Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
2/2014 Einfach mehr vom Leben
www.plus-magazin.com
€ 3,50
Besser
einkaufen
Der große Internet-
Ratgeber
Die
Kilos
purzeln
Sanfter Strom lässt
Bauch verschwinden
In 6 Wochen wieder
eine tolle Taille
Gesünder
leben
Hormone nach Wechseljahren?
Sport mit meinen Mädels
Überraschende Gemüse-Rezepte
20
Tabletten
im Test
Die besten
Mittel bei
Schmerzen
Im 24-Seiten-
Extra-Heft
Wenn die
Krankenkasse
mauert
PLUS
Großer
Mode-
Berater
Jetzt achte ich
mehr auf mich
Wie wir selbstbewusster mit unseren Problemzonen umgehen
und uns weniger davon stressen lassen, was andere denken
Österreich € 3,90
Frankreich € 4,60
Spanien € 4,60
Portugal (cont.) € 4,60
Italien € 4,60
BeNeLux € 4,00
Schweiz SFR 6,50
Schlank ins Frühjahr!
Jetzt
am Kiosk
für nur
€ 1.95
Gesunde Ernährung, die Spaß macht!
Holen Sie sich jetzt die neuen Rezepte für die leichte Küche:
Leichtes Frühstück – Köstliches Fleisch – Gesunder Fisch – Tolles Gemüse – Süße Freuden
PLUS: Viele Tipps und Infos rund ums Abnehmen!
Das aktuelle Sonderheft!
Jetzt bestellen unter • Tel. 0180 / 52 601 39 (Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk)
• E-Mail: Einzelhefte@guell.de • Internet: www.frau-im-leben.com Bitte Bestell-Nummer 100 440 angeben
1/201
1
l
6/20 1
Die günstigs
Und
a le sind
Der schönste
Höhen-Wanderweg
24 Seiten Extra
Zum Heraustre nen und Sa meln
Juni 2011
1
geld^recht
echt
Fotos: tos:
A1pi
A1pix, Shu Shu
ters
terstock
erstock
tock
Kräftig
sparen
bei
Hörgeräten
rät
Vorsicht,
Steuerbescheid
erbesche
eid
Der sicherste Weg zur besten Rente
Die wichtigsten TiT
ps,
um von Krankenka ka se,
Zusatz-Police
das Maximale
zu
erhalten S. 14
D E R EXTRA T G EBE R V O N
Wer haftet beim
Bestellen?
le len?
10 Details,
bei denenArbeitnehmer ehmer und
Die neuen Regeln für fü
Katalog,
alog
Rentner widersprechen chenso
sol
lten S.12
eBay &Amazon
S. 20
P0610_001_ _
Der sicherste Weg zur besten Rente
. 14
15-04-20 1:28:13
PLUS
P0214_ 01_Cover_final3.in d 1
Einfach mehr vom Leben
en
Die große
Leser-Aktion
www.plus-mag.de
ww.plus-mag.dew.plus-mag.de
Österreich 3,90
Frankreich 4,60
Spanien 4,60
Portugal (cont.) 4,60
Italien 4,60
BeNeLux € 4, 0
Schweiz SFR 6,50
€ 3,50
Willkommen
im Februar
Titelbild: Dick Sullivan/Jahreszeiten Verlag; Foto Editorial: Peter Rigaud/shotview photographers; Illustration: Corinne Desponds
1/20 1 Einfach mehr vom Leben
Rezepte, die
Sie
fit halten
So will ich leben
12
Für
nur
Euro perfekt
gepflegt
To le
Wohn-Ideen o für Frauen
www.plus-mag.de
Mehr
Rente
Die D Tricks der
S Supermärkte
Wie gesund
sind Vitamine?
8 Mythen, die
Sie überraschen
Neue
Serie: S Diese
Lebensmittel stärken
Herz,
Haare H & Co. DIE 5 CREMES
Die günstigsten Cremes & Co.:
Und a le sind Testsieger
Bayern von oben
Plus
24Seiten Extra
Geld & Recht
für Katalog24 Seiten
plus
f24
Extraheft
Diese
Marken ... schützen
2/2014 Einfach mehr vom Leben
Sanfter Strom lässt
Bauch verschwinden
In 6 Wochen wieder
eine to le Tai le
Gesünder
leben
.. schützen
Ihr
Herz
wenn ich
nochmals
leben
könnte .
Hormone nach Wechseljahren?
Sport mit meinen Mädels
Überraschende Gemüse-Rezepte
Trinken Sie sich
Der große Internet-
Ratgeber
Großer
Mode-
Berater
Die
Kilos
purzeln
... stärken
die Nerven
... straffen
Ihre Figur
100 0 Produkte im Test: Wie Sie beim Einkaufen
Mogelpackungen M
p & falsche Versprechen erkennen
Getestet: Schöne &günstige Kreuzfahrten ht
nach
Scheidung
100 Mineralwässer i
im Test
www.plus-magazin.com
Der wahre
Wert Ihrer Ehe
Sie werden
staunen!
BRAUCHEN SIE
WIRKLICH
Sicher
zur
besten
Rente
Mein
Busen
n
So offen fen
sprachen
Frauen über
60 noch nie
fit & schlank
Wie wir selbstbewusster mit unseren Problemzonen umgehen
und uns weniger davon stressen lassen, was andere denken
r
n
e
Jetzt achte ich
mehr auf mich
Wenn die
Krankenkasse
mauert
P0 10_Cover_FINAL.in d 1 26-11-2010 1-2010 10:51:43
Oft
denkt man, der Valen- tinstag sei eine Erfindung
der Blumengeschäfte oder der Pralinen-Industrie. Und, ich
gestehe, auch ich bin schnell geneigt, den Tag als Geschäftemacherei abzutun. Doch
ist ein Gedenktag der Liebenden nicht sinnvoller als viele andere Gedenktage? Wie oft habe ich
Frauen (aber auch Männer), die verwitwet waren, sagen hören: „Hätte ich ihm (ihr) doch häufiger
gesagt, dass ich ihn (sie) liebe. Jetzt ist es zu spät ...“ Vielleicht denkt man, wenn man älter und viele
Jahre verheiratet ist, dass kleine Gesten im Alltag doch ausreichen, damit der andere spürt, was man
eigentlich sagen will. Und doch ist es falsch: Man ist nie zu alt, um dem anderen zu sagen: „Ich liebe
dich und du machst mein Leben reicher.“ Und man ist auch nie zu alt, um bei diesen Worten feuchte
Augen zu bekommen. Doch warum sagen wir dann nicht häufiger „Ich liebe dich“ (statistisch wünschen
sich zwei Drittel der Frauen und Männer, diesen Satz häufiger zu hören)? Weil wir uns
schämen – in unserem Alter solche Schwärmereien? Weil man sich des anderen sicher ist?
(Sollte man nicht, wie die in die Höhe schnellenden Scheidungsraten jenseits der Silberhochzeit
zeigen.) Und wer ein „Ich liebe dich“ nicht so einfach im Alltag über die
Lippen bringt – vielleicht ist der Valentinstag ein guter Anfang. Das gilt dann
nicht nur für den Liebsten oder die Liebste, sondern auch für die Kinder.
Es mag albern klingen, aber auch unsere Kinder freuen sich, wenn
man ihnen sagt, dass man sie liebt – selbst wenn sie längst aus
dem Haus sind. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen, dass
Sie nicht nur am 14. Februar möglichst
oft die magischen drei Worte hören;
sondern dass Sie auch in dieser
Ausgabe von plus Magazin
viele Anregungen finden,
die Ihr Leben reicher
machen,
Ihr
PS:
Besser
einkaufen
20
Tabletten
im Test
Die besten
Mittel bei
Schmerzen
Im 24-Seiten-
Extra-Heft
... zu Ihrem Abonnement:
plus Abo-Service,
Heuriedweg 19, 88131 Lindau,
(01 80) 5 26 01 47 (14 Cent/Min.),
Fax: (01 80) 5 26 01 48,
E-Mail: abo.plus@guell.de
Jürgen Sinn, chefredakteur
... zu diesem Heft:
Redaktion plus Magazin,
Lindenstraße 20, 50674 Köln,
(02 21) 2 77 57-0,
Fax: (02 21) 2 77 57-10,
E-Mail: plusmagazin@bayard-media.de
MIT EINEM ABO VERPASSEN SIE KEINE AUSGABE. EINE BESTELLKARTE FINDEN SIE GANZ HINTEN.
2 | 2014
3
im Februar 2014
Spaß beim Sport Gemeinsam ist es leicht, sich zu
30 überwinden. Doch wie findet man Gleichgesinnte? 66
Wellness-Oase Nutzen Sie Ihr Bad
für einen erholsamen Kurz-Urlaub.
Besser leben
10 Erinnern Sie sich?
Wie die Wärme in die
Wohnzimmer kam.
12 Siegfried Rauch über
Hollywood, Gärtnern
und bayerische Heimat.
14 Richtig kuschelig
Strick ist in: Noch
nie gab es so schicke
Strickmode, die jeder
Frau schmeichelt.
22 Schmerz stoppen Millionen
Frauen haben
permanent Schmerzen.
Jetzt gibt’s Hilfe.
30 Kommt mit! Gemeinsam
macht Sport viel
mehr Spaß.
Selber machen
37 Traditionelle Buchteln
mit Orangensoße.
38 Wie herzig Wer Ketten
oder Armbänder selbst
macht, benötigt Herz-
Anhänger wie diese.
42 Schmuck herstellen ist
denkbar einfach – mit
diesen Hilfsmitteln.
43 Kuscheltiere Wetten,
dass Kinder diese
Stricktiere lieben?
44 Gemüse Wie kocht man
eigentlich Topinambur?
Fühlen
47 Karneval Warum es guttut,
sich zu verkleiden.
48 Problemzone Jede
Frau hat eine. Doch
wie lernen wir, selbstbewusst
damit umzugehen?
Wie achten wir
mehr darauf, wie wir
uns fühlen, und weniger,
was andere denken?
53 Figur-Handbuch
Kaschier-Tricks für
jede Problemzone.
60 Angelika Euler
Schön sein
61 Hautcremes
Gute Wirkstoffe.
62 Schöne Hände Wie
gut, dass es spezielle
Pflege gibt.
Jetzt wird es kuschelig
Ob ganz gemütlich auf dem Sofa oder ganz chic zum Stadtbummel – noch
nie gab es so viel Strickmode. Und, sie schmeichelt jeder Frau, S. 14
4 2 | 2014
Sicher einkaufen im Internet
Bücher, Mode, Reisen, Elektro-Geräte – immer mehr wird von zuhause aus online eingekauft.
Doch wie findet man die besten Preise? Welche Rechte hat man? Im Extra-Teil.
JETZT MEHR SE
24 Seiten Extra Mehr Rente für Fr
geld^recht
Zum Heraustrennen und Sammeln
Februar 2014
DER EXTRA RATGEBER VON
Besser er
einkaufen en im
Internett
Extraheft
Tricks der Verkäufer durchschauen
Sicher bezahlen
Die besten Preise finden
I lustration: Ikon Images/Ge ty Images
Fett weg
In 6
Wochen
zum
schlanken
Bauch
❯
Neue
Hilfen
für Familien
Mehr Unterstützung und Geld, wenn
Angehörige gepflegt werden, S. 14
❯
Wenn die Kasse
„Nein“ sagt
So wehren Sie sich, wenn die
Krankenkasse Leistungen ablehnt, S. 18
geld^
recht
P-GR0214_001_Cover.indd 1 16/12/13 09:42
4
EINKAUF IM INTERNET
Wie Sie die besten Preise
finden und welche Art
des Bezahlens für Sie am
sichersten ist.
Fotos: Sabine Braun, living4media, Stockfood, Birgit Klemt/Picture Press, SPL/Agentur Focus, Florian Lohmann, Getty Images
Hohenlohe Nirgendwo sind gutes Essen
Bauch weg Ein neues Training
82 70 und zauberhafte Region so eng verbunden.
stoppt das gefährliche Bauchfett.
66 Wellness-Oase Bad
Ein erholsamer Kurz-
Urlaub in 90 Minuten.
68 Hersteller-Nachweis
Für Sie entdeckt.
Gesund bleiben
69 Neue Medikamente
Wirkung erst abwarten.
70 Bauch weg! Fett am
Bauch ist gefährlich.
Ein neues Training
bringt die Taille zurück.
75 Straffer Bauch
Einfache Übungen.
76 Zahnersatz Was tun,
wenn es drückt?
78 Wechseljahre Doch
Hormone nehmen?
Erleben
81 Museum Gunter Sachs’
gesammelte Kunst.
82 Deutsche Toskana Ein
grandioser Mix aus zauberhafter
Landschaft
und kulinarischem
Genuss – das ist die
Hohenlohe.
94 Celine Dion Der Weltstar
über Familie und
die Lust am Singen.
96 Kreuzfahrt Das Mittelmeer
bietet die schönsten
Schiffsrouten.
100 Leserreise Mit plus
Magazin auf großer Mittelmeer-Tour
– kommen
Sie einfach mit.
Schöner Schmuck
Ob Armband oder Halskette – Sie benötigen nur wenige
Dinge, um wunderschönen Schmuck selbst zu machen, S. 38
RUBRIKEN
6 Besser leben
46 Rätsel
58 Sonnenstrahlen
80 Sudoku
102 Impressum
110 Vorschau
112 Zum Schluss
Unsere Titel-Themen
erkennen Sie
an der unterstrichenen
Seitenzahl.
9
GRÜNE REINIGER
Welche Logos zeigen
guten Umweltschutz?
10
BETRIEBSRENTE
So erhält jede Frau eine
Zusatzrente.
12
VORSICHT, RENTE
Bei Umzug droht eine
Kürzung.
14
MEHR GELD
Neue Hilfen für Angehörige
Demenzkranker.
17
MEHR RENTE
Wofür erhält man
Entgeltpunkte geschenkt?
18
KRANKENKASSE
Was tun, wenn die Kasse
Leistungen verweigert?
21
LÄNGER ARBEITEN
Gibt es ein Recht auf
Weiterbildung?
22
IHRE FRAGEN
die plus-Experten
antworten.
24
MUSTERBRIEF
Pflege-Widerspruch
2 | 2014
5
Besser leben
im Februar
Eine gute Tarte!
Frisch aus dem Ofen, garniert mit frischen Zutaten, ist sie
das perfekte Gericht für einen gemütlichen Abend. Und
eine Tarte ist sehr leicht zu backen. Für den Teig: 200 g
Mehl mit 1/2 TL Salz mischen, mit 1 Ei und 120 g Butter zu
glattem Teig verarbeiten. 300 ml Sahne mit 3 Eiern, 80 g
Parmesan verschlagen und würzen. Die Tarteform mit Teig
auskleiden. Sahne-Mischung darübergießen. 250 g Kirschtomaten,
200 g halbierte Zwiebeln und 100 g schwarze
Oliven darauf verteilen. Im vorgeheizten Ofen (180 °C) etwa
40 Minuten backen. Fertig!
Vorbild sein
Lebensfreude statt Geld
Wer für junge Menschen ein Vorbild sein will, muss
vor allem eins: Lebensfreude ausstrahlen. Denn
Teenager zwischen 14 und 19 suchen sich ihre
Vorbilder danach aus, wie freundlich (60 Prozent)
und lebensfroh (53 Prozent) diese sind. Reichtum
dagegen hat keinen Vorbild-Charakter – weniger
als zehn Prozent der jungen Leute lassen sich vom
Geld anderer beeindrucken.
Erinnerung
Für dich zum
Valen-Dienstag
Mit 6 schrieb ich
meiner Mutter zum
Valentinstag am 14.
Februar einen kleinen
Brief: „Liebe
Mami, alles Liebe
zum Valen-Dienstag
...“ Auch wenn
ich mich darüber
wunderte, dass
dieser Tag auf
einen Mittwoch fiel.
Was ich meiner
Mutter in diesem
Jahr schenke?
Ein Kibonubäumchen
(siehe unten),
eine Miniaturpflanze,
die in einer
Mooskugel verwurzelt
ist. Gibt es
übrigens unter
www.kibonu.com
ab 17 Euro.
Alexandra
Schlump, stellv.
Chefredakteurin
Madonnas Tricks
FIT DANK HIGH HEELS
Wer wissen will, was in Sachen
Fitness gerade in ist, muss in
Madonnas (55) neuem Studio in
Berlin (Clayallee 171, www.hardcandyfitness.de/)
vorbeischauen.
Dort eröffnete die Pop-Diva
vor Kurzem ihr „Hard Candy
Fitness“-Studio, in dem sie ihre
Figurgeheimnisse preisgibt. Der
Clou sind diese Kurse, die es
wahrlich in sich haben:
High Heel Workout
Ein Training für die Beine
auf hohen Hacken (!), das
neben der Haltung auch Muskeln
an Beinen und Po trainiert.
Ripped Yoga
Ein dynamisches Yoga, bei
dem die kräftigenden
Übungen durch leichte Hanteln
noch intensiviert werden.
Bosu Body
Trainiert wird auf dem Bosu
(Mischung aus Wackelbrett
und halbem Gymnastikball).
Aqua Zumba
Das beliebte Tanz-Training
Zumba geht baden. Dadurch
verbrennt man zu heißer Latino-
Musik 40 Prozent Extrakalorien.
Unruhige
Beine?
Dann besser Lebensmittel mit
Glutamat meiden. US-Forscher
entdeckten, dass die Substanz
im Gehirn stark anregend wirkt.
Glutamat ist ein Geschmacksverstärker
und steckt vor allem
in Würz-Mischungen, etwa Suppenwürze,
aber auch in vielen
asiatischen Gerichten.
6 2 | 2014
„Ich träume schon
von Krimis,
wache aber
zum Glück
immer auf,
wenn’s
brenzlig
wird.“
Im Tatort
mitspielen ...
... und dabei Niedersachsens
„Tatort“-Kommissarin Charlotte
Lindholm (Maria Furtwängler)
über die Schulter schauen.
Die Chancen dafür stehen gut.
Denn jedes Jahr suchen die
Fernsehsender über sogenannte
Casting-Agenturen
(Besetzungs-Büros) Tausende
Komparsen. Für den „Tatort
Niedersachsen“ sucht z. B.
häufig Extra Faces, (0 40)
22 69 75 30, www.extra-faces.
de; für den „Tatort Münster“
Filmpool, (0 22 33) 4 60 80,
www.filmpool.de.
Also, probieren Sie Ihr Glück!
Fotos: Christian Schoppe/Photoselection/fotofinder, Stockfood, PR; Illustrationen: Shutterstock (4)
2 | 2014
7
Besser leben
im Februar
Freuen Sie sich auf die
ersten Frühlingsboten
Die Sonne gewinnt jetzt
jeden Tag an Kraft und lockt
bald die ersten Blüten hervor.
Nicht mehr lange, dann sind
solche niedlichen Sträuße aus
Lenzrosen, Schachbrettblumen,
Traubenhyazinthen und
Co. auch wieder aus dem eigenen
Garten möglich.
Übrigens: Traubenhyazinthen
sind eine wichtige erste Nahrungsquelle
für Wildbienen und
Hummeln im Frühjahr – deshalb
nicht alle pflücken.
Fotos: Janne Peters/Picture Press, bpk/CNAC-MNAM/Philippe Migeat, VG Bild-Kunst, Bonn 2013, PR
8 2 | 2014
Gerade bei Kälte braucht die Haut um die Augen viel Pflege. Gut getestet ist
z. B. Lancôme-Augencreme „Rénergie Yeux Anti-Wrinkle Firming Eye Cream“, 49 Euro.
25%
Prozent
mehr Inhalt. Mit solchen
Tricks locken
Hersteller auf ihren
Packungen zum Kauf.
Der Haken ist nur:
Wenn mehr drin ist,
macht es auch dick.
Denn wie Ernährungs-Forscher
herausfanden,
hängt
das Gefühl „Ich bin
satt“ nicht davon ab,
wie viel wir gegessen
haben. Es stellt sich
erst ein, wenn man
Joghurtbecher oder
die Chipstüte geleert
hat. Deshalb lieber
keine XL-Portionen!
5
Dinge, die Sterbende
am meisten bereuen,
sind zugleich 5 Dinge,
die uns einladen, über
unser eigenes Leben
nachzudenken.
Ich wünschte ...
... ich hätte den Mut
gehabt, mir selbst
treu zu bleiben, statt
zu leben, wie andere
es von mir erwarten,
... ich hätte nicht so
viel gearbeitet,
... meinen Gefühlen
häufiger Ausdruck
verliehen,
... den Kontakt zu
Freunden gehalten,
... mir mehr Freude
gegönnt*.
* Aus dem Buch der Sterbebegleiterin
Bronnie Ware: „5 Dinge,
die Sterbende am meisten
bereuen“, Arkana Verlag, 19,99 Euro
6Tipps, um Füße
bei jedem Winter-Spaziergang
warm zu halten:
• Schuhe tragen,
die nicht zu eng
sind. Vorne
sollte ein Fingerbreit
Platz sein.
• Hin und wieder
mit den Zehen
spielen, auf und
ab bewegen.
• Strümpfe mit
weiten Bündchen
anziehen.
• Zimtsohlen in
die Schuhe legen
– regen
Durchblutung an.
• Bei einer Rast
Kaffee meiden
– verengt die
Blutgefäße.
• Scharfe Gewürze
wie Chili, Pfeffer
oder Ingwer
wärmen den
Körper von innen
heraus.
58
der Menschen in Deutschland träumen davon,
einmal das Nordlicht in Norwegen mit eigenen Augen
zu sehen, so eine Umfrage des britischen Reisemagazins
„Lonely Planet Traveller“. Und was ist das Reiseziel,
das Sie einmal gerne erleben möchten? Erzählen
Sie uns davon? Adresse Seite 3.
Neues entdecken –
drei Mal anders!
Oft muss man nicht weit fahren, um Überraschendes zu
entdecken – diese Ausstellungen beweisen es:
WILLI BAUMEISTER | Einer der bedeutendsten Künstler der
Moderne, den man unbedingt entdecken sollte (siehe Foto
oben), in Stuttgart, Kunstmuseum, bis 2. März.
FLORENZ | Eine Stadt, die durch ihr reichhaltiges
Kulturerbe fasziniert. Ein bisschen davon weht bis zum
9. März auch durch die Kunsthalle Bonn.
LEONARDO DA VINCI | Wie gelangte der Künstler zu seinen
wissenschaftlichen Erkenntnissen? Die Ausstellung im Deutschen
Museum geht dieser Frage bis zum 3. August nach.
600 33
Milligramm Magnesium
am Tag können Migräne-Attacken
um ein
Drittel lindern, ergab
eine Studie. Gute Quellen:
Nüsse, Hülsenfrüchte,
Vollkornbrot.
Prozent der Menschen
leiden unter Phantomanrufen:
Sie glauben,
einen Anruf zu bekommen,
obwohl das Handy
schweigt. Was hilft?
Telefon zuhause lassen!
2 | 2014
9
Früher & heute
Warmes Wohnzimmer?
Nur an Sonn- und Feiertagen!
Die Küche war bis in die frühen 70er in vielen
Haushalten der einzig warme Raum im Haus. Die
„gute Stube“ oder das Wohnzimmer heizte man nur
sonn- und feiertags. Und das Schlafzimmer blieb
kalt. Wer fror, behalf sich mit heißen Backsteinen,
silbernen Heißwasser-„Eiern“ oder Wärmflaschen.
Zuhause soll es immer
schön warm sein
Dieser Wunsch war für viele bis weit in die 60er-
Jahre gar nicht so leicht zu erfüllen. Denn
Heizen war – damals wie heute – ein Politikum.
„Kohle schippen –
noch vor der Schule“
D
er große Ofen mit
den Eisenplatten
– das war in
den 60er-Jahren
unser Lebensmittelpunkt.
Die herausnehmbaren
Platten waren immer sehr
heiß – darunter brannte
das Kohlefeuer. Im Winter
musste ich die Kohlen
jeden zweiten Morgen aus
dem Keller holen. Und ging
danach mit einer dünnen
Schicht Kohlestaub bedeckt
in die Schule. Aber
auch im Sommer hieß es
schippen. Denn da war die
Kohle billiger. Ob Brockenkohle
oder Briketts: Alles
wurde einfach aus dem
10 2 | 2014
Laster in den Hof gekippt.
Dann musste ich eben
nach der Schule schippen.
Fünf bis sechs Stunden
dauerte das. Mit meiner
Oma schaufelte ich die
Kohle über eine Rampe in
den Keller. Danach sahen
wir aus wie die Schornsteinfeger
und hatten
Blasen an den Fingern.
Vera Koppenhöfer (51)
arbeitet als Schuldnerberaterin
und lebt in Neuss.
Preis in
Dollar pro
Barrel
(159 Liter)
„Der Himmel über dem
Ruhrgebiet muss
wieder blau werden.“
Mit diesem Umwelt-Slogan machte Willy Brandt
bereits 1961 Wahlkampf.
Nahost-Krise
5
Teure Öl-Heizung
Der Ölpreis schwankt sehr stark,
weil nicht nur Angebot und
Nachfrage den Preis bestimmen,
sondern auch Kriege und
politische Spannungen.
In 40 Jahren hat sich der
Ölpreis verzwanzigfacht –
Tendenz steigend.
2. Ölkrise
35
1965
1970
1973/74
1975
1976
1981
2. Golfkrieg
20
Hurrikan
Katrina
40
1985
1991
1998
2001
2005
2008
Boomende
Weltwirtschaft
107
Bankenkrise
92
2013
Warmes Zuhause
Glücksbringer
Fotos: J.H. Darchinger/Friedrich-Ebert-Stiftung, Glow Images, Keystone Pressedienst, ullstein bild (3), privat
80 %
der Bevölkerung heizten zu Beginn der 60er-Jahre mit
Kohle oder Öl. Die Kohle musste in speziellen Kohlehandlungen
vorbestellt werden.
1979
demonstrierten
erstmals 100000
Menschen in Bonn
gegen Atomkraft
und die Gefahren
des billigen Stroms.
18,6 %
der Haushalte in Deutschland werden
inzwischen mit alternativen Techniken geheizt, davon
9 % per Solarwärmekollektor,
6 % per Photovoltaik und
4 % der Haushalte nutzen Erdwärme.
Diese Aufgaben hatte ein
Schornsteinfeger früher
Kamine auskehren: vom
Dach bis zum Keller
(90 % der Arbeit)
Notieren von Mängeln
und Rissen in den
Kaminen (um Brände zu
verhindern)
Neu gebaute Kamine
technisch abnehmen
(wichtig seit dem Bauboom
in den 50ern)
Neueinbau von Heizungen
überwachen, z. B.
beim Umstellen von
Holz und Koks auf Öl
Öl und Gas statt Kohle
Längst wird eher mit Öl und Gas geheizt (die im por tiert
werden müssen) als mit einheimischer Steinkohle.
Dabei verschlingt das Heizen einer Wohnung heute im
Verhältnis viermal so viel Geld wie vor 50 Jahren:
In der 60ern zahlte man 1,2 % des
Jahreseinkommens dafür, heute sind es 4,6 %.
Damit wird Wärme
erzeugt, Anteile in %
Das erledigen moderne
Schornsteinfeger heute
Kamin reinigen – dank
neuer Technik kann das
meist vom Keller aus geschehen
(nur noch 10 %
der Arbeit macht diese
Tätigkeit aus)
Heizungsbrenner und
Elektronik kontrollieren
Messen von Schadstoffen
und Abgasen
Sicherheitscheck: Kontrolle
der Dichte von
Rohren und Abgasanlagen
sowie der störungsfreien
Luftzufuhr
1950 1965 2012
Braunkohle 15,2 11,4 12,2
Steinkohle 72,8 43,3 12,4
Mineralöl 4,6 40,9 33,4
Erdgas 0,1 1,2 21,0
Kernenergie — — 8,0
Erneuerbare Energien — — 11,7
Quelle: Statistik der Kohlewirtschaft
2 | 2014
11
3 Minuten mit
Siegfried Rauch
Hauptsache, man
bleibt sich treu
Als Hollywood rief, entschied sich Siegfried
Rauch (81) lieber für seine bayerische Heimat.
Als Kind wollten Sie sein wie …
… die großen US-Schauspieler – wie Glenn Ford oder
Lee Marvin. Oder Steve McQueen, der ein Freund
und Pate meines ersten Sohnes wurde.
Mit 17 träumten Sie von …
… einem schönen Leben mit viel Sport – und vom
Schauspielstudium. Das habe ich auch gemacht.
Was ist Glück für Sie?
Gesund und erfolgreich zu sein und vor allem
Freude am Leben zu haben.
Worüber können Sie lachen?
Über Menschen, die nicht verstehen, was wirklich
zählt im Leben, und dann dumm daherreden.
Wenn Sie eine Weiche neu stellen könnten, …
… würde ich mehr oder weniger alles so gut finden,
wie es bisher gelaufen ist. Ich habe sechs Filme in
Hollywood gedreht, bin fürs „Traumschiff“ in alle
geb. 2. April 1932 in
Landsberg am Lech, lebt mit
Ehefrau Karin in Murnau
ab 1958 Theater in Hamburg,
Bremen und München;
1970 erste Filmrolle „Patton“
Welt gereist, kann zuhause im Garten arbeiten,
habe meine Berge um mich – was will ich mehr?
Es regt mich auf, wenn …
… sich jemand einfach nur aufspielt und wichtigmacht
und nichts dahinter ist.
Wobei brauchen Sie immer Hilfe?
Im Alltag eigentlich bei nichts. Aber gutes Essen
zufrieden genießen gelingt am besten zu zweit.
Was gibt es immer in Ihrem Kühlschrank?
Eine gute Brotzeit – Schinken, Wurst, Käse und
alles, was sonst noch dazugehört. Und gesunde
Getränke wie Milch und Mineralwasser.
Wen würden Sie gern mal kennenlernen?
Das kann ich gar nicht sagen. Das Spannende bei
einer Begegnung ist ja immer, zu schauen, ob der
erste Eindruck der richtige ist. Bei so manchem
lohnt der zweite und dritte Blick.
Was loben Freunde an Ihnen?
Das, was ich genauso an ihnen schätze: dass ich
normal geblieben bin.
Womit sollten Sie aufhören?
Vielleicht damit, zu viel über Probleme nachzudenken.
Manchmal grübele ich zu viel.
Was haben sich Ihre Eltern für Sie erhofft?
Sie haben sich gewünscht, dass ich meinen Weg
als Schauspieler mache, mich aber nicht verbiegen
lasse. Ihre Hoffnungen haben sich erfüllt.
Welches ist Ihr liebstes Kleidungsstück?
Ich mag sportliche Kleidung, aber auch Sachen,
die man in meiner Heimat Bayern trägt, zum
Beispiel den typischen Woll-Janker.
Was braucht unsere Welt am dringendsten?
Frieden und Zusammenhalt, damit es auch den
Ärmsten gut geht.
Wofür sind Sie dankbar?
Für meine Frau, meine beiden Söhne und meine
drei Enkel. Und dafür, dass ich eine schöne Jugend
hatte, von der ich heute noch zehren kann.
SEIN LEBEN
1971 „Le Mans“ m. Steve
McQueen; 1977 „Es muss
nicht immer Kaviar sein“
1997–2013 „Das Traumschiff“
als Kapitän; 2012
Memoiren: „Käpt’ns Dinner“
Foto: Horst Ossinger/dpa/picture-alliance; Illustration: Shutterstock
12 2 | 2014
NEU
Die neuen TENA Pants:
30 % dünner – mit der bewährten TENA Sicherheit!
Die neuen TENA Pants mit ConfioFit:
• sind 30 % dünner,
• passen sich an die Form Ihres Körpers an,
• bieten die Sicherheit, die Sie von TENA
erwarten.
Testen Sie selbst und erleben Sie die Freiheit,
die Ihnen ConfioFit bietet.
TENA Pants erhalten Sie in der Apotheke, im Sanitätsfachhandel
sowie in Drogerie- und Supermärkten.
Ihr GRATISMUSTER erhalten Sie unter 0180 6 - 12 12 22* oder
auf www.TENA.de/neue-Pants
* Festnetz max. 0,20 €/Anruf, Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf. Anrufe sind nur aus Deutschland möglich.
BESSER LEBEN
Heute
fühl
ich mich so wohl
Draußen nimmt der Winter
noch mal so richtig Fahrt
auf. Da macht man es sich
zuhause am besten richtig
gemütlich – in bequemer
Strickmode, in die man sich
schön reinkuscheln kann.
Und die Auswahl ist riesig, da
es noch nie so viel schickes
Gestricktes gab.
FOTOS FLORIAN LOHMANN
STYLING KATALIN KISS
TEXT SILKE MIETZNER
14 2 | 2014
HIER BIN ICH
ZUHAUSE
Tragen Sie Rosa
in verschiedenen
Nuancen. Darin
entspannt es sich
am besten. Denn
diese Farbe ist in der
Farbtherapie
ein Symbol für
Sanftheit und
Zartheit.
Meliertes Strickkleid
(La Fée Maraboutée, 91 Euro);
Strickjacke mit feinem
Ajourmuster
(Odd Molly, 220 Euro);
Hose aus Feinstrick
mit gesteppter
Bügelfalte (Hess Natur,
140 Euro)
2 | 2014
15
ERLEBEN
NICHTS KANN
MICH JETZT STÖREN
Alles ausblenden, rauf aufs Sofa. Und
damit Ihnen auch garantiert nicht kalt
wird, ziehen Sie ruhig mehrere
Teile übereinander. Sehr edel ist eine
Kombi in Grau und Creme.
Melierter Sweatblazer mit Gürtel (Alba Moda, 60
Euro); Strickjacke mit Herzprint
(Cartoon, 60 Euro); Stricktop mit Chiffon
(La Fée Maraboutée, 105 Euro);
Sweaterhose aus recycelter
Bio-Baumwolle (Hess Natur, 140 Euro)
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
16 2 | 2014
BESSER LEBEN
HEUTE HAB ICH SPASS
Kleine Farbakzente – zum Beispiel in Zitronengelb –
locken die gute Laune hervor.
Feinstrick-Pulli in Lemon (s.Oliver, 40 Euro);
silbergrauer Oversized Strick-Pulli mit V-Ausschnitt
(Ivi Collection, 219 Euro);
Rock (Odd Molly, 159 Euro); Nietengürtel
(b.belt); Tuch (Feynest)
Zwei Pullis übereinander oder Jacken im Lagenlook
– da ist wohligeWärme garantiert
2 | 2014
17
BESSER LEBEN
Ein Peace-Zeichen auf
Kaschmir gedruckt
undLurex mit
Durchblick – nie waren
Strick-Pullis so modern
DIE GEBE ICH NIE
WIEDER HER
Schmuseweiche Feinstrick-Pullis aus Kaschmir oder
mit Lurexglitzer und Strickjacken mit ein paar ganz
besonders schönen Details schmeicheln sich einfach
in unser Herz. Und sie passen einfach immer –
zu Jeans, zu Leggings – und zu Strickhosen.
Kuschelweicher bedruckter Pulli aus reinem Kaschmir
(Rosa von Schmaus, 319 Euro)
Stricktop mit Lurexfäden in Lagenoptik (KD12, 80 Euro);
Jeans (Odd Molly, 190 Euro)
Karamellfarbene Strickjacke mit Stein-Applikationen
(Steffen Schraut, 190 Euro, oben); Strickjacke mit pinkfarbenen Binde -
bändern und Jacquard-Muster (Odd Molly, 199 Euro, Mitte);
pinkfarbene Strickjacke in Trachtenoptik (Schneiders, 299 Euro)
18 2 | 2014
Jetzt tolino shine
kaufen + GRATIS
eBooks dazu!
Der Preis-Leistungs-Sieger
der Stiftung Warentest
GRATIS!
Ausgewählte eBooks
im Wert von € 25.–!
Bis zu 7 Wochen Akkulaufzeit.
Ideal für längere Urlaubsreisen.
Lesen wie auf Papier dank E-Ink ® HD-
Display mit integrierter Beleuchtung.
Einfache Bedienung durch
Touchscreen-Display.
Integrierter eBook-Shop, Riesen-
Auswahl aus rund 1 Mio. eBooks.
Jetzt neu und noch besser:
Noch besseres Schriftbild
Bester Lesekomfort dank
neuester Technologie.
Die neue Freiheit: offenes System
eBooks kaufen wo Sie wollen, in allen
gängigen Formaten – die sympathische
Alternative des deutschen Buchhandels.
Gratis eBooks im Wert von € 25.–
Gleich mit dem ersten Update erhalten
Sie Ihre Gratis-eBooks
Nur
99.–
Weltbild GmbH. Steinerne Furt 70. 86167 Augsburg.
Jetzt in allen Filialen oder online
bestellen unter weltbild.de/ereader
BESSER LEBEN
chmuseweich sind
sie, superleicht
und sie machen
Sjede
unserer Bewegungen
mit –
von wem ist die
Rede? Nein, nicht von
einem Tanzpartner, sondern
von der neuen Strickmode. Denn noch nie
zuvor gab es in den Geschäften so viel Gestricktes
wie derzeit. Ob klassisch kuschelweich
aus Kaschmir oder witzig bedruckt,
ob ganz fein mit Spitze verziert oder mit
kräftigen Farben – das Schöne ist, dass die
neue Strickmode, vor allem im Lagenlook,
gerade Frauen jenseits der 50 sehr gut
steht. Denn feiner Strick ist gemütlich und
kaschiert, wärmt und – das Wichtigste –
lässt jede Frau echt gut aussehen.
Damit Gestricktes auch so hübsch und
weich bleibt, sollte es von Beginn an gut
behandelt werden. Dazu muss man wissen,
dass Wolle gar nicht so gerne gewaschen
wird. Braucht sie auch nicht, denn Wollfa-
sern sind von Natur aus schmutzabweisend.
Wenn sie keine Flecken haben, ist es am
besten, die Stricksachen nur auszulüften. In
frischer feuchter Luft verlieren sich Falten
und Düfte wundersamerweise über Nacht.
Waschen sollten man Strick nur dann,
wenn er wirklich verschmutzt ist. Dabei
immer auf links drehen, damit die rechte
Seite nicht so stark beansprucht wird. Und
Strickmode immer locker (in der Waschmaschine)
schwimmen lassen. Also: viel lauwarmes
Wasser bitte! Und nun nicht trödeln
und lange einweichen, sondern zügig
voran. An Waschmittel können Sie ruhig
sparen, eine Überdosis verfilzt nämlich die
Fasern. Im nassen Zustand ist Ihr Liebling
übrigens besonders empfindlich – deshalb
nicht reiben, rubbeln oder rumzerren.
Aber in die Maschine (mit Woll-Waschprogramm)
darf Gestricktes nur, wenn es
„waschmaschinengeeignet“ ist. Und Aufhängen
ist bei Gestricktem tabu – breiten
Sie das Stück auf Frottiertüchern gemütlich
aus und wenden Sie es ab und zu. Bügeln?
Klar können Sie Wolle bügeln – aber nur
bei schwacher Hitze. Mit Dampf sollten
Sie Ihre neuen Strick-Lieblinge aber nicht
quälen – akute Filz-Gefahr.
HEUTE BLEIB
ICH AUF
DEM SOFA
Und dabei
sehen Sie
in dem
cremefarbenen
Outfit so gut
aus, dass
auch gerne
Besuch
kommen kann.
Spitzen-Jacke (Minx,
129 Euro);
bleistiftschmaler
Strickrock
(Minx, 143 Euro)
Beim Kombinieren zeigen kleine
Maschen echte Größe: Feinstrick passt gut
zu allem Glänzenden , ist perfekt zu Jeans,
und mit zarter Spitze wird aus jedem
Strickteil ruck, zuck ein Abend-Outfit.
Haare+Make-up: Sasha Schütte; Model: elbmodels
20 2 | 2014
Vorteils-Angebot: 5 x plus
+ Gratis-Geschenk
Gratis
Ihr Gratis-Geschenk!
Buch »Die 50 besten Lebensmittel für Ihre Gesundheit«
In diesem Buch finden Sie viele Tipps, was Sie mit einer vernünftigen
Ernährung tun können, um gesund zu bleiben und sich
rundum wohl zu fühlen.
160 Seiten, Farbabbildungen, gebundene Ausgabe
Ihr Geschenk dürfen Sie auf jeden Fall behalten!
Weitere Prämien unter www.plus-magazin.com
Jetzt anfordern und alle Vorteile sichern:
Ab sofort 8 Seiten mehr: Mehr nützliche Tipps,
um gesünder und glücklicher zu leben!
Gesundheitsbuch als Geschenk!
Jeden Monat mit Extra-Heft
»Geld & Recht«!
Zuverlässige & portofreie
Lieferung!
Nach 5 Ausgaben
jederzeit kündbar!
Nur
€ 3,50
pro Heft!
Ja, ich möchte 5 x plus Magazin lesen!
Ich bestelle 5 Ausgaben von plus Magazin
für nur € 17,50. Wenn ich danach
weiterlesen möchte, muss ich nichts
weiter tun. Ich erhalte dann plus Magazin
jeden Monat für zur Zeit nur € 3,50
pro Heft (12 Ausgaben im Jahr) frei
Haus. Ich kann den Bezug nach 5 Ausgaben
jederzeit beenden. Dieses Angebot
gilt nur in Deutschland.
Mein Geschenk darf ich auf jeden Fall
behalten.
Coupon ausfüllen und einsenden an:
Aboservice, plus Magazin,
Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Anschrift
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ
Ort
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)
E-Mail (für Rückfragen und Newsletter)
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden
– jederzeit widerruflich –, dass Bayard Media mich zukünftig per Telefon
und/oder E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informiert.
Ich zahle bequem per Bankeinzug!
Kontonummer
Bankleitzahl
Geldinstitut
Ich zahle per Rechnung
Datum Unterschrift 12640
Schneller per: Telefon: 0180 5260147 (Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk)
E-Mail: abo.plus@guell.de Internet: www.plus-magazin.com
Bitte Bestell-Code
12640 angeben.
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung
jederzeit widersprechen. Geschenk, solange Vorrat reicht. Geschenk ohne Deko. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
BESSER LEBEN
Es ist ein Skandal: Zwölf
Millionen Menschen leben mit
permanenten, chronischen
Schmerzen, aber nur jeder
Zwölfte wird so behandelt,
wie es heute richtig und
möglich ist. „Dabei können
wir jedem mit Schmerzen
wirksam helfen“, sagen
Experten, wenn vor allem
Hausärzte Schmerzpatienten
ernst nehmen. Lesen Sie,
wie erschreckend die
Zustände sind – und wie
einfach Hilfe wäre.
