Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
14 Designermodelle<br />
für Sie<br />
Die<br />
deutsche<br />
Ausgabe!<br />
DAS MAGAZIN FÜR<br />
KREATIVES STRICKEN<br />
Ausgabe 15/2013<br />
Deutschland € 5,90<br />
Schweiz SFR 11,70<br />
Österreich € 6,80<br />
Italien € 7,20<br />
Frankreich € 7,50<br />
BeNeLux € 6,90<br />
Slowakei € 7,20<br />
Tschechien Kč 174<br />
Slowenien € 6,80<br />
Ungarn Ft 2200<br />
STRICKEN<br />
IM HERBST<br />
Maschenzauber<br />
für Strickfans<br />
Maschentrends<br />
Die neuen Kollektionen<br />
Lehrgang Teil II<br />
Rundstricken für<br />
Fortgeschrittene<br />
Mit vielen modischen<br />
ACCESSOIRES<br />
KRAGEN HERRENJACKE LACE-DREIECKTUCH GEHÄKELTER LOOP KISSENHÜLLE
BUCH-Bestellservice<br />
Die Welt der Kreativ-Bücher<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
Neue Bücher<br />
OZ 6246 v (D) 14,99<br />
64 Seiten, 23 x 23 cm, Hardcover<br />
OZ 6221 v (D) 19,99<br />
128 Seiten, 21 x 25 cm, Hardcover<br />
OZ 6214 v (D) 14,99<br />
64 Seiten, 23 x 23 cm, Hardcover<br />
OZ 6230 v (D) 7,99<br />
32 Seiten, DIN A5, Softcover<br />
OZ 6261 v (D) 9,99<br />
48 Seiten, 17 x 22 cm, Softcover<br />
OZ 6232 v (D) 7,99<br />
32 Seiten, DIN A5, Softcover<br />
Hier finden Sie<br />
unsere aktuellsten<br />
Buchanzeigen:<br />
B e s t e l l c o u p o n<br />
Bitte den Coupon in Druckbuchstaben ausfüllen und senden an: OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, per Fax:<br />
0 76 23/ 96 44 51 oder E-Mail an: bestellservice@oz-verlag.de. Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe von<br />
e (D) 2,20. Ab einem Bestellwert von (D) 20.- entfallen diese Kosten (Ausland auf Anfrage). Bezahlung per Rechnung.<br />
Bitte liefern Sie mir aus Ihrem Programm nachstehende Bücher:<br />
_____ x OZ 6246<br />
_____ x OZ 6230<br />
_____ x ___________<br />
Name/ Vorname<br />
_____ x OZ 6221<br />
_____ x OZ 6261<br />
_____ x ___________<br />
Geburtsdatum<br />
_____ x OZ 6214<br />
_____ x OZ 6232<br />
_____ x ___________<br />
Jetzt<br />
telefonisch<br />
bestellen:<br />
(0 76 23)<br />
964-155<br />
Straße/Nr.<br />
Tel./Fax<br />
PLZ/Wohnort<br />
E-Mail<br />
Ja, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten.<br />
Ja, ich bin damit einverstanden, dass mich die OZ-Verlags-GmbH und verbundene Unternehmen schriftlich, telefonisch oder per E-Mail<br />
über interessante Angebote zu Medienprodukten informieren. Mein Einverständnis ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.<br />
(z. Bsp. per E-Mail an abo@oz-verlag.de). (3)<br />
Datum<br />
Unterschrift<br />
<br />
Unverbindliches<br />
Angebot, nur solange<br />
Vorrat reicht!
