Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
11/2013 Einfach mehr vom Leben www.plus-magazin.com € 3,50
Natürlich
heilen
Die sanfte Kraft
der Akupunktur
Geheime
Körper-
Signale
Neue Serie: Was ist
harmlos, was nicht?
11 Tipps
So strahlt
Ihr Gesicht
Es sind kleine
Details, die
alles ändern
24-Seiten- +Extra-Heft
Lust auf
Selbermachen
Zauberhafte Ideen
zum Kochen,
Stricken, Häkeln ...
Die Reise
meines Lebens
Einmal immer Richtung Norden
Vorsicht,
Rentenfalle
Nachträgliche
Kürzung stoppen
So macht
Fitness Spaß
Österreich € 3,90
Frankreich € 4,60
Spanien € 4,60
Portugal (cont.) € 4,60
Italien € 4,60
BeNeLux € 4,00
Schweiz SFR 6,50
Zumba, Hula, Bokwa & Co.: Neue Tänze perfekt für die Figur
Klasse Adressen & Tipps (auch wenn Sie Tanz-Partner suchen)
Gut beraten und sorgenfrei
in die Zukunft!
Ab
sofort
am Kiosk
für nur € 3,95
Auch erhältlich
im Apple
Zeitungskiosk
Sofort
bestellen!
Tel. 0180 / 52 601 47
(Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk)
• E-Mail: Einzelhefte@guell.de • Internet: www.plus-magazin.com
Bitte Bestell-Nummer 100 417 angeben
0/2013
wichtigsten
igs
Tip
pps ps von Frau
uen,
Brustkrebs
s b
es
siegten
en
P1 13_ 01_Cover_Streifen.in d 1
:
www.plus-magazin.com
Im 24-Seiten-
Extra-Heft
Hosen, die
Sie
sofort
schlanker
machen
29.07.13 11:53
28 08 13 15:21
Willkommen
im November
Titelbild: Florian Lohmann, Styling: Sibylle Oberschelp, Haare+Make-up: Anna Ploch; Foto Editorial: Peter Rigaud/shotview photographers
9/2013 Einfach mehr vom Leben
10 Kilo
ch
schlanker
So schafften
Leserinnen das, trotz
kleiner er Sünden
10/2013 Einfach mehr vom Leben www.plus-mag.de
Sofort
mehr
Power
Fitness-Wunder erM
Müsli
Gesünder er schlafen: 13
Hilfen
Das entspannt nn
Sie wirklich
Du hast
mich
gerettet
ette
te
t
+24
Seiten
Extra
Besser
wohnen
im
Alter
Lust auf
Selbermachen
Die wichtigsten Tipps von Frauen,
die Brustkrebs besiegten
Endlich
perfekte
Haare
Alle le neuen Wege:
e:
Die Hälfte arbeiten
en
Genauso o viel l Geld
Keine Abschläge
Der
große Ratgeber:
Diese Frisur steht Ihnen
Tolle Schnitte auch
bei dünnen nen Haarenare
1/2013 Einfach mehr vom Leben
Geheime
Körper-
Signale
Neue Serie: Was ist
harmlos, was nicht?
Zauberhafte Ideen
zum Kochen,
Stricken, Häkeln .
Die Reise
meines Lebens
www.plus-mag.de
Sanft in
Rente
Einmal immer Richtung Norden
Geschickt zu
höherer Rente
Den Rentenbeginn
cleverer planen
Ich fühl
mich frei
Neue Wahrheit
über Cholesterin
Auch Sie
können ohne
Pi len leben!
Auf den
Spuren von
Romy
in Parıs
DIE
BESTEN
SOS-Signale
der Haare
Wie Ärzte & Friseure bei
Haar-Ausfa l helfen
WANDER-
WEGE
Test: Die Top-Strecken
im Süden,
Westen & Norden
10
Streit ums
Krankengeld
eld
Zumba, Hula, Bokwa & Co.: Neue Tänze perfekt für die Figur
Klasse Adressen & Tipps (auch wenn Sie Tanz-Partner suchen)
So strahlt
Ihr Gesicht
Figur-
Tricks Tik
So macht
Fitness Spaß
WENN SIE
FRAGEN HABEN
Natürlich
heilen
Die sanfte Kraft
der Akupunktur
11 Tipps
Es sind kleine
Details, die
a les ändern
24-Seiten- +Extra-Heft
Vorsicht,
Rentenfalle
Nachträgliche
Kürzung stoppen
... zu Ihrem
Abonnement:
plus Abo-Service,
Heuriedweg 19,
88131 Lindau,
(01 80) 5 26 01 47
(14 Cent/Min.),
Fax: (01 80) 5 26 01 48,
E-Mail:
abo.plus@guell.de
... zu diesem Heft:
Redaktion plus
Magazin,
Lindenstraße 20,
50674 Köln,
(02 21) 2 77 57-0,
Fax: (02 21) 2 77 57-10,
E-Mail: plusmagazin@
bayard-media.de
PS:
Mit einem Abo
verpassen Sie keine
Ausgabe. Eine
Bestellkarte finden
Sie ganz hinten.
86 400 Sekunden bekommt jeder von uns täglich geschenkt.
Jeden Tag von Neuem. Und damit hat jeder jeden Tag die Chance,
aus diesem neuen Tag einen guten Tag zu machen
– ein schöner Gedanke! Doch gelingt uns das? Mir zumindest
oft nicht. Klar, es gibt Dinge, die müssen wir tun.
Aber wie viele dieser 86 400 Sekunden lassen wir sinnlos
verstreichen? Wie oft vergeuden wir Kraft, lassen uns von
Dingen nerven, die wir ändern können? Verbringen Stunden
vor dem TV, über die wir uns später ärgern? Und fallen abends
todmüde ins Bett: wieder ein Tag vorbei. Wieder eine Woche, ein
Monat, ein Jahr ... Besonders jetzt, wo wieder die dunklen Tage
beginnen, wo man häufiger auf den Friedhof geht – wie schnell kann
alles vorbei sein. Keine neuen 86 400 Sekunden ...
Was also tun? Egoistischer sein. Mehr an sich denken. An das, was
einem guttut, was Spaß macht – das Leben ist viel zu kurz. Dass dies
dann manchmal im oft gehörten „Ich hab’ grad’ keine Zeit“
endet, erlebte ich neulich selbst. Über Tage versuchte ich
meine Mutter zu erreichen. Irgendwann hatte ich Glück.
Sie sei viel unterwegs, habe schon wieder einige Reisen
geplant, Tagesreisen gemacht, sich mit Freundinnen getroffen,
bei den Nachbarn im Weinberg geholfen: Überhaupt
habe sie grade wenig Zeit. Zuerst war ich perplex,
schließlich macht man sich Sorgen – doch dann freute
ich mich riesig: Sie nutzte ihre 86 400 Sekunden.
In diesem Sinne bin ich sicher, dass Sie auch in dieser
Ausgabe von plus wieder viele Ideen finden, um Ihre
86400 Sekunden sinnvoll zu füllen. Viel Spaß dabei, Ihr
Jürgen Sinn, chefredakteur
11 | 2013
3
im November 2013
Fitness, die Spaß macht! Ob Tango oder
Einmal zum Nordkap ... wo der Anblick einsamer Fjorde,
Zumba – Tanzen ist eine der besten Sport-Arten. 20 Eisberge und des magischen Nordlichts den Atem raubt. 88
Besser leben
10 Wissen Sie noch?
Zum Küssen ins Kino ...
12 3 Minuten mit Schauspieler
Fritz Karl.
14 Freundschaft halten ...
Gerade im Alter eine
Kunst, findet Schauspielerin
Ulrike Kriener.
20 Mal wieder tanzen
Ob Tango oder Zumba
– Tanzen ist eine der
besten Sport-Arten,
sagen Ärzte. Und es
macht so viel Spaß,
sagen plus-Leserinnen.
Sie werden staunen,
wie viele Ideen es gibt,
ja auch für unser Alter!
Genießen
29 Jetzt Kürbis einkochen.
30 Kommt zum Essen!
Herrliche Herbst-
Menüs zum Verwöhnen.
36 Krönung Traumhafte
Kuchen zum Dessert.
38 Deutsche Weine Gut
und gar nicht teuer.
40 Warst du im Urlaub?
Frischer aussehen mit
einem Hauch Rouge.
Fühlen
45 Gewusst? Ältere Paare
streiten kaum noch.
46 Nix Rente Immer mehr
Menschen arbeiten aus
Lust einfach weiter.
52 Macht Ärger krank?
Wer sich häufig grämt,
setzt seine Gesundheit
aufs Spiel. Was hilft?
54 Eltern helfen Was
tun, wenn Mutter oder
Vater dement werden?
56 Filme über Demenz
Mal heiter, mal traurig.
57 Angelika Euler genießt
Zeit mit ihrer Mutter.
Gesund bleiben
61 Gewusst? Erkältung.
62 Geheime Signale
Wenn das Lid zuckt,
es im Ohr pfeift, die
Haut fleckig ist, es im
Bauch drückt – was
steckt hinter solchen
Signalen? Sind sie
harmlos?
68 Tees, die mehr können
Ob Schnupfen oder
Halsweh – diese Tees
lindern kleine Herbst-
Wehwehchen im Nu.
70 Akupunktur! Diese
Leser schwören
darauf.
Mit Kräutern heilen
Wenn sich im Herbst der erste Schnupfen oder Husten ankündigt,
wirken frische Kräuter-Tees kleine Wunder, S. 68
4 11 | 2013
Rente? Kann warten!
Immer mehr Frauen und Männer bleiben länger im Beruf, weil sie einfach Lust haben,
ihre Arbeitgeber sie locken und sie das Gefühl genießen, gebraucht zu werden, S. 46
NEU!
JETZT MEHR SE
November 2013
geld^recht
DER EXTRA RATGEBER VON
Wie lange für
Kinder zahlen?
Selbst eine gute Ausbildung bedeutet nicht, dass Kinder sofort
einen Job bekommen. Wie lange und wie viel müssen Eltern dann
zahlen? Neue Urteile schaffen hier ganz neue Regeln.
ann
Extraheft
Zum Heraustrennen und Sammeln
Foto: plainpicture
❯
Günstiger
das
Auto versichern
Zehn Leser zeigen: Jeder
kann Hunderte Euro sparen S. 14
❯
Vorsicht,
Renten-Kürzung
geld^
recht
Wer eine Solaranlage auf dem Dach
hat, so lte genau rechnen S. 10
P-GR1113_001_Cover_NEW.indd 1 24/09/13 13:29
4
WIE LANGE MUSS MAN
FÜR KINDER ZAHLEN?
Neue Urteile schaffen
jetzt Klarheit.
Fotos: Sabine Braun, Visitnorway, Tim Parks/Jahreszeiten
Verlag, Stockfood (2), Shutterstock
Fotos: xxxxxxxx
Frische ins Gesicht zaubern Mit
etwas Rouge und den Tricks der Profis.
Erleben
75 Ausstellung Matisse.
76 Kennedy Vor 50
Jahren wurde der US-
Präsident erschossen.
Kurz nachdem unsere
Leserin ihn besuchte.
84 Was taugen E-Books?
Drei Geräte im Test.
88 Einmal Nordkap Die
Reise unseres Lebens.
40
Selber machen
95 Schöne Idee Buchhülle.
96 Warme Füße Kuschelige
Hausschuhe.
99 Foto-Kalender am PC
Viel leichter als gedacht.
102 Kaminanzünder aus
Kiefernzapfen.
Ihre Seiten
103 Leserfrage Im Verein
knirscht es, was tun?
104 Geld Absichern, auch
ohne Trauschein?
106 Mein Engagement
107 PC-Seite Der Tabulator.
108 Ihre Briefe
Herrlich herbstlich Verwöhn-Menüs
mit wenig Fleisch und viel Gemüse. 30
Unsere Titel-Themen
erkennen Sie
an der unterstrichenen
Seitenzahl.
Gestrickt
Häufig kalte Füße? Dann diese selbst
gestrickten Hausschuhe, S. 96
Rubriken
6 Besser leben
58 Sonnenstrahlen
60 Rätsel
74 Sudoku
94 Impressum
110 Vorschau
112 Zum Schluss
9
ZURÜCK IN DIE
KRANKENKASSE
Ein Gesetz erleichtert
Nichtversicherten die
Rückkehr.
10
ACHTUNG,
RENTEN-KÜRZUNG
Bei Solaranlage lieber
genau rechnen.
12
STEUERN & ABGABEN
Was muss man auch als
Rentner zahlen?
14
AUTO GÜNSTIG
VERSICHERN
plus zeigt: So kann man
Hunderte Euro sparen.
18
NEUES MIETRECHT
Wer verliert, wer
profitiert?
20
MIETPREIS-BREMSE
So wirkungslos ist sie.
21
POLIZEIKONTROLLE
Wie reagiert man richtig?
22
IHRE FRAGEN
plus-Experten antworten.
24
MUSTERBRIEF
Verspäteter Flug
11 | 2013
5
Besser leben
im November
Die Ehe
beflügeln
Das Geheimnis einer
starken Ehe? Forscher sind
ihm erneut ein Stück näher
gekommen: miteinander
reden und gerade in Krisenzeiten
füreinander da sein,
sich um den Partner bemühen.
Für 61 % aller Frauen
und Männer, die eine langjährige
Ehe führen, seien
dies, so eine Studie, die
wichtigsten Zutaten, um
eine Ehe über viele Jahre
hinweg stark zu halten.
Ideen
Wenn’s regnet
Nicht ärgern.
Schließlich
gibt es so viel
Schönes zu tun:
• Familien-Rezepte
sammeln und in ein
Buch eintragen –
alle werden sich
über diese Fleißarbeit
freuen.
• Lieblings-Plätzchen
backen: Wer
sagt denn, dass es
die nur im Advent
geben darf?
• Einen Brief an eine
alte Freundin schreiben,
die man ewig
nicht gesehen hat.
Gute Wanderschuhe?
Dafür muss man 170 bis 200 Euro anlegen, wie eine aktuelle
Studie von Stiftung Warentest zeigt. Sehr ähnliche,
gute Qualität haben: • Aku Trekker Lite II GTX • Hanwag
Nazcat GTX • Lowa Camino GTX • Meindl Air Revolution 3.3.
Garten
Zwiebeln
in die Erde
Bis Anfang November
sollten im
Frühjahr blühende
Blumenzwiebeln
wie Tulpen, Narzissen,
Krokusse, Winterlinge,
aber auch
Zierlauch (siehe
oben) eingesetzt
werden. Dabei auf
diese Dinge besonders
achten:
• Blumenzwiebeln
in Gruppen setzen,
dann kommen sie
am besten zur
Geltung.
• Etwa doppelt so
dick mit Erde bedecken,
wie die
Zwiebeln hoch sind.
• Pflanzstellen mit
bunten Trinkhalmen
kennzeichnen,
damit Zwiebeln
später bei der Gartenarbeit
nicht
beschädigt werden.
Gesund
im Herbst
Chor = Yoga
Wer im Chor singt, stärkt das
Herz genauso wie bei sanftem
Sport, z. B. Yoga. Auch weil das
kontrollierte Atmen den Körper
messbar entspannt, so Forscher.
Getrocknete Früchte ...
... sind jetzt eine tolle Alternative
zu frischem Obst. Aber Vorsicht.
Sie haben mehr Kalorien.
Eine getrocknete Aprikose etwa
4-mal so viel wie eine frische.
Zarte Hände
So bleiben die Hände auch bei
rauem Wetter streichelzart: 1/2
TL Zucker mit 1/2 TL Olivenöl
mischen und Hände 1 Mal pro
Woche damit einreiben.
Trend
NUR DIE LIEBE ZÄHLT
Einen wahren Boom erleben
derzeit Hersteller von Vorhängeschlössern.
Der Grund: Verliebte
Paare – ältere wie jüngere
– hängen ein Schloss an Brückengeländer,
z. B. an die Hohenzollernbrücke
in Köln oder
die Thalkirchner Brücke in München
und werfen den Schlüssel
ins Wasser. Ein schöner Brauch,
doch die Städte sind besorgt.
München flext die Schlösser
von Zeit zu Zeit ab; Heidelberg
hat einen Liebesstein aufgestellt,
damit die denkmalgeschützte
Alte Brücke geschont
wird. Ob es hilft? Bekanntlich
kennt Liebe keine Grenzen.
6 11 | 2013
Selber machen
Schlehen-Likör
Zwar sind die dunklen Früchte der
Schlehen schon im September zu
sehen. Doch wirklich reif sind die
Beeren erst nach dem ersten Frost.
Sie benötigen:
• 1 kg Schlehen
• 2 Flaschen Korn (je 0,7 l)
Zum Essen eingeladen?
Dann ist
der Schlehenlikör
ein feines Mitbringsel.
Schöne
Flaschen zum
Abfüllen gibt es
z. B. unter www.
flaschenland.de
• je 1 Vanille- und 1 Zimtstange
• 500 g braunen Kandiszucker
Und so geht es:
• Gefrostete Schlehen in Glasballon
abwechselnd mit Kandiszucker
schichten. Gewürze klein schneiden.
Dann Korn darübergießen. Verschließen
und durchschwenken.
• 6 bis 8 Wochen auf sonnige Fensterbank
stellen; täglich 1x schütteln.
• Danach abseihen und in hübsche
Likör-Flaschen abfüllen.
„Man soll dem
Leib etwas Gutes
bieten, damit die
Seele Lust hat,
darin zu wohnen.“
Winston Churchill
11 | 2013
7
Besser leben
im November
„Alles, was auch
eine Stunde nach
dem Essen noch
glücklich macht,
ist gutes Essen.“
Sarah Wiener
Kochen lernen bei TV-Köchen
Haben Sie Spaß am Kochen? Fast alle TV-Köche bieten in ihren Restaurants für kleine Gruppen Kochkurse an.
Anmelden kann sich jeder, Vorkenntnisse sind nicht nötig. Und so unterhaltsam wie im TV ist es allemal: In
Sarah Wieners Restaurant „Speisezimmer“ in Berlin lernt man in einem Tageskurs (ab 80 Euro) zum Beispiel,
wie das perfekte Wiener Schnitzel gelingt oder wie man zu Weihnachten ein Festmahl zubereitet.
Sarah Wiener ✆ (0 30) 8 14 52 94 30 | Johann Lafer ✆ (0 67 24) 9 31 00
Léa Linster ✆ (0 03 52) 23 66 84 11 | Cornelia Poletto ✆ (0 40) 4 80 21 59
Alfons Schuhbeck ✆ (0 89) 2 16 69 01 10
8 11 | 2013
57
Prozent der Frauen
mögen Bügeln im
Haushalt am wenigsten.
Das könnte
sich ändern, wenn Sie
ein kleines Fitness-
Programm machen:
• Knie beim Bügeln
leicht beugen. Einen
Fuß zum Po ziehen.
1 Minute auf einem
Bein bügeln. Seite
wechseln. Trainiert
Beine und Po.
• Bügelbrett etwas
tiefer einstellen. Füße
schulterbreit auseinander.
Geringere
Bretthöhe ausgleichen,
indem man die
Knie beugt. 1 Minute
so bleiben. Strafft die
Innenseite der Beine.
3
Ideen, um Rosskastanien
zu verwerten.
Getrocknet dienen sie
als Futter für Rehe im
Wildpark. Aber ein
paar Kastanien
helfen auch
• gegen lästige
Fruchtfliegen an Obst,
• im Kleiderschrank
verteilt schützen sie
wirksam vor Motten,
• in einem Stoffbeutel
kurz erhitzt (Backofen
oder Mikrowelle)
dienen sie als Heizkissen
für die Füße.
10
Jahre jünger
wirken Frauen,
wenn sie eine
kräftige Lippenstift-Farbe
verwenden.
Das
fanden US-Forscher
jetzt heraus.
Der Grund:
Je älter wir werden,
desto mehr
verlieren wir
Farbpigmente.
Auch die natürliche
Lippenfarbe
verblasst. Intensive
Farben dagegen
verbindet
man automatisch
mit Frische
und Jugendlichkeit.
Also, Mut
zur Farbe!
29
Prozent der Bundesbürger – nur noch – wollen traditionell
in einem Sarg auf einem Friedhof beigesetzt werden. Fast
jeder Dritte möchte inzwischen außerhalb eines Friedhofs
beerdigt werden, z. B. auf See, im Friedwald. Ein Hauptgrund:
Viele möchten Angehörige mit der Grabpflege nicht
belasten. Dabei weisen Psychologen immer wieder darauf
hin, wie wichtig feste Trauerplätze bzw. -rituale sind.
192.000
Euro Schulden
hat – statistisch
gesehen – jedes
Kind zwischen
0 und 14 Jahren
in Deutschland,
wenn man die
Staatsschulden
verteilt. Nur
belgische,
griechische,
italienische und
japanische Kinder
haben weltweit
noch mehr
Schulden abzutragen,
so eine
aktuelle Studie
des IWF.
4 x Kunst in der Provinz
Großartige Ausstellungen – meist fällt einem dann Berlin,
Hamburg, Köln, Frankfurt, München ein. Doch auch in vielen
kleinen Städten sind derzeit wunderbare Ausstellungen zu
sehen, die man auf keinen Fall verpassen sollte:
Käthe Kollwitz: Wenig bekannte Akt-Zeichnungen in Regensburg:
Kunstforum Ostdeutsche Galerie, bis 3. November.
Leonardo da Vinci: Im Kunsthaus Kaufbeuren, bis 12. Januar
und im Schwedenspeicher in Stade, ab 16. November.
Franz Marc, Henri Nannen und die Blauen Fohlen (siehe
Foto oben): Kunsthalle Emden, bis 19. Januar.
Marlene Dietrich: Fotografien von Milton Greene, Kurpfälzisches
Museum Heidelberg, ab 23. Oktober.
11 | 2013
9
F R Ü H E R &
Die erfolgreichsten Filme 2012 Ziemlich beste Freunde ¬ 9,0 Mio. James Bond 007 – Skyfall ¬ 7,8 Mio.
Upps, Film
gerissen!
• Filme wurden auf
nebeneinanderstehenden
Projektoren
vorgeführt und von
einem Zwischengang
aus bedient.
• Mitunter riss die
Filmrolle und musste
vom Vorführer
mit Filmkitt geklebt
werden. Dabei ging
das Licht an, und die
Zuschauer mussten
ein paar Minuten
warten.
• Den Filmton, der
aus zwei Lautsprechern
neben der
Leinwand kam, und
das Surren des Filmprojektors
waren
deutlich zu hören.
46 Pfennige
kostete 1950 eine
Kinokarte – etwa
so viel wie ein Brot.
Heute kostet sie ca.
7,65 Euro –
doppelt so
viel wie
ein Brot.
KOMM, WIR
GEHEN
INS KINO
Samtvorhänge, Polstersessel, knisternder Ton
und verstohlene Küsse – in den 50er- und 60er-Jahren
ging jeder viel, viel häufiger ins Kino. Und heute?
15 Mal
gingen die Menschen
in den 50ern pro Jahr in
ein Kino. Heute sind es
gerade noch 1,7 Mal.
Die Wochenschau ...
... wurde vor dem
Hauptfilm gezeigt
und dauerte etwa 15
Minuten. Als immer
mehr Menschen
Fernseher hatten,
stellte man sie Anfang
der 70er ein.
Küssen
statt
schauen
Vor allem als Teenager
ging ich sehr
oft ins Kino. Aber
nicht etwa wegen
der Filme. Mit
meinem damaligen
Freund
setzte ich mich
weit nach hinten,
an einen einsamen
Platz. Und kaum
gingen die Lichter
aus, haben wir
– wie alle anderen
Teenies – herumgeknutscht.
Waltraud Kriesche
(61) aus Nürnberg
Fotos: Getty Images, Interfoto (4), ullstein bild (2), privat; Illustration: Shutterstock
10 11 | 2013
H E U T E
Ice Age – Voll verschoben ¬ 6,7 Mio.
5 Minuten
dauerte die Werbung
vor dem Film früher.
Heute mehr als 30.
Der erste
Filmskandal
1951 sorgte Hildegard
Knef in „Die
Sünderin“ für einen
Skandal. Warum?
Die Knef zeigt darin
kurz ihren nackten
Rücken, begeht
einen Mord und
Selbstmord. Priester
warfen Stinkbomben
in Kinos, Politiker
verteilten Flugblätter:
„Sollen das die
Ideale eines Volkes
sein?“ Aufführungsverbote
verhalfen
dem Film erst recht
zum Publikumserfolg.
Ältere strömen ins Kino
Zwölf Prozent der 50- bis 65-Jährigen
gingen 2012 regelmäßig ins Kino, Tendenz
steigend. Der Grund:
Kino wird als Erlebnis
verstanden, das man
sich gerne gönnt. Und
es gibt mehr Filme für
diese Altersgruppe.
* Altersstruktur der Kinobesucher
2012. Quellen: Statista, Gfk
12%
DAMALS EINES
DER SCHÖNSTEN
VERGNÜGEN
Welcher ist
Ihr Lieblingsfilm
– und warum?
Schreiben Sie
uns!
Adresse Seite 3.
Die meisten Kino-Zuschauer
In Deutschland, in Millionen
27
18
16
12
Das Dschungelbuch (1967)
Titanic (1997)
Schwarzwaldmädel (1950)
Herr der Ringe – die
Rückkehr des Königs (2009)
Hightech
Neue Technik verbessert
den Film-Genuss im Kino
• Mit Beamer (Projektor)
und Computern werden
die Filme auf die Leinwände
projiziert.
• Der Ton wird heute mit
„Dolby Digital Surround“
übertragen – Lautsprecher
befinden sich überall
im Kinosaal. Besucher
fühlen sich mittendrin.
• Filme in 3-D sind heute
Standard, vor allem bei
Animationsfilmen. Noch
muss man dazu eine
Extra-Brille aufsetzen.
80%
des Umsatzes
machen Kinos heute
mit Popcorn,
Getränken etc.
3Monate
nach dem Kinostart eines Films
kommt er schon auf DVD
auf den Markt oder lässt sich
im Internet runterladen. Früher
dauerte es doppelt so lange.
1950
„Schwarzwaldmädel“ mit
dem Film-Traumpaar Sonja
Ziemann und Rudolf
Prack läutete das Zeitalter
des Farbfilms ein.
11 | 2013
11
BESSER LEBEN
3 Minuten mit
Fritz Karl
„Meine Küche
wird sehr gelobt“
Fritz Karl gehört als Schauspieler zur ersten
Garde. Doch er hat noch mehr Talente.
Als Kind wollten Sie sein wie ...
Captain Kirk. Ich fand den Commander in seinem
Nicki-Pullover unheimlich cool.
Mit 17 träumten Sie ...
Vom Theater. Ich fing damals mein Studium im
Max-Reinhardt-Seminar an – und wollte den Lear
und den Hamlet gleichzeitig spielen. Da war ich der
Größte. Singen, Reiten, Fechten, Tanzen? Mach ich!
1967 Geboren in Gmunden/
Oberösterreich, war als Kind
bei den Wiener Sängerknaben.
1984 Max-
Reinhardt-Seminar
in Wien.
SEIN LEBEN
Worüber können Sie lachen?
Über die Uhlig. Meine Frau. Wir haben wahnsinnig
viel Spaß miteinander. Uns verbindet der Humor.
Mit ihr ist alles komisch.
Es regt Sie sehr auf, wenn ...
ein Kollege beim Dreh schlecht vorbereitet ist.
Wobei brauchen Sie immer Hilfe?
Wenn ich den Autoschlüssel suche. Ich verlege
wahnsinnig viele Dinge: Pass, Kreditkarten, Autoschlüssel.
Zum Glück weiß meine Frau oder unser
Au-pair-Mädchen, wo meine Sachen liegen.
Was gibt es immer in Ihrem Kühlschrank?
Milch, Eier, Käse, Gemüse, Salami.
Wen würden Sie gern kennenlernen?
Den Autor Jonathan Littell. Er hat die spannendste
und interessanteste Literatur geschrieben, die
es derzeit gibt. Wie der schreibt, was der schreibt
und seine gesamte Haltung – toll!
Was loben Freunde an Ihnen?
Meine Gastfreundschaft – und meine Küche.
Welche Ihrer Vorzüge werden verkannt?
(lacht) Ich fühle mich recht gut erkannt.
Womit sollten Sie aufhören?
Mit dem Rauchen.
Womit sollten Sie anfangen?
Klar! Mit dem Rauchen aufzuhören.
Wann haben Sie zuletzt etwas riskiert?
Jeden Tag, wenn ich raus ans Set gehe, riskiere ich
zu scheitern. Das ist immer noch so. Wenn man
nicht die Sorge hat, dass etwas in die Hose gehen
kann, wird es langweilig.
Was braucht unsere Welt am dringendsten?
Einen Ausgleich zwischen Arm und Reich. Dieses
ständige Streben nach Gewinn auf Kosten anderer
kann nicht gut gehen.
Wofür sind Sie dankbar?
Für das Talent, das ich bekommen habe. Nicht nur
für meine schauspielerischen Fähigkeiten, sondern
auch für mein Talent, das Leben zu genießen.
ab 1986 Theater und TV, zuletzt in
„Das andere Kind“. Vorauss. im Januar
in „Martha Grimes: Inspektor Jury“.
Lebt mit Kollegin Elena Uhlig
und den beiden Söhnen in Wien;
drei Kinder aus erster Ehe.
Foto: Bernhard Kühmstedt/Roba Press
12 11 | 2013
NEU!
www.plus-magazin.com
mit vielen Infos rund um:
| Gesundheit | Ernährung | Kultur | Reisen | Geld & Recht |
Kennen Sie schon
unseren kostenlosen
Newsletter mit vielen
weiteren Infos & Tipps?
Gleich anmelden unter
www.plus-magazin.com
Noch besser! Noch übersichtlicher!
U L R
I
K
E
K R
I
E N E
R
„Eine
Freundin
darf mir auch
mal auf den
Keks
gehen“
Frau
Bodenständig, schnörkellos, authentisch –
eine wie Ulrike Kriener (58) müsste man zur
Freundin haben, denkt man. Doch hat eine
gefragte Schauspielerin wie sie überhaupt Zeit
für Freunde? Und wie hält sie Freundschaften
lebendig? Thomas Soltau sprach mit ihr über
Telefonieren statt Facebook, Männer als Freunde
und die Lust, Blätter vom Kirschlorbeer zu zupfen.
Kriener, lassen Sie uns über
Freunde und Freundschaften
reden. Es heißt immer, mit
zunehmendem Alter werden
Freunde wichtiger. Sie sind als
gefragte Schauspielerin bis zu
200 Tage im Jahr unterwegs. Da
ist es bestimmt nicht einfach,
Freundschaften zu pflegen ...
KRIENER Das stimmt. Deshalb
müssen meine Freunde Pausen
aushalten. Damit ich weiß: Wenn
ich in Dreharbeiten abtauche,
dann reicht auch mal eine SMS
– und wir können immer wieder
an dem alten Punkt anknüpfen.
Da muten Sie Ihren Freunden
aber eine Menge zu. Was mögen
Sie an Ihren Freunden?
14 11 | 2013
BESSER LEBEN
11 | 2013
15
BESSER LEBEN
„In meinem Leben bin
ich oft an Menschen geraten,
die gut für mich waren. Das
ist ein großes Glück.“
KRIENER Einige liebe ich für
ihren Humor, andere dafür, wie
sie das Leben meistern oder frech,
kreativ und empfindsam sind.
Freundschaft ist auch immer eine
Spiegelung seiner selbst. Über
alle Unterschiede hinweg sieht
man die Verbindung zweier Seelen.
Und Freundschaft hat immer
etwas mit Respekt zu tun.
Wie wichtig ist Streit innerhalb
einer Freundschaft?
KRIENER Sehr wichtig – aber da
gibt es keine Regel. Es gibt Menschen,
die Erschütterung und
ständige Reibung brauchen. Andere
leben lieber in Harmonie –
Rezepte gibt es nicht. Aber ich
gehöre eher zu den harmoniebedürftigen
Menschen. Ein richtiger
Streit verunsichert mich.
Aber wie lösen Sie dann Situationen,
in denen Sie sich mal über
eine Freundin ärgern?
KRIENER Ich finde, Freundinnen
dürfen einem mal auf den Keks
gehen. Nur nicht dauerhaft.
Wenn’s zu viel wird, dann brauche
ich eine Pause. Bei einer
Freundin zum Beispiel stimmte
das Gleichgewicht nicht mehr, die
Freundschaft hielt nicht. Aber die
Frage: „Was habe ich damit zu
tun, dass diese Freundschaft erloschen
ist?“ beschäftigte mich danach
ziemlich lange.
Wenn Freundschaften zerbrechen
im Lauf des Lebens. Woran?
KRIENER Daran, dass man sich
klar wird: Wir passen überhaupt
nicht zusammen, das Band ist
nicht stabil genug. Persönlich
habe ich beides schon erlebt:
Wenn die Grenzen der Belastbarkeit
überschritten werden, sieht
man klarer, wo man Gefühle teilt
oder eben nicht. Und manchmal
stellt man fest: Du hast dich in
der Person getäuscht.
Obwohl man eigentlich eine gute
Menschenkenntnis besitzt?
16 11 | 2013
KRIENER Ich denke schon, dass
ich die habe. Andere Menschen in
Beziehung zu mir selbst einzuschätzen,
zu filtern, ob die Verbindung
trägt oder eher flüchtig ist
– das gelingt mir eigentlich ganz
gut. Wenn die Verbindung tief
geht, bin ich eine treue Freundin.
Dabei ist es egal, ob das der Mann
oder eine Freundin ist. In meinem
Leben bin ich immer wieder an
Menschen geraten, die gut für
mich waren. Und viele dieser
tragfähigen, alten Beziehungen
halten bis heute. Sie haben sich
im Lauf der Jahre bewährt.
Es heißt immer, Männer und
Frauen könnten nicht befreundet
sein. Wie ist Ihre Erfahrung?
KRIENER (lacht) Eine Frage, die
auch ich noch nicht endgültig
gelöst habe. Aber ich kenne
Frauen, bei denen der Ex-Partner
zum besten Freund wurde.
Was ist ein unverzeihlicher
Fehler in einer Freundschaft?
KRIENER Den anderen manipulieren
zu wollen.
Darf man denn in einer Freundschaft
auch lügen?
KRIENER Nein, darf man nicht!
Warum sollte man? Wenn man
für sich eine Lüge braucht, finde
ich das schlimm genug. Aber in
einer Freundschaft? Auf keinen
Fall. Wenn man sich hier nicht die
Wahrheit sagen kann, wozu ist
die Freundschaft gut? Ich glaube
fest an Wahrheit, Offenheit und
daran, die Dinge auszusprechen.
Das ist fest in mir verankert.
Das ist wie in einer guten Ehe?
KRIENER Ja, aber in einer Freundschaft
zerrt man nicht so aneinander
herum wie in der Partnerschaft.
Man sieht den anderen als
einen von sich getrennten Partner
– das fällt einem in der Ehe
natürlich weitaus schwieriger.
Im Film „Beste Freundinnen“
(am 3. November in der ZDF-Reihe
„Herzkino“) leidet eine Freundin
an Krebs, die Hilfe braucht.
Haben Sie Ähnliches erlebt?
KRIENER Diese Situation kenne
ich sehr gut – das habe ich selbst
auch schon erlebt. Meine Trauzeugin
und ich waren sehr eng
befreundet. Sie lebt leider nicht
mehr, aber ich denke oft an sie.
Fällt es Ihnen mit den Jahren
schwerer, neue Freunde zu finden,
vielleicht weil man unterschiedliche
Erfahrungen machte, vielleicht
auch weil man skeptischer,
vorsichtiger wurde?
KRIENER Nein, eigentlich nicht.
Allein durch meinen Beruf lerne
ich ja immer wieder sehr unterschiedliche
Menschen kennen.
Aber ich glaube, dass man in der
Jugend engere Freundschaften
knüpft. Man kommt sich einfach
näher. Bei mir sind es drei Freundinnen,
mit denen ich schon lange
durchs Leben gehe. Die sind
ganz eng, ganz nah.
Unsere Kinder pflegen Freundschaften
über das Internet.
Machen Sie das auch, wenn
Sie lange unterwegs sind?
KRIENER Ich habe es bei Facebook
versucht – und habe stolze acht
Freunde (lacht). Aber es ist nicht
mein Ding. Facebook ist ein
Ulrike Kriener
im Kino-Hit
„Männer“ (1), dem
TV-Zweiteiler „Die
Gustloff“ (2) und
in der Serie
„Klimawechsel“(3)
1
2
Ulrike
Kriener
24. 12. 1954
Geboren
in Bottrop (Ruhrgebiet)
Eltern Vater:
Bergmann unter
Tage, Mutter:
Hausfrau
1976–79
Schauspielschule
Hamburg
1992 Heirat mit
Regisseur und
Schauspieler
Georg Weber
1992 * und †
Sohn Max
1995 *Sohn Paul
Ihre
Filme
1978 Britta
(TV-Serie)
1985 Männer
(Kino-Erfolg)
1990 Der
Hammermörder
(Grimme-Preis)
3
1993 Justiz
(nominiert für den
Golden Globe)
Seit 2003 „Kommissarin
Lucas“
(ZDF-Serie)
2006 Elementarteilchen
2008 Die Gustloff
(TV-Mehrteiler)
2008 Butter bei
die Fische
2010 Klimawechsel
(ZDF-Serie)
(Deutscher Fernsehpreis)
2011 Die Dienstagsfrauen
2013 Beste
!
Freundinnen
(am 3. November
um 20.15
Uhr im ZDF)
+ Schirmherrin für
das Kinder-Hospiz
der Malteser in
München
+ Fördert das
Projekt Costura!
Verein zur Unterstützung
brasilianischer
Frauen
und ihrer Kinder
+ Engagiert sich
als Botschafterin
für die Kampagne
Bewusstsein für
Brustkrebs
11 | 2013
17
BESSER LEBEN
„Mein heutiges
Leben hätte ich früher als
spießig empfunden –
aber ich finde es toll.“
Mechter Zeitfresser. Außerdem
telefoniere ich lieber – das ist
einfach viel unmittelbarer.
Ich habe in Vorbereitung unseres
Gesprächs gelesen, dass Sie immer
noch regelmäßig Liebesbriefe
bekommen, wie früher ...
KRIENER Ach, wissen Sie ...
(schmunzelt) Nein, diese Zeiten
sind vorbei. Zuschauer schreiben
eher, dass sie mich für meine
Arbeit schätzen.
Bei Ihrem Mann (Regisseur und
Schauspieler Georg Weber, Anm.
der Red.) war Ihnen rasch klar:
Der ist es! Ist es ungewöhnlich
für Sie, dass Sie so schnell Ihr
Herz öffnen, oder?
KRIENER Das kann man wohl
sagen! So etwas wie bei mir und
meinem Mann passiert ganz selten
im Leben. Wenn ich aber einen
inspirierenden Menschen
treffe ... Besonders dann, wenn
jemand sehr klug und witzig ist,
kann ich schnell und leicht
mein Herz öffnen.
Ist Aussehen denn für Sie überhaupt
nicht wichtig?
KRIENER Kennen Sie den Spruch
„Ab 40 ist man für sein Gesicht
selbst verantwortlich“? Ich denke,
die innere Befindlichkeit findet
den Weg nach außen. Es geht um
den Gesamtauftritt. Darum, wie
man sich bewegt, was man ausstrahlt.
Und ob man den Eindruck
vermittelt, dass man das Leben
mit allen seinen Facetten mag.
Leicht gesagt für eine Frau, die
so gut aussieht wie Sie ...
KRIENER (lacht) Danke für das
Kompliment! Ich glaube, ich habe
einfach gute Gene – und glücklicherweise
die schöne Haut meiner
Großmutter und Mutter geerbt.
Alle paar Jahre muss ich
dann mal drei überflüssige Kilos
abspecken, ein bisschen Sport
treiben – und gut ist es wieder!
Beneidenswert! Und was zählt
für Sie außer Genen, Freunden
und erfüllter Arbeit zu einem
guten, glücklichen Leben?
KRIENER Zeit, Familie, Harmonie,
Gesundheit, Urlaub und das Gefühl,
das ich mein Leben sinnvoll
gestalten kann.
War das schon immer so? Oder
haben sich die Schwerpunkte für
Sie in den letzten Jahren stark
verändert?
KRIENER Als ich in jungen Jahren
mit dem Rucksack unterwegs war,
empfand ich Lebensqualität etwas
anders. Low Budget, kein Geld,
aber mir fehlte nichts. Nach damaligen
Kriterien wäre mir mein
heutiges Leben bestimmt spießig
vorgekommen: Ich wohne in einer
Doppelhaus-Hälfte und zupfe
gelbe Blätter vom Kirschlorbeer.
Und ich finde das toll (lacht).
Könnten Sie sich auch allein
durchs Leben schlagen, ohne
enge Freunde leben?
KRIENER Das wollte ich gar nicht!
Der Mensch ist ein soziales Wesen
und braucht andere Menschen,
sonst wird er schnell kauzig und
vereinsamt. Wer will das schon?
Bedeutet das für Sie zum Beispiel
auch, dass Sie Hobbys mit
Ihrem Mann teilen?
KRIENER Nein! Mein Mann fährt
Motorrad – Beifahrerin zu sein,
finde ich schrecklich. Hinten sitzt
man sehr unbequem und sieht
nichts, weil man nur auf den blöden
Helm des Fahrers guckt. Spaß
hat nur der Fahrer. Mein Mann
hat abenteuerliche Hobbys. Momentan
ist er gerade beim Drachenfliegen.
Ich dagegen komme
ganz gut ohne Hobbys aus. Liebe
es, im Garten zu sein. Außerdem
reise ich sehr gerne. Ab der Rente
werde ich kürzertreten und durch
viele Länder reisen.
Und wohin wollen Sie dann reisen?
Wenn Sie, sagen wir in 20
Jahren, in Rente gehen, dann
eher zum Shoppen nach New
York oder zum Yoga-Kurs an die
Küste Kretas?
KRIENER Shoppen sehe ich eher
nicht (lacht). Meine Sehnsuchtsorte
liegen eindeutig am Meer
– dort, wo es warm ist. Aber ob es
Yoga sein muss ... Das Schöne an
meinen Beruf ist ja, dass ich auch
mit 80 noch am Drehort rumschnuppern
kann, was die Jungen
so machen. Denn Omas braucht
man auch.
Fotos: Mathias Bothor/photoselection (3), HIPP-Foto, Conny Klein/ZDF, Kerstin Stelter/ZDF
18 11 | 2013
Ihr Vorteils-Angebot!
12 x plus Magazin + Dankeschön!
Ihr
Dankeschön!
Ihr Dankeschön!
Der Bestseller: Easypix Digitalkamera
• 5 Megapixel Kamera • 8fach Digitalzoom • 2,7“ LCD
Display • Bildstabilisator • Gesichts-/Smile-Erkennung
• Video-Funktion mit Ton
• umfangreiches Zubehör
• Ca. 9,1 x 5,9 x 1,8 cm
Zuzahlung nur € 10,-
Mein Vorteils-Angebot mit Dankeschön!
Lesen Sie jetzt plus Magazin und nutzen Sie Ihre Vorteile!
• Digitalkamera als Dankeschön! • Jeden Monat mit Extra-Heft
GELD & RECHT! • Portofrei & pünktlich frei Haus!
JA, ich bestelle 12 Ausgaben von plus
Magazin für nur € 42,-. Wenn ich danach
weiterlesen möchte, muss ich nichts weiter
tun. Ich erhalte dann plus Magazin
jeden Monat für zur Zeit nur € 3,50 pro
Heft (12 Ausgaben im Jahr) frei Haus. Ich
kann den Bezug nach 12 Ausgaben jederzeit
beenden. Dieses Angebot gilt nur in
Deutschland.
