Maschen-Style STRICKmaschen für die ganze Familie (Vorschau)
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
4/13<br />
<strong>Maschen</strong>-<br />
Deutschland 3,95 ❘ Österreich 4,50 ❘ BeNeLux 4,70 ❘ Schweiz SFR 7,90 ❘ Italien 4,90<br />
Frankreich 4,95 ❘ Tschechien Kč 115 ❘ Slowakei 4,90 ❘ Slowenien 4,70 ❘ Ungarn Ft 1560<br />
STYLE<br />
Strickmode zum<br />
Selbermachen<br />
TRENDS<br />
<strong>für</strong> <strong>Maschen</strong>mode und<br />
Wohnaccessoires<br />
Festliche<br />
HOME-DEKO<br />
<strong>STRICKmaschen</strong><br />
<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>ganze</strong> <strong>Familie</strong>
Irish Tweed<br />
lassen Sie sich von unserem Design<br />
inspirieren....<br />
<br />
made exclusively for<br />
Layout www.manfredfritz.eu<br />
Sie finden <strong>die</strong>se und noch weitere traumhafte Modelle<br />
in unserem Spezialheft „Irish Tweed Storys“<br />
Aranmuster, raffinierte Intarsien, Jacquardmuster - lassen Sie sich begeistern!<br />
Erhältlich bei Ihrem Fachhändler!<br />
Cheers and happy knitting!<br />
Schoeller Süssen GmbH · Postfach 1367 · D-73075 Süssen · Telefon +49(0)7162/9 30 50-15 · Fax +49(0)7162-4 30 80<br />
info@austermann-wolle.de · www.austermann-wolle.de
<strong>Maschen</strong>-<strong>Style</strong><br />
STRICKSPASS MIT FAMILIENSINN<br />
Foto: Ralph Punga-Kronbergs<br />
Foto: Andreas Hermsdorf<br />
WOHNACCESSOIRES<br />
MÄNNERMASCHEN<br />
STRICKEN MIT VERGNÜGEN!<br />
Konzept: Käte Stödter <strong>für</strong><br />
Designstudio Schoeller<br />
und Stahl<br />
Modellentwurf: Käte Stödter, Andrea Klink,<br />
Johanna Schwarz, Manuela Seitter<br />
und Laila Wagner<br />
Fotografie, wenn nicht anders erwähnt:<br />
Art Director: Julia Quante<br />
Fotos:<br />
Sophie Jendreyko<br />
Styling, Haare und Make Up:<br />
Melina Nithack<br />
Stillfotografie, wenn nicht anders erwähnt:<br />
Fotos: Fotostudio 57<br />
Styling: Elke Reith<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
3
Schneelandschaft<br />
4
Foto: Christiane Tischer<br />
Foto: Astrid Günther<br />
KONTRASTPROGRAMM FÜR MASCHEN<br />
Weiß wie Schnee und schwarz wie Ebenholz – mit <strong>die</strong>ser<br />
Mischung werden modische <strong>Maschen</strong>märchen wahr.<br />
5
MODELL 1<br />
Herrenpullover<br />
Größe 48, 50/52, 54<br />
Garn: Meike<br />
Ein schwarz-weiß-Muster als<br />
Bordüre setzt an <strong>die</strong>sem Pullover<br />
Akzente.<br />
Hose: Cheap Monday<br />
6
MODELL2<br />
Damenjacke<br />
Größe 38/40, 42/44<br />
Garn: Meike<br />
An <strong>die</strong>ser verschlusslosen<br />
Jacke überzeugt das plastische<br />
Strukturmuster.<br />
Bluse: Oasis, Hose: Minimum<br />
<strong>Maschen</strong>hits<br />
<strong>für</strong> Sie und Ihn<br />
7
MODELL 4 BIS 6<br />
Schneemänner<br />
Größen 24, 21, 18 cm hoch<br />
Garn: Baby Mix<br />
Eine <strong>ganze</strong> Schneemannfamilie fühlt<br />
sich auf dem Klavier wie Zuhause.<br />
MODELL 3<br />
Kinderpulli<br />
Größe 104, 110, 128, 140<br />
Garn: Meike und Baby Mix<br />
Das Allover-Pünktchenmuster passt<br />
doch farblich perfekt zur kleinen<br />
Pianistin.<br />
8<br />
KINDER, KINDER!
MODELL 7<br />
Kinderpulli<br />
Größe 104, 110, 128<br />
Garn: Baby Mix<br />
Auf dem Pulli steht ein<br />
Schneemann zufrieden in der<br />
Winterlandschaft.
STERNE UND SCHNEEBÄL-<br />
LE BRINGEN WINTERZAU-<br />
BER IN DIE WOHNUNG.<br />
MODELL 10<br />
Silberne Sterne<br />
Größe: ca. 9 cm<br />
Durchmesser<br />
Garn: Manuele Gold &<br />
Silber metallisiert<br />
Lassen Sie <strong>die</strong> silbern<br />
glänzenden Sterne im<br />
Kerzenlicht funkeln.<br />
Foto: Fotostudio 57, Styling: Elke Reith<br />
10<br />
MODELL 8<br />
Weiße Sterne<br />
Größe: ca. 13 cm Durchmesser<br />
nach dem Filzen<br />
Garn: Filzi<br />
Gefilzte Sterne passen wunderbar<br />
in winterlich-weihnachtliche<br />
Dekorationen.<br />
MODELL 9<br />
Schneebälle<br />
Größe: ca. 3, 4,5 und<br />
5,5 cm Durchmesser<br />
Garn: Filzi<br />
Diese Schneebälle tauen nicht<br />
– das Dekorieren lohnt sich<br />
also.
Bluse: Mint & Berry, Hose: Kiomi<br />
Bluse: H&M, Hose: Minimum<br />
MODELL 12<br />
Damenweste<br />
Größe 38/40, 42/44<br />
Garn: Meike<br />
Struktur pur bietet <strong>die</strong> Weste<br />
ähnlich wie <strong>die</strong> weiße<br />
Jacke Modell 2.<br />
MODELL 11<br />
Damenjacke<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Meribel<br />
Die Jacke überzeugt mit einem<br />
ausdrucksvollen schwarz-weiß<br />
Muster.<br />
11
LEUCHTSIGNALE<br />
Neon macht’s möglich! Farbe ist in <strong>die</strong>sem Winter ein Muss. Mit <strong>die</strong>sen Accessoires fallen Sie auf.<br />
MODELL 14<br />
Filztasche mit Zipfeln<br />
Größe: ca. 36 x 32 cm,<br />
Henkel ca. 126 cm<br />
Garn: Filzi<br />
Auch <strong>die</strong> Tasche mit Zipfeln ist<br />
ein auffallendes Schmuckstück.<br />
MODELL 15<br />
Filzshopper<br />
Größe: ca. 102 x 45 cm<br />
Garn: Filzi<br />
Wie ein Neon-Regenbogen leuchtet<br />
<strong>die</strong> Tasche am Modehimmel.<br />
MODELL 16<br />
Umhängetasche<br />
Größe: ca. 34 x 18 x 4 cm,<br />
Henkel ca. 105 cm<br />
Garn: Filzi<br />
Neon im Kontrast zu Grau ist <strong>die</strong><br />
sanfte Richtung der Leuchtsignale.<br />
Jacke: Skunkfunk<br />
MODELL 13<br />
Handschuhe<br />
Größe M<br />
Garn: Alpha<br />
Zipfel in Neonfarben<br />
machen <strong>die</strong> schwarzen<br />
Handschuhe zum leuchtenden<br />
Hingucker<br />
12
Foto: raVek GmbH<br />
Foto: H.D Volz<br />
Foto: Jochen Fenn<br />
LASSEN SIE ES KRÄFTIG LEUCHTEN!<br />
Kleine und Große erfreuen sich an der leuchtenden<br />
Farbenpracht. So macht Strick das Leben bunter.<br />
MODELL 17<br />
Fäustlinge<br />
Größe M<br />
Garn: Alpha<br />
Mit <strong>die</strong>sen Fäustlingen<br />
wird man Mamas Hand nie<br />
aus den Augen verlieren.<br />
T-Shirt: Benetton, Mantel und Hose: Minimum<br />
MODELL 18<br />
Mütze<br />
Größe: ca. 38 – 42 cm<br />
Kopfumfang<br />
Garn: Alpha<br />
Und Mutti kann immer nach<br />
dem leuchtend bunten Kopf<br />
Ausschau halten.
MODELL 19 und 20<br />
Fäustlinge<br />
Größe: 3 – 4 Jahre<br />
Länge ca. 38 cm<br />
Zipfelmütze<br />
Größe: 38 – 42 cm Kopfumfang<br />
Garn: jeweils Alpha<br />
Handschuhe in Überlänge sind besonders<br />
wärmend und chic mit der passenden<br />
Zipfelmütze.<br />
Kindermaschen<br />
in Neonfarben<br />
<strong>für</strong> bunten Strickspaß<br />
14
MODELL 21<br />
Kinderjacke<br />
Größe 110<br />
Garn: Alpha<br />
Bunte Zipfel und Knöpfe sind der<br />
Schmuck an <strong>die</strong>ser Ringeljacke.
MODELL 22<br />
Mütze<br />
Größe: ca. 54 – 56 cm<br />
Kopfumfang<br />
Garn: Alpha<br />
Mützen in Neonfarben sind das<br />
i-Tüpfelchen Ihres Outfits.<br />
Top und Jacke: Minimum<br />
16
MODELL 23 UND 24<br />
Loop<br />
Größe: ca. 160 cm<br />
Umfang, 20 cm breit<br />
Rock<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Meribel Effektcolor<br />
Das Multicolorgarn lässt<br />
leuchtende Effekte im dunklen<br />
Grundton blitzen.<br />
Versand-Service<br />
aktueller Markengarne<br />
Anny Blatt, Austermann,<br />
Bouton d’Or, Coats,<br />
smc select,<br />
GGH, Katia, Lana Grossa, Lang,<br />
ONline-KKK,<br />
Lanartus – Filatura di Crosa,<br />
Noro, Opal, Premont, Rowan,<br />
Schachenmayr, Schoeller + Stahl,<br />
Schulana und weitere<br />
Woll-Fabrikate.<br />
Wir führen aktuelle<br />
Handstrickgarne in über<br />
4000 verschiedenen<br />
Farbtönen.<br />
Tel. 0 61 51 / 37 26 80<br />
Fax 06151/351665<br />
www.woll-bachmann.com<br />
e-mail:<br />
info@woll-bachmann.com<br />
Handarbeitsfachgeschäft<br />
mit Schnell-Versand<br />
64291 Darmstadt<br />
Stadtteil Arheilgen<br />
Gute-Garten-Straße 36<br />
Bluse: Kiomi, Stiefel: Scholl Contemporary, Strumpfhose: H&M<br />
Mit Farbe modisch<br />
punkten<br />
<br />
Wolle?<br />
Zeitschriften<br />
zum Stricken und Häkeln<br />
finden Sie unter:<br />
www.shop.oz-verlag.de
Leuchtsignale<br />
STRICKMODE<br />
ist ein MUSS<br />
in <strong>die</strong>ser<br />
NEON ist das Zauberwort <strong>für</strong> LEUCHT-<br />
SIGNALE. Machen Sie mit Garn in<br />
POWERFARBEN auf sich aufmerksam.<br />
SAISON!<br />
Auch <strong>für</strong><br />
HOME-DEKO<br />
gibt es tolle<br />
IDEEN <strong>für</strong><br />
Kreatives.<br />
Lassen Sie<br />
sich von<br />
den neuen<br />
GARNEN<br />
überzeugen<br />
und stricken<br />
Sie mit.<br />
Unsere<br />
Stars<br />
DAS RICHTIGE GARN<br />
FINDEN SIE IMMER!<br />
Schneelandschaft<br />
Coole Sanftheit mit viel WEISS und ein<br />
wenig SCHWARZ als KONTRAST, das ist<br />
Winterstimmung in <strong>Maschen</strong> zum<br />
ANZIEHEN und als HOME-DEKO.<br />
Edelsteinfarben<br />
In gedeckten Tönen von TÜRKIS bis<br />
AMETHYST reicht <strong>die</strong> FARBPALETTE modischer<br />
GARNE mit innovativen EFFEKTEN <strong>für</strong><br />
kreative <strong>Maschen</strong>optik.<br />
Natürlichkeit<br />
Die Stimmung der NATUR mit sanftem<br />
Farbspektrum wird mit STRICKMODE,<br />
WOHNACCESSOIRES und festlichen DEKO-<br />
RATIONEN eingefangen.<br />
18
highlights<br />
STRICKEN<br />
HÄKELN<br />
Fotos: raVek GmbH<br />
Winterlich weiche <strong>Maschen</strong>ware<br />
überzeugt mit MERIBEL, MEIKE<br />
und BABY MIX. Starke<br />
Strukturen und Kontrastmuster<br />
erscheinen damit perfekt.<br />
Wer es bunt mag, stürzt sich auf<br />
Neonfarben. ALPHA und FILZI<br />
überzeugen farbstark und werden<br />
mit einer breiten Graupalette<br />
modisch ergänzt.<br />
In Edelsteinfarben präsentieren<br />
sich MERIBEL EFFEKTCOLOR<br />
und FELIA mit ihren wunderschönen<br />
Farbverläufen. ZARINA<br />
bietet als Schlingen-Effektgarn<br />
neben seiner Multicolor-Optik ein<br />
flauschiges <strong>Maschen</strong>bild.<br />
Die Qualität PEBBLE in Naturfarben<br />
mit Braun- und Grünnuancen<br />
ergänzt bunter Noppeneffekt <strong>für</strong><br />
ein lebendiges Strickbild.<br />
DAS RICHTIGE GARN<br />
FINDEN SIE IMMER!<br />
19
Edelsteinfarben<br />
20<br />
Kleid: Esprit, Strumpfhose: H&M, Armband: COS Bluse: Ichi, Rock: Kiomi, Strumpfhose: Falke
FARBEN VON TÜRKIS BIS AMETHYST<br />
Garne in Farbtönen satter Edelsteinfarben und mit<br />
innovativen Effekten machen <strong>Maschen</strong>mode so trendy.<br />
Foto: Gaby Schoenemann<br />
Foto: S. Hofschlaeger<br />
MODELL 25<br />
Häkelstola<br />
Größe: Innenmaß 80 x 80 cm,<br />
Außenmaß 120 x 120 cm<br />
Garn: Felia<br />
Eine komfortable Hülle, in der man sich<br />
wohlfühlen kann, ist <strong>die</strong>se Stola.<br />
MODELL 26 UND 27<br />
Kissen<br />
Größe: je 40 x 40 cm<br />
Garn: Zarina und Meribel<br />
Kissen dekorieren Ihre Wohnlandschaft<br />
und lassen Sie bequem<br />
Relaxen.<br />
MODELL 28<br />
Damenweste<br />
Größe 36/38, 42/44, 46/48<br />
Garn: Felia<br />
Ein modisches Darüber in schlichter<br />
Form und starker Farbe ist <strong>die</strong><br />
Weste.
MODELL 29<br />
Herrenjacke<br />
Größe 50/52, 54/56<br />
Garn: Meribel<br />
Ein strukturiertes Längsmuster<br />
und der Kragen<br />
machen <strong>die</strong> Jacke zum<br />
Klassiker.<br />
Hemd: We Fundamentals. Hose: Young Division<br />
22
MODELL 30 und 31<br />
Schal<br />
Größe: ca. 30 x 220 cm<br />
Mütze<br />
Größe: ca. 56 – 58 cm<br />
Kopfumfang<br />
Garn: jeweils Meribel Effektcolor<br />
Beide sind ein starkes Team im<br />
Accessoirebereich <strong>für</strong> ihn und<br />
von beiden Seiten tragbar. Bei der<br />
Jacke auf Seite 22 sehen Sie das<br />
Muster von der anderen Seite.<br />
Das ist reine<br />
MÄNNERSACHE<br />
23
MODELL 32<br />
Herrenpulli<br />
Größe 48, 50/52, 54<br />
Garn: Meribel<br />
Starke Zöpfe sind etwas <strong>für</strong><br />
Pullover von starken Männern.<br />
Hose: Zara<br />
24
<strong>Maschen</strong> zum<br />
ANZIEHEN und<br />
DEKORIEREN<br />
MODELL 33 UND 34<br />
Top<br />
Größe 36/38, 40/42<br />
Schal<br />
Größe: ca, 20 x 170 cm<br />
Garn: Felia<br />
Zum Top im Strukturmuster ist der<br />
Schal eine hübsche Ergänzung.<br />
MODELL 35<br />
Windlicht<br />
Größe: ca. 10 cm Durchmesser,<br />
15 cm hoch<br />
Garn: Felia<br />
Auch Windlichter lassen sich dekorativ<br />
„anziehen“ und spenden so<br />
stimmungsvolles Licht.<br />
Hose: Fracomina, Pullover: Vero Moda, Schuhe: Vagabond
MODELL 36<br />
Damenweste<br />
Größe 38/40, 42, 44/46<br />
Garn: Meribel Effektcolor<br />
Die Weste mit überschnittenen<br />
Schultern hat einen interessanten<br />
Farbverlauf.<br />
Bluse: Zara, Hose: Minimum, Schuhe: Vagabond<br />
26<br />
Wolliges <strong>für</strong> Ihr<br />
WOHLBEHAGEN
Best.-Nr. BL 259<br />
Nr. 10/2013 Deutschland € 2,95<br />
€<br />
<br />
BackSPASS<br />
Schne l und<br />
super-lecker<br />
Kla siker &<br />
neue Ideen:<br />
Donauwe le<br />
Käsekuchen-Pralinen<br />
Von einfach bis<br />
raffiniert:<br />
Bu terkuchen<br />
Eierlikör-Schni ten<br />
EXTRA:<br />
Pikanter Genu s<br />
€<br />
€<br />
€<br />
MODELL 37<br />
Teppich<br />
Größe: 100 x 180 cm<br />
Garn: Zarina und Meribel<br />
<br />
<br />
Backlust<br />
Quark- & Käsekuchen<br />
Cremig, fruchtig<br />
und saftig!<br />
Köstliche Vielfalt:<br />
leckere<br />
Rezepte<br />
79<br />
5€<br />
-Gutschein<br />
martinas<br />
bastel- und<br />
hobbykiste<br />
wolle, ideen<br />
und mehr!<br />
Nr. 3/2013 Deutschland € 2,30<br />
Backen leicht gemacht Öste reich € 2,70 . Schweiz SFR 4,60 . BeNeLux € 2,70 . Italien € 2,80 . Frankreich € 3,20<br />
Brot & Brötchen<br />
A le Rezepte mit<br />
Nährwertangaben<br />
selber backen<br />
Einfach & beliebt<br />
Nr. 34/13 Deutschland € 3,50 Öste reich € 4, 0 Schweiz SFR 7,10 Frankreich € 4,50 BeNeLux € 4,10 Italien € 4, 0<br />
Blechkuchen<br />
Die beliebtesten<br />
Backrezepte!<br />
Ihr Gutschein-Code:<br />
(gültig bis 31.12.2014)<br />
WS<br />
j2<br />
88<br />
<br />
<br />
Immer das perfekte Rezept<br />
Köstliche Vielfalt vom Blech<br />
Die Zeitschriften erscheinen bei der OZ-Verlags-GmbH, Geschäftsführer: Bozidar Luzanin, Sandra Linsin,<br />
Günter Reindl, Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden, Handelsregister: Freiburg i. BR., HRB 412580<br />
Einzulösen bei www.bastelundhobbykiste.de<br />
martinas bastel- & hobbykiste,<br />
Zum Grund 9, 35796 Blessenbach<br />
Je Bestellung ist nur ein Gutschein einlösbar.<br />
Auf Bücher und preisgebundene Ware ist der<br />
Gutschein nicht anrechenbar. Gültig ab einem<br />
Bestellwert von 30 €. Keine Barauszahlung möglich.
Natürlichkeit<br />
Fotos: Fotostudio 57, Styling: Elke Reith<br />
MODELL 38<br />
Sterne<br />
Größe: ca. 9 cm Durchmesser<br />
Garn: Manuela Gold & Silber metallisiert<br />
oder Manuela Gold & Silber fein<br />
Mit ihrem goldenen Glanz werden <strong>die</strong><br />
Sterne zu festlichem Schmuck.<br />
28
STERNENGLANZ UND TANNENWALD<br />
Für den Advent und das Weihnachtsfest wird Stimmungsvolles<br />
aus Garn zu individuellen Schmuckstücken.<br />
MODELL 39<br />
Tannenbäume<br />
Größen: 20, 25 und 30 cm hoch<br />
Garn: Semira und Manuela Gold & Silber<br />
metallisiert<br />
Die stilisierte Kegelform der Bäumchen wird<br />
mit gehäkelten Kugeln verziert.<br />
Fotos: Fotostudio 57, Styling: Elke Reith<br />
Foto: M. Großmann<br />
Foto: Birgit Winter
FARBE UND EFFEKTE FÜR<br />
Wohnaccessoires<br />
MODELL 42 und 43<br />
Kissen<br />
Größe: je 40 x 40 cm<br />
Garn: Pebble<br />
Diese Kissen sehen von beiden<br />
Seiten toll aus, vorn mit Zöpfen und<br />
hinten glatt gestrickt.<br />
MODELL 44<br />
Plaid<br />
Größe: 80 x 175 cm<br />
Garn: Pebble<br />
Aus Effektgarn in abgestimmten<br />
Farben wird das<br />
Karomuster zusammengesetzt.<br />
Fotos: Fotostudio 57, Styling: Elke Reith<br />
MODELL 45<br />
Teppich<br />
Größe: ca. 60 x 110 cm<br />
Garn: Zarina und Alpha<br />
Der Teppich in ovaler Form<br />
wird zum Farbtupfer in Ihrem<br />
Zuhause.<br />
30
2 mal<br />
MODELL 40 und 41<br />
Häkelschale<br />
Größe: ca. 30 cm<br />
Durchmesser,<br />
9 cm hoch<br />
Windlichter<br />
Größe: 8 cm Durchmesser,<br />
9 cm hoch<br />
Garn: Pebble<br />
Schale und Windlichter<br />
sind ein dekoratives Trio als<br />
Behälter <strong>für</strong> Lichter oder<br />
andere Dekoteile.<br />
Fotos: Fotostudio 57, Styling: Elke Reith<br />
Der neue Katalog ist da!<br />
Jetzt gratis anfordern!<br />
0241-109271*<br />
0810-9000687**<br />
0848-801012<br />
* Festnetz: max. 0,14 €/Min. -<br />
Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.<br />
** 12 Cent/Min. a.d. Festnetz<br />
Direkt vom Hersteller!<br />
Außergewöhnliche Spitzenqualität<br />
Verarbeitung von High Tech Fasern<br />
Starke und dauerhafte Sprungkraft<br />
Gut geeignet <strong>für</strong> Allergiker<br />
NEU! Waschbar bis 95°<br />
300 g Beutel 2, 89 €<br />
1 kg Beutel<br />
6,99 €<br />
zum Befüllen von Kissen, Tieren ...<br />
Flügel<br />
4 mal<br />
Kamm<br />
2 mal<br />
Bein<br />
2 mal<br />
Fuß<br />
4 mal<br />
Schnabel<br />
Hals<br />
4 mal<br />
Hahnkörper<br />
2 mal ausschneiden<br />
by<br />
Boden<br />
Bei Bestellung von<br />
2 kg Power Füll 1 Schnittmuster GRATIS!<br />
Viele weitere <strong>für</strong> 0,99 €<br />
Bestellen Sie direkt!<br />
www.<br />
1 mal<br />
www.junghanswolle.de/kataloge<br />
<br />
Wiederverkäufer erhalten Sonderkonditionen bei:<br />
Schönderlein & Helm GmbH<br />
Blaubeurer Str. 263 - 89081 Ulm - Telefon 0731 398170<br />
www.schoenderlein-helm.com - info@schoenderlein-helm.com
DIESE TASCHEN WERDEN<br />
IT-Bags<br />
AUS IHREN HÄNDEN<br />
MODELL 46<br />
Tasche<br />
Größe: ca. 20 cm Durchmesser,<br />
35 cm breit<br />
Garn: Pebble<br />
Die Tasche in Rollenform wird mit<br />
Stoffbändern fixiert.<br />
MODELL 47 UND 48<br />
Dunkle Tasche<br />
Größe: ca. 50 x 30 cm<br />
Helle Tasche<br />
Größe: Boden ca.<br />
28 x 18 cm, 28 cm hoch<br />
Garn: Pebble<br />
Wählen Sie nach Wunsch Farbe und<br />
Form wie es Ihnen gefällt.
