26.02.2014 Aufrufe

Haus & Garten Test Risiko auf Rädern: Reisekoffer (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2013 Juli/August D: 1,99 €<br />

A: 1,99 €, Luxemburg: 1,99 €, CH: 3,90 CHF<br />

<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />

<strong>Haus</strong> &<br />

<strong>Garten</strong><br />

<strong>Test</strong><br />

Auerbach<br />

Verlag<br />

aus dem<br />

<strong>Risiko</strong> <strong>auf</strong> <strong>Rädern</strong><br />

<strong>Reisekoffer</strong><br />

10 Koffer im freien Fall: großer<br />

Beladungs- und Belastungstest<br />

Praktisch Gut Beraten<br />

80 Geräte im <strong>Test</strong><br />

Haarpflege<br />

20 Haartrockner und Heißwickler<br />

im ausführlichen Praxistest<br />

Luftbetten<br />

6 komfortable Luftbetten im<br />

Prüflabor – nicht alle hielten dicht<br />

Küchenhelfer<br />

44 Slow Juicer, elektrische<br />

Zitruspressen sowie Salz- und<br />

Gewürzmühlen in der <strong>Test</strong>küche<br />

Slow Juicer: Zeit lassen zum Genießen<br />

Haarpflege: Mehr als nur heiße Luft<br />

Alternativlos?<br />

Tödliches Salz<br />

Die Dosis<br />

macht‘s!


DAMPF MIT DEM RICHTIGEN<br />

DRUCK ZU MACHEN,<br />

IST EINE KUNST FÜR SICH.<br />

Mit gleichmäßigem Dampf und dem richtigen Druck geht nicht nur das<br />

Bügeln, sondern auch das Verk<strong>auf</strong>en glatter. Bestes und ausgezeichnetes<br />

Beispiel dafür: Unsere Dampfbügelstation SIS 8250, die neben einer Ceramic-<br />

Ultra-Glide-Bügelsohle und einem jederzeit abnehmbaren 1,7-Liter-Wassertank<br />

eben auch 4,5 Bar Dampfdruck für eine Dampfleistung von 100 g pro<br />

Minute mitbringt. Einsatzbereit in nur 150 Sekunden und alles zusätzlich mit<br />

Automatik-Abschaltung nach 10 Minuten Nichtbenutzung, 3 Jahren Garantie<br />

und einem „sehr gut“ der Zeitschrift <strong>Haus</strong> und <strong>Garten</strong> ausgestattet. So<br />

bügeln Sie Ihren Umsatz nach vorn.<br />

Mehr Informationen unter: www.grundig.de


EDITORIAL<br />

Liebe Leser!<br />

enn einer eine Reise tut, dann<br />

Wkann er was erzählen – und nicht<br />

selten drehen sich diese Erzählungen<br />

um die Koffer, um deren Irrwege oder<br />

peinliche Aussetzer. Damit Ihnen Letztere<br />

nicht Ihren wohlverdienten Urlaub<br />

verderben, haben sich unsere <strong>Test</strong>er eine<br />

ganze Reihe der rollenden Reisebegleiter<br />

(einschließlich der in dem Zusammenhang<br />

ganz nützlichen Kofferwaagen)<br />

angeschaut und <strong>auf</strong> Herz und Nieren geprüft.<br />

Nicht alle haben es überstanden ...<br />

Egal ob <strong>auf</strong> Reisen oder daheim, gepflegtes<br />

Haar ist in jeder Situation ein Muss,<br />

sagt Frau. Da kann es gar nicht genug<br />

technische Hilfsmittel geben, mit denen<br />

die Frauen den Widrigkeiten von (Salz)<br />

Wasser, Wind und Sonne trotzen. Zwei<br />

der Produkte stehen in diesem Heft<br />

im <strong>Test</strong>: Zum einen die obligatorischen<br />

Haartrockner und zum anderen für die,<br />

denen immer noch nicht zu heiß ist,<br />

Heißwickler. Gerade bei letzteren ist<br />

es interessant, quasi genauer unter die<br />

nicht vorhandene Haube zu schauen,<br />

worin der Mehrwert dieser Haarstylingvariante<br />

besteht und wie die angebotenen<br />

Modelle in der Praxis funktionieren.<br />

Während die Frau gerade heiß gewickelt<br />

ist, kann der Mann sich ja in der Küche<br />

nützlich machen, ausnahmsweise vielleicht<br />

einmal mit einem ausgesprochen<br />

gesunden Ergebnis. Dieses jedenfalls<br />

versprechen Geräte, die aktuell voll im<br />

Trend liegen – die Slow Juicer. Die<br />

brauchen zum Entsaften <strong>auf</strong>grund des<br />

eingesetzten Verfahrens zwar etwas länger,<br />

liefern aber ein vortreffliches Ergebnis.<br />

Zumindest darin sind sie wiederum<br />

durchaus vergleichbar mit den Heißwicklern<br />

- immer vorausgesetzt, die Zutaten<br />

stimmen ... Um dem Ganzen dann<br />

auch noch die richtige Würze zu geben,<br />

haben wir uns auch ausführlich unter<br />

den Zitruspressen und den Salz- und<br />

Gewürzmühlen umgesehen und können<br />

Ihnen nach den ausführlichen <strong>Test</strong>s genauer<br />

sagen, welche der angebotenen<br />

Geräte Sie lieber im Regal stehen lassen<br />

sollten.<br />

Übrigens, wenn Sie mal vorhaben, die<br />

HAUS & GARTEN TEST im Liegen zu<br />

lesen, probieren Sie bei der Gelegenheit<br />

doch ruhig eines der von uns getesteten<br />

Luftbetten aus. Aber denken Sie dran:<br />

Rauchen im Luftbett birgt noch ein paar<br />

Risiken mehr, als es das Rauchen im<br />

Bett ohnehin schon tut. Trotzdem viel<br />

Spaß beim Lesen!<br />

Herzlichst,<br />

UWE FUNK,<br />

CHEFREDAKTEUR<br />

Bilder: Auerbach Verlag


INHALT<br />

91 / Kofferwaagen<br />

Unterschätzte Helfer<br />

oder überflüssiges Spielzeug?<br />

84 / Reisetrolleys<br />

Sicherer Stauraum für Ihr Gepäck<br />

18 / Slow Juicer<br />

Wirklich so effizient wie<br />

in der Werbung versprochen?<br />

AKTUELL<br />

KÜCHE<br />

KÜCHE<br />

06 Tipps und Tricks<br />

· Hunde nicht im Auto lassen<br />

· Sicherer Badespaß am See<br />

· Das verrät der Händedruck<br />

Verbrauchernews<br />

· Rückruf bei IKEA<br />

· Verstecktes Glutamat<br />

· Flutopferspende<br />

Produktnews<br />

· WMF Stelio Kaffeemühle<br />

· Klimagerät von De'Longhi<br />

· Fensterreinigungsroboter<br />

14 Nachgetestet<br />

· Standventilator von Solis<br />

16 Recht<br />

· Das steht Fahr- und Fluggästen zu<br />

18 <strong>Test</strong> Slow Juicer<br />

· Wie langsam sind sie wirklich?<br />

· Warum bei Früchten gern mal<br />

· Mus statt Saft produziert wird<br />

24 Exotische Früchtchen<br />

· Haben Sie schon einmal Jack<br />

frucht oder Cherimoya probiert?<br />

26 Produktvorstellung Saftgläser<br />

· Stilvoll serviert, genüsslich getrunken<br />

28 Rezept Saftschorle<br />

· Erfrischender Apfel mit Minze<br />

und Ingwer<br />

29 Interview<br />

· Claus Hansen über den Versand<br />

handel mit frischem Obst<br />

30 <strong>Test</strong> Zitruspressen<br />

· Wie bequem sind die Komfort-<br />

Pressen wirklich?<br />

· Filtern die <strong>Test</strong>kandidaten auch<br />

· stets alle Kerne heraus?<br />

38 Produktvorstellung Manuelle<br />

Zitruspressen<br />

· handgepresste Säfte als leckere<br />

Erfrischung<br />

42 <strong>Test</strong> Gewürzmühlen<br />

· Salz und Pfeffer frisch gemahlen<br />

· Feiner Gewürzstaub oder nur<br />

grobe Krümel?<br />

50 Tödlich versalzen?<br />

· Zu hoher Salzkonsum gilt als<br />

extrem gesundheitsschädlich. Wie<br />

hoch ist die gesunde Dosis?<br />

52 Produktvorstellung<br />

Gewürzstreuer<br />

· lustige Gesellen für eine bunte<br />

Tafel<br />

54 Rezept Gewürzkuchen<br />

· eine sommerliche Abwandlung<br />

des winterlichen Klassikers<br />

Bilder: Rosenstein & Söhne, Soehnle, Silit, Remington, Travelite, Stock.xchng<br />

4<br />

Inhalt | 5.2013


INHALT<br />

in dieser Ausgabe:<br />

90 Produkte<br />

im <strong>Test</strong><br />

42 / Gewürzmühlen<br />

Frisch gemahlenes Aroma ohne großen<br />

Kraft<strong>auf</strong>wand?<br />

56 / Haartrockner<br />

Welche Modelle trocknen das Haar<br />

schnell und schonend?<br />

BAD<br />

56 <strong>Test</strong> Haartrockner<br />

· Welches Modell hält die Balance<br />

zwischen effektiver Trocknung<br />

haarschonenden Temperaturen?<br />

64 Urlaub fürs Haar<br />

· Wie bleibt die Mähne auch bei<br />

Sommerhitze gesund und<br />

glänzend?<br />

66 <strong>Test</strong> Heizwickler<br />

· thermoelektrisch gezauberte<br />

Locken scheitern manchmal am<br />

falschen Clip<br />

WOHNZIMMER<br />

72 <strong>Test</strong> Luftbetten<br />

· Auf welchem <strong>Test</strong>kandidaten liegt<br />

es sich auch zu zweit bequem?<br />

· Wieviel Luft verlieren die Betten<br />

im Praxistest?<br />

79 Getrocknete Delikatessen<br />

· Auch beim Campen lecker essen<br />

80 Produktvorstellung Luftpumpen<br />

82 Leicht gepackt<br />

· So kommt die Urlaubsgarderobe<br />

knitterfrei an<br />

84<br />

<strong>Test</strong> Reisetrolleys<br />

· Gepäckstücke unter statischer und<br />

dynamischer Belastung<br />

· Im Falltest trennt sich Spreu vom<br />

Weizen<br />

91<br />

<strong>Test</strong> Kofferwaagen<br />

· Hohe Messgenauigkeit ist kein<br />

Zauberwerk<br />

· Gute Displays sind selten<br />

SERVICE<br />

3 Editorial<br />

96 Fachhändlerverzeichnis<br />

98 <strong>Vorschau</strong>/Impressum<br />

www.hausgartentest.de<br />

5


AKTUELL | News<br />

Fensterreinigungsroboter W170 von Ecovacs<br />

Gerade wenn im Sommer die Sonne<br />

durch die Fenster dringt, werden<br />

die Verunreinigungen der Scheiben<br />

besonders stark sichtbar. Wäre es da<br />

nicht toll, wenn man die lästige Arbeit<br />

des Fensterputzens an einen fähigen<br />

Helfer abgeben und die Zeit z. B. mit<br />

einem gemütlichen Sonnenbad nutzen<br />

könnte? Ecovacs will genau dies<br />

mit seinem Fensterreinigungsroboter<br />

möglich machen. Gerahmte Fenster<br />

reinigt der Winbot W710 nämlich<br />

völlig automatisch. Dank eines ausgeklügelten<br />

Ansaugmechanismus bleibt<br />

der Sauger einfach an der Scheibe<br />

haften und navigiert sich mit dem<br />

rutschfesten und leistungsfähigen<br />

Antriebselement <strong>auf</strong> der Oberfläche<br />

entlang. Mit einer kombinierten<br />

Trocken- und Nassreinigung, zwei<br />

Mikrofaser-Pads und einem Gummiwischer<br />

soll so in kurzer Zeit und<br />

wie von selbst für strahlend saubere<br />

Scheiben gesorgt sein. Nach nur zwei<br />

Stunden Ladezeit ist der Winbot<br />

einsatzbereit und kann sowohl über<br />

die Ein-Knopf-Bedienung als auch<br />

über eine mitgelieferte Fernbedie-<br />

nung gesteuert werden. Im Lieferumfang<br />

sind zudem das Ladegerät,<br />

ein Sicherheitsseil, zwei Reinigungsbeläge<br />

und ein Verlängerungskabel<br />

enthalten.<br />

NR<br />

Kollapsgefahr<br />

Wie der TASSO e. V. berichtet, müssen<br />

immer noch jedes Jahr im Sommer Hunde<br />

unter der Rücksichtslosigkeit ihrer Besitzer<br />

leiden. Selbst nur „Mal-eben-schnelleink<strong>auf</strong>en"<br />

kann für einen im Auto eingeschlossenen<br />

Vierbeiner zur tödlichen Falle<br />

werden, denn bereits nach 20 Minuten heizen<br />

sich Fahrzeuge so stark <strong>auf</strong>, dass der<br />

Kreisl<strong>auf</strong> der Tiere schlapp macht und sie<br />

einen Hitzschlag erleiden können. Bemerken<br />

Sie einen eingeschlossenen Vierbeiner,<br />

sollte zunächst versucht werden, den Besitzer<br />

ausfindig zu machen, indem beispielsweise<br />

im Supermarkt der Fahrzeughalter<br />

ausgerufen wird. Auch die Polizei kann<br />

in dringenden Fällen verständigt werden.<br />

Der TASSO e. V. rät dringend dazu, den<br />

ganzen Vorfall mit Fotos und Notizen zu<br />

dokumentieren sowie Zeugen zu suchen<br />

und deren Daten <strong>auf</strong>zunehmen. Denn<br />

kommt die Polizei nicht rechtzeitig und<br />

das Tier droht im „Auto-Backofen“ zu<br />

kollabieren, hilft nur noch das Befreien<br />

des Hundes aus der Hitzefalle. Entschließt<br />

sich ein mutiger Bürger dazu, ein Fenster<br />

einzuschlagen, sollte er sich jedoch<br />

bewusst sein, dass ihm möglicherweise<br />

rechtliche Konsequenzen wegen Sachbeschädigung<br />

drohen. Deshalb sollte <strong>auf</strong><br />

diese Lösung nur im dringendsten Notfall<br />

zurückgegriffen und der Schaden möglichst<br />

gering gehalten werden.<br />

NR<br />

Wespenfalle von ProIdee<br />

Wenn im <strong>Garten</strong> süßer Kuchen, Eis,<br />

fruchtige Getränke und Ähnliches<br />

<strong>auf</strong>getischt werden, sind auch Wespen<br />

bald nicht mehr fern. Wer vermeiden<br />

will, dass Gäste durch die Störenfriede<br />

in Panik geraten, muss schnell<br />

einen Weg finden, sich von ihnen<br />

zu befreien. Die eigentlich harmlosen<br />

Tiere einfach zu töten ist natürlich<br />

keine Lösung. ProIdee bietet deshalb<br />

eine Lebendfalle an, die anders als<br />

übliche Produkte zudem als dekoratives<br />

<strong>Garten</strong>-Accessoire fungieren soll.<br />

Das Gerät aus mattiertem 18/10-Edelstahl<br />

und Glas ähnelt einem modernen<br />

Windlicht und kann so un<strong>auf</strong>fällig<br />

im <strong>Garten</strong> angebracht werden. Dafür<br />

muss lediglich der kranzförmige Edel-<br />

stahlboden der Falle abgenommen und<br />

mit Sirup, Lockstoff oder etwa Obst<br />

befüllt und über die stabile Aufhängeschl<strong>auf</strong>e<br />

an einem schattigen Ort<br />

<strong>auf</strong>gehängt werden. Laut Hersteller<br />

werden Wespen von der Falle angezogen,<br />

krabbeln durch die Bodenöffnung<br />

in den Glaskolben und bleiben darin<br />

gefangen. Ist der Besuch wieder fort,<br />

können die Wespen einfach wieder in<br />

die Freiheit entlassen werden, indem<br />

einfach der Bügel heruntergeklappt<br />

und der Edelstahldeckel geöffnet wird.<br />

Der herausnehmbare Glas-Zylinder<br />

soll im Anschluss einfach zu reinigen<br />

und wieder zu befüllen sein.<br />

NR<br />

Bilder: Ecovacs, ProIdee, Stock.xchng<br />

6<br />

Aktuell | 5.2013


News | AKTUELL<br />

Bilder: djd, Russell Hobbs, Stock.xchng<br />

Ab ins kühle Nass, aber richtig<br />

Elektro+: Elektroinstallation im Freien<br />

Wenn im Sommer <strong>Garten</strong>partys und -pflege<br />

<strong>auf</strong> dem Plan stehen, sind Elektroanschlüsse<br />

im Außenbereich beinahe unumgänglich.<br />

Die Initiative Elektro+ empfiehlt<br />

deshalb bei der Ausstattung von <strong>Garten</strong><br />

und Terrasse mindestens eine 230-Volt-<br />

Mehrfachsteckdose mit drei Anschlüssen<br />

sowie einen Antennenanschluss. Da die<br />

Elektroanschlüsse im Freien jedoch weit<br />

stärkeren Belastungen ausgesetzt sind<br />

als in einer Wohnung, sollte bei der<br />

Installation für ausreichend Sicherheit<br />

und Witterungsbeständigkeit gesorgt werden.<br />

Alle verwendeten Materialien sollten<br />

Bei einem tollkühnen Sprung ins kühle<br />

Nass ergibt sich mitunter zwischen<br />

dem durch die Luft erhitzten Körper<br />

und dem kalten Wasser ein enormer<br />

Temperaturunterschied, der das Herz-<br />

Kreisl<strong>auf</strong>system stark belastet. Durch<br />

den Temperaturschock ziehen sich<br />

blitzschnell die Blutgefäße zusammen<br />

und der dadurch rapide ansteigende<br />

Blutdruck lastet schwer <strong>auf</strong> dem Kreisl<strong>auf</strong>,<br />

sodass es bei vorgeschädigten<br />

Menschen durchaus zum Herzinfarkt<br />

oder Schlaganfall kommen kann.<br />

Der DLRG-Pressesprecher Martin<br />

Janssen rät gegenüber den Westfälischen<br />

Nachrichten deshalb insbesondere<br />

älteren und vorbelasteten Menschen<br />

dazu, sich zunächst langsam an<br />

die Wassertemperatur zu gewöhnen,<br />

bevor sie im See abtauchen. Eine vorherige<br />

kühle Dusche, langsames Ins-<br />

Wasser-Gehen und das Benetzen des<br />

Oberkörpers sorgen dafür, dass der<br />

Kreisl<strong>auf</strong> sachte an den Temperaturwechsel<br />

herangeführt wird. Anschließend<br />

kann ausgiebig geschwommen<br />

werden, jedoch nicht zu lange. „Wenn<br />

Sie zu frieren beginnen, dann sollten<br />

Sie unverzüglich das Wasser verlassen“,<br />

erklärt Janssen.<br />

NR<br />

daher ausdrücklich für den Einsatz<br />

im Außenbereich geeignet sein und<br />

Steckdosen sollten zusätzlich mit einem<br />

Klappdeckel und einer von innen bedienbaren<br />

Abschaltung ausgestattet sein.<br />

Für weitere Sicherheit sorgen Fehlerstrom-Schutzschalter<br />

(FI-Schalter), die<br />

Pflicht für alle Steckdosen-Stromkreise<br />

außerhalb des <strong>Haus</strong>es sind. Sie reagieren<br />

<strong>auf</strong> gefährliche Fehlerströme, wenn<br />

etwa Feuchtigkeit in Elektrogeräte eindringt<br />

oder Kabel brüchig und defekt<br />

sind, sodass es nicht zu Kurzschlüssen<br />

und weiteren Schäden kommen kann.<br />

Anstatt anfälliger und lästiger Verlängerungskabel<br />

und Kabeltrommeln<br />

im <strong>Garten</strong> sollten Freunde von <strong>Garten</strong>partys<br />

lieber über die Einrichtung<br />

einer zentralen Energiesäule nachdenken.<br />

Diese Elektroanschlüsse<br />

können <strong>auf</strong> fast jedem Untergrund<br />

stabil montiert werden und bringen<br />

den Strom nicht nur zu zentralen<br />

Stellen im <strong>Garten</strong>, sondern fungieren<br />

gleichzeitig als edle Beleuchtung.<br />

Für alle Elektroinstallationen empfiehlt<br />

die Initiative Elektro+ stets fachmännische<br />

Unterstützung, denn nur<br />

so kann eine rundum sichere Planung<br />

und Umsetzung der elektronischen<br />

Ausstattung von <strong>Garten</strong> und Terrasse<br />

gewährleistet werden.<br />

NR<br />

Anzeige<br />

In neuer Optik<br />

Passend zur Sommerzeit, wenn fruchtige<br />

Smoothies, erfrischende Cocktails und<br />

schaumig leichte Suppen Hochsaison<br />

haben, hat Russell Hobbs seinen Desire<br />

Standmixer überarbeitet und bringt ihn<br />

ab Juni 2013 in einem neuen Design <strong>auf</strong><br />

den Markt. Kernpunkt der neuen Optik<br />

und verbesserten Funktionalität ist der<br />

neue Mixbehälter aus robustem, hochwertigen<br />

Glas, der durch den Scharnierdeckel<br />

und eine Sicherheitsverriegelung<br />

am Sockel für effektives und sicheres<br />

Mixen ohne Spritzen oder Kleckern<br />

sorgen soll. Die Anti-Rutsch-Füße an der<br />

Unterseite des Gerätes sorgen zusätzlich<br />

für einen festen Stand bei der Arbeit.<br />

Bis zu 1,5 Liter fasst der Glaskrug<br />

und ist dank der speziellen Ice-Crush<br />

Funktion auch zum Zerkleinern von<br />

Eiswürfeln geeignet. Mit den zwei Geschwindigkeitsstufen<br />

und dem 4-flügligen,<br />

speziell gezahnten Edelstahlmesser<br />

sollen schnelle und optimale<br />

Mix- und Pürierergebnisse erzielt werden<br />

können. Zum einfachen Verstauen<br />

ohne lästigen Kabelsalat verfügt der<br />

neue Russell Hobbs Desire Standmixer<br />

18991-56 zudem über eine praktische<br />

Aufwicklungsvorrichtung im Fuß.<br />

NR<br />

MANN, SIND<br />

DIE SCHICK,<br />

MANN!<br />

Kaffee-Apparate von<br />

www.nivona.com<br />

Neue Lust <strong>auf</strong> Kaffee.<br />

www.hausgartentest.de<br />

7


Sie haben<br />

gern alles<br />

im Griff?<br />

AKTUELL | News<br />

Ihre Zeitschrift jetzt immer<br />

und überall griffbereit, als<br />

ePaper <strong>auf</strong> Smartphone,<br />

Tablet, PC oder Mac.<br />

Notruf: Zwischen Meldepflicht<br />

und Missbrauch<br />

In Deutschland ist jedermann dazu<br />

verpflichtet, in Notsituationen Hilfe<br />

zu leisten. Werden Straftaten oder<br />

Unfälle einfach ignoriert, macht sich<br />

der Betroffene der unterlassenen Hilfeleistung<br />

schuldig. Im dringenden<br />

Notfall ist das Handeln für viele klar:<br />

Ein Anruf beim Polizeinotruf 110<br />

oder dem Rettungsdienst unter der<br />

112 sollte selbstverständlich sein. Wie<br />

verhält es sich jedoch bei kleineren<br />

genden Notfall, dann kommt das<br />

Wählen der 110 einem Missbrauch<br />

des Notrufes gleich und dies stellt in<br />

Deutschland eine Straftat dar, die mit<br />

Geld- und sogar Haftstrafen geahndet<br />

werden kann. Bürger sollten sich<br />

deshalb bei kleineren Ordnungswidrigkeiten<br />

lieber direkt an das zuständige<br />

Ordnungsamt wenden. Bei<br />

Unfällen mit Bagatellschäden sollte<br />

dagegen die Polizeidienstelle vor Ort<br />

Vergehen und Ordnungswidrigkeiten,<br />

verständigt werden. Es ist deshalb<br />

wie beispielsweise einem zuge-<br />

parkten Auto oder ähnlichem. Sollte<br />

auch hier über die 110 mit der Polizei<br />

Kontakt <strong>auf</strong>genommen werden?<br />

empfehlenswert, die Nummer des entsprechenden<br />

Polizeireviers stets im<br />

Handy gespeichert zu haben, damit<br />

das Rufen der Einsatzkräfte im Ernstfall<br />

Handelt es sich nicht um einen drin-<br />

möglichst schnell geht.<br />

NR<br />

Bequem shoppen und lesen,<br />

auch wenn die aktuelle oder<br />

ältere Ausgaben am Kiosk<br />

ausverk<strong>auf</strong>t sind!<br />

WMF Stelio Kaffeemühle<br />

Das Stelio Küchensortiment von<br />

WMF sorgt mit seinen edel glänzenden<br />

Oberflächen aus gebürstetem,<br />

hochwertigem und von WMF<br />

eigenentwickeltem Cromargan für<br />

luxuriöse Highlights im Küchenregal.<br />

Ab Ende Juni gesellt sich die<br />

Stelio Kaffeemühle zu dieser Serie,<br />

zu der bislang unter anderem<br />

schon Kaffeemaschinen, ein Toaster<br />

und eine Zitruspresse gehören.<br />

Damit sollen Verbraucher noch einfacher<br />

aromatischen Kaffee zubereiten<br />

können, denn das Gerät ist laut<br />

Hersteller besonders kompakt und<br />

einfach in der Handhabung. Das<br />

aromaschonende Scheibenmahlwerk<br />

lässt sich in zehn Stufen von grob<br />

bis fein einstellen, sodass der Anwender<br />

die Konsistenz des Kaffeemehls<br />

an den<br />

individuellen n<br />

Geschmack anpassen<br />

kann. Bis<br />

zu 100 Gramm<br />

Kaffeebohnen en<br />

finden im verschließbaren<br />

Bohnenbehälter<br />

Platz. NR<br />

8<br />

Jetzt hier als<br />

ePaper lesen:<br />

Aktuell | 5.2013<br />

.de<br />

.de<br />

Anzeige<br />

Milch<strong>auf</strong>schäumer Comfort KMF 240<br />

von Koenic<br />

Zum sommerlichen Dolce Vita gehören<br />

für viele Verbraucher ein cremiger<br />

Cappuccino, ein aromatischer<br />

Milchkaffee oder ein schaumiger<br />

Latte macchiato. Damit diese auch<br />

zuhause perfekt gelingen, hat Koenic<br />

mit seinem KMF 240 einen Milch<strong>auf</strong>schäumer<br />

entwickelt, der besonders<br />

einfach und schnell perfekten Milchschaum<br />

für Kaffeespezialitäten zaubern<br />

soll. Ein Knopfdruck genügt<br />

und schon wird im Inneren des KMF<br />

240 kalter oder warmer Milchschaum<br />

hergestellt. Sicherheit, besonders für<br />

Kinder, wird laut Hersteller durch<br />

den Komfortverschluss und die automatische<br />

Abschaltung gewährleistet.<br />

Dank des 360 Grad-Sockels kann<br />

der Milchschaumbehälter von allen<br />

Seiten gegriffen werden. Mit seiner<br />

mattierten Edelstahloberfläche fügt<br />

sich der KMF 240 außerdem in jede<br />

Kücheneinrichtung ein.<br />

NR<br />

Bilder: ...


Formulierungen im Urlaubskatalog<br />

Viele Angaben und Formulierungen in<br />

Reisekatalogen können Urlauber in die<br />

Irre führen. Wer zum Beispiel ein Hotel<br />

auswählt, das mit den Worten „Idylle in<br />

ruhiger Lage“ beschrieben wird, sollte<br />

sich nicht wundern, wenn die Unterkunft<br />

fernab jeglicher touristischer Infrastruktur<br />

liegt. Bei „direkt am Meer“ ist nicht<br />

ausschließlich der Badestrand vor der<br />

<strong>Haus</strong>tür gemeint. Auch eine Steilküste<br />

oder ein Hafen erfüllt das Kriterium der<br />

Meeresnähe. Die Formulierung „Meerseite“<br />

ist keinesfalls eine Garantie für einen<br />

Meerblick und auch der „naturbelassene<br />

Strand“ sollte mit Vorsicht genossen werden,<br />

denn hier können den Urlauber<br />

ungepflegter Sand, Kieselsteine und sogar<br />

Müll erwarten. Eine „verkehrsgünstige<br />

Lage“ ist oftmals mit reichlich Autolärm<br />

verbunden, die nur wenig Erholung möglich<br />

macht und auch Gäste von Hotels, die<br />

„relativ ruhig im Zentrum der Altstadt<br />

liegen“, sollten sich <strong>auf</strong> Überraschungen<br />

gefasst machen, denn hier kommt meist<br />

nachts wirklich Leben in die Gegend.<br />

Bei einer versprochenen „internationalen<br />

Atmosphäre“ müssen Reisende mit<br />

Alkoholisierten aus aller Welt rechnen,<br />

während ein „kinderfreundliches <strong>Haus</strong>“<br />

auch oftmals mit einem hohen Geräuschpegel<br />

durch Kinder einhergeht. Wird im<br />

Hotelrestaurant ein „un<strong>auf</strong>dringlicher<br />

Service“ versprochen, müssen Hungrige<br />

mitunter recht lange <strong>auf</strong> ihr Essen warten,<br />

während sich das im ersten Moment exotisch<br />

klingende „kontinentale Frühstück“<br />

als unspektakuläres Brot mit Belag wie<br />

Marmelade, Butter, eventuell Wurst oder<br />

Käse sowie Kaffee und Tee entpuppt. NR<br />

Sie haben<br />

gern alles<br />

im Blick?<br />

Ihre Zeitschrift jetzt immer<br />

und überall anschauen, als<br />

ePaper <strong>auf</strong> Smartphone,<br />

Tablet, PC oder Mac.<br />

Was ein Händedruck verrät<br />

Besonders im Berufsleben ist der erste Eindruck<br />

beim Knüpfen neuer Kontakte von<br />

großer Bedeutung. Wer seinem Gegenüber<br />

ein sicheres und positives Auftreten signalisieren<br />

will, sollte auch beim Händeschütteln<br />

einen festen, selbstbewussten, aber<br />

freundlichen Druck ausüben, da dieser<br />

ein professionelles Maß an Körperspannung<br />

vermittelt. Ein kraftloser, zögerlicher<br />

Händedruck kann hingegen Schwäche<br />

und Überforderung symbolisieren und<br />

ist gerade in Einstellungsgesprächen ein<br />

ungünstiger Einstieg. Allerdings betont<br />

der Körpersprache-Experte Stefan Verra:<br />

„Der Händedruck sollte jedoch nicht<br />

übermäßig fest und auch nicht zu lang andauernd<br />

sein. Wenn der Gesprächspartner<br />

die Hand löst, dann sollte das Gegenüber<br />

ebenfalls so verfahren.“<br />

NR<br />

Bequem shoppen und lesen,<br />

auch wenn die aktuelle oder<br />

ältere Ausgaben am Kiosk<br />

ausverk<strong>auf</strong>t sind!<br />

Braun °CoolTec Herrenrasierer<br />

Bilder: © djd Stefan Verra/PIXELIO, Braun, Stock.xchng<br />

Brennende Haut nach der Rasur ist<br />

ein Problem, das viele Männer kennen.<br />

Passend zum Sommer bringt Braun deshalb<br />

eine neue Technologie für seine<br />

Herrenrasierer <strong>auf</strong> den Markt, die die<br />

Haut bereits während der Rasur kühlt<br />

und so Hautirritationen<br />

sicht- und spürbar<br />

mindern soll. Der<br />

erste Rasierer mit der<br />

einzigartigen Thermo-<br />

Electric-Cooling-Technologie<br />

(TEC) nennt<br />

sich Braun °CoolTec<br />

und ist seit dem 1.<br />

Juli 2013 im Handel<br />

erhältlich. Die neue<br />

Technik ist vergleichbar mit dem Kühlsystem<br />

eines Kühlschranks. Über eine<br />

Hitzepumpe wird <strong>auf</strong> Knopfdruck die<br />

Wärme aus dem Scherkopf geleitet und<br />

im Inneren des Rasierers gespeichert.<br />

Zusätzlich sorgt ein in den Rasierkopf integrierter<br />

Kühlstab aus<br />

Aluminium für eine mildernde<br />

Erfrischung der<br />

empfindlichen Gesichtshaut.<br />

Neben dieser neuen<br />

thermoelektrischen<br />

Technologie verfügt der<br />

Braun °CoolTec über<br />

die bewährten Ausstattungsmerkmale<br />

der<br />

Braun-Rasierer. NR<br />

Anzeige<br />

Jetzt hier als<br />

ePaper lesen:<br />

.de<br />

.de


AKTUELL | News<br />

FC Bayern Meistertrockner von Siemens<br />

Dem neuen Siemens Meistertrockner<br />

ist <strong>auf</strong> den ersten Blick anzusehen, wer<br />

als Muse für das Design des Gerätes<br />

gedient hat. So ist der Drehwähler <strong>auf</strong><br />

der Front im FC Bayern-Look designt<br />

und ein großzügiges Bullauge mit<br />

Trommelinnenbeleuchtung sorgt für<br />

zusätzlichen Chique und einen edlen<br />

Hingucker im Badezimmer. Und<br />

auch technisch kommt der Trockner<br />

sehr sportlich daher, denn das Spezialprogramm<br />

outdoorSport widmet<br />

sich ganz speziell der Trocknung von<br />

Hightech-Sportkleidung aus atmungsaktiven<br />

Mikrofasern, Softshell und Co.<br />

Wer sich am schnellen Sensations-Sieg<br />

des FC Bayern München ein Vorbild<br />

nehmen und seine Kleidung besonders<br />

schnell trocknen muss, der wird mit dem<br />

super40-Programm seine Freude haben,<br />

denn damit ist die nasse Kleidung in weniger<br />

als einer Halbzeit wieder trocken.<br />

Und auch in Sachen Energie-Effizienz<br />

spielt der Meistertrockner laut Hersteller<br />

in der obersten Liga. Mit seiner Wärmepumpentechnik<br />

erreicht das Gerät<br />

Energie-Effizienzklasse A++ und behält<br />

diese Leistung dank einer Vermeidung<br />

von störenden Flusenablagerungen und<br />

einem selbstreinigenden Kondensator<br />

dauerhaft bei.<br />

NR<br />

Originelle Mitbringsel zur Sommerparty<br />

Wenn die Freunde zu einer Grill- oder<br />

Sommerparty einladen, dann stellen Gäste<br />

als erstes die Frage: Soll ich irgendetwas<br />

mitbringen? Wird dann vehement mit<br />

dem Kopf geschüttelt und versichert, dass<br />

für Essen und Trinken bereits gesorgt<br />

wird, möchte man sich natürlich dennoch<br />

für die Einladung erkenntlich zeigen. Übliche<br />

Mitbringsel wie Nudelsalat, Wein<br />

und Co. sind bei vollem Tiefkühlfach und<br />

einem üppig <strong>auf</strong>getischten Büffet selbstverständlich<br />

fehl am Platze. Auch Blumen gelten<br />

eher als Verlegenheitsgeschenke. Über<br />

kleine und praktische Aufmerksamkeiten<br />

werden sich Gastgeber um einiges mehr<br />

freuen, besonders, wenn sie noch am selben<br />

Abend zum Einsatz kommen können.<br />

So ist beispielsweise ein hochwertiges<br />

Grill-Set genau richtig, wenn der Gastgeber<br />

immer noch <strong>auf</strong> die uralte, verkrustete<br />

Grillzange aus Metall zurückgreift, die im<br />

Verl<strong>auf</strong>e des Abends nur noch mit einem<br />

Topflappen gefahrlos berührt werden<br />

kann. Auch moderne Dekoartikel, wie z. B.<br />

bunte Lampions, trendige Kerzenhalter<br />

oder kuschelige Sitzkissen sind nicht nur<br />

hübsche Geschenkideen, sondern können<br />

auch gleich für eine noch gemütlichere<br />

Atmosphäre <strong>auf</strong> der Party sorgen. Haben<br />

die Gastgeber Kinder, so können auch<br />

diese mit kleinen Mitbringseln bedacht<br />

werden. Dafür eignen sich vor allem kleine<br />

Spielutensilien, die direkt am Abend<br />

ausprobiert werden können und dabei<br />

dafür sorgen, dass die kleinen Rabauken<br />

beschäftigt sind.<br />

NR<br />

Look Therm in Weiß<br />

Zwar lässt es das Wetter derzeit<br />

noch kaum glauben, doch der Sommer<br />

ist nicht mehr fern und mit<br />

ihm sollen auch ein wenig Frische<br />

und Leichtigkeit in die Küche einziehen.<br />

Dies ist zumindest das Ziel<br />

des Kaffee-Experten Melitta, der<br />

sich dafür den neuen Trend der<br />

Sommer-Farbe Weiß zunutze machen<br />

will. Zu den Modellen der Melitta<br />

Kaffeemaschinen-Serien Look<br />

Therm Selection Edelstahl und Look<br />

Therm de Luxe Edelstahl gesellen<br />

sich jetzt jeweils ein Gerät in Weiß.<br />

Die Kombination aus weißem Lack<br />

und glänzenden Applikationen aus<br />

dem Küchen-Trendmaterial Edelstahl<br />

bringen laut Hersteller sommerliche<br />

Frische in jede Küche. Natürlich<br />

bringen die Geräte auch alle<br />

sonstigen Vorteile der Look Therm<br />

Serie mit sich, wie beispielsweise<br />

den „Easy Open“-Filterdeckel und<br />

die doppelwandige, bruchfeste Edelstahl-Thermokanne,<br />

die sich mit nur<br />

einer Hand bedienen lässt und in der<br />

bis zu zehn Tassen Kaffee besonders<br />

lange warm bleiben sollen. Für individuellen<br />

Kaffee-Genuss sind die<br />

Kaffeemaschinen mit dem Melitta<br />

Aroma-Selector ausgestattet, der<br />

von mild bis kräftig jeden Kaffeegeschmack<br />

bedienen soll.<br />

NR<br />

MIT DER EXTRA-POR-<br />

TION MILCH.<br />

One-Touch-<br />

Cappuccino-<br />

Funktion von<br />

www.nivona.com<br />

Neue Lust <strong>auf</strong> Kaffee.<br />

Anzeige<br />

Bilder: djd, Melitta, Siemens<br />

10<br />

Aktuell | 5.2013


Wissen, <strong>auf</strong> das Sie bauen können.<br />

Von A wie Architekt bis Z wie Zentralheizung: Hier finden Sie alles über <strong>Haus</strong>bau, Ausbau,<br />

Energiesparen, Finanzierung, Inneneinrichtung – bis hin zu Handwerkern in Ihrer Umgebung.


AKTUELL | News<br />

Klimagerät PAC CN 86 Silent von De'Longhi<br />

Beinahe jeder hat schon mit schlaflosen<br />

Sommernächten kämpfen müssen. Bei<br />

gnadenlosen Temperaturen wälzen sich<br />

Verbraucher jedes Jahr <strong>auf</strong>s Neue zwischen<br />

ihren Laken umher und sehnen<br />

sich nach einem Hauch frischer Luft.<br />

Bei solch drückendem Raumklima im<br />

Sommer kann eine Klimaanlage hilfreich<br />

sein, doch herkömmliche Geräte<br />

rauben oftmals durch ihr stetes Brummen<br />

den Schlaf. Diesem Problem will<br />

sich De'Longhi nun mit seinem neuen,<br />

mobilen Klimagerät aus der Pinguino-Serie<br />

widmen: dem PAC CN 86<br />

Silent. Es ist speziell für den Betrieb<br />

im Schlafzimmer konzipiert und soll<br />

laut Hersteller starke Leistung, hohe<br />

Energieeffizienz und einen extrem<br />

niedrigen Geräuschpegel vereinen.<br />

Letzterer ist dem speziellen wabenförmigen<br />

Luftaustrittsgitter zu verdanken,<br />

das das beim Luftausstoß entstehende<br />

Geräusch dämpfen soll. Noch ruhiger<br />

wird der Betrieb mit der Silent-Funktion,<br />

die <strong>auf</strong> dem übersichtlichen Soft-Touch-<br />

Bedienfeld reguliert werden kann. Sie<br />

verringert die L<strong>auf</strong>geschwindigkeit des<br />

Ventilators und soll so die Lautstärke<br />

<strong>auf</strong> ein Minimum senken. Das Klimagerät<br />

eignet sich ideal für etwa 16 bis 20<br />

Quadratmeter große Zimmer, kann laut<br />

Hersteller aber auch bis zu 85 Quadratmeter<br />

große Räume zuverlässig kühlen<br />

und entfeuchten.<br />

NR<br />

Versteckter Geschmacksverstärker<br />

Als Glutamate werden die Salze der<br />

Glutaminsäure bezeichnet. Dass die Universalwürze<br />

vor allem in Fertiggerichten,<br />

Fast Food und Co. zum Einsatz<br />

kommt, liegt zum einen daran, dass<br />

Glutamat tonnenweise synthetisch hergestellt<br />

werden kann und somit sehr<br />

billig ist. Zudem ist die spezielle Würze<br />

des Geschmacksverstärkers weder<br />

als bitter, sauer, salzig noch süß einzuordnen,<br />

sondern bildet eine fünfte<br />

Geschmacksrichtung, die als umami –<br />

Wohlgeschmack – bezeichnet wird.<br />

Viele Menschen reagieren jedoch <strong>auf</strong><br />

GUTEN FREUNDEN<br />

KOCHT MAN EIN<br />

KÄFFCHEN.<br />

Mit den Apparaten von<br />

www.nivona.com<br />

Neue Lust <strong>auf</strong> Kaffee.<br />

Anzeige<br />

Glutamat mit Überempfindlichkeit, die<br />

sich in Symptomen wie Bauchschmerzen,<br />

Übelkeit, Durchfall, Kopfschmerzen,<br />

Schwindel und Herzklopfen bemerkbar<br />

macht. Wer diese Beschwerden häufig<br />

nach dem Genuss von Knabbereien wie<br />

Chips, Streuwürze, Instant-Brühe, Fertigprodukten,<br />

asiatischem Essen, Snacks,<br />

Saucen oder bestimmten Fleischerzeugnissen<br />

feststellt, könnte an einer Unverträglichkeit<br />

des Geschmacksverstärkers<br />

leiden und sollte entsprechende Produkte<br />

meiden. Wer dabei die Inhaltsstoffe der<br />

Lebensmittel überprüft, sollte jedoch dar<strong>auf</strong><br />

achten, dass Glutaminsäure viele<br />

verschiedene Namen hat. So versteckt<br />

sich auch hinter den Bezeichnungen<br />

E620-625, „Sojawürze“, „Hefe“ und „Hefeextrakt“<br />

sowie „Aroma mit Soja“ der<br />

beliebte Geschmacksverstärker. Zudem<br />

macht Glutamat auch vor Bio-Produkten<br />

nicht Halt. Hier sollten die Inhaltsstoffe<br />

ebenso gründlich unter die Lupe genommen<br />

werden.<br />

NR<br />

IKEA: Rückruf der<br />

LYDA Jumbotasse<br />

Am 5. Juni 2013 gab das schwedische<br />

Einrichtungshaus IKEA eine weltweite<br />

Rückrufaktion bekannt. Beim fehlerhaften<br />

Produkt handle es sich um die<br />

Jumbotasse LYDA. Die weiße Tasse<br />

mit klassischem floralen Design könne<br />

beim Eingießen von heißer Flüssigkeit<br />

zerbrechen und stelle so ein erhöhtes<br />

Verbrennungsrisiko dar. Es liegen weltweit<br />

bereits zwanzig Berichte über solche<br />

Vorfälle mit der LYDA Jumbotasse<br />

vor, davon auch einige aus Deutschland.<br />

In zehn Fällen waren Verletzungen die<br />

Folge. IKEA entschuldigte sich für die<br />

entstandenen Unannehmlichkeiten, betonte,<br />

dass keine weiteren Tassen aus<br />

dem Sortiment des Möbelhauses betroffen<br />

seien, und bietet betroffenen Kunden<br />

die Möglichkeit, das zurückgerufene<br />

Produkt in ein IKEA-Einrichtungshaus<br />

zu bringen und dort den K<strong>auf</strong>preis<br />

zurückzuerhalten. Für weitere Informationen<br />

und Fragen können sich Kunden<br />

an die kostenfreie Servicenummer<br />

(0800)2255453 wenden. NR<br />

Bilder: De'Longhi, IKEA, Stock.xchng<br />

chng<br />

12<br />

Aktuell | 5.2013


Jetzt 8 Ausgaben<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

<strong>Test</strong><br />

abonnieren & DVD gratis!<br />

Jetzt gleich bestellen,<br />

so einfach geht‘s:<br />

Per Post: Coupon einsenden<br />

Per Telefon: 0341–355 79-140<br />

Per Fax: 0341–355 79-111<br />

Per E-Mail: abo@av.de<br />

Online: www.heftk<strong>auf</strong>en.de<br />

Bilder: Auerbach Verlag, istockphoto.com/gehring, Stock.xchng<br />

Ihre Vorteile im Abo:<br />

• Eine Prämie Ihrer Wahl<br />

• Günstiger als am Kiosk<br />

• 8 Ausgaben nur 14,90 Euro<br />

• Lieferung frei <strong>Haus</strong><br />

• Keine Ausgabe verpassen<br />

• Pünktlich im Briefkasten<br />

Ja, ich abonniere HAUS & GARTEN<br />

TEST ab der nächsten Ausgabe/ab<br />

Ausgabe ___/2013 für ein Jahr zum<br />

Preis von 14,90 Euro für 8 Ausgaben.<br />

(EU-Ausland und CH: 34,90 Euro für<br />

8 Ausgaben).<br />

Das Abonnement verlängert sich automatisch<br />

um jeweils ein weiteres Jahr<br />

zu den dann geltenden Konditionen,<br />

wenn nicht spätestens 7 Tage nach<br />

Erhalt der 7. Ausgabe schriftlich per<br />

Post oder Fax bei Auerbach Verlag und<br />

Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44,<br />

04317 Leipzig gekündigt wurde.<br />

Mir ist bekannt, dass ich innerhalb von<br />

zwei Wochen nach Bestellung ohne<br />

Begründung bei Auerbach Verlag und<br />

Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44,<br />

04317 Leipzig per Post oder Fax widerrufen<br />

kann. Maßgeblich ist der Tag der<br />

Absendung (Poststempel genügt).<br />

**Bei Zahlung per Bankeinzug wird<br />

ab 1.1.2014 nur der Originalcoupon,<br />

inklusive IBAN und SWIFT-Code/BIC,<br />

per Post akzeptiert.<br />

Ich möchte HAUS & GARTEN TEST abonnieren!<br />

Name, Vorname<br />

Straße, <strong>Haus</strong>nummer<br />

PLZ<br />

E-Mail<br />

Telefon/Mobil<br />

Geburtsdatum<br />

Ich zahle per Kreditkarte Bankeinzug Rechnung<br />

Daten für die Zahlung per Kreditkarte<br />

Name des Karteninhabers<br />

Kartennummer<br />

Kartenprüfnummer<br />

Gültigkeit der Karte<br />

Visa Mastercard American Express<br />

Datum, Unterschrift<br />

Wohnort<br />

Wunschprämie einfach ankreuzen!*<br />

Pilates (DVD)<br />

Fünf mal Fit und Schlank (DVD)<br />

Los Angeles (DVD)<br />

Australien (DVD)<br />

Highway One (DVD)<br />

Kroatien (DVD)<br />

Friedrich Schiller (DVD)<br />

Agatha Christie (DVD)<br />

*Nur solange der Vorrat reicht. Versand der Prämien<br />

erst nach Zahlung des Abo-Betrages.<br />

Daten für die Zahlung per Bankeinzug<br />

Kontoinhaber<br />

Kontonummer<br />

Bankleitzahl<br />

Geldinstitut<br />

(IBAN**)<br />

(SWIFT-Code/BIC**)<br />

Datum, Unterschrift<br />

Auerbach Verlag und Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44, 04317 Leipzig 0341–355 79-140 0341–355 79-111 abo@av.de


AKTUELL | News<br />

Nachtest Standventilatoren<br />

Solis<br />

Multi Fan Plus Typ 750<br />

Komfortkünstler<br />

Der Multi Fan Plus Typ 750 von Solis ist<br />

<strong>auf</strong> dem deutschen Markt eher ein Exot,<br />

den K<strong>auf</strong> bereut der suchende Interessent<br />

aber <strong>auf</strong> keinen Fall. Der Zusammenbau<br />

gestaltet sich rundum einfach, lediglich<br />

den Lüfterkorb, zwei Schrauben, zwei<br />

Überwurfmuttern und eine kleine Steckerverbindung<br />

im Standrohr gilt es zu<br />

fixieren. Die Verarbeitungsqualität bietet<br />

keinerlei Anlass zur Kritik, passgenau<br />

und wertig ist der Typ 750. Oszillationsund<br />

Betriebsmodi, Timer (0,5 bis 7,5<br />

Stunden) sowie die drei Geschwindigkeitsstufen<br />

und Ein/Aus sind bequem via<br />

Fernbedienung (Reichweite über 7 Meter)<br />

zu nutzen, allein der Anionen-Generator<br />

kann nur direkt am Ventilator (de)aktiviert<br />

werden. Das Bedienkonzept ist einfach,<br />

der Bedienkomfort sehr hoch, dank<br />

des großzügig dimensionierten LC-Displays<br />

hat man die jeweilige Einstellung<br />

stets im Blick. Die Display-Symbole und<br />

Betriebsmodi sind in der informativen<br />

Bedienungsanleitung sehr gut erklärt, wie<br />

Das LC-Display zeigt Betriebs-, Oszillationsmodi<br />

sowie die Geschwindigkeitsstufe an<br />

auch die Sicherheits-Stoppfunktion,<br />

bei welcher der Lüfter<br />

abrupt anhält (man hört<br />

hierbei die Motorbremse),<br />

wenn man den Lüfterkorb<br />

berührt. Diese Funktion und<br />

das an sich sehr feinstrebige<br />

Korbgitter sorgen für ein<br />

großes Plus an Sicherheit.<br />

Auch bei der Funktionsnote<br />

kann der Typ 750 überzeugen,<br />

der Kompromiss<br />

zwischen Betriebsgeräusch<br />

und Luftgeschwindigkeit ist<br />

gelungen, auch weil die Geschwindigkeitsstufen<br />

sinnvoll<br />

gewählt wurden. Auf Stufe<br />

1 wurden nur 42,5 dB(A) gemessen,<br />

der Luftstrom ist<br />

trotzdem deutlich fühlbar<br />

(gute 4 km/h <strong>auf</strong> eine Distanz<br />

von 3 Metern) und entspricht<br />

dem angenehmen Luftzug,<br />

den der Nutzer sich wünscht.<br />

Die Stufe 2 ist dann einfach<br />

etwas stärker und lauter, <strong>auf</strong><br />

Stufe 3 herrscht dann ein<br />

kräftiger Wind (8 km/h) bei<br />

einem hörbar stärkerem Betriebsgeräusch<br />

(50 dB(A) <strong>auf</strong><br />

die Messdistanz von einem<br />

Meter), welches aber deutlich<br />

(immerhin bis zu 8 Dezibel)<br />

unter den Werten der bestplatzierten<br />

<strong>Test</strong>kandidaten<br />

aus der Ausgabe 4/2013 liegt.<br />

Dem Multi Fan Plus Typ 750<br />

gelingt der Spagat bei der<br />

Technische Daten<br />

Marktpreis*/UVP<br />

Maximalleistung<br />

Korbdurchmesser<br />

Oszilationsfunktion<br />

Kabellänge<br />

Ausstattung/Zubehör<br />

Ergebnis<br />

129 Euro*/ 150 Euro<br />

60 W<br />

40 cm<br />

horizontal + vertikal<br />

180 cm<br />

3 Geschwindigkeitsstufen,<br />

Neigungseinstellung, Fernbedienung,<br />

Timer, Anionengenerator,<br />

Sicherheitsstoppfunktion,<br />

3 Betriebsmodi<br />

1,6 (gut)<br />

Funktion (60 %) + + ( 1,8 )<br />

Luftgeschwindigkeit Stufe 1 (20 %) + + ( 2,0 )<br />

Luftgeschwindigkeit Stufe 2 (20 %) + + ( 2,0 )<br />

Luftgeschwindigkeit Stufe 3 (10 %) + + ( 2,0 )<br />

Betriebsgeräusch Stufe 1 (20 %) + + + ( 1,1 )<br />

Betriebsgeräusch Stufe 2 (20 %) + + ( 1,8 )<br />

Betriebsgeräusch Stufe 3 (10 %) + + ( 2,2 )<br />

Handhabung (25 %) + + + ( 1,2 )<br />

Bedienelemente (50 %) + + + ( 1,3 )<br />

Standfestigkeit (30 %) + + + ( 1,0 )<br />

Inbetriebnahme (15 %) + + + ( 1,2 )<br />

Bedienungsanleitung (5 %) + + + ( 1,3 )<br />

Verarbeitung (15 %) + + + ( 1,3 )<br />

Funktion, sowohl ein dezenter,<br />

im Hintergrund agierenden<br />

Luftsch<strong>auf</strong>ler als auch ein im<br />

Falle des Falles benötigter,<br />

kraftvoller Raumdurchlüfter<br />

kann der Typ 750 sein.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,6 )<br />

gut<br />

Solis<br />

Multi Fan Plus Typ 750<br />

Leise und stark, wunderbar<br />

einfach zu bedienen<br />

HAUS & GARTEN TEST spendet für Flutopfer<br />

Die Wasserpegel sind zwar wieder<br />

<strong>auf</strong> den Normalstand gesunken, für<br />

die Opfer der Flut, die große Teile<br />

Deutschlands Anfang Juni 2013 heimsuchte,<br />

beginnt nun aber erst die anstrengendste<br />

Arbeit: Es gilt den Schaden<br />

in Augenschein nehmen, dann Häuser,<br />

Wohnungen und Geschäfte <strong>auf</strong>zuräumen<br />

und alles, was dem Wasser zum<br />

Opfer gefallen ist, schließlich zu entsorgen.<br />

Um in den Alltag zurückkehren<br />

zu können, fehlt es in vielen <strong>Haus</strong>halten<br />

jedoch an essentiellen Dingen.<br />

Am 20. Juni 2013 hat die Redaktion der<br />

HAUS & GARTEN TEST deshalb über<br />

50 Geräte im Wert von über 3000 Euro<br />

als Spende für die Flutopfer an die Heilsarmee<br />

übergeben. Vom Babyphone bis<br />

zur Schlagbohrmaschine, vom Handmixer<br />

bis zum Staubsauger war eine Vielzahl<br />

elektrischer <strong>Haus</strong>haltshelfer dabei,<br />

die in den vom Hochwasser geschädigten<br />

<strong>Haus</strong>halten von Nutzen sein werden.<br />

Ein Dank für die Realisierung dieser<br />

großzügigen Spende geht u. a. an Ariete,<br />

Beem, Beurer, Braun, Casafan, Dirt<br />

Devil, Efbe-Schott, Einhell, Ferm, Gastroback,<br />

Grundig, Philips, Remington,<br />

Rowenta, Russell Hobbs, Severin, Solac,<br />

Steba, Tefal, Tristar und Unold. NR<br />

Bilder:Auerbach Verlag, Solis<br />

14<br />

Aktuell | 5.2013


SCHLUSS MIT WENN UND ABER.<br />

NUTZEN SIE UNSEREN<br />

JA-FAKTOR.<br />

FÜR IHRE IDEEN.<br />

Wir sagen JA zu reibungslosem Prüfen und Zertifizieren und bringen<br />

Ihre Ideen schnell und sicher ins Ziel. www.hermesworld.com<br />

www.hermesworld.com<br />

| Transport Logistics | Fulfilment | Distribution


AKTUELL | Recht<br />

Susanne Sprotte,<br />

Rechtsanwältin<br />

Reisepech und Reiserecht<br />

Nicht nur Reisemängel können den Urlaubsspaß<br />

trüben (siehe dazu HAUS & GARTEN TEST<br />

04/12), sondern auch verpasste Flüge oder andere<br />

Probleme bei der Anreise. Wie geht es dann weiter?<br />

lugreisen können allein schon sehr stres-<br />

sein. Wird dann auch noch <strong>auf</strong>grund<br />

Fsig<br />

einer Verspätung der Anschlussflug verpasst,<br />

kann es dazu kommen, dass das Urlaubsziel<br />

gar erst einen Tag später erreicht<br />

wird. So passierte es Reisenden im Jahr 2010<br />

bei ihrem geplanten Urlaub <strong>auf</strong> dem Weg<br />

nach Costa Rica. Durch die Verspätung des<br />

Fluges von Berlin Tegel zum Zwischenstopp<br />

in Madrid war der Weiterflug nach San José<br />

erst am dar<strong>auf</strong>folgenden Tag möglich. Die<br />

Klage gegen die Fluggesellschaft wurde in<br />

erster Instanz vom Amtsgericht Wedding<br />

abgewiesen; auch die Berufung blieb erfolglos.<br />

Erst der Bundesgerichtshof entschied<br />

am 7. Mai 2013 (Az. X ZR 127/11), dass<br />

<strong>auf</strong>grund der Verspätung ein Ausgleichsanspruch<br />

besteht. Dieser ergibt sich aus der<br />

Fluggastrechte-Verordnung und beinhaltet<br />

eine Ausgleichszahlung von 600 Euro in<br />

Fällen von Annullierungen oder Nichtbeförderung<br />

<strong>auf</strong>grund von Überbuchung.<br />

Fahrgastrechte<br />

Relativ neu ist die Fahrgastverordnung für<br />

Bus-Fernreisende, welche innerhalb der EU<br />

seit 1. März 2013 gilt. Verspätet sich die Abfahrt<br />

bei Reisen von mehr als drei Stunden<br />

um mehr als 90 Minuten, muss das Busunternehmen<br />

den Fahrgast in der Wartezeit<br />

mit Getränken und einem Imbiss versorgen.<br />

Fällt ein Bus ganz aus und fährt auch kein<br />

anderer Bus am gleichen Tag, muss das<br />

Unternehmen bis zu zwei Übernachtungen<br />

von höchstens 80 Euro pro Nacht bezahlen.<br />

Ausgeschlossen sind die Ansprüche natürlich,<br />

wenn die Verspätungen durch eigenes<br />

oder Verschulden Dritter oder durch höhere<br />

Gewalt verursacht wurden. Zudem regelt<br />

die Verordnung Informationspflichten der<br />

Busunternehmen sowie Entschädigungsansprüche<br />

im Falle von Pannen, Unfällen, bei<br />

denen ein Fahrgast verletzt wird, und bei<br />

Gepäckverlust bzw. -beschädigungen. Für<br />

Bahnreisende gilt derzeit noch das Fahrgastrechte-Anwendungsgesetz,<br />

welches ähnliche<br />

Entschädigungsansprüche vorsieht; für<br />

Schiffsreisende ist seit 18. Dezember 2012<br />

die Verordnung über die Fahrgastrechte im<br />

See- und Binnenschiffsverkehr in Kraft.<br />

Höhere Gewalt<br />

Aufgrund unvorhergesehener Ereignisse<br />

kann es passieren, dass eine Reise erheblich<br />

erschwert oder beeinträchtigt wird bzw. gar<br />

nicht angetreten werden kann. In einem<br />

solchen Fall kann der Vertrag nach § 651j<br />

BGB sowohl vom Reisenden als auch vom<br />

Veranstalter gekündigt werden. Der Veranstalter<br />

verliert den Anspruch <strong>auf</strong> den<br />

vereinbarten Reisepreis; kann aber, sofern<br />

die Reise bereits angetreten wurde, eine<br />

Entschädigung für die bereits erbrachten<br />

Reiseleistungen verlangen. Die Mehrkosten<br />

für die Rückbeförderung sind von den Parteien<br />

je zur Hälfte zu tragen, im Übrigen<br />

fallen die Mehrkosten dem Reisenden zur<br />

Last. Grundsätzlich gelten als „höhere Gewalt“<br />

alle Ereignisse, die bei der Buchung<br />

einer Reise weder vom Reisenden noch vom<br />

Veranstalter vorauszusehen sind und für die<br />

keiner von beiden verantwortlich gemacht<br />

werden kann. Unumstritten sind Naturkatastrophen,<br />

plötzlich <strong>auf</strong>tretende Epidemien<br />

oder z.B. eine Ölpest. Streitigkeiten<br />

vor Gericht gibt es dagegen immer wieder<br />

bei der Gefährdung durch politische und<br />

kriegerische Unruhen oder terroristische<br />

Anschläge. In der Praxis richten sich die<br />

Veranstalter nach den Empfehlungen des<br />

Auswärtigen Amtes. Sofern dieses keine<br />

explizite Warnung erlassen hat, darf der<br />

Veranstalter in der Regel Stornogebühren<br />

für eine vorsorglich abgesagte Reise verlangen.<br />

Auch Streiks werden nicht in jedem<br />

Fall als höhere Gewalt angesehen, sondern<br />

nur, wenn sie außerhalb der Verantwortung<br />

des Veranstalters liegen, wie etwa bei einem<br />

Weitere Urteile<br />

OLG Köln am 18.03.1992<br />

(16 U 136/91)<br />

Bricht der Reiseveranstalter eine<br />

Reise an die türkische Riviera wegen<br />

Ausbruchs des Golfkrieges ab,<br />

so liegt höhere Gewalt vor, sofern<br />

er das Kriegsrisiko, das den Reiseerfolg<br />

gefährdet, bei Abschluss<br />

des Reisevertrages (hier im August<br />

1990) nicht vorhersehen konnte.<br />

LG Frankfurt/Main am 22.03.2003<br />

(2/24 S 239/02)<br />

Auch wenn einzelne Terroranschläge<br />

grundsätzlich kein Stornierungsgrund<br />

sind, berechtigten<br />

die Anschläge vom 11. September<br />

2001 angesichts des bis dahin<br />

nicht gekannten Ausmaßes terroristischer<br />

Gewalt zum kostenfreien<br />

Rücktritt von der gebuchten Reise.<br />

AG München am 03.04.2012<br />

(224 C 32365/11)<br />

Eine Schwangerschaft ist an sich<br />

bei normalem Verl<strong>auf</strong> keine Erkrankung.<br />

Treten jedoch unerwartete<br />

schwere Komplikationen <strong>auf</strong>,<br />

so kann dies zu einer Reisestornierung<br />

berechtigen, auch wenn die<br />

Schwangerschaft bereits bei der<br />

Buchung bekannt war.<br />

AG Heidelberg am 09.09.1997<br />

(22 C 182/97)<br />

Terroristische Anschläge berechtigen<br />

nur dann zur Kündigung<br />

des Reisevertrags wegen höherer<br />

Gewalt, wenn sie zu flächendeckenden,<br />

unkontrollierbaren inneren<br />

Unruhen mit bürgerkriegsähnlichem<br />

Charakter werden.<br />

AG München am 14.12.2012<br />

(242 C 16069/12)<br />

Einen Reiseveranstalter trifft nicht<br />

die Verpflichtung, dem Reisenden<br />

ein ungefährdetes Schwimmen<br />

im Meer zu ermöglichen. Ein Badeverbot<br />

wegen der Gefahr von<br />

Haiangriffen ist daher kein Reisemangel.<br />

Die Urteile stellen Einzelfallentscheidungen<br />

dar.<br />

Fluglotsenstreik. Lässt dagegen<br />

das Personal der Fluggesellschaft<br />

oder des Hotels vor Ort die Arbeit<br />

<strong>auf</strong>grund von Arbeitskampfmaßnahmen<br />

ruhen, ist dies keine<br />

höhere Gewalt, sondern allenfalls<br />

ein Reisemangel.<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Stock.xchng<br />