Die Kamera erhalte ich umgehend nach
Zahlungseingang. Die Zuzahlung beträgt
€ 10,-.
Coupon ausfüllen und einsenden an:
Aboservice, plus Magazin,
Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Ab sofort 8 Seiten mehr!
Mehr tolle Tipps zum Selbermachen!
Mehr Deko-Ideen! Mehr Rezept-Ideen!
Anschrift
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ
Ort
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)
E-Mail (für Rückfragen und bes. Angebote)
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden
– jederzeit widerruflich –, dass Bayard Media mich zukünftig per Telefon
und/oder E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informiert.
Ihr
Dankeschön!
Ich zahle bequem per Bankeinzug
und erhalte zusätzlich 1 Heft gratis!
Kontonummer
Bankleitzahl
Geldinstitut
Ich zahle per Rechnung
Datum Unterschrift 12354
Schneller per • Tel.: 0180/52 601 47 * • Fax: 0180/52 601 48 *
• E-Mail: abo.plus@guell.de • Internet: www.plus-magazin.com
Bitte Bestell-Code 12354
angeben.
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung
jederzeit widersprechen. Geschenk, solange Vorrat reicht. Geschenk ohne Deko. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
*Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk.
BESSER LEBEN
Ein Traum aus Tüll und Rüschen:
Tanzen ist Leidenschaft und Leichtigkeit;
aber auch Sport und Ausdauer.
Wer also Fitness und Spaß
verbinden will, sollte tanzen gehen.
20 11 | 2013
ERLEBEN
So vielfältig
wie die Tänze
sind auch die
Kostüme: (v.l.)
Line Dance,
Bollywood,
Tango und
Standard.
Mal wieder tanzen gehen. Das wär’ schön! Doch wo kann man das mit
50 oder 60, auch ohne Mann? Sie werden staunen! Silke Mietzner
(53) entdeckte viele Möglichkeiten, probierte verschiedene Tänze aus,
lernte, dass Tanzen eine der besten und gesündesten Sport-Arten ist,
und traf viele Menschen, die sie mit ihrer Leidenschaft inspirierten.
Der Kurssaal in Neumünster ist rappelvoll.
„Eins, zwei, drei, cha-cha!“,
ruft Angelika Bühse (53), schwingt
die Arme nach oben, klatscht, hüpft
schwungvoll zwei Schritte nach links. Und
etwa 50 Frauen hüpfen, klatschen und drehen
sich auf dem Parkett unter der funkelnden
Discokugel mit ihr. Zumba steht auf dem Kursplan
des Sportvereins Muskelkater. Und jede
der Frauen zwischen 20 und 60 strahlt schon
FOTOS SABINE BRAUN
nach wenigen Minuten – der Mix aus Samba,
Salsa, Hip-Hop und Aerobic macht einfach
gute Laune. Manche sind schlank, andere etwas
molliger; einige kommen zweimal pro
Woche in den Kurs, andere sind zum ersten
Mal hier. Weil sie gehört haben, dass Zumba
anders ist – wie eine Tanzparty, mitten am
Tag. Und tatsächlich, die lateinamerikanische
Musik ist so mitreißend, so laut, so rhythmisch,
dass sie sofort in die Beine geht! Die Übungen?
11
|2
2013
21
BESSER LEBEN
Angelika Bühse (53, o. Mitte)
aus Neumünster tanzt Zumba.
Erinnern ein wenig an Aerobic, sind
aber tänzerischer mit viel, viel Hüftwackeln.
Was an Zumba so süchtig
macht, liegt für die Trainerin Angelika
Bühse auf der Hand: „Vor lauter
Spaß am Tanzen spürt man die Anstrengung
kaum und verbrennt doch
jede Menge Kalorien.“
Fast genau so viele wie beim Laufen
oder Walken, versichert auch der
renommierte Fitness-Experte Prof.
Ingo Froböse von der Deutschen
Sporthochschule Köln: „Tanzt eine
Frau eine Stunde lang Zumba, verbrennt
sie rund 600 Kilokalorien.“
Dazu fördere Zumba durch die ständig
neuen Schrittfolgen auch die Ko-
ordination, trainiere das Gehirn, die
Muskeln und die Beweglichkeit.
Pluspunkte, die auch für einen
anderen neuen Tanz gelten: Bokwa.
Ein Mix aus Boxen und afrikanischem
Tanz, der in vielen Tanz- und Fitnessstudios
unterrichtet wird. Während
man mit Armen und Händen boxt,
tanzen die Beine sich durchs Alphabet,
sprich, man tanzt große Buchstaben
wie A, B, C nach, die man sich
auf dem Boden vorstellt. Klingt komplizierter,
als es ist. Denn sobald Trainerin
Miriam Denkert vom MyDance-
Center in Kiel mit der Hand anzeigt,
dass als Nächstes das „L“ oder „J“ dran
ist, wissen die Frauen ihres Kurses
intuitiv, was zu tun ist. Wie beim Zumba
lässt auch hier die Musik Arme
und Beine fast von allein fliegen. „Seit
ich Bokwa mache, sind Bauch, Beine
und Po viel fester geworden“, strahlt
Jutta Wall. Der 55-Jährigen ging es
wie vielen Frauen. Sie wusste, dass
mehr Sport im Leben vernünftig ist.
Aber laufen, schwimmen oder an Geräten
trainieren? Ganz anders bei
Bokwa: „Für mich die perfekte Verbindung
von Sport und Tanz.
Ruhiger, fast gediegen geht es
dagegen in der Tanzschule
Wollgast in Lübeck zu. Es ist
früher Mittwochabend, gleich beginnt
der Tanzkurs für Geübte und
Wiedereinsteiger. Lachend und
scherzend trudeln die ersten Paare
ein. Und es scheint offensichtlich ...
Ja, für Standardtänze braucht man
eben doch einen Partner. Doch was
Hier wird
getanzt
... und häufig
wird auch
ein Partner
vermittelt.
Tango, Rumba, langsamer
Walzer: Dafür
sind Tanzschulen perfekt.
Sie bieten Kurse,
offene Treffs, vermitteln
Partner. Informationen:
www.adtv.de bzw.
www.bdt-ev.de
Zumba, Bokwa,
Bollywooddance – wer
sich beim Tanzen sportlich
austoben will, ist
hier richtig. Kurse gibt
es in Fitness-Studios,
Volkshochschulen, Turnund
Sportvereinen.
Wiener Walzer,
Discofox – unkompliziert
schwofen kann
man am besten beim
Tanztee. Den nächsten
findet man unter:
www.tanzab30.de/tanzlokale.html
Tanzpartner findet
man unter www.tanzpartner.de
Tanzbekleidung &
Schuhe gibt es u. a.
bei www.zalando.de/
tanzkleidung oder www.
tanzkleidung-total.de
22 11 | 2013
ERLEBEN
Brigitte und Dieter Gedak,
beim Freiluft-Tanz in Hamburg.
Die beiden lernten sich beim
Tango kennen.
11 | 2013
23
BESSER LEBEN
Tanzen ist Medizin!
Professor Gunter
Kreutz, Musikwissenschaftler
an der
Carl-von-Ossietzky-
Universität Oldenburg,
erforscht u. a. die Effekte
von Tanz auf die Gesundheit.
Herr Professor Kreutz, wer
gerne tanzt, fühlt sich dabei
beschwingt und glücklich.
Hat Tanzen auch einen langfristigen
Effekt?
PROF. KREUTZ Absolut! Zum
Beispiel zeigte eine große
Studie, dass Paar-Tanzen
das Risiko für Demenz um
76 Prozent reduziert!
Was passiert im Gehirn?
KREUTZ Wenn man tanzt,
muss das Gehirn sehr viele
Dinge steuern: Motorik, Aufmerksamkeit,
Langzeit-, Kurzzeit-Gedächtnis.
Forschungen
belegen, je komplexer das
Gehirn gefordert wird, umso
besser ist der vorbeugende
Effekt gegen Demenz.
Kann Tanzen noch mehr?
KREUTZ Ja! Es gibt eindrucksvolle
Hinweise, dass Tanzen
beispielsweise bei Parkinson
oder multipler Sklerose ähnlich
gut wie Medikamente
wirken kann.
Wie schafft Tanzen das?
KREUTZ Vor allem über die
Psyche. Tanzen bewirkt, dass
sich Menschen mit Beschwerden
innerlich zumindest etwas
von ihrem schlechten Befinden
distanzieren. Und genau das ist
das positive Signal, das Kranke
brauchen: „Ich habe noch etwas
unter Kontrolle und ich
kann immer noch schöne Dinge
empfinden.“
Angela Spörke (m.) tanzt seit
fünf Jahren Bollywood-Dance.
ist das? Eine einzelne Dame betritt
den Saal. Allein? „Mein Herr kommt
noch“, sagt Carola Radßat (53). Und
fast im gleichen Augenblick ist Holger
Wolint (37) auch schon da, und
weil die Musik bereits spielt, entschwinden
die beiden augenblicklich
auf die Tanzfläche. Tango, Ausfallschritt,
Wirbeln nach rechts,
Wirbeln nach links. Wo andere Paare
noch über die Schrittfolge diskutieren,
tanzen sie lächelnd darüber
hinweg. Ihr Geheimnis verraten sie
kurze Zeit später in einer Pause: Sie
sind zwar verheiratet, aber nicht
miteinander. „Ich tanze für mein Leben
gern, aber nicht mit meinem
Mann“, schmunzelt Carola Radßat.
„Und weil ich sonst niemanden
kannte, aber trotzdem unbedingt
24 11 | 2013
wieder tanzen wollte, habe ich einfach
bei der Tanzschule nachgefragt.“
Die organisierte einen Tanzpartner:
Holger, mit dem sie nun
schon seit sieben Jahren tanzt. „Ich
kann das nur jeder Frau empfehlen“,
ruft Carola noch, ehe Holger
sie zum Foxtrott bittet.
Aber Tanzen kann Ehepaare
auch zusammenschweißen – wie
Hilke (49) und Dieter Oldenbüttel
(57). Die beiden bestreiten sogar
Tanz-Turniere, verbringen jede Woche
sechs bis acht Stunden gemeinsam
bei Walzer, Tango, Quickstep.
„Dieses Arbeiten an einem gemeinsamen
Ziel und unsere Erfolge beflügeln
unsere Ehe ungemein“, versichert
Hilke. Und natürlich haben
die beiden auch einen Lieblingstanz,
Billie Ostmann über die
Entstehung von Line Dance
langsamen Walzer. „Weil wir den so gefühlvoll
tanzen können, dass wir unsere
Liebe spüren“, lächelt Dieter Oldenbüttel.
Und wenn das Paar dann mit
raumgreifenden Schritten, in perfekter
Tanzhaltung über das Schiffsbodenparkett
der TSG Bremerhaven schwebt,
wird man fast ein bisschen ehrfürchtig.
Weniger ambitioniert – zumindest was
Krill Omega-3
in antarktischer Reinheit
Mit 100%
Antarktis-Krill
Leicht verwertbare Omega-3-Fettsäuren in hoher Qualität
• 1000 mg Krillöl* mit hohem Omega-3-Gehalt
• Mit Phospholipiden – den Omega-3-Verwertungshelfern
• Plus natürlichem Krill-Astaxanthin
• Calcium + Vitamin D3 für den Erhalt normaler Knochen
• Vitamin B1 als Beitrag für die normale Herzfunktion
PZN 01445922
* bei empfohlener Verzehrsmenge: 2 Kapseln täglich
BESSER LEBEN
Sport und Gefühle betrifft – geht
es nachmittags um 15 Uhr im Tanzcafé
Tango in Hamburg zu. Zum Tanztee
trudeln einige Damen und überraschend
viele Herren ein – fast alle
solo. „Damenwahl“, ruft DJ und Besitzer
Peter Baumgart und schon ist
die Tanzfläche voll. Unter ihnen Martina
Wiese, sie ist schon seit zehn Jahren
Stammgast. Besser gesagt: „Wenn
ich Lust zu tanzen habe, komme ich.
Wenn nicht, dann nicht“, lacht die
50-Jährige. Das Beste am Tanztee findet
sie: „Es sind immer Männer da,
die wirklich Spaß am Tanzen haben.
Ohne Hintergedanken.“
Hilke Oldenbüttel über die
letzten Gedanken, bevor sie mit
ihrem Mann den Walzer tanzt.
Was auffällt, viele der Herren
sind schon im Rentenalter,
wirken aber außergewöhnlich
fit und aktiv. Ob es am Tanzen
liegt? Tatsächlich wiesen Forscher
der Ruhr-Universität Bochum
(RUB) nach, dass schon eine Stunde
tanzen pro Woche messbar Herz und
Kreislauf stärkt sowie nachweislich
Koordination und Balance verbessert
(siehe auch das Interview auf
Seite 24).
Aber Tanzen trainiert auch das
Gehirn, besonders wenn es so abwechslungsreich
ist wie beim Line
Dance. Das ist auch einer der vielen
Gründe, warum Billie Ostmann diesen
Westerntanz so liebt. „Seit 13
Jahren mache ich das nun und ich
habe das Gefühl, dass ich seitdem
viel frischer, schlagfertiger, schneller
hier oben bin“, sagt die 66-Jährige
und tippt sich dabei lächelnd
an die Stirn. Kein Wunder, 100 bis
150 Tänze hat sie im Kopf. Sie heißen
„Apache Spirit Dance“, „Canadian
Stomp“, „Cowboy Charleston“.
Die Schritte kommen alle aus den
Standard- und Latein-Tänzen, nur
dass man sie beim Line Dance nicht
mit Partner tanzt, sondern in einer
Gruppe, in der man in Reihen vor
und zurück tanzt. „Es war ja schon
immer so: Frauen tanzen und Män-
Tanzen spiegelt
den Charakter
EXTROVERTIERT
energetischer Tanz-Stil
mit viel Raumbedarf
NEUROTISCH
nervös, nur bei Rock kommt
man aus sich raus
GUTMÜTIG
weiche, sanfte Bewegungen,
häufig seitliche Schritte
AUFGESCHLOSSEN
körperbetonte Tänze mit
ausgeprägtem Rhythmus
GEWISSENHAFT
feste Abfolge von Schritten
Quelle: Universität Jyväskylä (Finnland)
26 11 | 2013
Der Wohnberater für Ihr
schönes Zuhause!
Jetzt 6 x testen + Geschenk sichern
Gratis
für Sie!
+
Dieses
Geschenk
dürfen Sie
auf jeden
Fall behalten!
Das Wohnmagazin voller Inspirationen und kreativer
Ideen für ein schönes Zuhause
• Wohnen • Dekorieren • Gärtnern • Genießen
Ja, ich möchte 6 x
+ mein Geschenk
Ihr Geschenk! Buch »24 Tage im Advent«
Dieses Buch hält für jeden Tag eine besondere Überraschung
bereit: Dekoideen, leckere Rezepte u. v. m.
132 Seiten, 16 x 17 cm, zahlreiche Farbfotos
Ja, ich bestelle 6 Ausgaben von LIVING & MORE für nur € 17,40. Wenn ich danach weiterlesen
möchte, muss ich nichts weiter tun. Ich erhalte dann LIVING & MORE jeden Monat
für zur Zeit nur € 2,90 pro Heft (12 Ausgaben im Jahr) frei Haus. Ich kann den Bezug
nach 6 Ausgaben jederzeit beenden. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland.
Sofort anfordern
und alle Vorteile
sichern!
Anschrift
Ich zahle bequem per Bankeinzug!
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ
Ort
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)
E-Mail (für Rückfragen und bes. Angebote)
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profi tieren. Deshalb
bin ich einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass Bayard
Media mich zukünftig per Telefon und/oder E-Mail über interessante
Angebote und Aktionen informiert.
Kontonummer
Bankleitzahl
Geldinstitut
Ich zahle per Rechnung
Datum Unterschrift 12415
Bitte einsenden an: Aboservice Living & More, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Ihre Vorteile:
• Gratis-Geschenk: Das tolle Adventsbuch
• Pünktliche & portofreie Lieferung
• 6 x ohne Risiko testen
Noch schneller geht’s per:
0180 / 52 601 45
Tel
Fax 0180 / 52 60146
E-Mail abo.livingandmore@guell.de
(Nur 14 Cent/Min.
Festnetz; maximal
42 Cent/Min.
Mobilfunk)
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung
jederzeit widersprechen.Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger. Geschenk, solange Vorrat reicht.
BESSER LEBEN
Eugenia Everett aus Hamburg
tanzt schon seit 35 Jahren den
traditionellen Tanz aus Hawaii.
ner hängen an der Bar“, sagt Billie
Ostmann noch, und schwups steht
sie auch schon wieder auf der Tanzfläche
– „Rodeo Blues“ ist angesagt.
Billies Gefühle täuschen nicht.
Studien zeigen, dass Tanzen
sogar eines der besten Mittel
ist, um Alzheimer vorzubeugen. Man
braucht sowohl Logik als auch Kreativität,
um Schrittfolgen sicher aufs
Parkett zu bringen. Forscher wie Hubert
Dinse von der Ruhr-Universität
gehen davon aus, dass regelmäßiges
Tanzen auf diese Weise die Gefahr,
dement zu werden, um sagenhafte 70
Prozent reduzieren kann.
Tanzen regt aber nicht nur das
Gehirn an. Wer einmal beim Tango
Argentino Open Air in der Hamburger
Hafencity zugeschaut hat, spürt
– Tanzen ist ein sinnliches Erlebnis
voll prickelnder Erotik. Strahlender
Sonnenschein, die Elbe funkelt, auf
der Tanzfläche etwa 30 Paare. Eng
aneinandergeschmiegt wiegen sie
über das Parkett. Die meisten Paare
sind völlig versunken, viele Frauen
haben die Augen geschlossen. „Uns
fasziniert diese Nähe, diese Wärme.
Es birgt eine große Erotik, sich in
den Partner hineinzufühlen“, sagt
Dieter Gedak (59), der seine Frau
Brigitte (52) vor acht Jahren beim
Tango kennengelernt hat. Schon
nimmt er sie wieder liebevoll in den
Arm, lehnt seine Wange an ihre Stirn
und tanzt mir ihr davon. Lernen
kann man Tango Argentino in speziellen
Tanzschulen, auch als alleinstehende
Frau. Die meisten Schulen
laden Gast-Herren ein, wenn
Frauen-Überschuss besteht.
Sich sinnlich fühlen, begehrenswert
und weiblich, darum geht es
beim Hula-Dance, der auch in verschiedenen
Tanzstudios angeboten
wird. Ein Tanzstil, der nach Hawaii
entführt. „Und dort“, so versichert
Eugenia Everett (60) – kurz Jean –
„darf jeder so füllig sein, wie er will.
Bauch, Po und Hüfte sind hier keine
Problemzonen, sondern die Powerzone.“
Also: Bauch einziehen überflüssig.
Stattdessen wiegen die vier
Tänzerinnen langsam ihre Hüften
hin und her, zeichnen mit den Händen
zauberhafte Muster in die Luft
und strahlen pure Lust am Verführen,
am Weiblichsein aus.
Yolanda Bertolaso von der Universität
Münster kann diesen Eindruck
sogar wissenschaftlich bestätigen:
„Orientalische Tänze wie
Bollywood-Dance und Hula wirken
besonders gut im Unterleib. Sie stärken
den Beckenboden und fördern
die Durchblutung“, sagt die Dozentin
für Tanztherapie.
Und wer weiß, wenn Tanzen so
unwiderstehlich weiblich, so clever,
schlank und gesund macht – vielleicht
wagen sich dann auch irgendwann
mehr Männer auf die Tanzflächen,
um die Vorzüge von Walzer,
Tango und Co. zu entdecken.
6 außergewöhnliche
Tanz-Termine
1 BADEN-BADEN
Welttanz-Gala. Erst Profis
bei Step, Rock ’n’ Roll und
Latein zuschauen, dann
selber mittanzen. Festliche
Atmosphäre (ab 40 Euro):
2. November 2014:
www.kurhauscasino.de
2 BERLIN
Clärchens Ballhaus, tägliche
Kurse, Treffs, Schwofs,
z. B. für Swing, Cha-Cha, Tango.
Herrlich morbide, betont
locker. Kult! Günstig (3 Euro
für Einführung):
www.ballhaus-mitte.de
3 DORTMUND
Tanz unter freiem Himmel
im Westpark. Ab Mai bei
gutem Wetter, Freitag bis
Sonntag je 17 bis 21 Uhr, sehr
ungezwungen: Tango, Salsa
und Swing. Kostenlos.
4 DRESDEN
Restaurant Italienisches
Dörfchen am Theaterplatz.
Jeden Dienstag in einem
der schönsten Restaurants
Deutschlands klassischer
Tanztee (2 Euro): www.
italienisches-doerfchen.de
5 FREIBURG
Größtes Tanz-Festival Europas.
Über 400 Workshops
(Tageskarte ab 129 Euro) für
Anfänger und Fortgeschrittene:
Standard, Latein, Discofox,
Salsa, Tango, Swing. Dazu
Shows und Tanzmesse. Europapark
Rust, 5.–9. März 2014:
www.euro-dance-festival.de
6 HAMBURG
Großes Salsa-Festival,
drei Tage im Oktober (genauer
Termin für 2014 steht
noch nicht fest): Theater
Neue Flora (ab 95 Euro):
www.unidanza.de
28 11 | 2013
Genießen
Wunderbares Herbst-Menü > S. 30 Apfel- und Schokokuchen > S. 36 Gute & günstige
deutsche Weine > S. 38 Frischer aussehen mit richtigem Rouge > S. 40
DIE PLUS-
PUNKTE
UNSERER
REZEPTE AUF
EINEN BLICK
Gut zum
Einfrieren
Wenige
Kalorien
Sehr
gesund
Leicht zu
kochen
Rezept ohne
Kochen
Alles aus
einem Topf
Schnell
zubereitet
Foto: Stockfood
Wie schön, dass manche Dinge wie Gemüseeinlegen wiederentdeckt werden. Die
Hersteller von Sauerkraut-Töpfen aus Ton zum Beispiel erleben derzeit einen
wahren Boom. Denn ob Kürbis oder Kraut – es genügen nur wenige Zutaten, um
Herbstgemüse superlecker zu konservieren. Und das Schöne: Man hat immer
ein Geschenk zuhause. Denn über Selbstgemachtes freut sich jeder.
Günstig im
Einkauf
traditionelle sauerkraut-töpfe aus ton oder steingut gibt es ab ca. 30 euro z. b. bei
www.nur-schoene-dinge.de, www.ms-steinzeug.com, www.gärtopf.de, www.steinzeug-schmitt.de
11 | 2013
29
ERLEBEN
GENIESSEN
Butterzart: Die
Lammkeule
schmort schön
langsam. –
Vitaminreich:
Üppiger Salatteller
der ganz
besonderen Art.
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
30 11 | 2013
ERLEBEN
Schlemmen
Herrlich
herbstlich
Feiern Sie die goldene Jahreszeit mit einem tollen Essen.
Wir haben für Sie wundervolle Rezepte ausgesucht. Wer
mag, kann daraus ein herbstliches Festmenü zaubern – aber
natürlich ist auch jedes Gericht für sich allein ein Genuss!
11 | 2013
31
ERLEBEN
GENIESSEN
Geniessen
ganz ohne Fleisch
mit himmlischem
Herbstgemüse
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
32 11 | 2013
ERLEBEN
Ob als Vorspeise,
Hauptgericht
oder raffinierte
Beilage: Lecker
gewürztes
Gemüse, hier
Kürbis, Tomaten
und Auberginen
aus dem Backofen,
kommt
immer gut an!
11 | 2013
33
GENIESSEN
Unsere Herbstrezepte
Lammkeule
mit Schalotten
Für 2 Portionen
1 kl. Lammkeule (750 g)
mit Knochen
5 EL Olivenöl Salz
Pfeffer aus der Mühle
300 g kleine Schalotten
4 Knoblauchzehen
500 g Datteltomaten
2 Zweige Rosmarin
1 Backofen auf 180 °C
vorheizen. Die Lammkeule
abwaschen und trocken
tupfen. In eine Bratreine
legen, mit 3 EL Olivenöl
und ca. 1 TL Salz einreiben.
Kräftig pfeffern und im
Ofen etwa eine
Stunde lang garen.
2 Inzwischen die Schalotten
und den Knoblauch
schälen. Die Tomaten
waschen und halbieren.
Restliches Olivenöl in einer
Pfanne erhitzen.
3 Die Schalotten mit dem
Knoblauch darin etwa 5 Minuten
glasig andünsten, bis
sie eine goldbraune Farbe
bekommen haben.
4 Rosmarinzweige
abspülen und gut trocken
schütteln. Mit den Tomaten
zu den Schalotten geben.
Mit Salz und schwarzem
Pfeffer kräftig würzen.
5 Die Gemüse-Rosmarin-
Mischung zu der Lammkeule
geben und alles
weitere 90 Minuten im
Backofen vor sich hin
schmoren lassen.
6 Zwischendurch die
Keule häufiger mit dem
austretenden Bratensaft
begießen. Zum Schluss das
Fleisch mit dem Gemüse
und dem Bratensaft auf
eine vorgewärmte Platte
geben und servieren.
TIPP: Als Beilage zu diesem
herbstlichen Braten
schmeckt sehr gut einfach
nur Baguette. Oder aber
zum Beispiel Bandnudeln
oder Röstkartöffelchen
und natürlich ein Glas
kräftiger Rotwein.
Pro Portion 950 kcal | 51 g EIWEISS
76 g FETT | 35 g KOHLENHYDRATE
19 mg CHOLESTERIN | 3 BE/KE
Rote Bete mit Avocado
und Ziegenkäse
Für 2 Portionen
1 EL Olivenöl je 1/2 TL Thymian u. Oregano
125 g Ziegenkäserolle 300 g Rote Bete
Salz 1 Avocado 1/2 EL Zitronensaft
2 Tomaten 1 Lauchzwiebel 1 EL Walnussöl
2 EL weißer Balsamico Pfeffer 1 Prise
Zucker 1 Handvoll Brunnenkresse
1 Olivenöl mit Thymian und Oregano verrühren.
Ziegenkäse damit einpinseln und im Kühlschrank
etwa 1 Stunde marinieren.
2 Rote Bete gründlich waschen und in Salzwasser
etwa 25 Minuten garen. Abschrecken, abkühlen
lassen, schälen, in Scheiben schneiden.
3 Avocado schälen, entkernen, klein würfeln.
Mit Zitronensaft mischen. Tomaten waschen,
halbieren und ebenfalls klein würfeln. Lauchzwiebel
waschen, putzen und fein schneiden.
Alles gut miteinander mischen.
4 Walnussöl, Essig, Salz, Pfeffer und Zucker
zu einem Dressing verrühren. Rote Bete mit
Tomaten-Avocado-Salsa und Käsescheiben
anrichten. Mit dem Dressing beträufeln. Die
Brunnenkresse waschen, trocken schütteln und
dann darüberstreuen.
Pro Portion 595 kcal | 19 g EIWEISS
50 g FETT | 16,5 g KOHLENHYDRATE
23 mg CHOLESTERIN | 1,5 BE/KE
34 11 | 2013
Baby-Kürbis
aus dem
Backofen
Für 2 Portionen
4 kleine Butternuss-
Kürbisse 30 ml Olivenöl
1 EL Zitronensaft 2 Zweige
Thymian Salz Pfeffer
1 Prise Kreuzkümmel
30 g Kürbiskerne
1 Backofen auf 200 °C vorheizen.
Backblech mit Backpapier
auslegen. Kürbisse
waschen, längs halbieren und
die Kerne ausschaben.
2 Öl mit Zitronensaft und
Thymianblättchen verrühren.
Mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel
würzen. Die Kürbisse
auf das Blech legen, mit
Gewürzöl bestreichen.
3 Im Ofen etwa 35 Minuten
backen. Kürbiskerne in einer
Pfanne rösten, bis sie duften.
Über die gegarten Kürbisse
streuen und servieren.
Pro Portion 330 kcal | 8 g EIWEISS
23 g FETT | 22 g KOHLENHYDRATE
0 mg CHOLESTERIN | 2 BE/KE
Gefüllte Auberginen
mit Tomaten
Für 2 Portionen
2 mittelgroße Auberginen Salz
1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe
2 1/2 EL Olivenöl 1/2 Bund Petersilie
3 Tomaten Pfeffer 2 EL geriebener
Parmesan 2 Stiele Basilikum
1 Backofen auf 200 °C vorheizen.
Auberginen waschen, längs halbieren.
Fruchtfleisch bis auf einen kleinen
Rand aushöhlen, würfeln und salzen.
2 Zwiebel und Knoblauch fein würfeln,
in 1 EL Öl glasig andünsten. Auberginenwürfel
untermischen, 3 bis 4 Minuten
mitgaren. Petersilie hacken und untermischen.
3 Tomaten waschen. Eine Tomate klein
würfeln, mit dem Gemüse mischen
und kräftig würzen. Übrige Tomaten in
dünne Scheiben schneiden.
SO GESUND
IST HERBSTGEMÜSE
KÜRBIS
Der kulinarische Knaller
der Saison glänzt mit reichlich
Vitamin A und dafür umso
weniger Kalorien und Fett.
ROTE BETE
Frisch vom Feld schmecken
die eisenreichen Knollen am
besten! Man kann sie
als Rohkost raspeln oder
gekocht verwenden.
GRÜNKOHL
Nach dem ersten Frost
bekommt er seinen typischen
Geschmack. Übrigens:
Schon 100 g Grünkohl decken
den Tagesbedarf an
Vitamin C!
Fotos: Stockfood (4), Thinkstock (4)
4 Auberginen mit restlichem Öl bepinseln,
mit Zwiebelmischung füllen
und mit Tomaten belegen. Im Ofen etwa
45 Minuten backen. Auf einer Platte
anrichten und mit Basilikum garnieren.
Pro Portionen 270 kcal | 10 g EIWEISS
21 g FETT | 10 g KOHLENHYDRATE
10 mg CHOLESTERIN | 1 BE/KE
PETERSILIEN-
WURZELN
Dank ihres hohen Gehalts
an supergesunden
ätherischen Ölen erfreuen sie
uns mit aromatischem
Geschmack.
11 | 2013
35
GENIESSEN
und jetzt noch
WAS SÜSSES
Apfeltarte
Für 12 Stück
250 g Mehl 75 g Zucker
1 Prise Salz 3 Eier 150 g
kalte Butter 5 Äpfel 2 EL
Zitronensaft 70 g Puderzucker
350 g Quark (20 %)
2 TL Zimt 2 EL Speisestärke
2 EL Mandelblättchen
1 Aus Mehl, Zucker, Salz, 1 Ei
und Butter einen Mürbeteig
bereiten. 30 Minuten kalt stellen.
Ofen auf 200 °C vorheizen.
Ein Backblech mit etwas
Backpapier auslegen.
2 Äpfel schälen, entkernen
und in dünne Spalten
schneiden. Mit Zitronensaft
beträufeln. Den Teig
ausrollen, aufs Blech geben.
3 Übrige Eier trennen.
Eiweiß mit 50 g Puderzucker
zu Schnee schlagen. Eigelb
mit Quark, 1 TL Zimt und
Stärke verrühren. Auf dem
Teig verstreichen.
4 Apfelspalten darauf verteilen,
mit Mandeln bestreuen
und 40 Minuten backen.
Herausnehmen, mit restlichem
Puderzucker und Zimt bestäuben
und lauwarm servieren.
Aber bitte mit
Sahne: Gönnen
Sie sich die kleine
Sünde ruhig mal
zur nach Zimt
duftenden Tarte!
Pro Stück 324 kcal | 8 g EIWEISS
15 g FETT | 38 g KOHLENHYDRATE
85 mg CHOLESTERIN | 3 BE/KE
36 11 | 2013
Schokokuchen
Für 16 Stück
100 g Zartbitterschokolade
125 g Butter 150 g Zucker 2 Eier
100 g Mehl 1⁄2 TL Backpulver
1 Prise Salz 1 TL Instantkaffee
75 g gehackte Pekannüsse
75 g Mandelblättchen
1 Schokolade im warmen Wasserbad
schmelzen. Butter zufügen, unter
Rühren ebenfalls schmelzen lassen.
Backofen auf 200 °C vorheizen.
Fotos: Stockfood (12)
Darf’s etwas mehr sein? Dann geben Sie noch
einen Schuss Rum oder Brandy in den Teig.
2 Zucker mit den Eiern cremig rühren.
Mehl, Backpulver und Salz dazusieben
und zu einem geschmeidigen Teig
verrühren. Die flüssige Schokolade
unterrühren. Danach das Kaffeepulver
und die Nüsse unterheben.
3 Eine quadratische Backform mit
Backpapier auslegen und Teig einfüllen.
30 bis 40 Minuten backen, bis ein in
die Mitte gestecktes Hölzchen sauber
wieder herauskommt. Auf ein Gitter
stürzen und auskühlen lassen. Wer
mag, kann Puderzucker darübergeben.
Pro Stück 215 kcal | 3 g EIWEISS | 12,5 g FETT
14 g KOHLENHYDRATE | 44 mg CHOLESTERIN | 1 BE/KE
11 | 2013
37
GENIESSEN
Gut,
süffig und
günstig
Überraschendes Test-
Ergebnis: Viele Weine von
Winzergenossenschaften
sind genauso gut wie viel
teurere Edeltropfen.
Wenn über guten deutschen
Wein gesprochen
wird, dann
stehen meist einzelne Winzer
und Weingüter im Mittelpunkt.
Dass aber auch die
etwa 200 Winzergenossenschaften
in Deutschland exquisite
Weine keltern, das
ist das überraschende Ergebnis
eines Tests der Wein-
Hochschule Geisenheim im
Rheingau – viele Genossenschaftsweine
(siehe die Übersicht
rechts) können qualitativ
durchaus mit Spitzenlagen
renommierter Weingüter mithalten;
doch sie sind in der
Regel mit Preisen zwischen 5
und 10 Euro je Flasche deutlich
günstiger.
Das Fazit der Hochschule
Geisenheim: Auch wenn teilweise
200 Winzer ihre Trauben
abliefern, kann am Ende
ein sehr guter Wein entstehen.
Die Vorurteile gegenüber Genossenschaften
würden schon
lange nicht mehr stimmen.
SILVANER
• 2012er Silvaner
„sur lie“, Collegium
Wirtemberg, Württemberg,
6,50 €
• 2012er Frickenhäuser
Kapellenberg
„1er Traube“
Spätlese, GWF
Franken, 15 €
ROSÉ
• 2012er Spätburgunder
Rosé,
Affentaler Winzergenossenschaft
Bühl, Baden, 39 €*
* Für 6 Flaschen inkl. Versand.
RIESLING
• 2012er Riesling,
Oberkirchener
Winzer, Baden,
5,30 €
• 2012er Cannstätter
Zuckerle,
Weingärtner Bad
Cannstatt, Württemberg,
13,50 €
WEISS-
BURGUNDER
• 2012er Weißburgunder,
Dagernova
Weinmanufaktur,
Ahr, 7,50 €
• 2012er Weißburgunder
Juventa,
Divino Nordheim,
Franken, 6,20 €
BUCHTIPPS
Stuart Pigott ist
einer der besten
Weinkenner.
Stuart Pigotts
Weinreisen, Scherz,
ca. 15 Euro
Eine Institution mit
15 000 Wein-Empfehlungen:
Der kleine
Johnson, Hallwag,
19,90 Euro
Die besten Weine
aus dem Supermarkt:
Cordula Eich:
Super Schoppen
Shopper, 9,99 Euro
GRAU-
BURGUNDER
• 2012er Grauburgunder,
Wachtenburg
Winzer,
Pfalz, 7,20 €
• 2012er Bischoffinger
Vulkanfelsen,
Baden, 5,25 €
SPÄT-
BURGUNDER
• 2011er Spätburgunder
barrique,
Winzer von Erbach,
Rheingau, 13,90 €
• Spätburgunder
Rotwein 2011, Collection
Oberkirch
barrique, Baden,
10,80 €
HIER ERHALTEN SIE DIE WEINE Oberkircher Winzer, (0 78 02) 9 25 80, www.oberkircher-winzer.de; WG Bad Cannstatt,
(07 11) 54 22 66, www.badcannstatt-weine.de; Wachtenburg Winzer, (0 63 22) 97 98 20, www.wachtenburg-winzer.de; WG Bischoffingen,
(0 76 62) 9 30 10, www.wg-bischoffingen.de; Dagernova, (0 26 41) 9 47 20, www.dagernova.de; Divino, (0 93 81) 8 09 90,
www.divino-nordheim.de; Collegium Wirtemberg, (07 11) 32 77 75 80, www.collegium-wirtemberg.de; GWF Franken, (0 93 21) 7 00 50,
www.gwf-frankenwein.de; Affentaler WG, (0 72 23) 9 89 80, www.affentaler.de; Winzer von Erbach, (0 61 23) 6 24 14, www.winzer-von-erbach.de
Fotos: PR (9); Illustrationen: Shutterstock (2)
38 11 | 2013
Zu Weihnachten
Freude bereiten
Verschenken Sie 1 Jahr lang Leben & erziehen
plus ein liebes Gratis-Geschenk fürs Baby!
Nur
€ 2,30
pro Heft!
+
Gratis!
Mein Vorteils-Coupon mit 8% Ersparnis und Gratis-Geschenk!
Ich möchte 12 x Leben & erziehen + 2 Spezial-Hefte inklusive dem Dankeschön ohne jedes Risiko verschenken
und bestelle deshalb 14 Ausgaben von Leben &erziehen für nur € 2,30 (anstatt € 2,50 im Einzelverkauf)
pro Heft. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland.
Rechnungsanschrift:
Ich zahle bequem per Bankeinzug!
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Tolle Tipps für Mama und Papa
Wenn Paare Eltern werden, haben sie viele Fragen.
Leben & erziehen begleitet sie in der Schwangerschaft und
den ersten spannenden Jahren als kompetenter Ratgeber.
Telefonnummer (für Rückfragen und besondere Angebote)
Kontonummer
Bankleitzahl
Geldinstitut
Ich zahle per Rechnung.
Playmobil Weihnachtskrippe
Die liebevoll gestaltete Weihnachtskrippe
macht das Warten aufs Christkind auch für die Kleinsten
zum Kinderspiel. Für Kinder ab 1 ½ Jahren.
Unser Tipp: Der/die Beschenkte erhält die erste von 14 Ausgaben zusammen mit dem ausgewählten Geschenk und einem Geschenkbrief in
Ihrem Namen pünktlich zum Weihnachtsfest, wenn Sie den Vorteils-Coupon bis spätestens 17.12.2013 an uns zurückschicken.
Wertvoll!
1 Jahr lang Tipps für
das Leben mit Baby verschenken.
Günstig! Nur € 2,30 anstatt
€ 2,50 pro Heft. Sie sparen 8%!
Gratis! Die Playmobil Weihnachtskrippe
als Geschenk
fürs Baby.
Bequem! Zuverlässige und
portofreie Lieferung.
Ihre
Vorteile!
E-Mail (für Rückfragen und Newsletter)
Datum Unterschrift 12307
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass Bayard Media und der Sailer Verlag
mich zukünftig per Telefon und/oder E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informieren.
Lieferanschrift:
Schicken Sie den ausgefüllten Coupon bitte an:
Aboservice, Leben & erziehen, Heuriedweg 19,
88131 Lindau
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
Noch schneller bestellen:
* Nur 14 Cent/Min. Festnetz; max. 42 Cent/Min. Mobilfunk.
PLZ, Ort
Tel.: 0180 / 52 601 41* · Fax: 0180 / 52 601 42*
Telefonnummer (für Rückfragen und besondere Angebote)
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die
Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder
Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder
Meinungsforschung jederzeit widersprechen. Geschenk, solange Vorrat reicht.
Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153
Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de · Internet: www.leben-und-erziehen.de/abo
GENIESSEN
Pinsel alle zwei Wochen
mit einem milden,
silikonfreien Shampoo
waschen und im Liegen
trocknen lassen.
Rouge noch
einmal
überpudern,
dann
wirkt es
natürlicher.
Rouge und
Lippenstift immer aus
derselben
Farb-Familie wählen.
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
40 11 | 2013
Frischer
aussehen
dank
Ro
u
g
e
Mit den Jahren verliert
jedes Gesicht etwas an
Konturen: an Wangen,
Kiefer, Hals. Und die
Haut wird häufig auch
fahler. Wie gut, dass
ein kleiner Kniff alles
ändern kann: Rouge!
Denn der richtige Ton
zaubert im Nu Jahre
aus dem Gesicht.
Stellen Sie sich vor, Schneewittchen
kommt gerade von
einem Waldspaziergang zurück“,
sagt Frederic Kimmel und
lacht, „wahrscheinlich sehen Sie
eine junge Frau, deren Haut frisch
wirkt, rosig ist und von innen leuchtet“,
antwortet der Visagist, der im
Hauptberuf Models und Promis
schminkt. „So soll Make-up aussehen,
und die wichtigste Zutat ist
Rouge“, ergänzt er, „man darf die
Farbe auf den Wangen nicht sehen,
nur erahnen. Dennoch muss sie präzise
gesetzt werden, damit man
auch wirklich jünger aussieht.“
11 | 2013
41
GENIESSEN
Apricot & Pfirsich
Rosenholz
Gerade über 50 sei Rouge ein
Zaubermittel. „Mit den Jahren
ist die Haut weniger gut
durchblutet, der Teint erscheint
müder“, so Kimmel.
Damit Rouge wirken könne,
sollte sich jede Frau ein paar
Regeln merken:
Auf keinen Fall zu viel Rouge
– das wirkt clownshaft. Weniger
ist mehr.
Immer nur zart auftragen.
Hat man den Eindruck, es ist
zu wenig, dann lieber noch
etwas Farbe dazugeben.
Der Rouge-Ton muss zur
Haut- und zur Haarfarbe passen
(siehe nächste Seite).
Und: Das Rouge müsse je
nach Gesichtsform etwas anders
aufgetragen werden.
Doch wo und wie entfaltet
Rouge die beste Wirkung?
„Wenn ich bei einer Frau Rouge
auftrage, lächle ich sie an.
Dann lächelt sie zurück und
Die richtige Stelle
ich sehe die perfekte Stelle“,
skizziert Frederic Kimmel,
„ich pudere dann die meiste
Farbe etwas außerhalb der
höchsten Erhebung der Bäckchen.
Sollten die Wangen etwas
eingefallen sein, hilft mittig
platziertes Rouge.
Und wenn ich es besonders
natürlich haben will, tupfe ich
zuerst etwas Creme-Rouge
auf und gebe darüber die
Grundierung: ja, genau in der
Reihenfolge“, lacht Kimmel.
Dann schimmere das Rouge
zart durch die Foundation,
wie bei Schneewittchen.
42 11 | 2013
Frederic Eugen
Kimmel (49) arbeitet
seit 33 Jahren als
Friseur und Visagist
Welche Farbe
Der beste Rouge-Ton ist der, den Ihre Wangen annehmen, wenn Sie
Solch zarte
Töne schmeicheln
jeder Haut
• Pfirsich und Apricot stehen
fast allen Hauttypen.
• Damit wirken Sie wie
„frisch vom Sport“.
• Bei sehr dunkler Haut
lieber eine dunklere
Orange-Nuance wählen.
Wer hellere Haut oder
Sommersprossen hat,
nimmt rosigen Pfirsich.
• Helle Haut mit warmem
Unterton sieht gut aus mit
gelblichem Aprikosen-Ton.
GUTE PRODUKTE
Wangenrouge, Farbe Abricot,
5 Euro, Yves Rocher
Rouge, Farbe 01, 40 Euro,
Annayake bei Douglas
Powder Rouge, Farbe 39 D,
6,30 Euro, Manhattan
Blush Subtil Star Palette,
Dieser neutrale
Farbton passt
sich perfekt an
• Warme Braun-Rosé-Töne
wie Rosenholz und Altrose
sind neutral, denn sie
enthalten meistens einen
Mix aus kühlen und aus
warmen Farb-Teilen.