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN<br />
STRICKEN IM HERBST<br />
Jetzt starten wir in die neue Stricksaison! Wenn auch der<br />
Abschied vom Sommer schwerfällt – das aktuelle Angebot<br />
in den Wollläden macht ihn jeder Strickerin leichter. Wir<br />
stellen Ihnen die GARNNEUHEITEN vor (Seite 6/7) und zeigen,<br />
was in Sachen Maschenmode demnächst aktuell wird.<br />
Die TRENDMODENSCHAU der Initiative Handarbeit e.V.<br />
präsentiert die Kollektionen der führenden Garnanbieter in<br />
Deutschland – die schönsten Bilder und eine Übersicht über<br />
die neuesten Tendenzen finden Sie auf Seite 26/27.<br />
Unsere Lace-Expertin Jane Sowerby hat mit dem<br />
in Modulen aufgebauten Dreiecktuch „Starflower“<br />
ein Modell geschaffen, das sich ganz einfach an<br />
Ihren persönlichen Geschmack anpassen lässt.<br />
Doch auch Ihre STRICKLUST bekommt in dieser<br />
Ausgabe wieder jede Menge Futter! Einen modischen Pulli<br />
für die kühlere Jahreshälfte, eine lässige Jacke oder<br />
einfach nur schöne Socken – hier finden Sie Entwürfe, die<br />
Ihnen be<strong>im</strong> <strong>Stricken</strong> Spaß machen und als fertiges<br />
Modell Freude bringen. Ein tolles Projekt FÜR LACE-<br />
LIEBHABERINNEN ist das Dreiecktuch Starflower von Jane<br />
Sowerby. Es ist modular aufgebaut und lässt sich so an<br />
Ihre individuellen Wünsche und Ideen anpassen.<br />
Was ist schöner als stricken? Gemeinsam stricken!<br />
Doch wie baut man eine STRICKGRUPPE auf, und was muss<br />
man bedenken? Wir haben uns bei erfolgreichen<br />
Initiatorinnen umgehört - Gruppentherapie auf Seite 44/45.<br />
Außerdem gibt es NEUIGKEITEN aus der Welt des <strong>Stricken</strong>s,<br />
Infos zu BÜCHERN und interessanten Produkten für<br />
Strickfans, und wir bringen den 2. Teil unseres Lehrgangs<br />
zum <strong>The</strong>ma RUNDSTRICKEN. Viel Spaß be<strong>im</strong> Lesen und<br />
an den Stricknadeln wünscht<br />
Für verträumte Mädchen gibt es ein wunderschönes<br />
Modell mit französischem Charme von<br />
Bergère de France.<br />
Foto: Axel Kohlhaas<br />
Foto: Klaus Lipa<br />
Herzlichst,<br />
Ihre Redaktion<br />
<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong><br />
Deutschland<br />
Janne Graf übersetzt alles –<br />
außer den Anleitungen<br />
und recherchiert und schreibt<br />
die Serviceseiten.<br />
Helene Weinold ist stricktechnisch<br />
mit allen Wassern<br />
gewaschen und übersetzt<br />
die Modell-Anleitungen.<br />
Was bringt der <strong>Herbst</strong> in Sachen Maschenmode?<br />
Wir zeigen aktuelle Bilder vom Laufsteg und<br />
analysieren die Trends.<br />
3
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN<br />
14 37<br />
OBEN Zarte Ajourmuster für<br />
ein duftiges Dreiecktuch<br />
20<br />
OBEN Glamouröses Twinset mit Glitzereffekten<br />
14 fantastische Strickmodelle<br />
10 Pullover Venus von Martin Storey<br />
Lässiger Pulli mit Ajourstreifen<br />
14 Dreiecktuch Starflower<br />
von Jane Sowerby<br />
Variabel durch modularen Aufbau<br />
20 Pullover Maren von Judy Furlong<br />
Kaschmirpullover mit norwegischen<br />
Bordüren<br />
28 Handstulpen Annika<br />
