26.02.2014 Aufrufe

ColorFoto Praxistest: Canon 70D (Vorschau)

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

COLORFOTO<br />

COLORFOTO<br />

Deutschland 6,90 Euro<br />

10|2013<br />

PRAXISTEST<br />

<strong>Canon</strong><br />

<strong>70D</strong><br />

20 Millionen<br />

Doppelpixel<br />

10 um<br />

SLRs<br />

um 600 Euro<br />

TEST<br />

TEST<br />

Samsung Galaxy NX<br />

10<br />

Spezial-Objektive<br />

Kreativ mit Tilt- und<br />

Shift-Funktionen<br />

TEST<br />

PRAXIS<br />

40 SEITEN<br />

• Wildtiere in Afrika<br />

• Portfolio Blau • Akt<br />

• Fotoschule Licht • Sport<br />

Österreich 7,60 € Schweiz 13,80 sfr BeNeLux 8,00 €<br />

Italien/Spanien/Frankreich 8,95 € Finnland 10,15 €<br />

Griechenland 10,35 € Norwegen 96 NOK<br />

Slowenien 8,95 € Slowakei 8,95 €<br />

TEST Photoshop Lightroom 5<br />

Lohnt das Update?


ENTLARVEN IN<br />

SP<br />

10 75 135 180 300 500<br />

SUPER PERFORMANCE FÜR IHRE SPIEGELREFLEXKAMERA<br />

Das SP 90MM F/2.8 Di VC USD MACRO 1:1. Viel näher kann man<br />

nicht herankommen – an die Perfektion. Vergrößern auch Sie jetzt<br />

systematisch Ihre Chancen auf fotografische Meisterwerke: mit einem<br />

Objektiv aus der Hochleistungsklasse von Tamron. Mehr zu allen<br />

SP-Objektiven und die aktuellen Testergebnisse finden Sie im Internet.<br />

www.tamron.de


fotocommunity<br />

EIN BILD UND SEINE GESCHICHTE<br />

Fotograf: Joachim Schöpf, Bildtitel: „Ein Sturm zieht auf …“<br />

Stürmische Zeiten<br />

Gedanken<br />

Ich weiß nicht,<br />

ob ich den Mut habe,<br />

diesen Weg zu gehen,<br />

denn ich kann ihn<br />

bereits spüren.<br />

Das, was kommen wird,<br />

macht mir Angst.<br />

Aber die Gewissheit,<br />

dass du bei mir bist,<br />

gibt mir Kraft.<br />

Bilder, die<br />

neugierig machen:<br />

unsere Serie<br />

„Ein Bild und seine<br />

Geschichte“ aus der<br />

fotocommunity.<br />

Ich mag es, wenn sich ein Bild mit einer Geschichte verbinden<br />

lässt oder sein Ursprung eine Geschichte ist. Auf diese Art entstehen<br />

auch meine Aufnahmen: Mein Model Julia sollte sich verinnerlichen:<br />

„Ich bin eine starke Frau, die auf einer Anhöhe steht<br />

und in die Weite blickt, in ein tiefes Tal oder aufs Meer hinaus.<br />

Am Horizont ziehen mächtige, dunkle Wolken auf. Wind kommt<br />

auf, und ich ahne aufziehendes Unheil. Ich habe Angst und bin<br />

unsicher, ob ich dem gewachsen bin, stelle mich aber meinem<br />

Schicksal.“ Gefragt war eine Mischung aus Verletzlichkeit, leichter<br />

Angst, Unsicherheit, fragend, und durch den direkten Blick<br />

zudem einer gewissen Entschlossenheit. Julia hat sich sehr gut in<br />

die Bildidee eingefunden und diese wunderbar umgesetzt. In<br />

Kombination mit den leicht entsättigten Farben und der mit dem<br />

Hintergrund verschmelzenden Textur bildet das Ganze die gewünschte<br />

Einheit. Als Filmfreund hatte ich die Optik eines Filmplakats<br />

im Hinterkopf – Genre: Endzeitdrama. In Lightroom gab<br />

ich den Bildlook mit Farbtemperatur, Farbsättigung und Kontrasten<br />

vor. Für Retuschen, Nachschärfen sowie das Feintuning und<br />

dem Vermischen der Textur nutzte ich Photoshop. (ISO 200,<br />

Brennweite 105 mm, Blende 4,5, 1 /250 s)<br />

www.fotocommunity.de/fotograf/joarquim/1732272<br />

COLORFOTO 10/2013 3


INHALT<br />

OKTOBER 2013<br />

NEWS<br />

Aktuelle Informationen<br />

für aktive Fotografen ...........................06<br />

KAMERAS<br />

TEST 10 Systemkameras<br />

um 600 Euro .......................................16<br />

PRAXISTEST<br />

<strong>Canon</strong> EOS <strong>70D</strong> .................................32<br />

TEST Samsung Galaxy NX ..............36<br />

40<br />

Mit dem großen Tele<br />

auf Wildtierjagd<br />

Maximilian Weinzierl zeigt<br />

anhand seiner Bilder von<br />

Fotosafaris in Kenia, Südafrika<br />

und Namibia, was<br />

man bei der extremen<br />

Telefotografie in der Wildnis<br />

beachten sollte.<br />

Foto: Maximilian Weinzierl<br />

AUF SAFARI<br />

FOTOPRAXIS<br />

FOTOPRAXIS<br />

AUFGABE UND LÖSUNG<br />

Mit dem großen Tele auf<br />

Wildtierjagd ........................................40<br />

BILDBEARBEITUNG<br />

Die neue Perspektivkorrektur in<br />

Phototshop CC und Light room 5 .......46<br />

PRODUKTANWENDUNG<br />

Fotografieren mit der <strong>Canon</strong><br />

EOS-1 DX............................................48<br />

FOTOSCHULE, Teil 6<br />

Licht: Frontal-, Seiten- und Gegenlicht;<br />

Tipps zur Technik und Bildgestaltung...........................................54<br />

OBJEKTIVE<br />

TEST 10 Tilt- und Shift-<br />

Objektive ...........................................64<br />

ZUBEHÖR<br />

120<br />

Fotopraxis Akt<br />

Aktaufnahmen im Fotostudio,<br />

in realen Räumen<br />

oder im Freien – Martin<br />

Zurmühle zeigt mit seinen<br />

Fotos die Möglichkeiten<br />

auf und regt zum<br />

Experimentieren an.<br />

Foto: Martin Zurmühle<br />

54<br />

Fotoschule Licht<br />

In der Folge 6 der Fotoschule<br />

spielt geht es um<br />

das Licht: Frontal-, Seitenund<br />

Gegenlicht – wie das<br />

Motiv ins rechte Licht gerückt<br />

wird.<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

5 Fotoalben-Anbieter aus dem<br />

Internet: Albelli, CEWE, Fujifilm,<br />

PixelNet, Whitewall .............................72<br />

Software: Adobe Photoshop<br />

Lightroom 5 ........................................78<br />

Drucker: <strong>Canon</strong> Pixma Pro-100 ..........80<br />

FOTOCOMMUNITY<br />

FOTOPRAXIS<br />

Die Gesichter hinter der<br />

fotocommunity ...................................104<br />

CREATIV-WETTBEWERB<br />

Die Sieger des fotocommunity-<br />

Wettbewerbs „Blau“ .......................... 114<br />

AUFRUF<br />

zum creativ-Wettbewerb<br />

„Schule und lernen“........................... 116<br />

FOTOPRAXIS<br />

Aktaufnahmen im Studio, in realen<br />

Räumen und im Freien von<br />

Martin Zurmühle ................................ 120<br />

4 COLORFOTO 10/2013<br />

Titelbild: Joachim Schöpf


32<br />

SERVICE<br />

LESERBRIEFE ............................... 130<br />

STANDARDS<br />

EIN BILD UND SEINE<br />

GESCHICHTE ......................................03<br />

Im <strong>Praxistest</strong>: <strong>Canon</strong><br />

EOS <strong>70D</strong><br />

Die Nachfolgerin der EOS 60D<br />

mit einer von 18 auf 20 MP erweiterten<br />

Auflösung bietet einen<br />

Dual Pixel CMOS AF für<br />

die automatische Fokussierung<br />

beim Live-View und Filmen.<br />

IMPRESSUM ..................................... 82<br />

BESTENLISTEN ................................ 86<br />

DIE BÜCHER DES MONATS ........... 100<br />

AUSSTELLUNGEN ............................ 102<br />

IM TEST<br />

FOTOTECHNIK AUF<br />

DEM PRÜFSTAND<br />

KAMERAS<br />

10 Systemkameras<br />

um 600 Euro................................16<br />

<strong>Canon</strong> EOS <strong>70D</strong> ........................ 32<br />

Samsung Galaxy NX ................. 36<br />

OBJEKTIVE<br />

10 Tilt- und Shift-<br />

Objektive .................................. 64<br />

36<br />

Samsung Galaxy NX<br />

Im Test: Das neue Top-Modell<br />

des spiegellosen NX-<br />

Systems. Als erste Systemkamera<br />

mit Android 4.2<br />

kann die Samsung Galaxy<br />

NX Daten über WLAN oder<br />

Mobilfunknetze der 3. und<br />

4. Generation austauschen.<br />

ZUBEHÖR<br />

5 Fotoalben-Anbieter<br />

aus dem Internet: Albelli,<br />

CEWE, Fujifilm,<br />

PixelNet, Whitewall ................... 72<br />

Software: Adobe Photoshop<br />

Lightroom 5 .............................. 78<br />

Drucker: <strong>Canon</strong> Pixma<br />

Pro-100 .....................................80<br />

64<br />

10 Tilt- & Shift-Objektive<br />

Im Test: Spezialobjektive, die<br />

man gegen die Sensorebene<br />

der Kamera verschieben und<br />

kippen kann, um stürzende<br />

Linien zu vermeiden und die<br />

Schärfeebene (fast) frei im<br />

Raum zu positionieren.<br />

16<br />

10 Systemkameras<br />

um 600 Euro im Test:<br />

sechs spiegellose und<br />

vier SLR-Kameras für den<br />

günstigen und einfachen<br />

Einstieg in die anspruchsvollere<br />

Fotografie mit<br />

Wechselobjektiven, größeren<br />

Sensoren und manuellen<br />

Einstellmöglichkeiten.<br />

COLORFOTO 10/2013 5


NEWS UND TRENDS<br />

Spiegellos:<br />

Im konservativen<br />

Gehäuse steckt<br />

die bislang den<br />

NEX-Modellen vorbehaltene<br />

Spiegellos-Technik<br />

mit<br />

E-Bajonett und<br />

elektronischem<br />

Live-View-Sucher.<br />

Oberseite:<br />

Anders als bislang<br />

bei den A-Kameras<br />

üblich ist die linke<br />

Gehäuseschulter<br />

sehr kurz und das<br />

zentrale Belichtungswahlrad<br />

sitzt<br />

rechts oben auf<br />

dem Griffteil des<br />

Gehäuses.<br />

Sony Alpha 3000<br />

Nex-Technik<br />

Die Alpha 3000 verbindet als erste<br />

Sony die spiegellose NEX-Technik<br />

und das E-Bajonett mit dem klassischen<br />

Gehäusekonzept der SLT-<br />

Alpha-Modelle. Auch die 3000 bietet<br />

einen 20-Megapixel-CMOS-Sensor<br />

und einen elektronischen Sucher<br />

ähnlich der Sony Alpha SLT 58, aber<br />

eben kein A-Bajonett und keinen<br />

Spiegelkasten. Damit fällt auch der<br />

klassische Phasen-Autofokus weg.<br />

Das legt den Fotografen auf NEX-<br />

Objektive fest, da die A-Objektive<br />

nur mit Adapter passen und nicht für<br />

Kontrastautofokus optimiert sind.<br />

In der A3000 kommen wie in der A58<br />

ein Exmor-HD-CMOS-Sensor mit<br />

20 Megapixeln und 5456 x 3632 Pixel<br />

Auflösung zusammen mit dem aktuellen<br />

Bionz-Bildprozessor zum Einsatz.<br />

Die ISO-Werte reichen von 100<br />

bis 16 000 mit bereichsspezifischer<br />

Rauschunterdrückung für Flächen,<br />

Kanten und Strukturen. Die Bildstabilisierung<br />

erfolgt bei der A3000 nicht<br />

per Sensor-Shift, sondern objektivabhängig.<br />

Der Autofokus arbeitet mit<br />

einem 25-Feld-Kontrast-AF auf dem<br />

Sensor. Den Hybrid-AF der NEX-5<br />

kennt die A3000 nicht. Eine Peaking-<br />

Funktion erleichtert die genaue<br />

Schärfekontrolle beim manuellen<br />

Fokus sieren. Serienbelichtungen<br />

ohne Nachfokussieren sind mit maximal<br />

3,5 B/s möglich.<br />

Anders als bislang bei den A-Kameras<br />

üblich ist die linke Gehäuseschulter<br />

sehr kurz und das zentrale Belichtungswählrad<br />

sitzt rechts oben auf<br />

dem Griffteil des Gehäuses. Es führt<br />

zu den diversen automatischen und<br />

manuellen Belichtungsfunktionen, von<br />

der automatischen Motivprogrammwahl<br />

bis zur Zeit und Blendenwahl<br />

von Hand. Neben den Standards gehören<br />

zum Sony-Angebot unter anderem<br />

Dynamikbereichs-Optimierung,<br />

Multi-Shot-Aufnahmen für Auto-<br />

HDR, Schwenk-Panoramen und<br />

handgehaltene Nachtaufnahmen.<br />

Auch Digitaleffekte und Bildstilvarianten<br />

fehlen nicht. Sonys Auto-Object-<br />

Sony<br />

GERÄT Alpha 3000<br />

Bildsensor 20-Megapixel, CMOS, 23,5 x 15,6<br />

mm (APS-C), 5.456 x 3.632 Pixel<br />

Empfindlichkeit ISO 100-16.000, Auto ISO<br />

100-3.200<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW+JPEG<br />

HD-Video 1920x1080/50i, 25 B/s, AVCHD/MP4<br />

Autofokus Kontast-AF, 25-Feld, Mitten-, Spot-<br />

AF, AF-Tracking, MF, Focus-Peaking<br />

Belichtungsmessung<br />

Belichtungssteuerung<br />

Serienbilder<br />

1200 Zonen, Mehrfeldmessung,<br />

mittenbetont, spot<br />

P, Av, Tv, M, Motivprogramme, Kontrastoptimierung,<br />

Belichtungsreihen,<br />

Multi-Shot-Funktionen, Bildeffekte<br />

max. 2,5 B/s<br />

Monitor Live-View, 3“-LCD-Monitor, 76.800<br />

RGB-Pixel, 100% Bildfeld<br />

Sonstige Ausstattung<br />

Objektivanschluss<br />

Maße und Gewicht<br />

Preis<br />

Antistatisches Sensor-<br />

Staubschutzfilter, System-<br />

Zubehörschuh, Blitz integriert LZ<br />

4 (ISO 100), Stereoton, HDMI-<br />

Ausgang, USB-ladefähig<br />

Sony E-Bajonett<br />

128 x 91 x 85 mm, 411 g<br />

circa 400 Euro<br />

Framing-Funktion analysiert die Bilder<br />

nach Standard-Motivtypen und wählt<br />

automatisch den als passend erachteten<br />

Ausschnitt, dem auch der Autofokus<br />

per Gesichtserkennung oder AF-<br />

Tracking mit der Schärfe folgt. Der integrierte<br />

Mini-Blitz der A3000 mit LZ4<br />

kann durch Systemblitze im Zubehörschuh<br />

unterstützt werden. Für Full-<br />

HD-Movies 1920x1080/ 50i hat die<br />

A3000 eine griffgerechte Direkt-Starttaste<br />

für den rechten Daumen. Gespeichert<br />

werden die Bilder der A3000<br />

auf Memory Stick Pro Duo-, SD-, SD-<br />

HC- oder SDXC-Karten. WLAN und<br />

NFC sind beim neuen Einstiegsmodell<br />

noch kein Thema. Preis: ca. 400 Euro<br />

www.sony.de<br />

HoGo<br />

6 COLORFOTO 10/2013<br />

Fotos: Hersteller


Sony NEX-5T<br />

Mit NFC-<br />

Funktion<br />

Sony hat seine Systemkamera NEX-5R<br />

um eine Nahfeld-Kommunikations-<br />

(NFC)-Funktion erweitert und schickt<br />

diese Kamera jetzt als NEX-5T in die<br />

nächste Saison. Die NFC-Funktion<br />

dient der unkomplizierten von Kamera<br />

mit Smartphone, um die Bilder<br />

dann per WLAN zu übertragen.<br />

Für One-Touch-Sharing oder One-<br />

Touch-Remote-Fernbedienung müssen<br />

sich Kamera und Mobilgerät einander<br />

nur einmal kurz berühren.<br />

Über die PlayMemories-Camera-<br />

Apps lässt sich der Funktionsumfang<br />

erweitern, etwa um mit der Direct-<br />

Upload-App Bilder direkt ohne<br />

Umweg über einen PC kabellos zu<br />

WLAN-Hot-Spots, Netzwerkdiensten<br />

oder anderen WLAN-Geräten zu<br />

schicken.<br />

Die sonstigen Eckdaten der NEX-5T<br />

sind gegenüber der N-5R unverändert:<br />

16-Megapixel-Exmor-HD-<br />

CMOS-Sensor im APS-C-Format,<br />

Bionz-Bildprozessor für Empfind-<br />

lichkeiten bis maximal ISO 25 600,<br />

Bedienung der wichtigsten Kamerafunktionen<br />

über Einstellrad, benutzerdefinierbare<br />

Funktionstaste und<br />

Touchscreen-Bedienung über den um<br />

180 Grad nach oben und 50 Grad nach<br />

unten schwenkbaren 3“-LCD-Monitor<br />

mit 307 200 RGB-Pixeln. Für die Belichtung<br />

steht auch in der NEX-5T das<br />

für Sony charakteristische Angebot<br />

von intelligenter Automatik über Multi-Shot-Funktionen<br />

bis hin zu manueller<br />

Zeit- und Blendenwahl zur Verfügung.<br />

Auch eine Zeitraffer-Funktion<br />

gibt es. Full-HD-Videos 1920 × 1080<br />

nimmt die NEX-5T in verschiedenen<br />

Videoformaten wie AVCHD 2.0 bei<br />

50p, 50i oder 25p mit Stereoton auf.<br />

Der COLORFOTO-Test wird zeigen, ob<br />

das im Prinzip unveränderte Hybrid-<br />

AF-System der NEX-5T mit sensorbasiertem<br />

Phasen- und Kontrast-AF<br />

gegenüber dem Test der NEX-5R<br />

schneller geworden ist. Als schnellste<br />

Bildfrequenz nennt Sony auch für die<br />

NEX-5T 10 B/s bei voller Auflösung.<br />

Der Preis der Kamera beträgt circa 700<br />

Euro.<br />

Mit der NEX-5T stellt Sony auch zwei<br />

neue Zoomobjektive vor. Sowohl das<br />

hochwertige Zeiss Vario-Tessar T* 4/<br />

16–70 mm ZA OSS (24–105 mm KB,<br />

Preis: 1000 Euro) mit solidem Metall-<br />

Tubus wie auch das für Videoaufnahmen<br />

besonders leise und leicht-<br />

Sony<br />

GERÄT NEX-5T<br />

Bildsensor 16,1 Megapixel, Exmor–HD-CMOS,<br />

23,5 x 15,6 mm (APS-C), 4.912 x<br />

3.264 Pixel<br />

Empfindlichkeit ISO 100 – 25600, AUTO ISO 100<br />

– 3200)<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW+JPEG<br />

HD-Video 1920x1080/50p, AVCHD/MP4<br />

Autofokus Hybrid-AF (Phasendetektion 99 Fokuspunkte,<br />

Kontrast-AF 25 Fokuspunkte);<br />

Multi-/Mitten-/Spot-/Tracking-/Touch-<br />

AF, MF, Focus-Peaking<br />

Belichtungsmessung<br />

Belichtungssteuerung<br />

Serienbilder<br />

Monitor<br />

Sonstige<br />

Ausstattung<br />

Energieversorgung<br />

Objektivanschluss<br />

Maße und Gewicht<br />

Preis<br />

1200 Zonen, Mehrfeldmessung,<br />

mittenbetont, spot<br />

P, Av, Tv, M, Motivprogramme, Kontrastoptimierung,<br />

Belichtungsreihen,<br />

Multi-Shot-Funktionen, Bildeffekte<br />

10 B/s, max. 11 (JPG fine)/10 (RAW)<br />

3“-LCD-Monitor, Touchscreen,<br />

307200 RGB-Pixel, neigbar +180°/-<br />

50°<br />

Sensor-Staubschutz, System-<br />

Zubehörschuh, Aufsteckblitz (LZ<br />

7) mitgeliefert, HDMI-Ausgang,<br />

benutzerdefinierbare Tasten, WLAN/<br />

NFC, Stereo-Ton, USB-ladefähig<br />

Lithium-Akku 1x NP-FW50<br />

Sony E-Bajonett<br />

111 x 59 x39 mm, 276 g<br />

circa 700 Euro<br />

gängige Sony 4/18–105 mm G OSS<br />

(27–158 mm KB, Preis: 600 Euro)<br />

kommen mit durchgehender Lichtstärke<br />

f/4 und Bildstabilisierung.<br />

www.sony.de<br />

HoGo<br />

Bedienung:<br />

Die wichtigsten<br />

Kamerafunktionen<br />

werden über das<br />

Einstellrad und die<br />

benutzerdefinierbare<br />

Funktionstaste<br />

erreicht.<br />

Monitor:<br />

Touchscreen-Bedienung<br />

ist über<br />

den um 180 Grad<br />

nach oben und 50<br />

Grad nach unten<br />

schwenkbaren<br />

3“-LCD-Monitor<br />

mit 307 200 RGB-<br />

Pixeln möglich.<br />

COLORFOTO 10/2013 7


NEWS UND TRENDS<br />

Gehäuse:<br />

Ein ausgeprägter<br />

Wulst sorgt für sicheren<br />

Halt des<br />

123 x 71 x 43 mm<br />

großen und 402 g<br />

schweren Lumix-<br />

GX7-Gehäuses<br />

aus Magnesium-<br />

Alu-Legierung.<br />

Sucher:<br />

Die Lumix GX7 ist<br />

die erste Lumix-G<br />

in Kompaktform<br />

mit integriertem<br />

Live-View-Sucher<br />

oben links im Gehäuse.<br />

Panasonic Lumix GX7<br />

Klassik-Look<br />

Kernstück der Lumix GX7 ist ein neuentwickelter<br />

MOS-Sensor mit weiterhin<br />

16 Megapixeln. Eine optimierte Gestaltung<br />

seiner Mikrolinsen vor den<br />

einzelnen Pixeln und verbesserte Signalauslesung<br />

sollen die Bild qualität<br />

optimieren. Panasonic spricht im Vergleich<br />

zur Lumix GX1 von 10 % höherer<br />

Farbsättigung und Empfindlichkeit,<br />

25 % besserem Rauschverhältnis<br />

und 10 % mehr Detailwiedergabe.<br />

Als wichtigen Punkt nennt Panasonic<br />

das erweiterte Multi-Prozess-Rauschunterdrückungssystem<br />

des Venus-Engine-Bildprozessors.<br />

Intelligent-D-<br />

Range-Control sorgt laut Panasonic für<br />

einen größeren Dynamikbereich. Eine<br />

Überraschung ist die Bildstabilisierung<br />

in der Lumix GX7 mittels beweglichem<br />

Sensor. Bislang setzte Panasonic ausschließlich<br />

auf Bildstabilisierung im<br />

Objektiv. Die Lumix GX7 ist auch die<br />

erste Lumix-G in Kompaktform mit integriertem<br />

Live-View-Sucher oben<br />

GERÄT<br />

Panasonic<br />

Lumix GX7<br />

Bildsensor 16 Megapixel Live-MOS-Sensor, 17,3<br />

x 13,0 mm, max. 4.592 x 3.448<br />

Empfindlichkeit ISO auto 125 – 12.800, manuell max.<br />

25.600<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW+JPEG, MPO<br />

HD-Video 1920 x 1080, 50p, AVCHD, MP4, 50<br />

B/s, Stereoton<br />

Autofokus Kontrast-AF, 23-Feld, 1-Feld-AF,<br />

1-Punkt-AF (Position variabel), Gesichtserkennung,<br />

Touch-AF, Tracking-<br />

AF (kontinuierlich bei Video), Low-<br />

Light-Modus, MF mit Schnell-AF-Taste<br />

Belichtungs- 1728-Feld , mittenbetont, Spot<br />

messung<br />

Belichtungssteuerung<br />

P, Av, Tv, M, Motivprogramme, automatische<br />

Motivprogramm-Wahl,<br />

Belichtungsreihen ±3 EV (3/5/7 Bilder),<br />

Weißabgleichs-Reihen (3 Bilder), div.<br />

Bildstile und Digital-Effekte<br />

Sucher Live-View, 920.000 RGB-Pixel, 100%-<br />

Bildfeld, Vergrößerung 0,7x (eff./KB),<br />

klappbar +90°, Augensensor<br />

Monitor Live-View, 3“-LCD-Monitor,<br />

346.666 RGB-Pixel, 100%-Bildfeld,<br />

Touchscreen, klappbar +90°/-45°<br />

Sonstige<br />

Ausstattung<br />

Sensor-Bildstabilisator, Sensorstaubschutz,<br />

Touch-Funktionen, 9 Funktionstasten<br />

benutzerdefinierbar, Blitz<br />

integriert LZ 5 (ISO 100), WLAN,<br />

NFC<br />

Micro-FourThirds-Bajonett<br />

Objektivanschluss<br />

Maße und Gewicht 123 x 71 x 43 mm, 402 g<br />

Preis k. A.<br />

links im Gehäuse. Er hebt sich durch<br />

eine Auflösung von 920 000 RGB-Pixeln<br />

und seine Klappmöglichkeit um<br />

90° nach oben von anderen integrierten<br />

Live-View-Suchern ab. Eine Vergrößerung<br />

von effektiv 0,7x und 17,5 mm<br />

Austrittspupille bedeuten komfortable<br />

Betrachtung des Live-View-Bildes. Auch<br />

der 3“-Touchscreen-LC-Monitor mit<br />

346 666 RGB-Pixeln ist um 90° nach<br />

oben sowie 45° nach unten klappbar.<br />

Die Umschaltung zwischen Sucher und<br />

Monitor kann manuell oder automatisch<br />

per Augensensor mit zwei Empfindlichkeitsstufen<br />

erfolgen. Nach Panasonic-Angaben<br />

schafft die Kamera<br />

Bildserien mit 5 B/s bei voller 16-Megapixel-Auflösung<br />

und Einzelfokussierung<br />

(AF-S) sowie bis zu 4,2 B/s bei<br />

Schärfeverfolgung bewegter Objekte.<br />

Mit Funktionen wie Low-Light-AF,<br />

Pin-Point-AF, Mehrfeld- oder Spot-AF<br />

lässt sich das AF-System nach Bedarf<br />

der Situation anpassen. Bei der Belichtungsmessung<br />

setzt Panasonic in der<br />

Lumix GX7 neben Mittenbetonung<br />

und Spot jetzt auf Mehrfeldmessung<br />

mit 1728 Feldern statt wie bisher 23. Eine<br />

neue Bestmarke ist die kürzeste Belichtungszeit<br />

von 1 /8000 s mit mechanischem<br />

Verschluss, die mit einer schnellen 1 /320<br />

s als kürzester X-Synchronzeit einhergeht.<br />

Auch bei Video können die P/A/<br />

S/M-Modi sowie kontinuierlicher und<br />

Tracking-AF genutzt werden. Zusätzlich<br />

zur Full-HD-Videoaufzeichnung<br />

mit 1920 x 1080/ 50p bietet die GX7<br />

einen Kino-Look mit 24p und eine Bildaufzeichnungsrate<br />

von 24 Mb/s. Aufgezeichnet<br />

wird im AVCHD-progressiveoder<br />

MP4-Format. Die Bedienung der<br />

GX7 erfolgt mit einem Mix aus klassischen<br />

Elementen wie Rändelrädern<br />

sowie der üblichen Menü- und Tastensteuerung.<br />

Mit ihrer kabellosen Wi-Fiund<br />

NFC-Kommunikationstechnologie<br />

bietet die GX7 ein umfangreiches Programm<br />

im Zusammenspiel mit Smartphone<br />

oder Tablet-PC und im direkten<br />

Internetzugang über WLAN-Hotspot.<br />

Der Preis stand bei Redaktionsschluss<br />

noch nicht fest.<br />

www.panasonic.de HoGo<br />

8 COLORFOTO 10/2013<br />

Fotos: Hersteller


<strong>Canon</strong> Powershot<br />

Schneller<br />

gemacht<br />

GERÄT<br />

<strong>Canon</strong><br />

Powershot G16<br />

<strong>Canon</strong><br />

Powershot S120<br />

Sensor 12 MP, 1/1,7“-CMOS (BSI) 12 MP, 1/1,7“-CMOS (BSI)<br />

Optik<br />

1,8-2,8/6,1-30,5 mm 1,8-5,9/5,2-26 mm<br />

(28-140 mm)<br />

(24-120 mm)<br />

Monitor<br />

Ausstattung<br />

3,0“-LCD, 307.333 RGB-<br />

Pixel<br />

P, Av, Tv, M, Motivprogramme,<br />

ISO 80-12.800, Kontrastoptimierung,<br />

Funktionsspeicher,<br />

Belichtungsreihe,<br />

Bildstabilisator, Multi-/Mitten-/Spot-/Tracking-AF,<br />

MF, Serie 12 B/s, Full-HD-<br />

Video 1080p60, W-LAN,<br />

RAW<br />

3,0“-LCD, 307.333 RGB-<br />

Pixel, Touchscreen<br />

P, Av, Tv, M, Motivprogramme,<br />

ISO 80-12.800, Kontrastoptimierung,<br />

Funktionsspeicher,<br />

Belichtungsreihe,<br />

Bildstabilisator, Multi-/<br />

Mitten-/Spot-/Tracking-AF,<br />

MF, Serie 12 B/s, Full-HD-<br />

Video 1080p60, W-LAN,<br />

RAW<br />

Größe, Gewicht ca. 109 x 76 x 40 mm, 356 g 100 x 59 x 29 mm, 217 g<br />

Preis 600 Euro 500 Euro<br />

Die 12-Megapixel-Modelle Powershot G16 und S120 mit<br />

1/1,7“-BSI-CMOS-Sensor kommen mit neuem Digic-6-Bildprozessor.<br />

<strong>Canon</strong> verspricht Verbesserungen bei Dynamik,<br />

Bildrauschen, Detailwiedergabe und Autofokus. In der Powershot<br />

G16 kommt ein lichtstarkes 1,8–2,8/28–140-mm-<br />

Zoom zum Einsatz. Passend dazu gibt es auch einen optischen<br />

Zoomsucher. Die S120 mit Touchscreen-Bedienung<br />

und dem Steuerring am Zoom bietet ein 1,8–5,7/ 24–120-<br />

mm-Zoom. Der verbesserte Dynamic IS-Modus der G16 und<br />

S120 arbeitet mit einer Bildstabilisierung um fünf Achsen, die<br />

auch bei Videoaufnahmen aus der Bewegung heraus Kamerawackler<br />

vermeiden soll. Beide Modelle erlauben die Fotoaufzeichnung<br />

im RAW-Format und Full-HD-Movieaufnahmen<br />

mit 1920 x 1080/60p mit Stereoton. G16 und S120 bieten<br />

viele manuelle Steuermöglichkeiten, WLAN-Funktion und<br />

GPS-Tagging. Die Powershot G16 soll für 600 Euro und die<br />

S120 für 500 Euro zu haben sein. www.canon.de HoGo<br />

2x Powershot:<br />

Die neuen Modelle<br />

G16 und S120<br />

kommen beide mit<br />

1/1,7“-BSI-CMOS-<br />

Sensor und Digic-<br />

6-Bildprozessor.<br />

Panasonic-Patent<br />

Phasendetektions-AF<br />

An der „großflächigen Phasendetektion-AF auf dem Sensor“ arbeiten auch Panasonic-Entwickler,<br />

wie Mirrorlessrumors entdeckt hat. Das geht aus dem US-Patent<br />

8482657 hervor, das bei Freepatentsonline veröffentlicht wurde. Es geht dabei um<br />

„schnelle Fokus-Detektion auf dem Bildsensor“, der zusätzlich zum Bildwandler<br />

über ein „zweites fotoelektrische Wandlerelement (Phasendifferenz-Detektionssensor)“<br />

verfügt, der das auftreffende Licht „in ein elektrisches Signal zur Abstandsmessung“<br />

wandelt, wie es in der Patentschrift heißt. Eine Besonderheit des Bildsensors<br />

mit Phasendetektion von Panasonic scheint zu sein, dass das Element zur<br />

Erfassung der Phasendifferenz in Prinzip hinter der Bildsensorebene eingebettet<br />

wird. Mehrere dieser Elemente könnten dann über die Sensorfläche verteilt angeordnet<br />

werden. www.freepatentsonline.com/8482657.pdf HoGo<br />

Nikon AF-S DX 3,5–5,6/18–140 mm ED VR<br />

Allround-Zoom<br />

Nikon<br />

AF-S DX3,5-5,6/18-140 mm<br />

GERÄT ED VR (27-210 mm)<br />

Format<br />

APS-C<br />

Linsen/Gruppen 17/12<br />

Naheinstellgrenze 0,45 m<br />

Bildwinkel ca. 76° - 11°30’<br />

Filterdurchmesser 67 mm<br />

Fokussierung Ultraschallmotor<br />

Bildstabilisator Bildstabilisator<br />

Durchmesser x 78 x 97 mm, 490 g<br />

Länge, Gewicht<br />

Anschlüsse <strong>Canon</strong> EF-M<br />

Preis 620 Euro<br />

Nikon empfiehlt das 78 x 97 mm große<br />

und 490 g schwere Objektiv sowohl für<br />

Fotos wie auch HD-Video-Aufnahmen.<br />

Die 17-linsige Konstruktion mit einer EDund<br />

einer asphärischen Linse ist mit Bildstabilisator<br />

sowie Ultraschallmotor ausgestattet.<br />

Metallbajonett und schützende<br />

Gummimanschette machen das Objektiv<br />

auch auf Reisen strapazierfähig. Das AF-S<br />

DX Nikkor 3,5–5,6/18-140 mm soll laut<br />

Hersteller speziell auf die hochauflösenden<br />

Sensoren aktueller Nikon-SLRs abgestimmt<br />

und für 620 Euro in den Handel<br />

kommen.<br />

www.nikon.de<br />

HoGo<br />

COLORFOTO 10/2013 9


NEWS UND TRENDS<br />

Exotisch<br />

In edlem Gehäusedesign<br />

und luxuriösem<br />

Finish kommt<br />

die neue Stellar;<br />

sie wird mit sechs<br />

verschiedenen<br />

Griffen aus exotischen<br />

Hölzern angeboten.<br />

Hasselblad Stellar<br />

Optische Veredelung<br />

Hasselblad bringt mit seiner neuen Stellar eine 20-Megapixel-Kompaktzoomkamera<br />

in edlem Gehäusedesign und luxuriösem Finish, technisch basierend auf<br />

der Sony Cybershot RX100. Die wird mit sechs verschiedenen Griffen aus exotischen<br />

Hölzern angeboten. Alternative ist ein Griff aus Kohlefasern. Technische<br />

Kernstücke der Stellar sind der 1 Zoll (13,2 x 8,8 mm) große, Exmor-CMOS-Sensor<br />

mit 20,2 Megapixeln und das Zeiss Vario-Sonnar T* 1,8–4,9/10,4–37,1 mm<br />

(=2 8–100 mm KB) mit Drehring für manuelle Einstellungen von Brennweite,<br />

Belichtung, Bildeffekten und anderen Funktionen. Die Hasselblad Stellar soll zu<br />

einem Endverbraucherpreis von rund 1760 Euro samt edler Schatulle erhältlich<br />

sein. Der Marktpreis für eine Sony Cybershot RX100 liegt derzeit übrigens bei<br />

gut 500 Euro. www.hasselblad-slellar.com<br />

HoGo<br />

GERÄT<br />

Hasselblad<br />

Stellar<br />

Sensor 20 MP, Exmor-CMOS, 1“<br />

(13,2 x 8,8 mm)<br />

Optik<br />

1,8-4,9/10,4-37,1 mm<br />

(28-100 mm)<br />

Monitor<br />

3,0“-LCD, 307.200 RGBW-<br />

Pixel<br />

Ausstattung P, Av, Tv, M, ISO 80-<br />

25.600, Belichtungsreihe,<br />

Bildstabilisator, 25-Feld-/<br />

Mitten-/Spot-/Tracking-AF,<br />

Serie max. 10 B/s, Full-HD-<br />

Video 1080p50, AVCHD,<br />

Sonstiges<br />

RAW-Format, MF-<br />

Peaking, el. Wasserwaage,<br />

Gesichtserkennung,<br />

Schwenkpanorama, HDMI,<br />

USB 2.0<br />

Größe, Gewicht<br />

109 x 59 x 36 mm, 252 g<br />

Preis<br />

1760 Euro<br />

Fujifilm X-Mount<br />

Mehr Objektive<br />

Fujifilm baut die Objektiv-Palette für die spiegellosen Systemkameras<br />

der X-Serie bis Anfang 2014 kontinuierlich aus. Neu dazukommen<br />

soll noch dieses Jahr das XC 4,5–6,7/50–230 mm (75–<br />

350 mm KB) OIS. Zum ebenfalls im Juni vorgestellten Pancake<br />

XF 2,8/27 mm positioniert Fujifilm ein XF 1,4/23 mm mit dann 35<br />

Millimeter Brennweite im Kleinbild-Äquivalent. Im Frühjahr<br />

2014 soll dann noch das lichtstarke XF 1,2/56 mm mit 84 mm<br />

(KB-Vergleich) folgen, so dass dann insgesamt 12 Objektive von<br />

Fujifilm für die eigenen spiegellosen Systemkameras am Markt<br />

sind und der gängige Brennweitenbereich damit abgedeckt ist. Zudem<br />

verweist Fujifilm auf ein weiteres Zeiss Touit-Objektiv, das<br />

ebenfalls dieses Jahr kommen soll: Makro-Planar T 2,8/ 50 mm.<br />

www.fujifilm.de<br />

jos<br />

Mit neuem<br />

Namen<br />

Das Nocticron<br />

wird mit einem<br />

integrierten Bildstabilisator<br />

ausgestattet<br />

sein.<br />

Leica DG Nocticron 1,2/42,5 mm<br />

Neuer Lichtriese<br />

Das Leica DG Nocticron 1,2/42,5 mm (= 85 mm KB) wird<br />

mit seiner Lichtstärke von f/1,2 das lichtstärkste AF-Wechselobjektiv<br />

für Micro-Four-Thirds-Kameras sein. Der neue<br />

Name Nocticron wurde von der Leica Camera AG für diese<br />

Objektivkonstruktion gewählt, um sie in die Tradition berühmter<br />

lichtstarker Leica-Objektive zu stellen. Details zu<br />

den technischen Daten, der Markteinführung und zum Preis<br />

des Nocticron sind noch offen. Wie auf einem Foto erkennbar,<br />

wird das neue Nocticron aber mit einem integrierten<br />

Bildstabilisator ausgestattet sein. Eine Übersicht über aktuelle<br />

und kommende Lumix-G-Objektive zeigt eine Roadmap<br />

auf der Panasonic-Objektivseite.<br />

www.panasonic.de<br />

HoGo<br />

10 COLORFOTO OTO 10/2013<br />

Fotos: Hersteller


Auch kleine Packmaße können der<br />

Auslöser für großartige Fotos sein.<br />

CULLMANN CONCEPT ONE 622T.<br />

Dieses Aluminium-Dreibeinstativ ist der Auftakt zu unserer völlig<br />

neu entwickelten Stativ-Serie CONCEPT ONE. Es ist enorm leicht<br />

und standfest und dabei extrem kompakt. Denn bei einer Maximalhöhe<br />

von 135 cm beträgt das Packmaß dank der um 180 Grad<br />

klappbaren Stativbeine gerade einmal 34 cm. Darüber hinaus<br />

eignet es sich auch für bodennahe Makroaufnahmen und kommt<br />

komplett mit eloxiertem Aluminum-Kugelkopf inklusive integrierter<br />

Kamera-Schnellkupplung (Arca-kompatibel). Und das alles mit<br />

einer Herstellergarantie von 10 Jahren. www.cullmann.de


Kostenfreie<br />

Software<br />

und Apps<br />

NEWS UND TRENDS<br />

Iphone-Blitzanlage<br />

Die zur Markteinführung kostenfreie App External<br />

Flash erlaubt die Synchronisation von bis zu<br />

16 iPhones zu einer kleinen „Blitzanlage“. Bedingung<br />

für die Verbindung der iPhones ist neben<br />

der kostenfreien App, dass alle iPhones im<br />

selben Wi-Fi-Netzwerk sind. Zur Verbindung<br />

der iPhones muss sowohl die App auf allen Geräten<br />

gestartet sein und die Verbindung bestätigt<br />

werden. Die Aufnahme muss dazu ebenfalls<br />

über die App gemacht werden.<br />

https://itunes.apple.com/us/app/<br />

id630938542<br />

Passbilder selbst gemacht<br />

Biometrisch korrekte Bilder sind die Bedingung<br />

dafür, dass man ein eigenes Bild als Passbild<br />

bei der Bundesdruckerei für den Personalausweis<br />

oder Reisepass abliefern darf. Da das<br />

nicht ganz einfach ist, helfen nun Apps für<br />

OS.X, iOS oder Windows 8. Die Anwendungen<br />

zeigen die minimale Gesichtshöhe, wo die Kinnlinie<br />

und Nasenmitte sowie die Stirnpartie liegen<br />

soll in der Livevorschau der kostenfreien Apps<br />

an. Für den Ausdruck kann man acht Passbilder<br />

auf dem 10x15-Zentimeter-Format als JPEG<br />

abspeichern und dieses dann selbst drucken<br />

oder durch einen Onlinedienst ausbelichten lassen.<br />

Mit der Version kann man aber auch Bewerbungsbilder<br />

erstellen und dieses als ein Bild<br />

im 10x15-Zentimeter-Format drucken.<br />

www.passbild-generator.de<br />

Slideshow-Maker<br />

Fotos und Videoclips zu einer Diashow zusammenfügen<br />

– das klappt mit der kostenfreien<br />

Windows-Software Slideshow-Maker von Magix<br />

schnell und einfach. Mit der einfachen Benutzeroberfläche<br />

und Stilvorlagen klappt die Bedienung<br />

sehr einfach. Mann kann in Bilder zoomen,<br />

Collagen aus eigenen Bildern bauen und<br />

bekommt für Hochkantaufnahmen Gestaltungshilfen<br />

an die Hand. Der Slideshow Maker liefert<br />

Effekte und einige Songs fürs Vertonen. Nachdem<br />

die Diashow fertiggestellt ist, besteht die<br />

Möglichkeit, diese direkt auf YouTube, Flickr<br />

und Facebook zu laden.<br />

www.gratis-foto-software.de/<br />

category/slideshow-maker/<br />

Bildbearbeitung mit Gimp<br />

Gimp ist ein kostenfreies Bildbearbeitungsprogramm,<br />

das in der Regel alle Bearbeitungsfunktionen<br />

beherrscht die für die Bildkorrektur und<br />

-verschönerung benötigt werden. Demnächst<br />

soll man die Software auch als PSD-Photoshop-<br />

Dateien mit Ebenen öffnen können. Zudem ist<br />

ein Deformations-und ein neues selektives Auswahlwerkzeug<br />

in Arbeit. So viele Funktionen machen<br />

die Arbeit mit der Software gerade für Einsteiger<br />

nicht leicht – deshalb gibt es neben dem<br />

Link zur Software, wo man auch eine ausführliche<br />

deutsche Anleitung findet, auch gleich zwei<br />

mit für Einsteiger geeigneten Tutorials.<br />

www.gimp.org/<br />

http://gimps.de/gimp/bilder-fotos/<br />

http://youtu.be/9HUjiZXIyro<br />

Fotos: © Jens Brüggemann – www.jensbrueggemann.de<br />

Erotische Fotografie Mode- und Aktfotografie<br />

Workshops Andalusien<br />

Andalusien – hier treffen das Mittelmeer auf die Sierra Nevada, wüstenhafte<br />

Felslandschaften auf fruchtbare Täler und europäische auf nordafrikanische Kultur.<br />

Dieser faszinierende Mix ist das Setting für zwei Fotografie-Workshops von Profifotograf<br />

Jens Brüggemann mit den Themen Erotic, Beauty und Fashion. Der erste<br />

Workshop findet vom 9. bis 16. Oktober 2013 bei Malaga statt (Veranstalter: Wilbik-Brüggemann).<br />

Ein Vier-Sterne-Hotel am Strand dient als Ausgangsbasis für<br />

tägliche Ausflüge zu verschiedenen Locations an der Costa del Sol. Auf etwa zehn<br />

Fotogafen kommen bei den Outdoor-Shootings etwa vier Modelle für die Fashionund<br />

Aktfotografie. Der zweite Workshop mit Jens Brüggemann läuft vom 16. bis<br />

23. Oktober 2013 bei Almeria (Veranstalter: Calumet Düsseldorf). Hier laden die<br />

Costa de Almería und die Sierra Nevada ein zum Fotografieren. Ausgangspunkt ist<br />

wiederum ein Vier-Sterne-Hotel am Strand nahe Almeria. Auf die etwa 12 Fotografen<br />

kommen bei den Shootings fünf Modelle für Fashion- und Aktfotos. Die<br />

Teilnahmegebühr beträgt 1249 Euro für den Foto-Workshop bei Malaga und 1199<br />

Euro für den Workshop bei Almeria – jeweils zuzüglich Flug und Hotel. Weitere<br />

Informationen und die Anmeldung finden Sie unter jensbrueggemann.de<br />

Nikon SB-300<br />

Blitzen leicht gemacht<br />

Nikon erweitert seine Blitz-Modelle um das SB-300 mit Leitzahl 18 (ISO 100) und<br />

einen neigbaren Blitzreflektor. Er leuchtet einen Bildwinkel entsprechend 27 mm<br />

KB-Brennweite aus. Blitzfunktionen wie Langzeitsynchronisation oder Reduzierung<br />

des Rote-Augen-Effekts können einfach an der Kamera eingestellt werden.<br />

Zwei handelsübliche Micro(AAA)-Akkus oder -Batterien versorgen das SB-300<br />

mit Strom. Ein Überhitzungsschutz verhindert eine Beschädigung des Blitzgeräts<br />

bei intensiver Nutzung. Das 65 x 57 x 62 mm große und 120 g leichte SB-300 ist<br />

voraussichtlich für 130 Euro erhältlich. www.nikon.de<br />

HoGo<br />

12 COLORFOTO 10/2013<br />

Fotos: Hersteller


Wir bringen Ihre Fotos<br />

groß raus!<br />

Foto hinter Acryl-Glas<br />

Mit wenigen Klicks bequem online von zu Hause<br />

aus bestellen. Ob als echter Foto-Abzug hinter<br />

Acryl-Glas, als beeindruckender Direktdruck auf<br />

Aluminium, oder als wandfüllendes Panorama.<br />

Bei uns mit Preisgarantie und TÜV-Siegel.<br />

ab<br />

4, 90<br />

Alle Preise in €, inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten; Avenso AG, Ernst-Reuter-Platz 2, 10587 Berlin, Deutschland<br />

KLICK.DE


NEWS UND TRENDS<br />

Kurz<br />

meldung<br />

Akvis AirBrush V2.0<br />

Die Software funktioniert wie ein<br />

Kunstfilter und bietet die Option, die<br />

Bilder mit den Ausgangsfarben zu<br />

bearbeiten, zumindest dann, wenn<br />

man die Lizenz Home Deluxe oder<br />

Buisness sein eigen nennt. Das Programm<br />

kostet 40 Euro für die Home-<br />

Version, die volle Funktionalität gibt es erst für<br />

53 Euro bei der Home Deluxe, die sowohl als<br />

Plugin als auch als Standalone-Version funktioniert.<br />

http://akvis.com<br />

Sony Patent<br />

Die japanischen Patentspezialisten<br />

vom Egami-Blog<br />

haben Auszüge aus der Sony-Patenschrift<br />

2013-<br />

150044 veröffentlicht. Darin<br />

wird eine spiegellose Systemkamera<br />

mit einem vom<br />

Quer- ins Hochformat schwenkbaren Sensor<br />

und Monitor beschrieben. Damit soll die Kamera<br />

auch bei Hochformataufnahmen wie gewohnt<br />

sicher in den Händen gehalten werden kann.<br />

Grafik: Sony/egami-blog<br />

http://egami.blog.so-net.ne.jp<br />

PhotoDirector Mobile<br />

CyberLink hat seine<br />

Fotobearbeitungs-App<br />

für Windows-8-Tablets<br />

überarbeitet und bietet<br />

nun inhaltssensitives<br />

Löschen. Weiterhin beherrscht<br />

der PhotoDirector Mobile die Standardwerkzeuge<br />

wie Ausschneiden, Ausrichten,<br />

Rotieren, Farbtonanpassung und Farbbereichseinstellung.<br />

Dabei werden nie die Originale bearbeitet.<br />

de.cyberlink.com<br />

Metz Spot-Reflexschirme<br />

Metz erweitert das Zubehörangebot<br />

für seine Mecablitz-<br />

Geräte um die flexiblen<br />

Spot-Reflexschirme SD 30-<br />

26 W, -26 S und -26 G. Dabei<br />

können mit den drei Modellen<br />

unterschiedliche Lichteffekte erzeugt<br />

werden. Die Spot-Reflexschirme werden einfach<br />

per Klettband am Blitzgerätekopf befestigt.<br />

www.metz.de<br />

Toshiba Exceria<br />

Toshiba bietet neue Speicherkarten, die mit dem<br />

UHS-II-Ultra-Standard kompatibel<br />

sind. Die Exceria-<br />

PRO-Serie mit 16 oder 32 GB<br />

verspricht je nach Kamera<br />

Schreibgeschwindigkeiten<br />

von bis zu 240 MB/s und<br />

wäre damit die derzeit<br />

schnellste Karte. Aber auch die Exceria-Serie mit<br />

maximal 120 MB/s, in der es 32- und 64-GB-<br />

SDXC-Karten geben soll, ermöglichen schnelle<br />

Fotoserien mit hoher Geschwindigkeit. Die maximale<br />

Lesegeschwindigkeit soll bei beiden 260<br />

MB/s betragen. Preise nannte Toshiba noch<br />

nicht. www.toshiba.de<br />

Franzis HDR projects professional<br />

Hochkontrastfotografie<br />

Bei der neuen und mit 290 Euro auch<br />

teureren Version gibt es nun eine<br />

Datenimport-/Exportschnittstelle für<br />

Photoshop CS6, Lightroom4 und Photoshop<br />

Elements 11. Es gibt elf HDR-<br />

Algorithmen und neun Tonemapping-<br />

Verfahren, die komplett überarbeitet<br />

wurden. Eine Neuentwicklung ist der<br />

Filter „Entrauschen MinMax“, der unter<br />

Beibehaltung der Bilddetails störendes<br />

Rauschen entfernen soll. Das neue<br />

HDR Projects Professionall kann bis zu<br />

40mal schneller rechnen, denn nun<br />

greift die Software auf den Grafikkartenprozessor<br />

zurück. Die Software<br />

unterstützte alle gängigen RAW-Bildformate<br />

und kann ein Bild mit hohem<br />

Dynamikumfang aus einem Bild errechnen.<br />

Das Programm ist als Downloadversion<br />

über www.franzis.de oder<br />

www.hdrprojects.de für 290 Euro erhältlich.<br />

jos<br />

Wechselservice Sigma<br />

Wer sich einmal für ein spezielles Sigma-Objektiv<br />

entschieden hat, soll<br />

beim Wechsel des Kamerasystems<br />

nicht mehr zu einem Neukauf des Objektivs<br />

gezwungen sein. Deswegen bietet<br />

Sigma jetzt für seine Objektive der<br />

Reihen Art, Sport und Contemporary<br />

einen Anschluss-Wechselservice an.<br />

Wechselobjektive für SLR- /DSLR-Kameras<br />

können in die Anschlusssysteme<br />

<strong>Canon</strong>, Nikon, Pentax, Sigma oder<br />

Sony umgebaut werden. Bei Wechselobjektiven<br />

für spiegellose Kameras ist<br />

ein Wechsel zwischen Micro-Four-<br />

Thirds- oder Sony-E-Bajonett möglich.<br />

An Tele-Konvertern, USB-Dock und<br />

anderen Zubehörteilen ist der Anschluss-Wechsel-Service<br />

nicht möglich.<br />

Der Preis beträgt je nach Aufwand<br />

ab 150 Euro pro Umbau.<br />

www.sigma.de HoGo<br />

14 COLORFOTO 10/2013<br />

Fotos: Hersteller


COLORFOTO-<br />

Workshop<br />

Wandern und Fotografieren<br />

im<br />

herbstlichen Höllbachtal,<br />

eine der<br />

reizvollsten Naturlandschaften<br />

im<br />

vorderen Bayerischen<br />

Wald.<br />

Fotos: Maximilian Weinzierl, Helmut Meindl<br />

HerbstLicht Fotopraxis-Workshop<br />

Im Naturschutzgebiet „Höllbachtal“, wo sich der<br />

Höllbach zwischen grün bemoosten Gesteinsbrocken<br />

durch das kleine Tal im Wald schlängelt, findet<br />

der COLORFOTO-Herbst-Workshop statt; die<br />

Wanderung ist körperlich nicht besonders anspruchsvoll,<br />

die Teilnehmer sollten aber gut zu Fuß<br />

sein, der Weg ist stellenweise schmal, und es gibt<br />

einige leichte Steigungen. Ob bei Sonnenschein<br />

oder nebelverhangen, die „Hölle“, wie das Gebiet<br />

bei den Einheimischen heißt, ist immer ein beeindruckendes<br />

Erlebnis, besonders im Herbst. Inhalt<br />

des Workshops ist die klassische Landschaftsfotografie<br />

mit Themen wie HDR, Panorama, Outdoor-<br />

Makro, Langzeitbelichtung, Aufhellblitzen, Strukturen<br />

und Muster etc. Wer die Herausforderung<br />

annimmt, kann nach Vorgabe ein Fototableau gestalten,<br />

das wir dann auf der COLORFOTO-Internetseite<br />

veröffentlichen. Fotoausrüstung: Weitwinkel<br />

für Übersichten, Tele für Ausschnitte und Freisteller,<br />

ein Makroobjektiv für die kleinen Dinge am<br />

Wegesrand. Die Mitnahme eines Stativs samt Fernauslöser<br />

ist angeraten; eventuell auch ein externes<br />

Blitzgerät und Aufheller. Ersatzakkus! Wenn Sie<br />

nicht so viel tragen möchten, reicht auch eine Kompaktkamera<br />

um die Eindrücke festzuhalten. Gemein<br />

sames spätes Mittagessen im urigen Gasthaus<br />

„Hirschbergers Holzofenkuchl“ in Brennberg.<br />

Nachmittags steigen wir zur Burgruine mit Turm<br />

auf, der bei klarer Sicht einen Weitblick über den<br />

vorderen Bayerischen Wald bis ins Donautal ermöglicht.<br />

Anschließend setzen wir uns bei Kaffee<br />

zusammen und lassen die Fotowanderung mit Bildbesprechungen<br />

und Fachsimpeleien ausklingen.<br />

Datum: Samstag,12.10.2013 Leitung: Maximilian<br />

Weinzierl, Helmut Meindl Treffpunkt: Wanderparkplatz<br />

Postfelden Dauer: 8 bis ca. 16 Uhr Teilnehmer:<br />

max. 12 Anmeldung: MWworkshop@<br />

t-online.de Gebühr: 85 Euro, eigene Anfahrt, ohne<br />

Mittagessen und Verpflegung. Zur Beachtung: festes<br />

Schuhwerk! Teilnahme auf eigenes Risiko. MaWe<br />

_0B5LP_Schneider_<strong>ColorFoto</strong>_1013_Vario_Pro_Filter.pdf;S: 1;Format:(210.00 x 99.00 mm);22. Aug 2013 08:51:05<br />

R<br />

BIS ZU<br />

5 BLENDEN<br />

VARIABEL<br />

EINSTELLBAR!<br />

ND VARIO<br />

Ihr Maßstab, unser Anspruch: Bis zu fünf Blenden mehr Gestaltungsspielraum.<br />

B+W XS-Pro ND Vario. Das erste variable Graufilter in XS-Pro Qualität.<br />

/// DIGITAL! Made in Germany /// www.schneiderkreuznach.com


KAMERAS IM TEST<br />

Einfach<br />

Im Überblick<br />

<strong>Canon</strong> EOS 100D Seite 18<br />

Fijifilm X-M1 Seite 19<br />

Nikon 1 S1 Seite 20<br />

Nikon D3200 Seite 21<br />

Olympus PEN E-PM2 Seite 22<br />

Panasonic DMC-G5 Seite 23<br />

Pentax K-500 Seite 24<br />

Samsung NX1100 Seite 25<br />

Sony Alpha 58 Seite 26<br />

Sony NEX-3N Seite 27<br />

16 COLORFOTO 10/2013 Fotos: Hersteller, Christian Rottenegger


einsteigen<br />

10 Systemkameras bis 600 Euro. Sie ermöglichen einen günstigen<br />

und einfachen Einstieg in die anspruchsvollere Fotografie mit Wechselobjektiven,<br />

größeren Sensoren und manuellen Einstellmöglichkeiten –<br />

sechs spiegellose und vier SLR­Kameras im COLORFOTO­Test.<br />

COLORFOTO 10/2013 17


KAMERAS IM TEST<br />

<strong>Canon</strong>s kleinste<br />

SLR-Kamera<br />

Die EOS 100D<br />

misst 11,6 x 9,3 x<br />

7,1 cm und wiegt<br />

im Betriebszustand<br />

inklusive SDXC-<br />

Speicherkarte nur<br />

405 g. Sie lässt<br />

sich komfortabel<br />

über Tasten, Drehräder<br />

und den reaktionsschnellen<br />

Touchscreen bedienen.<br />

<strong>Canon</strong> EOS 100D<br />

Die EOS 100D ist <strong>Canon</strong>s kompakteste<br />

Spiegelreflexkamera, kaum größer und<br />

nur 8 g schwerer als die spiegellose<br />

Panasonic G5. Im Vergleich zu deren Micro-<br />

Four-Thirds-Sensor bietet die <strong>Canon</strong> jedoch<br />

einen etwas größeren APS-C-Sensor.<br />

Das Kunststoff-Aluminium-Gehäuse<br />

liegt dank des ordentlich beschichteten,<br />

deutlich ausgeformten Griffs recht sicher<br />

in der Hand; <strong>Canon</strong> integriert eine Sensorreinigung.<br />

Der Ausklappblitz ist relativ<br />

schwach (LZ2), der SLR-Sucher klein<br />

(0,52 x Vergrößerung, 95 % Bildfeldabdeckung).<br />

Alternativ dazu lässt sich der fest<br />

verbaute 3-Zoll-Monitor zur <strong>Vorschau</strong><br />

nutzen. Er liefert ein detailreiches Bild<br />

mit ausgeglichenen Farben – allerdings<br />

nur, wenn man ihn direkt von vorne und<br />

MTF50<br />

2,02<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

<strong>Canon</strong> EOS 100D - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

nicht bei Sonne betrachtet. Im Sucherbetrieb<br />

braucht die 100D mit ihrem<br />

9-Punkt-Phasenautofokus (1 Kreuzsensor)<br />

zwischen 0,38 und 0,4 s bei 1000/30<br />

Lux zum Scharfstellen und Auslösen –<br />

okay. Im Live-View-Modus arbeitet sie<br />

mit einem Hybrid-Autofokus und enttäuschend<br />

langsam: 0,95 (FlexiZone –<br />

Single) bis 1,83 s (FlexiZone – Multi). Die<br />

schwachen Leistungen des Hybrid-Autofokus<br />

stören auch beim Filmen: So<br />

sucht die 100D während der Videoaufnahme<br />

pumpend, hektisch und nicht<br />

immer treffsicher nach der richtigen<br />

Schärfe. Abgesehen davon sehen die<br />

Full-HD-Videos aber trotz starker Kontraste<br />

überdurchschnittlich gut aus, wirken<br />

detailreich und farbecht.<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Dead Leaves<br />

Dass die blaue Kurve<br />

des Dead-Leaves-<br />

Diagramms über<br />

den Wert 1,5 steigt,<br />

spricht für eine massive<br />

Kontrastanhebung<br />

bei ISO 100 und<br />

einen entsprechend<br />

harten Bildeindruck.<br />

Ab ISO 400 stimmt<br />

<strong>Canon</strong> die JPEG-<br />

Aufnahmen sichtlich<br />

weicher ab.<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO -<br />

50%<br />

Bedienung<br />

<strong>Canon</strong> erweitert das effiziente Bedienkonzept<br />

mit Moduswahlrad, Vier-Richtungs-Wippe,<br />

Einstellrad und diversen<br />

Funktionstasten um eine weitere Ebene:<br />

den Touchscreen, der schnell und zuverlässig<br />

reagiert. Unter anderem lässt sich<br />

durch Antippen des Monitors das AF-<br />

Messfeld zeitsparend positionieren und<br />

auslösen.<br />

Bildqualität<br />

Die 100D hebt die (Farb)Kontraste<br />

stärker an als D3200 oder K-500, vor<br />

allem im unteren ISO-Bereich, was zu<br />

einem harten Bildeindruck, aber eben<br />

auch zu guten DL-Werten führt. Bei<br />

ISO 100 punktet sie zudem mit einer<br />

soliden Grenzauflösung und behält<br />

Texturverluste und Rauschen im Griff<br />

(0,6 Kurtosis, 0,7 VN). Letzteres nimmt<br />

jedoch bei höheren Empfindlichkeiten<br />

rasch zu und wirkt sich dann deutlich<br />

negativ auf Dynamik und Detaildarstellung<br />

aus.<br />

Fazit<br />

Top-Einsteigerkamera, wenn es um<br />

Bedienkomfort oder ein vielseitiges<br />

Zubehörsortiment geht. Bei der Bildqualität<br />

setzt sich die EOS 100D gegen<br />

die Nikon D3200 durch, ohne jedoch<br />

das Niveau der Sony Alpha 58 zu erreichen.<br />

18 COLORFOTO 10/2013


Fujifilm X-M1<br />

Knapp 700 Euro, damit liegt das jüngste<br />

Mitglied des spiegellosen X-Systems<br />

zwar kurz nach Marktstart noch<br />

über der 600-Euro-Marke, aber unterhalb<br />

von X-Pro 1 (rund 1100 Euro) und<br />

X-E1 (rund 800 Euro), die den gleichen<br />

Aufnahmesensor nutzen: einen 16-Megapixel-CMOS<br />

im APS-C-Format ohne<br />

Tiefpassfilter, der Moiré-Effekte und<br />

Farbfehler durch eine besondere Farbfilterstruktur<br />

begrenzt. Als kompaktes Einstiegsmodell<br />

fehlt der X-M1 der integrierte<br />

Sucher, zudem der Anschluss für<br />

externen Ersatz. Schade, zumal das<br />

3-Zoll-Display bei hellem Umgebungslicht<br />

und seitlicher Betrachtung vergleichsweise<br />

schnell an seine Grenzen<br />

stößt. Dafür lässt sich der Monitor um<br />

90 Grad nach oben oder unten klappen.<br />

Das Gehäuse besteht vornehmlich aus<br />

Kunststoff, was jedoch der Haptik kaum<br />

Abbruch tut. Auch das für rund 120 Euro<br />

Aufpreis erhältliche Kit-Zoom XC 3,5–5,6/<br />

16–50 mm OIS macht mit seinen glatt laufenden<br />

Einstellringen für Zoom und Fokus<br />

einen sehr hochwertigen Eindruck.<br />

Alternativ dazu bietet Fujifilm das XF<br />

18–55 mm im Kit und 8 weitere Objektive<br />

als optionales Zubehör an. Neu: Die<br />

X-M1 kann mit Wi-Fi-Modul Bilder kabellos<br />

zum Smartphone, Tablet oder PC<br />

übertragen. Positiv auch das gegenüber<br />

der X-E1 leistungsstärkere Ausklappblitzgerät<br />

mit LZ10 statt LZ4 und die schnellere<br />

Serienfunktion (5,5 statt 5,0 B/s). Der<br />

49-Feld-Kontrastautofokus hat dagegen<br />

nicht zugelegt (0,46/0,73 s Auslöseverzögerung).<br />

Während des Filmens zieht er<br />

die Schärfe pumpend und zu hektisch<br />

nach. Zudem stören in den Full-HD-Videos<br />

Artefakte in Schattenbereichen und<br />

Farbfehler an feinen Strukturen.<br />

Bedienung<br />

Dank der vielen Bedienelemente lässt<br />

sich die X-M1 effizient bedienen. Auf<br />

Druck des im Gehäuse versenkten Einstellrads<br />

öffnet sich die gut erkennbare<br />

Lupenansicht, die besonders beim manuellen<br />

Fokussieren hilft. Größter Kritikpunkt:<br />

der Belichtungskorrekturring rechts<br />

oben oder der Blendenring, die man<br />

Dead Leaves<br />

Fujfilm stimmt die<br />

JPEG-Aufnahmen<br />

der X-M1 weicher als<br />

X-E1 und X-Pro-1 ab.<br />

Die Farbkontraste<br />

lassen gleichmäßig<br />

und harmonisch hin<br />

zu höheren Frequenzen<br />

und ISO-Zahlen<br />

nach – keine Maxima<br />

weit über 1,0, kein<br />

Einbruch zwischen<br />

ISO 400 und 800.<br />

Kontrast<br />

2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

MTF50<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

leicht versehentlich und so unbemerkt<br />

verstellt.<br />

Bildqualität<br />

Die X-M1 kombiniert eine homogen<br />

hohe Grenzauflösung (bis 1795 LP/BH)<br />

mit soliden DL-Werten und einer weit<br />

überdurchschnittlichen Dynamik. Dabei<br />

bleiben Texturverlust und Visual Noise<br />

moderat (max. 1,0 VN bis ISO 6400).<br />

Fazit<br />

Die X-M1 überzeugt mit ihrer überdurchschnittlichen<br />

und zugleich bis ISO<br />

800 sehr gleichmäßigen Bildqualität –<br />

Kauftipp. Größter Kritikpunkt bleiben die<br />

zu leichtgängigen und deswegen regelmäßig<br />

verstellten Einstellräder.<br />

Dead Leaves<br />

Fujifilm X-M1 - dead leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 200<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO -<br />

50%<br />

ISO 200<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO -<br />

50%<br />

Kauftipp<br />

Bildqualität<br />

Fujifilms neue X-M1<br />

ist günstiger und<br />

kompakter als die<br />

beiden Schwestermodelle<br />

X-Pro 1<br />

und X-E1, arbeitet<br />

aber mit dem gleichen<br />

Sensor. Anders<br />

als X-Pro 1<br />

und X-E1 hat die<br />

neue X-M1 keinen<br />

elektronischen<br />

Sucher, dafür aber<br />

einen 3-Zoll-Monitor,<br />

der sich ausklappen<br />

lässt.<br />

COLORFOTO 10/2013 19


KAMERAS IM TEST<br />

Kompakt<br />

und schnell<br />

Die Nikon 1 S1 ist<br />

die leichteste Systemkamera<br />

in diesem<br />

Test, arbeitet<br />

aber auch mit dem<br />

kleinsten Sensor.<br />

Zu den wenigen<br />

Bedienelementen<br />

zählen der Vier-<br />

Wege-Schalter<br />

und das Drehrad,<br />

das ihn umgibt.<br />

Nikon 1 S1<br />

Kontrast<br />

Als einzige Kamera in diesem Test hat<br />

die spiegellose Nikon 1 S1 weder<br />

einen APS-C- noch einen Micro-Four-<br />

Thirds-Sensor, sondern eine kleinere<br />

CMOS-Variante mit nur 13,2 x 8,8 mm,<br />

Crop-Faktor 2,7 und vergleichsweise wenigen<br />

Pixeln (10 MP). Dafür ist sie die<br />

mit Abstand kompakteste und leichteste<br />

Kandidatin, misst gerade einmal 10,2 x 6,1<br />

x 3 cm und wiegt 240 g. Mangels Griff<br />

und beschichteter Handauflage liegt sie<br />

allerdings auch weniger stabil in der Hand.<br />

Der 3-Zoll-Monitor löst mit 153300 RGB-<br />

Bildpunkten relativ schwach auf und verliert<br />

bei Sonne und von der Seite betrachtet<br />

schnell an Kontrast. Sucher und Zubehörschuh<br />

gibt es nicht, immerhin aber<br />

einen Ausklappblitz mit LZ4. Ungeschlagen<br />

bleibt der schnelle Hybrid-Autofokus,<br />

der laut Hersteller je nach Lichtsituation<br />

und Motiv zwischen Kontrastmessung<br />

und Phasenerkennung am Aufnah mesen<br />

sor wechselt. Das Resultat: Die 1 S1<br />

braucht nur 0,2 s bei guten und 0,29 s<br />

bei schwierigen Lichtverhältnissen zum<br />

Scharf stellen und Auslösen – spitze.<br />

Auch im Serienmodus stellt sie Geschwindigkeitsrekorde<br />

auf, schafft bis zu<br />

60 B/s. Während des Filmens zieht sie die<br />

Schärfe zu schnell nach. Die Full-HD-<br />

Videos wirken kontrastreich, scharf, aber<br />

stellenweise detailarm.<br />

Bedienung<br />

Dead Leaves<br />

2,0<br />

ISO 200<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO16000<br />

50%<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Das Objektiv lässt sich mittels Entriegelungsknopf<br />

für den Transport einfahren<br />

Dead Leaves<br />

Nur wenige Systemkameras<br />

heben<br />

die Farbkontraste<br />

ähnlich stark an wie<br />

die Nikon 1 S1. Bis<br />

ISO 800 klettern die<br />

DL-Kurven über 1,6,<br />

bei ISO 100 sogar<br />

über 1,8. Zu höheren<br />

Frequenzen hin fallen<br />

sie dann besonders<br />

steil ab.<br />

bzw. für den Betrieb ausfahren, wobei sich<br />

die Kamera automatisch aus- oder einschaltet.<br />

Wegen der wenigen Bedien elemente<br />

erfolgen die meisten Einstellungen<br />

über das Menü. Wer Blende oder<br />

Verschlusszeit manuell steuern will, muss<br />

dort den „Creativ“-Modus wählen, die<br />

obere Taste des Vier-Wege-Schalters drücken,<br />

und per Drehrad einen der (teil)manuellen<br />

Modi aktivieren – unpraktisch.<br />

Bildqualität<br />

Bei der Bildqualität belegt die Nikon 1 S1<br />

den letzten Platz, hier kostet der kleinere<br />

Sensor Perfomance: Sie erreicht 1298 LP/<br />

BH Grenzauflösung und 1012 LP/BH<br />

Dead Leaves; Texturverluste und Visual<br />

Noise sind relativ ausgeprägt (1,3 bis 2,4<br />

Kurtosis und 0,9 bis 1,8 VN); und bei ISO<br />

100 liegen gerade einmal 8,7 Blenden zwischen<br />

hellstem und dunkelstem darstellbaren<br />

Bereich. Abzüge gibt es auch für die<br />

übertrieben angehobenen Farbkontraste.<br />

Fazit<br />

Keine Kamera in diesem Test ist so klein,<br />

leicht und schnell (AF, Serie) wie die 1 S1.<br />

Das Bedienkonzept zielt auf Einsteiger,<br />

die Kompaktkameras gewöhnt sind und<br />

manuelle Einstellungen eher selten benötigen.<br />

In Sachen Bild qua lität ist die<br />

1 S1 Kompakten deutlich überlegen,<br />

kommt allerdings nicht gegen Systemkameras<br />

mit größerem Sensor an.<br />

20 COLORFOTO 10/2013


Nikon D3200<br />

Mit 24 Megapixeln auf einem APS-<br />

C-Sensor hat Nikons Einsteiger-<br />

Spiegelreflexkamera in diesem Test die<br />

meisten Bildpunkte, allerdings auch besonders<br />

kleine (3,9 µm); und Abblenden<br />

führt bereits ab f6,4 zu Beugungsverlusten.<br />

Im Vergleich zur <strong>Canon</strong> EOS<br />

100D macht das etwa 100 g schwerere<br />

Gehäuse mit griffig beschichteter Handauflagefläche<br />

und den beiden Infrarotempfängern<br />

für Fernauslöser auf der<br />

Vorder- und Rückseite mehr her. Außerdem<br />

hat die Nikon einen stärkeren<br />

Ausklappblitz (LZ 9 statt LZ 2) und einen<br />

3-Zoll-Monitor, dessen Bild in heller<br />

Umgebung und bei seitlicher Draufsicht<br />

etwas besser erkennbar bleibt. Der<br />

SLR-Sucher bietet allerdings auch hier<br />

nur 95 % Bildfeldabdeckung und 0,51x<br />

Vergrößerung. Punkte kostet zudem die<br />

lange Auslöseverzögerung: mit 11-Feld-<br />

Phasenautofokus im Sucherbetrieb 0,53<br />

bis 0,88 s, mit Kontrast-AF im Live-<br />

View sogar 1,57 s. Bildserien kann die<br />

Nikon zwar wie die <strong>Canon</strong> nur mit 3,9<br />

B/s verarbeiten, stoppt die Serienaufnahme<br />

aber im Gegensatz zu der EOS<br />

nicht nach 4 Bildern, sondern erst,<br />

wenn die Karte voll ist. In den Full-HD-<br />

Videos stören das starke Grießeln,<br />

Artefakte an dunklen Bildausschnitten,<br />

teils ausgeprägte Farbfehler an feinen<br />

Strukturen und die schwache Feinzeichnung.<br />

Bedienung<br />

Das Bedienkonzept ist auf Einsteiger zugeschnitten.<br />

Wer Hilfe benötigt, wird von<br />

einem Guide unterstützt, der zu bestimmten<br />

Aufgaben die jeweils passende<br />

Lösung vorgibt. Wichtige Parameter lassen<br />

sich mittels Einstellmonitor erreichen<br />

(„i“-Taste). Weniger übersichtlich präsentiert<br />

sich das Hauptmenü, das immer<br />

wieder zum Scrollen zwingt – immerhin<br />

sammelt die Nikon „Letzte Einstellungen“<br />

auf einer separaten Registerkarte.<br />

Praktisch: das RAW-Entwicklungs-Tool.<br />

Bildqualität<br />

Die hohe Pixelzahl führt nur bei<br />

ISO 100 zu einer hohen Grenzauflösung<br />

(bis 1711 LP/BH); schon bei ISO<br />

Dead 1,2 Leaves<br />

Die blaue ISO-100-<br />

Kurve 1 liegt ohne<br />

übersteigertes Maximum<br />

0,8 und mit erfreulich<br />

flachem Gefälle<br />

hin zu höheren Frequenzen<br />

(feineren<br />

0,6<br />

Strukturen) etwas isoliert<br />

da. Denn schon<br />

0,4<br />

ab ISO 400 lassen die<br />

0,2<br />

Farbkontraste nach.<br />

MTF50<br />

1,4<br />

0<br />

Kontrast<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

MTF50<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

400 fällt sie auf 1492 LP/BH. Auch die<br />

DL-Werte fallen von 1185 LP/BH bei<br />

ISO 100 auf 845 LP/BH bei ISO 400 ab.<br />

Der Texturverlust ist mit 1,0 bis 1,6<br />

Kurtosis für Nikon untypisch hoch und<br />

die Dynamik ab ISO 800 leicht unterdurchschnittlich.<br />

Der Visual Noise zeigt<br />

sich vor allem als Luminanzrauschen,<br />

bleibt dabei aber bis ISO 6400 noch akzeptabel<br />

(0,6 bis 1,9 VN).<br />

Fazit<br />

Nikon D3200 - dead leaves<br />

24 MP in der Preisklasse unter 500 Euro<br />

– eine Seltenheit. Für die D3200 sprechen<br />

auch das große Zubehörsortiment<br />

und der ordentliche Monitor. Die Bildqualität<br />

ist bei ISO 100 gut, lässt aber<br />

schon bei ISO 400 etwas nach.<br />

Dead Leaves<br />

Nikon D3200 - dead leaves<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO<br />