• Sie passen sich jedem
Haut-Ton an, sowohl bei
blonden wie auch bei
dunklen Haaren.
• Rouge in Rosenholz
lässt die Haut wie leicht
gebräunt wirken.
• Wichtig: je dunkler der
Teint, desto dunkler darf
auch das Rouge sein.
• Bei Frauen mit heller
Haut den gleichen Ton
auftragen – nur viel zarter
und durchscheinender.
GUTES PRODUKT
41 Euro, Lancôme Pure Color Blush,
Farbe 02 Pink Kiss,
38 Euro, Estée Lauder
„ Wenn man lächelt, sieht man
die richtige Stelle für Rouge.
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
“
Rot & Pink
Braun
Schön wird es
nur mit gutem
Werkzeug
Creme-Rouge kann man einfach
mit den Fingern auftupfen.
Bei Puder-Rouge kommt es auf
den richtigen Pinsel an.
passt zu mir?
sich leicht angestrengt oder sich in die Wangen gekniffen haben.
Bei so klaren
Farben kommt
Frische ins Spiel
Jede Nuance
wirkt wie
frisch gebräunt
MINI-APPLIKATOREN
Beigelegte Pinselchen kann
man vergessen, denn die
Synthetikhaare
machen das Rouge
nur fleckig.
SCHAUMSTOFF-PADS
Und auch die mitgelieferten
Minipads sind nicht ideal,
denn da sieht man ja
kaum, wo das
Rouge landet.
• Pink passt besonders
gut zu oliv-stichiger Haut
und zu dunkler Haut mit
warmen Untertönen.
• Frauen mit grünen Augen
sollten Pink tragen, es
lässt die Augen leuchten.
• Bei blonden Haaren und
blauen Augen wirkt zartes
Rosa natürlicher.
• Wer besonders frisch
wirken möchte, wählt
strahlende Rotnuancen.
GUTE PRODUKTE
Color & Art Collection Rouge,
Farbe 73, 8,50 Euro, Artdeco
Blush Rush, Farbe Radiance,
25 Euro, Smashbox bei Douglas
Cremerouge, Farbe Erdbeerrot,
17,50 Euro, Via Milano bei QVC
• Bräunliche Rouge-
Töne lassen die Wangen
sommerfrisch leuchten.
• Dieser „Direkt aus dem
Urlaub“-Style wirkt am
stimmigsten zu wärmeren
Hauttönen.
• Besonders dunkelhaarige
Frauen mit dunklerem
Hauttyp vertragen erdige
und wärmere Brauntöne
wie Bronze, Kupfer oder
auch einen goldigen Ton.
• Abends kann man bei
jedem HauttonTerrakotta
wählen, denn es konturiert
das Gesicht bei Kerzenlicht
sanfter als kühle
Rouge-Töne.
GUTES PRODUKT
Le blush, Farbe 240
Brun Soleil, 11 Euro,
L’Oréal Paris
ROUGE-PINSEL
Bei Puder-Rouge benötigt
man einen guten Pinsel.
Sinnvoll ist einer aus
Echthaar. Anders als bei
maschinell gekürzten Pinseln
bleibt bei handgebundenen
Pinseln aus Naturhaar
die Haarspitze erhalten –
dadurch sind
sie besonders weich.
Matt ...
... oder schimmernd ?
Lieber matt! Je reifer die Haut ist, desto
matter sollte das Rouge sein. Denn die
kleinen Schimmer- und Glitzerpartikel
legen sich in den Fältchen ab – und betonen
sie dadurch. Und auch bei einem vollen,
runden Gesicht verwendet man am besten
nur mattes Rouge. Glänzende Töne
würden das Gesicht noch runder machen.
11 | 2013
43
GENIESSEN
SPITZ
Tipp
Der Blick wird
strahlender,
wenn man einen
Hauch Farbe
außen unterhalb
der Augenbrauen
aufträgt.
ECKIG
Die perfekte
Stelle
LÄNGLICH
Zu breit, zu rund,
zu spitz? Egal!
Jede Gesichtsform
lässt sich ideal
proportionieren –
wenn man das
Rouge nur richtig
platziert.
DREIECKIG
RUND
ECKIG SPITZ LÄNGLICH RUND DREIECKIG
Die Kanten
mildern
Große Wangenknochen
und
ein ausgeprägtes
Kinn kann
man mit Rouge
mildern, das
am Jochbein
beginnt und nach
hinten und unten
ausläuft. Auch die
Stirn seitlich etwas
schattieren.
Die Stirn
schattieren
Vom Punkt unter
der Pupille das
Rouge waagerecht
nach
hinten und steil
in die Wange
ziehen. Die Stirn
seitlich etwas
abschattieren.
Unbedingt helle
Töne verwenden,
dunkle machen
das Gesicht zu
schmal.
Die Länge
reduzieren
Ein langes Gesicht
kann man
optisch kürzen,
indem man das
Rouge fast waagerecht
unterhalb
der Wangenknochen
aufträgt und
einen Hauch auf
die Kinnspitze
setzt.
Das Gesicht
verschmälern
Um die ideale
Rouge-Linie zu
finden, zieht man
die Haut der Wangen
etwas ein.
Jetzt das Rouge
unter die Wangenknochen
pinseln.
Zum Strecken etwas
Rouge auf die
Schläfen geben.
Die Wangen
absoften
Eine ausgeprägte
Kinnpartie wird
schmaler, wenn
man das Rouge
erst waagerecht
unter die Wangenknochen
setzt
und nach unten
und hinten auslaufen
lässt. Eine
hohe Stirn mit
einem Rouge-
Tupfer am Haaransatz
verkürzen.
Fotos: Tim Parks/Jahreszeiten Verlag, Klaus E. Haun (13), Thinkstock (3), privat; Illustrationen: Maxim Savva/Camera Press/Picture Press
44 11 | 2013
Fühlen
Rente kann warten – die neue Lust am Job > S. 46 Kann ärgern krank machen? > S. 52
Wenn Eltern dement werden > S. 54 Berührende Filme über Alzheimer > S. 56
Darauf freuen
wir uns
im November
Heimkino
Noch Super-
8-Filme im
Keller? Dann
reisen Sie doch
für ein paar
Stunden in die
Vergangenheit.
Mau-Mau!
Freunde,
Enkel und
Familie zum
Spieleabend
einladen.
Foto: plainpicture
Wir müssen reden! Diese Erfolgsformel aus vielen Ehe-Ratgebern gilt für Paare
nach 20 oder 30 Ehejahren offensichtlich nicht mehr. Forscher fanden heraus,
langjährige Paare sind im Alter glücklicher, wenn sie eher schweigen, statt alles
zu bereden. Meist hätten sie ihre Konflikte bereits zu Beginn ihrer Beziehung ausdiskutiert.
So bliebe im Alter mehr Zeit für angenehme Dinge. Schön, oder?
Urlaub planen
Wenn’s draußen
dunkel und kalt
wird, schon mal
Urlaubskataloge
für nächsten
Sommer wälzen –
Vorfreude ist
die schönste
Freude.
lust auf einen romantischen liebesroman?
nicolas barreau: menu d’amour, thiele verlag 2013, 14 euro
11 | 2013
45
FÜHLEN
Von wegen Rente
»WIR
ARBEITEN
WEITER«
Endlich in Rente. Mehr Zeit für sich, Hobbys, Familie –
so denken die meisten. Doch immer mehr Frauen und
Männer bleiben länger berufstätig oder kehren sogar in den Job
zurück. Weil sie einfach Lust haben oder ihre Arbeitgeber
sie locken. Und sie genießen das Gefühl, gebraucht zu werden.
„Die Freiheit nehm ich mir“
Reisen, Studium, Tanzen – seit Maria Luise Damrath als Dozentin für Religion pensioniert wurde, hat sie
Zeit für ihre unendlich vielen Interessen. Und arbeiten? Geht sie auch noch. Aber nur, wann sie will!
46 11 | 2013
Arbeiten? Damit habe ich
nie wirklich aufgehört.
Weil es mir Spaß macht“,
sagt Maria Luise Damrath.
74 ist die gebürtige Potsdamerin
– und wirkt viel jünger. Vielleicht,
weil jeder Tag so erfüllt ist.
Sie arbeitet als Organistin und leitet
Wochenendseminare für Bibliodrama
mit kreativen Methoden, um
biblische Geschichten persönlich
erfahrbar zu machen. „Dabei geht
es mir nicht ums Geld“, betont sie.
„Viel wichtiger ist mir die Freude
dabei. Und dass die Arbeit mir genügend
Freiheit für meine anderen
Interessen lässt.“
Die Liste ihrer Aktivitäten ist
lang: Maria Luise Damrath musiziert,
nimmt an Diskussionsrunden
teil, lernt lateinamerikanische Tänze,
reist als Rucksacktouristin um
den ganzen Globus, pflegt ihre
Freundschaften, besucht ihre Familie,
verreist mit den Enkeln. Ein
wichtiger Teil ihres Lebens ist zurzeit
ein Studium: Sie macht ihren
Master in Politik an der Humboldt-
Viadrina „School of Governance“
in Berlin. „Ich will keine Routine,
bin offen für alles Neue. Das einzig
Regelmäßige in meinem Alltag
ist mein morgendliches Bad
im Wannsee. Ansonsten lasse ich
den Tag mit seiner Fülle an Möglichkeiten
auf mich zukommen.“
Mein Tipp:
Auf eigene Bedürfnisse
und Grenzen achten, lernen
„Nein“ zu sagen, um
jeden Tag zu genießen, auch
das Nichtstun.
FÜHLEN
Maria Luise
Damrath, 74,
gestaltet ihren
Tag als Rentnerin
so, wie sie mag:
Mal arbeitet sie,
mal reist sie,
mal geht sie
wie hier in ein
Politik-Seminar.
11 | 2013
47
FÜHLEN
In zehn Jahren
fast verdoppelt
Nicht nur die Zahl der
Älteren mit Job steigt.
„Noch stärker wächst ihre
Lust auf Arbeit“, sagt
Karl Brenke, Arbeitsmarkt-Experte
des DIW.
382 700
Quelle: Eurostat, DIW
758 800
Zahl der
Rentner
mit Job + 97 %
2001 2011
„Mein Glück als Tagesoma“
Sechs Stunden mit
Kindern? Für Eva Maria
Kriesel, 73, das ehrlichs
te Vergnügen. Die
pensionierte Pädagogin
arbeitet als Tagesmutter
– und ist begeistert.
Die Töchter hatten
die Idee: „Warum
wirst du nicht
Tagesmutter? Du
liebst doch die Arbeit mit
Kindern. Und Kindergärten
gibt es weit und breit
nicht.“ Das war vor einem
Jahr. Seitdem betreut die
frühere Diplom-Pädagogin
Eva Maria Kriesel ihre Enkelinnen.
Das Jugendamt
schickt ihr weitere Kinder,
wenn eine andere Kraft ausfällt.
350 Euro bekommt sie
dafür pro Kind und Monat.
Wie alle anderen Tagesmütter
musste Eva Maria
Kriesel dafür zunächst
eine Schulung machen –
aber nur eine kurze, da sie
ja vom Fach ist. „Unter all
den Frauen war ich natürlich
die Älteste. Doch wir haben
uns toll verstanden und
viel gelernt – über die Entwicklung
von Kindern und
wie man sie richtig fördert.“
Wer morgens um 8 Uhr
an ihrem Haus vorbeigeht,
kann Liedern wie „Wachet
auf, es krähte der Hahn“
oder „... und ganz doll mich“
lauschen. Nachmittags spaziert
Eva Maria Kriesel mit
„ihren Zwergen“ durch den
Wald. Oder töpfert kleine
Vasen mit ihnen, backt
Plätzchen und kocht Spaghetti
bolognese. Die Kleinen
hören zu, wenn sie ihnen
aus dem „Jim Knopf“
vorliest, oder toben nach
Herzenslust im riesigen
Garten. Anstrengend ist der
Tag für Eva Maria Kriesel
nicht. Im Gegenteil. „Ich bin
einfach glücklich. Es ist ein
Himmelsgeschenk, dass ich
für die Kinder da sein kann.“
Mein Tipp:
Wer regelmäßig Enkel hütet, kann dies auch als
bezahlte Tagesmutter tun, mit ein paar anderen
Kindern dazu. Man braucht eine Schulung
beim Jugendamt, Gesundheits- und Führungszeugnis
und eine geeignete Wohnung.
48 11 | 2013
„Die Firma ist Teil meines Lebens“
Die Rente herbeigesehnt hat Gerhard Hübsch (71) nie. Zu sehr fühlte er
sich seiner Firma verbunden. Seit über 50 Jahren arbeitet er für den
Antennenhersteller Kathrein in Rosenheim – heute als freier Berater.
Wir können auf Sie
nicht verzichten.
Deshalb: Bleiben
Sie! Arbeiten Sie
nach der Rente
weiter für uns!“ Ich weiß noch genau,
wie mich mein Chef wenige
Monate vor meinem Ruhestand zur
Seite nahm. Und seine Worte machten
mich ungeheuer stolz. Natürlich
wollte ich weiterarbeiten. Ich schuldete
es ihm, der Firma – für das Vertrauen,
das mir immer entgegengebracht
wurde.
Die Firma – das ist doch ein
wichtiger Teil meines Lebens, meine
zweite Familie. 1958 fing ich als
Lehrling an und arbeitete mich hoch
bis zum Einkaufsleiter, der über Millionenbeträge
verhandelt.
»Ein Hobby
suchen? Das
hätte mir
nicht
gereicht.«
Auf die Rente hingefiebert, so
wie viele aus meinem Freundeskreis,
hatte ich nie. Große Reisen, Hobbys,
lang gehegte Träume, die ich
mir endlich erfüllen wollte? Nein.
Wenn ich plötzlich nur noch in unserem
schönen Haus am Waldrand
gesessen hätte, wäre ich sicher in
ein Loch gefallen. Mit meiner Frau
verstehe ich mich wunderbar. Aber
sie hat eigene Interessen, kümmert
sich um den Garten, trifft sich mit
Freundinnen. Und ich? Sollte ich
mir plötzlich irgendein neues Hobby
suchen? Nein, ich brauche das
Gefühl, gebraucht zu werden. Auch
als mich meine Gesundheit zwang,
mit 62 einen Gang zurückzuschalten
– nach drei Bandscheibenvorfällen.
Als ich deshalb frühzeitig in Rente
gehen musste, vereinbarte ich mit
meinem Chef, dass ich zumindest
auf 400-Euro-Basis weiterarbeiten
würde. Mehr war damals im Vorruhestand
nicht erlaubt. Heute habe
ich einen Beratervertrag – ohne zeitliches
Limit. Denn mit über 65 darf
ich verdienen, was ich will, muss es
nur versteuern. Jetzt gehe ich dreimal
die Woche für ein bis zwei Stunden
ins Büro, helfe und berate bei
Verhandlungen und Aufträgen. „Der
Hübsch macht das“, heißt es immer.
So wertgeschätzt zu werden, auch
von den Jungen, ist einfach schön.
Mein Tipp:
Sinnvoll ist es, frühzeitig darüber
nachzudenken, ob man
weiter arbeiten möchte.
Dann sollte man direkt mit der
Firma über die
Möglichkeiten sprechen und
konkrete Pläne machen.
RENTE,
STEUERN & CO.
Wer als Rentner arbeitet,
sollte auf diese wichtigen
Dinge achten:
Wer noch nicht die
1
Regelaltersgrenze
erreicht hat (65 Jahre und
2 Monate), darf nur
maximal 450 Euro je
Monat verdienen (und in
2 Monaten im Jahr 900
Euro). Wird nur ein Euro
mehr verdient, wird die
Rente drastisch gekürzt
– je nach Rente um mind.
1/3 oder die Hälfte.
2
Wer über der
Regelaltersgrenze
ist, darf so viel Geld
verdienen, wie man
möchte – und erhält
trotzdem die volle Rente.
3
Wer Rente erhält und
angestellt arbeitet,
zahlt Steuern und Beiträge
zur Kranken- und Pflegekasse;
aber keine Beiträge
mehr zur Renten- und
Arbeitslosenversicherung
– das Nettogehalt ist also
ungleich höher.
4
Lukrativer ist es,
wenn man in Rente
auf selbstständiger Basis
(Berater-Vertrag) arbeitet.
Rentner, die als
5
Angestellte arbeiten,
erhalten so viel Urlaub wie
die Kollegen. Sonderregeln
gibt es meist nicht.
11 | 2013
49
FÜHLEN
„Vom Luxus,
ohne jeden
Zeitdruck
zu arbeiten“
Wolfgang Zimmer, 67, aus
Bernkastel-Kues liebt es, als
Lehrer zu unterrichten. Daher
freute er sich, als er nach nur
sechs Wochen in Pension ein
erhofftes Angebot bekam.
Wie oft habe ich am Ende
eines Schuljahres in die
vielen hoffnungsvollen
Gesichter der Abiturienten geschaut.
Gesehen, wie sie auf den neuen Lebensabschnitt
brennen. Und plötzlich
bin ich selbst an ihrer Stelle,
werde in ein neues Leben, den Ruhestand,
entlassen. Schulterklopfen,
Reden, Geschenke zum Abschied
und ich denke: War’s das jetzt?
Innerlich hatte ich mich seit Monaten
darauf eingestellt. Auch darauf,
mehr Zeit für mein Hobby, das
Rudern, zu haben und mich um ein
Ehrenamt zu kümmern.
Und dann kam doch alles ganz
anders. Ich war gerade sechs Wochen
im Ruhestand, als mein Telefon
klingelte. Am anderen Ende:
der Schulleiter des Gymnasiums aus
meiner Heimatstadt. „Wir haben gehört,
dass Sie frei sind, und brauchen
dringend einen Physiklehrer.
Wollen Sie anfangen?“, fragte er. Ich
zögerte nicht lange. Jetzt arbeite ich
vier Tage die Woche je zwei Stunden.
Denn mehr als acht Stunden sind
als Pensionär nicht erlaubt, sonst
werden die Bezüge gekürzt.
Und ich genieße den Luxus,
nicht mehr unter Termindruck zu
stehen. Zum Beispiel die aufwendigen
Versuche aufbauen – das mache
ich in Ruhe vor der Doppelstunde.
Auch den Unterricht kann ich
entspannter gestalten und besser
auf einzelne Schüler eingehen. Danach
setze ich mich ins Lehrerzimmer,
plaudere mit den Referendaren,
die sich über meine Ratschläge
freuen. Und auch ich lerne durch sie
immer etwas Neues hinzu. Dieses
langsame Ausklingen des Berufslebens
– für mich ist es ideal.
Mein Tipp:
Das Arbeitsleben wenn möglich langsam
ausklingen lassen, nicht von
heute auf morgen. So gibt der
Beruf dem Leben weiterhin Struktur und man
kann seine sozialen
Kontakte aufrechterhalten.
• Bosch gründete
eine eigene Firma,
in der Ehemalige
gelistet sind. 2011
waren 571 Rentner
für den Technologie-
Konzern im Einsatz.
DIESE FIRMEN HOLEN IHRE RENTNER ZURÜCK
Ob auf Stundenbasis oder für spezielle Projekte: Immer mehr Unternehmen setzen auf erfahrene Ehemalige.
• Otto-Versand: Ausgeschiedene
Fachund
Führungskräfte
zwischen 65 und 75
werden für zeitbegrenzte
Projekte an
Bord geholt.
• Daimler holt seit
April frühere Mitarbeiter
für Sondereinsätze
zurück. Der
Autobauer richtete
dafür einen Expertenpool
ein.
• Bayer setzt Ehemalige
in Forschung
und Marketing ein.
In der Datenbank
des Chemiekonzerns
befinden sich etwa
200 Rentner.
• Volkswagen
beschäftigt Rentner
als Berater und als
Werksführer, die
Besuchern das Werk
zeigen. Ähnlich
verfährt BMW.
Fotos: Florian Lohmann, Andreas Reeg (2), Steffen Roth (2)
50 11 | 2013
Schützen
Sie Ihr Erspartes!
„Der Ehrgeiz ist noch da“
Nach der Rente wollte es Jochen Meißner (70) noch mal
wissen. Der frühere Mercedes-Manager machte sich als
Berater selbstständig. Und ist gut im Geschäft.
Die meisten in Ihrem
Alter genießen den Ruhestand,
reisen, pflegen
ihre Hobbys ... Klingt
das nicht verlockend?
MEISSNER Nein, das
ist nichts für mich. Ich
muss immer etwas bewegen,
brauche Erfolge.
Wann haben Sie gespürt,
dass es auch
nach der Rente beruflich
weitergehen muss?
MEISSNER Schon als ich
noch bei Mercedes arbeitete.
Ich gründete
eine Berater-Firma, richtete
mir zuhause ein
Büro ein und legte los.
Was schätzen Sie an Ihrer
neuen Arbeit?
MEISSNER Mein eigener
Herr zu sein. In dieser
stärkeren Position kann
ich aussuchen, was ich
mache. Und: Der Karrieredruck
ist weg.
Arbeiten Sie weniger?
MEISSNER Nein, ich arbeite
etwa 40 Stunden,
wie vor der Verrentung.
Aber ich kann mir die
Zeit jetzt anders einteilen.
Wenn ich tags über
Rennrad fahren will,
sitze ich eben abends
länger am Schreibtisch.
Was genau machen Sie?
MEISSNER Ich berate
Firmen, wie man Arbeitsabläufe
effizienter
gestalten kann, halte
Seminare und arbeite
an Projekten mit. Außerdem
engagiere ich
mich als Senior-Experte
im Netzwerk „Erfahrung
Deutschland“. Das ist
ein Pool aus erfahrenen
Köpfen, die ihr Wissen
Kunden zur Verfügung
stellen (www.erfahrungdeutschland.de).
Mein Tipp:
Wer weiter arbeitet, muss bereit
sein, immer dazuzulernen.
Zum Beispiel
am Computer. Fachliteratur lesen,
Kurse besuchen
– das gehört dazu, damit man
kompetent mitreden kann.
750 Antworten
zum Erben
Der aktuelle Ratgeber von
plus Magazin schützt Ihr Recht
Jetzt bestellen unter
• Tel. 0180 / 52 601 47
(Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk)
• E-Mail: Einzelhefte@guell.de
• Internet: www.plus-magazin.com
Bitte Bestell-Nummer 100 421 angeben!
FÜHLEN
Macht
Ärger uns
krank, Herr
Doktor?
„Das Ärgerliche am Ärger ist, dass man sich
schadet, ohne anderen zu nützen“, stellte
der Schriftsteller Kurt Tucholsky fest. Und er
hat recht. Denn Ärzte wissen: Wer sich
oft ärgert, riskiert die Gesundheit. Was tun?
Herr Dr. Decker, ist zu Ihnen
schon mal jemand in die Praxis
gekommen, der sich sprichwörtlich
krankgeärgert hat?
DECKER Oh ja, natürlich. Ärger,
Druck, Stress – das alles spielt bei
vielen Beschwerden eine entscheidende
Rolle. Wenn jemand zu mir kommt und
beispielsweise über Kopf- oder Rückenschmerzen
klagt, dann versuche ich immer abzuschätzen, ob
psychische Dinge als Auslöser infrage kommen, etwa
beruflicher oder privater Stress, sprich Ärger.
Sich ärgern beziehungsweise gestresst sein
– ist das für Sie immer das Gleiche?
DECKER Ja. Ärgert man sich, z. B. über einen
Nachbarn, der immer zur Mittagszeit mit
seinem Laubgebläse hantiert, oder einen
Drängler auf der Autobahn, der dicht auffährt
und sich per Lichthupe freie Bahn verschaffen
will, verursacht das die gleichen körperlichen Reaktionen
wie das gestresste Gefühl, wenn man bei einer
Tätigkeit unter Termindruck gerät.
Und sich über die Nachbarn zu ärgern kann
tatsächlich krank machen?
DECKER Sicher nicht, wenn man sich nur gelegentlich
mal über einen nicht gewischten Hausflur aufregt.
Aber Dauer-Ärger, weil man sich beispielsweise
jeden Tag aufs Neue über die lauten Nachbarn empört,
führt dazu, dass der Körper tatsächlich
permanent in einen Alarmzustand versetzt wird.
Was passiert dabei genau im Körper?
DECKER Der Körper schüttet die Stresshormone
Adrenalin und Kortisol aus. Das führt zu einer
ganzen Reihe von körperlichen Reaktionen:
• das Herz schlägt schneller,
• der Blutdruck steigt,
• die Muskeln spannen sich stark an.
Man kann sich vorstellen, dass ein Körper, in dem
diese Prozesse dauerhaft oder sehr häufig ablaufen,
irgendwann Schaden nimmt.
Es heißt immer, Ärger könne sogar Magengeschwüre
verursachen. Aber stimmt das auch?
DECKER Ja, zumindest indirekt. Die meisten Magengeschwüre
entstehen durch eine Infektion mit Bakterien
vom Typ Helicobacter pylori. Normalerweise
hält das Immunsystem die gut in Schach. Befindet
sich der Körper aber durch ständigen Stress bzw.
Ärger im Dauer-Alarmzustand, produziert der Magen
so viel Magensäure, dass die schützende Schleimschicht
auf der Innenwand des Magens löchrig wird.
Illustration: Getty Images; Foto: privat
52 11 | 2013
Was Ärger
auslöst
KURZFRISTIG: schnellerer Herzschlag • hoher Blutdruck • Atem geht schneller • Darm bewegt sich
stärker • schwitzen oder frösteln • eingeschränktes Denken. AUF DAUER: Magen übersäuert
erhöhtes Risiko für Infarkt und Schlaganfall • verspannte Muskeln • geschwächtes Immunsystem
gestörter Schlaf • schlechteres Gedächtnis • erhöhtes Diabetes-Risiko • Potenzschwäche
An den ungeschützten Stellen
können sich dann die schädlichen
Bakterien ansiedeln.
Kann Ärger auch noch andere
Krankheiten auslösen?
DECKER Ja, durchaus, typisch
sind Rückenschmerzen, Herz-
Kreislauf-Beschwerden, Probleme
mit der Verdauung und vieles
andere (siehe oben).
Kann Ärger etwa auch Krebs
verursachen?
DECKER Nein. Der Volksmund
behauptet das immer wieder,
aber es gibt keine seriösen Hinweise
darauf, dass unbewältigte
seelische Konflikte, Ärger, Stress
oder Trauer Krebs verursachen.
Woran liegt es, dass sich manche
Menschen schneller ärgern oder
ärgern lassen als andere?
DECKER An ihrer Persönlichkeit.
Ein Choleriker wird sich nun mal
sehr viel mehr ärgern als ein
Phlegmatiker, den selbst Ärger
nicht aus der Ruhe bringt.
Erkennen Sie, ob ein Mensch
dazu neigt, sich schnell zu
ärgern und vielleicht auch
deshalb Beschwerden hat?
DECKER Mit hundertprozentiger
Sicherheit kann man das auch als
erfahrener Arzt nie sagen, aber es
gibt schon Anzeichen. Wie ist die
Körperhaltung? Wirkt er verspannt?
Selbst Übergewicht kann
ein Hinweis sein.
Übergewicht? Das müssen Sie
genauer erklären.
DECKER Auch da gibt es einen
ganz einfachen Zusammenhang:
Frustessen – egal ob Schokolade,
Kuchen oder Schweinebraten:
Wer sich häufig ärgert, isst mehr. Die Mär vom
glücklichen Dicken bewahrheitet sich nach
meiner Erfahrung im Alltag kaum.
Und wenn man sich einfach vornimmt, sich nicht
mehr über bestimmte Dinge zu ärgern?
DECKER So einfach ist es leider nicht. Die Reaktion
des Körpers wird zentral vom autonomen Nervensystem
gesteuert. Dieses System kann man nicht willentlich
steuern, die Vorgänge laufen automatisch ab.
Man kann also gar nichts gegen Ärger und seine
negativen Effekte auf den Körper tun?
DECKER Doch. Sport hilft fast immer. Zum einen ist
Bewegen generell gesund und hilft gerade auch gegen
die klassischen Folgen von Ärger wie Bluthochdruck
und Verspannungen. Vor allem aber dient er
als natürliches Ventil. Die durch den Ärger aufgestaute
Energie kann endlich raus und die Stresshormone
werden dabei abgebaut. Auch gut: Gezielt das
tun, was einen glücklich macht, beispielsweise die
Rosen schneiden oder ein schönes Buch lesen.
Haben Sie denn nicht auch noch ein Geheimrezept
gegen Ärger, das sofort wirkt?
DECKER Lächeln! Im Moment des größten Ärgerns
zwingt man seine Mundwinkel nach oben, zum Beispiel
indem man quer auf einen Stift beißt. Hört sich
seltsam an, aber tatsächlich haben Forscher nachgewiesen,
dass dadurch die Stress-Symptome des Körpers
nachlassen (siehe auch Kasten rechts). Langfristig
muss man natürlich dafür sorgen, dass man
insgesamt weniger Grund hat, sich zu ärgern, sprich
das Problem lösen. Holger Schöttelndreier
„Fröhliche
Menschen empfinden
Schmerzen weniger
stark als die, die
sich oft ärgern.“
Dr. Wolfgang Decker, Facharzt für Innere
Medizin mit eigener Klinik in München
5 SOS-TIPPS
BEI ÄRGER
1. Lächeln
Wirkt selbst, wenn
man sich dazu
zwingen muss.
2. Atmen
Drei, vier Mal
hintereinander tief
ein- und ausatmen;
beruhigt den Puls,
löst beklemmende
Gefühle in Brust
und Magen.
3. Bewegen
20 Minuten
spazieren reicht
schon. Baut Stress-
Hormone ab, löst
verspannte Muskeln.
4. Rauslassen
Ärger nicht in
sich hineinfressen.
Sobald Gelegenheit
da ist, laut
schreien, fluchen,
auf Kopfkissen oder
Sandsack prügeln.
5. Nachdenken
Sich fragen: Was
kann ich tun, damit
Grund des Ärgers
verschwindet?
Wenn andere ärgern:
Tun sie es aus
Gedankenlosigkeit
bzw. Unbeholfenheit?
Falls ja, wirkt
diese Erkenntnis oft
schon lindernd.
11 | 2013
53
FÜHLEN
10 Dinge,
die man lernen
muss, wenn die
Eltern dement
werden
Sie vergessen ihren
Namen, haben plötzlich
Ängste, sind unberechenbar
– wenn Eltern dement
werden, verändert sich oft
ihre ganze Persönlichkeit.
Als Sohn oder Tochter
fühlt man sich überfordert,
wie es der Schriftsteller
Arno Geiger* eindrucksvoll
schildert. Aber was
passiert da eigentlich
mit Vater oder Mutter?
Wie verhält man sich
als Angehöriger? Die
Demenz-Expertin Nicole
Richard** weiß Rat.
1
„Der Vater
entband sich
selbst praktisch
von allem, keine
Spur mehr
vom früheren
Eifer. Lapidar
verkündete er,
er selber habe
in seinem
Leben genug
gearbeitet.“
WAS PASSIERT?
Demente spüren, dass
etwas mit ihnen nicht
mehr stimmt, und versuchen
mit allgemeinen
Bemerkungen darüber
hinwegzugehen.
WAS KANN MAN TUN?
Situationen schaffen,
in denen Vater oder
Mutter ihre immer noch
vorhandenen Stärken
wieder ausleben können
(z. B. Gartenarbeit).
2
„Es tauchten fixe
Ideen auf. Vier
kleine Kinder, die
nicht in ihren Betten
lagen, die nicht in
der Badewanne
saßen. Der Vater
war sehr unglücklich,
keines der Kinder
zu finden.“
WAS PASSIERT?
Manche Eigenschaften
wie Fürsorge, die schon
vor der Krankheit da
waren, entfalten sich
erst jetzt richtig.
WAS KANN MAN TUN?
Neue Maßstäbe anlegen.
Von den Gefühlen
des Kranken ausgehen.
So werden „innere
Welten“ nachvollziehbar.
Bereit sein, bei Vater
oder Mutter neue Eigenschaften
zu entdecken.
Die Innenwelt des
Dementen voll und ganz
akzeptieren.
3
„Momentweise
war er wieder
ganz bei sich.
Wir verlebten
glückliche
Stunden,
deren Besonderheit
darin
bestand, dass
sie der Krankheit
abgetrotzt
waren.“
WAS PASSIERT?
Dieses überraschende
„Auftauchen“ ist nur eine
Momentaufnahme und
häufig bei gefäßbedingter
Demenz.
WAS KANN MAN TUN?
Momente intensiv
genießen. Keine Schlüsse
für die Zukunft ziehen.
Die Demenz wird
weiter fortschreiten.
4
„Der Vater ging viel auf Wanderschaft,
manchmal mitten in der
Nacht, nur unzureichend bekleidet.“
WAS PASSIERT? Mit dem Umherstreifen wird überschüssige
Energie abgearbeitet, auch nachts, weil der
Tag-Nacht-Rhythmus ohnehin gestört ist.
WAS KANN MAN TUN?
Verstehen: Die Energie, die noch da ist, braucht
ein Ventil, damit sie sich nicht aufstaut.
Wenn möglich, Angehörigen bei den Streifzügen
begleiten – tagsüber, aber auch nachts, damit er sich
sicherer fühlt und ruhiger wird.
Außerdem: geschützte Umgebung schaffen (z. B.
Zimmer im Parterre, Außentüren sichern).
** Nicole Richard leitet das Institut für Integrative Validation in Kassel. Mehr Informationen: www.integrative-validation.de; Illustrationen: Shutterstock; Foto: PR
54 11 | 2013
BUCHTIPP
* Arno Geiger:
Der alte König in
seinem Exil. Hanser
2011, 17,90 Euro
7
„‚Morgen wirst
du achtzig‘,
sagte ich zu ihm.
‚Ich bestimmt
nicht‘, sagte er
in lachender
Empörung.“
WAS PASSIERT?
Wer an Demenz erkrankt,
verliert das Gefühl
für Zeit. Man wird
vergesslicher und auch
das logische Denken
nimmt ab.
WAS KANN MAN TUN?
Nicht von Dingen
sprechen, die in der
Zukunft liegen. Etwa:
„Nächsten Dienstag
kommt deine Tochter.“
Das verwirrt nur.
Keine Oder-Fragen
stellen wie „Kaffee oder
Tee?“. Stattdessen ganz
konkret nur auf eine
Sache zeigen: „Möchtest
du Kaffee?“
5
„Wenn es dunkel wird, kommt die Angst.
Da irrt der Vater rat- und rastlos umher
wie ein alter König in seinem Exil.“
WAS PASSIERT? Im Dunkeln verstärkt sich bei Demenz
das Gefühl, sich zu verlieren.
WAS KANN MAN TUN?
Angehörigen zeigen, dass sie nicht allein sind
(völlige Dunkelheit und Stille vermeiden, z.B. das
Licht im Flur anlassen, für Alltagsgeräusche sorgen).
Im Heim im Doppelzimmer schlafen lassen.
8„Er hatte ein
Brot vor sich
auf dem Teller
und bedauerte,
nicht zu wissen,
was er damit
tun solle.“
WAS PASSIERT?
Irgendwann kommt der
Punkt, an dem Menschen
mit Demenz immer
mehr ihre alltäglichen
Fähigkeiten
verlieren und rundum
betreut werden müssen.
WAS KANN MAN TUN?
Den Erkrankten so
viel allein machen lassen
wie nur möglich.
Wenn es nicht mehr
anders geht, Entscheidung
für ein Heim nicht
aufschieben – sofern
man selbst nicht die
Kraft zur Pflege hat.
Möglichst ein Heim
mit Konzept wählen,
das auf Demenzkranke
zugeschnitten ist. Es gibt
sogar spezielle Qualitätssiegel
für Demenzheime.
Infos unter www.
wegweiser-demenz.de
9
„Sein Rasierapparat,
den wir verzweifelt
gesucht
hatten, tauchte in
der Mikrowelle
wieder auf.“
WAS PASSIERT?
Die Handgriffe sind die
richtigen, nur den richtigen
Ort zu erkennen,
fällt dementen Menschen
immer schwerer.
WAS KANN MAN TUN?
Statt auf „Fehler“ hinzuweisen
und Vater oder
Mutter zu verunsichern,
die Stärken betonen:
„Du bist ein ordentlicher
Mensch, du räumst immer
gleich auf.“
6
„Da der Vater
schon immer
einen Hang
zum Eigenbrötlerischen
hatte, schien
sein Verhalten
typisch für ihn.“
WAS PASSIERT?
Viele Änderungen verlaufen
schleichend, auch
weil Demenzkranke sich
selber mit Aussagen wie
„Ich war schon immer so“
schützen.
WAS KANN MAN TUN?
Verstehen: Solche
Floskeln sind ein Zeichen
von Hilflosigkeit
und Isolation.
Hinschauen: Was
verändert sich? Vielleicht
Tagebuch führen.
Hinhören, nachhaken:
Wie geht es dir? Was
machst du gerade?
Was denkst du?
10
„Als ich ihm die Bürste aus der Hand nehmen
wollte, schlug er andeutungsweise nach
mir. Ich erschrak und schnauzte ihn an.“
WAS PASSIERT? Demenzkranke wünschen sich Hilfe und
Schutz, wollen aber nicht bevormundet werden.
WAS KANN MAN TUN?
Geduldig sein und nicht hektisch werden, gerade bei alltäglichen
Dingen wie Waschen, Bürsten, Anziehen etc.
Bemerkt man etwa, dass Angehörige mit der Bürste nicht mehr
richtig zurechtkommen, sollte man assistieren,
aber die Dinge nicht voreilig aus der Hand nehmen.
11 | 2013
55
FÜHLEN
6 berührende Filme über
Demenz
In den letzten Jahren sind viele sehenswerte Filme entstanden. Wenn Sie einen
davon verpasst haben – es lohnt sich, diese auf DVD anzuschauen.
1Liebe
Unser
Favorit
Anne und Georges
sind seit 50
Jahren in aufrechter
Liebe verbunden. Ihr
eingespielter Alltag
endet, als Anne nach
einem Schlaganfall
zum Pflegefall wird.
Der Anfang vom
Ende – das wird
ihnen bald klar.
Sehr berührend und
mehrfach ausgezeichnet
(z. B. mit der
Goldene Palme in
Cannes). Warner Home
Video, ab 6 Euro.
2Die Auslöschung
Der Kunsthistoriker Ernst (Klaus Maria
Brandauer) erobert mit Witz das Herz
von Judith (Martina Gedeck). Sie ziehen
zusammen, planen ihr Leben. Doch dann
erkrankt Ernst an Alzheimer. Grandios
gespielt. MCP Sound & Media, 10 Euro.
3Das Blaue vom Himmel
Marga (Hannelore Elsner) und ihre
Tochter Sofia (Juliane Köhler) haben sich
entfremdet. Dann erkrankt Marga an
Demenz – und Sofia muss sich um sie
kümmern. Dabei spürt sie der Vergangenheit
nach. Warner Home Video, ab 8 Euro.
4Vergiss mein nicht
Der junge Regisseur David Sieveking
hat seine eigene demente Mutter mit der
Kamera begleitet. Und daraus einen
unglaublich intensiven Dokumentarfilm
gemacht. Heiter, liebevoll, offen und
ganz nah dran. Lighthouse, ab 13 Euro.
5Mein Vater: Coming home
Einer der ersten Filme zum Thema.
Im Mittelpunkt die schwierige Beziehung
von Jochen (Klaus J. Behrendt) zu seinem
dominanten Vater Richard (Götz George),
der an Alzheimer erkrankt ist. Eindrucksvoll
gespielt! Euro Video, ab 10 Euro.
6 Iris
Die Liebe
zwischen der
britischen Literatin
Iris Murdoch
und dem
Literaturkritiker
John Bayley
ist ungewöhnlich.
Doch
als die Ärzte
bei der resoluten
Iris (Judi
Dench) Alzheimer
feststellen,
ändert sich
alles. Iris ergibt
sich der Krankheit,
doch John
kämpft um sie.
Touchstone,
15 Euro.
Fotos: PR (6); Illustrationen: Shutterstock
56 11 | 2013
Das kennen Sie auch
von Angelika Euler
Foto: Peter Rigaud/shotview photographers; Styling: Katalin Kiss; Kleidung: www.peterhahn.de
Nur du und ich
– und Schubert
Angelika Euler
hat 4 Kinder und
7 Enkel. Jeden
Monat erzählt sie aus
ihrem alltäglich
turbulenten Leben.
WWie oft werde ich hier
noch sitzen, in dieser
Stille, die all den Lärm
der Großstadt ausblendet?
Das einzige
Geräusch – Muttis Füße.
Alle drei Sekunden
schabt sie damit über
den Teppich. Stellt sie
vor und zurück. Vor. Zurück.
Dazu dreht sie ihre
Daumen im Kreis, wechselt
nie die Richtung,
dreht immer im Uhrzeigersinn.
Ihre Augen sind
geschlossen. Und hebt
sie die Lider doch einmal,
wirken die Augen trübe.
Sie spricht nicht mehr.
Ihr Profil ist spitz. Ein
weißer Flaum bedeckt
die Kontur ihres Gesichts.
Der Mund ist nur noch
ein Spalt. Ich streiche
über ihren Hinterkopf,
über ihr immer noch
kräftiges, kurzes Haar.
Da fliegt ein Hauch von
Lächeln über ihr Gesicht.
Oft denke ich, sie hat die
Fenster und die Türen
zur Außenwelt schon
geschlossen. Aber nein.
Jetzt sagt sie zu mir:
„Mein gutes Mütterlein.“
Schön sind sie, ihre
drei Zimmer. Das Zuhause
meiner Kindheit und
Jugend. Der „Salon“ mit
dem Klavier war damals
die „Krönung“. Alles ist
gepflegt. Ein bisschen zu
Hause fühle ich mich hier
immer noch. Auf diesem
Klavier habe ich Schubert-Stücke
geübt. Jetzt
schalte ich den CD-Player
mit seiner letzten
Klaviersonate ein. Eine
Musik, die so traurig
machen kann. Schubert
wusste alles vom
Schmerz. Obwohl so jung,
musste er durch alle
tiefen Täler des Lebens
gehen. Durch Einsamkeit
und Krankheit, bis zum
Tod. Ich habe aufgehört,
nebenher ein bisschen
aufzuräumen. Denn,
wenn man Schubert hört,
darf man nichts anderes
tun, sonst geht einem
alles von Schubert
verloren. Ich sitze also
da und schaue nur auf
die schönen, alten Hände
meiner Mutter, die nun
wie welke Blätter in
ihrem Schoß liegen. Ich
kann die Traurigkeit
dieser Musik so gut
verstehen, weil sie vom
Schmerz des Abschiednehmens
erzählt. Etwas,
in dem man sich immer
häufiger üben muss, je
älter man wird.
Die Füße schaben
weiter auf dem Teppich.
Doch sonst ist alles still
und friedlich. Die schlimmen
Nachrichten aus der
Welt, die Streitereien in
der Familie – all dies hat
hier keinen Platz. Hier in
Muttis kleiner Welt. In der
ein Teil von ihr schläft.
Nur ihre Füße nicht.
Kühl ist es. Vor dem
Fens ter die fahle Wintersonne
und ein kaltblauer
Himmel. Die Zeit tropft
zähflüssig. Und ich bin
froh, hier zu sein. Mit
Mutti, Schubert und dem
traurig-wehmütigen
Gefühl des Abschiednehmens.
Kennen Sie das? Zu spüren,
dass jede Minute mit den Eltern
kostbarer wird, weil man weiß,
dass bald ein Abschied für
immer bevorsteht. Erzählen Sie
es uns! Adresse S. 3.
