Haus & Garten Test Für ein perfektes Frühstück (Vorschau)
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
2.2014 Februar/März D: 4,99 €<br />
A: 5,90 €, Luxemburg: 5,90 €, CH: 9,50 CHF<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Praktisch Gut Beraten<br />
<strong>Für</strong> <strong>ein</strong> <strong>perfektes</strong><br />
JETZT<br />
noch mehr<br />
TESTS!<br />
<strong>Frühstück</strong><br />
Über 50 aktuelle Wasserkocher und<br />
Toaster im großen Härtetest<br />
93<br />
Produkte<br />
im <strong>Test</strong><br />
> Wasserkocher, Toaster,<br />
> Popcornmaker, Partypfannen,<br />
> Crêpesmaker, Dampfbügeleisen<br />
Leserwahl<br />
Wählen Sie Ihre<br />
Marken des<br />
Jahres 2013<br />
und gewinnen Sie<br />
tolle Preise!<br />
Großes Kino: Popcornmaker<br />
Brandneue Plattmacher: Dampfbügeleisen<br />
Viel Spaß: Partypfannen und Crêpesmaker
FLÜSTERLEISE<br />
ÖKOLOGISCH<br />
EFFIZIENT<br />
DER TESTSIEGER<br />
ÜBERZEUGT DREIFACH<br />
Der UltraSilencer ÖKO ist nicht nur der leiseste<br />
Staubsauger im <strong>Test</strong>. Ganz umweltbewusst besteht<br />
er auch zu 55% aus Recyclingmaterial. Er ist mit nur<br />
1000 Watt extrem effizient und das ohne Kompromisse<br />
bei der Leistung.<br />
Erfahren Sie mehr unter www.leisester-testsieger.de<br />
ETM <strong>Test</strong>magazin 09/2013
EDITORIAL<br />
Liebe Leser!<br />
Bilder: Allos, GEPA, mymuesli, © Printemps - Fotolia.com, © cc, Zwergenwiese. © Anyka - Fotolia.com, © tobias kromke - Fotolia.com, © lynea - Fotolia.com, Auerbach Verlag<br />
ichts ist schlimmer, als schon mit <strong>ein</strong>em Miss-<br />
den Tag zu beginnen, oder? Solche<br />
Ngeschick<br />
Missgeschicke von vornher<strong>ein</strong> zu vermeiden, heißt<br />
nicht zuletzt dafür zu sorgen, dass beim <strong>Frühstück</strong> im<br />
wahrsten Sinne des Wortes nichts anbrennt. Und den<br />
Fans getoasteter Brotscheiben kann ich nur empfehlen,<br />
vor allem unseren großen Toastertest zu lesen. Denn<br />
so farbig manche Toaster auch daher kommen, wenn<br />
sie nur „Schwarz-Weiß“ toasten, haben sie auf dem<br />
<strong>Frühstück</strong>stisch nichts zu suchen. Auch die Wasserkocher<br />
wollen gut ausgewählt werden. Inzwischen<br />
gibt es beispielsweise ja immer mehr Modelle mit<br />
<strong>ein</strong>stellbarer Temperatur, so dass auch Teetrinker ihr<br />
Leibgetränk wohltemperiert hinbekommen.<br />
<strong>Für</strong> alle diejenigen, die nicht nur Spaß am Kochen,<br />
Braten oder Backen haben wollen, sondern diesen gern mit anderen teilen möchten,<br />
haben wir uns dieses Mal wieder in der Spaßabteilung der <strong>Haus</strong>haltsgeräte umgesehen.<br />
Gefunden – und auch gleich getestet – haben wir in diesem Heft Popcorn- und<br />
Crêpesmaker sowie Partypfannen. Letztere erwiesen sich in unserem <strong>Test</strong> echt multifunktional<br />
– oder haben Sie schon mal Vanillepudding in <strong>ein</strong>er Pfanne zubereitet?<br />
Wir jetzt schon ... Wer nach dem Funcooking <strong>ein</strong>en Überschuss an Spaß abbauen<br />
muss und sich deshalb die angesammelte Bügelwäsche schnappt, der kann vorher<br />
gern auch mal in unseren <strong>Test</strong> aktueller Dampfbügeleisen schauen. Natürlich wurde<br />
das Bügel-Rad auch 2013 nicht neu erfunden. Aber die <strong>ein</strong>e oder andere pfiffige<br />
Lösung war schon anzutreffen. Ob man darüber die Funktion vernachlässigt hat,<br />
haben unsere <strong>Test</strong>er gnadenlos überprüft.<br />
Zum Schluss möchte ich Sie noch <strong>ein</strong>laden, sich an unserer großen Leserwahl zu<br />
beteiligen. Zur Auswahl stehen <strong>ein</strong>e Reihe von Marken, die 2013 das Angebot in<br />
den verschiedensten Produktgruppen geprägt haben. Schauen Sie sich die Marken<br />
genauer an, stöbern Sie in deren Portfolio und stimmen Sie dann online ab. Mit <strong>ein</strong><br />
wenig Glück können Sie dann <strong>ein</strong>en der vielen Preise gewinnen, zum Beispiel <strong>ein</strong>en<br />
Kaffeevollautomaten von Nivona – natürlich unseren <strong>Test</strong>sieger, sicher ist sicher.<br />
Viel Glück dabei und viel Spaß beim Lesen!<br />
Herzlichst,<br />
UWE FUNK,<br />
CHEFREDAKTEUR<br />
Anzeige
INHALT<br />
76 / Popcornmaker<br />
Erreichen die Geräte auch wirklich<br />
Popcorn in „Kino-Qualität“?<br />
50 / Wasserkocher<br />
Was steckt hinter den beleuchteten,<br />
bunten Fasseden aus Stahl?<br />
112 / Bügeleisen<br />
Viel Dampf all<strong>ein</strong> reicht für gute<br />
Bügelergebnisse nicht aus<br />
AKTUELL<br />
06 Tipps und Tricks<br />
· Mundgeruch: Ursachen und Hilfe<br />
· Sinnvolle Vorsätze<br />
· Essensreste richtig nutzen<br />
Verbrauchernews<br />
· Geschenke umtauschen<br />
· Kindersichere Küche<br />
· Schwermetalle in Espressomaschinen<br />
Produktnews<br />
· SleekStylist von Bosch<br />
· Massage-Offensive von HoMedics<br />
· Soup Maker von Philips<br />
20 Leserwahl 2013<br />
· Wählen Sie Ihre Favoriten:<br />
Welche Hersteller haben im<br />
verangenen Jahr mit den besten<br />
Produktneuheiten überzeugt?<br />
KÜCHE<br />
30 Streusel auf Toast<br />
· So wird in anderen Ländern<br />
gefrühstückt<br />
32 <strong>Test</strong> Toaster<br />
· Perfekt gelingt k<strong>ein</strong>em der 23<br />
<strong>Test</strong>kandidaten der Toast<br />
· Viele Bedienkonzepte überzeugen<br />
44 Vielseitiges Röstbrot<br />
· Vier leckere Toast-Rezepte<br />
50 <strong>Test</strong> Wasserkocher<br />
· Die Kochzeit ist nicht alles<br />
· Perfekte Ausgusstüllen sind<br />
k<strong>ein</strong>e Seltenheit mehr<br />
64 Kaufberatung Wasserkocher<br />
· Modelle für jeden Nutzertyp<br />
66 Produktvorstellung<br />
Bio-<strong>Frühstück</strong><br />
· Ökologisch in den Tag starten<br />
70 Produktvorstellung<br />
Filterkkaffeemaschinen<br />
· Die Vielfalt <strong>ein</strong>es wiederent<br />
deckten Klassikers<br />
74 Produktvorstellung<br />
Kaffeemühlen<br />
· Hiermit mahlt man richtig<br />
76 <strong>Test</strong> Popcornmaker<br />
· Heißluft gegen Öl<br />
· R<strong>ein</strong>igungsprobleme bei den<br />
Retro-Look-Modellen<br />
84 Popcorn<br />
· Warum das Corn „pop“ macht<br />
86 <strong>Test</strong> Crêpesmaker<br />
· In der Theorie ganz <strong>ein</strong>fach, in<br />
der Praxis aber problematisch<br />
Bilder: © HandmadePictures - Fotolia.com, © Kitty - Fotolia.com, Bestron, Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne, Russell Hobbs<br />
4<br />
Inhalt | 2.2014
INHALT<br />
in dieser Ausgabe:<br />
93 Geräte<br />
im <strong>Test</strong><br />
86 / Crêpesmaker<br />
Nur drei der neun <strong>Test</strong>kandidaten<br />
können überzeugen<br />
32 / Toaster<br />
Einige Modelle verfehlen den perfekten<br />
Toast nur knapp, andere ganz deutlich<br />
KÜCHE<br />
93 Trend Funcooking<br />
· So bringen Sie echten Kochspaß<br />
auf jede Feier<br />
97 <strong>Test</strong> Partypfannen<br />
· Wie partytauglich sind die<br />
Multitalente und wo haben<br />
sie ihre Stärken und Schwächen?<br />
104 Produktvorstellung<br />
Waffeleisen<br />
· Ob Herzform oder Belgisch – für<br />
jeden Waffeltyp das richtige Eisen<br />
106 Genuss am Spieß<br />
· Alles, was Sie über Fondues<br />
wissen müssen<br />
BAD<br />
108 Die Geschichte des Bügeleisens<br />
· Von der Bügelpfanne bis zur<br />
dampfenden Keramiksohle<br />
110 Tipps für knitterfreie Wäsche<br />
· So minimieren Sie den<br />
Bügelaufwand<br />
112 <strong>Test</strong> Bügeleisen<br />
· Die neuesten Modelle auf dem<br />
Prüfstand: Pfiffige Features auf<br />
Kosten der Leistung?<br />
122 Produktvorstellung<br />
Bügeltische/Activeboards<br />
· Die optimale Ergänzung für ihr<br />
Dampfbügeleisen<br />
SERVICE<br />
3 Editorial<br />
125 Kolumne: Bedienelemente<br />
126 Unsere Besten 2013<br />
128 <strong>Test</strong>spiegel<br />
130 <strong>Vorschau</strong>/Impressum<br />
Bilder Titel: © stockcreations - Fotolia.com, Ellrona, Nivona, Russell Hobbs, Simeo, Unold<br />
www.hausgartentest.de<br />
5
AKTUELL | News<br />
Mundgeruch: Ursachen und Hilfe<br />
Aus Angst vor der Reaktion ihrer Umwelt<br />
schränken viele von chronischem Mundgeruch<br />
betroffene Bürger ihre sozialen<br />
Kontakte <strong>ein</strong>, halten beispielsweise bewusst<br />
Abstand, weichen Annäherungen<br />
ihres Partners aus oder vermeiden in<br />
extremen Fällen sogar gänzlich den Kontakt<br />
mit anderen Menschen. Das erklärte<br />
die Zahnärztin Aviva Grinfeld aus Berlin<br />
in <strong>ein</strong>em Gespräch mit „Die Welt“.<br />
Während morgendlicher Mundgeruch<br />
oder schlechter Atem nach dem Genuss<br />
von Knoblauch, Zwiebeln oder Alkohol<br />
völlig normal und unbedenklich<br />
sind, liegt die Ursache von chronischem<br />
Mundgeruch zu 90 Prozent in der Mundhöhle.<br />
Hier können sich laut Experten<br />
vor allem auf der rauen Oberfläche<br />
der Zunge Bakterien festsetzen, die<br />
beim Stoffwechsel flüchtige Schwefelverbindungen<br />
produzieren und so zu<br />
unangenehmem Geruch führen. Aber<br />
auch Zahnzwischenräume oder schlecht<br />
sitzende Kronen sowie Zahnfleischtaschen<br />
können Brutstätten für geruchsbildende<br />
Bakterien s<strong>ein</strong>. In wenigen<br />
Fällen rühren unangenehme Gerüche<br />
aus dem Mund auch von Erkrankungen<br />
im Hals-Nasen-Ohrenbereich, wie etwa<br />
entzündeten Mandeln oder Nasennebenhöhlen,<br />
aber auch von Diabetes oder<br />
<strong>ein</strong>em undicht abgeschlossenen Magen.<br />
Betroffene sind oftmals auf die Ehrlichkeit<br />
ihrer Mitmenschen angewiesen, um<br />
das Problem des Mundgeruches zu erkennen,<br />
denn da der Körper an den eigenen<br />
Geruch gewöhnt ist, nützt es nichts, in die<br />
Hand zu hauchen und daran zu riechen.<br />
Wer auf <strong>ein</strong>en dauerhaften schlechten<br />
Atem aufmerksam gemacht wird, kann<br />
<strong>ein</strong>en von bundesweit 30 Spezialisten<br />
aufsuchen, der in <strong>ein</strong>er Sprechstunde<br />
zunächst den Atem prüft und dann<br />
mit <strong>ein</strong>em speziellen Sensorgerät, dem<br />
Halimeter die Gesamtkonzentration<br />
der Schwefelverbindungen in der ausgestoßenen<br />
Luft misst. Ist die Ursache<br />
des Geruchs ermittelt reicht meist <strong>ein</strong>e<br />
angepasste Hygiene des Mundraumes.<br />
In der Regel wird zunächst <strong>ein</strong>e professionelle<br />
R<strong>ein</strong>igung von Zähnen und<br />
Zunge vorgenommen. Zuhause muss<br />
der Patient die intensive R<strong>ein</strong>igung<br />
dann fortsetzen. Um beispielsweise<br />
unappetitliche und geruchsbildende<br />
Belege auf der Zunge zu entfernen,<br />
sollte diese täglich mit <strong>ein</strong>em speziellen<br />
Zungenr<strong>ein</strong>iger gesäubert werden.<br />
Damit ist Vorsicht geboten, denn<br />
wird die Zunge verletzt, können Bakterien<br />
in den Blutkreislauf gelangen.<br />
Bei der R<strong>ein</strong>igung reicht es, die Zunge<br />
herauszustrecken, sie vorne an der Spitze<br />
breitflächig herunterzuziehen, dann<br />
mit <strong>ein</strong>em Zungenr<strong>ein</strong>iger <strong>ein</strong> geruchsneutralisierendes<br />
Zink-Gel aufzutragen<br />
und anschließend vom höchsten Punkt<br />
der Zunge bis zur Spitze abzuziehen.<br />
Die Verwendung <strong>ein</strong>er Mundspüllösung<br />
sollte grundsätzlich mit dem Zahnarzt<br />
abgesprochen werden, da sie bei falscher<br />
Anwendung zu <strong>ein</strong>er Verschlechterung<br />
der Mundflora oder <strong>ein</strong>er Verfärbung<br />
der Zähne führen kann.<br />
NR<br />
Neuer Luftbefeuchter HU4803 von Philips<br />
Mit der besonders hygienischen Nano-<br />
Cloud-Technologie will der neue Luftbefeuchter<br />
HU4803 von Philips besonders<br />
in der Heizperiode, also der kalten Jahreszeit,<br />
für <strong>ein</strong> verbessertes Raumklima<br />
sorgen. Dabei verbraucht er weniger Energie<br />
als herkömmliche Geräte und soll<br />
zudem bis zu 99 Prozent weniger Bakterien<br />
ausstoßen als Luftbefeuchter mit<br />
herkömmlicher Ultraschall-Technologie.<br />
Der HU4803 nutzt das natürliche Verfahren<br />
der kalten Verdunstung, bei<br />
der <strong>ein</strong> Ventilator die trockene Luft<br />
durch <strong>ein</strong>e feuchte Filtermatte ansaugt,<br />
sie befeuchtet und wieder an<br />
die Umgebungsluft abgibt. Verunr<strong>ein</strong>igungen<br />
aus der Luft bleiben in der<br />
Filtermatte zurück, sodass sich auch<br />
k<strong>ein</strong> Kalk aus der Raumluft auf dem<br />
Boden und den Möbeln ablagern kann.<br />
Dank des 360 Grad Features kann das<br />
Gerät Räume bis zu 25 Quadratmeter<br />
effektiv und energieeffizient befeuchten<br />
und vermeidet dabei dank der automatischen<br />
Kontrolle und Steuerung<br />
durch <strong>ein</strong>en digitalen Hygrometer-Sensor<br />
nasse Stellen und feuchte Flecken,<br />
die als Grundlage für Bakterien oder<br />
Schimmelpilze dienen können. Über<br />
<strong>ein</strong> digitales Display kann der Anwender<br />
die gewünschte Luftfeuchtigkeit in<br />
drei Stufen (40, 50 und 60 Prozent)<br />
wählen oder das Gerät im Automatik-<br />
Modus arbeiten lassen.<br />
NR<br />
Bilder: Philips<br />
6<br />
Aktuell | 2.2014
News | AKTUELL<br />
Bilder: Bosch, Dyson, www.mev.de<br />
w.mev.de<br />
Air Multiplier AM05 Heizlüfter von Dyson<br />
Gerade in <strong>Haus</strong>halten mit dern sind Heizlüfter durch die er-<br />
Kinzeugte<br />
Hitze und die sich schnell<br />
drehenden Rotorflügel <strong>ein</strong>e e<br />
große Gefahrenquelle. Mit s<strong>ein</strong>er<br />
rotorfreien Lüftungstechnik<br />
und den niedrigen Oberflächentemperaturen<br />
an jeder<br />
Stelle des Gerätes, schließt der<br />
Air Multiplier AM05 von Dyson<br />
diese beiden Hauptrisiken<br />
von vornher<strong>ein</strong> aus. Doch wie<br />
funktioniert dieses Heizlüften<br />
völlig ohne den Einsatz von<br />
Rotorflügeln? Ein verborgenes,<br />
schraubenförmiges Antriebsrad<br />
saugt dank des leistungs-sstarken<br />
Motors bis zu 28 Liter<br />
Luft pro Sekunde an. Diese<br />
Luft wird über erhitzte Keramikst<strong>ein</strong>e<br />
geleitet, dadurch erwärmt<br />
und anschließend durch<br />
<strong>ein</strong>e 2,5 Millimeter große<br />
Öffnung im Luftring des Gerätes<br />
beschleunigt. So entsteht<br />
Das Geheimnis des neuen Bosch-<br />
Haarglätters SleekStylist ist s<strong>ein</strong>e High<br />
Efficient Straight Technology. Sie will<br />
mit drei unterschiedlichen SoftStripes<br />
bei f<strong>ein</strong>em, normalem sowie dickem<br />
Haar für <strong>ein</strong> müheloses Glätten in<br />
nur <strong>ein</strong>em Zug und ganz ohne Druck<br />
sorgen. So können laut Hersteller die<br />
Glättergebnisse um bis zu 20 Prozent<br />
verbessert und bis 20 Grad Celsius<br />
Temperatur <strong>ein</strong>gespart werden.<br />
Dafür muss der Anwender lediglich<br />
die zu s<strong>ein</strong>em Haartyp passenden,<br />
waschbaren Silikonstreifen – die sogenannten<br />
SoftStripes – auswählen und<br />
passt damit den SleeStylist optimal<br />
an s<strong>ein</strong> Haar an. Die Streifen sorgen<br />
beim Glätten ten für<br />
<strong>ein</strong>en sanften<br />
Halt, sodass ss<br />
die gesamte<br />
Strähne in nur<br />
<strong>ein</strong> Luftstrom, der über <strong>ein</strong>e Schrä-<br />
ge geleitet wird, sodass hinter<br />
dem Heizlüfter <strong>ein</strong> Unterdruck<br />
erzeugt wird, der noch mehr<br />
Luft ansaugt und den Luftstrom<br />
verstärkt. Durch dieses<br />
Prinzip des „Erzeugens und<br />
Mitreißens“ soll der Heizlüfter<br />
schneller und energiesparender<br />
für <strong>ein</strong>e zuverlässige<br />
Raumtemperierung zwischen<br />
1 und 28 Grad Celsius sorgen.<br />
Ein intelligentes Thermostat<br />
sorgt für <strong>ein</strong>e Regulierung<br />
sowie für <strong>ein</strong>e automatische<br />
Abschaltung beim Erreichen<br />
der gewünschten Temperatur.<br />
Die praktische Fernbedienung<br />
ermöglicht das bequeme Wäh-<br />
len der nötigen Einstellungen<br />
sogar vom anderen Ende des<br />
Raumes aus und lässt sich<br />
zudem dank <strong>ein</strong>er magnetischen<br />
Halterung direkt am<br />
Gerät aufbewahren.<br />
NR<br />
SleekStylist Haarglätter von Bosch<br />
<strong>ein</strong>em Zug geglättet wird, ohne dass<br />
die Haare verrutschen. Die Temperatur<br />
des Haarglätters lässt sich zwischen<br />
140 und 200 Grad Celsius variabel<br />
anpassen und die gleichmäßige Hitzeverteilung<br />
garantiert <strong>ein</strong>en möglichst<br />
schonenden Umgang mit dem Haar.<br />
Laut Bosch ist das Gerät in nur 25<br />
Sekunden aufgeheizt und <strong>ein</strong>satzbereit.<br />
Neben glänzend-glatten Strähnen<br />
lassen sich dank der flexibel gelagerten<br />
und abgerundeten Platten des Haarglätters<br />
auch problemlos Locken stylen.<br />
Der SleekStylist aus der ProSalon Serie<br />
von Bosch ist seit September 2013<br />
in den Farben schwarz und wild pink<br />
metallic erhältlich.<br />
NR<br />
Anzeige<br />
Sinnvolle Vorsätze<br />
fürs neue Jahr<br />
Anstatt sich vorzunehmen, endlich mit<br />
<strong>ein</strong>er Diät anzufangen, weniger und gesünder<br />
zu essen, können Verbraucher<br />
stattdessen auf mediterrane Kost umsteigen.<br />
In mediterranen Gerichten steckt<br />
viel Obst und Gemüse sowie reichlich<br />
Fisch und weniger Fleisch. Zusätzlich<br />
kommen statt der tierischen Fett aus<br />
Butter oder Sahne vermehrt gesünderee<br />
pflanzliche Fette wie z. B. in Form<br />
von Oliven- oder Rapsöl auf den Tisch.<br />
Viele Verbraucher nehmen sich für das<br />
neue Jahr auch vor, das Sportpensum deutlich<br />
zu erhöhen. Im stressigen Alltag ist<br />
dieser gut gem<strong>ein</strong>te Vorsatz dann jedoch<br />
schnell vergessen. Wer sich stattdessen<br />
<strong>ein</strong>fach vornimmt, s<strong>ein</strong>en Alltag mit etwas<br />
mehr Bewegung zu gestalten, hat es<br />
bei der Umsetzung wesentlich <strong>ein</strong>facher.<br />
So reichen laut Forschern bereits 15 Minuten<br />
Spazierengehen pro Tag aus, um<br />
etwa drei Jahre länger zu leben. Dieses<br />
n Minimum an zusätzlichem Bewegungsaufwand<br />
verringert das Risiko<br />
für Herzinfarkte oder Schlaganfälle.<br />
Ein absolut sinnvoller Klassiker unter<br />
den Neujahrs-Vorsätzen ist es, mit dem<br />
Rauchen aufzuhören. Wer raucht, gefährdet<br />
s<strong>ein</strong>e Gesundheit immens. Eine gute<br />
Nachricht: Egal, wann wir das Rauchen<br />
aufgeben, das Risiko sinkt sofort. Selbst<br />
<strong>ein</strong> 50-jähriger Raucher gewinnt so etwa<br />
sechs Lebensjahre. Das Einhalten dieses<br />
guten Vorsatzes lohnt sich also immer, und<br />
mittlerweile werden Entwöhnungskurse<br />
und -programme sogar von Krankenkassen<br />
bezuschusst.<br />
NR<br />
„DIE HAB’<br />
ICH SELBST<br />
ZUHAUSE!“<br />
Ein Top-Argument<br />
unserer Fachhändler.<br />
www.nivona.com<br />
Neue Lust auf Kaffee.<br />
www.hausgartentest.de<br />
7
AKTUELL | News<br />
O•P•I Sonderedition des Ergorapido von AEG<br />
Gem<strong>ein</strong>sam mit dem Nagelpflegeunternehmen<br />
O•P•I hat<br />
der Hersteller<br />
AEG <strong>ein</strong>e<br />
Sonderedition<br />
s<strong>ein</strong>es kabellosen Handstaubsaugers<br />
Ergorapido<br />
entwickelt. Das erfolgreiche<br />
2-in-1-Gerät<br />
lässt sich<br />
zum <strong>ein</strong>en<br />
als Boden- und<br />
zum anderen<br />
als kl<strong>ein</strong>er<br />
Akkustaubsauger<br />
verwenden.<br />
Dank s<strong>ein</strong>es leistungsstarken<br />
18 Volt Li-Ion<br />
Power-Akkus und<br />
der um 180 Grad<br />
drehbaren Boden-<br />
düse mit LED-Front-<br />
licht soll er schnell,<br />
Siebträgermaschinen gelten als die exklusiven<br />
Sportwagen unter den Kaffeezubereitungsgeräten.<br />
Mit 15 bar Druck<br />
wird das in <strong>ein</strong>en Siebträger gefüllte<br />
Espressomehl auf original italienische<br />
Art aufgebrüht. Doch der Genuss <strong>ein</strong>es<br />
Espressos oder Kaffees aus <strong>ein</strong>er solchen<br />
teuren Espressomaschine könnte laut<br />
<strong>ein</strong>er Untersuchung des Bundesinstituts<br />
für Risikobewertung gesundheitsschädlich<br />
s<strong>ein</strong>, denn <strong>ein</strong>ige der aktuellen<br />
Siebträger-Modelle geben das giftige<br />
Schwermetall Blei an den Kaffee ab.<br />
Blei kann nachweislich Nerven und<br />
Nieren schädigen und wie der Spiegel<br />
berichtete, sind die Experten der Europäischen<br />
Behörde für Lebensmittelsicherheit<br />
EFSA sogar der M<strong>ein</strong>ung,<br />
dass jede Aufnahmemenge von Blei<br />
als bedenklich <strong>ein</strong>geschätzt werden<br />
sollte. Besonders schwangere Frauen<br />
seien laut BfR <strong>ein</strong>e „besondere Risikogruppe,<br />
da Blei die Plazentaschranke<br />
passiert und zu Schäden in der Gehirnentwicklung<br />
des Kindes führen kann“.<br />
Das BfR weigert sich jedoch bisher<br />
auch im Gespräch mit der HAUS &<br />
GARTEN TEST, die Hersteller und<br />
Modelle zu nennen, von denen <strong>ein</strong>e Gefahr<br />
auf Bleibelastung ausgehen könnte.<br />
Begründet wird dies damit, dass es bis-<br />
<strong>ein</strong>fach und zuverlässig für <strong>ein</strong>en sauberen<br />
Boden selbst in der verwinkeltsten<br />
Raumecke sorgen. Diese bewährte<br />
Funktionalität ergänzt AEG nun durch<br />
<strong>ein</strong>en trendigen Look, der Glanz und<br />
Glamour bei der Bodenpflege erzeugen<br />
soll. Als Partner für dieses Projekt<br />
hat sich der Hersteller an den Nagelpflegespezialisten<br />
O•P•I gewandt und<br />
gem<strong>ein</strong>sam drei neue Farbdesigns für<br />
den Handsauger entwickelt. So glänzen<br />
die neuen Sauger in den Farben<br />
der aktuellen O•P•I Nagellack-Kollektion:<br />
Der edle Bordeaux-Ton „MUIR<br />
MUIR ON THE WALL“, das trendige<br />
Pink „EMBRACA-DARE YA!“ und<br />
das dunkle, effektvolle „ALCATRAZ...<br />
ROCKS“. Zu jedem der Ergorapidos<br />
aus der O•P•I Sonderedition gibt es <strong>ein</strong><br />
Fläschchen des dazu passenden Nagellacks<br />
gleich mit dazu. So ist der perfekte<br />
Style und etwas mehr Spaß beim S<br />
taubsaugen garantiert.<br />
NR<br />
Schwermetalle in Espressomaschinen<br />
her noch k<strong>ein</strong>e gesetzlichen Grenzwerte<br />
für die Freisetzung von Schwermetallen<br />
aus Geräteteilen im Kontakt mit Lebensmitteln<br />
gibt und dass die gemeldete<br />
Feststellung der Bleiabgabe in <strong>ein</strong>em<br />
Forschungsprojekt und nicht im Rahmen<br />
<strong>ein</strong>er offiziellen Prüfung erfolgte.<br />
HAUS & GARTEN TEST spricht derzeit<br />
mit <strong>ein</strong>igen Herstellern gängiger<br />
Siebträgermaschinen und wird weiter<br />
berichten, sollte es seitens der Produzenten<br />
konkrete Stellungnahmen zu den<br />
Blei-Vorwürfen geben.<br />
NR<br />
Geschenke <strong>ein</strong>fach<br />
umtauschen?<br />
Sollte <strong>ein</strong> Geschenk partout nicht den<br />
Geschmack treffen, nicht passen oder<br />
gleich zweimal auf dem Gabentisch<br />
liegen, haben Käufer leider nicht immer<br />
automatisch das Recht, die unerwünschte<br />
Gabe umzutauschen. Bei<br />
<strong>ein</strong>em Umtausch sind die Beschenkten<br />
stets auf die Kulanz des Händlers<br />
angewiesen. Auf Nummer sicher<br />
gehen Käufer, wenn Sie sich bereits<br />
beim Einkauf schriftlich versichern lassen,<br />
dass das Präsent bei Nichtgefallen<br />
zurück gegeben oder umgetauscht<br />
werden kann. Ansonsten haben Unzufriedene<br />
meist schlechte Karten.<br />
Anders verhält es sich bei der Reklamation<br />
<strong>ein</strong>er defekten Ware. Ist das gekaufte<br />
Geschenk nicht in Ordnung, weist<br />
Mängel auf oder funktioniert nicht wie<br />
es sollte, hat der Käufer klare Rechte.<br />
Bei Neukäufen besteht in der Regel zwei<br />
Jahr lang die Möglichkeit, Ansprüche<br />
beim Händler geltend zu machen. Dem<br />
Händler muss jedoch vor <strong>ein</strong>er Erstattung<br />
oder Minderung des Kaufpreises<br />
ermöglicht werden, die fehlerhafte<br />
Ware zu ersetzen oder zu reparieren.<br />
Kommt es wegen <strong>ein</strong>es Defekts zum<br />
Streit, ist der Händler innerhalb der<br />
ersten sechs Monate nach dem Kauf<br />
in der Nachweispflicht. Er muss bestätigen<br />
können, dass die Ware bei<br />
Versand bzw. Verkauf <strong>ein</strong>wandfrei<br />
war. Und auch bei Mängeln, die durch<br />
schlecht verständliche oder fehlerhafte<br />
Montage- oder Bedienungsanleitung<br />
entstehen, haftet der Verkäufer.<br />
Bei Gutsch<strong>ein</strong>en sollte der Beschenkte<br />
dringend darauf achten, wann die Einlösefrist<br />
endet. Ist auf dem Gutsch<strong>ein</strong><br />
nichts anderes vermerkt, gilt in der Regel<br />
<strong>ein</strong>e Frist von drei Jahren.<br />
NR<br />
Bilder: AEG, djd/toom, www.mev.de<br />
8<br />
Aktuell | 2.2014
Massage-Offensive von HoMedics<br />
Mit gleich vier neuen en Produkten<br />
will HoMedics für fernöstliche spannung sorgen. Die „Technogel<br />
Ent-<br />
2 in 1 Shiatsu Massageauflage“<br />
(SGM-606H-EU) und das „2 in 1<br />
Shiatsu Rücken- und sagegerät“ (SBM-555H-EU) 5H-EU) sind<br />
Schultermasbeispielsweise<br />
mit angenehmen Gelstattet,<br />
die in<br />
Massageköpfen ausgestattet,<br />
Form <strong>ein</strong>er Shiatsu-Behandlung<br />
die verspannten Partien send oder rollend massieren.<br />
<strong>Für</strong> zusätzliches Wohlbefinden<br />
sorgt die wählbare Wärmefunktion.<br />
Auf die fernöstliche Shiatsu-Massage-Technik<br />
krei-<br />
greift auch das „Shiatsu<br />
Massagegerät<br />
mit Wärmefunktion“<br />
(SBM-225H-EU) zurück, das<br />
mit drei Rückenprogrammen ausgestattet<br />
ist und dank s<strong>ein</strong>es kompakten Designs<br />
leicht transportiert werden kann. Auch<br />
die Massageauflage SBM-185H-EU bietet<br />
sich als günstiges Einsteigermodell für die<br />
ersten Shiatsu-Erfahrungen an und lässt<br />
sich <strong>ein</strong>fach per Fernbedienung<br />
<strong>ein</strong>stellen.<br />
<strong>Für</strong> Verspannte, die oft<br />
unterwegs sind, hat Ho-<br />
Medics Entspannungto-go<br />
im Sortiment: Das<br />
„Ribbit Handmassagegerät“<br />
(NOV-45-EU) lässt<br />
sich sogar in der Handtasche<br />
verstauen und allerorts<br />
bequem <strong>ein</strong>setzen.<br />
Das handliche Gerät<br />
ist zudem in drei trendigen<br />
Farben erhältlich.<br />
Wenn sich nach <strong>ein</strong>em<br />
langen Winterspaziergang<br />
die Füße wie Eisklötzer<br />
anfühlen, will das<br />
„Technogel Shiatsu & Thai Air<br />
Fußmassagegerät“ (FMS-GAH-EU)<br />
schnell wieder Wärme in die Glieder bringen.<br />
Gel-Massageköpfe und die innovative<br />
Thai Air Lufkompression wirken wärmend<br />
und entspannend und sind zudem<br />
in angenehm weichem sowie z. T. waschbarem<br />
Velours verpackt.<br />
NR<br />
Sie haben<br />
gern alles<br />
im Griff?<br />
News | AKTUELL<br />
Ihre Zeitschrift jetzt immer<br />
und überall griffbereit, als<br />
ePaper auf Smartphone,<br />
Tablet, PC oder Mac.<br />
Bilder: Bauknecht, HoMedics<br />
Kindersichere Küche<br />
Kl<strong>ein</strong>e Kinder, die noch nicht <strong>ein</strong>mal über<br />
die Tischkante schauen können, versuchen<br />
immer gerne ihre Welt zu ertasten.<br />
Das kann jedoch gerade in der Küche<br />
gefährlich werden, wenn die kl<strong>ein</strong>en Kinderhände<br />
beispielsweise mit <strong>ein</strong>er heißen<br />
Herdplatte in Berührung kommen.<br />
Induktionskochfelder bieten hier etwas<br />
mehr Sicherheit, denn das darauf erzeugte<br />
elektromagnetische Wechselfeld erhitzt<br />
zwar das auf der Kochzone befindliche<br />
Kochgeschirr, das Kochfeld selbst bleibt<br />
jedoch relativ kühl und die Kochzone<br />
erkaltet nach dem Ausschalten des Herdes<br />
wesentlich schneller. Vorteilhaft ist<br />
auch <strong>ein</strong>e Touch-Bedienung anstelle der<br />
üblichen Knöpfe und Hebel, denn während<br />
letztere aus kindlicher Sicht gerne zu<br />
Spielen <strong>ein</strong>laden, ist <strong>ein</strong> Touch-Bedienfeld<br />
in der Regel nicht zufällig <strong>ein</strong>schaltbar<br />
und lässt sich zudem oft ganz <strong>ein</strong>fach<br />
mit <strong>ein</strong>er Kindersicherung sperren. Auch<br />
andere elektronische <strong>Haus</strong>geräte sind<br />
mit solchen Verriegelungsmöglichkeiten<br />
oder Kindersicherungen ausgestattet.<br />
Im Bereich des Backofens bieten immer<br />
mehr Hersteller Geräte mit wärmeisolierten<br />
Türen und Wärmeschutz-Isolierverglasung<br />
an, sodass selbst beim<br />
intensiven Beobachten der knusprig<br />
backenden Köstlichkeiten im Inneren<br />
k<strong>ein</strong> Verbrennungsrisiko droht.<br />
Wem <strong>ein</strong>e solche Neuanschaffung zu kostenintensiv<br />
ist, der kann auf spezielle<br />
Schutzgitter und Schalterabdeckungen<br />
zurück greifen, die ganz <strong>ein</strong>fach mit Saugnäpfen<br />
an Herd und Ofen befestigt werden<br />
können. Zusätzlich kann die Küche<br />
mit <strong>ein</strong>fachen Schutzvorrichtungen wie<br />
Steckdosen- und Schubladensicherungen<br />
ausgestattet werden.<br />
NR<br />
Anzeige<br />
Bequem shoppen und lesen,<br />
auch wenn die aktuelle oder<br />
ältere Ausgaben am Kiosk<br />
ausverkauft sind!<br />
Jetzt hier als<br />
ePaper lesen:<br />
.de<br />
www.hausgartentest.de<br />
9
AKTUELL | News<br />
Freihauslieferung<br />
gegen Einkaufsfrust<br />
Erst die anstrengende Parkplatzsuche,<br />
dann das lästige Drängeln zwischen<br />
den Supermarktregalen und am Ende<br />
noch das ewige Schlangestehen an der<br />
Kasse – der Lebensmittel<strong>ein</strong>kauf ist für<br />
die meisten Verbraucher <strong>ein</strong>e schlichtweg<br />
nervige Angelegenheit. Gerade<br />
wenn im Alltag neben der Arbeit nur<br />
wenig Zeit bleibt, endet der Gang in<br />
den Supermarkt schnell im puren Frust.<br />
Dank moderner Möglichkeiten müssen<br />
sich Hobbyköche die Lust am Zubereiten<br />
frischer Gerichte jedoch nicht<br />
durch Einkaufsfrust verderben lassen.<br />
Stattdessen können sie die Zutaten für<br />
den Kochtopf genauso wie Bücher, Kleidung<br />
und <strong>Haus</strong>geräte ganz bequem<br />
nach <strong>Haus</strong>e liefern lassen. Einfach im<br />
Internet oder persönlich beim Bio-Bauernhof<br />
bestellt, können Kunden sich wöchentlich<br />
frei <strong>Haus</strong> mit Gemüsekisten,<br />
Tiefkühlprodukten oder <strong>ein</strong>em Paket<br />
mit den perfekt abgestimmten Zutaten<br />
für <strong>ein</strong>e leckeren Speiseplan beliefern<br />
lassen. So wird abwechslungsreiche<br />
und gesunde Küche zum Kinderspiel.<br />
Vor allem Familien, die zwar gerne gesund<br />
kochen möchten, dabei aber nur<br />
wenig Zeit beim Einkauf vertrödeln wollen,<br />
ist die Vorratslieferung von Tiefkühlzutaten<br />
<strong>ein</strong>e gute Lösung. Damit<br />
kann auch spontan schmackhaft gekocht<br />
werden und die Lebensmittel sind völlig<br />
unabhängig von saisonalen Einschränkungen<br />
erhältlich. Zusätzlich gleich die<br />
passenden Rezeptideen zu s<strong>ein</strong>en Lieferungen<br />
bieten beispielsweise die Anbieter<br />
www.bofrost.de, www.eismann.de<br />
und www.frostashop.de.<br />
NR<br />
„DAS IST MEIN<br />
GEHEIMTIPP!“<br />
Ein Top-Argument<br />
unserer Fachhändler.<br />
www.nivona.com<br />
Neue Lust auf Kaffee.<br />
Anzeige<br />
Neue Mehrzweck- und<br />
Deckelöffner von Kuhn Rikon<br />
Hartnäckige Verschlüsse von Gläsern,<br />
Dosen oder Flaschen halten oftmals<br />
selbst starken Männerarmen stand.<br />
B<strong>ein</strong>ahe völlig ohne Kraftaufwand<br />
sollen sich jegliche Arten von Deckeln<br />
mit den beiden neuen Mehrzweckund<br />
Deckelöffnern von Kuhn Rikon<br />
öffnen lassen. Wenn beispielsweise<br />
Schraubdeckel von Senf-, Marmeladen-<br />
und Einmachgläsern mit <strong>ein</strong>em<br />
Durchmesser von 2,5 bis 8,9 Zentimetern<br />
geöffnet werden sollen,<br />
kommt der Deluxe Gripper<br />
Deckelöffner zum Einsatz.<br />
Selbst verklemmte mte<br />
Verschlüsse sollen len<br />
sich dank der<br />
zwei festsitzenden<br />
Greifer,<br />
der langen ergonomischen<br />
Edelstahl-Griffe und<br />
dem <strong>ein</strong>fachen Prinzip der Hebelwirkung<br />
leicht lösen und öffnen<br />
lassen. Der praktische, attraktive<br />
und spülmaschinengeeignete Helfer<br />
ist in den Farben Schwarz/Edelstahl<br />
und Grün/Edelstahl erhältlich.<br />
Der Auto Safety Master Mehrzwecköffner<br />
soll neben Schraubverschlüssen<br />
auch Getränkedosen, Kronkorken und<br />
Konserven problemlos öffnen können.<br />
Der integrierte herkömmliche Dosenöffner<br />
schneidet dabei die Metallränder<br />
so ab, dass der gesamte Deckel<br />
mit Hilfe der angebrachten Zange<br />
abgenommen und später wieder<br />
aufgesetzt werden<br />
kann und<br />
k<strong>ein</strong>e scharfen<br />
Kanten entstehen.<br />
Dieser Arbeitsschritt<br />
lässt sich zudem auch ganz<br />
bequem mit nur <strong>ein</strong>er Hand<br />
ausführen. Der spülmaschi-<br />
nengeeignete Auto Safety<br />
Master ist in den moder-<br />
nen Farben Grün,<br />
Fuchsia, Schwarz<br />
und Weiß erhältlich.<br />
NR<br />
Kaffee- und Milchschaumzubereiter von cilio<br />
Egal ob zuhause, im Büro oder unterwegs,<br />
egal ob schwarz, mit Sahne<br />
oder Milchschaum – Kaffee ist<br />
für viele Bundesbürger b<strong>ein</strong>ahe<br />
<strong>ein</strong> Überlebenselixier. <strong>Für</strong> den täglichen<br />
Genuss des schwarzen Goldes<br />
gibt es auf dem Markt bereits <strong>ein</strong>e<br />
Vielzahl von Zubereitungsgeräten,<br />
so auch im Sortiment von cilio.<br />
<strong>Für</strong> die besonders <strong>ein</strong>fache und schnelle<br />
Zubereitung <strong>ein</strong>es aromatischen Kaffees<br />
stellt der Hersteller beispielsweise<br />
den elektrischen Kaffeekocher Classico<br />
bereit, der in den Farben Rot,<br />
Orange oder Schwarz erhältlich ist.<br />
Er besteht aus robustem Aluminium,<br />
ist farbig beschichtet und misst<br />
25 Zentimeter. Auf s<strong>ein</strong>er Basis ist<br />
er um 360 Grad schwenkbar und<br />
zudem mit <strong>ein</strong>er Warmhaltefunktion<br />
und <strong>ein</strong>em Reduziersieb ausgestattet.<br />
<strong>Für</strong> alle, die es etwas klassischer mögen<br />
und den Espresso lieber direkt<br />
auf dem Herd köcheln lassen, ist<br />
im cilio-Sortiment auch der Espressokocher<br />
Aluminium Classico enthalten.<br />
Dieser besteht ebenfalls aus<br />
beschichtetem Aluminium, fasst<br />
bis zu<br />
sechs Tassen und ist in<br />
den Farben Schwarz, Rot, Weiß,<br />
Grün<br />
und Orange erhältlich.<br />
Natürlich darf für Fans von Milchkaffeespezialitäten<br />
auf dem Espresso<br />
<strong>ein</strong> cremiges Milchschaum-Topping<br />
nicht fehlen. Dies soll mit dem Milchschäumer<br />
aero latte Colour spielend<br />
leicht<br />
hergestellt werden können.<br />
Der<br />
quirlige Helfer kann dank<br />
<strong>ein</strong>es Standfußes sicher im Küchenregal<br />
verstaut werden und<br />
dort<br />
in den Farben Grün, Orange,<br />
Creme, Weiß, Rot oder<br />
Schwarz für <strong>ein</strong>en kl<strong>ein</strong>en<br />
Blickfang sorgen.<br />
NR<br />
Bilder: cilio, djd/Eismann, Kuhn Rikon<br />
10<br />
Aktuell | 2.2014
JETZT TESTEN<br />
3 ×<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
für nur 13,90 Euro + DVD<br />
Bilder: Auerbach Verlag , © Kwest - Fotolia.com<br />
Jetzt gleich bestellen:<br />
Per Telefon: 0341–355 79-140<br />
Per E-Mail: abo@av.de<br />
Online: www.heftkaufen.de<br />
Ihre Vorteile im Abo<br />
• Günstiger als am Kiosk<br />
• DVD als Geschenk<br />
• Lieferung frei <strong>Haus</strong><br />
• K<strong>ein</strong>e Ausgabe verpassen<br />
• Pünktlich im Briefkasten
AKTUELL | News<br />
XXL Dampfgarer mit<br />
Backofen von Miele<br />
In dem neuen Dampfgarer DGC 6660<br />
XXL von Miele finden dank 60 Zentimetern<br />
Breite, <strong>ein</strong>em Garraum mit 68 Litern<br />
und vier Einschubebenen sogar komplette<br />
Festtagsmenüs Platz. Und mit s<strong>ein</strong>en zahlreichen<br />
Funktionen und Automatikprogrammen<br />
soll der Dampfgarer die Zubereitung<br />
auch noch besonders <strong>ein</strong>fach machen.<br />
So stehen dem Anwender 14 Betriebsarten<br />
(Dampfgaren, Combigaren, Heißluft Plus,<br />
Ober-/Unterhitze, Oberhitze, Unterhitze,<br />
Grill, Grill kl<strong>ein</strong>, Umluftgrillen, Intensivbacken,<br />
Auftauen, Erhitzen, Einkochen<br />
und Blanchieren), über 200 Automatikprogramme<br />
sowie die Möglichkeit der<br />
manuellen Anpassung und Speicherung<br />
eigener Programme zur Verfügung.<br />
Einstellungen können per intuitiver SensorTronic<br />
Touch-Bedienung über das<br />
fünfzeilige TFT-Display vorgenommen<br />
werden. Dank intelligenter Überwachung<br />
und dem leistungsstarken Dampferzeuger<br />
geht der Rest fast wie von all<strong>ein</strong>e. Der<br />
Anwender muss lediglich den Wassertank<br />
hinter der Geräteblende befüllen, und<br />
schon wird im DGC XXL f<strong>ein</strong>er Dampf<br />
erzeugt und über acht Einlassöffnungen<br />
gleichmäßig in den Garraum geleitet.<br />
Zur Grundausstattung des Dampfgarers<br />
mit Backofen gehören außerdem <strong>ein</strong> Universalblech,<br />
<strong>ein</strong> Kombirost, gelochte Garbehälter<br />
für das Dampfgaren sowie <strong>ein</strong><br />
Kochbuch.<br />
NR<br />
„TOP PREIS-<br />
LEISTUNGS-<br />
VERHÄLTNIS.“<br />
Ein Top-Argument<br />
unserer Fachhändler.<br />
www.nivona.com<br />
Neue Lust auf Kaffee.<br />
Anzeige<br />
Innovation gegen Tierversuche<br />
In jedem Jahr zeichnet das Bundesministerium<br />
für Ernährung, Landwirtschaft<br />
und Verbraucherschutz (BMELV) Arbeiten,<br />
die Tierversuche durch neue Methoden<br />
deutlich reduzieren oder sogar<br />
ersetzen können, mit dem „Tierschutzforscherpreis<br />
für Alternativmethoden<br />
zu Tierversuchen“<br />
aus. Die mit 15.000<br />
Euro dotierte Auszeichnung<br />
ging in<br />
diesem Jahr an<br />
<strong>ein</strong>e Gruppe von<br />
Wissenschaftlern<br />
um Dr. Robert<br />
Landsiedel, Dr.<br />
Susanne N. Kolle<br />
und Dr. Caroline<br />
Bauch, die erfolgreich<br />
neue <strong>Test</strong>strategien<br />
zur Prüfuntg<br />
auf Hautsensibilisierung,<br />
Augenreizwirkung und<br />
Hautätz- sowie Hautzeitwirkung entwickelten,<br />
die gänzlich ohne Tierversuche<br />
auskommt. Bisher wurden diese <strong>Test</strong>s<br />
mit teils äußerst schmerzhaften Nebenwirkungen<br />
oftmals an tierischen Probanden<br />
vorgenommen – <strong>ein</strong>e grausame<br />
Prozedur, die zukünftig dank der neuen<br />
Tipps für <strong>ein</strong>en winterfesten KFZ-Motor<br />
Wer kennt es nicht: Bibbernd steigt<br />
man in das ausgekühlte Auto, dreht<br />
den Zündschlüssel und der Motor startet,<br />
wenn überhaupt, nur mit größter<br />
Anstrengung und gibt dabei grässliche<br />
Geräusche von sich. Ein solcher Kaltstart<br />
bei Minusgraden ist für Motoren<br />
<strong>ein</strong>e hohe Belastung und birgt <strong>ein</strong><br />
großes Verschleißpotenzial, erklärt Michael<br />
Wallek, Leiter des Autoschmierstoffgeschäfts<br />
ExxonMobil. Umso wichtiger<br />
sei gerade im Winter die Wahl<br />
des richtigen Motorenöls, damit das<br />
Öl beim Drehen des Zündschlüssels<br />
möglichst schnell an die Reibepunkte<br />
gepumpt werden und dort <strong>ein</strong>en schützenden<br />
Schmierfilm aufbauen könne.<br />
Da Öl aber ähnlich wie Honig bei hohen<br />
Temperaturen zu Dünnflüssigkeit und<br />
bei tieferen Temperaturen zu Dickflüssigkeit<br />
tendiert, muss der Autofahrer<br />
beim Kauf auf die Beschaffenheit des<br />
Motorenöls achten. Gekennzeichnet ist<br />
dieses Verhalten mit der sogenannten<br />
Viskositätsangabe. Im Falle von Mehrbereichsöl<br />
lautet diese beispielsweise<br />
0W-40 – dabei steht die Zahl vor dem<br />
W für die Fließfähigkeit bei niedrigen<br />
Methode überflüssig werden könnte. In<br />
Zusammenarbeit mit anderen Tierschutzbehörden<br />
wie z. B. Der „Zentralstelle<br />
zur Erfassung und Bewertung<br />
von Ersatz- und Ergänzungsmethoden<br />
zum Tierversuch“ (ZEBET) und der<br />
„Stiftung zur Förderung der Erforschung<br />
von Ersatz- und<br />
Ergänzungsmethoden<br />
zur Einschränkung<br />
von Tierversuchen“<br />
(Stiftung SET)<br />
arbeitet das<br />
BMELV daran,<br />
mithilfe dieser<br />
und anderer<br />
neuer Versuchsstrategien<br />
Tierversuche<br />
in der<br />
Forschung zu minimieren<br />
oder zumindest<br />
<strong>ein</strong>en größtmöglichen<br />
Tierschutz für die<br />
Tiere zu gewährleisten, auf die in Wissenschaft<br />
und Forschung noch nicht<br />
verzichtet werden kann. So wurden<br />
beispielsweise im August 2013 bereits<br />
neue Versuchstierverordnungen mit<br />
detaillierten Vorschriften zum Schutz<br />
von Versuchstieren <strong>ein</strong>geführt. NR<br />
und der Wert nach dem W für die Viskosität<br />
des Öls bei hohen Temperaturen.<br />
<strong>Für</strong> den Ganzjahres<strong>ein</strong>satz empfiehlt<br />
der TÜV Nord beispielsweise Öle mit<br />
<strong>ein</strong>er niedrigen Viskosität von 0W-30<br />
bis 0W-40, die auch im Winter leichtflüssig<br />
genug bleiben. Ob das ausgewählte<br />
Motorenöl auch Extremtemperaturen<br />
aushält und welche das sind, erfährt der<br />
Käufer ebenfalls auf dem Etikett des<br />
Produktes und kann so das optimale Öl<br />
auswählen.<br />
NR<br />
Bilder: Miele, © cc, djd/ExxonMobil/Mobil 1<br />
12<br />
Aktuell | 2.2014
Alles für den Milchkaffee von CASO<br />
Der Fomini Crema von CASO soll kalten<br />
oder warmen, aber vor allem ausgesprochen<br />
cremigen Milchschaum ganz ohne<br />
mögliches Anbrennen herstellen. Dafür<br />
ist der Innenraum mit <strong>ein</strong>er leicht zu<br />
r<strong>ein</strong>igenden Antihaft-Beschichtung versehen.<br />
Die Schaumkanne des Multitalents<br />
steht auf <strong>ein</strong>er 360° Basisstation,<br />
sodass sowohl für Rechtsals<br />
auch für Linkshänder<br />
Bedienprobleme<br />
ausgeschlossen sind.<br />
Perfekter Milchschaum,<br />
der zwischen Zunge und<br />
Gaumen <strong>ein</strong> prickelndes<br />
Gefühl hinterlässt,<br />
soll auch mit dem formschönen<br />
Fomini JET von<br />
CASO hergestellt werden<br />
können. Das Gerät erwärmt<br />
100 bis 250 Milliliter<br />
Milch und erzeugt<br />
mit bis zu 5.000 Umdrehungen<br />
pro Minute bis<br />
zu 150 Milliliter Milch-<br />
schaum. Dank Anti-Haftbeschichtung<br />
brennt nichts an und durch den transparenten<br />
Deckel lässt sich das Entstehen<br />
des Schaumes bequem und voller Vorfreude<br />
beobachten. <strong>Für</strong> die aromatische<br />
Kaffeebasis <strong>ein</strong>es jeden Milchkaffees will<br />
CASO mit <strong>ein</strong>er neuen Kaffeefiltermaschine,<br />
der CASO Coffee One, sorgen,<br />
die typisch für CASO natürlich<br />
auch durch ihr Design besticht.<br />
Fertig aufgebrühter Kaffee<br />
kann bis zu <strong>ein</strong>er<br />
Stunde auf zwei verschiedenen<br />
Temperaturen<br />
warmgehalten<br />
werden, die<br />
Bedienung erfolgt<br />
über <strong>ein</strong> großes<br />
Touch-Bedienfeld<br />
mit Digitaldisplay<br />
und dank<br />
der Automatik-<br />
Timer-Funktion steht<br />
immer frisch gebrühter<br />
Kaffee bereit.<br />
NR<br />
News | AKTUELL<br />
Pflichtlektüre für<br />
Jäger und Sammler<br />
Jahresausgaben als E-Paper<br />
HAUS & GARTEN TEST<br />
Jahrgang 2011 1) –2013<br />
Jetzt 12 Monate Kaufberatung<br />
auf 1GB-USB-Stick!<br />
Diese Jahrgänge können<br />
Sie auch erwerben 2) :<br />
Vor- und Nachteile von Backmischungen<br />
Traditionelle Rezepte erfordern oftmals<br />
reichlich Zeit und Sorgfalt, im Alltag<br />
kann beides nicht immer aufgewendet<br />
werden. Soll es also schnell und <strong>ein</strong>fach<br />
gehen, greifen viele Verbraucher<br />
zur Backmischung. Hier müssen lediglich<br />
<strong>ein</strong>ige wenige Zutaten hinzugefügt<br />
und der fertige Teig nach Anweisung<br />
gebacken werden – fertig. Das NDR-<br />
Magazin Markt hat <strong>ein</strong>ige Backmischungen<br />
aus Discounter und Supermarkt<br />
getestet und mit <strong>ein</strong>em nach<br />
Rezept selbstgebackenem Kuchen verglichen.<br />
Daraus ergaben sich für die<br />
Backmischungen <strong>ein</strong>ige Vor- und Nachteile<br />
gegenüber traditioneller Bäckerei:<br />
Backmischungen sind inklusive der<br />
hinzuzufügenden Zutaten im Schnitt<br />
immer noch günstiger als <strong>ein</strong> vollstän-<br />
dig selbstgebackener Kuchen. Der<br />
zeitliche Aspekt macht sich hingegen<br />
kaum beim Vermischen der Zutaten<br />
bezahlt, die Backzeit unterscheidet sich<br />
zudem gar nicht. Außerdem sind in<br />
Backmischungen Stoffe wie Aromen<br />
und Emulgatoren enthalten, die den<br />
Geschmack und die leichtere Verarbeitung<br />
unterstützen sollen. Gerade Emulgatoren<br />
stehen laut Experten jedoch im<br />
Verdacht, Allergien auszulösen. Auch<br />
geschmacklich reichen die Backmischungen<br />
nach Ansicht der Markt-<strong>Test</strong>er<br />
nicht an selbstgemachte Kuchen heran.<br />
Wer also <strong>ein</strong> paar Minuten mehr<br />
Zeit und etwas mehr Aufwand fürs<br />
Backen erübrigen kann, sollte lieber<br />
traditionelle Rezepte wählen, m<strong>ein</strong>t<br />
das NDR-Magazin.<br />
NR<br />
BLU-RAY MAGAZIN<br />
Jahrgang 2009 3) –2013<br />
AUDIO TEST<br />
Jahrgang 2009–2013<br />
DIGITAL TESTED<br />
Jahrgang 2005 4) –2013<br />
DIGITAL FERNSEHEN<br />
Jahrgang 2003–2013<br />
HDTV<br />
Jahrgang 2006 5) –2013<br />
SATELLIT<br />
EMPFANG+TECHNIK<br />
Jahrgang 2010 6) –2013<br />
Sparen Sie bis zu 60 %<br />
gegenüber dem Normalpreis!<br />
Jetzt gleich bestellen,<br />
so <strong>ein</strong>fach geht’s:<br />
Bilder: Caso, Dr. Oetker<br />
Anzeige<br />
Per Telefon: 0341–355 79-140<br />
Per E-Mail: abo@av.de<br />
Online: www.heftkaufen.de<br />
1) Jahrgang 2011 der HAUS & GARTEN TEST b<strong>ein</strong>haltet zusätzlich die erste veröffentlichte Ausgabe (1/2010)<br />
2) betrifft alle Ausgaben die innerhalb <strong>ein</strong>es Jahres erschienen sind. Ein Jahrgang b<strong>ein</strong>haltet 12 Monate <strong>ein</strong>es Jahres und kostet 19,90 Euro.<br />
3) Jahrgang 2009 des BLU-RAY MAGAZINs b<strong>ein</strong>haltet zusätzlich die ersten zwei veröffentlichten Ausgaben (5/2008 und 6/2008)<br />
4) Jahrgang 2005 der DIGITAL TESTED b<strong>ein</strong>haltet zusätzlich die erste veröffentlichte www.hausgartentest.de<br />
Ausgabe (1/2004) 13<br />
5) Jahrgang 2006 der HDTV b<strong>ein</strong>haltet zusätzlich die erste veröffentlichte Ausgabe (1/2005)<br />
6) Jahrgang 2010 der SATELLIT EMPFANG+TECHNIK b<strong>ein</strong>haltet zusätzlich die ersten zwei veröffentlichten Ausgaben (1/2009 und 2/2009)<br />
Bilder: Auerbach Verlag, © Alberto Masnovo - Fotolia.com
AKTUELL | News<br />
Viva Collection Soup Maker von Philips<br />
Eine Suppe im Kochtopf zuzubereiten<br />
erfordert <strong>ein</strong>iges an Kocharbeit und Geduld.<br />
Die Vorstellung, <strong>ein</strong>e Suppe in nur<br />
20 Minuten auf den Teller bringen zu<br />
können, klingt da gerade für Vielbeschäftigte<br />
äußerst verlockend. Mit dem Viva<br />
Collection SoupMaker soll genau das<br />
nun möglich s<strong>ein</strong>. Das handliche Gerät<br />
mit <strong>ein</strong>em 1,2 Liter fassenden Becher aus<br />
Edelstahl soll dank s<strong>ein</strong>er Leistung von<br />
990 Watt Gemüse, Obst und andere Zutaten<br />
blitzschnell zu leckeren Gerichten<br />
verarbeiten können. Mit den fünf vordefinierten<br />
Einstellungen, die auf der <strong>ein</strong>fachen<br />
Benutzeroberfläche ausgewählt<br />
werden können, soll der SoupMaker sowohl<br />
heiß als auch kalt pürieren sowie<br />
für perfekte Ergebnisse auch zusätzlich<br />
manuell mixen. So können im Handumdrehen<br />
glatte Suppen, Suppen mit Stückchen,<br />
Kompotte, Smoothies und noch<br />
<strong>ein</strong>iges mehr gezaubert werden. Wem es<br />
dafür an der nötigen Inspiration fehlt,<br />
der kann sich durch die im Rezeptbuch<br />
mitgelieferten Ideen motivieren lassen.<br />
Während der Zubereitung sind weder<br />
<strong>ein</strong> Umrühren noch <strong>ein</strong> Nachschauen<br />
nötig und das fertige Gericht kann zusätzlich<br />
bis zu 40 Minuten lang warm<br />
gehalten werden.<br />
NR<br />
Miele: Einbaugeschirrspüler mit „Knock2open“<br />
Mit s<strong>ein</strong>er neuen Generation 6000<br />
bringt der Traditionshersteller Miele<br />
auch zwei vollintegrierte Geschirrspüler<br />
auf den Markt, die sich harmonisch in<br />
grifflose Küchenfronten integrieren lassen.<br />
Möglich machen soll dies das neue<br />
zum Patent angemeldete Tür-Öffnungsprinzip<br />
„Knock2open“.<br />
Der Anwender muss dafür lediglich<br />
zweimal an die Gerätefront klopfen<br />
und schon klappt die Tür des Miele-<br />
Geschirrspülers wie von Zauberhand<br />
<strong>ein</strong> Stück auf und kann dann durch<br />
Ziehen komplett geöffnet werden. Das<br />
ausgefeilte System soll dabei laut Hersteller<br />
das Klopfen an die Gerätetür<br />
von anderen Geräuschen wie etwa dem<br />
Pochen auf der Arbeitsplatte oder den<br />
benachbarten Schränken unterscheiden<br />
können und so <strong>ein</strong> ungewolltes Öffnen<br />
der Tür verhindern.<br />
Bedienbar ist das Gerät über <strong>ein</strong>e Blende<br />
im Türrahmen, die auch über vier<br />
LED-Anzeigen den Programmfortschritt<br />
signalisiert. Das Programmende<br />
wird durch die AutoOpen-Trocknung<br />
markiert, wo sich die Gerätetür völlig<br />
automatisch öffnet.<br />
Zudem verfügen die zwei vollintegrierten<br />
Geschirrspüler auch über die typischen<br />
Ausstattungsmerkmale der<br />
Generation 6000, wie z. B. die 3D-Besteckschublade,<br />
BrilliantLight, ComfortClose,<br />
die Komfort-Korbgestaltung<br />
und die Energieeffizienzklassen A+++<br />
oder A++.<br />
NR<br />
Essensreste<br />
richtig nutzen<br />
Beim Einkauf für die Zubereitung<br />
<strong>ein</strong>es großen Menüs neigen viele Hobbyköche<br />
dazu, aus Angst, die Gäste<br />
könnten nicht satt werden, viel zu viel<br />
<strong>ein</strong>zukaufen und dann auch noch in<br />
übertriebenen Mengen zu kochen. Die<br />
Folge sind <strong>ein</strong> Menge an Essensresten,<br />
die vermieden oder aber weiterverarbeitet<br />
werden können. Bereits vor dem<br />
Einkaufen sollte überlegt und gerechnet,<br />
was tatsächlich benötigt wird, ob<br />
etwa die Hälfte der Mengenangaben<br />
des Rezeptes vielleicht ausreichend ist.<br />
Auch im Vorratsschrank verbirgt sich<br />
oft die <strong>ein</strong> oder andere Zutat, die nicht<br />
zusätzlich gekauft werden muss. Der<br />
Koch sollte außerdem bedenken, dass<br />
nicht jeder <strong>ein</strong>zelne Gang für Sättigung<br />
sorgen sollte, sondern dass Vor-, Hauptund<br />
Nachspeise insgesamt gut gegessen<br />
werden können.<br />
In der Regel lassen sich Reste trotzdem<br />
nicht vermeiden. Diese sollten luftdicht<br />
verschlossen, kühl und trocken<br />
gelagert, <strong>ein</strong>gefroren oder an den Folgetagen<br />
aufgegessen werden. Clevere<br />
Gastgeber können aus den Reste des<br />
leckeren Mahls auch ganz leicht <strong>ein</strong><br />
Gastgeschenk machen, indem sie bunte<br />
Dosen bereit stellen, in denen die Gäste<br />
Übriggebliebenes <strong>ein</strong>fach mitnehmen<br />
können. Gemüse und Fleisch lassen sich<br />
alternativ auch wunderbar in Suppen,<br />
Aufläufen oder leckeren Blätterteigröllchen<br />
wiederverwerten. Übrig gebliebenes<br />
Naschwerk oder Gebäck, z. B. von<br />
den Festtagen, kann entweder <strong>ein</strong>gefroren<br />
oder aber in zerbröselter Form mit<br />
etwas Quark oder Joghurt zu leckere<br />
Desserts oder <strong>ein</strong>em Trifle (<strong>ein</strong> Dessert<br />
mit Schichten Obst, Biskuit und Crème<br />
anglaise) weiterverarbeitet werden. NR<br />
Bilder: djd-www.qs-live.de, Miele, Philips<br />
14<br />
Aktuell | 2.2014
Wissen, auf das Sie bauen können.<br />
!<br />
Ein Portal der Immowelt AG<br />
Von A wie Architekt bis Z wie Zentralheizung: Hier finden Sie alles über <strong>Haus</strong>bau, Ausbau,<br />
Energiesparen, Finanzierung, Innen<strong>ein</strong>richtung – bis hin zu Handwerkern in Ihrer Umgebung.
