgehend von einem<br />
Vorgarn aufgestrickt, dadurch ähnelt<br />
der Faden einer luftigen Strickkordel<br />
und bekommt viel Volumen,<br />
Leichtigkeit und besondere Weichheit.<br />
Die qualitativ hochwertige Schurwolle<br />
Merino extrafine fühlt sich wunderbar<br />
soft an und glänzt sanft. Speziell für<br />
Damenmode und Accessoires geeignet.<br />
Austermann<br />
Siberia<br />
Abgebildete Farbe: Hellgraumeliert Fb 05<br />
Farbkarte: 15 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: 110 m/50 g<br />
Nadelstärke: 6-7<br />
Maschenprobe: 14 Maschen x 19 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 55 % Alpaka, 21 % Polyamid,<br />
12 % Camel, 12 % Schurwolle<br />
Unverb. Preisempfehlung: D € 6,50/50 g<br />
Internet: www.austermann-wolle.de<br />
Leichte, sehr flauschige und<br />
voluminöse Mischung mit Alpaka und<br />
Camel. Durch die spezielle Garnkonstruktion<br />
und Fasermischung ist<br />
der Materialverbrauch sehr gering.<br />
Die edlen Tierhaare werden in<br />
ein feines Netz aus Polyamid geblasen<br />
und fixiert. Im fertigen Faden<br />
befindet sich das Netz innen und<br />
man spürt nur die Naturfasern.<br />
Junghans-Wollversand<br />
Woll Butt Primo von buttinette<br />
Medina<br />
Abgebildete Farbe: Grau-Color Fb 25291<br />
Farbkarte: 5 Color-Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: 75m/50 g<br />
Nadelstärke: 8<br />
Maschenprobe: 13 Maschen x 17 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 56 % Schurwolle, 44 % Polyacryl<br />
Pflege: Handwäsche<br />
Unverb. Preisempfehlung: D € 3,95/50 g<br />
Internet: www.buttinette.de<br />
Das in sich melierte Garn zeigt<br />
in allen fünf Nuancen der Farbkarte<br />
einen stimmigen Verlauf, der<br />
verstrickt eine schöne Batik-Optik<br />
erzeugt. Das voluminöse, weiche<br />
Merino-Mischgarn wird mit<br />
Nadeln Nr. 8 schnell und einfach<br />
zu Mode & Accessoires verarbeitet,<br />
die auch ohne großen Musteraufwand<br />
attraktiv aussehen.<br />
7
NACHRICHTEN<br />
Neuigkeiten v Adressen v Termine und Trends aus der schönen Welt des Strickens<br />
KURSE, REISEN,<br />
NEUE RÄUME<br />
STRICKSTUDIO RUTH KINDLA<br />
Foto: UZwei Uli Glasemann, Styling: Karin Schlag<br />
BIO, FAIR UND GUT ZUM SCHAF<br />
ROSY GREEN WOOL MIT INTERNATIONALEM BIO-SIEGEL<br />
Fotos: Rosy Greenwool<br />
„Ich suchte eine Wolle in schönen, kräftigen<br />
Farben, die das Prädikat ̦Bio’<br />
wirklich verdient und zugleich hochwertig<br />
und weich ist“, berichtet die promovierte<br />
Informatikerin und passionierte Strickerin<br />
Rosy Stegmann, Inhaberin von Rosy Green<br />
Wool. Seit 2012 bietet sie nun selbst weiche,<br />
maschinenwaschbare Bio-Merinowolle in<br />
16 Farben und zwei Stärken an. Das Garn ist<br />
nach GOTS, dem Global Organic Textile<br />
Standard, zertifiziert. Damit ist sichergestellt,<br />
dass die Schafe keine qualvollen<br />
Mulesing-Operationen durchmachen müssen,<br />
eine Maßnahme gegen Fliegenmadenbefall,<br />
bei der ohne Betäubung Haut weggeschnitten<br />
wird. Außerdem wird gewährleistet,<br />
dass die Wollverarbeitung die Umwelt<br />
nicht mit Chemikalien verschmutzt,<br />
alle an der Produktion beteiligten<br />
Menschen fair behandelt werden und das<br />
Garn frei von schädlichen Rückständen ist.<br />
Die Rohwolle kommt aus Patagonien aus<br />
artgerechter Schafhaltung. Manufakturen<br />
in England spinnen und färben das Garn –<br />
ebenfalls entsprechend den strengen Auflagen<br />
des GOTS-Siegels. Das Garn ist im<br />
Fachhandel und im Online-Shop www.<br />
rosygreenwool.de erhältlich. Im Blog<br />
(blog.rosygreenwool.de) gibt es Infos zum<br />
GOTS-Zertifikat und Neuigkeiten aus der<br />
jungen Firma.<br />
FRÖHLICHE WEIHNACHTEN<br />
GRATISANLEITUNG FÜR SIE, LIEBE LESERIN<br />
Der OZ-Verlag, Herausgeber von <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> D<br />
und vielen anderen Handarbeits- und Bastelzeitschriften,<br />
sagt Danke für Ihr Interesse und<br />
Ihre Treue. Als kleinen Weihnachtsgruß an alle<br />
Leserinnen gibt es die Anleitung für die zauberhaften<br />
Weihnachtskugeln von Caprice<br />
Birker www.capstatt.de zum gratis<br />
Download auf der Website www.<br />
shop.oz-verlag.de/theknitter/<br />
Ruth Kindla ist die ungekrönte Königin<br />
der verkürzten Reihen. Sie hat diese Technik<br />
neu entdeckt, mit modisch-aktuellen<br />
Designs weiterentwickelt, in Büchern und<br />
durch Kurse, Messeauftritte und mit Strickreisen<br />
bekannt gemacht. Ihr Strickstudio<br />
in Nürnberg, Jochensteinstr. 6, erstrahlt<br />
jetzt in neuem Glanz und lädt nach<br />
telefonischer Vereinbarung zum Stöbern<br />
im Woll- und Zubehör-Angebot ein. Ihr<br />
Programm für die nächsten Monate: Vorführungen<br />
und Verkauf auf den Messen<br />
Kreativ- & Bastelwelt, Stuttgart, 21.-24.<br />
November 2013 sowie auf der Creativa,<br />
Dortmund, 19.-23. März 2014. Dazu<br />
kommen die beliebten Strickreisen mit<br />
Kurs und Sportangebot: Im <strong>Winter</strong> geht’s<br />
nach Bad Füssing zum<br />
Strickkurs &<br />
Schwimmen,<br />
im Frühjahr dann<br />
auf die Nordseeinsel<br />
Wangerooge, wo<br />
Strandwanderungen<br />
das Programm<br />
an den<br />
Nadeln<br />
ergänzen.<br />
Infos und<br />
Online-<br />
Shop:<br />
www.wollekindla.de,<br />
Telefon:<br />
+49 0911 40 06 57<br />
8
Nachrichten<br />
ICH LIEBE STRICKEN!<br />
Der Anfängerkreativblog www.schoenstricken.de<br />
Jessica Bewernick ist Fernsehredakteurin,<br />
Mutter einer kleinen Tochter, lebt in Berlin<br />
und liebt Stricken. Denn das ist für sie<br />
Meditation, Entspannung, das Gefühl, etwas<br />
zu erschaffen, die Möglichkeit, jemandem<br />
eine Freude zu machen, der Ausdruck ihrer<br />
Kreativität und das <strong>The</strong>ma ihres Blogs. Dort<br />
zeigt sie nicht nur Strickprojekte, die sie<br />
schön findet, sondern Handarbeiten aller<br />
Art – Häkeln, Basteln, Dekorieren, Hauptsache,<br />
ihr gefällt’s. Meist sind es Gratisanleitungen,<br />
die ihr beim Stöbern im Netz aufgefallen<br />
sind, gelegentlich auch Kaufangebote<br />
oder eigene Modelle. Dazu erzählt sie<br />
aus ihrem noch recht kurzen Strickerinnenleben<br />
– sie ist erst<br />
seit drei Jahren<br />
dabei. Fürs Strickwissen<br />
hat sie sich<br />
daher Beratung geholt:<br />
Katrin von<br />
der „Wollboutique“,<br />
Kaiserdamm 33 in<br />
Berlin, ist ihre Expertin<br />
und die Protagonistin<br />
ihrer Strick-Tutorial-Videos. Ein<br />
Online-Wollshop mit Garn, Zubehör und<br />
Strick-Kits ist im Aufbau. Ein lebhafter,<br />
vielfältiger und sehr inspirierender Blog –<br />
einfach mal reinklicken!<br />
Foto: Constanze Vielgosz, schoenstricken.de<br />
Foto: addi<br />
HÄKELFIEBER<br />
ALLE WELT HÄNGT AM HAKEN<br />
Waren es die häkelnden Jungs von Hatnut<br />
und MyBoshi, die den Trend losgetreten<br />
haben, oder lag es einfach in der Luft?<br />
Ob Zeitgeist oder Begeisterung für<br />
Häkelbeanies – Häkeln gewinnt<br />
plötzlich wieder neue Fans, und das<br />
Interesse an neuen und wiederentdeckten<br />
Methoden ist erwacht.<br />
TUNESISCHES HÄKELN<br />
Für diese traditionsreiche Technik benötigen<br />
Sie eine extra lange Häkelnadel.<br />
Das Wenden am Ende einer Reihe entfällt,<br />
die Maschen bleiben in den Hinreihen<br />
auf der langen Nadel, in den Rückreihen<br />
werden sie „im Rückwärtsgang“ abgehäkelt.<br />
Das Maschenbild wirkt wie gewebt<br />
und ist recht fest. Ideal zum Beispiel für<br />
Topflappen – wie das Buch „Topflappen<br />
tunesisch gehäkelt“ von Veronika Hug,<br />
OZ-creativ, ISBN 978-3-8410-6218-5<br />
beweist. Tunesische Häkelnadeln gibt es<br />
im Fachhandel, zum Beispiel von addi<br />
www.addinadeln.de, aber auch von<br />
Prym und Pony.<br />
KNOOKING<br />
Hier wird mit einer Häkelnadel gestrickt –<br />
das Maschenbild entspricht Gestricktem.<br />
Die Knooking-Nadel hat am Ende ein Öhr,<br />
durch das ein Hilfsfaden gezogen wird.<br />
Der Haken nimmt Masche für Masche auf,<br />
gleichzeitig wird der Hilfsfaden eingezogen<br />
auf dem am Ende der Reihe alle Maschen<br />
liegen. Eine super einfache Technik,<br />
die schnell erlernt werden kann. Knooking-<br />
Nadeln gibt’s von Pony im Fachhandel. Das<br />
Buch zum Trend: Hatnut goes Knooking,<br />
OZ-creativ, ISBN 978-3-841062604.<br />
GABELHÄKELN<br />
Für die altbewährte Netz- oder Gabelhäkelei<br />
kommt eine Häkelnadel zusammen mit einer speziellen<br />
Netzgabel zum Einsatz. Im Prinzip legt man<br />
den Faden um die Gabel zu Schlaufen, die dann in<br />
der Mitte zusammengehäkelt und damit fixiert werden.<br />
Das passende Werkzeug gibt’s im Fachhandel,<br />
zum Beispiel von addi oder Pony. Zum Weiterlesen:<br />
„Häkeln reloaded“ von Carolin Schwarberg,<br />
OZ-creativ, ISBN 978-3-8410- 61676<br />
Foto: addi<br />
9
Amanda Crawford<br />
Pullover Seraphine<br />
Bewundernde Blicke sind Ihnen sicher,<br />
wenn Sie diesen herrlich femininen<br />
Pullover mit exquisiten Details tragen,<br />
der die Figur vorteilhaft betont.
Pullover Seraphine<br />
Winzige Zöpfe<br />
entspringen aus<br />
dem glockig<br />
fallenden<br />
Rippenmuster.
GRÖSSE<br />
DAMEN-<br />
GRÖSSE 36 38 40 42 44 46 48 50<br />
BRUST-<br />
UMFANG* 81 86 91 97 102 107 112 117 cm<br />
OBER-<br />
WEITE** 81 87 93 99 104 110 116 122 cm<br />
LÄNGE 55 55 56 56 57 57 58 58 cm<br />
ÄRMEL-<br />
LÄNGE*** 48 48 48 48 50 50 50 50 cm<br />
* Körpermaß; ** Fertigmaß; *** an der Naht gemessen<br />
Amanda Crawford<br />
Pullover<br />
Seraphine<br />
GARN<br />
King Cole Baby Alpaca (100 % Baby-Alpaka; LL 110 m/50 g)<br />
CRANBERRY<br />
( FB 510) 600 650 650 700 750 800 850 850 g<br />
MIT SEINEM FIGURFREUNDLICHEN<br />
Schnitt, dem außergewöhnlichen Muster<br />
und dem tiefen, satten Rot macht dieser<br />
Pullover von Amanda Crawford beim<br />
Stricken und beim Tragen gleichermaßen<br />
Freude. Er zeichnet sich durch<br />
feminine Details wie eine elegante,<br />
hochgeschlossene Halsblende und<br />
glockig ausgestellte Rippenbündchen<br />
aus und knüpft an den aktuellen Trend<br />
zu Schößchenformen an, die auf allen<br />
Laufstegen zu sehen sind.<br />
Das Modell ist aus Baby Alpaca DK von<br />
King Cole gestrickt, einem luxuriösen<br />
Garn, das in einem breiten Spektrum an<br />
warmen Farben und sanften, neutralen<br />
Tönen erhältlich ist.<br />
RÜCKENTEIL<br />
Mit Nd 4 mm 213/229/245/261/277/293/309/<br />
325 M anschl und im breiten Rippenmuster<br />
str wie folgt:<br />
1. Reihe (Hinr): 4 M li, * 5 M re, 3 M li; ab *<br />
fortlfd wdh bis zu den letzten 9 M, 5 M re,<br />
4 M li.<br />
2. Reihe (Rückr): 4 M re, * 5 M li, 3 M re; ab *<br />
fortlfd wdh bis zu den letzten 9 M, 5 M li,<br />
4 M re.<br />
Diese 2 R teilen das breite Rippenmuster<br />
ein. Die 1. und 2. R stets wdh bis zu einer<br />
Höhe von 9 cm; mit einer Rückr enden.<br />
In der folg Hinr M abn wie folgt:<br />
Nächste Reihe (Hinr): 4 M li, * 2 M re verschr<br />
zusstr, 1 M re, 2 M re zusstr, 3 M li; ab *<br />
fortlfd wdh bis zu den letzten 9 M, 2 M re<br />
verschr zusstr, 1 M re, 2 M re zusstr, 4 M li<br />
(= 161/173/185/197/209/221/233/245 M).<br />
Nächste Reihe: 4 M re, * 3 M li, 3 M re; ab *<br />
fortlfd wdh bis zu den letzten 7 M, 3 M li,<br />
4 M re.<br />
Nächste Reihe: 4 M li, * 2 M zus wie zum<br />
Rechtsstr abh und verdreht zurück auf die<br />
linke Nd zurückheben, dann 3 M (= die 2 verdrehten<br />
M und die folg M) re verschr zusstr,<br />
3 M li; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 7 M,<br />
3 M re verschr zusstr (wie zuvor beschrieben),<br />
4 M li (= 109/117/125/133/141/149/157/<br />
165 M).<br />
Nächste Reihe: 4 M re, * 1 M li, 3 M re; ab *<br />
fortlfd wdh bis zu den letzten 5 M, 1 M li,<br />
4 M re.<br />
Nur Größe 36, 40, 42, 46 und 48<br />
Nächste Reihe (Hinr): 4/–/0/4/–/0/4/– M li,<br />
* 2 M ldr, 1 M re verschr, 2 M rdr, 2 M li, 3 M<br />
re verschr, 2 M li; ab * fortlfd wdh bis zu den<br />
letzten 9/–/5/9/–/5/9/– M, 2 M ldr, 1 M re<br />
verschr, 2 M rdr, 4/–/0/4/–/0/4/– M li.<br />
Nächste Reihe: 5/–/1/5/–/1/5/– M re, * 3 M li<br />
verschr, 3 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den<br />
letzten 8 M, 3 M li verschr, 5/–/1/5/–/1/5/–<br />
M re.<br />
Nur Größe 38, 44 und 50<br />
Nächste Reihe (Hinr): 3 M li, * 3 M re verschr,<br />
2 M li, 2 M ldr, 1 M re verschr, 2 M rdr, 2 M li;<br />
ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 6 M, 3 M<br />
re verschr, 3 M li.<br />
Nächste Reihe: 3 M re, * 3 M li verschr, 3 M<br />
re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 6 M,<br />
3 M li verschr, 3 M re.<br />
Alle Größen<br />
Nächste Reihe (Hinr): 4/2/0/4/2/0/4/2 M li,<br />
dann die 1. R der Strickschrift arb, dabei<br />
die R von rechts nach links lesen, mit den<br />
für die entsprechende Größe markierten M<br />
vor bzw. nach dem Rapport beginnen und<br />
enden und den markierten Rapport insgesamt<br />
8/8/10/10/10/12/12/12 x in der R arb,<br />
mit 4/2/0/4/2/0/4/2 M li enden.<br />
Nächste Reihe (Rückr): 4/2/0/4/2/0/4/2 M<br />
re, dann die 2. R der Strickschrift arb, dabei<br />
die R von links nach rechts lesen, mit den<br />
für die entsprechende Größe markierten M<br />
vor bzw. nach dem Rapport beginnen und<br />
enden und den markierten Rapport 8/8/10/<br />
10/10/12/12/12 x in der R arb, mit 4/2/0/4/2/<br />
0/4/2 M re enden.<br />
Die letzten 2 R teilen das Zopfmuster mit<br />
glatt li Streifen an den Rändern ein (nur die<br />
Größen 40 und 46 haben keine glatt links<br />
gestrickten Ränder). In dieser Einteilung<br />
weiterstr, dabei die 1.–40. R der Strickschrift<br />
stets wdh, bis zu einer Gesamthöhe von<br />
34 cm; mit einer Rückr enden.<br />
ARMAUSSCHNITTE<br />
Mustergemäß weiterstr und am Beginn der<br />
nächsten 2 R jeweils 4/5/6/7/7/8/8/9 M abk<br />
(= 101/107/113/119/127/133/141/147 M).<br />
Nächste Reihe (Hinr): 1 M li, 2 M li zusstr,<br />
mustergemäß str bis zu den letzten 3 M, 2 M<br />
li zusstr, 1 M li (= 99/105/111/117/125/131/<br />
139/145 M).<br />
Nächste Reihe: 1 M re, 2 M re verschr zusstr,<br />
mustergemäß str bis zu den letzten 3 M, 2 M<br />
re zusstr, 1 M re (= 97/103/109/115/123/129/<br />
137/143 M).<br />
In der nächsten R und 3/5/6/7/9/10/12/13 x<br />
in jeder 2. folg R beidseitig 1 M abn (= 89/91/<br />
95/99/103/107/111/115 M).<br />
Mustergemäß weiterstr bis zu einer Armausschnitthöhe<br />
von 19/19/20/20/21/21/<br />
22/22 cm; mit einer Rückr enden.<br />
12
Pullover Seraphine<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln 4 mm<br />
Rundstricknadel 3,5 mm, 40 cm lang<br />
Zopfnadel<br />
Maschenraffer und Sicherheitsnadeln<br />
MASCHENPROBE<br />
27 M und 28 R mit Nd 4 mm im Zopfmuster<br />
gestrickt = 10 cm x 10 cm (leicht gedehnt<br />
gemessen, ähnlich wie beim Tragen)<br />
SONDER-ABKÜRZUNGEN<br />
2 M ldr (2 Maschen nach links verdrehen): Die<br />
nächste M auf einer Zopfnd vor die Arbeit legen,<br />
1 M li, dann die M der Zopfnd re verschr str<br />
2 M rdr (2 Maschen nach rechts verdrehen): Die<br />
nächste M auf einer Zopfnd hinter die Arbeit<br />
legen, 1 M re verschr, dann die M der Zopfnd li str<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 70<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG<br />
55/55/56/56/57/57/58/58 cm<br />
40,5/43,5/46,5/49,5/<br />
52/55/58/61 cm<br />
48/48/48/48/50/50/50/50 cm<br />
SCHULTERSCHRÄGEN<br />
Die gegebene Mustereinteilung beibehalten,<br />
dabei am Beginn der nächsten 2 R jeweils<br />
7/8/7/9/8/10/9/11 M abk und am Beginn<br />
der folg 4 R jeweils 7/7/8/8/9/9/10/10 M abk<br />
(= 47/47/49/49/51/51/53/53 M).<br />
Die verbleibenden 47/47/49/49/51/51/53/<br />
53 M auf einem Maschenraffer stilllegen.<br />
VORDERTEIL<br />
Wie das Rückenteil arb, bis 16 R weniger gestrickt<br />
sind als beim Rückenteil zu Beginn<br />
der Schulterschräge; mit einer Rückr enden<br />
(= 89/91/95/99/103/107/111/115 M).<br />
HALSAUSSCHNITT<br />
1. Reihe (Hinr): 34/35/36/38/39/41/42/44 M<br />
mustergemäß str; dann die Arbeit wenden<br />
und diese Seite zuerst beenden. Die übrigen<br />
55/56/59/61/64/66/69/71 M auf einem Maschenraffer<br />
stilllegen.<br />
2. Reihe: Mustergemäß str bis R-Ende.<br />
3. Reihe: Mustergemäß str bis zu den letzten<br />
6 M, 2 M li zusstr, 1 M li, wenden und die<br />
letzten 3 M auf einer Sicherheitsnadel stilllegen.<br />
Diese 3 M werden später beim Aufnehmen<br />
der M für die Halsausschnittblende<br />
benötigt (= 30/31/32/34/35/37/38/40 M).<br />
4. Reihe: 1 M re, 2 M re verschr zusstr,<br />
mustergemäß str bis R-Ende.<br />
5. Reihe: Mustergemäß str bis zu den letzten<br />
3 M, 2 M li zusstr, 1 M li (= 28/29/30/32/33/<br />
35/36/38 M).<br />
In den nächsten 7 R auf der Seite des Halsausschnitts<br />
jeweils 1 M abn, wie in den letzten<br />
2 R eingeteilt (= 21/22/23/25/26/28/29/31 M).<br />
Weitere 4 R mustergemäß ohne Abn arb.<br />
Die zierlichen,<br />
gedrehten Zöpfe<br />
ergeben ein<br />
elegantes Muster.<br />
SCHULTERSCHRÄGE<br />
Am Beginn der nächsten Hinr 7/8/7/9/8/10/<br />
9/11 M abk. 1 R mustergemäß str, dann am<br />
Beginn der nächsten und der 2. folg R jeweils<br />
7/7/8/8/9/9/10/10 M abk.<br />
Von den stillgelegten 55/56/59/61/64/66/<br />
69/71 M die 21/21/23/23/25/25/27/27 M in<br />
der Halsausschnittmitte auf dem Maschenraffer<br />
lassen und den Faden an den verbleibenden<br />
34/35/36/38/39/41/42/44 M neu anschlingen.<br />
Diese Seite gegengleich zur anderen<br />
Seite des Halsausschnitts fertigstellen.<br />
ÄRMEL (2 x arbeiten)<br />
Mit Nd 4 mm 109/109/117/117/125/125/133/<br />
133 M anschl.<br />
6 cm im breiten Rippenmuster str, wie beim<br />
Rückenteil eingeteilt; mit einer Rückr enden.<br />
Nächste Reihe (Hinr): 4 M li, * 2 M re verschr<br />
zusstr, 1 M re, 2 M re zusstr, 3 M li; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 9 M, 2 M re verschr<br />
zusstr, 1 M re, 2 M re zusstr, 4 M li (= 83/<br />
83/89/89/95/95/101/101 M).<br />
Nächste Reihe: 4 M re, * 3 M li, 3 M re; ab *<br />
fortlfd wdh bis zu den letzten 7 M, 3 M li,<br />
4 M re.<br />
Nächste Reihe: 4 M li, * 2 M zus re abh und<br />
verdreht zurück auf die linke Nd heben,<br />
3 M (= die 2 verdrehten M und die folg M) re<br />
verschr zusstr, 3 M li; ab * fortlfd wdh bis zu<br />
den letzten 7 M, 3 M re verschr zusstr (wie<br />
zuvor beschrieben), 4 M li (= 57/57/61/61/<br />
65/65/69/69 M).<br />
13
Pullover Seraphine<br />
STRICKSCHRIFT<br />
in Hinr 1 M re verschr, in Rückr 1 M li verschr<br />
2 M rdr<br />
2 M ldr<br />
40<br />
38<br />
36<br />
34<br />
32<br />
30<br />
28<br />
26<br />
24<br />
22<br />
20<br />
18<br />
16<br />
10<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
14<br />
12<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
29<br />
in Hinr 1 M li, in Rückr 1 M re<br />
Die 3. M auf der linken Nd über die 1. und 2. M ziehen, 1 M re, 1 U, 1 M re<br />
Musterrapport<br />
25<br />
20 15 10<br />
Ärmel: Größe 44, 46<br />
Vorder-/Rückenteil: Größe 36, 40, 42, 46, 48<br />
Ärmel: Größe 40,42<br />
Vorder-/Rückenteil: Größe 38, 44 ,50<br />
Ärmel: Größe 36, 38, 48, 50<br />
5<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
enden und den markierten Rapport insgesamt<br />
3/3/4/4/5/5/4/4 x innerhalb der R arb,<br />
enden mit 3/3/5/5/2/2/3/3 M re.<br />
Die letzten 2 R teilen das Muster zwischen<br />
glatt links gestrickten Rändern ein. Nach<br />
der Strickschrift weiterarb (dabei die<br />
1.–40. R der Strickschrift stets wdh), dabei<br />
in der 7. R, dann 16/16/16/16/17/17/15/15 x in<br />
jeder 6. folg R und 0/0/0/0/0/0/3/3 x in jeder<br />
4. R beidseitig 1 M zun; die zugenommenen<br />
M ins Muster integrieren (= 93/93/<br />
97/97/103/103/109/109 M).<br />
Mustergemäß weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 48/48/48/48/50/50/50/50 cm;<br />
mit einer Rückr enden.<br />
ARMKUGEL<br />
Die gegebene Mustereinteilung beibehalten<br />
und am Beginn der nächsten 2 R jeweils 4/5/<br />
6/7/7/8/8/9 M abk (= 85/83/85/83/89/87/93/<br />
91 M).<br />
Nächste Reihe (Hinr): 1 M li, 2 M li zusstr,<br />
mustergemäß str bis zu den letzten 3 M, 2 M<br />
li zusstr, 1 M li.<br />
Nächste Reihe: 1 M re, 2 M re verschr zusstr,<br />
mustergemäß str bis zu den letzten 3 M, 2 M<br />
re zusstr, 1 M re (= 81/79/81/79/85/83/89/<br />
87 M).<br />
In der nächsten R und 9/10/10/11/11/12/ 13/<br />
12 x in jeder 2. folg R beidseitig 1 M abn (= 61/<br />
57/59/55/61/57/61/61 M).<br />
In den nächsten 16/14/15/13/16/14/16/16 R<br />
beidseitig 1 M abn (= 29 M).<br />
Alle M abk.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Alle Teile nach den angegebenen Maßen<br />
spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Die Schulternähte schließen.<br />
Nächste Reihe: 4 M re, * 1 M li, 3 M re; ab *<br />
fortlfd wdh bis zu den letzten 5 M, 1 M li,<br />
4 M re.<br />
Nur Größe 36, 38, 48 und 50<br />
Nächste Reihe (Hinr): 3 M li, * 3 M re verschr,<br />
2 M li, 2 M ldr, 1 M re verschr, 2 M rdr, 2 M li;<br />
ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 6 M, 3 M<br />
re verschr, 3 M li.<br />
Nächste Reihe: 3 M re, * 3 M li verschr, 3 M<br />
re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 6 M,<br />
3 M li verschr, 3 M re.<br />
Nur Größe 40, 42, 44 und 46<br />
Nächste Reihe (Hinr): –/–/4/4/0/0/–/– M li,<br />
* 2 M ldr, 1 M re verschr, 2 M rdr, 2 M li, 3 M<br />
re verschr, 2 M li; ab * fortlfd wdh bis zu den<br />
letzten –/–/9/9/5/5/–/– M, 2 M ldr, 1 M re verschr,<br />
2 M rdr, –/–/4/4/0/0/–/– M li.<br />
Nächste Reihe: –/–/5/5/1/1/–/– M re, * 3 M li<br />
verschr, 3 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den<br />
letzten 8 M, 3 M li verschr, –/–/5/5/1/1/–/–<br />
M re.<br />
Alle Größen<br />
Nächste Reihe (Hinr): [1 M li, 1 M li verschr]<br />
in die 1. M str, 1/1/3/3/0/0/1/1 M li, dann die<br />
1. R der Strickschrift arb, dabei die R von<br />
rechts nach links lesen, mit den für den<br />
Ärmel markierten M vor bzw. nach dem<br />
Rapport beginnen und enden und den<br />
markierten Rapport insgesamt 3/3/4/4/5/<br />
5/4/4 x innerhalb der R arb, enden mit 1/1/<br />
3/3/0/0/1/1 M li, [1 M li, 1 M li verschr] in die<br />
letzte M str (= 59/59/63/63/67/67/71/71 M).<br />
Nächste Reihe (Rückr): 3/3/5/5/2/2/3/3 M<br />
re, dann die 2. R der Strickschrift arb, dabei<br />
die R von links nach rechts lesen, mit den M<br />
vor bzw. nach dem Rapport beginnen und<br />
HALSAUSSCHNITTBLENDE<br />
Mit der Rundstricknd 3,5 mm von der<br />
rechten Seite der Arbeit 22 M aus der linken<br />
Seite des Halsausschnitts aufnehmen und<br />
re str, die 27/27/29/29/31/31/33/33 stillgelegten<br />
M des vorderen Halsausschnitts re<br />
str, 22 M aus der rechten Seite des Halsausschnitts<br />
aufnehmen und re str, die 47/47/49/<br />
49/51/51/53/53 stillgelegten M des rückwärtigen<br />
Halsausschnitts re str (= 118/118/122/<br />
122/126/126/130/130 M).<br />
In Rd weiterstr wie folgt:<br />
Nächste Runde: * 1 M re verschr, 1 M li; ab *<br />
fortlfd wdh bis Rd-Ende.<br />
Diese Rd bis zu einer Blendenhöhe von 7 cm<br />
stets wdh, dann alle M mustergemäß abk.<br />
Die Ärmel einnähen. Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen.<br />
Alle Fadenenden vernähen.<br />
14
Seraphine<br />
Besuchen Sie www.bergeredefrance.de<br />
zum ufnden des achhndlers in hrer he<br />
r nfragen on olllden ontat e-mail<br />
serice.eortbergeredefrance.com<br />
r undenanfragen ontat e-mail<br />
bergeredefrancet-online.de<br />
Modellauszug<br />
aus unserem<br />
internationalen<br />
Magazin<br />
Creations 2013-14<br />
15
GRÖSSE<br />
DAMEN-<br />
GRÖSSE S M L XL XXL<br />
BRUST-<br />
UMFANG* 81–86 91–97 102–107 112–117 122–127 cm<br />
OBER-<br />
WEITE** 109 118 131 145 158 cm<br />
LÄNGE 43 45 47 49 51 cm<br />
ÄRMEL-<br />
LÄNGE*** 45 46 47 47 47 cm<br />
* Körpermaß; ** Fertigmaß; *** an der Naht gemessen<br />
NADELN UND<br />
ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln 10 mm<br />
Zopfnadel<br />
Maschenraffer<br />
MASCHENPROBE<br />
9 M und 14,5 R mit Nd 10 mm<br />
im Perlmuster gestrickt<br />
= 10 cm x 10 cm<br />
Martin Storey<br />
Pullover Fresh<br />
GARN<br />
Rowan Big Wool (100 % Merinowolle; LL 80 m/100 g)<br />
SUN<br />
(FB 068) 700 800 900 1000 1100 g<br />
MARTIN STOREY setzt bei seinem leuchtend<br />
gelben Kurzpulli überdimensionale,<br />
plastische Zöpfe in Kontrast zu einem<br />
Hintergrund im Perlmuster und erzeugt<br />
damit einen auffallenden Effekt. Aus<br />
dem superweichen Garn Big Wool von<br />
Rowan gestrickt, ist das Modell genau<br />
richtig für kältere Herbst- und <strong>Winter</strong>tage<br />
und bringt modischen Pfiff in Ihre<br />
Garderobe.<br />
RÜCKENTEIL<br />
Mit Nd 10 mm 50/54/60/66/72 M anschl.<br />
1. Reihe (Hinr): 0/0/3/0/0 M re, 0/2/2/0/3 M<br />
li, * 2 M re, 2 M li; ab * fortlfd wdh bis zu den<br />
letzten 2/0/3/2/5 M, 2/0/3/2/2 M re, 0/0/0/<br />
0/3 M li.<br />
2. Reihe: 0/0/3/0/0 M li, 0/2/2/0/3 M re, * 2 M<br />
li, 2 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
2/0/3/2/5 M, 2/0/3/2/2 M li, 0/0/0/0/3 M re.<br />
Diese 2 R teilen das Rippenmuster ein.<br />
Weitere 4 R im Rippenmuster str; mit einer<br />
Rückr enden.<br />
MUSTER EINTEILEN<br />
1. Reihe (Hinr): 1/1/0/1/0 M li, 5/6/8/9/11 x<br />
[1 M re, 1 M li], über die nächsten 28 M die<br />
1. R der Strickschrift arb, 5/6/8/9/11 x [1 M<br />
re, 1 M li], 1/1/0/1/0 M re.<br />
2. Reihe: 1/1/0/1/0 M re, 5/6/8/9/11 x [1 M li,<br />
1 M re], über die nächsten 28 M die 2. R der<br />
Strickschrift arb, 5/6/8/9/11 x [1 M li, 1 M<br />
re], 1/1/0/1/0 M li.<br />
Diese 2 R teilen den breiten Zopfmusterstreifen<br />
zwischen Perlmuster zu beiden<br />
Seiten ein.<br />
In dieser Einteilung weiterstr und die 24 R<br />
der Strickschrift stets wdh, dabei gleich-<br />
zeitig in der 5. R und 2 x in jeder folg 6. R<br />
beidseitig 1 M zun und ins Perlmuster<br />
integrieren (= 56/60/66/72/78 M).<br />
Mustergemäß weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 21/22/23/24/25 cm; mit einer<br />
Rückr enden.<br />
ARMAUSSCHNITTE<br />
Die gegebene Mustereinteilung beibehalten<br />
und am Beginn der nächsten 2 R jeweils<br />
3/3/4/4/5 M abk (= 50/54/58/64/68 M).<br />
In den nächsten 3/3/5/5/5 R und danach<br />
2/3/2/3/4 x in jeder 2. folg R beidseitig 1 M<br />
abn (= 40/42/44/48/50 M). **<br />
Mustergemäß weiterstr bis zu einer Armausschnitthöhe<br />
von 20,5/21,5/22,5/23,5/<br />
24,5 cm; mit einer Rückr enden.<br />
SCHULTERSCHRÄGEN / HALSAUSSCHNITT<br />
Nächste Reihe (Hinr): 5/5/5/6/6 M abk,<br />
mustergemäß weiterstr, bis 8/9/9/10/10 M<br />
auf der rechten Nd liegen, wenden und die<br />
verbleibenden M auf einem Maschenraffer<br />
stilllegen. Beide Seiten getrennt beenden.<br />
Nächste Reihe: 3 M abk, mustergemäß weiterstr<br />
bis R-Ende.<br />
Die verbleibenden 5/6/6/7/7 M abk.<br />
Von der rechten Seite der Arbeit den Faden<br />
an den verbleibenden M anschlingen, die<br />
folgenden mittleren 14/14/16/16/18 M abk,<br />
mustergemäß weiterstr bis R-Ende.<br />
Diese Seite gegengleich zur 1. Seite beenden.<br />
VORDERTEIL<br />
Wie das Rückenteil str bis **.<br />
Mustergemäß weiterstr, bis 10/10/12/12/14 R<br />
weniger gestrickt sind als beim Rückenteil<br />
zu Beginn der Schulterschrägen; mit einer<br />
Rückr enden.<br />
TEILUNG FÜR DEN HALSAUSSCHNITT<br />
Nächste Reihe (Hinr): 15/16/17/19/20 M im<br />
eingeteilten Muster str, wenden und die restlichen<br />
M auf einem Maschenraffer stilllegen.<br />
Beide Seiten des Halsausschnitts getrennt<br />
beenden.<br />
Auf der Seite des Halsausschnitts in den<br />
nächsten 4 R und danach 1/1/2/2/3 x in<br />
jeder 2. folg R 1 M abn (= 10/11/11/13/13 M).<br />
3 R mustergemäß str; mit einer Rückr enden.<br />
SCHULTERSCHRÄGE<br />
Nächste Reihe (Hinr): 5/5/5/6/6 M abk,<br />
mustergemäß weiterstr bis R-Ende.<br />
1 R mustergemäß str, dann die verbleibenden<br />
5/6/6/7/7 M abk.<br />
Von der rechten Seite der Arbeit den Faden<br />
an den verbleibenden M anschlingen, die<br />
folgenden mittleren 10 M abk, mustergemäß<br />
str bis R-Ende.<br />
Diese Seite gegengleich zur 1. Seite beenden.<br />
ÄRMEL (2 x arbeiten)<br />
Mit Nd 10 mm 20/20/22/22/24 M anschl.<br />
1. Reihe (Hinr): 3/3/0/0/0 M re, 2/2/2/2/3 M<br />
li, * 2 M re, 2 M li; ab * fortlfd wdh bis zu den<br />
letzten 3/3/0/0/5 M, enden mit 3/3/0/0/2 M<br />
re, 0/0/0/0/3 M li.<br />
2. Reihe: 3/3/0/0/0 M li, 2/2/2/2/3 M re, *<br />
2 M li, 2 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den<br />
letzten 3/3/0/0/5 M, 3/3/0/0/2 M li,<br />
0/0/0/0/3 M re.<br />
Diese 2 R teilen das Rippenmuster ein.<br />
Weitere 14 R im Rippenmuster str.<br />
Dann im Perlmuster weiterstr wie folgt:<br />
1. Reihe (Hinr): * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd<br />
wdh bis R-Ende.<br />
2. Reihe: * 1 M li, 1 M re; ab * fortlfd wdh bis<br />
R-Ende.<br />
16
Martin Storey<br />
Pullover Fresh<br />
Eine lebhafte Leuchtfarbe trifft hier auf reizvoll verschlungene<br />
Riesenzöpfe. Topaktuell: der modisch kurze Schnitt!