11 | 2013
57
Sonnenstrahlen
im November
ES GIBT SÄTZE, DIE GEBEN KRAFT, UND MANCHE BEGLEITEN
UNS ALS SINNSPRÜCHE DURCHS LEBEN.
WIR HABEN EINEN BUNTEN STRAUSS AN SONNENSTRAHLEN FÜR SIE
ZUSAMMENGESTELLT – FÜR JEDEN TAG IM NOVEMBER.
44. KALENDERWOCHE
Fr. 1.
Allerheiligen
Sa. 2.
Allerseelen
So. 3.
Trösten ist eine Kunst
des Herzens. Sie besteht
oft nur darin, liebevoll
zu schweigen und
schweigend mitzuleiden.
OTTO VON LEIXNER
österr. Schriftsteller
Wa s immer nur funktioniert,
ist kein Abenteuer.
ARMIN MÜLLER-STAHL
deutscher Schauspieler
Mancher ist eine Sammlung
schätzenswerter Eigenschaften
und ist doch
keine Persönlichkeit.
ISOLDE KURZ
deutsche Schriftstellerin
45. KALENDERWOCHE
Mo. 4.
Di. 5.
Mi. 6.
Do. 7.
Unsere Träume können wir
erst dann verwirklichen,
wenn wir uns entschließen,
daraus zu erwachen.
JOSEPHINE BAKER
amerikanische Tänzerin
Ich war gestern in der
größten Harmonie über
alle mir bekannten Dinge
und in der vollständigsten
Seelenruhe und fühlte,
dass das Glück ist.
RAHEL VARNHAGEN VON ENSE
deutsche Schriftstellerin
Nimm teil an der Freude
der andern. Dabei fällt
dann immer auch etwas
eigene Freude ab.
THEODOR FONTANE
deutscher Schriftsteller
Die Schönheit ist die Lebensnahrung
der Seele.
BETTINA VON ARMIN
deutsche Schriftstellerin
Fr. 8.
Sa. 9.
So. 10.
Der Weg ist das Ziel,
aber manchmal ist das
Ziel im Weg.
PEACH WEBER
Schweizer Komiker
Die Freude steckt nicht in
den Dingen, sondern im
Innersten unserer Seele.
THÉRÈSE VON LISIEUX
Karmeliter-Nonne
Vergangenheit ist Geschichte,
Zukunft ein
Geheimnis und jeder Augenblick
ein Geschenk.
INA DETER
deutsche Liedermacherin
46. KALENDERWOCHE
Mo. 11.
Di. 12.
Mi. 13.
Do. 14.
Die Stunde ist kostbar.
Warte nicht auf eine
spätere, gelegenere Zeit.
KATHARINA V. SIENA
ital. Kirchenlehrerin
Glück ist etwas,
das man geben kann,
ohne es zu haben.
RICARDA HUCH
deutsche Schriftstellerin
Das Meer ist das Sinnbild
großer Seelen. Diese
mögen noch so bewegt
erscheinen, ihr Grund ist
dennoch immer ruhig.
CHRISTINE VON SCHWEDEN
schwedische Königstochter
Die Liebe ist das
Einzige, was wir am Ende
mitnehmen können,
und sie macht das
Ende so einfach.
LOUISA MAY ALCOTT
amerik. Schriftstellerin
58 11 | 2013
NEU!
JETZT MEHR SEITEN
November 2013
geld^recht
DER EXTRA RATGEBER VON
Zum Heraustrennen und Sammeln
Wie lange für
Kinder zahlen?
Selbst eine gute Ausbildung bedeutet nicht, dass Kinder sofort
einen Job bekommen. Wie lange und wie viel müssen Eltern dann
zahlen? Neue Urteile schaffen hier ganz neue Regeln.
Foto: plainpicture
❯
Günstiger
das
Auto versichern
Zehn Leser zeigen: Jeder
kann Hunderte Euro sparen S. 14
❯ Vorsicht,
Renten-Kürzung
hat, sollte genau rechnen S. 10
Wer eine Solaranlage auf dem Dach
geld^recht 11/2013: In dieser Ausgabe
Studium, Ausbildung, Praktikum – wie lange müssen Eltern für Kinder zahlen? S. 4 + + + Zurück in die Krankenkasse S. 9
Solaranlage auf dem Dach, Rente gekürzt S. 10 + + + Wie viel Steuern und Sozialabgaben im Alter? S. 13 + + + Günstiger
das Auto versichern S. 14 + + + Wer profitiert vom neuen Mietrecht? S. 18 + + + Stumpfe Mietpreis-Bremse S. 20
Richtig verhalten bei Polizeikontrolle S. 21 + + + Leser fragen, Experten antworten S. 22 + + + Musterbrief: Rente S. 24
VORSORGE
Gute Sofortrenten
Etwa 175 Euro zusätzliche
Rente pro Monat
erhält lebenslang, wer
mit Rentenbeginn z. B.
50.000 Euro in eine
Sofortrente einzahlt.
Wer gleichzeitig die
Option wählt, dass bei
frühem Tod das noch
nicht ausgezahlte Kapital
an die Erben gezahlt
wird, hat eine prima
zusätzliche Absicherung
für das Alter. Die derzeit
besten Angebote
haben:
VERSICHERUNG
Europa
(02 21) 5 73 72 00
Mamax Leben
(06 21) 4 57 88 88
Cosmos Direkt
(06 81) 9 66 66 66
Ergo Direkt
(08 00) 6 66 90 00
Hanse Merkur
(0 40) 4 11 90
Quelle: biallo
RENTE
176
173
173
172
170
NEUE GEBÜHREN
Prozesskosten
abschätzen
Wie teuer ein Prozess
mit den neuen Gebühren
werden kann, zeigt
die Internet-Seite www.
der-prozesskostenrechner.de
an. Streitwert
eintragen, schon wird
das finanzielle Risiko
eines verlorenen Prozesses
angezeigt.
Höhere Zuschüsse
für Hörgeräte
Wer nicht mehr so gut hört, sollte bis November warten. Dann
zahlen die Krankenkassen deutlich mehr dazu als bisher.
Ab 1. November erhalten alle
gesetzlich Versicherten fast
doppelt so viel Geld von ihrer
Krankenkasse, wenn sie ein
Hörgerät benötigen: Der Zuschuss erhöht
sich von 421,28 Euro auf 784,94
Euro. Wichtig: Hörgeräte-Akustiker
müssen zu diesem Preis ein Gerät anbieten,
sodass auch ohne Zuzahlung
der Kauf eines neuen Hörgeräts möglich
ist. Wer ein teureres Hörgerät
(viele Geräte kosten um 2.000 Euro)
benötigt, sollte mit dem Arzt reden.
Denn: Die Krankenkassen müssen auch
teure Geräte bezahlen, wenn mit den
günstigeren Geräten kein ausreichendes
Hör-Vermögen erreicht wird.
Entscheidend ist die medizinische Notwendigkeit.
Auch wer noch berufstätig
ist und gut hören muss, sollte auf bestmögliche
Geräte bestehen – auch wenn
die Krankenkasse dies zuerst ablehnt.
Dann unbedingt Widerspruch einlegen.
Wichtig: Auch die Rentenversicherung,
die Arbeitsagentur und die gesetzliche
Unfallversicherung geben Zuschüsse zu
Hörgeräten, wenn diese beruflich notwendig
sind – auch dort nachfragen.
Immer mehr Schwerhörige
14,9 Millionen Menschen in Deutschland,
jeder Fünfte, sind schwerhörig.
Vor fünf Jahren war es noch eine
Million Menschen weniger.
Anteil Schwerhöriger in %
Insgesamt
21 50–59-Jährige 25
60–69-Jährige 37
70–79-Jährige 54
Quelle: Deutscher
Schwerhörigenbund
Fotos: plainpicture, imago stock&people, PR; Illustrationen: dieKleinert, Thinkstock (2)
2 11 | 2013
„Wir können nicht so weiter wirtschaften wie bisher, weil wir sonst
die Umwelt überall auf der Welt Stück für Stück zerstören.“
Klaus Töpfer, Öko-Experte und ehemaliger Bundesumweltminister
8%
Zinsen
... pro Jahr versprechen
derzeit
dubiose Anbieter.
Da vor allem
viele Rentner
immer wieder auf
solche Angebote
hereinfallen,
warnen die Verbraucherzentralen
gerade
ältere Sparer.
Und auch wenn
eine Garantie
versprochen
wird: Finger weg!
Gut &
günstig
Die beste elektrische
Akku-Zahnbürste
war bei
Stiftung Warentest
auch die günstigste:
Gerade 17
Euro kostet Braun
Oral-B Vitality
Precision Clean.
Zum Vergleich: Die
nächstplatzierten
guten Bürsten
kosten jeweils ein
Vielfaches.
VERJÄHRUNG
Weiter Ansprüche aus einer
Lebensversicherung
W
er eine Renten- oder
Lebensversicherung
beitragsfrei gestellt,
aber nicht (!) gekündigt hat,
kann auch Jahre nach dem
Einzahlungsstopp noch Anspruch
auf eine höhere beitragsfreie
Summe haben.
Dies gilt, wenn der Versicherer
Storno-Abzüge berechnet
und darauf in den Verträgen
nicht hingewiesen hat. Darauf
hat der Versicherungsombudsmann
Prof. Günter
Hirsch hingewiesen. Die
Rechtfertigung der Versicherer,
wonach Ansprüche innerhalb
von drei Jahren verjähren,
treffe nur auf gekündigte
Verträge, nicht aber auf
beitragsfreie Verträge zu.
Hintergrund: Der Bundesgerichtshof
urteilte mehrfach,
dass Versicherte mehr
Geld beanspruchen können.
Die Urteile betreffen alle, die
ab Mitte 1994 oder später
eine Kapitallebensversicherung
(oder Rentenversicherung)
abgeschlossen und
beitragsfrei gestellt haben.
Prof. Hirsch erreichte jetzt
für einen Versicherten, dass
für 2002 beitragsfrei gestellte
Verträge fast 3.000 Euro
nachgezahlt werden müssen.
TESTAMENT
Konkrete
Person nennen
Wer im Testament nur
bestimmt, dass derjenige,
„der sich bis zu
meinem Tod um mich
kümmert“, etwas erben
soll, riskiert, dass der
Letzte Wille ungültig ist,
so das Oberlandesgericht
München (Az. 31
Wx 55/13). Der Begriff
des „Kümmerns“ sei zu
vage, es müsse ein konkreter
Erbe im Testament
benannt werden.
Reinigung muss zahlen Textilreinigungen müssen vollen
Schadensersatz leisten, wenn sie Kleidung beschädigen. Dies gilt auch, wenn ihre
Geschäftsbedingungen etwas anderes festlegen, so der Bundesgerichtshof
(Az. VII ZR 249/129). Viele Reinigungen hatten den Schadensersatz in
ihren Bedingungen auf das 15-Fache der Reinigungsgebühr begrenzt. Und
selbst bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz der Reinigung wurde
voller Ersatz ausgeschlossen. Dies hat der BGH jetzt endgültig gestoppt.
geld ^ recht
Wie lange
muss
man für
Kinder
zahlen?
Keinen Studienplatz bekommen;
Ausbildung abgebrochen, nach dem
Abschluss nur Praktikums-Job – fast alle
Eltern fragen sich irgendwann, wie
lange sie für Kinder aufkommen müssen.
4 11 | 2013
extra
Generation Praktikum
– kaum
ein Schlagwort
beschreibt besser
das Dilemma,
in dem viele junge
Leute, aber auch deren
Eltern stecken: Geradlinige
Lebensläufe gibt es kaum
noch. Ob Praktikum vor oder
nach dem Studium, freiwilliges
Jahr oder abgebrochene
Ausbildung bzw. Studium
(jeder zweite Student wirft
schon im ersten Semester
hin) – fast immer schwingt
dann die Frage mit, die so
simpel klingt: Wer zahlt am
Ende? Die Eltern, denkt man.
Doch so klar und einfach ist
dies im Einzelfall gar nicht,
wie die steigende Zahl von
Gerichtsverfahren zeigt.
Denn je mehr Scheidungen
und damit Scheidungskinder
es gibt, desto eher neigen
die meist unterhaltspflichtigen
Väter dazu, den Unterhalt
zu verweigern, wenn
eine Ausbildung gewechselt
oder noch ein Praktikum absolviert
wird.
„Das Gesetz hilft da oft
nicht weiter“, sagt Dorothee
Salchow, Rechtsanwältin
in der Hamburger Kanzlei
Rechtskonzept, „klar ist, dass
Kinder Anspruch auf Unterhalt
in einer Ausbildung haben.
Das Gesetz spricht aber
nur von angemessener Vorbildung
zu einem Beruf. Was
dies aber im Einzelfall ist –
darüber lässt sich streiten,
auch vor Gericht.
Unstrittig ist, dass minderjährige
Kinder ein Recht
auf Unterhalt haben. Meist
wird dies durch Kost, ein
schönes Zuhause und mehr
oder weniger großzügiges
Taschengeld abgegolten.
Doch volljährige Kinder, so
das Gesetz, müssen für ihren
„Auch wenn ein Kind
eine Ausbildung
erfolgreich abgeschlossen
hat,
gibt es bestimmte
Umstände, bei
denen die Eltern
weiter Unterhalt
zahlen müssen.“
Netto*
Franziska
Hasselbach,
Rechtsanwältin,
Frankfurt/Main
Unterhaltsanspruch
1.500 488
1.501 bis 1.900 513
1.901 bis 2.300 537
2.301 bis 2.700 562
2.701 bis 3.100 586
3.101 bis 3.500 625
3.501 bis 3.900
664
3.901 bis 4.300
703
4.301 bis 4.700
742
4.701 bis 5.100**
781
Alle Angaben in Euro je Monat
* Netto-Einkommen des Unterhaltspflichtigen.
** Liegt das Einkommen darüber, wird von
Gerichten individuell entschieden.
Quelle: Düsseldorfer Tabelle
Lebensunterhalt selbst aufkommen.
Ausnahme: eine
Ausbildung. Und die dürfen
die Kinder frei wählen:
ohne Druck und Vorgabe der
Eltern, so Dorothee Salchow:
„Sie muss nur angemessen
sein, das heißt den Fähigkeiten,
den Interessen und dem
Leistungswillen des Kindes
entsprechen.“ Ob das Kind
mit dieser Ausbildung einen
Job finden wird, spielt aber
keine Rolle.
So weit, so gut. Und bis
hierhin gibt es auch meist
keine – juristischen – Diskussionen.
Doch was, wenn
ein Kind „ewig“ studiert,
11 | 2013
5
geld ^ recht
mehrfach das Studienfach
wechselt (bei der Mehrheit
der Studenten der Fall) oder
eine Lehre abbricht? Was,
wenn, kein Studienplatz gefunden
wird? Oder nach dem
Studium kein adäquater Job
(sie he auch die Beispielsfälle
rechts)? „Eltern sind nicht
verpflichtet, mehrere Berufswünsche
der Kinder zu
unterstützen“, mahnt der
Mainzer Rechtsanwalt Raoul
Balschun. Doch damit
beginnen die Probleme im
Detail: Studiert ein Kind zuerst
Betriebswirtschaft, um
dann zu Literaturwissenschaft
zu wechseln, muss es
dies juris tisch selbst bezahlen
– und nicht die Eltern.
Folgt aber einer Ausbildung
als Krankenpfleger ein Medizin-Studium,
sehen Gerichte
dies anders, weil „die beiden
Zweige zeitlich und sachlich
zusammenhängen“.
Diese Rechtsprechung
gilt oft auch dann, wenn
„eine besondere Begabung“
des Kindes erkennbar ist.
Doch auf der anderen
Seite: „Für ewige Bummler
müssen die Eltern auch nicht
zahlen“, sagt Familienrechtler
Balschun, „Eltern dürfen
zur Kontrolle die Vorlage
von Scheinen und Prüfungsergebnissen
verlangen.“ Und
bei Studiengängen, die einen
Bachelor- und Masterabschluss
bieten, müssen Eltern
auch bis zum höchsten
Abschluss zahlen, so das OLG
Celle (Az. 15 WF 17/10).
Gezahlt werden muss dabei
das, was in der Düsseldorfer
Tabelle (siehe vorige
Seite) festgelegt ist. Bei Kindern,
die nicht mehr bei den
Eltern wohnen, z. B. im Studium,
werden 670 Euro Unterhalt
je Monat ohne Krankenversicherung
angesetzt.
Wie viel
Unterhalt
steht Kindern
im Detail zu?
1.
Der Fall: Erwachsene Kinder
über 18 wohnen noch
zuhause, gehen aber zur
Schule oder studieren.
Das gilt
Schüler haben grundsätzlich
Anspruch auf Unterhalt, wenn sie
sich in der allgemeinen Schulausbildung
befinden (Hauptschule,
Realschule oder Gymnasium).
Das gilt aber auch für die Zeit
einer Ausbildung (Erst-Ausbildung
im Beruf oder Studium).
Das können Kinder
beanspruchen:
Der Bedarf richtet sich nach der
Unterhaltstabelle (siehe Tabelle
vorige Seite), wobei das Einkommen
beider Eltern (wichtig bei Geschiedenen)
immer zusammengerechnet
wird.
Eltern können dann entscheiden,
den Unterhalt in Form von Natural-Unterhalt
zu leisten, indem
sie freie Kost und Logis in ihrem
Haushalt anbieten.
Der Gegenwert dieses Natural-
Unterhalts wird vom gesamten
Anspruch auf Unterhalt abgezogen,
den Rest müssen die Eltern
dann als Bar-Unterhalt (Taschengeld)
leisten.
Volljährige Kinder, die zuhause
wohnen, haben keinen Anspruch
auf Auszahlen des Kindergeldes.
2.
Erwachsene Kinder wohnen
nicht zuhause und brechen eine
Lehre bzw. das Studium ab.
Das gilt
Kinder, die eine bereits seit Längerem
betriebene Ausbildung
ohne Zustimmung der Eltern abbrechen,
müssen grundsätzlich
selbst für ihren Unterhalt sorgen.
Das Kind muss dafür jede mögliche
Arbeit aufnehmen.
Ausnahme: Das Kind bricht die
erste Lehre ab, weil sie nicht den
Fähigkeiten entspricht, und beginnt
eine zweite Lehre. Aber:
Beim Wechsel, z. B. eines Studienfachs,
bleibt der Anspruch auf
Unterhalt bestehen, wenn er während
des ersten Semesters erfolgt
und darauf zurückzuführen ist,
dass sich ein Neigungs- oder Eignungsmangel
abzeichnet. Das
Kind muss aber weiter studieren.
Das können Kinder
beanspruchen:
Steht fest, dass trotz intensiver
Bemühungen keine Arbeit gefunden
wird, haben Kinder Anspruch
auf Eltern-Unterhalt.
Entscheidend ist die wirtschaftliche
Leistungskraft der Eltern.
Können sie nicht zahlen, ist das
Sozialamt zuständig.
Wichtig: Die Kinder haben keinen
Anspruch auf das Kindergeld
(steht Eltern zu), sondern nur Anspruch
auf Unterhalt.
Eltern können
nicht
verlangen,
dass Kinder
im Studium
jobben.
6 11 | 2013
extra
5.
„Für ewige Bummler
müssen Eltern nicht zahlen.“
Raoul Balschun, Rechtsanwalt aus Mainz
3.
Erwachsene Kinder wohnen
nicht zuhause, zum
Beispiel weil sie studieren.
Das gilt
Gegen ein von den Eltern gewünschtes
Wohnen zuhause müssen
wichtige Gründe vorliegen.
Nicht ausreichend ist der generelle
Wunsch eines Kindes, sich von den Eltern
zu lösen und ein eigenständiges
Leben führen zu wollen.
Ein eigener Haushalt steht Kindern
aber zu, wenn sie einen Studienplatz
in einer anderen Stadt zugewiesen
bekommen haben bzw. der Weg zur
Ausbildung oder Hochschule nicht zumutbar
ist. Nicht mehr zumutbar ist
eine Fahrzeit von täglich 3 Stunden
(Hin- und Rückfahrt).
Das können Kinder
beanspruchen:
Der pauschalierte Regelbedarfssatz
beträgt 670 Euro für Wohnen, Leben
und berufsbedingte Aufwendungen.
Hinzu kommen die Beiträge zur Kranken-
und Pflegekasse und eventuell
Studiengebühren.
Das müssen Eltern maximal zahlen.
Auf dieser Basis sind auch die BAFöG-
Sätze berechnet.
Kinder können, als Teil des Unterhalts,
das Kindergeld verlangen.
4.
Erwachsene Kinder schließen ein
Studium ab, finden aber keine
Stelle bzw. nur un- bzw. schlecht
bezahlte Praktika.
Das gilt
Für eine Übergangszeit von drei
Monaten nach Abschluss der Ausbildung
müssen Eltern weiter den bisherigen
Unterhalt an ein Kind zahlen.
Danach gilt: Kinder müssen auch
Jobs annehmen, die unter dem erreichten
Ausbildungsniveau liegen
und nichts mit dem bisher erlernten
Beruf zu tun haben.
Nur wenn selbst das nicht möglich
ist, besteht im Einzelfall weiter Anspruch
auf Unterhalt.
Das können Kinder
beanspruchen:
Eltern müssen auch einem erwachsenen
Kind dann Unterhalt zahlen,
wenn es die wirtschaftliche Selbstständigkeit
verliert und trotz intensiver
Bemühungen überhaupt keine
Arbeit findet.
Auch hier gilt: Entscheidend ist die
wirtschaftliche Leistungskraft der Eltern:
Ist es ihnen möglich, einen weiteren
Erwachsenen in einer anderen
Stadt zu finanzieren?
Können sie keinen Unterhalt zahlen,
ist das Sozialamt zuständig.
Erwachsene Kinder
finden nach der Schule
keinen Studien- oder
Ausbildungsplatz.
Das gilt
Bis zu drei Jahren Findungszeit
müssen Eltern hinnehmen (BGH,
Az. XII ZR 220/12). Bis dahin haben
Kinder weiter Anspruch auf
Unterhalt. Erst danach müssen
Kinder eine Lehre oder ein Studium
beginnen – inklusive des Unterhaltsanspruchs.
Kümmern sich die Kinder nicht
ernsthaft um einen Ausbildungsplatz,
müssen Eltern in der Regel
keinen Unterhalt leisten.
Wer nach der Schule erst einmal
ein freiwilliges soziales Jahr absolviert,
hat dagegen weiter Anspruch
auf Unterhalt (OLG Celle,
Az. 10 WF 300/11).
Gleiches gilt für berufsvorbereitende
Praktika (OLG Rostock, Az.
10 WF 234/05). Diese zählen auch
nicht als Erst-Ausbildung, sondern
dienen womöglich auch der Berufsfindung
(s. o.).
Das können Kinder
beanspruchen:
Die Formel: „In der Regel keinen
Unterhalt leisten“ befreit Eltern
in diesem Spezialfall nicht
von der allgemeinen Unterhaltspflicht.
Denn: Eltern müssen
einem erwachsenen Kind dann
Unterhalt zahlen, wenn es die
wirtschaftliche Selbstständigkeit
verliert und trotz intensiver Bemühungen
keine Arbeit findet.
Wichtig: Wohnt das Kind zuhause,
reicht Natural-Unterhalt. Anspruch
besteht weder auf Taschengeld
noch auf das Auszahlen des
Kindergeldes.
11 | 2013
7
geld ^ recht
Wann können Kinder Hartz IV
beanspruchen?
GRUNDSÄTZLICH GILT
» Junge Erwachsene haben keinen Anspruch auf Hartz IV
und eigene Wohnung, wenn sie noch nicht 25 sind (§ 22
Abs. 5 SGB II). Das heißt, sie können nicht ohne Arbeit
zuhause ausziehen und das Sozialamt übernimmt alles.
ABER ES GIBT AUSNAHMEN
» Die Kinder ziehen aus, um eine Arbeit aufzunehmen;
und werden dann irgendwann arbeitslos.
» Sie haben mit Partner ein gemeinsames Kind, ziehen
daher zuhause aus. Dann besteht Anspruch auf Hartz IV.
» Es gibt so „schwerwiegende soziale Gründe“, dass sie
nicht mehr zuhause wohnen können. Auch dann kann
das Jobcenter Umzug und Hartz IV bewilligen.
„Eltern müssen
nicht jede
Ausbildung
des Kindes
akzeptieren.
Eine Ausbildung
muss zu
Fähigkeiten,
Interessen,
aber auch zum
Leistungswillen
des Kindes
passen.“
Dorothee Salchow,
Rechtsanwältin
(www.rechtskonzept.de),
Hamburg
Aber Eltern müssen immer
nur so viel Unterhalt zahlen,
wie ihnen wirtschaftlich
zumutbar ist. „Sie müssen
selbst genug zum Leben
haben“, sagt die Frankfurter
Rechtsanwältin Franziska
Hasselbach, „doch dieser
Selbstbehalt wird von
Gerichten im Einzelfall oft
sehr individuell festgelegt.“
Sollten z. B. studierende
Kinder nebenher noch jobben,
so hat dies keinen Einfluss
auf den Unterhaltsanspruch.
Mehr noch: Eltern
können Kinder nicht zwingen,
selbst etwas zum Unterhalt
beizutragen. Aber:
Erhält das Kind Geld während
der Ausbildung oder
des Praktikums, BAföG, ein
Stipendium oder Halbwaisenrente,
so wird dies mit
dem Unterhalt verrechnet.
Viele Eltern, so Franziska
Hasselbach, würden dabei
auch vergessen, dass der
Anspruch auf Unterhalt auch
nach einer Ausbildung weiter
besteht. § 1601 des BGB
sieht vor, dass Verwandte
gerader Linie verpflichtet
sind, einander Unterhalt zu
gewähren. „Angenommen
ein Kind ist nach der Ausbildung
nicht in der Lage,
wirtschaftlich selbstständig
zu sein, besteht weiter Anspruch
auf Unterhalt“, so die
Rechtsanwältin.
Allerdings gibt es auch da
Grenzen (siehe links). Sind
Kinder über 25 und hatten
sie einen Job, von dem sie
leben konnten, dann lebt die
Unterhaltspflicht der Eltern
nicht wieder auf, wenn das
Kind arbeitslos wird. Beantragt
das Kind dann Hartz IV,
haben die Sozialämter in der
Regel keine Möglichkeit, die
staatlichen Leistungen wieder
von den Eltern zurückzufordern.
•
Fotos: Veit Mette/laif (3), Heiko Specht/laif, privat (3)
➜
➜
➜
Wie lange gibt es
Kindergeld?
Kindergeld erhalten Eltern
bis zum 18. Geburtstag des
Kindes. Länger wird es nur
gewährt, wenn dies zutrifft:
• Das Kind ist bei der
Agentur für Arbeit
oder einem anderen
Leistungsträger
für Hartz IV Arbeit
suchend gemeldet und
bezieht Arbeitslosengeld
II. Dann besteht
Anspruch bis 21.
• Findet ein volljähriges
Kind keinen
Ausbildungsplatz, gibt
es Kindergeld bis zum
25. Geburtstag.
• Das gilt auch für
Schulbesuch, Studium
oder eine Berufsausbildung.
WICHTIG: Kann das
Kind wegen einer
körperlichen, geistigen
oder seelischen
Behinderung den
Lebensunterhalt nicht
selbst bestreiten,
besteht auch über 25
hinaus Anspruch.
8 11 | 2013
extra
Mehr als 100 000 ohne
Krankenversicherung
Angaben in Tsd.
211
2007
196
2008
182
2009
175
2010
134
2011
130
2012
Quelle: destatis
Zurück in die Krankenkasse
Ein neues Gesetz macht’s möglich: Wer wegen Beitragsrückstand aus der Kasse
flog, hat bis zum 31. 12. die Chance zur Rückkehr.
Foto: privat; Illustration: mauritius images
Normalerweise
denkt man: Jeder
in Deutschland
hat eine
Krankenversicherung.
Doch genau das stimmt
nicht – noch gut 130000
Menschen leben hierzulande
ohne jeden Schutz.
Die meisten davon sind
über 50, die irgendwann
arbeitslos wurden, sich
selbstständig gemacht haben,
z. B. als Kurierfahrer,
Ladenbesitzer – und dann
doch die Krankenkassen-
Beiträge nicht mehr aufbringen
konnten.
Die Folge: Die Kassen setzen
sie wegen der Beitragsrückstände
vor die Tür.
Doch jetzt öffnet sich für
diese ein kleines, einmaliges,
juristisches Fenster:
Wer sich bis zum 31. Dezember
bei der Krankenkasse
meldet, kann wieder
krankenversichert werden.
Der Beitragsrückstand –
meist einige Tausend Euro
– wird erlassen.
„Der Stichtag ist sehr wichtig“,
sagt Simone Meisel
von der Verbraucherzentrale
Sachsen-Anhalt,
„denn die Befreiung von
der gesamten Schuldenlast
inklusive der Säumniszuschläge
für die unversicherte
Zeit gilt nur bis
zu diesem Zeitpunkt.“ Für
private Krankenversicherer
gelte Ähnliches, so Meisel.
Zuständig sei jeweils der
Krankenversicherer bzw.
die Kasse, bei der man zuletzt
versichert war, dort
meldet man sich wieder an.
Dieses Rückkehr-Recht bis
zum 31. 12. 2013 gilt auch
für alle, die einige Zeit im
Ausland lebten, die sich
dort aber auch nicht krankenversichert
haben, z. B.
Rentner, denen die Beiträge
zu hoch waren, die aber
wegen der besseren Gesundheitsversorgung
wieder
nach Deutschland zurückkehrten.
Wichtig ist zudem: In der
Vergangenheit haben die
Krankenkassen teilweise
exorbitante Säumniszuschläge
verlangt, wenn
man mit den Beiträgen in
Verzug kam. Diese führten
dazu, dass der Beitragsrückstand
sehr schnell anschwoll.
Das ist nun nicht
mehr erlaubt. Die Strafzinsen
wurden per Erlass
des Bundesgesundheitsministeriums
von fünf auf
ein Prozent reduziert. •
Der Tarif
für Notlagen
Auch private Krankenversicherer
bieten
Sondertarife.
➽ Rund 100 Euro kostet
der Notlagen-Tarif für
Privatversicherte, die
sechs Monate keine
Beiträge zahlten.
➽ Dieser Tarif deckt die
Behandlung akuter
Krankheiten und
Schmerzen ab.
➽ Anders als gesetzlichen
Kassen gewährt
der Staat hier keinen
Schulden-Erlass.
➽ Der Rückstand bleibt
während des Notlagen-Tarifs.
Ist alles
zurückgezahlt, endet
der Notlagen-Tarif
und der alte Tarif lebt
wieder auf.
„Das neue Gesetz hilft vor allem kleinen Selbstständigen, die wegen hoher
Rückstände ohne Krankenversicherung dastehen. Diese Chance sollte jeder
Betroffene nutzen.“ Simone Meisel, Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt
11 | 2013
9
geld ^ recht
Solaranlage auf
dem Dach,
Rente gekürzt
Viele Rentner erzeugen
umweltfreundlichen Strom – und
ahnen nicht, dass die Rentenkasse
womöglich Tausende Euro
zurückfordern kann. Und zwar
auch noch rückwirkend.
Fast jeder zweite Arbeitnehmer
geht
früher in Rente, im
Schnitt drei Jahre –
und freut sich über die neue
Freiheit. Doch die Freude
dürfte vielen schnell im Hals
stecken bleiben, vor allem
wenn sie in einem von Hunderttausenden
Einfamilienhäusern
wohnen, die eine
Solaranlage auf dem Dach
haben. „Denn die Einnahmen
aus einer Photovoltaik-Anlage
gelten als Zuverdienst,
da das Steuerrecht
die Gewinne der Einspeisevergütung
in der Regel als
Einnahmen aus einem Gewerbebetrieb
wertet“, sagt
Markus Deutsch, Steuerberater
aus Berlin.
Was sich nach steuerbürokratischem
Klein-Klein anhört,
hat erhebliche Auswirkungen
auf die Rente. Denn:
„Einnahmen aus einem Gewerbebetrieb,
aus selbstständiger
Tätigkeit und aus
Land- und Forstwirtschaft
müssen der Rentenversicherung
gemeldet werden“,
warnt der Rentenberater
Harald Tesch ner aus München,
„und schmälern ab
einer bestimmten Höhe die
Frührenten und die Rente
wegen Erwerbsminderung.“
Heißt: Es besteht ein geringerer
Rentenanspruch – und
bereits ausgezahlte Renten
müssen zurückgezahlt werden.
Aus seiner Praxis weiß
Teschner, dass die Rentenversicherer
derzeit besonders
bei Frührentnern mit Solaranlagen
genau hinschauen.
Das Gefährliche für Hunderttausende
Rentner, die noch
nicht 65 sind: Die Rentenkasse
zahlt die bisher im
Rentenbescheid genannte
Summe weiter brav aus; wird
aber geprüft bzw. erfährt die
Rentenkasse von den Einnahmen
aus der Solaranlage,
dann wird nachträglich
ein Teil der Rente zurückgefordert.
„Die Nachzahlungen
gehen schnell in die Tausende“,
weiß Teschner.
Und: Die Rentenkasse
kann diese Nachzahlungen
auch noch nach Jahren fordern;
denn es gibt keine Verjährungsfrist
(siehe rechts).
Hohe Einnahmen aus Photovoltaik
sind dabei nicht ungewöhnlich.
Zwar sind die
staatlichen Zuwendungen
„Einnahme ist nicht gleich Gewinn. Wer als Rentner zusätzlich noch Geld
Markus Deutsch, Steuerberater aus Berlin
10 11 | 2013
extra
für Solarstrom in den letzten
Jahren stark gesunken –
für Anlagen, die in diesem
Jahr ans Netz gingen, gibt
es „nur“ noch 17,02 Cent je
Kilowattstunde. Wer jedoch
bereits 2005 die Module auf
dem Dach installierte, erhält
mit 54,53 Cent je Kilowattstunde
mehr als das Dreifache.
Schnell kommen dann
einige Tausend, bei größeren
Anlagen sogar leicht mehr
als 10.000 Euro Einnahme
pro Jahr zusammen (siehe
auch die Beispielrechnung
rechts). Erlaubt sind jedoch
für jeden Frührentner nur
450 Euro je Monat.
Drastisch weniger
Wird dieser Betrag auch nur
um einen Euro überschritten,
dann wird die Rente
nicht um den Betrag gekürzt,
der über dieser Grenze liegt,
sondern drastisch: Je nach
Zusatz-Einnahme wird die
Rente dann um ein Drittel,
die Hälfte, zwei Drittel oder
sogar drei Viertel gekürzt. In
der Beispielrechnung rechts
erkaufte sich der Mann die
Einnahmen aus der Solaranlage
von netto gut 12.000
Euro mit einer Renten-Rückzahlung
von fast 8.000 Euro
– unterm Strich blieben also
von den erhofften Solar-Einnahmen
gerade ein Drittel.
Hinzu kommt, dass auf die
Solar-Einnahmen dann noch
Sozialversicherungsbeiträge
für die Kranken- und Pflegekasse
fällig werden – bei
gut 12.000 Euro Netto-Gewinn
(wie im Beispiel) werden
also nochmals etwa 17
Prozent berechnet, gut 2.100
Euro im Jahr. Unterm Strich
Wegen ein paar Hundert
Euro – Rente halbiert
DER FALL Ein Mann, 64, ist seit 1. 1. 2012 in Rente
und erhält als langjährig Versicherter etwa 1.300 Euro
Rente im Monat, insgesamt etwa 15.600 Euro im Jahr.
Bereits seit 2004 hat er eine größere Solaranlage
auf dem Dach seines Einfamilienhauses. Der Bruttoertrag
beläuft sich auf 15.124 Euro im Jahr.
Alle Angaben in Euro
1. GEWINN AUS SOLARANLAGE
Ertrag im Jahr 15.124
Kosten, AfA – 2.504
Gewinn im Jahr = 12.620
Je Monat / 12 = 1.054
2. EINKÜNFTE 2012
Rente 15.600
Solaranlage + 12.620
Gesamt = 28.220
3. HINZUVERDIENSTGRENZE
Für volle Rente: 450 Euro
Für 2/3-Rente*: 1.051,05
¤
überschritten
überschritten
4. TATSÄCHLICH ZUSTEHENDE RENTE
Je Monat: 1.300 / 2 650
Je Jahr: 650 x 12 7.800
5. RÜCKFORDERUNG RENTENKASSE
Gezahlte Rente 15.600
Zustehende Rente – 7.800
Rückforderung = 7.800
➜
FAZIT
Die Rentenkasse wird für 2012 etwa 7.800 Euro
zurückfordern. Das heißt, fast 2/3 des Ertrags
der Solaranlage wird aufgezehrt. Ausweg: Solange
der Mann noch nicht 65 ist, sollte der Ertrag
der Solaranlage gedrosselt werden, sodass die
Hinzuverdienstgrenze für eine 2/3-Rente
nicht mehr überstiegen wird – bringt etwa 2.600
Euro pro Jahr zusätzlich.
¤
Keine
Verjährung
➜ Wer zu viel Rente
erhalten hat, z. B. weil
eine Nebeneinnahme
nicht angegeben wurde,
muss ein Leben
lang mit einer Nachforderung
rechnen.
➜ Denn für Rückforderung
der Rentenversicherung
gibt es
keine sonst übliche
Verjährungsfrist.
➜ Im Rentenbescheid
wird jeder darauf
hingewiesen, dass
Einkünfte anzugeben
sind. Unterlässt man
dies, handelt man vorsätzlich
oder zumindest
grob fahrlässig.
➜ Folge: Zu viel gezahlte
Rente kann jederzeit
zurückgefordert werden
– auch noch nach
vielen Jahren.
bleiben also noch vor Steuer
etwa 3.000 Euro.
Wichtig ist schließlich noch
folgende Sonderregel – auch
zum Nachteil von Frührentnern:
Normalerweise dürfen
alle Frührentner unter
65 und alle mit einer Erwerbsminderung
zwei Mal
pro Jahr die geltende Hinzuverdienstgrenze
von 450
Euro um das Doppelte überschreiten
– also 10 Mal im
Jahr 450 Euro, 2 Mal 900
Euro dazuverdienen. „Bei einer
Photovoltaikanlage gibt
es diese Möglichkeit aber
grundsätzlich nicht“, sagt
der Rentenberater Harald
Teschner. Hier erfolgt nämlich
in der Regel die Ermittlung
des Jahresgewinns. Und
der wird ermittelt, indem
erhält, sollte sich unbedingt von einem Steuerberater helfen lassen.“
11 | 2013
11
geld ^ recht
von den Einnahmen die Kosten
und Abschreibungen abgezogen
werden, dann wird
dieser Jahresgewinn aber einfach
durch 12 geteilt.
Was tun? „Jeder Rentner, besonders
aber jeder Frührentner,
der Nebeneinkünfte hat,
gleich welcher Art, sollte sich
von einem Steuerberater helfen
lassen. Denn sonst erlebt
man eines Tages sein blaues
Wunder“, sagt der Steuerberater
Markus Deutsch. „Wer
einen Ehepartner hat, der
So prüft die
Rentenkasse
➜ Seit Herbst
2009 tauschen
Rentenkassen
und Finanzämter
Daten aus.
➜ Bisher profitiert
das Finanzamt,
das die Höhe der
Rente erfährt –
wichtig für Steuer.
➜ Doch mehr und
mehr überprüfen
die Rentenkassen,
welche Einnahmen
Rentner haben.
noch berufstätig
ist, sollte die
Solaranlage auf
diesen überschreiben“,
so
Rentenberater
Harald Teschner,
„dann hat
man zumindest
formal das Risiko
der nachträglichen
Rentenkürzung
vermieden.“
Oder aber man
vermietet die
Dachfläche an
einen Dritten,
zum Beispiel an die Kinder,
und erhält so Einnahmen
aus Vermietung und Verpachtung.
Der große Vorteil:
Miet-Einnahmen werden
nicht auf die Rente
angerechnet.
Wichtig dabei: Die Gefahr,
dass Rente zu Unrecht
bezogen und zurückgezahlt
werden muss, besteht nur bis
zur Regelaltersgrenze mit
etwa 65. Danach darf jeder
Frührentner so viel dazuverdienen,
wie man möchte.
Wurde die Rente gekürzt,
dann unbedingt zu diesem
Stichtag die Rücknahme der
Kürzung beantragen.
Kräftige Beiträge
Der genaue Blick auf Einnahmen
aus einer Solaranlage
lohnt aber für (Früh-)Rentner
nicht nur, um die Rente
zu schützen, sondern auch,
um doppelte, drei- oder
vierfache Sozialbeiträge zu
vermeiden. Denn: Viele Zusatz-Einkommen
im Alter
führen automatisch dazu,
dass nochmals Kranken- und
Pflegebeiträge fällig werden
(siehe Übersicht rechts). Die
Folge: Selbst wenn von der
Rentenkasse beim Auszahlen
der Rente schon Geld
für die Kranken- und Pflegekasse
abgezogen wurde –
es werden nochmals Beiträge
fällig. Und: Meist müssen
die vollen Beiträge entrichtet
werden, sodass unterm
Strich oft nur etwa 80 Prozent
des Einkommens tatsächlich
bei einem ankommen
– vor Steuer. •
„Die Aufregung bei vielen Rentnern, was Steuern
betrifft, ist bis jetzt umsonst. Wer außer der
gesetzlichen Rente keine weiteren Einkünfte hat,
muss nicht automatisch Steuern zahlen. Für alle,
die z. B. 2012 in Rente gingen, waren bis
zu 1.255 Euro im Monat steuerfrei.“
Uwe Rauhöft, Geschäftsführer Neuer Verband
der Lohnsteuerhilfevereine
Fotos: F1Online, privat (2); Illustration: Shutterstock
¤
Diese Abgaben müssen
Rentner zahlen
Alle Angaben in %
Einkommen
Gesetzliche Rente
Hinterbliebenenrente
Pension
Betriebsrente aus Direktversicherung
Direktzusage
Pensionskasse
Pensionsfonds
Unterstützungskasse
Rente berufsständisches Versorgungswerk
Riester-Rente
Rürup-Rente
Rente aus gesetzlicher Unfallversicherung
Rente private Rentenversicherung
Auszahlung private Kapitallebensversicherung
(Vertrag vor 2005)
Auszahlung private Kapitallebensversicherung
(Vertrag ab 2005)
Auszahlung fondsgebundene Kapitallebensversicherung
(Vertrag vor 2005)
Auszahlung fondsgebundene
klassische Kapitallebensversicherung
(Vertrag ab 2005)
Minijob bis 450 Euro
Einkommen (angestellt) über 450 Euro
Honorare
Gewinn selbstständige Tätigkeit
Zinsen
Dividenden
Gewinne Wertpapierverkauf
Mieten
1) Bei Renteneintritt 2013. 2) Vor Steuer (da die Steuer individuell ist und vom Gesamt
Versicherter erhält frühestens mit 60 Jahren das Kapital. 5) Z. B. 18 % ab 65 Jahren.
Beiträgen beruhen, ansonsten zu 100 %. 8 ) Oberhalb geltender Freibeträge.