AKTUELL | News<br />
Was darf nicht in den Wäschetrockner?<br />
Mit <strong>ein</strong>em Wäschetrockner ersparen<br />
sich Verbraucher lästiges und zeitaufwendiges<br />
Wäscheaufhängen und erhalten<br />
angenehm weiche und frisch duftende<br />
Kleidung. Das gilt jedoch nicht<br />
für alle Kleidungsstücke. Wer nicht mit<br />
beschädigten, <strong>ein</strong>gelaufenen oder gar<br />
verbrannten Geweben konfrontiert werden<br />
will, sollte beim Beladen der Maschine<br />
das <strong>ein</strong>e oder andere beachten.<br />
So warnt der Bundesverband der Verbraucherzentralen<br />
beispielsweise davor,<br />
Kleidung mit Schulterpolstern<br />
oder BHs mit Schaumstoff maschinell<br />
zu trocknen. Kommen die Polstermaterialen<br />
mit Lösungsmitteln wie Terpentin,<br />
Fleckenwasser oder Waschbenzin<br />
in Berührung, können die dabei entstehenden<br />
Gase möglicherweise <strong>ein</strong>en<br />
Brand oder sogar <strong>ein</strong>e Explosion auslösen.<br />
Ist <strong>ein</strong> Shirt oder Pullover mit<br />
<strong>ein</strong>em Aufdruck aus Kunststoff versehen,<br />
gehört das Kleidungsstück k<strong>ein</strong>esfalls<br />
in den Trockner, denn durch die<br />
hohen Temperaturen kann der Kunststoff<br />
schmelzen. Empfindliche Materialien<br />
wie Wolle sollten, wenn überhapt,<br />
dann nur im Schonprogramm<br />
getrocknet werden, denn das Gewebe<br />
kann schnell <strong>ein</strong>gehen oder verfilzen.<br />
Die Experten der Verbaucherzentralen<br />
raten: „Wenn die Pflegekennzeichnung<br />
maschinelles Trocknen erlaubt<br />
und der Trockner über <strong>ein</strong> entsprechendes<br />
Programm verfügt, kann<br />
man es wagen.“ Wenn vorhanden, ist<br />
jedoch <strong>ein</strong> <strong>ein</strong>faches Auffrischungs-<br />
Programm sicherer, denn hier wird nur<br />
mit niedrigen Temperaturen gearbeitet<br />
und das Kleidungsstück riecht anschließend<br />
trotzdem angenehm frisch.<br />
Wer viele unterschiedliche Kleidungsstücke<br />
gleichzeitig trocknen will, sollte<br />
<strong>ein</strong> Mischprogramm wählen, da so<br />
alle enthaltenen Textilarten schonend<br />
behandelt werden und das Risiko für<br />
Missgeschicke reduziert wird. Die<br />
Trommel sollte zudem nicht randvoll<br />
beladen werden, denn sonst können<br />
die Stoffe schnell knittern und wer-<br />
den nicht gleichmäßig trocken. Viele<br />
Geräte verfügen über <strong>ein</strong>e Markierung<br />
in der Trommel, die den maximalen<br />
Füllstand anzeigt. Befindet<br />
sich jedoch nur wenig Wäsche<br />
im Trockner, vermeidet der Anwender<br />
durch die Wahl <strong>ein</strong>es Kurz- oder<br />
Sparprogramms <strong>ein</strong> für die Textilien<br />
ebenfalls schädliches Übertrocknen.<br />
Hosen sollten möglichst auf links<br />
gedreht und Reißverschlüsse sowie<br />
Knöpfe geschlossen werden. So können<br />
die heißen Metallteile nicht mit anderen<br />
Stoffen in Berührung kommen<br />
oder sich mit anderen Kleidungsstücken<br />
verheddern.<br />
NR<br />
Bilder: © Africa Studio - Fotolia.com, © Doris H<strong>ein</strong>richs - Fotolia.com.jpg, Zassenhaus<br />
Neue Mühlenserien von Zassenhaus<br />
Optisch könnten die beiden neuen Mühlenserien<br />
Bamberg und Münster von Zassenhaus<br />
nicht unterschiedlicher s<strong>ein</strong>. Hinter<br />
den verschiedenen Designs verbirgt<br />
sich jedoch dieselbe patentierte Mahlwerktechnik.<br />
Das original Zassenhaus-Mahlwerk<br />
aus deutscher Hochleistungskeramik<br />
soll sowohl Pfeffer und Salz, als auch Gewürze<br />
und getrocknete Kräuter zuverlässig<br />
zerkl<strong>ein</strong>ern. Dabei ist die Keramik laut<br />
Hersteller sogar härter als Stahl und absolut<br />
verschleiß- und korrosionsfrei, sowie<br />
von grob bis pulverf<strong>ein</strong> 6-fach <strong>ein</strong>stellbar.<br />
Die Mühlenserie Bamberg soll zudem<br />
für fröhliche Eyecatcher in der Küche<br />
sorgen, denn die kl<strong>ein</strong>en Mühlen sind<br />
in den Farben Schwarz, Rot, Creme,<br />
Kiwi, Aubergine und Rot erhältlich.<br />
Mit der Mühlenserie Münster ist auf dem<br />
Tisch <strong>ein</strong> mediterranes Flair garantiert,<br />
denn die hochwertigen 20 Zentimeter hohen<br />
Mühlen sind aus echtem, besonders<br />
robusten und geruchsneutralen Olivenholz<br />
gefertigt.<br />
NR<br />
16<br />
Aktuell | 2.2014
News | AKTUELL<br />
Die zehn Regeln der vollwertigen Ernährung<br />
Eine vollwertige Ernährung kann<br />
nicht nur die Gesundheit und das<br />
allgem<strong>ein</strong>e Wohlbefinden steigern und<br />
„ernährungsmitbedingten“ Krankheiten<br />
vorbeugen, sondern auch das<br />
„Grüne Gewissen“ beruhigen, erklärt<br />
die Deutsche Gesellschaft für Ernährung<br />
(DFG). Denn neben Faktoren wie<br />
der richtigen Wahl der Lebensmittel,<br />
ausreichendem Trinken und viel Bewegung<br />
spielt laut der DGE-Experten<br />
auch die Nachhaltigkeit <strong>ein</strong>e immer<br />
größere Rolle bei der bewussten Ernährung.<br />
Dies hat die Gesellschaft bei<br />
der Aufstellung der zehn grundlegenden<br />
Regeln für <strong>ein</strong>e vollwertige Ernährung<br />
berücksichtigt und <strong>ein</strong>e ausführliche<br />
„Anleitung“ zum gesünderen<br />
Essen unter http://www.dge.de/pdf/10-<br />
Regeln-der-DGE.pdf zum Download<br />
bereit gestellt.<br />
Neben diesen Regeln sollten Verbraucher<br />
laut der DGE aber auch darauf<br />
achten, aus Energie-Ersparnis-Gründen<br />
vorwiegend auf frische Lebensmittel<br />
zurück zu greifen, die nicht<br />
oder nur wenig verarbeitet wurden.<br />
Freiland-Obst und -Gemüse seien den<br />
Produkten aus beheizten Treibhäusern,<br />
Folientunneln oder Kühlhäusern vorzuziehen,<br />
da letztere CO2-Emissionen<br />
verursachen. Auch <strong>ein</strong>e fleischärmere<br />
Ernährung sei aus ökologischer Sicht<br />
besser. Wenn es trotzdem Fleisch s<strong>ein</strong><br />
soll, rät die DGE zu Geflügel- oder<br />
Schw<strong>ein</strong>efleisch, da die Produktion<br />
deutlich weniger Emissionen verursache<br />
als beispielsweise Rinder-, Schafoder<br />
Ziegenzucht – vor allem das Methangas<br />
der Wiederkäuer ist schließlich<br />
<strong>ein</strong> enorm starkes Treibhausgas. Wer<br />
zudem statt des Fleisches mehr Gemüse<br />
und Obst oder mehr Vollkornprodukte<br />
isst, verringert zusätzlich das<br />
Risiko für Bluthochdruck, koronare<br />
Herzkrankheiten und Schlaganfälle<br />
und senkt den Anteil des Cholesterols<br />
im Blut.<br />
NR<br />
Bilder: © sugar0607 - Fotolia.com, ISY<br />
Neue Funk-Wetterstationen von ISY<br />
Vier neue Funk-Wetterstationen, vom<br />
Basis- bis zum High-End-Modell,<br />
bringt die Media Markt und Saturn Eigenmarke<br />
ISY Anfang Dezember auf<br />
den Markt. Das IWS-3550 bringt dabei<br />
die Grundausstattung der Wetterstations-Serie<br />
mit: <strong>ein</strong>e Funkuhr, Datumsanzeige,<br />
Weckalarm mit Schlummerfunktion,<br />
<strong>ein</strong> schwarzes LC-Display<br />
und <strong>ein</strong>en kabellosen Außensensor<br />
für die Anzeige von Innen-, Außentemperatur<br />
und Innenluftfeuchtigkeit.<br />
Ab dem Modell IWS-4100 gehört auch<br />
<strong>ein</strong>e Anzeige für die Außenluftfeuchtigkeit<br />
zur Ausstattung der Wetterstationen<br />
dazu. Dadurch kann der Anwender<br />
abschätzen, ob beispielsweise<br />
<strong>ein</strong> Gewitter naht und Regenkleidung<br />
oder Schirm angebracht sind.<br />
Bei den beiden Topmodellen IWS-<br />
5100 und IWS-6100 kommt zu diesen<br />
Funktionen <strong>ein</strong> übersichtliches Farbdisplay<br />
mit extra-großer Darstellung<br />
sowie <strong>ein</strong> integriertes Barometer für<br />
zuverlässige Wetterprognosen, sogar<br />
über mehrere Tage, hinzu. Die vier<br />
neuen Wetterstationen werden bei<br />
Saturn und Media Markt zu Preisen<br />
zwischen 24,99 und 39,99 Euro<br />
erhältlich s<strong>ein</strong>.<br />
NR<br />
www.hausgartentest.de<br />
17
AKTUELL | News<br />
Mit Schokolade gesund und glücklich?<br />
Bestimmte Bestandteile des Kakaos können<br />
für <strong>ein</strong>e Stärkung unserer Gesundheit<br />
sorgen - das haben Wissenschaftler<br />
laut sn-online.de bei der Erforschung<br />
der Kuna-Indianer herausgefunden. Die<br />
Dschungelbewohner trinken pro Woche<br />
etwa 40 Tassen Kakao und leiden<br />
als Folge dessen zirka zehnmal seltener<br />
an Erkrankungen wie Krebs, Diabetes,<br />
Herzinfarkt und Schlaganfall. Den<br />
Grund sehen die Forscher in dem Kakao-Bestandteil<br />
Epicatechin, der auch in<br />
grünem Tee, Rotw<strong>ein</strong> und Broccoli enthalten<br />
ist. Er soll den Blutfluss optimieren<br />
und entzündungshemmend wirken.<br />
Wer nun jedoch glaubt, er können mit<br />
ungehemmtem Genuss von Schokolade<br />
oder Kakao aus dem Supermarkt s<strong>ein</strong>er<br />
Gesundheit etwas Gutes tun, sollte wissen,<br />
dass die Industrie den wertvollen<br />
Wirkstoff wegen s<strong>ein</strong>es bitteren Geschmackes<br />
aus den meisten Kakaogetränken<br />
und Schokolade<br />
entfernt oder mit <strong>ein</strong>em<br />
hohen Anteil von dickmachendem<br />
Zucker ausgleicht.<br />
Um dem Körper beim Genuss<br />
von Schokolade und Kakao<br />
etwas Gutes zu tun, sollten<br />
Verbraucher deshalb möglichst<br />
auf Schokoladensorten mit hohem<br />
Kakaobestandteil zurückgreifen. So<br />
gibt es beispielsweise Schokoladen mit<br />
bis zu 99 Prozent stark entfetteter Kakaomasse,<br />
die fast k<strong>ein</strong>e Zucker enthält und<br />
dadurch sogar für Diabetiker geeignet ist.<br />
Bei Kakao-Getränken sollten Verbraucher<br />
anstatt zum „Kakaohaltigen<br />
Getränkepulver“, lieber auf stark<br />
entöltes „Kakaopulver“ zurückgreifen<br />
und bei Bedarf selber nachsüßen.<br />
Diese elegante Taktik bietet sich übrigens<br />
auch<br />
frühzeitig bei<br />
Kindern an, die<br />
somit gar nicht erst an übersüßte Kakao-<br />
Getränke und Schokoladen gewöhnt werden<br />
sollten.<br />
NR<br />
SG 55 von Steba<br />
Gleich drei leckere Optionen des individuellen<br />
Snackings bietet der neue<br />
Premium Multi-Snack Maker „3 in 1“<br />
SG 55 von Steba. Dank der anti-haftbeschichteten<br />
Plattensets, die nach Bedarf<br />
ganz <strong>ein</strong>fach per „Easy-Click-Off“-System<br />
ausgewechselt werden können, ist<br />
das 1 100 Watt starke Gerät sowohl für<br />
das Kontaktgrillen, als auch für das<br />
Toasten leckerer Sandwiches oder das<br />
Backen Belgischer Waffeln geeignet.<br />
Damit können die Gäste wahlweise mit<br />
saftig gegrillten Fleisch, herzhaft gefüllten<br />
und außen knusprig getoasteten<br />
Sandwiches oder süßen Belgischen<br />
Waffeln versorgt werden. <strong>Für</strong> optimale<br />
Ergebnisse kann die Temperatur des<br />
SG 55 auf bis zu 210 Grad Celsius geregelt<br />
werden. Die rutschfesten Gummifüße,<br />
<strong>ein</strong>e Verriegelung am Handgriff<br />
sowie <strong>ein</strong>e Betriebs- und <strong>ein</strong>e Temperaturkontrollleuchte<br />
sollen <strong>ein</strong>e <strong>ein</strong>fache<br />
und sichere Handhabung<br />
gewährleisten.<br />
Und im An-<br />
schluss an das<br />
Snack-Vergnü-<br />
gen fällt auch die<br />
R<strong>ein</strong>igung des<br />
Gerätes dank<br />
der entnehm-<br />
baren Platten<br />
mit Antihaftbe-<br />
schichtung recht<br />
<strong>ein</strong>fach aus.<br />
NR<br />
Hilfe gegen beschlagene Autoscheiben<br />
Um beschlagene Autoscheiben wieder<br />
klar zumachen, wärmen viele<br />
Autofahrer ihr Fahrzeug vor, doch<br />
das ist sogar per Straßenverkehrsordnung<br />
verboten, da hierbei unnötiger<br />
Lärm und Abgase entstehen.<br />
Stattdessen sollten Autofahrer schon<br />
beim Verlassen des Autos darauf achten,<br />
k<strong>ein</strong>e von der Witterung durchnässten<br />
oder feuchten Kleidungsstücke und Gegenstände<br />
im Auto zurück zu lassen. Vor<br />
dem Einsteigen sollten Jacken, Schuhe<br />
und Hosen gut von Schnee abgeklopft<br />
werden, damit die Nässe gleich draußen<br />
bleibt. Ein weiterer Trick sind alte Zeitungen,<br />
die <strong>ein</strong>fach unter die Fußmatte<br />
gelegte und gelegentlich ausgetauscht<br />
werden können. Sie saugen das Wasser<br />
auf und nehmen damit auch die Feuchtigkeit<br />
aus der Luft. Ähnlich funktionieren<br />
auch Luftentfeuchterkissen oder kl<strong>ein</strong>e<br />
mit Kohle oder Entfeuchtergranulaten<br />
gefüllte Boxen, die im Auto deponiert<br />
werden können und so die Feuchtigkeit<br />
binden. Auch das gute Durchlüften, also<br />
das „Her<strong>ein</strong>lassen“ trockener Außenluft,<br />
ist sinnvoll, bevor man abends das Auto<br />
abstellt. Die gern etwas feuchte Atemluft<br />
im Innenraum kann somit der trockenen<br />
Winterluft weichen. Am besten und<br />
schnellsten geht dies natürlich während<br />
der Fahrt, z.B. auf den letzten 100 Metern<br />
vor dem Parkplatz. Gänzlich lassen<br />
sich beschlagene Scheiben jedoch meist<br />
nicht verhindern. Deshalb ist es wichtig,<br />
nach dem Einschalten des Motors das<br />
Gebläse des Autos auf die höchste Stufe<br />
zu stellen und Düsen auf die Front- und<br />
Seitenscheiben zu richten, damit vor<br />
Fahrtantritt freie Sicht herrscht. Zusätzlich<br />
sollten die Scheiben mit <strong>ein</strong>em Fensterleder<br />
abgewischt werden. Im Handel<br />
sind außerdem Antibeschlagtücher und<br />
-sprays erhältlich, die mit Hilfe <strong>ein</strong>es<br />
speziellen Konzentrats den Feuchtigkeitsablagerungen<br />
an den Scheiben vorbeugen<br />
sollen. Laut t-online.de erfüllt<br />
<strong>ein</strong> <strong>ein</strong>faches in Spülmittel getränktes<br />
Wischtuch, mit dem die Autoscheibe<br />
abgewischt und anschließend getrocknet<br />
wird, die selbe Funktion.<br />
NR<br />
Bilder: © Africa Studio - Fotolia.com, djd/Webasto, Steba<br />
18<br />
Aktuell | 2.2014
Jetzt 6 Ausgaben <strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
abonnieren<br />
<strong>Test</strong><br />
und viele Vorteile sichern!<br />
• Sie sparen über 15 % gegenüber dem regulären Kioskpreis<br />
• Sie erhalten <strong>ein</strong>e exklusive Prämie GRATIS<br />
Koenic Kaffeemaschine<br />
KCM 207<br />
Jetzt gleich bestellen,<br />
so <strong>ein</strong>fach geht’s:<br />
Koenic Toaster<br />
KTO 120<br />
Koenic Standmixer<br />
KBL 713<br />
Per Post: Coupon <strong>ein</strong>senden<br />
Per Telefon: 0341–355 79-140<br />
Per Fax: 0341–355 79-111<br />
Per E-Mail: abo@av.de<br />
Online: www.heftkaufen.de<br />
Ihre Vorteile im Abo:<br />
• Eine Prämie Ihrer Wahl<br />
• Günstiger als am Kiosk<br />
• 6 Ausgaben nur 24,90 Euro<br />
• Lieferung frei <strong>Haus</strong><br />
• K<strong>ein</strong>e Ausgabe verpassen<br />
• Pünktlich im Briefkasten<br />
Ich möchte HAUS & GARTEN TEST abonnieren!<br />
Name, Vorname<br />
Straße, <strong>Haus</strong>nummer<br />
Wunschprämie <strong>ein</strong>fach ankreuzen!*<br />
Koenic Kaffeemaschine KCM 207<br />
Koenic Standmixer KBL 713<br />
Koenic Toaster KTO 120<br />
*Nur solange der Vorrat reicht. Versand der Prämien<br />
erst nach Zahlung des Abo-Betrages.<br />
Bilder: © amenic181 - Fotolia.com, Auerbach Verlag, Koenic<br />
Ja, ich abonniere HAUS & GARTEN<br />
TEST ab der nächsten Ausgabe/ab<br />
Ausgabe ___/2014 für <strong>ein</strong> Jahr zum<br />
Preis von 24,90 Euro für 6 Ausgaben.<br />
(EU-Ausland und CH: 34,90 Euro für<br />
6 Ausgaben).<br />
Das Abonnement verlängert sich automatisch<br />
um jeweils <strong>ein</strong> weiteres Jahr<br />
zu den dann geltenden Konditionen,<br />
wenn nicht spätestens 7 Tage nach<br />
Erhalt der 5. Ausgabe schriftlich per<br />
Post oder Fax bei Auerbach Verlag und<br />
Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44,<br />
04317 Leipzig gekündigt wurde.<br />
Mir ist bekannt, dass ich innerhalb von<br />
zwei Wochen nach Bestellung ohne<br />
Begründung bei Auerbach Verlag und<br />
Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44,<br />
04317 Leipzig per Post oder Fax widerrufen<br />
kann. Maßgeblich ist der Tag der<br />
Absendung (Poststempel genügt).<br />
**Bei Zahlung per Bank<strong>ein</strong>zug wird<br />
nur der Originalcoupon, inklusive<br />
IBAN und SWIFT-Code/BIC, per Post<br />
akzeptiert.<br />
PLZ<br />
E-Mail<br />
Telefon/Mobil<br />
Geburtsdatum<br />
Ich zahle per Kreditkarte Bank<strong>ein</strong>zug Rechnung<br />
Daten für die Zahlung per Kreditkarte<br />
Name des Karteninhabers<br />
Kartennummer<br />
Kartenprüfnummer<br />
Gültigkeit der Karte<br />
Visa Mastercard American Express<br />
Datum, Unterschrift<br />
Wohnort<br />
Daten für die Zahlung per Bank<strong>ein</strong>zug**<br />
Kontoinhaber<br />
IBAN<br />
SWIFT-Code/BIC<br />
Geldinstitut<br />
Datum, Unterschrift<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44, 04317 Leipzig 0341–355 79-140 0341–355 79-111 abo@av.de
LESERWAHL | 2014<br />
LESERWAHL 2014<br />
Liebe Leser!<br />
Der Auerbach-Verlag, in dem die HAUS & GARTEN TEST<br />
ersch<strong>ein</strong>t, führt seit vielen Jahren <strong>ein</strong>e große Leserwahl quer<br />
über alle in den Publikationen des Verlages vertretenen Branchen<br />
und Produktgruppen durch. In diesem Jahr werden Sie<br />
als Leser der HAUS & GARTEN TEST das erste Mal die<br />
Gelegenheit bekommen, sich an dieser Wahl zu beteiligen.<br />
Und die Leserwahl 2014 wird damit zum ersten Mal in unserer<br />
Verlagsgeschichte neben Produkten aus den Bereichen<br />
Audio und Video, Digitalfernsehen und Entertainment auch<br />
den Bereich <strong>Haus</strong>haltsgeräte umfassen.<br />
Die Auswertung der Leserwahl und die Überreichung der<br />
Preise wird in <strong>ein</strong>er großen Leserwahl-Galaveranstaltung<br />
vorgenommen, die im Frühjahr in unserem repräsentativen<br />
Verlagsgebäude stattfinden wird.<br />
Wir haben uns entschieden, Ihnen die Möglichkeit zu bieten,<br />
sich in verschiedenen Produktgruppen für <strong>ein</strong>e „Marke des<br />
Jahres 2013“ zu entscheiden. Wir haben <strong>ein</strong>e alphabetisch<br />
geordnete Vorauswahl an Marken getroffen und diese in den<br />
wichtigsten Produktgruppen zur Wahl gestellt - vom Waschen<br />
und Trocknen über Kaffeemaschinen und Staubsauger bis<br />
hin zu den Kl<strong>ein</strong>geräten für die Körperpflege. Ergänzt wird<br />
die Vorauswahl durch <strong>ein</strong>ige <strong>ein</strong>zelne innovative Produkte,<br />
die wir ebenfalls zur Wahl stellen wollen. Egal, ob Sie die<br />
Produkte dieser Marken zu <strong>Haus</strong>e haben oder nicht - schauen<br />
Sie sich an, was die Marken im letzten Jahr bewegt und wie<br />
sie auf sich aufmerksam gemacht haben. Fragen Sie sich, ob<br />
Sie deren Produkte gern im <strong>Haus</strong>e haben würden oder ob –<br />
zumindest aus Ihrer ganz persönlichen Sicht – die <strong>ein</strong>e oder<br />
andere Priorität möglicherweise falsch gesetzt wurde. Entscheiden<br />
Sie sich, wie Sie wollen - für Tradition und Zuverlässigkeit<br />
oder eher für frischen Wind und <strong>ein</strong>e hohe Dynamik.<br />
Sie haben die Wahl!<br />
Die Leserwahl 2014 findet ausschließlich online statt. Über<br />
unser Portal www.haus-garten-test.de oder über den direkten<br />
Link www.leserwahl/digitalfernsehen.de gelangen Sie zum<br />
Einstieg in die Abstimmung. Sie können auch den QR-Code<br />
auf der Folgeseite <strong>ein</strong>scannen und dem gespeicherten Link<br />
folgen.<br />
Ich würde mich freuen, wenn Sie sich zahlreich an der Leserwahl<br />
beteiligen und drücke Ihnen die Daumen, <strong>ein</strong>en unserer<br />
tollen Preise zu gewinnen.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Concorde, Kathr<strong>ein</strong>, Humax, Nivona, Panasonic, Paramount, Universal Pictures, Warner Home Video<br />
20 Leserwahl | 2.2014
2014 | LESERWAHL<br />
DIE PREISE<br />
<strong>Für</strong> diejenigen unter Ihnen, die sich an der Abstimmung beteiligen, haben wir hochwertige Preise<br />
ausgesucht, mit denen Sie nicht nur in der Küche Ihren Spaß haben werden! Viel Glück!<br />
1.<br />
PREIS<br />
Direkter Link<br />
zur Leserwahl<br />
Als Hauptpreis erwartet den glücklichen<br />
Gewinner <strong>ein</strong> Top-Kaffeevollautomat<br />
aus dem <strong>Haus</strong>e Nivona, der CafeRomatica<br />
646. In unserem <strong>Test</strong> war er <strong>ein</strong>er<br />
der <strong>Test</strong>sieger und erwies sich nicht<br />
nur als Kaffee- sondern auch als Milchschaumspezialist.<br />
WEITERE<br />
PREISE<br />
Mit dem Spitzen-TV-Gerät WTW60 von<br />
Panasonic, den HD-Festplattenreceivern<br />
VU+ Duo2, iCord Evolution und Vantage<br />
VT-100, sowie zahlreichen Blu-ray-Titeln und<br />
Blu-ray-Sondereditionen erwarten Sie weitere<br />
hochwertige Preise.<br />
www.hausgartentest.de 21
LESERWAHL | 2014<br />
STIMMEN SIE AB: MARKE DES JAHRES<br />
WASCHEN UND TROCKNEN<br />
Neben den bekannten Traditionsmarken haben sich auch neue Hersteller inzwischen <strong>ein</strong>en Platz im Händlerregal<br />
gesichert. Schauen Sie sich bei den Herstellern um und wählen Sie Ihre Marke des Jahres!<br />
Im Jahr 2013 feierte AEG den 55. Geburtstag<br />
s<strong>ein</strong>er Wasch- und Trocken-<br />
Serie Lavamat. Passend zu diesem besonderen<br />
Jubiläum brachte AEG nicht<br />
nur drei neue Lavamat-Geräte, wie z. B.<br />
den ProSteam Lavamat L5.5FL auf den<br />
Markt, sondern legte auch noch volle<br />
55 Monate Garantie obenauf.<br />
www.aeg.de<br />
Bei der Wäschepflege schrieb der Bauknecht<br />
2013 vor allem das Wort „Pflege“<br />
groß, denn mit s<strong>ein</strong>en UltimateCare<br />
Waschmaschinen und Trocknern<br />
sorgte man für ultimativ-sanftes und<br />
dank Energiesparfunktion auch umweltschonendes<br />
R<strong>ein</strong>igen und Trocknen<br />
selbst empfindlicher Textilien.<br />
www.bauknecht.de<br />
2013 präsentierte GRUNDIG s<strong>ein</strong>e<br />
nicht nur optisch ansprechende We-<br />
Care-Großgerätereihe, die in den Monaten<br />
danach auch den Weg zu den<br />
Händlern fand. Mit minimalem Aufwand<br />
zu sauberer Wäsche, unter diesem<br />
Motto wird jetzt mitgewaschen.<br />
www.grundig.de<br />
Als <strong>ein</strong>e der Eigenmarken von Media<br />
Markt und Saturn verspricht<br />
Koenic <strong>ein</strong>e klare Ausrichtung auf<br />
Qualität, Performance und Authentizität.<br />
Im Bereich Waschen und<br />
Trocknen findet sich inzwischen in<br />
den Elektronikmärkten <strong>ein</strong> breites<br />
Angebot unter dieser Marke.<br />
www.koenic-online.de<br />
Die deutsche Traditionsmarke<br />
schlechthin hat die Herausforderung<br />
der Konkurrenz zur kontinuierlichen<br />
Innovation inzwischen angenommen<br />
und konnte 2013 hier weiter punkten.<br />
Die Stichworte „TwinDos“ und „Cap-<br />
Dosing“ stehen für die aktuellen Top-<br />
Innovationen bei der Wäschepflege.<br />
www.miele.de<br />
In den <strong>Test</strong>ergebnissen konnte sich<br />
Samsung beim Thema Waschen schon<br />
im Spitzenfeld etablieren, die Präsenz<br />
im Handel hat da noch Potenzial.<br />
Aber mit Technologien wie „Schaum-<br />
Aktiv“ und <strong>ein</strong>er klaren Ausrichtung<br />
auf die vom Kunden gewünschten<br />
Mehrwerte punktet man auch dort.<br />
www.samsung.de<br />
Auch wenn man sich erst daran gewöhnen<br />
musste – inzwischen weiß<br />
man, dass die Japaner nicht nur gut<br />
Wäsche waschen können, sondern<br />
dass sie dies auch sehr sparsam tun.<br />
Nicht umsonst schaffte man es in diversen<br />
<strong>Test</strong>s mit den Verbrauchsergebnissen<br />
an die Spitze der Öko-Wertung<br />
www.panasonic.de<br />
Mit Siemens behauptet sich <strong>ein</strong>e weitere<br />
deutsche Tradionsmarke an der<br />
Spitze beim Thema Waschen und<br />
Trocknen. Ob als Treiber energiesparender<br />
Innovationen oder mit der inzwischen<br />
weitbekannten Technologie<br />
„iDos“ - man weiß, wie auch weiterhin<br />
die Gunst der Käufer zu erlangen ist.<br />
www.siemens-home.de<br />
Bilder: AEG, Bauknecht, Bosch, Gorenje, Grundig, Hisense, Liebherr, Miele, Panasonic, Samsung, Siemens<br />
22 Leserwahl | 2.2014
STIMMEN SIE AB: MARKE DES JAHRES<br />
KÜHLEN UND GEFRIEREN<br />
2014 | LESERWAHL<br />
Auch wenn man nicht wirklich jedes Jahr <strong>ein</strong>en neuen Kühlschrank braucht, lohnt es sich immer, <strong>ein</strong>en Blick<br />
auf die neuen innovativen Angebote zu werfen. Jede der hier aufgezählten Marken kann damit überzeugen!<br />
Nicht nur kühl bleiben, sondern auch<br />
maximal frisch – das ist das Motto,<br />
unter dem AEG die ProFresh-Reihe<br />
der Kühl- und Gefrierkombinationen<br />
an den Kunden bringt. Auch hier sind<br />
es wieder technische Innovationen,<br />
wie <strong>ein</strong>e getrennte Luftzirkulation, die<br />
den Mehrwert ermöglichen.<br />
www.aeg.de<br />
Auch Bauknecht nutzt Technologien<br />
en<br />
wie ProFresh oder ShockFreeze, um<br />
die Kühl- und Gefrierleistung s<strong>ein</strong>er er<br />
Geräte weiter zu optimieren. Aber<br />
nicht nur die Funktion sondern n<br />
auch das Design überzeugt, wie<br />
etwa mit der stylischen BlackLine<br />
Kühl-/Gefrierkombination.<br />
www.bauknecht.de<br />
Unter den deutschen Traditionsmarken<br />
und Dauertestsiegern darf natürlich<br />
auch Bosch nicht fehlen. Bei der<br />
Energieeffizienz mit ganz vorn, in der<br />
Leistung top – für den Bereich Kühlen<br />
stehen bei Bosch dafür solche Technologien<br />
wie SmartCool oder auch die<br />
Eco- oder SilenceEditionen.<br />
www.bosch-home.com/de<br />
Die slowenische Gorenje-Gruppe hat<br />
sich inzwischen <strong>ein</strong>en guten Bekanntheitsgrad<br />
bei den deutschen Käufern<br />
sichern können. Dabei wird betont,<br />
dass trotz der oft sehr farbenfrohen<br />
Gerätepalette immer noch die Funktion<br />
im Vordergrund steht, so auch bei<br />
den neuen IonAir-Kühlschränken.<br />
www.gorenje.de<br />
Hisense zählt eher zu den Newcomern<br />
auf dem deutschen Markt, auch wenn<br />
inzwischen die ganze Palette von<br />
Kühl- und Gefriergeräten im Angebot<br />
zu finden ist. In Sachen Energielabel<br />
und Technologie, wie etwa Non-Frost,<br />
sind die Chinesen up to date und werden<br />
sicher weiter nachlegen.<br />
www.hisense.de<br />
Auf dem <strong>Haus</strong>haltsgerätemarkt hat<br />
sich das Schweizer Familienunternehmen<br />
seit Jahren schon <strong>ein</strong>en Spitzenplatz<br />
im Bereich Kühlen und Gefrieren<br />
gesichert. Zwar gilt man hier als<br />
sichere Bank für Qualitätsansprüche,<br />
besonders bekannt ist die Marke aber<br />
auch für sehr anspruchsvolles Design.<br />
www.liebherr.com/HG<br />
Auch im Bereich Kühlen ist Miele<br />
ungebrochen <strong>ein</strong> Anwärter auf Spitzenplätze<br />
bei <strong>Test</strong>ern und Kunden,<br />
zumindest in s<strong>ein</strong>er Preisklasse. Aber<br />
die Qualität ist diesen Preis wert, ob<br />
nun die großvolumigen MasterCool-<br />
Geräte oder Ausstattungsmerkmale<br />
wie die ComfortControl-Bedienung.<br />
www.miele.de<br />
Gemessen am Marktanteil auch in<br />
Deutschland könnte man die Koreaner<br />
fast für die Erfinder des Side-by-<br />
Side-Kühlschrankes halten. Vielfalt in<br />
Design und Funktion, wie die immer<br />
weiter perfektionierte NoFrost-Funktion,<br />
sollen diese Marktposition auch<br />
weiterhin sichern.<br />
www.samsung.de<br />
www.hausgartentest.de 23
LESERWAHL | 2014<br />
STIMMEN SIE AB: MARKE DES JAHRES<br />
KAFFEEMASCHINEN<br />
<strong>Für</strong> jeden auch noch so ausgefallenen Kaffeewunsch haben diese Hersteller den passenden Zubereiter parat<br />
und does sogar in Form kreativer, effi zienter Kombi-Modelle-<br />
Mit Sicherheit zählt DêLonghi zu<br />
den bekanntesten Kaffeemaschinen-e<br />
n-<br />
Anbietern auf dem deutschen Markt.<br />
Auch 2013 war man weiter dabei, seiene<br />
Angebotspalette zu komplettieren<br />
und zu perfektionieren, ob mit neuen<br />
en<br />
Nescafé Dolce Gusto Systemen oder<br />
den „Eletta“-Vollautomaten.<br />
www.delonghi.de<br />
Der Spezialist für die „Sportwagen“<br />
unter den <strong>Haus</strong>haltgeräten<br />
hat s<strong>ein</strong>e Kaffee-Stärken<br />
speziell bei den Siebträgern. Die<br />
„Design Espresso Maschine Advanced<br />
Barista Edition“ zum<br />
Beispiel trägt diesen Anspruch<br />
schon im Namen – zu Recht.<br />
www.gastroback.de<br />
Gerade im Bereich Kaffee leistete e<br />
sich die Premium-Marke Krups <strong>ein</strong>ige<br />
wichtige Produktneuheiten.<br />
So baute der Hersteller nicht nur<br />
s<strong>ein</strong> Kapselmaschinen-Sortiment<br />
aus, sondern glänzte auf der IFA<br />
2013 auch mit <strong>ein</strong>igen neuen Vollautomaten<br />
der Oberklasse.<br />
www.krups.de<br />
<strong>Für</strong> die von George Clooney<br />
beworbene Kapselmaschinen-<br />
Marke Nespresso stand das<br />
Jahr 2013 ganz im Zeichen<br />
der Milchkaffeespezialitäten<br />
und der dafür nötigen Ausstattung:<br />
Kapselmaschinen mit integriertem<br />
Milchaufschäumer.<br />
www.nespresso.com/de<br />
„Senseo“ steht für die Entwicklung<br />
der Kaffeepadmaschine. e.<br />
Der<br />
Trend der Milchkaffeespeziali-etäten<br />
hat auch dieser Hersteller<br />
erkannt und die Latte Duo, <strong>ein</strong>e<br />
Padmaschine mit flexiblem em<br />
Milchaufschäumsystem<br />
auf<br />
den Markt gebracht.<br />
iali-<br />
www.senseo.de<br />
Im vergangenen Jahr legte der<br />
Kaffee-Profi Melitta vor allem<br />
Wert den Ausbau s<strong>ein</strong>es Sortiments<br />
an Kaffeevollautomaten.<br />
Der dabei entstandene Caffeo<br />
Barista T konnte auch die <strong>Test</strong>er<br />
der HAUS & GARTEN<br />
TEST überzeugen.<br />
www.melitta.de<br />
Mit s<strong>ein</strong>en neuen Espresso-Vollautomaten<br />
in der Einsteiger- und Oberklasse<br />
glänzte der Kaffeevollautomaten-Experte<br />
Nivaona nicht nur<br />
auf der IFA 2013, sondern ergatterte<br />
zudem mit gleich zwei Geräten gute<br />
Noten in unserem großen Vergleichstest.<br />
www.nivona.de<br />
Die Qualitätsmarke WMF glänzt vor<br />
allem mit s<strong>ein</strong>en Produkten aus edlem<br />
Cromargan ® . Die im vergangenen<br />
Jahr entwickelten Küchengeräte der<br />
Lineo und Lono Serien sind dank<br />
ihres harmonischen Designs als „My<br />
WMF Cromargan ® Küchensets“ beliebig<br />
mit<strong>ein</strong>ander kombinierbar.<br />
www.wmf.de<br />
Bilder: AEG, Bosch, De'Longhi, Dyson, Gastroback, Kl<strong>ein</strong> Robotics, Krups, Melitta, Nespresso, Nivona, Philips, Rowenta, Royal Appliance, Samsung, Vorwerk, WMF<br />
24 Leserwahl | 2.2014
STIMMEN SIE AB: MARKE DES JAHRES<br />
BODENPFLEGE<br />
2014 | LESERWAHL<br />
Ob mit Beutel oder ohne, ob Spezialisten für Tierhaare oder für Puderzucker – auf dem Staubsaugermarkt war<br />
2013 Vieles in Bewegung. Wählen Sie die Marke, die Sie am meisten überzeugt hat!<br />
Die Namen der aktuellen Staubsaugermodelle<br />
von Bosch, wie Roxx'x und Runn'n, n,<br />
sind genauso innovativ wie die Geräte selbst.<br />
Mit hohem Tempo hat man sich die neuen n<br />
Bereiche der Bodenpflege erschlossen und<br />
gewährleistet auch dort den gewohnt hohen<br />
Standard.<br />
www.bosch-home.com/de<br />
Der Urvater der beutellosen Staubsauger hat es nun mit <strong>ein</strong>er<br />
ganzen Reihe von Konkurrenten zu tun. Dyson kontert<br />
mit <strong>ein</strong>er langen Liste von Innovationen. Ob <strong>ein</strong>e deutlich<br />
höhere Beweglichkeit am Boden oder Staubsaugen an der<br />
Decke – Dyson bleibt im Spiel.<br />
www.dyson.de<br />
de<br />
Als diejenigen, die auch in Deutschland<br />
mit iRobot die Staubsaugroboter<br />
salon- und marktfähig gemacht<br />
haben, lässt man sich natürlich <strong>ein</strong>e<br />
Menge <strong>ein</strong>fallen, um im boomenden<br />
Staubsaugrobotergeschäft nicht unter<br />
ferner liefen zu landen.<br />
www.robopolis.com<br />
www.rowenta.de<br />
Nicht nur <strong>ein</strong>en Rebel, sondern gleich <strong>ein</strong> ganzes<br />
Team von kompakten, preiswerten Zyklon-<br />
Staubsaugern in extraflacher Leichtbauweise<br />
stellte der Bodenpflege-Spezialist DirtDevil im<br />
letzten Jahr vor - für jeden Geschmack und<br />
jeden Geldbeutel gibt es den passende<br />
Rebel.<br />
www.dirtdevil.de<br />
Auch AEG hat das Segment der beutellosen<br />
Staubsauger für sich erschlossen. en<br />
So ging man neue Wege, um die Staubentleerung<br />
hygienischer zu gestalten.<br />
Innovativ war man auch im Bereich<br />
der Akkusauger, wo z. B. der<br />
UltraPower inzwischen schon mehr<br />
als nur <strong>ein</strong> Spielzeug darstellt.<br />
www.aeg.de<br />
Leicht und leise, dabei leistungsstark, stark,<br />
kompakt und natürlich energiespa-erend<br />
– so soll <strong>ein</strong> BodenStaubsauger<br />
s<strong>ein</strong>, wenn er dem Käufer gefallen<br />
soll. Rowenta setzt diese Wünsche<br />
um, ohne dabei faule Kompromisse<br />
<strong>ein</strong>zugehen.<br />
Leistung, Leistung, Leistung, diese in<br />
Massen, auf Dauer und für jeden<br />
Einsatzweck – ob blitzschnell gegen<br />
Tierhaare oder rasant gegen en<br />
verstaubtes Parkett: Die neuen<br />
Samsung-Sauger zeigten in<br />
2013 ihre Power.<br />
www.samsung.de<br />
Früher etwas für Computerfreaks,<br />
heute für Saugroboter: Ein<br />
Betriebssystemupdate macht<br />
den Kobold VR100 noch<br />
schlauer als er zuvor schon<br />
war. Soft- und Hardware-High-<br />
-<br />
tech gegen Fusseln und Staub!<br />
www.vorwerk.de<br />
www.hausgartentest.de 25
LESERWAHL | 2014<br />
STIMMEN SIE AB: MARKE DES JAHRES<br />
KÜCHENKLEINGERÄTE<br />
Eine unglaublich hohe Dynamik, <strong>ein</strong>e ständig steigende Produktvielfalt und <strong>ein</strong>en sehr harten Konkurrenzkampf<br />
gibt es bei den Kl<strong>ein</strong>geräten zu beobachten. Welcher Hersteller kann Sie überzeugen?<br />
Ein Gastroback-Produkt erkennt<br />
man quasi sofort und<br />
dies nicht nur aufgrund des<br />
klassischen, hochwertigen<br />
Designs, sondern auch der<br />
stets auffäligen Bedienelemente.<br />
Gastroback gelangen<br />
auch 2013 viele <strong>Test</strong>siege.<br />
www.gastroback.de<br />
2013 stellte Graef <strong>ein</strong>e Allesschneider-Serie<br />
vor, die ihrem<br />
Namen alle Ehre macht<br />
und die höchste Stufe der<br />
EVO-lution darstellt. Aber<br />
auch edle Toaster, Wasserkocher<br />
sowie Waffeleisen<br />
gibt es von Graef.<br />
www.graef.de<br />
CREATE MORE<br />
Beim Thema Food-Preparation<br />
ist Kenwood ist <strong>ein</strong>e Macht. Nicht<br />
nur die Multi-Zerkl<strong>ein</strong>erer oder<br />
Stabmixer aus der Johann-Lafer-<br />
Serie, sondern auch die großen,<br />
schweren, bärenstarken Knet- und<br />
Rührmaschine geizen nie mit<br />
Geschwindigkeit und Leistung.<br />
www.kenwoodworld.de<br />
In Sachen Produktvielfalt<br />
ist Philips seit Dekaden <strong>ein</strong>e<br />
echte <strong>Haus</strong>nummer, auch in<br />
2013 wieder in aller Stärke<br />
im Kaffee-Bereich und bei<br />
wunderbar cremigen Milchschaum<br />
für alle Kaffeespezialitäten.<br />
www.philips.de<br />
Nach Allure und Jewels,<br />
Mono und Desire stellte der<br />
Food-Prep-Spezialist Ende<br />
2013 die neuste Kl<strong>ein</strong>geräteserie<br />
vor: Mini Classic im<br />
typischen britischen Design,<br />
Ralley-Streifen als Andeutung<br />
auf die Leistungsfähigkeit.<br />
www.de.russellhobbs.com<br />
Den Thermo-Spot kennt jeder, die klassische Bratpfanne<br />
wird heute ganz klar mit Tefal assoziiert, aber Tefal kann<br />
noch viel mehr, nämlich f<strong>ein</strong>ste Keramikbeschichtungen<br />
für Pfannen, Durilium-Sohlen<br />
für Bügeleisen und Fritteusen,<br />
die nur noch <strong>ein</strong><br />
Löffelchen Öl brauchen.<br />
Der Zauberstab wird 60! Zum Jubiläum<br />
des jungegebliebenen ESGE-Stabmixers<br />
E<br />
bringt Unold <strong>ein</strong> neues Sondermodell odell heraus,<br />
welches die Tradition von Verarbei-rtungsqualität,<br />
Zuverlässigkeit, Ergonomie<br />
und Anwenderfreundlichen<br />
mit Sicherheit fortsetzen wird.<br />
www.unold.de<br />
www.tefal.de<br />
Chromagan in<br />
mannigfaltigen<br />
n<br />
Formen, mal glänzend poliert wie<br />
bei Lineo Shine, nun auch benfroh in der Lono-Serie, immer<br />
faraber<br />
im edlen Gewand: WMF kann<br />
nicht nur edle Messer!<br />
www.wmf.de<br />
Bilder: Babyliss, Beurer, Braun, Gastroback, Graef, Grundig, Kenwood, Panasonic, Philips, Remington, Russell Hobbs, Tefal, Unold, WMF<br />
26 Leserwahl | 2.2014
STIMMEN SIE AB: MARKE DES JAHRES<br />
KÖRPERPFLEGE UND BEAUTY<br />
2014 | LESERWAHL<br />
Hightech am Körper war der Trend schlechthin in 2013 Ob Laser oder Megahertz, ob LC-Display oder Touch-<br />
Bedienung ... diese Hersteller kühlen, massieren, internetzen und schallr<strong>ein</strong>igen wie die Weltmeister.<br />
Wem Druckknöpfe und Drehräder<br />
nicht ausreichen, wer Herr über<br />
mehr als 100 Barttrimmlängen<strong>ein</strong>stellungenen<br />
via Touch-Bedienung<br />
s<strong>ein</strong> möchte, der sollte unbedingt<br />
bei diesem Hersteller achten, besonders<br />
natürlich wegen der Barttrimmer.<br />
www.babyliss.de<br />
Besonders innovativ zeigte sich im Jahr 2013<br />
der Beauty- und Wellnessprofi Beurer. Ne-<br />
ben nützlichen Apps, die das heitsmanagment erleichtern sollen,<br />
Gesund-<br />
brachte der Hersteller auch <strong>ein</strong> neues<br />
Hautpflege-Gerät mit Ionen-Technik<br />
auf den Markt.<br />
www.beurer.de<br />
Wer <strong>ein</strong>e besonders coole Rasur möchte,<br />
der, kommt an der CoolTec-Technologie<br />
von Braun nicht vorbei. Ob diese so<br />
schnell und cool wie Weltmeister Vettel<br />
ist, ob man sich auch am Steuer des<br />
eigenen Autos rasieren kann, bleibt den<br />
Fähigkeiten des Anwenders überlassen.<br />
www.braun.de<br />
Trendige Designs und reichlich i<br />
Komfort gen den Produktentwicklern von Grundig im<br />
la-<br />
vergangen Jahr sehr am Herzen. en. Vor allem im<br />
Bereich Personal Care konnte der Hersteller<br />
mit <strong>ein</strong>igen Neuheiten, wie der farbenfrohen<br />
Deep Purpel Line oder der Volume Sensation<br />
Serie, aufwarten.<br />
www.grundig.de<br />
Auch im vergangenen Jahr war Panasonic im<br />
Bereich der Körperpflege sehr präsent. Sei es<br />
die Pflege des zum Trend gewordenen Männerbartes<br />
oder die R<strong>ein</strong>igung strahlend weißer<br />
Zähne – Panasonic konnte mit <strong>ein</strong>igen echten<br />
Innovationen, wie etwa <strong>ein</strong>er Schallzahnbürste<br />
mit Ionen-Technologie glänzen.<br />
www.panasonic.com/de<br />
Mit s<strong>ein</strong>em <strong>Test</strong>imonial Sylvie van der<br />
Vaart zeigte der Qualitäts-Hersteller<br />
Philips, wie wichtig die Pflege <strong>ein</strong>es<br />
strahlend weißen, gesunden Lächelns<br />
ist. Die dafür nötigen Geräte, wie<br />
z. B. den Zahnzwischenraumr<strong>ein</strong>iger<br />
Airfloss, hatte der Hersteller natürlich<br />
auch gleich parat.<br />
www.philips.de<br />
Körperhaarpflege für Sie und Ihn –<br />
mit s<strong>ein</strong>en Hair und Personal Care<br />
Produkten sorgt die Marke Remington<br />
bei Mann und Frau für <strong>ein</strong>en<br />
trendbewussten Stil. Dabei spielt standen<br />
auch im Jahr 2013 wieder Plege,<br />
Komfort und Qaulität an erster Stelle.<br />
Gerade für Konsumenten mit schmalem Geldbeutel bietet<br />
die Marke Unold immer wieder passende und innovative<br />
Produkte. Im Bereich Care + Style widmete sich der Hersteller<br />
im vergangenen Jahr vor allem dem trendgerechten<br />
Haarstyling.<br />
www.unold.de<br />
de.remington-europe.com<br />
www.hausgartentest.de 27
LESERWAHL | 2014<br />
STIMMEN SIE AB: PRODUKT DES JAHRES<br />
PFIFFIG UND TRENDSETZEND<br />
Das Jahr 2013 hatte neben den Neuheiten in den etablierten Produktbereichen auch <strong>ein</strong>ige spannende Innovationen<br />
und celevere Trends zu bieten. Welche dieser pfi ffi gen Ideen hat Sie 2013 am meisten be<strong>ein</strong>druckt?<br />
AQUASENSE 1000<br />
(Tischwasserfi lter)<br />
Diese Neuheit von AEG sorgt<br />
für sauberen, sicheren und aromatisch-frischen<br />
Wassergenuss.<br />
Connect World<br />
(Gesundheitsmanagment)<br />
Die Apps ver<strong>ein</strong>fachen das Verwalten<br />
der persönlichen Messwerte Ihrer<br />
Healthcare-Produkte.<br />
Airblade Tap<br />
(Händetrockner)<br />
Winbot<br />
(Sicherheitsroboter)<br />
Die Kombination aus Wasserhahn<br />
und Airblade<br />
Technologie sorgt in 12<br />
Sekunden für trockene Hände.<br />
VitAir Fryer<br />
(3D-Grill)<br />
Backen, Grillen, Frittieren, Rösten<br />
ganz ohne Fett - die moderne Heißluft-<br />
Infrarot-Fritteuse macht's möglich.<br />
Lift<br />
(Dampfbügelstation)<br />
Tragbar, stark (3,5 Bar) und in<br />
nur drei Minuten <strong>ein</strong>satzbereit.<br />
Macht <strong>ein</strong>e der lästigsten<br />
<strong>Haus</strong>arbeiten überflüssig,<br />
vor allem bei großen Fenstern<br />
KomoMix<br />
(Standmixer)<br />
Acht Schneidklingen (Edelstahl und<br />
Titanium) und 30.000 U/min kriegen<br />
b<strong>ein</strong>ahe jedes Mixgut kl<strong>ein</strong>.<br />
SuperSauger<br />
(Fensterr<strong>ein</strong>iger)<br />
Mit dem Stielsauger werden Schei-<br />
ben ohne Tropfen streifenfrei sauber.<br />
Bilder: AEG, Beurer, Dyson, Ecovacs, Klarst<strong>ein</strong>, KoMo, Laurastar, Leifheit, Moulinex, Petra Electric, Philips, Rommelsbacher, Severin, Silverline, Solis, Steba<br />
28 Leserwahl | 2.2014
2014 | LESERWAHL<br />
Infi ny Press Revolution<br />
(Slow Juicer)<br />
<strong>Für</strong> die schonende Zubereitung geschmackvoller,<br />
frischer und vitaminreicher<br />
Obst- und Gemüsesäfte.<br />
FG 20.07<br />
(Slow Juicer)<br />
Erreicht trotz energiesparendem<br />
Motor mehr<br />
als 85% Saftausbeute.<br />
AquaTrio<br />
(Dampfbesen)<br />
Gleichzeitiges Wischen, Saugen und<br />
Trocknen mit dem Dampfbesen<br />
sparen reichlich Zeit, Kraft und Aufwand<br />
bei der Bodenpflege.<br />
MS 650<br />
(Milchaufschäumer)<br />
Im Handumdrehen sind wahlweise<br />
heiße Milch oder Milchschaum<br />
hergestellt est und dank abnehmbarer<br />
Glaskanne direkt servierfertig.<br />
Piccola<br />
(Kaffeevollautomat)<br />
Vollautomatischer Kaffeespezialitäten-Genuss<br />
für schmale<br />
Geldbeutel und kl<strong>ein</strong>e Küchen.<br />
Alya Premium<br />
(Dunstabzugshaube)<br />
Der Spezialist für Dunstabzugshauben<br />
hält Ihnen beim<br />
Kochen den Kopf frei.<br />
750 Multi Fan Plus<br />
(Standventilator)<br />
Clevere, unkomplizierte Funktionen<br />
sorgen für <strong>ein</strong> besseres Raumklima.<br />
Sous-Vide Garer<br />
(Gargerät)<br />
Aroma- und vitaminschonende<br />
Speisenzubereitung<br />
für Zuhause.<br />
www.hausgartentest.de 29
KÜCHE | <strong>Frühstück</strong> International<br />
<strong>Frühstück</strong>sgewohnheiten rund um den Globus<br />
Streusel auf Toast<br />
Porridge, Algen, rohe Eier: <strong>Für</strong> <strong>ein</strong>e kulinarische Weltreise rund um die internationalen<br />
<strong>Frühstück</strong>stische braucht man mitunter <strong>ein</strong>en experimentierfreudigen Gaumen – oder <strong>ein</strong><br />
wenig Zeit und Muße, um sich von unserem Artikel entführen zu lassen.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
n den meisten deutschen<br />
A<strong>Frühstück</strong>stischen gehören<br />
Müsli, Joghurt und süß oder<br />
herzhaft belegte Brötchen<br />
zum täglichen Speiseplan.<br />
Dazu trinkt man Orangensaft,<br />
Tee oder Kaffee,<br />
<strong>Frühstück</strong>smuffel belassen<br />
es auch gern nur bei <strong>ein</strong>er<br />
Tasse des flüssigen Muntermachers.<br />
Was hierzulande als selbstverständlich<br />
gilt, ist in anderen Regionen<br />
oder gar auf anderen Kontinen ten jedoch in<br />
völlig anderer Gestalt verbreitet. Von heißer<br />
Nudelsuppe bis zum Butterbrot mit Zuckerstreuseln<br />
findet man weltweit die unterschiedlichsten<br />
<strong>Frühstück</strong>sgewohnheiten.<br />
Ontbijt mit Streuseln<br />
Unsere nordwestlichen Nachbarn in den Niederlanden<br />
mögen ihren Start in den Tag bunt,<br />
süß und reichhaltig. Neben <strong>ein</strong>er Auswahl<br />
an Käse- und Wurstsorten gehören auch Eier,<br />
Erdnussbutter, Marmelade und mit Butter<br />
bestrichener Honigkuchen zu <strong>ein</strong>em typisch<br />
holländischen <strong>Frühstück</strong> („Ontbijt“). Brötchen,<br />
Rosinenbrot mit weicher Rinde und Zwieback<br />
bilden die Basis für diese vielfältigen Leckereien.<br />
Eher ungewohnt für den deutschen Geschmack<br />
sind die aufs <strong>Frühstück</strong>sbrot gestreuten<br />
Schokoladenraspel und bunten Streusel, die<br />
man in Deutschland eher auf dem Weihnachtsgebäck<br />
verorten würde. Getrunken wird Tee oder<br />
Kaffee mit Milch.<br />
Colazione auf Sparflamme<br />
Im Gegensatz zu vielen üppig gedeckten italienischen<br />
Abendbrottischen sieht es beim <strong>Frühstück</strong><br />
in Bella Italia dagegen eher karg aus. Eine schnelle<br />
Tasse Cappuccino, Espresso oder Milchkaffee<br />
muss meist reichen, bevor der Weg zur Arbeit<br />
angetreten wird. Dazu gibt es höchstens <strong>ein</strong> süßes<br />
Hörnchen („Cornetto“). Eingenommen wird das<br />
<strong>Frühstück</strong> von den Italienern entweder in <strong>ein</strong>er<br />
Bar oder am heimischen Tisch.<br />
Nicht mal <strong>ein</strong> eigener Name<br />
Dass in der französischen Sprache noch nicht<br />
<strong>ein</strong>mal <strong>ein</strong> eigener Ausdruck für das <strong>Frühstück</strong><br />
existiert, sondern es schlicht als „kl<strong>ein</strong>es Mittagessen“<br />
(„petit-déjeuner“) bezeichnet wird, spricht<br />
bereits Bände über die Einstellung der Franzosen<br />
zur Morgenmahlzeit. Die meisten von ihnen begnügen<br />
sich mit <strong>ein</strong>er großen Tasse oder Schale<br />
Kaffee, selten ergänzt durch <strong>ein</strong>e kl<strong>ein</strong>e Süßigkeit<br />
wie Kuchen, Marmeladen baguette oder Joghurt.<br />
Bilder: © cc, © MEV Verlag GmbH (www.mev.de), © Lucky Dragon - Fotolia.com, © Joe Gough - Fotolia.com<br />
30<br />
Küche | 2.2014
<strong>Frühstück</strong> International | KÜCHE<br />
Etwas reichhaltiger fällt die erste Mahlzeit<br />
nur an Sonntagen aus, wenn auch<br />
Croissants und Brioches auf den Tisch<br />
kommen. Allerdings wird beim <strong>Frühstück</strong><br />
vielleicht an der Menge, jedoch<br />
k<strong>ein</strong>esfalls an der Qualität der Zutaten<br />
gespart: Brot und Backwerke müssen<br />
stets frisch s<strong>ein</strong>. Die Bewohner ländlicher<br />
Gegenden und Arbeiter mit schwerer körperlicher<br />
Tätigkeit nehmen morgens auch<br />
gelegentlich deftigere Speisen zu sich. Gefrühstückt<br />
wird in Frankreich selten im<br />
Kreise der Familie.<br />
Baked Beans und Porridge<br />
Ist das britische Inselvölkchen auch<br />
für viele Stärken wie <strong>ein</strong>en unverwechselbaren<br />
Humor und äußerst höfliche<br />
Umgangsformen berühmt, stoßen s<strong>ein</strong>e<br />
kulinarischen Spezialitäten im Ausland<br />
eher auf – mehr oder minder höfliche –<br />
Ablehnung. Zumindest <strong>ein</strong>er mangelnden<br />
Auswahl bei den <strong>Frühstück</strong>sspeisen<br />
müssen sich die Briten nicht bezichtigen<br />
lassen. Das traditionelle englische<br />
<strong>Frühstück</strong>, welches auch in den übrigen<br />
Regionen Großbritanniens gern serviert<br />
wird, macht <strong>ein</strong> Mittag essen fast überflüssig.<br />
Zu den beliebten Cerealien mit<br />
Milch wird Toastbrot mit Butter und<br />
Konfitüre oder Marmelade gereicht, dazu<br />
gibt es Tee und Kaffee.<br />
Damit ist der <strong>Frühstück</strong>sschmaus aber<br />
erst eröffnet. Ein „cooked breakfast“ umfasst<br />
Spiegeleier mit Schinken, Würst-<br />
chen, gegrilltes Gemüse und gebratenen<br />
Fisch. Auf k<strong>ein</strong>en Fall verzichten will<br />
der Brite außerdem auf s<strong>ein</strong>e „baked<br />
beans“, weiße Bohnen in Tomatensauce,<br />
sowie auf den traditionellen <strong>Frühstück</strong>s-Porridge.<br />
Dabei handelt es sich<br />
um <strong>ein</strong>en Haferbrei, der entweder mit<br />
Milch und Sahne oder mit Salz und<br />
Zucker gegessen wird.<br />
K<strong>ein</strong>e Milch<br />
Ein typisches chinesisches <strong>Frühstück</strong> findet<br />
unter westlichen Touristen nur wenige<br />
Fans. Der ersten Mahlzeit des Tages<br />
wird in den meisten Gegenden nämlich<br />
nicht viel Bedeutung beigemessen, weswegen<br />
hauptsächlich Reisbrei mit Nüssen<br />
und salzig <strong>ein</strong>gelegtem Gemüse oder <strong>ein</strong>e<br />
Hühnersuppe mit Reis und Fleisch<strong>ein</strong>lage<br />
auf dem Teller landet. Damit unterscheidet<br />
sich das stets warme chinesische<br />
<strong>Frühstück</strong> kaum von den übrigen Mahlzeiten.<br />
Dazu gibt es frittiertes chinesisches<br />
Brot oder Toast, von dem stets die<br />
Rinde entfernt wird. In Hongkong haben<br />
sich auch westliche <strong>Frühstück</strong>sgewohnheiten<br />
etabliert, die Rühreier mit Speck,<br />
Würstchen oder den typisch britischen<br />
Porridge b<strong>ein</strong>halten. Wer auf s<strong>ein</strong>e gewohnten<br />
Milchprodukte wie Käse, Quark<br />
und Joghurt nicht verzichten möchte,<br />
wird fürs <strong>Frühstück</strong> allerdings tief in die<br />
Tasche greifen müssen: In China sind<br />
Lebensmittel aus Kuhmilch eher unüblich<br />
und müssen daher teuer importiert<br />
werden. Die kanto nesische Küche hält<br />
dagegen für <strong>Frühstück</strong>sgenießer deutlich<br />
mehr Auswahl bereit: Hier kann bis in<br />
den Vormittag hin<strong>ein</strong> gefrühstückt werden.<br />
Sehr beliebte Morgenhappen sind<br />
Dim Sum, kl<strong>ein</strong>e gedämpfte Teigtaschen<br />
mit herzhaften Füllungen, die außer zum<br />
<strong>Frühstück</strong> auch während des Tages als<br />
Zwischenmahlzeit verspeist werden.<br />
Rohes Ei und Reis<br />
Auch in Japan hat der europäische Gaumen<br />
am frühen Morgen <strong>ein</strong>iges zu verdauen:<br />
Gegrillten kalten Fisch, Reis,<br />
saures Gemüse und Miso-Suppe mit frischen<br />
Algen würde man hierzulande eher<br />
als Vorspeise zu <strong>ein</strong>em ausgedehnten<br />
Abendessen bestellen. Serviert mit grünem<br />
Tee ergibt diese Zusammenstellung<br />
in Japan <strong>ein</strong> typisches <strong>Frühstück</strong>smenü,<br />
das die Ernährungsprinzipien des Inselstaates<br />
repräsentiert. Abgeschottet von<br />
den Ressourcen des Festlandes bestanden<br />
die verfügbaren Grundnahrungsmittel<br />
jahrhundertelang aus Reis, Gemüse und<br />
Fisch. Als Spezialität gilt außerdem rohes<br />
Ei, das mit Sojasauce gewürzt und unter<br />
<strong>ein</strong>e Schüssel Reis gemischt wird. Manchmal<br />
ergänzen auch Tofuspeisen oder <strong>ein</strong>e<br />
Suppe aus Bohnenmehl das Angebot auf<br />
dem <strong>Frühstück</strong>stisch.<br />
www.hausgartentest.de 31
KÜCHE | Toaster<br />
23 Toaster im <strong>Test</strong><br />
Frisch und knusprig<br />
Die Scheibe Toast am Morgen ist <strong>ein</strong> Klassiker auf dem <strong>Frühstück</strong>stisch, erfreut sich in<br />
deutschen Landen weiterhin großer Beliebtheit und würde wohl noch beliebter s<strong>ein</strong>, wenn<br />
der Toast denn stets gleichmäßig gebräunt aus dem Toaster kommen würde.<br />
VON JAN STOLL<br />
Bilder: © Africa Studio - Fotolia.com, Auerbach Verlag<br />
32 Küche | 2.2014
Toaster | KÜCHE<br />
s gibt Dinge, die sich wohl nie än-<br />
dazu gehört auch der unerfüllte<br />
Edern,<br />
Wunsch, nach der perfekten Scheibe<br />
Toast. Zu 100 Prozent goldbraun abgedeckt,<br />
knusprig, innen noch weich und<br />
luftig - auch in 2014 lässt sich <strong>ein</strong>e solche<br />
Scheibe nicht finden, aber man hat die<br />
Chance, sehr nahe an den Wunschtoast<br />
heranzukommen. Es besteht aber<br />
auch das Risiko, <strong>ein</strong>en schwarz-weißen<br />
Toast, <strong>ein</strong>en nur halb oder nur<br />
<strong>ein</strong>seitig gebräunten zu bekommen.<br />
Grundlegende Probleme<br />
Der größte F<strong>ein</strong>d des Toasters ist der<br />
Toast, schließlich ist er <strong>ein</strong> Naturprodukt,<br />
daher nie von <strong>ein</strong>er hundertprozentigen<br />
Gleichmäßigkeit, und zeigt<br />
gnadenlos auf, wo <strong>ein</strong> jeder Toaster<br />
s<strong>ein</strong>e (Bräunungs-)Schwachstellen hat.<br />
5<br />
(1) Schon auf den ersten<br />
1 2<br />
Blick ist zu erkennen, dass<br />
3<br />
der Nobilis von Beem mit<br />
der Höhe der Toastscheiben<br />
Probleme haben dürfte.<br />
(2) Das Ergebnis verwundert<br />
dann nicht: Das obere<br />
Viertel der Scheiben wird<br />
nicht <strong>ein</strong>mal braun, wenn<br />
der untere Bereich schon<br />
tiefdunkel gebräunt wird.<br />
Gewisse Bräunungsdifferenzen und<br />
Bräunungsabdeckungsprobleme existieren<br />
immer, vor allem an den Randbereichen,<br />
da hier der Toast <strong>ein</strong>e andere<br />
Dichte aufweist. Auch <strong>ein</strong>e Fleckigkeit<br />
ist ganz normal, schließlich existieren<br />
im Toastbrot immer Feuchtigkeitsunterschiede,<br />
die dann für <strong>ein</strong>en abweichenden<br />
Röstgrad sorgen. Das alles<br />
wäre auch soweit k<strong>ein</strong> echtes Problem,<br />
würden die Hersteller grundlegende<br />
Konstruktionsprinzipien beherzigen. Da<br />
ist zum Beispiel die Frage, ob es nicht<br />
sinnvoll ist, die Toastschachttiefe so zu<br />
gestalten, dass handelsüblicher Toast im<br />
beliebten Sandwich-Format hin<strong>ein</strong>passt.<br />
Helle Kanten<br />
Die Frage sollte man mit <strong>ein</strong>em klaren<br />
Ja! beantworten, leider aber tut<br />
(3) Besser schaut die<br />
Schacht-Geometrie beim<br />
TOA-9196 von Suntec aus,<br />
hier verschwindet die Toastscheibe<br />
weitgehend.<br />
(4) Da jedoch die Heizdrähte<br />
nicht bis direkt unter den<br />
Einfüllschacht gehen, bleibt<br />
auch hier die Oberkante des<br />
Toasts etwas zu hell, v. a. auf<br />
niedrigen Bräunungsstufen.<br />
(5) K<strong>ein</strong>erlei Probleme gibt<br />
es im HT 550 von Braun,<br />
der Toastschacht ist tief<br />
und bis zur Oberkante mit<br />
Heizdrähten versehen.<br />
4<br />
dies nicht jeder <strong>Test</strong>kandidat. <strong>Für</strong> normale<br />
Toastbrotscheiben oder auch für<br />
kl<strong>ein</strong>e Kastenbrote spielt die Tiefe des<br />
Toastschachtes k<strong>ein</strong>e große Rolle, für<br />
Krustenbrote und Sandwich-Scheiben<br />
hingegen natürlich <strong>ein</strong>e gewichtige.<br />
Es gibt zahlreiche Toaster, die bei der<br />
Abdeckung nicht gänzlich überzeugen<br />
können, auch wenn man z. B. 3 bis 5 Millimeter<br />
an der Oberkante als tolerabel<br />
ansieht. Neben dem 21003 von Korona,<br />
der aber noch <strong>ein</strong> zufriedenstellendes<br />
Ergebnis erzielte, stach aus dem <strong>Test</strong>feld<br />
der Nobilis von Beem negativ hervor:<br />
Selbst auf höheren Bräunungsstufen<br />
konnte der obere Bereich der Brotscheiben<br />
nicht gebräunt werden, dafür aber<br />
nahm die untere Hälfte schon <strong>ein</strong>e sehr<br />
dunkle Bräunung an. Wie gut moderne<br />
Toaster mit großen Brotscheiben umge-<br />
www.hausgartentest.de<br />
33
KÜCHE | Toaster<br />
6<br />
(6) Was die Schacht-Geometrie des HT 550 verspricht, hält die Abdeckung: Auch an der Oberkante kann der HT 500 den Toast bräunen, dies ist sogar auf vergleichsweise niedriger<br />
Röststufe wie in diesem Falle hier zu erkennen. Leichte Abdeckungsschwächen sind nur in den Kantenbereichen festzustellen, auf höherer Toaststufe aber fällt das Ergebnis besser aus.<br />
hen können, bewiesen unter anderem<br />
der HT 550 von Braun, die beiden Toaster<br />
von Graef, der brandneue AT 7800<br />
von AEG, der AT 2505 von Severin und<br />
der Mini Classic von Russell Hobbs.<br />
Diesen <strong>Test</strong>kandidaten ist bei allen Unterschieden<br />
über Ausstattung und Preislage<br />
<strong>ein</strong>es absolut gem<strong>ein</strong>: tiefe Toastschächte.<br />
Dieses Konstruktionsmerkmal<br />
7<br />
8<br />
mag simpel klingen, ist es auch, aber<br />
eben auch heute noch nicht überall realisiert<br />
- Sandwichfreunde sollten also<br />
genau hinschauen.<br />
Dunkle Flecken<br />
Auch <strong>ein</strong> sinnvoll dimensionierter Toastschacht<br />
ist noch k<strong>ein</strong>e Garantie für<br />
<strong>ein</strong>e sehr gute Bräunungsabdeckung,<br />
(7) Beim 9050e von WIK<br />
bilden sich zu dunkle Stellen<br />
an den unteren Ecken und<br />
den Außenbereichen. (8)<br />
Beim 21003 von Korona ist<br />
<strong>ein</strong>e typische Fleckenbildung<br />
zu erkennen, die Heizdrähte<br />
heizen in den Mittenbereichen<br />
schlicht und <strong>ein</strong>fach stärker.<br />
(9) Größer als beim NC-<br />
3613-675 könnten die Bräunungsgradunterschiede<br />
kaum<br />
s<strong>ein</strong>, die Außenseiten werden<br />
sehr dunkel, die Innenseiten<br />
bleiben sehr hell. (10) Die<br />
beiden Quarzglasheizelemente<br />
pro Schachtseite im 9050e<br />
sind zwar leistungsstark, <strong>ein</strong><br />
drittes zwischen den beiden<br />
vorhandenen aber würde die<br />
Bräunungsergebnisse besser,<br />
weil gleichmäßiger, gestalten.<br />
die Heizdrähte im Inneren der Toaster<br />
weisen nämlich nicht an jedem Punkt<br />
die optimale Temperatur auf. Es ist <strong>ein</strong>erseits<br />
<strong>ein</strong>e Frage der Verarbeitung,<br />
aber auch der Passgenauigkeit und der<br />
geometrisch korrekten Unterbringung.<br />
der Heizdrähte. Angesichts der Temperaturen,<br />
die von den Heizdrähten erreicht<br />
werden (immerhin über 400 Grad<br />
9<br />
10<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
34<br />
Küche | 2.2014
Toaster | KÜCHE<br />
(11) Kl<strong>ein</strong>e verbrannte<br />
11 12<br />
Stellen am Toast reichen<br />
Celsius), können kl<strong>ein</strong>e Abweichungen<br />
schon für große Unterschiede bei der<br />
Bräunung sorgen. Neben abermals AEG,<br />
Graef, Severin und Russell Hobbs liefern<br />
viele <strong>Test</strong>kandidaten gute, zumindest<br />
aber zufriedenstellende Ergebnisse ab,<br />
erzeugen also Bräunungen, die nur wenige<br />
Grad Abweichung auf der BSi-Skala<br />
ermöglichen. Es gibt aber <strong>ein</strong>ige <strong>Test</strong>kandidaten,<br />
die große Bräunungsdifferenzen<br />
erzeugen, das mit Abstand schlechteste<br />
Ergebnis wurde am NC-3613-675 von<br />
Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne gemessen. Während<br />
die äußeren Toastseiten schon sehr dunkel<br />
gelingen, bleiben die inneren Toastseiten<br />
mit Bräunungsgraden von 0 bis<br />
6 noch viel zu hell. Der „Toast schwarzweiß“<br />
ist hier an der Tagesordnung.<br />
Man muss aber nicht auf Heizdrähte<br />
setzen, man kann auch Quarzglasheizelemente<br />
verbauen. Diese z. B. aus Wickeltischheizstrahlern<br />
bekannten Heizelemente<br />
zeichnen sich durch <strong>ein</strong>e starke,<br />
gleichmäßige Erhitzung aus, können da-<br />
aus, damit dieser den<br />
Genuss nachhaltig verdirbt.<br />
(12) Das Innere der<br />
Toastscheibe bleibt durch<br />
die sehr <strong>ein</strong>seitige Röstung<br />
beim NC-3613-675 noch<br />
lauwarm, somit von<br />
ledriger Konsistenz, zudem<br />
biegt sich die Toastscheibe<br />
auch leicht durch.<br />
her in der Praxis ebenso gleichmäßige<br />
Bräunungsergebnisse erzielen. Kaum <strong>ein</strong><br />
Hersteller verwendet aber diese Technologie,<br />
im <strong>Test</strong>feld weist nur der 9050e<br />
von WIK diese Heizelemente auf – und<br />
beweist leider, dass zwischen Theorie<br />
und Praxis manchmal Welten liegen. Da,<br />
wo die Heizelemente im Toastschacht<br />
sitzen, bräunen sie schnell, doch um<br />
die Gleichmäßigkeit ist es nicht gut<br />
bestellt. Vor allem an der Unterkante<br />
der Brotscheiben besteht <strong>ein</strong> stetes und<br />
deutliches Verbrennungsrisiko, BSi-Werte<br />
von 16 und 18 („schwarzbraun“ bzw.<br />
„verbrannt“) werden schnell erreicht,<br />
während die Mitte der Toastscheibe<br />
noch bei den Werten 6 bis 10 liegt.<br />
Sehr große Bräunungsunterschiede wirken<br />
sich nicht nur negativ auf den kritischen<br />
Blick des Anwenders aus, sondern<br />
schlagen sich sogar im Geschmack<br />
nieder. Während bei dem Großteil der<br />
Toaster die Konsistenz des Toasts als<br />
„ohne Beanstandung“ bewertet werden<br />
kann, dieser also außen knusprig und<br />
innen heiß und weich ist, kommt es<br />
beim NC-3613-675 und beim 9050e zu<br />
<strong>ein</strong>em unschönen Phänomen: Je nach<br />
Bräunungsstufe bleibt der Toast entweder<br />
ledrig oder aber lässt <strong>ein</strong>en leichten<br />
Kohleduft in die Nase steigen.<br />
Variable Bräunung<br />
Gelingt der Toast ganz nach persönlichen<br />
Wünschen, kann es passieren, dass der<br />
nächste Toastdurchgang weniger zufriedenstellend<br />
ausfällt. Dies ist <strong>ein</strong> altbekanntes<br />
Phänomen, welches bis heute bei<br />
Toastern auftritt. Schuld hieran ist, wie<br />
üblich, die Physik, denn wenn der Toaster<br />
aufgeheizt ist, die Toastzeit aber genau so<br />
lang wie im ersten Toastdurchgang, fällt<br />
der Toast im zweiten Toastdurchgang<br />
dunkler aus. Die Hersteller versuchen<br />
diesem Problem mit <strong>ein</strong>er elektronischen<br />
Steuerung entgegenzuwirken, dies gelingt<br />
auch bei <strong>ein</strong>igen <strong>Test</strong>kandidaten richtig<br />
gut, doch eben nicht bei allen. Gewisse<br />
(13) Besser geht es kaum:<br />
13 14<br />
Der AT 7800 von AEG<br />
erzeugt neben dem TO 100<br />
von Graef und dem HT<br />
550 von Braun das beste<br />
Abdeckungsergebnis, auch<br />
die Bräunungsdifferenzen<br />
sind angenehm gering. (14)<br />
Der preiswerte Langschlitztoaster<br />
von Severin erzeugt<br />
<strong>ein</strong> homogenes Bräunungsund<br />
Abdeckungsbild.<br />
Der Anwender kann sich<br />
auf leckere Toastscheiben<br />
freuen. (15) Auch bei<br />
niedrigerer Bräunungsstufe<br />
ist das Ergebnis beim Mini<br />
Classic von Russell Hobbs<br />
überzeugend, nur <strong>ein</strong>e ganz<br />
leichte Schwächen an der<br />
Oberkante war zu ermitteln.<br />
15<br />
www.hausgartentest.de<br />
35
KÜCHE | Toaster<br />
16<br />
(16) Oben der erste<br />
Durchgang, unten der<br />
zweite: Der Bräungsgradunterschied<br />
beim<br />
Night-Flight ist deutlich<br />
zu erkennen. Das<br />
manuelle Nachregeln ist<br />
zwingend erforderlich.<br />
(17) Bis auf <strong>ein</strong>e (die<br />
erste) etwas dunkler<br />
ausfallende Seite gelingt<br />
dem TO 100 von<br />
Graef <strong>ein</strong>e konstant gute<br />
17<br />
Bräunung.<br />
Varianzen sind natürlich akzeptabel und<br />
das manuelle Einstellen der Bräunungsstufe<br />
ist ja auch bei allen Toastern möglich,<br />
nur ist der Nutzungskomfort eben<br />
höher, wenn man die Regulierung der<br />
Toastzeit dem Toaster überlassen kann.<br />
Dies gilt vor allem dann, wenn man<br />
mehr als nur <strong>ein</strong> paar Scheiben Toast<br />
servieren möchte, wenn die Abstände<br />
zwischen den Toastdurchgängen unterschiedlich<br />
lang sind, der Toaster daher<br />
mal mehr, mal weniger stark zwischendurch<br />
abkühlt. Die Bestplatzierten im<br />
<strong>Test</strong> beweisen, dass <strong>ein</strong>e Toastdauerregelung<br />
durchaus richtig gut funktionieren<br />
kann, so verkürzt der TO 61 von Graef<br />
die Toastdauer von 160 auf 123 Sekunden<br />
– <strong>ein</strong>e unerwünschte Überbräunung<br />
kann somit verhindert werden. Auch der<br />
Lineo von WMF und der 9050e verfügen<br />
über <strong>ein</strong>e Toastdauersteuerung, so gut<br />
wie bei den Bestplatzierten funktioniert<br />
diese jedoch nicht, die Toasts fallen peu<br />
á peu <strong>ein</strong> bis zwei Grad dunkler aus.<br />
Anhand der eben erwähnten Werte erkennt<br />
man gut, dass man bei den <strong>Test</strong>kandidaten<br />
nicht 4 oder gar 5 Minuten<br />
auf s<strong>ein</strong>en Toast warten muss, wobei dies<br />
natürlich sehr von der gewählten Bräunungsstufe<br />
abhängt. Die Leistungsfähigen<br />
Geräte im <strong>Test</strong>feld brauchen kaum<br />
mehr als 2 Minuten, auch die Toaster unter<br />
40 Euro Marktpreis benötigen durchschnittlich<br />
kaum mehr als 3 Minuten.<br />
Kreative Ausstattung<br />
Um sich von der Konkurrenz abzuheben,<br />
empfiehlt es sich, mit interessanten<br />
Detaillösungen oder ganz kreativen Ausstattungsfeatures<br />
die Blicke auf sich zu<br />
ziehen – die Hersteller wissen um diese<br />
Taktik und wenden sie auch umfassend<br />
an. Die praktische Zusatzliftfunktion, die<br />