Pullover Fresh<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG<br />
54,5/59/65,5/72,5/79 cm<br />
45/46/47/47/47 cm<br />
43/45/47/49/51 cm<br />
Diese 2 R teilen das Perlmuster ein.<br />
Im Perlmuster weiterstr und dabei für die<br />
Ärmelschrägen in der 3. R und danach in<br />
jeder 8./6./6./6./6. R beidseitig 1 M zun, bis<br />
26/24/26/34/36 M erreicht sind, anschließend<br />
in jeder 10./8./8./8./8. R beidseitig 1 M zun,<br />
bis 30/32/34/36/38 M erreicht sind. Die zugenommenen<br />
M ins Perlmuster integrieren.<br />
Im Perlmuster weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 45/46/47/47/47 cm; mit einer<br />
Rückr enden.<br />
STRICKSCHRIFT<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
25 20 15 10 5<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
in Hinr 1 M re, in Rückr 1 M li<br />
in Hinr 1 M li, in Rückr 1 M re<br />
Musterrapport<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 70<br />
SONDER-<br />
ABKÜRZUNGEN<br />
6 M rvkr: Die nächsten 3 M auf<br />
einer Zopfnd hinter die Arbeit<br />
legen, 3 M re, dann die 3 M der<br />
Zopfnd re str.<br />
5 M re/li rvkr: Die nächsten<br />
2 M auf einer Zopfnd hinter die<br />
Arbeit legen, 3 M re, dann die<br />
2 M der Zopfnd li str.<br />
5 M li/re lvkr: Die nächsten<br />
3 M auf einer Zopfnd vor die<br />
Arbeit legen, 2 M li, dann die 3 M<br />
der Zopfnd re str.<br />
5 M re/li rvkr<br />
5 M li/re lvkr<br />
6 M rvkr<br />
ARMKUGEL<br />
Mustergemäß weiterstr und am Beginn der<br />
nächsten 2 R jeweils 3/3/4/4/5 M abk (= 24/26/<br />
26/28/28 M).<br />
In den nächsten 3 R, dann 0/1/0/1/0 x in<br />
jeder 2. folg R und 4/4/5/5/6 x in jeder 4. folg<br />
R und in der nächsten R beidseitig 1 M abn.<br />
Die verbleibenden 8 M abk.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Alle Teile spannen, anfeuchten und<br />
trocknen lassen.<br />
Die rechte Schulternaht schließen.<br />
ROLLKRAGEN<br />
Mit Nd 10 mm von der rechten Seite der Arbeit<br />
aus dem Halsausschnitt M aufnehmen<br />
und re str wie folgt: 11/11/12/12/13 M aus der<br />
linken Halsausschnittkante, 10 M aus dem<br />
vorderen Halsausschnitt, 11/11/12/12/13 M<br />
aus der rechten Halsausschnittkante und<br />
22/22/24/24/26 M aus dem rückwärtigen<br />
Halsausschnitt (= 54/54/58/58/62 M).<br />
1. Reihe (Rückr): * 2 M li, 2 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 2 M, 2 M li.<br />
2. Reihe: * 2 M re, 2 M li; ab * fortlfd wdh bis<br />
zu den letzten 2 M, 2 M re.<br />
Diese 2 R teilen das Rippenmuster ein.<br />
Im Rippenmuster weiterstr, bis der Rollkragen<br />
ab Aufnahme-R 22 cm hoch ist.<br />
Alle M locker im Rippenmuster abk.<br />
Die Ärmel einnähen. Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen. Die Rollkragennaht auf<br />
den letzten 15 cm nach außen verlegen,<br />
damit sie bei umgeschlagenem Kragen<br />
unsichtbar bleibt.<br />
Der breite<br />
Zopfstreifen<br />
erscheint auf<br />
Vorder- und<br />
Rückenteil.<br />
Dieses Modell ist dem<br />
Heft „Easy <strong>Winter</strong><br />
Knits“ von Rowan<br />
entnommen, das<br />
24 Kleidungsstücke<br />
und Accessoires von Martin Storey<br />
einschließlich Anleitung vorstellt.<br />
Es ist für ca. 15,50 Euro im deutschen<br />
Handarbeitsfachhandel und über das<br />
Internet erhältlich.<br />
18
Buchvorstellungen<br />
Bücher<br />
Was gibt’s Neues im Buchhandel? Wir haben uns umgeschaut<br />
und ein paar interessante Titel für Sie entdeckt!<br />
Maschen<br />
Poesie<br />
Helga Isager<br />
Dieses Buch wirkt dank,<br />
faszinierender Naturbilder<br />
und atmosphärischer<br />
Fotos von den 24<br />
Strickmodellen einfach<br />
schön. Den vier Jahreszeiten<br />
zugeordnet werden<br />
klassisch-moderne Damenmode<br />
sowie einige<br />
Modelle für Kinder vorgestellt.<br />
Gestrickt wird<br />
meist mit feinen Garnen,<br />
Nadelstärke 2,5-3,5 mm<br />
– nur bei einer wärmenden<br />
Zopfmusterweste und<br />
einigen <strong>Winter</strong>modellen<br />
kommen mal dickere Nadeln<br />
zum Einsatz. Die<br />
Farbigkeit ist zurückhaltend<br />
und lässt die<br />
eingesetzten Muster zur<br />
Geltung kommen. Ein<br />
Strick-Bilderbuch von<br />
nordischer Klarheit und<br />
Schönheit.<br />
LV-Buch im Landwirtschaftsverlag,<br />
September 2013<br />
ISBN: 978-3-7843-5272-5<br />
24,95 € (D)/ 25,70 € (A)/ 35,50 CHF<br />
Nordische<br />
Maschenträume<br />
Susan Anderson-Freed<br />
Fair-Isle-Muster in Vollendung<br />
– für alle Fans<br />
der vielfarbigen Einstrickmuster<br />
ist dieses Buch<br />
ein Schatzkästchen. Die<br />
Autorin zeigt Mützen,<br />
Faust- und Fingerhandschuhe,<br />
Socken, Kniestrümpfe<br />
und Beinstulpen<br />
mit wunderschönen Mustern<br />
und Motiven. Sie<br />
schwelgt in harmonisch<br />
kombinierten Farben und<br />
vielfältigen Mustervariationen,<br />
die jedes der Strickmodelle<br />
zu einem kleinen<br />
Kunstwerk werden lassen.<br />
Unverkennbar ist der Einfluss<br />
von Alice Starmore,<br />
deren Entwürfe 1992 die<br />
Liebe zu Fair Isle Mustern<br />
bei Susan Anderson-Freed<br />
weckten. Ihre ganz eigenen<br />
Variationen der traditionellen<br />
Muster hat sie in<br />
diesem Buch versammelt.<br />
Frechverlag, Oktober 2013<br />
ISBN: 978-3-7724-6327-3<br />
16,99 € (D)/ 17,50 € (A)/ 24,50 CHF<br />
Mann trägt Strick!<br />
Strickmode & Accessoires<br />
Sabine Abel, Corinna<br />
Kastl-Breitner u.a.<br />
Vielfältige Pullis und Jacken<br />
für Herren, dazu aktuelle<br />
Accessoires wie ein Loop,<br />
Handstulpen und Schal mit<br />
Mütze sowie Extras wie Taschen<br />
für das Handy oder<br />
ein Tablet-PC und eine<br />
Tassenhülle – mit diesem<br />
Buch ist jeder Mann rundum<br />
bestrickt. Der Fokus<br />
liegt bei modischen Pullovern,<br />
Jacken und Pullundern,<br />
die absolut alltagstauglich<br />
und zeitgemäß<br />
Männer jeden Alters gut<br />
kleiden. Von sportlich über<br />
trendy bis klassisch, hier<br />
finden Sie für Freunde, Ehemänner,<br />
Väter und (große)<br />
Söhne die richtige Masche.<br />
Und die kleineren Projekte<br />
wie Accessoires und Taschen<br />
eignen sich wundervoll als<br />
kleines Geschenk aus der<br />
Strickstube.<br />
OZ creativ, August 2013<br />
ISBN: 978-3-8410-6214-7<br />
14,99 € (D)/ 15,50 € (A)/ 21,90 CHF<br />
SCHÖNE<br />
LITERATUR<br />
Die Magie<br />
des Strickens<br />
Fashion stricken<br />
Emma Robertson<br />
Inspirationen sammeln,<br />
Outfits kreieren, 15 Design-<br />
Projekte stricken – so<br />
lautet der Untertitel dieses<br />
Buches, der den besonderen<br />
Ansatz der Autorin gut<br />
beschreibt. Sie stellt nicht<br />
nur 15 hübsche Strickteile<br />
mit Anleitung vor, sie beschreibt<br />
detailliert den<br />
Design-Prozess: Woher<br />
kommen die Ideen, was ist<br />
bei der Realisation zu beachten,<br />
wie findet man das<br />
richtige Material, entscheidet<br />
sich für ein Muster,<br />
sucht den passenden<br />
Schnitt und die optimalen<br />
Farben? Ein Buch, das den<br />
Weg von der Idee bis zum<br />
fertigen Strickmodell transparent<br />
macht und so die<br />
Leserinnen ermutigen<br />
möchte, sich an eigene<br />
Designs zu wagen.<br />
Edition Michael Fischer,<br />
Oktober 2013<br />
ISBN: 978-3-86355-153-7<br />
19,90 € (D)/ 20,50 € (A)/ 28,50 CHF<br />
Lisa Van Allen<br />
Die Wünsche<br />
meiner<br />
Schwestern<br />
1779, mitten im amerikanischen<br />
Unabhängigkeitskrieg,<br />
strickt Helen Van<br />
Ripper für ihren Mann<br />
einen Schal, der ihn auf<br />
einer gefährlichen Mission<br />
beschützt. Das ist der Anfang<br />
vom Fluch oder dem<br />
Segen der Frauen der Familie<br />
Van Ripper: Ihr Stricken<br />
ist magisch, lässt<br />
Wünsche In Erfüllung gehen<br />
– aber nur, wenn der<br />
Wünschende etwas dafür<br />
aufgibt, das ihm wirklich<br />
am Herzen liegt. Drei<br />
Schwestern sind die letzten<br />
Hüterinnen des Geheimnisses<br />
– über ihren Kampf,<br />
die Magie des Strickens in<br />
die Neuzeit zu transportieren,<br />
erzählt diese romantische<br />
Familiensaga – ein<br />
herrlicher Schmöker!<br />
Rütten & Loening,<br />
August 2013<br />
ISBN: 978-3-352-00869-6<br />
16,99 € (D)/ 17,50 € (A)/<br />
24,50 CHF<br />
19<br />
19
GRÖSSE<br />
DAMEN-<br />
GRÖSSE 36–38 40-42 44-46 48-50 52-54 56-58<br />
BRUST-<br />
UMFANG* 81–86 91–97 102–107 112–117 122–127 132–137 cm<br />
OBER-<br />
WEITE** 89 102 111 122 131 142 cm<br />
LÄNGE 55 57 61 64 66 68 cm<br />
ÄRMEL-<br />
LÄNGE*** 46 46 47 48 48 48 cm<br />
* Körpermaß; ** Fertigmaß; *** an der Naht gemessen<br />
GARN<br />
Sirdar Country Style DK (40 % Polyamid, 30 % Wolle, 30 % Polyacryl;<br />
LL 155 m/50 g)<br />
AMBER<br />
(FB 394) 350 400 450 500 550 550 g<br />
Pullover<br />
Amber<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln 3,5 mm und 4 mm<br />
Zopfnadel<br />
Maschenraffer<br />
WENN SIE gerne interessante Strukturmuster<br />
stricken, werden Sie diesen<br />
Raglanpullover von Sirdar lieben. Der<br />
attraktive Musterstreifen in der Mitte<br />
des Vorderteils entsteht aus Noppenbüscheln<br />
und Zugmaschen, während<br />
Ärmel und Rückenteil im doppelten<br />
Perlmuster gestrickt sind. Das verwendete<br />
Garn Country Style DK von Sirdar<br />
erfreut sich seit seiner Markteinführung<br />
im Jahr 1980 außerordentlicher Beliebtheit.<br />
Jetzt wurde es überarbeitet und ist<br />
nun mit einem höheren Wollanteil in<br />
einer Palette von 32 reizvollen Farbtönen<br />
erhältlich, die sich für alle Jahreszeiten<br />
perfekt eignen.<br />
RÜCKENTEIL<br />
Mit Nd 3,5 mm 118/130/142/158/170/182 M<br />
anschl.<br />
1. Reihe: * 2 M re, 2 M li; ab * fortlfd wdh bis<br />
zu den letzten 2 M, 2 M re.<br />
2. Reihe: 2M li, * 2 M re, 2 M li; ab * fortlfd wdh<br />
bis R-Ende.<br />
Diese 2 R teilen das breite Rippenmuster ein.<br />
Weitere 9 R im breiten Rippenmuster str. **<br />
12. Reihe: 1/5/4/9/9/3 M li, 2 M li zusstr, 19/17/<br />
19/23/25/25 x [4/5/5/4/4/5 M li, 2 M li zusstr],<br />
1/4/3/9/9/2 M li (= 98/112/122/134/144/156 M).<br />
Zu Nd 4 mm wechseln.<br />
1. Reihe: * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd wdh bis<br />
R-Ende.<br />
2. Reihe: Wie die 1. R str.<br />
3. Reihe: * 1 M li, 1 M re; ab * fortlfd wdh bis<br />
R-Ende.<br />
4. Reihe: Wie die 3. R str.<br />
Die 1.–4. R teilen das doppelte Perlmuster<br />
ein.<br />
In der gegebenen Mustereinteilung weiterstr<br />
bis zu einer Gesamthöhe von 33/33/35/<br />
37/38/39 cm; mit einer Rückr enden.<br />
RAGLANSCHRÄGEN<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 3/3/4/<br />
5/5/6 M abk (= 92/106/114/124/134/144 M).<br />
Nur 2.–6. Größe<br />
Nächste Reihe: 1 M re, 2 M re übz zusstr,<br />
mustergemäß str bis zu den letzten 3 M, 2 M<br />
re zusstr, 1 M re (= –/104/112/122/132/142 M).<br />
Nächste Reihe: 1 M li, 2 M li zusstr, mustergemäß<br />
str bis zu den letzten 3 M, 2 M li verschr<br />
zusstr, 1 M li (= –/102/110/120/130/140 M).<br />
Diese 2 R teilen die Raglan-Abn ein.<br />
In den nächsten -/6/8/12/18/26 R beidseitig<br />
1 M abn, wie oben beschrieben (= –/90/94/<br />
96/94/88 M).<br />
Alle Größen<br />
Nächste Reihe: 1 M re, 2 M re übz zusstr,<br />
mustergemäß str bis zu den letzten 3 M, 2 M<br />
re zusstr, 1 M re (= 90/88/92/94/92/86 M).<br />
Nächste Reihe: 2 M li, mustergemäß str bis<br />
zu den letzten 2 M, 2 M li.<br />
Diese 2 R teilen die Raglan-Abn ein.<br />
50/46/50/48/46/40 R mustergemäß str und<br />
dabei in der nächsten und jeder 2. folg R beidseitig<br />
1 M abn, wie oben beschrieben (= 40/<br />
42/42/46/46/46 M).<br />
Die verbleibenden 40/42/42/46/46/46 M<br />
auf einem Maschenraffer stilllegen.<br />
VORDERTEIL<br />
Bis ** str, wie beim Rückenteil<br />
beschrieben.<br />
Zu Nd 4 mm wechseln.<br />
12. Reihe: 6/8/4/6/4/10 M li, 2 M li zusstr,<br />
8/8/12/16/16/16 x [11/12/9/7/8/8 M li, 2 M li<br />
zusstr], 6/8/4/6/4/10 M li (= 109/121/129/<br />
141/153/165 M).<br />
Weiterstr wie folgt:<br />
1. Reihe (Hinr): 13/16/18/21/24/27 x [1 M re,<br />
1 M li], 2 M li, 2 M lvkr, 4 M li, 1 N, 4 M li, 2 M<br />
lvkr, 8 M li, 2 x [1 M re verschr, 1 M li], 1 M re<br />
verschr, 1 N, 1 M re verschr, 2 x [1 M li, 1 M re<br />
verschr], 8 M li, 2 M lvkr, 4 M li, 1 N, 4 M li,<br />
2 M lvkr, 2 M li, 13/16/18/21/24/27 x [1 M li,<br />
1 M re].<br />
2. Reihe: 13/16/18/21/24/27 x [1 M li, 1 M re],<br />
2 M re, 2 M li, 4 M re, 1 M li verschr, 4 M re,<br />
2 M li, 8 M re, 5 x [1 M li verschr, 1 M re], 1 M li<br />
verschr, 8 M re, 2 M li, 4 M re, 1 M li verschr,<br />
4 M re, 2 M li, 2 M re, 13/16/18/21/24/27 x [1 M<br />
re, 1 M li].<br />
3. Reihe: 13/16/18/21/24/27 x [1 M li, 1 M re],<br />
2 M li, 2 M rvkr, 1 M li, 1 N, 2 M li, 1 M re<br />
verschr, 2 M li, 1 N, 1 M li, 2 M rvkr, 7 M li,<br />
3 x 2 M rdr, 1 M re, 3 x 2 M ldr, 7 M li, 2 M<br />
rvkr, 1 M li, 1 N, 2 M li, 1 M re verschr, 2 M li,<br />
1 N, 1 M li, 2 M rvkr, 2 M li, 13/16/18/21/24/<br />
27 x [1 M re, 1 M li].<br />
4. Reihe: 13/16/18/21/24/27 x [1 M re, 1 M li],<br />
2 M re, 2 M li, 1 M re, 2 x [1 M li verschr, 2 M<br />
re], 1 M li verschr, 1 M re, 2 M li, 7 M re, 3 x<br />
[1 M li verschr, 1 M re], 1 M li, 3 x [1 M re, 1 M<br />
li verschr], 7 M re, 2 M li, 1 M re, 2 x [1 M li<br />
verschr, 2 M re], 1 M li verschr, 1 M re, 2 M li,<br />
2 M re, 13/16/18/21/24/27 x [1 M li, 1 M re].<br />
5. Reihe: 13/16/18/21/24/27 x [1 M re, 1 M li],<br />
2 M li, 2 M lvkr, 1 M li, 2 M ldr, 1 M li, 1 M re<br />
verschr, 1 M li, 2 M rdr, 1 M li, 2 M lvkr, 6 M<br />
li, 3 x 2 M rdr, 1 M re, 1 M li, 1 M re, 3 x 2 M<br />
20
Pullover<br />
Amber<br />
Für diesen Raglanpullover wurden<br />
verschiedene Strukturmuster wie Noppen, Zugmaschen<br />
und doppeltes Perlmuster kombiniert.
Pullover Amber<br />
MASCHENPROBE<br />
22 M und 28 R mit Nd 4 mm im<br />
doppelten Perlmuster gestrickt<br />
= 10 cm x 10 cm<br />
SONDER-<br />
ABKÜRZUNGEN<br />
2 M lvkr: Die 2. M auf der linken<br />
Nd re verschr str, dann die 1. M<br />
re str und beide M zus von der<br />
linken Nd gleiten lassen<br />
2 M rvkr: Die 2. M auf der linken<br />
Nd re str, dann die 1. M re str und<br />
beide M zus von der linken Nd<br />
gleiten lassen<br />
1 N (1 Noppe): [1 M re, 1 M li, 1 M<br />
re, 1 M li] in die nächste M str,<br />
wenden, 4 M li, wenden, 4 M<br />
re, wenden, 2 x 2 M li zusstr,<br />
wenden, 2 M re zusstr<br />
2 M zus abh: 2 M zus abh wie<br />
zum re Zusstr<br />
2 M rdr: Die nächste M auf einer<br />
Zopfnd hinter die Arbeit legen,<br />
1 M re, dann die M der Zopfnd li str<br />
2 M ldr: Die nächste M auf einer<br />
Zopfnd vor die Arbeit legen, 1 M li,<br />
dann die M der Zopfnd re str<br />
1 M li zun: Den Querfaden zwischen<br />
der zuletzt gestrickten<br />
und der nächsten M auf die linke<br />
Nd heben und li verschr abstr<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG<br />
55/57/61/64/66/68 cm<br />
44,5/51/55,5/61/65,5/71 cm<br />
46/46/47/48/48/48 cm<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 70<br />
ldr, 6 M li, 2 M lvkr, 1 M li, 2 M ldr, 1 M li, 1 M<br />
re verschr, 1 M li, 2 M rdr, 1 M li, 2 M lvkr,<br />
2 M li, 13/16/18/21/24/27 x [1 M li, 1 M re].<br />
6. Reihe: 13/16/18/21/24/27 x [1 M li, 1 M re],<br />
2 M re, 2 M li, 2 M re, 1 M li verschr, 2 x [1 M<br />
re, 1 M li verschr], 2 M re, 2 M li, 6 M re, 2 x<br />
[1 M li verschr, 1 M re], 1 M li verschr, 2 x [1 M<br />
re, 1 M li], 3 x [1 M re, 1 M li verschr], 6 M re,<br />
2 M li, 2 M re, 2 x [1 M li verschr, 1 M re], 1 M li<br />
verschr, 2 M re, 2 M li, 2 M re, 13/16/18/21/24/<br />
27 x [1 M re, 1 M li].<br />
7. Reihe: 13/16/18/21/24/27 x [1 M li, 1 M re],<br />
2 M li, 2 M rvkr, 2 M li, 2 M ldr, 1 M re verschr,<br />
2 M rdr, 2 M li, 2 M rvkr, 5 M li, 3 x 2 M rdr,<br />
2 x [1 M re, 1 M li], 1 M re, 3 x 2 M ldr, 5 M li,<br />
2 M rvkr, 2 M li, 2 M ldr, 1 M re verschr, 2 M<br />
rdr, 2 M li, 2 M rvkr, 2 M li, 13/16/18/21/24/<br />
27 x [1 M re, 1 M li].<br />
8. Reihe: 13/16/18/21/24/27 x [1 M re, 1 M li],<br />
2 M re, 2 M li, 3 M re, 3 M li verschr, 3 M re,<br />
2 M li, 5 M re, 2 x [1 M li verschr, 1 M re], 1 M li<br />
verschr, 3 x [1 M re, 1 M li], 3 x [1 M re, 1 M li<br />
verschr], 5 M re, 2 M li, 3 M re, 3 M li verschr,<br />
3 M re, 2 M li, 2 M re, 13/16/18/21/24/27 x [1 M<br />
li, 1 M re].<br />
9. Reihe: 13/16/18/21/24/27 x [1 M re, 1 M li],<br />
2 M li, 2 M lvkr, 3 M li, 1 M li zun, 2 M zus abh,<br />
1 M re, die 2 abgeh M überziehen, 1 M li zun,<br />
3 M li, 2 M lvkr, 4 M li, 3 x 2 M rdr, 3 x [1 M re, 1 M<br />
li], 1 M re, 3 x 2 M ldr, 4 M li, 2 M lvkr, 3 M li, 1 M<br />
li zun, 2 M zus abh, 1 M re, die 2 abgeh M überziehen,<br />
1 M li zun, 3 M li, 2 M lvkr, 2 M li, 13/16/<br />
18/21/24/27 x [1 M li, 1 M re].<br />
10. Reihe: 13/16/18/21/24/27 x [1 M li, 1 M re],<br />
2 M re, 2 M li, 4 M re, 1 M li verschr, 4 M re,<br />
2 M li, 4 M re, 2 x [1 M li verschr, 1 M re], 1 M li<br />
verschr, 4 x [1 M re, 1 M li], 3 x [1 M re, 1 M li<br />
verschr], 4 M re, 2 M li, 4 M re, 1 M li verschr,<br />
4 M re, 2 M li, 2 M re, 13/16/18/21/24/27 x [1 M<br />
re, 1 M li].<br />
11. Reihe: 13/16/18/21/24/27 x [1 M li, 1 M re],<br />
2 M li, 2 M rvkr, 9 M li, 2 M rvkr, 3 M li, 3 x<br />
2 M rdr, 4 x [1 M re, 1 M li], 1 M re, 3 x 2 M ldr,<br />
3 M li, 2 M rvkr, 9 M li, 2 M rvkr, 2 M li, 13/16/<br />
18/21/24/27 x [1 M re, 1 M li].<br />
12. Reihe: 13/16/18/21/24/27 x [1 M re, 1 M li],<br />
2 M re, 2 M li, 9 M re, 2 M li, 3 M re, 2 x [1 M li<br />
verschr, 1 M re], 1 M li verschr, 5 x [1 M re,<br />
1 M li], 3 x [1 M re, 1 M li verschr], 3 M re, 2 M<br />
li, 9 M re, 2 M li, 2 M re, 13/16/18/21/24/27 x<br />
[1 M li, 1 M re].<br />
13. Reihe: 13/16/18/21/24/27 x [1 M re, 1 M li],<br />
2 M li, 2 M lvkr, 4 M li, 1 N, 4 M li, 2 M lvkr,<br />
3 M li, 3 x 2 M ldr, 4 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 3 x<br />
2 M rdr, 3 M li, 2 M lvkr, 4 M li, 1 N, 4 M li, 2 M<br />
lvkr, 2 M li, 13/16/18/21/24/27 x [1 M li, 1 M re].<br />
14. Reihe: 13/16/18/21/24/27 x [1 M li, 1 M re],<br />
2 M re, 2 M li, 4 M re, 1 M li verschr, 4 M re,<br />
2 M li, 4 M re, 2 x [1 M li verschr, 1 M re], 1 M li<br />
verschr, 4 x [1 M re, 1 M li], 3 x [1 M re, 1 M li<br />
verschr], 4 M re, 2 M li, 4 M re, 1 M li verschr,<br />
4 M re, 2 M li, 2 M re, 13/16/18/21/24/27 x [1 M<br />
re, 1 M li].<br />
15. Reihe: 13/16/18/21/24/27 x [1 M li, 1 M re],<br />
2 M li, 2 M rvkr, 1 M li, 1 N, 2 M li, 1 M re verschr,<br />
2 M li, 1 N, 1 M li, 2 M rvkr, 4 M li, 3 x 2 M ldr,<br />
3 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 3 x 2 M rdr, 4 M li,<br />
2 M rvkr, 1 M li, 1 N, 2 M li, 1 M re verschr,<br />
2 M li, 1 N, 1 M li, 2 M rvkr, 2 M li, 13/16/18/<br />
21/24/27 x [1 M re, 1 M li].<br />
16. Reihe: 13/16/18/21/24/27 x [1 M re, 1 M li],<br />
2 M re, 2 M li, 1 M re, 2 x [1 M li verschr, 2 M<br />
re], 1 M li verschr, 1 M re, 2 M li, 5 M re, 2 x<br />
[1 M li verschr, 1 M re], 1 M li verschr, 3 x [1 M<br />
re, 1 M li], 3 x [1 M re, 1 M li verschr], 5 M re,<br />
2 M li, 1 M re, 1 M li verschr, 2 x [2 M re, 1 M li<br />
verschr], 1 M re, 2 M li, 2 M re, 13/16/18/21/<br />
24/27 x [1 M li, 1 M re].<br />
17. Reihe: 13/16/18/21/24/27 x [1 M re, 1 M li],<br />
2 M li, 2 M lvkr, 1 M li, 2 M ldr, 1 M li, 1 M re<br />
verschr, 1 M li, 2 M rdr, 1 M li, 2 M lvkr, 5 M<br />
li, 3 x 2 M ldr, 2 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 3 x 2 M<br />
rdr, 5 M li, 2 M lvkr, 1 M li, 2 M ldr, 1 M li, 1 M<br />
re verschr, 1 M li, 2 M rdr, 1 M li, 2 M lvkr,<br />
2 M li, 13/16/18/21/24/27 x [1 M li, 1 M re].<br />
18. Reihe: 13/16/18/21/24/27 x [1 M li, 1 M re],<br />
2 M re, 2 M li, 2 M re, 1 M li verschr, 2 x [1 M<br />
re, 1 M li verschr], 2 M re, 2 M li, 6 M re, 2 x [1<br />
M li verschr, 1 M re], 1 M li verschr, 2 x [1 M<br />
re, 1 M li], 3 x [1 M re, 1 M li verschr], 6 M re,<br />
2 M li, 2 M re, 2 x [1 M li verschr, 1 M re], 1 M li<br />
verschr, 2 M re, 2 M li, 2 M re, 13/16/18/21/<br />
24/27 x [1 M re, 1 M li].<br />
19. Reihe: 13/16/18/21/24/27 x [1 M li, 1 M re],<br />
2 M li, 2 M rvkr, 2 M li, 2 M ldr, 1 M re verschr,<br />
2 M rdr, 2 M li, 2 M rvkr, 6 M li, 3 x 2 M ldr,<br />
1 M li, 1 M re, 1 M li, 3 x 2 M rdr, 6 M li, 2 M<br />
rvkr, 2 M li, 2 M ldr, 1 M re verschr, 2 M rdr,<br />
2 M li, 2 M rvkr, 2 M li, 13/16/18/21/24/27 x<br />
[1 M re, 1 M li].<br />
20. Reihe: 13/16/18/21/24/27 x [1 M re, 1 M li],<br />
2 M re, 2 M li, 3 M re, 3 M li verschr, 3 M re,<br />
2 M li, 7 M re, 2 x [1 M li verschr, 1 M re], 1 M li<br />
verschr, 1 M re, 1 M li, 3 x [1 M re, 1 M li verschr],<br />
7 M re, 2 M li, 3 M re, 3 M li verschr, 3 M re, 2 M<br />
li, 2 M re, 13/16/18/21/24/27 x [1 M li, 1 M re].<br />
21. Reihe: 13/16/18/21/24/27 x [1 M re, 1 M li],<br />
2 M li, 2 M lvkr, 3 M li, 1 M li zun, 2 M zus abh,<br />
1 M re, die 2 abgeh M überziehen, 1 M li zun,<br />
3 M li, 2 M lvkr, 7 M li, 3 x 2 M ldr, 1 N, 3 x 2 M<br />
rdr, 7 M li, 2 M lvkr, 3 M li, 1 M li zun, 2 M zus<br />
abh, 1 M re, die 2 abgeh M überziehen, 1 M li<br />
zun, 3 M li, 2 M lvkr, 2 M li, 13/16/18/21/24/<br />
27 x [1 M li, 1 M re].<br />
22. Reihe: 13/16/18/21/24/27 x [1 M li, 1 M re],<br />
2 M re, 2 M li, 4 M re, 1 M li verschr, 4 M re,<br />
2 M li, 8 M re, 5 x [1 M li verschr, 1 M re], 1 M li<br />
verschr, 8 M re, 2 M li, 4 M re, 1 M li verschr,<br />
4 M re, 2 M li, 2 M re, 13/16/18/21/24/27 x [1 M<br />
re, 1 M li].<br />
22
Pullover Amber<br />
23. Reihe: 13/16/18/21/24/27 x [1 M li, 1 M re],<br />
2 M li, 2 M rvkr, 9 M li, 2 M rvkr, 8 M li, 2 x<br />
[1 M re verschr, 1 M li, 1 M re verschr, 1 N], 1 M<br />
re verschr, 1 M li, 1 M re verschr, 8 M li, 2 M<br />
rvkr, 9 M li, 2 M rvkr, 2 M li, 13/16/18/21/24/<br />
27 x [1 M re, 1 M li].<br />
24. Reihe: 13/16/18/21/24/27 x [1 M re, 1 M li],<br />
2 M re, 2 M li, 9 M re, 2 M li, 8 M re, 5 x [1 M li<br />
verschr, 1 M re], 1 M li verschr, 8 M re, 2 M li,<br />
9 M re, 2 M li, 2 M re, 13/16/18/21/24/27 x [1 M<br />
li, 1 M re].<br />
Die 1.–24. R teilen das doppelte Perlmuster<br />
mit dem Musterstreifen in der Mitte ein und<br />
werden fortlaufend wiederholt.<br />
In dieser Einteilung weiterstr bis zu einer<br />
Gesamthöhe von 33/33/35/37/38/39 cm; mit<br />
einer Rückr enden.<br />
RAGLANSCHRÄGEN<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 3/3/4/<br />
5/5/6 M abk (= 103/115/121/131/143/153 M).<br />
Nur 2.–6. Größe<br />
Nächste Reihe: 1 M re, 2 M re übz zusstr,<br />
mustergemäß str bis zu den letzten 3 M, 2 M<br />
re zusstr, 1 M re (= -/113/119/129/141/151 M).<br />
Nächste Reihe: 1 M li, 2 M li zusstr, mustergemäß<br />
str bis zu den letzten 3 M, 2 M li<br />
verschr zusstr, 1 M li (= -/111/117/127/139/149 M).<br />
Die letzten 2 R teilen die Raglan-Abn ein.<br />
In den nächsten 6/8/12/18/26 R beidseitig<br />
1 M abn, wie oben beschrieben (= -/99/101/<br />
103/103/97 M).<br />
Alle Größen<br />
Nächste Reihe: 1 M re, 2 M re übz zusstr,<br />
mustergemäß str bis zu den letzten 3 M, 2 M<br />
re zusstr, 1 M re (= 101/97/99/101/101/95 M).<br />
Nächste Reihe: 2 M li, mustergemäß str bis<br />
zu den letzten 2 M, 2 M li.<br />
Die letzten 2 R teilen die Raglan-Abn ein.<br />
35/33/35/33/31/25 R mustergemäß str und<br />
dabei in der nächsten und in jeder 2. R<br />
beidseitig 1 M abn, wie oben beschrieben<br />
(= 65/63/63/67/69/69 M).<br />
Nächste Reihe: 2 M li, 20/20/22/24/23/23 M<br />
mustergemäß str, 11/9/7/7/9/9 x 2 M li zusstr,<br />
19/21/23/25/24/24 M mustergemäß str, 2 M<br />
li (= 54/54/56/60/60/60 M).<br />
HALSAUSSCHNITT<br />
Nächste Reihe: 1M re, 2 M re übz zusstr, 14/<br />
13/14/15/14/14 M mustergemäß str, wenden<br />
und die verbleibenden 37/38/39/42/43/43 M<br />
auf einem Maschenraffer stilllegen.<br />
Nur über diese 16/15/16/17/16/16 M weiterstr<br />
wie folgt:<br />
Nächste Reihe: Mustergemäß str bis zu den<br />
letzten 2 M, 2 M li.<br />
Nächste Reihe: 1 M re, 2 M re übz zusstr,<br />
mustergemäß str bis zu den letzten 2 M, 2 M<br />
mustergemäß zusstr (= 14/13/14/15/14/14 M).<br />
Nächste Reihe: 2 M mustergemäß zusstr,<br />
mustergemäß str bis zu den letzten 2 M, 2 M<br />
li (= 13/12/13/14/13/13 M).<br />
6/6/6/7/6/6 R mustergemäß str und dabei<br />
in der nächsten und jeder 2. folg R für die<br />
Raglanschräge 1 M abn wie zuvor; gleichzeitig<br />
auf der Seite des Halsausschnitts in jeder<br />
R 1 M abn (= 4/3/4/3/4/4 M).<br />
3/1/3/2/3/3 R mustergemäß str und nur auf<br />
der Seite der Raglanschräge in der 1./1./1./<br />
2./1./1. und jeder 2./0./2./0./2./2. folg R 1 M<br />
abn (= 2 M).<br />
Nächste Reihe: 2 M li zusstr.<br />
Den Faden abschneiden und das Fadenende<br />
durch die verbleibende M ziehen.<br />
Von der rechten Seite der Arbeit die nächsten<br />
20/22/22/24/26/26 M auf einem Maschenraffer<br />
stilllegen, den Faden an den verbleibenden<br />
17/16/17/18/17/17 M anschlingen,<br />
mustergemäß str bis zu den letzten 3 M, 2 M<br />
re zusstr, 1 M re (= 16/15/16/17/16/16 M).<br />
Nächste Reihe: 2 M li, mustergemäß str bis<br />
R-Ende.<br />
Nächste Reihe: 2 M mustergemäß zusstr,<br />
mustergemäß str bis zu den letzten 3 M, 2 M<br />
re zusstr, 1 M re (= 14/13/14/15/14/14 M).<br />
Nächste Reihe: 2 M li, mustergemäß str bis<br />
zu den letzten 2 M, 2 M mustergemäß zusstr<br />
(= 13/12/13/14/13/13 M).<br />
6/6/6/7/6/6 R mustergemäß str und dabei<br />
auf der Seite des Halsausschnitts in jeder R<br />
1 M abn; gleichzeitig auf der Seite der Raglanschräge<br />
in der nächsten und jeder 2. folg R<br />
1 M abn wie zuvor (= 4/3/4/3/4/4 M).<br />
3/1/3/2/3/3 R mustergemäß str und dabei<br />
nur auf der Seite der Raglanschräge in der<br />
1./1./1./2./1./1. und jeder 2./0./2./0./2./2. R<br />
1 M abn (= 2 M).<br />
Nächste Reihe: 2 M li zusstr.<br />
Den Faden abschneiden und das Fadenende<br />
durch die verbleibende M ziehen.<br />
ÄRMEL (2 x arbeiten)<br />
Mit Nd 3,5 mm 62/66/66/70/74/74 M anschl.<br />
11 R im breiten Rippenmuster str, wie beim<br />
Rückenteil beschrieben, dabei wie dort eingeteilt<br />
mit der 1. R beginnen.<br />
12. Reihe: 3/5/4/3/3/3 M li, 2 M li zusstr, 9/9/<br />
7/9/11/11 x [4/4/6/5/4/4 M li, 2 M li zusstr],<br />
3/5/4/2/3/3 M li (= 52/56/58/60/62/62 M).<br />
Zu Nd 4 mm wechseln und im doppelten<br />
Perlmuster weiterstr, dabei in der 7. R und<br />
in jeder 10./8./6./6./6./4. folg R beidseitig<br />
1 M zun, bis 74/68/72/78/88/74 M erreicht<br />
sind; die zugenommenen M ins Muster<br />
integrieren.<br />
Nur 2.–6. Größe<br />
In jeder –/10./8./8./8./6. R beidseitig 1 M zun,<br />
bis –/80/88/92/96/102 M erreicht sind; die<br />
zugenommenen M ins Muster integrieren.<br />
Alle Größen<br />
Im doppelten Perlmuster weiterstr bis zu<br />
einer Gesamthöhe von 46/46/47/48/48/48 cm<br />
oder bis zur gewünschten Ärmellänge bis<br />
zur Achsel; mit einer Rückr enden.<br />
RAGLANSCHRÄGEN<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 3/3/4/<br />
5/5/6 M abk (= 68/74/80/82/86/90 M).<br />
Nächste Reihe: 1 M re, 2 M re übz zusstr, mustergemäß<br />
str bis zu den letzten 3 M, 2 M re<br />
zusstr, 1 M re (= 66/72/78/80/84/88 M).<br />
Nächste Reihe: 2 M li, mustergemäß str bis<br />
zu den letzten 2 M, 2 M li.<br />
Diese 2 R teilen die Raglan-Abn ein.<br />
2/2/2/6/6/2 R mustergemäß str und dabei<br />
in der 0./0./0./3./3./0. R beidseitig 1 M abn<br />
wie zuvor (= 66/72/78/78/82/88 M).<br />
48/52/58/56/60/66 R mustergemäß str und<br />
dabei in der nächsten und jeder 2. folg R beidseitig<br />
1 M abn wie zuvor (= 18/20/20/22/22/<br />
22 M).<br />
Die verbleibenden 18/20/20/22/22/22 M<br />
mustergemäß abk.<br />
HALSAUSSCHNITTBLENDE<br />
Die Raglannähte bis auf die linke hintere<br />
Naht schließen. Von der rechten Seite der<br />
Arbeit mit Nd 3,5 mm 16/18/18/20/20/20 M<br />
aus den 18/20/20/22/22/22 Abkett-M an der<br />
Oberkante des linken Ärmels aufnehmen<br />
und re str, 11/11/13/13/13/13 M gleichmäßig<br />
verteilt aus der linken Seite des vorderen<br />
Halsausschnitts aufnehmen und re str, die<br />
stillgelegten 20/22/22/24/26/26 M des vorderen<br />
Halsausschnitts re str, 11/11/13/13/13/<br />
13 M gleichmäßig verteilt aus der rechten<br />
Seite des vorderen Halsausschnitts aufnehmen<br />
und re str, 16/18/18/20/20/20 M aus den<br />
18/20/20/22/22/22 Abkett-M an der Oberkante<br />
des rechten Ärmels aufnehmen und<br />
re str und die stillgelegten 40/42/42/46/46/<br />
46 M des rückwärtigen Halsausschnitts re<br />
str, dabei nur für die 4. Größe 2 M gleichmäßig<br />
verteilt abn (= 114/122/126/134/138/138 M).<br />
7 R im breiten Rippenmuster str, wie beim<br />
Rückenteil beschrieben, dabei mit der 2. R<br />
beginnen.<br />
Alle M im Rippenmuster abk.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Die noch offene Raglannaht links hinten<br />
schließen und die Schmalseiten der<br />
Halsausschnittblende zusammennähen.<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />
Den Pullover nach den angegebenen<br />
Maßen spannen, mit feuchten Tüchern<br />
bedecken und trocknen lassen.<br />
23
Nicki Trench<br />
Schal Sherbet<br />
GRÖSSE<br />
266 cm x 31 cm<br />
1 Quadrat = 14 cm x 14 cm<br />
GARN<br />
Garn A: Rooster Almerino Aran (50 % Baby-<br />
Alpaka, 50 % Merinowolle; LL 94 m/50 g),<br />
je 100 g in folgenden Farben:<br />
Cornish (Wollweiß; Fb 301)<br />
Custard (Gelb; Fb 305)<br />
Gooseberry (Grün; Fb 306)<br />
Ocean (grünstichiges Blau; Fb 309)<br />
Shimmer (Grau; Fb 315)<br />
Rooster (Rot; Fb 310)<br />
Lagoon (Türkis; Fb 316)<br />
Coral (Orange; Fb 318)<br />
Garn B: Debbie Bliss Cashmerino Aran (55 %<br />
Wolle, 33 % Polyacryl, 12 % Kaschmir;<br />
LL 90 m/50 g) in Schwarz (Fb 300), 150 g<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln 4,5 mm<br />
Häkelnadel 5 mm<br />
MASCHENPROBE<br />
16 M und 24 R mit Nd 4,5 mm im Perlmuster<br />
gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
SONDER-ABKÜRZUNGEN<br />
In der Anleitung zu diesem Modell werden<br />
folgende Häkelbegriffe verwendet:<br />
Lm<br />
Luftmasche<br />
Km<br />
Kettmasche<br />
fM<br />
feste Masche<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 70<br />
WERFEN SIE EINEN BLICK in ein beliebiges<br />
Modegeschäft, und Sie finden<br />
garantiert etwas aus Granny Squares.<br />
Normalerweise werden diese Quadrate<br />
gehäkelt und sind eine vergnügliche Möglichkeit,<br />
übrig gebliebene Garnknäuel<br />
aufzubrauchen. Nicki Trench hat diese<br />
Idee auf das Stricken übertragen und<br />
Quadrate im Perlmuster aus einem luxuriösen<br />
Garn aus Baby-Alpaka und<br />
Merinowolle in kräftigen Farben gestrickt.<br />
Zusammengehäkelt hat sie ihre<br />
Quadrate mit festen Maschen. Zuletzt<br />
wurde der gesamte Schal mit einer<br />
Häkelkante umrandet. Sie können die<br />
Quadrate aber auch zusammennähen<br />
und mit einer kraus rechts gestrickten<br />
Blende oder einer Strickschnur-Paspel<br />
versehen, wenn Sie partout nicht<br />
häkeln möchten.<br />
Die Perlmusterquadrate<br />
wurden<br />
mit schwarzem Garn<br />
zusammengehäkelt.<br />
ANLEITUNG<br />
Insgesamt 34 Quadrate str: 6 Quadrate in<br />
Rooster (Rot) und je 4 Quadrate in jeder<br />
anderen Fb von Garn A.<br />
Mit Garn A 23 M anschl.<br />
1. Reihe: * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd wdh bis<br />
zur letzten M, 1 M re.<br />
Diese R teilt das Perlmuster ein.<br />
Weitere 31 R im Perlmuster str.<br />
Alle M abk.<br />
Die Fadenenden vernähen.<br />
QUADRATE UMHÄKELN<br />
Garn B (Schwarz) mit der Häkelnd 5 mm<br />
von der rechten Seite der Arbeit an der<br />
rechten oberen Ecke der Abkettkante eines<br />
Quadrats anschlingen und das Quadrat<br />
umhäkeln wie folgt: 1 Lm, 2 fM in dieselbe<br />
M, 18 fM gleichmäßig verteilt in die Oberkante<br />
arb (= 20 M insgesamt), 2 fM in die<br />
Ecke häkeln, 18 fM gleichmäßig verteilt in<br />
die 1. Seitenkante arb (= 40 M insgesamt),<br />
2 fM in die Ecke, 18 M gleichmäßig verteilt<br />
in die Unterkante (= Anschlagkante) (= 60 M<br />
insgesamt), 2 fM in die Ecke, 18 fM gleichmäßig<br />
verteilt in die 2. Seitenkante (= 80 M<br />
insgesamt), die Rd mit 1 Km in die 1. fM<br />
schließen.<br />
Den Faden abschneiden und sichern.<br />
Alle Quadrate auf diese Weise umhäkeln, an-<br />
schließend spannen und dämpfen, damit sie<br />
in Form und Größe gleichmäßig ausfallen.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
2 Quadrate mit der rechten Seite nach oben<br />
Kante an Kante nebeneinanderlegen und<br />
auf diese Weise in beliebiger Farbanordnung<br />
17 Reihen von Quadratpaaren so<br />
anordnen, dass alle Strick-M in gleicher<br />
Richtung verlaufen. Die Quadrate zuerst<br />
der Länge nach in der Mitte durch feste<br />
Maschen verbinden (siehe unten), dann die<br />
Quadratpaare quer genauso zusammenhäkeln.<br />
Den Faden abschneiden und sichern.<br />
ZUSAMMENHÄKELN MIT FESTEN MASCHEN<br />
2 Quadrate links auf links aufeinanderlegen,<br />
sodass die Kanten übereinstimmen.<br />
Die Häkelnd in eine Eck-M des vorderen<br />
und des hinteren Quadrats einstechen und<br />
beide Quadrate mit fM durch beide Lagen<br />
gemäß der vorher bestimmten Anordnung<br />
zusammenhäkeln.<br />
UMRANDUNG<br />
Um den gesamten Schal zu umhäkeln, Garn<br />
B (Schwarz) an einer Eck-M anschlingen<br />
und häkeln wie folgt: 1 Lm, 2 fM in dieselbe<br />
Ecke, 1 fM in jede M entlang der Oberkante,<br />
2 fM in die Eck-M, 1 fM in jede M entlang<br />
der 1. Seite, 2 fM in die Eck-M, 1 fM in jede M<br />
entlang der Unterkante, 2 fM in die Ecke,<br />
1 fM in jede M entlang der 2. Seite, die Rd<br />
mit 1 Km in die 1. fM schließen. Den Faden<br />
abschneiden und sichern.<br />
Alle Fadenenden vernähen.<br />
24
Nicki Trench<br />
Schal Sherbet<br />
Erinnert an Granny Squares und hält herrlich warm:<br />
dieser farbenfrohe Strickschal im XXL-Format.