von <strong>The</strong> Dutch <strong>Knitter</strong>s<br />
In Doppelstricktechnik gefertigt<br />
31 Mütze Francine von Louisa Harding<br />
Modische Baskenmütze<br />
34 Kragen Arabella<br />
von Nicky Hale<br />
Trendiger Häkelkragen<br />
37 Twinset Norma Jeane<br />
von Martin Storey<br />
Mohair-Twinset in Stil der 50er Jahre<br />
47 Pullover Shannon von Marie Wallin<br />
Wundervoll weicher, femininer Pullover<br />
51 Jacke Passiflora von Nick Atkinson<br />
Lässige Jacke mit schönen Mustern<br />
55 Mädchenpulli Smilla<br />
von Bergère de France<br />
Modisch kurz mit Wellenzöpfen<br />
59 Herrenjacke Alcazar<br />
von Martin Storey<br />
Zweifarbiger Jacquard-Cardigan<br />
mit legerem Schnitt<br />
64 Kissen Tumbling Stars<br />
von Kaffe Fassett<br />
Dekorative Kissenhülle aus Tweedgarn<br />
72 Socken Zickzack & Zopf<br />
von Fiona Morris<br />
Dekoratives Zugmaschenmuster mit<br />
verschränkten Maschen<br />
78 Loopschal Elodie<br />
von Helen Ardley<br />
Häkelmodell aus bauschigem Garn<br />
4
78<br />
Häkel-<br />
Club<br />
UNTEN Bayerische Trachtenmuster standen<br />
bei diesen hübschen Socken Pate<br />
47<br />
Socken-<br />
Club<br />
51<br />
72<br />
10<br />
31<br />
59<br />
28<br />
Infos und Ideen<br />
rund ums <strong>Stricken</strong><br />
6 <strong>Herbst</strong>neuheiten<br />
Die aktuellen Garne<br />
8 <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> Nachrichten<br />
Neuigkeiten, Accessoires & Termine<br />
19 Bücher<br />
Lesestoff für <strong>Stricken</strong>de<br />
26 Trendmaschen<br />
Die neuen Kollektionen, präsentiert<br />
von der Initiative Handarbeit e.V.<br />
64<br />
44 Gruppentherapie<br />
So starten Sie Ihre eigene<br />
Strickgruppe<br />
63 <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> entdeckt …<br />
68 Lehrgang: Rundstricken 2. Teil<br />
Expertentipps zum Einsatz von<br />
Rundstricknadeln & Nadelspiel<br />
Standards<br />
46 Bezugsquellen<br />
Impressum<br />
Abkürzungen<br />
76 Alternativgarne<br />
Im Überblick: Garnalternativen<br />
für alle Modelle in diesem Heft<br />
80 Galerie<br />
Die schönsten Projekte<br />
unserer Leserinnen<br />
82 <strong>Vorschau</strong> Ausgabe 16/2013<br />
5
fairalpaka<br />
Baby Alpaka<br />
Abgebildete Farbe: Weinrot/NFA44<br />
Farbkarte: 12 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: ca. 100 m/50 g<br />
Nadelstärke: 3,5-4,5<br />
Maschenprobe: 20 Maschen x 26 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 100 % Alpaka<br />
Pflege: Handwäsche, liegend trocknen<br />
Unverb. Preisempfehlung: D € 2,99/50 g<br />
Internet: www.fairalpaka.de<br />
Angenehm weiches, 4-fädiges<br />
Baby Alpakagarn, kratzfrei und damit<br />
auch für empfindliche Haut geeignet. Es gibt<br />
acht Naturtöne sowie ausgewählte Saisonfarben,<br />
die in 300 g Verkaufseinheiten angeboten<br />
werden. Durch den direkten Einkauf<br />
großer Mengen in Peru ist ein günstiger Preis<br />
bei sehr guterQualität möglich.<br />
Rico Design<br />
Creative Reflection<br />
Abgebildete Farbe: Beere Fb 003<br />
Farbkarte: 7 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: 240 m/50 g<br />
Nadelstärke: 3<br />