16<br />

Aktuell | 5.2013


<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

<strong>Test</strong><br />

ABO & GRATIS-PRÄMIE SICHERN!<br />

Jetzt 16 Ausgaben HAUS & GARTEN TEST abonnieren und<br />

eine von drei exklusiven -Prämien erhalten! *<br />

Herrenrasierer<br />

MS 7040<br />

Multicut Plus<br />

MM8050<br />

Schall-Zahnbürste<br />

Clean-White-Plus TB 7930<br />

Jetzt gleich bestellen,<br />

so einfach geht‘s:<br />

Per Post: Coupon einsenden<br />

Per Telefon: 0341–355 79-140<br />

Per Fax: 0341–355 79-111<br />

Per E-Mail: abo@av.de<br />

Online: www.heftk<strong>auf</strong>en.de<br />

Ihre Vorteile im Abo:<br />

• Eine Prämie Ihrer Wahl<br />

• Günstiger als am Kiosk<br />

• 16 Ausgaben nur 29,90 Euro<br />

• Lieferung frei <strong>Haus</strong><br />

• Keine Ausgabe verpassen<br />

• Pünktlich im Briefkasten<br />

Ich möchte HAUS & GARTEN TEST abonnieren!<br />

Name, Vorname<br />

Straße, <strong>Haus</strong>nummer<br />

Wunschprämie einfach ankreuzen!*<br />

Schall-Zahnbürste<br />

Clean-White-Plus TB 7930<br />

Herrenrasierer MS 7040<br />

Multicut Plus MM8050<br />

Ja, ich abonniere HAUS & GARTEN<br />

TEST ab der nächsten Ausgabe/ab<br />

Ausgabe ___/2013 für zwei Jahr zum<br />

Preis von 29,90 Euro für 16 Ausgaben.<br />

(EU-Ausland und CH: 59,90 Euro<br />

für 16 Ausgaben).<br />

Das Abonnement verlängert sich automatisch<br />

um jeweils ein weiteres Jahr<br />

zu den dann geltenden Konditionen,<br />

wenn nicht spätestens 7 Tage nach<br />

Erhalt der 15. Ausgabe schriftlich per<br />

Post oder Fax bei Auerbach Verlag und<br />

Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44,<br />

04317 Leipzig gekündigt wurde.<br />

PLZ<br />

Wohnort<br />

E-Mail<br />

Telefon/Mobil<br />

Geburtsdatum<br />

Ich zahle per Kreditkarte Bankeinzug Rechnung<br />

Daten für die Zahlung per Kreditkarte<br />

Name des Karteninhabers<br />

Kartennummer<br />

*Nur solange der Vorrat reicht. Versand der Prämien<br />

erst nach Zahlung des Abo-Betrages.<br />

Daten für die Zahlung per Bankeinzug<br />

Kontoinhaber<br />

Kontonummer<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Stock.xchng<br />

Mir ist bekannt, dass ich innerhalb von<br />

zwei Wochen nach Bestellung ohne<br />

Begründung bei Auerbach Verlag und<br />

Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44,<br />

04317 Leipzig per Post oder Fax widerrufen<br />

kann. Maßgeblich ist der Tag der<br />

Absendung (Poststempel genügt).<br />

**Bei Zahlung per Bankeinzug wird<br />

ab 1.1.2014 nur der Originalcoupon,<br />

inklusive IBAN und SWIFT-Code/BIC,<br />

per Post akzeptiert.<br />

Kartenprüfnummer<br />

Gültigkeit der Karte<br />

Visa Mastercard American Express<br />

Datum, Unterschrift<br />

Bankleitzahl<br />

Geldinstitut<br />

(IBAN**)<br />

(SWIFT-Code/BIC**)<br />

Datum, Unterschrift<br />

Auerbach Verlag und Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44, 04317 Leipzig 0341–355 79-140 0341–355 79-111 abo@av.de


KÜCHE | Slow Juicer<br />

In der Ruhe liegen Kraft und Vitamine<br />

Gemütlicher Genuss<br />

Die Entdeckung der Langsamkeit und das Bedürfnis nach Entschleunigung haben manchmal<br />

zur Folge, dass etwas ganz Feines, Leckeres, Wertvolles entsteht. So auch bei den Slow<br />

Juicern, den modernen Saftpressen für das volle Geschmackserlebnis.<br />

VON JAN STOLL<br />

as Langsamentsaften liegt im<br />

DTrend, die Gründe hierfür sind<br />

mannigfaltig und sogar größtenteils<br />

nachvollziehbar. Im Gegensatz zu den<br />

mit schnell drehenden Raspelscheiben<br />

daherkommenden Entsaftern<br />

(großer Vergleichstest in der Ausgabe<br />

5/2012) quetschen die Slow Juicer<br />

das Entsaftgut eher gemächlich.<br />

Sie schleudern es nicht mit Höchstgeschwindigkeit<br />

durch einen Filter,<br />

sondern drücken es mithilfe einer<br />

Förderschnecke langsam durch ihn<br />

hindurch. Das zu entsaftende Obst<br />

und Gemüse wird <strong>auf</strong>grund der geringen<br />

Arbeitsgeschwindigkeit nur<br />

marginal erwärmt, sodass kein Vitaminverlust<br />

droht, außerdem gelangen<br />

keine größeren Fruchtfetzen in den<br />

Auffangbehälter. Der größte Vorteil<br />

der Slow Juicer aber liegt in der Effizienz,<br />

mit welcher sie den Saft aus<br />

Apfel, Orange und Co. herauspressen.<br />

Schneckentempo<br />

Ganz schonend und in aller Ruhe werden<br />

die Früchte zerkleinert. Die Förderschnecke<br />

bricht harte Karotten oder<br />

Radieschen, quetscht weiche Orangen<br />

und Kiwis und drückt die entstandenen<br />

Stücke bzw. das erstandene Mus dann<br />

durch den Filter. Der übrig bleibende<br />

Trester (die Obstreste) ist im Vergleich<br />

zu den Zentrifugalentsaftern wesentlich<br />

trockener, weist also nur noch einen geringen<br />

Fruchtsaftanteil <strong>auf</strong>. Das funktioniert<br />

nicht nur in der Theorie, sondern<br />

auch in der Praxis, sogar richtig gut,<br />

sodass (je nach Entsaftgut natürlich) bis<br />

zu 80 Prozent des Fruchtsaftes gewonnen<br />

werden können. Dies gilt sowohl für<br />

die Slow Juicer, deren Schnecke vertikal<br />

eingebaut ist, als auch für jene <strong>Test</strong>kandidaten,<br />

die <strong>auf</strong> den ersten Blick auch<br />

für einen Fleischwolf gehalten werden<br />

können. Ob von oben nach unten oder<br />

horizontal – der Förderschnecke hat<br />

das Entsaftgut nichts entgegenzusetzen,<br />

auch wenn hier und da klar hörbar die<br />

Umdrehungsgeschwindigkeit, die üblicherweise<br />

bei rund 100 Umdrehungen<br />

pro Minute liegt, schon teils deutlich<br />

absinkt. Ein vergleichsweise niedriges<br />

Arbeitstempo erlaubt das Herabsetzen<br />

der Nominalleistung, auch weil durch<br />

ein spezielles Getriebe ein hohes Drehmoment<br />

realisiert wird. So kommen die<br />

Slow Juicer mit 150 bis 300 Watt aus,<br />

während selbst preiswerte Zentrifugalentsafter<br />

meist 500 bis 700 Watt <strong>auf</strong>weisen.<br />

In der Praxis erzeugen die Slow<br />

Juicer dennoch weniger Saft pro Minute.<br />

Die schnellsten unter den „Langsamen“<br />

Bilder: © birgitH/PIXELIO, © Alexandra H./PIXELIO, Auerbach Verlag, Keimling, Moulinex, Petra, Rosenstein & Söhne<br />

18 Küche | 5.2013


Slow Juicer | KÜCHE<br />

1<br />

(1) Zum Zermalmen und<br />

zum Transport gen Filter<br />

setzen Slow Juicer wie hier der<br />

NC-3587 eine mal mehr, mal<br />

weniger imposante Förderschnecke<br />

ein. (2) Die Einfüllschächte<br />

ähneln prinzipiell<br />

stark denen von Fleischwölfen.<br />

Moulinex verbaut beim Infi ny<br />

Press Revolution gleich deren<br />

3 Schächte, dies erleichtert das<br />

zügige Einfüllen von Obst und<br />

Gemüse ungemein<br />

2<br />

schaffen bei Äpfeln dennoch ein ganzes<br />

Glas (250 ml), dies gilt insbesondere<br />

für den Infiny Press Revolution von<br />

Moulinex, der hier in einer eigenen<br />

Liga agiert. Dies liegt nicht nur an der<br />

vergleichsweise hohen Maximalleistung<br />

von 300 Watt, sondern auch an den<br />

drei Einfüllöffnungen, durch welche vor<br />

allem weniger herausforderndes Obst<br />

wie z. B. Äpfel und Orangen in hohem<br />

Tempo eingefüllt werden können.<br />

Auch der VRT402 von Omega weiß<br />

zu überzeugen, was auch immer in<br />

den Einfüllstutzen geschoben wird, wird<br />

sehr schnell zerkleinert und durch die<br />

Förderschnecke getrieben. Deutlich gemächlicher<br />

agieren die <strong>Test</strong>kandidaten<br />

von Rosenstein & Söhne und Trebs,<br />

was nicht einmal unbedingt mit einem<br />

Leistungsproblem zu tun hat, sondern<br />

vielmehr mit der Geometrie des Einfüllstutzens,<br />

der schlicht und einfach<br />

sehr schmal geraten ist, weshalb man<br />

z. B. große Äpfel in acht Stücke zerkleinern<br />

muss, um diese überhaupt in den<br />

Schacht schieben zu können. Noch deutlich<br />

tritt dieses Bedienkonzeptproblem<br />

am 8226 von Omega, dem FG 20.07 von<br />

Petra-electric und dem Green Star Elite<br />

von Keimling <strong>auf</strong>, da die vergleichsweise<br />

langen Einfüllstutzen nach kleinen<br />

Fruchtstücken verlangen, die es zudem<br />

ständig nachzustopfen gilt, da sie sonst<br />

über die Förderschnecke hinweggleiten.<br />

Effizienzrekorde<br />

Während es bei den Zentrifugalentsaftern<br />

nicht ausbleibt, dass saftige Fetzen<br />

und Stücke in den Tresterbehälter<br />

geschleudert werden, lassen die Slow<br />

Juicer die Entstehung von größeren<br />

Fruchtstücken erst gar nicht zu. Es gibt<br />

nur zwei Wege für das Obst, nämlich<br />

erstens durch den Filter und zweitens<br />

durch den Tresterauswurf, falls die<br />

Stücke zu groß sind. Wobei „zu groß“<br />

schon stark relativiert werden muss, in<br />

den <strong>Test</strong>reihen ergab sich nämlich, dass<br />

die großen Fruchtstücke nur wenige<br />

Millimeter klein sind und vor allem aus<br />

der Obstschale bestehen (besonders gut<br />

bei roten Äpfeln zu erkennen). Allen<br />

<strong>Test</strong>kandidaten gelingt eine hohe bis<br />

sehr hohe Saftausbeute, trotz echter<br />

Härtetests (Aprikosen, Kiwis, Karotten)<br />

wurden zwischen 55 und 74 Prozent<br />

des Entsaftgutgesamtgewichts ein Saft<br />

verwandelt. Diese Werte liegen somit<br />

teils deutlich über den der Zentrifugalentsafter.<br />

Besonders gute Ergebnisse<br />

erreichten die Slow Juicer erwartungsgemäß<br />

bei Äpfeln und Zitrusfrüchten.<br />

Diese an sich sehr saftigen Früchte sind<br />

zwar kein große Herausforderung, aber<br />

Effizienz und Saftqualität überzeugten<br />

die Probanden absolut. Aber auch bei<br />

Karotten, die einen echten Härtetest<br />

darstellen, konnten teils über 50 Prozent<br />

an Saft gewonnen werden, so z. B. beim<br />

Green Star Elite von Keimling (54,7 %)<br />

oder beim VRT402, der hier den Bestwert<br />

von stattlichen 58,7 % erzielte.<br />

Natürlich hängt die Entsafteffizienz<br />

ganz stark von den zu entsaftenden<br />

Früchten und deren Qualität ab, doch<br />

darf gesagt werden, dass die Slow Juicer<br />

fast durchweg ganz hervorragende Ergebnisse<br />

vorweisen können. Bei Orangen<br />

und Blut-Grapefruits trumpfen die<br />

<strong>Test</strong>kandidaten richtig <strong>auf</strong>, reihenweise<br />

werden hier über 80 Prozent des<br />

Entsaftgutgesamtgewichts in Saft umgesetzt.<br />

Was hier an Trester von den<br />

Geräten ausgeworfen wird, ähnelt stark<br />

komprimierten, zerkleinerten Schalenfragmenten<br />

in Form von Pellets (FG<br />

20.07) oder Müsliriegelstücken wie bei<br />

Trebs, Rosenstein & Söhne. Man sieht<br />

und fühlt, dass der Trester trocken<br />

ist, dass hier wahrlich nicht mehr viel<br />

Saft herausgepresst werden kann. Die<br />

reine Umsetzung von Obst und Gemüse<br />

zu Saft ist aber nicht der allein<br />

entscheidende Aspekt, schließlich muss<br />

die Qualität des Safts auch überzeugen<br />

- hier ergeben sich aber teils deutliche<br />

Unterschiede.<br />

Filterphilosophien<br />

Neben der Leistung des Slow Juicers<br />

und der Geometrie der Förderschnecke<br />

ist der Filter natürlich das entscheidende<br />

Element, dieser bestimmt schließlich<br />

über die Größe der Partikel, die letztlich<br />

in den Saftbehälter gelangen. Die<br />

Hersteller stehen vor der Qual der Wahl,<br />

wie grobporig der Filter gestaltet werden<br />

soll. Bei Petra-electric entschied man<br />

sich für einen ganz feinen Filter, der einen<br />

dementsprechend feinen Saft produziert,<br />

womit der FG 20.07 vor allem für<br />

alle jene Anwender die optimale Wahl<br />

ist, die Fruchtstücke im Saft nicht schätzen.<br />

Partikelgrößen von unter einem<br />

3<br />

(3) Schlaue Detaillösung: Der<br />

Stopfer beim 8226 von Omega<br />

ist mit einem Gummiring<br />

ausgestattet und passt gut in<br />

den Einfüllschacht. (4) Die<br />

Saftausbeute der Slow Juicer<br />

ist erstklassig, beim VRT402<br />

gelingt er sehr fein, keine<br />

groben Fruchtstücke stören<br />

das Gefühl <strong>auf</strong> Zunge und<br />

Gaumen<br />

4<br />

www.hausgartentest.de<br />

19


KÜCHE | Slow Juicer<br />

Mehlige Früchte<br />

So bliebt die Banane auch ist, so schwierig<br />

gestaltet sich deren Entsaftung. Dies liegt ganz<br />

einfach am sehr geringen Wasseranteil und an<br />

der mehligen Konsistenz. Auch Slow Juicer<br />

produzieren eher Bananenmus, weshalb es<br />

ratsam ist, keinesfalls Bananen pur zu entsaften,<br />

da die Filter der Slow Juicer viel zu schnell<br />

verstopfen. In Kombination mit saftigen, nicht<br />

faserigen Früchten (Äpfel, Melonen oder<br />

auch Trauben) aber lassen sich auch Bananen<br />

pressen. Die Banane einfach stückweise mit<br />

einfüllen und schon gelingen cremige Säfte.<br />

halben Millimeter sind hier die Regel,<br />

der Saft weist <strong>auf</strong> der Zunge eine feine,<br />

glatte Textur <strong>auf</strong>, ist aber aromatischer<br />

als jeder „Direktsaft“ aus dem Supermarktregal.<br />

Eine ganz andere Taktik<br />

verfolgt Rosenstein & Söhne beim NC-<br />

3587, dessen Filter deutlich grobporiger<br />

ist und daher einen Saft erzeugt, der wie<br />

erwartet eher an einen Smoothie erinnert.<br />

Dies wird ganz besonders beim Apfelsaft<br />

deutlich, dieser entspricht einem<br />

dünnen Apfelmus - das ist für einen Saft<br />

schon zu grob, es empfiehlt sich hier<br />

ganz klar eine Verdünnung mit Wasser<br />

und/oder eine Nachfilterung. Aufgrund<br />

der hohen Saftausbeute kann dennoch<br />

ein zufriedenstellendes Ergebnis konstatiert<br />

werden.<br />

Geräte, die nur über einen Filter verfügen,<br />

müssen den Spagat zwischen<br />

Saftausbeute und Saftqualität wagen.<br />

Diesen versuchen auch die <strong>Test</strong>kandidaten<br />

von Trebs (Comfort Juicer 99211)<br />

und Omega (mit dem Modell 8226) und<br />

dass auch dies nicht mit unschönen<br />

Kompromissen einher gehen muss,<br />

zeigt vor allem der 8226, dessen Filter<br />

ein echter Allrounder ist und nur bei<br />

der <strong>Test</strong>reihe aus Aprikosen und Kiwis<br />

Probleme hat. Selbst wenn man die<br />

Früchte ganz langsam einfüllt, kommt<br />

es zum Rückstau im Einfülltrichter, hier<br />

empfiehlt sich dann die Zugabe von Apfelstücken,<br />

was übrigens geschmacklich<br />

für eine Abrundung sorgt. Beim Comfort<br />

Juicer 99211 braucht man da weniger<br />

vorsichtig sein, der Filter ist einfach<br />

etwas gröber, was sich dann auch der<br />

musartigen Konsistenz des Saftes zeigt.<br />

Den elegantesten Weg beschreitet man<br />

natürlich mit einem wechselbaren Filter,<br />

so wie es z. B. Moulinex beim Infiny<br />

Press Revolution tut. Für Äpfel,<br />

Melonen, Karotten und Co. verwendet<br />

man den feinen Filtereinsatz, der hier<br />

gewonnene Saft eher dünnflüssig und<br />

weist nur allerkleinste Fruchtstücke <strong>auf</strong>.<br />

Für Zitrusfrüchte, Kiwis und Aprikosen<br />

(wie alle Steinobstgewächse der<br />

Gattung Prunus) baut man den groben<br />

Filter ein, so kommt es an diesem dann<br />

auch nicht zu Filterverstopfungen. Selbige<br />

Taktik empfiehlt sich auch für den<br />

Green Star Elite, doch manchmal nützt<br />

auch das nichts. Das Verstopfungsrisiko<br />

dieses <strong>Test</strong>kandidaten ist das höchste<br />

im <strong>Test</strong>feld, auch mit dem groben Filter<br />

wollen sich Kiwis und Aprikosen nicht<br />

gut pressen lassen, die Saftausbeute<br />

sinkt <strong>auf</strong> unterdurchschnittliche 30 Prozent.<br />

Im Lieferumfang des Keimlings<br />

ist allerdings ein hilfreiches Ausstattungselement<br />

vorhanden, was keiner<br />

der Konkurrenten vorzeigen kann: zwei<br />

verstellbare Saftauslassschrauben. Hiermit<br />

stellt man quasi den Widerstand<br />

ein, dem sich der Trester gegenüber<br />

sieht. Kommt es zu einem Rückstau, so<br />

kann man die Schraube etwas herausdrehen,<br />

statt trockenem Trester fließt<br />

dann Mus <strong>auf</strong> den Tresterteller. Der<br />

Anwender sollte immer einen Blick <strong>auf</strong><br />

die Saftkanne werfen, einerseits weil die<br />

Saftausbeute prinzipiell sehr hoch ist,<br />

andererseits aber auch um zu verhindern,<br />

dass das von den Zwillingswalzen<br />

unter dem Einfüllstutzen produzierte<br />

Fruchtmus sich seinen Weg gen Motorblock<br />

sucht.<br />

Reinigungsprobleme<br />

Wo gehobelt wird, fallen Späne. Wo<br />

entsaftet wird, entstehen klebrige Rückstände.<br />

Das A und O der praktischen<br />

und sinnvollen Reinigung ist daher das<br />

zeitnahe Säubern der verschmutzen Gerätekomponenten.<br />

Das gilt für die Saftund<br />

Tresterbehälter, vor allem aber<br />

für alle beweglichen Teile, die direkt<br />

für das Entsaften zuständig sind. Ob<br />

Förderschnecke, Einfüllschacht oder<br />

Stopfer - warmes Wasser und etwas<br />

Spülmittel sorgen schnell für Sauberkeit.<br />

Alle <strong>Test</strong>kandidaten sind modular<br />

<strong>auf</strong>gebaut, lassen sich teils wunderbar<br />

5<br />

7<br />

(5) Eine starke Schaumbildung<br />

ist nicht Ziel des Entsaften. Das<br />

Volumen erscheint wie hier beim<br />

Comfort Juicer von Trebs sehr groß,<br />

in Sachen Gewicht ist der Schaum<br />

aber natürlich ein Leichtgewicht.<br />

(6) Ein wechselbarer Filter wie<br />

hier beim Infi ny Press Revolution<br />

erlaubt die Wahl zwischen optimaler<br />

Saftausbeute und einem möglichst<br />

feinem Saft (7) Der Trester beim<br />

Petra FG 20.07 ist der feuchteste<br />

im <strong>Test</strong>feld, der sehr feine Filter<br />

ist hierfür verantwortlich (8) Der<br />

Trester vom NC-3587 hingegen ist<br />

wahrlich schon als „trocken“ zu bezeichnen.<br />

Dies geht aber <strong>auf</strong> Kosten<br />

der Feinheit des Saftes, der sichtbar<br />

eher ein feines Must ist<br />

6<br />

8<br />

20<br />

Küche | 5.2013


Slow Juicer | KÜCHE<br />

einfach zerlegen (vor allem 8226 und<br />

FG 20.07 seien hier erwähnt), weshalb<br />

eine gründliche Reinigung prinzipiell<br />

immer möglich ist und in der Praxis<br />

ohne Probleme realisiert werden kann.<br />

Es gibt jedoch mehr als nur graduelle<br />

Unterschiede bei den Konkurrenten, so<br />

sind u.a. die <strong>Test</strong>kandidaten von Trebs<br />

und Rosenstein & Söhne binnen Sekunden<br />

von ihren Motorblöcken getrennt,<br />

um dann die Entsafteinheit über der<br />

Spüle unter dem Wasserhahn auseinander<br />

zu nehmen, während man zur gleichen<br />

Zeit noch die Schnellverschlüsse<br />

am Green Star Elite öffnet, um danach<br />

etwas umständlich die Zwillingswalzen<br />

herauszuziehen. Diese sind auch nicht<br />

so schnell zu reinigen wie die großen<br />

Förderschnecken der Konkurrenz,<br />

Keimling legt aber sehr funktionale<br />

Reinigungsbürsten bei, welche sich als<br />

wirklich praktisch herausstellen. Dies<br />

gilt auch für die Reinigung des Filters,<br />

der wie bei allen <strong>Test</strong>kandidaten noch<br />

die Komponente ist, die mit Abstand<br />

den meisten Aufwand bedarf. Eine Reinigung<br />

des flachen Doppel-Röhren-Filters<br />

wäre ohne die doppelseitige-Bürste<br />

allerhöchstens noch mit einer mittelgroßen,<br />

hartborstigen Flaschenbürste<br />

und einem Mehr an Geduld möglich.<br />

Die Trichterfilter von Trebs, Rosenstein<br />

& Söhne hingegen lassen sich auch<br />

mit einer herkömmlichen Bürste zügig<br />

reinigen, da sie leicht zugängliche<br />

Filterflächen <strong>auf</strong>weisen. Dies gilt zwar<br />

auch für den Trichterfilter des Infiny<br />

Press Revolution, hier aber braucht<br />

die Reinigung des dreifachen Einfülltrichter<br />

etwas mehr Zeit (am besten mit<br />

einer einer großen Flaschenbürste) und<br />

da sich zwischen Trichterschüssel und<br />

Trichterschälchen oft etwas Fruchtsaft<br />

und kleinere Stücke drängeln, muss<br />

auch der Motorblock gereinigt werden.<br />

Hier tritt das gleiche Phänomen wie<br />

beim Green Star Elite <strong>auf</strong>. Die gründliche<br />

Reinigung ist aber möglich, nur<br />

halt etwas umständlich.<br />

Detaileinblicke<br />

Während die Wischblätter an den<br />

Drehkörben von Trebs und Rosenstein<br />

& Söhne aus halbtransparentem Silikon<br />

bestehen, verbaut Omega beim<br />

VRT402 gelbe Silikonwischer - ein Detail,<br />

welches <strong>auf</strong> den ersten Blick als<br />

unwichtig erscheint, <strong>auf</strong> den zweiten<br />

Blick wird aber klar: Dieser Kunstgriff<br />

ist dem Beta-Carotin geschuldet.<br />

Dieser gerade in Karotten in Massen<br />

anzutreffende Farbstoff hat nämlich die<br />

unschöne Eigenschaft, ganz besonders<br />

weiße Kunststoffe einzutrüben, nämlich<br />

mit einem dezenten, orangenen Schleier<br />

zu versehen. Das ist zwar unbedenklich,<br />

stört aber das Bild eines sauberen Küchengeräts<br />

nachhaltig.<br />

Sowohl beim 8226 als auch beim<br />

VRT402 kann man <strong>auf</strong> den Saftbehälter<br />

einen Schaumfilter setzen, dieser soll<br />

den Saft vor dem Schaum schützen, der<br />

Filter läuft aber sehr schnell über. Das<br />

ist nicht verwunderlich, denn Schaum<br />

zu filtern, ist nur dann möglich, wenn<br />

man mit einem gewissen Druck arbeitet,<br />

der dafür sorgt, dass die untergehobene<br />

Luft herausgepresst wird. Der<br />

Schaumstopp im Saftbecher des Infiny<br />

Press Revolution ist da die praktikablere<br />

Taktik. Noch besser ist es aber, den<br />

Schaum mit einem Schneebesen dem<br />

Saft unterzuheben, das nämlich sorgt<br />

für ein cremigeres Geschmackserlebnis.<br />

Dass man mit einem Slow Juicer nicht<br />

nur Äpfel und Co. entsaften kann, sondern<br />

auch Pürees oder ein frisches Mus<br />

herstellen kann, zeigen der NC-3587<br />

von Rosenstein & Söhne (allerdings unfreiwillig)<br />

und der Green Star Elite, bei<br />

dem man die Filtereinsätze durch einen<br />

Pürier-Einsatz austauschen kann. Die<br />

Zwillingswalzen zermalmen Obst und<br />

Gemüse, heraus kommt dann feines,<br />

cremiges Püree. Man kann beim Keimling<br />

sogar noch einen Gebäckteigeinsatz<br />

verwenden, dazu dann aus der großen<br />

Auswahl der Trester<strong>auf</strong>satzformen<br />

den passenden Vorsatz auswählen und<br />

Spritzgebäckteig herstellen - ganz so<br />

wie bei vielen Fleischwölfen. Die Fülle<br />

an Zubehörteilen mag <strong>auf</strong> den ersten<br />

Blick verwirrend wirken, die ausführlich,<br />

detaillierte Bedienungsanleitung<br />

von Keimling aber beantwortet schnell<br />

jede Frage, gibt zudem noch viele nützliche<br />

Tipps. Das beiliegende Rezeptbuch<br />

macht wie auch beim Infiny Press<br />

Revolution Appetit <strong>auf</strong> mehr.<br />

Slow Juicer sind, wie der Name schon erahnen<br />

lässt, nichts für das schnelle, allmorgendliche<br />

Auspressen einer Orange,<br />

bevor man sich <strong>auf</strong> den Weg zur Arbeit<br />

begibt. Sie sind für Genießer, die sich<br />

Zeit lassen und für all jene, die ein<br />

volles Geschmackserlebnis wollen. Die<br />

Preisgestaltung einiger <strong>Test</strong>kandidaten<br />

ist zwar alles andere als geldbeutelschonend,<br />

der Preis/Leistungssieger aber<br />

zeigt, dass gute Geräte nicht „teuer“<br />

sein müssen. Wo welcher Slow Juicer seine<br />

Stärken und Schwächen hat, zeigt die<br />

nachfolgende Tabelle.<br />

9<br />

11<br />

(9) Auch harte Karotten sind kein<br />

Problem für die Slow Juicer, beim<br />

FG 20.07 gelingt der Saft homogen<br />

und cremig, der Trester hat eine<br />

Pellet-Form. (10) Der sich vergleichsweise<br />

schnell zusetzende Filter<br />

beim Green Star Elite lässt sich mit<br />

der im Lieferumfang befindlichen,<br />

sinnvoll gestalteten Bürste reinigen.<br />

(11) Verschmutzung unter Vollast:<br />

Beim Moulinex sucht sich das Entsaftgut<br />

seinen Weg unter den Filter<br />

und die Abdeckschale. (12) Auch<br />

mit dem groben Filter kommt es im<br />

Green Star Elite zu Verstopfungen.<br />

Das durch die Zwillingswalzen<br />

produzierte Mus bahnt sich dann<br />

seinen Weg gen Motorblock<br />

10<br />

12<br />

www.hausgartentest.de<br />

21


KÜCHE | Slow Juicer<br />

Slow Juicer TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />

Omega<br />

VRT402<br />

Omega<br />

8226<br />

Moulinex<br />

Infiny Press Revolution<br />

Petra-electric<br />

FG 20.07<br />

Technische Daten<br />

Marktpreis*/UVP 419 Euro*/419 Euro 380 Euro*/387 Euro 205 Euro*/249 Euro 105 Euro*/140 Euro<br />

Maximalleistung 150 W 200 W 300 W 150 W<br />

Gewicht 6 kg 7,3 kg 4,1 kg 3,7 kg<br />

Einfüllschacht 45 × 35 m m 40 mm 3 mit je 42 mm 45 mm<br />

Kabellänge 145 cm 150 cm 105 cm 120 cm<br />

Betriebszeit 30 min 30 min 20 min 10 min<br />

Ausstattung/Zubehör Saftbecher mit Schaumfi l-<br />

ter, Tresterbecher, Stopfer,<br />

Reinigungsbürste, Rückwärtsgang,<br />

2 Filtereinsätze,<br />

Tropfenstopp<br />

Saftbecher, Tresterbecher,<br />

Stopfer, Reinigungsbürste,<br />

Rückwärtsgang, Schaumfilter<br />

Saftbecher mit Schaumstopp,<br />

Tresterbecher, Stopfer,<br />

Reinigungsbürste 2<br />

Filtereinsätze, Tropfenstopp,<br />

Rezeptbuch<br />

Saftbecher, Tresterbecher,<br />

Stopfer, Reinigungsbürste,<br />

Rückwärtsgang<br />

Ergebnis 1,3 (sehr gut) 1,5 (gut) 1,5 (gut) 1,6 (gut)<br />

Funktion (50 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 )<br />

Entsafteffizienz (50 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,6 )<br />

Saftqualität (45 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 )<br />

Arbeitsgeschwindigkeit (5 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 )<br />

Handhabung (40 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,8 )<br />

Bedienkonzept (40 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,3 )<br />

Reinigung (40 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + ( 2,5 ) + + + ( 1,3 )<br />

Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,2 )<br />

Betriebsgeräusch (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,6 )<br />

Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,8 )<br />

Am <strong>Test</strong>sieger gibt es wahrlich<br />

nicht viel zu kritisieren,<br />

zu kraftvoll und effizient<br />

arbeitet der VRT402, zu<br />

einfach ist die gesamte<br />

Handhabung, zu gut die Verarbeitung.<br />

Die Filtereinsätze<br />

erlauben die perfekte Anpassung<br />

an das Entsaftgut,<br />

das Betriebsgeräusch ist<br />

stets sehr dezent, die Bedienungsanleitung<br />

informativ.<br />

TESTSIEGER<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

(1,3 )<br />

sehr gut<br />

Omega<br />

VRT402<br />

Sehr funktional, mit der besten<br />

Handhabung im <strong>Test</strong><br />

Eine enorm hohe Saftausbeute<br />

ist jederzeit möglich,<br />

ein größerer Saftbecher<br />

wäre daher schon wünschenswert.<br />

Leistung im<br />

Überfl uss steht immer zur<br />

Verfügung. Die Reinigung<br />

aller Teile ist kinderleicht,<br />

das Nachstopfen des Entsaftguts<br />

gestaltet sich aber<br />

etwas zeit<strong>auf</strong>wändig und<br />

störend.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,5 )<br />

gut<br />

Omega<br />

8226<br />

Sehr leiser Entsafter mit<br />

exzellenter Saftausbeute<br />

Dank der Leistungsfähigkeit<br />

und der drei Einfüllschächte<br />

ist dieser Entsafter<br />

keineswegs „slow“,<br />

er ist der schnellste im<br />

<strong>Test</strong>feld. Trotzdem gelingt<br />

eine durchweg sehr gute<br />

Saftqualität, nie zu grob,<br />

nie mit zu viel Schaum, nie<br />

zu ineffizient entsaftet der<br />

Infi ny. Das Bedienkonzept<br />

ist logisch und simpel.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,5 )<br />

gut<br />

Moulinex<br />

Infi ny Press Revolution<br />

Sehr gute Saftausbeute,<br />

schlaues Bedienkonzept<br />

Zwar lässt sich der FG 20.07<br />

viel Zeit beim Entsaften<br />

und auch die Saftausbeute<br />

ist nicht die höchste, der<br />

Anwender bekommt hierfür<br />

aber stets einen wunderbar<br />

feinen, homogenen Saft,<br />

der ganz einfach besser<br />

nicht sein könnte. Das permanente<br />

Nachstopfen des<br />

Entsaftguts ist zwingend<br />

notwendig.<br />

SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

(1,6 )<br />

gut<br />

Petra-electric<br />

FG 20.07<br />

Ideal für Genießer<br />

feinster Fruchtsäfte<br />

Bilder: © Andreas Musolt/PIXELIO, © Andrea Kusajda/PIXELIO, EUJuicers, Keimling, Moulinex, Omega, Petra-electric, Rosenstein & Söhne, Trebs<br />

22 Küche | 5.2013


Slow Juicer | KÜCHE<br />

Keimling<br />

Green Star Elite<br />

Trebs<br />

Comfort Juicer 99211<br />

Rosenstein & Söhne<br />

NC-3587<br />

599 Euro*/599 Euro 125 Euro*/200 Euro 100 Euro*/280 Euro<br />

200 W 150 W 150 W<br />

8 kg 3,8 kg 4 kg<br />

40 mm 47,5 mm 47,5 mm<br />

180 cm 110 cm 110 cm<br />

60 min 10 min 10 min<br />

Saftkanne aus Glas, Tresterschale,<br />

Stopfer, 2 Filtereinsätze,<br />

Reinigungsbürste, Rückwärtsgang,<br />

Püriermodul, Tresterform<strong>auf</strong>sätze,<br />

Rezeptbuch<br />

Saftbecher, Stopfer, Reinigungsbürste,<br />

Rückwärtsgang,<br />

Rezeptbuch<br />

Saftbecher, Tresterbecher,<br />

Stopfer, Reinigungsbürste,<br />

Rückwärtsgang<br />

1,9 (gut) 2,0 (gut) 2,1 (gut)<br />

+ + 1,7 + + 1,7 + + 2,0<br />

+ + + 1,3 + + + 1,4 + + + 1,0<br />

+ + 2,0 + + 2,0 + 3,0<br />

+ 3,0 + + 2,0 + 3,0<br />

+ + 2,3 + + 2,3 + + 2,3<br />

+ 2,5 + + 2,3 + + 2,3<br />

+ 2,5 + + 2,0 + + 2,0<br />

+ + + 1,3 - 3,7 + 2,9<br />

+ + 1,8 + + 1,8 + + 2,3<br />

+ + 1,5 + + 2,3 + + 2,3<br />

Der Green Star Elite bietet<br />

interessante Ausstattungselemente,<br />

die Zwillings-Schnecken<br />

zermalmen jede Art von Obst<br />

und Gemüse, erzeugen einen<br />

gleichmäßigen Saft, bei Äpfeln<br />

einen sehr fein, bei Orangen<br />

sogar einen leicht cremigen.<br />

Leider tendiert dieser <strong>Test</strong>kandidat<br />

zum Filterverstopfen, das<br />

Obst-Nachstopfen stört bei der<br />

Handhabung.<br />

TESTURTEIL<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

(1,9 )<br />

gut<br />

Keimling<br />

Green Star Elite<br />

Sehr effizientes und<br />

multifunktionales Kraftpaket<br />

Dieser Slow Juicer ähnelt<br />

prinzipiell stark dem NC-3587,<br />

weist aber eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit<br />

<strong>auf</strong> und<br />

tendiert nur bei Äpfeln zu einer<br />

Smoothie-Produktion (erinnert<br />

stark an verdünntes Apfelmus).<br />

Dank der hohen Modularität<br />

ist die Reinigung einfach, auch<br />

wenn sich Silikonteile und der<br />

weiße Kunststoff durch Karotten<br />

klar verfärben.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(2,0 )<br />

gut<br />

Trebs<br />

Comfort Juicer 99211<br />

Hiermit gelingen feine,<br />

köstliche Fruchtsäfte problemlos<br />

Die extrem hohe Saftausbeute<br />

(durchschnittlich 73,6 Prozent)<br />

ist lobenswert, auch weil der<br />

erzeugte Saft in sich homogen<br />

ist. Die Grenze zum Mus wird<br />

aber mehrmals überschritten,<br />

der NC-3587 erzeugt eher<br />

Smoothies als Säfte. Es fehlt ein<br />

feinerer Filter, um richtig feine<br />

Säfte zu erzeugen. Mit 68 dB(A)<br />

ist der mit Abstand lauteste<br />

<strong>Test</strong>kandidat.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(2,1 )<br />

gut<br />

Rosenstein & Söhne<br />

NC-3587<br />

Sehr hohe Saftausbeute,<br />

ideal für Smoothies<br />

So testen wir<br />

Die <strong>Test</strong>geräte: 7 Slow Juicer<br />

Funktion (50 %): In umfangreichen <strong>Test</strong>reihen<br />

wird ermittelt, wie gut die Slow Juicer mit<br />

unterschiedlichen Früchten und Gemüse zurechtkommen.<br />

Neben <strong>Test</strong>reihen zu Klassikern<br />

wie Äpfeln, Orangen und Blut-Grapefruits,<br />

Aprikosen und Kiwis, werden auch Karotten<br />

entsaftet. Dies geschieht, so es möglich ist, mit<br />

dem jeweils passenden Filterseinsatz. Geachtet<br />

wird hierbei einerseits <strong>auf</strong> die Saftausbeute,<br />

woran die Entsafteffizienz ermittelt wird<br />

(Relation zwischen erzeugtem Saft und verbleibender<br />

Trestermenge), andererseits aber<br />

<strong>auf</strong> die Saftqualität, vor allem wie homogen<br />

der gewonnene Saft ist. Ziel ist ein feiner,<br />

gleichmäßiger Saft, der aber natürlich auch<br />

kleine Entsaftgutstücke enthalten und cremig<br />

sein darf. Abzüge gibt es für Partikelgrößen<br />

über 1 mm, für eine zu starke Schaumbildung<br />

(über 20 Prozent des Volumen) und für <strong>auf</strong><br />

der Zunge fühlbare Fruchtschaltenstücke, da<br />

diese für eine ungleichmäßige Textur sorgen<br />

(Abstufung: Smoothie, dünnes Mus, grobes<br />

Mus). Die Entsaftgeschwindigkeit ist zwar nur<br />

von geringer Relevanz, aber ein Anzeiger für<br />

die Leistungsfähigkeit und wird anhand der<br />

für die Entsaftung benötigten Zeit ermittelt<br />

und benotet. Durchschnittlich 250 Gramm Saft<br />

pro Minute werden für die Note 1,0 notwendig.<br />

Handhabung (40 %): Eine Gruppe geschulter<br />

Probanden überprüft und bewertet das Bedienkonzept,<br />

das heißt die Funktionalität aller<br />

Teile sowie deren Gängigkeit und Ergonomie.<br />

Dies beinhaltet u. a. wie einfach sich die Zuführung<br />

des Entsaftgutes gestaltet, wie der<br />

Zusammenbau und Umbau bzw. das Zerlegen<br />

der <strong>Test</strong>kandidaten realisiert wird (besonders<br />

relevant hier natürlich der Filtereinsatzwechsel).<br />

Bei der Reinigung werden Spülmaschinenfestigkeit,<br />

Modularität der zu reinigenden<br />

Teile sowie das Auftreten typischer und/oder<br />

schwer erreichbarer Schmutzstellen bewertet,<br />

zudem aber auch, ob unter Volllast eine Eigenverschmutung<br />

des Geräts <strong>auf</strong>tritt und wie funktional<br />

das mitgelieferte Reinigungszubehör ist.<br />

Die praxisnahe Ermittlung der Lautstärke wird<br />

im <strong>Test</strong>labor durchgeführt. Die Messdistanz<br />

beträgt 100 Zentimeter, bis einschließlich gemittelter<br />

55 dB(A) gibt es die Note 1,0. Die<br />

Bedienungsanleitung wird einerseits angelehnt<br />

an DIN EN 60335-2-14 (u. a. schematische oder<br />

photographische oder piktographische Explosionszeichnung,<br />

Entsorgungshinweis), andererseits<br />

anhand ihrer Qualität (Bilder, Struktur,<br />

Zuordnung der Einzelteile, Anwendungs- und<br />

Warnhinweise) bewertet.<br />

Verarbeitung (10%): Die Probanden bewerten<br />

die allgemeine Wertigkeit und natürlich das<br />

(Nicht)Vorhandensein von Graten und scharfen<br />

Kanten, sowie die Größe von Spalten und<br />

Ritzen.<br />

*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />

Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 23


KÜCHE | Exotische Früchte<br />

Neuankömmlinge im Obstkorb<br />

Exotische Früchtchen<br />

Äpfel, Erdbeeren und Ananas sind lecker, keine Frage. Aber peppen Sie Ihren Fruchtsalat<br />

oder die Sommerbowle doch einmal mit einer Portion Arbutus, Curuba oder Loquat <strong>auf</strong>!<br />

Oder wie wäre es abends vorm Fernseher mit einer Schüssel Jackfrucht-Chips? VON SUSAN OEHLER<br />

bst ist gesund und sollte portions-<br />

am besten drei bis fünf Mal<br />

Oweise<br />

am Tag <strong>auf</strong> den Tisch kommen. Ob<br />

ein leckeres Bananenmüsli zum Frühstück,<br />

ein Apfel als Vormittagssnack<br />

oder eine Mandarine als Dessert nach<br />

dem Mittagessen, das Angebot ist vielfältig<br />

und lässt keine Langeweile <strong>auf</strong><br />

dem Speiseplan <strong>auf</strong>kommen. Dank der<br />

Globalisierung finden wir in den hiesigen<br />

Frischeregalen auch zunehmend<br />

Arbutus<br />

Früchte, die in unseren Breitengraden<br />

nicht heimisch sind. Wer sich an das<br />

teils ungewohnt anmutende Obst herantraut,<br />

wird für seinen Wagemut mit<br />

ganz neuen Geschmackserlebnissen belohnt.<br />

Viele Früchte verraten allerdings<br />

nicht <strong>auf</strong> den ersten Blick, wie man sie<br />

am besten zubereitet und welche Teile<br />

überhaupt essbar sind.<br />

Arbutus<br />

Wer schon einmal in Madrid war, hat<br />

ihn mit Sicherheit zu Gesicht<br />

bekommen: den Arbutus, auch<br />

Erdbeerbaum genannt. Er ziert<br />

das Stadtwappen der Stadt und<br />

ist in Nord- und Mittelamerika<br />

sowie dem Mittelmeergebiet<br />

zuhause.<br />

Seine auch als „Chinesische<br />

Erdbeere“<br />

bekannte<br />

Frucht erinnert<br />

im Geschmack<br />

an europäische<br />

Walderdbeeren<br />

und wird gern<br />

als Kompott<br />

oder Zugabe von Fruchtbowlen und<br />

sommerlichen Getränken genossen.<br />

Cherimoya<br />

Beheimatet ist diese auch als „Rahmapfel“<br />

bekannte Frucht eigentlich in Südamerika,<br />

wird aber auch in Israel, Thailand<br />

und Spanien angebaut. Mit ihrem<br />

süßen, sahnigen Fruchtfleisch genießt<br />

sie den Ruf einer äußerst wohlschmeckenden<br />

Speise und wird gern in Obstsalaten<br />

oder für Desserts verarbeitet.<br />

Dabei kann die Schale mitgegessen werde,<br />

nur die bläulich-schwarzen Kerne<br />

sind nicht genießbar. Das Fruchtfleisch<br />

erinnert im Geschmack an Ananas<br />

und Banane, gemischt mit einem feinen<br />

Zimtaroma. Halbiert und eingeschnitten<br />

lässt sich die Frucht leicht auslöffeln<br />

und schmeckt besonders gut gekühlt<br />

hervorragend. Alternativ kann sie auch<br />

wie eine Honigmelone in Häppchen<br />

geschnitten und mit Schinkenstreifen<br />

umwickelt werden.<br />

Curuba<br />

Die zu den Passionsfrüchten zählende<br />

Curuba verfügt über ein aromatisch<br />

Bilder: © Maja Dumat/pixelio.de, © Miroslaw/pixelio.de, © Kerstin Raab/pixelio.de, © w.r.wagner/pixelio.de, Stock.xchng<br />

24<br />

Küche | 5.2013


Exotische Früchte | KÜCHE<br />

süßes, geleeartiges Fruchtfleisch in<br />

leuchtendem Orange, das von kleinen<br />

schwarzen Kernen durchsetzt<br />

ist. Diese können allerdings mit<br />

verzehrt werden, wenn die halbierte<br />

Frucht beispielsweise ausgelöffelt<br />

wird. In einer Obstschale<br />

platziert, erfüllt die Curuba<br />

rasch den ganzen Raum mit<br />

einem intensiven, exotischen<br />

Duft. Aber auch als Zutat in<br />

einem Fruchtkuchen, als Konfitüre<br />

oder als frisch gepresster Saft ist<br />

dieses Obst ein Hochgenuss.<br />

Jackfrucht<br />

Ein fester Bestandteil der süd- und südostasiatischen<br />

Küche ist die auch unter<br />

dem Namen „Jakobsfrucht“ bekannte<br />

Jackfrucht. Nachdem das Fruchtfleisch<br />

aus der Schale gelöst und von den Kernen<br />

befreit wurde, kann es in Scheiben<br />

geschnitten und in der Sonne getrocknet<br />

werden, um dann als „Jackfruit-Chips“<br />

in den Handel zu gelangen. Auch als<br />

Süßspeise wird das im Geschmack an<br />

Litschis erinnernde Obst gern verzehrt.<br />

Cherimoya<br />

Loquat<br />

Rambutan<br />

Die Kerne sind stark ölhaltig und können<br />

wie Esskastanien geröstet und als<br />

Knabbersnack genossen werden.<br />

Loquat<br />

Die Loquat oder „Japanische Wollmispel“<br />

besitzt etwa aprikosengroße<br />

Früchte und ist entgegen der naheliegenden<br />

Vermutung nicht mit unserer<br />

einheimischen Echten Mispel verwandt.<br />

Sie stammt ursprünglich aus Asien,<br />

wird inzwischen jedoch auch im Mittelmeergebiet<br />

angebaut. Vor dem Verzehr<br />

sollten die Schale und die Kerne entfernt<br />

werden, Letztere sind aber viel zu<br />

schade für den Mülleimer. Sie können<br />

entweder zur Aufzucht einer eigenen<br />

Pflanze verwendet oder fein gemahlen<br />

und als aromatisches Gewürz in der Küche<br />

eingesetzt werden. Das Fruchtfleisch<br />

schmeckt erfrischend und leicht säuerlich,<br />

außerdem wird ihm durch seinen<br />

hohen Gehalt an Vitamin C, Calcium<br />

und Beta-Carotin auch eine gesundheitsfördernde<br />

Wirkung zugeschrieben.<br />

Pitahaya<br />

Dieses auch als „Drachenfrucht“ bekannte<br />

Obst verdankt seinen Namen<br />

dem bizarren Äußeren seiner Schale,<br />

die mit ihrer Schuppung an ein mystisches<br />

Drachenei erinnert. In ihrem Inneren<br />

verbirgt sich ein von zahlreichen<br />

kleinen Samen durchsetztes<br />

Fruchtfleisch, das leicht ausgelöffelt<br />

werden kann und<br />

dessen Geschmack an<br />

eine Mischung aus<br />

Erdbeere und<br />

Kiwi erinnert.<br />

Am besten<br />

genießen Sie<br />

diese Frucht gut gekühlt!<br />

Doch Vorsicht: Es handelt sich um einen<br />

recht empfindsamen Obstkorbbewohner.<br />

Werden sie liegend gelagert, bilden<br />

sich rasch Druckstellen, was auch die<br />

Importeure vor eine logistische Herausforderung<br />

stellt. Wer die Möglichkeit<br />

hat, sollte die Früchte am besten hängend<br />

<strong>auf</strong>bewahren.<br />

Rambutan<br />

Wer Litschis mag, wird auch zu einer<br />

Portion Rambutan nicht nein sagen.<br />

Die ovalen Früchte haben allerdings einen<br />

anderen Friseur als ihre fruchtigen<br />

Verwandten. Während die eher ledrige<br />

Schale der Litschi nämlich entweder<br />

ganz glatt oder von kleinen Stacheln<br />

besetzt ist, zieren die Außenhülle der<br />

Rambutan weiche, lange gekräuselte<br />

Borsten. Von dieser haarigen Schale<br />

geschützt, verbirgt sich ein milchig gefärbtes<br />

und geleeartiges Fruchtfleisch,<br />

das ein süßes Aroma besitzt. Es schme-<br />

ckt roh oder auch als Dessert oder Sauce<br />

zubereitet hervorragend.<br />

Pitahya<br />

Jackfrucht<br />

www.hausgartentest.de 25


KÜCHE | Saftgläser<br />

Dekorative Trinkgläser<br />

Auch einen Drink?<br />

Ob ein gesunder Saftcocktail oder ein erfrischendes Sprudelwasser, aus einem schicken<br />

Glas schmeckt das Getränk gleich nochmal so gut. Klassische oder fröhlich bunte<br />

Designs bieten für jeden Geschmack das richtige Trinkgefäß.<br />

VON SUSAN OEHLER<br />

Bista von IKEA<br />

Das fröhlich bunte Trinkglas im<br />

Design von Anna Salander ist aus<br />

spülmaschinenfestem Glas gefertigt<br />

und fasst 23 cl.<br />

Preis: 1 Euro*<br />

Aron von Ritzenhoff & Breker<br />

Die Longdrink-Becher „Aron“ bestechen durch eine<br />

dezente Punkte-Struktur im Glas, die an <strong>auf</strong>steigende<br />

Kohlensäure-Bläschen erinnern soll und so bereits<br />

beim Anblick des Gefäßes Appetit <strong>auf</strong> eine Erfrischung<br />

macht. Aus hochwertigem, spülmaschinenfestem Glas<br />

gefertigt, fassen die Becher jeweils 38 cl und können für<br />

eine praktische Aufbewahrung ineinander gestapelt<br />

werden.<br />

Preis: ab 9 Euro*<br />

Adaquo von WMF<br />

Das sich ideal ergänzende Set aus Karaffe<br />

und Trinkglas fügt sich perfekt<br />

ineinander und bildet eine formschöne<br />

Einheit. In stilvollem Understatement<br />

ist so entweder der Nachttisch oder das<br />

Schreibpult stets mit frischem Wasser gestattet. Dabei dient das Trinkglas zugleich<br />

als Verschluss der Karaffe und<br />

auslässt<br />

sich <strong>auf</strong> das Gefäß stecken, wenn<br />

es gerade nicht benötigt wird. Damit<br />

bleibt das enthaltene Getränk immer<br />

frisch und appetitlich. Der breite Boden<br />

verleiht dem Gefäß einen sicheren<br />

Stand, zudem ist es wie auch das Trinkglas<br />

spülmaschinenfest.<br />

Preis: 30 Euro*<br />

Bilder: Ikea, Jenaer Glas, Leonardo, Ritzenhoff & Breker, Spiegelau, Stock.xchng, WMF<br />