MODELL 49<br />
Damenweste<br />
Größe 36/38, 40, 42/44<br />
Garn: Pebble<br />
Noppeneffekt im Garn und eine<br />
puschelige Randbetonung schmücken<br />
<strong>die</strong>ses Modell.<br />
Pullover: Skunkfunk, Hose: H&M<br />
34
MODELL 50<br />
Damenjacke<br />
Größe 36/38, 40, 42/44<br />
Garn: Felia<br />
Dunkles Garn mit ein wenig<br />
Melange machen <strong>die</strong> Jacke zum<br />
schlichten Klassiker.<br />
Top: H&M, Rock: Minimum<br />
NATURFARBEN FÜR<br />
<strong>Maschen</strong>-Hits<br />
35
Artikelnummer 840014 0001<br />
<strong>Maschen</strong>-<br />
STYLE<br />
Strickmode zum Selbermachen
4/13<br />
<strong>Maschen</strong>-<br />
Deutschland 3,95 ❘ Österreich 4,50 ❘ BeNeLux 4,70 ❘ Schweiz SFR 7,90 ❘ Italien 4,90<br />
Frankreich 4,95 ❘ Tschechien Kč 115 ❘ Slowakei 4,90 ❘ Slowenien 4,70 ❘ Ungarn Ft 1560<br />
STYLE<br />
Strickmode zum<br />
Selbermachen<br />
TRENDS<br />
<strong>für</strong> <strong>Maschen</strong>mode und<br />
Wohnaccessoires<br />
Festliche<br />
HOME-DEKO<br />
<strong>STRICKmaschen</strong><br />
<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>ganze</strong> <strong>Familie</strong>
Impressum<br />
<br />
OZ-Verlags-GmbH<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Herausgeber:<br />
<br />
Geschäftsführung/<br />
Verlagsleitung: <br />
Programmleitung: <br />
Redaktion: <br />
Fachlektorin: <br />
Layout: <br />
Anleitungsteil: <br />
Marketingleitung: <br />
Vertriebsleitung: <br />
<br />
Vertrieb: <br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Verantwortlich <strong>für</strong><br />
den Anzeigenteil: <br />
Anzeigenverkauf: <br />
<br />
Heftbestellung: <br />
<br />
<br />
Service-Hotline: <br />
<br />
<br />
<br />
Druck: <br />
<br />
© 2013 by OZ-Verlags-GmbH/Rheinfelden.<br />
Printed in Germany.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
€ <br />
€<br />
Aboservice: <br />
<br />
<br />
Einzelbestellservice: <br />
<br />
<br />
<br />
€<br />
<br />
Anleitungen<br />
Garn und Nadeln:<br />
SCHOELLER + STAHL über Schoeller Süssen GmbH, Postfach 1160, 73073 Süssen.<br />
Zubehör:<br />
Freudenberg Vliesstoffe SE & Co. KG, Vertrieb Vlieseline, Postfach, 69465 Weinheim, Tel: 06201 / 80 67 00,<br />
Fax: 06201 / 88 29 78, E-Mail: info@vlieseline.com, Internet: www.vlieseline.de;<br />
Knit Pro über: plus H Uwe Schier e. K., Ahornstraße 59, D-08525 Plauen, verkauf(@)plus-h.de, Telefon:+49<br />
(0) 3741/57 14 - 0, Telefax:+49 (0) 3741/57 14 - 33;<br />
UNION KNOPF, Lilienthalstr. 2-4, 33689 Bielefeld.<br />
Abkürzungen:<br />
Damit Ihr Modell nach Ihren Vorstellungen gelingt:<br />
Machen Sie unbedingt eine <strong>Maschen</strong>probe.<br />
Wird <strong>die</strong> Probe zu fest, wechseln Sie zu dickeren Nadeln,<br />
wird <strong>die</strong> Probe zu locker, wechseln Sie zu dünneren Nadeln.<br />
Wählen Sie <strong>die</strong> Nadelstärke immer so, dass Sie <strong>die</strong> vorgegebene<br />
<strong>Maschen</strong>probe erhalten. Nur dann erreichen Sie mit den <strong>Maschen</strong>angaben<br />
in den Anleitungen auch <strong>die</strong> gewünschten Maße.<br />
Lesen Sie sich <strong>die</strong> gesamte Anleitung vor Strickbeginn zuerst<br />
gründlich durch. Verwenden Sie nur <strong>die</strong> angegebenen Qualitäten.<br />
Bevor Sie mit dem Stricken beginnen, vergleichen Sie bitte Ihre Körpermaße mit unseren Maßen<br />
in der folgenden Tabelle:<br />
Damengrößen<br />
Größe 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54<br />
Oberweite 82 84 88 92 96 100 104 108 112 116 120<br />
Taillenweite 62 64 68 72 77 82 87 92 97 102 107<br />
Hüftweite 88 90 94 98 102 106 110 114 118 122 126<br />
abh. = abheben<br />
abk. = abketten<br />
abn. = abnehmen<br />
abw. = abwechselnd<br />
anschl. = anschlagen<br />
arb. = arbeiten<br />
beids. = beidseitig<br />
Blendenm. = Blendenmuster<br />
Bundm. = Bundmuster<br />
Fb. = Farbe<br />
f M = feste Masche(n)<br />
folg. = folgenden<br />
fortl. wdh. = fortlaufend<br />
wiederholen<br />
jed. = jede (r)<br />
gl. li = glatt links<br />
gl. re<br />
Grundm.<br />
Hi-Nd.<br />
HM<br />
li<br />
Kettm.<br />
LL<br />
LM<br />
lt.<br />
M<br />
mittl.<br />
MM<br />
MS<br />
Nd.<br />
NS<br />
R<br />
Rd.<br />
Bezugsquellen<br />
Maßtabelle<br />
= glatt rechts<br />
= Grundmuster<br />
= Hilfsnadel<br />
= hintere Mitte<br />
= links<br />
= Kettmasche<br />
= Lauflänge<br />
= Luftmasche<br />
= laut<br />
= Masche(n)<br />
= mittlere(n)<br />
= Mittelmasche<br />
= Mustersatz<br />
= Nadel<br />
= Nadelstärke<br />
= Reihe<br />
= Runde<br />
re = rechts<br />
restl. = restlichen<br />
RM = Randmasche(n)<br />
RT = Rückenteil<br />
rückw. = rückwärtigen<br />
seitl. = seitlichen<br />
Stb. = Stäbchen<br />
str. = stricken<br />
U = Umschlag<br />
u. = und<br />
VM = vordere Mitte<br />
VT = Vorderteil<br />
wdh. = wiederholen<br />
zun. = zunehmen<br />
zus. = zusammen<br />
zus.str. = zusammenstricken<br />
SY 04 <strong>Maschen</strong>-<strong>Style</strong> Anleitung 2
Zeichenerklärung Strickschriften<br />
3<br />
= 1 Masche rechts<br />
= 1 Masche links<br />
= 1 M abh., in der Hinr. liegt der Faden hinter der<br />
Arbeit, in der Rückr. liegt der Faden vor der Arbeit<br />
= 1 M re str. u. 3 U auf <strong>die</strong> Nd. nehmen<br />
= 1 M kraus re (Hin- u. Rückreihe rechte <strong>Maschen</strong><br />
str.)<br />
= 2 M auf eine Hi-Nd. vor <strong>die</strong> Arbeit legen,<br />
2 M re, <strong>die</strong> M der Hi-Nd. re str.<br />
= 3 M auf eine Hi-Nd. vor <strong>die</strong> Arbeit legen,<br />
3 M re, <strong>die</strong> M der Hi-Nd. re str.<br />
= 4 M auf eine Hi-Nd. vor <strong>die</strong> Arbeit legen,<br />
4 M re, <strong>die</strong> M der Hi-Nd. re str.<br />
= 2 M auf 1 Hi-Nd. hinter <strong>die</strong> Arbeit legen,<br />
3 M re, <strong>die</strong> M der Hi-Nd. li str.<br />
= 3 M auf eine Hi-Nd. hinter <strong>die</strong> Arbeit legen,<br />
3 M re, <strong>die</strong> M der Hi-Nd. re str.<br />
= 3 M auf 1 Hi-Nd. vor <strong>die</strong> Arbeit legen,<br />
2 M li, <strong>die</strong> M der Hi-Nd. re str.<br />
= 2 M auf 1 Hi-Nd. hinter <strong>die</strong> Arbeit legen,<br />
2 M re, <strong>die</strong> M der Hi-Nd. re str.<br />
= 4 M auf 1 Hi-Nd. hinter <strong>die</strong> Arbeit legen,<br />
4 M re, <strong>die</strong> M der Hi-Nd. re str.<br />
= 6 x 1 Masche auf <strong>die</strong> rechte Nadel heben, dabei <strong>die</strong><br />
Umschläge der Vorreihe fallen lassen u. <strong>die</strong> M langziehen.<br />
Die 6 <strong>Maschen</strong> wieder auf <strong>die</strong> linke Nadel heben<br />
u. rechts zus.str., aus der Schlinge mit den 6 <strong>Maschen</strong><br />
noch 5 M herausstr. (abw. 1 M li, 1 M re)<br />
= 4 M auf eine Hi-Nd. vor <strong>die</strong> Arbeit legen, 2 M auf eine<br />
2. Hi-Nd. vor <strong>die</strong> Arbeit legen, 4 M re, <strong>die</strong> 2 M der 2.<br />
Hi-Nd. li str., <strong>die</strong> 4 M der 1. Hi-Nd. re str.<br />
= 4 M auf eine Hi-Nd. hinter <strong>die</strong> Arbeit legen, 2 M auf<br />
eine 2. Hi-Nd. hinter <strong>die</strong> Arbeit legen, 4 M re, <strong>die</strong> 2 M<br />
der 2. Hi-Nd. li str., <strong>die</strong> 4 M der 1. Hi-Nd. re str.<br />
= Mustersatz (MS)<br />
MS<br />
Zeichenerklärung Häkelschriften<br />
= feste Masche<br />
= Luftmasche<br />
= halbes Stäbchen<br />
= Stäbchen<br />
= doppeltes Stäbchen<br />
= Kettmasche<br />
Laufen <strong>die</strong> Zeichen unten zusammen,<br />
werden <strong>die</strong> M in eine Einstichstelle gearbeitet.<br />
Modell 1<br />
Herrenpulli<br />
Für Größe 48 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
50/52 = Zahlen in der Klammer und <strong>für</strong> Größe 54 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht,<br />
so gilt <strong>die</strong>se <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln und Rundstricknadel 7 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel str. mit NS 7.<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe: 11 M u. 17 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
gl. re (Hinr. re M, Rückr. li M str.) mit NS 7.<br />
Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe: 12 M u. 24 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
lt. Strickschrift arb. mit NS 7. Es sind <strong>die</strong> Hinr. gezeichnet.<br />
Wenn in der Zeichenerklärung nichts anderes<br />
angegeben ist, <strong>die</strong> M in der Rückr. stricken wie sie<br />
erscheinen.<br />
Qualität Farbe 48 50/52 54<br />
Meike<br />
50% Polyacryl,<br />
50% Schurwolle (sw)<br />
LL = ca. 65 m / 50 g<br />
Farbfolge Strickschrift:<br />
1. u. 2. R: anthrazit<br />
3. u. 4. R: weiß<br />
5. u. 6. R: anthrazit<br />
7. u. 8. R: weiß<br />
Die 1. – 8. R fortl. wdh.<br />
20 anthrazit<br />
01 weiß<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
58 (62) 66 M mit NS 7 in anthrazit anschl. u. 6 cm im<br />
Bundm. str. Weiter im Grundm. 1 arb., dabei in der 1.<br />
R verteilt 2 M zun.= 60 (64) 68 M. Nach 22 (23) 24 cm<br />
ab Bund weiter im Grundmuster 2 arb. Da<strong>für</strong> in der 1. R<br />
gleichmäßig verteilt 5 M zun. u. in folg. Einteilung arb.:<br />
RM, mit der M vor dem MS beginnen, 15 (16) 17x MS<br />
arb., mit den M nach dem MS enden, RM.<br />
550 g<br />
11 Knäuel<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
600 g<br />
12 Knäuel<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
650 g<br />
13 Knäuel<br />
200 g<br />
4 Knäuel<br />
= 65 (69) 73 M.<br />
Für den Armausschnitt nach 39 (41) 43 cm ab Anschlag<br />
beids. 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch beids. 4 (5) 6 x<br />
1 M abn. = 53 (55) 57 M.<br />
Nach 42 (43) 44 cm ab Bund weiter im Grundmuster<br />
1 arb. Da<strong>für</strong> in der 1. R gleichmäßig verteilt 5 M abn.=<br />
48 (50) 52 M.<br />
Nach 65 (67) 69 cm ab Anschlag <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulterschrägung<br />
in jed. folg. 2. R beids. 2 x 5 u. 1 x 4 M (3 x 5 M)<br />
1 x 6 u. 2 x 5 M abk.<br />
Gleichzeitig nach 65 (67) 69 ab Anschlag <strong>für</strong> den Halsausschnitt<br />
<strong>die</strong> mittl. 10 M abk. u. beide Seiten getrennt<br />
beenden. Für <strong>die</strong> Rundung in jed. folg. 2. R am inneren<br />
Rand noch 1 x 3 u. 1 x 2 M abk. Gesamtlänge 67 (69)<br />
71 cm<br />
Fortsetzung auf Seite 4<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Rückenteil<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Vorderteil<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Ärmel <br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Anleitung 3
Vorderteil:<br />
Wie das Rückenteil arb., jedoch <strong>für</strong> den Halsausschnitt<br />
nach 60 (62) 64 cm ab Anschlag <strong>die</strong> mittl. 4 M abk. u.<br />
beide Seiten getrennt beenden. Für <strong>die</strong> Rundung in jed.<br />
folg. 2. R am inneren Rand noch 1 x 3, 1 x 2 u. 3 x 1 M<br />
abk. Nach 65 (67) 69 cm ab Anschlag <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulterschrägung<br />
in jed. folg. 2. R beids. 2 x 5 u. 1 x 4 M (3 x<br />
5 M) 1 x 6 u. 2 x 5 M abk.<br />
Ärmel:<br />
33 M mit NS 7 in anthrazit anschl. u. 6 cm im Bundm.<br />
str. Weiter im Grundmuster 2. arb. in folg. Einteilung:<br />
RM, mit der M vor dem MS beginnen, 7x MS, mit den M<br />
nach dem MS enden, RM<br />
Nach 16 cm ab Anschlag weiter im Grundmuster 1 arb.<br />
Gleichzeitig <strong>für</strong> <strong>die</strong> seitl. Ärmelschrägung in jed. folg.<br />
8. R ab Bund beids. 6 x 1 M (in jed. folg. 8. R ab Bund<br />
beids. 3 x 1 M u. in jed. folg. 6. R 4 x 1 M) in jed. folg. 6.<br />
R ab Bund beids. 8 x 1 M zun. = 45 (47) 49 M.<br />
Strickschrift<br />
MS <br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Nach 50 cm ab Anschlag <strong>für</strong> <strong>die</strong> Armkugel beids. 2 M<br />
abk., dann in jed. folg. 2. R 13 x 1 M abn. u. 2 x 2 M abk.<br />
Nach 68 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 7 (9) 11 M abk. Den<br />
2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Schulternähte im Matratzenstich schließen. Ärmel<br />
einsetzen. Seiten u. Ärmelnähte im Matratzenstich<br />
schließen. Aus dem Halsausschnitt 56 M mit NS 7 in<br />
anthrazit auffassen und 5 cm in Rd. im Bundm str. Dann<br />
<strong>die</strong> M locker im M-Rhythmus abk.<br />
Modell 2<br />
Damenjacke<br />
Entwurf: Johanna Schwarz<br />
Für Größe 38/40 u. 42/44<br />
Qualität Farbe 38/40 42/44<br />
Meike<br />
50% Polyacryl,<br />
50% Schurwolle (sw)<br />
LL = ca. 65 m / 50 g<br />
01 weiß 650 g<br />
13 Knäuel<br />
750 g<br />
15 Knäuel<br />
3. Reihe: RM, *4 M auf <strong>die</strong> rechte Nadel heben, <strong>die</strong><br />
dazwischen liegenden U fallen lassen, zurück auf<br />
<strong>die</strong> linke Nadel heben und dabei nach links kreuzen<br />
(<strong>die</strong> 1. und 2. M liegen vor und 3. und 4. M hinter<br />
der Arbeit). Die gekreuzten 4 <strong>Maschen</strong> nacheinander<br />
rechts abstricken*. Von * bis * ständig wiederholen,<br />
RM.<br />
Nadeln: Rundstricknadel 6 mm und Häkelnadel<br />
5 mm von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: 1 Verschluss von Knit Pro<br />
Artikelnr. 20868<br />
<strong>Maschen</strong>probe:<br />
10,5 M und 17 R = 10 x 10 cm bei glatt rechts<br />
Grundmuster: glatt rechts, kraus rechts und gekreuztes<br />
Webmuster<br />
Gekreuztes Webmuster:<br />
<strong>Maschen</strong>anzahl: teilbar durch 4 + 2 RM<br />
1. Reihe: RM, links, RM.<br />
2. Reihe: RM, *1 Umschlag, 1 Masche links*.<br />
Von *bis* ständig wiederholen, 1 U, RM.<br />
Rückenteil<br />
<br />
4. Reihe: RM, *1 Umschlag, 1 Masche links*. Von *bis*<br />
ständig wiederholen, 1 U, RM.<br />
<br />
Arbeitsrichtung<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
gekreuztes<br />
<br />
Webmuster<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
glatt<br />
<br />
rechts<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
gekreuztes<br />
<br />
<br />
Webmuster<br />
glatt rechts<br />
gekreuztes<br />
<br />
<br />
Webmuster<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Vorderteil<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
4 Anleitung
5. Reihe: RM, 2x (U der Vorreihe fallen lassen, 1 M<br />
rechts), *4 M auf <strong>die</strong> rechte Nadel heben und <strong>die</strong> dazwischen<br />
liegenden U fallen lassen, zurück auf <strong>die</strong> linke<br />
Nadel heben und dabei nach rechts kreuzen (<strong>die</strong> 1. und<br />
2. M liegen hinter und 3. und 4. M vor der Arbeit). Die<br />
gekreuzten 4 <strong>Maschen</strong> nacheinander rechts abstricken*.<br />
Von * bis * ständig wiederholen, 2x (U der Vorreihe<br />
fallen lassen, 1M rechts), RM.<br />
6. Reihe: RM, *1 Umschlag, 1 Masche links*. Von *bis*<br />
ständig wiederholen, 1 U, RM.<br />
3. bis 6. Reihe ständig wiederholen.<br />
Arbeitsanleitung<br />
Mittleres Rücken- und Vorderteil<br />
Begonnen wird mit dem mittleren Rückenteil in<br />
gekreuztem Webmuster.<br />
<strong>Maschen</strong>anschlag 50 <strong>Maschen</strong>. In gekreuztem Webmuster<br />
47cm stricken. Enden mit der Vorderseite!<br />
Arbeit teilen (je 24 M + 1 RM) und eine Seite stilllegen.<br />
Erste Hälfte: Beginn auf der Rückseite (wie 4. und 6. R.).<br />
Dabei vor der letzten Randmasche 1 M heraus stricken<br />
= 26 <strong>Maschen</strong>. Weiter 65 cm in gekreuztem Webmuster<br />
fertig stricken. Enden mit 2 Reihen kraus rechts.<br />
Zweite Hälfte: wie erste Hälfte, jedoch nach der 1. RM<br />
1 M herausstr.<br />
Rechtes Seitenteil und Ärmel<br />
Aus der Seitenkante des Rücken- und Vorderteils insgesamt<br />
120 M heraus stricken.<br />
6 Reihen kraus rechts.<br />
6 (12) Reihen glatt rechts.<br />
Danach beidseitig 35 M locker abketten (= nach jedem<br />
3. Abketten 1 M aus dem Querfaden aufnehmen, rechts<br />
verschr. abstricken und zusätzlich abketten), glatt<br />
rechts beenden.<br />
Weiter glatt rechts und 12x beidseitig jede 4.Reihe 1 M<br />
abnehmen = 26 M.<br />
Nach 42 cm 8 Reihen gekreuztes Webmuster (2x 3.-<br />
6.R.) und 6 Reihen kraus rechts.<br />
Linkes Seitenteil und Ärmel<br />
Gegengleich zum rechten Seitenteil und Ärmel arbeiten.<br />
Fertigarbeiten<br />
Seiten- und Ärmelnähte schießen.<br />
Unteren Rand mit 1 Reihe Krebsmaschen (von links<br />
nach rechts gehäkelte feste <strong>Maschen</strong>) behäkeln.<br />
Außenkante Vorderteil:<br />
1. Reihe: *1 fM, 1 LM*. Von *bis* ständig wiederholen.<br />
2. Reihe: Krebsnoppen<br />
<br />
<br />
Strickschrift:<br />
gekreuztes Webmuster<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Krebsnoppen: (werden von links nach rechts gehäkelt):<br />
*1 Umschlag, Faden holen, ca. 1,5 cm lange Schlinge<br />
bilden, 4x wiederholen. Neuen Faden holen und durch<br />
alle 10 Schlingen ziehen, mit 1 LM schließen, Noppe<br />
nach rechts legen. 1 Krebsmasche (von links nach<br />
rechts gehäkelte fM) arbeiten.* Von* bis * ständig wiederholen.<br />
Mit Steckverschluss Jacke schließen.<br />
<br />
<br />
<br />
Rapport<br />
<br />
<br />
3. bis 6. Reihe ständig wiederholen<br />
<br />
<br />
<br />
= rechte Masche<br />
= linke Masche<br />
<br />
<br />
= Randmasche<br />
<br />
= 1 Umschlag, 1 linke Masche<br />
<br />
= 4 <strong>Maschen</strong> nach links kreuzen<br />
<br />
= 4 <strong>Maschen</strong> nach rechts kreuzen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Modell 3<br />
Kinderpulli<br />
Für Größe 104 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
110 = 1- Zahl in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 128 = 2. Zahl<br />
in der Klammer und <strong>für</strong> Größe 140 = Zahlen hinter der<br />
Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt <strong>die</strong>se<br />
<strong>für</strong> alle Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln und Rundstricknadel 7 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel str. mit NS 7<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 13 M u. 25 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
lt. Strickschrift arb. mit NS 7. Es sind <strong>die</strong> Hinr. gezeichnet.<br />
Wenn in der Zeichenerklärung nichts anderes<br />
angegeben ist, <strong>die</strong> M in der Rückr. stricken wie sie<br />
erscheinen.<br />
Farbfolge Strickschrift:<br />
1. u. 2. R: weiß<br />
3. u. 4. R: anthrazit<br />
5. u. 6. R: weiß<br />
7. u. 8. R: anthrazit<br />
Die 1. – 8. R fortl. wdh.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Rückenteil<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Qualität Farbe 104 110 128 140<br />
Meike<br />
50% Polyacryl,<br />
50% Schurwolle (sw)<br />
LL = ca. 65 m / 50 g<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
45 (49/57) 65 M in weiß mit NS 7 anschl. u. 4 cm im<br />
Bundm. str. Weiter im Grundm. arb. wie folgt: RM, mit<br />
der M vor dem MS beginnen, den MS 10 (11/13) 15 x<br />
arb., mit den M nach dem MS enden, RM.<br />
Nach 40 (43/46) 49 cm ab Anschlag <strong>für</strong> den Halsausschnitt<br />
<strong>die</strong> mittl. 5 (7/11) 13 M abk. u. beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für <strong>die</strong> Rundung in jed. folg. 2. R<br />
am inneren Rand noch 1 x 3 u. 1 x 2 M abk. Nach 42<br />
(45/48) 51 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. je 15 (16/18) 21 M<br />
<strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulter abk.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das Rückenteil arb., jedoch <strong>für</strong> den tieferen Halsausschnitt<br />
nach 36 (39/42) 45 cm ab Anschlag <strong>die</strong> mittl. 5<br />
(7/11) 13 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden. Für<br />
<strong>die</strong> Rundung in jed. folg. 2. R am inneren Rand noch 1 x<br />
2 u. 3 x 1 M abk. Nach 42 (45/48) 51 cm ab Anschlag <strong>die</strong><br />