Maschenprobe: 23 Maschen x 28 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 46 % Schurwolle, 46 % Polyacryl, 8 % Polyester<br />
Pflege: Handwäsche<br />
Unverb. Preisempfehlung: D € 4,29/50 g<br />
Internet: www.rico-design.de, www.wolleroedel.de<br />
Leichtes, luftiges Wollmischgarn in harmonischer<br />
Farbgebung mit schönem Glitzereffekt.<br />
Ajourmuster bringen das Garn besonders dekorativ<br />
zum Funkeln, daher ist es eine gute Wahl für Lace-<br />
Projekte, wirkt aber auch schlicht verstrickt.<br />
Die Farbpalette reicht von Natur- über Beerentöne<br />
bis hin zu dunkleren Nuancen.<br />
<strong>Herbst</strong>-<br />
Neuheiten<br />
Entdecken Sie mit uns<br />
die schönen, neuen Garne,<br />
die jetzt in die Wollläden<br />
und Shops kommen!<br />
Opal Pullover- und<br />
Sockenwolle<br />
Tutto Wolfgang Zwerger GmbH<br />
Opal Schafpate V –<br />
die Patenschafe<br />
Abgebildete Farbe: Heidi Fb 7253<br />
Farbkarte: 8 Farbstellungen<br />
Lauflänge/Knäuel: 425 m/100 g<br />
Nadelstärke: 2,5<br />
Maschenprobe: 30 Maschen und 42 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 75 % Schurwolle, 25 % Polyamid<br />
Pflege: 40 °C Maschinenwäsche<br />
Unverb. Preisempfehlung: D € 8,25/100 g<br />
Internet: www.sockenwolle.de<br />
Bewährtes, klassisches Socken- und<br />
Pullovergarn von Opal. Die Kollektion entsteht<br />
aus Schurwolle der Merinolandschafe des<br />
Biosphärengebiets Schwäbische Alb und unterstützt<br />
so die ökologisch wichtige Wanderschäferei<br />
<strong>im</strong> Rahmen des Schafpatenprojekts. Alle<br />
Herstellungsschritte erfolgen in Deutschland.<br />
FOTOS: WLADISLAW HOFMANN<br />
6
Schoppel<br />
Designer Yarns Deutschland<br />
AslanTrends<br />
Royal Alpaca<br />
Abgebildete Farbe: Traube Fb 2006<br />
Farbkarte: 32 Farben<br />
Lauflänge/Strang: 200 m/50 g<br />
Nadelstärke: 4-5<br />
Maschenprobe: 20 Maschen = 10 cm<br />
Zusammensetzung: 100 % Alpakawolle<br />
(Royal Alpaka)<br />
Pflege: Handwäsche<br />
Unverb. Preisempfehlung: D € 17,90/50 g<br />
Internet: www.aslantrends.de<br />
Nur 1 % der weltweiten Alpakaproduktion<br />
entspricht den Qualitätsansprüchen<br />
an Royal Alpaka und weist<br />
eine Feinheit von nur 19 bis 19,5 Mikron<br />
auf. Das brasilianische Familienunternehmen<br />
AslanTrends wird jetzt exklusiv<br />
von www.schmeichel-partner.de in<br />
Deutschland vertreten, daher sind die<br />
edlen Garne nun auch bei uns erhältlich.<br />
Lana Grossa<br />
Garzato Fleece<br />
Abgebildete Farbe: Weinrot Fb 1<br />
Farbkarte: 12 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: 225 m/50 g<br />
Nadelstärke: 5-5,5<br />
Maschenprobe: 16 Maschen x 20 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 70 % Baby Alpaca,<br />
30 % Polyamid<br />
Pflege: Handwäsche<br />
Unverb. Preisempfehlung: D € 6,95/50 g<br />
Internet: www.lanagrossa.de<br />
Neu in der „Garzati“-Linie von<br />
Lana Grossa ist Garzato Fleece, eine<br />
dünne, superleichte Alpakamischung<br />
mit leicht verfilzter Fleece-Optik.<br />
Das Garn ist sehr weich und bietet<br />
angenehmen Wohlfühlkomfort be<strong>im</strong><br />
Tragen. Schön für Oberbekleidung<br />