1600<br />

1600<br />

ISO<br />

3200<br />

3200<br />

ISO<br />

6400<br />

6400<br />

ISO Hi1<br />

ISO- -<br />

50%<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO<br />

1600<br />

ISO<br />

3200<br />

ISO<br />

6400<br />

ISO Hi1<br />

ISO -<br />

50%<br />

Günstige SLR<br />

für Einsteiger<br />

Nikon setzt bei der<br />

D3200 auf eine<br />

hohe Pixelzahl (24<br />

MP) und einen lösungsorientierten<br />

Guide-Modus für<br />

diejenigen, die<br />

Hilfe benötigen.<br />

Links des guten,<br />

aber fest verbauten<br />

3-Zoll-Monitors<br />

befinden sich die<br />

Tasten zum Öffnen<br />

des Menüs<br />

und des Einstellbildschirms<br />

(„i“).<br />

COLORFOTO 10/2013 21


KAMERAS IM TEST<br />

MTF50<br />

Kauftipp<br />

Preis/Leistung<br />

Die E-PM2 gehört<br />

zu den besonders<br />

kompakten Systemkameras<br />

ohne<br />

integrierten Sucher<br />

und Blitz. Ein separater<br />

Aufsteckblitz<br />

liegt bei.<br />

Olympus verbaut<br />

in der Pen Mini<br />

kein Moduswahlrad<br />

und eine eher<br />

kleine Vier-Richtungs-Wippe,<br />

dafür<br />

aber einen reaktionsschnellen<br />

Touchscreen.<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

Olympus Pen E-PM2<br />

Als eine der kompaktesten Olympus-<br />

Systemkameras wiegt die E-PM2,<br />

alias Pen Mini, nur 270 g und hat einen<br />

16-Megapixel-Sensor mit 17,3 x 13,0 mm,<br />

also im Micro-Four-Thirds-Format. Da<br />

es sich hierbei um einen von mehreren<br />

Herstellern getragenen, offenen Standard<br />

handelt, gibt es eine vielseitige Auswahl<br />

an passenden Objektiven u.a. von<br />

Olympus, Panasonic, Sigma, Tokina,<br />

Voigtländer/Cosina und Walimex. Obwohl<br />

das günstige Einstiegsmodell präsentiert<br />

sich die PM2 im haptisch ansprechenden<br />

Vollmetallgehäuse mit auf gesetztem<br />

Kunststoffgriff und bringt sowohl eine<br />

Sensorreinigung als auch einen mechanischen<br />

Bildstabilisator mit. Ebenso solide<br />

wirkt das Kit-Zoom 3,5–5,6/14–42<br />

Kontrast<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

MTF50<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

Nikon D3200 - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

Olympus E-PM2 - dead leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

lp /ph<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

mm mit seinen Zoom- und Fokusringen.<br />

Der 3-Zoll-Touchscreen lie fert eine hervorragende,<br />

klare <strong>Vorschau</strong>, die bei Sonnenschein<br />

und seitlichem Betrachtungswinkel<br />

vergleichsweise gut er kennbar<br />

bleibt. Wer dennoch einen (elektronischen)<br />

Sucher braucht, kann diesen für<br />

200 bis 300 Euro nachrüsten und am Zubehörschuh<br />

anschließen. Auch den Blitz<br />

hat Olympus nicht im Gehäuse verbaut,<br />

legt ihn aber als separates Zubehör bei<br />

(LZ5). Nach der Nikon 1 S1 ist die Olympus<br />

PM2 die schnellste Kamera in diesem<br />

Test: Die Seriengeschwindigkeit<br />

liegt bei 8,2 B/s, die Auslöseverzögerung<br />

mit Kontrastautofokus bei 0,28 bis 0,49 s.<br />

Während des Filmens zieht die PM2 die<br />

Schärfe unauffällig und treffsicher nach.<br />

ISO 100 200<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO<br />

1600<br />

1600<br />

ISO<br />

3200<br />

3200<br />

ISO<br />

6400<br />

6400<br />

ISO Hi1 12800<br />

ISO25600 -<br />

50%<br />

Dead Leaves<br />

Das Dead-Leaves-<br />

Diagramm zeigt einen<br />

sehr gleichmäßigen<br />

Leistungsabfall von<br />

einer ISO-Stufe zur<br />

nächsten. Die Signalverarbeitung<br />

der Pen<br />

Mini hebt die Farbkontraste<br />

allerdings<br />

stellenweise deutlich<br />

über den natürlichen<br />

Kontrast (1,0) an.<br />

ISO 200<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO<br />

1600<br />

ISO<br />

3200<br />

ISO<br />

6400<br />

ISO<br />

12800<br />

ISO<br />

25600<br />

50%<br />

Die Full-HD-Videos machen jedoch<br />

einen matten, flauen und detailarmen<br />

Eindruck.<br />

Bedienung<br />

Als zentrale Bedienelemente dienen der<br />

mit Drehrad umfasste Vier-Richtungs-<br />

Schalter und der reaktionsschnelle Touchscreen.<br />

Ein Moduswahlrad gibt es nicht,<br />

Funktionstasten nur wenige. Die meisten<br />

Einstellungen erfolgen über das<br />

Schnellmenü, das am rechten Bildrand<br />

neben der Live-<strong>Vorschau</strong> einblendet,<br />

und das grafisch aufbereitete, doch etwas<br />

unübersichtliche Hauptmenü.<br />

Bildqualität<br />

In zwei Disziplinen schneidet die Pen<br />

Mini sehr gut ab: bei der Dynamik, die<br />

erst ab ISO 1600 unter 10 Blenden fällt,<br />

und bei der Grenzauflösung, die für<br />

eine 16-Mega pixel-Kamera ungewöhnlich<br />

hoch ausfällt (bis 1714 LP/BH).<br />

Auch das Rauschen bleibt im grünen<br />

Bereich (0,6 bis 1,6 VN). Punkte verliert<br />

sie wegen starker Texturverluste (1,1 bis<br />

3,3 Kurtosis) und mäßiger DL-Werte<br />

bei höherer Empfindlichkeit.<br />

Fazit<br />

Gute Haptik, schnelle Serienfunktion<br />

und eine ordentliche Bildqualität – die<br />

Pen Mini bietet ein solides Gesamtpaket<br />

zum fairen Preis.<br />

22 COLORFOTO 10/2013


Panasonic Lumix DMC-G5<br />

Die G5 hat als einzige spiegellose Kamera<br />

dieses Testfelds neben dem<br />

Ausklappblitz (LZ 4) einen eingebauten,<br />

elektronischen 100%-Sucher und<br />

ein SLR-ähnliches Kunststoff-Aluminium-Gehäuse<br />

mit ausladendem Griff.<br />

Dass sie trotz Vollausstattung weniger<br />

als 500 Euro kostet, verdankt sie ihrem<br />

„Alter“: Innerhalb eines Jahres ist der<br />

Preis um rund 200 Euro gesunken. Wie<br />

Olympus setzt auch Panasonic auf den<br />

Micro-Four-Thirds-Standard und einen<br />

17,3 x 13,0 mm großen CMOS-Sensor<br />

mit 16 Megapixeln. Allerdings erfolgt<br />

hier die Bildstabilisierung nicht wie bei<br />

der Pen durch Sensorbewegung, sondern<br />

im Objektiv. Der 3-Zoll-Monitor<br />

lässt sich um 180 Grad ausklappen und<br />

um 270 Grad drehen, leider aber bei<br />

Sonne und ungünstigem Betrachtungswinkel<br />

kaum noch ablesen. Praktisch:<br />

Wer im Menü den elektronischen Verschluss<br />

aktiviert und die Piep- und Auslösetöne<br />

ausschaltet, kann mit der G5<br />

nahezu geräuschlos fotografieren. In<br />

Sachen Tempo liegt sie nur knapp hinter<br />

der Olympus PM2: Sie schafft eine Seriengeschwindigkeit<br />

von 7,8 B/s und mit<br />

Kontrastautofokus eine Auslöseverzögerung<br />

von 0,29/0,51 s bei 1000/30 Lux.<br />

Was die Videofunktion betrifft, ist sie in<br />

ihrer Preisklasse die Nummer eins – sowohl<br />

bei der Schärfenachführung als<br />

auch bei der Videoqualität.<br />

Bedienung<br />

Anders als die Olympus PM2 hat die G5<br />

neben Vier-Richtungs-Schalter und Einstellrad<br />

auch ein Moduswahlrad; andererseits<br />

befinden sich am Kit-Zoom 3,5–<br />

5,6/14–42 mm keine komfortablen O b jektivringe<br />

zum Fokussieren und Zoomen,<br />

sondern nur Wippschalter. Über den<br />

Touchscreen lassen sich viele Arbeitsschritte<br />

noch schneller bewältigen. Wer<br />

ihn auch im Sucherbetrieb nutzen will,<br />

muss dazu im übersichtlichen Menü unter<br />

„Touch-Einst.“ den „Touchpad-AF“<br />

zuschalten.<br />

Bildqualität<br />

Eine hohe Grenzauflösung bis 1711 LP/<br />

BH, gute DL-Werte bis 1484 LP/BH, eine<br />

1,2<br />

Dead Leaves<br />

Die ISO-100-Kurve<br />

1<br />

(blau) erreicht ihr Maximum<br />

bei etwa 1,4<br />

0,8<br />

– ein Indiz für deutlich<br />

überzogene Farbkontraste.<br />

0,6<br />

Ab ISO<br />

400 sind die JPEG-<br />

Aufnahmen 0,4 sichtbar<br />

weicher abgestimmt.<br />

MTF50<br />

1,4<br />

0,2<br />

0<br />

Kontrast<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

0,8<br />

MTF50<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

unauffällige Kurtosis und ein akzeptabler<br />

Visual Noise (0,8 bis 1,6 VN) – die Messergebnisse<br />

der G5 sehen gut aus. Doch<br />

nicht alles ist Gold, was glänzt: Offenbar<br />

senkt eine deutliche Weichzeichnung das<br />

Rauschen, ohne die Kurtosis-Werte als<br />

Maß für Texturverluste in die Höhe zu<br />

treiben. Doch führt dies mit steigenden<br />

ISO-Werten zu vergleichsweise flau und<br />

detailarm wirkenden Bildern.<br />

Fazit<br />

Nikon D3200 - dead leaves<br />

Eine Systemkamera mit 100%-Sucher<br />

und Schwenkmonitor, Touchscreen, Ausklappblitz<br />

und gut brauchbarer Full-HD-<br />

Videofunktion für 450 Euro – das ist ein<br />

Wort. Wegen der zu starken Weichzeichnung<br />

entfällt der Kauftipp.<br />

Dead Leaves<br />

Panasonic Lumix DMC-G5 - dead leaves<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

lp /ph<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

ISO 100 160<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO<br />

1600<br />

1600<br />

ISO<br />

3200<br />

3200<br />

ISO<br />

6400<br />

6400<br />

ISO Hi1 12800<br />

ISO --<br />

50%<br />

Videospezialist<br />

Bei der G5 handelt<br />

es sich weniger um<br />

eine für Einsteiger<br />

konzipierte Systemkamera,<br />

als um<br />

ein etwas älteres,<br />

daher günstigeres<br />

Modell mit Voll–<br />

ausstattung. Damit<br />

der Fotograf stets<br />

möglichst bequem<br />

auf den Monitor<br />

sieht, kann er den<br />

Touchscreen ausklappen<br />

und um<br />

270 Grad drehen.<br />

ISO 160<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO<br />

1600<br />

ISO<br />

3200<br />

ISO<br />

6400<br />

ISO<br />

12800<br />

ISO -<br />

50%<br />

COLORFOTO 10/2013 23


KAMERAS IM TEST<br />

Kauftipp<br />

Preis/Leistung<br />

Für 450 Euro bietet<br />

die Pentax K-500<br />

eine ungewöhnlich<br />

gute Ausstattung<br />

mit großem 100%-<br />

Sucher, robustem<br />

Gehäuse und mechanischem<br />

Bildstabilisator.<br />

Für<br />

mehr Bedienkomfort<br />

gibt es je ein<br />

Einstellrad vorne<br />

und hinten. Schade<br />

allerdings,<br />

dass die griffige<br />

Beschichtung an<br />

der Daumenauflage<br />

fehlt.<br />

Pentax K-500<br />

Im Vergleich zu <strong>Canon</strong>, Nikon und Sony<br />

stattet Pentax seine Einsteiger-Spiegelreflexkamera<br />

K-500 besser aus: EOS<br />

100D und D3200 übertrumpft das neue<br />

K-Modell mit einem größeren 100%-Sucher<br />

und einem mechanischen Bildstabilisator,<br />

die Alpha 58 mit einem robusteren<br />

Gehäuse, einem größeren, besseren<br />

3-Zoll-Monitor und einem stärkeren<br />

Ausklappblitz (LZ9). Außerdem hat sie<br />

im Gegensatz zu den drei Konkurrentinnen<br />

Verschlusszeiten bis 1 /6000 s und<br />

Empfindlichkeiten bis ISO 51 200 im Repertoire.<br />

Auch optisch macht die K-500<br />

im massiven, 642 g schweren Kunststoff-<br />

Edelstahl-Gehäuse mehr her. Zwar verzichtet<br />

Pentax hier auf den weitreichenden<br />

Spritzwasserschutz der 200 Euro<br />

Kontrast<br />

2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

MTF50<br />

1,01<br />

0,8<br />

0,6<br />

Dead Leaves<br />

Pentax K-500 - dead leaves<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

teureren K-50; doch sind die Fächer für<br />

SDXC-Steckplatz (seitlich), USB-Buchse<br />

und LiIon-Akku (unten) zumindest rudimentär<br />

durch an Dichtungen erinnernde<br />

Einsätze bzw. -abdeckungen geschützt.<br />

Zudem lässt sich die K-500 mit<br />

4 AA-Batterien betreiben, wenn man<br />

den optionalen Batteriehalter für 40 Euro<br />

nachrüstet. Im Serienmodus kann sie<br />

4,4 B/s und bis zu 7 B/Serie verarbeiten.<br />

Im Sucherbetrieb löst sie mit 11-Feld-<br />

Phasenautofokus (9 Kreuzsensoren) nach<br />

0,52/ 0,61 s aus, im Live-View mit<br />

Kontrast autofokus sogar erst nach 1,09 s<br />

– da ginge mehr. Außerdem fokussiert<br />

die K-500 während des Filmens nur auf<br />

Tastendruck (AF/AE-L). Einen separaten<br />

Auslöser fürs Filmen gibt es nicht, und<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

Dead Leaves<br />

Die K-500 hebt im<br />

Vergleich zur Sony<br />

A58 die Farbkontraste<br />

zurückhaltender an,<br />

stimmt die JPEG-<br />

Aufnahmen weicher<br />

ab; lediglich die blaue<br />

ISO-100-Linie steigt<br />

über den Wert 1,2.<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

die Full-HD-Videos sehen leicht unscharf<br />

und sehr kontrastreich aus.<br />

Bedienung<br />

Als einzige SLR in diesem Test ist die<br />

Pentax mit zwei Einstellrädern bestückt,<br />

eines gut erreichbar für den rechten Zeigefinger,<br />

eines für den Daumen. Das Hauptmenü<br />

unterteilt Pentax in 5 Kategorien<br />

mit insgesamt 13 Seiten, die sich ohne<br />

Scrollen überblicken lassen. Das Schnellmenü<br />

wirkt aufgeräumt, blendet im Live-<br />

View allerdings nicht am Rand oder transparent<br />

über der <strong>Vorschau</strong> ein, sondern<br />

führt automatisch zum Sucherbetrieb.<br />

Bildqualität<br />

In Sachen Bildqualität belegt die K-500<br />

nach der Fuji und der Sony den dritten<br />

Platz. Zwar erreicht sie mit 16 statt 20<br />

MP nicht die hohe Grenzauflösung der<br />

Sony (maximal 1340 statt 1610 LP/BH).<br />

Dafür stimmt sie die Bilder natürlicher<br />

und nicht zu hart ab; im unteren Empfindlichkeitsbereich<br />

zeigt sie die bessere<br />

Dynamik (bis 12,0 Blenden), bei höheren<br />

ISO-Zahlen die schwächeren Texturverluste<br />

(maximal 0,9 Kurtosis).<br />

Fazit<br />

Die K-500 punktet mit einer für ihre<br />

Preisklasse ungewöhnlich guten Ausstattung<br />

und Bildqualität – Kauftipp<br />

Preis/Leistung.<br />

24 COLORFOTO 10/2013


Samsung NX1100<br />

Neben Pentax hat auch Samsung in der<br />

Einstiegsklasse ein neues Kameramodell<br />

in petto – die spiegellose NX1100<br />

mit 20-Megapixel-Sensor im APS-C-<br />

Format und zwei Besonderheiten: Zum<br />

einen liegt ihr die RAW-Konverter-Software<br />

Adobe Lightroom 4 auf CD inklusive<br />

Seriennummer bei; zum anderen erlaubt<br />

ein WLAN-Modul (IEEE 802.11n)<br />

die kabellose Datenübertragung, etwa<br />

den direkten Mail-Versand von Bildern<br />

oder die automatische Datensicherung<br />

auf Smartphone, Tablet oder PC. Derzeit<br />

umfasst das NX-System etwa ein Dutzend<br />

Objektive – weniger als bei <strong>Canon</strong>oder<br />

Nikon-SLRs, aber durchaus genug,<br />

um die Bedürfnisse der meisten Einsteiger<br />

abzudecken. Das NX1100-Gehäuse<br />

wirkt etwas größer und weniger hochwertig<br />

als das der unmittelbaren Konkurrentin<br />

Sony NEX-3N; an Hand- und<br />

Daumenauflage soll statt einer griffigen<br />

Beschichtung eine leicht strukturierte<br />

Oberfläche für mehr Halt sorgen. Dafür<br />

löst der rückseitige Klappmonitor im<br />

Vergleich zur NEX-3N höher auf und liefert<br />

eine schärfere, klarere Live-View-<br />

<strong>Vorschau</strong>. Einen Sucher und einen mechanischen<br />

Bildstabilisator gibt es nicht,<br />

den Blitz nur separat (LZ3). Serienaufnahmen<br />

verarbeitet die NX1100 mit 6,9<br />

B/s und bis zu 10 B/Serie; und mit ihrem<br />

15-Feld-Kontrastautofokus löst sie nach<br />

0,49/0,43 s aus. Während der Videoaufnahme<br />

führt sie die Schärfe bei angesetztem<br />

Kit-Zoom 3,5–5,6/20–50 mm<br />

teils zu ruckartig, teils unzuverlässig<br />

nach. Zudem fehlt es den Full-HD-Videos<br />

an Dynamik und Feinzeichnung..<br />

Bedienung<br />

Die NX1100 lässt sich intuitiv und recht<br />

effizient bedienen, auch Ein- und Umsteiger<br />

finden sich hier meist schnell zurecht.<br />

Wichtige Parameter wie ISO, Weißabgleich<br />

und Belichtungskorrektur kann<br />

der Anwender wahlweise mit der linken<br />

Hand über die i-Fn-Taste am Objektiv<br />

ändern oder mit der Rechten im Schnellmenü<br />

(Fn-Taste), in dem er schnell und<br />

effizient mit Drehrad und Vier-Richtungs-Wippe<br />

navigiert.<br />

Dead Leaves<br />

In der Grundeinstellung<br />

greift die<br />

Samsung massiv<br />

in die ISO-100-<br />

Aufnahmen ein (blaue<br />

Linie) und stimmt sie<br />

vergleichsweise hart<br />

ab. Die Farbkontraste<br />

fallen von ISO-Stufe<br />

zu ISO-Stufe kontinuierlich<br />

und relativ<br />

gleichmäßig.<br />

Kontrast<br />

2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,01<br />

MTF50<br />

0,8<br />

0,6<br />

Bildqualität<br />

Bei ISO 100 sammelt die NX1100 mit hoher<br />

Grenzauflösung (1654 LP/BH), guten,<br />

allerdings stellenweise überzogenen<br />

Farbkontrasten (1324 LP/BH), sehr hoher<br />

Dynamik (13,0 Blenden) und recht moderatem<br />

Rauschen (0,7 VN) ordentlich<br />

Punkte. Bei ISO 400 lässt die Bildqualität<br />

bereits signifikant nach, und ab ISO 1600<br />

fehlen zahlreiche Details in den Bildern.<br />

Fazit<br />

Solch vielseitige, komfortabel umgesetzte<br />

WLAN-Funktionen bietet in dieser<br />

Preisklasse kaum eine andere Kamera.<br />

Den Kauftipp verspielt die NX1100 allerdings<br />

mit der schwächeren Bildqualität<br />

bei höheren Empfindlichkeiten.<br />

Dead Leaves<br />

Samsung NX1100 - dead leaves<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO -<br />

50%<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO -<br />

50%<br />

Verschickt<br />

Bilder ohne<br />

Kabel<br />

Obwohl das<br />

günstigste Einstiegs<br />

modell besitzt<br />

die NX1100<br />

ein WLAN-Modul.<br />

Der Blitz<br />

liegt als separates<br />

Zubehör bei.<br />

Für die Videoaufnahme<br />

sieht<br />

Samsung einen<br />

separaten Auslöser<br />

rechts der<br />

Daumenauflage<br />

vor (roter Punkt).<br />

COLORFOTO 10/2013 25


KAMERAS IM TEST<br />

Kauftipp<br />

Preis/Leistung<br />

Die A58 holt aus<br />

ihrem APS-C-Sensor<br />

mit 20 Megapixeln<br />

eine sehr<br />

gute, bis ISO 800<br />

bemerkenswert<br />

homogene Bildqualität<br />

heraus.<br />

Der Monitor ist<br />

klein und stößt bei<br />

schwierigen Lichtverhältnissen<br />

schnell an Grenzen,<br />

lässt sich aber<br />

für bodennahe<br />

oder Überkopfaufnahmen<br />

ausklappen.<br />

MTF50<br />

2<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

Sony Alpha 58<br />

Kontrast<br />

MTF50<br />

Sony Alpha 58 - dead leaves<br />

Dead Leaves<br />

2<br />

2,0<br />

Sony Alpha 58 - dead leaves<br />

1,8<br />

ISO 100 100<br />

ISO 400 400<br />

1,6<br />

ISO 800 800<br />

1,4<br />

ISO 1600 1600<br />

1,2<br />

ISO 3200 3200<br />

ISO 6400 6400<br />

1,0 1<br />

ISO 12800 800<br />

0,8<br />

ISO 16000 10000<br />

0,6<br />

50%<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

lp /ph<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Anstelle des altbewährten Rückschwing<br />

spiegels setzt Sony seit<br />

einigen Jahren auf starr verbaute, teildurchlässige<br />

SLT-Spiegel (single-lens<br />

trans lucent) – die Alpha 58 mit 20-Megapixel-Sensor<br />

im APS-C-Format rundet<br />

das SLT-System nach unten hin ab. Da<br />

der SLT-Spiegel einen kleinen Teil des<br />

auftreffenden Lichts zum Phasensensor<br />

umlenkt, bleibt der 15-Feld-Phasenautofokus<br />

mit 3 Kreuzsensoren auch im<br />

Live-View-Modus aktiv: 0,44 bis 0,53 s<br />

Auslöseverzögerung. Da mag die <strong>Canon</strong><br />

EOS 100D im Sucherbetrieb etwas<br />

schneller arbeiten – im LV-Modus hängt<br />

die Sony damit aber nicht nur sie (0,97 s),<br />

sondern auch die Einsteiger-SLRs von<br />

Nikon (1,57 s) und Pentax (1,09 s) spielend<br />

ab. Die Schärfenachführung während<br />

des Filmens gelingt der Sony<br />

ebenfalls besser. Richtig gut schneidet<br />

ihre Full-HD-Videofunktion trotzdem<br />

nicht ab: Die Filme rauschen und sehen<br />

leicht unscharf aus. Am Kunststoffgehäuse<br />

setzt Sony ebenso den Rotstift an<br />

wie am kleinen Monitor (2,7 Zoll). Der<br />

lässt sich zwar ausklappen, liefert aber<br />

eine etwas zu farbintensive und kontrastreiche<br />

<strong>Vorschau</strong>. Als Alternative<br />

empfiehlt sich der elektronische, hochauflösenden<br />

100%-Sucher mit 0,69x<br />

Vergrößerung. Ein Ausklappblitz (LZ 4)<br />

und ein mechanischer Bildstabilisator<br />

sind integriert. Positiv auch der ausdauernde<br />

Akku. Bildserien erstellt die A58<br />

mit 4,8 B/s und maximal 10 B/Serie.<br />

ISO 100<br />

Dead Leaves<br />

ISO 400<br />

Von ISO 100 bis 800<br />

ISO 800<br />

nehmen die Dead-<br />

ISO 1600<br />

Leaves-Kurven einen<br />

ISO 3200<br />

auffallend ähnlichen<br />

ISO 6400<br />

Verlauf. Bei ISO 1600<br />

ISO kommt 12800 es dann zwar<br />

ISO zu 16000 einem sprunghaften<br />

Leistungsein-<br />

50%<br />

bruch, doch fällt auch<br />

dann die Linie erfreulich<br />

flach ab.<br />

Bedienung<br />

Wie bei Einsteigerkameras obligatorisch<br />

hat die A58 allerlei Automatikfunktionen<br />

im Repertoire, so etwa eine Belichtungsautomatik<br />

und Motivprogramme.<br />

Die Steuerung der Kamera erfolgt über<br />

klassische Bedienelemente, etwa das<br />

Modus- und das Einstellrad vorne, den<br />

Vier-Richtungs-Schalter und die Direktzugriffstasten,<br />

fünf davon definierbar.<br />

Etwas umständlich: Die Lupenansicht<br />

beim manuellen Fokussieren wird<br />

über die Blendenvorschautaste vorne,<br />

links der Griffausbuchtung abgerufen.<br />

Bildqualität<br />

Wenn es um die Bildqualität geht, ist die<br />

A58 in diesem Test neben der Fujifilm X-<br />

M1 die erste Wahl. Bei ISO 100 liefert sie<br />

ausgewogene Ergebnisse mit einer hohen<br />

Grenzauflösung (1610 LP/BH), guten<br />

Farbkontrasten (1418 LP/BH), einer soliden<br />

Dynamik (9,7 Blenden), moderaten<br />

Texturverlusten und Rauschstörungen.<br />

Den Vorsprung gegenüber der Konkurrenz<br />

baut die Sony bei höheren ISO-Zahlen<br />

noch weiter aus, zumal sie bis ISO 800<br />

kaum Schwächen zeigt. Nur die Fujifilm<br />

beherrscht dieses Metier noch besser.<br />

Fazit<br />

Dank der guten Bildqualität verdient die<br />

Sony eine Empfehlung – trotz des kleinen<br />

Monitors.<br />

26 COLORFOTO 10/2013


Sony NEX-3N<br />

Die spiegellose NEX-3N gehört mit<br />

der Samsung NX1100 zu den kompaktesten<br />

APS-C-Kameras (16 Megapixel)<br />

am Markt. Allerdings hat sie im<br />

Vergleich zu Modellen mit kleinerem<br />

Sensor, etwa zur Nikon 1 S1 und zu<br />

Micro-Four-Thirds, ein breiteres Bajonett<br />

und entsprechend größere Objektive;<br />

mit einem der voluminösen Telezooms<br />

wirkt sie dadurch ein wenig<br />

unausgewogen. Ist das 3,5 cm kurze Kit-<br />

Zoom 3,5–5,6/16–50 mm angesetzt, liegt<br />

die 3N aber durchaus sicher in der Hand<br />

– unter anderem wegen des ordentlich<br />

ausgeformten, beschichteten Griffs. Ein<br />

schwacher Ausklappblitz (LZ3) ist mit<br />

dabei, nicht aber ein Zubehörschuh, ein<br />

Sensorreinigungssystem und ein Sucher.<br />

Dafür kann der Fotograf den 3-Zoll-Monitor<br />

um 180 Grad nach oben klappen<br />

und so die <strong>Vorschau</strong> auch bei Selbstporträts<br />

im Blick behalten. Statt Akkuladegerät<br />

liegt nur ein Netzteil bei. Auch<br />

beim Tempo muss sich die Sony gegenüber<br />

Nikon 1 S1 und Olympus PM2 geschlagen<br />

geben: Mit ihrem Kontrastautofokus<br />

(25 Felder) schafft sie eine<br />

Auslöseverzögerung von 0,37/0,53 s<br />

(1000/30 Lux); Bildserien verarbeitet sie<br />

mit 4,0 B/s und 11 B/Serie. Beim Filmen<br />

klappt zwar die Schärfenachführung<br />

meist schnell und zuverlässig, doch wirken<br />

die Full-HD-Videos leicht unscharf<br />

und durch das Rauschen unruhig.<br />

Bedienung<br />

Mit Bedienelementen geht Sony sparsam<br />

um. Auf der Rückseite befinden sich gerade<br />

mal der Vier-Richtungsschalter, der<br />

zugleich als Drehring dient, und zwei Tasten,<br />

von denen eine zum Sony-typischen<br />

Menü mit 6 Ebenen führt. Gezoomt wird<br />

nicht mit präzisem mechanischem, sondern<br />

mit Motorzoom; das Kit-Objektiv<br />

bietet dazu einen Schiebeschalter, das<br />

Gehäuse wie von Kompaktkameras gewohnt<br />

einen Zoomring um den Auslöser.<br />

Bildqualität<br />

Die NEX-3N reizt die theoretisch mögliche<br />

Auflösung ihres 16-Megapixel-Sensors<br />

nicht bis zum Anschlag aus (maximal<br />

1384 LP/BH), doch schwanken die<br />

Dead Leaves<br />

Ungewöhnlich: Die<br />

Sony NEX-3N ist bei<br />

niedrigster ISO-Zahl<br />

(in diesem Fall ISO<br />

200) zurückhaltender<br />

abgestimmt als bei<br />

ISO 400 und 800; hier<br />

verlaufen die Kurven<br />

relativ lang über dem<br />

Wert 1,0, der dem natürlichen<br />

Ausgangskontrast<br />

entspricht.<br />

Kontrast<br />

Werte über den gesamten gemessenen<br />

ISO-Bereich nur um weniger als 100 LP/<br />

BH. Den Objektkontrast kann sie sogar<br />

von ordentlichen 9,7 Blenden bei ISO<br />

200 auf 10,3 Blenden bei ISO 400 steigern,<br />

das Rauschen bis ISO 800 konstant<br />

auf moderaten 0,7 VN halten. Dadurch<br />

schnei det sie bei geringer Empfindlichkeit<br />

nur durchschnittlich ab, kann die<br />

spiegellose Konkurrenz dann aber bei<br />

höheren ISO-Zahlen überholen.<br />

Fazit<br />

Bedienkonzept und Gehäuse zielen auf<br />

Aufsteiger von Kompaktkameras, die ein<br />

Modell mit deutlich besserer Bildqualität<br />

und Wechselobjektiven suchen – beides<br />

bietet die Sony.<br />

Dead Leaves<br />

2,0<br />

ISO 200<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO16000<br />

50%<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Sonys spiegellose<br />

Einsteigerkamera<br />

Das Gehäuse der<br />

NEX-3N erinnert<br />

an eine Kompaktkamera,<br />

doch das<br />

breite Objektiv<br />

deutet darauf hin,<br />

dass hier ein größerer<br />

APS-C-Sensor<br />

zum Einsatz<br />

kommt. Zu den<br />

wenigen Bedienelementen<br />

zählt<br />

die Vier-Richtungswippe,<br />

die zugleich<br />

als Dreh rad dient.<br />

COLORFOTO 10/2013 27


KAMERAS IM TEST<br />

GERÄT<br />

<strong>Canon</strong><br />

EOS 100D<br />

Fujifilm<br />

Finepix X-M1<br />

Nikon<br />

1 S1<br />

Nikon<br />

D3200<br />

Olympus<br />

Pen E-PM2<br />

durchschnittlicher Marktpreis 530 Euro 600 Euro 450 Euro 450 Euro 450 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert) 5184 x 3456 Pixel 4896 x 3264 Pixel 3872 x 2592 Pixel 6016 x 4000 Pixel 4608 x 3456 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 4,3 µm, f7 4,8 µm, f7,9 3,4 µm, f5,6 3,9 µm, f6,4 3,8 µm, f6,2<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 22,3 x 14,9 mm, 1,6x 23,6 x 15,6 mm, 1,5x 13,2 x 8,8 mm, 2,7x 23,2 x 15,4 mm, 1,5x 17,3 x 13,0 mm, 2,0x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, Bildstabilisator<br />

Dateiformat JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF Phasen-AF: 9 Felder, davon 1<br />

Kreuzsens., MF<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView) Hybrid-AF (Kontrast- und<br />

Phasen-AF), MF (Lupe)<br />

–, – –, – Phasen-AF: 11 Felder, davon 1<br />

Kreuzsens., MF<br />

Kontrast-AF: 49 Felder, MF<br />

(Lupe)<br />

Hybrid-AF (Kontrast- und Phasen- Kontrast-AF, MF (Lupe)<br />

AF)Kontrast-AF: 135 Felder, Phasen-<br />

AF: 73 Felder, MF (Lupe)<br />

–, –<br />

Kontrast-AF: 35 Felder, MF<br />

(Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/4000–30 s, Blitz 1/200 s, B 1/4000–30 s, Blitz 1/180 s, B 1/16000–30 s, Blitz 1/60 s, B 1/4000–30 s, Blitz 1/200 s, B 1/4000–60 s, Blitz 1/250 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

63 Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix<br />

mit 256 Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

324 Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M P, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±5 Blenden, ±2 Blenden ±2 Blenden, ±2 Blenden ±3 Blenden, +1/-3 Blenden ±5 Blenden, +1/-3 Blenden ±3 Blenden, ±3 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe Belichtungsreihe, – –, – –, – Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel<br />

man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

ISO-Auto einstellbar, 100–<br />

25600, –<br />

auto, messen, Presets, manuelle<br />

Korrektur, Reihe<br />

ISO-Auto einstellbar, 100–<br />

25600, ISO-Reihe<br />

auto, messen, Presets,<br />

manuelle Korrektur<br />

ISO-Auto einstellbar, 100–<br />

6400, –<br />

auto, messen, Presets, manuelle<br />

Korrektur<br />

ISO-Auto einstellbar, 100–<br />

12800, –<br />

auto, messen, Presets, manuelle<br />

Korrektur<br />

ISO-Auto einstellbar, 200–25600,<br />

ISO-Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

Farbräume sRGB, Adobe RGB sRGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Schärfe, Sättigung, Lichter-/ Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lich- Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorr.,<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lich-<br />

Lichter-/Schattenkorr. Rauschfilter Schattenkorrektur, Rauschfilter ter-/Schattenkorr., Rauschfilter<br />

Rauschfilter ter-/Schattenkorr.,<br />

Rauschfilter<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendb. Gitter, Gesichtsfeld, Vergrößerung,<br />

effekt. Sucherbildgröße, auswechselb. Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF,<br />

Histogramm, Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unterbelich<br />

tungswarnung<br />

SLR-Sucher, –, 95 %, 0,87, eff.<br />

0,52, –<br />

3,0“, touch, 346667 RGB-<br />

Bildpunkte, –<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

– – SLR-Sucher, 95 %, 0,80, eff.<br />

0,51, –<br />

3,0“, –, 306666 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

3,0“, –, 153300 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

LiveView, –,<br />

–, –<br />

elektron. Sucher (opt.), 480000<br />

RGB-Pixel, Gitter, 100 %, eff. 0,58<br />

3,0“, 307000 RGB-Bildpunkte, – 3,0“, touch, 153333 RGB-<br />

Bildpunkte, –<br />

LiveView, Lupe, –,<br />

–, –<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

Lichterwarnung, Schattenwarnung<br />

Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, – Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku <strong>Canon</strong> EF, SDHC/SDXC, Li-Ion Fujifilm XF, SDHC/SDXC, Li-Ion Nikon 1, SDHC/SDXC, Li-Ion Nikon F, SDHC/SDXC, Li-Ion micro FourThirds, SDHC/SDXC,<br />

Li-Ion<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) int. Blitz, –, Blitzschuh int. Blitz, –, Blitzschuh int. Blitz, –, – int. Blitz, –, Blitzschuh –, –, Blitzschuh<br />

Schnittstellen USB 2.0, TV, WLAN optional, HDMI USB 2.0, WLAN, HDMI USB 2.0, HDMI USB 2.0, TV, HDMI USB 2.0, WLAN optional, HDMI<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz, max.<br />

Länge, AF-Funktion<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px, 30<br />

Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

Quicktime, 1920 x 1080 Px, 30<br />

Vollbilder/s, 14 min, AF<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 29 min, AF<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, AF<br />

MOV (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 29 min, AF<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz Spiegelvorauslösung, – –, – –, – –, – –, –<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie 116 x 93 x 71 mm, 405 g 125 x 67 x 40 mm, 327 g 102 x 61 x 30 mm, 240 g 125 x 96 x 77 mm, 505 g 120 x 65 x 34 mm, 270 g<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,5/50/<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70<br />

Fujifilm XF 1,4/35/<br />

Fujifilm XF 2,8-4/18-55 OIS Nikon 1 3,5-5,6/10-30 mm VR<br />

Nikon AF-S 2,8/105/<br />

Nikon AF-S 2,8/24-70<br />

Olympus M.Zuiko 2,8/17/<br />

Olympus M.Zuiko 3,5-5,6/14-42<br />

DCRaw Auflösung ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

1561 / 1561 / 1561 / 1561 /<br />

1561 / 1561 / –<br />

1927 / 1775 / 1730 / 1625 /<br />

1986 / 2015 / 2407<br />

1458 / 1667 / 1775 / 1845 /<br />

1736 / 1739 / 1666<br />

DCRaw DL ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

830 / 687 / 703 / 543 /<br />

547 / 594 / –<br />

814 / 670 / 558 / 504 /<br />

513 / 547 / 452<br />

553 / 617 / 624 / 546 /<br />

291 / 719 / 701<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1579 / 1353 / 0,6 / 0,7 / 9,3 1795 / 1112 / 1,0 / 0,5 / 9,3 1298 / 1012 / 1,3 / 0,9 / 8,7 1711 / 1185 / 1,0 / 0,6 / 9,3 1714 / 1088 / 1,1 / 0,6 / 10,3<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1572 / 1329 / 0,7 / 0,8 / 9,3 1795 / 1108 / 0,9 / 0,6 / 10,7 1195 / 868 / 1,3 / 1,2 / 9,0 1492 / 845 / 1,2 / 0,8 / 9,0 1606 / 1003 / 1,1 / 0,8 / 10,0<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1561 / 1148 / 1,0 / 1,0 / 9,0 1643 / 1012 / 0,9 / 0,7 / 10,7 1148 / 847 / 1,7 / 1,4 / 8,7 1395 / 653 / 1,0 / 1,0 / 8,3 1427 / 828 / 1,3 / 1,0 / 10,0<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1537 / 1145 / 1,2 / 1,3 / 8,7 1594 / 923 / 0,7 / 0,8 / 10,3 1068 / 763 / 1,2 / 1,3 / 9,0 1239 / 579 / 0,8 / 1,2 / 8,3 1337 / 733 / 1,9 / 1,1 / 9,7<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1375 / 586 / 1,6 / 1,8 / 8,0 1612 / 753 / 0,7 / 0,8 / 10,0 1079 / 770 / 1,4 / 1,5 / 8,7 1385 / 515 / 1,6 / 1,4 / 7,7 1471 / 908 / 2,4 / 1,2 / 9,3<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1325 / 496 / 2,2 / 2,6 / 7,3 1641 / 1018 / 0,7 / 1,0 / 9,7 1038 / 685 / 2,4 / 1,8 / 8,3 1294 / 441 / 1,6 / 1,9 / 7,3 1475 / 633 / 3,3 / 1,6 / 8,3<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1201 / 319 / 2,6 / 2,5 / 6,7 1560 / 723 / 0,8 / 1,6 / 7,7 – / – / – / – / – 1125 / 299 / 1,4 / 3,1 / 6,3 1337 / 553 / 4,5 / 2,2 / 7,3<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 12,6 / 12,6 / 12,6 / 12,7 11,1 / 11,2 / 11,2 / 11,4 8,9 / 8,9 / 9,0 / 9,4 9,1 / 9,3 / 9,3 / 9,6 9,7 / 9,6 / 9,9 / 10,3<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 1 DeltaRGB / LZ 2 2 DeltaRGB / LZ 10 1 DeltaRGB / LZ 4 2 DeltaRGB / LZ 9 1 DeltaRGB / LZ 5<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

33,5 / 31 / 28 / 24,5 /<br />

18,5 / 13 Punkte<br />

35 / 34,5 / 31 / 28,5 /<br />

25 / 22,5 Punkte<br />

23 / 19,5 / 18 / 17 /<br />

15 / 13,5 Punkte<br />

33,5 / 26,5 / 21,5 / 19,5 /<br />

16 / 13 Punkte<br />

34 / 30 / 25,5 / 22,5 /<br />

22 / 16,5 Punkte<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG 3,9 B/s, 4 Bilder in Serie 5,5 B/s, 30 Bilder in Serie 63,0 B/s, 15 Bilder in Serie 3,9 B/s, bis Karte voll 8,2 B/s, 16 Bilder in Serie<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW 3,9 B/s, 4 Bilder in Serie 5,5 B/s, 12 Bilder in Serie 63,0 B/s, 15 Bilder in Serie 3,9 B/s, 14 Bilder in Serie 7,7 B/s, 14 Bilder in Serie<br />

Einschaltverzögerung 0,3 s 1,4 s 1,4 s 0,3 s 0,7 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte) 0,38 / 0,4 / 0,95 s 6 Punkte 0,46 / 0,73 /– s 4 Punkte 0,2 / 0,29 / – s 7,5 Punkte 0,53 / 0,88 / 1,57 s 3 Punkte 0,28 / 0,49 /– s 6 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 8,5 Punkte 10,0 Punkte 9,0 Punkte 7,5 Punkte 8,5 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 14,5 Punkte 14 Punkte 16,5 Punkte 10,5 Punkte 14,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 49 Punkte<br />

3,5 Pkt. über Ø<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Bildqualität 10/2013<br />

54,5 Punkte<br />

9 Pkt. über Ø<br />

42,5 Punkte<br />

3 Pkt. unter Ø<br />

41,5 Punkte<br />

4 Pkt. unter Ø<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Preis/Leistung 10/2013<br />

49,5 Punkte<br />

4 Pkt. über Ø<br />

28 COLORFOTO 10/2013


Panasonic<br />

Lumix DMC-G5<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Preis/Leistung 10/2013<br />

Pentax<br />

K-500<br />

Samsung<br />

NX1100<br />

Sony<br />

NEX-3N<br />

Sony<br />

Alpha 58<br />

450 Euro 450 Euro 450 Euro 450 Euro 450 Euro<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Preis/Leistung 10/2013<br />

4608 x 3456 Pixel 4928 x 3264 Pixel 5472 x 3648 Pixel 4912 x 3264 Pixel 5456 x 3632 Pixel<br />

3,8 µm, f6,2 4,8 µm, f7,9 4,3 µm, f7 4,8 µm, f7,9 4,3 µm, f7<br />

17,3 x 13,0 mm, 2,0x 23,7 x 15,7 mm, 1,5x 23,5 x 15,7 mm, 1,5x 23,5 x 15,6 mm, 1,5x 23,5 x 15,6 mm, 1,5x<br />

CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, Bildstabilisator<br />

CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, –, – CMOS, Sensorreinigung, Bildstabilisator<br />

JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG, TIFF<br />

<strong>Canon</strong> 100D<br />

ISO 800<br />

Fujifilm X-M1<br />

ISO 800<br />

–, – Phasen-AF: 11 Felder, davon 9<br />

Kreuzsens., MF<br />

Kontrast-AF: 23 Felder, MF<br />

(Lupe)<br />

Kontrast-AF: 100 Felder, MF<br />

(Lupe)<br />

–, – –, – Phasen-AF: 15 Felder, davon 3<br />

Kreuzsens., MF<br />

Kontrast-AF: 15 Felder, MF<br />

(Lupe)<br />

Kontrast-AF: 25 Felder, MF<br />

(Lupe)<br />

– , MF (Lupe)<br />

Nikon 1-S1<br />

1/4000–60 s, Blitz 1/160 s, B 1/6000–30 s, Blitz 1/180 s, B 1/4000–30 s, Blitz 1/180 s, B 1/4000–30 s, Blitz 1/160 s, B 1/4000 s–30 s s, Blitz 1/160 s, B<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

144 Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

77 Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

221 Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

1200 Feldern<br />

mittenbetont, Spot, Matrix mit<br />

12 Feldern<br />

P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

±5 Blenden, ±2 Blenden ±5 Blenden, +1/-2 Blenden ±3 Blenden, ±2 Blenden ±3 Blenden, ±2 Blenden ±3 Blenden, +1/-2 Blenden<br />

Belichtungsreihe, – Belichtungsreihe, – Belichtungsreihe, – Belichtungsreihe, – Belichtungsreihe, Blitz-Bel.-Reihe<br />

ISO-Auto einstellbar, 160–<br />

12800, –<br />

ISO-Auto einstellbar, 100–<br />

51200, –<br />

ISO-Auto einstellbar, 100–<br />

12800, –<br />

ISO-Auto, 200–16000, – ISO-Auto, 100–25600, ISO-Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorr.,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorr.,<br />

Rauschfilter<br />

elektron. Sucher, 480000 RGB- SLR-Sucher, –, 100 %, 0,92, eff.<br />

Pixel, Gitter, 100 %, 1,40, eff. 0,70 0,61, Auswechselb. Mattscheiben<br />

3,0“, touch, 306667 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung<br />

3,0“, –, 307000 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

LiveView, Lupe, Histogramm, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

Histogramm, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorr.,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorr.,<br />

Rauschfilter<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/Schattenkorr.,<br />

Rauschfilter<br />

– –, – OLED-Sucher, 480000 RGB-Pixel,<br />

Gitter, 100 %, 1,04, eff. 0,69, –<br />

3,0“, –, 307000 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, –<br />

3,0“, –, 153600 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

–, –<br />

Histogramm, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

2,7“, 153600 RGB-Bildpunkte,<br />

verstellbar<br />

LiveView, Lupe, Histogramm<br />

Histogramm, Lichterwarnung,<br />

Schattenwarnung<br />

ISO 800<br />

Nikon D3200<br />

ISO 800<br />

Olympus Pen E-PM2<br />

ISO 800<br />

Panasonic DMC-G5<br />

micro FourThirds, SDHC/SDXC,<br />

Li-Ion<br />

Pentax K, SDHC/SDXC, Li-Ion<br />

4x AA<br />

Samsung NX, SDHC/SDXC, Li-Ion<br />

Sony E, SDHC/SDXC/MS Pro<br />

Duo, Li-Ion<br />

Sony A, SDHC/SDXC/MS Pro Duo,<br />

Li-Ion 2x AA<br />

int. Blitz, –, Blitzschuh int. Blitz, –, Blitzschuh –, –, Blitzschuh int. Blitz, –, – int. Blitz, –, Blitzschuh<br />

USB 2.0, HDMI USB 2.0, TV USB 2.0, TV, WLAN, HDMI USB 2.0, WLAN optional, HDMI USB 2.0, nein, HDMI<br />

MP4 (AVCHD), 1920 x 1080 Px,<br />

50 Vollbilder/s, 29,9 min, AF<br />

MOV (MPEG-4), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 25 min, AF<br />

MP4 (H.264), 1920 x 1080 Px,<br />

30 Vollbilder/s, 25 min, AF<br />

MP4 (AVCHD), 1920 x 1080 Px,<br />

50 Halbbilder/s, 29 min, AF<br />

MP4 (AVCHD), 1920 x 1080 Px,<br />

25 Vollbilder/s, 29 min, AF<br />

–, – Spiegelvorauslösung, – –, – –, – –, –<br />

124 x 87 x 69 mm, 397 g 126 x 98 x 76 mm, 642 g 119 x 64 x 37 mm, 270 g 110 x 62 x 35 mm, 269 g 129 x 96 x 78 mm, 492 g<br />

ISO 800<br />

Pentax K-500<br />

Panasonic Lumix 1,7/20/<br />

Panasonic Lumix 3,5-5,6/14-42<br />

2049 / 1965 / 1971 / 2074 /<br />

2083 / 2083 / 2083<br />

801 / 740 / 608 / 595 /<br />

595 / 640 / 447<br />

Pentax SMC-D-FA 2,8/100/<br />

Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-55<br />

Samsung NX 2/30/<br />

Samsung NX 3,5-5,6/18-55 OIS<br />

Sony SEL 1,8/50/<br />

Sony SEL 3,5-5,6/16-50<br />

1608 / 1615 / 1612 / 1619 /<br />

1658 / 1641 / 1605<br />

859 / 833 / 809 / 777 /<br />

706 / 674 / 457<br />

Sony SAL 1,4/50/<br />

Zeiss Vario-Sonnar 2,8/24-70<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

1711 / 1216 / 0,6 / 0,8 / 8,7 1340 / 1092 / 0,4 / 0,6 / 12,0 1654 / 1324 / 0,6 / 0,7 / 13,0 1380 / 1132 / 1,0 / 0,7 / 9,7 1610 / 1416 / 0,6 / 0,6 / 9,7<br />

1629 / 1123 / 0,7 / 1,0 / 9,0 1290 / 990 / 0,7 / 0,8 / 10,3 1438 / 1155 / 0,9 / 0,7 / 10,7 1384 / 1243 / 0,8 / 0,7 / 10,3 1604 / 1438 / 0,6 / 0,6 / 9,7<br />

1616 / 1110 / 0,6 / 1,1 / 9,3 1272 / 965 / 0,8 / 1,0 / 9,3 1352 / 976 / 1,3 / 0,9 / 9,3 1380 / 1230 / 0,8 / 0,7 / 9,7 1588 / 1384 / 0,6 / 0,8 / 9,3<br />

1572 / 1068 / 0,5 / 1,2 / 7,7 1273 / 1005 / 0,9 / 1,1 / 9,0 1216 / 812 / 1,7 / 1,3 / 8,3 1364 / 1159 / 1,4 / 1,0 / 9,3 1544 / 1205 / 1,0 / 1,1 / 8,7<br />

1704 / 1484 / 1,4 / 1,0 / 9,0 1242 / 976 / 0,8 / 1,3 / 8,3 1053 / 518 / 2,4 / 1,7 / 7,3 1318 / 917 / 3,3 / 1,3 / 8,7 1497 / 796 / 2,8 / 1,4 / 8,3<br />

1602 / 1378 / 2,3 / 1,6 / 8,0 1228 / 488 / 0,9 / 1,7 / 8,0 848 / 327 / 2,5 / 2,4 / 7,0 1289 / 885 / 4,0 / 1,5 / 8,0 1357 / 937 / 1,7 / 1,5 / 7,7<br />

1529 / 742 / 3,2 / 3,0 / 6,3 1115 / 336 / 1,5 / 2,4 / 7,0 736 / 342 / 3,3 / 3,3 / 6,3 1118 / 706 / 4,7 / 1,6 / 7,7 1270 / 466 / 2,4 / 1,7 / 7,3<br />

9,9 / 9,9 / 10,2 / 9,9 9,3 / 9,4 / 9,3 / 9,5 9,4 / 9,6 / 9,9 / 10,5 8,9 / 8,9 / 8,9 / 8,9 10,3 / 10,5 / 10,1 / 10,2<br />

1 DeltaRGB / LZ 4 0 DeltaRGB / LZ 9 2 DeltaRGB / LZ 3 0 DeltaRGB / LZ 3 0 DeltaRGB / LZ 4<br />

31 / 26,5 / 24,5 / 19,5 /<br />

18 / 11,5 Punkte<br />

34 / 30 / 26 / 24,5 /<br />

18,5 / 15,5 Punkte<br />

35 / 30,5 / 24 / 18,5 /<br />

13 / 9,5 Punkte<br />

30,5 / 30,5 / 28 / 25,5 /<br />

18 / 16,5 Punkte<br />

34,5 / 34 / 30 / 23 /<br />

21 / 17,5 Punkte<br />

7,8 B/s, 26 Bilder in Serie 4,4 B/s, 7 Bilder in Serie 6,9 B/s, 10 Bilder in Serie 4,0 B/s, 11 Bilder in Serie 4,8 B/s, 10 Bilder in Serie<br />

6,4 B/s, 9 Bilder in Serie 4,4 B/s, 5 Bilder in Serie 6,9 B/s, 8 Bilder in Serie 3,0 B/s, 4 Bilder in Serie 4,8 B/s, 6 Bilder in Serie<br />

1,2 s 1,3 s 1,6 s 2,8 s 1,3 s<br />

0,29 / 0,51 /– s 6 Punkte 0,52 / 0,61 / 1,09 s 4,5 Punkte 0,49 / 0,43 / – s 5,5 Punkte 0,37 / 0,53 / – s 5,5 Punkte 0,44 / 0,53 / – s 5 Punkte<br />

9,5 Punkte 9,0 Punkte 9,0 Punkte 6,5 Punkte 10,5 Punkte<br />

15,5 Punkte 13,5 Punkte 14,5 Punkte 12 Punkte 15,5 Punkte<br />

46,5 Punkte<br />

1 Pkt. über Ø<br />

48 Punkte<br />

2,5 Pkt. über Ø<br />

45,5 Punkte<br />

über Ø<br />

47 Punkte<br />

1,5 Pkt. über Ø<br />

52,5 Punkte<br />

7 Pkt. über Ø<br />

ISO 800<br />

Samsung NX1100<br />

ISO 800<br />

Sony NEX-3N<br />

ISO 800<br />

Sony Alpha 58<br />

ISO 800<br />

COLORFOTO 10/2013 29


KAMERAS IM TEST<br />

Bildqualität<br />

Wie so oft liegen<br />

die drei neuen Einsteigerkameras<br />

von Fujifilm, Pentax<br />

und Samsung mit<br />

ihrer Bildqualität<br />

bei ISO 100 noch<br />

recht nah beieinander.<br />

Erst im<br />

oberen Empfindlichkeitsbereich<br />

differenziert sich<br />

das Testfeld, wobei<br />

Fuji vor Pentax<br />

und Pentax vor<br />

Samsung liegt. Bis<br />

ISO 800 sind die<br />

Leistungseinbußen<br />

bei der Fujifilm<br />

kaum sichtbar, und<br />

auch mit ISO-<br />

1600-Einstellung<br />

liefert die Fujifilm<br />

noch gut brauchbare<br />

Ergebnisse.<br />

Die Samsung<br />

NX1100 lässt dagegen<br />

bereits ab<br />

ISO 400 sichtlich<br />

nach.<br />

Fujifilm X-M1 Pentax K-500 Samsung NX1100<br />

ISO 100<br />

ISO 100<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 400<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 800<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600<br />

ISO 1600<br />

GESAMTFAZIT<br />

Die beste Bildqualität liefert die neue spiegellose Fujifilm<br />

X-M1. Zwar liegt ihr Preis noch an der 600-Euro-<br />

Marke; dafür liefert sie natürliche, detailreiche, etwas<br />

weichere Bilder von sehr guter Qualität, lässt sich effizient<br />

bedienen und überzeugt auch haptisch. Bei den<br />

Modellen mit Spiegelkasten und Phasenautofokus<br />

führt die Sony Alpha 58 das Testfeld an. Den relativ<br />

kleinen Monitor macht sie mit ihrem großen OLED-Sucher<br />

und den guten JPEG-Aufnahmen mehr als wett.<br />

Ebenfalls eine Empfehlung verdient die neue Pentax-<br />

Spiegelreflexkamera K-500 für die in dieser Preisklasse<br />

ungewöhnlich großzügige Ausstattung. Im Vergleich<br />

zur SLR-Konkurrenz von <strong>Canon</strong> und Nikon kann<br />

die Pentax auch bei der Bildqualität überzeugen, ähnlich<br />

der <strong>Canon</strong>, nur die Nikon fällt bei höheren Empfindlichkeiten<br />

etwas zurück. Die spiegellose Olympus<br />

Pen E-PM2 zeichnet sich mit einem in diesem Test herausragend<br />

guten Display und ihrem soliden Gehäuse<br />

aus. Kauftipp Preis/Leistung. Die Samsung NX1100<br />

punktet mit einer ausgereiften, gegenüber der Fujifilm<br />

X-M1 vielseitigeren Wi-Fi-Funktionalität, verliert aber<br />

bei höheren Empfindlichkeiten wertvolle Punkte. Die<br />

Panasonic Lumix DMC-G5 liefert die besten Full-HD-<br />

Videos, doch leider eine etwas zu weiche JPEG-Qualität.<br />

Und auch die Nikon 1 S1, die kompakteste und<br />

schnellste Kandidatin in diesem Test, fällt wegen des<br />

kleineren Sensors und der entsprechend schwächeren<br />

Leistungen zurück.<br />

30 COLORFOTO 10/2013


FlashAir -SD-KARTE MIT WLAN-FUNKTION<br />

FOTOS MACHEN UND ÜBERTRAGEN:<br />

DENKBAR EINFACH<br />

Nie war es einfacher, Fotos mit der Familie oder mit<br />

Freunden zu teilen: Toshiba FlashAir überträgt Bilder<br />

von der Kamera auf jedes beliebige WLAN-fähige Gerät:<br />

Im Handumdrehen und völlig unkompliziert.<br />

Die FlashAir -SD –Karte verfügt über ein integriertes WLAN,<br />

mit dem Bilder automatisch und ohne Kabel oder Adapter<br />

auf ein Tablet, einen PC oder ein Smartphone übertragen<br />

werden können. Die 8GB- und 16GB-SD-Karte Klasse 10<br />

kann genauso wie eine normale SD-Karte verwendet warden und lässt sich<br />

in allen digitalen Kameras einsetzen.<br />

Fotos machen und übertragen: Denkbar einfach<br />

WWW.TOSHIBA-MEMORY.COM<br />

Shop-Finder


KAMERAS PRAXISTEST<br />

Vorder- und<br />

Rückseite<br />

Das Gehäuse der<br />

EOS <strong>70D</strong> wirkt im<br />

Vergleich zu dem<br />

der 60D nahezu<br />

unverändert, ist<br />

allerdings – wenn<br />

man die Herstellerangaben<br />

zugrunde<br />

legt – rund 5 mm<br />

schmaler. Nach<br />

der EOS 6D ist die<br />

<strong>70D</strong> die zweite <strong>Canon</strong>-SLR<br />

mit eingebautem<br />

WLAN-<br />

Modul, was z.B.<br />

die Fernsteuerung<br />

durch ein Smartphone<br />

erlaubt. Von<br />

der EOS 7D übernommen<br />

wurde<br />

der praktische<br />

Drehschalter<br />

rechts neben dem<br />

Suchereinblick mit<br />

integrierter Start-/<br />

Stop-Taste für<br />

Live-View und<br />

Video.<br />

Autofokus-Tuning<br />

<strong>Canon</strong> EOS <strong>70D</strong>. Mit der EOS <strong>70D</strong> toppt <strong>Canon</strong> die in die Jahre gekommene EOS 60D.<br />

Kernstück der erweiterten Ausstattung ist der Dual Pixel CMOS AF, der die automatische<br />

Fokussierung beim Live-View und Filmen auf Trab bringen soll. Für den ersten <strong>Praxistest</strong><br />

stand uns ein Vorserienmodell zur Verfügung.<br />

Bisher bildete die EOS 60D die Brücke<br />

zwischen den <strong>Canon</strong>-Modellen<br />

der Einsteigerklasse und den semiprofessionell<br />

orientierten Mittelklassemodellen<br />

EOS 7D und 6D. Zudem läutete<br />

die EOS 60D, zur photokina 2010 vorgestellt,<br />

die Ära der verstellbaren Monitore<br />

bei <strong>Canon</strong> ein. Einen Schwenkmonitor<br />

findet man heute auch bei den<br />

führenden Einsteigermodellen EOS<br />

600D und 700D. Und natürlich bei der<br />

neuen EOS <strong>70D</strong>, die als Nachfolgerin<br />

der 60D auf den Markt kommt. Im Vergleich<br />

zur 60D wurden die Nennauflösung<br />

von 18 auf 20 Megapixel und<br />

das Serienbildtempo erhöht – von etwa<br />

5 auf 7 Bilder pro Sekunde. Bis zu 65<br />

JPEG- und 16 RAW-Aufnahmen sollen<br />

damit in direkter Folge möglich sein<br />

(Herstellerangaben). Die dafür nötige<br />

Rechenleistung schafft ein Digic-5-<br />

Bildprozessor mit 14-Bit-Signalverarbeitung;<br />

ISO-Werte lassen sich zwischen<br />

100 und 12 800 (erweiterbar bis<br />

ISO 25 600) einstellen.<br />

Die AF-Technik der EOS <strong>70D</strong><br />

Am deutlichsten zugelegt aber hat die<br />

EOS <strong>70D</strong> bei der Autofokustechnik. Der<br />

im SLR-Sucherbetrieb aktive Phasen-<br />

AF verfügt jetzt über 19 AF-Punkte, allesamt<br />

Kreuzsensoren, für Objektive<br />

bis zu einer Lichtstärke von 1:5,6. Das<br />

zentrale AF-Messfeld ist als hochempfindlicher<br />

diagonaler Kreuzsensor für<br />

eine Lichtstärke bis 1:2,8 ausgelegt. In<br />

dieser Hinsicht zieht die EOS <strong>70D</strong> mit<br />

der größeren Schwester 7D gleich und<br />

übertrifft die 60D deutlich; die muss<br />

nämlich mit 9 AF-Punkten inklusive<br />

eines zentralen Kreuzsensors auskommen.<br />

Noch mehr technische Raffinesse<br />

verspricht freilich der Dual Pixel CMOS<br />

AF, den <strong>Canon</strong> mit der <strong>70D</strong> erstmals<br />

vorstellt. Zielvorgabe war eine deutlich<br />

beschleunigte Fokussierung im Live-<br />

View- und Videobetrieb im Vergleich<br />

zur 60D und anderen SLR-Kameras.<br />

Alle 20 Millionen effektiven Pixel der<br />

<strong>70D</strong> bestehen aus jeweils zwei Fotodioden,<br />

die für den Phasen-AF separat<br />

und zum Erzeugen von Bilddaten gemeinsam<br />

ausgelesen werden (siehe<br />

Kasten auf Seite 33).<br />

32 COLORFOTO 10/2013 Fotos: Karl Stechl, Hersteller


Deutlich an Tempo zugelegt<br />

Die ersten <strong>Praxistest</strong>s – aufgrund des<br />

Vorserienmodells noch nicht durch<br />

Messungen bestätigt – deuten auf einen<br />

ungewöhnlich zügig arbeitenden Sensor-AF<br />

hin, der kaum noch hinter dem<br />

Phasen-AF im Sucherbetrieb zurückbleibt.<br />

Besonders ausgeprägt ist der<br />

Tempovorteil beim Arbeiten mit kontinuierlichem<br />

AF. Dies kommt zum einen<br />

beim Fotografieren bewegter Objekte<br />

im Live-View-Modus zum Tragen, zum<br />

anderen beim Filmen. In Kombination<br />

mit einem STM-Objektiv (EFS 3,5–<br />

5,6/18–55 mm IS STM) arbeitete der<br />

Der 3-Zoll-Monitor<br />

lässt sich aus dem Gehäuse<br />

schwenken und um seine<br />

eigene Achse drehen. Damit<br />

wird jede sinnvolle Betrachtungsposition<br />

möglich.<br />

permanente Autofokus ohne Ruckeln<br />

oder Pumpen und nahezu geräuschlos<br />

– ein Meilenstein im Vergleich zu anderen<br />

<strong>Canon</strong>-Modellen und eine Herausforderung<br />

für die wenigen Konkurrenten<br />

mit ebenfalls schnellem Kontrast-<br />

AF wie die Olympus OM-D. Ein wenig<br />

verwunderlich ist, dass der Hersteller<br />

unter den AF-Methoden im Live-View<br />

nach wie vor auch den „Quick-Modus“<br />

mit 19-Punkte-AF und Dunkelpause<br />

beim Scharfstellen anbietet – angesichts<br />

des schnellen Sensor-AFs eigentlich<br />

verzichtbar. Der Sensor-AF lässt sich<br />

als Mehrfeld- und Einzelpunkt-Autofokus<br />

konfigurieren oder mit Gesichtserkennung<br />

inklusive AF-Verfolgung<br />

verwenden.<br />

Kaum modifiziertes Gehäuse<br />

Die <strong>70D</strong> hat ein im Vergleich zur 60D<br />

nur wenig modifiziertes, rund 5 mm<br />

schmaleres Gehäuse; das Gewicht bleibt<br />

mit 755 g unverändert. Den verwendeten<br />

Materialmix beschreibt der Hersteller<br />

als „Aluminiumlegierung mit glasfaserverstärktem<br />

Polycarbonat“. Der Body<br />

liegt aufgrund seiner rauen Oberflächenbeschichtung<br />

gut in der Hand; er<br />

ist gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet.<br />

Das eingebaute Blitzgerät lässt<br />

sich auch als Master beim drahtlosen<br />

Blitzen in E-TTL-II-Technik verwenden.<br />

Bei der Bildfeldabdeckung hat die Kamera<br />

mit 98 Prozent im Vergleich zur<br />

D60 (96 Prozent) ein wenig zugelegt,<br />

nicht aber bei der effektiven Suchervergrößerung,<br />

die nach wie vor bei 0,56fach<br />

liegt. Neu ist allerdings die LCD-Mattscheibe,<br />

die etwa das Einblenden eines<br />

Gitters in den Sucher erlaubt; dafür las-<br />

Der Touchscreen<br />

wertet das ohnehin<br />

gute Bedienkonzept<br />

der Kamera<br />

weiter auf. Das gilt<br />

für Einstellungen –<br />

hier am Quick-Info-<br />

Monitor – ebenso<br />

wie für das punktgenaue<br />

Bestimmen<br />

des AF-<br />

Punkts mit der<br />

Fingerspitze.<br />

Draufsicht<br />

Das Belichtungsprogrammwahlrad<br />

ist dank Entriegelungstaste<br />

gegen<br />

unbeabsichtig -<br />

tes Verstellen gesichert.<br />

Rechts und<br />

links vom Blitzschuh<br />

sind die<br />

Schalllöcher des<br />

Stereomikrofons<br />

(mono bei 60D) zu<br />

sehen. Klassentypisch<br />

ist das LC-<br />

Display rechts mit<br />

zugeordneten Funktionstasten,<br />

neu<br />

die Taste für die<br />

AF-Konfigura­tionzwischen<br />

Auslöser<br />

und Einstellrad.<br />

COLORFOTO 10/2013 33


Monitorbilder<br />

1. Neben drei Varianten<br />

des Sensor-<br />

AFs gibt es im<br />

Live-View nach wie<br />

vor den Quick-Modus<br />

mit Phasen-AF<br />

und Dunkelpause.<br />

2. Zonen-AF: Die<br />

Messfeldgruppen<br />

umfassen vier Felder<br />

(links, rechts,<br />

oben, unten) oder<br />

neun Felder, wenn<br />

man die Mitte anwählt.<br />

3. Belichtungsreihen<br />

sind jetzt<br />

mit bis zu sieben<br />

Aufnahmen möglich.<br />

Blitzbelichtungsreihen<br />

funktionieren<br />

nur in<br />

Verbindung mit externem<br />

Speedlite.<br />

4. Dank LCD-<br />

Mattscheibe lassen<br />

sich nun Gitterlinien<br />

in den<br />

Sucher einblenden.<br />

Dafür gibt’s<br />

keine Wechselmattscheiben<br />

wie bei der 60D.<br />

ISO-Vergleich<br />

Bitte beachten:<br />

Die ISO-Vergleichsaufnahmen<br />

stammen<br />

von einem<br />

Vorserienmodell<br />

der EOS <strong>70D</strong>.<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