restl. je 15 (16/18) 21 M <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulter abk.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Vorderteil<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
20 anthrazit<br />
01 weiss<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
250 g<br />
5 Knäuel<br />
<br />
Ärmel<br />
<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
250 g<br />
5 Knäuel<br />
Ärmel:<br />
25 (25/29) 29 M mit NS 7 in weiß anschl. u. 4 cm im<br />
Bundm. str. Weiter im Grundmuster arb. in folg. Einteilung:<br />
RM, mit der M vor dem MS beginnen, 5 (5/6) 6 x<br />
MS, mit den M nach dem MS enden, RM.<br />
Für <strong>die</strong> seitl. Ärmelschrägung in jed. folg. 6. R ab Bund<br />
beids. 8 x 1 M (in jed. folg. 6. R ab Bund beids. 9 x 1 M / in<br />
jed. folg. 8. R ab Bund beids. 8 x 1 M ) in jed. folg. 8. R ab<br />
Bund beids. 9 x 1 M zun. = 41 (43/45) 47 M.<br />
Nach 27 (30/33) 36 cm ab Anschlag nach 2 R weiß alle<br />
M stilllegen.<br />
Den 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Schulternähte schließen. Gerade eingesetzte<br />
Ärmel aufstecken und <strong>die</strong> stillgelegten M aufsteppen.<br />
Seiten u. Ärmelnähte in einem Stück schließen. Aus<br />
dem Halsausschnitt verteilt in weiß 50 (54/58) 62 M mit<br />
einer Rundstricknadel NS 7 auffassen und 3 cm in Rd.<br />
im Bundm str. Dann <strong>die</strong> M locker im M-Rhythmus abk.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
300 g<br />
6 Knäuel<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
300 g<br />
6 Knäuel<br />
Strickschrift<br />
<br />
MS<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Anleitung 5
Modell 4<br />
großer Schneemann<br />
Höhe ohne Kopfbedeckung: ca. 30 cm<br />
Nadeln: Häkelnadel 5 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: Füllwatte<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe:<br />
11 M u. 13 Rd. = 10 x 10 cm)<br />
f M mit NS 5, in Runden spiralförmig<br />
arb., ohne Rundenübergang<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Kugel Kopf Ø ca. 11,5 cm:<br />
in weiß<br />
1. Rd.: 8 f M in einen Fadenring häkeln<br />
2. Rd.: in jed. f M 2 f M häkeln = 16 f M<br />
3. Rd.: in jed. 2. f M 2 f M häkeln = 24 f M<br />
4. Rd.: in jed. 3. f M 2 f M häkeln = 32 f M<br />
5. Rd.: in jed. 4. f M 2 f M häkeln = 40 f M<br />
6. – 16. Rd.: 40 f M häkeln<br />
17. Rd.: jed. 4. u. 5. f M zus. abmaschen = 32 f M<br />
18. Rd.: je. 3. u. 4. f M zus abmaschen = 24 f M<br />
19. Rd.: jed. 2. u. 3. f M zus. abmaschen = 16 f M<br />
20. Rd.: immer 2 f M zus. abmaschen = 8 f M<br />
Nach 15 Rd. beginnen <strong>die</strong> Kugel mit Füllwatte fest auszustopfen.<br />
Die restl. M mit dem Endfaden zus.ziehen.<br />
Qualität Farbe<br />
Meike<br />
50% Polyacryl,<br />
50% Schurwolle (sw)<br />
LL = ca. 65 m / 50 g<br />
Qualität Farbe<br />
Baby-Mix<br />
50% Schurwolle (sw),<br />
50% Polyacryl<br />
(Microfaser)<br />
LL = ca. 135 m / 50 g<br />
01 weiß 150 g<br />
3 Knäuel<br />
22 graumeliert<br />
02 schwarz<br />
17 orange<br />
50 g<br />
1 Knäuel<br />
je ein Rest<br />
Kugel Körper Ø ca. 18 cm:<br />
in weiß<br />
1. Rd.: 8 f M in einen Fadenring häkeln<br />
2. Rd.: in jed. f M 2 f M häkeln = 16 f M<br />
3. Rd.: in jed. 2. f M 2 f M häkeln = 24 f M<br />
4. Rd.: in jed. 3. f M 2 f M häkeln = 32 f M<br />
5. Rd.: in jed. 4. f M 2 f M häkeln = 40 f M<br />
6. Rd.: in jed. 4. f M 2 f M häkeln = 50 f M<br />
7. Rd.: in jed. 4. f M 2 f M häkeln = 62 f M<br />
8. – 21. Rd.: 62 f M häkeln<br />
22. Rd.: jed. 4. u. 5. f M zus. abmaschen = 50 f M<br />
23. Rd.: jed. 4. u. 5. f M zus. abmaschen = 40 f M<br />
24. Rd.: jed. 4. u. 5. f M zus. abmaschen = 32 f M<br />
25. Rd.: jed. 3. u. 4. f M zus. abmaschen = 24 f M<br />
26. Rd.: jed. 2. u. 3. f M zus. abmaschen = 16 f M<br />
27 Rd.: immer 2 f M zus. abmaschen = 8 f M<br />
Nach 21 Rd. beginnen <strong>die</strong> Kugel mit Füllwatte fest auszustopfen.<br />
Die restl. M mit dem Endfaden zus.ziehen.<br />
Nase/Möhre:<br />
in orange<br />
4 LM mit einer Kettm. zum Ring schließen<br />
1. - 3. Rd.: 4 f M häkeln<br />
4. Rd.: in jed. 2. f M 2 f M häkeln = 6 f M<br />
5. - 7. Rd.: 6 f M häkeln<br />
Eimer:<br />
in graumeliert<br />
1. Rd.: 8 f M in einen Fadenring häkeln<br />
2. Rd.: in jed. f M 2 f M häkeln = 16 f M<br />
3. Rd.: in jed. 2. f M 2 f M häkeln = 24 f M<br />
4. Rd.: in jed. 3. f M 2 f M häkeln = 32 f M<br />
5. Rd.: in jed. 4. f M 2 f M häkeln = 40 f M<br />
6. – 11. Rd.: 40 f M häkeln<br />
12. Rd.: in jed. 6. f M und <strong>die</strong> 2. f M der nächsten Rd<br />
2 f M häkeln = 47 f M<br />
13. -18. Rd.: 47 f M häkeln<br />
19. Rd.: in jed. 6. f M und <strong>die</strong> 1. f M der nächsten Rd<br />
2 f M häkeln = 55 f M<br />
20. – 25. Rd.: 55 f M häkeln<br />
Für <strong>die</strong> Henkel je 50 LM anschl. u. mit 1 R Kettm. behäkeln.<br />
Die Henkel rechts u. links am Eimer annähen.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Den Kopf auf den Körper setzen u. festnähen. Nase und<br />
Eimer annähen. Gesicht u. Knöpfe in schwarz lt. Abbildung<br />
im Plattstich aufsticken.<br />
Modell 5<br />
mittlerer Schneemann<br />
Höhe ohne Kopfbedeckung: ca. 23 cm<br />
Nadeln: Häkelnadel 5 mm von Schoeller<br />
+ Stahl<br />
sonstige Zutaten: Füllwatte<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe:<br />
11 M u. 13 Rd. = 10 x 10 cm)<br />
f M mit NS 5, in Runden spiralförmig<br />
arb., ohne Rundenübergang<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Kugel Kopf Ø ca. 9 cm:<br />
in weiß<br />
1. Rd.: 8 f M in einen Fadenring häkeln<br />
2. Rd.: in jed. f M 2 f M häkeln = 16 f M<br />
3. Rd.: in jed. 2. f M 2 f M häkeln = 24 f M<br />
4. Rd.: in jed. 3. f M 2 f M häkeln = 32 f M<br />
5. – 13. Rd.: 32 f M häkeln<br />
14. Rd.: jed. 3. u. 4. f M zus. abmaschen = 24 f M<br />
15. Rd.: jed. 2. u. 3. f M zus. abmaschen = 16 f M<br />
16. Rd.: immer 2 f M zus. abmaschen = 8 f M<br />
Nach 12 Rd. beginnen <strong>die</strong> Kugel mit Füllwatte fest auszustopfen.<br />
Die restl. M mit dem Endfaden zus.ziehen.<br />
Qualität Farbe<br />
Meike<br />
50% Polyacryl,<br />
50% Schurwolle (sw)<br />
LL = ca. 65 m / 50 g<br />
Qualität Farbe<br />
Baby-Mix<br />
02 schwarz<br />
50% Schurwolle (sw),<br />
50% Polyacryl<br />
(Microfaser)<br />
17 orange<br />
LL = ca. 135 m / 50 g<br />
01 weiß 100 g<br />
2 Knäuel<br />
50 g<br />
1 Knäuel<br />
Rest<br />
Kugel Körper Ø ca. 14 cm:<br />
in weiß<br />
1. Rd.: 8 f M in einen Fadenring häkeln<br />
2. Rd.: in jed. f M 2 f M häkeln = 16 f M<br />
3. Rd.: in jed. 2. f M 2 f M häkeln = 24 f M<br />
4. Rd.: in jed. 3. f M 2 f M häkeln = 32 f M<br />
5. Rd.: in jed. 4. f M 2 f M häkeln = 40 f M<br />
6. Rd.: in jed. 4. f M 2 f M häkeln = 50 f M<br />
7. – 18. Rd.: 50 f M häkeln<br />
19. Rd.: jed. 4. u. 5. f M zus. abmaschen = 40 f M<br />
20. Rd.: jed. 4. u. 5. f M zus. abmaschen = 32 f M<br />
21. Rd.: jed. 3. u. 4. f M zus. abmaschen = 24 f M<br />
22. Rd.: jed. 2. u. 3. f M zus. abmaschen = 16 f M<br />
23 Rd.: immer 2 f M zus. abmaschen = 8 f M<br />
Nach 18 Rd. beginnen <strong>die</strong> Kugel mit Füllwatte fest auszustopfen.<br />
Die restl. M mit dem Endfaden zus.ziehen.<br />
Nase/Möhre:<br />
in orange<br />
4 LM mit einer Kettm. zum Ring schließen<br />
1. - 3. Rd.: 4 f M häkeln<br />
4. Rd.: in jed. 2. f M 2 f M häkeln = 6 f M<br />
5. u. 6. Rd.: 6 f M häkeln<br />
Zylinder:<br />
in schwarz<br />
1. Rd.: 8 f M in einen Fadenring häkeln<br />
2. Rd.: in jed. f M 2 f M häkeln = 16 f M<br />
3. Rd.: in jed. 2. f M 2 f M häkeln = 24 f M<br />
4. Rd.: in jed. 3. f M 2 f M häkeln = 32 f M<br />
5. – 15. Rd.: 32 f M häkeln<br />
16. Rd.: in jed. f M 2 f M häkeln = 64 f M<br />
17. Rd.: in jed. f M 2 f M häkeln = 128 f M<br />
Fertigarbeiten:<br />
Den Kopf auf den Körper setzen u. festnähen. Nase<br />
und Zylinder annähen. Gesicht u. Knöpfe in schwarz lt.<br />
Abbildung im Plattstich aufsticken.<br />
Modell 6<br />
kleiner Schneemann<br />
Höhe ohne Kopfbedeckung: ca. 19 cm<br />
Nadeln: Häkelnadel 5 mm von Schoeller<br />
+ Stahl<br />
sonstige Zutaten: Füllwatte<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 11 M<br />
u. 13 Rd. = 10 x 10 cm)<br />
f M mit NS 5, in Runden spiralförmig<br />
arb., ohne Rundenübergang<br />
Qualität Farbe<br />
Meike<br />
50% Polyacryl,<br />
50% Schurwolle (sw)<br />
LL = ca. 65 m / 50 g<br />
Qualität Farbe<br />
Baby-Mix<br />
50% Schurwolle (sw),<br />
50% Polyacryl<br />
(Microfaser)<br />
LL = ca. 135 m / 50 g<br />
01 weiß 100 g<br />
2 Knäuel<br />
22 graumeliert<br />
02 schwarz<br />
17 orange<br />
50 g<br />
1 Knäuel<br />
je ein Rest<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Kugel Kopf Ø ca. 7 cm:<br />
in weiß<br />
1. Rd.: 8 f M in einen Fadenring häkeln<br />
2. Rd.: in jed. f M 2 f M häkeln = 16 f M<br />
3. Rd.: in jed. 2. f M 2 f M häkeln = 24 f M<br />
4. – 10. Rd.: 24 f M häkeln<br />
11. Rd.: jed. 2. u. 3. f M zus. abmaschen = 16 f M<br />
12. Rd.: immer 2 f M zus. abmaschen = 8 f M<br />
Nach 10 Rd. beginnen <strong>die</strong> Kugel mit Füllwatte fest auszustopfen.<br />
Die restl. M mit dem Endfaden zus.ziehen.<br />
Fortsetzung auf Seite 7<br />
6 Anleitung
Kugel Körper Ø ca. 12 cm:<br />
in weiß<br />
1. Rd.: 8 f M in einen Fadenring häkeln<br />
2. Rd.: in jed. f M 2 f M häkeln = 16 f M<br />
3. Rd.: in jed. 2. f M 2 f M häkeln = 24 f M<br />
4. Rd.: in jed. 3. f M 2 f M häkeln = 32 f M<br />
5. Rd.: in jed. 4. f M 2 f M häkeln = 40 f M<br />
6. – 15. Rd.: 40 f M häkeln<br />
16. Rd.: jed. 4. u. 5. f M zus. abmaschen = 32 f M<br />
17. Rd.: jed. 3. u. 4. f M zus. abmaschen = 24 f M<br />
18. Rd.: jed. 2. u. 3. f M zus. abmaschen = 16 f M<br />
19 Rd.: immer 2 f M zus. abmaschen = 8 f M<br />
Nach 15 Rd. beginnen <strong>die</strong> Kugel mit Füllwatte fest auszustopfen.<br />
Die restl. M mit dem Endfaden zus.ziehen.<br />
Nase/Möhre:<br />
in orange<br />
4 LM mit einer Kettm. zum Ring schließen<br />
1. - 3. Rd.: 4 f M häkeln<br />
Eimer:<br />
in graumeliert<br />
1. Rd.: 8 f M in einen Fadenring häkeln<br />
2. Rd.: in jed. f M 2 f M häkeln = 16 f M<br />
3. Rd.: in jed. 2. f M 2 f M häkeln = 24 f M<br />
4. Rd.: in jed. 3. f M 2 f M häkeln = 32 f M<br />
5. – 10. Rd.: 32 f M häkeln<br />
11. Rd.: in jed. 4. f M 2 f M häkeln = 40 f M<br />
12. – 18. Rd.: 40 f M häkeln<br />
Für <strong>die</strong> Henkel je 11 LM anschl. u. mit 1 R Kettm. behäkeln.<br />
Die Henkel rechts u. links am Eimer annähen.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Den Kopf auf den Körper setzen u. festnähen. Nase und<br />
Eimer annähen. Gesicht u. Knöpfe in schwarz lt. Abbildung<br />
im Plattstich aufsticken.<br />
Modell 7<br />
Kinderpulli<br />
Für Größe 104 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe 110<br />
= Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 128 = Zahlen hinter<br />
der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt <strong>die</strong>se<br />
<strong>für</strong> alle Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln 3 u. 4 mm, kurze Rundstricknadel<br />
3 mm von Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel str. mit NS 3<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 22 M u. 30 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
gl. re (Hinr. re M, Rückr. li M str.) mit NS 4 in Norwegertechnik<br />
nach Schemazeichnungen arb.<br />
1 = grau<br />
2 = weiß<br />
3 = schwarz<br />
Mustereinteilung Vorder- und Rückenteil:<br />
Das Schema A in der Höhe 3x arb., das Schema B 2x,<br />
<strong>die</strong> restl. R nach Schema C arb.<br />
Jeweils mit der 10. (5.) 10. M des MS beginnen u. den<br />
MS fortl. wdh.<br />
Mustereinteilung Ärmel:<br />
Das Schema A in der Höhe 3x arb., das Schema B 2x,<br />
<strong>die</strong> restl. R nach Schema C arb.<br />
Das Muster jeweils von der Mitte aus einteilen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Schema A<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
MS<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Schema B<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
MS<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Qualität Farbe 104 110 128<br />
Meike<br />
50% Polyacryl,<br />
50% Schurwolle (sw)<br />
LL = ca. 65 m / 50 g<br />
02 schwarz<br />
01 weiß<br />
22 grau<br />
17 orange<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
72 (82) 92 M in weiß mit NS 3 anschl. u. im Bundm. 3 R<br />
in weiß, 4 R in grau u. 2 R in schwarz arb. Weiter mit NS<br />
4 im Grundm. wie folgt: 1. – 20. R nach Schema D arb,<br />
dabei ab der 9. R alle M in schwarz arb. Danach weiter<br />
lt. Mustereinteilung Vorder- u. Rückenteil arb.<br />
Gleichzeitig nach 38 (41) 44 cm ab Anschlag <strong>für</strong> den<br />
Halsausschnitt <strong>die</strong> mittl. 16 (20) 24 M abk. u. beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für <strong>die</strong> Rundung in jed. folg. 2.<br />
R am inneren Rand noch 1 x 3 u. 1 x 2 M abk. Nach 40<br />
(43) 46 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. je 23 (26) 29 M <strong>für</strong><br />
<strong>die</strong> Schulter abk.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das Rückenteil beginnen, jedoch das Schneemannmotiv<br />
in den Norwegergrund in Intarsientechnik einarb.<br />
Für den Halsausschnitt nach 34 (37) 40 cm ab Anschlag<br />
<strong>die</strong> mittl. 10 (14) 14 M abk. u. beide Seiten getrennt<br />
beenden. Für <strong>die</strong> Rundung in jed. folg. 2. R am inneren<br />
Schema C<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
MS<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
50 g<br />
1 Knäuel<br />
Rest<br />
200 g<br />
4 Knäuel<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
50 g<br />
1 Knäuel<br />
Rest<br />
Rand noch 1 (2) 2 x 3, 1 x 2 u. 3 (0) 2 x 1 M abk. Nach<br />
40 (43) 46 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. je 23 (26) 29 M <strong>für</strong><br />
<strong>die</strong> Schulter abk.<br />
Ärmel:<br />
42 (42) 46 M in schwarz mit NS 3 anschl. u. 3 cm im<br />
Bundm. str. Weiter mit NS 4 im Grundmuster nach Mustereinteilung<br />
Ärmel arb.<br />
Gleichzeitig <strong>für</strong> <strong>die</strong> seitl. Ärmelschrägung in jed. folg. 6.<br />
R ab Bund beids. 6 x 1 M u. in jed. folg. 4. R noch 7 x 1<br />
M (in jed. folg. 6. R ab Bund beids. 6 x 1 M u. in jed. folg.<br />
4. R noch 9 x 1 M) in jed. folg. 6. R ab Bund beids. 7 x 1<br />
M u. in jed. folg. 4. R noch 8 x 1 M zun. = 68 (72) 76 M.<br />
Nach 25 (28) 31 cm ab Anschlag <strong>die</strong> M stilllegen.<br />
Den 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Schulternähte schließen. Gerade eingesetzte Ärmel<br />
aufstecken und <strong>die</strong> stillgelegten M aufsteppen. Seiten<br />
u. Ärmelnähte in einem Stück schließen. Aus dem Halsausschnitt<br />
in schwarz verteilt 84 (88) 92 M mit einer<br />
Rundstricknadel NS 3 auffassen und je 2 Rd. schwarz,<br />
grau u. weiß in Rd. im Bundm str. Dann <strong>die</strong> M locker im<br />
M-Rhythmus abk.<br />
Die Möhrennase in orange u. den Besen in grau mit<br />
Platt u. Stielstichen aufsticken. Augen, Mund u. Knöpfe<br />
in schwarz im M-Stich aufnähen.<br />
Schema D auf Seite 8<br />
250 g<br />
5 Knäuel<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
50 g<br />
1 Knäuel<br />
Rest<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Rückenteil <br />
Vorderteil <br />
<br />
<br />
Ärmel<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Anleitung 7
Schema D<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Modell 8<br />
Filzsterne<br />
Ø ca. 13 cm<br />
sonstige Zutaten:<br />
dünner Nähfaden in weiß<br />
Arbeitsanleitung:<br />
10 Sterne nach Häkelschrift arb.<br />
Qualität Farbe<br />
Filzi<br />
100% Schurwolle<br />
LL = ca. 50 m / 50<br />
01 weiß 150 g<br />
3 Knäuel<br />
(Für 1 Stern benötigen<br />
Sie ca. 10 g)<br />
Fertigarbeiten:<br />
Vor dem Filzen haben <strong>die</strong> Sterne einen Durchmesser<br />
von ca. 16,5 cm. In der Waschmaschine bei 40 Grad<br />
mit Vollwaschmittel filzen. Einen dünnen weißen Faden<br />
zum Aufhängen anbringen.<br />
Häkelschrift<br />
Modell 9<br />
Schneebälle<br />
Ø ca. 3 - 4,5 u. 5,5 cm<br />
sonstige Zutaten:<br />
dünner Nähfaden in weiß<br />
Qualität Farbe<br />
Filzi<br />
100% Schurwolle<br />
LL = ca. 50 m / 50<br />
01 weiß 250 g<br />
5 Knäuel<br />
(Für 1 Schneeball<br />
Ø 5,5 cm benötigen<br />
Sie ca. 10 g)<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Je 12 Pompons mit einem Durchmesser von 3 – 4,5<br />
und 5,5 cm wickeln und einen dünnen weißen Faden<br />
zum Aufhängen anbringen.<br />
8 Anleitung
Modell 10<br />
Gewebte<br />
Weihnachtssterne<br />
Entwurf: Johanna Schwarz<br />
Ø ca. 9 cm<br />
sonstige Zutaten: Sticknadel ohne<br />
Spitze von Prym<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Vorbereitung der Pappschablone:<br />
Einen Kreis mit einem Durchmesser<br />
von 9 cm auf eine Pappschablone<br />
zeichnen und in 16 gleiche Segmente<br />
einteilen.<br />
Entlang der Kreislinie 16 Löcher einstechen. In einer<br />
Hin- und Rückreihe mit Vorstichen in <strong>die</strong>se Löcher einen<br />
stabilen, nicht zu dicken Faden, einziehen. Faden auf<br />
der Rückseite fest verknoten.<br />
Qualität Farbe<br />
Manuela<br />
0002 silber<br />
Gold & Silber metallisiert<br />
85% Viskose,<br />
15% Polyester<br />
(metallisiert)<br />
LL = ca. 110 m / 25 g oder<br />
Qualität Farbe<br />
Manuela<br />
Gold & Silber fein<br />
64% Cupro,<br />
36% Polyester<br />
(metallisiert)<br />
LL = ca. 110 m / 25 g<br />
25 g<br />
1Knäuel<br />
8302 silber 25 g<br />
1 Knäuel<br />
Danach an der gegenüberliegenden Seite mit dem Einweben<br />
des Arbeitsfadens beginnen.<br />
Die jeweils linken Spannfäden werden nacheinander<br />
mit der Nadel aufgenommen und der Arbeitsfaden<br />
durchgezogen. Dabei <strong>die</strong> gekreuzten Spannfäden zum<br />
Mittelpunkt des Kreises ausrichten. Ist <strong>die</strong> erste Reihe<br />
beendet, werden nun <strong>die</strong> jeweils rechten Spannfäden<br />
aufgenommen und nacheinander verwebt.<br />
Bedingt durch <strong>die</strong> gerade Anzahl der Spannfäden, ist<br />
immer am Anfang einer Reihe ein Wechsel der aufzunehmenden<br />
Spannfäden notwendig. Das heißt, ist in<br />
der vollendeten Reihe der rechte Spannfaden überwebt<br />
worden, ist es nun in der folgenden Reihe der linke.<br />
Die Mitte des Fadengerüstes wird mit mindestens 5<br />
Reihen umstopft.<br />
Mit dem Arbeitsfaden in <strong>die</strong> Umrandung strahlenförmig<br />
das Fadengerüst <strong>für</strong> den Stern einspannen.<br />
Das Fadenende wird einige Reihen mit eingewebt und<br />
kurz abgeschnitten.<br />
Jetzt wird der Stern in Strahlengruppen aufgeteilt und<br />
im Webstich weitergearbeitet.<br />
Arbeitsweise:<br />
Fortsetzung auf Seite 10<br />
Anleitung 9
Beenden der Webarbeit<br />
Zum Verstechen des Arbeitsfadens <strong>die</strong>sen durch <strong>die</strong><br />
fertige Webarbeit zurück ziehen. Dabei zum Durchziehen<br />
der Nadel <strong>die</strong> Webarbeit mit Daumen und Zeigefinger<br />
festhalten und <strong>die</strong> Nadel vorsichtig dazwischen<br />
entlang führen.<br />
Ist <strong>die</strong> Nadel durchgezogen, Webarbeit, falls erforderlich,<br />
wieder in Form rücken.<br />
Faden kurz abschneiden.<br />
Den Spannfaden aufschneiden und entfernen.<br />
Manuela Silber<br />
Zum neuen Einlegen des Arbeitsfadens <strong>die</strong>sen einige<br />
Fäden unterhalb des gewünschten Beginns durch <strong>die</strong><br />
fertige Webarbeit ziehen. Dabei zum Durchziehen der<br />
Nadel, wie beim Verstechen, <strong>die</strong> Webarbeit mit Daumen<br />
und Zeigefinger festhalten und <strong>die</strong> Nadel vorsichtig<br />
dazwischen entlang führen.<br />
Fadenende erst nach einigen weiteren gearbeiteten<br />