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung werden grundsätzlich nur bis zur
12 11 | 2013
extra
Wer arbeitet, bekommt einmal Steuern, Krankenkassen- sowie Pflegebeiträge abgezogen. Viele
Rentner zahlen drei-, vier- oder fünfmal Sozialbeiträge und Steuern. Bei welcher Einnahme was fällig
ist, zeigt die Übersicht: Für jede Einkommensart sind Beiträge zu zahlen – auch wenn schon von der
Rente was abgezogen wurde. Und je nach Status bei der Krankenkasse sind sogar volle Beiträge fällig.
gesetzlich krankenversichert
(freiwillig)
steuerpflichtig 8) gesetzlich krankenversichert
(Pflicht)
Pflege
Netto 2) pflicht-
(freiwillig) versichert
66 1) 8,2 8,2 2,05 9) 89,75 (89,75)
66 1) 8,2 8,2 2,05 9) 89,75 (89,75)
72,8 1) Privat versichert
Ertragsteil, abhängig vom Alter bei
Rentenbeginn 5) 15,5 15,5 2,05 9) 82,45 (82,45)
100 15,5 15,5 2,05 9) 82,45 (82,45)
Ertragsteil, abhängig vom Alter bei
Rentenbeginn 7) 15,5 15,5 2,05 9) 82,45 (82,45)
Ertragsteil, abhängig vom Alter bei
Rentenbeginn 7) 15,5 15,5 2,05 9) 82,45 (82,45)
100 15,5 15,5 2,05 9) 82,45 (82,45)
66 1) 15,5 15,5 2,05 9) 82,45 (82,45)
100 — 14,9 2,05 9) 10) 100 (83,05)
66 — 14,9 2,05 9) 10) 100 (83,05)
— — 14,9 2,05 9) 10) 100 (83,05)
Ertragsteil, abhängig vom Alter bei
Rentenbeginn 5) — 14,9 2,05 9) 10) 100 (83,05)
— 3) — 14,9 2,05 9) 10) 100 (83,05)
50 % nach Abzug der Beiträge 4) — 14,9 2,05 9) 10) 100 (83,05)
Steuerfrei 3) — 14,9 2,05 9) 10) 100 (83,05)
50 % nach Abzug der Beiträge 4) — 14,9 2,05 9) 10) 100 (83,05)
— — — — 100 (100)
100 8,2 8,2 2,05 9) 89,75 (89,75)
Bis 40 % steuerfrei, max. 1.900 Euro 6) 14,9 14,9 2,05 9) 83,05 (83,05)
Bis 40 % steuerfrei, max. 1.900 Euro 14,9 14,9 2,05 9) 83,05 (83,05)
25 — 14,9 2,05 9) 10) 100 (83,05)
25 — 14,9 2,05 9) 10) 100 (83,05)
25 — 14,9 2,05 9) 10) 100 (83,0)
Bis 40 % steuerfrei, max. 1.900 Euro 6) — 14,9 2,05 9) 10) 100 (83,05)
einkommen abhängt). 3) Die Versicherung lief mindestens zwölf Jahre. 4) Die Versicherung lief mindestens zwölf Jahre und
6) Ab vollendetem 64. Lebensjahr. 7) Leistungen aus Altzusagen (Zusagen bis 31. 12. 2004), die ausschließlich auf nicht geförderten
9) Kinderlos (nach 1940) 2,3 %. 1 0) Nur für freiwillig Versicherte.
Beitragsbemessungsgrenze (2013: 3.937,50 Euro / Monat) fällig.
Pflicht- oder
freiwillig krankenversichert?
Das ist die entscheidende
Frage für die Sozialabgaben
als Rentner. Pflichtversicherte
zahlen weniger als
freiwillig Versicherte
in der gesetzlichen Krankenkasse.
Voraussetzung
für die Pflichtversicherung:
➜ In der zweiten Hälfte
des Berufslebens (es wird
auf den Tag genau
gerechnet) war man
mindestens 90 % der Zeit
in einer gesetzlichen
Krankenkasse versichert.
➜ Ob pflicht- oder freiwillig
versichert, spielt keine
Rolle.
➜ Erreicht man diese 90 %
nicht, z. B. weil man dazwischen
mal privat versichert
war, dann bleibt man
zwar in der gesetzlichen
Krankenkasse, ist dann
aber freiwillig versichert.
➜ Voraussetzung: Man war
wieder vor dem 55. Geburtstag
in die gesetzliche
Kasse zurückgekehrt.
Wenn man privat
versichert ist ...
... dann zahlt man im Ruhestand
nur einmal den Betrag
an die private Versicherung.
Der ist unabhängig davon,
welche Einkünfte man hat
und wie hoch diese sind.
11 | 2013
13
geld ^ recht
Wetten, wir finden
eine günstigere
Auto-Versicherung?
Nur einmal im Jahr, zum 30. 11., kann jeder die
Auto-Versicherung kündigen und zu einem günstigen
Anbieter wechseln. Doch lohnt das? Ja! plus
bat 9 Leser, uns die Kosten ihrer Police zu verraten.
Ergebnis: Bis zu 68% kann gespart werden.
Hunderte Euro können
bei einer günstigeren
Police gespart werden.
Wann kann eine
Autoversicherung
gekündigt
werden?
Grundsätzlich immer nur
zum Ablauf eines Versicherungsjahres.
Die Kündigungsfrist
beträgt jeweils
einen Monat.
Wann endet normalerweise
ein Versicherungsjahr?
Das steht im Versicherungsschein.
Bei den allermeisten
ist dies der 31. 12.
Das Kündigungsschreiben
muss demnach spätestens
am 30. November beim
Versicherer vorliegen.
Was passiert, wenn man
den Termin versäumt?
Dann kann man erst ein
Jahr später wechseln. Oder
man hat ein Sonderkündigungsrecht.
Welche Sonderrechte gibt
es für Versicherte?
Erhöht die Versicherung
den Beitrag, kann man die
Autoversicherung kündigen.
Dies gilt auch, wenn
sich durch die Versicherung
die Vertragsbedingungen,
die Regional- oder
Typenklassen (siehe nächste
Seite) ändern.
Welche Kündigungsfrist
gilt denn dann?
Einen Monat nach Erhalt
der jeweiligen Mitteilung.
Was ist bei einem Fahrzeugwechsel?
Dann kann man jederzeit
ohne Kündigungsfrist
wechseln. Das gilt auch bei
einem Kauf bzw. wenn das
Fahrzeug zum ersten Mal
auf einen zugelassen wird.
Dann ist man völlig frei in
der Wahl der Versicherung.
Gibt es noch andere Möglichkeiten
zum Wechsel?
Ja. Auch nach einem Schadensfall
kann die Versicherung
gewechselt werden.
Dabei spielt es keine
Rolle, ob der Versicherer
den Schaden anerkannt
oder abgelehnt hat. Binnen
eines Monats nach Abschluss
des Schadens kann
gewechselt werden.
Ist ein Wechsel der
Police kompliziert?
Nein. Für den Wechsel
eines Kfz-Versicherers
reicht es aus, wenn man
bei dem Anbieter mit den
besseren Konditionen
möglichst schriftlich um
ein Angebot für den Pkw
und die speziellen Voraussetzungen
bittet. Erhält
man diese und bestätigt
dies dann, hat man den
neuen Vertrag und kann
den alten kündigen.
Spart man denn durch
einen Wechsel so viel?
Im Zweifel ja. Denn: Alle
Versicherer ändern permanent
die Vertragsbedingungen.
Gleichzeitig ändern
sich Regional- oder
Typklassen. Auch wer vor
14 11 | 2013
extra
Bisher gezahlt
468 Euro
Stefanie Jeske, 48,
Vorstand der gemeinnützigen
Organisation
subvenio
➜ Mercedes A 170
➜ Vollkasko
➜ SF-Klasse: 30
➜ 10 000 km je Jahr
WGV 298,86
HUK Coburg 331,66
Cosmos 340,05
Maximale Ersparnis
36 %
»Ich erwarte von der
Kfz-Haftpflicht, dass
sie im Schadensfall
unverzüglich und
angemessen Hilfe
leistet. Mit der Police
sichere ich ja nicht
mich ab, sondern
Menschen, denen
ich (ohne Absicht)
Schaden zufüge. Dafür
zahle ich gerne den
entsprechenden Preis.«
Rabatt-Retter
Trotz Schaden wird
man so behandelt,
als hätte man den
Schaden gehabt und
wird im folgenden
Jahr besser eingestuft.
Diese Klausel
kostet Geld. Deshalb
nachrechnen lassen,
ob dies wirklich lohnt.
Bisher gezahlt
572,86 Euro
Rita Schuck, 68, Rentnerin
aus Rodgau
➜ Toyota Auris
➜ Vollkasko
➜ SF-Klasse: 20
➜ 27 000 km je Jahr
Sparkasse DV 530,25
WGV 569,72
HUK Coburg 569,82
Maximale Ersparnis
7 %
»Mir persönlich ist bei
der Wahl der richtigen
Auto-Versicherung vor
allem ein persönlicher
Ansprechpartner vor
Ort wichtig. Und ich
erwarte dann auch,
dass mir schnell
und unbürokratisch
geholfen wird. Was
nützt es mir sonst,
wenn ich etwas spare,
aber Lauferei habe.«
Bisher gezahlt
290,51 Euro
Katja Bähr, 56, kaufmännische
Angestellte
aus Wuppertal
➜ Hyundai i 10
➜ Vollkasko
➜ SF-Klasse: 25
➜ 15 000 km je Jahr
HUK Coburg 256,60
WGV 258,63
Cosmos 282,76
Maximale Ersparnis
12 %
»Einen Vor-Ort-
Service brauche ich
nicht. Ich bin eine
Frau, die die Dinge
gerne auch am Telefon
regelt oder per E-Mail
erledigt. Wichtig ist
mir stattdessen, dass
mir im Schadensfall
wirklich schnell
und unbürokratisch
geholfen wird – und
das aber trotzdem
zu günstigen
Konditionen.«
Bisher gezahlt
1.456,24 Euro
Vera Koppenhöfer-Neuhof,
51, Schuldnerberaterin
aus Neuss
➜ Ford Fiesta
➜ Vollkasko
➜ SF-Klasse: 8
➜ 12 000 km je Jahr
HUK Coburg 471,63
Die Bayrische 505,70
WGV 512,28
Maximale Ersparnis
68 %
»Neben dem Preis ist
mir bei meiner Auto-
Versicherung das
Wichtigste, dass ich
einen zuverlässigen
Sachbearbeiter habe,
den ich im Idealfall
auch kenne, und
die Versicherung
im Schadensfall
auch wirklich zahlt
– und zwar zeitnah
und nicht erst nach
endlosem Gezeter.«
11 | 2013
15
geld ^ recht
Jahren zu einem günstigen
Versicherer gewechselt
ist, wird schnell feststellen,
dass es günstigere
Angebote gibt. Die Leser-
Beispiele belegen das eindrucksvoll.
Ist der günstige Versicherer
auch der beste?
Nicht unbedingt. Einerseits
sind Kasko- und Haftpflicht-Tarife
Standardprodukte.
Andererseits
kommt es bei einer Versicherung
auch auf Kulanz,
die Schnelligkeit der Schadensabwicklung
oder die
jeweils eingeschlossenen
Schäden (z. B. Marderbiss)
an. Schließlich ist vielen
auch wichtig, dass ein
Büro in der Nähe ist, um
persönlich etwas zu besprechen.
All dies hat Einfluss
auf den Preis.
Kann man auch ohne
Wechsel sparen?
Ja. Wer einen Versicherungsvergleich
macht,
stellt schnell fest, dass fast
50 Kriterien Einfluss auf
den Preis haben. Vielfach
haben sich z. B. im Lauf
der Jahre Details im eigenen
Leben verändert, die
Einfluss auf den Preis haben
– man fährt z. B. weniger
Kilometer im Jahr oder
man hat eine andere Versicherung
bei der gleichen
Gesellschaft. All das kann
den Preis verändern. Deshalb:
Neben dem Preis bei
einem anderen Versicherer
immer auch um ein aktuelles
Vergleichsangebot
des bisherigen Auto-Versicherers
bitten. •
Bisher gezahlt
800,88 Euro
Rosemarie Faber, 66,
Rentnerin aus Wuppertal
➜ Smart forfour
➜ Teilkasko
➜ SF-Klasse: 6
➜ 8 000 km je Jahr
Bavaria 424,64
WGV 449,49
Europa 476,48
Maximale Ersparnis
47 %
»Ich habe gerne
einen persönlichen
Ansprechpartner, der
für mich zuständig
ist. Und natürlich
ist es mir wichtig,
dass die Abwicklung
möglichst zügig und
problemlos verläuft.«
Bisher gezahlt
383,01 Euro
Elisabeth Schönberg,
60, Arbeit suchend,
aus Frechen
➜ Ford Fiesta
➜ Vollkasko
➜ SF-Klasse: 35
➜ 22 000 km je Jahr
HUK Coburg 336,06
Cosmos 342,51
WGV 362,92
Maximale Ersparnis
13 %
»Mir ist bei einer
Auto-Versicherung
die monatliche
Zahlweise ohne
weitere Gebühren
wichtig, damit ich
nicht so einen großen
Betrag auf einmal
zahlen muss. Noch
wichtiger ist mir ein
guter Kundendienst,
der im Ernstfall auch
kulant ist.«
Bisher gezahlt
466,87 Euro
Ulrike Struck, 58, Keramikerin
aus Dörentrup
➜ Mercedes Vito 112CDI
➜ TK/Haftpflicht
➜ SF-Klasse: 13
➜ 20 000 km je Jahr
HUK Coburg 384,58
Continentale 384,75
Sparkasse DV 393,75
Maximale Ersparnis
18 %
»Mir kommt es auf
Kulanz an, da darf es
auch ein wenig teurer
sein. Was nützt es
mir, wenn ich eine
günstige Police habe,
die im Schadensfall
kneift oder ewig
braucht, bis alles
abgewickelt ist.«
Fotos: Florian Lohmann, Kurt Steinhausen (2), privat (6); Illustration: Susanne Thurn/Jahreszeiten Verlag
Diese Gesellschaften hatten im Test gute Angebote
• Bavaria ➝ (0 18 03) 00 33 50 ➝ www.bavariadirekt.de • Bruderhilfe ➝ (0 18 02) 78 81 00 ➝ www.vrk.de • Continentale
Cosmos ➝ (06 81) 96 66 66 66 ➝ www.cosmosdirekt.de • Europa ➝ (02 21) 5 73 72 00 ➝ www.europa.de • HUK Coburg
Die Bayrische ➝ (0 89) 67 87-0 ➝ www.diebayrische.de • WGV ➝ (07 11) 16 95 14 00 ➝ www.wgv.de •
16 11 | 2013
extra
Bisher gezahlt
550,80 Euro
Willi Schiefer, 68,
Rentner aus Köln
➜ Seat Leon 1,8
➜ Vollkasko
➜ SF-Klasse: 30
➜ 5 000 km je Jahr
WGV 396,74
Europa 438,10
HUK Coburg 439,97
Maximale Ersparnis
28 %
»Ich habe die
Erfahrung gemacht,
dass man mit
Versicherungen
verhandeln kann.
Deshalb bin ich
auf die Werkstatt-
Bindung gerne
eingegangen, weil es
90 Euro günstiger
ist. Mir ist es wichtig,
dass ich die Wahl
habe, was im Paket
drin sein soll und
was für mich
verzichtbar ist.«
Bisher gezahlt
340,20 Euro
Luda Gabriele Adele
Liebe, 61, Rentnerin
aus Monheim
➜ Opel Astra G-Caravan
1.6
➜ Vollkasko
➜ SF-Klasse: 30
➜ 12 000 km je Jahr
HUK Coburg 279,92
Cosmos 309,98
Bruderhilfe 309,98
Maximale Ersparnis
18 %
»Am wichtigsten
ist für mich: Ich will
eine günstige Auto-
Versicherung, die im
Schadensfall aber
trotzdem für mich
da ist. Und das zu
100 Prozent. Andere
Dinge, über die viel
geredet wird, sind
mir persönlich beim
Auto sehr viel weniger
wichtig.«
Diese Autos wurden billiger –
und diese teurer
Wie teuer eine Auto-Kasko- bzw. Haftpflichtpolice ist, hängt
auch vom Fahrzeug, sprich der Typklasse, ab. Je niedriger
die Typklasse, desto günstiger die Police. Die Versicherer
ordnen die Fahrzeuge jedes Jahr neu ein. Eine Police kann
allein dadurch deutlich teurer bzw. günstiger werden.
➽ Teurer wurden zuletzt
FAHRZEUG ALT NEU
• TEILKASKO
VERÄNDERUNG
TYPKLASSE
Ford Galaxy / S-Max 2.0 19 22 + 3
Audi Q7 3.0 TDI 25 28 + 3
• VOLLKASKO
Hyundai I30 1.4 (GDH) 73 kW 17 22 + 5
Mercedes Benz B 200 (246)
115 kW
21 25 + 4
• HAFTPFLICHT
Nissan Juke 1.6 (F 15) 86 kW 14 18 + 4
Citroën C4 1.6 (N) 115 kW 16 19 + 3
➽ Billiger wurden zuletzt
• TEILKASKO
Chrysler Jeep Grand Cherokee
164 kW
28 25 –3
VW New Beetle Cabrio 1.6 20 17 –3
• VOLLKASKO
Hyundai IX20 1.4 66 kW 22 18 –4
Ford C-Max 1.6 (DXA) 88
kW 22
22 19 –3
• HAFTPFLICHT
Mercedes Benz B 180 (246)
90 kW
17 13 –4
Volvo V60 2.0 D4 (F) 120 kW 17 14 –3
➝
(02 31) 9 19 21 09 ➝ www.continentale.de •
➝ (08 00) 2 15 31 53 ➝ www.huk.de • Sparkasse Direkt Versicherung ➝ (02 11) 7 29 88 11 ➝ www.sparkassen-direkt.de •
11 | 2013
17
geld ^ recht
Neues Mietrecht – wer verliert,
Seit diesem Frühsommer gilt in Deutschland ein neues Mietrecht. Erst allmählich wird
oder Verlierer sind, denn bei Mietminderung, Kündigung, Modernisierung wurde vieles
DAS BETRIFFT VERMIETER
Vorteile
Nachteile
Vermieter müssen
den energetischen
Effekt einer
Modernisierung nicht
mehr durch aufwendige
und teure Sachverständigengutachten
beweisen. Allgemein
anerkannte Pauschalwerte
zur Energie-
Einsparung reichen.
Mieter müssen
nicht mehr abgemahnt
werden, bevor
gekündigt wird, wenn
sie mit dem Zahlen der
Kaution in Verzug sind.
Räumungsverfahren
werden künftig
von den Gerichten
vorrangig und beschleunigt
bearbeitet;
sie werden schneller
als andere Zivilprozesse
durchgeführt.
Bei der Räumung
gegen Dritte (z. B.
Untermieter) müssen
Vermieter keinen
separaten Rechtsstreit
mehr führen. Hintergrund:
Räumungen waren
bisher nur gegen
die Personen zulässig,
die im Räumungstitel
des Gerichts namentlich
aufgeführt waren.
Ist die Räumungsklage
mit einem
Antrag auf Zahlen des
rückständigen Mietzinses
verbunden, können
Gerichte das Hinterlegen
einer bestimmten
Geldsumme durch
Mieter anordnen.
Können Mieter
dies nicht, haben
Vermieter künftig die
Möglichkeit, die Räumung
der Wohnung im
Wege des einstweiligen
Rechtsschutzes zu beantragen
und so zügig
einen Räumungstitel
zu erhalten.
Das Einlagern der
Möbel können
Vermieter selbst
durchführen, etwa
durch das Aufbewahren
im eigenen Keller.
Die Kosten einer
Modernisierung
dürfen nur dann zu
11 % jährlich auf Mieter
umgelegt werden,
wenn die Maßnahmen
wirklich einen Bezug
zum Mieter aufweisen
und nicht nur allgemein
energiepolitischen
Zielen dienen.
Ist die energetische
Modernisierung
für Mieter aus
wichtigen Gründen
unzumutbar, müssen
Vermieter auf die Ausführung
verzichten.
In ganz bestimmten
Fällen können
sich Mieter gegen
Mieterhöhung nach
einer energetischen
Sanierung wehren. Die
individuellen Interessen
von Mietern und
Vermietern sind vor
Gericht abzuwägen.
Vermieter können
also eine energetische
Modernisierung
zwar wie geplant
durchführen und damit
den Wert der Immobilie
steigern. Ob sie
aber dann auch eine
höhere Miete verlangen
können, entscheidet
sich erst später
(im Zweifel erst vor
Gericht).
Das Verbot der
Mietminderung
gilt jetzt nur drei Monate
lang. Dauert eine
energetische Sanierung
länger, was sehr
oft der Fall ist, lebt das
Recht des Mieters auf
Mietminderung wieder
auf. Vermieter haben
weniger Einnahmen.
Die Pflicht des
Mieters, sofort
vor Gericht Geld zu
hinterlegen, das geschuldet
wird, gilt nur,
wenn die Räumungsklage
wirklich hohe
Erfolgsaussichten hat
und die Interessen
des Vermieters stark
gefährdet sind.
Fotos: Shutterstock, privat (2)
„Das neue Gesetz ist zum Beispiel ein Schritt, dem Miet-Nomadentum
vorzubeugen. Auch Klage und Räumung bei Mietrückständen sind jetzt einfacher.
Und auch die energetische Sanierung ist jetzt leichter durchzusetzen.“
Inka-Marie Storm, Haus und Grund Deutschland
18 11 | 2013
extra
wer profitiert?
sichtbar, wo Mieter und wo Vermieter Gewinner
geändert. plus zeigt die Vor- und Nachteile.
DAS BETRIFFT MIETER
20%
darf die Miete
weiter in vielen
Orten in 3 Jahren
erhöht werden.
11% der Kosten
einer Modernisierung
dürfen auf die Miete je
Jahr umgelegt werden.
Vorteile
Nachteile
In Gebieten mit
„einer besonderen
Gefährdung der Versorgung
mit Mietwohnungen
zu angemessenen
Bedingungen“
dürfen die Mieterhöhungen
innerhalb von
drei Jahren auf 15 %
begrenzt werden.
Mieter dürfen gegen
energetische
Modernisierung Einwand
erheben, wenn
deren Folgen (z. B.
negative Umstände
während der Modernisierung)
eine persönliche
Härte bedeuten.
Bei energetischen
Modernisierungen
ist die Mietminderung
möglich, wenn
die Maßnahmen die
Nutzung der Wohnung
vollständig unmöglich
machen und nicht bloß
beeinträchtigt sind.
Bei allen Sanierungen
und Umbauten
außer energetischer
Sanierung darf der
Mieter bei Belastungen
von Anfang an die
Miete kürzen.
Bei der Umwandlung
von Miet- in
Eigentumswohnungen
gilt der dreijährige
Kündigungsschutz
für Mieter jetzt auch,
wenn das Haus zuvor
an eine Personengesellschaft
oder Erwerbermehrheit
verkauft
wurde. Hintergrund:
Nach dem „Münchener
Modell“ konnte eine
Personengesellschaft
ein Mietshaus bisher
mit dem Ziel erwerben,
ihren Mitgliedern die
Nutzung der Wohnungen
zu ermöglichen
und diese in Eigentumswohnungen
umzuwandeln.
Noch vor der
Umwandlung kündigte
die Gesellschaft einem
oder mehreren Mietern
wegen Eigenbedarfs.
Das ist jetzt so nicht
mehr möglich.
Kommen Mieter
beim Zahlen der
Kaution von mindestens
zwei Nettomieten
in Verzug, droht eine
fristlose Kündigung
des Mietvertrags.
Die Miete darf in
vielen Städten
bzw. Stadtteilen auch
weiter in drei Jahren
um bis zu 20 % erhöht
werden.
In Gebieten, wo
die Kappungsgrenze
auf 15 Jahre
abgesenkt wurde, gilt
der geringere Wert
maximal 5 Jahre.
Der Mieter verliert
das Recht,
die Miete in den ersten
drei Monaten einer
energetischen Sanierung
bei übermäßigem
Baulärm und -schmutz
zu mindern.
Bedeutet die
zu erwartende
Mieterhöhung eine
außergewöhnliche
Härte, können Mieter
eine energetische
Sanierung nicht mehr
verhindern.
Wirtschaftliche
Härten einer
höheren Miete werden
bei allen Maßnahmen
(nicht nur energetischer
Modernisierung)
nach der durchgeführten
Modernisierung
berücksichtigt.
Mieter haben
nach einer Räumung
nur noch einen
Monat Zeit, die Herausgabe
des Eigentums
beim Vermieter
zu fordern.
„Änderungen zugunsten der Mieter ändern nichts an unserer Kritik.
Einschränkungen bei Mietminderung, bei energetischer Sanierung
und erleichterte Räumung sind die Giftzähne der neuen Regel.“
Ulrich Ropertz, Hauptgeschäftsführer Deutscher Mieterbund
11 | 2013
19
geld ^ recht
Mietpreis-Bremse völlig wirkungslos
Alle Parteien versprachen im Wahlkampf eine Mietpreis-Bremse.
Hört sich gut an – hilft aber nicht, weil Vermieter vieles aushebeln.
Die Falle
Mietspiegel
Der Trick: Die Miete wird
regelmäßig kräftig erhöht,
der Vermieter bezieht sich
immer auf den örtlichen
Mietspiegel – allerdings
auf die Obergrenze.
Fakt: Jeder Mietspiegel
legt die ortsübliche Vergleichsmiete
in bestimmten
Spannen fest. Das
heißt, der Vermieter kann
sich immer am Maximalwert
orientieren – und sogar
darüber hinausgehen.
„Erst wenn der Maximalwert
um 50 % überschritten
ist und der Vermieter
die Unerfahrenheit des
Mieters wissentlich ausnutzte,
ist der Mietvertrag
nichtig“, sagt Reiner Wild,
Geschäftsführer des Berliner
Mietervereins.
Aber: „Der Vermieter darf
nicht einfach den Maximalwert
nehmen und die
Miete auf diesen Wert erhöhen“,
sagt Wild. Dafür
müsse die Wohnung im
Top-Zustand sein. Doch
in manchen Lagen steige
die Vergleichsmiete außerdem
ständig. Wild: „Auch
hier darf der Vermieter
nicht regelmäßig nachzie-
hen. „Wurde nicht aufwendig
modernisiert, darf die
Nettomiete innerhalb von
drei Jahren um höchstens
20 Prozent steigen (Kappungsgrenze).“
Die Falle
Sanierung
Der Trick: Wird ein Gebäude
energetisch saniert,
darf der Vermieter nach
geltendem Recht jährlich
11 Prozent der gesamten
Sanierungskosten auf
die Miete umlegen. Ein
Beispiel: Wird für 50.000
Euro das Haus saniert,
steigt die Miete durch die
Umlage von 5.500 Euro
25 % mehr Miete
Mietsteigerung in %
seit 2007
Hamburg
Berlin
München
Frankfurt
Stuttgart
Quelle: Bundesbauministerium
25,4
19,6
15,3
13,5
11,0
um 460 Euro im Monat!
Fakt: Der Vermieter muss
auf Verlangen genau vorrechnen,
welche Kosten
entstanden sind. „Mieter
sollten unbedingt prüfen,
ob der Vermieter die Umbauten
zum Teil mit Fördermitteln
des Staates finanziert
hat“, rät Reiner
Wild. „Diese Förderung
muss bei der Berechnung
der Mietumlage von den
Kosten nämlich immer abgezogen
werden.“
Die Falle
Mietvertrag
Der Trick: Der Vermieter
gibt vor, den Mietvertrag
„der aktuellen Rechtsprechung“
und dem örtlichen
Mietspiegel anpassen zu
wollen und erhöht dabei
die Miete kräftig.
Fakt: „Diese gängige Praxis
zielt vor allem auf Mieter
mit Verträgen aus den 80er-
Jahren mit besonders günstigen
Mieten und Mietklauseln“,
warnt Reiner
Wild. Doch auch bei diesen
Verträgen gilt: Die Miete
darf zwar steigen, innerhalb
von drei Jahren
jedoch nur um insgesamt
20 Prozent. „Versäumte
Erhöhungen aus den Jahren
davor darf ein Vermieter
nicht nachholen“,
so Wild. Mit einem neuen
Vertrag wollen Vermieter
vor allem Änderungen
bei Kündigungsfristen oder
Schönheitsreparaturen
durchsetzen. Wild: „Finger
weg von solchen Deals!“ •
»
Wird eine Wohnung neu vermietet, werden 20 bis 30 % mehr berechnet.
Der Mietspiegel gibt nur eine Orientierung. Vermieter dürfen mehr verlangen.
Erst wenn die Miete um 50 % darüber liegt und der Vermieter die
Unerfahrenheit eines Mieters ausnutzte, ist der neue Vertrag nichtig.
Reiner Wild, Geschäftsführer des Berliner Mietervereins
«
Fotos: dpa/picture-alliance, privat
20 11 | 2013
extra
Wissen
Sie, warum
wir Sie
angehalten
haben ...?
Sagen Sie jetzt bloß
nichts Falsches! Wer sich
entschuldigt, riskiert
eine drastische Strafe. Doch
wie verhält man sich
bei einer Polizeikontrolle
richtig?
Egal, ob zu schnell gefahren, Vorfahrt
genommen, falsch abgebogen, zu dicht
aufgefahren, am Zebrastreifen nicht angehalten
– „wer von der Polizei angehalten wird
und gefragt werde, warum man denn wohl angehalten
worden sei, antwortet darauf besser nichts
oder sagt am besten Nein“, rät Volker Lempp,
Justiziar beim ACE Auto Club Europa. Denn:
➽
➽
Die Polizei muss zunächst bei jedem
Vergehen davon ausgehen, dass ein festgestellter
Verkehrsverstoß fahrlässig begangen
wurde – also nicht mit Absicht.
Äußert man sich aber, so Lempp, spontan
zur Sache, kann sich das Blatt wenden.
„Ich weiß, ich bin zu schnell gefahren, es tut
mir auch leid“ – sagt man schnell, um die
Polizisten milde zu stimmen, ist aber ein
Schuldbekenntnis und macht es schwierig,
einen Bußgeldbescheid später anzufechten.
➽
Denn wer im Nachhinein zugibt, dass er
um die übertretene Verkehrsregel wusste,
signalisiert Vorsatz – und das verdoppelt in
der Regel auch noch das Bußgeld.
Foto: F1Online
§ 36 StVO
erlaubt
Polizisten,
jederzeit
Fahrer und
Fahrzeug zu
kontrollieren.
WICHTIG: Belastet man sich als Beschuldigter
selbst gegenüber Polizisten, sind diese
Äußerungen nur juristisch bedeutsam,
wenn die Beamten vorher auf das Recht zu
schweigen hingewiesen haben.
Aber die Ergebnisse der sogenannten informatorischen
Befragung, mit der sich Polizisten
immer unmittelbar ein erstes Bild
von einer Lage machen, und spontane
Äußerungen, die Beschuldigte ungefragt
bei der Vernehmung machen,
können später (zum Beispiel in
einem Bußgeld- oder Gerichtsverfahren)
auch gegen einen verwendet
werden. Deshalb hilft, wenn
man von der Polizei angehalten
wird, am besten ein treuherziges
„Nein, keine Ahnung“. •
11 | 2013
21
geld ^ recht
Sie haben Fragen?
plus-Experten antworten
Martin Reißig
Rentenberater,
Hamburg
Wolfgang Wawro
Steuerberaterbund,
Berlin
Rentenbeginn
Ich wurde im Januar 1955 geboren,
beziehe Witwenrente,
arbeite im Minijob und habe
einen Schwerbehinderungsgrad
von 40 %. Ab wann kann ich
mit und ohne Abzüge in Rente?
Monika Rosinsky, per E-Mail
Die Regelaltersrente – abschlagsfreie
Altersrente
– können Sie ab November
2020 in Anspruch
nehmen. Sofern Sie die
Voraussetzungen für die
„Altersrente für besonders
langjährig Versicherte“
erfüllen (45 Beitragsjahre),
können Sie bereits
Februar 2020 eine abschlagsfreie
Altersrente
erhalten. Die „Altersrente
für langjährig Versicherte“
mit Rentenabschlägen von
9,9 Prozent gibt es ab
Februar 2018. Da die einzelnen
Altersrenten unterschiedliche
Voraussetzungen
haben, sollten Sie
sich rechtsverbindlich bei
einem privaten Rentenberater
beraten lassen. •
Unabhängige
Rentenberater
vermittelt deren Bundesverband
in Köln:
(02 21) 2 40 66 42,
www.rentenberater.de
Rentensteuer
Seit August 2013 erhalte ich
Rente (Steueranteil 66 %).
Leider konnte mir niemand
sagen, wie hoch der Steuersatz
für die steuerpflichtigen
66 % der Rente sind. Können
Sie mir bitte mitteilen, was
tatsächlich monatlich netto
(z. B. 1.500 Euro nach Abzug
der Kranken- und Rentenversicherung)
bleibt (ich bin verheiratet
und habe Steuerklasse
IV)? Beziehen sich die 66 %
Steuern auf die Brutto-Rente,
also vor Abzug der Krankenund
Rentenversicherung?
Dieter Lehnigk, Neukirch
Sie bekommen Ihre Brutto-
Rente zunächst zu 100 %
ausbezahlt. Eine Steuer
wird nicht abgezogen. Die
Besteuerung erfolgt mit
der Einkommensteuererklärung.
Für die Steuer
werden bei Ihnen nicht
100 %, sondern nur 66 %
angesetzt, indem ein
gleichbleibender Freibetrag
in Höhe von 34 %
(100–66) dauerhaft jedes
Jahr als Euro-Betrag abgezogen
wird. Die 66 % beziehen
sich auf die Rente
vor Abzug der Krankenund
Pflegeversicherung.
Die Höhe der Steuer richtet
sich nach Ihrem Gesamteinkommen.
Da Sie
zusammen mit Ihrer Ehefrau
veranlagt werden,
kann dies ohne weitere Angaben
nicht beziffert werden.
Wenn Sie die Steuererklärung
erstellt haben,
lassen Sie sich den Durchschnittssteuersatz
sagen.
Multiplizieren Sie Ihre
Bruttojahresrente mit diesem,
dann erhalten Sie den
realen monatlichen Netto-
Betrag. Es gibt jedoch einen
Höchststeuersatz (aktuell
45 % + Solidaritätszuschlag
+ Kirchensteuer). •
Witwenrente
Hat man Anspruch auf
„Witwenrente“ oder eine sonstige
Rente, wenn man 2013
geschieden wird und beide Ehepartner
bei der Heirat 1993
bereits Rentner waren, man
also kaum Vorteile aus der
Ehezeit über den Versorgungsausgleich
erlangen konnte, der
Ehemann aber unterhaltspflichtig
ist, hohen nachehelichen
Unterhalt zahlen muss, nach
Rechtskraft der Scheidung
aber verstirbt und die Ex-Ehefrau
von der eigenen kleinen
Rente nicht leben kann?
Achim Maas, per E-Mail
Anspruch auf Witwenbzw.
Witwerrente besteht
nur, wenn Ehegatten
rechtskräftig miteinander
verheiratet sind. Stirbt der
Ehegatte nach dem Eintritt
der Rechtskraft der Scheidung,
kann grundsätzlich
kein Anspruch auf Witwen-/Witwerrente
mehr
entstehen. •
Erwerbsminderung
Ich bin am 11. 10. 1954 geboren
und beziehe wegen Krebs seit
11/2010 volle Erwerbsminderungsrente
(bis 10/2016). Mein
Arbeitsverhältnis ruht. Seit
20. 11. 1979 bin ich schwerbehindert
mit 50 %. Meine Fragen:
Ab wann beginnt für mich die
Altersrente? Falls ich auf meine
Erwerbsminderungsrente verzichte
und 2017 für kurze Zeit
wieder ein Arbeitsverhältnis
aufnehme und dann in normale
Altersrente gehe, fällt dann der
10,8%ige Abzug aus der Erwerbsminderungsrente
weg?
Ilona Tenbusch, Willich
Die Altersrente für Schwerbehinderte
kann von Ihnen
frühestens – mit Rentenabschlägen
– im Juli 2015
beansprucht werden. Die
Voraussetzungen für eine
noch frühere Inanspruchnahme
liegen nicht vor.
Um diese Altersrente beziehen
zu können, müssen
zudem weitere Voraussetzungen
erfüllt werden. Der
Abschlag, der bei der Erwerbsminderungsrente
berechnet wurde, bleibt
erhalten und fällt, auch
wenn Sie zwischenzeitlich
eine Arbeit aufnehmen,
nicht wieder weg. •
Arbeitslosigkeit
Ich bin 61 (3. 6. 1952), seit dem
1. 10. 2012 arbeitslos. Seit Mitte
Juli 2011 bis 30. 6. 2013 war ich
wegen gleicher Krankheit (mit
Unterbrechung von ca. 5 Monaten)
krankgeschrieben und
habe Krankengeld erhalten. Am
20. 6. 2013 wurde ich nun ausgesteuert
und muss mich beim
Arbeitsamt melden. Meine
Fragen: Habe ich Anspruch auf
Arbeitslosengeld, da ich noch
nicht arbeitsfähig bin?
Wir können Anfragen nur schriftlich (Brief, Fax, E-Mail)
Wichtig beantworten, leider nicht telefonisch.
Fotos: privat (5)
22 11 | 2013
extra
Gabriele Prasser
Steuerberaterin,
Nürnberg
Karlheinz Große
Bundesverband der Betriebsrentner,
Wiesbaden
Lars Gatschke
Verbraucherzentrale
Bundesverband
Schreiben Sie uns!
plus Magazin, Geld & Recht,
Lindenstraße 20, 50674 Köln,
plusmagazin@bayard-media.de
Ich habe eine Abfindung erhalten
– wird diese beim Arbeitslosengeld
I angerechnet (obwohl
ich 40 Jahre eingezahlt
habe und noch nie etwas in
Anspruch genommen habe)?
Ein Rentenberater hat mir
geraten, einen Renten-Antrag
auf Erwerbsminderung mit
Rentenabschlägen zu stellen
und mit 63 und 6 Monaten
vorzeitig Altersrente für langjährig
Versicherte zu beantragen.
Ich bin chronisch krank,
habe einen GdB von 30 %.
Berta Thönissen, per E-Mail
Wenn Sie nach Ende des
Krankengeldes weiter arbeitsunfähig
sind, haben
Sie Anspruch auf Arbeitslosengeld
I. Man spricht von
der Nahtlosigkeitsregel.
Allerdings wird die Agentur
für Arbeit Sie zeitnah
auffordern, einen Antrag
auf Erwerbsminderungsrente
zu stellen. Wenn Sie
diese bewilligt bekommen,
können Sie zu einem
späteren Zeitpunkt eine
Altersrente beantragen.
Wenn Sie nach der
Höchstanspruchsdauer des
Krankengeldes nicht mehr
arbeitsunfähig sein sollten,
können Sie als Arbeit
suchend Arbeitslosengeld
beantragen. Damit
könnten Sie die Aufforderung
zum Rentenantrag
wegen Erwerbsminderung
vermeiden und für längere
Zeit Arbeitslosengeld
beziehen, welches sich
noch rentensteigernd auswirken
würde. •
Mütterrente
Meine Tochter wurde am 12. Mai 1981 geboren.
Kindererziehungszeit und -berücksichtigungszeit
wurde richtig vermerkt. Allerdings war
ich vom 21. 3. 88 bis 31. 3. 89 und vom 1. 11. 90
bis 11. 5. 91 wieder berufstätig und es wurden
entsprechende Rentenbeiträge entrichtet.
Eine 50%ige Aufwertung wurde nicht vorgenommen.
Was kann ich tun?
Gerlinde Müller, Marburg
Widerspruch einlegen. Wichtig: Berücksichtigungszeiten
können für die
Erziehung eines Kindes bis zu dessen
vollendetem 10. Lebensjahr angerechnet
werden. Besondere Beitragszahlungen
sind nicht erforderlich. Die
Kinderberücksichtigungszeit steigert
zwar nicht direkt die Rentenhöhe, hilft
aber, verschiedene Wartezeiten bei der
Rente zu erfüllen. Sie zählt beispielsweise
mit zu den 35 Versicherungsjahren,
die derjenige benötigt, der bereits
mit 63 die Altersrente für langjährig
Versicherte bekommen möchte. •
Rentensteuer
Ich bin 2006 mit 60 vorzeitig in
Rente getreten. Meine Jahresrente
beträgt 5.155 Euro, wovon
laut Steuerbescheid nur
2.335 Euro steuerfrei sind.
2.820 Euro werden dem Einkommen
meines Mannes (Pensionär)
zugeschlagen und versteuert.
Wie bleibt diese kleine
Rente steuerfrei?
Friedhilde Viehöfer,
per E-Mail
Dass Ihre Rente in einer
gemeinsamen Steuererklärung
angegeben werden
muss, ist korrekt. Ihre Rente
wird mit 52 % angesetzt
(Renteneintritt 2006).
Seitherige Rentenerhöhungen
sind zu 100 %
steuerpflichtig. Eine Rente
wird nicht unabhängig von
anderen Einkünften betrachtet.
Alle Einkünfte
werden mit ihren jeweiligen
steuerpflichtigen
Anteilen bei Ehegatten
zusammengerechnet. Ergibt
sich dann abzüglich
Sonderausgaben und außergewöhnlicher
Belastungen
ein zu versteuerndes
Einkommen von
unter 8.004 Euro für Alleinstehende
(bis 2012, für
Verheiratete 16.008 Euro),
ist keine Steuer zu zahlen.
Ihr Steuerberater hat bestimmt
geprüft, ob eine
getrennte Veranlagung
günstiger ist. Dann würde
Ihre Rente steuerfrei bleiben.
Ihr Mann hätte aber
einen umso höheren Steuersatz.
Kann sich lohnen. •
Aus rechtlichen Gründen dürfen unsere Experten nur allgemeine Hinweise geben. Bei konkreten Problemen wenden Sie sich direkt an
Beratungsstellen der Verbraucherverbände, der Rentenversicherung oder einen Steuerberater bzw. Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.
11 | 2013
23
24 Seiten Extra
Renten-Kürzung stoppen
Flugverspätungen
Ausgleich für
verspätete Reise
Zahlreiche Urlaubsflüge waren auch
in diesem Sommer sehr verspätet.
Fordern Sie dafür Entschädigung.
1.
Viele Fluggäste
und Urlauber erreichen
ihr Reiseziel
oft erst mit vielen
Stunden Verspätung.
Doch nur die wenigsten
Urlauber fordern
von den Fluggesellschaften
eine
Entschädigung, obwohl
ihnen dies zusteht.
Das hat der
Europäische Gerichtshof
festgelegt.
2.
Dabei gilt: Anspruch
auf eine
Entschädigung besteht,
wenn die Ankunft
erst drei oder
mehr Stunden später
als geplant erfolgte.
3.
Der Europäische
Gerichtshof legte
dabei fest: Bei Flügen
bis zu 1500 km beträgt
die pauschale
Entschädigung dann
250 Euro. 400 Euro
sind es, wenn die Reisestrecke
1 500 bis
3 000 Kilometer betrug.
Und 600 Euro
für alle Flugstrecken
über 3 000 Kilometer.
4.
Um den Anspruch
geltend zu machen,
genügt der nebenstehende
Musterbrief.
Wichtig dabei:
Die Fluggesellschaft
kann sich nicht auf
technische Probleme
oder ähnliche Dinge
herausreden. Nur
wenn außergewöhnliche
Umstände vorlagen,
zum Beispiel
Natur-Katastrophen,
schwere Unwetter
usw., ist die Fluggesellschaft
nicht zu
einer Entschädigung
verpflichtet. Deshalb
nicht bei einer ausweichenden
Antwort abwimmeln
lassen.
An
Fluggesellschaft
PLZ / Ort
Absender
Vorname / Name
Straße
PLZ / Ort
Datum
Ausgleich wegen verspäteter Ankunft
von mehr als 3 Stunden / Ticket-Nr. ...
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf dem Flug Nr. … am ... von … nach … kam es zu einer langen
Ankunftsverspätung. Mein Reiseziel wurde erst … Stunden später
als geplant erreicht. Anbei erhalten Sie Nachweise in Kopie.
Gemäß dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 19.
November 2009 (C-402/07, C-432/07) haben Flugreisende auch
bei Ankunftsverspätungen von mehr als drei Stunden Anspruch
auf Ausgleichszahlungen nach Artikel 7 der Verordnung (EG)
261/2004 („Fluggastverordnung“).