aller Art und aktuelle Accessoires wie<br />
Mützen, Schals oder Loops..<br />
Zealana, Lanamania<br />
Fil Katia S.A.<br />
Ushuaia<br />
Abgebildete Farbe: Lila-rosa-rot-wein<br />
Farbkarte: 11 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: 85 m/100g<br />
Nadelstärke: 9-10<br />
Maschenprobe: 8 Maschen x 11 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 53 % Schurwolle, 47 % Polyacryl<br />
Pflege: 30 °C Fein- oder Wollwaschgang<br />
Unverb. Preisempfehlung: D € 8,50/100 g<br />
Internet: www.katia.com<br />
Volumiges Garn mit leichtem<br />
Flamé-Effekt und schönen, langen<br />
Farbverläufen. Das Maschenbild wirkt<br />
lebhaft strukturiert, kleine Unregelmäßigkeiten<br />
fallen kaum auf –<br />
daher ist es auch für Anfänger<br />
geeignet. Die Farbpalette bietet<br />
sowohl sanfte als auch knallige Töne.<br />
Ein Garn für originelle Accessoires<br />
und einzigartige Pullis und Jacken.<br />
7
NACHRICHTEN<br />
Neuigkeiten v Adressen v Termine und Trends aus der schönen Welt des <strong>Stricken</strong>s<br />
Fotos: addi<br />
DAS TIPI<br />
INSTALLATION VON UTE LENNARTZ-LEMBECK UNTERSTÜTZT VON ADDI<br />
1.600 Arbeitsstunden, 1.300 Strickstücke<br />
und 52 km Wolle stecken in der begehbaren<br />
Strick-Kunst-Arbeit von Ute Lennartz-<br />
Lembeck.<br />
Die Künstlerin sagt über ihr Werk: „Ich<br />
habe diese Arbeit mobil gebaut, damit sie<br />
zu verschiedenen Anlässen real aufgestellt<br />
und erlebt werden kann. Die Maße: 4 m<br />
Durchmesser, 6 m hohe Stangen. Be<strong>im</strong><br />
Betreten des Tipis ist man nun (unbewusst)<br />
umgeben davon, folgt den Farben, der<br />
unterschiedlichen Transparenz, da braucht<br />
es nicht mehr viele Worte. Man schaut<br />
nach oben, unterstützt durch den Farbverlauf.<br />
Dort ist das Tipi offen und man<br />
kann den H<strong>im</strong>mel beobachten.“ Das Projekt<br />
wird weitergeführt: Inzwischen entstehen<br />
in einigen Städten neue Tipis als „soziale<br />
Plastiken“. Ute Lennartz-Lembeck betreut<br />
diese Aktionen, die sich aus der Nachfrage<br />
sozialer Organisationen ergeben haben.<br />
Infos unter www.ute-lennartz-lembeck.<br />
a<br />
HANDMADE<br />
Ausstellungen für kreatives Gestalten<br />
Die Kreativ-Ausstellung handmade<br />
bietet Wettbewerbspräsentationen, Workshops,<br />
Mitmach-Aktionen und eine<br />
Ladenstraße aus den Bereichen Handarbeit,<br />
Patchwork und Kunsthandwerk.<br />
Termine: 12./13. Oktober in Delmenhorst<br />
<strong>im</strong> Nordwolle Veranstaltungszentrum,<br />
Lahusenstr. 25 (Tageskarte 4 €, ermäßigt<br />
3 €) sowie am 19./20. Oktober <strong>im</strong><br />
RuhrCongress Bochum, Stadionring 20<br />
(Tageskarte 7 €, ermäßigt 6 €). Infos und<br />
Reservierungen unter: www.handmademesse.info.<br />
Fotos: Mix Max<br />
T-SHIRTS FÜR STRICKFANS<br />
INDIVIDUELLE MOTIV-IDEEN BEI WWW.ZAZZLE.DE<br />
Individuell gestaltbare Artikel – das ist<br />
die Zukunft der Marktwirtschaft.<br />
Davon ist zumindest www.zazzle.de<br />
überzeugt, eine Online-Plattform<br />
für eine wachsende Produktpalette,<br />
angeboten von Einzelpersonen,<br />
professionellen Künstlern<br />