26 Küche | 5.2013<br />

* Herstellerangabe


Saftgläser | KÜCHE<br />

Colorado von Ritzenhoff & Breker<br />

Ein Entfliehen aus dem grauen Alltag ist mit einem Getränk aus den<br />

farbenfroh gestalteten „Colorado“-Gläsern ganz einfach. Mit ihrer<br />

markanten wellenförmigen Kontur und den passenden Untersetzern<br />

kommen die Gläser in neun verschiedenen Farbvarianten daher, aus<br />

denen man sich den individuellen Gute-Laune-Mix zusammenstellen<br />

kann. Sie haben jeweils ein Fassungsvermögen von 36 cl und bestehen<br />

aus hochwertigem, spülmaschinengeeignetem Glas.<br />

Preis: 17 Euro*<br />

Basic von<br />

WMF<br />

Die passenden Glä- s e r<br />

zu WMFs beliebter Karaf-<br />

a fenlinie „Basic“ sind<br />

in<br />

den<br />

Volumengrößen von<br />

0,2 oder<br />

0,25 Litern erhältlich u n d<br />

ergänzen das Design<br />

d e r<br />

edlen Serviergefäße. Sie<br />

s i n d<br />

aus WMF-Glas gefertigt<br />

u n d<br />

spülmaschinenfest, die<br />

op-<br />

tische Gestaltung oblag<br />

Köhler & Wilms.<br />

Preis: ab 10 Euro*<br />

Frasera von IKEA<br />

Das gediegene Glas liegt durch sein<br />

Gewicht und die gezackte Struktur<br />

gut in der Hand und bietet genug<br />

Volumen, um reichlich Eiswürfel zum<br />

Kühlen des Getränks <strong>auf</strong>zunehmen.<br />

Preis: 2,50 Euro*<br />

Juice von Jenaer Glas<br />

Das bisher aus vier klassischen Krügen und zwei<br />

0,2 und 0,3 Liter fassenden Bechern bestehende<br />

Sortiment wurde im Jahr 2012 um zwei Becher<br />

mit 0,4 Litern Fassungsvermögen ergänzt. Diese<br />

spiegeln die formale Gestaltung des bereits beste-<br />

henden Sets wider und ergänzen es damit ideal.<br />

Sowohl heiße als auch kalte Getränke können so<br />

stilvoll serviert werden, aber auch zum Anrichten<br />

von Suppen und Desserts<br />

eignen sich die Gefäße.<br />

Preis: ab 18 Euro*<br />

Wave von<br />

Leonardo<br />

Die neue spezielle Lackierung<br />

der Becherserie macht<br />

diese laut Hersteller zeitgemäßer<br />

und widerstandsfähiger<br />

als das bisherige Modell l<br />

und bringt acht kraftvolle Farben<br />

<strong>auf</strong> den Tisch, die jedes<br />

Ambiente zum Leuchten bringen.<br />

Ob Ton in Ton oder gemixt<br />

im aktuellen „Colour-Blocking“-<br />

Trend sind diese Becher ein strahlendes<br />

Highlight. Der Hydrolack ist<br />

spülmaschinenfest und langlebig.<br />

Preis: ab 4 Euro*<br />

Vino Grande von<br />

Spiegelau<br />

Die erfolgreiche Weinglasserie von Spiegelau<br />

beinhaltet auch das passende Serviergefäß<br />

für den alkoholfreien Genuss. Das Saftglas ist<br />

spülmaschinenfest und hat sich im weltweiten<br />

Praxistest auch bei häufigem Gebrauch<br />

bewährt. Es fasst 325 ml.<br />

Preis: 4,60 Euro*<br />

www.hausgartentest.de 27


KÜCHE | Rezept<br />

Erfrischende Vitaminbombe<br />

Apfel-Birnen-<br />

Saft mit Ingwer<br />

Eine leckere Erfrischung an heißen Sommertagen,<br />

die den Körper noch dazu mit vielen Vitaminen und<br />

Mineralstoffen versorgt, lässt sich mit einem Slow<br />

Juicer ganz einfach selbst mixen.<br />

VON SUSAN OEHLER<br />

Schälen Sie den Ingwer, schneiden<br />

1<br />

Sie ihn in Scheiben und geben<br />

Sie die Stückchen nacheinander in eine<br />

Knoblauchpresse. Fangen Sie den<br />

austretenden Saft in einem Glas <strong>auf</strong>.<br />

Zupfen Sie die Minzblät-<br />

2<br />

ter ab und waschen Sie sie<br />

gründlich. Nun werden sie <strong>auf</strong><br />

einem Küchentuch kurz zum Trocknen<br />

ausgelegt. In der Zwischenzeit waschen<br />

Sie Äpfel und Birnen und füllen diese<br />

portionsweise in den Einfüllstutzen des<br />

Slowjuicers. Dank der behutsamen Entsaftungsmethode<br />

können Sie je nach<br />

Sorte eine besonders hohe<br />

Saftausbeute von jeweils rund<br />

150 ml Birnen- und Apfelsaft<br />

erwarten.<br />

3<br />

Schneiden Sie die Minze<br />

in schmale Streifen und geben<br />

Sie diese zum Ingwersaft. Füllen Sie<br />

nun eine dekorative Karaffe zu einem<br />

Viertel mit Crushed Ice, gießen Sie mit<br />

dem Apfel-Birnen-Saft <strong>auf</strong> und geben<br />

Sie zum Schluss das Ingwer-<br />

Minzgemisch hinzu.<br />

Guten Appetit!<br />

Zutaten<br />

t<br />

- ca. 15 g Ingwer am Stück<br />

- 200 g Äpfel (z. B. Cameo, Jazz)<br />

- 200 g Birnen<br />

- ein kleiner Bund Minze<br />

- Crushed Ice<br />

Bilder: Stock.xchng<br />

28<br />

Küche | 5.2013


Interview | KÜCHE<br />

„Exoten stehen hoch im Trend!“<br />

Claus Hansen über die Herausforderungen des Obst-Versandhandels<br />

Bilder: Hansen Obst, Stock.xchng<br />

Claus Hansen,<br />

Inhaber Hansen Obst<br />

Herr Hansen, heutzutage<br />

steht bei vielen<br />

Verbrauchern häufig<br />

frisches Obst <strong>auf</strong> dem<br />

Speiseplan. Welche<br />

Vorteile hat der<br />

Kunde, wenn er seinen<br />

Obstkorb in Ihren<br />

Filialen oder seine<br />

Obstbox in Ihrem Onlineversand<br />

bestellt, anstatt<br />

die Früchte im örtlichen Supermarkt<br />

zusammenzustellen und gegebenenfalls<br />

selbst zu versenden?<br />

Für unseren Eink<strong>auf</strong> suchen wir jede<br />

Nacht an 01:00 Uhr selbst die frische Ware<br />

<strong>auf</strong> dem Großmarkt für Obst – und Gemüse<br />

im Güterverkehrszentrum Leipzig<br />

aus. Das Gleiche tun unsere Spezialisten<br />

in Hamburg hinsichtlich unserer Exotenlieferungen<br />

von beispielsweise sonnengereiften<br />

Flugmangos und goldgelben Riesenpapayas.<br />

Eine nahezu unüberwindbare<br />

Hürde für jeden Supermarkt, da deren<br />

Lieferungen von den Konzernzentralen<br />

bestimmt werden. Unser Obstversand bietet<br />

Früchte in tollen Geschenkkartons –<br />

als hochwertiges Präsent für Freunde,<br />

Bekannte oder einen Geschäftspartner.<br />

Mir ist aktuell kein Supermarkt bekannt,<br />

der solch einen deutschlandweiten<br />

Versandservice bietet.<br />

Vor welche Herausforderungen stellt Sie<br />

der deutschlandweite Versand von der<br />

frischen Ware Obst? Wie verhindern Sie,<br />

dass die Ware unterwegs verdirbt oder<br />

unansehnlich wird?<br />

Klar ist, dass der Bereich Obst von allen<br />

Lebensmittel die größten Herausforderungen<br />

an den ungekühlten Versand<br />

stellt. Die Ware muss topfrisch sein, bei<br />

einer Temperatur von 5 bis 8 Grad handverpackt<br />

werden und auch die besonderen<br />

Anforderungen des 24-Stunden-<br />

Versandwegs haben wir durch<br />

unsere innovativen Obstboxen<br />

mit Luftlöchern, speziellen<br />

Gefachen (Kisteneinsätze, Anmerkg. d.<br />

Red.) und ausreichend Holzwolle zum<br />

Schutz der einzelnen Früchte optimal<br />

gelöst. Die Kunden schätzen die Liebe<br />

zum Detail, insbesondere wenn es um<br />

den Versand von Obst als Geschenk geht,<br />

bei dem der Wow-Effekt beim Empfänger<br />

einfach garantiert werden muss.<br />

Welche Früchte sind denn in Ihren<br />

Obstboxen besonders beliebt? Mögen die<br />

Kunden eher klassische einheimische<br />

Früchte oder wagt man sich auch mal an<br />

Exoten?<br />

Exoten stehen hoch im Trend. Mit 100<br />

Tonnen verk<strong>auf</strong>ten, sonnengereiften<br />

Flugmangos im Jahr haben wir derzeit<br />

eine Alleinstellung in Deutschland<br />

und blicken damit <strong>auf</strong> einen wahren<br />

Mangoboom. Exoten werden immer beliebter,<br />

unter der Voraussetzung, dass<br />

diese von hoher Qualität und einem<br />

optimalen Reifegrad sind. Im Prinzip<br />

erfreuen sich aber alle unsere Obstvariationen<br />

im deutschlandweiten Versand<br />

hoher Beliebtheit.<br />

www.hansenobst.de<br />

Hansen Obst<br />

Inhaber: Claus Hansen<br />

Z um Frischemarkt 1a<br />

04158 Leipzig<br />

Telefon: 0341/46 10 640<br />

Mail: service@hansenobst.de<br />

Woher kommen Ihre Früchte? Welche<br />

Qualitätsstandards setzen Sie an Ihre<br />

Lieferanten und welche Rolle spielt der<br />

biologische, nachhaltige Anbau bei Ihren<br />

Produkten?<br />

Unsere exotischen Früchte kommen aus<br />

den Ursprungsländern. Klassische Obstsorten<br />

beziehen wir – je nach Saison –<br />

aus den einheimischen Anbaugebieten.<br />

Hohe Qualitätsstandards und absolute<br />

Frische sind das A + O im Fruchthandel,<br />

wie wir ihn betreiben. Aus unserem täglichen<br />

Kontakt mit den Großhändlern<br />

vor Ort wissen wir, dass bei Früchten aus<br />

biologischem Anbau noch immenses Entwicklungspotential<br />

vorhanden ist,<br />

dem wir selbstverständlich stets offen<br />

gegenüberstehen. Ein aktuelles<br />

Beispiel ist die Uuru-Banane aus<br />

Equador, eine Weltneuheit, die<br />

tollen Geschmack<br />

und<br />

nach-<br />

haltigen Anbau mit 100 % Bio in sich vereint<br />

und bereits in wenigen Wochen, mit<br />

Einführung <strong>auf</strong> den deutschen Markt,<br />

in unser Sortiment <strong>auf</strong>genommen wird.<br />

Fürchten Sie den Einfluss eines so großen<br />

Konkurrenten wie Amazon Fresh <strong>auf</strong> den<br />

deutschen Lebensmittelversandhandel?<br />

Wir sehen uns als professionellen Versandhandel<br />

mit der Spezialisierung <strong>auf</strong><br />

Obst und Exoten. Unsere Kunden wollen<br />

in erster Linie Schenken und Freude<br />

bereiten, im Businessbereich zusätzlich<br />

für Motivation und Gesundheit sorgen.<br />

Amazon Fresh erspart einem eher den<br />

Gang in den Supermarkt, bietet den<br />

Onlineversand von frischen Waren des<br />

täglichen Bedarfs. Die Schnittmenge sehe<br />

ich daher eher als gering.<br />

Vielen Dank für das Gespräch.<br />

www.hausgartentest.de 29


KÜCHE | Zitruspressen<br />

Für das Glas Saft am Morgen und den Cocktail am Abend<br />

Purer Saft, purer Genuss<br />

Zitrusfrüchte schmecken frisch gepresst am besten, leider nervt das kräftige Drehen der<br />

Früchte <strong>auf</strong> Dauer - also überlässt man die Arbeit einfach den elektrischen Pressen. VON JAN STOLL<br />

ie Zitruspresse gehört zur klassischen<br />

DKüchenausstattung wie der Sandwichmaker,<br />

das Waffeleisen oder der Pürierstab,<br />

leider aber fristen die kleinen Helfer<br />

gern ein Schattendasein, egal ob mit oder<br />

ohne Kabel. Wer nur mal sonntags ein<br />

Glas frisch gepressten Orangensaft genießen<br />

möchte, kann dies mit einer manuellen<br />

Zitruspresse natürlich ohne Probleme<br />

bewerkstelligen. Wer jedoch komfortabel<br />

auch mehrere Gläser füllen will und nicht<br />

gleich extra hierfür einen großen Entsafter<br />

oder noch größeren Slow Juicer in<br />

die Küche stellen möchte, der kommt um<br />

eine elektrische Zitruspresse nicht wirklich<br />

herum. Die kompakten Geräte sind<br />

preiswert, nehmen nicht gleich den halben<br />

Küchentisch ein, sind leise und zudem<br />

noch effizient – zumindest in der Theorie.<br />

Einfach pressen?<br />

Eine Zitruspresse ist wahrlich keine komplizierte<br />

Konstruktion, schließlich gilt es<br />

ja lediglich einen Presskegel rotieren zu<br />

lassen, <strong>auf</strong> diesen eine halbe Zitrusfrucht<br />

zu drücken und dann zu warten, bis sie<br />

ausgepresst ist. Die elektrischen Zitruspressen<br />

nehmen dem Anwender die Arbeit<br />

des Drehens ab, nicht aber die Arbeit<br />

des Drückens, bis <strong>auf</strong> die Komfort-Zitruspressen<br />

natürlich, eine Unterart, die sich<br />

seit Jahren in der Gastronomie bewährt.<br />

Spätestens wenn man die fünfte Orange<br />

ausgepresst hat, macht sich das Handgelenk<br />

bemerkbar, die Drehbewegung ist<br />

nämlich alles andere als alltäglich und <strong>auf</strong><br />

Dauer auch nicht angenehm, genau wie<br />

das Drücken. Daher gilt es, die kompakten<br />

Zitruspressen von den Komfort-Pressen<br />

abzugrenzen. Die Vorteile der „normalen“<br />

Zitruspressen liegen <strong>auf</strong> der Hand:<br />

Platzbedarf und Preis. Bei den Komfort-<br />

Zitruspressen hingegen steht der Bedienkomfort<br />

im Fokus, schließlich erlaubt der<br />

Hebel dank der gleichnamigen Wirkung<br />

einen vergleichsweise hohen Druck bei<br />

einem gleichzeitig vergleichsweise geringen<br />

Kraft<strong>auf</strong>wand. Da diese Geräte aber<br />

deutlich größer und teurer sind, stellen die<br />

potentielle Käuferschaft eher die ambitionierten<br />

Zitrussaftgenießer dar.<br />

Was in der Theorie klar von Vorteil ist,<br />

gestaltet sich in der Praxis aber nicht<br />

immer so positiv. Nur die Design Citrus<br />

Juicer Advanced von Gastroback konnte<br />

bei der Handhabung die Probanden und<br />

<strong>Test</strong>er überzeugen. Die Geometrie von<br />

Presskegel, Fruchtkappe und Hebel ist<br />

nur hier wirklich gelungen, sowohl kleine<br />

Zitronen als auch größere Grapefruits<br />

können bequem entsaftet werden. Dank<br />

der modularen Bauweise und der Spülmaschinentauglichkeit<br />

der zu reinigenden<br />

Teile ist auch das Säubern der Presse nach<br />

der Benutzung kein Problem, dies gilt aber<br />

ebenso für viele andere <strong>Test</strong>kandidaten.<br />

Ein Alleinstellungsmerkmal der Komfort-<br />

Zitruspressen ist dies also nicht. Die kompakten<br />

Pressen haben sogar noch einen<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Bodum, Cuisinart, Kenwood, Russell Hobbs, Trebs,<br />

30 Küche | 5.2013


Zitruspressen | KÜCHE<br />

Vorteil: Sie weisen genau ein Teil weniger<br />

<strong>auf</strong>, das überhaupt verschmutzen kann,<br />

denn die Fruchtkappe wird schließlich<br />

durch die Hand des Anwenders ersetzt.<br />

Flüsse aus Saft?<br />

Die <strong>Test</strong>kandidaten ähneln sich stark, teils<br />

sind sogar identische Presskegel und Filter<br />

vorzufinden (bei Cuisinart CCJ210E und<br />

Russell Hobbs Allure), und so wundert es<br />

nicht, dass sich bei den Funktionsnoten<br />

keine sonderlich großen Unterschiede zeigen.<br />

Bei Orangen und Zitronen erledigen<br />

die Zitruspressen ihre Arbeit überwiegend<br />

sehr gut, nur hier und da stören<br />

bei kleinen Zitronen mal etwas zu groß<br />

geratene Presskegel (z. B. bei der CitriStar<br />

von Keimling), drastische Unterschiede<br />

bei der Entsaftleistung gibt es aber nicht.<br />

Die Auspresseffizienz lag in den meisten<br />

Fällen bei rund 40 Prozent, die ZP85/E<br />

von Rommelsbacher und die CP-103774<br />

von Waves erreichten sogar 44 %. Es sei<br />

aber deutlich dar<strong>auf</strong> hingewiesen, dass<br />

dieser Wert nicht als absolut betrachtet<br />

werden darf, denn er gilt nur für die<br />

im <strong>Test</strong> verwendeten Zitronen. Auffällig<br />

war aber, dass die Komfort-Zitruspressen<br />

durchweg schlechter abschnitten als die<br />

besten der normalen Pressen. Geschuldet<br />

ist dies einerseits den größeren Presskegeln,<br />

andererseits den starren Fruchtkappen,<br />

beide Komponenten sorgen dafür,<br />

dass die Zitronen viel schneller <strong>auf</strong>reißen<br />

und daher nicht gleichmäßig entsaftet<br />

werden können. Die menschliche Hand ist<br />

hier klar die „bessere Fruchtkappe“, allerdings<br />

eben auch eine schneller ermüdende.<br />

Bei den <strong>Test</strong>reihen zum Orangenpressen<br />

zeigte sich ein ganz ähnliches Bild,<br />

die Saftausbeute bei den verwendeten<br />

Orangen war aber etwas höher, lag in<br />

der Spitze bei über 57 %, die CitriStar<br />

mit ihrem klar für etwas größere Früchte<br />

gedachten Presskegel konnte hier richtig<br />

<strong>auf</strong>trumpfen. Das schlechteste Ergebnis,<br />

wobei „schlecht“ doch sehr relativ zu betrachten<br />

ist, lieferte die Severin CP 3534<br />

ab, sie kam durchschnittlich „nur“ <strong>auf</strong><br />

44 % Saftausbeute. Wie auch bei den Zitronen<br />

hatte kein <strong>Test</strong>kandidat Probleme<br />

damit, die Kerne vom Saft fernzuhalten,<br />

die sich teilweise stark unterscheidenden<br />

Filtersysteme zeigten sich hier von ihrer<br />

besten Seite.<br />

Ganz ohne Kerne?<br />

Dieses Bild trübte sich dann aber bei der<br />

<strong>Test</strong>reihe mit Blut-Grapefruits ein, diese<br />

Zitrusfrucht weist nämlich sehr kleine,<br />

flache Kerne <strong>auf</strong> und genau hieran scheiterten<br />

alle <strong>Test</strong>kandidaten. Es ist natürlich,<br />

wie auch bei den Slow Juicern, immer<br />

eine unmögliche Aufgabe, den für alle<br />

Früchte perfekten Filter zu verbauen, es<br />

gibt ihn schließlich nicht. Doch ein schnell<br />

und einfach zu wechselnder Zusatzfilter<br />

am Saftauslass würde das Problem lösen.<br />

Nun sind die kleinen Kerne aber keine<br />

Geschmacksbelastung, auch ihre Masse<br />

ist gering und das Herausfiltern mit einem<br />

herkömmlichen Sieb ist kein Problem,<br />

geht schnell vonstatten und sorgt sogar für<br />

einen noch feineren Saft. Eine Abwertung<br />

von einem Notenpunkt müssen sich die<br />

<strong>Test</strong>kandidaten dennoch gefallen lassen,<br />

(1) David gegen Goliath – und beide<br />

gewinnen. Sowohl die kleine Waves<br />

CP-103774 als auch die acht mal<br />

so schwere Gastroback Design Citrus<br />

Juicer Advanced machen genau<br />

das, was sie sollen – und dies sogar<br />

sehr gut (2) Auf den ersten Blick<br />

scheint die JE 290 noch einiges<br />

an Fruchtfleisch in der Zitrone zu<br />

belassen, doch die einzelnen Zellen<br />

sind sehr gut ausgequetscht, die<br />

Saftausbeute ist sehr hoch (3) Die<br />

drei <strong>Test</strong>kandidaten von Braun<br />

kommen mit einem Filter daher, der<br />

nur aus Spalt zwischen Pressscheibe<br />

und Gehäuse besteht. Kerne werden<br />

souverän vom Saft ferngehalten (4)<br />

Die beiden Kandidaten von Korona<br />

gehen kompromisslos mit Zitronen<br />

um und lassen nur noch die Schale<br />

übrig. Diese ruppige Art sorgt aber<br />

für das Herauslösen von saftigen<br />

Stücken, die Saftausbeute ist nicht<br />

ganz optimal<br />

1 2<br />

3<br />

Ein Dankeschön ...<br />

... für die Bereitstellung der umfangreichen<br />

Palette an Obst für unsere beiden Vergleichstests<br />

geht diesmal an Hansenobst.<br />

Von der Aprikose bis zur Zitrone, von der<br />

Ananas bis zur Passionsfrucht hat Hansenobst<br />

eine großes Angebot, egal ob als<br />

Präsentkorb zum Abholen in den Filialen<br />

oder als deutschlandweit via Onlineshop<br />

erhältliche Obstbox für daheim und das<br />

Büro – unter www.hansenobst.de wird jeder<br />

Obstliebhaber fündig.<br />

denn unmöglich ist das Fernhalten der<br />

Kerne vom Saft schlicht und einfach nicht.<br />

Bei der Saftausbeute gab es hingegen<br />

nicht viel zu kritisieren, auch hier zeigten<br />

die Zitruspressen überwiegend sehr gute<br />

Ergebnisse, bis zu 58,5 % bei der ZP40<br />

von Rommelsbacher wurden erzielt. Die<br />

Unterschiede bei der Saftausbeute waren<br />

aber größer als bei den Orangen, die Presskegelgeometrie<br />

macht sich bei extremen<br />

Größenunterschieden der Früchte eben<br />

deutlich stärker bemerkbar.<br />

Bemerkbar machte sich auch die Schnelldrehfunktion<br />

einiger <strong>Test</strong>kandidaten:<br />

Nach dem Saftpressen setzt man bei Bodum,<br />

Cuisinart und Russell Hobbs den<br />

Schutzdeckel <strong>auf</strong> und drückt diesen herunter<br />

– statt nun gemächlich mit etwa<br />

50 Umdrehungen pro Minute zu rotieren,<br />

4<br />

www.hausgartentest.de<br />

31


KÜCHE | Zitruspressen<br />

erhöht sich die Drehzahl dieser <strong>Test</strong>kandidaten<br />

<strong>auf</strong> annähernd 300, der im Filter<br />

zurückgebliebene Fruchtsaft wird nun seitlich<br />

hinausgeschleudert und gelangt über<br />

den Auffangtrichter zum Saftausl<strong>auf</strong>. Das<br />

funktioniert in der Praxis gut, wenn auch<br />

die Drehzahl zu niedrig ist, um mehr als<br />

noch zusätzliche rund 5 Prozent bei der<br />

Saftausbeute zuzulegen. Einen nicht zu<br />

unterschätzenden positiven Effekt hat der<br />

Schleudergang aber: Die sich unten am<br />

Filter absetzenden Fruchtstücke und -fetzen<br />

werden durch die Fliehkräfte seitlich<br />

hinweggeschleudert, der direkte Abl<strong>auf</strong>bereich<br />

des Filters daher freigelegt, was<br />

beim Entsaften der nächsten Frucht dann<br />

für einen schnelleren Abl<strong>auf</strong> des Saftes<br />

sorgt. Vor allem wenn man viel Saft pressen<br />

möchte, ist die Schnelldrehfunktion<br />

klar von Vorteil, spart man sich doch das<br />

Zwischendurchreinigen des Filters.<br />

Sekundenschnelle Reinigung?<br />

Nach dem erfolgreichen Saftpressen<br />

kommt man um die Reinigung der Geräte<br />

natürlich nicht herum, diese gestaltet sich<br />

erfreulicherweise aber überwiegend sehr<br />

einfach, was natürlich auch daran liegt,<br />

dass die Zitruspressen nicht aus sonderlich<br />

vielen oder gar kleinen, verwinkelten<br />

Teilen bestehen. Meist reicht schon etwas<br />

warmes Wasser, gern mit etwas Spülmittel<br />

versetzt, um Einzelteile wie Auffangbehälter<br />

und Deckel zu reinigen, für den<br />

Filter und den Presskegel ist eine simple<br />

Bürste das Mittel der Wahl. Die Spülmaschinentauglichkeit<br />

vieler <strong>Test</strong>kandidaten<br />

gewährleistet eine gründliche, ganz einfache<br />

Reinigung, allein beim Duorange<br />

von Trebs ist <strong>auf</strong>grund der Auffangebene<br />

Zitrone gegen Limone<br />

Verwendet man für einen guten Caipirinha den Saft einer<br />

Limette, einer Limone oder eine Zitrone? Natürlich den einer<br />

Limette, also einer Limone, denn Limette bedeutet nichts<br />

anderes als „kleine Limone“. Und warum keine Zitrone?<br />

Sauer sind sie schließlich alle ... doch so einfach ist das nicht.<br />

Die Limette verfügt über einen etwas würzigeren, etwas<br />

intensiveren Geschmack, kann somit eher als eine Zitrone<br />

sowohl dem starken Cachaça als auch dem Rohrzucker etwas<br />

entgegensetzen und den Geschmack komplexer gestalten.<br />

Zusätzlich hilft aber auch das Eis im Caipirinha, es stört<br />

die nämlich die Geschmackswahrnehmung, mildert die<br />

Süße des Zuckers und die Schärfe des Alkohols. Die Zitrone,<br />

diese Kreuzung aus Citrus aurantium und Citrus medica,<br />

kann hingegen nur durch ihren hohen Säuregehalt (bis zu 8<br />

Prozent Zitronensäure) hervorstechen, aber dieser wird im<br />

Caipirinha ja stark verwässert.<br />

und des Deckels, der sich übrigens mit<br />

einem deutlichen Klack-Geräusch abnehmen<br />

lässt, etwas Fingerspitzengefühl gefragt.<br />

Was bei vielen <strong>Test</strong>kandidaten, die<br />

über weiße Kunststoffteile als Presskegel<br />

und Auffangschale verfügen, leider etwas<br />

negativ hervortrat, war eine Verfärbung<br />

des Kunststoffes. Die Zitronensäure und<br />

die intensiven Farbstoffe der Orangen und<br />

Blut-Grapefruits sind eben sehr aggressiv,<br />

eine Beeinträchtigung der Funktionalität<br />

aber besteht nicht, eine geringfügige<br />

Abwertung bei der Verarbeitungsnote<br />

müssen die betroffenen Geräte jedoch<br />

hinnehmen.<br />

Qual der Wahl<br />

Es ist letztlich eine Frage der persönlichen<br />

Wünsche, für welches Modell man sich<br />

entscheidet. Die Komfort-Zitruspressen<br />

sind klar im Vorteil, wenn man größere<br />

Saftmengen erzeugen möchte, für das<br />

sonntägliche Familienfrühstück sind sie<br />

die erste Wahl, doch muss man klar sagen,<br />

dass auch die mit einem Sehr Gut bewerteten<br />

kompakten Pressen hier die Aufgabe<br />

souverän erledigen. In der Praxis stellen<br />

sich keine signifikanten Leistungsunterschiede<br />

heraus, obwohl der <strong>Test</strong>sieger<br />

von Rommelsbacher über vier mal mehr<br />

Leistung hat als der Zweitplatzierte. Der<br />

Hauptunterschied besteht eigentlich eher<br />

in der Auffangvorrichtung - soll der Saft<br />

direkt ins Glas fließen, ist eine Zitruspresse<br />

mit Auffangbehälter nicht notwendig.<br />

Die Modelle, die nur einen Sammeltrichter<br />

<strong>auf</strong>weisen, verfügen auch über einen kippbaren<br />

Saftauslass, der das Nachtropfen<br />

verhindert, indem man ihn einfach etwas<br />

nach oben drückt. Das ist praktisch, wenn<br />

man den Saft schnell servieren möchte.<br />

Auch Schnäppchenfüchse finden schnell<br />

den optimalen <strong>Test</strong>kandidaten - die nachfolgende<br />

Tabelle macht's möglich.<br />

(5) Ruppig agiert auch die<br />

Duorange von Trebs, die<br />

sonst sehr gute Saftausbeute<br />

ist aber bei Blut-Grapefruits<br />

<strong>auf</strong>grund der Größe der<br />

Presskegel nur befriedigend<br />

(6) Wie auch Cuisinart und<br />

Russell Hobbs setzt Bodum<br />

<strong>auf</strong> eine „Schnelldrehfunktion“:<br />

Bei geschlossenem<br />

Deckel werden die noch im<br />

Filter befi ndlicher Saftreste<br />

in den Auffangbehälter<br />

geschleudert (7) Homogen,<br />

fein, fetzenfrei: So wie beim<br />

ZP 85/E muss ein Orangensaft<br />

sein (8) Hier büßten<br />

alle <strong>Test</strong>kandidaten einen<br />

Notenpunkt ein: Die kleinen<br />

Kerne der Blut-Grapefruits<br />

gelangen immer in den Saft,<br />

ein Nachfiltern ist ratsam<br />

5 6<br />

7<br />

8<br />

Bilder: © Dr. Klaus-Uwe Gerhardt/PIXELIO, © Tobias B./PIXELIO, Bodum, Braun, Rommelsbacher<br />

32 Küche | 5.2013


Zitruspressen | KÜCHE<br />

Zitruspressen<br />

Zitruspressen<br />

TESTSIEGER<br />

Rommelsbacher<br />

ZP 85/E<br />

Braun<br />

Multiquick 3 MPZ9<br />

Bodum<br />

Bistro Saftpresse<br />

Braun<br />

Multiquick 3 MPZ6<br />

Technische Daten<br />

Marktpreis*/UVP 41 Euro*/60 Euro 22 Euro*/30 Euro 60 Euro*/60 Euro 18 Euro*/25 Euro<br />

Maximalleistung 85 W 20 W 90 W 20 W<br />

Gewicht 2 030 g 800 g 1 890 g 600 g<br />

Saftbehältervolumen kleiner Sammeltrichter 1 000 ml kleiner Sammeltrichter 350 ml<br />

Kabellänge 120 cm 110 cm 90 cm 110 cm<br />

Ausstattung/Zubehör<br />

2 Presskegel, Metallsieb,<br />

kippbarer Saftauslass.<br />

Kabel<strong>auf</strong>wicklung,<br />

Schutzdeckel<br />

Kunststoffsieb (verstellbar),<br />

Kabel<strong>auf</strong>wicklung<br />

Metallsieb,<br />

kippbarer Saftauslass,<br />

Kabel<strong>auf</strong>wicklung,<br />

Schnelldrehfunktion<br />

Kunststoffsieb (verstellbar),<br />

Kabel<strong>auf</strong>wicklung<br />

Ergebnis 1,3 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut)<br />

Funktion (50 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,5 )<br />

Entsaften von Zitronen (40 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,1 ) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,3 )<br />

Entsaften von Orangen (40 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,1 )<br />

Entsaften von Grapefruits (20 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,4 )<br />

Handhabung (40 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 )<br />

Bedienkonzept (40 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,3 )<br />

Reinigung (40 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />

Betriebsgeräusch (10 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,4 )<br />

Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,3 )<br />

Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,3 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,3 )<br />

Ruhig und kraftvoll, ja stets<br />

gelassen arbeitet sich die<br />

ZP 85 mühelos durch die<br />

<strong>Test</strong>reihen. eine hohe Effizienz<br />

beim Saftpressen und<br />

die kinderleichte Bedienung<br />

passen zur hervorragenden<br />

Verarbeitungsqualität und<br />

dem sehr dezenten Betriebsgeräusch.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTSIEGER<br />

(1,3 )<br />

sehr gut<br />

Rommelsbacher<br />

ZP 85/E<br />

Erzielte beste Ergebnisse bei<br />

Zitronen und Orangen<br />

Der einstellbare Filter gewährt<br />

dem Anwender die<br />

Wahl zwischen einem Mehr<br />

an Saft oder einem ganz<br />

feinen, sehr homogenen<br />

Saft. Die Geometrie der<br />

Ausgusstülle ist klasse,<br />

Tropfen bleiben nicht hängen.<br />

Die Reinigung könnte<br />

einfacher nicht sein.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,4 )<br />

sehr gut<br />

Braun<br />

Multiquick 3 MPZ9<br />

Hohe Saftausbeute,<br />

sehr einfache Handhabung<br />

Dank der Schnelldreh-<br />

Funktion erzielt die Bistro<br />

Saftpresse eine ausgezeichnene<br />

Effizienz beim<br />

Orangenpressen. Die<br />

Handhabung ist intuitiv<br />

gestaltet, die Reinigung<br />

auch dank der Spülmaschinentauglichkeit<br />

sehr<br />

gut.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,4 )<br />

sehr gut<br />

Bodum<br />

Bistro Saftpresse<br />

Leise, stark und<br />

bestens zu reinigen<br />

Im Vergleich zu den meisten<br />

Konkurrenten wirkt<br />

die MPZ6 geradezu winzig,<br />

in Sachen Funktion und<br />

Handhabung aber ist sie<br />

ganz groß, so müssen<br />

bei der Reinigung gerade<br />

einmal 3 Teile gesäubert<br />

werden – das geht blitzschnell.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,4 )<br />

sehr gut<br />

Braun<br />

Multiquick 3 MPZ6<br />

Exzellent beim Orangenpressen,<br />

sehr einfache Handhabung<br />

*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />

Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />

www.hausgartentest.de 33


KÜCHE | Zitruspressen<br />

Zitruspressen<br />

Zitruspressen<br />

Kenwood<br />

JE290<br />

Keimling<br />

CitriStar<br />

Tristar<br />

CP-2265<br />

Rommelsbacher<br />

ZP 40<br />

Technische Daten<br />

Marktpreis*/UVP 24 Euro*/30 Euro 58 Euro*/59 Euro 22 Euro*/30 Euro 15 Euro*/20 Euro<br />

Maximalleistung 60 W 85 W 60 W 40 W<br />

Gewicht 960 g 1 820 g 1 080 g 850 g<br />

Saftbehältervolumen 1 000 ml kleiner Sammeltrichter kleiner Sammeltrichter 1 000 ml<br />

Kabellänge 80 cm 140 cm 90 cm 90 cm<br />

Ausstattung/Zubehör<br />

Metallsieb,<br />

Kabel<strong>auf</strong>wicklung,<br />

Schutzdeckel<br />

Metallsieb,<br />

kippbarer Saftauslass,<br />

Kabel<strong>auf</strong>wicklung,<br />

Schutzdeckel<br />

Kunststoffsieb,<br />

kippbarer Saftauslass,<br />

Kabel<strong>auf</strong>wicklung,<br />

Schutzdeckel<br />

2 Presskegel,<br />

Kunststoffsieb,<br />

Kabel<strong>auf</strong>wicklung,<br />

Schutzdeckel<br />

Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,5 (gut) 1,5 (gut) 1,6 (gut)<br />

Funktion (50 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 )<br />

Entsaften von Zitronen (40 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 )<br />

Entsaften von Orangen (40 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,1 )<br />

Entsaften von Grapefruits (20 %) + + ( 2,1 ) + + ( 2,2 ) + ( 2,6 ) + + ( 2,1 )<br />

Handhabung (40 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,7 )<br />

Bedienkonzept (40 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />

Reinigung (40 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />

Betriebsgeräusch (10 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,3 ) + + ( 1,8 )<br />

Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 2,3 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 2,2 ) + + + ( 1,2 )<br />

Verarbeitung (10 %) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,3 )<br />

Eine weitere prinzipiell sehr<br />

simple, aber eben effiziente<br />

Konstruktion ist die JE290.<br />

Trotz ihrer „nur“ 20 Watt hat<br />

diese Zitruspresse keine<br />

Probleme mit den <strong>Test</strong>reihen,<br />

die Pressgeschwindigkeit<br />

ist natürlich nicht die<br />

höchste, dafür aber ist der<br />

Saftfl uss konstant.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,4 )<br />

sehr gut<br />

Kenwood<br />

JE290<br />

Gelungene Funktion,<br />

sehr gutes Bedienkonzept<br />

Wuchtig, stabil, sehr gut<br />

verarbeitet und dazu enorm<br />

leistungsfähig - die CitriStar<br />

ist ein Dauerläufer, der ganze<br />

Orangenstiegen mühelos<br />

entsaftet. Dass die Effi -<br />

zient sehr hoch ist, liegt an<br />

der tollen Filter-Geometrie<br />

und dem wohlgeformten<br />

Presskegel.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,5 )<br />

gut<br />

Keimling<br />

CitriStar<br />

Erzielt erstklassige Ergebnisse<br />

beim Orangenpressen<br />

Die hohe Drehzahl des<br />

Presskegels sorgt ab und<br />

zu für das Spritzen von Saft,<br />

man sollte die Früchte daher<br />

schnell und strak herunterdrücken.<br />

Diese Taktik gelingt,<br />

da die CP-2265 mehr<br />

als ausreichend Leistung<br />

<strong>auf</strong>weist, was man an den<br />

78 dB(A) aber auch hört.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,5 )<br />

gut<br />

Tristar<br />

CP-2265<br />

Erreicht ausgezeichnete<br />

Ergebnisse beim Entsaften<br />

Überraschen konnte die<br />

„kleine“ ZP 40 vor allem dadurch,<br />

dass die reine Funktionsnote<br />

sogar noch einen<br />

Hauch besser als bei der<br />

Edelstahl-Schwester ausfällt.<br />

Die ZP 40 ist der klare<br />

Beweis dafür, dass eine<br />

richtig gute Zitrpresse kein<br />

Stahlkleid tragen muss.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,6 )<br />

gut<br />

Rommelsbacher<br />

ZP 40<br />

Ideal für das Zitronenund<br />

Orangenpressen<br />

Bilder: Braun, Cuisinart, Keimling, Kenwood, Rommelsbacher, Russell Hobbs, Steba, Stock.xchng, Tchibo, Tristar, Waves Kitchen Line<br />

34<br />

Küche | 5.2013


Zitruspressen | KÜCHE<br />

SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />

Braun<br />

Multiquick 5 MPZ22<br />

Tchibo<br />

Zitruspresse 292027<br />

Cuisinart<br />

CCJ210E<br />

Russell Hobbs<br />

Allure Zitruspresse<br />

Waves Kitchen Line<br />

CP-103774<br />

Steba<br />

ZP 1<br />

27 Euro*/50 Euro 19 Euro*/25 Euro 47 Euro*/60 Euro 40 Euro*/50 Euro 12 Euro*/k. A. 31 Euro*/45 Euro<br />

60 W 85 W 100 W 100 W 20 W 85 W<br />

1 510 g 1 620 g 2080 g 1 750 g 630 g 1 650 g<br />

kleiner Sammeltrichter kleiner Sammeltrichter kleiner Sammeltrichter kleiner Sammeltrichter 500 ml kleiner Sammeltrichter<br />

95 cm 115 cm 60 cm 55 cm 95 cm 90 cm<br />

Kunststoffsieb, kippbarer<br />

Saftauslass, Schutzdeckel<br />

2 Presskegel, Metallsieb,<br />

kippbarer Saftauslass,<br />

Kabel<strong>auf</strong>wicklung,<br />

Schutzdeckel<br />

Metallsieb,<br />

kippbarer Saftauslass,<br />

Schutzdeckel,<br />

Schnelldrehfunktion<br />

Metallsieb, Schutzdeckel,<br />

kippbarer Saftauslass.<br />

Kabel<strong>auf</strong>wicklung,<br />

Schnelldrehfunktion<br />

Kunststoffsieb,<br />

Kabel<strong>auf</strong>wicklung<br />

2 Presskegel, Metallsieb,<br />

kippbarer Saftauslass,<br />

Kabel<strong>auf</strong>wicklung,<br />

Schutzdeckel<br />

1,6 (gut) 1,6 (gut) 1,7 (gut) 1,7 (gut) 1,7 (gut) 1,7 (gut)<br />

+ + ( 1,7 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 )<br />

+ + ( 1,7 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 )<br />

+ + + ( 1,4 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,1 )<br />

+ ( 2,6 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,3 )<br />

+ + + ( 1,2 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,1 )<br />

+ + + ( 1,3 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

+ + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

+ + ( 1,7 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,6 )<br />

+ + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,7 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />

+ + ( 2,3 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,6 ) + + ( 1,8 )<br />

Wie bei den Schwestermodellen<br />

gestaltet sich<br />

die Handhabung der dritten<br />

Braun-Zitruspresse<br />

kinderleicht. Beim Entsaften<br />

von Grapefruits<br />

gelangen aber relativ<br />

viele Kleine Kerne in den<br />

Saft. Kleinen Zitronen<br />

kann der große Presskegel<br />

etwas stören.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,6 )<br />

gut<br />

Braun<br />

Multiquick 5 MPZ22<br />

Schlaues Bedienkonzept,<br />

sehr leicht zu reinigen<br />

Eine rundum solide<br />

Leistung zeigt die<br />

Tchibo-Presse, die<br />

Standfestigkeit ist dank<br />

der Saugnapffüße exzellent,<br />

das Metallsieb<br />

ist leicht zu reinigen,<br />

das Betriebsgeräusch<br />

mit 68 dB(A) mit seinem<br />

sonoren Brummen sehr<br />

angenehm.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,6 )<br />

gut<br />

Tchibo<br />

Zitruspresse 292027<br />

Sehr einfache Handhabung,<br />

schlaue Schleuderfunktion<br />

Vor allem wenn man viele<br />

Früchte pressen möchte,<br />

ist die Schnelldreh-Funktion<br />

der Cuisinart sehr<br />

praktisch, „räumt“ sie<br />

doch den Filter, in dem<br />

sich der Fruchtsaft gern<br />

mal staut, schnell wieder<br />

<strong>auf</strong>. Der große Presskegel<br />

kann bei kleinen Zitronen<br />

stören.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,7 )<br />

gut<br />

Cuisinart<br />

CCJ210E<br />

Presst feinsten Orangensaft<br />

in Windeseile<br />

Auch die Schnelldreh-<br />

Funktion der Allure ist<br />

praktisch, die Unterschiede<br />

zur doch sehr<br />

ähnlichen Konkurrenz<br />

von Cuisinart sind<br />

gering, das Betriebsgeräusch<br />

ist mt nur 68<br />

dB(A) aber satte 7 Dezibel<br />

leiser und somit sehr<br />

angenehm.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,7 )<br />

gut<br />

Russell Hobbs<br />

Allure Zitruspresse<br />

Feiner, homogener Saft ist<br />

hiermit kein Problem<br />

Man möchte dieser<br />

kleinen Presse kaum<br />

zutrauen, dass die harte<br />

Zitronen oder faserige<br />

Orangen entsaftet, doch<br />

sie tut es souverän. Die<br />

Verarbeitungsqualität ist<br />

nicht top, die Bedienelemente<br />

recht klein, für<br />

ein Schnäppchen aber<br />

allemal mehr als gut.<br />

SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

(1,7 )<br />

gut<br />

Waves Kitchen Line<br />

CP-103774<br />

Sehr gute Funktion<br />

zum Schnäppchenpreis<br />

Beim Entsaften gibt sich<br />

die ZP 1 keine Blöße, bei<br />

Orangen erzielt sie sogar<br />

Top-Ergebnisse. Der<br />

gewonnene Saft ist stets<br />

homogen mit kleinen<br />

Fruchtfetzen, bei Grapefuits<br />

können aber wie<br />

bei allen <strong>Test</strong>kandidaten<br />

kleine Kerne in den Saft<br />

gelangen.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,7 )<br />

gut<br />

Steba<br />

ZP 1<br />

Kraftvolle Presse,<br />

ideal für Orangen<br />

*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />

Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />

www.hausgartentest.de 35


KÜCHE | Zitruspressen<br />

Zitruspressen<br />

Zitruspressen<br />

Severin<br />

CP 3534<br />

Korona<br />

Zitruspresse 27001<br />

Korona<br />

Zitruspresse 27010<br />

Trebs<br />

Duorange<br />

Technische Daten<br />

Marktpreis*/UVP 29 Euro*/45 Euro 27 Euro*/30 Euro 18 Euro*/20 Euro 35 Euro*/60 Euro<br />

Maximalleistung 85 W 40 W 40 W 90 W<br />

Gewicht 1 730 g 980 g 730 g 1 800 g<br />

Saftbehältervolumen kleiner Sammeltrichter kleiner Sammeltrichter 1 000 ml 500 ml<br />

Kabellänge 105 cm 90 cm 100 cm 105 cm<br />

Ausstattung/Zubehör<br />

2 Presskegel, Metallsieb,<br />

kippbarer Saftauslass,<br />

Presskegelst<strong>auf</strong>ach,<br />

Schutzdeckel<br />

2 Presskegel,<br />

Kunststoffsieb,<br />

kippbarer Saftauslass,<br />

Kabel<strong>auf</strong>wicklung,<br />

Schutzdeckel<br />

2 Presskegel,<br />

Kunststoffsieb (verstellbar),<br />

Kabel<strong>auf</strong>wicklung,<br />

Schutzdeckel<br />

Doppel-Presskegel,<br />

Kunststoffsieb,<br />

Kabel<strong>auf</strong>wicklung,<br />

Schutzdeckel<br />

Ergebnis 1,8 (gut) 1,9 (gut) 2,0 (gut) 2,2 (gut)<br />

Funktion (50 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,4 )<br />

Entsaften von Zitronen (40 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,9 ) + + + ( 1,2 )<br />

Entsaften von Orangen (40 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,1 )<br />

Entsaften von Grapefruits (20 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,2 ) + ( 2,5 )<br />

Handhabung (40 %) + + ( 1,8 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,1 ) + ( 2,8 )<br />

Bedienkonzept (40 %) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + ( 3,0 )<br />

Reinigung (40 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 )<br />

Betriebsgeräusch (10 %) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 )<br />

Bedienungsanleitung (10 %) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 ) – ( 4,2 )<br />

Verarbeitung (10 %) + + ( 1,5 ) + ( 2,6 ) + ( 2,8 ) + ( 3,3 )<br />

Zwar erzielt die CP 3534<br />

nirgends Spitzenwerte, wer<br />

aber besonders schaumigen<br />

Saft möchte, sollte<br />

diese Zitruspresse defi nitiv<br />

in die engere Wahl ziehen.<br />

Vor allem bei Zitronen- und<br />

Orangensaft ist der Luftunterhub<br />

enorm, die Textur<br />

<strong>auf</strong> der Zunge daher ein<br />

Erlebnis.<br />

TESTURTEIL<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

(1,8 )<br />

gut<br />

Severin<br />

CP 3534<br />

Überzeugt durch Leistung,<br />

leistet sich keine Schwäche<br />

Die 27001 wiest eine sehr<br />

hohe Arbeitsgeschwindigkeit<br />

<strong>auf</strong>, vor allem weiche<br />

Orangen werden wunderbar<br />

entsaftet. Etwas<br />

irritierend ist der etwas willkürliche<br />

Rechts-Links-L<strong>auf</strong>,<br />

man weiß nie wirklich, in<br />

welche Richtung der Presskegel<br />

sich drehen wird.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,9 )<br />

gut<br />

Korona<br />

CitriStar<br />

Schnelle, kraftvolle Presse,<br />

leise noch dazu<br />

Auch die 27010 gehört<br />

zu den schnelldrehenden<br />

Zitruspressen, stellt man<br />

das Sieb allerdings <strong>auf</strong> die<br />

feinste Stufe, kommt der<br />

Saftfl uss stark ins Stocken.<br />

Kraft ist im Überfl uss vorhanden,<br />

Zitronen können<br />

daher regelrecht zerrieben<br />

werden.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(2,0 )<br />

gut<br />

Korona<br />

Zitruspresse 27010<br />

Praktische Zitruspresse<br />

für den Alltag<br />

Sehr ruppig, dazu vergleichsweise<br />

laut, aber<br />

eben auch sehr schnell<br />

und effizient entsaftet die<br />

Duorange. Die Handhabung<br />

des Deckels bedarf<br />

einiges an Übung, es ist<br />

sinnvoll, die Früchte leicht<br />

schief <strong>auf</strong>zusetzen und den<br />

Deckel anfänglich stark herunterzudrücken.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(2,2 )<br />

gut<br />

Trebs<br />

Duorange<br />

Entsaftet sehr schnell<br />

und effizient<br />

Bilder: © gänseblümchen/PIXELIO, © Petra Bork/PIXELIO, Beem, Gastroback, Korona, Rosenstein & Söhne, Severin, Trebs<br />

36 Küche | 5.2013


Zitruspressen | KÜCHE<br />

Komfort-Zitruspressen<br />

TESTSIEGER<br />

Gastroback<br />

Design Citrus Juicer Advanced<br />

SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />

Beem<br />

Citrus King M4.001<br />

Rosenstein & Söhne<br />

NC-3417-675<br />

So testen wir<br />

Die <strong>Test</strong>geräte: 21 Zitruspressen<br />

184 Euro*/230 Euro 53 Euro*/99 Euro 60 Euro*/80 Euro<br />

12 W 120 W 120W<br />

4 810 g 2 700 g 2 730 g<br />

k. A. k. A. k. A.<br />

95 cm 150 cm 150 cm<br />

Presshebel,<br />

2 Metallsiebe,<br />

kippbarer Saftauslass,<br />

Schutzdeckel<br />

Presshebel,<br />

Metallsieb,<br />

kippbarer Saftauslass<br />

Presshebel,<br />

Metallsieb,<br />

kippbarer Saftauslass<br />

1,4 (sehr gut) 1,9 (gut) 2,0 (gut)<br />

+ + 1,7 + + 1,9 + + 1,9<br />

+ + 1,7 + + 1,9 + + 1,6<br />

+ + + 1,2 + + + 1,3 + + 1,6<br />

+ + 2,2 + 2,5 + 2,6<br />

+ + + 1,2 + + 1,7 + + + 1,9<br />

+ + + 1,3 + + 1,8 + 2,5<br />

+ + + 1,0 + + 1,5 + + 1,5<br />

+ + + 1,0 + + 1,7 + + 1,7<br />

+ + 2,0 + + 2,2 + + 1,8<br />

+ + + 1,0 + + 2,3 + 2,5<br />

Die reale Leistungsfähigkeit<br />

der Gastroback setzt<br />

neue Maßstäbe, auch zähe<br />

Zitronen können regelrecht<br />

zerrieben werden. Das Sieg<br />

setzt sicht kaum zu, die<br />

Bedienung ist kinderlicht<br />

und das Betriebsgeräusch<br />

mit 57 dB(A) das leisteste<br />

aller <strong>Test</strong>kandidaten.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTSIEGER<br />

(1,4 )<br />

sehr gut<br />

Gastroback<br />

Design Citrus Juicer Advanced<br />

Enorm leistungsfähig,<br />

hervorragend verarbeitet<br />

Vor allem beim Entsaften<br />

von Orangen kann der Citrus<br />

King absolut überzeugen.<br />

Der gewonnene Saft<br />

ust stets fein und frei von<br />

Fetzen oder Schaum. Der<br />

Effizienz abträglich ist aber<br />

das Sieb, stets bleiben ein<br />

paar saftige Fruchtfl eischstücke<br />

zurück.<br />

SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

(1,9 )<br />

gut<br />

Beem<br />

Citrus King M4.001<br />

Komfortable, kraftvolle<br />

Zitruspresse<br />

Vor allem unter Volllast<br />

schwingt der Hebel etwas<br />

mit, das irritiert beim Drücken<br />

doch klar, lässt die<br />

Fruchthälften auch etwas<br />

ungleichmäßig entsaften.<br />

Bei harten Zitronen jedoch<br />

ist dies von Vorteil,<br />

sie werden etwas besser<br />

als bei den Konkurrenten<br />

entsaftet.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(2,0 )<br />

gut<br />

Rosenstein & Söhne<br />

NC-3417-675<br />

Erzeugt stets homogene,<br />

leckere Fruchtsäfte<br />

Funktion (50 %): In umfangreichen <strong>Test</strong>reihen wird ermittelt,<br />

wie gut die Zitruspressen mit unterschiedlichen<br />

Zitrusfrüchten zurechtkommen. Geachtet wird hierbei aber<br />

nicht allein <strong>auf</strong> die reine Saftausbeute, sondern auch <strong>auf</strong><br />

die Homogenität des Saftes sowie dar<strong>auf</strong>, dass keine Kerne<br />

in den Saft gelangen. Ob der erzielte Saft eher fein (durchschnittliche<br />

Partikelgröße unter 500 µm oder eher etwas<br />

gröber ist (Partikelgrößen über 1 mm) und ob sich Schaum<br />

bildet, spielt hierbei keine Rolle, da dies durch individuelle<br />

Geschmacksvorlieben sowie den Sorten der verwendeten<br />

Früchte und der Arbeitsgeschwindigkeit geschuldet ist.<br />

Da bei den Blut-Grapefruits kein <strong>Test</strong>kandidat verhindern<br />

konnte, dass die kleinen Kerne in den Saft gelangen, wurden<br />

die Teilfunktionsnote jeweils um eine Note abgewertet.<br />

Handhabung (40 %): Eine Gruppe geschulter Probanden<br />

überprüft und bewertet das Bedienkonzept, das heiß die<br />

Funktionalität aller Teile sowie deren Gängigkeit und Ergonomie.<br />

Bei der Reinigung werden Spülmaschinenfestigkeit,<br />

Modularität der zu reinigenden Teile sowie das Auftreten<br />

typischer und/oder schwer erreichbarer Schmutzstellen<br />

bewertet, zudem aber auch, ob z.B. durch den Saftauslass<br />

eine unnötige Eigenverschmutzung der Geräteaußenseite<br />

<strong>auf</strong>tritt. Die praxisnahe Ermittlung der Lautstärke wird<br />

im <strong>Test</strong>labor durchgeführt. Die Messdistanz beträgt 50<br />

Zentimeter, bis einschließlich gemittelter 65 dB(A) gibt<br />

es die Note 1,0 bei den normalen Zitruspressen, bei den<br />

Komfortpressen sind es 60 dB(A). Die Bedienungsanleitung<br />

wird einerseits angelehnt an DIN EN 60335-2-14 (u.a.<br />

schematische oder photographische oder piktographische<br />

Explosionszeichnung), andererseits anhand ihrer Qualität<br />

(Bilder, Struktur, Zuordnung der Einzelteile, Anwendungsund<br />

Warnhinweise) bewertet.<br />

Verarbeitung (10 %): Die Probanden bewerten die allgemeine<br />

Wertigkeit und natürlich das (Nicht)Vorhandensein von<br />

Graten und scharfen Kanten, sowie die Größe von Spalten<br />

und Ritzen.<br />

*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />

Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 37


KÜCHE | manuelle Zitruspressen<br />

Manuelle Zitruspressen in allen Formen<br />

Der handgepresste Geschmack<br />

Von der Hebelpresse für Profis bis zum altbekannten Führen des Pressgutes mit der Hand<br />

bieten manuelle Zitruspressen eine erstaunliche Vielfalt an Varianten. Ob als dekoratives<br />

Küchengerät, mit Karaffe oder für ein schnelles Glas zwischendurch, die Auswahl ist groß.<br />

VON STEPHAN LEISTNER<br />

Professionelle Hebel-<br />

Zitruspresse ss „Premium“<br />

von Rosenstein & Söhne<br />

Dieses Modell ist komplett aus rostfreiem Edelstahl gefer-<br />

tigt. Durch den langen Hebel lassen sich Orangen Zitro-<br />

nen, Limetten und Grapefruits leicht auspressen. Die<br />

Ausbeute ist laut Hersteller durch die Hebelwirkung<br />

um 20% effektiver als bei Zitruspressen ohne Hebel<br />

oder elektrischen Pressen. Die besonders schwere<br />

Ausführung<br />

und die Gummifüße sorgen für festen,<br />

sicheren Stand. Bei einer Höhe von 39 Zentimetern<br />

und einer Stellfläche von 17,5 x 22 cm lässt sich die<br />

Presse noch<br />

gut transportieren und an den Strand<br />

oder zum Grillen mitnehmen, wo sie unabhängig<br />

von Strom funktioniert.<br />

Preis: 100 Euro*<br />

Orangensaftpresse<br />

von Contacto<br />

Diese Presse<br />

ist aus verchromtem Zinkguss gefer-<br />

tigt, die Oberfläche ist hochglänzend. Der heraus-<br />

nehmbare Einsatz ist aus spülmaschinenfestem<br />

Edelstahl. Der Hebel verfügt über eine Federung,<br />

die eine abgestimmte und gleichmäßige Hand-<br />

habung der<br />

Presse einfach macht. So können<br />

Orangen, Zitronen und Grapefruits effektiv und<br />

leicht zerdrückt werden. Der hufeisenförmige Fuß<br />

verleiht der Presse Stabilität und Standfestigkeit<br />

Mit immerhin<br />

60 Zentimetern Höhe besitzt das<br />

elegante Stück in der Küche durchaus Schauwert.<br />

Bilder: Cilio, Contacto, EMSA, Kela, Leifheit, Rosenstein & Söhne, Stock.xchng, WMF<br />