1 2<br />

3 4<br />

sen sich die Sucherscheiben im Gegensatz<br />

zur 60D nicht wechseln. Der<br />

schwenk- und drehbar gelagerte TFT-<br />

Monitor bietet eine hohe Auflösung von<br />

346 700 RGB-Bildpunkten und ist als<br />

Touchscreen ausgelegt. Zudem besitzt<br />

die Kamera das klassentypische LC-<br />

Display an der Oberseite mit zugeordneten<br />

Funktionstasten (AF, Drive, ISO,<br />

Belichtungsmessmethode). Erfreulicherweise<br />

ist die EOS <strong>70D</strong> nach der 6D das<br />

zweite <strong>Canon</strong>-Modell mit integriertem<br />

WLAN. Über die App „EOS Remote“<br />

lässt sich ein Smartphone oder Tablet mit<br />

Android-Betriebssystem zur Kamera-<br />

Fernbedienung mit Live-Bild-Kontrolle<br />

umfunktionieren. Und wenn Sie wollen,<br />

können Sie über das Smartphone die<br />

Bilder dann auch gleich online stellen.<br />

Die EOS-Remote-App ist in aktualisierter<br />

Form bereits im App-Store erhältlich;<br />

mit dem Vorserienmodell ließ sich<br />

die Verbindung allerdings noch nicht<br />

aufbauen.<br />

Neue Taste für AF-Konfiguration<br />

GERÄT<br />

<strong>Canon</strong><br />

EOS <strong>70D</strong><br />

Bildsensor 20,2 Megapixel, CMOS, 22,5 x 15<br />

mm (APS-C), 5472 x 3648 Pixel<br />

Empfindlichkeit<br />

Dateiformat<br />

HD-Video<br />

Autofokus<br />

ISO auto 100–12.800, erweiter-bar<br />

auf 25 600<br />

JPEG, RAW, RAW+JPEG<br />

1920 x 1080p, 30/25/24 B/s,<br />

MOV (H.264), Stereoton<br />

TTL-Phasendetektion, 19 Kreuzsensoren,<br />

Selektiv-, Spot-AF,<br />

Prädiktions-AF; Live-View mit<br />

„Dual Pixel CMOS AF“ mit Flexi-<br />

Zone Multi/Single, AF-Tracking,<br />

Gesichts erkennung, Quick-<br />

Modus mit Phasendetektion<br />

Belichtungsmessung Matrix (63 Felder), integral.-<br />

mittenbetont, selektiv, Spot<br />

Belichtungssteuerung Motivprogramme, P, Av, Tv, M, Belichtungskorrektur<br />

±5 EV, Belichtungsreihen<br />

(±3 EV/ Weißabgleich),<br />

Blitzbelichtungsreihen mit ext.<br />

Speedlite (±3EV), HDR-Automatik,<br />

Mehrfachbelichtung, Bildstile, Digitaleffekte<br />

Verschluss/Zeiten elektronisch gesteuert, 1/8000 –<br />

30, B, X=1/250 s<br />

Serienbilder max. 7 B/s (65 JPG, 16 RAW),<br />

Timersteuerung<br />

Monitor<br />

Live-View, 3-Zoll-LCD-Monitor,<br />

306 700 RGB-Pixel, dreh- und<br />

schwenkbar<br />

Sucher<br />

Pentaprisma, 98% Bildfeld,<br />

Vergrößerung 0,56x eff.,<br />

Gitterlinien einblendbar,<br />

elektronische Wasserwaage<br />

Schnittstellen miniHDMI, Hi-Speed USB, Mikro<br />

(3,5 mm Klinke)<br />

Speichermedien SD/SDHC/SDXC<br />

Sonstige Ausstattung Sensorreinigung, staub- und<br />

spritzwassergeschützt, „Leise“-<br />

Modus, Blitz integriert, LZ12/27-<br />

mm-Ausleuchtung, kabellose<br />

TTL-Blitzsteuerung, Wi-Fi<br />

Energieversorgung Lithium-Ionen-Akku LP-E6,<br />

ca. 900 Aufnahmen<br />

Objektivanschluss <strong>Canon</strong> EF-Bajonett<br />

Maße und Gewicht 139 x 104 x 79 mm, 755 g<br />

Preis<br />

1100 Euro<br />

Bei Anzahl und Anordnung der Bedienelemente<br />

gibt es einige Änderungen, die<br />

über rein kosmetische Korrekturen hinausgehen:<br />

Neu ist bei der <strong>70D</strong> die AF-<br />

Taste zwischen Auslöser und vorderem<br />

Einstellrad. Über diese Taste lassen sich<br />

drei Autofokus-Konfigura tionen wählen:<br />

AF-Feld-Automatik mit 19 Feldern,<br />

manuelle AF-Zonen-Wahl und Einzelfeld-AF.<br />

Beim Zonen- bzw. Einzelfeld-<br />

AF kann man mittels Drehrad oder<br />

Richtungstasten (links/rechts/diagonal)<br />

komfortabel AF-Felder bzw. Zonen anwählen.<br />

Von der 7D übernommen wurde<br />

der praktische Um schalt hebel für Live-<br />

View- und Videomodus mit inte grierter<br />

Start-/Stopptaste rechts vom Suchereinblick.<br />

Er vereinfacht vor allem den Wechsel<br />

zum Film (max. 1920 x 1080 p), weil<br />

man den Videomodus nicht wie bei anderen<br />

<strong>Canon</strong>-Modellen erst als Aufnahmebetriebsart<br />

am Programmrad vorwählen<br />

muss. Das Programmrad lässt<br />

sich (wie bei der 60D) erst nach Drücken<br />

einer Entriegelungstaste drehen und<br />

bietet Zugriff auf die verfügbaren Belichtungsprogramme,<br />

da runter Voll-, Programm-,<br />

Zeit- und Blendenautomatik,<br />

manuelle Zeit-/Blendeneinstellung, sieben<br />

Motivprogramme (SCN) und ein<br />

Individualspeicher (C). Die TTL-Offenblendenmessung<br />

mit 63 Dual-Layer-<br />

Messsektoren lässt keine Wünsche offen:<br />

Neben Matrix- und Integralmessung<br />

(mittenbetont) bietet die Kamera die<br />

Wahl zwischen selektiver Messung (ca.<br />

7,7 Prozent des Bildfelds) und Spotmessung<br />

(ca. 3 Prozent). Automatische Belichtungsreihen<br />

sind jetzt mit bis zu<br />

sieben Aufnahmen möglich, und im<br />

Mehrfachbelichtungsmodus können bis<br />

zu neun Aufnahmen überlagert werden;<br />

auch gibt es eine HDR-Automatik auf<br />

Basis von drei Einzelbelichtungen, für<br />

die sich eine Spreizung von ein, zwei<br />

und drei Blenden einstellen lässt.<br />

Bedienung erster Klasse<br />

Die gelungene Mischung aus Funktionstasten,<br />

Einstellrädern, übersichtlichem<br />

Hauptmenü und Quick-Info-<br />

Monitor bürgt bei den EOS-Modellen<br />

für einfache Bedienbarkeit. Als zentrales<br />

Bedienelement dient bei der EOS<br />

60D/<strong>70D</strong> das kombinierte Drehrad mit<br />

34 COLORFOTO 10/2013


WISSEN<br />

1<br />

Die beiden Fotodioden arbeiten unabhängig voneinander. Jede von<br />

ihnen ist in der Lage, das Licht separat aufzunehmen.<br />

3<br />

Steuerung des Objektivs während der automatischen Fokussierung.<br />

2<br />

Der Unterschied zwischen den Signalen (Grad an Unschärfe) innerhalb<br />

des AF-Punkts wird berechnet, um das Objektiv entsprechend zu steuern.<br />

4<br />

Im Unterschied zum konventionellen Kontrast-AF wird es dadurch<br />

möglich, den exakten Schärfepunkt sofort zu bestimmen.<br />

Grafiken: <strong>Canon</strong><br />

Dual Pixel CMOS AF<br />

Jedes Pixel am Bildsensor der EOS <strong>70D</strong> besteht aus zwei Fotodioden,<br />

die zur Fokussierung separat und zum Erzeugen von<br />

Bilddaten gemeinsam ausgelesen werden. Bei 40 Millionen Fotodioden<br />

beträgt die Nennauflösung somit 20 Millionen Pixel. Der<br />

Phasen-AF wird dadurch realisiert, dass jede der beiden Fotodioden<br />

eines Pixels jeweils die Hälfte der Bildinformation aufnimmt,<br />

die durch die darüber liegende Mikrolinse kommt (Bild 1). Durch<br />

Abgleich der von beiden Fotodioden erzeugten Bilder werden die<br />

Phasenunterschiede ermittelt, der exakte Schärfepunkt bestimmt<br />

und der Fokusantrieb des Objektivs entsprechend angesteuert<br />

(Bilder 2 bis 4). Der Dual Pixel CMOS AF soll laut <strong>Canon</strong> etwa<br />

80 Prozent der Live-Bild-Ansicht in der Horizontalen wie in der Vertikalen<br />

abdecken. Das heißt, dass die außerhalb dieses Bereichs<br />

liegenden Pixel zwar ebenfalls „Dual-Pixel“ sind, nicht aber zur AF-<br />

Berechnung herangezogen werden. Über die Gründe – z.B.<br />

mögliche Messungenauigkeiten durch Vignettierung – kann man<br />

nur spekulieren.<br />

FAZIT<br />

Richtungswippe und Set-Taste in der<br />

Mitte. Damit hat man alles beisammen,<br />

was pro Arbeitsgang benötigt wird.<br />

So wählt man etwa im Quickmenü mit<br />

der Richtungswippe die Funktion und<br />

ändert per Rad die gewünschte Einstellung.<br />

Ein unbürokratisches Konzept,<br />

das durch die alternative Touch-Bedienung<br />

noch erheblich aufgewertet wird.<br />

Häufig erweist sich das Tippen mit dem<br />

Finger nämlich als die schnellere Methode<br />

im Vergleich zur fummelig-kleinen<br />

Richtungswippe innerhalb des<br />

Drehrads. Zudem bietet sich die Möglichkeit,<br />

im Live-View den AF-Punkt<br />

mit der Fingerspitze zu bestimmen,<br />

was bei aktiviertem Touch-Auslöser<br />

gleich zu einer Aufnahme führt. Auch<br />

frühere Touchscreen-Muffel dürften<br />

diese vom Smartphone inzwischen gewohnte<br />

Bedienvariante nicht verschmähen.<br />

Karl Stechl<br />

ohne Belichtungsoptimierung<br />

Karl Stechl<br />

Redakteur<br />

Mit der EOS <strong>70D</strong> hat <strong>Canon</strong> das bereits überzeugende Konzept<br />

der 60D verfeinert und auf ein neues technisches Niveau gehoben.<br />

Der Dual Pixel CMOS AF offenbart sich bereits beim Vorserienmodell<br />

als klarer Fortschritt. Der Sucherbetrieb mit Phasen-<br />

AF wird dadurch zwar (noch) nicht obsolet – der Zugewinn an<br />

Einstellgeschwindigkeit und Fokussiergenauigkeit beim Live-<br />

View und Filmen ist aber beträchtlich. Man darf gespannt sein,<br />

ob die <strong>70D</strong> auch bei der Bildqualität neue Akzente setzen kann.<br />

Wir warten gespannt auf ein Seriengerät.<br />

mit Belichtungsoptimierung<br />

Belichtungsoptimierung<br />

Die „Automatische<br />

Belichtungsoptimierung“,<br />

in mehreren<br />

Stufen verfügbar,<br />

hellt vor<br />

allem Schattenbereiche<br />

auf.<br />

COLORFOTO 10/2013 35


KAMERAS IM TEST<br />

Kommunikativ<br />

Als erste Systemkamera<br />

mit Android<br />

4.2 kann die<br />

Samsung Galaxy<br />

NX Daten über<br />

WLAN oder Mobilfunknetze<br />

der 3.<br />

und 4. Generation<br />

austauschen.<br />

Der große 4,8-Zoll-<br />

Touchscreen verdrängt<br />

auf der<br />

Rückseite alle klassischen<br />

Bedienelemente;<br />

darüber<br />

der gute, elektronische<br />

100-Prozent-<br />

Sucher.<br />

Mit Android<br />

Samsung Galaxy NX im Test. Samsung erweitert sein spiegelloses NX-System nach<br />

oben: Das neue Top-Modell übernimmt die Kameratechnik von der bewährten NX300,<br />

hat aber zusätzlich die Fähigkeiten eines Smartphones – mit Android 4.2.2 und schneller<br />

Internetanbindung über WLAN und Mobilfunknetze der dritten oder vierten Generation.<br />

Längst hat sich das integrierte WLAN-<br />

Modul zur kabellosen Datenübertragung<br />

im NX-System etabliert; nun geht<br />

Samsung noch einen Schritt weiter und<br />

macht sich dabei die Führungsposition<br />

seiner Smartphone-Sparte zunutze: Das<br />

neue Spitzenmodell Galaxy NX hat neben<br />

den fotografischen Qualitäten einer<br />

spiegellosen APS-C-Wechseloptikkamera<br />

mit 20 Megapixeln auch die kommunikativen<br />

Fähigkeiten eines Smartphones<br />

mit Android 4.2.2. Dabei kann<br />

die Galaxy NX Daten entweder über<br />

WLAN, Bluetooth oder alternativ dazu<br />

über Mobilfunknetze der dritten und<br />

vierten Generation austauschen (3G<br />

und LTE). Nähe zum Smartphone beweist<br />

sie zudem mit ihrem für eine Systemkamera<br />

ungewöhnlich großen 4,8-<br />

Zoll-Touchscreen, der leider die meisten<br />

klassischen Bedienelemente verdrängt,<br />

und dem winzigen Steckplatz für micro-<br />

SDXC-Karten. Dank GPS-Modul kann<br />

sie Geodaten erfassen und Aufnahmen<br />

verorten. Eine direkte Telefonfunktion<br />

gibt es dagegen nicht, gegebenenfalls<br />

muss man sich also mit IP-Telefonie<br />

behelfen (skype). Ein ausführlicher<br />

Connectivity-Test der Galaxy NX folgt<br />

in einer der nächsten Ausgaben von<br />

COLORFOTO. Dass es sich um eine in vielerlei<br />

Hinsicht besondere Kamera handelt,<br />

schlägt sich auf den Preis nieder:<br />

1500 Euro inklusive Kit-Zoom 3,5–5,6/<br />

18–55 mm OIS und Photoshop Lightroom<br />

5; da kostet die NX300 glatt 700<br />

Euro weniger – trotz ähnlicher Fototechnik.<br />

36 COLORFOTO 10/2013<br />

Fotos: Hersteller, Christian Rottenegger


Zwei Prozessoren, großer Akku<br />

Damit die Performance nicht unter der<br />

Kombi von Kamera- und Tablet-Funktionalität<br />

leidet, verbaut Samsung zwei<br />

Prozessoren, einen 1,6-GHz-Quad-Core<br />

für Android und die neue Engine DRIMe<br />

IV für die kamerainterne Signalverarbeitung.<br />

Bei uns reagierte die Galaxy NX<br />

damit in der Regel schnell auf Eingaben,<br />

wechselte zügig zwischen den Android-<br />

Ebenen und ließ auch nach der Aufnahme<br />

von Bildern und Videos nicht über<br />

Gebühr lange warten. Gegenüber der<br />

NX300 kommt außerdem ein deutlich<br />

größerer Lithium-Ionen-Akku mit 4360<br />

mAh statt 1130 mAh zum Einsatz. Die<br />

zusätzliche Akku-Kapazität soll vor allem<br />

den Mehrverbrauch durch Connectivity-Funktionen,<br />

Android und den großen<br />

Touchscreen abdecken, laut Hersteller<br />

aber auch zu etwa 30 % für eine<br />

längere Laufzeit genutzt werden. Bei uns<br />

hielt die Galaxy NX in etwa zwei Tage<br />

lang ohne Nachladen durch – mit zugeschalteter<br />

GPS-Funktion, aber ausgedehnten<br />

Ruhephasen. Auffallend: Schon<br />

nach relativ kurzer Betriebszeit strahlt<br />

der Touchscreen deutlich spürbar Wär -<br />

me ab.<br />

Kunststoffgehäuse mit Griff<br />

Die aus gegossenem Kunststoff gefertigte<br />

Galaxy NX hat einen fast 3 cm überstehenden,<br />

gummierten Griff. Dadurch<br />

liegt sie sicher und bequem in der Hand.<br />

Wegen des 4,8-Zoll-Monitors ist sie für<br />

eine Kamera ungewöhnlich breit (14,4<br />

cm) und hoch (12 cm), wodurch sie auf<br />

den ersten Blick wuchtig wirkt. Das, abgesehen<br />

vom Griff, flache Gehäuse-Design<br />

(2,6 cm) mag dazu nicht so recht<br />

passen. Das große, fest verbaute HD-<br />

Display (1280 x 720 Pixel) liefert eine<br />

sehr scharfe, klare Live-View-<strong>Vorschau</strong>.<br />

Bei größerem Blickwinkel und hellerer<br />

Umgebung lässt sich die Anzeige allerdings<br />

nur noch schwer erkennen. Für<br />

solche Fälle kommt der gute elektronische<br />

100%-Sucher mit 0,68-facher Vergrößerung<br />

gerade recht. Er schaltet automatisch<br />

zu, sobald sich das Auge dem<br />

Suchereinblick nähert. Darüber befinden<br />

sich der Pop-up-Blitz mit LZ8 und der<br />

Blitzschuh. Anstelle eines eigenständigen<br />

Ladegeräts legt Samsung ein Netzteil<br />

bei, mit dem sich der Akku nur in<br />

Verbindung mit der Kamera befüllen<br />

lässt.<br />

Belichtung und Autofokus<br />

An Belichtungsmessung und Autofokus<br />

ändert sich gegenüber der NX300 wenig:<br />

Aufgeräumt<br />

Klassische Bedienelemente<br />

sind an<br />

der Galaxy NX rar.<br />

Oben befinden<br />

sich ein relativ<br />

leichtgängiges<br />

Modusrad und je<br />

ein Auslöser für<br />

Foto und Video.<br />

Direktzugriff<br />

Dank der iFn-Taste<br />

am Objektiv lassen<br />

sich ISO-Zahl, Belichtungskorrektur<br />

und gegebenenfalls<br />

Blende sowie<br />

Verschusszeit zügig<br />

einstellen – ohne<br />

Touchscreen.<br />

Android<br />

Um von hier zum<br />

Aufnahmemodus<br />

zu gelangen,<br />

drückt man entweder<br />

den Auslöser<br />

oder berührt<br />

das „Kamera“-<br />

Icon (oben).<br />

COLORFOTO 10/2013 37


KAMERAS IM TEST<br />

Galaxy NX im Test<br />

Dead Samsung Leaves Galaxy NX - dead leaves<br />

2,02<br />

ISO 100<br />

1,8<br />

ISO 400<br />

1,6<br />

ISO 800<br />

1,4<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

1,2<br />

ISO 6400<br />

1,01<br />

ISO 12800<br />

MTF50<br />

0,8<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000<br />

lp /ph<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

ISO 100<br />

ISO 400<br />

ISO 800<br />

ISO 1600<br />

ISO 3200<br />

ISO 6400<br />

ISO 12800<br />

ISO 25600<br />

50%<br />

1 2<br />

3 4<br />

Dead Leaves<br />

Samsung hebt die Farbkontraste vor allem bei ISO<br />

100, aber auch bei ISO 400 deutlich über den natürlichen<br />

Ausgangskontrast des Motivs an, also über<br />

den Wert 1,0. Ab ISO 1600 verlaufen die DL-Kurven<br />

dann auf deutlich niedrigerem Niveau.<br />

eica M (JPEG)<br />

Samsung Galaxy NX (JPEG)<br />

4444885<br />

Leica M resolution<br />

CN1D603MC1Y<br />

Samsung Galaxy NX resolution<br />

leim<br />

samgalnx<br />

1,2<br />

Auflösung<br />

1,2<br />

24<br />

20<br />

ISO ISO 200 ISO 200 100<br />

1984<br />

1824<br />

100 / 400 / 800 / 1600 / 3200 / 6400 / 12800<br />

ISO 3200 / 6400 / -<br />

ISO ISO 400 400<br />

25600 / - / - / - / - / -<br />

- / - / - / - / - / -<br />

1,0<br />

ISO 3.0.31-1119564 1,0<br />

ISO ISO 800 800<br />

1.1.0.2<br />

ISO Samsung NX 2/30<br />

ISO ISO 1600 1600<br />

milux-M 1,4/35<br />

ISO 3200<br />

Samsung NX 3,5-5,6/18-55 OIS<br />

ISO ISO 3200<br />

-<br />

3200<br />

ISO 6400<br />

0,8<br />

dead leaves<br />

ercent<br />

kurtosis<br />

ISO MTF50<br />

ISO 6400<br />

0,8<br />

10% 6400 contrast<br />

83% kurtosis 1623 0,5<br />

10% contrast nyquist Kontrast<br />

frequency<br />

83% 1514 0,7<br />

79% 0,4 1346 0,7<br />

0,6<br />

nyquist frequency<br />

74% 0,4 1003 0,7<br />

69% 0,4 925 1,0<br />

0,6<br />

frequency<br />

64% 0,6 759 1,3<br />

60% 255 1,8<br />

0,6<br />

51% 233 2,9<br />

0,6<br />

0,4<br />

- - -<br />

-<br />

-<br />

- -<br />

- - - 0,4-<br />

- - - -<br />

- - - -<br />

0,2<br />

-<br />

VN3 - DR<br />

SNR<br />

-<br />

0,4 10,0 0,2 99<br />

0,5 10,0 53<br />

0,6 9,7 47<br />

SNR<br />

0,8 9,3 40<br />

1,1 8,7 33<br />

70<br />

1,6 7,7 26<br />

51<br />

0,0<br />

2,6 6,0 18<br />

47<br />

4,9 5,3 14170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

- 33 - -<br />

Samsung Galaxy NX OECF20 ISO 100<br />

- 23<br />

frequency (LP/PH)<br />

- -<br />

70<br />

- 14 - -<br />

250<br />

-<br />

-<br />

- -<br />

- - -<br />

-<br />

-<br />

-<br />

L C H<br />

-<br />

250<br />

4,6 - 0,7 0,1<br />

5,1 0,4 0,1<br />

-<br />

5,2 0,3 -0,1<br />

255<br />

4,8 0,2 -0,2<br />

5,1 -0,4 -0,2<br />

5,1 H -1,5 0,1<br />

5 -3,1 200 -0,5<br />

SNR<br />

4,5 0,6 -4,4 -0,9<br />

- 0,5 - -<br />

50<br />

- - -<br />

30<br />

0,8<br />

- - -<br />

Red<br />

100<br />

0,7<br />

- - -<br />

Green<br />

- 0,9 - -<br />

150<br />

0,9<br />

40<br />

Blue<br />

20<br />

-<br />

0<br />

SNR<br />

6<br />

-<br />

50<br />

-<br />

AF<br />

AF<br />

AF<br />

10<br />

1000lx-<br />

>1000lx (LV) 30lx<br />

5<br />

30<br />

0,45 -<br />

- 100 0,55<br />

-<br />

4<br />

2,4<br />

-<br />

0<br />

0<br />

5,4<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

3<br />

20<br />

5<br />

37<br />

log luminance<br />

5,3<br />

50<br />

5<br />

2<br />

AF<br />

10<br />

30lx<br />

1<br />

-<br />

2,5<br />

0<br />

0<br />

0<br />

3,48<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

11<br />

log luminance<br />

2,96<br />

12<br />

contrast<br />

digital values<br />

Kontrast<br />

contrast<br />

0,0 0<br />

170 320 470 620 770 920 1070 1220 1370 1520 1670 1820 1970<br />

frequency (LP/PH)<br />

Linienpaare/Bildhöhe<br />

Auflösung<br />

255<br />

60<br />

Leica M OECF20 ISO 200<br />

Die Galaxy NX nutzt die Ressourcen des 20-Megapixel-Sensors<br />

weniger für eine besonders hohe<br />

70<br />

200<br />

50<br />

Red<br />

Grenzauflösung, vielmehr für eine solide, deutlich<br />

60<br />

Green<br />

150<br />

überdurchschnittliche Gesamtleistung.<br />

40<br />

Blue<br />

digital values<br />

digital values<br />

250<br />

200<br />

250<br />

150<br />

200<br />

100<br />

150<br />

ISO 100<br />

50<br />

ISO 400<br />

ISO 800100<br />

ISO 1600<br />

0<br />

ISO 3200<br />

ISO 640050<br />

digital values<br />

Leica M visual noise<br />

Samsung Galaxy NX visual noise<br />

Es bleibt beim TTL-System mit 221 Feldern<br />

und einem Hybridautofokus, der<br />

die 247-Punkt-Kontrastmessung mit<br />

einer Phasenerkennung auf 105 Feldern<br />

in der Mitte des Aufnahmesensors kombiniert.<br />

Die Probleme, die der Hybridautofokus<br />

der NX300 mit Schwachlicht<br />

hat, scheinen weitestgehend behoben;<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

VN ISO 100<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

Samsung Galaxy NX OECF20 ISO 400<br />

Rückschritt gegenüber der NX300 70 (7,7 B/s).<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0<br />

20<br />

bleiben dabei log luminanceaktiv. Zwar sind die ersten<br />

50<br />

40<br />

Red<br />

60 Green<br />

SNR<br />

Um Full-HD-Videos aufzunehmen, muss 50<br />

30<br />

Blue<br />

VN ISO 200<br />

VN ISO 400<br />

VN ISO 800<br />

VN ISO 1600<br />

VN ISO 3200<br />

VN ISO 6400<br />

im Test fand die Galaxy NX selbst bei<br />

Dunkelheit noch vergleichsweise zuverlässig<br />

die richtige Schärfe. Dafür arbeitet<br />

sie allerdings auch etwas langsamer,<br />

löste im Test bei 1000 Lux nach 0,45 s, in<br />

abgedunkelter Umgebung erst nach 0,55 s<br />

aus. Zum Vergleich: Die NX300 braucht<br />

0,31/0,38 s. Bildserien verarbeitet die Galaxy<br />

NX mit bis zu 5,4 B/s – auch das ein<br />

Gleiches gilt für die Einschaltverzögerung,<br />

die von 1,2 auf 2,4 s<br />

60<br />

Leica M OECF20 ISO 400<br />

70<br />

steigt.<br />

Videofunktion<br />

der Anwender lediglich den separaten,<br />

20<br />

40<br />

rot markierten Auslöser betätigen oder<br />

das Video-Icon am Touchscreen 10 berüh-<br />

30<br />

ren. Manuelle Belichtungseinstellungen<br />

Sekunden vieler Clips wegen des pumpenden<br />

Autofokus unbrauchbar,<br />

10<br />

danach<br />

0<br />

0<br />

0,0 0,2 0,4zieht 0,6 0,8die 1,0 Samsung 1,2 1,4 1,6 1,8die 2,0 Schärfe 2,2 2,4 2,6 aber 2,8 3,0 bemerkenswert<br />

zielsicher und<br />

log luminance<br />

unauffällig<br />

nach. Die Full-HD-Videos wirken natürlich<br />

und überdurchschnittlich, teils sogar<br />

Red<br />

Green<br />

Blue<br />

SNR<br />

Der Monitor der Galay NX<br />

1. Das Zahnrad führt zum Menü,<br />

die Miniatur links unten zum Wiedergabemodus.<br />

Rechts die virtuellen<br />

Auslöser für Foto und Video.<br />

2. Durch Berühren des „Kamera“-<br />

Icons am Touchscreen gelangt der<br />

Anwender zum Aufnahmemodus.<br />

3. Auf einer der fünf Menüregister<br />

hat Samsung wichtige Aufnahmeparameter<br />

zusammengefasst.<br />

4. Das GPS-Modul erfasst relativ<br />

schnell die aktuelle Position. Wer will,<br />

bekommt dann Bilder der nahegelegenen<br />

Sehenswürdigkeiten zu sehen.<br />

übertrieben scharf. Lichter und Schatten<br />

erscheinen gut durchzeichnet; feinkörniges<br />

Rauschen ist bei niedrigen ISO-<br />

Zahlen nicht zu sehen. Allerdings treten<br />

in dunklen Bildbereichen großflächige,<br />

sich bewegende Helligkeitsabweichungen<br />

und an feinen Strukturen Texturverluste<br />

auf.<br />

Touchscreen<br />

Wer sich an die Handhabung klassischer<br />

Kameras gewöhnt hat, wird sich mit der<br />

Galaxy NX drastisch umstellen müssen:<br />

Funktionstasten und Drehräder sind Mangelware,<br />

stattdessen spielt sich fast alles<br />

über den Touchscreen ab – das kostet<br />

Zeit, kommt aber Smartphone-Besitzern<br />

entgegen, die „ihre“ Android-Umgebung<br />

vorfinden. Einziges Zugeständnis<br />

an diejenigen, die klassische Bedienelemente<br />

bevorzugen: die iFn-Taste an der<br />

linken Objektivseite, die zumindest Be-<br />

Rauschwahrnehmung (Visual Noise)<br />

Die neue Samsung hat den Visual Noise trotz der<br />

4,3 µm kleinen Pixel bemerkenswert gut im Griff.<br />

Erst ab ISO 3200 liegt der Wert über 1,0 VN und<br />

wird als leichtes Luminanzrauschen sichtbar.<br />

Das NX-System umfasst<br />

derzeit ein gutes Dutzend<br />

Objektive.<br />

38 COLORFOTO 10/2013


FAZIT<br />

Annette<br />

Kniffler<br />

Redakteur<br />

Beachtlich, welche<br />

Fortschritte Samsung<br />

in letzter Zeit bei der<br />

JPEG-Signalverarbeitung<br />

erzielt: Tatsächlich<br />

holt die 1450 Euro<br />

teure Galaxy NX<br />

eine ähnlich überzeugende<br />

Bildqualität<br />

aus dem 20-Megapixel-Sensor<br />

heraus wie die nur drei<br />

Monate alte NX300; selbst bei ISO<br />

1600 liefert die Neue noch ansehnliche<br />

Ergebnisse. Haptisch kommt die<br />

Samsung nicht ganz an Konkurrentinnen<br />

wie die Fujifilm X-Pro 1 heran.<br />

Doch bietet sie Highlights wie den<br />

4,8-Zoll-Monitor, den großen Sucher,<br />

das Android-System, schnelle Datenübertragung<br />

per WLAN und G3/LTE-<br />

Mobilfunknetz, GPS und die durchaus<br />

brauchbare Full-HD-Videofunktion.<br />

Die Akkulaufzeit ist trotz der vielen Zusatzmodule<br />

mit der von typischen Systemkameras<br />

vergleichbar. Als Manko<br />

werten wir allerdings das Touchscreenlastige<br />

Bedienkonzept. Gut, dass es zumindest<br />

die iFn-Taste am Objektiv und<br />

ein Moduswahlrad gibt. Insgesamt:<br />

Kauftipp Systemkamera.<br />

lichtungskorrektur, ISO-Zahl und gegebenenfalls<br />

Blende und Verschlusszeit (bzw.<br />

Programm shift) schneller zugänglich<br />

macht, und das etwas zu leichtgängige<br />

Modusrad. Zur Wahl stehen Voll-, Programm-,<br />

Blenden- und Verschlusszeitautomatik,<br />

ein manueller Modus, ein benutzerde<br />

finiertes Profil und Motivprogramme.<br />

Zum Öffnen des Menüs braucht<br />

der Anwender den Touchscreen, ebenso<br />

um dort Einstellungen vorzunehmen.<br />

Auf einer Menüseite stellt Samsung<br />

wich tige Aufnahmeparameter wie Weißabgleich,<br />

Blitzbetriebsart, Auflösung, Bildformat,<br />

Autofokus- und Belichtungsmessmethode<br />

zusammen – grafisch<br />

aufbereitet wie ein Einstellmonitor.<br />

Weniger praktisch dagegen die Scroll-<br />

Listen der anderen vier Menüregister<br />

für Foto-, Video-, Connectivity- und<br />

Grundeinstellungen. Auch sind nicht<br />

alle Menüeinträge für jedermann selbsterklärend.<br />

Beispielsweise wird durch<br />

Einschalten des „Framing-Modus“ die<br />

Belichtungsvorschau deaktiviert – wichtig<br />

etwa für Studioblitzaufnahmen. Die<br />

Option zum Formatieren der Speicherkarte<br />

findet sich hier übrigens nicht,<br />

dies geschieht auf Android-Ebene.<br />

Bildqualität<br />

Die NX300 räumte im COLORFOTO-Test<br />

vor drei Monaten ordentlich ab, nun<br />

kann die Galaxy NX an diese Leistung<br />

nahtlos anschließen. Dabei steht weniger<br />

die Grenzauflösung im Vordergrund,<br />

die mit 1508 (ISO 100) bis 1169 LP/BH<br />

(ISO 6400) etwas unter dem Niveau der<br />

NX300 bleibt. Viel mehr punktet die neue<br />

Samsung mit überlegenen Dead-Leaves-Werten<br />

von maximal 1623 LP/BH<br />

und einem ausgewo genen Verhältnis<br />

zwischen schwachem Rauschen (0,4–0,8<br />

VN bis ISO 1600) und moderatem Texturverlust<br />

(0,5–0,7 Kurtosis bis ISO<br />

1600). Dazu kommt eine überdurchschnittliche<br />

Dynamik, die von 10,0 Blenden<br />

bei ISO 100 lediglich auf 9,3 Blenden<br />

bei ISO 1600 fällt.<br />

ISO 100 ISO 400<br />

ISO 800 ISO 1600<br />

Ausgezeichnete Bildqualität<br />

Die Galaxy NX holt aus dem 20-Megapixel-Sensor eine ähnlich überzeugende Bildqualität<br />

wie schon die NX300. Die NX1100 kann da nicht mithalten. Schärfe, Detailerhalt,<br />

aber auch Rauschreduktion überzeugen mit guten Ergebnissen bis ISO 800.<br />

Lediglich im unteren Empfindlichkeitsbereich könnte die NX etwas weniger hart abgestimmt<br />

sein.<br />

GERÄT<br />

Samsung<br />

Galaxy NX<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

1450 Euro<br />

Bildsensor/Datei<br />

Auflösung (nicht interpoliert)<br />

5472 x 3648 Pixel<br />

Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende<br />

4,3 µm, f7<br />

Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 23,5 x 15,7 mm, 1,5x<br />

Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, –<br />

Dateiformat<br />

JPEG, RAW, RAW + JPEG<br />

Aufnahmesteuerung<br />

Fokussierung externer Sensor, MF –, –<br />

Fokussierung Aufnahmesensor, MF (LiveView) Hybrid-AF (Kontrast- und Phasen-AF)<br />

Kontrast-AF: 247 Felder, Phasen-AF:<br />

105 Felder, MF (Lupe)<br />

Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B<br />

1/6000–30 s, Blitz 1/180 s, B<br />

Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit 221<br />

Feldern<br />

Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M<br />

Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±3 Blenden, ±2 Blenden<br />

Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, –<br />

Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel ISO-Auto einstellbar, 100–25600, –<br />

man., Reihe<br />

Weißabgleich<br />

auto, messen, Presets, Kelvinwerte,<br />

manuelle Korrektur, Reihe<br />

Farbräume<br />

sRGB, Adobe RGB<br />

steuerbare Einstellungen<br />

Schärfe, Kontrast, Sättigung, Lichter-/<br />

Schattenkorrektur, Rauschfilter<br />

Sucher/Monitor/Display<br />

Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld,<br />

Vergrößerung, effektive Sucherbildgröße,<br />

auswechselbare Mattscheiben)<br />

Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung,<br />

verstellbar<br />

Monitor als Sucher nutzbar, Lupe für MF,<br />

Histogramm, Über-, Unterbelichtungswarnung<br />

Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und<br />

Unterbelichtungswarnung<br />

Anschlüsse und weitere Ausstattung<br />

Bajonett, Speicher, Akku<br />

elektron. Sucher, 480000 RGB-Pixel,<br />

Gitter, 100 %, 0,68, –<br />

4,8‘‘, touch, 921600 RGB-Bildpunkte,<br />

–<br />

LiveView, Lupe, Histogramm,<br />

Lichterwarnung, –<br />

Histogramm, –<br />

Samsung NX, microSDHC/microSDXC,<br />

Li-Ion<br />

int. Blitz, –, Blitzschuh<br />

USB 2.0, TV, WLAN, HDMI<br />

MP4 (H.264), 1920 x 1080 Px, 25<br />

Vollbilder/s, 30 min, AF<br />

int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh)<br />

Schnittstellen<br />

Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz, max.<br />

Länge, AF-Funktion<br />

Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz –, –<br />

Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie<br />

144 x 120 x 62 mm, 487 g<br />

Bildqualität<br />

Objektiv für Auflösungs-/<br />

AF-Messung<br />

DCRaw Auflösung ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

DCRaw DL ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400/12800 (LP/BH)<br />

Samsung NX 2/30/<br />

Samsung NX 3,5-5,6/18-55 OIS<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

– / – / – / – /<br />

– / – / –<br />

LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble<br />

ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1508 / 1623 / 0,5 / 0,4 / 10,0<br />

ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1513 / 1514 / 0,7 / 0,5 / 10,0<br />

ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1446 / 1346 / 0,7 / 0,6 / 9,7<br />

ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1348 / 1003 / 0,7 / 0,8 / 9,3<br />

ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1261 / 925 / 1,0 / 1,1 / 8,7<br />

ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1169 / 759 / 1,3 / 1,6 / 7,7<br />

ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1095 / 255 / 1,8 / 2,6 / 6,0<br />

Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 9,8 / 10,1 / 10,1 / 10,4<br />

Weißabgleich Tageslicht/Blitz 0 DeltaRGB / LZ 8<br />

Bildqualität ISO100/400/800/1600/<br />

3200/6400<br />

Bedienung/Performance<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG<br />

mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW<br />

Einschaltverzögerung<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Systemkamera 10/2013<br />

35 / 32,5 / 30,5 / 24 /<br />

20 / 11 Punkte<br />

5,4 B/s, 37 Bilder in Serie<br />

5,3 B/s, 5 Bilder in Serie<br />

2,4 s<br />

AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Punkte) 0,45 / 0,55 / – s 5 Punkte<br />

Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 10,5 Punkte<br />

Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 15,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 51 Punkte<br />

5,5 Pkt. über Ø<br />

COLORFOTO 10/2013 39


FOTOPRAXIS AUFGABE | LÖSUNG<br />

Jagdfieber<br />

Mit dem großen Tele auf Wildtierjagd.<br />

Maximilian Weinzierl zeigt, wie das große<br />

Teleobjektiv am besten zu handhaben ist und<br />

was bei der extremen Telefotografie in der<br />

Wildnis beachtet werden sollte. Die dazugehörigen<br />

Bilder sind auf Fotosafaris in Kenia,<br />

Südafrika und Namibia entstanden.<br />

40 COLORFOTO 10/2013 Fotos: Maximilian Weinzierl


Jagd-Brüder<br />

Diese beiden Löwenmännchen<br />

warten<br />

am frühen Morgen an<br />

der Nebroni-Wasserstelle,<br />

Etosha, Namibia,<br />

auf unachtsame<br />

Beutetiere, die hier auf<br />

dem Weg zum Wasser<br />

gefährlich nah<br />

vorbeiziehen müssen<br />

(Nikkor 4/600 + TC<br />

1,4 = 840 mm an Kamera<br />

mit FX-Sensor,<br />

auf dem Auto fenster<br />

abgestützt).<br />

COLORFOTO 10/2013 41


FOTOPRAXIS AUFGABE | LÖSUNG<br />

Zu Fuß<br />

unterwegs<br />

in Südafrika, mit<br />

bewaffnetem<br />

Wildhüter. Die<br />

Kamera, aufs<br />

Knie aufgestützt,<br />

ermöglichte dieses<br />

Portät vom<br />

Rhino in Augenhöhe<br />

(Nikkor 2,8/<br />

300 + TC 1,4 =<br />

420 mm an FX).<br />

D<br />

as Fotografieren mit einem großen<br />

Teleobjektiv in der Wildnis Afrikas<br />

weckt schon so etwas wie einen archaischen<br />

Jagdinstinkt. Nur landen hier die<br />

selbst erlegten Jagdtrophäen auf der<br />

Speicherkarte und nicht im Kochtopf<br />

oder als Kaminvorleger. Die Fotojagd<br />

mit professionellen Spezialobjektiven<br />

will aber – wie die wirkliche Jagd auch<br />

– sorgfältig geplant sein. Welche Tageszeit<br />

(bestes Licht, Luftflimmern etc.)?<br />

Welches Objektiv, abhängig davon, welcher<br />

Jagdbeute in welcher Entfernung<br />

man begegnen wird? Wie ist man unterwegs,<br />

zu Fuß, mit dem Jeep oder auf<br />

dem Ansitz? Wie kann man das große<br />

Teleobjektiv auf der Pirsch transportieren,<br />

ohne dass es Schaden nimmt,<br />

gleichzeitig aber immer schussbereit ist?<br />

Ist ein Stativ angebracht oder besser nur<br />

ein Einbein? Soll aus der Hand fotografiert<br />

werden? Auch mit dem 600er? Ist<br />

42 COLORFOTO 10/2013


ein zweites Gehäuse erforderlich mit<br />

einem weiteren Objektiv? Vielleicht ein<br />

lichtstarkes 300er? Damit würde sich<br />

der Objektivwechsel erübrigen. Das<br />

spart zum einen Zeit bei spontanen<br />

Motiven und bewahrt den Sensor vor<br />

dem allgegenwärtigen feinen Savannenstaub.<br />

Andererseits ist gerade bei<br />

einer Fotosafari zu Fuß jedes Gramm<br />

mehr, das man schleppen muss, eher<br />

hinderlich. Es macht keinen Spaß und<br />

ist äußerst kontraproduktiv, wenn man<br />

überpackt ist und immer erst einen Teil<br />

der Ausrüstung irgendwie verstauen<br />

muss, um sich fürs Fotografieren frei zu<br />

machen. Die besten Bilder bringe ich<br />

meist dann von einer Safari zu Fuß mit,<br />

wenn ich nur mit einem einzigen Teleobjektiv<br />

und nur einer Kamera ausgerüstet<br />

bin. Die Kamera samt 600er-Tele<br />

ist in diesem Fall schnell greifbar im<br />

speziellen Lowepro-Lens-Trekker-600-<br />

AW-II-Rucksack verstaut. Wenn die<br />

Brennweite nicht durch ein Telezoom<br />

dem Motiv angepasst werden kann, bin<br />

ich gezwungen, mich, respektive mein<br />

Fotoverhalten, an das Motiv anzupassen<br />

(Nashorn-Bild links oben), d.h. mich<br />

entweder anzunähern, wenn das Motiv<br />

zu weit entfernt ist, oder mich zu entfernen,<br />

wenn ich für die verwendete<br />

Brennweite zu nah dran bin. Ist eine<br />

Ortsveränderung nicht möglich, genieße<br />

ich nur den Augenblick, ohne zu fotografieren<br />

und hoffe auf die nächste<br />

Begegnung mit diesem Tier. Seit der<br />

Nikon D800, die eine Auflösung von<br />

36 MP liefert, ist auch die 300er-Brennweite<br />

eine Option, da mit dem üppigen<br />

Datenmaterial im Nachhinein auch vernünftige<br />

Ausschnitte gemacht werden<br />

können. Bei manchen Safaris zu Fuß<br />

kann der Fotograf gegen Entgelt einen<br />

Träger anheuern. Dann ist man freilich<br />

fein raus: Der Fotograf selbst trägt nur<br />

die jeweils benötigte Kamera-Objektiv-<br />

Kombination, und die zweite Garnitur<br />

wird vom Fototräger griffbereit gehalten.<br />

Ein Dreibeinstativ mitzuschleppen<br />

empfiehlt sich nicht, allenfalls ein Einbein,<br />

um die Kamera lange in einer bestimmten<br />

Position halten zu können.<br />

Alternative: mit dem einem Bein auf den<br />

Boden knien und die Kamera auf das<br />

abgewinkelte andere Bein aufstützen.<br />

Massenandrang<br />

Zebraherde an<br />

der Okaukuejo-<br />

Wasserstelle,<br />

Etosha, Namibia,<br />

im Abendlicht<br />

(Nikkor 4/600,<br />

an Kamera mit<br />

FX-Sensor auf<br />

einem Felsen<br />

aufgestützt).<br />

COLORFOTO 10/2013 43


FOTOPRAXIS AUFGABE | LÖSUNG<br />

Ansitzplatz<br />

Das Fahrzeug wird<br />

wieder entfernt.<br />

Da man dann für<br />

Stunden festsitzt,<br />

sollte man genau<br />

überlegen, welche<br />

Ausrüstung man<br />

mitnimmt.<br />

Aufbewahrung<br />

Das große Tele<br />

während der Jeepfahrt<br />

griffbereit und<br />

schlaggeschützt<br />

auf den Oberschenkeln<br />

ruhend,<br />

gegen den Staub<br />

ein großes Tuch.<br />

Unscharfe Aufnahmen kommen aber<br />

nicht nur durch das Verwackeln der Kamera,<br />

sondern auch durch die Bewegung<br />

der Tiere zustande. Meistens ist<br />

man – besonders in den Nationalparks<br />

– per Fahrzeug unterwegs, das auf der<br />

Strecke nicht verlassen werden darf. Im<br />

Jeep, Hubdachfahrzeug oder Kleinbus<br />

kann man im Prinzip alles mitnehmen,<br />

zumal bei den speziellen Fotosafaris<br />

mehr Platz für den Fotografen und das<br />

Equipment einberechnet wird. Idealerweise<br />

teilen sich zwei Fotografen eine<br />

ganze Sitzbank im Auto, sodass jeder<br />

einen Fensterplatz zur Verfügung hat.<br />

Der Bereich in der Mitte steht für das<br />

Ablegen der Kameraausrüstung zur<br />

Verfügung. Die Kamera nebst großem<br />

Teleobjektiv lässt sich am Fenster aufstützen.<br />

Eventuell ist dabei ein Bohnensack<br />

oder eine Moosgummiunterlage<br />

(gegen Kratzer) von Vorteil. Manchmal,<br />

bei tief liegenden Panoramafenstern, ist<br />

die Fotografierhaltung auf Dauer unbequem.<br />

Hier ist dann das Einbeinstativ<br />

gefragt, das sich, nur teilweise ausgezogen,<br />

im Wagen gut verkeilen lässt. In<br />

einem offenen Jeep ist auch der Schutz<br />

vor Sonne und Staub ein Thema. Für den<br />

Fotografen heißt das: breitkrämpiger<br />

Hut und Sonnencreme 50+. Die Kamera<br />

deckt man bei Nichtbenutzung am<br />

besten mit einem Tuch ab und lagert sie<br />

während der Fahrt auf den Oberschenkeln.<br />

Zum einen wird so mancher harte<br />

Stoß abgefedert, zum anderen ist die<br />

Kamera sofort griffbereit. Eine weite -<br />

re Möglichkeit für außergewöhnliche<br />

Tele aufnahmen besteht in der „Ansitzjagd“.<br />

Dazu lässt man sich vor Tagesanbruch<br />

z.B. zu einer Beobachtungsplattform<br />

im Baum bringen, möglichst an<br />

einem gut frequentierten Wasserloch<br />

und wartet ab, was sich so ereignet. An<br />

solchen Plätzen kann das Dreibeinstativ<br />

aufgebaut werden, möglichst versehen<br />

mit einem bequemen Schwenkkopf<br />

– und wenn man viel Zeit und<br />

Jagd-glück hat, zieht die ganze Tierwelt<br />

Afrikas an einem vorbei.<br />

Maximilian Weinzierl<br />

AUF ZUR BILDERJAGD NACH TANSANIA !<br />

Fotoreise mit Maximilian Weinzierl<br />

Sie, liebe Leser, haben die Möglichkeit, sich und Ihre<br />

Teleobjektive im Februar 2014 bei einer exklusiven Fotoreise<br />

im Safarieinsatz zu erproben. Entwickelt wurde das<br />

Tansania-Abenteuer in der Tradition der früheren Leserreisen<br />

von COLORFOTO. Angeboten und veranstaltet wird<br />

es von der DIAMIR Erlebnisreisen GmbH in Dresden. Be-<br />

gleitet werden Sie auf der Fotosafari von COLORFOTO-Autor<br />

Maximilian Weinzierl – dem Autor dieses Bei-<br />

trags –, der für Fragen<br />

zur Aufnahmetechnik<br />

und<br />

Bildgestaltung<br />

und für abendli-<br />

che Bildbespre-<br />

chungen zur Ver-<br />

fügung steht.<br />

Auf<br />

der Tagesord-<br />

nung<br />

stehen aus-<br />

giebige Pirschfahr-<br />

ten, um die<br />

Wildtiere aus möglichst kurzer Distanz zu erleben. Die speziell<br />

auf die Belange von Fotografen abgestimmte Route<br />

lässt ausreichend Zeit für fotografische Aktivitäten. Die Migration<br />

der Gnus im Süden der Serengeti wird sicherlich<br />

eines der überwältigenden Fotoerlebnisse sein. Zur Reisezeit<br />

werden auch gerade die Gnukälber geboren, und die<br />

Raubkatzen in der Gegend lauern dann auf ihre Chance.<br />

Für Wildlife-Fotografen ergeben sich dabei viele gute Gelegenheiten,<br />

in einem der schönsten Tierparadiese<br />

Afrikas eindruckvolle Bilder zu schießen. Weitere Höhepunkte<br />

sind Pirschfahrten am Lake Manyara mit seinem<br />

Grundwasserwald, den Flamingos und baumkletternden<br />

Löwen und der Ngorongoro-Krater, in dem die höchste<br />

Raubtierdichte Afrikas herrscht. Als Auftakt findet ein<br />

Besuch in einem typischen Massai-Dorf statt. Zum<br />

Abschluss geht‘s dann auf die tropische Gewürzinsel<br />

Sansibar vor der Küste Ostafrikas, Schmelztiegel arabischer<br />

und afrikanischer Kultur, zum Relaxen oder<br />

zum Weiterfotografieren am Palmenstrand – oder zum<br />

Schnorscheln unter Wasser. Weitere Infos zur Reise auf<br />

www.colorfoto.diamir.de<br />

44 COLORFOTO 10/2013


INTERESSANTE<br />

KOMBINATION<br />

A<br />

B C D<br />

Bei den lichtstarken Teleobjektiven kann man die Brennweite mittels Telekonverter<br />

erhöhen. Lichtstark sollten die Ausgangsobjektive deshalb sein, weil der<br />

Konverter, je nach Faktor, 1 bis 2 Blendenstufen Licht schluckt. Und damit wird<br />

es schwieriger, die benötigte kurze Verschlusszeit zu realisieren oder gar noch<br />

etwas abzublenden, um nicht mit der Anfangsblende des Objektivs fotografieren<br />

zu müssen. Aus der 4/600-Brennweite (A) resultiert mit dem 2-fach-Konverter<br />

eine 1200-mm-Brennweite bei Anfangsblende 8. Verwendet man die<br />

Kombination an der Nikon D7100, ergibt sich wegen des Cropfaktors von 1,5<br />

eine sagenhafte Abbildungsgröße wie bei 1800 mm Brennweite (äquiv. KB).<br />

Da braucht es aber schon extrem gute Licht- und Luftbedingungen, um einwandfreie<br />

Fotos zustande zu bringen. Praktikabler ist der 1,4-fach-Telekonverter.<br />

Das 2,8/300 (B) wird dadurch zum 4/420, an der DX zum 4/630. Das<br />

Zoomobjektiv 2,8/70–200 (C) wird zum 4/100–280, an der DX: 4/150–420 und<br />

das neue leichte 4,5–5,6/80–400/Nikkor (D) wird zum 5,6–8/110–560, an der<br />

DX: 5,6–8/170–840. Ein 1,4-fach-Telekonverter sollte in jedem Fall mit im Safarigepäck<br />

sein, da er vergleichsweise preisgünstig die Brennweite angenehm<br />

erhöht, ohne ins Gewicht zu fallen und ohne allzugroße Einschränkungen.<br />

Einbeinstativ<br />

Ist man zu Fuß<br />

unterwegs, hilft ein<br />

Einbeinstativ, die<br />

Kamera längere<br />

Zeit in einer bestimmten<br />

Position<br />

zu halten.<br />

Im Fahrzeug<br />

Meistens kann man<br />

die Kamera stabilisieren,<br />

indem man<br />

die Ellenbogen irgendwo<br />

aufstützt;<br />

alternativ: Einbeinstativ<br />

nur wenig<br />

ausgezogen.<br />

COLORFOTO 10/2013 45


FOTOPRAXIS BILDBARBEITUNG<br />

Ein Klick<br />

genügt<br />

Die neue Perspektivkorrektur<br />

in Photoshop<br />

CC und Lightroom<br />

5 verbessert<br />

stürzende<br />

Linien und<br />

schiefen Horizont<br />

blitzschnell.<br />

Aufgerichtet<br />

Photoshop, Lightroom. Der Horizont steht schief, Häuser kippen nach hinten?<br />

Photoshop CC und Lightroom 5 beheben solche Fehler mit einem einzigen Klick.<br />

COLORFOTO zeigt das Verfahren für beide Programme. Heico Neumeyer<br />

Start in Lightroom 5<br />

1Falls Sie Lightroom 5 verwenden, aktivieren<br />

Sie das Foto und wechseln mit der Schaltfläche<br />

oben rechts ins Entwickelnmodul. Im<br />

Bedienfeldbereich rechts öffnen Sie die Objektivkorrekturen<br />

und klicken direkt darunter<br />

links auf Grundeinstellungen.<br />

Tipp: Auch mit der Taste D laden Sie die<br />

aktivierte Aufnahme jederzeit ins Entwickelnmodul<br />

zur Einzelbildbearbeitung.<br />

46 COLORFOTO 10/2013 Foto: Heico Neumeyer<br />

www.colorfoto.de


Start in Photoshop CC<br />

Photoshop CC bietet die gleiche Technik wie Lightroom, denn beide Adobe-<br />

Programme erscheinen im Sommer 2013 mit teils identischen Funktionen. Öffnen<br />

Sie JPEG- oder TIFF-Dateien in Photoshop CC und wählen Sie zuerst „Filter,<br />

Für Smartfilter konvertieren“. So erscheint die Perspektivkorrektur später als<br />

Objekt im Ebenenbedienfeld und lässt sich jederzeit zurücksetzen. Dann folgt<br />

der Befehl Filter, Camera-Raw-Filter. Auch dieser Befehl ist neu – Sie wenden<br />

die Camera-RAW-Funktion über das Filtermenü an. Rechts oben klicken Sie auf<br />

den Reiter für Objektivkorrekturen, dann auf den Unterbereich manuell. Wir arbeiten<br />

ab hier mit Photoshop weiter, aber in Lightroom funkioniert alles genauso.<br />

Tipp: Sie bearbeiten eine RAW-Datei, mit einer Endung wie .dng, .cr2 oder<br />

.nef? Laden Sie die Aufnahme direkt in Photoshops RAW-Dialog, sie muss nicht<br />

erst im Photoshop-Programmfenster erscheinen.<br />

2<br />

3<br />

Automatisch<br />

Testen Sie die erste neue Korrekturschaltfläche, sie<br />

heißt „Automatisch“. Sie verfremdet meist weniger als<br />

die anderen Automatiken und erzeugt oft keine leeren<br />

Ecken oder, wie hier, zumindest kleinere leere Ecken.<br />

Mit dem ebenfalls neuen Gitterraster überprüfen Sie die<br />

Linien. Dazu klicken Sie in Photoshops RAW-Dialog auf<br />

„Raster einblenden“, in Lightroom wählen Sie „Ansicht,<br />

Lupenüberlagerung, Raster“.<br />

Tipp: Wenn es angeboten wird, nutzen Sie die Option<br />

„Profilkorrekturen aktivieren“. So beseitigen Sie nebenbei<br />

typische Objektivfehler wie tonnen- und kissenförmige<br />

Verzeichnung. Gegen chromatische Aberration<br />

(Farbsäume) brauchen Sie noch eine separate Option.<br />

4<br />

Vollständig<br />

Ausnahmsweise verwenden wir die Automatisch-Korrektur<br />

aus Schritt 3 nicht, weil die Gebäude noch immer<br />

nach hinten kippen. Wir testen darum die letzte<br />

Schaltfläche mit der Bezeichnung „Voll(ständig)“. Sie<br />

gleicht schiefen Horizont und schiefe Vertikalen mit<br />

einem einzigen Klick fast komplett aus. Diese Korrektur<br />

wirkt manchmal übertrieben und erzeugt größere<br />

leere Ecken, die man noch wegschneiden muss. Für<br />

unser Foto passt sie aber.<br />

Tipp: Ausschließlich den Horizont begradigen Sie<br />

mit der zweiten Automatik. Sie heißt in Photoshop<br />

fälschlich „Tonwert“ und in Lightroom „Ebene“. Die<br />

Schaltfläche rechts daneben bearbeitet umgekehrt<br />

nur senkrechte Linien und ändert den Horizont nicht.<br />

5<br />

Seitenverhältnis<br />

Nach einer Perspektivkorrektur scheinen die Proportionen oft<br />

nicht mehr ganz zu stimmen, Gebäude wirken eventuell zu breit.<br />

Darum gibt es den ebenfalls neuen Regler „Seitenverhältnis“. Für<br />

schlankere Gebäude ziehen Sie den Regler nach rechts; eine Bewegung<br />

nach links dehnt das Bild umgekehrt in die Breite. Diesen<br />

Regler finden Sie bei Lightroom innerhalb der Objektivkorrekturen<br />

im Unterbereich „Manuell“.<br />

Tipp: In schwierigen Fällen verfeinern Sie die Perspektivkorrektur<br />

auch mit den weiteren Reglern für Entzerrung, vertikale und horizontale<br />

Perspektive. Diese Funktionen gibt es schon länger, sie<br />

verlieren durch die neue Perspektivautomatik aber an Bedeutung.<br />

COLORFOTO 10/2013 47


FOTOPRAXIS PRODUKTANWENDUNG<br />

High-Speed<br />

Tipps zur <strong>Canon</strong> EOS-1D X. Maximilian Weinzierl hat <strong>Canon</strong>s derzeitiges<br />

Geschwindigkeits-Flaggschiff an einem Motiv getestet, bei dem die äußerst<br />

robuste Profikamera ihre Vorzüge voll ausspielen kann: waghalsige BMX-<br />

Jumps mit Stephan Götz.<br />

Praxistipps<br />

im Überblick<br />

bis zu 14<br />

Bilder/s schnell<br />

Fernsteuerung<br />

per Ethernet<br />

61-AF-Felder<br />

und Joy-Stick<br />

Outdoor-Blitzen<br />

per Funk<br />

Bildnachweis<br />

Sämtliche hier<br />

gezeigten Bilder<br />

(außer den Produktabbildungen)<br />

sind Originalaufnahmen<br />

mit der<br />

<strong>Canon</strong> EOS-1D X<br />

und den professionellen<br />

Objektiven<br />

EF 2,8/14 mm L II<br />

USM, EF 2,8/16–<br />

35 mm L II USM<br />

und EF 2,8/24–70<br />

mm L II USM.<br />

Wer sie in die Hand nimmt, fühlt<br />

sofort, das ist ein Profiwerkzeug.<br />

Ein Gehäuse zum Zupacken: Harte<br />

rauhe Oberfläche, schwergewichtig,<br />

großer Griff mit anatomisch richtiger<br />

Daumenlage, zusätzlicher Hochformatgriff,<br />

dazu zweiter Auslöser und zweiter<br />

Multicontroll-Joystick. Das große<br />

zentrale Schnellwahl-Rändelrad ist im<br />

Hoch- und Querformat gleichermaßen<br />

gut erreichbar. Großer 3,2-Zoll-LC-<br />

Mo nitor mit gehärtetem Antireflexglas<br />

und – äußerst praktisch – stabilem<br />

Ethernet-Anschluss zum einfachen<br />

und schnellen Datenaustausch.<br />

Die inneren Werte: Vollformat-CMOS-<br />

Sensor mit 18 MP Auflösung, bis zu<br />

14 Bilder pro Sekunde im Highspeed-<br />

Modus und 61-Punkt-Autofokus; ISO-<br />

Bereich 100 bis 51 200 bzw. H 204 800.<br />

Mit Höchstgeschwindigkeit nimmt das<br />

„Schnellfeuergewehr“ etwa 35 RAW-<br />

Bilder hintereinander auf, ehe dann<br />

der Spei cher vorgang einsetzt. Prädestiniert<br />

ist die Kamera für rasante Bewegungsabfolgen,<br />

bei denen genau<br />

die richtige Phase im Bild festgehalten<br />

werden soll. Das macht eine Menge<br />

Spaß, produziert aber auch eine<br />

Menge Daten. Man legt sich am besten<br />

gleich möglichst große Speicherkarten<br />

zu. Maximilian Weinzierl<br />

48 COLORFOTO 10/2013 Fotos: <strong>Canon</strong> (3 Produktfotos Gesamtansichten), übrige Maximilian Weinzierl


Stephan Götz, 22<br />

seit neun Jahren BMX-Fahrer aus<br />

Leidenschaft. Das Rad bestimmt<br />

sein Leben, selbst im Job – er ist<br />

Postbote auf dem Fahrrad – und in<br />

der Freizeit sowieso. Nach eigenen<br />

Aussagen ein Adrenalin-Junkie mit<br />

großem Spaß am Risiko; so verbringt<br />

er jede freie Minute im Dirtpark,<br />

auf „street“ oder auf der<br />

Rampe, um seine Tricks und Stunts<br />

zu perfektionieren. Er beteiligt sich<br />

erfolgreich an Wettbewerben und<br />

hat sich gerade in der Weltmeisterschaft<br />

im BMX Freestyle, dem<br />

BMX-Worlds Street Pro Contest<br />

in Köln, für den 5. Platz qualifiziert.<br />

Infos unter: facebook.com/<br />

Goetzbmx<br />

COLORFOTO 10/2013 49


FOTOPRAXIS PRODUKTANWENDUNG<br />

1 2<br />

3 4<br />

5 6<br />

Funktionen<br />

auf einen<br />

Blick<br />

Bedienelemente Rückseite<br />

26<br />

25<br />

24<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

1. Menütaste zum Aufruf der einzelnen Einstellmöglichkeiten<br />

in Zusammenarbeit mit Schnellwahlrad<br />

und Hauptwahlrad 2. Infotaste; bei<br />

Aufnahme: Aufnahmefunktionen wie Belichtung<br />

etc. und Wasserwaage; bei Wiedergabe:<br />

wechselnde Anzeige der Aufnahmeparameter<br />

3. Live-View 4. AF-ON-Taste zum Starten der<br />

Autofokuseinstellung 5. AF-Lock 6. AF-Messfeldwahl<br />

7. Multi-Controller: Joy-Stick 8. Q-<br />

Taste zur Schnelleinstellung der wichtigsten<br />

Aufnahmeparameter 9. Schnellwahlrad 10. Set-<br />

Taste zum Bestätigen der Einstellungen<br />

11. Touch-Pad beim Filmen 12. wie 7. für<br />

Hochformat 13. Hauptschalter 14. 15. 16.<br />

wie 4., 5., 6. für Hochformat 17. Lautsprecher<br />

18. Entriegelung der Kartenslot-Abdeckung<br />

19. Mikrofon 20. Bildschutz und Memo-<br />

Sprachaufnahme 21. Lösch-Taste 22. Taste<br />

für Index/Vergrößerung/Verkleinerung 23. Taste<br />

zum Auswählen von Karten-/Bildgröße<br />

24. Hinteres LCD-Panel 25. Bild-Wiedergabetaste<br />

26. LED-Anzeige LAN-Netzwerk<br />

23 22 21 20 19 18 17<br />

Bedienelemente Oberseite<br />

14<br />

13<br />

12<br />

11 10 9 8 7<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

1. Taste für Displaybeleuchtung 2. Taste für<br />

Weißabgleich zusammen mit Schnellwahlrad<br />

3. Taste für AF-Bereich-Auswahlmodus, Multifunktion<br />

und Multi-Spotmessung, Start einer<br />

Movie-Aufnahme 4. Auslöse taste 5. Hauptwahlrad<br />

6. Belichtungskorrektur: -3 bis +3<br />

Stufen zusammen mit dem Hauptwahlrad<br />

oder Schnellwahlrad 7. ISO-Empfindlichkeitseinstellung<br />

zusammen mit dem Hauptwahlrad<br />

oder Schnellwahlrad 8. Obere LCD-<br />

Anzeige 9. Unter der abziehbaren Gummi-<br />

Augenmuschel: Hebel für Okularverschluss<br />

10. Blitz- und Zubehörschuh, Blitzkontakte<br />

zur Steuerung von Aufsatzblitzgeräten<br />

11. Unter der abziehbaren Gummi-Augenmuschel:<br />

Knopf zur Dioptrieneinstellung -3,0 bis<br />

+ 1,0 12. Auswahltaste für Messmethode<br />

(Hauptwahlrad) und Blitzkorrektur (Schnellwahlrad)<br />

13. AF-Drive-Taste für AF-Modus<br />

(Hauptwahlrad) und Betriebsart (Schnellwahlrad)<br />

14. Aufnahmemodus: M, A, T, P, Bulb<br />

13. und 14. gleichzeitig gedrückt: Einstellung<br />

der Belichtungsreihen<br />

50 COLORFOTO 10/2013


14 Bilder/s + AF-Konfiguration<br />

1.<br />

Perfekt in der<br />

Luft stehend<br />

Aufgenommen mit<br />

dem <strong>Canon</strong> EF 2,8/<br />

16–35 L II USM<br />

2.<br />

3.<br />

Zum richtigen Augenblick<br />

Die <strong>Canon</strong> EOS 1-D X ist mit bis zu 14 Bildern im High-<br />

Speed-Modus (voll geladener Akku vorausgesetzt) momentan<br />

die schnellste Vollformat-Spiegelreflexkamera auf<br />

dem Markt. Je mehr Fotos die Kamera von einem schnell<br />

ablaufenden Ereignis anfertigen kann, desto eher besteht<br />

die Möglichkeit, dass genau der richtige Zeitpunkt – dieser<br />

magische Augenblick, der die gesamte Szenerie optimal<br />

repräsentiert – in einem der Bilder eingefangen werden<br />

kann. Der Fotograf braucht dann nur im Nachhinein<br />

aus dem Bilderpool den perfekten „Schuss“ (Abb. 1)<br />

auszuwählen. Mit dem Bildmaterial lassen sich dann in<br />

Photoshop mittels Ebenentechnik mehrere typische<br />

Bewe gungs phasen in einem einzigen Bild kombinieren<br />

(Abb. 2), wobei aus der Vielzahl von aufeinanderfolgenden<br />

Bildern (Bewegungsphasen) die Versionen ausgesucht<br />

werden können, die sich am wenigsten überschneiden.<br />

Der Schärfe-Fall<br />

Neu: Alle AF-Funktionen befinden sich – schnell griffbereit<br />

und übersichtlich – in einem separaten AF-Einstellungsmenü<br />

(AF1 bis AF5). Der Reiter AF1 beinhaltet das „AF<br />

Configuration Tool“ mit dem unterschiedliche, auf die Bewegung<br />

eines Motivs abgestimmte Autofokusfälle (6 Cases)<br />

vorgewählt werden können. Hier: Case 3 fokussiert<br />

das Motiv sofort, wenn es mit einem der AF-Felder zur<br />

Deckung kommt. Ideal, wenn das Motiv plötzlich im Bild<br />

erscheint und sich auf die Kamera zu bewegt. Wird die<br />

Info-Taste gedrückt, während eine der Case-Einstellungen<br />

im Menü angezeigt wird, erscheint eine kurze Beschreibung<br />

dazu.<br />

COLORFOTO 10/2013 51


Fernsteuerung<br />

1.<br />

2.<br />

Sprung über<br />

die Kamera<br />

aufgenommen mit<br />

dem <strong>Canon</strong> EF 14/2,8<br />

L II USM<br />

3.<br />

Stabile Datenverbindung und manuelle Schärfe<br />

Die Kamera hat eine RJ-45-Schnittstelle eingebaut (Abb. 3), zum Anschluss<br />

eines Ethernet-Kabels. Sehr angenehm: Dadurch, dass der Stecker fest einrastet,<br />

gibt es keine gelegentlichen Kontaktprobleme durch nicht festsitzende<br />

Kabel, wie das bei einer USB-Kameraverbindung manchmal der Fall ist. Mit<br />

dem EOS-Utility wird die Kamera kabelgebunden – hier mit einem Mac Book<br />

Pro (Abb. 1) – gesteuert bzw. kontrolliert. Sämtliche Einstellungen der Kamera<br />

und des Live-View stehen dabei ohne Einschränkung zur Verfügung. Bei Bild 2<br />

auf dieser Seite kam das Ultraweitwinkel-Objektiv <strong>Canon</strong> EF 2,8/14 mm L II<br />

USM zum Einsatz. Mit dem extremen Bildwinkel von 114 Grad ist es ideal geeignet<br />

für Aufnahmen, die den Fahrer mit BMX-Rad aus kurzer Distanz abbilden<br />

(Abb. 2 ist das Ergebnis aus dem Aufbau von Abb. 1). Die Schärfe ist hier manuell<br />

auf ca. 1 m eingestellt, da bereits aus der Abblendung des Objektivs auf<br />

5,6 eine Schärfentiefe resultiert, mit der der Fahrer in jedem Fall erfasst wird.<br />

Unschärfen kommen hierbei eher durch eine zu lange Belichtungszeit zustande<br />

(Bild 2: 1 /4000 s, ISO 1250).<br />

52 COLORFOTO 10/2013


61 AF-Felder & Joy-Stick<br />

TIPP<br />

Blitzgeräte funkgesteuert<br />

Stephan Götz<br />

In der BMX-Szene bekannt<br />

als „ganz schön<br />

harter Hund“. Die<br />

zahlreichen Narben<br />

zeugen davon. Porträt<br />

mit dem <strong>Canon</strong> EF<br />

2,8/24–70 L II USM.<br />

Bei dieser Aufnahmeserie wurden zwei<br />

<strong>Canon</strong>-Speedlite-600EX-RT-Blitzgeräte<br />

für zusätzliche Lichteffekte über den<br />

Speedlite Transmitter ST-E3-RT kabellos<br />

E-TTL II gesteuert. Outdoor ist die<br />

Funksteuerung einer IR-Steuerung<br />

deutlich überlegen, vor allem bei direkter<br />

Sonneneinstrahlung.<br />

Mehr AF-Felder und Multi-Contoller<br />

Die zwei Speedlite 600EX-RT waren<br />

auf Stativen im Set positioniert, sie ließen<br />

sich in einem Abstand von über<br />

15 m zuverlässig ansteuern, auch ohne<br />

direkten Sichtkontakt.<br />

In der <strong>Canon</strong> EOS-1D X beträgt die Anzahl der AF-Felder 61, 41 davon sind Kreuzsensoren,<br />

5 sind Doppelkreuzsensoren. Ein dichtes Netz aus AF-Punkten hat nicht nur eine<br />

exaktere Präzision bei der Schärfeeinstellung zur Folge, sondern bringt auch eine Steigerung<br />

der AF-Verfolger-Geschwindigkeit. Und mit dem Multi-Controller, der praktischerweise<br />

als kleiner, mit dem Daumen sehr gut bedienbarer Joy-Stick ausgelegt ist,<br />

kann das AF-Feld sehr intuitiv und schnell auf das bildwichtige Detail verschoben werden.<br />

Mit einem kurzen Druck auf den Joystick springt das AF-Feld in die Suchermitte<br />

zurück, mit einem nochmaligen Druck sofort wieder in die zuletzt eingestellte AF-Position.<br />

Alles in allem: eine gute Figur<br />

Das <strong>Canon</strong>-Flaggschiff macht nicht nur bei High-Speed-Aufnahmen eine gute Figur.<br />

Auch bei wohlgestalteten Einzelshots wie bei diesem Outdoor-Porträt zeigt der 18,1-<br />

MP-Vollformat-CMOS-Sensor, was in ihm steckt: detailgenaue, außergewöhnlich rauscharme<br />

und hochauflösende Bilder selbst bei problematischen Lichtverhältnissen. Bestens<br />

geeignet für extragroße Ausdrucke wie fürs Star-Poster in Lebensgröße. Beim obigen<br />

Foto kam <strong>Canon</strong>s Profi-Standardzoom EF 2,8/24–70 mm L II USM zum Einsatz, ein<br />

Hochleistungsobjektiv, das zusammen mit der EOS-1D X zeigt, was an Bildschärfe möglich<br />

ist, und eine hervorragende Abbildungsqualität liefert (hier bei: Bl. 8, 1 /50 s, ISO 100).<br />