3<br />
PORTRÄT<br />
1<br />
1„Foxen“ hat Premiere – mit einem<br />
Wollbad feiert Danica Mäder Jully<br />
die Ankunft der ersten Stränge<br />
ihres Exklusivgarns vom Coburger<br />
Fuchsschaf.2Der Entwurf „Foxy<br />
Fransenrock“ zeigt Danicas Liebe<br />
zum Detail und ihr Faible für Garne<br />
mit Charakter. 3Edel im Material,<br />
schlicht und reduziert im Stil, aber<br />
mit Blick fürs Detail designt:<br />
Pullover „Kenzo“. 4Die beiden<br />
Garne für das Designer-Modell<br />
„Glacierperlen“ gibt es bei www.<br />
naturesluxury.com auch in weiteren<br />
aufeinander abgestimmten Farbkombinationen.<br />
5Heiter bis fröhlich:<br />
Danica Mäder Jully im Gespräch mit<br />
<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> Redakteurin Janne Graf.<br />
4<br />
2<br />
FOTOS: NATURE’S LUXURY<br />
Design von Anfang an<br />
Danica Mäder Jully von Nature’s Luxury spricht von ihrer Liebe zum<br />
Detail, ihrem Perfektionismus und der Freude an der Handarbeit<br />
Ein Beitrag von Janne Graf<br />
<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>: „Du bietest<br />
edle Garne aus Naturfasern<br />
an, du färbst viele<br />
deiner Qualitäten selbst<br />
per Hand und du entwickelst<br />
eigene Modelle<br />
5<br />
– siehst du dich selbst als Strickdesignerin?“<br />
Danica Mäder Jully: „Ich entwerfe gern<br />
schöne Sachen, egal in welchem Bereich –<br />
da ich nach meinen eigenen Ideen stricke,<br />
bin ich natürlich auch Strickdesignerin. Von<br />
Haus aus bin ich Goldschmiedin: Ich habe<br />
die Goldschmiedeschule in Pforzheim absolviert<br />
und dann Edelsteinkunde an der<br />
Universität in Santa Monica, USA, studiert.<br />
Zurück in Europa habe ich jahrelang und<br />
mit Leidenschaft als Goldschmiedin gearbeitet,<br />
freiberuflich und auch fest angestellt<br />
in einem Atelier in Basel. Doch neben den<br />
harten Steinen hat mich die weiche Wolle<br />
stets begleitet. Stricken habe ich in der Schule<br />
von den Nonnen gelernt und konnte es erst<br />
nicht leiden. Als Teenager fing ich wieder<br />
an – mit dem obligatorischen ‘Boyfriend-<br />
Pullover’, später mit eigenen Modellen, die<br />
ich entworfen und gestrickt habe. Als mein<br />
Mann aus beruflichen Gründen nach Deutschland<br />
wechselte, wollte ich meiner Begeisterung<br />
für Wolle mehr Raum geben. Ich ging<br />
mit und gründete 2007 Nature’s Luxury.<br />
Mein Interesse für Fasern, unterschiedliche<br />
Materialien, Wolle von seltenen oder sogar<br />
bedrohten Schafrassen war bei der Sortimentsentwicklung<br />
ganz entscheidend. Ich habe<br />
nur Naturfasern im Angebot und viele Garne,<br />
die man sonst nur schwer bekommt.“<br />
<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>: „Was zeichnet ein gutes Design<br />
für dich aus?“<br />
Danica Mäder Jully: „Ein Modell ist dann<br />
gut, wenn sich die Strickerin damit wohlfühlt<br />
– beim Stricken und beim Tragen.<br />
Meine Designs entstehen im Kopf, ich habe<br />
immer eine genaue Vorstellung davon, was<br />
ich machen möchte – das ist wie ein Bild<br />
vor meinem inneren Auge. In der Umsetzung<br />
bin ich perfektionistisch und achte<br />
auf jede Kleinigkeit. Bei meinem Foxy Fransenrock<br />
ist zum Beispiel der Bund von innen<br />
geringelt – ich habe Spaß an solchen<br />
versteckten Details. Meine Designs sind<br />
klar und geradlinig – aber mit Blick für<br />
Einzelheiten. Natürlich inspirieren mich<br />
auch meine Garne. Für den Pullover<br />
Glacierperlen habe ich die Qualität Silk<br />
Divine ausgesucht. Das Garn hat eine sichtbare<br />
Seele – der Seidenfaden ist deutlich zu<br />
erkennen, er wird von den Mohairfasern<br />
wie von einem Schleier umwölkt. Der Entwurf<br />
passt zum luftig-leichten, ‘lacigen’<br />
Charakter des Garns, weite Partien sind<br />
glatt rechts gestrickt, das Material lässt sie<br />
aber duftig und leicht transparent wirken.<br />
Die Noppenblüten unterstützen diese Anmutung<br />
noch. Die Farbe habe ich ‘Frescino’<br />
genannt – mir macht es Spaß, meine Garne<br />
und Handfärbungen so zu benennen, dass<br />
der Name schon den Charakter vermittelt,<br />
den das Material für mich ausstrahlt. Beim<br />
Schmuck fängst du auch mit Rohstoffen wie<br />
Blechen oder Nuggets an, erstellst daraus<br />
Drähte und Formen und entwickelst damit<br />
dein Schmuckstück. Wie beim Goldschmieden<br />
ermöglicht mir das Stricken Design<br />
von Anfang an: Ich wähle die Fasern aus,<br />
kreiere die Farben und färbe sie per Hand,<br />
dann setze ich das Design um, das mir<br />
vorschwebt, stricke selbst und schreibe<br />
schließlich die Anleitung. Ich bin ein sehr<br />
manueller Mensch, das Handwerk ist mir<br />
wichtig. Ich muss Sachen mit den Händen<br />
anfassen und gestalten.“<br />
<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>: „Herzlichen Dank für das<br />
Gespräch.“<br />
Infos unter: www.naturesluxury.com<br />
26
FOTO: JENS-PETER BASER, STYLING: BETTINA PLIHAL, PRODUKTION: CHRISTIN SENGBUSCH<br />
Danica Mäder Jully<br />
Pullover<br />
Glacierperlen<br />
Ein Hauch in gletscherkühlem Blaugrün ist dieser Pullover<br />
aus Kidmohair und Seide mit eingearbeiteten Rocailleperlen<br />
in den Kanten und breiten Bordüren aus Noppenblüten.
GRÖSSE<br />
DAMEN-<br />
GRÖSSE S M L cm<br />
OBER-<br />
WEITE* 89 95 103 cm<br />
LÄNGE 57 59 61 cm<br />
ÄRMEL-<br />
LÄNGE** 42 43 45 cm<br />
* Fertigmaß; **an der Naht gemessen<br />
GARN<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Lace-Rundstricknadel 5 mm, 80 cm lang<br />
1 freie Rundstricknadel oder Hilfsfaden<br />
zum Stilllegen der Maschen<br />
Maschenmarkierer<br />
Häkelnadel 5 mm<br />
MASCHENPROBE<br />
17 M und 25 R mit doppeltem Faden und<br />
Nd 5 mm glatt re gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
Danica Mäder Jully<br />
Pullover<br />
Glacierperlen<br />
Nature’s Luxury Silk Divine (60 % Kidmohair,<br />
40 % Seide, handgefärbt; LL ca. 240 m/20 g)<br />
FRESCINO<br />
(FB NL-<br />
DVN-FRSC)<br />
120 140 160 g<br />
Be Sweet African Bead Ball (100 % Kidmohair mit<br />
Glasperlen; LL ca. 55 m/50 g)<br />
PALE<br />
GREEN<br />
(FB139<br />
AFBB18B)<br />
100 100 125 g<br />
SONDER-ABKÜRZUNGEN<br />
Die Noppen werden über 2 R hinweg<br />
gestrickt.<br />
In Hinreihen:<br />
NPH: {1 M re, 3 x [1 U, 1 M re]} in 1 M str<br />
(= 7 M aus 1 M).<br />
In Rückreihen:<br />
NPR: Die 7 Noppen-M der Vorreihe li zusstr.<br />
FOTO: JENS-PETER BASER, STYLING: BETTINA PLIHAL, PRODUKTION: CHRISTIN SENGBUSCH<br />
LUXURIÖSES MATERIAL – schlichter<br />
Schnitt: Der ganze Pullover wiegt nur<br />
160 bis 200 g, denn er ist aus Silk Divine<br />
von Nature’s Luxury gestrickt, einem<br />
edlen, handgefärbten Mischgarn aus<br />
Kidmohair und Seide. Die Kanten sind<br />
mit African Bead Ball von Be Sweet<br />
umhäkelt: In dieses Mohair-Bouclégarn<br />
sind winzige Rocailleperlen eingearbeitet,<br />
die den Pullover zum Glitzern bringen.<br />
RÜCKENTEIL<br />
Mit doppeltem Faden in Silk Divine 64/70/76 M<br />
durch Aufstricken anschl und 2 R glatt re str.<br />
Glatt re weiterstr und am Beginn der nächsten<br />
2 R jeweils 2 M neu anschl.<br />
Anschließend am Beginn der nächsten 2 R<br />
jeweils 1 M neu anschl (= 70/76/82 M).<br />
In der 7. R mit dem Bordürenmuster beginnen<br />
wie folgt:<br />
7. Reihe (Hinr): 1 M anschl, 4/7/10 M re,<br />
* 2 NPH, 8 M re; ab * fortlfd wdh, enden mit<br />
2 NPH, 4/7/10 M re.<br />
8. Reihe (Rückr): 1 M anschl, 4/7/10 M li,<br />
* 2 NPR, 8 M li; ab * fortlfd wdh, enden mit<br />
2 NPR, 5/8/11 M li (= 72/78/84 M).<br />
9. Reihe: 1 M anschl, 4/7/10 M re, * 1 NPH, 2 M<br />
dp zusstr, 1 NPH, 6 M re; ab * fortlfd wdh, enden<br />
mit 1 NPH, 2 M dp zusstr, 1 NPH, 4/7/10 Mre.<br />
10. Reihe: 1 M anschl, 4/7/10 M li, * 1 NPR, 2 M<br />
li, 1 NPR, 6 M li; ab * fortlfd wdh, enden mit<br />
1 NPR, 2 M li, 1 NPR, 5/8/11 M li (= 74/80/86 M).<br />
11. Reihe: 6/9/12 M re, * 2 NPH, 8 M re; ab *<br />
fortlfd wdh, enden mit 2 NPH, 6/9/12 M re.<br />
12. Reihe: 6/9/12 M li, * 2 NPR, 8 M li; ab *<br />
fortlfd wdh, enden mit 2 NPR, 6/9/12 M li.<br />
13. und 14. Reihe: Glatt re str.<br />
15. Reihe: 11/14/17 M re, * 2 NPH, 8 M re; ab *<br />
fortlfd wdh, enden mit 2 NPH, 11/14/17 M re.<br />
16. Reihe: 11/14/17 M li, * 2 NPR, 8 M li; ab *<br />
fortlfd wdh, enden mit 2 NPR, 11/14/17 M li.<br />
17. Reihe: 10/13/16 M re, * 1 NPH, 2 M dp zusstr,<br />
1 NPH, 6 M re; ab * fortlfd wdh, enden mit<br />
1 NPH, 2 M dp zusstr, 1 NPH, 10/13/16 M re.<br />
18. Reihe: 10/13/16 M li, * 1 NPR, 2 M li, 1 NPR,<br />
6 M li; ab * fortlfd wdh, enden mit 1 NPR, 2 M<br />
li, 1 NPR, 10/13/16 M li.<br />
19. Reihe: 11/14/17 M re, * 2 NPH, 8 M re; ab *<br />
fortlfd wdh, enden mit 2 NPH, 11/14/17 M re.<br />
20. Reihe: 11/14/17 M li, * 2 NPR, 8 M li, ab *<br />
fortlfd wdh, enden mit 2 NPR, 11/14/17 M li.<br />
21. und 22. Reihe: Glatt re str.<br />
23.–28. Reihe: Die 7.–12. R wdh, jedoch am<br />
R-Beginn keine M neu anschl und in der<br />
23. und 24. R jeweils mit 6/9/12 M gl re, in<br />
der 25. und 26. R jeweils mit 5/8/11 M gl re<br />
beginnen und enden. ***<br />
Alle M stilllegen.<br />
VORDERTEIL<br />
Bis *** str, wie beim Rückenteil beschrieben.<br />
Dann die M von Vorderteil und Rückenteil<br />
auf einer Rundstricknd verbinden wie folgt<br />
(beim Vorderteil beginnen):<br />
29. Reihe (Hinr): 1 M anschl, die M des Vorderteils<br />
re str, 2 M anschl, die M des Rückenteils<br />
re str, 1 M anschl (= 152/164/176 M).<br />
Die Arbeit zur Rd schließen, ohne die M zu<br />
verdrehen, und den Rd-Beginn mit 1 MM<br />
kennzeichnen. Die 76/82/88 M des Vorderteils<br />
re str, einen 2. MM einhängen, dann die 76/<br />
82/88 M des Rückenteils re str bis Rd-Ende.<br />
Glatt re in Rd weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 35/36/37 cm. Die MM um 1 M nach<br />
links versetzen (= MM entfernen, 1 M re str,<br />
MM wieder einhängen, re M str bis zum nächsten<br />
MM, MM entfernen, 1 M re str, MM<br />
wieder einhängen, re M str bis Rd-Ende).<br />
Nächste 2 Runden: 32/35/38 M re, 12 M li, 32/<br />
35/38 M re, MM abh, 76/82/88 M re.<br />
ARMAUSSCHNITTE<br />
In der folg Rd werden Vorder- und Rückenteil<br />
wieder getrennt und separat in R beendet.<br />
Nächste Runde: 3 M abk, re M str bis zu den<br />
li M, 2 M li, 8 M re, 2 M li, re M str bis 3 M vor<br />
dem 1. MM, 6 M abk, dabei den MM entfernen,<br />
re M str bis Rd-Ende, den 2. MM ebenfalls<br />
entfernen.<br />
Die 70/76/82 M des Vorderteils stilllegen<br />
und zunächst das Rückenteil weiterstr.<br />
RÜCKENTEIL BEENDEN<br />
Nächste Reihe (Rückr): 3 M abk, li M str bis<br />
R-Ende (= 70/76/82 M) .<br />
Glatt re weiterstr, dabei am Beginn der<br />
nächsten 4 R jeweils 2 M abk (= 62/68/74 M).<br />
Glatt re weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 55/57/59 cm.<br />
HALSAUSSCHNITT<br />
Nächste Reihe: 23/25/28 M re, 16/18/18 M für<br />
den Halsausschnitt abk, 23/25/28 M re.<br />
Beide Seiten des Halsausschnitts getrennt beenden.<br />
In jeder 2. R auf der Seite des Halsausschnitts<br />
1 x 4 M und1 x 3 M abk; gleichzeitig<br />
für die Schulterschrägen auf der Seite des Armausschnitts<br />
in jeder 2. R 1 x 6 M und 2 x 5 M/3 x 6<br />
M/3 x 7 M abk. (Damit sind alle M aufgebraucht.)<br />
Die 2. Seite des Halsausschnitts gegengleich<br />
beenden.<br />
VORDERTEIL BEENDEN<br />
Die für das Vorderteil stillgelegten M wieder<br />
aufnehmen und mit einer Rückr fortfahren.<br />
Alle M str, wie sie erscheinen.<br />
28
Pullover Glacierperlen<br />
2 M dp zusstr (2 Maschen<br />
doppelt zusammenstricken):<br />
2 M re zusstr, aber auf der linken<br />
Nd lassen und noch 1 x re verschr<br />
zusstr, erst dann von der linken<br />
Nd gleiten lassen, Zopfnd vor die<br />
Arbeit legen, 5 M re, dann die 5 M<br />
der Zopfnd re str<br />
HINWEISE ZUR<br />
ANLEITUNG<br />
Der gesamte Pullover wird mit<br />
doppeltem Faden gestrickt.<br />
Vorder- und Rückenteil werden<br />
separat begonnen und bis zur<br />
Höhe des seitlichen Schlitzes in<br />
Reihen gestrickt. Dann werden<br />
die Maschen beider Teile auf eine<br />
Rundstricknadel genommen und<br />
glatt rechts in Runden bis zu den<br />
ersten Abnahmen für die Armausschnitte<br />
gestrickt.<br />
Die Maschen für alle Teile des<br />
Pullovers sowie die Zunahmen<br />
werden durch Aufstricken angeschlagen:<br />
Eine Anfangsschlinge<br />
auf die linke Nadel legen, dann<br />
mit der rechten Nadel in die<br />
Schlinge einstechen, den Faden<br />
durchholen und als neue Masche<br />
auf die linke Nadel legen. *<br />
Mit der rechten Nadel in die<br />
1. Masche auf der linken Nadel einstechen,<br />
den Faden durchholen und<br />
als neue Masche auf die linke<br />
Nadel legen; ab * fortlaufend<br />
wiederholen, bis die gewünschte<br />
Maschenzahl angeschlagen ist.<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG<br />
44,5/47,5/51,5 cm<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 70<br />
ARMAUSSCHNITTE<br />
Alle M weiterstr, wie sie erscheinen, dabei<br />
am Beginn der nächsten 4 R jeweils 2 M abk<br />
(= 62/68/74 M).<br />
Nächste Hinreihe: Alle M str, wie sie erscheinen.<br />
Nächste Rückreihe: 30/33/36 M str, wie sie<br />
erscheinen, 2 M abk, 30/33/36 M str, wie sie<br />
erscheinen.<br />
Beide Seiten getrennt beenden.<br />
Alle M weiterstr, wie sie erscheinen, bis zu<br />
einer Gesamthöhe von 52 cm, dabei die 1. M<br />
jeder R stets abh.<br />
HALSAUSSCHNITT<br />
Bei der linken Seite des Halsausschnitts für<br />
die Halsausschnittrundung in der nächsten<br />
Rückr 5/6/6 M abk, dann in jeder 2. R<br />
1 x 3 M und 3 x 2 M abk. Die Schulterschrägen<br />
arb, wie beim Rückenteil beschrieben.<br />
Die rechte Seite des Halsausschnitts<br />
gegengleich beenden.<br />
ÄRMEL (2 x arbeiten)<br />
Mit doppeltem Faden in Silk Divine 34/34/38 M<br />
durch Aufstricken anschl und 2 R glatt re str.<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 2 M<br />
anschl. Am Beginn der folg 2 R jeweils 1 M<br />
anschl (= 40/40/44 M).<br />
In der 7. R mit dem Bordürenmuster beginnen<br />
wie folgt:<br />
7. Reihe (Hinr): 1 M anschl, 4/4/6 M re, * 2 NPH,<br />
8 M re; ab * fortlfd wdh, enden mit 2 NPH,<br />
4/4/6 M re.<br />
8. Reihe (Rückr): 1 M anschl, 4/4/6 M li, * 2 NPR,<br />
8 M li; ab * fortlfd wdh, enden mit 2 NPR, 5/<br />
5/7 M li (= 42/42/46 M).<br />
9. Reihe: 1 M anschl, 4/4/6 M re, * 1 NPH, 2 M<br />
dp zusstr, 1 NPH, 6 M re; ab * fortlfd wdh,<br />
enden mit 1 NPH, 2 M dp zusstr, 1 NPH,<br />
4/4/6 M re.<br />
10. Reihe: 1 M anschl, 4/4/6 M li, * 1 NPR, 2 M<br />
li, 1 NPR, 6 M li; ab * fortlfd wdh, enden mit<br />
1 NPR, 2 M li, 1 NPR, 5/5/7 M li (= 44/44/48 M).<br />
11. Reihe: 6/6/8 M re, * 2 NPH, 8 M re; ab *<br />
fortlfd wdh, enden mit 2 NPH, 6/6/8 M re.<br />
12. Reihe: 6/6/8 M li, * 2 NPR, 8 M li; ab *<br />
fortlfd wdh, enden mit 2 NPR, 6/6/8 M li.<br />
13. und 14. Reihe: Glatt re str.<br />
15. Reihe: 11/11/13 M re, * 2 NPH, 8 M re; ab *<br />
fortlfd wdh, enden mit 2 NPH, 11/11/13 M re.<br />
16. Reihe: 11/11/13 M li, * 2 NPR, 8 M li; ab *<br />
fortlfd wdh, enden mit 2 NPR, 11/11/13 M li.<br />
17. Reihe: 10/10/12 M re, * 1 NPH, 2 M dp zusstr,<br />
1 NPH, 6 M re; ab * fortlfd wdh, enden mit<br />
1 NPH, 2 M dp zusstr, 1 NPH, 10/10/12 M re.<br />
18. Reihe: 10/10/12 M li, * 1 NPR, 2 M li, 1 NPR,<br />
6 M li; ab * fortlfd wdh, enden mit 1 NPR,<br />
2 M li, 1 NPR, 10/10/12 M li.<br />
19. Reihe: 11/11/13 M re, * 2 NPH, 8 M re; ab *<br />
fortlfd wdh, enden mit 2 NPH, 11/11/13 M re.<br />
20. Reihe: 11/11/13 M li, * 2 NPR, 8 M li, ab *<br />
fortlfd wdh, enden mit 2 NPR, 11/11/13 M li.<br />
21. und 22. Reihe: Glatt re str.<br />
23.–28. Reihe: Die 7.–12. R wdh, jedoch am<br />
R-Beginn keine M anschl und in der 23. und<br />
24. R jeweils mit 6/6/8 M gl re, in der 25. und<br />
26. R jeweils mit 5/5/7 M gl re beginnen und<br />
enden.<br />
Beginn und Ende der letzten R mit einem<br />
kontrastfarbenen Faden markieren.<br />
Glatt re weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 17/16/17 cm. In der nächsten Hinr mit<br />
den Zunahmen für die Ärmelschrägen<br />
beginnen wie folgt:<br />
Zunahmereihe (Hinr): 1 M abh, 1 M re, 1 M<br />
zun, re M str bis 2 M vor R-Ende, 1 M zun, 2 M<br />
re (= 46/46/50 M).<br />
Diese Zunahme-R noch 6 x in jeder 10. R/8 x<br />
in jeder 8. R/8 x in jeder 8. R wdh (= 58/62/66 M).<br />
Glatt re weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 42/43/45 cm.<br />
ARMKUGEL<br />
Glatt re weiterstr und am Beginn der nächsten<br />
4 R jeweils 2/2/3 M abk (= 50/54/54 M).<br />
Dann 8 x/10 x/10 x in jeder folg Hinr beidseitig<br />
M abn wie folgt:<br />
Abnahmereihe (Hinr): 1 M abh, 1 M re, 2 M<br />
re verschr zusstr, re M str bis 4 M vor R-Ende,<br />
2 M re zusstr, 2 M re (= 34 M nach der letzten<br />
Abnahme-R).<br />
Am Beginn der nächsten 4 R jeweils 6 M abk.<br />
Die restlichen 10 M abk.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Die Schulternähte schließen.<br />
Mit African Bead Ball und Häkelnd 5 mm die<br />
Unterkanten von Rücken- und Vorderteil<br />
einschl Schlitzkanten und den Halsausschnitt<br />
jeweils mit 2 Rd fM umhäkeln. Beim Häkeln<br />
darauf achten, dass die Perlen auf der rechten<br />
Seite der Arbeit liegen.<br />
Die Ärmelnähte bis zur Markierung schließen.<br />
Die Unterkanten der Ärmel mit African Bead<br />
Ball ebenso mit 2 Rd fM umhäkeln.<br />
Die Ärmel einnähen. Alle Fadenenden<br />
vernähen.<br />
Häkelkante aus<br />
Mohairgarn mit<br />
Glasperlen<br />
29
Martin Storey<br />
Pullover<br />
<strong>Winter</strong>bloom<br />
Verwöhnen Sie sich selbst mit diesem Rollkragenpullover<br />
aus Kaschmir-Mischgarn, der in einem<br />
dekorativen Zopf- und Lacemuster gestrickt ist.
®<br />
Pullover <strong>Winter</strong>bloom<br />
Modellanfertigung<br />
und Versand von<br />
Handstrickgarnen<br />
Strick-Café<br />
www.ariadne-handarbeiten.de<br />
Tel. 0 41 81-1377013 oder 01 51 - 12 30 96 12<br />
Das Zopf- und<br />
Lacemuster ergibt<br />
eine leichte<br />
Wellenkante.
Martin Storey<br />
Pullover<br />
<strong>Winter</strong>bloom<br />
GRÖSSE<br />
DAMEN-<br />
GRÖSSE 36 38 40 42 44 46 48 50<br />
BRUST-<br />
UMFANG* 81 86 91 97 102 107 112 117 cm<br />
OBER-<br />
WEITE** 92 95 101 106 112 121 126 132 cm<br />
LÄNGE 58 58 59 61 61 63 63 65 cm<br />
ÄRMEL-<br />
LÄNGE*** 45 45 46 46 46 46 46 46 cm<br />
* Körpermaß; ** Fertigmaß; *** an der Naht gemessen<br />
GARN<br />
Rowan Cashsoft 4ply (10 % Kaschmir, 57 % extrafeine<br />
Merinowolle, 33 % Polyacryl-Mikrofaser; LL 160 m/50 g)<br />
PRETTY<br />
(FB 460) 700 700 750 800 850 900 950 1000 g<br />
NADELN UND<br />
ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln 2,5–3 mm<br />
und 3,5–4 mm<br />
Zopfnadel<br />
Maschenraffer<br />
MASCHENPROBE<br />
36 M und 36 R mit Nd 3,5–<br />
4 mm im Zopf- und<br />
Lacemuster gestrickt<br />
= 10 cm x 10 cm<br />
IN SACHEN WEICHHEIT und Kuschelfaktor<br />
ist das Garn Cashsoft 4ply von<br />
Rowan kaum zu schlagen, und Martin<br />
Storey hat es bei diesem Rollkragenpullover<br />
sehr effektvoll eingesetzt. Das<br />
großzügige Zopf- und Lacemuster erinnert<br />
an die Blüten der Zaubernuss und<br />
ergibt ein warmes Gestrick, das die <strong>Winter</strong>kälte<br />
zuverlässig abhält.<br />
RÜCKENTEIL<br />
Mit Nd 2,5–3 mm 129/135/141/149/157/169/<br />
177/185 M anschl.<br />
1. Reihe (Hinr): Re M str.<br />
2. Reihe: 2/0/2/2/3/3/3/3 M re, * 3 M re, 1 M<br />
zun; ab * noch 10/4/12/12/13/15/15/15 x wdh,<br />
*4 M re, 1 M zun; ab * noch 13/25/13/15/15/15/<br />
17/19 x wdh, *3 M re, 1 M zun; ab * noch 10/4/12/<br />
12/13/15/15/15 x wdh, 5/1/5/5/6/6/6/6 M re<br />
(= 165/171/181/191/201/217/227/237 M re).<br />
Zu Nd 3,5–4 mm wechseln und weiterstr<br />
wie folgt:<br />
1. Reihe (Hinr): 1/0/2/0/1/1/0/0 M li, dann<br />
mit der 16./1./20./2./20./1./17./1. M der Strickschrift<br />
beginnend die 1. R der Strickschrift<br />
bis zu den letzten 1/0/2/0/1/1/0/0 M arb, 1/0/<br />
2/0/1/1/0/0 M li.<br />
2. Reihe (Rückr): 1/0/2/0/1/1/0/0 M re, nach<br />
der Strickschrift weiterstr bis zu den letzten<br />
1/0/2/0/1/1/0/0 M, 1/0/2/0/1/1/0/0 M re.<br />
In der gegebenen Einteilung weiterstr und<br />
dabei den 24-reihigen Höhenrapport der<br />
Strickschrift sowie die glatt li M an den<br />
Rändern stets wdh bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 37/37/37/38/37/38/37/38 cm; mit einer<br />
Rückr enden.<br />
ARMAUSSCHNITTE<br />
Mustergemäß weiterstr und am Beginn der<br />
nächsten 2 R jeweils 10/10/11/12/13/14/15/<br />
15 M abk (= 145/151/159/167/175/189/197/<br />
207 M). **<br />
5/5/5/7/7/13/13/13 x in jeder R, 4/5/5/5/5/5/<br />
5/5 x in jeder 2. folg R und 3/3/3/3/3/2/2/2 x<br />
in jeder 4. folg R beidseitig 1 M abn (= 121/125/<br />
133/137/145/149/157/167 M).<br />
Mustergemäß ohne weitere Abn weiterstr<br />
bis zu einer Armausschnitthöhe von 20/20/<br />
21/22/23/24/25/26 cm; mit einer Rückr<br />
enden.<br />
SCHULTERSCHRÄGEN / HALSAUSSCHNITT<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 7/8/9/10/<br />
11/12/13/15 M abk (= 107/109/115/117/123/<br />
125/131/137 M).<br />
Nächste Reihe (Hinr): 7/8/9/10/11/12/13/<br />
15 M abk, mustergemäß str, bis 12/12/14/14/<br />
15/15/17/18 M auf der rechten Nd liegen.<br />
Die Arbeit wenden und nur über diese M<br />
weiterstr.<br />
Nächste Reihe (Rückr): 4 M abk, mustergemäß<br />
weiterstr bis R-Ende.<br />
Die restlichen 8/8/10/10/11/11/13/14 M abk.<br />
Den Faden von der rechten Seite der Arbeit<br />
an den verbleibenden M anschlingen. Die<br />
ersten 69/69/69/69/71/71/71/71 M der R abk,<br />
mustergemäß weiterstr bis R-Ende.<br />
Diese Seite des Halsausschnitts gegengleich<br />
zur 1. Seite beenden.<br />
VORDERTEIL<br />
Bis ** str, wie beim Rückenteil angegeben.<br />
Dann 5/5/5/7/7/13/13/13 x in jeder R, 4/5/5/<br />
5/5/5/5/5 x in jeder 2. folg R und 1/1/2/2/2/1/<br />
2/2 x in jeder 4. folg R beidseitig 1 M abk (=125/<br />
129/135/139/147/151/157/167 M).<br />
3/1/1/3/1/3/3/7 R mustergemäß str.<br />
LINKE SEITE DES HALSAUSSCHNITTS<br />
Nächste Reihe (Hinr): 1/0/0/1/0/1/0/0 x die<br />
nächsten 2 M mustergemäß zusstr, dann im<br />
eingeteilten Muster weiterstr, bis 43/46/49/<br />
50/54/55/59/64 M auf der rechten Nd liegen.<br />
Die restlichen M auf einem Maschenraffer<br />
stilllegen. Die Arbeit wenden.<br />
Nächste Reihe (Rückr): 1 M abn, mustergemäß<br />
str bis R-Ende.<br />
Auf der Seite des Armausschnitts in der<br />
3./1./1./0./1./0./0./0. R, dann 0/1/0/0/0/0/<br />
0/0 x in der 4. folg R 1 M abn; gleichzeitig auf<br />
der Seite des Halsausschnitts 10/10/10/10/8/8/<br />
8/8 x in jeder R, 5/5/5/5/6/6/6/6 x in jeder<br />
2. folg R und 4/4/4/4/5/5/5/5 x in jeder 4. folg<br />
R 1 M abn (= 22/24/28/30/33/35/39/44 M).<br />
Mustergemäß ohne weitere Abn weiterstr,<br />
bis der Armausschnitt so hoch ist wie der<br />
des Rückenteils bei Beginn der Schulterschräge;<br />
mit einer Rückr enden.<br />
SCHULTERSCHRÄGE<br />
Am Beginn der nächsten und der 2. folg R 7/8/<br />
9/10/11/12/13/15 M abk.<br />
1 R mustergemäß str.<br />
Die verbleibenden 8/8/10/10/11/11/13/<br />
14 M abk.<br />
RECHTE SEITE DES HALSAUSSCHNITTS<br />
Von der rechten Seite der Arbeit die zuvor<br />
stillgelegten M wieder in Arbeit nehmen,<br />
die ersten 37/37/37/37/39/39/39/39 M abk,<br />
mustergemäß str bis zu den letzten 2/0/0/<br />
2/0/2/0/0 M, 1/0/0/1/0/1/0/0 x 2 M muster-<br />
32
Pullover <strong>Winter</strong>bloom<br />
SONDER-ABKÜRZUNGEN<br />
6 M rvkr: 3 M auf einer Zopfnd hinter die Arbeit<br />
legen, 3 M re, dann die 3 M der Zopfnd re str<br />
6 M lvkr: 3 M auf einer Zopfnd vor die Arbeit<br />
legen, 3 M re, dann die 3 M der Zopfnd re str<br />
1 M zun: Die Spitze der linken Nd von vorne<br />
nach hinten unter dem Querfaden zwischen<br />
den M einstechen und diese Schlinge re<br />
verschr str<br />
HINWEISE ZUR ANLEITUNG<br />
Die M für alle Teile in der Technik des<br />
Daumenanschlags anschl.<br />
Das eingeteilte Muster stets beibehalten.<br />
Wenn ein Zopf nicht gearbeitet werden kann,<br />
die entsprechenden M glatt re str, bis sie<br />
wieder ins Muster integriert werden können.<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG<br />
58/58/59/61/61/63/63/65 cm<br />
46/47,5/50,5/53/56/<br />
60,5/63/66 cm<br />
45/45/46/46/46/<br />
46/46/46 cm<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 70<br />
gemäß zusstr.<br />
Diese Seite gegengleich zur 1. Seite beenden.<br />
Durch das weiche<br />
Garn fühlt sich<br />
der Rollkragen<br />
angenehm auf der<br />
Haut an.<br />
ÄRMEL (2 x arbeiten)<br />
Mit Nd 2,5–3 mm 63/63/67/67/71/71/73/<br />
73 M anschl.<br />
1. Reihe (Hinr): Re M str.<br />
2. Reihe: 0/0/2/2/4/4/5/5 M re, 6 x [3 M re,<br />
1 M zun], 6 x [4 M re, 1 M zun], 6 x [3 M re, 1 M<br />
zun], re M str bis R-Ende (= 81/81/85/85/89/<br />
89/91/91 M).<br />
Zu Nd 3,5–4 mm wechseln und weiterstr<br />
wie folgt:<br />
1. Reihe (Hinr): 0/0/0/0/1/1/2/2 M re, dann<br />
mit der 2./2./1./1./2./2./1./1. M beginnend<br />
die 1. R der Strickschrift arb bis 0/0/0/0/1/<br />
1/1/1 M vor R-Ende, 0/0/0/0/1/1/1/1 M re.<br />
2. Reihe (Rückr): 0/0/0/0/1/1/1/1 M li, nach<br />
der Strickschrift weiterstr bis 0/0/0/0/1/1/<br />
2/2 M vor R-Ende, 0/0/0/0/1/1/2/2 M li.<br />
In dieser Einteilung weiterstr, dabei den<br />
24-reihigen Höhenrapport und die Rand-M<br />
stets wdh und in der 7./7./5./5./5./5./3./3. R,<br />
dann 0/0/0/0/3/3/18/18 x in jeder 0./0./0./0./<br />
4./4./4./4. folg R und 21/21/25/25/23/23/13/<br />
13 x in jeder 6. folg R beidseitig 1 M zun und<br />
die zugenommenen M ins Muster integrieren<br />
(= 125/125/137/137/143/143/155/155 M).<br />
Mustergemäß ohne weitere Zun weiterstr bis<br />
zu einer Gesamthöhe von 45/45/46/46/46/46/<br />
46/46 cm; mit einer Rückr enden.<br />
ARMKUGEL<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 10/10/11/<br />
12/13/14/15/15 M abk (= 105/105/115/113/117/<br />
115/125/125 M).<br />
In den nächsten 5/5/11/9/11/9/15/15 R, dann<br />
5/5/4/5/5/6/6/6 x in jeder 2. folg R, 3/3/3/3/<br />
33
Pullover <strong>Winter</strong>bloom<br />
3/3/2/2 x in jeder 4. folg R und 7 x in jeder<br />
2. folg R, dann 9 x in jeder R beidseitig 1 M<br />
abn (= 47 M).<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 5 M abk<br />
(= 37 M).<br />
Die verbleibenden 37 M abk.<br />
Den 2. Ärmel genauso str.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Die rechte Schulternaht schließen.<br />
ROLLKRAGEN<br />
Mit Nd 2,5–3 mm M aufnehmen und re str<br />
wie folgt: 48/48/48/48/54/54/54/54 M aus der<br />
linken Seite des Halsausschnitts, 28/28/28/<br />
28/30/30/30/30 M aus der vorderen Halsausschnittkante,<br />
48/48/48/48/54/54/54/54 M<br />
aus der rechten Seite des Halsausschnitts<br />
und 54/54/54/54/56/56/56/56 M aus dem<br />
rückwärtigen Halsausschnitt (= 178/178/<br />
178/178/194/194/194/194 M).<br />
1. Reihe (Rückr): Li M str.<br />
2. Reihe: 5/5/5/5/1/1/1/1 M re, 1 M zun, 42/42/<br />
42/42/48/48/48/48 x [4 M re, 1 M zun], re M<br />
str bis R-Ende (= 221/221/221/221/243/243/<br />
243/243 M).<br />
BEGINN NACH STRICKSCHRIFT<br />
1. Reihe (Hinr): Mit der 1. M der Strickschrift<br />
beginnend, die 1. R der Strickschrift str bis<br />
zur letzten M, 1 M li.<br />
2. Reihe (Rückr): 1 M re, nach der Strickschrift<br />
weiterstr bis R-Ende.<br />
In dieser Einteilung weiterstr, dabei den<br />
24-reihigen Höhenrapport und die Randmasche<br />
stets wdh bis zu einer Kragenhöhe<br />
von 15 cm ab Aufnahme-R; mit einer Rückr<br />
des Kragens (= Hinr bei Vorder- und Rückenteil)<br />
enden.<br />
Zu Nd 3,5–4 mm wechseln und im eingeteilten<br />
Muster weiterstr bis zu einer Kragenhöhe<br />
von 30 cm ab Aufnahme-R; mit einer<br />
Rückr des Kragens (= Hinr bei Vorder- und<br />
Rückenteil) enden.<br />
Nächste Reihe (Rückr Vorder- und Rückenteil;<br />
Hinr Kragen): 4/4/4/4/0/0/0/0 M re, 2 M<br />
re zusstr, 42/42/42/42/48/48/48/48 x [3 M<br />
re, 2 M re zusstr], re M str bis R-Ende (= 178/<br />
178/178/178/194/194/194/194 M).<br />
Alle M re abk.<br />
Die linke Schulternaht und die Kragennaht<br />
schließen, dabei die Naht beim oberen Teil<br />
des Kragens nach außen verlegen, damit<br />
sie bei umgeschlagenem Kragen unsichtbar<br />
bleibt.<br />
Die Ärmel einnähen. Ärmel- und Seitennähte<br />
schließen.<br />
Den Pullover den angegebenen Maßen entsprechend<br />
spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen.<br />
STRICKSCHRIFT<br />
24<br />
22<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
Zöpfe und<br />
Lacemotive<br />
sind hier sehr<br />
effektvoll<br />
kombiniert.<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
15<br />
10<br />
in Hinr 1 M re, in Rückr 1 M li<br />
in Hinr 1 M li, in Rückr 1 M re<br />
2 M re zusstr<br />
2 M re abgeh zusstr<br />
1 U<br />
6 M rvkr<br />
6 M lvkr<br />
Musterrapport<br />
5<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
34
ENTDECKT …<br />
Schönes, Neues und Praktisches für Strickfans<br />
Stricknadeln aus Ahornholz<br />
Maple-Nadelkollektion von Pony<br />
Ahorn zählt zu den wertvollsten Edellaubhölzern,<br />
ist hell, hübsch gemasert und dazu<br />
ein nachwachsender Rohstoff. Ein schönes<br />
Material für das neue Nadelsortiment von<br />
Pony, leicht und doch formstabil, mit<br />
geschmeidiger Oberfläche<br />
für eine reibungslose Maschenaufnahme.<br />
Zur Maple-Kollektion<br />
gehören Jackenstricknadeln in<br />
den Stärken 3-20 mm, Rundstricknadeln<br />
von 3,75 bis 15 mm<br />
Stärke, Nadelspiele Stärke<br />
3-15 mm und Häkelnadeln<br />
Stärke 3-10 mm. Im Fachhandel<br />
erhältlich; Bezugsquellen<br />
in Ihrer Nähe können<br />
Sie per E-Mail erfragen bei<br />
pony@tm-europe.de<br />
Socken rund ums Jahr<br />
Kalender von Schachenmayr Regia<br />
Von der Business-Socke bis zum Babyschühchen<br />
– im Sockenkalender von Regia<br />
gibt es für jeden Monat ein Modell mit<br />
Anleitung. Wer will, nimmt’s sportlich und<br />
strickt alle zwölf Modelle in 365 Tagen! Den<br />
Kalender gibt’s im Fachhandel für 3,25 €<br />
Kerzen im Maschenlook<br />
Bougies la Française<br />
Stimmungsvolles Licht gehört zur Adventszeit<br />
einfach dazu, und nichts strahlt so warm und<br />
heimelig wie Kerzenschein. Der französische<br />
Familienbetrieb Bougies la Française hat sein<br />
Angebot von Kerzen im Maschenlook um zauberhafte<br />
Engel erweitert. Die leuchtenden<br />
Himmelsboten sind 17 bzw. 25 cm hoch und<br />
kosten je 19,90 € bzw. 39,90 €, das „Wollknäuel<br />
mit Banderole“ misst 14,5 cm und kostet 19,90 €,<br />
das kleine Garnknäuel mit 7 cm Höhe ist für<br />
9,90 € zu haben. Die Stumpenkerzen mit plastischem<br />
Strickrelief gibt es<br />
in 11,5 und 15 cm Höhe für<br />
25,90 € bzw. 29,90 € und<br />
die 17 cm hohe Zopfmusterkerze<br />
kostet 29,90 €. Alle<br />
Kerzen sind erhältlich über<br />
www.tischwerk.eu<br />
35
Marie Wallin<br />
Pullover Chablis<br />
GRÖSSE<br />
DAMEN-<br />
GRÖSSE S M L XL XXL<br />
BRUST-<br />
UMFANG* 81–86 91–97 102–107 112–117 122–127 cm<br />
OBER-<br />
WEITE** 84 94 106 118 132 cm<br />
LÄNGE 54 56 58 60 62 cm<br />
ÄRMEL-<br />
LÄNGE*** 34 35 36 36 36 cm<br />
* Körpermaß; ** Fertigmaß; *** an der Naht gemessen<br />
GARN<br />
Rowan Kidsilk Haze (70 % Superkidmohair, 30 % Seide;<br />
LL 210 m/25 g)<br />
A MAJESTIC<br />
(FB 589) 125 125 150 175 175 g<br />
Rowan Fine Lace (80 % Baby-Suri-Alpaka, 20 % Merinowolle;<br />
LL 400 m/50 g)<br />
A COBWEB<br />
(FB 922) 50 50 50 50 50 g<br />
NADELN UND<br />
ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln 2,5 mm und 3 mm<br />
1 Perlmuttknopf, rauchgrau,<br />
Ø 15 mm (z.B. BN1365 von<br />
Bedecked)<br />
Ca. 500/530/570/620/<br />
660 kleine Rocailleperlen,<br />
transparent mit Silbereinzug<br />
Perlnadel und Nähgarn<br />
Maschenraffer<br />
MASCHENPROBE<br />
36 M und 40 R mit Nd 3 mm<br />
und Garn A glatt re gestrickt<br />
= 10 cm x 10 cm<br />
FÜR DIESES MODELL hat Marie Wallin<br />
zwei der weichsten Garne von Rowan<br />
verwendet: Kidsilk Haze und Fine Lace.<br />
Das Ergebnis ist ein luxuriöser Pullover,<br />
der auch auf einer glamourösen Party<br />
nicht fehl am Platze wäre. Das Gestrick<br />
aus Mohairgarn fällt wunderschön und<br />
wird durch die schmalen Rhombenstreifen<br />
aus Fine Lace mit winzigen Glitzerperlen<br />
perfekt ergänzt. Ein breiter, flacher<br />
Ausschnitt und Dreiviertelärmel vervollständigen<br />
den Look.<br />
RÜCKENTEIL<br />
Mit Nd 2,5 mm und Garn A 151/169/191/213/<br />
237 M anschl.<br />
1. Reihe (Hinr): 1 M re, * 1 M li, 1 M re; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
2. Reihe: Wie die 1. R str.<br />
Diese 2 R teilen das Perlmuster ein.<br />
Weitere 2 R im Perlmuster str; mit einer<br />
Rückr enden.<br />
Zu Nd 3 mm wechseln.<br />
Glatt re weiterstr wie folgt (1. R = Hinr re M):<br />
In der 5. R und 6 x in jeder 6. folg R beidseitig<br />
1 M abn (= 137/155/177/199/223 M).<br />
19 R glatt re str; mit einer Rückr enden.<br />
In der nächsten und 6 x in jeder 6. folg R<br />
beidseitig 1 M zun (= 151/169/191/213/237 M).<br />
Glatt re weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 29/30/31/32/33 cm; mit einer Rückr<br />
enden.<br />
Nun im Passenmuster weiterstr wie folgt:<br />
Garn A abschneiden und Garn B anschlingen.<br />
1. Reihe (Hinr): 1/2/1/0/0 M re, 2 M re zusstr,<br />
1 U, * 1 M re, 1 U, 2 M re übz zusstr, 1 M re, 1 P,<br />
1 M re, 2 M re zusstr, 1 U; ab * fortlfd wdh bis<br />
zu den letzten 4/5/4/3/3 M, 1 M re, 1 U, 2 M<br />
re übz zusstr, 1/2/1/0/0 M re.<br />
2. Reihe: Li M str.<br />
3. Reihe: 0/1/0/2/2 M re, 1/1/1/0/0 x [2 M re<br />
zustr, 1 U, 1 M re], * 2 M re, 1 U, 2 M re übz<br />
zusstr, 1 M re, 2 M re zusstr, 1 U, 1 M re; ab *<br />
fortlfd wdh bis zu den letzten 4/5/4/3/3 M,<br />
1/1/1/0/0 x [2 M re, 1 U, 2 M re übz zusstr], 0/1/<br />
0/3/3 M re.<br />
4. Reihe: Li M str.<br />
5. Reihe: 0/1/0/0/0 x [2 M re zusstr, 1 U], 3/2/<br />
3/2/2 M re, * 1 P, 2 M re, 1 U, 1 M abh, 2 M re<br />
zusstr, die abgeh M überziehen, 1 U, 2 M re;<br />
ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 4/5/4/3/<br />
3 M, 1 P, 3/2/3/2/2 M re, 0/1/0/0/0 x [1 U, 2 M<br />
re übz zusstr].<br />
6. Reihe: Li M str.<br />
7. Reihe: 1/2/1/2/2 M re, 1/1/1/0/0 x [1 U, 2 M<br />
re übz zusstr], * 1 M re, 2 M re zusstr, 1 U, 3 M<br />
re, 1 U, 2 M re übz zusstr; ab * fortlfd wdh bis<br />
zu den letzten 4/5/4/3/3 M, 1/1/1/0/0 x [1 M<br />
re, 2 M re zusstr, 1 U], 1/2/1/3/3 M re.<br />
8. Reihe: Li M str.<br />
9. Reihe: 2/3/2/1/1 M re, * 1 U, 1 M abh, 2 M re<br />
zusstr, die abgeh M überziehen, 1 U, 2 M re,<br />
1 P, 2 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
5/6/5/4/4 M, 1 U, 1 M abh, 2 M re zusstr, die<br />
abgeh M überziehen, 1 U, 2/3/2/1/1 M re.<br />
10. Reihe: Li M str.<br />
Garn B abschneiden und Garn A anschlingen.<br />
16 R glatt re str (1. R = Hinr re M); mit einer<br />
Rückr enden.<br />
(Das Rückenteil sollte nun ca. 35/36/37/<br />
38/39 cm hoch sein.)<br />
ARMAUSSCHNITTE<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 6/8/10/<br />
12/14 M abk (= 139/153/171/189/209 M).<br />
In den nächsten 6 R beidseitig 1 M abn; mit<br />
einer Rückr enden (= 127/141/159/177/197 M).<br />
Die letzten 34 R (ohne die Abnahmen für<br />
die Armausschnitte) bilden das Passenmuster:<br />
10 R im Lacemuster mit Perlen mit<br />
Garn B, gefolgt von 24 R glatt re mit Garn A.<br />
Das Passenmuster durchweg beibehalten<br />
und weiterstr wie folgt:<br />
In den nächsten 1/1/3/5/9 R und danach<br />
5/8/10/11/11 x in jeder 2. folg R beidseitig 1 M<br />
abn (= 115/123/133/145/157 M). **<br />
Im Passenmuster weiterstr bis zu einer<br />
Armausschnitthöhe von 9/10/11/12/13 cm;<br />
mit einer Rückr enden.<br />
TEILUNG FÜR DEN RÜCKENSCHLITZ<br />
Nächste Reihe (Hinr): 57/61/66/72/78 M im<br />
eingeteilten Muster str, wenden und die<br />
verbleibenden M auf einem Maschenraffer<br />
stilllegen. Beide Seiten getrennt beenden.<br />
Im eingeteilten Muster gerade hoch weiterstr<br />
bis zu einer Armausschnitthöhe von<br />
17/18/19/20/21 cm; mit einer Hinr enden.<br />
HALSAUSSCHNITT<br />
In der gegebenen Mustereinteilung<br />
weiterstr und am Beginn der nächsten R<br />
23/23/25/25/27 M abk (= 34/38/41/47/51 M).<br />
In den nächsten 2 R auf der Seite des Halsausschnitts<br />
1 M abk; mit einer Rückr enden<br />
(= 32/36/39/45/49 M).<br />
SCHULTERSCHRÄGE<br />
Am Beginn der nächsten und der 2. folg R<br />
jeweils 10/11/12/14/15 M abk und gleichzeitig<br />
in den nächsten 3 R auf der Seite des<br />
Halsausschnitts 1 M abn.<br />
1 R mustergemäß str.<br />
36
Marie Wallin<br />
Pullover Chablis<br />
Hüllen Sie sich in diesen extra weichen Pullover mit<br />
eingestrickten Perlen ein und verwöhnen Sie sich mit einem<br />
Hauch von Luxus und Glamour!