Preis: 53 Euro*<br />

38 Küche | 5.2013<br />

* Herstellerangabe


manuelle Zitruspressen | KÜCHE<br />

Saftpresse e „California“<br />

von Kela<br />

Mit einer er Höhe von gerade einmal 38 cm<br />

und einem Gewicht von 2 kg bietet sich<br />

diese<br />

e Hebel-Zitruspresse zum Mitnehmen<br />

in den <strong>Garten</strong> an. Schnell verstaut<br />

und durch den vergleichsweise<br />

kurzen Hebel und den kompakten<br />

Fuß verhältnismäßig platzsparend<br />

unterzubringen, lässt sich so auch<br />

unterwegs, zum Beispiel bei einem<br />

Picknick inmitten der Natur, Saft pressen. Aus<br />

verchromtemm<br />

Metall gefertigt und mit einem<br />

Auffangbecher aus Edelstahl passt sie natürlich<br />

auch in jedee Küche. Die spiegelnde Oberfläche<br />

macht einen edlen Eindruck.<br />

Preis: 36 Euro*<br />

Zitruspresse „Basic“ von WMF<br />

Diese Zitruspresse unterscheidet sich schon <strong>auf</strong> den ersten Blick von<br />

den beiden Grundtypen. Als erstes fällt <strong>auf</strong>, dass der Saft hier gleich<br />

in eine Karaffe läuft, die aus WMF-Glas gefertigt ist. Die eigentliche<br />

Abweichung und Neuerung bietet allerdings der zusätzliche<br />

Fruchthalter aus Kunststoff. Dadurch lassen sich<br />

nicht nur halbierte Zitrusfrüchte wie Zitronen<br />

oder Orangen pressen, sondern auch Obst wie<br />

Birnen, Erdbeeren oder Melonen. Schale und<br />

Kerne werden beim Pressen <strong>auf</strong>gefangen und<br />

der Saft fließt in die Karaffe. Darin lässt sich<br />

das frisch gepresste Getränk in einer den Augen<br />

schmeichelnden Form direkt servieren. Mit<br />

einem Fassungsvermögen von 0,75 Litern lässt<br />

sich der Inhalt für mehrere Gläser mit einem<br />

Mal pressen.<br />

Preis: 50 Euro*<br />

Profi Saftpresse von Cilio<br />

Aus schwerem Metall und mit Saugfüßen ver-<br />

sehen, ist die Hebel-Presse von Cilio besonders<br />

standfest. Ist das Gestell matt glänzend, bilden<br />

Trichter<br />

und Presskegel einen starken Kontrast,<br />

der die kräftigen Einzelteile in ihren dyna-<br />

mischen<br />

Linien betont. Der Hebel verspricht<br />

leichte<br />

Handhabung. Weder Grapefruits noch<br />

Orangen stellen somit ein Problem dar. Mit<br />

43 cm gehört dieses Gerät zu den größeren<br />

seiner Art. Gewicht und Größe sprechen<br />

für jede Menge Presspower.<br />

Preis: 140 Euro*<br />

Superline Zitruspresse von EMSA<br />

Diese kleine Presse gibt es in den drei Farben gelb, grün und weiß. Die<br />

Presse besteht<br />

aus zwei Teilen: Dem in der jeweiligen<br />

Farbe<br />

gehaltenen, in ein Sieb ausl<strong>auf</strong>enden<br />

Presskegel und einem transparenten Auffangbehälter.<br />

Die Presse ist komplett aus<br />

Kunststoff. Das Fassungsvermögen des<br />

Behälters beträgt 0,4 Liter. Die Grö-<br />

ße dieser Presse empfiehlt sie<br />

für das Glas Orangensaft<br />

zwischendurch. Einfach<br />

zu reinigen ist<br />

sie schnell wieder<br />

einsatzbereit.<br />

Preis: 7 Euro*<br />

Zitruspresse „Comfortline“<br />

von Leifheit<br />

Das ist eine Zitruspresse, wie sie in ähnlicher Form wohl jeder<br />

schon einmal in der Hand hatte. Es gibt in der Mitte einen Kegel,<br />

dessen Basis sich in den breiten <strong>auf</strong>geworfenen Rand eines Siebes<br />

verbreitert, durch das der frischgepresste Saft in einen<br />

flachen Behälter l<strong>auf</strong>en kann. Auf den Kegel kann<br />

ein zweiter mitgelieferter Kegel gesetzt werden,<br />

um größere Früchte zu zerquetschen. Der<br />

Auffangbehälter besitzt eine Messskala<br />

und einen Ausgießer. Alle Teile sind<br />

aus Kunststoff gefertigt und verströmen<br />

weiß und transparent die Freundlichkeit<br />

eines hellen Frühstücks.<br />

Preis: 10 Euro*<br />

Zitruspresse „Gourmet“<br />

von WMF<br />

Die Gourmet weist eine ganz traditionelle<br />

Form <strong>auf</strong>, wie sie wohl<br />

jeder kennt, eben die gutbekannte, bei<br />

der man noch selbst Hand anlegen muss.<br />

Material und Design heben das Stück<br />

allerdings aus dem Alltäglichen heraus. Aus<br />

rostfreiem Edelstahl gearbeitet und mit matter Oberfläche versehen,<br />

macht die Gourmet einen äußerst hochwertigen Eindruck. Genüssliches<br />

Auspressen von Zitronen und Orangen bekommt da beinahe<br />

etwas von einer Wellness-Übung.<br />

Preis: 40 Euro*<br />

www.hausgartentest.de 39


ANZEIGE<br />

Sicherheit hat Vorfahrt –<br />

auch bei Pedelecs!<br />

Vielleicht sind sie das urbane Transportmittel der Zukunft: Pedelecs, die Fahrräder mit der eingebauten<br />

Trethilfe, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Aber wer mit einem Pedelec unterwegs<br />

sein möchte, sollte <strong>auf</strong> Sicherheit achten.<br />

Trend-Bikes mit <strong>Risiko</strong><br />

Immer mehr Menschen schätzen Pedelecs<br />

als Alternative zum herkömmlichen<br />

Rad, um längere Strecken ohne<br />

große Anstrengung zurückzulegen.<br />

Doch häufig stehen sie in der Diskussion,<br />

denn bei manchen Pedelecs fährt das<br />

<strong>Risiko</strong> mit. Schließlich sind sie nicht nur<br />

technisch komplexer als herkömmliche<br />

City- oder Trekkingbikes, sondern werden<br />

auch stärker beansprucht. Höhere<br />

Kilometerleistungen und Geschwindigkeiten<br />

fordern ihren Preis. Zudem<br />

kommen größere Gewichtsbelastungen<br />

hinzu, zum Beispiel wenn der Fahrer das<br />

Pedelec nutzt, um schwere Einkäufe zu<br />

transportieren. Rahmen- oder Lenkerbruch<br />

können die Folge sein, auch bei<br />

den Bremsen treten große Risiken <strong>auf</strong>.<br />

„Außerdem kann der elektrische Antrieb<br />

<strong>auf</strong>grund mangelnder elektromagnetischer<br />

Verträglichkeit den Funkverkehr<br />

von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten<br />

beeinträchtigen“, erläutert<br />

Lutz Lehmann, Geschäftsführer des<br />

Prüfinstituts Hermes Hansecontrol aus<br />

Hamburg.<br />

Geprüfte Sicherheit<br />

Wer keine böse Überraschung erleben<br />

möchte, sollte bei Pedelecs <strong>auf</strong> geprüfte<br />

Sicherheit setzen: Hermes Hansecontrol<br />

ist eines der ersten akkreditierten<br />

deutschen Prüflabore sowie GS-Zulassungsstelle<br />

für Pedelecs und bietet alle<br />

gesetzlich geforderten Prüfungen aus ei-


ANZEIGE<br />

ner Hand: Mechanische und Elektrische<br />

Sicherheit, Elektromagnetische Verträglichkeit<br />

(EMV), RoHS sowie chemische<br />

Schadstofflimits bei Pedelec und Ladegerät.<br />

Das unabhängige Prüfinstitut hat<br />

maßgeblich an der Erstellung des GS-<br />

Prüfgrundsatzes für Pedelecs mitgewirkt<br />

und verfügt über langjährige Erfahrung<br />

im Bereich Fahrradsicherheit.<br />

Auf speziell entwickelten Prüfständen<br />

testen die Experten alles, was an einem<br />

Pedelec zu Bruch gehen kann oder für<br />

Risiken sorgt. Auf dem sogenannten Rollenprüfstand<br />

werden z.B. Prüfungen mit<br />

erhöhten Belastungen und Geschwindigkeiten<br />

durchgeführt, die über den<br />

realen Bedingungen liegen. Dass ein<br />

Pedelec <strong>auf</strong> dem Prüfstand Tausende<br />

Kilometer Kopfsteinpflaster hinter sich<br />

bringen muss, ist keine Seltenheit.<br />

Zudem werden Kunststoffteile an Pedelecs<br />

wie beispielsweise Lenkergriffe<br />

<strong>auf</strong> gefährliche Stoffe wie die krebserregenden<br />

PAKs (Polyzyklische aromatische<br />

Kohlenwasserstoffe) getestet. Nur so<br />

kann schließlich ein sicheres Pedelec-<br />

Fahrvergnügen garantiert werden.<br />

Gemeinsam für Qualität<br />

Ein Unternehmen, das <strong>auf</strong> das Know-<br />

How von Hermes Hansecontrol vertraut,<br />

ist KTM Fahrrad. Durch zahlreiche<br />

prämierte Innovationen wie das erste<br />

Mountain-/Trekking-eBike, das erste<br />

eFully sowie das erste e-Downhill-Rad<br />

weltweit konnte sich KTM in den letzen<br />

Jahren zum führenden Anbieter<br />

im Pedelec-Bereich entwickeln und ein<br />

hervorragendes Wachstum verzeichnen.<br />

Rund 300 Mitarbeiter sorgen im österreichischen<br />

Mattighofen dafür, dass nur<br />

höchste Qualität das Werk verlässt.<br />

Um dieses Qualitätsniveau über einen<br />

langen Zeitraum <strong>auf</strong>rechtzuerhalten,<br />

sind permanente Prüfverfahren notwendig.<br />

So besitzt der 1964 gegründete<br />

Fahrradhersteller einen eigenen Prüfstand<br />

für Kompletträder sowie einen<br />

Teileprüfstand, der die Räder nach EN-<br />

Norm und internen Prüfkriterien testet.<br />

Diese l<strong>auf</strong>enden internen Prüfungen<br />

müssen natürlich auch extern kompetent<br />

und unabhängig nachgewiesen<br />

werden. In Hermes Hansecontrol hat<br />

KTM einen erfahrenen, zuverlässigen<br />

sowie äußerst kompetenten Partner<br />

gefunden und lässt seine Pedelecs exklusiv<br />

beim Hamburger Prüfinstitut <strong>auf</strong><br />

elektrische Sicherheit und elektromagnetische<br />

Verträglichkeit testen. KTM<br />

schätzt die hervorragende fachliche<br />

Expertise und den direkten Kontakt zu<br />

Laborleitung und Prüftechnikern, die<br />

stets mit Rat und Tat zur Seite stehen.<br />

Denn nur in den Prüfstätten von Hermes<br />

Hansecontrol kann die große Vielfalt an<br />

Fahrrädern und Pedelecs von KTM so getestet<br />

werden, dass gesetzliche Anforderungen<br />

und Qualitätsansprüche erfüllt<br />

werden und das <strong>Test</strong>verfahren gleichzeitig<br />

wirtschaftlich bleibt.<br />

Über Hermes Hansecontrol<br />

Bevor das T-Shirt, die Holzeisenbahn,<br />

das Fahrrad oder die Kaffeemaschine<br />

über den Ladentisch gehen, müssen<br />

sie <strong>auf</strong> ihre Sicherheit getestet werden.<br />

Schließlich muss gewährleistet<br />

sein, dass die Produkte den Verbraucher<br />

nicht verletzen, keine Giftstoffe<br />

enthalten und das erfüllen, was die<br />

Bedienungsanleitung verspricht. Hier<br />

wird Hermes Hansecontrol aktiv. Das<br />

Hamburger Prüfinstitut untersucht<br />

die Sicherheit, Qualität und Handhabung<br />

von Alltagsgegenständen. So<br />

suchen die Prüfer u. a. nach Schadstoffen<br />

in Textilien und in Spielzeug,<br />

prüfen die elektrische Sicherheit von<br />

Kaffeemaschinen oder testen im<br />

mehrtägigen Dauerl<strong>auf</strong> die Stabilität<br />

von Fahrrädern. Für viele elektrische<br />

Produkte vergibt Hermes Hansecontrol<br />

bei Erfüllung aller gesetzlichen<br />

Anforderungen das GS-Zeichen. Produkte<br />

mit guter Gebrauchstauglichkeit<br />

und Qualität erhalten das Hansecontrol-Prüfzeichen.<br />

Kontakt<br />

Hermes Hansecontrol<br />

Telefon: +49 (0)40 300 33 73-73 10<br />

E-Mail:<br />

customer-service@hansecontrol.com<br />

www.hermesworld.com


KÜCHE | Gewürzmühlen<br />

13 Gewürzmühlen im Vergleichstest<br />

Handliche Würze<br />

Frisch gemahlen verleihen Salz und Pfeffer eine besonders aromatische Note. Damit das Würzen<br />

nicht zum Kraftakt wird, sollte die Gewürzmühle stabil und leicht zu handhaben sein. Ein<br />

Modell jedoch mischt dem Gewürzpulver eine unerwünschte Zutat bei.<br />

VON SUSAN OEHLER<br />

as Kochen mit frischen Zutaten<br />

Dist ein essenzieller Bestandteil einer<br />

gesunden, bewussten Ernährung.<br />

Im Gegensatz zu den Nutzern fertiger<br />

Tütenwürzmischungen weiß der Selbstwürzer<br />

genau, welche Inhaltsstoffe er<br />

seiner Mahlzeit zuführt. Die wichtigsten<br />

Gewürze sind dabei seit jeher<br />

Salz und Pfeffer. Beide gibt es streufertig<br />

gemahlen und abgepackt in Tütchen<br />

oder Streudosen, für einen intensiveren<br />

Geschmack wird jedoch stets das frische<br />

Mahlen empfohlen. Meersalz in<br />

groben Kristallen und ganze Pfefferkörner<br />

halten ihr Aroma besser und über<br />

längere Zeit als in Pulverform. Wer seinen<br />

Mahlzeiten also den richtigen Pfiff<br />

verleihen möchte, sollte in der Küche<br />

stets Gewürzmühlen zur Hand haben.<br />

Sie können natürlich auch für allerlei<br />

andere Würzprodukte, wie beispielsweise<br />

Muskatnuss, verwendet werden.<br />

Doch egal ob eine elektrisch betriebene<br />

Mühle oder ein Modell mit Handkurbel<br />

zum Einsatz kommt, sie sollte das<br />

Streugut gleichmäßig im eingestellten<br />

Mahlgrad zerkleinern und gut in der<br />

Hand liegen. Ein Modell in unserem<br />

Vergleichstest macht allerdings am negativen<br />

Beispiel deutlich, wie wichtig<br />

hochwertiges, sauber verarbeitetes Material<br />

für die Geräte ist.<br />

Einhändiges Kunststück<br />

In unserem <strong>Test</strong> nehmen sehr unterschiedliche<br />

Vertreter der Mühlenzunft<br />

teil. Zum einen werden klassische Holzmühlen<br />

überprüft, die mit einem eher<br />

schlichten Auftreten daherkommen.<br />

Zum anderen stellen sich auch kleine<br />

Gewürzmühlen mit Glas- oder Kunststoffbehältern<br />

sowie elektrische Mühlen,<br />

die zum Teil mit Einhandbedienung und<br />

Beleuchtung <strong>auf</strong>warten, den Herausforderungen<br />

des <strong>Test</strong>labors. Besonders<br />

praktisch für gestresste Hobbyköche,<br />

die mit mehreren Töpfen gleichzeitig<br />

hantieren, sind die batteriebetriebenen<br />

Gewürzmühlen. Die Automatikmodelle<br />

unter ihnen beginnen von allein zu mahlen,<br />

sobald sie um mehr als 90 Grad gekippt<br />

werden. Auf diese Weise kann, wie<br />

mit den beiden Bestplatzierten WMF<br />

Ceramill 6734 und Silit Sienna Plus, der<br />

Topfdeckel kurz angehoben und mit der<br />

anderen Hand problemlos nachgewürzt<br />

werden. Aber auch die muskelkraftsparenden<br />

elektrischen Mühlen, die per<br />

Knopfdruck aktiviert werden, lassen die<br />

zweite Hand frei.<br />

Von grob bis fein<br />

Alle <strong>Test</strong>kandidaten verfügen über<br />

Mahlwerke, die eine stufenlose Einstellung<br />

ermöglichen. Auf geringster Einstellung<br />

sollten Pfefferkörner zu relativ<br />

Bilder: Adhoc, Auerbach Verlag, Fackelmann, Silit, WMF<br />

42 Küche | 5.2013


Gewürzmühlen | KÜCHE<br />

feinem Staub gemahlen werden, was<br />

aber nicht bei allem Mühlen gelingt.<br />

Bereits direkt nach dem Mahlvorgang<br />

werden Unterschiede deutlich. Während<br />

beispielsweise bei der StohaDesigns<br />

Edelstahl Gewürzmühle und der Silit<br />

Sienna Plus der frisch gemahlene Pfeffer<br />

ebenmäßig fein pulverisiert aussieht, liefert<br />

der feinste Mahlgrad bei dem Profi-<br />

Select Gewürzmühlenset von WMF und<br />

der StohaDesigns Cerafino eher groben<br />

Auswurf. Trennen die Prüfer anschließend<br />

den Pfeffer durch Siebe mit verschieden<br />

großen Maschen <strong>auf</strong>, zeigt sich,<br />

welche Modelle wirklich gleichmäßig<br />

mahlen und welche dies nicht schaffen.<br />

Die ebenmäßigsten Ergebnisse können<br />

der WMF Ceramill 66734, der Sienna<br />

Plus und der Diavolo von Silit bescheinigt<br />

werden. Auch das Modell Potsdam<br />

von Zassenhaus sowie beide Mühlen<br />

von StohaDesign liefern ein überzeugendes<br />

Resultat. Beim ProfiSelect Gewürzmühlenset<br />

von WMF bleiben über<br />

60 Prozent des Mahlguts bereits im<br />

grobmaschigsten Sieb zurück. Zum Vergleich:<br />

Die Silit Diavolo hinterlässt in<br />

diesem Sieb gerade einmal 3 Prozent.<br />

Alle getesteten Mühlen bieten eine Abstufung<br />

von einem groben Mahlgrad zu<br />

Reinigung<br />

Rückstände von stark ölhaltigen Gewürzen<br />

wie z.B. Muskatnuss können das Mahlwerk<br />

verkleben. Um die Rückstände zu entfernen,<br />

mahlen Sie grobkörniges Salz.<br />

feineren Zerkleinerungsstufen. Lediglich<br />

bei der WMF ProfiSelect fällt der<br />

Unterschied nicht wirklich groß aus, da<br />

bereits der feine Mahlgrad zu groben<br />

Pfefferstücken führt.<br />

Wasserscheues Meersalz<br />

Grobes Meersalz bearbeitet jede der<br />

getesteten Mühlen ohne Probleme. Hier<br />

sollte nur dar<strong>auf</strong> geachtet werden, den<br />

Mahlgrad nicht zu grob zu wählen.<br />

Ein großer Feind des Salzes ist bekanntlich<br />

Feuchtigkeit, die zum Verklumpen<br />

der feinen Kristalle führen kann. Wird<br />

die Salzmühle über einem offenen Kochtopf<br />

genutzt, dringt die <strong>auf</strong>steigende<br />

Feuchtigkeit unumgänglich in das Mahlwerk<br />

ein. Kleine Salzkristalle werden in<br />

der Feuchtigkeit gelöst und kristallisieren<br />

später im Mahlwerk wieder aus.<br />

Mit der Diavolo und der Janus von Silit<br />

befinden sich zwei Mühlen im <strong>Test</strong>feld,<br />

die auch für Muskat geeignet sind. Dafür<br />

dürfen die Nussstücke jedoch nicht<br />

zu groß sein, um in die Mühle hineingefüllt<br />

werden zu können.<br />

Materialschwäche<br />

Das <strong>Test</strong>schlusslicht erntet seinen massiven<br />

Punktabzug durch die Verunreinigung<br />

des Mahlguts mit sich ablösenden<br />

Kunststoffpartikeln. Im L<strong>auf</strong>e des <strong>Test</strong>s<br />

bildete sich unter der mechanischen Beanspruchung<br />

bei der aus rotem Kunststoff<br />

gefertigten Kurbelmühle Pepisa<br />

Rot MP140 von AdHoc ein Abrieb, der<br />

zusammen mit dem gemahlenen Pfeffer<br />

Funktionsprinzip<br />

Gewürzmühlen werden vorwiegend für das<br />

Mahlen von Pfeffer oder grobkörnigem Salz<br />

verwendet. Das Gewürz wird in ein meist<br />

durchsichtiges Aufbewahrungsgefäß gefüllt<br />

und gelangt von da in das kleine Mahlwerk,<br />

das ähnlich funktioniert wie ein Mörser. Dies<br />

kann in der Regel in verschiedenen Feinheitsgraden<br />

eingestellt werden, von grob<br />

bis sehr fein. Der Vorteil an einer Gewürzmühle<br />

gegenüber Gewürzpulvern aus dem<br />

Supermarkt ist die Erhaltung des Aromas<br />

im Gewürz bis kurz vor dem Mahlen. Bei<br />

Gewürzpulver ist das Aroma meist schon<br />

verflogen, durch das frische Mahlen kommt<br />

es erst bei Gebrauch richtig zur Entfaltung<br />

Material<br />

Das Mahlwerk von Gewürzmühlen ist größtenteils<br />

aus Keramik. Keramik ist härter als<br />

Stahl, korrosions- und abriebfrei und damit<br />

lebensmittelneutral. Die restlichen Materialien<br />

variieren je nach Design und Preis sehr<br />

stark. Gängige Materialien sind Kunststoff,<br />

Edelstahl, Holz und Glas. Generell lässt sich<br />

aber sagen, dass man eine Gewürzmühle<br />

stets von Hand und nie in der Spülmaschine<br />

waschen sollte, da auch die Mühlen ohne<br />

Motor so Schäden erhalten könnten oder<br />

sich Wasser ablagert, welches die Mühle<br />

dann verklebt.<br />

in den Gewürzbehälter hineinfiel. Dieser<br />

ist so fein, dass er im Gewürzpulver<br />

mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist.<br />

Das Sichtfenster gibt jedoch den Blick<br />

dar<strong>auf</strong> frei und er kann auch aus dem<br />

Mahlwerk herausgeklopft werden. Eine<br />

(1) Pulverisiert: Auf<br />

1 2<br />

der feinsten Mahlgradeinstellung<br />

der Pepisia<br />

von AdHoc wird 45<br />

Prozent des Pfeffers<br />

zu feinem Staub, etwa<br />

1ß Prozent bleiben<br />

recht grob<br />

(2) Abreibung: Durch<br />

die mechanische<br />

Beanspruchung der<br />

Pepisia nutzt sich der<br />

Kunststoff ab und<br />

mischt sich mit dem<br />

Lebensmittel<br />

(3) Kiesgrube: Der<br />

feinste Mahlgrad<br />

der WMF-Profiselect<br />

produziert nur grobe<br />

Stückchen statt feinen<br />

Puder<br />

3<br />

www.hausgartentest.de 43


KÜCHE | Gewürzmühlen<br />

1<br />

(1) Ausgesiebt: Das Mahlergebnis der "Diavolo" von Silit präsentiert sich gleichmäßig und fein mit nur wenig Grobanteil<br />

solche Materialschwäche ist bei Gegenständen<br />

mit Lebensmittelkontakt nicht<br />

hinnehmbar, weshalb die Mühle das<br />

Gesamturteil „mangelhaft“ erhält.<br />

Keine Krümelei<br />

Nach der Benutzung verbleibt immer<br />

etwas Pfefferstaub oder Salzkrümel im<br />

Mahlwerk zurück. Da die automatisch<br />

betriebenen Mühlen <strong>auf</strong> dem Kopf stehend<br />

gelagert werden, fallen die Überbleibsel<br />

wieder in den Behälter. Auf diese<br />

Weise hinterlassen das Gewürzmühlenset<br />

ProfiSelect von WMF, die Edelstahl<br />

Gewürzmühle von StohaDesign und beide<br />

Modelle von Silit keine Krümelei <strong>auf</strong><br />

dem Tischtuch oder der Arbeitsplatte.<br />

Bei den übrigen Pfeffermühlen sieht<br />

die Situation anders aus, hier ist regelmäßig<br />

der Einsatz eines Wischlappens<br />

nötig. Um dies zu verhindern, hat die<br />

elektrische Pfeffermühle von StohaDesign<br />

eine Verschlusskappe, welche die<br />

Mahlrückstände <strong>auf</strong>fängt. Außerdem<br />

kann der Deckel zur besseren Dosierung<br />

genutzt werden, indem der Pfeffer im<br />

Deckel gesammelt und anschließend manuell<br />

<strong>auf</strong> die Speise gestreut wird.<br />

Es werde Licht<br />

Drei Mühlen im <strong>Test</strong> warten als besonderes<br />

Komfortextra mit einer integrierten<br />

Beleuchtung <strong>auf</strong>. Ob diese als<br />

entscheidendes K<strong>auf</strong>kriterium fungieren<br />

soll, muss jeder Hobbykoch für sich<br />

selbst entscheiden, zumal die Sichtverhältnisse<br />

gerade unter einer - ebenfalls<br />

mit Licht versehenen – Dunstabzugshaube<br />

für gewöhnlich gut genug<br />

sind. Störend wirkt sich die zusätzliche<br />

Lichtquelle natürlich nicht aus, floss im<br />

vorliegenden <strong>Test</strong> jedoch nicht mit in die<br />

Bewertung ein. Wer den K<strong>auf</strong> einer elektrischen<br />

Mühle mit Beleuchtungseinheit<br />

plant, sollte sich vorab informieren, wie<br />

die Lampe zu wechseln und wie kostspielig<br />

der Ersatz ist, um ein unnötiges<br />

Ärgernis zu vermeiden.<br />

(2) Richtungsweisend:<br />

2 3<br />

Bei der StohaDesign<br />

Elektrischen Salz-/<br />

Pfeffermühle von<br />

Fackelmann erleichtern<br />

Pfeilmarkierungen den<br />

Zusammenbau nach<br />

dem Befüllen<br />

(3) Qualitätsstück: Das<br />

Mahlwerk der WMF<br />

Ceramill 066734 leistet<br />

überzeugende Arbeit<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Stock.xchng<br />

44 Küche | 5.2013


Gewürzmühlen | KÜCHE<br />

Gewürzmühlen<br />

TESTSIEGER<br />

WMF<br />

Ceramill 67346030<br />

Silit<br />

Elektrische Mühle Sienna Plus<br />

Zassenhaus<br />

PM Potsdam black<br />

Technische Daten<br />

Marktpreis*/UVP 50 Euro*/60 Euro 35 Euro*/50 Euro 40 Euro*/45 Euro<br />

Gewicht 490 g 365,00 420<br />

Eignung Salz/Pfeffer Salz/Pfeffer Pfeffer<br />

Ausstattung/Zubehör – – –<br />

Ergebnis 1,2 (sehr gut) 1,2 (sehr gut) 1,4 (sehr gut)<br />

Funktion (50 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />

Mahlen + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />

Handhabung 30% + + ( 1,7 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,2 )<br />

Bedienungsanleitung 10% – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 )<br />

Bedienerfreundlichkeit 20% + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )<br />

Befüllen 25% + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 )<br />

Ergonomie 25% + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />

Reinigung 20% + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Verarbeitung 20% + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />

Handhabung 60+ gut gut sehr gut<br />

Durch ein sehr gleichmäßiges und<br />

feines Mahlergebnis verdient sich<br />

dieses Modell den <strong>Test</strong>sieg. Die<br />

Mühle startet automatisch den Mahlvorgang,<br />

sobald sie umgedreht wird.<br />

Obwohl sie recht groß und schwer ist,<br />

liegt die gut in der Hand. Über eine<br />

5 Zentimeter große Öffnung lässt sie<br />

sich leicht befüllen.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTSIEGER<br />

(1,2 )<br />

sehr gut<br />

WMF<br />

Ceramill 67346030<br />

Sehr ebenmäßiges Mahlergebnis<br />

Beim Drehen in die Kopfüber-Position<br />

beginnt die Mühle automatisch zu<br />

mahlen und produziert ein gleichmäßiges,<br />

fein pudriges Ergebnis. Dank<br />

der griffi gen Oberfl äche liegt sie gut<br />

in der Hand, ist sauber verarbeitet<br />

und einfach zu bedienen. Zum Füllen<br />

steht eine 4 Zentimeter große Öffnung<br />

zur Verfügung.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,2)<br />

sehr gut<br />

Silit<br />

Elektrische Mühle Sienna Plus<br />

Handlich und leicht zu befüllen<br />

Zu dem sehr guten Mahlergebnis<br />

gesellen sich eine sehr hochwertige<br />

Verarbeitung und ein solide Handhabungsnote.<br />

Einzig das Befüllen<br />

gestaltet sich nicht ganz so komfortabel<br />

wie bei den meisten anderen<br />

Modellen im <strong>Test</strong>. Die Mühle liegt<br />

gut in der Hand und lässt sich leicht<br />

reinigen.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,4 )<br />

sehr gut<br />

Zassenhaus<br />

PM Potsdam black<br />

Sehr gut im Mahlen, solide<br />

verarbeitet<br />

*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />

Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 45


KÜCHE | Gewürzmühlen<br />

Gewürzmühlen<br />

Silit<br />

Gewürzmühle<br />

Diavolo<br />

Fackelmann<br />

StohaDesign<br />

Elektrische Salz-/<br />

Pfeffermühle<br />

Fackelmann<br />

StohaDesign<br />

Edelstahl<br />

Gewürzmühle<br />

WMF<br />

Ceramill<br />

0667306030<br />

Technische Daten<br />

Marktpreis*/UVP 20 Euro*/35 Euro 20 Euro*/25 Euro 10 Euro*/15 Euro 60 Euro*/50 Euro<br />

Gewicht 285 g 375 g 170 g 440 g<br />

Eignung Salz, Gewürze, Muskat Salz/Pfeffer k. A. Salz/Pfeffer<br />

Ausstattung/Zubehör<br />

Verschlusskappe,<br />

beschreibbare<br />

Klebeetiketten<br />

Verschlusskappe,<br />

Beleuchtung<br />

Verschlusskappe<br />

Beleuchtung<br />

Ergebnis 1,6 (gut) 1,6 (gut) 1,6 (gut) 1,9 (gut)<br />

Funktion (50 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Mahlen + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Handhabung 30% + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,2 )<br />

Bedienungsanleitung 10% – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 )<br />

Bedienerfreundlichkeit 20% + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />

Befüllen 25% + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />

Ergonomie 25% + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + ( 3,0 ) + + ( 1,5 )<br />

Reinigung 20% + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Verarbeitung 20% + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />

Handhabung 60+ sehr gut gut gut gut<br />

Dank Klebeetiketten kann<br />

die Mühle immer wieder<br />

neu beschriftet werden, zudem<br />

ist das Mahlergebnis<br />

ebenmäßig und fein. Das<br />

leichte Modell liegt gut in<br />

der Hand und ein Aromadeckel<br />

schützt den Inhalt<br />

vor Feuchtigkeit. Auch das<br />

Befüllen funktioniert gut.<br />

TESTURTEIL<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

(1,6 )<br />

gut<br />

Silit<br />

Gewürzmühle Diavolo<br />

Leichtgewicht mit großer<br />

Mahlkraft<br />

Leuchtend blauer Blickfang<br />

mit geringem Eigengewicht.<br />

Das Mahlwerk wird über<br />

einen Druckknopf an der<br />

Oberseite bedient. Dank<br />

der Verschlusskappe bleibt<br />

die Stellfl äche sauber, außerdem<br />

ist das Modell griffi<br />

g und handlich. Sie mahlt<br />

ebenmäßig und fein.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,6 )<br />

gut<br />

Fackelmann<br />

StohaDesign Elektrische Salz-/Pfeffermühle<br />

Ebenmäßiges Mahlergebnis,<br />

praktische Verschlusskappe<br />

Das simple Mühlenmodell<br />

ist das leichteste im <strong>Test</strong>,<br />

einfach zu öffnen und<br />

durch die große Öffnunf<br />

leicht zu befüllen. Ein sehr<br />

gleichmäßiges Mahlergebnis<br />

überzeugt, jedoch fällt<br />

die Grifffl äche zu klein aus.<br />

Das Mahlwerk lässt sich<br />

gut drehen.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,6 )<br />

gut<br />

Fackelmann<br />

StohaDesign Edelstahl Gewürzmühle<br />

Mahlt sehr fein und hat ein<br />

geringes Eigengewicht<br />

Diese Mühle startet <strong>auf</strong><br />

Knopfdruck <strong>auf</strong> die große<br />

Softtaste an der Oberseite,<br />

welche bequem aus allen<br />

Positionen erreichbar ist. Eine<br />

Beleuchtung erhöht den<br />

Komfort. Das Mahlergebnis<br />

fällt gut aus, könnte <strong>auf</strong> geringster<br />

Stufe aber etwas<br />

feiner sein.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,9 )<br />

gut<br />

WMF<br />

Ceramill 0667306030<br />

Praktische Softtaste<br />

an der Oberseite<br />

Bilder: Stock.xchng<br />

46 Küche | 5.2013


Gewürzmühlen | KÜCHE<br />

Gewürzmühlen<br />

Zassenhaus<br />

PM Frankfurt natur<br />

Silit<br />

Doppelkopfmühle<br />

Janus<br />

AdHoc<br />

Elektrische<br />

Pfeffermühle<br />

Pepmatik<br />

Fackelmann<br />

StohaDeluxe<br />

Cerafino<br />

Technische Daten<br />

Marktpreis*/UVP 25 Euro*/32 Euro 38 Euro*/50 Euro 37 Euro*/44 Euro 20 Euro*/30 Euro<br />

Gewicht 230 g 350 g 440 g 245 g<br />

Eignung Pfeffer Salz, Gewürze, Muskat Pfeffer k. A.<br />

Ausstattung/Zubehör – Atomadeckel, zwei getrennte<br />

Kammern<br />

Verschlusskappe, Beleuchtung<br />

–<br />

Ergebnis 1,9 (gut) 2,0 (gut) 2,1 (gut) 2,6 (befriedigend)<br />

Funktion (50 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Mahlen + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Handhabung 30% + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,5 )<br />

Bedienungsanleitung 10% – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 )<br />

Bedienerfreundlichkeit 20% + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 )<br />

Befüllen 25% + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />

Ergonomie 25% + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,3 )<br />

Reinigung 20% + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Verarbeitung 20% + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 )<br />

Handhabung 60+ sehr gut sehr gut gut gut<br />

Diese große Mühle im<br />

klassischen Design mahlt<br />

gleichmäßig und <strong>auf</strong> geringster<br />

Stufe auch sehr<br />

fein. Sie ist sauber verarbeitet<br />

und sehr leicht zu bedienen.<br />

Die Einfüllöffnung<br />

könnte allerdings etwas<br />

größer ausfallen.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,9 )<br />

gut<br />

Zassenhaus<br />

PM Frankfurt natur<br />

Klassisches Design, überzeugendes<br />

Mahlergebnis<br />

Doppelköpfi g, doppelt<br />

praktisch: Die zwei Kammern<br />

werden getrennt<br />

voneinander befüllt, sodass<br />

Salz und Pfeffer gleichzeitig<br />

zur Hand sind. Ein Aromadeckel<br />

schützt vor Feuchtigkeit,<br />

das Mahlergebnis ist<br />

überwiegend gleichmäßig.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(2,0 )<br />

gut<br />

Silit<br />

Doppelkopfmühle Janus<br />

Doppelte Praktikabilität für Salz<br />

und Pfeffer<br />

Dank der automatischen<br />

Beleuchtung kann auch<br />

in hohen Töpfen genau<br />

dosiert werden. Der Motor<br />

wird per Taste an der Oberseite<br />

bedient und die Mühle<br />

liegt trotz des recht hohen<br />

Gewichts gut in der Hand.<br />

Sie mahlt gleichmäßig.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(2,1 )<br />

gut<br />

AdHoc<br />

Elektrische Pfeffermühle<br />

Praktische Beleuchtung, leichte<br />

Bedienung<br />

Das Mahlergebnis der leichten<br />

Holzmühle ist überwiegend<br />

gleichmäßig, hinterlässt<br />

aber <strong>auf</strong> feinster<br />

Einstellung einen recht groben<br />

Anteil. Sie weist Verarbeitungsmängel<br />

<strong>auf</strong> und wird<br />

ihrem Namenszusatz "Deluxe"<br />

damit nicht gerecht.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(2,6 )<br />

befriedigend<br />

Fackelmann<br />

StohaDeluxe Cerafi no<br />

Leicht und handlich mit Verarbeitungsmängeln<br />

*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />

Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 47


KÜCHE | Gewürzmühlen<br />

Gewürzmühlen<br />

WMF<br />

ProfiSelect Gewürzmühlenset<br />

AdHoc<br />

Kurbelmühle<br />

Pepisa Rot MP140<br />

So testen wir<br />

Die <strong>Test</strong>geräte: vier Gewürzmühlen und neun<br />

Salz-/Pfeffermühlen, fünf davon elektrisch betrieben<br />

Funktion (50 %): Mit jeder Mühle werden ganze<br />

Pfefferkörner und grobes Meersalz gemahlen.<br />

10 Gramm Pfeffer, mit der feinsten Einstellung<br />

gemahlen, werden durch Siebe mit 1 mm, 0,8<br />

mm und 0,5 mm Maschenweite gegeben. Die<br />

vier Anteile werden anschließend ausgewoben.<br />

Technische Daten<br />

Marktpreis*/UVP 35 Euro*/50 Euro 25 Euro*/25 Euro<br />

Gewicht 210 g 200 g<br />

Eignung<br />

Salz, Gewürze,<br />

getrocknete Kräuter<br />

Ausstattung/Zubehör – Atomadeckel, zwei<br />

getrennte Kammern<br />

Ergebnis 3,0 (befriedigend) 5,0** (mangelhaft)<br />

Funktion (50 %) – ( 4,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Mahlen – ( 4,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Handhabung 30% + + ( 2,1 ) + + ( 2,4 )<br />

BDA 10% – ( 4,0 ) – ( 4,0 )<br />

Bedienerfreundlichkeit 20% + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />

Befüllen 25% + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Ergonomie 25% + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />

Reinigung 20% + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Verarbeitung 20% + + ( 1,5 ) – – – ( 6,0 )<br />

Handhabung 60+ sehr gut befriedigend<br />

Ein ungleichmäßiges Mahlergebnis<br />

lässt das Mühlenset<br />

ziemlich alt aussehen.<br />

In der feinsten Einstellung<br />

erhält man überwiegend<br />

groben Auswurf statt feinen<br />

Staub. Da hilft auch die<br />

Handlichkeit und leichte<br />

Befüllbarkeit nicht mehr zur<br />

Ehrenrettung.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(3,0 )<br />

befriedigend<br />

WMF<br />

Profi Select Gewürzmühlenset<br />

Statt feinen Gewürzstaub<br />

gibt es grobe Krümel<br />

k. A.<br />

Obwohl das Mahlergebnis<br />

ein eigentlich gutes Ergebnis<br />

liefert, erntet das<br />

Modell ein Mangelhaft<br />

als Benotung. Der Grund<br />

liegt im sich abnutzenden<br />

Kunststoffgehäuse, dessen<br />

Abrieb in die Mühle fällt<br />

und sich mit dem Gewürz<br />

vermischt: inakzeptabel!<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(5,0 )<br />

mangelhaft<br />

AdHoc<br />

Kurbelmühle Pepisa Rot MP140<br />

Mischt Gewürz mit<br />

Kunststoffabrieb<br />

Handhabung (30 %): Beurteilt werden die Ergonomie<br />

und Handlichkeit der Mühlen, das<br />

Verstellen des Mahlgrades und die Größe der<br />

Einfüllöffnung. Bei den elektrischen Mühlen<br />

außerdem das Einlegen der Batterien.<br />

Verarbeitung (20 %): Beurteilt werden insbesondere<br />

Wertigkeit und Gleichmäßigkeit der<br />

Oberflächen.<br />

60+: Um das Kriterium Anwenderfreundlichkeit<br />

für Menschen ab 60 Jahren zu bewerten,<br />

erfolgt eine Beurteilung der Geräte nach bestimmten<br />

Aspekten für Benutzer, deren motorische<br />

und sensorische Fähigkeiten altersbedingt<br />

geschwächt sind. Die Ergebnisse dieser<br />

Untersuchung fließen nicht mit in die Wertung<br />

mit ein, sondern sollen dieser Käuferschicht zur<br />

Orientierung am Markt dienen.<br />

Abwertung: Ist die Kategorienote bei Handhabung<br />

oder Verarbeitung ein Mangelhaft oder<br />

schlechter, kann die Entnote nicht besser als ein<br />

Mangelhaft sein.<br />

Hermes Hansecontrol Cert<br />

Schleidenstraße 1<br />

22083 Hamburg<br />

*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />

** abgewertet<br />

Bilder: Stock.xchng<br />

48 Küche | 5.2013<br />

Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)


<strong>Haus</strong>haltsgeräte werden immer intelligenter.<br />

Damit Sie klüger bleiben als Ihre Küchenhelfer:<br />

HOLEN SIE SICH RAT VON EXPERTEN !<br />

NEU<br />

DAS NEUE VERBRAUCHERMAGAZIN FÜR KÜCHE UND BAD<br />

Jetzt bestellen oder sofort als ePaper für<br />

Smartphone, Tablet, PC oder Mac:<br />

.de<br />

.de


KÜCHE | Tödlich versalzen<br />

So viel Salz verträgt unser Körper<br />

Tödlich versalzen?<br />

Ohne das sprichwörtliche „Salz in der Suppe“ schmeckt nahezu jedes Gericht fade. Oft ist<br />

dem Verbraucher aber nicht bewusst, wie viel Salz in seiner Nahrung tatsächlich steckt und<br />

dass vor allem Fertigprodukte oft wahre Salzbomben sind.<br />

VON SUSAN OEHLER<br />

s ist das wohl wichtigste Gewürz<br />

Eim Küchenschrank und verleiht<br />

Fleisch, Gemüse und Aufläufen den<br />

richtigen Pfiff. Selbst Süßspeisen sollten<br />

laut Spitzenköchen mit einer Prise<br />

Salz versehen werden, um einen aromatischeren<br />

Geschmack zu entwickeln.<br />

Was jedoch <strong>auf</strong> der einen Seite unsere<br />

Mahlzeiten zu einem kulinarischen<br />

Genuss macht, schlägt dem Organismus<br />

mitunter schwer <strong>auf</strong> den Magen:<br />

Gesundheitsexperten warnen vor dem<br />

zu hohen Salzkonsum in Deutschland<br />

und den damit einhergehenden<br />

gesundheitlichen Risiken.<br />

Weißes Gold<br />

Im mittelalterlichen Europa war Speisesalz<br />

ein so wertvolles Handelsgut,<br />

dass es auch als „weißes Gold“ bezeichnet<br />

wurde. Mitunter diente es sogar<br />

selbst als Währung. Dabei trugen vor<br />

allem Zölle und Steuern dazu bei, dass<br />

der Salzpreis sich für die weniger gut<br />

betuchten Bevölkerungsschichten in<br />

unerschwinglichen Höhen bewegte. Da<br />

mit Salz nicht nur die Speisen gewürzt<br />

wurden, sondern es in einer Zeit ohne<br />

Tiefkühltruhe und Konservendosen<br />

auch als wichtiges Konservierungsmittel<br />

diente, führte eine Verdreifachung des<br />

Salzpreises 1648 in Moskau sogar zu<br />

einem Aufstand.<br />

Während die Menschen zur damaligen<br />

Zeit Mühe hatten, ihren Salzbedarf zu<br />

decken, besteht inzwischen eher das<br />

gegenteilige Problem. Seit geraumer Zeit<br />

schlagen Mediziner und Ernährungswissenschaftler<br />

Alarm, dass durch den<br />

zu hohen Salzkonsum zahlreiche Zivilisationskrankheiten<br />

verschlimmert oder<br />

sogar ausgelöst werden.<br />

Salz im Körper<br />

Salz an sich ist eigentlich keine ungesunde<br />

Substanz, im Gegenteil. Es ist<br />

im menschlichen Organismus entscheidend<br />

an der Regulation des Wasserhaushaltes,<br />

an der Bildung neuen Knochengewebes<br />

und in Verdauungsprozessen<br />

beteiligt. Ein gesunder Erwachsener benötigt<br />

laut Weltgesundheitsorganisation<br />

WHO je nach körperlicher Statur rund<br />

5 Gramm Salz pro Tag, um den natürlichen<br />

Verlust durch Schweiß und Ausscheidungen<br />

auszugleichen. In Regionen<br />

mit sehr warmem Klima und demzufol-<br />

Bilder: © Rainer Sturm/PIXELIO, © twinlili/PIXELIO, Stock.xchng<br />

50<br />

Küche | 5.2013


Tödlich versalzen | KÜCHE<br />

ge auch gesteigerter<br />

Schweißabsonderung<br />

kann<br />

sogar der<br />

V e r z e h r<br />

von bis zu 20<br />

Gramm Kochsalz<br />

nötig werden.<br />

Das klingt zunächst<br />

sehr viel, ist<br />

aber nicht so viel mehr als<br />

der Durchschnittsverbrauch<br />

von etwa 8 bis 12 Gramm Salz,<br />

den jeder Deutsche laut Statistik täglich<br />

zu sich nimmt.<br />

Stellt sich durch den Genuss stark salzhaltiger<br />

Speisen eine Übersättigung des<br />

natürlichen Salzhaushaltes im Körper<br />

ein, spült dieser das überdosierte Natrium<br />

aus. Da dafür viel Wasser benötigt<br />

und ausgeschieden wird, stellt sich instinktiv<br />

ein Durstgefühl ein. Der gegenteilige<br />

Effekt tritt ein, wenn zu wenig<br />

Salz <strong>auf</strong>genommen und sich dadurch<br />

ein Natriummangel einstellt: Das Durstgefühl<br />

wird vom Körper unterdrückt,<br />

was zu einer zu geringen Flüssigkeits<strong>auf</strong>nahme<br />

und zur Austrocknung führen<br />

kann. Beide Extremfälle können <strong>auf</strong><br />

Dauer die Nierenfunktion schädigen.<br />

Gesundheitsexperten vermuten jedoch<br />

noch mehr negative Auswirkungen<br />

eines zu hohen Salzkonsums.<br />

<strong>Risiko</strong> Bluthochdruck<br />

Bereits seit den 1970er Jahren besteht<br />

der Verdacht, dass der übermäßige Genuss<br />

salzhaltiger Speisen zu Bluthochdruck<br />

und damit einhergehenden Herzkrankheiten<br />

führen kann. Eine aktuelle<br />

Studie der American Hearts Association<br />

unterstützt diese These: Bis zu 15 Prozent<br />

aller weltweit durch Herz-Kreisl<strong>auf</strong>-<br />

Erkrankungen verursachten Todesfälle<br />

seien <strong>auf</strong> einen übermäßigen Salzkonsum<br />

zurückzuführen, in absoluten Zahlen<br />

entspricht das 2,3 Millionen Toten.<br />

Dabei seien besonders männliche Patienten<br />

betroffen, was die Forscher mit deren<br />

tendenziell weniger <strong>auf</strong> Gesundheit<br />

bedachten Ernährung begründen. Doch<br />

diejenigen, die ihren Salzkonsum bewusst<br />

einschränken möchten, haben es<br />

im Alltag nicht leicht. Salz ist in fast allen<br />

Lebensmitteln enthalten, besonders<br />

Fertigprodukte bergen teils ungeahnte<br />

Mengen an Natriumchlorid. So sind<br />

in Salami, Schinken und zahlreichen<br />

Käsesorten bis zu 5 Gramm Salz pro<br />

100 Gramm Produktgewicht enthalten,<br />

womit die von der WHO empfohlene<br />

Tagesdosis bereits erreicht ist. Auch<br />

Tiefkühlpizza, Brot und sogar Schokola-<br />

de führen dem<br />

Körper eine<br />

erhebliche<br />

Salzmenge<br />

zu. Um das eigene<br />

<strong>Risiko</strong> für<br />

einen Schlaganfall<br />

oder<br />

Herzinfarkt nicht zu<br />

erhöhen, muss man<br />

<strong>auf</strong> dem Speiseplan also<br />

etwas genauer hinschauen.<br />

Salzkonsum senken<br />

Vermeiden Sie gepökelte Produkte! In<br />

Schinken, Speck und Kassler steckt eine<br />

hohe Salzkonzentration. Auch Räucherkäse<br />

verdankt sein würziges Aroma<br />

oft dem Zusatz von Salz. Nichts falsch<br />

machen dagegen können Sie, wie so<br />

oft, mit frischem Obst und Gemüse.<br />

Bereiten Sie Ihre Mahlzeiten so oft<br />

wie möglich selbst zu, nur so können<br />

Sie deren Salzgehalt sicher kontrollieren!<br />

Wer sich nun vor einem Leben<br />

voller „Geschmacklosigkeit“ fürchtet,<br />

sollte das Potenzial der übrigen Würzvarianten<br />

nicht unterschätzen! Mit Curry,<br />

Thymian, Paprika und Knoblauch<br />

lassen sich ganz verschiedene Aromen<br />

kreieren, die keine Salzzugabe nötig<br />

machen. Vorsicht ist außerdem bei der<br />

Kennzeichnung des Salzgehaltes <strong>auf</strong><br />

abgepackten Lebensmitteln geboten.<br />

Diese weisen oft nicht die enthaltene<br />

Salz-, sondern die Natriummenge aus.<br />

Dieser Wert muss allerdings mit dem<br />

Faktor 2,5 multipliziert werden, um<br />

daraus den tatsächlichen Salzgehalt<br />

zu errechnen.<br />

www.hausgartentest.de<br />

51


KÜCHE | Salz- und Pfefferstreuer<br />

Dekorative Salz- und Pfefferstreuer fürs Nachwürzen bei Tisch<br />

Gesalzen und gepfeffert<br />

Ob zum Kochen am Herd oder zum Nachwürzen bei Tisch, ein dekoratives Set aus Salzund<br />

Pfefferstreuer wertet jede Küchenausstattung <strong>auf</strong>. Wie gut, dass es so viele kreative<br />

Designs gibt!<br />

VON SUSAN OEHLER<br />

Cottage von Ritzenhoff & Breker<br />

Als ideale Ergänzung zur rustikal-gemütlichen Landhausküche<br />

wird die Küchenserie „Cottage“ angeboten, deren<br />

handwerklich anmutende Gefäße aus hochwertiger Keramik<br />

hergestellt sind. Das nostalgisch anmutende Design ergänzt<br />

sich mit der dezenten Beschriftung, die Auskunft über den<br />

Inhalt der Streuer gibt.<br />

Preis: 4 Euro*<br />

Banana Bros von Alessi<br />

Nicht nur bei Ihrem Nachwuchs wird dieses affenstarke Pärchen <strong>auf</strong><br />

Begeisterung stoßen: Mit den kreativen Gesellen im Bananenboot<br />

macht das Würzen gleich doppelt Spaß. Sie lassen sich laut Hersteller<br />

leicht von unten mit Salz und Pfeffer befüllen, während das Boot als<br />

Aufbewahrung dient. Aus thermoplastischem Harz gefertigt, das liebevoll<br />

per Hand bemalt wurde, wurde dieses außergewöhnliche Würzset<br />

in Kooperation mit dem National Palace Museum Taiwan entwickelt<br />

und gewann im Jahr 2009 den Design Plus Award.<br />

Preis: 30 Euro*<br />

Spiceboys von Koziol<br />

Himmlisch mild oder lisch scharf – mit den<br />

Spiceboys liegt die Würzintensität<br />

ganz in Ihrer<br />

Hand. Die kleinen<br />

n<br />

teuf-<br />

Gesellen bestehen aus<br />

Kunststoff und sind<br />

in den Farbkombinationen<br />

schwarz/ weiß<br />

oder rot/ weiß zu haben.<br />

Ob Designer Yaroslav<br />

Rassadin bei der<br />

Namensgebung eine<br />

berühmte Girlgroup<br />

der 1990er Jahre im<br />

Gedächtnis hatte?<br />

Preis: 18,50 Euro*<br />

Bilder: Alessi, Koziol, Peugeot, Ritzenhoff & Breker, Stock.xchng<br />

52 Küche | 5.2013<br />

* Herstellerangabe


Salz- und Pfefferstreuer | KÜCHE<br />

Step'n'Pep von Koziol<br />

Das von dem Mailänder Designer Barro de Gast entworfene Duo<br />

beweist, dass Salz und Pfeffer nur zu zweit ein wirklich unschlagbares<br />

Würzteam ergeben: Durch die in den Händen befestigten Magneten<br />

lassen sie einander nur ungern los. Das fröhliche Streuerset ist auch in<br />

transparentem Rot zu haben, das die Füllmenge von außen erkennen<br />

lässt.<br />

Preis: 29 Euro*<br />

Mr. & Mrs. Chin von Alessi<br />

Ob asiatische Gerichte oder deutsche mannskost <strong>auf</strong> dem Tisch steht, mit diesem<br />

<strong>Haus</strong>-<br />

farbenprächtigen Paar fehlt Ihnen nie wieder das<br />

Salz in der Suppe! Familie Chin in orientalischen<br />

n<br />

Gewändern, aus thermoplastischem sc<br />

Harz<br />

gefertigt, wurde von den Designern<br />

Takedo Rumiko und Stefano Giovannoni<br />

entworfen und war ursprünglich<br />

als Maskottchen für<br />

das National Palace Museum in<br />

Taiwan gedacht. Jede Figur wird<br />

aus mehreren, einzeln gegossenen<br />

enene<br />

Teilen zusammengesetzt und anschließend<br />

von Hand bemalt.<br />

Preis: 40 Euro*<br />

Duo Bistro von Peugeot<br />

In klassischem Design fügt sich dieses Salz- und Pfeffer-Streuer-Set Set<br />

harmonisch in jede Küche ein. Bekannt aus der Tischausstattung von<br />

urigen Kneipen und französischen Bistros, kommt das in den Farben<br />

Natur und Schokolade gestaltete Duo nun <strong>auf</strong> Wunsch auch zu Ihnen<br />

nach <strong>Haus</strong>e. Dabei blickt das Modell <strong>auf</strong> eine wirklich lange Tradition<br />

zurück: Es wird von Peugeot bereits seit 1874 angeboten!<br />

Cantina von Ritzenhoff & Breker<br />

In einer unkonventionellen Materialkombination<br />

kommt die Vorratsserie „Cantina“ daher,<br />

die auch ein Salz- und Pfeffer-Streuer-Set beinhaltet.<br />

Ihre Glasgefäße sind nur zu den oberen<br />

zwei Dritteln mit Kunststoff eingefasst, das untere<br />

Drittel erlaubt dagegen eine klare Sicht <strong>auf</strong><br />

den Inhalt und verrät rechtzeitig, wenn dieser<br />

nachgefüllt werden muss. Für ein internationa-<br />

les<br />

Flair sorgt außerdem die Beschriftung, welche<br />

den Inhalt gleich in vier Sprachen ausweist.<br />

Beide Streuer sind jeweils mit einem Kunststoffdeckel<br />

mit Schraubverschluss ausgestattet.<br />

Preis: 15 Euro*<br />

Preis: 37 Euro*<br />

Paradise Birds von Alessi<br />

Diese hübschen Paradiesvögel zaubern nicht nur<br />

einen dekorativen Farbtupfer <strong>auf</strong> Ihre Tafel,<br />

sondern sorgen auch für stets griffbereite<br />

Würzeinheiten. Werden sie gerade nicht gebraucht,<br />

hängen Salz- und Pfefferstreuer<br />

anmutig am dazugehörigen Baum und<br />

warten <strong>auf</strong> ihren Einsatz. Die bunten<br />

Gesellen sind aus thermoplastischem<br />

Harz gefertigt, handbemalt und erinnern<br />

an den orientalischen Keramiknippes<br />

des 18. Jahrhunderts.<br />

Preis: 40 Euro*<br />

www.hausgartentest.de 53


KÜCHE | Rezept<br />

Saftig und lecker<br />

Sommerlicher<br />

Gewürzkuchen<br />

Wer behauptet, Gewürzkuchen würde nur zur Weihnachts- und Winterzeit schmecken, hat<br />

diese fruchtig-exotische Variante noch nicht probiert. Mit Kokos und Himbeeren wird der<br />