Film vom Making-of<br />

Florian Christian Käser, mein Assistent<br />

bei diesem Projekt, hat eindrucksvolle<br />

Filmszenen von der actionreichen<br />

Fotoproduktion gedreht, siehe:<br />

http://youtu.be/IlQKiQIbDW8.<br />

COLORFOTO 10/2013 53


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

Ohne Licht kein Foto. Eine Binsenweisheit,<br />

aber heute so wahr wie im Jahr<br />

1826, als der Franzose Joseph Nicéphore<br />

Nièpce mit einer Camera obscura die erste<br />

lichtbeständige Fotografie der Welt aufnahm<br />

– einen unspektakulären Blick aus<br />

seinem Arbeitszimmer. Acht Stunden dauerte<br />

es, um die mit Asphaltlack überzogene<br />

Platte zu belichten. Seine Bilder nannte der<br />

Fotopionier Heliografien, kombiniert aus<br />

den griechischen Wörtern helios (Sonne)<br />

und graphein (zeichnen). Bis heute ist der<br />

Begriff „Lichtbild“ für ein Foto gebräuchlich,<br />

wenngleich sich wesentliche Dinge<br />

geändert haben: Nièpce konnte noch froh<br />

sein, wenn überhaupt etwas auf dem Foto<br />

zu sehen war, während Bildsensoren heute<br />

die Wirkung des Lichts in feinsten Abstufungen<br />

aufzeichnen. Dies schafft die Voraussetzung<br />

dafür, dass aus einem Motiv ein<br />

unverwechselbares, nicht wiederholbares<br />

Foto wird. Die Frage ist, was der Fotograf<br />

tun kann, um dem vorhandenen Licht seine<br />

besten Seiten abzugewinnen. Genau darum<br />

geht es in dieser Folge der Fotoschule.<br />

Fotoschule<br />

1<br />

Serien-<br />

Navigator<br />

Ausgabe 9/13<br />

Objektive: Typen,<br />

Bildfehler, Brennweitenvergleich,<br />

Crop-Faktor,<br />

Bildstabilisierung<br />

Ausgabe 10/13<br />

Licht: Frontal-, Seitenund<br />

Gegenlicht; Tipps<br />

zur Technik und Bildgestaltung<br />

Ausgabe 11/13<br />

Blitzlicht (1): Blitzsteuerung,<br />

Aufhellblitz, Blitzprobleme<br />

und Lösungsvorschläge<br />

Teil 6<br />

Grau ist alle Theorie<br />

nicht aber die neue Fotoschule<br />

in COLORFOTO. Denn wir bieten<br />

Ihnen einen Kessel Buntes in<br />

Sachen Fotopraxis: Basiswissen,<br />

Kamerafunktionen, Aufnahmetechniken,<br />

Lichtführung<br />

und Bildgestaltung werden<br />

leicht verständlich anhand von<br />

Bildbeispielen erklärt. In dieser<br />

Folge spielt geht es um das<br />

Licht: Frontal-, Seiten- und<br />

Gegenlicht – wie das Motiv ins<br />

rechte Licht gerückt wird.<br />

Karl Stechl<br />

2<br />

Lichtfarbe und<br />

Weißabgleich<br />

Der Farbeindruck einer Lichtquelle wird durch<br />

die Farbtemperatur in Kelvin definiert. Je niedriger<br />

die Kelvinzahl, desto höher der Rot anteil<br />

im Licht; je höher die Kelvinzahl, desto bläulicher<br />

die Lichtquelle. Mit dem Weißabgleich<br />

lässt sich die Kamera auf die vorherrschende<br />

Lichtfarbe abstimmen, ein Farbstich also verhindern<br />

oder reduzieren. Praktisch: Bei RAW-<br />

Dateien kann der Weißabgleich nach der Aufnahme<br />

frei festgelegt bzw. korrigiert werden<br />

– entweder wie hier im RAW-Konverter der<br />

Kamera (Bild 1) oder mittels externer Software.<br />

Nicht jeder Farbstich ist dem Bild abträglich:<br />

Stellt man das Motivprogramm Kerzenlicht<br />

(Bild 2) an der Kamera ein, so bleibt die rötlichgelbe<br />

Farbabstimmung erhalten. Mehr zum<br />

Thema Weißabgleich in Folge 4, Heft 8/13.<br />

54 COLORFOTO 10/2013


Was ist Licht?<br />

Grafik: Anna Merz<br />

Licht ist elektromagnetische Strahlung.<br />

Als Welle betrachtet, bestimmt die Wellenlänge<br />

die Farbe, die Amplitude die Helligkeit<br />

des Lichts (Grafik links oben). Von<br />

allen Wel lenlängen ist es nur ein schmaler<br />

Be reich zwischen 380 und 780 Nanometern<br />

(1 Nanometer = ein millionstel Millimeter),<br />

der für unser Auge sichtbar ist (Grafik rechts<br />

oben). Die kürzesten dieser Wellenlängen<br />

empfinden wir als violett, die längsten als<br />

dunkelrot. Dazwischen liegen alle anderen<br />

Farben, die wir kennen. Weißes Licht<br />

ist sozusagen eine „Superfarbe“, eine<br />

Mischung aus allen anderen Farben des<br />

Spektrums.<br />

WISSEN<br />

Fotos: Karl Stechl<br />

Grafik: Anna Merz<br />

Die Farben des Himmels<br />

Warum die Paprika<br />

rot ist<br />

Physikalisch definiert sich eine Objektfarbe<br />

dadurch, dass vom auftreffenden<br />

Licht bestimmte Wellenlängen absorbiert<br />

und andere reflektiert werden.<br />

Bei einem grünen Gegenstand wird<br />

folglich Grün reflektiert, andere Farben<br />

werden absorbiert. Analog gilt für eine<br />

rote Paprika oder einen anderen roten<br />

Gegenstand: Rotes Licht wird reflektiert,<br />

während gelbes, grünes und blaues<br />

absorbiert werden.<br />

Das weiße Sonnenlicht ist bekanntlich nicht immer<br />

gleich, denn die Erdatmosphäre wirkt wie ein Lichtfilter<br />

und beeinflusst so das vorhandene Licht. Warum aber<br />

ist der Himmel blau? Blaues Licht ist kurzwelliges Licht<br />

(um 450 Nanometer) und wird in der Atmosphäre viel<br />

stärker gestreut als langwelliges, rotes Licht (um 650<br />

Nanometer). Durch diese Streuung scheint das blaue<br />

Licht aus allen Richtungen zu kommen – wie von einem<br />

gigantischen blauen Scheinwerfer. Rotes und grünes<br />

Licht dringen dagegen bis zur Erde durch. Je tiefer<br />

die Sonne am Himmel steht, desto mehr verschiebt<br />

sich ihre Farbe in Richtung Rot. Der Grund dafür liegt<br />

im längeren Weg, den das Licht jetzt durch die Atmosphäre<br />

zurücklegen muss. Sind Wolken oder Dunst im<br />

Spiel, kann sich der gesamte Horizont aufgrund von<br />

Streueffekten intensiv rot färben.<br />

Grafik: Anna Merz<br />

Mini-Lexikon<br />

Wie viel Energie gibt eine<br />

Lichtquelle ab und wie viel<br />

kommt davon letztlich im<br />

Auge oder auf dem Film<br />

an? Folgende Messgrößen<br />

sind dafür wichtig.<br />

Lichtmenge Q: Setzt sich<br />

zusammen aus der Zahl<br />

der abgegebenen Lichtteilchen<br />

(Lichtstrom φ in Lumen)<br />

und der Dauer der<br />

Lichtabgabe (t) in s.<br />

Formel: Q = φ x t<br />

Lichtstärke I: Wird in Candela<br />

gemessen und beschreibt<br />

die Leuchtkraft als<br />

Quotient aus Lichtstrom<br />

und Abstrahlwinkel (Ω).<br />

Formel: I = φ/Ω<br />

Beleuchtungsstärke E:<br />

Wird in Lux gemessen und<br />

ist ein Maß für die Lichtdichte<br />

pro Fläche (A). Formel:<br />

E = φ/A. Diese Messgröße<br />

erfasst ein externer<br />

Belichtungsmesser bei der<br />

Lichtmessung mittels Diffusor.<br />

Die Leuchtdichte L (in<br />

Candela/Quadratmeter)<br />

beschreibt zusätzlich, wie<br />

viel Licht die angestrahlte<br />

Fläche reflektiert. Diese<br />

Messgröße erfasst ein Belichtungsmesser<br />

bei der<br />

Objektmessung, wie sie<br />

bei Kameras obligatorisch<br />

ist (mehr zur Belichtungsmessung<br />

in Folge 2, Ausgabe<br />

6/13).<br />

COLORFOTO 10/2013 55


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

Wie Licht das Motiv verändert<br />

Er meide die Mittagsstunden wie die Katze das Wasser, hat der bekannte<br />

Bergfotograf Bernd Ritschel in seinem Fotobuch über „Berge,<br />

Landschaft, Outdoor, Action“ einmal trocken festgestellt – zumindest<br />

bei schönem Wetter, also bei blauem, wolkenlosen Himmel. Und er ergänzt,<br />

dass „90 Prozent der Abbildungen“ in seinem Buch entweder im<br />

Licht des frühen Morgens oder des Spätnachmittags fotografiert wurden.<br />

Natürlich heißt das nicht, dass gute Fotos zu anderen Zeiten unmöglich<br />

wären. Es lohnt sich aber, Tageslicht nicht einfach als etwas<br />

Gegebenes zu betrachten, sondern seine verschiedenen Erscheinungsformen<br />

zu studieren: Wie verändert sich das Licht im Laufe des Tages?<br />

Ist das Licht gerichtet oder diffus? Antworten auf diese Fragen gibt’s auf<br />

dieser Doppelseite.<br />

Lichtqualität: direkt oder diffus?<br />

Fotos: Siegfried Layda<br />

1<br />

2<br />

Grafiken: Anna Merz<br />

An einem wolkenlosen Tag ist die Sonne eine weit entfernte Punktlichtquelle,<br />

deren Strahlen einen Gegenstand direkt treffen. Folglich ist<br />

dieser auf der dem Licht zugewandten Seite – beim Bildbeispiel 1 also<br />

links – stärker beleuchtet (heller) als auf der dem Licht abgewandten<br />

Seite. Hinter dem Gegenstand entsteht ein Schatten. Man bezeichnet<br />

diese Lichtqualität als gerichtet; sie geht mit einem hohen Motivkontrast<br />

einher. Diffuses (weiches) Licht entsteht dort, wo Sonnenlicht<br />

von Wolken, Nebel oder Dunst gestreut wird. Schatten treten dabei<br />

kaum oder gar nicht auf (Bild 2); der Motivkontrast ist gering. Diffuses<br />

Licht gibt es aber auch bei wolkenlosem Himmel, wenn das Licht etwa<br />

durch ein halbtransparentes Medium wie Blattwerk gestreut wird.<br />

Oder in den Schattenpartien eines Motivs. In beiden Fällen verändert<br />

sich dabei die Lichtfarbe im Vergleich zu jenen Motivpartien, die direktem<br />

Sonnenlicht ausgesetzt sind.<br />

Fotos: Karl Stechl<br />

1<br />

2<br />

Kontrast und Dynamik?<br />

Unter Motiv- oder Objektkontrast versteht man die Helligkeitsdifferenz<br />

zwischen den hellsten und dunkelsten Stellen im Motiv. Die Fähigkeit der<br />

Kamera bzw. des Bildsensors, Motivkontraste zu bewältigen, nennt man<br />

Dynamik. Das übliche Dynamikmaximum beträgt bei den meisten Kameras<br />

um 10 Blenden (Lichtwertstufen), manche schaffen noch etwas mehr.<br />

Bei höheren ISO-Zahlen geht die Dynamik meist um mehrere Blendenwerte<br />

zurück. Übersteigt der Motivkontrast die Dynamik der Kamera, sind<br />

zugelaufene Schatten und zu helle Bereiche ohne Zeichnung die Folge.<br />

Als Gegenmittel bieten viele Kameras einen<br />

eingebauten Kontrastausgleich in Stufen<br />

oder als Automatik. Bei Nikon heißt das ADL<br />

(Active D-Lighting), bei Sony DRO (Dynamic<br />

Range Optimization). Bild 1: Nikon D90 ohne<br />

ADL; Bild 2: mit ADL, Einstellung Extrastark;<br />

deutlich verbesserte Lichter-/Schattenzeichnung.<br />

Nachteil: In dunklen Bildstellen kann<br />

sich das Rauschen verstärken.<br />

56 COLORFOTO 10/2013


8 Uhr 10 Uhr<br />

Fotos: Siegfried Layda<br />

12 Uhr 14 Uhr<br />

16 Uhr 18 Uhr<br />

20 Uhr<br />

Landschaft mit Lichtwechsel<br />

Es kostet Zeit, lohnt sich aber: Um die Wirkung des Lichts auf eine<br />

Landschaft unmittelbar zu erleben, sollten Sie einmal einen Tag an<br />

einem Aussichtspunkt verbringen, die Kamera auf ein Stativ stellen<br />

und im Stundenabstand fotografieren, so wie hier am Grand Canyon.<br />

8 Uhr: Auffallend sind der blaue Dunst im oberen Bilddrittel und der<br />

Wasserlauf etwa in der Bildmitte, der das Morgenlicht reflektiert. 10 Uhr:<br />

Der Dunst ist weg, die Berge im Hintergrund werden erkennbar. Es<br />

herrscht ein starker Helligkeitskontrast zwischen linker und rechter Bildhälfte.<br />

12 Uhr: Die hoch stehende Sonne beleuchtet die Szenerie jetzt<br />

gleichmäßig; die Gesteinsstrukturen rechts werden hervorgehoben.<br />

14 Uhr: In der linken Bildhälfte werden Schatten erkennbar, in der rechten<br />

Bildhälfte sind kaum noch Strukturen, dafür aber Farbschattierungen<br />

sichtbar. 16 Uhr: Die Schatten im Vordergrund breiten sich aus,<br />

die Farben im Fels werden noch intensiver. 18 Uhr: Der Fels färbt sich<br />

rötlich, bei den Bergen im Hintergrund verändern sich die Schatten.<br />

20 Uhr: Die blaue Stunde (gegen 20 Uhr) schafft ein völlig neues Bild.<br />

COLORFOTO 10/2013 57


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

Wie steht die Sonne zum Motiv<br />

Die Bilder auf der Doppelseite zuvor machen deutlich, wie unterschiedlich<br />

Motive durch die Art des vorhandenen Lichts wirken. Das bedeutet<br />

aber nicht, dass dem Fotografen bei vorhandenem Licht keinerlei<br />

Steuerungsmöglichkeiten bleiben. Analog zum Einsatz von Objektiven<br />

kann man durch die Wahl des Standorts beeinflussen, wie die Sonne auf<br />

das Motiv trifft. Man spricht in diesem Zusammenhang von Auf-, Frontal-,<br />

Vorder-, Seiten-, Streif- und Gegenlicht – einen Überblick gibt die<br />

abgebildete Grafik (Auflicht ist dort aufgrund der zweidimensionalen<br />

Darstellung nicht genannt). Leider sind diese Begriffe zum Teil nicht ganz<br />

eindeutig definiert und werden deshalb von Fotografen unterschiedlich<br />

verwendet. Was dahinter steckt und wie die Lichtrichtung die Bildwiedergabe<br />

beeinflusst, zeigen wir Ihnen an typischen Motivbeispielen.<br />

WISSEN<br />

Was das Polfilter macht<br />

Gegenlicht<br />

Streiflicht<br />

Streiflicht<br />

Das Polfilter beseitigt Reflexe auf nichtmetallischen<br />

Oberflächen und bringt so<br />

die Objektfarben besser zur Geltung.<br />

Kontraste im Himmel lassen sich damit<br />

verstärken: das Blau wird intensiver, und<br />

die Wolken heben sich besser davon ab.<br />

Durch Drehen des Polfilters in seiner<br />

Fassung können Sie die Filterwirkung<br />

steuern; je nach Einstellposition und verwendetem<br />

Filtertyp beträgt der Lichtverlust<br />

zwischen 0,5 und 1,5 Blendenwerte.<br />

Die stärkste Wirkung entfaltet das Polfilter,<br />

wenn die Kamera im 90-Grad-Winkel<br />

zur Sonne ausgerichtet ist. Bild 1: ohne<br />

Polfilter; Bild 2: mit Polfilter. Das Polfilter<br />

ist auf Dauer unverzichtbar, weil sich seine<br />

Wirkung durch Bildbearbeitung nur<br />

unzureichend simulieren lässt.<br />

Grafik: Karl Stechl<br />

Seitenlicht<br />

Vorderlicht<br />

Seitenlicht<br />

1<br />

Fotos: Karl Stechl<br />

Fotos: Karl Stechl<br />

2<br />

Auf- und Frontallicht<br />

Steht die Sonne mehr als 30 Grad über dem Horizont, so spricht man von Auflicht.<br />

Der hohe Sonnenstand sorgt für ein technisch unproblematisches, sozusagen<br />

pflegeleichtes, Licht mit kurzen Schatten, gleichmäßiger Ausleuchtung und<br />

neutraler Farbgebung. Ideal z.B. für großflächige Motive wie hier auf der kroatischen<br />

Insel Cres (Bild links); ein Polfilter lässt die Motivfarben dabei noch intensiver<br />

strahlen. Ähnlich wirkt Frontallicht, wenn die Sonne hinter der Kamera in einem<br />

Winkel von maximal 30 Grad oder weniger über dem Horizont steht – flach aufgrund<br />

der kaum vorhandenen Schattenbildung und gut für Motive mit starken<br />

Farben (Bild rechts).<br />

58 COLORFOTO 10/2013


Foto: Karl Stechl<br />

Gegenlicht<br />

Gegenlicht ist die am schwierigsten zu beherrschende Lichtart. Zu den typischen Merkmalen<br />

dieser Variante gehören effektvolle Lichtsäume um das Motiv wie etwa bei den<br />

abgebildeten Blüten (Bild oben). Am besten gelingen solche Aufnahmen, wenn man einen<br />

Standpunkt wählt, bei dem die Sonne selbst nicht im Bild ist, damit der Kontrast nicht zu<br />

hoch ist. Auch Sonnenuntergänge sind Gegenlichtaufnahmen (Bild rechts) – ein Effekt, der<br />

hier durch den beleuchteten Vordergrund besonders deutlich wird.<br />

Foto: Karl Stechl<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Seiten- und Streiflicht<br />

Seitenlicht ist ein probates Mittel, um Strukturen<br />

und Formen herauszuarbeiten. Die<br />

langen Schatten zeichnen dabei die Formen<br />

von Gegenständen nach (Bild oben), was den<br />

Fotos etwas Räumliches verleiht. Oberflächenstrukturen,<br />

z.B. an Sanddünen (Bild rechts),<br />

lassen sich gut herausarbeiten. Trifft das Licht<br />

in einem sehr engen Winkel auf das Motiv, so<br />

spricht man von Streiflicht, das Oberflächenstrukturen<br />

noch deutlicher betont und vor allem<br />

bei Aufnahmen im Nahbereich eindrucksvolle<br />

Ergebnisse ermöglicht. Am Rande bemerkt:<br />

Streiflicht muss nicht zwangsläufig von der<br />

Seite kommen, von oben (Sonne) oder unten<br />

(künstliches Licht) wäre ebenfalls möglich.<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

COLORFOTO 10/2013 59


FOTOPRAXIS FOTOSCHULE<br />

Magische Momente festhalten<br />

Es gibt diese magischen Momente, wenn das Licht die Umgebung<br />

verzaubert und man als Fotograf den Atem anhält. Oft<br />

halten solche Lichtstimmungen nur wenige Minuten an – beispielsweise<br />

im Vorfeld eines heftigen Unwetters. Man kann solche<br />

Momente erleben, wenn der Tag in die blaue Stunde übergeht und<br />

das bläulich kalte Umgebungslicht in einem schönen Komplementärfarbenkontrast<br />

zu künstlichen Lichtquellen steht. Oder<br />

auch bei einem Sonnenuntergang. Solche Momente lassen sich<br />

nicht erzwingen, man bekommt sie geschenkt. So gesehen lohnt<br />

es sich, die Kamera immer dabei zu haben – ein Plädoyer für eine<br />

hochwertige Kompakte als Zweitkamera, die nicht ins Gewicht<br />

fällt und in jede Tasche passt.<br />

WISSEN<br />

Tonwertkorrektur<br />

Die meisten Fotos benötigen eine Tonwertkorrektur,<br />

um den Bildkontrast anzupassen<br />

und damit die Lichtsituation optimal<br />

wiederzugeben. Beispiel Photoshop<br />

Elements: Wählen Sie nach Öffnen eines<br />

Fotos „Überarbeiten“, dann „Beleuchtung<br />

anpassen“ und „Tonwertkorrektur“<br />

(Strg L ruft ebenfalls die Tonwertkorrektur<br />

auf). Das angezeigte Histogramm hilft<br />

Ihnen bei der Bildbeurteilung. Wenn links<br />

(Schatten) und rechts (Lichter) noch<br />

Spielraum ist, ziehen sie die weiße und<br />

schwarze Pfeilmarkierung an das Histogramm<br />

heran (Bild 1). Mit dem mittleren<br />

(grauen) Pfeil können Sie, wenn nötig,<br />

das Bild insgesamt aufhellen oder abdunkeln.<br />

Nach dem Bestätigen (OK)<br />

kommt es zu einer Neuverteilung der<br />

Tonwerte zwischen den Eckpunkten<br />

0 und 255 (Bild 2).<br />

1<br />

2<br />

Foto: Karl Stechl<br />

Blaue Stunde<br />

Als blaue Stunde bezeichnet man die Zeit der Dämmerung zwischen Sonnenuntergang<br />

– dessen Ausläufer am gelb-rötlich gefärbten Horizontstreifen noch zu<br />

erkennen sind – und der Nacht. Typisch für diese Zeit ist der tiefblaue Himmel<br />

von hoher Farbtemperatur (um 10 000 Kelvin). Eine komplementärfarbene Lichtquelle<br />

mit leichter Überstrahlung schafft hier einen Vordergrundakzent (Nikon D90,<br />

40 mm KB-äquiv., ISO 200, Bl. 4, 1 /25 s, Bildstabilisator).<br />

60 COLORFOTO 10/2013


Foto: Siegfried Layda<br />

Schattenmann<br />

Die Figur, die scheinbar endlose Formeln auf<br />

eine Leinwand kritzelt, wurde in New York,<br />

42. Straße, aufgenommen. Das ausgeprägte<br />

Seitenlicht von links erzeugt auf dem Hintergrund<br />

ein schwarzes Abbild der Figur, wodurch<br />

sich eine starke grafische Wirkung<br />

ergibt. Fotografiert wurde mit Sony NEX-7<br />

und 18–200-mm-Zoom (240 mm KB-äquiv.,<br />

Bl. 9, 1 /400 s). Das Bild ist ein Hochformatausschnitt<br />

aus einem Querformat.<br />

Wetterleuchten<br />

Dramatische Wolkenformationen wie etwa vor einem Gewitter schaffen häufig die<br />

Voraussetzung für ungewöhnliche Lichtsituationen. Hier bahnten sich die Lichtstrahlen<br />

für wenige Augenblicke ihren Weg durch die Wolken, beleuchteten die mit einer<br />

kurzen Belichtungszeit „eingefrorenen“ Wellen und zauberten einen goldenen Schimmer<br />

in den Sand (<strong>Canon</strong> EOS 60D, 24 mm KB-äquiv., ISO 200, Bl. 6,3, 1 /640 s).<br />

Foto: Karl Stechl<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Lichtspiele<br />

Diese reizvolle Lichtstimmung an der nächtlichen Strandpromenade entstand dadurch,<br />

dass im Vordergrund – im Bild nicht sichtbar – eine größere LED-Wand stand, die immer<br />

wieder die Farbe wechselte. Dabei entstanden mehrere Aufnahmen mit jeweils unterschiedlicher<br />

Färbung der Boote im Hafen. Am besten sah das weiße Licht aus; im<br />

Zusammenspiel mit der Beleuchtung der Lokale ergab sich ein attraktiver Kalt-warm-<br />

Kontrast (Nikon D90, 26 mm KB-äquiv., ISO 800, Bl. 5,6, 1 /15 s, Bildstabilisator).<br />

Silhouette<br />

Sonnenuntergänge wirken zwar bereits<br />

durch ihre intensiven Farben, lassen sich<br />

aber durch ein interessantes Vordergrundobjekt<br />

noch gehörig aufwerten. Da die<br />

Belichtung auf den Himmel abgestimmt<br />

wurde, ist die Statue im Vordergrund als<br />

Silhouette abgebildet. Wichtig bei Silhouetten:<br />

Die Form muss möglichst klar erkennbar<br />

sein. Experimentieren Sie also mit dem<br />

Standort, bis alles passt (<strong>Canon</strong> Powershot<br />

G12, 15,7 mm, ISO 100, Bl. 7,1, 1 /500 s).<br />

Foto: Siegfried Layda Foto: Siegfried Layda<br />

Loch in den Wolken<br />

An der Nordsee ändert sich das Wetter<br />

schnell. Hier war es stürmisch und der<br />

Himmel völlig mit dunklen Wolken bedeckt.<br />

Plötzlich beleuchtete ein Sonnenstrahl durch<br />

ein Loch in den Wolken wie ein Spotscheinwerfer<br />

die Meeresoberfläche. Um die Zeichnung<br />

im Bereich des Lichts zu erhalten,<br />

wurde die Belichtung um minus 1 Blende<br />

korrigiert (<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark II, 150 mm,<br />

ISO 200, Bl. 9 und 1 /320 s.<br />

COLORFOTO 10/2013 61


12 x +<br />

Gratis<br />

Adobe Photoshop Elements 11<br />

• Machen Sie besondere Momente unvergesslich<br />

• Verwandeln Sie Schnappschüsse inechte<br />

Hingucker<br />

• Mit leistungsstarken und doch einfach zu<br />

bedienenden Werkzeugen<br />

• Kalender, Fotobücher und andere Andenken mit<br />

persönlicher Note gestalten<br />

• Zuzahlung nur noch 15Euro<br />

cullmann Kameratasche<br />

AMSTERDAM nanomax Maxima 335<br />

• Einzigartige Taschenöffnung für den schnellen Zugriff auf die gesamte<br />

Kameraausrüstung<br />

• Gut gepolsterter Tascheninnenraum für den sicheren Transport und<br />

extrem strapazierfähiges und wasserabweisendes Außenmaterial<br />

• Stabile Befestigungsschlaufen für die Mitnahme eines Stativs<br />

• Stabiler Gurt mit Diagonalbefestigung für bequemen Taschenzugriff<br />

• Schnell zugängliche beidseitige Zusatzfächer für Speicherkarten, Ersatzakku,<br />

Handy, etc.<br />

• Als Freizeittasche verwendbar dank herausnehmbarem Kameraeinsatz<br />

Einfach online bestellen unter:<br />

www.colorfoto.<br />

IHRE VORTEILE IM ABO:<br />

• Ein Geschenk Ihrer Wahl<br />

• Preisvorteil gegenüber Einzelkauf<br />

• Keine Zustellgebühr<br />

• 1 Heft Gratis vorab bei Bankeinzug


Geschenk Ihrer Wahl!<br />

cullmann nanomax 230T inkl. CB6.1 Kugelkopf<br />

• Kompaktes Reisestativ mit stabilem Kugelkopf CROSS CB6.1<br />

• Aluminium-Kugelkopf mit Kamerateller (1/4 Zoll Anschlussgewinde)<br />

• Verdrehsichere, eloxierte Aluminium-Stativbeine<br />

• Stativstern aus Aluminium-Druckguss<br />

• Zweifache Stativbeinverstellung für Makrofotografie<br />

• Teilbare Mittelsäule für bodennahe Aufnahmen<br />

• Abriebfeste Stativfüße aus rutschfestem Gummimaterial<br />

• Maße: max. 103 cm, min. 23cm, Tragfähigkeit 3kg, Gewicht 790 g<br />

• 10 Jahre Garantie<br />

Gratis<br />

TEASI ONE Freizeit-Navigationssytem<br />

• Für Radafahrer, Wanderer, Fußgänger und Geocacher<br />

• Profilabhängiges Routing, mehrere Profile speicherbar<br />

• Spritzwassergeschütztes Gehäuse<br />

• Geeignet auch bei starker Sonneneinstrahlung<br />

• Akkulaufzeit ca. 10-12 h<br />

• Inkl. Halterung (Schelle) für Fahrrad-Lenker<br />

• Maße (BxHxT): 6,4 x10,2 x1,8 cm<br />

• Zuzahlung: nur 49 Euro<br />

de/angebot<br />

JA, ich bestelle 12 Ausgaben <strong>ColorFoto</strong> zum Vorteilspreis!<br />

Als Dankeschön wähle ich folgendes Geschenk:<br />

cullmann Kameratasche AMSTERDAM (KA15) TEASI ONE Freizeit-Navi ZZ. 49 € (KA53)<br />

Photoshop Elements 11 ZZ. 15 € (K858) cullmann Reisestativ inkl. Kugelk. (KA14)<br />

Ich bestelle <strong>ColorFoto</strong> zunächst für 1Jahr, 12Hefte zum Vorteilspreis von nur 67,90 €(Österreich 77,90 €, Schweiz SFr 135,80). Das Geschenk<br />

erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang. Eine eventuelle Zuzahlung zum Geschenk wird per Nachnahme /Rechnung erhoben. Das Jahresabo kann<br />

ich nach Ablauf des Bezugsjahres jederzeit wieder kündigen. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland, Österreich, Schweiz und solange der Vorrat reicht.<br />

Per Telefon:<br />

0781-639 45 48<br />

Per Internet:<br />

www.colorfoto.de/angebot<br />

Per Fax:<br />

0781-84 61 91<br />

Per Post /Coupon:<br />

COLORFOTO Kunden-Service<br />

Postfach 180 · 77649 Offenburg<br />

<strong>ColorFoto</strong> erscheint im Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar,Handelsregister München, HRB 154289<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Straße/Nr.<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

E-Mail-Adresse<br />

Ich bezahle bequem per Bankeinzug:<br />

(nur in Deutschland möglich) und erhalte dafür ein Heft GRATIS vorab (KB01).<br />

BLZ<br />

Geldinstitut<br />

Ich bin damit einverstanden –jederzeit widerruflich –, dass mich der VerlagWEKA MEDIA PUBLISHING künftig per E-Mail und telefonisch über<br />

interessante Vorteilsangebote informiert.<br />

Datum<br />

Kontonummer<br />

✗Unterschrift<br />

1 Heft GRATIS!<br />

WK 3040 E10


OBJEKTIVE IM TEST<br />

Ebenen kippen<br />

10 Tilt- und Shift-Objektive. Diese Spezialobjektive<br />

kann der Fotograf gegen die Sensorebene<br />

der Kamera verschieben und kippen, um<br />

stürzende Linien zu vermeiden und die Schärfeebene<br />

(fast) frei im Raum zu positionieren. In der<br />

oberen Tabellenreihe finden Sie eine Standardmessung<br />

in Shift-Stellung 0. Die untere Reihe<br />

zeigt die Abbildungsleistung des oben stehenden<br />

Objektivs bei einer Verschiebung um 8 mm.<br />

64 COLORFOTO 10/2013 Fotos: Max Hersteller, Mustermann Image Engineering


2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

17 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

17 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

OBJEKTIV<br />

<strong>Canon</strong><br />

TS-E<br />

4/17 mm L Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

2500 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

18 Linsen, 12 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

17 mm, 0,35-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 104 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

107 mm, 89 mm, 820 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, KB, kein AF, Perspektivkorrektur<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

<strong>Canon</strong><br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN <strong>Canon</strong> 5D Mark III<br />

LGD (%)<br />

<strong>Canon</strong> TS-E 4/17 mm L / <strong>Canon</strong> 5D Mark III - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

<strong>Canon</strong> TS-E 4/17 mm L / <strong>Canon</strong> 5D Mark III<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1688 LP/BH, 79,5 %<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1671 LP/BH, 93,5 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,80 k, 70 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,80 k, 87,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 25/45 P.<br />

chromatische Aberration<br />

1,1 Pixel<br />

Verzeichnung -0,5% 4,5 P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 1,4/0,6 Ble. 1 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,4/0,6 V/N<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 75,5 Punkte<br />

2,5 Punkte über Ø 5D Mark III<br />

<strong>Canon</strong> TS-E 4/17 mm L / <strong>Canon</strong> 5D Mark III - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

In der Mitte liefert<br />

3,0<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

für <strong>Canon</strong> 5D Mark III<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Trendlinie<br />

1,0<br />

an der Vollformatkamera EOS 5D<br />

0,5<br />

III gute Ergebnisse. Allerdings fallen<br />

die Ecken bei Auflösung wie<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

überzeugt dann die Leistung bis in<br />

2,5<br />

die Ecken, sodass es zu einer<br />

2,0<br />

Empfehlung für das 2500 Euro<br />

1,5<br />

teure Objektiv reicht.<br />

1,0<br />

visual noise<br />

das 17-mm-Weitwinkel<br />

bereits offen<br />

mit Blende 4<br />

Kontrast deutlich ab. Bei Blende 8<br />

Trendlinie<br />

0,5<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

OBJEKTIV<br />

<strong>Canon</strong><br />

TS-E<br />

4/17 mm L - Shift 8 mm Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

2500 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

18 Linsen, 12 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

17 mm, 0,35-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 104 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

107 mm, 89 mm, 820 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, KB, kein AF, Perspektivkorrektur<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

<strong>Canon</strong><br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN: <strong>Canon</strong> 5D Mark III<br />

LGD (%)<br />

<strong>Canon</strong> TS-E 4/17 mm L - Shift 8mm / <strong>Canon</strong> 5D Mark III - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

<strong>Canon</strong> TS-E 4/17 mm L - Shift 8mm / <strong>Canon</strong> 5D Mark III<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

<strong>Canon</strong> TS-E 4/17 mm L - Shift 8mm / <strong>Canon</strong> 5D Mark III - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1553 LP/BH, 86 %<br />

3,0<br />

Um 8 mm verschoben<br />

sinken<br />

COLORFOTO<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1662 LP/BH, 94,5 %<br />

2,5FÜR SHIFT<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,70 k, 81,5 %<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Auflösung und<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,78 k, 89,5 %<br />

für <strong>Canon</strong> 5D Mark III<br />

1,5<br />

Kontrast offen in<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 25,5/42,5 P.<br />

1,0<br />

der Mitte etwas ab, während die<br />

chromatische Aberration<br />

0,9 Pixel<br />

0,5<br />

Ecken ungefähr auf dem Niveau ohne<br />

Verzeichnung -0,7% 4 P.<br />

Verschiebung verharren. Abge-<br />

0,0<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 2,0/1,1 Ble. 0 P.<br />

blendet und verschoben erreicht es<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,4/0,4 V/N<br />

dann die gleiche Topleistung wie in<br />

2,5<br />

der Shift-Stellung 0. Lediglich die Vignettierung<br />

überschreitet offen zwei<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 72 Punkte<br />

2,0<br />

1 Punkte unter Ø 5D Mark III<br />

1,5<br />

Blendenstufen „Shift-Empfehlung“.<br />

1,0<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

0,5<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0,0<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie


2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

24 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

24 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

<strong>Canon</strong><br />

TS-E<br />

3,5/24 mm L II Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

2000 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

16 Linsen, 11 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

24 mm, 0,31-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 84 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

82 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

107 mm, 89 mm, 780 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, KB, kein AF, Perspektivkorrektur<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

<strong>Canon</strong><br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN <strong>Canon</strong> 5D Mark III<br />

LGD (%)<br />

<strong>Canon</strong> TS-E 3,5/24 mm L II / <strong>Canon</strong> 5D Mark III - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

<strong>Canon</strong><br />

TS-E<br />

2,8/45 mm<br />

1400 Euro<br />

10 Linsen, 9 Gruppen<br />

45 mm, 0,40-∞ m<br />

51 °<br />

72 mm, Schraubfilter<br />

90 mm, 81 mm, 645 g<br />

–, –, KB, kein AF, Perspektivkorrektur<br />

<strong>Canon</strong><br />

<strong>Canon</strong> 5D Mark III<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

<strong>Canon</strong> TS-E 3,5/24 mm L II / <strong>Canon</strong> 5D Mark III<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

<strong>Canon</strong> TS-E 2,8/45 mm / <strong>Canon</strong> 5D Mark III<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

<strong>Canon</strong> TS-E 3,5/24 mm L II / <strong>Canon</strong> 5D Mark III - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

<strong>Canon</strong> TS-E 2,8/45 mm / <strong>Canon</strong> 5D Mark III - Vignettierung u<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1737 LP/BH, 83,5 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1708 LP/BH, 91 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,85 k, 69,5 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,82 k, 89 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 27/48,5 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,7 Pixel<br />

Verzeichnung -0,7% 4 P.<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 1,1/0,5 Ble. 3,5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,3/0,3 V/N<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 83 Punkte<br />

10 Punkte über Ø 5D Mark III<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

3,0<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Trendlinie<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Wiederum bleibt die Verzeichnung<br />

2,5<br />

erfreulich gering, und die Vignettierung<br />

sinkt abgeblendet auch auf<br />

2,0<br />

1,5<br />

akzeptable Werte – empfohlen.<br />

1,0<br />

visual noise<br />

für <strong>Canon</strong> 5D Mark III<br />

Messwerte<br />

Eiine moderne<br />

Rechnung mit<br />

16 Linsen in<br />

12 Gruppen und<br />

1,0<br />

eins der besten Re sultate an der<br />

0,5<br />

5D MK III. Bei offener Blende werden<br />

die Bildränder Bildfeld etwas (0=Bildmitte; 100=Bildecke) flau,<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

legen<br />

aber bei Blende 7 deutlich zu.<br />

Trendlinie<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

1587 LP/BH, 80,5 %<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1676 LP/BH, 76 %<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

0,73 k, 63 %<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

0,80 k,<br />

Lichtabfalls<br />

70 %<br />

verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

22/36,5 P.<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

1,2 Pixel<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

-1,1%<br />

Betrachtungsabstand<br />

3,5<br />

von<br />

P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

0,7/0,4 Ble. 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,4/0,3 V/N<br />

67 Punkte<br />

6 Punkte unter Ø 5D Mark III<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

Ra<br />

R<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,0<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

OBJEKTIV<br />

<strong>Canon</strong><br />

TS-E<br />

3,5/24 mm L II - Shift 8 mm Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

2000 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

16 Linsen, 11 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

24 mm, 0,31-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 84 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

82 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

107 mm, 89 mm, 780 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, KB, kein AF, Perspektivkorrektur<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

<strong>Canon</strong><br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN: <strong>Canon</strong> 5D Mark III<br />

LGD (%)<br />

<strong>Canon</strong> TS-E 3,5/24 mm L II - Shift 8 mm / <strong>Canon</strong> 5D Mark III - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

<strong>Canon</strong><br />

TS-E<br />

2,8/45 mm - Shift 8 mm<br />

1400 Euro<br />

10 Linsen, 9 Gruppen<br />

45 mm, 0,40-∞ m<br />

51 °<br />

72 mm, Schraubfilter<br />

90 mm, 81 mm, 645 g<br />

–, –, KB, kein AF, Perspektivkorrektur<br />

<strong>Canon</strong><br />

<strong>Canon</strong> 5D Mark III<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

<strong>Canon</strong> TS-E 3,5/24 mm L II - Shift 8 mm / <strong>Canon</strong> 5D Mark III<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

<strong>Canon</strong> TS-E 2,8/45 mm - Shift 8 mm / <strong>Canon</strong> 5D Mark III<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1667 LP/BH, 85 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1694 LP/BH, 93,5 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,82 k, 70,5 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,81 k, 87,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 26,5/47 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,6 Pixel<br />

Verzeichnung -0,5% 4,5 P.<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 1,4/0,7 Ble. 1 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,4/0,4 V/N<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 79 Punkte<br />

6 Punkte über Ø 5D Mark III<br />

<strong>Canon</strong> TS-E 3,5/24 mm L II - Shift 8 mm / <strong>Canon</strong> 5D Mark III - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

doch abgeblendet passt wieder alles,<br />

und die Abbildung ist über das<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

ganze Bildfeld überzeugend: „Shift-<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

in der Ecke vor dem letzten Siemensstern,<br />

der Ausschnitt 3a direkt in der<br />

2,5<br />

2,0<br />

Ecke nach dem letzten Siemensstern<br />

1,5<br />

– d.h. außerhalb des Messbereichs.<br />

1,0<br />

visual noise<br />

FÜR SHIFT<br />

für <strong>Canon</strong> 5D Mark III<br />

Geshiftet fallen<br />

Auflösung wie<br />

Kontrast bei offener<br />

Blende ab,<br />

Empfehlung“. Der Ausschnitt 2a liegt<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

<strong>Canon</strong> TS-E 2,8/45 mm - Shift 8 mm / <strong>Canon</strong> 5D Mark III - Vig<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Ra<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

1659 LP/BH, 74,5 %<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

1634 LP/BH, 90,5 %<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

0,76 k, 52,5 %<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,75 k, 85,5 %<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

23/35 P.<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

1,3 Pixel<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

-0,9% 3,5 P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

1,2/0,6 Ble. 2,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,4/0,3 V/N<br />

64 Punkte<br />

9 Punkte unter Ø 5D Mark III<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0<br />

R<br />

0,5<br />

0,5<br />

66 COLORFOTO 10/2013<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0,0<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

45 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

45 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

50 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

50 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Verzeichnung<br />

1a<br />

1b<br />

Verzeichnung<br />

<strong>Canon</strong> TS-E 2,8/45 mm / <strong>Canon</strong> 5D Mark III - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Das „normale“ <strong>Canon</strong> Shift muss<br />

an der EOS 5D MK III die schlechteste<br />

Bewertung von allen einstecken.<br />

Offen erreicht es in der Bildmitte<br />

nicht die Schärfe- und<br />

Kontrastwerte der Konkurrenten,<br />

das ändert sich abgeblendet.<br />

Doch offen wie abgeblendet geht<br />

es in Richtung Bildrand deutlich<br />

bergab.<br />

1a<br />

1b<br />

<strong>Canon</strong> TS-E 2,8/45 mm - Shift 8 mm / <strong>Canon</strong> 5D Mark III - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Geshiftet steigt bei offener Blende<br />

2,8 der Randabfall nochmal an,<br />

um abgeblendet deutlich nachzulassen.<br />

Mit 1400 Euro das günstigste<br />

und mit Blende 2,8 das<br />

lichtstärkste der drei <strong>Canon</strong>-Testkandidaten,<br />

aber auch das<br />

schwächste, und so reicht es insgesamt<br />

nicht für eine Empfehlung.<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Schneider-Kreuznach<br />

PC-TS Super-Angulon<br />

2,8/50 mm HM Verzeichnung<br />

3500 Euro<br />

10<br />

9 Linsen, 9 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

50 mm, 0,65-∞ m<br />

4<br />

47 °<br />

2<br />

0<br />

95 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

128 mm, 108 mm, 1400 g<br />

-4<br />

-6<br />

–, –, KB, kein AF, Perspektivkorrektur<br />

-8<br />

<strong>Canon</strong>, Nikon, Pentax, Sony Alpha<br />

-10<br />

<strong>Canon</strong> 5D Mark III<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Schneider Kreuznach PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM / <strong>Canon</strong> 5D Mark III<br />

2400<br />

1,00<br />

2200<br />

2000<br />

0,75<br />

1800<br />

1600<br />

0,50<br />

1400<br />

1200<br />

0,25<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

Schneider Kreuznach PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM / <strong>Canon</strong> 5D Mark III - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

Auch<br />

3,0<br />

die lichtstarke Standard-<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Brennweite 2,5 von Schneider Kreuznach<br />

kann nicht wirklich überzeu-<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

2,0<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

1,5<br />

gen, obwohl sie mit 3500 Euro<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

1,0<br />

vergleichsweise teuer ist. Auflösung<br />

und Kontrast lassen bei offe-<br />

Rauschen beziehen sich<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

0,5<br />

des wahrnehmbaren<br />

0,0<br />

auf einen 60x40cm<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Ausdruck mit einem<br />

ner Blende bereits in der Bildmitte<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

1644 LP/BH, 76,5 %<br />

1692 LP/BH, 82 %<br />

0,73 k, 61,5 %<br />

0,80 k, 77,5 %<br />

22,5/37 P.<br />

1,1 Pixel<br />

-1,2% 3 P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,8/0,1 Ble. 4,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,4/0,4 V/N<br />

67 Punkte<br />

6 Punkte unter Ø 5D Mark III<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

0,5<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Schneider-Kreuznach<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

PC-TS Super-Angulon<br />

2,8/50 mm HM - Shift 8 mm Verzeichnung<br />

3500 Euro<br />

9 Linsen, 9 Gruppen<br />

50 mm, 0,65-∞ m<br />

47 °<br />

95 mm, Schraubfilter<br />

128 mm, 108 mm, 1400 g<br />

–, –, KB, kein AF, Perspektivkorrektur<br />

<strong>Canon</strong>, Nikon, Pentax, Sony Alpha<br />

<strong>Canon</strong> 5D Mark III<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Schneider Kreuznach PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM - Shift 8 mm / <strong>Canon</strong> 5D<br />

2400<br />

1,00<br />

2200<br />

2000<br />

0,75<br />

1800<br />

1600<br />

0,50<br />

1400<br />

1200<br />

0,25<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

1592 LP/BH, 79 %<br />

1671 LP/BH, 87,5 %<br />

0,67 k, 67 %<br />

0,78 k, 83,5 %<br />

23,5/36 P.<br />

1,3 Pixel<br />

-1,0% 3,5 P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

1,1/0,2 Ble. 3,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,4/0,4 V/N<br />

66,5 Punkte<br />

6,5 Punkte unter Ø 5D Mark III<br />

Kontrast<br />

LGD (%)<br />

Schneider Kreuznach PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM / <strong>Canon</strong> 5D Mark III - Verzeichnung<br />

1a<br />

1b<br />

visual noise<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

ein deutlicher Randabfall; auch abgeblendet<br />

erreichen die Ränder<br />

2,5<br />

2,0<br />

nicht das erwartete Niveau, während<br />

die Mitte-Werte dann passen.<br />

1,5<br />

1,0<br />

visual noise<br />

0,5<br />

0,0<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Schneider Kreuznach PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM - Shift 8 mm / <strong>Canon</strong> 5D Mark III - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

Die<br />

3,0<br />

Shift-Messung zeigt offen<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

noch 2,5 etwas schwächere Mitten bei<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

2,0<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

Auflösung wie Kontrast. Erst abgeblendet<br />

passen dann die Werte<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

1,5<br />

auftreten kann.<br />

1,0<br />

über das Bildfeld, doch es reicht<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

0,5<br />

des wahrnehmbaren<br />

nicht für eine Empfehlung. Eine<br />

Rauschen beziehen sich<br />

0,0<br />

auf einen 60x40cm<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Ausdruck mit einem<br />

Verzeichnung knapp über 1 %<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast<br />

Schneider Kreuznach PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM - Shift 8 mm / <strong>Canon</strong> 5D Mark III -<br />

10<br />

Verzeichnung<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

LGD (%)<br />

zu wünschen übrig. Hinzu kommt<br />

1a<br />

1b<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,0<br />

2a<br />

2b<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

3a<br />

3b<br />

kann bei kritischen Motiven stören.<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

Shift und<br />

Tilt<br />

Shift<br />

Unter Shift versteht man das<br />

Verschieben der Optik parallel<br />

zur Ebene des Sensors. Wenn<br />

der Fotograf beispielsweise<br />

das Objektiv gegen den Sensor<br />

nach oben verschiebt,<br />

verschiebt er zugleich den<br />

Bildausschnitt nach oben.<br />

Meistens steht der Fotograf vor<br />

einer Kathedrale und kippt die<br />

Kamera nach oben, damit auch<br />

die Türme aufs Bild kommen.<br />

Allerdings laufen die senkrechten<br />

Linien nun spitz zu. Am<br />

Rechner lässt sich dies zwar<br />

per Trapez-Entzerrung korrigieren,<br />

doch reduziert dies die<br />

Auflösung im oberen Bereich.<br />

Kippt der Fotograf das Objektiv<br />

nicht, erscheint die Tür in der<br />

Mitte des Bildes und unten<br />

großflächig der Vorplatz, doch<br />

die Türme fehlen. Kann der<br />

Fotograf jedoch das Objektiv<br />

nach oben verschieben, erhält<br />

er den gewünschten Bildausschnitt,<br />

ohne die Kamera zu<br />

kippen.<br />

Tilt<br />

Tilt bedeutet das Kippen des<br />

Objektivs gegen die Sensor-<br />

Ebene. Im Normalfall stehen<br />

die Sensor- oder Bildebene, die<br />

Objektivebene und die scharf<br />

abgebildete Motivebene parallel<br />

zu einander: Das Objektiv<br />

bildet eine Ebene im Motiv<br />

etwa eine Hauswand scharf<br />

auf den Sensor ab. Hauswand<br />

und Sensor sind im Beispiel<br />

zwei parallele Ebenen, wobei<br />

der scharf abgebildete Bereich<br />

immer eine gewisse Tiefe hat,<br />

die von der Schärfentiefe je<br />

nach gewählter Blende abhängt.<br />

Wenn der Fotograf nun<br />

schräg zur Wand steht, muss<br />

er abblenden, bis die Wand in<br />

ihrer ganzen Tiefe scharf auf<br />

dem Sensor erscheint. Oder,<br />

er kippt das Objektiv gegen<br />

den Sensor und kippt so auch<br />

die scharf abgebildete Ebene.<br />

Die drei Ebenen: Sensor- oder<br />

Bildebene, Objektivebene und<br />

die scharf abgebildete Motivebene<br />

schneiden sich nun in<br />

einer Linie. Der Fotograf kann<br />

die Schärfenebene frei (in den<br />

Grenzen des Objektivs) im<br />

Raum positionieren, ein Trick<br />

den gerade Studiofotografen<br />

gerne nutzen.<br />

COLORFOTO 10/2013 67


2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

90 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

90 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

Schneider-Kreuznach<br />

PC-TS Makro-Symmar<br />

4,5/90 mm HM Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

3300 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

6 Linsen, 4 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

90 mm, 0,57-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 27 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

95 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

139 mm, 108 mm, 1110 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, KB, kein AF, Perspektivkorrektur<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

<strong>Canon</strong>, Nikon, Pentax, Sony Alpha<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN <strong>Canon</strong> 5D Mark III<br />

LGD (%)<br />

Schneider Kreuznach PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM / <strong>Canon</strong> 5D Mark III - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Nikon<br />

PC-E Nikkor<br />

3,5/24 mm D ED<br />

1900 Euro<br />

13 Linsen, 10 Gruppen<br />

24 mm, 0,21-∞ m<br />

84 °<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

108 mm, 83 mm, 730 g<br />

–, –, KB, kein AF, Perspektivkorrektur<br />

Nikon<br />

Nikon D800<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Schneider Kreuznach PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM / <strong>Canon</strong> 5D Mark III<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Nikon PC-E Nikkor 3,5/24 mm D ED / Nikon D800<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1696 LP/BH, 86 %<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1677 LP/BH, 97 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,82 k, 68,5 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,79 k, 92,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 27,5/46 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,3 Pixel<br />

Verzeichnung 0,0 % 5 P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 0,5/0,2 Ble. 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,4/0,4 V/N<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 83,5 Punkte<br />

10,5 Punkte über Ø 5D Mark III<br />

Schneider Kreuznach PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM / <strong>Canon</strong> 5D Mark III - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

Mit 27° Bildwinkel<br />

3,0<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

beim Kontrast ab, doch abgeblendet<br />

ist alles gleichmäßig scharf.<br />

2,5<br />

2,0<br />

Sehr gute Gesamtwertung, Empfehlung,<br />

aber auch ein stolzer Preis.<br />

1,5<br />

1,0<br />

visual noise<br />

für <strong>Canon</strong> 5D Mark III<br />

liegt das Tele am<br />

oberen Ende dessen,<br />

wo eine Shift-<br />

1,0<br />

Optik noch Sinn macht. Optisch<br />

0,5<br />

kann es überzeugen: Verzeichnung<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

und Vignettierung spielen keine Rol-<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

le. Offen fallen die Ecken besonders<br />

Trendlinie<br />

Nikon PC-E Nikkor 3,5/24 mm D ED / Nikon D800 - Vignettie<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Ra<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

2091 LP/BH, 66 %<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

2129 LP/BH, 51 %<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

0,70 k, 55,5 %<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

0,71 k,<br />

Lichtabfalls<br />

43,5<br />

verstärkt<br />

%<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

19/25 P.<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

0,8 Pixel<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

-0,9%<br />

Betrachtungsabstand<br />

3,5<br />

von<br />

P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

1,1/0,4 Ble. 3,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,4/0,3 V/N<br />

51 Punkte<br />

15 Punkte unter Ø D800<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0<br />

R<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,0<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

OBJEKTIV<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

Linsen, Gruppen<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 27 °<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Schneider-Kreuznach<br />

PC-TS Makro-Symmar<br />

4,5/90 mm HM - Shift 8 mm Verzeichnung<br />

3300 Euro<br />

6 Linsen, 4 Gruppen<br />

90 mm, 0,57-∞ m<br />

95 mm, Schraubfilter<br />

139 mm, 108 mm, 1110 g<br />

–, –, KB, kein AF, Perspektivkorrektur<br />

<strong>Canon</strong>, Nikon, Pentax, Sony Alpha<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN: <strong>Canon</strong> 5D Mark III<br />

Schneider Kreuznach PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM - Shift 8 mm / <strong>Canon</strong> 5D Mark III -<br />

10<br />

Verzeichnung<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

LGD (%)<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Nikon<br />

PC-E Nikkor<br />

3,5/24 mm D ED - Shift 8 mm<br />

1900 Euro<br />

13 Linsen, 10 Gruppen<br />

24 mm, 0,21-∞ m<br />

84 °<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

108 mm, 83 mm, 730 g<br />

–, –, KB, kein AF, Perspektivkorrektur<br />

Nikon<br />

Nikon D800<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Schneider Kreuznach PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM - Shift 8 mm / <strong>Canon</strong> 5D<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Nikon PC-E Nikkor 3,5/24 mm D ED / Nikon D800<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1635 LP/BH, 92,5 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1691 LP/BH, 97 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,75 k, 78,5 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,79 k, 96 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 28,5/45,5 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,3 Pixel<br />

Verzeichnung 0,0 % 5 P.<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 0,7/0,3 Ble. 5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,4/0,4 V/N<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 84 Punkte<br />

11 Punkte über Ø 5D Mark III<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

der Anfangsblende 4,5 steht unsere<br />

0,5<br />

2. Messung für Blende 9 – für eine<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Vollformatkamera ok, da hier die<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Beugung erst relativ spät die Auflö-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

sung drückt; Shift-Aufnahmen entstehen<br />

eh fast ausschließlich vom<br />

2,5<br />

2,0<br />

Stativ –„Shift-Empfehlung“.<br />

visual noise<br />

für <strong>Canon</strong> 5D Mark III<br />

1,5<br />

1,0<br />

Schneider Kreuznach PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM - Shift 8 mm / <strong>Canon</strong> 5D Mark III - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

Offen fallen die<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

FÜR SHIFT Ecken ab, ge-<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

shiftet passt alles.<br />

Angesichts<br />

Trendlinie<br />

Nikon PC-E Nikkor 3,5/24 mm D ED / Nikon D800 - Vignettie<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Ra<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

2157 LP/BH, 73,5 %<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

2107 LP/BH, 71,5 %<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

0,75 k, 61,5 %<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

0,71 k, 65 %<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

27,5/33,5 P.<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

1,1 Pixel<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

-1,1% 3,5 P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

70cm.<br />

1,7/0,7 Ble. 0 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,4/0,3 V/N<br />

64,5 Punkte<br />

1,5 Punkte unter Ø D800<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0<br />

R<br />

0,5<br />

0,5<br />

68 COLORFOTO 10/2013<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0,0<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

24 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

24 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

45 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

45 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Verzeichnung<br />

1a<br />

1b<br />

Nikon PC-E Nikkor 3,5/24 mm D ED / Nikon D800 - Verzeichnung<br />

Verzeichnung<br />

1a<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Diese Optik zeigt bei der Messung<br />

ein ungewöhnliches Verhalten: Der<br />

Abfall zum Rand hin ist kräftig ausgeprägt,<br />

steigt aber abgeblendet<br />

noch einmal deutlich an. Hier kann<br />

ein kompliziert gewölbtes Bildfeld<br />

die Ursache sein. Auflösung und<br />

Kontrast sinken auf 50 % der Bildmitte<br />

ab. Damit ergibt sich ein<br />

niedriges Gesamtergebnis, und<br />

die Empfehlung entfällt.<br />

1b<br />

Nikon PC-E Nikkor 3,5/24 mm D ED / Nikon D800 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Nikon<br />

PC-E Nikkor<br />

2,8/45 mm Micro D ED Verzeichnung<br />

1800 Euro<br />

9 Linsen, 8 Gruppen<br />

45 mm, 0,25-∞ m<br />

51 °<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

112 mm, 83 mm, 780 g<br />

–, –, KB, kein AF, Perspektivkorrektur<br />

Nikon<br />

Nikon D800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Nikon PC-E Nikkor 2,8/45 mm Micro D ED / Nikon D800<br />

2400<br />

1,00<br />

2200<br />

2000<br />

0,75<br />

1800<br />

1600<br />

0,50<br />

1400<br />

1200<br />

0,25<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

2074 LP/BH, 78,5 %<br />

2149 LP/BH, 71,5 %<br />

0,67 k, 77,5 %<br />

0,73 k, 70 %<br />

29/35,5 P.<br />

0,6 Pixel<br />

-0,8% 4 P.<br />

1,2/0,2 Ble. 3 P.<br />

0,3/0,3 V/N<br />

Nikon PC-E Nikkor 2,8/45 mm Micro D ED / Nikon D800 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Mit Blick auf die<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

71,5 Punkte<br />

5,5 Punkte über Ø D800<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Wenn das Objektiv und damit<br />

2068 LP/BH, 83 %<br />

3,0<br />

In der Shift-Stellung<br />

bei Blende<br />

auch dessen Mittelpunkt um 8 mm<br />

COLORFOTO<br />

2104 LP/BH, 84,5 %<br />

2,5FÜR SHIFT<br />

verschoben ist, sieht das Ergebnis 0,69 k, 77 %<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

5,6 steigen die<br />

für Nikon D800<br />

1,5<br />

eher besser als in der theoretisch 0,71 k, 86 %<br />

Eckwerte für<br />

1,0<br />

idealen Nullstellung aus. Wiederum<br />

ist der Verlauf ungleichmäßig 1,0 Pixel<br />

genüber der Standardmessung.<br />

32,5/38 P.<br />

Auflösung und Kontrast deutlich ge-<br />

0,5<br />

0,0<br />

mit starkem Randabfall, ohne allerdings<br />

die deutliche Schwäche der 1,6/0,3 Ble. 0 P.<br />

mit einer eventuellen leichten Bild-<br />

-0,8% 4 P.<br />

Das homogenere Ergebnis könnte<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

ersten Messung aufzuweisen. Abgeblendet<br />

sinken Auflösung und<br />

die in der verschobenen Stellung zu<br />

0,3/0,3 V/N<br />

feldkrümmung zusammenhängen,<br />

2,5<br />

74,5 Punkte<br />

2,0<br />

Kontrast leicht.<br />

einer insgesamt günstigeren Fokussierung<br />

führt. „Shift-Empfehlung“.<br />

8,5 Punkte über Ø D800<br />

1,5<br />

1,0<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene Blende<br />

0,5<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Nikon<br />

PC-E Nikkor<br />

2,8/45 mm Micro D ED - Shift 8 mm Verzeichnung<br />

1800 Euro<br />

9 Linsen, 8 Gruppen<br />

45 mm, 0,25-∞ m<br />

51 °<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

112 mm, 83 mm, 780 g<br />

–, –, KB, kein AF, Perspektivkorrektur<br />

Nikon<br />

Nikon D800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Nikon PC-E Nikkor 2,8/45 mm Micro D ED / Nikon D800<br />

2400<br />

1,00<br />

2200<br />

2000<br />

0,75<br />

1800<br />

1600<br />

0,50<br />

1400<br />

1200<br />

0,25<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

Kontrast<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

visual noise<br />

1,5<br />

Trendlinie<br />

1,0<br />

und Auflösung offen noch ein einigermaßen<br />

gleichmäßiges Niveau<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

bis in die Ecken. Abgeblendet legt<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Eckabfall steigt – trotzdem reicht<br />

2,5<br />

es zu einer Empfehlung der 1800<br />

2,0<br />

Euro teuren Optik.<br />

visual noise<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

Nikon PC-E Nikkor 2,8/45 mm Micro D ED / Nikon D800 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Nikon PC-E Nikkor 2,8/45 mm Micro D ED / Nikon D800 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Kontrast<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

0,0<br />

für Nikon D800<br />

Nikon PC-E Nikkor 2,8/45 mm Micro D ED / Nikon D800 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

hohe Auflösung<br />

der Nikon D800<br />

halten Kontrast<br />

dann die Mitte zu, während der<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Trendlinie<br />

So testen<br />

wir<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Olympus M. Zuiko 4-5.6/9-18 mm ED / Olympus OM-D E-M5 - 9 mm<br />

1800<br />

1,00<br />

1600<br />

1400<br />

0,75<br />

1200<br />

1000<br />

0,50<br />

800<br />

600<br />

0,25<br />

400<br />

200<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

99%<br />

schlechtester AF<br />

95%<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung und Kontrast<br />

Schärfe, Kontrast und Auflösung<br />

sind unterschiedliche<br />

Eigenschaften einer Abbildung,<br />

die aber zugleich eng<br />

zusammenhängen. In unseren<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Messungen bestimmen wir die<br />

Auflösung feiner Details und<br />

den Kontrast, nicht jedoch die<br />

Schärfe, dies wäre die Steilheit<br />

einer Kante. Bei der Auflösung<br />

geht es um die Frage: Wie<br />

feine Linien lassen sich noch<br />

unterscheiden, bevor sie im<br />

Einheitsgrau verschwinden?<br />

Diese Grenzauflösung geben<br />

wir für einen Kontrast von 10 %<br />

des Ausgangswerts an und<br />

errechnen die Anzahl von Linienpaaren<br />

die in die Bildhöhe<br />

passen. Bei dieser Definition<br />

gilt eine Struktur also noch als<br />

aufgelöst, wenn ihr Kontrast<br />

auf 10% des Ausgangswerts<br />

sinkt. Neben diesem Grenzwert<br />

ist für die visuelle Schärfe<br />

auch der Kontrast bei gröberen<br />

Strukturen wichtig. Um das zu<br />

berücksichtigen, summiert unser<br />

Labor den Kontrast der einzelnen<br />

Auflösungswerte bis zur<br />

Grenzauflösung auf. Je höher<br />

dieser Wert ist, umso knackiger<br />

wirkt das Bild. Bei überzogener<br />

Schärfung in der Bildverarbeitung<br />

kann das auch unnatürlich<br />

wirken. Die Kurven zeigen<br />

jeweils den Verlauf der Werte<br />

auf dem Weg von der Bildmitte<br />

bis zu 80 % der Strecke in die<br />

Ecke. Die kleinen Quadrate an<br />

den Kurven stellen das Verhalten<br />

in verschiedenen Richtungen<br />

dar und stehen immer für<br />

das konkrete Ergebnis eines<br />

Siemssterns. So stehen die vier<br />

Kästchen am Ende der Linie für<br />

die Ecken des Bildes. Je enger<br />

sie zusammen liegen, umso<br />

besser die Zentrierung der<br />

Optik.Grundsätzlich führt unser<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Labor die Messung einmal bei<br />

offener Blende und um zwei<br />

Blendenstufen abgeblendet<br />

durch. Als Testchart dient eine<br />

Tafel mit 25 Siemenssternen.<br />

So können wir die Auflösung<br />

fast über das gesamte Bildfeld<br />

messen. Zudem sind die Kanten<br />

der Schwarzweiß-Felder<br />

nicht hart, sondern sinusförmig<br />

abgestimmt, um die Nachschärfung<br />

nur in einem realistischen<br />

Maß wirken zu lassen.<br />

COLORFOTO 10/2013 69<br />

Kontrast


2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

50 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

50 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

OBJEKTIVE IM TEST<br />

OBJEKTIV<br />

Schneider-Kreuznach<br />

PC-TS Super-Angulon<br />

2,8/50 mm HM Verzeichnung<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

3500 Euro<br />

10<br />

Linsen, Gruppen<br />

9 Linsen, 9 Gruppen<br />

8<br />

6<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

50 mm, 0,65-∞ m<br />

4<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 47 °<br />

2<br />

0<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

95 mm, Schraubfilter<br />

-2<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

128 mm, 108 mm, 1400 g<br />

-4<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, KB, kein AF, Perspektivkorrektur<br />

-6<br />

-8<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

<strong>Canon</strong>, Nikon, Pentax, Sony Alpha<br />

-10<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN Nikon D800<br />

LGD (%)<br />

Schneider Kreuznach PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM / Nikon D800 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Nikon<br />

PC-E Nikkor<br />

2,8/85 mm D<br />

1600 Euro<br />

6 Linsen, 5 Gruppen<br />

85 mm, 0,39-∞ m<br />

29 °<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

107 mm, 84 mm, 650 g<br />

–, –, KB, kein AF, Perspektivkorrektur<br />

Nikon<br />

Nikon D800<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Schneider Kreuznach PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM / Nikon D800<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Nikon PC-E Nikkor 2,8/85 mm D / Nikon D800<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 2032 LP/BH, 72 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 2134 LP/BH, 73 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,63 k, 65 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,71 k, 77,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 26/30 P.<br />

chromatische Aberration<br />

0,7 Pixel<br />

Verzeichnung -1,2% 3 P.<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 0,8/0,1 Ble. 4,5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,4/0,3 V/N<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 63,5 Punkte<br />

2,5 Punkte unter Ø D800<br />

Schneider Kreuznach PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM / Nikon D800 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Nikon PC-E Nikkor 2,8/85 mm D / Nikon D800 - Vignettierun<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte<br />

Das mit 3500 Euro teuerste aus<br />

3,0<br />

der Shift-Garde kann nur bedingt<br />

visual noise<br />

2,5<br />

mithalten,<br />

2,0<br />

denn die Ränder sind<br />

1,5<br />

offen deutlich schwächer als die<br />

1,0<br />

Mitte. Abgeblendet steigt das Niveau<br />

der Schärfe- und Kontrast-<br />

0,5<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

werte insgesamt an, bei reduzier-<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

tem Randabfall und erreicht das<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

Niveau des 45 mm Nikon-Konkurrenten.<br />

2,5<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

Trendlinie<br />

Trendlinie<br />

2056 LP/BH, 67 %<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

2107 LP/BH, 79,5 %<br />

0,64 k, 59,5 %<br />

0,71 k, 80,5 %<br />

0,6 Pixel<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte.<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

25,5/29,5 P.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

0,1%<br />

Betrachtungsabstand von<br />

5 P.<br />

70cm.<br />

0,6/0,2 Ble. 5 P.<br />

0,3/0,4 V/N<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Ra<br />

3,0<br />

2,5<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

0,0<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

R<br />

3,0<br />

2,5<br />

65 Punkte<br />

1 Punkte unter Ø D800<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,5<br />

0,0<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

OBJEKTIV<br />

durchschnittlicher Marktpreis<br />

Linsen, Gruppen<br />

äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich<br />

effektiver Bildwinkel diagonal 47 °<br />

Filter (Größe, Typ)<br />

Länge, Durchmesser, Gewicht<br />

Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße<br />

Lieferbare Anschlüsse<br />

Schneider-Kreuznach<br />

PC-TS Super-Angulon<br />

2,8/50 mm HM - Shift 8 mm Verzeichnung<br />

3500 Euro<br />

9 Linsen, 9 Gruppen<br />

50 mm, 0,65-∞ m<br />

95 mm, Schraubfilter<br />

128 mm, 108 mm, 1400 g<br />

–, –, KB, kein AF, Perspektivkorrektur<br />

<strong>Canon</strong>, Nikon, Pentax, Sony Alpha<br />

TESTERGEBNISSE GEMESSEN AN: Nikon D800<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Schneider Kreuznach PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM - Shift 8 mm / Nikon D800 -<br />

Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Nikon<br />

PC-E Nikkor<br />

2,8/85 mm D - Shift 8 mm<br />

1600 Euro<br />

6 Linsen, 5 Gruppen<br />

85 mm, 0,39-∞ m<br />

29 °<br />

77 mm, Schraubfilter<br />

107 mm, 84 mm, 650 g<br />

–, –, KB, kein AF, Perspektivkorrektur<br />

Nikon<br />

Nikon D800<br />

Auflösung – Blende offen<br />

Auflösung – Blende +2<br />

Kontrast – Blende offen<br />

Kontrast – Blende +2<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Schneider Kreuznach PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM - Shift 8 mm / Nikon<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

0,25<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

Nikon PC-E Nikkor 2,8/85 mm D - Shift 8 mm / Nikon D800<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Kontrast<br />

Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1994 LP/BH, 76 %<br />

Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 2079 LP/BH, 78,5 %<br />

Kontrast offen: Mitte, Rand 0,60 k, 63,5 %<br />

Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,69 k, 78,5 %<br />

Punkte Grenzauflösung/Kontrast 28/27,5 P.<br />

chromatische Aberration<br />

1,1 Pixel<br />

Verzeichnung -1,0% 3,5 P.<br />

Vignettierung offen/+2 Blenden 1,1/0,2 Ble. 3,5 P.<br />

Rauschanstieg in den Ecken offen/+2<br />

0,3/0,3 V/N<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 62,5 Punkte<br />

3,5 Punkte unter Ø D800<br />

Schneider Kreuznach PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM - Shift 8 mm / Nikon D800 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Nikon PC-E Nikkor 2,8/85 mm D - Shift 8 mm / Nikon D800 -<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

- Blende offen<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

Die<br />

3,0<br />

Shift-Stellung liefert ein insgesamt<br />

etwas ausgeglicheneres Er-<br />

2,5<br />

2,0<br />

gebnis als die Standardmessung,<br />

1,5<br />

kann aber insgesamt nicht zu den<br />

1,0<br />

Messwerten des Nikon PC-E<br />

0,5<br />

2,8/45 mm aufschließen. In der<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Konkurrenzbetrachtung Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke) knapp un-<br />

visual noise<br />

ter dem Durchschnitt und deswe-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

3,0<br />

gen ohne Empfehlung.<br />

visual noise<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

Messwerte<br />

Trendlinie<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

1925 die LP/BH, Bildmitte. 74 %<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

2062 Randabschattung LP/BH, 82,5 in %<br />

0,64 k, 62,5 %<br />

0,70 auftreten k, 83 kann. %<br />

1,3 Pixel<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

27/30,5 P.<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

0,1% 70cm. 5 P.<br />

0,9/0,3 Ble. 4,5 P.<br />

0,3/0,3 V/N<br />

Blenden<br />

Vignettierung -- Blende offen offen<br />

Ra<br />

3,0<br />

2,5<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

Blenden<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

0,0<br />

0<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

R<br />

3,0<br />

2,5<br />

67 Punkte<br />

1 Punkte über Ø D800<br />

Blenden<br />

visual noise<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,5<br />

70 COLORFOTO 10/2013<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,0<br />

0


10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

85 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

85 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)<br />

Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2<br />

0,00<br />

-0,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-0,50<br />

-1,50<br />

-1,00<br />

0,00<br />

-2,00<br />

-1,50<br />

-0,50<br />

-2,00<br />

-1,00<br />

-1,50<br />

-2,00<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

0,25<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

90 mm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1<br />

-1<br />

-2<br />

-3<br />

-4<br />

-5<br />

-6<br />

-7<br />

-8<br />

-9<br />

-10<br />

Bildfeldhöhe<br />

90 mm<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

Der Abbildungsmaßstab ist über das<br />

gesamte Bild nicht gleich, der<br />

Abbildungsmaßstab in der Mitte ist nicht<br />

identisch zum Abbildungsmaßstab am<br />

Bildrand. Dies führt zu Tonnen- oder<br />

Kissenförmiger Verzeichnung.<br />

Das Labor bestimmt, wie weit ein mit dem<br />

Testobjektiv abgebildeter Punkt von der<br />

Position abweicht, die er bei gleichmäßiger<br />

Abbildung eigentlich haben müsste.<br />

Dazu bestimmt das Labor die Abweichung<br />

vieler Punkte im Bild zur Soll-Position und<br />

mittelt die Abweichnung über die vier<br />

Quadranten. Für die Grafik wird dies für<br />

verschiedene Bildfeldhöhen aufgetragen,<br />

für den Messwert wird die maximale<br />

Abweichung angegeben.<br />

Dieser Unterschied im Radius zur Bildmitte<br />

wird durch die Bildhöhe geteilt (alles in<br />

Pixel gerechnet), um den Einfluss<br />

unterschiedlicher Pixelanzahl je Kamera<br />

zu kompensieren. (LGD-Verzeichnung)<br />

Da die Verzeichnung nicht von der Blende<br />

abhängt, gibt es keine getrennten<br />

Messungen für offen und abgeblendet.<br />

(Bildfeldhöhe = 0 entspricht dem<br />

Bildzentrum, Bildfeldhöhe = 1 entspricht<br />

der Bildecke)<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Verzeichnung<br />

Nikon PC-E Nikkor 2,8/85 mm D / Nikon D800 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Schneider-Kreuznach<br />

PC-TS Makro-Symmar<br />

4,5/90 mm HM Verzeichnung<br />

3300 Euro<br />

6 Linsen, 4 Gruppen<br />

90 mm, 0,57-∞ m<br />

27 °<br />

95 mm, Schraubfilter<br />

139 mm, 108 mm, 1110 g<br />

–, –, KB, kein AF, Perspektivkorrektur<br />

<strong>Canon</strong>, Nikon, Pentax, Sony Alpha<br />

Nikon D800<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

Schneider Kreuznach PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM / Nikon D800 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

So testen<br />

wir<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

Verzeichnung<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

Bei Nikons Shift-Tele geht es außerhalb<br />

der Bildmitte an der D800<br />

offen schnell bergab mit der Auflösung<br />

wie mit dem Kontrast. Bei<br />

Blende 5,6 werden dann deutlich<br />

bessere Resultate eingefahren, die<br />

aber nicht das Niveau des Schneider-Makros<br />

erreichen, das allerdings<br />

lichtschwächer ist und zugleich<br />

fast das Doppelte kostet.<br />

1a<br />

1b<br />

Nikon PC-E Nikkor 2,8/85 mm D - Shift 8 mm / Nikon D800 - Verzeichnung<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Schneider Kreuznach PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM / Nikon D800<br />

2400<br />

1,00<br />

2200<br />

2000<br />

0,75<br />

1800<br />

1600<br />

0,50<br />

1400<br />

1200<br />

0,25<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

Schneider Kreuznach PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM / Nikon D800 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

3,0<br />

Viel besser als<br />

COLORFOTO<br />

2,5<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

2128 LP/BH, 87,5 %<br />

2101 LP/BH, 94 %<br />

0,71 k, 69 %<br />

0,71 k, 91,5 %<br />

36/37,5 P.<br />

0,7 Pixel<br />

0,0 % 5 P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,5/0,2 Ble. 5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,3/0,3 V/N<br />

83,5 Punkte<br />

17,5 Punkte über Ø D800<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Schneider-Kreuznach<br />

PC-TS Makro-Symmar<br />

4,5/90 mm HM - Shift 8 mm Verzeichnung<br />

3300 Euro<br />

6 Linsen, 4 Gruppen<br />

90 mm, 0,57-∞ m<br />

27 °<br />

95 mm, Schraubfilter<br />

139 mm, 108 mm, 1110 g<br />

–, –, KB, kein AF, Perspektivkorrektur<br />

<strong>Canon</strong>, Nikon, Pentax, Sony Alpha<br />

Nikon D800<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

Kontrast<br />

Schneider Kreuznach PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM - Shift 8 mm / Nikon<br />