Pullover Chablis<br />
SONDER-ABKÜRZUNG<br />
1 P (1 Perle einstricken): Den Faden auf die<br />
rechte Seite der Arbeit legen, 1 Perle dicht<br />
an die zuletzt gestrickte M schieben, die<br />
nächste M wie zum Linksstricken von der<br />
linken auf die rechte Nd abh und den Faden<br />
zurück zur linken Seite der Arbeit legen,<br />
sodass die Perle vor der abgehobenen M<br />
auf der rechten Seite der Arbeit liegt.<br />
HINWEIS ZUR ANLEITUNG<br />
Fädeln Sie die erforderlichen Perlen auf<br />
Garn B auf, bevor Sie zu stricken beginnen.<br />
Dazu fädeln Sie ein ca. 20 cm langes Stück<br />
Nähgarn in eine Perlnadel ein. Die Fadenenden<br />
verknoten und das Ende des Strickgarns<br />
durch diese Schlinge führen. Die<br />
Perlen mit der Perlnadel aufnehmen und<br />
über den Nähfaden vorsichtig auf das Strickgarn<br />
ziehen. Auf diese Weise die erforderliche<br />
Zahl an Perlen auffädeln. Keine Perlen<br />
in die Randmaschen der Reihen einstricken,<br />
weil sie beim Zusammennähen der Teile<br />
stören würden.<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG<br />
DAS LACEMUSTER<br />
MIT RHOMBEN WIRD<br />
DURCH GLITZERPERLEN<br />
BETONT.<br />
42/47/53/59/66 cm<br />
34/35/36/36/36 cm<br />
54/56/58/60/62 cm<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 70<br />
Die verbleibenden 9/11/12/14/16 M abk.<br />
Den entsprechenden Faden von der rechten<br />
Seite der Arbeit an den stillgelegten M anschlingen,<br />
die Mittel-M abk und mustergemäß<br />
str bis R-Ende.<br />
Diese Seite gegengleich zur 1. Seite beenden.<br />
VORDERTEIL<br />
Wie das Rückenteil str bis **.<br />
Gerade hoch weiterstr, bis 36/36/40/40/42 R<br />
weniger gearbeitet sind als beim Rückenteil<br />
zu Beginn der Schulterschrägen; mit<br />
einer Rückr enden.<br />
HALSAUSSCHNITT<br />
Nächste Reihe (Hinr): 44/48/53/59/65 M<br />
mustergemäß str. Die übrigen M auf einem<br />
Maschenraffer stilllegen und beide Seiten<br />
des Halsausschnitts getrennt beenden.<br />
Die gegebene Mustereinteilung beibehalten<br />
und in den nächsten 8/8/8/8/10 R, dann<br />
4/4/6/6/6 x in jeder 2. folg R, 2 x in jeder<br />
4. folg R und anschließend in der 6. folg R<br />
auf der Seite des Halsausschnitts 1 M abn<br />
(= 29/33/36/42/46 M).<br />
5 R mustergemäß str; mit einer Rückr enden.<br />
SCHULTERSCHRÄGE<br />
Am Beginn der nächsten und der 2. folg R<br />
jeweils 10/11/12/14/15 M abk.<br />
1 R mustergmäß str.<br />
Die verbleibenden 9/11/12/14/16 M abk.<br />
Von der rechten Seite der Arbeit den entsprechenden<br />
Faden an den stillgelegten M<br />
anschlingen, die mittleren 27 M abk und im<br />
Muster str bis R-Ende.<br />
Diese Seite gegengleich zur anderen Seite<br />
beenden.<br />
ÄRMEL (2 x arbeiten)<br />
Mit Nd 2,5 mm und Garn A 115/121/125/<br />
125/131 M anschl.<br />
4 R im Perlmuster str, wie beim Rückenteil<br />
beschrieben; mit einer Rückr enden.<br />
Zu Nd 3 mm wechseln und glatt re weiterstr<br />
bis zu einer Gesamthöhe von 7,5 cm; mit<br />
einer Rückr enden.<br />
Nächste Reihe (Hinr): 1/0/2/2/1 M re, 28/30/<br />
30/30/32 x [1 M re, 2 M re zusstr, 1 M re], 2/1/<br />
3/3/2 M re (= 87/91/95/95/99 M).<br />
Nächste Reihe: Li M str.<br />
Garn A abschneiden und Garn B anschlingen.<br />
1. Reihe (Hinr): 1 M re, 1/0/1/1/0 x [2 M re zusstr,<br />
1 U], * 1 M re, 1 U, 2 M re übz zusstr, 1 M re,<br />
1 P, 1 M re, 2 M re zusstr, 1 U; ab * fortlfd wdh<br />
bis zu den letzten 4/2/4/4/2 M, 1/0/1/1/0 x<br />
[1 M re, 1 U, 2 M re übz zusstr], 1/2/1/1/2 M re.<br />
2. Reihe: Li M str.<br />
3. Reihe: 1/0/1/1/0 x [2 M re zusstr, 1 U], 1 M<br />
re, * 2 M re, 1 U, 2 M re übz zusstr, 1 M re, 2M<br />
re zusstr, 1 U, 1 M re; ab * fortlfd wdh bis zu<br />
den letzten 4/2/4/4/2 M, 2 M re, 1/0/1/1/0 x<br />
[1 U, 2 M re übz zusstr].<br />
4. Reihe: Li M str.<br />
Das Gestrick fällt<br />
wunderschön. Im<br />
Nacken wird der<br />
Pullover durch<br />
einen Knopf<br />
geschlossen.<br />
5. Reihe: 3/1/3/3/1 M re, * 1 P, 2 M re, 1 U, 1 M<br />
abh, 2 M re zusstr, die abgeh M überziehen,<br />
1 U, 2 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
4/2/4/4/2 M, 1 P, 3/1/3/3/1 M re.<br />
6. Reihe: Li M str.<br />
7. Reihe: 1 M re, 1/0/1/1/0 x [1 U, 2 M re übz<br />
zusstr], * 1 M re, 2 M re zusstr, 1 U, 3 M re, 1 U,<br />
2 M re übz zusstr; ab * fortlfd wdh bis zu den<br />
letzten 4/2/4/4/2 M, 1/0/1/1/0 x [1 M re, 2 M<br />
re zusstr, 1 U], 1/2/1/1/2 M re.<br />
8. Reihe: Li M str.<br />
9. Reihe: 0/1/0/0/1 x [1 M re, 2 M re zusstr, 1 U,<br />
2 M re, 1 P], 2 M re, * 1 U, 1 M abh, 2 M re zusstr,<br />
die abgeh M überziehen, 1 U, 2 M re, 1 P,<br />
2 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
5/3/5/5/3 M, 1 U, 1/0/1/1/0 x [1 M abh, 2 M re<br />
zusstr, die abgeh M überziehen, 2 M re], 0/1/<br />
0/0/1 x [2 M re übz zusstr, 1 M re].<br />
10. Reihe: Li M str.<br />
Garn B abschneiden und Garn A anschlingen.<br />
Glatt re weiterstr (1. R = Hinr re M) und für<br />
die Ärmelschrägen in der nächsten R und<br />
0/0/0/6/8 x in jeder 2. folg R beidseitig 1 M<br />
zun, dann in jeder 4. R beidseitig 1 M zun,<br />
bis 123/129/135/141/147 M erreicht sind.<br />
38
Pullover Chablis<br />
Irish Tweed<br />
lassen Sie sich von unserem Design<br />
inspirieren....<br />
3 R glatt re str; mit einer Rückr enden.<br />
Nun im Passenmuster weiterstr wie folgt:<br />
Garn A abschneiden und Garn B anschlingen.<br />
1. Reihe (Hinr): 1/2/1/0/1 M re, 0/1/1/1/<br />
0 x [2 M re zusstr, 1 U], * 1 M re, 1 U, 2 M re<br />
übz zusstr, 1 M re, 1 P, 1 M re, 2 M re zusstr,<br />
1 U; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
2/5/4/3/2 M, 0/1/1/1/0 x [1 M re, 1 U, 2 M re<br />
übz zusstr], 2/2/1/0/2 M re.<br />
2. Reihe: Li M str.<br />
3. Reihe: 1/1/0/2/1 M re, 0/1/1/0/0 x [2 M re<br />
zusstr, 1 U, 1 M re], * 2 M re, 1 U, 2 M re übz<br />
zusstr, 1 M re, 2 M re zusstr, 1 U, 1 M re; ab *<br />
fortlfd wdh bis zu den letzten 2/5/4/3/2 M,<br />
0/1/1/0/0 x [2 M re, 1 U, 2 M re übz zusstr],<br />
2/1/0/3/2 M re.<br />
4. Reihe: Li M str.<br />
5. Reihe: 1/0/3/2/1 M re, 0/1/0/0/0 x [2 M re<br />
zusstr, 1 U, 2 M re], * 1 P, 2 M re, 1 U, 1 M abh,<br />
2 M re zusstr, die abgeh M überziehen, 1 U,<br />
2 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
2/5/4/3/2 M, 1 P, 0/1/0/0/0 x [2 M re, 1 U, 2 M<br />
re übz zusstr], 1/0/3/2/1 M re.<br />
6. Reihe: Li M str.<br />
7. Reihe: 1/2/1/2/1 M re, 0/1/1/0/0 x [1 U, 2 M<br />
re übz zusstr], * 1 M re, 2 M re zusstr, 1 U, 3 M<br />
re, 1 U, 2 M re übz zusstr; ab * fortlfd wdh bis<br />
zu den letzten 2/5/4/3/2 M, 0/1/1/0/0 x [1 M<br />
re, 2 M re zusstr, 1 U], 2/2/1/3/2 M re.<br />
8. Reihe: Li M str.<br />
9. Reihe: 1/3/2/1/1 M re, 1/0/0/0/1 x [2 M re<br />
zusstr, 1 U, 2 M re, 1 P, 2 M re], * 1 U, 1 M abh,<br />
2 M re zusstr, die abgeh M überziehen, 1 U, 2 M<br />
re, 1 P, 2 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
3/6/5/4/3 M, 1/0/0/0/1 x [1 U, 2 M re übz<br />
zusstr], 0/1/1/1/0 x [1 U, 1 M abh, 2 M re zusstr,<br />
die abgeh M überziehen, 1 U], 1/3/2/1/1 M re.<br />
10. Reihe: Li M str.<br />
Garn B abschneiden und Garn A anschlingen.<br />
16 R glatt re str (1. R = Hinr re M); mit einer<br />
Rückr enden. (Der Ärmel sollte jetzt ca. 34/<br />
35/36/36/36 cm hoch sein.)<br />
Die letzten 26 R teilen den Beginn des Passenmusters<br />
ein, wie beim Rückenteil beschrieben:<br />
10 R im Lacemuster mit Perlen in Garn<br />
B, gefolgt von 24 R glatt re in Garn A.<br />
ARMKUGEL<br />
Das Passenmuster in der gegebenen Einteilung<br />
beibehalten (dazu die verbleibenden<br />
8 R glatt re str und dann mit dem Lacemuster<br />
mit Perlen neu beginnen) und am<br />
Beginn der nächsten 2 R jeweils 6/8/10/12/<br />
14 M abk (= 111/113/115/117/119 M).<br />
In den nächsten 9 R und dann in jeder 2. folg R<br />
beidseitig 1 M abn, bis 81 M übrig bleiben.<br />
Anschließend in den folg 19 R beidseitig 1 M<br />
abn; mit einer Rückr enden (= 43 M).<br />
(Hinweis: Nach dem 2. Streifen im Lacemuster<br />
mit Perlen die Armkugel mit Garn<br />
A glatt re beenden.)<br />
Am Beginn der nächsten 4 R jeweils 5 M abk.<br />
Die verbleibenden 23 M abk.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Alle Teile spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen.<br />
Beide Schulternähte im Rückstich oder im<br />
Matratzenstich schließen.<br />
UMRANDUNG DES RÜCKENSCHLITZES<br />
Von der rechten Seite der Arbeit mit Nd<br />
2,5 mm und Garn A an der Halsausschnittkante<br />
beginnend und endend jeweils 29 M<br />
aus der rechten und dann aus der linken<br />
Seite des Rückenschlitzes aufnehmen und<br />
re str (= 58 M).<br />
In der folg Rückr alle M re abk.<br />
HALSAUSSCHNITTBLENDE<br />
Von der rechten Seite der Arbeit mit Nd<br />
2,5 mm und Garn A an der Oberkante des<br />
Rückenschlitzes beginnend und endend M<br />
aus dem Halsausschnitt aufnehmen und re<br />
str wie folgt: 29/29/31/31/33 M aus der<br />
linken Seite des rückwärtigen Halsausschnitts,<br />
36/36/40/40/44 M aus der linken<br />
Seite des vorderen Halsausschnitts, 27 M<br />
aus dem vorderen Halsausschnitt, 36/36/<br />
40/40/44 M aus der rechten Seite des vorderen<br />
und 29/29/31/31/33 M aus der rechten<br />
Seite des rückwärtigen Halsausschnitts<br />
(= 157/157/169/169/181 M).<br />
3 R im Perlmuster str, wie beim Rückenteil<br />
beschrieben; mit einer Rückr enden.<br />
Alle M im Perlmuster abk.<br />
Die Ärmel so einpassen, dass die Mitte der<br />
Abkettkante auf die Schulternaht trifft. Die<br />
Ärmel einnähen und dabei etwas einhalten,<br />
sodass sie in den Armausschnitt passen.<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />
An einer oberen Ecke des Rückenschlitzes<br />
eine Knopfschlaufe arb und den Knopf an<br />
die gegenüberliegende Ecke nähen, sodass<br />
der Rückenschlitz zugeknöpft werden<br />
kann.<br />
Dieser Pullover ist im<br />
Heft „Parisian Nights“<br />
von Rowan erschienen,<br />
das die Anleitungen<br />
für 12 festliche<br />
Modelle für Tag<br />
und Abend enthält. Das Heft ist zum<br />
Preis von ca. 15,50 € im Fachhandel<br />
oder über das Internet erhältlich.<br />
39<br />
Design by 8www.manfredfritz.eu<br />
stories to knit....<br />
Subito<br />
Zaubern Sie die tollsten Maschen!<br />
Gratis<br />
Free<br />
Gratuit<br />
made exclusively for<br />
Kostenloser Download unter:<br />
www.austermann-wolle.de<br />
Sie finden dieses und noch weitere traumhafte Modelle<br />
in unserem Spezialheft „Irish Tweed Storys“<br />
Aranmuster, raffinierte Intarsien, Jacquardmuster -<br />
lassen Sie sich begeistern!<br />
Erhältlich ab Ende Juli 2013 bei Ihrem Fachhändler!<br />
Cheers and happy knitting!<br />
Schoeller Süssen GmbH · Postfach 1367 · D-73075 Süssen<br />
Telefon +49(0)7162/9 30 50-15 · Fax +49(0)7162-4 30 80<br />
info@austermann-wolle.de · www.austermann-wolle.de
Sarah Hatton<br />
Schal Lazurite<br />
Der Alpaka-Schal mit Zopf- und<br />
Lacemuster hat an einer Längsseite eine<br />
weich fallende Rüschenbordüre.<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 70<br />
GRÖSSE<br />
Länge: 160 cm; Breite: 32 cm<br />
GARN<br />
Schachenmayr Select Highland Alpaca<br />
Fino (50 % Alpaka, 50 % Schurwolle;<br />
LL 250 m/50 g) in Fb 7362, 150 g<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln 3,5–4 mm<br />
Rundstricknadel 3,5–4 mm, 80–100 cm lang<br />
Zopfnadel<br />
Maschenraffer<br />
MASCHENPROBE<br />
28 M und 46 R mit Nd 3,5–4 mm im<br />
Mustermix gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
SONDER-ABKÜRZUNGEN<br />
6 M rvkr: 3 M auf einer Zopfnd hinter die<br />
Arbeit legen, 3 M re, dann die 3 M der<br />
Zopfnd re str<br />
6 M lvkr: 3 M auf einer Zopfnd vor die<br />
Arbeit legen, 3 M re, dann die 3 M der<br />
Zopfnd re<br />
STRICKSCHRIFT<br />
25<br />
20<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
15<br />
10<br />
5<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
DAS RAFFINIERTE STRICKMUSTER des<br />
attraktiven Schals sieht aus diesem satt gefärbten,<br />
vierfädigen Alpakagarn gestrickt<br />
besonders hinreißend aus. Durch das Lacemuster<br />
entsteht an den Schmalseiten eine<br />
leichte Bogenkante, und die glatt rechts<br />
gestrickte Bordüre an einer Längsseite ergibt<br />
einen Rüscheneffekt, weil sich das Gestrick<br />
ganz von selbst einrollt.<br />
HAUPTTEIL (2 x arbeiten)<br />
71 M anschl.<br />
4 R re M str.<br />
1. Reihe (Hinr): 2 x die 28 M der 1. R der Strickschrift<br />
arb, dann die 1.–15. M noch 1 x wdh.<br />
2. Reihe und alle folg Rückr: 3 M re, 2 x [9 M<br />
li, 3 M re, 13 M li, 3 M re], 9 M li, 3 M re.<br />
3. Reihe: 2 x die 28 M der 3. R der Strickschrift<br />
arb, dann die 1.–15. M noch 1 x wdh.<br />
Diese 3 R teilen die M für das Muster ein. In<br />
dieser Einteilung weiterstr, dabei den Rapport<br />
von 12 R gemäß Strickschrift stets<br />
wdh bis zu einer Gesamthöhe von 80 cm;<br />
mit einer Rückr enden.<br />
Alle M auf einem Maschenraffer stilllegen<br />
und das 2. Teil genauso arb.<br />
Wenn beide Teile fertig sind, die M des 1.<br />
Teils vom Maschenraffer auf eine freie Nd<br />
Das Alpakagarn<br />
erzeugt eine hübsche<br />
Flauschwirkung.<br />
übertragen, beide Teile rechts auf rechts aufeinanderlegen<br />
und in 3-Nd-Technik zus<br />
abk.<br />
RÜSCHE<br />
Von der rechten Seite der Arbeit mit der<br />
Rundstricknd 3,5–4 mm aus einer Längsseite<br />
des Schals 400 M aufnehmen und re str.<br />
1. Reihe (Rückr): 3 M re, li M str bis zu den<br />
letzten 3 M, 3 M re.<br />
2. Reihe: Re M str.<br />
Diese 2 R teilen das glatt re Muster mit je<br />
3 kraus re gestrickten Rand-M ein.<br />
Nächste Reihe: 3 M re, * [1 M li, 1 M li<br />
verschr] in die nächste M str, 2 M li; ab *<br />
fortlfd wdh bis zu den letzten 4 M, [1 M li,<br />
1 M li verschr] in die nächste M str, 3 M re<br />
(= 532 M).<br />
Glatt re mit 3 kraus re gestrickten Rand-M<br />
am R-Beginn und R-Ende weiterstr bis zu<br />
einer Rüschenhöhe von 7 cm; mit einer<br />
Rückr enden.<br />
Nächste Reihe (Hinr): 3 M re, * 2 M re zusstr, 1 U;<br />
ab * fortlfd wdh bis zu den letzen 3 M, 3 M re.<br />
2 R re M str.<br />
Alle M re abk.<br />
Den Schal spannen, anfeuchten und<br />
trocknen lassen.<br />
in Hinr 1 M re, in Rückr 1 M li<br />
in Hinr 1 M li, in Rückr 1 M re<br />
1 U<br />
1 M abh, 2 M re zusstr,<br />
die abgeh M überziehen<br />
6 M rvkr<br />
6 M lvkr<br />
40
Schal Lazurite<br />
Die glatt rechts<br />
gestrickte Bordüre<br />
mit kraus rechten<br />
Randmaschen und<br />
Lochkante rollt<br />
sich ein und wirkt<br />
leicht gerüscht.
Rosee Woodland<br />
Mütze Sheridan<br />
GRÖSSE<br />
Die Mütze ist 24 cm hoch und hat ungedehnt<br />
einen Umfang von 49 cm. Damit passt sie bis<br />
zu einem Kopfumfang von ca. 60 cm. Das<br />
Rippenmuster erscheint zunächst eng, dehnt<br />
sich aber gut, wodurch auch das Maschenbild<br />
gleichmäßiger wirkt.<br />
GARN<br />
JC Rennie Supersoft Lambswool 4ply<br />
(100 % Schurwolle; LL 216 m/50 g), je<br />
50 g in folgenden Farben:<br />
A Pagan (Fb 364)<br />
B Stonehenge (Fb 207)<br />
C Couture (Fb 1484)<br />
E Thistledown (Fb 01195)<br />
F <strong>Winter</strong> White (Fb 200)<br />
JC Rennie Unique Shetland 4ply<br />
(100 % Shetlandwolle; LL 216 m/50 g)<br />
D Laurel (Fb 117), 50 g<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Nadelspiele 3 mm und 3,5 mm, alternativ<br />
2 kurze Rundstricknadeln oder 1 lange Rundstricknadel<br />
3 mm und 3,5 mm, je nach bevorzugter<br />
Rundstrickmethode<br />
Maschenmarkierer<br />
MASCHENPROBE<br />
28 M und 32 Rd mit Nd 3,5 mm glatt re in<br />
Jacquardtechnik gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
„DEN TRADITIONELLEN GARNEN gehört<br />
ein besonderer Platz in meinem<br />
Herzen“, sagt die Designerin Rosee<br />
Woodland. „Tweedartige Garne, deren<br />
Fasern gut aneinander haften, sind<br />
weich, aber robust. Wenn man sie gut<br />
pflegt, halten daraus gestrickte Modelle<br />
ein Leben lang, und die Farben sind einfach<br />
fantastisch.“ Rosee Woodland hat<br />
Farben von JC Rennie ausgewählt –<br />
warme, leicht gesprenkelte Heidekrautund<br />
Grastöne – und zu einer lässigen<br />
Baskenmütze verstrickt. Am Ende sollte<br />
noch genügend Garn für passende Pulswärmer,<br />
Fausthandschuhe oder sogar<br />
einen Schalkragen übrig bleiben.<br />
ANLEITUNG<br />
Mit Fb A und Nd 3 mm 138 M anschl und die<br />
Arbeit zur Rd schließen, ohne die M auf den<br />
Nd zu verdrehen. Den Rd-Beginn mit 1 MM<br />
kennzeichnen.<br />
1. Runde: Re M str.<br />
ZWEIFARBIGES RIPPENMUSTER<br />
2. und 3. Runde: * 1 M re in Fb A, 1 M li in<br />
Fb B; ab * fortlfd wdh bis Rd-Ende.<br />
4. und 5. Runde: * 1 M re in Fb C, 1 M li in<br />
Fb D; ab * fortlfd wdh bis Rd-Ende.<br />
6. Runde: * 1 M re in Fb E, 1 M li in Fb F.<br />
7. und 8. Runde: Wie die 4. und 5. Rd str.<br />
9. und 10. Runde: Wie die 2. und 3. Rd str.<br />
Zu Nd 3,5 mm wechseln.<br />
11. Runde (Fb A): Re M str, dabei gleichmäßig<br />
verteilt 22 M zun wie folgt: 6 M re, 22 x<br />
[1 M zun, 6 M re] (= 160 M).<br />
GRUNDMUSTER<br />
Glatt re in Jacquardtechnik nach dem Zählmuster<br />
für das Grundmuster weiterstr, dabei<br />
den Rapport von 8 M innerhalb der Rd<br />
20 x arb.<br />
1 x die 1.–24. Rd str, dann 1 x die 1.–20. Rd arb.<br />
ABNAHMEN FÜR DEN MÜTZENKOPF<br />
Nach dem Zählmuster für die Abnahmen<br />
weiterstr, dabei den Musterrapport innerhalb<br />
der Rd 10 x wdh.<br />
Falls Sie bisher mit einer kurzen Rundstricknd<br />
gearbeitet haben, nach einigen<br />
Abnahmen zum Ndspiel wechseln oder in<br />
Zauberschlingentechnik weiterstr.<br />
Die im Zählmuster eingezeichneten Abn in<br />
der Fb des Kästchens mit dem Abnahmesymbol<br />
arb.<br />
1 x die 1.–22. Rd arb (= 10 M).<br />
Den Faden bis auf ein 20 cm langes Fadenende<br />
abschneiden. Das Fadenende 2 x<br />
durch die verbleibenden M führen, fest<br />
anziehen und vernähen.<br />
Alle übrigen Fadenenden ebenfalls vernähen.<br />
Die Mütze spannen, anfeuchten<br />
und trocknen lassen.<br />
Das zweifarbige<br />
Rippenmuster bildet<br />
einen interessanten<br />
Kontrast zum<br />
Rhombenmuster.<br />
BEI GUTER<br />
PFLEGE HÄLT<br />
DIESE MÜTZE EIN<br />
LEBEN LANG.<br />
42
Rosee Woodland<br />
Mütze Sheridan<br />
Die sanften Farbtöne der schottischen<br />
Wälder harmonieren bei dieser kleidsamen<br />
Mütze mit zweifarbigem Rippenmuster<br />
hervorragend miteinander.
Mütze Sheridan<br />
HINWEISE ZUR ANLEITUNG<br />
Achten Sie beim Stricken des zweifarbigen<br />
Rippenmusters darauf, die Fäden durchweg<br />
gleichmäßig mitzuziehen. Dieses Garn<br />
eignet sich ausgezeichnet für mehrfarbige<br />
Arbeiten in Jacquardtechnik, weil es leicht<br />
„klebrig“ ist, also die Fasern gut aneinander<br />
haften. Wir empfehlen, beim Farbwechsel<br />
die Fadenenden nicht einzuweben, sondern<br />
hängenzulassen und später zu vernähen.<br />
Das liefert bei dieser Art von Garn<br />
die besten Ergebnisse, auch wenn es am<br />
Ende ein wenig mehr Arbeit erfordert.<br />
ZÄHLMUSTER<br />
Grundmuster<br />
5<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Abnahme für den Mützenkopf<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
15 10 5<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
keine Masche<br />
1 M re in Fb A<br />
1 M re in Fb B<br />
1 M re in Fb C<br />
1 M re in Fb D<br />
1 M re in Fb E<br />
1 M re in Fb F<br />
2 M re abgeh zusstr<br />
2 M re zusstr<br />
2 M zus re abh, 1 M re str,<br />
die abgeh M überziehen<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 70<br />
Das Strickmuster<br />
wirkt in der oberen<br />
Mitte wie das<br />
Muster in einem<br />
Kaleidoskop.<br />
44
Weihnachts-Ideen<br />
Mütze Sheridan<br />
von<br />
S ONDERHEFT <br />
Deutschland w 5,90<br />
Österreich v 6,80 I Schweiz SFR 11,70<br />
Italien v 6,45 I BeNeLux v 6,90<br />
Frankreich v 7,20 I Tschechien Kč 154<br />
Slowakei v 6,20 I Slowenien v 6,90<br />
Estland v 6,50 I Ungarn Ft 1980<br />
Liebevolle Kleinigkeiten zum Verschenken oder Selberbehalten<br />
40x<br />
Festliches<br />
für dich &<br />
für mich<br />
FANTASIEVOLLES<br />
STICKEN, STRICKEN,<br />
NÄHEN & BACKEN<br />
ANREGUNGEN<br />
FÜR KREATIVE<br />
WEIHNACHTEN<br />
DIY!<br />
Tischdeko<br />
Cake Pops<br />
Adventskalender<br />
Duftherzen<br />
Baumschmuck<br />
Kindersachen<br />
Verpackungen<br />
Originelle & selbst gemachte<br />
Die Zeitschrift Mollie MAKES <strong>Weihnachten</strong> erscheint bei der OZ-Verlags-GmbH,<br />
Geschäftsführer: Bozidar Luzanin, Sandra Linsin, Günter Reindl, Römerstr. 90,<br />
79618 Rheinfelden, Handelsregister: Freiburg i. BR., HRB 412580<br />
Erhältlich ab dem<br />
26.09.2013<br />
bei Ihrem<br />
Zeitschriftenhändler<br />
oder unter<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
MO 001<br />
WINTERZAUBER<br />
ZUHAUSE<br />
45<br />
DEKORATIVE<br />
SÜSSIGKEITEN<br />
IDEEN FÜR<br />
EILIGE<br />
ELEGANTE<br />
GEMÜTLICHKEIT<br />
Besuchen Sie uns<br />
doch auch auf facebook<br />
www.facebook.com/Mollie.Makes.Germany<br />
LIEBLINGSSACHEN<br />
FÜR KINDER
Emma Rowlstone<br />
Kragenschal<br />
Fintan<br />
DAS LUXURIÖSE GARN Silk Garden Lite<br />
von Noro passt perfekt zum Muster dieses<br />
Kragenschals von Emma Rowlstone.<br />
Die schönen Pfauenfarben des Multicolorgarns<br />
betonen die klaren, grafischen<br />
Mäander in Jacquardtechnik, sodass ein<br />
fantastisches Accessoire für kühleres<br />
Wetter entsteht. Dieses Projekt wird mit<br />
zwei Garnknäueln in Runden gestrickt.<br />
Die Designerin stellt zwei Mustervarianten<br />
zur Wahl.<br />
ANLEITUNG<br />
Fb A in einer elastischen Anschlagtechnik<br />
(z.B. im Kordelanschlag) 140/144 M anschl.<br />
Die Arbeit zur Rd schließen, ohne die M auf<br />
der Nd zu verdrehen, und den Rd-Beginn<br />
mit 1 MM kennzeichnen.<br />
1. Runde: * 2 M re, 2 M li; ab * fortlfd wdh bis<br />
Rd-Ende.<br />
2. Runde: Fb B anschlingen und im zweifarbigen<br />
Rippenmuster weiterstr wie folgt: *<br />
2 M re in Fb A, 2 M li in Fb B; ab * fortlfd wdh<br />
bis Rd-Ende.<br />
Die 2. Rd noch 9/7 x wdh.<br />
Dann glatt re in Jacquardtechnik nach<br />
dem Zählmuster für Version 1/2 weiterstr<br />
und den Rapport innerhalb der Rd 7/6 x<br />
arb. Um den Überblick zu behalten,<br />
können Sie nach jedem Musterrapport<br />
1 MM einhängen.<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 70<br />
Durch das<br />
Multicolorgarn<br />
entstehen<br />
raffinierte<br />
Farbwechsel.<br />
GRÖSSE<br />
BREITE X<br />
HÖHE<br />
GARN<br />
Version 1 Version 2<br />
29 cm x 25 cm 31 cm x 23 cm<br />
Noro Silk Garden Lite (45 % Seide, 45 %<br />
Mohair, 10 % Schurwolle; LL 124 m/50 g)<br />
A BRAUNTÖNE<br />
(FB 3047) 50 50 g<br />
B<br />
BRAUNTÖNE<br />
(FB 2065)<br />
50 50 g<br />
4/3 x die 1.–10./1.–12 Rd str, dann die 1./1.<br />
und 2. Rd noch 1 x arb.<br />
10/8 Rd im zweifarbigen Rippenmuster str.<br />
Fb B abschneiden und nur mit Fb A<br />
weiterstr.<br />
Nächste Runde: * 2 M re, 2 M li; ab * fortlfd<br />
wdh bis Rd-Ende.<br />
Nächste Runde: Re M str.<br />
Alle M nach Elizabeth Zimmermanns<br />
Methode abnähen wie folgt: Den Faden<br />
bis auf ein Stück von der vierfachen Länge<br />
des Schal-Umfangs abschneiden. Das<br />
Fadenende in eine Wollnadel einfädeln.<br />
Die Strickarbeit in der linken und die<br />
Wollnadel in der rechten Hand halten,<br />
* die Wollnadel wie zum Linksstr in die<br />
ersten 2 M einstechen und den Faden<br />
durchziehen; die Wollnadel über die 2. M<br />
auf der Stricknd hinweg und durch die<br />
1. M zurück führen, dann die 1. M von der<br />
linken Nd gleiten lassen; ab * fortlfd wdh<br />
bis Rd-Ende. Den Faden nicht zu fest anziehen,<br />
am Rd-Ende durch die letzte M<br />
führen und vernähen.<br />
Hinweis: Wenn der Faden während des<br />
Abnähens reißt oder zu Ende geht,<br />
können Sie die Fadenenden durch<br />
Spleißen verbinden<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Alle Fadenenden vernähen und den fertigen<br />
Kragenschal vorsichtig in verschiedene<br />
Richtungen ziehen, damit sich das<br />
Maschenbild ausgleicht.<br />
Den Kragenschal vollständig in Wasser<br />
einweichen, in ein Handtuch einrollen,<br />
um das Wasser herauszudrücken, und auf<br />
einem trockenen Handtuch zum Trocknen<br />
ausbreiten. Dabei den Kragenschal<br />
den angegebenen Maßen entsprechend in<br />
eine rechtwinklige Form ziehen und an<br />
der Luft trocknen lassen<br />
46<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Rundstricknadel 4 mm, 60 cm lang<br />
(oder Nadelspiel 4 mm)<br />
Maschenmarkierer<br />
MASCHENPROBE<br />
23 M und 24 Rd glatt re in Jacquardtechnik<br />
gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
HINWEISE ZUR ANLEITUNG<br />
Maschen- und Rundenzahlen für Version 1<br />
stehen vor dem Schrägstrich, die für Version 2<br />
dahinter. Steht nur eine Angabe, so gilt sie für<br />
beide Versionen.<br />
ZÄHLMUSTER<br />
Version 1<br />
20<br />
Version 2<br />
20<br />
VERSION 1<br />
VERSION 2<br />
15<br />
ZEICHNERKLÄRUNG<br />
15<br />
1 M re in Fb A<br />
10<br />
10<br />
5<br />
5<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
1 M re in Fb B<br />
Sie haben die Wahl zwischen zwei Versionen<br />
des Mäandermusters.