<strong>ein</strong> Anheben des Toasts ermöglicht, hat<br />
sich als nützlich erwiesen, ist daher oft<br />
anzutreffen. Displays sind hingegen <strong>ein</strong>e<br />
Seltenheit, können aber überzeugen, v.a.<br />
beim AT 7800, wo das LC-Display <strong>ein</strong>e<br />
sekundengenaue Restzeitanzeige aufweist<br />
und für die „Sneak-Peak-Funktion“ sogar<br />
wichtig ist. Erfreulich ist auch, dass immer<br />
mehr Hersteller auf wärme-isolierten<br />
Gehäuse setzen, denn will oder muss man<br />
den Toaster doch <strong>ein</strong>mal verschieben<br />
oder beiseite stellen, läuft der Nutzer<br />
nicht Gefahr, sich zu verbrennen. Ob man<br />
<strong>ein</strong> Sichtfenster wie beim NC-3613-675<br />
oder auch die Automatik-Lift-Funktion<br />
wie beim Artisan-Toaster von KitchenAid<br />
zwingend benötigt, ist zwar fraglich, für<br />
<strong>ein</strong>en Show-Effekt sorgt diese aber auf<br />
jeden Fall. Der KitchenAid verfügt sogar<br />
über <strong>ein</strong>en Beladungssensor – Hightech<br />
für den Toast!<br />
Jeder Interessent kann s<strong>ein</strong>en persönlichen<br />
Favoriten finden, von <strong>ein</strong>em optisch<br />
auffälligen Gehäuse sollte man sich<br />
aber wie immer nicht blenden lassen.<br />
Bei den Funktionsnoten ergeben sich<br />
drastische Unterschiede, es wird aber<br />
auch <strong>ein</strong>es wieder deutlich: Gute Modelle<br />
müssen nicht teuer s<strong>ein</strong>.<br />
18<br />
19<br />
(18) Griffig und sehr<br />
f<strong>ein</strong>, um genau zu s<strong>ein</strong><br />
in 45 Stufen gerastert:<br />
Das Drehrad beim<br />
TO 61 von Graef.<br />
(19) Guter Kontrast,<br />
praktische Restzeitanzeige<br />
und wenn man die<br />
„Sneak-Peek-Funktion“<br />
nutzt, wird der Countdown<br />
unterbrochen: Das<br />
Display am AT 7800<br />
ist nicht <strong>ein</strong>fach nur <strong>ein</strong><br />
Design-Element.<br />
(20) Die Zusatzlift-<br />
Funktion am Belluno<br />
TA 52.35 von Petra-electric<br />
hebt den Toast um<br />
weitere zwei Zentimeter<br />
an. (21) Lobenswertes<br />
Detail und <strong>ein</strong>e absolute<br />
Ausnahmeersch<strong>ein</strong>ung:<br />
Die Bedienelemente<br />
am Edel 2 38376 von<br />
Unold sind in deutscher<br />
Sprache beschriftet.<br />
20<br />
21<br />
Bilder: © MEV Verlag GmbH (www.mev.de), AEG, Auerbach Verlag, Graef, WMF<br />
36<br />
Küche | 2.2014
Toaster | KÜCHE<br />
Toaster Oberklasse<br />
Toaster<br />
TESTSIEGER<br />
AEG<br />
Toaster AT 7800<br />
Graef<br />
TO 100/TO 101<br />
Graef<br />
TO 61/TO 62<br />
WMF<br />
Lono Toaster<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 73 Euro*/90 Euro 91 Euro*/120 Euro 51 Euro*/70 Euro 50 Euro*/70 Euro<br />
Maximalleistung 980 W 1 500 W 1 000 W 900 W<br />
Kabellänge 75 cm 100 cm 95 cm 75 cm<br />
Anzahl Bräunungsgrade 7 45 45 stufenlos<br />
Toastschlitz(e) zwei, 13 × 13,5 cm zwei, 26 × 3,5 cm zwei, 13,5 × 3,5 cm zwei, 14 × 3,5 cm<br />
Auftau-/Aufwärmfunktion ja/ja ja/n<strong>ein</strong> ja/ja ja/ja<br />
Brötchenaufbackfunktion ja, abnehmbar ja, abnehmbar ja, integriert ja, integriert<br />
Krümelfangschublade ja ja ja ja<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Kabelaufwicklung, wärmeisoliertes<br />
Gehäuse, Display,<br />
Restzeitanzeige, Sneak-<br />
Peek-Funktion<br />
Kabelaufwicklung,<br />
Zusatzliftfunktion, wärmeisoliertes<br />
Gehäuse, Warmhaltefunktion<br />
samt Aufsatz<br />
Kabelaufwicklung,<br />
wärme-isoliertes Gehäuse<br />
Kabelaufwicklung,<br />
wärme-isoliertes Gehäuse<br />
Ergebnis 1,3 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,5 (gut) 1,5 (gut)<br />
Funktion (60 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 )<br />
Abdeckung (40 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 )<br />
Farbdifferenz (40 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Bräunungskonstanz (10 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,3 )<br />
Toastdauer (10 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,8 )<br />
Handhabung (30 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,8 )<br />
Bedienkonzept (40 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,8 )<br />
R<strong>ein</strong>igung (25 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Entnahmehöhe (25 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 2,1 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,9 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,7 )<br />
In allen Bereichen kann der<br />
AT 7800 überzeugen, lediglich<br />
in den äußeren Randbereichen<br />
erfolgt k<strong>ein</strong>e so<br />
gleichmäßige Bräunung,<br />
auch die Toastdauer ist<br />
nicht rekordverdächtig, für<br />
den zuverlässigen Alltagsbetrieb<br />
aber ist der AT 7800<br />
<strong>ein</strong>e exzellente Wahl.<br />
Edles Kleid, edle innere<br />
Werte, dazu <strong>ein</strong> äußerst<br />
funktionale Bedienelemente<br />
und <strong>ein</strong>e extrem kurze Toastdauer<br />
zeichnen den TO<br />
100 aus. Der Warmhalteaufsatz<br />
eignet sich ideal für<br />
das Familienfrühstück. Die<br />
Toast-Entnahmehöhe liegt<br />
bei 5 Zentimetern.<br />
Kompakt, schnell, <strong>ein</strong>fach zu<br />
bedienen - auch der TO 60<br />
weiß bei Funktion und Handhabung<br />
zu überzeugen, all<strong>ein</strong><br />
die Entnahmehöhe von 3,5<br />
cm ist noch ausbaufähig und<br />
die Bräunungskonstanz nicht<br />
perfekt (nach dem 2. Durchgang<br />
sollte man die Stufe <strong>ein</strong><br />
kl<strong>ein</strong>es Stück senken).<br />
Dem sehr guten Funktionsergebnis<br />
mit <strong>ein</strong>er<br />
Abdeckung von bis zu 95<br />
Prozent steht <strong>ein</strong> komfortables<br />
Bedienkonzept zur<br />
Seite, welches all<strong>ein</strong> durch<br />
das sehr glatte, schlecht<br />
skalierte und spiegelnde<br />
Bräungsgrad<strong>ein</strong>stellungsdrehrad<br />
k<strong>ein</strong> Sehr Gut erhält.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,3 )<br />
sehr gut<br />
AEG<br />
Toaster AT 7800<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,3 )<br />
sehr gut<br />
Graef<br />
TO 100/TO 101<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Graef<br />
TO 61/TO 62<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
WMF<br />
Lono Toaster<br />
Im <strong>Test</strong>: Toaster<br />
Oberklassenmodelle<br />
Sehr gute Bräunung,<br />
gelungenes Bedienkonzept<br />
Im <strong>Test</strong>: Toaster<br />
Oberklassenmodelle<br />
<strong>Für</strong> wunderbar gleichmäßige<br />
geröstete Toastscheiben<br />
Im <strong>Test</strong>: Toaster<br />
Oberklassenmodelle<br />
Überzeugt durch gleichmäßig<br />
gebräunte Toasts<br />
Im <strong>Test</strong>: Toaster<br />
Oberklassenmodelle<br />
Sehr gute Abdeckung und<br />
<strong>ein</strong>e konstant gute Bräunung<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 37
KÜCHE | Toaster<br />
Toaster Oberklasse<br />
Toaster<br />
KitchenAid<br />
Artisan 5KMT2204<br />
WMF<br />
Lineo Toaster<br />
WIK<br />
9050e<br />
Beem<br />
Nobilis<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 274 Euro*/300 Euro 71 Euro*/100 Euro 85 Euro*/110 Euro 47 Euro*/80 Euro<br />
Maximalleistung 1 250 W 900 W 860 W 800 W<br />
Kabellänge 135 cm 85 cm 75 cm 90 cm<br />
Anzahl Bräunungsgrade stufenlos 30 9 26<br />
Toastschlitz(e) zwei, 15 × 4,5 cm <strong>ein</strong>er, 25,5 × 4,5 cm zwei, 15 × 4 cm zwei, 14 × 4 cm<br />
Auftau-/Aufwärmfunktion ja/ja ja/ja ja/ja ja/ja<br />
Brötchenaufbackfunktion n<strong>ein</strong> ja, abnehmbar ja, integriert ja, abnehmbar<br />
Krümelfangschublade ja ja ja ja<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Kabelaufwicklung, wärmeisoliertes<br />
Gehäuse,<br />
Restdaueranzeige, automatische<br />
Warmhaltefunktion,<br />
Sandwich-/Bagelfunktion,<br />
Automatik-Toastheber<br />
Kabelaufwicklung,<br />
Restdaueranzeige,<br />
<strong>ein</strong>seitiges Toasten<br />
Kabelaufwicklung,<br />
Zusatzliftfunktion,<br />
Restdaueranzeige,<br />
wärme-isoliertes Gehäuse<br />
Kabelaufwicklung,<br />
Zusatzliftfunktion<br />
Ergebnis 1,6 (gut) 2,0 (gut) 2,6 (befriedigend) 4,1 (ausreichend)**<br />
Funktion (60 %) + + ( 1,8 ) + + ( 2,2 ) + ( 3,4 ) – ( 4,2 )<br />
Abdeckung (40 %) + + + ( 1,4 ) + ( 3,0 ) – ( 3,5 ) – ( 4,0 )<br />
Farbdifferenz (40 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) – ( 4,0 ) – – ( 5,0 )<br />
Bräunungskonstanz (10 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Toastdauer (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + ( 3,3 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Bedienkonzept (40 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 2,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
R<strong>ein</strong>igung (25 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Entnahmehöhe (25 %) + ( 2,5 ) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,1 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 )<br />
<strong>Für</strong> komfort-orientierte Nutzer<br />
ist der Artisan-Toaster<br />
sicherlich die beste Wahl, auch<br />
wenn die Entnahmehöhe mit 3<br />
Zentimetern doch etwas gering<br />
ausfällt. Ein Nachregeln der<br />
Bräunungsstufe ist auf jeden<br />
Fall ratsam, die Toastdauer ist<br />
stets gering.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Toaster<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
KitchenAid<br />
Artisan 5KMT2204<br />
Oberklassenmodelle<br />
Schneller Hightech-Toaster<br />
mit exzellenter Verarbeitung<br />
Durch die Schwächen an<br />
den Randbereichen verspielt<br />
der Lineo <strong>ein</strong>en Top-Platz im<br />
<strong>Test</strong>feld. Die Skalierung via<br />
winziger LEDs wird erst aktiv,<br />
wenn der Toaster in Betrieb ist,<br />
wenigstens <strong>ein</strong> simpler Skala-<br />
Punkt auf dem Drehrad wäre<br />
sehr wünschenswert gewesen.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Toaster<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
WMF<br />
Lineo Toaster<br />
Oberklassenmodelle<br />
Edler Toaster mit sehr guter<br />
Verarbeitung<br />
Dem tollen Bedienkonzept<br />
(Entnahmehöhe erstklassige 6<br />
cm) steht <strong>ein</strong>e enttäuschende<br />
Funktionalität gegenüber. Der<br />
Toast gelingt nie gleichmäßig<br />
und großfl ächig braun, weist<br />
zudem <strong>ein</strong>e hohe Verbrennungsgefahr<br />
an den Unterkanten<br />
und -ecken auf.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Toaster<br />
(2,6 )<br />
befriedigend<br />
WIK<br />
9050e<br />
Oberklassenmodelle<br />
Schwächelt bei Abdeckungswerten<br />
und Bräunung<br />
Wie auch der 9050e kann der<br />
Nobilis bei der Bedienung<br />
überzeugen, die riesigen Bräunungsunterschiede<br />
(BSi-Werte<br />
von 0 bis 18 wurden regelmäßig<br />
gemessen) verhindern<br />
aber <strong>ein</strong>e auch wenigstens nur<br />
zufriedenstellende Endnote.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Toaster<br />
(4,1 )<br />
ausreichend<br />
Beem<br />
Nobilis<br />
Oberklassenmodelle<br />
Das tolle Bedienkonzept wird<br />
durch geschwärzte Toasts getrübt<br />
Bilder: © M.Jenkins - Fotolia.com, Beem, Braun, KitchenAid, Russell Hobbs, Seerin, WIK, WMF<br />
38 Küche | 2.2014
Toaster | KÜCHE<br />
Toaster unter 40 Euro<br />
Toaster<br />
TESTSIEGER<br />
Braun<br />
HT 550<br />
Severin<br />
AT 2515<br />
Russell Hobbs<br />
Mini Classic Toaster 19890-56<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 32 Euro*/50 Euro 28 Euro*/40 Euro 33 Euro*/50 Euro<br />
Maximalleistung 1080 W 1000 W 1200 W<br />
Kabellänge 105 cm 85 cm 60 cm<br />
Anzahl Bräunungsgrade 46 stufenlos stufenlos<br />
Toastschlitz(e) <strong>ein</strong>, 26 × 4 cm <strong>ein</strong>, 23 × 3,5 cm zwei, 17 × 3,5 cm<br />
Auftau-/Aufwärmfunktion ja/ja ja/ja ja/ja<br />
Brötchenaufbackfunktion ja, abnehmbar ja, integriert ja, abnehmbar<br />
Krümelfangschublade ja ja ja<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Kabelaufwicklung, Zusatzliftfunktion,<br />
wärme-isoliertes Gehäuse<br />
Kabelaufwicklung, wärme-isoliertes<br />
Gehäuse<br />
Kabelaufwicklung, Zusatzliftfunktion<br />
Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,5 (gut)<br />
Funktion (60 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 )<br />
Abdeckung (40 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Farbdifferenz (40 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Bräunungskonstanz (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Toastdauer (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,7 )<br />
Bedienkonzept (40 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />
R<strong>ein</strong>igung (25 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 )<br />
Entnahmehöhe (25 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 2,4 ) + + ( 2,1 ) + ( 2,7 )<br />
Verarbeitung (10%) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 )<br />
Eine hohe Toastgeschwindigkeit in<br />
Kombination mit <strong>ein</strong>er sehr guten<br />
Abdeckung und geringen Bräunungsdifferenzen<br />
sprechen für <strong>ein</strong>e<br />
gelungene Toastschachtgeometrie –<br />
der HT 550 beweist, dass auch<br />
preiswerte Geräte in <strong>ein</strong>e sehr gute<br />
Funktionalität aufweisen können.<br />
Nicht nur die Toastabdeckung von<br />
bis zu 90 Prozent und die kurze<br />
Toastdauer (durchschnittlich 165<br />
Sekunden) sprechen für den AT<br />
2515, auch das Bedienkonzept weiß<br />
zu überzeugen, auch wenn die Skalierung<br />
ruhig noch kontraststärker<br />
s<strong>ein</strong> dürfte.<br />
Design ist Geschmackssache, beim<br />
Mini Classic lässt sich hierüber aber<br />
nicht streiten, denn stimmig ist der<br />
Auftritt, sehr funktional ist der Toaster<br />
ebenfalls. Die Entnahmehöhe<br />
von 5 cm ist gut, der Skalierung der<br />
Röstgrad<strong>ein</strong>stellung mangelt es aber<br />
an Kontrast.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTSIEGER<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Toaster<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Braun<br />
HT 550<br />
unter 40 Euro<br />
Exzellente Bräunungsabdeckung,<br />
sehr guter Krümelfang<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Toaster<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Severin<br />
AT 2515<br />
unter 40 Euro<br />
Sehr gute Funktion, komfortables<br />
Bedienkonzept<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Toaster<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Russell Hobbs<br />
Mini Classic Toaster 19890-56<br />
unter 40 Euro<br />
Dieser Mini ist <strong>ein</strong><br />
Riese beim Toasten<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
** abgewertet<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 39
KÜCHE | Toaster<br />
Toaster<br />
Toaster unter 40 Euro<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
AEG<br />
AT 1260<br />
MIA<br />
TA 0081<br />
Petra<br />
Belluno TA 52.35<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 23 Euro*/40 Euro 25 Euro*/30 Euro 31 Euro*/50 Euro<br />
Maximalleistung 930 W 800 W 950 W<br />
Kabellänge 80 cm 95 cm 75 cm<br />
Anzahl Bräunungsgrade 47 stufenlos stufenlos<br />
Toastschlitz(e) zwei, 14 × 3,5 cm zwei, 14 × 3,5 cm zwei, 13,5 × 3,5 cm<br />
Auftau-/Aufwärmfunktion ja/ja ja/ja ja/ja<br />
Brötchenaufbackfunktion ja, integriert ja, abnehmbar ja, integriert<br />
Krümelfangschublade ja ja ja<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Kabelaufwicklung, wärme-isoliertes<br />
Gehäuse<br />
Kabelaufwicklung, wärme-isoliertes<br />
Gehäuse<br />
Kabelaufwicklung, Zusatzliftfunktion<br />
Ergebnis 1,7 (gut) 1,8 (gut) 1,8 (gut)<br />
Funktion (60 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,7 )<br />
Abdeckung (40 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Farbdifferenz (40 %) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Bräunungskonstanz (10 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Toastdauer (10 %) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 2,1 )<br />
Bedienkonzept (40 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,2 )<br />
R<strong>ein</strong>igung (25 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Entnahmehöhe (25 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,3 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 2,1 ) + + + ( 1,4 ) + ( 2,9 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,2 ) + + ( 1,5 )<br />
Dank der durchweg sehr guten Abdeckung<br />
(über 85 Prozent) kann der AT<br />
1260 bei der Funktion umfangreich<br />
punkten, die Toastdauer ist mit 200<br />
Sekunden gut, aber nicht sehr gut,<br />
das Kunststoffkleid wirkt nicht hochwertig,<br />
ist aber solide verarbeitet und<br />
weist k<strong>ein</strong>erlei scharfe Kanten auf.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Toaster<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
AEG<br />
AT 1260<br />
unter 40 Euro<br />
Sehr gute Abdeckungswerte,<br />
<strong>ein</strong>fache Handhabung<br />
Die Abdeckungswerte sind mit<br />
durchschnittlich 90 Prozent überdurchschnittlich<br />
und lobenswert gut,<br />
die Außenseiten der Toastscheiben<br />
werden aber stets etwas dunkler<br />
gebräunt (BSi-Differenz von 2 bis 4).<br />
Die Entnahmehöhe beträgt sehr gute<br />
6 Zentimeter.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Toaster<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
MIA<br />
TA 0081<br />
unter 40 Euro<br />
Bräunt nicht nur schnell,<br />
sondern auch großflächig gut<br />
Ein schneller, solider Alltagsbegleiter<br />
mit guter Funktion und <strong>ein</strong>er praktische,<br />
auch wirklich deutlichen Zusatzliftfunktion<br />
ist der Belluno 52.35.<br />
Der Toastlift ist weich gefedert, sehr<br />
angenehm zu bedienen, die Beschriftung<br />
der Bedienelemente ist leider<br />
nur in Englisch.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Toaster<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Petra<br />
Belluno TA 52.35<br />
unter 40 Euro<br />
Gute Bräunung mit angenehm<br />
geringen Farbunterschieden<br />
Bilder: © Olga Nayashkova - Fotolia.com, AEG, Klarst<strong>ein</strong>, MIA, Petra, Unold<br />
40 Küche | 2.2014
Toaster | KÜCHE<br />
Toaster<br />
Toaster über 40 Euro<br />
Klarst<strong>ein</strong><br />
Sunday Morning 10010435<br />
Unold<br />
Toaster Edel 2 38376<br />
Klarst<strong>ein</strong><br />
Bamboo Garden 10012347<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 27 Euro*/52 Euro 25 Euro*/35 Euro 32 Euro*/70 Euro<br />
Maximalleistung 920 W 850 W 870 W<br />
Kabellänge 65 cm 65 cm 70 cm<br />
Anzahl Bräunungsgrade stufenlos stufenlos stufenlos<br />
Toastschlitz(e) zwei, 14 × 4 cm zwei, 14 × 4 cm zwei, 13 × 13,5 cm<br />
Auftau-/Aufwärmfunktion ja/ja ja/ja n<strong>ein</strong>/ja<br />
Brötchenaufbackfunktion ja, abnehmbar ja, abnehmbar n<strong>ein</strong><br />
Krümelfangschublade ja ja ja<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Kabelaufwicklung,<br />
wärme-isoliertes Gehäuse<br />
Kabelaufwicklung,<br />
wärme-isoliertes Gehäuse<br />
Kabelaufwicklung<br />
Ergebnis 2,0 (gut) 2,0 (gut) 2,1 (gut)<br />
Funktion (60 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,1 )<br />
Abdeckung (40 %) + ( 2,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Farbdifferenz (40 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 2,5 )<br />
Bräunungskonstanz (10 %) + ( 2,5 ) + ( 3,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Toastdauer (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,9 )<br />
Bedienkonzept (40 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,8 ) + ( 2,5 )<br />
R<strong>ein</strong>igung (25 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Entnahmehöhe (25 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,5 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 1,8 ) + + ( 2,2 ) + + ( 1,8 )<br />
Verarbeitung (10 %) + ( 2,5 ) + + ( 1,8 ) + ( 2,5 )<br />
Die geringen Bräunungsunterschiede<br />
lassen auch Sandwichtoastscheiben<br />
gleichmäßig ersch<strong>ein</strong>en, Abdeckungsschwächen<br />
sind aber an den<br />
Seitenbereichen klar festzustellen.<br />
Der Brötchenbackaufsatz ist nicht<br />
solide und sitzt leicht schief über den<br />
Toastschächten.<br />
Die Abdeckung liegt bei etwas über 85<br />
Prozent, doch die Innenseiten der Toastscheiben<br />
werden stets stärker gebräunt<br />
- dies sorgt für <strong>ein</strong>en deutlichen<br />
Abzug bei der Farbdifferenz. Dank der<br />
etwas trägen Toastzeitanpassung gelingen<br />
die Toastscheiben nicht immer<br />
so hell oder dunkel wie gewünscht.<br />
Die Farbdifferenzen von Eckenbereichen<br />
links und dem Außenbereich<br />
rechts verhindern <strong>ein</strong>e sehr gute<br />
Funktionsnote. Sehr positiv ist aber<br />
die Bräunungskonstanz, die hier ermittelten<br />
Unterschiede liegen bei nur<br />
2 BSi-Wertpunkten. Besser machen<br />
es auch die teuren Top-Toaster nicht.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Toaster<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Klarst<strong>ein</strong><br />
Sunday Morning 10010435<br />
unter 40 Euro<br />
Schneller Toaster<br />
mit sehr gutem Krümelfang<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Toaster<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Unold<br />
Toaster Edel 2 38376<br />
unter 40 Euro<br />
Leistungsstarker Toaster<br />
mit <strong>ein</strong>facher Handhabung<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Toaster<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Klarst<strong>ein</strong><br />
Bamboo Garden 10012347<br />
unter 40 Euro<br />
Toastet schnell<br />
und zuverlässig<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 41
KÜCHE | Toaster<br />
Toaster unter 40 Euro<br />
Toaster<br />
Suntec<br />
TOA-9196<br />
AEG<br />
AT 3110<br />
Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne<br />
NC-2788-675<br />
Beem<br />
Night-Flight<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 25 Euro*/40 Euro 22 Euro*/50 Euro 20 Euro*/25 Euro 40 Euro*/60 Euro<br />
Maximalleistung 800 W 870 W 850 W 700 W<br />
Kabellänge 75 cm 80 cm 75 cm 95 cm<br />
Anzahl Bräunungsgrade 6 stufenlos stufenlos 68<br />
Toastschlitz(e) zwei, 14 × 4 cm zwei, 13 × 3,5 cm zwei, 13 × 3,5 cm zwei, 13 × 3,5 cm<br />
Auftau-/Aufwärmfunktion ja/ja ja/ja ja/ja ja/ja<br />
Brötchenaufbackfunktion ja, abnehmbar ja, integriert n<strong>ein</strong> ja, abnehmbar<br />
Krümelfangschublade ja ja ja ja<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Kabelaufwicklung,<br />
Restdaueranzeige<br />
Kabelaufwicklung,<br />
Zusatzliftfunktion<br />
Kabelaufwicklung,<br />
Zusatzliftfunktion<br />
Kabelaufwicklung<br />
Ergebnis 2,2 (gut) 2,3 (gut) 2,3 (gut) 2,6 (befriedigend)<br />
Funktion (60 %) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + ( 3,0 )<br />
Abdeckung (40 %) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 )<br />
Farbdifferenz (40 %) + + ( 1,5 ) + ( 3,0 ) – ( 4,0 ) – ( 3,5 )<br />
Bräunungskonstanz (10 %) + ( 3,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 )<br />
Toastdauer (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 3,3 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,3 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,8 )<br />
Bedienkonzept (40 %) + ( 2,5 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,3 )<br />
R<strong>ein</strong>igung (25 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Entnahmehöhe (25 %) + ( 2,5 ) + + ( 2,3 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + ( 2,6 ) + + ( 2,1 ) - ( 3,6 ) + + + ( 1,1 )<br />
Verarbeitung (10%) + ( 3,3 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + ( 3,0 )<br />
Auch beim Suntec ist die<br />
Bräunungsgradkonstanz<br />
verbesserungswürdig, dem<br />
Nutzer sei geraten, nach<br />
dem ersten Toastdurchgang<br />
die Bräunungsstufe<br />
um den Wert 1 zu verringern.<br />
Die Entnahmehöhe<br />
beträgt 3 cm - bei kl<strong>ein</strong>eren<br />
Toastscheiben ist also Vorsicht<br />
angeraten.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Toaster<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Suntec<br />
TOA-9196<br />
unter 40 Euro<br />
Gute Funktionalität,<br />
kontrastreiches Display<br />
Die Bedienung des AT 3110<br />
gestaltet sich rundum <strong>ein</strong>fach,<br />
der Krümelfang lässt<br />
kaum auch nur <strong>ein</strong>en Krümel<br />
vorbei, die Toastzeit ist<br />
mit nur 160 Sekunden <strong>ein</strong>e<br />
der kürzesten im <strong>Test</strong>feld.<br />
Auf den Toastscheiben sind<br />
aber stets dunklere Flecken<br />
zu fi nden, die Randbereiche<br />
bleiben klar heller.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Toaster<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
AEG<br />
AT 3110<br />
unter 40 Euro<br />
Toastet rasant,<br />
ist leicht zu r<strong>ein</strong>igen<br />
Die Schachtgeometrie ist<br />
gelungen, auch Oberkanten<br />
und Außenbereiche der<br />
Sandwichtoastscheiben<br />
werden richtig gut abgedeckt,<br />
leider sind die Farbvarianzen<br />
sehr groß, zwischen<br />
den BSi-Wertpunkten<br />
6 und 16 ist alles zu fi nden,<br />
vor allem auf etwas höheren<br />
Bräunungsstufen.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Toaster<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne<br />
NC-2788-675<br />
unter 40 Euro<br />
Gute Abdeckungswerte,<br />
hohe Röstgeschwindigkeit<br />
Die vom Nutzer abgewandten<br />
Toastseiten<br />
bleiben stets heller und<br />
die um 4 bis 6 Skalenwerte.<br />
Die Toastzeit wird<br />
unzureichend angepasst,<br />
das manuelle Regulieren<br />
verhindert aber verbrannte<br />
Toasts. Die Druckpunkte<br />
der Bedienknöpfe sind<br />
undefiniert.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Toaster<br />
(2,6 )<br />
befriedigend<br />
Beem<br />
Night-Flight<br />
unter 40 Euro<br />
Eine gleichmäßige Bräunung<br />
will hier nicht gelingen<br />
Bilder: © cc, AEG, Beem, Korona, Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne, Suntec<br />
42<br />
Küche | 2.2014
Toaster | KÜCHE<br />
Toaster unter 40 Euro<br />
Toaster<br />
Technische Daten<br />
Korona<br />
21003<br />
Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne<br />
NC-3613-675<br />
Marktpreis*/UVP 26 Euro*/40 Euro 40 Euro*/70 Euro<br />
Maximalleistung 700 W 750 W<br />
Kabellänge 90 cm 55 cm<br />
Anzahl Bräunungsgrade stufenlos stufenlos<br />
Toastschlitz(e) zwei, 14 × 3,5 cm zwei, 13 × 3 cm<br />
Auftau-/Aufwärmfunktion ja/ja N<strong>ein</strong>/ja<br />
Brötchenaufbackfunktion ja, abnehmbar n<strong>ein</strong><br />
Krümelfangschublade ja ja<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Kabelaufwicklung,<br />
Zusatzliftfunktion,<br />
wärme-isoliertes Gehäuse<br />
Kabelaufwicklung,<br />
Sichtfenster, Automatik-<br />
Toastheber<br />
Ergebnis 2,7 (befriedigend) 4,5 (mangelhaft)**<br />
Funktion (60 %) + ( 3,3 ) – – ( 4,5 )<br />
Abdeckung (40 %) + ( 3,0 ) – ( 5,0 )<br />
Farbdifferenz (40 %) – ( 3,5 ) – – ( 5,0 )<br />
Bräunungskonstanz (10 %) – ( 3,5 ) + ( 3,0 )<br />
Toastdauer (10 %) + ( 3,3 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 1,6 ) + + ( 2,1 )<br />
Bedienkonzept (40 %) + + ( 1,8 ) + ( 3,0 )<br />
R<strong>ein</strong>igung (25 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Entnahmehöhe (25 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 2,2 ) + ( 3,0 )<br />
Der 21003 ist dem Night-<br />
Flight bei der Funktion sehr<br />
ähnlich, die Abdeckung vor<br />
allem an der Oberseite der<br />
Toasts ist aber noch etwas<br />
schlechter. Toasts werden<br />
mit jedem Durchgang<br />
deutlich dunkler, der Nutzer<br />
muss zwingend nachregeln,<br />
um tiefdunkle Toasts<br />
zu verhindern.<br />
Der Automatik-Toastlift ist<br />
<strong>ein</strong> Blickfang, genau wie<br />
das Sichtfenster, durch<br />
welches man wunderbar<br />
beobachten kann, wie die<br />
Toastscheiben auf der<br />
<strong>ein</strong>en Seite quasi verbrennen,<br />
auf der anderen Seite<br />
kreidebleich bleiben. Die<br />
manuelle Brotzentrierung<br />
ist nicht mehr zeitgemäß.<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 23 Toaster<br />
Funktion (60 %): Angelehnt an die DIN EN<br />
60442 wird das Toastergebnis in 5 Durchläufen<br />
bewertet. Verwendet wird jedoch k<strong>ein</strong> Normtoast,<br />
da dieser dem Nutzer nicht zur Verfügung<br />
steht, sondern praxisnah herkömmlicher Toast<br />
im handelsüblichen Sandwichformat, dessen<br />
Ausmaße mit 110 × 105 × 14 Millimeter aber nur<br />
geringfügig vom Normtoast abweichen. Mit Hilfe<br />
der Farbstufenfächer von BSi wird die Farbdifferenz<br />
der Toastscheibenseiten ermittelt und<br />
bewertet. Anschließend erfolgt die Abdeckungsmessung.<br />
Auffälligkeiten werden gesondert erläutert.<br />
Die Bräunungskonstanz gibt an, wie<br />
gleichmäßig die Bräunung in den Toastdurchgängen<br />
ausfällt, das heißt ob die Ergebnisse in<br />
den Folgedurchgängen gleich bleiben oder ob der<br />
Nutzer manuell die Bräunungsstufe nachregeln<br />
muss. Zur Ermittlung der Toastdauer werden<br />
die Geräte so <strong>ein</strong>gestellt, dass der DIN-Norm<br />
entsprechend <strong>ein</strong> goldbraunes Toastergebnis (der<br />
Farbskala entsprechend Stufe 10 bis 12) erreicht<br />
wird, sowohl im kalten (Erstdurchgang) als auch<br />
im erwärmten Zustand (5. Durchgang) wird<br />
die Zeit gemessen und der Durchschnittswert<br />
berechnet. Bis hin zu 150 Sekunden wird für die<br />
Geräte über 40 Euro Marktpreis die Note 1 vergeben,<br />
bis zu 180 Sekunden bei den Geräten unter<br />
40 Euro Marktpreis, bei 4-Scheiben-Toastern<br />
wird die höhere Scheibenanzahl in die Berechnung<br />
mit <strong>ein</strong>bezogen.<br />
Handhabung (30 %): Eine Gruppe geschulter<br />
Probanden überprüft und bewertet die Funktionalität,<br />
Gängigkeit und Ergonomie der Bedienelemente<br />
(Griffigkeit und Druckpunkte von<br />
Bedienelementen, Skalen- und Displaykontraste).<br />
Bei der Entnahmehöhe wird die Distanz zwischen<br />
Oberkante des Toastschlitzes zur Oberkante<br />
der ausgeworfenen Toastscheibe gemessen.<br />
<strong>Für</strong> die sicheren und bequeme Entnahme der<br />
Toastscheibe ist dies sehr wichtig, da sonst eigens<br />
hierfür Hilfsmittel verwendet werden müssen<br />
oder aber Verbrennungen an Fingerspitzen drohen.<br />
Erst ab 60 Millimetern wird <strong>ein</strong> Sehr Gut<br />
vergeben, da kl<strong>ein</strong>ere Toastscheiben <strong>ein</strong>e bis zu<br />
30 mm verringerte Entnahmehöhe aufweisen,<br />
doch auch diese Toastscheiben dann noch komfortabel<br />
zu entnehmen sind. Nach Beendigung<br />
der Funktionstest werden die Toaster abgeklopft,<br />
wodurch sich die vorher entstandenen Krümel<br />
lösen. Gelingt es der Krümelauffangvorrichtung<br />
nahezu alle Brotkrümel aufzufangen, wird die<br />
Note 1 vergeben. In die R<strong>ein</strong>igungsnote fließt<br />
aber auch <strong>ein</strong>, ob durch Lüftungsschlitze an der<br />
Oberseite Krümel ins Gehäuse gelangen. Die<br />
Bedienungsanleitung wird auf die geforderten<br />
Sicherheits- und Entsorgungshinweise hin untersucht,<br />
die Qualität anhand von Bebilderung,<br />
Anwendungstipps, Angabe technischer Spezifikationen<br />
sowie der allgem<strong>ein</strong>en Qualität (Struktur,<br />
Schriftgröße) ermittelt.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Toaster<br />
(2,7 )<br />
befriedigend<br />
Korona<br />
21003<br />
unter 40 Euro<br />
Braucht viel Zeit,<br />
toastet nicht gleichmäßig<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Toaster<br />
(4,5 )<br />
mangelhaft<br />
Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne<br />
NC-3613-675<br />
unter 40 Euro<br />
Erzeugt reihenweise<br />
Toast schwarz-weiß<br />
Verarbeitung (10 %): Die Probanden benoten die<br />
allgem<strong>ein</strong>e Wertigkeit und natürlich das (Nicht)<br />
Vorhandens<strong>ein</strong> von Graten und scharfen Kanten,<br />
sowie die Größe von Spalten und Ritzen.<br />
Abwertung: Ist die Funktionsnote nur <strong>ein</strong> Ausreichend<br />
oder schlechter, kann die Endnote nicht<br />
besser s<strong>ein</strong>.<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
** abgewertet<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 43
KÜCHE | Toast-Rezepte<br />
Süße und herzhafte Toast-Variationen<br />
Vielseitiges Röstbrot<br />
Toast kann mehr als nur im Toaster geröstet und mit Butter, Marmelade, Käse oder Wurst<br />
belegt werden. Mit <strong>ein</strong> paar Zutaten wird aus den luftigen Brotscheiben <strong>ein</strong> leckerer <strong>Frühstück</strong>s-<br />
Klassiker, <strong>ein</strong> herzhafter Snack oder sogar <strong>ein</strong> echtes Hauptgericht. Wir haben <strong>ein</strong>ige Toast-<br />
Rezepte für Sie zusammengetragen.<br />
VON NELE REIBER<br />
French Toast<br />
Ein echter <strong>Frühstück</strong>s-Klassiker ist natürlich<br />
der French Toast, der hierzulande<br />
auch als Armer Ritter bekannt<br />
ist. Die <strong>ein</strong>gelegten und goldbraun<br />
ausgebackenen Toastscheiben sind<br />
ideal, um entspannt und nahrhaft in<br />
den Tag zu starten. Klassisch wird der<br />
French Toast süß mit Puderzucker,<br />
Ahornsirup, Obst oder Marmelade<br />
serviert, schmeckt aber auch wunderbar<br />
in Kombination mit Eiscreme<br />
oder als herzhafte Variante mit saurer<br />
Sahne oder Speck.<br />
Zubereitung<br />
Das Toastbrot mit <strong>ein</strong>er Gabel leicht<br />
anstechen und die restlichen Zutaten in<br />
<strong>ein</strong>em tiefen Teller oder <strong>ein</strong>er flachen<br />
Schüssel gut mit<strong>ein</strong>ander verquirlen.<br />
Dann die Toastscheiben in<br />
der Masse <strong>ein</strong>legen und nach<br />
<strong>ein</strong> bis zwei Minuten wenden,<br />
bis sie sich richtig vollgesaugt<br />
haben. Das<br />
Fett in ei-<br />
ner Pfanne erhitzen und die French<br />
Toast bei mittlerer Hitze bis zum gewünschten<br />
Bräunungsgrad von beiden<br />
Seiten gut backen. Nach Belieben süß<br />
oder herzhaft anrichten und servieren.<br />
Zutaten für 3 Personen<br />
- 6 Scheiben Toastbrot<br />
- 4 Eier<br />
- 100 ml Sahne oder Milch<br />
- 40 g Mehl<br />
- 50 g Zucker<br />
- 1 Pck Vanillinzucker<br />
- 1 Prise Salz<br />
- ½ TL Zimt<br />
- etwas Fett zum Braten<br />
Bilder: © MEV Verlag GmbH (www.mev.de), © Nitr - Fotolia.com, © fotoschab - Fotolia.com,<br />
© Africa Studio - Fotolia.com, © ericro - Fotolia.com<br />
44<br />
Küche | 2.2014
Toast-Rezepte | KÜCHE<br />
Caprese-Toast<br />
Toast mit Käse zu überbacken hat<br />
Tradition und ist zum Beispiel als<br />
Toast-Hawaii <strong>ein</strong> ewiger Hit. Etwas<br />
edler und vor allem für Fans der italienischen<br />
Küche interessant, ist der<br />
Caprese-Toast. Dieses <strong>ein</strong>fache Toast-Gericht<br />
kombiniert das beliebte<br />
Tomate-Mozzarella-Duo mit <strong>ein</strong>er<br />
knusprigen Toastscheibe und<br />
wird am besten mit Balsamico-<br />
Creme oder Basilikumblättern serviert.<br />
Zubereitung<br />
Den Backofen auf 200 Grad Celsius<br />
(Umluft: 180 Grad Celsius) vorheizen.<br />
Die Toastscheiben kurz rösten – im Toaster<br />
oder in der Pfanne. Den Mozzarella<br />
abtropfen lassen, die Tomaten waschen<br />
und beides in gleichmäßige nicht zu<br />
dünne Scheiben schneiden. Die<br />
Toastscheiben ganz dünn mit<br />
etwas Pesto bestreichen, anschließend<br />
zuerst die Tomatenscheiben<br />
darauf verteilen,<br />
leicht mit Salz<br />
und Pfeffer wür-<br />
zen und dann mit Mozzarella<br />
belegen. Ein Backblech mit<br />
Backpapier auslegen und<br />
den belegten Toast darauf<br />
geben. Nun das Ganze<br />
etwa 10 Minuten überbacken,<br />
bis der Käse leicht<br />
geschmolzen ist. Nach Belieben<br />
anrichten und servieren.<br />
Zutaten für 4 Personen<br />
- 8 Scheiben Toastbrot<br />
- etwas Pesto<br />
- 4 große Tomaten<br />
- 250 g Mozzarella<br />
- Salz, Pfeffer<br />
www.hausgartentest.de 45
KÜCHE | Toast-Rezepte<br />
Toast Jäger Art<br />
Das Jägerschnitzel kennt wohl jeder. Wem<br />
<strong>ein</strong> ganzes Schnitzel zu viel des Guten ist<br />
oder wenn es <strong>ein</strong>mal schneller gehen soll,<br />
kann auch Toast nach Jäger Art zubereiten<br />
werden. Essentiell dafür sind natürlich<br />
zartes Fleisch vom Schw<strong>ein</strong>, Pilze,<br />
Zwiebeln und Käse zum überbacken.<br />
Zubereitung<br />
Das Geschnetzelte mit Salz und Pfeffer würzen.<br />
Die Zwiebeln hacken, die Pilze putzen<br />
und in Scheiben schneiden. Das Geschnetzelte<br />
mit etwas Fett in der Pfanne anbraten,<br />
dann die Zwiebeln und Pilze hinzu geben<br />
und braten, bis sie <strong>ein</strong>e schöne Farbe haben.<br />
Leicht mit Salz und Pfeffer würzen,<br />
Crème fraîche hinzugeben, aufkochen<br />
und nochmals abschmecken.<br />
Währenddessen<br />
den Backofen<br />
auf 200 Grad Celsius<br />
(Umluft: 180 Grad<br />
Celsius) vorheizen. Die Toastscheiben leicht<br />
rösten und auf <strong>ein</strong> mit Backpapier ausgelegtes<br />
Blech legen. Das Pilzgeschnetzelte auf<br />
den Brotscheiben verteilen und mit Käse<br />
belegen. Das Ganze solange im Ofen überbacken,<br />
bis der Käse leicht verlaufen ist<br />
Zutaten für 2 Personen<br />
– 4 Scheiben Toastbrot<br />
– 500 g Schw<strong>ein</strong>egeschnetzeltes<br />
– 500 g Champignons<br />
– 1 kl<strong>ein</strong>e Zwiebel<br />
– 1 Becher Crème fraîche<br />
– 4 Scheiben Sandwichkäse (Gouda)<br />
– etwas Fett zum Braten<br />
– Salz, Pfeffer<br />
Bilder: © MEV Verlag GmbH (www.mev.de), © xalanx - Fotolia.com, © kitchenkiss - Fotolia.com,<br />
© Thomas Francois - Fotolia.com, © picsfi ve - Fotolia.com<br />
46<br />
Küche | 2.2014
Toast-Rezepte | KÜCHE<br />
Flammkuchen Toast<br />
Aus Toastscheiben lassen sich auch<br />
schnell und <strong>ein</strong>fach köstliche, kl<strong>ein</strong>e<br />
Flammküchl<strong>ein</strong> zaubern. Am beliebtesten<br />
ist hier die Variante nach Elsässer<br />
Art mit Schmand, Zwiebeln, Speck und<br />
Schinken und lässt sich auch für <strong>ein</strong>e größere<br />
Gästeschar problemlos zubereiten.<br />
Zubereitung<br />
Den Backofen auf auf 200 Grad Celsius<br />
(Umluft: 180 Grad Celsius) vorheizen.<br />
Den Schinken kl<strong>ein</strong>schneiden,<br />
die Zwiebeln f<strong>ein</strong> hacken und<br />
den Knoblauch pressen. Nun<br />
Schinken, Speck, Zwiebeln,<br />
Knoblauch und Käse gut<br />
mit dem Schmand vermengen<br />
und mit Salz, Pfeffer<br />
und Muskat abschmecken.<br />
Ist die Schmandmasse nun<br />
noch zu dick zum verstreichen,<br />
kann sie mit etwas Sahne<br />
verdünnt werden. Die Schmandmasse<br />
auf den ungetoasteten Brotscheiben<br />
verteilen und auf mit Backpapier ausgelegte<br />
Backbleche geben. Das Ganze<br />
etwa 10 Minuten im Ofen backen und<br />
anschließend servieren.<br />
Zutaten für 4 bis 5<br />
Bleche<br />
– 2 Pck Toastbrot<br />
– 600 g Schmand<br />
– 200 g Kochschinken<br />
– 125 g gewürfelter Speck<br />
– 1 große Zwiebel<br />
– 200 g f<strong>ein</strong> geriebener Emmentaler<br />
– 1 Zehe Knoblauch<br />
– Salz, Pfeffer, Muskat<br />
www.hausgartentest.de 47
ANZEIGE<br />
Unser <strong>Test</strong>institut Hermes Hansecontrol<br />
KOCHEN MIT FINGERSPITZENGEFÜHL<br />
AEG MULTI-DAMPFGARER IM TEST<br />
Eine Kombination aus modernster Technologie, intelligentem Design und praktischen Funktionen verspricht AEG<br />
für die neue Kollektion an Backöfen, damit vom lockeren Soufflé bis zum perfekten Braten alle Gerichte gelingen<br />
– und dank innovativer Funktionen auch noch fast von all<strong>ein</strong>e. Eines dieser kl<strong>ein</strong>en Meistergeräte wurde durch<br />
die Fachexperten der Hermes Hansecontrol-Cert auf Herz und Nieren geprüft. Im besonderen Fokus stand dabei<br />
die neueste Bedienoberfläche des Backofens.<br />
<strong>Test</strong>ergebnis<br />
AEG Multi-Dampfgarer<br />
Note: 1,7<br />
Technische Daten:<br />
Hersteller AEG<br />
Modell BS8356001M<br />
Farbe Edelstahl mit Antifingerprint<br />
Preis 3.109 €<br />
Zubehör 2 Backbleche, 2 Gitterroste<br />
Fettpfanne, Profibackblech,<br />
Thermometer, R<strong>ein</strong>igungsschwamm,<br />
1 Edelstahl-<br />
Garbehälterset<br />
Ergebnisse:<br />
Funktion 1,6<br />
Handhabung 2,1<br />
Verarbeitung 1,0<br />
Fazit<br />
Das Gerät ist schnell und <strong>ein</strong>fach zu bedienen,<br />
sobald sich der Benutzer mit den<br />
vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten<br />
vertraut gemacht hat. Die gespeicherten<br />
Automatik-Rezepte anmieren dazu,<br />
auch mal etwas Neues auszuprobieren.<br />
Steuerung per Touchscreen<br />
Der AEG BS8356001M ermöglicht mit<br />
ExSight Touchscreen Bediensystem<br />
das intuitive Steuern von Küchengeräten.<br />
Das Bediensystem ist <strong>ein</strong>em<br />
Smartphone nachempfunden und<br />
überträgt den aktuellen Stand der<br />
Technik in die Küche. Durch <strong>ein</strong>faches<br />
Berühren, Tippen und Wischen können<br />
Köche intuitiv und komfortabel durch<br />
Menüs navigieren und die gewünschte<br />
Einstellung vornehmen. Dies spart Zeit,<br />
da der Benutzer nicht unnötig durch<br />
das gesamte Menü scrollen muss.<br />
Wenn es bei der Essenzubereitung<br />
kompliziert wird, soll die <strong>ein</strong>fache und<br />
gezielte Bedienbarkeit des Gerätes für<br />
mehr Komfort und Zeitersparnis sowie<br />
für <strong>ein</strong> leichtes Gelingen der Gerichte<br />
sorgen. Dass die Grund<strong>ein</strong>stellungen<br />
schnell und <strong>ein</strong>fach vorzunehmen sind,<br />
bestätigen die Prüftechniker von Hermes<br />
Hansecontrol.<br />
Automatik-Programme und<br />
Schnellstart-Funktion<br />
Das ExSight System dient darüber hinaus<br />
als Ratgeber für ambitionierte Köche.<br />
Wie lange backt <strong>ein</strong>e Quiche im<br />
Ofen? Bei welcher Temperatur gelingt<br />
der Kalbsrücken? Muss der Schw<strong>ein</strong>ebraten<br />
schmoren oder garen? Mit<br />
„ExSight“ von AEG sind diese Fragen<br />
schnell beantwortet, denn es bietet<br />
Die Bräunung <strong>ein</strong>es Kuchens wird im Labor<br />
mit <strong>ein</strong>em normierten Farbfächer überprüft.<br />
<strong>ein</strong>e Vielzahl an Automatikprogrammen<br />
und Schnellstartfunktionen, aber<br />
auch <strong>ein</strong>e außergewöhnliche Kochbuchfunktion<br />
mit der nahezu jedermann<br />
leckere Gerichte zaubern kann.<br />
Es sind verschiedene Speisekategorien<br />
sowie <strong>ein</strong>ige herzhafte und süße<br />
Automatik-Rezepte hinterlegt und es<br />
werden Empfehlungen zu Beheizungsart,<br />
Temperaturwahl und Gardauer<br />
gegeben. <strong>Für</strong> perfekte Ergebnisse ist<br />
die Temperatur bis aufs Grad genau<br />
steuerbar und die über <strong>ein</strong>en Sensor<br />
ermittelten Garfortschritte werden<br />
auf dem großen Display angezeigt.<br />
Mit den präzisen Einstellungen des Ex-<br />
Sight Systems bereiten die erfahrenen<br />
Ökotrophologen der Hansecontrol-<br />
Cert mehrere Prüfspeisen mit durchweg<br />
gutem bis sehr gutem Ergebnis<br />
zu. Sogar Roastbeef wird dank des<br />
Kerntemperatursensors sehr saftig<br />
und zart gegart. Die Einstellung „Medium“<br />
wird problemlos erreicht. Auch
ANZEIGE<br />
lockere Kuchen, Weißbrot, Braten, Pizza<br />
vom Blech und <strong>ein</strong> ganzes Hähnchen<br />
gelingen so wie sie s<strong>ein</strong> sollen<br />
und erfüllen die Erwartungen. Der<br />
integrierte Dampfgarer ermöglicht es<br />
Speisen schonend zu garen oder aufzuwärmen,<br />
ohne dass sie austrocknen.<br />
In der Laborküche wurde <strong>ein</strong> ganzes<br />
Menü bestehend aus Fleisch, Gemüse<br />
und Stärkebeilage auf <strong>ein</strong>mal zubereitet.<br />
Dies spart Zeit und Energie.<br />
und stets sanft und leise automatisch<br />
schließt. <strong>Für</strong> <strong>ein</strong>e leichtere gründliche<br />
R<strong>ein</strong>igung lässt sich die Ofentür abnehmen.<br />
Desweiteren erwärmen sich<br />
der Griff und die berührbaren Bedienflächen<br />
nicht merklich, so dass selbst<br />
bei <strong>ein</strong>geschaltetem Backofen k<strong>ein</strong>e<br />
Verbrennungen zu befürchten sind.<br />
Der Einsatz von hochwertigen Materialien<br />
und gleichmäßig gearbeitete<br />
Oberflächen runden das Paket ab.<br />
Über Hermes Hansecontrol<br />
Bevor das T-Shirt, die Holzeisenbahn,<br />
das Fahrrad oder die Kaffeemaschine<br />
über den Ladentisch<br />
gehen, müssen sie auf ihre Sicherheit<br />
getestet werden. Schließlich<br />
muss gewährleistet s<strong>ein</strong>, dass die<br />
Produkte den Verbraucher nicht<br />
verletzen, k<strong>ein</strong>e Giftstoffe enthal-<br />
Kinderleichte Bedienung<br />
Die Funktion „Set and Go“ steht beispielsweise<br />
berufstätigen Müttern zur<br />
Seite. Sie programmieren den Ofen<br />
morgens bevor sie zur Arbeit aufbrechen.<br />
Die Einstellungen werden gespeichert,<br />
sodass die Kinder nach der<br />
Schule nur noch Start drücken müssen<br />
und die Speise wird nach Vorgabe gegart.<br />
<strong>Für</strong> das Extra an Bedienkomfort sorgt<br />
die sogenannte SoftMotion Technologie<br />
dafür, dass die Ofentür auf den<br />
letzten Zentimetern abgebremst wird<br />
So urteilen unsere Prüfer<br />
Insgesamt vergeben die Prüftechniker<br />
der Hermes Hansecontrol-Cert<br />
mit der Note 1,7 das Qualitätsurteil<br />
„gut“. Sobald sich der Benutzer mit<br />
den vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten<br />
vertraut gemacht hat, ist<br />
das Gerät schnell und <strong>ein</strong>fach zu bedienen.<br />
Die gespeicherten Automatik-Rezepte<br />
animieren dazu, auch<br />
mal etwas Neues auszuprobieren.<br />
Alle dafür notwendigen Zutaten<br />
und Einstellungen werden auf dem<br />
Bildschirm angezeigt.<br />
ten und das erfüllen, was die Bedienungsanleitung<br />
verspricht. Hier<br />
wird Hermes Hansecontrol aktiv.<br />
Das Hamburger <strong>Test</strong>institut untersucht<br />
die Sicherheit, Qualität und<br />
Handhabung von Alltagsgegenständen.<br />
So suchen die Prüfer u. a.<br />
nach Schadstoffen in Textilien und<br />
in Spielzeug, prüfen die elektrische<br />
Sicherheit von Kaffeemaschinen<br />
oder testen im mehrtägigen Dauerlauf<br />
die Stabilität von Fahrrädern.<br />
<strong>Für</strong> viele elektrische Produkte<br />
vergibt Hermes Hansecontrol bei<br />
Erfüllung aller gesetzlichen Anforderungen<br />
das GS-Zeichen. Produkte<br />
mit guter Gebrauchstauglichkeit<br />
und Qualität erhalten das<br />
Hansecontrol-Prüfsiegel.<br />
Kontakt<br />
Hermes Hansecontrol<br />
Telefon: +49 (0) 40 300 3373-7310<br />
E-Mail: vertrieb@hansecontrol.com<br />
www.hermesworld.com<br />
Stand: 20140113
KÜCHE | Wasserkocher<br />
30 Wasserkocher im <strong>Test</strong><br />
Heiß, schnell, bunt<br />
Die Zeiten, in denen Wasserkocher schlicht und langweilig waren, sind endgültig vorbei.<br />
Die Hersteller übertrumpfen sich mit optischen Finessen, verlieren hierbei aber doch hin<br />
und wieder mal die Kernkompetenzen aus den Augen.<br />
VON JAN STOLL<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne<br />
50 Küche | 2.2014
Wasserkocher | KÜCHE<br />
erade am modernen Wasserkocher<br />
Gerkennt man, welch enorme Ausdifferenzierung<br />
<strong>ein</strong>e Produktgruppe<br />
doch erfahren kann, obwohl diese ja<br />
eigentlich nur <strong>ein</strong>e ganz simple Aufgabe<br />
zu erfüllen hat. Das Wasserkochen<br />
ist schließlich k<strong>ein</strong>e komplizierte Sache<br />
und bei vielen Aspekten haben sich<br />
die Hersteller und ihre Modelle sogar<br />
stark an<strong>ein</strong>ander angenähert, doch bei<br />
<strong>ein</strong>igen, auch schon auf den ersten Blick<br />
deutlichen Aspekten, beschreiten die<br />
Hersteller ganz unterschiedliche Wege.<br />
Moderne Standards<br />
Dreht man das Rad der Zeit um <strong>ein</strong><br />
paar Dekaden zurück, so stößt man auf<br />
Wasserkocher mit offenem Spiral-Heizelement,<br />
rund 1 000 Watt Maximalleistung,<br />
ohne automatische Abschaltung,<br />
ohne Beleuchtung, ohne Glaskanne, ohne<br />
Kalkfilter – zwei dieser Eigenschaften<br />
sind auch heute noch k<strong>ein</strong> Muss, in<br />
Sachen Sicherheit aber haben die Hersteller<br />
alle ihre <strong>Haus</strong>aufgaben gemacht.<br />
Der Trockengehschutz ist in jedem modernem<br />
Wasserkocher gesetzlich vorgeschrieben,<br />
wobei die Begrifflichkeiten<br />
natürlich <strong>ein</strong> Thema für sich sind, doch<br />
dass <strong>ein</strong> Wasserkocher heute nicht mehr<br />
bei Erreichen der Koch-Temperatur abschaltet,<br />
dass das Heizelement <strong>ein</strong>fach<br />
weiter heizt, obwohl k<strong>ein</strong> Wasser in der<br />
1<br />
(1) Perfekt zu<br />
dosieren und dabei<br />
bleibt nie <strong>ein</strong> Tropfen<br />
zurück – die Ausgusstülle<br />
am KitchenAid<br />
Artisan-Wasserkocher<br />
verdient sich ganz<br />
klar die Bestnote.<br />
(2) Auch Edelstahl,<br />
auch tropffrei, aber<br />
spitz zulaufend<br />
und von AEG: Der<br />
Ausguss am EWA<br />
7100 kann ebenfalls<br />
absolut überzeugen.<br />
2<br />
Kanne ist, sind Dinge, über welche sich<br />
der Nutzer heute k<strong>ein</strong>e Gedanken mehr<br />
machen muss. Unter dem verdeckten<br />
Heizelement sitzt heute stets <strong>ein</strong> Thermostat<br />
und misst dieses <strong>ein</strong>e Temperatur<br />
von 100 Grad Celsius, schaltet es die<br />
Stromzufuhr ab – ob nun Wasser in der<br />
Kanne ist oder eben nicht, spielt dabei<br />
k<strong>ein</strong>e Rolle.<br />
Doppelwandige Gehäuse sind hingegen<br />
<strong>ein</strong>e Seltenheit, „Cool Touch“-Wasserkocher<br />
gibt es nur wenige, vor allem<br />
natürlich für Familien, in denen kl<strong>ein</strong>e<br />
Kinder die Küche unsicher machen,<br />
ist dieser Typus Wasserkocher sicher<br />
<strong>ein</strong>en Kauf wert. Abseits von ganz individuellen<br />
Bedürfnissen gibt es bei den<br />
Wasserkochern aber seit jeher <strong>ein</strong> paar<br />
grundlegende Aspekte, deren gelungene<br />
Realisierung den Nutzer erfreut. Da wäre<br />
beispielsweise und vor allem natürlich<br />
<strong>ein</strong> möglichst tropffreier Ausguss zu<br />
erwähnen – diesen gibt es aber nicht bei<br />
jedem <strong>Test</strong>kandidaten.<br />
Ausguss frei<br />
Es kommt nicht darauf an, aus welchem<br />
Material <strong>ein</strong>e Ausgusstülle besteht, damit<br />
sie ohne Tropfen und Kleckern<br />
das Wasser ins Gefäß der Wahl kippen<br />
kann – das wurde auch im diesjährigen<br />
<strong>Test</strong> wieder deutlich. Auch die Form des<br />
Ausgusses spielt k<strong>ein</strong>e tragende Rolle,<br />
(3) Der WAK-9882<br />
von Suntec riskiert<br />
<strong>ein</strong>e „dicke Plastiklippe“,<br />
an welcher<br />
aber allenfalls <strong>ein</strong><br />
ganz kl<strong>ein</strong>er Tropfen<br />
hängenbleibt.<br />
(4) Bei höherer<br />
Ausgießgeschwindigkeit<br />
sammeln sich die<br />
Tropfen am Ausguss<br />
des WK 3412 von<br />
Severin. Die Folge:<br />
Die Tropfen laufen<br />
an der Außenseite des<br />
Gehäuses herunter.<br />
3 4<br />
Kühle Wände<br />
Doppel hält besser: Außen Kunststoff, innen<br />
bruchsicheres, temperatur- und temperaturwechselbeständiges<br />
Borosilikatglas: Die<br />
Doppelwand im Bistro 11445 von Bodum ist<br />
robust und isoliert sehr gut – da laufen auch<br />
kl<strong>ein</strong>e Kinderhände nicht Gefahr, sich zu<br />
verbrennen. Zudem bleibt das Wasser länger<br />
heiß, <strong>ein</strong>e gute Thermoflasche kann aber<br />
natürlich auch der 11445 nicht ersetzen.<br />
ob nun eher rund oder spitz zulaufend,<br />
ob breit oder schmal, ob steil oder flach,<br />
jede Ausprägung kann funktionieren,<br />
wichtig aber ist, dass die sogenannte<br />
Abrisskante möglichst scharf ist. Dies<br />
heißt: Um die Oberflächenspannung<br />
des Wasser zu überwinden, um also<br />
den Wasserstrahl „scharf“ und sauber<br />
zu unterbrechen, braucht das Wasser<br />
<strong>ein</strong>e Kante. Ist diese gegeben, kann der<br />
Nutzer sich darauf verlassen, dass k<strong>ein</strong><br />
www.hausgartentest.de<br />
51
KÜCHE | Wasserkocher<br />
Frisch gefiltert<br />
Wer <strong>ein</strong>en Tischwasserfi lter mit <strong>ein</strong>em Wasserkocher kombinieren möchte, kann sich je <strong>ein</strong> passendes Gerät nach Wahl kaufen oder eben <strong>ein</strong> Kombi-Modell, auch um<br />
etwas Platz in der Küche zu sparen. Der Markt der Wasserkocher mit integriertem Wasserfilter ist aktuell noch recht übersichtlich, sowohl KWK 240 (Koenic), Purity<br />
(Russell Hobbs) als auch die farbenfrohen Modellen der 9531STA-Reihe (WIK) sind die Platzhirsche und setzen allesamt auf Maxtra-Kartuschen von Brita.<br />
Tropfen (zumindest k<strong>ein</strong> nennenswert<br />
großer) am Ausguss zurückbleibt. Die<br />
meisten <strong>Test</strong>kandidaten beweisen, dass<br />
die Hersteller über die Jahre hinweg<br />
zahlreiche Erfahrungen sammeln konnten<br />
und dadurch lobenswert gute Ausgusstüllengeometrien<br />
realisieren konnten.<br />
Von AEG bis Unold und von Braun<br />
bis Suntec wird aber auch bewiesen, dass<br />
<strong>ein</strong> tropffreier Ausguss k<strong>ein</strong>e Frage des<br />
Geldes, also des Anschaffungspreises ist.<br />
Selbst im Feld der preisgünstigen Wasserkocher<br />
bis 40 Euro gelingt es dem<br />
Großteil der <strong>Test</strong>kandidaten, sehr gut<br />
bei diesem so wichtigen Handhabungsaspekt<br />
zu punkten. Totalausfälle gibt<br />
es erfreulicherweise auch k<strong>ein</strong>e, all<strong>ein</strong><br />
beim WK 3412 von Severin, beim 20600<br />
von Korona und noch etwas stärker<br />
beim Mono von Russell Hobbs kommt<br />
es zur Tropfenbildung samt Tropfensammlung<br />
und somit zum sogenannten<br />
Tropfenlauf entlang der Außenseite des<br />
Gehäuses gen Basisstattion.<br />
Deckel auf<br />
Ein anderer, sehr wichtiger Aspekt ist<br />
die Antwort auf die Frage, wie komfortabel<br />
sich der Deckel des Wasserkochers<br />
nutzen lässt. Es gibt prinzipiell zwei<br />
Öffnungsmethoden, von denen <strong>ein</strong>e die<br />
durchweg positiveren Bewertungen der<br />
Probanden erfuhr. Die <strong>ein</strong>händige Bedienung<br />
ist so etwas wie der Königsweg<br />
zur sehr guten Handhabung, sie bedarf<br />
aber der Möglichkeit, den Deckel mit<br />
derselben Hand zu öffnen, mit welcher<br />
der Wasserkocher gehalten wird. Kurz<br />
gesagt: Ein Schalter direkt im bzw. am<br />
Griff ist ungem<strong>ein</strong> praktisch. Das <strong>Test</strong>feld<br />
teilt sich hier in zwei Lager, etwas<br />
mehr als die Hälfte der <strong>Test</strong>kandidaten<br />
bietet diese komfortable Lösung, aber<br />
auch <strong>ein</strong> großer Teil des <strong>Test</strong>feldes realisiert<br />
<strong>ein</strong>e andere Lösung, nämlich den<br />
Öffnungsschalter auf der Oberseite des<br />
Deckels. Diese Stelle am Wasserkocher<br />
ist nicht von der tragenden Hand zu<br />
erreichen, <strong>ein</strong> weiterer Handgriff ist also<br />
notwendig. Als störend oder gar stark<br />
nachteilig kann diese technische Lösung<br />
aber nicht bezeichnet werden.<br />
Was in der alltäglichen Praxis hingegen<br />
ganz klar stört, ist <strong>ein</strong> Deckel, der sich<br />
nicht weit öffnet, somit das Einfüllen von<br />
Wasser erschwert. Bei beiden Öffnungsschaltertechnologien<br />
wurden sowohl Positiv-<br />
als auch Negativbeispiele ermittelt,<br />
als vorbildlich erwies sich abermals die<br />
im Design Wasserkocher Advanced realisierte<br />
Lösung, die Gastroback auch bei<br />
anderen Wasserkochern verbaut: Ein<br />
sich langsam öffnender Deckel verhin-<br />
5<br />
7<br />
(5) Erzielt durchweg<br />
beste Noten: Der Deckelöffnungsschalter<br />
am<br />
EWA 2160 von AEG ist<br />
sehr leicht zu bedienen.<br />
(6) Ein Druckschalter<br />
auf der Oberseite des Deckels,<br />
wie hier am Mono<br />
vom Russell Hobbs, ist<br />
allemal funktional,<br />
nur eben nicht ganz so<br />
bequem zu bedienen.<br />
(7) Große Klappe<br />
und viel dahinter:<br />
Der Deckel des Design<br />
Wasserkocher Advanced<br />
öffnet sich ganz gemächlich<br />
und ganz weit.<br />
(8) Beim WK 500<br />
öffnet sich der Deckel<br />
auf Knopfdruck nur<br />
um etwa 20 Grad. Um<br />
Wasser <strong>ein</strong>füllen zu<br />
können, muss der Nutzer<br />
den Deckel manuell<br />
anheben.<br />
6<br />
8<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Koenic, Russell Hobbs, WIK<br />
52 Küche | 2.2014
Wasserkocher | KÜCHE<br />
dert das Herausspritzen von Wassertropfen<br />
und da sich der Deckel um fast<br />
90 Grad öffnet, ist das Wasser<strong>ein</strong>füllen<br />
<strong>ein</strong> Kinderspiel. Ganz anders schaut es<br />
beim WK 500 von Braun aus, der Deckel<br />
hebt sich nur <strong>ein</strong> kl<strong>ein</strong>es Stück weit<br />
an und dank des Kunststoffschutzes an<br />
der Deckelfront gestaltet sich das Wasser<strong>ein</strong>füllen<br />
unkomfortabel. Wie auch<br />
beim Mini Classic von Russell Hobbs<br />
oder dem NC 3298-675 von Rosenst<strong>ein</strong><br />
& Söhne muss der Anwender den Deckel<br />
manuell öffnen, kann dies aber jeweils<br />
sehr leicht und im Winkel von über 80<br />
Grad, was das Einfüllen dann letztlich<br />
auch sehr <strong>ein</strong>fach gestaltet.<br />
Skala im Blick<br />
Die goldene Regeln, um Energie zu<br />
sparen, besagt ganz <strong>ein</strong>fach, dass man<br />
nur so viel Wasser erhitzen sollte, wie<br />
man danach auch verwenden möchte.<br />
Hierfür ist es natürlich notwendig, dass<br />
man erkennen kann, wie viel Wasser<br />
sich im Wasserkocher befindet – <strong>ein</strong>e gut<br />
ablesbare, also kontrastreiche, beschriftete<br />
Skala ist hierfür natürlich ungem<strong>ein</strong><br />
nützlich. Mit diesem Ausstattungselement<br />
können nicht alle <strong>Test</strong>kandidaten<br />
glänzen, im Großen und Ganzen aber<br />
lässt sich überwiegend <strong>ein</strong> positives Fazit<br />
ziehen: Die meisten Skalen sind gut bis<br />
sehr gut abzulesen. Positiv wirkt sich<br />
9<br />
(9) Die Position<br />
hinter dem Griff ist<br />
nicht optimal, dafür<br />
ist die Skala am<br />
Design Wasserkocher<br />
Advanced aber sehr<br />
gut abzulesen.<br />
(10) Dank der<br />
Innenraumbeleuchtung<br />
ist die Skala<br />
des NC 3298-675<br />
auch sehr gut abzulesen.<br />
linkshänder<br />
vermissen aber die<br />
Skala auf der rechten<br />
Geräteseite.<br />
10<br />
hierbei durchweg <strong>ein</strong> Stilmittel aus, zu<br />
dem immer mehr Hersteller greifen: der<br />
Blickfang namens Innenraumbeleuchtung.<br />
Die LED-Technologie hat mittlerweile<br />
<strong>ein</strong>en festen Platz in der Küche,<br />
zeichnet sich durch ihre Energieeffizienz<br />
aus Realverbrauch unter 0,5 Watt)<br />
und sorgt im Wasserkocher nicht nur<br />
für <strong>ein</strong> gewisses „optisch interessantes“<br />
Element, sondern auch für <strong>ein</strong>en echten<br />
Nutzwert, da der Skalenkontrast hierdurch<br />
verbessert wird.<br />
Unverständlich ist hingegen, weshalb<br />
nicht alle Wasserkocher über zwei seitlich<br />
angebrachte Skalen verfügen, Linkshänder<br />
schauen auf oft auf die rechte<br />
Geräteseite und vermissen hier <strong>ein</strong>e Skala.<br />
Etwa 13 Prozent der Bevölkerung in<br />
Deutschland sollten daher bei folgenden<br />
Modellen den Kauf überdenken: Bistro<br />
11445 und 11452, Vita Blue 10006665,<br />
NC 3298-675 und NC 3654-675 sowie<br />
20060 (Korona) und WK-106817.<br />
Nicht ganz optimal ist auch die Unterbringung<br />
der Skala hinter dem Griff.<br />
Durch die dort befindliche haltende<br />
Hand ist diese Stelle nämlich bei weitem<br />
nicht so gut <strong>ein</strong>zusehen. Ebenso wenig<br />
konnte <strong>ein</strong>e im Inneren des Wasserkochers<br />
untergebrachte Skala die Probanden<br />
überzeugen, der WK 900 von Graef<br />
kann hier aber die „Ausrede“ geltend<br />
machen, dass das Cool-Touch-Gehäuse<br />
(11) Unbeleuchtet,<br />
aber dank der großen<br />
Beschriftung dennoch<br />
zufriedenstellend<br />
abzulesen: Die Skala<br />
am WK 1020 von<br />
efbe-Schott.<br />
(12) Weiße Schrift<br />
auf hellem Hinterbzw.<br />
Untergrund ist<br />
nicht ganz optimal,<br />
aber auch der Pure<br />
Water 10006665<br />
von Klarst<strong>ein</strong> kann<br />
von der Beleuchtung<br />
profitieren.<br />
11 12<br />
ja rundum isoliert s<strong>ein</strong> muss, um wirklich<br />
wirksam zu s<strong>ein</strong>, und dass man<br />
beim Wasser<strong>ein</strong>füllen ja in den Wasserkocher<br />
hin<strong>ein</strong>schauen kann.<br />
K<strong>ein</strong>e Ausrede hingegen gibt es für<br />
Kalkfilter, die ihrer Aufgabe nicht nachkommen.<br />
Das Verhindern des Ausfließens<br />
von Kalkbröckchen oder Krümeln<br />
ist k<strong>ein</strong>e komplizierte Angelegenheit,<br />
viele Kalkfilter tun dies auch sehr gut,<br />
doch bei <strong>ein</strong>igen <strong>Test</strong>kandidaten sitzt<br />
der kl<strong>ein</strong>e Filter so ungünstig vor oder<br />
besser gesagt „nur in der Nähe“ des Ausgusses,<br />
dass <strong>ein</strong>e Funktionalität schlicht<br />
und <strong>ein</strong>fach nicht gegeben ist. Wie <strong>ein</strong>e<br />
solche Fehlplatzierung aussieht, ist ab<br />
Seite 59 nachzulesen.<br />
Wie es um die Frage der Energieeffizienz<br />
steht, welche Hersteller sehr „großzügig“<br />
mit Maximalleistungsangaben<br />
umgehen und welchen Einfluss die Leistung<br />
tatsächlich auf die Kochzeit hat,<br />
ist auf unserem Energie-Spezial auf Seite<br />
64 <strong>ein</strong>zusehen.<br />
Auf den nun folgenden Seiten sind aber<br />
erst <strong>ein</strong>mal die 21 Standard-Wasserkocher<br />
in der großen Tabelle zu betrachten.<br />
Einige Überraschungen gab es,<br />
große Herstellernamen müssen sich hinter<br />
eher kl<strong>ein</strong>en Marken <strong>ein</strong>ordnen und<br />
wieder <strong>ein</strong>mal können sehr preiswerte<br />
Geräte ihre Qualität sowie Leistungsfähigkeit<br />
beweisen.<br />
www.hausgartentest.de<br />
53
KÜCHE | Wasserkocher<br />
Wasserkocher über 40 Euro<br />
Wasserkocher<br />
TESTSIEGER<br />
Gastroback<br />
Design Wasserkocher Advanced<br />
AEG<br />
EWA 7100<br />
AEG<br />
EWA 5200<br />
Braun<br />
WK 500<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 71 Euro*/90 Euro 60 Euro*/75 Euro 43 Euro*/60 Euro 42 Euro*/65 Euro<br />
Maximalleistung 2400 W 2200 W 2400 W 3000 W<br />
Fassungsvermögen 1,7 l 1,5 l 1,0 l 1,7 l<br />
Kabellänge 100 cm 70 cm 70 cm 65 cm<br />
Austattung/Zubehör<br />
modularer Kalkfi lter, Kabelaufwicklung,<br />
Signaltöne<br />
modularer Kalkfi lter, Kabelaufwicklung<br />
modularer Kalkfi lter, Kabelaufwicklung<br />
modularer Kalkfi lter, Kabelaufwicklung<br />
Ergebnis 1,3 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,5 (gut) 1,6 (gut)<br />
Funktion (40 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,0 )<br />
Heizdauer (95 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,0 )<br />
Filter (5 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (40 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Ausguss (50%) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,8 )<br />
Bedienkonzept (40 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,3 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,1 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 )<br />
Ökologie (10 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,1 )<br />
Energieeffizienz (95 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,2 )<br />
Standby-Verbrauch (5 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,5 )<br />
Vom sich elegant und gemächlich<br />
öffnenden Deckel<br />
über die kurze Heizdauer<br />
bis hin zur informativen<br />
Bedienungsanleitung kann<br />
der <strong>Test</strong>sieger rundum<br />
überzeugen und leistet sich<br />
nicht <strong>ein</strong>e <strong>ein</strong>zige (Detail)<br />
Schwäche.<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(1,3 )<br />
sehr gut<br />
Gastroback<br />
Design Wasserkocher Advanced<br />
über 40 Euro<br />
Beste Handhabung,<br />
exzellente Verarbeitung<br />
Die Geometrie der Ausgusstülle<br />
gehört zu den<br />
besten jemals im <strong>Test</strong>labor<br />
gesehenen, der f<strong>ein</strong>porige<br />
Kalkfi lter sitzt perfekt im<br />
Gehäuse und lässt sich<br />
auch wunderbar <strong>ein</strong>fach<br />
lösen. Die Verarbeitung<br />
könnte besser kaum s<strong>ein</strong>.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
AEG<br />
EWA 7100<br />
über 40 Euro<br />
Tropffreier Ausguss,<br />
sehr gute Verarbeitung<br />
Die Bedienelemente sind<br />
sehr ergonomisch platziert<br />