ILLUSTRATION HARALD KNIPSA
TEXT BURKHARD ZIMMERMANN
Raus aus der
22 2 | 2014
Schmerzen richtig
beschreiben
5 Tipps,
damit Hausärzte
Schmerzen
ernst nehmen.
Test: Was hilft bei
Beschwerden?
Diese Mittel und
Methoden lindern
chronische Schmerzen
effektiv.
Test: Wann erhält
man einen Termin?
Schmerzzentren
können gezielt helfen;
aber die Wartezeiten
sind lang.
Schmerzfalle
2 | 2014
23
BESSER LEBEN
Hiltrud Finger atmet
hörbar aus, lehnt sich
für einen Moment zurück
– endlich weicht
der Schmerz. Noch vor einer Viertelstunde
konnte sie sich steif vor
Schmerzen kaum bewegen: Ihre
Fibromyalgie (eine besondere Form
von Rheuma, bei der sich Sehnen,
Muskeln und Gelenk chronisch entzünden)
ist morgens immer am
schlimmsten. Wenn andere ausgeschlafen
und erfrischt aus dem Bett
steigen, drückt sie erst einmal eine
Schmerztablette aus der Packung
und schluckt sie mit einem Glas Wasser.
„Dann warte ich ein paar Minuten,
bis sie wirkt“, sagt die 55-Jährige.
So schafft sie es, sich
aufzusetzen. Vorsichtig stellt sie ihre
Füße neben das Bett, hebt sich wie
in Zeitlupe nach oben, geht mit kleinen
Schritten zur Toilette, dann ins
Wohnzimmer. Langsam, ganz langsam
beginnt sie ihr Dehnprogramm.
Und dann – für sie ist es immer noch
wie ein kleines Wunder – lässt der
Schmerz allmählich nach.
Vor wenigen Wochen sah ihr Alltag
noch ganz anders aus. 24 Stunden,
365 Tage, Jahr für Jahr hatte
sie fast unerträgliche Schmerzen.
So wie 12 Millionen andere Menschen
in Deutschland – jeder Sechste
ist das. Und doch spricht niemand
über sie. 12 Millionen Menschen
haben so starke Schmerzen, dass jeder
Tag ein Albtraum ist; mehr als
2 Millionen leiden darunter so sehr,
dass an Arbeiten nicht zu denken
ist. Meist schmerzt es
• im Rücken (69 Prozent),
• in den Gelenken (57 Prozent),
• im Kopf, z. B. Migräne (49 Prozent),
• oder im Nacken (46 Prozent).
Hunderttausende quälen zudem
Schmerzen durch Krebs, Rheuma,
Nervenleiden, multiple Sklerose,
Amputationen und vieles mehr.
„Diese Zahlen sind ein Skandal.
Denn eigentlich müsste niemand in
Deutschland chronische Schmerzen
haben“, sagt Gerhard Müller-
Schwefe, Präsident der deutschen
Gesellschaft für Schmerztherapie.
„Es gibt heute medizinische Möglichkeiten,
um nahezu jeden von
Schmerzen zu befreien. Aber wir
nutzen sie nicht.“ Das hat vor allem
drei Gründe, erklärt Müller-Schwefe,
der auch ein Schmerzzentrum in
Göppingen leitet:
1. Hausärzte erkennen oft nicht, wie
sehr Schmerzen den Alltag belasten.
2. Es gibt viel zu wenige speziali-
Elektrische Impulse
verhindern Schmerz
Heike Norda (52) aus
Neumünster ist Lehrerin
an einer Grund- und
Gemeinschaftsschule.
Nach einem Fahrrad-Unfall hatte ich
jahrzehntelang schlimme Schmerzen
im Knie. Doch – endlich, seit gut einem
Jahr geht es mir wesentlich besser. Seit
mir die Ärzte einen Neurostimulator
unter die Haut gepflanzt haben. Dieses
kleine Gerät, es ist etwa so groß wie
eine Streichholzschachtel, sendet über
zwei Kabel, an denen jeweils mehrere
Elektroden sitzen, elektrische Impulse
an den Nerv, der damals verletzt wurde.
Auf diese Weise wird das Schmerzsignal
nicht ans Gehirn weitergeleitet.
sierte Schmerztherapeuten und -zentren
in Deutschland.
3. Und: Wer chronische Schmerzen
hat, erhält oft falsche Medikamente.
Dass der Hausarzt nicht helfen
kann, diese Erfahrung machen etwa
40 Prozent der Betroffenen. Gerhard
Müller-Schwefe weiß, woran das
liegt: „Ärzten ist oft nicht klar, wie
schlecht es dem Gegenüber geht.“
Typisch sei, dass ein Arzt lapidar frage,
wie es gehe, und darauf die Antwort
bekomme: „Ach, es geht so.“
Viele Ärzte denken dann: Wenn es
so geht, ist es doch gut, dann machen
wir so weiter. So verstreichen
Wochen, Monate, Jahre, in denen
man vielleicht mal ein paar neue
Medikamente bekommt – aber die
Schmerzen behält.
Wichtig wäre, dass Hausärzte
viel konkreter nachhaken, etwa wie
sich der Schmerz anfühlt, ob er eher
dumpf oder stechend ist, wie er auf
einer Skala von 1 bis 10 empfunden
wird etc. Werden diese Fragen nicht
gestellt, liegt das auch daran, dass
viele Hausärzte sich mit chronischen
Schmerzen nicht gut genug auskennen.
Denn erst ab 2016 gehört
Schmerzmedizin zu den Pflichtfächern
des Medizin-Studiums.
„Deshalb muss man selbst sehr
hartnäckig sein, wenn man spürt,
dass Hausärzte einen nicht ernst
nehmen“, weiß auch Rita Aßfalg,
Vizepräsidentin der Deutschen
Schmerzliga. Doch gerade Älteren
fehlt dazu häufig der Mut. „Für meine
Generation sind Ärzte doch noch
‚Halbgötter in Weiß‘“, sagt die
55-Jährige. Rita Aßfalgs Rat: sich
vor dem Arztbesuch sehr konkrete
Gedanken um seine Schmerzen machen
und notieren (siehe rechts).
Gute Hausärzte erkennen daran
auch, ob sie selbst die Schmerzen
behandeln können oder ob sie einen
besser an einen spezialisierten
Schmerzarzt oder an ein Schmerzzentrum
überweisen.
„Das aber passiert leider noch
viel zu selten“, beklagt Müller-
Schwefe. Und selbst wenn man
überwiesen wird, muss man mit monatelangen
Wartezeiten rechnen
(sie he Seite 28). Denn – und das ist
ein weiterer Skandal – in Deutschland
gibt es nur 400 solcher
Schmerzzentren, meist an Krankenhäusern
oder in großen Praxen. „Angesichts
zwölf Millionen Menschen
mit chronischen Schmerzen wäre
aber ein Vielfaches mehr an Zentren
nötig“, sagt Jochen Leifeld, Mitglied
24 2 | 2014
44,3
38,6
Betroffene
in %
im Vorstand des Berufsverbandes
der Ärzte und
Psychologischen Psychotherapeuten
in der
Schmerz- und Palliativmedizin
in Deutschland
(BVSD). Warum es so wenig
Schmerzzentren gibt,
hat laut Leifeld finanzielle
Gründe: Die Arbeit
Bis 1 Jahr Wartezeit*
1–5
8,6 8,6
5–10
2,4 Jahre
warten
> 10
Fast zweieinhalb
Jahre dauert es
im Schnitt, bis
Ärzte die Ursache
für chronische
Schmerzen finden.
Jeder 11. wartet
sogar mehr als
10 Jahre darauf.
Quelle: Schmerzreport der
Deutschen Schmerzliga
* Wartezeit in Jahren.
eines Schmerztherapeuten
lohnt sich für die
Klinik nicht.
Ein Beispiel: Eine Rücken-OP,
die in 80 Prozent
der Fälle auch noch
wirkungslos ist, bringt
zehn Mal so viel Profit
wie die viel erfolgreichere
Behandlung im Schmerzzentrum.
So kommt es, dass nur acht Prozent
der Menschen mit chronischen
Schmerzen an einem spezialisierten
Zentrum behandelt werden.
Hiltrud Finger hatte Glück. Nachdem
sie fast zehn Jahre von einem
Arzt zum nächsten irrte, fand sie endlich
einen Orthopäden, der sie ernst
nahm und an die Schmerzambulanz
der Uni-Klinik Hamburg überwies.
Zwar musste auch sie einige Wochen
auf den Termin warten. „Aber es hat
sich gelohnt“, schwärmt die 55-Jährige.
Denn hier fanden die Ärzte endlich
ein ausgeklügeltes Konzept gegen
ihre Fibromyalgie.
Was ein Schmerzzentrum von
einer normalen Arztpraxis unterscheidet?
Mehrere Ärzte, Psychologen
und Physiotherapeuten,
die auf
Schmerztherapie spezialisiert
sind, arbeiten
zusammen“, erklärt Jan
Stork, der die Schmerzambulanz
der Uni-Klinik
Hamburg leitet.
Während der normale
Besuch beim Hausarzt
nur acht Minuten dauert,
nimmt sich Stork
für ein erstes Gespräch
bis zu einer Stunde
Zeit. „Oft haben die
Menschen ihr Vertrauen
in Mediziner verloren,
und das können
wir nur zurückgewinnen,
indem wir ihnen zuhören.“
Etwa 50 Patienten sieht Jan Stork
jede Woche, viele von ihnen haben
seit Jahren Kopfschmerzen, andere
eine Gürtelrose oder Tumor-Schmerzen.
Jeder füllt anfangs den Fragebogen
der Deutschen Schmerzgesellschaft
aus: 15 Seiten, auf denen
genau eingetragen wird, wie oft man
Schmerzen hat, wie lange die Attacken
dauern, wie der Schmerz sich
anfühlt (dumpf, pochend, ziehend,
brennend), und vor allem: wie stark
der Schmerz ist auf einer Skala von
null (kein Schmerz) bis zehn (stärkster
vorstellbarer Schmerz).
Auf Basis des Fragebogens, des
ersten Gesprächs und vieler weiterer
Untersuchungen, z. B. Röntgen, Ultraschall,
Blutanalyse, entscheiden
So nehmen Ärzte
Schmerzen ernst
Je genauer man Schmerzen
beschreibt, umso eher kümmern sich
Ärzte darum. 5 Tipps, die helfen.
Es fühlt sich
1 an wie …
Ist er stechend
oder flächig,
pulsierend oder
bohrend? Wichtig
ist, Worte
zu finden, die
den Schmerz
beschreiben.
2 Gemacht
habe ich ...
Alle Medikamente
mitbringen,
die man schon
probiert hat.
Auch Hausmittel
nennen, wie
Wärmflasche,
Kühlpack etc.
Es tut
3 weh seit ...
Versuchen, sich
möglichst genau
zu erinnern,
seit wann die
Schmerzen da
sind bzw. in welchem
Rhythmus
sie auftauchen.
Ich vermute,
4 dass ...
Machen Sie
sich Gedanken,
was hinter den
Schmerzen
stecken könnte,
etwa bestimmte
Lebensmittel,
eine ungewohnte
Bewegung,
länger zurückliegende
OPs, beruflicher
Stress,
ein Trauerfall.
Auf einer
5 Skala ...
... von 1 (sehr
gering) bis 10
(unerträglich,
Depressionen
mit Gedanken
an Selbstmord).
Wie stark sind
Ihre Schmerzen?
„Viele Hausärzte
erkennen nicht,
wie schlecht es ihren
Patienten geht.“
Dr. Gerhard Müller-Schwefe
2 | 2014
25
BESSER LEBEN
die Ärzte, wie sie helfen können.
Dabei bedienen sie sich vor allem
dreier Methoden:
• Medikamente: Schmerztherapeuten
wissen, es gibt für nahezu
jede Art von Schmerz ein passendes
Mittel, um akute Beschwerden gezielt
zu bekämpfen und Betroffenen
zu zeigen: Es gibt einen Ausweg aus
der Schmerzspirale.
• Verhaltenstherapie: weil man festgestellt
hat, dass jahrelanger Schmerz
die Psyche extrem belastet.
• Physiotherapie: Sie nimmt den
Menschen die Angst vor dem Bewegen
und lässt sie schnell spüren,
Mein Rat: Opioide besser
nicht zu lange nehmen
Hartmut Wahl (71) aus
Groß Grönau war früher
selbstständig in der
Medizintechnik tätig.
Jahrelang nahm ich immer wieder
Opioide. Ich hatte ein sogenanntes
Impingement-Syndrom, bei dem das
Schultergelenk verengt ist. Vor allem
die Müdigkeit, die Opioide verursachen,
und die permanenten Verstopfungen
machten mir zu schaffen. Andererseits
wirkten die Mittel sehr gut gegen meine
starken Schmerzen. Wahrscheinlich
habe ich deshalb auch so lang mit der
OP gewartet. Doch seit dem Eingriff
habe ich aber kaum noch Beschwerden.
wie sanfte Übungen selbst zum Medikament
werden können.
Dass dieses Konzept greift, beweisen
auch Studien. „Von Menschen
mit Rückenproblemen, die
länger als vier Wochen krankgeschrieben
waren, konnten zwei Drittel
nie wieder ihren Beruf ausüben“,
sagt Gerhard Müller-Schwefe, „werden
sie aber über vier bis acht Wochen
intensiv in einem Schmerzzentrum
betreut, gehen 86 Prozent
wieder arbeiten!“
Für Hiltrud Finger waren sanfte
Dehnübungen, aber vor allem die
passenden Medikamente der
Das hilft bei Schmerzen
Schmerzen sollte man auf keinen Fall leichtfertig beiseiteschieben,
sondern sich intensiv darum kümmern. Was
man tun kann und wie Ärzte helfen, zeigt diese Übersicht.
LEICHTE SCHMERZEN
SCHMERZ /
AUSLÖSER
Kopf / verstopfte
Nebenhöhlen bei
Erkältung
Kopf / Stress
Kopf / Migräne
Muskeln /
Muskelkater
Zahn / Karies,
Infektion
DAS KANN MAN SELBST TUN
viel trinken; heißer Kamillen-,
Lindenblüten- oder Pfefferminztee
löst Sekret Schmerzmittel, z. B. mit
Ibuprofen, ASS oder Paracetamol
abschwellendes Schnupfenspray
Minzöl auf Schläfen reiben
Schmerzmittel mit Ibuprofen oder
ASS an frischer Luft bewegen
viel schlafen Schimmelkäse,
Schokolade, Rotwein meiden störende
Reize (grelles Licht, Kälte, Gerüche,
Geräusche) meiden Espresso
mit Zitrone trinken frei verkäufliche
Schmerzmittel mit Triptan-Wirkstoff
mindestens 1–2 Tage schonen
wenn möglich, Körperpartie
moderat bewegen, etwa mit Spazierengehen
warmes Vollbad
Schmerzmittel mit Paracetamol,
Ibuprofen oder Aspirin rasch zum
Zahnarzt, damit sich Zahnfleisch und
Kieferknochen nicht stark entzünden
WIE ÄRZTE HELFEN
Inhalationen mit
speziellen Geräten
aus Apotheke
Antibiotika
greifen nur ein,
wenn sie andere
Ursachen vermuten
stärker dosiertes
Triptan (Tabletten)
klären ggf.,
ob andere Ursachen
infrage kommen
greifen nur bei
Verdacht auf Verletzung
ein, etwa
Muskelriss
entfernen Karies
Antibiotika
gegen Infektion, ggf.
Wurzelbehandlung
MITTELSTARKE SCHMERZEN
SCHMERZ /
AUSLÖSER
Gelenk /
Arthrose
Sehnen, Muskeln,
Gelenke /
Fibromyalgie
Galle / Gallensteine
Niere / Nierensteine
Rücken /
diffuse Ursachen,
oft Verspannungen
DAS KANN MAN SELBST TUN
Schmerzmittel mit Diclofenac, Ibuprofen
oder Naproxen; bei Magenproblemen Paracetamol
Kälte (Kühlpack) oder Wärme (z. B.
Rotlichtlampe); was als lindernd empfunden
wird, ist individuell verschieden Gelenk
für einige Tage schonen, sobald Schmerz
weg ist, wirkt Bewegen vorbeugend Schuhe
mit weichen Sohlen, um Stöße zu puffern
warme Bäder lindern und entspannen
moderat bewegen, vor allem sanft
dehnen entspannende Übungen
Wärmflasche oder heiße Wickel entspannen
verkrampften Gallengang, lindern
Schmerzen nichts essen oder süße
Getränke trinken – das regt Galle an und
erhöht Druck auf verschlossenen Gallengang
viel Mineralwasser im Wechsel mit harntreibenden
Tees, z. B. aus Birke, Brennnessel,
Goldrute Laufen und Hüpfen hilft, damit
Steine sich lösen
rechtzeitig Schmerzmittel nehmen, um
Schonhaltung zu vermeiden Wärme, etwa
Vollbad, Sauna, Rotlichtlampe, Wärmepflaster
oder -salbe, regt Durchblutung an, löst
verspannte Muskeln wenn trotz Schmerz
möglich, moderat bewegen – regt ebenfalls
Durchblutung an, löst verspannte Muskeln
26 2 | 2014
Schlüssel, damit ihre Schmerzen
endlich nachließen. „Morgens
nehme ich ein Antidepressivum“,
erzählt sie. Etwas, das sie zunächst
überraschte. Aber Stork erklärte ihr,
dass dieses Medikament nicht nur
die Stimmung aufhellt, sondern
auch gegen bestimmte Schmerzen
wirkt. Hinzu kommen weitere fein
abgestimmte Schmerzmittel, die sie
über den Tag verteilt nimmt.
Häufig verschreibt Stork auch
Opioide. Das sind Schmerzmedikamente,
die im Labor hergestellt werden,
chemisch aber dem Rauschgift
Opium ähneln. Viele fragen ihn
dann: Machen diese Mittel abhängig?
„Ja, aber das ist nicht schlimm“,
sagt Stork dann. „Diese Abhängigkeit
hat nichts mit Drogenabhängigkeit
zu tun, weil man mit den
Opioiden keinen Rausch erlebt.“
Aber – und das ist ihr großer Vorteil
– Opioide stoppen den Schmerz
sehr zuverlässig und geben Menschen
wieder ein Gefühl für ein Leben
ohne Beschwerden. Man kann
den Alltag genießen, ohne an
Schmerzen und Medikamente denken
zu müssen. Allerdings gewöhnt
sich der Körper nach mehreren Wochen
an die Opioide, ihre Wirkung
lässt nach. Würde man sie weiter
einnehmen, wären sie nach etwa
„Die richtigen Schmerzmittel helfen,
wieder ein Gefühl für ein Leben
ohne Beschwerden zu bekommen.“
Jan Stork
STARKE SCHMERZEN
WIE ÄRZTE HELFEN
SCHMERZ /
AUSLÖSER
DAS KANN MAN SELBST TUN
WIE ÄRZTE HELFEN
Kortison (Tablette oder Spritze) gegen
Entzündung stärker dosiertes Schmerzmittel,
z. B. Ibuprofen Hyaluronsäure
als Schmiermittel in Gelenkspalt Akupunktur
Physiotherapie, um Muskeln zu
stärken und Gelenk so zu entlasten
Kopf / Clusterkopfschmerz,
Migräne
rezeptfreie Tabletten aus Apotheke
mit Triptan-Wirkstoff
Nüsse, Schokolade, Tomaten,
Zitrusfrüchte meiden (siehe auch
Migräne) falls möglich, sanft an
frischer Luft bewegen
geben reinen Sauerstoff durch
eine Atemmaske verordnen
höher dosiertes Triptan
überweisen ggf. in ein Schmerzzentrum,
um den Auslösern auf die
Spur zu kommen
Antidepressiva als Schmerzmittel
ggf. zusätzlich verschreibungspflichtige
Schmerzmittel wie Metamizol
verschreiben krampflösende
Mittel verordnen Schmerzmittel mit
Metamizol droht Infektion, etwa der
Bauchspeicheldrüse oder Leber, werden
Steine rasch per Operation entfernt
verordnen stärker dosierte Schmerzmittel,
z. B. mit Diclofenac auch krampflösende
Mittel, etwa mit Butylscopolamin lösen
Steine sich nicht, werden sie per OP entfernt
oder mittels Schallwellen zertrümmert
klären, ob ggf. Bandscheibenvorfall oder
andere krankhafte Veränderung Schmerzen
auslöst spritzen schmerzstillendes Mittel
an Schmerzherd Physiotherapie, um
Muskeln zu stärken bzw. zu lockern
Haut / Gürtelrose
Nerven / Neuropathie
z. B. als Folge
von Diabetes, Unfall,
Amputation, Chemotherapie
oder
Entzündungen
Tumorschmerzen
Schmerzmittel mit Ibuprofen
oder Paracetamol Babypuder
oder Vaseline gegen Juckreiz
frühzeitig zum Arzt gehen,
um Komplikationen zu verhindern
Ruhe
Alkohol und Zigarettenrauch
meiden bei Diabetes auf gute
Blutzuckerwerte achten
moderate Bewegung, falls
dies die Schmerzen nicht weiter
verstärkt
Selbsthilfe nur begrenzt möglich.
Individuell sehr unterschiedlich
ist, was als lindernd empfunden
wird: Manchen hilft sanft bewegen,
malen oder Hobby pflegen. Wichtig:
Früh an Schmerzexperten wenden,
um zu spüren, dass es Phasen ohne
Schmerzen gibt.
virenhemmende Medikamente,
die aber nur gut wirken, wenn
Infektion noch im Anfangsstadium
ist geben ggf. starke Schmerzmittel
bis hin zu Morphin, da Gürtelrose
extrem schmerzen kann
verschreiben Tramadol als
Schmerzmittel zusätzlich oft
auch Antidepressiva Amitriptylin
krampflösende Mittel wie Gabapentin
mindern Empfindlichkeit
der Nerven elektrische Nervenstimulationen
(TENS), um überempfindliche
Nerven abzulenken
starke Opioide als Pflaster,
Tabletten, Spritzen oder Infusionen
häufig sind auch kleinere,
entlastende Eingriffe oder Therapien
möglich, etwa wenn Tumor auf
Nervenbahnen drückt
2 | 2014
27
BESSER LEBEN
„Nur 400 Schmerzzentren
für 12 Mio.
Patienten, das ist
viel zu wenig!“
Jochen Leifeld
rapie und Bewegungstraining
bekommen
dann selbst Schmerzpatienten mit
starken Beschwerden ihre Lebensqualität
zurück“, versichert Stork.
Hiltrud Finger ist dafür ein gutes
Beispiel. Sie geht heute einmal wöchentlich
zum psychotherapeutischen
Verhaltenstraining und zur
Gymnastik im Sportverein. „Als ich
ins Schmerzzentrum kam, waren
meine Schmerzen auf der Skala des
Fragebogens bei acht“, erinnert sie
drei bis sechs Monaten
nahezu wirkungslos.
Deshalb verringern
Schmerzärzte die Dosis nach ein,
zwei Monaten, und zwar langsam,
über Wochen, um Entzugserscheinungen
zu vermeiden. Das Erstaunliche
ist: Vielen Menschen genügen,
nachdem sie eine Zeit lang Opioide
genommen haben, danach andere
Mittel wie Metamizol, Antiepileptika
oder Antidepressiva, um ihre
chronischen Schmerzen effektiv zu
lindern. „Zusammen mit Psychothesich.
„Jetzt sind sie bei drei.“ Ob sie
jemals ganz beschwerdefrei sein
wird? Das weiß sie nicht. „Aber so
gut wie jetzt habe ich mich seit Langem
nicht gefühlt.“
UNSERE EXPERTEN
Dr. Gerhard Müller-Schwefe,
Präsident der Deutschen Gesellschaft
für Schmerztherapie
Dr. Jan Stork, Leiter der
Schmerzambulanz am Uniklinikum
Hamburg Eppendorf
6 Monate warten auf einen Termin
Wie viel Geduld nötig ist, um bei einem Schmerzzentrum einen Termin zu bekommen, zeigt diese telefonische Stichprobe.
SCHMERZZENTRUM SPEZIALISIERT AUF DIESE SCHMERZEN WARTEZEIT**
01129 DRESDEN, Regionales Schmerzzentrum DGS Dresden,
Cottbuser Straße 29, ✆ (03 51) 2 17 77 90, www.arztpraxis-kupke.de
Rücken, Kopf
3 bis 6
04129 LEIPZIG, Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie,
Klinikum St. Georg, Delitzscher Str. 141, ✆ (03 41) 9 09 25 72, www.sanktgeorg.de
07548 GERA, Zentrum für Interdisziplinäre Schmerztherapie SRH
Wald-Klinikum Gera, Straße des Friedens 122, ✆ (03 65) 8 28 29 41,
www.waldklinikumgera.de
20249 HAMBURG, Schmerz- und Palliativzentrum Hamburg, Robert-Koch-
Straße 36, ✆ (0 40) 48 77 17, www.schmerz-palliativzentrum-hamburg.de
45257 ESSEN, Schmerzzentrum Rhein-Ruhr, Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel,
Heidbergweg 22–24, ✆ (02 01) 4 55 12 12, www.szrr.de
48143 MÜNSTER, Schmerztherapiezentrum Münster, Loerstraße 27–30,
✆ (02 51) 4 84 34 44
50996 KÖLN, ASG Schmerztherapie Köln, Ringstraße 2 b,
✆ (02 21) 35 02 40, www.asg-online.com
55131 MAINZ, DRK Schmerz-Zentrum Mainz, Auf der Steig 16,
✆ (0 61 31) 98 85 01
56068 KOBLENZ, Therapie-Zentrum Koblenz, Neversstr. 7–11,
✆ (02 61) 30 33 00, www.tz-mvz-koblenz.de
60311 FRANKFURT, Schmerzzentrum Frankfurt, Roßmarkt 23,
✆ (0 69) 2 99 88 00, www.schmerzzentrum-frankfurt.de
80469 MÜNCHEN, Schmerzzentrum München, Frauenstraße 9,
✆ (0 89) 2 15 87 49 50, www.schmerzzentrum-muenchen.de
* Circa-Angaben nach Auskunft der Zentren . ** In Monaten.
Rücken, Kopf, Tumor, neuropathische Syndrome
(Nervenschmerz)
1 bis 2
Bewegungsapparat, neuropathische Schmerzen,
Kopf und Gesicht, Migräne, Bauch, Gefäße, Tumor,
Schmerz ohne eindeutigen Befund
Kopf, Tumor, Rücken, Psychosomatik, neurologische
Schmerzen, Gürtelrose, nach OPs
3 bis 4
Rücken, Kopf, Bewegungsapparat, Fibromyalgie,
Schmerzen mit psychischen Begleiterkrankungen:
Depressionen, Angststörungen oder Burn-out
3
1 bis 3
Kopf und Gesicht, Rücken, Bewegungsapparat,
Nerven
4
Lenden- und Halswirbelsäule, Kopf, Nerven
1 bis 2
Rücken, Wirbelsäule, Kopf und Gesicht, Schulter und
Nacken, Gelenke, Rheuma
3
Rücken, Kopf, Schleudertrauma, somatoforme Störungen,
Fibromyalgie, posttraumatische Schmerzen
1
Migräne, Kopf, Gesicht, Tumor, Nerven, Polyneuropathien,
Rheuma, Rücken, Bewegungsapparat,
Palliativmedizin
1 bis 2
Alle Arten, vor allem neuropathische und Wirbelsäulenschmerzen
3 bis 4
Illustration: Kavel Rafferty/Die Illustratoren; Fotos: privat (4)
28 2 | 2014
Freude verschenken!
Die heilige Erstkommunion und Firmung
Freunde Jesu – Das Magazin
zur Erstkommunion
Im Magazin zeigt Max Mini, ein kleiner neugieriger
Ministrant, alles Wichtige zu unserem
Glauben und unserer Kirche auf.
Jetzt versandkostenfrei!
Jedes Heft nur € 6. 90
Feel the Spirit – Das Magazin
zur Firmung
Im Heft erfahren Firmlinge alles, was sie über
den katholischen Glauben und über die Kirche
wissen müssen!
Die Lieferung erfolgt mit Rechnung an:
Vertragspartner: Bayard Media Gmbh & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg; Geschäftsführer: Horst
Ohligschläger; HRA 15029 Amtsgericht Augsburg. Wir nutzen Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden
Daten nur für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder der
Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung jederzeit
widersprechen. Sie können Ihre Bestellung innerhalb von zwei Wochen seit Lieferungserhalt ohne Begründung
oder durch Rücksendung der Lieferung an die Bayard Media GmbH und Co. KG, Böheimstraße 8,
86153 Augsburg, widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung. Paketversandfähige
Sachen sind auf unsere Kosten und Gefahr zurückzusenden. Bitte frankieren Sie die Rücksendung im Fall
des Widerrufes ausreichend, wenn der Rücksendewert € 40,00 nicht übersteigt oder Sie bei höherem
Wert noch keine Zahlung geleistet haben und die Lieferung der Bestellung entspricht.
Ihr Bestellschein
Ja, ich bestelle versandkostenfrei
(bitte Anzahl eintragen)
»Freunde Jesu« für je € 6,90
03000114
»Feel the Spirit« für je € 6,90
04000114
Ja, ich bin damit einverstanden – jederzeit widerruflich –,
dass Bayard Media mich zukünftig per Telefon und/oder
E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informiert.
Einfach Bestellschein ausfüllen und einschicken
an: •Presseservice Güll GmbH, Heuriedweg 19,
88131 Lindau
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Telefon (für evtl. Rückfragen)
E-Mail (für evtl. Rückfragen)
Datum, Unterschrift
Am schnellsten geht‘s per:
• Tel.: 01805/260143 *
• Fax: 01805/260144 *
• E-Mail: Einzelhefte@guell.de
(*Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk)
BESSER LEBEN
Dehnen muss
sein. Auch wenn
man dabei
leicht aus dem
Gleichgewicht
gerät. Wie gut,
dass sich die
Walking-Mädels
von Petra
Pruns (Zweite
von links) so gut
aneinander abstützen
können.
30 2 | 2014
BESSER LEBEN
FOTOS SABINE BRAUN
TEXT GABY HERZOG
Margit Lidl hat
heute besonders
viel Spaß. Liegt
es an den neuen,
extra leichten
Stöcken?
Kirsten Koch (rechts) walkt lieber
mit Hanteln – ist genauso effektiv!
Schon die Hälfte geschafft: (v. l.) Karin Kölln (51), Katharina
Wendt (51), Petra Pruns (47), Margit Lidl (50) und
Kirsten Koch (50) walken immer gut eine Stunde.
Wer hat die
schönsten
Schuhe? Karin
Kölln! Ihre sind
brandneu!
Kommt, wir laufen los
Jeden Freitag um 9:30 Uhr trifft sich Petra Pruns mit vier Freundinnen im
holsteinischen Horst zum Walken – eine Stunde an der frischen Luft mit viel Lachen,
Quatschen, Spaßhaben. Gibt es eine schönere Art, Sport zu machen?
2 | 2014
31
BESSER LEBEN
32 2 | 2014
Sind
alle da?
Prima,
dann kann
es ja
losgehen!
Schon seit fünf
Minuten stehen wir ungeduldig in
unseren Laufklamotten vor dem
Haus und warten. Karin, unser
Sportass, nutzt die Zeit, tänzelt auf
der Stelle und macht ein paar Dehnübungen
am Gartenzaun. Katharina
(51) hält derweil einen kleinen Vortrag,
erläutert Margit (50) und mir
die Vorzüge ihrer neuen, extra leichten
Laufstöcke aus Karbon. In dem
Moment biegt Kirsten (49) auch
schon mit ihrem grünen Polo um
die Ecke und saust die Auffahrt hoch.
„Entschuldigt, Mädels“, ruft sie, als
sie aus dem Auto springt. „Meine
Waschmaschine hat gestern Abend
den Geist aufgegeben, der Handwerker
war noch da!“
Freitagmorgen, kurz nach halb zehn.
Wir sind vollzählig. „Na dann los“,
ermuntert uns Karin. Und wir setzen
uns sofort in Bewegung. Nur
Margit braucht noch einen Moment
– sie muss erst ihre Pulsuhr aktivieren.
Dabei geht es ihr weniger darum
zu prüfen, ob ihr Puls beim
schnellen Walken auch wirklich
nicht über die gesunden 140 Schläge
pro Minute hinausschießt, sondern
„Wie viele Kalorien habe ich
heute verbrannt?“. Das interessiert
sie nach unserer Runde immer am
meisten – und uns natürlich auch.
Heute laufen wir die Hinterm-Holzer-Runde.
Die ersten 700 Meter bis
zur Abzweigung am Moordiek geht’s
an der Hauptstraße entlang. Wir gehen
zügig im Gleichschritt hintereinander.
Die Muskeln lockern sich
und wir kommen schnell in unseren
Walking-Rhythmus. Einen Schritt
rechts, mit dem linken Arm Schwung
holen und einen Schritt links, mit
dem rechten Stock vom Asphalt abstoßen.
Mein Mann Gerd sagt immer,
dass wir ihn von Weitem an
eine Entenfamilie erinnern. Eine
schnatternde Entenfamilie. Schließlich
gibt es immer etwas zu bequatschen.
Heute geht’s erst mal um die
Waschmaschine von Kirsten.
Seit zwei Jahren treffen wir uns ein
Mal in der Woche zum Walken.
Sechs Kilometer in knapp einer
Stunde. Auch wenn es regnet oder
schneit, drehen wir unsere Runde.
Mit den richtigen Klamotten ist das
kein Problem. Nur bei Glatteis und
heftigem Wind lassen wir schweren
„Es ist diese ganz besondere
Mischung, die ich so liebe:
die Natur im Wandel der
Jahreszeiten, frische Luft,
bewegen und ein bisschen
Frauenklatsch mit meinen
Mädels – der Walking-
Termin am Freitag ist mir
heilig! Nirgendwo sonst
kann ich auf so angenehme
Weise für Körper und
Seele etwas Gutes tun.“
Petra Pruns
Herzens unser Training ausfallen,
aber das ist bislang nur vier, vielleicht
fünf Mal vorgekommen.
Seit die Kinder aus dem Haus sind,
ist das Walken für mich eine lieb
gewonnene Gewohnheit geworden.
Es hat einen festen Platz in meinem
Wochenplan, so wie früher die Tennisstunde
meiner Tochter, wohin ich
sie regelmäßig gefahren habe. Mittlerweile
studiert unser Nesthäkchen
Warum erst jetzt?
in Braunschweig Sport und Erziehungswissenschaften;
der Große in
Witzenhausen ökologische Landwirtschaft.
Alle paar Wochen kommen
die beiden nach Hause und ich
genieße es, sie um mich zu haben.
Aber ich spüre auch, dass es mir nach
so vielen Jahren guttut, wieder etwas
Ruhe, ein paar Stunden für mich
zu haben. Gerade durch die regelmäßige
Bewegung finde ich dabei
ganz neu zu mir. Ich werde nicht
nur körperlich lockerer und geschmeidiger,
sondern auch im Kopf.
Meine vier Laufmädels sind in einer
ganz ähnlichen Lebensphase. Deshalb
ist es wohl kein Zufall, dass
wir gerade jetzt, Ende 40, Anfang
50, mit dem regelmäßigen Sporteln
anfangen. Eigentlich hätten wir viel
früher auf die Idee kommen können.
Schließlich kennen wir uns seit
vielen Jahren. Mit Kirsten war ich
in der Elternarbeit an der Schule
aktiv, Kirsten und Margit kennen
sich über den Kindergarten, Katharina
wohnte mal in der Nachbarschaft
– aber die Zeit für unseren
regelmäßigen Walkingtreff war
wohl erst jetzt reif. „Jetzt, wo wir
mehr Zeit haben, müsste man auch
wieder mehr Sport machen. Warum
nicht zusammen, da kann man sich
viel besser aufraffen“, schlug Kirsten
irgendwann vor. Wir erzählten
unseren Freundinnen von der Idee
und plötzlich entstand ganz selbstverständlich
eine Gruppe.
BESSER LEBEN
Stubenhocker waren wir
auch vorher nicht. Jede
achtete schon immer darauf,
sich gut zu ernähren
und für sich ein bisschen
Sport zu machen. Aber
der innere Schweinehund
war dabei oft stärker.
Ich versuchte zum
Beispiel regelmäßig zu joggen; doch
meist kam irgendetwas dazwischen
und ich hatte eine willkommene
Ausrede, nicht die Laufschuhe anzuziehen.
In der Gruppe fällt es mir
dagegen viel leichter, mich zu überwinden.
Wenn ich weiß, dass meine
Mädels am Treffpunkt auf mich warten,
kann ich doch schon aus Solidarität
nicht absagen.
Als wir bei der alten Weide vorbeikommen,
ziehen wir alle fünf automatisch
die Köpfe ein und laufen
einen Schritt schneller. Auf dem
Baum neben der Hochspannungsleitung
hat ein Bussard seinen Horst.
Wenn er Junge hat, kann er Besucher
wie uns gar nicht leiden. Dann
fliegt er schon mal extra dicht über
uns hinweg. „Meine Damen, 20 Prozent
haben wir schon hinter uns“,
ruft Karin aufmunternd. Unsere
„Misses Sportlich“ hat die Angewohnheit,
die Strecke in ihrem Kopf in
Abschnitte einzuteilen. Es motiviert
sie, wenn sie weiß, wie viel des Pensums
schon geschafft ist.
Beim Regenrückhaltebecken ist
nach ihrer Berechnung dann das
erste Drittel um. Dort machen wir
eine kurze Pause, um uns zu dehnen.
Zu zweit stelle ich mich mit
Katharina Rücken an Rücken, wir
haken uns an den Armen ein, ich
beuge mich nach vorne, mache einen
Katzenbuckel, sodass ich Katharina
für ein paar Sekunden auf
meinem Rücken trage. Dann macht
sie das Gleiche bei mir und ich spüre,
wie sich meine Wirbelsäule angenehm
auseinanderzieht. Zumindest
hoffe ich, dass ich das spüre.
Nach 15 Wiederholungen nehmen
wir unsere Stöcke, halten sie mit
ausgestreckten Armen waagerecht
vor uns und gehen langsam, ganz
langsam in die Hocke. „Streckt den
Po möglichst weit nach hinten und
achtet immer darauf, dass eure Knie
nie über die Fußspitzen kommen“,
sagt Karin. Ich kann gar nicht be-
Lob für schöne Oberarme
schreiben, wie sehr ich diese Übung
am Anfang hasste. Ich fand sie unglaublich
anstrengend, hatte danach
regelmäßig Muskelkater. Mittlerweile
fällt sie mir richtig leicht und
ich merke, wie sich meine Oberschenkel
gestrafft haben.
Und nach dem
Walken? Gibt es
immer noch so viel
zu erzählen ...
Überhaupt bin ich, seit ich walke,
viel besser in Form. Mein Teint wurde
rosiger und ich fühle mich frischer
und rundherum sehr viel
wohler. Ich komme nicht mehr so
leicht aus der Puste und habe kaum
noch Rückenschmerzen. Durch das
Laufen mit den Stöcken trainieren
wir auch Oberarme, Brust und
Schultern. Am Anfang kamen wir
uns albern vor, mit den Stöcken zu
laufen. Als Katharinas Bruder uns
zum ersten Mal so gesehen hat, stichelte
er: „Na, Mädels, gibt’s
Schnee?“ Vielleicht nimmt Kirsten
wegen seines doofen Spruchs lieber
Hanteln? Mir ist das egal. Soll er
LUST AUF EIGENE WALKING-GRUPPE?
Schon drei oder vier nette Mitstreiter reichen, um eine eigene Walking-Gruppe zu gründen. Der einfachste
Weg: Freunde, Nachbarn, Kollegen fragen. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten:
Aushänge im
Supermarkt
oder Sportgeschäft,
kleine
Annonce im
Anzeigenblatt.
Hat man eine
Gruppe zusammen,
einen
festen Termin
und Startpunkt
vereinbaren.
Die Verabredung
gilt bei
(fast) jedem
Wetter, sonst
wirkt es nicht
verbindlich.
Telefonkette
einrichten und
Bescheid geben,
falls man doch
mal kurzfristig
absagen muss.
Treffs findet
man auch unter:
www.leichtathletik.de;
in Fitness-
Studios oder
bei der VHS.
2 | 2014
33
BESSER LEBEN
sich nur lustig machen. Schlaffe
Haut an den Oberarmen, die man
in unserem Alter ja leider schnell
bekommt, hat keine mehr von uns!
Im Gegenteil! Karin hat sich letztens
für ihre Silberne Hochzeit ein
ärmelloses Kleid gekauft – und viele
Komplimente geerntet.
Bekannt im ganzen Dorf
Bei der Polizeiwache haben wir
Halbzeit. Vor der Amtsstube steht
Dorfsheriff Zimbo und grüßt freundlich.
Er hat hier bei uns in Horst ein
ziemlich entspanntes Leben. Seine
Einsätze beschränken sich in erster
Linie auf Verkehrsdelikte und das
Schlichten von Nachbarschaftsstreit.
„Wisst ihr noch, wie mein Sohn und
seine Kumpels damals zu Halloween
eine Teppichrolle vor der Tür von
Bäcker Witt legten, aus der am Ende
zwei Turnschuhe guckten? Auf den
ersten Blick sah das aus wie eine
Leiche“, erinnert sich Katharina.
Orthopäden bitte
wegschauen: Diese
Übung stammt noch
von Turnvater Jahn.
„Wenn ich weiß, dass
die Mädels auf mich
warten, hat der innere
Schweinehund keine
Chance. Ich ziehe
meine Walkingschuhe
an und los geht’s.“
Kirsten Koch
Was für eine Frage! Dieses Ereignis
befeuerte wochenlang den Dorfklatsch.
Immer noch lachend walken
wir am Altenheim vorbei. Zwei
alte Damen sitzen auf einer Bank
in der Sonne und winken. Sie kennen
uns. Eigentlich kennt jeder in
Horst unsere kleine, fröhliche Gruppe.