Emma Rowlstone<br />
Kragenschal<br />
Fintan<br />
Dieser exquisite Kragenschal aus<br />
luxuriösem Garn bringt auch in die<br />
kältesten Tage ein wenig Licht und Freude.
Mary Henderson<br />
Laptop- und<br />
Handyhülle<br />
Satte Farben und ein dekoratives Muster verleihen<br />
diesen praktischen Hüllen für Ihren Laptop<br />
und Ihr Mobiltelefon eine luxuriöse Anmutung.<br />
GRÖSSE<br />
Laptophülle<br />
BREITE<br />
S M L XL<br />
23 31 35 47 cm<br />
HÖHE 28 28 28 37 cm<br />
Handyhülle: 8 cm x 13 cm<br />
GARN<br />
Alice Starmore Hebridean 2ply<br />
(100 % Wolle; LL 85 m/25 g)<br />
A<br />
LAPWING 25 50 50 75 g<br />
B<br />
KITTIWAKE 25 50 50 75 g<br />
C<br />
RED<br />
RATTLE<br />
D<br />
GOLDEN<br />
PLOVER<br />
25 25 25 50 g<br />
25 25 25 50 g<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
2 Rundstricknadeln 3 mm, 40 cm lang,<br />
oder 1 lange Rundstricknadel 3 mm für die<br />
Zauberschlingentechnik („Magic Loop“)<br />
Nadelspiel 3 mm<br />
2 Maschenmarkierer<br />
1 Hakenverschluss oder Knopf<br />
MASCHENPROBE<br />
28 M und 36 R mit Nd 3 mm glatt re in<br />
Jacquardtechnik gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
HINWEISE ZUR ANLEITUNG<br />
Die Laptophülle wird sehr fest gearbeitet,<br />
damit ein dichtes Gestrick entsteht.<br />
Außerdem ist sie etwas kleiner als der<br />
Laptop, damit das Gerät sicher verpackt ist.<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 70<br />
ANGEREGT DURCH FLIESENMUSTER aus<br />
dem Nahen Osten, hat Mary Henderson<br />
ihre Lieblingsfarben Blau, Rot und Gold verwendet,<br />
um dekorative Hüllen für Laptop<br />
und Handy zu gestalten. „Alice Starmores<br />
Garn Hebridean 2ply hat eine Farbtiefe, die<br />
Farbmuster zum Singen bringt!“, sagt Mary<br />
Henderson. „Es ist ein Vergnügen, damit<br />
zu arbeiten, und wenn das Gestrick einmal<br />
gewaschen und gespannt ist, wird es weicher<br />
und fester.“<br />
LAPTOPHÜLLE<br />
Mit Fb A und den Rundstricknd 3 mm 132/<br />
176/198/264 M im Kreuzanschlag anschl<br />
und dabei nach der Hälfte der M (= nach<br />
66/88/99/132 M) 1 MM einhängen.<br />
Tipp: Um nicht die Fadenlänge für den Daumenfaden<br />
des Kreuzanschlags abschätzen<br />
zu müssen, verwenden Sie am besten zwei<br />
Fäden von verschiedenen Knäueln derselben<br />
Fb. Beide Fäden verknoten, die Nd zwischen<br />
den Fäden einstechen und die M im<br />
Kreuzanschlag anschl. Am Ende 1 Faden bis<br />
auf ein 10 cm langes Fadenende zum Vernähen<br />
abschneiden.<br />
1. Reihe (Hinr): Re M str.<br />
Die Arbeit zur Rd schließen, ohne die M auf<br />
der Nd zu verdrehen, und den Rd-Beginn<br />
mit 1 MM kennzeichnen.<br />
Nach Zählmuster A glatt re in Jacquardtechnik<br />
weiterstr, dabei den Rapport von<br />
22 M 6/8/9/12 x in der Rd arb.<br />
3/3/3/4 x die 1.–26. Rd arb, dann die 1.–17.<br />
Rd 1 x wdh.<br />
Die M in 3-Nd-Technik abk wie folgt:<br />
Die Arbeit auf links wenden.<br />
Die Hälfte der M auf die 2. Rundstricknd<br />
3 mm übertragen, sodass Vorder- und<br />
Rückseite der Hülle auf verschiedenen Nd<br />
liegen. Die M mustergemäß zus abk wie<br />
folgt: Mit der 3. Nd die 1. M der vorderen Nd<br />
re str, * die nächste M beider Nd re zusstr<br />
und zum Abk die 1. M über die zusammen-<br />
gestrickten M ziehen, ab * stets wdh.<br />
Dadurch bleibt das Muster erhalten. So<br />
weiter abk bis zur letzten M, die letzte M re<br />
str, den Faden abschneiden und das Fadenende<br />
durch die letzte M ziehen.<br />
BELEG<br />
Von der linken Seite der Arbeit mit Fb A<br />
67/87/93/131 M aus der vorderen Hälfte der<br />
Unterseite der Anschlagkante aufnehmen<br />
und re str, um eine Umbruchkante für den<br />
Beleg zu arb.<br />
1. Reihe (Hinr): Re M str.<br />
2. Reihe (Rückr): Li M str.<br />
Glatt re in Jacquardtechnik 1 x die 1.–13. R<br />
des Zählmusters für den Beleg arb.<br />
Alle M in Fb A abk.<br />
KLAPPE<br />
HINWEIS: Beim Stricken der Klappe nach<br />
Zählmuster A Fb C anstelle von Fb A und<br />
Fb D anstelle von Fb B verwenden.<br />
Von der linken Seite der Arbeit mit Fb C<br />
65/89/105/133 M aus der rückwärtigen<br />
Hälfte der Unterseite der Anschlagkante<br />
aufnehmen und re str.<br />
1. Reihe (Hinr): Re M str.<br />
2. Reihe (Rückr): Li M str.<br />
Glatt re in Jacquardtechnik nach Zählmuster<br />
A beginnend mit der 1. R weiterstr und gleichzeitig<br />
die 1. und letzte M jeder R re str wie folgt:<br />
Größe S: 3 M in Fb C str, dann mit der 16. M<br />
des Zählmusters A beginnend in folg Einteilung<br />
str: die 16.–22. M des Rapports,<br />
2 x den vollständigen Rapport, dann die<br />
1.–8. M des Rapports von Zählmuster A, die<br />
letzten 3 M in Fb C str.<br />
Größe M und XL: 3 M in Fb C str, dann mit<br />
der 15. M des Zählmusters A beginnend in<br />
folg Einteilung str: die 15.–22. M des Rapports,<br />
3/5 x den vollständigen Rapport,<br />
dann die 1.–9. M des Rapports von Zählmuster<br />
A, die letzten 3 M in Fb C str.<br />
Größe L: 3 M in Fb C str, dann mit der 18. M<br />
48
ALICE STARMORES<br />
GARN HEBRIDEAN 2PLY<br />
HAT EINE FARBTIEFE,<br />
DIE DAS MUSTER ZUM<br />
SINGEN BRINGT!<br />
Luxus für die Hände Indulge your hands<br />
Premium-Handarbeitsnadeln<br />
Seit 1829 in Altena/Westf. hergestellt<br />
Perfekt geformte Haken (6, 8, 10, 12 mm)<br />
Mulde für Anti-Rutsch-Effekt<br />
Besonders glatt für dickere Wolle<br />
Die goldfarbene Nadel für<br />
aktuelle <strong>Winter</strong>trends<br />
... so perfekt gearbeitet wie sie aussieht!<br />
.com/addinadeln | www.addi.de
Caspian Laptop- und Handyhülle<br />
Die Handyhülle ist groß<br />
genug für die meisten<br />
ZÄHLMUSTER<br />
Zählmuster A: Grundmuster<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
20<br />
15<br />
10<br />
Zählmuster für den Beleg<br />
10<br />
5<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
5<br />
26<br />
25<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
2<br />
2<br />
Zählmuster für die Spitze der Laptophülle<br />
4<br />
25<br />
30<br />
4<br />
6<br />
6<br />
8<br />
8<br />
20<br />
10<br />
25<br />
10<br />
12<br />
12<br />
14<br />
14<br />
15<br />
20<br />
Zählmuster für die Spitze der Handyhülle<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
1 M re in Fb A<br />
1 M re in Fb B<br />
1 M re in Fb C<br />
1 M re in Fb D<br />
HINWEIS ZU DEN ZÄHLMUSTERN<br />
des Zählmusters A beginnend in folg<br />
Einteilung str: die 18.–22. M des Rapports,<br />
4 x den vollständigen Rapport, dann die<br />
1.–6. M des Rapports von Zählmuster A, die<br />
letzten 3 M in Fb C str.<br />
Alle Größen:<br />
In der gegebenen Einteilung die 1.–26. R str,<br />
dann die 1.–16. R des Zählmusters str.<br />
ABNAHMEN FÜR DIE SPITZE (alle Größen)<br />
In der gegebenen Einteilung nach Zählmuster<br />
A mit 3 glatt re Rand-M in Fb C am<br />
R-Beginn und R-Ende weiterstr und Abn<br />
str wie folgt:<br />
Nächste Reihe (Hinr): 3 M re, 2 M re abgeh<br />
zusstr, nach Zählmuster A str bis zu den<br />
letzten 5 M, 2 M re zusstr, 3 M re (= 2 M<br />
abgenommen).<br />
Nächste Reihe (Rückr): 3 M li, 2 M li zusstr,<br />
nach Zählmuster A str bis zu den letzten<br />
5 M, 2 M li verschr zusstr, 3 M li (= 2 M abgenommen).<br />
In der gegebenen Einteilung 1 x die 19.–26.<br />
R von Zählmuster A str, dann die 1.–26. R<br />
stets wdh. Auf diese Weise M abn, bis 31 M<br />
übrig bleiben.<br />
Nach dem Zählmuster für die Spitze<br />
(Laptop) weiterstr, dabei die 3 glatt re<br />
13<br />
10<br />
15<br />
11<br />
15<br />
in Hinr 2 M re zusstr,<br />
in Rückr 2 M li zusstr<br />
in Hinr 2 M re abgeh zusstr,<br />
in Rückr 2 M li zusstr<br />
3 M li zusstr<br />
9<br />
13<br />
5<br />
7<br />
10<br />
2 M abh, 1 M re, die<br />
2 abgeh M überziehen<br />
Zählmuster A für das Grundmuster ist für das Stricken in Runden nummeriert, die Zählmuster<br />
für den Beleg und die Spitzen der Hüllenklappen für das Stricken in Reihen. Das Belegmuster<br />
wird jedoch bei der Handyhülle in Runden, bei der Laptophülle in Reihen gearbeitet.<br />
50<br />
11<br />
5<br />
9<br />
3<br />
1<br />
5<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Rand-M in Fb C am R-Beginn und R-Ende<br />
beibehalten. Mit der 15. R enden, den Faden<br />
abschneiden und das Fadenende durch die<br />
letzte M ziehen.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Die Fadenenden vernähen.<br />
Die Strickarbeit gründlich in Wasser einweichen,<br />
dann in ein Handtuch einrollen,<br />
um überschüssiges Wasser herauszudrücken.<br />
Die Hülle nach den angegebenen<br />
Maßen spannen und trocknen lassen.<br />
Den Beleg nach innen umschlagen und mit<br />
überwendlichen Stichen annähen, dabei<br />
die Weite an die der Hülle anpassen. Die<br />
glatt re gestrickten Rand-M der Klappe<br />
nach innen einschlagen und ebenfalls mit<br />
überwendlichen Stichen annähen.<br />
Den Hakenverschluss an die Spitze und das<br />
Gegenstück an die passende Stelle der<br />
Hüllenvorderseite nähen.<br />
HANDYHÜLLE<br />
Mit Fb A und dem Ndspiel 3 mm 48 M anschl.<br />
Die M gleichmäßig auf 4 Nd des Ndspiels<br />
verteilen und die Arbeit zur Rd schließen,<br />
ohne die M auf den Nd zu verdrehen.<br />
Glatt re in Jacquardtechnik die 1.–12. Rd<br />
des Zählmusters für den Beleg str.<br />
13. Runde: Gleichmäßig über die Rd verteilt<br />
4 M abn (= 44 M).<br />
Die 1.–26. Rd des Zählmusters A str, dann<br />
die 1. Rd noch 1 x wdh.<br />
41. und 42. Runde (Fb A): Re M str.<br />
43. und 44. Runde (Fb D): Re M str.<br />
45. und 46. Runde (Fb C): Re M str.<br />
Nächste Runde/Reihe (Hinr; Fb C): 2 M re<br />
str, 19 M abk, 1 M re str. Die verbleibenden<br />
25 M auf 1 Nd nehmen und in Reihen weiterstr.<br />
Die Arbeit wenden und 1 Rückr re M für die<br />
kraus re Umbruchkante str.<br />
Die 1.–13. R des Zählmusters für die Spitze<br />
(Handy) arb, dabei M abn, wie eingezeichnet.<br />
14. Reihe (Rückr): 3 M li zusstr, beide Fb bis<br />
auf ein 10 cm langes Fadenende abschneiden,<br />
die Fadenenden durch die letzte M<br />
ziehen und für die Knopfschlaufe miteinander<br />
verdrehen.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Alle Fadenenden vernähen.<br />
Die Hülle gründlich in Wasser einweichen,<br />
in ein Handtuch einrollen, um überschüssiges<br />
Wasser herauszudrücken, und den<br />
angegebenen Maßen entsprechend spannen.<br />
Die Stecknadeln erst nach dem Trocknen<br />
entfernen.<br />
Die Unterkanten im Matratzenstich zusammennähen.<br />
Einen Knopf passend zur Kordelschlaufe<br />
annähen. Alternativ einen Verschluss aus<br />
einer dekorativen Perle und Kordeln oder<br />
Zöpfen aus dem Strickgarn anfertigen. v
In Coburg & Online<br />
Die Zeitschrift „sabrina“ erscheint bei der OZ-Verlags-GmbH, Römerstr 90, 79618 Rheinfelden<br />
... wir machen Ihr Hobby preiswert!<br />
Handarbeiten<br />
für selbst gestaltete Unikate<br />
Wir führen wunderbare Garne von:<br />
Marianne Isager<br />
Manos del Uruguay<br />
NORO<br />
Debbie Bliss<br />
Christel Seyfarth<br />
Schoppel-Wolle<br />
Rowan<br />
&<br />
Echte Shetlandwolle in über 300<br />
Farben von:<br />
Jamieson`s of Shetland und<br />
Jamieson & Smith<br />
fürs ganze Jahr!<br />
Jeden<br />
Monat neu<br />
für nur<br />
3,20 €<br />
exklusiv<br />
bei VBS<br />
online<br />
www.vbs-hobby.com<br />
Ausgesuchte Stricknadeln, Bücher,<br />
Magazine, Accessoires und Zubehör.<br />
Zu speziellen Stricktechniken<br />
bieten wir Workshops an.<br />
Sie finden unseren Laden in der<br />
Judengasse 1a, 96450 Coburg,<br />
Tel.: +49 (0) 9561 79 58 133<br />
www.umgarnt.de<br />
Debbie Bliss I Rowan I Lang<br />
Noro I Lamana I Karen Noe<br />
Lana Grossa I Austermann<br />
Sophie Zeier Möller · Sallstraße 81 · 30171 Hannover · Telefon 0511 / 300 96 22<br />
Knöpfe von Jim Knopf I Stricknadeln von Addi I Strickanleitungen<br />
Di-Fr 10-13 h u. 14-18 h · Sa 10-13 h · Mo geschlossen www.wollkultur.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
WOLL-<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Weitere Infos zur Zeitschrift finden Sie unter:<br />
www.sabrina-strickjournal.de<br />
Aus Liebe zum Garn<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Woll- und Strickstudio<br />
Ruth Kindla
GRÖSSE<br />
BRUST-<br />
UMFANG* 91 96,5 101,5 107 112 117 122 127 132 cm<br />
OBER-<br />
WEITE** 100 105 110 115 120 125 130 135 140 cm<br />
LÄNGE 63,5 66 67 69,5 70 70,5 73,5 74 75 cm<br />
ÄRMEL-<br />
LÄNGE*** 48 48 50 50 52 52 52 54 54 cm<br />
* Körpermaß; ** Fertigmaß; *** an der Naht gemessen<br />
Todd Gocken<br />
Herrenpullover<br />
Brecon<br />
GARN<br />
Rowan Felted Tweed (50 % Merinowolle, 25 % Alpaka,<br />
25 % Viskose; LL 175 m/50 g)<br />
A RAGE<br />
(FB 150) 250 250 250 300 300 300 350 350 400 g<br />
B SCREE<br />
(FB 165) 200 200 200 250 250 250 300 300 350 g<br />
TODD GOCKEN entwirft gerne Strickmodelle,<br />
bei denen nur sehr wenig genäht<br />
werden muss, und dieser Streifenpullover<br />
für Herren besticht durch seine<br />
Einfachheit. Sowohl die Ärmel als auch<br />
Vorder- und Rückenteil werden in der<br />
Runde gestrickt und dann an der Passe<br />
verbunden: So müssen später nur noch<br />
die kurzen Nähte unter den Achseln mit<br />
ein paar Stichen geschlossen werden.<br />
Durch raffinierte Abnahmen entsteht<br />
der Eindruck eingesetzter Ärmel. Als<br />
Material hat der Designer einen echten<br />
Dauerbrenner verwendet: Felted Tweed<br />
von Rowan, ein Garn, dessen klassische<br />
Farben wunderschön zu einem Kleidungsstück<br />
dieser Art passen.<br />
STREIFENFOLGE<br />
1. und 2. Runde: Re M str mit Fb A.<br />
3.–5. Runde: Re M str mit Fb B.<br />
6. Runde: Re M str mit Fb A.<br />
7.–9. Runde: Re M str mit Fb B.<br />
10. und 11. Runde: Re M str mit Fb A.<br />
Diese 11 Rd so oft wdh, wie in der Anleitung<br />
angegeben.<br />
ÄRMEL (2 x arbeiten)<br />
Mit Fb A und der Rundstricknd 3,5 mm 50/<br />
52/56/56/58/60/62/64/68 M anschl.<br />
Die Arbeit zur Rd schließen, ohne die M auf<br />
der Nd zu verdrehen, und den Rd-Beginn<br />
mit 1 MM kennzeichnen.<br />
1. Runde: * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd wdh bis<br />
Rd-Ende.<br />
Diese Rd teilt das Rippenmuster ein. In diesem<br />
Rippenmuster weiterstr bis zu einer<br />
Bündchenhöhe von 5/5/5/7/7/7/8/8/8 cm.<br />
Zu Nd 4 mm wechseln.<br />
Glatt re in der Streifenfolge weiterstr, gleichzeitig<br />
in der nächsten und 14/19/20/22/23/<br />
24/26/27/27 x in jeder 8./6./6./5./5./5./5./<br />
5./5. Rd an Anfang und Ende der Rd 1 M zun<br />
(= 80/92/98/102/106/110/116/120/124 M).<br />
Ohne weitere Zun in der Streifenfolge weiterstr<br />
bis zu einer Gesamthöhe von 48/48/50/<br />
50/52/52/52/54/54 cm; mit einer 10. Rd der<br />
Streifenfolge enden.<br />
Nächste Runde (Fb A): Re M str bis zu den<br />
letzten 6/6/7/7/7/7/8/8/8 M. Für die Stelle<br />
unter dem Arm die nächsten 12/12/14/14/14/<br />
14/16/16/16 M auf einem Hilfsfaden stilllegen<br />
(jeweils die Hälfte der M am Ende der<br />
einen und am Beginn der nächsten Rd).<br />
Die verbleibenden 68/80/84/88/92/96/100/<br />
104/108 M auf einer freien Nd oder einem<br />
Hilfsfaden für die Passe stilllegen.<br />
VORDER- UND RÜCKENTEIL<br />
Mit der Rundstricknd 3,5 mm und Fb A 204/<br />
216/228/240/252/264/276/288/300 M anschl.<br />
Die Arbeit zur Rd schließen, ohne die M auf<br />
der Nd zu verdrehen, und den Rd-Beginn<br />
mit 1 MM kennzeichnen.<br />
1. Runde: 51/54/57/60/63/66/69/72/75 x<br />
[1 M re, 1 M li], MM einhängen, * 1 M re, 1 M<br />
li; ab * fortlfd wdh bis Rd-Ende. Die MM<br />
kennzeichnen die „Seitennähte“.<br />
2. Runde: * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd wdh bis<br />
Rd-Ende, dabei MM abh.<br />
Die letzte Rd teilt das Rippenmuster ein. In<br />
diesem Rippenmuster weiterstr bis zu einer<br />
Bündchenhöhe von 7/7/7/9/9/9/10/10/10 cm.<br />
Zu Nd 4 mm wechseln.<br />
1. Runde: * 1 M re, 1 M zun, re M str bis 1 M<br />
vor MM, 1 M zun, 1 M re, MM abh; ab * noch<br />
1 x wdh (= 208/220/232/244/256/268/280/<br />
292/304 M).<br />
Glatt re in der Streifenfolge weiterstr, dabei<br />
mit der 2. Rd der Streifenfolge beginnen;<br />
gleichzeitig 8 x in jeder 7. folg Rd vor und<br />
nach den MM jeweils 1 M zun, wie in der 1.Rd<br />
eingeteilt (= 240/252/264/276/288/300/312/<br />
324/336 M).<br />
Ohne weitere Zun in der Streifenfolge<br />
weiterstr bis zu einer Gesamthöhe von<br />
44/44/44/45/45/45/46/46/46 cm; mit einer<br />
10. Rd der Streifenfolge enden.<br />
Nächste Runde (Fb A): Re M str bis 6/6/7/7/<br />
7/7/8/8/8 M nach dem Seiten-MM, die zuletzt<br />
gestrickten 12/12/14/14/14/14/16/16/<br />
16 M auf einem Hilfsfaden stilllegen (= Stelle<br />
unter dem Arm), re M str bis 6/6/7/7/7/7/8/<br />
8/8 M vor Rd-Ende, die nächsten 12/12/14/<br />
14/14/14/16/16/16 M für die Stelle unter dem<br />
2. Arm auf einem Hilfsfaden stilllegen (jeweils<br />
die Hälfte am Ende der einen und am<br />
Beginn der anderen Rd).<br />
PASSE<br />
1. Runde (Vorder- und Rückenteil mit den<br />
Ärmeln verbinden): Von der rechten Seite<br />
der Arbeit mit dem Faden in Fb A von Vorderund<br />
Rückenteil re weiterstr und MM einhängen<br />
wie folgt: die 68/80/84/88/92/96/100/<br />
104/108 M des 1. Ärmels, MM, 108/114/118/<br />
124/130/136/140/146/152 M für das Vorderteil,<br />
MM, die 68/80/84/88/92/96/100/104/<br />
108 M des 2. Ärmels, MM, 108/114/118/124/<br />
130/136/140/146/152 M für das Rückenteil,<br />
MM (dieser letzte MM kennzeichnet das<br />
Ende bzw. den Beginn der Rd und sollte auf<br />
der Rückseite der linken Schulter des<br />
52
Todd Gocken<br />
Herrenpullover<br />
Brecon<br />
Mit den attraktiven Streifen und der<br />
raffinierten Konstruktion begeistert<br />
dieser Herrenpullover garantiert.
Herrenpullover Brecon<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Rundstricknadeln 3,5 mm und 4 mm<br />
Maschenmarkierer<br />
Hilfsgarn oder freie Stricknadeln zum<br />
Stilllegen der Maschen<br />
Hinweis: Sie können lange Rundstricknadeln<br />
für Vorder- und Rückenteil<br />
verwenden und die Ärmel sowie die<br />
Halsausschnittblende mit denselben<br />
Nadeln in Zauberschlingentechnik<br />
arbeiten oder aber zu kürzeren Nadeln<br />
oder zum Nadelspiel wechseln.<br />
MASCHENPROBE<br />
24 M und 32 Rd mit Nd 4 mm glatt<br />
re in der Streifenfolge gestrickt<br />
= 10 cm x 10 cm<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG<br />
63,5/66/67/69,5/70/70,5/73,5/74/75 cm<br />
50/52,5/55/57,5/60/62,5/<br />
65/67,5/70 cm<br />
48/48/50/50/52/52/<br />
52/54/54 cm<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 70<br />
Pullovers liegen) (= 352/388/404/424/444/<br />
464/480/500/520 M).<br />
2. Runde (Abnahmerd; Fb A): * 2 M re zusstr,<br />
re M str bis 2 M vor dem nächsten MM, 2 M<br />
re abgeh zusstr, MM abh; ab * noch 3 x wdh<br />
(= 344/380/396/416/436/456/472/492/512 M).<br />
In der Streifenfolge weiterstr (nächste Rd =<br />
3. Rd der Streifenfolge) und die letzte Rd<br />
noch 4/6/6/6/7/8/7/8/9 x wdh (= 312/332/<br />
348/368/380/392/416/428/440 M).<br />
Nur 4. Größe<br />
Nächste Runde (Abn nur an Vorder- und<br />
Rückenteil): * Re M str bis zum nächsten MM,<br />
MM abh, 2 M re zusstr, re M str bis 2 M vor<br />
dem nächsten MM, 2 M re abgeh zusstr; ab *<br />
noch 1 x wdh (= –/–/–/364/–/–/–/–/– M).<br />
Alle Größen<br />
1/1/1/0/1/1/1/1/1 Rd re M str.<br />
Nächste Runde (Abn nur an den Ärmeln): * 2 M<br />
re zusstr, re M str bis 2 M vor dem nächsten<br />
MM, 2 M re abgeh zusstr, MM abh, re M str<br />
bis zum nächsten MM, MM abh; ab * noch<br />
1 x wdh (= 308/328/344/360/376/388/412/<br />
424/436 M).<br />
Diese Ärmel-Abn wie in der letzten Rd eingeteilt<br />
noch 11/13/13/15/15/15/17/17/17 x in<br />
jeder 2. folg Rd und anschließend 5/7/7/7/8/<br />
9/8/9/10 x in jeder folg Rd wdh; gleichzeitig,<br />
wenn die 3./3./3./3./3./3./3./4./4. Streifenfolge<br />
ab Beginn der Passe vollendet ist, zu<br />
Fb A wechseln und damit den Pullover zu<br />
Ende str (= 244/248/264/272/284/292/312/<br />
320/328 M). (Von jedem Ärmel sollten nun<br />
noch 24/24/28/28/28/28/32/32/32 M übrig<br />
sein.)<br />
1 Rd re M str.<br />
Nun in hin- und hergehenden R über die M<br />
Die Halsausschnittblende<br />
wird nachträglich im<br />
Rippenmuster angestrickt.<br />
54
des Rückenteils weiterstr und dabei die Ärmel-M<br />
nach und nach aufbrauchen wie folgt:<br />
Nächste Reihe (Rückr): Die Arbeit wenden,<br />
sodass Sie die linke Seite vor Augen haben,<br />
1 M abh, li M str bis 1 M vor dem 1. MM (zwischen<br />
Rückenteil und rechtem Ärmel), 2 M<br />
li zusstr (MM entfernen und vor den 2 li zusgestrickten<br />
M wieder einhängen); wenden.<br />
Nächste Reihe (Hinr): 1 M abh, MM abh, re<br />
M str bis 1 M vor MM, 2 M re abgeh zusstr<br />
(MM entfernen und vor den 2 re abgeh zusgestrickten<br />
M wieder einhängen); wenden.<br />
Nun liegen 96/98/102/106/112/116/122/126/<br />
130 M für das Rückenteil zwischen den MM.<br />
1. Reihe (Rückr): 1 M abh, MM abh, li M str<br />
bis MM, MM abh, 2 M li zusstr; wenden.<br />
2. Reihe (Hinr): 1 M abh, MM abh, re M str bis<br />
MM, MM abh, 2 M re abgeh zusstr; wenden.<br />
Die letzten 2 R noch 11/11/13/13/13/13/15/<br />
15/15 x wdh (= 218/222/234/242/254/262/278/<br />
286/294 M). (Von jedem Ärmel sollten nun<br />
noch 12/12/14/14/14/14/16/16/16 M übrig<br />
sein.)<br />
Die mittleren 36/36/36/36/40/40/40/40/<br />
40 M des Rückenteils auf einem Hilfsfaden<br />
stilllegen. 2 Gruppen à 30/31/33/35/36/38/41/<br />
43/45 M für die Schultern des Rückenteils<br />
auf Hilfsfäden oder freien Stricknd stilllegen.<br />
VORDERTEIL,<br />
RECHTE SEITE<br />
Die mittleren 18/18/18/18/20/20/22/22/22 M<br />
des Vorderteils für den Halsausschnitt auf<br />
einem Hilfsfaden stilllegen. Von der rechten<br />
Seite der Arbeit den Faden in Fb A an den<br />
40/41/43/45/47/49/51/53/55 M der rechten<br />
Vorderteilseite anschlingen.<br />
1. Reihe (Hinr): Re M str bis 1 M vor Ärmel-<br />
MM, 2 M re abgeh zusstr (den MM entfernen<br />
und vor den 2 re abgeh zusgestrickten M<br />
einhängen); wenden.<br />
2. Reihe (Rückr): 1 M abh, MM abh, 39/40/42/<br />
44/46/48/50/52/54 M li; wenden.<br />
3. Reihe: 2 M re abgeh zusstr, re M str bis MM,<br />
MM abh, 2 M re abgeh zusstr; wenden.<br />
4. Reihe: 1 M abh, MM abh, li M str bis zu den<br />
letzten 2 M, 2 M li abgeh zusstr.<br />
Es bleiben 37/38/40/42/44/46/48/50/52 M<br />
für die rechte Seite des Vorderteils und 11/11/<br />
13/13/13/13/15/15/15 M für den Ärmel übrig.<br />
Die letzten 2 R noch 3/3/3/3/4/4/3/3/3 x wdh<br />
(= 31/32/34/36/36/38/42/44/46 M für die<br />
rechte Seite des Vorderteils und 8/8/10/10/<br />
9/9/12/12/12 Ärmel-M).<br />
Nur 5. und 6. Größe<br />
Nächste Reihe: Re M str bis MM, MM abh,<br />
2 M re abgeh zusstr; wenden (= –/–/–/–/8/<br />
8/–/–/– Ärmel-M).<br />
Nur 1.–4. und 7.–9. Größe<br />
Nächste Reihe: 2 M re abgeh zusstr, re M str<br />
bis MM, MM abh, 2 M re abgeh zustr; wenden<br />
(= 30/31/33/35/–/–/41/43/45 M für die rechte<br />
Seite des Vorderteils und 7/7/9/9/–/–/11/11/<br />
11 Ärmel-M).<br />
Alle Größen<br />
Nächste Reihe (Rückr): 1 M abh, MM abh, li<br />
M str bis R-Ende; wenden.<br />
Nächste Reihe (Hinr): Re M str bis MM, MM<br />
abh, 2 M re abgeh zusstr; wenden.<br />
Die letzten 2 R stets wdh, bis keine Ärmel-M<br />
mehr vorhanden sind und nur noch 30/31/<br />
33/35/36/38/41/43/45 M für die rechte Seite<br />
des Vorderteils übrig bleiben.<br />
Die Teile rechts auf rechts aufeinanderlegen<br />
und die M der rechten Schulter von Vorderund<br />
Rückenteil in 3-Nd-Technik zus abk.<br />
VORDERTEIL,<br />
LINKE SEITE<br />
Den Faden in Fb A von der linken Seite der<br />
Arbeit an den 40/41/43/45/47/49/51/53/55<br />
M der linken Vorderteilseite anschlingen.<br />
1. Reihe (Rückr): Li M str bis 1 M vor dem<br />
linken Ärmel-MM, 2 M li zusstr (dabei den<br />
MM entfernen und vor den 2 li zusgestrickten<br />
M wieder einhängen); wenden.<br />
2. Reihe (Hinr): 1 M abh, MM abh,<br />
39/40/42/44/46/48/50/52/54 M re; wenden.<br />
3. Reihe: 2 M li zusstr, li M str bis MM, MM<br />
abh, 2 M li zusstr; wenden.<br />
4. Reihe: 1 M abh, MM abh, re M str bis zu<br />
den letzten 2 M, 2 M re zusstr (= 37/38/40/<br />
42/44/46/48/50/52 M für die linke Vorderteilseite<br />
und 11/11/13/13/13/13/15/15/<br />
15 Ärmel-M).<br />
Die letzten 2 R noch 3/3/3/3/4/4/3/3/3 x<br />
wdh (= 31/32/34/36/36/38/42/44/46 M für<br />
die linke Vorderteilseite und 8/8/10/10/9/9/<br />
12/12/12 Ärmel-M).<br />
Nur 5. und 6. Größe<br />
Nächste Reihe: Li M str bis MM, MM abh,<br />
2 M li zusstr; wenden (= –/–/–/–/8/8/–/–/–<br />
Ärmel-M).<br />
Nur 1.–4. und 7.–9. Größe<br />
Nächste Reihe: 2 M li zusstr, li M str bis MM,<br />
Die Ärmel werden in<br />
Runden gestrickt und für<br />
die Passe mit Vorder- und<br />
Rückenteil verbunden.<br />
MM abh, 2 M li zusstr; wenden (= 30/31/33/<br />
35/–/–/41/43/45 M für die linke Vorderseite<br />
und 7/7/9/9/–/–/11/11/11 Ärmel-M).<br />
Alle Größen<br />
Nächste Reihe (Hinr): 1 M abh, MM abh, re<br />
M str bis R-Ende; wenden.<br />
Nächste Reihe (Rückr): Li M str bis MM, MM<br />
abh, 2 M li zusstr; wenden.<br />
Die letzten 2 R stets wdh, bis keine Ärmel-M<br />
mehr vorhanden sind und nur noch die 30/<br />
31/33/35/36/38/41/43/45 M für die linke<br />
Vorderteilseite übrig bleiben.<br />
Die Teile rechts auf rechts aufeinanderlegen<br />
und die M der linken Schulter von Vorderund<br />
Rückenteil in 3-Nd-Technik zus abk.<br />
HALSAUSSCHNITTBLENDE<br />
Mit Fb A und Nd 3,5 mm an der linken<br />
Schulternaht beginnend, 24/24/28/28/28/<br />
28/32/32/32 M aus der linken Kante des<br />
vorderen Halsausschnitts aufnehmen und<br />
re str, die 18/18/18/18/20/20/22/22/22 M in<br />
der Mitte des vorderen Halsausschnitts re<br />
verschr str, aus der rechten Kante des vorderen<br />
Halsausschnitts 24/24/28/28/28/28/<br />
32/32/32 M aufnehmen und re str und die<br />
36/36/36/36/40/40/40/40/40 M des rückwärtigen<br />
Halsausschnitts re verschr str<br />
(= 102/102/110/110/116/116/126/126/126 M).<br />
1. Runde: * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd wdh bis<br />
Rd-Ende.<br />
Diese Rd teilt das Rippenmuster ein. Im<br />
Rippenmuster weiterstr bis zu einer<br />
Blendenhöhe von 4/4/4/4/5/5/5/5/5 cm.<br />
Alle M locker abk.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Die beiden Unterarm-M-Gruppen der linken<br />
Seite auf die Nd nehmen und im Maschenstich<br />
verbinden oder in 3-Nd-Technik zus<br />
abk.<br />
Die Unterarm-Öffnung auf der rechten<br />
Seite genauso schließen.<br />
Alle Fadenenden vernähen und den Pullover<br />
nach den angegebenen Maßen spannen,<br />
anfeuchten und trocknen lassen.<br />
55
AKTION<br />
Stricken für die<br />
Tannheim-Kids<br />
Coole Mützen liegen voll im Trend – auch bei krebs-, herz- und<br />
mukoviszidosekranken Kindern und Jugendlichen, die in der<br />
Nachsorgeklinik Tannheim neue Kraft und Zuversicht schöpfen.<br />
1<br />
FOTOS: TANNHEIM NACHSORGEKLINIK<br />
5<br />
4<br />
2<br />
3<br />
1 Mitten in der Natur im<br />
Schwarzwald steht die<br />
Nachsorgeklinik Tannheim.<br />
2-4 Im Rahmen eines vierwöchigen<br />
Aufenthaltes wird<br />
der Gesundheitszustand des<br />
Kindes stabilisiert, und die Familie<br />
findet ihr neues Gleichgewicht.<br />
5 Von rechts nach<br />
links: Dieter Langendorf und<br />
Armin Keller übergeben ihre<br />
Spende in Höhe von 8.000 €<br />
an den Geschäftsführer,<br />
Roland Wehrle; es freut sich<br />
mit: Janne Graf, <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>.<br />
Patient Familie<br />
„Ist ein Kind schwer erkrankt – leidet die<br />
gesamte Familie. Die Angst um das Kind,<br />
die Ungewissheit über den Krankheitsverlauf<br />
und die Auswirkungen der Akuttherapie<br />
belasten Eltern und Geschwister enorm.<br />
Die Familie braucht Hilfe – und bekommt<br />
sie in der Nachsorgeklinik Tannheim, die<br />
einen medizinisch-therapeutischen Behandlungsansatz<br />
praktiziert, der speziell auf die<br />
Rehabilitation von Familien mit chronisch<br />
kranken Kindern abgestimmt ist. In der Geborgenheit<br />
unserer Klinik können das erkrankte<br />
Kind und seine Familie neue Kraft<br />
schöpfen. Medizinisch und psychosozial<br />
intensiv betreut, ist es der Familie möglich,<br />
sich körperlich und seelisch zu stabilisieren<br />
– ihren Blick in die Zukunft zu richten“, erklärt<br />
Geschäftsführer Roland Wehrle das<br />
Konzept der familienorientierten Rehabilitation.<br />
Das Angebot richtet sich an krebs-,<br />
herz- und mukoviszidosekranke Kinder,<br />
Jugendliche und ihre Familien sowie verwaiste<br />
Familien, die den Tod eines Kindes<br />
verkraften müssen. Das 145-Betten-Haus<br />
ist rund ums Jahr zu 100 % ausgelastet und<br />
benötigt jährlich 600.000 € Spenden, um das<br />
hohe medizinische Niveau zu halten und<br />
weiterhin familienorientiert arbeiten zu<br />
können. Zum Wohle der kleinen Patienten<br />
und deren Familien war und ist die Klinik<br />
auf das Engagement und die Spendenbereitschaft<br />
von uns allen angewiesen.<br />
Ein Beitrag von Janne Graf<br />
Wolle inklusive Spende<br />
Spendenbereitschaft, wie sie zum Beispiel<br />
der Textilvertrieb Langendorf & Keller zeigt.<br />
50 Cent pro verkauftes Knäuel dessen Sockengarns<br />
aus der Tannheim-Kollektion mit acht<br />
Streifencolor-Farben gehen als Spende an die<br />
Nachsorgeklinik. Allein mit der ersten Charge<br />
kamen so Spenden in Höhe von 8.000 €<br />
zusammen. Doch das Garn ist nicht nur für<br />
Socken gut – die Hamburger Strickdesignerin<br />
Carolin Schwarberg hat sich ebenfalls engagiert<br />
und ehrenamtlich modische Mützen<br />
für Kinder und Jugendliche entworfen - natürlich<br />
aus den Garnen der Tannheim-Kollektion.<br />
Ihre Entwürfe stellen wir Ihnen auf den nächsten<br />
Seiten vor – coole Modelle für Kinder<br />
vom Dreijährigen bis zum Teenager, ideal<br />
also auch für die jungen Patienten und ihre<br />
Geschwister in Tannheim.<br />
Stricken für den guten Zweck<br />
Und hier kommen Sie, liebe Leserin, ins<br />
Spiel! Stricken Sie Mützen nach unseren<br />
Anleitungen aus dem Garn der Tannheim-<br />
Kollektion – allein durch Ihren Wollekauf<br />
leisten Sie einen Beitrag. Doch Sie können<br />
noch mehr tun: Schicken Sie ein fertiges<br />
Modell an die Klinik! Dort sind die coolen<br />
Kopfwärmer nämlich heiß begehrt. Nicht<br />
nur, weil sie modisch gerade extrem angesagt<br />
sind und daher einfach gern getragen<br />
werden, sondern auch, weil sie für viele der<br />
Kids eine Alternative zur Perücke nach therapiebedingtem<br />
Haarverlust sind. Die gespendeten<br />
Mützen werden an die Kinder und<br />
Jugendlichen verteilt und im klinikeigenen<br />
Shop an Besucher verkauft – Ihre Spende<br />
kommt sicher und ohne Abstriche den<br />
Tannheim-Kids zugute. Stricken Sie mit<br />
– eine Mütze voller Zuversicht, Anteilnahme<br />
und Unterstützung für Kinder und<br />
Familien, die Sie brauchen.<br />
56
FOTOS: AXEL KOHLHAAS, WWW.KOHLHAAS-FOTOGRAFIE.DE, STYLING: MARTINA GÜNZER<br />
Carolin Schwarberg<br />
Drei Mützen<br />
Vom Jugendlichen bis zum Kleinkind - hier<br />
finden Sie für Kinder aller Altersgruppen<br />
eine coole Kopfbedeckung!