Webreihen kurz abschneiden.<br />
Den fertigen Stern auf einer Spannunterlage (z.B. Styroporplatte)<br />
feststecken, mit Sprühstärke durchtränken<br />
und trocknen lassen.<br />
Zum Aufhängen des Sterns einen Nähfaden durch eine<br />
Sternspitze ziehen.<br />
Arbeitsbeispiele<br />
Manuela Silber, fein<br />
Wenn ein fertiger Strahl mit einem zweiten verbunden<br />
werden soll, wird einfach in der entsprechenden Reihe<br />
weiter nach links oder nach rechts gewebt. Dann wieder,<br />
wie gewohnt, weiter arbeiten.<br />
10 Anleitung
Modell 11<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht, so<br />
gilt <strong>die</strong>se <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln 7 mm von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: 5 Knöpfe<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel in schwarz mit NS 7<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 14 M u. 17 R = 10 x 10<br />
cm)<br />
gl. re (Hinr. re M, Rückr. li M str.) in Norwegertechnik<br />
nach Zählmuster arb. mit NS 7<br />
1. - 18. R fortl. wdh.<br />
1 Kästchen = 1 Masche und 1 Reihe<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
= schwarz<br />
= natur<br />
Zählmuster<br />
B<br />
42<br />
B<br />
38/40<br />
F B<br />
36<br />
C<br />
MS=27M<br />
= M<br />
Qualität Farbe 36/38 40 42/44<br />
Meribel<br />
50% Wolle,<br />
40% Polyacryl,<br />
10% Alpaca<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
02 schwarz<br />
10 natur<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
62 (70) 78 M mit in schwarz NS 7 anschl. u. 6 cm im<br />
Bundm. arb. Weiter im Grundm. in folg. Einteilung:<br />
Beginnen bei Pfeil A, 2x MS arb., enden bei Pfeil B.<br />
Für den Armausschnitt nach 48 cm ab Anschlag beids.<br />
2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch beids. 4 (5) 6 x 1 M<br />
abn. = 50 (56) 62 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 68 cm ab Anschlag <strong>die</strong><br />
mittl. 14 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden. Für<br />
<strong>die</strong> Rundung in jed. folg. 2. R. am inneren Rand noch<br />
1x3 und 1x2 M abk.<br />
Gleichzeitig nach 68 cm ab Anschlag <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulterschrägung<br />
beids. in jed folg. 2. R 2 x 4 u. 1 x 5 M (2 x<br />
5 u. 1 x 6 M) 2 x 6 u. 1 x 7 M abk. Gesamtlänge 70 cm.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
30 (34) 38 M in schwarz mit NS 7 anschl. u. 6 cm im<br />
Bundm. arb. Weiter im Grundm. in folg. Einteilung:<br />
Beginnen bei Pfeil A, enden bei Pfeil C.<br />
Für den Halsausschnitt nach 46 cm ab Anschlag am li<br />
Arbeitsrand 1 M abn. u. in jed. folg. 4. R noch 10 x 1 M<br />
abn. Gleichzeitig <strong>für</strong> den Armausschnitt nach 48 cm ab<br />
Anschlag am re Arbeitsrand 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R<br />
noch 4 (5) 6 x 1 M abn.<br />
D<br />
A E<br />
36<br />
A<br />
38/40<br />
300 g<br />
6 Knäuel<br />
250 g<br />
5 Knäuel<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
A<br />
42<br />
350 g<br />
7 Knäuel<br />
300 g<br />
6 Knäuel<br />
400 g<br />
8 Knäuel<br />
350 g<br />
7 Knäuel<br />
Nach 68 cm ab Anschlag <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulterschrägung am<br />
re Arbeitsrand in jed. folg. 2. R 2 x 4 u. 1 x 5 M (2 x 5<br />
u. 1 x 6 M) 2 x 6 u. 1 x 7 M abk. Gesamtlänge 70 cm.<br />
Rechtes Vorderteil:<br />
30 (34) 38 M in schwarz mit NS 7 anschl. u. 6 cm im<br />
Bundm. arb. Weiter im Grundm. in folg. Einteilung:<br />
Beginnen bei Pfeil D, enden bei Pfeil B.<br />
Für den Halsausschnitt nach 46 cm ab Anschlag am re<br />
Arbeitsrand 1 M abn. u. in jed. folg. 4. R noch 10 x 1 M<br />
abn. Gleichzeitig <strong>für</strong> den Armausschnitt nach 48 cm ab<br />
Anschlag am li Arbeitsrand 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R<br />
noch 4 (5) 6 x 1 M abn.<br />
Nach 68 cm ab Anschlag <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulterschrägung am<br />
li Arbeitsrand in jed. folg. 2. R 2 x 4 u. 1 x 5 M (2 x 5<br />
u. 1 x 6 M) 2 x 6 u. 1 x 7 M abk. Gesamtlänge 70 cm.<br />
Ärmel:<br />
38 M in schwarz mit NS 7 anschl. u. 5 cm im Bundm.<br />
arb. Weiter im Grundm. in folg. Einteilung (dabei in der<br />
1. R 1 M abn.): Beginnen bei Pfeil E, enden bei Pfeil F.<br />
Für <strong>die</strong> seitl. Ärmelschrägung beids. in jed. folg. 14. R<br />
ab Bund 4 x 1 M (in jed folg. 12. R ab Bund 5 x 1 M) in<br />
jed folg. 10. R ab Bund 6 x 1 M zun. = 45 (47) 49 M.<br />
Für <strong>die</strong> Armkugel nach 44 cm ab Anschlag beids. 2 M<br />
abk., in jed. folg. 2. R noch beids. 13 x 1 M abn. u. 2 x<br />
2 M abk. Nach 62 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 7 (9) 11 M<br />
abk. Den 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigstellung:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen lassen.<br />
Schulternähte im Matratzenstich schließen. Ärmel<br />
einsetzen. Seiten- u. Ärmelnähte im Matratzenstich<br />
schließen.<br />
Für <strong>die</strong> Blende in schwarz mit NS 7 aus dem re VT 99<br />
M, aus dem rückwärtigen Halsausschnitt 26 M u. aus<br />
dem li VT 99 M auffassen. Im Bundm. arb. Nach 2 cm<br />
beim re VT 5 Knopflöcher einarb. wie folgt: 3 M str., * 2<br />
M abk., 11 M str. *, von * bis * noch 3x wdh., 2 M abk.,<br />
restl. M str. In der Rückr. <strong>die</strong> abgeketteten M wieder<br />
neu dazu anschl. Nach 4 cm ab Blendenbeginn <strong>die</strong> M<br />
abk. Knöpfe annähen.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Rückenteil<br />
<br />
<br />
linkes<br />
Vorderteil <br />
<br />
<br />
Ärmel<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Anleitung 11
Modell 12<br />
Damenweste<br />
Entwurf: Johanna Schwarz<br />
Für Größe 38/40 u. 42/44<br />
Nadeln: Rundstricknadel 6 mm und Häkelnadel 5 mm<br />
von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: 1 Steckverschluss von Knit Pro Artikelnr.<br />
20824<br />
<strong>Maschen</strong>probe:<br />
11 M und 17 R = 10 x 10 cm bei glatt rechts<br />
Grundmuster: glatt rechts, kraus rechts und gekreuztes<br />
Webmuster<br />
Strickschrift:<br />
gekreuztes Webmuster<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Rapport<br />
<br />
<br />
3. bis 6. Reihe ständig wiederholen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
= rechte Masche<br />
= linke Masche<br />
<br />
<br />
= Randmasche<br />
Qualität Farbe 38/40 42/44<br />
Meike<br />
50% Polyacryl,<br />
50% Schurwolle (sw)<br />
LL = ca. 65 m / 50 g<br />
<br />
= 1 Umschlag, 1 linke Masche<br />
<br />
= 4 <strong>Maschen</strong> nach links kreuzen<br />
<br />
<br />
<br />
ständig wiederholen, 1 U, RM.<br />
5. Reihe: RM, 2x (U der Vorreihe fallen lassen, 1 M<br />
rechts), *4 M auf <strong>die</strong> rechte Nadel heben und <strong>die</strong> dazwischen<br />
liegenden U fallen lassen, zurück auf <strong>die</strong> linke<br />
Nadel heben und dabei nach rechts kreuzen (<strong>die</strong> 1. und<br />
2. M liegen hinter und 3. und 4. M vor der Arbeit). Die<br />
gekreuzten 4 <strong>Maschen</strong> nacheinander rechts abstricken*.<br />
Von * bis * ständig wiederholen, 2x (U der Vorreihe<br />
fallen lassen, 1M rechts), RM.<br />
6. Reihe: RM, *1 Umschlag, 1 Masche links*. Von *bis*<br />
ständig wiederholen, 1 U, RM.<br />
3. bis 6. Reihe ständig wiederholen.<br />
Arbeitsanleitung<br />
20 anthrazit 500 g<br />
10 Knäuel<br />
600 g<br />
12 Knäuel<br />
<br />
Rückenteil<br />
Mittleres Rücken- und Vorderteil<br />
Begonnen wird mit dem mittleren Rückenteil in<br />
gekreuztem Webmuster.<br />
<strong>Maschen</strong>anschlag 50 <strong>Maschen</strong>. In gekreuztem Webmuster<br />
47cm stricken. Enden mit der Vorderseite!<br />
Arbeit teilen (je 24 M + 1 RM) und eine Seite stilllegen.<br />
Erste Hälfte: Beginn auf der Rückseite (wie 4. und 6. R.).<br />
Dabei vor der letzten Randmasche 1 M heraus stricken<br />
(= 26 M). Weiter 65 cm in gekreuztem Webmuster fertig<br />
stricken. Enden mit 2 Reihen kraus rechts.<br />
Zweite Hälfte: wie erste Hälfte, jedoch nach der 1. RM<br />
1 M herausstr.<br />
Rechtes Seitenteil<br />
Aus der Seitenkante des Rücken- und Vorderteils insgesamt<br />
120 M heraus stricken.<br />
6 Reihen kraus rechts.<br />
6 (12) Reihen glatt rechts.<br />
Danach beidseitig 31 M locker abketten (= nach jedem<br />
3. Abketten 1 M aus dem Querfaden aufnehmen, rechts<br />
verschr. abstricken und zusätzlich abketten), glatt<br />
rechts beenden (= 58 M).<br />
Weiter 4 Reihen gekreuztes Webmuster (1x 3.- 6.R.)<br />
und 6 Reihen rechts.<br />
Linkes Seitenteil<br />
Gegengleich zum rechten Seitenteil arbeiten.<br />
Fertigarbeiten<br />
Seiten- und Ärmelnähte schießen.<br />
Außenkante Vorderteil:<br />
1. und 2. Reihe: *1 fM, 1 LM*. Von *bis* ständig wiederholen.<br />
Dann Außenkante Vorderteil und unteren Rand mit 1<br />
Reihe Krebsmaschen (von links nach rechts gehäkelte<br />
feste <strong>Maschen</strong>) behäkeln.<br />
Mit Steckverschluss Weste schließen.<br />
<br />
= 4 <strong>Maschen</strong> nach rechts kreuzen<br />
<br />
<br />
Arbeitsrichtung<br />
<br />
<br />
Gekreuztes Webmuster:<br />
<strong>Maschen</strong>anzahl: teilbar durch 4 + 2 RM<br />
1. Reihe: RM, links, RM.<br />
2. Reihe: RM, *1 Umschlag, 1 Masche links*. Von *bis*<br />
ständig wiederholen, 1 U, RM.<br />
glatt rechts<br />
gekreuztes Webmuster<br />
glatt rechts<br />
<br />
gekreuztes Webmuster<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
glatt rechts<br />
gekreuztes Webmuster<br />
glatt rechts<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
3. Reihe: RM, *4 M auf <strong>die</strong> rechte Nadel heben, <strong>die</strong><br />
dazwischen liegenden U fallen lassen, zurück auf <strong>die</strong><br />
linke Nadel heben und dabei nach links kreuzen (<strong>die</strong> 1.<br />
und 2. M liegen vor und 3. und 4. M hinter der Arbeit).<br />
Die gekreuzten 4 <strong>Maschen</strong> nacheinander rechts abstricken*.<br />
Von * bis * ständig wiederholen, RM.<br />
4. Reihe: RM, *1 Umschlag, 1 Masche links*. Von *bis*<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Vorderteil<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
12 Anleitung
Modell 13<br />
Fäustlinge<br />
Entwurf: Manuela Seitter<br />
Gr. M<br />
Nadeln: Nadelspiel 7 mm von Schoeller<br />
+ Stahl<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 7<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 12 M u. 16 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
gl. re (in Runden nur re M str.) mit NS 7<br />
Perlmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel stricken, in den Rückreihen<br />
M versetzen<br />
Qualität Farbe<br />
Alpha<br />
70% Polyacryl,<br />
30% Schurwolle,<br />
LL = ca. 60 m / 50 g<br />
29 anthrazit-mel.<br />
37 neongrün<br />
38 neongelb<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
je 50 g<br />
je 1 Knäuel<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Zipfel:<br />
Zuerst werden <strong>die</strong> Zipfel im Perlmuster gestrickt. Da<strong>für</strong><br />
2 M anschl. Für <strong>die</strong> Verbreiterung in jeder R nach der 1.<br />
M aus dem Querfaden 1 M verschränkt zunehmen bis 5<br />
M erreicht sind. Nach 18 R ab Anschlag M stilllegen. Je<br />
12 Zipfel in neongrün und neongelb anfertigen.<br />
Rechter Handschuh:<br />
28 M in antrazitmeliert mit NS 7 anschl., auf das Nadelspiel<br />
verteilen und zur Rd. schließen. Im Bundm. str.<br />
Nach 10 Rd. ab Anschlag <strong>die</strong> 1. Zipfelrunde mit 6 Zipfeln<br />
in abwechselnden Farben arb. Da<strong>für</strong> <strong>die</strong> M des Zipfels<br />
vor <strong>die</strong> Nadel legen und mit den M des Handschuhs re<br />
zus.stricken. In <strong>die</strong>ser Rd. müssen bei 2 Zipfeln jeweils<br />
2 M zus.gestrickt werden, damit <strong>die</strong> <strong>Maschen</strong>zahl des<br />
Handschuhs sowie der Zipfel übereinstimmen. Weiter<br />
in anthrazitmeliert im Bundm. 6 Rd. stricken. Danach<br />
<strong>die</strong> 2. Zipfelrunde arbeiten. Danach weiter im Grundm.<br />
Nach 3 Rd. <strong>für</strong> den Daumenspickel auf der 1. Nadel <strong>die</strong><br />
2. M markieren und vor und nach der markierten M aus<br />
dem Querfaden re verschränkt 1 M zun. Diese Zunahme<br />
noch 1 x in der 3. Rd. wiederholen. Die 5 Spickelmaschen<br />
nun stilllegen und da<strong>für</strong> 2 M neu anschl. und in<br />
<strong>die</strong> Rd. einfügen. In der 2. folg. Rd <strong>die</strong>se beiden M re<br />
zus. str. Nach 26 Rd. ab der letzten Zipfelrunde nun mit<br />
den Abnahmen beginnen. Da<strong>für</strong> immer <strong>die</strong> 1. beiden M<br />
jeder Nadel re zus.stricken. Diese Abnahme 3 x in jeder<br />
2. Rd. und 2 x in jeder Rd. arb. Durch <strong>die</strong> restlichen 8 M<br />
den Faden ziehen und fest zus.ziehen.<br />
Nun <strong>für</strong> den Daumen <strong>die</strong> stillgelegen M aufnehmen und<br />
aus den neu angeschlagenen M 4 M in neongrün auffassen.<br />
Nun 1 Rd. re M in neongrün stricken, danach<br />
weiter im Perlmuster str. Nach 8 Rd. mit den Abnahmen<br />
beginnen, da<strong>für</strong> in der folgenden Rd. <strong>die</strong> 1. beiden M<br />
jeder Nadel zus.stricken und durch <strong>die</strong> restlichen 5 M<br />
den Faden ziehen und fest zus.ziehen.<br />
Linker Handschuh:<br />
Wie den rechten Handschuh stricken, jedoch <strong>für</strong> den<br />
Daumenspickel <strong>die</strong> vorletzte M der 4. Nadel markieren.<br />
Den Daumen in neongelb str.<br />
Modell 14<br />
gefilzte Umhängetasche<br />
mit Zipfeln<br />
Entwurf: Manuela Seitter<br />
Größe: ca. 36 x 32 cm, Henkel ca.<br />
126 cm<br />
Nadeln: Stricknadeln 8 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 12 M und 18 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
gl. re (Hinr. re M, Rückr. li M str.) mit NS 8<br />
kraus rechts: Hin- u. Rückr. re M str.<br />
Qualität Farbe<br />
Filzi<br />
100% Schurwolle<br />
LL = 50 m / 50 g<br />
29 anthrazit-mel.<br />
31 graumel.<br />
44 laubfrosch<br />
30 silbermel.<br />
550 g<br />
11 Knäuel<br />
je 100 g<br />
je 2 Knäuel<br />
50 g<br />
1 Knäuel<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Zipfel:<br />
2 M anschl. und im Grundm. str. Für <strong>die</strong> Verbreiterung in<br />
jeder R 1 M aus dem Querfaden verschränkt zunehmen,<br />
bis 7 M erreicht sind. Nach 28 R <strong>die</strong> <strong>Maschen</strong> stilllegen.<br />
Insgesamt 56 Zipfel in den Farben laubfrosch, graumeliert<br />
und silbermeliert anfertigen.<br />
Tasche:<br />
65 M in anthrazitmeliert mit NS 8 anschl. u. im Grundm.<br />
str. Nach 14 R wird eine Zipfelreihe gearbeitet. Da<strong>für</strong><br />
nach der RM *<strong>die</strong> M eines Zipfels vor <strong>die</strong> Arbeit legen<br />
und jeweils <strong>die</strong> M des Zipfels mit den M der Tasche re<br />
zus. stricken, 7 M re *. Von * bis * fortl. wdh. Diese Zipfelreihe<br />
noch 2 x in jeder 8. R wdh., dabei <strong>die</strong> Zipfel in<br />
<strong>die</strong> Zwischenräume versetzen. Weiter im Grundm. Nach<br />
38 R werden wieder 3 Zipfelreihen gearbeitet. Weiter<br />
im Grundm. stricken und nach 6 R <strong>die</strong> M gerade abk.<br />
Dieses Teil 2 x arbeiten.<br />
Henkel:<br />
10 M in anthrazitmeliert mit NS 8 anschl. und kraus re<br />
str. Nach 200 cm ab Anschlag <strong>die</strong> M abk.<br />
Bodenteil mit Seiten:<br />
10 M in anthrazitmeliert mit NS 8 anschl. u. im Grundm.<br />
str. Nach 80 cm ab Anschlag <strong>die</strong> M abk. Dieses Teil<br />
muss etwas kürzer sein als Seiten und Boden der<br />
Tasche, in <strong>die</strong> es eingenäht wird, damit es nach dem<br />
Filzen eine bauchige Form bekommt.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile zus.nähen. Henkel annähen. Größe vor dem Filzen:<br />
52 x 58 cm. Nun in der Waschmaschine bei 40 Grad mit<br />
Vollwaschmittel filzen.<br />
Modell 15<br />
gefilzte Tasche<br />
Entwurf: Manuela Seitter<br />
Größe: ca. 62 x 30 cm<br />
Nadeln: Häkelnadel 7 mm von Schoeller<br />
+ Stahl<br />
sonstige Zutaten: Taschengriffe von<br />
Union Knopf Art.-Nr. 59971<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 10 M<br />
und 5,5 R = 10 x 10 cm)<br />
Stäbchen. Jede Reihe beginnt mit 3<br />
Wendeluftmaschen als Ersatz <strong>für</strong> das<br />
1. Stäbchen.<br />
Streifenfolge:<br />
Je 4 R in zitrone, orange, cyclam, laubfrosch, silbermeliert<br />
und 5 R in anthrazitmeliert<br />
Qualität Farbe<br />
Filzi<br />
29 anthrazit-mel.<br />
100% Schurwolle<br />
LL = 50 m / 50 g<br />
30 silbermel.<br />
44 laubfrosch<br />
07 orange<br />
46 cyclam<br />
42 zitrone<br />
300 g<br />
6 Knäuel<br />
250 g<br />
5 Knäuel<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
je 100 g<br />
je 2 Knäuel<br />
50 g<br />
1 Knäuel<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Die Tasche besteht aus 2 Halbkreisen.<br />
Mit zitrone 3 LM + 3 Wende-LM anschl. und in der<br />
Streifenfolge häkeln.<br />
1. R: in <strong>die</strong> 2. LM 6 Stb. häkeln, 1 Stb. in <strong>die</strong> letzte LM<br />
2. R: direkt in <strong>die</strong> Anfangsmasche 1 Stb., dann abwechselnd<br />
* 1 Stb. und 2 Stb. in <strong>die</strong> folgenden <strong>Maschen</strong><br />
häkeln*, enden mit 2 Stb.<br />
3. R: wie <strong>die</strong> 2. Reihe<br />
4. R: wie <strong>die</strong> 2. Reihe<br />
5. R: direkt in <strong>die</strong> Anfangsmasche 1 Stb., dann abwechselnd<br />
* in <strong>die</strong> folgenden 2 M je 1 Stb., in <strong>die</strong> nächste M<br />
2 Stb. häkeln*, enden mit 1 Stb.<br />
6. R: in jede 4. M 2 Stb. häkeln<br />
7. – 9. R: ohne Zunahme<br />
10. R: in <strong>die</strong> 19. M 2 Stb. häkeln, dann 3x jedes 3. Stb.<br />
verdoppeln, in <strong>die</strong> restlichen M je 1 Stb. häkeln<br />
11. R: in <strong>die</strong> 10., 22., 28.,34. und 40. M 2 Stb. häkeln<br />
12. R: direkt in <strong>die</strong> Anfangsmasche 1 Stb. häkeln, dann<br />
in jede 6. M 2 Stb. häkeln und in <strong>die</strong> letzte Masche 2<br />
Stb. häkeln<br />
13. R: direkt in <strong>die</strong> Anfangsmasche 1 Stb. häkeln, dann<br />
in jede 8. M 2 Stb. häkeln und in <strong>die</strong> letzte M 2 Stb.<br />
häkeln<br />
14. R: in <strong>die</strong> 18., 32. und 54. M 2 Stb. häkeln<br />
15. R: ohne Zunahme<br />
Fortsetzung auf Seite 14<br />
16. R: direkt in <strong>die</strong> Anfangsmasche 2 Stb. häkeln, dann<br />
in <strong>die</strong> 12. M 2 Stb. häkeln und <strong>die</strong> letzte M 2 Stb. häkeln<br />
Anleitung 13
17. R: in <strong>die</strong> 34.,39.und 49. M 2 Stb. häkeln<br />
18. R: in <strong>die</strong> 15.,27.,51.und 67. M 2 Stb. häkeln<br />
19. R: direkt in <strong>die</strong> Anfangsmasche 1 Stb. häkeln,<br />
danach in jede 10. M 2 Stb. häkeln<br />
20. R: direkt in <strong>die</strong> Anfangsmasche 1 Stb. häkeln,<br />
danach ohne Zunahme weiter<br />
21. R: in <strong>die</strong> 36., 46. und 56. M 2 Stb. häkeln<br />
22. R: direkt in <strong>die</strong> Anfangsmasche 1 Stb. häkeln,<br />
danach in <strong>die</strong> 20., 36.,50. und 66. M 2 Stb. häkeln<br />
23. R: in jede 10. M 2 Stb. häkeln<br />
24. R: direkt in <strong>die</strong> Anfangsmasche 1 Stb. häkeln,<br />
danach ohne Zunahme weiter<br />
25. R: in jede 18. M 2 Stb. häkeln<br />
Von * bis * stets wdh.<br />
Dieses Teil nochmal anfertigen.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Beide Teile an den Rundungen zusammennähen. Die<br />
obere Kante mit festen <strong>Maschen</strong> in der jeweiligen Farbe<br />
umhäkeln. Maße vor dem Filzen: 102 x 45 cm.<br />
In der Waschmaschinen nun bei 40 Grad mit Vollwaschmittel<br />
filzen. Die Henkel an beide Teile nähen.<br />
Modell 16<br />
gefilzte<br />
Umhängetasche<br />
Entwurf: Manuela Seitter<br />
Größe: ca. 34 x 18 x 4 cm, Henkel<br />