Weihnachtsklassiker ganz schnell sommertauglich.<br />

VON SUSAN OEHLER<br />

1<br />

Schlagen Sie die Butter schaumig.<br />

Fügen Sie dann behutsam den Zucker<br />

und die Eier hinzu und rühren<br />

Sie die Masse cremig. Hacken Sie den<br />

Ingwer in grobe Stückchen und heben<br />

Sie ihn zusammen mit dem Mark der Vanilleschote,<br />

dem Muskat, Salz, Zimt und<br />

den Nelken unter die Rohmasse.<br />

Heizen Sie den Backofen <strong>auf</strong> 180<br />

2<br />

Grad Celsius vor. Vermischen Sie<br />

nun das Mehl mit dem pulver und dem Kakao<br />

und sieben Sie es nach<br />

und nach unter die<br />

Back-<br />

Buttermasse. Streuen en<br />

Sie zum Schluss die<br />

Kokosraspel darunter.<br />

Den Teig füllen<br />

Sie in eine gefettete te<br />

Springform mit 26<br />

Zentimeter Durchmesser<br />

und backen den Kuchen rund 50<br />

Minuten <strong>auf</strong> mittlerer Einschubleiste.<br />

Nachdem der Kuchen <strong>auf</strong> einem Kuchenrost<br />

erkaltet ist, rühren Sie aus<br />

3<br />

dem Puderzucker und dem Zitronensaft<br />

eine Glasur, die Sie in dünnen Streifen<br />

über dem gestürzten Kuchen verteilen.<br />

Geben Sie die Himbeeren dekorativ in<br />

die Mitte. Dazu passt ein Glas gekühlte<br />

Himbeerschorle oder eine erfri-<br />

schende Pina Colada.<br />

Guten Appetit!<br />

Zutaten<br />

- 300 g Mehl<br />

- 250 g brauner Zucker<br />

- 150 g Butter<br />

- 50 g Kakaopulver<br />

- 50 g Kokosraspeln<br />

- 4 Eier Größe M<br />

- 1 Pck. Backpulver<br />

- 1 Vanilleschote<br />

- 1 Prise Muskat<br />

- 1 Prise Salz<br />

- 1 TL Zimt<br />

- 1 TL Nelken<br />

- 1 EL kandierter Ingwer<br />

Für die Dekoration:<br />

- 50 g P uderzucker<br />

- 1 TL Zitronensaft<br />

- einige Himbeeren<br />

Bilder: Stock.xchng<br />

54<br />

Küche | 5.2013


Mikrowellen: Schnell und praktisch<br />

Mikrowellen: Schnell und praktisch<br />

aus dem<br />

Auerbach<br />

Verlag<br />

Induktions-<br />

Folterinstrument<br />

kochfelder<br />

Portable und Einbau-Felder<br />

aus dem<br />

Auerbach<br />

Verlag<br />

Abfalleimer: Vom „Klonk“ zum „Wusch“?<br />

H<br />

Verlag<br />

Auerbach<br />

dem aus<br />

<strong>Test</strong><br />

Heimwerkzeuge: Vielseitig einsetzbar<br />

Heimwerkzeuge: Vielseitig einsetzbar<br />

Staubsaugroboter: Noch Kinderkrankheiten?<br />

Vom „Klonk“ zum<br />

„Wusch“?<br />

Staubsaugroboter<br />

: Noch Kinderkrankheiten?<br />

Abfalleimer:<br />

Sauber? Geschirrspüler im Härtetest<br />

Geschirrspüler im Härtetest<br />

Sauber?<br />

Gesund: Multitalente für die Küche<br />

Gesund: Multitalente für die Küche<br />

Weitere <strong>Test</strong>s:<br />

Küchenwaagen<br />

Fleischwölfe<br />

Selber wissen, was in<br />

H<br />

aus dem<br />

Auerbach<br />

Verlag<br />

aus dem<br />

Auerbach<br />

Verlag<br />

Multifunktionsküchengerätete<br />

Küchenmaschinen<br />

Verlag<br />

dem aus<br />

<strong>Garten</strong><br />

<strong>Test</strong><br />

Auerbach<br />

Knusprig? Fritteusen und Backöfen im <strong>Test</strong><br />

Knusprig? Fritteusen und Backöfen im <strong>Test</strong><br />

Glatt: Frisurbändiger für schönes Haar<br />

Glatt: Frisurbändiger für schönes Haar<br />

h bei<br />

Thermokannen<br />

Grillmeister<br />

Elektrogrills, Kohlegrills und<br />

aus dem<br />

Auerbach<br />

Verlag<br />

Sandwichmaker: Unschöne Quetschungen Heizlüfter: Nicht nur ein wärmender Anblick<br />

Sandwichmaker: Unschöne Quetschungenungen<br />

Heizlüfter: Nicht nur ein wärmender Anblick<br />

Luft von Profis<br />

heiße durch Winterfest<br />

oft nur gekleckert<br />

Heizlüfter<br />

Auerbach<br />

Verlag<br />

aus dem<br />

Eismaschinen: Selbermachen ist cool<br />

H<br />

aus dem<br />

Verlag<br />

<strong>Garten</strong><br />

<strong>Test</strong><br />

Auerbach<br />

Grasscheren: Unterschätzte Multitalente<br />

Selbermachen ist<br />

cool Grasscheren: Unterschätzte Multitalente<br />

Eismaschinen:<br />

h lf<br />

Messer und<br />

Zähne?<br />

weißen<br />

der<br />

<strong>Haus</strong> &<br />

<strong>Garten</strong><br />

<strong>Test</strong><br />

Ich bestelle die angekreuzten Hefte<br />

der HAUS & GARTEN TEST und bezahle<br />

je Exemplar 5 Euro per Vorkasse:<br />

bar<br />

(den Betrag habe ich in bar beigelegt)<br />

Banküberweisung<br />

(den Betrag habe ich <strong>auf</strong> folgendes<br />

Konto überwiesen: Deutsche Bank<br />

Zwickau, BLZ: 870 700 24,<br />

Konto-Nr.: 365 11 97 00)<br />

Ihre Daten:<br />

Name<br />

Vorname<br />

Straße, <strong>Haus</strong>nummer<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon/E-Mail (für evtl. Rückfragen)<br />

Ausgabe verpasst?<br />

Datum, Unterschrift<br />

Macht nix, hier können Sie nachbestellen!<br />

Ausgabe 7/2012<br />

7.2012 September/Oktober D: 3,99 €<br />

A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />

<strong>Haus</strong> &<br />

<strong>Garten</strong><br />

<strong>Test</strong><br />

<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />

Praktisch Gut Beraten<br />

Mikrowellen<br />

Aktuelle Multitalente<br />

mit Einzelschwächen<br />

Stichsägen<br />

Gestochen scharfe<br />

Heimwerkerlieblinge<br />

Akkuschrauber<br />

Kleine Helden: Durchweg<br />

eine K<strong>auf</strong>empfehlung<br />

Massagegeräte<br />

Vom Streichler bis zum<br />

Folterinstrument<br />

Induktionskochfelder<br />

Portable und Einbau-Felder<br />

im ausführlichen <strong>Test</strong><br />

Brandheiße<br />

Kochwunder<br />

16 Induktionskochfelder<br />

<strong>auf</strong> dem Prüfstand<br />

Ausgabe 8/2012<br />

8.2012 November/Dezember D: 3,99 €<br />

A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />

<strong>Haus</strong> &<br />

<strong>Garten</strong><br />

<strong>Test</strong><br />

<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />

Praktisch Gut Beraten<br />

Geschirrspüler<br />

Leise Energiewunder mit<br />

Reinigungsschwächen<br />

Backöfen<br />

Minibacköfen als<br />

interessante Alternative<br />

Fritteusen<br />

Geschmacksgarantie der<br />

Ölsparer <strong>auf</strong> dem Prüfstand<br />

Manikürsets<br />

Perfekt geschliffen,<br />

aber schlecht poliert<br />

Wellness<br />

Rotlichtstrahler und Gesichtssaunen<br />

mit Wohlfühlfaktor<br />

Alarm im Kinderzimmer<br />

Lebensgefahr!<br />

Ablösbare Kleinteile, giftige<br />

Farbstoffe, Spielzeug in Flammen<br />

Ausgabe 1/2013<br />

1.2013 Januar/Februar D: 3,99 €<br />

A: 1,99 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 3,90 CHF<br />

<strong>Haus</strong> &<br />

<strong>Garten</strong><br />

<strong>Test</strong><br />

<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />

Praktisch Gut Beraten<br />

Raclettes<br />

Leckerer Partyspaß für<br />

geduldige Genießer<br />

Handmixer<br />

Schaumschläger mit<br />

soliden <strong>Test</strong>ergebnissen<br />

Sandwichmaker<br />

Konstruktionsschwächen<br />

mit klebrigen Folgen<br />

Waffeleisen<br />

Statt geklotzt wird<br />

oft nur gekleckert<br />

Heizlüfter<br />

Winterfest durch heiße<br />

Luft von Profis<br />

Funcooking im Trend<br />

Für Genießer<br />

Im Praxistest: 30 Küchenhelfer<br />

fürs Backen, Braten und Grillen<br />

Bitte gewünschte Ausgabe(n) ankreuzen:<br />

2010 2011 2012 2013<br />

6/2010 1/2011 1/2012 1/2013<br />

3/2011 2/2012 2/2013<br />

5/2011 3/2012 3/2013<br />

6/2011 4/2012 4/2013<br />

5/2012<br />

6/2012<br />

7/2012<br />

8/2012<br />

Einsenden an oder telefonisch:<br />

im ausführlichen <strong>Test</strong><br />

Fettbrand!<br />

Feuergefahr in der<br />

Küche<br />

Küche<br />

Feuergefahr in der<br />

Fettbrand!<br />

tb<br />

Ausgabe 2/2013<br />

2.2013 Februar/März D: 1,99 €<br />

A: 1,99 €, Luxemburg: 1,99 €, CH: 3,90 CHF<br />

<strong>Haus</strong> &<br />

<strong>Garten</strong><br />

<strong>Test</strong><br />

<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />

Praktisch Gut Beraten<br />

Frühstückshelfer<br />

Über 70 Filterkaffeemaschinen,<br />

Wasserkocher und Toaster in<br />

einem großen Praxistest<br />

Staubsaugroboter<br />

Anspruchsvoller <strong>Test</strong>parcours für<br />

die neuesten Gerätemodelle<br />

Treteimer<br />

Funktion und Design der kleinen<br />

Müllschlucker unter der Lupe<br />

großen Praxistest<br />

einem Wasserkocher Toaster ser<br />

und in<br />

aschinen,<br />

feemas<br />

70 Über Filterkaffeemaschinen,<br />

Besser als sein Ruf<br />

Filterkaffee<br />

Duft zum Wachmachen<br />

15 Filtermaschinen im <strong>Test</strong><br />

1 99<br />

,<br />

AB SOFORT<br />

EURO<br />

Electrolux Kühl-Gefrier-Kombi<br />

Gewinnen Sie<br />

Ihren neuen<br />

Kühlschrank !<br />

k!<br />

Kühlschran<br />

hrank<br />

en<br />

hren Ihre<br />

neuen<br />

Sie<br />

Gewinnen Klirrfaktor<br />

Glasbruch bei<br />

Thermokannen<br />

saunen Wohlfühlfakt<br />

r<br />

o<br />

mit<br />

Rotlicht<br />

strahler htst<br />

und Gesicht<br />

ts-<br />

chts<br />

lness<br />

Wellne<br />

teile, giftige<br />

ee<br />

Ablösbare Klein<br />

bare<br />

nte<br />

ge<br />

ohlfühlfaktor<br />

Wohlfühlfa<br />

lfakt<br />

Ausgabe 3/2013<br />

sgefahr!<br />

Lebensgefa<br />

poliert<br />

aber schlechtht 3.2013 April/Mai D: 1,99 €<br />

A: 1,99 €, Luxemburg: 1,99 €, CH: 3,90 CHF<br />

<strong>Haus</strong> &<br />

<strong>Garten</strong><br />

<strong>Test</strong><br />

<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />

Glasbruch bei<br />

faktor Klirrfakto<br />

ginF<br />

Spielzeug<br />

Farbstoffe,<br />

f Flammen<br />

Alarm im Kinde<br />

mer<br />

nderzimmer<br />

Smoker im großen Praxistest<br />

Praktisch Gut Beraten<br />

80 Geräte im <strong>Test</strong><br />

Küchenmaschinen<br />

Multifunktionsküchengeräte<br />

<strong>auf</strong> dem <strong>Test</strong>parcours<br />

Fleischwölfe<br />

Selber wissen, was in<br />

der Frikadelle ist<br />

Weitere <strong>Test</strong>s:<br />

Küchenwaagen<br />

Bratenthermometer<br />

Epilierer<br />

Haarglätter<br />

1 99<br />

Angeheizt<br />

Grillmeister<br />

Elektrogrills, Kohlegrills und<br />

,<br />

AB SOFORT<br />

EURO<br />

Skandalträchtig<br />

<strong>Risiko</strong> Fleisch?<br />

Tipps für die<br />

richtige Auswahl<br />

richtige Auswahl<br />

rdie<br />

Tipps ps für Fleisch?<br />

<strong>Risiko</strong><br />

Skandalträ<br />

chtig<br />

alt<br />

rächt<br />

Haarglätter<br />

Epilierer ierer<br />

unter der Lupe Sie können auch bestellen unter:<br />

Bratenthermometer<br />

Müllschlucker und Design der kleinen<br />

Funktion Treteimer<br />

ist<br />

die Gerätemodelle<br />

neuesten Frikadelle der<br />

Anspruchsvoller für<br />

svo<br />

<strong>Test</strong>parcours<br />

Staubsaugroboterterote<br />

ugr aug<br />

www.heftk<strong>auf</strong>en.de<br />

<strong>Test</strong>parcours<br />

dem <strong>auf</strong><br />

Ausgabe 4/2013<br />

4.2013 Mai/Juni D: 1,99 €<br />

A: 1,99 €, Luxemburg: 1,99 €, CH: 3,90 CHF<br />

<strong>Haus</strong> &<br />

<strong>Garten</strong><br />

<strong>Test</strong><br />

<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />

Bleaching<br />

Der Fluch<br />

der weißen<br />

Zähne?<br />

Der Fluch<br />

Bleaching<br />

Gepflegtes Grün<br />

Rasenmäher<br />

26 akkubetriebene Rasenmäher,<br />

Trimmer und Grasscheren im <strong>Test</strong><br />

Praktisch Gut Beraten<br />

60 Geräte im <strong>Test</strong><br />

Akku-<strong>Garten</strong>geräte<br />

Kabellos glücklich – wie lange<br />

halten die Akkus wirklich?<br />

Eismaschinen<br />

Genuss selbstgemacht – sind<br />

Kompressoren empfehlenswert?<br />

Küchenhelfer<br />

Elektrische Messer und<br />

Dosenöffner – mehr als<br />

nur Spielzeug?<br />

nur Spielzeug?<br />

Dosenöffner<br />

– mehr a<br />

ls<br />

Elektrische<br />

nhelfer<br />

Küchen<br />

Kompressore<br />

en empfehl<br />

hlensw<br />

enswert?<br />

sind<br />

–snd<br />

acht<br />

gemach<br />

stge<br />

Genuss selb<br />

n<br />

schinen<br />

Eismas<br />

Electrolux Kühl-G<br />

Komb<br />

hl-Gef<br />

efr<br />

frie<br />

er-Ko<br />

mbi<br />

rier<br />

halten die Akkus wirklich?<br />

– wie lange<br />

ücklich glüc<br />

Kabellos<br />

Akku-<strong>Garten</strong>geräte<br />

Volkskrankheit<br />

Allergien<br />

Ratgeber<br />

für Geplagte<br />

für Geplagte<br />

Ratgeber<br />

Allerg<br />

rgien<br />

Volkskrankheit<br />

kra<br />

khe<br />

Einfach Coupon ausschneiden, in Druckschrift ausfüllen und per Post einsenden.<br />

Auerbach Verlag<br />

und Infodienste GmbH<br />

– Leserservice –<br />

Oststraße 40 – 44<br />

04317 Leipzig<br />

Tel.: 03 41/355 79-140<br />

Jetzt hier scannen:<br />

Sofort bestellen – als Einzelexemplar,<br />

im Abonnement oder<br />

als E-Paper für Smartphones,<br />

Tablets, Windows PC und<br />

Macintosh.<br />

ücks<br />

Frühstückshelfer<br />

80 Geräte im <strong>Test</strong><br />

60 Geräte im <strong>Test</strong><br />

Praktisch Gut Beraten<br />

Praktisch Gut Beraten<br />

Praktisch Gut Beraten<br />

Smoker im großen Praxistest<br />

termaschinen 15 Filte<br />

en im <strong>Test</strong><br />

Trimmer und schere<br />

ren im <strong>Test</strong><br />

Grasscheren<br />

akkubetriebene Rasenmäher,<br />

26 kubet<br />

Wachmachen<br />

zum chen<br />

Duft<br />

<strong>Garten</strong><br />

Rasenmäher


BAD | Haartrockner<br />

14 Haartrockner im Vergleichstest<br />

Schnell oder schonend?<br />

Ein kraftvoller, aber nicht zu stürmischer Luftstrom in Verbindung mit einer effektiven, aber<br />

nicht zu heißen Trocknungstemperatur: Die Anforderungen an den perfekten Haartrockner<br />

sind hoch. 14 verschiedene Modelle stellen sich der Herausforderung.<br />

VON SUSAN OEHLER<br />

ei den Eigenschaften eines guten<br />

BHaartrockners befinden sich zwei<br />

Attribute meist ganz oben <strong>auf</strong> der<br />

Wunschliste: Das Gerät soll den Schopf<br />

möglichst schnell und effektiv trocknen<br />

und dabei noch die Haarstruktur schonen.<br />

Dabei ist es für die Hersteller nicht<br />

leicht, den Balanceakt zwischen Leistungsfähigkeit<br />

und Samthandschuhen<br />

zu meistern: Je schneller der Luftstrom<br />

und je höher die Austrittstemperatur,<br />

desto kürzer fällt die Trockendauer<br />

aus. Im gleichen Maße steigt allerdings<br />

auch die Beanspruchung des Haars,<br />

wenn es Hitze und Luftwirbeln ausgesetzt<br />

wird. Sein natürlicher Schutzfilm<br />

kann zerstört werden, wodurch es spröde<br />

und glanzlos herabhängt. Werden<br />

Lufttemperatur und -geschwindigkeit<br />

jedoch zu niedrig gewählt, muss die<br />

Anwenderin viel Geduld <strong>auf</strong>bringen,<br />

um ihren Schopf zu trocknen. HAUS &<br />

GARTEN TEST verrät Ihnen, mit welchen<br />

Haartrockner-Modellen Sie weder<br />

einen müden Arm noch einen stumpfen<br />

Schopf riskieren.<br />

Sturm(ent)warnung<br />

In der Funktionsprüfung schneiden die<br />

beiden Haartrockner von Remington,<br />

der Philips HP8270 und der Grundig<br />

HD 9280 am besten ab. Für besonders<br />

schonende Temperaturen sorgen beide<br />

Geräte von Philips, besonders schnell ist<br />

die Mähne dagegen mit Remington, Babyliss<br />

und dem HD 9280 von Grundig<br />

getrocknet. Die meiste Zeit vor dem Spiegel<br />

mussten die Probanden mit dem Modell<br />

von Solis verbringen, das die längste<br />

Trocknungsdauer vorzuweisen hat.<br />

Je nach gewünschter Frisur erlauben<br />

die getesteten Modelle, die Luftaustrittsgeschwindigkeit<br />

variabel einzustellen.<br />

Wer sein Haar einfach nur möglichst<br />

schnell trocknen möchte, kann es mit<br />

einer höheren Geschwindigkeit einfach<br />

über Kopf „trockenpusten“ und<br />

danach in Form bürsten. Raffinierte<br />

Außen- oder Innenwellen, voluminöse<br />

Stufenfrisuren oder ein gekräuselter<br />

Pony erfordern jedoch den Einsatz einer<br />

Rundbürste, über die das Haar<br />

strähnenweise in Form geföhnt wird.<br />

Dabei sollte die Luftgeschwindigkeit <strong>auf</strong><br />

niedrigerer Stufe stehen, um den Schopf<br />

nicht zu verwirren und von der Bürste<br />

herunterzublasen. Ein Hersteller im<br />

<strong>Test</strong> wirbt für seine Modelle indes mit<br />

geradezu orkanartigen Luftgeschwindigkeiten:<br />

Laut Babyliss erreichen seine<br />

Haartrockner bis zu 120 km/h! In der<br />

Praxis fällt ihr erzeugter Luftstrom im<br />

Vergleich zu den Konkurrenzgeräten<br />

zwar tatsächlich stark aus, hält das<br />

Werbeversprechen aber nicht einmal<br />

annähernd ein. Ob diese hohen Luftge-<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Philips, Remington, Solis, Tristar, Udo Walz by Beurer<br />

56 Bad | 5.2013


Haartrockner | BAD<br />

1<br />

(1) Mit Kaltstufe: Die Schalter des Remington AC 8000 sind eindeutig beschriftet, gut zugänglich und einfach zu bedienen<br />

schwindigkeiten überhaupt wünschenswert<br />

sind, steht <strong>auf</strong> einem anderen Blatt.<br />

Vergleichsweise schwach <strong>auf</strong> der Brust<br />

präsentieren sich dagegen die beiden<br />

Haartrockner von Tristar, deren erzeugte<br />

Luftaustrittsgeschwindigkeiten<br />

eher schwach ausfallen.<br />

Gemäßigte Hitze<br />

Auch die Luftaustrittstemperaturen<br />

sind bei allen Modellen über mehrere<br />

Stufen regelbar. Dabei lässt sich bei den<br />

Geräten von Grundig kaum ein Unterschied<br />

zwischen den verschiedenen<br />

Stufen feststellen. Eine gleichmäßig ansteigende<br />

Temperaturverteilung wird<br />

bei den Haartrocknern von Philips gemessen,<br />

wohingegen die Modelle von<br />

Tristar und Babyliss ihre Temperaturen<br />

eher ungleichmäßig erhöhen. Bei<br />

feinem, angegriffenem oder gefärbtem<br />

Haar ist bei zu hohen Temperaturen<br />

Vorsicht geboten, da der Schopf sonst<br />

rasch ausgetrocknet und strohig aussieht.<br />

Die bei dem Tristar HD-2381,<br />

dem Solis 440 und dem Babyliss 6611<br />

erreichten 100 Grad Celsius <strong>auf</strong> höchster<br />

Stufe setzen das Haar je nach Abstand<br />

bereits einigen Strapazen aus.<br />

Dagegen kommen bei Philips, Grundig,<br />

Udo Walz by Beurer und Remington<br />

nur etwa 80 Grad Celsius zum Einsatz.<br />

Zur Standardausstattung beinahe jedes<br />

Haartrockners gehört inzwischen auch<br />

eine Kaltlufttaste zur Fixierung der<br />

fertigen Frisur. Da das Haar immer die<br />

Form beibehält, in der es trocknet und<br />

abkühlt, sind mit Kaltluft behandelte<br />

Locken oder Föhnfrisuren stabiler und<br />

langlebiger als Haarkreationen, die sich<br />

bereits beim Abkühlen wieder „aushängen“.<br />

Zusätzlich bieten die meisten<br />

Geräte mit der Ionisierungsfunktion<br />

noch ein weiteres Extra, das eine besonders<br />

pflegende Wirkung erzielen soll.<br />

Dass es allerdings auch ohne geht, beweist<br />

unser <strong>Test</strong>sieger G8002 von Udo<br />

Walz by Beurer. Ein nachweislicher<br />

Vorteil konnte der Ionisierung im <strong>Test</strong><br />

zwar nicht klar attestiert werden, jedoch<br />

Ionisierungsfunktion<br />

Bei zwölf unserer Haartrockner im <strong>Test</strong> handelt<br />

es sich um Ionenhaartrockner. Diese<br />

geben negativ geladene Teilchen ab, welche<br />

durch einen Hochspannungsgenerator im<br />

Inneren erzeugt werden. Bei eingeschalteter<br />

Ionenfunktion schießt der Haartrockner<br />

Ionen mit dem Luftstrom heraus, die die<br />

<strong>auf</strong>geladenen Haare neutralisieren sollen.<br />

Bei unserer Messung treffen diese Ionen,<br />

soweit vorhanden, <strong>auf</strong> eine Metallplatte und<br />

laden diese <strong>auf</strong>. Eine zweite Platte bildet<br />

den neutralen Gegenpol und es entsteht<br />

zwischen den beiden Platten ein elektrisches<br />

Feld. Dieses wird mit einem Elektrofeldmeter<br />

gemessen und es kann ein qualitatives<br />

Ergebnis über die Ionisierungsleistung getroffen<br />

werden.<br />

sollten Geräte mit dieser Ausstattung<br />

auch eine ausreichende Menge an Ionen<br />

produzieren. Wirklich akzeptable<br />

Werte wurden bei der Prüfung dem<br />

Grundig HD 8280, dem Severin HT<br />

0112, dem Remington AC8000, beiden<br />

Modellen von Babyliss und dem Solis<br />

2<br />

(2) Ohne Kaltstufe und ohne Zuordnung: Beim Solis 440 ist nicht zu erkennen, welcher Schalter die Temperatur und welcher die Intensität des Luftstroms regelt<br />

www.hausgartentest.de 57


BAD | Haartrockner<br />

Schonendes Trocknen<br />

Auf der höchsten Heizstufe kann ein<br />

Haartrockner hohe Temperaturen erreichen,<br />

die das Haar dauerhaft schädigen können.<br />

Daher sollten Sie die höchste Heizstufe<br />

nur kurzzeitig verwenden. Da die hohen<br />

Temperaturen auch die Talgdrüsen in der<br />

Kopfhaut angeregt werden, fettet das Haar<br />

schneller nach. Verwenden Sie also besonders<br />

für sehr feines, koloriertes oder strapaziertes<br />

Haar nur niedrige Temperaturen. Es<br />

empfiehlt sich außerdem einen Hitzeschutz<br />

in Form eines Föhnsprays <strong>auf</strong>zutragen, um<br />

das Haar vor einer Überhitzung und dem<br />

Austrocknen zu bewahren. Der Diffusor<br />

sollte grundsätzlich nur <strong>auf</strong> niedriger Einstellung<br />

verwendet werden, da er direkt an<br />

den Kopf angesetzt wird.<br />

440 bescheinigt. Fällt die Ionisierung zu<br />

stark aus, kann feines Haar an Volumen<br />

verlieren und platt am Kopf anliegen.<br />

Dies geschieht in unserem <strong>Test</strong> jedoch<br />

bei keinem der Geräte, obwohl der<br />

Remington AC5011 den Luftstrom mit<br />

einem besonders hohen Ionenanteil versetzt.<br />

Die Haartrockner von Philips und<br />

Grundig erlauben eine flexible Zu- und<br />

Abschaltung der Ionisierungsfunktion,<br />

bei den anderen Modellen läuft sie im<br />

Betrieb automatisch mit.<br />

Vergittert<br />

Gegen das Verfangen der Strähnen im<br />

Gerät sind die Haartrockner mit einem<br />

Lufteinlassgitter ausgerüstet, das bei<br />

fast allen Modellen einen guten Schutz<br />

bietet. Lediglich die Muster von Tristar<br />

haben ein recht grobmaschiges Kunststoffkonstrukt,<br />

durch das sich die eine<br />

oder andere Haarsträhne hindurchmogeln<br />

kann. Dafür kann der HD-2381<br />

mit dem geringsten Betriebsgeräusch<br />

punkten. Deutlich mehr <strong>auf</strong> die Ohren<br />

gibt es dagegen mit dem Severin HT<br />

0112, der in der Messung knapp 85<br />

Dezibel erreicht.<br />

Handlichkeit bevorzugt<br />

Um die Bedienerfreundlichkeit zu bewerten,<br />

beurteilten die Probandinnen<br />

zum einen die Handhabung der Geräte<br />

und zum anderen das Frisierergebnis<br />

im Selbstversuch. Dabei erforderte die<br />

Anwendung des Beurer F8403 und der<br />

beiden Remington-Modelle einen langen<br />

Arm sowie etwas Freiraum vor<br />

dem Spiegel. Als handlicher und damit<br />

beliebter bei den Probanden erwiesen<br />

sich die kompakteren Geräte<br />

von Babyliss und besonders der kleine<br />

Haartrockner von Severin.<br />

In den Bedienungsanleitungen wurde<br />

von den Prüfern vorrangig die zu geringe<br />

Schriftgröße bemängelt. Einzig<br />

die Anleitungen von Udo Walz by Beurer<br />

sind in einer leserfreundlichen<br />

Schriftgröße gedruckt und die Sicherheitshinweise<br />

sind groß hervorgehoben.<br />

In der Reinigung stellt kein Modell seinen<br />

Nutzer vor Probleme. Das Gehäuse<br />

lässt sich mit einem Mikrofasertuch<br />

leicht abwischen, eventuelle Rückstände<br />

von Stylingprodukten können mit<br />

einem feuchten Tuch entfernt werden.<br />

Um das Lufteinlassgitter regelmäßig<br />

von Staub und Haaren zu befreien,<br />

kann es bei allen Geräten im <strong>Test</strong><br />

entfernt werden.<br />

1 2<br />

(1) Temperaturmessung:<br />

Im<br />

Labor wird für<br />

jede Einstellmöglichkeit<br />

der<br />

Haartrockner<br />

die Luftaustrittstemperatur<br />

im<br />

Abstand von<br />

100 mm über<br />

neun Thermoelemente<br />

an einer<br />

Plexiglasscheibe<br />

gemessen (2)<br />

Grobmaschig:<br />

Das Lufteinlassgitter<br />

der<br />

Haartrockner von<br />

Tristar ist ein<br />

grobes Kunststoffgitter,<br />

durch das<br />

vereinzelte Strähnen<br />

eingesogen<br />

werden können<br />

(3) David gegen<br />

Goliath: Im Probandentest<br />

wurden<br />

die Modelle<br />

mit handlicheren<br />

Abmessungen<br />

bevorzugt<br />

3<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Nioxin, Philips, Remington, Udo Walz by Beurer<br />

58 Bad | 5.2013


Haartrockner | BAD<br />

Haartrockner<br />

TESTSIEGER<br />

Udo Walz by Beurer<br />

SE1 800<br />

Remington<br />

Pearl Haartrockner AC5011<br />

Philips<br />

ActiveCare HP 8270<br />

Udo Walz by Beurer<br />

P1 2500<br />

Technische Daten<br />

Marktpreis/UVP 35 Euro*/50 Euro 40 Euro*/50 Euro 70 Euro*/80 Euro 40 Euro*/50 Euro<br />

max. Leistungs<strong>auf</strong>nahme 1 400 W 2 200 W 2 300 W 2 200 W<br />

Gewicht 560 g 810 g 685 g 810 g<br />

Kaltluftfunktion ja ja ja ja<br />

Ionisierfunktion nein ja ja ja<br />

Heizstufen 3 3 3 3<br />

Gebläsestufe 2 2 2 2<br />

Zubehör – Diffusor Diffusor Diffusor<br />

Ergebnis 1,8 (gut) 2,0 (gut) 2,0 (gut) 2,0 (gut)<br />

Funktion (50 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,0 )<br />

Luftaustrittstemperatur (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0)<br />

Luftaustrittsgeschwindigkeit (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />

Trocknungsdauer (20 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Verfangen von Haaren (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Geräusch (20 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />

Handhabung (30 %) + + ( 1,7 ) + ( 2,8 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 )<br />

Bedienungsanleitung (20 %) + + + ( 1,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) + + + ( 1,0 )<br />

Bedienerfreundlichkeit (60 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Reinigung (20 %) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Verarbeitung (15 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 )<br />

Ökologie (5 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />

Energieverbrauch + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />

Handhabung 60+ gut befriedigend gut gut<br />

Mit gleichmäßiger Verteilung<br />

der Luftaustrittstemperatur<br />

über die<br />

verschiedenen Stufen und<br />

zwei gut handhabbaren<br />

Kippschaltern sichert sich<br />

dieses Modell den <strong>Test</strong>sieg.<br />

Das Lufteinlassgitter<br />

bietet einen guten Schutz<br />

gegen das Verfangen der<br />

Strähnen, außerdem ist das<br />

Gerät für seine Größe recht<br />

leicht und hat ein gut ausbalanciertes<br />

Gewicht. Der<br />

gebogene Griff liegt gut in<br />

der Hand.<br />

TESTSIEGER<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

(1,8 )<br />

gut<br />

Udo Walz by Beurer<br />

SE1 800<br />

Leicht und effektiv in der<br />

Trocknung<br />

Auch <strong>auf</strong> hoher Stufe ist die<br />

Luftaustrittstemperatur hier<br />

nicht zu heiß abgestimmt,<br />

zudem bewirkt eine sehr<br />

gute Luftaustrittsgeschwindigkeit<br />

eine schnelle Trocknung<br />

der Haare. Durch das<br />

Lufteinlassgitter besteht<br />

kaum Verhedderungsgefahr<br />

für die Strähnen und<br />

das Betriebsgeräusch ist<br />

eines der leisesten im <strong>Test</strong>.<br />

Allerdings hat das Gerät<br />

ein vergleichsweise hohes<br />

Gewicht und eine lange<br />

Stylingdüse.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(2,0 )<br />

gut<br />

Remington<br />

Pearl Haartrockner AC5011<br />

Beste Funktion, niedriger Energieverbrauch<br />

Der ActiveCare-Sensor<br />

misst mittels Infrarot,<br />

ob Haar oder Kopfhaut<br />

überhitzen und reguliert<br />

automatisch die Temperatur<br />

herunter. Diese ist aber<br />

generell schon so niedrig<br />

angesetzt, dass kaum die<br />

Gefahr einer Überhitzung<br />

besteht. Dafür dauert die<br />

Trocknungsphase etwas<br />

länger. Mit knapp 700<br />

Gramm ist das Modell eher<br />

ein Leichtgewicht und lässt<br />

sich trotz seiner Länge bequem<br />

handhaben.<br />

<strong>Haus</strong><br />

<strong>Garten</strong><br />

<strong>Test</strong><br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

& (2,0)<br />

gut<br />

5<br />

2013 Philips<br />

ActiveCare HP 8270<br />

Schonende Trocknung bei niedrigen<br />

Temperaturen<br />

Bei diesem Modell unterscheidet<br />

sich die Luftaustrittstemperatur<br />

der<br />

verschiedenen Stufen kaum<br />

voneinander, ist aber auch<br />

<strong>auf</strong> höchster Stufe nicht zu<br />

heiß. Dabei wird eine sehr<br />

gute Geschwindigkeit erzielt,<br />

wodurch auch die Trocknungsdauer<br />

im guten Bereich<br />

liegt. Die Kippschalter<br />

vorn am Griff sind eindeutig<br />

beschriftet, gut erreichbar<br />

und leichtgängig, allerdings<br />

wird zum Wechsel der Düse<br />

etwas Kraft benötigt.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(2,0 )<br />

gut<br />

Udo Walz by Beurer<br />

P1 2500<br />

Gleichmäßig schonende Temperaturen<br />

*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />

Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 59


BAD | Haartrockner<br />

Haartrockner<br />

Grundig<br />

HD9280<br />

Philips<br />

ThermoProtect<br />

Ionic HP8233<br />

BaByliss<br />

Pro Silence 6611E<br />

Remington<br />

Keratin Therapy Pro<br />

Haartrockner AC8000<br />

Technische Daten<br />

Marktpreis/UVP 50 Euro*/80 Euro 40 Euro*/45 Euro 50 Euro*/50 Euro 42 Euro*/50 Euro<br />

max. Leistungs<strong>auf</strong>nahme 2 200 W 2 200 W 2 200 W 2 200 W<br />

Gewicht 820 g 580 g 670 g 790 g<br />

Kaltluftfunktion ja ja ja ja<br />

Ionisierfunktion ja ja ja ja<br />

Heizstufen 3 3 2 3<br />

Gebläsestufe 2 2 + Turbo 2 2<br />

Zubehör Diffusor Diffusor – Diffusor,<br />

schmale Stylingdüse<br />

Ergebnis 2,1 (gut) 2,2 (gut) 2,2 (gut) 2,2 (gut)<br />

Funktion (50 %) + + (1,8 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 ) + + ( 1,8 )<br />

Luftaustrittstemperatur (20 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0)<br />

Luftaustrittsgeschwindigkeit (20 %) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />

Trocknungsdauer (20 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />

Verfangen von Haaren (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Geräusch (20 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />

Handhabung (30 %) + ( 2,5 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,5 )<br />

Bedienungsanleitung (20 %) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 )<br />

Bedienerfreundlichkeit (60 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Reinigung (20 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Verarbeitung (15 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />

Ökologie (5 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Energieverbrauch + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Handhabung 60+ gut gut gut befriedigend<br />

Auch <strong>auf</strong> höchster Stufe fallen<br />

die Luftaustrittstemperaturen<br />

bei diesem Modell<br />

nicht zu hoch aus, allerdings<br />

sind sie ungleichmäßig<br />

über die einzelnen Stufen<br />

verteilt. Durch die recht<br />

hohe Luftgeschwindigkeit<br />

erzielt das Gerät eine kurze<br />

Trocknungsdauer. Zwei seitlich<br />

am Griff angebrachte<br />

Schalter ermöglichen ein<br />

Verstellen der Einstellungen,<br />

dies ist jedoch ungünstig für<br />

Linkshänder.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(2,1 )<br />

gut<br />

Grundig<br />

HD9280<br />

Schnelle Trocknung durch hohe<br />

Luftgeschwindigkeit<br />

Hier sind die Austrittstemperaturen<br />

gleichmäßig über<br />

die zwei Gebläse- und drei<br />

Temperaturstufen verteilt,<br />

eine Haarschädigung durch<br />

Überhitzung ist nicht zu<br />

befürchten. Dafür fällt die<br />

Luftaustrittsgeschwindigkeit<br />

eher gering aus und<br />

auch die Trocknungsdauer<br />

ist verhältnismäßig lang.<br />

Das Gerät bringt nut 600<br />

Gramm <strong>auf</strong> die Waage und<br />

verfügt über leichtgängige<br />

Schalter.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(2,2 )<br />

gut<br />

Philips<br />

ThermoProtect Ionic HP8233<br />

Leichtgewicht mit guter Haarschonung<br />

Bei der Ionisierungsfunktion<br />

wird im Labor ein guter<br />

Wert gemessen, die Luftaustrittstemperaturen<br />

sind<br />

ungleichmäßig verteilt. Die<br />

vom Hersteller beworbenen<br />

110 km/h werden bei der<br />

Luftgeschwindigkeitsmessung<br />

bei weitem nicht erreicht,<br />

jedoch sind auch die<br />

gemessenen 30 km/h noch<br />

so schnell, dass sie das<br />

Stylen manchmal erschweren.<br />

Der Aufsatzwechsel<br />

geht leicht von der Hand.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(2,2 )<br />

gut<br />

BaByliss<br />

Pro Silence 6611E<br />

Hohe Luftaustrittsgeschwindigkeit<br />

für schnelle Trocknung<br />

Mit einer gleichmäßig über<br />

die verschiedenen Stufen<br />

verteilten Luftaustrittstemperatur,<br />

die niemals zu heiß<br />

wird, ist keine Haarschädigung<br />

zu befürchten. Auf<br />

niedrigster Stufe fällt sie<br />

fast schon zu gering aus,<br />

<strong>auf</strong> der höchsten erreicht<br />

sie gerade einmal 75 Grad<br />

Celsius. In Kombination<br />

mit der sehr guten Luftaustrittsgeschwindigkeit<br />

ergibt sich eine kurze<br />

Trocknungsdauer.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(2,2 )<br />

gut<br />

Remington<br />

Keratin Therapy Pro Haartrockner AC8000<br />

Durch niedrige Temperaturen<br />

keine Haarschädigungsgefahr<br />

Bilder: BaByliss, Grundig, Philips, Remington, Severin, Stock.xchng, Tristar<br />

60 Bad | 5.2013


Haartrockner | BAD<br />

Haartrockner<br />

BaByliss<br />

Pro E xpress 2 200 W<br />

6614E<br />

Grundig<br />

HD8280<br />

Severin<br />

HT 0112<br />

Tristar<br />

HD-2322<br />

Technische Daten<br />

Marktpreis/UVP 60 Euro*/70 Euro 40 Euro*/60€ Euro 25 Euro*/33 Euro 15 Euro*/20 Euro<br />

max. Leistungs<strong>auf</strong>nahme 2200 W 2200 W 1900 W 2000 W<br />

Gewicht 730 g 840 g 765 g 475 g<br />

Kaltluftfunktion ja ja ja ja<br />

Ionisierfunktion ja ja ja nein<br />

Heizstufen 2 3 2 3<br />

Gebläsestufe 2 2 2 2<br />

Zubehör Präzisionsdüse Diffusor Diffusor Diffusor<br />

Ergebnis 2,2 (gut) 2,3 (gut) 2,4 (gut) 2,6 (befriedigend)<br />

Funktion (50 %) + + (2,2 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,8 )<br />

Luftaustrittstemperatur (20 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0)<br />

Luftaustrittsgeschwindigkeit (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />

Trocknungsdauer (20 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Verfangen von Haaren (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />

Geräusch (20 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />

Handhabung (30 %) + + ( 2,4 ) + ( 2,6 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,6 )<br />

Bedienungsanleitung (20 %) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 )<br />

Bedienerfreundlichkeit (60 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Reinigung (20 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Verarbeitung (15 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,3 )<br />

Ökologie (5 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Energieverbrauch + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Handhabung 60+ gut gut gut ausreichend<br />

Wird bei diesem Modell<br />

<strong>auf</strong> der niedrigen Temperaturstufe<br />

die höhere Gebläsestufe<br />

hinzugeschaltet,<br />

sinkt die Temperatur, da die<br />

Leistung der Heizung nicht<br />

mit dem Gebläse mithalten<br />

kann. Die Luftaustrittstemperatur<br />

fällt mit 30 km/h<br />

sehr hoch aus, wodurch<br />

das Haar schnell getrocknet<br />

wird, was jedoch auch das<br />

Stylen erschweren kann.<br />

Die beworbenen 110 km/h<br />

werden aber nicht erreicht.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(2,2 )<br />

gut<br />

BaByliss<br />

Pro Express 2200 W 6614E<br />

Schnelle Trocknung, gute<br />

Handhabung<br />

Die Ionisierungsfunktion<br />

liefert gute Werte und kann<br />

bei Bedarf auch abgestellt<br />

werden. Auch <strong>auf</strong> höchster<br />

Stufe heizt das Gerät die<br />

Luft nicht über 90 Grad<br />

<strong>auf</strong>, die Trocknungsdauer<br />

fällt im Vergleich gut aus.<br />

Gegen das Verfangen von<br />

einzelnen Strähnen bietet<br />

das Lufteinlassgitter ausreichend<br />

Schutz. Da das<br />

Gerät aber das Schwerste<br />

im <strong>Test</strong> ist, wird bei langem<br />

Styling der Arm müde.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(2,3 )<br />

gut<br />

Grundig<br />

HD8280<br />

Solide Trocknungsleistung und<br />

gute Ionenwerte<br />

Die kompakten Ausmaße<br />

des Modells finden bei den<br />

Probanden großen Anklang,<br />

allerdings macht der Mini<br />

für seine Größe ordentlich<br />

Krach: Das Betriebsgeräusch<br />

ist das lauteste im <strong>Test</strong>. Die<br />

Temperaturen fallen recht<br />

niedrig aus, auch <strong>auf</strong> höchster<br />

Stufe werden nur 70 Grad<br />

Celsius erreicht. Das schont<br />

das Haar, verlängert jedoch<br />

die Trocknungsdauer, welche<br />

aber noch immer im guten<br />

Bereich liegt.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(2,4 )<br />

gut<br />

Severin<br />

HT 0112<br />

Sehr handlich und mit geringem<br />

Energiehunger<br />

Mit deutlich unter 500<br />

Gramm bringt dieser Haartrockner<br />

das geringste Gewicht<br />

<strong>auf</strong> die Waage, zeigt<br />

aber sehr ungleichmäßig<br />

verteilte Temperaturen und<br />

eine geringe Luftaustrittsgeschwindigkeit.<br />

Der<br />

Griff liegt sehr gut in der<br />

Hand und die handlichen<br />

Ausmaße werden gelobt.<br />

Allerdings ist das Lufteinlassgitter<br />

zu grobmaschig<br />

und das Betriebsgeräusch<br />

verhältnismäßig laut.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(2,6 )<br />

befriedigend<br />

Tristar<br />

HD-2322<br />

Ungleichmäßig verteilte<br />

Lufttemperaturen<br />

*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />

Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 61


BAD | Haartrockner<br />

Haartrockner<br />

Tristar<br />

HD-2381<br />

Solis<br />

Swiss Perfection<br />

Typ 440<br />

So testen wir<br />

Die <strong>Test</strong>geräte: 14 Haartrockner, 12 davon mit<br />

Ionisierungsfunktion<br />

Technische Daten<br />

Marktpreis/UVP 20 Euro*/25 Euro 82 Euro*/90 Euro<br />

max. Leistungs<strong>auf</strong>nahme 2 000 W 2 300 W<br />

Funktion (50 %): In Anlehnung an die DIN<br />

EN 61855 wird die Trocknungsrate bestimmt.<br />

Außerdem wird die Luftaustrittstemperatur<br />

über neun Thermoelemente <strong>auf</strong> einer Plexiglasscheibe<br />

im Abstand von 100 mm ohne Zubehör<br />

für jede Einstellmöglichkeit gemessen. Aus den<br />

beiden höchsten Werten wird ein Mittelwert<br />

bestimmt. Zudem werden die Luftaustrittsgeschwindigkeit<br />

sowie der Schalldruckpegel<br />

im Abstand von 200 mm seitlich zur Düse<br />

gemessen. Das Verfangen von Haaren wird im<br />

Praxistest überprüft.<br />

Gewicht 540 g 740 g<br />

Kaltluftfunktion ja ja<br />

Ionisierfunktion ja ja<br />

Heizstufen 3 3<br />

Gebläsestufe 2 2<br />

Zubehör Diffusor –<br />

Ergebnis 2,7 (befriedigend) 2,9 (befriedigend)<br />

Funktion (50 %) + (2,8 ) + ( 2,8 )<br />

Luftaustrittstemperatur (20 %) + ( 3,0 ) – ( 4,0 )<br />

Luftaustrittsgeschwindigkeit (20 %) – ( 4,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Trocknungsdauer (20 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />

Verfangen von Haaren (20 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Geräusch (20 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />

Handhabung (30 %) + ( 2,7 ) + ( 3,1 )<br />

Bedienungsanleitung (20 %) – ( 4,0 ) – ( 4,0 )<br />

Bedienerfreundlichkeit (60 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />

Reinigung (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Verarbeitung (15 %) + ( 2,5 ) + ( 3,0 )<br />

Ökologie (5 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Energieverbrauch + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Handhabung 60+ befriedigend befriedigend<br />

Obwohl die Lufttemperaturen<br />

hier gleichmäßig<br />

über die einzelnen Stufen<br />

verteilt sind, erntet das<br />

Modell dennoch Kritik: Auf<br />

höchster Stufe wird die<br />

Luft deutlich über 100 Grad<br />

Celsius erhitzt. Die Luftaustrittsgeschwindigkeit<br />

ist dagegen gering, es wird<br />

aber trotzdem eine gute<br />

Trocknungsdauer erzielt.<br />

Das Lufteinlassgitter ist<br />

zu grobmaschig, um die<br />

Strähnen wirksam vor dem<br />

Verheddern zu schützen.<br />

TESTURTEIL<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

(2,7 )<br />

befriedigend<br />

Tristar<br />

HD-2381<br />

Hitzkopf mit gleichmäßiger<br />

Temperaturverteilung<br />

Bei diesem Modell fällt der<br />

Temperatursprung von<br />

der niedrigen zur mittleren<br />

Stufe sehr hoch aus, <strong>auf</strong><br />

höchster Stufe werden<br />

bis zu 100 Grad Celsius<br />

gemessen. Von diesen<br />

hohen Temperaturen kann<br />

feines Haar trocken und<br />

spröde werden. Die Geschwindigkeit<br />

ist jedoch im<br />

guten bereich , dafür liefert<br />

das Gerät die geringste<br />

Trocknungsrate ab. Das<br />

Betriebsgeräusch ist eines<br />

der lauteren im <strong>Test</strong>.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(2,9 )<br />

befriedigend<br />

Solis<br />

Swiss Perfection Typ 440<br />

Bei feinem Haar drohen<br />

Hitzeschäden<br />

Handhabung (30 %): Für die Bewertung der<br />

Bedienerfreundlichkeit benutzen drei Probandinnen<br />

die Haartrockner und beurteilen anschließend<br />

das Stylingergebnis sowie Weichheit<br />

und Kämmbarkeit der Haare, die Handhabung<br />

der Geräte in Bezug <strong>auf</strong> Schalter, Gewicht und<br />

Abmessungen, außerdem die Bewegungsfreiheit<br />

durch Länge der Anschlussleitung. Die Bedienungsanleitung<br />

wird vor allem <strong>auf</strong> Verständlichkeit<br />

und Vollständigkeit hin geprüft. Eine<br />

zu geringe Schriftgröße führt zur Abwertung.<br />

Verarbeitung (15 %): Beurteilt werden insbesondere<br />

Wertigkeit und Gleichmäßigkeit der<br />

Oberflächen, die Montage des Zubehörs und<br />

die Beständigkeit der Beschriftungen.<br />

Ökologie (5 %): Der Energieverbrauch wird für<br />

die höchste und niedrigste Betriebseinstellung<br />

gemessen und vergleichend bewertet.<br />

60+: Um das Kriterium Anwenderfreundlichkeit<br />

für Menschen ab 60 Jahren zu bewerten,<br />

erfolgt eine Beurteilung der Geräte nach bestimmten<br />

Aspekten für Benutzer, deren motorische<br />

und sensorische Fähigkeiten altersbedingt<br />

geschwächt sind. Die Ergebnisse dieser<br />

Untersuchung fließen nicht mit in die Wertung<br />

mit ein, sondern sollen dieser Käuferschicht zur<br />

Orientierung am Markt dienen.<br />

Hermes Hansecontrol Cert<br />

Schleidenstraße 1<br />

22083 Hamburg<br />

Bilder: Philips, Solis, Tristar<br />

*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />

62 Bad | 5.2013


Seidig glatte Beine<br />

das ganze Jahr –<br />

Lumea<br />

Die IPL-Haarentfernung für zu <strong>Haus</strong>e<br />

kein Problem!<br />

60 Tage<br />

Geld-zurück-Garantie<br />

Jetzt ohne<br />

<strong>Risiko</strong> testen!<br />

www.philips.de/aktionen<br />

Endlich langanhaltend glatte Haut – dank Lumea mit IPL-Technologie<br />

Verwenden Sie Philips Lumea lediglich alle 4–6 Wochen. Die sanften Lichtimpulse<br />

verhindern das Nachwachsen Ihrer Haare langfristig, schmerzfrei und effizient.<br />

Für seidig glatte Haut jeden Tag.<br />

Mehr Informationen unter www.philips.de/lumea


BAD | Haarpfl ege<br />

Wie übersteht die Mähne unbeschadet den Sommer?<br />

Urlaub fürs Haar<br />

Sommer, Sonne, Strand und Meer – was für uns nach purer Erholung klingt, ist für unser<br />

Haar der reinste Stress. Wie es vor Ausbleichen, Austrocknung und Verfärbung geschützt<br />

werden kann, verraten wir Ihnen hier.<br />

VON SUSAN OEHLER<br />

ichts ist erfrischender als ein<br />

NSprung in den kühlen Pool oder<br />

das lauwarme Meer, wenn der Körper<br />

an einem heißen Sommertag erhitzt<br />

und verschwitzt ist. Doch so prickelnd<br />

das Wasser sich <strong>auf</strong> unserer Haut auch<br />

anfühlen mag, das Haar kann eine derartige<br />

Abkühlung nicht genießen. Das<br />

im Meerwasser enthaltene Salz setzt<br />

Haaren und Kopfhaut nämlich tüchtig<br />

zu. Sobald wir wieder aus den blauen<br />

Fluten steigen, beginnt das Wasser im<br />

Haar zu verdunsten und lässt die Salzmoleküle<br />

kristallisieren. Diese winzigen<br />

Körnchen bewirken <strong>auf</strong> Haar und Kopfhaut<br />

einen „Brennglaseffekt“, indem sie<br />

die <strong>auf</strong>treffenden Sonnenstrahlen bündeln.<br />

Dadurch erhöhen sich die schädigenden<br />

Effekte der UV-Strahlung und<br />

der Wärmeentwicklung, was die Struktur<br />

der Haare und die darin enthaltenen<br />

Farbpigmente zerstören kann. Zudem<br />

saugt die Salzkruste auch den schützenden<br />

Fettfilm am Haaransatz <strong>auf</strong> und<br />

entzieht der Mähne Feuchtigkeit. Um<br />

dies zu verhindern, sollte der Schopf<br />

nach jedem Bad im Meer mit Süßwasser<br />

ausgespült werden, um das gelöste<br />

Salz zu entfernen. Packen Sie möglichst<br />

milde Shampoos ins Reisegepäck, die<br />

die strapazierte Kopfhaut nicht noch<br />

zusätzlich reizen.<br />

Behütet und geflochten<br />

Nicht nur Wasserratten, auch Sonnenanbeter<br />

setzen ihr Haar nicht zu<br />

unterschätzenden Strapazen aus. Um<br />

die Strähnen nicht spröde und trocken<br />

werden zu lassen, kann man sie beispielsweise<br />

mit einem schicken Sonnenhut<br />

oder einem Bandanatuch schützen.<br />

Auch spezielle Haarsprays und -gele<br />

mit Lichtschutzfaktor bieten zumindest<br />

kurzzeitig eine schützende Hülle um<br />

den Haarschaft. Absolut tabu sollte die<br />

direkte Sonne in der Mittagshitze sein<br />

– Ihre Haut wird es Ihnen ebenfalls<br />

danken! Gerade blonde Frauen mit heller<br />

Haut neigen sonst rasch zu einem<br />

schmerzhaften Sonnenbrand, der sich<br />

auch <strong>auf</strong> die Kopfhaut ausdehnen kann.<br />

Tragen Sie Ihre Haare streng geschei-<br />

Bilder: © Lothar Henke/PIXELIO, © Petra Bork/PIXELIO,<br />

64<br />

xxxxx | 5.2013


Haarpfl ege | BAD<br />

telt, sollte auch <strong>auf</strong> dem freiliegenden<br />

Hautstreifen eine Schicht Sonnencreme<br />

<strong>auf</strong>getragen werden. Besonders praktisch<br />

sind kreative Flechtfrisuren: Sie<br />

halten die Haare in der Hitze aus dem<br />

Nacken, sind ein attraktiver Hingucker<br />

zum Sommerkleid und bewahren zumindest<br />

einen Teil der Strähnen vor<br />

direkter Sonnenbestrahlung.<br />

Vorher oder nachher?<br />

Natürlich möchte man <strong>auf</strong> den Urlaubsfotos<br />

eine besonders gute Figur machen<br />

und möglichst mit einer perfekt sitzenden<br />

Frisur glänzen. Dennoch sollte<br />

der Friseurbesuch bei einer geplanten<br />

Coloration oder frisch blondierten<br />

Strähnchen lieber <strong>auf</strong> die Zeit nach der<br />

Reise verschoben werden. Durch die<br />

Sonneneinstrahlung bleicht die Farbe<br />

sonst schon nach kurzer Zeit wieder<br />

aus. Außerdem steigen frisch erblondete<br />

Badenixen nicht selten mit einem<br />

grünlichen Schimmer im Schopf aus<br />

dem gechlorten Hotelpool. Wer seine<br />

Mähne jedoch nicht färben oder tönen,<br />

sondern nur nachschneiden lassen<br />

möchte, ist mit einem Friseurbesuch vor<br />

dem Urlaub besser beraten. Gesunde,<br />

frisch geschnittene Haarspitzen sind widerstandsfähiger<br />

gegen Spliss und der<br />

Profi kann das Haar mit der richtigen<br />

Pflegebehandlung optimal <strong>auf</strong> die Zeit<br />

in der Sonne vorbereiten.<br />

Kühle Brise<br />

Wer schon einmal mit längerem, nicht<br />

durch einen Haargummi gebändigtem<br />

Haar im Cabrio unterwegs<br />

war und anschließend<br />

eine Viertelstunde<br />

mit der Bürste vor dem<br />

Spiegel verbracht hat, weiß,<br />

was starker Wind mit der<br />

Mähne anstellen kann. Ähnlich<br />

wie bei der Anwendung<br />

eines Haartrockners <strong>auf</strong> hoher<br />

Gebläsestufe werden die Strähnen<br />

durcheinandergewirbelt, sie verheddern<br />

sich und reiben sich aneinander,<br />

wodurch die äußere Haarstruktur <strong>auf</strong>geraut<br />

wird und sich der Schopf schwer<br />

wieder glatt kämmen lässt. So hübsch<br />

das wehende Haar <strong>auf</strong> dem Strandfoto<br />

auch aussieht, fassen Sie es nach dem<br />

Drücken des Auslösers lieber wieder<br />

zu einem Zopf zusammen. Am Abend<br />

nach einem windigen Tag sind Geduld<br />

und Feingefühl gefragt. Die Strähnen<br />

sollten mit einem grobzinkigen Kamm<br />

vorsichtig voneinander getrennt und<br />

entwirrt werden, bevor eine Bürste für<br />

die Feinarbeit zum Einsatz kommt.<br />

Eine pflegende Intensivkur gibt dem<br />

Haar die verlorene Feuchtigkeit zurück<br />

und macht es wieder glatt und<br />

geschmeidig.<br />

Pflege von außen und innen<br />

Verzichten Sie im Urlaub nach Möglichkeit<br />

<strong>auf</strong> den Einsatz des Haartrockners!<br />

Nachdem das Haar bereits den ganzen<br />

Tag der Hitze ausgesetzt war, freut es<br />

sich nach dem obligatorischen Haarewaschen<br />

am Abend darüber, an der<br />

Luft trocknen zu können. Das dauert<br />

bei sommerlichen<br />

Temperaturen nicht lange<br />

und schont die ohnehin strapazierte<br />

Haarstruktur. Außerdem entsteht<br />

<strong>auf</strong> diese Weise ohne viel Zutun der<br />

angesagte „Undone-Beach-Look“.<br />

Doch nicht nur äußere Einflussfaktoren<br />

sind für die Gesundheit Ihres Schopfes<br />

entscheidend, Sie können sich gesundes<br />

und glänzendes Haar auch „anfuttern“.<br />

Für kräftige Haarwurzeln sorgt eine<br />

vitaminreiche Ernährung mit viel Eisen,<br />

Zink und Folsäure, die Sie mit<br />

frischem Obst, Blattgemüse und Fisch<br />

zu sich nehmen. Auf eine Radikaldiät<br />

mit weniger als 1000 Kalorien pro<br />

Tag zum Erreichen der Strandfigur<br />

sollten Sie lieber verzichten. Denn was<br />

nützt eine schlanke Silhouette, wenn<br />

das Kopfhaar ausdünnt und schlaff herabhängt?<br />

Besonders wichtig für einen<br />

widerstandsfähigen Schopf ist Eiweiß,<br />

das den Hauptbaustein für die Haarsubstanz<br />

Keratin bildet. Greifen Sie<br />

am Hotelbuffet also bei Käseplatte und<br />

Meeresfrüchten beherzt zu!<br />

www.hausgartentest.de 65


BAD | Heizwickler<br />

7 Heizwicklersets im Vergleichstest<br />

Heiße Verwicklungen<br />

Wer Lockenwickler für altmodisch hält, hat noch kein modernes Heizwickelsystem ausprobiert.<br />