GRÖSSE<br />
MÜTZE BOMMEL 3-5 Jahre Kopfumfang ca. 46 cm Höhe ca. 26 cm<br />
MÜTZE SUNRISE Schulkind Kopfumfang ca. 51 cm Höhe ca. 22 cm<br />
MÜTZE TEENIE-BEANIE Teenager Kopfumfang ca. 56 cm Höhe ca. 23 cm<br />
Carolin Schwarberg<br />
Drei Mützen<br />
GARN<br />
Mütze Bommel: Pro Lana Golden Sock Stretch Color Tannheim (70 % Wolle, 23 % Polyamid,<br />
7 % Elité; LL 400 m/100 g Knäuel), 3 Knäuel à 100 g reichen für 3 Mützen<br />
ORANGE<br />
(FB 01)<br />
BORDEAUX<br />
(FB 11)<br />
BRAUN<br />
(FB 09)<br />
je 30 g<br />
Mütze Sunrise: Pro Lana Golden Sock Stretch Color Tannheim (70 % Wolle, 23 % Polyamid,<br />
7 % Elité; LL 400 m/100 g Knäuel), 3 Knäuel à 100 g reichen für 2 Mützen<br />
ORANGE<br />
(FB 01)<br />
BORDEAUX<br />
(FB 11)<br />
BRAUN<br />
(FB 09)<br />
je 50 g<br />
Mütze Teenie-Beanie: Pro Lana Golden Sock Stretch Color Tannheim (70 % Wolle, 23 % Polyamid,<br />
7 % Elité; LL 400 m/100 g Knäuel), 2 Knäuel à 100 g reichen für 2 Mützen<br />
GRÜN<br />
(FB 02)<br />
GRAU<br />
(FB 04)<br />
je 40 g<br />
FÜR JEDES VERKAUFTE KNÄUELGolden<br />
Sock Stretch Color aus der Kollektion Tannheim<br />
gehen 50 Cent als Spende an die<br />
Nachsorgeklinik Tannheim. Das bewährte<br />
Sockengarn aus dem Hause Langendorf &<br />
Keller ist also genau das richtige Material<br />
für unsere Spendenaktion zugunsten dieser<br />
familienorientiert arbeitenden Reha-<br />
Einrichtung. Denn schon beim Wolleinkauf<br />
unterstützen Sie den guten Zweck<br />
- wer mehr tun will, spendet eine Mütze<br />
für die jungen Patienten in Tannheim.<br />
Adressen siehe Infokasten.<br />
MÜTZE TEENIE-BEANIE<br />
Für die Mütze wird ein diagonal gestreiftes<br />
Rechteck kraus re gestrickt, an den Seiten<br />
zusammengenäht und oben zusammengezogen.<br />
Streifenfolge: Jeweils 2 R mit doppeltem<br />
Faden in Grau und 2 R mit doppeltem Faden<br />
in Grün im Wechsel str. Die Fäden beim<br />
Fb-Wechsel nicht abschneiden, sondern<br />
an der Seite mitführen; sie können recht<br />
stramm gespannt werden. Mit doppeltem<br />
Faden in Grau 3 M anschl und kraus re in<br />
der Streifenfolge str wie folgt:<br />
1. Reihe: Re M str bis 1 M vor R-Ende, [1 M re,<br />
1 M re verschr] in die letzte M str. Diese R<br />
noch 59 x wdh (= 63 M). Die beiden Seitenkanten<br />
des Dreiecks sind nun ca. 22 cm<br />
lang.<br />
Kraus re in der Streifenfolge weiterstr,<br />
dabei an der rechten Kante (dort, wo die<br />
Fäden mitgeführt werden) in jeder 2. R 1 M<br />
FOTOS: AXEL KOHLHAAS, WWW.KOHLHAAS-FOTOGRAFIE.DE, STYLING: MARTINA GÜNZER<br />
abn und an der linken Kante in jeder 2. R 1 M<br />
zun. Wenn die lange Schenkelseite 44 cm<br />
lang ist (nach 114 R ab Anschlag) in jeder R<br />
die letzten 2 M re zusstr, bis nur noch 3 M<br />
übrig bleiben. Die verbleibenden 3 M abk.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Das so entstandene Rechteck an der Längsseite<br />
(dort, wo die mitgeführten Spannfäden<br />
verlaufen) für die obere Mitte der Mütze zusammenziehen.<br />
Die Seitennaht schließen.<br />
Nach Belieben die Unterkante der Mütze<br />
mit 1 Rd fM behäkeln, um sie zu stabilisieren.<br />
Die Rd mit 1 Kett-M in die 1. fM schließen.<br />
MÜTZE SUNRISE<br />
Mit Nd 3,5 mm und doppeltem Faden in<br />
Orange 72 M locker anschl. Die Arbeit zur<br />
Rd schließen, ohne die M auf der Nd zu<br />
verdrehen, und den Rd-Beginn mit 1 MM<br />
kennzeichnen.<br />
1. Runde: * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd wdh.<br />
Diese Rd für das Bündchenmuster stets wdh<br />
bis zu einer Höhe von 4 cm.<br />
Zu Nd 4 mm wechseln und 4 cm im Bündchenmuster<br />
str.<br />
Dann mit Nd 4 mm glatt re weiterstr, dabei<br />
die Fb wechseln wie folgt: 4 cm mit 2 Fäden<br />
in Orange str, 9 Rd mit je 1 Faden in Orange<br />
Infos und Adressen<br />
Sie möchten eine oder vielleicht<br />
sogar mehrere Mützen spenden?<br />
Die Nachsorgeklinik Tannheim<br />
freut sich auf Ihre Einsendungen.<br />
Die fertigen Modelle schicken Sie<br />
bitte an: Nachsorgeklinik<br />
Tannheim, Gemeindewaldstr. 75,<br />
78052 Tannheim im Schwarzwald.<br />
Unter www.tannheim.de können<br />
Sie sich über die Arbeit der Nachsorgeklinik<br />
für krebs-, herz- und<br />
mukoviszidosekranke Kinder, Jugendliche<br />
und ihre Familien informieren<br />
und auch online spenden.<br />
Spendenkonten:<br />
Sparkasse Schwarzwald-Baar,<br />
Konto 10 55 00 11, BLZ 694 500 65<br />
und Volksbank VS-Villingen,<br />
Konto 29 29 29 22, BLZ 694 900 00<br />
58
Drei Mützen<br />
MATERIALBESTELLUNG<br />
Das Garn ist im Fachhandel erhältlich oder zu<br />
bestellen bei: Die WollBox, Katja Manthey, Neue<br />
Straße 18, 30989 Gehrden, Telefon: 05108 -<br />
6090942, E-Mail: info@wollbox.de,<br />
Online-Shop: www.wollbox.de<br />
NADELN & ZUBEHÖR<br />
Mütze Teenie-Beanie: Rundstricknadel 4–5 mm,<br />
40 cm lang<br />
Häkelnadel 4–5 mm (optional)<br />
Mütze Sunrise: Rundstricknadeln 3,5–4,5 mm und<br />
4–5 mm, 40 cm lang (oder je 1 Nadelspiel<br />
der entsprechenden Stärken)<br />
MASCHENPROBE<br />
Mütze Teenie-Beanie: 17 M und 32 R mit<br />
doppeltem Faden kraus re gestrickt<br />
= 10 cm x 10 cm<br />
Mütze Sunrise: 18 M und 26 R mit doppeltem<br />
Faden glatt re gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
Mütze Bommel: 13 M und 18 R mit dreifachem<br />
Faden glatt re gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
Achtung! Bei allen drei Mützen ist die Maschenprobe<br />
entscheidend für das Erzielen<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 70<br />
der richtigen Größe. Bitte wählen Sie die<br />
Nadelstärke so, dass Sie die angegebene<br />
Maschenprobe erreichen.<br />
HINWEISE ZUR ANLEITUNG<br />
Die Mütze Bommel wird mit dreifachem Faden<br />
gestrickt, die Mützen Sunrise und Teenie-<br />
Beanie werden mit doppeltem Faden gestrickt.<br />
Bei den rundgestrickten Modellen zum<br />
Nadelspiel wechseln, sobald die Maschenzahl<br />
zu gering für die Rundstricknadel wird.<br />
Mütze Bommel: Rundstricknadeln 4–5 mm<br />
und 5–6 mm, 40 cm lang (oder je 1 Nadelspiel<br />
4–5 mm und 5–6 mm)<br />
und in Braun str, 8 Rd mit 2 Fäden in Braun<br />
str, 9 Rd mit je 1 Faden in Braun und Bordeaux<br />
str, dann 8 cm mit 2 Fäden in Bordeaux str.<br />
In ca. 22 cm Gesamthöhe alle M mit doppeltem<br />
Faden zusammenziehen und die Fadenenden<br />
vernähen.<br />
MÜTZE BOMMEL<br />
Mit Nd 4–5 mm und je 1 Faden in Orange,<br />
Bordeaux und Braun 52 M locker anschl.<br />
Die Arbeit zur Rd schließen, ohne die M auf<br />
der Nd zu verdrehen, und den Rd-Beginn<br />
mit 1 MM kennzeichnen.<br />
1. Runde: * 2 M re, 2 M li; ab * fortlfd wdh.<br />
Diese Rd für das Bündchenmuster stets wdh<br />
bis zu einer Höhe von 5 cm.<br />
Zu Nd 5–6 mm wechseln und glatt re weiterstr<br />
bis zu einer Gesamthöhe von 18 cm.<br />
Die Arbeit teilen (= 26 M je Hälfte) und beide<br />
Seiten getrennt beenden.<br />
Glatt re in R weiterstr und 9 x in jeder R beidseitig<br />
1 M abnehmen (= 8 M je Hälfte).<br />
In ca. 5 cm ab Teilung die verbleibenden 8 M<br />
je Hälfte abk.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Die obere Naht schließen, sodass rechts<br />
und links oben jeweils eine Zacke entsteht.<br />
Zacken entlang der Naht aneinanderlegen<br />
und zusammennähen.<br />
Aus allen 3 Fb einen Pompon mit einem<br />
Durchmesser von 6 cm anfertigen und an<br />
die Spitze der Mütze nähen. Beim Tragen<br />
kippt die Spitze der Mütze mit dem Pompon<br />
nach unten.<br />
FOTOS: AXEL KOHLHAAS, WWW.KOHLHAAS-FOTOGRAFIE.DE, STYLING: MARTINA GÜNZER<br />
59
Nikolausstiefel<br />
Er sieht nicht nur in einem rustikalen Ambiente sehr<br />
dekorativ aus und bietet Platz für reichlichen Geschenkesegen:<br />
der Nikolausstiefel mit Zopf- und Noppenmuster.<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 70<br />
GARN<br />
Schachenmayr Regia 4-fädig (75 %<br />
Schurwolle, 25 % Polyamid; LL 210 m/50 g)<br />
in Natur (Fb 01992), 100 g<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Nadelspiel 4 mm<br />
Zopfnadel<br />
Häkelnadel 4–4,5 mm<br />
MASCHENPROBE<br />
20 M und 28 R/Rd mit doppeltem<br />
Faden und Nd 4 mm glatt re gestrickt<br />
= 10 cm x 10 cm<br />
24 M und 28 Rd mit doppeltem Faden<br />
und Nd 4 mm im Zopfmuster gestrickt<br />
= 10 cm x 10 cm<br />
HINWEISE ZUR ANLEITUNG<br />
UND ZUR STRICKSCHRIFT<br />
Der Stiefel wird durchweg mit doppeltem<br />
Faden gestrickt.<br />
In der 12. Rd des Musters am Rd-Beginn<br />
2 M re und am Ende der Rd die letzten 2 M<br />
mit den ersten 2 M der folg Rd verkreuzen.<br />
1 x die 1.–16. Rd str, dann die 17.–21. Rd<br />
stets wdh.<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
N<br />
1 M re<br />
1 M li<br />
1 M zun<br />
1 Häkelnoppe: Die Häkelnd durch<br />
die 2 li M einstechen, den Faden<br />
durch beide M holen und die Schlinge<br />
ca. 1,5 cm lang ziehen, die 2 M von<br />
der Nd gleiten lassen, danach * 1 U<br />
auf die Nd nehmen, den Faden durch<br />
die 2 li M holen und die Schlinge ca. 1,5 cm<br />
lang ziehen; ab * noch 3 x wdh; nun den<br />
Faden durch die 9 Schlingen auf<br />
der Häkelnd holen und diese M auf<br />
die linke Nd heben, danach 1 M re und<br />
1 M li in diese M str<br />
2 M auf einer Zopfnd vor die Arbeit legen,<br />
2 M re, dann die 2 M der Zopfnd re str<br />
2 M auf einer Zopfnd vor die Arbeit legen,<br />
1 M li, dann die M der Zopfnd re str<br />
1 M auf einer Zopfnd hinter die Arbeit legen,<br />
2 M re, dann die M der Zopfnd li str<br />
Musterrapport<br />
STRICKSCHRIFT<br />
5<br />
21<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
ANLEITUNG<br />
BÜNDCHEN UND SCHAFT<br />
Mit doppeltem Faden auf der 1. und 3. Nd je<br />
12 M, auf der 2. und 4. Nd je 13 M (= insgesamt<br />
50 M) anschl und für den kleinen Rollrand<br />
3 Rd re M str. Weiter im Zopfmuster nach der<br />
Strickschrift str (= je Nd 15 M und insgesamt<br />
60 M nach der 1. Rd).<br />
Nach 16 cm im Zopfmuster von der 1. Nd die<br />
letzten 2 M auf die 2. Nd nehmen und von der<br />
4. Nd die ersten 2 M auf die 3. Nd nehmen (= je<br />
13 M auf 1. und 4. Nd und je 17 M auf 2. und 3. Nd).<br />
FERSE<br />
Nur über die 26 M der 1. und 4. Nd in R eine<br />
Ferse mit dreiteiligem Käppchen glatt re str.<br />
Die Fersenwand 20 R hoch str.<br />
Danach für das Käppchen die M in 3 Teile<br />
teilen: je 8 M für die Außenteile und 10 M<br />
für den Mittelteil. In der folg Hinr re M str<br />
bis vor die letzte M des Mittelteils. * Die<br />
letzte M des Mittelteils mit der folg M des<br />
Außenteils re übz zusstr. Dafür die letzte M<br />
des Mittelteils re abh, die nächste M des<br />
Außenteils re str und die abgehobene M des<br />
Mittelteils darüberziehen. Arbeit wenden.<br />
Die 1. M des Mittelteils li abh (Fv) und li M<br />
str bis vor die letzte M des Mittelteils. Diese<br />
letzte M mit der folg M des Außenteils li zusstr<br />
und die Arbeit wenden. Die 1. M des Mittelteils<br />
li abh (Fh) und alle M des Mittelteils bis<br />
auf die letzte M re str. Diese Abn ab * stets wdh,<br />
bis alle M der Außenteile aufgebraucht und nur<br />
noch die 10 M des Mittelteils übrig sind.<br />
Weiter wieder in Rd über alle M str, dabei<br />
über die M der 1. und 4. Nd (= Sohle) glatt re<br />
und über die M der 2. und 3. Nd (= Oberfuß)<br />
im Zopfmuster weiterstr. In der 1. Rd die M<br />
des Mittelteils gleichmäßig auf 2 Nd (je 5 M<br />
auf der 4. und 1. Nd) verteilen, dann mit der<br />
1. Nd aus dem Rand der Fersenwand 13 M<br />
und aus dem Querfaden zwischen der 1.<br />
und 2. Nd 1 M re verschr herausstr, die M<br />
der 2. und 3. Nd (Oberfuß) im Zopfmuster<br />
str, danach mit der freien Nd aus dem Querfaden<br />
zwischen der 3. und 4. Nd 1 M re verschr<br />
und aus dem Rand der Fersenwand 13 M herausstr,<br />
dann die restlichen 5 M str (= je 19 M<br />
auf 1. und 4. Nd und je 17 M auf 2. und 3. Nd).<br />
Weiter über die M der 1. und 4. Nd glatt re,<br />
über die M der 2. und 3. Nd im Zopfmuster<br />
str. Dabei für die beidseitigen Zwickel in<br />
der 2. Rd und 4 x in jeder folg Rd bei der<br />
1. Nd bis 2 M vor Ende der Nd str, dann 2 M<br />
re zusstr und am Beginn der 4. Nd die 1. und<br />
2. M re übz zusstr, die restlichen M mustergemäß<br />
str (= je 14 M auf 1. und 4. Nd).<br />
In 19 cm Fußlänge über alle M glatt re weiterstr,<br />
dabei in der 1. Rd über jedem Zopf der<br />
2. und 3. Nd 2 M re zusstr (= 6 abgenommene<br />
M und 14 M auf jeder Nd).<br />
Für die Bandspitze in folgender Rd bei der<br />
1. und bei der 3. Nd bis 3 M vor Ende der Nd<br />
str, 2 M re zusstr und die letzte M re str; bei<br />
der 2. und bei der 4. Nd die 1. M re str, dann<br />
die folg 2 M re übz zusstr. Diese Abn 1 x in<br />
der 4. Rd, 1 x in der 3. folg Rd, 2 x in jeder<br />
2. folg Rd und 7 x in jeder folg Rd wdh (= 8 M).<br />
Diese M mit doppeltem Faden fest zusammenziehen.<br />
In der hinteren Mitte mit doppeltem<br />
Faden einen Aufhänger aus 15 Lm anhäkeln,<br />
mit fM umhäkeln und mit 1 Km in<br />
den Rand enden.<br />
Dieses Modell ist dem<br />
Regia-Adventskalender<br />
2012 entnommen.<br />
Auch in diesem Jahr<br />
ist ein Adventskalender<br />
mit Regia-Modellen<br />
erschienen, der<br />
im Handarbeitsfachhandel<br />
erhältlich ist.<br />
60
Stechpalmen-Kranz<br />
GRÖSSE<br />
Ø ca. 28 cm<br />
GARN<br />
Hayfield Bonus DK (100 % Polyacryl;<br />
LL 280 m/100 g):<br />
Fb A 100 g in Olive (Fb 791)<br />
Fb B 100 g in Moosgrün (Fb 792)<br />
Fb C 100 g in Signalrot (Fb 977; von<br />
dieser Fb werden nur 30 g benötigt)<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln 3–3,5 mm und 4 mm<br />
125 cm Band in Rot, 2–3 cm breit<br />
dicker Karton<br />
Füllwatte<br />
MASCHENPROBE<br />
22 M und 28 R mit Nd 4 mm glatt re<br />
gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 70<br />
DAS STRAPAZIERFÄHIGE Garn Bonus DK<br />
von Hayfield eignet sich hervorragend für<br />
einen traditionellen, weihnachtlichen Türoder<br />
Wandkranz. Die winzigen Beeren<br />
lassen sich wundervoll in leuchtendem Rot<br />
stricken und steigern die Vorfreude auf das<br />
Fest. Den fertigen Kranz sollten Sie innerhalb<br />
des Hauses aufhängen.<br />
KRANZ<br />
Mit Nd 4 mm und Fb A im Kreuzanschlag<br />
117 M anschl.<br />
1. Reihe (Hinr): Re M str.<br />
2. Reihe: Li M str.<br />
Diese 2 R werden fortan als „glatt re“ bezeichnet.<br />
Glatt re weiterstr wie folgt:<br />
3. Reihe: 4 M re, [1 M re, 1 M re verschr] in die<br />
nächste M str, 12 x {8 M re, [1 M re, 1 M re verschr]<br />
in die nächste M str}, 4 M re (= 130 M).<br />
4. Reihe: Li M str.<br />
5. Reihe: 4 M re, [1 M re, 1 M re verschr] in die<br />
nächste M str, 12 x {9 M re, [1 M re, 1 M re verschr]<br />
in die nächste M str}, 5 M re (= 143 M).<br />
6. Reihe: Li M str.<br />
7. Reihe: 5 M re, [1 M re, 1 M re verschr] in die<br />
nächste M str, 12 x [10 M re, [1 M re, 1 M re verschr]<br />
in die nächste M str}, 5 M re (= 156 M).<br />
3 R glatt re str (1. R = Rückr li M).<br />
11. Reihe: 5 M re, [1 M re, 1 M re verschr] in die<br />
nächste M str, 12 x {11 M re, [1 M re, 1 M re verschr]<br />
in die nächste M str}, 6 M re (= 169 M).<br />
3 R glatt re str (1. R = Rückr li M).<br />
15. Reihe: 14 M re, [1 M re, 1 M re verschr] in die<br />
nächste M str, 5 x {27 M re, [1 M re, 1 M re verschr]<br />
in die nächste M str}, 14 M re (= 175 M).<br />
11 R glatt re str (1. R = Rückr li M).<br />
27. Reihe: 14 M re, 2 M re zusstr, 5 x [27 M re,<br />
2 M re zusstr], 14 M re (= 169 M).<br />
3 R glatt re str (1. R = Rückr li M).<br />
31. Reihe: 5 M re, 2 M re zusstr, 12 x [11 M re,<br />
2 M re zusstr], 6 M re (= 156 M).<br />
3 R glatt re str (1. R = Rückr li M).<br />
35. Reihe: 5 M re, 2 M re zusstr, 12 x [10 M re,<br />
2 M re zusstr], 5 M re (= 143 M).<br />
36. Reihe: Li M str.<br />
37. Reihe: 4 M re, 2 M re zusstr, 12 x [9 M re,<br />
2 M re zusstr], 5 M re (= 130 M).<br />
38. Reihe: Li M str.<br />
39. Reihe: 4 M re, 2 M re zusstr, 12 x [8 M re,<br />
2 M re zusstr], 4 M re (= 117 M).<br />
40. Reihe: Li M str.<br />
Alle M abk.<br />
STECHPALMENBLÄTTER<br />
(Ca. 33 Blätter arb.)<br />
Mit Nd 4 mm und Fb B im Kreuzanschlag<br />
3 M anschl.<br />
1. Reihe (Rückr): Re M str.<br />
2. Reihe: Jeweils [1 M re, 1 M re verschr] in<br />
die nächsten 2 M str, 1 M re (= 5 M).<br />
3. Reihe: [1 M re, 1 M re verschr] in die 1. M<br />
str, 1 M re, 1 M li, [1 M re, 1 M re verschr] in<br />
die nächste M str, 1 M re (= 7 M).<br />
4. Reihe: [1 M re, 1 M re verschr] in die 1. M<br />
str, 4 M re, [1 M re, 1 M re verschr] in die<br />
nächste M str, 1 M re (= 9 M).<br />
5. Reihe: [1 M re, 1 M re verschr] in die 1. M<br />
str, 3 M re, 1 M li, 2 M re, [1 M re, 1 M re<br />
verschr] in die nächste M str, 1 M re (= 11 M).<br />
6. Reihe: 2 M re zusstr, 7 M re, 2 M re zusstr<br />
(= 9 M).<br />
7. Reihe: 2 M re zusstr, 2 M re, 1 M li, 2 M re,<br />
2 M re zusstr (= 7 M).<br />
8. Reihe: 2 M re zusstr, 3 M re, 2 M re zusstr<br />
(= 5 M).<br />
9. Reihe: [1 M re, 1 M re verschr] in die 1. M<br />
str, 1 M re, 1 M li, [1 M re, 1 M re verschr] in<br />
die nächste M str, 1 M re (= 7 M).<br />
10. Reihe: [1 M re, 1 M re verschr] in die 1. M<br />
str, 4 M re, [1 M re, 1 M re verschr] in die<br />
nächste M str, 1 M re (= 9 M).<br />
11. Reihe: [1 M re, 1 M re verschr] in die 1. M<br />
str, 3 M re, 1 M li, 2 M re, [1 M re, 1 M re verschr]<br />
in die nächste M str, 1 M re (= 11 M).<br />
12. Reihe: [1 M re, 1 M re verschr] in die 1. M<br />
str, 8 M re, [1 M re, 1 M re verschr] in die<br />
nächste M str, 1 M re (= 13 M).<br />
13. Reihe: [1 M re, 1 M re verschr] in die 1. M<br />
str, 5 M re, 1 M li, 4 M re, [1 M re, 1 M re<br />
verschr] in die nächste M str, 1 M re (= 15 M).<br />
14. Reihe: 2 M re zusstr, 11 M re, 2 M re zusstr<br />
(= 13 M).<br />
15. Reihe: 2 M re zusstr, 4 M re, 1 M li, 4 M re,<br />
2 M re zusstr (= 11 M).<br />
16. Reihe: 2 M re zusstr, 7 M re, 2 M re zusstr (= 9 M).<br />
17. Reihe: 2 M re zusstr, 2 M re, 1 M li, 2 M re,<br />
2 M re zusstr (= 7 M).<br />
18. Reihe: 2 M re zusstr, 3 M re, 2 M re zusstr (= 5 M).<br />
19. Reihe: [1 M re, 1 M re verschr] in die 1. M<br />
str, 1 M re, 1 M li, [1 M re, 1 M re verschr] in<br />
die nächste M str, 1 M re (= 7 M).<br />
20. Reihe: [1 M re, 1 M re verschr] in die 1. M<br />
str, 4 M re, [1 M re, 1 M re verschr] in die<br />
nächste M str, 1 M re (= 9 M).<br />
21. Reihe: [1 M re, 1 M re verschr] in die 1. M<br />
str, 3 M re, 1 M li, 2 M re, [1 M re, 1 M re<br />
verschr] in die nächste M str, 1 M re (= 11 M).<br />
22. Reihe: 2 M re zusstr, 7 M re, 2 M re zusstr (= 9 M).<br />
23. Reihe: 2 M re zusstr, 2 M re, 1 M li, 2 M re,<br />
2 M re zusstr (= 7 M).<br />
24. Reihe: 2 M re zusstr, 3 M re, 2 M re zusstr (= 5 M).<br />
25. Reihe: 2 M re zusstr, 1 M li, 2 M re zusstr (= 3 M).<br />
26. Reihe: 1 M abh, 2 M re zusstr, die abgeh<br />
M überziehen. Den Faden abschneiden und<br />
das Fadenende durch die verbleibende M<br />
ziehen.<br />
BEEREN<br />
(Ca. 33 Beeren arb.)<br />
Mit Nd 3–3,5 mm im Kreuzanschlag mit<br />
Fb C 5 M anschl.<br />
1. Reihe (Rückr) und alle folg Rückr: Li M str.<br />
2. Reihe: [1 M re, 1 M re verschr] in die 1. M<br />
str, 2 M re, [1 M re, 1 M re verschr] in die<br />
nächste M str, 1 M re (= 7 M).<br />
4. Reihe: [1 M re, 1 M re verschr] in die 1. M<br />
str, 2 M re, [1 M re, 1 M re verschr] in die<br />
nächste M str, 1 M re, [1 M re, 1 M re verschr]<br />
in die nächste M str, 1 M re (= 10 M).<br />
6. Reihe: 2 M re zusstr, 2 M re, 2 M re zusstr,<br />
2 M re, 2 M re zusstr (= 7 M).<br />
8. Reihe: 2 M re zusstr, 3 M re, 2 M re zusstr (= 5 M).<br />
9. Reihe: Li M str.<br />
Alle M abk.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Eine Runde gleichmäßiger Vorstiche um die<br />
Außenkante jedes roten Teils arb und den Faden<br />
anziehen, sodass eine kleine Kugel – die<br />
Beere – entsteht. Diese Beere mit dem Anfangsfaden<br />
oder einem Garnrest ausstopfen,<br />
dann den Faden abschneiden. Die Seiten des<br />
Teils für den Kranz aneinanderlegen und zusammennähen.<br />
Einen Ring aus dickem<br />
Karton zuschneiden, der etwas kleiner als<br />
der gestrickte Kranz ist, und zum Versteifen<br />
in den Strickkranz einlegen. Die Innennaht<br />
des Strickkranzes auf einer Länge von ca.<br />
8 cm schließen und diesen Abschnitt auf<br />
der Außenseite des Kartons mit Füllwatte<br />
ausstopfen. Auf diese Weise Stück für<br />
Stück weiterarb, bis der ganze Kranz<br />
zusammengenäht und ausgestopft ist.<br />
Blätter und Beeren zu Dreiergruppen<br />
zusammennähen und auf den Kranz nähen<br />
(siehe Fotos).<br />
QUELLE: HAYFIELD, THE BIG BOOK OF LITTLE KNITS; KNIT CHRISTMAS; WWW.SIRDAR.CO.UK<br />
62
Stechpalmen-<br />
Kranz<br />
Dieser reizende Tür- und Wandschmuck ist in<br />
traditionellen Weihnachtsfarben gestrickt und bringt<br />
Weihnachtsstimmung in Ihr Haus.<br />
MAPLE a new knitting experience<br />
MAPLE ist die neue Nadelkollektion von<br />
aus dem wertvollen Edellaubholz Ahorn.<br />
Formstabil bis Stärke 20, feinporig glatt die<br />
Oberfläche, dezent elegant die gleichmäßige<br />
Maserung.<br />
Unverwechselbar, wohltuend und entspannend -<br />
das neue Strickerlebnis mit MAPLE Jacken-,<br />
Socken- und Rundstricknadeln von<br />
pony@tm-europe.de<br />
A registered trade mark of Needle Industries (India) Pvt. Ltd.
Decke Nettle<br />
Die hinreißende Decke mit dem grafischen,<br />
zweifarbigen Wabenmuster bekommt durch eine<br />
Lacebordüre eine feminine Note.