Die Höhe des Anspruchs beträgt 250 Euro bei allen Flügen über
eine Entfernung von 1500 km oder weniger, 400 Euro bei allen
innergemeinschaftlichen Flügen über eine Entfernung von mehr
als 1500 km und bei allen anderen Flügen über eine Entfernung
zwischen 1500 km und 3500 km und 600 Euro bei allen anderen
Flügen im Anwendungsbereich der Verordnung.
Wegen der entstandenen Verspätung bei meinem Flug steht mir
folglich eine Entschädigung in Höhe von … Euro zu.
Sollten Sie der Auffassung sein, dass der Anspruch wegen
außergewöhnlicher Umstände nicht besteht, verlange ich einen
ausführlichen Nachweis über das Vorliegen solcher Umstände.
Ich bitte um schriftliche Bestätigung, dass Sie die Zahlung
vornehmen werden, und Überweisung des Betrages auf das
Konto …, BLZ: … bei der … Bank bis ... Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
NEU!
Zum Heraustrennen und Sammeln
JETZT MEHR
Dezember 2013
geld^recht
DER EXTRA RATGEBER VON
Die beste
Altersvorsorge
für Frauen
Die gefährlichsten Renten-Lücken –
und wie jede Frau diese
mit wenigen Euro schließen kann
geld^recht
im Dezember
Rente Gute Altersvorsorge für Frauen: Mit wenigen Euro Lücken schließen ++
Recht Widerspruch gegen Krankenkasse ++ Recht Erwerbsminderung ++
Geld Wenn Versicherer kündigen ++ Haushalt Gefahr durch Schwarzarbeit
Ab 20. 11.
am Kiosk
Foto: Ge ty Images
❯
Die
Willkür der
Krankenkassen
Hörgeräte, Brille, Zahnersatz – wie
reagieren, wenn dies abgelehnt wird, S. 9
❯
Neue Regeln bei
Erwerbsminderung
Lange krank? Das ist das neue
Renten-Einmaleins, S. 12
24 11 | 2013
P-GR1213_001VST.indd 1 23/09/13 15:40
Man sollte nie dem Glauben verfallen,
eine kleine Gruppe ideenreicher,
engagierter Leute könnte die Welt nicht
ändern. Tatsächlich wurde sie
nie durch etwas anderes geändert.
MARGARET MEAD
amerikanische Ethnologin
47. KALENDERWOCHE
Mo. 18.
Jemand an die Gefallen
zu erinnern, die man ihm
getan hat, kommt einem
Vorwurf ziemlich gleich.
DEMOSTHENES
griechischer Philosoph
Di. 19.
Monde und Jahre vergehen
und sind immer
vergangen, aber ein schöner
Moment leuchtet das
Leben hindurch.
FRANZ GRILLPARZER
österr. Dramatiker
48. KALENDERWOCHE
Foto: Okapia
Fr. 15.
Sa. 16.
So. 17.
Volkstrauertag
Glück ist ein kleiner Ste rn,
der mitten in den Tag fällt.
RUTH W. LINGENFELSER
deutsche Dichterin
Wie wenig doch die
äußeren Umstände mit
dem Glücklichsein zu
tun haben.
FANNY BURNEY
engl. Schriftstellerin
Nach „lieben“ ist
„helfen“ das schönste
Wort der Welt.
BERTHA VON SUTTNER
österr. Pazifistin
Mi. 20.
Buß- und Bettag
Do. 21.
Fr. 22.
Sa. 23.
So. 24.
Totensonntag
Glücklicherweise ist es
nicht die Schönheit der
Gegend, sondern die Empfänglichkeit
des Menschen,
durch welche seine Freude
an der Natur und der Welt
um ihn her bestimmt wird.
FANNY LEWALD
deutsche Schriftstellerin
Gefahren warten nur
auf jene, die nicht auf das
Leben reagieren.
AUDREY HEPBURN
britische Schauspielerin
Nichts ruft die Erinnerung
an die Vergangenheit so
lebhaft wach wie Musik.
MADAME DE STAËL
franz. Schriftstellerin
Mutterliebe ist warm,
auch der eisigste Schnee
tut ihr nichts.
ROSE FELICITAS MOERSBERGER
deutsche Schriftstellerin
Das Glück besteht
darin, zu leben wie alle
Welt und doch wie kein
anderer zu sein.
SIMONE DE BEAUVOIR
franz. Schriftstellerin
Mo. 25.
Di. 26.
Mi. 27.
Do. 28.
Fr. 29.
Sa. 30.
Sei glücklich. Das ist dein
Weg, weise zu sein.
COLETTE
franz. Schriftstellerin
Solange sich unser Tun
von dem unterscheidet,
woran wir glauben, können
wir nicht glücklich sein.
FREYA MADELINE STARK
engl. Forschungsreisende
Verschenke den Nachmittag.
Du kannst ihn ohnehin
nicht mitnehmen.
ANNIE DILLARD
amerik. Dichterin
Man muss nur warten
können, das Glück
kommt schon.
PAULA MODERSOHN-BECKER
deutsche Malerin
Dinge, auf die es im
Leben ankommt, kann
man nicht kaufen.
WILLIAM FAULKNER
amerik. Schriftsteller
Lesen ist ein
großes Wunder.
MARIE VON EBNER-ESCHENBACH
österr. Schriftstellerin
11 | 2013
59
Erholung und Badespaß pur
Raus aus dem Alltag, rein in ein Ambiente voller Harmonie und steirischem
Lebensgefühl! Im Quellenhotel & Spa**** steht der Wohlfühl-
Gedanke an erster Stelle. Auf 28 000 m 2 steht Ihnen neben der Heiltherme
Bad Waltersdorf auch die hoteleigene Therme „Quellenoase“
zur Verfügung. Gewinnen Sie einen Aufenthalt (3 Ü/HP) für 2 Personen.
Informationen: Quellenhotel & Spa****, (00 43) 33 33 50 00,
E-Mail: office@quellenhotel.at, Internet: www.heiltherme.at
Lösungswort gefunden? Schnell anrufen unter
01379 – 370470 *
* 0,50 Euro/Anruf aus dem dt. Festnetz, ggf. abweichende Preise aus dem Mobilfunknetz.
Teilnahmeschluss: 10. November 2013. Sprechen Sie das Lösungswort,
Ihren Namen und Ihre Adresse deutlich auf das Band. Jeder Anruf wird
automatisch registriert und hat die gleiche Gewinnchance.
60 11 | 2013
Ihr Lösungswort
1 2 3 4 5 6 7 8
Fotos: PR
Gesund bleiben
Harmlos oder Notfall? Geheime Signale des Körpers > S. 62 Tees gegen Husten,
Schnupfen, Halsweh > S. 68 Und ob es hilft! 15 Leser schwören auf Akupunktur > S. 70
Klasse Tipps
für November
Termin
beim
Zahnarzt
Jetzt noch
Termin
machen,
damit der
Bonus für
Zahnersatz
nicht
verfällt.
Welt-
Diabetestag
am 17. 11. mit
großer Info-
Veranstaltung
im ICC in
Berlin.
Foto: plainpicture
Erkältet? Das beste Mittel, um gesund zu bleiben, ist gründlich und oft Hände
waschen! Denn Erkältungsviren schwirren nicht etwa in der Luft umher. Viel häufiger
lauern die Erreger auf Dingen wie Türgriffen, Computer-Tastaturen, Geldscheinen,
Münzen u. v. m. Berührt man diese, gelangen die Viren über die Finger
in die Schleimhäute von Augen, Nase oder Mund und von dort in den Körper.
Extrahelles
Licht hilft
Gegen trübe
Gedanken in
Herbst und
Winter helfen
Tageslicht-
Lampen, z. B.
von Philips, ca.
170 Euro.
richtig hände waschen: möglichst warmes wasser nutzen. gesamte haut an händen und
handgelenken ausgiebig einseifen, abspülen. einweghandtücher nutzen.
11 | 2013
61
ERLEBEN
Der Körper
hat seine
eigene Sprache,
um SOS
zu funken.
Ärzte erkennen
an den Körper-
Signalen, ob
etwas harmlos
ist oder nicht.
Oder wussten
Sie, dass eine
glatte Zunge
auf einen
Vitamin-Mangel
hindeutet?
Je bewusster
man auf
die Signale
reagiert,
desto
schneller
wird man
gesund.
GESUND BLEIBEN
NEUE
SERIE
DIE 50 WICHTIGSTEN KÖRPERSIGNALE
VERSTEHEN
SIE DIE
SIGNALE IHRES
KORPERS?
Flecken auf der Haut, Rillen in Fingernägeln, zuckendes
Augenlid, eine ungewöhnlich glatte Zunge – solche Signale
sendet jeder Körper, vor allem im Alter. Doch was bedeutet dies?
Welche Zeichen sind harmlos? Welche ein Alarmzeichen?
Wann müssen Sie sofort zu einem Arzt? In einer
großen Serie – zum Sammeln! – erläutern Deutschlands beste
Ärzte, wie Sie die Signale Ihres Körpers richtig deuten.
TEIL 1: KOPF, BRUST, HÄNDE & ARME
Auf einen Blick: Wie man bei jedem Körpersignal richtig handelt
Die Symbole zeigen, wie
Beim nächsten
man auf die Signale des
Arzttermin ansprechen
Betrifft nur/eher Frauen
Körpers richtig reagiert.
Wichtig: Bei Schmerzen
oder wenn man unsicher
ist, immer zum Arzt gehen!
Bald zum Arzt
Notfall
Betrifft nur/eher Männer
Schwere Erkrankung
Hervorgerufen
durch Stress
Gut selbst zu behandeln
Harmlos
11 | 2013
63
GESUND BLEIBEN
Augen
1. Gelblich weiße Ringe
um die Iris.
URSACHE Ablagerungen
aus Cholesterin, Sehkraft
wird aber nicht schlechter.
DAS HILFT Blutprobe und
Cholesterin-Wert bestimmen
lassen.
2. Man sieht in der Mitte
des Sichtfelds gräulichen
Fleck, ähnlich einem
Schatten. Gleichzeitig
wirkt Sehen verzerrt:
Linien, die gerade sein
sollten, sind abgeknickt.
URSACHE Altersbedingte
Makula-Degeneration
(AMD), d. h., Teil der Netzhaut,
mit dem man am
schärfsten sieht (Makula),
bildet sich zurück.
DAS HILFT Im Freien immer
Sonnenbrille tragen,
da UV-Strahlen das
Risiko erhöhen;
Viele dunkle Beeren
(Apfel-, Brom-, Blaubeeren
usw.) essen, sie scheinen
Risiko zu mindern.
Zunge
Sieht sehr glatt aus und
fühlt sich auch so an.
URSACHE Wahrscheinlich
Mangel an Folsäure, Vitamin
B oder Eisen.
DAS HILFT 2 Portionen
Rind- oder Schweinefleisch
pro Woche essen;
Vollkornprodukte (Brot,
Müsli, Nudeln) und frisches
oder TK-Gemüse
täglich; ggf. Bierhefe-Tabletten
für einige Wochen
(Drogeriemarkt).
Schilddrüsen-
Probleme
können sich
auf den ganzen
Körper
auswirken.
KOPF
Ärzte raten: Das Gesicht einmal am Tag lange
im Spiegel betrachten, dabei auch in den
Mund schauen und die Zunge kontrollieren.
Haare
Werden brüchig und
stumpf, fallen langsam
aus, werden insgesamt
immer dünner.
URSACHE Häufig Unterfunktion
der Schilddrüse
durch Jodmangel.
DAS HILFT Einmal
wöchentlich Fisch essen,
immer Jodsalz verwenden.
Ohren
Man hört eigenen Herzschlag
als pulsierendes
Rauschen im Ohr.
URSACHE Häufig ein Hinweis
auf Stress, nervliche
Anspannung. Aber: Kann
auch Hinweis auf möglichen
Schlaganfall in den
nächsten Stunden sein!
DAS HILFT Hausarzt oder
Bereitschaftsdienst (Tel.
116 117) anrufen und Signal
genau beschreiben.
Mund
1. Graue, weiße, rote
Flecken oder Knötchen
auf Schleimhaut.
URSACHE Oft Druckstellen
von schlecht sitzendem
Zahnersatz. Kann auch
Hinweis auf Tumore der
Schleimhaut sein!
DAS HILFT Rasch Termin
beim Zahnarzt. Keine
Selbsthilfe möglich!
2. Atem riecht unangenehm,
obwohl Zähne oder
Zahnersatz gepflegt sind.
URSACHE Entzündete
Magenschleimhaut,
kann auch Anzeichen
für schlecht arbeitende
Nieren sein.
DAS HILFT Keine Selbsthilfe
möglich!
Hals
1. Am oder unter dem
Kehlkopf fühlt sich Hals
ungewohnt dick an, ist oft
auch geschwollen.
URSACHE Schwellung
durch Unter- oder Überfunktion
der Schilddrüse.
DAS HILFT Medikamente.
Keine Selbsthilfe möglich!
2. Häufiges Bedürfnis,
sich zu räuspern; heisere
Stimme; Gefühl, etwas im
Hals zu haben.
URSACHE Beginnender
Infekt. Aber auch Hinweis
auf Tumor an Kehlkopf
oder Stimmbändern.
DAS HILFT Hausmittel
gegen Halsschmerzen, z. B.
Salbei-Bonbons, Kamillen-
Tee gurgeln. Aber: Verschwinden
Signale nach
wenigen Tagen nicht vollständig,
rasch zum Arzt!
Nase
Atmung ist behindert,
aber Nase nicht mit Sekret
verstopft. Geruchssinn
lässt nach, Stimme
klingt näselnd.
URSACHE Gutartige
Wucherung auf Nasen-
Schleimhaut (Polyp).
DAS HILFT Nasenspray
mit Kortison (verschreibt
Hausarzt).
Gesichtshaut
Fettig, wächsern; oft
zusammen mit zitternden
Händen, steifen Muskeln.
URSACHE Parkinson. Warum
die Haut im Gesicht
fettig wird, ist unklar.
DAS HILFT Medikamente.
64 11 | 2013
Beim nächsten Arzttermin ansprechen | Bald zum Arzt | Notfall | Nur/eher Frauen | Nur/eher Männer
VERGESSLICH? *
BRUST
Schmerzen, aber auch andere Signale
darf man nie verharmlosen. Es könnten
Herz-Probleme dahinterstecken.
Wer den
Körper
stets im
Blick
behält,
bleibt
sensibel
für kleine
Zeichen.
Jeden dritten
Knoten in der
Brust ertasten
Frauen selbst,
etwa beim Einseifen
unter
der Dusche.
Lunge
Hartnäckiger Husten,
manchmal mit schleimigem
oder blutigem Auswurf;
aber keine weiteren
Anzeichen für Erkältung.
URSACHE Hinweis auf Lungentumor
oder chronisch
entzündete Atemwege.
DAS HILFT Keine Selbsthilfe
möglich! Gründliche
Diagnose, Medikamente
bzw. ärztliche Therapie.
Weibliche Brust
Spannungsgefühl,
Knoten oder Ausfluss.
URSACHE Gut- oder
bösartig verändertes
Brustgewebe.
DAS HILFT Bitte nicht
abwarten! Verändert sich
die Brust, sollte man dies
immer rasch ärztlich
abklären lassen.
Haut
Rote oder violette Flecken,
leicht erhaben auf
bzw. unter der Haut.
URSACHE Neu gebildete
Blutgefäße, sogenannte
Kirschangiome.
DAS HILFT Harmlos!
Flecken können per Laser
von einem Dermatologen
entfernt werden.
Brustkorb
1. Unvermittelt spürt man,
Herzschlag scheint für
eine Sekunde auszusetzen,
danach holt Herz den
Schlag nach.
URSACHE Gestörter Herzrhythmus,
oft harmlos,
mit zunehmendem Alter
häufiger auch krankhaft.
Achtung: Kann auch
Anzeichen für verengte
Herzkranzgefäße sein!
DAS HILFT Keine Selbsthilfe
möglich! Medikamente,
falls Rhythmus
krankhaft gestört ist bzw.
Gefäße verengt sind, ggf.
Therapien, etwa OP oder
Gefäß-Stents.
2. Kurzer, stechender
Schmerz im Brustkorb.
URSACHE Verschlissene
Bandscheibe der Brustwirbelsäule.
Kann aber auch
Hinweis auf Herz-Enge
(sogenannte Angina
Pectoris) sein.
DAS HILFT Keine Selbsthilfe
möglich! Sicherheitshalber
Hausarzt
oder Bereitschaftsdienst
(Tel. 116 117) anrufen. Bei
folgenden Alarmzeichen
sofort Notarzt rufen:
• ringförmige Schmerzen
in der Brust oder Schmerzen
im linken Arm bzw.
linker Gesichtshälfte,
• Atemnot,
• Herzrasen,
• kalter Schweiß,
• Übelkeit, Erbrechen.
| Schwere Erkrankung | Hervorgerufen durch Stress | Gut selbst zu behandeln | Harmlos
* Bei nachlassender geistiger Leistungsfähig keit
(dementielles Syndrom).
1
2
3
mit 3-fach-Wirkung:
Verbessert die Durchblutung
Erhöht den Sauerstoffgehalt
Stärkt die Nervenzellen
Gingium ®
Geistig aktiv. Freude am Leben.
Gingium ® intens 120 mg, Filmtabletten: Wirkstoff: Ginkgo-biloba-
Blätter-Trockenextrakt. Anwendungsgebiete: Sym pto matische
Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Lei stungseinbußen.
Im Rahmen eines therapeutischen Ge samtkonzeptes bei
fortschreitender Abnahme bzw. Verlust erwor bener geistiger
Fähigkeiten mit den Haupt be schwer den: Ge dächtnisstörungen,
Konzentrationsstörun gen, Nieder ge schlagenheit, Schwindel,
Ohrensausen, Kopf schmer zen (Vor Be handlungsbeginn sollte geklärt
werden, ob die Krank heitszeichen nicht auf einer spezifisch zu
behandelnden Grund erkrankung beruhen.). Verlängerung der
schmerzfreien Geh strecke bei arterieller Verschlusskrankheit in
den Glied maßen (Claudicatio intermittens im Stadium II
nach FONTAINE) im Rahmen physikalisch-therapeutischer
Maß nahmen. Durch Durchblutungsstörungen
oder altersbedingte Rück bildungsvorgänge
bedingte/r Schwindel bzw. Ohr geräusche (unterstützende
Behandlung). Enthält Lactose.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen
Sie die Packungsbeilage und fragen
Sie Ihren Arzt oder Apotheker!
Mat.-Nr.: 2/51003652
Stand: November 2011,
Hexal AG, 83607
Holzkirchen,
11 | 2013 65
www.hexal.de
✂
Gingium ®
Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker
GESUND BLEIBEN
Beim nächsten Arzttermin ansprechen | Bald zum Arzt | Notfall | Nur/eher Frauen | Nur/eher Männer
Handfläche
Harte Knoten in der
Handfläche, Finger krümmen
sich über Monate
hinweg langsam nach
innen, bis man sie nicht
mehr ausstrecken kann.
URSACHE Morbus Dupuytren,
eine Krankheit, bei
der Bindegewebe krankhaft
wuchert; Männer
sind doppelt so häufig
betroffen wie Frauen.
DAS HILFT Hand-Chirurgen
spritzen spezielle Enzyme
in die Knoten, häufig
muss stark verwuchertes
Gewebe aber auch in einer
OP entfernt werden.
Finger
Fühlen sich auf einer
Seite plötzlich taub an,
kribbeln, dazu gestörtes
Sehen oder Sprechen,
Gleichgewichtsstörungen
oder Schwindel.
URSACHE Schlaganfall
oder Vorstufe davon.
DAS HILFT Nicht abwarten,
sondern sofort Notarzt
rufen (lassen). Auch wenn
Signale von alleine nach
wenigen Minuten wieder
verschwinden.
HÄNDE
& ARME
Vor allem bei Lähmungen
schrillen unter Medizinern
die Alarmglocken, ein
Schlaganfall kann drohen.
Schwellen die Arme an und
schmerzen, kann eine Auto-
Immunkrankheit schuld sein.
Fingernägel
Rillen, Flecken, Dellen
oder anders veränderte
Fingernägel.
URSACHE Weiße Querrillen
weisen auf Herzschwäche
hin; bläulich
verfärbte Nagelbetten auf
Lungenkrankheit COPD;
nach oben gewölbte Nägel
(„Uhrenglasnägel“) liefern
Hinweise auf Leber- oder
Darmprobleme; verdickte
Nägel sind in der Regel
aber nur eine typische
Alterserscheinung.
DAS HILFT Fingernägel
dem Hausarzt zeigen, er
kann daraus wichtige
Schlüsse ziehen.
WIE ÄRZTE SIGNALE DEUTEN
„Eine Minute reicht mir“
Wie Ärzte über das Beschreiben von Körper-
Signalen zu einer Diagnose kommen, das erläutert
der Hausarzt Hans Michael Mühlenfeld. Dabei
spielt die Wahrscheinlichkeit eine große Rolle.
Herr Dr. Mühlenfeld, auf welche
Signale des Körpers achten Sie
zuerst, wenn jemand zu Ihnen in
die Sprechstunde kommt?
DR. MÜHLENFELD Zuerst schätze
ich ab, ob die Beschwerden, die
mir ein Patient schildert oder die
ich sehe, fühle oder messe, auf
einen gefährlichen Verlauf einer
Krankheit hinweisen.
Welche Anzeichen sind das?
MÜHLENFELD Beispielsweise
können Brustschmerzen auf einen
Herzinfarkt hinweisen, halbseitige
Lähmungen auf einen Schlaganfall,
blutiger Auswurf auf eine
akute Bronchitis, gelblich verfärbte
Augen auf Probleme mit
der Leber. Hohes Fieber, extreme
Blutdruckwerte, rasender Puls
und noch einige andere Signale
deuten ebenfalls auf Gefahren hin.
Kann ich aber Gefahr für Leib und
Leben ausschließen, lasse ich die
Ursachen offen, da es sich in der
Regel um eher harmlose Krankheiten
handelt, die sich oft von
allein wieder geben.
Das heißt, Sie wollen dann nicht
genau wissen, was derjenige hat?
MÜHLENFELD Ja, das heißt es.
Nur wenn Gefahr besteht, müssen
wir Ärzte so genau wie möglich
wissen, was hinter den Signalen
steckt, um einen gefährlichen
Verlauf abzuwenden.
Und wenn keine Gefahr besteht?
MÜHLENFELD Dann behandele
ich die Symptome der Krankheit.
Wie lange benötigen Sie, um abzuschätzen,
ob Gefahr besteht?
MÜHLENFELD Das ist natürlich
immer individuell, oft geht es
aber sehr schnell. In der Grippe-
Saison beispielsweise weiß ich
nach einer Minute, ob die Anzeichen
auf einen gefährlichen Verlauf
hinweisen.
Das klingt ganz schön kurz!
MÜHLENFELD Das kommt darauf
an, was ich in der Minute mache!
Ich frage nach Symptomen, höre
bei Hinweisen auf Grippe die
Lunge ab, schaue in den Rachen.
Man muss auch bedenken, dass
Fotos: Getty Images (8), privat
66 11 | 2013
| Schwere Erkrankung | Hervorgerufen durch Stress | Gut selbst zu behandeln | Harmlos
Unterarme
Haut an Händen und Unterarmen
schwillt an, wird
hart. Nach und nach sind
auch Oberarme, Gesicht,
Oberkörper und der Rest
des Körpers betroffen.
URSACHE Sklerodermie,
eine Auto-Immunkrankheit,
bei der sich die Fasern des
Bindegewebes nach und
nach verhärten. Frauen
sind bis zu viermal häufiger
betroffen als Männer.
DAS HILFT Unbedingt
Rauchen einstellen und
Stress abbauen (mit Entspannungsübungen),
sie
beschleunigen Verlauf der
Krankheit massiv.
Hände
Zitternde Hände, auch
mit Mühe fällt es schwer,
sie still zu halten.
URSACHE Ab ca. 70 bis
75 Jahren eine typische,
häufig harmlose Alterserscheinung.
In jüngeren
Jahren oder wenn Gefühl
der Taubheit oder Kribbeln
in den Armen und Händen
hinzukommt, kann multiple
Sklerose (MS) Ursache
für das Kribbeln sein.
DAS HILFT Gegen
altersbedingtes Zittern
verschreiben Ärzte Tabletten
mit Betablockern oder
Antiepileptika. MS kann
heutzutage mit Medikamenten
im Verlauf stark
aufgehalten werden.
Die 50
wichtigsten
Körpersignale
In der nächsten
Ausgabe: Was
hinter zuckenden
Beinen, Knötchen,
juckenden
Flecken am Fuß
und Schmerzen
beim Wasserlassen
steckt.
Wadenkrämpfe?
Verspannungen?
Körperfreundliches
*
EXPRESS
Magnesium
wir Hausärzte die meisten Menschen
gut kennen, die zu uns
kommen: im Durchschnitt schon
seit 13 Jahren. Zum Vergleich:
Eine deutsche Ehe hält im Schnitt
nur sieben Jahre. Ich weiß also,
wie meine Patienten aussehen,
wenn es ihnen gut geht. Bei einigen
ist mir aber auch klar: Die
kommen nur, wenn es ihnen richtig
schlecht geht. Bei anderen
weiß ich, dass die eher unsicher
sind, was die Signale ihres Körpers
angeht, die kommen früher.
Nicht alle Signale bereiten Beschwerden.
Trotzdem ist man
verunsichert, ob vielleicht doch
etwas Ernstes dahintersteckt ...
MÜHLENFELD Dann sollte man
den Hausarzt anrufen, die Signale
beschreiben. Viele Hausärzte sind
auch am Wochenende für solche
Fälle erreichbar. Falls nicht, erreicht
man bundesweit nachts, an
Wochenenden und Feiertagen
einen niedergelassenen Arzt unter
der zentralen Telefon-Nummer
116 117. Infos dazu gibt es im Internet
unter www.116117info.de
Was kann man tun, um Ärzten bei
der Diagnose zu helfen?
MÜHLENFELD Bevor man in die
Sprechstunde geht oder einen
Arzt anruft, sollte man sich selbst
folgende Fragen beantworten:
• Was habe ich gegen meine Beschwerden
schon selbst unternommen?
Hat es geholfen?
• Was vermute ich selbst, was
hinter den Beschwerden steckt?
• Seit wann habe ich Beschwerden?
• Bei Schmerzen: Wie fühlen sie
sich genau an: stechend, dumpf,
pochend, ausstrahlend?
Dr. Hans Michael Mühlenfeld (51) praktiziert seit 22 Jahren als Hausarzt
und ist Vorsitzender des Hausärzteverbandes Bremen.
www.diasporal.de
Das einzige Arzneimittel mit reinem
Magnesiumcitrat, wie es als Baustein
im Körper vorkommt. Deshalb körperfreundlich
und schnell aktiv.
• Stark, direkt und nachhaltig
• Gegen Krämpfe und
Verspannungen
• Nur 1 x täglich
• 24-Stunden-Langzeiteffekt
• Ohne künstliche Süßund
Farbstoffe
Nur in der Apotheke
* Erhöhung der Magnesiumkonzentration im Blut
nach 90 Minuten.
Mit reinem
Magnesium
CITRAT
Magnesium-Diasporal ® 300, Granulat (Wirkstoff: Magnesiumcitrat)
Anwendungsgebiet: Nachgewiesener Magnesiummangel,
wenn er Ursache für Störungen der Muskeltätigkeit
(NeuromuskuläreStörungen, Wadenkrämpfe) ist.
Enthält Sucrose (Zucker). Zu Risiken und Nebenwirkungen
lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt
oder Apotheker. Protina Pharm. GmbH, D-85737 Ismaning
GESUND BLEIBEN
Holunder
Kamille
Malve
Tees, die
Sie gesund
durch den
Herbst
bringen
Die letzten warmen
Sonnentage, orangerote
Wälder – der Herbst
kann wunderschön
sein. Aber mit Husten,
Schnupfen und
Winterblues auch
sehr ungemütlich. Gut,
wenn man dann den
richtigen Tee im Haus hat.
Befreit Nase &
Nebenhöhlen
· 75 g Kamillenblüten
· 25 g Thymiankraut
FÜR EINE TASSE
3 TL Tee-Mischung
mit 500 ml kochendem
Wasser übergießen,
zugedeckt
5 bis 10 Minuten
ziehen lassen,
abseihen. Mehrere
Tassen über den Tag
verteilt trinken.
AUCH GUT
· Bad Heilbrunner
Atemfrei Tee,
8 Beutel 1,39 Euro
· Teekanne Minze,
20 Beutel 1,79 Euro
Lindert den
Hustenreiz
· 25 g Spitzwegerichblätter
· 25 g Eibischwurzel
· 25 g Königskerzenblüten
· 25 g Malvenblätter
und Malvenblüten
FÜR EINE TASSE
1 EL Tee-Mischung
mit 1 Tasse kaltem
Wasser übergießen,
erhitzen (nicht
kochen!), 5 Minuten
ziehen lassen,
abseihen. Mehrmals
täglich 1 Tasse.
AUCH GUT
· Sidroga Hustenund
Bronchialtee N,
20 Beutel 4,25 Euro
· Bad Heilbrunner
Husten- und
Bronchialtee,
8 Beutel 1,39 Euro
Stärkt die
Abwehrkräfte
· 40 g Sonnenhut-Wurzel
· 30 g Hagebutten-Schalen
· 10 g Ginsengwurzel
· 10 g Lapacho-Rinde
· 10 g Holunderblüten
FÜR EINE TASSE
1 EL Tee-Mischung
mit kochendem
Wasser übergießen,
10 bis 15 Minuten
ziehen lassen,
abseihen. 3 Mal
täglich eine Tasse.
AUCH GUT
· Bad Heilbrunner
Hibiskus-Echinacea
Tee, 15 Beutel
1,59 Euro
· Teekanne Gesunde
Abwehr, 20 Beutel
2,89 Euro
BITTE BEACHTEN!
Nicht ausschließlich Kräutertee trinken! Davor warnt aktuell das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Neben Kräutertees
getrunken werden. Hintergrund: In einzelnen Teeproben wurden pflanzliche Stoffe gefunden (sog. Pyrrolizidin-Alkaloide, kurz
68 11 | 2013
ERLEBEN
Johanniskraut
Salbei
Gutes für die
Gesundheit
In Apotheken und Drogerien gibt
es eine Vielzahl frei verkäuflicher
Medikamente, die gesund halten.
Fotos: Thinkstock (5)
Wirkt wie Balsam
für den Hals
· 40 g Salbeiblätter
· 30 g Ringelblumenblüten
· 30 g Kamillenblüten
FÜR EINE TASSE
1 EL Tee-Mischung
mit kochendem
Wasser übergießen,
zugedeckt 10 Minuten
ziehen lassen,
abseihen. Mehrmals
täglich frisch 1 Tasse
trinken.
AUCH GUT
· Sidroga Hals- und
Rachen-Gurgeltee
20 Beutel 2,40 Euro
· Bad Heilbrunner
Hals- und Rachentee,
8 Beutel 1,39 Euro
Beschwingt
die Seele
· 50 g Johanniskraut
· 25 g Baldrianwurzel
· 25 g Melissenblätter
FÜR EINE TASSE
1 EL Tee-Mischung
mit kochendem
Wasser übergießen,
5 bis 10 Minuten
zugedeckt ziehen
lassen, abseihen.
Mindestens 2,
besser 4 Wochen
lang 3 Mal täglich
eine Tasse trinken.
AUCH GUT
· Bad Heilbrunner
Anti-Stress-Tee,
8 Beutel 1,39 Euro
· Sidroga Johanniskraut,
20 Beutel
3,50 Euro
sollten über den Tag immer auch andere Flüssigkeiten
PA), die in hohen Dosen krebserregend sind.
Foto: PR
GESUND DURCH DIE KALTE JAHRESZEIT
Die allerersten Anzeichen einer Erkältung registriert
man oft gar nicht richtig. Man fühlt sich
abgeschlagen und ist ungewöhnlich müde. Erst kurz
darauf weiß man dann, warum – Husten, Schnupfen,
Schluckbeschwerden sowie Kopf- und Gliederschmerzen
kommen dazu. Tritt zusätzlich Fieber
auf, versucht das Immunsystem, die Erreger aktiv zu
bekämpfen. Erhöhte Temperatur ist also eine sinnvolle
Reaktion des Körpers und sollte nicht unterdrückt
werden, solange das Fieber nicht zu hoch ist.
Was der Körper jetzt vor allem braucht, ist Ruhe und
Wärme. Zusätzlich sollte man ihn bei der Abwehr
der Krankheitserreger gezielt unterstützen und die
Erkältungssymptome lindern.
Infludoron Streukügelchen sind dafür ideal. Sie
regen die eigenen Abwehrkräfte an und können,
bei den ersten Anzeichen eingenommen, sogar den
Ausbruch einer Erkältung häufig verhindern. Nach
Ausbruch eines fieberhaften Infekts reguliert die
Kombination aus potenzierten Pflanzenauszügen und
Eisenphosphat die Körpertemperatur und beschleunigt
den Genesungsprozess. Die Inhaltsstoffe sind so
ausgewählt, dass sie sich sinnvoll ergänzen und alle
Phasen eines grippalen Infekts abdecken. Eisenhut
lindert Kopf- und
Gliederschmerzen.
Zaunrübe
und Wasserhanf
regulieren die
Schleimbildung.
Eucalyptus
erleichtert das
Atmen. Die Verbindung
aus Eisen
und Phosphor
wirkt entzündlichen
Prozessen in
den Atemwegen
entgegen.
11 | 2013
69
ERLEBEN
Lähmungen
Knie-Arthrose
Verspannter Rücken
Bluthochdruck
Schulterschmerzen
Blasenprobleme
Entzündete Nebenhöhlen
Karpaltunnel-Syndrom
Heuschnupfen
Rückenschmerzen
Bandscheiben-Vorfall
Magenschmerzen
70 11 | 2013
Rheuma
GESUND BLEIBEN
Kopfschmerzen
Kinderwunsch
A k u p u n k t u r
Fotos: Sabine Braun, Gettyimages, Kurt Steinhausen, privat (13)
Erst die Nadeln
halfen uns
Noch immer kann niemand auf der Welt erklären, wie Akupunktur Körper
und Seele hilft. Fakt ist, Millionen wurden dank fernöstlicher Nadeln geheilt,
so wie diese 15 Leser, die jeweils Ärzte-Odysseen hinter sich hatten.
D
ie Knieschmerzen
sind weg“ oder „Mein
Blutdruck ist wieder normal“
– täglich machen Tausende
solche erstaunlichen Erfahrungen,
wenn sie sich von Heilpraktikern
oder Ärzten akupunktieren lassen.
Und das, obwohl bis heute niemand
schlüssig erklären kann, was die Nadeln
im Körper auslösen.
Sei’s drum, wer heilt, hat recht,
heißt es unter erfahrenen Medizinern.
Immerhin beweisen inzwischen
auch einige Studien, dass Akupunktur
bei Knie-Schmerzen durch
Arthrose und bei chronischen
Schmerzen in der Lendenwirbelsäule
besser hilft bzw. mindestens genauso
gut wie schulmedizinische
Methoden. Deshalb zahlen gesetzliche
Krankenkassen die Behandlung
mit den Nadeln dann. Aber nur,
wenn sie von einem Arzt mit Kassenzulassung
ausgeführt wird, der
mindestens das A-Diplom im Akupunktieren
hat. Lässt man sich wegen
anderer Beschwerden akupunktieren,
kostet eine Sitzung 30 bis 70
Euro. Gute Akupunkteure in der
Nähe findet man: www.daegfa.de
11 | 2013
71
ERLEBEN
Kopfschmerzen
Nach der vierten Akupunktur
hatte ich erstmals
seit Jahren das Gefühl,
die Spannungskopfschmerzen
werden besser. Nach insgesamt
12 Sitzungen sind sie
nahezu verschwunden.
Renate Kühnrich (59),
Bürokauffrau aus Bergisch
Gladbach
Rheuma
Mein Rheuma ist
noch da, aber die fieberhaften
Schube mit geschwollenen
Gelenken und starken Schmerzen wurden
viel seltener und schwacher. Ich
bin froh, mit den Nadeln eine Alternative
zum Kortison zu haben.
Irene Locher (62), Zahntechniker-
Meisterin aus Icking
Kinderwunsch
Schulterschmerzen
Schmerzfrei
arbeiten
Horst Lucht (52), Malermeister
aus Habach. BESCHWERDEN Schulter-
Impingement-Syndrom, auch Krankengymnastik
half überhaupt nicht. NACH
ERSTER AKUPUNKTUR konnte ich den
Arm schon wieder etwas heben. Nach
10 weiteren ist die rechte Schulter
völlig schmerzfrei. Jetzt fängt die
linke an zu zicken.
Ich hoffe, mein
Kinderwunsch erfullt sich
dank der Nadeln noch.
Schliesslich wurde ich mit
Akupunktur auch meine jahrelangen
Ruckenschmerzen los.
Birgit Silz (38),
Projektmanagerin
aus Rödermark
Die Nase
bleibt jetzt frei
Ingeborg Kugelmann (60),
Grundschullehrerin aus Wolfratshausen.
BESCHWERDEN Starke Atemprobleme durch chronisch
entzündete Nasen-Nebenhöhlen. Antibiotika
wollte ich aber nicht nehmen. NACH ERSTER AKUPUNK-
TUR war die Nase schon für einige Stunden frei. Nach der
dritten Sitzung hielt der Effekt mehrere Tage an, seit der
12. Akupunktur für Monate.
Entzündete Nebenhöhlen
15 Mal
der
Beweis:
Nadeln
helfen
fast
immer
Knie-Arthrose
!Kann wieder
ohne Krücken laufen
Heike Graf (51), Einzelhandelskauffrau
aus Rödermark. BESCHWERDEN Schmerzen im
linken Knie durch verschlissene Knorpel (Arthrose).
Ich habe das Knie mit einer Rotlicht-Lampe bestrahlt;
stützende Verbände und Einlagen für die Schuhe getragen;
zuletzt sogar das Gelenk längere Zeit mit Krücken
entlastet, um endlich mit weniger Schmerzmitteln auszukommen.
NACH ERSTER AKUPUNKTUR keine Besserung.
Aber nach der dritten Sitzung
konnte ich schon ohne Krücken
laufen, nach der vierten habe ich
die Tabletten abgesetzt. Und
seit der letzten von insgesamt
10 Sitzungen habe ich gar
keine Schmerzen mehr
im Knie!
Jede Nacht
wachte ich sechs Mal
auf, weil meine Finger wegen
eines abgeklemmten Nervs
im Unterarm extrem kribbelten.
Ein Neurologe riet mir zur sofortigen
OP. Seit ich aber 10 Mal
akupunktiert wurde, schlafe
ich auch so wieder durch.
Karpaltunnel-Syndrom
Ulrike Lucht-Lorenz (49),
Consultin aus Habach
72 11 | 2013
Blasenprobleme
Die Blase
jetzt im Griff
Rita Schuck (68),
Pensionärin aus Rodgau.
BESCHWERDEN Vier Mal täglich
musste ich mir wegen ständigen
Harndrangs den Katheter setzen.
NACH ERSTER AKUPUNKTUR
spürte ich noch nichts. Erst nach
der 4. Sitzung fühlte ich mich
besser. Heute muss ich nur
noch ein Mal täglich den
Katheter setzen.
Magenschmerzen
Mein Magen
ist gesund wie nie
Johannes Heidelmeyer (54),
Wirtschaftsingenieur aus Frankfurt.
MEINE BESCHWERDEN Chronisch und
schmerzhaft entzündete Speiseröhre, gegen
die auch Medikamente nicht wirklich halfen.
NACH DER ERSTEN AKUPUNKTUR waren die
Beschwerden plötzlich weg. Sie kamen allerdings
nach einigen Tagen wieder. Doch mit
jeder weiteren Sitzung wurden die
schmerzfreien Intervalle immer länger.
Nach 10 Sitzungen waren
sie ganz weg.
Heuschnupfen
Lähmungen
Zuletzt brauchte
ich selbst für ganz kurze
Strecken den Rollator, weil
wegen eines abgeklemmten
Nervs meine Beine nicht mehr
wollten. Jetzt steige ich sogar
wieder Treppen ohne Hilfe.
Nikolaus Knobloch (81),
Grafiker aus Lemgo
Pollen machen
mir nichts mehr aus
Jutta Bauer (47), Angestellte in Königsdorf.
BESCHWERDEN Starker Heuschnupfen mit Asthma.
Dagegen halfen zwar akut Tabletten mit einem Anti-
Histaminikum, Kortison sowie Sprays, die die Lunge erweitern.
Aber wegen der Nebenwirkungen, etwa der Müdigkeit,
wollte ich darauf nicht für den Rest meines Lebens angewiesen
sein. NACH ERSTER AKUPUNKTUR war die verstopfte Nase plötzlich
frei. Nach der vierten Sitzung habe ich die Dosen der Medikamente
schon um die Hälfte gesenkt. Und seit der 10. Akupunktur
ist der Heuschnupfen komplett weg.
Verspannter Rücken
Nadeln
haben mich beruhigt
Bluthochdruck
Bandscheiben-Vorfall
Ich kann es immer
noch kaum glauben:
15 Mal akupunktieren
hat mich vollkommen von quälenden
Kopf- und Rückenschmerzen
durch einen Bandscheiben-
Vorfall befreit, den mein Orthopäde
unbedingt operieren wollte.
ERLEBEN
Mein Rücken
hat sich erholt
Christel Seiferth (67),
Pensionärin aus Bremen.
BESCHWERDEN Extrem verspannter
Rücken.
NACH ERSTER AKUPUNKTUR
wurden die Beschwerden sogar
schlimmer. Aber 12 Sitzungen
später waren die
Schmerzen wie weggeblasen.
Ulrike Hess (68), Psychologin aus Erlangen.
BESCHWERDEN Starker Bluthochdruck (190 zu
120 mm HG) zusammen mit großer innerer Unruhe,
die mir den Schlaf raubte. Gegen den Hochdruck
halfen Medikamente, gegen die Unruhe aber nichts.
NACH ERSTER AKUPUNKTUR änderte sich noch nichts.
Aber schon nach der zweiten und vor allem dritten
Sitzung war ich merklich ruhiger. Nach mittlerweile
10 Sitzungen ist mein Blutdruck mit 140 zu
90 mm HG fast normal. Und vor allem kann ich
endlich wieder gut schlafen.
Monika Quiros-Ramirez (54),
medizinische Fachangestellte
aus Rödermark
Rückenschmerzen
2x je Woche
Nadeln, einen Monat
lang. Dann endlich spurte
ich, dass Schmerzen
in der Lendenwirbelsaule
nicht sein mussen.
Robert Renz (54),
Abteilungsleiter aus Aying
11 | 2013
73
Sudoku
In jeder Zeile, Spalte und jedem 9er-Block aus 3 x 3
Käst chen müssen alle Zahlen von 1 bis 9 stehen!
Bei dem leichten Su doku oben links bieten die Siebenen
einen guten Ansatz, beim mittleren Sudoku daneben der
9er-Block in der Mitte rechts. Beim schweren Sudoku unten
ergeben sich die fehlenden Zahlen in der sechsten Spalte.
A U F L Ö S U N G E N
Lösungswort aus 9/2013:
Gewonnen hat:
Der Gewinn:
Lösung aus
Heft 10/13:
Limerick
Walfisch
Luise Schöler, Kempten
1 x 4 Ü/HP für 2 Personen
im „IBB Hotel“, Passau
Herzlichen Glückwunsch!
74 11 | 2013
Erleben
Zum 50. Todestag: Ich traf John F. Kennedy > S. 76 Wie gut sind E-Book-Reader? > S. 84
Die Reise meines Lebens: einmal zum Nordkap > S. 88
Nicht
verpassen
Marlene
Dietrich
auf 70 ungewöhnlichen
Fotografien in
Heidelberg.