und wunderbar <strong>ein</strong>fach<br />
zu benutzen, der Deckel<br />
öffnet sich um perfekte 90<br />
Grad, ist sehr gut gegen<br />
Hitze isoliert und lässt auch<br />
k<strong>ein</strong>en Wasserdampf beim<br />
Kochvorgang durch.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
AEG<br />
EWA 5200<br />
über 40 Euro<br />
Kompaktes Kraftpaket<br />
mit sehr gutem Filter<br />
In Sachen Leistungsfähigkeit<br />
und Kalkfi lter (kinderleicht<br />
zu wechseln) macht<br />
dem WK 500 k<strong>ein</strong> Konkurrent<br />
im <strong>Test</strong>feld etwas vor,<br />
der sich aber nur <strong>ein</strong>en<br />
Spalt öffnende Deckel<br />
erfordert <strong>ein</strong>en unnötigen<br />
Handgriff.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Braun<br />
WK 500<br />
über 40 Euro<br />
Mit den besten<br />
Funktionsnoten im <strong>Test</strong><br />
Bilder: © robert - Fotolia.com, AEG, Bodum, Braun, Korona, Gastroback, Russell Hobbs<br />
54<br />
Küche | 2.2014
Wasserkocher | KÜCHE<br />
Russell Hobbs<br />
Mini Classic 19880-70<br />
Bodum<br />
Bistro 11445<br />
Korona<br />
20600<br />
Bodum<br />
Bistro 11452<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 42 Euro*/50 Euro 80 Euro*/129 Euro 43 Euro*/54 Euro 45 Euro*/45 Euro<br />
Maximalleistung 2 200 W 1 500 W 2 200 W 1 300 W<br />
Fassungsvermögen 1,7 l 1,0 l (1,1 l) 1,7 l 1,0 l (1,125 l)<br />
Kabellänge 60 cm 75 cm 100 cm 70 cm<br />
Austattung/Zubehör<br />
modularer Kalkfilter, Kabelaufwicklung<br />
modularer Kalkfi lter, Kabelaufwicklung<br />
modularer Kalkfi lter, Kabelaufwicklung,<br />
beleuchteter<br />
Innenraum<br />
modularer Kalkfi lter<br />
Ergebnis 1,8 (gut) 1,8 (gut) 1,9 (gut) 2,5 (befriedigend)<br />
Funktion (40 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,4 ) + + ( 1,8 ) – ( 3,7 )<br />
Heizdauer (95 %) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,8 ) – ( 3,8 )<br />
Filter (5 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (40 %) + + ( 2,1 ) + + ( 1,4 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,7 )<br />
Ausguss (50 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,2 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,8 )<br />
Bedienkonzept (40 %) + + ( 2,3 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,6 )<br />
Ökologie (10 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Energieeffizienz (95 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Standby-Verbrauch (5 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 )<br />
Unter dem optisch auffälligen<br />
Edelstahlkleid verbirgt<br />
sich <strong>ein</strong> leistungsfähiger<br />
Wasserkocher, der <strong>ein</strong>e<br />
überdurchschnittliche gute<br />
Energieeffizienz aufweist.<br />
Der Kalkfi lter ist extrem<br />
f<strong>ein</strong>porig und sitzt passgenau.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Russell Hobbs<br />
Mini Classic 19880-70<br />
über 40 Euro<br />
Designermodell mit hoher<br />
Energieeffizienz<br />
In fast allen Belangen kann<br />
der 11445 überzeugen,<br />
patzt aber bei der Kochzeit<br />
– dem Heizelement hätten<br />
beispielsweise 500 weitere<br />
Watt wirklich gut getan, dies<br />
hätte dann auch die Energieeffizienz<br />
auf <strong>ein</strong> sehr<br />
gutes Niveau gehoben.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Bodum<br />
Bistro 11445<br />
über 40 Euro<br />
Drinnen heiß,<br />
außen stets kühl<br />
Der Deckel öffnet sich<br />
um sehr gute 80 Grad,<br />
der Öffnungsschalter ist<br />
ideal positioniert, die Füllstandskala<br />
ist auch dank<br />
Innenraumbeleuchtung<br />
kontrastreich, aber leider<br />
nur auf der linken Geräteseite<br />
angebracht.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Korona<br />
20600<br />
über 40 Euro<br />
Nicht nur <strong>ein</strong> Blickfang,<br />
sondern auch praktisch<br />
Die Kochzeit ist mit stattlichen<br />
fünf<strong>ein</strong>halb Minuten<br />
überdurchschnittlich lang,<br />
der Füllstandskala mangelt<br />
es etwas an Kontrast und<br />
zudem an Präsenz auf der<br />
rechten Geräteseite. Der<br />
f<strong>ein</strong>porige Metallfi lter sitzt<br />
perfekt vor dem Ausguss.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(2,5 )<br />
befriedigend<br />
Bodum<br />
Bistro 11452<br />
über 40 Euro<br />
Hier wäre mehr Leistung<br />
wirklich wünschenswert<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 55
KÜCHE | Wasserkocher<br />
Wasserkocher unter 40 Euro<br />
Wasserkocher<br />
TESTSIEGER<br />
Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne<br />
NC 3298-675<br />
Klarst<strong>ein</strong><br />
Aquavera 10009345<br />
Efbe-Schott<br />
WK 1020<br />
Klarst<strong>ein</strong><br />
Pure Water 10006665<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 20 Euro*/30 Euro 37 Euro*/47 Euro 27 Euro*/k. A. 34 Euro*/50 Euro<br />
Maximalleistung 1 850 W 2 200 W 2 200 W 2 200 W<br />
Fassungsvermögen 1,7 l 1,7 l 1,7 l 1,7 l<br />
Kabellänge 65 cm 70 cm 65 cm 75 cm<br />
Austattung/Zubehör<br />
modularer Kalkfi lter, Kabelaufwicklung,<br />
beleuchteter<br />
Innenraum<br />
modularer Kalkfi lter, Kabelaufwicklung,<br />
beleuchteter<br />
Innenraum<br />
modularer Kalkfi lter, Kabelaufwicklung<br />
modularer Kalkfi lter, Kabelaufwicklung,<br />
beleuchteter<br />
Innenraum<br />
Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,5 (gut) 1,5 (gut)<br />
Funktion (40 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,3 )<br />
Heizdauer (95 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,3 )<br />
Filter (5 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,2 )<br />
Handhabung (40 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,5 )<br />
Ausguss (50 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Bedienkonzept (40 %) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,5 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,8 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,3 )<br />
Ökologie (10 %) + + + ( 1,1 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,1 )<br />
Energieeffizienz (95 %) + + + ( 1,1 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,2 )<br />
Standby-Verbrauch (5 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Verarbeitung (10 %) + ( 2,7 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 )<br />
Auch wenn die Materialanmutung<br />
und die Spaltmaße<br />
alles andere als perfekt<br />
sind, weiß der 3298-675 bei<br />
Handhabung und Funktion<br />
absolut zu überzeugen.<br />
Preiswert, simpel, stark –<br />
mehr Wasserkocher für 20<br />
Euro bekommt der Käufer<br />
wohl nirgends.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTSIEGER<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne<br />
NC 3298-675<br />
unter 40 Euro<br />
Schnell, funktional<br />
und energieeffizient<br />
Dass preiswerte Glaswasserkocher<br />
nicht <strong>ein</strong>fach nur<br />
für <strong>ein</strong>en gewissen Show-<br />
Effekt gut sind, beweist<br />
der Aquavera von Klarst<strong>ein</strong><br />
<strong>ein</strong>drucksvoll. Technologisch<br />
sauber realisiert,<br />
dazu praktikabel und gut<br />
verarbeitet ist er auf jeden<br />
Fall <strong>ein</strong> Kauftipp.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Klarst<strong>ein</strong><br />
Aquavera 10009345<br />
unter 40 Euro<br />
Sehr gut bei Funktion<br />
und Handhabung<br />
Auch der WK 1020 beweist,<br />
dass preiswerte Wasserkocher<br />
nicht auch automatisch<br />
„billig“ wirken oder<br />
dies gar s<strong>ein</strong> müssen. Die<br />
Ausgusstüllengeometrie<br />
ist außergewöhnlich, aber<br />
exzellent gelungen, der<br />
sehr f<strong>ein</strong>porige Filter sitzt<br />
perfekt.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Efbe-Schott<br />
WK 1020<br />
unter 40 Euro<br />
Kocht schnell und effizient,<br />
dem Ausguss ist das Tropfen fremd<br />
Dank der besten Funktionsnote<br />
im <strong>Test</strong>feld kann<br />
der Pure Water das Kaufi<br />
nteresse wecken. Der<br />
Ausguss tropft nicht, der<br />
Filter sitzt passgenau und<br />
im Standby-Betrieb gönnt<br />
sich der Pure Water genau<br />
das, was er soll, nämlich<br />
k<strong>ein</strong>en Strom.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Klarst<strong>ein</strong><br />
Pure Water 10006665<br />
unter 40 Euro<br />
Hier stimmen Design<br />
und Technik<br />
Bilder: © robert - Fotolia.com AEG, Auerbach Verlag, Klarst<strong>ein</strong>, Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne, Suntec, Tristar<br />
56<br />
Küche | 2.2014
Wasserkocher | KÜCHE<br />
AEG<br />
EWA 1260<br />
AEG<br />
EWA 3110<br />
Suntec<br />
WAK-9882<br />
Tristar<br />
WK 3217<br />
Korona<br />
20200<br />
24 Euro*/40 Euro 21 Euro*/50 Euro 35 Euro*/45 Euro 33 Euro*/40 Euro 25 Euro*/40 Euro<br />
2 200 W 2 200 W 2 200 W 2 400 W 2 200 W<br />
1,5 l 1,5 l 1,4 l 1,7 l 1,7 l<br />
75 cm 70 cm 70 cm 70 cm 100 cm<br />
modularer Kalkfi lter, Kabelaufwicklung<br />
modularer Kalkfi lter, Kabelaufwicklung<br />
modularer Kalkfi lter, Kabelaufwicklung,<br />
beleuchteter<br />
Innenraum<br />
modularer Kalkfi lter, Kabelaufwicklung<br />
modularer Kalkfi lter, Kabelaufwicklung,<br />
beleuchteter<br />
Innenraum<br />
1,6 (gut) 1,6 (gut) 1,6 (gut) 1,7 (gut) 1,8 (gut)<br />
+ + ( 1,7 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,6 )<br />
+ + ( 1,7 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,6 )<br />
+ + ( 1,8 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,4 )<br />
+ + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 2,1 ) + + ( 1,9 )<br />
+ + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 )<br />
+ + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,7 ) + + + ( 1,3 )<br />
+ + ( 1,8 ) + + ( 1,8 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,3 ) + + ( 1,7 )<br />
+ + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,8 )<br />
+ + ( 2,0 ) + + ( 2,1 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,8 )<br />
+ + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
+ + ( 2,0 ) + + ( 1,7 ) + ( 3,2 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 )<br />
Rundum solide zeigt sich<br />
der EWA 1260, er leistet<br />
sich k<strong>ein</strong>e signifikante<br />
Schwäche, überzeugt<br />
durch die von AEG gewohnte,<br />
exzellente Ausgusstüllengeometrie<br />
und die<br />
für den Alltag so wichtige,<br />
nämlich ganz simple und<br />
intuitive Handhabung.<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
AEG<br />
EWA 1260<br />
unter 40 Euro<br />
Tropffreier Ausguss,<br />
sehr gutes Bedienkonzept<br />
Neben der überdurchschnittlichen<br />
Verarbeitungsqualität,<br />
die v. a. im<br />
Preiswertsegment nicht<br />
alltäglich ist, sind der perfekt<br />
sitzende Kalkfi lter und<br />
der Ausguss zu loben. Eine<br />
etwas höhere Leistungsfähigkeit<br />
täte dem 3110<br />
aber gut.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
AEG<br />
EWA 3110<br />
unter 40 Euro<br />
Tropffrei, preiswert und<br />
<strong>ein</strong>fach zu handhaben<br />
Der Kontrast aus metallicrotem<br />
Gehäuse und blauer<br />
LED-Beleuchtung spricht<br />
das Auge an, der b<strong>ein</strong>ahe<br />
perfekte Ausguss den Nutzer,<br />
die hohe Energieeffi -<br />
zienz schließlich den Sparfuchs<br />
- dies alles tröstet<br />
über Schwächen bei der<br />
Verarbeitung hinweg.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Suntec<br />
WAK-9882<br />
unter 40 Euro<br />
Ein Blickfang mit<br />
exzellentem Kalkfilter<br />
Das Design ähnelt verblüffend<br />
stark <strong>ein</strong>em namhaften<br />
Konkurrenten, der 3217 ist<br />
aber wahrlich k<strong>ein</strong>e billige<br />
Kopie. Leistungsfähigkeit<br />
und Verarbeitungsqualität<br />
sind richtig gut, nur das<br />
beim langsamen Gießen auftretende<br />
Tröpfeln am Ausguss<br />
stört das Gesamtbild.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Tristar<br />
WK 3217<br />
unter 40 Euro<br />
Stylischer Wasserkocher<br />
mit hoher Leistung<br />
In der Tradition des Herstellers<br />
überzeugt auch der<br />
20200 durch <strong>ein</strong> angenehm<br />
simples Bedienkonzept:<br />
Deckelöffnungsschalter<br />
und -winkel (90 Grad sind<br />
perfekt) und Skala-Kontrast<br />
sind sehr gut. An der Ausgussaußenseite<br />
laufen gern<br />
<strong>ein</strong> paar Tropfen hinunter.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Korona<br />
20200<br />
unter 40 Euro<br />
Simpel, solide, funktional und<br />
<strong>ein</strong>fach zu bedienen<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 57
KÜCHE | Wasserkocher<br />
Wasserkocher unter 40 Euro<br />
Wasserkocher<br />
Petra-electric<br />
Belluno WK 52.35<br />
Russell Hobbs<br />
Mono Wasserkocher 18534-70<br />
Severin<br />
WK 3412<br />
Unold<br />
Blitzkocher Cylinder Small 18606<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 28 Euro*/50 Euro 24 Euro*/30 Euro 19 Euro*/k. A. 29 Euro*/35 Euro<br />
Maximalleistung 2 200 W 2 200 W 2 200 W 1 450 W<br />
Fassungsvermögen 1,7 l 1,7 l 1,5 l 1,2 l<br />
Kabellänge 70 cm 70 cm 70 cm 65 cm<br />
Austattung/Zubehör<br />
modularer Kalkfi lter, Kabelaufwicklung<br />
modularer Kalkfi lter, Kabelaufwicklung,<br />
beleuchteter<br />
Innenraum<br />
modularer Kalkfi lter, Kabelaufwicklung,<br />
beleuchteter<br />
Innenraum<br />
modularer Kalkfi lter, Kabelaufwicklung<br />
Ergebnis 1,9 (gut) 1,9 (gut) 2,0 (gut) 2,4 (gut)<br />
Funktion (40 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,6 ) – ( 3,8 )<br />
Heizdauer (95 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,7 ) – ( 3,9 )<br />
Filter (5 %) – ( 4,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 )<br />
Handhabung (40 %) + + ( 1,9 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,1 ) + + + ( 1,3 )<br />
Ausguss (50 %) + + + ( 1,2 ) + ( 3,0 ) + ( 2,5 ) + + + ( 1,2 )<br />
Bedienkonzept (40 %) + ( 2,5 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,4 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + ( 3,1 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,2 ) + + ( 1,6 )<br />
Ökologie (10 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,7 )<br />
Energieeffizienz (95 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,7 )<br />
Standby-Verbrauch (5 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Verarbeitung (10 %) + ( 3,2 ) + ( 2,5 ) + ( 3,0 ) + + ( 1,7 )<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 21 Wasserkocher<br />
Das im Belluno verbaute<br />
Heizelement überzeugt<br />
durch <strong>ein</strong>e nahezu perfekte<br />
Effizienz, der Lohn ist <strong>ein</strong><br />
Sehr Gut bei der Ökologiebewertung.<br />
Der Kalkfi lter<br />
sitzt aufgrund von Verarbeitungsmängeln<br />
nicht gerade<br />
vor dem Ausguss, Wasser<br />
fließt daher an ihm vorbei.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
Funktion (40 %): Im standardisierten 1-Liter-<strong>Test</strong><br />
wird 13 Grad Celsius kühles Wasser zum Kochen<br />
gebracht, bis hin zu <strong>ein</strong>er Erhitzungsdauer von 200<br />
Sekunden wird die Note 1,0 vergeben. Der in den<br />
<strong>Test</strong>geräten verbaute Kalkfilter wird auf den korrekten<br />
Sitz vor dem Ausguss überprüft, ob also Wasser<br />
am Filter vorbeifließt, zudem auf die F<strong>ein</strong>porigkeit,<br />
dies je bei niedrigen und hohem Ausgießtempo.<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Petra-electric<br />
Belluno WK 52.35<br />
unter 40 Euro<br />
Sehr gute Energieeffizienz,<br />
tropffreier Ausguss<br />
Der preiswerte Wasserkocher<br />
in moderner schwarz-<br />
Weiß-Optik öffnet s<strong>ein</strong>en<br />
Deckel auf bequemen<br />
Knopfdruck um sehr gute<br />
80 Grad, der f<strong>ein</strong>porige<br />
Kalkfi lter lässt k<strong>ein</strong>en Tropfen<br />
Wasser an sich vorbei.<br />
Der Ausguss tropft stets<br />
nach.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Russell Hobbs<br />
Mono Wasserkocher 18534-70<br />
unter 40 Euro<br />
Exzellenter Kalkfilter,<br />
gelungenes Bedienkonzept<br />
Handhabung (40 %): Eine Gruppe geschulter<br />
Probanden überprüft und bewertet die<br />
Funktionalität, Gängigkeit und Ergonomie<br />
der Bedienelemente, besonders der Deckelöffnungsmechanismus.<br />
Eine Sonderstellung<br />
nimmt der Ausguss <strong>ein</strong>, der nicht tropfen darf.<br />
Die Bedienungsanleitung wird auf Sicherheitsund<br />
Entsorgungshinweise und Qualität (Bilder,<br />
Struktur, Anwendungs-/Pflegehinweise,<br />
Schriftgröße) untersucht.<br />
Ohne manuelles Zutun öffnet<br />
sich der Deckel nur um<br />
45 Grad – das Wasser<strong>ein</strong>füllen<br />
ist dann natürlich nur<br />
schwer möglich. Am Ausguss<br />
sammelt sich stets <strong>ein</strong><br />
Wassertropfen, der dann<br />
regelmäßig die Gehäusewand<br />
gen Basisstation<br />
hinunterläuft.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Severin<br />
WK 3412<br />
unter 40 Euro<br />
Sehr guter Kalkfilter,<br />
<strong>ein</strong>fache Handhabung<br />
Es gibt eigentlich sehr viel<br />
Positives über den kl<strong>ein</strong>en<br />
Unold 18606 zu berichten,<br />
denn Handhabung und<br />
Filter und Verarbeitung<br />
sind lobenswert gut, doch<br />
das schlicht und <strong>ein</strong>fach<br />
zu schwache Heizelement<br />
zieht die Kochzeit extrem in<br />
die Länge.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(2,4 )<br />
gut<br />
Unold<br />
Blitzkocher Cylinder Small 18606<br />
unter 40 Euro<br />
Das Bedienkonzeptist gelungen,<br />
der Kalkfilter sehr gut<br />
Ökologie (10 %): In mehreren <strong>Test</strong>reihen wird<br />
der Energieverbrauch beim Erhitzen von Wasser<br />
ermittelt und benotet.<br />
Verarbeitung (10 %): Die Probanden bewerten<br />
die allgem<strong>ein</strong>e Wertigkeit und natürlich das<br />
(Nicht)Vorhandens<strong>ein</strong> von Graten und scharfen<br />
Kanten und die Größe von Spalten/Ritzen.<br />
Bilder: © robert - Fotolia.com, Auerbach Verlag, Petra-electric, Russell Hobs, Severin, Unold<br />
58<br />
Küche | 2.2014
Wasserkocher | KÜCHE<br />
Dürfen es <strong>ein</strong> paar Grad weniger s<strong>ein</strong>?<br />
Wunschwassertemperatur<br />
ie liegen im Trend, sind Blickfang<br />
Sund nützliches Utensil für viele Teegenießer<br />
zugleich – die Wasserkocher<br />
mit Temperaturwahl waren vor Jahren<br />
noch <strong>ein</strong>e Randersch<strong>ein</strong>ung, sind heute<br />
aber nicht mehr wegzudenken. Dies hat<br />
s<strong>ein</strong>e Gründe und die besten Geräte zeigen<br />
auch <strong>ein</strong>drucksvoll, dass sie höchst<br />
interessante, ausgereifte Produkte sind,<br />
die <strong>ein</strong>en Kauf auf jeden Fall wert sind.<br />
Moderne Bedienung<br />
Schon auf den ersten Blick ergeben sich<br />
deutliche Unterschiede bei der Gestaltung<br />
der Geräte. Einige Hersteller beschreiten<br />
eher klassische Wege mit Edelstahlkanne<br />
und Druckschaltern, andere<br />
Wasserkocher kommen mit <strong>ein</strong>er beleuchteten<br />
Glaskanne daher und bieten dann<br />
auch moderne Touch-Bedienelemente. Es<br />
wird dem Kaufwilligen <strong>ein</strong>e ganze Menge<br />
geboten, doch nicht das Design all<strong>ein</strong><br />
die finale Kaufentscheidung prägen. Natürlich<br />
sind die individuellen Vorlieben<br />
nicht unwichtig, bei Bedienkonzept und<br />
Ausguss aber können die <strong>Test</strong>kandidaten<br />
größtenteils überzeugen, sogar wie z. B.<br />
die Bestplatzierten von Graef, Kitchen-<br />
Aid und Cloer sehr gute Bewertungen erreichen,<br />
sodass sich der Kaufinteressierte<br />
hier k<strong>ein</strong>e Sorgen machen muss, <strong>ein</strong>en<br />
Sensor vs. Sensor<br />
Der Artisan-Wasserkocher verfügt neben<br />
der temperaturanzeigenden LED-Leiste<br />
an der 360-Grad-Basis auch über <strong>ein</strong> schönes,<br />
klassisches Thermometer. Während<br />
die LED-Leiste schon 90 °C anzeigt, hinkt<br />
das Analog-Thermometer um stattliche 20<br />
Grad hinterher. Negativ sollte man dies aber<br />
nicht bewerten, schließlich richtet sich das<br />
Thermostat nach dem Sensor im Wasserkocherboden<br />
und Analog-Thermometer lässt<br />
sich bestens als Wärmeanzeige nutzen, wenn<br />
der Wasserkocher als Wasserkanne auf dem<br />
<strong>Frühstück</strong>stisch fungiert.<br />
1<br />
3<br />
(1) Die Bedientasten<br />
am WK-106817 setzen<br />
<strong>ein</strong>en Gegentrend, sind<br />
nämlich sehr schlicht<br />
gehalten (2) Auch eher<br />
klassisch geht es beim<br />
9531MTE von WIK<br />
zu, die Tasten sind groß,<br />
verfügen über <strong>ein</strong>en<br />
klaren Druckpunkt, sind<br />
hell beleuchtet und recht<br />
bunt. (3) Ganz modern:<br />
das Bedienfeld am<br />
Wasserkocher 4951 von<br />
Cloer. Das Touch-Bedienfeld<br />
arbeitet präzise<br />
und verzögerungsfrei.<br />
(4) Auf der IFA 2013<br />
vorgestellt, gerade in den<br />
Handel kommend und<br />
nicht in blau beleuchtet:<br />
Der Blitzwasserkocher<br />
Glas electronic setzt<br />
ganz auf Grün.<br />
2<br />
4<br />
schlecht handhabbaren Wasserkocher zu<br />
erstehen. Ein paar Kritikpunkte gibt es<br />
dennoch darzustellen, vor allem der EW<br />
3662T von MIA muss hier herausgestellt<br />
werden, denn abgesehen vom viel zu<br />
groben Kalkfilter ist auch der Ausguss<br />
nicht optimal zu dosieren und neigt ganz<br />
klar zum Tropfen. Zudem ist die Deckelverriegelung,<br />
vor allem im Vergleich zu<br />
den anderen <strong>Test</strong>kandidaten, suboptimal<br />
gestaltet, da weder <strong>ein</strong>händig noch sonderlich<br />
leichtgängig zu bedienen. Man<br />
könnte den niedrigen Kaufpreis als Relativierung<br />
ins Feld führen, doch beweist<br />
der ebenfalls schon für knapp 30 Euro<br />
erhältliche Waves WK-106817 von Emerio,<br />
dass sich Ausguss, Kalkfilter und<br />
Handhabung deutlich besser gestalten<br />
lassen. Wer bis dato übrigens den Touch-<br />
Bedienelementen eher skeptisch gegenüberstand,<br />
dem kann versichert werden,<br />
dass die Umsetzungen bei Cloer und Unold<br />
rundum gelungen sind. Eingabeverzögerungen<br />
und unpräzise Sensorfelder<br />
sind hier nicht zu finden, kinderleicht<br />
lassen sich die Touch-Elemente bedienen.<br />
Moderne Sensoren<br />
Auch wenn Optik und Stil nicht unwichtig<br />
sind, so stellt die Funktion doch<br />
weiterhin das Kernelement <strong>ein</strong>es Wasserkochers<br />
dar. Die Kochzeiten liegen<br />
www.hausgartentest.de<br />
59
KÜCHE | Wasserkocher<br />
(5) Die Restwärmeanzeige<br />
funktioniert beim<br />
WK 900 von Graef<br />
sogar, wenn dieser nicht<br />
auf der Basistation<br />
sitzt. (6) So sieht der<br />
Sieger beim Aspekt der<br />
Temperaturgenauigkeit<br />
aus: Dank des präzisen<br />
Temperatursensors erzielt<br />
der 9531MTE <strong>ein</strong>e<br />
Temperaturgenauigkeit<br />
von 98,55 Prozent.<br />
(7) Kl<strong>ein</strong>er Schalter,<br />
große Wirkung: Die Kindersicherung<br />
am Boden<br />
des WK 900 von Graef.<br />
(8) Der Kalkfilter im<br />
NC-3634-675 hängt<br />
im Nirgendwo, nicht<br />
aber da, wo er eigentlich<br />
s<strong>ein</strong> sollte, um s<strong>ein</strong>er<br />
Funktion nachkommen<br />
zu können.<br />
wie erwartet auf hohem Niveau, wobei<br />
sich der NC-3531-675 von Rosenst<strong>ein</strong><br />
& Söhne von der Konkurrenz absetzen<br />
kann, dem nominal 3 000 Watt starkem<br />
Heizelement sei Dank. Nur 170 Sekunden<br />
braucht dieses durchschnittlich, um<br />
die <strong>Test</strong>reihe abzuschließen. Am langsamsten<br />
ist der Blitzkocher Glas electronic<br />
von Unold, die 238 Sekunden lassen<br />
sich aber manuell verkürzen, wenn man<br />
den Wasserkocher abschaltet, sobald das<br />
Wasser kocht. Zwar weist jeder <strong>Test</strong>kandidat<br />
(auch testfeldübergreifend) <strong>ein</strong>e<br />
gewisse Trägheit auf, wenn um das Kappen<br />
der Stromzufuhr geht, doch gerade<br />
beim Blitzkocher ist die hier unnötig<br />
aufgewendete Zeit vergleichsweise lang.<br />
Die Frage, wie präzise die Wasserkocher<br />
bei der Erhitzung auf die Wunschtemperatur<br />
sind, lässt sich prinzipiell mit<br />
<strong>ein</strong>em gut bis sehr gut beantworten,<br />
die Abweichungen liegen teils nur im<br />
Bereich von knapp 2 Prozent, was lobenswert<br />
gut ist. Auch hier bildet aber<br />
der EW 3662T <strong>ein</strong>e Ausnahme, bei<br />
unterschiedlicher Füllmenge werden<br />
auf identischer Stufe unterschiedliche<br />
Temperaturen erzielt, teils betragen die<br />
Abweichungen über 20 Grad, vor allem<br />
wenn die Füllmengen eher geringer sind<br />
(also z. B. für die nachmittägliche Tasse<br />
Schwarzen Tee). Andere <strong>Test</strong>kandidaten<br />
neigen dazu, <strong>ein</strong>e konstant etwas höhere<br />
Temperatur zu erzielen (beim Blitzkocher<br />
rund 5 Grad, beim NC-3634-675<br />
auf den Stufen 40 und 50 °C sind es<br />
sogar 10 Grad Differenz), die besten<br />
Modelle aber beweisen, wie präzise heute<br />
das Zusammenspiel aus sensiblem<br />
Temperatursensor und elektronischer<br />
Steuerung funktioniert. Besonders beim<br />
9531MTE von WIK ist dies der Fall:<br />
In k<strong>ein</strong>er <strong>Test</strong>reihe lag die Ist-Temperatur<br />
mehr als 2 Grad von der Soll-<br />
Temperatur entfernt, bei der 70- und<br />
der 80-°C-Einstellung betrug die Diffe-<br />
(9) Eine Skala ohne Werte, dafür aber <strong>ein</strong>e von der Füllmenge abhängige Umsetzung der <strong>ein</strong>gestellten Temperatur:<br />
Nur mit viel Mühe und Erfahrung bekommt der Anwender aus dem EW 3662T von MIA Wasser mit <strong>ein</strong>er Temperatur<br />
heraus, wie man sie sich wünscht oder benötigt.<br />
5<br />
7<br />
6<br />
8<br />
9<br />
renz sogar nur marginale 0,5 Grad. Die<br />
Schuld an schlecht temperiertem Wasser<br />
trägt der 9531MTE also definitiv nicht.<br />
Moderne Ausstattung<br />
Die Kalkfilter-Problematik, die bei den<br />
Wasserkochern ohne Temperaturwahl<br />
eher <strong>ein</strong>e Randersch<strong>ein</strong>ung war, ist bei<br />
den Modellen mit Temperaturwahl leider<br />
deutlich präsenter. Der grobe Filter im<br />
MIA, frei hängende Filter bei Rosenst<strong>ein</strong><br />
& Söhne sowie Unold stören das<br />
eigentlich gelungene Gesamtbild doch<br />
deutlich. Vorbildlich zeigen sich die Bestplatzierten,<br />
von der F<strong>ein</strong>porigkeit über<br />
den Abschluss zum Gehäuse bis hin zur<br />
<strong>ein</strong>fachen Entnahme wurden hier sehr<br />
gute Umsetzungen gefunden. Auch über<br />
die Zusatzaustattungselemente können<br />
sehr positive Worte verloren werden, ob<br />
nun die Kindersicherung im WK 900,<br />
das Analog-Thermometer im KitchenAid<br />
5KEK1522 oder die variabel <strong>ein</strong>stellbare<br />
Warmhaltetemperatur im 9531MTE –<br />
das sind nicht nur „nette“ Ideen, sondern<br />
auch ganz praktische und nützliche.<br />
Wie auch bei den Wasserkochern ohne<br />
Temperaturwahl ist das Feld <strong>ein</strong> bunt<br />
durchmischtes, hochpreisige Modelle<br />
liegen zwar vor eher preislich aggressiv<br />
gehaltenen Konkurrenten, aber die<br />
Abstände sind teils sehr gering – auf<br />
jeden Fall aber ist für jeden Geldbeutel<br />
und für alle Ansprüche der optimale<br />
Wasserkocher zu finden. Die folgenden<br />
Tabellenseiten verraten detailliert die<br />
Stärken und Schwächen der <strong>ein</strong>zelnen<br />
<strong>Test</strong>kandidaten.<br />
Bilder: © robert - Fotolia.com, Auerbach Verlag, Cloer, KitchenAid, Graef<br />
60 Küche | 2.2014
Wasserkocher | KÜCHE<br />
Wasserkocher mit Temperaturwahl<br />
Wasserkocher<br />
TESTSIEGER<br />
Graef<br />
WK 900<br />
KitchenAid<br />
Artisan 5KEK1522EFPO<br />
Cloer<br />
Wasserkocher 4951<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 120 Euro*/120 Euro 169 Euro*/k. A. 71 Euro*/100 Euro<br />
Maximalleistung 2200 W 2400 W 2200 W<br />
Fassungsvermögen 1,2 l 1,5 l 1,7 l<br />
Kabellänge 75 cm 85 cm 70 cm<br />
Temperaturstufen 70/80/93 °C stufenlos von 50 bis 100 °C 40/50/60/70/80/90 °C<br />
Austattung/Zubehör<br />
modularer Kalkfilter, beleuchtete Bedienelemente,<br />
Signaltöne, Kabelaufwicklung,<br />
Kindersicherung, Doppelwandgehäuse,<br />
Restwärmeanzeige<br />
modularer Kalkfi lter, beleuchtete Bedienelemente,<br />
Signaltöne, Kabelaufwicklung,<br />
Analog-Thermometer<br />
modularer Kalkfi lter, beleuchtete<br />
Touch-Bedienelemente, Signaltöne,<br />
Warmhaltefunktion, Kabelaufwicklung<br />
Ergebnis 1,3 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,5 (gut)<br />
Funktion (40 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,6 )<br />
Heizdauer (50%) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,7 )<br />
Temperaturgenauigkeit (45 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,5 )<br />
Filter (5 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (40 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,3 )<br />
Ausguss (50%) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,2 )<br />
Bedienkonzept (40 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,9 )<br />
Ökologie (10%) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,9 )<br />
Energieeffizienz (90 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,9 )<br />
Standby-Verbrauch (10 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,4 )<br />
Verarbeitung (10%) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,2 )<br />
Wenn es überhaupt etwas am <strong>Test</strong>sieger<br />
zu kritisieren gibt, dann die<br />
innen liegende, nicht kontrastreiche<br />
Wasserstandskala samt des Fauxpas’<br />
seitens Graef, weder dort noch<br />
in der Bedienungsanleitung das<br />
maximale Volumen des WK 900 anzugeben.<br />
Sonst aber gibt es nicht zu<br />
kritisieren, für den vergleichsweise<br />
hohen Kaufpreis bekommt der Anwender<br />
schlicht und <strong>ein</strong>fach <strong>ein</strong>en<br />
exzellenten Wasserkocher.<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(1,3 )<br />
sehr gut<br />
Graef<br />
WK 900<br />
mit Temperaturwahl<br />
Temperaturgenau und energieeffizient,<br />
exzellent verarbeitet,<br />
Typisch für KitchenAid und die Artisan-Serie<br />
ist der 5KEK alles andere<br />
als <strong>ein</strong> kompakter Vertreter s<strong>ein</strong> Art,<br />
erlaubt aber dank des gummierten<br />
Griffs <strong>ein</strong>e perfekte Griffhaltung und<br />
ist auch nicht so gewichtig, wie man<br />
anfänglich vermutet. Der Kalkfi lter ist<br />
sehr f<strong>ein</strong>porig und sitzt perfekt, der<br />
Ausguss ist als absolut tropffrei zu<br />
bezeichnen und könnte besser nicht<br />
gestaltet s<strong>ein</strong>, die Signaltöne sind<br />
deutlich, aber nicht nervig.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
KitchenAid<br />
Artisan 5KEK1522EFPO<br />
mit Temperaturwahl<br />
Sehr <strong>ein</strong>fache Handhabung,<br />
perfekte Ausgusstülle<br />
Bei vielen Aspekten kann der 4951<br />
absolut überzeugen, vor allem aber<br />
bei der Touch-Bedienung darf dem<br />
Hersteller gratuliert werden, denn<br />
diese ist empfi ndlich, präzise und<br />
reaktionsschnell, somit wunderbar<br />
zu nutzen. Die Position der Skala ist<br />
suboptimal, Kontrast und Beleuchtung<br />
aber sehr gut. Der Kalkfi lter sitzt<br />
passgenau und ist leicht zu r<strong>ein</strong>igen,<br />
am Ausguss bleibt allenfalls <strong>ein</strong> kl<strong>ein</strong>er<br />
Tropfen zurück.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Cloer<br />
Wasserkocher 4951<br />
mit Temperaturwahl<br />
Erstklassiges Bedienkonzept,<br />
sehr gute Verarbeitung<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 61
KÜCHE | Wasserkocher<br />
Wasserkocher mit Temperaturwahl<br />
Wasserkocher<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Emerio<br />
Waves WK-106817<br />
WIK<br />
9531MTE<br />
Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne<br />
NC-3531-675<br />
Unold<br />
Blitzkocher Glas electronic 18580<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 29 Euro*/40 Euro 90 Euro*/k. A. 70 Euro*/100 Euro 53 Euro*/65 Euro<br />
Maximalleistung 2200 W 2200 W 3000 W 2300 W<br />
Fassungsvermögen 1,7 l 1,0 l 1,7 l 1,2 l<br />
Kabellänge 65 cm 100 cm 70 cm 85 cm<br />
Temperaturstufen 60/70/80/90 °C 60/70/80/90 °C 60/70/80/90 °C 60/70/80/90 °C<br />
Austattung/Zubehör<br />
modularer Kalkfi lter, beleuchteter<br />
Innenraum, beleuchtete<br />
Bedienelemente,<br />
Kabelaufwicklung, Warmhaltefunktion<br />
modularer Kalkfi lter, beleuchtete<br />
Bedienelemente,<br />
Kabelaufwicklung, Signaltöne,<br />
Warmhaltefunktion<br />
modularer Kalkfi lter, Glaskanne,<br />
beleuchtete Touch-<br />
Bedienelemente, Warmhaltefunktion<br />
Kalkfi lter, beleuchtete Glaskanne,<br />
beleuchtete Touch-<br />
Bedienelemente<br />
Ergebnis 1,5 (gut) 1,7 (gut) 1,7 (gut) 2,1 (gut)<br />
Funktion (40 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 2,2 )<br />
Heizdauer (50%) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,8 )<br />
Temperaturgenauigkeit (45 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,2) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,4 )<br />
Filter (5 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5) – – ( 5,0 )<br />
Handhabung (40 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,4 ) + + ( 1,8 )<br />
Ausguss (50%) + + + ( 1,2 ) + ( 2,5 ) + ( 3,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Bedienkonzept (40 %) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,5 ) + + ( 2,3 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,3 ) + ( 3,0 ) + + ( 1,7 )<br />
Ökologie (10%) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,4 )<br />
Energieeffizienz (90 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,5 )<br />
Standby-Verbrauch (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,0 )<br />
Verarbeitung (10%) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,3 )<br />
Der WK-106817 beweist,<br />
dass auch preislich sehr<br />
aggressiv gestaltete Geräte<br />
sehr gute Werte erzielen<br />
können. Die Temperaturabweichung<br />
beträgt kaum 2<br />
Prozent, die Heizdauer ist<br />
trotz der „nur“ 2200 Watt<br />
<strong>ein</strong>e der kürzesten im <strong>Test</strong>feld,<br />
der Ausguss erlaubt<br />
<strong>ein</strong> wohldosiertes Ausgießen<br />
und die Temperatur<strong>ein</strong>stellung<br />
ist simpel und<br />
funktional. Kurzum: Mehr<br />
Wasserkocher bekommt<br />
man für das Geld nirgends.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Emerio<br />
Waves WK-106817<br />
mit Temperaturauswahl<br />
Der ideale Wasserkocher<br />
für Sparfüchse<br />
Mit <strong>ein</strong>er wahrlich exzellenten<br />
Temperaturgenauigkeit<br />
98,55 Prozent<br />
beweist der 9531MTE, wie<br />
präzise <strong>ein</strong> moderner Wasserkocher<br />
von heute die<br />
Temperatur messen und<br />
auch <strong>ein</strong>halten kann. Die<br />
Druckschalter sind ergonomisch<br />
und selbsterklärend,<br />
leider aber nur in englischer<br />
Sprache beschriftet. Der<br />
Ausguss lässt stets <strong>ein</strong>en<br />
großen Tropfen Wasser an<br />
der Gehäusewand herunterlaufen.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
WIK<br />
9531MTE<br />
mit Temperaturauswahl<br />
Bietet die höchste<br />
Temperaturgenauigkeit im <strong>Test</strong><br />
In Sachen Kochdauer kann<br />
dem NC-3581-675 k<strong>ein</strong><br />
Konkurrent das Wasser<br />
reichen, dem potenten Heizelement<br />
verdankt dieser<br />
<strong>Test</strong>kandidat die Bestnote<br />
im <strong>Test</strong>feld. Würde der Ausguss<br />
nicht klar zum Tropfen<br />
neigen, wäre der Kalkfi lter<br />
größer, wäre die Bedienungsanleitung<br />
informativ<br />
und die Touch-Bedienung<br />
noch etwas reaktionsschneller,<br />
würde der 3531<br />
auf dem Siegertreppchen<br />
landen.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne<br />
NC-3531-675<br />
mit Temperaturauswahl<br />
Kürzeste Kochzeit, sehr hohe<br />
Temperaturgenauigkeit<br />
Neben der ohne Frage sehr<br />
ansprechenden Optik, der<br />
gelungenen Füllstandskala,<br />
dem b<strong>ein</strong>ahe tropffreien<br />
Ausguss (nur <strong>ein</strong> Tropfen<br />
bleibt an der Abrisskante<br />
zurück, läuft aber nicht am<br />
Gehäuse herunter) kann<br />
der 18580 auch mit <strong>ein</strong>er<br />
informativen Bedienungsanleitung<br />
und der Touch-<br />
Bedienung punkten. Der<br />
Kalkfi lter ist aber schlicht<br />
nicht funktional und der<br />
Deckelöffnungsmechanismus<br />
unpraktisch.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Unold<br />
Blitzkocher Glas electronic 18580<br />
mit Temperaturauswahl<br />
Funktionaler Blickfang mit guter<br />
Ausgusstüllengeometrie<br />
Bilder: © robert - Fotolia.com, Emerio, MIA, Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne, Unold, WIK<br />
62<br />
Küche | 2.2014
Wasserkocher | KÜCHE<br />
Wasserkocher<br />
Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne<br />
NC-3634-675<br />
MIA<br />
EW 3662T<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 9 Wasserkocher mit Temperaturwahl<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 40 Euro*/80 Euro 28 Euro*/40 Euro<br />
Maximalleistung 2 200 W 2200 W<br />
Fassungsvermögen 1,7 l 1,5 l<br />
Kabellänge 65 cm 70 cm<br />
Temperaturstufen 25 bis 100 °C in 1er Schritten stufenlos, ohne Werte<br />
Austattung/Zubehör<br />
Kalkfi lter, beleuchtete<br />
Glaskanne, beleuchtete Bedienelemente,<br />
Signaltöne,<br />
Kabelaufwicklung<br />
Kalkfi lter, Kabelaufwicklung<br />
Ergebnis 2,3 (gut) 2,8 (befriedigend)<br />
Funktion (40 %) + + ( 2,4 ) + ( 2,7 )<br />
Heizdauer (50 %) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,3 )<br />
Temperaturgenauigkeit (45 %) + ( 3,1 ) – ( 4,0 )<br />
Filter (5 %) – – ( 5,0 ) – – ( 5,0 )<br />
Handhabung (40 %) + + + ( 2,3 ) + ( 3,1 )<br />
Ausguss (50 %) + + + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Bedienkonzept (40 %) + + + ( 1,5 ) – ( 3,5 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,8 ) + + ( 2,1 )<br />
Ökologie (10 %) + + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Energieeffizienz (90 %) + + + ( 1,6 ) + + ( 1,6 )<br />
Standby-Verbrauch (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 2,2 ) – ( 3,5 )<br />
Vor allem auf den niedrigen<br />
Temperaturstufen<br />
werden k<strong>ein</strong>e präzisen<br />
Temperaturen erreicht,<br />
statt 50 Grad wird das<br />
Wasser 61 heiß. Dem<br />
Temperaturdisplay sollte<br />
man nicht blind trauen,<br />
es zeigt stets zu niedrige<br />
Werte an. Die oft und<br />
laut und mehrfach zu hörenden<br />
Signaltöne dürfen<br />
als störend empfunden<br />
werden, der nicht-funktionale<br />
Kalkfi lter natürlich<br />
ebenso.<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne<br />
NC-3634-675<br />
mit Temperaturauswahl<br />
Kraftvoller Wasserkocher mit<br />
praktischem Bedienkonzept<br />
Eine Temperaturskala ohne<br />
Werte ist nicht anwenderfreundlich.<br />
Erschwerend<br />
kommt hinzu, dass<br />
auch auch die Füllmenge<br />
die fi nale Temperatur<br />
stark be<strong>ein</strong>fl usst – der<br />
Anwender muss also viel<br />
Zeit investieren, bis er die<br />
geeigneten Einstellungen<br />
fi ndet. Der Deckelöffnungsmechanismus<br />
ist<br />
schwergängig, der viel<br />
zu grobe Kalkfi lter lässt<br />
Wasser ohne Filterung<br />
passieren.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Wasserkocher<br />
(2,8 )<br />
befriedigend<br />
MIA<br />
EW 3662T<br />
mit Temperaturauswahl<br />
Offenbart Schwächen bei Temperaturgenauigkeit<br />
und Kalkfilter<br />
Funktion (40 %): Im standardisierten 1-Liter-<br />
<strong>Test</strong> wird 13 Grad Celsius kühles Wasser zum<br />
Kochen gebracht, bis hin zu <strong>ein</strong>er Erhitzungsdauer<br />
von 200 Sekunden wird die Note 1,0<br />
vergeben. Aufgrund der besonderen Funktion<br />
der Temperatur<strong>ein</strong>stellung geht bei den Wasserkochern,<br />
die diese Funktion aufweisen, diese<br />
Funktionsnote mit 45 Prozent in die Teilnote<br />
<strong>ein</strong>. Bewertet wird die Abweichung zwischen<br />
Ist- und Soll-Temperatur auf mindestens 3,<br />
höchstens 6 Temperaturstufen, auf jeden Fall<br />
auf Minimal<strong>ein</strong>stellung und bei 80 °C. Der in<br />
den <strong>Test</strong>geräten verbaute Kalkfilter wird auf<br />
den korrekten Sitz vor dem Ausguss überprüft,<br />
ob also Wasser am Filter vorbeifließt, zudem<br />
auf die F<strong>ein</strong>porigkeit, und dies jeweils bei niedrigen<br />
und hohem Ausgießtempo.<br />
Handhabung (40 %): Eine Gruppe geschulter<br />
Probanden überprüft und bewertet die Funktionalität,<br />
Gängigkeit und Ergonomie der Bedienelemente,<br />
besonders der Deckelöffnungsmechanismus,<br />
der optimalerweise <strong>ein</strong>händig<br />
zu bedienen ist, <strong>ein</strong>en großen Deckelöffnungswinkel<br />
aufweist (egal ob bei automatischer oder<br />
manueller Öffnung, je mindesten 75 Grad),<br />
hierbei nicht durch austretenden Dampf in<br />
der Handhabung negativ be<strong>ein</strong>flusst werden<br />
darf. Bei Displays werden Kontrast und Blickwinkel<br />
untersucht, bei Touch-Bedienelementen<br />
die Reaktionsgeschwindigkeit. Eine Sonderstellung<br />
nimmt innerhalb der Handhabung<br />
der Ausguss <strong>ein</strong>, der nicht tropfen darf und der<br />
k<strong>ein</strong> Wasser an der Außenseite des Wasserkochers<br />
hinunterlaufen lassen soll, wohl aber <strong>ein</strong>e<br />
präzise Dosierung, also <strong>ein</strong> zügiges aber auch<br />
<strong>ein</strong> sehr langsames Ausgießen des Wassers,<br />
erlauben muss. Die Bedienungsanleitung wird<br />
auf vorgeschriebene Sicherheitshinweise nach<br />
DIN EN 60335 untersucht, des Weiteren auf<br />
das Vorhandens<strong>ein</strong> des Entsorgungshinweises<br />
sowie auf die allgem<strong>ein</strong>e Verständlichkeit und<br />
Qualität (Bilder, Struktur, Anwendungs- und<br />
Pflegehinweise, Schriftgröße) und anschließend<br />
dementsprechend bewertet.<br />
Ökologie (10 %): In mehreren <strong>Test</strong>reihen wird<br />
der Energieverbrauch beim Erhitzen von Wasser<br />
ermittelt und benotet. Der Energieverbrauch<br />
im Standby-Modus wird gemessen, nur<br />
wenn hier k<strong>ein</strong>e Energie verbraucht wird, kann<br />
<strong>ein</strong>e Note von 1,0 vergeben werden. Aufgrund<br />
der Steuerelektronik bei den Wasserkochern<br />
mit Temperatursteuerung wird der Standby-Energieverbrauch<br />
hier höher bewertet als bei den<br />
Wasserkochern ohne Temperatur<strong>ein</strong>stellung.<br />
Verarbeitung (10 %): Die Probanden bewerten<br />
die allgem<strong>ein</strong>e Wertigkeit und natürlich das<br />
(Nicht)Vorhandens<strong>ein</strong> von Graten und scharfen<br />
Kanten, sowie die Größe von Spalten und Ritzen<br />
und die Einfachheit der Herausnahme und<br />
Säuberung des Kalkfilters.<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 63
KÜCHE | Wasserkocher<br />
Energie-Spezial<br />
Nur die Wasserkocher der 3 000-Watt-Liga schaffen es, den Liter 13 °C kühlen Wassers in unter 3 Minuten zum<br />
Kochen zu bringen. Fast alle Wasserkocher der 2 000 bis 2 200-Watt-Liga brauchen länger als 3,5 Minuten.<br />
Gehäusematerial, Heizelement und Thermostat sind für den Energieverbrauch verantwortlich, nur wenn alle<br />
Komponenten auf<strong>ein</strong>ander abgestimmt sind, liegt der Energieverbrauch bei unter 110 Wattstunden.<br />
D<br />
ass <strong>ein</strong> Mehr an Leistung in <strong>ein</strong>er<br />
kürzeren Kochzeit resultiert, ist logisch<br />
und auch ganz klar im <strong>Test</strong> bewiesen.<br />
Die effektiven Zeitunterschiede sind<br />
aber geringer, als so mancher Nutzer vielleicht<br />
erhofft hat. All<strong>ein</strong> die Modelle, die<br />
deutlich unter 2 000 Watt als Maximalleistung<br />
aufweisen, benötigen auch wirklich<br />
mehr Zeit – für den Alltagsgebrauch<br />
ist <strong>ein</strong> 3 000-Watt-Wasserkocher wohl in<br />
den meisten Fällen nicht notwendig, vor<br />
allem wenn man statt kaltes wenigstens<br />
lauwarmes Wasser <strong>ein</strong>füllt – dies spart<br />
schließlich am meisten Kochzeit.<br />
Die Differenzen beim Energieverbrauch<br />
sind gering, <strong>ein</strong>e Korrelation zwischen<br />
Gehäusematerial, Leistungsfähigkeit und<br />
Energieverbrauch konnte nicht ermittelt<br />
werden – zu sehr verzerrten <strong>ein</strong>zelne Ergebnisse<br />
das Gesamtbild.<br />
Mogeln die Hersteller bei der Angabei<br />
der Maximalleistung? Zwar sind hohe<br />
Watt-Zahlen ganz klar werbeträchtig, <strong>ein</strong>e<br />
Absicht sollte man den Herstellern<br />
aber nicht grundsätzlich unterstellen.<br />
Eine Angabe klar über den gemessenen<br />
Real-Leistungsaufnahmen ist auch als<br />
<strong>ein</strong> schützender Hinweis zu verstehen,<br />
denn zu viel Last sollte der Anwender den<br />
Stromkreisen in der heimischen Küche<br />
nicht zumuten. Abweichungen von bis zu<br />
18 Prozent (knapp 400 Watt) sind aber<br />
durchaus verblüffend, genau wie immer<br />
häufiger zu lesende Angaben „Leistungsaufnahme:<br />
1 850 – 2 200 Watt“. Fertigungstoleranzen<br />
sich zwar hinnehmbar,<br />
solche Differenzen aber zeugen nicht von<br />
Vertrauen der Hersteller in ihre Geräte.<br />
Die Ausnahme<br />
Das Typenschild am NC 3298-675 verspricht<br />
1850 Watt – der Wasserkocher von<br />
Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne hält dies auch <strong>ein</strong> und<br />
ist der <strong>ein</strong>zige <strong>Test</strong>kandidat, bei dem die Abweichung<br />
zwischen Maximal- und Realwert<br />
innerhalb der Messtoleranz liegt.<br />
Die auf den Typenschildern ersichtliche Maximalleistung ist in den allermeisten Fällen nur <strong>ein</strong>e „grobe“ Angabe,<br />
tatsächlich liegt die Leistungsaufnahme bei mehr als der Hälfte der Wasserkocher um mehr als 15 % darunter.<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
64<br />
Küche | 2.2014
Kaufberatung | KÜCHE<br />
<strong>Für</strong> jeden der passende Wasserkocher<br />
Individualwunscherfüllung<br />
Da der Wasserkochermarkt schlicht und <strong>ein</strong>fach enorm groß und die Vielfalt an Modellen sch<strong>ein</strong>bar<br />
unerschöpflich ist, lohnt es sich für den noch Unentschlossenen, <strong>ein</strong> paar kl<strong>ein</strong>e Tipps zu verinnerlichen,<br />
damit <strong>ein</strong>e sinnvolle und nachhaltige Kaufentscheidung getroffen werden kann. VON JAN STOLL<br />
Bilder: © shyshka - Fotolia.com, © istock.com/Vaara<br />
an muss die Wahl nicht zur Qual<br />
Mwerden lassen, denn man kann<br />
anhand weniger, durchaus individueller<br />
Vorlieben auf jeden Fall das für sich optimal<br />
passende Modell finden. Die finale<br />
Entscheidung liegt natürlich beim Suchenden,<br />
<strong>ein</strong>e Einteilung in typische Kategorien<br />
lässt sich dennoch vornehmen.<br />
<strong>Für</strong> Eilige<br />
Wer äußerst ungeduldig ist und es kaum<br />
erwarten kann, nach ewig sch<strong>ein</strong>enden<br />
zwei oder drei Minuten endlich zum kochenden<br />
Wasser zu gelangen, der greift<br />
ganz <strong>ein</strong>fach zu <strong>ein</strong>em der Geräte, die<br />
über <strong>ein</strong>e Maximalleistung von 3 000<br />
Watt verfügen. Auf dem Markt sind<br />
aktuell etwa 100 Wasserkocher dieser<br />
Klasse verfügbar, von etwa 35 Euro bis<br />
über 100 Euro erstreckt sich die Preisspanne.<br />
Die Herstellervielfalt ist groß,<br />
von Grundig bis WMF, von Braun bis<br />
Russell Hobbs, von Dualit bis ritterwerk<br />
haben zahlreiche Hersteller kaufenswerte<br />
Wasserkocher im Angebot. Modelle<br />
mit Temperaturwahl gibt es auch hier,<br />
kunterbunt oder mit Edelstahlkleid, ob<br />
Kunststoffgehäuse oder <strong>ein</strong>es aus Glas –<br />
blitzschnell sind die Geräte auf jeden<br />
Fall. Man sollte jedoch <strong>ein</strong>es nicht vergessen:<br />
Ein 230-Volt-Stromkreis ist üblicher<br />
Weise mit 16 Ampere abgesichert,<br />
dies entspricht 3 680 Watt, was wiederum<br />
bedeutet, dass der Stromkreis, an<br />
dem der Wasserkocher gerade hängt<br />
und arbeitet, kaum noch Reserven für<br />
andere Elektrogeräte vorhanden sind.<br />
Der Parallelbetrieb mit Toaster oder<br />
Mikrowelle sorgt dann schnell für das<br />
Eingreifen der Sicherung, sprich der unvermittelten<br />
Stromunterbrechung.<br />
<strong>Für</strong> Sparfüchse<br />
Viel Leistung, <strong>ein</strong> bestens verarbeitetes<br />
Edelstahlgehäuse, <strong>ein</strong>en f<strong>ein</strong>porigen<br />
Kalkfilter und dazu am besten noch<br />
<strong>ein</strong>e Temperatur<strong>ein</strong>stellung gibt es für<br />
10 oder 15 Euro ... nicht. Die Wasserkocher,<br />
die oft beim Discounter im<br />
Wochenangebot oder im Supermarkt<br />
zwischen KFZ-Zubehör und<br />
Tennissocken zu finden<br />
sind, können durch k<strong>ein</strong>erlei besondere<br />
Funktionen hervorstechen – doch muss<br />
dies <strong>ein</strong> Wasserkocher überhaupt? Simple<br />
Modelle im weißen Kunststoffkleid,<br />
mit <strong>ein</strong>em verdeckten 2 000-Watt-Heizelement<br />
sind Verkaufsschlager, sind<br />
Massenware, sind nicht wirklich als<br />
Geschenk geeignet, aber sie verfügen<br />
über <strong>ein</strong>e Das<strong>ein</strong>sberechtigung, da sie<br />
die angedachte Funktion erfüllen. <strong>Für</strong><br />
das Studentenwohnheim, die erste eigene<br />
Wohnung und für den Ab-und-zu-<br />
Einsatz sind diese Wasserkocher k<strong>ein</strong>e<br />
schlechte Wahl.<br />
<strong>Für</strong> Sicherheitsbewusste<br />
Neben Trockengehschutz und automatischer<br />
Abschaltung gibt es zahlreiche<br />
andere, sehr interessante Sicherheitsfunktionen,<br />
die beispielsweise jungen<br />
Eltern <strong>ein</strong> gehörig Maß an Sicherheit<br />
vermitteln können. Kindersicherungen<br />
an der Unterseite der Geräte (z. B. Graef<br />
WK 900) oder Sicherheitsdeckel, die sich<br />
beim Herunterfallen verschließen (Severin<br />
WK 3386) sind hier hervorzuheben,<br />
doch auch „Cool Wall“-Gehäuse sorgen<br />
schon dafür, dass die von Neugier oder<br />
Unvorsichtigkeit geprägte Berührung<br />
des Nachwuchses mit dem Wasserkocher<br />
nicht in Tränen und Brandblasen<br />
endet. Beim Cloer 4909 oder auch den<br />
doppelwandigen Wasserkochern der<br />
Bistro-Reihe von Bodum besteht k<strong>ein</strong>e<br />
Gefahr für kl<strong>ein</strong>e Kinderhände.<br />
<strong>Für</strong> Teetrinker<br />
Als Trend, der wirklich unübersehbar<br />
ist, darf sicherlich der Zuwachs an Wasserkochern,<br />
die <strong>ein</strong>e Temperatur<strong>ein</strong>stellung<br />
aufweisen, bezeichnet werden. <strong>Für</strong><br />
Tee-Genießer ist Wasser mit 75 oder 80<br />
oder 85 °C <strong>ein</strong> Muss. Doch auch für all<br />
jene, die „kaffeehaltige Mischgetränke“<br />
konsumieren, sind Wasserkocher, die<br />
80 oder 85 °C heißes Wasser ermöglichen,<br />
<strong>ein</strong>e sinnvolle, ja schlaue Investition,<br />
denn<br />
<strong>ein</strong>e höhere Wassertemperatur benötigen<br />
die diversen Aufgussgetränke nicht.<br />
<strong>Für</strong> Reisende<br />
Den wohl niedrigsten Kaufpreis weisen<br />
Reisewasserkocher auf, auch hier ist<br />
<strong>ein</strong>e hohe Leistungsfähigkeit nicht gegeben,<br />
auch hier sucht man vergebens<br />
nach edlem Stahl, doch dieser Gerätetypus<br />
soll sich ja durch die besondere<br />
Kompaktheit auszeichnen. Mehr als 750<br />
oder 1 000 Watt sind zudem auch nicht<br />
notwendig, um das Wasser (überwiegend<br />
0,5 bis 0,8 Liter) zu erhitzen, ohne<br />
dabei den Urlaub gleich <strong>ein</strong>mal um<br />
<strong>ein</strong>en Tag verlängern zu müssen. Ob<br />
Bomann oder Grossag, ob First Austria<br />
oder Domo, ob Unold oder Tristar – die<br />
Geräte ähneln sich stark, für lange Autoreisen<br />
sollte man aber die Anschaffung<br />
<strong>ein</strong>es Modell mit 12-Volt-Stecker für den<br />
KFZ-Zigarettenanzünder in Betracht<br />
ziehen. Eine besondere Erwähnung soll<br />
aber auch <strong>ein</strong> guter, alter Bekannter<br />
erfahren: der Tauchsieder. Er gilt als altbacken,<br />
doch sind die Einsatzmöglichkeiten<br />
durchaus modern, und ganz nebenbei<br />
sind die Tauchsieder auch noch<br />
unschlagbar kompakt. Ob man nun z. B.<br />
zu <strong>ein</strong>em Rommelsbacher RTG 351(350<br />
Watt, 230 Volt) oder <strong>ein</strong>em 12-Volt-<br />
Modell von Alca oder PTC (je 120 Watt)<br />
greift, bleibt natürlich den individuellen<br />
Bedürfnissen überlassen.<br />
<strong>Für</strong> Beleuchtungsfreunde<br />
Wer <strong>ein</strong>en echten Blickfang in der Küche<br />
stehen haben möchte, kommt um<br />
<strong>ein</strong>en Glaswasserkocher kaum herum.<br />
Ob nun grün oder blau beleuchtet, ob<br />
mit Touch-Bedienfeld oder klassisch mit<br />
Druckschaltern, ob mit oder ohne Temperatur<strong>ein</strong>stellung<br />
– große Augen wird man<br />
bei Familie oder Gästen auf jeden Fall<br />
sehen. Besonders in Regionen, die Wasser<br />
mit <strong>ein</strong>er hohen Gesamt- und/oder Kalkhärte<br />
aufweisen, ist das regelmäßige R<strong>ein</strong>igen<br />
der Glasflächen aber<br />
unumgänglich.<br />
www.hausgartentest.de 65
KÜCHE | Bio-<strong>Frühstück</strong><br />
Was auf dem Bio-<strong>Frühstück</strong>stisch nicht fehlen sollte<br />
Ökologisch in den Tag<br />
Wer beim Essen auf Bio-Produkte zurück greift, tut nicht nur etwas für s<strong>ein</strong>e Umwelt, sondern<br />
kann auch mit <strong>ein</strong>em grünen Gewissen genießen. Als wichtigste Mahlzeit des Tages<br />
lohnt es sich besonders beim <strong>Frühstück</strong>, <strong>ein</strong>mal <strong>ein</strong>en Blick auf ökologische Lebensmittel<br />
zu werfen.<br />
VON NELE REIBER<br />
„Frucht Pur“ von Allos<br />
<strong>Für</strong> alle, die morgens gerne Süßes auf ihr Brötchen oder ihren Toast streichen,<br />
bietet der Hersteller Allos <strong>ein</strong> 17 Sorten umfassendes Sortiment an leckeren Bio-<br />
Fruchtaufstrichen. Neben echter Bio-Qualität legt der Hersteller jedoch auch Wert<br />
auf den Einsatz alternativer Süßung, um auf den Einsatz von Weißzucker verzichten<br />
zu können. Die „Frucht Pur“-Aufstriche bestehen zu mindestens 55 Prozent aus<br />
Bio-Früchten und werden mit Agaven-, Trauben- und Apfeldicksaft gesüßt. Als<br />
Geliermittel kommt ausschließlich Pektin (aus Äpfeln) zum Einsatz, sodass die Aufstriche<br />
auch für Vegetarier geeignet sind. Die Sortenvielfalt umfasst dabei Klassiker<br />
wie etwa Erdbeere, Himbeere und Kirsche, aber auch exklusive Variationen wie<br />
Cranberry oder Mango. Ein Portionsglas „Frucht Pur“ von Allos enthält 250 Gramm.<br />
Preis: 2,79 Euro*<br />
„Frucht<strong>Garten</strong>“ von Zwergenwiese<br />
Wer es besonders fruchtig mag, kommt<br />
mit den „Frucht<strong>Garten</strong>“-Aufstrichen von<br />
Zwergenwiese garantiert auf s<strong>ein</strong>e Kosten,<br />
denn die Brotaufstriche enthalten<br />
volle 70 Prozent ökologisch angebaute,<br />
sonnengereifte Früchte und Obst. Die<br />
Aufstriche werden laut Hersteller in besonders<br />
schonenden Verfahren und in<br />
kl<strong>ein</strong>en Mengen hergestellt. Als Süßungsmittel<br />
kommen bei den „Frucht<strong>Garten</strong>“-<br />
Produkten nur Agavendicksaft und bei<br />
besonders sauren Früchten etwas Roh-<br />
Rohrzucker zum Einsatz. Die veganen,<br />
gluten-, milcheiweiß- und eifreien Aufstriche<br />
schmecken nicht nur auf Brötchen<br />
und Toast, sondern können auch<br />
zum Verf<strong>ein</strong>ern von Desserts, Kuchen,<br />
Milchshakes, Eiscreme und ähnlichem<br />
verwendet werden. Das „Frucht<strong>Garten</strong>“-<br />
Sortiment von Zwergenwiese umfasst 16<br />
Geschmackssorten, von der klassischen<br />
Erdebeere über Aprikose oder Pflaumenmus<br />
bis hin zur exotischen Pfirsich-<br />
Maracuja.<br />
Preis: 2,99 Euro*<br />
Bilder: Allos, GEPA, mymuesli, © Printemps - Fotolia.com, © cc, Zwergenwiese<br />
66 Küche | 2.2014<br />
* Herstellerangabe
Bio-<strong>Frühstück</strong> | KÜCHE<br />
„Streich“ von Zwergenwiese<br />
Das Steckenpferd des Hersteller Zwergenwiese ist s<strong>ein</strong> 22<br />
Sorten umfassendes Sortiment an ökologischen und veganen<br />
„Streich“-Brotaufstrichen. <strong>Für</strong> die herzhaften Cremes<br />
im 180 Gramm Glas oder in kl<strong>ein</strong>en 50 Gramm Portionsverpackungen<br />
werden als Basis<br />
Sonnenblumenkerne<br />
zu <strong>ein</strong>er<br />
Paste zermahlen<br />
und dann<br />
mit frischen<br />
Kräutern verf<strong>ein</strong>ert,<br />
je nach<br />
Sorte gewürzt<br />
und abgeschmeckt. In die „Streich“-Produkte kommen nur<br />
beste Zutaten, sodass sie laut Hersteller nicht nur vegan,<br />
sondern auch gluten-, hefe-, laktose- und eifrei sind. Das<br />
breite Sortiment reicht von herzhaften Variationen<br />
ationen<br />
wie 4-Pfeffer Streich, Bärlauch Streich, Gurke Dill<br />
Streich oder Schnittlauch Streich bis zu pikanten<br />
Sorten wie Paprika-Peperoni Streich, Shiitake<br />
Streich, Kräuter-Tomate Streich oder Curry<br />
Streich sowie fruchtigeren Aufstrichen wie<br />
z. B. Mango-Chili Streich und Rote Beete<br />
Streich.<br />
Preis: 0,99 bis 2,79 Euro*<br />
Bio Café von GEPA<br />
<strong>Für</strong> viele darf am Morgen auf k<strong>ein</strong>en Fall <strong>ein</strong>e muntermachende<br />
Tasse frisch gebrühten Kaffees fehlen. Wer dabei neben ökologischem<br />
Anbau der Kaffeebohnen auch auf fairen Handel bedacht<br />
ist, hat beides und noch <strong>ein</strong>iges mehr in den Bio Cafés von GEPA<br />
ver<strong>ein</strong>t. Die Bohnen dieses Cafés stammen von sorgfältig wirtschaftenden<br />
Kl<strong>ein</strong>bauern, die fair bezahlt werden und zusätzliche Qualitätszuschläge<br />
erhalten und dank schonender Langzeitröstung mit<br />
<strong>ein</strong>em optimalen Aroma versehen werden. Im GEPA-Kaffeelabor<br />
sowie extern werden die Bohnen auf <strong>ein</strong>e gleichbleibend hohe<br />
Qualität geprüft. 66 Prozent der Bohnen stammen zusätzlich aus<br />
ökologischem Anbau der mit dem EU-Bio-Siegel oder sogar zusätzlich<br />
mit dem Naturland Zeichen ausgezeichnet wurde. GEPA lehnt<br />
außerdem grundsätzlich den Einsatz von Gentechnik ab, sodass<br />
auch die Bio-Cafés völlig gentechnikfrei sind. Die 250 Gramm Verpackung<br />
des Kaffees enthält statt Aluminium recyclebare Folie mit<br />
<strong>ein</strong>er Sperrschicht aus aufgedampftem Alkohol. Wahlweise sind die<br />
GEPA Bio-Café Sorten als ganze Bohnen oder gemahlen erhältlich.<br />
Preis: 6,95 Euro*<br />
Individuelles Bio-Müsli von<br />
mymuesli.com<br />
In diesem Jahr feiert mymuesli, das<br />
weltweit erste individuell gemixte Müsli<br />
aus dem Internet, s<strong>ein</strong>en 7. Geburtstag.<br />
Unter mymuesli.com können Fans des<br />
vollwertigen <strong>Frühstück</strong>s aus 80 Zutaten<br />
ihr individuelles Müsli zusammenstellen.<br />
Dabei stammen alle Zutaten, von<br />
klassischen Haferflocken über knusprige<br />
Schokoflakes, gesunde Gojibeeren bis<br />
hin zu den Bestandteilen ganz spezieller<br />
Gummibärchen, aus biologischem<br />
Anbau oder Wildwuchs. Dank der zahlreichen<br />
Variationsmöglichkeiten, finden<br />
sowohl Rosinenhasser, als auch Allergiker<br />
oder Sportler genau das richtige<br />
Müsli für die individuellen Bedürfnisse.<br />
Wer diese große Qual der Wahl scheut,<br />
kann auch <strong>ein</strong>es der von mymuesli selbst<br />
zusammengestellten Müslis probieren.<br />
Eine aktuelle Neuheit ist beispielsweise<br />
das belebende Matcha-Müsli mit zu<br />
f<strong>ein</strong>em Pulver vermahlenem Grüntee,<br />
f<strong>ein</strong>en Pistazien, fruchtigen Apfelstücken<br />
und süßen Aprikosen. Ist das Müsli dann<br />
endlich zusammengestellt, können wahlweise <strong>ein</strong>e oder mehrere<br />
575 Gramm Packungen dieser persönlichen Mischung bestellt und<br />
bis an die <strong>Haus</strong>tür oder ins Büro geliefert werden. Dann heißt es<br />
nur noch: Packung öffnen, Müsli in <strong>ein</strong>e Schüssel geben, Milch<br />
dazu und genießen!<br />
Preis: ab 4 Euro*<br />
MyMuesli2Go von mymuesli.com<br />
<strong>Für</strong> alle die vor der Arbeit k<strong>ein</strong>e Zeit für <strong>ein</strong><br />
<strong>Frühstück</strong> haben oder viel unterwegs sind,<br />
hat mymuesli <strong>ein</strong>ige leckere Sorten s<strong>ein</strong>es<br />
Bio-Müslis in praktische Portionsbecher verpackt.<br />
Dieses mymuesli2go kann ganz bequem<br />
überall hin mitgenommen werden. Kommt<br />
dann der <strong>Frühstück</strong>shunger, muss <strong>ein</strong>fach<br />
der Deckel abgezogen, Milch in den Portionsbecher<br />
gefüllt und dann <strong>ein</strong>fach unterwegs<br />
losgeknuspert werden. Das Müsli für<br />
unterwegs gibt es derzeit auf mymuesli.com in<br />
elf unterschiedlichen Sorten, vom klassischen<br />
Bircher- oder Schoko-Müsli bis hin zu fruchtigen<br />
Variationen wie Blaubeer- und Mango-<br />
Müsli oder Wachmachern wie dem Espresso-,<br />
dem Kickstart-Müsli (speziell für Männer oder<br />
Frauen erhältlich). In <strong>ein</strong>er Lieferung sind<br />
jeweils 12 Becher des gewählten Müslis enthalten.<br />
Wem etwas mehr Vielfalt lieb ist, der kann<br />
sich auch zwischen dem Paket Schokocrunchy<br />
(mit je drei Bechern Schoko-, Berry-White-<br />
Choc-, Espresso- und Nuss-Müsli) oder dem<br />
Paket Fruchtig (mit je drei Bechern Blaubeer-,<br />
Beere-, Mango- und Kirsch-Müsli) entscheiden.<br />
<strong>Für</strong> alle Unentschlossenen, die sich noch<br />
nicht auf <strong>ein</strong>e Sorte festlegen möchte, bietet<br />
mymuesli auch <strong>ein</strong> Probierpaket an, das allen<br />
Sorten enthält.<br />
Preis: 20 Euro*<br />
www.hausgartentest.de 67
KÜCHE | Bio-<strong>Frühstück</strong><br />
Noats-Porridge von mymuesli.com<br />
Alle, die bereits morgens viel Power benötigen,<br />
sollten es mal mit <strong>ein</strong>em leckeren Porridge<br />
zum <strong>Frühstück</strong> probieren. Dieser warme Brei<br />
besteht aus zarten Haferflocken und je nach<br />
Geschmack heißer Milch, Wasser oder <strong>ein</strong>er<br />
Milch-Wasser-Mischung. Da Haferbrei weithin<br />
als nicht sehr geschmackvoll gilt, hat sich der<br />
Hersteller mymuesli daran gemacht, den vollwertigen<br />
<strong>Frühstück</strong>sbrei etwas aufzupeppen<br />
und in leckeren Sorten sowohl zum Kochen im<br />
Topf oder in der Mikrowelle, als auch im praktischen<br />
Portionsbecher für unterwegs anzubieten.<br />
Diesen Noats-Porridge bzw. Noats2go gibt<br />
es auf mymuesli.com in sieben unterschiedichen<br />
Variationen. Mit dabei ist natürlich Klassisch-<br />
sisch-<br />
Pur, aber auch fruchtige Mischungen wie Pflaume-Apfel-Zimt,<br />
Mohn-Vanille, Banane-Schoko,<br />
Himbeer-Kokos-Kirsch, Apfel-Erdbeer-Crisp<br />
und Rosine. In <strong>ein</strong>er Lieferung der Noats-Porridge-Mischungen<br />
sind je 3 mal 250 Gramm<br />
<strong>ein</strong>er Geschmackrichtung enthalten. Es<br />
sind aber auch zwei Probierpakete mit<br />
drei unterschiedlichen Sorten erhältlich.<br />
Die Noats2Go können sortenr<strong>ein</strong> im Dutzend<br />
oder ebenfalls als großes Probierpaket et<br />
bestellt werden.<br />
Preis: 6 bis 20 Euro*<br />
Bio-Alpenmilch von<br />
Berchtesgardener Land<br />
Egal ob zum Müsli, im Kaffee oder <strong>ein</strong>fach Pur – Milch darf auf<br />
dem <strong>Frühstück</strong>stisch <strong>ein</strong>fach nicht fehlen. Die Molkerei Berchtesgadener<br />
Land bietet dafür Milch, die nicht nur von echten, ausgezeichneten<br />
Naturland- und Demeter-Höfen stammt, sondern<br />
auch fair gehandelt wird. Die Kühe, von denen der Rohstoff Bio-<br />
Alpenmilch für die Berchtesgadener Land Produkte bezogen wird,<br />
erhalten <strong>ein</strong>e grasbasierte und damit natürliche Fütterung, die der<br />
Milch wertvolle Inhaltsstoffe verleiht und sich auch im Geschmack<br />
bemerkbar machen soll. Dank schonender Verarbeitung mit modernster<br />
Dampfinjektion bleiben<br />
auch wichtige Inhaltsstoffe<br />
wie z. B. Omega-3-Fettsäuren in<br />
der Milch enthalten. Das Milch-<br />
Sortiment der Berchtesgardener<br />
Land Molkerei umfasst frische<br />
und haltbare Bio-Alpenmilch in<br />
den zwei Fettstufen 1,5 und 3,5<br />
Prozent und wird ab März 2014<br />
sogar um laktosefreie haltbare<br />
Bio-Alpenmilch in den selben<br />
Fettstufen erweitert.<br />
Bio-Apfeldirektsaft von Sachsenobst<br />
Wer für s<strong>ein</strong> morgendliches Glas gesunden Obstsaftes nicht selbst zur<br />
Saftpresse greifen möchte, kann auf fertige Bio-Säfte zurückgreifen.<br />