Welches Modell es Anfängern und Profis leicht macht und wo Sie sich wortwörtlich<br />

die Finger verbrennen können, haben wir getestet.<br />

VON SUSAN OEHLER<br />

ür viele gehört folgendes Bild zu den<br />

Fintensivsten Kindheitserinnerungen:<br />

Mutter oder Großmutter beim <strong>Haus</strong>putz<br />

oder der Zubereitung des Mittagessens,<br />

gekleidet in eine praktische<br />

Schürze und den Kopf bedeckt von zwei<br />

Dutzend bunten Lockenwicklern. Heute<br />

lassen sich die geringelten Strähnen<br />

wesentlich effektiver stylen als mit chemischer<br />

Dauerwelle und Großmutters<br />

Plastikwicklern. Moderne Heizwickler<br />

nutzen ähnlich wie ein Lockenstab die<br />

formende Wirkung von Hitze, um aus<br />

platten Strähnen elastische Locken zu<br />

zaubern. Dafür werden sie zunächst in<br />

ihrer mitgelieferten Station erhitzt, anschließend<br />

ins Haar gedreht und nach<br />

dem Auskühlen entfernt – fertig ist der<br />

Lockenkopf! Zumindest im Idealfall.<br />

Denn längst nicht alle der von uns getesteten<br />

Geräte halten ihre vollmundigen<br />

Werbeversprechen.<br />

Trübe Aussichten<br />

Jedes der Muster benötigt zunächst einige<br />

Minuten zum Aufheizen, während<br />

der der Deckel geschlossen gehalten<br />

werden soll. Zur optischen Anzeige der<br />

Betriebsbereitschaft setzen verschiedene<br />

Hersteller <strong>auf</strong> Thermochromie: Einer<br />

oder mehrere der Wickler sind <strong>auf</strong> der<br />

Oberseite mit einem farbigen Punkt<br />

versehen, der beim Erreichen der Betriebstemperatur<br />

die Farbe wechselt.<br />

Auf diese Weise muss der Nutzer weder<br />

die Aufheizzeit in der Bedienanleitung<br />

nachschlagen noch die Uhr im Auge<br />

behalten. Sehr gut erkennbar und funktional<br />

ist dieses System beispielsweise<br />

bei den Modellen von Valera und den Ionic<br />

Rollers von Remington, wohingegen<br />

beiden anderen Geräte von Remington<br />

kein Signalpunktsystem anbieten. Bei<br />

den Ionic Rollers von Mia ist dieses zwar<br />

vorhanden, allerdings sehr unpraktikabel<br />

umgesetzt. Zunächst weist die Bedienanleitung<br />

eine Aufheizzeit von 3 bis 5<br />

Minuten aus, nach denen die Betriebstemperatur<br />

bereits erreicht sein soll.<br />

Für eine bessere Lockenhaltbarkeit wird<br />

jedoch empfohlen, die Wickler ganze 15<br />

bis 20 Minuten <strong>auf</strong>heizen zu lassen. Wer<br />

sich statt an diesen uneindeutigen Angaben<br />

an dem Farbwechsel des Punktes<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Babyliss, Remington, MIA, Valera<br />

66 Bad | 5.2013


Heizwickler | BAD<br />

orientieren will, wird erst einmal nichts<br />

erkennen. Der Deckel des Geräts besteht<br />

nämlich aus getrübtem Kunststoff<br />

und ist damit so intransparent, dass die<br />

Farbänderung <strong>auf</strong> den Wicklern von<br />

Blau-Violett zu Rosa absolut nicht zu<br />

sehen ist und der Deckel jedes Mal zum<br />

Nachsehen geöffnet werden muss.<br />

Vorsicht, heiß!<br />

Wie ihr Name bereits verrät, heizen<br />

sich die Wickler an den Auflageflächen<br />

stark <strong>auf</strong>, um die Strähnen formbar<br />

zu machen und beim Auskühlen zu<br />

stabilisieren. Sie sollten deshalb nur <strong>auf</strong><br />

trockenem oder ganz leicht feuchtem<br />

Haar angewendet werden, da die Benutzung<br />

<strong>auf</strong> nassem Haar dessen Struktur<br />

schädigen könnte. Um die Wickler mit<br />

bloßen Händen berühren zu können,<br />

weisen die Hersteller für alle Modelle<br />

kühle Endstücke aus, deren Kunststoffmaterial<br />

sich nicht mit erhitzt. In der<br />

Praxis bleiben jedoch nur die Enden<br />

der Valera Roll & Clip-Wickler wirklich<br />

angenehm kühl, bei allen anderen Modellen<br />

zucken empfindliche Fingerspitzen<br />

bei der ersten Berührung zurück.<br />

Remington weist <strong>auf</strong> seinen Fast Curls<br />

mit einem Warnsticker in englischer<br />

(1) Trübe Aussichten:<br />

Durch den intransparenten<br />

Kunststoffdeckel<br />

des Wicklersets von Mia<br />

ist die Farbveränderung<br />

des Signalpunktes von<br />

Blau-Violett zu Rosa<br />

nicht zu erkennen<br />

(2) Praktische Lösung:<br />

Der <strong>Test</strong>sieger von<br />

Remington verfügt<br />

über eine Klammervorrichtung,<br />

welche<br />

die Haarspitzen fi xiert<br />

und so das Aufwickeln<br />

erheblich erleichtert<br />

1 2<br />

Sprache dar<strong>auf</strong> hin, dass die Wickler<br />

nach dem Aufheizen erst eine Minute<br />

abkühlen sollten, bevor man mit dem<br />

Aufdrehen beginnt. Diese Empfehlung<br />

erweitern wir <strong>auf</strong> alle übrigen Modelle.<br />

Aufgedreht und festgeklemmt<br />

Das Aufdrehen glatter Haarsträhnen<br />

<strong>auf</strong> eine glatte Oberfläche ist bereits bei<br />

kalten Lockenwicklern eine knifflige<br />

Angelegenheit und wird umso schwieriger,<br />

wenn die Wickelflächen <strong>auf</strong>geheizt<br />

sich und möglichst nicht berührt<br />

werden sollten. Besonders kompliziert<br />

ist das Fixieren der Haarspitzen, die<br />

leicht abrutschen oder sich quer legen<br />

und dann in der fertigen Locke einen<br />

unschönen Knick bilden. Für die optimale<br />

Lösung dieses Problems sorgt<br />

unser <strong>Test</strong>sieger: Eine klammerartige<br />

Haltevorrichtung spannt die Haarspitze<br />

an der Wickelfläche ein und erlaubt das<br />

gleichmäßige Aufdrehen ohne verwirrte<br />

Strähnen oder Verbrennungsgefahr –<br />

großes Lob von unseren Prüfern und<br />

Probandinnen! Auch Valera hat sich<br />

für sein Modell Roll & Clip eine Aufwickelhilfe<br />

einfallen lassen, hier sind die<br />

Wickelflächen mit einer Art Schl<strong>auf</strong>enhärchen<br />

bezogen, welche die Strähnen<br />

(3) Stachelige<br />

Angelegenheit: Die mit<br />

Klettschl<strong>auf</strong>en besetzten<br />

Wickler der Valera Clip<br />

& Roll erleichtern das<br />

Aufrollen, ziehen aber<br />

beim Entfernen die<br />

Locke wieder heraus<br />

(4) Zu schwach: Die<br />

mitgelieferten Butterfly-<br />

Clips sind zu fi ligran,<br />

um die voluminösen<br />

Wickler von Babyliss<br />

festzuhalten<br />

3 4<br />

nach dem Klettprinzip festhalten. Was<br />

für das Aufwickeln aber ein Segen, wird<br />

zum Fluch beim Lösen der Wickler: Die<br />

Kletthärchen halten die Strähnen auch<br />

beim Ausrollen so fest, dass die Form<br />

der Locke zu einem Großteil wieder<br />

herausgezogen wird. Gut funktioniert<br />

hier jedoch das fixierende Clipsystem,<br />

bei dem die <strong>auf</strong>gewickelte Strähne mit<br />

einem integrierten Klickverschluss am<br />

Wickler fixiert wird. Die übrigen Wickelsysteme<br />

setzen <strong>auf</strong> Butterfly- oder<br />

U-Clips, die der Nutzer um den <strong>auf</strong>gedrehten<br />

Wickler stülpt und ihn so fixiert.<br />

Alternativ liegen den meisten Modellen<br />

auch Metallklemmen bei, deren<br />

Anwendung sich für Stylinganfänger<br />

aber etwas kompliziert gestaltet. Die Ionic<br />

Rollers von Mia bringen ausschließlich<br />

Metallklemmen zum Fixieren der<br />

Wickler mit. Ein anderes Problem zeigt<br />

sich bei den Volume & Curl-Wicklern<br />

von Babyliss: Hier liegen zwar flexible<br />

und leicht zu handhabende Butterfly-<br />

Clips bei, jedoch sind diese so leicht<br />

und filigran, dass sie die großen Wickler<br />

nicht im Zaum halten können. Besonders<br />

kürzere Strähnen rutschen heraus<br />

und durch den fehlenden Druck ist die<br />

Lockenwirkung nur sehr schwach.<br />

www.hausgartentest.de 67


BAD | Heizwickler<br />

Fast Curls von Remington<br />

TESTSSIEGER<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

(1,4 )<br />

sehr gut<br />

Remington<br />

Fast Curls KF40E<br />

Definierte Locken<br />

voller Sprungkraft<br />

Das Gerät sichert sich verdientermaßen<br />

den <strong>Test</strong>sieg, indem<br />

es das Haar in eine glänzende<br />

Lockenmähne mit definierten,<br />

elastischen Ringelsträhnen<br />

verwandelt. Nach einer Aufheizzeit<br />

von 12 bis 14 Minuten<br />

soll der Deckel zunächst geöffnet<br />

und eine Minute gewartet<br />

werden, bevor mit dem Aufrollen<br />

begonnen wird. Dieser Sicherheitshinweis<br />

ist <strong>auf</strong> einem<br />

Sticker direkt am Gerät vermerkt,<br />

sodass verbrannten Fingerkuppen<br />

vorgebeugt wird.<br />

Besonders positiv fällt in der<br />

Praxis der klammerartig zu<br />

bedienende Halteclip für die<br />

Haarspitzen <strong>auf</strong>. Sie können<br />

damit am Wickler fixiert werden,<br />

wodurch das Aufwickeln<br />

deutlich erleichtert wird und<br />

die Haarsträhne ohne Verheddern<br />

gleichmäßig eingerollt<br />

werden kann. Die Bedienanleitung<br />

ist zwar recht klein<br />

gedruckt, glänzt aber als einzige<br />

im <strong>Test</strong> durch erklärende<br />

Zeichnungen des Aufwickelvorgangs.<br />

Vermisst wird lediglich<br />

eine Statusanzeige, wann<br />

die Wickler ihre Betriebstemperatur<br />

tatsächlich erreicht<br />

haben.<br />

Roll & Clip von Valera<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,9 )<br />

gut<br />

Valera<br />

Roll & Clip<br />

Praktischer Klickverschluss und<br />

angenehm kühle Wicklerenden<br />

Die beste Handhabungsnote im<br />

<strong>Test</strong>, welche vor allem durch<br />

eine komfortable Aufwicklung<br />

und die angenehm kühlen Griffspitzen<br />

zustande kommt, hilft<br />

diesem Modell <strong>auf</strong> die zweite<br />

Stufe des Treppchens. Als einziges<br />

Modell im <strong>Test</strong> bringt es<br />

keine Clips oder Nadelklemmen<br />

zur Fixierung der Strähnen <strong>auf</strong><br />

dem Wickler mit, sondern setzt<br />

<strong>auf</strong> einen direkt am Wickler angebrachten<br />

Klickverschluss, der<br />

die Haare sehr gut fixiert. Unterstützt<br />

wird das Aufwickeln<br />

durch schl<strong>auf</strong>enförmige „Härchen“,<br />

mit denen die Wickelfläche<br />

bedeckt ist und welche die<br />

Strähne am Verrutschen hindern.<br />

Leider erweist sich dieses<br />

Komfortplus beim Aufwickeln<br />

als Nachteil beim Abwickeln:<br />

Die Härchen halten das Haar<br />

beim Entnehmen des Wicklers<br />

so fest, dass die entstandene<br />

Locke dabei fast wieder mit<br />

herausgezogen wird und sich<br />

einzelne Haare verheddern. Dadurch<br />

büßt sie stark an Definition<br />

ein und verliert die Form.<br />

Gelobt werden die nur lauwarmen<br />

Wicklerenden, welche sich<br />

sofort nach dem Aufheizen problemlos<br />

berühren lassen.<br />

Ionic Rollers KF20i von Remington<br />

SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

(2,0 )<br />

gut<br />

Remington<br />

Ionic Rollers KF20i<br />

Für elastische und<br />

haltbare Locken<br />

Definierte Locken mit guter<br />

Elastizität zeichnen das Ergebnis<br />

unseres Bronzesiegers<br />

aus. Nach rund sieben Minuten<br />

Aufheizzeit wechselt der<br />

rote Punkt <strong>auf</strong> einem Signal<br />

Wickler die Farbe zu Weiß und<br />

signalisiert damit die Betriebsbereitschaft.<br />

Es empfiehlt sich<br />

allerdings, die <strong>auf</strong>geheizten<br />

Wickler für einen kurzen Augenblick<br />

abkühlen zu lassen,<br />

da das Berühren mit empfindlichen<br />

Fingerspitzen direkt<br />

nach dem Aufheizen als unangenehm<br />

empfunden wird.<br />

Auch beim Öffnen des Deckels<br />

sollte man etwas Vorsicht walten<br />

lassen, da er sich recht<br />

stark erwärmt. Danach funktioniert<br />

das Aufwickeln allerdings<br />

problemlos und auch die<br />

mitgelieferten Clips halten den<br />

Wickler gut in Form. Vermisst<br />

wird am Gerät ein Ein-/Ausschalter,<br />

der Aufheizvorgang<br />

wird unmittelbar nach dem<br />

Beginn der Stromzufuhr gestartet.<br />

In der Bedienanleitung<br />

werden neben den notwendigen<br />

Sicherheitshinweisen auch<br />

Stylingtipps gegeben, die an<br />

einer Stelle jedoch uneindeutig<br />

sind.<br />

Bilder: Babyliss, Remington, MIA, Valera<br />

68 Bad | 5.2013


Heizwickler | BAD<br />

Jumbo Curls<br />

H0747 von Remington<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

TURTEIL<br />

(2,2 )<br />

gut<br />

Remington<br />

Jumbo Curls H0747<br />

Haltbares Volumen für kurzes<br />

bis mittellanges Haar<br />

Eher als volumengebende Stylingmaßnahme<br />

denn als wirklicher<br />

Lockenzauber erweist sich<br />

das dritte Remington-Modell.<br />

Besonders kürzeres und mittellanges<br />

Haar erhält eine schöne<br />

Fülle und gut definierte Spitzen,<br />

für filigran modellierte Locken<br />

sind die großen Wickler jedoch<br />

nicht geeignet. Das erzielte Volumen<br />

übersteht zuverlässig<br />

mehrere Stunden und die Haare<br />

erhalten gesunden Glanz. Wünschenswert<br />

wäre eine Anzeige,<br />

wann die Wickler ihre korrekte<br />

Betriebstemperatur erreicht haben,<br />

diese Angabe kann lediglich<br />

aus der Bedienanleitung entnommen<br />

werden. Während sich<br />

das Gehäuse moderat erwärmt,<br />

heizen sich die „kalten“ Enden<br />

der Wickler sehr <strong>auf</strong>, sodass eine<br />

kurze Abkühlphase vor dem Aufwickeln<br />

ratsam ist.<br />

Quick 24 von Valera<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(2,4 )<br />

gut<br />

Valera<br />

Quick 24<br />

Besonders flexible<br />

Butterfly-Clips zum Befestigen<br />

Volume & Curl 3038E von Babyliss<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

Ionic Rollers LWS 3002 von MIA<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

TURTEIL<br />

(2,8 )<br />

befriedigend<br />

Babyliss<br />

Volume & Curl 3038E<br />

Clips zu schwach für<br />

die großen Wickler<br />

TESTURTEIL<br />

TEIL<br />

(2,9 )<br />

befriedigend<br />

MIA<br />

Ionic Rollers LWS 3002<br />

Kaum Lockenwirkung,<br />

Handhabungsmängel<br />

Bei diesem Modell lassen sich die<br />

Butterfly-Clips durch ihre spezielle<br />

Form besonders gut anbringen<br />

und halten die <strong>auf</strong>gerollten<br />

Strähnen <strong>auf</strong> den Wicklern in<br />

jeder Größe sicher in Form. Dennoch<br />

entsteht eine eher schwache,<br />

kaum definierte Locke. In der<br />

Bedienanleitung werden nicht<br />

nur die Sicherheitshinweise vermerkt,<br />

sondern auch zusätzliche<br />

Styling- und Pflegetipps gegeben.<br />

Dieses Modell ist ebenfalls mit<br />

einem Anzeigepunkt <strong>auf</strong> einem<br />

Wickler ausgestattet, der seine<br />

Farbe bei Erreichen der Betriebstemperatur<br />

von Rosa zu<br />

Weiß ändert. Es verlangt seinem<br />

Benutzer durch eine sehr<br />

lange Aufheizphase allerdings<br />

erheblich mehr Geduld ab als die<br />

Konkurrenzmodelle. Der große<br />

Durchmesser der Heizwickler<br />

verleiht den <strong>auf</strong>gedrehten Strähnen<br />

zwar Volumen und Stand,<br />

Hat das Gerät die Betriebstemperatur<br />

erreicht, ändert der rote Anzeigepunkt<br />

seine Farbe zu Weiß<br />

und die Wickler können benutzt<br />

werden. Das Aufheizen der unterschiedlich<br />

großen Wickler dauert<br />

auch unterschiedlich lange. Beim<br />

Aufwickeln ist jedoch Vorsicht<br />

geboten, denn die Enden heizen<br />

sich relativ stark mit <strong>auf</strong> und machen<br />

das Berühren bei empfindlichen<br />

Fingern unangenehm.<br />

wirklich definierte Locken sind<br />

damit aber nicht zu erzielen. Der<br />

Grund hierfür liegt mitunter an<br />

dem Design der Halteclips: Diese<br />

sind äußerst leicht und filigran<br />

gestaltet, wodurch sie die vergleichsweise<br />

schweren Wickler<br />

nicht halten können und diese<br />

speziell aus kürzerem und mittellangem<br />

Haar wieder herausfallen.<br />

Deshalb fehlt den <strong>auf</strong>gewickelten<br />

Strähnen der Druck <strong>auf</strong><br />

die Heizfläche des Wicklers.<br />

Bei diesem Modell wird fast<br />

gar keine Lockenwirkung <strong>auf</strong><br />

den <strong>auf</strong>gewickelten Strähnen erreicht.<br />

Es liefert zum Fixieren<br />

der Wickler nur Nadelklemmen,<br />

jedoch keine Clips. Aus der Bedienanleitung<br />

geht jedoch nicht<br />

hervor, wie genau die Klemmen<br />

über die Wickler geschoben werden<br />

müssen, sodass besonders<br />

Stylinganfänger Probleme haben.<br />

Die Betriebsbereitschaft<br />

wird in der Anleitung mit differierenden<br />

Zeitwerten angegeben<br />

und lässt sich auch an den<br />

Wicklern direkt nicht gut erkennen:<br />

Durch den aus getrübtem<br />

Kunststoff bestehenden Deckel<br />

lässt sich der Farbwechsel des Signalpunktes<br />

von Blau-Violett zu<br />

rosa nicht erkennen, sodass der<br />

Deckel zum Nachsehen mehrmals<br />

geöffnet werden muss.<br />

Während des Betriebs entwickelt<br />

sich außerdem ein starker<br />

chemischer Geruch.<br />

Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />

www.hausgartentest.de 69


BAD | Heizwickler<br />

Heizwickler TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />

Remington<br />

Fast Curls KF40E<br />

Valera<br />

Roll & Clip<br />

Remington<br />

Ionic Rollers KF20i<br />

Remington<br />

Jumbo Curls H0747<br />

Technische Daten<br />

Marktpreis*/UVP 39 Euro*/50 Euro 50 Euro*/73 Euro 35 Euro*/35 Euro 35 Euro*/40 Euro<br />

Leistungs<strong>auf</strong>nahme 420 W 250 W 300 W 330 W<br />

Länge Anschlussleitung 185 cm 180 cm 175 cm 175 cm<br />

Ausstattung/Zubehör<br />

20 Wickler in 3 Größen,<br />

20 U-Clips<br />

20 Wickler (Ø 15 mm) mit<br />

integriertem Clip<br />

20 Wickler in 3 Größen,<br />

20 Metallklemmen,<br />

20 U-Clips<br />

12 Wickler in 2 Größen,<br />

12 U-Clips,<br />

12 Klemmen<br />

An-/Ausschalter nein ja nein nein<br />

Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,9 (gut) 2,0 (gut) 2,2 (gut)<br />

Funktion (50 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,6 ) + + ( 2,2 )<br />

Lockenhaltbarkeit (40 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />

Lockenform (40 %) + + + ( 1,0 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 )<br />

Glanz (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Handhabung (30 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,4 )<br />

Bedienungsanleitung (20 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 )<br />

Bedienerfreundlichkeit (50%) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,5 )<br />

Verbrennungsgefahr (30 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,3 )<br />

Verarbeitung (20 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Bilder: Babyliss, Remington, MIA, Valera, Stock.xchng<br />

70<br />

Bad | 5.2013


Heizwickler | BAD<br />

Heizwickler<br />

Valera<br />

Quick 24<br />

Babyliss<br />

Volume & Curl 3038E<br />

MIA<br />

Ionic Rollers LWS 3002<br />

Technische Daten<br />

Marktpreis*/UVP 60 Euro*/75 Euro 30 Euro*/40 Euro 60 Euro*/k. A.<br />

Leistungs<strong>auf</strong>nahme 400 W 200 W 600 W<br />

Länge Anschlussleitung 180 cm 185 cm 155 cm<br />

Ausstattung/Zubehör<br />

24 Wickler in 3 Größen,<br />

24 Butterfl y-Clips,<br />

24 Metallklemmen<br />

5 Wickler (Ø 40mm),<br />

5 Butterfl y-Clips,<br />

5 Metallklemmen<br />

20 Wickler in 3 Größen,<br />

20 Metallklammern<br />

An-/Ausschalter ja ja ja<br />

Ergebnis 2,4 (gut) 2,8 (befriedigend) 2,9 (befriedigend)<br />

Funktion (50 %) + ( 2,6 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />

Lockenhaltbarkeit (40 %) + ( 2,5 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />

Lockenform (40 %) + ( 3,0) – ( 3,5 ) – ( 3,5 )<br />

Glanz (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Handhabung (30 %) + + ( 2,2 ) + ( 2,9 ) + ( 2,6 )<br />

Bedienungsanleitung (20 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 1,5 )<br />

Bedienerfreundlichkeit (50%) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,3 )<br />

Verbrennungsgefahr (30 %) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 )<br />

Verarbeitung (20 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />

*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />

So testen wir<br />

Die <strong>Test</strong>geräte: 7 Heizwicklersets<br />

Funktion (50%): Für die Funktionsprüfung<br />

werden die Wicklersets erhitzt und<br />

in das Haar der Probanden <strong>auf</strong>gerollt,<br />

wobei sie jeweils an kinnlangen, schulterlangen<br />

und überschulterlangen Strähnen<br />

getestet werden. Nach dem Abkühlen und<br />

Entrollen werden die entstehenden Locken<br />

nach ihrer Form, Definition und Elastizität<br />

beurteilt, zudem werden Glanz und<br />

Geschmeidigkeit des Haars berücksichtigt.<br />

Nach einer halben Stunde und nach 60<br />

Minuten erfolgt die Bewertung der Lockenhaltbarkeit.<br />

Handhabung (30%): Für die Bewertung<br />

der Bedienerfreundlichkeit benutzen fünf<br />

Probandinnen die Heizwickler und beurteilen<br />

die Handhabung der Geräte in<br />

Bezug <strong>auf</strong> Bedienschalter, Auf- und Abrollen<br />

der Strähnen, Effektivität der Halteclips<br />

und Aufheizen der Wicklerenden.<br />

Die Bedienungsanleitung wird vor allem<br />

<strong>auf</strong> Verständlichkeit und Vollständigkeit<br />

hin geprüft.<br />

Verarbeitung (20%): Beurteilt werden insbesondere<br />

Wertigkeit und Gleichmäßigkeit<br />

der Oberflächen.<br />

Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />

www.hausgartentest.de 71


WOHNZIMMER | Luftbetten<br />

Sind moderne Luftbetten mehr als einfach nur große Luftmatratzen?<br />

Luft für eine Nacht<br />

Jeder hat in seinem Leben wohl mal eine Nacht <strong>auf</strong> einem Luftbett geschlafen, oftmals sind<br />

die Erinnerungen hieran aber nicht die besten. Das hat seine Gründe, physikalische und ganz<br />

menschliche. Diese lassen sich aber zumindest teilweise ausräumen.<br />

VON JAN STOLL UND STEPHAN LEISTNER<br />

ast immer, wenn der Mensch mal nicht<br />

Fin seinem gewohnten Bett nächtigt,<br />

klagt er am nächsten Morgen darüber,<br />

dass er nicht sonderlich gut geschlafen<br />

hat. Da kann das Bett an sich noch so toll,<br />

noch so hart oder weich (was man eben<br />

bevorzugt) sein, noch so groß oder flauschig<br />

– der Mensch ist ein Gewohnheitstier<br />

und besonders wenn es um Komfort<br />

und Erholung geht, mag er Abwechslung<br />

oder größere Änderungen gar nicht. Aus<br />

diesem Grunde liegen auch viele Menschen<br />

noch <strong>auf</strong> alten, durchgelegenen<br />

Matratzen, obwohl längst eine neue genutzt<br />

werden sollte. Ein unruhiger Schlaf<br />

und ein schmerzender Rücken sind die<br />

typischen Folgeerscheinungen – das gilt<br />

leider auch für Luftbetten.<br />

Zu hart oder zu weich?<br />

Wie bei den klassischen Matratzen (Federkern,<br />

Bonell-Federkern oder Kaltschaum)<br />

so gilt es auch bei Luftbetten<br />

die passende „Härte“ zu finden, oftmals<br />

kommt es schon beim Aufpumpen zu<br />

Falschanwendungen, vor allem <strong>auf</strong>grund<br />

einer Falscheinschätzung: Das Luftbett<br />

wird zu stark <strong>auf</strong>geblasen, meist so stark<br />

wie es überhaupt möglich ist, denn wo ein<br />

hoher Luftdruck herrscht, wird eine hohe<br />

Stabilität vermutet. Das ist zwar prinzipiell<br />

nicht ganz falsch, aber von einem<br />

„hohen Luftdruck“ kann bei Luftbetten<br />

schlicht und einfach nicht gesprochen<br />

werden. Während im Autoreifen meist<br />

um die 2,5 Bar herrschen, sind es im<br />

Luftbett kaum mehr als 25 Millibar,<br />

also gerade einmal ein Hundertstel. Das<br />

mag <strong>auf</strong> den ersten Blick sehr wenig<br />

erscheinen, schließlich kann der Mensch<br />

ohne Probleme mehr als das Vierfache an<br />

Druck beim Aufblasen eines Luftballons<br />

<strong>auf</strong>bauen, doch kann die Luft nicht aus<br />

dem Bett entweichen und belastet man<br />

das Bett stark, erhöht sich logischer Weise<br />

der Druck im Inneren ganz deutlich.<br />

Das heißt in der Praxis: Ein Luftbett ist<br />

ein Luftbett, kein Luftdruckbett, und als<br />

solches muss man es ansehen und den<br />

Druck daher ruhig mal vermindern, um<br />

etwas weicher zu liegen. Man kann mit<br />

dem Luftdruck etwas experimentieren,<br />

die individuellen Vorlieben sind mannigfaltig,<br />

sodass man, wenn überhaupt,<br />

nur eine Faustregel anwenden kann:<br />

Ein Luftbett maximal <strong>auf</strong>zupumpen ist<br />

nur dann sinnvoll, wenn eine hohe Last<br />

<strong>auf</strong> das Luftbett wirkt, also ein Gewicht<br />

weit jenseits von 100 Kilogramm.<br />

Im Kleinen fühlt man das Druck-Phänomen<br />

auch am Kopfe und am Kopfkissen,<br />

wobei nur das Smart Quickbed Double<br />

von Campingaz überhaupt echte Kopfkissen<br />

bietet. Alle anderen <strong>Test</strong>kandidaten<br />

kommen eher flach und maximal mit<br />

der Andeutung von Kopfkissenflächen<br />

Bilder: © Sylvia Krahl/pixelio.de, Auerbach Verlag, Campingaz, Carlo Milano, Wehncke, Simex<br />

72 Wohnzimmer | 5.2013


Luftbetten | WOHNZIMMER<br />

daher. Im <strong>Test</strong> stellte sich aber schnell<br />

heraus, dass dies kein echtes Problem ist,<br />

da alle Probanden sich ganz klar dafür<br />

aussprachen, lieber ein gewohntes Stoffkissen<br />

<strong>auf</strong>zulegen und zu nutzen, als nur<br />

reinweg <strong>auf</strong> einem Luftkissen zu liegen.<br />

Für Königinnen<br />

Einer der baulichen Hauptunterschiede<br />

zwischen einer simplen Luftmatratze<br />

und einem modernen Luftbett ist ein<br />

ganz simpler: Das Luftbett ist deutlich<br />

höher als die Luftmatratze. Dies ist nicht<br />

einfach nur ein Designaspekt, nicht einfach<br />

nur eine Erleichterung für das Hinlegen<br />

und vor allem für das Aufstehen<br />

und <strong>auf</strong> keinen Fall ein Trick der Hersteller,<br />

um elektrische Luftpumpen an den<br />

Kunden zu bringen, sondern es ist eine<br />

Frage des Liegekomforts.<br />

Aktuell im Trend sind sogenannte<br />

Queen-Size-Betten, also besonders große<br />

und hohe Modelle, die an die königlichen<br />

Betten des Mittelalters erinnern und für<br />

einen wunderbaren Liegekomfort sorgen<br />

sollen. Vor allem beim Vergleich<br />

zwischen den Raised Quickbed Queen<br />

von Coleman und dem Smart Quickbed<br />

Double von Campingaz wird der Unterschied<br />

verschiedener Betthöhen sehr<br />

deutlich. Ist der Liegende eher zierlicher<br />

Statur und verfügt er über ein eher geringes<br />

Körpergewicht, liegt er auch <strong>auf</strong><br />

dem Campingaz bequem, liegen jedoch<br />

zwei schwere Personen <strong>auf</strong> dem Quickbed<br />

Double, leidet der Liegekomfort<br />

schon sehr deutlich. Die Ergebnisse des<br />

Probandentests sprechen eine deutliche<br />

Sprache, das Deluxe 13263 von Wehncke<br />

sowie das Queen Premium+ von Bestway,<br />

beides vergleichsweise hohe Betten,<br />

konnten weitgehend überzeugen, auch<br />

das Smooth Comfort Queen von Simex<br />

zeigte sich durchaus komfortorientiert.<br />

Das flache Luxus Luftbett Doppel von<br />

Carlo Milano hingegen erreicht schon<br />

nur noch ein Befriedigend.<br />

Maßgeblich verantwortlich für diese Ergebnisse<br />

sind zwei Aspekte, mit denen<br />

Luftbetten sei jeher zu kämpfen haben:<br />

erstens die Stabilität und zweitens die<br />

Geräuschkulisse. Es mag seltsam klingen,<br />

aber es gibt „leise“ und „laute“<br />

Luftbetten. Das an sich bequeme Simex<br />

sowie das Bestway knarzen bei Bewegungen<br />

<strong>auf</strong> dem Bett, Menschen mit<br />

einem eher leichten Schlaf kann dies<br />

ganz klar stören. Das Coleman hingehen<br />

quietscht höchstens etwas, wenn es <strong>auf</strong><br />

einem harten, glatten Boden steht, <strong>auf</strong><br />

Teppich und Auslegware gibt es keine<br />

Auffälligkeiten. Wichtiger aber noch<br />

Gut geflickt<br />

Kleine Lecks in Luftbetten lassen sich<br />

dank den oftmals mitgelieferten Reparatursets<br />

einfach beheben. Zunächst gilt es das<br />

Loch zu finden, an dem die Luft entweicht.<br />

Dabei sollte man <strong>auf</strong> das Geräusch austretender<br />

Luft hören – das kann einige Zeit in<br />

Anspruch nehmen, in der man nacheinander<br />

Nähte, Ventile und den Stoff nach<br />

schadhaften Stellen absucht. Bei Luftbetten<br />

ohne integrierte Pumpe gibt es noch die<br />

Möglichkeit, das Luftbett unter Wasser zu<br />

halten, um <strong>auf</strong> entweichende Luftblasen<br />

zu achten. Ist das Loch gefunden markiert<br />

man es mit einem Stift. Mit feinem Schleifpapier<br />

wird die Fläche rings um das Loch<br />

angeraut. Dann bringt man Leim <strong>auf</strong> und<br />

wartet die in der Anleitung des jeweiligen<br />

Reparatursets angegebene Zeit ab und<br />

presst den Flicken dar<strong>auf</strong>. Es dauert dann<br />

ungefähr eine Stunde und das Luftbett ist<br />

wieder einsatzfähig.<br />

als <strong>auf</strong>tretende Eigengeräusche ist die<br />

Stabilität eines Luftbetts und hier zeigen<br />

sich teils gewaltige Unterschiede.<br />

Stabilität durch Luft?<br />

Eines der größten Probleme der Luftbettkonstruktion<br />

besteht in ihrer Steifigkeit,<br />

ihrer Stabilität bzw. darin, dass<br />

diese quasi nicht vorhanden ist. Schläft<br />

(1) Nicht gerade<br />

1 2<br />

t<strong>auf</strong>risch, aber präzise<br />

und unbestechlich: Die<br />

Druckmessung anhand<br />

der Wassersäule, so wie<br />

einst bei Luftdruck-Pionier<br />

Otto von Guericke<br />

(2) Die gewohnten<br />

(Feder)Kopfkissen<br />

können die <strong>auf</strong>blasbaren<br />

beim Quickbed Double<br />

nicht ersetzen, Größe<br />

und Höhe wurden aber<br />

von den Probanden als<br />

angenehm empfunden<br />

(3) Die integrierten<br />

Pumpen (wie hier beim<br />

Wehncke) sind leistungsstark,<br />

der Vorteil einer<br />

externen Pumpe mit<br />

Akku (wie z. B. beim<br />

Coleman) ist natürlich<br />

die Unabhängigkeit von<br />

einer Stromquelle - für<br />

das Campen ist dies<br />

natürlich optimal<br />

3<br />

www.hausgartentest.de 73


WOHNZIMMER | Luftbetten<br />

man allein <strong>auf</strong> einem Luftbett, macht<br />

sich dies nicht sonderlich bemerkbar,<br />

schließlich bewegt sich der eigene Körper<br />

durch eigene Kraft, was den Schlaf<br />

nicht sonderlich stört. Liegt man jedoch<br />

zu zweit <strong>auf</strong> dem Bett, erhöht sich der<br />

Luftdruck stark, das Luftbett wird härter,<br />

gern mal zu hart, vor allem für jene,<br />

die etwas weichere Matratzen gewohnt<br />

sind. Großvolumige Betten, wie eben die<br />

Queen-Size-Modelle, haben den Vorteil,<br />

dass der Druck weniger stark ansteigt,<br />

was sich in simpler Mathematik klar<br />

darstellt, denn schließlich gilt es hier teils<br />

1,5 Kubikmeter Luft statt nur etwa 750<br />

Liter zusammenzudrücken. Es wundert<br />

also nicht, dass sowohl das Campingaz<br />

als auch das Luftbett von Carlo Milano<br />

den „dicken“ Betten von Coleman<br />

und Co. in dieser Disziplin unterliegen.<br />

Ein möglichst großes Volumen allein<br />

schützt aber nicht effektiv vor Bewegungen<br />

des Schlafenden nebenan. Da<br />

bei Luftbetten mit einer Luftkammer der<br />

Druck überall identisch ist (genau wie im<br />

Luftballon) und die kinetische Energie<br />

nicht durch Federn und Schaum absorbiert<br />

werden kann, schwingt stets das<br />

gesamte Bett mit, da lässt sich die Physik<br />

nicht austricksen. Wer also sehr empfindlich<br />

ist, dem sei an dieser Stelle ganz<br />

klar angeraten, ein Mehrkammerluftbett<br />

in Erwägung zu ziehen – oder natürlich<br />

den K<strong>auf</strong> zweier schmaler Luftbetten.<br />

Trotzdem gibt es bei den <strong>Test</strong>kandidaten<br />

signifikante Unterschiede, am besten<br />

schlägt sich der <strong>Test</strong>sieger von Coleman,<br />

hier werden die Schwingungen gut<br />

gedämpft, ein vergleichsweise ruhiges<br />

Liegen ist auch dann möglich, wenn der<br />

Nebenanliegende sich bewegt. Dies ist<br />

beim Coleman auch einer technischen<br />

Finesse geschuldet, die in dieser Form<br />

und Ausprägung nur hier deutlich zu<br />

Tage tritt: Die Stabilität der Deckseite<br />

ist enorm, dies macht sich auch wunderbar<br />

deutlich, wenn man die Luft<br />

aus dem Bett saugt. Rundherum fallen<br />

die Seitenteile zusammen, während die<br />

Deckseite noch hoch über dem Boden<br />

steht. Alle anderen Luftbetten senken<br />

sich mal mehr, mal weniger gleichmäßig<br />

ab, nur das Coleman bleibt in der Mitte<br />

erstaunlich standhaft. Dies sorgt übrigens<br />

auch für ein kleines Problem, denn<br />

nur allzu gern saugt sich die integrierte<br />

Luftpumpe fest, auch weil die Seitenteile<br />

vergleichsweise weich sind.<br />

Nicht gänzlich dicht<br />

Ein altbekanntes Problem von mit Luft<br />

gefüllten Gebrauchsgegenständen ist<br />

der Luftverlust, der nie gänzlich zu<br />

vermeiden ist. Auch das beste Ventil<br />

schließt nicht zu einhundert Prozent<br />

und <strong>auf</strong> der Mikroebene kommt es<br />

zur Diffusion, also dem Abbau von<br />

Konzentrationsunterschieden (höherer<br />

Luftdruck im Bett gegen niedrigerer<br />

Luftdruck außerhalb), weil die Permeabilität<br />

(Gasdurchlässigkeit) von Feststoffen<br />

(z. B. PVC, Kautschuk etc.) nicht<br />

unterschätzt werden darf. Vor allem<br />

aber die integrierten Pumpen stellten<br />

sich in der Vergangenheit als echte<br />

Schwachstellen heraus, oft weil die simplen<br />

Rückschlagventile nicht optimal<br />

verarbeitet und angepasst waren oder<br />

gar Dichtungen fehlten. Das physikalische<br />

Grundproblem können die <strong>Test</strong>kandidaten<br />

nicht überwinden, im Dauerlasttest<br />

aber fiel keines der Luftbetten<br />

durch, auch wenn Luftdruckverluste<br />

mehr als deutlich zu messen waren.<br />

Nur beim Luftbett von Carlo Milano<br />

war ein gutes Ergebnis zu ermitteln, der<br />

Luftdruck hier sank deutlich geringer<br />

als bei der Konkurrenz, das Schließventil<br />

des teuersten <strong>Test</strong>kandidaten kann<br />

folglich seinem Name alle Ehre machen.<br />

Die anderen fünf Luftbetten verloren in<br />

der <strong>Test</strong>reihe jeweils rund 40 Prozent<br />

des Luftdrucks, so waren z. B. beim<br />

1<br />

2<br />

Da leider keine Pumpe<br />

der <strong>Test</strong>kandidatem im<br />

Feld eine automatische<br />

Stopp-Funktion oder gar<br />

einen Luftdruckmesser<br />

<strong>auf</strong>weist, muss der Nutzer<br />

ein wenig tricksen,<br />

um zu erkennen, wann<br />

ein Bett vollständig<br />

<strong>auf</strong>gepumpt und ein<br />

Weiterpumpen überflüssig<br />

ist. Stets finden<br />

sich hier und da kleine<br />

Falten, meist natürlich<br />

<strong>auf</strong> der Oberseite des<br />

Bettesm die als ideale<br />

Indikatoren für den<br />

Füllzustand fungieren<br />

können. Sind die Falten<br />

oder ist die spezielle<br />

Fall weg, hat das Bett<br />

sein Maximalvolumen<br />

erreicht<br />

3<br />

4<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Carlo Milano, Coleman, Wehncke<br />

74 Wohnzimmer | 5.2013


Luftbetten | WOHNZIMMER<br />

Wehncke zum Schluss nur noch 13 statt<br />

23 Millibar zu messen. Dies klingt erst<br />

einmal recht dramatisch, in der Praxis<br />

wird dieser Wert aber relativiert. Die<br />

entscheidende Frage ist eine simple und<br />

kann in jedem Fall mit einem Ja beantwortet<br />

werden: Ist eine Nacht <strong>auf</strong> den<br />

<strong>Test</strong>kandidaten möglich, ohne dass man<br />

am nächsten Morgen quasi <strong>auf</strong> dem Boden<br />

liegt? Es kommt natürlich <strong>auf</strong> die<br />

Größe der jeweiligen Last an, <strong>auf</strong> die<br />

Dauer der Belastung sowie <strong>auf</strong> äußere<br />

Faktoren (v. a. die Umgebungstemperatur).<br />

Ein Wieder<strong>auf</strong>pumpen nach einer<br />

Nacht ist ganz klar ratsam, doch das<br />

komplette Einsinken des Nutzers, ja das<br />

Absinken <strong>auf</strong> den Boden verhindern<br />

alle <strong>Test</strong>kandidaten, auch das flache<br />

Modell von Campingaz. Bei diesem<br />

schwebte der Podex der Probanden am<br />

Ende der <strong>Test</strong>reihe aber nur noch wenige<br />

Zentimeter über dem Erdboden.<br />

Einfache Handhabung<br />

Bei Volumen jenseits eines Kubikmeters<br />

wird das manuelle Luft<strong>auf</strong>pumpen<br />

schnell zu einer langwierigen Angelegenheit,<br />

eine Elektropumpe ist da ein<br />

probates Mittel, für gehörig mehr Komfort<br />

beim Aufblasen zu sorgen. Keiner<br />

der <strong>Test</strong>kandidaten benötigt länger als<br />

200 Sekunden bis er prallvoll ist, die<br />

Spitzenwerte werden hier erwartungsgemäß<br />

beim Smart Quickbed Double und<br />

beim Carlo Milano gemessen (60 bzw.<br />

105 Sekunden dauert der Vorgang hier).<br />

Auch die 200 Sekunden, die beim <strong>Test</strong>sieger<br />

von Coleman benötigt werden,<br />

ergeben einen überzeugenden Wert, zu<br />

kritisieren gibt es hier allerdings das Betriebsgeräusch<br />

der Pumpe. Die akkubetriebene<br />

„QuickPump“ (ab etwa 33 Euro<br />

im Handel erhältlich), welche auch beim<br />

Modell von Campingaz zum Einsatz<br />

kommt, macht mit bis zu 89 Dezibel(A)<br />

äußerst deutlich <strong>auf</strong> sich <strong>auf</strong>merksam.<br />

Dass es beim Aufpumpen auch wesentlich<br />

leiser zugehen kann, beweisen<br />

Bestway und Carlo Milano, die beide<br />

nur um 1 Dezibel vom Primus in dieser<br />

Kategorie, dem Smooth Comfort Queen<br />

mit seinen 73 dB(A), geschlagen werden.<br />

Bei der Reinigung unterscheiden sich<br />

die <strong>Test</strong>kandidaten nur geringfügig,<br />

eine Velours-Oberfläche besitzen sie<br />

nämliche alle, bis <strong>auf</strong> das Carlo Milano,<br />

welches mit einer rauen Kunststoffoberfläche<br />

daherkommt. Diese lässt sich<br />

etwas leichter reinigen, für die Velours-<br />

Oberflächen empfiehlt sich aber ebenfalls<br />

etwas Spül- oder (Fein)Waschmittel<br />

samt eines feuchten Lappens. Die Unterseiten<br />

und Flanken der Betten sind<br />

aus PVC, hält man hiervon scheuernde<br />

oder lösemittelhaltige Reiniger fern, besteht<br />

keine Gefahr der Beschädigung.<br />

Das Verstauen der Luftbetten gestaltet<br />

sich einfach, so man die Luft auch vollständig<br />

ablässt. Dies geht bei allen <strong>Test</strong>kandidaten<br />

einfach, sowohl manuell als<br />

auch mit Unterstützung der Luftpumpe<br />

(„Deflate“ heißt der <strong>auf</strong> den Pumpen zu<br />

lesende Begriff hierzu). Das gilt erfreulicher<br />

Weise auch für das Modell von<br />

Carlo Milano, obwohl es ja ein Bettgestell<br />

<strong>auf</strong>weist. Der Clou besteht darin,<br />

dass Bett und Gestell eine flexible Einheit<br />

bilden, dass Werkzeug überflüssig<br />

ist und dass nur ganz wenige Handgriffe<br />

benötigt werden, das Bett betriebsbereit<br />

zu machen, aber auch um es wieder zu<br />

verstauen. Bei den Probanden stellte<br />

sich reihenweise ein Aha-Effekt ein.<br />

Vor allem beim <strong>Test</strong>sieger sieht und<br />

fühlt man, wie gut ein modernes Luftbett<br />

sein kann, doch auch die Konkurrenz<br />

schneidet alles andere als<br />

schlecht ab. Bei Handhabung und<br />

Lufthaltefähigkeit hat sich in den letzten<br />

Jahren vieles zum Besseren gewendet,<br />

dennoch ist und bleibt auch dasbeste<br />

Luftbett kein dauerhafter Ersatz<br />

für ein „echtes“ Bett.<br />

1<br />

2<br />

Die Carlo-Milano-<br />

Show im Zeitraffer:<br />

Den Reißverschluss des<br />

Transporttrolleys öffnen,<br />

die Seitenteile herunterklappen<br />

lassen, die<br />

Luftpumpe anschließen<br />

und in Betrieb nehmen.<br />

Nach insgesamt nur<br />

rund 2 Minuten hat<br />

sich das Carlo Milano<br />

wie von Geisterhand<br />

ganz von allein entfaltet.<br />

Auch das Verstauen ist<br />

einfach, man pumpt die<br />

Luft ab, schiebt das Bett<br />

dann einfach wieder<br />

zusammen, klappt die<br />

Seitenteile des Transporttrolleys<br />

hoch und<br />

zieht den Reißverschluss<br />

zu. Alles geht einfach,<br />

schnell, praktikabel<br />

3<br />

4<br />

www.hausgartentest.de 75


WOHNZIMMER | Luftbetten<br />

Raised Quickbed Queen von Coleman<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTSIEGER<br />

(2,0 )<br />

gut<br />

Coleman<br />

Raised Quickbed Queen mit Quick Pump<br />

Bietet den höchsten<br />

Liegekomfort<br />

Der <strong>Test</strong>sieger überzeugt<br />

nicht nur durch einen hohen<br />

Liegekomfort für eine Person,<br />

sondern auch mit einer<br />

erstaunlich guten Stabilität,<br />

wenn zwei Personen näch-<br />

tigen wollen. Die Verarbeitung<br />

ist rundum gelungen,<br />

trotz des enormen Volumens<br />

ist die Aufblaszeit nicht signifikant<br />

länger als bei der<br />

direkten Konkurrenz, auch<br />

natürlich dank der leistungsfähigen<br />

Akku-Luftpumpe.<br />

Deren Betriebsgeräusch und<br />

Ladezeit (Erstladung: 72<br />

Stunden) ist aber verbesserungswürdig,<br />

ein moderner<br />

Li-Ion-Akku wurde nicht<br />

verbaut, trotzdem reicht<br />

eine Akku-Ladung für das<br />

zehnmalige Aufblasen eines<br />

Bettes.<br />

Luftbett Deluxe 13262 von Wehncke<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(2,2 )<br />

gut<br />

Wehncke<br />

Luftbett Deluxe 13263<br />

Bequemes Luftbett mit<br />

guter Ausstattung<br />

Als nur eines von zwei Luftbetten<br />

kann das Wehncke ein<br />

Gut beim Liegekomfort erreichen.<br />

Kein Proband fühlte<br />

sich unwohl, kein Proband<br />

klagte über eine mangelnde<br />

Stabilität oder über unschöne<br />

Quietsch- oder Knarzgeräusche<br />

– das Wehncke<br />

kann als eine absolut solide<br />

Wahl bezeichnet werden. Die<br />

helle Velour-Deckseite ist natürlich<br />

etwas schmutz- und<br />

fusselempfindlich, die Oberflächenstruktur<br />

aber auch im<br />

voll <strong>auf</strong>geblasenen Zustand<br />

angenehm, jedoch natürlich<br />

nicht fluschig. Das Kabelst<strong>auf</strong>ach<br />

ist praktisch und<br />

großzügig dimensioniert,<br />

der Tragerucksack ebenso,<br />

das Aufblasen geschieht in<br />

knapp 3 Minuten.<br />

Luxus Luftbett Doppel von Carlo Milano<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(2,3 )<br />

gut<br />

Carlo Milano<br />

Luxus Luftbett Doppel<br />

Beste Lufthaltefähigkeit,<br />

wunderbar einfache Handhabung<br />

Auf- und Abbau gelingen<br />

wunderbar einfach, der<br />

Transport des wahrlich nicht<br />

gerade leichten Luftbettes<br />

wird durch zwei Rollen erleichtert,<br />

man zieht das Carlo<br />

Milano quasi wie einen<br />

Trolley hinter sich her. Die<br />

leicht raue Kunststoffoberfläche<br />

lässt sich leicht reinigen,<br />

die Lufthaltefähigkeit<br />

ist um Längen besser als die<br />

der Konkurrenz. Solange die<br />

Last nicht sonderlich hoch<br />

ist, kann man sich sogar das<br />

abermalige Luft<strong>auf</strong>pumpen<br />

nach der ersten Nacht sparen.<br />

Die Oberfläche wirkt übrigens<br />

etwas rau und weniger<br />

angenehm als die Verlours-<br />

Konkurrenz, ein Bettlaken<br />

ist bei diesem <strong>Test</strong>kandidaten<br />

äußerst ratsam.<br />

Smooth Comfort Queen von Simex<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(2,4 )<br />

gut<br />

Simex<br />

Smooth Comfort Queen<br />

Komfortables Luftbett mit<br />

leiser, starker Luftpumpe<br />

Wie stark und dennoch vergleichsweise<br />

leise eine integrierte<br />

Pumpe sein kann,<br />

wird an diesem <strong>Test</strong>kandidaten<br />

deutlich: 74 dB(A)<br />

wurden gemessen, das sind<br />

stattliche 15 weniger als beim<br />

<strong>Test</strong>sieger. Kein Pfeifen, kein<br />

Surren, kein Klackern stört<br />

beim Aufblasen oder Luftablassen,<br />

was zudem jeweils<br />

auch nur erfreulich sehr kurze<br />

150 Sekunden dauert. Die<br />

Stabilität des Smooth Comfort<br />

Queen ist aber verbesserungswürdig,<br />

Bewegungen<br />

des Nebenanliegenden sind<br />

deutlich zu spüren, hinzu<br />

kommt ein Knarzen des<br />

Gummis, was empfindliche<br />

Ohren als störend empfinden<br />

können. Die Oberflächenwaben<br />

sind angenehm weich.<br />

Queen Premium+ 67403N von Bestway<br />

SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

(2,4 )<br />

gut<br />

Bestway<br />

Queen Premium+ 67403N<br />

Gute Verarbeitung,<br />

einfache Handhabung<br />

Das preiswerte Bestway leistet<br />

sich keine gravierende<br />

Schwäche, erzielt im Gegenzug<br />

aber auch nirgends<br />

Bestwerte. Kurios beim Probandentest<br />

war die Einschätzung<br />

der leichten, zierlichen<br />

Probanden, dass die Längsrillen<br />

vergleichsweise stark<br />

stören. Die Verminderung<br />

des Luftdrucks löste dieses<br />

Komfortproblem, sorgte aber<br />

gleichzeitig auch für weniger<br />

Stabilität des Bettes. Das<br />

Kopfkissenteil ist kein Ersatz<br />

für ein echtes Kopfkissen,<br />

viel zu schmal und zu flach<br />

ist es. Für Flachschläfer aber<br />

ist es angenehm, auch weil es<br />

keine Struktur <strong>auf</strong>weist, die<br />

so wie bei den Konkurrenzen<br />

für einen ungleichmäßigen<br />

Druck am Kopf sorgt.<br />

Smart Quickbed Double von Campingaz<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(2,9 )<br />

befriedigend<br />

Campingaz<br />

Smart Quickbed Double mit Quick Pump<br />

Eher eine Matratze<br />

als ein Luftbett<br />

Auf der Habenseite kann der<br />

Kandidat von Campingaz eine<br />

extrem kurze Aufblaszeit<br />

und zwei Kopfkissen verbuchen,<br />

die an sich aber ein<br />

gewohntes Kopfkissen nicht<br />

ersetzen können. Trotzdem<br />

sind sie eine interessante<br />

Lösung, bieten sie doch die<br />

Möglichkeit, die Basis für<br />

z. B. eine flauschige Decke<br />

zu bilden, womit man sich<br />

den Transport zweier zusätzlicher<br />

Kopfkissen spart. Unter<br />

den beiden Kopfkissen<br />

sind zwei kleine Kammern<br />

vorhanden, die als Stauraum<br />

für allerlei Kleinkram herhalten<br />

können - oder z.B. für<br />

die Geldbörse, denn wo ist<br />

diese sicherer untergebracht<br />

als direkt unter dem Kopf des<br />

Besitzers?<br />

Bilder: Bestway, Campingaz, Carlo Milano/Pearl, Coleman, Simex, Wehncke<br />

76 Wohnzimmer | 5.2013


Luftbetten | WOHNZIMMER<br />

Luftbetten<br />

TESTSIEGER<br />

Coleman<br />

Raised Quickbed<br />

Queen mit Quick<br />

Pump<br />

Wehncke<br />

Luftbett Deluxe<br />

13263<br />

Carlo Milano<br />

Luxus Luftbett<br />

Doppel<br />

Simex<br />

Smooth Comfort<br />

Queen<br />

Technische Daten<br />

Marktpreis*/UVP 93 Euro*/133 Euro 76 Euro*/80 Euro 250 Euro*/398 Euro 72 Euro*/90 Euro<br />

Liegefl äche r eal 210 × 160 cm 190 × 140 cm 195 × 135 cm 190 × 140 cm<br />

Liegehöhe 47 cm 47 cm 56 cm 44 cm<br />

Maximallast 500 kg k. A. 180 kg k. A.<br />

Gewicht 7,6 kg 6,5 kg 18 kg 6,5 kg<br />

Ausstattung/Zubehör<br />

externe Akku-Luftpumpe<br />

(60 W), Transporttasche,<br />

Reparaturflicken<br />

integrierte Elektroluftpumpe<br />

(130 W), Tragerucksack,<br />

Kabelst<strong>auf</strong>ach, Reparaturflicken<br />

integrierte Elektroluftpumpe,<br />

selbst<strong>auf</strong>klappende<br />

Konstruktion, Transporttrolley,<br />

Reparaturflicken<br />

integrierte Elektroluftpumpe<br />

(130 W), Kunststofftasche,<br />

Kabelst<strong>auf</strong>ach<br />

Ergebnis 2,0 (gut) 2,2 (gut) 2,3 (gut) 2,4 (gut)<br />

Funktion (60 %) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + ( 2,6 ) + ( 2,7 )<br />

Liegekomfort (75 %) + + ( 1,7 ) + + ( 2,3 ) + ( 3,0 ) + ( 2,7 )<br />

Lufthaltefähigkeit (20 %) + ( 3,3 ) + ( 3,3 ) + + ( 1,5 ) + ( 3,3 )<br />

Aufblas-/Ablasszeit (5 %) + + ( 1,8 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,3 )<br />

Handhabung (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,9 )<br />

Bedienelemente (30 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,7 )<br />