ca. 105 cm<br />
Nadeln: Stricknadeln u. Häkelnadel 8 mm von Schoeller<br />
+ Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 12 M und 18 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
gl. re (Hinr. re M, Rückr. li M str.) mit NS 8<br />
Dornröschenmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 18 M und 14 R<br />
= 10 x 10 cm)<br />
M-Zahl teilbar durch 6 + 2 RM<br />
1. R: (Rückreihe) RM, * 5 M links zus.str, aus der nächsten<br />
M 5 M (1 M re, 1 M li, 1 M re, 1 M li, 1 M re) herausstricken<br />
*, RM<br />
2. R: RM, li M, RM<br />
3. R: RM, * aus der nächsten M 5 M (1 re, 1 li, 1 re, 1 li,<br />
1 re) herausstricken, 5 M links zus.str *, RM<br />
4. R: RM, li M, RM<br />
1. - 4. R. fortl. wdh<br />
Von * bis * stets wdh.<br />
Qualität Farbe<br />
Filzi<br />
30 silbermel.<br />
100% Schurwolle<br />
LL = 50 m / 50 g<br />
42 zitrone<br />
Streifenfolge:<br />
2 R silbermel., 2 R zitrone im Wechsel<br />
kraus rechts: Hin- u. Rückr. re M str.<br />
500 g<br />
10 Knäuel<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Die Tasche besteht aus einem Vorderteil, einem Rückteil<br />
mit Deckel, Seitenteil mit Boden und dem Henkel<br />
Vorderteil:<br />
22 M in silbermeliert mit NS 8 anschlagen und im<br />
Grundm. str., dabei mit einer Rückreihe li M beginnen.<br />
Für <strong>die</strong> seitlichen Zunahmen in jeder 2. R beidseitig 14<br />
x 1 M zun. = 50 M. Nach 37 cm ab Anschlag M abk.<br />
Rückteil mit Deckel:<br />
Wie das Vorderteil stricken. Nach 37 cm ab Anschlag<br />
mit dem Deckel beginnen und nach der Streifenfolge im<br />
Dornröschenmuster str., dabei darauf achten, dass mit<br />
der Rückreihe begonnen wird.<br />
Nach 26 cm = 36 Reihen im Dornröschenmuster mit<br />
den seitlichen Abnahmen beginnen. Da<strong>für</strong> in jeder 4. R<br />
(= in den Reihen mit den linken <strong>Maschen</strong>) 3 x beidseitig<br />
<strong>die</strong> RM mit der folgenden Masche (= <strong>die</strong> Röschenmasche<br />
der Vorreihe) li zus.str. Nun noch 8 Reihen ohne<br />
Abnahme stricken und <strong>die</strong> <strong>Maschen</strong> abketten = 56 Reihen<br />
= 40 cm.<br />
Bodenteil mit Seiten:<br />
10 M in silbermeliert mit NS 8 anschl. u. im Grundm.<br />
str. Nach 80 cm ab Anschlag <strong>die</strong> M abk. Dieses Teil<br />
muss etwas kürzer sein als <strong>die</strong> Rundung der Tasche, in<br />
<strong>die</strong> es eingenäht wird, damit es nach dem Filzen eine<br />
bauchige Form bekommt.<br />
Henkel:<br />
12 M in silbermeliert mit NS 8 anschl. und kraus rechts<br />
stricken. Nach ca.165 cm ab Anschlag <strong>die</strong> M abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Das Bodenteil mit den Seiten nun zwischen das Rückteil<br />
und das Vorderteil straff mit den Nähten nach außen<br />
einnähen. Den Henkel annähen und den Deckel mit<br />
Krebsmaschen in silbermeliert umhäkeln. Größe vor<br />
dem Filzen: 48 x 36 cm. Nun in der Waschmaschine bei<br />
40 Grad mit Vollwaschmittel filzen.<br />
Modell 17<br />
Fäustlinge<br />
Entwurf: Manuela Seitter<br />
Größe M<br />
Nadeln: Nadelspiel und Häkelnadel 7<br />
mm von Schoeller + Stahl<br />
1 Zopfnadel<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 12 M u. 16 Rd.= 10 x<br />
10 cm)<br />
gl. li (in Runden nur li M str.) mit NS 7<br />
Zopfmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 15 M u. 16 Rd. = 10 x<br />
10 cm)<br />
lt. Strickschrift arb. Es sind <strong>die</strong> ungeraden Rd. gezeichnet,<br />
in den geraden Rd. <strong>die</strong> M str., wie sie erscheinen.<br />
Die 1.-8. Rd fortl. wdh.<br />
Streifenfolge:<br />
Je 8 Rd. in neonpink, neonorange, graumeliert, neongelb,<br />
neongrün, graumeliert, neonpink <strong>für</strong> den Handschuh<br />
und je 2 Runden <strong>für</strong> <strong>die</strong> Daumen<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Qualität Farbe<br />
Alpha<br />
70% Polyacryl,<br />
30% Schurwolle,<br />
LL = ca. 60 m / 50 g<br />
11 grau-mel.<br />
37 neongrün<br />
38 neongelb<br />
39 neonorange<br />
40 neonpink<br />
je 50 g<br />
je 1 Knäuel<br />
Rechter Handschuh:<br />
32 M in neonpink mit NS 7 anschl. und auf das Nadelspiel<br />
folgendermaßen verteilen: je 6 M auf <strong>die</strong> 1. und<br />
2. Nd. , 15 M auf <strong>die</strong> 3. Nd. und 5 M auf <strong>die</strong> 4. Nd. Die<br />
M auf der 1.,2. u. 4. Nd. werden im Grundm. gestrickt,<br />
<strong>die</strong> M auf der 3. Nd. nach der Strickschrift im Zopfmuster.<br />
Nach der Streifenfolge str. In der 25. R nach dem<br />
Zopfmuster 4 M auf einem Hilfsfaden stilllegen und<br />
gleichzeitig 4 M neu anschl. In der 41. Rd., im grauen<br />
Streifen, mit den Abnahmen beginnen. Da<strong>für</strong> beidseitig<br />
des Zopfmusters 2 M links zus.str = 30 M.<br />
Diese Abnahmen in der folg. 6. Rd. und noch 3 x in jeder<br />
folg. 2. Rd. wdh = 22 <strong>Maschen</strong>.<br />
In der folgenden Rd. immer 2 M links zus.str = 11<br />
<strong>Maschen</strong>.<br />
Den Faden durch <strong>die</strong> restlichen 11 M ziehen und fest<br />
zus.ziehen. Nun <strong>die</strong> 4 stillgelegten M aufn. und aus den<br />
neu angeschlagenen <strong>Maschen</strong> 4 <strong>Maschen</strong> in neonpink<br />
herausstricken = 8 M. Im Grundmuster in der Streifenfolge<br />
str. In der letzten Runde in neonpink immer 2<br />
<strong>Maschen</strong> links zus str = 4 <strong>Maschen</strong> und durch <strong>die</strong>se<br />
<strong>Maschen</strong> den Faden ziehen und fest zusammen ziehen.<br />
Die Anschlagskante in neonpink mit Krebsmaschen<br />
umhäkeln.<br />
Linker Handschuh:<br />
Ebenso stricken, jedoch <strong>für</strong> den Daumen 4 M vor dem<br />
Zopfmuster auf einem Hilfsfaden stilllegen.<br />
Strickschrift<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
14 Anleitung
Modell 18<br />
Kindermütze<br />
Entwurf: Manuela Seitter<br />
<strong>für</strong> Kopfumfang ca 50 cm<br />
Nadeln: Nadelspiel und Häkelnadel 7<br />
mm von Schoeller + Stahl<br />
1 Zopfnadel<br />
sonstige Zutaten: 2 Pappkreise mit einem Durchmesser<br />
von 9 cm <strong>für</strong> den Pompon<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 12 M u. 16 Rd. = 10<br />
x 10 cm)<br />
gl. li (in Runden nur li M str.) mit NS 7<br />
Zopfmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 15 M u. 16 Rd. = 10 x<br />
10 cm)<br />
lt. Strickschrift arb. Es sind <strong>die</strong> ungeraden Rd. gezeichnet,<br />
in den geraden Rd. <strong>die</strong> M str., wie sie erscheinen.<br />
Die 1.-8. Rd fortl. wdh.<br />
Qualität Farbe<br />
Alpha<br />
70% Polyacryl,<br />
30% Schurwolle,<br />
LL = ca. 60 m / 50 g<br />
11 grau-mel.<br />
37 neongrün<br />
38 neongelb<br />
39 neonorange<br />
40 neonpink<br />
je 50 g<br />
je 1 Knäuel<br />
Streifenfolge:<br />
Je 8 Rd. in neonpink, neonorange, graumeliert, neongelb,<br />
neongrün, graumeliert, neonpink<br />
Arbeitsanleitung:<br />
72 M in neonpink mit NS 7 anschl., auf das Nadelspiel<br />
verteilen und wie folgt einteilen: 3 M links, 15 M Zopfmuster<br />
auf jede Nd. In der Streifenfolge str.<br />
Der letzte Streifen in neonpink wird nur gl. li gestrickt<br />
und in <strong>die</strong>sem Streifen werden <strong>die</strong> Abnahmen gearbeitet<br />
wie folgt:<br />
1. Rd.: jede 7. und 8. M links zus.str.<br />
2. Rd.: ohne Abnahmen<br />
3. Rd.: jede 6. und 7. M links zus.str.<br />
4. Rd.: ohne Abnahmen<br />
5. Rd.: jede 5. und 6. Masche links zus str.<br />
6. Rd.: ohne Abnahmen<br />
7. Rd.: immer 2 M links zus.str. = 23 M.<br />
8. Rd.: ohne Abnahmen<br />
Arbeitsfaden durch alle <strong>Maschen</strong> ziehen und fest zus.<br />
ziehen.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Die Anschlagskante in pink mit Krebsmaschen umhäkeln.<br />
Einen Pompon mit ca. 9 cm Größe aus allen Farben<br />
anfertigen und festnähen.<br />
Strickschrift<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 19<br />
Fäustlinge<br />
Entwurf: Manuela Seitter<br />
<strong>für</strong> 4 – 5 Jahre<br />
Länge: 38 cm<br />
Nadeln: Nadelspiel 7 mm von Schoeller<br />
+ Stahl<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 7<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 12 M u. 16 Rd.= 10 x<br />
10 cm)<br />
gl. re (in Runden nur re M str.) mit NS 7<br />
Streifenfolge:<br />
* 6 Rd. graumeliert, 2 Rd. neongrün, 6 Rd. graumeliert,<br />
2 Rd. neongelb, 6 Rd. graumeliert, 2 Rd. neonorange, 6<br />
Qualität Farbe<br />
Alpha<br />
70% Polyacryl,<br />
30% Schurwolle,<br />
LL = ca. 60 m / 50 g<br />
11 grau-mel.<br />
37 neongrün<br />
38 neongelb<br />
39 neonorange<br />
40 neonpink<br />
50 g<br />
1 Knäuel<br />
je ein Rest<br />
Rd. graumeliert, 2 Rd. neonpink, ab * fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rechter Handschuh:<br />
20 M in graumeliert mit NS 7 anschl., auf das Nadelspiel<br />
verteilen und zur Rd. schließen. Im Bundm. stricken.<br />
Nach 6 Rd. ab Anschlag im Grundm. nach der<br />
Streifenfolge str.<br />
Für <strong>die</strong> Abnahmen in der 18. Rd. auf der 4. Nd. <strong>die</strong> 3. u.<br />
4. M rechts zus.str. Diese Abnahme in jed. folg. 8. Rd.<br />
noch 1x auf der 2. Nd., 1x auf der 1. Nd. u. 1x auf der<br />
3. Nd. arb. = 16 M.<br />
Nach 48 Rd. ab dem Bundm. <strong>für</strong> den Daumenspickel<br />
auf der 1. Nadel <strong>die</strong> 2. M markieren und vor und nach<br />
der markierten M aus dem Querfaden re verschränkt 1<br />
M zun. Diese Zunahme noch 1 x in der nächsten Rd.<br />
wdh. Die 5 Spickelmaschen nun stilllegen und da<strong>für</strong> 2<br />
M neu anschl. und in <strong>die</strong> Rd. einfügen. In der 2. folg.<br />
Rd. <strong>die</strong>se 2 M re zus.str. Nach 64 Rd. ab Bundm. nun<br />
mit den Abnahmen beginnen. Da<strong>für</strong> immer <strong>die</strong> 1. beiden<br />
M jeder Nadel re zus.stricken. Diese Abnahme solange<br />
arbeiten, bis noch 8 M übrig sind. Durch <strong>die</strong> restlichen 8<br />
M den Faden ziehen und fest zus.ziehen.<br />
Nun <strong>für</strong> den Daumen <strong>die</strong> stillgelegen M aufnehmen<br />
und aus den neu angeschlagenen M 3 M in graumeliert<br />
auffassen. Nun 8 Rd. stricken und danach mit den<br />
Abnahmen beginnen, da<strong>für</strong> in der folgenden Rd. immer<br />
2 <strong>Maschen</strong> zus.str., bis 4 <strong>Maschen</strong> übrig sind und durch<br />
<strong>die</strong> restlichen 4 M den Faden ziehen und fest zus. ziehen.<br />
Linker Handschuh:<br />
Wie den rechten Handschuh stricken, jedoch <strong>für</strong> den<br />
Daumenspickel <strong>die</strong> vorletzte M der 4. Nadel markieren.<br />
Modell 20<br />
Zipfelmütze<br />
Entwurf: Manuela Seitter<br />
<strong>für</strong> Kopfumfang 38 – 42 cm<br />
Nadeln: Nadelspiel 7 mm von Schoeller<br />
+ Stahl<br />
sonstige Zutaten: 2 Pappkreise mit<br />
einem Durchmesser von 9 cm <strong>für</strong> den Pompon<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 7<br />
Qualität Farbe<br />
Alpha<br />
70% Polyacryl,<br />
30% Schurwolle,<br />
LL = ca. 60 m / 50 g<br />
11 grau-mel.<br />
37 neongrün<br />
38 neongelb<br />
39 neonorange<br />
40 neonpink<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
je ein Rest<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 12 M u. 16 Rd.= 10 x<br />
10 cm)<br />
gl. re (in Runden nur re M str.) mit NS 7<br />
Streifenfolge:<br />
* 6 Rd. graumeliert, 2 Rd. neongrün, 6 Rd. graumeliert,<br />
2 Rd. neongelb, 6 Rd. graumeliert, 2 Rd. neonorange, 6<br />
Rd. graumeliert, 2 Rd. neonpink, ab * fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
50 M in graumeliert mit NS 7 anschlagen, auf das<br />
Nadelspiel verteilen und zur Rd. schließen. Im Bundm.<br />
str. Nach 6 Rd. weiter im Grundm. arb., beginnend mit<br />
neongrün in der Streifenfolge. Für <strong>die</strong> Abnahmen in der<br />
27 Rd. ab Bundm. <strong>die</strong> ersten beiden M jeder Nadel re.<br />
zus.str. Diese Abnahmen 9 x in jeder 4. Rd. wdh. Durch<br />
<strong>die</strong> restlichen 10 M den Faden ziehen und fest zusammenziehen.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Einen Pompon mit ca. 9 cm Größe aus allen Farben<br />
anfertigen und festnähen.<br />
Anleitung 15
Modell 21<br />
Kinderjacke<br />
Entwurf: Manuela Seitter<br />
<strong>für</strong> Gr. 110<br />
Nadeln: Stricknadeln 7 u. 8 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: 3 Knöpfe mit Ø 2,5 cm<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 12 M u. 17 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
gl. re (Hinr. re M, Rückr. li M str.) mit NS 8<br />
Streifenfolge:<br />
2 Reihen anthrazit-mel., 2 R grau-mel. im Wechsel<br />
Perlmuster: mit NS 7<br />
1. R (Hinr.): 1M re, 1M li im Wechsel<br />
2. R (Rückr.): <strong>die</strong> <strong>Maschen</strong> versetzen.<br />
1. u. 2. R fortl. wdh.<br />
kraus re: Hinr.- u. Rückr. re M str.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Große Zipfel <strong>für</strong> Vorder- und Rückenteil:<br />
3 M mit NS 7 anschl. 4 R kraus rechts str. In der 5. R<br />
beidseitig 1 M li verschränkt aus dem Querfaden aufn.<br />
und im Perlmuster str. = 5 M. Nach 25 R <strong>die</strong> M stilllegen.<br />
Je 6 Zipfel in neongelb und neonorange und 5 Zipfel in<br />
neonpink arb.<br />
Kleine Zipfel <strong>für</strong> Ärmel:<br />
3 M in NS 7 anschl. 4 R kraus rechts str. In der 5. R<br />
beidseitig 1 M li verschränkt aus dem Querfaden aufn.<br />
und im Perlmuster str. = 5 M. Nach 15 R <strong>Maschen</strong> stilllegen.<br />
4 Zipfel in neongelb und je 2 Zipfel in neonorange und<br />
neonpink arb.<br />
Rückenteil:<br />
47 M in anthrazit-mel. mit NS 8 anschl. u. im Grundm.<br />
nach Streifenfolge str., dabei mit einer Rückr. beginnen.<br />
In der 9. Reihe 1 M str., dann <strong>die</strong> <strong>Maschen</strong> des 1. Zipfels<br />
mit den 5 M des Rückenteils zus.str. 5 M str. dann den<br />
Qualität Farbe<br />
Alpha<br />
70% Polyacryl,<br />
30% Schurwolle,<br />
LL = ca. 60 m / 50 g<br />
29 anthrazit-mel.<br />
11 grau-mel.<br />
38 neongelb<br />
39 neonorange<br />
40 neonpink<br />
je 200 g<br />
je 4 Knäuel<br />
je 50g<br />
je 1 Knäuel<br />
2. Zipfel wie den 1. Zipfel einarbeiten. So 5 Zipfel einarbeiten.<br />
Nach weiteren 4 Reihen weitere 4 Zipfel in <strong>die</strong><br />
Zwischenräume der unteren Zipfel einarbeiten.<br />
Für <strong>die</strong> seitl. Schrägung nach 15 R beids. 1 M abn. In<br />
jed. folg. 8. R noch 3x beids. 1 M abn. = 39 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 53 cm ab Anschlag <strong>die</strong><br />
mittleren 13 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden.<br />
Nach 54 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. je 13 M <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulter<br />
abk.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
24 M in anthrazit-mel. mit NS 8 anschl. Im Grundm.<br />
nach Streifenfolge str., dabei mit einer Rückr. beginnen.<br />
In der 9. R 2 M str., dann <strong>die</strong> <strong>Maschen</strong> des 1. Zipfels<br />
mit den 5 M des Vorderteils zus.str. 5 M str. dann den<br />
2. Zipfel wie den 1. Zipfel einarbeiten. Nach 4 R weitere<br />
2 Zipfel in <strong>die</strong> Zwischenräume der unteren Zipfel<br />
einarbeiten.<br />
Für <strong>die</strong> seitl. Schrägung nach 15 R am re Arbeitsrand 1<br />
M abn. u. in jed. folg. 8. R noch 3 x 1 M abn.<br />
Gleichzeitig <strong>für</strong> den Tascheneingriff in der 21. Reihe<br />
<strong>die</strong> Arbeit nach der 11. M teilen. 8 R über <strong>die</strong> 12 M<br />
am li Arbeitsrand str. Nun mit den 11 M am re Arbeitsrand<br />
weiter str., dabei <strong>für</strong> den Taschenbeutel 7 M dazu<br />
anschl. = 18 M. 8 R darüber str. In der folg. R <strong>die</strong> 7<br />
angeschlagenen <strong>Maschen</strong> mit den <strong>Maschen</strong> der anderen<br />
Seite zus.str. u. wieder über alle M weiter str.<br />
Für den Halsausschnitt nach 48 cm ab Anschlag am li<br />
Arbeitsrand 4 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 1 x 2 M<br />
und 1 x 1 M abk. Nach 54 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 13<br />
M abk. Am Tascheneingriff mit neonorange 13 M mit<br />
NS 7 auffassen und 5 Reihen Perlmuster str. Dann <strong>die</strong><br />
<strong>Maschen</strong> abk.<br />
Rechtes Vorderteil:<br />
24 M in anthrazit-mel. mit NS 8 anschl. Im Grundm.<br />
nach Streifenfolge str., dabei mit einer Rückr. beginnen.<br />
In der 9. R 2 M str., dann <strong>die</strong> <strong>Maschen</strong> des 1. Zipfels<br />
mit den 5 M des Vorderteils zus.str. 5 M str. dann den<br />
2. Zipfel wie den 1. Zipfel einarbeiten. Nach 4 R weitere<br />
2 Zipfel in <strong>die</strong> Zwischenräume der unteren Zipfel<br />
einarbeiten.<br />
Für <strong>die</strong> seitl. Schrägung nach 15 R am li Arbeitsrand 1<br />
M abn. u. in jed. folg. 8. R noch 3 x 1 M abn.<br />
Gleichzeitig <strong>für</strong> den Tascheneingriff in der 21. Reihe<br />
<strong>die</strong> Arbeit nach der 12. M teilen. 8 R über <strong>die</strong> 13 M<br />
am re Arbeitsrand str. Nun mit den 11 M am li Arbeitsrand<br />
weiter str., dabei <strong>für</strong> den Taschenbeutel 7 M dazu<br />
anschl. = 18 M. 8 R darüber str. In der folg. R <strong>die</strong> 7<br />
angeschlagenen <strong>Maschen</strong> mit den <strong>Maschen</strong> der anderen<br />
Seite zus.str. u. wieder über alle M weiter str.<br />
Für den Halsausschnitt nach 48 cm ab Anschlag am re<br />
Arbeitsrand 4 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 1 x 2 M<br />
und 1 x 1 M abk. Nach 54 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl.<br />
13 M abk. Am Tascheneingriff mit neonpink 13 M mit<br />
NS 7 auffassen und 5 Reihen Perlmuster str. Dann <strong>die</strong><br />
<strong>Maschen</strong> abk.<br />
Ärmel:<br />
22 M in anthrazit-mel. mit NS 8 anschl. u. im Grundm.<br />
nach der Streufenfolge str., dabei mit einer Rückr.<br />
beginnen.<br />
Für <strong>die</strong> Ärmelschrägung in der 5. Reihe beids. 1 M zun.<br />
u. in jed. folg. 4. R noch beids. 6 x 1 M zun. Gleichzeitig<br />
in der 7. Reihe 2 M str. dann <strong>die</strong> <strong>Maschen</strong> des 1. Zipfels<br />
mit den M des Ärmels zus.str. 5 M str. 2. Zipfel wie 1.<br />
Zipfel einarbeiten. Nach 4 Reihen weitere 2 Zipfel in <strong>die</strong><br />
Zwischenräume der unteren Zipfel einarbeiten. Nach 26<br />
cm ab Anschlag alle 36 M abk. 2.Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen lassen.<br />
Schulternähte im Matratzenstich schließen. Ärmel<br />
einsetzen. Seiten- u. Ärmelnähte im Matratzenstich<br />
schließen. Taschenbeutel innen annähen.<br />
Für <strong>die</strong> Halsblende aus dem Halsausschnitt 48 M in<br />
grau-mel. mit NS 7 auffassen u. 8 R im Perlmuster arb.<br />
Dann <strong>die</strong> M abk.<br />
Für <strong>die</strong> vorderen Blenden aus den vorderen Kanten je<br />
60 M in anthratzit-mel. mit NS 7 auffassen im Perlmuster<br />
arb., dabei bei der re Blende in der 2. R 3 Knopflöcher<br />
einarb. wie folg.: in 21 cm Höhe ab unterer Kante<br />
3 M abk. u. nach weiteren je 5 cm noch mal jeweils 3<br />
M abk. In der folg. R <strong>die</strong> abgeketteten M wieder neu<br />
anschl. In der 4. R <strong>die</strong> M abk.<br />
Knöpfe an der li Blende annähen.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Rückenteil<br />
<br />
linkes<br />
Vorderteil <br />
<br />
<br />
Ärmel<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
16 Anleitung
Modell 22<br />
Mütze<br />
Entwurf: Manuela Seitter<br />
<strong>für</strong> Kopfumfang 54 – 56 cm<br />
Nadeln: Häkelnadel 8 u. 10 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
feste <strong>Maschen</strong> (f M): mit NS 8<br />
Jede Rd. mit 1 LM als Ersatz <strong>für</strong> <strong>die</strong> 1. f M beginnen u.<br />