So bietet beispielsweise die Kelterei Sachsenobst <strong>ein</strong>en Direktsaft<br />
an, der zu 100 Prozent aus Äpfeln besteht, die aus dem biologischen<br />
Anbau der Obstland Dürrweitzschen AG stammen. Auf den Zusatz<br />
von Zucker oder anderen Süßungsmitteln wird bei den Sachsenobst<br />
Bio-Säften verzichtet, wodurch der Apfelsaft <strong>ein</strong>en natürlichen und<br />
nicht zu süßen Geschmack erhalten soll. Der Bio-Apfelsaft ist klar<br />
oder naturtrüb in 1-Liter-Mehrweg- sowie in 0,5-Liter- und 1,0-Liter-<br />
PET-Flaschen im Handel erhältlich oder kann als spezielle 0,75-Liter-<br />
Abfüllung im Obstland Onlineshop unter www.obstlandshop.de für<br />
3,49 Euro erworben werden.<br />
Preis: 1,10 bis 1,40 Euro pro Liter*<br />
Preis: 1,19 bis 1,59 Euro*<br />
Toasthits von Schnitzer<br />
Wenn es morgens schnell gehen soll und<br />
<strong>ein</strong> Müsli nicht den persönlichen Geschmack<br />
trifft, ist <strong>ein</strong> schnell gerösteter und belegter<br />
Toast <strong>ein</strong>e gute Alternative. Noch schneller<br />
und besonders lecker soll der Snack am Morgen<br />
mit den Toasthits von Schnitzer funktionieren.<br />
Die Bio-Toastbrötchen werden <strong>ein</strong>fach<br />
im Toaster ganz nach Geschmack gebräunt<br />
und nach kurzem Abkühlen direkt verspeist.<br />
Bei den fünf Sorten ist für b<strong>ein</strong>ahe jeden Geschmack<br />
etwas dabei. Ganz klassisch fallen<br />
die Toasthits Vital aus, die aus Weizenvollkornmehl,<br />
knackigen Kürbiskernen, Sesam<br />
und L<strong>ein</strong>samen bestehen. Etwas deftiger wird<br />
es mit den Toasthits Mini Calzone, denn die<br />
Dinkel-Vollkorn-Brottaschen sind mit Paprika<br />
und f<strong>ein</strong>en Kräutern gefüllt und ergeben in<br />
Kombination mit <strong>ein</strong>em Salat sogar <strong>ein</strong>e vollwertige<br />
Mahlzeit. Mild und nussig sollen die<br />
Toasthits Dinkel/Spelt dank der zahlreichen<br />
ins Dinkel-Vollkornmehl <strong>ein</strong>gebackenen Sonnenblumenkerne<br />
schmecken. Zu <strong>ein</strong>em etwas<br />
exklusiveren <strong>Frühstück</strong> passen die Toasthits<br />
Canihua, in denen <strong>ein</strong>e spezielle Korn-Art aus<br />
den Anden mit hohem Mineralstoffgehalt verarbeitet<br />
werden. Wer es lieber etwas süßer und<br />
fruchtiger mag, wird an den Toasthits Little<br />
Apple s<strong>ein</strong>en Gefallen finden, denn die mit<br />
Honig gesüßten Dinkelteigtaschen sind mit<br />
fruchtigen Äpfeln und Rosinen gefüllt.<br />
In <strong>ein</strong>er Packung Toasthits befinden sich je<br />
2 × 2 Toastbrötchen.<br />
Preis: 1,99 bis 3,49 Euro*<br />
Bilder: © cc, Berchtesgardener Land, mymuesli, Sachsenobst, Schnitzer<br />
68 Küche | 2.2014<br />
* Herstellerangabe
Jetzt 12 Ausgaben <strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
abonnieren<br />
<strong>Test</strong><br />
und viele Vorteile sichern!<br />
• Sie sparen über 25% gegenüber dem regulären Kioskpreis<br />
• Sie erhalten <strong>ein</strong>e exklusive<br />
-Prämie GRATIS<br />
Rommelsbacher Milchaufschäumer<br />
MS 620/E<br />
Rommelsbacher Waffeleisen<br />
WA 1000/E<br />
Rommelsbacher Zitruspresse<br />
ZP 85/E<br />
Jetzt gleich bestellen,<br />
so <strong>ein</strong>fach geht’s:<br />
Per Post: Coupon <strong>ein</strong>senden<br />
Per Telefon: 0341–355 79-140<br />
Per Fax: 0341–355 79-111<br />
Per E-Mail: abo@av.de<br />
Online: www.heftkaufen.de<br />
Ihre Vorteile im Abo:<br />
• Eine Prämie Ihrer Wahl<br />
• Günstiger als am Kiosk<br />
• 12 Ausgaben nur 44,90 Euro<br />
• Lieferung frei <strong>Haus</strong><br />
• K<strong>ein</strong>e Ausgabe verpassen<br />
• Pünktlich im Briefkasten<br />
Ich möchte HAUS & GARTEN TEST abonnieren!<br />
Name, Vorname<br />
Straße, <strong>Haus</strong>nummer<br />
Wunschprämie <strong>ein</strong>fach ankreuzen!*<br />
Rommelsbacher Waffeleisen<br />
WA 1000/E<br />
Rommelsbacher Milchaufschäumer<br />
MS 620/E<br />
Rommelsbacher Zitruspresse<br />
ZP 85/E<br />
Bilder: © stockcreations - Fotolia.com, Auerbach Verlag, Rommelsbacher<br />
Ja, ich abonniere HAUS & GARTEN<br />
TEST ab der nächsten Ausgabe/ab<br />
Ausgabe ___/2014 für zwei Jahre<br />
zum Preis von 44,90 Euro für 12<br />
Ausgaben. (EU-Ausland und CH:<br />
64,90 Euro für 12 Ausgaben).<br />
Das Abonnement verlängert sich automatisch<br />
um jeweils <strong>ein</strong> weiteres Jahr<br />
zu den dann geltenden Konditionen,<br />
wenn nicht spätestens 7 Tage nach<br />
Erhalt der 11. Ausgabe schriftlich per<br />
Post oder Fax bei Auerbach Verlag und<br />
Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44,<br />
04317 Leipzig gekündigt wurde.<br />
Mir ist bekannt, dass ich innerhalb von<br />
zwei Wochen nach Bestellung ohne<br />
Begründung bei Auerbach Verlag und<br />
Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44,<br />
04317 Leipzig per Post oder Fax widerrufen<br />
kann. Maßgeblich ist der Tag der<br />
Absendung (Poststempel genügt).<br />
**Bei Zahlung per Bank<strong>ein</strong>zug wird<br />
nur der Originalcoupon, inklusive<br />
IBAN und SWIFT-Code/BIC, per Post<br />
akzeptiert.<br />
PLZ<br />
E-Mail<br />
Telefon/Mobil<br />
Geburtsdatum<br />
Ich zahle per Kreditkarte Bank<strong>ein</strong>zug Rechnung<br />
Daten für die Zahlung per Kreditkarte<br />
Name des Karteninhabers<br />
Kartennummer<br />
Kartenprüfnummer<br />
Gültigkeit der Karte<br />
Visa Mastercard American Express<br />
Datum, Unterschrift<br />
Wohnort<br />
*Nur solange der Vorrat reicht. Versand der Prämien<br />
erst nach Zahlung des Abo-Betrages.<br />
Daten für die Zahlung per Bank<strong>ein</strong>zug**<br />
Kontoinhaber<br />
IBAN<br />
SWIFT-Code/BIC<br />
Geldinstitut<br />
Datum, Unterschrift<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44, 04317 Leipzig 0341–355 79-140 0341–355 79-111 abo@av.de
KÜCHE | Kaffeefi ltermaschinen<br />
Kaffeefiltermaschinen – die zahlreichen Facetten <strong>ein</strong>es Klassikers<br />
Hauptsache gefiltert<br />
Wer kennt es nicht? Ohne die morgendliche Tasse Kaffee geht <strong>ein</strong>fach gar nichts. Bei<br />
vielen Verbrauchern kommt dafür der wiederentdeckte Klassiker – die Kaffeefiltermaschine<br />
– zum Einsatz. HAUS & GARTEN TEST hat sich umgeschaut, was der<br />
aktuelle Filtermaschinen-Markt zu bieten hat.<br />
VON NELE REIBER<br />
Kaffeefiltermaschine TC3A0103 von Siemens<br />
Die 1 100 Watt starke Kaffeefiltermaschine TC3A0103<br />
aus der series 300 von Siemens sorgt mit s<strong>ein</strong>er Aromaschutz-Glaskanne<br />
für etwa 10 Tassen vollaromatischen<br />
Kaffeegenusses. Dank des speziellen Tiefbrühverfahrens<br />
soll sich das Aroma des Kaffeemehls optimal entfalten<br />
können. <strong>Für</strong> leichteres Befüllen und R<strong>ein</strong>igen des Filters<br />
ist der Filterträger sowohl schwenk- als auch vollständig<br />
abnehmbar und ist mit <strong>ein</strong>em Tropfstopp ausgestattet, der<br />
beim Entnehmen der Kanne <strong>ein</strong> Nachtropfen verhindert.<br />
Der integrierte Wassertank verfügt über <strong>ein</strong>e von außen<br />
ablesbare Wasserstandsanzeige. Mit der integrierten<br />
Warmhalteplatte bleibt der frisch gebrühte Kaffee noch<br />
stundenlang auf <strong>ein</strong>er angenehmen Trinktemperatur. Soll<br />
die TC3A0103 bei Nichtgebrauch im Küchenregal verstaut<br />
werden, sorgt die SafeStorage-Funktion dafür, dass sowohl<br />
der Kannengriff, als auch Kabel und Stecker <strong>ein</strong>fach im<br />
Inneren der Maschine verschwinden und bei der Aufbewahrung<br />
nicht stören können.<br />
Single 5 von Melitta<br />
Mit<br />
der Single 5 Kaffeefiltermaschine<br />
richtet sich der Hersteller Melitta vor<br />
allem<br />
an kl<strong>ein</strong>e <strong>Haus</strong>halte und Berufstäti-<br />
ge, die<br />
nicht immer ausreichend Zeit haben,<br />
um ihren morgendlichen Muntermacher<br />
zu <strong>Haus</strong>e zu genießen. Das kompakte, 650<br />
Watt starke Gerät in moderner Edelstahloptik<br />
brüht in <strong>ein</strong>em Durchlauf<br />
bis<br />
zu 5 Tassen (625 Milliliter) frischen,<br />
aromatischen Kaffees auf. Das<br />
spezielle Aroma Ventil sorgt dabei<br />
für <strong>ein</strong> volles Aroma und verspricht<br />
selbst bei kl<strong>ein</strong>en Mengen <strong>ein</strong>e optimale<br />
Kaffeetemperatur. <strong>Für</strong> <strong>ein</strong><br />
Preis: 40 Euro*<br />
korrektes Befüllen ist der Wassertank mit<br />
<strong>ein</strong>er externen Wasserstandsanzeige inklusive<br />
Tassen<strong>ein</strong>heiten versehen, und auch<br />
das R<strong>ein</strong>igen der Maschine wird dank des<br />
entnehmbaren Filter<strong>ein</strong>satzes angenehm<br />
<strong>ein</strong>fach. Die Single 5 ist zum <strong>ein</strong>en mit <strong>ein</strong>er<br />
<strong>ein</strong>fach Glaskanne – ideal für alle, die ihren<br />
Kaffee direkt zuhause genießen möchten<br />
– oder aber mit <strong>ein</strong>er warmhaltenden Thermokanne<br />
und <strong>ein</strong>em 375-Milliliter-To-Go-<br />
Isolierbecher erhältlich. So ist jederzeit und<br />
überall für Melitta-Kaffeegenuss gesorgt.<br />
Preis: 45 – 80 Euro*<br />
Bilder: © magdal3na - Fotolia.com, © MaxWo - Fotolia.com, Cloer, Melitta , Philips, Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne, Russell Hobbs, Siemens<br />
70 Küche | 2.2014<br />
* Herstellerangabe
Kaffeefiltermaschinen | KÜCHE<br />
Digitale Glas-Kaffeemaschine Jewels von Russell Hobbsbs<br />
Stilbewusste Kaffee-Vieltrinker werden mit den digitalen<br />
Glas-Kaffeemaschinen aus der Russell Hobbs<br />
Jewels-<strong>Frühstück</strong>sserie vermutlich ihre Freude haben,<br />
denn die attraktiven Geräte sorgen mit ihren 1,8<br />
Liter fassenden Glaskannen pro Durchlauf für bis<br />
zu 12 Tassen aromatischen Kaffees. Mit 1 000 Watt<br />
Leistung ist der Filterkaffee im Nu aufgebrüht und<br />
dank der Brühstärke<strong>ein</strong>stellung an den persönlichen<br />
Geschmack des Anwenders angepasst. Zudem lässt<br />
sich über die digitalen Bedienelemente der Maschine<br />
auch <strong>ein</strong> Timer programmieren, sodass die Maschine<br />
jederzeit mit frisch aufgebrühtem Kaffee aufwartet,<br />
egal, ob sie gerade erst aufgestanden sind oder etwa<br />
von der Arbeit nach <strong>Haus</strong>e kommen. Im Sinne <strong>ein</strong>er<br />
<strong>ein</strong>fachen Bedienung ist der Filterträger vollständig<br />
herausnehmbar und die Maschine mit <strong>ein</strong>er<br />
Wasserstandsanzeige versehen. Etwa zwei Stunden<br />
nach dem letzten Brühvorgang schaltet sich die<br />
Jewels Kaffeemaschine automatisch ab.<br />
Ihre Oberfläche aus gebürstetem Edelstahl mit<br />
hochwertiger und fingerabdruckresistenter Lackierung<br />
in Rubin-Rot oder Saphir-Blau macht<br />
die Russell Hobbs Kaffeefiltermaschine zu<br />
<strong>ein</strong>em kl<strong>ein</strong>en Blickfang in jeder Küche.<br />
Preis: 60 Euro*<br />
Filterkaffee-Automat 5990 von Cloer<br />
Der platzsparend gebaute Filterkaffee-Automat<br />
5990 von Cloer eignet sich hervorragend für Küchen,<br />
in denen Stauraum Mangelware ist. So<br />
müssen beispielweise Singles oder Studenten<br />
nicht auf den Genuss frisch aufgebrühten,<br />
aromatischen Filterkaffees verzichten. Die<br />
Glaskanne des 5990 fasst bis zu 5 Tassen<br />
Kaffee und kann dank der Tropf-Stopp-<br />
Funktion ohne Kleckerei aus der Maschine<br />
entnommen werden. Mit dem seperaten und<br />
vollständig entnehmbaren Filter<strong>ein</strong>satz und<br />
dem abnehmbaren Wassertank fallen sowohl das<br />
Befüllen mit Kaffeepulver und Wasser als auch die<br />
R<strong>ein</strong>igung der Maschine wunderbar <strong>ein</strong>fach aus.<br />
Eine integrierte Warmhalteplatte hält den frisch aufgebrühten<br />
Kaffee auf Wunsch besonders lange warm.<br />
Mit s<strong>ein</strong>en Maßen von gerade <strong>ein</strong>mal 25,5 × 16 × 27<br />
Zentimetern und <strong>ein</strong>em Gewicht von 1,5 Kilogramm<br />
findet der Filterkaffee-Automat von Cloer in jeder<br />
noch so kl<strong>ein</strong>en Küche <strong>ein</strong>en Platz.<br />
Preis: 33 Euro*<br />
Café Gourmet HD5412 von Philips<br />
Mit s<strong>ein</strong>er Café Gourmet HD5412 bringt Philips <strong>ein</strong>e Kaffeefiltermaschine<br />
auf den Markt, die das traditionelle Direkt-Brüh-Prinzip<br />
für „Kaffee wie von Hand gebrüht“ mit <strong>ein</strong>em modernen Design<br />
und ausgefeilter Technik verbindet. Die hohe<br />
Brühtemperatur von 93 Grad Celsius in<br />
Kombination mit dem direkten Aufbrühen<br />
sorgt für <strong>ein</strong>e optimale Entfaltung<br />
des Kaffeearomas und <strong>ein</strong>en besonders<br />
vollmundigen Geschmack. Das doppelte<br />
Heizelement gewährleistet dabei<br />
<strong>ein</strong>e gleichbleibende Kaffeetemperatur<br />
und dank der praktischen Tropf-Stopp-<br />
Funktion kann der Brühvorgang jederzeit<br />
problemlos unterbrochen werden. Dank<br />
des abnehmbaren Wasserbehälterdeckels<br />
und dem entnehmbaren Filterhalter ist<br />
das Befüllen der Maschine angenehm<br />
<strong>ein</strong>fach und auch die R<strong>ein</strong>igung kann bei<br />
den abnehmbaren Teilen bequem in der<br />
Spülmaschine erledigt werden. Nach zwei<br />
Stunden Nichtbenutzens schaltet sich die<br />
Maschine automatisch ab und kann dank<br />
Kabelaufwicklung unkompliziert und<br />
platzsparend im Küchenregal verstaut<br />
werden.<br />
Programmierbare Kaffeemaschine<br />
von Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne<br />
Wer wird nicht gerne morgens vom<br />
Duft frisch aufgebrühten Kaffees geweckt?<br />
Die programmierbare Kaffeemaschine<br />
aus dem <strong>Haus</strong>e Rosenst<strong>ein</strong><br />
& Söhne sorgt dank ihres nach Wunsch<br />
<strong>ein</strong>stellbaren Timers von ganz all<strong>ein</strong>e e<br />
dafür, dass pünktlich zum Aufstehen<br />
bereits bis zu 12 Tassen aromatischen<br />
Kaffees auf den Anwender warten.<br />
Und sollte die Maschine <strong>ein</strong>mal nicht<br />
rechtzeitig fertig oder der Kaffeedurst<br />
bereits zu groß s<strong>ein</strong>, kann dank Anti-<br />
Tropf-Funktion sogar während des<br />
Brühvorgangs die Kanne entnommen<br />
und der Muntermacher ausgeschenkt<br />
werden. Mit der Warmhalte-Funktion<br />
wird der Kaffee zudem auf Wunsch<br />
bis zu zwei Stunden lang warm gehalten,<br />
anschließend schaltet sich<br />
das Gerät automatisch ab und spart<br />
damit reichlich Strom. Der Anwender hat<br />
zudem die Wahl, ob er auf die üblichen Papierfilter<br />
oder den umweltschonenden Permanent-Filter der Kaffeemaschine<br />
zurück greifen möchte.<br />
Preis: 70 Euro*<br />
Preis: 150 Euro*<br />
www.hausgartentest.de 71
KÜCHE | Kaffeefi ltermaschinen<br />
Kaffeeautomat Café Caprice<br />
von Severin<br />
Der Kaffeeautomat Café Caprice ist laut s<strong>ein</strong>es Herstellers Severin<br />
schon seit über 20 Jahren <strong>ein</strong> Garant für besten Kaffeegenuss. Mit<br />
s<strong>ein</strong>er patentierten Vapotronic-Brühtechnik sorgt die Kaffeema-<br />
schine für <strong>ein</strong> besonders harmonisches Geschmackserlebnis.<br />
Möglich wird dies durch das spezielle Brühsystem, in wel-<br />
chem das frische Wasser zunächst in<br />
<strong>ein</strong>em Edelstahlbehälter mit <strong>ein</strong>er<br />
Leistung von 1400 Watt erhitzt<br />
und kurz vor dem Siedepunkt<br />
schwallartig über das Kaffeepul-<br />
ver gegossen wird. Ähnlich wie<br />
beim Aufbrühen per Hand kann<br />
sich das Aroma dank der optima-<br />
len Brühtemperatur so voll entfal-<br />
ten, Gerb- und Bitterstoffe werden<br />
reduziert.<br />
Der schwenkbare Fil-<br />
terträger mit Aromaschutz-Deckel<br />
unterstützt<br />
die Aromaentfaltung,<br />
und dank der in die Maschine in-<br />
tegrierten Warmhalteplatte werden<br />
die bis zu acht Tassen frischen Kaffees<br />
auf<br />
Trinktemperatur gehalten.<br />
Die Funktionen der<br />
Café Caprice lassen sich<br />
ganz bequem und intuitiv<br />
über die beleuchteten<br />
Tasten steuern.<br />
Preis: 100 Euro*<br />
Red Sense Kaffeemaschine KM<br />
6330 von Grundig<br />
Mit ihrem edlen metallic-roten Design und der eleganten Vintage-<br />
Optik sorgt die Red Sense Kaffeemaschine KM 6330 nicht nur für<br />
<strong>ein</strong>en echten Hingucker in der Küchenzeile, sondern bringt auch<br />
<strong>ein</strong> wenig Power in jeden Morgen. Letzteres gelingt ihr vor allem<br />
mit den bis 1,8 Litern frisch aufgebrühten, aromatischen Kaffees,<br />
den sie im Nu herstellt – und das auf Wunsch sogar noch bevor<br />
sie aufgestanden sind. Per LC-Display<br />
lässt sich die Kaffeemaschine über<br />
<strong>ein</strong>en Timer so programmieren,<br />
dass zu <strong>ein</strong>er beliebigen Uhrzeit<br />
bereits 12 Tassen Kaffee auf den<br />
Anwender warten. Zusätzlich können<br />
Ungeduldige auch bereits während<br />
des Brühvorgangs ihre erste<br />
Tasse Kaffee genießen, denn dank<br />
Tropf-Stopp unterbricht die Maschine<br />
den Kaffeefluss, sobald die Kanne<br />
entnommen wird. Und sollte<br />
der Anwender beim Verlassen<br />
der Wohnung <strong>ein</strong>mal vergessen,<br />
die KM 6330 abzuschalten,<br />
braucht er sich k<strong>ein</strong>e Sorgen<br />
zu machen, denn das Gerät<br />
schaltet sich nach <strong>ein</strong>er gewissen<br />
Zeit des Nichtbenutzens<br />
ganz von all<strong>ein</strong>e aus.<br />
Preis: 80 Euro*<br />
Adagio Kaffeemaschine von Rowenta<br />
Schlicht und edel hat der Hersteller Rowenta s<strong>ein</strong>e Glas-<br />
Kaffeemaschinen Adagio gestaltet. Das wahlweise schwarze<br />
oder weiße Gerät verfügt über kl<strong>ein</strong>e Applikationen aus<br />
hochwertigem Edelstahl, die der Kaffeefi ltermaschine <strong>ein</strong>en<br />
modernen Glanz verleihen. Der schwenkbare Filter mit separatem<br />
Einsatz lässt sich angenehm leicht mit Kaffeepulver<br />
befüllen, und dank der außenliegenden Wasserstandsanzeige<br />
ist auch das tassengenaue Auffüllen des integrierten<br />
Wassertanks k<strong>ein</strong> Problem. Anschließend muss der Anwender<br />
nur noch den beleuchteten Ein-/Ausschalter betätigen<br />
und schon werden dank 1 100 Watt im Nu bis zu 10<br />
Tassen (1,25 Liter) aromatischen Kaffees zubereitet.<br />
Dank Tropf-Stopp kann die Glaskanne jedoch auch<br />
jederzeit während des Brühvorgangs aus der Maschine<br />
entnommen und frischer Kaffee genossen werden. Und<br />
auch noch nach Abschluss des Aufbrühens hält die integrierte<br />
Heizplatte den Kaffee auf <strong>ein</strong>er angenehmen<br />
Trinktemperatur.<br />
Preis: 45 Euro*<br />
Café & Latte KM 3108 von Krups<br />
Wer zwar das Aroma von frisch<br />
gebrühtem Filterkaffee liebt, dazu<br />
jedoch gerne noch <strong>ein</strong>e große<br />
Portion cremigen Milchschaums<br />
kombiniert, der wird vom integrierten,<br />
leistungsstarken Milchaufschäumer<br />
der Café & Latte Kaffeefiltermaschine<br />
von Krups begeistert<br />
s<strong>ein</strong>. Die traditionelle Glas-Filterkaffeemaschine<br />
und der Milchaufschäumer<br />
sind bei diesem pfiffigen<br />
Gerät auf derselben Standfläche<br />
untergebracht und können entweder<br />
zeitgleich und perfekt auf<strong>ein</strong>ander<br />
abgestimmt genutzt<br />
werden, um leckere Milchkaffeespezialitäten<br />
zu produzieren,<br />
sie können aber auch separat von <strong>ein</strong>ander betrieben werden, sodass<br />
auch r<strong>ein</strong>er Filterkaffee (die Kanne fasst bis zu 10 Tassen bzw. <strong>ein</strong>en<br />
Liter), <strong>ein</strong>fache heiße Milch, Kakao oder <strong>ein</strong>fach nur leckerer Milchschaum<br />
zum Naschen k<strong>ein</strong> Problem sind. Die Kaffeefi ltermaschine<br />
macht das Bedienen und Genießen dank <strong>ein</strong>es Tropf-Stopp-System,<br />
<strong>ein</strong>er Warmhalte-Platte und <strong>ein</strong>em herausnehmbaren Filterhalter<br />
besonders komfortabel. Der Aluminiumbehälter des Milchaufschäumers<br />
ist innen mit <strong>ein</strong>er Antihaftbeschichtung versehen, die das<br />
Anbrennen der Milch verhindert und die anschließende R<strong>ein</strong>igung<br />
erleichtert. So produziert das Gerät bis zu 250 Milliliter heiße Milch<br />
oder Milchschaum aus maximal 230 Millilitern (entspricht 460 Milliliter<br />
Schaum). Im Lieferumfang der KM 3108 von Krups befi ndet<br />
sich neben der innovativen Gerätekombination auch <strong>ein</strong> „Easy Latte<br />
Macchiato“-Löffel und <strong>ein</strong> Rezeptbuch des Kaffee-Spezialisten Peter<br />
Hernou mit 10 exklusiven Heißgetränke-Ideen.<br />
Preis: 150 Euro*<br />
Bilder: © MaxWo - Fotolia.com, Grundig, Klarst<strong>ein</strong> ,Krups, Moulinex, Rowenta, Salco, Severin,<br />
Subito<br />
72 Küche | 2.2014<br />
* Herstellerangabe
Kaffeefiltermaschinen | KÜCHE<br />
Thermo Kaffeemaschine Express von Tefal<br />
Mit der Thermo Kaffeemaschine Express von<br />
Tefal können sich Filterkaffee-Fans beim Genuss<br />
ihres Lieblingsgetränkes besonders lange Zeit lassen,<br />
denn das Gerät verfügt nicht nur über <strong>ein</strong>e<br />
Warmhaltefunktion, die den Kaffee bis zu vier<br />
Stunden lang auf angenehmen 65 Grad Celsius<br />
hält. Sie ist zudem mit <strong>ein</strong>er isolierten Edelstahl-<br />
Kanne ausgestattet, sodass auch auf dem <strong>Frühstück</strong>stisch<br />
oder im Büro für <strong>ein</strong>ige Stunden<br />
angenehm temperierter Kaffee bereit steht. Die<br />
Kanne fasst dabei <strong>ein</strong>en Liter, also ca. acht bis<br />
zwölf Tassen Kaffee, der ganz nach Wunsch<br />
dank des Aroma-Schalters in s<strong>ein</strong>er Stärke auf<br />
den persönlichen Geschmack des Anwenders angepasst<br />
werden kann. Per Knopfdruck lässt sich<br />
der Schwenkfilter ganz bequem öffnen und der<br />
Filter mit Hilfe des Henkels unkompliziert aus<br />
dem Träger entnehmen. Das macht nicht nur das<br />
Befüllen mit Kaffeepulver, sondern auch die anschließende<br />
R<strong>ein</strong>igung wunderbar <strong>ein</strong>fach. Mit<br />
ihrer Oberfläche aus gebürstetem Edelstahl und<br />
schwarzen Kunststoffteilen lässt sich die 1 200<br />
Watt Kaffeefiltermaschine zudem in b<strong>ein</strong>ahe<br />
jedes Küchendesign integrieren.<br />
Preis: 80 Euro*<br />
Kaffeemaschine KFT-90 von Salco<br />
Nicht nur optisch ist die Kaffeemaschine KFT-90 von<br />
Salco mit ihrer matt-schwarzen Oberfläche und glänzenden<br />
Chrom-Applikationen modern und trendig gestaltet.<br />
Das Gerät kann gleichzeitig mit cleveren Funktionen,<br />
wie etwa dem digitalen Timer aufwarten, der<br />
dafür sorgt, dass zu jeder gewünschten Uhrzeit bereits<br />
bis zu 1,5 Liter (12 bis 15 Tassen) frisch aufgebrühter,<br />
aromatischer Kaffee bereit stehen. Der schwenkbare<br />
Filterträger mit integriertem Tropfstop kann wahlweise<br />
mit Papierfiltern oder dem mitgelieferten und umweltschonenden<br />
Permanentfilter bestückt werden. Dank<br />
der Wasserstandsanzeige des Tanks lässt<br />
sich die gewünschte Wassermenge <strong>ein</strong>fach<br />
dosieren. Und falls in der morgendlichen<br />
Hektik <strong>ein</strong>mal vergessen wird, das 900 Watt<br />
starke Gerät wieder auszuschalten, muss<br />
sich der Anwender deswegen k<strong>ein</strong>e Sorgen<br />
machen, denn die KFT-90 schaltet<br />
sich zwei Stunden nach dem letzten<br />
Brühvorgang ganz automatisch aus.<br />
Preis: 35 Euro*<br />
Glas-Kaffeemaschine Subito<br />
von Moulinex<br />
Die Puristen unter den Filterkaffee-Genießern werden an der Subito<br />
Edelstahl Glas-Kaffeemaschine von Moulinex ihre Freude finden,<br />
denn das klassische Gerät ist ganz in mattem Edelstahl, glän-<br />
zendem<br />
schwarzen Kunststoff<br />
und Glas gehalten. Bis<br />
zu 1,25 Liter (10 bis 15<br />
Tassen) Kaffee lassen<br />
sich mit der modernen<br />
Maschine pro Durchlauf<br />
herstellen. Dabei ist<br />
das Befüllen und Bedienen<br />
dank leicht zugänglichem<br />
Wassertank und<br />
Filterträger sowie <strong>ein</strong>er<br />
transparenten Wasserstandsanzeige<br />
und dem<br />
simplen Ein-/Ausschalter<br />
denkbar <strong>ein</strong>fach. Und wer<br />
den<br />
Genuss der ersten<br />
Tasse frisch aufgebrühten<br />
Kaffees nicht abwarten<br />
kann, profitiert vom integrierten<br />
Tropf-Stopp, der es<br />
möglich macht, auch während<br />
des Brühvorgangs<br />
die<br />
Glaskanne aus der<br />
Maschine zu entnehmen.<br />
Preis: 45 Euro*<br />
Bamboo Garden<br />
Kaffeemaschine<br />
von Klarst<strong>ein</strong><br />
<strong>Für</strong> Freunde des japanischen<br />
Flairs hat der Hersteller<br />
Klarst<strong>ein</strong> <strong>ein</strong> besonders attraktives<br />
Gerät im Sortiment: Die<br />
Kaffeefi ltermaschine aus der<br />
Bamboo Garden <strong>Frühstück</strong>sserie.<br />
Die Maschine ist mit <strong>ein</strong>er<br />
Oberfläche aus Bambus verkleidet<br />
und sorgt so für <strong>ein</strong>en eleganten<br />
Hingucker und für <strong>ein</strong>e<br />
morgendliche Idylle am <strong>Frühstück</strong>stisch.<br />
Hinter dieser natürlichen<br />
Oberfläche verbergen sich<br />
1080 Watt Leistung, mit denen<br />
bis zu 1,25 Liter aromatischen<br />
Filterkaffees aufgebrüht werden<br />
–<br />
und das dank des integrierten,<br />
programmierbaren Timers zu jeder<br />
gewünschten Uhrzeit. Dank des wiederverwend-<br />
uns auswaschbaren Permanentfilters kann auf das regelmäßige<br />
Nachkaufen von Papierfiltern verzichtet werden, obwohl das Gerät<br />
auch mit den Wegwerf-Filtern betrieben werden kann. Der praktische<br />
Tropfschutz und die integrierte Warmhalteplatte runden den<br />
flexiblen Kaffeegenus aus der Bamboo Garden Kaffeemaschine ab.<br />
Preis: 78 Euro*<br />
www.hausgartentest.de 73
KÜCHE | Kaffeemühlen<br />
Kaffeemühlen mit Schlag-, Scheiben- und Kegelmahlwerk<br />
Frisch gemahlener Genuss<br />
Entscheidend für den perfekten Kaffeegenuss ist die F<strong>ein</strong>heit des Mahlgutes. Wir stellen<br />
Kaffeemühlen von groß bis kl<strong>ein</strong>, von preiswert bis exklusiv vor. Da ist für jeden das<br />
passende Modell dabei.<br />
VON SVEN VOBIG<br />
Bistro-Kaffeemühle 11160 von Bodum<br />
Die mit <strong>ein</strong>em Schlagmahlwerk ausgestattete Kaffeemühle<br />
aus dem <strong>Haus</strong>e Bodum ist in vier modernen<br />
Farben erhältlich. Sie ist so kl<strong>ein</strong> und kompakt, dass<br />
sie problemlos auf der Arbeitsfläche der Küche stehen<br />
gelassen werden kann und so jederzeit <strong>ein</strong>satzbereit<br />
ist. Will man das Gerät der Bistro-Serie aber<br />
doch <strong>ein</strong>mal wegpacken, lässt sich das Stromkabel<br />
praktischerweise im Inneren der Mühle verstauen.<br />
Die kl<strong>ein</strong>e Mühle hat <strong>ein</strong>en Deckel aus transparentem<br />
Kunststoff, wodurch man den Mahlgrad<br />
der Kaffeebohnen im Betrieb überwachen<br />
kann – denn je länger man mahlt, desto f<strong>ein</strong>er wird<br />
der Kaffee.<br />
KG 49 von De’Longhi<br />
De'Longhi spendiert s<strong>ein</strong>er KG-49 neben der Möglichkeit, den<br />
Mahlgrad von f<strong>ein</strong> bis grob <strong>ein</strong>zustellen, auch <strong>ein</strong>e <strong>ein</strong>stellbare Tassenmenge,<br />
was die Handhabung erleichtert. Das Schlagwerk verfügt<br />
über Klingen aus rostfreiem Edelstahl und wird mit <strong>ein</strong>er Leistung<br />
von 170 Watt angetrieben. <strong>Für</strong> <strong>ein</strong>e <strong>ein</strong>fache Bedienung sorgt die Ein/<br />
Aus-Tastendruckregelung, die R<strong>ein</strong>igung des 90 g fassenden Bohnenbehälters<br />
wird durch <strong>ein</strong>e integrierte R<strong>ein</strong>igungsbürste erleichtert.<br />
Ein entnehmbarer Kaffeepulverbehälter und rutschfeste Gummifüße<br />
runden das <strong>ein</strong>fache Bedienkonzept ab.<br />
Preis: 60 Euro*<br />
Preis: 40 Euro*<br />
DBM-8 von Cuisinart<br />
Bei dieser Kaffeemühle von Cuisinart kann der<br />
gewünschte Mahlgrad äußerst präzise <strong>ein</strong>gestellt<br />
werden, bietet das Gerät doch immerhin<br />
18 verschiedene Positionen, die die gewünschte<br />
Aromaintensität von leichtem Kaffee bis Espresso<br />
ermöglichen. Darüber hinaus verfügt<br />
die DBM-8 über <strong>ein</strong>e Mengen<strong>ein</strong>stellung, mit<br />
der sich die zu mahlende Bohnenmenge an<br />
die gewünschte Anzahl Tassen anpassen lässt,<br />
<strong>ein</strong>en großen 250 g fassenden Vorratsbehälter<br />
und <strong>ein</strong> Sicherheitssystem. S<strong>ein</strong> aus gebürstetem<br />
Edelstahl bestehendes Gehäuse macht<br />
die Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk zu<br />
<strong>ein</strong>em Highlight in jeder Küche.<br />
Preis: 60 Euro*<br />
Bilder: © magdal3na - Fotolia.com, © cc, Bodum, Cuisinart, De’Longhi, Gastroback, Graef, Moulinex, Rommelsbacher, Russell Hobbs, Severin<br />
74 Küche | 2.2014<br />
* Herstellerangabe
Kaffeemühlen | KÜCHE<br />
Design Kaffeemühle<br />
Advanced Pro von Gastroback<br />
Das professionelle Edelstahl-Kegelmahlwerk sorgt mit sei-<br />
nen 400-575 Umdrehungen pro Minute und s<strong>ein</strong>en 25<br />
Mahlgrad<strong>ein</strong>stellungen von superf<strong>ein</strong> bis grob für den<br />
perfekten, frisch gemahlenen Kaffeegenuss. Über das<br />
beleuchtete LCD-Display lassen sich die Mahlgrad<strong>ein</strong>stellung,<br />
die Menge der Tassen und die Mengenf<strong>ein</strong>justierung<br />
vornehmen. Eine Besonderheit der Advanced<br />
Pro ist die Möglichkeit der „hands-free“-Bedienung, dem<br />
direkten Mahlen in den Auffangbehälter oder Siebträger.<br />
Das Gerät kommt mit zwei Siebträger-Adaptern, <strong>ein</strong>em<br />
Auffangbehälter für gemahlenen Kaffee und <strong>ein</strong>er R<strong>ein</strong>igungsbürste<br />
zu Ihnen nach <strong>Haus</strong>e.<br />
Preis: 230 Euro*<br />
CM 800 von Graef<br />
Das neueste Mitglied der Kaffee-<br />
mühlen-Familie von Graef verfügt<br />
über <strong>ein</strong> aromaschonendes Edelstahl-Kegelmahlwerk<br />
erk in <strong>ein</strong>em sil-<br />
ber lackierten Aluminiumgehäuse.<br />
Die 40 Stufen, die auch bei den ver-<br />
schiedensten Espressobohnen <strong>ein</strong>e<br />
exakte Anpassung des Mahlgrades<br />
erlauben, lassen sich bequem über<br />
den Einstellkragen<br />
n regulieren. Au-<br />
ßerdem punktet die<br />
CM-800 mit<br />
<strong>ein</strong>em Antistatik-Einsatz, <strong>ein</strong>em<br />
Kaffee- und Bohnenbehälter mit<br />
Staubdeckel,<br />
<strong>ein</strong>er Kabelauf-<br />
wicklung, <strong>ein</strong>er R<strong>ein</strong>igungs-<br />
bürste, zwei unterschiedlichen<br />
Siebträgerhaltern ter und <strong>ein</strong>em<br />
Aluminium-Schaufelrad mit<br />
5er Teilung, das das Kaffee-<br />
mehl optimal zum Auslauf<br />
befördert.<br />
AR 100G „Die Originale“<br />
von Moulinex<br />
Die Kaffeemühle im schicken Edelstahl-Design<br />
in Metallic-Rot kriegt nicht nur Kaffeebohnen<br />
kl<strong>ein</strong>, sondern auch Gewürze aller Art. Da der<br />
herausnehmbare Zerkl<strong>ein</strong>erungsbehälter ebenfalls<br />
aus Edelstahl ist und sich so optimal r<strong>ein</strong>igen<br />
lässt, ohne Gerüche oder Geschmack zu<br />
hinterlassen, kann man die Mühle mit Schlagmahlwerk<br />
ohne Probleme für beide Zwecke im<br />
Wechsel verwenden. „Die Originale“ arbeitet<br />
nach dem „1-2-3“-Prinzip: dreimal drückt man<br />
auf den Deckel und schon ist das Mahlgut zerkl<strong>ein</strong>ert.<br />
Zur Sicherheit kann man diesen Vorgang aber auch<br />
im transparenten Deckel beobachten.<br />
Preis: 40 Euro*<br />
18416-56 Stylo Kaffeemühle von<br />
Russell Hobbs<br />
Das hochwertige Scheibenmahlwerk<br />
des Geräts aus der Stylo-<br />
Serie ist für alle Bohnenarten geeignet.<br />
Die Kaffeemenge lässt sich<br />
zwischen 4 und 14 Tassen variieren,<br />
die F<strong>ein</strong>heit des Mahlgutes in 18<br />
Stufen <strong>ein</strong>stellen, was Kaffeepulver<br />
ermöglicht, das auch für Espresso<br />
oder Mokka f<strong>ein</strong> genug ist. Die<br />
mitgelieferte R<strong>ein</strong>igungsbürste<br />
und s<strong>ein</strong>e antistatischen Bohnenund<br />
Kaffeemehlbehälter erleichtern<br />
die R<strong>ein</strong>igung der 140 Watt<br />
starken Kaffeemühle erheblich.<br />
Preis: 50 Euro*<br />
EKM 200 von Rommelsbacher<br />
KM 3873 von Severin<br />
Preis: 150 Euro*<br />
Das Gerät im formschönen Hochglanz-<br />
Kunstoffgehäuse in schwarz mit dekorativer<br />
Edelstahlapplikation wartet mit<br />
<strong>ein</strong>em leisen und robusten Scheibenmahlwerk<br />
auf. Dieses lässt sich stufenlos<br />
von f<strong>ein</strong> bis grob <strong>ein</strong>stellen.<br />
Über <strong>ein</strong> Drehrad lässt sich die<br />
Pulvermenge individuell zwischen<br />
2 und 12 Portionen Kaffee variieren.<br />
Durch den herausnehmbaren<br />
Pulverauffangbehälter und Mahlstempel<br />
ist die Kaffeemühle zudem<br />
sehr leicht zu r<strong>ein</strong>igen, was zusätzlich<br />
durch den mitgelieferten R<strong>ein</strong>igungspinsel<br />
erleichtert wird.<br />
Die weiß-silberne Kaffeemühle von Severin ist mit<br />
<strong>ein</strong>em Edelstahl-Kegelmahlwerk für besonders aromaschonendes<br />
Mahlen ausgestattet. Dieses Mahlwerk<br />
lässt sich in 10 Stufen regeln und ermöglicht<br />
damit sowohl das Mahlen gröberen Pulvers für<br />
den Filterkaffee, als auch sehr f<strong>ein</strong>en Pulvers für<br />
den Espresso. S<strong>ein</strong> Bohnenbehälter fasst bis zu<br />
150 g Kaffeebohnen, der abnehmbare Auffangbehälter<br />
kann bis zu 100 g gemahlenen Kaffee<br />
aufnehmen. Die Tassenmenge lässt sich über <strong>ein</strong>e<br />
elektronische Zeitschaltuhr anpassen, für <strong>ein</strong>en<br />
sicheren Stand des Geräts sorgen rutschfeste<br />
Gummifüße.<br />
Preis: 60 Euro*<br />
Preis: 88 Euro*<br />
www.hausgartentest.de 75
KÜCHE | Popcornmaker<br />
9 Popcornmaker im <strong>Test</strong><br />
Wie im Kino?<br />
Zum Kinobesuch gehört Popcorn dazu so wie bunte Eier zu Ostern oder der Weihnachtsbaum<br />
zum Heiligabend. Damit man aber auch daheim zu jeder Gelegenheit die leckere<br />
Mais-Knabberei genießen kann, gibt es Popcornmaker, die genau dies ermöglichen sollen.<br />
In der Realität ergeben sich aber Probleme, die dem Nutzer den Appetit verderben können.<br />
VON JAN STOLL<br />
Bilder: © HandmadePictures - Fotolia.com, Auerbach Verlag<br />
76 Küche | 2.2014
Popcornmaker | KÜCHE<br />
war kann auch das beste Popcorn<br />
Z<strong>ein</strong>en schlechten Film nicht aufwerten,<br />
aber der leckerer Knabberspaß<br />
muss ja nicht zwangsläufig ausschließlich<br />
an <strong>ein</strong>em Kino- oder Filmabend<br />
genossen werden. Popcorn ist unter Garantie<br />
die Abrundung für das (Heim)<br />
Kino-Erlebnis und natürlich den Kindergeburtstag.<br />
Popcorn ist beliebt und<br />
eigentlich ist dessen Herstellung auch<br />
k<strong>ein</strong>e komplizierte Angelegenheit, dennoch<br />
fristen die Popcornmaker eher <strong>ein</strong><br />
Schattendas<strong>ein</strong> – warum?<br />
Die Wege zum Popcorn<br />
Es gibt zwei Popcornmaker-Wege, wie<br />
man zum Popcorn gelangen kann, der<br />
<strong>ein</strong>e mit Heißluft, der andere mit Öl<br />
bzw. Butter, beiden ist aber gem<strong>ein</strong>,<br />
dass sie für etwas sorgen müssen, was<br />
für das Aufplatzen des Mais’ zwingend<br />
notwendig ist: Eine Temperatur<br />
von etwa 200 Grad Celsius. Dementsprechend<br />
teilt sich auch das <strong>Test</strong>feld,<br />
schließlich gilt es, die unterschiedlichen<br />
Technologien gesondert zu betrachten,<br />
auf die jeweiligen Vor- und<br />
Nachteile <strong>ein</strong>zugehen.<br />
(1) Die Maiskerne<br />
drehen sich langsam<br />
in der Heißuftkammer<br />
des Popcornmaker<br />
Classic, werden<br />
gleichmäßig auf die<br />
Optimaltemperatur<br />
erhitzt. (2) Mit<br />
Höchstgeschwindigkeit<br />
bläst der<br />
Emerio Waves POM-<br />
105785.2 den Mais<br />
heraus – sowohl<br />
den aufgeplatzten,<br />
als auch nicht ungepoppte<br />
Maiskerne.<br />
(3) Voluminöser,<br />
komplett aufgeplatztes<br />
Popcorn wird<br />
vom Popcornmaker<br />
Classic von Unold<br />
(rechts) erzeugt.<br />
Weniger luftig, dafür<br />
etwas trockener und<br />
härter ist das erzeugte<br />
Popcorn aus dem PC<br />
3571 von Severin.<br />
1 2<br />
3<br />
Ein Dankeschön ...<br />
... für die freundliche Bereitstellung des für<br />
den <strong>Test</strong> verwendeten Popcornmais’ geht an<br />
Seeberger.<br />
Eine konstant hohe Qualität ist nicht nur für<br />
die <strong>Test</strong>reihen wichtig, sondern natürlich<br />
auch für den Endverbraucher, nur hierdurch<br />
kann das perfekte Popcorn gelingen, nur so<br />
ist der Genuss garantiert. Mit dem Popcorn-<br />
Mais von Seeberger, dem Spezialisten für<br />
wertvolle Snacks, Trockenfrüchte und f<strong>ein</strong>e<br />
Spezialitäten, gelingt das Popcorn perfekt<br />
und so wird auf der hemischen Couch jeder<br />
Film garantiert zum Highlight. Mehr Infos<br />
gibt es unter www.seeberger.de<br />
Heiß und luftig<br />
Eine im wahrsten Sinne des Wortes<br />
„saubere Lösung“ ist das Platzenlassen<br />
des Mais’ indem man ihn via heißer<br />
Luft erhitzt. Ein kraftvolles Heizelement<br />
erwärmt die Luft, <strong>ein</strong> Gebläse lässt diese<br />
durch Heißluftkammer strömen und sobald<br />
der Mais aufpoppt, wird er hinaus<br />
geblasen. Großer Vorteil dieser Technologie<br />
ist die marginale Geräteverschmutzung,<br />
so erschöpft sich die R<strong>ein</strong>igung<br />
der drei <strong>Test</strong>kandidaten von Emerio,<br />
Severin und Unold im gelegentlichen<br />
Auswischen der Heißluftkammer. Auch<br />
die Handhabung gestaltet sich anwenderfreundlich,<br />
man füllt die gewünschte<br />
Menge Popcornmais <strong>ein</strong>, schaltet das<br />
Gerät <strong>ein</strong> wartet <strong>ein</strong> paar Minuten. <strong>Für</strong><br />
50 Gramm Mais (<strong>ein</strong>e typische kl<strong>ein</strong>e<br />
Tüte wie aus dem Kino bekannt) benötigen<br />
der Popcornmaker Classic von<br />
Unold und der Waves POM-105785.2<br />
von Emerio k<strong>ein</strong>e 4 Minuten, das sind<br />
gute Werte. Weniger schnell zeigte sich<br />
der PC 3751 von Severin, hier bedurfte<br />
es knapp 6 Minuten, bis das Gerät<br />
die Popcornmenge nahezu vollständig<br />
aufgepoppt hatte. Angesichts der offiziell<br />
erlaubten Kurzbetriebszeit von 5<br />
Minuten ist dies <strong>ein</strong> als grenzwertig zu<br />
bezeichnendes Ergebnis, letztlich aber<br />
zeigte auch der PC 3751 k<strong>ein</strong>e Probleme<br />
mit dieser Betriebszeit.<br />
<strong>Für</strong> den Anwender relevant ist naürlich<br />
die Popcorneffizienz, bei welcher<br />
der <strong>Test</strong>kandidat von Severin klar federn<br />
lassen musste. Schafft es der Popcornmaker<br />
Classic <strong>ein</strong>en sehr guten<br />
Wert von über 92 Prozent des Mais’<br />
zu poppen, bleiben 28 Prozent beim<br />
Severin unaufgepoppt zurück, es fliegen<br />
hierbei 14 von 50 Gramm in die<br />
bereitgestellte Schüssel. So verlockend<br />
simpel <strong>ein</strong> starker, heißer Luftstrom<br />
nämlich ist, so problematisch ist dieser,<br />
wenn es darum geht, zu verhindern,<br />
dass ungepoppter Mais in die Schüssel<br />
gelangt. Besonders beim Vergleich<br />
zwischen den Geräten von Unold und<br />
Severin wird dies deutlich: Während im<br />
Popcornmaker Classic der Luftstrom<br />
relativ schwach ist, herrscht im Severin<br />
<strong>ein</strong> steter Orkan. In Kombination mit<br />
der geringeren Heißluftkammertemperatur<br />
(nur rund 170 °C) sorgt dies auch<br />
noch dafür, dass das Popcorn nicht so<br />
perfekt aufplatzt. Das produzierte Popcorn<br />
weist <strong>ein</strong> kl<strong>ein</strong>eres Volumen auf,<br />
zeigt deutlich mehr Kern-Restel. Dies<br />
sorgt für <strong>ein</strong>e deutlich schlechtere Bewertung<br />
der Popcornqualität und deutet<br />
an, dass <strong>ein</strong> weniger starker Luftstrom<br />
sich positiv auf die Ergebnisse auswirkt.<br />
www.hausgartentest.de 77
KÜCHE | Popcornmaker<br />
zwei Realisierungskonzepte, das <strong>ein</strong>e<br />
sieht aus wie <strong>ein</strong>e Bratpfanne mit kugelförmigem<br />
Deckel, das andere erinnert<br />
ganz stark an die klassischen Popcornmaschinen,<br />
die man schon in den 1950er<br />
Jahren im Kino sehen konnte.<br />
Die Bratplatte des POM-107261 erhitzt sich teilweise auf über 300 Grad Celsius: Deutlich zu viel für Popcorn,<br />
aber auch für Öl und Butter. Beim Unold Dome werden Temperaturen von etwas über 200 Grad erreicht, die<br />
Bratplatte verbleibt also im unkritischen Bereich, Butter und Popcorn laufen nicht Gefahr zu verbrennen.<br />
Dies wird durch die Ergebnisse des<br />
POM-10578.2 bestätigt, in der Heißluftkammer<br />
herrscht zwar die Optimaltemperatur<br />
(siehe Thermobild), doch<br />
werden durch den starken Luftstrom<br />
noch deutlich mehr Maiskerne als beim<br />
Modell von Unold herausgeblasen. Zwar<br />
lässt sich der Unold etwas Zeit (280<br />
Sekunden für 70 Gramm), ist aber in<br />
der Praxis nicht „schlechter“ als der<br />
Waves (200 Sekunden für 70 Gramm),<br />
die 80 Sekunden akzeptiert der Popcornfreund<br />
sicherlich zugunsten der<br />
besten Popcorneffizienz.<br />
Der Luftstrom macht das das Zuckern in<br />
den Heißkuftkammer unmöglich, präferiert<br />
man also Popcorn nach Kino-Art,<br />
sollte man zu Geräten greifen, die das<br />
Popcorn mit Öl bzw. Butter zubereiten.<br />
Heiß und ölig<br />
Ob man nun herkömmliches Speiseöl<br />
oder spezielle Popcornbutter benutzt,<br />
bleibt den individuellen Vorlieben<br />
überlassen, im <strong>Test</strong> stellte sich schnell<br />
heraus, dass es für die Popcornqualität<br />
und -effizienz k<strong>ein</strong>en Unterschied<br />
macht. Wohl aber ließen sich sehr große<br />
Unterschiede bei den sechs <strong>Test</strong>kandidaten<br />
feststellen, die auf das „Frittieren“<br />
der Maiskerne setzen. Gleich ist diesen<br />
Modellen das simple Funktionsprinzip:<br />
Zu <strong>ein</strong>er gewissen Menge an Maiskernen<br />
wird <strong>ein</strong>e gewisse Menge Öl oder<br />
Butter hinzu gegeben, die Zutaten dann<br />
auf <strong>ein</strong>e Heizfläche gelegt (egal ob diese<br />
<strong>ein</strong>em kl<strong>ein</strong>en Kochtopf oder <strong>ein</strong>er<br />
Bratpfanne ähnelt), der Rest ist dann<br />
simple Bio-Physik. Großer Vorteil dieser<br />
Zubereitungsmethode ist neben der Einbringung<br />
<strong>ein</strong>es Butter-Aromas, welches<br />
das Popcorn noch etwas vollmundiger<br />
macht, natürlich die Möglichkeit, den<br />
Mais auch gleich noch zu zuckern, wobei<br />
Zucker in Kombination mit Hitze<br />
und Öl ja <strong>ein</strong>e Karamellisierung hervorruft,<br />
die üblicher Weise als besonders<br />
aromatisch gilt. Auf dem Markt gibt es<br />
(4) Schlaues Detail:<br />
Beim Dome von Unold<br />
verhindert der Timer, dass<br />
das Popcorn übermäßig<br />
lang gebraten wird. Zudem<br />
dreht sich der Quirl auch<br />
weiter, wenn der Timer<br />
abgelaufen ist. (5) Die<br />
beiden Mischarme im PE-<br />
4885-675 drehen über das<br />
ungepoppte Korn hinweg,<br />
dessen gleichmäßige Verteilung<br />
auf der Bratplatte<br />
bleibt erhalten, erst wenn<br />
das Korn platzt, wird es<br />
von den Rührarmen erfasst.<br />
(6) Die Folgen <strong>ein</strong>er zu hohen<br />
Temperatur liegen auf<br />
der Hand und sind auf den<br />
ersten Blick zu erkennen:<br />
Das Popcorn im POM-<br />
107261 ist verbrannt, die<br />
Anti-Haftbeschichtung der<br />
Bratplatte hält dieser Belastung<br />
auch nicht stand.<br />
4 5<br />
6<br />
Retro gegen Kugel<br />
Gäbe es <strong>ein</strong>en Design-Preis, würden<br />
die Modelle im Retro-Look diesen sicherlich<br />
gewinnen, egal ob FC-170 von<br />
Simeo, NC-3237 Cinema von Rosenst<strong>ein</strong><br />
& Söhne oder Popcorn-Maker Classic<br />
von Klarst<strong>ein</strong> – <strong>ein</strong>en Blickfang stellen<br />
alle drei <strong>Test</strong>kandidaten dar. Da<br />
Design aber Geschmackssache ist und<br />
Funktionalität sowie Handhabung für<br />
den Alltagsbetrieb wesentlich wichtiger<br />
sind, können die Retro-Look-Popcornmaker<br />
nicht um den <strong>Test</strong>sieg kämpfen.<br />
Hierfür gibt es gleich mehrere Gründe,<br />
der wichtigste ist die R<strong>ein</strong>igung, denn<br />
während <strong>ein</strong>e anti-haftbeschichtete<br />
Bratplatte bei den Kugel-Modellen sehr<br />
leicht zu r<strong>ein</strong>igen ist, gestaltet sich das<br />
gründliche Säubern der Kochtöpfe in<br />
den Retro-Look-Modellen sehr schwierig.<br />
Die drei Kochtöpfe verfügen nicht<br />
über <strong>ein</strong>e Anti-Haftbeschichtung, dafür<br />
über zwei flexible, an <strong>ein</strong>em Steg<br />
angeschraubte Deckel, die den Zugang<br />
zum Innenraum des Kochtopfes stark<br />
<strong>ein</strong>schränken. Die in den Bedienungsanleitungen<br />
niedergeschriebenen R<strong>ein</strong>igungstipps<br />
sind nicht zielführend, das<br />
simple Kochen von Wasser im Kochtopf<br />
löst das zurückgebliebene Fett nämlich<br />
nicht ausreichend und säubert man den<br />
Bilder: Auerbach Verlag, www.mev.de<br />
78 Küche | 2.2014
Popcornmaker | KÜCHE<br />
Kochtopf nicht mühselig manuell, erwarten<br />
den Anwender bei der nächsten<br />
Nutzung unschöne Düfte von altem<br />
Öl. Selbiges schlägt sich fast im gesamten<br />
Innenraum der Modelle nieder,<br />
vor allem auf den transparenten Kunststoffflächen<br />
sieht dies nicht sonderlich<br />
appetitlich aus. Einen Vorteil haben<br />
NC-3237 und Popcorn-Maker Classic<br />
gegenüber dem Konkurrenten namens<br />
FC-170 aber: Eine Auffangschüssel, die<br />
nicht nur als praktische Popcornschüssel<br />
dient, sondern auch das Verschmutzen<br />
des Gerätebodens verhindert.<br />
Frisch bis verbrannt<br />
In Sachen Popcornqualität gibt es bei<br />
den Retro- und Kugel-Modellen viel<br />
Positives zu vermelden, das Popcorn<br />
gelingt nämlich so, wie der Anwender<br />
es sich wünscht: gleichmäßig und sauber<br />
gepoppt. Eine kl<strong>ein</strong>e Einschränkung<br />
gibt es beim Dome von Unold, hier ist<br />
der Anteil der nicht in voller Pracht<br />
aufgepoppten Maiskerne größer als bei<br />
den drei Retro-Modellen und dem PE-<br />
4885-675, wo die Kerne durchweg sehr<br />
gut aufgehen. Als gut kann die Qualität<br />
dennoch bezeichnet werden. Beim<br />
POM-107261 kann man dies hingegen<br />
ganz klar nicht behaupten. Nicht dass<br />
das Kugel-Modell von Emerio daran<br />
scheitern würde, wunderbar luftiges<br />
Popcorn herzustellen, doch trübt angebranntes<br />
Popcorn das Bild doch nachhaltig.<br />
Es reichen schon die wenigen<br />
Sekunden zwischen dem Ausschalten<br />
und dem Umdrehen des Geräts zur Nutzung<br />
des Deckels als Schüssel, damit der<br />
gepoppte Mais anbrennen kann. Dem<br />
Nutzer steigt aber auch schon vorher der<br />
Geruch von verbranntem Öl in die Nase<br />
– <strong>ein</strong> Blick durch die Thermokamera<br />
verrät, wieso dies so ist. Die Bratplatte<br />
erreicht <strong>ein</strong>e viel zu hohe Temperatur.<br />
Selbst wenn man zu Ungunsten der<br />
Popcorneffizienz den POM-107261 vorzeitig<br />
abschaltet, sind stets angebrannte<br />
Popcornstücke zu ermitteln. Ob das<br />
Problem an der enormen Maximalleistung<br />
des POM-107261 liegt (immerhin<br />
1 000 Watt und somit doppelt so viel der<br />
Dome) oder aber an <strong>ein</strong>em zu trägen<br />
Thermostat, welches nicht rechtzeitig<br />
das Heizelement abschaltet, kann nicht<br />
zweifelsfrei geklärt werden. Eine Permanent-Rühr-Funktion<br />
wie beim Dome<br />
wäre aber auf jeden Fall sinnvoll.<br />
7<br />
(7) Wie man sieht, sieht<br />
man fast nichts: Eine<br />
Dunstabzugsfunktion sowie<br />
Spritzschutz würde bei den<br />
Retrodesignmodellen wie<br />
hier beim FC-170 von Simeo<br />
die Eigenverschmutzung<br />
verringern. (8) Schlechte<br />
Modularität, schlechte Zugänglichkeit<br />
und ineffektive<br />
R<strong>ein</strong>igungshinweise in den<br />
Bedienungsanleitungen:<br />
8<br />
Retrodesignmodelle haben<br />
<strong>ein</strong> massives Problem bei der<br />
R<strong>ein</strong>igung des Kochtopfes.<br />
(9) Am Glanze des Popcorns<br />
erkennt man gut, wie sich<br />
Öl und Zucker auswirken:<br />
Das Popcorn gelingt so wie<br />
man es aus dem Kino kennt.<br />
Gänzlich matt hingegen<br />
schaut das Popcorn aus,<br />
wenn es aus <strong>ein</strong>em Heißluft-<br />
Popcornmaker kommt.<br />
9<br />
Richtig gezuckert<br />
Eine simple und zudem bewährte Methode,<br />
das Popcorn erfolgreich zu zuckern, ist der<br />
Griff zum handelsüblichem Kristallzucker<br />
(Saccharose), dessen Karamellisierungstemperatur<br />
bei 135 °C liegt. R<strong>ein</strong>er Fruchtzucker<br />
(Fructose) karamellisiert schon bei<br />
110 °C, was sehr deutlich unterhalb der<br />
in den Geräten benötigten und auch gemessenen<br />
Temperaturen liegt – schnell<br />
wird der Zucker tiefbraun, sehr hart und<br />
vor allem unschön bitter, ist somit nicht<br />
empfehlenswert. Traubenzucker (Glucose)<br />
wiederum eignet sich sehr gut, die Karamellisierungstemperatur<br />
liegt bei 160 °C<br />
und wird nur noch durch den Malzzucker<br />
(Maltose) geschlagen, 180 °C sind hierfür<br />
nötig und auch diese Temperatur erreichen<br />
die <strong>Test</strong>kandidaten problemlos. Wie stark<br />
man das Popcorn zuckert, ist natürlich den<br />
persönlichen Vorlieben überlassen.<br />
Popcorn für jeden<br />
Die Frage, für welchen der <strong>Test</strong>kandidaten<br />
man sich letztlich entscheiden<br />
sollte, obliegt natürlich individuellen<br />
Wünschen. Geht um die möglichst geringe<br />
Nähe zum beliebten Kino-Popcorn,<br />
kommt man um den <strong>Test</strong>sieger<br />
PE-4885-675 von Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne<br />
nicht herum. Wer Stilechtheit bevorzugt,<br />
<strong>ein</strong>en Blickfang in Heimkino<br />
oder Küche vorzeigen möchte, greift<br />
zu <strong>ein</strong>em der Retrodesigngeräte. Deren<br />
Nachteile wiegen aber schwer und<br />
können vor allem im direkten Vergleich<br />
mit den kugelförmigen Konkurrenten<br />
auch nicht durch die ohne Frage sehr<br />
gute Popcornqualität und -effizient wettgemacht<br />
werden. <strong>Für</strong> Anhänger des<br />
unverfälschten Popcorngenusses ist der<br />
Popcornmaker Classic von Unold sicherlich<br />
die beste Wahl, dieser kann neben<br />
all den funktionsrelevanten Aspekten<br />
auch noch mit dem geringsten Betriebsgeräusch<br />
aufwarten.<br />
www.hausgartentest.de 79
KÜCHE | Popcornmaker<br />
Popcornmaker<br />
mit Butter/Öl<br />
TESTSIEGER<br />
Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne<br />
PZ-4885-675<br />
Unold<br />
Popcornmaker Dome 48556<br />
Simeo<br />
FC-170<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 40 Euro*/70 Euro 32 Euro*/48 Euro 88 Euro*/129 Euro<br />
Maximalleistung 850 W 500 W 370 W<br />
Kabellänge 105 cm 120 cm 100 cm<br />
Maisfüllmenge (Herstellerangabe) k. A. 100 g k. A.<br />
Maisfüllmenge (Empfehlung der Redaktion) 100 g 100 g 50 g<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Schüsselhaube, 2 Messbecher,<br />
anti-haftbeschichtete Bratplatte<br />
Schüsselhaube, 2 Messbecher,<br />
anti-haftbeschichtete Bratplatte<br />
2 Messbecher,<br />
beleuchteter Innenraum<br />
Ergebnis 2,0 (gut) 2,0 (gut) 2,5 (befriedigend)<br />
Funktion (40 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,9 ) + + + ( 1,4 )<br />
Popcorneffizienz (45 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,6 )<br />
Popcorngüte (45 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Arbeitsgeschwindigkeit (10 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,9 )<br />
Handhabung (40 %) + + ( 2,2 ) + + ( 1,9 ) – ( 3,8 )<br />
Bedienkonzept (45 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,7 ) + ( 3,4 )<br />
R<strong>ein</strong>igung (45 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 ) – – ( 4,5 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + ( 2,5 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,6 )<br />
Verarbeitung (10 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Ökologie (10 %) + ( 2,6 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,0 )<br />
Eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit,<br />
<strong>ein</strong>e Popcornqualität ohne Fehl und<br />
Tadel, dazu <strong>ein</strong> logisches Bedienkonzept<br />
und <strong>ein</strong> fairer Preis – der<br />
PZ-4885-675 ver<strong>ein</strong>t all das, was der<br />
Popcornfreund möchte. All<strong>ein</strong> <strong>ein</strong><br />
Timer fehlt noch, dann wäre das Bedienkonzept<br />
sehr gut.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTSIEGER<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne<br />
PZ-4885-675<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Popcornmaker<br />
mit Butter/Öl<br />
Erzeugt sehr schnell <strong>ein</strong>e<br />
sehr hohe Popcornqualität<br />
Das Bedienkonzept ist lobenswert,<br />
v.a. der Timer ist <strong>ein</strong> äußerst nützliches<br />
Ausstattungselement. In Kombination<br />
mit dem permanenten Rührbetrieb<br />
ist angebranntes Popcorn<br />
quasi <strong>ein</strong> Ding der Unmöglichkeit.<br />
Der Deckel kann als Sieb genutzt<br />
werden.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Unold<br />
Popcornmaker Dome 48556<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Popcornmaker<br />
mit Butter/Öl<br />
Bietet die <strong>ein</strong>fachste<br />
Handhabung im <strong>Test</strong><br />
Das Popcorn gelingt luftig-locker und<br />
homogen, die Aufheizzeit verlängert<br />
die Zubereitungsdauer deutlich, aber<br />
letztlich nicht störend. Die Eigenverschmutzung<br />
des FC-170 ist sehr<br />
hoch, der Kochtopf schwierig zu<br />
rinigen, der Kipphebel an der Außenseite<br />
ist praktisch.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
(2,5 )<br />
befriedigend<br />
Simeo<br />
FC-170<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Popcornmaker<br />
mit Butter/Öl<br />
Erzeugt leckeres Popcorn,<br />
ist aber schwierig zu r<strong>ein</strong>igen<br />
Bilder: © djama - Fotolia.com , Emerio, Klarst<strong>ein</strong>, Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne, Simeo, Unold<br />
80<br />
Küche | 2.2014
Popcornmaker | KÜCHE<br />
Popcornmaker<br />
mit Butter/Öl<br />
Klarst<strong>ein</strong><br />
Popcorn Maker Classic<br />
Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne<br />
NC-3237<br />
Emerio<br />
Waves POM-107261<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 73 Euro*/150 Euro 80 Euro*/150 Euro 34 Euro*/34 Euro<br />
Maximalleistung 300 W 300 W 1 000 W<br />
Kabellänge 75 cm 75 cm 100 cm<br />
Maisfüllmenge (Herstellerangabe) k. A. k. A. k. A.<br />
Maisfüllmenge (Empfehlung der Redaktion) 50 g 50 g 50 g<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
2 Messbecher, beleuchteter<br />
Innenraum, Auffangschale<br />
2 Messbecher, beleuchteter<br />
Innenraum, Auffangschale<br />
Schüsselhaube, 2 Messbecher,<br />
anti-haftbeschichtete Bratplatte<br />
Ergebnis 2,5 (befriedigend) 2,5 (befriedigend) 4,0 (ausreichend)<br />
Funktion (40 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 ) + ( 3,1 )<br />
Popcorneffizienz (45 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,7 )<br />
Popcorngüte (45 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) – – ( 5,0 )<br />
Arbeitsgeschwindigkeit (10 %) + + ( 1,9 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,2 )<br />
Handhabung (40 %) – ( 3,8 ) – ( 3,9 ) – ( 3,6 )<br />
Bedienkonzept (45 %) + ( 3,4 ) + ( 3,4 ) + ( 3,0 )<br />
R<strong>ein</strong>igung (45 %) – – ( 4,5 ) – – ( 4,5 ) – – ( 4,5 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + ( 2,8 ) + ( 3,1 ) + + ( 1,9 )<br />
Verarbeitung (10 %) + ( 3,0 ) + ( 3,2 ) + ( 2,8 )<br />
Ökologie (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) – ( 3,6 )<br />
Das im Popcorn-Maker Classic erzeugte<br />
Popcorn hat ohne Frage „Kino-Qualität“,<br />
auch an der Energieeffizienz<br />
kann man nicht viel kritisieren.<br />
Die umständliche und überhaupt nur<br />
schwer mögliche R<strong>ein</strong>igung verdirbt<br />
aber den Appetit auf das nächste<br />
Popcornmachen.<br />
Auch hier stimmen Funktionsergebnisse<br />
und Energieverbrauch, auch<br />
hier wiegen die typischen Handhabungsprobleme<br />
sehr schwer, verhindern<br />
somit <strong>ein</strong>e gute Bewertung. Die<br />
Arbeitsgeschwindigkeit ist nur minimal<br />
niedriger als bei der Konkurrenz,<br />
die Auffangschale ist praktisch.<br />
Wenn die Bratplatte nicht überhitzen<br />
würde, wäre der POM-107261 durchaus<br />
<strong>ein</strong> echter Siegkandidat, doch<br />
über 300 °C sind eben klar zu viel,<br />
sowohl für Mais als auch für Butter<br />
und Öl. Die negativen Auswirkungen<br />
auf die Energieeffizienz sind <strong>ein</strong>e logische<br />
Konsequenz.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
(2,5 )<br />
befriedigend<br />
Klarst<strong>ein</strong><br />
Popcorn Maker Classic<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Popcornmaker<br />
mit Butter/Öl<br />
Sehr gute Funktion, problematisch<br />
bei der Handhabung<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
(2,5 )<br />
befriedigend<br />
Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne<br />
NC-3237<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Popcornmaker<br />
mit Butter/Öl<br />
Hohe Popcorngüte, mangelhafte<br />
R<strong>ein</strong>igungsmöglichkeiten<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
(4,0 )<br />
ausreichend<br />
Emerio<br />
Waves POM-107261<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Popcornmaker<br />
mit Butter/Öl<br />
Lässt das Popcorn<br />
schnell anbrennen<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 81
KÜCHE | Popcornmaker<br />
Heißluftmodelle<br />
Popcornmaker<br />
TESTSIEGER<br />
Unold<br />
Popcornmaker Classic 48525<br />
Emerio<br />
Waves POM-105785<br />
Severin<br />
PC 3751<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 27 Euro*/30 Euro 20 Euro*/20 Euro 17 Euro*/27 Euro<br />
Maximalleistung 900 W 1200 W 1200 W<br />
Kabellänge 85 cm 95 cm 75 cm<br />
Maisfüllmenge (Herstellerangabe) 100 g k. A. k. A.<br />
Maisfüllmenge (Empfehlung der Redaktion) 100 g 70 g 50 g<br />
Ausstattung/Zubehör als Messbecher fungierende Deckelhaube Messlöffel (separat) Messlöffel (modular in Deckelhaube)<br />
Ergebnis 1,2 (sehr gut) 1,8 (gut) 2,7 (befriedigend)<br />
Funktion (40 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,7 ) + ( 3,3 )<br />
Popcorneffizienz (45 %) + + + ( 1,4 ) + ( 2,6 ) – ( 4,3 )<br />
Popcorngüte (45 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 2,5 )<br />
Arbeitsgeschwindigkeit (10 %) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,3 ) + ( 3,0 )<br />
Handhabung (40 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,6 )<br />
Bedienkonzept (40 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,5 )<br />
R<strong>ein</strong>igung (40 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Betriebsgeräusch (10 %) + + ( 2,0 ) – – ( 5,0 ) – ( 3,7 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,4 )<br />
Verarbeitung (10%) + + ( 1,5 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 )<br />
Ökologie (10%) + + + ( 1,1 ) + + ( 2,0 ) – – ( 5,3 )<br />
Mit Abstand gewinnt der 48525 diesen<br />
<strong>Test</strong>, da dieser Popcornmaker<br />
<strong>ein</strong>fach <strong>ein</strong> in sich stimmiger, ausgewogener,<br />
ausgereifter und mit sinnvollen<br />
Details versehener Vertreter<br />
der Heißluftbauweise ist.<br />
Die sehr hohe Luftströmungsgeschwindigkeit<br />
sorgt nicht nur für <strong>ein</strong>e sehr<br />
hohe Arbeitsgeschwindigkeit, sondern<br />
auch für das stete Hinausblasen der<br />
Maiskerne – weniger Tempo wäre hier<br />
die bessere Lösung gewesen.<br />
Die etwas zu niedrige Temperatur in<br />
der Heißluftkammer sorgt für weniger<br />
luftig aufplatzendes Popcorn, für <strong>ein</strong>e<br />
längere Zubereitungsdauer, die bei<br />
80 g Füllmenge schon die offiziell erlaubte<br />
Kurzbetriebszeit überschreitet.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTSIEGER<br />
(1,2 )<br />
sehr gut<br />
Unold<br />
Popcornmaker Classic 48525<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Popcornmaker<br />
Heißluftmodelle<br />
Erstklassige Popcornqualität<br />
und -effizienz<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Emerio<br />
Waves POM-105785<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Popcornmaker<br />
Heißluftmodelle<br />
Sehr schnell, <strong>ein</strong>fach<br />
zu handhaben<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
(2,7 )<br />
befriedigend<br />
Severin<br />
PC 3751<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Popcornmaker<br />
Heißluftmodelle<br />
Schwächelt bei Popcorngüte<br />
und Arbeitstempo<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 9 Popcornmaker im <strong>Test</strong><br />
Funktion (40 %): Die Popcorneffizienz wird sowohl<br />
mit minimaler als auch mit maximaler Füllmenge<br />
ermittelt, bis <strong>ein</strong>schließlich 5 % Reststand wird die Note<br />
1 vergeben. Die Popcorngüte wird anhand von Luftigkeit,<br />
Volumen, Schalenresten und Größe der Kernreste<br />
bewertet. Die Arbeitsgeschwindigkeit wird bei Heißluftgeräten<br />
bei <strong>ein</strong>er Füllmenge von 70 g gemessen (bis<br />
180 s gibt es die Note 1), bei den Öl/Butter-Modellen<br />
mit 50 g (bis 300 s wird hier die Note 1 vergeben).<br />
Handhabung (40 %): Eine Gruppe geschulter Probanden<br />
überprüft und bewertet das Bedienkonzept, (Funktionalität,<br />
Gängigkeit und Ergonomie). Bei der R<strong>ein</strong>igung<br />
wird überprüft, wie gut sich die Koch- bzw. Bratkammer<br />
sowie der Deckel säubern lässt, ob und wo sich<br />
Schmutzecken ergeben. Bei den Heißluftmodellen wird<br />
das Betriebsgeräusch ermittelt, bis 60 dB(A) wird die<br />
Note vergeben. Die Bedienungsanleitung wird auf die<br />
vorgeschriebenen Sicherheits- und Entsorgungshinweise<br />
überprüft, die Qualität der Bedienungsanleitung anhand<br />
der Bebilderung, Struktur, Anwendungs- und Pflege/R<strong>ein</strong>igungshinweise<br />
sowie Schriftgröße bewertet.<br />
Verarbeitung (10 %): Die Probanden bewerten die<br />
Wertigkeit der Materialien, die (Nicht-)Existenz von<br />
Gussrückständen, Spaltmaße und Passgenauigkeit.<br />
Ökologie (10 %): In der <strong>Test</strong>reihen wird der Energieverbauch<br />
ermittelt und vergleichend bewertet.<br />
Abwertung: Ist die Funktionsnote <strong>ein</strong> Ausreichend<br />
oder schlechter, kann die Endnote nicht besser s<strong>ein</strong>.<br />
Bilder: © djama - Fotolia.com, Emerio, Unold, Severin<br />
82<br />
Küche | 2.2014<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
Ich bestelle die angekreuzten Hefte<br />
der HAUS & GARTEN TEST und bezahle<br />
je Exemplar 5 Euro per Vorkasse:<br />
bar<br />
(den Betrag habe ich in bar beigelegt)<br />
Banküberweisung<br />
(den Betrag habe ich auf folgendes<br />
Konto überwiesen:<br />
Deutsche Bank Zwickau,<br />
IBAN: DE62 870 700 240 365 119 700<br />
BIC: DEUT DE DBCHE)<br />
Ihre Daten:<br />
Name<br />
Vorname<br />
Straße, <strong>Haus</strong>nummer<br />
PLZ, Ort<br />
Ausgabe verpasst?<br />
Jetzt hier nachbestellen!<br />
Ausgabe 3/2013 Ausgabe 4/2013 Ausgabe 5/2013<br />
Telefon/E-Mail (für evtl. Rückfragen)<br />
Datum, Unterschrift<br />
Bitte gewünschte Ausgabe(n) ankreuzen:<br />
2010 2011 2012 2013 2014<br />
6/2010 1/2011 1/2012 1/2013 1/2014<br />
3/2011 2/2012 2/2013<br />
5/2011 3/2012 3/2013<br />
6/2011 4/2012 4/2013<br />
5/2012 5/2013<br />
6/2012 6/2013<br />
7/2012 7/2013<br />
8/2012<br />
Ausverkaufte Hefte als PDF-Download<br />
auf www.heftkaufen.de erhältlich<br />
Einsenden an oder telefonisch:<br />
Ausgabe 6/2013 Ausgabe 7/2013 Ausgabe 1/2014<br />
Auerbach Verlag<br />
und Infodienste GmbH<br />
– Leserservice –<br />
Oststraße 40 – 44<br />
04317 Leipzig<br />
Tel.: 03 41/355 79-140<br />
Sie können auch bestellen unter:<br />
www.heftkaufen.de<br />
Bilder: Auerbach Verlag, ©piai - Fotolia.com<br />
Einfach Coupon ausschneiden, in Druckschrift ausfüllen und per Post <strong>ein</strong>senden.<br />
Jetzt hier scannen:<br />
Sofort bestellen – als Einzelexemplar,<br />
im Abonnement oder als E-Paper<br />
für Smartphones, Tablets,<br />
Windows PC und Macintosh.