Reinigung (25 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />

Unterbringung (25 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 )<br />

Pumpenbetriebsgeräusch (10 %) + ( 2,9 ) + + ( 2,1 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,4 )<br />

Bedienungsanleitung (10 %) + ( 2,5 ) + + ( 2,3 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,1 )<br />

Verarbeitung (10 %) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 )<br />

*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />

Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 77


WOHNZIMMER | Luftbetten<br />

Luftbetten<br />

Technische Daten<br />

SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />

Bestway<br />

Queen Premium+<br />

67403N<br />

Campingaz<br />

Smart Quickbed<br />

Double mit Quick<br />

Pump<br />

Marktpreis*/UVP 62 Euro*/65 Euro 68 Euro*/93 Euro<br />

Liegefl äche r eal 200 × 150 c m 190 × 130 cm<br />

Liegehöhe 48 cm 19 cm<br />

Maximallast 295 kg 400 kg<br />

Gewicht 7 kg 4,1 kg<br />

Ausstattung/Zubehör<br />

integrierte Elektroluftpumpe<br />

(85 W), Tasche,<br />

Kabelst<strong>auf</strong>ach<br />

externe Akku-Luftpumpe<br />

(60 W), 2 <strong>auf</strong>blasbare Kopfkissen,<br />

Aufbewahrungsfach,<br />

Reparaturfl icken<br />

Ergebnis 2,4 (gut) 2,9 (befriedigend)<br />

Funktion (60 %) + ( 2,7 ) + ( 3,2 )<br />

Liegekomfort (75 %) + ( 2,7 ) + ( 3,3 )<br />

Lufthaltefähigkeit (20 %) + ( 3,3 ) + ( 3,3 )<br />

Aufblas-/Ablasszeit (5 %) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,0 )<br />

Handhabung (30 %) + + ( 1,9 ) + + ( 2,4 )<br />

Bedienelemente (30 %) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 )<br />

Reinigung (25 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Unterbringung (25 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />

Pumpenbetriebsgeräusch (10 %) + + ( 1,5 ) + ( 2,9 )<br />

Bedienungsanleitung (10 %) + ( 2,6 ) + + ( 2,4 )<br />

Verarbeitung (10 %) + + ( 2,3 ) + ( 2,5 )<br />

*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />

So testen wir<br />

Die <strong>Test</strong>geräte: 6 Luftbetten<br />

Funktion (60 %): Anhand eines umfangreichen<br />

Probandenpanels wird der Liegekomfort ermittelt,<br />

hierbei. Von kleinen, zierlichen bis<br />

zu großen schweren, dazu auch mit zwei Probanden<br />

nebeneinander wird überprüft, wie<br />

sich der Liegekomfort gestaltet. Dies beinhaltet<br />

die Liegehärte und deren Einstellung,<br />

die Oberflächenstruktur, die Stabilität beim<br />

Liegen und bei Bewegungen <strong>auf</strong> dem Bett. In<br />

einem Dauertest wird überprüft, wie es um die<br />

Lufthaltefähigkeit der <strong>Test</strong>kandidaten bestellt<br />

ist. Die <strong>Test</strong>kandidaten werden maximal <strong>auf</strong>gepumpt,<br />

dann für 3 Tage mit an die menschliche<br />

Gewichtsverteilung angelehnten Prüfgewichten<br />

belastet. Anschließend wird abermals der Luftdruck<br />

gemessen, der Unterschied berechnet<br />

und bewertet. Im der Aufblas- und Luftablasstestreihe<br />

werden die Luftbetten mehrmalig<br />

komplett <strong>auf</strong>geblasen und entlüftet, die jeweils<br />

benötigten Zeiten hierfür werden gemittelt,<br />

bis einschließlich 120 Sekunden wird die<br />

Note 1 vergeben.<br />

Handhabung (30 %): Durch eine Gruppe geschulter<br />

Probanden werden sämtliche Bedienelemente<br />

untersucht und bewertet (Auslassventile,<br />

Pumpe, Verpackung). Bei der Reinigung<br />

wird überprüft, wie gut sich sowohl die Unterseite<br />

und Flanken als auch die Deckenoberfläche<br />

reinigen lassen, den Reinigungshinweisen<br />

der Bedienungsanleitung folgend, werden die<br />

Betten gezielt verschmutzt (Staub, Erde, Moltonfusseln)<br />

und dann gereinigt. Die Unterbringungsnote<br />

zeigt <strong>auf</strong>, wie gut sich die Betten<br />

verstauen lassen (Luftablass, Zusammenfalten,<br />

Unterbringung in den (falls vorhanden) Transportbeutel).<br />

Das Pumpenbetriebsgeräusch<br />

wird praxisnah im <strong>Test</strong>labor ermittelt, <strong>auf</strong><br />

eine Distanz von einem Meter zur Pumpe,<br />

bis einschließlich 70 dB(A) wird die Note<br />

1,0 vergeben. Die Bedienungsanleitung wird<br />

eingehend <strong>auf</strong> Struktur, Bebilderung, allgem.<br />

Verständlichkeit, Anwendungshinweise, die<br />

Angabe technischer Spezifikationen, Schriftgröße<br />

sowie Entsorgungshinweise, speziell für<br />

die Batterien (EU-Batterierichtlinie) untersucht<br />

und bewertet.<br />

Verarbeitung (10 %): Die Probanden bewerten<br />

die allgemeine Wertigkeit der verwendeten<br />

Materialien und natürlich das (Nicht)Vorhandensein<br />

von Graten und scharfen Kanten, sowie<br />

die Größe von Spalten und Ritzen, dies gilt<br />

ebenso für die integrierten oder im Falle des<br />

Vorhandenseins externe Elektroluftpumpen.<br />

Bilder: ©S. Hofschlaeger/pixelio.de, Bestway, Campingaz<br />

78 Wohnzimmer | 5.2013<br />

Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)


Campingtipps | WOHNZIMMER<br />

Wer campen will, muss <strong>auf</strong> Gesundes nicht verzichten.<br />

Getrocknete Delikatessen<br />

Bilder: © Paul-Georg Meister/ PIXELIO, Stock.xchng<br />

Eine der Schwierigkeiten, die beim Zelten und Campen immer wieder <strong>auf</strong>treten, ist die<br />

eingeschränkte Möglichkeit der Zubereitung von Speisen.<br />

VON STEPHAN LEISTNER<br />

ich über Tage nur aus der Dose zu er-<br />

gehört sicher zu den lästigen<br />

Snähren,<br />

Seiten des Zeltens, die man wohl erst<br />

nach hartnäckiger Verdrängungsarbeit<br />

romantisch finden kann. Doch was tun,<br />

wenn es doch erstens durch das Gewicht<br />

als auch durch die schlechten Möglichkeiten<br />

der Lagerung einfach unpraktisch<br />

ist, frische Lebensmittel mitzuschleppen?<br />

Dass man auch ohne großen Aufwand<br />

treiben zu müssen, etwas Abwechslung<br />

und Würze in die Zeltküche bringen<br />

kann, zeigt die alte Kulturtechnik des<br />

Dörrens. Man entzieht den Lebensmitteln<br />

das Wasser und macht sie somit<br />

haltbar. Angenehmer Nebeneffekt: Da<br />

Obst und Gemüse nun einmal zu einem<br />

sehr hohen Anteil aus Wasser bestehen,<br />

bedeutet die Austrocknung gleichzeitig<br />

eine erhebliche Abnahme der Masse und<br />

des Gewichts. Die gedörrten Lebensmittel<br />

sind erstens weniger anfällig für Verderbnis<br />

und zweitens leichter zu transportieren.<br />

Man schlägt also zwei Fliegen<br />

mit einer Klappe und hat den Kopf<br />

frei, sich um die Mücken zu kümmern.<br />

Ein zusätzlicher Vorteil des Dörrens ist,<br />

dass Vitamine und Mineralstoffe erhalten<br />

bleiben. Dadurch ist das Dörrgut<br />

nicht nur geschmacklich, sondern auch<br />

in gesundheitlicher Hinsicht gegenüber<br />

Dosennahrung eine wirkliche Alternative.<br />

Das Spektrum der Möglichkeiten ist<br />

dabei größer, als man gemeinhin denkt.<br />

Gemüse und Pilze in getrockneter Form<br />

sind wohl noch jedem geläufig. Sie sind<br />

auch wie bestimmtes Obst und natürlich<br />

Kräuter und Gewürze schon fertig im Supermarkt<br />

zu k<strong>auf</strong>en. Es ist sogar möglich,<br />

ganze vorgekochte Suppen zu trocknen,<br />

wenn man dabei den flüssigen Teil von<br />

der Einlage trennt. Ebenso lassen sich<br />

Broccoli und gekochte Kartoffeln dörren,<br />

man sieht also wie sehr sich die Möglichkeiten<br />

erweitern.<br />

Wer es in Vorfreude <strong>auf</strong> Camping-Gedörrtes<br />

kaum erwarten kann, mit dem<br />

Dörren zu beginnen, kann sich freuen:<br />

Im Zweifelsfall braucht man zum Dörren<br />

nichts als Geduld und eine Darre.<br />

Das ist ein Trockensieb <strong>auf</strong> das man<br />

die Früchte, Gemüse oder Pilze legt.<br />

Man positioniert es an einer luftigen<br />

warmen Stelle und alles trocknet an<br />

der Luft. Wem die Geduld für den<br />

doch langwierigen, manchmal mehrere<br />

Tage dauernden Prozess fehlt, kann<br />

sich aber auch einen Dörrautomaten<br />

(<strong>Test</strong> in Ausgabe 5.2011) k<strong>auf</strong>en. Man<br />

sollte allerdings dar<strong>auf</strong> achten, dass die<br />

Temperatur 70°C nicht überschreitet,<br />

da sonst wertvolle Inhaltsstoffe zerstört<br />

werden. Obst sollte man vorher in Zitronenwasser<br />

eingelegen, um die Oxidation<br />

zu verhindern, die ja zu braunen Stellen<br />

führt. Die Temperatur beim Lufttrocknen<br />

sollte mindestens 30° betragen, da<br />

sich die Austrocknung sonst verzögert<br />

und Fäulnis um sich greifen kann.<br />

Die Zubereitung schließlich ist nicht sonderlich<br />

kompliziert, man braucht das Gemüse<br />

nur eine Weile in Wasser einzulegen<br />

und dann zu kochen. So erhält man relativ<br />

einfach die Grundlage einer Suppe oder<br />

Soße. Kombiniert mit Nudeln oder Reis<br />

hat man dann schon ein schönes Mahl.<br />

Gewürze und getrocknete Zwiebeln als<br />

zusätzliche Verfeinerung werten die Speise<br />

zusätzlich <strong>auf</strong>. Bei zu Pulver<br />

zerstoßenem Dörrgut<br />

genügt es wie bei einer<br />

Tütensuppe heißes es ser darüber zu gießen<br />

und fünf Minuten<br />

n<br />

Was-<br />

zu warten, um<br />

das Essen zu<br />

genießen.<br />

www.hausgartentest.de 79


WOHNZIMMER | Luftpumpen<br />

Elektrische Luftpumpen<br />

Handliche Aufblashilfen<br />

Der Sommer ist als Zeit des Unterwegsseins an der frischen Luft und der Reisen auch die<br />

Zeit der improvisierten Bequemlichkeit. Vom Freizeitwasserspaß mit Aufblasspielzeug bis<br />

hin zu Luftbetten gibt es genügend Gelegenheiten, bei denen man froh sein kann, wenn<br />

eine elektrische Luftpumpe zu komfortablen Luftpolstern verhilft.<br />

VON STEPHAN LEISTNER<br />

Elektropumpe 2 Go von Bestway<br />

Die mobile 12V-Luftpumpe lässt sich am Zigarettenanzünder des<br />

Autos anschließen und ist unterwegs leicht einsetzbar. Die Aufblasartikel<br />

wie Luftmatratzen, Schwimmreifen oder ähnliches lassen sich so<br />

schnell be- und entlüften und sind fertig für den Strand. Mit 13,5 x 10,5<br />

cm Transportmaß und einem Gewicht von weniger als 300 Gramm ist<br />

das Gerät ohne Probleme im Gepäck zu verstauen. Mitgeliefert werden<br />

drei Adapter<strong>auf</strong>sätze für unterschiedliche Ventilgrößeb.<br />

Preis: 24 Euro*<br />

Elektropumpe 230 V 49715 von Simex<br />

Mit 140 Watt und 25 Kubikmeter Pumpvolumen pro Minute sollte<br />

es für dieses leistungsfähige, kleine Gebläse kein Problem sein, Luftbetten<br />

von 140cm Breite oder Schlauchboote zügig <strong>auf</strong>zublasen. Die<br />

Pumpe passt in eine Hand und ist daher beim Camping oder der<br />

Wasserwanderung sehr gut mitzuführen. Dazu trägt auch die intuitive<br />

Bedienung bei. Das Gerät besitzt auch eine Funktion zum Ablassen der<br />

Luft und wird mit passenden Adaptern für alle Ventilgrößen geliefert.<br />

Zudem wird die Pumpe nach den Richtlinien des RoHs produziert, das<br />

heißt, sie enthält keine Bauteile in denen umweltgefährdende Stoffe wie<br />

Quecksilber, Blei oder Cadmium verarbeitet sind.<br />

Preis: 13 Euro*<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Campingaz, Bestway, Black & Decker, Infactory, Simex, Wehncke<br />

80 Wohnzimmer | 5.2013<br />

* Herstellerangabe


Luftpumpen | WOHNZIMMER<br />

Wieder<strong>auf</strong>ladbare QuickPump<br />

von Campingaz<br />

Diese Vielzweckpumpe wird mit Akku betrieben, man ist also bei der Anwendung<br />

ndung<br />

von Stromnetz oder Auto unabhängig. Die Betriebszeit des Akkus ist bei voller<br />

ler<br />

Ladung mit 30 Minuten angegeben. Mit einem Luftstrom von 600 Liter pro Minute<br />

kann man ein Luftbett für zwei Personen laut Herstellerangaben in 1 ½<br />

Minuten <strong>auf</strong>pumpen. Der Betriebsdruck beträgt 39 mbar, zusammen mit dem<br />

hohen Luftdurchsatz eines Turbogebläses ist die Pumpe laut Hersteller gut für<br />

das schnelle Aufblasen und Entlüften von Luftbetten und Wasserspielzeug<br />

geeignet. Der Fokus liegt also <strong>auf</strong> dem „Quick“. Der flexible Schlauch macht<br />

die Bedienung ergonomisch günstig. Im Lieferumfang enthalten sind der 230V-<br />

Akku sowie verschiedene Adapter.<br />

Preis: 41 Euro*<br />

Elektropumpe 62056<br />

220-240 V von Bestway<br />

Diesee Luftpumpe ist speziell für das Aufpumpen<br />

von Luftmatratzen und Luftbetten<br />

geeignet, aber auch Schlauchboote und<br />

<strong>auf</strong>blasbare Swimmingpools kommen<br />

hiermit in Form. Bei einer angegebenen<br />

Leistung von 120 Watt kann man annehmen,<br />

dass das Gerät sowohl beim Aufblasen<br />

als auch beim Ablassen von Luft<br />

genügend Power hat. Die Betriebsspannung<br />

beträgt 220-240V, das Gewicht dennoch nur<br />

rund<br />

800 Gramm. Der Pumpe beigefügt sind<br />

drei Adapter für die gängigen Ventiltypen.<br />

Die 62056 besitzt einen flexiblen Anschlussschlauch<br />

- das erleichtert das Anschließen.<br />

Preis: 20 Euro*<br />

Elektrische Luftpumpe<br />

von Infactory<br />

Für schnelles Auf- und Abpumpen von großvolumigen<br />

Aufblasartikeln wie Luftbetten, Luftmatratzen<br />

und Schlauchbooten gedacht, lässt sich<br />

das Gerät dank seiner überschaubaren Maße<br />

von 12,5 x 9,5 x 10, 5 cm überall leicht verstauen,<br />

durch das geringe Gewicht von nur 600 Gramm<br />

auch leicht tragen. Betrieben wird die Pumpe<br />

mit<br />

<strong>Haus</strong>haltsstrom von 230V. Im Lieferumfang<br />

enthalten sind zwei Adapter- und Aufsatzringe<br />

sowie diverse Adapter für allerlei Badespielzeug.<br />

230 V Hochdruck-<br />

Luftpumpe 11726 von<br />

Wehncke<br />

Das Modell von Wehncke hat mit stattlichen<br />

280 Watt eine besonders hohe Leistung,<br />

ist aber auch entsprechend kostenintensiver.<br />

Wer größere Aufblasartikel wie<br />

Boote oder Aufblaszelte schnell und fest<br />

mit Luft befüllen möchte und sich sicher<br />

sein, hinterher nicht noch per Hand nachpumpen<br />

zu müssen, kann wohl ruhig auch<br />

etwas mehr in das Kraftpaket investieren.<br />

Das Gerät ist handlich und mit dem Griff<br />

gut zu tragen. Es gibt drei verschiedene<br />

Aufsatzdüsen für unterschiedliche Ventilgrößen.<br />

Das Gerät kann über <strong>Haus</strong>strom<br />

mit 230V oder über den 12V-Anschluss<br />

eines Fahrzeuges betrieben werden.<br />

Preis: 50 Euro*<br />

Preis: 20 Euro*<br />

ASI 300 von Black & Decker<br />

Dieser Luftkompressor erzeugt einen Druck von 11bar. Daraus ist schon ersichtlich, dass damit<br />

nicht nur Luftmatratzen befüllt werden können, sondern auch Fahrrad- und Autoreifen, laut<br />

Herstellerangaben bis hin zu SUVs. Schlauchbootbeitzer müssen <strong>auf</strong>grund des geringeren Luftum-satzes<br />

des Gerätes aber etwas Geduld <strong>auf</strong>bringen. Der „Easy-Air“-Einstellring erlaubt es, den<br />

gewünschten Bar-Wert einfach und genau einzustellen. Sobald der voreingestellte Druck erreicht<br />

ist, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Auf diese Weise werden Beschädigungen des <strong>auf</strong>zu-pumpenden<br />

Gegenstandes vorab verhindert. Der Einstellring ist praktischerweise hinterleuchtet,<br />

so dass das Gerät z.B. bei nächtlichen Pannen gut zu benutzen ist. Die Pumpe lässt sich entweder<br />

mit <strong>Haus</strong>haltsstrom oder an der 12V-Buchse des Fahrzeuges betreiben.<br />

Preis: 63 Euro*<br />

www.hausgartentest.de 81


WOHNZIMMER | Kofferpacken<br />

Praktische Tipps rund ums Kofferpacken<br />

Leicht gepackt<br />

Bevor es <strong>auf</strong> Reisen geht, heißt es die Koffer zu packen. Dabei gilt es manches zu beachten.<br />

Von der richtigen Auswahl der Kleidungsstücke bis zur Methode des Packens müssen allerhand<br />

Vorbereitungen getroffen werden.<br />

VON STEPHAN LEISTNER<br />

W<br />

er seinen Koffer packt, sollte sich<br />

Zeit nehmen. Die Erfahrung zeigt,<br />

wer erst im letzten Moment panisch<br />

zu packen beginnt, vergisst die Hälfte<br />

und nimmt schließlich doch zu viel<br />

mit. Darum, beginnen Sie rechtzeitig<br />

mit der Planung, machen Sie sich, um<br />

ganz sicher zu gehen, eine Liste der<br />

Dinge, die Sie unbedingt brauchen. Dafür<br />

ist es günstig, sich über Klima und<br />

aktuelle Wetterlage des Zielortes zu informieren.<br />

Dann sollte man sich ganz<br />

in Ruhe überlegen, wie man seinen Urlaub<br />

verbringen könnte. Es ist durchaus<br />

vernünftig, sich einzelne Situationen<br />

genau vorzustellen und in Gedanken<br />

durchzugehen, was man am Zielort<br />

wirklich braucht. Ob man zum Beispiel<br />

die schweren Wanderschuhe mitnehmen<br />

muss oder ob es wahrscheinlich ist, dass<br />

man Abendgarderobe anlegt, lässt sich<br />

anhand der Gegebenheiten des Reiseziels<br />

schon im Voraus einschätzen. Im<br />

Zweifel gilt: Für jede Situation, die man<br />

im Urlaub erwartet, sollte man genau<br />

ein passendes Outfit einpacken. Auch<br />

wenn es schwerfällt, sich dar<strong>auf</strong> zu beschränken,<br />

Sie sollten es tatsächlich bei<br />

dem einen belassen. Doppelt und dreifach<br />

Ersatz für jede sich vielleicht nur<br />

einmal ergebende Gelegenheit mit sich<br />

zu führen, ist schlicht unsinnig. Denken<br />

Sie auch darüber nach, ob Sie im Urlaub<br />

vielleicht shoppen wollen. Dann sollten<br />

Sie im Koffer für Souvenirs Platz lassen.<br />

Das erspart eventuell anfallende Kosten<br />

für zusätzliches Gepäck oder Gewichtsgrenzenüberschreitung.<br />

Achten Sie<br />

aber dar<strong>auf</strong>, den freien Platz im Koffer<br />

mit Luftfolie <strong>auf</strong>zufüllen, sonst gerät<br />

der Kofferinhalt leicht ins Rutschen.<br />

Das alles will wohlbedacht sein und<br />

da haben Sie Ihren Koffer noch nicht<br />

mal angesehen!<br />

Wenn Sie dann schließlich packen,<br />

sollten Sie berücksichtigen, dass der<br />

Koffer nicht mehr als 20 % Ihres eigenen<br />

Körpergewichtes wiegen sollte.<br />

Denken Sie auch daran, sich über die<br />

Gepäcktransportbestimmungen ihrer<br />

Fluggesellschaft zu informieren,<br />

wenn Sie dann tatsächlich in Erwägung<br />

ziehen zu fliegen. Die Vorgaben<br />

hinsichtlich Gewicht, Anzahl und<br />

Maßen unterscheiden sich von Unternehmen<br />

zu Unternehmen durchaus.<br />

Bilder: Auerbach Verlag, © Rainer Sturm/PIXELIO, © Sven Loeffl er/PIXELIO, Stock.xchng<br />

82<br />

Wohnzimmer | 5.2013


Kofferpacken | WOHNZIMMER<br />

Sind die Koffer gepackt und alle Vorbereitungen getroffen, kann es dann endlich losgehen<br />

Eine wichtige Frage, wenn man per Flugzeug<br />

verreist, ist zweifellos, was ins Handgepäck<br />

darf und was man in den Koffer<br />

packen sollte.<br />

Auf den Service-Seiten der Fluggesellschaften<br />

kann sich jeder vor Reiseantritt<br />

detailliert darüber informieren.<br />

Handgepäck: Fakten-Check<br />

Wichtig ist, dass Sie Flüssigkeiten, seien<br />

es nun Getränke, Duschgels, Kosmetika<br />

oder zähflüssige Brot<strong>auf</strong>striche jeweils<br />

nur in 100 ml-Behältern mit sich führen<br />

dürfen. Diese müssen einzeln in einen<br />

transparenten, wieder verschließbaren<br />

Kunststoffbeutel mit einem maximalem<br />

Fassungsvermögen von einem Liter gepackt<br />

werden. Jeder Fluggast darf nur<br />

einen Beutel mitnehmen.<br />

Als Handgepäck dürfen Sie eine kleine<br />

Hand- bzw. Umhänge- oder Handgelenktasche<br />

mit sich führen. Zusätzlich<br />

ist noch eine Reisedecke oder Mantel<br />

bzw. Umhang erlaubt.<br />

Brennbare Flüssigkeiten wie Benzin<br />

oder Gase z. B. in Sprühdosen sind<br />

grundsätzlich verboten. Diese Beschränkungen<br />

gelten für alle Flüge zu allen<br />

Zielen, einschließlich der USA.<br />

Eine kleine Kamera können Sie auch<br />

mit in die Kabine nehmen, genauso ist<br />

es Ihnen gestattet, zum Zeitvertreib mit<br />

einem Fernglas aus der Kabine hinauszusehen.<br />

Reiselektüre darf man in angemessener<br />

Menge mit an Bord nehmen. Duty-free-<br />

Waren dürfen nur in einem von der Verk<strong>auf</strong>sstelle<br />

gesondert versiegelten und<br />

von der Kontrolle überprüften Beutel<br />

mitgenommen werden.<br />

Medikamente, die Sie benötigen, dürfen<br />

Sie ebenso bei sich behalten, wie<br />

eine Gehhilfe <strong>auf</strong> die Sie angewiesen<br />

sind. Bei Nagelscheren, Einwegrasierern<br />

oder kleinen Taschenmessern<br />

müssen Sie dar<strong>auf</strong> achten, dass die<br />

Regelungen von Land zu Land und<br />

bei verschiedenen Fluggesellschaften<br />

variieren können. So sind Taschenmesser<br />

oft grundsätzlich verboten, bis<br />

zu einer Klingenlänge von bis zu max.<br />

6 cm manchmal aber auch erlaubt. Gut verstaut bleibt im Koffer auch noch Platz für<br />

das kompakte Lieblingssportgerät und den russischen<br />

Schmöker für Regentage.<br />

Bundle Packing<br />

Eine Alternative zum klassischen, schichtweisen<br />

Packen eines Koffers bietet das Einrollen<br />

der Kleidung zu einem Bündel, das sogenannte<br />

Bundle Packing. Damit vermeidet man<br />

Knitterfalten und spart Platz. Die Methode<br />

empfiehlt sich besonders für Reisende, die<br />

eine instabile Reisetasche oder einen Nylonkoffer<br />

verwenden.<br />

Um sein Bündel zu schnüren benötigt man<br />

zunächst eine ebene möglichst große Fläche.<br />

Ein Bett empfiehlt sich als Unterlage.<br />

Dann beginnt man nacheinander die<br />

Kleidungsstücke <strong>auf</strong>einanderzulegen, das<br />

empfindlichste, knitteranfälligste Stück zuerst.<br />

Legt man zwei Hemden <strong>auf</strong>einander,<br />

muss man dar<strong>auf</strong> achten, dass die Ärmel<br />

einander abdecken. Die unteren Säume der<br />

Hemden zeigen einander entgegengesetzt<br />

von der Mitte des entstehenden Bündels<br />

weg. Hosen werden mit dem Bund <strong>auf</strong> die<br />

Schnittfläche gelegt, die Beine im rechten<br />

Winkel von den Hemden weg, so dass <strong>auf</strong><br />

diese Weise Stück für Stück ein Kreuz<br />

entsteht. Schließlich legt man bei der innersten<br />

Schicht angekommen, einen Beutel mit<br />

Unterwäsche oder etwas ähnliches hinein<br />

und beginnt die nach außen abstehenden<br />

Hosenbeine und Ärmel wie die Blätter einer<br />

Artischocke um das Herz zu schließen. Auf<br />

diese Weise erhält man ein kompaktes und<br />

stabiles Bündel, das sich leicht als Gepäck<br />

verstauen lässt.<br />

www.hausgartentest.de<br />

83


WOHNZIMMER | Koffer<br />

11 Reisegepäckstücke e im Vergleichstest<br />

Harte Schale, zerdrückter Kern<br />

Hartschalenkoffer gelten als besonders robust und sind gerade <strong>auf</strong> Flugreisen oft die erste<br />

Wahl unter den Gepäckstücken. Dass sie in der Praxis im wahrsten Sinne des Wortes häufiger<br />

„einknicken“ als ihre weichschaligen Kollegen, zeigen unsere <strong>Test</strong>ergebnisse.<br />

VON SUSAN OEHLER<br />

er Urlaub ist eingereicht, Flüge und<br />

DHotelzimmer sind gebucht und die<br />

Urlaubsgarderobe ist zusammengestellt<br />

– nun muss sie nur noch gemeinsam<br />

mit allen anderen benötigten Reiseutensilien<br />

im Koffer verstaut werden. Ob<br />

dreiwöchiger Strandurlaub oder Städtetrip<br />

übers Wochenende, alle Dinge des<br />

persönlichen Bedarfs müssen in dem<br />

Gepäckstück Platz finden. Gar nicht so<br />

leicht, quasi den kompletten Alltag <strong>auf</strong>,<br />

je nach Strenge der Fluggesellschaft,<br />

rund 25 Kilogramm zusammenzustauchen.<br />

Umso unglücklicher ist der Reisende<br />

dann verständlicherweise, wenn<br />

er nach einem anstrengenden Flug am<br />

Gepäckband nicht von einem intakten<br />

Koffer, sondern von den lustig im Kreis<br />

umherfahrenden Einzelteilen seiner<br />

Reisegarderobe begrüßt wird und sich<br />

Shorts, Schuhe und Kosmetika unter<br />

den neugierigen Blicken der anderen<br />

Fluggäste mühsam zusammenklauben<br />

muss. Um dieses Albtraumszenario zu<br />

vermeiden, sollte bereits beim K<strong>auf</strong> der<br />

Gepäckstücke <strong>auf</strong> Qualität und eine<br />

stabile Verarbeitung geachtet werden.<br />

Gemeinhin gelten besonders Hartschalenkoffer<br />

als bessere Wahl <strong>auf</strong> Flugreisen,<br />

da sie der mitunter recht unsanften<br />

Behandlung beim Verladen mehr Robustheit<br />

entgegenzusetzen haben als<br />

Weichkoffer. Dass dieses Vorurteil in der<br />

Praxis nicht immer zutrifft, beweisen<br />

die Ergebnisse unseres Vergleichstests.<br />

Überlastet<br />

In der Belastungsprüfung zeigt sich,<br />

dass die Weichkoffer mit einer Ausnahme<br />

besser abschneiden als die vermeintlich<br />

robusteren Hartschalen. Statische<br />

und dynamische Belastungsprüfungen<br />

der Tragelemente zeigten in der Regel<br />

keine negativen Auffälligkeiten. Lediglich<br />

beim Wagner Luggage Q spreizen<br />

sich nach 10 000 Hüben langsam die<br />

Nähte <strong>auf</strong>. Da sie jedoch noch halten,<br />

wurde die Funktion dadurch nicht beeinträchtigt.<br />

Die Hartschalenkoffer zeigen<br />

deutlich mehr Schwächen, so reißt<br />

beim PackEasy Futuro Zip das Gehäuse<br />

des Koffers durch das Gewicht an und<br />

die Griffe des PackEasy Cubo Chromo<br />

und des Samsonite Cosmolite verlieren<br />

nach 10 000 Hüben an Spannung im<br />

Rückstellmechanismus. Aber auch hierdurch<br />

erfährt die Funktionstüchtigkeit<br />

keine Beeinträchtigung. Die Dauerbelastung<br />

<strong>auf</strong> dem Rollenprüfstand verkraften<br />

die meisten <strong>Test</strong>muster gut bis sehr<br />

gut, so zeigen beispielsweise der Titan<br />

Karma, beide Modelle von PackEasy,<br />

der Wagner Luggage Flip und der Vaude<br />

Tobago 65 gar keine Beeinträchtigungen.<br />

Bei den übrigen Trolleys vergrößert<br />

sich zunehmend das Spiel der Rollen<br />

Bilder: Auerbach Verlag, PackEasy, Travelite, Wagner<br />

84 Wohnzimmer | 5.2013


Koffer | WOHNZIMMER<br />

und Drehgelenke, am <strong>auf</strong>fälligsten lässt<br />

sich dies beim Samsonite Cosmolite und<br />

dem Modell vom Saxoline beobachten.<br />

Allerdings sind alle Trolleys im Anschluss<br />

noch funktionsfähig.<br />

Nicht fallfest im Falltest<br />

In der Gepäckabfertigung am Flughafen<br />

werden die Trolleys nicht eben<br />

mit Samthandschuhen angefasst. Zum<br />

einen ist beim Be- und Entladen der<br />

Flugzeuge Schnelligkeit geboten, zum<br />

anderen sind die Gepäckstücke für<br />

gewöhnlich schwer und unhandlich. Es<br />

wird gestoßen, gedrückt und geworfen,<br />

ab und an rutscht ein Koffer auch mal<br />

vom Transportwagen. Dieser Härtetest<br />

wurde im Labor durch eine Fallprüfung<br />

simuliert. Während die <strong>Test</strong>kandidaten<br />

die anderen Funktionsprüfungen<br />

größtenteils ohne größere Schäden<br />

überstanden, setzt ihnen der Sturz aus<br />

nur einem Meter Höhe teilweise erheblich<br />

zu. Am schlimmsten trifft es den<br />

Wagner Luggage Flip, den Titan Xenon<br />

und den Trolley von Saxoline. Bei den<br />

beiden Erstgenannten bricht jeweils<br />

(1) Geräumig: Der<br />

Cubo Chromo 0374<br />

von PackEasy bietet<br />

Kreuzkompressionen<br />

und Trennwände mit<br />

Reißverschlusstaschen,<br />

zudem gibt es zwei<br />

getrennte Taschen im<br />

Deckel. Dafür lässt<br />

er...<br />

(2) ... in der<br />

Beregnungsprüfung<br />

vergleichsweise viel<br />

Wasser eindringen.<br />

Badeurlaub gefällig?<br />

1 2<br />

eine Rolle ab, bei Saxoline bricht sie<br />

lediglich ein. Die Funktionsfähigkeit<br />

ist damit jedoch nicht mehr gegeben.<br />

Der Samsonite Cosmolite verliert eine<br />

Rolle, die jedoch intakt bleibt und im<br />

Notfall wieder hineingedrückt werden<br />

kann. Der einzigen Reisetasche im <strong>Test</strong><br />

bricht bei der Fallprüfung die Trägerplatte<br />

der Rolle, außerdem entsteht<br />

daneben ein Riss.<br />

Die übrigen <strong>Test</strong>muster erleiden kleinere<br />

Blessuren wie zum Beispiel eingedrückte<br />

Ecken. Diese schränken die<br />

Funktion des Gepäckstücks zwar nicht<br />

ein, stellen aber einen deutlichen und<br />

ärgerlichen Schaden dar. Dabei sind<br />

die Weichschalenkoffer im Vorteil, da<br />

sich ihre eingefalteten Ecken wieder<br />

herausdrücken lassen, wie bei dem Titan<br />

Karma und dem Wagner Luggage<br />

Q. Der leichte Crosslite von Travelite ist<br />

der einzige Trolley, der die Fallprüfung<br />

völlig schadenfrei übersteht und sich<br />

damit den verdienten <strong>Test</strong>sieg sichert.<br />

Zudem bietet er viele Verstaumöglichkeiten<br />

für große und kleine Reiseutensilien.<br />

Die Außentaschen sind nochmals<br />

TSA Schloss<br />

Zum Schutz gegen Diebstahl sollten Sie<br />

ihr Reisegepäck stets verschließen und<br />

Wertgegenstände im Handgepäck mit sich<br />

führen. Da im Zuge der Verschärfung der<br />

Sicherheitsmaßnahmen im internationalen<br />

Reiseverkehr, vornehmlich in und aus den<br />

USA, das Gepäck für Sicherheitspersonal<br />

zugänglich sein muss, wurden spezielle<br />

Schlösser entwickelt. Es handelt sich dabei<br />

um Zahlenschlösser, die mit einem Generalschlüssel<br />

der US-amerikanischen Transportation<br />

Security Administration geöffnet<br />

werden können. So ist das Gepäck gegen unbefugten<br />

Zugriff gesichert, kann bei Bedarf<br />

jedoch von der Autorität geöffnet werden,<br />

ohne es zu beschädigen.<br />

durch kleine Reißverschlusstaschen<br />

unterteilt, im Inneren sichern Spannund<br />

Kreuzgurte das Packgut vor dem<br />

Verrutschen. Zudem ist der Trolley<br />

erweiterbar. Auch im PackEasy Futuro<br />

Zip lässt sich dank Kompressionsriemen<br />

in beiden Abteilen und einer Seitentasche<br />

alles sicher verstauen. Beim<br />

Modell Q von Wagner Luggage fällt<br />

die Innenausstattung dagegen etwas<br />

3<br />

(3) Für USA-Reisende:<br />

Wer sein Gepäckstück<br />

mit in die Vereinigten<br />

Staaten von Amerika<br />

einführen möchte, benötigt<br />

ein TSA-Schloss,<br />

sodass es der Zoll mit<br />

dem Generalschlüssel<br />

öffnen kann<br />

(4) Flexibel: Der<br />

Travelite Cross Lite ist<br />

bei größeren Platzbedarf<br />

durch Reißverschlüsse<br />

erweiterbar<br />

4<br />

www.hausgartentest.de 85


WOHNZIMMER | Koffer<br />

Vor dem K<strong>auf</strong><br />

Suchen Sie sich die passende Koffergröße<br />

aus. Die Größe des Gepäckstückes hängt<br />

natürlich davon ab, wie lange Sie unterwegs<br />

sind und wie viel Gepäck mit soll. Besonders<br />

große Modelle überschreiten gefüllt schnell<br />

das zulässige Freigepäck <strong>auf</strong> Flugreisen. In<br />

halbgefüllten Koffern wiederum fällt der<br />

Inhalt durcheinander. Kompressionsgurte<br />

und Trennwände halten Kleidung und andere<br />

Dinge an Ort und Stelle. Legen Sie<br />

schwere Dinge im Trolley ganz nach unten,<br />

sonst rutscht es beim Transport herunter<br />

und zerdrückt oder verknittert andere Dinge.<br />

Manche Weichkoffermodelle lassen sich<br />

durch Reißverschlüsse bei Bedarf erweitern.<br />

dürftig aus. Im Deckel befindet sich nur<br />

ein sehr flaches Fach, hier gibt es nicht<br />

viel Spielraum zum Unterteilen.<br />

Leichtgewichte vor!<br />

Als die bequemsten und vielseitigsten<br />

Modelle erweisen sich Trolleys mit<br />

vier Rollen und Drehgelenk. Sie lassen<br />

sich auch dort noch gut manövrieren,<br />

wo es eng wird, beispielsweise<br />

in Zügen oder an der Warteschlange<br />

(5) Gerissen: Nach der<br />

statischen Belastungsprüfung<br />

hat sich bei dem<br />

Futuro Zip B1B56 von<br />

PackEasy im oberen<br />

Bereich des Gehäuses ein<br />

Riss gebildet<br />

(6) Reifenpanne: Nach<br />

einem Fall aus einem<br />

Meter Höhe bricht<br />

bei dem Titan Xenon<br />

eine Rolle aus, an der<br />

diagonal gegenüberliegenden<br />

Rolle bricht das<br />

Gehäuse ein<br />

5 6<br />

vor dem Check-In-Schalter des Flughafens.<br />

Am beweglichsten sind hierbei<br />

die Modelle mit vier Doppelrollen,<br />

da sie <strong>auf</strong>recht geschoben werden können<br />

und noch dazu sehr wendig und<br />

standsicher sind.<br />

Besonders <strong>auf</strong> längeren Reisen sollte<br />

das Gepäck möglichst leicht sein. Auf<br />

Flugreisen ist das Freigepäck meist begrenzt<br />

und wer zusätzliche Kilos <strong>auf</strong>geben<br />

möchte, muss tief in die Tasche<br />

greifen. Ein geringes Eigengewicht ist<br />

also ein deutlicher Vorteil eines guten<br />

Reisetrolleys. Der Samsonite Cosmolite<br />

ist mit 83 Litern Volumen nach dem<br />

Titan Xenon der zweitgrößte Trolley im<br />

<strong>Test</strong>, mit weniger als 3 Kilogramm aber<br />

der leichteste unter den Hartschalenmodellen.<br />

Im Vergleich dazu hat der Koffer<br />

von Saxoline mit 53 Litern Nutzvolumen<br />

und einem Gewicht von viereinhalb<br />

Kilogramm ein deutlich schlechteres<br />

Verhältnis <strong>auf</strong>zuweisen. Auch das zweite<br />

Modell von Samsonite, der Motio,<br />

fällt mit 3,2 Kilogramm Gewicht bei<br />

77 Litern Fassungsvermögen positiv<br />

<strong>auf</strong>. Die übrigen Weichkoffer sind zwar<br />

nur einige 100 Gramm schwerer, bieten<br />

aber weniger Fassungsvermögen.<br />

Von der Stange<br />

Zur Fortbewegung der rollenden Reisebegleiter<br />

dient üblicherweise eine Teleskopstange,<br />

die bei den meisten Modellen<br />

zweigliedrig <strong>auf</strong>gebaut ist. Der Griff des<br />

Samsonite Cosmolite sitzt dagegen <strong>auf</strong><br />

einer Einzelstange, sodass sich Extragepäck<br />

schlechter transportieren lässt. Zwar<br />

liegt der Griff gut in der Hand, jedoch<br />

rutscht die Notebook- oder Handtasche<br />

beim Auflegen seitlich herunter und muss<br />

stattdessen in der Hand getragen werden.<br />

Eine eher wackelige und instabil wirkende<br />

Konstruktion ist das Teleskopgestänge der<br />

beiden Trolleys von Wagner Luggage. In<br />

vollbeladenem Zustand sind sie damit<br />

schwerer zu manövrieren. Als Extra sind<br />

die meisten Trolleys mit einem eingelassenen<br />

TSA Zahlenschloss ausgestattet.<br />

Der Reisetasche von Vaude und dem Wagner<br />

Luggage Q fehlt dieses Komfortplus,<br />

allerdings sind die Reißverschlüsse hier<br />

so gestaltet, dass zumindest ein kleines<br />

Bügelschloss verwendet werden kann.<br />

7<br />

(7) Gute Reise: Auf dem<br />

Rollenprüfstand des<br />

Labors legen die Trolleys<br />

10 Kilometer zurück.<br />

Dabei dürfen weder die<br />

Tragelemente nachgeben<br />

noch das Spiel der Rollen<br />

zu groß werden<br />

(8) Radlos: Bei der<br />

Fallprüfung fällt eine<br />

Rolle des Cosmolite von<br />

Samsonite heraus, kann<br />

aber danach wieder<br />

befestigt werden<br />

8<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Samsonite, Stock.xchng, Titan, Travelite<br />

86 Wohnzimmer | 5.2013


Koffer | WOHNZIMMER<br />

Koffer<br />

Weichkoffer<br />

TESTSIEGER<br />

Travelite<br />

Cross Lite 82548-04<br />

Titan<br />

Karma<br />

Samsonite<br />

Motio<br />

Technische Daten<br />

Marktpreis*/UVP 100 Euro*/100 Euro 125 Euro*/130 Euro 219 Euro*/219 Euro<br />

Volumen 69 l 65 l 77 l<br />

Gewicht 3,5 kg 3,5 kg 3,2 kg<br />

Rollen 4 4 4<br />

Ausstattung/Zubehör erweiterbar erweiterbar erweiterbar<br />

Ergebnis 1,6 (gut) 1,7 (gut) 1,7 (gut)<br />

Funktion (50 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,8 )<br />

statische Belastung (25 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />

dynamische Belastung (25 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />

Fallprüfung (25 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />

Dauerbelastung (25 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Handhabung (30 %) + + ( 1,8 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,7 )<br />

Bedienerfreundlichkeit (20 %) + + ( 2,4 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,6 )<br />

Packen (40 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />

Transport (40 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 )<br />

Verarbeitung (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + + ( 1,5 )<br />

Handhabung 60+ gut gut gut<br />

Dieser Vier-Rollen-Trolley mit geringem<br />

Eigengewicht tut sich im<br />

Funktionstest als stabilster Kandidat<br />

hervor, er bleibt bei der Fallprüfung<br />

als einziger unversehrt. Im Inneren<br />

bietet er viel Platz und zusätzliche<br />

Seitentaschen.<br />

TESTSIEGER<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

(1,6 )<br />

gut<br />

Travelite<br />

Cross Lite 82548-04<br />

Übersteht die Fallprüfung als<br />

einziger unbeschadet<br />

In der Funktionsprüfung treten keine<br />

funktionseinschränkenden Mängel<br />

<strong>auf</strong>, auch die Tragelemente überstehen<br />

statische und dynamische Belastung<br />

problemlos. Die Fallprüfung faltet<br />

eine der Ecken ein. Im Inneren gibt<br />

es Spanngurte und Seitentaschen.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,7 )<br />

gut<br />

Titan<br />

Karma<br />

Stabil und gut<br />

manövrierbar<br />

Zwar ist nach der Fallprüfung eine<br />

Ecke eingedrückt, die Funktionsfähigkeit<br />

schränkt dies jedoch nicht<br />

ein. Statische und dynamische Belastungen<br />

steckt der Trolley gut weg<br />

und bleibt auch in der Beregnungsprüfung<br />

trocken.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,7 )<br />

gut<br />

Samsonite<br />

Motio<br />

Viel Stauraum und hält auch<br />

bei einem Schauer dicht<br />

*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />

Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />

www.hausgartentest.de 87


WOHNZIMMER | Koffer<br />

Koffer<br />

Wagner<br />

Luggage Q<br />

Hartschale<br />

TESTSIEGER<br />

PackEasy<br />

Cubo Chromo 0374<br />

PackEasy<br />

Futuro Zip B1B56<br />

Technische Daten<br />

Marktpreis*/UVP 46 Euro*/46 Euro 230 Euro*/279 Euro 125 Euro*/339 Euro<br />

Volumen 55 l 62 l 70 l<br />

Gewicht 3,4 kg 4,0 kg 3,8 kg<br />

Rollen 2 4 Doppel 4 Doppel<br />

Ausstattung/Zubehör<br />

33 l Handgepäcktrolley<br />

Ergebnis 2,3 (gut) 1,9 (gut) 2,0 (gut)<br />

Funktion (50 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,3 )<br />

statische Belastung (25 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) – ( 4,0 )<br />

dynamische Belastung (25 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />

Fallprüfung (25 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />

Dauerbelastung (25 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />

Handhabung (30 %) + ( 3,0 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,8 )<br />

Bedienerfreundlichkeit (20 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,4 ) + + ( 1,8 )<br />

Packen (40 %) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 )<br />

Transport (40 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Verarbeitung (20 %) + ( 3,0 ) + ( 2,6 ) + + ( 2,0 )<br />

Handhabung 60+ sehr gut gut gut<br />

Während die statische Belastungsprüfung<br />

schadenfrei überstanden<br />

wird, spreizen sich nach der dynamischen<br />

Belastung die Nähte am<br />

Übergang zum Trolley minimal <strong>auf</strong>,<br />

halten aber Stand. Da er nur zwei<br />

Rollen hat, ist er weniger wendig.<br />

TESTURTEIL<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

(2,3 )<br />

gut<br />

Wagner<br />

Luggage Q<br />

Übersteht die Belastung ohne<br />

Funktionseinschränkungen<br />

Durch die vier Doppelrollen ist der<br />

Trolley wendig und einfach zu bewegen,<br />

außerdem bietet er ein TSA-<br />

Schloss, Kreuzkompressionsriemen<br />

und Trennwände. Unter der Laborbelastung<br />

treten keine funktionsrelevanten<br />

Mängel <strong>auf</strong>.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTSIEGER<br />

(1,9 )<br />

gut<br />

PackEasy<br />

Cobo Chromo 0374<br />

Stabil und gut<br />

ausgestattet<br />

Neben Wendigkeit und einer komfortablen<br />

Manövrierfähigkeit zeichnet<br />

sich das Modell durch leichtgängige<br />

Reißverschlüsse und eine Netztrennwand<br />

aus. Weder in der statischen<br />

noch in der dynamischen Belastung<br />

wird die Funktion eingeschränkt.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(2,0 )<br />

gut<br />

PackEasy<br />

Futuro Zip B1B56<br />

Leicht zu manövrieren<br />

und sehr wendig<br />

Bilder: Auerbach Verlag, PackEasy, Samsonite, Stock.xchng, Titan, Travelite, Wagner<br />

88<br />

Wohnzimmer | 5.2013


Koffer | WOHNZIMMER<br />

Koffer<br />

Samsonite<br />

Cosmolite<br />

Titan<br />

Xenon<br />

Wagner<br />

Luggage Flip I<br />

Technische Daten<br />

Marktpreis*/UVP 265 Euro*/379 Euro 150 Euro*/160 Euro 90 Euro*/ k.A.<br />

Volumen 83 l 84 l 76 l<br />

Gewicht 2,6 kg 4,2 kg 3,7 kg<br />

Rollen 4 4 Doppel 4 Doppel<br />

Ausstattung/Zubehör<br />

Ergebnis 2,1 (gut) 4,0 (ausreichend)** 4,0 (ausreichend)**<br />

Funktion (50 %) + + ( 2,4 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 )<br />

statische Belastung (25 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />

dynamische Belastung (25 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />

Fallprüfung (25 %) – ( 4,0 ) – – ( 5,0 ) – – ( 5,0 )<br />

Dauerbelastung (25 %) + ( 2,5 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 )<br />

Handhabung (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,1 )<br />

Bedienerfreundlichkeit (20 %) + + ( 2,1 ) + ( 2,6 ) + + ( 2,0 )<br />

Packen (40 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />

Transport (40 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 )<br />

Verarbeitung (20 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 )<br />

Handhabung 60+ gut gut gut<br />

Der große Trolley bietet viel Stauraum<br />

und zeigt auch nach 10 Kilometern<br />

<strong>auf</strong> dem Rollenprüfstand keine Abriebspuren<br />

an den Rollen. Eine von<br />

ihnen geht jedoch während der Fallprüfung<br />

verloren. Bei der Beregnung<br />

dringt kaum Wasser ein.<br />

TESTURTEIL<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

(2,1 )<br />

gut<br />

Samsonite<br />

Cosmolite<br />

Hohe Wasserdichte,<br />

abriebfeste Rollen<br />

Das gut zu manövrierende Modell ist<br />

mit zahlreichen Verstaumöglichkeiten<br />

ausgestattet und übersteht statische<br />

und dynamische Belastung, bei der<br />

Fallprüfung bricht jedoch eine Rolle<br />

ab und macht den Trolley damit unbrauchbar.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(4,0 )<br />

ausreichend<br />

Titan<br />

Xenon<br />

Rollenbruch in<br />

der Fallprüfung<br />

Positiv fallen das leicht bedienbare<br />

TSA-Schloss und die Wendigkeit des<br />

Trolleys <strong>auf</strong>. Die Fallprüfung verursacht<br />

mit einer eingebrochenen Rolle,<br />

einem Riss im Gehäuse und einer<br />

eingedrückten Ecke zahlreiche funktionsrelevante<br />

Schäden.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(4,0 )<br />

ausreichend<br />

Wagner<br />

Luggage Flip I<br />

Beim Fallen reißt das Gehäuse<br />

und eine Rolle bricht ein<br />

*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />

**abgewertet<br />

Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 89


WOHNZIMMER | Koffer<br />

Reisetasche<br />

Koffer<br />

Saxoline<br />

1202HC<br />

Vaude<br />

Tobago 65<br />

So testen wir<br />

Die <strong>Test</strong>geräte: 10 Reisetrolleys, 6 davon<br />

mit Hartschale, und eine Reisetasche<br />

Technische Daten<br />

Marktpreis*/UVP 99 Euro*/150 Euro 160 Euro*/160 Euro<br />

Volumen 53 l 65 l<br />

Gewicht 4,5 kg 3,5 kg<br />

Rollen 4 Doppel 2<br />

Ausstattung/Zubehör<br />

Ergebnis 4,0 (ausreichend)** 1,8 (gut)<br />

Funktion (50 %) – ( 4,0 ) + + ( 1,5 )<br />

statische Belastung (25 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />

dynamische Belastung (25 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />

Fallprüfung (25 %) – – ( 5,0 ) + ( 3,0 )<br />

Dauerbelastung (25 %) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 )<br />

Handhabung (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Bedienerfreundlichkeit (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Packen (40 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Transport (40 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />

Verarbeitung (20 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 )<br />

Handhabung 60+ + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />

Durch die vier Doppelrollen<br />

ist der Trolley gut zu bewegen,<br />

außerdem hat er ein<br />

TSA-Schloss. Nach dem kontrollierten<br />

Sturz aus einem<br />

Meter Höhe bricht eine Rolle<br />

ein und das Gehäuse reißt.<br />

Zudem sieht die Oberfl äche<br />

sehr verkratzt aus.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(4,0 )<br />

ausreichend<br />

Saxoline<br />

1202HC.61.06<br />

Hält der Fallprüfung<br />

nicht stand<br />

Dank der zwei leichtgängigen<br />

Rollen lässt sich die Tasche<br />

einfach ziehen, ist im <strong>auf</strong>rechten<br />

Zustand allerdings<br />

nicht ganz standsicher. Bei<br />

der Fallprüfung bricht zwar<br />

eine Trägerplatte, der Funktion<br />

tut dies jedoch keinen<br />

Abbruch.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,8 )<br />

gut<br />

Vaude<br />

Tobago 65<br />

Leichtgängige Verschlüsse<br />

und stabile Funktionalität<br />

Funktion (50%): Die Beladung der Trolleys<br />

basiert <strong>auf</strong> dem Volumen und beträgt<br />

0,25 kg/dm3. Alle Prüfungen erfolgen im<br />

beladenen Zustand. Die Trolleys werden<br />

einem Dauerbelastungstest <strong>auf</strong> dem Rollenprüfstand<br />

mit eingebauten Schwellen<br />

von 12 mm Höhe unterzogen. Die Fahrtstrecke<br />

beträgt 10 km, die Geschwindigkeit<br />

4 km/h. Die Trolleys werden dabei<br />

ca. 17.000 Stoßimpulsen ausgesetzt. Der<br />

Teleskopgriff ist dabei zusätzlich mit 5 kg<br />

beladen. Die Trageelemente werden einer<br />

statischen Belastung mit 0,5 kg/dm3 für 30<br />

Minuten und einer dynamischen Belastung<br />

von 10.000 Hüben unterzogen. Außerdem<br />

werden die Trolleys einem Falltest <strong>auf</strong> die<br />

vier diagonal liegenden Ecken unterzogen<br />

und mit 1 l/m2 für 15 Minuten beregnet.<br />

Handhabung (30%): Beurteilt werden die<br />

Leichtgängigkeit der Reißverschlüsse und<br />

sonstigen Verschlüsse, das Ziehen und<br />

Schieben und die Beinfreiheit dabei, die<br />

Ergonomie der Griffe, die Gesamthöhe<br />

des Teleskopgriffs, die Handhabung der<br />

Packriemen, -gurte und –platten.<br />

Verarbeitung (20%): Beurteilt werden insbesondere<br />

Wertigkeit und Gleichmäßigkeit<br />

der Oberflächen.<br />

60Plus: Um das Kriterium Anwenderfreundlichkeit<br />

für Menschen ab 60 Jahren<br />

zu bewerten, erfolgt eine Beurteilung der<br />

Geräte nach bestimmten Aspekten für Benutzer,<br />

deren motorische und sensorische<br />

Fähigkeiten altersbedingt geschwächt sind.<br />

Die Ergebnisse dieser Untersuchung fließen<br />

nicht mit in die Wertung mit ein, sondern<br />

sollen dieser Käuferschicht zur Orientierung<br />

am Markt dienen.<br />

Abwertung: Erreicht ein Gerät in einer<br />

grundlegend funktionsrelevanten Teilnote<br />

nur ein Mangelhaft, kann die Funktionsnote<br />

nicht besser als Ausreichend sein. Erreicht<br />

ein Gerät bei der Funktionsnote nur ein<br />

Ausreichend oder schlechter, kann die Gesamtnote<br />

nicht besser sein.<br />

Hermes Hansecontrol Cert<br />

Schleidenstraße 1<br />

22083 Hamburg<br />

Bilder: Auerbach Verlag, Saxoline, Vaude<br />

*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />

**abgewertet<br />

90<br />

Wohnzimmer | 5.2013<br />

Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)


Gepäckwaagen | WOHNZIMMER<br />

Kleine Beschützer vor dem Schreck am Check-In<br />

Kraftakt mit Display<br />

In den Zeiten, wo Fluglinien gern für jedes auch noch so kleine Extra den Passagieren teils<br />

extreme Kosten <strong>auf</strong>bürden, geht man mit einer Gepäckwaage <strong>auf</strong> Nummer Sicher, um böse<br />