mit einer Kettm. in <strong>die</strong> LM enden.<br />
Qualität Farbe<br />
Alpha<br />
70% Polyacryl,<br />
30% Schurwolle,<br />
LL = ca. 60 m / 50 g<br />
29 anthrazit-mel.<br />
39 neonorange<br />
40 neonpink<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
je 50 g<br />
je 1 Knäuel<br />
Reliefstäbchen: mit NS 10<br />
bei <strong>die</strong>sen Stb. wird abwechselnd immer 1 Stb. um das<br />
Stb. der Vorrunde von vorne herum gehäkelt und 1 Stb.<br />
um das Stb. der Vorrunde von hinten herum gehäkelt.<br />
Jede Rd. mit 3 LM als Ersatz <strong>für</strong> das 1. Stb. beginnen u.<br />
mit einer Kettm. in <strong>die</strong> 3. LM enden.<br />
Streifenfolge:<br />
1 Rd. in neonpink, 1 Rd. in neonorange u. 1 Rd. in anthrazit<br />
meliert im Wechsel häkeln.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
44 LM in anthrazit meliert mit NS 8 anschl. und mit<br />
einer Kettm. zur Rd. schließen.5 Rd. f M häkeln.<br />
In der 6. Rd. verteilt 12 M zunehmen = 56 M. Danach<br />
weiter mit NS 10 mit Reliefstäbchen in der Streifenfolge.<br />
Für <strong>die</strong> Abnahmen in der 13. Rd. *um 2 vordere<br />
Reliefstb 1 Reliefstb häkeln, 3 Reliefstb*. Von * bis * 8 x<br />
wdh. In der15. Rd. *um 2 vordere Reliefstb 1 Reliefstb<br />
häkeln, 1 Reliefstb*. Von * bis *3 x wdh.<br />
Danach Faden durch alle M ziehen, dann Faden zus.<br />
ziehen.<br />
Modell 23<br />
Loop<br />
Umfang ca. 160 cm<br />
Breite ca. 28 cm<br />
Nadeln: Stricknadel 8 mm von Schoeller<br />
+ Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 14 M u. 19 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
gl. re (Hinr. re M, Rückr. li M str.) mit NS 8<br />
Qualität Farbe<br />
Meribel Effektcolor<br />
62% Polyacryl,<br />
30% Wolle,<br />
8% Alpaca<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
101 flash 200 g<br />
4 Knäuel<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Das Modell wird diagonal gestrickt, mit einem Hilfsfaden<br />
beginnen.<br />
40 M mit NS 8 u. einem Hilfsfanden anschl. Eine Rückr.<br />
li M str. Weiter im Grundm. mit Meribel Effektcolor str.<br />
wie folgt, dabei Zu- u. Abnahmen arb.:<br />
1. R: RM, 1 M li, 1 M re,1 M li, 1 M re, aus dem Querfa-<br />
den 1 M re verschränkt zun., 29 M re, 2 M re zus.str., 1<br />
M li, 1 M re, 1 M li, RM.<br />
2. R: RM, 1 M re, 1 M li abh. (Faden vor der Arbeit), 1 M<br />
re, 32 M li, 1 M re, 1 M li abh. (Faden vor der Arbeit),1<br />
M re, RM.<br />
In jeder Hinr. wie in der 1. R beschrieben am re Arbeitsrand<br />
1 M zun. und am li Arbeitsrand 1 M abn. Die 1. u.<br />
2. R sinngemäß stets wdh.<br />
Nach 160 cm ab Anschlag <strong>die</strong> M stilllegen.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Den Hilfsfaden vom Anschlag nach und nach auflösen<br />
und <strong>die</strong> M der letzten R im <strong>Maschen</strong>stich an <strong>die</strong> M vom<br />
Anfang nähen, so dass der Übergang nachher unsichtbar<br />
ist.<br />
Modell 24<br />
Rock<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht, so<br />
gilt <strong>die</strong>se <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln 7 mm von Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 17 M u. 19 R = 10 x 10<br />
cm)<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel str. mit NS 7<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 14 M u. 19 R = 10 x 10<br />
cm) mit NS 7<br />
1. R: RM, 1 M re, 1 M aus dem Querfaden re verschränkt<br />
zun., 84 (90) 96 M re, 2 M re zus.str., 1 M li,<br />
1 M re, 1 M li, RM<br />
2. R: RM, 1 M re, 1 M li abh., Faden vor der Arbeit, 1 M<br />
re, restl. 87 (93) 99 M li str., RM<br />
1. u. 2. R fortl. wdh.<br />
Qualität Farbe 36 38/40 42<br />
Meribel Effektcolor<br />
62% Polyacryl<br />
30% Wolle,<br />
8% Alpaca<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
101 flash 250 g<br />
5 Knäuel<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Das Modell wird diagonal gestrickt.<br />
Mit einem Hilfsfaden 92 (98) 104 M mit NS 7 anschl. u.<br />
eine Rückr. li M str. Dann weiter im Grundm. mit Meribel<br />
Effektcolor. Nach 92 (98) 104 cm Gesamtlänge <strong>die</strong><br />
M stilllegen.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Den Hilfsfaden vom Anschlag nach u. nach auflösen u.<br />
<strong>die</strong> M der letzten R im M-Stich an <strong>die</strong> M vom Anfang<br />
nähen, so dass der Übergang unsichtbar ist.<br />
Für den Bund aus der Kante am re Arbeitsrand 120<br />
(126) 132 M auffassen in folgendem Rhythmus: * aus 3<br />
RM je 1 M u. dann 1 M aus dem Zwischenglied auffassen*,<br />
von * bis * fortl. wdh.<br />
10 cm fest im Bundm. str., dann <strong>die</strong> M im M-Rhythmus<br />
locker abk. Der Kante muss so dehnbar sein, dass der<br />
Rock über <strong>die</strong> Hüfte gezogen werden kann.<br />
300 g<br />
6 Knäuel<br />
65 (69,5) 74<br />
300 g<br />
6 Knäuel<br />
35 (37) 39 cm<br />
Anfang<br />
Bund<br />
Ende<br />
46<br />
(49)<br />
52<br />
46 (49) 52<br />
Modell 25<br />
Häkelstola<br />
Innenmaß: 80 x 80 cm<br />
Außenmaß: 120 x 120 cm<br />
Nadeln: Häkelnadel 6 mm von Schoeller<br />
+ Stahl<br />
Qualität Farbe<br />
Felia<br />
52% Polyacryl<br />
20% Mohair,<br />
18% Polyamid<br />
10% Wolle<br />
LL = ca. 140 m / 50 g<br />
04 tinte 350 g<br />
7 Knäuel<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 10 Stb. u. 7 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
Stb. mit NS 6 nach Häkelschrift arb. Nach der 4. R das<br />
Muster sinngemäß fortsetzen.<br />
Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe 14 f M u. 18 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
f M mit NS 6<br />
Fortsetzung auf Seite 18<br />
Anleitung 17
15<br />
15<br />
Arbeitsanleitung:<br />
160 LM locker anschl. u. im Grundm.<br />
1 häkeln. Nach 40 cm <strong>die</strong> Arbeit<br />
beenden.<br />
Taschen:<br />
21 LM + 1 Wende-LM (= 15 cm)<br />
anschl. u. im Grundm. 2 häkeln.<br />
Nach 15 cm <strong>die</strong> Arbeit beenden.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Taschen lt. Schnitt aufsetzen u.<br />
annähen.<br />
120<br />
11<br />
14<br />
8<br />
cm<br />
40<br />
120<br />
80<br />
Häkelschrift<br />
3<br />
15<br />
1<br />
11<br />
15 14<br />
8<br />
4<br />
2<br />
40<br />
80<br />
Modell 26<br />
Kissen<br />
Größe: 40 x 40 cm<br />
Nadeln: Häkelnadel 7 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: 3 große Druckknöpfe<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 8,5<br />
M und 11,5 Rd. = 10 x 10 cm)<br />
f M häkeln mit NS 7<br />
Jede Rd. mit 1 LM als Ersatz <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />
1. f M beginnen u. mit einer Kettm.<br />
in <strong>die</strong> LM enden.<br />
Qualität Farbe<br />
Zarina<br />
94% Polyacryl,<br />
6% Polyester,<br />
LL = 15 m / 100 g<br />
Qualität Farbe<br />
Meribel<br />
50% Wolle,<br />
40% Polyacryl,<br />
10% Alpaca<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
06 smaragd 300 g<br />
3 Knäuel<br />
04 dunkelblau 150 g<br />
3 Knäuel<br />
In jed. 3. Rd. wird ein Faden Zarina auf <strong>die</strong> vorhergehende<br />
Rd. gelegt (<strong>die</strong> Kante mit dem schwarzen dünnen<br />
Faden) u. mitgehäkelt, in jedes Loch bei jeder f M.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
35 LM (= 40 cm) in Meribel mit NS 7 anschl. u. auf<br />
beiden Seiten mit 35 f M behäkeln = 70 f M (= 1. Rd.).<br />
Rd. mit einer Kettm. schließen. Nun im Grundm. in Rd.<br />
häkeln., dabei in jed. 3. Rd. Zarina mit einhäkeln, <strong>die</strong><br />
Fransen liegen immer außen. Nach 40 cm = 46 Reihen<br />
<strong>die</strong> Arbeit beenden.<br />
Fertigarbeiten:<br />
3 große Druckknöpfe als Verschluss annähen.<br />
Modell 27<br />
Kissen<br />
Größe: 40 x 40 cm<br />
Nadeln: Häkelnadel 7 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: 3 große Druckknöpfe<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 8,5<br />
M und 11,5 Rd. = 10 x 10 cm)<br />
f M häkeln mit NS 7<br />
Jede Rd. mit 1 LM als Ersatz <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />
1. f M beginnen u. mit einer Kettm.<br />
in <strong>die</strong> LM enden.<br />
Qualität Farbe<br />
Zarina<br />
94% Polyacryl,<br />
6% Polyester,<br />
LL = 15 m / 100 g<br />
Qualität Farbe<br />
Meribel<br />
50% Wolle,<br />
40% Polyacryl,<br />
10% Alpaca<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
07 petrol 300 g<br />
3 Knäuel<br />
04 dunkelblau 150 g<br />
3 Knäuel<br />
In jed. 3. Rd. wird ein Faden Zarina auf <strong>die</strong> vorhergehende<br />
Rd. gelegt (<strong>die</strong> Kante mit dem schwarzen dünnen<br />
Faden) u. mitgehäkelt, in jedes Loch bei jeder f M.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
35 LM (= 40 cm) in Meribel mit NS 7 anschl. u. auf<br />
beiden Seiten mit 35 f M behäkeln = 70 f M (= 1. Rd.).<br />
Rd. mit einer Kettm. schließen. Nun im Grundm. in Rd.<br />
häkeln., dabei in jed. 3. Rd. Zarina mit einhäkeln, <strong>die</strong><br />
Fransen liegen immer außen. Nach 40 cm = 46 Reihen<br />
<strong>die</strong> Arbeit beenden.<br />
Fertigarbeiten:<br />
3 große Druckknöpfe als Verschluss annähen.<br />
18 Anleitung
Modell 28<br />
Damen Weste<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
42/44 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 46/48 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht,<br />
so gilt <strong>die</strong>se <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Qualität Farbe 36/38 42/44 46/48<br />
Felia<br />
52% Polyacryl<br />
20% Mohair,<br />
18% Polyamid<br />
10% Wolle<br />
LL = ca. 140 m / 50 g<br />
05 petrol 300 g<br />
6 Knäuel<br />
350 g<br />
7 Knäuel<br />
400 g<br />
8 Knäuel<br />
Nadeln: Stricknadeln 7 mm von Schoeller + Stahl<br />
Blendenmuster:<br />
kraus re (Hin- u. Rückr. re M str.) mit NS 7<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 15 M u. 15 R =<br />
10 x 10 cm) nach Strickschrift arb. mit NS 7. Es sind <strong>die</strong><br />
Hinr. u. Rückr. gezeichnet. Die Hinr. von re nach li u. <strong>die</strong><br />
Rückr. von li nach re lesen. Knötchenrand arb.<br />
Die 1. – 4. R fortl. wdh.<br />
gl. re: Hinr. re M, Rückr. li M str.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
70 (82) 94 M mit NS 7 anschl. u. 3 R kraus re str. = 2<br />
Rippen.<br />
Weiter im Grundm. in folg. Einteilung: RM, 1 M gl. re, 11<br />
(13) 15 x MS arb., enden mit 1 M gl. re, RM.<br />
Für den Armausschnitt nach 50 (46) 50 cm ab Anschlag<br />
beids. 6 M abk. Die M in einer 1. bzw. 2. R des Rapports<br />
abk. = 58 (70) 82 M.<br />
Nach 70 (70) 74 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. M abk. in<br />
einer 1. bzw. 2. R des Rapports.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
52 (58) 64 M mit NS 7 anschl. u. 3 R kraus re str. = 2<br />
Rippen.<br />
Weiter im Grundm. in folg. Einteilung: RM, 1 M gl. re, 8<br />
(9) 10 x MS arb., enden mit 1 M gl. re, RM<br />
Für den Armausschnitt nach 50 (46) 50 cm ab Anschlag<br />
am re Arbeitsrand 6 M abk. wie beim RT = 46 (52) 58<br />
M. Nach 70 (70) 74 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. M abk.<br />
Rechtes Vorderteil:<br />
52 (58) 64 M mit NS 7 anschl. u. 3 R kraus re str. = 2<br />
Rippen.<br />
Weiter im Grundm. in folg. Einteilung: RM, 1 M gl. re, 8<br />
(9) 10 x MS arb., enden mit 1 M gl. re, RM<br />
<br />
<br />
<br />
Für den Armausschnitt nach 50 (46) 50 cm ab Anschlag<br />
am li Arbeitsrand 6 M abk. wie beim RT = 46 (52) 58<br />
M. Nach 70 (70) 74 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. M abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile tl. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Schulternähte lt. Schnitt über 9 (13) 17 cm<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Rückenteil <br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
schließen.<br />
Für <strong>die</strong> Armausschnittblenden aus den Kanten je 72 (84)<br />
84 M aufn. u. 1, 5 cm im Blendenm. str. = 2 Rippen. M<br />
abk. Seitennähte schließen.<br />
<br />
linkes<br />
Vorderteil <br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
4<br />
2<br />
Strickschrift<br />
3 3 3 3 3 3<br />
MS<br />
MS<br />
3<br />
1<br />
Modell 29<br />
Herrenjacke<br />
Entwurf: Johanna Schwarz<br />
Für Größe 50/52 u. 54/56<br />
Qualität Farbe 42 44/46<br />
Meribel<br />
50% Wolle,<br />
40% Polyacryl,<br />
10% Alpaca<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
19 petrol 700 g<br />
14 Knäuel<br />
800 g<br />
16 Knäuel<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Nadeln: Rundstricknadel 5 u. 6<br />
mm, Häkelnadel 5 mm von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: 9 Verschlüsse von Prym Artikelnr.<br />
416505<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<strong>Maschen</strong>probe:<br />
14 M und 18 R = 10 x 10 cm bei glatt rechts<br />
Hälfte Ärmel<br />
Hälfte Rückenteil<br />
Grundmuster: gekreuztes Muster (Strickschriften 1 bis<br />
4, Muster beginnt auf der Rückreihe!), kraus rechts<br />
Arbeitsanleitung<br />
Rückenteil<br />
84/88 <strong>Maschen</strong> mit Nd.5,0 anschlagen. Den Bund im<br />
gekreuzten Muster Strickschrift 1 arbeiten; dabei RM,<br />
4 M links (= 4 M vor dem Rapport), 13x Rapport, RM<br />
stricken. 1. bis 4. Reihe ständig wiederholen.<br />
Für Größe 54 – 56: RM, 2 M glatt links, 4 M links (= 4<br />
M vor dem Rapport), 13x Rapport, 2 M glatt links, RM<br />
stricken. 1. bis 4. Reihe ständig wiederholen.<br />
Nach 11 cm mit Nd.6,0 nach folgender Reiheneinteilung<br />
weiterarbeiten:<br />
Fortsetzung auf Seite 20<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Linkes Vorderteil<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Anleitung 19
Fortsetzung zu Modell 29 von Seite 19<br />
*4x 1. bis 4. Reihe Strickschrift 2, 1x 1. bis 4. Reihe<br />
Strickschrift 1, 4x 1. bis 4. Reihe Strickschrift 3,<br />
1x 1. bis 4. Reihe Strickschrift 1 *. Von * bis * ständig<br />
wiederholen.<br />
Nach 40 cm ab Bund beidseitig in jeder 2. Reihe (Vorderseite)<br />
<strong>für</strong> <strong>die</strong> Armausschnitte 8x 1 M betont abnehmen<br />
(= 68/72 M). Dazu am Anfang der Reihe RM, 1<br />
M wie zum Linksstricken abheben, 1 M rechts und <strong>die</strong><br />
abgehobene M darüber ziehen und am Ende der Reihe<br />
(3 M befinden sich noch auf der Nadel) 2 M rechts<br />
zusammenstricken, RM.<br />
Weiter gerade bis 76/77cm Gesamthöhe. Für <strong>die</strong> Schulterschrägung<br />
beidseitig in jeder 2.Reihe 1x 7 und 2x 7/8<br />
M abketten. 26 Restmaschen <strong>für</strong> den Halsausschnitt<br />
abketten.<br />
Linkes Vorderteil<br />
48/50 <strong>Maschen</strong> mit Nd.5,0 anschlagen. Bund im<br />
gekreuzten Muster Strickschrift 1 arbeiten. Für Größe<br />
52-52: RM, 4 M links, 7x Rapport, RM.<br />
Für Größe 54 – 56: RM, 2 M glatt links, 4 M links, 7x<br />
Rapport, RM stricken. 1. bis 4. Reihe ständig wiederholen.<br />
Nach 11cm mit Nd.6,0 nach folgender Mustereinteilung<br />
weiterarbeiten:<br />
Jede Reihe wird mit 1x Musterfolge Strickschrift 4 bzw<br />
2 M glatt links, 1x Musterfolge Strickschrift 4 (als mittlere<br />
Kante) begonnen (= 7/9 M).<br />
Dann über 41 M:<br />
*4x 1. bis 4. Reihe Strickschrift 2, 1x 1. bis 4. Reihe<br />
Strickschrift 1, 4x 1. bis 4. Reihe Strickschrift 3,<br />
1x 1. bis 4. Reihe Strickschrift 1 *. Von * bis * ständig<br />
wiederholen.<br />
Nach 40 cm ab Bund auf der rechten Seite in jeder 2.<br />
Reihe (Vorderseite) <strong>für</strong> den Armausschnitt 8x 1M (=<br />
40/42 M) betont abnehmen.<br />
Weiter gerade bis 71/72cm Gesamthöhe. Für den Halsausschnitt<br />
auf der linken Seite in jeder 2.Reihe 6, 4, 3,<br />
2, 2, 1, 1 M abketten (= 21/23 M). Gleichzeitig nach<br />
76/77cm <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulterschrägung auf der rechten<br />
Seite in jeder 2.Reihe 1x 7 und 2x 7/8 M abketten.<br />
Rechtes Vorderteil<br />
Gegengleich zum linken arbeiten.<br />
Ärmel<br />
36/40 <strong>Maschen</strong> mit Nd.5,0 anschlagen. Bund im<br />
gekreuzten Muster Strickschrift 1 arbeiten. Für Größe<br />
50-52: RM, 4 M links, 5x Rapport, RM.<br />
Für Größe 54 – 56: RM, 2 M glatt links, 4 M links, 5x<br />
Rapport, 2 M glatt links, RM stricken. 1. bis 4. Reihe<br />
ständig wiederholen.<br />
Nach 9 cm mit Nd.6,0 nach folgender Mustereinteilung<br />
weiterarbeiten (= Hinreihe): RM, 6/8 M rechts, 4x Strickschrift<br />
4 (ohne RM = 24 M), 4/6 M rechts, RM. Dann 15x<br />
beidseitig in jeder 4.Reihe 1 M zunehmen (= 66/70 M)<br />
und bis 50 cm Gesamthöhe weiter stricken. Nun beidseitig<br />
in jeder 2. Reihe <strong>für</strong> <strong>die</strong> Armausschnitte 8x 1 M<br />
betont abnehmen (=50/54 M). Restmaschen abketten.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Strickschriften: gekreuztes Webmuster<br />
<br />
Muster wird auf der Rückseite begonnen<br />
Strickschrift 1<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Strickschrift 2<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Strickschrift 3<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Strickschrift 4<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Kragen<br />
Schulternähte schließen.<br />
Mit NS 5 aus dem Halsausschnitt der beiden Vorderteile<br />
je 27 M und aus dem des Rückenteils 26 M (= 80 M)<br />
heraus stricken und nach folgender Musteraufteilung<br />
nach Strickschrift 4 arbeiten: RM, 1 M rechts, 12x Rapport,<br />
4 M links (Folgereihe gekreuzte <strong>Maschen</strong>), 1 M<br />
rechts, RM. Reihe 1 bis 4 ständig wiederholen.<br />
Dabei 2x Reihe 1 bis 4 mit NS 5, dann weiter bis 18 cm<br />
mit NS 6 stricken. Enden mit 6 Reihen kraus rechts.<br />
Locker abketten.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
= rechte Masche<br />
<br />
<br />
<br />
Rapport <br />
= Randmasche<br />
= linke Masche<br />
Rapport <br />
<br />
<br />
Rapport <br />
Rapport <br />
= 2 M rechts zusammen stricken,<br />
beide M. noch auf der linken Nadel lassen.<br />
Die 1. <strong>die</strong>ser beiden <strong>Maschen</strong> rechts stricken:<br />
danach beide M. von <strong>die</strong>ser Nadel gleiten lassen.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Fertigarbeiten<br />
Ärmel einnähen und Seitennähte schließen.<br />
Vorderteile einschließlich vordere Kragenkanten mit<br />
2 R. *1 f M, 1 LM*, von * bis * stets wdh, und 1 R.<br />
Krebsmaschen (von links nach rechts gearbeitete f M)<br />
behäkeln.<br />
Mit schwebendem Dampfbügeleisen Nähte und Jacke<br />
vorsichtig in Form dämpfen.<br />
9 Verschlüsse gleichmäßig verteilt annähen (Kragen 2,<br />
Vorderteil 7).<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Modell 30<br />
Schal<br />
Entwurf: Johanna Schwarz<br />
Größe: 30 x 220 cm<br />
Qualität Farbe<br />
Meribel Effektcolor<br />
62% Polyacryl<br />
30% Wolle,<br />
8% Alpaca<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
19 petrol 350 g<br />
7 Knäuel<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Strickschrift 6<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Rapport<br />
Muster <br />
wird auf der Rückseite begonnen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
= Randmasche<br />
<br />
= rechte Masche<br />
<br />
= linke Masche<br />
<br />
= 2 M rechts zusammen stricken,<br />
<br />
beide M. noch auf der linken Nadel lassen.<br />
<br />
Die 1. <strong>die</strong>ser beiden <strong>Maschen</strong> rechts stricken:<br />
<br />
danach beide M. von <strong>die</strong>ser Nadel gleiten lassen.<br />
20 Anleitung
Nadeln: Rundstricknadel 6 mm von Schoeller + Stahl<br />
<strong>Maschen</strong>probe:<br />
14 M und 18 R = 10 x 10 cm bei glatt rechts<br />
Grundmuster: gekreuztes Muster<br />
Arbeitsanleitung (Schal kann von beiden Seiten<br />
getragen werden):<br />
42 M anschlagen und im gekreuzten Muster nach<br />