Foto: © Musée de Grenoble © Succession H. Matisse/VG Bild-Kunst, Bonn 2013 (Ausschnitt)
Bilder, die von den Wänden brüllen – so empfanden Zeitgenossen die Werke von
Henri Matisse (1869–1954) und seiner Künstlerfreunde Derain, de Vlaminck, van
Dongen, Braque. „Fauves“ – „wilde Tiere“ nannte man sie. Und sie beeinflussten
maßgeblich die Kunst. Matisse’ Stillleben mit rotem Teppich und 160 andere Gemälde
der Fauves sind derzeit in Wien (Albertina) zu sehen – eine Reise, die lohnt.
Im Kino: Der
Teufelsgeiger
Star-Violinist
David Garrett
verkörpert
Paganini.
Grandios!
Bruce Cockburn
auf Tour
Mit 68! Z. B. in
Mannheim und
Karlsruhe. Folk
zum Träumen.
lesenswerte kunstbücher: schröder/widauer: matisse und die fauves, 39,80 euro.
c. bischofberger: zeichnen mit der schere. annäherungen an henri matisse, 32,20 euro.
11 | 2013
75
»UND DANN L
KENNEDY
MICH AN«
Vor 50 Jahren erlebte Heidemarie Erselius etwas, das ihr bis heute wie
ein wunderbarer Traum erscheint. Sie traf John F. Kennedy im Weißen
Haus. Die damals 15-Jährige war einer der letzten Menschen, die JFK
lebend sahen – zwei Tage später stand sie an seinem Sarg.
Heidemarie Erselius (65)
lebt in Berlin.
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
76 11 | 2013
ERLEBEN
ÄCHELTE
Idol einer Generation:
John F. Kennedy.
Er zeigte als US-
Präsident Gefühle,
gab Menschen Hoffnung
und das Gefühl,
beschützt zu sein.
Hier 1962 mit seiner
Tochter Caroline.
11 | 2013
77
ERLEBEN
Warum ich mich noch einmal
umdrehte? Ich weiß es nicht und
hab mich dies wohl Tausende
Male gefragt. Es war wohl ein
Impuls. Und ich schaute ihm
direkt in die Augen: John F. Kennedy
stand in der Tür des Oval
Office im Weißen Haus, lächelte,
fast ein wenig verträumt. Damals
konnte ich es noch nicht ahnen
– doch es war der emotionalste
Moment meines Lebens, der sich
tief in mein Herz einbrannte.
Wer hätte da schon gedacht, dass
wir drei, ich und zwei weitere
Schüler aus Berlin, die letzten
Unvergessener Moment: (v. l.)
Die Schüler Dietmar Schedl,
Johann Hessing, Heidemarie
Erselius (blauer Kreis) treffen am
20. 11. 1963 Kennedy im Weißen
Haus. Eine Grußkarte samt
Armband mit Anhänger gab’s als
Andenken vom US-Präsidenten.
Besucher aus dem Ausland sein
würden, die ihn lebend sehen.
Zwei Tage später war er tot, ermordet
– und ich war wieder in
Washington, stand an seinem
Sarg. Aber der Reihe nach ...
Kennedy war ein Phänomen, das
es weder vorher und noch nachher
jemals gab. Auch Barack Obama
reicht da bei Weitem nicht
heran. Zwei Jahre zuvor, mit 43,
wurde Kennedy der zweitjüngste
Präsident der Vereinigten Staaten
überhaupt. Man muss sich immer
die Zeit vorstellen – Deutschland
wurde regiert von Konrad Adenauer,
der war da 87! Kennedy
wirkte so jung, so attraktiv:
schlank, volles Haar, das offene
Lächeln, strahlend weiße Zähne
– fast alle Mädchen wie ich (und
Frauen) schmolzen dahin! Er
konnte Leute mitreißen, für Ideen
begeistern. Bis heute müssen sich
Politiker wahrscheinlich immer an
seiner Strahlkraft und Energie
messen lassen.
Und als Krönung Jackie. Die beiden
wirkten wie zwei leuchtende
Sterne, deren Anziehungskräfte
sich gegenseitig verstärkten.
Eine schöne Frau, elegante Kostüme,
Pillbox-Hütchen – wir alle
wollten so sein wie sie. Dazu klug
und gebildet. Dass sie zum Beispiel
die Kunstwerke im Weißen
Haus auflisten ließ und diese auf
diese Weise zum nationalen Eigentum
wurden, ist ihr Verdienst
und das weiß bis heute kaum
jemand. Es war, als wären die
beiden wie für das Weiße Haus
gemacht. Gleichzeitig verkörperte
Kennedy so viel Hoffnung – gerade
in Deutschland.
Als er am 26. Juni 1963 nach Berlin
kam, war die Stadt geteilt:
Familien waren auseinandergerissen;
wir lebten auf einer Insel,
umgeben von der DDR. Für uns
gab es zwei Jahre nach dem Mauerbau
vor allem die Fragen: Wann
kommt die Wiedervereinigung?
Kommt sie überhaupt? Kann Kennedy
Berlin befreien? Und als
Kennedy in Berlin ankam, hingen
überall Plakate mit einer einzigen
Frage: „Wann fällt die Mauer?“
Seine Rede vor dem Schöneberger
Rathaus hätte ich beinahe verpasst:
Es war ein sonniger Tag –
und ich wollte mit einer Freundin
zum Schwimmen gehen. Aber
viele Straßen der Stadt waren für
die Kolonne dunkler Limousinen
gesperrt. Und überall riefen die
Menschen „Kennedy! Kennedy!“.
Also folgten wir der Menge. Es
war wie ein Sog. Bei dem Gedanken
daran bekomme ich heute
noch eine Gänsehaut. Immer weiter
nach vorne, zur Bühne drängten
wir. Bis ich ihn sehen und
hören konnte. Kennedy forderte
die Einheit Deutschlands. Und als
er dann „Ich bin ein Berliner!“
sagte, brach unglaublicher Jubel
los. Niemals werde ich dieses Gefühl
vergessen. Ich fühlte: Dies
war ein besonderer Moment.
Den hatte ich ganz intensiv vor
Augen, als ich an dem Aufsatz-
78 11 | 2013
Öffentliches Paar schon bei
der Traumhochzeit: John F. und
Jackie am 12. September 1953
Familienidylle:
die Kennedys mit
ihren Hunden
Wettbewerb der Berliner Morgenpost
teilnahm. „Was bedeutet für
uns der Besuch Präsident Kennedys?“,
lautete das Thema. Die drei
Besten sollten eine Reise in die
USA mit Besuch im Weißen Haus
gewinnen. Also kaufte ich mir alle
Zeitungen und Magazine, schnitt
Artikel über Kennedy aus. Und je
mehr ich über ihn las, desto mehr
stieg meine Bewunderung. Ganz
schwärmerisch schrieb ich – ich
war 15! – in meinem Aufsatz: „Er
ist ein Verbündeter und Vertrauter,
der Frieden und Freiheit
für das Volk möchte.“
Tage vergingen, Wochen. Und
irgendwann klingelten zwei
Herren, die mir einen Brief überbrachten:
Ich hatte gewonnen! Die
Aufregung, das Gedankenkarussell,
einfach alles – nie zuvor und
danach war ich so aufgeregt wie
in den Tagen danach. Alles – was
bloß anziehen, der Flug – rauschte
an mir vorbei. Und auch als wir
drei – die anderen Gewinner waren
ebenfalls Schüler – unsere
Reise antraten, war noch offen,
»AUF EINMAL
GING DIE
TÜR AUF, ER
KAM AUF UNS
ZU, LEGTE
SEINEN ARM
UM MICH.«
Heidemarie Erselius
über den großen Moment
ob Kennedy tatsächlich für uns
Zeit haben würde.
Selbst als wir am 20. November
1963, zwei Monate später, endlich
im Weißen Haus standen und es
besichtigten, blieb bis zur letzten
Minute unklar, ob wir den Präsidenten
wirklich sehen würden.
Dann kam eine Sekretärin: „Der
Präsident würde sich freuen, jetzt
die jungen Berliner zu empfangen.“
Mein Herz schlug bis zum
Hals. Wir wurden erst in ein Vorzimmer
des Oval Office gebracht.
Und dann: Mit einem Mal ging
die Tür auf und er kam auf uns
zu, strahlte, gab jedem die Hand
und legte ganz herzlich den Arm
um meine Schultern – wie oft
habe ich später das Bild, das dabei
gemacht wurde, angeschaut,
um mich zu vergewissern, dass
dies tatsächlich passiert war.
Eine unvergessliche Viertelstunde.
Wir plauderten, er machte
Scherze, fragte wie der Flug war
und was wir später mal beruflich
machen wollten – und ich antwortete
„Secretary“ – Sekretärin –,
denn das konnte ich gut auf Englisch
aussprechen. Der mächtigste
Mann der Welt und drei Teenager
aus Berlin. Und er gab uns das
Gefühl, wichtig zu sein ...
Und dann – zwei Tage später war
er tot. Erschossen, in Dallas! Der
Mann, der vor 48 Stunden seinen
Arm um mich gelegt hatte. Wir
waren zu der Zeit in New York –
Besichtigungsprogramm. Überall
liefen ununterbrochen die Bilder
im TV: der Wagen, die Schüsse,
11 | 2013
79
ERLEBEN
Ein Jahr vor
seinem Tod:
Kennedy im
Oval Office mit
seinen Kindern
Caroline und
John.
J.F.K. – 1036 TAGE
PRÄSIDENT
Jackie, die sich über ihren blutenden
Mann beugt. Das ganze
Land versank in Trauer.
Als Vertreter der gesamten Berliner
Jugend fuhren wir zurück
nach Washington, nahmen sogar
am 24. November an der Verabschiedung
von Kennedy teil. Und
»MIT NIXON
VOR DEM
SARG ZU
STEHEN –
MIR LÄUFT
HEUTE
NOCH EIN
SCHAUER
ÜBER DEN
RÜCKEN.«
Heidemarie Erselius
über Richard Nixon
auch hier erlebten wir etwas Unerwartetes:
Fast als Letzte traten
wir an den im Capitol aufgebahrten
Sarg. Nur ein Mann war
mit uns in der Halle; ein Mann,
den wir aus Nachrichtensendungen
kannten: Richard Nixon.
Fünf Jahre später sollte er selbst
Präsident werden.
Als wir am 26. November wieder
in Berlin ankamen, wollten natürlich
alle Zeitungen und Radiosender
Interviews mit uns haben –
immerhin waren wir die letzten
Deutschen, die mit Kennedy sprachen.
Denn auch für viele Berliner
war sein Tod ein Schock: Es war
auch „ihr“ Kennedy, und in vielen
Fenstern brannte in jenen Tagen
abends eine Kerze als Zeichen der
Trauer. Es war unheimlich, aber
auch rührend.
Nach dieser Reise war ich nie
wieder in den USA. Kennedys
Händedruck, sein Lächeln, sein
Blick, als ich mich nochmals zu
ihm umdrehte – das sind die Erinnerungen,
die mich mein Leben
begleitet haben. Aufgezeichnet
von Burkhard Maria Zimmermann
* 29. Mai 1917
als zweites von
neun Kindern,
Politik-Studium
in Harvard,
Militärdienst bei
der Marine
1953–61
Senator von
Massachussetts
20. 1. 1961
35. und bisher
zweitjüngster
US-Präsident
17. 4. Beginn
Kuba-Krise
25. 5. Kennedy
setzt Ziel: bis
1970 Mondlandung
4. 6. Sowjet-
Präsident
Chruschtschow:
Berlin soll
entmilitarisiert
werden
13. 8. Bau der
Berliner Mauer
3. 2. 1962 Handelsembargo
gegen Kuba
3. 9. Chruschtschow
stationiert
auf Kuba
Atomraketen
27. 9. Kennedy
droht ebenfalls
mit Atomwaffen:
Welt in
Angst vor drittem
Weltkrieg.
28. 10. Sowjets
lenken nach
Seeblockade
ein, ziehen
Waffen ab.
28. 2. 1963
Entwurf für
Gesetz zu
Wahlrecht für
Schwarze.
20. 6. „Heißer
Draht“ zwischen
Washington
und Moskau
26. 6. Kennedys
Berlin-Besuch
28. 8. 200000
Bürgerrechtler
(u. a. Martin
Luther King)
starten „Marsch
auf Washington“
21. 11. Programm
„Krieg
gegen Armut“
† 22. 11. Mord
in Dallas/Texas,
erschossen; bis
heute ungeklärt,
wer dahintersteckte
Fotos: A. Akhtar (4), Corbis, Getty Images, Thinkstock, UPI/laif
80 11 | 2013
ANZEIGEN
Gesucht –
gefunden!
Ob Ferienwohnung, Urlaubsanregungen,
neue Bekannte, Gesundheitsangebote,
Geschenkideen, Schönes & Feines für
Haus und Garten – hier finden Sie es!
Oder schalten Sie hier Ihre Anzeige!
So einfach geht das mit den Kleinanzeigen
Ihre Anzeige erscheint in den beiden Zeitschriften Frau im Leben und
plus Magazin (Kombi). Verkaufte Auflage: 227.954, IVW II/2013. Beides
ideale Werbeträger, um die Generation 50plus zu erreichen.
So geben Sie Ihre
Kleinanzeige auf:
● Tragen Sie Ihren Text
inklusive Telefonnummer oder
Kontaktadresse in den Coupon
ein – bitte nur ein Buchstabe,
ein Leerzeichen oder Zeichen
pro Kästchen.
● Die ersten beiden Zeilen
mit je 30 Zeichen kosten
zusammen 29,90 €, jede
wei tere Zeile 15,00 €.
● Wählen Sie die Rubrik, in der
die Anzeige erscheinen soll.
● Für eventuelle Rückfragen
benötigen wir Ihre Anschrift
und Ihre Telefonnummer.
● Geben Sie weitere Wünsche
(Chiffre, roter Rahmen usw.)
an.
● Die Zwischensumme
multiplizieren Sie mit der
Anzahl der Schaltungen – so
oft, wie Ihre Anzeige
erscheinen soll.
Folgende Rabatte können Sie
in Anspruch nehmen:
● 3 % ab 3 Anzeigen
● 5 % ab 6 Anzeigen
● 10 % ab 12 Anzeigen
● 15 % ab 24 Anzeigen
Zahlungsweise:
Sehr bequem für Sie:
● Geben Sie Ihre Bankverbindung
für die Abbuchung von Ihrem
Konto an.
● Oder Sie erhalten eine Rechnung
und zahlen den Gesamtbetrag
im Voraus.
Denken Sie bitte an Datum und
Unterschrift.
So antworten Sie auf
eine Chiffre-Anzeige:
● Stecken Sie Ihren Brief in einen
Umschlag und notieren Sie
darauf nur die Chiffre-Nummer
des Inserenten.
● Wichtig: In Ihrem Brief eine
Adresse oder Telefonnummer angeben,
damit der Inserent Kontakt
mit Ihnen aufnehmen kann.
● Den verschlossenen Brief stecken
Sie in einen an uns adressierten
und frankierten Umschlag:
gallun® Anzeigenmärkte
Kennwort: Kleinanzeigen
Bugdahnstraße 5
22767 Hamburg
● Wir leiten Ihren Brief ungeöff -
net an die Inserenten weiter.
Die Redaktion ist nicht ver -
antwortlich für den Inhalt
dieser Anzeigen.
Im Norden Deutschlands
Insel Rügen – Ferienwohnungen:
Direkt am Wasser! Ruhig, sonnig,
komfortabel, mit 2 Schlafzimmern,
ab 45,– €, Familie Jens (03 83 01)
602 89, www.alte-bootswerft.de
Lust auf Nordsee: Schöne ***NR-FeWo
für 2 Pers. in Büsum (0 48 34) 45 21,
www.fewo-schadwinkel.de
Urlaub unter Reet: 3 gemütl. FeWo’s
auf der idyllischen Halbinsel Eiderstedt.
(04861) 1001 , www.nordseewunder.de
Bad-Sachsa/Harz, Hotel Waldfrieden!
6 x HP nur 199,– € p. P. (0 55 23) 537
Urlaub mit dem Hund: Viele Tipps zur
richtigen Planung. Als Buch sofort
auf Ihren Computer. 38 Seiten, 6,95 €
www.ratgeber-per-ebook.de
ENTDECKEN SIE DIE
SCHÖNSTEN REISEZIELE IM
DEUTSCHSPRACHIGEN
RAUM!
• Informationen
direkt vom Anbieter
• wenige Klicks für alle
wichtigen Informationen
zu Ihrem Urlaubsziel
• kostenlose Urlaubskataloge
zu vielen Zielen
• Suche per Landkarte
www.urlaub-suchen-und-finden.de
Büsum: Meerblick-FeWo, 2-4 P., Winteru.
Langzeitangebote (05 11) 337 73 47
Cuxhaven-Duhnen: FeWo/Seeblick
(0 47 21) 425 92 09 + (01 60) 290 82 95
Ostseeheilbad Zingst: (0 21 95) 18 69,
FeWo, www.zingst-mueggenburg.de
Rügen/Glowe: 2 Komf. FeWo, 4+5 P., 50-
90,- €/Tag, Hund, strandnah (0 21 95)
54 76, www.ruegenurlaub-am-meer.de
Willkommen in
unserer bunten
Urlaubswelt
220.000 Hotels weltweit
mit Rabattpreisen und
Gästebewertungen
Last-Minute-Reisen und
Restplätze im Vergleich
Hunderte von Links für
Deutschland-Urlaub
Alle Informationen kostenfrei und
ohne Anmeldung sofort auf
Ihren Computer
www.travelpart.de
Im Osten Deutschlands
Masserberg, Rennsteig, Thür. Wald:
große FeWo, 90 qm (03 68 70) 250 27
Berlin: Luxus-FeWo’s bis 4 Erw./Woche
ab 350,- €, www.berlincentral-fewo.com
(0 78 03) 926 74 45
Dresden: FeWo ab 35,– Euro pro Tag,
Siebert (01 71) 836 66 71
Wartburg, Rennsteig, Thür. Wald: FeWo
(NR),Terr.,1-4 P. ab 30€(036925) 61200
Silberstadt Freiberg: 4*-FeWo, 40,- €/T.,
(03 51) 215 46 86 + (03 73 28) 165 25
Weimar, Thüringen: FeWo, 2 P. ab 28,- €,
am Wald/Ettersberg (0 36 43) 42 14 82
Nie mehr Flugangst: Die Angst fliegt
nicht mehr mit. Als Buch sofort auf
Ihren Computer. 72 Seiten, 7,95 €
www.ratgeber-per-ebook.de
ANZEIGEN
Im Süden Deutschlands
Kaiserstuhl Nähe Freiburg im Breisgau:
FeWo für 2 Personen im Dachgeschoss,
Wohnz., Essz., Schlafz., Küche, Bad, Balkon,
SAT-TV, 32,- €/Tag (0 76 63) 29 80
Böhmer- u. Bay. Wald/93464 Tiefenbach:
Landgasthof/FeHof., Zi. Du/WC, Fahrräd.,
ÜF 24 €, HP 31,50 €, Hs.-Prosp., 4 Komf.-FeWo
(09673)205/-531, www.baretzer.de
Chieming/Chiemsee: FeWo, 250 m zum
See, 2-4 P., Radfahren (0 86 64) 13 21
****FeWo Allgäu Rottachsee: (0 83 76)
86 82, www.fewo-AuA-ostheimer.de
Schönes und Feines
Ich stricke, sticke und knüpfe
für Sie. Fertige Produkte im Shop.
www.gotelints-stoeberecke.de
Sie waren in New York und noch nie an
der Mosel? Dann: Weinhaus Gonzlay,
Traben-Trarbach! Panoramarestaurant/
mosell. Gastfreundschaft, 30 Kft.-Zi/Balkon
und ganz viel Moselblick, eig. Hallenbad,
Weingut. Ü/F p.P./Nacht 35,- –
43,- € n. Verweildauer. Pauschalen: 5 N/
HP mit Progr. ab 265,- € 4 N/HP mit
Progr. 212,- – 225,- €, 7 Ü/F 231,- €. Schnüren
Sie mit uns die Wanderschuhe!
Riesling-Steilhänge, historische Orte,
für jeden etwas und im Nov./Dez.
der einzigartige Mosel-Wein-Nachts-
Markt… Schnupperangeb. 6 = 4/7 = 6,
feste Termine, Kinder bis 12 Jahre
wohnen gratis, Massagen im Haus,
Fam. Schneiders (0 65 41) 836-0,
www.gonzlay.de, info@gonzlay.de
Urlaub im Weingut – Mittelmosel:
DZ/Frühst. + Weinprobe 20,– €/P. i. DZ,
www.romanushof.de (0 65 34) 452
Fränkische Schweiz: FeWo Url. zw. Höhlen,
Burgen, Mühlen Therme (09202)
1222 • www.haus-wiesenttal.de
Bad Birnbach im Rottal: gemütliche
FeWos ab 31,– €/Tag (0 85 61)
42 40, www.weigl.badbirnbach.de
Im Ausland
Teneriffa-FeWo’s: 1-4 Erw. ab 50,- €/Tag
www.teneriffa-fewo.com (0 78 03)
926 74 45 oder (01 70) 233 14 09
Haria/Lanzarote: Sonne + Ruhe = Erholung,
FeWo, www.kulturfund.eu
Online inserieren:
www.plus-kombi.de
Ihre alten Schmalfilme
Super8/Normal8/16mm kopiere
ich gut und preiswert auf DVD.
Auch Videofilme, LP, MC + Dia.
Studio W. Schröder
www.tonfilmbild.de
Tel: 0 61 72 – 7 88 10
Erstelle Schmalfilm-Video-Tonbandaufnahmen,
Dias und Fotos auf
DVD/CD, Computer & Archivierungsservice
Wagner (03 61) 346 69 72,
www.c-as-wagner.de
Bücher
Kein Kontakt zum Kind? Buch:
"Ich will meine Kinder – Ehe, Scheidung,
Katastrophe" von Gerda Becker,
ISBN-10: 3837065065
Aus dem Reich der
unterhaltenden Lektüre:
eBooks bis max. 1,– Euro!
Keines ist teurer, vieles kostenlos.
Romane, Krimis, Western, Abenteuer,
Kinder- und Jugendbücher,
Klassiker, Biografien,
historischer Schriftwechsel,
(z.B. Goethe/Schiller), Erinnerungen,
Tagebücher, Briefe
und vieles mehr.
Per Download auf Ihren PC:
www.Die-Ebook-Kiste.de
Rice, House Doctor,
Taj Wood & Scherer
www.easthampton.de
Malkurse
www.urlaubskataloge-per-post.de
Reisekataloge von über 400 deutschen
Urlaubszielen kostenlos ins Haus!
Der KOSTENLOSE und bequeme
Service – einfach bestellen:
URLAUBSKATALOGE
Raus aus den Schulden
Keine Chance der Schuldenfalle.
Als Buch sofort auf Ihren
Computer. 53 Seiten, 6,95 €
www.ratgeber-per-ebook.de
Kauf/Verkauf
Lohnender Job für Frauen mit Spaß
am Verkaufen (0 59 64) 93 90 47
Außergewöhnliche Malseminare
z. B. „Himmel, Wolken, Meer“
www.benad.com (089) 489 513 12
ANZEIGEN
Lebensberatung
Paar-Probleme? Ich helfe! Rufen Sie an:
(01 77) 737 26 26
Ratgeber
„So etwas passiert uns doch nicht!:
Pflegefälle und Pflegefallen” –
ein exemplarischer Ratgeber,
pfleger.buch@googlemail.com
(07 11) 722 10 10
Fasten
500 Fasten-Wanderungen: (06 31)
474 72, www.fastenzentrale.de
Gesund und lange leben: 100 Tipps
für 100 Lebensjahre. Als Buch sofort
auf Ihren Computer. 80 Seiten, 9,95 €
www.ratgeber-per-ebook.de
Das Kreuz mit dem Kreuz: Verblüffende
Tipps zur Linderung. Als Buch sofort
auf Ihren Computer. 51 Seiten, 9,95 €
www.ratgeber-per-ebook.de
Schlafstörungen bekämpfen: Wieder
fit für den Tag. Als Buch sofort auf
Ihren Computer. 46 Seiten, 7,95 €
www.ratgeber-per-ebook.de
Bad Münder im Weserbergland. Erholung
im Hotel Terrassen-Café. Superangebot:
1 Woche/HP 400,- €. Auch kassengef.
Präv.-Programme. Rückerstng. bis
150,- €. Abholung v. zu Hause mögl.
Urlaubsangeb.: Ostern, Pfingsten, Sommeru.Weihnachtsurlaub.
(0 50 42)
60 70, www.hotel-terrassen-cafe.de
Rügen – erholsam und heilsam –
wenn die Zeit für eine Kur nicht reicht:
in ungestörter Natur mit mildem
Ostseeklima die Gesundheit stärken
und Beschwerden lindern. Osteopathie,
Manualtherapie, Migränebehandlung,
Vitalkost oder Diät, ab 7 Tage.
Hotel Moritzdorf (03 83 03) 186,
18586 Sellin, www.hotel-moritzdorf.com,
www.schmidt-physio.de
Anzeigen schluss für Ausgabe 1/14 ist der 07.11.2013 · Erstverkaufstag ist der 18.12.2013
1
2
3
4
5
6
7
Machen Sie selbst Ihre Berechnung:
29,90 € + (… Zeile(n) x 15,00 €): = ____,____€
Text im roten Kasten: 9 € = ____,____€
Chiffre: 15 € = ____,____€
Abdruckbeleg: 5 € = ____,____€
Fotoanzeige (inkl. 3 Zeilen Text): 99 € = ____,____€
Zwischensumme: = ____,____€
Anzahl Schaltungen:
_________
Summe: ____,____ €
(Rabatt: 3 x -3 % / 6 x -5 % / 12 x -10 % / 24 x -15 % )
Bitte unbedingt ankreuzen:
Bitte in Blockschrift ausfüllen: nur ein Buchstabe/Zeichen/Leerzeichen pro Kästchen. Geben Sie bitte an: Name, Adresse,
Telefonnummer, gewünschte Rubrik, Kontaktmöglichkeit (Tel.-Nr. oder Adresse) und Bankdaten. Schicken Sie den ausgefüllten
Coupon in einem frankierten Umschlag, an: gallun® Anzeigenmärkte, Kennwort: Kleinanzeigen,
Bugdahnstraße 5, 22767 Hamburg, Fax: (040) 38 90 07 52, E-Mail: plus-kombi@gallun.de
Ich bin Privat-Kunde (ohne Rechnung,
inkl. 19 % MwSt.)
Ich bin Geschäfts-Kunde und benötige
eine Rechnung (zzgl. 19% MwSt.)
Rubrik: ______________________________________
Name: ______________________________________
Straße: ______________________________________
PLZ: __________ Ort: ________________________
Telefon: ______________________________________
E-Mail: ______________________________________
Homepage: ______________________________________
Zahlungsweise:
(für die gewerblichen Kunden)
Bitte buchen Sie den Betrag ab:
Konto-Nr.: _____________________________________
BLZ: ________________________________________
Institut:_______________________________________
Rechnung mit Vorauskasse
Datum: _________ Unterschrift: ________________________
29,90€
+15,00 €
+15,00 €
+15,00 €
+15,00 €
+15,00 €
Die Preise gelten für 2013, zzgl. MwSt.. Ihre Anzeige erscheint in den beiden Zeitschriften Frau im Leben und plus Magazin (Kombi). Verkaufte
Auflage: 227.954, IVW II/2013, beides ideale Werbeträger, um die Generation 50plus zu erreichen.
Anzeigenannahme: Telefon: (040) 389 007 15 · Fax: (040) 389 007 52 · E-Mail: plus-kombi@gallun.de · Internet: www.plus-kombi.de
Der Verlag behält sich vor, Anzeigen aufgrund des Inhaltes oder ihrer Gestaltung nicht zu veröffentlichen.
ERLEBEN
DER FIXE
Wie gut sind
E-Book-Reader?
Leicht wie ein Taschenbuch – und doch
finden im E-Book-Reader 2 000 Bücher Platz.
Katharina Roth (54) testete drei Modelle.
Druckerschwärze, Papier, Leim – ich
liebe Bücher. Habe sie gern in der
Hand, blättere darin, genieße ihren
Geruch. E-Books (elektronische Bücher)
kamen für mich nie infrage. Ein weiterer
technischer Schnickschnack, den niemand
wirklich braucht, dachte ich – obwohl immer
mehr Menschen sich ein Lesegerät
kaufen: in diesem Jahr fast zwei Millionen,
fünfmal so viele wie noch vor zwei Jahren.
Bis, ja bis ausgerechnet „mein“ Buchhändler,
den ich immer für einen Hüter ehrwürdiger
Buchkultur hielt, mir ein Lesegerät
Diese Kriterien
wurden bewertet
D
+
Größe
Display
Gewicht
Speicher
Anschluss
externer
Speicher
Akku-
Laufzeit*
Beleuchtung
Bedienung
Bücher
laden
Angebot
deutschsprachiger
E-Books
Lesbarkeit
Extras
* Herstellerangabe;
abhängig vom
persönlichen
Nutzerverhalten.
12 x 9 cm 213 g ++
1 GB (ca. 1 000 E-Books) +
Nein +
8 Stunden +++
Ja +++
• Touchscreen
• Reagiert sehr schnell
• Menü sehr übersichtlich +++
• Ausschließlich bei Amazon.de
• Flott und problemlos über
WLAN, nachdem Kundenkonto
eingerichtet ist ++
D
+
Kindle Paperwhite
129 Euro
150000, nur bei Amazon +
• Schrift ist gestochen scharf
• Gute Kontraste +++
• Integriertes Wörterbuch, per
WLAN Zugriff auf Wikipedia,
Facebook, Twitter
• Zugriff auf Zeitungen und
Zeitschriften +++
FAZIT
• Überzeugt bei Bedienbarkeit
und Lesbarkeit
• Technisch sehr ausgereift,
aber teuer
• Großer Nachteil: ausschließlich
auf das Amazon-
Angebot beschränkt
Unsere Noten
+++sehr gut
++gut
+na ja
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
84 11 | 2013
ERLEBEN
DER EINFACHE
DER PRAKTISCHE
12 x 9 cm 216 g ++
4 GB (ca. 4000 E-Books) +++
Ja, auf 32 GB
(Speicherkarte) +++
4–8 Stunden ++
Nein, im Dunkeln Leselicht
erforderlich +
• Tasten
• Altmodisch und behäbig
• Einfaches Menü +
D
+
• Kein WLAN
• Bücher müssen erst auf PC
geladen, dann per USB-Kabel
übertragen werden +
Über 500 000 im Liro- und anderen
Internet-Shops (außer Amazon)
• Schrift flattert manchmal +
• Über WLAN Zugang zu öffentlichen
Bibliotheken, in denen man E-Books
ausleihen kann +++
Liro Ink
69 Euro
FAZIT
• Etliche technische Mankos:
kein WLAN, kein Licht, kein
Touchscreen
• Herausragende Speicherkapazität
und günstiger Preis
• Dennoch im Test insgesamt
das Gerät, das am wenigsten
überzeugt
12 x 9 cm 183 g +++
2 GB (ca. 2 000 E-Books) ++
Ja, auf 32 GB (Speicherkarte) +++
7 Stunden ++
Ja +++
• Touchscreen
• Etwas langsam
• Menü übersichtlich ++
• Einfach, über vorinstallierten
Web-Shop des Buchhändlers ++
D 300 000, in Web-Shops von
Thalia, Weltbild, Hugendubel, Club
Bertelsmann ++
+
• Sehr gut lesbar
• Gute Kontraste
+++
• Über WLAN Zugang zu öffentlichen
Bibliotheken, in denen man E-Books
ausleihen kann ++
FAZIT
• Sehr gutes Preis-
Leistungs-Verhältnis
• Deutlich günstiger
als Kindle, bei Technik
und Lesekomfort
genauso gut
• Pluspunkt: Man
kann frei entscheiden,
wo man
Bücher kauft
Tolino Shine
99 Euro
als an einem Taschenbuch. Eine
wirkliche Erleichterung – und Eselsohren
und schäbige Buchumschläge
gibt es auch nicht mehr.
• Weil die Displays (Mini-Bildschirme)
der Reader entspiegelt sind,
kann man auch in der Sonne problemlos
lesen. Sofern das Gerät eine
integrierte Beleuchtung hat, sogar
ohne Nachttischlampe im Bett – ein
faszinierender Luxus.
• Man braucht (fast) keine Lesebrille
mehr, da man die Schriftgröße
verstellen kann – eine echte Hilfe.
• Selbst unhandlichste Tageszeitungen
lassen sich in der elektro-
Kauf-
Tipp
Fotos: plainpicture, PR (3)
für elektronische Bücher anbot! Und
mich überredete, drei „E-Book-Reader“
zu testen. Alle drei arbeiten mit
„elektronischer Tinte“ und sollen ein
Lesegefühl ähnlich gedrucktem Papier
vermitteln, so das Versprechen.
Ich war natürlich ziemlich skeptisch.
Eine Woche lang lud ich Bücher
aus Online-Shops herunter, nahm
die Reader mit auf den Balkon, zum
Kurzurlaub an den Strand und mit
ins Bett – und entdeckte zu meinem
Erstaunen tatsächlich viele Vorteile:
• Man kann 6, 7, 8 Bücher (bis zu
2 000) als Urlaubslektüre mitnehmen
und trägt trotzdem nicht mehr
nischen Version bequem auch in der
engsten Bahn lesen. In den meisten
Fällen sind sie sogar günstiger als
die gedruckte Variante. Bei Büchern
bis zu 20 Prozent, bei Taschenbüchern
ist der Unterschied geringer.
Nur umtauschen kann man die
E-Books (wie andere Waren zum Herunterladen)
nicht. Genauso wenig
wie verleihen. Es sei denn, man verleiht
sein Lesegerät gleich mit. Aber:
Viele Stadtbüchereien bieten elektronische
Bücher zum Ausleihen an.
Das funktioniert über Lese-Lizenzen,
die nach etwa vier Wochen automatisch
auslaufen.
11 | 2013
85
Jetzt tolino shine
kaufen + GRATIS
eBooks dazu!
Der Preis-Leistungs-Sieger
der Stiftung Warentest
Jetzt neu und noch besser:
Noch besseres Schriftbild
Höherer Lesekomfort für ein besonders angenehmes
Lesegefühl dank neuester Technologie. Lesen wie im Buch.
Mit Wörterbuch- und Übersetzungsfunktion
Lassen Sie sich die Bedeutung unbekannter Wörter
anzeigen oder Wörter übersetzen in Englisch, Italienisch,
Spanisch und Französisch.
Die neue Freiheit: offenes System
eBooks kaufen wo Sie wollen, in allen gängigen Formaten –
die sympathische Alternative des deutschen Buchhandels.
Gratis eBooks im Wert von € 25.–
Gleich mit dem ersten Update erhalten Sie Ihre Gratis-eBooks
GRATIS!
Ausgewählte eBooks
im Wert von € 25.–!
Lesen wie auf Papier dank E-Ink ®
HD-Display, auch bei Sonnenlicht.
Mit integrierter Beleuchtung auch
im Dunkeln lesen.
Offenes System: Unterstützt gängige
Betriebssysteme und die eBook
Formate ePub & PDF.
Bis zu 7 Wochen Akkulaufzeit.
Ideal für längere Urlaubsreisen.
Einfache Bedienung durch
Touchscreen-Display.
Integrierter eBook-Shop, Riesen-
Auswahl aus 500.000 Büchern.
Jetzt in allen Filialen oder online bestellen unter
Nur
99.–
Weltbild GmbH. Steinerne Furt 70. 86167 Augsburg.
weltbild.de/ereader
ERLEBEN
IMMER
RICHTUNG NORDEN
Die Reise unseres
LEBENS
Einmal ans Nordkap. Heike (48) und Holger (50) Wartmann
aus Halle erfüllten sich vor Kurzem den Traum – sahen haushohe
Eisberge, atemberaubende Wasserfälle und jagten sogar Trolle.
Erlebnisse, die sie nie vergessen werden …
Eisberg oder Troll?
Die Antwort ist hier
im Trollfjord der
Fantasie überlassen.
Wer in den Fjord
nahe den Lofoten
einfährt, erlebt
einen der spektakulärsten
Momente
der Nordkap-Tour.
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
88
11 | 2013
ERLEBEN
Magisch schimmernd, fast unwirklich
erscheint das Licht
des Nordens. Es lässt den
Himmel noch blauer strahlen,
die Felsen auf den Inseln glänzen.
Und die Boote und Fischerhäuser
in den romantischen
Hafenstädten in Weiß, Blau und
Rot um die Wette leuchten .
N o r w e g e n
Oslo
Bevor es in Bergen an
Bord geht, heißt es für die
Wartmanns „rauf auf den
Fløyen“, einen der sieben
Berge der Stadt . Die
gigantische Aussicht weckt
Fernweh – und macht Lust,
auf große Fahrt zu gehen.
Eines der Ziele: die wildromantischen
Lofoten ,
mitten im Nordmeer.
11 | 2013
89
ERLEBEN
IN
Bunte Welt in Bryggen
Vielleicht sollten wir unser Haus
auch bunt anstreichen? Die windschiefen
blauen, roten und gelben
Holzhäuser im Bryggen-Viertel in
Bergen machen einfach gute
Laune! Hunderte Touristen sitzen
genauso wie wir auf den Holzstühlen
vor den Kneipen und Restaurants,
lassen sich ganz gemütlich
von der Sonne aufwärmen.
Während eine Handvoll vorwitziger
Möwen immer wieder zu
waghalsigen Sturzflügen ansetzt,
um sich hier im ehemaligen Hanseviertel
ein paar
runtergefallene
Pommes frites
zu krallen. Ein
Bilderbuch-Idyll,
das ganz zu
Recht auf der
Liste des Unesco-
Weltkulturerbes
steht.
UM
BERGEN
MITTERNACHT
Blinzelnder Eisberg-Riese
AUF
Vom Spiel der Wolken verzaubert
Skol! Das heißt auf Norwegisch prost! Allerdings halte ich
auf diesem Bild kein Schnapsglas in der Hand, sondern
einen Becher mit Erbsensuppe – als Mitternachtssnack!
Das Foto ist Punkt 24 Uhr im Trollfjord entstanden – einem
zwei Kilometer langen Seitenarm des Raftsunds, der die
Inseln der Lofoten und der Vesterålen trennt. Erbsensuppe
– der Legende nach lassen sich damit zur Sommersonnenwende
rund um den 20. Juni Trolle anlocken. Das sind Zau-
berwesen der nordischen Mythologie, die sich quasi in alles
verwandeln können. Sogar in Berge. Und ich meine, da war eben ein kurzes
Augen-Blinzeln, als ein blassblauer Eisberg-Riese am Schiff vorbeischwamm.
MAGERØYA
Der Wettergott vollbringt ein Wunder. Nur für unsere Reisegruppe.
Eben noch lag der grün bewachsene Schieferfelsen auf der Insel Magerøya
am Nordkap in dichtem Nebel. Jetzt hebt ein sanfter Wind
an, treibt die Wolken auseinander und ein Streifen von zartem Blau
zeigt sich am Horizont. Um uns herum endlose Weite. Über uns unendliche
Formen: Schäfchenwolken, Haufenwolken, Federwolken.
Wolken, die jetzt nie gesehene Kapriolen schlagen,
sich zu
einer Riesen-
Ente zusammenschieben.
Mit weit ausgebreiteten
Flügeln
watschelt
sie auf uns zu!
Und quakt!
Oder war das
etwa das Handy
der Dame rechts?
DIE NATUR,
DAS LICHT, DIE
FARBEN.
ES IST WIE MAGIE!
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!
90 11 | 2013
AUF
DEN LOFOTEN
Die Würze Norwegens
Die etwa vier Meter hohen Holzgestelle stehen
bedrohlich wackelig auf dem kargen Steinboden
der Lofoten-Inseln, ein paar Schritte abseits der
roten Fischer-Häuschen. Sie ähneln in ihrer
Form ungedeckten Dächern. An den waagerechten
Balken hängt Kabeljau zum Trocknen. Urig,
ja archaisch wirkt das. Und tatsächlich trockneten
Fischer bereits im Mittelalter ihren Fisch genauso
im Seewind. Die landestypische Delikatesse
schmeckt würzig, delikat, macht Hunger auf mehr.
So schmeckt also Norwegen!
Fotos: Patrice Hauser/hemis/laif, Visitnorway (5), Getty Images, privat (5)
IM
Sieben stürmische Schwestern
Glasklares Wasser stürzt mit lautem Knall in die
Tiefe. Hier im Geirangerfjord rauschen die Sieben
Schwestern, sieben direkt nebeneinander liegende
Wasserfälle, aus 300 Metern Höhe nach unten.
In der Tiefe wabert Wassernebel, frische grüne
Moose bewuchern die steilen Felsen ringsherum,
die Luft so wunderbar rein, wie sauber gewaschen.
Gleich gegenüber den Sieben Schwestern, auf der
anderen Fjordseite, rauscht der Freier – ein weiterer
Wasserfall. Seinen Namen verdankt er einem
Mann auf Brautschau. Er bat um die Hand von
sieben Schwestern, sieben Mal gab es einen Korb.
Aus Frust wurde er zum Alkoholiker. Der Freier-
Wasserfall hat folgerichtig die Form einer Flasche.
AM
GEIRANGERFJORD
NORDKAP
Magischen Moment verewigt
Wie klein man sich fühlt, wenn man das Flirren
des grünen Polarlichts sieht oder direkt neben
der übermannsgroßen Weltkugel am Nordkap
steht. Der Globus aus schwarzem Metall
ist bestimmt sechs Meter hoch und der
Wind pfeift durch seine kunstvoll geschmiedeten
Breiten- und Längengrade.
Ein magischer Moment, der auf einem
unserer Lieblingsfotos festgehalten ist!
Heute hängt diese Fotografie vergrößert
an unserer Bilderwand im Flur.
AM
POLARKREIS
Eiskalte Taufe
Ganz langsam taucht Mette die
Kelle in den Bottich . „Jetzt
bitte den Kopf senken“, sagt sie
noch. Und dann läuft es einem
schon eiskalt den Rücken runter.
Natürlich ist es ein Gänsehaut-Moment, wenn
man den nördlichen Polarkreis am 66. Breitengrad
passiert. Aber diesen Kälteschauer
erzeugt doch eher das
Eiswasser, das die Chefstewardess
jedem Passagier
in den Nacken kippt.
Polarkreistaufe nennt
sich dieses Seefahrer-
Ritual. Der Kapitän
lässt dazu das Nebelhorn
auf das Meer
hinaus tönen – so als
würde er Meeresgott
Poseidon rufen.
Reisen
Sie mit
uns ans
Nordkap!
Lust bekommen? Dann
blättern Sie um!
11 | 2013
91
ERLEBEN
Leser-Kreuzfahrt
organisiert von Hansa Touristik
Auf großer Fahrt in die Mittsommernacht
KOMMEN SIE MIT
Kommen Sie mit auf unsere
exklusive Leser-Kreuzfahrt.
Unsere Reise startet schon in Kiel.
Erfüllen Sie sich diesen Traum!
Unser exklusives
ANGEBOT FÜR SIE
Termin nur für
plus Magazin: 21. Juni
bis 3. Juli 2014
BEEINDRUCKEND !