KÜCHE | Popcorn<br />
Explosives Korn: Popcorn, Puffmais, Knallmais<br />
Warum das Corn „pop“ macht<br />
<strong>Für</strong> Kinobesucher ist es oft unverzichtbar: das Popcorn. Weltweit gibt es zahlreiche Varianten<br />
und ebenso viele Herstellungsmöglichkeiten. Wir lüften das Geheimnis hinter dem „Pop“ und<br />
verraten, wie Sie ganz <strong>ein</strong>fach Ihr eigenes Popcorn herstellen können.<br />
VON SVEN VOBIG/SUSAN OEHLER<br />
W<br />
ährend in deutschen Kinos nur<br />
die Entscheidung ng zu treffen ist,<br />
ob man s<strong>ein</strong> Popcorn<br />
lieber süß oder<br />
salzig genießen möchte und sich die<br />
meisten Besucher für die sü-<br />
ße Variante entscheiden,<br />
wird der<br />
Snack in s<strong>ein</strong>er<br />
Heimat Amerika lieber<br />
karamellisiert, salzig<br />
und/ oder mit geschmolzener<br />
Butter<br />
geknuspert.<br />
Aber auch<br />
salzig-süßes<br />
Popcorn erfreut<br />
sich in<br />
den letzten Jahren<br />
in den USA<br />
zunehmender<br />
Beliebtheit. Doch<br />
wie<br />
kommt es zum<br />
namensgebenden<br />
„Pop“, wenn die kl<strong>ein</strong>en<br />
harten Körner erhitzt werden und wie<br />
genau entsteht dabei die schaumigknusprige<br />
Struktur?<br />
Das Geheimnis des Popcorns verbirgt<br />
sich in s<strong>ein</strong>em natürlichen Aufbau. Ein<br />
Puffmaiskorn besteht aus <strong>ein</strong>em stärkehaltigen<br />
Speichergewebe (Endosperm)<br />
und <strong>ein</strong>er festen Hülle. Die Stärke im<br />
Inneren des Korns dient dazu reichlich<br />
Wasser zu binden. Wird nun der Mais<br />
erhitzt, wird das gespeicherte Wasser<br />
zu Wasserdampf, der <strong>ein</strong> wesentlich<br />
größeres Volumen <strong>ein</strong>nimmt und mit<br />
reichlich Druck gegen die Hülle des<br />
Maiskorns nach außen drückt. Gleichzeitig<br />
verflüssigt sich die Stärke im<br />
Inneren des Korns angesichts der Hitze<br />
und des Drucks. Ab <strong>ein</strong>er Temperatur<br />
von ca. 200 Grad Celsius kann die Hülle<br />
schließlich dem Druck nicht mehr<br />
Stand halten und wird gesprengt. Die<br />
aufgeweichte Stärke entweicht blitzartig,<br />
erstarrt aber augenblicklich wieder<br />
Bilder: © mates - Fotolia.com, © Marius Graf – Fotolia.com, © igor - Fotolia.com, © Swapan - Fotolia.com, © 2bears - Fotolia.com. © cc<br />
84 Küche | 2.2014
Popcorn | KÜCHE<br />
durch die plötzliche Abkühlung. So<br />
entsteht die typische schaumige Struktur<br />
des Popcorns.<br />
Vom Orakel zum Kino-Snack<br />
Wann genau zum ersten Mal Popcorn<br />
hergestellt wurde, ist nicht bekannt. In<br />
<strong>ein</strong>er Höhle wurden jedoch Puffmaiskolben<br />
gefunden, die auf 5600 Jahre<br />
geschätzt werden. Und da Puffmais<br />
in rohem oder gekochtem Zustand<br />
anderen Maissorten unterlegen<br />
ist, wird davon ausgegangen, dass<br />
Popcorn schon damals auf dem<br />
Speiseplan der amerikanischen Ur<strong>ein</strong>wohner<br />
stand. Verbrieft ist hingegen,<br />
dass aufgeplatzter Mais bereits<br />
als Nahrung und Schmuck diente, als<br />
Christoph Columbus 1492 Amerika<br />
entdeckte. Die stets individuelle Form<br />
der gepufften Maiskörner diente zudem<br />
als zukunftsweisendes Orakel in<br />
religiösen Zeremonien.<br />
Erst in den 1930er Jahren, als das Kino<br />
in den USA immer beliebter wurde,<br />
erlangte auch das Popcorn breitere<br />
Bekanntheit. Heute gibt es kaum<br />
<strong>ein</strong> Kino, indem der beliebte Snack<br />
nicht zum festen Repertoire gehört.<br />
Doch auch jenseits von Kinosälen<br />
wird der gepuffte Mais geschätzt. So<br />
ist es vor allem in Amerika seit Jahrzehnten<br />
<strong>ein</strong> verbreiteter Brauch, den<br />
Weihnachtsbaum und die Wohnräume<br />
über die Weihnachtsfeiertage und<br />
Neujahr mit Ketten aus aufgefädeltem<br />
Popcorn zu schmücken. Außerdem<br />
avanciert der Snack zu <strong>ein</strong>em immer<br />
öfter verwendeten Verpackungsmaterial.<br />
Durch s<strong>ein</strong>e schaumige, aber feste<br />
Struktur hat er nicht nur die selbe<br />
stoßdämpfende Wirkung wie Styropor,<br />
sondern ist dabei auch noch um<br />
<strong>ein</strong>iges umweltfreundlicher.<br />
dem berühmten „Pop“ zu frischem<br />
Popcorn aufplatzen. Doch auch ohne<br />
Mikrowelle lässt sich Mais ganz <strong>ein</strong>fach<br />
selbst „poppen“. Dafür benötigt man<br />
entweder <strong>ein</strong>e spezielle Popcornmaschine<br />
oder aber <strong>ein</strong>fach <strong>ein</strong>en Topf bzw.<br />
<strong>ein</strong>e Pfanne mit Deckel.<br />
Der Boden von Topf oder Pfanne sollte<br />
mit etwas Öl bedeckt werden. Das Öl<br />
wird so lange erhitzt, bis es s<strong>ein</strong>e Maximaltemperatur<br />
erreicht und zu rauchen<br />
beginnt. Dann wird der Boden mit<br />
Puffmaiskörnern bedeckt und wahlweise<br />
Salz oder Zucker darüber gestreut.<br />
Zur Sicherheit wird das Kochgefäß<br />
nun mit <strong>ein</strong>em Deckel abgedeckt, denn<br />
beim „Poppen“ kann es bekanntlich<br />
recht wild zugehen. Sobald viele Körner<br />
gleichzeitig platzen, sollte der Topf<br />
etwa alle 20 Sekunden gut durchgeschüttelt<br />
werden, damit der Mais nicht<br />
anbrennt. Wenn das „Poppen“ nachlässt,<br />
kann das fertige Popcorn vom<br />
Herd genommen und serviert werden.<br />
Bei Popcornmaschinen wird zwischen<br />
Heißluftmaschinen und Geräten mit<br />
Heizplatte unterschieden. Bei letzteren<br />
wird dasselbe Prinzip angewandt,<br />
wie auch bei der Herstellung im Topf.<br />
Ein integrierter Rührmechanismus<br />
hält das Popcorn in Bewegung und<br />
verhindert so das Anbrennen. Heißluftmaschinenen<br />
funktionieren ähnlich<br />
wie <strong>ein</strong> Haartrockner. Der Mais wird<br />
hier durch heiße Luft erhitzt und zum<br />
Platzen gebracht. So kann das Popcorn<br />
nach der Herstellung wahlweise mit<br />
Zucker, Salz oder Butter verf<strong>ein</strong>ert,<br />
aber auch völlig fett- und zuckerfrei<br />
genossen werden.<br />
Selbst gepoppt<br />
Die Deutschen schätzen Popcorn jedoch<br />
weiterhin vorwiegend als leichten<br />
und leckeren Knuspersnack. Wer zu<br />
<strong>ein</strong>em gemütlichen Filmabend auf der<br />
heimischen Couch nicht auf diesen<br />
Genuss verzichten will, dem bieten<br />
sich verschiedene Möglichkeiten, um<br />
auch zuhause Popcorn knabbern zu<br />
können. Zum <strong>ein</strong>en gibt es im Handel<br />
verschiedene Sorten von abgepacktem,<br />
bereits verzehrfertigem Popcorn. Alternativ<br />
kann man auf sogenanntes<br />
Mikrowellen-Popcorn zurückgreifen.<br />
Dieses enthält bereits gezuckerte oder<br />
gesalzene Puffmaiskörner in <strong>ein</strong>er verschlossenen<br />
Papiertüte, die in der Mikrowelle<br />
erhitzt werden und dort mit<br />
Als Basis für den knusprigen Genuss dient vermutlich bereits seit Jahrtausenden<br />
<strong>ein</strong>e spezielle Sorte Mais: Puffmais oder auch Knallmais.<br />
www.hausgartentest.de 85
KÜCHE | Crêpesmaker<br />
Bilder: © Christian Jung - Fotolia.com, © coco - Fotolia.com, Auerbach Verlag<br />
9 Crêpesmaker im <strong>Test</strong><br />
Einfach selbst gemacht?<br />
Eigentlich ist die Herstellung der bretonischen Spezialität nicht so kompliziert. Über die<br />
Güte des Endproduktes entscheiden letztlich die Temperaturverteilung und -<strong>ein</strong>haltung.<br />
Aber auch <strong>ein</strong> in sich schlüssiges Bedienkonzept und <strong>ein</strong>e leichte R<strong>ein</strong>igung sind wichtige<br />
Kaufkriterien. Wie sich unsere <strong>Test</strong>kandidaten schlugen, erfahren Sie hier.<br />
VON SVEN VOBIG<br />
86 Küche | 2.2014
Crêpesmaker | KÜCHE<br />
m Prinzip braucht es zur Produktion<br />
Ivon französischen Crêpes nichts anderes<br />
als <strong>ein</strong>en etwas dünneren Eierkuchenteig<br />
und <strong>ein</strong>e Pfanne. Die für wenig Geld erhältlichen<br />
Teigschieber und Crêpeswender<br />
aus Holz ver<strong>ein</strong>fachen die Arbeit zwar<br />
deutlich, zur Not kann man sich aber auch<br />
mit Gerätschaften, die man ohnehin in<br />
der Küche hat, behelfen. Wieso sollte man<br />
sich also <strong>ein</strong>en elektrischen Crêpesmaker<br />
zulegen, wenn es auch ohne geht? Die<br />
elektrischen Backplatten haben gegenüber<br />
<strong>ein</strong>er <strong>ein</strong>fachen Pfanne den Vorteil, dass<br />
sie vollkommen plan sind und sich der<br />
Teig so perfekt verteilen lässt, um wirklich<br />
gleichmäßig dünne Ergebnisse zu erzielen.<br />
Außerdem haben sie k<strong>ein</strong>en (oder nur<br />
<strong>ein</strong>en sehr kl<strong>ein</strong>en) Rand, weshalb man<br />
leichter unter den Crêpes kommt. Dadurch<br />
geht das Wenden viel <strong>ein</strong>facher von der<br />
Hand, als bei <strong>ein</strong>er Pfanne mit <strong>ein</strong>em sehr<br />
hohen Rand. Und je größer die Crêpes werden<br />
sollen, desto unwahrsch<strong>ein</strong>licher wird<br />
es ohnehin, dass man überhaupt <strong>ein</strong>e entsprechend<br />
große Pfanne im <strong>Haus</strong> hat – da<br />
muss dann sowieso der Crêpesmaker oder<br />
zumindest <strong>ein</strong>e auf der Herdplatte beheizte<br />
spezielle Crêpespfanne ran. Die Crêpes<br />
aber direkt am Tisch mit s<strong>ein</strong>en Gästen<br />
zuzubereiten, so dass sich jeder <strong>ein</strong>mal<br />
versuchen kann, ist <strong>ein</strong> weiterer Vorteil der<br />
elektrischen Variante. Deshalb lassen sich<br />
die Crêpesmaker ganz <strong>ein</strong>deutig in den Bereich<br />
des Funcooking <strong>ein</strong>ordnen, denn die<br />
gem<strong>ein</strong>same Zubereitung im Wohn- oder<br />
Esszimmer als gesellschaftliches Event ist<br />
der native Mehrnutzen dieser Geräte.<br />
Eine Frage der Temperatur<br />
Letztlich entscheidet vor allem die Temperatur<br />
der Backplatte über Erfolg oder<br />
Misserfolg der Crêpeszubereitung. Ist<br />
die Temperatur zu hoch, backt der Teig<br />
so schnell an der Platte an, dass er sich<br />
nicht mehr schön gleichmäßig verteilen<br />
lässt. Ist die Temperatur hingegen zu<br />
niedrig, backt man den Crêpes durch,<br />
ohne das die gewünschte Bräunung auf<br />
der Crêpesoberfläche entsteht.<br />
Alle von uns getesteten Geräte empfehlen,<br />
<strong>ein</strong>e mittlere Temperaturstufe<br />
zu wählen. Leider heizen sie auf dieser<br />
Stufe sehr unterschiedlich hoch, so dass<br />
man erst mit <strong>ein</strong>iger Erfahrung sagen<br />
kann, auf welcher Stufe das jeweilige<br />
Gerät die besten Ergebnisse erzielt. Erschwerend<br />
kommt hinzu, dass bei allen<br />
Geräten bei gleicher Temperatur<strong>ein</strong>stellung<br />
zwischen zwei Messdurchgängen<br />
teilweise große Unterschiede gemessen<br />
wurden. Diese Unterschiede waren bei<br />
den beiden Spitzengeräten von Tefal<br />
und Gastroback zu unserem Erstaunen<br />
besonders groß. Wodurch diese Schwankungen<br />
ausgelöst wurden und ob es sich<br />
eventuell nur um <strong>ein</strong> vorübergehendes<br />
Phänomen handelt, konnten wir nicht<br />
abschließend evaluieren. Als problematisch<br />
erwies sich der kl<strong>ein</strong>e Rosenst<strong>ein</strong><br />
& Söhne, der über 280°C erreichte und<br />
k<strong>ein</strong>e Möglichkeit bietet, die Temperatur<br />
zu regulieren.<br />
Der perfekte Crêpes ist schön dünn und<br />
hat <strong>ein</strong>e gleichmäßige Bräunung . Diese<br />
Gleichmäßigkeit kann aber nur dann<br />
entstehen, wenn die Backplatte k<strong>ein</strong>e<br />
allzu großen Temperaturunterschiede<br />
zwischen den Rändern und den Hotspots<br />
aufweist. Besonders groß sind diese<br />
Temperaturunterschiede in der Phase<br />
des Aufheizens, wenn man auf den<br />
Thermobildern deutlich erkennen kann,<br />
Unser <strong>Test</strong>rezept<br />
Zunächst vermischt man 250 g Mehl mit<br />
100 g Zucker und <strong>ein</strong> wenig Salz. Danach<br />
rührt man vier Eier unter, bis <strong>ein</strong>e homogene<br />
Masse entsteht. Unter Rühren mischt<br />
man dieser Masse nach und nach 500 ml<br />
Flüssigkeit unter. Hier haben wir uns für<br />
Milch entschieden; man kann aber auch<br />
Teile der Milch durch (Mineral)Wasser<br />
ersetzen. <strong>Für</strong> das Backen von herzhaften<br />
Crêpes hat man auch die Möglichkeit, statt<br />
Wasser Bier zu verwenden, wobei dann<br />
natürlich der Zucker weggelassen und die<br />
beigegebene Salzmenge <strong>ein</strong> wenig erhöht<br />
wird. Beim Zugeben der Flüssigkeit sollte<br />
man darauf achten, dass k<strong>ein</strong>e Klümpchen<br />
entstehen. Ist dies aber doch der Fall, dann<br />
streicht man den fertigen Teig am Ende<br />
durch <strong>ein</strong> Sieb. Danach lässt man den Teig<br />
ungefähr <strong>ein</strong>e Stunde ruhen. Dies ist notwendig,<br />
damit sich die Klebereiweiße im<br />
Weizenmehl entwickeln können. Abschließend<br />
rührt man noch 2 Esslöffel neutrales<br />
Pflanzenöl unter den Teig und schon ist<br />
dieser bereit, um zu köstlichen Crêpes verarbeitet<br />
zu werden.<br />
wo die Heizspirale im Gerät verläuft.<br />
Abermals schneiden hier die Geräte<br />
von Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne alles andere<br />
als gut ab. Aber auch MIA, Severin,<br />
Tristar und Cloer bekleckern sich diesbezüglich<br />
eher mit Teig als mit Ruhm.<br />
1<br />
(1) Verantwortlich<br />
für die gleichmäßig<br />
Temperaturverteilung<br />
des Tefals: die in<br />
die Mitte reichende<br />
Heizspirale.<br />
(2) Große<br />
Temperaturunterschiede<br />
erschweren<br />
die Zubereitung<br />
<strong>ein</strong>es gleichmäßig<br />
2<br />
3<br />
gebräunten Crêpes,<br />
deutlich erkennbar:<br />
der Verlauf der<br />
Heizspirale.<br />
(3) Es geht auch<br />
anders: Die sehr<br />
homogene Temperaturverteilung<br />
beim<br />
<strong>Test</strong>sieger von Tefal.<br />
im Bilde.<br />
www.hausgartentest.de 87
KÜCHE | Crêpesmaker<br />
Tefals Temperaturkontrolle: Verblasst die Schrift des Thermospots, ist die Betriebstemperatur erreicht.<br />
Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne: Temperaturunterschiede von über 100 Grad machen die Crêpeszubereitung zur Lotterie.<br />
Die mit Abstand beste Wärmeverteilung<br />
erreicht der Tefal-Crêpesmaker. Dies<br />
lässt sich damit erklären, dass dieser<br />
im Gegensatz zu s<strong>ein</strong>en Konkurrenten<br />
k<strong>ein</strong>e hufeisenförmige Heizspirale hat,<br />
sondern <strong>ein</strong>e, die sich auch in die Mitte<br />
des Gerätes ausbreitet.<br />
Ebenfalls <strong>ein</strong> großes Problem stellen<br />
die Temperaturschwankungen zwischen<br />
dem Ende der Aufheizphase und dem<br />
Ende der Abkühlphase dar. Temperaturunterschiede<br />
von über 100 Grad, wie sie<br />
bei den Geräten von Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne<br />
gemessen wurden, machen die Crêpeszubereitung<br />
zum Glücksspiel. Aber<br />
auch die restlichen <strong>Test</strong>kandidaten, abgesehen<br />
vom Tefal und Gastroback,<br />
erreichten in unserem <strong>Test</strong> k<strong>ein</strong>e guten<br />
Werte. Diesem Problem ließe sich herstellerseitig<br />
durch den Einsatz genauerer<br />
Thermostate beikommen.<br />
Einfache Bedienung?<br />
Sieht man <strong>ein</strong>mal vom Cloer ab, verfolgen<br />
alle getesteten Geräte das gleiche<br />
Prinzip. Auf <strong>ein</strong>e aufgeheizte Platte wird<br />
Teig mit <strong>ein</strong>em Teigschieber gleichmäßig<br />
verteilt. Nach <strong>ein</strong>igen Sekunden<br />
wird der Crêpes mit Hilfe <strong>ein</strong>s Holzwenders<br />
umgedreht, um auch die zweite<br />
Seite goldbraun auszubacken. Insofern<br />
ist es negativ anzumerken, dass im Lieferumfang<br />
des Gerätes von MIA <strong>ein</strong><br />
Crêpeswender und beim Tristar der<br />
Teigschieber fehlt. Gastroback liefert<br />
zusätzlich zum Teigschieber <strong>ein</strong>e Aufstreichschablone.<br />
Mit dieser sollen dünne,<br />
gleichmäßige Crêpes kinderleicht<br />
gelingen, indem man die Schablone<br />
<strong>ein</strong>fach mit Teig befüllt und mit <strong>ein</strong>er<br />
Kreisbewegung auf der Backplatte verteilt.<br />
Vom Grundgedanken her <strong>ein</strong>e tolle<br />
Idee. In unseren <strong>Test</strong>s führte das Prinzip<br />
allerdings eher dazu, dass der Teig über<br />
den Rand des Gerätes geschoben wurde<br />
und das Gehäuse verschmutzte. Mit<br />
<strong>ein</strong>iger Übung dürfte sich aber auch das<br />
verhindern lassen.<br />
Die Temperatursteuerung erfolgt bei<br />
Tefal, Unold und Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne<br />
über <strong>ein</strong>en Drehregler, bei Gastroback,<br />
Severin, MIA und Tristar über <strong>ein</strong>en<br />
Schieberegler. Bei der <strong>ein</strong>händigen Bedienung<br />
haben sich in unserem <strong>Test</strong><br />
leichte Vorteile für den Drehregler ergeben,<br />
da sich die Geräte mit Schieberegler<br />
beim Temperaturstufenwechsel<br />
auf der Arbeitsfläche verschoben. Ein<br />
leichtgängigerer Regler oder aber Füße<br />
mit Saugnäpfen könnten dieses Problem<br />
minimieren und wären deshalb<br />
wünschenswert. Als besonders problematisch<br />
erwies sich die Lösung von Gastroback,<br />
deren etwas schwergängiger<br />
4<br />
(4) Zwei<br />
unterschiedliche<br />
Teigschieber: das<br />
Prinzip bleibt<br />
das selbe. Mit<br />
welchem Modell<br />
man besser<br />
zurecht kommt,<br />
ist <strong>ein</strong>e Frage<br />
der persönlichen<br />
Präferenz.<br />
(5) Verbrennungsgefahr:<br />
der<br />
Temperaturregler<br />
ist bei Gastroback<br />
in Nachbarschaft<br />
<strong>ein</strong>es 60°C heißen<br />
Metallringes<br />
angesiedelt.<br />
5<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
88 Küche | 2.2014
Crêpesmaker | KÜCHE<br />
Schieberegler nahe <strong>ein</strong>es Metallringes<br />
liegt, der im Betrieb Temperaturen von<br />
über 60°C erreicht. Hier ist Vorsicht<br />
beim Temperaturwechsel gefragt, will<br />
man sich nicht die Finger verbrennen.<br />
Einen Ein/Aus-Schalter haben alle Geräte<br />
bis auf den Gastroback verbaut,<br />
letzterer lässt sich nur durch Trennung<br />
vom Stromkreislauf ganz abschalten,<br />
was <strong>ein</strong> weiterer Kritikpunkt an s<strong>ein</strong>em<br />
Bedienkonzept ist. Abgesehen vom kl<strong>ein</strong>eren<br />
Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne, haben alle<br />
<strong>Test</strong>kandidaten <strong>ein</strong>e Bereitschaftsanzeige.<br />
Tefal geht hier <strong>ein</strong>en eigenen Weg<br />
mit ihrem Thermospot, dessen Schrift<br />
verblasst, wenn der Crêpesmaker die<br />
richtige Betriebstemperatur erreicht hat.<br />
Der Cloer unterscheidet sich in Sachen<br />
Bedienung grundlegend von s<strong>ein</strong>en<br />
<strong>Test</strong>konkurrenten. In s<strong>ein</strong>em Falle wird<br />
die heiße Platte, die im Gegensatz zu<br />
den anderen Geräten nicht vollkommen<br />
plan, sondern konvex ist, kopfüber in<br />
<strong>ein</strong>e mit Teig gefüllte Schüssel getaucht.<br />
Durch die Hitze der Platte backt der<br />
Teig umgehend an und <strong>ein</strong> dünner<br />
Crêpes entsteht, den man durch aufsetzen<br />
auf die Basisstation fertig backt.<br />
Ein simples Funktionsprinzip, dass für<br />
gleichmäßige Crêpes sorgt, jedoch den<br />
großen Nachteil hat, dass man diese nur<br />
auf <strong>ein</strong>er Seite backen kann.<br />
Ein wirkliches Ärgernis bei MIA, Tristar,<br />
Severin und dem kl<strong>ein</strong>en Rosenst<strong>ein</strong><br />
& Söhne ist das nur 75 bis 80<br />
cm lange Kabel. Erschwerend kommt<br />
hinzu, dass das Kabel vorne am Bedienelement<br />
sitzt. Meist ist die Steckdose<br />
aber hinter dem Gerät und damit außer<br />
Reichweite, was bedeutet, dass man auf<br />
<strong>ein</strong> Verlängerungskabel zurückgreifen<br />
oder aber die Bedienelemente von sich<br />
wegdrehen muss. Vorbild ist auch in<br />
diesem Punkt der Tefal, der mit <strong>ein</strong>em<br />
b<strong>ein</strong>ahe zwei Meter langen Kabel aufwartet.<br />
Bei Tefal, Gastroback, Unold<br />
und dem großen Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne ist<br />
das Kabel zudem modular, weshalb man<br />
sich bei Bedarf auch <strong>ein</strong> längeres Kabel<br />
besorgen kann.<br />
(6) Simples Prinzip<br />
bei<br />
6 7<br />
Cloer:<br />
Das Eintauchen<br />
der Backplatte<br />
in den Teig. Ein<br />
Gerät, das sich<br />
auch ohne große<br />
Erfahrung erfolgreich<br />
bedienen<br />
lässt.<br />
(7) Gastrobacks<br />
Aufstreichschablone<br />
erfordert<br />
viel Übung.<br />
(8) Gleichmäßig<br />
gebräunte Crêpes<br />
gelingen nur bei<br />
guter Wärmeverteilung.<br />
Hier<br />
war der Tefal im<br />
Einsatz.<br />
8<br />
Warum immer Crêpes?<br />
Auch wenn alle Hersteller ihre Geräte explizit<br />
für die Herstellung von Crêpes bewerben,<br />
eignen sich Crêpesmaker noch zu viel mehr.<br />
Neben Blinis, <strong>ein</strong>er russischen Form des<br />
Eierkuchens mit Hefe und Grieß, den aus<br />
den USA stammenden Pancakes und asiatischen<br />
Reisfladen, die als Basis zur Frühlingsrollenherstellung<br />
dienen, bietet sich<br />
vor allem jegliche Form des Fladenbrotes<br />
zur Zubereitung auf der heißen Platte des<br />
Crêpesmakers an.<br />
Fladenbrote sind in leichten Variationen<br />
praktisch auf der ganzen Welt bekannt und<br />
bestehen typischerweise nur aus gemahlenem<br />
Getreide, Wasser, Salz und manchmal<br />
<strong>ein</strong> wenig Hefe. Sie werden sehr dünn ausgerollt<br />
und im Ofen, <strong>ein</strong>er Pfanne oder heißem<br />
St<strong>ein</strong> gebacken. Gegessen werden sie bereits<br />
seit tausenden von Jahren. In der persischen<br />
und armenischen Küche heißen sie Lavas,<br />
in der Türkei kennt man sie als Yufka, auf<br />
der arabischen Halbinsel, Syrien, dem Libanon<br />
und Jordanien wird das Brot Chubz<br />
genannt, in Polen Podpłomyk, in Mexiko<br />
Tortilla, in Äthiopien und Eritrea Injera,<br />
wohingegen in Indien und Pakistan Chapati<br />
das täglich Brot ist.<br />
Leichte R<strong>ein</strong>igung<br />
Alle Geräte lassen sich sehr <strong>ein</strong>fach<br />
r<strong>ein</strong>igen, was natürlich vor allem dem<br />
Funktionsprinzip zuzuschreiben ist.<br />
Schmutzig wird im Idealfall nur die<br />
Backplatte. Diese lässt sich ganz <strong>ein</strong>fach<br />
mit <strong>ein</strong>em feuchten Tuch und gegebenenfalls<br />
etwas Spülmittel abwischen<br />
und schon ist der Crêpesmaker wieder<br />
<strong>ein</strong>satzbereit. Die Antihaftbeschichtung<br />
erleichtert die R<strong>ein</strong>igung zusätzlich.<br />
Diese hat bei allen getesteten Geräten<br />
unser Prüfverfahren ohne Beanstandungen<br />
durchlaufen.<br />
Unterschiede ergeben sich, sobald etwas<br />
Teig über den Rand hinausläuft. Besonders<br />
anfällig hierfür sind der Tefal,<br />
der Gastroback und der Unold, weil sie<br />
k<strong>ein</strong>en oder nur <strong>ein</strong>en sehr niedrigen<br />
Rand aufweisen. Die Modularität des<br />
Tefal-Crêpesmakers erlaubt aber das<br />
Entfernen der Backplatte, wodurch die<br />
R<strong>ein</strong>igung wiederum sehr erleichtert<br />
wird. Bei s<strong>ein</strong>en Konkurrenten ist die<br />
Platte hingegen fest verbaut, was im Falle<br />
<strong>ein</strong>er stärkeren Verschmutzung durchaus<br />
zu Problemen führen kann, wenn<br />
Teigreste ihren Weg in die diversen<br />
www.hausgartentest.de 89
KÜCHE | Crêpesmaker<br />
Crêpesmaker TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Tefal<br />
Crepe Maker XL PY 7108<br />
Unold<br />
Modell 48155<br />
Crepemaker Profi<br />
Gastroback<br />
Design Crepe Maker Pro<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 99 Euro*/110 Euro 39 Euro*/50 Euro 104 Euro*/125 Euro<br />
Maximalleistung 1 500 W 1 250 W 1 250 W<br />
Temperaturstufen stufenlos stufenlos stufenlos<br />
Kabellänge 195 cm 120 cm 110 cm<br />
Crepes-Durchmesser 35 cm 33 cm 32 cm<br />
Ausstattung/Zubehör Teigschieber, Crêpeswender, Kelle Teigschieber, Crêpeswender Teigschieber, Crêpeswender,<br />
Kelle, Aufstreichschablone, Pinsel,<br />
'Wasserschale<br />
Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,9 (gut) 2,0 (gut)<br />
Funktion (45 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 )<br />
Temperaturverteilung (70 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Temperatur<strong>ein</strong>stellung/-<strong>ein</strong>haltung (30 %) + ( 2,5 ) + ( 3,3 ) + ( 2,5 )<br />
Handhabung (45 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,2 )<br />
Bedienkonzept (50 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
R<strong>ein</strong>igung (35 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 )<br />
Bedienungsanleitung (15 %) + ( 3,1 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Der Tefal Crêpesmaker überzeugt<br />
mit <strong>ein</strong>em modularen Aufbau, der die<br />
R<strong>ein</strong>igung erheblich erleichtert. Dazu<br />
bietet dieser <strong>Test</strong>kandidat die beste<br />
Temperaturverteilung und -<strong>ein</strong>haltung<br />
im gesamten <strong>Test</strong>feld. In der Bedienungsanleitung<br />
fehlt das anleitende<br />
Moment.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Tefal<br />
Crepe Maker XL PY 7108<br />
Im <strong>Test</strong>: Crêpesmaker<br />
Beste Temperaturverteilung,<br />
sehr <strong>ein</strong>fache R<strong>ein</strong>igung<br />
Unold präsentiert hier <strong>ein</strong> Produkt,<br />
das mit der Größe s<strong>ein</strong>er heißen<br />
Platte begeistert. Ein schnörkelloses<br />
Bedienkonzept, die umfangreiche<br />
Bedieungsanleitung, <strong>ein</strong>e gute Temperaturverteilung<br />
und der geringe<br />
Preis, machen diesen Crêpesmaker<br />
zum Preis/Leistungstipp.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Unold<br />
Modell 48155 Crepemaker Profi<br />
Im <strong>Test</strong>: Crêpesmaker<br />
Viel Crêpesmaker<br />
für wenig Geld<br />
Gastrobacks Crêpesmaker macht in<br />
Sachen Temperaturverteilung <strong>ein</strong>e<br />
sehr gute Figur. Leider muss man im<br />
Bedienkonzept Abstriche machen.<br />
Dafür wird man mit <strong>ein</strong>er Bedienungsanleitung<br />
belohnt, die informativ<br />
und appetitanregend ist, da sie<br />
mehr als nur Crêpesrezepte liefert.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Gastroback<br />
Design Crepe Maker Pro<br />
Im <strong>Test</strong>: Crêpesmaker<br />
<strong>Für</strong> gleichmäßig und schnell<br />
gebräunte Crêpes<br />
Bilder: © Chlorophylle - Fotolia.com, Gastroback, MIA, Severin, Tefal, Tristar, Unold<br />
90<br />
Küche | 2.2014
Crêpesmaker | KÜCHE<br />
Crêpesmaker<br />
Tristar<br />
BP-2961<br />
Severin<br />
CM 2198<br />
MIA<br />
Crepe Magnifique<br />
CP-6073<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 19 Euro*/26 Euro 28 Euro*/41 Euro 30 Euro*/35 Euro<br />
Maximalleistung 1000 W 1000 W 900 W<br />
Temperaturstufen stufenlos stufenlos stufenlos<br />
Kabellänge 75 cm 80 cm 75 cm<br />
Crepes-Durchmesser 29 cm 29 cm 29 cm<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Crêpeswender, Kelle,<br />
Kabelaufwicklung<br />
Teigschieber, Crêpeswender,<br />
Kabelaufwicklung<br />
Teigschieber, Kabelaufwicklung<br />
Ergebnis 2,6 (befriedigend) 2,6 (befriedigend) 2,6 (befriedigend)<br />
Funktion (45 %) + ( 3,1 ) + ( 3,1 ) + ( 3,1 )<br />
Temperaturverteilung (70 %) + ( 2,7 ) + ( 2,7 ) + ( 2,7 )<br />
Temperatur<strong>ein</strong>stellung/-<strong>ein</strong>haltung (30 %) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 )<br />
Handhabung (45 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 )<br />
Bedienkonzept (50%) + ( 2,6 ) + ( 2,5 ) + ( 2,6 )<br />
R<strong>ein</strong>igung (35 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 )<br />
Bedienungsanleitung (15 %) + + ( 1,9 ) + + ( 2,2 ) + + ( 1,9 )<br />
Verarbeitung (10%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Aufgrund des niedrigen Preises<br />
verzeiht man dem Tristar den<br />
fehlenden Teigschieber im Lieferumfang.<br />
Die großen Temperaturschwankungen<br />
hingegen<br />
machen im Betrieb Probleme,<br />
genau wie das kurze Kabel <strong>ein</strong><br />
Ärgernis ist.<br />
Ein Crêpesmaker, der s<strong>ein</strong>e<br />
Schwächen in <strong>ein</strong>er bilderlosen<br />
Bedienungsanleitung, <strong>ein</strong>em kurzen<br />
Kabel und <strong>ein</strong>er nicht zufriedenstellenden<br />
Temperatur<strong>ein</strong>haltung und<br />
-verteilung offenbart. Bei der Handhabung<br />
gibt es hingegen nichts zu<br />
kritisieren.<br />
Der fehlende Crêpeswender,<br />
große Temperaturunterschiede<br />
und <strong>ein</strong> ungünstig kurz geratenes<br />
Kabel hinterlassen <strong>ein</strong>en allenfalls<br />
durchwachsenen Gesamt<strong>ein</strong>druck.<br />
Auch mit diesem Gerät verlangt<br />
die richtige Crêpesherstellung<br />
viel Übung.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,6 )<br />
befriedigend<br />
Tristar<br />
BP-2961<br />
Im <strong>Test</strong>: Crêpesmaker<br />
Preiswertes Gerät mit<br />
schwankender Temperatur<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,6 )<br />
befriedigend<br />
Severin<br />
CM 2198<br />
Im <strong>Test</strong>: Crêpesmaker<br />
Solide Verarbeitung, zu große<br />
Temperaturunterschiede<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,6 )<br />
befriedigend<br />
MIA<br />
Crepe Magnifi que CP-6073<br />
Im <strong>Test</strong>: Crêpesmaker<br />
Temperaturschwankungen<br />
verhindern <strong>ein</strong> besseres Ergebnis<br />
* zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 91
KÜCHE | Crêpesmaker<br />
Crêpesmaker<br />
Cloer<br />
Crêpe-Maker-Cordless 677<br />
Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne<br />
NC-3567-675<br />
Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne<br />
NC-3627-675<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 25 Euro*/38 Euro 35 Euro*/70 Euro 17 Euro*/50 Euro<br />
Maximalleistung 700 W 1 250 W 650 W<br />
Temperaturstufen 1 stufenlos 1<br />
Kabellänge 75 cm 125 cm 75 cm<br />
Crepes-Durchmesser 19 cm 29 cm 23 cm<br />
Ausstattung/Zubehör Teigschale, Kabelaufwicklung Teigschieber, Crêpeswender, Kelle Teigschieber, Crêpeswender<br />
Ergebnis 2,7 (befriedigend) 3,7 (ausreichend)** 4,9 (mangelhaft)**<br />
Funktion (45 %) + ( 3,3 ) – ( 3,7 ) – – ( 4,9 )<br />
Temperaturverteilung (70 %) + ( 3,3 ) + ( 3,3 ) – – ( 5,0 )<br />
Temperatur<strong>ein</strong>stellung/-<strong>ein</strong>haltung (30 %) + ( 3,3 ) – – ( 4,7 ) – – ( 4,7 )<br />
Handhabung (45 %) + + ( 2,4 ) + + ( 2,2 ) + + + ( 2,7 )<br />
Bedienkonzept (50 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,3 ) + ( 3,3 )<br />
R<strong>ein</strong>igung (35 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 )<br />
Bedienungsanleitung (15 %) + + ( 2,4 ) + ( 3,2 ) + ( 2,9 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 3,0 )<br />
Mit dem Konstruktions- und Anwendungsprinzip<br />
von Cloer gelingen nach<br />
<strong>ein</strong>iger Übung gleichmäßig dünne Crêpes.<br />
Dass die Crêpes jedoch nur auf <strong>ein</strong>er Seite<br />
gebräunt werden können und die Temperaturverteilung<br />
ungleichmäßig ist, trübt<br />
den Gesamt<strong>ein</strong>druck nachhaltig.<br />
Eine Schlechte Temperaturverteilungund<br />
<strong>ein</strong>haltung machen die Produktion<br />
<strong>ein</strong>es gleichmäßig gebräunten Crêpes zur<br />
unmöglichen Herausforderung. Am mitgelieferten<br />
Zubehör, dem Bedienkonzept<br />
und der R<strong>ein</strong>igung gibt es hingegen nichts<br />
auszusetzen.<br />
Spitzentemperaturen von 280 °C und<br />
<strong>ein</strong> anschließender Temperaturabfall auf<br />
130 °C in Kombination mit der fehlenden<br />
Möglichkeit, die Temperatur zu regulieren,<br />
machen die Crêpesproduktion quasi unmöglich.<br />
In diesme Fall ist man mit eienr<br />
<strong>ein</strong>fachen Pfanne deutlich besser bedient.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,7 )<br />
befriedigend<br />
Cloer<br />
Crêpe-Maker-Cordless 677<br />
Im <strong>Test</strong>: Crêpesmaker<br />
Prinzipiell gutes Konzept, aber<br />
mit <strong>ein</strong>igen Funktionsschwächen<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(3,7 )<br />
ausreichend<br />
Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne<br />
NC-3567-675<br />
Im <strong>Test</strong>: Crêpesmaker<br />
Wärmeverteilung und Temperatur<strong>ein</strong>haltung<br />
sind nicht zufriedenstellend<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(4,9 )<br />
mangelhaft<br />
Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne<br />
NC-3627-675<br />
Im <strong>Test</strong>: Crêpesmaker<br />
Gleichmäßige Crêpes sind mit<br />
diesem Gerät <strong>ein</strong>e Herausforderung<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 9 Crêpesmaker<br />
Funktion (45%): Es wird anhand der Gleichmäßigkeit<br />
der Bräunung des Crêpes überprüft<br />
wie gleichmäßig die Temperatur auf der Backplatte<br />
ist. Damit die nicht zu verhindernde<br />
Ungleichmäßigkeit der Teigaufbringung die<br />
Ergebnisse nicht verzerrt, wurden sie im Anschluss<br />
mithilfe <strong>ein</strong>er Thermokamera nochmals<br />
auf Validität überprüft. Da in der Praxis<br />
mehrere Crêpes am Stück produziert werden,<br />
ist die Temperatur<strong>ein</strong>haltung während des<br />
Betriebs enorm wichtig, wie auch die erfolgreiche<br />
Umsetzung der Temperatur<strong>ein</strong>stellung.<br />
Handhabung (45 %): Eine Gruppe geschulter<br />
Probanden überprüft und bewertet das Bedienkonzept,<br />
also Funktionalität, Gängigkeit und<br />
Ergonomie der Bedienelemente und die Nutzbarkeit<br />
der Zubehörteile. Bei der R<strong>ein</strong>igung<br />
wird überprüft, wie gut sich die Anti-Haftbeschichtung<br />
säubern lässt. Die Bedienungsanleitung<br />
wird auf die gesetzlich vorgeschriebenen<br />
Sicherheits- und Entsorgungshinweise überprüft,<br />
die Bebilderung, Struktur, Anwendungsund<br />
Pflege- und R<strong>ein</strong>igungshinweise sowie<br />
Schriftgröße bewertet.<br />
Verarbeitung (10 %): Die Probanden bewerten<br />
die allgem<strong>ein</strong>e Wertigkeit der verwendeten<br />
Materialien, zudem das (Nicht-)Vorhandens<strong>ein</strong><br />
von Gussrückständen und scharfen Kanten.<br />
Abwertung: Ist die Funktionsnote nur <strong>ein</strong> Ausreichend<br />
oder schlechter, kann die Endnote<br />
nicht besser s<strong>ein</strong>.<br />
Bilder: © Chlorophylle - Fotolia.com Cloer, Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne<br />
* zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
** abgewertet<br />
92<br />
Küche | 2.2014
Trend Funcooking | KÜCHE<br />
Überblick | RUBR<br />
Trend Funcooking<br />
Gesellige Kochfreude<br />
Der clevere Gastgeber stellt sich nicht stundenlang all<strong>ein</strong> in die Küche, sondern bereitet das<br />
leckere Essen gem<strong>ein</strong>sam mit s<strong>ein</strong>en Gästen zu. Wem jedoch Fondue und Raclette nicht<br />
mehr reichen, der findet auf dem aktuellen Markt <strong>ein</strong>ige weitere klassische und<br />
trendige Alternativen.<br />
VON SUSAN OEHLER UND NELE REIBER<br />
Bilder: © siwex77 - Fotolia.com, © Nitr - Fotolia.com, © Ruth Black - Fotolia.com, Tefal<br />
u besonderen Anlässen kitzelt es<br />
ZGastgeber, auch <strong>ein</strong> ganz spezielles<br />
Festmahl zu zaubern. Ein knuspriger<br />
Braten, dazu frische Salate und knackige<br />
Gemüsebeilagen, vielleicht auch<br />
noch <strong>ein</strong> köstliches Dessert machen auf<br />
dem Tisch zwar <strong>ein</strong>iges her, kosten aber<br />
stundenlange Zubereitungszeit und sind<br />
<strong>ein</strong>e Herausforderung an jeden Koch.<br />
Wer nur ungerne den ganzen Tag in<br />
der Küche stehen, sondern die Arbeit<br />
des Kochens lieber auf gesellige Weise<br />
mit s<strong>ein</strong>en Gästen teilen will, hatte bis<br />
vor <strong>ein</strong>igen Jahren oft nur die Auswahl<br />
zwischen Fondue und Raclette.<br />
Inzwischen haben aber <strong>ein</strong>ige trendige<br />
Alternativen zu den zwei etwas angestaubten<br />
Klassikern den deutschen<br />
Markt erobert und bieten die Möglichkeit,<br />
das Zubereiten von kl<strong>ein</strong>en,<br />
leckeren Köstlichkeiten nicht nur<br />
gem<strong>ein</strong>sam, sondern auch mit Spaß<br />
und Raffinesse zu erleben. HAUS &<br />
GARTEN TEST hat <strong>ein</strong>e kl<strong>ein</strong>e Übersicht<br />
zu den aktuellen Funcooking-<br />
Trends zusammen gestellt, mit denen<br />
Gastgeber für jeden Anlass, vom entspannten<br />
Snacking-Abend bis hin zur Kindergeburtstagsparty,<br />
gewappnet sind.<br />
Der Weg ist das Ziel<br />
Funcooking widerspricht dem leicht<br />
angestaubten Bild der beschürzten<br />
<strong>Haus</strong>frau, die sich stundenlang all<strong>ein</strong><br />
vor dem Herd plagt, während sich die<br />
Familie oder Gästeschar erst am fertig<br />
gedeckten Tisch <strong>ein</strong>findet. Die Devise<br />
lautet eher: Kochen soll Spaß machen –<br />
und zwar allen! Man trifft sich zum<br />
gem<strong>ein</strong>samen Zubereiten der Speisen,<br />
die dann zusammen angerichtet und<br />
verzehrt werden.<br />
Dabei ist <strong>ein</strong>deutig der Weg das Ziel:<br />
Kochen wird als gem<strong>ein</strong>sames Erlebnis<br />
zelebriert und genossen. Dazu eignen<br />
sich schwere, langwierige Rezepte wie<br />
Großmutters Sauerbraten natürlich<br />
nicht. Vielmehr wird id<br />
auf auf leichte Kost, frische<br />
Zutaten und ei- n e<br />
schnelle, <strong>ein</strong>fache<br />
Zubereitung gesetzt,<br />
die dem Ganzen den<br />
gewünschten Spaßfaktor<br />
verleiht. Mit welchen Geräten Sie<br />
Abwechslung auf den Küchentisch bringen<br />
und Ihre Familie und Gäste ganz<br />
leicht zu „Mittätern“ machen, haben wir<br />
recherchiert.<br />
Klassisch: Der Sandwichmaker<br />
Neben Fondues und Raclettes bietet der<br />
Funcooking-Markt noch <strong>ein</strong>ige weitere<br />
Produkte, die bereits zum Klassiker im<br />
Bereich der geselligen, <strong>ein</strong>fachen Küche<br />
geworden sind. Ganz bestimmt gehört<br />
der Sandwichmaker zu dieser Kategorie.<br />
Wie auch beim Raclette können die<br />
www.hausgartentest.de 93
KÜCHE | Trend Funcooking<br />
Gäste hier ganz <strong>ein</strong>fach nach Belieben<br />
und Geschmack ihre favorisierten<br />
Zutaten kombinieren und zwischen<br />
zwei knusprige Toastscheiben pressen<br />
lassen. Heraus kommt <strong>ein</strong> leckerer,<br />
individueller, warmer Snack, der sich<br />
dann auch ganz bequem mit den<br />
Händen essen lässt. Sandwichmaker<br />
sind <strong>ein</strong>fach zu bedienen und gerade<br />
bei kl<strong>ein</strong>eren, lockeren Partys oder geselligen<br />
Abenden mit der Familie oder<br />
Freunden <strong>ein</strong> Renner. Deshalb sind<br />
sie auch bereits im Sortiment vieler<br />
<strong>Haus</strong>geräte-Hersteller enthalten.<br />
So bietet das Unternehmen Cloer<br />
beispielsweise mit s<strong>ein</strong>em Sandwichmaker<br />
6219 für 37 Euro <strong>ein</strong> 900<br />
Watt starkes Gerät, das schnell und<br />
<strong>ein</strong>fach für 4 diagonal geteilte Sandwiches<br />
sorgen soll. Dank Antihaftbeschichtung<br />
wird nicht nur fettarmes<br />
Backen, sondern auch <strong>ein</strong>e anschließende<br />
<strong>ein</strong>fache R<strong>ein</strong>igung möglich,<br />
und <strong>ein</strong> 3-stufiges Verriegelungssystem<br />
am Griff sorgt für <strong>ein</strong> sicheres<br />
Verschließen. Nach dem Gebrauch ist<br />
der 6219 dank kompakter Maße und<br />
<strong>ein</strong>er praktischen Kabelaufwicklung<br />
platzsparend verstaubar.<br />
Auch der Hersteller Krups hat für<br />
55 Euro <strong>ein</strong>en Sandwich Toaster (F<br />
DK4 51) in edel mattem Schwarz im<br />
Angebot, der mit s<strong>ein</strong>en extra großen<br />
und tiefen Toastplatten (25 × 12<br />
Zentimeter) punkten will. Mit 850<br />
Watt, <strong>ein</strong>er automatischen Temperaturregulierung<br />
und der Antihaftbeschichtung<br />
sollen im Nu zwei diagonal<br />
halbierte und an den Rändern<br />
gut versiegelte Sandwiches entstehen.<br />
Der wärmeisolierte Griff und die<br />
Anti-Rutschfüße sorgen dabei für die<br />
nötige Sicherheit.<br />
In Weiß und dem typischen Metallic-<br />
Rot präsentiert sich das ebenfalls für<br />
die Herstellung von Sandwiches geeignete<br />
3-in-1 Snack-Kombigerät von<br />
Moulinex für 65 Euro. Dank s<strong>ein</strong>er<br />
drei austauschbaren, antihaftversiegelten<br />
und spülmaschinengeeigneten<br />
Plattensets ist es außerdem auch als<br />
Waffeleisen und Tischgrill <strong>ein</strong>setzbar<br />
und eignet sich daher besonders<br />
für Gastgeber, die beim Funcooking<br />
flexibel bleiben und sich nicht<br />
festlegen wollen.<br />
Echte Sandwichmaker-Klassiker bieten<br />
die Hersteller Tefal („Sandwich-<br />
Toaster Ultracompact Edelstahl“ für<br />
35 Euro) und Salco („Sandwichmaker<br />
SM-202“ für 30 Euro). Die beiden<br />
Geräte verfügen jeweils über 700<br />
Watt Leistung und zwei antihaftbeschichteten<br />
Toastplatten, die für<br />
die Herstellung von zwei Sandwiches<br />
gleichzeitig geeignet sind. Kontrollund<br />
Temperaturkontrollleuchten, uch<br />
wärmeisolierte Griffe und <strong>ein</strong>e Ka-<br />
belaufwicklung sorgen bei beiden<br />
Produkten für <strong>ein</strong>e <strong>ein</strong>fache und sichere<br />
Handhabung.<br />
Variable: Tischgrills<br />
Wer s<strong>ein</strong>en Gästen <strong>ein</strong>e breite Auswahl<br />
an warmem, herzhaftem Essen und vor<br />
allem reichlich Fleisch bieten möchte,<br />
der liegt oft mit <strong>ein</strong>em Tischgrill goldrichtig.<br />
Neben Steaks, Würsten und<br />
anderen Fleischspezialitäten lassen sich<br />
mit den heißen Elektrogeräten jedoch<br />
auch leckere Gemüsebeilagen, Nudelund<br />
Reispfannen, Fischgerichte und<br />
Brote erwärmen, braten und rösten. Egal<br />
ob die Gästeschar dabei lieber drinnen<br />
oder draußen sitzen möchte – die Tischgrills<br />
sind, wie der Name schon verrät,<br />
auf jedem Tisch mit nahe gelegener<br />
Stromquelle <strong>ein</strong>setzbar und erzeugen außer<br />
der üblichen Koch- und Bratdünste<br />
k<strong>ein</strong>en Rauch.<br />
Ein sehr breites Sortiment an unterschiedlichen<br />
Grills bietet beispielsweise<br />
der Hersteller Steba. Wer s<strong>ein</strong>e Gäste<br />
beispielweise mit besonders edlem Grillspaß<br />
verwöhnen möchte, kann zum<br />
Glasgrill GP 2 ECO (120 Euro) greifen.<br />
Dieses Gerät sorgt dank 800 Watt, <strong>ein</strong>er<br />
minnimalen Aufheizzeit von unter<br />
fünf Minuten, <strong>ein</strong>em hocheffizienten<br />
Heizsystem und der strapazier-<br />
fähigen<br />
Glas-<br />
(V.l.n.r.) Sandwichmaker SM-202 von Salco, 3 in 1 Snack-Kombigerät von Moulinex<br />
Glasgrill GP 2 ECO von Steba<br />
Teppanyaki Tischgrill TG 1 von Steba<br />
(V.l.n.r.) Sandwichmaker 6219 von Cloer, Sandwich-Toaster von Krups<br />
Bilder: © siwex77 - Fotolia.com, Bestron, cilio, Cloer, Krups, Moulinex, Salco, Steba, Tristar<br />
94<br />
Küche | 2.2014
Trend Funcooking | KÜCHE<br />
keramik-Grillfläche schnell, unkompliziert<br />
und formschön für fettarm<br />
zubereitete Grill-Köstlichkeiten. Über<br />
das LED-Display können sämtliche<br />
Funktionen sowie auch <strong>ein</strong> Timer oder<br />
die Warmhaltefunktion gesteuert werden,<br />
und die Cool-Touch-Griffe sowie<br />
die Restwärmeanzeigen sorgen für die<br />
nötige Sicherheit.<br />
Vor allem für Freunde der japanischen<br />
Küche bietet sich ebenfalls aus dem<br />
<strong>Haus</strong>e Steba der Teppanyaki Tischgrill<br />
TG 1 für 95 Euro an. S<strong>ein</strong>e strapazierfähige<br />
und antihaftbeschichtete Grillfläche<br />
verfügt sowohl über <strong>ein</strong>e glatte<br />
Seite, als auch über <strong>ein</strong>e mit Grillmuster,<br />
sodass von Gemüse über Nudeln<br />
und Reis bis hin zu Fisch und Fleisch<br />
alle Zutaten bestens gegart werden. <strong>Für</strong><br />
besonders optimale Grillergebnisse soll<br />
dabei die stufenlos regulierbare Temperatur<strong>ein</strong>stellung<br />
sorgen. Damit das<br />
Ganze nicht zu <strong>ein</strong>er schmierigen und<br />
fettigen Angelegenheit wird, verfügt der<br />
Grill zudem über <strong>ein</strong>e Fettauffangschale<br />
und abnehmbare Grillplatten, die <strong>ein</strong>fach<br />
zu r<strong>ein</strong>igen sind.<br />
Süß: Schokoladenbrunnen<br />
Wer s<strong>ein</strong>en Gästen zum Dessert oder<br />
als kl<strong>ein</strong>en Snack zwischendurch etwas<br />
ganz besonderes bieten möchte, sorgt<br />
mit <strong>ein</strong>em Schokoladenbrunnen garantiert<br />
für Aufsehen. Die Schokolade wird<br />
mit etwas Fett erhitzt und so zu <strong>ein</strong>er<br />
zählflüssigen Ver-<br />
führung.<br />
Die<br />
Gäste können<br />
ganz<br />
nach<br />
Belieben<br />
en<br />
bereit gestellte Obsthäppchen und<br />
-spieße aber auch Gebäckstücke wie<br />
Kekse, Waffeln oder Brotstangen unter<br />
die Fontäne halten und so mit <strong>ein</strong>er süßen<br />
Schicht aus Schokolade überziehen.<br />
Das Paradies für alle Schleckermäuler.<br />
Ein Beispiel für solch <strong>ein</strong> trendiges<br />
Gerät ist der Schokoladenbrunnen Peru<br />
von cilio, der im Handel für 60<br />
Euro erhältlich ist. Die Konstruktion<br />
aus mattem Edelstahl muss mit ca. 600<br />
Gramm Schokolade befüllt werden und<br />
verbraucht beim Betrieb lediglich 85<br />
Watt. So kann der 33 Zentimeter hohe<br />
und 19 Zentimeter breite Brunnen auch<br />
ganz bequem <strong>ein</strong>en ganzen Abend lang<br />
betrieben werden, ohne dass dem Gastgeber<br />
anschließend <strong>ein</strong>e hohe Stromrechnung<br />
droht.<br />
Auch aus dem <strong>Haus</strong>e Rosenst<strong>ein</strong> & Söhne<br />
droht mit dem Schokoladen-Brunnen<br />
für 80 Euro <strong>ein</strong>e süße Verführung. Das<br />
hochwertige Gerät aus geschmacksneutralem,<br />
rostfreiem und auf Hochglanz<br />
poliertem Edelstahl ist ganze 41 Zentimeter<br />
hoch und hat <strong>ein</strong>en Durchmesser<br />
von 15,5 Zentimetern. Mit 170 Watt<br />
wird die Schokolade erhitzt, fließt über<br />
zwei Abtropfteller hinab in die Auffangschale<br />
und wird dann automatisch<br />
wieder nach oben befördert.<br />
Amerikanisch: Cupcakes<br />
Viele, vor allem süße und bunte Food-<br />
Trends kommen bekanntlich aus den<br />
USA. So auch Cupcakes. Die fluffigen<br />
Mini-Küchl<strong>ein</strong> mit den cremigen und<br />
bunt dekorierten Hauben aus<br />
Frischkäse finden sich nicht<br />
nur immer öfter in deut-<br />
schen Geschäften, sondern<br />
werden auch zunehmend<br />
gerne in deutschen <strong>Haus</strong>halten<br />
selbst hergestellt.<br />
Während beim Verzieren<br />
des süßen Gebäcks Kreativität<br />
und Fantasie gefragt sind,<br />
ist die Basis der Cupcakes stets<br />
die selbe: <strong>ein</strong> muffin-ähnlicher<br />
Kuchen, der entweder in <strong>ein</strong>er<br />
entsprechenden Form im Backofen<br />
oder seit neustem auch in<br />
<strong>ein</strong>em elektronischen Cupcake-<br />
Maker hergestellt werden kann.<br />
Auch für diesen Funcooking-Trend gilt<br />
natürlich: Je mehr Menschen sich beim<br />
Backen und Verzieren sowie dem anschließenden<br />
Verzehren beteiligen, umso<br />
mehr Spaß macht es.<br />
<strong>Für</strong> das möglichst <strong>ein</strong>fache Herstellen<br />
der Kuchenbasis bietet das Unternehmen<br />
Bestron gleich zwei Cupcake Maker,<br />
den DCM8162 (36 Euro) und den<br />
DKP2828 (55 Euro). Das Prinzip ist in<br />
beiden Fällen dasselbe: Der vorbereitete<br />
Teig wird nach dem Aufheizen in die<br />
Antihaft-Backplatten gefüllt und das<br />
Gerät fest verschlossen. In nur sieben<br />
Minuten sollen so ganz energiesparend<br />
und unkompliziert Muffins (als Basis<br />
für Cupcakes) sowie Blätterteigtörtchen,<br />
Pasteten, Mini-Kuchen und vieles mehr<br />
gebacken werden. Antirutschfüße sorgen<br />
dabei für <strong>ein</strong>en sicheren Stand des<br />
Gerätes. Während der 750 Watt starke<br />
DCM8162 pro Backgang sechs Cupcakes<br />
produziert, stellt der DKP2828<br />
gleich acht Küchl<strong>ein</strong> mit <strong>ein</strong>em Durchmesser<br />
von sieben Zentimetern auf<br />
<strong>ein</strong>mal her und ist zudem mit <strong>ein</strong>em<br />
breiten Zubehör versehen. So gehören<br />
<strong>ein</strong> Rezeptheft, Papierbackförmchen,<br />
Spritzbeutel mit vier Edelstahltüllen,<br />
Teigausstecher und Teigformer (spe-<br />
Muffin Maker Silber Optik von Tristar<br />
Schokoladenbrunnen Peru von cilio<br />
Cupcake-Maker DCM8162 von Bestron<br />
www.hausgartentest.de 95
KÜCHE | Trend Funcooking<br />
ziell für Blätterteig) zum Lieferumfang<br />
des 1400 Watt starken Gerätes.<br />
Mit dem Muffin Maker Silber Optik<br />
von Tristar für 30 Euro lassen sich pro<br />
Durchgang vier extragroße Muffins als<br />
Basis für leckere Cupcakes herstellen.<br />
Das 800 Watt starke Gerät ist dank<br />
s<strong>ein</strong>er Anti-Rutsch-Füße besonders<br />
standfest und wird zusammen mit 40<br />
Papierbackförmchen sowie <strong>ein</strong>igen leckeren<br />
Rezepten geliefert. Im abgekühlten<br />
Zustand lässt sich der Küchenhelfer<br />
platzsparend sowohl horizontal als auch<br />
vertikal verstauen.<br />
Süß-kreative Spielereien<br />
Ebenfalls aus Amerika stammen die<br />
kl<strong>ein</strong>en Kuchenkugeln am Stiel namens<br />
Cake-Pops. Die kreativen Leckereien<br />
entsprangen dem Einfall <strong>ein</strong>er<br />
amerikanischen Bloggerin,<br />
die auf <strong>ein</strong>er Weihnachtsfei-<br />
er kl<strong>ein</strong>e runde Kuchenbis-<br />
sen serviert bekam und die-<br />
se beim Experimentieren in<br />
ihrer eigenen Küche kurzerhand<br />
auf Lollipop-Stiele<br />
steckte. Die Weiterentwicklung<br />
zu törtchenförmigen<br />
Cake Pops veröffentlichte<br />
sie im Internet – und zog<br />
prompt die Aufmerksam-<br />
keit der Medien und zahlloser<br />
Backfans auf sich. Inzwischen gibt<br />
es die farbenfrohen Kuchenbällchen<br />
in den ausgefallensten Kreationen.<br />
Die klassisch-runden Kuchenkügelchen<br />
lassen sich nun mit Hilfe von Cake-Pop<br />
Makern besonders <strong>ein</strong>fach nachbacken.<br />
Wieder aus dem <strong>Haus</strong>e Bestron kommt<br />
beispielsweise der Cake-Pop Maker<br />
DCPM12 für 40 Euro, der mit 700 Watt<br />
12 leckere Cake-Pops in nur sechs Minuten<br />
herstellen soll. Dafür wird der nach<br />
dem mitgelieferten Rezeptbuch hergestellte<br />
Teig in die hochwertigen Antihaft-Backplatten<br />
gefüllt und kann im<br />
geschlossenen Gerät perfekt ausbacken.<br />
Auch <strong>ein</strong> Abkühl- und Deko-Ständer,<br />
<strong>ein</strong>e Gabel und <strong>ein</strong>ige Lollipop-Stiele<br />
sowie süße Dekotipps werden mit dem<br />
Gerät geliefert. <strong>Für</strong> alle, die beim kreativen<br />
Schlemmen etwas mehr Auswahl<br />
brauchen, bietet Bestron außerdem den<br />
3-in-1 Cakemaker ASW238 für 52 Euro,<br />
der dank s<strong>ein</strong>er drei auswechselbaren<br />
Antihaft-Backplatten-Sets sowohl 12<br />
Cake-Pops, als auch 7 Cupcakes/Mufherstellt<br />
und mit den enthaltenen Rezeptfins<br />
und sogar 7 Donuts<br />
vorschlägen für reichlich Dekora-<br />
tions- und Verzier-Spaß bei Groß und<br />
Kl<strong>ein</strong> sorgt.<br />
Der Hersteller Tristar hat ebenfalls<br />
<strong>ein</strong> Gerät für bunten Kuchengenuss<br />
im Sortiment: den 2 in 1 Cake Pop<br />
und Cup Cake Maker für 50 Euro. Mit<br />
diesem 700 Watt starken fer lassen sich dank auswechselbarer<br />
Platten entweder 12 Cake Pops oder<br />
Küchenhel-<br />
sieben Cupcakes pro Durchgang backen.<br />
Die antihaftbeschichteten Platten<br />
sind in der Spülmaschine ganz <strong>ein</strong>fach<br />
zu r<strong>ein</strong>igen. Neben den Platten<strong>ein</strong>sätzen<br />
sind im Lieferumfang des Gerätes<br />
auch <strong>ein</strong>e Gabel zum sicheren Entnehmen<br />
und Verzieren sowie 24 Lollipop-<br />
Sticks enthalten.<br />
<strong>Für</strong> zwei süße Hits auf Kindergeburtstagen<br />
will Bestron mit dem Zuckerwattegerät<br />
DUE40028 (für 45 Euro) und<br />
dem Sorbet & Frozen Yoghurt Maker<br />
AFDM1301 (für 44 Euro) sorgen. Das<br />
DUE40028 macht im Handumdrehen<br />
aus <strong>ein</strong>fachem oder gefärbtem Kristallzucker<br />
wunderbar fluffige Zuckerwatte<br />
und liefert gleich <strong>ein</strong>en Messlöffel und<br />
10 Holzstäbchen mit. Ganz nach Belieben<br />
entstehen im AFDM1301 aus Früchten,<br />
Joghurt, Nüssen, Schokolade und<br />
vielem mehr leckere und kalorienarme<br />
Frucht-Sorbets oder cremige gefrore-<br />
ne Joghurt-Desserts. Dabei<br />
verbraucht das energiespa-<br />
rende Gerät lediglich 150<br />
Watt und ist dank<br />
der sim-<br />
plen Zutaten-Öffnung fnung ng mit<br />
Stopfen<br />
<strong>ein</strong>fach<br />
und sicher zu<br />
bedienen.<br />
(1) Der Cake-Pop<br />
Maker DCPM12<br />
von Bestron bringt<br />
reichlich Zubehör<br />
mit. (2) Zuckerwatte<br />
gibt es nicht nur auf<br />
dem Rummel! Mit<br />
dem Zuckerwattegerät<br />
DUE40028 von<br />
Bestron kommt der<br />
fluffige Nasch-Spaß<br />
auch nach <strong>Haus</strong>e.<br />
(3) <strong>Für</strong> <strong>ein</strong> wenig<br />
Abwechslung<br />
in der kreativen<br />
Küche sorgt der 2<br />
in 1 Cake Pop und<br />
Cup Cake Maker<br />
von Tristar, denn<br />
damit können gleich<br />
zwei verschiedene<br />
Funcooking-Trends<br />
gezaubert werden.<br />
(4) Leicht, lecker<br />
und kalorienarm:<br />
Mit dem Sorbet &<br />
Frozen Yogurt Maker<br />
ist Funcooking sogar<br />
gesund.<br />
1 2<br />
3 4<br />
Bilder: Bestron, © siwex77 - Fotolia.com, © Ruth Black - Fotolia.com, Tristar<br />
96<br />
Küche | 2.2014
elektrische Partypfannen | KÜCHE<br />
6 Partypfannen im <strong>Test</strong><br />
Bilder: © MEV Verlag GmbH (www.mev.de)<br />
Partyspaß mit Hindernissen<br />
Während Raclettes und Tischgrills in all ihren mannigfaltigen Formen mittlerweile k<strong>ein</strong>e<br />
Seltenheit mehr auf dem heimischen Wohnzimmertisch darstellen, sind Partypfannen doch<br />
eher selten zu sehen – zu unrecht, denn sie sind echte Multitalente.<br />
VON JAN STOLL<br />
www.hausgartentest.de 97
KÜCHE | elektrische Partypfannen<br />
eim Funcooking denken wohl viele<br />
BAnwender nicht zuerst an die Partypfanne<br />
samt ihrer diversen Alternativnamen<br />
wie Multipfanne oder Partybräter.<br />
Zu schlicht mag vielleicht das<br />
Konzept <strong>ein</strong>er Bratpfanne mit Stromkabel<br />
anmuten, vor allem im Vergleich<br />
zu den modernen Sandwich-Grills mit<br />
wechselbaren Grillplatten oder natürlich<br />
auch den Glas-Grills mit ihren Ceran-<br />
Grillflächen. Warum sollte man sich<br />
überhaupt <strong>ein</strong>e Pfanne mit Stromkabel<br />
holen, wo doch in der Küche garantiert<br />
die <strong>ein</strong> oder andere Pfanne zu finden<br />
ist? Die Antwort hierauf lautet schlicht<br />
„transportable Multifunktionalität“.<br />
<strong>Für</strong> vieles, nicht aber alles<br />
So gut moderne Tischgrills auch sind,<br />
so unterliegen sie bauartbedingt eben<br />
doch gewissen Einschränkungen: Ob<br />
Suppe oder Eintopf, ob Reispfanne oder<br />
Paella – hierfür braucht es nun <strong>ein</strong>mal<br />
<strong>ein</strong>e Pfannenform, welche die Tischgrills<br />
eben nicht aufbieten können. Auch der<br />
Deckel, der sich positiv auf den Energieverbrauch<br />
auswirkt und zudem das<br />
Austrocknen der Speisen verhindert,<br />
macht <strong>ein</strong>e Partypfanne zum interessanten<br />
Kaufobjekt. Der Vorteil der Partypfanne<br />
gegenüber ihrer klassischen<br />
Schwester, egal ob diese nun auf dem<br />
Gas-, Elektro- oder Induktionskochfeld<br />
steht, besteht natürlich darin, dass sie<br />
auf dem Wohnzimmer- oder <strong>Garten</strong>tisch<br />
betrieben werden kann, also direkt am<br />
Ort des Geschehens. Der Deckel fungiert<br />
als Spritzschutz, Griffe erlauben das Umstellen<br />
des Geräts – soweit ist also alles<br />
in bester Ordnung und stellt <strong>ein</strong>e gute<br />
Basis für <strong>ein</strong>en gelungenen, abwechslungsreichen<br />
Speiseplan dar.<br />
Dass <strong>ein</strong> anti-haftbeschichtetes Gefäß<br />
aber schon bei <strong>ein</strong>er an sich sehr simplen<br />
Aufgabe für gehörige Probleme sorgen<br />
kann, machte sich schon in der ersten <strong>Test</strong>reihe<br />
deutlich bemerkbar. Das Puddingkochen<br />
ist zwar k<strong>ein</strong>e Standardaufgabe,<br />
beantwortet aber zwei für die Praxis sehr<br />
wichtige Fragen: Wie gut schlagen sich<br />
die <strong>Test</strong>kandidaten, wenn es darum geht,<br />
im vergleichsweise niedrigen Temperaturbereich<br />
zu arbeiten und können sie<br />
verhindern, dass empfindliche Speisen<br />
anbacken oder gar anbrennen? Nur <strong>ein</strong>e<br />
Partypfanne konnte hier im <strong>Test</strong> überzeugen,<br />
die Bankett-Pfanne von Gastroback<br />
erwärmt sich auf niedrigster Stufe auf nur<br />
rund 90 Grad Celsius und dies erfreulicher<br />
Weise auch schön gleichmäßig. Genau<br />
wie bei der Big Buffet Pan MP 1060<br />
von MIA gestaltet sich das Umrühren<br />
dank der hohen Pfannenseitenwände sehr<br />
<strong>ein</strong>fach, die flachen Rundpfannen sind<br />
hier weit weniger gut zu handhaben. Besonders<br />
fällt dies bei der Gourmet-Pfanne<br />
210103 von Mulex auf, da diese <strong>ein</strong>e<br />
sehr flache Konstruktion darstellt, zudem<br />
noch <strong>ein</strong>e wabenförmige Anti-Haftbeschichtung<br />
aufweist und als finalen Kritikpunkt<br />
auch noch <strong>ein</strong>e ungleichmäßige<br />
Wärmeverteilung. Auch die PZ-2964 von<br />
Tristar kann in dieser Disziplin nicht<br />
glänzen, in deutlich zu hohe Bereiche<br />
steigt hier die Temperatur, punktuell<br />
wurden über 140 Grad Celsius gemessen.<br />
Milch brennt bei diesen Temperaturen<br />
schnell an, Bratensoßen klumpen stark,<br />
Gemüse und Obst können hierbei auch<br />
nicht schonend gegart werden.<br />
Gut gebraten<br />
Bei für Pfannen ganz typischen Aufgaben<br />
zeigt sich schon <strong>ein</strong> deutlich besseres<br />
Bild: Omelett, Reispfanne und Zwiebelringe<br />
können bei allen <strong>Test</strong>kandidaten<br />
gut bis sehr gut gebraten werden, Spiegeleier<br />
garen auf Wunsch und Deckel sei<br />
Dank (wachs)weich oder fest durch, Gemüse<br />
lässt sich ohne Probleme und zügig<br />
anbraten – kurzum: Die Partypfannen<br />
verhalten sich hier wie ihre kabellosen<br />
Schwestern, bis auf <strong>ein</strong>e Ausnahme jedoch.<br />
Nimmt man <strong>ein</strong>e herkömmliche<br />
Pfanne von der Kochstelle, sinkt die Temperatur<br />
üblicher Weise sehr schnell (auch<br />
bei Pfannen mit dickem Thermoboden).<br />
Bei den Partypfannen ist der „Nachheizeffekt“<br />
aber stärker ausgeprägt, weil<br />
die im bzw. unter dem Pfannenboden<br />
verorteten Heizelemente enorme Temperaturen<br />
aufweisen, nämlich teils über<br />
400 Grad Celsius. Schaltet man die Partypfannen<br />
also ab, wenn die Speise nach<br />
Wunsch gegart ist, wird diese noch für<br />
<strong>ein</strong>ige Sekunden bei annähernd gleicher<br />
Temperatur weitergegart. Etwas Übung<br />
bedarf das Zubereiten also, Erfahrung<br />
1<br />
2<br />
(1) Vanillepudding<br />
ist k<strong>ein</strong> typisches<br />
Partypfannengericht,<br />
aber <strong>ein</strong> Härtetest für<br />
Temperatur<strong>ein</strong>haltung /<br />
-verteilung. Gerade bei<br />
der Temperaturverteilung<br />
patzt der <strong>Test</strong>kandidat<br />
von Mulex. (2) Ein<br />
Omelett ist <strong>ein</strong> Klassiker,<br />
wir hier in der Big Buffet<br />
Pan MP 1060 von MIA<br />
gibt es k<strong>ein</strong>e Probleme bei<br />
der Zubereitung.<br />
(3) Bei stark wasserhaltigen<br />
Gerichten wie<br />
z. B. <strong>ein</strong>er Reis- und<br />
Gemüsepfanne schützt der<br />
Deckel wie hier bei der<br />
Ellrona-Partypfanne vor<br />
<strong>ein</strong>er raschen Austrocknung<br />
der Speisen.<br />
(4) Die Bratwürste aus<br />
der MP 107 von MIA<br />
gelingen genau so wie<br />
in <strong>ein</strong>er herkömmlichen<br />
Pfanne, somit also streifi g<br />
gebräunt, knusprig und<br />
schön saftig.<br />
3<br />
4<br />
Bilder: Auerbach Verlag,<br />
98 Küche | 2.2014
elektrische Partypfannen | KÜCHE<br />
sammelt der Anwender aber zügig.<br />
Dies gilt auch für das Grillen, wobei<br />
Bratwürste sich unkompliziert garen lassen,<br />
der Robustheit der Speise sei Dank.<br />
Steaks und Filets bedürfen schon mehr<br />
Aufmerksamkeit, hohe Temperaturen<br />
erzielen die <strong>Test</strong>kandidaten zwar alle,<br />
aber eben auch zu hohe, vor allem während<br />
der ersten Heizphase. Hier werden<br />
reihenweise Temperaturen von über 300<br />
Grad Celsius erreicht, den Spitzenwert<br />
setzt die Grand Gourmet Pan MP 107<br />
mit stattlichen 360. Das sind fast 150<br />
Grad mehr als notwendig, denn selbst<br />
Rinderfilets benötigen nur rund 220<br />
Grad zum scharfen Anbraten.<br />
Temperaturspielchen<br />
Sowohl beim Schongaren als auch beim<br />
Grillen liegt der Schlüssel zum Erfolg<br />
in der richtigen Temperatur und genau<br />
wie bei Tischgrills weisen die Partypfannen<br />
grundsätzlich die gleiche Problematik<br />
auf: Die Temperatur<strong>ein</strong>haltung ist<br />
nirgends auch nur annähernd perfekt<br />
gelungen. Die Heizelemente an der Unterseite<br />
entsprechen den Typen, die man<br />
auch in den meisten modernen Elektrogrills<br />
vorfindet, sogar die Steuerelemente<br />
ähneln denen der den Markt bestimmenden<br />
Elektrogrills (egal ob Tischgrill<br />
oder BBQ-Stand-Grill).Dass große Temperaturschwankungen<br />
zu messen waren,<br />
5<br />
(5) Wie es sich für<br />
<strong>ein</strong>en <strong>Test</strong>sieger gehört,<br />
gibt er sich k<strong>ein</strong>e<br />
Blöße bei Steaks. Die<br />
Bankett-Pfanne kann<br />
sogar parallel 6 Stück<br />
saftig durchgaren.<br />
(6) Ein gewisses<br />
Maß anVorsicht beim<br />
Schongaren ist ratsam,<br />
denn schon unterhalb<br />
der Markierung für die<br />
minimale Temperaturstufe<br />
schalten sich alle<br />
<strong>Test</strong>kandidaten an.<br />
6<br />
(7) Praktisch, aber<br />
schlecht verarbeitet: Als<br />
<strong>ein</strong>zige Partypfanne im<br />
<strong>Test</strong>feld gibt die Mulex<br />
Temperaturwerte auf<br />
dem Bedienelement<br />
an. Die Folie ist leider<br />
schlecht aufgeklebt<br />
und löst sich schnell.<br />
(8) Die Griffe an der<br />
Bankett-Pfanne sind<br />
nicht nur wunderbar<br />
griffig, bleiben zudem<br />
auch angenehm kühl.<br />
7 8<br />
verwundert also nicht. Damit bei <strong>ein</strong>er<br />
spezifischen Temperatur das Heizelement<br />
s<strong>ein</strong>en Betrieb <strong>ein</strong>stellt, wird <strong>ein</strong><br />
Sensor benötigt, der die Temperatur<br />
ermittelt, und <strong>ein</strong>e Steuerelektronik, die<br />
dann die Stromzufuhr zum Heizelement<br />
unterbricht. Das Problem besteht aber<br />
darin, dass die Heizelemente nicht überall<br />
die gleiche Temperatur aufweisen,<br />
dass die Pfannenfläche zudem <strong>ein</strong>e andere<br />
Form besitzt als die Heizelemente und<br />
dass daher der Pfannenboden schlicht<br />
und <strong>ein</strong>fach nicht <strong>ein</strong>hundertprozentig<br />
gleichmäßig aufgeheizt werden kann.<br />
Eine Abweichung von 10 oder 15 Grad<br />
stellt in der Praxis hierbei k<strong>ein</strong> Problem<br />
dar, aus diesem Grunde kann die<br />
Bankett-Pfanne von Gastroback auch<br />
die beste Note bei der Temperaturverteilung<br />
erzielen. Anders schaut dies aber<br />
vor allem bei der Partypfanne von Mulex<br />
aus. Diese weist <strong>ein</strong>e ganz typische<br />
und besonders schmal ausgeprägte Sichelform<br />
aus, was sich angesichts des<br />
großen Pfannenbodendurchmessers<br />
gleich doppelt negativ auswirkt. Das<br />
Verhältnis zwischen Heizelementgröße<br />
und Pfannenbodengröße ist hier schlicht<br />
deutlich ungünstiger als bei den Konkurrenten<br />
im <strong>Test</strong>feld. Dazu kommt die<br />
geringe Masse der Pfanne, wodurch im<br />
Zusammenspiel zwischen der Trägheit<br />
des Thermostats, der Wärmeleitfähigkeit<br />
und der spezifischen Wärmeleitkapazität<br />
<strong>ein</strong>e teilweise Überhitzung des<br />
Pfannenbodens auftritt. Besonders im<br />
Vergleich zu den beiden Bestplatzierten<br />
von Gastroback und MIA wird dies<br />
deutlich. Zudem können diese beiden<br />
<strong>Test</strong>kandidaten auch durch ihre Warmhaltefähigkeit<br />
überzeugen, so blieb z. B.<br />
die Reispfanne nach dem Garen noch<br />
fast <strong>ein</strong>e Stunde bei bzw. über der Serviertemperatur<br />
von 65 Grad Celsius.<br />
Kritische Worte müssen sich aber alle<br />
<strong>Test</strong>kandidaten gefallen lassen, wenn es<br />
um die bequeme und reproduzierbare<br />
Temperatur<strong>ein</strong>stellung geht. All<strong>ein</strong> Mulex<br />
spendiert s<strong>ein</strong>em Modell noch wenigstens<br />
<strong>ein</strong>e Skala mit Temperaturwerten, wenn<br />
auch nur <strong>ein</strong>e grobe und dank der Thermostat-Problematik<br />
auch <strong>ein</strong>e eben nicht<br />
in allen Fällen zutreffende. Alle anderen<br />
Partypfannen im <strong>Test</strong> kommen mit <strong>ein</strong>er<br />
simplen Stufenwert-Skala daher, bei welcher<br />
das Heizelement schon anschaltet,<br />
obwohl noch nicht <strong>ein</strong>mal die Minimal-<br />
Stufe <strong>ein</strong>gestellt wird. Zwar liegen die<br />
Partypfannen (außer Mulex) preislich alle<br />
in <strong>ein</strong>em Bereich, bei dem man k<strong>ein</strong> Hightech<br />
erwarten kann, aber in den letzten<br />
Jahren wurden bei Tischgrills schon klar<br />
bessere Lösungen realisiert.<br />
R<strong>ein</strong>igungsprozedur<br />
Wo gebraten wird, da spritzen gern Öl<br />
www.hausgartentest.de<br />
99
KÜCHE | elektrische Partypfannen<br />
Stellenweise heiß<br />
Die angenehm gleichmäßige Wärmeverteilung<br />
beim <strong>Test</strong>sieger von Gastroback lässt<br />
sich nicht nur via Thermokamera feststellen,<br />
sondern auch ganz praktisch während<br />
der <strong>Test</strong>reihen. Die ausgeprägte Sichelform<br />
beim Mulex hingegen deutet auf dem<br />
Thermobild schon an, dass die Positionierung<br />
von Bratwurst & Co. in den Praxistests<br />
sehr wichtig s<strong>ein</strong> wird, da sonst ungleichmäßige<br />
Gar-Ergebnisse erzielt werden.<br />
und Fett – das lässt sich nicht verhindern,<br />
aber dank des Deckels natürlich minimieren.<br />
Ungünstig gelöst sind hingegen<br />
bei allen <strong>Test</strong>kandidaten die Griffe, die<br />
k<strong>ein</strong>en Spritzschutz aufweisen, möchte<br />
man die Partypfanne also auch nur<br />
leicht verschieben, ölt der Anwender<br />