2400<br />

1,00<br />

2200<br />

2000<br />

0,75<br />

1800<br />

1600<br />

0,50<br />

1400<br />

1200<br />

0,25<br />

1000<br />

800<br />

0,00<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80<br />

Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)<br />

Auflösung (LP/BH)<br />

bester AF<br />

0%<br />

schlechtester AF<br />

0%<br />

Kontrast<br />

Kontrast<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-2<br />

-4<br />

-6<br />

-8<br />

-10<br />

LGD (%)<br />

1a<br />

1b<br />

visual noise<br />

1,5<br />

kontrast offen höher sein. Abge-<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

blendet passt dann alles. Das geht<br />

2,5<br />

mit sechs Linsen in vier Gruppen,<br />

2,0<br />

kostet aber 3300 Euro und ist klar<br />

1,5<br />

empfohlen.<br />

1,0<br />

visual noise<br />

0,5<br />

0,0<br />

2a<br />

2b<br />

3a<br />

3b<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Schneider Kreuznach PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM - Shift 8 mm / Nikon D800 -<br />

Verzeichnung<br />

1a<br />

1b<br />

für Nikon D800<br />

Bildfeldhöhe W S T<br />

2a<br />

2b<br />

das Makro-Symmar<br />

geht es<br />

kaum noch. Platz<br />

1,0<br />

zwei in der Bestenliste. Offen<br />

0,5<br />

stimmt die Auflösung bis in die<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Ecken, dagegen könnte der Eck-<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

3a<br />

3b<br />

kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Kissenförmig<br />

tonnenförmig<br />

Trendlinie<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/24 mm G ED / Nikon D800 -<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00<br />

-0,50<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

-1,00<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

die Bildmitte. -1,50<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

Randabschattung in<br />

-2,00<br />

Blenden sowie das<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

welches speziell in den<br />

Ecken in Folge des<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

auftreten kann.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

des wahrnehmbaren<br />

Rauschen beziehen sich<br />

auf einen 60x40cm Vignettierung - Blende +2<br />

Ausdruck mit einem<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Vignettierung<br />

Nahezu alle Weitwinkelbilder<br />

zeigen mehr oder weniger<br />

deutlich 0,00<br />

abgedunkelte Bildecken.<br />

„Schuld“ ist neben kon-<br />

-0,50<br />

struktiv bedingten Abdunklungen<br />

das -1,00<br />

cosinus4-Gesetz, das<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

die Abdunklung der Bildecken<br />

-1,50<br />

in Abhängigkeit vom Bildwinkel<br />

-2,00<br />

beschreibt. Dem versuchen<br />

die Hersteller mit optimierten<br />

Rechnungen sowie einer kame-<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

rainternen softwaretechnischen<br />

Aufhellung der Bildecken entgegenzuwirken.<br />

Je weiter nun<br />

die Ecken der meist parabelförmigen<br />

Fläche in unserem Diagramm<br />

herunterhängen, desto<br />

dunkler geht es in den Bildecken<br />

zu. Einen Teil kann man<br />

bei der Korrektur am Rechner<br />

kompensieren, aber wenn die<br />

rote Farbe im Diagramm einen<br />

Lichtverlust von mehr als 1,5<br />

Blenden anzeigt, bringt das<br />

neue Probleme wie zusätzliches<br />

Rauschen. Der grüne<br />

Bereich verheißt dagegen mit<br />

maximal einer halben Blende<br />

eine meist nicht sichtbare Abschattung.<br />

COLORFOTO<br />

FÜR SHIFT<br />

EMPFOHLEN<br />

für Nikon D800<br />

In der Shift-Stellung<br />

kann die<br />

offene Blende<br />

wegen des<br />

deutlichen Randabfalls erneut nicht<br />

überzeugen. Abgeblendet steigen<br />

dann die Werte für Auflösung wie<br />

Kon trast in der Bildmitte aber noch<br />

mehr an den Rändern an, sodass<br />

geshiftet und abgeblendet das 85-<br />

er ein ordentliches Resultat erzielt<br />

– „Shift-Empfehlung“.<br />

Schneider Kreuznach PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM - Shift 8 mm / Nikon D800 - Vignettierung und Rauschwahrnehmung über das Bildfeld<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

Zahlreiche Objektive bilden<br />

Rauschwahrnehmung über das Bildfeld - Blende offen<br />

Messwerte Trendlinie<br />

die Bildecken dunkler ab als<br />

3,0<br />

Geshiftet messen<br />

wir bereits<br />

die Bildmitte.<br />

COLORFOTO<br />

Dieses Diagramm zeigt<br />

2,5<br />

FÜR SHIFT<br />

Randabschattung in<br />

Blenden sowie das<br />

EMPFOHLEN<br />

2,0<br />

wahrnehmbare Rauschen,<br />

offen einen geringeren<br />

Eckab-<br />

Lichtabfalls verstärkt<br />

welches speziell in den<br />

für Nikon D800<br />

Ecken in Folge des<br />

1,5<br />

auftreten kann.<br />

1,0<br />

fall, und bei Blende 9 passt dann<br />

Die<br />

Betrachtungsbedingungen<br />

0,5<br />

des wahrnehmbaren<br />

alles. Wie an der <strong>Canon</strong> EOS 5D<br />

Rauschen beziehen sich<br />

0,0<br />

auf einen 60x40cm<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Ausdruck mit einem<br />

Mark III kann das 90er Schneider-<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Betrachtungsabstand von<br />

70cm.<br />

Vignettierung - Blende offen<br />

2063 LP/BH, 90,5 %<br />

2069 LP/BH, 95,5 %<br />

0,69 k, 77 %<br />

0,70 k, 94,5 %<br />

36,5/38,5 P.<br />

0,7 Pixel<br />

0,1% 5 P.<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

0,8/0,3 Ble. 4,5 P.<br />

Vignettierung - Blende +2<br />

0,3/0,4 V/N<br />

84,5 Punkte<br />

18,5 Punkte über Ø D800<br />

1a) Mitte offene Blende 2a) Schlechteste Ecke (innen) offene Blende 3a) Schlechteste Ecke (außen) offene<br />

0,5<br />

Blende<br />

1b) Mitte geschlossene Blende 2b) Schlechteste Ecke (innen) geschlossene Blende 3b) Schlechteste Ecke (außen) geschlossene Blende<br />

Blenden<br />

Blenden<br />

0,00 -<br />

-0,50 -<br />

-1,00 -<br />

-1,50 -<br />

-2,00 -<br />

Blenden<br />

-2,00--1,50 -1,50--1,00 -1,00--0,50 -0,50-0,00<br />

visual noise<br />

Kreuznach auch an der Nikon<br />

Rauschwahrnehmung das Bildfeld - Blende +2<br />

Messwerte<br />

3,0<br />

D800 voll überzeugen – „Shift-<br />

2,5<br />

Empfehlung“.<br />

visual noise<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100<br />

Bildfeld (0=Bildmitte; 100=Bildecke)<br />

Trendlinie<br />

COLORFOTO 10/2013 71


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

Fotoalben 5<br />

Anbieter im Test<br />

Fotoalben auf Echtfotopapier erzielen<br />

weiterhin jährliche Zuwächse. Das ruft<br />

immer neue Anbieter auf den Plan. Wie<br />

schlagen die sich gegen die etablierte<br />

Konkurrenz? Aber obwohl das Fotobuch<br />

einen Massenmarkt erreicht hat,<br />

ist die Gestaltung nicht<br />

immer ein reines<br />

Kinderspiel:.<br />

In Sachen Bedienfreundlichkeit<br />

sind die Unterschiede sehr groß: Fujifilm<br />

bietet zum Beispiel die Fotobuchgestaltung<br />

über die Webseite an und erspart<br />

dem Anwender die lästige Softwareinstallation,<br />

die bei Pixelnet beispielsweise<br />

mitsamt dem trägen Download über<br />

eine Stunde benötigte. Albelli, als Neueinsteiger<br />

in den deutschen Markt, zeigt<br />

mit einer eigenständigen Software, wie<br />

leicht man die Buchbearbeitung machen<br />

kann. Allerdings haben auch CEWE und<br />

Whitewall ihre Programme überarbeitet<br />

und versprechen: Alles ist einfach und<br />

schnell passiert. Doch ganz rund läuft es<br />

nicht bei allen Anbietern, und auch bei<br />

Bildqualität gab es in diesem Test deutliche<br />

Unterschiede. Joachim Sauer<br />

Auch bei der<br />

Seitengestaltung<br />

bietet die Software<br />

alle Funktionen, die<br />

man benötigt, und<br />

bleibt stets weitgehend<br />

selbsterklärend.<br />

Mit Storyboard Albelli<br />

Die übersichtliche Webseite von Albelli<br />

lässt keine Fragen aufkommen. Mit einem<br />

Klick auf „Jetzt starten“ landet man auf<br />

der Seite für den Softwaredownload, der<br />

mit 6,4 MB angenehm klein ausfällt. Die<br />

Webseite zeigt, wie die Installation laufen<br />

soll. Innerhalb von Sekunden startet die<br />

Software, und man kann loslegen. Wir<br />

wählen das Fotobuch im Querformat und<br />

das 28 x 21 cm Hardcover. Die Software<br />

fragt im nächsten Schritt, ob man für 5 Euro<br />

Aufpreis den Fotobuchumschlag selbst<br />

gestalten möchte und bietet dann an,<br />

das Fotobuch automatisch mit Bildern<br />

zu füllen. Es gibt auch Gestaltungsvorlagen,<br />

wobei man diese erst vom Server<br />

laden muss. Das Programm kann beim<br />

automatischen Befüllen die Bilder nach<br />

Datum, Namen oder Größe sortieren<br />

und fragt, wie viele Bilder mindestens<br />

und maximal auf einer Seite stehen sollen.<br />

Sehr praktisch und hilfreich ist dabei<br />

das Storyboard, ein Werkzeug, das wir<br />

bisher noch bei keinem anderen Anbieter<br />

gesehen haben. Hat man die Bilder<br />

arrangiert, kann man in die Fotobuchansicht<br />

und die individuelle Gestaltung<br />

wechseln. Die Textbearbeitung startet<br />

mit einen Doppelklick auf das Textfeld,<br />

die Schriftfarbe kann man mit der Pipette<br />

aus dem Bild picken oder frei wählen.<br />

Erstaunlich, dass der Titel auf dem Bücherrücken<br />

genau andersherum als üblich<br />

angeordnet ist. Bilder lassen sich als<br />

Hintergrund einfügen. Albelli bietet als<br />

einziger Hersteller im Test kein Echtfotobuch<br />

an, doch das „Fotobuch Querformat<br />

L“ kann man für 20 Cent pro Seite<br />

mit Glanzlack überziehen lassen. Nach<br />

vier Werktagen war das Fotobuch im<br />

Briefkasten. Auch wenn der Hochglanzlack<br />

für eine vergleichbare Brillanz des<br />

Buchs sorgt, fällt die Druckrasterung<br />

auf. Schade, dass sanfte Farbverläufe bei<br />

Albelli sichtbare Stufen zeigen. Am<br />

rechten Rand war zudem bei mehreren<br />

Bildern ein dunkler Streifen sichtbar.<br />

Fazit: Albelli hat die mit Abstand innovativste<br />

Software, die die Albumerstellung<br />

dank des Storyboards sehr einfach<br />

macht. Auch bei der Bestellung<br />

zeigt sich Albelli flexibel und bietet einzelne<br />

Seiten oder Pakete und Zusatzoptionen.<br />

Um so bedauerlicher, dass der<br />

Neueinsteiger in den deutschen Markt<br />

keine Echtfoto-Bücher anbietet.<br />

72 COLORFOTO 10/2013 Fotos: MedienBureau Biebel, Sauer & Ernst www.colorfoto.de


COLORFOTO<br />

TESTSIEGER<br />

10/2013<br />

COLORFOTO<br />

TESTSIEGER<br />

10/2013<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

Bildqualität 10/2013<br />

Anbieter Albelli CEWE Fujifilm PixelNet Whitewall<br />

Albenpreis (bestellte Seiten) 30,85 Euro (26 Seiten) 35,95 Euro (26 Seiten) 32,59 Euro (24 Seiten) 23,95 Euro (26 Seiten) 34,9 Euro (24 Seiten)<br />

Homepage www.albelli.de/ www.cewe-fotobuch.de/ www.fujidirekt.de www.pixelnet.de www.whitewall.de<br />

Bestelltes Album/-format<br />

Quer L (28 x 21cm) mit Fotobuchumschlag,<br />

hochglänzend,<br />

Groß Panorama, hochglänzend<br />

Fotobuch brillant glanz A4<br />

Panorama<br />

Premium Fotobuch 28 x 20<br />

quer<br />

Echtfotobuch Hardcover Fotopapier<br />

glänzend, A4 Quer<br />

Versandkosten 4,49 Euro 4,49 Euro 2,99 Euro 2,95 Euro 4,95 Euro<br />

max. Seitenanzahl je Album 120 Seiten 145 Seiten 72 Seiten 165 Seiten 144 Seiten<br />

Zahlungsart<br />

Rechnung/Lastschrift/Kreditkarte/PayPal<br />

Rechnung/Lastschrift/Kreditkarte<br />

Rechnung/Lastschrift/Kreditkarte<br />

Rechnung/Lastschrift/Kreditkarte<br />

Kreditkarte<br />

Lieferzeit der Testbestellung 4 Werktage 3 Werktage 3 Werktage 5 Werktage 4 Werktage<br />

Praxis<br />

Dateiformate JPEG/TIFF/PSD/weitere •/•/-/• •/•/-/• •/•/–/– •/•/•/• •/•/–/•<br />

Homepage (max. 10 Punkte) 7,5 Punkte 7,5 Punkte 7,5 Punkte 7,5 Punkte 7,5 Punkte<br />

Bestellung (max. 21 Punkte) 18 Punkte 15,5 Punkte 12 Punkte 14,5 Punkte 8 Punkte<br />

Bildkorrekturen<br />

• • • • •<br />

Anzahl Bilder pro Seite über 10 Bilder über 10 Bilder über 10 Bilder über 10 Bilder über 10 Bilder<br />

Titelseite gestaltbar • • • • •<br />

Bilder frei positionierbar<br />

• • • • •<br />

Bildebenen bestimmen<br />

• • • •<br />

–<br />

Hintergrundgrafiken/-farben •/• •/• •/• •/• •/•<br />

Bildausschnitt wählbar<br />

• • • • •<br />

Text einfügb./Schriftfarbe/-art/-<br />

•/•/•/• •/•/•/• •/•/•/• •/•/•/• •/•/•/•<br />

positionierung<br />

Albumgestaltung (max. 17 Punkte) 14,5 Punkte 15 Punkte 13 Punkte 16,5 Punkte 14,5 Punkte<br />

Albumverarbeitung (max. 6 Punkte) 4,5 Punkte 6 Punkte 6 Punkte 5 Punkte 6 Punkte<br />

Verpackung (max. 6 Punkt) 6 Punkte 6 Punkte 6 Punkte 6 Punkte 6 Punkte<br />

Summe Praxis (max. 60 Punkte) 50,5 Punkte 50 Punkte 44,5 Punkte 49,5 Punkte 42 Punkte<br />

Bildqualität<br />

Farbtreue (max.10 Punkte) 8 Punkte 7 Punkte 7,5 Punkte 8,5 Punkte 8,5 Punkte<br />

Bildschärfe (max. 10 Punkte) 7,5 Punkte 8 Punkte 9,5 Punkte 6,5 Punkte 9,5 Punkte<br />

Brillanz (max. 10 Punkte) 7 Punkte 7,5 Punkte 7,5 Punkte 7,5 Punkte 7,5 Punkte<br />

Gesamteindruck (max. 10 Punkte) 6,5 Punkte 8 Punkte 7,5 Punkte 8,5 Punkte 8 Punkte<br />

Summe Bildqualität (max. 40 Punkte) 29 Punkte 30,5 Punkte 32 Punkte 31 Punkte 33,5 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 79,5 Punkte 80,5 Punkte 76,5 Punkte 80,5 Punkte 75,5 Punkte<br />

Die Storyboard-Funktion<br />

von Albelli ist ein<br />

echtes Highlight,<br />

das die Zuordnung<br />

der Bilder zu den<br />

Seiten erheblich<br />

leichter macht und<br />

somit die Gestaltung<br />

beschleunigt.<br />

COLORFOTO 10/2013 73


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

Fujifilm bietet<br />

die Gestaltung nur<br />

über die Webseite<br />

an. Erlaubt aber<br />

die Gestaltung, bevor<br />

alle Bilder auf<br />

den Server hochgeladen<br />

sind.<br />

Sinnvoll ist<br />

das Beschnittwerkzeug,<br />

denn<br />

hier kann man<br />

schon vorher die<br />

Größe des noch<br />

freien Raums auf<br />

der Seite bestimmen<br />

und dann den<br />

entsprechenden<br />

Ausschnitt wählen.<br />

Gut trotz Absturz Fujifilm<br />

Fujifilm stützt sich ganz auf den Browser<br />

ohne Software-Installation. Man startet<br />

mit der Bildauswahl und kann die ersten<br />

Fotos einbauen, während noch Bilder<br />

hochgeladen werden. Will man ein Bild<br />

über eine Doppelseite darstellen, muss<br />

man die zwei Seiten vorher verbinden.<br />

Fujifilm bietet nur eine begrenzte Schriftauswahl.<br />

Im Browser gibt es magnetische<br />

Hilfslinien, die aber leider nur beim<br />

Verschieben von Bildern und nicht beim<br />

Verziehen gezeigt werden. Dennoch klappt<br />

die Positionierung recht flott, denn wer<br />

einen Bildrahmen auf die richtige Größe<br />

gezogen hat, kann dann im Beschnittwerkzeug<br />

sehr einfach den Bildausschnitt<br />

wählen. Schade, dass Fujifilm keine Einschätzung<br />

liefert, ob die Bildgröße für den<br />

Druck geeignet ist. Enttäuschend: Wer<br />

Pause macht und den Rechner in den<br />

Ruhemodus gehen lässt, verliert das angefangene<br />

Album – selbst dann, wenn<br />

man sich vorher registriert und das Fotobuch<br />

gespeichert hat. Nach drei Werktagen<br />

war das Buch im Briefkasten. Die<br />

Bildqualität stimmt. Hinter Whitewall belegt<br />

das Fuji den 2. Platz in der Bild note.<br />

Gleich zwei Bilder waren in der Farbtreue<br />

aber als Ausrutscher dabei – Punktabzug<br />

in Farbtreue und Gesamteindruck.<br />

Fazit: Die Browser-Bedienung des<br />

aufwändigen Fotobuchs hat noch ihre<br />

Tücken. Hier lautet die Empfehlung:<br />

konsequent durcharbeiten und direkt<br />

bestellen. Bei der Bildqualität haben uns<br />

die farblichen Ausrutscher erstaunt.<br />

Der Fotoinsight<br />

Designer<br />

zeigt an, welche<br />

Bilder bereits im<br />

Buch verwendet<br />

wurden und ob<br />

deren Bildqualität<br />

für den Druck<br />

ausreicht.<br />

Software mit 346 MB CEWE<br />

74 COLORFOTO 10/2013


Pixelnets<br />

Software bietet<br />

eine große Gestaltungsfreiheit,<br />

nervt<br />

aber bei jedem<br />

neuen Bild mit<br />

dem Auswahlmenü,<br />

das sich<br />

nur umgehen<br />

lässt, wenn man<br />

vorher den Bildrahmen<br />

definiert.<br />

An der Spitze Pixelnet<br />

Die Webseite wirkt wegen der vielen unterschiedlichen<br />

Navigationsebenen und<br />

Kästen wenig ansprechend. Dennoch<br />

findet man schnell zum gewünschten<br />

Premium-Fotobuch im Format 28,5 x<br />

19,5 cm. Gestaltet wird mit der 178-MB-<br />

Software. Besonders lästig: die lange<br />

Down load-Zeit. Die Installation ist zäh<br />

wie auch der Programmstart und fordert<br />

etwas Geduld. Beim Einfügen der Bilder<br />

muss man circa 3 s auf die Bildvorschau<br />

warten. Ein Assistent fragt bei jedem<br />

Bild, ob es als Hintergrundbild, seitenfüllend<br />

oder als normales Bild zur freien<br />

Positionierung eingesetzt werden soll.<br />

Das ist auf Dauer eher lästig, lässt sich<br />

jedoch vermeiden, indem man vorher<br />

eine Bildbox positioniert und dann das<br />

Bild per Drag&Drop auf diese zieht. Der<br />

Bildausschnitt lässt sich mit einem Klick<br />

auf das Bild wählen. Die Software zeigt<br />

Hilfslinien an, die aber leider nicht magnetisch<br />

sind. Pixelnet greift auf alle installierten<br />

Systemschriften zu. Nach fünf<br />

Werktagen wurde ein solides Fotobuch<br />

abgeliefert, das bei der Farbtreue an der<br />

Spitze, bei der Bildschärfe dagegen am<br />

Ende des Testfelds liegt. Dem Gesamteindruck<br />

tut das kein Abbruch – Pixelnet<br />

gehört zu den Besten.<br />

Fazit: Die umfangreiche Software<br />

kann fast alles, ist aber leider etwas zäh<br />

bedienbar. Das Pixelnet-Buch ist das<br />

günstigste im Test und der Gesamteindruck<br />

des Fotobuchs top – das reicht für<br />

den Testsieg.<br />

Der Branchenprimus CEWE führt direkt<br />

zum Download der Software, die zwar<br />

nur 1,5 MB groß ist, doch während der<br />

Installation enorme Datenmengen aus<br />

dem Internet zieht. Am Ende frisst die<br />

Installation von Fotoinsight 346 MB,<br />

dafür bietet sie das gesamte CEWE-<br />

Portfolio an. Nach der Produktwahl des<br />

Panoramabuchs führt der Assistent zur<br />

Dateiauswahl und der Wahl der Seitenzahlen.<br />

Die Software zeigt mit Smilies<br />

an, ob die Bildqualität passt. Die Bedienung<br />

ist trotz vieler Werkzeuge sehr<br />

einfach. Bei der Gestaltung helfen magnetische<br />

Hilfslinen. Während der Bearbeitung<br />

irritiert die unscharfe Bilddarstellung,<br />

die allerdings in der <strong>Vorschau</strong><br />

dann wieder passt.<br />

CEWE lieferte das ausbelichtete Buch<br />

bereits nach drei Werktagen und zeigt<br />

schon mit dem Buchumschlag, dass<br />

man hier mutig in den Farbtopf greift:<br />

Die Farbtreue ist hier durchweg fragwürdig<br />

– nie ganz falsch, aber immer zu<br />

bunt. Damit trifft CEWE wahrscheinlich<br />

sogar den Geschmack der breiten<br />

Masse, doch unserer Meinung nach ist<br />

die Farbanpassung inzwischen deutlich<br />

überzogen. Bei der Bildschärfe liegt<br />

CEWE auf einem mittleren Niveau, die<br />

Brillanz ist gut.<br />

Fazit: CEWEs Software merkt man<br />

den langen Reifegrad an – hier klappt<br />

alles, so wie man es erwarten kann.<br />

CEWE treibt die Bildanpassung auf die<br />

Spitze und macht alle Bilder knackig<br />

bunt – damit trifft man den Geschmack<br />

vieler, doch nicht unbedingt den engagierter<br />

Fotografen. Dennoch kann man<br />

dem Buch nicht absprechen, dass der<br />

Gesamteindruck stimmt – das reicht gemeinsam<br />

mit Pixelnet für den Testsieg.<br />

Die Positionierungshilfen<br />

bei CEWE sind<br />

magnetisch und<br />

haben schon fast<br />

einen zu großen<br />

Fangbereich, so<br />

dass man die Hilfsfunktion<br />

teilweise<br />

deaktivieren muss.<br />

COLORFOTO 10/2013 75


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

Der Fotomanager<br />

hilft bei<br />

der Bildverwaltung,<br />

hat aber leider bis<br />

auf das Bewertungssystem<br />

keine<br />

ordentliche Anbindung<br />

an die Produktbestellung.<br />

Will man ein<br />

Bild über zwei<br />

Seiten ziehen,<br />

muss man im unteren<br />

Menü den<br />

Menüpunkt „Seiten<br />

verbinden“ finden<br />

und kann dann<br />

erst das Bild über<br />

die Seite ziehen.<br />

Bildqualität top Whitewall<br />

Die Fotobücher sind leicht zu finden,<br />

danach kann man wählen, ob man sich<br />

eine Software herunterladen, das Buch<br />

online gestalten oder gestalten lassen<br />

will. Die Software ist nur für Fotobücher<br />

und stellt einen Fotomanager bereit,<br />

der bei der Bildverwaltung helfen<br />

soll und eine Diashow-Funktion bietet.<br />

GESAMTFAZIT<br />

Verwirrender Weise gibt es aus dem Fotomanager<br />

keine direkte Bestell option.<br />

Eine Orientierung, ob die Fotoauswahl<br />

für die Druckgröße ausreicht, liefert die<br />

Software nicht, doch sie markiert die<br />

bereits verwendeten Bilder und zeigt,<br />

welches Bild bearbeitet wurde.<br />

Die Bildausschnitte können nur mit<br />

Hilfe von Pfeiltasten verschoben oder<br />

noch umständlicher über die Bearbeitung<br />

und den Bildbeschnitt bestimmt<br />

werden. Nur mit einer Steuereinheit lässt<br />

sich in das Bild zoomen. Erfreulicherweise<br />

kann man das Bild positionieren<br />

und vergrößern, ohne das Bildseitenverhältnis<br />

zu verändern. Wie bei Fujifilm<br />

muss man eine Doppelseite erst<br />

zusammengefügen, bevor Bilder über<br />

zwei Seiten laufen dürfen. Bei der Positionierung<br />

helfen magnetische Linien,<br />

deren automatische Rastfunktion zwar<br />

nicht abschaltbar, aber wohl dosiert ist.<br />

Sehr schön ist der Vollbildmodus, der<br />

hier nicht nur zur <strong>Vorschau</strong> dient, sondern<br />

auch die Bearbeitung zulässt. Um<br />

so lästiger, dass in Whitewalls Software<br />

die Bildebenen nach der Reihenfolge<br />

des Imports sortiert und so nachträglich<br />

nicht in den Vordergrund bzw. Hintergrund<br />

gerückt werden können.<br />

Whitewall lieferte nach vier Tagen ein<br />

Fotobuch, von dem schon nach der<br />

ersten Sichtung klar war, dass es zu<br />

den besten gehört. Die Farbtreue und<br />

Schärfe sind klasse. Die Verarbeitung<br />

stimmt ebenfalls – damit räumt Whitewall<br />

die beste Bildbewertung ab.<br />

Fazit: Schade, dass die Whitewall-<br />

Software an kritischen Punkten nicht<br />

so richtig überzeugt und damit die individuelle<br />

Gestaltung nicht unmöglich,<br />

aber unnötig zäh macht. Doch wer sich<br />

an die Haken und Ösen im Programm<br />

gewöhnt hat, braucht zwar mehr Zeit,<br />

kann aber mit der Software arbeiten.<br />

Dafür wird man mit einem wirklich<br />

tollen Fotobuch belohnt. Kauftipp<br />

Bildqualität.<br />

Der Fotobuchtest liefert ein sehr differenziertes Ergebnis<br />

und beinhaltet einige Überraschungen: Der Anbieter<br />

mit den wenigsten Punkten bekommt von uns dennoch<br />

einen Kauftipp, denn er liefert die beste Bildqualität.<br />

Whitewall ist noch nicht so lange im Fotobuchgeschäft,<br />

beherrscht aber das Thema hochwertiger Druck vorzüglich.<br />

Die Software wirkt an einigen Stellen etwas hakelig.<br />

Das Gleiche gilt für Fujifilm, das eine an für sich leichte<br />

Gestaltung im Browser anbietet, aber das Produkt nicht<br />

zuverlässig speichert. CEWE und Pixelnet bieten extrem<br />

umfangreiche Programme: Bei Pixelnet stört die etwas<br />

langsame Reaktion auf Bedienbefehle – bei CEWE<br />

die für engagierte Fotografen zu bunte Bildauslegung.<br />

Dennoch liefern diese beiden Hersteller das insgesamt<br />

rundeste Gesamtpaket und holen sich damit den gemeinsamen<br />

Testsieg. Albelli liefert ein weiteres Mal den<br />

Beleg, dass gedruckte Bücher qualitativ hochwertig sein<br />

können, aber nicht ganz an ausbelichtete Bücher herankommen<br />

– schade, denn die Software von Albelli ist<br />

klasse.<br />

76 COLORFOTO 10/2013


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

Selbst von<br />

seitlich nach<br />

oben fotografierte<br />

Gebäude<br />

begradigt Lightroom<br />

5 mit nur<br />

einem Klick –<br />

einfacher geht’s<br />

nicht. Zudem<br />

bleibt das Original<br />

weiterhin<br />

unangetastet –<br />

alle Änderungen<br />

finden wie gewohnt<br />

in der<br />

Datenbank respektive<br />

den Metadaten<br />

statt.<br />

Staub finden<br />

und entfernen ist in<br />

Lightroom 5 dank<br />

der Schwarzweiß-<br />

Ansicht so einfach<br />

wie nie.<br />

Workflow-Software: Adobe Photoshop Lightroom 5<br />

Retuscheur<br />

Alle Jahre wieder legt Adobe eine neue<br />

Version seiner digitalen Dunkelkammer<br />

mit Bibliothek auf. Lightroom 5 ist für<br />

Windows 7 und 8 sowie Mac OSX 10.7<br />

und 10.8 erhältlich und kostet 130 Euro,<br />

das Upgrade gibt’s für 73 Euro. Schnäppchenjäger<br />

bekommen die Software im<br />

Web teilweise auch schon für 79 Euro<br />

als Vollversion. COLORFOTO hat die wichtigsten<br />

Neuerungen unter die Lupe genommen.<br />

Grundsätzlich ändert Adobe an Lightroom<br />

5 nicht viel: Die Oberfläche teilt<br />

Adobe weiterhin in „Bibliothek“ für die<br />

Verwaltung und „Entwickeln“ für die<br />

Bearbeitung ein. Dazu kommen weitere<br />

Reiter: Kartendienst („Karte“), Fotobuch-<br />

Designer („Buch“), „Dia show“, „Dru-<br />

cken“ und für die Webausgabe („Web“).<br />

Neben der Oberfläche bleibt außerdem<br />

der technische Unterbau zur RAW-Konvertierung<br />

wie in Lightroom 4. Alle Änderungen<br />

– auch an Videos – sind verlustfrei.<br />

Die Originale bleiben unangetastet.<br />

Erst beim Export wendet das<br />

Programm die Änderungen auf die Foto-<br />

oder Videodatei an.<br />

Im Detail finden sich jede Menge nützlicher<br />

Neuerungen: So beherrscht Lightroom<br />

5 endlich eine echte Vollbildvorschau<br />

– Taste „F“. Die bisherigen „F“-<br />

<strong>Vorschau</strong>modi gibt es dafür nicht mehr.<br />

Schade: Die Vollbildvorschau geht nur<br />

mit Einzelbildern und nicht etwa mit<br />

der Thumbnail-Übersicht oder der Vergleichsvorschau.<br />

In Sachen Präsentation<br />

hat sich noch mehr getan: So bindet die<br />

Diashow jetzt Videos ein.<br />

Die wichtigsten Änderungen in Lightroom<br />

5 befinden sich im Reiter „Entwickeln“<br />

– wie Adobe die Oberfläche zur<br />

Bearbeitung nennt. So hat der Hersteller<br />

etwa die „Bereichsreparatur“ überarbeitet.<br />

Während sie bisher eher auf das Entfernen<br />

von Staubpartikel aus gerichtet war,<br />

gelingen jetzt auch komplexere Korrekturen.<br />

So erlaubt das Werkzeug erstmals<br />

das „Wegpinseln“ von Bildstörern. Mit<br />

gehaltener Shift-Taste malt der Pinsel,<br />

wie von Photoshop gewohnt, senkrechte<br />

oder waagrechte Geraden. Das Auffüllen<br />

erledigt das Programm dabei<br />

auto matisch – und erlaubt bei Nichtgefallen<br />

weiterhin die manuelle Auswahl<br />

von passenden Quellbereichen im Bild.<br />

Anders als in Photoshop bietet Lightroom<br />

kein inhaltssensitives Auffüllen –<br />

lediglich Klonen und Reparieren stehen<br />

zur Wahl. Doch auch die Kernfunktion,<br />

das Entfernen von Staub macht Adobe<br />

in Lightroom 5 einfacher. Denn teilweise<br />

sind die Partikel im Bild nur schwer<br />

auszumachen. Die Taste „A“ aktiviert dafür<br />

die „Bereichsvisualisierung“ – ein<br />

spezieller Schwarzweißmodus, in dem<br />

selbst Partikel mit geringem Kontrast<br />

deutlich zutagetreten. So sind sämtliche<br />

Staubkörner schnell ausgemacht und<br />

von der Bildfläche geklickt.<br />

Praktisch ist zudem der neue „Radial-<br />

Filter“. Wie Verlaufsfilter und Korrekturpinsel<br />

erlaubt er selektive Korrekturen<br />

im Bild – mit einer runden Bereichsauswahl.<br />

Im Radialfilter stehen die gleichen<br />

Korrekturregler für Helligkeit und Farbe<br />

zur Wahl wie bei Verlaufsfilter und Korrekturpinsel.<br />

Gegen perspektivische Verzerrungen erweitert<br />

Adobe die Objektivkorrekturen<br />

um die Funktion „Aufrichten“. Dabei<br />

78 COLORFOTO 10/2013 Fotos: MedienBureau Biebel, Sauer & Ernst


versucht das Programm automatisch Linien<br />

wie Horizont oder Gebäude zu erkennen<br />

und das Bild zu begradigen. Im<br />

Test funktionierte das mit den meisten<br />

Gebäuden sehr gut. Drei Optionen stehen<br />

zur Wahl: „Ebene“ begradigt horizontale,<br />

„Vertikal“ vertikale Linien.<br />

Ganz gerade Linien und rechte Winkel<br />

gibt’s jedoch nur bei der Einstellung<br />

„Voll“. Sie verändert den Standpunkt<br />

des Betrachters, was unnatürlich wirken<br />

kann. Insgesamt wären Regler für die<br />

Intensität der Korrektur von Vorteil – sie<br />

bietet beispielsweise DxO Viewpoint.<br />

Ein Vorteil von Lightroom bleibt jedoch<br />

die verlustfreie Bearbeitung, denn auch<br />

bei der Perspektivkorrektur bleibt das<br />

Original unangetastet.<br />

Bei der neuen „Smart-<strong>Vorschau</strong>“ legt<br />

Lightroom wahlweise kleinere, aber farbtreue<br />

Proxy-Versionen der Bilder an, die<br />

sich auch dann bearbeiten lassen, wenn<br />

die Originale offline sind. Verbindet man<br />

den Laptop dann zu Hause wieder mit<br />

den Originalen, überträgt Lightroom<br />

sämtliche Anpassungen.<br />

Fazit: Lightroom 5 bietet zwar nur<br />

wenige Neuerungen, doch allein die Pinsel-Bereichsreparatur<br />

macht ein Upgrade<br />

lohnenswert. Dabei erleichtert das Programm<br />

die Arbeit zusätzlich mit der<br />

Aufrichtenfunktion und dem Radialfilter.<br />

Der im Vergleich zur Konkurrenz um<br />

Apple Aperture oder Corel AfterShot Pro<br />

etwas höhere Preis ist unserer Meinung<br />

nach gerechtfertigt. Florian Mihaljevic<br />

Die wichtigste<br />

Neuerung<br />

ist sicherlich die<br />

Pinselfunktion für<br />

die Bereichsreparatur.<br />

Dank ihr<br />

müssen Fotografen<br />

noch weniger in<br />

Photoshop wechseln<br />

– und bleiben<br />

damit im schnellen<br />

Workflow von<br />

Lightroom.<br />

Programm<br />

Adobe Photoshop<br />

Lightroom 4<br />

Adobe Photoshop<br />

Lightroom 5<br />

durchschnittlicher Marktpreis 130 Euro 130 Euro<br />

Internetadresse www.adobe.de www.adobe.de<br />

Betriebssysteme Windows 7/Vista/XP, OSX Windows 8/7, OSX<br />

Bedienung<br />

Individuelle Vorlagen für Metadaten/<br />

• / • / • • / • / •<br />

Entwicklung/Export<br />

Unterstützung für den zweiten Monitor<br />

<br />

Mehrere Bilder gleichzeitig anzeigen<br />

• •<br />

Gleichzeitige Vorher-Nachher-Ansicht<br />

• •<br />

Verlustfreie Bildbearbeitung/Stapelverar-<br />

• / • • / •<br />

beitung<br />

Ebenenüberblendung für Werkzeuge – –<br />

Selektive Korrektur per Auswahl<br />

• •<br />

Handbuch<br />

<br />

Punkte Bedienung (max. 20 Punkte) 16 Punkte 16 Punkte<br />

Bilderverwaltung<br />

Stichwörter/Bewertung • / • • / •<br />

Bildbrowser für Dateisystem/Datenbank – / • • / •<br />

Alben/Suchordner • / • • / •<br />

Unterstützung von EXIF/IPTC/XMP • / • / • • / • / •<br />

Metadatenabgleich mit Datenbank<br />

• •<br />

Integration in Bildbearbeitung/Plugin-<br />

• / ◦ • / ◦<br />

Schnittstelle<br />

Punkte Verwaltung (max. 20 Punkte) 17,5 Punkte 18 Punkte<br />

Kompatibilität<br />

RAW-Unterstützung<br />

<strong>Canon</strong>, Contax, Epson, Fujifilm,<br />

Hasselblad, Kodak, Konika<br />

Minolta, Leaf, Leica, Mamiya,<br />

Nikon, Olympus, Panasonic,<br />

Pentax, Phase One, Ricoh, Samung,<br />

Sigma, Sony<br />

DNG/JPEG/TIFF/PSD-Unterstützung • / • / • / • • / • / • / •<br />

16 Bit - Bildbearbeitung<br />

• •<br />

Farbprofile Adobe RGB/sRGB/ProPhoto<br />

• / • / • / • • / • / • / •<br />

RGB/frei wählbar<br />

Entwicklung<br />

Farbtemperatur/Farbton/Lebendigkeit • / • / • • / • / •<br />

Belichtung/Helligkeit/Schwarzpunkt • / • / • • / • / •<br />

Lichter-/Schatten-Wiederherstellung • / • • / •<br />

Klarheit/Kontrast • / • • / •<br />

Gradationskurve/Tonwertregler • / • • / •<br />

Farbkorrektur<br />

Sättigung/für RGB und CMY getrennt • / • • / •<br />

Luminanz/für RGB und CMY getrennt • / • • / •<br />

Farbton/für RGB und CMY getrennt • / • • / •<br />

Schwarzweißumsetzung/mit RGB und<br />

• / • • / •<br />

CMY-Reglern<br />

Filmemulation Farbe/SW • / • • / •<br />

Objektivkorrektur<br />

Vignettierung/Verzeichnung • / • • / •<br />

Farbsäume<br />

• •<br />

Entrauschen/Schärfen/Weichzeichnen • / / ◦ • / / ◦<br />

Objektiv-Profile<br />

• •<br />

Fehlerkorrektur<br />

Horizont begradigen/Stürzende Linien<br />

• / • • / •<br />

korrigieren<br />

Beschneiden/mit Formatvorgaben • / • • / •<br />

Rote-Augen-/Reparaturwerkzeug/<br />

• / • / –<br />

• / • / •<br />

Reparaturpinsel<br />

Punkte Bearbeitung & Korrektur<br />

(max. 50 Punkte)<br />

45,5 Punkte 47 Punkte<br />

<strong>Canon</strong>, Contax, Epson, Fujifilm,<br />

Hasselblad, Kodak, Konika-<br />

Minolta, Leaf, Leica, Mamiya,<br />

Nikon, Olympus, Panasonic,<br />

Pentax, Phase One, Ricoh,<br />

Samsung, Sigma, Sony<br />

Ausgabe<br />

Drucken freie Anordnung/Vorlagen • / • • / •<br />

Diashow/als Datei/Internet • / / • • / / •<br />

Export JPEG/TIFF/PSD/PNG/DNG • / • / • / – / • • / • / • / – / •<br />

Punkte Ausgabe (max. 10 Punkte) 8 Punkte 8 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 87 Punkte 89 Punkte<br />

– = Funktion nicht vorhanden oder unbrauchbar ◦ = bedingt brauchbar = optimale Funktionalität oder optimale Bedienung, aber<br />

nicht beides • = volle Funktionalität optimal umgesetzt<br />

COLORFOTO 10/2013 79


FOTOZUBEHÖR IM TEST<br />

<strong>Canon</strong> Pixma Pro-100<br />

Bilder bis A3+<br />

Gerät<br />

COLORFOTO<br />

KAUFTIPP<br />

A3-Drucker 10/2013<br />

<strong>Canon</strong><br />

Pixma Pro-100<br />

Preis<br />

500 Euro<br />

Format, Technik, Einzeltanks<br />

A3+, 8-Farb Tinte,<br />

Einzeltanks<br />

mögliche Sonderfarben neben CMYK Fotozyan, Fotomagenta,<br />

Grau, Hellgrau,<br />

Farbstoffbasis Schwarz-/Farbtinte Dye / Dye<br />

Computer-Anschluss/Mac-Treiber USB 2.0 / Mac Treiber<br />

drahtlose / TV Anschlüsse –, W-LAN / –<br />

USB-Kameraanschluss<br />

Pictbridge<br />

Kartenlaufwerk für –<br />

Datenübertragung zum Rechner –<br />

Automatik-Funktion<br />

Ausrichtung<br />

Multifunktion (Scan/Kopie/Fax) –/–/–<br />

Sonderausstattung<br />

CD-Druck<br />

Internetadresse<br />

www.canon.de<br />

Rufnummer 02151/345-0<br />

Handhabung/Praxis<br />

Druckzeit drei A4-SW-Textseiten 1:45 min<br />

Druckzeit Farbbild (max. 5 Punkte) A4: 1:45 min 4,5 Punkte<br />

Druckkosten Testdatei Farbe<br />

1,73 Euro auf<br />

0,70 Euro-A4-Papier<br />

(max. 15 Punkte)<br />

9,5 Punkte<br />

Durch. Farbverlust: 200 Std. Beleuchtung, 76,5 dLab<br />

20 000 Lux (max. 7,5 Punkte)<br />

0,0 Punkte<br />

Durch. Farbverlust nach 1200 ppmh Ozon 76,5 Lab<br />

(max. 7,5 Punkte)<br />

0,0 Punkte<br />

Standby-Verbrauch 2,4 W -1,0 Punkte<br />

Geräuschentwicklung: maximal/<br />

Durchschnitt (Punkteabzug)<br />

33,0/6,0 Sone<br />

-2,5 Punkte<br />

Handhabung (max. 10 Punkte) 6,5 Punkte<br />

Summe Praxis (max. 45 Punkte) 17,0 Punkte<br />

Druckqualität<br />

Auflösung (max. 8 Punkte) 7,5 Punkte<br />

Farbsättigung (max. 5 Punkte) 4,0 Punkte<br />

Abstufung Lichter / Schatten (max. 5 P.) 5,0 Punkte<br />

Hauttöne (max. 12 Punkte) 12,0 Punkte<br />

Bildeindruck SW (max. 6 Punkte) 5,5 Punkte<br />

Bildeindruck Farbe (max. 12 Punkte) 12,0 Punkte<br />

Neutralität Grautreppe (max. 7 Punkte) 6,0 Punkte<br />

Summe Druckqualität (max. 55 P.) 52,0 Punkte<br />

Gesamtpunkzahl (max. 100 Punkte)<br />

69 Punkte<br />

8,5% unter Ø<br />

Mit 500 Euro ist der Pro-100 etwas günstiger<br />

zu haben als das Pendant mit Pigment-<br />

Tinte, der Pro-10. In Sachen Haltbarkeit<br />

liegt damit der Pro-10 vorn, aber in Sachen<br />

Qualität muss man beim Pro-100 keine Abstriche<br />

machen, denn zusätzlich zur Standardbestückung<br />

sind hier neben Foto-Zyan<br />

und -Magenta noch zwei graue Tinten im<br />

Einsatz. Und dieser Aufwand wird mit exzellenten<br />

Resultaten bei SW-Prints belohnt:<br />

Präzise Zeichnung in Lichtern und Schatten<br />

und sattes Schwarz überzeugen. Bleibt der<br />

Treiber in der Normal-Einstellung, wird mit<br />

ein wenig Farbtinte ein kühlerer Farbton<br />

erzeugt, der häufig eher als neutral empfunden<br />

wird. Bei farbigen Ausdrucken produziert<br />

der <strong>Canon</strong> feine Abstufungen und<br />

natürliche Farben – hier gibt es nichts zu<br />

meckern. Wenn man die Prints im direkten<br />

Vergleich mit dem Pro-10 anschaut, setzt<br />

der die Farbtöne etwas dunkler und kräftiger.<br />

Und trotz der im Pro-10 verwendeten<br />

Optimizer-Patrone wirken die Oberflächen<br />

der Dye-Prints aus dem Pro-100 homogener.<br />

Jede der Patronen des Pro-100 enthält<br />

9,5 Gramm nutzbare Tinte und kostet 16<br />

Euro. Wie bei <strong>Canon</strong> üblich, wird mit farbloser<br />

Tinte gemischt und damit etwas Farbtinte<br />

eingespart, deswegen ist auch auch bei<br />

unseren farbigen Testmotiven das Hellgrau<br />

zuerst leer. Im Resultat kostet dann die<br />

Tinte für ein A4-Foto etwa einen Euro. Der<br />

Standby-Verbrauch ist mit 2,4 Watt etwas<br />

hoch, aber der Drucker schaltet sich nach einiger<br />

Zeit ohne Druckauftrag komplett aus.<br />

Allerdings lässt er sich nicht per USB aufwecken,<br />

wie dies bei vielen kleinen <strong>Canon</strong>-<br />

Geräten der Fall ist. In der Handhabung fallen<br />

die schon von den Vorgängermodellen<br />

bekannten wackeligen Plastikteile am Gehäuse<br />

und die nervtötende Papierschacht-<br />

Abdeckung auf. Der Papiereinzug ist sehr<br />

laut, der Druckvorgang selbst eher leise. Ein<br />

großer Pluspunkt ist das Tempo, denn nach<br />

105 Sekunden liegt der A4-Ausdruck in der<br />

Schale.<br />

Fazit: Pro-100 wie Pro-10 liefern exzellente<br />

Fotodrucke. Für den Pro-10 spricht<br />

die lange Haltbarkeit der Ausdrucke, für<br />

den Pro-100 der günstigere Preis und das<br />

schnellere Drucktempo.<br />

Malte Neumann<br />

Gelb-Blau-Achse (b)<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

-60<br />

-80<br />

-100<br />

-100 -80 -60 -40 -20 0 20 40 60 80 100<br />

Grün-Rot-Achse (a)<br />

80 COLORFOTO 10/2013 Fotos: Hersteller


1&1 ALL-NET-FLAT<br />

D-NETZ QUALITÄT ZUM BESTEN PREIS!<br />

FLAT FESTNETZ<br />

FLAT<br />

ALLE<br />

HANDY-NETZE<br />

FLAT INTERNET<br />

HTC One<br />

19, 99<br />

29, 99<br />

€/Monat*<br />

Nokia Lumia 925<br />

D-NETZ<br />

JETZT SICHERN:<br />

2 FREI-MONATE! *<br />

Samsung Galaxy S4<br />

Riesige Auswahl an Premium-<br />

Smartphones unter 1und1.de<br />

Sofort<br />

starten:<br />

NACHT<br />

OVERNIGHT-<br />

LIEFERUNG<br />

In Ruhe<br />

ausprobieren:<br />

MONAT<br />

TESTEN<br />

Defekt? Morgen<br />

neu bei Ihnen:<br />

TAG<br />

AUSTAUSCH<br />

VOR ORT<br />

1und1.de<br />

0 26 02 / 96 96<br />

*1&1 All-Net-Flat Basic in den ersten 24 Monaten für 19,99 €/Monat, danach 29,99 €/Monat. 2 Freimonate zur Verrechung im 4. und 5. Vertragsmonat. Oder auf Wunsch mit Smartphone,<br />

dann immer für 29,99 €/Monat. Einmaliger Bereitstellungspreis 29,90 €, keine Versandkosten. 24 Monate Mindestvertragslaufzeit.<br />

1&1 Telecom GmbH, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur


SCHAUFENSTER<br />

ANZEIGE<br />

DÖRR GO2 FILTERSYSTEM<br />

NATIONAL NATIONAL GEOGRAPHIC WALKABOUT<br />

• Innovatives Filtersystem für Filtergewinde von 49 bis 82<br />

Millimeter<br />

• Bis zu 3 Filter kombinierbar<br />

DAS ULTIMATIVE<br />

• Anschlussring: 7,90 Euro<br />

SHOPPING-KNOW-HOW<br />

• Filterhalter: 11,90 Euro<br />

• Preise:<br />

SCHAU-<br />

FENSTER<br />

• Sonnenblende: 8,90 Euro,<br />

• Farb- und Verlaufsfilter ab 21,90 Euro<br />

Wer häufig Filter verwendet, wird das Go2 Filtersystem lieben. In<br />

das Filtergewinde des Objektivs wird der passende Anschlussring<br />

geschraubt und die Filterhalterung aufgeschoben. In die<br />

Halterung können bis zu 3 Filter eingeschoben und für kreative<br />

Effekte miteinander kombiniert werden. Zur Auswahl stehen<br />

Polarisationsfilter, Graufilter, diverse Farb-Verlauffilter und Grau-<br />

Verlauffilter sowie Farbfilter für die Schwarzweißfotografie. Durch<br />

das Verschieben der Verlauffilter wird die Verlaufstärke verändert.<br />

Um Reflexionen zu vermeiden kann die Go2 Sonnenblende<br />

auf den Filterhalter gesteckt werden. www.doerrfoto.de<br />

• Kompakte Tragelösung für Kameraausrüstung und<br />

private Dinge<br />

• Praktischer und sicherer Transport der Kamera<br />

• Funktionales und stilvolles Design<br />

• Größe: Innenraum/Kamerafach B x T x H: 24 x 11,5 x 20 cm<br />

• Preis: 219,90 Euro (UVP)<br />

Der Rucksack der Walkabout Kollektion bietet Platz für persönliche<br />

Dinge, eine Kamera (spiegellose Systemkamera oder Spiegelreflexkamera)<br />

samt aufgesetztem Objektiv. Zusätzlich können noch 1-2<br />

Wechselobjektive sowie Blitz und Zubehör in der Tasche untergebracht<br />

werden. Dank des Klettverschluss-Systems der Inneneinteiler<br />

kann der Kamerabereich individuell auf die Ausrüstung angepasst<br />

werden. Ein separates Fach bietet Platz für ein Notebook<br />

bis zu 12“ (Mac 13“). Viele praktische Vorder- sowie Innentaschen<br />

bieten zudem Platz für Zubehör wie Speicherkarten, Batterien,<br />

Ladekabel oder kleinere persönliche Dinge. Ein Haltegurt an der<br />

Seite bietet die Trageoption für ein Stativ. Der Rucksack verfügt<br />

über gepolsterte Riemen und Rückenbereich; so wird ein hoher<br />

Tragekomfort garantiert. www.geographicbags.de<br />

NOVOFLEX CLASSIC BALL 3 II<br />

...immer im perfekten Licht!<br />

Das VIDEOLEUCHTEN-Sortiment von reflecta.<br />

• 360° Skalierung am unteren Gehäuserand<br />

• integrierte Libelle zur Nutzung der Panoramafunktion<br />

• drei 90° Hochformat-Öffnungen für den Kugelhals<br />

• reproduzierbare und gerastete Friktionsvoreinstellung<br />

durch das AFC-System (advanced friction control)<br />

• keine Positionsveränderung der Kugel bei Feststellung<br />

• Maße: Höhe 95 mm, Basis Ø 60 mm, Teller Ø 45 mm<br />

• Gewicht: 505 g, Tragfähigkeit: 8 kg<br />

• Preis: 349 Euro (UVP)<br />

Der erste Kugelneiger von Novoflex, der um 180° gedreht verwendet<br />

werden kann. So kann über die Kugel eine exakte, horizontale Ausrichtung<br />

der Panoramafunktion mit Hilfe der im Boden integrierten<br />

Libelle erfolgen. Die Version II ist mit einer entsprechenden<br />

360°-Skalierung ausgestattet. Der besondere Tipp: Mit dem neuen<br />

Einwegeneiger MonoLite erhalten Sie in dieser Kombination<br />

(ClassicBall 3 II + MonoLite) einen Zweiwegeneiger, der butterweiche<br />

Videoschwenks ermöglicht. www.novoflex.de<br />

Weitere Videoleuchten finden<br />

Sie unter: www.reflecta.de<br />

Finden Sie IHRE<br />

Videoleuchte!<br />

Für alle Anlässe<br />

und Gegebenheiten<br />

bietet das umfangreiche<br />

reflecta<br />

Sortiment eine<br />

professionelle<br />

Lösung.<br />

82 COLORFOTO 10/2013


Das neue fotocommunity-MAGAZIN<br />

MIT LICHT GESTALTEN<br />

Jetzt ohne<br />

Versandkosten!<br />

www.colorfoto.de/fc<br />

Ab sofort im Handel oder portofrei<br />

bestellen unter www.colorfoto.de/fc


SCHAUFENSTER<br />

ANZEIGE<br />

NISSIN DI600<br />

TOKINA AT-X 12-28 PRO DX<br />

• einfache Bedienung, perfekte<br />

Blitzaufnahmen<br />

• Anschlüsse: Nikon, <strong>Canon</strong>, Sony<br />

• Leitzahl 44 bei 105 mm Brennweite<br />

• 200 bis 1500 Blitze pro Batteriesatz (je nach Modus)<br />

• vollautomatische TTL-Blitzsteuerung<br />

• individuelles Kalibrieren der TTL-Belichtung<br />

• kabellose Servoblitzauslösung mit und ohne Vorblitz<br />

• kabelloser TTL-Servoblitzmodus<br />

• Blitzmesswertspeicherung<br />

• Verhinderung roter Augen-Funktion<br />

• Vertrieb über HapaTeam<br />

• Preis: 159,99 Euro (UVP)<br />

Nissin-Kompatibilitätstabelle<br />

Mit welchen <strong>Canon</strong>-, Nikon- bzw. Sony-Kameras Ihr Nissin Di600 in allen<br />

Funktionen des TTL-Modus kompatibel ist, finden Sie in der Nissin-Kompatibilitätstabelle<br />

mit dem Link „Download“ unter: www.nissindigital.com<br />

Besuchen Sie HapaTeam auf der IFA.<br />

Halle 7.2c, Stand 101-13<br />

• Brennweitenbereich: 12-28 mm<br />

• Blende 4–22 konstant über den vollen Brennweitenbereich<br />

• Bildwinkelbereich: 99,37° bis 54,73°<br />

• 14 Linsen in 12 Gruppen, Mehrschichtvergütung (MC)<br />

• Mindestabstand 25 cm, max. Abbildungsmaßstab 1:4,94<br />

• Filtergew. 77 mm, Ø 84 mm, Länge: 90,2 mm, Gewicht: 530 g<br />

• Preis: 659 Euro (UVP)<br />

Weitwinkelzooms sind ideal, um Landschafts-, Reportage-, Reiseund<br />

Innenaufnahmen mit bester Schärfentiefe stilvoll und dynamisch<br />

aufzunehmen. Das Hightech-Objektiv Tokina AT-X 12-28<br />

PRO DX baut auf den technischen Features des erfolgreichen<br />

Vorgängers AT-X 124 PRO DX II auf und hat dieses durch eine<br />

neue Linsenkonstruktion weiterentwickelt. Das auf pixelstarke<br />

DXSensoren abgestimmte Weitwinkelzoom trägt den gesteigerten<br />

Anforderungen hochauflösender APS-Sensoren, insbesondere<br />

hinsichtlich der Randschärfe, der Vermeidung von Farbsäumen<br />

aufgrund chromatischer Aberration und der Minimierung von<br />

Verzeichnungen und Helligkeitsabfall, gezielt Rechnung.<br />

Vertrieb über HapaTeam, www.hapa-team.de<br />

IMPRESSUM<br />

REDAKTION<br />

Bereichsleiter Foto, Chefredakteur: Werner Lüttgens<br />

(verantwortlich i. S. d. P.)<br />

Chef vom Dienst: Gisela Bean<br />

Layout: Sara D‘Auria<br />

Digitale Bildbearbeitung: Barbara Klinzer<br />

Redaktion: Test und Technik: Werner Lüttgens (Ltg.), Annette<br />

Kniffler, Wadim Herdt; Fotopraxis (Ltg.): Karl Stechl, DGPh;<br />

News und Technik: Horst Gottfried; Ausstellungen, <strong>ColorFoto</strong><br />

online: Manuel Medicus, Werner Lüttgens, Wadim Herdt;<br />

Textredaktion und Produktion: Gisela Bean<br />

Testinstitut: Image Engineering Dietmar Wüller<br />

Ständige Mitarbeiter: MedienBureau Biebel, Sauer & Ernst,<br />

Malte Neumann, Heico Neu meyer, Maximilian Weinzierl, Harald<br />

Sayffaerth, Christian Rottenegger, Sabine Schmitt, Reinhard<br />

Merz, Maximilian Mutzhas<br />

Anschrift der Redaktion: Richard-Reitzner-Allee 2,<br />

D-85540 Haar bei München, Tel. 089 25556-1111,<br />

Fax 089 25556-1620, redaktion@colorfoto.de<br />

(COLORFOTO erscheint monatlich.)<br />

ANZEIGENABTEILUNG<br />

Gesamtanzeigenleitung: Martin Schmiedel<br />

Anzeigenleitung (verantwortlich für Anzeigen):<br />

Dr. Michael Hackenberg, Tel. 089 25556-1114<br />

Anzeigenverkaufsleitung: Vedran Budimir,<br />

Tel. 089 25556-1181, vbudimir@wekanet.de<br />

Fotomarkt: Jürgen Auselt, Tel. 089 25556-1172,<br />

jauselt@wekanet.de<br />

Leitung Sales Corporate Publishing & Media Services:<br />

Richard Spitz, Tel. 089 25556-1108, rspitz@wekanet.de<br />

Head of Digital Sales<br />

Christian Heger, Tel. 089 25556-1162, cheger@wekanet.de<br />

International Representatives UK/Ireland/France:<br />

Huson International Media, Ms Rachel Di Santo, Cambridge<br />

House, Gogmore Lane, Chertsey, GB - Surrey KT16 9AP,<br />

phone: 0044-1932-564999, fax 0044-1932-564998,<br />

rachel.disanto@husonmedia.com<br />

USA/Canada - West Coast: Huson International Media (Corporate<br />

Office), Ms Allison Padilla, Pruneyard Towers, 1999 South<br />

Bascom Avenue, Suite #450, USA – Campbell, CA 95008,<br />

phone: +1 408 8796666, fax: +1 408 8796669,<br />

allison.padilla@husonmedia.com<br />

USA/Canada - East Coast: Huson International Media,<br />

Mr Jorge Arango, The Empire State Building, 350 5th Avenue,<br />

Suite #4610, USA - New York, NY 10118, phone: 001-212-<br />

2683344, fax: 001-212-2683344,<br />

jorge.arango@husonmedia.com<br />

Korea: Young Media Inc., Mr Young J. Baek, 407 Jinyang<br />

Sangga, 120-3 Chungmuro 4 ga, Chung-ku, Seoul, Korea 100-<br />

863, phone: 00 82-2-22 73-48 18, fax: 00 82-2-22 73-48<br />

66, ymedia@ymedia.co.kr<br />

Anzeigendisposition: Nelli Schulz, Tel. 089 25556-1483,<br />

nschulz@wekanet.de<br />

Sonderdrucke: Dr. Michael Hackenberg,<br />

Tel. 089 25556-1114<br />

Anzeigengrundpreise: Es gilt die Preisliste Nr. 43 vom<br />

01. 01. 2013<br />

VERLAG<br />

Leitung Herstellung: Marion Stephan<br />

Vertriebsleitung: Robert Riesinger<br />

Vertrieb Handel: MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb<br />

GmbH & Co. KG, Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim,<br />

Postfach 1232, 85702 Unterschleißheim, Tel. 089 31906-0,<br />

Fax 089 31906-113, MZV@mzv.de<br />

Abonnementservice/Einzelheftbestellungen: Burda<br />

Direct GmbH, Postfach 180, 77649 Offenburg, ein Hubert<br />

Burda Media Unternehmen, Telefon (07 81) 6 39 45 48,<br />

Fax (07 81) 6 39 454 9, Email: weka@burdadirect.de,<br />

Bestell-Email: weka-bestell@burdadirect.de<br />

Einzelheft: 5,90 €; Jahresabonnement: 67,90 €, EU-Ausland<br />

77,90 €, Schweiz 135,80 sFr. Studenten erhalten gegen<br />

Vorlage einer Immatrikulationsbescheinigung 10% Nachlass<br />

auf den Abopreis. Kombi-Jahresabo (Print + ipad) 77,80 €<br />

Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferungspflicht,<br />

Ersatzansprüche können nicht anerkannt werden. Alle Rechte<br />

vorbehalten.<br />

© by WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH. Die Zeitschrift und alle in ihr<br />

ent hal tenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit<br />

Aus nah me der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Verwertung ohne<br />

Einwilligung des Verlags strafbar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

und Bilder übernimmt der Verlag keine Haftung. Anspruch auf Ausfallhonorar,<br />

Archivgebühren und dergl. besteht nicht. Erfüllungsort und<br />

Gerichtsstand ist München.<br />

COLORFOTO (USPS no 0017002) is published Monthly by WEKA MEDIA<br />

PUBLISHING GmbH. Subscription price for USA is $100 per annum.<br />

K.O.P.: German Language Pub., 153 S Dean St, Englewood NJ 07631.<br />

Periodicals Postage is paid at Englewood NJ 07631 and additional mailing<br />

offices. Post master: Send Address changes to: COLORFOTO, GLP,<br />

PO Box 9868, Englewood NJ 07631.<br />

Geschaftsführer: Wolfgang Materna, Kai Riecke, Werner<br />

Mützel<br />

Anschrift des Verlags: WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, D-85540 Haar bei München,<br />

Tel. (089) 255 56-1000, Fax (0 89) 255 56-16 20<br />

DRUCK<br />

echter druck GmbH, Delpstraße 15, 97084 Würzburg<br />

ISSN: 0343-3102<br />

84 COLORFOTO 10/2013<br />

www.colorfoto.de


<strong>Canon</strong>s kleinster DSLR-Allrounder<br />

redcoon.de: günstige Preise, schneller Versand<br />

18 MP CMOS-Sensor<br />

DIGIC5Prozessor<br />

Full HD Movie<br />

Objektiv: EF-S18-55 IS f/3,5-5,6 STM<br />

keine Versandkosten<br />

zum Angebot<br />

redcoon kann immer!<br />

24 Std. Bestellservice. Auch per Telefon.<br />

AF 18-270 Di VC PZD für <strong>Canon</strong><br />

kompaktes, leichtes Objektiv<br />

Artikel-Nr.: B270132<br />

379.–<br />

*<br />

redcoon hat mehr auf Lager!<br />

Über 400.000 Elektronikartikel & 1.000.000 Bücher.<br />

EOS 100D + EF-S18-55 IS STM<br />

digitale Spiegelreflexkamera<br />

Artikel-Nr.: B454179<br />

559.–<br />

*<br />

Geschäftskunde?<br />

E-Mail an b2b@redcoon.de<br />

Brennweite: 18-270 mm<br />

optischer Bildstabilisator<br />

Piezo-Ultraschallmotor<br />

Lichtstärke: f/3,5-6,3<br />

keine Versandkosten<br />

zum Angebot<br />

*Alle Preise in Euro inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten, soweit nicht anders angegeben. Abbildungen können abweichen. Alle Angebote gültig, solange Vorrat reicht. Irrtümer vorbehalten.<br />

Europas großer Onlineshop für Elektronik&Bücher<br />

Bestell-Hotline, 24Stunden am Tag, 7 Tage die Woche: 06021/8671671<br />

redcoon GmbH | Keltenstraße 2|63741 Aschaffenburg | www.redcoon.de


FOTOMARKT<br />

Ihre Ansprechpartner für Anzeigen:<br />

Jürgen Auselt · jauselt@wekanet.de Tel.: 0 89 / 2 55 56-11 72<br />

www.Miet-Fotostudio.de<br />

Raum WN,LB,ES,S,...<br />

Tel. 07151-2770981<br />

EOS <strong>70D</strong> Body<br />

EOS 5D Mark III Body<br />

EF-S 10-22/3.5-4.5 USM<br />

EF 35/2.0 IS USM<br />

EF 70-200/4.0 LISUSM<br />

NEU<br />

1.099,00 €<br />

2.690,00 €<br />

565,00 €<br />

525,00 €<br />

1.055,00 €<br />

Alle Preise inkl. MwSt.,<br />

versandkostenfrei<br />

AC-FOTO.com<br />

AC-Foto Handels GmbH · Annuntiatenbach 30 · 52062 Aachen · Tel. 0241-3 00 07<br />

Foto Aßhoff bietet an:<br />

Ankauf (bar) -Verkauf -Tausch!<br />

TopKB-Mittel-Großf.-Leica.<br />

Hauptstr. 69,59609 Anröchte,<br />

Tel. 02947/1577, Fax-3788,<br />

Mail:assi-fot@t-online.de<br />

Internet: www.assi-fot.de<br />

EOS 6D Body<br />

1.595,00<br />

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden!<br />

http://www.ac-foto.com/newsletter_anmeldung<br />

<br />

<br />

<br />

Anzeigenschluss<br />

für Ausgabe 11/2013<br />

vom 04.10.2013<br />

ist am 09.09.2013<br />

FOTOBÖRSEN<br />

28. Fotobörse Sonntag,<br />

13. Oktober 2013 10-16 Uhr<br />

Stadthalle Sinsheim<br />

Info R. Müller 0171-531590<br />

KAUFGESUCHE<br />

Wir kaufen Digitalkameras<br />

und digitale Rückteile<br />

info@rk-fototechnik.de<br />

Tel. 07151- 60 44 920<br />

Fax 07151- 60 44 921<br />

Wir kaufen Kleinbild -<br />

Mittelformat – Großformat -<br />

Ferngläser - Spektive und<br />

Mikroskope - rk-fototechnikinfo@rk-fototechnik.de<br />

Tel. 07151- 60 44 920<br />

Fax 07151- 60 44 921<br />

Wir kaufen Minolta<br />

MF und AF Objektive<br />

info@rk-fototechnik.de<br />

Tel. 07151- 60 44 920<br />

Fax 07151- 60 44 921<br />

Wir kaufen Nikon<br />

MF und AF Objektive<br />

info@rk-fototechnik.de<br />

Tel. 07151- 60 44 920<br />

Fax 07151- 60 44 921<br />

Zeiss Ikon - Rollei - Leica<br />

Hasselblad - Nikon - Olympus<br />

<strong>Canon</strong> - Hasselblad - Contax<br />

und andere Kamerasystem<br />

zum Ankauf gesucht:<br />

info@rk-fototechnik.de<br />

Tel. 07151- 60 44 920<br />

Fax 07151- 60 44 921<br />

Wir kaufen Leica<br />

Kameras Objektive Zubehör<br />

info@rk-fototechnik.de<br />

Tel. 07151 - 60 44920<br />

Fax 07151 - 60 44 921<br />

REISEN/WORKSHOPS<br />

Yunnan ”China’s schönste<br />

Provinz!” Foto - Rundreise<br />

in kl. Gruppe !<br />

www.lets-go-trekking.com<br />

WWW.FRANZIS.DE<br />

IHR BUCH- UND SOFTWAREVERLAG<br />

VERKÄUFE<br />

Leica Minilux Titan O.V.P.<br />

Zustand „A“ von Leica Durchsicht,<br />

Inspektion für € 205,-<br />

zu verkaufen für € 170,-<br />

Tel. 02922-860666<br />

VERSCHIEDENES<br />

Internat.Foto-Presse Agentur<br />

suchtfreie Mitarbeiter.<br />

Ausweiswird gestellt.<br />

FPA-Haag.de,<br />

direkt 0176/87187631<br />

86<br />

COLORFOTO 10/2013<br />

www.colorfoto.de


Makro<br />

TTL-Ringblitz<br />

• UNTERSTÜTZT AUTOMATIKFUNKTIONEN<br />

wie Blitzbelichtungskorrektur, Blitzbelichtungsreihe,<br />

Blitzbelichtungsspeicherung und<br />

Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang,<br />

Einstelllicht, Einbindung ins <strong>Canon</strong><br />

Kameramenu.<br />

• ZWEI SEPARATE BLITZRÖHREN<br />

Die Blitzröhren A und B können unabhängig<br />

oder zusammen angesteuert werden.<br />

So können gezielt Schatten auf dem Motiv<br />

gesetzt werden.<br />

• GROSSES DISPLAY für Funktionanzeigen.<br />

• EINSTELLLICHT Helles Einstelllicht erlaubt<br />

zuverlässige Beurteilung der Schärfe.<br />

• SYNCHRONANSCHLUSS<br />

für PC gesteuertes Blitzen.<br />

• VARIABLE ANPASSUNG AN FILTERGEWINDE<br />

Der Ringblitz kann an Objektiven mit folgenden<br />

Filtergewinden verwendet werden: 52<br />

mm, 58 mm, 62 mm, 67 mm.<br />

• AKUSTISCHE FUNKTIONSKONTROLLE<br />

mit verschiedenen Tönen für unterschiedliche<br />

Einstellungen. Die Funktion ist abschaltbar.<br />

• KURZE LADEZEITEN nur 3 Sekunden nach<br />

dem Blitzen ist das YN-14EX bei vollem<br />

Akku wieder blitzbereit. Auch bei reduziertem<br />

Ladestand beträgt die Ladezeit nur 4-5<br />

Sekunden.<br />

• ANSCHLUSS FÜR EXTERNE STROMVER-<br />

SORGUNG für Aufnahmen mit erhöhtem<br />

Energiebedarf kann eine extrene Stromversorgung<br />

angeschlossen werden.<br />

• AUTOMATISCHES SPEICHERN<br />

Die aktuellen Einstellungen werden automatisch<br />

gespeichert.