Decke Nettle<br />
GRÖSSE<br />
Ca. 125 cm x 125 cm<br />
Wabenfeld: ca. 112 cm x 112 cm<br />
Einfache Spitzenbordüre: ca. 114 cm<br />
an der Innenkante und 125 cm an der<br />
Außenkante<br />
GARN<br />
Bessie May Nettle (70 % Biowolle,<br />
30 % Brennnesselfasern;<br />
LL 80 m/50 g):<br />
Fb A Nettie (Fb 6220), 550 g<br />
Fb B Heather (Fb 6250), 600 g<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Rundstricknadel 5 mm, mindestens<br />
80 cm lang<br />
Hinweis: Das Stricken mit einer langen<br />
Rundstricknadel empfiehlt sich wegen<br />
der großen Maschenzahl und wegen<br />
der Größe der Decke.<br />
MASCHENPROBE<br />
17 M und 28,5 R mit Nd 5 mm im<br />
Wabenmuster gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
Die Lacebordüre wird an<br />
das Mittelfeld mit dem<br />
Wabenmuster angenäht.<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 70<br />
DIESE ATTRAKTIVE Decke der englischen<br />
Garnfirma Bessie May ist aus einem Mischgarn<br />
aus Biowolle und Brennnesselfasern<br />
gestrickt, das ein einzigartiges, kuschelweiches<br />
Gestrick ergibt. Ein großes Feld<br />
mit einem Wabenmuster in Hebemaschentechnik<br />
wird von einer Spitzenbordüre<br />
umrahmt.Die Decke ist in zwei kontrastierenden<br />
Naturtönen der Qualität Nettle<br />
gearbeitet und bringt in jeden Raum Ihres<br />
Hauses eine raffinierte Note. Das Garn ist<br />
in sieben warmen und sanften Farbtönen<br />
erhältlich.<br />
LACEBORDÜRE (4 x arb)<br />
Mit der Rundstricknd 5 mm und Fb B 189 M<br />
anschl.<br />
1. Reihe: 1 M re, * 1 U, 1 M re; ab * fortlfd wdh<br />
bis R-Ende.<br />
2. Reihe: Re M str, dabei die U der 1. R fallen<br />
lassen.<br />
3. Reihe (Abn-R): 1 M abh, 3 M re zusstr, die<br />
abgeh M überziehen, * 2 U, 1 M re, 2 U, 2 M<br />
abh, 3 M re zusstr, die 2 abgeh M überziehen;<br />
ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 5 M,<br />
2 U, 1 M re, 2 U, 1 M abh, 3 M re zusstr, die<br />
abgeh M überziehen (= 187 M).<br />
4. Reihe: 1 M re, * [1 M re, 1 M re verschr] in<br />
den doppelten U der Vorreihe str, 1 M re; ab<br />
* fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
5. Reihe (Abn-R): 2 M re zusstr, * 1 U, 1 M re;<br />
ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 2 M, 1 U,<br />
2 M re zusstr.<br />
6. Reihe: Wie die 2. R str (= 185 M).<br />
7. Reihe (Abn-R): 2 M abh, 3 M re zusstr, die<br />
2 abgeh M überziehen, * 2 U, 1 M re, 2 U, 2 M<br />
abh, 3 M re zusstr, die 2 abgeh M überziehen;<br />
ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 6 M,<br />
2 U, 1 M re, 2 M abh, 3 M re zusstr, die 2 abgeh<br />
M überziehen (= 179 M).<br />
Zu Fb A wechseln.<br />
8. Reihe (Abn-R): 2 M re zusstr, * [1 M re, 1 M<br />
re verschr] in den doppelten U der Vorreihe<br />
str, 1 M re; ab * fortlfd wdh bis R-Ende (= 178 M).<br />
9. Reihe (Abn-R): 2 M re zusstr, * 1 U, 1 M re;<br />
ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 2 M, 1 U,<br />
2 M re zusstr.<br />
10. Reihe: Wie die 2. R str (= 176 M).<br />
11. Reihe: 2 M abh, 3 M re zusstr, die 2 abgeh<br />
M überziehen, * 2 U, 1 M re, 2 U, 2 M abh, 3 M<br />
re zusstr, die 2 abgeh M überziehen; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 3 M, 2 U, 1 M abh, 2 M<br />
re zusstr, die abgeh M überziehen (= 172 M).<br />
12. Reihe (Abn-R): 1 M re, * [1 M re, 1 M re<br />
verschr] in den doppelten U der Vorreihe<br />
str, 1 M re; ab * fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
13. Reihe: Alle M locker abk.<br />
MITTELFELD IM<br />
WABENMUSTER<br />
Mit der Rundstricknd 5 mm und Fb A 190 M<br />
anschl.<br />
1. und 2. Reihe: Re M str.<br />
Zu Fb B wechseln.<br />
3. Reihe: 2 M re, * 2 M abh (Fh), 6 M re; ab *<br />
fortlfd wdh bis zu den letzten 4 M, 2 M abh<br />
(Fh), 2 M re.<br />
4. Reihe: 2 M li, * 2 M abh (Fv), 6 M li; ab *<br />
fortlfd wdh bis zu den letzten 4 M, 2 M abh<br />
(Fv), 2 M li.<br />
5.-8.Reihe: Die 3. und 4. R noch 2 x wdh.<br />
Zu Fb A wechseln.<br />
9.–12. Reihe: Re M str.<br />
Zu Fb B wechseln.<br />
13. Reihe: 6 M re, * 2 M abh (Fh), 6 M re; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
14. Reihe: 6 M li, * 2 M abh (Fv), 6 M li; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
15.–18.Reihe: Die 13. und 14. R noch 2 x wdh.<br />
Zu Fb A wechseln<br />
19. und 20. Reihe: Re M str.<br />
Die 1.–20. R noch 15 x wdh (= 16 Musterrapporte<br />
insgesamt).<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Alle Fadenenden vernähen und die 4 Streifen<br />
der Lacebordüre an die Kanten des Mittelfeldes<br />
nähen und in den Ecken miteinander<br />
verbinden.<br />
Die Decke nach den angegebenen Maßen<br />
spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
65
Lehrgang<br />
LEHRGANG<br />
STRICKMODELLE<br />
FOTOGRAFIEREN<br />
Wenn wir anderen Fotos unserer Strickprojekte zeigen, sollen die<br />
Modelle im besten Licht erscheinen. Mimi Hill erklärt, wie’s geht.<br />
Unsere Expertin<br />
Mimi Hill ist eine<br />
englische Strickdesignerin<br />
aus den West<br />
Midlands. Sie entwirft<br />
gern witzige Projekte<br />
und bietet in ihrem<br />
Blog (www.eskimimimakes.com) eine<br />
fantastische Auswahl an Stricklehrgängen<br />
mit Schritt-für-Schritt-Fotos an.<br />
Viele Strickerinnen und Stricker möchten<br />
ihre Modelle fotografieren – sei es, um die<br />
Details des fertigen Teils für künftige Projekte<br />
festzuhalten, den Arbeitsfortschritt<br />
zu dokumentieren oder die Bilder auf Blogs<br />
zu veröffentlichen und im Internet mit<br />
anderen zu teilen.<br />
Oft werden Strickerinnen auf Muster und<br />
Modelle als Erstes durch die schön gestalteten<br />
Fotos aufmerksam, mit denen Zeitschriften<br />
wie <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> die Details ihrer<br />
Strickprojekte bestmöglich darstellen.Doch<br />
man braucht weder eine teure Kamera noch<br />
eine besondere Ausrüstung, um beim Fotografieren<br />
von fertigen Strickarbeiten, im<br />
Entstehen begriffenen Projekten und neu<br />
erworbenen Garnen ein höchst ansprechendes,<br />
professionelles Ergebnis zu erzielen.<br />
Eine preiswerte Kompaktkamera ist alles,<br />
was man braucht, um saubere, detailreiche<br />
und interessante Bilder von Strickmodellen<br />
zu machen. Dazu kommen noch Geduld und<br />
die Bereitschaft, ein wenig zu üben und sich<br />
ein Stück weit vom Automatikprogramm<br />
der Kamera zu entfernen.<br />
1<br />
Eine der besten Methoden, die Details einer<br />
Strickarbeit einzufangen, besteht darin, das<br />
Modell mehrmals vor einem weißen Hintergrund<br />
abzulichten, denn dann lässt es sich<br />
großartig ohne die Ablenkung durch einen<br />
unruhigen Hintergrund zeigen.<br />
Manchmal muss man ein bisschen herumprobieren,<br />
um beim Fotografieren vor<br />
weißem Hintergrund mit der jeweiligen<br />
Kamera die besten Ergebnisse zu erzielen,<br />
aber wenn man erst einmal die richtigen<br />
Belichtungseinstellungen herausgefunden<br />
hat, ist dies eine schnelle und einfache Methode,<br />
Fotos in guter Qualität aufzunehmen.<br />
VORBEREITUNG<br />
Um Gegenstände vor weißem Hintergrund<br />
zu fotografieren, ist keine besondere Ausrüstung<br />
erforderlich. Alles, was Sie brauchen,<br />
sind eine preiswerte, kleine Digital-<br />
Kompaktkamera und ein wenig Platz sowie<br />
etwas überaus Schlichtes und Billiges: einen<br />
großen Bogen weißer Karton (DIN A1) und<br />
eventuell etwas Klebe-Knete („Blu-Tack“).<br />
Achtung: Der Karton darf keine Knicke<br />
haben. Er sollte an einer Wand befestigt<br />
werden und in einem sanften Bogen zum<br />
Boden oder zum Tisch verlaufen, sodass ein<br />
ansatzloser Hintergrund ohne Horizont<br />
entsteht, eine sogenannte Hohlkehle. 1<br />
BELEUCHTUNG<br />
Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen,<br />
sollte möglichst viel diffuses Tageslicht auf<br />
das Objekt fallen. Das sollte kein helles Sonnenlicht<br />
sein, das dunkle, scharf abgegrenzte<br />
Schatten erzeugt, sondern schönes,<br />
kühles Tageslicht. Ein großes Fenster oder<br />
eine offene Tür seitlich vom Standpunkt des<br />
Fotografen ist oft am besten, denn dadurch<br />
66
Lehrgang<br />
2<br />
3<br />
4<br />
OBEN: Ein rein weißer Hintergrund lässt die Farben<br />
natürlich wirken. RECHTS: Wenn man bei diffusem<br />
Tageslicht fotografiert, kommen feine Details gut<br />
zur Geltung.<br />
bekommt das Motiv viel Licht, ohne dass<br />
der Schatten des Fotografen im Bild ist.<br />
KAMERAEINSTELLUNGEN<br />
Bei jeder Digitalkamera hilft es, mit den Einstellungen<br />
zu experimentieren, um bessere<br />
Fotos zu erzielen, sofern derjenige, der fotografiert,<br />
bereit ist, ein wenig herumzuspielen<br />
und sich die Zeit zu nehmen, um die<br />
Kamera besser kennenzulernen. Nicht alle<br />
Kameras funktionieren in Bezug auf die<br />
Platzierung der diversen Knöpfe und der<br />
Menü-Navigation gleich, aber viele ähneln<br />
einander doch.<br />
Wenn Sie sich mit dem Menü-System Ihrer<br />
Kamera noch nicht auskennen oder irgendeine<br />
Funktion nicht auf Anhieb finden,<br />
lohnt sich ein Blick in die Gebrauchsanweisung.<br />
Denken Sie daran, dass nicht alle Kameras<br />
über dieselben Funktionen verfügen<br />
oder diese Funktionen gleich benennen, aber<br />
die meisten preiswerten digitalen Kompaktkameras<br />
und modernen Smartphones haben<br />
vergleichbare grundlegende Einstellungen.<br />
Als Erstes müssen Sie sich davon überzeugen,<br />
dass der gesamte Bildrahmen mit dem<br />
Weiß Ihres Hintergrundes ausgefüllt ist.<br />
Achten Sie darauf, dass keine Schatten von<br />
Objekten in der Umgebung, Vorhängen oder<br />
umherstreifenden Haustieren auf den Hintergrund<br />
fallen, und platzieren Sie den Gegenstand,<br />
den Sie fotografieren wollen,<br />
innerhalb des Sucherfeldes.<br />
Oft bedeutet das, dass die Objekte ziemlich<br />
nah vor der Linse liegen: In diesem Fall ist<br />
die Makro-Einstellung unverzichtbar. Bei<br />
den meisten Kameras ist der entsprechende<br />
Knopf mit dem Symbol einer Tulpe gekennzeichnet.<br />
2 Wenn Sie diese Einstellung<br />
wählen, kann die Kamera auf kurze Ent-<br />
fernung besser scharfstellen. Bei manchen<br />
Kameras kann dieser Knopf für extreme<br />
Großaufnahmen ein zweites Mal gedrückt<br />
werden, doch bei den meisten Motiven<br />
reicht der Makro-Modus.<br />
Um die Farben wundervoller Strickarbeiten<br />
und fantastischer Garne bestmöglich<br />
einzufangen, sollten Sie auch den Weißabgleich<br />
der Kamera einstellen. 3 Diese<br />
Funktion bestimmt, wie die Kamera die<br />
Farbe Weiß „sieht“, und verhindert einen<br />
Blau-, Rot- oder Gelbstich durch die Lichtverhältnisse.<br />
Kurz gesagt: Der Weißabgleich<br />
hält die Farben neutral und natürlich.<br />
Die Einstellungen für den Weißabgleich verbergen<br />
sich oft in den Menüs der Kamera,<br />
deshalb müssen Sie möglicherweise die Gebrauchsanweisung<br />
zu Rate ziehen, um sie<br />
zu finden. Sie sollten daran denken, dass<br />
manche Kameras das Umstellen des Weißabgleichs<br />
nicht erlauben, wenn die Kamera<br />
auf Automatik eingestellt ist. In diesem Fall<br />
müssen Sie auf „P“ (Programm) schalten,<br />
um die notwendigen Einstellungen vornehmen<br />
zu können. Wenn Sie den richtigen<br />
Menüpunkt oder Knopf gefunden haben,<br />
richten Sie die Kamera zu Weißabgleich auf<br />
eine weiße Fläche unter denselben Lichtverhältnissen<br />
wie Ihr Motiv. Zum Glück sollte<br />
da ja ein großer, weißer Karton schon in<br />
der richtigen Position liegen! Visieren Sie<br />
also einfach den Karton an und achten Sie<br />
darauf, dass nur diese weiße Fläche durch<br />
den Sucher zu sehen ist; dann drücken Sie<br />
auf den Auslöser. Nun sollte die Kamera<br />
entsprechend kalibriert sein.<br />
FOTOS AUFNEHMEN<br />
Wenn Sie diese paar grundlegenden<br />
Schritte erledigt haben, beginnt das eigentliche<br />
Vergnügen des Fotografierens. Am<br />
besten machen Sie anfangs eine ganze Menge<br />
Bilder, weil immer ein paar missraten.<br />
Wenn Sie keine sehr ruhige Hand haben,<br />
könnte ein Stativ hilfreich sein. Alternativ<br />
kann ein Stapel Bücher oder etwas in vergleichbarer<br />
Höhe Hände und Kamera für<br />
eine unverwackelte Aufnahme stützen, die<br />
alle feinen Details und die Struktur der<br />
Strickarbeiten bestmöglich abbildet.<br />
67
Lehrgang<br />
6<br />
5<br />
Mit Bildbearbeitungsprogrammen<br />
wie Adobe<br />
Photoshop lässt sich der<br />
Hintergrund zu reinem<br />
Weiß aufhellen.<br />
Ein weiterer Faktor, mit dem Sie beim<br />
Fotografieren von Strickarbeiten und Garn<br />
experimentieren können, ist das Verändern<br />
der Helligkeit. Selbst bei Beachtung<br />
aller vorangegangenen Arbeitsschritte<br />
wirken Fotos bisweilen „dumpf“, und der<br />
Hintergrund erscheint in blassem Grau statt<br />
in brillantem Weiß. Das kann an störenden<br />
Schatten oder einem trüben Tag draußen<br />
liegen. Dem können Sie ganz einfach entgegenwirken,<br />
indem Sie die Helligkeitseinstellungen<br />
Ihrer Kamera anpassen, um die<br />
Bilder zu verbessern.<br />
Auch hier unterscheiden sich die Kameras,<br />
doch der Knopf für die Helligkeitskontrolle<br />
zeigt oft ein diagonal geteiltes Quadrat mit<br />
Plus- und Minuszeichen in den so entstandenen<br />
Dreiecken. 4 Wenn man den Knopf<br />
drückt, erscheint ein kleiner Schieberegler,<br />
bei dem man die Helligkeit für die Aufnahme<br />
durch die linke und rechte Pfeiltaste<br />
verändern kann.<br />
Um diese Funktion bestmöglich nutzen zu<br />
können, müssen Sie damit experimentieren.<br />
Schnappen Sie sich Papier und Bleistift und<br />
notieren Sie die Bildnummern während des<br />
Fotografierens. Machen Sie mit jeder Helligkeitsstufe<br />
drei oder vier Bilder, wenn Sie die<br />
Kameraeinstellungen verändern. Später<br />
können Sie am Computer entscheiden, welche<br />
Helligkeitsstufe für Ihre Fotos genau<br />
die richtige ist.<br />
Je mehr Sie ausprobieren und mit der Platzierung<br />
des Hintergrunds und den Einstellungen<br />
von Helligkeit und Kontrast<br />
experimentieren, desto sicherer gelingt<br />
Ihnen ein rein weißer Hintergrund, von<br />
dem sich Struktur und Farben gut abheben.<br />
Innerhalb kurzer Zeit wird es Ihnen<br />
zur zweiten Natur werden, die richtigen<br />
Einstellungen zu finden.<br />
7<br />
BILDBEARBEITUNG<br />
Wenn das Wetter sich weigert, lang genug<br />
für ein paar gute Aufnahmen eines begeisternden<br />
neuen Strickprojekts aufzuklaren,<br />
oder die verwendete Kamera nicht die kontrastreichen<br />
Bilder liefert, die Sie brauchen,<br />
können sie dasselbe Ergebnis auch auf andere<br />
Weise erzielen, sofern Sie über ein Bildbearbeitungsprogramm<br />
wie Adobe Photoshop<br />
verfügen. Am besten ist natürlich<br />
immer ein gutes, klares Foto, das gar nicht<br />
erst bearbeitet werden muss, aber wenn Sie<br />
in Eile sind oder der Himmel dunkel und<br />
wolkenverhangen ist, kann ein bisschen<br />
Fotozauberei verhindern, dass Sie das Fotoshooting<br />
auf einen anderen Tag verschieben<br />
müssen.<br />
Es gibt sicher viele Wege, denselben Effekt<br />
durch Bildbearbeitungssoftware zu er-<br />
68
HIER KÖNNEN SIE<br />
IHRE FOTOS ZEIGEN<br />
Deutschsprachige Strick-Foren<br />
Deutschsprachige Foren und Gemeinschaften<br />
von Strickfans im Internet finden Sie,<br />
indem Sie „Stricken Communities“ in<br />
eine Suchmaschine eingeben. Ihre Werke<br />
können Sie z.B. hier mit anderen teilen:<br />
www.strickcommunity.net/<br />
Eine ganze Sammlung von Internetadressen<br />
rund ums <strong>The</strong>ma Stricken gibt<br />
es unter www.stricklinks.de<br />
Um Mützen oder Kleidungsstücke zu fotografieren,<br />
könnten Sie einen großen Bogen weißen<br />
Karton an eine Wand oder Tür kleben.<br />
zielen, aber die folgende Methode ist eine<br />
der einfachsten.<br />
Wenn Sie eine Datei im Bildbearbeitungsprogramm<br />
geöffnet haben (für dieses Beispiel<br />
wurde Photoshop verwendet, aber<br />
viele andere Programme bieten vergleichbare<br />
Funktionen), können Sie in ein paar<br />
kurzen Schritten ein stumpfes Bild zum<br />
Leuchten bringen.<br />
5 In der Menüleiste Bild > Korrekturen ><br />
Gradationskurven auswählen.<br />
6 Wenn sich das entsprechende Fenster<br />
öffnet, die rechte Pipette der unteren Dreiergruppe<br />
auswählen: Dies ist das Werkzeug,<br />
das den Weißpunkt setzt.<br />
Nun die Spitze der kleinen Pipette mit der<br />
Maus auf eine Stelle des weißen Karton-<br />
Hintergrundes richten und klicken. Wie<br />
von Zauberhand sollte sich der Hintergrund<br />
nun rein weiß färben, während die anderen<br />
Farben des Bildes ebenfalls neu berechnet<br />
werden und dadurch leuchtender und<br />
naturgetreuer erscheinen.<br />
Im Grunde sagt der Klick der Bildbearbeitungssoftware:<br />
„Hey, siehst du diese Farbe<br />
hier? Das soll Weiß sein, und wenn dieser<br />
Bereich des Fotos zu dunkel ist, dürften alle<br />
anderen Farben es auch sein. Bitte stell sie alle<br />
Damit die Aufnahme<br />
nicht verwackelt<br />
wird,<br />
können Sie die<br />
Kamera auf ein<br />
Stativ schrauben<br />
oder auf einem<br />
Bücherstapel<br />
abstützen.<br />
Fotografieren Sie Socken, indem Sie einen<br />
weißen Karton hinter den Beinen platzieren oder<br />
die Füße gegen die Wand stellen.<br />
neu ein!“ Und das Programm folgt aufs Wort.<br />
Das Foto sollte nun einen perfekt weißen<br />
Hintergrund haben. 7 Wenn nicht,<br />
klicken Sie einige weitere Bereiche des<br />
Hintergrundes an, bis Sie den richtigen<br />
Punkt gefunden haben.<br />
GRÖSSERE MODELLE<br />
FOTOGRAFIEREN<br />
Eine Hohlkehle aus einem großen Kartonbogen<br />
eignet sich hervorragend für kleinere<br />
Gegenstände. Kleidungsstücke und<br />
Mützen erfordern oft eine etwas andere<br />
Anordnung, damit sie vor einem weißen<br />
Hintergrund fotografiert werden können.<br />
In diesem Fall ist es am einfachsten, dieselben<br />
Einstellungen vor einer weißen Wand<br />
oder vor einem großen weißen Karton an<br />
einer Wand oder Tür anzuwenden.<br />
Socken können liegend fotografiert werden,<br />
wie oben beschrieben. Sollen sie am<br />
Fuß abgebildet werden, kann man das Model<br />
auf einen Stuhl setzen und einen Karton<br />
als Hohlkehle im Bogen hinter den Knöcheln<br />
und unter den Füßen platzieren. Ein besonders<br />
gelenkiges Model kann sich auf den<br />
Boden legen und die Füße gegen die Wand<br />
stellen.<br />
Ravelry.com<br />
Bei Ravelry können Sie Ihr eigenes Profil<br />
erstellen und Fotos Ihrer Projekte mit<br />
beliebigen Details Ihrer Arbeit hochladen.<br />
Sie können auch Projekte aus <strong>The</strong><br />
<strong>Knitter</strong> mit anderen Leserinnen und Lesern<br />
teilen, indem Sie sich unserer (englischsprachigen)<br />
Gruppe anschließen:<br />
www.ravelry.com/groups/the-knitter<br />
<strong>The</strong>MakingSpot.com<br />
<strong>The</strong> Making Spot ist die Schwester-Webseite<br />
von <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>. Dort können Sie<br />
Tausende von Anleitungen (in englischer<br />
Sprache) kaufen, aber auch Ihr eigenes<br />
Profil anlegen und Fotos Ihrer Projekte<br />
hinzufügen. Weitere Informationen dazu<br />
gibt es unter folgenden Internetadressen:<br />
www.themakingspot.com/sewing/stepby-step/how-to-update-your-profile<br />
www.themakingspot.com/sewing/stepby-step/how-to-share-comments-photos<br />
Für alle, die gern stricken, sind KnitPro-<br />
Nadeln die erste Wahl. Diese schönen und<br />
hochwertigen Nadeln umfassen die Produktreihen<br />
Symfonie Wood, Spectra<br />
Acrylic und Nova Metal. Alle Ausführungen<br />
sind als Jackennadeln, Nadelspiele, Rundstricknadeln<br />
und Rundstricknadel-Sets<br />
erhältlich, sodass Sie ganz einfach die<br />
richtigen Nadeln für Ihr Wunschmodell<br />
finden.<br />
69
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN<br />
Ausgabe 16/2013<br />
erscheint in der OZ-Verlags-GmbH<br />
Römerstraße 90, D–79618 Rheinfelden<br />
www.oz-verlag.de, Tel.: 07623/964-0<br />
Herausgeber: H. + E. Medweth<br />
Geschäftsführung/Verlagsleitung: Sandra Linsin<br />
Programmleitung: Sylvia Tarnowski<br />
Redaktion und Serviceseiten: Janne Graf<br />
Technische Redaktion und<br />
Anleitungen: Helene Weinold<br />
Redaktionsassistenz: Miriam Forster<br />
Übersetzung: Janne Graf, Helene Weinold<br />
Fachlektorin: Arnhilt Tittes<br />
Layout: Renata Gottschalk<br />
Marketingleitung: Gabriela Schwald<br />
Vertriebsleitung: Bernd Mantay<br />
Fax: 07623/964-159<br />
Vertrieb: BPV Medien Vertrieb<br />
GmbH & Co. KG<br />
Römerstraße 90<br />
D–79618 Rheinfelden<br />
Internet: www.bpv-medien.com<br />
Verantwortlich für den<br />
Anzeigenteil: Sandra Linsin<br />
Anzeigenverkauf: Iris Frisch<br />
E-Mail i.frisch@oz-verlag.de<br />
Heftbestellung:<br />
Telefon: 07623/964–155<br />
E-Mail: bestellservice@oz-verlag.de<br />
Service-Hotline:<br />
Fax: 07623/964 64 449<br />
E-Mail: service-hotline@oz-verlag.de<br />
Druck: Westermann Druck,<br />
Braunschweig<br />
© 2013 by Future Publishing Ltd, ein Unternehmen<br />
der Future PLC Gruppe, UK200. Printed in Germany.<br />
Future Publishing Limited (company number 2008885) is registered in England and Wales.<br />
<strong>The</strong> registered office of Future Publishing Limited is at Beauford Court, 30 Monmouth Street,<br />
Bath BA1 2BW.<br />
Die aus der englischen Originalausgabe stammenden Beiträge wurden entnommen<br />
und übersetzt aus den Originalausgaben „<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>“ Nr. 49,<br />
50, 52, 53 und 55 und unterstehen dem Copyright und der Lizenz von Future<br />
Publishing Ltd, einem Unternehmen der Future PLC Gruppe, UK200.<br />
Zusätzliche Informationen über die englische Ausgabe „<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>“ sowie<br />
weitere Zeitschriften, die bei der Future Plc Gruppe erscheinen, erhalten<br />
Sie im Internet unter http://www.futureplc.com.<br />
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen unter Urheberschutz,<br />
gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt.<br />
Für unverlangte Einsendungen von Fotos, Zeichnungen und Manuskripten<br />
übernehmen Verlag und Redaktion keinerlei Haftung.<br />
Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die veröffentlichten Modelle wurden von<br />
Redaktion und Verlag sorgfältig erstellt und geprüft. Eine Garantie wird<br />
jedoch nicht übernommen. Redaktion und Verlag können für eventuell<br />
auftretende Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht werden.<br />
<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> erscheint 4 x pro Jahr. Der Jahresabopreis beträgt innerhalb<br />
Deutschlands 23,60 €, außerhalb Deutschlands 35,10 €.<br />
Aboservice:<br />
Aboservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-156,<br />
Fax.: -451, E-Mail: abo@oz-verlag.de<br />
Einzelbestellservice:<br />
OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-155,<br />
Fax: -255, E-Mail: bestellservice@oz-verlag.de; www.shop.oz-verlag.de.<br />
Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe von<br />
Abkürzungen<br />
abgeh abgehoben(en)<br />
abh abheben<br />
abk abketten<br />
Abn Abnahme(n)<br />
abn abnehmen<br />
abstr abstricken<br />
anschl anschlagen<br />
arb arbeiten<br />
Fb Farbe<br />
Fh Faden nach hinten legen/<br />
Faden hinter der Arbeit<br />
fM feste Masche(n)<br />
folg folgende(n)<br />
fortlfd fortlaufend<br />
Fv Faden nach vorne legen/<br />
Faden vor der Arbeit<br />
Hilfsnd Hilfsnadel<br />
Hinr Hinreihe(n)<br />
hStb halbe(s) Stäbchen<br />
Km Kettmasche(n)<br />
li linke/links<br />
Lm Luftmasche(n)<br />
LL Lauflänge<br />
lvkr nach links verkreuzen<br />
M Masche(n)<br />
MM Maschenmarkierer<br />
M-Zahl Maschenzahl<br />
N Noppe(n)<br />
Nd Nadel(n)<br />
P Perle(n)<br />
R Reihe(n)<br />
Rand-M Randmasche(n)<br />
R-Beginn Reihenbeginn<br />
Rd-Beginn Rundenbeginn<br />
Rd-Ende Rundenende<br />
Rd Runde(n)<br />
re rechte/rechts<br />
R-Ende Reihenende<br />
restl restliche(n)<br />
Rückr Rückreihe(n)<br />
rvkr nach rechts verkreuzen<br />
Stb Stäbchen<br />
str stricken<br />
U Umschlag/Umschläge<br />
übz zusstr überzogen zusammen<br />
stricken<br />
verschr verschränkt<br />
wdh wiederholen<br />
weiterarb weiterarbeiten<br />
weiterstr weiterstricken<br />
w&w wickeln und wenden<br />
(bei verkürzten Reihen)<br />
Zun Zunahme(n)<br />
zun zunehmen<br />
zusstr zusammenstricken<br />
2 M re abgeh<br />
zusstr 2 M einzeln nacheinander<br />
wie zum Rechtsstricken<br />
abh und in dieser Orientierung<br />
re verschr zus-str<br />
(= nach links geneigte<br />
Abnahme)<br />
Info<br />
Zu jedem Modell in diesem Heft sind die Originalgarne und -farben angegeben, mit denen das jeweilige<br />
Modell gestrickt ist. Auf Seite 74/75 haben wir Ihnen im Überblick für alle Modelle eine Auswahl von Garnen<br />
aufgelistet, die als Austauschqualitäten in Frage kommen. Dabei haben wir darauf geachtet, dass die jeweilige<br />
Maschenprobe mit dem Alternativgarn zu erreichen ist. Um ein passendes Alternativgarn zu finden, sollten Sie die Materialzusammensetzung<br />
und die Lauflänge des Originalgarns, sowie die empfohlene Nadelstärke und die Maschenprobe<br />
beachten. Wählen Sie ein Garn, dessen Eigenschaften denen des Originalgarns möglichst nahekommen, weil nur dann die<br />
in der Anleitung genannten Maschen- und Reihen- bzw. Rundenzahlen zum gewünschten Ergebnis führen.<br />
Die Materialzusammensetzung oder die Lauflänge allein reichen nicht aus, um ein geeignetes Garn zu finden. So<br />
könnte ein reines Baumwollgarn beispielsweise durchaus gleich dick sein und mit derselben Nadelstärke verstrickt<br />
werden wie ein Wollmischgarn; es hätte aber eine wesentlich geringere Lauflänge, weil Baumwolle schwerer ist als<br />
Wolle oder Synthetikfasern. Wenn Sie unsicher sind, helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen in Ihrem Handarbeitsfachgeschäft<br />
gerne bei der Suche nach Ihrem Wunschgarn.<br />
Wichtig ist außerdem die Struktur des Garns: Ersetzen Sie ein glattes Sportgarn nur dann durch ein flauschiges Mohairgarn<br />
oder durch ein Fransengarn, wenn Sie bewusst einen anderen Effekt erzielen wollen als beim abgebildeten Originalmodell.<br />
Entscheiden Sie sich aber grundsätzlich für Qualitätsgarne, denn das größte Kapital, das Sie in Ihre Handarbeit stecken,<br />
sind Ihre Zeit und Ihre Mühe!<br />
Bezugsquellen<br />
Garne der Modelle in dieser Ausgabe<br />
Alice Starmore Siehe Virtual Yarns.<br />
Artesano Unit G, Lamb’s Farm Business Park, Basingstoke Rd.,<br />
Swallowfield, Reading, Berkshire RG7 1PQ, England,<br />
www.artesanogarn.de,<br />
Kontakt in Deutschland: Tel. 02133 210807, Fax 02133 210801,<br />
email: germany@artesanoyarns.co.uk<br />
Auf der Internetseite von Artesano finden Sie unter dem Punkt „Händler“ Listen<br />
mit Fachhändlern in Ihrer Nähe.<br />
Austermann siehe Schoeller + Stahl<br />
Bessie May www.bessiemay.com<br />
Die Firma Bessie May versendet ihre Garne weltweit<br />
Coats GmbH Kaiserstr. 1, D-79341 Kenzingen, Telefon +49 7644 802-0,<br />
Fax +49 7644 802-252, www.coatsgmbh.de<br />
Auf der Internetseite von Coats finden Sie unter dem Punkt „Bezugsquellen“ Listen<br />
mit Fachhändlern in Ihrer Nähe.<br />
Debbie Bliss siehe Designer Yarns Deutschland GmbH<br />
Designer Yarns Deutschland GmbH Welserstraße 10G, D-51149 Köln,<br />
Telefon +49 2203 1021910, Fax +49 2203 1023551, www.designeryarns.de<br />
Auf der Internetseite von Designer Yarns Deutschland können Sie anhand der<br />
Postleitzahl nach Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen.<br />
Filatura di Crosa Riehenstr. 49, D-79594 Inzlingen, www.lanartus.net<br />
Auf der Webseite Lanartus/Filatura di Crosa können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen.<br />
Fyberspate Unit 6 Oxleaze Farm Workshops, Broughton Poggs, Filkins,<br />
Lechlade, Glos., GL7 3RB, England, E-Mail: fyberspates@btinternet.com,<br />
www.fyberspates.co.uk<br />
Die Garne von Fyberspates sind über das Internet erhältlich.<br />
Hayfield Siehe Sirdar Spinning Limited.<br />
Katia Av. Catalunya s/n, E–08296 Castelbell i el Vilar (Barcelona), Spanien,<br />
www.katia.eu<br />
King Cole Merrie Mill, Williott St, Silsden, West Yorkshire, BD20 0DE,<br />
Großbritannien, www.kingcole.co.uk<br />
Lana Grossa Ingolstädter Str. 86, D-85080 Gaimersheim,<br />
www.lanagrossa.de<br />
Auf der Webseite von Lana Grossa können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen.<br />
Lang & Co. AG Mühlehofstraße 9, CH–6260 Reiden,<br />
www.langyarns.ch<br />
Auf der Internetseite der Lang & Co. AG können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen.<br />
Langendorf & Keller GmbH Hotzenwaldstr. 70, 79730 Murg Niederhof,<br />
Tel. +49 (0) 7763 92950, www.langendorf-keller.de<br />
Manos del Uruguay siehe Artesano Ltd.<br />
Nature’s Luxury Sinningen 34A, 48369 Saerbeck, Tel. +49 (0) 2572<br />
9239808, Mail: mail@naturesluxury.com, www.naturesluxury.com<br />
Die Firma versendet ihre Garne weltweit.<br />
Pro Lana Siehe Langendorf & Keller GmbH.<br />
Rennie Handknits J.C. Rennie & Co. Ltd., Milladen Mintlaw, Scotland,<br />
AB42 5DF, Großbritannien, www.rennie.com<br />
RoosterLaughing Hens, <strong>The</strong> Croft Stables, Great Barrow, Cheshire CH3<br />
7JN, England, www.laughinghens.com<br />
Die Firma Laughing Hens versendet ihre Garne weltweit.<br />
Rowan über Coats GmbH, Kaiserstr. 1, D-79341 Kenzingen,<br />
www.knitrowan.com<br />
Auf der Internetseite von Rowan können Sie unter dem Punkt „Store locator“<br />
Fachhändler in Ihrer Nähe suchen; Endverbrauchertelefon +49 07162 14-346<br />
Schachenmayr, SMC Select, Regia über Coats GmbH, Kaiserstr. 1,<br />
D-79341 Kenzingen, www.schachenmayr.com<br />
Auf der Internetseite können Sie anhand der Postleitzahl Fachhändler in Ihrer Nähe<br />
suchen; Endverbrauchertelefon +49 7162 14-346<br />
Schoeller + Stahl Schoeller Süssen GmbH, Bühlstr. 16 D-73079 Süssen,<br />
www.schoeller-stahl.de<br />
Auf der Internetseite von Schoeller + Stahl können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen.<br />
Schoppel Wolle Triftshäuser Str. 5, D-75599 Wallhausen,<br />
www.schoppel-wolle.de<br />
Auf der Internetseite von Schoppel Wolle können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen.<br />
Schulana Schuler & Company, CH-8942 Oberrieden, www.schulana.ch<br />
Auf der Internetseite von Schulana können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen. In Deutschland: AWV GmbH,<br />
D-78669 Wellendingen, www.awv-gmbh.de<br />
Sirdar Spinning Ltd Flanshaw Lane, Alverthorpe, Wakefield, West<br />
Yorshire WF2 9ND, England, www.sirdar.co.uk<br />
Die Garne sind in Deutschland bei Fachhändlern und über das Internet erhältlich.<br />
Virtual Yarns Alice Starmore, 42 Gress, Isle of Lewis, HS2 0NB,<br />
Großbritannien, www.virtualyarns.com<br />
Die Firma Virtual Yarns versendet ihre Garne weltweit.<br />
70
Anna Richardson<br />
Socken Deluge<br />
Ein Muster aus Rippen und Tropfen in<br />
Kombination mit einem leicht glitzernden Garn<br />
ergibt ein topmodisches Paar Socken.
Socken Deluge<br />
GRÖSSE<br />
S M L<br />
FUSS<br />
UMFANG 18,5 21 23,5 cm<br />
FUSS<br />
LÄNGE 25 25 25 cm<br />
Hinweis: Damit die Socken straff sitzen,<br />
sind sie ca. 2 cm enger als der eigentliche<br />
Fuß- bzw. Wadenumfang.<br />
GARN<br />
Fyberspates Sheila’s Gold Sparkle Sock<br />
(75 % Merinowolle, 20 % Polyamid, 5 %<br />
Polymide Stellina; LL 400 m/100 g) in<br />
Verdigris, 100 g<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Nadelspiel oder Rundstricknadeln 2–2,5 mm<br />
3 Maschenmarkierer<br />
MASCHENPROBE<br />
32 M und 48 Rd glatt re gestrickt =<br />
10 cm x 10 cm<br />
SONDER-ABKÜRZUNG<br />
5 M in 1 M: [1 M re verschr, 1 U, 1 M re verschr,<br />
1 U, 1 M re verschr] in die nächste M str<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 70<br />
ANNA RICHARDSON hat das Regenwetter<br />
genutzt, um ein fantastisches Paar Socken<br />
zu stricken. Das von Regentropfen inspirierte<br />
Carillon-Büschelmaschen-Muster<br />
trägt eine reizvolle Struktur bei, während<br />
das Lacerippenmuster den Socken eine<br />
verspielte Note verleiht. Glamour bekommen<br />
sie durch das Garn Sheila’s Gold Sparkle<br />
Sock von Fyberspates, und weil die rechte<br />
und die linke Socke individuell gestrickt<br />
werden, sitzen die Socken besonders gut.<br />
HINWEISE ZUR ANLEITUNG<br />
Die Socken werden ergonomisch gestrickt:<br />
Das bedeutet, dass für rechte und linke<br />
Socke leicht unterschiedliche Anleitungen<br />
gelten. Für das Carillon-Büschelmaschen-<br />
Muster (siehe Strickschrift für das Fußgelenk)<br />
werden aus 1 Masche 5 Maschen herausgestrickt<br />
und über 6 Runden wieder auf<br />
1 Masche abgenommen. Die Detail-Strickschrift<br />
zeigt, wie diese tropfenförmigen<br />
Büschelmaschen gearbeitet werden, die in<br />
der Strickschrift für das Fußgelenk als grün<br />
umrandete Kästen eingezeichnet sind.<br />
CARILLON-BÜSCHELMASCHEN-MUSTER<br />
(Siehe auch Strickschrift auf Seite 73.)<br />
1. Runde: 5 M in 1 M str (= 5 M).<br />
2. Runde: Re M str.<br />
3. Runde: Re M str.<br />
4. Runde: 2 M re abgeh zusstr, 1 M re, 2 M re<br />
zusstr (= 3 M).<br />
5. Runde: Re M str.<br />
6. Runde: 1 M abh, 2 M re zusstr, die abgeh<br />
M überziehen (= 1 M).<br />
KLEEBLATT<br />
(Siehe auch Strickschrift auf Seite 73.)<br />
Über 3 M gearbeitet.<br />
1. Runde: Re M str.<br />
2. Runde: 1 U, 1 M abh, 2 M re zusstr, die<br />
abgeh M überziehen, 1 U.<br />
3. Runde: Re M str.<br />
4. Runde: 1 M re, 1 U, 2 M re abgeh zusstr.<br />
5. Runde: Re M str.<br />
6. Runde: Re M str.<br />
ANLEITUNG<br />
SPITZE<br />
In Judys magischer Anschlagtechnik<br />
(„Judy’s Magic Cast-on“, siehe <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong><br />
09/2012, Seite 60) oder der türkischen Methode<br />
20/28/36 M anschl (= 10/14/18 M auf<br />
jeder Nd).<br />
1 Rd str und den Rd-Beginn mit 1 MM<br />
kennzeichnen.<br />
2. Runde: * 2 M re, 1 M zun, re M str bis 2 M<br />
vor Nd-Ende, 1 M zun, 2 M re; ab * 1 x wdh (=<br />
4 M zugenommen).<br />
3. Runde: Re M str bis 2 M vor Nd-Ende, 1 M<br />
zun, 4 M re, 1 M zun, re M str bis Rd-Ende<br />
(= 2 M zugenommen).<br />
Die 2. und 3. Rd noch 3 x wdh, dann nur die<br />
3. Rd noch 3 x wdh, dabei die Zun beibehalten<br />
wie eingeteilt.<br />
Nächste Runde: Re M str.<br />
Die 3. Rd in der nächsten und 4 x in jeder<br />
2. folg Rd wdh (= 60/68/76 M).<br />
Nur linke Socke: Den MM für den Rd-Beginn<br />
entfernen, die Hälfte der M re str und<br />
den MM für den neuen Rd-Beginn wieder<br />
einhängen.<br />
FUSS<br />
Beim Str mit dem Ndspiel nun die M auf 4 Nd<br />
verteilen. Glatt re (jede Rd re str) weiterstr,<br />
bis der Fuß (leicht gedehnt) 15 cm kürzer ist<br />
als die gesamte Fußlänge bis zur Rückseite<br />
der Ferse.<br />
Nächste Runde: 1 M re (2 M re für die linke<br />
Socke), nach der Strickschrift für den Fuß<br />
in der gewünschten Größe weiterstr, dann<br />
re M str bis Rd-Ende.<br />
In dieser Einteilung weiterstr bis zum Ende<br />
der Strickschrift für den Fuß.<br />
Die 30. Rd der Strickschrift stets wdh, bis<br />
der Fuß (leicht gedehnt) ca. 6,5/7/7,5 cm<br />
kürzer ist als die Gesamtfußlänge bis zur<br />
Rückseite der Ferse.<br />
FERSENWAND<br />
Die Arbeit wenden, sodass Sie die linke Seite<br />
vor Augen haben und nur über die 30/34/<br />
38 Sohlen-M weiterstr wie folgt:<br />
1. Reihe (Rückr): 1 M li abh, li M str bis<br />
R-Ende; wenden.<br />
2. Reihe (Hinr): 1 M li abh, re M str bis<br />
R-Ende; wenden.<br />
Diese 2 R noch 9/10/11 x wdh, dann die 1. R<br />
noch 1 x wdh; wenden.<br />
FERSENKÄPPCHEN<br />
1. Reihe (Hinr): 1 M abh, 16/18/20 M re, 2 M re<br />
abgeh zusstr, 1 M re; wenden.<br />
2. Reihe (Rückr): 1 M abh, 5 M li, 2 M li zusstr,<br />
1 M li; wenden.<br />
3. Reihe: 1 M abh, re M str bis 1 M vor die<br />
Lücke an der Wendestelle der Vorreihe, 2 M<br />
re abgeh zusstr, 1 M re; wenden.<br />
4. Reihe: 1 M abh, li M str bis 1 M vor die<br />
Lücke an der Wendestelle der Vorreihe, 2 M<br />
li zusstr, 1 M li; wenden.<br />
Die 3. und 4. R stets wdh, bis alle M gestrickt<br />
sind und 18/20/22 Fersen-M übrig bleiben.<br />
Nächste Reihe: Die Fersen-M li str.<br />
ZWICKEL<br />
In der Rd weiterstr wie folgt:<br />
Nur rechte Socke: 11/12/13 M aus der Kante<br />
der Fersenwand aufnehmen und li str, MM<br />
einhängen, 1 M zun zwischen Fersenwand<br />
und Oberfuß, die Oberfuß-M str, wie sie erscheinen<br />
bis zur letzten M, MM einhängen, 1 M<br />
re, 1 M zun zwischen Oberfuß und Fersenwand,<br />
1 M aus der Kante der Fersenwand<br />
aufnehmen und re str, 6 M aus der Kante<br />
der Fersenwand aufnehmen und li str, MM<br />
einhängen, 4/5/6 M aus der Kante der Fersenwand<br />
aufnehmen und li str, li M str bis zum<br />
1. MM, der den neuen Rd-Beginn kennzeichnet<br />
(= 72/80/88 M).<br />
Nur linke Socke: 10/11/12 M aus der Kante<br />
der Fersenwand aufnehmen und li str, MM<br />
einhängen, 1 M aus der Kante der Fersenwand<br />
aufnehmen und re str, 1 M zun zwischen<br />
Fersenwand und Oberfuß, die Oberfuß-M<br />
str, wie sie erscheinen bis zu den<br />
letzten 2 M, MM einhängen, 2 M re, 1 M zun<br />
zwischen Oberfuß und Fersenwand, 6 M<br />
aus der Kante der Fersenwand aufnehmen<br />
und li str, MM einhängen, 5/6/7/ M aus der<br />
Kante der Fersenwand aufnehmen und li<br />
str, li M str bis zum 1. MM, der den neuen<br />