sich sich ungewollt die Finger <strong>ein</strong>. All<strong>ein</strong><br />
bei der Mulex tritt dieses Griff-Problem<br />
nicht auf, sie hat nämlich k<strong>ein</strong>e Griffe.<br />
Dies schränkt den Anwendungskomfort<br />
durchaus <strong>ein</strong>, es bleibt nämlich nur<br />
der dünne, flexible und außerdem sehr<br />
„billig“ wirkende Kunststoffrahmen als<br />
„Griffstelle“ übrig. Ein weiteres Problem<br />
der Mulex besteht in der Wabenform der<br />
Beschichtung, diese lässt sich nicht so bequem<br />
r<strong>ein</strong>igen wie die glatten Anti-Haftbeschichtungen<br />
bei Gastroback, Tristar<br />
und Ellrona. Bei diesen Modellen kann<br />
man das bequeme Zwischendurchr<strong>ein</strong>igen<br />
mit <strong>ein</strong> paar Blatt Küchenpapier<br />
vollziehen und das Lösen von Brat- und<br />
Grillrückständen z. B. mit <strong>ein</strong>em Holzschaber.<br />
Bei der Mulex und in deutlich<br />
abgeschwächter Form auch bei der Big<br />
Buffet Pan MP 1060 von MIA sind hingegen<br />
weiche R<strong>ein</strong>igungsbürsten das<br />
Mittel der Wahl. Dies gilt natürlich<br />
auch für die End- oder Grundr<strong>ein</strong>igung,<br />
wobei es sich als äußerst unpraktisch<br />
herausstellte, dass k<strong>ein</strong>e Pfanne <strong>ein</strong>en<br />
Einsatz darstellt, also nicht von Rahmen<br />
oder Heizelement gelöst werden kann,<br />
um dann z. B. in der Spüle <strong>ein</strong>weichen<br />
zu können. Das wäre aber angesichts der<br />
puren Größe der Pfannen auch wohl gar<br />
nicht immer möglich, denn daheim sind<br />
Gastro-Spülen wie im <strong>Test</strong>labor ja eher<br />
selten anzutreffen. Es bleibt also das<br />
Bürsten und Wischen als <strong>ein</strong>zige R<strong>ein</strong>igungsvorgehensweise<br />
übrig, dank der<br />
Anti-Haftbeschichtungen, die in den <strong>Test</strong>reihen<br />
durchweg überzeugen konnten,<br />
ist dieses Prozedur aber zügig erledigt.<br />
Eine Partypfanne moderner Prägung<br />
ist, dies darf nach dem <strong>Test</strong> gesagt<br />
werden, durchaus <strong>ein</strong>e Konkurrenz für<br />
<strong>ein</strong>en Tischgrill, dank der Multifunktionalität<br />
sogar noch flexibler <strong>ein</strong>zusetzen,<br />
doch eben nicht immer auch für<br />
alle Speisen geeignet, vor allem weil<br />
Temperaturschwankungen und Temperatur<strong>ein</strong>stellung<br />
halt alles andere als<br />
optimal sind. Funktional sind die Geräte<br />
fast alle, wobei nur die beiden Bestplatzierten<br />
durchweg überzeugende Werte<br />
9<br />
10<br />
(9) Detailunterschied:<br />
Die Griffe bei der MP<br />
107 von MIA weisen im<br />
Gegensatz zur den Griffen<br />
der PZ-2964 von<br />
Tristar noch <strong>ein</strong>e kl<strong>ein</strong>e<br />
Wärmeschutzwand auf,<br />
<strong>ein</strong> Fingerkontakt zum<br />
heißen Pfannenrand<br />
wird daher unterbunden.<br />
(10) Groß, griffig,<br />
mit integriertem und<br />
regelbarem Dampfauslass,<br />
wodurch das<br />
Ansammeln des Spülwassers<br />
beim R<strong>ein</strong>igen<br />
verhindert wird: Der<br />
Deckelgriff der Bankett-<br />
Pfanne könnte praktischer<br />
kaum s<strong>ein</strong>. (11)<br />
Einfach drüber wischen:<br />
Glatte Pfannenbeschichtungen<br />
wie hier bei der<br />
PZ-2964 erlauben,<br />
unkomplizierte R<strong>ein</strong>igen.<br />
(12) Die wabenförmige<br />
Oberfläche der<br />
Partypfanne von Mulex<br />
bedarf <strong>ein</strong>er Bürste,<br />
wenn man sie gründlich<br />
r<strong>ein</strong>igen möchte.<br />
11<br />
12<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Ellrona, Gastroback, Mia, Mulex, Tristar<br />
100 Küche | 2.2014
elektrische Partypfannen | KÜCHE<br />
Design Bankett-Pfanne von Gastroback<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Gastroback<br />
Design Bankett-Pfanne<br />
Im <strong>Test</strong>: elektrische Partypfannen<br />
Einfachste Handhabung,<br />
beste Funktionalität<br />
Neben der besten Verarbeitungsqualität<br />
kann die Bankett-Pfanne<br />
von Gastroback<br />
auch mit den besten Griffen<br />
(groß, griffig, gut positioniert)<br />
und der gleichmäßigsten<br />
Wärmeverteilung punkten.<br />
Dies all<strong>ein</strong> würde aber<br />
nicht zum <strong>Test</strong>sieg führen,<br />
ohne das sensible Thermostat,<br />
welches als <strong>ein</strong>ziges im<br />
<strong>Test</strong>feld auch vergleichsweise<br />
konstante Temperaturen<br />
von unter 100 Grad Celsius<br />
ermöglicht, würde der leistungsstärkste<br />
Kandidat im<br />
<strong>Test</strong>feld beim Schongaren<br />
natürlich überhitzen. Beim<br />
Braten und Grillen kann die<br />
Bankett-Pfanne überzeugen.<br />
Der Dampfauslass funktioniert<br />
gut, Wasser sammelt<br />
sich nicht im Deckel.<br />
Big Buffet Pan MP 1060 von MIA<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
MIA<br />
Big Buffet Pan MP 1060<br />
Im <strong>Test</strong>: elektrische Partypfannen<br />
Multifunktionaler Partyspaß<br />
zum Schnäppchenpreis<br />
Die MP 1060 ähnelt dem <strong>Test</strong>sieger<br />
stark, unterscheidet<br />
sich aber in wichtigen Punkten:<br />
Die Wärmeverteilung ist<br />
nicht so gut, das Thermostat<br />
samt Skalierung der Bedienelemente<br />
nicht ganz so präzise,<br />
der Deckel sitzt etwas lockerer<br />
auf der Pfanne und die<br />
Maximalleistung ist deutlich<br />
niedriger. In der Praxis aber<br />
sind die Unterschiede gering,<br />
die MP 1060 überzeugt durch<br />
<strong>ein</strong>e sehr hohe Funktionalität<br />
vor allem beim Braten und<br />
Grillen. Die 1060 heizt sogar<br />
schneller als der <strong>Test</strong>sieger<br />
auf und bietet all dies für<br />
<strong>ein</strong>en sehr geldbeutelschonenden<br />
Preis. Die Griffe sind<br />
gut dimensioniert, erhitzen<br />
sich zudem nicht deutlich<br />
über Raumtemperatur.<br />
Partypfanne 61490 von Ellrona<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Ellrona<br />
Partypfanne 61490<br />
Im <strong>Test</strong>: elektrische Partypfannen<br />
Kurze Aufheizzeit,<br />
sehr gute Bratergebnisse<br />
Im Trio der nahezu baugleichen<br />
Partypfannen kann<br />
die 61490 von Ellrona die<br />
beste Platzierung erringen,<br />
zwar knapp, aber verdient,<br />
da das Thermostat noch die<br />
am wenigsten übertriebene<br />
Maximaltemperatur zulässt<br />
und auch im unteren Temperaturbereich<br />
nicht ausreichend<br />
sensibel agiert. Dieser<br />
<strong>Test</strong>kandidat setzt sich<br />
aber auch deswegen gegen<br />
die Schwestermodelle durch,<br />
weil, das darf man lobend<br />
erwähnen, die Bedienungsanleitung<br />
nahezu perfekt gelungen<br />
ist: Übersichtlichkeit, Bilder,<br />
Struktur, Schriftgröße,<br />
Anwendungshinweise, dazu<br />
viele Rezepte – die Konkurrenz<br />
darf sich hieran ruhig<br />
mal <strong>ein</strong> Beispiel nehmen.<br />
Grand Gourmet Pan MP 107 von MIA<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
MIA<br />
Grand Gourmet Pan MP 107<br />
Im <strong>Test</strong>: elektrische Partypfannen<br />
Sehr gute Grillergebnisse,<br />
<strong>ein</strong>fach zu r<strong>ein</strong>igen<br />
Das etwas weniger sensible<br />
Thermostat der MP 107 verhindert<br />
die Platzierung vor<br />
dem Konkurrenten von Ellrona,<br />
vor allem bei der ersten<br />
Heizphase schießt die Partypfanne<br />
deutlich über das<br />
Temperaturziel hinaus. Auf<br />
niedrigster Stufe (sogar unterhalb<br />
der Markierung auf der<br />
Skala) heizt die MP 107 bis<br />
auf 120 Grad, was <strong>ein</strong> durchaus<br />
akzeptabler Wert ist. Bei<br />
der Skala-Markierung „Min“<br />
hingegen erreichen Teile der<br />
Bratfläche Temperaturen von<br />
über 200, was für <strong>ein</strong> scharfen<br />
Anbraten reicht, für das<br />
Schongaren und z. B. die meisten<br />
Fisch-Speisen natürlich<br />
zu viel ist. Auf höchster Stufe<br />
sind Temperaturen von über<br />
350 °C möglich.<br />
PZ-2964 von Tristar<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Tristar<br />
PZ-2964<br />
Im <strong>Test</strong>: elektrische Partypfannen<br />
Heizt schnell auf,<br />
brät und grillt sehr gut<br />
Noch hitzköpfiger geht es bei<br />
der PZ-2964 zu, minimal 150<br />
Grad, nach Skala-Markierung<br />
sogar stattliche 240 Grad werden<br />
erreicht, die Maximaltemperatur<br />
liegt bei enormen<br />
340 Grad Celsius – auch bei<br />
diesem <strong>Test</strong>kandidaten ist also<br />
<strong>ein</strong> Vorheizen samt nachfolgender<br />
Abkühlphase und<br />
Wiederaufheizung sinnvoll.<br />
Die Seitengriffe ohne vertikale<br />
Kunststoffwand sind<br />
unpraktischer als die Griffe<br />
der Schwestermodelle, die<br />
Finger können nämlich an<br />
den heißen Pfannenoberrand<br />
geraten, dieser kann sich v. a.<br />
im Brat- und Grillbetrieb mit<br />
Deckel auf deutlich über 100<br />
Grad Celsius erhitzen. Das geringe<br />
Eigengewicht erleichtert<br />
den Transport aber.<br />
Gourmet-Pfanne 210103 von Mulex<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,5 )<br />
befriedigend<br />
Mulex<br />
Gourmet-Pfanne 210103<br />
Im <strong>Test</strong>: elektrische Partypfannen<br />
Verbesserungswürdige<br />
Wärmeverteilung und Handhabung<br />
Es kommt selten vor, dass<br />
das teuerste Gerät im <strong>Test</strong><br />
den letzten Platz belegt, bei<br />
der Mulex aber tritt dieses<br />
Phänomen tatsächlich mal<br />
auf. Die sehr durchwachsene<br />
Verarbeitungsqualität, die<br />
fehlenden Griffe und die klar<br />
unterdurchschnittliche Wärmeverteilung,<br />
die dann für<br />
diverse Probleme beim Garen<br />
sorgt, verhindern letztlich<br />
sogar <strong>ein</strong>e gute Endnote.<br />
Der Kunststoffrahmen wirkt<br />
alles andere als hochwertig,<br />
die wabenförmige Pfanne<br />
lässt aber wortwörtlich<br />
nichts anbrennen. Das Kabel<br />
ist nicht wie bei den Konkurrenten<br />
im <strong>Test</strong>feld abnehmbar,<br />
aber durch die Kabelaufwicklung<br />
am Pfannenboden<br />
gut unterzubringen.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 101
KÜCHE | elektrische Partypfannen<br />
elektrische Partypfannen TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Gastroback<br />
Design<br />
Bankett-Pfanne<br />
MIA<br />
Big Buffet<br />
Pan MP 1060<br />
Ellrona<br />
Partypfanne 61490<br />
MIA<br />
Grand Gourmet<br />
Pan MP 107<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 58 Euro*/75 Euro 37 Euro*/50 Euro 21 Euro*/30 Euro 19 Euro*/35 Euro<br />
Maximalleistung 2200 W 1500 W 1500 W 1500 W<br />
Pfannenform/-größe rechteckig, 26 × 35 cm rechteckig, 28 × 34 cm rund, 35,5 cm rund, 34 cm<br />
Pfannenhöhe 8 cm 8 cm 3,5 cm 3,5 cm<br />
Temperatur<strong>ein</strong>stellung stufenlos stufenlos stufenlos stufenlos<br />
Kabellänge 100 cm 100 cm 105 cm 100 cm<br />
Austattung/Zubehör<br />
anti-haftbeschichtete Pfanne,<br />
abnehmbares Kabel, Betriebsanzeige,<br />
Glasdeckel,<br />
mit <strong>ein</strong>stellbarem Dampfauslass,<br />
Neigefunktion<br />
anti-haftbeschichtete<br />
Pfanne, abnehmbares<br />
Kabel, Betriebsanzeige,<br />
Glasdeckel<br />
anti-haftbeschichtete<br />
Pfanne, abnehmbares<br />
Kabel, Betriebsanzeige,<br />
Glasdeckel<br />
anti-haftbeschichtete<br />
Pfanne, abnehmbares<br />
Kabel, Betriebsanzeige,<br />
Glasdeckel<br />
Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,7 (gut) 1,9 (gut) 2,0 (gut)<br />
Funktion (55 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 )<br />
Schongaren/Kochen (23 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,3 )<br />
Braten (23 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Grillen (23 %) + + + ( 1,0) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Temperaturverteilung (23 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 )<br />
Aufheizzeit (8 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (35 %) + + ( 1,8 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 )<br />
Bedienkonzept (50%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,2 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 )<br />
R<strong>ein</strong>igung (40 %) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 1,8 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 )<br />
Bilder: Ellrona, Gastroback, Mia, Mulex, Tristar<br />
102 Küche | 2.2014
elektrische Partypfannen | KÜCHE<br />
elektrische Partypfannen<br />
Technische Daten<br />
Tristar<br />
PZ-2964<br />
Mulex<br />
Gourmet-Pfanne<br />
210103<br />
Marktpreis*/UVP 22 Euro*/36 Euro 168 Euro*/189 Euro<br />
Maximalleistung 1 500 W 1 500 W<br />
Pfannenform/-größe rund, 34 cm rund, 37 cm<br />
Pfannenhöhe 3,5 cm 4,5 cm<br />
Temperatur<strong>ein</strong>stellung stufenlos stufenlos<br />
Kabellänge 100 cm 130 cm<br />
Austattung/Zubehör<br />
anti-haftbeschichtete<br />
Pfanne, abnehmbares<br />
Kabel, Betriebsanzeige,<br />
Glasdeckel<br />
anti-haftbeschichtete<br />
Pfanne, Betriebsanzeige,<br />
Glasdeckel, Pfannenwender,<br />
Kabelaufwicklung<br />
Ergebnis 2,0 (gut) 2,5 (befriedigend)<br />
Funktion (55 %) + + ( 1,8 ) + + ( 2,4 )<br />
Schongaren/Kochen (23 %) + ( 2,5 ) + ( 2,5 )<br />
Braten (23 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,0 )<br />
Grillen (23 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Temperaturverteilung (23 %) + ( 2,5 ) – ( 3,7 )<br />
Aufheizzeit (8 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,7 )<br />
Handhabung (35 %) + + ( 2,4 ) + ( 2,6 )<br />
Bedienkonzept (50 %) + ( 2,7 ) + ( 3,0 )<br />
R<strong>ein</strong>igung (40 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + ( 2,5 ) + + ( 1,7 )<br />
Verarbeitung (10 %) + ( 2,3 ) + ( 3,0 )<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 6 Partypfannen<br />
Funktion (55 %): Das Schongaren und Kochen<br />
wird anhand der Herstellung von Pudding überprüft,<br />
dies zeigt deutlich auf, ob <strong>ein</strong> gleichmäßiges<br />
Erwärmen der Masse möglich ist, ob es zur<br />
Klümpchenbildung oder gar zum Anbrennen<br />
kommt. Die Bratfunktion wird an Paprika-Zwiebel-Omelett<br />
und Reispfanne nach <strong>Haus</strong>rezeptur<br />
ermittelt, hierbei der Deckel geschlossen gehalten<br />
und besonders darauf geachtet, dass <strong>ein</strong> Anbraten<br />
möglich ist, also nicht nur <strong>ein</strong>e schlichte Erwärmung<br />
der Speisen erfolgt. Die Grillnote wird<br />
anhand von Bratwürsten und marinierten Steaks<br />
ermittelt, <strong>ein</strong>e flächige Bräunung, <strong>ein</strong> <strong>ein</strong>faches<br />
Wenden, das Erzeugen der typischen Röstaromen<br />
sowie die Erhaltung der Saftigkeit der Grillstücke<br />
sind hier die Teilaspekte. Die Temperaturverteilung<br />
gibt an, wie gleichmäßig die Grundfläche<br />
der Partypfannen sich erhitzt, dies gilt sowohl für<br />
die Heiz- als auch für die Abkühlphasen. Abzüge<br />
gibt es wie immer für Hot Spots, für <strong>ein</strong>e unzureichende<br />
Erwärmung im Randbereich sowie in<br />
natürlich auch der Mitte. Die Aufheizzeit gibt<br />
an, wie lange die <strong>Test</strong>kandidaten benötigen, bis<br />
100 bzw. 200 °C großflächig (mindestens 50 % der<br />
Pfannengrundfläche) erreicht werden, bis <strong>ein</strong>schließlich<br />
180 Sekunden wir die Note 1 vergeben.<br />
Handhabung (35 %): Eine Gruppe geschulter Probanden<br />
überprüft und bewertet das Bedienkonzept,<br />
also die Funktionalität, Gängigkeit und<br />
Ergonomie der Bedienelemente, die Nutzbarkeit<br />
der Pfanne (Ausgießen, Überschwappgefahr beim<br />
Rühren) für Flüssigkeiten wie beispielsweise Suppen<br />
und Eintöpfe. Dies umfasst unter anderem<br />
das Einsetzen und Abnehmen des Heizsteuerelements,<br />
dessen Skalierung, Betriebsanzeige<br />
sowie die Größe und Griffigkeit des Deckelknaufs.<br />
Bei der R<strong>ein</strong>igung wird überprüft, wie gut sich<br />
die Anti-Haftbeschichtung säubern lässt, ob sich<br />
Schmutzecken (vor allem am Randbereich von<br />
Pfanne und Deckel sowie den Griffen) ergeben,<br />
wie die Verschmutzung der Bedienelemente sich<br />
gestaltet und ob sich am bzw. im Deckelknauf<br />
Spülwasser sammelt. Die Bedienungsanleitung<br />
wird auf die gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheits-<br />
und Entsorgungshinweise überprüft, die<br />
Qualität der Bedienungsanleitung dann anhand<br />
der Bebilderung, Struktur, Anwendungs- und<br />
Pflege- sowie R<strong>ein</strong>igungshinweise sowie Schriftgröße<br />
bewertet.<br />
Verarbeitung (10 %): Die Probanden bewerten<br />
die allgem<strong>ein</strong>e Wertigkeit der verwendeten<br />
Materialien, das (Nicht-)Vorhandens<strong>ein</strong><br />
von Gussrückständen, zudem Spaltmaße<br />
und Passgenauigkeit aller modularen Teile.<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 103
KÜCHE | Waffeleisen<br />
Die süße Köstlichkeit ganz <strong>ein</strong>fach selbst gemacht<br />
Waffeln nach Wunsch<br />
Egal ob Belgische Waffeln oder die in Schweden beliebten Waffeln in Herzform, egal ob günstiges<br />
Einstiegsmodell oder hochwertiges Designobjekt: Die Auswahl an Waffelautomaten ist in<br />
etwa so groß, wie die Rezepte, die darin zubereitet werden können, vielfältig sind.<br />
VON SVEN VOBIG<br />
Artisan von Kitchen Aid<br />
Optisch ist das Artisan Waffeleisen ohnehin <strong>ein</strong> Hingucker<br />
und setzt Akzente in der Küche. Der Clou ist aber s<strong>ein</strong>e ro-<br />
tierende Doppelbackform, durch die es möglich wird, auf<br />
zwei Seiten<br />
gleichzeitig zu backen, wodurch fast wie am<br />
Fließband Belgische Waffeln entstehen. Auch<br />
in Sachen Verarbeitung und Ausstattung<br />
(u. a. Kurzzeitmesser, Digitalanzeige, Signalton<br />
und Zeigerthermometer) setzt Kitchen<br />
Aid mit diesem Modell Maßstäbe. Wenn Sie<br />
Ihre Waffeln zukünftig in diesem exklusivem<br />
Stück amerikanischem Design zubereiten wollen,<br />
stehen Ihnen vier verschiedene Farben zur<br />
Auswahl.<br />
Preis: 399 Euro*<br />
WA 1000E von Rommelsbacher<br />
Der Waffelautomat aus dem <strong>Haus</strong>e Rommelsbacher punktet mit <strong>ein</strong>er die Bedienung erleichternden<br />
Backampel, <strong>ein</strong>er stufenlosen Temperaturregelung für den individuellen Bräu-<br />
nungsgrad und antihaftbeschichteten Backplatten<br />
für besonders fettarme Waffeln. Außerdem<br />
lässt sich der Herzwaffeln produzie-<br />
rende Automat leicht r<strong>ein</strong>igen und<br />
platzsparend verstauen. Und <strong>ein</strong><br />
Blickfang ist das flache Gehäu-<br />
se aus Edelstahl sowieso.<br />
Preis: 60 Euro*<br />
WA 85 von Graef<br />
Dieser Waffelautomat im hochglänzenden<br />
Edelstahlgehäuse bereitet <strong>ein</strong>e der in<br />
Schweden traditionellen Herzwaffeln zu.<br />
Die Bedienung erleichtern verschiedenfarbige<br />
LEDs, die sowohl das Aufheizen,<br />
als auch die Betriebsbereitschaft anzeigen.<br />
Zusätzlich gibt es <strong>ein</strong> optisches und akustisches<br />
Signal, wenn die Waffeln fertig<br />
sind. Die R<strong>ein</strong>igung des Gerätes aus dem<br />
<strong>Haus</strong>e Graef wird durch das innen liegende<br />
Scharnier und den erhöhten Rand zum<br />
Auffangen von Fett erleichtert.<br />
Preis: 100 Euro*<br />
Bilder: © Dominik ik Tiziani ian<br />
i - Fotolia.com, ©bit24 - Fotolia.com, Bestron, Cloer, Gastroback, Graef, Kitchen Aid, Rommelsbacher, Tefal, Unold<br />
104 Küche | 2.2014<br />
* Herstellerangabe
Waffeleisen | KÜCHE<br />
Design Waffeleisen Advanced EL von Gastroback<br />
Dieses Gerät aus dem <strong>Haus</strong>e Gastroback produziert<br />
Belgische Waffeln im XXL-Format mit 50% mehr<br />
Volumen als herkömmliche Waffeleisen.<br />
Durch s<strong>ein</strong>e Drehvorrichtung lässt sich<br />
der Teig besonders gleichmäßig verteilen.<br />
Durch s<strong>ein</strong> Hochleistungsthermostat<br />
mit stufenlosem Bräunungsregler gelingen<br />
Waffeln spielend <strong>ein</strong>fach. Das Gerät besticht mit<br />
schickem Edelstahldesign, <strong>ein</strong>em LCD-Display, tihaftbeschichtung und akustischem Signal. Außer-<br />
Andem<br />
hat es <strong>ein</strong>e abnehmbare Auffangschale, mit der<br />
sich kinderleicht auslaufendes Fett auffangen fangen lässt.<br />
Preis: 160 Euro*<br />
DSW 680 von Bestron<br />
Bestron beschreitet mit dem Herzwaffelautomaten<br />
DSW 680 ganz eigene Wege.<br />
Das Gerät aus <strong>ein</strong>em hochhitzebeständigen<br />
Kunststoffgehäuse bereitet vier <strong>ein</strong>zelne<br />
Herzwaffeln am Stiel zu. Damit das „Waffles<br />
on a stick“-Erlebnis auch gleich losgehen<br />
kann, liegen ihm bereits 60 hölzerne<br />
Stäbchen bei, die sich über die Herstellerseite<br />
nachbestellen lassen. Zudem hat<br />
es <strong>ein</strong>e Betriebskontrollleuchte und <strong>ein</strong>e<br />
Bereitschaftsanzeige, wärmeisolierte Griffe<br />
und Antirutschfüße zur leichteren und sichereren<br />
Bedienung.<br />
Preis: 42 Euro*<br />
WA 1445 von Cloer<br />
Mit Cloers Waffelautomaten lassen sich zwei kuchenartige<br />
Brüsseler Waffeln mit <strong>ein</strong>er Dicke von 1,7 cm ganz <strong>ein</strong>fach herstellen.<br />
en. Damit dies besonders leicht gelingt, stehen dem Anwen-<br />
der <strong>ein</strong><br />
Schieberegler für den individuellen Bräunungsgrad, <strong>ein</strong>e<br />
Backampel und antihaftbeschichtete Backplatten zur Seite. Das Gerät<br />
im mattierten Edelstahlgehäuse lässt sich zur platzsparenden Aufbewahrung<br />
auf s<strong>ein</strong>e Griffe hochkant stellen und hat <strong>ein</strong>e praktische Kabelaufwicklung mit<br />
Steckerdepot integriert.<br />
Preis: 68 Euro*<br />
WA 8425 von Unold<br />
Der Automat von Unold ermöglicht den selbstgemachten emachten Waffelge-<br />
nuss zu <strong>Haus</strong>e auch für den kl<strong>ein</strong>en Geldbeutel. Und trotz s<strong>ein</strong>es sehr<br />
günstigen Preises kommt er mit Antihaftbeschichtung, hichtung, stufenloser<br />
Temperaturregelung, <strong>ein</strong>em optischem „Fertig-Signal“, <strong>ein</strong>er schaftskontrollleuchte und <strong>ein</strong>er Teigauffangrille e daher. Zudem ist der<br />
Waffelautomat 8425 aus widerstandsfähigem Edelstahl gefertigt.<br />
Bereit-<br />
Preis: 21 Euro*<br />
WM753D12 von Tefal<br />
Dieses Kingsize-Waffeleisen bereitet im Nu<br />
zwei rechteckige Waffeln Brüsseler Art. Der<br />
Backraum lässt sich mit Hilfe des wärmeisolierten<br />
Griffs um 180° drehen, um den<br />
Teig besser zu verteilen, was für besonders<br />
gleichmäßige Ergebnisse sorgt. Das sehr robuste<br />
Gehäuse verhindert mit s<strong>ein</strong>er Waffelstruktur<br />
unschöne Fingerabdrücke auf der Edelstahloberfläche.<br />
Die antihaftbeschichteten<br />
Backflächen sind abnehmbar und spülmaschinenfest,<br />
was die R<strong>ein</strong>igung des formschönen<br />
Geräts erleichtert.<br />
WA 1621 von Cloer<br />
Dieses Waffeleisen von Cloer backt <strong>ein</strong>e<br />
der allseits beliebten Waffeln in Herzform.<br />
Die R<strong>ein</strong>igung des im weiß lackierten Metallgehäuse<br />
daherkommenden Geräts, wird<br />
<strong>ein</strong>em durch die Antihaftbeschichtung, innen<br />
liegende Scharniere und <strong>ein</strong>e Fettauffangrille<br />
leicht gemacht. Genau wie bei s<strong>ein</strong>en<br />
teureren Mitkonkurrenten ist in Cloers<br />
Waffelautomat 1621 <strong>ein</strong> Drehregler für den<br />
stufenlos wählbaren Bräunungsgrad und<br />
<strong>ein</strong>e optische Fertigmeldung integriert.<br />
Preis: 36 Euro*<br />
Preis: 110 Euro*<br />
www.hausgartentest.de 105
KÜCHE | Fonduespezialitäten<br />
Internationale Fonduespezialitäten<br />
Genuss am Spieß<br />
Spießig ist am Fondue nur <strong>ein</strong>es: die Gabeln! Mit abwechslungsreichen Zutaten wird der<br />
leicht angestaubte Schlemmklassiker nämlich zu <strong>ein</strong>em wunderbaren Erlebnis in lustiger<br />
Gesellschaft. Doch was gibt es bei den Köstlichkeiten zu beachten?<br />
gal ob zu feierlichen Anlässen oder<br />
E<strong>ein</strong>fach nur in geselliger Runde - gerade<br />
wenn draußen die Winterkälte unter<br />
Mäntel und Mützen kriecht, ist <strong>ein</strong><br />
schmackhaftes Fondue genau die richtige<br />
Strafe muss s<strong>ein</strong>!<br />
Traditionell werden in lustiger Runde die<br />
Mitglieder der Fonduegesellschaft bestraft,<br />
denen <strong>ein</strong> Stück Brot in den Untiefen des<br />
Käsefonduetopfes verloren geht. Die Bestrafung<br />
kann dabei vor Beginn des Mahles<br />
gem<strong>ein</strong>sam festgelegt werden und unterschiedlich<br />
hart ausfallen: von <strong>ein</strong>er Runde<br />
Getränke auf Kosten des Tollpatschs bis<br />
zum Vortragen <strong>ein</strong>es Weihnachtsgedichts.<br />
Wahl für <strong>ein</strong> Abendessen in geselliger<br />
Runde. Der Gastgeber muss dafür nicht<br />
stundenlang all<strong>ein</strong> in der Küche stehen<br />
und während der Mahlzeit ständig zum<br />
Auffüllen der Teller aufspringen, sondern<br />
die Gäste bedienen sich <strong>ein</strong>fach selbst an<br />
den vorbereiteten Zutaten und genießen<br />
das oft stundenlange gem<strong>ein</strong>same Schlemmen.<br />
Es müssen lediglich alle Zutaten<br />
zum Eintauchen in mundgerechte Happen<br />
geschnitten und Käse, Schokolade<br />
oder Fett zum Schmelzen gebracht werden.<br />
Dips und Saucen können Sie bereits<br />
am Vorabend zubereiten, da sie ohnehin<br />
oft besser schmecken, wenn sie <strong>ein</strong>e Nacht<br />
durchziehen konnten. Auch <strong>ein</strong>gelegtes<br />
Fleisch sollte genug Zeit bekommen, um<br />
die Gewürze der Marinade aufzunehmen.<br />
Je nach Geschmack und Vorliebe kann<br />
zwischen verschiedenen Fonduearten gewählt<br />
werden, deren Eigenheiten und<br />
Ursprünge wir für Sie recherchiert haben.<br />
Schweizer Käse<br />
Bei der Ursprungsvariante der Fonduegerichte<br />
baden Brotstückchen auf langen<br />
Gabeln in <strong>ein</strong>er schmackhaften<br />
Mischung aus geschmolzenem Käse<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
und Weißw<strong>ein</strong>, die mit Speisestärke<br />
gebunden und mit Knoblauch, Muskat,<br />
Pfeffer und <strong>ein</strong>em Schuss Obstschnaps<br />
abgeschmeckt wird. Begehen<br />
Sie dabei aber nicht den Fehler, das<br />
Käsefondue als Schmelztiegel der übrig<br />
gebliebenen Käse reste des letzten<br />
Wochen<strong>ein</strong>kaufs zu missbrauchen!<br />
Der Geschmack der Spezialität steht<br />
und fällt mit der Qualität der verwendeten<br />
Käsesorten. Greifen Sie daher<br />
zu gut gereiften Produkten und achten<br />
Sie darauf, dass zumindest <strong>ein</strong>e Sorte<br />
<strong>ein</strong>en hohen Fettanteil aufweist, da<br />
der Käse dann besser schmilzt. Viele<br />
Fondueliebhaber empfehlen die Kombination<br />
von mindestens zwei oder<br />
drei verschiedenen Käsesorten, unter<br />
denen milde und würzige vertreten<br />
s<strong>ein</strong> sollten. Gut geeignet sind beispielsweise<br />
Greyerzer, Appenzeller, Tilsiter<br />
oder Vacherin.<br />
Geschmolzener Genuss<br />
<strong>Für</strong> das Gelingen <strong>ein</strong>es urtypischen<br />
Schweizer Käsefondues wird zunächst<br />
der Caquelon, <strong>ein</strong> Käsefonduetopf aus<br />
Keramik, mit Knoblauch ausgerieben<br />
Bilder: © Bernd Jürgens - Fotolia.com, © Foodfotoprofi - Fotolia.com, Gastroback, © Jack Jelly - Fotolia.com, © marrakeshh - Fotolia.com, © RNG - Fotolia.com, © Silken Photography - Fotolia.com<br />
106 Küche | 2.2014
Fonduespezialitäten | KÜCHE<br />
und anschließend der Weißw<strong>ein</strong> (am<br />
besten <strong>ein</strong> guter, trockener Tropfen)<br />
darin erwärmt. Dann schmilzt man<br />
den frisch geriebenen Fonduekäse unter<br />
gleichmäßigem Rühren, damit nichts<br />
anbrennt. Ist das Käsegemisch flüssig,<br />
genügt leichtes Köcheln auf kl<strong>ein</strong>er<br />
Flamme. In <strong>ein</strong>em Schuss Obstler aufgelöst,<br />
bindet die Speisestärke den Käse,<br />
der nun nur noch ganz nach Gusto<br />
mit Pfeffer und Muskat abgeschmeckt<br />
werden muss. Dazu wird Brot gereicht,<br />
das idealerweise bereits vom Vortag<br />
stammt, da es sich so leichter verdauen<br />
lässt. Alternativ kann man die Scheiben<br />
vor dem Würfeln auch kurz toasten.<br />
Das richtige Fett<br />
Anders als beim Käsefondue werden<br />
beim Fettfondue (auch „Burgunder<br />
Fondue“ genannt) die Zutaten nicht<br />
von <strong>ein</strong>er flüssigen Speise umhüllt, sondern<br />
nur in dieser zubereitet. In <strong>ein</strong>em<br />
metallenen Fonduetopf hält man das<br />
siedende Fett über <strong>ein</strong>em Sockel mit<br />
Brenner (Rechaud) heiß und gart darin<br />
an langen Gabeln aufgespießte Fleischund<br />
Gemüsestückchen.<br />
Wichtig ist dabei, dass der Topf nur<br />
etwa zur Hälfte mit dem siedenden<br />
Fett gefüllt wird, damit es nicht herausspritzt<br />
und sich an der Flamme<br />
des Rechauds entzündet. Außerdem<br />
ist darauf zu achten, dass hoch erhitzbares<br />
Fett gewählt wird: Kalt gepresste<br />
Öle, Butter oder Margarine haben beim<br />
Fondue nichts zu suchen! Besser eignen<br />
sich festes Kokos- oder Palmfett und<br />
Erdnussöl, als Ergänzung für den guten<br />
Geschmack kann Butterschmalz hinzugegeben<br />
werden.<br />
Fleisch, Fisch, Gemüse<br />
Besonders lecker werden die unterschiedlichen<br />
Fleischsorten, wenn man<br />
sie vorher in Marinade <strong>ein</strong>legt. Diese<br />
sollte zwar gut <strong>ein</strong>ziehen, vor dem<br />
Tauchgang im Fonduetopf ist es allerdings<br />
empfehlenswert, die Fleischstücke<br />
sanft abzutupfen. Auf diese Weise sammeln<br />
sich im Fonduefett k<strong>ein</strong>e Rückstände<br />
der unterschiedlichen Tunken. Neben<br />
Rind-, Schw<strong>ein</strong>e- und Geflügelfleisch<br />
schmecken auch Gemüsestücke im Fondue<br />
hervorragend. Um die zarten Fasern<br />
und das Aroma zu schonen, können<br />
Brokkoli, Champignons und Zucchini<br />
vorher mit <strong>ein</strong>em Bierteig überzogen<br />
werden, allerdings ist der dann durch<br />
die Wohnräume ziehende Frittiergeruch<br />
nicht jedermanns Sache.<br />
Alternativ zum Fettfondue kann auch<br />
Brühe im Topf erhitzt werden. Diese<br />
gart die Fleischstücke zwar nicht ganz<br />
so knusprig wie siedendes Öl, punktet<br />
aber mit <strong>ein</strong>em deutlich geringeren<br />
Fettanteil. Diese Variation beruht auf<br />
dem „Fondue Chinoise“, dem chinesischen<br />
Feuertopf. Bei dem aus dem<br />
ostasia tischen Raum stammenden Gericht<br />
wird <strong>ein</strong> Topf mit siedender Brühe<br />
in der Mitte des Tisches am Kochen<br />
gehalten und verschiedene Speisen wie<br />
Garnelen, Pilze, Blattgemüse und dünne<br />
Fleischscheiben hin<strong>ein</strong>getaucht. <strong>Für</strong><br />
Fisch liebhaber sind statt der Spieße<br />
auch kl<strong>ein</strong>e Fonduekörbchen am Stiel<br />
erhältlich, da das zarte Fleisch beim<br />
normalen Aufspießen rasch zerfällt.<br />
<strong>Für</strong> Süßmäuler<br />
Eher als Snack oder Dessert eignet sich<br />
dagegen das Schokoladenfondue. In<br />
<strong>ein</strong>em kl<strong>ein</strong>en Keramiktopf oder <strong>ein</strong>em<br />
speziellen Schokoladenbrunnen werden<br />
Schokoladenstücke vorsichtig erwärmt<br />
und verflüssigt.<br />
Dabei muss unbedingt darauf geachtet<br />
werden, dass die Schokolade nicht<br />
zu heiß wird, da sie dann klumpt<br />
und antrocknet. <strong>Für</strong> <strong>ein</strong>e bessere Geschmeidigkeit<br />
kann auch etwas Sahne<br />
unter gerührt werden. In diesem Schokoladenbad<br />
fühlen sich mundgerecht<br />
geschnittene Kuchenstücke oder fast alle<br />
Sorten von Obst äußerst wohl. Am beliebtesten<br />
sind Erdbeeren, W<strong>ein</strong>trauben<br />
sowie Bananen- und Apfelstücke. Eine<br />
Bewegungsfreiheit<br />
So hübsch das dreietagige Weihnachtsgesteck<br />
oder die aufwendige Blütenkomposition auf<br />
dem Tisch aussehen mag: <strong>Für</strong> <strong>ein</strong>e Fonduerunde<br />
sind platzraubende Dekorationen eher<br />
ungeeignet. An <strong>ein</strong>er größeren Tafel ist das<br />
bequeme Erreichen aller Speisen und des<br />
Und was gibt’s dazu?<br />
Speziell bei Käse- und Fettfondue handelt<br />
es sich um sehr reichhaltige Mahlzeiten.<br />
Schwere Beilagen würden hier nicht nur<br />
<strong>ein</strong>e zusätzliche Kalorienmasse beitragen,<br />
sondern dem Magen die Verdauungsarbeit<br />
unnötig mühevoll machen. Sehr gut kommen<br />
dagegen frische Salate an, die den<br />
gröbsten Hunger zwischen den garenden<br />
Fleischstücken stillen. Zu Fett- und Brühfondue<br />
passen auch knusprige Brotscheiben,<br />
mit denen man die verschiedenen Dips<br />
probieren kann. Diese sind <strong>ein</strong> äußerst wichtiger<br />
Bestandteil <strong>ein</strong>es gelungenen Fondues<br />
und sollten möglichst vielfältig gewählt werden,<br />
um für jede Fleischsorte verschiedene<br />
passende Saucen anzubieten.<br />
hübsche Abwechslung für den Gaumen<br />
schaffen Sie, indem Sie statt der herkömmlichen<br />
Vollmilch- <strong>ein</strong>e Portion<br />
weißer Schokolade schmelzen.<br />
Fonduetopfes ohnehin schon schwierig für<br />
die Gäste. Platziert man mit Vasen, Figuren<br />
oder gar Kerzen noch zusätzliche Hindernisse<br />
in den Weg, wird der meistgehörte Satz des<br />
Abends wohl k<strong>ein</strong> Lob an den Gastgeber s<strong>ein</strong>,<br />
sondern „Reichst du mir mal bitte ...!“<br />
www.hausgartentest.de 107
BAD | Die Geschichte des Bügeleisens<br />
Von der Bügelpfanne bis zum Dampfbügeleisen mit Keramiksohle<br />
Die Geschichte des Bügelns<br />
In vielen sozialen Situationen ist <strong>ein</strong> gepflegtes Äußeres absolute Pflicht, wozu eben auch<br />
knitterfreie Kleidung oder auch mal <strong>ein</strong>e scharfe Falte zählen. Und wie die Geschichte<br />
des Bügeleisens belegt, heißt es nicht erst seit Gottfried Kellers Novelle aus dem Jahr 1874<br />
„Kleider machen Leute“.<br />
VON SVEN VOBIG<br />
it ungebügelter, zerknitterter Klei-<br />
herumzulaufen gilt im All-<br />
Mdung<br />
gem<strong>ein</strong>en als unf<strong>ein</strong> und kann <strong>ein</strong>em<br />
abschätzige Blicke in der Öffentlichkeit<br />
<strong>ein</strong>bringen. Vermutlich waren es auch<br />
modische Gründe, aus denen im alten<br />
China der HAN-Dynastie (206 v. Chr.<br />
bis 220 n. Chr.) Frauen ihre seidenen<br />
Gewänder mit Hilfe von Hitze zu glätten<br />
begannen. Dazu füllten sie glühende<br />
Kohlen vermischt mit Sand, um die<br />
Wärme länger zu halten, in Eisenpfannen<br />
und bearbeiteten mit der<br />
heißen Unterseite der Pfanne<br />
ihre Kleidungsstücke.<br />
Damit kann man die Erfinder<br />
des Bügelns im alten na verorten; das Bügeleisen<br />
als solches taucht hingegen<br />
Chi-<br />
erstmals im 15. Jahrhundert<br />
auf. Gem<strong>ein</strong>sam mit den heu-<br />
tigen Bügeleisen hatten diese Satzeisen<br />
genannten Geräte bereits die obligatorische<br />
Schiffchenform. Diese ersten<br />
Bügeleisen bestanden aus <strong>ein</strong>er massiven<br />
Metallplatte und <strong>ein</strong>em hölzernen<br />
Griff. Erhitzt wurden sie, indem man<br />
sie <strong>ein</strong>fach auf die heiße Herdplatte des<br />
Ofens stellte. In der Regel besaß man<br />
mehrere dieser Metallplatten und verwendete<br />
sie im Wechsel. Bei <strong>ein</strong>igen Modellen<br />
musste dafür lediglich der Griff<br />
ausgetauscht werden.<br />
Im Winter, wenn der Ofen ohnehin<br />
ständig befeuert wurde, um die Wohn-<br />
räume angenehm warm zu halten, war<br />
das Erhitzen des Bügeleisens k<strong>ein</strong> Pro-<br />
blem. Im Sommer jedoch musste man<br />
extra <strong>ein</strong>en großen Ofen<br />
anheizen,<br />
was umständlich war. Eine Erleich-<br />
terung brachte die sogenannte<br />
Kochhexe mit<br />
sich. Die mit Kohle befeuerte Kochhexe<br />
wurde anstelle der Herdringe auf <strong>ein</strong>e<br />
Kochplatte gesetzt. Der Rauch konnte<br />
so über den großen Herd abziehen und<br />
man war in der Lage s<strong>ein</strong> Bügeleisen auf<br />
wesentlich kl<strong>ein</strong>erer Fläche aufzuheizen.<br />
Ein Innovationsschub in der Bügeleisentechnik<br />
wurde Ende des 17. Jahrhunderts<br />
durch die zunehmende Verbreitung<br />
von Baumwollkleidung ausgelöst.<br />
Kleidung aus Baumwolle hat den großen<br />
Nachteil gegenüber Schurwolle, dass sie<br />
nach dem Waschen und Trocknen viel<br />
stärker geglättet werden muss. Große<br />
Spinnmaschinen, die im Zuge der industriellen<br />
Revolution ab dem Ende des 18.<br />
Jahrhunderts aufkamen, beschleunigten<br />
diese Entwicklung noch.<br />
Hohle Plätteisen (der Begriff Bügeln<br />
leitet sich vom norddeutschen Begriff<br />
für Plätten ab), die meist aus Messing<br />
Bilder: © Anyka - Fotolia.com, © tobias kromke - Fotolia.com, © lynea - Fotolia.com, Auerbach Verlag<br />
108 Bad | 2.2014
Die Geschichte des Bügeleisens | BAD<br />
gefertigt waren, eroberten zu dieser Zeit<br />
den Markt. Eisenteile, die man direkt in<br />
das Herdfeuer legte, wurden durch <strong>ein</strong><br />
Türchen hinten in das Plätteisen <strong>ein</strong>geschoben,<br />
um das Eisen zu erhitzen. Das<br />
Sprichwort „mehrere Eisen im Feuer<br />
haben“ leitet sich übrigens hiervon ab,<br />
da man normalerweise mehrere dieser<br />
Eisen im Ofen hatte, um ohne größere<br />
Unterbrechungen bügeln zu können.<br />
Eine spezielle Variante war die Ochsenzunge,<br />
benannt nach der Form des<br />
Eisens, das hinten in das Plätteisen <strong>ein</strong>geschoben<br />
wurde.<br />
Im späten 19. Jahrhundert wurden erstmals<br />
Plätteisen entwickelt, die direkt<br />
erhitzt werden konnten. Eine Form war<br />
das Kohlebügeleisen, bei dem man glühende<br />
Kohlebriketts in <strong>ein</strong>e dafür vorgesehene<br />
Kammer füllte, die für die Erhitzung<br />
des Eisens sorgte. Problematisch<br />
bei dieser Bügeleisenvariante war, dass<br />
Glutteile häufiger aus den Öffnungen<br />
spritzten und für Brandlöcher in der<br />
Kleidung sorgten. Außerdem produzierten<br />
diese Eisen giftigen Rauch, der<br />
bei nicht ausreichender Belüftung des<br />
Raumes zu <strong>ein</strong>er ernsten Gesundheitsgefahr<br />
werden konnte. Eine weitere Entwicklung<br />
waren Bügeleisen, die mit Gas<br />
betrieben wurden. Diese fanden besonders<br />
in Bügelstuben Verwendung. Dabei<br />
wurden die Geräte über <strong>ein</strong>en Schlauch<br />
direkt mit der Gasleitung verbunden,<br />
was das Risiko mit sich brachte, das<br />
durch die Bügelbewegung der Schlauch<br />
undicht werden konnte.<br />
Mit dem Aufkommen der Elektrizität<br />
wurden dann auch die bis heute gebräuchlichen<br />
Elektrobügeleisen erfunden.<br />
Als Erfinder gilt der US-Amerikaner<br />
Henry Seely. Das erste Bügeleisen<br />
mit integrierter Heizspirale geht hingegen<br />
auf Charles Carpenter zurück, der<br />
s<strong>ein</strong>e Entwicklung 1889 der Weltöffentlichkeit<br />
präsentierte.<br />
Das Elektrobügeleisen setzte sich jedoch<br />
nur sehr langsam durch, was auch mit<br />
den wesentlich höheren Preisen (ungefähr<br />
zehn mal so hoch wie heute) und<br />
der geringeren Verbreitung der Elektrizität<br />
zu dieser Zeit zusammenhängt.<br />
Die wenigsten waren in der Lage, sich<br />
diesen Luxus zu gönnen. Und die, die<br />
dazu in der Lage waren, ließen ihre Wäsche<br />
ohnehin von Angestellten bügeln,<br />
weshalb auch der höhere Komfort bei<br />
der Handhabung k<strong>ein</strong> wesentliches Verkaufsargument<br />
darstellte.<br />
Zuerst setzten sich Elektrobügeleisen als<br />
Reisebügeleisen durch, weil es auf Reisen<br />
praktischer war, auf die elektrische<br />
Variante zurückzugreifen, als im Hotelzimmer<br />
erst mühsam <strong>ein</strong> Feuer zu entfachen.<br />
Einen weiteren Schub erfuhren<br />
elektrische Bügeleisen in den 20er Jahren,<br />
als die Energieversorgungsunternehmen,<br />
um den Absatz von Elektrizität<br />
zu fördern, sogenannte Plättzähler<br />
anboten. Diese führten dazu, dass der<br />
hohe Stromverbrauch beim Bügeln mit<br />
<strong>ein</strong>em niedrigeren Tarif abgerechnet<br />
werden konnte, weil sie bei kl<strong>ein</strong>en Strömen<br />
wie dem Betrieb <strong>ein</strong>er Glühlampe<br />
nicht ansprangen.<br />
Einen weiteren Meilenst<strong>ein</strong> in der Entwicklung<br />
des Bügeleisens markiert<br />
das Jahr 1926, als das erste elektrische<br />
Dampfbügeleisen präsentiert wurde.<br />
Beim Dampfbügeln wird der zu glättende<br />
Stoff zunächst mittels Dampf<br />
befeuchtet, bevor ihm mit Hilfe der<br />
Hitze des Bügeleisens diese Feuchtigkeit<br />
wieder entzogen wird, was <strong>ein</strong>e<br />
Glättung der Stofffasern zur Folge hat.<br />
Mit dem Dampfbügeleisen wurde <strong>ein</strong>e<br />
weitere Neuerung vorgestellt,<br />
die heute nicht nur in Bügeleisen<br />
unverzichtbar ist:<br />
das Thermostat. Erfunden<br />
vom Amerikaner Edmund<br />
Schreyer, verhindert es sowohl<br />
Überhitzungen und<br />
damit verbundene Schäden<br />
des Bügeleisens, als auch<br />
Brandlöcher in den Stoffen.<br />
Thermostate funktionieren,<br />
indem <strong>ein</strong> Temperaturfühler<br />
die Ist-Temperatur des<br />
Gerätes erfasst und mit<br />
<strong>ein</strong>em Sollwert vergleicht.<br />
Liegt die Ist-Temperatur<br />
über dem Sollwert, wird die<br />
Energiezufuhr unterbrochen.<br />
Den Sollwert kann man meist<br />
über <strong>ein</strong>en Wahlschalter auf<br />
die gewünschte Temperatur<br />
<strong>ein</strong>stellen. Bei heutigen Bügeleisen<br />
hat sich <strong>ein</strong>gebürgert, dass <strong>ein</strong><br />
Punkt auf der Reglerskala für <strong>ein</strong>e Temperatur<br />
von 110°C, zwei für 150°C und<br />
drei für 220°C stehen.<br />
Die regelbare Temperatur, sowie sinkende<br />
Strompreise führten nach und nach<br />
zu <strong>ein</strong>er Durchsetzung der elektrischen<br />
Bügeleisenvarianten gegenüber s<strong>ein</strong>en<br />
Konkurrenten. Es dauerte jedoch noch<br />
bis in die 60er Jahre, bis die nicht elektrischen<br />
Varianten endgültig vom Markt<br />
verschwanden. Verwendet werden sie in<br />
<strong>ein</strong>igen Entwicklungs- und Schwellenländern<br />
aber noch bis heute, vor allem<br />
in Gegenden ohne elektrischen Strom.<br />
In den Ver<strong>ein</strong>igten Staaten war es das<br />
1938 für 10$ vorgestellte Steam-O-Matic,<br />
das elektrische Bügeleisen für den<br />
Durchschnittsbürger bezahlbar machte<br />
und damit <strong>ein</strong>en wesentlichen Anteil an<br />
deren zunehmender Popularität hatte.<br />
Treffen der Generationen: Ein Plätteisen aus vergangenen Tagen neben der Philips<br />
PerfectCare Silence Dampfbügelstation.<br />
Das Aufkommen von Baumwollkleidung förderte die Verbreitung von Bügeleisen, da<br />
sie stärker knittert als Kleidung aus Schurwolle.<br />
www.hausgartentest.de 109
BAD | Tipps für Knitterfreie Wäsche<br />
Ohne Falten in den Schrank<br />
Tipps für knitterfreie Wäsche<br />
Wird das ungeliebte Bügeln immer wieder aufgeschoben, raubt das Abarbeiten der angesammelten<br />
Wäschestücke schließlich mehrere Stunden am Stück. Mit unseren Empfehlungen fällt<br />
es Ihnen leichter, sich regelmäßig zum Griff nach dem heißen Eisen zu motivieren. VON SUSAN OEHLER<br />
Bitte Platz nehmen<br />
Besonders für Personen mit Rückenproblemen<br />
ist langes Stehen während des Bügelns<br />
<strong>ein</strong>e Qual, die sich leicht umgehen lässt.<br />
Auch wenn es für Sie ungewohnt ersch<strong>ein</strong>en<br />
mag, die Bügelarbeit kann ebenso gut<br />
im Sitzen erledigt werden. Vorausgesetzt<br />
natürlich, dass Ihr Bügelbrett höhenverstellbar<br />
ist und Sie es so an <strong>ein</strong>e bequeme<br />
Sitzposition anpassen können.<br />
Minibrett mit Maxiwirkung<br />
Mit speziellen Ärmelbrettern, die auf das<br />
eigentliche Bügelbrett gestellt werden, vermeidet<br />
man Bügelfalten an unerwünschten<br />
Stellen. Schmale Partien der Kleidungsstücke,<br />
wie Pullover- und Blusenärmel, werden<br />
<strong>ein</strong>fach darüber gezogen und können<br />
so ohne Bruchstelle geglättet werden.<br />
Auf links<br />
K<strong>ein</strong>e wirkliche Neuigkeit, aber immer<br />
noch gern vergessen: Empfindliche Materialien<br />
sollten stets auf der Innen seite gebügelt<br />
werden. Be sonders glänzende Stoffe<br />
dokumentieren sonst nach der Behandlung<br />
die Fahrtrichtung des Bügeleisens auf ihrer<br />
Oberfläche. Ob das jeweilige Kleidungsstück<br />
<strong>ein</strong>e behutsame Behandlung benötigt,<br />
können Sie dem Etikett mit Pflegehinweisen<br />
entnehmen.<br />
Aber bitte mit Alu<br />
Beim Kauf des Bügelbrettbezugs ist darauf<br />
zu achten, dass dieser über <strong>ein</strong>e<br />
<strong>ein</strong>gearbeitete Aluminiumbeschichtung<br />
verfügt. Sie reflektiert die Hitze des Bügeleisens<br />
und macht die Falten glättung<br />
damit effektiver. Darüber freut sich nicht<br />
nur der entlastete Bügel arm, sondern auch<br />
Geldbeutel und Umwelt, denn man spart<br />
gleichzeitig Energiekosten.<br />
Der Reihe nach<br />
Damit Sie sich k<strong>ein</strong>e doppelte Arbeit<br />
machen, sollten die großen Flächen der<br />
Wäschestücke erst zum Schluss gebügelt<br />
werden, da sie sonst leicht wieder verknittern.<br />
Bei Hemden ergibt sich daraus<br />
diese empfohlene Reihenfolge: Zuerst<br />
werden der Kragen und die Manschetten<br />
geglättet, danach die Ärmel, die Schultern<br />
und anschließend Knopfleiste, Brustund<br />
Rückenbereiche.<br />
Indirekte Hitze<br />
L<strong>ein</strong>en und samtige Stoffe werden geschont,<br />
wenn sie nicht direkt mit der Sohle<br />
des Bügeleisens in Berührung kommen.<br />
Als „Schutzschild“ kann <strong>ein</strong> sauberes Tuch<br />
dienen, das zwischen den sensiblen Stoff<br />
und das Gerät gelegt wird. Es verhindert<br />
glänzende, blanke Stellen.<br />
Nicht staubtrocken<br />
Falls Sie k<strong>ein</strong> Dampfbügeleisen besitzen,<br />
können Sie Ihre Wäsche auch mit <strong>ein</strong>er<br />
Blumenspritze etwas anfeuchten (Achtung!<br />
Nicht bei Seide!) oder die Kleidungsstücke<br />
<strong>ein</strong>fach schon dann bügeln, wenn sie noch<br />
nicht ganz durchgetrocknet und leicht<br />
feucht sind. Die leichte Feuchtigkeit macht<br />
die Glättung der Fasern <strong>ein</strong>facher. Bei den<br />
meisten Wäschetrocknern kann die Einstellung<br />
„bügelfeucht“ gewählt werden. Denken<br />
Sie aber daran, die Kleidungsstücke<br />
anschließend nachtrocknen zu lassen, sonst<br />
drohen unschöne Stockflecken.<br />
Tatsächlich knitterfrei?<br />
Das Angebot von Kleidungsstücken, die<br />
ohne den Einsatz des Bügeleisens direkt<br />
nach dem Trocknen glatt im Schrank verschwinden,<br />
ist gerade für Vielbeschäftigte<br />
verlockend. Nach Angabe der Hersteller<br />
müssen diese Hemden und Blusen nach<br />
dem Waschen nur glatt aufgehängt werden<br />
und trocknen so völlig faltenfrei. In der<br />
Praxis ist zwar meist an Kragenpartie und<br />
Knopfleiste leichtes Nachbügeln nötig, dennoch<br />
bieten knitterfreie Materialien <strong>ein</strong>e<br />
enorme Zeitersparnis im Vergleich zu ihren<br />
knautsch anfälligeren K ollegen.<br />
Bilder: © Photographee.eu - Fotolia.com<br />
110 Bad | 2.2014
SCHLUSS MIT WENN UND ABER.<br />
NUTZEN SIE UNSEREN<br />
JA-FAKTOR.<br />
FÜR IHRE IDEEN.<br />
Wir sagen JA zu reibungslosem Prüfen und Zertifizieren und bringen<br />
Ihre Ideen schnell und sicher ins Ziel. www.hermesworld.com<br />
www.hermesworld.com<br />
| Transport Logistics | Fulfilment | Distribution
BAD | Dampfbügeleisen<br />
15 Dampfbügeleisen im großen Vergleichstest<br />
Richtig Dampf machen<br />
Die Hersteller geben sich Jahr für Jahr mehr Mühe, ihre Bügeleisen mit immer<br />
neuen Features auszustatten, die die Arbeit leichter von der Hand gehen lassen<br />
sollen. Womit die aktuellen Modelle punkten wollen, haben unsere <strong>Test</strong>er ausgiebig<br />
geprüft.<br />
VON UWE FUNK<br />
Bilder: © Africa Studio - Fotolia.com, Auerbach Verlag<br />
112 Bad | 2.2014
Dampfbügeleisen | BAD<br />
Dampfbügeln oder Druckdampfbügeln?<br />
Bei beiden Varianten liegt das Geheimnis im<br />
heißen Wasserdampf. Dieser macht das Bügeln<br />
leichter und schneller, da die Textilfasern geöffnet<br />
und in Form gebracht werden, während die<br />
Falten verschwinden. Beim normalen Dampfbügeleisen<br />
verdampft das Wasser aus dem integrierten<br />
Tank beim Auftreffen auf die heiße<br />
Bügelsohle und strömt dann auf die Textilien.<br />
Bei <strong>ein</strong>er Dampfbügelstation dagegen wird das<br />
Wasser bereits vorher in <strong>ein</strong>em externen Druckkessel<br />
erhitzt und als Dampf zum Bügeleisen<br />
und auf die Textilien geführt.<br />
er am liebsten Sachen kauft, auf<br />
Wdenen „bügelfrei“ steht, und wer<br />
das Bügelbrett am liebsten ungenutzt in<br />
der Ecke stehen lassen würde, der hört<br />
sicher gern, was die Hersteller vieler aktueller<br />
Bügeleisen versprechen: Selbständige<br />
Materialerkennung, sanftes Gleiten<br />
und natürlich problemloses schnelles<br />
Glätten. So werde das Bügeln sogar zur<br />
Männersache, wird gesagt. Sicher, wer<br />
Platz und Geld für teure Bügelsysteme<br />
hat, dem wird so mancher Komfort und<br />
auch <strong>ein</strong> Zusatz an Bügelqualität geboten.<br />
Aber auch schon die <strong>ein</strong>fachen Bügeleisen<br />
– heutzutage alle unter Dampf –<br />
machen den Bügelaufwand inzwischen<br />
recht überschaubar. Neben <strong>ein</strong>er hohen<br />
Zuverlässigkeit in den Grundfunktionen<br />
können viele Modelle durch diverse<br />
Kl<strong>ein</strong>igkeiten punkten – denn oft fängt<br />
der Komfort ja schon bei der Kabellänge<br />
an und hört bei der Konstruktion der<br />
Einfüllöffnung noch lange nicht auf.<br />
Fünfzehn aktuelle Dampfbügeleisen haben<br />
wir getestet, preislich lagen die Geräte<br />
bei <strong>ein</strong>em Marktpreis zwischen 20<br />
und 110 Euro, so dass wir, das <strong>Test</strong>feld<br />
in zwei Preisklassen getrennt haben. Die<br />
Unterschiede in Funktion und Details<br />
waren allerdings nicht gravierend.<br />
Details unter der Lupe<br />
Die meisten Bügeleisen in unserem<br />
Vergleich haben <strong>ein</strong> Tankfassungsvermögen<br />
von 300 bis 400 ml und die<br />
Anschlussleitung ist ca. 2 bis 2,5 Meter<br />
lang. Das schnurlose Tefal FV 9920<br />
hat den kl<strong>ein</strong>sten Tank. Beim Tefal FV<br />
3830 und dem Severin BA3210 misst<br />
die Anschlussleitung nur 1,8 Meter.<br />
Koenic, Russell Hobbs Easy2Fill und<br />
De’Longhi FXN27GS stellen gleich drei<br />
Meter zur Verfügung und schenken<br />
damit viel Spielraum und Flexibilität<br />
beim Aufstellen des Bügeltischs. Aber<br />
wohin mit dem langen Kabel, wenn<br />
das Bügeleisen verstaut wird? Bei allen<br />
Modellen ist ausreichend Platz vorhanden,<br />
um die Anschlussleitung um<br />
den Standfuß zu wickeln. Bei vielen<br />
rutscht sie jedoch schnell wieder ab. Die<br />
beiden getesteten Modelle von AEG<br />
haben <strong>ein</strong>e kl<strong>ein</strong>e Kante am Fuß, damit<br />
das Kabel nicht herunterrutscht. Beim<br />
Tefal FV 3830 haben die Entwicklungsingenieure<br />
noch an <strong>ein</strong>en kl<strong>ein</strong>en<br />
Clip gedacht, mit dem der Stecker zu<br />
befestigen ist, so hält das Kabel perfekt<br />
und das Bügeleisen lässt sich ordentlich<br />
verstauen. Zwei Modelle im <strong>Test</strong><br />
kommen ganz ohne Anschlussleitung<br />
aus, die beim Bügeln schon mal im<br />
Wege s<strong>ein</strong> kann: Das Tefal FV 9920<br />
und das MIA DB 8243 können wahlweise<br />
mit oder ohne Kabel betrieben<br />
werden. Zu bedenken bleibt, dass die<br />
Ladeschale jedoch samt Anschlussleitung<br />
am Bügeltisch befestigt werden<br />
muss. Unabhängig von der Stromzufuhr<br />
ist man also auch hier nicht.<br />
Wohltemperierter Dampf<br />
Die Sohlentemperatur liegt bei allen<br />
Modellen innerhalb der in der DIN EN<br />
60311 geforderten Bereiche. Bei k<strong>ein</strong>em<br />
Bügeleisen steigen die Temperaturen zu<br />
hoch. Die besten Werte messen wir beim<br />
Colour Control und dem Easy2Fill von<br />
Russell Hobbs, dem Rowenta DW 9240,<br />
dem Braun TexStyle 7 und dem Tefal<br />
FV 3830. Beim Severin BA3210 hingegen<br />
sind die Temperaturen bei drei<br />
der vier Einstellungen vergleichsweise<br />
niedrig. Die kürzeste Aufheizdauer zeigen<br />
MIA, Koenic und Severin. Severin<br />
benötigt gerade <strong>ein</strong>mal 45 Sekunden,<br />
um 200°C zu erreichen.<br />
Neben der richtigen Sohlentemperatur<br />
spielt die produzierte Dampfmenge für<br />
das Bügelergebnis <strong>ein</strong>e entscheidende<br />
Rolle. Die höchste Dampfmenge pro<br />
Minute gibt das Beem Dynamic Ion<br />
Power D6.001 ab. Aber auch das Tefal<br />
FV9920 sowie Russell Hobbs PowerSteam<br />
und ColourControl produzieren<br />
ordentlich Dampf. Eher mäßig ist die<br />
Dampfmenge beim Braun TexStyle 7<br />
und beiden Rowentas. Beim Rowenta<br />
DW 6010 trifft ies jedoch nur in der Eco<br />
Einstellung zu. Mit der Boostfunktion<br />
ist die Dampfproduktion dagegen extrem<br />
groß, allerdings steigt der Energieverbrauch<br />
dadurch auch erheblich an.<br />
Beim „Dampfstoß“ handelt es sich um<br />
<strong>ein</strong>e <strong>ein</strong>zeln abgegebene Portion Dampf,<br />
um das Gewebe anzufeuchten. Die dabei<br />
abgegebene Dampfmenge kann sich<br />
vor allem bei den Rowenta Modellen<br />
sehen lassen. Auch beim AEG Precision4Safty<br />
DB6130 liegt sie über <strong>ein</strong>em<br />
Gramm. Gering fällt die Menge beim<br />
Easy2Fill, dem Tefal FV9920 und dem<br />
Beem Ion Power aus. Diese Geräte verdampfen<br />
im Durchschnitt nur die Hälfte<br />
pro Dampfstoß.<br />
Die „Sprüh“-Funktion dient dazu, tiefe<br />
Falten anzufeuchten, damit sie aus<br />
1<br />
(1) Wie bei vielen<br />
anderen <strong>Haus</strong>haltsgeräten<br />
gilt auch<br />
beim Rowenta 6010:<br />
Mit <strong>ein</strong>geschaltetem<br />
Boost ist es nicht<br />
mehr „Eco“t (2) In<br />
<strong>ein</strong>er aufwendigen<br />
<strong>Test</strong>stellung wird die<br />
Sohlentemperatur<br />
an den vorgegebenen<br />
Stellen gemessen.<br />
2<br />
www.hausgartentest.de 113
BAD | Dampfbügeleisen<br />
dem Gewebe entfernt werden können.<br />
Die dabei abgegebene Wassermenge<br />
ist beim Tefal FV 3830 und dem Braun<br />
TexStyle allerdings so gering, dass die<br />
Taste häufiger betätigt werden muss,<br />
um <strong>ein</strong>e Falte richtig anzufeuchten.<br />
Glatt gegangen<br />
Die Kandidaten mit hoher Dampfdosis<br />
glätten den Baumwollprüfstoff etwas<br />
gründlicher und er bleibt auch glatt.<br />
Das Severin BA3210 hat mit der niedrigen<br />
Sohlentemperatur und <strong>ein</strong>er geringen<br />
Dampfmenge am meisten Mühe<br />
den Stoff zu glätten. Bei Koenic und<br />
MIA ist das Prüfgewebe bleibt das Prüfgewebe<br />
leicht verknittert.<br />
Das Braun TexStyle 7 gibt den Dampfstoß<br />
entweder über die gesamte Sohle<br />
oder nur konzentriert an der Spitze ab,<br />
wodurch sich Kragen und Manschetten<br />
gezielt bedampfen lassen. Das Russell<br />
Hobbs Easy2Fill hat im vorderen Bereich<br />
Einkerbungen zum gezielten Bügeln<br />
an Knopfleisten.<br />
Schwer in Ordnung<br />
Das De’Longhi Modell wiegt ungefüllt<br />
bereits 1900g. Die meisten anderen Modelle<br />
in unsrem Vergleich wiegen ca.<br />
1500g. Mit vollem Wassertank wird<br />
das Bügeleisen recht schwer. Die Sohle<br />
gleitet gut, jedoch macht das hohe Gewicht<br />
langes Bügeln <strong>ein</strong> wenig mühsam.<br />
Das Koenic KSI 240 und das Tefal FV<br />
3830 wiegen ohne Tankinhalt ca. 1200<br />
Kalkfrei<br />
Die Zeiten von destilliertem Wasser sind<br />
endgültig vorbei. Alle Bügeleisen sind mit<br />
<strong>ein</strong>em Antikalksystem ausgestattet. Die<br />
Hersteller raten in den Gebrauchshinweisen<br />
ausdrücklich von der Verwendung von<br />
r<strong>ein</strong>em destilliertem Wasser ab. Lediglich<br />
wenn Sie in <strong>ein</strong>em Gebiet mit sehr hartem<br />
Leitungswasser wohnen, empfiehlt es sich,<br />
<strong>ein</strong> Gemisch aus destilliertem und Leitungswasser<br />
zu verwenden. Doch lassen Sie das<br />
Wasser nach dem Bügeln nicht im Tank,<br />
sondern leeren Sie den Tank jedes Mal aus.<br />
Gramm und sind damit im Vergleich<br />
besonders leicht.<br />
Das Bedienkonzept ist bei allen Bügeleisen<br />
gleich und dürfte selbst Abund-an-Bügler<br />
nicht überfordern. Die<br />
Temperatur wird über <strong>ein</strong> Drehrad verstellt<br />
und an die zu bügelnden Textilien<br />
angepasst. Rowenta, Beem und AEG<br />
haben dafür <strong>ein</strong>en gut zu greifenden<br />
Knopf. Beim Tefal FV9920 ist es <strong>ein</strong><br />
Hebel, der seitlich verschoben wird.<br />
Bei Severin, Braun, Koenic, MIA, dem<br />
ColourControl und dem PowerSteam ist<br />
der Drehregler sehr flach und deutlich<br />
schlechter zu greifen.<br />
Die Tanköffnung ist bei den meisten<br />
Modellen <strong>ein</strong>e recht kl<strong>ein</strong>e Öffnung vorne<br />
an der Stirnseite. Wird das Wasser<br />
zu schnell <strong>ein</strong>gegossen, geht es seitlich<br />
vorbei oder die aus dem Tank entweichende<br />
Luft drückt das Wasser weg - <strong>ein</strong><br />
Effekt, der jeder <strong>Haus</strong>frau und jedem<br />
<strong>Haus</strong>mann bekannt s<strong>ein</strong> dürfte. Das<br />
Easy2Fill von Russell Hobbs hingegen<br />
macht s<strong>ein</strong>em Namen alle Ehre. Hier<br />
befindet sich die Öffnung an der Hinterseite.<br />
Der Standfuß dient als Trichter,<br />
so dass das Wasser auch sicher im Tank<br />
landet. Leider bleibt in der Vertiefung<br />
des Verschlusses, welcher beim Füllen<br />
nach innen gedrückt wird, immer <strong>ein</strong>e<br />
kl<strong>ein</strong>e Menge Wasser zurück, die beim<br />
Abstellen des Bügeleisens heraus läuft.<br />
Bei den AEG BD6120 und 6130 ist<br />
übrigens <strong>ein</strong> Trockenbügeln mit hoher<br />
Temperatur nicht möglich. Die Dampfmenge<br />
kann nicht wie bei den restlichen<br />
Bügeleisen im <strong>Test</strong> reguliert werden.<br />
Wer mit hoher Temperatur bügelt, bügelt<br />
hier automatisch mit Dampf. Bei<br />
Severin und Braun wird die Dampfmenge<br />
über <strong>ein</strong>en kl<strong>ein</strong>en Drehregler<br />
dosiert. Die anderen Modelle haben in<br />
der Regel <strong>ein</strong>en Schieber vorn am Griff.<br />
Sicher ist sicher<br />
Immer mehr Bügeleisen verfügen<br />
über <strong>ein</strong>e automatische Abschaltfunktion.<br />
In unserem <strong>Test</strong>feld trifft dies<br />
für das Braun TexStyle, für MIA, das<br />
De’Longhi FXN27GS, das Tefal FV<br />
3830 und das Russelll Hobbs PowerSteam<br />
nicht zu. Alle anderen Modelle<br />
schalten automatisch ab, sobald sie für<br />
30 Sekunden in Bügelposition oder auf<br />
der Seite liegend nicht mehr bewegt<br />
werden oder aufrechtstehend nach 8<br />
Minuten Nichtgebrauch.<br />
3<br />
5<br />
(3) Das oft gewohnte<br />
Bild beim Aufwickeln<br />
des Kabels, hier beim<br />
Beem: K<strong>ein</strong> Clip sorgt<br />
für <strong>ein</strong>e Fixierung,<br />
das wird nicht lange<br />
halten. (5) Anders bei<br />
Tefal: Hier sorgt <strong>ein</strong><br />
Clip dafür, dass sich<br />
das Kabel nicht gleich<br />
wieder löst.<br />
(4) Eine interessante<br />
Lösung beim MIA:<br />
Das Bügeleisen kann<br />
kabellos genutzt werden,<br />
muss aber auf der<br />
Ladestation abgestellt<br />
werden (6) Unter<br />
anderem beim Tefal<br />
9920 festzustellen: Die<br />
aufgedruckten Bediensymbole<br />
sind oft nicht<br />
kratzfest und lösen sich,<br />
wenn die Oberfl äche zu<br />
sehr beansprucht wird<br />
4<br />
6<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Beem, Braun, Russell Hobbs, Tefal<br />
114 Bad | 2.2014
Dampfbügeleisen | BAD<br />
TexStyle 7 4679 TS 775TP von Braun<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTSIEGER<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Braun<br />
TexStyle 7 4679 TS 775TP<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfbügeleisen<br />
der Oberklasse<br />
Gute Bügelergebnisse, beste<br />
Verarbeitung im <strong>Test</strong><br />
Der Wassertank hat <strong>ein</strong> vergleichsweise<br />
großes Fassungsvermögen.<br />
Dadurch muss er bei<br />
langem Betrieb seltener nachgefüllt<br />
werden, andererseits wird<br />
das Bügeleisen dadurch schwerer.<br />
Die Temperaturstufe wird<br />
über <strong>ein</strong> leichtgängiges Drehrad<br />
gewählt. Das Kabel lässt sich<br />
leicht aufwickeln und kann mit<br />
<strong>ein</strong>em Clip fixiert werden.<br />
Die Sprühmenge ist deutlich<br />
Colour Control 19840-56 von Russell Hobbs<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Russell Hobbs<br />
Colour Control 19840-56<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfbügeleisen<br />
der Oberklasse<br />
Gute Bügelergebnisse, sehr<br />
bedienerfreundlich<br />
zu gering. Um <strong>ein</strong>e hartnäckige<br />
Falte richtig zu befeuchten,<br />
muss die Taste häufiger betätigt<br />
werden. Die Dampfmenge<br />
pro Minute ist mit knapp 14 g/<br />
min ebenfalls recht gering. Der<br />
Dampfstoß hingegen wird mit<br />
gut bewertet. Außerdem heizt<br />
das Bügeleisen zügig auf.<br />
Die Verarbeitung des Oberklassen-<strong>Test</strong>siegers<br />
ist überwiegend<br />
sehr sauber und wertig.<br />
Die 5-farbige Temperaturanzeige<br />
an der Seite des Bügeleisens<br />
zeigt an, wann die richtige<br />
Temperatur für das gewählte<br />
Gewebe erreicht ist. Zudem ist<br />
das Bügeleisen mit <strong>ein</strong>er Sicherheitsabschaltautomatik<br />
ausgestattet.<br />
Der Griff ist gummiert<br />
und somit rutschfest. An der<br />
Rückseite befinden sich ebenfalls<br />
gummierte Flächen, damit<br />
das Bügeleisen rutschsicher abgestellt<br />
werden kann. Die pro<br />
Minute abgegebene Dampfmenge<br />
ist sehr gut, der Dampfstoß<br />
hingegen ist deutlich geringer<br />
Die über die Sprühfunktion abgegebene<br />
Wassermenge ist auch<br />
recht gering.<br />
Die Sohle besteht laut Herstellerangabe<br />
aus Keramik. Die<br />
Verarbeitung ist überwiegend<br />
sauber, die Oberflächen sind<br />
gleichmäßig.<br />
PowerSteam Pro 19330-56 von Russell Hobbs<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Russell Hobbs<br />
PowerSteam Pro 19330-56<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfbügeleisen<br />
der Oberklasse<br />
Hohe Dampfmenge, gute<br />
Bügelergebnisse<br />
Die maximale Einfüllmenge<br />
ist am Tank markiert. Griff<br />
und Teile der Rückseite sind<br />
gummiert und sorgen so für<br />
<strong>ein</strong>e hohe Rutschfestigkeit.<br />
Das Drehrad für die Wahl der<br />
Temperaturstufe ist leichtgängig<br />
und <strong>ein</strong>fach zu bedienen.<br />
Zudem ist das Bügeleisen mit<br />
<strong>ein</strong>er Sicherheitsabschaltautomatik<br />
ausgestattet. Die Dampfmenge<br />
liegt bei über 25 g/<br />
min. Der Dampfstoß sowie die<br />
Sprühmenge werden beide als<br />
befriedigend bewertet. Die Temperatur<br />
der Keramiksohle entspricht<br />
den Vorgaben, ist auf<br />
maximaler Stufe jedoch etwas<br />
niedrig. Insgesamt wird sie als<br />
gut <strong>ein</strong>gestuft. Die Aufheizdauer<br />
ist vergleichsweise lang.<br />
Die Verarbeitung ist weitgehend<br />
sauber, die Oberflächen sind<br />
gleichmäßig.<br />
Dynamic Ion Power von Beem<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Beem<br />
Dynamic Ion Power D6.001<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfbügeleisen<br />
der Oberklasse<br />
Gute Bügelergebnisse, hohe<br />
Dampf- und Sprühmenge<br />
Das Gerät verfügt über <strong>ein</strong><br />
spezielles Sicherheitssystem.<br />
Es schaltet nach dem Aufheizen<br />
in Standbymodus. Sobald<br />
der Handgriff angefasst wird,<br />
schaltet es wieder <strong>ein</strong>, wird<br />
er losgelassen, schaltet das<br />
Bügeleisen aus.<br />
Die Dampfmenge pro Minute<br />
ist die höchste im Vergleich.<br />
Auch die Sprühmenge wird<br />
als sehr gut beurteilt. Der<br />
Dampfstoß hingegen ist mit<br />
0,5g nur ausreichend.<br />
Die Verarbeitung ist leicht<br />
unsauber. Die Kunststoffteile<br />
weisen leicht unsaubere Kanten<br />
auf.<br />
FV9920 von Tefal<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
TESTURTEIL<br />
& (2,02)<br />
gut<br />
2<br />
2014<br />
Tefal<br />
FV9920<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfbügeleisen<br />
der Oberklasse<br />
Beste Bedienerfreundlichkeit<br />
im <strong>Test</strong>feld<br />
as schnurlose Bügeleisen bietet<br />
viel Bewegungsfreiheit,<br />
ohne dass die Anschlussleitung<br />
im Wege liegt. Die<br />
Dampfabgabe erfolgt nur manuell<br />
über <strong>ein</strong>e Taste an der<br />
Unterseite des Griffs.<br />
Der Temperaturregler ist<br />
leichtgängig bis zur letzten<br />
Stufe, wo er in beiden Richtungen<br />
hakt. Die Dampfmenge<br />
beträgt knapp 27g/min.<br />
Die abgegebene Sprühmenge<br />
ist recht gering und nur ausreichend.<br />
Auch der Dampfstoß<br />
ist gering<br />
Die Verarbeitung ist überweigend<br />
sauber.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 115
BAD | Dampfbügeleisen<br />
DW 9240 von Rowenta<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
TESTURTEIL<br />
& (2,2)<br />
gut<br />
2<br />
2014 Rowenta<br />
DW 9240<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfbügeleisen<br />
der Oberklasse<br />
Solide Bügelergebnisse, sehr<br />
bedienerfreundlich<br />
Das Kabel lässt sich leicht<br />
aufwickeln und kann mit<br />
<strong>ein</strong>em Clip fixiert werden.<br />
Die Dampfstoßtaste kann<br />
Precision 4Safety DB6130 von AEG<br />
TESTSIEGER<br />
& (2,1)<br />
gut<br />
2<br />
2014<br />
AEG<br />
Precision 4Safety DB6130<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfbügeleisen<br />
bis 50 Euro<br />
Spitzenwerte bei Dampfstoß- und<br />
Sprühmenge<br />
DW 6010 von Rowenta<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
TESTURTEIL<br />
& (2,2)<br />
gut<br />
2<br />
2014 Rowenta<br />
DW 6010<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfbügeleisen<br />
bis 50 Euro<br />
Wertig verarbeitet, gute<br />
Bügelergebnisse<br />
FXN27GS von De’Longhi<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
TESTURTEIL<br />
& (2,3)<br />
gut<br />
2<br />
2014 De’Longhi<br />
FXN27GS<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfbügeleisen<br />
bis 50 Euro<br />
Beste Bügelergebnisse im <strong>Test</strong><br />
sowohl von Links- als auch<br />
Rechtshändern bequem bedient<br />
werden, da es sie auf<br />
beiden Seiten des Griffs<br />
gibt. Die Sprühtaste befindet<br />
sich unterhalb des<br />
Griffs, wo sie leicht mit<br />
dem Zeigefinger gedrückt<br />
werden kann. Die Dampftaste<br />
lässt sich <strong>ein</strong>rasten.<br />
Die pro Minute abgegebene<br />
Dampfmenge sowie<br />
die Sprühmenge sind vergleichsweise<br />
gering.<br />