SERVICE BESTENLISTE<br />

Tests, Daten und Preise im Überblick<br />

Foto-Bestenliste<br />

Digitale Kompaktkameras<br />

Tests ab Heft 6/11 nach Testversion 1.6<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Objektiv (mm, bezogen<br />

auf KB-Format)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100 W/ISO 100 T/<br />

ISO 400 W/ISO 800 W<br />

(max. 70 Punkte)<br />

Bedienung/Performance<br />

(max. 30 Punkte)<br />

Gesamtwertung<br />

(max. 100 Punkte)<br />

High-End-Kompaktkameras<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 II 740 28-100 76/64,5/68,5/61,5 22 90,5 onl/13<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 650 28-100 73,5/62,5/64/52,5 23 88,5 12/12<br />

Fujifilm X10 450 28-112 53,5/51/49,5/36,5 24 75,5 1/12<br />

Fujifilm X20 550 28-112 56,5/48/42,5/27 23 72 8/13<br />

Nikon Coolpix P7700 550 28-200 55,5/54,5/33,5/27 22 71,5 12/12<br />

<strong>Canon</strong> Powershot G15 650 28-140 50,5/53/31,5/25,5 23,5 70,5 1/13<br />

Leica D-Lux 5 700 24-90 47/50,5/34,5/20,5 22,5 68 12/11<br />

Leica D-Lux 6 699 24-90 50,5/44,5/34,5/22,5 23,5 67 onl/13<br />

Panasonic Lumix DMC-LX7 500 24-90 50,5/45,5/34,5/28,5 22 66 12/12<br />

Olympus Stylus XZ-2 550 28-112 50,5/36/47,5/32 23 65,5 3/13<br />

<strong>Canon</strong> Powershot S100 400 24-120 40,5/37,5/44/25,5 20,5 60,5 2/12<br />

Pentax MX-1 500 28-112 50,5/43/38/26 16,5 60 8/13<br />

Nikon Coolpix P330 380 24-120 43,5/38/31,5/16 21 59 8/13<br />

Samsung EX2F 500 24-80 43/33,5/33,5/17,5 21 57 12/12<br />

Fujifilm XF1 450 25-100 44/36,5/28,5/14 19 55,5 3/13<br />

Pentax Q10 480 47 43,5/0/36/21,5 12,5 54 5/13<br />

Ricoh GR Digital IV 450 28 35,5/0/14/10,5 18 48 3/12<br />

Megazoom-Kompaktkameras<br />

Fujifilm Finepix X-S1 600 24-624 49/42/45/33 24,5 69 6/12<br />

Panasonic Lumix DMC-SZ7 200 25-250 48/48/26/23 16 58,5 12/12<br />

Panasonic Lumix DMC-TZ31 320 24-480 48,5/39,5/29/27,5 18,5 57,5 12/12<br />

<strong>Canon</strong> Ixus 255HS 245 24-240 43,5/38/33,5/29,5 16 54,5 onl/13<br />

Sony Cybershot DSC-HX200 400 27-810 38,5/32/27/21 21,5 54 12/12<br />

Panasonic Lumix DMC-FZ62 370 25-600 45,5/30,5/24/14 21 53,5 12/12<br />

Ricoh CX6 220 28-300 38/39/15/12,5 20,5 53,5 5/12<br />

Panasonic Lumix DMC-SZ1 150 25-250 46/41,5/25,5/18,5 14,5 53 12/12<br />

Panasonic Lumix DMC-FZ200 600 25-600 36/27/28/18 23 52,5 12/12<br />

Panasonic Lumix DMC-SZ9 194 25-250 41/35/28/14 17 52 onl/13<br />

Sony Cybershot DSC-WX80 170 25-200 41/38/29,5/12,5 15 51,5 onl/13<br />

Fujifilm Finepix HS30 EXR 350 24-720 41/21,5/26,5/19 23 50,5 12/12<br />

Sony Cybershot DSC-HX20 350 25-500 49,5/21,5/28/24,5 19,5 49,5 7/12<br />

Fujifilm Finepix F770 EXR 300 25-500 32/31/19,5/12,5 19 47,5 12/12<br />

Leica V-Lux 40 600 24-480 44,5/25/27,5/18 17 47,5 12/12<br />

Olympus Stylus SZ-31 330 25-600 45,5/31/18/8 15 46,5 12/12<br />

Sony Cybershot DSC-H90 220 24-384 41,5/38/21/14 12 46,5 12/12<br />

Fujifilm Finepix F550 EXR 180 24-360 33/26,5/22,5/14 19 46 12/11<br />

Samsung WB30F 152 24-240 36/26/29,5/10,5 16,5 46 onl/13<br />

<strong>Canon</strong> Powershot SX260 HS 290 25-500 34,5/25,5/36/22,5 15 45,5 12/12<br />

Nikon Coolpix S9500 315 25-550 36,5/26,5/25/10,5 16 44,5 onl/13<br />

Samsung WB250F 220 24-432 42,5/12,5/23,5/18 20 43 onl/13<br />

<strong>Canon</strong> Powershot SX240 HS 260 25-500 34,5/22,5/36/25,5 13,5 42,5 12/12<br />

<strong>Canon</strong> Powershot SX500 IS 300 24-720 38/21/24,5/10 16,5 42,5 onl/13<br />

Fujifilm Finepix F900EXR 323 25-500 24/21,5/18/7,5 20,5 42 onl/13<br />

Olympus Stylus SH-25 280 24-300 29/31/11,5/7 16 41,5 12/12<br />

Samsung Galaxy Camera EK-GZ100 600 23-483 27,5/21,5/16,5/11 19,5 41,5 3/13<br />

Pentax Optio RZ 18 180 25-450 36,5/18/25/8,5 16,5 41 5/12<br />

<strong>Canon</strong> Powershot N 307 28-224 34,5/24,5/24/13 13 40 onl/13<br />

Nikon Coolpix S6500 210 25-300 33/23,5/16,5/8 15 39 /13<br />

Nikon Coolpix S800c 390 25-250 27,5/24,5/21,5/13,5 14 38,5 onl/13<br />

Olympus Stylus SP-620UZ 170 25-525 34,5/16/36/13 12,5 38 12/12<br />

<strong>Canon</strong> Ixus 140 174 28-224 32/17/20,5/10,5 15 36,5 onl/13<br />

<strong>Canon</strong> Powershot SX160 IS 170 28-448 26,5/20,5/15/10 16 36,5 onl/13<br />

<strong>Canon</strong> Ixus 135 149 28-224 31/16,5/20/10 14,5 35,5 onl/13<br />

Samsung WB850F 320 23-483 28/9/17/11 19 35 12/12<br />

Nikon Coolpix S6300 160 25-250 17,5/19,5/9,5/7,5 15 31,5 12/12<br />

Olympus Stylus SZ-14 220 25-600 17/7,5/10/7 16,5 27 12/12<br />

Outdoor-Kompaktkameras<br />

Panasonic Lumix DMC-FT5 390 28-128 45/37,5/34,5/25,5 18 56,5 6/13<br />

Nikon Coolpix AW110 340 28-140 38/33/26/15,5 17,5 50 6/13<br />

Panasonic Lumix DMC-FT20 170 25-100 37/35,5/23,5/14,5 16 49 7/12<br />

Pentax WG-10 200 28-140 34/23,5/22,5/11 20,5 46,5 6/13<br />

Pentax Optio WG-2 GPS 530 28-140 35/30/22,5/17,5 16 45,5 12/12<br />

Olympus Stylus TG-2 425 25-100 32,5/28,5/16/6 18,5 45 6/13<br />

Panasonic Lumix DMC-FT4 290 28-128 38,5/23/28/22 16 44 12/12<br />

Test in Heft<br />

Outdoor-Kompaktkameras<br />

<strong>Canon</strong> Powershot D20 310 28-140 35,5/21,5/20,5/10,5 18 43 6/13<br />

Ricoh G700 500 28-140 33,5/30/8/4 17 42,5 12/11<br />

Olympus Tough TG-1 400 28-140 18,5/18/13,5/6 21 38 12/12<br />

Olympus TG-820 250 28-140 18,5/18/7,5/5,5 18,5 34 7/12<br />

Einsteiger- / Allround-Kompaktkameras<br />

Sony Cybershot DSC-TX30 350 26-130 42/34,5/21/14,5 18,5 51,5 6/13<br />

Samsung ST150F 129 25-125 35/30/29,5/10,5 14,5 45,5 onl/13<br />

<strong>Canon</strong> Ixus 240 HS 220 24-120 34/28,5/33/18,5 14 45 12/12<br />

<strong>Canon</strong> Ixus 125 HS 170 24-120 31/30,5/31,5/24 13,5 44,5 12/12<br />

Sony Cybershot DSC-WX50 210 25-125 38,5/27,5/17/11 15 42,5 12/12<br />

Sony Cybershot DSC-W630 210 25-125 38,5/35/17,5/10 10 41,5 12/12<br />

Samsung ST88 120 25-125 30,5/31/11,5/6,5 14,5 40,5 12/12<br />

Nikon Coolpix S5200 190 26-156 31,5/25/14/6,5 16 40 onl/13<br />

Panasonic Lumix DMC-FS40 120 24-120 34/30/11,5/6 12,5 39 12/12<br />

Panasonic Lumix DMC-FS45 120 24-120 33/24,5/20,5/10 12,5 38 12/12<br />

Nikon Coolpix S100 220 28-140 26,5/14,5/12,5/9 16 33 5/12<br />

<strong>Canon</strong> Powershot A2600 115 28-140 22/17/10,5/5,5 13 29,5 onl/13<br />

Nikon Coolpix S4300 150 26-156 15,5/21/10,5/5,5 12,5 29,5 12/12<br />

Nikon Coolpix S3500 140 26-182 22/15/14,5/6,5 12 28,5 onl/13<br />

<strong>Canon</strong> Powershot A1400 109 28-140 22/17/10,5/5 11,5 28 onl/13<br />

Ricoh PX 100 28-140 19/17,5/5/3 12,5 27,5 12/11<br />

Samsung MV800 180 26-130 14,5/12/6/4 15 26 1/12<br />

<strong>Canon</strong> Powershot A3400 IS 130 28-140 20/14,5/9/5,5 11 25,5 12/12<br />

Pentax Optio S1 120 28-140 15,5/13,5/8/5,5 12,5 25 12/12<br />

<strong>Canon</strong> Powershot A810 120 28-140 20,5/16,5/9/5 9 24,5 12/12<br />

Digitale SLR-/Systemkameras<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100/ISO 400/<br />

ISO 800/ISO 1600<br />

ISO 3200/ISO 6400<br />

(max. 75 Punkte)<br />

Ausstattung/Performance<br />

(max. 25 Punkte)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Spiegelreflexkameras<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1000D 370 26,5/21/16/10,5/–/– 12,5 32,5 5/11<br />

<strong>Canon</strong> EOS 100D 530 33,5/31/28/24,5/18,5/13 14,5 49 8/13<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1100D 350 36,5/30,5/28/23,5/14,5/10 14 47,5 6/11<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1D Mark IV 4200 29,5/27/26/22/18/13 19,5 51,5 5/11<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1Ds Mark III 6500 34/29,5/23,5/18,5/11,5/– 18 46,5 5/11<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1D X 6300 35,5/33,5/31/31,5/28/21,5 19 60 10/12<br />

<strong>Canon</strong> EOS 450D 450 26/21,5/18/13/–/– 14,5 35 5/11<br />

<strong>Canon</strong> EOS 500D 500 28/25/21,5/18,5/14,5/8 14,5 42,5 5/11<br />

<strong>Canon</strong> EOS 550D 550 31,5/28,5/27,5/23/15/10 14,5 46,5 5/11<br />

<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark II 1900 36,5/33/28/27/19,5/13,5 18,5 55 5/11<br />

<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark III 2900 33/31,5/31,5/32/28/21,5 17,5 58 6/12<br />

<strong>Canon</strong> EOS 600D 600 36/31/27/23,5/14/10,5 15 48,5 5/11<br />

<strong>Canon</strong> EOS 60D 900 28,5/27/23,5/21/14,5/10 17,5 47,5 5/11<br />

<strong>Canon</strong> EOS 650D 700 32/29/26/22,5/17,5/12 14,5 47,5 9/12<br />

<strong>Canon</strong> EOS 6D 1900 32/31/31/30,5/27/22 17,5 57 2/13<br />

<strong>Canon</strong> EOS 700D 800 34/30/27/24/18/12,5 15 49 7/13<br />

<strong>Canon</strong> EOS 7D 1200 30,5/27/25/20/15/10,5 17,5 48 5/11<br />

<strong>Canon</strong> EOS M 800 32/28,5/25,5/21,5/16/11,5 10 42 1/13<br />

<strong>Canon</strong> Powershot G1 X 700 38,5/33,5/30/28/23,5/15 12 50,5 4/12<br />

Fujifilm Finepix X100 1000 33/30/27/24,5/20,5/16 12,5 47,5 6/11<br />

Fujifilm Finepix X100S 1200 33/33,5/31/27/26/22,5 16,5 56 6/13<br />

Fujifilm Finepix X-E1 900 38/36/32,5/30/26/23 15,5 57,5 1/13<br />

Fujifilm Finepix X-M1 600 35/34,5/31/28,5/25/22,5 14 54,5 10/13<br />

Fujifilm Finepix X-Pro 1 1600 36/33/28/26,5/24/21 16,5 55 6/12<br />

Leica M 6800 41/38,5/37,5/27,5/23,5/18 8 50 8/13<br />

Leica M9 6000 34/30/22/16/–/– 6 31,5 5/11<br />

Leica M-E 4800 33,5/29/24/20/15,5/– 6 35,5 1/13<br />

Leica M Monochrom 6800 45,5/46,5/41/39,5/34,5/27,5 6 58 4/13<br />

Leica X1 1550 38/31,5/25,5/19/13,5/– 5,5 36 5/11<br />

Leica X2 1750 34/30,5/26,5/20/15,5/15 9 42,5 8/12<br />

Leica X Vario 2450 35/33,5/27,5/21,5/18/15,5 10 45 9/13<br />

Nikon 1 J1 400 24,5/20/22/17,5/13/10 14 40,5 11/11<br />

Nikon 1 J2 450 24/20/22,5/17,5/13,5/11,5 14 41 12/12<br />

Nikon 1 J3 650 24/20,5/20,5/17,5/15,5/11 16,5 43,5 4/13<br />

Nikon 1 S1 450 23/19,5/18/17/15/13,5 16,5 42,5 4/13<br />

Nikon 1 V1 400 21/18,5/19,5/16,5/11,5/9,5 16 40,5 11/11<br />

Nikon 1 V2 800 20/18/16,5/15/14/10,5 17 41 1/13<br />

Test in Heft<br />

88 COLORFOTO 10/2013


Spiegelreflexkameras<br />

Nikon Coolpix A 1100 35/29/24/21,5/19,5/16,5 12 46 5/13<br />

Nikon D300s 1450 31,5/28/28/22,5/16,5/8,5 17,5 49,5 5/11<br />

Nikon D3100 400 29,5/24/21,5/19/15,5/8,5 11 39,5 5/11<br />

Nikon D3200 450 33,5/26,5/21,5/19,5/16/13 10,5 41,5 7/12<br />

Nikon D3s 5000 35,5/33,5/31/28,5/24/21 20 59,5 5/11<br />

Nikon D3x 7000 37/31/27,5/24,5/19/13,5 18,5 54 5/11<br />

Nikon D4 6000 34,5/32,5/29,5/25,5/20,5/16 20,5 57 5/12<br />

Nikon D5000 450 31,5/30/25,5/23/17/11,5 12 44,5 5/11<br />

Nikon D5100 500 35/30/24,5/21,5/18/14,5 13 46,5 5/11<br />

Nikon D5200 750 35/29,5/25/21/17/13 10,5 43,5 3/13<br />

Nikon D600 1700 37,5/36/31/26/22,5/19,5 16 55,5 12/12<br />

Nikon D700 2000 33,5/33/30,5/26,5/23,5/16,5 17,5 55 5/11<br />

Nikon D7000 800 31/26/22/19,5/16,5/14 16 47 5/11<br />

Nikon D7100 1200 36,5/30/25,5/22,5/19/14,5 16 50,5 5/13<br />

Nikon D800 2300 41/35,5/31/29/24,5/20 19,5 60,5 6/12<br />

Nikon D800E 3200 42,5/35,5/32/30/26/22 18,5 61 9/12<br />

Nikon D90 650 31,5/30,5/27/25,5/20,5/12,5 15 49,5 5/11<br />

Olympus E-5 1500 35,5/29,5/24/14,5/12,5/9 20 50 5/11<br />

Olympus OM-D E-M5 1200 32,5/30/28/24/21,5/16,5 18,5 54 5/12<br />

Olympus Pen E-P2 270 29,5/23/15/11/–/– 11,5 32 5/11<br />

Olympus Pen E-P3 670 25,5/23,5/21/14,5/11,5/9 16,5 42,5 9/11<br />

Olympus Pen E-P5 1000 34/31/26/21/16/14 21 54,5 9/13<br />

Olympus Pen E-PL1 350 34,5/27/19,5/14/10,5/– 10 36 5/11<br />

Olympus Pen E-PL2 370 26/24,5/19,5/14/11/9 14 40 5/11<br />

Olympus Pen E-PL3 400 25,5/22/19/14,5/11/8,5 15,5 40,5 10/11<br />

Olympus Pen E-PL5 700 34/32,5/29,5/25/23/17,5 15,5 53 12/12<br />

Olympus Pen E-PM1 350 27/23/19,5/15/12/9 14,5 40,5 11/11<br />

Olympus Pen E-PM2 450 34/30/25,5/22,5/22/16,5 14,5 49,5 12/12<br />

Panasonic Lumix DMC-G10 300 25,5/19,5/17/13,5/9/5,5 14 37 5/11<br />

Panasonic Lumix DMC-G2 350 26/20,5/18,5/15/11,5/6,5 15 39,5 5/11<br />

Panasonic Lumix DMC-G3 500 31/29,5/24,5/22,5/20/15,5 14,5 48 7/11<br />

Panasonic Lumix DMC-G5 450 31/26,5/24,5/19,5/18/11,5 15,5 46,5 10/12<br />

Panasonic Lumix DMC-G6 630 33/29/26/23,5/18/11 17,5 50,5 7/13<br />

Panasonic Lumix DMC-GF1 300 23,5/19/16,5/13,5/9,5/– 14,5 36 5/11<br />

Panasonic Lumix DMC-GF2 320 23/20,5/20/15/10/6,5 15,5 39,5 5/11<br />

Panasonic Lumix DMC-GF3 400 30/26,5/24/17/13,5/8,5 16,5 45,5 9/11<br />

Panasonic Lumix DMC-GF5 450 29,5/24,5/23,5/19/14,5/12 15,5 45 6/12<br />

Panasonic Lumix DMC-GF6 550 33,5/28/26,5/22/17,5/12 15 48 7/13<br />

Panasonic Lumix DMC-GH1 450 24,5/24/20,5/16,5/13/– 13,5 38 5/11<br />

Panasonic Lumix DMC-GH2 700 29/26/25,5/20/11,5/9 15,5 44,5 5/11<br />

Panasonic Lumix DMC-GH3 1200 34/29,5/28/24,5/18,5/13 18 52,5 1/13<br />

Panasonic Lumix DMC-GX1 550 31,5/27/27/22,5/18,5/13 16,5 49,5 1/12<br />

Pentax K-01 700 34/29,5/25,5/24/19/15 9,5 44 6/12<br />

Pentax K-30 750 33,5/29/26,5/26,5/21/15,5 17 52,5 10/12<br />

Pentax K-5 800 34/27,5/28/25,5/17,5/12,5 18,5 52,5 5/11<br />

Pentax K-50 650 34/31/27/24/18/16 15,5 50,5 9/13<br />

Pentax K-500 450 34/30/26/24,5/18,5/15,5 13,5 48 10/13<br />

Pentax K-5 II 1000 31,5/28,5/27,5/25,5/20,5/16,5 16,5 51,5 1/13<br />

Pentax K-5 IIs 1200 32,5/29,5/28/26,5/21,5/17,5 16,5 52,5 1/13<br />

Pentax K-7 900 28,5/22/16,5/15,5/10/6,5 17,5 42,5 5/11<br />

Pentax K-r 500 28,5/23/23/18,5/15/10,5 13 41,5 5/11<br />

Pentax K-x 500 30/27,5/21/23,5/18/13 14 45,5 5/11<br />

Pentax Q7 550 26/20/17/13/10,5/8 9,5 33,5 9/13<br />

Ricoh GR 750 34/31/28/20,5/16,5/11 15,5 48,5 9/13<br />

Ricoh GXR A12 850 26,5/23,5/19/15/12/– 10 34 5/11<br />

Ricoh GXR A12 28mm 750 23,5/21,5/19,5/15,5/13,5/– 12,5 36 5/11<br />

Ricoh GXR A16 650 32/31,5/27,5/24/21/– 13,5 45,5 7/12<br />

Ricoh GXR P10 450 19,5/17,5/16/13/9/– 11 31 5/11<br />

Ricoh GXR S10 500 18,5/14,5/13/10/6,5/– 12 29,5 5/11<br />

Samsung Galaxy NX 1450 36/32,5/30,5/26/19/15 15,5 52,5 10/13<br />

Samsung NX10 450 29,5/20/19/13,5/11,5/– 16 39,5 5/11<br />

Samsung NX100 300 26,5/19/19,5/13/11,5/7 14 38,5 5/11<br />

Samsung NX1000 620 36/32/27/18,5/14/9 12,5 45 9/12<br />

Samsung NX11 350 29,5/20/20/14,5/12,5/– 16 40,5 6/11<br />

Samsung NX1100 450 35/30,5/24/18,5/13/9,5 14,5 45,5 10/13<br />

Samsung NX20 1000 34/34/29,5/21,5/14,5/11,5 14 48 9/12<br />

Samsung NX200 450 32,5/25/19,5/14,5/11/9 14,5 42 1/12<br />

Samsung NX2000 600 36/31,5/29/24/18/15 15 50,5 8/13<br />

Samsung NX210 720 33/30,5/23,5/17/13/10 13,5 44 11/12<br />

Samsung NX300 800 36,5/32/29,5/25,5/18,5/15 16 52,5 7/13<br />

Samsung NX5 400 26,5/21,5/20/16/14/– 15,5 40 5/11<br />

Sigma DP1 Merrill 1000 42,5/40/33/23/14,5/13,5 10,5 49 12/12<br />

Sigma DP2 Merrill 1000 41,5/37,5/33/25/16,5/11 8 46 11/12<br />

Sigma DP3 Merrill 1100 44/38,5/30/18,5/13,5/11,5 8 44 5/13<br />

Sigma SD1 Merrill 1800 46,5/43/34/31/23/13,5 8 51 6/12<br />

Sony Alpha 290 400 19,5/16,5/12,5/12/9/– 13 32 5/11<br />

Sony Alpha 33 600 26,5/21,5/20/14,5/11,5/9 15,5 41 5/11<br />

Sony Alpha 35 600 30,5/25/22,5/19/14,5/11 15 44,5 9/11<br />

Sony Alpha 37 500 32/30/26/19,5/17/14 15,5 48 8/12<br />

Sony Alpha 390 450 18,5/15,5/12/10,5/8/– 14 32 5/11<br />

Sony Alpha 450 450 26/25/19,5/15,5/12,5/9,5 13,5 40 5/11<br />

Sony Alpha 55 700 26/22,5/21,5/17,5/14,5/10,5 16 43,5 5/11<br />

Sony Alpha 550 650 26,5/25/19/16,5/12,5/9,5 14,5 41,5 5/11<br />

Sony Alpha 57 750 32,5/29/26,5/22/17,5/15 15,5 49 5/12<br />

Sony Alpha 58 450 34,5/34/30/23/21/17,5 15,5 52,5 6/13<br />

Sony Alpha 580 700 28,5/25/24,5/21,5/16,5/12,5 15 45,5 5/11<br />

Sony Alpha 65 900 33/34/29/22/16,5/13 17 51,5 11/11<br />

Sony Alpha 77 1200 33/32/26,5/21,5/16/11,5 18,5 51,5 11/11<br />

Spiegelreflexkameras<br />

Sony Alpha 850 2600 29/21,5/17,5/14/10,5/9 18 43,5 5/11<br />

Sony Alpha 900 3000 30,5/23/17,5/15/10,5/8 18 44 5/11<br />

Sony Alpha 99 2800 35/35/33/28,5/23/18,5 17,5 57 12/12<br />

Sony Cybershot DSC-RX1 3100 35,5/34/34/31/25/22 15,5 57 2/13<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 650 32,5/28/26/20/16/11,5 14 46 8/12<br />

Sony Cybershot DSC-RX100 II 740 34/30,5/27/21,5/16/12,5 15 48,5 9/13<br />

Sony Cybershot DSC-RX1R 3100 39/37/36/32,5/26/23 12,5 56 9/13<br />

Sony NEX-3 400 26/26/24/20/17/13 12,5 42,5 5/11<br />

Sony NEX-3N 450 30,5/30,5/28/25,5/18/16,5 12 47 5/13<br />

Sony NEX-5 500 25/25,5/23,5/19/18/13 12,5 42,5 5/11<br />

Sony NEX-5N 550 31,5/30/28/23/20/15,5 13 47,5 11/11<br />

Sony NEX-5R 650 31,5/30,5/26/23/16,5/16 14,5 48 2/13<br />

Sony NEX-6 600 31/28/25/20/20,5/17,5 17 50,5 12/12<br />

Sony NEX-7 1100 34,5/32/29/23,5/21,5/16,5 15,5 52 1/12<br />

Sony NEX-C3 400 28/25,5/24/19,5/15,5/11,5 11,5 41,5 9/11<br />

Sony NEX-F3 500 30/29/25,5/22,5/19,5/16 14 47,5 7/12<br />

Digitale SLR-/Systemkameras RAW<br />

Tests ab Heft 3/13 nach Testversion 1.7<br />

Preis ca. (Euro)<br />

Bildqualität<br />

ISO 100/ISO 400/<br />

ISO 800/ISO 1600<br />

ISO 3200/ISO 6400<br />

(max. 75 Punkte)<br />

Ausstattung/<br />

Performance<br />

(max. 25 Pkt.)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Spiegelreflexkameras RAW<br />

<strong>Canon</strong> EOS 1D X 6300 40/38,5/39/36/32,5/27,5 19 66,5 4/13<br />

<strong>Canon</strong> EOS 5D Mark III 2900 39/39/35,5/33/27,5/26 17,5 62,5 4/13<br />

<strong>Canon</strong> EOS 650D 700 38/35,5/30/24/22/17,5 14,5 53 3/13<br />

<strong>Canon</strong> EOS 6D 2000 41,5/41/40/35/29,5/26 17,5 65 4/13<br />

<strong>Canon</strong> EOS 7D 1300 37,5/32/28/24/19/16 17,5 54 3/13<br />

Fujifilm Finepix X-E1 900 32,5/32/30/26/22/17 15,5 52,5 3/13<br />

Fujifilm Finepix X-Pro 1 1600 31/31/29/25,5/21/16,5 16,5 52,5 3/13<br />

Leica M-E 4800 39,5/39,5/36,5/32/26,5/ 6 46 4/13<br />

Leica X2 1750 36/33,5/29/24/23,5/16,5 9 46,5 3/13<br />

Nikon D4 6000 39,5/39,5/37/35/30/26,5 20,5 67 4/13<br />

Nikon D5100 500 39/36/29/24/20/16 13 51 3/13<br />

Nikon D600 1700 44,5/44/42,5/38,5/33,5/27 16 67 4/13<br />

Nikon D7000 800 37,5/35,5/29/24,5/19,5/16 16 53,5 3/13<br />

Nikon D800 2300 42,5/42/41/39,5/36,5/31 19,5 71 4/13<br />

Olympus OM-D E-M5 1200 32/30/26/20/21,5/18 18,5 53 3/13<br />

Pentax K-30 750 39,5/36,5/33/29/26,5/20,5 17 59 3/13<br />

Samsung NX210 720 37,5/32/26/21/20,5/10,5 13,5 48 3/13<br />

Sony Alpha 77 1200 37,5/29/24,5/19/14/10,5 18,5 50,5 3/13<br />

Sony Alpha 99 2800 41,5/40,5/39/34,5/28,5/23,5 17,5 64 4/13<br />

Sony Cybershot DSC-RX1 3100 43/42/40/36/31,5/27 15,5 64,5 4/13<br />

Sony NEX-7 1000 40/36/30,5/25/21/15,5 15,5 54 3/13<br />

Hinweis zum Digitaltest Kameras: Mit Heft 8/2012 haben wir die Bewertung<br />

der Deadleaves-Messung verändert. Ab sofort erfolgt eine Abwertung,<br />

wenn eine sichtbar überzogene Kontrastanhebung durch die Signalverarbeitung<br />

der Kamera zu einer unnatürlichen Bildwirkung führt. Um die<br />

Vergleichbarkeit zu erhalten, haben wir auch einige ältere Kameras entsprechend<br />

abgewertet.<br />

Test in Heft<br />

COLORFOTO 10/2013 89


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

<strong>Canon</strong> EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 55 5,5 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS <strong>Canon</strong> 7D 8 1498 76,5 1396 92,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF-S 3,5-4,5/10-22 mm USM 780 63,5 3 über Ø 13 10 90 84 385 USM/– APS <strong>Canon</strong> 7D 10 1371 95 1407 95<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 59,5 1 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS <strong>Canon</strong> 7D 10 1431 79 1444 81<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC HSM 450 56,5 4 unter Ø 14 10 81 84 465 USM/– APS <strong>Canon</strong> 7D 10 1469 67 1440 79,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 37 23,5 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS <strong>Canon</strong> 7D 10 1358 64 1408 81<br />

➨ Tokina AT-X 4/12-24 mm PRO DX II 590 64,5 4 über Ø 13 12 90 84 540 –/– APS <strong>Canon</strong> 7D 12 1508 76,5 1435 95<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/15-85 mm IS USM 700 66,5 6 über Ø 17 12 88 82 575 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 15 1468 83,5 1457 91,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/16-35 mm L II USM 1400 50,5 10 unter Ø 16 12 112 89 640 USM/– KB <strong>Canon</strong> 7D 16 1467 73 1480 74,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/17-40 mm L USM 750 65 4,5 über Ø 12 9 97 84 500 USM/– KB <strong>Canon</strong> 7D 17 1475 82 1428 92<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF-S 2,8/17-55 mm IS USM 980 61,5 1 über Ø 19 12 111 84 645 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 17 1371 79,5 1376 96<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF-S 4-5,6/17-85 mm IS USM 480 64,5 4 über Ø 17 12 92 79 475 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 17 1421 88,5 1416 90<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 62,5 2 über Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 17 1473 84 1473 91,5<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro 480 61 0,5 über Ø 17 13 89 79 535 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 17 1479 84 1469 82,5<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro (C) 480 64,5 4 über Ø 16 14 82 79 470 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 17 1482 85,5 1476 83,5<br />

Tamron SP AF 2,8/17-50 mm Di II VC XR LD Asph. 400 54,5 6 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 17 1473 81,5 1468 90<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS 350 59 1,5 unter Ø 16 12 101 75 455 –/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1360 88 1452 88<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS STM 450 56 4,5 unter Ø 16 12 96 77 480 –/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1367 93,5 1413 94<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/18-200 mm IS 480 44 16,5 unter Ø 16 12 102 79 595 –/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1357 78,5 1438 82<br />

<strong>Canon</strong> EF-S 3,5-5,6/18-55 mm IS 180 59,5 1 unter Ø 11 9 70 69 200 –/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1444 89 1430 94,5<br />

➨ Sigma 1,8/18-35 mm DC HSM (A) 1000 64 3,5 über Ø 17 12 121 78 810 USM/– APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1491 82,5 1506 78,5<br />

Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 58 2,5 unter Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1389 76,5 1458 73,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-200 mm II DC OS HSM 350 55,5 5 unter Ø 18 14 88 75 490 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1454 85 1418 88,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 400 55,5 5 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1468 84 1432 92<br />

Sigma 3,8-5,6/18-125 mm DC OS HSM 300 58 2,5 unter Ø 16 12 89 74 490 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1393 92 1419 92<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 40,5 20 unter Ø 16 13 96 74 450 USM/BS APS <strong>Canon</strong> 7D 18 1369 76,5 1414 91<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70 mm L II USM 2300 65 4,5 über Ø 18 13 113 89 805 USM/– KB <strong>Canon</strong> 7D 24 1428 92 1463 93<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70 mm L USM 1800 59,5 1 unter Ø 16 13 124 83 950 USM/– KB <strong>Canon</strong> 7D 24 1315 86 1401 88,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/24-105 mm L IS USM 1000 61,5 1 über Ø 18 13 107 84 670 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 24 1458 80 1448 90,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/24-70 mm L IS USM 1450 64 3,5 über Ø 15 12 93 83 600 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 24 1401 93 1418 95,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 62,5 2 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB <strong>Canon</strong> 7D 24 1402 82 1413 92<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 67 6,5 über Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 24 1426 89 1445 89,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 3,5-5,6/28-135 mm IS USM 480 61 0,5 über Ø 16 12 97 78 540 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 28 1404 83,5 1410 88<br />

<strong>Canon</strong> EF 3,5-5,6/28-300 mm L IS USM 2600 52,5 8 unter Ø 23 16 184 92 1670 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 28 1322 85 1440 84,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 57,5 3 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB <strong>Canon</strong> 7D 28 1347 86 1443 87,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/70-200 L IS II USM 2200 73 12,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 70 1427 88 1392 100<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4-5,6/70-300 mm L IS USM 1400 71 10,5 über Ø 19 14 143 89 1050 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 70 1427 91 1403 97,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/70-200 mm L IS USM 1180 74 13,5 über Ø 20 15 172 76 760 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 70 1396 92 1447 96,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 61,5 1 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 70 1421 84,5 1454 91,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 54,5 6 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 70 1378 88 1381 97,5<br />

➨ Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 62 1,5 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 70 1382 84,5 1473 89,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 69 8,5 über Ø 18 13 194 90 1105 –/– KB <strong>Canon</strong> 7D 70 1445 91 1446 94,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD 1650 70,5 10 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 70 1455 92,5 1438 97,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EF 1,4x III 2700 69 8,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 98 1394 83,5 1431 93<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EX 1,4x DG 2450 64 3,5 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 98 1384 82,5 1424 90<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EF 1,4x III 1700 43,5 17 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 98 1241 74 1394 94<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 1,4x DG 950 64 3,5 über Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB <strong>Canon</strong> 7D 98 1415 94 1424 97,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS USM 1550 70 9,5 über Ø 17 14 189 92 1380 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 100 1349 91,5 1420 93,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 61,5 1 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 120 1372 82,5 1478 90,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 900 58,5 2 unter Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 120 1330 93 1380 96,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EF 2x III 2700 61,5 1 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 7D 140 1293 97 1324 98,5<br />

Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 42,5 9,5 unter Ø 15 11 106 75 545 USM/– APS Nikon D7000 8 1425 66 1392 81,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/10-24 mm DX G ED 790 47 5 unter Ø 14 9 87 83 460 USM/– APS Nikon D7000 10 1423 63 1413 73,5<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM Asph. 700 43 9 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Nikon D7000 10 1353 66 1410 62,5<br />

Sigma EX 4-5,6/10-20 mm DC HSM 450 49,5 2,5 unter Ø 14 10 81 84 465 USM/– APS Nikon D7000 10 1394 66,5 1399 79,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 30 22 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS Nikon D7000 10 1287 55 1418 62<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/12-24 mm DX G ED 1050 48,5 3,5 unter Ø 11 7 90 83 485 USM/– APS Nikon D7000 12 1381 66 1339 83,5<br />

➨ Tokina AT-X 4/12-24 mm PRO DX II 590 54,5 2,5 über Ø 13 12 90 84 540 –/– APS Nikon D7000 12 1425 76,5 1389 91<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1680 56,5 4,5 über Ø 14 11 132 98 1000 USM/– KB Nikon D7000 14 1395 76,5 1414 89,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/16-85 mm DX VR G ED 590 51 1 unter Ø 17 11 85 72 485 USM/BS APS Nikon D7000 16 1393 69 1378 84,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/16-35 mm VR G ED 1150 58,5 6,5 über Ø 17 12 125 83 685 USM/BS KB Nikon D7000 16 1391 85,5 1389 89,5<br />

Tokina AT-X 2,8/16-28 mm PRO FX 900 47,5 4,5 unter Ø 15 13 133 90 950 –/– KB Nikon D7000 16 1349 81,5 1414 92,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/17-35 mm D ED 1850 44,5 7,5 unter Ø 13 10 106 83 745 USM/– KB Nikon D7000 17 1373 56,5 1375 75<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/17-55 mm DX G ED 1250 42,5 9,5 unter Ø 14 10 111 86 755 USM/– APS Nikon D7000 17 1407 66 1401 65<br />

➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro 480 60,5 8,5 über Ø 17 13 89 79 535 USM/BS APS Nikon D7000 17 1396 82 1435 85,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 51 1 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Nikon D7000 17 1380 79 1371 89<br />

➨ Tamron SP AF 2,8/17-50 mm Di II VC XR LD Asph. 400 50,5 1,5 unter Ø 19 14 95 80 570 –/BS APS Nikon D7000 17 1388 82,5 1444 87<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-105 mm DX VR G ED 250 53,5 1,5 über Ø 15 11 89 76 420 USM/BS APS Nikon D7000 18 1374 74 1375 82,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-200 mm DX VR II G ED 800 44 8 unter Ø 16 12 97 77 565 USM/BS APS Nikon D7000 18 1376 79,5 1383 76<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-300 mm DX VR G ED 850 40 12 unter Ø 19 14 120 83 830 USM/BS APS Nikon D7000 18 1389 82 1392 83,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-55 mm DX G ED II 150 47,5 4,5 unter Ø 7 5 74 71 205 USM/– APS Nikon D7000 18 1363 73 1370 86<br />

Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 45 7 unter Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS Nikon D7000 18 1374 65,5 1429 75,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-200 mm II DC OS HSM 350 51 1 unter Ø 18 14 88 75 490 USM/BS APS Nikon D7000 18 1385 82,5 1378 88<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 400 44 8 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS Nikon D7000 18 1430 74 1404 87<br />

Sigma 3,8-5,6/18-125 mm DC OS HSM 300 46 6 unter Ø 16 12 89 74 490 USM/BS APS Nikon D7000 18 1374 85,5 1371 78<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 29,5 22,5 unter Ø 16 13 88 74 450 USM/BS APS Nikon D7000 18 1268 80,5 1380 81,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

90 COLORFOTO 10/2013


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,76 44,5 0,69 64 49,5 11 1434 75,5 1401 89 0,73 50,5 0,68 73,5 54,5 16 1460 79,5 1338 91,5 0,74 66 0,64 79,5 61 6/11<br />

0,66 74 0,7 80 63 15 1364 89,5 1418 89 0,67 73 0,71 76 65 22 1352 90 1416 92,5 0,62 71 0,69 82,5 62 7/12<br />

0,7 45,5 0,74 50 46,5 14 1470 82 1447 93,5 0,75 62,5 0,73 85 65,5 20 1508 79,5 1452 89 0,77 67,5 0,73 79,5 67 6/11<br />

0,74 36,5 0,74 43 38 14 1496 86 1410 86 0,78 75,5 0,71 69 66 20 1478 86,5 1358 93 0,75 77,5 0,67 82 66 7/12<br />

0,6 31,5 0,72 57 33,5 15 1283 76,5 1391 82,5 0,5 46 0,7 54,5 38 24 1359 67,5 1334 86,5 0,65 37 0,63 66,5 40 7/12<br />

0,78 56,5 0,71 83 63 17 1469 81,5 1442 94 0,74 62 0,72 84,5 67,5 24 1387 83,5 1453 90 0,66 65 0,71 77,5 63 6/11<br />

0,77 65 0,76 76,5 65 36 1460 85 1388 94 0,75 73,5 0,69 85,5 69,5 85 1472 81 1332 93 0,75 64 0,65 80 64,5 9/12<br />

0,77 50,5 0,77 44 51,5 24 1383 72,5 1450 81 0,64 50 0,75 68 51,5 35 1334 77 1409 81 0,64 44 0,7 64,5 48,5 7/12<br />

0,75 65,5 0,71 77,5 64 26 1454 78,5 1438 92 0,71 65 0,71 84,5 65 40 1471 79 1461 86 0,7 68,5 0,73 79,5 66 9/11<br />

0,69 45 0,71 84,5 53 31 1418 88 1439 94 0,72 73,5 0,75 85,5 70,5 55 1430 76 1359 94,5 0,74 57 0,68 85,5 61 9/12<br />

0,67 76 0,72 66,5 58,5 38 1431 88 1383 93,5 0,71 73 0,68 85,5 66,5 85 1437 89,5 1340 94 0,72 80,5 0,65 86 69 9/12<br />

0,77 59,5 0,76 77,5 62 29 1493 69,5 1476 81 0,77 49,5 0,76 71 59,5 50 1454 81 1472 86 0,75 66,5 0,74 78,5 66 9/12<br />

0,78 63 0,77 62,5 60,5 34 1425 80 1431 79,5 0,71 63,5 0,73 63 59,5 70 1380 86 1394 93 0,63 79,5 0,7 81,5 62,5 9/12<br />

0,73 61,5 0,73 63 58,5 34 1493 81,5 1469 82 0,71 73 0,7 71,5 65,5 70 1471 87,5 1412 96,5 0,72 78 0,66 92,5 69,5 6/13<br />

0,75 50,5 0,76 66 55,5 29 1399 76 1470 79 0,66 50 0,75 64 53,5 50 1242 92,5 1460 88,5 0,45 93,5 0,73 75,5 55 9/11<br />

0,61 64 0,75 60 51,5 49 1357 92 1375 97,5 0,62 80,5 0,68 89,5 63,5 135 1450 80 1366 93 0,72 64 0,67 82 62 9/12<br />

0,61 72 0,68 75 57 49 1354 91 1321 96,5 0,56 84 0,59 88 57,5 135 1348 88,5 1274 92,5 0,58 76 0,54 81,5 54 4/13<br />

0,61 44,5 0,72 53 41,5 60 1380 72,5 1349 92,5 0,63 46 0,64 81,5 47 200 1373 70,5 1326 85 0,66 44 0,62 69,5 44 10/11<br />

0,71 72 0,73 79,5 64,5 31 1407 86 1377 88 0,69 74 0,68 76,5 65,5 55 1163 89,5 1293 96,5 0,44 84 0,59 91,5 49 9/11<br />

0,75 62,5 0,77 66 63 25 1453 85,5 1502 85,5 0,72 64 0,76 72,5 69 35 1339 78 1478 84 0,58 67 0,73 71 60 9/13<br />

0,65 52,5 0,75 44 41,5 30 1391 87,5 1448 90 0,66 80,5 0,73 82 65 50 1432 87 1416 94,5 0,68 78 0,7 90 68 9/11<br />

0,75 65,5 0,71 69 61,5 60 1307 90,5 1311 95 0,59 79,5 0,6 85 56 200 1378 73 1283 87,5 0,66 56 0,58 72,5 48,5 9/12<br />

0,78 57,5 0,73 75,5 62 67 1383 85 1361 95,5 0,66 62 0,66 85 59 250 1306 79,5 1244 88 0,59 56 0,56 64,5 45,5 10/11<br />

0,69 74 0,72 76,5 61,5 47 1366 85 1372 92 0,64 65,5 0,66 82 57,5 125 1326 83,5 1306 90 0,62 67,5 0,63 78 54,5 1/12<br />

0,61 42,5 0,71 62 42,5 70 1249 88,5 1251 97 0,49 65,5 0,54 89 43,5 270 1350 66,5 1259 86 0,63 36,5 0,55 65,5 35 10/11<br />

0,66 85 0,71 84,5 68,5 41 1415 78 1463 84 0,63 74,5 0,72 76,5 62,5 70 1376 89 1464 89 0,57 89,5 0,7 83 63,5 2/13<br />

0,58 76 0,7 74,5 56,5 41 1384 79 1437 91 0,67 62,5 0,72 87,5 62,5 70 1357 80 1414 90 0,61 69 0,69 85,5 59 9/12<br />

0,73 59 0,73 72,5 60,5 50 1427 80 1428 93 0,7 65,5 0,72 83,5 64,5 105 1384 80 1462 90,5 0,66 59 0,73 81 59,5 9/12<br />

0,65 83 0,67 88 65,5 41 1346 85,5 1321 100 0,59 71 0,57 100 58,5 70 1438 88 1421 95 0,68 75 0,68 91 68,5 4/13<br />

0,69 61 0,71 77,5 59 41 1386 87 1441 95,5 0,69 68 0,73 93 69 70 1319 86,5 1395 94,5 0,56 75 0,7 90 59,5 9/12<br />

0,74 73 0,71 76 67 41 1369 85,5 1444 85 0,69 74 0,71 76 66,5 70 1401 83,5 1428 96 0,7 68,5 0,7 94,5 67,5 8/12<br />

0,69 53,5 0,71 66 55 61 1454 80 1392 94 0,72 62,5 0,7 85,5 65,5 135 1386 88,5 1360 91,5 0,64 76,5 0,66 80,5 63 1/12<br />

0,51 72,5 0,73 60,5 49,5 92 1293 92 1372 92 0,49 88 0,65 84,5 56 300 1309 82,5 1346 86,5 0,54 74 0,62 72,5 52 1/12<br />

0,65 66 0,73 75,5 60 46 1393 79 1446 87,5 0,69 56,5 0,74 79,5 61,5 75 1319 73 1470 86 0,55 54,5 0,74 77 51 11/11<br />

0,72 78 0,69 95,5 72,5 118 1456 84 1467 91 0,73 72,5 0,75 84 72 200 1451 89 1474 90,5 0,75 76 0,75 82,5 74 5/13<br />

0,71 81,5 0,68 91 72,5 145 1465 90 1391 99 0,74 82,5 0,68 95,5 75 300 1379 92,5 1301 96 0,67 82 0,61 90 66 5/13<br />

0,7 80 0,72 90,5 72 118 1460 90 1456 95,5 0,74 85 0,73 90,5 77 200 1433 90,5 1448 92 0,7 83 0,73 83,5 72,5 5/13<br />

0,7 74,5 0,74 84 69 118 1261 95 1449 91,5 0,47 91,5 0,74 84 59 200 1202 90 1434 93,5 0,49 79,5 0,72 87,5 56 5/13<br />

0,66 72,5 0,68 92,5 66 145 1339 90 1326 97 0,6 78,5 0,63 93,5 61 300 1150 79 1225 86 0,44 59 0,54 74 37 7/11<br />

0,61 74 0,72 79 62,5 145 1392 89 1441 91,5 0,64 79,5 0,69 87 66 300 1282 90 1368 94 0,54 85 0,63 87,5 57,5 7/11<br />

0,72 83,5 0,75 86,5 75 118 1419 85 1479 93,5 0,68 69 0,77 89,5 69,5 200 1406 80 1478 83 0,67 70 0,77 71,5 63 5/13<br />

0,67 92,5 0,71 94,5 74,5 118 1439 86,5 1463 91,5 0,68 81 0,72 87,5 71 200 1376 91 1476 90,5 0,56 96,5 0,73 85 66 5/13<br />

0,68 67,5 0,73 83,5 65 166 1388 93,5 1443 97,5 0,61 93,5 0,74 93 71,5 280 1438 81 1433 94 0,74 70,5 0,72 87,5 70,5 5/12<br />

0,67 64 0,72 78 63 166 1360 85 1414 95,5 0,6 75 0,71 90 63 280 1396 86 1418 93 0,69 69,5 0,71 84,5 66 5/12<br />

0,5 60 0,69 85,5 48,5 166 1182 85 1393 90,5 0,39 66,5 0,69 81 45,5 280 1143 80,5 1327 85 0,43 46,5 0,62 67,5 37 5/12<br />

0,68 88 0,72 94,5 75 166 1330 88,5 1360 96,5 0,61 75,5 0,68 91 63 280 1417 73 1420 84,5 0,68 53 0,71 67,5 54,5 5/12<br />

0,62 84 0,7 85,5 67 200 1374 91 1385 99 0,65 83 0,68 95,5 69 400 1472 87 1378 96,5 0,77 75,5 0,67 89,5 73,5 5/13<br />

0,67 62,5 0,75 82,5 64 190 1351 81,5 1475 91 0,61 70,5 0,75 80 61,5 300 1345 80,5 1472 89,5 0,62 63 0,75 80 59,5 10/11<br />

0,62 88,5 0,69 91,5 68 219 1328 91 1333 97,5 0,62 72,5 0,64 92 62 400 1322 79 1292 87,5 0,52 57,5 0,59 71 45,5 5/13<br />

0,53 90,5 0,6 96,5 60 237 1332 93 1349 98,5 0,57 87,5 0,65 95,5 64 400 1346 84,5 1325 95,5 0,63 71,5 0,63 84 60,5 5/12<br />

0,71 31 0,67 50,5 31 11 1390 71,5 1380 86 0,67 43,5 0,66 63,5 45 16 1409 73 1352 82,5 0,69 52 0,65 71 51 6/11<br />

0,7 41,5 0,7 57 43 15 1302 80 1329 85,5 0,56 62,5 0,62 72,5 47,5 24 1270 81 1288 88 0,58 69 0,6 75 50 6/11<br />

0,63 33,5 0,7 27 20,5 14 1397 81 1416 84,5 0,7 54,5 0,7 64,5 54 20 1374 73,5 1406 84,5 0,65 63 0,69 69,5 54 6/11<br />

0,67 34,5 0,69 48 32 14 1419 80 1382 90 0,69 66,5 0,67 83,5 56,5 20 1413 84,5 1351 89,5 0,7 73 0,65 80 60,5 7/12<br />

0,55 23,5 0,71 36,5 19 15 1183 78 1390 80 0,35 65,5 0,67 56,5 32,5 24 1334 64,5 1341 85,5 0,62 38,5 0,63 70 38,5 7/12<br />

0,66 35 0,62 69,5 40 17 1322 82,5 1302 89 0,59 66 0,6 80 53 24 1365 75 1323 86,5 0,65 57 0,61 77 52 7/12<br />

0,71 49,5 0,67 67 50,5 17 1397 78 1401 93,5 0,68 51,5 0,68 81 56,5 24 1324 88,5 1382 89,5 0,53 79 0,65 75,5 56 6/11<br />

0,68 57,5 0,69 79,5 58 18 1382 78,5 1425 86 0,64 58 0,71 73 56,5 24 1385 72,5 1415 79 0,67 58 0,7 67 55 7/12<br />

0,67 46,5 0,66 71 43 37 1325 88 1289 95,5 0,62 77,5 0,61 88,5 61 85 1325 74 1247 83,5 0,63 58,5 0,58 69 48,5 9/12<br />

0,68 76,5 0,67 80,5 65,5 24 1391 85,5 1336 90,5 0,68 76,5 0,62 87 65 35 1237 75 1327 77,5 0,52 67,5 0,6 68,5 45 6/11<br />

0,56 60,5 0,7 81,5 53,5 21 1300 81,5 1406 89 0,46 69,5 0,69 79,5 49,5 28 1216 69 1411 84 0,39 61,5 0,69 69,5 40 7/12<br />

0,65 35,5 0,67 61 37,5 24 1410 65,5 1415 81 0,66 48,5 0,7 70 50,5 35 1242 75,5 1344 75,5 0,5 70 0,62 69,5 45,5 3/12<br />

0,68 48,5 0,67 52 43,5 31 1281 74 1316 87 0,6 53,5 0,63 78 49 55 1226 68 1304 69,5 0,47 55,5 0,6 60 35,5 9/12<br />

0,69 64 0,73 68,5 54,5 34 1392 84 1406 89 0,65 75,5 0,69 79,5 61,5 70 1390 89 1353 97 0,65 83 0,64 94 65 9/12<br />

0,69 58 0,68 76,5 50 29 1384 71,5 1440 75 0,66 48,5 0,73 64,5 50 50 1349 79 1430 70,5 0,62 72,5 0,72 58,5 53,5 9/12<br />

0,67 58 0,73 70 52 29 1366 73,5 1437 66 0,64 51,5 0,73 49,5 47 50 1295 83,5 1426 82 0,51 78,5 0,71 67,5 52,5 9/11<br />

0,66 54,5 0,66 68 48,5 43 1280 87,5 1238 97,5 0,58 72,5 0,58 88 55 105 1282 92,5 1206 93,5 0,61 82 0,54 85 56,5 9/12<br />

0,66 63,5 0,66 62 52 60 1228 80,5 1274 85 0,54 59,5 0,59 74,5 46,5 200 1197 71,5 1214 73 0,51 51 0,54 53,5 34 7/11<br />

0,63 46 0,64 56,5 39 73 1322 77,5 1313 85,5 0,55 65,5 0,58 69 44,5 300 1270 71,5 1288 81 0,54 52 0,56 64,5 36,5 4/13<br />

0,65 47,5 0,66 76 46,5 31 1346 76,5 1385 75 0,61 55,5 0,66 59 48 55 1297 79,5 1334 76,5 0,57 63 0,63 57 47,5 9/11<br />

0,61 44,5 0,7 50 34,5 30 1364 81,5 1387 91 0,65 71 0,67 83,5 59 50 1279 69,5 1297 79 0,55 54,5 0,59 69,5 41 9/11<br />

0,68 70,5 0,66 74 54,5 60 1333 85,5 1308 94 0,6 75 0,6 83,5 54 200 1321 76 1246 84,5 0,6 60 0,55 69 45 9/12<br />

0,73 50,5 0,7 68,5 50 67 1354 74 1357 88,5 0,62 51,5 0,65 74 47,5 250 1266 67 1254 81,5 0,55 42 0,57 58 34 10/11<br />

0,67 70 0,67 53,5 49 47 1229 91,5 1258 92 0,55 80 0,59 79,5 51 125 1087 83,5 1065 87 0,47 72,5 0,45 78 37,5 1/12<br />

0,48 52 0,66 51,5 33 70 1197 82 1298 88,5 0,44 54,5 0,59 71 36 270 1171 55 1214 75,5 0,47 32 0,53 53 19,5 10/11<br />

COLORFOTO 10/2013 91


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1700 51 1 unter Ø 15 11 133 83 900 USM/– KB Nikon D7000 24 1385 61 1403 72,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED 550 56,5 4,5 über Ø 16 11 82 78 465 USM/BS KB Nikon D7000 24 1373 88 1385 88,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED 1100 54 2 über Ø 17 13 104 84 710 USM/BS KB Nikon D7000 24 1367 78 1350 87,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 54 2 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Nikon D7000 24 1289 76 1403 88<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 52 0 über Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Nikon D7000 24 1397 79 1396 78,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/28-300 mm G ED VR 850 42,5 9,5 unter Ø 19 14 115 83 800 USM/BS KB Nikon D7000 28 1325 63 1379 79,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 47,5 4,5 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Nikon D7000 28 1397 78 1394 92,5<br />

Tamron AF 3,5-6,3/28-300 mm Di VC XR LD Asph. Macro 600 35 17 unter Ø 18 13 99 78 555 –/BS KB Nikon D7000 28 1345 70 1355 87<br />

Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/55-300 mm DX VR ED 350 54 2 über Ø 17 11 123 77 530 USM/BS APS Nikon D7000 55 1398 79 1385 90,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED 2100 62,5 10,5 über Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 70 1305 85 1413 97<br />

Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/70-300 mm VR G ED 550 44,5 7,5 unter Ø 17 12 144 80 745 USM/BS KB Nikon D7000 70 1379 72,5 1268 82<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/70-200 mm G ED VR 1200 61 9 über Ø 20 14 179 78 850 USM/BS KB Nikon D7000 70 1385 82,5 1368 95<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 50 2 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Nikon D7000 70 1297 86 1363 86,5<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 56,5 4,5 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D7000 70 1309 84 1415 87<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 54,5 2,5 über Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D7000 70 1291 89,5 1396 90<br />

➨ Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 59 7 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Nikon D7000 70 1359 83,5 1396 90<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- EX 1,4x DG 2350 47,5 4,5 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 98 1240 90 1374 94<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- TC-14E II 2500 50 2 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 98 1254 88 1373 93<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 50,5 1,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D7000 98 1303 75 1361 93,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 1,4x DG 950 45,5 6,5 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D7000 98 1115 97 1366 94<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 DG OS HSM 900 58,5 6,5 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Nikon D7000 120 1340 93,5 1362 98<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 63 11 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Nikon D7000 120 1361 82,5 1394 86<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/200-400 mm VR II G ED 7300 64,5 12,5 über Ø 24 17 366 124 3360 USM/BS KB Nikon D7000 200 1384 90 1385 92<br />

Olympus OM-D E-M5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 72<br />

➨ Olympus M. Zuiko 4-5,6/9-18 mm ED 500 76,5 4,5 über Ø 12 8 50 57 155 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 9 1749 78 1645 84<br />

Olympus M. Zuiko 3,5-6,3/12-50 mm EZ 370 63 9 unter Ø 10 9 83 57 211 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 12 1605 73 1630 77<br />

Olympus M. Zuiko 3,5-5,6/14-42 mm II 270 67,5 4,5 unter Ø 8 7 50 57 113 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 14 1709 76 1654 81<br />

Olympus M. Zuiko 4-5,6/14-150 mm ED 650 70 2 unter Ø 15 11 83 64 280 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 14 1732 76,5 1582 82,5<br />

➨ Olympus M. Zuiko 4-5,6/40-150 mm 290 77 5 über Ø 13 10 83 63 190 –/– FTH Oly. OM-D E-M5 40 1655 84 1621 89,5<br />

Panasonic GH2, GH3, G5, G6, GH6, E-PM2, E-PL5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 56,5<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 4/7-14 mm Asph. 980 66,5 8,5 über Ø 16 12 75 83 300 –/– FTH Panasonic GH2 7 1553 77 1475 79,5<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 2,8/12-35 mm Asph. O.I.S 1150 61,5 3,5 über Ø 14 9 74 0 305 –/BS FTH Panasonic GH2 12 1485 77 1493 77,5<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 3,5-5,6/14-42 mm Asph. O.I.S. 300 60,5 2,5 über Ø 12 9 63 52 165 –/BS FTH Panasonic GH2 14 1463 77 1474 82,5<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 3,5-5,6/14-42 mm MEGA OIS II Asph. 250 65 7 über Ø 9 8 49 56 110 USM/BS FTH Panasonic GH2 14 1510 76,5 1484 81<br />

Panasonic Lumix G 4-5,6/45-175 mm Power OIS 400 49,5 8,5 unter Ø 14 10 90 46 210 –/BS FTH Panasonic GH2 45 1537 72,5 1535 82<br />

➨ Panasonic Lumix G Vario 4-5,6/45-150 mm MEGA OIS Asph. 250 60 2 über Ø 12 9 73 62 200 –/BS FTH Panasonic GH2 45 1492 85 1480 90,5<br />

Panasonic Lumix G Vario 4-5,6/100-300 mm OIS 550 59 1 über Ø 17 12 126 67 520 –/BS FTH Panasonic GH2 100 1538 93 1558 95<br />

Pentax K-5, K-5 II, K-5 IIs, K-30 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43<br />

Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 700 39,5 3,5 unter Ø 13 10 88 87 520 USM/– APS Pentax K-5 10 1241 76,5 1266 77,5<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 28 15 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS Pentax K-5 10 1242 61,5 1337 65,5<br />

➨ Pentax SMC DA 4/12-24 mm ED AL 1050 48,5 5,5 über Ø 13 11 88 84 430 –/– APS Pentax K-5 12 1276 79 1265 87<br />

➨ Pentax SMC-DA 4/16-45 mm ED AL 480 47 4 über Ø 13 10 92 72 365 –/– APS Pentax K-5 16 1369 67 1382 75<br />

Pentax SMC-DA 2,8/16-50 mm SDM ED AL 950 39 4 unter Ø 15 12 99 84 565 USM/– APS Pentax K-5 16 1253 77 1260 90,5<br />

➨ Pentax SMC-DA 4/17-70 mm SDM AL 600 46,5 3,5 über Ø 17 12 94 75 485 USM/– APS Pentax K-5 17 1394 73 1390 75,5<br />

Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 690 41 2 unter Ø 17 13 92 84 565 USM/BS APS Pentax K-5 17 1264 77 1279 90<br />

➨ Tamron AF 2,8/17-50 mm Di II SP XR LD Asph. 400 46 3 über Ø 16 13 83 74 430 –/– APS Pentax K-5 17 1260 86,5 1278 93,5<br />

Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-135 mm WR 650 36 7 unter Ø 13 11 73 76 405 –/– APS Pentax K-5 18 1232 60 1256 77<br />

➨ Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-55 mm AL II 160 48 5 über Ø 11 8 68 68 220 –/– APS Pentax K-5 18 1335 78 1341 79,5<br />

➨ Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 200 47 4 über Ø 16 12 89 74 395 USM/BS APS Pentax K-5 18 1319 75,5 1370 83,5<br />

Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 400 37,5 5,5 unter Ø 18 14 101 79 630 USM/BS APS Pentax K-5 18 1217 83 1232 92<br />

➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 44,5 1,5 über Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Pentax K-5 24 1270 80 1335 90,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 40 3 unter Ø 16 14 73 92 510 –/– KB Pentax K-5 28 1261 83,5 1355 89<br />

Pentax SMC-DA 4-5,6/50-200 mm ED WR 250 39 4 unter Ø 11 10 69 80 285 –/– APS Pentax K-5 50 1248 79,5 1253 79<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,8/50-135 mm SDM ED 1050 46 3 über Ø 18 14 136 77 685 USM/– APS Pentax K-5 50 1206 84 1261 83<br />

Pentax SMC-DA 4/60-250 mm SDM 1300 43,5 0,5 über Ø 15 13 168 82 1040 USM/– APS Pentax K-5 60 1239 89,5 1280 88,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 43,5 0,5 über Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Pentax K-5 70 1185 89 1240 93<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 900 43,5 0,5 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Pentax K-5 120 1199 98 1256 98,5<br />

Samsung NX200, NX210, NX300, NX20, NX1000, NX2000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 75<br />

➨ Samsung NX 4-5,6/12-24 mm i-Func ED 650 81 6 über Ø 10 8 66 64 208 USM/– APS Samsung NX200 12 2069 62,5 1830 72,5<br />

Samsung NX 3,5-5,6/18-55 mm i-Func OIS II 210 78 3 über Ø 12 9 65 63 198 –/BS APS Samsung NX200 18 1870 68 1820 75<br />

Samsung NX 3,5-6,3/18-200 mm i-Func ED OIS 600 62,5 12,5 unter Ø 18 13 106 72 578 –/BS APS Samsung NX200 18 1860 64 1921 65,5<br />

➨ Samsung NX 3,5-5,6/20-50 mm i-Func 200 78 3 über Ø 9 8 40 64 119 –/– APS Samsung NX200 20 1779 71,5 1749 77<br />

Samsung NX 4-5,6/50-200 mm i-Func ED OIS II 250 72 3 unter Ø 17 13 101 70 417 –/BS APS Samsung NX200 50 1593 100 1805 92<br />

Sony A77 | Die mittlere Punktzahl beträgt 53<br />

Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 750 50 3 unter Ø 15 11 106 75 555 USM/– APS Sony A77 8 1668 68 1588 79<br />

Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 430 35 18 unter Ø 12 9 87 83 406 –/– APS Sony A77 10 1590 65 1617 73<br />

Sony SAL 4,5-5,6/11-18 mm DT 730 44 9 unter Ø 15 12 81 83 360 –/– APS Sony A77 11 1603 69,5 1527 77,5<br />

➨ Sony SAL 3,5-5,6/16-105 mm DT 600 56 3 über Ø 15 11 83 72 470 –/– APS Sony A77 16 1707 68 1682 79,5<br />

Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/16-35 mm ZA SSM 1900 44,5 8,5 unter Ø 17 13 114 83 900 USM/– KB Sony A77 16 1660 74 1655 58,5<br />

Sony SAL 3,5-6,3/18-250 mm DT 620 39,5 13,5 unter Ø 16 13 86 75 440 –/– APS Sony A77 18 1608 51,5 1637 78,5<br />

Sony SAL 3,5-4,5/24-105 mm 600 57 4 über Ø 12 11 69 71 395 –/– KB Sony A77 24 1532 88 1618 93,5<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 54 1 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Sony A77 70 1576 77,5 1643 89,5<br />

➨ Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G 2000 71,5 18,5 über Ø 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A77 70 1647 92 1645 96,5<br />

➨ Sony SAL 4,5-5,6/70-300 mm SSM G 900 64 11 über Ø 16 11 136 83 760 USM/– KB Sony A77 70 1593 90,5 1574 93,5<br />

➨ Sony SAL 4-5,6/70-400 mm SSM G 1750 69,5 16,5 über Ø 18 12 196 95 1490 USM/– KB Sony A77 70 1598 95 1608 96,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

92 COLORFOTO 10/2013


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,66 42,5 0,68 62 43 41 1341 77,5 1351 87 0,63 66,5 0,64 83 57 70 1354 74,5 1387 80,5 0,62 63 0,66 72,5 53,5 9/12<br />

0,61 78,5 0,65 74 57 45 1384 80,5 1334 92,5 0,63 70 0,61 83,5 56,5 85 1349 84,5 1324 88 0,59 76,5 0,6 81,5 55,5 2/13<br />

0,63 70 0,61 80,5 56 54 1303 79 1287 90 0,6 65 0,6 83,5 53,5 120 1269 79,5 1289 88,5 0,57 70 0,6 83,5 53 9/12<br />

0,56 53,5 0,7 73 46,5 41 1350 87,5 1408 95,5 0,59 73 0,69 94 62,5 70 1295 83 1383 86,5 0,54 70,5 0,68 81 53,5 9/12<br />

0,65 67,5 0,66 68 53 41 1299 84 1406 79 0,53 77,5 0,66 76 54,5 70 1268 78,5 1385 81,5 0,52 67,5 0,65 69 48 4/13<br />

0,54 53,5 0,65 67,5 41 92 1234 82,5 1235 89 0,54 63 0,56 75 47 300 1163 82 1210 87,5 0,45 62 0,54 76 39,5 1/12<br />

0,68 51,5 0,68 78 54 46 1240 79,5 1386 85 0,5 60 0,67 73 47 75 1208 83,5 1389 80 0,39 72 0,67 65,5 41,5 11/11<br />

0,63 39,5 0,63 66,5 39 92 1206 71,5 1311 81 0,47 51 0,6 66,5 36,5 300 1075 82 1274 82,5 0,31 64,5 0,54 61 29,5 1/12<br />

0,67 59,5 0,67 82 58 128 1378 87,5 1375 94,5 0,65 78,5 0,66 85 65 300 1241 72,5 1327 76,5 0,5 52 0,63 55,5 38,5 1/12<br />

0,63 74,5 0,7 94,5 64,5 118 1307 86 1395 90,5 0,58 81 0,69 87 61 200 1366 85 1418 86 0,65 72,5 0,71 76 62 5/13<br />

0,65 60 0,57 75,5 51 145 1323 75,5 1231 87,5 0,64 50 0,56 71,5 47,5 300 1167 76,5 1237 81 0,43 53,5 0,55 62 35 5/13<br />

0,62 77,5 0,61 92 61 118 1381 88,5 1368 90,5 0,63 84 0,62 84 63,5 200 1346 94,5 1366 80 0,59 93 0,61 65,5 59 9/13<br />

0,58 74 0,66 76 56,5 145 1261 92 1322 92 0,56 78,5 0,62 85,5 56,5 300 1182 70,5 1212 82 0,51 51 0,56 66 37 7/11<br />

0,56 75 0,7 81,5 57,5 118 1380 82,5 1423 88,5 0,65 71 0,71 83 63 200 1245 82,5 1396 82 0,55 62 0,7 67 49 5/13<br />

0,55 87,5 0,67 86,5 59,5 118 1236 81 1392 91 0,51 57 0,67 89,5 49,5 200 1216 89 1366 86,5 0,5 90 0,66 80,5 54,5 5/13<br />

0,62 76 0,69 84 62 145 1371 88 1367 89,5 0,62 80,5 0,65 80 61,5 300 1254 94,5 1294 93 0,5 90 0,59 84,5 54 7/11<br />

0,55 74,5 0,67 88 57,5 167 1145 89 1286 85,5 0,39 77 0,59 76,5 42,5 280 1169 81,5 1276 80,5 0,47 61,5 0,6 68,5 42 5/12<br />

0,55 74,5 0,66 89,5 57,5 166 1227 77,5 1365 82,5 0,45 64,5 0,65 74 44,5 280 1220 83 1340 81,5 0,51 70,5 0,63 70 48,5 5/12<br />

0,56 60,5 0,66 86,5 52,5 166 1252 86 1381 85 0,55 72,5 0,69 77 54,5 280 1288 71,5 1369 80,5 0,55 52,5 0,68 69 44,5 5/12<br />

0,39 95 0,67 89,5 51 166 1095 89 1357 88,5 0,4 70 0,65 80 44 280 1080 84,5 1302 87,5 0,42 71,5 0,61 77 42 5/12<br />

0,62 90,5 0,66 97 68,5 219 1313 89,5 1311 97 0,61 82 0,63 95 62,5 400 1190 79 1261 86,5 0,47 68 0,59 78 44 5/13<br />

0,65 80 0,69 82,5 64,5 190 1372 83 1406 88,5 0,66 74 0,68 79,5 63 300 1328 84 1399 86 0,63 76 0,69 81 61,5 10/11<br />

0,65 83 0,68 85,5 68 283 1341 90 1373 85 0,65 84,5 0,66 77,5 65 400 1292 89,5 1335 87,5 0,6 85 0,62 84 61 5/13<br />

0,83 66,5 0,74 73 73,5 13 1694 78,5 1576 86,5 0,86 60,5 0,78 73 75 18 1650 86 1440 92 0,85 73 0,7 84,5 80,5 8/13<br />

0,74 62 0,77 61 60,5 24 1623 80 1487 90,5 0,72 76,5 0,68 88 72 50 1289 100 1272 99 0,48 91,5 0,57 96,5 56,5 8/13<br />

0,83 72,5 0,79 78,5 75,5 24 1676 68 1550 82 0,8 59 0,72 76,5 67 42 1378 91,5 1382 91 0,54 89 0,64 81,5 60,5 8/13<br />

0,88 60 0,78 65,5 73 46 1417 98 1596 84,5 0,68 92,5 0,79 64,5 74,5 150 1549 80 1362 95,5 0,72 61 0,64 76,5 63 8/13<br />

0,75 80 0,78 86 78 77 1622 87 1547 95 0,82 73 0,78 93,5 83 150 1473 90,5 1430 95 0,66 80,5 0,7 85,5 69,5 8/13<br />

0,84 56 0,74 61 61,5 10 1532 83,5 1462 83,5 0,82 67 0,74 66 69,5 14 1509 85,5 1435 88 0,79 67 0,72 69,5 68 8/13<br />

0,72 65,5 0,75 57,5 59 20 1521 77 1499 76,5 0,79 52 0,76 54 60,5 35 1581 80 1573 88 0,76 59 0,73 76,5 65,5 8/13<br />

0,75 52 0,74 67,5 56,5 24 1460 82 1444 90 0,73 60,5 0,73 75,5 65 42 1509 82 1423 91 0,66 65 0,63 74,5 60 9/11<br />

0,76 55,5 0,74 66 60 24 1497 84 1419 89,5 0,76 62 0,67 77,5 67 42 1545 89 1436 93,5 0,69 74 0,62 84 67,5 8/13<br />

0,7 53 0,71 60,5 57 89 1421 75 1332 80 0,72 43 0,64 47 47 175 1386 73 1289 77,5 0,67 46,5 0,61 51 45 8/13<br />

0,6 78,5 0,64 79,5 60 82 1491 88,5 1409 96,5 0,6 81,5 0,58 93 62,5 150 1471 87,5 1376 91 0,62 76 0,56 78,5 57,5 8/13<br />

0,7 83 0,73 86,5 75 173 1436 82 1478 90 0,62 66 0,68 72 59 300 1283 84,5 1373 84,5 0,47 70 0,59 61 43,5 8/13<br />

0,51 49 0,53 54,5 30 14 1256 83 1260 91 0,53 70 0,52 86,5 45,5 20 1269 74 1266 87 0,54 61 0,53 79 42,5 6/11<br />

0,44 38,5 0,57 45,5 19,5 15 1168 80,5 1307 86 0,3 73,5 0,55 69 28,5 24 1239 78 1312 81 0,46 58,5 0,52 65,5 35,5 7/12<br />

0,54 66,5 0,52 77 44,5 17 1290 83,5 1278 88 0,51 72,5 0,52 79 47,5 24 1288 89 1292 92,5 0,53 83 0,54 89 54 7/12<br />

0,57 59,5 0,61 64 44,5 27 1308 81 1313 80 0,54 72 0,56 69,5 48,5 45 1239 87 1282 91,5 0,46 82,5 0,54 83,5 47,5 9/11<br />

0,51 64,5 0,54 85 40,5 28 1152 83 1153 91 0,4 77,5 0,47 89,5 38 50 1127 84,5 1192 94 0,37 81 0,45 93,5 38 9/11<br />

0,6 63,5 0,6 66,5 48,5 34 1254 88,5 1260 97 0,51 72,5 0,53 88,5 50,5 70 1198 79 1251 83 0,47 70 0,51 72,5 41 11/11<br />

0,55 60 0,56 78,5 39 29 1267 71,5 1295 76 0,52 54 0,56 66 39 50 1240 82 1258 91,5 0,48 81,5 0,53 83 45,5 9/11<br />

0,54 70,5 0,56 85,5 45,5 29 1220 91 1263 87 0,47 85 0,52 79 46 50 1210 93 1268 95,5 0,47 81 0,54 90,5 47 9/11<br />

0,52 40,5 0,54 63 29,5 49 1207 82,5 1222 96,5 0,5 60 0,5 84 43,5 135 1213 70 1194 77,5 0,5 56 0,47 64 34,5 1/12<br />

0,56 64,5 0,55 67,5 46 31 1229 88,5 1186 100 0,51 78,5 0,46 100 49 55 1223 94 1225 91,5 0,46 95,5 0,49 83,5 49 9/11<br />

0,55 58 0,59 61 39,5 30 1306 85 1352 91 0,54 81,5 0,56 84 51,5 50 1324 78,5 1309 91 0,55 71 0,56 84 49,5 9/11<br />

0,51 70,5 0,52 82,5 40 67 1186 83 1210 92,5 0,42 71,5 0,47 83 37,5 250 1195 80,5 1136 88 0,44 70,5 0,42 71,5 35,5 10/11<br />

0,5 62 0,57 77 42,5 41 1254 86 1317 92 0,46 74 0,55 85,5 47,5 70 1214 86,5 1319 88,5 0,41 80,5 0,55 78 43 3/12<br />

0,49 63,5 0,57 79 44,5 46 1197 82,5 1330 89,5 0,39 74,5 0,57 82,5 42,5 75 1205 71 1311 82 0,38 55,5 0,55 69 32,5 3/12<br />

0,53 54,5 0,52 48 37,5 100 1221 85 1215 96 0,5 70 0,49 85,5 46 200 1103 85 1163 85,5 0,36 80,5 0,43 74,5 33 5/13<br />

0,46 82,5 0,53 73,5 44 82 1245 89 1303 96,5 0,48 83,5 0,55 94,5 51,5 135 1170 88 1257 86 0,43 83,5 0,51 78,5 43 7/11<br />

0,48 69 0,52 77 43,5 122 1235 93,5 1273 99,5 0,47 89,5 0,51 98 51,5 250 1150 85,5 1249 79,5 0,39 82 0,5 60 35 5/13<br />

0,46 85 0,52 86,5 47 145 1203 93 1235 98,5 0,47 85 0,51 96 49,5 300 1125 80 1128 90 0,4 70 0,42 83,5 34,5 7/11<br />

0,44 100 0,49 98 51 219 1211 83,5 1224 98 0,45 78 0,47 95,5 44 400 1126 79,5 1185 89 0,37 75,5 0,45 82 35 5/13<br />

0,95 60 0,87 71,5 79 17 1959 71 1788 78,5 0,92 66,5 0,85 77,5 84,5 24 1746 79,5 1655 82 0,8 76,5 0,79 76 80 8/13<br />

0,87 55 0,85 72 72 31 1875 86,5 1835 91 0,81 79 0,81 89 88 55 1765 80 1693 90 0,76 68,5 0,78 79,5 74 8/13<br />

0,84 58,5 0,88 59 67,5 60 1743 76 1599 78,5 0,72 71 0,75 65,5 67 200 1600 70,5 1535 78,5 0,7 53 0,68 60,5 53,5 8/13<br />