Wenn wir die bewundernden,
manchmal neidischen Blicke der
Bewegungsmuffel auf uns ziehen
– das tut richtig gut.
Das schönste Gefühl
Das beste Gefühl aber habe ich auf
den letzten Metern bis zu unserem
Hof. Paula, unser Border Collie, begrüßt
uns mit aufgeregtem Bellen,
mein Mann kommt mit der Mistgabel
aus dem Stall und winkt. Geschafft!
„358 Kalorien verbraucht“,
verkündet Margit nach einem Blick
auf ihre Pulsuhr stolz. Und ich?
Fühle mich prompt etwas schlanker,
auf jeden Fall frischer, freue mich
auf die Dusche, eine große Apfelsaftschorle
– und auf nächsten Freitag,
wenn wir wieder walken.
Freue mich
auf nächsten
Freitag.
5
Gründe für
spezielle
Walking-Schuhe
Sie erleichtern die
richtige Walking-
Technik und geben
extra viel Halt.
1
Die Sohle ist an
der Ferse deutlich
abgeschrägt,
damit man den
Fuß leichter
abrollen kann.
2
Die Zwischen-
Sohle ist dünner
und flexibler, was
mehr Muskeln im
Fuß trainiert und
kräftigt.
3
Das Material
um die Ferse
herum ist extra
stabil, man
knickt nicht so
leicht um.
4
Die Schuhe gibt
es für verschiedene
Fußtypen,
z. B. wenn man
beim Gehen stark
nach innen knickt.
5
Walking-Schuhe
sind weniger
schmutzempfindlich,
da
meist erdfarben
oder dunkler.
Gute Schuhe
sind:
Asics Gel
Fujistorm G-TX
120 €
Salomon
XA Pro 3D
Ultra 2 GTX
145 €
34 2 | 2014
Der Wohnberater für Ihr
schönes Zuhause
Jetzt 6 x für nur € 17,40 testen
+ Gratis-Geschenk!
Das Wohnmagazin voller Inspirationen und kreativer Ideen für ein schönes
Zuhause. Mit tollen Anregungen und leicht umsetzbaren Tipps rund um die
Themen Wohnen, Dekorieren, Garten und Genießen! Trendige Designs,
interessante Einrichtungsvorschläge und leckere Rezepte warten auf Sie.
Gratis!
Buch »Wenn Gäste kommen«
Lassen Sie sich von den schönen Dekoideen
für kleine und große Feste inspirieren –
passend zu jeder Jahreszeit. 144 Seiten.
Ja, ich möchte 6 x
+ mein Geschenk
Ja, ich bestelle 6 Ausgaben von LIVING & MORE für nur € 17,40. Wenn ich danach weiterlesen
möchte, muss ich nichts weiter tun. Ich erhalte dann LIVING & MORE jeden Monat
für zur Zeit nur € 2,90 pro Heft (12 Ausgaben im Jahr) frei Haus. Ich kann den Bezug nach
6 Ausgaben jederzeit beenden. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland.
12587
Anschrift
Ich zahle bequem per Bankeinzug
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ
Ort
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)
E-Mail (für Rückfragen und bes. Angebote)
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich
einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass Bayard Media mich
zukünftig per Telefon und/oder E-Mail über interessante Angebote
und Aktionen informiert.
Kontonummer
Bankleitzahl
Geldinstitut
Ich zahle per Rechnung
Datum
Unterschrift
Jetzt anfordern und
alle Vorteile sichern:
Gratis-Geschenk für Sie
Pünktliche & portofreie Lieferung
Keine Ausgabe verpassen
Bequeme Bezahlung per Bankeinzug
6 x ohne Risiko lesen
Bitte einsenden an:
Aboservice Living & More,
Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Noch schneller geht’s per:
Tel.: 0180/5260145
Fax: 0180/5260146
E-Mail: abo.livingandmore@guell.de
Internet: www.livingandmore.de/living
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der
Markt- oder Meinungsforschung jederzeit widersprechen. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
(Nur 14 Cent/
Min. Festnetz;
maximal 42 Cent/
Min. Mobilfunk)
Gut beraten und sorgenfrei
in die Zukunft!
Ab
sofort
am Kiosk
für nur € 3,95
Auch erhältlich
im Apple
Zeitungskiosk
Sofort
bestellen!
Tel. 0180 / 52 601 47
(Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk)
• E-Mail: Einzelhefte@guell.de • Internet: www.plus-magazin.com
Bitte Bestell-Nummer 100 434 angeben
Selber machen
So herzig: Schmuck-Anhänger > S. 38 Armbänder und Ketten selbst machen > S. 42
Gestrickte Kuscheltiere > S. 43 Was kann man mit Topinambur kochen? > S. 44
Buchteln
werden auch
Wuchteln,
Ofennudeln
oder Rohrnudeln
genannt,
es
sind süße
Hefeknödel,
die im Ofen
gebacken
werden.
Freuen Sie
sich im
Februar auf:
Schneeglöckchen,
auch Hübsches
Februar-Mädchen
genannt, blinzeln
jetzt hervor.
Fasching
beginnt. Und
damit die
Gelegenheit, sich
zu verkleiden.
Ideen gibt es auf
www.
faschingskostuem.
net und www.
karnevalswierts.
com
Sonne am 12. 2.,
St. Eulalia
Sonnenschein,
bringt viel Obst
und guten Wein.
Foto: Stockfood
Süßschnuten, aufgepasst: Dies ist die leckerste Orangensoße, die zu Buchteln,
aber auch zu Nudeln oder Pudding passt: Zwei Bio-Orangen heiß abbrausen.
Von einer Orange die Schale abreiben und beide Orangen auspressen. 100 g
Zucker karamellisieren lassen und mit O-Saft ablöschen. Den Abrieb dazu und
zu Sirup einkochen. Abkühlen lassen und 120 g Crème fraîche unterrühren.
süß: navelorangen verdanken ihren namen einer kleinen tochterfrucht, die sich an der
spitze formt und eine ausbuchtung bildet, die wie ein bauchnabel aussieht.
2 | 2014
37
SELBER MACHEN
H E
R
Z i
Ein Herz, das Symbol
der Liebe und des
Lebens, versteht man
auf der ganzen Welt.
Jeder liebt es und freut
sich, wenn ihm ein
Herz zufliegt.
Verständlich, dass
Herzen jede Kette
und jedes Armband
verzaubern,
vor allem wenn dies
selbst gemacht ist.
Übrigens: Am 14.
Februar ist Valentinstag,
vielleicht eine
Idee für
Ihren Liebsten …
G
SCHMUCK
ZUM VERLIEBEN
FOTOS PETER EIS
WERTVOLL
Das Bettelarmband
mit Herzanhängern,
die heute auf Neudeutsch
Charm genannt werden,
verliert wohl nie
seinen Charme. Von
Generation zu Generation
wurden sie früher weitergegeben
– und wurden
so zu Erinnerungsstücken
und Glücksbringern.
38 2 | 2014
SYMBOLTRÄCHTIG
Kein anderes Symbol ist über Jahrhunderte hinweg so in Mode geblieben und so weitverbreitet wie das Herz. Ursprünglich entstand es
in der römischen und griechischen Kunst aus stilisierten Efeu- und Feigenblättern. In der Buchmalerei des Mittelalters
wurden Lebensbäume mit Herzblättern dargestellt und rote Efeublätter in Liebesszenen. Das rote Herz als Liebessymbol war geboren.
2 | 2014
39
SELBER MACHEN
Eines
Tages stand ein junger
Mann mitten in der Stadt und
erklärte, dass er das schönste Herz im
ganzen Tal habe. Eine große Menschenmenge
versammelte sich – und alle bewunderten sein Herz,
denn es war perfekt. Es gab keinen Fleck oder Fehler
in ihm. Ja, sie alle gaben ihm recht, es war wirklich das
SCHÖNSTE HERZ, das sie je gesehen hatten. Der
junge Mann war sehr stolz und prahlte noch lauter. Plötzlich
aber tauchte ein alter Mann auf und sagte: „Nun,
dein Herz ist schön, aber es ist nicht annähernd so schön
wie meines.“ Die Menschen schauten auf das Herz
des Alten: Es war gesund, schlug kräftig, war aber
voller Narben. Und es hatte viele Stellen, an denen
Stücke entfernt und durch andere ersetzt
waren. Sie passten nicht richtig, und es gab
ausgefranste Ecken. An anderen Stellen
waren Furchen, hier fehlten ganze Teile.
Auch der junge Mann schaute auf das
Herz des alten Mannes, sah dessen
Zustand und lachte: „Du scherzt“,
sagte er, „meines ist perfekt,
deines ist ein Durcheinander
aus Narben und Tränen.“
Da sagte der Alte:
„Deines sieht perfekt
aus, aber ich
würde nie tauschen.
Jede
Narbe
steht
für
einen
Menschen, der meine
Liebe bekam. Dann reiße ich
ein Stück meines Herzens raus und reiche
es ihm. Oft bekomme ich ein Stück seines
Herzens zurück, das in meine leere Stelle passt. Aber
nie ganz genau. So habe ich einige raue Kanten. Sie erinnern
mich an die Liebe, die wir teilten. Manchmal aber
habe ich auch ein Herzstück gegeben, ohne dass mir der andere
etwas zurückgegeben hat. Sieh, das sind dann die leeren
Furchen. LIEBE GEBEN heißt Risiken eingehen.
Auch wenn die Furchen schmerzen, sie erinnern an die
Liebe, die ich für diese Menschen empfinde. Ich hoffe,
dass sie eines Tages kommen und den Platz füllen.
Erkennst du nun, was Schönheit ist?“ Der junge
Mann stand da, Tränen rannen über die Wangen.
Er griff nach seinem perfekten Herzen, riss ein
Stück heraus und bot es dem alten Mann
zitternd an. Der setzte das Stück in sein
Herz ein, nahm ein Stück seines vernarbten
Herzens und füllte die Wunde
des jungen Mannes. Es passte
nicht perfekt, da es ausgefranste
Ränder hatte. Der junge Mann
sah sein Herz: Nun war es
nicht mehr perfekt, aber
schöner als je zuvor.
Denn er spürte, wie
die Liebe des
Alten durch
sein eigenes
Herz
rann.
40 2 | 2014
KUNSTVOLL
Der bekannte Schriftzug „LOVE“
des amerikanischen Pop-Art-Künstlers
Robert Indiana entstand 1966. Damit
gab er den Hippies der 60er-Jahre ihr
Emblem. Es gibt „LOVE“ als Skulptur,
Siebdruck, Wandteppich, als Plakat
und sogar auf einer amerikanischen
8-Cent-Briefmarke. Die entwarf er 1973
für die US-Regierung – die „LOVE“-
Botschaft sollte durch die ganze
Welt gesandt werden.
Wenn Sie jetzt Lust bekommen haben, eine Kette oder ein Armband selbst zu machen, bitte blättern Sie um.
2 | 2014
41
Hübsch und
selbst gemacht
Gestalten Sie ihren
eigenen Schmuck
BASTELN
Um Ketten und Armbänder selbst zu
machen, benötigen Sie nur diese 8 Dinge –
und Ihre Ideen.
ZANGEN
Empfehlenswert sind diese vier:
Seitenschneider, zum Drahtkürzen.
Flachzange, um etwas festzuhalten
oder zusammenzupressen.
Rundzange, um Ösen zu biegen.
Quetschperlenzange, die Perlen
und Hülsen verschließt.
Oder man kauft eine Zange, die
alles kann, wie das Modell oben in
Pink. 10 Euro, Junghans-Wolle.
PINZETTE
Sehr praktisch, um auch kleinste
Perlen zu fassen. Sinnvoll ist eine
mit Lupe. 15 Euro, Junghans-Wolle.
SCHMUCKDRAHT
Er glänzt, ist stabil und lässt sich
in alle gewünschten Formen biegen.
Statt auf Draht können Sie Perlen
auch fädeln auf: Ketten aus Metall,
Lederbänder, Seidenschnüre oder
auf farbiges Baumwollband.
STIFTE
Einfach eine große Perle auf einen
Kettel- und Nietstift stecken und das
freie Ende mit einer Zange zur Öse
biegen. So bekommt man hübsche,
selbst gemachte Anhänger für Ketten,
Armbänder und Ohrringe.
QUETSCHPERLEN
Zum Abschluss einer Kette bzw.
Armbandes benötigt man Kalotten,
Quetschperlen oder Quetschhülsen,
um den Fädeldraht am Verschluss zu
befestigen (wird mit einer speziellen
Zange oder einer Flachzange zusammengepresst).
So kann man auch
einen Stein an einer festen Stelle
platzieren und an den Seiten befestigen.
Anleitung: www.idee-shop.de.
VERSCHLÜSSE
Einen schönen Verschluss benötigt
jede Kette und jedes Armband.
Karabiner oder S-Haken, Knebelverschlüsse
oder Ring-Ring-Schließen,
Magnetverschlüsse oder Schraubverschlüsse
sind immer dann nötig,
wenn Armband oder Kette nicht auf
Gummi gezogen wurde. Ab 3 Euro.
PERLEN & STEINE
Glasperlen, Edelsteine, Holzperlen
und natürlich die Herzen von
den vorigen Seiten oder die grün
marmorierten von unten (3,50
Euro, Rico-Design) – eine Kette
aufzufädeln, ist einfach. Einfach der
Fantasie freien Lauf lassen.
ZWISCHENTEILE
Zwischenperlen, Scheiben, Hülsen
und verschieden große Kettenglieder
bringen Abwechslung ins
Perlen-Spiel. Je nach Größe
ab 20 Cent, www.idee-shop.de
Diese Perlen heissen
Selbst kreativ
werden: Tipps
und Termine
Herzen zum
Auffädeln
DIE IDEEN
ERLEBEN
Die wichtigsten
Kreativ-Messen
der nächsten
Wochen:
25. – 28.1.
Creativeworld,
Frankfurt
8./9. 2.
Rhein-Neckar-
Creativ,
Ludwigshafen
8./9. 3.
Handmade,
Braunschweig
19. – 23. 3.
Creativa,
Dortmund
11. – 13. 4.
Creativmesse,
München
Bond Street Beads
UMSCHAUEN
Gute Internet-Adressen
für alle, die Schmuck selber
machen, sind:
www.gluecksfieber.de
www.idee-shop.de
www.junghanswolle.de
www.sayila-perlen.de
www.funkelkram.de
www.amazon.de
Diese Zange
kann alles
Fotos: Getty Images, PR (3)
SELBER MACHEN
STRICKEN
Fotos: coatsgmbh.de
Kätzchen
zum
Kuscheln
Sie brauchen:
✽ Schachenmayr Baby
Wool, 50 g Natur, Reste
in Pink, Lila und Blau
✽ Stricknadeln Nr. 2,5
✽ Sticknadel ohne Spitze
✽ 50 cm Ripsband
✽ Füllwatte
1.
So wird’s
gemacht:
Zuerst zeichnen
Sie die Umrisse
der Katze auf. Sie ist
etwa 30 Zentimeter
groß. Wer sich das
nicht zutraut, kann
die Anleitung und
das Muster auch
bei uns runterladen
oder bestellen.
Wir suchen
ein Zuhause
Das finden Kätzchen und
Mops aus Omas Nadel ganz
bestimmt …
Anleitung?
2. 3.
✽ Stricken
Sie aus der
naturfarbenen
Wolle die Katze glatt
rechts. Körper mit
Beinen und Kopf je
einmal normal und
gegengleich. Die
Öhrchen viermal.
✽ Das Gesicht
und die
Flecken aufsticken.
✽ Alle Teile
zusammennähen,
ein Stück Naht zum
Füllen offen lassen.
✽ Die Katze füllen
und die Öffnung zunähen.
✽ Das Ripsband
als Schleife um
den Hals binden.
Die ausführliche Version und Zeichnungen bekommen Sie gratis. Schicken Sie uns (Adresse S. 3)
einen mit 1,45 Euro frankierten Rückumschlag. Sie finden sie auch auf unserer Internetseite.
Mops zum
Liebhaben
Sie brauchen:
✽ Schachenmayr
Extra Merino
Big 150 g in
Beige, einen
Rest in Schwarz
✽ Stricknadeln
Nr. 5
✽ Knöpfe für Augen
und Nase
✽ Sticknadel
ohne Spitze
✽ Füllwatte
So wird’s
gemacht:
✽ Den Mops
zeichnen Sie
35 Zentimeter
hoch und 42
Zentimeter breit
– mit ausgebreiteten
Pfoten.
✽ Stricken Sie
den Mops zweimal
kraus rechts
in Beige. Die
Ohren zweimal,
die Schnauze
einmal in
Schwarz.
✽ Die Teile
zusammennähen
und füllen.
✽ Für das Gesicht
die Knöpfe
und die Schnauze
aufnähen
und besticken.
✽ Krallen aufsticken
und dabei
die Vorderpfoten
am Bauch festnähen.
2 | 2014
43
ERLEBEN
Geschmortes
Wurzelgemüse
mit Topinambur
und Mandeln
ist eine leckere
Beilage oder
ein vollwertiges
Gericht (s. re.).
Amerika
Wie kocht man
eigentlich Topinambur?
Probieren Sie beim Kochen gerne mal etwas Neues aus?
Dann ist die alte Gemüse-Sorte Topinambur etwas, das Sie
begeistern wird. Denn ob geschmort, püriert, gedünstet,
roh, gebacken oder als Salat – die süßliche Alternative
zu Kartoffeln bereichert jede Küche. Sie werden staunen!
ist eigentlich die Herkunft von Topinambur. Heute kommen aber die meisten Erdknollen, die bei
uns angeboten werden, aus Südfrankreich. Das Gemüse gehört eigentlich zu den Sonnenblumen.
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
44 2 | 2014
ERLEBEN
Die Farbe der
Schale zeigt die
Topinambur-Sorte an.
Das Fruchtf leisch
ist bei allen Sorten
aber weiss bis
cremefarben.
1.
Der Name
stammt aus dem Indianischen.
Vielfach wird Topinambur
auch als Erd-Artischocke,
Erdapfel oder -birne und
als Ross-Kartoffel bezeichnet.
Sie ist eine alte Kulturpflanze
und gehörte z. B. in Frankreich
bis ins 19. Jahrhundert zu den
Hauptgemüse-Sorten.
4.
Der Einkauf
Ähnlich wie bei Kartoffeln
oder Möhren
auf unverletzte, feste bzw.
knackige Knollen achten. Je
gleichförmiger die Früchte,
desto leichter ist das Schälen.
Ob man eher rötliche Sorten
oder bräunliche bevorzugt, ist
Geschmackssache.
2.
Der Geschmack
Essbar sind die Wurzelknollen
der Pflanze – und
zwar roh wie gekocht. Topinambur
schmeckt angenehm
nussig und roh ein wenig
nach Artischocke. Gekocht
allerdings entwickelt sich ein
süßlicher Geschmack, weshalb
sie so vielseitig einsetzbar ist.
5.
Die Gesundheit
Topinambur ist extrem
gesund, die Pflanze
enthält keine Stärke, sondern
Inulin, weshalb sie als Kartoffel
der Diabetiker gilt. Außerdem
enthält Topinambur nur wenige
Kalorien, dafür sehr viele
Ballaststoffe (sehr sättigend)
sowie Eisen und Kalium.
3.
Das Zubereiten
Das Schälen fällt schwerer
als bei Kartoffeln, da
die Knollen knorriger sind.
Nach dem Schälen verfärben
sie sich schnell; deshalb rasch
weiterverarbeiten. Topinambur
kann auch mit Schale verarbeitet
werden. Dann sehr sorgfältig
waschen und abbürsten.
6.
Die Rezepte
Topinambur kann für
ähnlich viele Gerichte wie
Kartoffeln eingesetzt werden,
zum Beispiel in Cremesuppen,
als Gemüse-Auflauf, geschmort
(siehe rechts), aber auch
geraspelt als Salat bzw. als
nussige Zutat in Süßspeisen
oder Obstsalaten.
Geschmortes
Wurzelgemüse
Für 2 Personen
je 200 g Rote Bete,
Topinambur, Rübchen,
Kartoffeln
1–2 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer
50 ml Weißwein
100 ml Gemüsebrühe
20 g Mandelkerne
1 Scheibe
Pumpernickel
So wird’s gemacht:
✽ Ofen auf 200 Grad
vorheizen (Ober- und
Unterhitze).
✽ Gemüse waschen,
schälen, in mundgerechte
Stücke schneiden.
In Backform
geben.
✽ Öl untermischen,
salzen, pfeffern. Wein
und etwas Brühe dazu
und ca. 40 Minuten
schmoren. Nach Bedarf
Brühe nachgießen, hin
und wieder wenden.
✽ Mandeln hacken,
Brot zerkrümeln.
Beides in den letzten
10 Minuten über das
Gemüse streuen.
Fotos: Stockfood (2)
Und im Garten?
Der Anbau von Topinambur auch bei uns ist sehr einfach. Sie ist anspruchslos,
wird bis zu 3 Meter hoch und benötigt eine Wurzelsperre, da sie stark wuchert.
2 | 2014 45
Urlaub gewinnen
Genießen Sie erholsame und traumhaft schöne Tage in der Idylle des
Bayerischen Waldes. Entdecken Sie einen Ort, an dem man die Zeit
vergessen kann: ein Resort, in dem alle Aufmerksamkeit dem Hier und
Jetzt gilt. Tauchen Sie ein in die beha gliche Atmosphäre von Ruhe
& Entspannung und vergessen Sie den Alltag! Gewinnen Sie 6 Übernachtungen/Halbpension
für 2 Personen im Predigtstuhl Resort.
Nähere Informationen: Predigtstuhl Resort, (0 99 65) 9 81,
info@predigtstuhlresort.de, www.predigtstuhlresort.de
Lösungswort gefunden? Schnell anrufen unter
01379 – 370470 *
* 0,50 Euro/Anruf aus dem dt. Festnetz, ggf. abweichende Preise aus dem Mobilfunknetz.
Teilnahmeschluss: 10. Februar 2014. Sprechen Sie das Lösungswort,
Ihren Namen und Ihre Adresse deutlich auf das Band. Jeder Anruf
wird automatisch registriert und hat die gleiche Gewinnchance.
46 2 | 2014
1 2 3 4 5 6 7
Fotos: PR (2)
Fühlen
Warum sind wir nie mit unserem Aussehen zufrieden? Leserinnen diskutieren über
ihre Problemzonen > S. 48 Endlich die richtige Kleidung für jede Figur > S. 53
Darauf freuen
wir uns
im Februar
Riechen
An Osterglocken
und
Hyazinthen
schnuppern
und vom
Frühling
träumen.
Shoppen
Sind die
Pumps im
Schaufenster
schon
billiger?
Foto: Getty Images
So hübsch und begehrt sein wie eine Märchenprinzessin, so mächtig wie Madame
Pompadour, so jung und frech wie Pippi Langstrumpf – in andere Rollen zu
schlüpfen und in den Tag hinein zu träumen, das rührt nicht nur im Karneval
an unsere tiefen Sehnsüchte und lässt uns wieder „zu uns selbst kommen“, sagen
Psychologen. Fantasie-Reisen beruhigen, trösten oder erfreuen, wenn die Außenwelt
uns ärgert, kränkt, langweilt. Deshalb: Lassen Sie Ihre Fantasie fliegen …
Wärmen
Auf dem
Balkon sitzen,
sich in eine
warme Decke
wickeln und
das Gesicht
in die Sonne
halten.
das wundervolle, grossformatige buch „geheimnisvoll mit maske“ (calvendo, 29,90 euro)
liefert mit bildern des karnevals aus venedig eine tolle einstimmung auf den fasching.
2 | 2014
47
FÜHLEN
„Ich hätte gern
einen anderen
PROBLEM
„DIE ARME UND DER
REST – ZU FÜLLIG“
Marietta Stättner (62),
Friseurmeisterin aus
Gelsenkirchen
PROBLEM
„MEIN BAUCH
SCHWABBELT“
Angela Bolz (47),
EDV-Beraterin
aus Güster
PROBLEM
„ICH MAG MEINE
BEINE NICHT“
Silke Schulte (31),
Verwaltungs-Fachangestellte
aus Siegburg
Foto: Wotext 2mm
Abstand !!!!!!!!!!!
48 2 | 2014
FÜHLEN
Po!“
Frauen kennen ihn alle – den Frust über die
eigene Figur. Ob Busen, Bauch oder Beine, an
irgendetwas meckern wir immer herum.
Egal wie gut wir in Wirklichkeit aussehen. Doch
warum? Warum werden wir mit den Jahren
nicht gnädiger mit uns? Silke Mietzner
diskutierte mit fünf attraktiven Frauen über
Problemzonen und Selbstbewusstsein.
FOTOS THEKLA EHLING
ILLUSTRATION YORDANKA POLEGANOVA‚
Plus:
Mode für
jede
Figur
PROBLEM
„DER BUSEN IST
VIEL ZU KLEIN“
Martina Arens-Pitthan
(55), Sozialpädagogin
aus Bonn
PROBLEM
„MEINE TAILLE
VERSCHWINDET“
Jutta Honert (60),
Physiotherapeutin aus
Bad Honnef
2 | 2014 49
FÜHLEN
Nur jede
vierte Frau
ist mit ihrem
Aussehen
rundum zufrieden.
Jede
dritte ist
bereit, sich
operieren zu
lassen.
Quelle: DAK
K
urse für Bauch, Beine, Po waren
schon vor 20 Jahren der Renner
in Fitness-Studios – und auch
heute noch werden diese von
Frauen jeden Alters sehr gut
besucht. Es scheint, dass Bauch,
Beine, Po weiter die klassischen
Problemzonen bei Frauen sind.
Ist das bei euch auch so?
SILKE SCHULTE Auf jeden Fall.
Schon seit meiner Pubertät kann
ich meine Oberschenkeln nicht
ausstehen und habe schon alles
versucht, um sie loszuwerden:
Gerätetraining, Zumba, Joggen,
Ernährung. Meine Problemzone
ist geblieben. Und irgendwann
kamen dann auch noch diese
hässlichen Besenreiser dazu.
MARIETTA STÄTTNER Also, wenn
ich so jung wäre wie du und deine
Beine hätte, würde ich sofort
Hotpants und High Heels tragen.
SILKE SCHULTE Um Gottes willen.
Ich käme nie auf die Idee, einen
Minirock anzuziehen und meine
Beine zu zeigen.
ANGELA BOLZ Und ich würde keine
eng anliegenden Oberteile
tragen. Denn dann sähe man
doch meinen Schwabbelbauch.
Und das will ich nicht!
„Das Alter hat doch auch
etwas Befreiendes,
weil man sich viel
weniger übers Äußere
denieren muss.“
Jutta Honert
MARTINA ARENS-PITTHAN Welchen
Bauch? Ich sehe da keinen.
ANGELA BOLZ Doch, der ist nur
gut kaschiert. Seit ich 40 bin und
meine Leidenschaft für Schokolade
entdeckt habe, hält er der
Schwerkraft nicht mehr stand.
Und je mehr ich darauf achte,
umso mehr stört er mich.
SILKE SCHULTE Und davor?
ANGELA BOLZ ... war ich eigentlich
mit mir ganz zufrieden.
Also wird man mit zunehmendem
Alter nicht unbedingt
gelassener, was das eigene
Aussehen betrifft?
MARTINA ARENS-PITTHAN Ich
hatte eigentlich gehofft, dass ich
mich ab 50 nicht mehr so kritisch
sehe. Aber das ist ganz und gar
nicht der Fall. Im Alter kommen
einfach neue Problemzonen dazu.
Früher litt ich zum Beispiel total
unter meinem flachen Busen.
„Zwei Erbsen auf ein
Brett genagelt“, so wurde
ich gehänselt. Später
sah ich darin auch
Vorteile. Zum
Beispiel beim
Sport ist ein winziger
Busen ganz
praktisch. Aber
als ich mich mit
Körbchengröße
A so halbwegs
abgefunden
hatte, begann
ich mich über
andere Dinge zu
ärgern: die grauen
Haare, die ich mir
übrigens ausreiße,
26%
der Frauen würden auf
30.000 Euro in bar
verzichten, wenn stattdessen
die überflüssigen
Pfunde weg wären.
Quelle: F+S Medienservice
sobald ich sie entdecke. Und die
tiefen Falten zwischen Mund und
Nase. Ich kann mich mit den optischen
Folgen des Älterwerdens
einfach nicht anfreunden.
JUTTA HONERT Ich empfinde das
ganz anders. Für mich hat das
Alter etwas sehr Befreiendes.
Denn ich muss den Männern nun
nicht mehr um jeden Preis gefallen.
Und es ist schön, sich nicht
mehr nur über Äußerlichkeiten
zu definieren. Natürlich will ich
weiterhin gepflegt aussehen, achte
auf mein Gewicht, auf die Frisur,
meine Kleidung. Aber mir ist
nicht mehr so wichtig, was andere
über mich denken.
Das heißt, es gibt tatsächlich
diesen Zustand, dass man
rundum mit der Figur
zufrieden ist?
JUTTA HONERT Na ja, so ganz
souverän bin ich dann doch
nicht. Wenn ich in meiner
Praxis in den großen Spiegel
schaue, ärgere ich
mich schon darüber,
dass meine
Taille mit dem Alter
immer mehr
verschwindet.
MARTINA ARENS-
PITTHAN Gegen
die Folgen des
Alters oder die
50 2 | 2014
FÜHLEN
Problemzonen kann man ja einiges
tun: Shapewear, Botox ...
JUTTA HONERT Für mich käme
das nie infrage. Ich färbe mir
auch nicht die Haare und besitze
zwar einen Push-up, trage ihn aber
nie. Damit fühle ich mich wie eine
Mogelpackung. Ich finde es ganz
wichtig, authentisch zu sein.
MARTINA ARENS-PITTHAN Ich bin
ganz froh, dass es Push-ups gibt,
und ich denke schon gelegentlich
drüber nach, mir mal die Falten
unterspritzen zu lassen.
MARIETTA STÄTTNER Du spinnst
ja. Das lässt du schön bleiben.
Warum hängt unser Selbstwertgefühl
als Frau eigentlich
so sehr von unserem Äußeren
ab? Warum fragen wir immer
in Gedanken das „Spieglein,
wer die Schönste im ganzen
Land ist“? Und nicht, wer ist
die Klügste?
JUTTA HONERT Vielleicht, weil wir
uns zwar schöner schummeln
können, aber nicht klüger. Die
Medien haben sicher auch eine
Mitschuld an diesem Schönheitswahn,
weil sie uns gertenschlanke,
makellose Models als Vorbilder
zeigen. Eigentlich wissen wir ja
längst, dass da viel getrickst wird.
Mit jeder Menge Make-up und
Photoshop am Computer.
MARTINA ARENS-PITTHAN Trotzdem
fallen wir darauf rein. Die
Erziehung spielt bestimmt auch
eine wichtige Rolle. Während
Jungs immer für Mut und Draufgängertum
gelobt wurden, bekamen
meine Schwester und ich als
Mädchen früher von unserer Mutter
Komplimente, wenn wir ein
schickes Kleid trugen oder eine
hübsche Frisur hatten. Schon damals
wurde uns eingeimpft: Nur
wenn du schön aussiehst – bist du
etwas wert. Vielleicht fällt es mir
deshalb so schwer, mich mit meinen
Makeln anzufreunden.
Unsere
Figur-
Tipps
BLUSE DRÜBER
„Mein Bauch fällt
niemandem auf, weil
ich Blusen immer über
dem Bund trage, noch
einen Gürtel drum,
das kaschiert perfekt.“
Angela Bolz
Angela Bolz und
ihr weggemogeltes
Bäuchlein
BAUCHTANZ ÜBEN
„Bauchtanz ist die
beste Sportart, um
Speckpölsterchen
an Hüfte, Taille und
Bauch vorzubeugen.“
Jutta Honert
SPORT MACHEN
„Sport, Sport und
noch mal Sport.
Das ist das Einzige,
was hilft.“
Silke Schulte
PUSH-UP TRAGEN
„Ich danke jeden Tag
der Mode-Branche
für Push-up-BHs, die
mir endlich eine Oberweite
zaubern.“
Martina Arens-Pitthan
SCHÖN CREMEN
„Ich pflege meine Haut
gut, damit ich mich
wohl darin fühle.“
Marietta Stättner
Foto: PR
Gutes für die
Gesundheit
In Apotheken und Drogerien gibt
es eine Vielzahl frei verkäuflicher
Medikamente, die gesund halten.
WIRKT SANFT UND SCHNELL Wärme ist schon
seit jeher ein sehr probates Mittel, um Schmerzen
in Muskeln und Gelenken sowie Verspannungen,
etwa im Nacken oder in den Schultern, zu lindern.
Und ab sofort kann man diese wohltuende Wirkung
von Wärme noch leichter anwenden – mit
den neuen Wärme-Pads von doc Therma. Es gibt
sie als Wärme-Auflage bei Nackenschmerzen und
als Wärme-Umschlag bei Rückenschmerzen. Dank
einer speziellen, schonenden Technologie sorgt
doc Therma für eine lang anhaltende und gleichmäßige
Tiefenwärme! Die Produkte sind sehr
einfach anzuwenden und so flexibel, dass sie sich
fast jeder Körperform individuell anpassen.
Beide Varianten haben diese Vorteile:
• Mindestens acht Stunden wohltuende Tiefenwärme
dank einer speziellen Technologie.
• Verkrampfte Muskeln entspannen sich, weil die
Wärme die Durchblutung anregt.
• Gute Hautverträglichkeit, da die Wärme durch
eine chemische Reaktion innerhalb der Pads
entsteht, sodass die Haut nicht mit Wirkstoffen in
Kontakt kommt, die sie irritieren können.
• Einfach und schnell anzuwenden.
• Flexible und dadurch sehr gute Passform.
• Keine Einschränkung der Bewegungsfreiheit
(anders als bei Wärmflasche oder Heizkissen).
• Die Wärme-Umschläge
kann man
völlig unauffällig
unter der Kleidung
tragen.
• Die Wärme-
Auflagen erfordern
kein großflächiges
Aufkleben,
was das Risiko für
Hautirritationen
weiter reduziert.
• Geruchsneutral.
2 | 2014
51
FÜHLEN
MARIETTA STÄTTNER Das ist
total schade. Ich fühle mich in
meinem Körper inzwischen wohl
und mag mich, auch wenn ich
alles andere als eine Traumfigur
habe. Nach einer OP und anschließender
Schmerzbehandlung
bin ich sogar noch dicker geworden.
So richtig schlank war ich ja
ohnehin nie. Aber die Leute sollen
mich so akzeptieren, wie ich bin.
JUTTA HONERT Deine Einstellung
finde ich toll. Du scheinst mit dir
im Reinen zu sein. Jedenfalls
strahlst du das richtig aus.
ANGELA BOLZ Ja, das tust du!
MARIETTA STÄTTNER Vermutlich,
weil ich im Herzen glücklich bin.
Mir geht es gut, ich habe eine
tolle Familie, bin gesund und
führe eine glückliche Ehe. Statt
Schuhen sammle ich eben Handtaschen,
da spielt die Größe keine
Rolle. Und wenn ich mal wieder
keine Klamotten finde, die mir
passen, dann tröstet mich immer
der Satz, den mein kleiner Enkel
mal beim Schmusen gesagt hat:
„Oma, du bist so schön weich.“
ANGELA BOLZ Von dir können wir
alle lernen, was für eine große
Rolle die Seele spielt, ob man
klasse aussieht oder nicht. Schönheit
ist nun mal auch eine Sache
der Ausstrahlung.
JUTTA HONERT Aber wie sollen
wir eine positive Ausstrahlung
entwickeln, wenn wir uns ständig
runtermachen? Vielleicht gelingt
es ja eher, indem wir uns klarmachen,
dass keiner perfekt aussieht.
10%
der Frauen würden für den
Traumkörper zwischen
zwei und fünf Jahre ihres
Lebens opfern.
Quelle: Succeed Foundation
Selbst die Supermodels, die so
makellos scheinen, haben bestimmt
etwas an sich auszusetzen.
Was meint ihr, sind die Männer
auch so kritisch mit ihrem
Äußeren wie wir und berichten
die sich gegenseitig auch von
ihren Problemzonen?
JUTTA HONERT Ich glaube schon,
dass Männer immer eitler werden.
Neulich hat mein fünfzehnjähriger
Neffe zu mir gesagt: „Jungs
müssen Muskeln haben, damit sie
bei Mädchen ankommen.“
MARTINA ARENS-PITTHAN Bei den
Jüngeren ist das ganz bestimmt
so, das beobachte ich nämlich
auch bei meinen Söhnen. Mein
Mann allerdings macht sich keine
Gedanken, ob sein Bäuchlein
attraktiv wirkt oder nicht.
MARIETTA STÄTTNER Wo wir bei
Männern sind. Hat denn schon
mal einer von euren Partnern
über eure Figur gemeckert?
„Ärgern sich Männer auch über
Problemzonen? Meinem Mann ist
es egal, ob sein Bäuchlein
attraktiv wirkt oder nicht.“
Martina Arens-Pitthan
MARTINA ARENS-PITTHAN, JUTTA
HONERT, ANGELA BOLZ (im Gleichklang)
Nein, nie.
SILKE SCHULTE Mein Freund sagt
immer, wie attraktiv er mich findet.
Aber das ist auch so etwas:
Mir fällt es schwer, Komplimente
anzunehmen. Kennt ihr das?
MARTINA ARENS-PITTHAN Mir
geht es genauso. Ich denke dann
oft: Der redet nur so dahin und
meint das nicht ernst.
JUTTA HONERT Oder auch die
Situation, dass eine Freundin den
Pulli schön findet, und was sagt
man? „Ach, der Fetzen, der ist
doch uralt.“ Oder: „Den habe ich
ganz billig im Schlussverkauf
bekommen.“ Das ist noch ein
weiteres Beispiel dafür, dass wir
Frauen an unserem Selbstwertgefühl
arbeiten müssen.
ANGELA BOLZ Fangen wir doch
gleich damit an. Wir haben doch
alle bestimmt etwas, das wir an
uns mögen. Ich zum Beispiel mag
meine Augen. Und ihr?
JUTTA HONERT Meine Augen,
meine Haut und meinen Busen.
MARTINA ARENS-PITTHAN Meine
Beine sind gut. Und mein Po.
SILKE SCHULTE Ich mag meine
Füße und meinen Bauch.
MARIETTA STÄTTNER Und ich hab
schöne Haare. Und mal ganz ehrlich,
Mädels: Ich finde, ihr
seht alle echt klasse aus!
Illustrationen: Yordanka Poleganova/Die Illustratoren
52 2 | 2014
FÜHLEN
DAS
GROSSE
HANDBUCH
DER
SCHMEICHEL
MODE
Tataaaaaa! Hier sind sie, die ultimativen Tipps, damit
Problemzonen an Bauch, Beinen und Po einfach
verschwinden. Sie werden staunen,
wie leicht es ist, klasse auszusehen.
1.DIESE SCHNITTE SCHMEICHELN
Bei der einen sieht eine schmale Hose gut aus, bei der anderen
eine weite … So ist es nun mal. Aber wissen Sie, welches Kleid
jeder Frau steht? Ein Wickelkleid! Bitte umblättern ...
2.VIER STYLING-REGELN
Es gibt Regeln, die immer und für alle
Frauen gelten. Entscheidend: Proportionen,
Stoffe und schräge Linien. Nächste Seite ...
WENN SIE EINE ETWAS
ANDERE FIGUR HABEN ...
3.… also nicht die Durchschnittslänge von
165 Zentimetern und Kleidergröße 42 haben,
sondern eher zierlich sind, oder groß oder
rund, dann lesen Sie auf Seite 56 weiter.
2 | 2014 53
FÜHLEN
1
DIESE SCHNITTE
SCHMEICHELN
OB ZU VIEL BAUCH ODER ZU KRÄFTIGE OBERSCHENKEL – BESTIMMTE HOSEN-, KLEIDER-,
ROCK-FORMEN KASCHIEREN DIESE PROBLEMZONEN GANZ GESCHICKT.
ETWAS
ZU
VIEL BAUCH
WENIG BUSEN,
KEINE TAILLE – DIE
BOHNENSTANGE
KRÄFTIGE
HÜFTEN &
OBERSCHENKEL
EIN ETWAS ZU
ÜPPIGER
BUSEN
Kleider,
die gut
kaschieren
Schnitte mit Raffungen
am Bauch;
A-Linien-Kleider;
Prinzess-Formen;
Wickelkleider
Taille betonen
Schößchen;
trägerlose Modelle;
Wickelkleider;
geringelter Jersey
A-Linien; Etuikleider
mit weitem
Ausschnitt; Fifties-
Schnitte mit ausgestelltem
Rock
Etuikleider;
Schnitte mit tiefer
Taille; und natürlich
auch die
Wickelkleider
Röcke,
die Ihnen
stehen
A-Linien-Röcke;
Schnitte mit hohem
Bund; Röcke mit
breitem flachen
Sattel ohne Details
Weite Formen;
Faltenröcke;
Bleistiftröcke mit
hoher Taille; Midiund
Maxi-Länge
Gerade Röcke;
A-Linien- und
Trompeten-Schnitte;
Falten, die oben
abgesteppt sind
Bleistiftröcke; ausgestellte
Schnitte
mit betonter Taille;
Bündchen, die auf
der Hüfte sitzen
Hosen
mit perfek tem
Schnitt
Schmale Beine;
leicht ausgestellte
Beine; Zigarettenform;
Hosen mit
flacher Front
Eigentlich alle
Modelle: Röhren-
Jeans; Zigarettenhosen;
Bootcut;
Marlene-Hosen
Gerade Beine;
Bootcut; Jeans
mit Bündchen, die
im Rücken höher
geschnitten sind
Hüftig sitzende
Schnitte; gerade
weite Beine;
schmale
Zigaretten formen
Oberteile,
die
schmeicheln
!