Überraschungen am Check-In zu vermeiden.<br />

VON JAN STOLL UND STEPHAN LEISTNER<br />

Bilder: Beurer, Burg Wächter, Korona, Soehnle<br />

ine Gepäckwaage nutzt man viel-<br />

nicht alltäglich, wenn man<br />

Eleicht<br />

sie aber mal braucht, dann ist sie eine<br />

Erleichterung erster Güte. Natürlich<br />

könnte man auch zu einem teuren Newtonmeter<br />

greifen oder versuchen, Koffer,<br />

Trolley und Co. <strong>auf</strong> der Personenwaage<br />

zu balancieren, aber die kleinen Gepäckwaagen<br />

sind nicht nur handlicher und<br />

kompakter, sondern auch genauer.<br />

Meist sehr präzise<br />

Schon bei den ersten <strong>Test</strong>reihen stellte<br />

sich heraus, dass die modernen, digitalen<br />

Gepäckwaagen eine erstaunlich<br />

hohe Messgenauigkeit <strong>auf</strong>weisen. Wie<br />

schon beim <strong>Test</strong> der Küchenwaagen<br />

(Ausgabe 3.2013) erhält der Nutzer reihenweise<br />

Messergebnisse, <strong>auf</strong> die er sich<br />

wirklich verlassen kann. Die empfindlichen<br />

Drucksensoren im Inneren der<br />

handlichen Waagen messen teils <strong>auf</strong> 10<br />

Gramm genau, so z.B. die Tara PS 7600<br />

von Burg Wächter beim 10-Kilogramm-<br />

<strong>Test</strong>. Oftmals geben die Waagen ein<br />

leicht höheres Gewicht an, als die Prüfgewichte<br />

<strong>auf</strong>weisen, so wurde bei der<br />

Lina von Korona beim 30-Kilogramm-<br />

<strong>Test</strong> ein um 1,62 Prozent höherer Wert<br />

angezeigt – abgesehen davon, dass die<br />

Abweichung wirklich gering und ein<br />

Prozent sowieso der Messtoleranz zuzuschreiben<br />

ist, so ist es für den Anwender<br />

sicherlich auch praktischer, lieber<br />

das ein oder andere Gramm zu viel<br />

angezeigt zu bekommen als vielleicht<br />

100 oder 200 Gramm zu wenig – die<br />

Gepäckwaagen am Flughafen sowie die<br />

Airlines sind in Sachen Gewicht und Gepäck<br />

nämlich wenig kooperativ, dafür<br />

aber sehr rigoros, so enthalten die Aufpreislisten<br />

für höhere Gepäckgewichte<br />

teils enorm hohe und sehr unschöne<br />

Zahlen. Da ist es umso besser, dass die<br />

Messgenauigkeit der <strong>Test</strong>kandidaten im<br />

Durchschnitt bei 99 Prozent liegt. Auch<br />

wenn nur Burg Wächter überhaupt eine<br />

Messtoleranz angibt, kann man <strong>auf</strong>grund<br />

der erzielten Ergebnisse von einer<br />

durchweg sehr guten Messgenauigkeit<br />

sprechen, funktional sind alle getesteten<br />

Gepäckwagen also allemal.<br />

Bei der Anwendung gilt es prinzipiell<br />

nur wenig zu beachten, da die Geräte<br />

simpel gestaltet sind und ohne überflüssiges<br />

Spielzeug oder unpraktische<br />

Betriebs- oder Messmodi daherkommen.<br />

Eine Hold-Funktion besitzen alle <strong>Test</strong>kandidaten<br />

- ist das Gewicht ermittelt<br />

(ändert es sich für rund eine Sekunde<br />

nicht mehr), ertönt ein Piep (mal dezent<br />

wie bei der Xavax KW-50, mal kräftig<br />

wie bei der ADE KW 901) oder es blinkt<br />

www.hausgartentest.de 91


WOHNZIMMER | Gepäckwaagen<br />

Freigepäck<br />

Je nach Ziel, Tarif und Anbieter ergibt sich<br />

bei der Gepäckmitnahme in Flugzeugen<br />

ein unübersichtliches Bild von Bestimmungen.<br />

Zwei Richtwerte kann man aber<br />

zur Orientierung im Gedächtnis behalten.<br />

Die Gewichtsobergrenze für ein einzelnes<br />

Gepäckstück im Freigepäck liegt bei keiner<br />

Fluggesellschaft und in keiner Klasse<br />

höher als 32 kg. In der Economy Class ist<br />

die Obergrenze 23 kg. Je nach einzelner<br />

Fluggesellschaft kann die Grenze aber auch<br />

schon bei 20 kg oder 15 kg liegen. Große<br />

Unterschiede finden sich auch in den Tarifsystemen.<br />

So muss man bei Airberlin und<br />

Ryanair bereits für das erste Gepäckstück 15<br />

Euro bezahlen, während es bei Lufthansa,<br />

Condor und TUIfly frei ist. Die Anzahl der<br />

Gepäckstücke variiert nach Ziel, Tarif und<br />

Klasse, innerhalb Europas sind in der Businessclass<br />

zwei und in der Economy Class ein<br />

Gepäckstück erlaubt.<br />

eine Signal-LED wie bei der Kofferwaage<br />

98.1106 von TFA Dostmann. Wichtig<br />

zur erfolgreichen, also präzisen Ermittlung<br />

des Gewichts ist das Ruhig- und<br />

Geradehalten der Waage. Neig- oder<br />

Kippbewegungen gilt es zu meiden, die<br />

Drucksensoren vermessen sich dann<br />

schlicht und einfach. Dieses Phänomen<br />

tritt bei allen Waagen <strong>auf</strong>, daher ist ein<br />

Mehrfachwiegen (zumindest eine Kontrollmessung)<br />

sinnvoll. Beim Wiegen<br />

eines 10 oder 20 kg schweren Koffers ist<br />

das kein sonderlich großes Problem, bei<br />

einem höheren Gewicht aber gestaltet<br />

sich die Messung teils extrem knifflig.<br />

Lastet man die Kofferwaagen aus (mit<br />

40 bis 55 kg) und ist nicht zugleich<br />

mit einer gewissen Erfahrung eines Gewichtshebers<br />

ausgestattet, gibt es aber<br />

eine Vorgehensweise, die das Wiegen<br />

deutlich erleichtert und v. a. bei der sehr<br />

empfindlichen LS 10 von Beurer empfehlenswert<br />

ist. Beim Trolley am besten<br />

den seitlichen Griff nutzen, die Waage<br />

hier angurten und sie mit beiden Händen<br />

anpacken (wenn möglich Daumen,<br />

Zeige- und Mittelfinger nutzen), leicht<br />

in die Knie gehen, den Rücken gerade<br />

halten und dann langsam <strong>auf</strong>stehen. Die<br />

Hebe-Arbeit verrichten nun die Oberschenkel,<br />

die damit keine Probleme haben<br />

sollten, der Rücken wird geschont,<br />

der Koffer ruhig gehalten (die minimale<br />

Pendelbewegung kann man leicht mit<br />

den Knien kompensieren) und das Display<br />

der Kofferwaage hat man bequem<br />

im Blick.<br />

Meist gut ablesbar<br />

Bei den Digitalanzeigen gehen die Hersteller<br />

recht unterschiedliche Wege, mal<br />

mit grüner, mal mit blauer Beleuchtung,<br />

mal gänzlich ohne in Form eines<br />

ganz klassischen LC-Displays – besonders<br />

überzeugen konnte der <strong>Test</strong>sieger<br />

von Soehnle, sowohl Kontrast als auch<br />

Betrachtungswinkel sind hier schlicht<br />

und einfach sehr gut. Neben vielen<br />

guten, <strong>auf</strong> jeden Fall funktionalen Displays,<br />

gab es nur einen <strong>Test</strong>kandidaten,<br />

dessen Anzeige nicht zu überzeugen<br />

wusste. Bei der LS 06 von Beurer ist<br />

der Betrachtungswinkel sehr klein, der<br />

Kontrast unterdurchschnittlich und zu<br />

alledem kommt noch ein interessantes<br />

Kuriosum: Hängt an der Waage eine<br />

hohe Last (jenseits von 20 kg), so fängt<br />

das Display an zu flackern. Der Druck,<br />

der durch die Finger <strong>auf</strong> die Unterseite<br />

des Gehäuses der Waage ausgeübt wird,<br />

wird auch ins Innere der Waage übertragen<br />

und gelangt dann an die Unterseite<br />

des Displays, in welchem die Flüssigkristalle<br />

sich dann nicht mehr so ausrichten<br />

können, wie sie es eigentlich sollen.<br />

Diesem Problem kann man aus dem<br />

Wege gehen, wenn das Display an einer<br />

„druckfreien“ Stelle sitzt, bei Burg<br />

Wächter und auch der ADE KW 901<br />

kann ein solches Problem also quasi<br />

nicht <strong>auf</strong>treten. Nachteilig ist hier<br />

aber natürlich, dass man das Display<br />

nicht während des Wiegens im Blick<br />

hat - dank des deutlichen Signaltons der<br />

Hold-Funktion ergeben sich aber in der<br />

Praxis keine Schwierigkeiten.<br />

Ob man nun eine Gepäckwaage<br />

braucht, kann man wie immer ganz<br />

individuell abwägen. Förderlich für eine<br />

positive Entscheidung ist aber sicherlich<br />

der Punkt, dass die messtechnische<br />

Umsetzung durchweg gut bis sehr gut<br />

gelungen ist und man schließlich ja auch<br />

nicht nur den <strong>Reisekoffer</strong> oder Trolley<br />

wiegen kann, sondern auch Pakete, Umzugskartons<br />

und Co. – hierfür braucht<br />

man meist nur etwas Paketschnur. Somit<br />

lässt sich auch der Schreck am Check-In<br />

des Paketunternehmens verhindern.<br />

(1) Die Gurte mit Verschluss<br />

sind schnell und<br />

bequem zu nutzen, zudem<br />

sehr belastbar. Die<br />

Haken-Lösung braucht<br />

etwas Fingerspitzengefühl,<br />

soll sie an der Öse<br />

eingehakt werden<br />

(2) Ist die Messung beendet,<br />

leuchtet die kleine<br />

LED an der 98.1106<br />

von TFA, zudem erscheint<br />

<strong>auf</strong> dem Display<br />

die „Hold“-Anzeige<br />

(3) Trotz Beleuchtung<br />

kann das Display der<br />

LS 06 von Beurer nicht<br />

ganz überzeugen, v.a. der<br />

Blickwinkel fällt sehr<br />

klein aus. Das Display<br />

der Travel von Soehnle<br />

hingegen brilliert mit<br />

Kontrast und großem<br />

Blickwinkel<br />

1 2<br />

3<br />

Bilder: ADE, Auerbach Verlag, Burg Wächter, Soehnle, Travelite<br />

92 Wohnzimmer | 5.2013


Gepäckwaagen | WOHNZIMMER<br />

Gepäckwaagen<br />

Soehnle<br />

Travel<br />

TESTSIEGER<br />

Burg Wächter<br />

TARA PS 7600<br />

ADE<br />

KW 1001 Tom<br />

Technische Daten<br />

Marktpreis*/UVP 16 Euro*/25 Euro 16 Euro*/16 Euro 12 Euro*/25 Euro<br />

Messbereich bis 5 0 kg bis 40 kg bis 50 kg<br />

Skalierung 100 g 10 g 50 g<br />

Messtoleranz k. A. 100 g bis 10 kg, 1 % über 10 kg k. A.<br />

Batterietyp 1 × CR2032 2 × AAA 1 × CR 2032<br />

Ausstattung/Zubehör<br />

Gurt mit Haken, LC-Display,<br />

automatische Abschaltung,<br />

Hold-Funktion, Tare-Funktion<br />

Gurt mit Haken, beleuchtetes<br />

LC-Display, Hold-Funktion,<br />

Signaltöne, automatische<br />

Abschaltung, Tare-Funktion, Etui<br />

Gurt mit Haken, LC-Display, Hold-<br />

Funktion, automatische Abschaltung,<br />

Zielgewicht-Funktion<br />

Ergebnis 1,3 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,4 (sehr gut)<br />

Funktion (60 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,2 )<br />

Messgenauigkeit bei 10 kg (25 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,2 )<br />

Messgenauigkeit bei 20 kg (25 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,3 )<br />

Messgenauigkeit bei 30 kg (25 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,2 )<br />

Messgenauigkeit bei<br />

Maximalgewicht<br />

(25 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 )<br />

Handhabung (30 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,6 )<br />

Display (45 %) + + + ( 1,1 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />

Bedienkonzept (45 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + + + ( 1,0 )<br />

Bedienungsanleitung (10 %) + ( 2,8 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 )<br />

Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,0 )<br />

Der <strong>Test</strong>sieger liegt gut in der Hand<br />

und ist mit dem Drücken eines einzigen<br />

Schalters zu bedienen, verfügt<br />

zudem über ein kontraststarkes Display<br />

samt großem Blickwinkel. In der<br />

Praxis klar von Vorteil: Das Messen<br />

des Gewichts erfolgt sehr schnell und<br />

wiederholbar konstant, Messabweichungen<br />

bleiben quasi komplett aus.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTSIEGER<br />

(1,3 )<br />

sehr gut<br />

Soehnle<br />

Travel<br />

Verdienter <strong>Test</strong>sieger, der in allen<br />

Belangen überzeugt<br />

In Sachen Genauigkeit ist diese<br />

Waage nicht zu schlagen. Zuverlässig<br />

bleiben die Messergebnisse innerhalb<br />

der vom Hersteller angegebenen<br />

Toleranz von einem Prozent. Etwas<br />

ungünstig ist aber die Gestaltung<br />

des Griffes, durch den sich das Gepäckstück<br />

mit kaum mehr als drei<br />

Fingern heben lässt.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,3 )<br />

sehr gut<br />

Burg Wächter<br />

TARA PS 7600<br />

Misst präziser als die gesamte<br />

Konkurrenz im <strong>Test</strong><br />

Sowohl die ergonomische Gestaltung<br />

des Gehäuses als auch die sofort<br />

verständliche Bedienung machen<br />

diese Kofferwaage absolut empfehlenswert.<br />

Genaue Messergebnisse<br />

werden zuverlässig ermittelt. Praktisch<br />

ist auch die Möglichkeit, ein<br />

gewünschtes Zielgewicht einstellen<br />

zu können.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,4 )<br />

sehr gut<br />

ADE<br />

KW 1001 Tom<br />

Sehr hohe Messgenauigkeit,<br />

einfache Handhabung<br />

*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />

Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 93


WOHNZIMMER | Gepäckwaagen<br />

Gepäckwaagen<br />

SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />

Korona<br />

LINA<br />

Xavax<br />

KW-50<br />

ADE<br />

KW 901 Maxi<br />

TFA Dostmann<br />

Kofferwaage 98.1106<br />

Technische Daten<br />

Marktpreis*/UVP 13 Euro*/18 Euro 12 Euro*/15 Euro 13 Euro*/20 Euro 16 Euro*/16 Euro<br />

Messbereich bis 5 0 kg bis 50 kg bis 55 kg bis 55 kg<br />

Skalierung 50 g 100 g 100 g 100 g<br />

Messtoleranz k. A. k. A. k. A. k. A.<br />

Batterietyp 3 × LR 4 4 1 × CR 2032 1 × CR 2032 1 × CR 2032<br />

Ausstattung/Zubehör<br />

Gurt mit Haken,<br />

Hold-Funktion, Signaltöne,<br />

automatische Abschaltung,<br />

Taschenlampe<br />

Gurt mit Haken,<br />

Hold-Funktion, Signaltöne<br />

Gurt mit Verschluss,<br />

LC-Display Hold-Funktion,<br />

Signaltöne, automatische<br />

Abschaltung<br />

Gurt mit Haken,<br />

beleuchtetes LC-Display,<br />

Hold-Funktion<br />

Ergebnis 1,5 (gut) 1,6 (gut) 1,6 (gut) 1,7 (gut)<br />

Funktion (60 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 )<br />

Messgenauigkeit bei 10 kg (25 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,3 )<br />

Messgenauigkeit bei 20 kg (25 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />

Messgenauigkeit bei 30 kg (25 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,0 )<br />

Messgenauigkeit bei<br />

Maximalgewicht<br />

(25 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,1 )<br />

Handhabung (30 %) + + ( 2,3 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,2 )<br />

Display (45 %) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,0 )<br />

Bedienkonzept (45 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 )<br />

Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 2,4 ) + ( 2,8 ) + ( 3,4 ) + + ( 1,8 )<br />

Verarbeitung (10 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,3 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />

Auf den Preis- Leistungssieger<br />

ist in jeder Hinsicht<br />

Verlass. Die Verarbeitung<br />

ist sehr solide, die angezeigten<br />

Messwerte sind<br />

stets präzise. Die Handhabung<br />

ist dank der benutzerfreundlichen<br />

Form und<br />

das sehr stabile, griffi ge<br />

Gehäuse einfach. Ein klar<br />

hörbarer Signalton vermeldet,<br />

wenn der Messwert<br />

ermittelt ist.<br />

SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

(1,5 )<br />

gut<br />

Korona<br />

LINA<br />

Exzellente Messergebnis über den<br />

gesamte Wiegebereich hinweg<br />

Funktional und solide erfüllt<br />

dieser <strong>Test</strong>kandidat seine<br />

Aufgabe. Das Bedienkonzept<br />

ist sofort zu verstehen<br />

und die Gewichtsangabe<br />

weicht nur sehr gering vom<br />

Prüfgewicht ab. Leicht<br />

irritierend ist beim Ablesen<br />

die verspiegelte Einfassung<br />

des Displays. Der Hold-<br />

Signalton ist gerade bei<br />

Nebengeräuschen doch<br />

sehr dezent.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,6 )<br />

gut<br />

Xavax<br />

KW-50<br />

Überzeugt durch sehr<br />

genaue Messergebnisse<br />

Die Messgenauigkeit der<br />

Waage ist sehr gut. Auf die<br />

angezeigten Werte darf<br />

man sich getrost verlassen.<br />

Die angezeigten Ziffern<br />

sind in dem tiefliegenden<br />

Display bei etwas ungünstigem<br />

Winkel leider ein<br />

wenig blass. Der Griff weist<br />

kleine, fl ache Grate <strong>auf</strong>, die<br />

in die Hand drücken, dies<br />

macht sich aber nur bei hohen<br />

Gewichten bemerkbar.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,6 )<br />

gut<br />

ADE<br />

KW 901 Maxi<br />

Enorm präzise und sehr<br />

griffige Kofferwaage<br />

Äußerst präzise misst<br />

dieses Gerät das zu wiegende<br />

Gepäck und erfüllt<br />

seine grundlegende Funktion<br />

damit sehr gut. Beim<br />

20-kg-<strong>Test</strong> beträgt die Abweichung<br />

zum Realgewicht<br />

nur 0,15 Prozent - viel genauer<br />

kann eine Messung<br />

wahrlich nicht erfolgen. Die<br />

Messedauer beträgt eine<br />

halbe Sekunde - das ist<br />

sehr praktisch.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,7 )<br />

gut<br />

TFA Dostmann<br />

Kofferwaage 98.1106<br />

Misst blitzschnell<br />

und höchst genau<br />

Bilder: ADE, Auerbach Verlag, Beurer, Hama / Xavax, Soehnle, TFA Dostmann, Travelite<br />

94 Wohnzimmer | 5.2013


Gepäckwaagen | WOHNZIMMER<br />

Beurer<br />

LS 06<br />

TFA Dostmann<br />

Kofferwaage 98.1102<br />

Beurer<br />

LS 10<br />

So testen wir<br />

Die <strong>Test</strong>geräte: 10 digitale Gepäckwaagen<br />

14 Euro*/16 Euro 12 Euro*/18 Euro 9 Euro*/21 Euro<br />

bis 4 0 kg Bis 5 0 kg bis 50 kg<br />

100 g 100 g 50 g<br />

k. A. k. A. k. A.<br />

1 × CR 2 032 1 × CR 2 032 3 × LR 44<br />

Gurt mit Verschluss,<br />

beleuchtetes LC-Display,<br />

Hold-Funktion, automatische<br />

Abschaltung, Maßband<br />

Gurt mit Verschluss,<br />

Hold-Funktion, Signaltöne<br />

Gurt mit Haken,<br />

Taschenlampe, Signaltöne,<br />

Hold-Funktion, automatische<br />

Abschaltung<br />

1,9 (gut) 1,9 (gut) 2,0 (gut)<br />

+ + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,3 )<br />

+ + + ( 1,1 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 )<br />

+ + + ( 1,2 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,3 )<br />

+ + + ( 1,2 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 )<br />

+ + + ( 1,3 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 )<br />

+ ( 2,9 ) + ( 2,6 ) + + ( 2,3 )<br />

– ( 3,6 ) + ( 3,0 ) + ( 2,5 )<br />

+ + ( 2,3 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 )<br />

+ + ( 2,3 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,4 )<br />

– ( 3,5 ) + ( 3,0 ) – ( 4,0 )<br />

Die korrekte Angabe des<br />

Gewichtes ist durchaus<br />

gewährleistet. Ein Manko<br />

ist allerdings die Verarbeitung.<br />

Bei höherem Gewicht<br />

beginnt das Display durch<br />

den entstehenden Druck<br />

<strong>auf</strong> das Innere zu fl ackern,<br />

zudem löst sich die Abdeckung<br />

der Batterie, wenn<br />

der Griff des Anwenders<br />

einen leichten seitlichen<br />

Druck ausübt.<br />

TESTURTEIL<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

(1,9 )<br />

gut<br />

Beurer<br />

LS 06<br />

Präzise messende Waage mit<br />

einfachem Bedienkonzept<br />

Die Messwerte weichen<br />

maximal um 2 Prozent vom<br />

Realgewicht ab. Das Display<br />

liegt tief im Gehäuse,<br />

die Anzeige ist daher etwas<br />

schwierig abzulesen, die<br />

Zahlen werden oft etwas<br />

verzerrt dargestellt. Das<br />

Display lässt sich während<br />

des Wiegens nicht ablesen,<br />

der Anwender kann sich jedoch<br />

<strong>auf</strong> die Hold-Funktion<br />

verlassen.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(1,9 )<br />

gut<br />

TFA Dostmann<br />

Kofferwaage 98.1102<br />

Funktionale Kofferwaage mit<br />

sehr guter Messgenauigkeit<br />

Im Gegensatz zum quasi<br />

baugleichen Schwestermodell<br />

(Korona Lina) weist<br />

die LS 10 eine in der Praxis<br />

sehr störende Eigenschaft<br />

<strong>auf</strong>: Schon kleinste Lageänderungen<br />

der Waage<br />

wirken sich stark <strong>auf</strong> das<br />

Messergebnis aus. Man<br />

muss die LS 10 also sehr<br />

ruhig und vor allem absolut<br />

gerade halten, um ein exaktes<br />

Gewicht zu ermitteln.<br />

<strong>Haus</strong>&<br />

<strong>Garten</strong><br />

5<br />

<strong>Test</strong> 2013<br />

www.hausgartentest.de<br />

TESTURTEIL<br />

(2,0 )<br />

gut<br />

Beurer<br />

LS 10<br />

Kompakte, praktische und<br />

präzise Kofferwaage<br />

Funktion (60 %): Die Messgenauigkeit wird anhand mehrerer<br />

Messreihen mit Edelstahl-Prüfgewichten in Trolleys<br />

ermittelt. Die Trolleys wird entsprechend des Zielgesamtgewichts<br />

mit den Prüfgewichten beladen, es werden jeweils<br />

bei 10, 20 und 30 Kilogramm 5 Messungen durchgeführt,<br />

die Ergebnisse dann gemittelt. Beim Maximalgewichtstest<br />

werden die Waagen entsprechend ihrer Spezifikationen mit<br />

dem maximal erlaubten Gewicht getestet, wobei hier ein<br />

Untergewicht von 500 Gramm beachtet wird, welches als<br />

Sicherheitsfenster für die Trägheitsmomente und unvermeidbaren<br />

Pendelbewegungen fungiert.<br />

Handhabung (30 %): Die verbauten Digitalanzeigen werden<br />

hinsichtlich ihres Kontrastes und ihres Betrachtungswinkel<br />

durch geschulte Probanden untersucht und bewertet. Dies<br />

geschieht bei direkter Dr<strong>auf</strong>sicht (90 ° Winkel), sowie bei<br />

vertikal und horizontal schräger Sicht (60 °). Beim Bedienkonzept<br />

werden durch die Probanden die Punkte der<br />

Griffigkeit und Griffhaltung des Geräts, Position und Erreichbarkeit<br />

der Funktionsknöpfe/Schalter und Druckpunkt<br />

derer, akustische oder visuelle Signale der Hold-Funktion<br />

sowie die Gestaltung des Batteriewechsel bewertet. Die<br />

Bedienungsanleitung wird eingehend <strong>auf</strong> Struktur, Bebilderung,<br />

allgemeine Verständlichkeit, Anwendungshinweise,<br />

die Angabe technischer Spezifikationen, Schriftgröße sowie<br />

Entsorgungshinweise (speziell auch für die Batterien nach<br />

EU-Batterierichtlinie) untersucht und bewertet.<br />

Verarbeitung (10 %): Die Probanden bewerten die allgemeine<br />

Wertigkeit der verwendeten Materialien und natürlich<br />

das (Nicht)Vorhandensein von Graten und scharfen Kanten,<br />

sowie die Größe von Spalten und Ritzen. Weist eine Waage<br />

eine hohe Lageempfindlichkeit <strong>auf</strong> oder wird das Display<br />

durch das Messgewicht beeinflusst, dieses aber letztlich<br />

korrekt wiedergegeben, findet hier in dieser Kategorie eine<br />

Abwertung von 2,5 bzw. 1,5 Notenpunkten statt.<br />

*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />

Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 95


SERVICE | Fachhandelsverzeichnis<br />

Fachhandelsverzeichnis<br />

<strong>Haus</strong>geräte für Küche und Bad beim Fachhändler ganz in Ihrer Nähe<br />

Angebot für Fachhändler!<br />

Kleiner Aufwand –<br />

große Wirkung!<br />

Erreichen Sie mit einem<br />

Eintrag Ihre Kunden.<br />

Ihre Beraterin:<br />

Frau Göhler<br />

Telefon: (0341) 35579-126<br />

PLZ 0<br />

Gerhard Eiselt<br />

Prohliser Allee 10<br />

01239 Dresden<br />

0351-20301 30<br />

www.euronics.de/eiselt<br />

Lux-Team GmbH<br />

Weintraubenstraße 27<br />

06366 Köthen<br />

03496-40300<br />

www.euronics.de/koethen<br />

Leuschner Elektroservice e.K.<br />

Kantorstraße 1a<br />

06385 Aken<br />

03490-982060<br />

Technik Treff Reinhard Ringel<br />

Bäckerplatz 11<br />

06542 Allstedt<br />

034652-288<br />

www.euronics.de/allstedt<br />

Christian Däumler electronic shop<br />

Schachtstraße 154<br />

08359 Breitenbrunn<br />

0377 56-15 83<br />

www.euronics-däumler.de<br />

expert Teuschler<br />

Bahnhofstraße 55<br />

08529 Plauen<br />

037 41-2210 43<br />

PLZ 1<br />

Elektro-Klemke<br />

Otto-Grotewohl-Ring 72<br />

15344 Strausberg<br />

03341-23567<br />

Elektro Zoberbier GbR<br />

Haag 26<br />

14943 Luckenwalde<br />

03371-6331 64<br />

www.euronics.de/zoberbier<br />

expert Schauer<br />

Mirabellenstraße 2<br />

17033 Neubrandenburg<br />

0395-3694 80<br />

Elektro Wolff<br />

An der Reutereiche 1<br />

17153 Stavenhagen<br />

039954-30833<br />

Der Elektroladen GmbH<br />

Mühlenstraße 49<br />

18273 Güstrow<br />

03843-683988<br />

www.euronics.de/güstrow<br />

Reinhard Hahn Hifi-TV-Service<br />

Baustraße 25<br />

18356 Barth<br />

038231-2968<br />

PLZ 2<br />

expert MegaLand<br />

Wilstorferstraße 48<br />

21073 Hamburg<br />

040-77 71 07<br />

Wiegel GmbH<br />

Zwischen den Brücken 1<br />

21614 Buxtehude<br />

041 61-3058<br />

www.wiegelgmbh.de<br />

Elektromann Maurer e.K.<br />

Rennbahnstraße 33<br />

22111 Hamburg<br />

040-6518044<br />

www.elektromann.de<br />

EURONICS XXL Mega Company Mölln GmbH<br />

Sitzkrüger Moor 2<br />

23879 Mölln<br />

0 45 42-8 50 50<br />

www.euronics-moelln.de<br />

Weststar GmbH Verwaltung der XXL-Elektrofachmärkte<br />

Bogenstraße 47<br />

22926 Ahrensburg<br />

041 02-56055<br />

expert MegaLand<br />

Industriestraße 37<br />

23843 Bad Oldesloe<br />

04531-8967 70<br />

Ep Loll<br />

Holtenauer Straße 354<br />

24106 Kiel<br />

0431-35099<br />

www.ep-loll.de<br />

Euronics XXL Uelzen<br />

Meisterweg 2<br />

29525 Uelzen<br />

0581-90880<br />

www.euronics-uelzen.de<br />

PLZ 3<br />

Stein Inh. Lutz Kiel e.K.<br />

Hannoversche Straße 48-50<br />

30823 Garbsen<br />

051 37-75566<br />

mediadeal GmbH<br />

Am Hahlerbaum 2<br />

32312 Lübbecke<br />

05741-23000<br />

www.mediadeal.de<br />

Oesterwiemann Radio Elektro<br />

Wiedenbrücker Straße 14<br />

33397 Rietberg<br />

05244-97 3020<br />

www.euronics.de/rietberg/info/Ueber-Uns<br />

Radio Pfeil<br />

Pfefferacker 2<br />

35216 Biedenkopf<br />

06461-950400<br />

www.radio-pfeil.de<br />

Elektro Gregor GmbH<br />

Im Gewerbegebiet 3<br />

36289 Friedewald<br />

06674-535<br />

www.euronics-gregor.de<br />

HERWIG (etagezwei)<br />

Von-Menzel-Straße 4<br />

37154 Northeim<br />

05551-6607 1<br />

www.euronics.de/northeim<br />

Fernseh-Hötzel<br />

Goslarer Straße 38<br />

38690 Vienenburg<br />

05324-2818<br />

www.fernseh-hoetzel.de<br />

Elektro-Markt<br />

Zur Viehbörse 5<br />

39108 Magdeburg<br />

018 03-424363<br />

Radio Montag<br />

Halberstädter Straße 124<br />

39112 Magdeburg<br />

0391-6071 89<br />

www.euronics-magdeburg.de<br />

Karsten Kohlhase TV-HiFi-Video-Elektro<br />

Barneberger Straße 3<br />

39393 Hötensleben<br />

39 40-53 63<br />

www.kohlhase-online.de<br />

PLZ 4<br />

Martin Zilligers<br />

Gerresheimer Landstraße 116<br />

40627 Düsseldorf<br />

0211-92010 10<br />

www.zilligers.de<br />

EURONICS Hartwig<br />

Düsseldorfer Straße 19<br />

40667 Meerbusch<br />

021 32-91 12 00<br />

www.euronics-hartwig.de<br />

Euronics XXL Johann + Wittmer GmbH<br />

Kaiserswerther Straße 95<br />

40880 Ratingen<br />

021 02-434040<br />

www.johann-wittmer.de<br />

Tv Technikvertrieb Ginsberg GmbH<br />

Carnaper Straße 103<br />

42283 Wuppertal<br />

0202-454255<br />

Radio Breitenstein<br />

Wittener Straße 59<br />

44149 Dortmund<br />

0231-17 0627<br />

www.radio-breitenstein.de/Firma.html<br />

Radio-Philipps<br />

Merschstraße 9<br />

45721 Haltern<br />

02364-2200<br />

www.euronics-phillipps.de<br />

Radio Willmen<br />

Südstraße 20<br />

47929 Grefrath<br />

021 58-5562<br />

Elektro Kersten GmbH & Co. KG<br />

Mühlentor 25<br />

48629 Metelen<br />

02556-98842<br />

www.elektro-kersten.de<br />

Ep Electro Hoppe<br />

Mettinger Straße 19<br />

49479 Ibbenbüren<br />

054 51-13433<br />

www.hoppe-haushaltsgeraete.de<br />

Hawerkamp GmbH<br />

Münsterstraße 11<br />

49525 Lengerich<br />

054 81-84077<br />

Rudminat<br />

Hoher Weg 25<br />

49832 Freren<br />

05902-315<br />

PLZ 5<br />

Ep Frosch<br />

Hauptstraße 93a<br />

52499 Baesweiler<br />

02401-53361<br />

Elektro Jansen Electronic Store<br />

Grebbener Straße 20<br />

52525 Heinsberg<br />

02452-95610<br />

Liessem Hometec Electronics Gmbh<br />

Frankfurter Straße 7<br />

53773 Hennef<br />

02242-88930<br />

Hans-Dieter Dahlheimer TV-Hifi-<strong>Haus</strong>geräte-Sat<br />

Nahbollenbacher Straße 35<br />

55743 Idar-Oberstein<br />

067 84-8900<br />

Elektro Nauheim<br />

Bahnhofstraße 22<br />

56422 Wirges<br />

02602-607 16<br />

www.euronics.de/wirges<br />

Oskar Busch Elektro-Rundfunkhaus<br />

Stromberger Straße 1<br />

59302 Oelde<br />

02522-7007<br />

www.euronics.de/oscar-busch<br />

Elektro Renk<br />

Annastraße 24<br />

59755 Arnsberg<br />

02932-23031<br />

www.elektro-renk.de<br />

PLZ 6<br />

Guido Jilg & Sohn GbR<br />

Berner Straße 11<br />

60437 Frankfurt<br />

0 69-58 60 75 10<br />

www.technik-profis.net<br />

Euronics Neumann<br />

Eberstädter Straße 79<br />

64319 Pfungstadt<br />

06157-990144<br />

www.euronics.de/pfungstadt<br />

Radio Lippert GmbH<br />

Lange Straße 22<br />

65451 Kelsterbach<br />

061 07-21 08<br />

www.euronics.de/kelsterbach<br />

Ep Livingsedition GmbH<br />

Am Holzbrunnen 1-3<br />

66121 Saarbrücken<br />

Elektrohaus Paul Karl GmbH<br />

Wormser Straße 46<br />

67346 Speyer<br />

06232-60430<br />

www.elektro-karl.com<br />

Radio Schöfer<br />

Mainzer Straße 23<br />

67577 Alsheim<br />

06249-4948<br />

www.radioschoefer.de<br />

Reindl GmbH & Co. KG<br />

Johann-Sebastian-Bach-Straße 5<br />

69245 Bammental<br />

06223-94013<br />

www.euronics.de/bammental<br />

PLZ 7<br />

Profi-Center Holger Tönnies<br />

Schulze-Delitzsch-Straße 15<br />

71706 Markgröningen<br />

017 45-9210 30<br />

www.toennies-euronics.de<br />

Radio Haug<br />

Riedericher Straße 22<br />

72766 Reutlingen<br />

071 27-97 2320<br />

www.radiohaug.de<br />

Radio-Fernseh-Elektro Burkard Handels GmbH<br />

Schorndorfer Straße 27-29<br />

73730 Esslingen<br />

07 11-3969290<br />

www.euronics.de/esslingen<br />

Euronics Schwarzwälder<br />

Hauptstraße 65<br />

74354 Besigheim<br />

07143-801110<br />

www.euronics.de/besigheim<br />

Wolpert Elektronik GmbH<br />

Auwiesenstraße 4<br />

74523 Schwäbisch Hall<br />

07 91- 9503 80<br />

www.euronics-wolpert.de<br />

Elektro Weiß GmbH<br />

Brettener Straße 2<br />

75038 Oberderdingen<br />

07045-2001 41<br />

www.elektroweissgmbh.de<br />

Günter Wormer Inhaber Peter Barth e.K.<br />

Am Kies 8<br />

76684 Östringen<br />

07259-405<br />

www.wormer-electronic.de<br />

96 Fachhandelsverzeichnis | 5.2013


Fachhandelsverzeichnis | SERVICE<br />

Euronics Achim Feurer<br />

Rheinstrasse 23<br />

77866 Rheinau<br />

Elektro Abend GmbH<br />

Hohentwielstraße 1a<br />

79798 Jestetten<br />

077 45-8822<br />

www.elektro-abend.de<br />

PLZ 8<br />

Elektro Frühwirt GmbH<br />

Egerlandstraße 16<br />

82538 Geretsried<br />

0 81 71-57 76<br />

www.elektro-fruehwirt.de<br />

Radio-Anker<br />

Geigelsteinstraße 2<br />

83080 Oberaudorf<br />

0 80 33-12 40<br />

www.radio-anker.de<br />

Gebr. Ewender KG<br />

Kreuzstraße 18<br />

84130 Dingolfing<br />

0 87 31-7 33 34<br />

Fischer & Markmiller GmbH<br />

Spielangerstraße 8<br />

86424 Dinkelscherben<br />

0 82 92-9 00 60<br />

www.euronics.de/dinkelscherben<br />

Radio Meichelböck<br />

Ludwigstraße 5<br />

86971 Peiting<br />

0 88 61-63 62<br />

PLZ 9<br />

Engelhardt Elektrotechnik<br />

Eschenauer Hauptstr. 51<br />

90542 Eckental<br />

Euronics Jakob<br />

Denkmalplatz 6<br />

90579 Langenzenn<br />

0 91 01-86 72<br />

www.fernseh-service-jakob.de<br />

Elektro-Ray<br />

<strong>Garten</strong>straße 26<br />

90617 Puschendorf<br />

09101-2244<br />

www.euronics.de/puschendorf<br />

Beluna GmbH<br />

Bahnhofstraße 13<br />

91448 Emskirchen<br />

09104/8249710<br />

www.beluna-sued.de<br />

Radio Elektro Kögler GmbH<br />

Stadtplatz 23<br />

93437 Furth im Wald<br />

0 99 73-80 10 05<br />

www.euronics.de<br />

Elektro Kaiser<br />

Marktstraße 24+39<br />

94110 Wegscheid<br />

08592-90040<br />

EURONICS Hilgart<br />

Regener Straße 4<br />

94227 Zwiesel<br />

09922-4617<br />

Thierfelder GmbH<br />

Plattlingerstraße 64<br />

94486 Osterhofen<br />

09932-14 68<br />

www.thierfelder.de<br />

expert Udo Lermann<br />

Leibnizstraße 2<br />

97204 Höchberg<br />

09 31-46 79 44 70<br />

Fernseh-Krämer<br />

Bahnhofstraße 38<br />

97353 Wiesentheid<br />

0 93 83-9 73 40<br />

<strong>Test</strong>spiegel (Heft 6/2010 bis 5/2013)<br />

<strong>Test</strong>s<br />

Bad<br />

Ausgabe<br />

Dampfbügeleisen 4.2011<br />

Dampfbügelstationen 5.2012<br />

Elektrorasierer 1.2011/6.2012<br />

elektrische Nagelfeilen 8.2012<br />

Epiliergeräte 3.2011/3.2013<br />

Gesichtssaunen 8.2012<br />

Haarglätter 3.2011/3.2013<br />

Haarschneider 1.2012<br />

Haartrockner 1.2012/5.2013<br />

Handdampfreiniger 3.2012<br />

Heißwickler 5.2013<br />

Infrarotstrahler 8.2012<br />

Körperfettwaagen 6.2010<br />

Klopfmassagegeräte 7.2012<br />

L<strong>auf</strong>bänder 2.2012<br />

Lockenstäbe 6.2012<br />

Nass-Trocken-Sauger 3.2012<br />

Warmluftbürsten 1.2012<br />

Waschmaschinen 6.2011<br />

Wäschetrockner 5.2012<br />

<strong>Garten</strong><br />

Ausgabe<br />

Akku-Grasscheren 4.2013<br />

Akkurasenmäher 4.2012/4.2013<br />

Akku-Rasentrimmer 4.2013<br />

DAB-Plus-Radios 4.2012<br />

Dörrautomaten 5.2011<br />

Elektro-BBQ-Grills 3.2013<br />

Elektrostandgrills 4.2011/4.2012<br />

Elektrorasenmäher 4.2012<br />

Elektrorasentrimmer 4.2012<br />

Gasgrills 4.2011/4.2012<br />

Heckenscheren 5.2012<br />

Kohlegrillwägen 3.2013<br />

Laubsauger 6.2010<br />

mobile Sat-Anlagen 3.2011<br />

Picknickgrills 3.2013<br />

Poolsauger 3.2011<br />

Rasenmähroboter 4.2012<br />

Holzkohlegrills 4.2012<br />

Smoker-Grills 3.2013<br />

Wäschespinnen 4.2013<br />

Wetterstationen 2.2011<br />

Zapfanlagen 4.2011<br />

Kinderzimmer<br />

Ausgabe<br />

Babyfone 5.2011<br />

Babykostwärmer 5.2011<br />

Jugendfahrräder 3.2011<br />

MP3-Player für Kinder 1.2012<br />

Wickeltisch-Heizstrahler 2.2011<br />

Küche<br />

Ausgabe<br />

Allesschneider 6.2011<br />

Bratenthermometer 3.2013<br />

Brotbackautomaten 1.2011<br />

Dampfgarer 6.2011<br />

Elektromesser 4.2013<br />

elektrische Dosenöffner 4.2013<br />

Eierkocher 3.2012<br />

Eis-Crusher 3.2011<br />

Eismaschinen 4.2011/4.2013<br />

Entsafter 5.2012<br />

Filterkaffeemaschinen 2.2012/2.2013<br />

Fleischwölfe 3.2013<br />

Food Processors 3.2013<br />

Fritteusen 8.2012<br />

Getreidemühlen 2.2012<br />

Geschirrspüler 8.2012<br />

Gewürzmühlen 5.2013<br />

Handmixer 1.2013<br />

Induktioneinbaukochfelder 7.2012<br />

Joghurtmaker 5.2012<br />

Kaffeefiltermaschinen 2.2012<br />

Kaffeemühlen 6.2012<br />

Kaffeepad-Maschinen 2.2011<br />

Kaffeevollautomaten 1.2012<br />

Knet- und Rührmaschinen 5.2011<br />

Kompaktbacköfen 8.2012<br />

Küchenwaagen 3.2013<br />

Kühlboxen und Minikühlschränke 4.2012<br />

Kühl-Gefrier-Kombinationen 3.2011<br />

Mikrowellen 6.2010/7.2012<br />

Milch<strong>auf</strong>schäumer 4.2011<br />

Mobile Induktionskochfelder 7.2012<br />

Multiküchenmaschinen 5.2011<br />

Raclettes 1.2013<br />

Sandwichmaker 1.2013<br />

Siebträgermaschinen 6.2012<br />

Slow Juicer 5.2013<br />

Stabmixer 5.2011<br />

Standmixer 3.2012<br />

Teemaschinen 2.2011<br />

Thermobecher 6.2011<br />

Thermokannen 8.2012<br />

Tischgrills 1.2012<br />

Toaster 2.2012/2.2013<br />

Tretabfallsammler 2.2013<br />

Vakuumierer 4.2012<br />

Waffeleisen 1.2011/1.2013<br />

Wasserkocher 2.2012/2.2013<br />

Zitruspressen 5.2013<br />

Werkstatt<br />

Ausgabe<br />

Akkubohrschrauber 7.2012<br />

Miniakkuschrauber 6.2011<br />

Schlagbohrmaschinen 6.2011<br />

Stichsägen 7.2012<br />

Wohnzimmer<br />

Ausgabe<br />

Akkusauger 6.2012<br />

Aktenvernichter 1.2012<br />

beutellose Staubsauger 2.2011<br />

Beutelstaubsauger 6.2012<br />

Gepäckwaagen 5.2013<br />

Heizüfter 1.2013<br />

HD-Projektoren 2.2011<br />

HD-Receiver mit Festplatte 6.2010<br />

Luftbetten 5.2013<br />

Regallautsprecher 2.2011<br />

Staubsaugroboter 3.2012/2.2013<br />

Standventilatoren 4.2013<br />

Tischventilatoren 5.2012<br />

Trolleys 5.2013<br />

Produktvorstellungen<br />

Produktgruppe<br />

Ausgabe<br />

Akkubohrschrauber 6.2011<br />

Akkuheckenscheren 5.2012<br />

Akkurasentrimmer 4.2012<br />

Akkusauger 3.2012<br />

Backformen 8.2012<br />

Barttrimmer 6.2012<br />

Benzinrasenmäher 4.2013<br />

Bügeltische 5.2012<br />

Crepes-Maker 1.2013<br />

Dampfreiniger 3.2012<br />

Eierkocher 2.2012<br />

Eierschneider 3.2012<br />

Eisportionierer 4.2013<br />

elektrische Dösenöffner 7.2012<br />

elektrische Kamine 1.2013<br />

elektrische Messer 7.2012<br />

elektrische Luftpumpen 5.2013<br />

elektrische Zahnbürsten 5.2011<br />

Enthaarungswachs 3.2013<br />

Entsafter 5.2011<br />

Espressokannen 6.2012<br />

Fair Trade Kaffee 2.2013<br />

Fleischmesser 4.2013<br />

Fondues 1.2013<br />

<strong>Garten</strong>häcksler 7.2012<br />

Gefriertruhen 3.2011<br />

Geschirrspülertabs 8.2012<br />

Gewürzstreuer 5.2013<br />

Haarschneider 3.2011<br />

Handmixer 5.2011<br />

Handdosenöffner 4.2013<br />

Heizdecken 7.2012<br />

Heimtrainer/Ergometer 2.2011<br />

Kaffeegeschirr 1.2012<br />

Kinderwagen 2.2012<br />

Klimaanlagen 5.2012<br />

Küchenwaagen 4.2011<br />

Knoblauchpressen 3.2013<br />

Ladyshaves 3.2011<br />

Laser-Entfernungsmessgeräte 1.2013<br />

manuelle Zitruspressen 5.2013<br />

Marinierzubehör 3.2013<br />

Multischleifer 7.2012<br />

Multistyler 6.2012<br />

Nachtlichter 8.2012<br />

Picknickkörbe 4.2012<br />

Raclettes 1.2012<br />

Reiskocher 2.2012<br />

Rührschüsseln 1.2013<br />

Tee-Eier 2.2013<br />

Tischabfalleimer 2.2013<br />

Trinkflaschen 5.2012<br />

Saftgläser 5.2013<br />

Sektkühler 1.2012<br />

Standmixer 3.2013<br />

Schnellkochtöpfe 7.2012<br />

Wäschespinnen 5.2012<br />

Waschtrockner 1.2013<br />

Wäschetrockner 6.2011<br />

Wasserkocher 2.2011<br />

Zitruspressen 5.2012<br />

www.hausgartentest.de 97


VORSCHAU | 6.2013<br />

Impressum<br />

Verleger:<br />

Auerbach Verlag und Infodienste GmbH<br />

Oststraße 40 – 44, 04317 Leipzig<br />

Tel. ( 03 41) 3 55 79-100 • Fax (03 41) 3 55 79-111<br />

Herausgeber:<br />

Stefan Goedecke, Torsten Herres,<br />

Stefan Hofmeir, Florian Pötzsch<br />

Chefredaktion (ViSdP):<br />

Uwe Funk (UF)<br />

Chefin vom Dienst (CVD):<br />

Susan Oehler (SO)<br />

Redaktion:<br />

Stephan Leistner (SL), Nele Reiber (NR),<br />

Jan Stoll (JS)<br />

IFA<br />

Die internationale Funkausstellung in Berlin öffnet vom 6. bis zum 11. September ihre Tore und hält auch<br />

zahlreiche <strong>Haus</strong>geräte-Neuheiten der Hersteller bereit. HAUS & GARTEN TEST informiert Sie schon<br />

vorab über die interessantesten Produkte und stellt die technischen Highlights aus Küche und Bad vor.<br />

Grafikdesign:<br />

Therèse Herold, Tobias Heymann,<br />

Stephan Krause, Stefan Kretzschmar,<br />

Katharina Schreckenbach (Leitung),<br />

Kim Trank, Annemarie Votrubec<br />

Anschrift:<br />

Auerbach Verlag und Infodienste GmbH<br />

Redaktion HAUS & GARTEN TEST<br />

Oststraße 40 – 44, 04317 Leipzig<br />

leserbriefe@auerbach-verlag.de<br />

www.hausgartentest.de<br />

Anzeigen:<br />

Denise Göhler, Linda Hartmann,<br />

Simone Läßig, Franziska Lipus,<br />

Benjamin Mächler, Carsten Philipp (Leitung)<br />

Tel. (03 41) 3 55 79-120<br />

Fax ( 03 41) 3 55 79-111<br />

anzeigen@auerbach-verlag.de<br />

Knet- und Rührmaschinen<br />

Ob steif geschlagene Sahne oder schwerer Hefeteig,<br />

eine Knet- und Rührmaschine muss beides gleichermaßen<br />

beherrschen. Mit welchem Modell Hobbybäcker<br />

bestens gerüstet sind, wissen unsere Prüfer.<br />

Staubsauger<br />

Herausforderung Bodenpflege: Mit beutellosen<br />

und Stielstaubsaugern gegen schmutzige Flure<br />

Barttrimmer<br />

Kultivierter Wildwuchs: Die besten Barttrimmer<br />

für den ultimativ gepflegten 3-Tage-Bart<br />

Bilder: IFA, Grundig Intermedia GmbH, Philips, Russell Hobbs<br />

Abonnenten:<br />

Cathleen Lobatz, Romy Winkler<br />

Tel. (03 41) 3 55 79-140<br />

Fax ( 03 41) 3 55 79-111<br />

abo@auerbach-verlag.de<br />

Vertrieb:<br />

IPS Pressevertrieb GmbH<br />

Carl-Zeiss-Str.5<br />

D-53340 Meckenheim<br />

ISSN: 2191-2157<br />

Einzelpreis Deutschland 1,99 EUR<br />

Einzelpreis Österreich 1,99 EUR<br />

Einzelpreis Schweiz 3,90 CHF<br />

Einzelpreis Luxemburg 1,99 EUR<br />

Druck:<br />

Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG,<br />

Kassel<br />

Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten<br />

Es erscheinen ebenfalls im Auerbach Verlag<br />

DIGITAL FERNSEHEN<br />

www.digitalfernsehen.de<br />

Das Magazin berichtet aktuell<br />

über die Entwicklung<br />

des Digital-TV und gibt<br />

hilfreiche Tipps für den<br />

Umstieg.<br />

DIGITAL TESTED<br />

www.digitaltested.de<br />

Informationen,<br />

Workshops und<br />

<strong>Test</strong>berichte zu den<br />

neuesten Multimedia-<br />

Komponenten.<br />

HDTV<br />

www.hdplustv.de<br />

HDTV ist der hochwertige<br />

Ratgeber für Audio, Video<br />

und Heimkino.<br />

© 2013 von Auerbach Verlag<br />

und Infodienste GmbH, Leipzig.<br />

Vervielfältigung und Verbreitung von<br />

Artikeln, Grafi ken, Fotos durch jedes<br />

Medium ist nur mit ausdrücklicher<br />

schriftlicher Genehmigung des Verlags<br />

gestattet. Es wird dar<strong>auf</strong> verwiesen, dass alle Angaben<br />

in diesen Publikationen trotz sorgfältiger Bearbeitung<br />

ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Autors<br />

oder des Verlags für die Richtigkeit, Vollständigkeit<br />

und Aktualität nicht übernommen werden kann.<br />

Insbesondere wird keinerlei Haftung übernommen für<br />

eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch<br />

die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen<br />

Inhalte entstehen. Es ist nicht beabsichtigt, mit diesem<br />

Haftungsausschluss gegen geltendes nationales<br />

Recht zu verstoßen, noch die Haftung für Materialien<br />

auszuschließen, für die nach diesem Recht die Haftung<br />

nicht ausgeschlossen werden darf. Schutzrechte <strong>auf</strong><br />

Produktnamen oder Produkte sind in den einzelnen<br />

Artikeln nicht zwingend erwähnt. Namentliche oder<br />

mit Initialen gekennzeichnete Artikel geben nicht<br />

unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für<br />

unverlangt eingesandte Manuskripte, Datenträger<br />

und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Die<br />

Zustimmung zum Abdruck wird vorausgesetzt. Der<br />

Autor erklärt mit der Einsendung von Material, dass<br />

dieses frei von Rechten Dritter ist. Mit der Honorierung<br />

von Manuskripten, Fotos und anderem Material erwirbt<br />

der Verlag die Rechte daran. Gerichtsstand ist Leipzig.<br />

98<br />

<strong>Vorschau</strong> | 5.2013


er 100 <strong>Test</strong>ergebnisse aus der HAUS & GARTEN TEST - <strong>Test</strong>berichte, Workshop<br />

tgeberartikel und Newsmeldungen - Jetzt mit <strong>Test</strong>videos - Über 100 <strong>Test</strong>ergebniss<br />

s der HAUS & GARTEN TEST - <strong>Test</strong>berichte, Workshops, Ratgeberartikel und New<br />

eldungen - Jetzt mit <strong>Test</strong>videos - Über 100 <strong>Test</strong>ergebnisse aus der HAUS & GAR<br />

N TEST - <strong>Test</strong>berichte,<br />

www.haus-garten-test.de<br />

Workshops, Ratgeberartikel und<br />

test.de<br />

Newsmeldungen - Jetzt m<br />

stvideos - Über 100<strong>Test</strong>ergebnisseausderHAUS&GARTENTES<br />

TEST - <strong>Test</strong>bericht<br />

orkshops, Ratgeberartikel und Newsmeldungen - Jetzt mit <strong>Test</strong>videos - Über 100 T<br />

rgebnisse aus der HAUS & GARTEN TEST - <strong>Test</strong>berichte, Workshops, Ratgeberartik<br />

d Newsmeldungen - Jetzt mit <strong>Test</strong>videos - Über 100 <strong>Test</strong>ergebnisse aus der HAUS<br />

RTEN TEST - <strong>Test</strong>berichte, Workshops, Ratgeberartikel und Newsmeldungen - Jet<br />

it <strong>Test</strong>videos - Über 100 <strong>Test</strong>ergebnisse aus der HAUS & GARTEN TEST - <strong>Test</strong>bericht<br />

orkshops, Ratgeberartikel und Newsmeldungen - Jetzt mit <strong>Test</strong>videos - Über 100 T<br />

rgebnisse aus der HAUS & GARTEN TEST - <strong>Test</strong>berichte, Workshops, Ratgeberartik<br />

d Newsmeldungen - Jetzt mit <strong>Test</strong>videos - Über 100 <strong>Test</strong>ergebnisse aus der HAUS<br />

RTEN TEST - <strong>Test</strong>berichte, Workshops, Ratgeberartikel und Newsmeldungen - Jet<br />

it <strong>Test</strong>videos - Über 100 <strong>Test</strong>ergebnisse aus der HAUS & GARTEN TEST - <strong>Test</strong>bericht<br />

orkshops, Ratgeberartikel und Newsmeldungen - Jetzt mit <strong>Test</strong>videos - Über 100 T<br />

rgebnisse aus der HAUS & GARTEN TEST - <strong>Test</strong>berichte, Workshops, Ratgeberartik<br />

d Newsmeldungen - Jetzt mit <strong>Test</strong>videos - Über 100 <strong>Test</strong>ergebnisse aus der HAUS<br />

RTEN TEST - <strong>Test</strong>berichte, Workshops, Ratgeberartikel und Newsmeldungen - Jet<br />

it <strong>Test</strong>videos - Über 100 <strong>Test</strong>ergebnisse aus der HAUS & GARTEN TEST - <strong>Test</strong>bericht<br />

orkshops, Ratgeberartikel und Newsmeldungen - Jetzt mit <strong>Test</strong>videos - Über 100 T<br />

rgebnisse aus der HAUS & GARTEN TEST - <strong>Test</strong>berichte, Workshops, Ratgeberartik<br />

d Newsmeldungen - Jetzt mit<br />

Gefällt<br />

<strong>Test</strong>videos - Über 100 <strong>Test</strong>ergebnisse<br />

mir<br />

aus der HAUS<br />

er Blick hinter die Kulissen der HAUS & GARTEN TEST - Aktuelle <strong>Test</strong>s, spannend<br />

oduktnews und viele Anwendungstipps - Jetzt mit Gewinnspielen - Der Blick hi<br />

r die Kulissen der HAUS & GARTEN TEST - Aktuelle <strong>Test</strong>s, spannende Produktnew<br />

d viele Anwendungstipps - Jetzt mit Gewinnspielen - Der Blick hinter die Kulisse<br />

r HAUS & GARTEN TEST - Aktuelle <strong>Test</strong>s, spannende Produktnews und viele A<br />

ndungstipps - Jetzt mit Gewinnspielen - Der Blick hinter die Kulissen der HAUS<br />

RTEN TEST - Aktuelle <strong>Test</strong>s, spannende Produktnews und viele Anwendungstipp<br />

etzt mit Gewinnspielen - Der Blick hinter die Kulissen der HAUS & GARTEN TES<br />

ktuelle <strong>Test</strong>s, spannende Produktnews und viele Anwendungstipps - Jetzt mit G<br />

nnspielen - Der Blick hinter die Kulissen der HAUS & GARTEN TEST - Aktuelle <strong>Test</strong><br />

annende Produktnews und viele Anwendungstipps - Jetzt mit Gewinnspielen - D<br />

ick hinter die Kulissen der HAUS & GARTEN TEST - Aktuelle <strong>Test</strong>s, spannende Pro<br />

ktnews und viele Anwendungstipps - Jetzt mit Gewinnspielen - Der Blick hinter d<br />

lissen der HAUS & GARTEN TEST - Aktuelle <strong>Test</strong>s, spannende Produktnews und vie<br />

wendungstipps - Jetzt mit Gewinnspielen - Der Blick hinter die Kulissen der HAU<br />

GARTEN TEST - Aktuelle <strong>Test</strong>s, spannende Produktnews und viele Anwendung<br />

ps - Jetzt mit Gewinnspielen - Der Blick hinter die Kulissen der HAUS & GARTE<br />

ST - Aktuelle <strong>Test</strong>s, spannende Produktnews und viele Anwendungstipps - Jet<br />

it Gewinnspielen<br />

www.facebook.com/<strong>Haus</strong><strong>Garten</strong><strong>Test</strong><br />

- Der Blick hinter die Kulissen der HAUS & GARTEN TEST - Aktuel<br />

sts, spannende Produktnews und viele e Anwendungstipps<br />

- Jetzt mit Gewinnspiele<br />

er Blick hinter die Kulissen der HAUS & GARTEN TEST - Aktuelle <strong>Test</strong>s, spannend<br />

oduktnews und viele Anwendungstipps - Jetzt t mit Gewinnspielen i l - Der Blick hi<br />

r die Kulissen der HAUS & GARTEN TEST - Aktuelle <strong>Test</strong>s, spannende Produktnew<br />

d viele Anwendungstipps - Jetzt mit Gewinnspielen - Der Blick hinter die Kulisse


„Bei Bauknecht<br />

sind zarte Dessous<br />

in besten Händen.“<br />

Dessous verlangen Fingerspitzengefühl. Deshalb behandeln Waschmaschinen<br />

von Bauknecht dank der innovativen Sensor-Technologie<br />

alles Feine auch besonders fein. So bleibt Ihre Wäsche in Bestform!<br />

Stiftung Warentest hat unsere Bauknecht WA Plus 624 TDi nicht nur mit<br />

der <strong>Test</strong>note 1,1 „sehr gut“ für absolute Zuverlässigkeit bewertet.<br />

Darüber hinaus gab es auch Bestnoten in den Bereichen Programmdauer<br />

und Einhalten der Temperatur. Das wird auch Ihrer Wäsche gefallen!<br />

Erfahren Sie mehr, wie reizvoll Wäschepflege mit Bauknecht sein kann<br />

unter www.bauknecht.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!