Rd-Beginn markiert (= 72/80/88 M).<br />
Nun beide Socken gleich, aber nach der<br />
korrekten Strickschrift für das Fußgelenk in<br />
der gewünschten Größe weiterstr wie folgt:<br />
1. Runde: Kleeblatt (siehe Strickschrift bzw.<br />
Anleitungstext), 1 M li, Strickschrift für das<br />
Fußgelenk, 1 M li, Kleeblatt, 2 M li<br />
72
Socken Deluge<br />
STRICKSCHRIFT<br />
Strickschrift für den Fuß<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
1 M re<br />
1 M li<br />
1 U<br />
2 M re abgeh zusstr<br />
2 M re zusstr<br />
1 M abh, 2 M re zusstr,<br />
die abgeh M überziehen<br />
1 M re verschr<br />
5 M in 1 M: [1 M re verschr,<br />
1 U, 1 M re verschr,<br />
1 U, 1 M re verschr] in 1 M str<br />
Nur Größe M und L<br />
(diese M für<br />
Größe S weglassen)<br />
Nur Größe L<br />
(diese M für Größe M<br />
und S weglassen)<br />
Siehe Strickschrift für<br />
die Carillon-Büschelmaschen<br />
15<br />
10<br />
5<br />
30<br />
29<br />
28<br />
27<br />
26<br />
25<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
Strickschrift für den Schaft in Größe S<br />
Strickschrift für den Schaft in Größe M<br />
Strickschrift<br />
Carillon-<br />
Noppen<br />
5<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
Strickschrift<br />
Kleeblatt<br />
Strickschrift für das Fußgelenk<br />
30 25 20 15<br />
Strickschrift für den Schaft in Größe L<br />
10<br />
5<br />
55<br />
54<br />
53<br />
52<br />
51<br />
50<br />
49<br />
48<br />
47<br />
46<br />
45<br />
44<br />
43<br />
42<br />
41<br />
40<br />
39<br />
38<br />
37<br />
36<br />
35<br />
34<br />
33<br />
32<br />
31<br />
30<br />
29<br />
28<br />
27<br />
26<br />
25<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
Musterrapport<br />
zusstr, li M str bis zum 3. MM, Strickschrift<br />
für das Fußgelenk, li M str bis 2 M vor Rd-<br />
Ende, 2 M li zusstr (= 2 M abgenommen).<br />
2. Runde: Kleeblatt, 1 M li, Strickschrift für<br />
das Fußgelenk, 1 M li, Kleeblatt, li M str bis<br />
zm 3. MM, Strickschrift für das Fußgelenk,<br />
li M str bis Rd-Ende.<br />
Diese 2 Rd stets wdh, bis 60/68/76 M übrig<br />
bleiben.<br />
Dann nur noch die 2. Rd wdh bis zum Ende<br />
der Strickschrift für das Fußgelenk.<br />
Den 3. MM entfernen.<br />
SCHAFT<br />
Nach der Strickschrift für den Schaft in der<br />
gewünschten Größe weiterstr wie folgt:<br />
Nächste Runde: * Kleeblatt, 1 M li, Strickschrift<br />
für den Schaft, 1 M li; ab * 1 x wdh.<br />
In dieser Einteilung nach der jeweiligen<br />
Strickschrift für die gewünschte Größe<br />
weiterstr und die 12 Rd des Musterrapports<br />
insgesamt 3 x wdh.<br />
Notieren Sie sich, welche Rd des Kleeblatts<br />
Sie gerade beendet haben.<br />
BÜNDCHEN<br />
Nur Größe S: * Kleeblatt, 1 M li, 1 M re verschr,<br />
1 M li; ab * fortlfd wdh bis Rd-Ende.<br />
Nur Größe M: * 2 x [Kleeblatt, 1 M li, 1 M re<br />
verschr, 1 M li], 1 M re verschr, 1 M li, 2 x<br />
[Kleeblatt, 1 M li, 1 M re verschr, 1 M li], 1 M<br />
re verschr, 1 M li, Kleeblatt, 1 M li, 1 M re<br />
verschr, 1 M li; ab * noch 1 x wdh.<br />
Nur Größe L: * 2 x [Kleeblatt, 1 M li, 1 M re<br />
verschr, 1 M li], 1 M re verschr, 1 M li, Kleeblatt,<br />
3 x [1 M li, 1 M re verschr], 1 M li, Kleeblatt,<br />
2 x [1 M li, 1 M re verschr], 1 M li, Kleeblatt,<br />
1 M li, 1 M re verschr, 1 M li; ab * 1 x wdh.<br />
Mit der entsprechenden R des Kleeblatts<br />
(siehe Schaft-Ende) beginnend, die Strickschrift<br />
für das Kleeblatt noch mindestens<br />
2 x vollständig wdh, dann die 1. und 2. Rd<br />
noch 1 x wdh.<br />
Alle M in einer elastischen Abkett-Technik<br />
(z.B. Jeny’s Surprisingly Stretchy Bind-off)<br />
abk.<br />
Die Socken spannen, anfeuchten und<br />
trocknen lassen. v<br />
73
Alternativgarne<br />
Hier finden Sie für alle Modelle im Heft Alternativgarne. Die Garne weichen<br />
in Zusammensetzung, Charakter und Farben von den Originalgarnen ab.<br />
Mit diesen Garnen können Sie jedoch die Maschenprobe laut Anleitung<br />
erreichen, das heißt, das Modell entsprechend der Beschreibung nacharbeiten.<br />
Pullover<br />
Seraphine,<br />
Seite 10<br />
Marken Qualität Zusammensetzung<br />
Knäuelgröße/<br />
Lauflänge<br />
Artesano Artesano DK 100 % Alpaka 100 m/50 g 22<br />
Anzahl<br />
Farben<br />
Bemerkungen<br />
Austermann Alpaca Silk 80 % Alpaka, 20 % Seide 100 m/50 g 33<br />
Filatura Di Crosa Zara 100 % Schurwolle Merino Extrafine Superwash 125 m/50 g 90<br />
Katia Merino Mix 60 % Merino Superwash, 40 % Polyacryl 115 m/50 g 28<br />
Lana Grossa Casual 54 % Schurwolle Merino, 23 % Baby Alpaca, 23 % Polyamid 125 m/50 g 17<br />
Lang Yarns Baby Alpaca 100 % Alpaka (Baby Alpaka) 170 m/50 g 30<br />
Schoppel-Wolle On Touch 100 % Schurwolle superwash merino extrafein 125 m/50 g 26<br />
Schulana 120 Filana-Merino 100 % Virgin Wool 120 m/50 g 39<br />
Alle Alternativgarne wurden von den genannten Firmen für diese Modelle ausgewählt und auf die Maschenprobe getestet.<br />
Pullover<br />
Amber<br />
Seite 20<br />
Schal<br />
Sherbet,<br />
Seite 24<br />
Pullover<br />
<strong>Winter</strong>bloom,<br />
Seite 30<br />
Pullover<br />
Fresh,<br />
Seite 16<br />
Austermann Softy 98 % Schurwolle, 2 % Polyamid 53 m/50 g 18<br />
Filatura Di Crosa Zara 14 100 % Schurwolle Merino Extrafine Superwash 45 m/50 g 27<br />
Katia Big Merino 55 % Wolle, 45 % Polyacryl 80 m/100 g 32<br />
Lana Grossa AltaModa Cashmere 80 % Schurwolle Merino, 20 % Cashmere 90 m/50 g 26<br />
Mirasol Ushya 98 % Wolle, 2 % Polyamid 105 m/100 g 23<br />
Schoppel-Wolle XI 100 % Schurwolle (Merino) 66 m/100 g 20 dochtiges Reggae-Walkgarn<br />
Schulana Sumerino 100 % Virgin Wool 85 m/50 g 45<br />
Artesano<br />
Artesano Superwash<br />
Merino<br />
100 % Wolle (Merino) 112 m/50 g 19 maschinenwaschbar<br />
Filatura Di Crosa Zarina 100 % Schurwolle Merino Extrafine Superwash 165 m/50 g 76<br />
Lana Grossa Merino Mix 140 50 % Schurwolle Merino, 50 % Acryl 140 m/50 g 27<br />
Lang Yarns Classico 35 % Wolle, 35 % Polyamid, 30 % Baumwolle 110 m/50 g 34<br />
Schachenmayr<br />
original<br />
Extra Merino 100 % Schurwolle 130 m/50 g 42<br />
Schoppel-Wolle On Touch 100 % Schurwolle superwash merino extrafein 125 m/50 g 26<br />
Schulana Filini-Merino 100 % Virgin Wool 160 m/50 g 43<br />
Artesano Artesano Aran 50 % Wolle, 50 % Alpaka 132 m/100 G 32<br />
Debbie Bliss Cashmerino Aran 55 % Wolle, 33 % Polyacryl, 12 % Kashmir 90 m/50 g 32<br />
Katia Merino 100 % 100 % Wolle 102 m/50 g 44 Merino Extrafine<br />
Lana Grossa Bingo 100 % Schurwolle Merino extrafine 80 m/50 g 53 waschmaschinenfest<br />
Schoeller+Stahl Meribel 50 % Schurwolle, 40 % Polyacryl, 10 % Alpaka 90 m/50 g 21<br />
Schoppel-Wolle Streichelwolle 100 % Schurwolle (Merino) 95 m/50 g 14 luftiges Wollgarn<br />
Schulana Sumerino 100 % Virgin Wool 85 m/50 g 45<br />
Artesano Artesano 4ply 100 % Alpaka 184 m/50 g 21<br />
Austermann Merino 160 100 % Merinoschurwolle 160 m/50 g 37<br />
Debbie Bliss Rialto 4Ply 100% Wolle Merino extrafein 180 m/50 g 24<br />
Filatura Di Crosa Zarina 100 % Schurwolle Merino Extrafine Superwash 165 m/50 g 76<br />
Katia Merino Baby 100 % Wolle 165 m/50 g 39 Merino Extrafine<br />
Lana Grossa Alta Moda Fine 70 % Baby Alpaca, 25 % Schurwolle Merino, 5 % Polyamid 160 m/25 g 21<br />
Lang Yarns Merino 150 100 % Schurwolle 150 m/50 g 58<br />
Schoppel-Wolle Life Style 100 % Schurwolle superwash merino extrafein 155m/50 g 37 weite Lauflänge<br />
Schulana Filini-Merino 100 % Virgin Wool 160 m/50 g 43<br />
Pullover<br />
Chablis,<br />
Seite 36<br />
Austermann Kid Silk 75 % Kidmohair, 25 % Seide 225 m/25 g 27<br />
Debbie Bliss Angel / Rialto Lace 76 % Mohair, 24 % Seide / 100 % Wolle<br />
200 m/25 g /<br />
390 m/50 g<br />
38 / 26<br />
Filatura Di Crosa<br />
Baby Kid Extra<br />
(Fb A und B)<br />
80 % Mohair (Baby Kid Mohair), 20 % Polyamid 245 m/25 g 36 schöner Flausch<br />
Lana Grossa<br />
Silkhair uni / Lace<br />
Paillettes<br />
70 % Mohair Superkid, 30 % Seide / 45 % Baby Alpaca, 20 % Schurwolle<br />
Merino,15 % Polyamid, 15 % Baumwolle, 5 % Polyester<br />
210 m/25 g /<br />
150 m/25g<br />
46 / 12<br />
Schoppel-Wolle Merino Lace 57 % Wolle, 23 % Polyamid, 20 % Mohair 400 m/50 g 16 volumiges Lacegarn<br />
74
Alternativgarne<br />
Mütze<br />
Sherdan,<br />
Seite 42<br />
Kragenschal<br />
Fintan,<br />
Seite 46<br />
Laptop- und<br />
Handyhülle<br />
Caspian,<br />
Seite 48<br />
Herrenpullover<br />
Brecon,<br />
Seite 52<br />
Schal<br />
Lazurite,<br />
Seite 40<br />
Marken Qualität Zusammensetzung<br />
Knäuelgröße/<br />
Lauflänge<br />
Katia Ilusion 60 % Mohair Super Kid, 25% Nylon, 15 % Merino Extrafine 125 m/25 g 16<br />
Lang Yarns Alpaca superlight 54 % Mohair, 24 % Polyamid, 22 % Wolle 199 m/25 g 40<br />
Anzahl<br />
Farben<br />
Bemerkungen<br />
Manos del Uruguay Silk Blend Fino 70 % Wolle (Merino), 30 % Seide 225 m/50 g 21 Fair-Trade Garn<br />
Schoppel-Wolle Laceball 100 100 % Schurwolle (Merino) 800 m/100 g 11 lange Farbverläufe<br />
Artesano<br />
Artesano 4ply 100 %<br />
Alpaka<br />
100 % Alpaka 184 m/50 g 21 hoher Tragekomfort<br />
Filatura Di Crosa Alpaca 40 % Alpaka, 35 % Wolle (Merino), 25 % Polyacryl 200 m/50 g 34<br />
Lang Yarns Cashmere premium 100 % Cashmere 115 m/25 g 48<br />
Lana Grossa Merino Air 90 % Schurwolle, 10 % Polyamid 130 m/50 g 20<br />
Lang Yarns Yak 50 % Yak, 50 % Schurwolle 130 m/50 g 35<br />
Manos del Uruguay Silk Blend 70 % Merino, 30 % Seide 270 m/100 g 34<br />
Rowan Baby 66 % Wolle, 34 % Seide 135 m/50 g 20<br />
Schoppel-Wolle Zauberball Stärke 6 75 % Schurwolle, 25 % Polyamid 400 m/150 g 17 filzfrei<br />
Filatura Di Crosa Zarina 100 % Schurwolle Merino Extrafine Superwash 165 m/50 g 76<br />
Lana Grossa CoolWool uni, melange 100 % Schurwolle Merino extrafine 160 m/50 g 89 filzfrei<br />
Lang Yarns Merino 200 Bébé 100 % Schurwolle 203 m/50 g 32<br />
Schachenmayr<br />
original<br />
Baby Woolo 100 % Schurwolle 85 m/50 g 17<br />
Schoppel-Wolle Life Style 100 % Schurwolle superwash merino extrafein 155 m/50 g 37 weite Lauflänge<br />
Schulana Cashmere fino 100 % Cashmere 88 m/25 g 21<br />
Artesano<br />
Artesano DK 100 %<br />
Alpaka<br />
100 % Alpaka 100 m/50 g 22 filzfrei<br />
Lang Yarns Donegal 100 % Schurwolle 190 m/50 g 32<br />
Nikolausstiefe,<br />
Seite 60<br />
Artesano Definition Sock Yarn 75 % Wolle (Merino), 25 % Nylon 400 m/100 g 12<br />
Austermann Step 75 % Schurwolle Superwash, 25 % Polyamid 420 m/100 g 54<br />
Debbie Bliss Rialto DK 100 % Wolle Merino extrafein 105 m/50 g 40<br />
Filatura Di Crosa Alpaca 40 % Alpaka, 35 % Wolle (Merino), 25 % Polyacryl 200 m/50 g 34<br />
Lana Grossa Meilenweit 50g uni 80 % Schurwolle, 23 % Polyamid 210 m/50 g<br />
Lang Yarns Jawoll 75 % Schurwolle, 25 % Polyamid 210 m/50 g 61<br />
über<br />
100<br />
waschmaschinenfest<br />
Schoppel-Wolle Admiral 75 % Schurwolle superwash, 25 % Polyamid 400 m/100 g 32 filzfrei ausgerüstet<br />
Schulana Mersilca 60 % Silk, 28 % Virgin Wool, 12 % Cashmere 92 m/25 g 11<br />
Stechpalmen-Kranz,<br />
Seite 62<br />
Decke Nettle,<br />
Seite 64<br />
Socken Deluge,<br />
Seite 71<br />
Pullover Sauvignon,<br />
Seite 76<br />
Artesano<br />
Artesano Superwash<br />
Merino<br />
100 % Wolle (Merino) 112 m/50 g 19<br />
Katia Marathon Fin 75 % Polyacryl, 25% Wolle 150 m/50 g 40<br />
Lang Yarns Pronto 100 % Acryl 140 m/50 g 36<br />
Schoeller+Stahl Hit 100 % Polyacryl 135 m/50 g 35<br />
Schulana 120 Filana-Merino 100 % Virgin Wool 120 m/50 g 39<br />
Austermann Merino 85 100 % Merinoschurwolle 85 m/50 g 32<br />
Debbie Bliss Cashmerino Aran 55 % Wolle, 33 % Polyacryl, 12 % Kashmir 90 m/50 g 32<br />
Filatura Di Crosa Zara Plus 100 % Schurwolle Merino Extrafine Superwash 70 m/50 g 60<br />
Katia Merino Sport 100 % Merino Extrafine 80 m/50 g 39<br />
Lang Yarns Merino+ 100 % Schurwolle 90 m/50 g 54<br />
Schulana Sumerino 100 % Virgin Wool 85 m/50 g 45<br />
Artesano Definition Sock Yarn 75 % Wolle (Merino), 25 % Nylon 400 m/100 g 12<br />
Austermann Step 75 % Schurwolle Superwash, 25 % Polyamid 420 m/100 g 54<br />
Filatura Di Crosa Alpaca 40 % Alpaka, 35 % Wolle (Merino), 25 % Polyacryl 200 m/50 g 34<br />
Lang Yarns Jawoll 75 % Schurwolle, 25 % Polyamid 210 m/50 g 61<br />
Schachenmayr<br />
Regia<br />
Regia Tweed 70 % Wolle, 20 % Polyamid, 5 % Viskose 200 m/50 g 5<br />
Austermann Kid Silk 75 % Kidmohair, 25 % Seide 225 m/25 g 27<br />
Filatura Di Crosa Baby Kid Extra 80 % Mohair (Baby Kid Mohair), 20 % Polyamid 245 m/25 g 36 schöner Flausch<br />
Lana Grossa Silkhair 70 % Mohair Superkid, 30 % Seide 210 m/25 g 46<br />
Schoppel-Wolle Merino Lace 57 % Wolle, 23 % Polyamid, 20 % Mohair 400 m/50 g 16 läuft weit, Lace-Garn<br />
Schulana Kid Seta 70 % Mohair, 30 % Silk 210 m/25 g 39<br />
75
Martin Storey<br />
Pullover<br />
Sauvignon<br />
GRÖSSE<br />
DAMEN-<br />
GRÖSSE S M L XL XXL<br />
BRUST-<br />
UMFANG* 81–86 91–97 102–107 112–117 122–127 cm<br />
OBER-<br />
WEITE** 92 102 114 126 140 cm<br />
LÄNGE 53 55 57 59 61 cm<br />
ÄRMEL-<br />
LÄNGE*** 15 15 15 15 15 cm<br />
* Körpermaß; ** Fertigmaß; *** an der Naht gemessen<br />
GARN<br />
Rowan Kidsilk Haze (70 % Superkidmohair, 30 % Seide;<br />
LL 210 m/25 g)<br />
ANTHRACITE<br />
(FB 639) 175 225 225 250 275 g<br />
NADELN UND<br />
ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln 2,5–3 mm und<br />
3–3,5 mm<br />
Ca. 1680/1730/1800/<br />
1850/1970 Rocailleperlen,<br />
transparent mit Silbereinzug<br />
Perlnadel und Nähgarn<br />
Maschenraffer<br />
MASCHENPROBE<br />
25 M und 34 R mit Nd<br />
3–3,5 mm in glatt re gestrickt<br />
= 10 cm x 10 cm<br />
24 M und 37 R mit Nd<br />
3–3,5 mm im Lacemuster<br />
mit Perlen gestrickt<br />
= 10 cm x 10 cm<br />
KIDSILK HAZE von Rowan ist ein großartiges<br />
Garn für Abendkleidung, und<br />
wenn man dieses Mischgarn aus Mohair<br />
und Seide mit Perlen kombiniert, steigert<br />
das den Glamour-Faktor noch.<br />
Martin Storeys perlenübersäter Pulli<br />
mit großem, weich fallendem Kragen ist<br />
verblüffend schlicht und bequem, zieht<br />
aber garantiert alle Blicke auf sich.<br />
HINWEIS<br />
Fädeln Sie die erforderlichen Perlen auf das<br />
Garn auf, bevor Sie die Ärmel bzw. den Kragen<br />
zu stricken beginnen. Dazu fädeln Sie<br />
ein ca. 20 cm langes Stück Nähgarn in eine<br />
Perlnadel ein. Die Fadenenden verknoten<br />
und das Ende des Strickgarns durch diese<br />
Schlinge führen. Die Perlen mit der Perlnadel<br />
aufnehmen und über den Nähfaden vorsichtig<br />
auf das Strickgarn ziehen. Auf diese<br />
Weise die erforderliche Zahl an Perlen auffädeln.<br />
Keine Perlen in die Randmaschen der<br />
Reihen einstricken, weil sie beim Zusammennähen<br />
der Teile stören würden.<br />
RÜCKENTEIL<br />
Mit Nd 2,5–3 mm 103/115/131/145/163 M anschl.<br />
1. Reihe (Hinr): 1 M re, * 1 M li, 1 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis R-Ende.<br />
2. Reihe: 1 M li, * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd wdh<br />
bis R-Ende.<br />
Diese 2 R teilen das Rippenmuster ein.<br />
Weitere 16 R im Rippenmuster str; mit einer<br />
Rückr enden.<br />
Zu Nd 3–3,5 mm wechseln und glatt re weiterstr<br />
(1. R = Hinr re M), dabei in der 9. R und<br />
5 x in jeder 12. folg R beidseitig 1 M zun<br />
(= 115/127/143/157/175 M).<br />
Glatt re gerade hoch weiterstr bis zu einer<br />
Gesamthöhe von 32/33/34/35/36 cm; mit<br />
einer Rückr enden.<br />
ARMAUSSCHNITTE<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 6/7/8/<br />
9/10 M abk (= 103/113/127/139/155 M). **<br />
In den nächsten 5/7/9/9/11 R, dann 4/5/6/<br />
8/10 x in jeder 2. folg R und 1 x in der 4. folg<br />
R beidseitig 1 M abn (= 83/87/95/103/111 M).<br />
Glatt re gerade hoch weiterstr bis zu einer<br />
Armausschnitthöhe von 20/21/22/23/24<br />
cm; mit einer Rückr enden.<br />
SCHULTERSCHRÄGEN / HALSAUSSCHNITT<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 5/6/7/<br />
8/9 M abk (= 73/75/81/87/93 M).<br />
Nächste Reihe (Hinr): 5/6/7/8/9 M abk, re M<br />
str, bis 10/10/11/13/14 M auf der rechten Nd<br />
liegen; die Arbeit wenden und die übrigen<br />
M auf einem Maschenraffer stilllegen.<br />
Beide Seiten des Halsausschnitts getrennt<br />
beenden.<br />
Am Beginn der nächsten R 4 M abk.Die verbleibenden<br />
6/6/7/9/10 M abk.<br />
Von der rechten Seite der Arbeit den Faden an<br />
den zuvor stillgelegten M anschlingen, die<br />
folg mittleren 43/43/45/45/47 M abk, re M<br />
str bis R-Ende.<br />
Diese Seite gegengleich zur 1. Seite beenden.<br />
VORDERTEIL<br />
Bis ** str, wie beim Rückenteil beschrieben.<br />
In den nächsten 5/7/9/9/11 R und danach 1/2/<br />
1/3/2 x in jeder 2. folg R beidseitig 1 M abn<br />
(= 91/95/107/115/129 M).<br />
1 Rückr li M str.<br />
HALSAUSSCHNITT<br />
Nächste Reihe (Hinr): 2 M re zusstr, 34/36/41/<br />
45/51 M re; die Arbeit wenden und die verblei-<br />
benden M auf einem Maschenraffer stilllegen.<br />
Beide Seiten des Halsausschnitts getrennt<br />
beenden.<br />
Auf der Seite des Halsausschnitts in den<br />
nächsten 8 R, dann 4 x in jeder 2. folg R, 2 x<br />
in jeder 4. folg R, 1 x in der 6. folg R und 1 x<br />
in der 8. folg R 1 M abn; gleichzeitig auf der<br />
Seite des Armausschnitts in der 2. R und 2/<br />
2/4/4/7 x in jeder 2. folg R 1 M abn (= 16/18/21/<br />
25/28 M).<br />
Glatt re gerade hoch weiterstr, bis das Vorderteil<br />
die gleiche Höhe hat wie das Rückenteil<br />
bei Beginn der Schulterschräge; mit<br />
einer Rückr enden.<br />
SCHULTERSCHRÄGE<br />
Am Beginn der nächsten und der 2. folg R jeweils<br />
5/6/7/8/9 M abk. 1 R mustergemäß str.<br />
Die verbleibenden 6/6/7/9/10 M abk.<br />
Von der rechten Seite der Arbeit den Faden<br />
an den zuvor stillgelegten M anschlingen,<br />
die folg mittleren 19/19/21/21/23 M abk, re<br />
M str bis zu den letzten 2 M, 2 M re zusstr.<br />
Diese Seite gegengleich zur 1. Seite beenden.<br />
ÄRMEL (2 x arbeiten)<br />
Vor dem M-Anschlag Perlen auffädeln, wie<br />
oben beschrieben (siehe Hinweis).<br />
Mit Nd 2,5–3 mm 57/63/63/69/75 M anschl.<br />
2 R im Rippenmuster str, wie beim Rückenteil<br />
beschrieben; mit einer Rückr enden.<br />
Zu Nd 3–3,5 mm wechseln.<br />
Im Lacemuster mit Perlen weiterstr wie folgt:<br />
1. Reihe (Hinr): 2 M re, * 2 M re zusstr, 1 U, 1 M<br />
re, 1 U, 2 M re übz zusstr, 1 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis zur letzten M, 1 M re.<br />
2. Reihe: Li M str.<br />
3. Reihe: 1 M re, 2 M re zusstr, 1 U, * 3 M re, 1 U,<br />
1 M abh, 2 M re zusstr, die abgeh M<br />
76
Martin Storey<br />
Pullover Sauvignon<br />
Winzige Glasperlen bringen den übergroßen Kragen<br />
und die ellbogenlangen Ärmel dieses Pullovers aus edlem<br />
Kidmohairgarn mit Seidenanteil zum Glitzern.<br />
77
Pullover Sauvignon<br />
SONDER-ABKÜRZUNG<br />
1 P (1 Perle einstricken): Den Faden auf die rechte Seite der Arbeit<br />
legen, 1 Perle dicht an die zuletzt gestrickte M schieben, die nächste<br />
M wie zum Linksstricken von der linken auf die rechte Nd abh und<br />
den Faden zurück zur linken Seite der Arbeit legen, sodass die Perle<br />
vor der abgehobenen M auf der rechten Seite der Arbeit liegt.<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG<br />
46/51/57/63/70 cm<br />
15cm<br />
53/55/57/59/61 cm<br />
Der übergroße, weich<br />
geschwungene Kragen<br />
fällt auf und schmeichelt<br />
dem Gesicht.<br />
DIE KOMBINATION AUS<br />
KIDSILK HAZE UND<br />
PERLEN TREIBT DEN<br />
GLAMOUR-FAKTOR AUF<br />
DIE SPITZE.<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 70<br />
überziehen, 1 U; ab * fortlfd wdh bis zu den<br />
letzten 6 M, 3 M re, 1 U, 2 M re übz zusstr, 1<br />
M re.<br />
4. Reihe: * 4 M li, 1 P, 1 M li; ab * fortlfd wdh<br />
bis zu den letzten 3 M, 3 M li.<br />
5. Reihe: [1 M re, 1 M re verschr] in die 1. M str,<br />
1 M re, * 1 U, 2 M re übz zusstr, 1 M re, 2 M re<br />
zusstr, 1 U, 1 M re; ab * fortlfd wdh bis zur<br />
letzten M, [1 M re, 1 M re verschr] in die letzte<br />
M str (= 59/65/65/71/77 M).<br />
6. Reihe: Li M str.<br />
7. Reihe: 0/0/1/0/0 x [1 M re, 1 M re verschr]<br />
in die 1. M str, 3/3/2/3/3 M re, * 1 M re, 1 U, 1 M<br />
abh, 2 M re zusstr, die abgeh M überziehen,<br />
1 U, 2 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
2 M, 2/2/1/2/2 M re, 0/0/1/0/0 x [1 M re, 1 M re<br />
verschr] in die letzte M str (= 59/65/67/71/77 M).<br />
8. Reihe: 2/2/3/2/2 M li, * 1 P, 5 M li; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 3/3/4/3/3 M, 1 P, 2/2/<br />
3/2/2 M li.<br />
Diese 8 R bilden den Höhenrapport des Lacemusters<br />
mit Perlen und stellen zugleich den<br />
Beginn der Zun für die Ärmelschrägen dar.<br />
Im Lacemuster mit Perlen weiterstr und<br />
dabei in der nächsten und 10/7/10/10/7 x in<br />
jeder 4. folg R, dann 0/2/0/0/2 x in jeder 6.<br />
folg R beidseitig 1 M zun, wie oben beschrieben,<br />
und die zugenommenen M ins Muster<br />
integrieren (= 81/85/89/93/97 M).<br />
5 R mustergemäß str; mit einer Rückr enden.<br />
(Der Ärmel sollte nun ca. 15 cm hoch sein.)<br />
ARMKUGEL<br />
Mustergemäß weiterstr und am Beginn der<br />
nächsten 2 R jeweils 6/7/8/9/10 M abk (= 69/<br />
71/73/75/77 M).<br />
In den nächsten 3 R, dann 3 x in jeder 2. folg<br />
R und 3 x in jeder 4. folg R beidseitig 1 M abn<br />
(= 51/53/55/57/59 M).<br />
1 R mustergemäß str.<br />
In der nächsten und in jeder 2. folg R beidseitig<br />
1 M abn, bis 35 M übrig bleiben; in den<br />
folg 9 R jeweils beidseitig 1 M abn; mit einer<br />
Rückr enden.<br />
Die verbleibenden 17 M abk.<br />
KRAGEN<br />
Vor dem M-Anschlag Perlen auffädeln, wie<br />
oben beschrieben (siehe Hinweis).<br />
Mit Nd 3–3,5 mm 237/237/243/243/255 M anschl.<br />
2 R im Rippenmuster str, wie beim Rückenteil<br />
beschrieben; mit einer Rückr enden.<br />
Im Lacemuster mit Perlen weiterstr wie folgt:<br />
1. Reihe (Hinr): 2 M re, * 2 M re zusstr, 1 U, 1 M<br />
re, 1 U, 2 M re übz zusstr, 1 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis zur letzten M, 1 M re.<br />
2. Reihe: Li M str.<br />
3. Reihe: 1 M re, 2 M re zusstr, 1 U, * 3 M re, 1 U,<br />
1 M abh, 2 M re zusstr, die abgeh M überziehen,<br />
1 U; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
6 M, 3 M re, 1 U, 2 M re übz zusstr, 1 M re.<br />
4. Reihe: * 4 M li, 1 P, 1 M li; ab * fortlfd wdh<br />
bis zu den letzten 3 M, 3 M li.<br />
5. Reihe: 2 M re, * 1 U, 2 M re übz zusstr, 1 M<br />
re, 2 M re zusstr, 1 U, 1 M re; ab * fortlfd wdh<br />
bis zur letzten M, 1 M re.<br />
6. Reihe: Li M str.<br />
7. Reihe: 2 M re, * 1 M re, 1 U, 1 M abh, 2 M re<br />
zusstr, die abgeh M überziehen, 1 U, 2 M re;<br />
ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re.<br />
8. Reihe: 1 M li, * 1 P, 5 M li; ab * fortlfd wdh<br />
bis zu den letzten 2 M, 1 P, 1 M li.<br />
Diese 8 R teilen das Lacemuster mit Perlen ein.<br />
Im Lacemuster mit Perlen weiterstr, dabei<br />
in der nächsten R und in jeder 4. folg R beidseitig<br />
1 M abn, bis 185/185/191/191/203 M<br />
übrig bleiben.<br />
3 R mustergemäß str; mit einer Rückr enden.<br />
Alle M abk.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Alle Teile sorgfältig spannen, anfeuchten<br />
und trocknen lassen.<br />
Beide Schulternähte im Rückstich oder im<br />
Matratzenstich schließen. Die Schmalseiten<br />
des Kragens zusammennähen, sodass<br />
ein Ring ensteht.Die Kragennaht in der<br />
Mitte des rückwärtigen Halsausschnitts<br />
platzieren und die Abkettkante des Kragens<br />
an die Halsausschnittkante nähen,<br />
dabei ein Zuviel an Weite einhalten.<br />
Die Ärmel so einnähen, dass die Mitte der<br />
Abkettkante auf die Schulternaht trifft, dabei<br />
die Armkugel in den Armausschnitt einpassen.<br />
Ärmel- und Seitennähte schließen.<br />
Dieser Pullover ist im<br />
Heft „Parisian Nights“<br />
von Rowan erschienen,<br />
das die Anleitungen<br />
für 12 festliche<br />
Modelle für Tag und<br />
Abend enthält. Das Heft ist zum Preis<br />
von ca. 15,50 € im Fachhandel oder<br />
über das Internet erhältlich.<br />
78
Best.-Nr. BL 259<br />
Nr. 10/2013 Deutschland € 2,95<br />
€<br />
Unsere besten Rezepte<br />
für <strong>Weihnachten</strong>:<br />
Weihnachtsplätzchen:<br />
Walnu sterne<br />
Zitronenherzen<br />
Marzipantaler<br />
Schokohörnchen<br />
Erlesenes Gebäck:<br />
Schoko-Nu s-Plätzchen<br />
Hafermonde<br />
Wiener Kolatschen<br />
Gewürzkuchen:<br />
Feigen-Nu sbrot<br />
Mandelzopf<br />
Haselnu storte<br />
<br />
€<br />
€<br />
€<br />
Nr. 35/13 Deutschland € 3,50<br />
Öste reich 4, 0 · Schweiz SFR 7,10<br />
Frankreich € 4,50 · BeNeLux € 4,10 · Italien € 4, 0<br />
1<br />
1 0 Farbspiele<br />
Wo le wie gemalt<br />
» Unikatwo le<br />
aus eigener Werksta Stricknadeln<br />
Sockenwo le<br />
» Spangen und Knöpfe<br />
Mo-Fr:10-13Uhr<br />
15-18Uhr<br />
Sa: 10-13Uhr<br />
MelanieEgartner<br />
Tel.:04642-92 87 w.1 0farbspiele.de<br />
“Besser geht´s nicht:<br />
traumhaft weiche<br />
Wolle zu günstigen<br />
Preisen und super<br />
schneller Versand”<br />
5%<br />
Rabatt **<br />
jetzt sichern!<br />
Code: fair55<br />
*6er Set für nur 17,94€. Grundpreis: 59,80€ / 1KG Inkl. MwSt. zzgl.<br />
4,80€ Versand. **Nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar.<br />
Keine Barauszahlung. Gilt nur auf www.fairalpaka.de<br />
Quelle: Trusted Shops<br />
5€<br />
Ihr Gutschein-Code:<br />
(gültig bis 31.12.2014)<br />
-Gutschein<br />
WS<br />
j2<br />
88<br />
martinas<br />
bastel- und<br />
hobbykiste<br />
wolle, ideen<br />
und mehr!<br />
Einzulösen bei www.bastelundhobbykiste.de<br />
martinas bastel- & hobbykiste,<br />
Zum Grund 9, 35796 Blessenbach<br />
Je Bestellung ist nur ein Gutschein einlösbar.<br />
Auf Bücher und preisgebundene Ware ist der<br />
Gutschein nicht anrechenbar. Gültig ab einem<br />
Bestellwert von 30 €. Keine Barauszahlung möglich.<br />
www.wolleundideen.de<br />
Designer<br />
Garne<br />
DESIGNER YARNS<br />
ROWAN, ZEALANA<br />
MARIANNE ISAGER<br />
SCHOPPEL-WOLLE<br />
Unsere außergewöhnlichen<br />
Garnkollektionen finden Sie<br />
im gutem Fachhandel.<br />
www.designeryarns.de<br />
Fordern Sie unsere<br />
kostenlose Broschüre an.<br />
Liebe Grüße<br />
aus der Backstube<br />
Backlust<br />
Quark- & Käsekuchen<br />
Cremig, fruchtig<br />
und saftig!<br />
Köstliche Vielfalt:<br />
leckere<br />
Rezepte<br />
79<br />
100 Farbspiele<br />
Melanie Egartner<br />
Unikatwolle aus<br />
Wolle wie gemalt<br />
eigener Werkstatt<br />
www.100farbspiele.de<br />
<br />
<br />
Nr. 3/2013 Deutschland € 2,30<br />
Backen leicht gemacht Öste reich € 2,70 . Schweiz SFR 4,60 . BeNeLux € 2,70 . Italien € 2,80 . Frankreich € 3,20<br />
Brot & Brötchen<br />
Die Zeitschriften erscheinen bei der OZ-Verlags-GmbH, Geschäftsführer: Bozidar Luzanin, Sandra Linsin,<br />
Günter Reindl, Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden, Handelsregister: Freiburg i. BR., HRB 412580<br />
A le Rezepte mit<br />
Nährwertangaben<br />
selber backen<br />
Immer das perfekte Rezept<br />
Himmlische<br />
Weihnachtsbäckerei<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Unser Online-Shop<br />
Einfach mal reinschauen!
PROJEKTE<br />
UNSERER<br />
LESERINNEN<br />
GALERIE<br />
Stricken mit Leidenschaft, interessante und kreative<br />
Ideen, handwerkliches Können und Wiederbelebung alter<br />
Techniken, vielfältiges Kursprogramm, wunderbare<br />
Materialien und das alles mit Ausrufezeichen! So charakterisiert<br />
sich Heike Redlinghaus Wolle + Ideen selbst und so<br />
enthusiastisch und strickbegeistert führt sie auch ihren<br />
Wollladen in der Ulmer Kornhausgasse 6 ...<br />
Das Glitzern hat es Andrea Mann angetan.<br />
Das Garn von Louisa Harding, das sie für ihr<br />
Twinset verarbeitet hat, gefällt ihr nämlich<br />
wegen des Glanzeffektes besonders gut. Sie<br />
strickt Modisches für sich selbst, weil es sie<br />
entspannt und sie das kreative Gestalten<br />
genießt. „Individuelle, kompetente Beratung,<br />
das riesige Wollangebot und die Atmosphäre<br />
im Laden“ – das ist es, was sie bei Heike<br />
Redlinghaus besonders schätzt.<br />
Fotos: Heike Redlinghaus<br />
Isabella Appenzeller<br />
betreibt das Stricken<br />
gern auch als „Gehirnjogging“<br />
und<br />
findet bei Wolle +<br />
Ideen das passende<br />
Angebot: „In einem<br />
Strickkurs mit Dr.<br />
Claudia Schneider-<br />
Koglin und Heike<br />
Redlinghaus habe ich<br />
das Muster für meine<br />
Strickjacke kennengelernt und weiterentwickelt.<br />
Hier gibt es die Möglichkeit,<br />
auch sehr anspruchsvolle Projekte zu<br />
realisieren.“<br />
Kornhausgasse 6, 89073 Ulm, Telefon: 0731/61 94 91<br />
www.wolleundideen.de<br />
„Ich stricke in jeder freien Minute, mein Traum wären<br />
lange Ferien und nur stricken, nähen und weben“, beschreibt<br />
Heike Redlinghaus ihre Leidenschaft fürs Handarbeiten.<br />
Ihren Wollladen in der Ulmer Innenstadt betreibt<br />
sie allein – Ware bestellen und erfassen, dekorieren<br />
und natürlich ihre liebste Aufgabe, die intensive Betreuung<br />
ihrer Kunden, dazu mindestens einmal in der Woche<br />
der Stricktreff oder ein Kurs am Abend und Wochenend-<br />
Workshops – viel Zeit bleibt da nicht, um selbst zu den<br />
Nadeln zu greifen. Doch die Muße für ein Schwätzchen<br />
oder eine Tasse Kaffee ist ihr wichtig, bei Bedarf berät sie<br />
gern ausführlich und vermittelt ihr Strickwissen. „Hohe<br />
Qualität, besondere Wollen und Garne, die es nicht überall<br />
gibt, speziellere Fachliteratur, sehr gutes Werkzeug<br />
und gutes, aktuelles und klassisches Design“ - auf diese<br />
Aspekte achtet die engagierte Fachfrau bei ihrem Angebot<br />
besonders. Und auch das <strong>The</strong>ma Service liegt ihr am<br />
Herzen. Über ihr großes Kursangebot, „Wollness-Wochenenden“<br />
und Strickreisen sowie Materialpakete und ihr<br />
„Ulmer Tuch“, ein Design, das sie exklusiv anbietet,<br />
informiert sie im Laden und auf ihrer Homepage<br />
www.wolleundideen.de.<br />
Gehäkelt, nicht<br />
gestrickt ist der<br />
bequeme Rock, den<br />
sich Petra Stimpfle<br />
nach einer Anleitung<br />
von Noro aus einem<br />
Garn gearbeitet hat,<br />
dessen Farbverlauf<br />
sie fasziniert. Das<br />
Handarbeiten hat sie<br />
in der 4. Klasse gelernt<br />
und sich damals<br />
schon ein ganz ähnliches Modell gemacht.<br />
Röcke häkelt oder strickt sie nur für<br />
sich selbst, allen anderen Menschen macht<br />
sie vor allem mit Socken gern eine Freude.<br />
80
Foto: Thommy-Weiss, pixelio.de<br />
POST VON UNSEREN LESERINNEN<br />
Galerie<br />
Wir sind immer wieder begeistert, wie kreativ und<br />
selbstbewusst unsere Leserinnen mit Modellen, Mustern<br />
und Ideen umgehen. Da wird schnell auch mal aus einem<br />
Tuch ein Twinset! Diesen Trick hat uns Ruth Zuber<br />
vorgemacht und sich das Muster des Schals „Kleine<br />
Sonnen“, den wir auf dem Titel der Ausgabe 14/13<br />
vorgestellt haben, für ihr Top mit Ärmelschal ausgeliehen.<br />
<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> gratuliert zur gelungenen Umsetzung! Über<br />
ihre Strickerfolge und ihr Engagement für den Tierschutz<br />
berichtet Ruth Zuber regelmäßig in ihrem Blog http://<br />
strickenundnaehenbyruth.blogspot.com.<br />
Vera Kümpel strickt nicht nur seit ihrer Kindheit, sie hält auch drei<br />
Schafe, deren Wolle sie selbst wäscht, kardiert, verspinnt und schließlich<br />
verstrickt. Ihre Sofadecke ist allerdings aus 700 g „Ambiente“ von Lana<br />
Grossa, Linea Pura, nach der Anleitung aus <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> 14/13 entstanden.<br />
Wir freuen uns sehr, dass nicht nur das Ergebnis perfekt gelungen ist,<br />
sondern ihr „das Stricken viel Freude gemacht hat und die Decke daher<br />
schnell fertig geworden ist“.<br />
Erinnern Sie sich an die Katze<br />
„Tiger“ von Susan B. Anderson,<br />
die wir Ihnen vor einem Jahr in <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> 12/12 vorgestellt haben? Sie hat<br />
Cornelia Swillus zu einem ganzen Wurf Kätzchen inspiriert – sehr zur Freude<br />
ihrer kleinen Tochter und derer Freundinnen! Über ihre Strick-Vita schreibt sie<br />
uns: „Handarbeit war immer ein Teil meines Lebens. Es macht mir Spaß, mit<br />
meinen Arbeiten die Familie, Freunde und mich selbst zu beschenken. Zurzeit<br />
mache ich vor allem Taschen, die meisten davon gefilzt. Die schönste<br />
Bestätigung für mich ist es, wenn ich sogar von Fremden angesprochen<br />
werde, denen meine Tasche gefällt!“<br />
ZEIGEN SIE UNS IHRE STRICKERFOLGE!<br />
Liebe Leserin, lieber Leser,<br />
Wir möchten sehen, was Sie stricken! <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> möchte<br />
mit Ihnen die Freude über Ihre schönsten Modelle und den<br />
Stolz auf gelungene Strickwerke teilen. Um anderen Mut<br />
zu machen, sie anzuspornen und zu bestärken.<br />
Oder treffen Sie sich in einem Strickcafé? Nehmen Sie an<br />
einem Strick-Workshop oder an einem Kurs teil? Dann<br />
schreiben Sie uns und stellen sich, Ihre Strickfreunde und<br />
Ihre Werke vor! Wir sind gespannt auf Ihre Strick-<br />
Aktivitäten und würden Ihnen gerne hier ein Forum<br />
bereitstellen.<br />
Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen und präsentieren in<br />
jeder Ausgabe von <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> die schönsten Strickstücke<br />
und ein paar Infos zur persönlichen „Strick-Vita“ unserer<br />
Leserinnen.<br />
Ihre Redaktion<br />
Bitte schicken Sie Ihre Bilder und Briefe an<br />
E-Mail: <strong>The</strong><strong>Knitter</strong>@oz-verlag.de<br />
Postadresse:<br />
Redaktion<br />
„<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> Deutschland“<br />
OZ-Verlag<br />
Römerstraße 90<br />
79618 Rheinfelden<br />
Alle eingesandten Bilder sind frei von Rechten Dritter, und mit der Zusendung<br />
der Fotos wird die ausdrückliche Erlaubnis zur Veröffentlichung erteilt. Verwendete<br />
Fotos werden jeweils mit Namensangaben des Einsenders veröffentlicht.<br />
Foto: Silk and Oyster, Maike Dietrich<br />
81
DESIGNER-MODELLE ZUM SELBERSTRICKEN!<br />
Da muss<br />
man zugreifen!<br />
Das trendstarke<br />
Kreativ-Magazin<br />
rund ums Stricken<br />
als deutsche<br />
Ausgabe!<br />
1 Wir haben<br />
revolutionäre<br />
Strickideen.<br />
2 Begeisternd:<br />
Stricken ist in!<br />
3 <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>:<br />
Trendige Formen,<br />
Muster & Farben.<br />
Jetzt<br />
22%<br />
sparen<br />
Die Zeitschrift „<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>“ erscheint bei der OZ-Verlags-GmbH, Geschäftsführer: Bozidar Luzanin, Sandra Linsin, Günter Reindl,<br />
Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden, Handelsregister: Freiburg i. BR., HRB 412580<br />
So einfach geht‘s:<br />
Coupon ausfüllen,<br />
ausschneiden und<br />
gleich abschicken an:<br />
<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong><br />
Römerstraße 90<br />
79618 Rheinfelden<br />
Fax:<br />
07623-964-451<br />
Telefonservice:<br />
07623-964-156<br />
Oder bestellen<br />
Sie ganz einfach<br />
online unter:<br />
www.shop.ozverlag/abo<br />
Den Coupon bitte unbedingt<br />
vollständig ausfüllen!<br />
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES<br />
Ja! Ich bestelle <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong><br />
ein Jahr (4 Ausgaben) zum<br />
Preis von 18,40 € und spare<br />
22% im Vergleich zum Einzelheftkauf.<br />
Wenn mir die Zeitschrift gefällt und ich<br />
nicht spätestens 6 Wochen vor Ablauf<br />
absage, beziehe ich <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> ein<br />
weiteres Jahr zum jeweils gültigen<br />
Jahresabopreis. Aktuell beträgt der Abopreis<br />
23,60 € (4 Ausgaben pro Jahr) im<br />
Jahr. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.<br />
und Versand. Dieses Angebot gilt 2013<br />
und nur in Deutschland. Auslandspreise<br />
auf Anfrage.<br />
Name<br />
Straße, Nr.<br />
PLZ/Wohnort<br />
Telefon<br />
Geburtsdatum<br />
Bargeldlos durch Bankeinzug<br />
Bankleitzahl<br />
E-Mail<br />
Vorname<br />
Ich bezahle per Rechnung<br />
Kontonummer<br />
Geldinstitut<br />
JA, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten!<br />
JA, ich bin damit einverstanden, dass mich der OZ Verlag und verbundene Unternehmen schriftlich, telefonisch<br />
oder per E-Mail über interessante Angebote zu Medienprodukten informieren. Mein Einverständnis ist freiwillig<br />
und kann jederzeit widerrufen werden (z.B. per E-Mail an abo@oz-verlag.de).<br />
Datum, Unterschrift der Abonnentin<br />
✃<br />
CODE 2610<br />
Vertrauensgarantie:<br />
Sie können die Bestellung innerhalb von vier Wochen schriftlich ohne Angabe von Gründen bei der OZ-Verlags-GmbH, Kundenservice, Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden<br />
in Textform (z.B. E-Mail, Brief, Fax) widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die 82 rechtzeitige Absendung des Widerrufs (die Frist beginnt mit dem Bestelldatum).
NÄCHSTE<br />
AUSGABE<br />
Nr. 17/2013<br />
Ab Mittwoch, den<br />
15. Januar im<br />
Zeitschriftenhandel<br />
erhältlich!<br />
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN<br />
14 frühlingsfrische Strickdesigns<br />
Fröhliche Farben, dekorative Muster und vielfältige<br />
Modellideen – wir zeigen Strickmode, die gute Laune macht<br />
und Sie perfekt auf die schönste Jahreszeit einstimmt!<br />
Infos & Inspiration<br />
Stricken im Himalaya, die Online-Plattform<br />
Pinterest, neue Bücher, Produkte & News<br />
Lehrgang: Knopflöcher einstricken<br />
Die besten Methoden, Schritt für Schritt genau erklärt
langyarns.com<br />
FATTO A MANO 202 - HOME<br />
JETZT IM GUTEN FACHHANDEL ERHÄLTLICH