Bitte
unbedingt
meiden
Taillierte Jacken
und Tuniken; gewickelte
Tops; offene
Cardigans; Top mit
lockerer Front
Taillenkurze Tops;
Bundfalten; aufgesetzte
Taschen;
Bündchen, die auf
der Hüfte sitzen
Verzierungen am
Ausschnitt;
Nackenträger;
figurbetonende
Jacken und Tops
Sackartige Kleider;
alles, was
oversized geschnitten
ist;
Längsstreifen
Kurze Jacken;
Mäntel in A-Linie;
hüftlange Oberteile;
Schulterpolster;
U-Boot-Ausschnitte
Oberschenkellange
Tops; aufgesetzte
Taschen; Bleistiftröcke;
Röhren;
Schlaghosen
V-Ausschnitte;
große Dekolletés;
lange,
taillierte
Oberteile
Prinzess-Linie;
Kapuzen;
breite Gürtel;
Rüschen am
Busen
RICHTIG Gibt es hier und da ein paar Rundungen zu kaschieren? Dann sind Drapierungen,
DRAPIEREN
Raffungen und Wickel-Effekte perfekt: Sie kaschieren, ohne aufzutragen. Die Schnitte
wirken leicht und lenken das Auge ab. Diese schlauen Details finden Sie oft bei Kleidern und Oberteilen
und dort am Busen, an der Taille oder den Hüften. Der Schnitt sollte allerdings trotz Stoff-Fülle noch
gut sitzen und Ihre Figur zeigen, oder Sie sehen am Ende aus wie ein wandelnder Stoffballen.
54 2 | 2014
2
VIER STYLING-
REGELN
DIE JEDE FRAU BEHERZIGEN SOLLTE,
EGAL, WELCHE KLEIDERGRÖSSE SIE HAT
Schützen
Sie Ihr Erspartes!
1. Gute Proportionen
Der Trick ist denkbar einfach: etwas Weites
immer zu etwas Figurbetontem tragen.
Wenn Sie einen Bauch kaschieren
wollen, dann zu einer weiten
Tunika eine schmale Hose tragen.
IST IHR PO ...
Auf keinen Fall Weites zu Weitem
tragen, das wirkt wie ein Zelt.
2. Farbe mogelt
Omas Weisheit „Schwarz macht
schlank“ ist richtig. Dunkle Töne
verstecken Problemchen, die ja
jede Frau hat. Deshalb dort dunkle
Farben tragen, wo es etwas zu
verbergen gibt, mit Hellem auf
Schokoladenseiten hinweisen.
3. Struktur für Figur
Maßgeschneiderte Teile bringen
in Form, was mit den Jahren die Fasson verloren
hat. Etuikleider, Blazer, Anzüge und
Kostüme sind Zauberstücke; gepolsterte
Schultern das beste Gegenmittel, wenn die
Taille verschwunden ist. Abnäher helfen, die
Figur zu betonen, wo man es möchte.
4. Diagonale Linien
Haben Sie sich gewundert, warum wir Wickelkleider
für jede Figur empfehlen? Das
ist die Zauberkraft der schrägen Linien. Sie
zaubern Kurven, wo man es sich wünscht,
lassen andere Körperteile schlank aussehen.
Das Geheimnis? Wo die Linien schräg nach
unten laufen, wirkt man schmaler.
… mollig: Bei Jeans auf
große, gerade Taschen
achten. Sie sollten
dicht zusammenstehen
und den unteren
Teil des Pos bedecken.
… flach: Kleine Jeans-
Taschen im leichten
Winkel aufgesetzt für
Volumen. Klappen,
Falten, Stickereien
sind willkommen.
… nicht so knackig:
Dann Jeans mit
Taschen wählen, die
dicht zusammensitzen
und weit nach
oben reichen.
750 Antworten
zum Erben
Der aktuelle Ratgeber von
plus Magazin schützt Ihr Recht
Jetzt bestellen unter
• Tel. 0180 / 52 601 47
(Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk)
• E-Mail: Einzelhefte@guell.de
• Internet: www.plus-magazin.com
Bitte Bestell-Nummer 100 421 angeben!
2 | 2014
55
FÜHLEN
3
WENN SIE EINE BESONDERE
FIGUR HABEN ...
... DANN HELFEN DIESE KLEINEN TIPPS, UM GUT AUSZUSEHEN.
SIE SIND ...
... SEHR KLEIN ... SEHR GROSS ... MOLLIG
Das sieht
am
besten
aus
Zierlichkeit wird hübsch
betont mit Stücken, die
tailliert sind und wie maßgeschneidert
wirken: hüftlange
Oberteile; Röcke und
Kleider, die am oder knapp
über dem Knie enden; Hosen,
die unten leicht zulaufen.
Langgliedrige Frauen
sehen überwältigend gut
aus mit Sachen, die
alle kleineren Frauen
erdrücken würden: Oversized-Teile;
extralange
Röcke und Maxi-Kleider;
Mega-Muster.
Dann einen Mix aus fließenden
Teilen und strukturierter
Kleidung tragen. Die
auf Figur geschneiderten
Stücke, also Blazer oder
Bügelfaltenhosen, genau da
einsetzen, wo Fülle reduziert
werden soll.
Bitte
darauf
achten
!
Umnähen ist nicht alles,
denn Schnitte in Normallänge
geraten beim Kürzen oft
aus der Balance. Schauen
Sie lieber nach Kurzgrößen,
da stimmen Proportionen
und Längen – auch an Ärmeln
und im Hosenschritt
Hier geht es nicht nur um
die Beinlänge, auch der
Oberkörper und die Arme
sind länger als bei anderen.
Umso wichtiger ist es, nach
Langgrößen zu schauen.
Lassen Sie die Finger von
7/8- oder zu kurzen Hosen.
Etwas mehr Figur bedeutet
nicht gleichzeitig mehr
Stofffülle. Denn überflüssiger
Stoff macht noch mächtiger.
Ihre wichtigste Waffe
ist gut sitzende Shapewear,
die die Röllchen bändigt
(siehe Ausgabe 1/2014).
Gute
Marken
SR-Sabine Reich und dodici.
de schneidern alles für 160
cm Größe; Gerry Weber und
Brax sind super in Hosen;
Versender wie Heine, Peter
Hahn und Gina Laura
führen Kurz- oder
Petite-Größen.
bodendirect.de und longtallsally.de
bieten Mode in
Langgrößen; lange-damenhosen.de
und lange-damenjeans.de
sind auf Hosen
spezialisiert; Long Fashion
hat Geschäfte in Hamburg,
Berlin, Düsseldorf.
Ulla Popken, sheego und
Happy Size bieten gute Basics;
simplybe.de hat viele
Abendsachen; navabi.de ist
auf Designermode spezialisiert;
Sallie Sahne, Junarose.de
und Yoekfashion.de
sind trendig im Design
DIE 9 MODEREGELN VON TOMMY HILFIGER
1. Es gibt keine Moderegeln – alles ist erlaubt.
2. Guten Geschmack kann man nicht kaufen. Entweder man hat Stil oder nicht.
3. Nicht auf den Mode-Tipp einer Verkäuferin hören. Besser: in den Spiegel gucken.
4. Nur etwas kaufen, weil man es liebt. Nicht, weil man es mag.
5. Jeans immer vor dem ersten Tragen waschen – sie sind voller Chemikalien.
6. Die erste Wahl ist immer die richtige.
7. Comfort is king! Kleidung soll bequem sein.
8. Frauen sollten nicht vergessen, sich für Männer anzuziehen und nicht für andere Frauen.
9. Nie ein Teil wegwerfen. Jede Mode kommt wieder.
Illustrationen: Shutterstock
56 2 | 2014
»Die großen Kriminalfälle«
NEUE
SERIE!
Sichern Sie sich diese Serie + 33% Ersparnis + Geschenk
G/GESCHICHTE stellt große Kriminalfälle
der Geschichte in einer neuen Serie vor.
Teil 1:
Mord an Rosemarie Nitribitt – der erste
große Sex-Skandal der Nachkriegszeit.
Teil 2:
Gilles de Rais – Serienmörder im
Mittelalter
Teil 3:
Verres – der größte Kunsträuber der Antike
33%
gespart!
Gratis!
Das Magazin G/GESCHICHTE
– jeden Monat NEU!
• Packende Epochen
• Faszinierende Persönlichkeiten
• Ereignisse, die die Welt veränderten
Sofort anfordern!
• Mit Ihrem Vorteils-Coupon
oder noch schneller per
• Tel.: 0180 / 52 601 35
• Fax: 0180 / 52 601 36
• E-Mail: abo.geschichte@guell.de
• Internet: www.g-geschichte.de
Bitte Bestell-Code 12642 angeben
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung
und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung
Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungs forschung
jederzeit widersprechen. Geschenk ohne Deko. Geschenk, solange Vorrat reicht.
Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg,
HRA 15029 Augsburg. Geschäftsführung: Horst Ohligschläger
Nur 14 Cent/Min.
Festnetz; maximal
42 Cent/Min Mobilfunk
Ihr Geschenk: LED-Taschenlampe
Aus Metall, inklusive Schlüsselkette und Batterien. Maße ca. 11 x 1,6 cm
Ihr Dankeschön dürfen Sie auf jeden Fall behalten!
Meine Serie mit 33% Ersparnis + Geschenk!
JA, ich bestelle 3 Ausgaben von G/GESCHICHTE für nur € 9,80 statt € 14,70. Wenn ich danach weiterlesen
möchte, muss ich nichts weiter tun. Ich erhalte dann G/GESCHICHTE jeden Monat für zur Zeit nur
€ 4,90 statt € 5,20 pro Heft (12 Ausgaben im Jahr) frei Haus. Ich kann den Bezug nach 3 Ausgaben jederzeit
beenden. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland. Mein Dankeschön darf ich auf jeden Fall behalten.
Anschrift Ich zahle bequem per Bankeinzug!
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ
Ort
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)
E-Mail (für Rückfragen und bes. Angebote)
Kontonummer
Bankleitzahl
Geldinstitut
Ich zahle per Rechnung
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden
– jederzeit widerruflich –, dass Bayard Media mich zukünftig per Telefon
und/oder E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informiert. Datum Unterschrift 12642
Bitte einsenden an: Aboservice, G/GESCHICHTE, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Sonnenstrahlen
im Februar
ES GIBT SÄTZE, DIE GEBEN KRAFT, UND MANCHE BEGLEITEN
UNS ALS SINNSPRÜCHE DURCHS LEBEN.
WIR HABEN EINEN BUNTEN STRAUSS AN SONNENSTRAHLEN FÜR SIE
ZUSAMMENGESTELLT – FÜR JEDEN TAG IM FEBRUAR.
7. KALENDERWOCHE
5. KALENDERWOCHE
Sa. 1.
An den Scheidewegen
des Lebens stehen keine
Hinweisschilder.
CHARLIE CHAPLIN
britischer Komiker
Mo. 10.
Wie schön das Leben ist,
erfährt man nur, wenn
man sich nicht vor allem
verschließt, was einem
fremd erscheint.
HANS BEMMANN
deutscher Schriftsteller
So. 2.
Mo. 3.
Di. 4.
Mi. 5.
Das Glück ist im Grunde
nichts anderes als der
mutige Wille zu leben, indem
man die Bedingungen
dieses Lebens annimmt.
MAURICE BARRÈS
französischer Romancier
6. KALENDERWOCHE
Jedenfalls ist es besser,
ein eckiges Etwas zu sein,
als ein rundes Nichts.
FRIEDRICH HEBBEL
deutscher Dramatiker
Das Einzige, was noch
schwieriger ist, als ein
geordnetes Leben zu
führen: es nicht anderen
aufzuzwingen.
MARCEL PROUST
französischer Schriftsteller
Die Geburt bringt nur das
Sein zur Welt. Die Person
wird im Leben erschaffen.
THÉODORE SIMON JOUFFROY
französischer Publizist
Do. 6.
Fr. 7.
Sa. 8.
So. 9.
Das Beste, was du für dich
tun kannst, ist, dich selbst
zu verstehen.
UNBEKANNT
Erzähle nicht, wie du
warst, sondern zeige, wie
du jetzt bist.
AUS ALBANIEN
Blumen sind
das Lächeln der Erde.
RALPH WALDO EMERSON
amerikanischer Philosoph
Die Welt wird nie gut, aber
sie könnte besser werden.
CARL ZUCKMAYER
deutscher Schriftsteller
Di. 11.
Mi. 12.
Do. 13.
Fr. 14.
Sa. 15.
So. 16.
Gleichgültigkeit ist
die mildeste Form
der Intoleranz.
KARL JASPERS
deutscher Philosoph
Überzeugungen sind oft
die gefährlichsten Feinde
der Wahrheit.
FRIEDRICH NIETZSCHE
deutscher Philologe
Nicht jede verpasste
Chance ist ein Verlust,
nicht jede genutzte
Gelegenheit ein Gewinn.
UNBEKANNT
Leben heißt: nicht zu
warten, wenn ein Sturm
da ist, sondern lernen, im
Regen zu tanzen.
UNBEKANNT
Es ist nicht schlimm, in die
falsche Richtung gegangen
zu sein, man muss nur den
Mut haben umzudrehen.
UNBEKANNT
Die beste Tarnung ist
die Wahrheit – die glaubt
einem keiner.
MAX FRISCH
Schweizer Schriftsteller
58 2 | 2014
24 Seiten JETZT Extra Mehr MEHR Rente für SEITEN Frauen
Februar 2014
geld^recht
DER EXTRA RATGEBER VON
Zum Heraustrennen und Sammeln
Besser
einkaufen im
Internet
Illustration: Ikon Images/Getty Images
• Tricks der Verkäufer durchschauen
• Sicher bezahlen
• Die besten Preise finden
❯
Neue
Hilfen
für Familien
Mehr Unterstützung und Geld, wenn
Angehörige gepflegt werden, S. 14
❯
Wenn die Kasse
„Nein“ sagt
So wehren Sie sich, wenn die
Krankenkasse Leistungen ablehnt, S. 18
geld^recht 2/2014: In dieser Ausgabe
Besser einkaufen im Internet S. 4 + + + Wie gut sind Putzmittel mit Umwelt-Siegel? S. 9 + + + Entgeltumwandlung: Der einfache
Weg zur Betriebsrente S. 10 + + + Vorsicht: Umzug hat Folgen für Rente S. 12 + + + Neue Hilfen bei Pflegestufe 0 S. 14 + + +
Wofür gibt es Punkte bei der Rente? S. 17 + + + Wenn Krankenkassen Kur & Co. verweigern S. 18 + + + Gibt es ein Recht auf
Weiterbildung? S. 21 + + + Leser fragen, Experten antworten S. 22 + + + Musterbrief: Widerspruch bei Pflegekasse S. 24
EM-RENTE
Rentenversicherung
muss informieren
Empfänger einer
Erwerbsminderungsrente
müssen von der
Rentenkasse über geänderte
Hinzuverdienstgrenzen
informiert
werden, so das Sozialgericht
Stuttgart (S 23
R 4364/08). Dies gilt
besonders, wenn eine
unbefristete volle
Rente gewährt wird.
Wird diese Informationspflicht
nicht
nachgewiesen, könne
auch keine zu viel gezahlte
Rente zurückgefordert
werden.
Alle Policen bei der
Steuer angeben
Musterprozess kann vielen Rentnern und Arbeitnehmern helfen.
Wer demnächst eine Steuererklärung
macht (siehe auch plus
1/2014), sollte auf jeden Fall
alle Versicherungsbeiträge angeben.
Hintergrund ist ein Musterprozess
beim Bundesfinanzhof. Das Bundesfinanzministerium
hat deshalb alle
Finanzämter angewiesen (GZ, IV A 3
– S 0338/07/10010), alle Steuerbescheide
ab 2010 als „vorläufig“
offen zu lassen. Im
Schnitt geht es für jeden
Steuerzahler schnell um
Hunderte oder Tausende Euro, da
neben Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen
auch um die Beiträge
für Risikoleben-, Unfall-, aber auch
um Haftpflicht-, Arbeitslosen-, Berufsunfähigkeits-
sowie Krankenzusatzversicherung
gestritten wird. Wichtig ist
dies besonders für Rentner, die neben
der gesetzlichen Rente noch
weitere Einkünfte haben,
aber oft nur wenige
Möglichkeiten zum
Steuernsparen.
VITAMINSPENDER
Gute Entsafter
Jetzt im Winter sind
frische Vitamine
wichtig, z. B. frisch
gepresst als Gemüse
oder Obstsaft. Gute
Entsafter sind:
GERÄT
PREIS*
Philips HR 1871/10 170
Braun Multiquick
7 J 700
150
Gastroback Design
Multi Juicer VS
200
Bosch MES 20 100
Rommelsbacher
ES 800/E
110
Quelle: Stiftung Warentest
* Circa-Preis in Euro.
So steigt Steuerlast
bei Renten
Wer in diesem Jahr
in den Ruhestand
geht, muss 68 % der
Rente versteuern.
Für alle, die 2015 in
Rente gehen, sind es
bereits 70 %, wie die
Übersicht zeigt.
Steuerpflichtiger
Anteil der
Rente in %
72
70
2015
68
2014
Quelle: Deutsche
Rentenversicherung
84
85
2025
82
83 2024
2023
81 2022
80
2021
2020
78
2019
76
2018
74
2017
2016
Fotos: Getty Images, Hans-Christian Plambeck/laif, BPA, PR, Thinkstock; Illustration: Shutterstock
2 2 | 2014
„Wer sich gegen höhere Pflege-Beiträge ausspricht, muss Pflegebedürftigen
erklären, dass Leistungen reduziert werden müssen.“
Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbands privater Anbieter sozialer Dienste
in feinstem
Juristendeutsch
umfassen häufig
die Verträge mit
Pflegeheimen.
Da in vielen Verträgen
fragwürdige
Klauseln
stecken, haben
die Verbraucherzentralen
eine
Beratungsstelle
eingerichtet.
(0 18 03)
66 33 77 oder
wbvg@vzbv.de
NOTAR
30
Seiten
Zwei Wochen Zeit
Wer ein Haus oder
eine Wohnung
kaufen möchte, hat
jetzt zwei Wochen
Zeit, den notariellen
Vertrag zu prüfen.
Dies sieht eine
neue gesetzliche
Frist vor. Danach
muss ein Notar dem
Käufer den Vertrag
14 Tage vor der
Beurkundung vorlegen.
Die neue Frist
soll mehr Bedenkzeit
garantieren.
Rente nur für bestimmte Mitarbeiter
N
icht jeder Arbeitnehmer
eines Unternehmens hat
Anspruch auf eine Betriebsrente,
wenn der Arbeitgeber
die Beiträge bezahlt. Arbeitgeber
können frei Kriterien dafür
festlegen bzw. Angestellte
auswählen, die die Zuschüsse
zur betrieblichen Altersvorsorge
erhalten sollen, entschied
das Bundesarbeitsgericht (Az.
3 AZR 100/11). So ist es zum
Beispiel erlaubt, dass nur die
Mitarbeiter Beiträge für eine
Betriebsrente erhalten, die
rechnerisch noch mindestens
15 Jahre im Unternehmen arbeiten
können, entschieden die
Richter. Erlaubt ist auch, dass
eine bestimmte Betriebszugehörigkeit
vorausgesetzt wird.
Die Arbeitsrichter sahen darin
auch keinen Verstoß gegen das
Gleichbehandlungsgesetz.
Enkel hüten ➾
Das Finanzamt hilft mit
Betreuen Oma und Opa ihre Enkel und ersetzen die
Eltern den Großeltern die Fahrt- oder andere Kosten,
können die Eltern diese Ausgaben als Kinderbetreuungskosten
von der Steuer abziehen, so das
Finanzgericht Baden-Württemberg (Az. 4 K 3278/11).
Wichtig: Eltern und Großeltern müssen
einen Vertrag über die Kinderbetreuung bzw.
die Höhe der Kosten schließen.
SERVICE
Gute & günstige
Bäckerei-Filialen
Welche SB-Bäckerei
liefert die beste Qualität?
Beim Test des Deutschen
Instituts für Service-Qualität
unter 60 Filialen
von fünf SB-Bäckereien
siegten diese drei:
FIRMA
Back-Factory
Backwerk
Baking Friends
NOTE
gut
gut
gut
HÖRGERÄT
Anspruch auf
höhere Qualität
Wer beruflich auf gutes
Hören angewiesen ist,
hat Anspruch auf ein
hochwertiges Hörgerät.
Wenn ein Standard-Gerät
nicht reicht, muss
die Rentenversicherung
ein digitales Hörgerät
zahlen, entschied das
Sozialgericht Gießen
(Az. S 4 R 651/11).
2 | 2014
3
geld ^ recht
Besser und
sicherer ein
im Internet
Ob Bücher oder Schuhe, Flüge oder Elektrogeräte –
noch nie wurde so viel über das Internet eingekauft.
Genauso oft hört man vom Internet-Betrug. Doch
wie kauft man gut, günstig und sicher online ein? plus
sprach mit Anwälten und Verbraucherschützern.
SHOP
BESTELLEN BEZAHLEN RÜCKGABE UMTAUSCH
4 2 | 2014
extra
aufen
So finden Sie
die besten
Angebote
Das Warenangebot im
Internet ist riesig – zumindest
auf den ersten
Blick. Doch es gibt
Tricks, die bei der Suche
nach Produkten zu günstigen
Preisen helfen.
Drei Stunden verbringen inzwischen
viele jeden Tag im Internet
– auch auf der Suche nach
günstigen Angeboten. Und die
Zahl der Menschen, die Elektrogeräte,
Bücher oder Winterjacken
lieber im Internet kauft als
im Geschäft (zum Leidwesen der
Innenstädte und der Geschäfte),
nimmt stetig zu: Fast 40 Prozent
kaufen inzwischen lieber online,
so eine neue Studie, vor allem
immer mehr Ältere.
Was Alte wie Junge am Einkaufen
im Internet schätzen, liegt
auf der Hand: Das Angebot ist
riesig und jederzeit verfügbar.
Allerdings besteht auch die Gefahr,
sich zu verzetteln – und
doch nicht das zu finden, was
man eigentlich suchte. Experten
geben deshalb folgende Tipps:
➜ Zuerst zu den Großen Die
großen Internethändler wie
Amazon oder Otto haben ein
breites Angebot und bieten den
besten Überblick. Also erst einmal
schauen, was so angeboten
wird – und zu welchem Preis.
➜ Produkt genau bezeichnen
Um das zu finden, wonach man
sucht, ins Suchfenster immer die
exakte Bezeichnung eintragen,
also nicht „Philips Entsafter“,
sondern „Philips HR 1871/10“.
2 | 2014
5
geld ^ recht
€
Vom
Warenkorb
zur Haustür
Ware im Shop
auswählen
In den
Warenkorb legen
Ist bestellte Ware
verfügbar?
Endpreis kontrollieren:
Preis
der Ware und
Versandkosten
Kundendaten
eingeben
Bestellung noch
mal überprüfen
(evtl. Waren
aus Warenkorb
nehmen)
AGB bestätigen
(Häkchen setzen)
Kostenpflichtig
bestellen
Wurde
Bestellung per
Mail bestätigt?
Wurde Versand
bestätigt?
Paket geliefert
Rechnung
bezahlen
➜ Google nutzen Das gesuchte
Gerät ins Suchfeld
eingeben. In der Regel werden
dann Online-Händler,
aber auch Preissuchmaschinen
angezeigt.
➜ Preise vergleichen Preissuchmaschinen
sollte man
immer nutzen, wenn man
genau weiß, was man will.
Gute Vergleichsseiten:
www.idealo.de
www.guenstiger.de
www.billiger.de
www.preissuchmaschine.de
www.ciao.de oder
www.geizkragen.de
➜ Weiterleiten lassen Preissuchmaschinen
sind direkt
mit dem Internetshop des
Anbieters verbunden. Klickt
man auf das güns tigste Angebot,
öffnet sich der Shop in
einem neuen Fenster. Wichtig:
Auf die Verfügbarkeit
achten und nochmals die
Produktbezeichnung prüfen.
Oft wird in der Preissuchmaschine
das Produkt angezeigt,
im Shop aber nicht.
➜ Sortieren nach Preis Fast
alle Onlineshops zeigen zuerst
teure Waren oder angeblich
beliebte Produkte.
Deshalb auf die Sortierung
achten und z. B. „Preis aufsteigend“
einstellen. Dann
kommt Günstiges zuerst.
➜ Weitersortieren nach
Wunsch, z. B. Farbe, Größe
oder Marke. Ist das Angebot
zu unübersichtlich, die
Suchergebnisse eingrenzen.
Das empfiehlt sich vor allem
bei Kleidung und Schuhen.
➜ Wertungen kritisch lesen
Gerne werben Onlineshops
mit den Empfehlungen anderer
Kunden. Käufer beschreiben,
wie sie das Buch
fanden oder ob die Passform
und Qualität der Jacke überzeugt
hat. Für viele ist, was
andere schreiben, das wichtigste
Kaufargument. Doch
Vorsicht! Häufig handelt es
sich um bezahlte Einträge.
Verdächtig ist z. B. wenn etwas
übertrieben gelobt wird
oder die Sätze wie aus einem
Werbeprospekt klingen.
➜ Im Warenkorb sammeln
Alles, was gefällt, kann man
ruhig in den Warenkorb packen,
damit das Ergebnis der
Suche nicht verloren geht.
In den Warenkorb packen
heißt nicht kaufen. Aussortieren
kann man später.
➜ Versandkosten beachten
Der Endpreis im Warenkorb
muss die Versandkosten enthalten.
Eine schnellere Zustellung
kostet oft mehr.
➜ Seriöse Anbieter Einkaufen
im Internet ist Vertrauenssache.
Besser ein paar
Euro mehr ausgeben und
auf Seriosität achten.
Bücher, Mixer und
Medikamente
Das kaufen Ältere vor
allem im Internet, Angaben
in %
50 bis 64 Jahre
Bücher (inkl. E-Books) 57
Hotels 48
Kleidung 47
Software 38
Musik 35
65 Jahre und älter
Bücher (inkl. E-Books) 40
Medikamente 40
Haushaltsgeräte 33
Software 31
Hotels 30
Quelle: Bitkom
€
Sicher den
Internet-Einkauf
bezahlen
Der elektronische Warenkorb
ist gefüllt und ab geht es zur
Kasse. Ähnlich wie im realen
Leben hat man mehrere Möglichkeiten
zu bezahlen – mit
vielen Vor- und Nachteilen.
Wie viele Möglichkeiten zu
bezahlen (und damit zum
sicheren Bezahlen) man hat,
das entscheidet sich oft schon
zu Beginn des Einkaufs. Denn:
➜ Wer ein Kundenkonto eröffnet
(z. B. weil man häufiger
im selben Shop einkauft),
muss dafür Name,
Adresse, E-Mail hinterlegen.
Häufig ist die Möglichkeit,
auf Rechnung zu kaufen, an
ein Kundenkonto geknüpft.
➜ Wer sich als Gast oder
nicht registrierter Nutzer anmeldet,
kann ebenfalls ganz
normal einkaufen (ohne
mehr Daten preiszugeben,
als unbedingt nötig ist), hat
dann meist weniger Möglichkeiten
des Bezahlens.
Gesetzlich geregelt ist,
dass, bevor eine Bestellung
kostenpflichtig wird, ein spe-
6 2 | 2014
extra
zieller Button nötig ist, aus
dem unmissverständlich hervorgeht,
dass es ab jetzt Geld
kostet: „Kostenpflichtig bestellen“
oder „Kaufen“ steht
auf der Schaltfläche.
Gesetzlich geregelt ist
auch, dass Händler über
das Widerrufsrecht aufklären
müssen und dass man
deshalb als Käufer immer
auch (per Häkchen) die allgemeinen
Geschäftsbedingungen
bestätigen muss.
Erst wenn diese formalen
Schritte erledigt sind, erfolgt
die Frage nach der Art
des Bezahlens: Rechnung,
Vorkasse, Lastschrift, Kreditkarte
sowie Paypal bzw.
ein anderes Online-Bezahlsystem
(siehe unten). Doch
jedes dieser Verfahren hat
Vor- und Nachteile:
Rechnung
Man muss die Ware erst
zahlen, wenn das Paket zuhause
eingetroffen ist.
Weil die Rechnung für
den Händler risikoreich ist
(er muss in Vorleistung gehen),
bieten nicht alle großen
Händler (z. B. Saturn,
MediaMarkt, redcoon oder
notebooksbilliger.de) den
Kauf auf Rechnung an.
Jeder dritte Händler im Internet
berechnet für Rechnungen
Extra-Gebühren
(1,50 bis 6,50 Euro).
Vorkasse
Teilweise gewähren Händler
für diese Zahlungsart einen
Preisnachlass.
Aber: Jetzt geht man selbst
in Vorleistung. Deshalb ist
diese Zahlungsmethode
nicht empfehlenswert.
Händler liefert erst, wenn
Geld eingetroffen ist.
Lastschrift
Dem Abbuchen vom Konto
kann man bis zu sechs Wochen
widersprechen. Der abgebuchte
Betrag wird dann
wieder gutgeschrieben.
Eigene Kontodaten müssen
ins Internet eingegeben
werden. Das sollte man nur
verschlüsselt machen – und
dem Sicherheitssystem des
Onlineshops vertrauen.
Nachnahme
Man zahlt erst, wenn die
Ware geliefert wird.
Ob die Ware in Ordnung
ist, sieht man erst, wenn man
das Paket öffnet, und dann
ist der Bote meist weg – und
die Ware schon bezahlt.
Es werden etwa 2 Euro
Nachnahmegebühr fällig.
€
€
Paypal am
beliebtesten
Diese Art des Bezahlens
ist am einfachsten zu
nutzen, Angaben in %
Paypal 27
Kreditkarte 21
Rechnung 20
Lastschrift 17
Sofort-Überweisung 4
Andere 11
Quelle: ibi research
https://
Beginnt eine Internet-Adresse damit, werden die Daten verschlüsselt übertragen. Das „s“ am Ende (statt http://) steht für „secure“, englisch für „sicher“.
Einfach & sicher bezahlen
Für den Einkauf im Internet werden verschiedene Verfahren angeboten, um online zu bezahlen. Diese
Verfahren sind sicher und sehr bequem, weil – einmal eingerichtet – vieles automatisch abläuft.
Anbieter
Prinzip
PER ABBUCHUNG PER ÜBERWEISUNG PER VORKASSE
Paypal, ClickandBuy,
Moneybookers
Zahlungen werden über ein
Kundenkonto beim Dienstleister
abgewickelt. Dieser bucht dann
per Lastschrift vom eigenen
Konto ab.
giropay und
Sofortüberweisung.de
giropay leitet Käufer direkt per
Bankleitzahl zum Homebanking
der eigenen Bank.
Sofortüberweisung.de erledigt
die Zahlung mit den Kontodaten
des Käufers, die der übermittelt.
Für bestimmte Shops: u. a.
iTunes, Amazon-Guthabenkarten
oder Paysafecard
Man kauft in Supermarkt oder
Tankstelle eine Guthaben-Karte
über 5, 10 oder 50 Euro. Beim
Bezahlen im Onlineshop wird
der Betrag – nach Eingabe eines
Codes – verrechnet.
Sicherheit
• Käuferschutz
• Bankdaten werden ein Mal an
den Dienstleister weitergeleitet.
• Vorsicht, „Phishing“: Zugriffsdaten
können durch gefälschte
Mails abgefragt werden.
• Bei giropay: Nutzer können auf
gefälschte Seiten umgeleitet werden,
also Vorsicht beim Bezahlen.
• Datenschützer kritisieren, dass
bei Sofortüberweisung Bankdaten
im Web eingegeben werden.
• Geht die Karte verloren, ist der
gespeicherte Betrag weg.
• Ideal zum Verschenken.
Kosten keine keine keine
2 | 2014
7
€
geld ^ recht
€
Internet
verdrängt Läden
Immer mehr wird in
Deutschland über das
Internet eingekauft.
E-Commerce-Umsatz
in Mrd. Euro
2,5
2000
14,5
2005
23,7
2010
Quelle: Handelsverband
Deutschland (HDE)
33,7
2013
Wer im Internet einkauft, hat deutlich mehr
Rechte beim Umtausch als im Geschäft.
„Schrei vor Glück – oder
schick’s zurück“ – so wird
der Werbe-Slogan eines bekannten
Internethändlers
gerne ergänzt. Denn anders
als beim Einzelhändler vor
Ort hat jeder Käufer im Internet
mehr Umtauschrechte:
➜ Für das Internet gilt (ähnlich
wie für den Kauf per Katalog)
das Fernabsatzgesetz.
➜ Das bedeutet: Grundsätzlich
darf jede Ware innerhalb
von 14 Tagen ohne Angabe
von Gründen zurückgeschickt
werden (Hier hat
der Internet-Einkauf eindeutig
Vorteile. Denn Vor-Ort-
Händler müssen nur fehlerhafte
Ware zurücknehmen).
Die Frist beginnt mit dem Erhalt
der Ware.
Geprüfte Händler
Wer im Internet einen seriösen Shop sucht, sollte auf diese vier Siegel achten.
Denn die garantieren Schutz der Verbraucher, sichere Daten und Zahlung.
Trusted Shops
(www.trustedshops.com):
Mit mehr als
14 000 zertifizierten
Händlern
das meistverbreitete
Gütesiegel in
Europa. Bietet
umfassenden
Käuferschutz.
Kreditkarte
Wird von fast allen Händlern
akzeptiert.
Man muss nur die Nummer,
die Gültigkeitsdauer
der Karte eingeben und eine
Prüfnummer, die hinten auf
der Karte steht.
Kreditkarten-Daten sind
nicht vollkommen sicher vor
Und wenn Schuhe, Tasche
und Co. nicht gefallen?
TÜV SÜD
(www.safershopping.de):
Mehr als 180
Shops tragen
derzeit das
TÜV-s@fer-
shopping-
Siegel
EHI Retail Institute
(www.
shopinfo.net):
Viele wichtige
Versandhändler
wie Tchibo,
Otto, Schwab
sowie über
weitere 350
Shops tragen
dieses Qualitätssiegel.
Betrug. Die Unternehmen
bieten aber beiden Seiten
Sicherheit bei Missbrauch.
Einer unberechtigten Belastung
des Kartenkontos kann
man widersprechen.
➜ Paypal & Co.
Die Vor- und Nachteile der
Online-Zahlsysteme zeigt die
Tabelle vorige Seite.
datenschutz
cert (www.
datenschutzcert.de):
Bei
diesem Gütesiegel
wird
besonders
auf das Einhalten
strenger
Datenschutz-
Standards
geachtet.
➜ Wird die Ware zurückgesandt,
muss der Preis erstattet
werden; Gutschriften
muss man nicht akzeptieren.
➜ Viele Versender sind bei
der Rücksende-Frist aber
kulanter, als sie es rechtlich
müssten. Eine Studie der Verbraucherzentrale
Nordrhein-
Westfalen zeigte: Nur eine
Minderheit (z. B. Conrad,
redcoon, Lidl, Ikea) regelte
das Zurücksenden strikt
wie im Gesetz vorgesehen;
viele Internet-Händler verlängern
das gesetzliche Widerrufsrecht
freiwillig auf 30
Tage und länger (bei Hornbach
sind es 30 Tage, bei Zalando
100 Tage, bei Lands’
End sogar unbegrenzt).
➜ Ist eine Ware aber beschädigt
oder sonst mangelhaft,
gilt die gesetzliche Gewährleistungsfrist
von 2 Jahren.
Das heißt: Wer etwas im Internet
kauft, hat die gleichen
Gewährleistungsrechte wie
beim Einkauf im Geschäft.
➜ Wird etwas zurückgesandt,
trägt die Kosten der
Päckchen meist allein der
Händler. Dabei dürfte eigentlich
Rückporto berechnet
werden, wenn der Einkaufswert
unter 40 Euro liegt.
➜ Ab 13. 6. 2014 gilt das
neue EU-Recht. Dann dürfen
Onlinehändler sämtliche
Rücksende-Kosten (auch bei
einem Einkaufswert über 40
Euro) auf Kunden abwälzen.
Aber: Viele Händler
wie Otto, C&A und Zalando
wollen weiter die kostenfreie
Rückgabe bieten.
➜ Eine Gutschrift muss man
akzeptieren, wenn der Händler
die Ware zurücknimmt,
obwohl die Rücksende- bzw.
Gewährleistungsfrist verstrichen
ist. Gutschriften innerhalb
von drei Jahren abrufen,
sonst verjähren sie. •
Illustrationen: Thinkstock
8 2 | 2014
geld ^ recht
Der einfachste
Weg zur
Betriebsrente
Eine Betriebsrente ist die zweitwichtigste
Säule der Altersvorsorge.
Doch nur 40 % der Arbeitnehmer
nutzen sie – vor allem sehr wenige
Frauen. Dabei gibt es gute Wege.
1Jeder hat Recht
auf Betriebsrente
Das Betriebsrenten-Gesetz
(BetrAVG) legt fest,
dass jeder Arbeitnehmer
Anspruch darauf hat, mithilfe
des Arbeitgebers,
eigenen Geldes und staatlicher
Förderung eine
Betriebsrente aufzubauen.
Wie dies geschieht,
legen Arbeitgeber fest.
Aber: Bieten Arbeitgeber
keine eigene betriebliche
Altersvorsorge an,
hat jeder Arbeitnehmer
Anspruch auf Entgeltumwandlung
(§ 1a BetrAVG).
Das Modell: Teile des
Bruttolohns werden vom
Arbeitgeber direkt in eine
Lebensversicherung eingezahlt
(Direktversicherung).
Vorteil: Der Staat fördert
dies, weil darauf keine
Steuern und Sozialabgaben
gezahlt werden.
2Die besten
Direktversicherungen
Die spätere Rente aus
einer Direktversicherung
ist umso höher, je weniger
zusätzliche Leistungen
die Police enthält.
➜ Der Arbeitgeber schließt
eine Direktversicherung als
Lebens- oder Rentenversicherung
für Mitarbeiter ab.
Bei Policen, die vor 2005
abgeschlossen wurden,
handelt es sich meist um
eine Kapitalversicherung
mit späterer Einmalzahlung;
bei Verträgen seit
2005 ist nur noch eine monatliche
Rente möglich.
➜ Fondsgebundene Policen
(Beiträge werden in
Investmentfonds angelegt)
erzielen oft höhere Renditen
als herkömmliche Verträge,
möglich sind aber
auch niedrigere – abhängig
von der Wertentwicklung.
➜ Maßgeblich für den Abschluss
ist die garantierte
Rente (gute Angebote siehe
Tabelle unten); nur diese
Größe ist verlässliches
Kriterium bei der Auswahl.
DIE MAXIMALE ZUSATZ-RENTE
238 Euro kann man je Monat maximal in eine Direktversicherung
einzahlen: Ergibt gut 200 Euro Rente monatlich.
10 2 | 2014
Entgeltumwandlung
ist auch in
kleinen Betrieben
möglich.
ANBIETER TELEFON GARANTIERTE RENTE*
R+V (08 00) 5 33 11 12 238,70
Europa (02 21) 5 73 72 00 238,37
Hanse Merkur (0 40) 4 11 90 236,15
Swiss Life (0 89) 38 10 90 228,20
Condor (0 40) 36 13 99 90 227,46
* In Euro je Monat. Eintrittsalter 47 Jahre, Beitrag je Monat: 238 Euro, Laufzeit 20 Jahre,
Rentengarantie 10 Jahre (d. h., Angehörige erhalten bei frühem Tod mindestens 10 Jahre die
Rente), Beitragsrückgewähr (Hinterbliebene erhalten Beiträge bei Tod vor dem Rentenalter
zurück), dynamische Rente (Renten steigen entsprechend der Inflationsentwicklung).
Quelle: Morgen und Morgen
Foto: Heiko Specht/laif
extra
3
Fast das gleiche Netto-Gehalt
Wer Gehalt umwandelt und in eine Direktversicherung
einzahlt, spart Steuern und Sozialbeiträge, sodass fast
das gleiche Netto-Gehalt bleibt (siehe Rechnung).
Der Fall Eine Frau, 54, arbeitet nach der Kinderpause
wieder Vollzeit als Sekretärin. Ihr Bruttogehalt:
3.500 Euro je Monat.
Alle Angaben in
Euro je Monat
Entgelt-Umwandlung
ohne mit
3.500,00
Bruttolohn 3.500,00 3.500,00
Beitrag Direktversicherung — 100
Lohnsteuer 612,25 583,08
Solidaritätszuschlag 33,67 32,06
Kirchensteuer 48,98 46,64
Steuern gesamt 694,90 661,78
Rentenversicherung 330,75 321,30
Arbeitslosenversicherung 52,50 51,00
Krankenversicherung 287 278,80
Pflegeversicherung 34,13 33,15
Sozialbeiträge gesamt 704,38 684,25
Netto 2.100,72 2.053,97
Differenz –46,28
Fazit Obwohl 100 Euro jeden Monat in
eine Betriebsrente (Direktversicherung)
eingezahlt werden, verringert sich
das Netto-Einkommen nur um 46,28 Euro.
KNAPP 50 EURO EXTRA-RENTE LEBENSLANG
Gerade 50 Euro, in eine Direktversicherung eingezahlt,
reichen, um mit 50 noch eine Zusatz-Rente zu erzielen.
VERSICHERUNG TELEFON GARANTIERTE RENTE*
Hanse Merkur (0 40) 4 11 90 49,04
Swiss Life (0 89) 38 10 90 47,31
WGV (07 11) 16 95 15 00 46,98
Continentale (0 89) 5 15 30 46,98
Aachen Münchener (02 41) 4 56 56 56 46,04
* In Euro je Monat. Eintrittsalter 47 Jahre, Beitrag je Monat: 50 Euro, Laufzeit 20 Jahre,
Rentengarantie 10 Jahre (d. h., Angehörige erhalten bei frühem Tod mindestens 10 Jahre die
Rente), Beitragsrückgewähr (Hinterbliebene erhalten Beiträge bei Tod vor dem Rentenalter
zurück), dynamische Rente (Renten steigen entsprechend der Inflationsentwicklung).
Quelle: Morgen und Morgen
4Steuern und
Sozialbeiträge
werden fällig
Wer eine Direktversicherung
ausgezahlt erhält,
muss gesparte Beiträge
nachholen. Dennoch lohnt
es, weil der Steuersatz in
Rente meist niedriger ist.
Wird eine Direktversicherung
ausgezahlt, gelten
folgende Regeln:
➜ Die meisten Verträge
laufen bis zur Regelaltersgrenze.
Aber: Ein früheres
Auszahlen der Summe ist
jedoch auch möglich.
➜ Renten und Einmal-Zahlungen
sind steuerpflichtig,
wenn der Vertrag nach
2005 geschlossen wurde.
Allerdings ist der individuelle
Steuersatz bei den allermeisten
im Rentenalter
deutlich niedriger.