0,85 66 0,83 74,5 77,5 32 1738 77 1784 80 0,78 73 0,83 78,5 78 50 1645 85 1642 91,5 0,72 80,5 0,76 88 78 8/13<br />

0,63 100 0,81 91,5 80,5 100 1486 99,5 1669 96 0,55 98 0,74 100 73,5 200 1478 85,5 1606 83,5 0,57 82,5 0,72 71 61,5 8/13<br />

0,71 38 0,64 48,5 38 11 1630 72,5 1568 88 0,65 52,5 0,63 70 52,5 16 1645 77,5 1542 89 0,68 62 0,62 82,5 60 7/12<br />

0,65 31 0,67 49,5 34,5 15 1557 67,5 1604 79 0,53 53 0,67 56,5 42 24 1549 60,5 1589 64,5 0,59 32 0,63 39,5 28,5 7/12<br />

0,66 45,5 0,61 54 42 14 1539 74 1499 87,5 0,6 55 0,59 73 48 18 1536 68,5 1458 80 0,59 49 0,56 60,5 42 7/12<br />

0,71 46,5 0,69 65 54,5 41 1618 73,5 1542 91,5 0,71 45 0,63 82,5 56 105 1605 75 1524 83,5 0,68 59 0,62 69,5 58 9/12<br />

0,72 41,5 0,7 53 45 24 1500 54,5 1340 100 0,49 47 0,55 100 38,5 35 1564 59,5 1550 81,5 0,59 57,5 0,64 86 50 4/13<br />

0,66 21 0,69 49,5 28 67 1502 79,5 1512 86,5 0,54 70,5 0,6 80 54 250 1447 65 1379 85,5 0,52 42,5 0,51 70,5 36,5 9/12<br />

0,51 72,5 0,67 77,5 55,5 50 1564 76 1609 94,5 0,58 51,5 0,66 89,5 55 105 1599 78,5 1576 90,5 0,63 68,5 0,63 84 61 9/12<br />

0,58 64 0,68 84 59 118 1493 84 1637 89,5 0,57 66,5 0,69 84 60,5 200 1390 76 1610 79,5 0,46 56,5 0,66 63,5 43 5/13<br />

0,7 81,5 0,68 92,5 76 118 1590 91 1636 93 0,61 77 0,7 87 69,5 200 1536 93,5 1623 92,5 0,59 91,5 0,68 85,5 69 5/13<br />

0,64 83 0,64 86 70 145 1574 86 1491 98,5 0,62 80,5 0,58 95 66,5 300 1481 84,5 1396 89 0,56 73 0,54 78 55 5/13<br />

0,59 98,5 0,65 95,5 73,5 167 1575 97 1542 99,5 0,58 100 0,61 100 71 400 1602 85,5 1491 95 0,64 75 0,58 89,5 64 5/13<br />

COLORFOTO 10/2013 93


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Sony A77 | Die mittlere Punktzahl beträgt 53<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 69,5 16,5 über Ø 18 13 194 90 1 –/– KB Sony A77 70 1569 95 1624 94<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 DG OS HSM 900 61,5 8,5 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Sony A77 120 1496 98 1585 98,5<br />

Sony NEX-7 | Die mittlere Punktzahl beträgt —<br />

Sony SEL 4/10-18 mm OSS 800 76,5 5,5 über Ø 10 8 64 70 225 –/BS APS Sony NEX-7 10 1824 82,5 1771 85<br />

Sony SEL 3,5-5,6/16-50 mm OSS 290 66 5 unter Ø 13 9 30 65 116 –/BS APS Sony NEX-7 16 1772 74,5 1832 72<br />

➨ Sony SEL 3,5-5,6/18-55 mm OSS 230 74 3 über Ø 11 9 60 62 194 –/BS APS Sony NEX-7 18 1776 76 1770 86<br />

Sony SEL 3,5-6,3/18-200 mm OSS 800 58,5 12,5 unter Ø 17 12 99 76 524 –/BS APS Sony NEX-7 18 1734 68,5 1736 77<br />

Tamron AF 3,5-6,3/18-200 mm Di III VC 550 60 11 unter Ø 17 13 97 62 460 –/BS APS Sony NEX-7 18 1734 77,5 1703 88<br />

➨ Sony SEL 4,5-6,3/55-210 mm OSS 300 70,5 0,5 unter Ø 13 9 108 64 345 –/BS APS Sony NEX-7 55 1671 88 1646 91,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Digitaltest Objektive – Zooms KB<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

<strong>Canon</strong> 5D Mark III, 6D | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

Sigma EX 4,5-5,6/12-24 mm DG HSM II 850 67 6 unter Ø 17 13 120 87 670 USM/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 12 1698 73 1696 88,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/16-35 mm L II USM 1400 60,5 12,5 unter Ø 16 12 112 89 640 USM/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 16 1698 72 1718 84<br />

Tokina AT-X 2,8/16-28 mm PRO FX 900 57 16 unter Ø 15 13 133 90 950 –/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 16 1654 71 1719 90<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/17-40 mm L USM 750 63,5 9,5 unter Ø 12 9 97 84 500 USM/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 17 1720 70 1711 86<br />

Tokina AT-X 4/17-35 mm PRO FX 700 61,5 11,5 unter Ø 13 12 95 89 600 –/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 17 1725 58,5 1659 86,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70 mm L II USM 2300 78,5 5,5 über Ø 18 13 113 89 805 USM/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 24 1708 90,5 1730 93,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/24-70 mm L USM 1800 74,5 1,5 über Ø 16 13 124 83 950 USM/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 24 1483 100 1669 96,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/24-105 mm L IS USM 1000 70 3 unter Ø 18 13 107 84 670 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 24 1728 71 1697 79,5<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/24-70 mm L IS USM 1450 72,5 0,5 unter Ø 15 12 93 83 600 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 24 1661 82 1670 94<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 60 13 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 24 1667 70,5 1701 90,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 71 2 unter Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 24 1694 76 1696 92<br />

<strong>Canon</strong> EF 3,5-5,6/28-135 mm IS USM 450 67,5 5,5 unter Ø 16 12 97 78 540 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 28 1690 74,5 1714 85<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 57 16 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 28 1669 71 1710 84<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/70-200 mm L IS II USM 2200 88 15 über Ø 23 19 199 89 1490 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 70 1670 91,5 1714 94<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4-5,6/70-300 mm L IS USM 1400 83 10 über Ø 19 14 143 89 1050 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 70 1712 92,5 1714 92<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/70-200 mm L IS USM 1180 79 6 über Ø 20 15 172 76 760 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 70 1719 87,5 1685 94<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 68 5 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 70 1629 86,5 1622 98<br />

Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 70,5 2,5 unter Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 70 1651 82,5 1701 88,5<br />

➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP VC USD Macro 1650 79,5 6,5 über Ø 23 17 197 86 1470 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 70 1673 89 1710 91<br />

Tamron AF 2.8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 72 1 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 70 1642 93 1693 94<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 72,5 0,5 unter Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 70 1643 86 1691 88<br />

<strong>Canon</strong> EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS USM 1550 76,5 3,5 über Ø 17 14 189 92 1380 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 100 1604 93,5 1663 93,5<br />

➨ Sigma 2,8/120-300 mm DG OS HSM (S) 3800 86 13 über Ø 23 18 291 124 3390 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 120 1666 90,5 1717 95,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 800 73 0 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 120 1651 95 1613 100<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2500 77,5 4,5 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB <strong>Canon</strong> 5D M. III 120 1573 84,5 1705 89<br />

Nikon D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

Sigma EX 4,5-5,6/12-24 mm DG HSM II 850 62,5 3,5 unter Ø 17 13 120 87 670 USM/– KB Nikon D800 12 2170 64 2075 73,5<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1680 64 2 unter Ø 14 11 132 98 1000 USM/– KB Nikon D800 14 2142 63 2172 87<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/16-35 mm VR G ED 1150 57 9 unter Ø 17 12 125 83 685 USM/BS KB Nikon D800 16 2045 67 2065 69,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED 1000 55 11 unter Ø 17 13 104 84 710 USM/BS KB Nikon D800 24 1985 74 2032 79,5<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1700 60,5 5,5 unter Ø 15 11 133 83 900 USM/– KB Nikon D800 24 2036 68,5 2058 73<br />

Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/24-85 mm VR G ED 550 61 5 unter Ø 16 11 82 78 465 USM/BS KB Nikon D800 24 2009 71 2054 72,5<br />

Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 800 53 13 unter Ø 14 12 95 89 790 USM/– KB Nikon D800 24 1913 62,5 2121 79,5<br />

Tamron AF 2,8/24-70 mm Di VC USD 980 58,5 7,5 unter Ø 17 12 117 88 825 USM/BS KB Nikon D800 24 2136 68,5 2138 77,5<br />

Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 400 51,5 14,5 unter Ø 16 14 92 73 510 –/– KB Nikon D800 28 2150 67 2129 82<br />

Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/70-300 mm VR G ED 550 61 5 unter Ø 17 12 144 80 745 USM/BS KB Nikon D800 70 2123 75,5 2096 89<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED 2200 63,5 2,5 unter Ø 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D800 70 2070 63 2152 66<br />

➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 70 4 über Ø 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D800 70 1953 78 2120 76<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 63 3 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Nikon D800 70 1897 91,5 2045 88<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 62 4 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D800 70 1891 79,5 2063 83,5<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 68 2 über Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Nikon D800 70 1999 85 2117 87<br />

➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM Nikon 2500 76,5 10,5 über Ø 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Nikon D800 120 1970 85 2101 85,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 800 73 7 über Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Nikon D800 120 1982 94,5 2034 96<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/200-400 mm VR II G ED 7300 58,5 7,5 unter Ø 24 17 366 124 3360 USM/BS KB Nikon D800 200 2013 70 1989 64<br />

Sony A99 | Die mittlere Punktzahl beträgt 64,5<br />

Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 300 59 5,5 unter Ø 16 11 127 77 610 –/BS KB Sony A99 70 1602 89,5 1580 98<br />

Sony SAL 2,8/70-200 mm G SSM 2000 60 4,5 unter Ø 19 16 196 87 1340 USM/– KB Sony A99 70 1597 79,5 1626 86,5<br />

Sony SAL 4,5-5,6/70-300 mm G SSM 950 58 6,5 unter Ø 16 11 136 83 760 USM/– KB Sony A99 70 1592 90 1574 96<br />

➨ Sony SAL 4-5,6/70-400 mm G SSM 1750 68 3,5 über Ø 18 12 196 95 1490 USM/– KB Sony A99 70 1585 97 1612 97,5<br />

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 62,5 2 unter Ø 18 13 194 90 1150 –/– KB Sony A99 70 1593 97,5 1611 98,5<br />

Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 55 9,5 unter Ø 17 12 143 82 765 USM/BS KB Sony A99 70 1532 93,5 1587 94<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

94 COLORFOTO 10/2013


0,64 95,5 0,68 94 74,5 118 1648 89,5 1658 93 0,71 86 0,69 97 79 200 1499 77,5 1622 87 0,43 97,5 0,66 91 55 5/13<br />

0,53 96 0,65 98,5 68 219 1439 93,5 1530 97 0,53 85 0,62 95 62,5 400 1475 81 1454 91,5 0,52 75 0,58 83 54 5/13<br />

0,8 69 0,76 72,5 74,5 13 1714 88 1698 94 0,75 74,5 0,74 88 78,5 18 1646 91,5 1657 95 0,7 81,5 0,73 85 76,5 8/13<br />

0,67 64 0,77 54,5 58 28 1708 86 1698 92 0,71 80,5 0,73 86,5 77,5 50 1493 91 1605 92 0,53 85 0,66 82 63 8/13<br />

0,78 57,5 0,77 79 70,5 31 1677 82,5 1643 95,5 0,73 72,5 0,7 90 74,5 55 1683 92,5 1585 98,5 0,72 75 0,67 91 77 8/13<br />

0,73 52 0,69 71 59 60 1650 83,5 1551 94,5 0,68 60,5 0,59 84,5 63 200 1610 82,5 1521 78,5 0,63 58,5 0,56 55,5 53 8/13<br />

0,65 77 0,66 85 68 60 1580 80 1465 95 0,52 81 0,53 96 56,5 200 1547 87 1391 96,5 0,51 92 0,42 100 55 8/13<br />

0,72 69,5 0,71 80,5 73,5 107 1673 88,5 1598 89 0,73 71 0,68 75 73 210 1603 87,5 1531 84 0,65 75,5 0,65 67,5 64,5 8/13<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,79 48 0,78 69 55,5 17 1690 85,5 1655 95 0,8 79 0,76 87 78 24 1667 80,5 1630 85,5 0,76 77,5 0,72 76,5 67 12/12<br />

0,83 46 0,84 69 61,5 24 1655 73,5 1733 84 0,74 52,5 0,84 70 66 35 1629 69 1732 73,5 0,74 46 0,84 46,5 53,5 12/12<br />

0,76 42 0,83 74,5 53 21 1556 80 1706 87 0,61 55,5 0,83 66,5 58,5 28 1525 77 1710 84 0,56 69,5 0,8 69 60 12/12<br />

0,83 41 0,82 70,5 58,5 26 1678 79,5 1701 85,5 0,8 56,5 0,81 71,5 71 40 1651 71,5 1678 71,5 0,75 56 0,79 55,5 60,5 12/12<br />

0,83 41 0,77 71,5 49 24 1706 80 1649 94 0,81 60,5 0,76 87 75 35 1626 73 1667 80 0,69 55 0,77 63,5 60 12/12<br />

0,81 79 0,85 82,5 83,5 41 1688 79,5 1735 82 0,79 73,5 0,83 74,5 78 70 1612 82,5 1712 82,5 0,75 74,5 0,81 73 74 12/12<br />

0,67 91 0,83 89 77 41 1536 87 1701 90 0,72 76,5 0,85 82,5 78 70 1557 84 1682 84,5 0,71 66 0,82 72 69 12/12<br />

0,88 41 0,84 52,5 57,5 50 1672 85,5 1624 89,5 0,82 73 0,78 78 79 105 1643 81 1618 91,5 0,74 73 0,79 81 73 12/12<br />

0,79 74,5 0,79 85 71 41 1598 87 1558 100 0,74 74,5 0,72 100 76 70 1650 78,5 1676 88 0,77 67,5 0,79 82,5 70,5 4/13<br />

0,79 53 0,81 76,5 59 41 1671 71,5 1681 87,5 0,78 50 0,8 84 67 70 1605 69,5 1673 76 0,66 65 0,79 66 54 12/12<br />

0,83 67,5 0,83 84,5 71 41 1710 68 1687 79 0,84 59,5 0,82 75,5 71 70 1642 75,5 1680 88,5 0,8 67,5 0,81 84 70,5 12/12<br />

0,81 48 0,83 65 62,5 61 1706 78,5 1681 85,5 0,8 65 0,77 76,5 74 135 1632 78,5 1661 82 0,71 69 0,77 67,5 66 6/13<br />

0,79 50,5 0,82 73 57 46 1663 71 1659 82 0,8 45 0,79 69,5 61 75 1571 66,5 1712 80,5 0,66 54,5 0,81 66,5 53 12/12<br />

0,8 80 0,83 85,5 85,5 118 1666 92,5 1726 94,5 0,76 88 0,84 90,5 88 200 1703 93,5 1726 93,5 0,82 86,5 0,84 87 90 3/13<br />

0,82 81,5 0,81 82,5 86 145 1687 88 1689 93,5 0,8 81,5 0,79 87,5 84 300 1639 91,5 1642 92 0,75 82,5 0,76 81,5 78,5 6/13<br />

0,82 73 0,79 83,5 82,5 118 1657 87 1662 94,5 0,77 76,5 0,78 89,5 80,5 200 1655 85 1663 88,5 0,78 70,5 0,78 77 74,5 3/13<br />

0,75 78,5 0,76 94,5 79 145 1649 83,5 1613 92 0,74 77 0,75 86,5 74,5 300 1471 77 1429 81,5 0,64 62,5 0,63 66,5 51 6/13<br />

0,75 77,5 0,81 80 73,5 118 1536 96,5 1703 95,5 0,7 90 0,81 92,5 80,5 200 1565 77 1700 82 0,7 57 0,82 66 57 3/13<br />

0,81 85 0,83 84,5 84,5 118 1677 82,5 1693 92 0,83 77 0,81 89 83 200 1562 86,5 1686 85,5 0,67 95,5 0,82 78 71 3/13<br />

0,77 80,5 0,82 85,5 82,5 118 1609 88,5 1669 94 0,74 78,5 0,81 90 79 200 1520 76 1615 72,5 0,67 65,5 0,77 56 54 3/13<br />

0,73 81 0,8 80 77,5 145 1602 88,5 1674 92 0,71 88,5 0,78 84,5 74,5 300 1526 85,5 1572 90 0,66 82 0,7 80 65,5 6/13<br />

0,74 88 0,77 87 82,5 200 1647 87,5 1653 93 0,74 81 0,77 87 79 400 1601 76 1633 90 0,75 62,5 0,75 78,5 67,5 6/13<br />

0,79 91 0,82 94 89 190 1735 82,5 1741 87,5 0,85 76,5 0,84 81 85 300 1694 87 1716 91 0,81 89 0,84 80 84 8/13<br />

0,72 98,5 0,74 98,5 83,5 219 1628 87 1598 95 0,76 79 0,72 91,5 77 400 1579 81 1534 78,5 0,68 73,5 0,68 59 58,5 6/13<br />

0,74 84 0,82 84 80 190 1651 80 1696 87,5 0,79 72 0,81 78 76,5 300 1626 82,5 1660 89 0,76 88 0,79 83,5 76,5 3/13<br />

0,75 37,5 0,72 47 44 17 2116 80 2034 89,5 0,73 66 0,7 81,5 75 24 2111 74,5 1954 84 0,71 66 0,66 80,5 68 12/12<br />

0,73 31,5 0,74 65 46 18 2116 77,5 2177 84,5 0,7 64,5 0,74 78,5 72 24 2147 72,5 2182 86 0,73 59 0,74 81 73,5 12/12<br />

0,66 50 0,67 53,5 51,5 24 1954 77 1985 87,5 0,64 61 0,67 80,5 66,5 35 1769 74 1934 73 0,54 59,5 0,65 61,5 53 12/12<br />

0,64 64 0,67 68,5 59 54 1778 69,5 1886 93,5 0,55 58 0,63 89 57 120 1769 68,5 1885 73 0,57 58 0,61 62,5 49 6/13<br />

0,67 48 0,69 58 54,5 41 1989 69,5 1994 85,5 0,67 52 0,67 79 62,5 70 1938 74 2039 76 0,62 69,5 0,68 73,5 64,5 12/12<br />

0,65 52,5 0,68 56 50 45 1903 82,5 1877 84,5 0,63 66,5 0,63 66,5 65 85 1863 83,5 1867 88 0,6 83,5 0,62 84 68 12/12<br />

0,58 38 0,72 59,5 38,5 41 2040 79 2116 88,5 0,64 61 0,72 86 72 70 1962 62 2098 72,5 0,62 50 0,71 56,5 48 12/12<br />

0,72 57 0,72 72 60,5 41 2001 63 2151 69 0,64 53 0,72 62,5 55,5 70 1945 75 2141 76 0,61 65,5 0,71 66 60 12/12<br />

0,73 44 0,72 72 57 46 1910 62 2117 81 0,58 39,5 0,7 71,5 49,5 75 1897 66,5 2098 75,5 0,53 51 0,7 55,5 47,5 12/12<br />

0,71 70,5 0,71 87,5 77 145 2112 77,5 2081 80,5 0,72 64 0,69 71 69 300 1825 64,5 1945 65,5 0,5 48 0,64 45,5 37,5 6/13<br />

0,69 52 0,73 66 58 118 1863 74,5 2007 89 0,62 58 0,67 89,5 64,5 200 1794 87,5 1953 85 0,57 80,5 0,66 79 68 3/13<br />

0,62 67,5 0,72 69,5 64,5 118 2025 84 2136 92 0,67 74,5 0,72 93 79 200 1893 82,5 2117 82 0,61 77 0,73 75,5 67 3/13<br />

0,62 87 0,69 85,5 77 145 1858 89,5 2010 85 0,61 80,5 0,68 81 71 300 1719 70 1787 69,5 0,5 58 0,61 52,5 41,5 6/13<br />

0,61 70,5 0,69 78,5 66,5 118 1807 84 2058 89 0,57 65 0,7 87 67 200 1687 81,5 1936 74 0,49 83,5 0,67 59,5 53 3/13<br />

0,65 81,5 0,71 81,5 78,5 145 1996 86 2077 87,5 0,62 82,5 0,69 79,5 72,5 300 1860 75,5 1936 76 0,55 65,5 0,63 63,5 53,5 6/13<br />

0,66 86,5 0,72 89 80,5 190 1939 81,5 2125 83,5 0,68 76,5 0,74 82,5 76,5 300 1898 85 2073 82 0,65 81,5 0,72 76,5 72 3/13<br />

0,65 95,5 0,69 95,5 84 219 1942 88 1997 94,5 0,65 83 0,68 92,5 78,5 400 1762 77 1893 83 0,53 71,5 0,63 74,5 56 6/13<br />

0,67 59,5 0,65 55,5 57 283 1916 83,5 1969 71 0,64 76,5 0,64 64 65,5 400 1573 85 1844 80 0,46 82,5 0,6 73,5 53,5 3/13<br />

0,62 71 0,6 95 64 145 1599 91 1585 99,5 0,6 78,5 0,6 98,5 64,5 300 1551 72,5 1580 84 0,55 63,5 0,59 73 48 6/13<br />

0,59 66 0,64 78 59,5 118 1502 93 1603 96 0,46 89 0,64 86 59,5 200 1507 95,5 1571 92 0,48 94 0,62 80,5 61 3/13<br />

0,61 78,5 0,61 88,5 67 145 1520 72 1536 91,5 0,56 60,5 0,58 84,5 51,5 300 1470 89 1539 91 0,51 78,5 0,58 76 56 6/13<br />

0,58 93 0,62 95 70,5 167 1551 94,5 1567 100 0,57 86 0,58 100 67 400 1594 91 1539 98 0,62 80,5 0,56 94,5 67 3/13<br />

0,63 82,5 0,64 90,5 69,5 118 1632 91 1634 97 0,65 72,5 0,65 94 68,5 200 1517 88,5 1631 83,5 0,44 97,5 0,66 62 49,5 3/13<br />

0,57 77 0,62 77,5 60 145 1478 99 1552 100 0,52 94 0,59 98,5 61,5 300 1348 83,5 1513 82,5 0,42 71,5 0,54 65 43 6/13<br />

COLORFOTO 10/2013 95


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Zooms KB<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Sony A99 | Die mittlere Punktzahl beträgt 64,5<br />

Sigma 4,5-5,6/120-400 mm DG OS HSM 800 63,5 1 unter Ø 21 15 204 93 1640 USM/BS KB Sony A99 120 1569 96,5 1612 98,5<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Testergebnisse<br />

gemessen an:<br />

1. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

<strong>Canon</strong> EOS 7D gelten auch für EOS 60D, EOS 550D, EOS 600D, EOS 650D, EOS 700D, EOS 100D, EOS M | Die mittlere Punktzahl beträgt 60,5<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/14 mm L II USM 2100 67,5 7 über Ø 14 11 94 80 645 USM/– KB 1483 79 1479 87,5 0,77 62,5 0,77 76,5 5/11<br />

Walimex pro 2,8/14 mm 350 44,5 16 unter Ø 14 12 100 87 550 –/– KB 1282 90 1460 90 0,5 62 0,74 62 5/11<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZE 2600 70 9,5 über Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1460 84 1481 89 0,74 70,5 0,77 82 8/12<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZE 1600 66 5,5 über Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1407 90,5 1483 81 0,69 82,5 0,75 70,5 5/11<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 1,4/24 mm L II USM 1450 62,5 2 über Ø 13 10 87 94 650 USM/– KB 1379 76 1500 82,5 0,63 62 0,77 67,5 5/11<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/24 mm IS USM 730 59,5 1 unter Ø 11 9 56 68 280 USM/BS KB 1473 77,5 1475 74 0,71 67,5 0,73 63 12/13<br />

Sigma EX 1,8/24 mm DG Macro 550 43 17,5 unter Ø 10 9 83 84 485 –/– KB 1369 69 1437 71 0,6 40 0,74 47,5 8/12<br />

Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZE 1450 67 6,5 über Ø 11 10 95 71 600 –/– KB 1398 80,5 1525 77,5 0,71 70,5 0,8 69 2/12<br />

<strong>Canon</strong> EF 1,8/28 mm USM 450 36 24,5 unter Ø 10 9 56 74 310 USM/– KB 1386 53,5 1484 64 0,58 39,5 0,8 36,5 8/12<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/28 mm IS USM 680 63,5 3 über Ø 9 7 52 68 260 USM/BS KB 1405 86 1463 83 0,66 77,5 0,7 71,5 12/13<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC HSM 450 37 23,5 unter Ø 7 7 59 77 400 USM/– APS 1480 60 1510 64,5 0,77 31 0,8 37,5 8/12<br />

Sigma 1,4/30 mm DC HSM (A) 550 50,5 10 unter Ø 9 8 63 74 435 USM/– APS 1353 75 1472 75,5 0,53 62,5 0,73 59 6/13<br />

<strong>Canon</strong> EF 2/35 mm 270 55,5 5 unter Ø 7 5 43 67 210 –/– KB 1318 73,5 1453 75,5 0,56 62,5 0,75 61,5 3/12<br />

<strong>Canon</strong> EF 1,4/35 mm L USM 1300 58 2,5 unter Ø 11 9 86 79 580 USM/– KB 1392 70,5 1483 77 0,64 53 0,77 62,5 3/12<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM (A) 950 63 2,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 1377 79,5 1484 80 0,61 74 0,73 74 2/13<br />

➨ Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZE 1600 61,5 1 über Ø 11 9 120 122 830 –/– KB 1411 73 1479 81 0,64 64 0,74 70,5 6/11<br />

Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZE 980 57,5 3 unter Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 1388 76,5 1461 74 0,65 66 0,75 58,5 3/12<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,8/40 mm STM 200 51 9,5 unter Ø 6 4 23 68 130 USM/– KB 1359 80 1475 74,5 0,5 82 0,71 65 10/12<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 1,2/50 mm L USM 1480 57 3,5 unter Ø 8 6 66 86 590 USM/– KB 1319 84 1430 79 0,56 64,5 0,7 70 8/11<br />

<strong>Canon</strong> EF 1,8/50 mm II 100 55,5 5 unter Ø 6 5 41 68 130 –/– KB 1274 79,5 1427 83 0,46 61 0,7 74,5 12/11<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,5/50 mm Macro 280 59 1,5 unter Ø 9 8 63 68 280 –/– KB 1324 85 1458 86 0,58 65,5 0,76 79 2/12<br />

➨ Schneider-Kreuzn. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3000 63 2,5 über Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1400 83,5 1433 90,5 0,66 63,5 0,72 83,5 11/11<br />

➨ Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 57 3,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1358 76 1465 80 0,55 71 0,73 61,5 8/11<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 71,5 11 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1481 81 1464 91 0,74 70,5 0,75 85,5 2/12<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZE 1150 71 10,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1422 80,5 1420 96 0,7 65,5 0,71 90 2/12<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZE 650 43,5 17 unter Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1205 67,5 1395 72 0,42 55 0,69 56,5 8/11<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF-S 2,8/60 mm USM Macro 450 68 7,5 über Ø 12 8 70 73 335 USM/– APS 1421 84,5 1488 85,5 0,7 73 0,77 74 2/12<br />

➨ Tamron AF 2/60 mm Di II SP LD Macro 370 66 5,5 über Ø 14 10 80 73 400 –/– APS 1444 78 1483 85 0,72 57 0,77 70 2/12<br />

<strong>Canon</strong> EF 1,2/85 mm L II USM 2200 55 5,5 unter Ø 8 7 84 92 1025 USM/– KB 1418 72,5 1499 73,5 0,61 54 0,75 58,5 8/11<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 68 7,5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1411 74,5 1483 86,5 0,65 63 0,74 82,5 8/11<br />

➨ Walimex pro 1,4/85 mm 300 55,5 5 unter Ø 8 7 78 72 480 –/– KB 1307 77,5 1400 82 0,53 66 0,66 71 8/11<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZE 1150 60 0,5 unter Ø 6 5 78 72 700 –/– KB 1351 70,5 1480 81 0,59 59,5 0,73 72,5 8/11<br />

➨ Schneider-Kreuzn. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM 3000 77,5 17 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 1465 91 1401 98,5 0,75 81,5 0,7 95,5 11/11<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 68,5 8 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1308 94,5 1465 93,5 0,58 91,5 0,75 89,5 4/12<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro 1000 74,5 14 über Ø 14 11 123 76 550 USM/BS KB 1403 93,5 1434 99,5 0,66 94 0,69 98,5 2/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/100 mm Macro L IS USM 850 70 9,5 über Ø 15 12 123 78 625 USM/BS KB 1443 83 1476 89 0,72 69,5 0,76 80,5 4/12<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZE 1600 78 17,5 über Ø 9 8 113 76 660 –/– KB 1438 89 1494 92,5 0,69 84 0,76 88 4/12<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 71,5 11 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1402 88,5 1465 94,5 0,65 83 0,76 89,5 4/12<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 76 15,5 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1392 99 1504 96,5 0,63 95 0,78 91 4/12<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 71 10,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1441 89,5 1494 90 0,64 87,5 0,74 84 5/13<br />

➨ Tamron AF 3,5/180 mm Di SP XR LD Macro 750 74 13,5 über Ø 14 11 166 85 920 –/– KB 1415 90,5 1467 90,5 0,71 84,5 0,75 82,5 10/11<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2/200 mm L IS USM 6000 83 22,5 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1488 85,5 1528 94 0,79 76 0,8 87,5 5/13<br />

<strong>Canon</strong> EF 2/200 mm L IS USM -- EF 1,4x III 6500 62,5 2 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1373 80 1457 93,5 0,63 66,5 0,75 85,5 6/12<br />

<strong>Canon</strong> EF 2/200 mm L IS USM -- EX 1,4x DG 6250 62 1,5 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1376 80 1444 92,5 0,66 62 0,75 84 6/12<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/300 mm L IS II USM 6700 87,5 27 über Ø 16 12 248 128 2400 USM/BS KB 1500 95 1492 99 0,79 92,5 0,78 96 5/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/300 mm L IS USM 1400 67,5 7 über Ø 15 11 221 90 1190 USM/BS KB 1366 91,5 1374 94 0,64 86 0,66 91 5/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 68,5 8 über Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1335 100 1433 97 0,55 100 0,71 91,5 5/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/400 mm L IS II USM 10500 82,5 22 über Ø 16 12 343 163 3850 USM/BS KB 1492 92 1495 96 0,77 87 0,77 91 5/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/400 mm L IS USM 9500 83 22,5 über Ø 17 13 349 163 5370 USM/BS KB 1477 92,5 1489 97 0,76 88 0,78 93,5 11/11<br />

<strong>Canon</strong> EF 2/200 mm L IS USM -- EF 2x III 6500 51 9,5 unter Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1244 83,5 1384 96 0,43 81,5 0,68 88 6/12<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/400 mm DO IS USM 6500 68,5 8 über Ø 17 13 233 128 1940 USM/BS KB 1400 88 1383 91,5 0,68 82,5 0,69 81 5/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/300 mm L IS II USM -- EF 1,4x III 7100 78 17,5 über Ø 16 12 248 128 2400 USM/BS KB 1427 93,5 1441 98,5 0,73 87,5 0,73 94,5 6/12<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG APO HSM -- EF 1,4x III 3700 55 5,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1268 97 1417 96 0,4 100 0,69 87 6/12<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO -- EX 1,4x DG 3450 47 13,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1236 86,5 1402 91,5 0,39 79,5 0,68 78 6/12<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/500 mm L IS USM 9500 68,5 8 über Ø 17 13 387 146 3870 USM/BS KB 1367 92,5 1388 96 0,63 85,5 0,68 92,5 10/11<br />

Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

Walimex pro 2,8/14 mm 350 40 12 unter Ø 14 12 100 87 550 –/– KB 1129 94,5 1417 82 0,48 66,5 0,71 55 5/11<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZF.2 2600 66,5 14,5 über Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1457 79,5 1461 84 0,75 70,5 0,76 75 8/12<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm 1600 59,5 7,5 über Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1411 82 1438 77,5 0,69 75,5 0,71 69 5/11<br />

Test in Heft<br />

96 COLORFOTO 10/2013


Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 1. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

2. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 2. Brennweite<br />

(max 100 Punkte)<br />

3. Brennweite (mm)<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Summe 3. Brennweite<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Test in Heft<br />

0,58 96,5 0,63 95 69 219 1556 94,5 1569 99 0,57 87,5 0,58 98,5 65 400 1506 95,5 1565 91,5 0,49 98 0,58 83 56 6/13<br />

Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 52<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/24 mm G ED 1850 56 4 über Ø 12 10 89 83 620 USM/– KB 1308 78 1422 79,5 0,53 75,5 0,68 75 5/11<br />

Nikon AF Nikkor 2,8/28 mm D 300 43,5 8,5 unter Ø 6 6 45 65 205 –/– KB 1280 69,5 1376 62,5 0,55 67,5 0,64 56,5 8/12<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC HSM 450 30,5 21,5 unter Ø 7 7 59 77 400 USM/– APS 1337 63,5 1430 62 0,58 38 0,72 37,5 8/12<br />

Nikon AF Nikkor 2/35 mm D 350 37,5 14,5 unter Ø 6 5 44 65 205 –/– KB 1278 59,5 1400 65,5 0,48 48 0,67 46,5 3/12<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/35 mm G 1650 45,5 6,5 unter Ø 10 7 90 83 600 USM/– KB 1370 64,5 1420 63,5 0,57 56 0,66 60,5 8/11<br />

➨ Tokina AT-X 2,8/35 mm PRO DX Macro 380 66,5 14,5 über Ø 9 8 60 73 340 –/– APS 1398 88,5 1424 92,5 0,67 74,5 0,71 86 3/12<br />

Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZF.2 1600 50,5 1,5 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1295 79,5 1401 75,5 0,52 71 0,65 64,5 3/12<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZF.2 980 55,5 3,5 über Ø 9 7 97 64 530 –/– KB 1316 82 1402 74,5 0,57 79 0,68 69 3/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/40 mm DX G Micro 250 61,5 9,5 über Ø 9 7 69 65 235 USM/– APS 1303 92 1412 93 0,57 82,5 0,68 89,5 12/11<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/50 mm G 400 48 4 unter Ø 8 7 54 74 280 USM/– KB 1228 78,5 1350 78,5 0,39 84,5 0,6 75 8/11<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/50 mm G 190 55,5 3,5 über Ø 7 6 53 72 185 USM/– KB 1311 80,5 1385 79,5 0,56 71,5 0,65 74 12/11<br />

➨ Schneider-Kreuzn. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3000 58,5 6,5 über Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1380 82,5 1410 88,5 0,61 64 0,69 84 11/11<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 44,5 7,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1252 70,5 1408 72,5 0,43 72 0,67 56,5 8/11<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Makro 350 54,5 2,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1328 76 1401 78,5 0,61 67 0,68 73,5 2/12<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZF.2 1150 58,5 6,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1395 67 1424 81 0,65 52,5 0,7 75,5 2/12<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZF.2 650 40 12 unter Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1184 88,5 1401 59 0,41 88 0,68 47 8/11<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro 550 59,5 7,5 über Ø 12 9 89 73 425 USM/– KB 1324 86,5 1389 89 0,57 82,5 0,66 83,5 2/12<br />

➨ Tamron AF 2/60 mm Di II SP LD Macro 370 61 9 über Ø 14 10 80 73 400 –/– APS 1348 82 1422 85,5 0,63 66,5 0,71 70,5 2/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/85 mm G 1400 57 5 über Ø 10 9 84 87 595 USM/– KB 1322 78 1384 81,5 0,51 80,5 0,64 79,5 8/11<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 57 5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1372 74 1414 82 0,58 62 0,65 77 8/11<br />

➨ Walimex pro 1,4/85 mm 250 52 0 über Ø 8 7 8 7 480 –/– KB 1214 84 1361 81,5 0,45 82 0,61 74 8/11<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZF 1150 46 6 unter Ø 6 5 85 77 600 –/– KB 1323 64,5 1389 73 0,47 57,5 0,63 66,5 8/11<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 65,5 13,5 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1358 88,5 1413 85,5 0,62 87 0,69 84 4/12<br />

➨ Tokina AT-X 2,8/100 mm PRO D Macro 430 65,5 13,5 über Ø 9 8 95 73 540 –/– KB 1343 88 1396 92 0,62 84 0,68 88 4/12<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZF.2 1600 66 14 über Ø 9 8 113 76 680 –/– KB 1347 85,5 1383 90 0,59 84,5 0,66 88 4/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/105 mm VR G ED Micro 800 64,5 12,5 über Ø 14 12 116 83 720 USM/BS KB 1365 89,5 1367 91,5 0,6 86,5 0,65 87,5 4/12<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 68,5 16,5 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1359 94 1417 97,5 0,6 88,5 0,7 94,5 4/12<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 71 19 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1339 95,5 1378 99 0,62 97 0,68 98,5 4/12<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 61,5 9,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1270 92,5 1403 90,5 0,57 89,5 0,65 89 5/13<br />

➨ Tamron AF 3,5/180 mm Di SP XR LD Macro 750 68 16 über Ø 14 11 166 85 920 –/– KB 1366 85,5 1390 92,5 0,68 76,5 0,69 88,5 10/11<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED 5500 70 18 über Ø 13 9 203 124 2900 USM/BS KB 1291 93,5 1403 93 0,61 88,5 0,69 90 5/13<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED -- TC14E II 5900 52,5 0,5 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1220 83,5 1384 87,5 0,54 63 0,69 79,5 6/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED 5200 60,5 8,5 über Ø 11 8 268 124 2900 USM/BS KB 1264 92 1377 88,5 0,56 91 0,65 83 5/13<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/300 mm D ED 1480 60 8 über Ø 10 6 223 90 1440 USM/– KB 1245 92 1331 92,5 0,57 84 0,63 87,5 5/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 61 9 über Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1266 98,5 1368 95 0,5 100 0,66 88 5/13<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/400 mm VR G ED 9500 55 3 über Ø 14 11 368 160 4620 USM/BS KB 1162 94,5 1376 89 0,47 95,5 0,67 82 5/13<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED -- TC20E III 6000 58 6 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1241 89 1320 89,5 0,56 84 0,64 81,5 6/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED -- TC-14E II 5600 55,5 3,5 über Ø 11 8 268 124 2870 USM/BS KB 1251 86,5 1365 86,5 0,53 79 0,66 79 6/12<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO -- EX 1,4x DG 3450 44,5 7,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1149 89,5 1314 90 0,39 79,5 0,62 77,5 6/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/500 mm VR G ED 7500 57 5 über Ø 14 11 391 140 3880 USM/BS KB 1280 87 1350 93 0,52 86,5 0,64 89 5/13<br />

Olympus OM-D E-M5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 72<br />

➨ Olympus M. Zuiko 2/12 mm 650 77,5 5,5 über Ø 11 8 56 43 130 –/– FTH 1593 78,5 1756 79,5 0,73 64,5 0,89 73 9/13<br />

Olympus M. Zuiko 2,8/17 mm Pancake 330 68 4 unter Ø 6 4 22 57 71 –/– FTH 1624 76,5 1713 74,5 0,8 56,5 0,82 68,5 9/13<br />

Sigma EX 2,8/19 mm DN 190 65 7 unter Ø 8 6 61 46 140 –/– APS 1714 70 1714 76,5 0,81 55,5 0,83 64 9/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/30 mm DN 150 79 7 über Ø 7 5 41 61 135 USM/– APS 1704 81 1730 84,5 0,81 70,5 0,83 77 9/13<br />

➨ Olympus M. Zuiko 1,8/45 mm 300 75 3 über Ø 9 8 46 56 116 –/– FTH 1484 83 1615 87,5 0,63 78 0,77 85,5 9/13<br />

➨ Olympus M.Zuiko 2,8/60 mm Macro 600 82 10 über Ø 13 10 82 56 185 USM/– FTH 1729 82,5 1705 78,5 0,83 73,5 0,84 71,5 9/13<br />

➨ Olympus M. Zuiko 1,8/75 mm 950 88,5 16,5 über Ø 10 9 64 69 305 USM/– FTH 1689 89,5 1646 93,5 0,8 79 0,81 92,5 9/13<br />

Panasonic GH2, GH3, G5, G6, GH6, E-PM2, E-PL5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 56,5<br />

Panasonic Lumix G 2,5/14 mm Asph. 350 43 15 unter Ø 6 5 21 55 55 –/– FTH 1462 69,5 1497 72,5 0,69 46,5 0,77 49,5 9/13<br />

➨ Panasonic Lumix G 1,7/20 mm Asph 330 60,5 2,5 über Ø 7 5 26 63 100 –/– FTH 1466 63 1542 73 0,66 71 0,71 81,5 9/13<br />

➨ Leica Summilux 1,4/25 mm DG Asph. 530 66 8 über Ø 9 7 55 63 200 USM/– FTH 1433 81 1501 86,5 0,63 60,5 0,76 77,5 9/13<br />

Leica DG Macro-Elmarit 2,8/45 mm Asph. OIS 700 59,5 1,5 über Ø 14 10 63 63 225 USM/BS FTH 1368 88,5 1558 87 0,56 78,5 0,72 75 9/13<br />

Pentax K-5, K-5 II, K-5 IIs, K-30 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43<br />

Pentax SMC-DA 2,8/14 mm ED 750 29 14 unter Ø 12 11 69 84 420 –/– APS 1154 75 1290 70,5 0,38 76,5 0,56 55,5 5/11<br />

Pentax SMC-DA 4/15 mm ED AL Lim. 700 32,5 10,5 unter Ø 8 6 40 63 212 –/– APS 1233 69 1270 70 0,46 54,5 0,54 63 5/11<br />

Pentax SMC-DA 3,2/21 mm AL Lim. 550 24,5 18,5 unter Ø 8 5 25 63 140 –/– APS 1139 66 1368 67 0,33 51,5 0,6 50 5/11<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC 450 28,5 14,5 unter Ø 7 7 59 77 430 –/– APS 1254 71,5 1317 70 0,46 48 0,57 45,5 8/12<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,4/35 mm AL 200 49 6 über Ø 6 5 63 45 124 –/– APS 1193 82,5 1243 88,5 0,45 89 0,52 84,5 3/12<br />

Pentax SMC-FA 2/35 mm AL 700 43,5 0,5 über Ø 6 5 45 64 195 –/– APS 1207 86,5 1298 77 0,44 84 0,54 68,5 3/12<br />

Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZK 980 45 2 über Ø 9 7 97 64 530 –/– KB 1316 75 1335 78 0,54 65 0,56 68 11/11<br />

➨ Pentax SMC-DA 2,8/40 mm Lim. 400 44,5 1,5 über Ø 5 4 15 63 90 –/– APS 1167 85,5 1200 93,5 0,46 78,5 0,51 86,5 3/12<br />

➨ Pentax SMC-D-FA 2,8/50 mm Macro 500 52,5 9,5 über Ø 8 7 60 68 265 –/– KB 1212 96 1251 99 0,49 88 0,53 94,5 2/12<br />

Pentax SMC-DA 1,8/50 mm 270 41,5 1,5 unter Ø 6 5 63 39 122 –/– APS 1140 91 1085 100 0,4 70 0,41 100 10/12<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 40 3 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1185 76,5 1234 79 0,42 78,5 0,51 70,5 8/11<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 50,5 7,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1310 79 1359 88 0,54 66,5 0,6 80 12/11<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZK 650 45 2 über Ø 7 6 69 66 350 –/– KB 1235 83 1338 79 0,42 71,5 0,57 70 8/11<br />

➨ Pentax SMC-DA 1,4/55 mm SMD 700 50,5 7,5 über Ø 9 8 66 71 375 USM/– APS 1158 98 1240 91 0,42 95 0,52 88,5 8/11<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 57 14 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1300 88 1343 95 0,53 88,5 0,56 91 11/11<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 48 5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1267 80 1336 83 0,45 73,5 0,56 71,5 8/11<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZK 1150 43,5 0,5 über Ø 6 5 85 77 600 –/– KB 1244 77,5 1331 79,5 0,47 64 0,54 68,5 8/11<br />

COLORFOTO 10/2013 97


SERVICE BESTENLISTE<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten APS-C<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Pentax K-5, K-5 II, K-5 IIs, K-30 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 54 11 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1295 87,5 1347 92 0,52 81 0,56 85,5 4/12<br />

➨ Pentax SMC-D-FA 2,8/100 mm WR Macro 600 52 9 über Ø 9 8 81 65 340 –/– KB 1216 95,5 1235 98,5 0,47 95,5 0,49 98 4/12<br />

Pentax SMC-DA 4/300 mm SDM ED 1150 39 4 unter Ø 8 6 184 83 1070 USM/– APS 1084 95,5 1236 91 0,34 94 0,47 85 5/13<br />

Samsung NX200, NX210, NX300, NX20, NX1000, NX2000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 75<br />

Samsung NX 2,4/16 mm i-Func 300 70,5 4,5 unter Ø 7 6 24 62 75 –/– APS 1874 63 2139 58 0,8 56,5 0,87 66,5 9/13<br />

➨ Samsung NX 2,8/20 mm i-Func 250 64 11 unter Ø 6 4 25 62 89 –/– APS 1793 62,5 2049 65,5 0,78 47,5 0,88 72,5 9/13<br />

➨ Samsung NX 2/30 mm 250 82 7 über Ø 5 5 22 62 85 –/– APS 1824 82,5 1970 75 0,84 69 0,89 67,5 9/13<br />

Samsung NX 1,8/45 mm i-Func 300 76 1 über Ø 7 6 45 62 115 USM/– APS 1690 76,5 1989 71,5 0,64 76,5 0,89 67,5 9/13<br />

➨ Samsung NX 2,8/60 mm i-Func ED OIS SSA Macro 500 81 6 über Ø 12 9 84 74 389 USM/BS APS 1766 77,5 1922 79 0,81 70,5 0,88 74 9/13<br />

➨ Samsung NX 1,4/85 mm i-Func ED SSA 800 86 11 über Ø 10 8 92 79 450 USM/– APS 1645 92,5 1867 87 0,61 95 0,85 81 9/13<br />

Sony A77 | Die mittlere Punktzahl beträgt 53<br />

Sony SAL 2,8/20 mm 650 31,5 21,5 unter Ø 10 9 54 78 285 –/– KB 1482 63,5 1653 78 0,56 27 0,7 65,5 8/12<br />

➨ Zeiss Sonnar T* 2/24 mm ZA SSM 1250 66,5 13,5 über Ø 9 7 76 78 555 USM/– KB 1641 75,5 1679 86 0,68 54,5 0,73 72,5 8/12<br />

Sigma EX 1,4/30 mm DC 450 33 20 unter Ø 7 7 59 77 400 –/– APS 1612 58,5 1658 63 0,66 32 0,71 38 8/12<br />

➨ Sony SAL 2,8/135 mm [ T4,5] STF 1300 72 19 über Ø 8 6 99 80 730 –/– KB 1564 94,5 1587 97,5 0,61 92 0,65 94 5/13<br />

➨ Sony SAL 2,8/300 mm SSM G 7700 68 15 über Ø 13 12 243 122 2310 USM/– KB 1533 93,5 1622 93,5 0,54 96,5 0,68 88 5/13<br />

Sony SAL 2,8/300 mm SSM G -- SAL 14TC 8200 52,5 0,5 unter Ø 13 12 243 122 2310 USM/– KB 1497 74 1558 89,5 0,51 70,5 0,62 80,5 6/12<br />

Sony NEX-7 | Die mittlere Punktzahl beträgt —<br />

➨ Zeiss Touit 2,8/12 mm E 1100 73,5 2,5 über Ø 11 8 76 88 270 –/– APS 1745 82 1779 88 0,75 60 0,79 83,5 9/13<br />

Sigma EX 2,8/19 mm DN 190 65,5 5,5 unter Ø 8 6 61 46 140 USM/– APS 1678 83,5 1686 89 0,69 68 0,69 77 9/13<br />

Sony SEL 2,8/20 mm 360 69,5 1,5 unter Ø 6 6 20 62 69 –/– APS 1807 75 1800 85,5 0,77 58,5 0,78 78 9/13<br />

Zeiss Sonnar T* 1,8/24 mm ZA 980 67,5 3,5 unter Ø 8 7 66 63 225 –/– APS 1616 92 1709 78,5 0,62 80,5 0,75 62,5 9/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/30 mm DN 150 76,5 5,5 über Ø 7 5 41 61 135 USM/– APS 1694 92 1688 95 0,71 81,5 0,69 88,5 9/13<br />

➨ Zeiss Touit 1,8/32 mm E 800 77,5 6,5 über Ø 8 5 58 65 210 –/– APS 1710 81 1790 81 0,71 65 0,81 76,5 9/13<br />

➨ Sony SEL 1,8/35 mm OSS 550 82,5 11,5 über Ø 8 6 45 63 155 –/BS APS 1677 89,5 1732 91 0,68 84 0,77 88,5 9/13<br />

➨ Sony SEL 1,8/50 mm OSS 270 73,5 2,5 über Ø 9 8 62 62 202 –/BS APS 1621 87 1692 89 0,64 67 0,73 81 9/13<br />

Test in Heft<br />

Digitaltest Objektive – Festbrennweiten KB<br />

Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6<br />

➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige<br />

Objektiv garantiert in Kombination mit den<br />

genannten Kameras eine Bildqualität, die die<br />

Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.<br />

Durchschnittlicher<br />

Marktpreis (Euro)<br />

Gesamtpunktzahl<br />

(max. 100 Punkte)<br />

Durchschnitt<br />

(Punkte über Ø/<br />

Punkte unter Ø)<br />

Linsen<br />

Gruppen<br />

Länge (mm)<br />

Durchmesser (mm)<br />

Gewicht (g)<br />

Ultraschallmotor (USM)/<br />

Bildstabilisator (BS)<br />

Sensorgröße<br />

Auflösung: Mitte<br />

offen (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

offen (%)<br />

Auflösung: Mitte<br />

+2 Blenden (LP/BH)<br />

Auflösung: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

offen (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

offen (%)<br />

Kontrast: Mitte<br />

+2 Blenden (k)<br />

Kontrast: Rand<br />

+2 Blenden (%)<br />

<strong>Canon</strong> 5D Mark III, 6D | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/14 mm L II USM 2100 73,5 0,5 über Ø 14 11 94 80 645 USM/– KB 1732 82 1723 89,5 0,84 57 0,83 76 10/12<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZE 2600 69 4 unter Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 1699 77,5 1721 87,5 0,82 62 0,85 76,5 10/12<br />

➨ <strong>Canon</strong> TS-E 4/17 mm L 2500 75,5 2,5 über Ø 18 12 107 89 820 –/– KB 1688 79,5 1671 93,5 0,8 70 0,8 87,5 12/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> TS-E 4/17 mm L - Shift 8mm 2500 72 1 unter Ø 18 12 107 89 820 –/– KB 1553 86 1662 94,5 0,7 81,5 0,78 89,5 12/13<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZE 1600 69 4 unter Ø 16 13 109 87 600 –/– KB 1685 78 1715 87,5 0,79 66 0,84 78,5 7/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> TS-E 3,5/24 mm L II 2000 83 10 über Ø 16 11 107 89 780 –/– KB 1737 83,5 1708 91 0,85 69,5 0,82 89 12/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> TS-E 3,5/24 mm L II - Shift 8 mm 2000 79 6 über Ø 16 11 107 89 780 –/– KB 1667 85 1694 93,5 0,82 70,5 0,81 87,5 12/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 1,4/24 mm L II USM 1450 71,5 1,5 unter Ø 13 10 87 94 650 USM/– KB 1635 80 1737 84,5 0,69 58 0,85 68 10/12<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/24 mm IS USM 730 76,5 3,5 über Ø 11 9 56 68 280 USM/BS KB 1706 84 1725 89 0,83 61,5 0,84 78,5 10/12<br />

Walimex pro 1,4/24 mm 600 40 33 unter Ø 13 12 98 83 680 –/– KB 1327 73 1675 63,5 0,48 64,5 0,8 47,5 10/12<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZE 1450 76,5 3,5 über Ø 11 10 98 73 600 –/– KB 1667 82 1745 89,5 0,74 71,5 0,85 82,5 10/12<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/28 mm IS USM 680 73 0 über Ø 9 7 52 68 260 USM/BS KB 1640 87 1639 87 0,78 65,5 0,78 78 10/12<br />

Zeiss Distagon T* 2/28 mm ZE 1150 45,5 27,5 unter Ø 10 8 96 72 580 –/– KB 1573 59 1699 75,5 0,66 30,5 0,82 52,5 10/12<br />

<strong>Canon</strong> EF 2/35 mm 270 49,5 23,5 unter Ø 7 5 43 67 210 –/– KB 1596 62 1700 74,5 0,72 29 0,82 47,5 7/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2/35 mm IS USM 750 82 9 über Ø 10 8 62 78 335 USM/BS KB 1642 87,5 1727 94 0,77 70 0,84 90,5 7/13<br />

<strong>Canon</strong> EF 1,4/35 mm L USM 1400 61 12 unter Ø 11 9 86 79 580 USM/– KB 1293 97 1666 84 0,39 89,5 0,78 66,5 7/13<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM ( A) 950 76,5 3,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 1666 79 1721 82 0,83 67,5 0,85 77,5 7/13<br />

Walimex pro 1,4/35 mm 400 71,5 1,5 unter Ø 12 10 137 83 723 –/– KB 1462 97 1652 96 0,54 100 0,78 88,5 7/13<br />

Zeiss Distagon T* 1.4/35 mm ZE 1600 65 8 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1470 85 1708 80,5 0,55 87,5 0,81 73 7/13<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZE 980 77 4 über Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 1637 86 1690 92 0,74 75,5 0,81 86,5 11/12<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/40 mm STM 200 74,5 1,5 über Ø 6 4 23 68 130 USM/– KB 1582 89,5 1718 90 0,72 82 0,82 86,5 1/13<br />

<strong>Canon</strong> TS-E 2,8/45 mm 1400 67 6 unter Ø 10 9 90 81 645 –/– KB 1587 80,5 1676 76 0,73 63 0,8 70 10/13<br />

<strong>Canon</strong> TS-E 2,8/45 mm - Shift 8 mm 1400 64 9 unter Ø 10 9 90 81 645 –/– KB 1659 74,5 1634 90,5 0,76 52,5 0,75 85,5 12/13<br />

<strong>Canon</strong> EF 1,2/50 mm L USM 1480 63 10 unter Ø 8 6 66 86 580 USM/– KB 1564 78,5 1671 80,5 0,64 54,5 0,77 66 11/12<br />

<strong>Canon</strong> EF 2,5/50 mm Compact Macro 280 69 4 unter Ø 9 8 63 68 280 –/– KB 1679 77,5 1723 91 0,77 48 0,83 82 1/13<br />

Schneider-Kreuzn. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3500 67 6 unter Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1644 76,5 1692 82 0,73 61,5 0,8 77,5 12/13<br />

Schneider-Kreuzn. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM - Shift 8 mm 3500 66,5 6,5 unter Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1592 79 1671 87,5 0,67 67 0,78 83,5 12/13<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 56,5 16,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1524 75 1707 76,5 0,6 55 0,8 56,5 11/12<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 81,5 8,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1673 86,5 1707 90,5 0,8 81,5 0,81 87,5 1/13<br />

Zeiss Makro Planar T* 2/50 mm ZE 1150 75 2 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1671 79 1700 90,5 0,79 53 0,84 76 1/13<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZE 650 59,5 13,5 unter Ø 7 6 69 66 330 –/– KB 1385 88,5 1574 90,5 0,55 63,5 0,74 74,5 11/12<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 85 12 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 1719 82 1741 91,5 0,81 81,5 0,83 90,5 1/13<br />

<strong>Canon</strong> EF 1,2/85 mm L II USM 2200 69 4 unter Ø 8 7 84 92 1025 USM/– KB 1638 74 1692 79 0,68 66 0,8 67,5 11/12<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 74,5 1,5 über Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 1585 88 1693 87 0,67 79 0,79 76 11/12<br />

Test in Heft<br />

98 COLORFOTO 10/2013


<strong>Canon</strong> 5D Mark III, 6D | Die mittlere Punktzahl beträgt 73<br />

➨ Walimex pro 1,4/85 mm 300 73 0 über Ø 8 7 78 72 480 –/– KB 1500 89,5 1666 79,5 0,63 98,5 0,78 74,5 11/12<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZE 1150 73,5 0,5 über Ø 6 5 77 85 570 –/– KB 1544 83,5 1642 87,5 0,68 73,5 0,76 80,5 11/12<br />

➨ Schneider-Kreuzn. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM 3300 83,5 10,5 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 1696 86 1677 97 0,82 68,5 0,79 92,5 12/13<br />

➨ Schneider-Kreuzn. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM - Shift 8 mm 3300 84 11 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 1635 92,5 1691 97 0,75 78,5 0,79 96 12/13<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 78 5 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1585 89 1709 93 0,7 80 0,81 91,5 1/13<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP VC USD Macro 1000 84,5 11,5 über Ø 14 11 123 76 550 USM/BS KB 1646 90,5 1727 93 0,76 94,5 0,81 89 2/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/100 mm L IS USM Macro 850 84 11 über Ø 15 12 123 78 625 USM/BS KB 1647 93 1709 89 0,74 88 0,83 76 2/13<br />

➨ Zeiss Makro Planar T* 2/100 mm ZE 1600 90 17 über Ø 9 8 113 76 660 –/– KB 1661 92 1678 95 0,76 100 0,81 94 2/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 700 82,5 9,5 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1647 90 1726 91,5 0,74 98,5 0,83 86,5 2/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 76 3 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1507 89 1685 90,5 0,66 100 0,81 86,5 2/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 3,5/180 mm L USM Macro 1480 78 5 über Ø 14 12 187 83 1090 USM/– KB 1528 95 1643 92,5 0,7 85,5 0,77 83 2/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM Macro 1700 78,5 5,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1562 88 1678 92 0,72 96 0,82 86,5 2/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2/200 mm L IS USM 6000 90 17 über Ø 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1617 92 1672 94 0,79 87,5 0,81 90 4/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/200 mm L II USM 750 82,5 9,5 über Ø 9 7 136 83 765 USM/– KB 1586 96,5 1692 97 0,71 88,5 0,8 92,5 4/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/300 mm L IS USM 1400 81 8 über Ø 15 11 221 90 1190 USM/BS KB 1540 94 1633 96 0,72 89 0,76 92 4/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/300 mm L IS II USM 6700 88,5 15,5 über Ø 16 12 248 128 2400 USM/BS KB 1606 95,5 1657 98 0,77 92 0,79 95 4/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 76 3 über Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1494 95,5 1632 94 0,64 100 0,76 88 4/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 2,8/400 mm L IS II USM 10500 83,5 10,5 über Ø 16 12 343 163 3850 USM/BS KB 1586 92 1664 92 0,75 88 0,79 87,5 4/13<br />

<strong>Canon</strong> EF 4/400 mm DO IS USM 6500 68 5 unter Ø 17 13 233 128 1940 USM/BS KB 1442 87,5 1576 88,5 0,64 83 0,71 81,5 4/13<br />

➨ <strong>Canon</strong> EF 4/500 mm L IS II USM 9500 86,5 13,5 über Ø 16 12 383 146 3190 USM/BS KB 1562 97 1633 97 0,74 96 0,77 95 4/13<br />

Nikon D800 | Die mittlere Punktzahl beträgt 66<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm ZF.2 2600 60,5 5,5 unter Ø 15 12 132 103 730 –/– KB 2199 67,5 2187 79 0,75 52 0,75 69,5 10/12<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZF.2 1600 60 6 unter Ø 16 13 110 87 600 –/– KB 2019 71,5 2148 75 0,68 64,5 0,72 71 10/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/24 mm G ED 1850 72,5 6,5 über Ø 12 10 89 83 620 USM/– KB 1902 86,5 2133 89 0,56 73 0,71 83 10/12<br />

Nikon PC-E Nikkor 3,5/24 mm D ED 1900 51 15 unter Ø 13 10 108 83 730 –/– KB 2091 66 2129 51 0,7 55,5 0,71 43,5 12/13<br />

Nikon PC-E Nikkor 3,5/24 mm D ED - Shift 8 mm 1900 64,5 1,5 unter Ø 13 10 108 83 730 –/– KB 2157 73,5 2107 71,5 0,75 61,5 0,71 65 12/13<br />

Walimex pro 1,4/24 mm 600 27 39 unter Ø 13 12 98 83 680 –/– KB 1837 53,5 2157 55 0,52 34,5 0,72 33,5 10/12<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZF.2 1450 65 1 unter Ø 11 10 98 73 600 –/– KB 2071 76 2181 77,5 0,68 60,5 0,74 66 10/12<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,8/28 mm G 600 63,5 2,5 unter Ø 11 9 81 73 330 USM/– KB 1828 79,5 2066 74 0,54 72 0,69 69,5 7/13<br />

Zeiss Distagon T* 2/28 mm ZF.2 1150 51 15 unter Ø 11 10 95 71 570 –/– KB 1960 59,5 2079 80,5 0,61 37,5 0,69 61 10/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/35 mm G 1650 66,5 0,5 über Ø 10 7 90 83 600 USM/– KB 1932 77 2139 78 0,57 70 0,71 77,5 7/13<br />

➨ Sigma 1,4/35 mm DG HSM (A) 950 76,5 10,5 über Ø 13 11 94 77 665 USM/– KB 2128 79 2181 81 0,68 73,5 0,74 79,5 7/13<br />

➨ Walimex pro 1,4/35 mm 400 76 10 über Ø 12 10 137 83 723 –/– KB 1928 86,5 2126 85,5 0,54 94,5 0,72 83,5 7/13<br />

Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZF.2 1600 63,5 2,5 unter Ø 11 9 120 78 830 –/– KB 1979 76,5 2160 75 0,59 71 0,71 72 7/13<br />

➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZF.2 980 71 5 über Ø 9 7 99 73 570 –/– KB 2108 82 2167 78,5 0,67 71,5 0,73 76,5 11/12<br />

➨ Nikon PC-E Nikkor 2,8/45 mm Micro D ED 1800 71,5 5,5 über Ø 9 8 112 83 780 –/– KB 2074 78,5 2149 71,5 0,67 77,5 0,73 70 12/13<br />

➨ Nikon PC-E Nikkor 2,8/45 mm Micro D ED - Shift 8 mm 1800 74,5 8,5 über Ø 9 8 112 83 780 –/– KB 2068 83 2104 84,5 0,69 77 0,71 86 12/13<br />

Nikon AF-S Nikkor 1,4/50 mm G 400 62,5 3,5 unter Ø 8 7 54 74 280 USM/– KB 1849 83 2050 83 0,47 78,5 0,67 76 11/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/50 mm G 200 67 1 über Ø 7 6 53 72 185 USM/– KB 1893 81,5 2097 73 0,59 71 0,69 72,5 11/12<br />

Schneider-Kreuzn. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3500 63,5 2,5 unter Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 2032 72 2134 73 0,63 65 0,71 77,5 12/13<br />

Schneider-Kreuzn. PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM - Shift 8 mm 3500 62,5 3,5 unter Ø 9 9 128 108 1400 –/– KB 1994 76 2079 78,5 0,6 63,5 0,69 78,5 12/13<br />

Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 500 48,5 17,5 unter Ø 8 6 68 85 505 USM/– KB 1824 70,5 2127 69,5 0,49 47 0,7 47 11/12<br />

➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 73,5 7,5 über Ø 10 9 67 71 320 –/– KB 1966 83 2099 84,5 0,64 72 0,7 88,5 1/13<br />

Zeiss Makro Planar T* 2/50 mm ZF.2 1150 69,5 3,5 über Ø 8 6 88 72 530 –/– KB 1911 91 2062 90 0,61 67 0,69 69,5 1/13<br />

Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZF.2 650 53,5 12,5 unter Ø 7 6 69 66 330 –/– KB 1642 86,5 1946 83 0,37 81 0,65 67,5 11/12<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro 550 72 6 über Ø 12 9 89 73 425 USM/– KB 1942 89 2017 91 0,6 90 0,66 91 1/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 530 81,5 15,5 über Ø 10 9 95 76 525 –/– KB 2131 79,5 2159 88 0,71 79 0,73 89 1/13<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/85 mm G 480 79,5 13,5 über Ø 9 9 73 80 350 USM/– KB 2041 85 2148 81 0,63 89 0,71 83 11/12<br />

Nikon PC-E Nikkor 2,8/85 mm D 1600 65 1 unter Ø 6 5 107 84 650 –/– KB 2056 67 2107 79,5 0,64 59,5 0,71 80,5 12/13<br />

➨ Nikon PC-E Nikkor 2,8/85 mm D - Shift 8 mm 1600 67 1 über Ø 6 5 107 84 650 –/– KB 1925 74 2062 82,5 0,64 62,5 0,7 83 12/13<br />

➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 65,5 0,5 unter Ø 11 8 88 85 719 USM/– KB 2000 83 2104 77 0,59 74,5 0,68 69 11/12<br />

Walimex pro 1,4/85 mm 300 60 6 unter Ø 8 7 78 72 493 –/– KB 1701 84 2085 72,5 0,43 88,5 0,67 64 11/12<br />

Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZF.2 1150 60,5 5,5 unter Ø 6 5 85 77 570 –/– KB 1852 75,5 2062 80,5 0,5 58 0,65 67,5 11/12<br />

➨ Schneider-Kreuzn. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM 3300 83,5 17,5 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 2128 87,5 2101 94 0,71 69 0,71 91,5 12/13<br />

➨ Schneider-Kreuzn. PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM - Shift 8 mm 3300 84,5 18,5 über Ø 6 4 139 108 1110 –/– KB 2063 90,5 2069 95,5 0,69 77 0,7 94,5 12/13<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 78,5 12,5 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 2056 85 2141 87 0,65 75,5 0,71 90 1/13<br />

➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZF.2 1600 100 34 über Ø 9 8 113 76 680 –/– KB 2218 87,5 2309 89 0,98 95 1,05 95 2/13<br />

Nikon AF-S Nikkor 2,8/105 mm VR G ED Micro 800 65,5 0,5 unter Ø 14 12 116 83 720 USM/BS KB 2014 74,5 2075 79 0,62 71 0,68 75 2/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG Macro OS HSM 700 88 22 über Ø 16 11 126 78 725 USM/BS KB 2065 93 2136 93,5 0,68 94 0,73 93 2/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 1050 85,5 19,5 über Ø 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1896 95,5 2104 93 0,65 97 0,73 94,5 2/13<br />

➨ Nikon AF Nikkor 2,8/180 mm D ED 900 71 5 über Ø 8 6 144 79 760 –/– KB 1851 86,5 1983 84,5 0,57 91 0,65 80 2/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/180 mm DG OS HSM 1700 75,5 9,5 über Ø 19 14 204 95 1640 USM/BS KB 1770 96 2037 86 0,6 95 0,7 85,5 2/13<br />

➨ Nikon AF Nikkor 4/200 mm D ED Micro 1600 77,5 11,5 über Ø 13 8 193 76 1190 –/– KB 1997 82,5 2043 85 0,67 80,5 0,69 87 4/13<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED 5500 77,5 11,5 über Ø 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1780 94 1911 94 0,6 85 0,64 94 4/13<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED 5200 72,5 6,5 über Ø 11 8 268 124 2870 USM/BS KB 1764 98,5 1989 85 0,55 100 0,66 79 4/13<br />

Nikon AF-S Nikkor 4/300 mm D ED 1400 71 5 über Ø 10 6 223 90 1440 USM/– KB 1732 89 1961 89,5 0,57 87,5 0,66 88 4/13<br />

Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 62,5 3,5 unter Ø 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1752 81,5 1900 87 0,5 90 0,63 82,5 4/13<br />

➨ Nikon AF-S Nikkor 4/500 mm VR G ED 7500 73,5 7,5 über Ø 14 11 391 140 3880 USM/BS KB 1855 91 1968 93 0,56 94,5 0,66 91 4/13<br />

Sony A99 | Die mittlere Punktzahl beträgt 64,5<br />

Zeiss Distagon T* 2/24 mm ZA SSM 1250 59 5,5 unter Ø 9 7 76 78 555 USM/– KB 1645 69,5 1667 85 0,64 47 0,66 74 7/13<br />

Sony SAL 1,4/35 mm G 1600 46 18,5 unter Ø 10 8 76 69 510 –/– KB 1451 81 1591 75,5 0,44 59 0,61 57,5 7/13<br />

➨ Sony SAL 2,8/85 mm SAM 250 67 2,5 über Ø 5 4 52 70 175 USM/– KB 1609 91,5 1599 96,5 0,63 84 0,62 92 1/13<br />

➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZA 1150 68,5 4 über Ø 8 7 73 82 560 –/– KB 1580 92 1614 93 0,54 90,5 0,62 88,5 1/13<br />

➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 65,5 1 über Ø 10 9 97 72 405 –/– KB 1595 91,5 1606 91 0,61 75,5 0,63 89 1/13<br />

Sony SAL 2,8/100 mm Macro 800 60 4,5 unter Ø 8 8 99 75 805 –/– KB 1604 87 1618 94,5 0,61 70,5 0,63 87,5 2/13<br />

➨ Sony SAL 2,8/135 mm [ T4,5] STF 1300 71 6,5 über Ø 8 6 99 80 730 –/– KB 1619 92,5 1605 98 0,65 77 0,63 93,5 2/13<br />

➨ Zeiss Sonnar T* 1,8/135 mm ZA 1800 74,5 10 über Ø 11 8 115 89 1050 –/– KB 1573 97,5 1607 98,5 0,58 98,5 0,64 95,5 2/13<br />

➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG APO 3200 68 3,5 über Ø 11 9 215 119 2400 –/– KB 1576 93 1619 97 0,58 93 0,63 93,5 4/13<br />

➨ Sony SAL 2,8/300 mm G SSM II 7600 68,5 4 über Ø 13 12 243 122 2340 USM/– KB 1562 95 1587 99 0,58 96,5 0,62 97 4/13<br />

COLORFOTO 10/2013 99


SERVICE BÜCHER<br />

Bewegte Straßenführung<br />

vor<br />

dem Nationalkongress<br />

und<br />

den Ministeriengebäuden<br />

Foto: © Lucien<br />

Clergue/Hatje<br />

Cantz<br />

Lucien Clergue<br />

Kultur und<br />

Architektur<br />

wie jetzt lange verschollenen Bilder<br />

aus Brasilia in einem großen<br />

Schwarzweißband von Hatje Cantz<br />

zeigen.<br />

Lucien Clergue, geboren 1934 in Arles<br />

und dort 1970 Mitbegründer des bekannten<br />

Foto-Festivals „Rencontres Internationales<br />

de la Fotografie“, zählt zu<br />

den bedeutendsten zeitgenössischen<br />

Fotografen unserer Zeit. Nach dem<br />

Start seiner fotografischen Karriere<br />

Anfang der 50er-Jahre, unter anderem<br />

persönlich motiviert von seinem langjährigen<br />

Freund Pablo Picasso, wurde<br />

Clergue mit Bildern aus seiner Heimat<br />

– von Gauklern, Zigeunern, Kriegsruinen<br />

und Gräbern, der Camarque und<br />

Stierkämpfen – ebenso berühmt wie<br />

durch seine Aktfotografien.<br />

Neu zu entdecken mit diesem Buch<br />

ist Clergue als Architekturfotograf.<br />

Seine Fotos entstanden 1962/63 in<br />

der gerade völlig neu erbauten brasilianischen<br />

Hauptstadt Brasilia. Die<br />

Schwarzweißbilder galten bislang als<br />

verschollen. Sie dokumentieren und<br />

interpretieren die moderne, ebenso<br />

kühle wie kühne Schönheit der brasilianischen<br />

Hauptstadt, die seit 1987<br />

auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes<br />

steht. Bekannt sind besonders<br />

ihre markanten öffentlichen Gebäude,<br />

entworfen von dem weltberühmten<br />

Architekten Oscar Niemeyer, die eine<br />

zukunftsorientierte Atmosphäre des<br />

Aufbruchs in dieser Zeit widerspiegeln<br />

und die zentrale Rolle in Clergues<br />

Fotos spielen.<br />

Umfangreiche Begleittexte zu Personen,<br />

Kultur und Architektur vermitteln<br />

die zeitgeschichtliche Bedeutung des<br />

gigantischen Architekturprojekts<br />

„Hauptstadt Brasilia“ ebenso wie die<br />

Entstehungsgeschichte der Fotos.<br />

Dies hebt den Band „Brasilia“ über<br />

die Qualitäten eines reinen Fotobuchs<br />

hinaus. Aktueller Nebenaspekt von<br />

Clergues rund 50 Jahre alten Fotos<br />

der modernen Architektur Niemeyers:<br />

Sie lassen die barocken hauptstädtischen<br />

Stadtschloss-Phantasien der<br />

Berliner Postmoderne von heute schon<br />

richtig alt aussehen, obwohl sie noch<br />

gar nicht gebaut sind. Da wird es für<br />

Fotografen anders als seinerzeit in<br />

Brasilia nichts Neues zu entdecken<br />

geben.<br />

Horst Gottfried<br />

Menschen<br />

fol gen<br />

staffagengleich<br />

der<br />

Archi tektur<br />

Foto: © Lucien<br />

Clergue/<br />

Hatje Cantz<br />

DER<br />

TOPP<br />

TIPP<br />

Der berühmte<br />

französische<br />

Fotograf Lucien<br />

Clergue erweist<br />

sich als stilsicherer<br />

Architektur-Fotograf,<br />

Cover: © Lucien Clergue/Hatje Cantz<br />

Lucien Clergue, Brasilia<br />

Hatje-Cantz-Verlag 2013<br />

Vorwort von Lucien Clergue,<br />

Texte von Paul Andreu, Eva-<br />

Monika Turck, Gestaltung von<br />

Ingo Scheffler, 204 Seiten,<br />

102 Abb., 28,70 x 28,80 cm,<br />

gebunden, 48 Euro<br />

ISBN 978-3-7757-3313-7<br />

www.hatjecantz.de<br />

100 COLORFOTO 10/2013<br />

www.colorfoto.de


Foto: © Dieter Klein Chatillon, Belgien, Chevrolet, 1950, rechts/right: Oldsmobile, 1947<br />