– EINGESCHLOSSENE
LEISTUNGEN –
· Kreuzfahrt ab/bis Kiel (!)
zum Nordkap/Honningsvåg
· 12 Nächte mit Vollpension,
inkl. Tischwein
· Willkommens-Cocktail
· Kapitänsdinner/Festmenü
· Alle Bordveranstaltungen
· Betreuung durch Hansa
Touristik Reiseteam
Preis der exklusiven Reise:
Ab 1.699 Euro / Person (Innenkabine,
2er-Belegung)
E
s sind unvergessliche Augenblicke: Die
Sonne scheint mitten in der Nacht, taucht
unendliche Fjorde und majestätische Eisberge
in magisches Licht. Wer denkt da
ans Schlafen? Lieber steht man an Deck unseres
Komfort-Kreuzfahrtschiffs – mit einem Glas Wein
in der Hand und dem Partner im Arm.
Wenn auch Sie schon lange von einer solchen Reise
träumen, dann stechen Sie mit anderen Lesern
von plus Magazin in See. Vom 21. Juni bis 3. Juli
2014 startet die exklusive Nordkap-Kreuzfahrt auf
der MS Ocean Majesty in die norwegische Mittsommernacht.
Was Sie erwartet? Ein einzigartiges
Programm mit unvergesslichen Eindrücken: darunter
Landgänge in den Städten Flåm, Ålesund und
Bergen, die mit gemütlichen Altstädten locken.
Oder Passagen entlang der schönsten Fjorde, vorbei
an den beeindruckenden Inseln der Lofoten,
bis zum legendären Nordkap.
Haben Sie jetzt Lust bekommen, diese grandiose
Kreuzfahrt vom 21. 6. bis 3. 7. 2014 mitzumachen?
Dann füllen Sie den Coupon noch heute aus und
freuen Sie sich auf die schönste Reise Ihres Lebens.
HERAUSRAGENDE ZIELE DER NORDKAP-TOUR
· Sognefjord – Norwegens · Nordkap – nördlichster
längster und tiefster Fjord Aussichtspunkt Europas
· Geirangerfjord – weltberühmt,
· Flåmbahn – steilste
Unesco-Welterbe Bahnstrecke der Welt
· Lofoten – Mini-Inseln, 100 · Bergen – Norwegens
km nördlich des Polarkreises heimliche Hauptstadt
Mit plus Magazin
auf hoher See
Horst Ohligschläger (links), Geschäftsführer,
und Jürgen Sinn, Chefredakteur
Horst Ohligschläger, Geschäftsführer
der Bayard Media GmbH & Co. KG, und
Jürgen Sinn, Chefredakteur des plus
Magazins, werden Sie auf der Kreuzfahrt
von Kiel zum Nordkap begleiten.
Die beiden führenden Köpfe unseres
Magazins freuen sich über alle Fragen
und Anregungen, über Lob und Kritik
zu unseren Heften. Und sind genauso
wie Sie
gespannt auf
eine der fantastischsten
Kreuzfahrten
der Welt.
Foto: Fotos: Wotext Hansa 2mm Touristik Abstand (7), Visitnorway !!!!!!!!!!! (3), Verlag (2)
92 11 | 2013
ERLEBEN
EINMAL ZUM
NORDKAP
Willkommen
an Bord!
Luxus pur – die
MS Ocean Majesty
P
latz für 548
Passagiere hat
Ihr 136 Meter
langes Kreuzfahrtschiff.
Die Bordsprache ist
Deutsch. Alle Unterkünfte
sind vollklimatisiert
und verfügen
über Dusche, WC,
Satelliten-TV, Safe. An
Deck laden weitläufige
Sonnenflächen, Swimmingpool
und Lido-Bar
zum Verweilen ein.
Unter Deck locken u. a.
Wellness-Angebote wie
Sauna, Massage, Beautysalon.
Show-Lounge,
Kino, Friseursalon und
Hospital runden das
Urlaubspaket der MS
Ocean Majesty ab.
AUSSCHNEIDEN UND DAS PROGRAMM DIESER TRAUM-KREUZFAHRT ANFORDERN
Ja,
ich habe Interesse an der Leser-Kreuzfahrt ans Nordkap
Mit diesem Coupon fordern Sie ausführliche Reise-Informationen an. Einfach ausfüllen und an plus Magazin senden.
Antwort:
Name
plus Magazin
Chefredaktion
Stichwort Leserreise
Lindenstraße 20
50674 Köln
Straße
PLZ/Wohnort
Telefon
Bayard Media GmbH & Co. KG, Augsburg, und Hansa Touristik GmbH, Königstraße 20, 70173 Stuttgart, verpflichten
sich, die Daten nicht an Dritte weiterzugeben und ausschließlich zu eigenen Werbezwecken einzusetzen. Sie können
der Verwendung Ihrer Daten bei Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, widersprechen.
E-Mail
Bitte in Blockbuchstaben ausfüllen
11 | 2013
93
Meine
Heldin des
Alltags ...
„... ist die Dame in
meiner Lieblings-
Bäckerei, die mir jeden
Morgen mit frischen
Brötchen und
einer netten Geschichte
versüßt.“
„... ist die luxemburgische
EU-
Justizkommissarin
Viviane Reding
– sie kämpft für
eine europäische
Verordnung, die
das Grundrecht
von EU-Bürgern
auf den Schutz
persönlicher Daten
festschreibt.“
Burkhard Zimmermann,
der Körpersignale
und ihre
Ursachen aufspürte,
ab S. 62.
erscheint in der Bayard Media GmbH & Co. KG. ISSN 1619-6023
Lindenstraße 20, 50674 Köln, Telefon: (02 21) 2 77 57-0, Fax: (02 21) 2 77 57-10,
E-Mail: plusmagazin@bayard-media.de
Chefredaktion: Jürgen Sinn (V.i.S.d.P.)
Stellvertretende Chefredakteurin: Alexandra Schlump
Creative-Direktion: Klaus Springer (Agentur2, München)
Foto-Direktion: Nicole Rudschinat (frei)
Redaktion: Bernd Bücheler, Elke Kressin, Tessa Randau,
Heiko Schlierenkamp
Layout: Corinne Desponds, Anita Kolb, Sabine von Riewel
Bildredaktion: Silke Frigge, Christina Neis (frei)
Sekretariat: Elke Peterson
Schlussredaktion: Bernd Kuschmann
Ständige Autoren: Steuerberaterin Gabriele Prasser, Katrin Koelle,
Rechtsanwalt Rainer Steppan, Elisabethstraße 3, 40217 Düsseldorf
Verlag: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg,
Telefon: (0821) 455481-0, Fax: (0821) 455481-10
Geschäftsführung: Horst Ohligschläger
Verlagsleitung / Gesamtanzeigenleitung: Armin Baier (verantw.)
Anzeigenverkauf Inland:
Nielsen I Kontor M Medienvermarktung GbR, Fuhlsbüttler Straße 145,
22305 Hamburg, Telefon: (040) 6390840, Fax: (040) 63908444, E-Mail: info@kontorm.de
Nielsen II bm mediagroup, Bonifatiusstraße 62, 40547 Düsseldorf,
Telefon: (0211) 522897-60, Telefax: (0211) 522897-69, menkhoff@bmmediagroup.de
Nielsen IIIa Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH, c/o QM QuadroMedia GmbH,
Am Lindenbaum 24, 60433 Frankfurt/Main, Telefon: (069) 5309080, Fax: (069) 53090850,
E-Mail: frankfurt@quadromedia.eu
Nielsen IIIb/IV Medienbüro Macari, Parkstraße 27 / Fasanenpark, 82008 Unterhaching,
Telefon: (089) 582211, Fax: (089) 58090297, E-Mail: medienbuero.macari@t-online.de
Nielsen V/VI/VII Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH, Bülowstraße 66, 10783 Berlin,
Telefon: (030) 8938270, Fax: (030) 89382733, E-Mail: berlin@krimmer.com
Anzeigenverkauf Ausland: Telefon: (+49) (0)821 45548137, E-Mail: anzeigen@bayard-media.de
Leiter Anzeigenmarketing: Stefan Rörig
Business Development: Sylvie Eismann, Telefon: (0221) 2775730
Seit 1. Januar 2013 gilt die Anzeigen preisliste „plus Magazin“ Nr. 13 sowie die
Anzeigenpreisliste Nr. 9 der Anzeigenkombination „Frau im Leben plus“.
ABONNEMENTS + ÄLTERE AUSGABEN
Leiter Vertrieb: Arne Biemann, Telefon: (08 21) 45 54 81 86
plus Magazin Abo-Service, Heuriedweg 19, 88131 Lindau, Telefon: (0180) 5260147 (0,14 Euro/Minute),
Fax: (0180) 5260148, E-Mail: abo.plus@guell.de
Abonnementpreis: zzt. 42,00 Euro für 12 Hefte pro Jahr inkl. Zustell gebühr und 7 Prozent Mehrwertsteuer, Ausland + Porto
Vertrieb für den Handel: BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden,
Telefon: (07623) 9640, Fax: (07623) 964259, E-Mail: vertriebsservice@oz-bpv.de, Internet: www.bpv-medien.com
Druckvorstufe: NV Roularta Media Group, Meiboomlaan 33, B-8800 Roeselare
Druck: Euro-Druckservice GmbH, Passau
Bezugsquellen: plus Magazin erscheint monatlich im Einzelverkauf im Zeitschriftenhandel.
Der Einzel verkaufspreis inkl. Mehrwertsteuer zzt. 3,50 Euro. Das Jahres abonnement kostet zzt. 42,00 Euro, Heftpreis
inkl. Mehrwertsteuer und Zustellung zzt. 3,50 Euro.
Copyright für alle Beiträge: Bayard Media GmbH & Co. KG. Nachdruck und Angebot in Lese zirkeln nur mit schriftlicher
Genehmigung des Verlags. Das gilt auch für die Aufnahme in elek tronische Datenbanken sowie für Vervielfältigungen
auf CD-ROM. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos haften Redaktion und Verlag nicht.
„... ist meine
Tochter Polly,
weil sie trübe
Stimmung mit
ihrem Lächeln
sofort vertreibt.“
Thomas Soltau, der
die Schauspielerin
Ulrike Kriener interviewte,
ab S. 14.
„... ist meine
Mama, die
einfach mal
so mein
Rosenbeet
von Unkraut
befreit.“
Silke Mietzner, die
für uns die schönsten
Tanzmöglichkeiten
entdeckte, ab S. 20.
Fotos: Reporters/laif, privat (2); Illustrationen: Shutterstock
94 11 | 2013
Selber machen
Hausschuhe aus Filz oder Strick > S. 96 In 25 Minuten Fotokalender aus dem
Internet > S. 99 Kaminanzünder aus altem Wachs und Kiefernzapfen > S. 102
Für diese Schutzhülle
aus Stoff
oder Leder wurden
Ausstecher-
Förmchen als
Muster benutzt.
Umrisse von hinten
aufzeichnen,
ausschneiden und
mit farbigem Papier
hinterlegen.
Freuen Sie
sich im
November auf:
Geschenke
selber machen –
in wenigen
Wochen ist
Weihnachten.
Fotos: Julia Hoersch/Picture Press, istockphoto
Ob Geburtstag oder Weihnachten – Bücher gehören zu den häufigsten Geschenken.
Wer dem Ganzen eine persönliche Note geben will, kann solche hübschen
wie strapazierfähigen Hüllen einfach selbst machen. Das Schöne: Der Beschenkte
kann die Hülle auch für das nächste Buch verwenden. Deshalb die Hülle großzügig
(etwa 1 cm Nahtzugabe) bemessen.
Amaryllis
Jetzt in Erde
setzen, damit sie
zu Weihnachten
blühen. Nur
zur Hälfte mit
Erde bedecken.
Hat die Pflanze
Brutzwiebeln
gebildet, diese
abnehmen.
Steine
Um diese zu
bemalen,
Spezialfarbe
verwenden
(z. B. Molotow,
Rayher Künstlerbedarf).
sehr angenehm in der hand liegen schutzhüllen aus filz- oder walkstoff sowie leinen
oder jute. dann die ränder umketteln, z. b. mit farbigem garn.
11 / 2013
95
Doubleface ist ein Stoff mit
zwei verschiedenfarbigen
Seiten
Super
leicht, super
warm
Glück
für die
Füße
Nachhause kommen, die Stiefel
ausziehen, in kuschelige
Hausschuhe schlüpfen – welche
Wohltat! Dieses Vergnügen
können Sie einfach selber machen
und natürlich zu Weihnachten
an Ihre Liebsten verschenken.
1
Filzpantoffeln mit Farbstreifen
Sie brauchen: ca. 35 x 40 cm Wollfilz, 5 mm stark; ca. 25 x 110 cm zweifarbigen Doubleface-
1
Walkstoff; Nähgarn in Orange. • Übernehmen Sie für den Schnitt die Form einer Einlegesohle
und geben Sie rundum 1,5 cm hinzu. Für die Kappe ein Stück festes Packpapier auf den Spann
legen und die Form nachzeichnen. • Beide Teile zweimal gegengleich zuschneiden, an der Kappe
einen 5 cm breiten Umschlag zugeben. • Umschlag feststeppen. Kappe und Sohle mit engem
Zickzackstick zusammensteppen, die Kante an der Ferse dabei gleich mit absteppen.
Sohle
als
Vorlage
96 11 | 2013
SELBER MACHEN
Bestellen
Kein Bastelladen
in der Nähe?
Hier bekommen
Sie das Material für
die Hausschuhe:
❉ Filz in allen Stärken
und Farben versendet
www.filzshop24.de
❉ Die Häkelwolle Boston
gibt es auf www.handarbeitswaren.de
und bei
www.amazon.de
❉ Doubleface-Walkstoff
kann man bestellen
im Stoffolino-Shop bei
www.dawanda.com
❉ Filzpantoffeln in vielen
Farben bekommt man bei
www.hutstuebele.com
2
Schnell gemachte Häkelpantoffeln
Sie brauchen: 100 g Schachenmayr „Boston“, Fb. 132, Häkelnadel Nr. 6 – 7. • 26 Luftmaschen
anschlagen und 11 cm in Reihen feste Maschen häkeln. • Dann die Enden mit
2
3 Luftmaschen verbinden und 10 cm weiterhäkeln – mit festen Maschen in Runden. • Dann
7 Mal jede 3. und 4. Masche zusammenhäkeln, in der übernächsten Runde 7 Mal jede 2. und
3. Masche zusammenhäkeln. In der übernächsten Runde immer 2 Maschen zusammenhäkeln.
Die letzten Maschen auf einen Faden ziehen, vernähen. • Die Fersennaht zusammenhäkeln.
11 | 2013
97
SELBER MACHEN
Glitzerpailletten
ergeben einen
schönen Kontrast
zu mattem Filz
3
4
Verzierte Filzpantoffeln
3 Sie brauchen: Filzpantoffeln in Blau und 28 Perlmuttknöpfe. • Die Knöpfe in Schneeflockenform
auflegen und annähen. 4 Sie brauchen: Rote Filzpantoffeln und 5 cm breites gesäumtes
Stoffband, rotes Stickgarn. • Auf das Stoffband im Stielstich Namen sticken. • Das Stoffband
um den Schuh spannen und per Hand festnähen. 5 Sie brauchen: Graue Filzpantoffeln, roten
Filz sowie Porträtkopien und Textilkleber. • Aus dem Filz ein Herz und einen Stern ausschneiden,
Porträts mit einem Stich an den Ecken draufnähen. • Auf die Pantoffeln kleben.
5
Fotos: Olaf Szczepaniak/Jahreszeiten Verlag (2), Wolfgang Schardt/Jahreszeiten Verlag, Shutterstock (2), istockphoto; Illustration: Jahreszeiten Verlag
98 11 | 2013
IN 25 MINUTEN AM PC FERTIG
SELBER ERLEBEN
MACHEN
EBE
Mein erster
Fotokalender
So leicht ist das? Vera
Auffenberg (52) konnte
nach den ersten Klicks
am PC kaum glauben,
wie einfach das ist:
Der Fotokalender, das
Geschenk zum 80. für
ihren Schwiegervater,
nahm im Nu Gestalt
an – obwohl sie es zum
ersten Mal machte. Auf
den folgenden Seiten
beschreibt sie, wie
sie Schritt für Schritt
vorgegangen ist.
Einfach
am PC
gestalten
Fotos: Kurt Steinhausen, istockphoto, privat; Illustration: Shutterstock
„Bislang bastelte
ich Fotokalender
stets mit Pappe,
Schere, Uhu. Das
dauerte Stunden –
und das Ergebnis
war nur halb so
schön wie bei meinem
ersten Versuch
am Computer.“
11 | 2013
99
!
ERLEBEN
EBE
Fotos, die z. B. auf Smartphone, Digital-Kamera, CD,
USB-Stick oder Speicher-Karte liegen, unbedingt
vorm ersten Arbeitsschritt in Extra-Ordner auf dem PC sammeln!
DOWNLOAD
Mo. 18.11.
Bild-Ordner
SCHRITT 1
SCHRITT 2
SCHRITT 3
SCHRITT 4
Registrieren
und Software
Wie soll das
Layout aussehen?
Fotos auf
Seiten verteilen
Alte Bilder
digitalisieren
Ich habe mich für www.
pixum.de (mehrfacher
Testsieger) entschieden,
um den Fotokalender anzulegen.
Auf der Startseite:
• Zuerst registrieren –
Name, E-Mail, Passwort.
• Software-Download
„Fotobuch“ anklicken, Mini-
Programm auf PC laden.
• Programm öffnen, im
Menü oben „Kalender“
anklicken – und Schritt für
Schritt führen lassen.
Mein Tipp: Wer unsicher
ist, klickt erst „Service“
an. Da findet man Filme
mit Anleitungen. Oder
man ruft die freundlichen
Mitarbeiter an, die helfen.
Etwa zwei Dutzend
Layouts für Kalender
mit unterschiedlichen
Hintergründen (z. B. weiß,
schwarz, marmoriert) und
Papier-Qualitäten (z. B.
matt, glänzend) stehen
zur Auswahl – DIN A3, DIN
A4, quadratisch. Jede
Seite lässt sich individuell
gestalten.
Mein Tipp: Wer es klassisch
mag, wählt den
Wandkalender Classic
A4 im Hochformat. Mit
schwarzem Hintergrund,
weil Fotos darauf mehr
leuchten – und mattes
Papier, damit man keine
Fingerabdrücke sieht.
Ist das Wunsch-Format
gewählt, erscheint das
Deckblatt. Als Nächstes
Fotos aussuchen.
• Dazu im Menü auf „Fotos
hochladen“ klicken.
• Alle PC-Dateien erscheinen
auf dem Bildschirm.
• Ordner mit Wunschfotos
klicken, Auswahl erscheint.
• Motiv anklicken, mit
gehaltener Maustaste auf
leeres Blatt ziehen. „Speichern“,
fertig! So bei allen
Blättern verfahren.
Mein Tipp: Hübsch wirken
Collagen mit 3–4 Bildern
auf einer Seite. Vorlagen
dazu unter „Designs“
(Bildschirm links).
Unter den vorhandenen
Digitalbildern fehlen 2–3
Wunschmotive? Die liegen
aber griffbereit als Papierbild
oder Dia vor? Dann
ins Fotogeschäft oder zum
Drogeriemarkt (z. B. dm,
Rossmann) gehen. Dort
kann man diese Analog-
Fotos scannen und z. B. auf
USB-Stick speichern oder
auf CD brennen lassen
(Preis: ca. 50 Cent/Bild).
Mein Tipp: Günstiger digitalisieren
lassen sich Bilder
via Internet, z. B. bei
www.diafix.de (ab 8 Cent/
Dia) oder www.digitalspezialist.com
(Papierfotos ab
19 Cent/Bild).
Kleine Tipps für Einsteiger
1
2
3
Im Internet www.fotobuchberater.de oder www.fotopiloten.de
ansehen: Gute Beispiel-Filme helfen beim Gestalten eines Fotobuchs.
Unbedingt die Anbieter-Software auf den PC-Schreibtisch laden
(kann leicht wieder gelöscht werden). Direktes Arbeiten auf der
Internet-Seite ist auch möglich, aber viel schwieriger und langsamer.
Die Qualitätsanzeige beim Bearbeiten zeigt, ob eine Bilddatei
geeignet ist. Bei diesem Zeichen lieber ein neues Foto wählen.
Alben zeitig sichten
Das Aufwendigste an einem Fotokalender
ist das Sichten der Dias und
Papierfotos. Deshalb: Diese Arbeit
vorab erledigen. Und bei der
Gelegenheit vielleicht viele
Bilder, die man ohnehin nicht
mehr benötigt, aussortieren.
Foto: :Wo
Wotext 2mm
Abstand !!!!!!!!!!!
100 11 | 2013
SELBER ERLEBEN
MACHEN
EBE
VERSENDEN
T
Mo. 18.11.
Mo. 18.11
✔
SCHRITT 5
SCHRITT 6
SCHRITT 7
Fotos: Kurt Steinhausen, Thinkstock (2), Shutterstock, istockphoto; Illustrationen: Shutterstock
Fotos noch
verschönern
Wichtigste Werkzeuge, um
Bilder zu bearbeiten, finden
sich im Foto-Menü.
• Ganz einfach lassen sich
u. a. rote Augen entfernen:
Rote-Augen-Symbol mit
Radiergummi anklicken,
auf „Bereich auswählen“
gehen, ins Foto klicken.
• Oder Bildausschnitte verändern:
Zollstock-Symbol
wählen, auf „frei“ klicken,
Foto-Ausschnitt durch Ziehen
mit der Maus wählen.
Mein Tipp: Bilder lassen
sich auch automatisch
optimieren – einfach
im Menü unter „Fotos
bearbeiten“ die „OPT“-
Funktion wählen. Fertig.
Gut und günstig
FOTOKALENDER PREIS* INTERNET
Nach 25 Minuten
ist alles fertig
Aldi ab 10,95 www.aldifotos.de
Cewe ab 14,99 www.cewefotobuch.de
DM-DIGI-Foto ab 11,80 www.fotoparadies.de
myphotobook ab 14,95 www.myphotobook.de
Pixum ab 14,99 www.pixum.de
Quelle: Stiftung Warentest/eigene Recherche
* In Euro für Fotokalender, DIN A4 hoch, Titelblatt +
12 Seiten, matt, Echtfoto-Qualität auf Premiumpapier
Keine halbe Stunde dauert
es, bis die Wunschbilder
auf den Kalenderblättern
verteilt sind. Nochmals
alles kontrollieren, ggf.
Fotos nachbearbeiten, und
im Warenkorb speichern.
Kontaktdaten eingeben,
Rechnungsart wählen
(Rechnung, Visa), Rechnung
prüfen. Absenden.
Mein Tipp: Kalender-Datei
auf der PC-Festplatte
speichern, dann kann
man alles ggf. nochmals
versenden.
" Als
Nachstes
mache ich
ein Fotoalbum
"
4 Tage später – der
Kalender ist da!
Ist die fertige Datei
versendet, dauert es nur
4 Tage und das gedruckte
Werk ist da. Sieht klasse
aus. Aber halt – wieso
hat Schwiegerpapa einen
blauen Hals? Ich frage bei
Pixum nach. Sie prüfen die
Bestellung, versprechen,
den Fehler zu beseitigen.
Und 3 Tage später halte
ich einen neuen Kalender
in den Händen. Diesmal ist
alles perfekt.
Mein Tipp: Sofort neues
Projekt starten – dann
bleibt man in Übung.
3–4 TAGE
11 |2
2013
101
1
SELBER MACHEN
Kaminanzünder
aus Kiefernzapfen
So hübsch und so praktisch! Diese kleinen
Zapfen helfen ganz ohne Chemie
dabei, Kamin oder Ofen anzuzünden,
und knistern dabei ganz heimelig.
Bitte erst gut
trocknen lassen
MATERIAL
FÜR 10 STÜCK
10 Kiefernzapfen · 250 g
Bienenwachs oder Kerzen-Reste
· neutrales Öl
Baumwollschnur
2 alte Töpfe · 10 kleine
Schalen oder Tassen
ZEITBEDARF 1 Stunde
1 ❉ Wachs oder
Kerzenreste im Wasserbad
schmelzen.
Dazu in den größeren
Topf heißes
Wasser füllen, den
kleineren hineinstellen;
in den kleineren
das Wachs füllen.
Alte Kerzendochte
herausfischen.
+
2 ❉ Baumwollschnur
mehrfach
um das untere
Ende jedes Zapfens
wickeln, 10 cm Band
am Ende stehen lassen,
das wird dann
der herausstehende
Docht. Kiefernzapfen
bei Spaziergängen
sammeln.
+ +
3 ❉ Schalen oder
Tassen sollten so
gewählt werden,
dass die Zapfen gerade
hineinpassen.
Die Schälchen mit
dem Öl einfetten
und anschließend
das geschmolzene
Wachs etwa 2 cm
hoch hineingießen.
4 ❉ Je einen Zapfen
hineinsetzen,
die Dochte über den
Rand legen. Es sieht
hübsch aus, wenn Sie
etwas Wachs über
den Zapfen gießen.
Nach dem Erkalten
die Zapfen herauslösen
und die Dochte
auf 2 cm kürzen.
Foto+Anleitung entnommen aus: Geschenke aus der Natur, Kosmos Verlag;
weitere Fotos: Thinkstock (4), istockphoto; Illustrationen: Getty Images
WUNDERSCHÖNE BASTEL-IDEEN FÜR JEDE JAHRESZEIT GIBT’S IN:
Geschenke aus der Natur, 14,99 Euro, Kosmos-Verlag
102
11
|2
2013
esonderen
Ihre Seiten
Absichern ohne Trauschein > S. 104 Mein Ehrenamt: Jungen Familien helfen > S. 106
PC-Seite: Tabulatoren nutzen > S. 107 Ihre Leserbriefe und Ideen > S. 108
Darauf freuen
wir uns im
November
Sankt Martin
Ein Teelicht im
Einmachglas
ins Fenster
gestellt – fertig
ist die Deko.
Und: Genug
Süßes kaufen.
Kastanien
sammeln
und im Zoo
abgeben.
Die Tiere
freuen sich.
Foto: Getty Images; Illustration: Shutterstock
„BEI DER ARBEIT IN UNSEREM FRAUENVEREIN KNIRSCHT ES. Dabei engagieren
wir uns seit Jahren gern für die Gemeinde, für Kinder und Senioren. Doch eine
Dame reißt alles an sich, will immer bestimmen. Das frustriert uns sehr – wir
müssen also etwas ändern. Nur, wie können wir das Problem ansprechen, ohne
der Dame, die ja wirklich viel tut, vor den Kopf zu stoßen?“ Heidrun Gordon, Markdorf
Rosenkohl
blanchieren
und mit Käse
überbacken.
Dazu passen
Bratkartoffeln
– köstlich!
haben sie eine frage, die sie bewegt? schreiben sie uns!
die adresse finden sie auf seite 3.
11 | 2013 103
Ihre Seiten
Ich hab eine Frage ...
Die gute
Sache
im Blick
behalten
Wer sich in einem
Verein engagiert,
trifft wie im Beruf
auf verschiedene
Charaktere. Das
kann leicht zu
Reibereien und
kleinen Machtkämpfen
führen.
Wie damit umgehen?
Ralf Garzmann*
weiß Rat.
Herr Garzmann,
was kann man tun,
wenn jemand im Verein
alles an sich reißt?
RALF GARZMANN Am
besten beugt man vor,
indem man bei Gruppen
ab fünf oder sechs Leuten
jemanden bestimmt,
der das Team leitet.
Warum ist das wichtig?
GARZMANN Bei größeren
Gruppen kann sonst
ganz schnell die Situation
entstehen, dass jemand
aus der Gruppe
das Heft ungefragt in
die Hand nimmt.
Und wenn trotzdem
jemand ausschert?
GARZMANN Dann muss
man reden. Und wenn
die ganze Gruppe mit
der einzelnen Person
Probleme hat, sollten
auch alle dabei sein.
Wie bei einer Gerichtsverhandlung?
GARZMANN Bloß nicht.
Die Frau darf nicht das
Gefühl haben, dass alle
auf ihr herumhacken.
Jede Einzelne muss
zuerst für sich den Groll
überwinden und bereit
sein, sachlich über das
Thema zu reden.
Wie geht man beim Gespräch
am besten vor?
GARZMANN Zunächst
versuchen, durch gezielte
Fragen die Sichtweise
der Person herauszufinden.
Mit einem Lob
zu beginnen, entschärft
die Situation. Also nicht:
„Du reißt immer alles an
dich.“ Sondern: „Wie du
den Seniorenausflug
organisiert hast – toll.
Findest du das so in
Ordnung oder hätten
wir anderen vielleicht
mehr tun sollen?“
Und dann?
GARZMANN Dann soll
erst mal sie reden. Vielleicht
hat sie ja das Gefühl,
dass sie mit der
ganzen Arbeit allein
gelassen wird. Da kann
man gut einhaken. Nicht
mit Vorwürfen, sondern
eigene Gefühle mit „Ich-
Botschaften“ vermitteln.
Also nicht: „Du bist doch
selber schuld, weißt
immer alles besser.“
Sondern: „Ich hätte mich
gerne mehr beteiligt,
hatte aber den Eindruck,
dass du meine Hilfe
nicht möchtest. Ich fände
es schön, wenn ich
das nächste Mal die
Tische eindecken dürfte.“
Wie beendet man das
Gespräch erfolgreich?
GARZMANN Man sollte
ein paar Dinge konkret
vereinbaren, etwa Aufgaben
verteilen. So
könnte eine Frau künftig
die Sitzungen leiten,
eine andere die Treffen
organisieren, eine weitere
Aktionen gestalten.
So kommt jede zum Zug.
Und wenn man sich
nicht einigen kann?
GARZMANN Dann
sollte man jemanden
dazuholen,
der als
neutral erlebt
wird. In den
Gemeinden
sind das häufig
die Pfarrer oder
andere hauptamtliche
Mitarbeiter. Sie können
gute Mediatoren sein.
*Ralf Garzmann, 61, ist
Psychotherapeut mit
Schwerpunkt Gruppentherapie
mit eigener
Praxis in Cremlingen
(www.ralf-garzmann.de).
Haben Sie
auch eine
Frage?
Schreiben Sie
uns: Adresse
Seite 3.
Fotos: Stockfood, Thinkstock, privat (3); Illstrationen: Shutterstock, Living4media
?
Absichern ohne Trauschein
Mein Partner (59) und ich (61) sind beide geschieden. Nun wollen
wir zusammenziehen, aber nicht heiraten. Wir sind berufstätig
und werden uns die Kosten für Wohnung, Lebenshaltung etc.
teilen. Eine wichtige Frage: Wie können wir einander für den
Fall absichern, dass einer allein bleibt? Marika Lux, Heilbronn
CONSTANZE HINTZE*:
Lebt man ohne Trauschein zusammen,
sind vor allem drei Dinge zu beachten:
1. Jeder sollte ein eigenes Testament
verfassen. Sonst gilt die gesetzliche
Erbfolge, bei der plötzlich Geschwister
oder Neffen und Nichten Anspruch
Mein Gartentipp: Erikastöcke in Blumenkästen und Kübeln besprühe ich einmal mit Haarspray.
104 11 | 2013
Gute Worte
immer griffbereit
Die „Sonnenstrahlen“
aus Ihrem Heft schneide
ich immer aus, falte
sie und lege sie in meinen
Taschenkalender So habe
ich sie stets griffbereit.
Ursula Buchmann,
Hannover
Mein besonderer
Geburtstag
Ihr Bericht zum besonderen 50. Geburtstag einer Leserin hat mich
sehr gefreut. Zu meinem 60. im letzten Jahr schenkten mir meine
Freundinnen eine Überraschungsreise nach Mallorca. Der Spaß
ging schon drei Wochen vorher los. Jeden Tag bekam ich geheimnisvolle
Zettel. „Keine Termine machen“, stand da oder: „Koffer
aus dem Keller holen“. Und dann wurde ich abgeholt und mit
– natürlich nur mir – unbekanntem Ziel ins Flugzeug
gesetzt. Nach und nach stießen meine älteste
Tochter, meine Schwester und meine Freundinnen
dazu – es war einfach herrlich!
Schöne Deko
mit Kürbis
Um dem tristen November
ein wenig Farbe zu geben,
lege ich kleine Kürbisse
auf unseren Esszimmertisch.
Dann umwickele
ich sie mit roten Hagebutten
aus dem Garten.
Insa-Ukrike Jakobs,
Schweinfurt
U. Schmidt-Kessen, per E-Mail
auf den Nachlass erheben. Am besten
rechtlich beraten lassen.
2. Eine Risikolebensversicherung abschließen.
Damit können Sie einander
absichern, falls einem etwas zustoßen
sollte. Diese Policen sind recht günstig,
da nur im Todesfall gezahlt wird.
3. Machen Sie einen „Partnerschaftsvertrag“.
Darin Rechte und Pflichten
während der Partnerschaft festlegen:
Wem gehört was? Was geschieht, wenn
einer seine Arbeit verliert und plötzlich
auf die Unterstützung des anderen angewiesen
ist? Außerdem im Detail klären,
wie man eine Trennung regelt, z. B.,
wie löst man den gemeinsamen Haushalt
fair auf? Wie zahlt man gemeinsame
Kredite zurück?
* Constanze Hintze ist Geschäftsführerin von Svea
Kuschel + Kolleginnen – ein Finanzdienstleistungsunternehmen,
das sich speziell an Frauen richtet. Das Ziel:
Finanzthemen für Frauen besser zugänglich machen.
!
So überstehen sie die kühl-feuchte Witterung besser und behalten ihre Farbe. Irmgard Münich, Salzgitter
11 | 2013 105
Willkommen,
ihr süßen Babys!
Ihre Seiten
Mein Engagement
Mit der Geburt eines Kindes beginnt für Eltern das größte
Abenteuer. Ursula Löwe (54) aus Köln gibt ihnen Starthilfe.
Mit jeder Menge hilfreicher Tipps und kleinen Geschenken.
Paul ist ein sonniges
Kerlchen. Mit seinen
drei Monaten liegt er
in der Wippe und
strahlt mich mit leicht
schräg gestellten Augen
an. Die Eltern entschieden
sich ganz bewusst
für Paul, obwohl
sie wussten: Er hat das Down-Syndrom.
Zu sehen, wie liebevoll sie
mit ihm umgehen, rührt mich, gibt
mir nach dem Besuch das Gefühl,
gerade beschenkt worden zu sein.
Es ist jedes Mal ein kleines Abenteuer,
wenn ich vier bis sechs Mal
pro Monat im Auftrag des Kölner
Kinderbesuchsdienstes „Kinder willkommen“
– kurz „Kiwi“ – bei frischgebackenen
Eltern klingele. Es kann
eine gutsituierte Arztfamilie ebenso
die Tür öffnen wie eine türkische
Großfamilie oder eine alleinerziehende
Mutter. Grundsätzlich besuchen
wir Ehrenamtlichen (in Köln
sind das ca. 70) jede Familie mit
einem Neugeborenen. Wenn sie es
will. Doch abgelehnt wird ein Besuch
selten. Meist werde ich sehr
freundlich begrüßt, in der Regel von
der Mutter. Wir bewundern gemeinsam
das Kind; und
schnell stellt sich heraus,
ob eine Familie zurechtkommt
oder noch
etwas überfordert wirkt
und froh ist über die vielen
Informationen, die ich mitbringe:
Ansprechpartner für Eltern
bei der Stadt, Angebote wie Baby-
Schwimmkurse, Elternbriefe, ein
Flyer vom Verein „Kindernöte“ und
eine Liste mit Kinderärzten, Kitas,
Sportvereinen etc. Dazu gibt es kleine
Präsente: ein Nachtlicht, Gutscheine
für den Zoo, für ein Babykonzert
der Kölner Philharmoniker.
Manchmal spüre ich aber auch, dass
die Menschen skeptisch sind, als
wollte ich sie im Namen des Jugendamtes
kontrollieren. Doch genau das
wollen wir eben nicht, sondern nur
auf mögliche Hilfen für Familien
aufmerksam machen. Dennoch gibt
es genügend Fälle, bei denen Babys
schon ganz früh vernachlässigt werden.
Diese Anzeichen zu erkennen
und den Profis von Kindernöte e. V.
zu melden, empfinde ich als große
Verantwortung. Eine Aufgabe, für
die uns eine Schulung (über 80
Stunden) vor dem ersten Besuchsdienst
sensibilisiert. So können wir
allen Familien den Rücken stärken.
Ursula Löwe (55) aus Köln
ist Versicherungsassistentin und
hat eine Tochter.
FREUDE
MIT KINDERN
„Passt scho!“
Mein Nachbar war
mit seinem Enkel
Markus – einem
KIndergartenkind
– einkaufen. Beim
Bäcker bekam der
Kleine eine Brezel
geschenkt. „Wie sagt
man da?“, fragte der
Opa. „Passt scho“,
half die Verkäuferin
dem schweigenden
Kind. Im Supermarkt
erhielt der Junge
eine Wurst. Der Opa:
„Wie sagt man da?“
Darauf Markus mit
strahlendem Lächeln:
„Passt scho!“
Veronika Knoblich,
Hunderdorf
Foto mit
Leih-Enkel
Nach drei Umzügen
und viel Stress fiel
mir dieses Foto in
die Hände – eine
Erinnerung an einen
schönen Ausflug vor
fünf Jahren – mit
einem „geborgten“
Enkelkind vor einer
Reklame-Kulisse.
Der Fotograf meinte,
wir beide wären ein
schönes Motiv. Und
ja: Mich stimmt
das Bild bis heute
fröhlich!
Marianne Lippert,
Berlin
Fotos: privat (3); Illustrationen: Shutterstock (2)
106 11 | 2013
Ihre Seiten
Computer
Texte ordnen – dank Tabulator
Ob Lebenslauf,
Preislisten oder
Rechnungen: Je
ordentlicher
Texte gestaltet
sind, desto
mehr machen
sie her. Eine
praktische
Hilfe hierfür ist
der Tabulator.
Wie man die
Funktion
nutzt? Brigitte
Kafka vom
Senioren-Internet-Café
Intern@tto
in Gladbeck
erklärt es.
1 Tabulator
statt Leertaste
Meist probiert man es
zuerst mit der Leertaste.
Doch um Texte, z. B.
Lebenslauf oder Preisliste,
in gleichmäßigen
Abständen zu positionieren,
ist dies nicht exakt
genug. Besser geht es
mit dem Tabulator und
dem Word-Lineal oben
am Rand des Textfeldes.
Die Tabulator-Taste befindet
sich ganz links auf
der Tastatur: 3. Taste
von oben, mit einem
oder zwei Pfeilen –
einem nach rechts und
einem nach links.
2Listen in Form
bringen
Wenn Sie z. B. eine
Preisliste schreiben wollen,
öffnen Sie ein neues
Word-Dokument.
• In der Menüleiste auf
„Ansicht“ klicken und Haken
bei „Lineal“ setzen.
• Mit dem Lineal kann
man die Abstände genau
bestimmen, die per Tabulator
zwischen den
Worten gesetzt werden.
• Um den Abstand einzustellen,
mit linker Maustaste
im Lineal z. B. auf
2,5 cm klicken, den
nächsten Tab-Stopp bei
7 cm und noch einen bei
9 cm setzen. Nach jedem
Klick erscheint dort
jeweils ein Häkchen.
• Für die Preisliste (z. B.
„Wasser: 1,00 € oder 2
Bons“; „Cola 1,50 € oder
3 Bons“ usw.) schreiben
Sie „Wasser“ und drücken
die Tabulator-Taste.
Dann schreiben Sie
„1,00 €“, drücken erneut
die Tabulator-Taste und
schreiben „oder 2 Bons“.
• Damit die Abstände für
die nächste Zeile erhalten
bleiben, mit dem
Tastenkürzel „Shift“ +
„Return“ in die nächste
Zeile springen.
1. Mit rechter
Maustaste im
Lineal dorthin
klicken, wo Tab-
Stopps im Text
unten gesetzt
werden sollen.
• Nun „Cola/Limo“
schreiben, Tabulator-
Taste drücken und dann
„1,50 €“ schreiben usw.
3Tab-Stopps
ändern & löschen
Um die Abstände zwischen
den Worten zu
verändern, auf den Tab-
Stopp im Lineal klicken
und ihn mit gedrückter
linker Maustaste an die
gewünschte Stelle ziehen.
Soll er gelöscht
werden, über den oberen
Rand des Lineals
hinausziehen und die
Maustaste loslassen.
2. Schreiben
Sie den Text,
z. B. für die
Preisliste, und
drücken Sie dazwischen
immer
die Tab-Taste.
3. Damit die
Abstände in
der nächsten
Zeile erhalten
bleiben, einfach
„Shift + Return“
drücken.
Fröhliche
Tastatur
Schluss mit
langweiligen Tastaturen.
„North
Pole“ (Greybusters,
ca. 30 Euro,
Fachhandel) heißt
die Tastatur, die
wie ein Wolkenmeer
am Nordpol
aussieht – blau
und verträumt.
Da macht Tippen
doppelt Spaß.
Zeileneinzug
verändern
Die erste Zeile in
neuem Textabsatz
lässt sich ganz
einfach einrücken:
Mit der Tasten-Kombi
„Strg“
+ „m“ wird der
Einzug größer,
mit „Strg“ +
„Großschreibtaste
(Shift)“ +
„m“ verschwindet
er wieder.
Haben Sie
auch
eine Frage?
SCHREIBEN
SIE UNS!
Adresse Seite 3.
IM NÄCHSTEN HEFT
Geschenk-Gutscheine am PC gestalten
11 | 2013 107
Ihre Seiten
Ihre Leserbriefe
Tolle Modeseiten
Jeden Monat freue ich
mich auf die neue Ausgabe.
Besonderes Lob für
die Modeseiten! Meine
Generation (51 Jahre) ist
ja noch voll berufstätig –
und da wollen wir auch
mitmischen in der bunten
Modewelt. Und die
Kolumne von Frau Euler
lese ich immer zuerst.
Irene Biemann, per E-Mail
Auch Tipps
für mich?
Ihre Zeitschrift und auch Ihre
Mode begeistern mich immer sehr.
Manchmal bin ich jedoch erstaunt:
Sie reden vom Kaschieren der
Problemzonen – aber Ihr Model
hat eine völlig unproblematische
Figur. Da hätte ich doch gerne
auch Tipps für Frauen wie mich
– ich bin klein und rundlich und
sehe zum Beispiel in den meisten
Kleidern recht seltsam aus.
Karin Rudolph-Schulz, per E-Mail
Anm. der Red.: Wir bereiten
zurzeit eine große Mode-
Beratung für eher kleine,
rundliche Frauen vor.
Danke für
Ihre Post!
MEINE LIEBLINGS-SHIRTS, 8/2013
Gut aussehen und
sich wohlfühlen
„Mutti, ich habe dir eine Zeitschrift bestellt.
Sie wird dir gefallen“ – so ein Anruf meiner Tochter
Marion. Ich, 72, zwei Kinder, drei Enkel, bin
begeistert von den Themen. Sie machen
neugierig, vermitteln immer neues Wissen.
Dank an meine Tochter, die mich so unterstützt!
Ruth-Brigitte Schubert, Berlin
FRAGE DES MONATS
Man trifft im Leben so viele Entscheidungen,
einige stellten sich als richtig
heraus, andere nicht. Erzählen Sie uns
von Ihren Fehlern. Wo lagen Sie mal
falsch? Wo haben Sie womöglich jemand
falsch eingeschätzt? Und haben
Sie gelernt, mit Fehlern zu leben? Erzählen
Sie uns Ihre Geschichten.
Unsere Adresse: Seite 3.
NEUES STARTEN, 10/2013
»Scheidung,
knapp bei Kasse
mit drei Söhnen
– das war eine
dunkle Zeit in
meinem Leben.
Heute habe ich
meine Einstellung
geändert.
Und genieße die
kleinen Dinge:
Sonnenstrahlen
auf der Haut,
im warmen
Bett den Regen
draußen hören,
ein Kompliment.
Liebt das Leben,