➜ Wurde die Direktversicherung
vor 2005 abgeschlossen,
sind Kapitalzahlungen
steuerfrei. Bei den
monatlichen Renten wird
nur der Ertragsanteil (aus
den Zinsen) versteuert.
➜ Zusätzlich müssen immer
Beiträge zur Kranken-
und Pflegeversicherung
geleistet werden. Das
gilt aber nur für gesetzlich
Pflicht- oder freiwillig Versicherte.
Privat Krankenversicherte
müssen keine
Sozialbeiträge bezahlen.
➜ Aber: Wurde die Direktversicherung
teilweise
selbst eingezahlt, weil
man aus dem Job ausgeschieden
ist und den Vertrag
weitergeführt hat, ist
dieser Teil der Auszahlung
nicht beitragspflichtig. •
VORTEILE
+ Über die Entgelt-Umwandlung
ist einfache
Altersvorsorge für
jeden möglich.
+ Dank Ersparnis bei
Steuern und Sozialabgaben
nur relativ
geringe Einbußen
beim Netto-Gehalt.
+ Direktversicherung
ist mit einem Garantiezins
von 1,75 %
sicher, ältere Verträge
haben sogar
bessere Garantien.
NACHTEILE
– Freie Auswahl des
Anbieters ist oft nicht
möglich, meist geben
Arbeitgeber dies vor.
– Da weniger in die
Renten- und Arbeitslosenversicherung
eingezahlt wird,
entstehen auch geringere
Ansprüche auf
Arbeitslosengeld und
gesetzliche Rente.
– Auszahlungen sind
steuerpflichtig.
– Gesetzlich Krankenversicherte
zahlen
Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge
auf die Rente.
2 | 2014
11
geld ^ recht
Ein Umzug von Ost nach
West kann Folgen für die
Höhe der Rente haben.
Umzug? Vorsicht,
die Rente wird gekürzt
Wie wird Rente
in Ost und
West erhöht?
In West und Ost
werden die Renten
jeweils zum 1. Juli
unterschiedlich
stark angehoben.
Ein Umzug hat keine
Folgen: Die Erhöhung
erhält man für
das Gebiet, in dem
man gearbeitet hat.
So wurden die Renten
zuletzt erhöht:
WEST
2009 OST
2010 0
2011
2012
2013
0,25
0,99
0,99
2,41
2,18
2,26
3,38
3,29
Angaben in Prozent
Quelle: Deutsche Rentenversicherung
Wer als Rentner nochmals umzieht, sollte genau
aufpassen – und rechnen! Denn je nach Art des Umzugs
erhöht – oder senkt – dies die Witwen- oder Früh-Rente.
Deutschland ist auch
mehr als zwei Jahrzehnte
nach der
Wiedervereinigung
immer noch geteilt – zumindest
im Rentenrecht.
Denn nach wie vor gibt es
ein „Rentengebiet Ost“ und
ein „Rentengebiet West“ mit
erheblichen Unterschieden:
• Im Westen ist ein Entgeltpunkt
28,14 Euro wert, im
Osten nur 25,74 Euro.
• Da die Entgeltpunkte wichtig
für Freibeträge und Hinzuverdienstgrenzen
sind, gelten
auch hier unterschiedliche
Ost- und West-Werte.
• Die Folge: Wer von Ost
nach West oder umgekehrt
von West nach Ost umzieht,
erhält möglicherweise deutlich
mehr oder deutlich weniger
Rente im Jahr.
Besonders betroffen von
diesen Regeln sind alle, die
eine vorgezogene Rente erhalten
und etwas hinzuverdienen,
sowie alle, die eine
Hinterbliebenen-Rente erhalten
(sie he Beispielsfälle).
Entscheidend sind dabei
die folgenden Details:
• Bei Hinterbliebenen-Renten
wird eigenes Einkommen der
Witwe oder des Witwers, das
über einem Freibetrag liegt,
angerechnet. Und dieser Freibetrag
liegt im Westen um 60
Euro höher. Zieht man nun
von West nach Ost, gilt der
Ost-Freibetrag, der niedriger
ist. Das heißt, es wird bei gleichem
Einkommen mehr Hinterbliebenen-Rente
gekürzt
(siehe Rechnung rechts).
• Ähnliches gilt bei allen vorgezogenen
Renten und einem
zusätzlichen Einkommen.
Auch hier bestehen unterschiedlich
hohe Freibeträge
für den Hinzuverdienst. Betroffen
davon sind alle, die
eine Erwerbsminderungsrente
bzw. eine Rente als langjährig
Versicherter erhalten
und noch nicht 65 Jahre alt
sind. Das Gefährliche: Anders
als bei der Hinterbliebenen-
Rente, wo sanft und prozentual
gekürzt wird, sinkt eine
vorgezogene Rente sofort
drastisch, wenn die Hinzuverdienstgrenze
auch nur um einen
Euro überschritten wird
(siehe Tabelle rechts).
Wichtig: Bei der Hinterbliebenen-Rente
ist der
Wohnort maßgeblich, bei
den vorgezogenen Renten ist
dagegen der Ort der Arbeitsstätte
entscheidend. •
Fotos: plainpicture, privat
12 2 | 2014
extra
»
Im Osten: 300 Euro weniger
Witwen-Rente im Jahr
Der Fall Eine Frau, 58, wohnt in West-Berlin, ist seit vielen
Jahren verwitwet (Renten-Anspruch 820 Euro je Monat),
arbeitet als Verkäuferin Teilzeit (Netto-Gehalt: 1.000 Euro
je Monat). Wegen der gestiegenen Mieten in Berlin plant
sie den Umzug ins nahe Potsdam (Brandenburg).
Vor Umzug
(West)
Einkommen
Nach Umzug
(0st)
Gehalt 1.000 1.000
Renten-Anspruch 820 820
Freibetrag 742,90 679,54
darüber liegender Betrag 257,10 320,46
angerechnet 40 % 102,84 128,18
ausgezahlte Rente 717,16 691,82
Einkommen 1.717,16 1.691,82
Und wenn man ins
Ausland zieht?
Dann sind diese Dinge zu beachten:
1 I Alle Alters-Hinterbliebenenrenten
werden auch
im Ausland voll gezahlt.
2I Damit dies reibungslos
klappt, die Rentenkasse
spätestens zwei Monate
vor Umzug informieren.
3I Die Rentenkasse fordert
einmal im Jahr einen
„Lebensnachweis“.
4I Hinzuverdienstgrenzen
bei Früh- und Hinterbliebenenrenten
gelten auch
im Ausland.
5I Achtung, für einige
Renten-Arten gelten
Sonderregeln: Rente mit
Grundsicherung gibt es
nicht im Ausland – der
Lebensmittelpunkt muss
in Deutschland bleiben.
Erwerbsminderungsrenten
bei „verschlossenem
Arbeitsmarkt“ erhält man
auch nicht im Ausland.
6I Riester-Renten werden
auch ins Ausland
überwiesen. Zieht man
aber z. B. in die Schweiz
oder die USA, muss man
die staatliche Förderung
zurückzahlen.
7I Wichtig: Wer als
Rentner in Europa bzw.
in Staaten lebt, die ein
Sozialversicherungsabkommen
mit Deutschland
haben, bleibt weiter in
der Krankenversicherung
der Rentner. Auch die
Pflegeversicherung gilt
im Ausland. Allerdings
besteht dort nur Anspruch
auf Pflegegeld.
»
266 Euro mehr durch Umzug
zu den Kindern im Westen
Der Fall Ein Mann, 63, Ingenieur, lebt in Jena und erhält
eine Rente für langjährig Versicherte (Renten-Anspruch:
1.600 Euro je Monat). Da er für seinen bisherigen Arbeitgeber
auf freiberuflicher Basis von zuhause aus noch
arbeitet und dafür je Monat 1.000 Euro erhält, wird die
gesetzliche Rente nur als 1/2-Rente (Hinzuverdienst-
Grenze für 2/3-Rente bei 961,41 Euro) ausgezahlt. Mit
dem Rentenbeginn seiner Frau plant das Paar den Umzug
nach München, in die Nähe der Kinder.
Einkommen
Vor Umzug
(Ost)
Einkommen
Nach Umzug
(West)
Gehalt 1.000 Gehalt 1.000
Rente (1/2 von 1.600) 800 Rente* 1.066
Gesamt 1.800 Gesamt 2.066
* Hinzuverdienstgrenze West für 2/3-Rente (1.051,23 Euro) wird nicht erreicht, deshalb
wird Rente zu 2/3 ausgezahlt.
Das dürfen Frührentner verdienen
Wer unter 65 eine vorgezogene Rente*
erhält, sollte diese Grenzen kennen:
RENTE WEST OST
Voll 450 450
2/3-Teilrente 1.051,05 961,41
1/2-Teilrente 1.536,15 1.405,14
1/3-Teilrente 2.021,25 1.848,86
Alle Angaben in Euro je Monat, berechnet für einen Rentner,
der vorher einen Durchschnittsverdienst hatte.
* Gilt für die Rente für langjährig Versicherte, für Frauenrente,
Rente nach Arbeitslosigkeit bzw. Altersteilzeit.
Bei Erwerbsminderungs-Rente
sollte exakt auf diese Hinzuverdienst-
Grenzen* geachtet werden:
RENTE WEST OST
Voll 450 450
3/4 1.374,45 1.257,23
1/2 1.859,55 1.700,95
1/4 2.263,80 2.070,73
* Betrag wird von der Deutschen Rentenversicherung jährlich
festgelegt. Individuelle Grenze ist im Rentenbescheid vermerkt.
„Damit der Ruhestand wirklich gelingt, ist es wichtig, sich früh über
Krankenversicherung, Renten- und Steuerregeln zu informieren.“
Holger Strohmeyer, Fachanwalt für Sozialrecht, Dortmund
2 | 2014
13
geld ^ recht
Vollmachten
Neue Hilfen
Frühzeitig daran denken,
dass Demenzkranke
Vollmachten erteilen:
bei Demenz
Wer sich um Demenzkranke
kümmerte, stellte oft fest, dass
Hilfe notwendig war, die Pflegekasse
trotzdem nichts zahlte. Das wurde
jetzt geändert. plus zeigt, welche
Gelder und Hilfen es für Angehörige
mit Pflegestufe 0 gibt.
+ Vollmachten für Behörden
+ Bank-Vollmacht
+ Vorsorgevollmacht
+ Betreuungsverfügung
+ Patientenverfügung
14 2 | 2014
extra
Die neue Pflegestufe 0
Bisher zählte bei der Einstufung
in eine Pflegestufe,
wie viel Zeit in Minuten
für die pflegerische und
hauswirtschaftliche Hilfe
eines Kranken notwendig
war. Dies gilt weiter für die
Pflegestufen I, II und III.
Bei der neuen Pflegestufe 0
zählt aber nicht mehr nur
die Zeit, die Angehörige
mit der Pflege verbringen,
sondern der besondere
Aufwand, der täglich notwendig
ist. Denn viele an
Demenz Erkrankte können
sich zwar allein waschen,
anziehen oder essen, müssen
aber dabei beaufsichtigt
werden, weil sie es
aus eigenem Antrieb nicht
mehr schaffen, für sich zu
sorgen. Der Schlüsselbegriff
der Pflegekassen dafür
heißt „eingeschränkte
Alterskompetenz“.
Der Medizinische Dienst
der Krankenkasse (MDK)
prüft diese anhand der nebenstehenden
13 Kriterien.
Wer einen Angehörigen
mindestens
14 Stunden
pro Woche und
länger als zwei
Monate zuhause
pflegt, erhält
dafür Beiträge für
die Rente gutgeschrieben.
!
Läuft die kranke
Person oft weg?
Verursacht sie
Situationen, die sie
oder andere in Gefahr
bringen?
Hantiert sie mit
gefährlichen
Gegenständen?
Verhält sie sich
tätlich oder verbal
aggressiv?
Kann sie Situationen
richtig einschätzen?
Ist sie unfähig, körperliche
und seelische
Gefühle oder Bedürfnisse
wahrzunehmen?
Kooperiert sie bei
therapeutischen
oder schützenden
Maßnahmen?
Ist sie in ihren Hirnfunktionen
so gestört
(Gedächtnis, Urteilsvermögen),
dass dies
zu Problemen beim
Bewältigen des
Alltags führt?
Hat sie einen
gestörten Tag-
Nacht-Rhythmus?
Kann sie den
eigenen Tagesablauf
strukturieren?
Schätzt sie
Situationen im
Alltag falsch ein?
Ist sie emotional
labil?
Ist sie überwiegend
hilflos, verzagt,
niedergeschlagen
oder hoffnungslos?
Treffen zwei Kriterien zu (davon einmal Punkt 1 bis 9),
gilt „erheblich eingeschränkte Alltagskompetenz“.
So erhöht ein Jahr Pflege die monatliche Rente.
Alle Angaben in Euro. Gilt nicht für Pflegestufe 0.
PFLEGESTUFE PFLEGEZEIT* RENTE WEST RENTE OST
I 14 6,94 6,10
II
III
DIESE KRITERIEN ZÄHLEN FÜR STUFE 0
Höhere Rente für die unentgeltliche Pflege
14
21
14
21
28
9,26
13,89
10,42
15,62
20,83
8,13
12,20
9,15
13,72
18,30
* In Stunden pro Woche. Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund
Die Hilfen
gibt es jetzt
In der Pflegestufe 0 werden
seit 2013 die 120 Euro
Pflegegeld oder 225 Euro
für Pflegesachleistungen
gezahlt; die Leistungen
können auch miteinander
kombiniert werden:
➜ Pflegegeld
Empfehlenswert, wenn Demenzkranke
privat von Angehörigen,
nicht aber von
einem professionellen Pflegedienst
versorgt werden.
Das Geld wird an den Pflegebedürftigen
überwiesen,
zählt nicht als Einkommen
und ist steuerfrei. Leitet
der Pflegebedürftige das
Pflegegeld an Angehörige
weiter, gilt es auch dort
nicht als Einkommen.
➜ Pflegesachleistungen
Dieses Geld kann man beantragen,
wenn ein Pflegedienst
die Pflege übernimmt.
Der Dienst rechnet
direkt mit der Pflegekasse
ab. Wichtig: Die Sachleistungen
umfassen nicht
nur die Grundpflege (Waschen
und Anziehen) und
hauswirtschaftliche Arbeiten
(Kochen, Aufräumen),
sondern auch das „häusliche
Betreuen“ und das
Begleiten im Alltag.
➜ Kombination
Pflegegeld und Pflegesachleistung
können parallel
bezogen werden: Wer zum
Beispiel 60 Prozent der
Pflegesachleistung, also
135 Euro, erhält, bekommt
dann noch 40 Prozent des
Pflegegeldes, also 48 Euro,
überwiesen.
2 | 2014
15
geld ^ recht
So hilft die Pflegekasse
den Angehörigen
Pflegeleistungen in Euro je Monat
➜ Verhinderungspflege
Wer einen Demenzkranken
betreut und pflegt, braucht
auch mal eine Auszeit: Bei
eigener Krankheit oder Urlaub
übernimmt die Pflegeversicherung
die Kosten
einer Ersatzpflege für bis
zu vier Wochen im Jahr
(maximal 1.550 Euro). Das
steht jetzt auch Angehörigen
bei Pflegestufe 0 zu.
➜ Kurzzeitpflege
Ist die Pflege zuhause zeitweise
nicht möglich, zum
Beispiel wegen Umbau
oder Umzug, und reicht
eine teilstationäre Pflege
nicht aus, besteht Anspruch
auf eine vollstationäre
Pflege. Auch hier
werden die Kosten für maximal
vier Wochen je Jahr
(max. 1.550 Euro) bezahlt.
➜ Trotzdem Pflegegeld
Bei Kurzzeit- oder Verhinderungspflege
erhalten
Angehörige bis zu vier Wochen
je Kalenderjahr weiter
50 % des Pflegegeldes.
➜ Pflegehilfsmittel
Auch das ist neu: Anspruch
auf technische Hilfen, wie
etwa Griffe oder Gehhilfen,
gibt es auch schon für
Kranke ab Pflegestufe 0.
➜ Umbaukosten
Muss die Wohnung umgebaut
werden, um z. B. die
Sicherheit zu garantieren,
werden bis zu 2.557 Euro
von der Pflegeversicherung
übernommen – auch das
gilt schon bei Pflegestufe 0.
➜ Kur und Reha
Ein Angehöriger und der
Pflegebedürftige können
jetzt auch bei Pflegestufe 0
gemeinsam eine Kur in
einer Einrichtung machen
(Kurzzeit-Pflege).
➜ Wichtig!
Sowohl Tages- als auch
Nachtpflege sind leider
auch künftig in Pflegestufe
0 nicht möglich.
Wenn Pflegestufe 0 nicht mehr reicht
Eine höhere Pflegestufe gibt es nur auf Antrag bei der
Pflegekasse. Maßstab ist dann der durchschnittliche
Pflegebedarf je Tag in Minuten für die Grundpflege.
PFLEGESTUFE PFLEGESACHLEISTUNG PFLEGEGELD
I (ohne Demenz) 450 235
I (mit Demenz) 665 305
II (ohne Demenz) 1.100 440
II (mit Demenz) 1.250 525
Quelle: BMG
»
Die Stufe 0
ist nur ein
erster Schritt
„Die Pflege eines
Demenzkranken lässt
sich nicht in Minuten
messen. Sie erfolgt
rund um die Uhr, sieben
Tage die Woche“,
sagt Brigitte Bührlen
aus München. Sie hat
sieben Jahre ihre
demenzkranke Mutter
zuhause versorgt und
gibt jetzt ihre Erfahrung
in „Wir! Stiftung
pflegender Angehöriger“
weiter. Sie fordert,
dass der Begriff
der Pflegebedürftigkeit
neu geregelt wird,
nicht auf Stunden und
Minuten abzielt, sondern
auf den Grad der
Zuwendung. Es müsste
mehr wohnortnahe
Angebote wie Pflegedienste
geben, die
schnell einspringen,
wenn Angehörige
Hilfe brauchen.
»
Hilfe vom
Arbeitgeber
➜ Sonderurlaub
Bis zu zehn Tage frei erhält
man, um eine Betreuung
zu organisieren. Der
Arbeitgeber darf dies nicht
verweigern, kann aber ein
ärztliches Attest verlangen.
Eine Pflegestufe ist
dafür nicht nötig.
➜ Auszeit
Bis zu sechs Monate unbezahlt
freinehmen darf, wer
Angehörige betreut. Diese
Regel gilt für Firmen,
die mehr als 15 Mitarbeiter
haben. Aber: Diesen Sonderurlaub
gibt es erst ab
Pflegestufe I.
➜ Familienpflege
Jeder darf die Arbeitszeit
für zwei Jahre auf bis zu 15
Stunden pro Woche reduzieren
– mit Kündigungsschutz.
Der Gehaltsverlust
wird teilweise durch ein
Arbeitszeitkonto aufgefangen.
Wer z. B. die Arbeitszeit
auf 50 Prozent reduziert,
erhält 75 Prozent
des Bruttolohns. Nach der
Pflege arbeitet man wieder
voll, erhält aber weiter
„nur“ 75 Prozent Gehalt,
bis das Zeitkonto ausgeglichen
ist. Für die Gehaltsaufstockung
kann der Arbeitgeber
ein zinsloses
Bundesdarlehen erhalten,
muss aber das Risiko durch
eine zertifizierte Familienpflegezeitversicherung
absichern.
Aber: Der Betrieb
muss zustimmen, auf die
Familienpflegezeit gibt es
keinen Rechtsanspruch!
Außerdem sind die bürokratischen
Hürden hoch. •
Fotos: Michael Hagedorn, Getty Images (2), privat
16 2 | 2014
extra
Punkt für
Punkt zu
mehr Rente
Der Begriff „Entgeltpunkt“
taucht in Diskussionen
um die Rente, so auch bei
der Mütterrente, immer
wieder auf. Was steckt
hinter den Rentenpunkten?
Was sind Renten-
Entgeltpunkte?
➜ Entgeltpunkte sind die wichtigste
Rechen-Größe bei der
gesetzlichen Rente.
➜ Letztlich wird damit das eigene
Einkommen ins Verhältnis
zum Durchschnittseinkommen
aller Arbeitnehmer des jeweiligen
Jahres gesetzt.
➜ Wer in einem Jahr exakt
so viel verdient hat wie der
Durchschnitt aller Arbeitnehmer
(2013: 34.071 Euro im Westen),
erhält genau 1 Entgeltpunkt.
➜ Wichtig: Da die Durchschnittseinkommen
in Ost und West
nach wie vor sehr unterschiedlich
sind, gibt es Entgeltpunkte
Ost und Entgeltpunkte West.
Wofür erhält man
Entgeltpunkte?
Entgeltpunkte erhält man ...
➜ als Arbeitnehmer für gezahlte
Rentenbeiträge – und zwar im
Verhältnis des eigenen Einkommens
zum Durchschnittseinkommen
aller Versicherten. Maximal
sind 2,04 Entgeltpunkte möglich,
wenn man 2013 im Westen
69.600 Euro oder mehr verdiente;
➜ bei Arbeitslosigkeit: Hier zahlt
die Arbeitsagentur Beiträge für
die Rente. Die Zahl der Entgeltpunkte
hängt von der Höhe des
Arbeitslosengeldes I ab;
➜ bei längerer Krankheit: Hier
übernimmt die Krankenkasse die
Beiträge. Errechnet werden sie
aus dem Krankengeld;
➜ für Grundwehr- oder Zivildienst:
Wie viel angerechnet
wird, wurde im Lauf der Jahre
mehrfach geändert und hängt
u. a. davon ab, wie lange der
Wehr- oder Zivildienst war;
➜ für die Pflege von Angehörigen:
Wie viele Entgeltpunkte es
gibt, hängt von der Pflegestufe
und der Dauer der Pflege je
Woche ab (s. a. S. XX);
➜ für berufliche Ausbildung:
Hier wird aufgerundet. Ein
Jahr Lehre, Fachschule oder
Berufsvorbereitung ergibt 0,75
Entgeltpunkte. Für die berufliche
Ausbildung werden maximal
3 Jahre anerkannt.
➜ für Kinder: Wer ein Kind vor
dem 1. 1. 1992 geboren hat, erhält
1 Entgeltpunkt geschenkt (hier
will die Bundesregierung nachbessern!);
wer danach ein Kind
geboren hat, erhält 3 Punkte.
Rentenhöhe
berechnen
West
45 1 1 28,14 1.266,30 Euro
Wie wird aus den
Punkten die Altersrente?
➜ Um die Altersrente zu berechnen,
werden alle im Lauf des
Lebens gesammelten Entgeltpunkte
addiert.
➜ Das heißt beispielsweise, für
jedes Jahr der Berufstätigkeit
wird das Verhältnis von Einkommen
des Jahres zum Durchschnittseinkommen
gebildet und
daraus werden die Entgeltpunkte
für das Jahr errechnet.
➜ Hinzu kommen die „geschenkten“
bzw. erhöhten Entgeltpunkte
für Kindererziehung, Krankheit,
Pflege, Arbeitslosigkeit und
berufliche Ausbildung.
➜ Die Summe der Entgeltpunkte
wird dann mit dem aktuellen
Rentenwert multipliziert. Dies
sind derzeit im Westen 28,14
Euro und 25,74 Euro im Osten.
➜ Wer also beispielsweise 45
Entgeltpunkte sammelte, hat
einen rechnerischen Renten-
Anspruch von 45 x 28,14 Euro =
1.266,30 Euro im Monat.
➜ Je nach Rentenbeginn und
Rentenart werden dann mit
einem Zugangsfaktor in der Rentenformel
Zu- und Abschläge
berechnet. Bei der Regelaltersrente
sind Zugangs-Faktor und
Rentenart-Faktor jeweils 1 (s. u.).
Mit dieser Formel kann man die Höhe der monatlichen
Rente für das aktuelle Jahr einfach ermitteln.
Ost
45 1 1 25,74 1.158,30 Euro
= =
gesammelte Zugangsfaktoartfaktor
Rentenwert =
Renten-
aktueller
Entgeltpunkte
(2013)
Monatsrente
2 | 2014
17
geld ^ recht
ABGELEHNT!
Wenn die Krankenkasse
sich weigert ...
Ob Hörgerät oder Reha – nie wurden so viele Leistungen
von den gesetzlichen Krankenkassen verweigert,
obwohl Versicherte einen Anspruch darauf haben.
Weiter arbeitsunfähig
72%
Anderes Ergebnis
Jedes 4. Gutachten
fällt anders aus,
wenn der MDK auf
Arbeits unfähigkeit prüft.
Quelle: MDK
2012
16%
12%
Arbeitsfähig
Elisabeth Buchinger
formuliert sehr vorsichtig.
Doch hinter
den sorgsam gewählten
Worten der Expertin der Unabhängigen
Patientenberatung
Deutschland (UPD)
verbirgt sich ein Skandal:
„Es besteht der Verdacht,
dass Leistungen durch Leistungserbringer
oder Kostenträger
unberechtigt verweigert
werden.“ Auf Deutsch:
Die Krankenkassen verweigern
Versicherten massiv
Leistungen, obwohl Anspruch
darauf besteht. Und
zwar nicht in Einzelfällen.
„Bei einem Viertel von fast
20 000 Beratungen identifizieren
wir Probleme beim
Zugang zur Versorgung.“
(Siehe übernächste Seite.)
Wie kritisch die Situation
bei Krankengeld, Hilfsmitteln
oder Reha-Leistungen
ist, verdeutlichen auch
die Zahlen, die die Krankenkassen
selbst herausgeben:
Fast drei Millionen Mal beauftragen
sie ihren Medizinischen
Dienst (MDK), den
Anträgen der Versicherten
bzw. Gutachten von Ärzten
zu misstrauen und ein Gegen-Attest
anzufertigen. Die
Folge: Fast 40 Prozent der
Anträge auf Reha-Leistungen
oder Hilfsmittel an die
gesetzlichen Krankenkassen
werden erst mal abgelehnt.
Während es bei Reha
oder Hilfsmitteln um Hilfen
geht, können die Folgen
bei abgelehntem Krankengeld
dramatisch werden
– zu den gesundheitlichen
Problemen kommen dann
finanzielle Sorgen. Und die
Gutachten des MDK verheißen
nichts Gutes – jeder siebte
MDK-Bericht kommt zum
Ergebnis, dass Krankengeld
abgelehnt wird, weil trotz
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
des Arztes keine Arbeitsunfähigkeit
vorliege.
Das heißt: Gutachten steht
gegen Gutachten – und man
als Betroffener bis zur Entscheidung
des Sachverhalts
ohne Einkommen da.
Verbraucherschützer,
aber auch unabhängige Patientenberater
wie Elisabeth
Buchinger raten deshalb: Widerspruch
einlegen und die
Ablehnung der Krankenkassen
nicht akzeptieren. Studien
zeigen, viele Leistungen
werden doch genehmigt,
wenn Widerspruch eingelegt
wird. Ganz wichtig dabei:
Nicht einschüchtern lassen
– und auf ein Nein immer
mit einem neuen, eigenen
ärztlichen Attest reagieren.
Dabei immer auch
gesprächsbereit auftreten.
Denn alle Entscheidungen,
z. B. über Reha- oder Hilfsmittel-Anträge,
sind individuelle
Einzelfälle. Oft erhält
man Leistungen „aus
Kulanz“ genehmigt, weil
„man ja schon so lange Mit-
18 2 | 2014
extra
Fast 3 Millionen
Nachprüfungen
Die Krankenkassen
trauen dem Urteil von
Ärzten immer weniger.
Zahl der Nachprüfungen
2012 in Mio.
Arbeitsunfähigkeit
Reha-Leistungen
0,7
Hilfsmittel
0,5
Quelle: MDK
1,5
glied der Krankenkasse sei“
oder „man in der Vergangenheit
ja selten Leistungen in
Anspruch genommen habe“.
Gleichzeitig aber in der Sache
immer Entschiedenheit
zeigen und sich informieren.
Krankengeld
Anspruch auf
Krankengeld von der
gesetzlichen Krankenkasse
haben Berufstätige,
die länger als 6
Wochen arbeitsunfähig
sind, nachdem die Frist
für die Lohnfortzahlung
des Arbeitgebers
ausgelaufen ist.
Krankengeld gibt
es wegen derselben
Krankheit aber nur für
maximal 78 Wochen
(546 Kalendertage)
innerhalb von je 3
Jahren ab Beginn der
Arbeitsunfähigkeit.
Dabei gilt:
• Als „dieselbe Krankheit“
gilt: identische
Ursache der Krankheit
– es genügt, dass
ein nicht ausgeheiltes
Grundleiden neue
Schübe bewirkt.
• Kommt während
einer ersten Krankheit
eine weitere hinzu,
Sozialverbände wie der VdK,
Sozialverband Deutschland
oder Volkssolidarität haben
Experten, die weiterhelfen.
Elisabeth Buchinger
weiß: „Viele kennen sich
im Dschungel von Gesetzen
und Verordnungen nicht aus.
Manche gesetzlich Krankenversicherte
trauen sich auch
nicht, ihre Rechte zu fordern,
weil sie befürchten, gegen
die Krankenkasse keine
Chance zu haben.“ Doch genau
das stimme nicht, wie
auch Klagen vor den Sozialgerichten
zeigen. •
verlängert sich die
maximale Dauer des
Krankengelds nicht.
Sehr häufig stoppen
oder kürzen Krankenkassen
das Krankengeld,
weil sie glauben,
dass trotz Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
des Arztes kein
Anspruch besteht. In
diesem Fall sind sie zu
eigenen medizinischen
Ermittlungen verpflichtet.
Dazu gehört das
Befragen von Ärzten
und eine Untersuchung
durch einen Amtsarzt.
In jedem Fall wird
das Streichen von
Krankengeld niemals
nur nach Aktenlage
entschieden, es gibt
immer weitere Untersuchungen
(Gutachten).
Wird das Krankengeld
abgelehnt, dann
• zuerst nachfragen, ob
eventuell ein Missverständnis
bei der Krankenkasse
vorliegt;
• unbedingt einen
schriftlichen Ablehnungsbescheid
fordern,
nur dagegen sind
Rechtsmittel möglich.
Ein bloßer Ablehnungsbrief
genügt nicht.
Wichtig: Das Widerspruchsverfahren
bringt wenig, da dies
keine aufschiebende
Wirkung hat. Das heißt,
trotz eines Widerspruchs
zahlt die Kasse
kein Krankengeld.
Deshalb: Anspruch
auf Krankengeld im
Wege der einstweiligen
Anordnung (§ 86b Abs.
2 Satz 2 SGG) im Eilverfahren
vor dem Sozialgericht
beantragen.
Hilfe bieten
auch die
Sozialverbände.
Hilfsmittel
Anspruch besteht grundsätzlich auf alle Gegenstände,
die erforderlich sind, um den Erfolg
einer Behandlung zu sichern, einer drohenden
Behinderung vorzubeugen oder eine vorhandene
Behinderung auszugleichen. Das ist die
gesetzliche Formel. Dazu zählen dann z. B.:
• Hörhilfen,
• Körper-Ersatzstücke (etwa Beinprothesen),
• aber auch Gehhilfen, Rollstühle, Rollator oder
ein spezielles Pflegebett.
In der Regel übernehmen die Kassen notwendige
Hilfsmittel. Ausnahme:
• Brillen; die werden nur unter sehr engen
Voraussetzungen bezahlt.
Grundsätzlich müssen Hilfsmittel
• mit einer Nummer im Hilfsmittelkatalog
der Krankenkassen
aufgeführt sein,
• mit einem begründeten Rezept
des Arztes bei der Krankenkasse
beantragt werden.
Wird ein Hilfsmittel von
der Kasse abgelehnt,
• dem Ablehnungsbescheid immer
innerhalb von vier Wochen
schriftlich widersprechen – viele
Hilfsmittel werden erst nach
einem Protest genehmigt.
• Für den Widerspruch mit dem
Arzt sprechen und um ein neues
Gutachten bitten.
• Unbedingt darauf eingehen,
warum genau dieses Hilfsmittel
dringend nötig ist.
Die Krankenkasse hat nach
Eingang des Widerspruchs
sechs Monate Zeit, um neu zu
prüfen. Bleibt es bei der Ablehnung,
muss ein Widerspruchsausschuss
entscheiden.
Immer
WIDERSPRUCH
EINLEGEN!
2 | 2014
19
geld ^ recht
Reha-Leistungen
Abgelehnt?
EINEN NEUEN
ANTRAG STELLEN!
Grundsätzlich hat jeder Anspruch
auf bestimmte Vorsorgeund
Rehabilitations-Leistungen
– und zwar vor (!) und nach Eintritt
einer Krankheit. Früher wurden
diese Leistungen als „Kuren“ bezeichnet.
Dabei soll Vorsorge eine
Krankheit verhindern bzw. das
Verschlimmern verhüten, Rehabilitation
soll die schwerwiegenden
Folgen einer Krankheit mindern.
Wichtig: Die Krankenkassen
übernehmen dies auch für Ältere,
da immer der Grundsatz gilt: Reha
vor Pflege. Dabei spielt es keine
Rolle, ob eine Reha ambulant, teilstationär
oder stationär erfolgt.
Reha-Leistungen übernehmen
aber nicht nur die Krankenkassen,
sondern auch die Rentenversicherung
bzw. die Arbeits agentur.
Dabei gilt: Die Arbeitsfähigkeit soll
erhalten bzw. verbessert werden.
Grundsätzlich muss eine
Vorsorge- oder Reha-Leistung
schriftlich beantragt werden.
Wird dies abgelehnt, dann
• ebenfalls immer innerhalb eines
Monats Widerspruch einlegen.
• Gleichzeitig prüfen, ob eine
andere Sozialkasse eher zuständig
ist – wer berufstätig ist, sollte
zuerst Leistungen bei der Rentenkasse
beantragen, bevor man
einen Antrag bei der
Krankenkasse stellt.
• Für den Widerspruch
unbedingt ein aktuelles Gutachten
eines Arztes beilegen,
in dem die medizinische Notwendigkeit
der Reha begründet wird.
• Lehnt die Krankenkasse den
Reha-Antrag erneut ab, kann geklagt
werden. Doch der Rechtsweg
kann lange dauern und die Aussichten
auf Erfolg sind ungewiss.
• Besser ist es erfahrungsgemäß,
nach kurzer Zeit einen neuen Antrag
zu stellen und ihn mit einem
neuen Attest zu begründen.
„Verdacht, dass Leistungen
verweigert werden“
Wie jeder seine Rechte gegenüber den Krankenkassen
wahren kann, erläutert Elisabeth Buchinger von der
Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD), die
beobachtet, wie gut die Kassen Mitglieder beraten.
Die UPD zeigt seit einiger
Zeit im „Monitor
Patientenberatung“, wie
sich das Verhältnis der
Krankenkassen zu den
Mitgliedern entwickelt hat.
Auf welcher Basis argumentieren
Sie?
BUCHINGER Auf der Auswertung
von 75000 Beratungsgesprächen.
Die
darin enthaltenen Beschwerden
bezogen sich
vor allem auf niedergelassene
Ärzte und gesetzliche
Krankenkassen. Jede dritte
betraf Patientenrechte.
Wichtig war z. B. die Frage,
welche Leistungen jemandem
zustehen und ob sie
von der Kasse zu Unrecht
abgelehnt wurden.
Ein häufiger Streitpunkt
ist das Krankengeld ...
BUCHINGER Stimmt. Laut
unserem „Monitor Patientenberatung“
war das fast
4 800-mal Gesprächsthema
– vor allem die Frage,
wann Versicherte An-
spruch auf Krankengeld
haben und wie man diesen
durchsetzt.
Nehmen denn die Probleme
mit den Krankenkassen
eher zu?
BUCHINGER Endgültig werden
wir dies im Laufe des
Jahres 2014 wissen. Aber:
Aus jetzt fast 19 500 dokumentierten
Gesprächen
wissen wir: Bei einem
Viertel identifizierten die
Berater Probleme beim Zugang
zur Versorgung – es
besteht der Verdacht, dass
Leistungen durch Leistungserbringer
oder Kostenträger
unberechtigt
verweigert wurden.
Ist es schwer, sich gegenüber
den Krankenkassen
zu behaupten?
BUCHINGER Viele kennen
sich im Dschungel von Gesetzen
und Verordnungen
nicht aus. Mancher traut
sich nicht, seine Rechte als
Versicherter einzufordern.
Fechten Sie für Betroffene
auch Streitigkeiten durch?
BUCHINGER Nein. Die
UPD versteht sich als Lotse
durch das Gesundheitssystem.
Wir möchten Versicherte
befähigen, selbst
ihre Interessen wahrzunehmen.
Wer bei uns Rat
sucht, bekommt eine unabhängige
Beratung. •
Fotos: Keystone Pressedienst, privat
Hilft in allen Fragen rund um Krankenkassen-Leistungen: unabhängige
Beratung am UPD-Beratungstelefon: (08 00) 0 11 77 22
20 2 | 2014
extra
Hat jeder über 50 ein
Recht auf Weiterbildung?
Die Hälfte der Arbeitnehmer bildet sich
jedes Jahr beruflich weiter. Doch ab 55
verzichten viele darauf, sich fortzubilden.
Nein!
Einen generellen
Rechtsanspruch auf
Weiterbildung gibt es
nicht. Betriebe bezahlen
ein Seminar oder
einen Kurs nur, wenn
sie die Weiterbildung
veranlassen oder einen
handfesten Vorteil
erkennen können – zum
Beispiel, um Mitarbeiter
zu motivieren, zu binden
oder zu qualifizieren.
Ja!
Wenn Weiterbildung generell im
Betrieb angeboten wird (das ist bei
mehr als 80 Prozent der Firmen
der Fall). Denn dann gilt: Jeder
hat das gleiche Recht auf Weiterbildung;
niemand darf wegen
des Alters, aber auch wegen einer
reduzierten Arbeitszeit
benachteiligt werden. Das sehen
das Betriebsverfassungsgesetz
und das AGG (Gleichstellungsgesetz)
vor. Fühlt man sich
benachteiligt, kann es dennoch
schwierig sein, die Teilnahme an
einer Fortbildung durchzusetzen.
Ja!
Aber nur, wenn man in einer
Branche tätig ist, in der die
berufliche Weiterbildung
im Tarifvertrag festgelegt
ist. Das ist zum Beispiel in
der Metall- und Elektroindustrie
oder bei Banken der
Fall. Hier sind die Betriebe
verpflichtet, Mitarbeiter
regelmäßig fortzubilden.
Und darauf hat dann jeder
Anspruch. Viele Firmen wie
z. B. die Deutsche Telekom,
Trumpf oder Sick haben das
Recht auf Weiterbildung in
Betriebsvereinbarungen
geregelt. Auch dann hat
jeder Anspruch. Ob es eine
tarifliche oder betriebliche
Vereinbarung gibt, weiß aber
der Betriebsrat.
Fotos: Getty Images, privat
Das Recht auf
Bildungsurlaub
In vielen Bundesländern
gibt es ein Recht auf
bezahlten Bildungsurlaub
für berufliche
Weiterbildung. Diesen
muss der Arbeitgeber
gewähren; bezahlen
muss man die Kurse
aber selbst. Viele Bundesländer
bieten auch
Zuschüsse (sogenannte
Bildungsschecks) zu den
Kursgebühren an.
BUNDESLAND ANSPRUCH* FÖRDERUNG
Berlin 10 je 2 Jahre keine
Brandenburg 10 je 2 Jahre bis 70 %
Bremen 10 je 2 Jahre 70 %, max. 500 Euro
Hamburg 10 je 2 Jahre 50–100 %, max. 1.500 Euro
Hessen 5 je Jahr 50 %, max. 500 Euro**
Mecklenburg-Vorpommern 5 je Jahr 75 %, max. 500 Euro
Niedersachsen 5 je Jahr —
Nordrhein-Westfalen 5 je Jahr 50 %, max. 2.000 Euro
Rheinland-Pfalz 10 je Jahr 50 %, max. 500 Euro
Saarland 6 je Jahr —
Sachsen — 60–80 %
Sachsen-Anhalt 5 je Jahr —
Schleswig-Holstein 6 je Jahr —
Thüringen — 50–70 %, max. 500 Euro
„Für das sechste Lebensjahrzehnt muss mehr investiert werden. Nur wer sich
kontinuierlich qualifiziert hat, kann sich an technische Innovationen anpassen.“
Prof. Andreas Kruse, Institut für Gerontologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
* In Arbeitstagen. ** Befristet bis Ende März 2014.
2 | 2014
21
geld ^ recht
Sie haben Fragen?
plus-Experten antworten
Martin Reißig
Rentenberater,
Hamburg
Wolfgang Wawro
Steuerberaterbund,
Berlin
Krankengeld
Wenn man Krankengeld erhält
und gleichzeitig eine Rente
wegen „teilweiser Erwerbsminderung“
– zählt dann das Krankengeld
als Pflichtbeitragszeit
bei der vollen Erwerbsminderungsrente?
Bei der Altersrente
ist dies ja anerkannt.
Alfred Göttel, per Post
Ja. Die Zahlung von Krankengeld
während des Bezugs
einer teilweisen Erwerbsminderungsrente
ist
ebenfalls für künftige Rentenarten,
auch bei einer
vollen Erwerbsminderungsrente,
eine Beitragszeit,
die sich positiv auf die
Rentenhöhe auswirkt.
Altersteilzeit
Ich arbeite in Altersteilzeit und
bin tariflich eingruppiert, tarifliche
Lohnerhöhungen sind in
der Vergangenheit gezahlt
worden. Eine Lohnerhöhung
während der aktiven Phase der
Altersteilzeit und eine in der
passiven Phase sind aber nicht
gezahlt worden. Stehen mir
Unabhängige
Rentenberater
vermittelt deren Bundesverband
in Köln:
(02 21) 2 40 66 42,
www.rentenberater.de
während der Altersteilzeit die
tariflichen Lohnerhöhungen
zu? Müssen also der Festbezug
und die Aufstockungsvergütung
auch in Altersteilzeit um den
tariflich ausgehandelten Prozentsatz
erhöht werden?
Friedhelm Kettrup, per Post
Auch Arbeitnehmer in der
Altersteilzeit müssen die
tariflichen Erhöhungen
erhalten. Dies sehen alle
Tarifverträge vor. Eine
Zuwiderhandlung würde
auch gegen das Anti-Diskriminierungsgesetz
verstoßen.