Foto: © Dieter Klein Båstnäs, Schweden, DKW Meisterklasse, Simca Aronde<br />

Dieter Klein<br />

Bilder der Vergänglichkeit<br />

Rostiges Eisen und verfallende Technik<br />

zählen zu den bevorzugten Motive vieler<br />

Amateure. Dass auch Profis gegenüber dem<br />

Charme der Vergänglichkeit nicht immun<br />

sind, beweist Dieter Klein mit „Forrest Punk“.<br />

Vergangenheit im doppelten Sinne zeigt und<br />

Dieter Klein in seinem 28 x 38 cm großen Fotoband<br />

mit dem seltsamen Titel „Forest Punk“. Er<br />

präsentiert uns zum einen in seinen Fotos Autos<br />

aus alten Zeiten, diese aber nicht als hochglänzende<br />

Oldtimer, sondern in der zweiten Form der<br />

Vergänglichkeit als Rostlauben im fortgeschrittenen<br />

Verfallsstadium. Gefunden hat Klein die<br />

morbiden Ruinen auf Autofriedhöfen in Belgien<br />

(Chatillon), Frankreich, Deutschland und Schweden<br />

(Bastnäs). Das automobile Marken-ABC der<br />

Fundstücke reicht dabei von A wie Austin bis V<br />

wie Volvo. Kleins Interesse am Sujet wurde durch<br />

einen Zufallsfund geweckt. Nach weiteren Recherchen<br />

entdeckte Klein schließlich die drei in<br />

dem Band dokumentierten Fundstätten. Kleins<br />

sorgfältiger Umgang mit dem Licht und die hohe<br />

Auflösung der digitalen Mamiya 645 sorgen dafür,<br />

dass die Spuren des Verfalls als Folge der<br />

Zeit und die Feinheiten der entstandenen Patina<br />

aus Rost, mattem Chrom, abblätterndem Lack,<br />

blinden Scheiben, Spinnweben und bemoosten<br />

Karosserien mit ihrer entsprechenden Stimmung<br />

adäquat zur Geltung kommen – sei es in Übersichtsbildern<br />

oder in Detailfotos. Entstanden ist<br />

ein schönes, kontemplatives Coffee-Table-Book,<br />

das zum Blättern und Oldtimer-Fans vielleicht<br />

auch zum Träumen einlädt. Und wer selbst zu<br />

solchen schnell klischeebehafteten Motiven<br />

neigt, kann bei Klein lernen, wie man sie zumindest<br />

effektvoll fotografiert. Einen kleinen Film<br />

zum „Making of …“ gibt es bei bei YouTube:<br />

http://youtu.be/Cj77vO1BSwo. Eine Ausstellung<br />

und die Buchpräsentation finden am 5./6. Oktober<br />

2013 von 9 bis 18 Uhr auf dem Herbstfest<br />

in der Remise Düsseldorf statt. HoGo<br />

Cover: © dieterklein 2013<br />

Forest Punk<br />

105 Fotografien von historischen<br />

Autofriedhöfen in Belgien (Chatillon),<br />

Frankreich, Deutschland und<br />

Schweden (Bastnäs). 160 Seiten,<br />

incl. Panorama-Ausklapper, Format<br />

28 x 38 cm, Texte: deutsch/ englisch,<br />

58 Euro<br />

ISBN 978-3-937907-44-4<br />

www.forestpunk.de<br />

Thomas Hoepker<br />

New York<br />

Anlässlich einer Ausstellung in der<br />

Leica-Galerie Frankfurt veröffentlicht<br />

teNeues-Verlag einen Sammelband<br />

mit den Bildern des Magnum-<br />

Fotografen Thomas Hoepker.<br />

Der Fotoband widmet sich gänzlich<br />

der Stadt New York. Auf 120 Seiten<br />

präsentiert der Verlag eine Auswahl<br />

von 76 Fotografien, die in den letzten<br />

50 Jahren entstanden sind. Allerdings<br />

stammen die meisten Bildern aus den<br />

Jahren 1960–63 sowie 1983. Thomas<br />

Hoepker ist ein Reportage- und Straßenfotograf<br />

und hält in seinen Bildern<br />

Momente aus dem Alltag fest: Kurioses,<br />

Alltägliches, Fröhliches und Tra–<br />

gisches. Er zeigt eine Stadt mit vielen<br />

Gesichtern, vielen Kanten und nicht<br />

Cover: © New York by Thomas Hoepker,<br />

View of Times Square and Broadway at<br />

rush hour, 1983, published by teNeues,<br />

€ 35, www.teneues.com. Photo © 2013<br />

Thomas Hoepker/Magnum Photos<br />

Thomas Hoepker, New York<br />

teNeues Verlag 2013, 120 Seiten<br />

Hardcover mit Schutzumschlag,<br />

76 Farb- u. Duplexfotografien, Text in<br />

Englisch, Deutsch, Französisch, italienisch<br />

und Spanisch, 23,3 x 31,5 cm,<br />

35 Euro, ISBN: 978-3-8327-9712-6<br />

www.teneues.de<br />

immer nur die schönen Seiten. Meistens<br />

stehen dabei die Menschen im<br />

Vordergrund – wie sie leben, Spaß haben<br />

oder auch trauern. Da die Bilder<br />

in diesem Buch knapp ein halbes<br />

Jahrhundert überblicken, dokumentieren<br />

sie den Wandel der Stadt, aber<br />

auch den besonderen Charme, der ihr<br />

eigen ist und allen Veränderungen zu<br />

trotzen scheint.<br />

whe<br />

© New York by Thomas<br />

Hoepker, View<br />

from Williamsburg<br />

towards Brooklyn<br />

Bridge and downtown<br />

Manhattan in the<br />

aftermath of the World<br />

Trade Center bombing,<br />

September 11,<br />

2001, published by te-<br />

Neues, www.teneues.<br />

com. Photo © 2013<br />

Thomas Hoepker/<br />

Magnum Photos<br />

COLORFOTO 10/2013 101


SERVICE AUSSTELLUNGEN<br />

„BMW Welt“ mit dem Münchner Fernsehturm am Rande der Olympia-Anlagen von 1972.<br />

Die Kamera direkt auf dem Straßenasphalt mit dem Rücken zum Autoverkehr. Im Vordergrund<br />

der „rote Fahrradweg“. Aufgenommen bei untergehender Sonne mit extremer<br />

Weitwinkeleinstellung von 7 mm (KB 14 mm). © Herbert Becke.<br />

Ganz unten<br />

München von unten nach oben in Garching 1. Juli bis 30. September 2013<br />

U-Bahnhof der U-3 „Münchner Freiheit“, Zentrum Schwabing: Es wurde unter die Sitzbänke<br />

hindurch auf das U-Bahngleis fotografiert, links (sitzend) und rechts (stehend) die<br />

wartenden Fahrgäste. © Herbert Becke.<br />

U-Bahnhof „Candidplatz“, Stadtteil Untergiesing: Kamera unmittelbar auf dem Boden<br />

mit 7 mm (KB 14 mm) Weitwinkeleinstellung. Längere Verschlusszeit mit 0,3 s. Leichte<br />

Unterbelichtung von Blende 1/3, damit das Bild nicht zu hell wird. © Herbert Becke.<br />

102 COLORFOTO 10/2013


Wenn ein Turnschuh Augen hätte, was<br />

würde er auf dem Münchner Marienplatz<br />

oder auf der Fahrt mit einer U-Bahn-Rolltreppe<br />

sehen? In jedem Fall eine völlig<br />

andere Sicht der Dinge. Der Münchner<br />

Fotograf Herbert Becke hat diesen Perspektivenwechsel<br />

gewagt und seine Heimatstadt<br />

ein ganzes Jahr lang von unten<br />

fotografiert. Die ersten Bilder seines Projekts<br />

„bodenständig“ zeigte der Künstler<br />

kürzlich mit großem Erfolg in der Galerie<br />

des Kallmann Museums in München-<br />

Isma ning. Noch tiefer begibt sich Becke in<br />

seiner aktuellen Ausstellung, die erstmals<br />

diese speziellen Ansichten von Münchner<br />

U-Bahnhöfen zeigt. Ganz unten präsentiert<br />

der Künstler seine Werke dazu passend<br />

in der U-Bahnstation Garching, im<br />

Aufgang Bürgerplatz. Becke arrangiert<br />

seine Bilder nicht. Sein fotografisches<br />

Motto lautet: „Es ist, wie es ist. Das Leben<br />

posiert nicht, es findet statt, und zwar auf<br />

allen Ebenen.“ In seinen Bildern gewinnt<br />

man einen fantasievollen Eindruck, wie ein<br />

Kind, Hund oder eine Maus die Welt von<br />

unten erlebt, ohne sich selbst dazu auf<br />

den Boden legen zu müssen. Ganz nebenbei<br />

wird ersichtlich, wie durchaus attraktiv<br />

und architektonisch ästhetisch viele<br />

Münchner U-Bahnhöfe aus diesem Blickwinkel<br />

sind. Herbert Beckes Fotografien,<br />

sind phantastische Kunstwerke des<br />

Lichts, Formen- und Farbenspiels. Die aktuelle<br />

Ausstellung zeigt Aufnahmen von<br />

folgenden U-Bahnhöfen: Marienplatz,<br />

Olympia-Einkaufszentrum, Münchner Freiheit,<br />

Moosach, Fraunhoferstraße, Messestadt<br />

Ost, Kreillerstraße, Josephsburg,<br />

Georg-Brauchle-Ring, St.-Quirin-Platz,<br />

Candidplatz und Garching. Ergänzt wird<br />

die Ausstellung von einigen bekannten<br />

„Münchner Motiven“ ebenfalls aus der<br />

„bodenständigen“ Sicht.<br />

Herbert Becke leitete 33 Jahre die Volkshochschule<br />

München-Nord, ist Initiator<br />

des Projektes „FotoArt München“, Organisator<br />

der „Münchner Fototage“, Gründer<br />

und Vorsitzender des Fotoclubs der Volkshochschule<br />

„CC77“. 2010 wurde er mit<br />

dem „Tassilopreis“ (für Kunst und Kultur)<br />

der Süddeutschen Zeitung für sein „Lebenswerk“<br />

ausgezeichnet. Er hat mit<br />

vielen namhaften deutschen Fotografen<br />

zusammengearbeitet, unter anderem<br />

mit Rainer Martini, Michael Gnade, Prof.<br />

Harald Mante, Detlev Motz, Hans Jessel,<br />

Dietmar Nill, Michael Martin.<br />

Sabine Schneider<br />

München<br />

U-Bahnhof Garching, 85748, Aufgang<br />

Bürgerplatz, www.derbecke.de<br />

Thema: München von unten nach oben.<br />

Öffnungszeiten: 0 bis 24 Uhr<br />

Eintrittspreise: frei<br />

Termin: 1.7.–30.9.13<br />

Weitere Termine<br />

Titel: Schatten. © Arno Schmidt Stiftung,<br />

Bargfeld.<br />

Nürnberg<br />

Kunsthaus im KunstKulturQuartier,<br />

90402, Königstraße 93,<br />

www.kunstkulturquartier.de,<br />

Thema: Der Schriftsteller als<br />

Fotograf, Arno Schmidt<br />

Termin: 26.9–10.11.13<br />

Berlin<br />

Museum für Fotografie, 10623,<br />

Jebensstr. 2, www.smb.museum/mf,<br />

Thema: World without Men / Portraits,<br />

Helmut Newton und Francois-Marie<br />

Banier<br />

Termin: 7.12.12–13.10.13<br />

Museum The Kennedys, 10117,<br />

Augustenstr. 11-13,<br />

www.thekennedys.de,<br />

Thema: „Ich bin ein Berliner“ –<br />

Kennedys Deutschland-Besuch im<br />

Juni 1963<br />

Termin: 20.6.–29.9.13<br />

Bonn<br />

Deutsche Forschungsgemeinschaft,<br />

53175, Kennedyallee 40,<br />

www.dfg.de, Thema: Expedition –<br />

Unterwegs im ewigen Eis<br />

Termin: 19.6.–11.10.13<br />

Frankfurt<br />

Museum für moderne Kunst, 60311,<br />

Domstr. 10, www.mmk-frankfurt.de,<br />

Thema: Safe Frame. Danica Daki´c<br />

Termin: 8.5.–29.9.13<br />

Graz<br />

Atelier Jungwirth, A-8010, Opering 12,<br />

www.atelierjungwirth.com,<br />

Thema: Der Grandseigneur<br />

der Perspektiven, Erich Lessing<br />

Termin: 23.7.–26.10.13<br />

Hannover<br />

Freizeitheim Linden der Landeshauptstadt<br />

Hannover, 30451, Windheimstr.<br />

4, www.galerie-im-keller.de,<br />

Thema: Teile des Ganzen,<br />

Norbert Lümmen<br />

Termin: 6.9.–29.10.13<br />

Hamburg<br />

Museum für Kunst und Gewerbe, 20099,<br />

Steintorplatz,<br />

www.mkg-hamburg.de,<br />

Thema: Überwältigt vom Leben,<br />

Steve McCurry<br />

Termin: 28.6.–29.9.13<br />

Krems-Stein<br />

Kunsthalle Krems, A-3500, Franz-<br />

Zeller-Platz 3, www.kunsthalle.at,<br />

Thema: Lyrische Fotografien,<br />

Elfie Semotan<br />

Termin: 14.7.–6.10.13<br />

Mannheim<br />

rem Reiss-Engelhorn-Museum, 68159,<br />

Forum Internationale Fotografie,<br />

www.rem-mannheim.de,<br />

Thema: Im Auftrag ... Fotografien<br />

aus Handwerk und Industrie,<br />

Robert Häusser<br />

Termin: 24.3.13–12.1.14<br />

München<br />

Haus der Kunst, 80538,<br />

Prinzregentenstr. 1,<br />

www.hausderkunst.de,<br />

Thema: So Much I Want to Say – von<br />

Annemiek bis Mutter Courage,<br />

Sammlung Götz im Haus der Kunst<br />

Termin: 19.4.13–12.1.14<br />

Münchner Stadtmuseum, 80331,<br />

St.-Jakobs-Platz 1,<br />

www.muenchner-stadtmuseum.de,<br />

Thema: Retrospektive. Harry Callahan<br />

Termin: 19.7.–27.10.2013<br />

Salzburg<br />

Schloss Arenberg, A-5020, Arenbergstr. 10,<br />

www.aaf-online.org,<br />

Thema: Faces of Africa. Mario Marino<br />

Termin: 13.6.–31.12.13<br />

Richard Long (*1945) Being in the Moment,<br />

1999 Portfolio mit vier Offsetlithographien und<br />

zwei Siebdrucken, je 80 x 55 cm bzw. 60 x 80 cm<br />

© VG Bild-Kunst, Bonn 2012 Photo: Museum<br />

Kurhaus Kleve, Annegret Gossens.<br />

Hamburg<br />

Fotomuseum Winterthur, CH-8400,<br />

Grüzenstr. 44 + 45, www.fotomuseum.ch,<br />

Thema: Fotografieren, um zu verändern,<br />

Lewis Hine<br />

Termin: 14.7.–20.10.13<br />

COLORFOTO 10/2013 103


fotocommunity<br />

DIE GESICHTER HINTER DER FOTOCOMMUNITY<br />

Light Battle<br />

Im Lightman-Anzug<br />

steckt Fotofreund<br />

Dieter<br />

Helgers. www.<br />

fotocommunity.<br />

de/fotograf/dieterhelgers/fotos/<br />

1257223<br />

Heart.<br />

Break.Cup<br />

Technik Lichtwandern.<br />

Mit Taschenlampe<br />

und Laserpointer<br />

wurde das<br />

Licht gesetzt.<br />

Channel Manager Spezial<br />

Der leidenschaftliche Amateurfotograf<br />

Uli Berger entdeckte 2007 die<br />

fotocommunity (fc) für sich. Schnell erkannte<br />

er, dass ihm diese Online-Gemeinde<br />

und die Auseinandersetzung<br />

mit anderen Fotografen weiterhelfen<br />

können, die Qualität seiner Fotos zu<br />

verbessern. Bald knüpfte er interessante<br />

Kontakte zu anderen Fotografen.<br />

„Durch User-Treffen lernte ich zudem<br />

viele fc-Mitglieder persönlich kennen,<br />

und aus einigen realen Kontakten entstanden<br />

Fotofreundschaften“, berichtet<br />

er. 2008 gründete er so gemeinsam<br />

mit einem fc-Freund den fc-Fotostammtisch<br />

Niederkrüchten, den mittlerweile<br />

circa 30 User regelmäßig besuchen<br />

und den er mit viel Freude leitet.<br />

2011 wurde dann die Ausstellung „Sichtweisen“<br />

durch den Fotostammtisch ins<br />

Leben gerufen. Diese zeigt jeweils im<br />

September des laufenden Jahres in der<br />

Gemeindebibliothek Niederkrüchten<br />

Bilder zu einem speziell ausgewählten<br />

Thema. Seit März 2012 ist Uli Berger<br />

darüber hinaus ehrenamtlich als fc<br />

Channel Manager tätig und kümmert<br />

sich um den Channel Spezial. In dieser<br />

Funktion begrüßt er neue User und<br />

hilft Ihnen bei Bedarf sich besser in der<br />

fc zurechtzufinden. „Des Weiteren<br />

schaue ich nach neu eingestellten Fotos,<br />

betreue in der Sektion Projekte das<br />

„Kreativ Projekt“, helfe teilweise dem<br />

Support, besuche regelmäßig fc-Usertreffen<br />

in meiner Nähe und surfe auch<br />

sehr viel privat in der fc“, fügt er an.<br />

Gerne nimmt er, soweit es die Zeit erlaubt,<br />

an Veranstaltungen teil, an denen<br />

die fc beteiligt ist, wie die photokina<br />

und die FotoTV Challenge.“<br />

Uli Berger<br />

47, arbeitet seit März 2012 ehrenamtlich<br />

im Admin-Team der<br />

fotocommunity als Channel<br />

Manager in der Sektion Spezial.<br />

Seine fotografischen Schwerpunkte<br />

sind Langzeitbelichtung,<br />

Architektur bei Nacht, Light<br />

Painting und Lichtwandern. Zudem<br />

experimentiert er mit Light<br />

Art Performance Techniken.<br />

www.fotocommunity.de/fotograf/<br />

ub-photography/955975<br />

www.ub-photography.de<br />

104 COLORFOTO 10/2013<br />

Fotos: Uli Berger; Porträt: Timm Fleissgarten


fotocommunity<br />

FOTOPRAXIS THEMA<br />

Bilder und ihre Fotografen<br />

Im Überblick<br />

106<br />

114<br />

119<br />

120<br />

creativ-Wettbewerb<br />

„Blau“ – Das Portfolio<br />

der Redaktion<br />

creativ-Wettbewerb<br />

„Blau“ – Die Sieger des<br />

fotocommunity-Wettbewerbs<br />

Aufruf zum vierten<br />

creativ-Wettbewerb<br />

Thema „Schule und lernen“<br />

Fotopraxis – Aktaufnahmen<br />

von Martin Zurmühle<br />

Ansehen,<br />

mitmachen,<br />

bewerten &<br />

gewinnen<br />

Foto: Martin Zurmühle<br />

COLORFOTO 10/2013 105


fotocommunity<br />

Thema Blau<br />

Das Portfolio<br />

der Redaktion<br />

Heike Lorbeer<br />

Mittels Spotmessung erzielte<br />

ich den dunklen Hintergrund<br />

als Kontrast zu den Tröpfchen.<br />

Am PC stellte ich den Blauschimmer<br />

ein. (Blende 16,<br />

1 /200 s).<br />

http://fc-foto.de/31161593<br />

Titel: Blue drops


creativ-Wettbewerb BLAU


fotocommunity<br />

Heike Lorbeer<br />

Mich faszinieren Details. Die<br />

Pfauenfeder und der Wassertropfen,<br />

der wie eine Lupe<br />

wirkte, inspirierten mich. Auf<br />

schwarzem Tonkarton bei<br />

Tageslicht abgelichtet.<br />

http://fc-foto.de/31256153<br />

Titel: Lupenreiner Tropfen<br />

Andreas Hoppe<br />

Bremerhaven, während eines<br />

VHS-Lehrganges über Nachtfotografie<br />

und DRI-Technik geschossen.<br />

(Einfachbelichtung,<br />

ISO 200, Brennweite 28 mm,<br />

Blende 6,3, 8 s)<br />

http://fc-foto.de/31082007<br />

Titel: Havenwelten<br />

108 COLORFOTO 10/2013


creativ-Wettbewerb BLAU<br />

Peter Schwarz<br />

Die Morgenstarre, nach einer<br />

kalten Sommernacht mit natürlichen<br />

Tautropfen. Ein Focus-<br />

Stack aus 12 Aufnahmen mit<br />

dem Lupenobjektiv.<br />

http://fc-foto.de/31226141<br />

Titel: Blaue Federlibelle<br />

(Platycnemis pennipes)<br />

M.Schlosser<br />

Highlands. Mehr abblenden<br />

wäre besser gewesen, aber<br />

ohne Stativ und mit Milliarden<br />

hungriger Mücken drum herum<br />

macht man Kompromisse<br />

(inverser Graufilter).<br />

http://fc-foto.de/31119465<br />

Titel: Loch Assynt<br />

COLORFOTO 10/2013 109


fotocommunity<br />

Jurek Benkowski<br />

Chiemsee, gerade als ich aufgegeben<br />

hatte, brach die Wolkendecke<br />

auf und ich drückte ab. (Stativ,<br />

ISO 50, Blende 16, 0,5 s, <strong>Canon</strong><br />

Polarfilter und LEE 0.9 ND Filter)<br />

http://fc-foto.de/31092000<br />

Titel: Der erste Sonnenstrahl<br />

Osate<br />

Ich experimentiere seit längerem<br />

mit Blumen und Eis oder wie hier<br />

mit dem Samen des kleinköpfigen<br />

Pippau. (ISO 100, Blende<br />

4,5, 1 /125 s, Beleuchtung:<br />

2 Gorilla-Torch-LED-Lampen)<br />

http://fc-foto.de/31226431<br />

Titel: Eistänzer<br />

110 COLORFOTO 10/2013


creativ-Wettbewerb BLAU<br />

Thomas Merkt<br />

Mit einer Leica M8 während<br />

eines Flugs durch das Fenster<br />

aufgenommen, Kontrast und<br />

Gradation fein ausgearbeitet und<br />

Weißabgleich auf kalt gedreht.<br />

http://fc-foto.de/31107317<br />

Titel: Blue Mountains<br />

COLORFOTO 10/2013 111


fotocommunity<br />

Jens Demuth<br />

Elbspaziergang. Zum makellosen<br />

Himmel bot das Binnenschifffahrts-Verkehrsschild<br />

einen wunderbaren Farbkontrast.<br />

(Sony Alpha, Tamron<br />

2,8/70–200, Blende 4)<br />

http://fc-foto.de/31083364<br />

Titel: Blau mit Unterbrechung<br />

Armin-Fuchs<br />

Edinburgh, St Giles’ Cathedral,<br />

Freihand über Kopf,<br />

Rückenschmerzen garantiert.<br />

(ISO 3200, Brennweite 10 mm,<br />

Blende 9, 1 /30 s, +0.3 EV)<br />

http://fc-foto.de/31084601<br />

Titel: blue ceiling<br />

Thomas Hörhold<br />

Eigentlich wollte ich ein Flugzeug<br />

mit im Bild haben, welches über<br />

den Innenhof fliegt. Da flog aber<br />

keines, dafür kam die Blaue<br />

Stunde! http://fc-foto.<br />

de/26503306<br />

Titel: Chile-Haus<br />

112 COLORFOTO 10/2013


creativ-Wettbewerb BLAU<br />

Christian Schlamann<br />

Kurz brach die Sonne durch.<br />

Zeitgleich gesellte sich ein Freitaucher<br />

zum Walhai. Das machte<br />

das Bild perfekt (www.blickfein.<br />

com). http://fc-foto.de/31091815<br />

Titel: Kontakt<br />

Karl Genser<br />

Südostösterreich, St. Veit am<br />

Vogau. Das Männchen des Moorfrosches<br />

(Rana arvalis) verfärbt<br />

sich während der Paarungszeit von<br />

bläulich Violett bis Himmelblau.<br />

http://fc-foto.de/31092292<br />

Titel: Blauer Moorfrosch<br />

COLORFOTO 10/2013 113


fotocommunity<br />

1. Platz<br />

Titel: upstairs<br />

Prämie: 1000 Euro<br />

Rolf Endermann<br />

Urlaub auf Rügen, ohne<br />

Meerblick! Das Zimmer hatte<br />

einen Balkon über dem Wellnessbereich.<br />

Linien und Farben<br />

stachen mir ins Auge.<br />

(Blende 10, 1 /160 s) http://<br />

fc-foto.de/31162890<br />

Die Sieger<br />

114 COLORFOTO 10/2013


creativ-Wettbewerb BLAU<br />

2. Platz<br />

Titel: BCC Berlin<br />

Prämie: 300 Euro<br />

Ralf Wendrich<br />

Nichts sollte die Architekturdarstellung<br />

der Treppe stören.<br />

(<strong>Canon</strong> 450D, Blende 10,<br />

1 /10 s, ohne Blitz, mit Photoshop<br />

CS6 retuschiert)<br />

http://fc-foto.de/31099782<br />

Thema Blau. Community und Jury haben entschieden: Diese Bilder sind spitze.<br />

Die Sieger fotos wählte eine Jury aus den hundert besten Bildern des Wettbewerbs.<br />

Der colorfoto-creativ-Wettbewerb findet auf fotocommunity.de statt.<br />

COLORFOTO 10/2013 115


fotocommunity<br />

3. Platz<br />

Titel: Lady in Blue<br />

Prämie: 200 Euro<br />

Tilo Ewald<br />

Bildidee: Blaues Tropfenbild.<br />

Technik: Nikon D300, Sigma<br />

2,8/150, 3 Blitze mit 1 /64 s Abbrennzeit,<br />

Steuerelektronik<br />

GlimpseCatcher und viele Versuche.<br />

http://fc-foto.<br />

de/31285266<br />

116 COLORFOTO 10/2013 www.colorfoto.de


creativ-Wettbewerb BLAU<br />

4. Platz<br />

Nguyen Manh Ngoc<br />

Prämie: 100 Euro<br />

Nord Vietnam, Halong-<br />

Bucht. Von einem<br />

Schiff sah ich Fischer<br />

und Wolke. Ich montierte<br />

diese am PC<br />

(<strong>Canon</strong> F1n, Brennweite<br />

28 mm, Blaufilter,<br />

Kodak Diafilm).<br />

http://fc-foto.de/<br />

31163964<br />

Titel: Blue sea.<br />

5. Platz<br />

Olaf Müller<br />

Prämie: 100 Euro<br />

Oktober 2012, Naxos. Ich<br />

ging um die Kirche herum,<br />

wartete auf das richtige<br />

Licht und reduzierte<br />

die Komposition auf die<br />

Farben Blau und Weiß.<br />

http://fc-foto.<br />

de/31268161<br />

Titel: BLE<br />

COLORFOTO 10/2013 117


fotocommunity<br />

7. Platz<br />

Andreas Bobanac<br />

Prämie: 100 Euro<br />

Am Gardasee habe ich<br />

einfach diese Stimmung<br />

genossen und dabei das<br />

Motiv spontan beobachtet<br />

und fotografieren. (www.<br />

bobanac.de)<br />

http://fc-foto.<br />

de/31278761<br />

Titel: Stille<br />

6. Platz<br />

Sebastian Leistenschneider<br />

Pramie: 100 Euro<br />

Der Museumshafen ist mit der<br />

Häuserfassade, den Schiffen und<br />

der Trave im Vordergrund typisch<br />

Lübeck. Panorama aus 32 Einzelbildern,<br />

Blende 8, 10 s.<br />

http://fc-foto.de/31275602<br />

Titel: Lübeck - Museumshafen zur<br />

Blauen Stunde<br />

8. Platz<br />

Sten Vondrak<br />

Pramie: 100 Euro<br />

In der Silfraspalte (Kontinentalspalte)<br />

auf Island, im<br />

vielleicht klarsten Wasser<br />

der Welt, aufgenommen.<br />

Ohne Zusatzlicht sticht<br />

das intensive Blau hervor.<br />

http://fc-foto.<br />

de/31294286<br />

Titel: Blau<br />

118 COLORFOTO 10/2013 www.colorfoto.de


creativ-Wettbewerb AUFRUF<br />

Neuer Aufruf<br />

colorfoto-creativ-Wettbewerb<br />

Schule<br />

und<br />

lernen<br />

Mit dem Thema „Schule und lernen“<br />

startet am 23. 8. der neue colorfoto-creativ-<br />

Wettbewerb auf fotocommunity.de. Er findet<br />

einmal im Quartal auf fotocommunity.de statt.<br />

Das nächste Thema unseres Creativ-<br />

Wettbewerbs heißt „Schule und lernen“.<br />

Ab dem 23. 8. 2013 können Sie Ihre Fotos<br />

auf die Seiten unseres Partners fotocommunity.de<br />

laden. Der Wettbewerb läuft bis<br />

zum 24. 9. 2013, 12:00 Uhr. Ab dem 1. 10.<br />

2013 zeigen wir die Gewinnerbilder online<br />

auf den Seiten von fotocommunity.de sowie<br />

anschließend in COLORFOTO. Der Link<br />

zum Wettbewerb: www.fotocommunity.de/<br />

Contest. Die Teilnahmebedingungen finden<br />

Sie unter: www.fotocommunity.de/info/<br />

Contest:_<strong>ColorFoto</strong>-Schule_und_Lernen<br />

Wichtig bei der Bewertung der Bilder sind<br />

uns Bildausdruck, Komposition, Aufnahmetechnik<br />

und Nachbearbeitung, wobei<br />

wir der fotografischen Gestaltung gegenüber<br />

dem Composing Vorrang geben.<br />

Mit drei Bildern kann jeder angemeldete<br />

Nutzer der fotocommunity teilnehmen –<br />

un abhängig, ob zahlend oder nicht zahlend.<br />

Bewerten können nur zahlende Vollmitglieder.<br />

Im zweiten Schritt wählt eine<br />

Endjury vom 26. 9. 2013 bis zum 1. 10.<br />

2013 aus den besten 100 Bildern die Siegerbilder<br />

aus. Das ausgeschriebene Preisgeld<br />

beträgt insgesamt 2000 Euro. Der Gewinner<br />

erhält 1000 Euro. Platz 2 wird mit<br />

300 Euro prämiert und Platz 3 mit 200 Euro<br />

bedacht. Die Aufnahmen der Creativ-<br />

Foto grafen auf den Plätzen 4 bis 8 der Top-<br />

Ten erhalten je 100 Euro. In COLORFOTO<br />

1/2014 zeigen wir auf 15 Seiten die Siegerbilder<br />

und eine Auswahl der Redak tion.<br />

Die Siegerbilder sowie eine weitere Auswahl<br />

finden Sie auch im fotocommunity-<br />

Sonderheft, das einmal pro Quartal er-<br />

scheint.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!<br />

COLORFOTO 10/2013 119


fotocommunity<br />

Gestalten mit Licht<br />

AKT<br />

Martin Zurmühle zeigt anhand von Bildbeispielen, wie<br />

Sie gekonnt Aktaufnahmen im Fotostudio, in realen Räumen<br />

oder im Freien aufnehmen sowie Inszenierung und Aufnahmetechnik<br />

optimieren.<br />

Studio<br />

120 COLORFOTO 10/2013 Fotos: Martin Zurmühle<br />

www.colorfoto.de


FOTOPRAXIS AKT<br />

Eyes Wide Shut<br />

Der niedergeschlagene<br />

Blick, Kopf-, Körperund<br />

Handhaltung erzählen<br />

dem Betrachter<br />

eine Geschichte.<br />

COLORFOTO 10/2013 121


fotocommunity<br />

Weniger ist<br />

mehr<br />

Studioblitz, ISO<br />

100, Brennweite<br />

60 mm , Blende 9,<br />

1 /180 s<br />

Studio<br />

122 COLORFOTO 10/2013 www.colorfoto.de<br />

Fotos: Hans Schlüter


FOTOPRAXIS AKT<br />

Perfekte Voraussetzungen für stilvolle<br />

Aktaufnahmen bietet ein Fotostudio.<br />

Dort lassen sich die drei Hauptfaktoren<br />

des Bildes Licht, Pose und<br />

Hintergrund im Detail steuern. Zudem<br />

fühlt sich das Model sicherer als an<br />

einem unbekannten Ort oder im Freien.<br />

Was aber sind die Komponenten<br />

wirkungsvoller Studioakts? Martin<br />

Zurmühle zeigt Möglichkeiten und<br />

regt zum Experimentieren an.<br />

Der klassische Akt<br />

Der klassische Studioakt ist stark formorientiert.<br />

Er ist ein Spiel mit den Formen<br />

und Proportionen, verstärkt durch<br />

die Wirkung von Licht und Schatten.<br />

Ein neutraler Hintergrund erzählt keine<br />

Geschichten. Im Gegenteil, alles<br />

konzentriert sich auf das Motiv. Bei<br />

Aktbildern in Räumen oder im Freien<br />

gewinnen hingegen erzählende und<br />

Stimmungslemente an Bedeutung.<br />

Martin Zurmühle urteilt: „Möchten<br />

Sie im Studio ausdrucksvolle Aktaufnahmen<br />

schießen, sollten Sie sich gezielt<br />

mit der Formenschönheit des<br />

menschlichen Körpers beschäftigen.“<br />

Weniger ist mehr<br />

Ein Hauptfehler vieler Studioakts liegt<br />

in der Lichtführung. Durch zuviel<br />

Licht von vorne oder von zu vielen<br />

Quellen erscheinen Bilder zumeist<br />

flach und spannungslos. Durch die<br />

Reduktion der Lichtquellen und deren<br />

sorgfältige Platzierung lassen sich<br />

Körperformen hingegen gestalten und<br />

inszenieren. Schönes wird betont und<br />

weniger Attraktives verborgen. Bei der<br />

Aufnahme links beleuchte ein Striplight<br />

das Model Miriam. Zwei Reflektorwände<br />

reduzieren den Lichtaustritt<br />

des Striplights weiter, sodass die<br />

Lichtaustrittsöffnung nur noch eine<br />

Breite von 5 cm besitzt. In diesem<br />

Lichtstreifen, der vor einem schwarzen<br />

Hintergrund quer durch den<br />

Raum läuft, platzierte Miriam ihren<br />

Po. Mit verschiedenen Haltungen und<br />

Variationen der Beinstellung versuchten<br />

wir, eine perfekte Form ihrer<br />

Rundungen zu erzielen. Das starke<br />

Streiflicht zeigt zudem kleinste Hautpartikel,<br />

die ein 60-mm-Makroobjektiv<br />

besonders scharf wiedergibt. Eine<br />

grafisch ansprechende Körperlandschaft<br />

entsteht.<br />

Kreative Lichtführung<br />

Das Licht perfekt zu setzen, ist beim<br />

Studioakt also maßgebend. Neben<br />

bekannten Grundlichtsituationen wie<br />

High- und Low-Key und häufig eingesetzten<br />

Lichtrichtungen wie Streifund<br />

Zangenlicht, lohnt es sich daher,<br />

mit unkonventionellen Lichtinstallationen<br />

zu experimentieren. Viele Aktbilder<br />

erhalten ihren Reiz durch kreati<br />

ves Licht. Das blaue Bild zeigt Modell<br />

Sandra auf einem mit schwarzem<br />

Samt ausgelegten Tisch vor einem<br />

schwarzen Hintergrund. Auf beiden<br />

Seiten neben dem Hintergrundkarton<br />

blitzte je ein Studioblitz mit Standardreflektor<br />

und blauer Folie gegen die<br />

weißen Wandstreifen. Dieses Gegenlicht<br />

erzeugt die formschönen Licht-<br />

Effektvolle<br />

Spiegelungen<br />

Studioblitz, ISO<br />

100, Brennweite<br />

66 mm Blende 8,<br />

1 /180 s<br />

Kreative<br />

Lichtführung<br />

Studioblitz,<br />

ISO 100, Brennweite<br />

60 mm,<br />

Blende 4, 1 /180 s)<br />

Indoor<br />

COLORFOTO 10/2013 123


fotocommunity<br />

elegante Form. Die Hände bei den<br />

Ballettschuhen und der Blick zu ihnen<br />

erzählen dem Betrachter eine kleine<br />

Geschichte.<br />

Bildwirkung verstärken<br />

In der Aktfotografie ist die Bildwirkung<br />

auf den Betrachter von zentraler<br />

Bedeutung. Wie aber entsteht diese<br />

Wirkung und wie können wir diese<br />

beeinflussen? Dazu liefert uns das<br />

Vier-Augen-Modell der Fotografie eine<br />

gute Antwort. Nach diesem Kommunikationsmodell<br />

wird die Wirkung<br />

eines Bildes durch vier Hauptfaktoren<br />

oder Augen bestimmt: Das Form-<br />

Auge bietet visuellen Genuss, das Erzähl-Auge<br />

berichtet aus dem Leben,<br />

das Gefühls-Auge nimmt Emotionen<br />

wahr und das Ich-Auge zeigt die Sprache<br />

des Künstlers. Bei allen Bildern<br />

sind diese vier Ebenen in unterschiedlicher<br />

Intensität beteiligt. Es werden<br />

beide Gehirnhälften angesprochen.<br />

Durch das Zusammenspiel dieser vier<br />

Ebenen entstehen eindrucksvolle Bilder,<br />

die den Betrachter in den Bann<br />

ziehen. Martin Zurmühle rät: „Setzen<br />

Sie diese Faktoren in Ihren Bildern geschickt<br />

ein, so verstärkt sich die Bildwirkung.<br />

Spezialeffekte<br />

mit Wasser<br />

Studioblitz,<br />

ISO 200, Brennweite<br />

95 mm<br />

Blende 6, 1 /180 s<br />

Indoor<br />

säume an den Körperkanten des Models<br />

und zeichnete ihre Formen<br />

grafisch nach. „Entscheidend für die<br />

Bildwirkung ist, eine Pose zu finden,<br />

bei der alle Körperteile sich gut voneinander<br />

abgrenzen und die Lichtsäume<br />

die Körperkanten durchzeichnen.<br />

Schon kleine Änderungen der Körperhaltung<br />

verändern hierbei alles.<br />

Bei diesem Bild setzen sich die Linien<br />

von Beinen und Po nahtlos im Rücken<br />

fort und die Arme überdecken sich<br />

nicht“, beschreibt Zurmühle.<br />

Effektvolle Spiegelungen<br />

Auch mittels Glas- oder Plexiglasspiegeln<br />

lassen sich visuelle Reize erzeugen.<br />

Glasspiegel sind dabei sehr teuer,<br />

da diese für einen Einsatz am Boden<br />

gehärtet und bruchfest sein müssen.<br />

Günstiger sind klare Plexiglasplatten,<br />

die es in verschiedenen Dicken und<br />

Größen gibt. Auf den Boden mit einem<br />

Hintergrundkarton gelegt, ergeben<br />

sie eine dezente Spiegelung, die<br />

das Model vom Boden abhebt und es<br />

im Raum situiert. Der Nachteil der<br />

Platten ist die Kratzempfindlichkeit<br />

der Oberfläche. Schon nach dem ersten<br />

Gebrauch lassen sich viele kleine<br />

Kratzer detektieren. Die Platten sollten<br />

nicht mit Schuhen betreten werden.<br />

Vor allem bei dunklen Untergründen<br />

muss sonst jeder Kratzer mühsam<br />

retuschiert werden. Spiegeleffekte mit<br />

weißen Hintergrund lassen Akte zart<br />

und luftig wirken. Bei dem ersten Bild<br />

auf Seite 123 leuchteten zwei große<br />

Striplights den Hintergrund gleichmäßig<br />

aus. Das Model wurde mit zwei<br />

seitlichen Reflektoren vor diesem<br />

Licht geschützt. Die Belichtung ist so<br />

gewählt, dass der Hintergrund vollständig<br />

überstrahlt, das Model aber<br />

mit den richtigen Helligkeitswerten<br />

und ohne Überstrahlungen dargestellt<br />

wird. Die Körperhaltung ergibt zusammen<br />

mit dem Spiegelbild eine<br />

Spezialeffekte mit Wasser<br />

Studioblitzanlagen lasse n sich aber<br />

nicht nur im Studio, sondern in jedem<br />

großen, leeren Raum einsetzen, in denen<br />

sich oft problemlos mit Wasser<br />

arbeiten lässt. Bei dem Bild oben links<br />

etwa erzeugen zwei Blitzgeräte mit<br />

Standardreflektoren und blauen Folien<br />

von seitlich hinten eine Gegenlichtsituation.<br />

Diese betont die Konturen<br />

des Models mit einem Saumlicht<br />

und taucht die ganze Szene in blaues<br />

Licht. Von der rechten Seite leuchtet<br />

eine große Softbox (Oktagon, Durchmesser<br />

180 cm) das Model aus. Mit<br />

Gartenschläuchen und einer Spritzdüse<br />

aus dem Baumarkt lassen sich<br />

dann Regeneffekte erzeugen.<br />

124 COLORFOTO 10/2013 www.colorfoto.de


FOTOPRAXIS AKT<br />

Aktaufnahmen in Räumen<br />

Schon ein Zimmer in einer Wohnung<br />

oder einem Hotel reicht aus, um<br />

stimmungsvolle Aufnahmen zu gestalten.<br />

„Erzählen Sie mit Model und<br />

Raum dem Betrachter ein anregende<br />

Geschichte, dann wirkt ihre Aktaufnahme<br />

stärker“, erläutert fc-Aktfotograf<br />

Zurmühle und fügt an: „Ein<br />

maßgebender Faktor, damit ein Bild<br />

eine Geschichte erzählt, sind erkennbare<br />

Bezüge.“ Der Hintergrund und<br />

der Bezug, den das Model zu ihm<br />

aufnimmt, sind entscheidend, ob das<br />

Bild spricht oder stumm bleibt. Ist der<br />

Raum nur eine austauschbare Kulisse,<br />

so unterscheidet er sich kaum von<br />

Composings.<br />

Inszenierung im Schloss<br />

Arbeiten Sie mit mehreren Modellen,<br />

so sollten diese miteinander interagieren.<br />

Das kann am einfachsten<br />

durch gegenseitige Gesten oder Blicke<br />

oder durch konkrete Handlungen<br />

erfolgen. „Dazu ist ein gutes Vorstellungsvermögen<br />

und viel Fantasie nötig“,<br />

urteilt Zurmühle<br />

Er empfiehlt daher erst das Licht und<br />

die Szene perfekt zu stellen, und<br />

dann mit dem Shooting zu beginnen.<br />

Inszenierungen benötigen eine präzise<br />

Vorstellung und eine genaue Anleitung<br />

aller Beteiligten. Jedes Detail<br />

muss stimmen. Model Miriam, sollte<br />

sich als edle Dame mit Korsage,<br />

Strümpfen und schönem Schmuck<br />

kleiden. Anuschka zog ihre High<br />

Heels und eine Halskette an und bekam<br />

eine Federmaske. Der Fotograf<br />

selbst, Martin Zurmühle, spielt hier<br />

im Frack einen wohlhabenden Herrn,<br />

dem das Maskenmädchen präsentiert<br />

wird.<br />

Wegen des oft nicht ausreichenden<br />

Kontrastumfangs des Bildsensors<br />

empfiehlt sich hier immer das Schießen<br />

von Belichtungsreihen, um genügend<br />

Material für die Bildbearbeitung<br />

zu erhalten. Den Apparat löste<br />

ein Assistent nach den Angaben von<br />

Martin Zurmühle aus. Natürlich lässt<br />

sich aber auch mit Funk- oder Infrarotauslöser<br />

arbeiten.<br />

Erotisch<br />

Kunstlicht, mehrere<br />

Modelle,<br />

ISO 100, Brennweite<br />

50 mm,<br />

Blende 2,8, 1 /6 s<br />

und 1 /45 s.<br />

Ambiente<br />

betonen<br />

Kunstlicht,<br />

ISO 800, Brennweite<br />

28 mm,<br />

Bl. 5,6, 1 /8 und<br />

1 /30 s.<br />

Inszenierung<br />

im Schloss<br />

Kunstlicht, mehrere<br />

Modelle,<br />

ISO 400, Brennweite<br />

32 mm,<br />

Blende 5,6, 1 /2 s<br />

und 1 /10 s<br />

Ambiente betonen<br />

Um das jeweilige Ambiente zu betonen,<br />

ist das Fotografieren mit Umgebungslicht<br />

und Stativ dem Blitzlicht,<br />

welches oft die vorhandenen Lichtquellen<br />

überstrahlt, vorzuziehen. Die<br />

Aufnahme oben rechts leuchtet zum<br />

Beispiel ausschließlich die Tischlampe<br />

aus. Aufgrund der knappen Lichtverhältnisse<br />

musste das Model sehr<br />

ruhig stehen. Punktförmige Lichtquellen<br />

besitzen einen starken Lichtabfall,<br />

den die Kamera viel stärker<br />

abbildet, als unsere Augen ihn vor<br />

Ort wahrnehmen. Das Model<br />

Anuschka nimmt zudem durch Pose,<br />

Armstellung und Bild bezug zur<br />

Lampe. Der starke Kontrast gibt dieser<br />

Szene einen geheimnisvollen<br />

Charakter, der durch die rote Farbe<br />

der Tapeten verstärkt wird. Durch das<br />

Zusammenspiel der Formen und der<br />

erzählten Geschichte wird beim Betrachter<br />

Neugier geweckt.<br />

COLORFOTO 10/2013 125


fotocommunity<br />

Akt vor Landschaftskulisse<br />

50 mm, Bl. 8,<br />

1 /180 s, ISO 50,<br />

Tageslicht, Model<br />

Anuschka<br />

Tages- und Mondlicht,<br />

ISO 50,<br />

Brennweite 35 mm,<br />

Blende 11, 2 s<br />

Outdoor<br />

Erotische Stimmung erzeugen<br />

Im Vergleich zur Aktfotografie spielt bei<br />

Erotikbildern die Interaktion mit dem<br />

Betrachter eine noch wichtigere Rolle.<br />

Die Erotikfotografie ist ein feines Spiel<br />

mit Andeutungen und Gesten, das hohe<br />

Anforderungen an alle Beteiligten<br />

stellt. Arbeiten Sie darüber hinaus mit<br />

mehreren Models, muss deren Zusammenspiel<br />

zur Bildaussage passen.<br />

Die Aufnahme auf Seite 125 oben links<br />

entstand in einem klassischen Hotelzimmer.<br />

Anuschka und Miriam stehen<br />

öfter zusammen vor der Kamera, die<br />

erforderliche Nähe bereitete ihnen<br />

keine Probleme. Aktfotograf Zurmühle<br />

positionierte die beiden für dieses<br />

Bild genau, ließ sie dann aber frei agieren<br />

und gab zwischendurch nur kleine<br />

Anweisungen zur Kopf- oder Handstellung.<br />

Er arbeitete mit Belichtungsreihen,<br />

um später in der Bildbearbeitung<br />

die Helligkeitswerte anpassen zu<br />

können. Für die Modelle wäre ein Arbeiten<br />

mit Blitz und kurzen Belichtungszeiten<br />

einfacher gewesen, aber<br />

nur mit dem Raumlicht passt die Stimmung<br />

der Aufnahme zur Szene.<br />

Aktaufnahmen im Freien<br />

Akt-Shootings im Freien sind, was die<br />

Ausrüstung angeht, sehr einfach. Kamera,<br />

Objektiv und Model – schon<br />

kann es losgehen. Doch eine nackte<br />

Frau irgendwo auf einer Wiese liegend<br />

zu fotografieren, ist noch lange kein<br />

kunstvolles Aktbild. Erst wenn es gelingt,<br />

einen für den Betrachter klar erkennbaren<br />

Zusammenhang zwischen<br />

Model und Natur herzustellen, entwickelt<br />

das Bild Wirkung. Worauf müssen<br />

Fotografen also beim Aufnehmen von<br />

Aktaufnahmen im Freien achten?<br />

Locations sammeln<br />

Das Wichtigste bei Akt-Shootings im<br />

Freien sind die Locations, und diese<br />

wollen gefunden werden. Schöne,<br />

aussagekräftige Orte aufzutun, um<br />

ungestört zu fotografieren, ist nicht<br />

trivial. Gesetzeshüter können bei<br />

Akt-Shootings an öffentlichen Orten<br />

einschreiten und zu viele Zuschauer<br />

stören das erfahrenste Model. „Zudem<br />

sollten Sie auch an wenig besuchten<br />

Plätzen alle Anwesenden<br />

fragen, ob diese ein Aktfoto-Shooting<br />

stört“, rät Profi Zurmühle.<br />

Akt vor Landschaftskulisse<br />

Die Landschaftsaktfotografie lebt<br />

großteils von der Schönheit der Natur.<br />

Dramatische Kulissen wie die Felseninseln<br />

Es Vedrà auf Ibizia im Hintergrund<br />

eignen sich besonders für ein<br />

Tages- und<br />

Mondlicht<br />

ISO 50, Brennweite<br />

35 mm,<br />

Blende 11, 2 s<br />

Shooting. Da dieser Ort jedoch auch<br />

bei Touristen sehr beliebt ist, wartete<br />

der Fotograf besser, bis die meisten Besucher<br />

gegangen waren. Nacktheit ist<br />

auf Ibiza eigentlich kein Problem, doch<br />

um nicht zu provozieren, legte das<br />

Model Anuschka auf Einweisung ein<br />

Tuch um ihre Hüften. Diesmal genügte<br />

eine Aufnahme, denn die Kontraste<br />

waren im Abbildungsbereich des Kamerasensors.<br />

Zur bewussten Bildkomposition<br />

gehört, dass Anuschka vollständig<br />

vom hellen Himmel freigestellt<br />

ist und der Steg und das dicke Seil zu<br />

ihr führen. Mit ihrem rechten Arm<br />

nimmt sie die Bewegung des Seils auf<br />

und führt diese mit ihrem linken Arm<br />

weiter. Ihr Blick führt in die Ferne und<br />

zum Licht, das ihren Körper wunderschön<br />

herausmodelliert.<br />

Tanz am Wasserfall<br />

Diese Aufnahme im Tessin entstand<br />

mit dem Model Grace. Grace ist eine<br />

perfekt trainierte Ballett- und Poltänzerin<br />

und liebt Herausforderungen. Sie<br />

scheute so das eiskalte Wasser nicht<br />

und watete/schwamm an das Ende der<br />

126 COLORFOTO 10/2013 www.colorfoto.de


FOTOPRAXIS HUND<br />

Tanz am<br />

Wasserfall<br />

Bildmontage aus<br />

zwei Bildern: Wasserfall,<br />

ISO 50, Graufilter<br />

ND8, 1 /15 s;<br />

Model Grace,<br />

ISO 400, 1 /1000 s<br />

COLORFOTO 10/2013 127


fotocommunity<br />

Mondlicht<br />

Mondlicht, ISO<br />

22, Brennweite<br />

35 mm, Blende<br />

2,8, 1 /3 s<br />

Mondlicht<br />

und Studiolicht<br />

Mondlicht und<br />

Studiolicht,<br />

ISO 200, Brennweite<br />

35 mm,<br />

Blende 8, 3 s<br />

Schlucht. Da der Wasserfall sehr laut<br />

war, wurden Shooting-Details im Vorfeld<br />

besprochen. Vor Ort war nur noch<br />

die Verständigung per Zeichen möglich.<br />

Das Hauptproblem bei dieser<br />

Bild idee waren die Belichtungszeiten.<br />

Für den Wasserfall muss die Belichtungs<br />

viel länger sein ( 1 /15 s) als für das<br />

springende Model ( 1 /1000 s). Die kurze<br />

Belichtungszeit des Sprungs machte<br />

zudem ISO 400 nötig. Als dann die<br />

perfekte Sprungaufnahme im Kasten<br />

war, verbarg sich Grace. Beim Wasserfall<br />

kam 1 /15 s, Graufilter ND 8 und<br />

ISO 50 zum Einsatz. „Das Bild des<br />

weichen Wasserfalls mit dem im<br />

Sprung eingefrorenen Model montierte<br />

ich dann am PC. So entstand eine<br />

mit einem Schuss nicht realisierbare<br />

Aufnahme“, erläutert Zurmühle.<br />

Vollmond-Shooting<br />

Der ideale Zeitpunkt für ein Vollmond-<br />

Shooting ist ein bis zwei Tage vor Vollmond.<br />

Dann steht der Mond schon<br />

über dem Horizont, wenn die Sonne<br />

untergeht. So lässt sich noch mit dem<br />

Restlicht des Tages arbeiten. Nach der<br />

Wahl des Kamerastandpunkts mit den<br />

Felsen im Hintergrund und dem Aufbau<br />

des Stativs legte sich Anuschka in<br />

einer klassischen Pose auf den Sand.<br />

Nun musste nur noch eine Welle<br />

Anuschka umspülen. Für einen kurzen<br />

Moment spiegelten sich ihr Körper<br />

und der farbige Himmel im Sand.<br />

Bei dem Shooting war Anuschka sehr<br />

gefordert. Die Luft war nach dem<br />

Sonnenuntergang ziemlich kühl, und<br />

sie musste zwei Sekunden lang absolut<br />

bewegungslos liegen, damit durch<br />

die Langzeitbelichtung das Wasser<br />

des Meeres verschleiert und weich<br />

wirkte.<br />

Nachtaufnahmen mit Blitz<br />

„Auch in der Nacht lassen sich Aufnahmen<br />

gestalten. Also legen Sie die<br />

Kamera nicht weg, wenn die Sonne<br />

untergegangen ist“, empfiehlt Aktfotograf<br />

Zurmühle. Die Aufnahme<br />

oben entstand nach dem Vollmond-<br />

Shooting mit etwas Restlicht. Der<br />

Mond beschien die Landschaft und<br />

erzeugte ein Gegenlicht, das sich im<br />

Meer und auf dem nassen Sand<br />

spiegelte. Das rote Tuch bildete einen<br />

Farbkontrast zum dunkelblauen<br />

Himmel. Ohne Blitz wirkte die Szene<br />

dunkel und mystisch. Dank lichtstarkem<br />

Objektiv und rauscharmen<br />

Sensor ließ sich mit dem spärlichen<br />

Licht ein Bild aufnehmen. Allerdings<br />

war die technische Qualität ungenügend,<br />

und es war für Anuschka unmöglich,<br />

so lange bewegungslos zu<br />

verharren.<br />

Um trotzdem eine scharfe Aufnahme<br />

mit genügend Schärfentiefe zu belichten,<br />

kam ein tragbarer Studioblitz<br />

zum Einsatz. Dieser leuchtete das<br />

Model von der Seite aus und wurde<br />

Outdoor<br />

128 COLORFOTO 10/2013 www.colorfoto.de


FOTOPRAXIS AKT<br />

mit Funkfernauslöser gezündet. Die<br />

sehr lange Belichtungszeit von 3 s<br />

spielt keine große Rolle, da der Blitz<br />

eine kurze Abbrennzeit hat. Die Bewegungen<br />

von Anuschka führen so<br />

nur in den Schattenbereichen zu einer<br />

kaum sichtbaren Bewegungsunschärfe.<br />

„Auch wenn das Blitzlicht<br />

BÜCHER<br />

von Martin Zurmühle<br />

2006 Data Becker: Die große<br />

Fotoschule – Digitale Fotografie<br />

(vergriffen)<br />

2007 Data Becker: Die große<br />

Fotoschule– Bildgestaltung für<br />

Fortgeschrittene (vergriffen)<br />

2008 Galileo Verlag: Digitale<br />

Fotopraxis Aktfotografie (vergriffen)<br />

2009 Galileo Verlag: Das<br />

Shooting-Buch Aktfotografie<br />

2010 Vier-Augen-Verlag:<br />

Bildanalyse nach dem Vier-<br />

Augen-Modell<br />

2011 Vier-Augen-Verlag:<br />

Bildbewertung mit dem<br />

Doppelten Dreieck<br />

2011 Galileo Verlag:<br />

Aktfotografie.<br />

Die große Fotoschule<br />

2012 Galileo Verlag:<br />

Das Shooting-Buch<br />

Aktfotografie<br />

2013 Vier-Augen-Verlag:<br />

Bildsprachen zeitgenössischer<br />

Fotografen<br />

bei Aufnahmen in Räumen und Freien<br />

oft nicht die gewünschten Ergebnisse<br />

zeigt, in solchen Situationen<br />

können wir Bilder aufnehmen, die<br />

sich ohne nicht realisieren lassen. Es<br />

lohnt sich deshalb, ein Blitzgerät dabeizuhaben,<br />

um damit zu experimentieren“,<br />

führt Zurmühle aus.<br />

Martin Zurmühle<br />

Der Schweizer Aktfotograf und<br />

Architekt Martin Zurmühle stammt<br />

aus Luzern, wo er noch heute lebt<br />

und ein kleines Architekturbüro<br />

führt. Seit 2002 betreibt er zudem<br />

das Fotostudio Fokus-Fotos und eine<br />

Fotoschule. Er ist auf die digitale<br />

Akt- und Erotikfotografie spezialisiert.<br />

Seine Bilder werden regelmäßig<br />

in verschiedenen Ausstellungen<br />

sowie in Zeitschriften und Büchern<br />

gezeigt, zudem nimmt er erfolgreich<br />

an vielen internationalen Fotowettbewerben<br />

teil. Er ist Präsident von<br />

nudeART.ch – Verein für die kunstvolle<br />

Aktfotografie. Dieser Verein fördert<br />

das Ansehen und die Qualität<br />

der Aktfotografie in der Schweiz<br />

www.fokus-fotos.ch<br />

www.zmart.ch<br />

www.aktschule.ch<br />

www.fotoschule.biz<br />

Unsere Serie<br />

„Menschen<br />

hinter der Kamera“<br />

präsentiert Fotografen<br />

der fotocommunity<br />

und deren außer-<br />

gewöhnliche<br />

Bilder.<br />

NEU<br />

Das neue Buch von<br />

Martin Zurmühle<br />

behandelt die zentrale<br />

Frage, wie sich<br />

ein fotografischer<br />

Ausdruck zu einer<br />

indivuduellen, herausragenden<br />

Bildsprache<br />

mit Wiedererkennungswert<br />

für den Betrachter<br />

entwickeln kann.<br />

Die 23 vorgestellten<br />

Fotografen aus<br />

9 Ländern zeigen,<br />

wie sie die drei<br />

Grundeigenschaften<br />

einer eigenständigen<br />

Bildsprache<br />

Originalität,<br />

Authentizität und<br />

Kreativität in der<br />

Praxis umsetzen.<br />

COLORFOTO 10/2013 129


SERVICE LESERBRIEFE<br />

Annette<br />

Kniffler<br />

Wenn Sie Fragen,<br />

Anregungen<br />

oder Kritik<br />

zu COLORFOTO<br />

haben, schreiben<br />

Sie uns.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

... Sowohl die D7100 wie auch die D600<br />

stellen für passionierte Fotoamateure eine<br />

attraktive Wahl dar. Neben verschiedenen<br />

Magazinen habe ich aber auch in Internetforen<br />

recherchiert und feststellen müssen, dass<br />

zahlreiche Käufer von der D600 wenig angetan<br />

waren bzw. sind. Zwar werden immer<br />

die Qualität des Bildes und das Preis/Leistungsverhältnis<br />

gelobt, daneben führen aber<br />

regelmäßige Sensorverschmutzungen zu einer<br />

Menge Frust und Ärger. Die Verschmutzungen<br />

scheinen durch Abrieb von innen<br />

heraus zu erfolgen, nicht durch eintretende<br />

Staubpartikel beim Objektivwechsel. Es handelt<br />

sich nicht um Einzelfälle. Auch ist es<br />

Nikon innerhalb eines Jahres nicht gelungen<br />

das Problem in den Griff zu bekommen, davon<br />

zeugen recht aktuelle Berichte. .... Was<br />

meinen Sie als Mitarbeiter eines Fachmagazins<br />

und Experten dazu? Ist Ihnen bekannt,<br />

ob Nikon etwas dagegen tut und die Problematik<br />

bald im Griff hat? Für Ihre Einschätzung<br />

wäre ich Ihnen sehr dankbar.<br />

Klaus-Dieter Luck<br />

Sehr geehrter Herr Luck,<br />

wie wir in COLORFOTO 2/2013 und im Beitrag<br />

„Nikon bestätigt Staubproblem der<br />

D600“ auf www.colorfoto.de berichteten,<br />

trat an einer Reihe von D600-Geräten<br />

immer das gleiche Phänomen auf: Innerhalb<br />

relativ kurzer Zeit sammelten sich<br />

Verunreinigungen auf dem Sensor und<br />

führten zu schwarzen Pünktchen in den<br />

Aufnahmen. Ein Konstruktionsfehler?<br />

Das Problem sei in Tokio bekannt und<br />

man suche nach einer Lösung, so hieß es<br />

zunächst vonseiten des Herstellers. Auf<br />

Ihren Leserbrief hin bekamen wir folgende<br />

Antwort von Nikon: „Ein sehr kleiner<br />

Teil der bislang vertriebenen Nikon D600<br />

Kameras ist von einer erhöhten Verschmutzung<br />

des CMOS-Sensors betroffen.<br />

Die Verschmutzung tritt nach wenigen<br />

Auslösungen verstärkt im linken<br />

Bereich des Sensors auf. Entgegen vieler<br />

Kommentare im Internet handelt es sich<br />

nicht um Ölspritzer, sondern viel mehr<br />

um Partikel, die aus einem erhöhten Abrieb<br />

der Verschlusseinheit resultieren.<br />

Nikon hat darauf bereits am 22. Februar<br />

2013 reagiert und einen entsprechen -<br />

den Hinweis veröffentlicht (https://nikon<br />

europe-de.custhelp.com/app/answers/<br />

detail/a_id/55685). Nikon ist in der Lage,<br />

das Staubproblem durch technische Modifikationen<br />

nachhaltig zu beseitigen.<br />

Die Abwicklung durch den Nikon Service<br />

erfolgt schnell und unbürokratisch.<br />

Der Ärger seitens der betroffenen Kunden<br />

ist absolut nachvollziehbar und Nikon<br />

ist sehr bemüht, jedem betroffenen<br />

Kunden weiterzuhelfen und priorisiert<br />

diese Reparaturvorgänge.“<br />

Hallo COLORFOTO Team,<br />

... Es gab vor geraumer Zeit einen Leserbrief,<br />

in dem der Autor bemängelte, dass bei den<br />

Tests ein Vergleich der potentiellen Leistungsfähigkeit<br />

der Objektive nur bedingt möglich<br />

ist. Der Grund dafür ist, dass nur die +2<br />

Blendenstufe – zusätzlich zur Maximalblende<br />

– getestet wird. Damals gab es die Antwort<br />

(zumindest soweit wie ich mich erinnere),<br />

dass erwogen wird, das Testverfahren zu<br />

erweitern, sodass auch zusätzlich eine –<br />

mehr oder weniger – mit allen Objektiven<br />

zur Verfügung stehende Blende getestet wird<br />

(z.B. f5,6). Ich wollte nur mal kurz nachfragen,<br />

was aus diesen Plänen geworden ist ...<br />

Mit freundlichen Grüßen, Dirk Ludwig<br />

Sehr geehrter Herr Ludwig,<br />

in der Tat plant COLORFOTO derzeit eine<br />

Erweiterung des Objektiv-Testverfahrens.<br />

Bei lichtstarken Objektiven mit einer Anfangsblende<br />

größer 2,8 werden wir zukünftig<br />

Blende 5,6 als 3. Blende testen,<br />

also etwa Blende 2, Blende 4 und Blende<br />

5,6. Diese Umstellung gilt aber nur für<br />

neue Kameragehäuse, damit die Vergleichbarkeit<br />

bei Objektivtests an älteren<br />

Gehäusen bestehen bleibt. Die ersten Kameras<br />

an denen wir die 3. Blende bei lichtstarken<br />

Objektiven messen, sind die Nikon<br />

D7100 und die <strong>Canon</strong> EOS <strong>70D</strong> mit<br />

Testveröffentlichungen Ende des Jahres.<br />

Lieber Herr Stechl,<br />

habe mir gerade die Testcharts bzgl. Rauschen<br />

heruntergeladen. Die sind sehr unscharf,<br />

schon bei ISO100. Kann es sein, dass<br />

da etwas schief gelaufen ist? Anders kann<br />

ich mir die großen Unterschiede zur D90<br />

nicht erklären, die D7100 sollte bei dem<br />

Thema doch ca. 1 EV besser sein.<br />

Freundliche Grüße, Guido Meyer<br />

Lieber Herr Meyer,<br />

es mag zunächst merkwürdig klingen,<br />

doch die Testbilder des „Rauschen/Dynamik“-Charts<br />

werden für die Messungen<br />

absichtlich leicht defokussiert, also unscharf<br />

aufgenommen; nur so können die<br />

Tester sicherstellen, dass die Darstellung<br />

feinster Strukturen nicht die Visual-Noise-<br />

Messungen stören. Der Hintergrund ist<br />

einfach erklärt: Das verwendete „Rauschen/<br />

Dynamik“-Testchart weist zwangsläufig<br />

eine gewisse Eigenstruktur auf, die<br />

aus dem verwendeten Halbtonverfahren<br />

bei der Herstellung resultiert. Wenn eine<br />

hochauflösende Kamera die Eigenstruktur<br />

des Charts im Testbild darstellt,<br />

könnte das Analyse-Tool diese fälschlich<br />

als Rauschen interpretieren und den VN-<br />

Wert zu hoch ansetzen. Um das zu verhindern,<br />

hilft eine leichte Unschärfe im<br />

Bild, die alle ungewünschten Strukturen<br />

„verwischt“. Da es beim OECF-Chart einzig<br />

um die Messung der Dynamik und<br />

des Bildrauschens, nicht um Auflösung<br />

und Detailwiedergabe geht, stellt die<br />

Unschärfe in den „Rauschen/Dynamik“-<br />

Testbildern kein Problem dar. Wenn Sie<br />

die Schärfe einer getesteten Kamera beurteilen<br />

wollen, verwenden Sie dazu bitte<br />

nicht das „Testimage Rauschen/Dynamik“,<br />

sondern das „Testimage Auflösung/<br />

Deadleaves/Kurtosis/Farbe“.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

Sensoren erwärmen sich, wenn sie länger in<br />

Betrieb sind. Und wenn sie sich erwärmen,<br />

dann rauschen sie aller Erfahrung nach<br />

mehr. Im Gegensatz zu Spiegelreflexkameras<br />

sind bei spiegellosen Systemkameras während<br />

der ganzen Betriebszeit an. Es wäre<br />

wahrscheinlich, dass sich also das Rauschen<br />

während längerer Betriebszeit erhöht. Gelten<br />

die gemessenen Rauschwerte der Systemkameras<br />

nur bei Betriebsbeginn? Konnten<br />

Sie eine solche Zunahme des Rauschens<br />

während der Betriebszeit feststellen?<br />

Besten Dank für Ihre Antwort im Voraus,<br />

Dominik Kellner<br />

Sehr geehrter Herr Kellner,<br />

unser Testlabor überprüft bei Kameratests<br />

immer wieder stichprobenartig, inwieweit<br />

sich eine längere Laufzeit auf die gemessenen<br />

Visual-Noise-Werte auswirkt. Vor<br />

Jah ren hat sich dabei gelegentlich ein<br />

Zusammenhang von Live-View-Betrieb,<br />

Sensorerwärmung und Bildrauschen ergeben.<br />

Anders steht es jedoch bei neueren<br />

Kameras mit CMOS-Sensoren, die<br />

gegenüber CCDs eine geringere Leistungsaufnahme<br />

aufweisen: Hier beobachten<br />

wir seit geraumer Zeit keine signifikanten<br />

Unterschiede mehr zwischen den<br />

Messergebnissen unmittelbar nach Einschalten<br />

der Kamera und denen, die wir<br />

nach etwa 10 min Betrieb ermitteln; Letztere<br />

liegen übrigens auch den COLORFOTO-<br />

Tests zugrunde. Ungeachtet dessen ist es<br />

durchaus möglich, dass sich das Bildrauschen<br />

z.B. nach einer 20-minütigen Nonstop-Videoaufnahme<br />

sichtbar verstärkt.<br />

Leserbriefe<br />

Redaktion COLORFOTO,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2<br />

85540 Haar bei München,<br />

Telefax: 0 89/255 56-16 20<br />

redaktion@colorfoto.de<br />

www.colorfoto.de<br />

130 COLORFOTO 10/2013


EXTRA<br />

32 SEITEN<br />

VORSCHAU NOVEMBER<br />

290<br />

Objektivtests<br />

im Überblick<br />

Großes Objektiv-Special<br />

In unserem 32-seitigen Beileger<br />

finden Sie in einer<br />

kom pletten Übersicht die Messdiagramme<br />

und Messergebnisse<br />

von 290 Objektiven.<br />

Fotos: Hersteller<br />

Foto: Hersteller<br />

Im Vergleich<br />

<strong>Canon</strong> EOS <strong>70D</strong> gegen Nikon D7100<br />

Das Topmodell unter Nikons SLR-Kameras mit<br />

DX-Sensor tritt an gegen die neue von <strong>Canon</strong> mit<br />

20-Megapixel-CMOS-Sensor.<br />

Naturfotografie<br />

Verbunden mit Tieren und Pflanzen<br />

Bis zu fünf Stunden harrt fc-Fotograf Julian<br />

Ghahreman-Rad oft in einem kleinen Tarnzelt<br />

aus, um die besten Fotos einzufangen.<br />

Foto: Julian Ghahreman-Rad<br />

Panasonic GX7<br />

Innovation im Retro-Look<br />

Im Test: Systemkamera mit 16 Megapixel-APS-<br />

C-Sensor, Bildstabilisierung per Sensor-Shift,<br />

klappbarem Live-View-Sucher und WLAN.<br />

Foto: Hersteller<br />

Foto: Siegfried Layda<br />

Reisefotografie<br />

Orientalische Bazare<br />

Menschengewimmel, exotische Gerüche, bunte<br />

Vielfalt: Siegfried Layda hat Bazare in Dubai,<br />

Kairo und Istanbul fotografiert.<br />

Foto: Hersteller<br />

Fotoschule<br />

Teil 7: Blitzlicht<br />

In der neuen Folge der Fotoschule geht es<br />

um Blitzsteuerung, Aufhellblitze, Blitzprobleme<br />

und Lösungsvorschläge.<br />

COLORFOTO<br />

JETZT BEQUEM<br />

ZU HAUSE TESTEN!<br />

Lassen Sie sich die nächsten<br />

zwei Ausgaben für nur 8,60 Euro mit<br />

27% Ersparnis frei Haus liefern!<br />

Einfach anrufen: 07 81/6 39 45 48<br />

Geben Sie bitte die<br />

Kennziffer WK3042MV an.<br />

Falls Sie nach dem Test keine weiteren Hefte wünschen, sagen<br />

Sie spätestens 14 Tage nach Erhalt der 2. Ausgabe ab. Ansonsten erhalten<br />

Sie COLORFOTO weiterhin monatlich zu den im Impressum angegebenen<br />

Preisen mit jederzeitigem Kündigungsrecht.<br />

Das nächste COLORFOTO erscheint am 4.10. 2013<br />

Die Redaktion behält sich vor, aus Gründen der Aktualität den Heftinhalt kurzfristig zu ändern.<br />

Werden Sie unser Fan bei Facebook!<br />

www.facebook.com/colorfoto.magazin<br />

COLORFOTO 10/2013 131


feelcreativity<br />

FUJIFILMSchool präsentiert:<br />

X-M1 ROADSHOW 2013/14<br />

In Workshops mit Profi-Fotografen die FUJIFILM X-Serie<br />

testen und die eigenen fotografischen Fähigkeiten erweitern!<br />

Alle Termine, Infos und Anmeldung hier:<br />

www.fujifilm.de/school<br />

Klein und leicht, aber ganz groß in der Leistung! Kompakte Systemkamera mit erstklassiger<br />

Ausstattung, X-Trans CMOS Sensor für herausragende Bildqualität, innovatives X-Bajonett und<br />

große Auswahl an erstklassigen Fujinon Objektiven. Ihr Einstieg in das professionelle X-System.<br />

www.fujifilm.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!