Die Temperaturstufen sind mit<br />
Stoffarten betitelt, leider nur in<br />
englischer Sprache. Der Griff<br />
ist gummiert und somit rutschfest.<br />
Dank der Kante am Ende<br />
des Gehäuses lässt sich die Anschlussleitung<br />
gut aufwickeln.<br />
Der Tankdeckel ist schwer zu<br />
öffnen, da die Griffläche sehr<br />
kl<strong>ein</strong> und glatt ist. Die Dampfabgabe<br />
kann bei dem Bügeleisen<br />
nicht abgeschaltet werden und<br />
Die Temperaturstufen sind<br />
durch Gewebegruppen gekennzeichnet,<br />
aber nur in englischer<br />
Sprache. Der Griff ist nicht<br />
gummiert. Das Kabel lässt sich<br />
leicht aufwickeln und kann mit<br />
<strong>ein</strong>em Clip fixiert werden.<br />
Die Dampfmenge pro Minute<br />
beträgt mit normaler Einstellung<br />
nur 15 g und ist somit nur<br />
ausreichend. Wird die Boostfunktion<br />
aktiviert, welche <strong>ein</strong>en<br />
Die drei Meter lange Anschlussleitung<br />
lässt sich schlecht aufwickeln.<br />
Es fehlt <strong>ein</strong> Clip zum<br />
Fixieren. Das Drehrad zur<br />
Temperaturwahl ist leichtgängig,<br />
aber sehr flach und somit<br />
schlecht zu greifen. Der Griff<br />
ist teilweise gummiert und somit<br />
rutschfest. Das Gerät ist<br />
vergleichsweise schwer, es wiegt<br />
mit leerem Tank bereits 1 900<br />
Gramm. Die Dampfmenge mit<br />
Easy2Fill von Russell Hobbs<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
TESTURTEIL<br />
& (2,2)<br />
gut<br />
2<br />
2014 Russell Hobbs<br />
Easy2Fill 19822-56<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfbügeleisen<br />
der Oberklasse<br />
Solide Bügelergebnisse,<br />
pfiffige Einfülloption<br />
Der Tank wird über <strong>ein</strong>e<br />
große Öffnung am hinteren<br />
Ende gefüllt. Die Abstellfläche<br />
dient dabei als Trichter.<br />
erfolgt beim Bügeln mit hohen<br />
Temperaturen automatisch.<br />
Die Dampfmenge beträgt 18 g/<br />
min und ist somit befriedigend.<br />
Der Dampfstoß wird mit sehr<br />
gut bewertet. Mit der Sprühfunktion<br />
lässt sich die Wäsche<br />
gut anfeuchten. Die Verarbeitung<br />
ist überwiegend sauber.<br />
Der <strong>Test</strong>sieger s<strong>ein</strong>er Preisklasse<br />
ist mit <strong>ein</strong>er Sicherheitsabschaltautomatik<br />
ausgestattet.<br />
erheblich höheren Energieverbrauch<br />
mit sich bringt, da das<br />
Bügeleisen häufiger heizt, ist die<br />
Dampfmenge gleich 10 mal höher.<br />
Der Dampfstoß ist sehr gut,<br />
die Sprühmenge gut. Die Sohlentemperatur<br />
entspricht den<br />
Vorgaben, ist auf k<strong>ein</strong>er Stufe<br />
zu hoch und wird insgesamt als<br />
gut bewertet. Das Bügeleisen<br />
heizt schnell auf. Die Verarbeitung<br />
ist überwiegend sauber.<br />
knapp 23 g/min wird als gut<br />
beurteilt. Ebenso der Dampfstoß.<br />
Die über die Sprühfunktion<br />
abgegebene Wassermenge ist<br />
recht gering. Um tiefe Falten zu<br />
befeuchten, muss die Taste häufiger<br />
betätigt werden. Die Verarbeitung<br />
ist leicht unsauber. Die<br />
Oberflächen weisen unsaubere<br />
Schnittkanten auf, wie an der<br />
Unterseite des Griffs, am Tankdeckel<br />
und an der Dampftaste.<br />
Die lange Anschlussleitung<br />
(3 m) kann bequem aufgewickelt<br />
und mit <strong>ein</strong>em Clip<br />
fixiert werden. Der Hebel<br />
zur Regulierung der Dampfmenge<br />
ist unter dem Griff<br />
schlecht zugänglich. Die pro<br />
Minute abgegebene Dampfmenge<br />
ist mit 15 g recht gering,<br />
der Dampfstoß nur ausreichend.<br />
Die Sprühmenge<br />
wird als befriedigend <strong>ein</strong>gestuft.<br />
Dafür heizt das Easy-<br />
2Fill recht schnell auf.<br />
Bilder: AEG, De’Longi, Koenic, MIA, Rowenta, Russell Hobbs, Severin, Tefal<br />
116 Bad | 2.2014
Dampfbügeleisen | BAD<br />
Precision 4Safety DB6120 von AEG<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
TESTURTEIL<br />
& (2,3)<br />
gut<br />
2<br />
2014<br />
AEG<br />
Precision 4Safety DB6120<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfbügeleisen<br />
bis 50 Euro<br />
Solide Bügelergebnisse, sehr gute<br />
Sprühfunktion<br />
BA3210 von Severin<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
TESTURTEIL<br />
& (2,3)<br />
gut<br />
2<br />
2014 Severin<br />
BA3210<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfbügeleisen<br />
bis 50 Euro<br />
Solide Bügelergebnisse,<br />
schnelles Aufheizen<br />
FV 3830 von Tefal<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
TESTURTEIL<br />
& (2,4)<br />
gut<br />
2<br />
2014<br />
Tefal<br />
FV 3830<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfbügeleisen<br />
bis 50 Euro<br />
Solide Bügelergebnisse,<br />
gute Verabeitung<br />
KSI 240 von<br />
Koenic<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
TESTURTEIL<br />
& (2,4)<br />
gut<br />
2<br />
2014 Koenic<br />
KSI 240<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfbügeleisen<br />
bis 50 Euro<br />
Leichte Handhabung, solide<br />
Funktionswerte<br />
Die lange Anschlussleitung<br />
lässt sich gut am Gehäuse<br />
aufwickeln, es fehlt aber <strong>ein</strong><br />
Clip zum Fixieren. Der Griff<br />
Die Temperaturstufen sind wie<br />
beim DB 6130 mit Stoffarten<br />
in englischer Sprache betitelt.<br />
Auch bei diesem AEG-Modell<br />
kann die Dampfabgabe nicht<br />
abgeschaltet werden und erfolgt<br />
beim Bügeln mit hohen Temperaturen<br />
automatisch.<br />
Die Dampfmenge beträgt knapp<br />
18g/min und ist somit befriedigend.<br />
Ebenso der Dampfstoß.<br />
Mit der Sprühfunktion lassen<br />
Die Temperaturstufe wird über<br />
<strong>ein</strong> Drehrad gewählt. Dieses ist<br />
leichtgängig, aber sehr flach<br />
und somit schlecht zu greifen.<br />
Der Griff ist nicht gummiert.<br />
Die Selbstr<strong>ein</strong>igungstaste ist<br />
schwer zu erreichen, wenn das<br />
Bügeleisen am Griff gehalten<br />
wird. Das Kabel kann aufgewickelt<br />
werden, es fehlt aber <strong>ein</strong><br />
Clip zum Fixieren. Die pro Minute<br />
abgegebene Dampfmenge<br />
ist teilweise gummiert und<br />
somit rutschfest. Die maximale<br />
Füllmenge ist am Tank<br />
markiert. Der Tankdeckel<br />
ist allerdings extrem schwer<br />
zu öffnen. Dampfmenge<br />
und Dampfstoß werden mit<br />
befriedigend bewertet, die<br />
Sprühmenge ist gering und<br />
nur ausreichend. Die Sohlentemperatur<br />
entspricht den<br />
geforderten Werten und wird<br />
als gut bewertet. Das Bügeleisen<br />
ist schnell aufgeheizt.<br />
sich hartnäckige Falten sehr gut<br />
befeuchten. Die Sohlentemperatur<br />
entspricht den geforderten<br />
Werten und wird als gut bewertet.<br />
Die Verarbeitung ist überwiegend<br />
sauber, aber der Kunststoff<br />
an der Sprühdüse weist<br />
unsaubere Kanten auf und die<br />
Tasten sind unsauber lackiert.<br />
Das Bügeleisen ist mit <strong>ein</strong>er<br />
Sicherheitsabschaltautomatik<br />
ausgestattet.<br />
ist mit 17 g/min befriedigend.<br />
Der Dampfstoß ist gut. Die<br />
Sprühmenge ist sehr gut, gleich<br />
zwei Sprühdüsen feuchten die<br />
Wäsche an. Die Sohlentemperatur<br />
ist hingegen auf drei von<br />
vier Stufen etwas zu niedrig, wobei<br />
sie auf maximaler Einstellung<br />
als gut beurteilt wird. Das<br />
Severin heizt schnell auf über<br />
200 °C auf. Die Verarbeitung ist<br />
überwiegend sauber.<br />
Auf dem dreieckigen Standfuß<br />
steht das Bügeleisen stabil.<br />
Auch das Kabel kann hier sehr<br />
gut aufgewickelt und durch <strong>ein</strong>en<br />
Clip fixiert werden. Die<br />
Temperaturstufe wird über <strong>ein</strong><br />
Drehrad gewählt. Dieses ist<br />
leichtgängig, aber wie bei den<br />
meisten Geräten dieser Preisklasse<br />
<strong>ein</strong> wenig flach und somit<br />
ungünstig zu bedienen. Die <strong>ein</strong>zelnen<br />
Stufen sind mit Gewebearten<br />
markiert. Diese sind in<br />
deutscher und englischer Sprache<br />
aufgedruckt. Dampfmenge<br />
und Dampfstoß sind befriedigend.<br />
Die Sprühmenge ist recht<br />
gering und nur ausreichend. Die<br />
Sohlentemperatur entspricht<br />
den Vorgaben, ist auf k<strong>ein</strong>er<br />
Stufe zu hoch und wird insgesamt<br />
als sehr gut beurteilt.<br />
Die Verarbeitung ist überwiegend<br />
sauber.<br />
DB 8243 von<br />
MIA<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
2<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTURTEIL<br />
(2,5)<br />
befriedigend<br />
MIA<br />
DB 8243<br />
www.hausgartentest.de<br />
Im <strong>Test</strong>: Dampfbügeleisen<br />
bis 50 Euro<br />
Solide Funktionswerte bei leichten<br />
Verarbeitungsmängeln<br />
Dieses Bügeleisen ist mit<br />
und ohne Kabel benutzbar.<br />
Es wird in der Basisstation<br />
abgestellt, wo es sicher und<br />
fest steht. Die Temperaturstufen<br />
sind als Punkte und<br />
mit Gewebegruppen angegeben,<br />
aber nur in englischer<br />
Sprache. Die Dampfmenge<br />
beträgt knapp 16 g/min und<br />
wird als befriedigend bewertet,<br />
wie auch Dampfstoß und<br />
Sprühmenge. Das Gehäuse<br />
weist ungleichmäßige Spaltmaße<br />
auf. Wenn die Dampftasten<br />
gedrückt werden, entsteht<br />
<strong>ein</strong>e Kante, die in den<br />
Daumen <strong>ein</strong>schneidet.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 117
BAD | Dampfbügeleisen<br />
Dampfbügeleisen der Oberklasse<br />
Dampfbügeleisen TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Braun<br />
TexStyle 7 4679 TS 775TP<br />
Russell Hobbs<br />
Colour Control 19840-56<br />
Russell Hobbs<br />
PowerSteam Pro 19330-56<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 82 Euro*/k. A. 53 Euro*/60 Euro 56 Euro*/70 Euro<br />
Gewicht 1500 g 1400 g 1400 g<br />
Maximalleistung 2400 W 2400 W 2700 W<br />
Tankinhalt 400 ml 350 ml 370 ml<br />
Eignung für Leitungswasser ja ja ja<br />
Kabellänge 2,5 m 2,5 m 2 m<br />
Antikalksystem ja ja ja<br />
Ausstattung/Zubehör Saphir-Bügelsohle Keramik-Bügelsohle Keramik-Bügelsohle<br />
Ergebnis 2,0 (gut) 2,0 (gut) 2,1 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + ( 2,3) + + ( 2,1 ) + + ( 2,2 )<br />
Bügeln (50%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0) + + ( 2,0 )<br />
Dampfstoßmenge (15 %) + + ( 2,0 ) + (3,0) + ( 3,0)<br />
Sprühmenge (10 %) – ( 4,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Sohlentemperatur (10 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,0 )<br />
Dampfmenge (10 %) – ( 4,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0)<br />
Aufheizen (5 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 1,6 ) + + (1,9) + + ( 1,9 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (50%) + + ( 2,2 ) + + ( 1,8) + + (1,8 )<br />
R<strong>ein</strong>igung (30 %) + + + ( 1,0) + + (2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienungsanleitung (20 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0)<br />
Verarbeitung (15 %) + + ( 1,7 ) + + (2,1 ) + + ( 1,9 )<br />
Ökologie (5 %) + + ( 2,0) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung 60+ + + ( 2,0) + + ( 2,0) + + ( 2,0)<br />
Bilder: Beem, Braun, Rowenta, Russell Hobbs, Tefal<br />
118<br />
Bad | 2.2014
Dampfbügeleisen | BAD<br />
Dampfbügeleisen der Oberklasse<br />
Dampfbügeleisen<br />
Beem<br />
Dynamic Ion Power<br />
D6.001<br />
Tefal FV9920 Rowenta DW 9240 Russell Hobbs<br />
Easy2Fill 19822-56<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 60 Euro*/k. A. 103 Euro*/139 Euro 109 Euro*/139 Euro 63 Euro*/70 Euro<br />
Gewicht 1450 g 1400 g 1550 g 1600 g<br />
Maximalleistung 3200 W 2400 W 3400 W 2400 W<br />
Tankinhalt 350 ml 250 ml 320 ml 370 ml<br />
Eignung für Leitungswasser ja ja ja ja<br />
Kabellänge 2 m 2 m 2,5 m 3 m<br />
Antikalksystem ja ja ja ja<br />
Ausstattung/Zubehör Keramik-Bügelsohle Basisstation, herausnehmbarer<br />
Antikalkstab,<br />
Durilium-Bügelsohle<br />
Laser-Edelstahl-<br />
Bügelsohle<br />
Superglide-Bügelsohle<br />
Ergebnis 2,1 (gut) 2,2 (gut) 2,2 (gut) 2,2 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + ( 2,1) + ( 2,5 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,4 )<br />
Bügeln (50%) + + ( 2,0) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Dampfstoßmenge (15 %) – (4,0 ) – ( 4,0 ) + + + ( 1,0 ) – ( 4,0 )<br />
Sprühmenge (10 %) + + + ( 1,0 ) – (4,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Sohlentemperatur (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Dampfmenge (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) – ( 4,0 ) + ( 3,0 )<br />
Aufheizen (5 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,3 ) + + ( 1,9 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (50%) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,7 )<br />
R<strong>ein</strong>igung (30 %) + + ( 2,0 ) + + + (1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienungsanleitung (20 %) + + ( 2,0 ) – (4,0) – ( 4,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,4 )<br />
Ökologie (5 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung 60+ + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 119
BAD | Dampfbügeleisen<br />
Dampfbügeleisen bis 50 Euro<br />
Dampfbügeleisen<br />
TESTSIEGER<br />
AEG<br />
Precision 4Safety<br />
DB6130<br />
Rowenta<br />
DW 6010<br />
De’Longhi<br />
FXN27GS<br />
AEG<br />
Precision 4Safety<br />
DB6120<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 50 Euro*/75 Euro 48 Euro*/80 Euro 50 Euro*/100 Euro 48 Euro*/70 Euro<br />
Gewicht 1 400 g 1 550 g 1 900 g 1 400 g<br />
Maximalleistung 2 300 W 2 400 W 2 700 W 2 200 W<br />
Tankinhalt 350 ml 300 ml 400 ml 350 ml<br />
Eignung für Leitungswasser ja ja ja ja<br />
Kabellänge 2,5 m 2 m 3 m 2,5 m<br />
Antikalksystem ja ja ja ja<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Resilium-Bügelsohle,<br />
Auto-Steam-Funktion,<br />
Inox-Präzisionsspitze<br />
Messbecher, Sohle aus<br />
Titanium und Keramik<br />
Resilium-Bügelsohle<br />
Ergebnis 2,1 (gut) 2,2 (gut) 2,3 (gut) 2,3 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + ( 2,1 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,1 ) + + ( 2,4 )<br />
Bügeln (50 %) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) – ( 2,0 ) + ( 2,5 )<br />
Dampfstoßmenge (15 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Sprühmenge (10 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Sohlentemperatur (10 %) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 ) – – ( 1,8 ) + + ( 1,8 )<br />
Dampfmenge (10 %) + ( 3,0 ) – ( 4,0 ) – – ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Aufheizen (5%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) – – ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,6 ) + + ( 2,2 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (50%) + + ( 2,4 ) + + ( 2,0 ) – ( 2,4 ) + + ( 2,4 )<br />
R<strong>ein</strong>igung (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienungsanleitung (20 %) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 ) + + + ( 4,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + ( 1,9 ) + + ( 1,7 ) + ( 2,3 ) + + ( 2,3 )<br />
Ökologie (5 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung 60+ + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Bilder: AEG, De’Longhi, Koenic, MIA, Rowenta, Severin, Tefal<br />
120 Bad | 2.2014
Dampfbügeleisen | BAD<br />
Dampfbügeleisen bis 50 Euro<br />
Dampfbügeleisen<br />
Severin<br />
BA3210<br />
Tefal<br />
FV 3830<br />
Koenic<br />
KSI 240<br />
MIA<br />
DB 8243<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 24 Euro*/31 Euro 38 Euro*/45 Euro 20 Euro*/k. A. 28 Euro*/45 Euro<br />
Gewicht k. A. 1 200 g 1 250 g 1 350 g<br />
Maximalleistung 2 500 W 2 300 W 2 400 W 2 400 W<br />
Tankinhalt i n m l 250 ml 300 ml 320 ml 300 ml<br />
Eignung für Leitungswasser ja ja ja ja<br />
Kabellänge 1,8 m 1,8 m 3 m 2 m<br />
Antikalksystem ja ja ja ja<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Messbecher,<br />
Keramik-Bügelsohle<br />
Durilium-Bügelsohle<br />
Messbecher,<br />
Keramik-Bügelsohle<br />
Basisstation, Messbecher,<br />
Edelstahlsohle<br />
Ergebnis 2,3 (gut) 2,4 (gut) 2,4 (gut) 2,5 (befreidigend)<br />
Funktion (50 %) + ( 2,5 ) + ( 2,6 ) + ( 2,7 ) + ( 2,6 )<br />
Bügeln (50 %) + ( 3,0 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 )<br />
Dampfstoßmenge (15 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Sprühmenge (10 %) + + + ( 1,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) + ( 3,0 )<br />
Sohlentemperatur (10 %) + ( 2,8 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Dampfmenge (10 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Aufheizen (5 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,3 ) + + ( 1,9 ) + ( 2,6 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (50 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,4 )<br />
R<strong>ein</strong>igung (30 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienungsanleitung (20 %) – ( 4,0 ) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0) – ( 4,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + ( 1,9 ) + + ( 1,9 ) + ( 2,6 ) + + ( 2,3 )<br />
Ökologie (5 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung 60+ + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 15 Dampfbügeleisens<br />
Funktion (50 %): In Anlehnung an DIN EN<br />
60311 werden für die verschiedenen Regler<strong>ein</strong>stellungen<br />
die Sohlentemperatur in der Mitte<br />
und die Temperaturverteilung auf der Sohle, die<br />
Dauer für das Aufheizen bei maximaler Reglerstellung,<br />
sowie die Dampfdosis, die Dampfstoßmenge<br />
und die Sprühmenge gemessen. Außerdem<br />
wird das Bügeln von Baumwolle, L<strong>ein</strong>en<br />
und <strong>ein</strong>em Synthetikmischgewebe beurteilt.<br />
Handhabung (30 %): Die Geräte werden von fünf<br />
Probanden auf ihre Bedienerfreundlichkeit hin<br />
getestet. Beurteilt werden das Einfüllen des Wassers<br />
und die Anzeige der maximalen Füllmenge,<br />
die Einstellung der Temperaturstufen und<br />
Dampfmenge, das Verstauen des Netzkabels, das<br />
Gleiten der Sohle und die Ergonomie des Griffs.<br />
Außerdem werden der Aufwand beim Entkalken<br />
und die R<strong>ein</strong>igung der Sohle bewertet. Die Bedienungsanleitung<br />
wird vor allem auf Vollständigkeit<br />
und Verständlichkeit hin geprüft. Eine<br />
zu geringe Schriftgröße führt zur Abwertung.<br />
Verarbeitung (15 %): Beurteilt werden insbesondere<br />
Wertigkeit und Gleichmäßigkeit<br />
der Oberflächen sowie die Beständigkeit<br />
der Beschriftungen.<br />
Ökologie (5 %): Der Energieverbrauch wird<br />
während des Aufheizens sowie beim Bügeln<br />
auf den verschiedenen Einstellungsstufen<br />
gemessen und im Vergleich bewertet.<br />
60+: Um das Kriterium Anwenderfreundlichkeit<br />
für Menschen ab 60 Jahren zu bewerten,<br />
erfolgt <strong>ein</strong>e Beurteilung der Geräte nach bestimmten<br />
Aspekten für Benutzer, deren motorische<br />
und sensorische Fähigkeiten altersbedingt<br />
geschwächt sind. Die Ergebnisse dieser<br />
Untersuchung fließen nicht mit in die Wertung<br />
mit <strong>ein</strong>, sondern sollen dieser Käuferschicht zur<br />
Orientierung am Markt dienen.<br />
Hermes Hansecontrol Cert<br />
Schleidenstraße 1<br />
22083 Hamburg<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 121
BAD | Bügeltische<br />
Bügeltische – Von klassisch bis hochmodern<br />
Mehr als nur <strong>ein</strong> Tisch<br />
Beim Bügeln ist <strong>ein</strong>e entsprechende Unterlage unerlässlich. Beim Kauf <strong>ein</strong>es Bügeltisches<br />
hat der Verbraucher inzwischen die Qual der Wahl. Soll es lieber <strong>ein</strong> ganz klassischer<br />
Bügeltisch oder doch lieber das All-in-one-System s<strong>ein</strong>? HAUS & GARTEN TEST gibt<br />
<strong>ein</strong>en kl<strong>ein</strong>en Markt<strong>ein</strong>blick.<br />
VON NELE REIBER<br />
Effektives,<br />
si-<br />
cheres und stylisches sch Bügeln<br />
will der Hersteller De’Longhi<br />
mit s<strong>ein</strong>em Komfortbügeltisch ADS<br />
3600 ermöglichen. Der<br />
in<br />
12 Positi-<br />
onen individuell von<br />
75 bis 95 Zen-<br />
timeter höhenverstellbare Tisch<br />
verfügt über<br />
<strong>ein</strong>e große<br />
Bügelfläche<br />
von 120 × 45<br />
Zentimetern<br />
ter sowie<br />
über <strong>ein</strong>e Abstellflä-<br />
ADS 3600 von De’Longhi<br />
che, die mit Maßen von 44,5 × 28,5 Zentimetern<br />
sogar genug Platz für Dampfbügelstationen<br />
bietet. Der moderne Überzug aus<br />
100 Prozent Baumwolle ist in edlem Grau-<br />
Schwarz gehalten, dampfdurchlässig und<br />
auch für höhere Temperaturen geeignet.<br />
Damit auch empfindliche Textilien schonend<br />
gebügelt werden können und das Bügeln<br />
möglichst schnell und leicht von der<br />
Hand geht, ist der ADS 3600 zusätzlich<br />
beheizbar und verfügt über <strong>ein</strong>e Gebläse-<br />
sowie <strong>ein</strong>e Absaugfunktion (mit <strong>ein</strong>er<br />
Absaugleistung von 160 Kubikmetern pro<br />
Stunde). Auch für Sicherheit ist dank des<br />
standsicheren, rostfreien Edelstahlgestells<br />
und <strong>ein</strong>em Überhitzungsschutz gesorgt.<br />
Zur Aufbewahrung lässt sich der Bügeltisch<br />
flach zusammenklappen und auf den<br />
integrierten Rollen leicht transportieren.<br />
Preis: 229 Euro*<br />
Kleidungspflegesystem GC9940/05 von Philips<br />
<strong>Für</strong> alle, denen auch bei der Wäschepflege<br />
zuhause professionelle<br />
Ergebnisse wichtig sind, ist das Kleidungspflegesystem<br />
GC9940/05 von<br />
Philips die All-in-one-Bügellösung.<br />
Das hochmoderne Gerät kombiniert<br />
<strong>ein</strong>e Dampfbügelstation mit <strong>ein</strong>em<br />
aktiven Bügelbrett, das mit <strong>ein</strong>em<br />
hemdförmigen Ende für leichteres<br />
Herrenhemden-Bügeln ausgestattet<br />
ist und sich platzsparend im Trolley-Design<br />
zusammenklappen und<br />
verstauen lässt. Dank des Optimal<br />
TEMP-Systems muss der Anwender<br />
sich beim Bügeln k<strong>ein</strong>erlei Sorgen<br />
über die Einstellungen machen –<br />
das Dampfbügelsystem reguliert die<br />
Temperatur und die bis zu 6 Bar ganz<br />
von all<strong>ein</strong>e. Das aktive Bügelbrett<br />
verfügt zudem über <strong>ein</strong>e schonende<br />
und effektive Aufblas- und Ansaugfunktion,<br />
die das Glätten der Fasern<br />
zusätzlich erleichtert. Der 1,6 Liter<br />
fassende, entnehmbare Wassertank<br />
mit extra großer Einfüllöffnung kann<br />
problemlos mit Leitungswasser versorgt<br />
werden, denn<br />
das<br />
DualProtect<br />
Anti-Kalk-System<br />
schützt sowohl das<br />
Gerät als auch die<br />
Textilien vor krückständen<br />
und<br />
-ablagerungen.<br />
Kal-<br />
Preis: 1 400 Euro*<br />
Bilder: Bosch, De’Longhi, Leifheit, Philips, Rowenta, Siemens, Vileda<br />
122 Küche | 2.2014<br />
* Herstellerangabe
Bügeltische | BAD<br />
Aktiv-Bügeltisch Sensixx’x DN17 von Bosch<br />
Mit dem trendigen rot-schwarzen<br />
Design gewinnt der Aktiv-Bügeltisch<br />
Sensixx’x DN17 von Bosch selbst <strong>ein</strong>er<br />
so lästigen <strong>Haus</strong>arbeit wie dem Bügeln<br />
schöne Seiten ab. Doch der Bügelassistent<br />
soll nicht nur attraktiv aussehen,<br />
sondern dank s<strong>ein</strong>er praktischen<br />
Funktionen auch die Bügelleistung von<br />
Dampfstationen und Bügeleisen verbessern.<br />
Diese werden über den integrierten<br />
Stromanschluss mit Energie versorgt<br />
und finden auf der großzügigen Ablagefläche<br />
des Tisches Platz, während das<br />
Kabel dank <strong>ein</strong>er Federhalterung stets<br />
aus dem Bügelfeld herausgehalten wird<br />
und bei der Arbeit nicht stören kann.<br />
Die innovative Aufblas- und Absaugfunktion<br />
des Bügeltisches erleichtert das<br />
Glätten der Textilien und beugt erneuter<br />
Faltenbildung vor. Dank der wählbaren<br />
Heizfunktion werden die Kleidungsstücke<br />
zudem schneller trocken.<br />
Zur Aufbewahrung<br />
lässt sich der Sensixx’x<br />
DN17 besonders flach<br />
zusammenklappen und<br />
auf den zwei Rädern<br />
leicht zu s<strong>ein</strong>em Standort<br />
manövrieren.<br />
Preis: 329 Euro*<br />
AirSteam L von Leifheit<br />
Mit dem AirSteam L von Leifheit<br />
bekommt „leichtes Bügeln“ <strong>ein</strong>e<br />
völlig neue Bedeutung, denn der<br />
komfortable Bügelassistent ist laut<br />
Hersteller der leichteste Bügeltisch s<strong>ein</strong>er<br />
Klasse. Die 130 × 38 Zentimeter große<br />
Bügelfläche ist mit dem patentierten Super-<br />
Glide ausgestattet, das <strong>ein</strong> schwebend leichtes<br />
und schnelles Bügeln ermöglicht. Zudem<br />
verfügt der AirSteam L über <strong>ein</strong>e feste und<br />
großzügige Ablagefläche mit integrierter<br />
Steckdose und Kabelhalterung, die<br />
besonders gut für Dampfstationen<br />
geeignet ist. Das ergonomisch geschwungene<br />
Untergestell ermöglicht sogar das<br />
Bügeln im Sitzen. Wer die <strong>Haus</strong>arbeit lieber<br />
stehend erledigt, kann die Arbeitshöhe individuell<br />
bis auf 98 Zentimeter stufenlos anpassen.<br />
Preis: 100 Euro*<br />
Bügeltisch TN20400 von Siemens<br />
Wer für schnelle und professionelle Bügelergebnisse<br />
nach <strong>ein</strong>er Ergänzung zu<br />
s<strong>ein</strong>em Dampfbügeleisen oder s<strong>ein</strong>er<br />
Dampfbügelstation sucht, der soll mit dem<br />
TN20400 Aktiv-Bügeltisch von Siemens die<br />
passende Unterstützung finden. Mit drei Funktionen<br />
hilft das integrierte, innovative Luftsystem effektiv bei<br />
der Glättung von Falten. So kann der Tisch wahlweise<br />
beheizt werden und trocknet die feuchte Wäsche, ohne<br />
dass dabei Kondenswasser entsteht. Dank der funktion kann außerdem <strong>ein</strong> Luftkissen erzeugt eugt werden,<br />
das für <strong>ein</strong>e besonders schonende Behandlung von empfindlichen<br />
Textilien sorgt und die Kleidung gleich-<br />
Gebläsezeitig<br />
auffrischt. Damit der Dampf des Bügeleisens<br />
extra tief in das Gewebe <strong>ein</strong>dringen kann und<br />
die Wäsche beim Bügeln gleichzeitig gut auf<br />
dem Brett fixiert wird, verfügt der TN20400 0<br />
zusätzlich über <strong>ein</strong>e Absaugfunktion.<br />
Preis: 329 Euro*<br />
Viva Express Premium+ von Vileda<br />
Mit dem Viva Express<br />
Premium+ Bügeltisch<br />
richtet sich der Hersteller<br />
Vileda vor allem an Dampfbügelstation-Besitzer<br />
und <strong>Haus</strong>halte<br />
mit Kindern. Der Premiumbügel-<br />
tisch verfügt<br />
nämlich über <strong>ein</strong>e<br />
extra breite Arbeitsfläche<br />
von 130 × 44 Zentimetern<br />
und <strong>ein</strong>e große Abstell-<br />
fläche mit integrierter<br />
Steckdose, auf der selbst große Dampfstationen<br />
Platz finden. <strong>Für</strong> bequemes<br />
Bügeln lässt sich der Tisch stufenlos auf<br />
die individuelle Höhe bringen und nach<br />
getaner Arbeit wunderbar <strong>ein</strong>fach und<br />
flach zusammenklappen. Möglich wird<br />
dies durch die Click&Stop Funktion, die<br />
gleichzeitig mit <strong>ein</strong>er praktischen Kindersicherung<br />
ausgestattet ist.<br />
Um die Bügelergebnisse zu optimieren<br />
und die Bügelzeit zu verkürzen, ist der<br />
Viva Express Premium+ mit dem Heat<br />
Steam Managment System ausgestattet.<br />
Die speziellen, in der Bügelfläche <strong>ein</strong>gearbeiteten<br />
Schaumstoffbeläge, nehmen<br />
die Feuchtigkeit des Dampfes aus der<br />
Wäsche und reflektieren gleichzeitig die<br />
Hitze optimal. So kann die Bügelzeit<br />
laut Hersteller um bis zu 20 Prozent<br />
reduziert werden.<br />
Preis: 70 Euro*<br />
Pro Active Multifunktions-Bügeltisch von Rowenta<br />
Zur Optimierung der Funktion<br />
von Dampfbügelgeneratoren<br />
bietet der Hersteller Rowenta in<br />
s<strong>ein</strong>em Sortiment den Multifunktions-<br />
Bügeltisch Pro-Active an. Das Gerät<br />
bietet mit s<strong>ein</strong>en 200 Watt Leistung drei<br />
praktische Funktionen, die das Bügeln<br />
mit dem Dampfbügeleisen effektiver,<br />
noch <strong>ein</strong>facher und schneller gestalten:<br />
<strong>ein</strong>e Gebläse-, <strong>ein</strong>e Absaug- und <strong>ein</strong>e<br />
Heizfunktion. Die besonders breite Bügelfläche<br />
von 107 × 45 Zentimetern mit<br />
integrierter Kabelhalterung und Steckdose<br />
sorgt für reichlich Bügelspielraum.<br />
<strong>Für</strong> optimalen Komfort, ist der Tisch<br />
zudem bis auf 97 Zentimeter in der<br />
Höhe frei verstellbar und bietet sowohl<br />
für <strong>ein</strong> Bügeleisen, als auch für <strong>ein</strong>e<br />
Dampfgenerator-Basis je <strong>ein</strong>e große, stabile<br />
Abstellfläche. Die Tischauflage besteht<br />
zu 100 Prozent aus Baumwolle und<br />
verfügt zusätzlich über <strong>ein</strong>e hitzebeständige<br />
Filz<strong>ein</strong>lage. Dank<br />
der zwei integrierten len ist der Tisch leicht zu<br />
Rol-<br />
transportieren.<br />
Preis: 380 Euro*<br />
www.hausgartentest.de 123
BAD | Bügeltische<br />
All-in-one-System GO+ von Laurastar<br />
Laurastar will mit s<strong>ein</strong>em All-in-one-<br />
Bügelsystem GO+ dem Bügelfrust <strong>ein</strong><br />
Ende machen, denn das Dampfbügelsystem<br />
bringt alles mit, was die<br />
lästige <strong>Haus</strong>arbeit effektiver, <strong>ein</strong>facher<br />
und schneller gestaltet. In den aktiven<br />
Bügeltisch ist <strong>ein</strong> professionelles Bügeleisen<br />
mit exklusiver, abgerundeter<br />
Bügelsohle und ultra-leistungsstarkem<br />
Dampfsystem integriert, das Falten im<br />
Nu glätten und <strong>ein</strong>er Neubildung beim<br />
Bügeln vorbeugen soll. Zudem lassen<br />
sich ganz bequem per Knopfdruck <strong>ein</strong>e<br />
Ansaug- und Gebläsefunktion aktivieren.<br />
So wird das Bügeln ver<strong>ein</strong>facht<br />
und die Ergebnisse werden optimiert.<br />
<strong>Für</strong> die nötige Sicherheit schaltet sich<br />
das Gerät mit der Auto-Stop-Funktion<br />
nach 10 Minuten im Ruhezustand tomatisch ab. Das äußert kompakte<br />
au-<br />
Gerät lässt sich ganz nach darf im Handumdrehen durch<br />
Be-<br />
s<strong>ein</strong> Klappsystem auf- und abbauen<br />
und dank der integrierten Räder sonders <strong>ein</strong>fach transportieren.<br />
Preis: 849 Euro*<br />
be-<br />
Bügeltisch „Professional“ von Wenko<br />
Wer beim komfortablen Bügeln mit s<strong>ein</strong>er Dampfbügelstation besonders<br />
viel Freiraum benötigt, soll laut Wenko im Bügeltisch „Professional“,<br />
der ab Februar im Handel erhältlich ist, den perfekten<br />
Bügelassistenten erhalten. Der Tisch ist nicht nur besonders stabil<br />
gebaut, sondern verfügt auch über <strong>ein</strong>e extra große Bügelfläche<br />
von 130 ×48 Zentimetern. <strong>Für</strong> bequemes Arbeiten ist der<br />
Tisch bis 99 Zentimeter in der Höhe individuell<br />
verstellbar und die praktische, integrierte Ka-<br />
belführung, verhindert lästiges Verheddern<br />
mit dem Stromkabel des Bügeleisens.<br />
<strong>Für</strong> die<br />
Aufbewahrung der Dampfbügelstation<br />
ist mit <strong>ein</strong>er absenkbaren,<br />
stabilen Ablagefläche gesorgt und<br />
auch <strong>ein</strong> Stromanschluss ist in<br />
den Bügeltisch integriert. Unter<br />
dem Bezug verbirgt sich außer-<br />
dem <strong>ein</strong>e Molton-Polsterung, die für<br />
Dampfstöße bis 500 Gramm pro Quadratmeter<br />
geeignet ist.<br />
Preis: 80 Euro*<br />
Bügeltisch AB 1000 von Kärcher<br />
Als optimale Ergänzung zu Dampfbügelstationen bietet der<br />
Dampfspezialist Kärcher den Bügeltisch AB 1000 an. Dieser soll<br />
die Bügelergebnisse mit s<strong>ein</strong>er Belüftungstechnik verbessern.<br />
Durch Absaugung kann der Dampf die Textilien gleichmäßig<br />
durchdringen und ist besonders schnell schranktrocken. dem kann auf der Bügelfläche <strong>ein</strong> Luftkissen erzeugt werden,<br />
auf welchem die Wäsche schonend und <strong>ein</strong>fach<br />
geglättet wird. In sechs Stufen kann<br />
der Anwender die Höhe<br />
Zu-<br />
des Bügeltisches an<br />
die individuellen Bedürfnisse<br />
anpassen<br />
und sowohl im Stehen<br />
als auch im Sitzen arbeiten. Extra für eisen und Dampfstationen bzw. -r<strong>ein</strong>iger ist<br />
an dem Tisch <strong>ein</strong>e Halterung angebracht.<br />
Bügel-<br />
In wenigen Handgriffen ist der AB 1000<br />
zusammengeklappt und kann platzspa-<br />
rend verstaut werden.<br />
Preis: 250 Euro*<br />
Dampfbügelsystem MyPressing neo von Domena<br />
<strong>Für</strong><br />
alle, denen es beim Bügeln<br />
gar nicht schnell genug<br />
gehen kann, hat der Hersteller<br />
Domena das innovative<br />
Dampfbügelsystem<br />
MyPressing neo entwickelt.<br />
Der multifunktionale Aktiv-<br />
Bügeltisch mit integrierter<br />
Dampfbügelstation und Bügeleisen<br />
en ist in nur 90 Sekunden <strong>ein</strong>satzbereit<br />
und zeigt das Ende der<br />
Aufheizzeit mit <strong>ein</strong>em Tonsignal<br />
an. Nach 10 Minuten Nichtbenutzen<br />
schaltet sich das Gerät zu Sicherheit<br />
automatisch ati wieder ab. Die beson-<br />
ders hohe Dampfleistung von bis zu<br />
200 Gramm pro Minute (mindestens<br />
5,0 Bar<br />
Druck) in Kombination mit<br />
der exklusiven Bügeleisensohle „Precision“<br />
und der aktiven Bügelfläche<br />
mit integrierter Absaug- und Gebläsefunktion<br />
sollen für <strong>ein</strong>e professionelle<br />
Bügelqualität sorgen. Und auch für bequemes<br />
Arbeiten ist dank der zwischen<br />
75 und 101 Zentimetern anpassbaren<br />
Bügeltischhöhe, der absenkbaren Bügeleisen-Abstellfläche,<br />
dem innovativen<br />
sowie ergonomischen Bügeleisengriff<br />
und den <strong>ein</strong>fach zu handhabenden Bedienelementen<br />
gesorgt. Mit s<strong>ein</strong>em Capt<br />
Protect System will Domena außerdem<br />
für <strong>ein</strong>e lange Lebensdauer und Schutz<br />
gegen Verkalkungen sorgen und gibt<br />
darauf sogar 10 Jahre Garantie.<br />
Preis: 799 Euro*<br />
Bilder: © kalcutta - Fotolia.com, Domena, Krächer, Laurastar, Wenko<br />
124 Küche | 2.2014<br />
* Herstellerangabe
KOLUMNE<br />
Auf, aufer, am aufsten<br />
Simple Schalter sind out. Simple Knöpfe oder Drehregler sind out. Ja sogar die modernen<br />
Touch-Bedienfelder sind out. Die Kunden lechzen nach neuen Lösungen, wie man Dinge<br />
öffnen kann - und die Branche lässt ihrer Kreativität freien Lauf.<br />
VON JAN STOLL<br />
as sich unter der Haube <strong>ein</strong>es <strong>Haus</strong>-<br />
abspielt, entzieht sich<br />
Whaltsgerätes<br />
des Nutzers Augen, ist oft auch gar nicht<br />
für den Kauf entscheidend, denn <strong>ein</strong><br />
hübsches Äußeres zieht das Auge an<br />
und löst umgehend im präfrontalen Cortex<br />
den Kauf-Impuls aus. Die Hersteller<br />
machen sich daher viele Gedanken, wie<br />
Käufer angezogen werden können und<br />
es müssen auch mal ungewöhnliche Wege<br />
beschritten werden – oder beklopft.<br />
Bestes Beispiel ist da die „Knock2Open“-<br />
Technologie von Traditionshersteller<br />
Miele, deren Kern darin besteht, dass<br />
man an die Tür des Geschirrspülers<br />
klopft, woraufhin sie sich dann <strong>ein</strong>en<br />
Spalt weit öffnet. Bei der Präsentation auf<br />
der IFA 2013 funktionierte dies nicht unbedingt<br />
zur Zufriedenheit der Präsentatoren,<br />
aber Miele wäre nicht Miele, wenn<br />
Fehler nicht zeitnah behoben werden<br />
würden – und sei es nur dadurch, dass<br />
man den Stecker des Vorführgerätes in<br />
die Steckdose steckt.<br />
Was Miele nun aber nicht wusste, vielleicht<br />
auch noch immer nicht weiß, ist<br />
die logische Folge der Präsentation dieses<br />
interessanten All<strong>ein</strong>stellungsmerkmals.<br />
Denn die Konkurrenz schläft nicht – dies<br />
wurde der Redaktion der HAUS & GAR-<br />
TEN TEST nun überdeutlich aufgezeigt,<br />
als sie im November auf Technologie-<br />
Weltreise ging.<br />
Eine andere, große, deutscher Traditionsmarke<br />
begann schon kurz nach der<br />
IFA auf Hochtouren an neuen Öffnungsmechanismen<br />
zu tüfteln, dies verriet uns<br />
<strong>ein</strong>er der Entwicklungsleiter, der schon<br />
sehr stolz auf die „Touch&Open“-Funktion<br />
verwies, bei welcher der Anwender<br />
<strong>ein</strong>fach kurz über <strong>ein</strong> Sensorfeld an der<br />
Türfront wischen muss, damit diese sich<br />
öffnet. Wischt man schnell über den Sensor,<br />
klappt die Tür sogar komplett auf.<br />
Ein großer nahöstlicher Hersteller ließ<br />
kürzlich hinter vorgehaltener Hand verlauten,<br />
man stehe vor der Finalisierung<br />
der „Kick-it-open“-Funktion, bei welcher<br />
man gegen die Tür treten muss, damit<br />
diese sich öffnet. Es kam aber bei den<br />
Probandentests zu <strong>ein</strong>igen Verletzungen,<br />
nämlich 4 gebrochenen Zehen, weil die<br />
Sensoren noch etwas unempfindlich waren<br />
und der Klappmechanismus recht<br />
abrupt arbeitet. In Kooperation mit<br />
<strong>ein</strong>em Airbag-Hersteller will man nun<br />
aber <strong>ein</strong> besonderes Sicherungssystem<br />
verbauen, welches <strong>ein</strong> „angenehm weiches<br />
Drantreten“ erlaube.<br />
Ein weltbekannter skandinavischer Hersteller<br />
präsentierte uns vorletzte Woche<br />
s<strong>ein</strong>e im Moment favorisierte Lösung,<br />
bei welcher die Kleidung des Anwenders<br />
die entscheidende Rolle spielt. Erkennt<br />
der optische Sensor im Bedienfeld, dass<br />
der davor stehende Nutzer <strong>ein</strong>e Küchenschürze<br />
oder <strong>ein</strong>e Jeans trägt, öffnet<br />
sich die Tür um 45 Grad. Steht man<br />
hingegen in Abendkleid oder Anzug vor<br />
dem Sensor, so wird der energieeffiziente,<br />
aber langwierige Schontrockungsgang<br />
<strong>ein</strong>gelegt. Was geschieht, wenn<br />
man im Bikini vor dem Geschirrspüler<br />
steht, wollten uns die Ingenieure aber<br />
nicht demonstrieren.<br />
Einen weit weniger „körperlichen“ Weg<br />
möchte unterdessen <strong>ein</strong> asiatischer<br />
Hersteller beschreiten, die „Scream-to-<br />
Open“-Funktion soll auf Schreie der Anwender<br />
reagieren und „je nach Amplitude<br />
der Stimme (also wie laut diese ist,<br />
Anm.d.Red.) dann den Öffnungswinkel<br />
der Tür bestimmen.“ Ob diese Idee jedoch<br />
schon in Kürze auf dem Markt<br />
zu sehen bzw. zu hören s<strong>ein</strong> wird, darf<br />
bezweifelt werden, die Komplettöffnung<br />
der Tür ist aktuell nämlich nur bei <strong>ein</strong>em<br />
sehr lauten Schrei möglich „und das<br />
verstößt leider gegen § 117 OWiG („Unzulässiger<br />
Lärm“ nach Ordnungswidrigkeitsgesetz,<br />
Anm.d.Red.), daher muss<br />
man nach 22 Uhr doch eher die Tür per<br />
Hand öffnen“ wie uns <strong>ein</strong> Mitarbeiter der<br />
Entwicklungsabteilung verriet.<br />
An der aktuell wohl elegantesten Lösung<br />
arbeitet derweil <strong>ein</strong> anderer asiatischer<br />
Hersteller, dieser mochte uns zwar noch<br />
k<strong>ein</strong>e Details verraten, doch was bisher<br />
kommuniziert wurde, klingt schon <strong>ein</strong>mal<br />
verheißungsvoll: Mithilfe optischer<br />
Sensoren soll die „Smile-it-open“-Funktion<br />
am Gesichtsausdruck des Nutzers<br />
erkennen, ob dieser das Öffnen der Tür<br />
wünscht. Je nach Intensität des Lächelns<br />
öffnet sich die Tür dann mal mehr, mal<br />
weniger weit. Ob dies auch außerhalb<br />
des Landes des Lächelns, vor allem also<br />
in Deutschland, funktioniert, ist aber<br />
fraglich. Als höchst interessante Nebenbei-Funktion<br />
haben die japanischen Ingenieure<br />
übrigens noch <strong>ein</strong>en Sicherheitsmechanismus<br />
implementiert: Schaut der<br />
Nutzer grimmig dr<strong>ein</strong>, wird die Tür automatisch<br />
für 30 Minuten verriegelt – angesichts<br />
des oftmals in Mengen und mit<br />
unschönen Verletzungen <strong>ein</strong>hergehenden<br />
durch die Küche fliegenden Geschirrs<br />
bei Ehestreitigkeiten ist dies natürlich<br />
<strong>ein</strong>e lobenswerte Funktion. Der uns auf<br />
der Herstellertournee begleitende Volker<br />
Sprotkoviak vom LKA Sachsen verliebte<br />
sich umgehend in diese Idee, entschloss<br />
sich zum sofortigen Umzug nach Tokio,<br />
um dort die Technologieumsetzung auch<br />
auf Küchenmesser zu forcieren, kehrte<br />
aber schon wenige Tage später wieder<br />
nach Leipzig zurück, da die Sensoren<br />
das Lächeln unter <strong>ein</strong>em europäischen<br />
Vollbart nicht erkennen können.<br />
In den drei Wochen, in welchen wir hinter<br />
die Kulissen und in die Labore der<br />
Hersteller schauen durften, konnten wir<br />
zahlreiche interessante Ideen begutachten<br />
– wir bedanken uns bei den Herstellern<br />
für diese Möglichkeit und freuen uns<br />
schon auf unsere nächste Weltreise!<br />
Thermobild des Monats<br />
Manchmal kommt es vor, dass man über<br />
<strong>ein</strong> Thermobild schmunzeln muss, weil<br />
es den durch die Kamera Blickenden anschmunzelt.<br />
So wie hier bei Crêpesmaker<br />
von Unold, der mit <strong>ein</strong>em mondgesichtigen,<br />
freundlichen Grinsen während der Wiederaufheizphase<br />
dem <strong>Test</strong>team mitteilte,<br />
dass nach Vollendung der Abkühlphase nun<br />
wieder die Heizelemente auf vollen Touren<br />
heizen, um dann freudig den nächsten Crêpe<br />
in Empfang zu nehmen.<br />
www.hausgartentest.de 125
SERVICE | Unsere Besten 2013<br />
Zeit für echte Siegertypen<br />
Unsere <strong>Test</strong>sieger des<br />
Jahres 2013<br />
Ein intensives, <strong>ein</strong> buntes, <strong>ein</strong> von <strong>ein</strong>er sehr hohe <strong>Test</strong>diversität und riesigen <strong>Test</strong>felder<br />
geprägtes Jahr liegt hinter der HAUS & GARTEN TEST. Zeit nun <strong>ein</strong>mal die <strong>Test</strong>sieger<br />
in aller Ruhe und kompakter Form Revue passieren zu lassen.<br />
VON JAN STOLL<br />
Akku-Barttrimmer<br />
Akku-Grasscheren<br />
Akku-Rasenmäher<br />
Akku-Rasentrimmer<br />
Bratenthermometer<br />
Philips QT<br />
4090<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 6<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Al-Ko GS<br />
3,7 Li<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 4<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Viking MA 339<br />
mit AP160<br />
und AL 300<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,7 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 4<br />
2013<br />
Gardena Accu-<br />
Cut 450Li<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 4<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Rösle 16237<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,2 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
sehr gut<br />
Bratpfannen<br />
WMF PermaDur Premium<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,7 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 7<br />
2013<br />
Brotbackautomaten<br />
Gastroback<br />
Design Brotbackautomat<br />
Plus<br />
42820<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,9 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 6<br />
2013<br />
digitale Küchenwaagen<br />
ADE Leticia<br />
KE 704<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,2 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
sehr gut<br />
Eismaschinen<br />
Nemox<br />
Chef 2200 Oxiria<br />
CICM 2200<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,8 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 4<br />
2013<br />
Tristar<br />
EM-2106<br />
Elektromesser<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(2,0 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 4<br />
2013<br />
elektrische Dosenöffner<br />
Elektro-BBQ-Grills<br />
Epiliergeräte<br />
Flachgrillwägen<br />
Fleischwölfe<br />
DS Produkte<br />
Touch and Go<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
4<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
sehr gut<br />
Steba VG 400<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,7 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
3 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Panasonic<br />
ES-ED90<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(2,0 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
3 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Tepro Atlanta<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,5 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 3<br />
2013<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,5 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 3<br />
2013<br />
Kenwood<br />
MG700<br />
Gepäckwaagen<br />
Soehnle Travel<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 5<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Getreidemühlen<br />
KoMo<br />
Fidibus XLplus<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong><br />
(1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> en& 6<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Getreidemühlen (Kombi-Geräte)<br />
Waldner Biotech<br />
Combi Star<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> en& 6<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Gewürzmühlen<br />
WMF Ceramill<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,2 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> en& 5<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Grundig<br />
HS 7230 Hair<br />
Styler Straight<br />
& Curls<br />
Haarglätter<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2<br />
2012<br />
sehr gut<br />
Haartrockner<br />
Udo Walz by Beurer<br />
SE1 800<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,8 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
5 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Heizüfter<br />
Fakir<br />
Cosy<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,7 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
1 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Heizwickler<br />
Remington n<br />
Fast Curls<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 5<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Kaffeefiltermaschinen<br />
Philips<br />
HD7546<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,8 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
2 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Kaffeemaschinen (Mahlwerk)<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,9 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 1<br />
2014<br />
Gastroback<br />
Grind & Brew<br />
42712<br />
Bilder: Hersteller<br />
126 Service | 2.2014
Unsere Besten 2013 | SERVICE<br />
Kaffeekapselmaschinen<br />
Kaffeepadmaschinen<br />
Kaffeevollautomaten (bis 750 Euro)<br />
Kaffeevollautomaten (Oberklasse)<br />
Klappboxen<br />
Krups<br />
Umat XN 2505<br />
WMF<br />
Kaffeepadmaschine<br />
Lono<br />
Nivona<br />
CafeRomatica 646<br />
Melitta<br />
Caffeo Barista T<br />
Metro<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,6 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
1 gut<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,8 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 1<br />
2014<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,8 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
1 gut<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,7 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 1<br />
2014<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(2,0 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 7<br />
2013<br />
Knet- und Rührmaschinen<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 6<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Kenwood<br />
Major Titanium<br />
KMM020<br />
Coleman Raised<br />
Quickbed<br />
Queen<br />
Luftbetten<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(2,0 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
5 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Milchaufschäumer (Oberklasse)<br />
WMF<br />
Lineo Milchaufschäumer<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
1<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
sehr gut<br />
Milchaufschäumer*<br />
Koenic<br />
KMF 240<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
1<br />
<strong>Test</strong> 2014<br />
sehr gut<br />
Multifunktions-Küchenmaschinen<br />
WMF<br />
Kult Food<br />
Processor<br />
416070011<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,7 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
3 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Multizerkl<strong>ein</strong>erer<br />
Picknickgrills<br />
Raclettes<br />
Reisetrolleys<br />
Sandwichmaker<br />
Kenwood<br />
CH 256<br />
Lafer Edition<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 6<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Weber Smokey<br />
Joe<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,5 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
3 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Steba RC 2.1<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,8 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
1 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Travelite Cross<br />
Lite<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,6 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 5<br />
2013<br />
Cloer<br />
Sandwichmaker 6219<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (2,1 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
1 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Slow Cooker<br />
Morphy Richards<br />
Flavour Savour<br />
48784<br />
Slow Juicer<br />
Omega<br />
VRT402<br />
Barbecook<br />
Smoker XL<br />
Smoker-Grills<br />
Standmixer (Oberklasse)<br />
Philips<br />
HR 2096<br />
Standventilatoren<br />
Casafan<br />
SV 40 NI<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,6 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 7<br />
2013<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 5<br />
2013<br />
sehr gut<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3<br />
2013<br />
sehr gut<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 7<br />
2013<br />
sehr gut<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,9 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
4 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
Standmixer*<br />
Akku-Stielstaubsauger (unter 18V) Akku-Stielstaubsauger (Oberklasse)<br />
beutellose Staubsauger*<br />
beutellose Staubsauger*<br />
AEG<br />
SB 3400<br />
Fakir<br />
Duplex Turbo<br />
AEG<br />
Ultrapower AG5012<br />
Samsung<br />
VCC86H0H3S<br />
Concerto Plus<br />
AEG<br />
Aptica ATT7920WP<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong><br />
& (1,5 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
7 gut<br />
<strong>Test</strong><br />
2013<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,8 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
6 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,5 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
6 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,5 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
6 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,7 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
6 gut<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
iRobot<br />
Roomba<br />
650<br />
Staubsaugroboter<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,9 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 2<br />
2013<br />
Taschenregenschirme<br />
Knirps<br />
Fiber T2<br />
Duomatic<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> en& 7<br />
2013<br />
sehr gut<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,6 )<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
<strong>Test</strong> 2<br />
2013<br />
Toaster<br />
Philips<br />
HD 2698<br />
Trekkingrucksäcke<br />
Tatonka<br />
Yukon 70<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 7<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Tretabfallsammler<br />
Brabantia<br />
12 Liter Matt<br />
Black<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> en& 2<br />
2013<br />
sehr gut<br />
Waffeleisen<br />
Wäschespinnen<br />
Wasserkocher<br />
Wasserkocher (mit Temperaturauswahl)<br />
Zitruspressen<br />
Graef<br />
WA 85<br />
Leifheit<br />
Linomatic<br />
500 deluxe<br />
WMF<br />
Lineo<br />
Cuisinart<br />
CPK17E<br />
Rommelsbacher<br />
ZP 85/E<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 1<br />
2013<br />
sehr gut<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 4<br />
2013<br />
sehr gut<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2<br />
2013<br />
sehr gut<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(1,4 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2<br />
2013<br />
sehr gut<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong> (1,3 )<br />
<strong>Garten</strong><br />
&<br />
5<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
sehr gut<br />
* in der jeweiligen Klasse<br />
www.hausgartentest.de 127
TESTSPIEGEL<br />
<strong>Test</strong>spiegel (Heft 6/2010 bis 2/2014)<br />
<strong>Test</strong>s<br />
<strong>Test</strong>s<br />
Produktvorstellungen<br />
Bad<br />
Ausgabe<br />
Akku-Barttrimmer 6.2013<br />
Dampfbügeleisen 4.2011/2.2014<br />
Dampfbügelstationen 5.2012<br />
Elektrorasierer 1.2011/6.2012<br />
elektrische Nagelfeilen 8.2012<br />
Epiliergeräte 3.2011/3.2013<br />
Gesichtssaunen 8.2012<br />
Haarglätter 3.2011/3.2013<br />
Haarschneider 1.2012<br />
Haartrockner 1.2012/5.2013<br />
Handdampfr<strong>ein</strong>iger 3.2012<br />
Heißwickler 5.2013<br />
Infrarotstrahler 8.2012<br />
Körperfettwaagen 6.2010<br />
Klopfmassagegeräte 7.2012<br />
Laufbänder 2.2012<br />
Lockenstäbe 6.2012<br />
Nass-Trocken-Sauger 3.2012<br />
Toilettenpapier 7.2013<br />
Warmluftbürsten 1.2012<br />
Waschmaschinen 6.2011<br />
Wäschetrockner 5.2012<br />
<strong>Garten</strong>/Outdoor<br />
Ausgabe<br />
Akku-Grasscheren 4.2013<br />
Akkurasenmäher 4.2012/4.2013<br />
Akku-Rasentrimmer 4.2013<br />
DAB-Plus-Radios 4.2012<br />
Dörrautomaten 5.2011<br />
Elektro-BBQ-Grills 3.2013<br />
Elektrostandgrills 4.2011/4.2012<br />
Elektrorasenmäher 4.2012<br />
Elektrorasentrimmer 4.2012<br />
Gasgrills 4.2011/4.2012<br />
Heckenscheren 5.2012<br />
Klappboxen 7.2013<br />
Kohlegrillwägen 3.2013<br />
Laubsauger 6.2010<br />
mobile Sat-Anlagen 3.2011<br />
Picknickgrills 3.2013<br />
Poolsauger 3.2011<br />
Rasenmähroboter 4.2012<br />
Holzkohlegrills 4.2012<br />
Smoker-Grills 3.2013<br />
Taschenregenschirme 7.2013<br />
Trekking-Rucksäcke 7.2013<br />
Wäschespinnen 4.2013<br />
Wetterstationen 2.2011<br />
Zapfanlagen 4.2011<br />
Kinderzimmer<br />
Ausgabe<br />
Babyfone 5.2011<br />
Babykostwärmer 5.2011<br />
Jugendfahrräder 3.2011<br />
MP3-Player für Kinder 1.2012<br />
Wickeltisch-Heizstrahler 2.2012<br />
Küche<br />
Ausgabe<br />
Allesschneider 6.2011<br />
Bratpfannen 7.2013<br />
Bratenthermometer 3.2013<br />
Brotbackautomaten 1.2011/6.2013<br />
Crêpesmaker 2.2014<br />
Dampfgarer 6.2011<br />
Elektromesser 4.2013<br />
elektrische Dosenöffner 4.2013<br />
Eierkocher 3.2012<br />
Eis-Crusher 3.2011<br />
Eismaschinen 4.2011/4.2013<br />
Entsafter 5.2012<br />
Filterkaffeemaschinen 2.2012/2.2013<br />
Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk 1.2014<br />
Fleischwölfe 3.2013<br />
Food Processors 3.2013<br />
Fritteusen 8.2012<br />
Getreidemühlen 2.2012<br />
Geschirrspüler 8.2012<br />
Gewürzmühlen 5.2013<br />
Handmixer 1.2013<br />
Induktion<strong>ein</strong>baukochfelder 7.2012<br />
Joghurtmaker 5.2012<br />
Kaffeemühlen 6.2012<br />
Kaffeekapselmaschinen 1.2014<br />
Kaffeepadmaschinen 2.2011/1.2014<br />
Kaffeevollautomaten 1.2012/1.2014<br />
Knet- und Rührmaschinen 5.2011/6.2013<br />
Kompaktbacköfen 8.2012<br />
Küchenpapier 7.2013<br />
Küchenwaagen 3.2013<br />
Kühlboxen und Minikühlschränke 4.2012<br />
Kühl-Gefrier-Kombinationen 3.2011<br />
Mikrowellen 6.2010/7.2012<br />
Milchaufschäumer 4.2011/1.2014<br />
Mobile Induktionskochfelder 7.2012<br />
Multizerkl<strong>ein</strong>erer 6.2013<br />
Multiküchenmaschinen 5.2011<br />
Partypfannen 2.2014<br />
Popcornmaschinen 2.2014<br />
Raclettes 1.2013<br />
Sandwichmaker 1.2013<br />
Siebträger/Espressomaschinen 6.2012<br />
Slow Cooker 7.2013<br />
Slow Juicer 5.2013<br />
Stabmixer 5.2011<br />
Standmixer 3.2012/7.2013<br />
Teemaschinen 2.2011<br />
Thermobecher 6.2011<br />
Thermokannen 8.2012<br />
Tischgrills 1.2012<br />
Tischwasserfilter 1.2014<br />
Toaster 2.2013/2.2014<br />
Tretabfallsammler 2.2013<br />
Vakuumierer 4.2012<br />
Waffeleisen 1.2011/1.2013<br />
Wasserkocher 2.2013/2.2014<br />
Zitruspressen 5.2013<br />
Werkstatt<br />
Ausgabe<br />
Akkubohrschrauber 7.2012<br />
Miniakkuschrauber 6.2011<br />
Schlagbohrmaschinen 6.2011<br />
Stichsägen 7.2012<br />
Wohnzimmer<br />
Ausgabe<br />
Akku-Stielstaubsauger 6.2013<br />
Akkusauger 6.2012<br />
Aktenvernichter 1.2012<br />
beutellose Staubsauger 2.2011/6.2013<br />
Beutelstaubsauger 6.2012<br />
elektrisch beheizbare Kleidung 1.2014<br />
Fensterputzroboter 6.2013<br />
Gepäckwaagen 5.2013<br />
Heizüfter 1.2013<br />
HD-Projektoren 2.2011<br />
HD-Receiver mit Festplatte 6.2010<br />
Luftbetten 5.2013<br />
Regallautsprecher 2.2011<br />
Staubsaugroboter 3.2012/2.2013<br />
Standventilatoren 4.2013<br />
Taschentücher 7.2013<br />
Tischventilatoren 5.2012<br />
Trolleys 5.2013<br />
Weihnachtsbaumständer 1.2014<br />
Produktgruppe<br />
Ausgabe<br />
Akkubohrschrauber 6.2011<br />
Akkuheckenscheren 5.2012<br />
Akkurasentrimmer 4.2012<br />
Akkusauger 3.2012<br />
Backformen 8.2012<br />
Barttrimmer 6.2012<br />
Benzinrasenmäher 4.2013<br />
Bio-<strong>Frühstück</strong> 2.2014<br />
Bügelbretter 2.2014<br />
Bügeltische 5.2012<br />
Crepes-Maker 1.2013<br />
Dampfr<strong>ein</strong>iger 3.2012<br />
Eierkocher 2.2012<br />
Eierschneider 3.2012<br />
Eisportionierer 4.2013<br />
Elektrorasierer 6.2013<br />
elektrische Dösenöffner 7.2012<br />
elektrische Kamine 1.2013<br />
elektrische Messer 7.2012<br />
elektrische Luftpumpen 5.2013<br />
elektrische Zahnbürsten 5.2011<br />
Enthaarungswachs 3.2013<br />
Entsafter 5.2011<br />
Espressokannen 6.2012<br />
Fair Trade Kaffee 2.2013<br />
Filterkaffeemaschinen 2.2014<br />
Fleischmesser 4.2013<br />
Fondues 1.2013<br />
French Press 1.2014<br />
<strong>Garten</strong>häcksler 7.2012<br />
Gefriertruhen 3.2011<br />
Geschirrspülertabs 8.2012<br />
Gewürzstreuer 5.2013<br />
Gummistiefel 7.2013<br />
Haarschneider 3.2011<br />
Handmixer 5.2011/6.2013<br />
Handdosenöffner 4.2013<br />
Heizdecken 7.2012<br />
Heimtrainer/Ergometer 2.2011<br />
Kaffeegeschirr 1.2012<br />
Kaffeemühlen 2.2014<br />
Kinderwagen 2.2012<br />
Klimaanlagen 5.2012<br />
Küchenpapierrollenhalter 7.2013<br />
Küchenwaagen 4.2011<br />
Knoblauchpressen 3.2013<br />
Ladyshaves 3.2011<br />
Laser-Entfernungsmessgeräte 1.2013<br />
manuelle Zitruspressen 5.2013<br />
Marinierzubehör 3.2013<br />
Multischleifer 7.2012<br />
Multistyler 6.2012<br />
Nachtlichter 8.2012<br />
Picknickkörbe 4.2012<br />
Raclettes 1.2012<br />
Reiskocher 2.2012<br />
Rührschüsseln 1.2013<br />
Tee-Eier 2.2013<br />
Tischabfalleimer 2.2013<br />
Trinkflaschen 5.2012<br />
Saftgläser 5.2013<br />
Sektkühler 1.2012<br />
Siebträger/Espressomaschinen 1.2014<br />
Standmixer 3.2013<br />
Schnellkochtöpfe 7.2012<br />
Schuhtrockner 7.2013<br />
Stabmixer 7.2013<br />
Topfsets 7.2013<br />
Waffeleisen 2.2014<br />
Wäschespinnen 5.2012<br />
Waschtrockner 1.2013/1.2014<br />
Wäschetrockner 6.2011<br />
Wasserkocher 2.2011<br />
Wiegemesser 6.2013<br />
Zitruspressen 5.2012<br />
128 <strong>Test</strong>spiegel | 2.2014
www.heftkaufen.de/pdf-downloads.html<br />
<strong>Test</strong>berichte jetzt als Einzelabruf!<br />
17<br />
Tischgrills<br />
im <strong>Test</strong><br />
14 TVs<br />
im <strong>Test</strong><br />
Komplette <strong>Test</strong>s und fundierte Beratung von<br />
den <strong>Test</strong>experten. Jetzt bequem als Download.<br />
Die 7 besten Fernseher 2013 im <strong>Test</strong> · Die neuen Top-TVs von LG, Panasonic und Sony im <strong>Test</strong> · Smart TVs von Metz, Panasonic, Philips<br />
und Samsung im <strong>Test</strong> · Neuer Thronfolger? VU+ DUO2 mit Enigma 2 im <strong>Test</strong> · Fritz!Box Fon WLAN 7390 im <strong>Test</strong> · Bose Wave Music System III im<br />
<strong>Test</strong>· Panasonic DMR-BCT721 im <strong>Test</strong> · Blu-ray-<strong>Test</strong> des Monats: Die fantastische Welt von Oz · Drei Windows-8-Tablets im Vergleichstest ·<br />
iPhone-5-Dock Bose Sounddock III <strong>Test</strong> · Surroundsystem Teufel Cubycon 2 Wireless 5.1-Set <strong>Test</strong> · Digitaler Sat-Receiver Kathr<strong>ein</strong> UFS 924 <strong>Test</strong><br />
· 12 Elektrorasenmäher im <strong>Test</strong> · 3 Akkurasenmäher im <strong>Test</strong> · 17 Tischgrills im <strong>Test</strong> · 10 elektrische Kühlboxen im <strong>Test</strong> · 9 Nass-Trocken-Sauger<br />
im <strong>Test</strong> · 11 mobile Induktionskochfelder im <strong>Test</strong> 2012 · 14 Rasentrimmer im <strong>Test</strong> · 17 Entsafter im <strong>Test</strong> · 9 Eismaschinen im <strong>Test</strong> 2013 u.v.m.<br />
12<br />
Rasenmäher<br />
im <strong>Test</strong><br />
10 HiFi-<br />
Systeme<br />
im <strong>Test</strong><br />
Bilder: Lux Tools, Philips, Samsung, Teufel
VORSCHAU | 3.2014<br />
Impressum<br />
Verleger:<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH<br />
Oststraße 40 – 44, 04317 Leipzig<br />
Tel. ( 0341) 35579-100 • Fax (0341) 35579-111<br />
Herausgeber:<br />
Stefan Goedecke, Torsten Herres,<br />
Stefan Hofmeir, Florian Pötzsch<br />
Chefredaktion (ViSdP):<br />
Uwe Funk (UF)<br />
Redaktion:<br />
Susan Oehler SO), Nele Reiber (NR), Jan Stoll (JS),<br />
Sven Vobig (SV)<br />
Dampfr<strong>ein</strong>iger<br />
Passend zum nun anstehenden Frühjahrsputz testen wir für Sie in der kommenden Ausgabe aktuelle<br />
Modelle von Dampfr<strong>ein</strong>igern und Dampfbesen, zudem auch Hochdruckr<strong>ein</strong>iger für den Kampf gegen den<br />
groben Schmutz. Rücken diese kraftvollen Produkte auch wirklich allen Verschmutzungen zu Leibe?<br />
Grafikdesign:<br />
Lisa Breyer, Therèse Herold, Stephan Krause,<br />
Stefan Kretzschmar, Ronny Labotzke,<br />
Katharina Schreckenbach (Leitung),<br />
Kim Trank, Annemarie Votrubec<br />
Anschrift:<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH<br />
Redaktion HAUS & GARTEN TEST<br />
Oststraße 40 – 44, 04317 Leipzig<br />
leserbriefe@auerbach-verlag.de<br />
www.hausgartentest.de<br />
Anzeigen:<br />
Linda Hartmann, Simone Läßig, Franziska Lipus,<br />
Benjamin Mächler, Carsten Philipp (Leitung)<br />
Tel. (0341) 35579-120<br />
Fax ( 0341) 35579-111<br />
anzeigen@auerbach-verlag.de<br />
Vakuumierer<br />
Lebensmittel haltbar machen – mit <strong>ein</strong>em Vakuumierer<br />
soll dies schnell und <strong>ein</strong>fach gehen. Wir<br />
testen für Sie die neusten Modelle.<br />
Abonnenten:<br />
Denise Göhler<br />
Tel. (0341) 35579-140<br />
Fax ( 0341) 35579-111<br />
abo@auerbach-verlag.de<br />
Vertrieb:<br />
IPS Pressevertrieb GmbH<br />
Carl-Zeiss-Str.5<br />
D-53340 Meckenheim<br />
Wärme für <strong>Garten</strong> und Terrasse<br />
Trotz der noch frischen Übergangstemperaturen<br />
die erblühende Natur im <strong>Garten</strong> oder von der<br />
Terrasse aus genießen? Die HAUS & GARTEN<br />
TEST nimmt Heizstrahler und Feuerschalen<br />
unter die Lupe und verrät Ihnen, mit welcheem<br />
Modell Sie es immer kuschelig warm haben – ob<br />
in kühlen Frühlings- oder Sommernächten.<br />
Sous-Vide<br />
Speisenzubereitung im luftleeren Schongang? Wie<br />
gut funktioniert das Garen mit den vielgelobten<br />
Sous-Vide Geräten? Wir klären auf!<br />
Bilder: Philips, Steba, Unold<br />
ISSN: 2191-2157<br />
Einzelpreis Deutschland: 4,99 EUR<br />
Einzelpreis Österreich: 5,90 EUR<br />
Einzelpreis Schweiz: 9,50 CHF<br />
Einzelpreis Luxemburg: 5,90 EUR<br />
Druck:<br />
Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG,<br />
Kassel<br />
Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten<br />
Es ersch<strong>ein</strong>en ebenfalls im Auerbach Verlag<br />
DIGITAL FERNSEHEN<br />
www.digitalfernsehen.de<br />
Das Magazin berichtet aktuell<br />
über die Entwicklung<br />
des Digital-TV und gibt<br />
hilfreiche Tipps für den<br />
Umstieg.<br />
DIGITAL TESTED<br />
www.digitaltested.de<br />
Informationen,<br />
Workshops und<br />
<strong>Test</strong>berichte zu den<br />
neuesten Multimedia-<br />
Komponenten.<br />
HDTV<br />
www.hdplustv.de<br />
HDTV ist der hochwertige<br />
Ratgeber für Audio, Video<br />
und Heimkino.<br />
© 2014 von Auerbach Verlag<br />
und Infodienste GmbH, Leipzig.<br />
Vervielfältigung und Verbreitung von<br />
Artikeln, Grafi ken, Fotos durch jedes<br />
Medium ist nur mit ausdrücklicher<br />
schriftlicher Genehmigung des Verlags<br />
gestattet. Es wird darauf verwiesen, dass alle Angaben<br />
in diesen Publikationen trotz sorgfältiger Bearbeitung<br />
ohne Gewähr erfolgen und <strong>ein</strong>e Haftung des Autors<br />
oder des Verlags für die Richtigkeit, Vollständigkeit<br />
und Aktualität nicht übernommen werden kann.<br />
Insbesondere wird k<strong>ein</strong>erlei Haftung übernommen für<br />
eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch<br />
die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen<br />
Inhalte entstehen. Es ist nicht beabsichtigt, mit diesem<br />
Haftungsausschluss gegen geltendes nationales<br />
Recht zu verstoßen, noch die Haftung für Materialien<br />
auszuschließen, für die nach diesem Recht die Haftung<br />
nicht ausgeschlossen werden darf. Schutzrechte auf<br />
Produktnamen oder Produkte sind in den <strong>ein</strong>zelnen<br />
Artikeln nicht zwingend erwähnt. Namentliche oder<br />
mit Initialen gekennzeichnete Artikel geben nicht<br />
unbedingt die M<strong>ein</strong>ung der Redaktion wieder. <strong>Für</strong><br />
unverlangt <strong>ein</strong>gesandte Manuskripte, Datenträger<br />
und Fotos übernimmt der Verlag k<strong>ein</strong>e Haftung. Die<br />
Zustimmung zum Abdruck wird vorausgesetzt. Der<br />
Autor erklärt mit der Einsendung von Material, dass<br />
dieses frei von Rechten Dritter ist. Mit der Honorierung<br />
von Manuskripten, Fotos und anderem Material erwirbt<br />
der Verlag die Rechte daran. Gerichtsstand ist Leipzig.<br />
130 <strong>Vorschau</strong> | 2.2014
DIE BESTEN DER BESTEN IM TEST<br />
Jetzt<br />
am Kiosk<br />
oder unter<br />
Heftkaufen.de<br />
bestellen<br />
Alle <strong>Test</strong>sieger und Kauftipps auf <strong>ein</strong>en Blick<br />
Sofort
WEIL SCHÖNHEIT<br />
KOPFSACHE IST.<br />
DIE DEEP PURPLE LINE<br />
VON GRUNDIG.<br />
WORAUF ES WIRKLICH ANKOMMT.<br />
Das anspruchsvolle Design und die innovative Technik der Deep Purple<br />
Line werden Sie bis in die Haarspitzen begeistern. Ob Keramik Haartrockner,<br />
Hair Styler Straight & Curls oder Volumen- und Lockenstyler:<br />
Alle Produkte kombinieren <strong>ein</strong>fachste Bedienung mit intelligenten<br />
Funktionen und schonender Anwendung. Und garantieren so den<br />
perfekten Auftritt – Tag für Tag. Die Deep Purple Line von Grundig:<br />
Drei Gründe mehr, s<strong>ein</strong> Haar zu lieben.<br />
Mehr Dinge, auf die es wirklich ankommt: www.grundig-hairstyling.de