Denn Arbeitnehmer
in Altersteilzeit
gelten als normale Arbeitnehmer,
die ähnlich wie
andere Teilzeit-Beschäftigte
auch ihre Arbeitszeit
reduziert haben. Denn
auch normale Teilzeitkräfte
profitieren von tariflichen
Erhöhungen. In
Ihrem Fall raten wir, sich
mit dem Betriebsrat kurzzuschließen.
Sollte in Ihrem
Betrieb keine Arbeitnehmervertretung
vorhanden
sein, dann sollten
Sie mit Ihrer Personalabteilung
sprechen.
Rente
Ich bin gebürtige Deutsche,
habe auch in Deutschland meine
Berufsausbildung gemacht
und einige Zeit gearbeitet.
Krankenversichert war ich bei
der BEK. Nun lebe ich seit über
20 Jahren im EU-Ausland (Spanien),
bin hier durchgehend
versichert, teilweise als Angestellte,
hauptsächlich als
Selbstständige. Eine gewisse
Zeit war ich pflichtversichert
über meinen Mann (Baby- und
Erziehungszeit). Ich erwäge
nun mittelfristig eine Rückkehr
nach Deutschland und möchte
gerne wissen, was ich beachten
muss, wie ich am besten wieder
in die Krankenkasse komme
und inwieweit die in Spanien
bezahlten Beiträge bei der
Rente angerechnet werden.
Nicole Swiderski, per E-Mail
Wenn Sie wieder nach
Deutschland zurückkehren,
müssen Sie die Krankenversicherung
bei der
Krankenkasse wiederaufnehmen,
bei der Sie zuletzt
vor Ihrer Auswanderung
nach Spanien
versichert waren.
Zur Rente: Das Europarecht
kann die Berechnung
Ihrer Rente beeinflussen.
Es soll Nachteile verhindern,
wenn Sie in mehreren
Mitgliedstaaten gearbeitet
oder gewohnt
haben. Deshalb ist eine
besondere Berechnung
vorgesehen. Es ist aber
nicht so, dass Ihnen allein
ein Staat eine Rente aus
allen Zeiten in den Mitgliedstaaten
zahlt. Sobald
alle Voraussetzungen erfüllt
sind, gewährt Ihnen
jeder Mitgliedstaat, in dem
Sie versichert waren, nach
seinen Vorschriften eine
eigene Rente. Sie wird
daher anteilige Leistung
genannt. Ziel der Berechnung
der anteiligen Leistung
ist es, Sie so zu behandeln,
als ob Sie Ihr
gesamtes Versicherungsleben
nur in einem Mitgliedstaat
zurückgelegt hätten.
Nachteile, die durch Lücken
entstehen können,
weil Sie in einem anderen
Mitgliedstaat gearbeitet
haben, sollen vermieden
werden. Daher werden
auch Ihre Zeiten aus Spanien
bei der Berechnung
der anteiligen Leistung
berücksichtigt. Erfüllen Sie
die Voraussetzungen für
eine Rente nur zusammen
mit den Zeiten aus anderen
Mitgliedstaaten, wird
diese anteilige Rente berechnet
und an Sie gezahlt.
Haben Sie schon aus Ihren
deutschen Zeiten Rentenanspruch,
wird die Rente
zusätzlich auch nur aus
den deutschen Zeiten berechnet.
In jedem Fall sollten
Sie sich beraten lassen.
Hochrechnung
Ich habe eine Frage zur Hochrechnung
der Rente, mit der
das Gehalt für den verbleibenden
Zeitraum zwischen
Rentenantrag und Rentenbeginn
errechnet wird. Ich habe
zuletzt in Altersteilzeit gearbeitet.
Ist es richtig, wenn jetzt
die halbierten Einnahmen –
statt des doppelten Verdiensts
vor der Altersteilzeit – hochgerechnet
werden?
Winfried Stüper, per E-Mail
Maßgebend für die Hochrechnung
sind die beitragspflichtigen
Einnahmen in
den letzten zwölf Monaten
Wir können Anfragen nur schriftlich (Brief, Fax, E-Mail)
Wichtig beantworten, leider nicht telefonisch.
Fotos: privat (5)
22 2 | 2014
extra
Gabriele Prasser
Steuerberaterin,
Nürnberg
Karlheinz Große
Bundesverband der Betriebsrentner,
Wiesbaden
Lars Gatschke
Verbraucherzentrale
Bundesverband
Schreiben Sie uns!
plus Magazin, Geld & Recht,
Lindenstraße 20, 50674 Köln,
plusmagazin@bayard-media.de
vor dem Hochrechnungszeitraum.
Das bedeutet,
dass die Hochrechnung
mit dem aufgrund der
Altersteilzeitarbeit reduzierten
Entgelt erfolgt. Zu
erwähnen ist aber, dass
im Rahmen einer Altersteilzeitarbeit
(nach dem
Altersteilzeitgesetz) die
beitragspflichtigen Einnahmen
(rentenversicherungspflichtige
Bemessungsgrundlage)
erhöht bzw.
aufgestockt werden und
somit die erhöhten Beträge
auch in die Hochrechnung
einfließen.
Aufhebungsvertrag
Aus persönlichen Gründen habe
ich einen Aufhebungsvertrag
zum Oktober 2015 mit sofortiger
Freistellung unterschrieben.
Nach dem Versicherungsträger
kann ich mit Abschlägen
zum 1. November 2015 in Rente
gehen. Ich möchte aber möglichst
keine Abschläge erhalten
und nach Möglichkeit wieder in
einen Job einsteigen. Dieses
wird sicherlich eine Herausforderung
sein und ich gehe von
einer vorübergehenden Arbeitslosigkeit
aus. Wann muss
ich die Arbeitsagentur über
meine voraussichtliche Arbeitslosigkeit
informieren? Bekomme
ich eine Sperrfrist auf
das Arbeitslosengeld, bedingt
durch den Aufhebungsvertrag?
Ralf Wiloke, per E-Mail
Sie müssen sich spätestens
drei Monate vor Beendigung
des Arbeitsverhältnisses,
also im Juni 2015,
Minijob neben
der Rente
Ich bin Jahrgang 1942, beziehe meine eigene
Altersrente und eine Witwenrente. Kann ich
ohne irgendwelche Nachteile einen Minijob mit
einer Vergütung von monatlich 450 Euro annehmen?
Kann man nach dem 65. Geburtstag wirklich
unbegrenzt zur Rente dazuverdienen?
Ursula Siebert, per E-Mail
Ein Minijob (seit Januar 2013 ist dies
eine Beschäftigung mit einem Entgelt bis
zu 450 Euro monatlich) hat schon vor
Erreichen der Regelaltersgrenze keine
Auswirkungen auf die Höhe der Altersrente.
Da Sie Jahrgang 1942 sind und damit
die Regelaltersgrenze bereits deutlich
überschritten haben, wird Ihre
Altersrente stets ungekürzt gewährt –
unabhängig davon, wie viel Geld Sie zu
Ihrer Rente noch dazuverdienen.
persönlich bei der Agentur
für Arbeit Arbeit suchend
melden. Die Agentur für
Arbeit kann Ihnen eine
Sperrfrist verhängen, wenn
die Arbeitslosigkeit selbst
herbeigeführt wurde. Die
Entscheidung hierfür trifft
die Agentur für Arbeit.
Dies ist bei Ihnen zu unterstellen,
da Sie Ihr Arbeitsverhältnis
selbst durch
einen Aufhebungsvertrag
beendet haben. Die genauen
Melde- und Mitwirkungspflichten,
die sich
aufgrund des Bezugs von
Arbeitslosengeld ergeben,
wird Ihnen die Agentur für
Arbeit mitteilen.
Scheidung
Ich bin – nach 39 Jahren Ehe –
im Februar 2010 rechtskräftig
geschieden worden. Der Versorgungsausgleich
wurde übertragen
und begründet. Seit
dem 1. 6. 2013 beziehe ich Rente.
In diesem Jahr hat mein
Ex-Mann wieder geheiratet.
Beziehe ich auch eine Hinterbliebenenrente,
wenn mein
Ex-Mann vor mir stirbt?
Annelie Wolf, per E-Mail
Anspruch auf eine Witwenrente
besteht nur, wenn
zum Zeitpunkt des Todes
des Partners eine rechtsgültige
Ehe bestand. Nachdem
Sie von Ihrem Mann
bereits geschieden sind
und der Versorgungsausgleich
erfolgt ist, entsteht
kein Anspruch mehr auf
eine Witwenrente, da Sie
geschieden sind.
Aus rechtlichen Gründen dürfen unsere Experten nur allgemeine Hinweise geben. Bei konkreten Problemen wenden Sie sich direkt an
Beratungsstellen der Verbraucherverbände, der Rentenversicherung oder einen Steuerberater bzw. Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.
2 | 2014
23
Foto: plainpicture
24 Seiten JETZT Extra Mehr MEHR Rente für SEITEN Frauen
Gutachten fordern
Einspruch bei
falscher Pflegestufe
Oft wird eine Pflegestufe falsch eingestuft.
Um die Frist zu wahren, sollte
man sofort Widerspruch einlegen.
1.
Festgestellt wird
die Pflegebedürftigkeit
durch den Medizinischen
Dienst der
Krankenkassen (MDK)
bei einem Hausbesuch.
Auf der Basis
dieses Gutachtens legt
dann die Pflegekasse
eine Pflegestufe fest.
Die Pflegestufe – oder
auch das Ablehnen
der Pflegebedürftigkeit
– teilt die Kasse in
einem Einstufungsbescheid
schriftlich mit.
Hat man den
2. Eindruck, dass die
Pflegestufe nicht die
richtige ist, z. B. weil
der Pflegeaufwand
viel höher ist, sollte
man widersprechen.
Dafür hat man vier
Wochen Zeit.
Dem Bescheid
3. über die Pflegestufe
liegt das Gutachten
des MDK grundsätzlich
nicht bei.
Deshalb sollte man
den Widerspruch zunächst
ohne Begründung
einlegen, aber
gleichzeitig das
schriftliche Gutachten
anfordern. Wichtig:
Für das Zustellen des
Gutachtens können
Gebühren entstehen.
Im Gutachten
4. kann man dann
nachlesen, welchen
Hilfe-Bedarf mit welchem
Zeitaufwand der
MDK anerkannt hat.
Diese Informationen
helfen, den Widerspruch
im Detail zu
begründen und aufzulisten,
welche Hilfen
tatsächlich notwendig
sind. Das Begründen
des Widerspruchs
innerhalb eines Monats
erledigen.
An die Pflegekasse ...
PLZ / Ort
Widerspruch gegen Einstufung in die Pflegestufe 0/1/2
Ihr Bescheid vom ....................... (Datum)
Sehr geehrte Damen und Herren,
Absender
Vorname / Name
Straße
PLZ / Ort
Datum
gegen Ihren Bescheid vom ....................... (Datum)
lege ich hiermit fristgerecht Widerspruch ein.
Ich bin mit der /Ablehnung der Pflegebedürftigkeit/
Zuordnung in die Pflegestufe 0/1/2/ nicht
einverstanden.
Eine Begründung des Widerspruchs werde
ich nachreichen. Bitte stellen Sie mir
dazu die schriftlichen Unterlagen des
Gutachters ....................... (MDK-Pflegegutachten)
zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Versicherter
oder
Gesetzlicher Betreuer
(auch bei Angehörigen: notarielle Vollmacht beilegen)
✛ ✛ ✛
Zum Heraustrennen und Sammeln
24 Seiten Extra Mehr Geld
März 2014
geld^recht
DER EXTRA RATGEBER VON
Gefährliche
Scheidung
➽ Rente & Unterhalt: Wie Frauen profitieren und Männer sich schützen können
geld^recht
im März
Ab 19.2.
am Kiosk
Haus Wann lohnt ein Energieberater? ++ Rente Scheidung oder Trennung? Was
ist für Frauen besser? ++ Geld Wie die Uni für Kinder finanzieren? ++ Recht
Wer zahlt, wenn man mit 50 plötzlich krank wird? ++ Recht Neue Regeln für GdB
❯ Energiespar-
Kur für Ihr Haus
Energieberater können bei
❯
Altbauten bares Geld wert sein, S. 4
Das Beste
für die Kinder
So finanzieren Eltern jetzt
am besten ein Studium, S. 18
P-GR0314_001_Cover.indd 1 16/12/13 09:12
24 2|2014
2014
8. KALENDERWOCHE
Mo. 17.
Di. 18.
Mi. 19.
Do. 20.
Fr. 21.
Sa. 22.
So. 23.
Lieber verrückt das
Leben genießen als
normal langweilen.
UNBEKANNT
Freiheit ist mehr als
besser verdienen.
HANS-DIETRICH GENSCHER
deutscher Politiker
Wünsche können ohne
Kraft und Talent sein,
aber nie sind Kraft und
Talent ohne Wünsche.
JOHANN JAKOB ENGEL
deutscher Philosoph
Die wichtigsten Reisen
in unserem Leben sind die
vom Ich zum Du.
ERNST FERSTL
österreichischer Schriftsteller
Wir sind auf Erden, um das
Glück zu suchen, nicht um
es zu finden.
SIDONIE-GABRIELLE COLETTE
französische Schriftstellerin
Finde das, was du liebst.
Und begnüge dich niemals
mit etwas Geringerem.
STEVE JOBS
amerikanischer Unternehmer
Von Natur aus sind Menschen
fast gleich, erst die
Gewohnheiten entfernen
sie voneinander.
KONFUZIUS
chinesischer Philosoph
9. KALENDERWOCHE
Mo. 24.
Di. 25.
Mi. 26.
Do. 27.
Fr. 28.
Jeder ist berufen,
etwas in der Welt zur
Vollendung zu bringen.
MARTIN BUBER
österreichisch-israelischer
Philosoph
Nicht, was wir erleben,
sondern wie wir empfinden,
was wir erleben, das
macht unser Schicksal aus.
MARIE VON EBNER-
ESCHENBACH
österreichische Schriftstellerin
Erfahrung ist der Name, den
jeder seinen Fehlern gibt.
OSCAR WILDE
irischer Schriftsteller
Eine mächtige Flamme
entsteht aus einem
winzigen Funken.
DANTE ALIGHIERI
italienischer Dichter
Die einen wachsen,
für andere ändert sich
der Maßstab.
WIESŁAW BRUDZINSKI
polnischer Politiker
Foto: living4media
2 | 2014
59
Das kennen Sie auch
von Angelika Euler
Angelika Euler hat
4 Kinder und 7 Enkel
und erzählt jeden
Monat aus ihrem
turbulenten Leben.
Oma meldet
sich zum Dienst
Wenn die Enkel rufen, stehen
Großeltern parat. Aber warum?
Illustration: Anja Stiehler/Jutta Fricke Illustrators
Wo sind sie nur, die Älteren?
Die „Best Ager“
– wie man heute so schön
sagt. In Museen, Theatern,
der Oper? Auf
Kreuzfahrtschiffen, in
Kur oder auf sonnigen
Parkbänken, wo sie Rente
und neu gewonnene
Freizeit genießen? Alles
falsch! Omas und Opas
findet man in Krabbel-
gruppen, vor Kindergärten
und Schulen! Von
dort holen wir unsere
Enkel ab, packen die
Kleinen in ihre Pullover,
Hosen und Kleider,
chauffieren sie zum Ballett
oder zur Klavier-
Lehrerin, zur Gymnastik-
Stunde oder zum
Fußballplatz. Wir Großeltern
warten geduldig,
bis die Enkel ihre vielseitigen
Talente ausgelebt
haben, kutschieren dann
junge Tänzerinnen, Musikusse
und Sportskanonen
wieder nach Hause,
um in den Küchen unserer
berufstätigen
Töchter und Schwiegertöchter
das späte Mittagessen
oder das frühe
Abendessen herzurichten.
Später überprüfen
wir noch Hausaufgaben,
trainieren mit dem Nachwuchs
das kleine Einmaleins
und die ersten Englisch-Vokabeln.
Am Ende
des Tages lassen wir
dann völlig erschöpft das
warme, schaumige Badewasser
ein – und schlummern
dabei fast weg.
Damals, als ich vier
Kinder großzog, fuhr
meine Mutter in der
Weltgeschichte herum.
Sie besuchte den Jemen
genauso wie die Benelux-
Staaten, bereiste den
Nahen wie den Mittleren
Osten. Von überall brachte
sie mir Püppchen mit
– und den Enkeln bedruckte
T-Shirts. Wie
sehr hätte auch ich mir
ihre Unterstützung gewünscht.
Aber das war
damals nicht üblich. Mütter
meiner Generation
waren zuhause, „arbeiteten
nicht“. Und benötigten
daher natürlich
keine Hilfe der Großmütter.
Doch obwohl
Mütter wie ich (theoretisch)
nicht arbeiteten,
waren wir (praktisch)
immer ziemlich müde,
hatten ziemlich abgearbeitete
Hände!
Zum Glück ist das
heute alles ganz anders.
Die jungen Frauen haben
wichtige Jobs, sie arbeiten
also „richtig“! Und
geben Müttern wie mir,
die stets „nur so dahingelebt“
haben, endlich
die Gelegenheit, sich
einmal nützlich zu machen.
Ja, ehrlich gesagt
b r a u c h e n diese jungen
Frauen ihre alten
Eltern. Und nehmen ihre
Hilfe ohne schlechtes
Gewissen in Anspruch.
Mir macht das nichts aus.
Es ist doch schön, im
Alter noch gebraucht zu
werden. Und Spaß macht
es außerdem. Sehr sogar.
Außerdem: Irgendeinen
Beitrag müssen wir Alten
schließlich leisten.
Selbst wenn wir schon in
Rente sind. Oder ...?
Wie sehen Sie das? Sind
wir die stille Reserve für
unsere Kinder, die immer
einspringen (müssen)?
Erzählen Sie uns davon!
Adresse Seite 3.
2 | 2014
60
Schön sein
Streichelzarte Hände sind keine Zauberei > S. 62 Gönnen Sie sich einen Kurz-
Urlaub – in Ihrem Bad > S. 66 Hier bekommen Sie unsere tolle Strick-Mode > S. 68
Freuen Sie
sich im
Februar auf:
Sauna
Gibt es
Schöneres,
wenn der Winter
gar nicht
gehen will?
Augencreme immer mit
Ring- und Mittelfinger
einklopfen, die beiden
arbeiten am sanftesten.
4 Bildbände
mit grandiosen
Modefotos der
Vogue: Vivienne
Westwood,
Ralph Lauren,
Cristóbal
Balenciaga,
Hubert de
Givenchy. Je
16,90 Euro,
Collection Rolf
Heyne.
Foto: Masterfile
Ja, liebe Eleanor Roosevelt, wir wissen es ja! „Wir Frauen sollten unsere Fältchen
behalten. Wir haben sie ja so mühsam erworben.“ Aber vielleicht etwas weichzeichnen.
Gute Wirkstoffe in Cremes (beim Einkauf darauf achten): Hyaluronsäure
spendet Feuchtigkeit; pflanzliche Öle mildern Fältchen; Bio-Extrakte wie
Wundklee, Ringelblume, Johanniskraut kräftigen und lindern Reizungen.
Frühlingsmode
hängt jetzt
mit frischen
Farben in den
Geschäften:
Vorfreude
ist die schönste
Freude.
falls die augen mal sehr trocken sind, hilft auf die schnelle ein herzhaftes gähnen,
dabei füllen sich die augen mit tränen.
2 | 2014
61
SCHÖN SEIN
Tricks
Kleine
für schöne
Nägel
Eckig war gestern – gepflegte Nägel reichen heute knapp über
die Fingerkuppe und sind an den Ecken elegant abgerundet.
Mit dem Feilen besser nicht warten, bis die Länge nervt und
die Seiten einreißen, sondern die Nägel regelmäßig kürzen.
Glasfeilen sind schonend, nutzen sich so gut wie nicht ab und
lassen sich unter fließendem Wasser leicht säubern.
Auf nachgedunkelte Nägel einen aufhellenden Nail-Whitener
aufpinseln – damit wirken sie wie nagelneu.
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
62 2 | 2014
SCHÖN SEIN
WINTER-PFLEGE
Hände gut
alles gut!
Wenn es um Hautpflege geht, dann denken die meisten Frauen
an ihr Gesicht – und vergessen dabei meist die Hände. Dabei
benötigen die mit den Jahren immer mehr, vor allem besondere
Pflege, wie Silke Mietzner an den eigenen Händen feststellte.
Ausgerechnet jetzt, im Winter, wenn
es kalt ist, lässt uns unsere Haut im
Stich. Na ja, nicht ganz, nur jene Drüsen,
die schützende Lipide produzieren
sollen, gehen in den Winterschlaf. Sobald
die Temperaturen einstellig werden, wird
kaum noch Lipid produziert und ab minus
acht Grad herrscht Stillstand. Besonders reife
Hände trifft dies, da sie kaum Fett-Reserven
haben. Die Folge: Die Hände werden spröde
und rissig, jucken und sehen schneller
faltig aus. Und welche Frau will das schon …
Deshalb – und das gilt unabhängig von Sommer
oder Winter: Wer die 50 überschritten
hat, sollte den Händen kein heißes Wasser
mehr zumuten. Denn das wäscht zusätzlich
Lipide aus. Und auch für das Eincremen gibt
es einen wichtigen Tipp, an den man im Alltag
immer denken sollte – auch wenn es
schwerfällt: die Hände immer gut abtrocknen,
bevor man sie eincremt. Die meisten von uns
sind im Alltag so in Eile, dass schnell die Hände
gewaschen werden und dann auch schon
ein Finger im Cremetopf steckt. Doch Handcreme
lässt sich nur auf trockener Haut wirklich
lückenlos verteilen.
Apropos Handcreme – eine gute Creme ist
das A und O – nicht nur im Winter. Nein, eine
Bodylotion, wie früher, reicht nicht mehr –
die hat nicht genügend Pflegekraft. Deshalb:
Erst trocknen, dann cremen
Mit 50 darf man sich eine reichhaltige Handcreme
gönnen, die speziell auf die Bedürfnisse
dieser Körperregion abgestimmt ist.
Wobei dies sich jetzt so anhört, als wären die
Hände eine homogene Körperregion. Doch
genau das Gegenteil ist der Fall. Die Haut
Gute
Handcremes
enthalten:
Hyaluron
Urea
Dexpanthenol
Vitamin E
Glycerin
Olivenöl
Mandelöl
Nachtkerzenöl
Sheabutter
2 | 2014
63
SCHÖN SEIN
Sensibler Handrücken
auf den Handrücken zum Beispiel
ist viel dünner – und im Laufe der
Jahre wird sie sogar noch zarter und
empfindlicher, auch weil sich dort
weniger Talgdrüsen befinden. Deshalb
gerade den Handrücken besonders
liebevoll verwöhnen.
Doch – was Wissenschaftler alles
herausfinden – über ein Drittel aller
Frauen verteilen die Handcreme zuerst
bzw. vor allem auf den Innenflächen.
So wird die Haut des Handrückens
sehr vernachlässigt. Viel
besser ist es, einen Klecks auf einen
Handrücken zu geben und mit dem
Rücken der anderen Hand so lange
zu verreiben, bis alles eingezogen
ist. Klingt komisch? Nur am Anfang.
Nach einiger Zeit hat man sich daran
gewöhnt, die Handcreme automatisch
so aufzutragen.
Wir können
mehr!
Außer den
bekannten
Pflegestoffen
haben diese
Handcremes
noch viele
weitere gute
Inhalte.
Genauso selbstverständlich sollte
ein regelmäßiges Handbad werden,
zum Beispiel in warmem Oliven-,
Mandel- oder Jojobaöl. Und ein Peeling!
Nein, nicht fürs Gesicht. Für
die Hände. Damit schubbert man
auch dort die abgestorbenen Haut-
Schüppchen ab und bereitet die
Hände optimal auf die Pflege vor.
Dazu mischt man Olivenöl oder die
Lieblings-Handcreme mit etwas Zucker
und reibt beide Hände mit kreisenden
Bewegungen ein. Ja, auch
den Handrücken ...
Und, auch das wird oft vergessen:
an die Nägel und besonders an die
Nagelhaut denken. Denn die reagieren
einerseits im Winter zickig
Winter
Gerade im
sind die Hände für
fettreiche Pflege dankbar
auf Kälte. Andererseits beginnt die
Haut in der Regel dort rissig zu werden.
Also: täglich die Fingernägel
mit Nagelöl massieren; das beruhigt
auch empfindliche und zu Entzündungen
neigende Nagelhaut (ideal
dafür ist z. B. Dr. Hauschka Neem
Nagelöl, etwa 20 Euro).
Und wer jetzt häufig eiskalte
Finger hat: Kneippen
hilft perfekt. Dazu über
beide Hände abwechselnd
warmes und kaltes Wasser
laufen lassen. Das fördert
die Durchblutung, und die
Haut kann so wieder besser
mit Nährstoffen versorgt
werden.
!
Auf Ihrer
Creme sollte
stehen:
Rich –
also reichhaltig
Repair
wie reparierend
Cold Cream
Aufbauend
SOS
Nourishing,
wie nährend
High Intensity
oder intensiv
Salbe
Getreide-Power Beauty-Schlamm Sofort-Hilfe Kälte-Schutz Winter-Spezialist Schön-Macher
A-Derma Intensiv-
Repair-Handcreme
enthält
zusätzlich beruhigende
Rhealba
Hafermilch, 50
ml etwa 6 Euro.
Ahava Dermud
Intensive Hand
Cream lindert
Reizungen mit
Mineralschlamm,
100 ml etwa
17 Euro.
Nivea Repair &
Care SOS Hand
Balsam repariert
die Haut sofort
mit Calendula-Öl,
100 ml etwa
3 Euro.
Eau Thermale
Avène Cold
Cream Handcreme
schützt
mit Bienenwachs,
50 ml etwa
6 Euro.
Charlotte Meentzen
Winter-
Handcreme ist
mit Mandelbutter
und Sesamöl
angereichert, 75
ml etwa 10 Euro.
alessandro
Hand!Spa Cream
Rich glättet mit
Lupinen- und
Perlen-Proteinen,
100 ml etwa
20 Euro.
Fotos: Gallery Stock/laif, PR (6)
64 2 | 2014
6 x lesen, über 30%
sparen + Geschenk sichern!
Ihr Gratis-
Geschenk!
Essig/Öl-Flasche Ciao
Ein praktischer Helfer für die
Küche: Die hochwertige Essig/
Öl-Flasche ist universell einsetzbar
und schlicht im Design.
Verschließbar, mit Deckel.
Ca. 7 x 18 x 7 cm, ca. 250 ml.
0
Gratis!
Gärtnern leicht
gemacht
• Traumgarten: Experten-Rat
für schnellen Erfolg
• Kompakt & kompetent:
Die besten Praxistipps
• Ideen & Hilfen zur Gartengestaltung/-pflege
• Jeden Monat mit 16-seitigem
Extra-Heft
Ihre Vorteile:
• Gratis-Geschenk für Sie
• Über 30% sparen
• Portofreie Lieferung
• 6 x ohne Risiko lesen
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden
Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke.
Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer
Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder
Meinungsforschung jederzeit widersprechen. Geschenk,
solange Vorrat reicht. Vertragspartner: Bayard Media
GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA
15029 Augsburg. Geschäftsführung: Horst Ohligschläger
Anschrift Ich zahle bequem per Bankeinzug!
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ
Ort
Ihr Gratis-Geschenk dürfen Sie auf jeden Fall behalten!
Mein Vorteils-Coupon mit 30% Ersparnis + Geschenk!
JA, ich bestelle 6 Ausgaben von Gärtnern leicht gemacht für nur € 11,90 statt € 17,40. Wenn ich danach
weiterlesen möchte, muss ich nichts weiter tun. Ich erhalte dann Gärtnern leicht gemacht jeden Monat für
zur Zeit nur € 2,90 pro Heft (12 Ausgaben im Jahr) frei Haus. Ich kann den Bezug nach 6 Ausgaben jederzeit
beenden. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland. Mein Dankeschön darf ich auf jeden Fall behalten.
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)
E-Mail (für Rückfragen und bes. Angebote)
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich
einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass Bayard Media mich
zukünftig per Telefon und/oder E-Mail über interessante Angebote
und Aktionen informiert.
Kontonummer
Bankleitzahl
Geldinstitut
Ich zahle per Rechnung
Datum Unterschrift 12604
Vorteils-Coupon bitte einsenden an: Aboservice, Gärtnern leicht gemacht, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Schneller geht’s per: • Tel.: 0180 / 52 601 31 Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk
• E-Mail: abo.gaertnern@guell.de • Internet: www.livingandmore.de/gaertnern Bitte Bestell-Code 12604 angeben
X
0
Gratis!
SCHÖN SEIN
VORHER
BESORGEN
Duftkerzen zum
Entspannen
CD mit ruhiger
Musik, z. B. Brandenburgisches
Konzert
Nr. 6 von Johann
Sebastian Bach
Knapp 90
Minuten
dauert der
Kurzurlaub im
eigenen Bad,
der Haut
und Seele
strahlen lässt.
Bade-Thermometer,
Massagebürste
Joghurt, Honig,
Haferflocken für
Gesichts-Maske
Badezusatz mit
Salz, Körper-, Handund
Fußcreme
Teebeutel in einer
halben Tasse Wasser
aufkochen. 10 Minuten
ziehen lassen und
bis zum Gebrauch
in Kühlschrank legen
Igel-Ball oder
Glasmurmel
Mineralwasser,
Kräutertee
Und natürlich
Handtücher und
Bademantel
Urlaub
im eigenen Bad
Warst du in Urlaub? Gibt es ein schöneres Kompliment, wenn man
strahlend und entspannt aussieht? Alles, was Sie dafür
benötigen: Ihr Bad, gut eine Stunde für sich – und diese Tipps.
Nichts füllt einen leeren
Akku so gut auf wie ein Vollbad.
Bei 37, 38 Grad lockern
sich die Muskeln am besten,
die Atmung wird tiefer.
Perfekt ist ein Badezusatz
mit Meersalz: Überflüssiges
Wasser wird aus tieferen
Schichten des Körpers
gezogen, gleichzeitig erhält
er Mineralstoffe und Spurenelemente.
Sehr gut sind
1 Im Salzbad neue Energie auftanken
Liquid Dead Sea Salt von
Ahava, ca. 19 Euro; Totes
Meer Badesalz von Dermasel,
400 g ca. 3 Euro.
Während das Wasser einläuft,
das Gesicht reinigen
und Maske auftragen, die
Feuchtigkeit und Fett
liefert: Je 2 EL Joghurt und
Haferflocken mit 1 EL Honig
verrühren, dick aufs Gesicht
geben, Augen aussparen.
Musik einstellen, in die
Wanne steigen, Teebeutel
auf die Augen legen und
sich eine Viertelstunde im
warmen Wasser aalen.
Teebeutel abnehmen. Körper
kühl abbrausen, das stärkt
Venen und Gefäße. Zum
Schluss lauwarmes Wasser
übers Gesicht prasseln lassen,
Maske wegspülen.
[ 30 MINUTEN ]
66 2 | 2014
SCHÖN SEIN
Fotos: Camera Press/Picture Press, Shutterstock, PR; Illustration: Shutterstock
2 Die Haut
aktiv stärken
Das Abtrocknen ist perfekt,
um sich zu dehnen:
Dazu beim Rubbeln den
Rücken mehrmals wie
zu einem Katzenbuckel
rund machen und wieder
strecken, danach
sanft zu den Seiten beugen;
die Beine bewusst
beugen und strecken
und die Schultern nach
hinten und unten ziehen
und kreisen lassen.
Dann die Haut von Kopf
bis Fuß mit einer Bürste
massieren, immer in
Richtung Herz. Optimal ist
eine Bürste mit weichen
Borsten oder Noppen
und langem Stiel, damit
man auch an den Rücken
kommt. Das regt die
Durchblutung an, macht
die Haut widerstandsfähiger,
entfernt Schüppchen
und lässt sie frisch und
rosig aussehen.
Danach ein großes Glas
Mineralwasser trinken,
das Salzbad hat dem Körper
Wasser entzogen.
[ 10 MINUTEN ]
5 Jetzt sind die Füße dran
Hornhaut lässt sich jetzt leicht mit einem Hobel oder
Bimsstein wegrubbeln. Dann Nägel kürzen, feilen, polieren
und schließlich die Füße mit einer guten Creme
(z. B. Urea Plus Fußcreme von Frei, ca. 10 Euro; Skincare
Milch und Honig Foot Intense von Allpresan, ca.
11 Euro) durchkneten. Wie wär’s mit ein paar kleinen
Fitness-Übungen: Auf dem Rand der Wanne sitzend
eine Glasmurmel mehrmals mit den Zehen greifen, ein
Handtuch mit beiden Füßen rollen und wieder glatt
streichen oder zum Abschluss die Fußsohlen über
einen Igel-Ball rollen. Stärkt das Fußgewölbe, beugt
Spreizfüßen und Hallux valgus (Hammerzeh) vor.
[ 10 MINUTEN ]
3 Eincremen
und kneten
Jetzt wird es Zeit für eine
fettreiche Körpercreme
oder ein -öl, z. B. Patyka
Body Oil von Absolis, ca.
50 Euro; Hautstraffendes
Öl Q 10 Plus von Nivea, ca.
7 Euro. Die Haut dabei ruhig
richtig fest kneten und
immer wieder ausstreichen,
vor allem an Bauch,
Po, Oberschenkeln.
[ 5 MINUTEN ]
4 Extrapflege
fürs Gesicht
Die Joghurt-Maske hat
die Haut sanft gepeelt;
deshalb nimmt sie Pflege
umso besser auf, z. B. ein
Serum, das viel Feuchtigkeit
liefert, etwa Advanced
Night Repair Serum von
Estée Lauder, ca. 70 Euro;
Granatapfel Straffendes
Serum von Weleda, ca. 25
Euro. Eine Mini-Menge
reicht: Auftragen und
kreisförmig einklopfen.
[ 5 MINUTEN ]
6 Entspannen
und inhalieren
Jetzt ist es Zeit für eine
Tasse Kräutertee:
• Minze, Eukalyptus oder
Orangenschale machen
gute Laune,
• Kamille oder Lindenblüten
sorgen für angenehme
Bettschwere.
Tipp: Aufsteigenden
Dampf ein paar Mal tief
durch die Nase ein- und
durch den Mund ausatmen.
Das stärkt die Atemwege.
[ 10 MINUTEN ]
7 Energie dank
Akupressur
In den Ohrläppchen sitzen
viele Akupressurpunkte,
die für Wohlgefühl und
Energie zuständig sind.
Deshalb: Auf den Wannenrand
setzen, Augen
schließen und die Ohrläppchen
reiben, drücken und
streicheln, bis sie warm
und rosig sind.
[ 5 MINUTEN ]
8 Schutz für
Finger & Hände
Gerade in der kalten Saison
benötigen Fingernägel
und Nagelhaut Extrapflege.
Dazu: Je einen Tupfer
gute Handcreme (z. B.
Hand!Spa von Alessandro,
ca. 10 Euro; Deep Comfort
Hand and Cuticle Cream
von Clinique, ca. 23 Euro)
auf die Nagelhaut, kurz
einwirken lassen, sanft
massieren. Danach Creme
üppig auf die ganze Hand
auftragen und sich so fest
wie möglich die Hände
reiben, mindestens 20 Mal.
[ 5 MINUTEN ]
Ein bisschen
Luxus gefällig?
Patyka Body
Oil von
Absolis macht
die Haut schön
geschmeidig.
9 Kraft für Haar
und Kopfhaut
Hände flach und mit gespreizten
Fingern auf den
Oberkopf legen. Jetzt den
Kopf in gleichmäßigem
Rhythmus 40 Mal abtrommeln:
von oben nach unten,
von hinten nach vorne.
Wer will, nimmt ein paar
Tropfen Haar-Serum auf
die Finger (z. B. Sensinol
Serum von Ducray, ca. 14
Euro; Oily Scalp Treatment
von Moroccanoil, ca. 36
Euro). All das stimuliert
die Kopfhaut, macht angenehm
frisch.
[ 5 MINUTEN ]
BESONDERS SCHONEND Nagelfeilen aus Glas, z. B. von Bio-H-Tin, ca. 9 Euro, sorgen für extra glatte Ränder.
„Die größten
Ereignisse
sind nicht
unsere
lautesten,
sondern
die stillsten
Stunden.“
Friedrich Nietzsche
2 | 2014
67
BESSER LEBEN
14 2 | 2014
FOTOS FLORIAN LOHMANN
STYLING KATALIN KISS
TEXT SILKE MIETZNER
HIER BIN ICH
ZUHAUSE
Tragen Sie Rosa
in verschiedenen
Nuancen. Darin
entspannt es sich
am besten. Denn
diese Farbe ist in der
Farbtherapie
ein Symbol für
Sanftheit und
Zartheit.
Meliertes Strickkleid
(La Fée Maraboutée, 91 Euro);
Strickjacke mit feinem
Ajourmuster
(Odd Molly, 220 Euro);
Hose aus Feinstrick
mit gesteppter
Bügelfalte (Hess Natur,
140 Euro)
P0214_014_Mode.indd 14 19/12/13 13:30 P0214_014_Mode.indd 15 19/12/13 13:30
2 | 2014 15
BESSER LEBEN
Dehnen muss
sein. Auch wenn
man dabei
leicht aus dem
Gleichgewicht
gerät. Wie gut,
dass sich die
Walking-Mädels
von Petra
Pruns (Zweite
von links) so gut
aneinander abstützen
können.
30 2 | 2014
Margit Lidl hat
heute besonders
viel Spaß. Liegt
es an den neuen,
extra leichten
Stöcken?
Schon die Hälfte geschafft: (v. l.) Karin Kölln (51), Katharina
Wendt (51), Petra Pruns (47), Margit Lidl (50) und
Kirsten Koch (50) walken immer gut eine Stunde.
FOTOS SABINE BRAUN TEXT GABY HERZOG
Wer hat die
schönsten
Schuhe? Karin
Kölln! Ihre sind
brandneu!
Kirsten Koch (rechts) walkt lieber
mit Hanteln – ist genauso effektiv!
BESSER LEBEN
Jeden Freitag um 9:30 Uhr trifft sich Petra Pruns mit vier Freundinnen im
holsteinischen Horst zum Walken – eine Stunde an der frischen Luft mit viel Lachen,
Quatschen, Spaßhaben. Gibt es eine schönere Art, Sport zu machen?
2 | 2014 31
P0214_030_Walking.indd 30 19/12/13 10:40P0214_030_Walking.indd 31 19/12/13 08:27
SCHÖN SEIN
VORHER
BESORGEN
Duftkerzen zum
Entspannen
CD mit ruhiger
Musik, z. B. Brandenburgisches
Konzert
Nr. 6 von Johann
Sebastian Bach
Bade-Thermometer,
Massagebürste
Joghurt, Honig,
Haferflocken für
Gesichts-Maske
Badezusatz mit
Salz, Körper-, Handund
Fußcreme
Teebeutel in einer
halben Tasse Wasser
aufkochen. 10 Minuten
ziehen lassen und
bis zum Gebrauch
in Kühlschrank legen
Igel-Ball oder
Glasmurmel
Mineralwasser,
Kräutertee
Und natürlich
Handtücher und
66 2 | 2014
Bademantel
Knapp 90
Minuten
dauert der
Kurzurlaub im
eigenen Bad,
der Haut
und Seele
strahlen lässt.
Warst du in Urlaub? Gibt es ein schöneres Kompliment, wenn man
strahlend und entspannt aussieht? Alles, was Sie dafür
benötigen: Ihr Bad, gut eine Stunde für sich – und diese Tipps.
Nichts füllt einen leeren Liquid Dead Sea Salt von Musik einstellen, in die
Akku so gut auf wie ein Vollbad.
Bei 37, 38 Grad lockern Meer Badesalz von Derma-
auf die Augen legen und
Ahava, ca. 19 Euro; Totes Wanne steigen, Teebeutel
sich die Muskeln am besten, sel, 400 g ca. 3 Euro. sich eine Viertelstunde im
die Atmung wird tiefer. Während das Wasser einläuft,
das Gesicht reinigen Teebeutel abnehmen. Körper
warmen Wasser aalen.
Perfekt ist ein Badezusatz
mit Meersalz: Überflüssiges und Maske auftragen, die kühl abbrausen, das stärkt
Wasser wird aus tieferen Feuchtigkeit und Fett Venen und Gefäße. Zum
Schichten des Körpers liefert: Je 2 EL Joghurt und Schluss lauwarmes Wasser
gezogen, gleichzeitig erhält Haferflocken mit 1 EL Honig übers Gesicht prasseln lassen,
Maske wegspülen.
er Mineralstoffe und Spurenelemente.
Sehr gut sind geben, Augen aussparen. [ 30 MINUTEN
verrühren, dick aufs Gesicht
]
Das Abtrocknen ist perfekt,
um sich zu dehnen:
Dazu beim Rubbeln den
Rücken mehrmals wie
zu einem Katzenbuckel
rund machen und wieder
strecken, danach
sanft zu den Seiten beugen;
die Beine bewusst
beugen und strecken
und die Schultern nach
hinten und unten ziehen
und kreisen lassen.
Dann die Haut von Kopf
bis Fuß mit einer Bürste
massieren, immer in
Richtung Herz. Optimal ist
eine Bürste mit weichen
Borsten oder Noppen
und langem Stiel, damit
man auch an den Rücken
kommt. Das regt die
Durchblutung an, macht
die Haut widerstandsfähiger,
entfernt Schüppchen
und lässt sie frisch und
rosig aussehen.
Danach ein großes Glas
Mineralwasser trinken,
das Salzbad hat dem Körper
Wasser entzogen.
[ 10 MINUTEN ]
Jetzt wird es Zeit für eine
fettreiche Körpercreme
oder ein -öl, z. B. Patyka
Body Oil von Absolis, ca.
50 Euro; Hautstraffendes
Öl Q 10 Plus von Nivea, ca.
7 Euro. Die Haut dabei ruhig
richtig fest kneten und
immer wieder ausstreichen,
vor allem an Bauch,
Po, Oberschenkeln.