Strickschrift 6 (Muster beginnt auf der Rückseite) mit<br />
folgender Einteilung stricken:<br />
RM, 4 M links (= 4 M vor dem Rapport), 6x Rapport, RM.<br />
1. bis 4. Reihe ständig wiederholen.<br />
Bis ca. 220cm stricken und im Muster abketten.<br />
Modell 31<br />
Mütze<br />
Entwurf: Johanna Schwarz<br />
<strong>für</strong> Kopfumfang 58 – 60 cm<br />
Nadeln: Nadelspiel 5 u. 7 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
<strong>Maschen</strong>probe:<br />
14 M und 18 R = 10 x 10 cm bei glatt links<br />
Grundmuster: gekreuztes Muster, glatt links<br />
Qualität Farbe<br />
Meribel Effektcolor<br />
62% Polyacryl<br />
30% Wolle,<br />
8% Alpaca<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
19 petrol 100 g<br />
2 Knäuel<br />
Arbeitsanleitung (Mütze kann von beiden Seiten<br />
getragen werden):<br />
Mütze wird in Runden gestrickt.<br />
72 M mit NS 5 anschlagen und im gekreuzten Muster<br />
nach Strickschrift 5 (12x Rapport) stricken.<br />
1. bis 4. Runde 5x arbeiten (ca. 9 cm).<br />
Auf NS 7 wechseln und bis 26 cm glatt links weiterstricken.<br />
Dann in jeder 2.Rd. abnehmen:<br />
9x 6 M li., 7. und 8.M li zusammen stricken.<br />
9x 5 M li., 6. und 7.M li zusammen stricken.<br />
9x 4 M li., 5. und 6.M li zusammen stricken.<br />
9x 3 M li., 4. und 5.M li zusammen stricken.<br />
9x 2 M li., 3. und 4.M li zusammen stricken.<br />
9x 1 M li., 2. und 3.M li zusammen stricken.<br />
9x 2 M li zusammen stricken.<br />
Durch <strong>die</strong> restlichen 9 M Faden ziehen und vernähen.<br />
<br />
<br />
<br />
= Randmasche<br />
<br />
<br />
= rechte Masche<br />
= linke Masche<br />
<br />
<br />
= 2 M rechts zusammen stricken,<br />
<br />
beide M. noch auf der linken Nadel lassen.<br />
<br />
Die 1. <strong>die</strong>ser beiden <strong>Maschen</strong> rechts stricken:<br />
danach beide M. von <strong>die</strong>ser Nadel gleiten lassen.<br />
<br />
Strickschrift 5<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Rapport<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Modell 32<br />
Herrenpulli<br />
Für Größe 48 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
50/52 = Zahlen in der Klammer und <strong>für</strong> Größe 54 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht,<br />
so gilt <strong>die</strong>se <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln u. kurze Rundstricknadel 7 mm<br />
von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: 1 Zopfnadel<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Qualität Farbe 48 50/52 54<br />
Meribel<br />
50% Wolle,<br />
40% Polyacryl,<br />
10% Alpaca<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel str. mit NS 7<br />
07 aubergine 600 g<br />
12 Knäuel<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 14 M u. 19 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
650 g<br />
13 Knäuel<br />
700 g<br />
14 Knäuel<br />
gl. re (Hinr. re M, Rückr. li M str.) mit NS 7<br />
gl. li (Hinr. li M, Rückr. re M str.)<br />
Zopfmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 19 M u. 19 R = 10 x 10<br />
cm)<br />
Fortsetzung auf Seite 22<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Rückenteil <br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Vorderteil<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Ärmel <br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Anleitung 21
lt. Strickschrift arb. mit NS 7.<br />
Es sind <strong>die</strong> Hinr. gezeichnet, in den Rückr. <strong>die</strong> M stricken<br />
wie sie erscheinen.<br />
Die 1. - 32. R fortl. wdh.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str.<br />
linker Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re, <strong>die</strong> abgehob. M<br />
drüberziehen, 1 M re, RM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
82 (88) 94 M mit NS 7 anschl. u. 6 cm im Bundm. str.,<br />
dabei in der letzten R gleichmäßig. verteilt 8 M zun.= 90<br />
(96) 102 M. Weiter im Grundm. in folg. Einteilung arb.:<br />
RM, 10 (13) 16 M gl.re, 2 M gl. li, 20 M Zopfmuster, 2 M<br />
gl. li, 20 M Zopfmuster, 2 M gl. li, 20 M Zopfmuster, 2 M<br />
gl. li, 10 (13) 16 M gl.re, RM.<br />
Für den Armausschnitt nach 33 (35) 37 cm ab Bund<br />
beids. 4 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch beids. 3 (4) 5 x<br />
1 M betont abn. = 76 (80) 84 M.<br />
Für <strong>die</strong> Schulterschrägung nach 65 (67) 69 cm ab<br />
Anschlag in jed. folg. 2. R beids. 2 x 11 (12) 13 M abk.<br />
Gleichzeitig nach 65 (67) 69 cm ab Anschlag <strong>für</strong> den<br />
Halsausschnitt <strong>die</strong> mittl. 26 M abk. u. beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für <strong>die</strong> Rundung in der folg. 2. R am<br />
inneren Rand noch je 1 x 3 M abk. Gesamtlänge 67 (69)<br />
71 cm.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das Rückenteil arb., jedoch <strong>für</strong> den tieferen Halsausschnitt<br />
nach 60 (62) 64 cm ab Anschlag <strong>die</strong> mittl.18<br />
M abk. und beide Seiten getrennt beenden. Für <strong>die</strong> Rundung<br />
am inneren Rand je 1 x 3, 1 x 2 u. 2 x 1 M abk.<br />
Für <strong>die</strong> Schulterschrägung nach 65 (67) 69 cm ab<br />
Anschlag in jed. folg. 2. R beids. 2 x 11 (12) 13 M abk.<br />
Ärmel:<br />
42 M mit NS 7 anschl. u. 6 cm im Bundm. str., dabei in<br />
der letzten R 2 M zun.= 44 M. Weiter im Grundm., dabei<br />
das Muster wie folgt einteilen: RM, 9 M gl.re, 2 M gl. li,<br />
20 M Zopfmuster, 2 M gl. li, 9 M gl.re, RM. Für <strong>die</strong> seitl.<br />
Ärmelschrägung in jed. folg. 10. (8.) 8. R ab Bund beids.<br />
7 (9) 10 x 1 M zun. = 58 (62) 64 M.<br />
Nach 52 cm ab Anschlag <strong>für</strong> <strong>die</strong> Armkugel beids. in jed.<br />
folg. 2. R 1 x 4 M abk., 13 x 1 M betont abn. u. 2 x 3 M<br />
abk. Nach 68 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 12 (16) 18 M<br />
abk. Den 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Schulternähte im Matratzenstich schließen. Ärmel<br />
einsetzen. Seiten- u. Ärmelnähte schließen. Aus dem<br />
Halsausschnitt verteilt 80 M mit einer Rundstricknadel<br />
NS 7 auffassen und 5 cm im Bundm in Rd. str., dann<br />
alle M locker im <strong>Maschen</strong>rhythmus abk.<br />
Strickschrift<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Modell 33<br />
Damen Häkeltop<br />
Entwurf: Laila Wagner<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen<br />
vor der Klammer, <strong>für</strong><br />
Größe 40/42 = Zahlen in<br />
der Klammer, Ist nur eine<br />
Angabe gemacht, so gilt <strong>die</strong>se <strong>für</strong> beide Größen.<br />
Nadeln: Häkelnadel 5 mm von Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 13 M u. 11 R = 10 x 10<br />
cm) 2 Reliefstäbchen von vorne, 2 Reliefstäbchen von<br />
hinten im Wechsel mit NS 5<br />
Jede R beginnt mit 2 LM<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 8,5 M u. ca. 5,5 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
langgezogene feste <strong>Maschen</strong><br />
* Eine Schlinge mit der Häkelnadel ca. einen ¾ cm<br />
lang hochziehen, mit Mittelfinger und Daumen fixieren,<br />
Faden holen und durchziehen (= 1 LM), dann 1 f M um<br />
Schema<br />
Qualität Farbe 36/38 40<br />
Felia<br />
52% Polyacryl<br />
20% Mohair,<br />
18% Polyamid<br />
10% Wolle<br />
LL = ca. 140 m / 50 g<br />
03<br />
bordeaux<br />
150 g<br />
3 Knäuel<br />
200 g<br />
4 Knäuel<br />
den hinteren M-Draht der LM häkeln = 1 M.,<br />
ab * 1x wdh. dann 1 f M in <strong>die</strong> Einstichstelle,<br />
<strong>die</strong> das Muster lt. Schema vorgibt (das höher<br />
stehende Knötchen der Vorreihe). Sinngemäß<br />
weiter arb.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
52(60) LM + 2 Wende-LM mit NS 5 locker<br />
anschl. 1 Reihe Stb. häkeln, 2 Wende-LM<br />
arb. und im Bundm. häkeln. Nach 10 cm im<br />
Grundm. weiter arb., dabei in der 1. R in jedes<br />
3. Reliefstb. der Vorreihe <strong>die</strong> f M arb.<br />
Ab der folg. R weiter lt. Schema. arb. Nach ca.<br />
28 R im Grundm. <strong>für</strong> den Abschluss noch 1<br />
Reihe Stb. häkeln.<br />
<br />
Vorderteil:<br />
Wie das Rückenteil arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Schulternähte über 15 (20) cm schließen. Seitennähte<br />
schließen, dabei <strong>für</strong> das Armloch 25 cm offen lassen.<br />
<br />
<br />
Vorder- u. Rückenteil<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Anfang<br />
Modell 34<br />
Häkelschal<br />
Entwurf: Laila Wagner<br />
Größe: ca. 20 x 170 cm<br />
Nadeln: Häkelnadel 5 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 8,5 M u. ca. 5,5 R =<br />
10 x 10 cm)<br />
langgezogene feste <strong>Maschen</strong><br />
Die Masche zu einer ¾ cm langen Schlinge hochziehen,<br />
mit Mittelfinger und Daumen fixieren, Faden holen und<br />
durchziehen (= LM), in das hintere Glied der LM eine<br />
f M arb.<br />
Qualität Farbe<br />
Felia<br />
52% Polyacryl<br />
20% Mohair,<br />
18% Polyamid<br />
10% Wolle<br />
LL = ca. 140 m / 50 g<br />
03 bordeaux 100 g<br />
2 Knäuel<br />
Arbeitsanleitung:<br />
20 langgezogene f M anschl.<br />
Da<strong>für</strong> mit 1 LM beginnen, * eine<br />
Schlinge mit der Häkelnadel ca.<br />
¾ cm lang ziehen, Faden holen<br />
und durchziehen (= LM), in das<br />
hintere Glied der LM eine f M<br />
arb., ab * 20x. wdh.<br />
Schema<br />
1. R: In das 3. Knötchen <strong>die</strong> 1. feste Masche arb., * 2<br />
langgezogene f M arb., 1 Knötchen überspringen und in<br />
das nächste Knötchen 1 f M arb., ab * fortl. wdh.<br />
Ab der folg. R lt. Schema 2 langgezogene f M u. 1 f M<br />
im Wechsel arb., dabei <strong>die</strong> f M in <strong>die</strong> Einstichstelle arb.,<br />
<strong>die</strong> das Muster lt. Schema vorgibt (das höher stehende<br />
Knötchen der Vorreihe). Fortl. wdh. bis eine Länge von<br />
ca. 170 cm erreicht ist.<br />
Anfang<br />
22 Anleitung
Modell 35<br />
Windlicht<br />
Entwurf: Laila Wagner<br />
Ø ca. 10 cm<br />
Höhe. 15 cm<br />
Nadeln: Häkelnadel 5 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: Schmuckband<br />
Grundmuster 1:<br />
f M<br />
Grundmuster 2:<br />
langgezogene feste <strong>Maschen</strong><br />
Die Masche zu einer ¾ cm langen Schlinge hochziehen,<br />
mit Mittelfinger und Daumen fixieren, Faden holen und<br />
Qualität Farbe<br />
Felia<br />
52% Polyacryl<br />
20% Mohair,<br />
18% Polyamid<br />
10% Wolle<br />
LL = ca. 140 m / 50 g<br />
03 bordeaux 50 g<br />
1 Knäuel<br />
durchziehen (= LM), in das hintere Glied der LM eine f<br />
M arb. = 1 Masche<br />
Siehe Schema Mod. 33.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Für den Boden 4 LM anschl. und mit einer Kettm. zum<br />
Ring schließen.<br />
1.R: 8 f M in den Anfangsring häkeln und mit einer<br />
Kettm. schließen.<br />
2.R: jede M verdoppeln<br />
3.R: jede 3.M verdoppeln<br />
4.R: jede 4. M verdoppeln<br />
5.R: ohne Zunahmen<br />
6.R: jede 5. M verdoppeln<br />
7.R: jede 6. M verdoppeln<br />
8.R: jede 7. M verdoppeln<br />
Für <strong>die</strong> Glaswand * 2 langgezogene feste <strong>Maschen</strong><br />
häkeln und in <strong>die</strong> 4. f M 1 f M häkeln *. Von * bis *<br />
fortl. wdh.<br />
Die Runde mit 2 langgezogenen festen <strong>Maschen</strong><br />
beenden, sie schließt mit einer Kettm. in das<br />
Knötchen der ersten langgezogenen Masche.<br />
Wenn <strong>die</strong> gewünschte Höhe erreicht ist, eine<br />
Reihe f M arb. und mit einer Kettm. schließen.<br />
2.R: Stb.<br />
3.R: f M<br />
4.R (Borte): 1 LM als Ersatz <strong>für</strong> <strong>die</strong> 1. f M, 3 LM, 1 f M<br />
der Vorrunde überspringen, 1 f M, 3 LM usw.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Schmuckband in <strong>die</strong> Stäbchenreihe einziehen u. festbinden.<br />
Modell 36<br />
Damenweste<br />
Für Größe 38/40 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
42 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 44/46 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht, so<br />
gilt <strong>die</strong>se <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln 7 mm von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: eine Zopfnadel<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel str. mit NS 7<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 14 M u. 19 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
gl. re (Hinr. re M, Rückr. li M str.) mit NS 7<br />
Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe 13 M u. 21 R = 10 x<br />
10 cm) mit NS7<br />
Perlmuster<br />
1. R: 1 M re, 1 M li<br />
2. R: 1 M li, 1 M re<br />
1. u. 2. R fortl. wdh., das Muster versetzt sich in jed.<br />
R um 1 M<br />
Zopfmuster:<br />
lt. Strickschrift arb. Es sind <strong>die</strong> Hinr. gezeichnet, in den<br />
Rückr. <strong>die</strong> M str. wie sie erscheinen.<br />
Die 1.- 18. R einmal arb., dann <strong>die</strong> 3.-18. R fortl. wdh.<br />
kraus re: Hin- u Rückr. re M str.<br />
gl. li: Hinr. li M, Rückr. re M str.<br />
Qualität Farbe 38/40 42 44/46<br />
Meribel Effektcolor<br />
62% Polyacryl<br />
30% Wolle,<br />
8% Alpaca<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
102 rubin 450 g<br />
9 Knäuel<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Zuerst wird <strong>die</strong> Zopfblende der Vorderteile gearbeitet,<br />
dann das mittl. Stück des Rückenteils. Die Seitenteile<br />
werden dann quer gestrickt.<br />
Linke Zopfblende:<br />
24 M mit NS 7 anschl. u. zwischen den RM im Zopfmuster<br />
arb. Nach 68 (70) 72 cm ab Anschlag <strong>die</strong> M<br />
stilllegen.<br />
Rechte Zopfblende:<br />
Genauso arb.<br />
Mittleres Stück Rückenteil:<br />
Nun alle M der li u. re Zopfblende auf eine Nadel nehmen<br />
u. weiter im Zopfmuster str., dabei in der 1. R <strong>die</strong><br />
beiden RM li zus. str.= 47 M. Die mittl. M gl. li str. Die<br />
restl. M weiter im Zopfmuster str. Nach weiteren 68 (70)<br />
72 cm alle M abk.<br />
Linkes Seitenteil:<br />
Aus der re Kante der linken Zopfblende von VT u. RT 192<br />
(198) 204 M aufnehmen u. im Grundm. 1 str., jedoch<br />
beids. am Rand 3 M kraus als Blende str. Die Mitte markieren<br />
(= Schulter).<br />
Für <strong>die</strong> Schulterschrägung beids. der Mitte in jed. 4.R<br />
6 (7) 8 x 1 M abn. wie folgt: <strong>die</strong> M rechts der Mitte<br />
mit der vorhergehenden M re zus.str., <strong>die</strong> M links der<br />
Mitte abh., 1 M re, <strong>die</strong> abgehob. M drüberziehen. Nach<br />
14 (16) 18 cm ab Beginn des Seitenteils sind noch 180<br />
(184) 188 M auf der Nadel. Nun beids. je 62 M stilllegen<br />
u. über den mittl. 56 (60) 64 M <strong>für</strong> <strong>die</strong> Armlochblende<br />
noch 4 cm im Bundmuster str., dann alle M locker im<br />
<strong>Maschen</strong>rhythmus abk.<br />
Rechtes Seitenteil:<br />
Aus der li Kante der rechten Zopfblende von VT u. RT<br />
192 (198) 204 M aufnehmen u. im Grundm. 1 str.,<br />
jedoch beids. am Rand 3 M kraus als Blende str. Die<br />
Mitte markieren (= Schulter).<br />
Für <strong>die</strong> Schulterschrägung beids. der Mitte in jed. 4.R<br />
6 (7) 8 x 1 M abn. wie folgt: <strong>die</strong> M rechts der Mitte<br />
mit der vorhergehenden M re zus.str., <strong>die</strong> M links der<br />
Mitte abh., 1 M re, <strong>die</strong> abgehob. M drüberziehen. Nach<br />
14 (16) 18 cm ab Beginn des Seitenteils sind noch 180<br />
(184) 188 M auf der Nadel. Nun beids. je 62 M stilllegen<br />
u. über den mittl. 56 (60) 64 M <strong>für</strong> <strong>die</strong> Armlochblende<br />
noch 4 cm im Bundmuster str., dann alle M locker im<br />
<strong>Maschen</strong>rhythmus abk.<br />
Fertigstellung:<br />
Teil lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen lassen.<br />
Die Seitennähte (= stillgelegte M) im <strong>Maschen</strong>stich verbinden.<br />
Für <strong>die</strong> aufgesetzten Taschen je 19 (21) 23 M anschl.<br />
u. 14 (16) 18 cm im Grundm. 2 str. Die Taschen laut<br />
Schnitt am Vorderteil aufsetzen u. unsichtbar annähen.<br />
Strickschrift<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
500 g<br />
10 Knäuel<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
linke<br />
Zopfblende<br />
<br />
550 g<br />
11 Knäuel<br />
<br />
linkes<br />
Seitenteil <br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Anleitung 23
Modell 37<br />
Teppich<br />
Größe: 105 x 180 cm<br />
Nadeln: Häkelnadel 8 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 7 M<br />
und 9 R = 10 x 10 cm)<br />
f M häkeln mit NS 8<br />
1. R: * in <strong>die</strong> dünne schwarze Kante<br />
von Zarina mit Meribel einstechen<br />
und aus 1 Loch 1 f M häkeln, ab *<br />
fortl. wdh.<br />
Qualität Farbe<br />
Zarina<br />
94% Polyacryl,<br />
6% Polyester,<br />
LL = 15 m / 100 g<br />
Qualität Farbe<br />
Meribel<br />
50% Wolle,<br />
40% Polyacryl,<br />
10% Alpaca<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
03 fuchsie 800 g<br />
8 Knäuel<br />
07 aubergine 400 g<br />
8 Knäuel<br />
2. u. 3. R: f M mit Meribel<br />
4. R: Zarina am Rand hochführen über 1 Loch, dann<br />
in * 1 f M der Vorreihe u. das nächste Loch von Zarina<br />
einstechen, der Faden Zarina liegt hinter der Arbeit, u. 1<br />
f M häkeln, ab * fortl. wdh.<br />
5. u. 6. R: f M mit Meribel<br />
7. R: wie 4. R, jedoch liegt der Faden Zarina vor der<br />
Arbeit<br />
2. – 7. R fortl. wdh.<br />
Es wird in jed. 3. R Zarina mitgehäkelt, <strong>die</strong> Fransen liegen<br />
nachher alle auf der Vorderseite.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
77 LM in Meribel mit NS 8 anschl. u. im Grundm.<br />
häkeln. Nach 180 cm ab Anschlag <strong>die</strong> Arbeit beenden.<br />
Modell 38<br />
Gewebte<br />
Weihnachtssterne<br />
Entwurf: Johanna Schwarz<br />
Ø ca. 9 cm<br />
sonstige Zutaten: Sticknadel ohne<br />
Spitze von Prym<br />
Arbeitsanleitung:<br />
siehe Modell 10.<br />
Arbeitsbeispiele<br />
Qualität Farbe<br />
Manuela<br />
0001 gold<br />
Gold & Silber metallisiert<br />
85% Viskose,<br />
15% Polyester<br />
(metallisiert)<br />
LL = ca. 110 m / 25 g oder<br />
Qualität Farbe<br />
Manuela<br />
Gold & Silber fein<br />
64% Cupro,<br />
36% Polyester<br />
(metallisiert)<br />
LL = ca. 110 m / 25 g<br />
25 g<br />
1Knäuel<br />
8303 gold 25 g<br />
1 Knäuel<br />
Manuela Gold<br />
Manuela Gold, fein<br />
Modell 39<br />
Tannenbäume<br />
a) Höhe 20 cm<br />
b) Höhe 25 cm<br />
c) Höhe 30 cm<br />
Nadeln: Häkelnadel 8 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe:<br />
8 M u. 8 Rd.= 10 x 10 cm)<br />
f M mit NS 8<br />
spiralförmig ohne Rundenübergang<br />
häkeln.<br />
24 Anleitung<br />
Qualität Farbe<br />
Semira<br />
80% Polyacryl,<br />
20% Schurwolle,<br />
LL = 75 m / 100 g<br />
15 tanne<br />
a) u. b)<br />
c)<br />
50 g<br />
1 Knäuel<br />
100 g<br />
2 Knäuel<br />
Qualität Farbe<br />
Manuela<br />
Gold & Silber metallisiert<br />
85% Viskose,<br />
15% Polyester<br />
(metallisiert)<br />
LL = ca. 110 m / 25 g<br />
0001 gold Rest<br />
Arbeitsanleitung:<br />
a) kleiner Tannenbaum:<br />
1. Rd.: 4 f M in einen Fadenring häkeln.<br />
2. – 4. Rd.: 4 f M häkeln<br />
5. Rd.: abw. 2 f M in 1 M u. 1 f M in 1 M = 6 f M<br />
6. Rd.: 6 f M häkeln<br />
7. Rd.: abw. 2 f M in 1 M u. 2x 1 f M in 1 M = 8 f M<br />
8. Rd.: 8 f M häkeln<br />
9. Rd.: abw. 2 f M in 1 M u. 1 f M in 1 M = 12 f M<br />
10. – 12. Rd.: 12 f M häkeln<br />
13. Rd.: abw. 2 f M in 1 M u. 2x 1 f M in 1 M = 16 f M<br />
14. – 16. Rd.: 16 f M häkeln<br />
17. Rd.: abw. 2 f M in 1 M u. 2x 1 f M in 1 M = 21 f M<br />
18. – 19. Rd.: 21 f M häkeln<br />
Arbeit beenden.<br />
b) mittlerer Tannenbaum:<br />
1. – 19. Rd.: wie beim kleinen Tannenbaum<br />
20. Rd.: abw. 2 f M in 1 M u. 2x 1 f M in 1 M = 28 f M<br />
21. – 23. Rd.: 28 f M häkeln<br />
Arbeit beenden.