[ 5 MINUTEN ]
Die Joghurt-Maske hat
die Haut sanft gepeelt;
deshalb nimmt sie Pflege
umso besser auf, z. B. ein
Serum, das viel Feuchtigkeit
liefert, etwa Advanced
Night Repair Serum von
Estée Lauder, ca. 70 Euro;
Granatapfel Straffendes
Serum von Weleda, ca. 25
Euro. Eine Mini-Menge
reicht: Auftragen und
kreisförmig einklopfen.
[ 5 MINUTEN ]
Bimsstein wegrubbeln. Dann Nägel kürzen, feilen, polieren
und schließlich die Füße mit einer guten Creme
(z. B. Urea Plus Fußcreme von Frei, ca. 10 Euro; Skincare
Milch und Honig Foot Intense von Allpresan, ca.
11 Euro) durchkneten. Wie wär’s mit ein paar kleinen
Fitness-Übungen: Auf dem Rand der Wanne sitzend
eine Glasmurmel mehrmals mit den Zehen greifen, ein
Handtuch mit beiden Füßen rollen und wieder glatt
streichen oder zum Abschluss die Fußsohlen über
einen Igel-Ball rollen. Stärkt das Fußgewölbe, beugt
Spreizfüßen und Hallux valgus (Hammerzeh) vor.
[ 10 MINUTEN ]
Jetzt ist es Zeit für eine
Tasse Kräutertee:
Minze, Eukalyptus oder
Orangenschale machen
gute Laune,
Kamille oder Lindenblüten
sorgen für angenehme
Bettschwere.
Tipp: Aufsteigenden
Dampf ein paar Mal tief
durch die Nase ein- und
durch den Mund ausatmen.
Das stärkt die Atemwege.
[ 10 MINUTEN ]
In den Ohrläppchen sitzen
viele Akupressurpunkte,
die für Wohlgefühl und
Energie zuständig sind.
Deshalb: Auf den Wannenrand
setzen, Augen
schließen und die Ohrläppchen
reiben, drücken und
streicheln, bis sie warm
und rosig sind.
[ 5 MINUTEN ]
Gerade in der kalten Saison
benötigen Fingernägel
und Nagelhaut Extrapflege.
Dazu: Je einen Tupfer
gute Handcreme (z. B.
Hand!Spa von Alessandro,
ca. 10 Euro; Deep Comfort
Hand and Cuticle Cream
von Clinique, ca. 23 Euro)
auf die Nagelhaut, kurz
einwirken lassen, sanft
massieren. Danach Creme
üppig auf die ganze Hand
auftragen und sich so fest
wie möglich die Hände
reiben, mindestens 20 Mal.
[ 5 MINUTEN ]
Ein bisschen
Luxus gefällig?
Patyka Body
Oil von
Absolis macht
die Haut schön
geschmeidig.
Hände flach und mit gespreizten
Fingern auf den
Oberkopf legen. Jetzt den
Kopf in gleichmäßigem
Rhythmus 40 Mal abtrommeln:
von oben nach unten,
von hinten nach vorne.
Wer will, nimmt ein paar
Tropfen Haar-Serum auf
die Finger (z. B. Sensinol
Serum von Ducray, ca. 14
Euro; Oily Scalp Treatment
von Moroccanoil, ca. 36
Euro). All das stimuliert
die Kopfhaut, macht angenehm
frisch.
[ 5 MINUTEN ]
BESONDERS SCHONEND Nagelfeilen aus Glas, z. B. von Bio-H-Tin, ca. 9 Euro, sorgen für extra glatte Ränder.
Friedrich Nietzsche
SCHÖN SEIN
P0214_066_Wellnessbad.indd 66 18/12/13 10:56P0214_066_Wellnessbad.indd 67 18/12/13 10:56
2 | 2014 67
GESUND BLEIBEN
am Bauch. Hört sich einfach an? Ist es! Mit dem EMS-Training
gibt es eine Methode, mit der man Muskeln so gezielt trainieren
kann, dass auch gefährliches Fett am Bauch verschwindet.
ie konnte machen, was sie gerin viel schlanker, die kleinen Röllchen
sind verschwunden, der Bauch
wollte: Fahrrad fahren,
mit Hanteln trainieren, sieht auch im engen Pulli flach und
beim Zumba schwitzen, straff aus. Und schon oft haben
sich nur von Salat ernähren. „Die Freundinnen und auch ihre Zumbakleinen
Röllchen am Bauch hielten Trainerin neidisch gefragt: Wie hast
UNSERE sich einfach hartnäckig“, erinnert du das bloß gemacht?
EXPERTEN sich Brigitte Warkotsch, die ansonsten
eigentlich zufrieden mit ihrer heimnis heißt EMS. Die Abkürzung
Brigitte Warkotschs kleines Ge-
Marta Markowicz,
Chirurgin
und Expertin für Figur war. Auch ihre Zumba-Trainerin
machte ihr wenig Hoffnung. mulation. „Das Training selbst ist
steht für elektronische Muskelsti-
Fettstoffwechsel,
München, Peter „Nur am Bauch abnehmen und der gewöhnungsbedürftig“, beschreibt
Benckendorff,
Rest bleibt, wie er ist? Das ist unmöglich,
erklärte sie mir.“ Und doch, für in einem speziellen Studio in
die Rentnerin. „Man muss sich da-
Orthopäde und
Sportmediziner,
Hamburg heute wirkt die 66-jährige Hambur- eine hautenge Weste und Hose
70 2 | 2014
Sehr einfache
Übungen,
etwa Hände
vor der Brust
zusammenpressen,
verstärken
den
Effekt enorm.
So funktioniert EMS
Für das Training trägt man speziell
Jacken und Hosen, in die Elektroden eingelassen
sind, direkt auf der Haut. Durch
diese Elektrode wird im Rhythmus von
etwa 4 Sekunden ein milder Reizstrom
geleitet, der dafür sorgt, dass sich nahezu
alle Muskeln im Körper leicht anspannen.
1
2
4
GESUND BLEIBEN
Vor allem am Bauch bildet
der Körper weißes Fett-Molekül in seine
kommen, muss das
Fett. Darin lagert er Bestandteile Fettsäure
Kalorien ein, die er im (gelb) und Glyzerin
Moment nicht benötigt. (rot) zerlegt werden.
1 In einer Fettzelle 3 In der Fettzelle
ist bei schlanken Menschen
nur wenig Fett lekül neu zusammenge-
wiederum wird das Mo-
als Tröpfchen (gelb) baut und gespeichert.
gespeichert.
4 Benötigt der Körper
2 Zirkuliert nun im viel Fett, etwa als
Blut mehr Fett, als der Brennstoff beim Sport,
Körper aktuell verbraucht,
schleust er es zu wenig, ruft er es aus
und im Blut zirkuliert
in Fettzellen. Um durch den Fettzellen ab und
die Hülle der Zelle zu verarbeitet es.
P0214_070_Bauchfett.indd 70 17/12/13 10:18P0214_070_Bauchfett.indd 71 17/12/13 10:18
3
2 | 2014 71
Herstellernachweis
Heute
fühl
ich mich so wohl
Draußen nimmt der Winter
noch mal so richtig Fahrt
auf. Da macht man es sich
zuhause am besten richtig
gemütlich – in bequemer
Strickmode, in die man sich
schön reinkuscheln kann.
Und die Auswahl ist riesig, da
es noch nie so viel schickes
Gestricktes gab.
Kommt, wir laufen los
Urlaub
im eigenen Bad
1 Im Salzbad neue Energie auftanken
Fotos: Camera Press/Picture Press, Shutterstock, PR; Illustration: Shutterstock
2 Die Haut
aktiv stärken
3 Eincremen
und kneten
4 Extrapflege
fürs Gesicht
5 Jetzt sind die Füße dran
Hornhaut lässt sich jetzt leicht mit einem Hobel oder
6 Entspannen
und inhalieren
7 Energie dank
Akupressur
8 Schutz für
Finger & Hände
9 Kraft für Haar
und Kopfhaut
„Die größten
Ereignisse
sind nicht
unsere
lautesten,
sondern
die stillsten
Stunden.“
Strom
schmilzt
Fett weg
Kabel anschließen, 20 Minuten üben, weg sind die Fett-Pölsterchen
S
Sport verbrennt die
Fett-Reserven
Mode ab S. 14
Walking ab S. 30 Handpflege ab S. 62 Bauch weg ab S. 70
Das haben
wir für
Sie entdeckt
Besser leben, Seite 6
ARKANA VERLAG (08 00) 5 00 33 22,
www.randomhouse.de
KIBONU (0 89) 3 81 51 70 70, www.kibonu.de
Mode, Seite 14
ALBA MODA (0 18 05) 40 55, www.albamoda.de
CARTOON, (0 71 31) 2 77 28 62 21,
www.cartoon-fashion.com
CASHMERE VON SCHMAUS über Le bureau,
(0 89) 23 00 06 82,
www.luxodo.com/rosa-von-schmaus-online-shop
FEYNEST über Claudia Wünsch Communication,
(0 30) 78 95 68 90, www.feynest.com
HESS NATUR (0 18 05) 5 35 68 00,
www.hessnatur.com
IVI COLLECTION über Guido Boehler Communications,
(02 11) 8 69 33 77, www.ivicollections.com
JEAN PAUL über powerkeks Krosskommunikation,
(0 40) 36 11 12 68, www.jeanpaul.de
LA FÉE MARABOUTÉE über Götterfunke
Communication, (089) 33 03 52 80,
www.lafeemaraboutee-berlin.de
MBYM über Götterfunke Communication,
(0 89) 33 03 52 80, www.mbym.dk
MINX über Call te, (0 40) 41 34 56 80,
www.minx-mode.de
ODD MOLLY über Hidden Secrets,
(0 40) 70 29 87 88, www.oddmolly.com
S.OLIVER über Schöller und von Rehlingen PR,
(0 40) 4 50 18 30, www.soliver.de
SANDWICH (02 11) 13 06 85 82, www.sandwich.eu
SCHNEIDERS über Stilljäger PR,
(0 89) 55 06 04 00, www.schneiders.com
STEFFEN SCHRAUT über Guido Boehler Communications,
(02 11) 8 69 33 77,
www.steffenschraut.com
YAYA über welovePR, (0 89) 96 16 02 00,
www.yaya.nl
Walking, Seite 30
ASICS (0 21 31) 34 80 20, www.asics.de
SALOMON (0 21 31) 34 80 20, www.salomon.de
Schmuck selber machen, Seite 38
JUNGHANS WOLLE (0 18 05) 10 91 09,
www.junghanswolle.de
Kuscheltier, Seite 46
COATS (0 76 44) 80 20, www.coatsgmbh.de
SCHACHENMAYR (0 71 62) 43 46,
www.schachenmayr.com
Fühlen, Seite 49
CALVENDO (0 89) 4 61 33 46 17,
www.calvendo.de
Gutes für die Gesundheit, S. 53
HERMES (0 89) 79 10 20,
www.doc-gegen-schmerzen.de
Schön sein, Seite 61
ROLF HEYNE (0 89) 28 63 50,
www.collection-rolf-heyne.de
Handpflege, Seite 62
A-DERMA (07 61) 45 26 10, www.aderma.de
AHAVA (0 61 22) 53 68 90, www.ahava.de
ALESSANDRO (02 11) 82 80 62 00,
www.alessandro.de
AVENE (08 00) 7 05 06 00, www.avene.de
CHARLOTTE MEENTZEN (0 35 28) 41 41 18,
www.meentzen.de
DR. HAUSCHKA (0 71 64) 9 30,
www.dr.hauschka.com
NIVEA (Beiersdorf) (0 40) 49 09 75 75,
www.nivea.de
Wellness-Bad, Seite 66
AHAVA (0 61 22) 53 68 09, www.ahava.de
ALESSANDRO (02 11) 82 80 62 00,
www.alessandro.de
ALLPRESAN (0 25 71) 5 74 00,
www.allpresan.de
CLINIQUE (08 00) 6 64 78 05,
www.clinique.de
DERMASEL (02 21) 9 21 57 20,
www.fette-koeln.de
DUCRAY (08 00) 7 05 06 00, www.ducray.de
ESTÉE LAUDER (08 00) 6 64 78 04,
www.esteelauder.de
FREI (09 11) 93 67 00,
www.freiapothekenkosmetik.de
PATYKA ABSOLIS (0 72 51) 9 77 70,
www.ausliebezumduft.de
MBIO-H-THIN (09 51) 6 04 30,
www.moroccanoil.de
MOROCCANOIL (0 61 51) 66 06 46,
www.moroccanoil.de
WELEDA (0 71 71) 91 90, www.weleda.de
Gesund bleiben, Seite 69
DIALOGPARTNER (0 72 21) 39 83 16,
www.deutsche-wellnesstage.de
Bauch weg, Seite 70
25MINUTES (0 40) 35 71 69 10,
www.25minutes.de
Zahn-Ersatz, Seite 76
CARRERA (0 69) 41 25 25, www.carrera.de
ZAPRO (0 52 02) 88 13 97, www.zapro.de
Hormone, Seite 78
KANNE BROTTRUNK (0 25 92) 9 74 00,
www.kanne-brottrunk.de
Erleben, Seite 81
PIPER VERLAG (0 89) 3 81 80 10, www.piper.de
SCHWARZKOPF & SCHWARZKOPF
(0 30) 44 33 63 00, www.schwarzkopf-verlag.net
Leserfrage, Seite 104
PATMOS (07 11) 4 40 61 94,
www.patmos.de
PC-Seite, Seite 107
INTENSO (0 44 41) 9 99 10, www.intenso.de
68
2 | 2014
Gesund bleiben
Strom lässt gefährliches Bauchfett schmelzen > S. 70 Übungen gegen Bauchfett > S. 75
Was tun, wenn’s Probleme mit Zahn-Ersatz gibt? > S. 76 Doch Hormone nehmen? > S. 78
Tipps
für
Februar
Niesen nicht
unterdrücken
Der Körper
befreit sich
mit dem
Reflex von
Viren oder
Staub.
Fit mit
Grünkohl
Jetzt noch
eines der
gesündesten
Gemüse
genießen.
Saison ist
bald vorbei!
8./9. 2.
Deutsche
Wellness-
Tage in
Baden-Baden.
Illustration: Laurence Mouton/PhotoAlto/laif
Jeder Zweite über 50 nimmt Tabletten gegen hohen Blutdruck, beispielsweise
sogenannte Betablocker. Muss man ein Mittel wechseln, weil die Krankenkasse
mit einem anderen Hersteller einen neuen Rabatt-Vertrag geschlossen hat, kann
das neue Mittel trotz des gleichen Hauptwirkstoffs anders wirken, beispielsweise
den Blutdruck etwas stärker senken oder auch ein wenig schwächer.
ärzte raten dann, das präparat nicht voreilig abzusetzen, sondern zwei bis drei wochen zu
warten. meist hat sich der körper dann an das neue mittel gewöhnt.
2 | 2014
69
GESUND BLEIBEN
Strom
schmilzt
Sehr einfache
Übungen,
etwa Hände
vor der Brust
zusammenpressen,
verstärken
den
Effekt enorm.
Fett weg
Kabel anschließen, 20 Minuten üben, weg sind die Fett-Pölsterchen
am Bauch. Hört sich einfach an? Ist es! Mit dem EMS-Training
gibt es eine Methode, mit der man Muskeln so gezielt trainieren
kann, dass auch gefährliches Fett am Bauch verschwindet.
UNSERE
EXPERTEN
Marta Markowicz,
Chirurgin
und Expertin für
Fettstoffwechsel,
München, Peter
Benckendorff,
Orthopäde und
Sportmediziner,
Hamburg
Sie konnte machen, was sie
wollte: Fahrrad fahren,
mit Hanteln trainieren,
beim Zumba schwitzen,
sich nur von Salat ernähren. „Die
kleinen Röllchen am Bauch hielten
sich einfach hartnäckig“, erinnert
sich Brigitte Warkotsch, die ansonsten
eigentlich zufrieden mit ihrer
Figur war. Auch ihre Zumba-Trainerin
machte ihr wenig Hoffnung.
„Nur am Bauch abnehmen und der
Rest bleibt, wie er ist? Das ist unmöglich,
erklärte sie mir.“ Und doch,
heute wirkt die 66-jährige Hambur-
gerin viel schlanker, die kleinen Röllchen
sind verschwunden, der Bauch
sieht auch im engen Pulli flach und
straff aus. Und schon oft haben
Freundinnen und auch ihre Zumba-
Trainerin neidisch gefragt: Wie hast
du das bloß gemacht?
Brigitte Warkotschs kleines Geheimnis
heißt EMS. Die Abkürzung
steht für elektronische Muskelstimulation.
„Das Training selbst ist
gewöhnungsbedürftig“, beschreibt
die Rentnerin. „Man muss sich dafür
in einem speziellen Studio in
eine hautenge Weste und Hose
70
2 | 2014
1
GESUND BLEIBEN
So funktioniert EMS
Für das Training trägt man speziell
Jacken und Hosen, in die Elektroden eingelassen
sind, direkt auf der Haut. Durch
diese Elektrode wird im Rhythmus von
etwa 4 Sekunden ein milder Reizstrom
geleitet, der dafür sorgt, dass sich nahezu
alle Muskeln im Körper leicht anspannen.
3
2
4
Sport verbrennt die
Fett-Reserven
Vor allem am Bauch bildet
der Körper weißes
Fett. Darin lagert er
Kalorien ein, die er im
Moment nicht benötigt.
1 In einer Fettzelle
ist bei schlanken Menschen
nur wenig Fett
als Tröpfchen (gelb)
gespeichert.
2 Zirkuliert nun im
Blut mehr Fett, als der
Körper aktuell verbraucht,
schleust er es
in Fettzellen. Um durch
die Hülle der Zelle zu
kommen, muss das
Fett-Molekül in seine
Bestandteile Fettsäure
(gelb) und Glyzerin
(rot) zerlegt werden.
3 In der Fettzelle
wiederum wird das Molekül
neu zusammengebaut
und gespeichert.
4 Benötigt der Körper
viel Fett, etwa als
Brennstoff beim Sport,
und im Blut zirkuliert
zu wenig, ruft er es aus
den Fettzellen ab und
verarbeitet es.
2 | 2014
71
GESUND BLEIBEN
Der Körper bildet
zwei Sorten von Fett
Am Nacken
und oberen
Rücken
sitzen kleine
Depots
des „guten“
braunen
Fetts.
Am Bauch
bzw. Po
(bei Frauen)
lagert sich
das gefährlichere
weiße
Fett ab.
Das Anlegen der speziellen EMS-Kleidung
dauert etwa 5 Minuten.
zwängen, die jeweils mit vielen
Elektroden versehen sind.“ Sobald
die Trainerin das 20-minütige Programm
startet, beginnt es an Bauch,
Nichts schwabbelt mehr
Beinen und Po zu kribbeln, das der
leichte Reizstrom alle vier Sekunden
auslöst. „Sofort spüre ich, wie
sich meine Muskeln im ganzen Körper
leicht anspannen“, erklärt Brigitte
Warkotsch. Und wenn sie dazu
noch in die Knie geht oder Bauchübungen
macht, verstärkt sich der
Effekt enorm. Nach zwanzig Minuten
ist es geschafft – und sie fühlt
sich, als hätte sie zwei Stunden trainiert.
„Aber die Mühe lohnt sich“,
sagt die Hamburgerin und greift
sich in die Taille. „Alles ist fest und
nichts schwabbelt.“
Nicht nur Brigitte Warkotsch ist
von der neuen Methode überzeugt.
Auch Experten bescheinigen dem
EMS-Training, was alle Bauch-weg-
Methoden zuvor nicht schafften: Es
kann Muskeln am Bauch gezielt aufbauen
und gleichzeitig dort das Fett
abschmelzen.
Die Sportwissenschaftlerin
Wiebke Dettmann zum Beispiel hat
unzählige Bauch-weg-Methoden
unter die Lupe genommen, etwa
Bauch-weg-Gürtel, Vakuum-Massage-Geräte,
Hypoxi-Trainer. Ihr Fazit:
»Zu viel
Bauchfett
gefährdet
die Gesundheit
enorm!«
Marta Markowicz
„Je lauter eine bestimmte Methode
oder gar einzelne Geräte auf Shopping-Kanälen
im TV damit werben,
dass sie Problemzonen modellieren,
umso eher kann man davon ausgehen,
dass sie nicht wirken.“
Bei einigen Methoden aber, so
Dettmann, gibt es gute Belege, dass
sie helfen (siehe Übersicht unten).
Allerdings funktionieren auch sie
nur, und das sagt sie mit Nachdruck,
wenn man gleichzeitig weniger Kalorien
isst, als man verbrennt. Erst
dann macht es Sinn, die Muskeln
am Bauch ganz gezielt zu trainieren,
um Fett abzubauen.
Dabei helfen können laut Dettmann
gute Methoden wie das TRX-
Training, also Übungen, bei denen
man Arme und Beine in Schlingen
einhängt, sowie Übungen auf Vibrationsplatten
und mit Thera-Bändern.
„Eine der besten Methoden überhaupt
scheint das EMS-Training zu sein“,
sagt Dettmann. Das belegen Studien,
Was hilft wirklich
gegen Bauchfett?
Experten sind sich einig,
dass nur wenige Methoden
helfen, gezielt am
Bauch abzunehmen.
AUCH GUT
TRX-Training Hände und
Füße hängen in Schlingen.
Sehr effektiv, weil viele
Muskeln dabei arbeiten
müssen. Anstrengend!
REICHT NICHT
Reizstrom zuhause
Grundprinzip wie EMS.
Gut, um einzelne Muskeln,
etwa am Knie, zu stärken.
Nicht zum Abnehmen.
REGT AN
Vibrationsplatten Aktivieren
tief liegender Muskeln.
Erhöht messbar den
Grundumsatz, reduziert
Fettgewebe unter der Haut.
wirkt gut wirkt mäßig wirkt kaum
72
2 | 2014
Braunes Fett hilft
beim Abnehmen
Wissenschaftler
fanden heraus,
dass eine
braune Fettzelle
in der Lage ist,
mehr Kalorien
zu verbrennen,
als in ihr gespeichert
ist. So
gelingt ihr das:
1 Zellkern: Hier
ist das Erbgut als
Chromosomen
hinterlegt.
2 Fett-Tropfen:
Eine braune
Fettzelle enthält
2
1
3
davon weniger
als eine weiße
Fettzelle. Das
heißt, sie speichert
weniger
Kalorien.
3 Kraftwerke:
Sie sind
das schlanke
Geheimnis des
braunen Fetts.
Zum einen, weil
braune Fettzellen
viel mehr dieser
sog. Mitochondrien
enthalten.
Zum andern, weil
sie braunes Fett
verbrennen, aber
auch weißes Fett
und sogar Zucker,
wenn der Körper
z. B. friert und
Wärme braucht.
zum Beispiel an der Sporthochschule
Köln und an der Universität Bayreuth.
Auch die Chirurgin Marta Markowicz,
die viele Jahre an der Universität
Aachen den Fettstoffwechsel
erforscht hat, bestätigt: „Diese
Trainingsmethode kann tatsächlich
helfen, Fett am Bauch gezielt zu reduzieren.“
Als Ärztin weiß sie, dass
es dafür nicht nur kosmetische
Gründe gibt. „Denn zu viel Bauchfett
gefährdet die Gesundheit
enorm“, warnt sie. Während Fett,
etwa an Oberschenkeln oder Po, aus
medizinischer Sicht völlig harmlos
ist, wirkt das Fett am Bauch wie eine
kleine biochemische Fabrik, die
zwar in kleinen Mengen, aber ständig
schädliche Substanzen produziert.
Zum Beispiel das Hormon Östrogen.
Zu viel davon hat bei
Männern den unschönen Effekt,
dass ihnen Brüste wachsen.
Noch viel gefährlicher aber ist:
„Der Körper wird durch das Östro-
»Endlich ist das
Sixpack da!«
Obwohl ich seit Jahren
fettarm aß, jede Menge
Sport machte, mit
meinem Bauch war ich
nicht zufrieden. Der sah
trotz der ganzen Mühe nicht besonders
knackig aus. Bis ich per Zufall
das EMS-Training für mich entdeckte.
Schon nach 4 Wochen damit zeichneten
sich meine Muskeln am Bauch
deutlicher ab. Nach 11 Monaten mit
EMS war das Sixpack endlich da!
Marco Dührkopp (45), Kommunikations-Manager
aus Hamburg
gen anfälliger für bestimmte Krebsarten
wie Brust- oder Darmkrebs.“
Darüber hinaus produziert Bauchfett
Interleukin 6, einen Entzündungsstoff,
der das Verkalken der
Arterien fördert und damit auch erheblich
das Risiko für Herzinfarkt
und Schlaganfall erhöht.
„Unterscheiden muss man zwischen
der äußeren Fettschicht, die
direkt über den Muskeln liegt, und
der inneren Fettschicht, welche die
Organe umgibt. EMS wirkt sehr gut
auf die äußere Fettschicht“, erklärt
Markowicz. Dort legen vor allem
Frauen ihre Fett-Reserven an.
Wieso EMS gerade hier so gut
wirkt, ist wissenschaftlich noch
nicht ganz geklärt. Experten vermuten,
dass diese Fettschicht über
feinste Blutgefäße direkt mit den
darunter liegenden Muskeln verbunden
ist, der Weg vom Fettspeicher
zum Verbrennungsort in den Muskeln
also sehr kurz ist.
Macht auch Knochen stark
Doch auch gegen das innere Bauchfett,
das verstärkt die gefährlichen
Entzündungsstoffe und Hormone
bildet und in das vor allem Männer
ihre Extrakalorien speichern, wirkt
EMS. Allerdings nur indirekt. Das
GEHT SO
Bauchroller Kleines,
kostengünstiges Gerät.
Wirkt gut auf die quer
liegenden Bauchmuskeln.
Kaum Bauch-weg-Effekt.
MUSS MAN MÖGEN
Kraftgeräte im Studio
Gewichte stemmen.
Gut, um vor allem große
Muskeln zu trainieren. Verbrennt
viele Kalorien.
SEHR GÜNSTIG
UMSONST
Sit-ups Klassische, bewährte
Übung für zuhause.
Konkurrenzlos günstig,
wirkt aber leider nur auf
wenige große Muskeln.
Theraband Fitness-Studio
für die Hosentasche.
Effekt reicht leider nicht,
um viele Kalorien und damit
Fett zu verbrennen.
2 | 2014
73
GESUND BLEIBEN
heißt, erst wenn die äußeren
Schichten nennenswert abgeschmolzen
sind, greift der Körper auf die
inneren Reserven zu und beginnt
auch diese zu verbrennen.
Doch wie flach muss der Bauch
eigentlich sein, um die Gesundheit
nicht zu gefährden? „Das kann jeder
ganz schnell mit einem Maßband
messen“, sagt
Ist Ihr Bauch
zu dick?
Die Antwort kann jeder
selbst feststellen –
einfach messen. Dann
den Umfang der Taille
durch den Umfang der
Hüfte teilen:
Umfang Taille (cm)
THQ =
Umfang Hüfte (cm)
Das Ergebnis (Quotient)
zeigt, ob zu viel
gefährliches Bauchfett
vorhanden ist:
• Bei Frauen sollte der
Wert unter 0,85 liegen,
• bei Männern unter 1,0.
»Auch meine Osteoporose
hat sich mit dem EMS-Training
messbar verbessert.«
Brigitte Warkotsch
Marta Markowicz.
„Dann einfach
den Umfang
von Taille
durch den Umfang
der Hüfte
teilen. Bei
Frauen sollte das
Ergebnis unter
0,8 liegen und
bei Männern unter
0,9.“ Ab 0,85
bei Frauen und
1,0 bei Männern
sprechen Ärzte
schon von einem
erheblich erhöh-
ning entdeckte.“ Medizinisches EMS
hilft beispielsweise, um
• schlaffe Muskeln nach Arm- oder
Beinbrüchen wieder zu stärken;
• verkrampfte Muskeln zu lösen;
• einseitig stark belasteten Muskeln
entgegenzuwirken;
• Haltungsschäden zum Beispiel
durch viel Sitzen auszugleichen
• und auch um altersbedingten Muskelschwund
aufzuhalten.
Fit nach Schlaganfall
Sogar nach Schlaganfällen hilft EMS
Menschen, schneller wieder auf die
Beine zu kommen.
Das beste Beispiel dafür ist der
Orthopäde Benckendorff selbst. Vor
rund zwei Jahren lag er nach einem
Schlaganfall für sechs Monate im
Krankenhaus. „Auch wenn ich es als
Arzt wusste, wie schnell der Körper
Muskeln verliert, wenn man sich
nicht bewegt“, sagt Benckendorff,
„war ich doch erstaunt, es am eigenen
Leib zu erleben.“ Zwar hatte der
»Muskelkater ist ein
gutes Zeichen«
Am Tag nach meinem
ersten EMS-Training
konnte ich nur unter
Schmerzen lachen. Noch
nie in meinem Leben
hatte ich so starken Muskelkater! Und
das am Bauch! Ich habe das natürlich
als gutes Zeichen gewertet. Schließlich
zeigte mir der Muskelkater, dieses
Training fordert die Muskeln ungemein.
Und tatsächlich: Heute ist der
Bauch flach und fest.
Brigitte Warkotsch (66),
Rentnerin aus Henstedt-Ulzburg
ten Gesundheitsrisiko
durch
zu viel Fett am
Bauch.
Brigitte Warkotschs Bauchumfang
ist dank des EMS-Trainings inzwischen
um drei Zentimeter geschmolzen,
von 81 auf 78. Und nicht
nur das. „Auch meine Osteoporose
hat sich messbar verbessert.“
Ein Effekt, der den Sportarzt und
Orthopäden Dr. Peter Benckendorff
überhaupt nicht wundert. „EMS
wird schon seit über 30 Jahren in
der Medizin eingesetzt, bevor man
es vor Kurzem auch als Fitness-Trairenommierte
Sportmediziner, der
unter anderem die Klitschko-Brüder
und die Fußballer vom FC St. Pauli
betreute und heute noch den
100-Meter-Weltrekordler Usain Bolt
berät, noch nie Probleme mit zu viel
Fett am Bauch, aber durch die lange
Bettruhe waren kaum noch
Bauchmuskeln vorhanden. Als Benckendorff
wieder aufstehen durfte,
versuchte er, dem Muskelschwund
mit klassischen Übungen, beispielsweise
mit Gymnastik, beizukommen.
Auch an den typischen Kraft-Geräten
im Fitness-Studio trainierte er. Doch
die Muskeln blieben schwach. „Erst
als ich mit dem EMS-Training begann,
baute sich meine Muskulatur
wieder auf. Seit Sommer 2012 geht
der 69-Jährige deshalb dreimal die
Woche ins EMS-Studio 25Minutes.
Bald möchte er das Training aber
auf einmal die Woche reduzieren.
„Die Methode ist so effektiv, dass das
dann reicht, um die neu aufgebaute
Muskulatur zu konservieren“, sagt
der Sportmediziner erleichtert.
Zwei Mal pro Woche reicht
Allerdings hat diese Effektivität einen
stolzen Preis. Wer in einem der
etwa 1700 Studios in Deutschland
trainieren will, zahlt einen Monatsbeitrag
von rund 110 Euro und darf
dafür zwei Mal pro Woche je 20 Minuten
trainieren. Alternativ gibt es
Zehnerkarten für etwa 300 Euro.
Zugutehalten muss man dem Prinzip,
dass jede Einheit individuell ein
Personal-Trainer betreut und man
in nur 40 Minuten pro Woche tolle
Erfolge erzielen kann.
So wie Marco Dührkopp. Der
45-Jährige träumte viele Jahre von
einem muskulösen, schön definierten
flachen Bauch. „Dafür habe
ich schon immer viel Zeit in Fitnessstudios
verbracht und mehrere Triathlons
absolviert. Aber ein Sixpack?
Das habe ich erst mit EMS geschafft.“
Holger Schöttelndreier
Fotos: Bodystreet (2), privat (4); Illustrationen: Martin Freiling/Picture Press (2), Mareile Busse (Übungen)
74 2 | 2014
GESUND BLEIBEN
Gute
Übungen für
den Bauch
Sie sind zwar nicht ganz
so effektiv wie ein
EMS-Training. Aber auch
mit ganz einfachen
klassischen Gymnastik-
Übungen kann man
die Muskeln am Bauch
und Rumpf gezielt
trainieren und mehr
Fett verbrennen.
3
Sit-ups
4
Seitstütz
Rückenlage, Füße aufstellen,
Bauchnabel etwas zum Boden
ziehen. Hände hinter Kopf verschränken.
Schultern etwas in
Richtung Knie heben, langsam
senken. 8–10 Mal. Varianten:
Rechten Ellenbogen in Richtung
linkes Knie heben, linken
Ellenbogen zum rechten Knie.
Seitenlage. Auf Unterarm abstützen,
andere Hand greift an
Hüfte. Mit viel Körperspannung
Becken heben. Mindestens 15
Sekunden halten. Zur anderen
Seite wiederholen. Je 3 Mal.
Variante: Oberen Fuß vor unteren
setzen, Becken langsam
heben und senken.
B
A
B
A
1
2
Rad fahren
Rückenlage, Hände liegen neben
dem Po. Bauchnabel etwas
einziehen, sodass der untere
Rücken (Lendenwirbel) den
Boden berührt. In der Luft Rad
fahren. 2 Minuten.
Frontstütz
Bauchlage. Mit viel Körperspannung
(!) auf Unterarme
und Fußspitzen abstützen,
Blick gerade nach unten. Ruhig
weiteratmen. 15 Sekunden
halten. 3 Mal wiederholen.
5
6
Diagonalheben
Vierfüßlerstand, Blick gerade
nach unten. Langsam parallel
linken Arm und rechtes Bein
strecken. Mindestens 12 Mal.
Mit anderem Arm-Bein-Paar
wiederholen. Je 3 Mal.
Rückenschwimmen
Rückenlage, Beine und Arme
gestreckt. Parallel und langsam
linken Arm nach vorne
strecken und rechtes Knie
beugen. Mit anderem Paar
wiederholen. Je 10 Mal.
7
Hüftheben
So
leicht ist
es, etwas
für die
Gesundheit
zu tun
Rückenlage, Arme weit
zur Seite gestreckt. Beine
möglichst senkrecht
in die Luft heben, Füße
überkreuzen. Beim
Einatmen Bauchmuskeln
anspannen und so
Hüften in Richtung Decke
heben, kurz halten.
Beim Ausatmen wieder
absenken. Achtung:
Nie mit Schwung Hüfte
heben! Mindestens
15 Mal wiederholen.
2 | 2014
75
Probleme
mit den
Dritten?
Bitte lächeln – das ist mit den Dritten
oft gar nicht so leicht. Denn bei
mindestens jedem Zweiten sitzt der
Zahnersatz nicht optimal. Was dann
hilft? Meist ganz einfache Tipps!
Gute Hygiene hilft,
viele Probleme
mit der Prothese
zu vermeiden.
Wenn Sie mit der
Zunge kurz über
die Zähne in
Ihrem Mund fahren: Wie
viele sind noch echt?
Mehr als 15 oder sogar
20? Gratulation, damit
liegen Sie weit über dem
Durchschnitt. Denn vor
allem zwischen 45 und
64 fallen – laut Statistik
– etwa 12 Zähne Karies
und Parodontitis zum
Opfer. Dass man dann
trotzdem strahlend
lächeln kann, dafür sorgen
entweder teure Implantate
– oder bei den
meisten günstigere, oft
herausnehmbare Prothesen.
Doch während sich
Implantate meist unauffällig
im Mund verhalten,
bereiten Prothesen
häufig Probleme.
Prothese
lockert sich
URSACHE Wenn eine
Prothese mal gut angepasst
war und saß, sich
dann aber lockert, steckt
meist eine dieser möglichen
Ursachen dahinter:
1. Der Kieferknochen hat
die Form verändert oder
sich zurückgebildet.
2. An den Haftflächen
der Prothese haben sich
Ablagerungen durch
Speisen gebildet.
WAS TUN? Bei veränderten
Kieferknochen
helfen kurzfristig Haftmittel.
Sitzt die Prothese
aber schon so locker,
dass sie sich beim Sprechen
oder Lachen löst,
kann nur noch ein Zahnarzt
helfen. In der Regel
formt dann ein Zahntechniker
die Prothese
neu, sodass sie wieder
gut hält. Einen Teil der
Kosten dafür muss man
selbst tragen (30 %,
wenn man jährlich zur
Kontrolle geht).
Ablagerungen, die man
mit Prothesenbürste und
Reinigungsmitteln nicht
selbst entfernen kann,
sollte man vom Zahnarzt
beseitigen lassen. Wichtig:
Damit sich keine
neuen bilden, Prothese
mindestens zweimal
täglich gründlich und
regelmäßig reinigen
(siehe Kasten rechts).
Druckstellen an
der Schleimhaut
URSACHE Prothese
drückt zu fest auf die
Schleimhäute und
den darunter liegenden
Kieferknochen.
Bei neuen Prothesen
liegt das oft daran, dass
sie nicht perfekt angepasst
sind. Bei älteren
Prothesen ist häufig
Zahnstein an einem
Zahn, der als „Aufhänger“
benutzt wird, die
Ursache. Der Zahnstein
führt dann dazu, dass
die Prothese minimal
anders sitzt.
Oder die Schleimhaut
unter der Prothese ist
Fotos: Bally/Keystone Schweiz/laif, Fotex Medien, privat
76 2 | 2014
Sind noch genug Zähne im
Mund vorhanden, kann Zahnersatz auch
fest verankert werden.
GESUND BLEIBEN
leicht entzündet, etwa
durch eine kleine Infektion
des Zahnfleisches.
WAS TUN? Bei neuen
Prothesen unbedingt mit
Zahnarzt sprechen, ggf.
muss sie noch einmal
nachgearbeitet werden.
Auch mit Zahnstein muss
man zum Zahnarzt, um
diesen entfernen zu lassen.
Wichtig: Nicht lange
warten, da sich am Zahnstein
Bakterien einnisten
können, die eine Parodontitis
verursachen.
Bei kurzfristig gereizten
Schleimhäuten reicht es,
2 bis 3 Tage auf die Prothese
zu verzichten und
eine antiseptische Salbe
(Apotheke) aufzutragen.
Aussprache
klingt undeutlich
URSACHE Das Problem
tritt vor allem bei neuen
oder neu angepassten
Prothesen auf. Dahinter
steckt, dass die künstlichen
Zähne minimal
anders im Mund stehen,
sich die Zunge beim
Bilden der Laute aber
noch nicht daran gewöhnt
hat.
Bei Prothesen, die lange
gut saßen, kann es ein
Zeichen dafür sein, dass
sich die Anatomie im
Mund etwas verändert
hat (siehe Punkt Prothese
lockert sich).
WAS TUN? Mit einer
neuen Prothese sprechen
muss fast jeder
üben. Dazu vor einen
Spiegel stellen und vor
allem Zisch-Laute wie
„Tisch“, „Fisch“ oder
„Schlange“ sichtbar und
laut mit dem Mund formen.
Die Erfahrung
zeigt, bereits nach zwei
bis drei Tagen hat sich
das Sprachzentrum im
Gehirn an die neue Stellung
der Zähne gewöhnt
und man spricht wie
zuvor.
Ob eine Prothese zu
locker ist, kann man mit
einem einfachen Trick
ermitteln: Zähne aufeinanderbeißen
und schlucken.
Bewegt sich die
Prothese dabei, sitzt sie
nicht optimal.
Mundgeruch,
obwohl man putzt
URSACHE Im Mund
siedeln etwa 350 bis 400
verschiedene Bakterien
und bilden die gesunde
Mundflora. Sie sorgt
zum Beispiel dafür, dass
krank machende Keime
keinen Lebensraum finden.
Eine neue Prothese
kann das natürliche
Gleichgewicht der
Mundflora für 2 bis 3
Tage durcheinanderbringen,
etwa weil die
Bakterien das neue Material
„besiedeln“ müssen.
In dieser Zeit kann
der Stoffwechsel der
Bakterien Produkte
produzieren, die übel,
etwa faulig, riechen.
WAS TUN? Zuerst einmal
abwarten. Ist der
Mundgeruch sehr störend,
eventuell ein
Mundspray verwenden.
Generell auf gute Mundhygiene
achten (siehe
rechts: Reinigen).
Zahnfleisch
entzündet sich
URSACHE Um mehr
Sicherheit zu haben,
verwenden viele Menschen
Haftcreme. Die
aber kann dazu führen,
dass die Prothese zu fest
auf dem Zahnfleisch
sitzt. Dadurch fehlt eine
gewisse Flexibilität, die
dafür sorgt, dass sich
der Druck, etwa beim
Kauen, gleichmäßiger
auf das Zahnfleisch und
die Kieferknochen darunter
verteilt.
WAS TUN? Die Prothese
muss so gut angepasst
sein, dass sie ohne Haftcreme
hält. Ist dies
nicht der Fall, zum
Zahnarzt gehen, Prothese
neu anpassen lassen.
Prothesen
richtig
reinigen
Prothesen muss
man genauso
gründlich und
regelmäßig reinigen
wie echte Zähne,
das heißt mindestens
zweimal
täglich. Ideal sind:
Prothesenbürste,
mit der man die
runden Haftflächen
und Zähne
unter fließendem
lauwarmen Wasser
gründlich reinigen
kann. Gut ist zum
Beispiel Trioblanc
von Zapro Dentalhygieneartikel,
3 Stk. ca. 20 Euro.
Reinigungsgeräte
Mit Ultraschall
entfernen Sie selbst
hartnäckige Beläge,
etwa durch Kaffee
oder Tee, in wenigen
Minuten. Etwa Sinus
Dental von Carrera,
ca. 40 Euro.
„Viele haben mit neuen Prothesen
das Gefühl, der Mund sei ständig trocken.
Meist verschwindet dies nach vier,
fünf Tagen. In der Zwischenzeit hilft:
Bonbons ohne Zucker lutschen, um
die Produktion von Speichel anzuregen.“
Ralf Roessler ist ein führender Experte für
Parodontologie; arbeitet als Zahnarzt in
Ludwigshafen und lehrt am Campus Benjamin
Franklin der Charité in Berlin.
2 | 2014
77
GESUND BLEIBEN
Jetzt doch
Hormone in den
Wechseljahren?