c) großer Tannenbaum<br />
1. – 23. Rd.: wie beim mittleren Tannenbaum<br />
24. Rd.: abw. 2 f M in 1 M u. 2x 1 f M in 1 M = 37 f M<br />
25. – 27. Rd.: 37 f M häkeln<br />
Arbeit beenden.<br />
Schmuck:<br />
kleine Kugel:<br />
4 LM anschl., in <strong>die</strong> 1. LM * 1 U u. 1 Schlinge holen, ab<br />
*5x arb., dann alle Schlingen u. U zus. abmaschen<br />
große Kugel:<br />
5 LM anschl. u. zur Rd. schließen<br />
1. Rd.: 8 f M häkeln u. mit 1 Kettm. <strong>die</strong> Rd. schließen<br />
2. Rd.: 3 LM, in jed. f M der Vorrd. 2 Stb. häkeln<br />
3. Rd.: jeweils aus 2 Stb. nacheinander 1 Schlinge<br />
holen u. zus. abmaschen<br />
Nach <strong>die</strong>ser Rd. mit einem Stück Semira ausstopfen u.<br />
weiter je 2 Schlingen holen u. zus. abmaschen bis <strong>die</strong><br />
Kugel geschlossen ist.<br />
Stern:<br />
6 LM anschl. u. zur Rd. schließen<br />
1. Rd.: * 3 LM, 1 Stb., 3 LM, 1 f M, ab * 5x arb.<br />
2. Rd.: * 3 f M in <strong>die</strong> 3 LM der Vorrd., 1 Picot auf das<br />
Stb., 3 f M in <strong>die</strong> 3 LM, 1 f M in <strong>die</strong> f M der Vorrd., ab<br />
* fortl. wdh.<br />
Stern an den Spitzen spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen<br />
Fertigarbeiten:<br />
Schmuck beliebig an den Tannenbäumen annähen.<br />
Modell 40<br />
Häkelschale<br />
Boden: Ø ca. 30 cm<br />
Umfang: ca. 94 cm<br />
Höhe: 9 cm (mit Bogenkante)<br />
Nadeln: Häkelnadel 8 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 7 M u. 7 Rd.= 10 x 10<br />
cm)<br />
f M mit NS 8<br />
Jede Rd. mit 1 LM als Ersatz <strong>für</strong> <strong>die</strong> 1. f M beginnen u.<br />
mit einer Kettm. in <strong>die</strong> LM enden.<br />
Qualität Farbe<br />
Pebble<br />
77% Polyacryl,<br />
15% Wolle,<br />
8% Polyamid<br />
LL = 37 m / 50 g<br />
07 tanne 150 g<br />
3 Knäuel<br />
Arbeitsanleitung:<br />
8 f M in einen Fadenring häkeln. Dann kreisförmig zun.<br />
wie folgt:<br />
2. Rd.: in jede M 2 M häkeln = 16 f M<br />
3. Rd.: in jede 2. M 2 M häkeln = 24 f M<br />
4. Rd.: in jede 3. M 2 M häkeln = 32 f M<br />
5. Rd.: 32 f M häkeln<br />
6. Rd.: in jed. 5. M 2 M häkeln = 38 f M<br />
7. Rd.: in <strong>die</strong> 1. M 2 M häkeln, dann in jed. 5. M 2 M<br />
häkeln = 46 f M<br />
8. Rd.: in jed. 8. M 2 M häkeln = 51 f M<br />
9. Rd.: in <strong>die</strong> 4. M 2 M häkeln, dann in jed. 7. M 2 M<br />
häkeln = 58 f M<br />
10. Rd.: in <strong>die</strong> 2. M 2 M häkeln, dann in jed. 8. M 2 M<br />
häkeln = 66 f M<br />
11. Rd.: 66 Relief-f M häkeln, dabei von hinten in <strong>die</strong> f<br />
M der Vorrd. einstechen, so dass sich eine Kante bildet<br />
12. – 16. Rd.: 66 f M häkeln<br />
17. Rd. (Bogenkante): * 1 f M, 3 f M der Vorrd. übergehen,<br />
6 Stb. in <strong>die</strong> nächste Einstichstelle, 3 f M der Vorrd.<br />
übergehen *, von * bis * fortl. wdh.<br />
Modell 41<br />
Windlicht<br />
Boden: Ø ca. 8 cm<br />
Umfang: ca. 26 cm<br />
Höhe: 9 cm (mit Bogenkante)<br />
Nadeln: Häkelnadel 8 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
Qualität Farbe<br />
Pebble<br />
77% Polyacryl,<br />
15% Wolle,<br />
8% Polyamid<br />
LL = 37 m / 50 g<br />
07 tanne 50 g<br />
1 Knäuel<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 7 M u. 7 Rd.= 10 x 10<br />
cm)<br />
f M mit NS 8<br />
Jede Rd. mit 1 LM als Ersatz <strong>für</strong> <strong>die</strong> 1. f M beginnen u.<br />
mit einer Kettm. in <strong>die</strong> LM enden.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
8 f M in einen Fadenring häkeln. Dann kreisförmig zun.<br />
wie folgt:<br />
2. Rd.: in jede M 2 M häkeln = 16 f M<br />
3. Rd.: in jede 7. M 2 M häkeln = 18 f M<br />
4. Rd.: 18 Relief-f M häkeln, dabei von hinten in <strong>die</strong> f<br />
M der Vorrd. einstechen, so dass sich eine Kante bildet<br />
5. – 9. Rd.: 18 f M häkeln<br />
10. Rd. (Bogenkante): * 1 f M, 3 f M der Vorrd. übergehen,<br />
6 Stb. in <strong>die</strong> nächste Einstichstelle, 3 f M der Vorrd.<br />
übergehen *, von * bis * fortl. wdh.<br />
Modell 42<br />
Kissen<br />
Größe: 40 x 40 cm<br />
Nadeln: Nadelspiel und Stricknadeln<br />
12 mm von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: 3 Knöpfe<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe: 7 M u. 11 R = 10 x<br />
10 cm) mit NS 12<br />
gl. li (Hinr. li M, Rückr. re M str.)<br />
Qualität Farbe<br />
Pebble<br />
77% Polyacryl,<br />
15% Wolle,<br />
8% Polyamid<br />
LL = 37 m / 50 g<br />
02 mahagoni 300 g<br />
6 Knäuel<br />
Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe: 9 M u. 11 R = 10 x<br />
10 cm) mit NS 12<br />
über 10 M re, in jed. 8. R verzopfen wie folgt:<br />
3 M auf eine Hi-Nd. vor <strong>die</strong> Arbeit legen, 2 M re, dann<br />
<strong>die</strong> 3 M der Hi-Nd. re str., 2 M auf eine Hi-Nd. hinter<br />
<strong>die</strong> Arbeit legen, 3 M re, dann <strong>die</strong> 2 M der Hi-Nd. re str.<br />
64 M mit NS 12 anschl., gleichmäßig auf den 4 Nd. verteilen<br />
u. zur Rd. schließen.<br />
Mustereinteilung Rückseite Kissen: 28 M li, Vorderseite<br />
Kissen: 1 M li, 10 M Zopf, 2 M li, 10 M Zopf, 2 M li, 10<br />
M Zopf, 1 M li.<br />
Nach 44 Rd. (= 40 cm) <strong>die</strong> 28 M der Rückseite abk. u.<br />
mit den übrigen 36 M noch 8 cm gl. re <strong>für</strong> den Untertritt<br />
str., dabei in der 1. R 8 M abn. = 28 M. Dann <strong>die</strong> M abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Am Untertritt gleichmäßig verteilt (mittig in der Höhe)<br />
3 Knöpfe annähen. Die Knöpfe werden durch <strong>die</strong> M<br />
geknöpft. Obere Naht schließen.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Modell 43<br />
Kissen<br />
Größe: 40 x 40 cm<br />
Nadeln: Nadelspiel und Stricknadeln<br />
12 mm von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: 3 Knöpfe<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 8 M u. 11 Rd. = 10 x<br />
10 cm) mit NS 12<br />
1. – 4. Rd.: * 3 M re, 3 M li *<br />
Qualität Farbe<br />
Pebble<br />
77% Polyacryl,<br />
15% Wolle,<br />
8% Polyamid<br />
LL = 37 m / 50 g<br />
5. – 8. Rd.: * 3 M li, 3 M re *<br />
von * bis * fortl. wdh.<br />
1. – 8. Rd. fortl. wdh.<br />
01 sand 300 g<br />
6 Knäuel<br />
gl. re: Hinr re M, Rückr. li M str.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
66 M mit NS 12 anschl., gleichmäßig auf den 4 Nd. verteilen<br />
u. zur Rd. schließen. Im Grundm. str.<br />
Nach 44 Rd. (= 40 cm) 33 M abk. u. mit den übrigen<br />
33 M noch 8 cm gl. re <strong>für</strong> den Untertritt str. Dann <strong>die</strong><br />
M abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Am Untertritt gleichmäßig verteilt (mittig in der Höhe)<br />
3 Knöpfe annähen. Die Knöpfe werden durch <strong>die</strong> M<br />
geknöpft. Obere Naht schließen.<br />
Anleitung 25
Modell 44<br />
Plaid<br />
Größe: 80 x 175 cm<br />
Nadeln: Stricknadeln 12 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 7 M u. 14 R = 10 x 10<br />
cm)<br />
kraus re (Hin- u. Rückr. re M str.) mit NS 12<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Das Plaid wird in Dominotechnik gestrickt.<br />
<br />
Strickschrift: 21 iger Domino<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
R = Rückreihe<br />
<br />
<br />
<br />
= 1 rechte Masche <br />
<br />
= drei <strong>Maschen</strong> überzogen zussammenstricken<br />
<br />
(2 M. wie zum Linksstricken abheben, 1 M. re.,<br />
<br />
<strong>die</strong> beiden abgeh. M darüber ziehen)<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Qualität Farbe<br />
Pebble<br />
77% Polyacryl,<br />
15% Wolle,<br />
8% Polyamid<br />
LL = 37 m / 50 g<br />
1. Dominoreihe: Fb. schwarz<br />
Erstes Domino<br />
21 <strong>Maschen</strong> auf Rundstricknadel aufstricken. Eine<br />
Reihe rechts (= erste Rückreihe). Knötchenrand !<br />
1. Reihe: 9 <strong>Maschen</strong> rechts, 2 <strong>Maschen</strong> abheben, 1<br />
Masche rechts und <strong>die</strong> beiden abgehobenen <strong>Maschen</strong><br />
darüber heben, 9 <strong>Maschen</strong> rechts.<br />
2.Reihe: rechts<br />
So weiter nach Strickschrift arbeiten, bis nur noch eine<br />
Masche übrig ist.<br />
Aus der Seitenkante 10 <strong>Maschen</strong> heraus stricken, insgesamt<br />
11 <strong>Maschen</strong>; dabei den Faden zwischen den<br />
Knötchen aufnehmen.<br />
Zweites Domino<br />
05 schwarz<br />
01 sand<br />
02 mahagoni<br />
450 g<br />
9 Knäuel<br />
je 350 g<br />
je 7 Knäuel<br />
21 <strong>Maschen</strong> zurück rechts stricken. 11 <strong>Maschen</strong> bleiben<br />
auf der Rundstricknadel und werden erst in der<br />
Folgerunde gestrickt. Dadurch kann mit dem Faden<br />
ständig weiter gearbeitet werden.<br />
Über 21 <strong>Maschen</strong> das zweite Domino fertig stricken.<br />
So weiter str. bis 5 schwarze Dominos auf der Nd. sind.<br />
2. Dominoreihe: Fb. sand<br />
Die 11 M, <strong>die</strong> am 1. Domino aufenommen wurden,str.,<br />
dann aus der Kante des 2. Dominos 10 M aufn.u. das 1.<br />
Domino der 2. R str.<br />
Sinngemäß fortsetzen bis 5 Dominos in Fb. sand (= 2.<br />
R) an <strong>die</strong> 1. R angestrickt sind.<br />
3. Dominoreihe: Fb. mahagoni, wie 2. R arb.<br />
4. Dominoreihe: Fb. schwarz, wie 2. R arb.<br />
5. Dominoreihe: Fb. sand, wie 2. R arb., jedoch nur 4<br />
Dominos<br />
6. Dominoreihe: Fb. mahagoni, wie 2. R arb., jedoch<br />
nur 3 Dominos<br />
7. Dominoreihe: Fb. schwarz, wie 2. R arb., jedoch nur<br />
2 Dominos<br />
8. Dominoreihe: Fb. sand, wie 2. R arb., jedoch nur<br />
1 Domino<br />
Nun <strong>die</strong> Arbeit wenden, so dass <strong>die</strong> Anschlagkanten der<br />
1. Dominoreihe oben sind.<br />
9. Dominoreihe: Fb. mahagoni<br />
aus der linken Kante des 5. Dominos 11 M herausstr.,<br />
aus der rechten Kante des 4. Dominos 10 M herausstr.<br />
Mit <strong>die</strong>sen 21 M das nächste Domino str. Dann <strong>die</strong> weiteren<br />
4 Dominos <strong>die</strong>ser R sinngemäß arb.<br />
10. Dominoreihe: Fb. sand, wie 2. R arb.<br />
11. Dominoreihe: Fb. schwarz, wie 2. R arb.<br />
12. Dominoreihe: Fb. mahagoni, wie 2. R arb., jedoch<br />
nur 4 Dominos<br />
13. Dominoreihe: Fb. sand, wie 2. R arb., jedoch nur<br />
3 Dominos<br />
14. Dominoreihe: Fb. schwarz, wie 2. R arb., jedoch<br />
nur 2 Dominos<br />
15. Dominoreihe: Fb. mahagoni, wie 2. R arb., jedoch<br />
nur 1 Domino<br />
Fäden vernähen.<br />
Arbeit wenden und 21 neue <strong>Maschen</strong> aufstricken.<br />
Modell 45<br />
Teppich<br />
Größe: ca. 60 x 110 cm<br />
Nadeln: Häkelnadel 8 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 7 M<br />
und 9 Rd. = 10 x 10 cm)<br />
mit Alpha f M häkeln mit NS 8<br />
in Runden spiralförmig ohne Rundenübergang<br />
arb., dabei in jeder 3.<br />
Rd. Zarina mit häkeln<br />
Qualität Farbe<br />
Zarina<br />
94% Polyacryl,<br />
6% Polyester,<br />
LL = 15 m / 100 g<br />
Qualität Farbe<br />
Alpha<br />
70% Polyacryl,<br />
30% Schurwolle,<br />
LL = ca. 60 m / 50 g<br />
05 waldbeere 400 g<br />
4 Knäuel<br />
16 kaffee 500 g<br />
10 Knäuel<br />
<strong>für</strong> <strong>die</strong> Zunahmen aus 1 f M 2 f M heraushäkeln<br />
1. u. 2. Rd.: f M Alpha<br />
3. Rd.: * in 1 f M der Vor-Rd. u. ein Loch von der dünnen<br />
schwarzen Kante von Zarina mit Alpha einstechen u. 1 f<br />
M häkeln, ab * fortl. wdh.<br />
1. – 3. Rd. fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
35 LM (= 50 cm) in Alpha mit NS 8 anschl. u. auf beiden<br />
Seiten mit f M behäkeln = 70 f M (= 1. Rd.). Runde<br />
mit einer Kettm. schließen. Im Grundm. häkeln. dabei<br />
in jed. Rd. an den Bögen verteilt je 3 M zun. Wenn <strong>die</strong><br />
gewünschte Größe erreicht ist, <strong>die</strong> Arbeit beenden.<br />
26 Anleitung
Modell 46<br />
Tasche<br />
Entwurf: Andrea Klink<br />
Größe: Ø ca. 20 x 35 cm<br />
Nadeln: Häkelnadel 12 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten:<br />
Taschengriff 2x Hooked H00-EX-4,<br />
Freudenberg Vliesofix dick<br />
dünner Lederimitat Stoff <strong>für</strong> 2 Kreise mit Ø 16 cm, 2<br />
Stücke ca. 60 cm lang u. 6 cm breit<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 9 M u. 7 R = 10 x 10<br />
cm) mit NS 12<br />
Qualität Farbe<br />
Pebble<br />
77% Polyacryl,<br />
15% Wolle,<br />
8% Polyamid<br />
LL = 37 m / 50 g<br />
02 mahagoni 250 g<br />
5 Knäuel<br />
f M in Rd.: immer nur in das hintere M-Glied einstechen<br />
f M in R: Hinr: immer in das hintere M-Glied einstehen,<br />
Rückr.: immer in das vordere M-Glied einstechen<br />
jede Rd. mit einer LM als Ersatz <strong>für</strong> <strong>die</strong> 1. f M beginnen<br />
u. mit einer Kettm. in <strong>die</strong> LM enden.<br />
jede R mit 1 LM beginnen<br />
Arbeitsanleitung:<br />
46 LM mit NS 12 anschl. und mit einer Kettm. zum Ring<br />
schließen. 5 Rd. f M häkeln.<br />
Nun wird der Eingriffschlitz <strong>für</strong> <strong>die</strong> Tasche erstellt. Hier<strong>für</strong><br />
über 25 cm in Reihen weiter arb. Danach <strong>die</strong> Arbeit<br />
wieder mit einer Kettm. zur Rd. schließen u. noch 5 Rd.<br />
häkeln. Arbeit beenden.<br />
Fertigstellung:<br />
Aus dem Vliesofix zwei Kreise mit Ø16 cm ausschneiden.<br />
Stoff mit den gleichen Maßen plus Saumzuschlag<br />
zuschneiden. Stoff auf das Vliesofix aufbügeln. Mit der<br />
Nähmaschine oder mit Matratzenstiche von innen an<br />
<strong>die</strong> Öffnungen am Anfang und Ende der Tasche annähen.<br />
Lederverzierung:<br />
2 x ca. 60 cm lange, 6 cm breite Streifen zuschneiden.<br />
Auf der linken Seite <strong>die</strong> Streifen in Längsrichtung<br />
zusammennähen. Mithilfe eines Kochlöffels den Stoff<br />
verstürzen. Zierstreifen lt. Abbildung auf der Tasche<br />
annähen , Taschengriffe montieren und annähen.<br />
Modell 47<br />
Tasche<br />
Entwurf: Andrea Klink<br />
Größe: 50 x 30 cm<br />
Nadeln: Stricknadeln 12 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: Taschengriff von Stafil Art.-Nr.<br />
335810-21, Zierknopf von Dill Art.-Nr. 470064 Fb. lila<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 11 M u. 7 R = 10 x 10 cm)<br />
Qualität Farbe<br />
Pebble<br />
77% Polyacryl,<br />
15% Wolle,<br />
8% Polyamid<br />
LL = 37 m / 50 g<br />
05 schwarz 500 g<br />
10 Knäuel<br />
abw. 4 R gl. re (Hinr. re M, Rückr. li M str.) u. 4 R gl. li<br />
(Hinr. li M, Rückr. re M str.) str. mit NS 12<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Die Tasche wird quer gestrickt.<br />
19 M anschl. u. im Grundm. str., dabei in jed. folg. Hinr.<br />
beids. der mittl. M 24 x 1 M verschränkt aus dem Querfaden<br />
zun. Gleichzeitig nach ca. 13 cm <strong>für</strong> <strong>die</strong> Taschengriffe<br />
beids. 4 M zun. Nach Beendigung der Zunahmen<br />
4 R im Grundm. über 75 M str. In der folg. Hinr. u. in jed.<br />
folg. 2. R beids. der mittl. M 24 x 1 M abn. Gleichzeitig<br />
nach 38 cm ab Anschlag beids. 4 M abk. Nach Beendigung<br />
der Abnahmen <strong>die</strong> restl. 19 M abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Das Teil zur Hälfte zus.legen. Beids. an der Anschlag- u.<br />
Abkettkante <strong>die</strong> schmale Naht schließen. Dann eine Falte von<br />
ca. 4 cm nach innen legen u. an der oberen Kante <strong>die</strong> Naht<br />
über ca. 4 cm schließen. Die Taschengriffe beids. an der über<br />
4 M breiteren Kante einlegen, 2 M nach innen umschlagen u.<br />
innen annähen. Zierknopf lt. Abbildung annähen.<br />
Modell 48<br />
Tasche<br />
Entwurf: Andrea Klink<br />
Boden: 28 x 18 cm<br />
Höhe: 28 cm<br />
Nadeln: Häkelnadeln 12 mm von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten:<br />
Taschengriff Clara von Prym Art.-Nr. 615 175<br />
Taschenboden Art.-Nr. 335840-302, Magnetdruckknopf<br />
Art.-Nr. 335890-5 von Stafil<br />
Zierknopf von Dill Art.-Nr. 470059 Fb. beige<br />
weißer Futterstoff ca. 65 x 110 cm<br />
Zange<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 9 M u. 7 R = 10 x 10<br />
cm)<br />
f M, dabei immer nur in das hintere M-Glied einstechen<br />
mit NS 12<br />
jede Rd. mit 1 LM als Ersatz <strong>für</strong> <strong>die</strong> 1. f M beginnen u.<br />
mit einer Kettm. in <strong>die</strong> LM beenden.<br />
Zunahmen: aus 1 f M 2 f M heraushäkeln<br />
Abnahmen: 2 f M zus. abmaschen<br />
Qualität Farbe<br />
Pebble<br />
77% Polyacryl,<br />
15% Wolle,<br />
8% Polyamid<br />
LL = 37 m / 50 g<br />
01 sand 250 g<br />
5 Knäuel<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Für den Taschenboden den Faden durch <strong>die</strong> vorgefertigten<br />
Löcher entweder im Knopflochstich oder im Zierstich<br />
lt. Abbildung anbringen. Bitte fädeln Sie den Faden<br />
etwas lockerer ein, da <strong>die</strong> Häkelnadel ziemlich dick ist.<br />
So entstehen <strong>die</strong> ersten 52 <strong>Maschen</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> erste Reihe.<br />
Im Grundm. in Runden arb., dabei, an den Ecken in den<br />
ersten 3 Reihen jeweils 1 M zun., 1 M häkeln, 1 M zun.<br />
= 8 M in einer Rd. zun. = 76 M.<br />
Nun 3x in jed. folg. 4. Rd. an denselben Stellen 1 M abn.<br />
= 8 M in einer Rd. abn. = 52 M.<br />
Nach 21 Rd. = 28 cm <strong>die</strong> Arbeit beenden.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Für das Bodenteil aus dem Futterstoff ein Stück mit 30 x<br />
20 cm zuschneiden. Für <strong>die</strong> Tasche aus dem Futterstoff<br />
ein Stück mit 30 x 84 cm zuschneiden. Das Taschenteil<br />
rundherum an das Bodenteil annähen. Die Naht am<br />
Taschenteil schließen. Den Futterstoff in <strong>die</strong> Tasche<br />
hineinlegen u. an der oberen Kante von innen an <strong>die</strong><br />
Tasche annähen.<br />
Die Taschengriffe lt. Abbildung an der oberen Kante der<br />
Tasche mit Abstand von beids. ca. 10 cm zur Seite annähen.<br />
Den Druckknopf mittig innen im Abstand von ca. 5<br />
cm zur oberen Kante anbringen. Da<strong>für</strong> jeweils das Teil mit<br />
den Ösen von innen nach außen durch <strong>die</strong> Tasche durchstechen.<br />
Das dünnere Stück des Druckknopfes von außen<br />
an den vorgegebenen Stellen über <strong>die</strong> Ösen stecken. Die<br />
Ösen mit einer Zange nach außen umbiegen.<br />
Modell 49<br />
Weste<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42/44 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht, so<br />
gilt <strong>die</strong>se <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Nadeln: Stricknadeln 12 mm u. Häkelnadel Nr. 8 von<br />
Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 8,5 M und 11 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
gl. re (Hinr. re M, Rückr. li M str.) mit NS 12<br />
Qualität Farbe 36/38 40 42/44<br />
Pebble<br />
77% Polyacryl,<br />
15% Wolle,<br />
8% Polyamid<br />
LL = 37 m / 50 g<br />
05 schwarz 350 g<br />
7 Knäuel<br />
400 g<br />
8 Knäuel<br />
450 g<br />
9 Knäuel<br />
Qualität Farbe 36/38 40 42/44<br />
Zarina<br />
94% Polyacryl,<br />
6% Polyester,<br />
LL = 15 m / 100 g<br />
05 waldbeere 100 g<br />
1 Knäuel<br />
100 g<br />
1 Knäuel<br />
100 g<br />
1 Knäuel<br />
Anleitung 27
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
40 (44) 48 M in Pebble mit NS 12 anschl. u. im<br />
Grundm. str.<br />
Für den Armausschnitt nach 36 cm ab Anschlag beids.<br />
1 M abn. u. in jed. folg. 2. R noch beids. 2 (3) 4 x 1 M<br />
abn. = 34 (36) 38 M.<br />
Für Schulter und Halsausschnitt nach 56 (57,5) 59 cm<br />
ab Anschlag <strong>die</strong> M abk.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
19 (21) 23 M in Pebble mit NS 12 anschl. u. im Grundm. str.<br />
Für den Armausschnitt nach 36 cm ab Anschlag am re<br />
Arbeitsrand 1 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 2 (3) 4 x<br />
1 M abn. Gleichzeitig nach 36 cm ab Anschlag am li<br />
Arbeitsrand <strong>für</strong> den Halsausschnitt 1 M abn., in jed. folg.<br />
4. R noch 4 x 1 M u. in jed. folg. 2. R noch 2 x 1 M abn.<br />
Nach 56 (57,5) 59 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 9 (10)11 M<br />
<strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulter abk.<br />
Rechtes Vorderteil:<br />
19 (21) 23 M in Pebble mit NS 12 anschl. u. im Grundm. str.<br />
Für den Armausschnitt nach 36 cm ab Anschlag am li<br />
Arbeitsrand 1 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 2 (3) 4<br />
x 1 M abn. Gleichzeitig nach 36 cm ab Anschlag am<br />
re Arbeitsrand <strong>für</strong> den Halsausschnitt 1 M abn., in jed.<br />
folg. 4. R noch 4 x 1 M u. in<br />
jed. folg. 2. R noch 2 x 1 M<br />
abn Nach 56 (57,5) 59 cm<br />
ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 9 (10)<br />
11 M <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulter abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Schulter- und Seitennähte<br />
schließen. Die Kanten<br />
(außer <strong>die</strong> Armausschnitte)<br />
von links in Zarina mit<br />
Kettmaschen umhäkeln wie<br />
folgt: in 1 M bzw. 1 RM der<br />
Weste einstechen, einen<br />
dünnen Faden (schwarz)<br />
als Schlinge durchholen, *<br />
in <strong>die</strong> nächste M bzw. RM<br />
einstechen, den nächsten<br />
schwarzen Faden als<br />
Schlinge durchholen u.<br />
durch <strong>die</strong> 1. Schlinge ziehen<br />
= 1 Kettmasche *, von * bis<br />
* fortl. wdh.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Rückenteil<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
linkes<br />
Vorderteil<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Modell 50<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36/38 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42/44 = Zahlen<br />
hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht, so<br />
gilt <strong>die</strong>se <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Qualität Farbe 36/38 40 42/44<br />
Felia<br />
52% Polyacryl<br />
20% Mohair<br />
18% Polyamid<br />
10% Wolle<br />
LL = ca. 140 m / 50 g<br />
09 pfeffer 400 g<br />
8 Knäuel<br />
450 g<br />
9 Knäuel<br />
500 g<br />
10 Knäuel<br />
Nadeln: Stricknadeln 6 mm von Schoeller + Stahl<br />
Blendenmuster:<br />
kraus re ( Hin-u. Rückr. re M) mit NS 6<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 11 M u. 18 R = 10 x 10<br />
cm) mit NS 6<br />
1. R: RM, 1 M re,* 1 M re mit 1 U, ab * fortl. wdh., enden<br />
mit 1 M re, RM<br />
2. R: re M, dabei <strong>die</strong> U fallen lassen und <strong>die</strong> M lang<br />
ziehen<br />
3. u. 4. R: re M<br />
Die 1.- 4. R fortl. wdh.<br />
Knötchenrand:<br />
Die erste M jed. R wie zum Re-str. abh., Faden hinter<br />
der Arbeit, <strong>die</strong> letzte M jed. R re str.<br />
4<br />
(5)<br />
6<br />
10<br />
(11)<br />
12<br />
18<br />
Betonte Abnahmen:<br />
am re Arbeitsrand: RM, 2 M re zus.str.<br />
am li Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re, <strong>die</strong> abgehob. M<br />
drüberziehen, RM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
53 (57) 61 M mit NS 6 anschl. u. 3 R im Blendenm.= 2<br />
Rippen arb. Weiter im Grundm. str.<br />
Für den Armausschnitt nach 50 cm ab Anschlag beids.<br />
2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch beids. 3 (4) 5 x 1 M<br />
betont abn. = 43 (45) 47 M.<br />
Für <strong>die</strong> Schulterschrägung nach 70 cm ab Anschlag<br />
beids. in jed folg. 2. R 2 x 4 u. 1 x 3 M (3 x 4 M) 2 x 4<br />
u. 1 x 5 M abk. Nach 72 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 21<br />
M stilllegen.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
35 (37) 39 M mit NS 6 anschl. u. 3 R im Blendenm. = 2<br />
Rippen arb. Weiter im Grundm. str.<br />
Rückenteil<br />
linkes Vorderteil<br />
Ärmel<br />
46 (50) 54<br />
10<br />
(11)<br />
12<br />
4<br />
(5)<br />
6<br />
80 80<br />
cm<br />
8<br />
2<br />
20<br />
50<br />
17<br />
31 (33) 35<br />
10<br />
(11)<br />
12<br />
4<br />
(5)<br />
6<br />
cm<br />
8<br />
2<br />
20<br />
50<br />
60<br />
3<br />
(4)<br />
5<br />
32 (34) 36<br />
Für den Armausschnitt nach 50 cm ab Anschlag am re<br />
Arbeitsrand 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 3 (4) 5 x 1<br />
M betont abn. = 30 (31) 32 M.<br />
Nach 70 cm ab Anschlag <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulterschrägung am<br />
re Arbeitsrand in jed. folg. 2. R 2 x 4 u.1 x 3 M (3 x 4 M)<br />
2 x 4 u.1 x 5 M abk.<br />
Nach 72 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 19 M stilllegen.<br />
Rechtes Vorderteil:<br />
35 (37) 39 M mit NS 6 anschl. u. im Blendenm. 3 R = 2<br />
Rippen arb. Weiter im Grundm. str.<br />
Für den Armausschnitt nach 50 cm ab Anschlag am li<br />
Arbeitsrand 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 3 (4) 5 x 1<br />
M betont abn. = 30 (31) 32 M.<br />
Nach 70 cm ab Anschlag <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulterschrägung am<br />
li Arbeitsrand in jed. folg. 2. R 2 x 4 u.1 x 3 M (3 x 4 M)<br />
2 x 4 u.1 x 5 M abk.<br />
Nach 72 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 19 M stilllegen.<br />
Ärmel:<br />
31 M mit NS 6 anschl. u. 3 R im Blendenm.<br />
= 2 Rippen arb. Weiter im<br />
Grundm. str.<br />
Für <strong>die</strong> seitl. Ärmelschrägung beids. in<br />
jed. folg. 16. R 4 x 1 M (in jed folg. 14.<br />
R 5 x 1 M) in jed folg. 12. R 3 x 1 M u.<br />
26 3<br />
(4)<br />
5<br />
cm<br />
16<br />
44<br />
danach in jed. folg. 10. R noch 3 x 1 M<br />
zun. = 39 (41) 43 M.<br />
Für <strong>die</strong> Armkugel nach 44 cm ab<br />
Anschlag beids. 2 M abk., in jed. folg.<br />
2. R noch beids. 14 x 1 M betont abn. u.<br />
1 x 2 M abk. Nach 60 cm ab Anschlag<br />
<strong>die</strong> restl. 3 (5) 7 M abk. Den 2. Ärmel<br />
ebenso arb.<br />
Fertigstellung:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u.<br />
trocknen lassen. Schulternähte im Matratzenstich<br />
schließen. Ärmel einsetzen.<br />
Seiten- u. Ärmelnähte im Matratzenstich<br />
schließen.<br />
Für den Kragen <strong>die</strong> stillgelegten je 19<br />
M der Vorderteile und <strong>die</strong> 21 M vom<br />
Rückenteil = 59 M auf eine Nadel nehmen<br />
und noch 8 cm im Grundmuster<br />
str., dabei mit einer 4. Muster-R enden.<br />
Dann alle M locker abk.<br />
Für den Gürtel 9 M mit NS 6 anschl. u.<br />
im Blendenmuster str. Nach 150 (160)<br />
170 cm ab Anschlag <strong>die</strong> M abk.<br />
28 Anleitung