Leichter durch die Wechseljahre mit
Hormonen? Lange Zeit war das wegen
möglicher Risiken verpönt. Doch jetzt
zeigen neue Studien: Die Tabletten sind
weit weniger gefährlich als gedacht.
DR. ANNELIESE SCHWENKHAGEN Tatsächlich erhöhen
Hormone das Risiko für Brustkrebs, Thrombose & Co.
nicht wie bisher vermutet. Das gilt aber nur, wenn
Frauen keine Gebärmutter mehr haben und aus-
PROF. INGRID GERHARD Hormone sind Medikamente,
man sollte sie nie ohne triftigen Grund nehmen.
Aber: Wenn man das Gefühl hat, dass schwere
Hitzewallungen, Schlafstörungen, depressive
HORMONE doch nicht gefährlich?
Nur bei starken BESCHWERDEN
JE FRÜHER, desto besser
schließlich mit niedrig dosiertem Östrogen über die
Haut behandelt werden. Bei Frauen mit Gebärmutter
scheint im Hinblick auf die Risiken auch die Wahl des
Gelbkörperhormons bedeutsam zu sein.
Verstimmungen usw. die Lebensqualität erheblich
rauben, dann sollten Frauen mit einer Gynäkologin
sprechen, ob eine Therapie mit Hormonen sinnvoll
ist oder ob es auch natürliche Alternativen gibt.
SCHWENKHAGEN Auch das ist ein Ergebnis der neuen
Studiendaten. Nimmt man Hormone zu Beginn
der Wechseljahre, also mit Ende 40 bis Mitte 50,
wenn man üblicherweise auch die stärksten Be-
schwerden hat, sind die Risiken erheblich geringer
als bei einem Beginn in höherem Lebensalter. Bei
frühem Beginn kann sogar ein schützender Effekt
auf das Herz-Kreislauf-System möglich sein.
Sind Hormonpflaster BESSER?
SCHWENKHAGEN Nimmt man Östrogen über die
Haut auf, sinkt zusätzlich das Risiko für Thrombose.
Aber Gestagen muss in der Regel weiter als Tablette
geschluckt werden. Über die Haut kommt es nicht
sicher im Blut und damit an der Gebärmutterschleimhaut
an, die es vor Krebs schützen soll.
GERHARD Allerdings braucht man dafür mehr Geduld.
Hormone wirken innerhalb von Tagen, natürliche
Präparate und Methoden oft erst nach 6 bis
12 Wochen. Sanftere Alternativen sind:
• Mittel mit Traubensilberkerze oder Rhabarberwurzel
(Apotheke) lindern Beschwerden wie Hitzewallungen,
Schlafstörungen, depressive Verstimmungen.
• Lavendel-Tee beruhigt und fördert den Schlaf.
• Milchsaure Getränke wie Brottrunk (z. B. von
Gibt es natürliche ALTERNATIVEN?
Professor Ingrid Gerhard, Fachärztin für Frauenheilkunde in
Heidelberg; www.netzwerk-frauengesundheit.com
Dr. Anneliese Schwenkhagen, Mitglied im Vorstand der
Deutschen Menopausengesellschaft; www.hormone-hamburg.de
Kanne, Drogeriemarkt) und ballaststoffreiche Lebensmittel,
z. B. Gemüse, fördern die Verdauung.
• Anregend für die Abwehrkräfte wirken warme
und kalte Unterarmbäder, Wechselduschen, Sauna.
• Sport stabilisiert den Kreislauf, hebt die Stimmung,
wirkt altersbedingtem Muskelschwund entgegen.
• Unbedingt beachten: Kaffee und Alkohol sind bei
Beschwerden tabu. Auch Milchprodukte! Sie können
die natürlichen Hormone durcheinanderbringen.
Foto: Shutterstock (1), privat (2)
78 2 | 2014
Kindern und Enkeln
Freude bereiten
Verschenken Sie 1 Jahr lang Leben & erziehen
plus ein liebes Gratis-Geschenk fürs Baby!
Nur
€ 2,30
pro Heft!
Sudoku
In jeder Zeile, Spalte und jedem 9er-Block aus 3 x 3
Käst chen müssen alle Zahlen von 1 bis 9 stehen!
Bei dem leichten Su doku oben links bieten die Fünfen einen
guten Ansatz, beim mittleren Sudoku daneben der 9er-Block
in der Mitte rechts. Beim schweren Sudoku unten ergeben sich
schnell die fehlenden Zahlen in der dritten Spalte.
A U F L Ö S U N G E N
Lösungswort aus Heft 12/2013
Gewonnen hat
Der Gewinn:
Lösung aus
Heft 1/14:
Eistanz
Kopilot
Elisabeth Schmitz
4 Ü/HP für 2 Personen im
„Aparthotel Am Weststrand“,
Kühlungsborn
Herzlichen Glückwunsch!
80 2 | 2014
Erleben
Die deutsche Toskana – traumhafte Landschaft, traumhafte Küche > S. 82
Celine Dion über Aberglaube und Familie S. 94 Kreuzfahrt der Sonne entgegen > S. 96
Nicht
verpassen
Lehrmeister
Leonardo
Der „Mona
Lisa“-Maler
als Forscher –
spannend. In
München.
Suche nach
Leidenschaft
im Liebesdrama
„Le Weekend“
mit dem genialen
Jim Broadbent.
Im Kino.
Nächte mit
Mozart
am 4. und 5.
Februar in der
Philharmonie Köln.
Verführerisch!
Foto: Getty Images
Schillernder Inbegriff des Bonvivant, König des Jetset, Frauenschwarm und erster
Ehemann von Brigitte Bardot: So bleibt Gunter Sachs († 2011) vielen im Gedächtnis.
Verschwenderisch war der Millionär nicht nur bei Partys und schönen Frauen – er
investierte ein Vermögen in moderne Kunst. 160 Stücke, Gemälde und Skulpturen,
aus seiner Sammlung sind nun in der Schweinfurter Kunsthalle zu sehen,
darunter Werke von Magritte, Dalí, Warhol und Lichtenstein. Absolut sehenswert.
mehr über seine wilden jahre erzählt sachs in der biografie „mein leben“, piper, 24,90 euro.
und für bildband-fans: hobsch: „brigitte bardot“, schwarzkopf & schwarzkopf, 29,90 euro.
2| 2014
81
ERLEBEN
HOHENLOHE –
DIE DEUTSCHE
TOSKANA
Sie waren noch nie in Hohenlohe? Dann wird es aber Zeit.
Denn der reizvolle Nordosten von Baden-Württemberg
lockt mit sanften Hügeln, idyllischen Dörfern und einer
grandiosen Küche. Christian Sywottek entdeckte auf
seiner Tour Holundersekt-Kelterer, Käse-Macherinnen und
kreative Landhaus-Köche, die einen schwärmen lassen.
Uriges Schmankerl
Rehrücken im Speckmantel
gehört zu den Klassikern
der Hohenloher Küche.
ERLEBEN
Romantische Idylle
Gerade 400 Menschen leben in
Bächlingen – in der vielfach
unberührten Natur finden
sie viele Kräuter und Blüten,
aus denen sie z. B. Holundersekt
keltern.
2 | 2014
83
ERLEBEN
So lecker, so originell
Kartoffelknödel gefüllt mit
Wildschweinhack; Rehrücken
auf Kartoffel-Sellerie-Püree;
Zwetschgen-Pfannkuchen
mit Stippmilch (von oben)
URSPRÜNGLICH
WIRKEN VIELE
LANDSTRICHE IN
HOHENLOHE – SANFTE
HÜGEL, OBSTWIESEN
UND IN DER
FERNE THRONT
EIN KLEINER ORT
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
84 2 | 2014
ERLEBEN
Perle des Jagsttals Die einstige gräfliche Residenzstadt Kirchberg an der Jagst hat sich ihren
mittelalterlich-romantischen Charme bis heute bewahrt. Über allem thront der 45 Meter hohe Stadtturm,
der bei gutem Wetter Aussichten bis nach Schwäbisch-Hall (24 km südwestlich) erlaubt.
2 | 2014
85
ERLEBEN
EBEN
Barockes Schatzkästlein Die größte Saline Südwestdeutschlands
machte Schwäbisch Hall im 18.
Jahrhundert reich. Nach dem Großbrand von 1728
wird die Stadt in barocken Formen wiederaufgebaut.
86 2 | 2014
ERLEBEN
EBE
EN
DAS LICHT DES SÜDENS,
EIN GLAS WEIN UND
DER REST WIRD SICH FINDEN
Mohrenköpfle und Apfelkücherl
Schweinepapst nennen die Einheimischen
Rudolph Bühler – er rettete das
Schwäbisch-Hällische Landschwein vor
dem Aussterben. Bühlers Mohrenköpfle
(so die liebevolle Kurzbezeichnung) gelten
wie die traditionellen Apfelkücherl
als Spitzen-Delikatessen der Region.
2 | 2014
87
ERLEBEN
o
Zuerst ist da dieses leichte Perlen,
als die Luftblasen sacht an die
Oberfläche tanzen. Nur einen Augenblick später
explodiert alles im Mund. Er schmeckt
frisch, nach Frühling und leichtem Leben,
fruchtig, aber nicht zu süß. „Morgens, mittags,
abends – ich kann ihn immer trinken“,
sagt Bernulf Schlauch und gießt sich noch
ein Glas vom „Holunderzauber“ ein.
In eine warme Wolljacke gekuschelt sitzt
der 60-Jährige vor seinem kleinen Fachwerkhaus
in Bächlingen, eine gute Autostunde
nordöstlich von Stuttgart.
Es ist noch etwas kühl,
aber immerhin blinzelt
nach ein paar Regentagen
heute wieder die wärmende
Mittagssonne
durch das dichte Geäst der
Apfelbäume. Schlauchs
liebevoll angelegter Gemüsegarten
liegt direkt an der
Jagst – dem Fluss, der sich,
immer neue Haken schlagend,
durch Hohenlohe
schneidet. Mangold baut
er hier an, sein Lieblingsgemüse.
„Der Mangold
schmeckt wie Spinat, er ist
aber tatsächlich mit der
Zuckerrübe verwandt –
Grammel-Schmalz Deftiger
wussten Sie das?“, fragt er
Aufstrich aus zerlassenem Schweinespeck
– verfeinert mit Äpfeln, die üppige Mahlzeit, die
und zeigt mit der Gabel auf
vor ihm steht: Mangold gedünstet,
dick beträufelt mit
Zwiebeln und Majoran
Olivenöl; dazu Wildschwein-Wurst
„vom Metzger Wolz, drüben
aus Langenburg“, und dabei deutet Bernulf
Schlauch auf den Bergrücken über Bächlingen.
Kurz gesagt: „Dieser Teller ist Hohenlohe
auf den Punkt gebracht“, so Schlauch, „erdig
und ehrlich und doch ganz besonders.“
Hohenlohe – kaum einer kennt diesen
Landstrich im Nordosten Baden-Württembergs.
Eine friedliche Hochebene aus Feldern,
Hecken und Wiesen, die durchschnitten wird
von den Flüssen Jagst, Kocher und Tauber.
Und die auf engstem Raum mehr als 20 außergewöhnliche
Bio-Höfe versammelt, die
auch Sterne-Köche magisch anziehen.
Vor allem aber bringt Hohenlohe wieder
und wieder Besessene wie Bernulf Schlauch
hervor. „Holunderzauberer“ nennen ihn alle
in Bächlingen. Wegen seiner dichten grauen
Locken, dem grauen Bart und dem dicken
Bauch. Das verleiht Bernulf Schlauch etwas
Erhabenes, Magisches, wenn er wie jedes Jahr
im Mai mit seinem Weidenkorb loszieht. Darin
sammelt er Holunderblüten. Sie werden
dann spätestens nach vier Stunden in Tanks
angesetzt – mit Wasser, Zucker und etwas Zitronensäure
–, um sie darauf für einige Tage
in die Sonne zu stellen. So können die wilden
Hefen auf den Blüten alles sanft gären lassen.
Immer wieder rührt Schlauch den Sud,
füllt ihn schließlich in Tausende Flaschen, die
er dann wochenlang immer wieder rüttelt,
bis sein Trank so klar ist wie ein frisch geputztes
Fenster. Kein Wunder, dass Bernulf
Schlauch jede Flasche handsigniert. Ein Knochenjob
sei das, „aber ich bin so gern in der
Jede Flasche ist noch Handarbeit
Natur, für mich ist das ein Stück Identität“.
Harte Arbeit nicht scheuend, dem Guten zugewandt,
eigensinnig – Hohenlohe bringt einen
ganz eigenen Menschenschlag hervor.
Ob es daran liegt, dass hier die Leibeigenschaft
der Bauern schon um 1608 endete?
Während sie andernorts erst im Zuge der Französischen
Revolution gegen Ende des 18. Jahrhunderts
abgeschafft wurde? Sicher ist: Agrarfabriken
kannte man in Hohenlohe noch nie,
bis heute haften meist kleine Bauern mit ihrem
Namen für das, was sie tun. Und das
schmeckt man, überall.
Auch in der Dorfkäserei von Ingrid Jauernik
in Weißlensburg, ganz im Westen der
Hohenlohe. Aus dem Tal der Jagst führt die
Strecke in vielen Kurven auf die Hochebene,
über handtuchbreite Straßen, die wie überall
dicht gesäumt von Apfelbäumen sind. Fürst
88 2 | 2014
Ganz viel Geschichte
Im Freilandmuseum
Schwäbisch Hall-
Wackershofen wird Historie
vom 16. bis 20. Jahrhundert
lebendig – auch
dank Gans und Schwein.
zu Hohenlohe ließ hier vor 350 Jahren nach
einer Hungersnot Berlepsch, Goldparmäne
und Boskop pflanzen. Misthaufen dampfen
an Feldrändern, die Morgensonne zeichnet
lange Schatten, über allem wölbt sich ein Himmel,
der nicht enden will. Menschen sind
kaum zu sehen, und man fragt sich, wer all
das isst, was die Hohenloher produzieren.
Eine Frage, die Käserin Ingrid Jauernik
leicht beantworten kann. „Es sind die Leute
von hier. Familien mit Kindern, auch Rentner.
Aber selbst von Stuttgart kommen manche
angereist. Geschmack weiß man eben zu schätzen.“
Stoisch steht die 56-Jährige in ihrer Dorfkäserei,
packt eine weiße Masse in runde und
eckige Formen, dreht sie sieben Tage die Woche
immer wieder auf die Seite, damit die
Molke abfließt und sich ihre leckeren Schafskäse-Laibe
bilden. Aus bis
zu 100 Litern Milch von 90
Mutterschafen macht sie
Feta, Frisch- und Weichkäse,
Quark und Camembert.
Ganz allein. „Schon die Molke“,
sagt Ingrid Jauernik,
„sie ist wie ein schöner See.
Ich kann mir das jeden Tag
anschauen.“
Eigentlich war sie Hausfrau.
Zum Käse-Machen
kam Ingrid Jauernik vor
etwa 15 Jahren – mit drei
Schafen und ein paar Förmchen
in der eigenen Küche.
„Käse habe ich immer gern
gegessen, nun wollte ich es
selbst ausprobieren. Erst hat
die Familie davon genascht,
dann die Nachbarn und irgendwie
war immer alles
weg. Na ja, und dann ist das
immer größer geworden“,
sagt sie und grinst leise und
zurückhaltend.
IN HOHENLOHE
HEISST LEBEN
HARTE ARBEIT LIEBEN
o
Mittlerweile grast ihre Schafherde die steilen
Wiesen rund ums Haus ab. Ingrid Jauernik
hat inzwischen einen richtigen Stall mit
Melkstand sowie einen kleinen Laden. Jeden
Morgen probiert sie die Milch. „Mal schmeckt
sie nach Klee, mal nach Löwenzahn, und sie
Geschmack weiß man zu schätzen
ist niemals gleich fett. Da muss man dann
beim Käsen drauf achten.“ Selbstverständlich
ist für sie auch, dass ihre Lämmer fünf Wochen
lang bei ihren Müttern bleiben dürfen.
„Da verzichte ich zwar auf Milch, aber den
Menschen nimmt man die Kinder doch auch
nicht gleich nach der Geburt weg.“
Menschen, Tiere, gutes Essen – für Ingrid
Jauernik ist das ein harmonischer Dreiklang.
Der Schafskäse ist mehr für sie als Nahrung,
es ist eine Art zu leben – mit den Menschen,
die wegen des Käses zu ihr kommen; wegen
der Wolle fürs Kopfkissen; wegen der Äpfel
auf der Weide. Damit steht Ingrid Jauernik
nicht allein. Und so zieht sich ein feinmaschiges
Netz von Machern und Genießern über
das hügelige Land, das gesegnet ist mit fetten
Böden und naturbelassenen Flusstälern,
in denen sich selbst im Sommer Dunst und
Nebel fangen, um den Gärten Kraft zu geben.
Weikersheim, Langenburg, Leofels – hoch
oben von diesen Burgen und Schlössern kann
man in das Land schauen und erahnen, warum
Hohenlohe durch den Magen geht. Nehmen,
was ist, und dann etwas daraus machen.
Mit Augenmaß und Seele. Vielleicht ist es gerade
das, was Hohenlohe so besonders macht
und immer wieder neue Blüten hervorbringt.
Egal, wo man hinkommt, so unscheinbar es
auch wirkt. So wie die Marmeladen-Manufaktur
von Jessica Gundel, dem im Westen
der Region gelegenen Beimbach.
Dort, wo das Land weit wird und die Kirchturmspitzen
in den Himmel piken, ringt die
45-Jährige gelernte Schreinerin den Kräutern
und Blumen Hohenlohes seit vier Jahren immer
neue Geschmäcker ab. Sie steht dafür
2 | 2014
89
ERLEBEN
o
Schloss im Blick
Lokale Spezialitäten
am Ufer der Jagst,
dazu der Blick auf
Schloss Langenburg –
das Restaurant Mosesmühle
in Bächlingen
im Keller ihres Einfamilienhauses: vor sich
die Einkochtöpfe, um sie herum jede Menge
Sirup, etwa aus Flieder, Quitte oder Rose. Und
natürlich Gelee, aus Fichtenspitzen, Löwenzahn,
Waldmeister. Über 30 verschiedene Sorten
in etwa 10 000 Flaschen und Gläsern verkauft
Jessica Gundel auf Märkten und über
ein großes Regional-Geschäft in Wolpertshausen.
Sie breitet die Arme aus und lacht. „Ich
komme mir vor wie im Traum. Und ich bin
doch ziemlich stolz auf mich.“
Zu Recht. Denn was hat sie nicht alles geschafft.
Zwei Söhne großgezogen, den Gartenbaubetrieb
mit dem Ehemann gemanagt.
Spitzenköche, die in Flussecken
und verwinkelten Dörfern stecken
Dann wurde es Zeit für etwas Eigenes. Und
so zog sie über die Wiesen Hohenlohes, zu
den Waldrändern. Jessica Gundel sammelte
mit ihren schmalen Händen Kräuter, Blüten
und Früchte, versetzte sie mit Zucker. Und
veredelte sie danach mit ihrem Wissen, das
noch aus Kindertagen
stammt. Zuerst in der Familienküche,
und als sich
dort die Gläser zu sehr stapelten,
zog sie in den Keller.
Doch bis heute klebt sie die
Etiketten per Hand.
Jessica Gundel tritt vor
das Haus, hinein in den Garten,
auf die Wiese am Hang.
Zeigt mit dem Finger mal
hierhin, mal dorthin. Schafgarbe,
Gundermann, Löwenzahn,
Taubnessel – für
Jessica Gundel ist schon
eine simple Hohenloher
Wiese eine Fundgrube für
künftigen Genuss. Quitten
besorgt sie sich beim Nachbarn,
oben auf der Hügelkuppe
hat sie Apfelbeeren
gepflanzt. „Sammeln“, sagt
sie, „das ist für mich bis heute
das Schönste. Da komme
ich mal richtig runter.“ Und
so steht sie am Hang, schaut
hinunter auf Hohenlohe, wo hinter jedem Hügel
das nächste Geschmacks-Erlebnis lauert.
Die für die meisten Genießer wohl schmackhaftesten
aller Erlebnis-Welten sind jedoch
die Restaurants der Region. Oft verstecken
sich Sterneköche wie Josef Wolf (Restaurant
Hessental in Schwäbisch Hall) oder Sebastian
Wiese (Altes Amtshaus in Mulfingen-Ailringen)
in Flussecken oder in den verwinkelten
Straßen der Dörfer. Hier servieren die Köche
das Land auf dem Teller – mit Hohenloher
Geflügel, Weiderind oder Schafskäse aus der
Nachbarschaft.
Auch Markus Reinauer zählt zu diesen
Meistern der gehobenen Landhausküche.
Selbst vor Kutteln (Pansen; Teil des Magens)
schreckt er dabei nicht zurück. Der 39-Jährige
kam 2006 aus dem Chiemgau nach Hohenlohe
und fand in der Jagstmühle bei Mulfingen
sein Glück – eine halbe Autostunde
nordwestlich von Beimbach. Ein prächtiger
Fachwerkbau direkt an der gurgelnden Jagst,
mit einer kleinen Insel, auf der Walnussbäume
wachsen. Deren Nüsse verarbeitet Reinauer
genauso kunstvoll wie die prächtigen Äpfel
der Region, die er über ein Netz regionaler
Lieferanten bezieht – wie all die anderen Zutaten
seiner Gerichte. Und Markus Reinauer
ist geschickt: Vielen Hohenloher Landfrauen
luchste er alte Rezepte ab. Über einen örtlichen
Kartoffelhändler fand er die richtige
Bratkartoffel-Sorte. Und mit einem Bauern
züchtet er Limpurger – eine bedrohte Rinder-
Rasse. „Es geht mir nie nur um das Essen,
sondern immer um die Leute, das Land“, sagt
er. „Sich in diesem Universum zu bewegen,
das ist einfach das Größte.“ Verständlich, dass
er nicht mehr wegwill, sondern lieber darüber
nachdenkt, wie man traditionelle Gerichte
wie Linsen und Spätzle mit Saitenwürstchen
noch ein bisschen besser machen kann.
„Bislang habe ich aber immer versagt.“
Doch aufgeben, das käme natürlich nie infrage.
Dieses Privileg gestattet Reinauer nur
seinen Gästen. Denn irgendwann ist selbst
der kräftigste Esser satt. Schade. Wo es doch
in Hohenlohe noch so viel zu probieren gibt ...
90 2 | 2014
REISE & KULTUR ERLEBEN
Zünftige Kost
Geschmorte Tauben
auf Gemüsebett
IN DEN DÖRFERN
SERVIEREN
SPITZEN-KÖCHE
DAS LAND
AUF DEM TELLER
2 | 2014
91
ERLEBEN
Haben Sie Hunger
auf die Hohenlohe?
Apfelkücherl und geschmorte Tauben,
Fachwerk und Theaterfeste – die Region
hat für jeden Geschmack das Richtige.
Gefüllte
Kartoffel-Knödel
[FÜR 2 PORTIONEN]
Salz 300 g Wildschwein-
Hack (oder gemischtes
Hackfleisch) 1 Zwiebel
Pfeffer 1 EL Semmelbrösel
1 TL Thymian
1 TL Paprikapulver
1 P. Kloßteig (750 g; aus
dem Kühlregal)
1 Reichlich Salzwasser
zum Kochen bringen. Hackfleisch
in eine Schüssel
geben. Zwiebel schälen,
fein hacken und zufügen.
2 Pfeffer, Semmelbrösel
und Gewürze dazugeben
und dann daraus einen
Hackteig kneten.
3 Kloßteig in 6 gleich große
Portionen teilen. Aus
dem Fleischteig 6 gleich
große Bälle formen.
4 Jeden Teigkloß in der
Hand flach drücken, je
einen Hackball hineinlegen.
Teig zu einem festen
Knödel formen.
5 In das kochende Wasser
geben. Hitze reduzieren,
25 Minuten gar ziehen
lassen, bis die Knödel an
die Oberfläche steigen. Mit
der Schaumkelle herausheben,
abtropfen lassen
und servieren.
Pro Portion: 760 kcal | 41 g
EIWEISS | 28 g FETT | 75 g
KOHLENHYDRATE | 64 mg
CHOLESTERIN
Die Burgfestspiele
in Jagsthausen (Foto:
„Amadeus“-Aufführung)
ziehen seit 65 Jahren Jahr für Jahr
bis zu 80000 Zuschauer in ihren
Bann. Immer auf dem Spielplan:
Goethes „Götz von Berlichingen“.
Die Deutsche Fachwerkstraße
streift den Westen Hohenlohes am
Neckar. Orte wie Besigheim oder
Marbach verbreiten die romantische
Aura des alemannischen und fränkischen
Fachwerktyps.
Die schönsten
Rezepte aus
Hohenlohe
Rehrücken im
Speckmantel
[FÜR 2 PORTIONEN]
300 g Rehrückenfilet
Salz Pfeffer 1/2 EL
Rapsöl 4 Sch. Schinkenspeck
1 Möhre
1 Lauchzwiebel 350 g kl.
Pellkartoffeln (gegart)
2 EL Olivenöl 1 Zweig
Thymian
1 Backofen auf 100 °C
vorheizen. Fleisch salzen,
pfeffern, scharf anbraten.
Mit Speck umwickeln, 45
Minuten garen.
2 Möhre schälen, in Scheiben
schneiden. Lauchzwiebel
waschen. Kartoffeln
mit der Schale halbieren.
3 Alles in Olivenöl
goldbraun braten. Thymianblättchen
abzupfen,
untermischen.
4 Gemüse salzen, pfeffern.
Fleisch aus Ofen nehmen,
in Medaillons schneiden,
mit Gemüse servieren.
Pro Portion: 805 kcal | 43 g
EIWEISS | 57 g FETT | 29 g
KOHLENHYDRATE | 219 mg
CHOLESTERIN
Zwetschgen-
Pfannkuchen
[FÜR 2 PORTIONEN]
80 g Mehl 150 ml Milch
2 Eier 1 1/2 EL Zucker
1 Pr. Salz 200 g Zwetschgen
1 EL Rapsöl Zimt
1 Mehl und Milch glatt rühren.
Mit Ei, 1/2 EL Zucker
und Salz verrühren.
2 Zwetschgen waschen,
halbieren, entsteinen und
vierteln. 1/2 EL Öl erhitzen,
Hälfte des Teigs hineingeben,
100 g Zwetschgen
daraufgeben.
3 Pfannkuchen von jeder
Seite 4 Minuten backen.
Zweiten Pfannkuchen backen,
mit Zucker und Zimt
servieren.
Pro Portion: 440 kcal | 14 g
EIWEISS | 16 g FETT | 57 g
KOHLENHYDRATE | 206 mg
CHOLESTERIN
Apfelkücherl
[FÜR 2 PORTIONEN]
1/2 EL Butter 50 g Mehl
1 Pr. Salz 1 Ei 1/8 l
Weißbier 2 Äpfel Öl zum
Backen 1 EL Puderzucker
1 Butter zerlassen. Mit
Mehl, Salz, Ei und Bier zu
Teig verrühren. Äpfel schälen,
mit einem Ausstecher
entkernen, in Scheiben
schneiden.
2 Öl stark erhitzen. Äpfel
in den Teig tauchen. Im
heißen Fett gut 5 Minuten
goldbraun frittieren.
3 Abtropfen lassen, mit
Puderzucker bestäuben.
Pro Portion: 450 kcal | 7 g
EIWEISS | 25 g FETT | 40 g
KOHLENHYDRATE | 111 mg
CHOLESTERIN
Grammelschmalz
[FÜR 1 GLAS]
250 g fetter Bauchspeck
1 gr. Zwiebel 1 kl. Apfel
Salz 2 Zweige Majoran
1 Speck, Zwiebel und Apfel
fein würfeln. Speck glasig
braten. Zwiebel und Apfel
zufügen. Weiterbraten, bis
der Speck knusprig wird.
2 Majoran hacken, unterrühren.
Salzen, in ein Gefäß
füllen, erkalten lassen.
Pro Glas: 1655 kcal | 24 g
EIWEISS | 164 g FETT | 21 g
KOHLENHYDRATE | 225 mg
CHOLESTERIN
92 2 | 2014
Fotos: Coco Lang, Wolfgang Schardt (2)/beide Jahreszeiten Verlag, Theo Barth, Berthold Steinhilber, Clemens Zahn (6)/alle laif, dpa/picture-alliance, PR, Stockfood; Karte: Mareile Busse
Geschmorte Tauben
[FÜR 2 PORTIONEN]
1 Möhre 4 Schalotten
1 Knoblauchzehe 1 Stange
Sellerie 1 Petersilienwurzel
1 EL Rapsöl 400
ml Wildfond 2 Tauben à
350 g Salz Pfeffer
4 Zweige Rosmarin 30 g
Butter 1/2 TL Wacholderbeeren
100 g Rosenkohl
1 kl. Birne
1 Backofen vorheizen
(180 °C). Gemüse putzen,
kleinschneiden. Im heißen
Öl im Bräter andünsten
und mit Fond ablöschen.
2 Tauben waschen,
trockentupfen, salzen,
pfeffern und mit Rosmarin
füllen. Mit Küchengarn
in Form binden, auf das
Gemüse legen.
3 Butter zerlassen.
Wacholder zerdrücken,
untermischen. Tauben mit
Neckar
nach Würzburg
A81
Heilbronn
nach Stuttgart
A81
Schöntal
Freilichtspiele Schwäbisch Hall
Auf der Großen Treppe vor Sankt
Michael lässt es das Ensemble der
Spiele im Sommer krachen. 2014 bereits
zum 89. Mal! Ab Mitte Juni sind
u. a. Cole Porters „Kiss Me, Kate!“
und William Shakespeares „Hamlet“
zu sehen.
Schloss Langenburg
Die prächtige, fast 800
Jahre alte Residenz mit ihren liebevoll
angelegten Gärten ist immer
noch der Wohnsitz der Adelsfamilie
Hohenlohe-Langenburg. Ebenfalls im
Schloss: das Deutsche Automuseum
mit Dutzenden Raritäten – darunter
ein Horch von 1903.
Jagst
Kocher
Zweiflingen
Öhringen
Hohenloher Ebene
Waldburger Berge
Dörzbach
A6
Mulfingen
Künzelsau Rot am See
Langenburg
Bächlingen
Haller Ebene
Schwäbisch Hall
10 km
N
Rothenburg
ob der Tauber
nach Nürnberg
der Hälfte bestreichen, im
vorgeheizten Ofen 25-30
Minuten schmoren.
4 Rosenkohl waschen,
putzen, in einzelne Blätter
zerteilen. Birne vierteln,
entkernen und in Spalten
schneiden.
5 Rosenkohl und Birne
zum Gemüse geben.
Salzen, pfeffern. Tauben
wenden, mit der übrigen
Butter bestreichen. Alles
noch 25-30 Minuten garen.
Pro Portion: 860 kcal | 35 g
EIWEISS | 41 g FETT | 15 g
KOHLENHYDRATE | 351 mg
CHOLESTERIN
Rehrücken mit
Sellerie-Püree
[FÜR 2 PORTIONEN]
300 g Rehrückenfilet
Salz Pfeffer 1 Zweig
Rosmarin 1 EL Öl 150 g
Süßkartoffeln 150 g
Knollensellerie 1 EL geh.
Petersilie 60 ml Sahne
30 g Butter Muskat 2 EL
Preiselbeeren (Glas)
1 Backofen auf 120 °C
vorheizen. Fleisch salzen,
pfeffern, mit Rosmarin im
heißen Öl scharf anbraten.
2 Fleisch mit Rosmarin in
Alufolie wickeln, 30 Minuten
in den vorgeheizten
Backofen geben.
3 Kartoffeln und Sellerie
waschen, schälen und
würfeln. In wenig Salzwasser
in ca. 15 Minuten weich
dünsten.
4 Gemüse mit einem
Stampfer pürieren. Petersilie,
Sahne und Butter unterrühren.
Mit Salz, Pfeffer
und Muskat abschmecken.
5 Rehrücken aus der Folie
nehmen, in schräge Scheiben
schneiden. Mit dem
Püree anrichten und mit
Preiselbeeren servieren.
Pro Portion: 554 kcal | 37 g
EIWEISS | 34 g FETT | 24 g
KOHLENHYDRATE | 234 mg
CHOLESTERIN
LUST AUF HOHENLOHE?
HINKOMMEN
Bahn: Bis Bad Mergentheim / Schwäbisch Hall
Auto: A 6, A 7, A 81. Fahrzeit ab Köln 4 Stunden, ab
Hamburg 6, ab Stuttgart 1 Stunde
UNBEDINGT ANSEHEN
Schloss Weikersheim: Perle der Region mit ausgedehnten
Parks, Wasserspielen, Prunksälen. Marktplatz
11, 97990 Weikersheim, Eintritt 5,50 Euro,
(0 79 34) 99 29 50, www. schloss-weikersheim.de
Kloster Schöntal: Monumentaler Bau-Mix aus
Mittelalter- und Barock-Elementen, innen verziert
mit Stuck und reicher Malerei, Eintritt 4 Euro,
(0 70 39) 4 61, www.kloster-schoental.de
WEITERE INFORMATIONEN
Hohenlohe und Schwäbisch Hall Tourismus,
Tel. (07 91) 7 55 74 44, www.hs-tourismus.de
Touristikgemeinschaft Hohenlohe,
(0 79 40) 1 82 06, www.hohenlohe.de
2 | 2014
93
ERLEBEN
Die Stimme eines
Engels: die Sängerin
und zweifache
„Oscar“-Gewinnerin
Celine Dion
CELINE DION
„ Jede Familie
braucht
eine Seele,
die lacht“
Glamourös und
divenhaft – so
sehen viele die
Sängerin Celine
Dion. „Doch sie
ist ganz anders:
warmherzig, offen,
ein Familien-Mensch“,
schwärmt Frank
Siering, nachdem er
sie traf. Was ihn am
meisten überraschte?
Dass die Kanadierin
das Älterwerden
förmlich herbeisehnt.
S
ie gehören
mit weltweit
verkauften
250 Millionen
Alben zu den erfolgreichsten
Sängerinnen
überhaupt. Sie
besitzen Restaurants,
eine eigene Kosmetik-
Linie – liebe Frau Dion,
das klingt nach einem
glamourösen Leben.
DION (lacht) Überhaupt
nicht. Ich habe heute
den ganzen Tag mit
meinen Kindern Fingermalerei
gemacht und
mit Knete rumgesaut.
Vor einer Stunde noch
sah ich keineswegs glamourös
aus (lacht).
Sie stammen aus einfachen
Verhältnissen,
sind mit 13 Geschwistern
aufgewachsen ...
DION Arm, aber glücklich.
Hört sich kitschig
an, war aber tatsächlich
so. Dieses Glück versuche
ich festzuhalten.
Geld tut gut. Aber eine
Familie braucht eine
Seele, die lachen kann.
Bei Ihnen daheim war
es bestimmt turbulent.
DION Ich war die
Jüngste – meine älteste
Schwester ist 22 Jahre
älter als ich. Und ich bin
von allen verwöhnt worden.
Das werde ich heute
noch (lacht).
Können Sie denn heute
gut allein sein?
DION Nur ab und zu.
Meist aber brauche ich
Leute um mich. So habe
ich zum Beispiel Angst
davor, allein zu sterben.
Ich möchte immer viele
Menschen um mich
haben, bis zum Schluss.
Und wie wichtig ist Ihnen
Ihre eigene Familie?
DION Sehr wichtig! Als
Familienmensch ziehe
ich alle Kraft aus der
Geborgenheit und aus
der Liebe meines
Mannes und meiner drei
Söhne – Nelson und
Eddy sind 3, René-
Charles schon 13. Sie
erden mich.
Ihr Leben als Sängerin
ist dagegen bestimmt
richtig abgehoben?
94 2 | 2014
ERLEBEN
Fotos: Andrew Hetherington/Redux/laif, ddp images
DION Es ist so surreal,
unecht. Ich lebe in Las
Vegas, trete hier auf.
Mein Name blinkt in
großen Leuchtbuchstaben
über der Stadt. Was
ich dagegen begreife,
ist, wenn meine Kinder
mich an einem freien
Abend nicht loslassen
und noch ein bisschen
weiterspielen möchten.
Das hört sich so furchtbar
vernünftig an ...
DION Man entscheidet
doch selbst, was einem
wichtig ist, oder? Sollte
man wenigstens (lacht).
Mir geht es ums Jetzt
und Hier. Heute leben
wir. Unabhängig von
äußeren Dingen wie
zum Beispiel Schönheit.
Heißt das, Schönheit
bedeutet Ihnen nichts?
DION Schönheit hat
nichts damit zu tun, was
du besitzt oder wie du
aussiehst. Meine Eltern
gaben mir die wirklich
wichtigen Essenzen fürs
Leben: Wärme, Nähe,
Zutrauen. Auch das ist
für mich Schönheit.
Haben Sie etwas verpasst,
weil Sie schon
als Teenager häufig auf
Tournee gingen?
DION Ganz sicher sogar.
Ich hätte gerne ein normaleres
Leben geführt
als Kind. Ich hätte auch
gerne meine Gefühle
besser zum Ausdruck gebracht.
Lange Zeit konnte
ich meinem Vater
noch nicht einmal sagen,
dass ich ihn lieb habe.
So schüchtern war ich.
Ein Lied auf Ihrem neuen
Album „Loved Me
Back to Life“ heißt „At
Seventeen“. Wie war Ihr
Leben mit 17?
DION Als ich den Song
zum ersten Mal hörte,
bekam ich Gänsehaut.
Er katapultierte mich
zurück in die Schulzeit.
Ich wurde oft gehänselt,
weil ich nicht ins Bild
passte und schnell weinte.
Das Lied hat mir
Trost gegeben und auf
einmal dachte ich: Heute
erst, fast 30 Jahre
später, kannst du erkennen:
Mit dieser Erinnerung
bis du nicht allein.
Es erging vielen anderen
genauso wie mir ...
Aber Sie mussten erst
älter werden, um die
Dinge so zu sehen ...
DION ... und entspannter.
Wenn man nicht
mehr meint, sich ständig
beweisen zu müssen,
fühlt man sich viel wohler.
Meine Zwillinge
habe ich ja spät bekommen,
mit 42. Mütter
werden den Gedanken
verstehen: Seitdem fühle
ich mich wie neugeboren.
Helfen Ihnen Ihre Lieder,
Gefühle auszudrücken?
DION Auf jeden Fall.
Das verdanke ich auch
meinem Mann, der
mich durch die Beziehung
zu seinen Eltern
sehr inspiriert hat. Er
sagte ihnen ständig,
dass er sie lieb hat.
Ihr Mann ist 26 Jahre
älter als Sie. War das je
ein Problem?
„Jeden Glückspfennig,
den ich auf der Straße finde,
hebe ich auf – und glaube
an seine magische Kraft.“
DION Nie. Wir sind seelenverwandt,
da spielt
das Alter keine Rolle.
Sie haben viel erreicht.
Was treibt Sie heute an?
DION (denkt einen
Augenblick nach, schaut
versonnen aus dem Fenster)
Endlich älter zu
werden, ist ein Antrieb
für mich. Ich war nicht
gerne 14 oder 20. Einen
Teil von mir habe ich
sicher verloren in diesen
jungen Jahren, weil die
Reife fehlte. Heute genieße
ich jede Minute
meines Lebens.
Keine Angst vor dem
Älterwerden?
DION Um Gottes willen,
nein! – Ich begrüße das
Alter, es ist ein Gast, den
man einladen muss. Du
hast doch gar keine
andere Wahl (lacht).
Ihre Kollegin Barbra
Streisand sagte kürzlich:
,,Wenn du älter
wirst, erwarten die Leute
von dir, dass du
scheiterst.“
DION Diese Erfahrung
teile ich nicht. Die Menschen,
die meine Musik
lieben, wollen nicht,
dass ich scheitere. Als
ich vor zehn Jahren
meinen Vater verlor und
auf der Bühne weinte,
haben mir meine Fans
sofort verziehen, dass
ich ihnen keine gute
Show ablieferte.
Ähnliches erlebten Sie,
als Ihr Mann vor einigen
Jahren schwer erkrankte.
Sie blieben an seiner
Seite, traten monatelang
nicht auf.
DION Es war ein echter
Reifeprozess. Ich habe
gemerkt, wie wichtig es
ist, für jemanden da zu
sein, der einen wirklich
braucht. Das war ein
solch starkes Gefühl,
dass ich dadurch selbst
gewachsen bin.
CELINE DION
*30.3.1968 in Charlemagne
(Québec, Kanada)
1992: Internationaler
Durchbruch mit dem
Titelsong zu Disneys „Die
Schöne und das Biest“
1994: Hochzeit mit ihrem
Manager René Angélil
1996: Olympia-Song „The
Power of the Dream“
1998: Welterfolg mit
„My Heart Will Go On“ –
Titelsong „Titanic“
seit März 2011: neue
Show in Las Vegas
2 | 2014
95
ERLEBEN
„Bei jedem Landgang, bei
jedem Ausblick von Deck aus
haben wir neue Ziele für den
nächsten Urlaub entdeckt –
zum Beispiel Marokko, wo der
Leuchtturm Kap Spartel den
nordwestlichsten Punkt
Afrikas markiert“, sagen
Margarete und Kurt Hermanns.
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
96
2 | 2014
ERLEBEN
Magische Momente
auf der Iberischen
Halbinsel: Von der
über 1000 Jahre
alten maurischen
Festung Alcazaba
hat man den besten
Blick über Málaga.
Barcelona zeigt sich
in der Markthalle La
Boqueria, direkt an
den Ramblas, von seiner
quirligsten Seite.
Lissabon
Por tugal
Straße von
Gibraltar
S p a n i e n
F r a n k r e i c h
I t a l i e n
Korsika
Barcelona
Neapel
Mallorca
IMMER
RICHTUNG SONNE
Jeden Tag ein neues
ABENTEUER
Eine Kreuzfahrt? Auf diese Idee kamen Margarete (63) und Kurt (64) Hermanns
aus Rheinbach bis vor vier Jahren gar nicht. Sie fuhren lieber
in die Türkei oder die Oberpfalz. Bis zwei Freunde sie zu einer
Mittelmeer-Tour überredeten. Seither sind sie süchtig – nach der Weite,
dem Licht der Abendsonne und den inspirierenden Landgängen.
Gilt unter Kreuzfahrern als
eine der schönsten Hafen-
Ein