und großen Marken, bei<br />
der alle Artikel eines gemeinsam<br />
haben: Jeder Kunde<br />
kann sie individuell an seine<br />
persönlichen Wünsche und<br />
Bedürfnisse anpassen. Wenn Sie<br />
zum Beispiel ein witziges T-Shirt -<br />
sagen wir zum <strong>The</strong>ma <strong>Stricken</strong> -<br />
suchen, können Sie hier aus einer<br />
Vielzahl von Vorschlägen auswählen<br />
und Größe, Farbe und Schnitt<br />
selbst festlegen. Aber auch<br />
Visitenkarten, Einladungen,Geschenke,<br />
Accessoires und vieles<br />
mehr versammelt<br />
dieser Online-<br />
Marktplatz zum<br />
selbst Gestalten.<br />
8
Nachrichten<br />
MyOma -Geschäftsführerin<br />
Verena Röthlingshöfer ist<br />
jung und hat einen guten<br />
Draht zu älteren Menschen<br />
TAUFEN SIE EIN SCHAF!<br />
DAS SCHAFPATENPROJEKT –<br />
WOLLE AUS DEUTSCHLAND<br />
Fotos: www.myoma.de<br />
OMA HAT’S GESTRICKT<br />
Das soziale Projekt www.myoma.de<br />
Handgestrickte Accessoires für trendbewusste<br />
Menschen – das ist das Angebot<br />
von MyOma. Die modischen Mützen,<br />
Schals, Loops, Socken und vieles mehr<br />
werden allesamt von Seniorinnen gestrickt,<br />
die so eine sinnvolle Aufgabe bekommen,<br />
die ihnen Spaß macht und gleichzeitig ihre<br />
Rente aufbessert. Inzwischen strickt eine<br />
stattliche Zahl von Großmüttern mit. Sie<br />
kommen in der Wohnküche der Lieblingsoma<br />
GmbH zusammen, um fertige<br />
Modelle abzuliefern, neue Aufträge samt<br />
eigens ausgearbeiteter Anleitungen<br />
entgegenzunehmen, und natürlich, um bei<br />
den monatlichen Treffen aller Strickerinnen<br />
dabei zu sein. Bisher kommen die Omas vor<br />
allem aus dem Fürther Raum, inzwischen<br />
sind aber auch andernorts Gruppen <strong>im</strong><br />
Aufbau, nicht nur „an den Nadeln“, auch<br />
der soziale Austausch untereinander wird<br />
dann vor Ort gepflegt. Ab 10. August ist<br />
auch das MyOma-Strickbuch Wollrausch<br />
mit Modellen <strong>im</strong> original MyOma-<br />
Design auf dem Markt (Frechverlag, ISBN<br />
978-3-7724-6336-5, € [D] 14,99), € [A]<br />
15,50, CHF 21,90).<br />
Die ökologisch sinnvolle Wanderschäferei<br />
auf der Schwäbischen Alb<br />
fördern, die Wacholderheiden dieser<br />
Landschaft erhalten, die Wollqualität<br />
der deutschen Merino-Landschafe<br />
verbessern, die Existenz der Schäfer<br />
sichern und vor allem auch Wolle aus<br />
komplett deutscher Herstellung anbieten<br />
– das sind die Ziele des Schafpatenprojekts.<br />
Es wurde 2008 federführend<br />
vom schwäbischen Garnhersteller<br />
Tutto ins Leben gerufen,<br />
seitdem gibt es Handstrickgarne mit<br />
Herkunftsgarantie aus Deutschland,<br />
die Schafpaten-Kollektion von Opal<br />
Socken- und Pulloverwolle. Jeder<br />
kann Pate werden und „seinem“ Schaf<br />
einen Namen geben. Die Patenschaft<br />
kostet 60 € <strong>im</strong> Jahr, dafür gibt es dann<br />
einmal <strong>im</strong> Jahr ein Überraschungsgeschenk<br />
<strong>im</strong> Wert von 20 € und die<br />
Einladung zum jährlichen Schafpatentreffen<br />
mit Mondscheinmarkt. Infos<br />
und Anmeldung: www.schafpaten.de<br />
ÜBERALL MASCHENMUSTER<br />
STRICKSTRUKTUREN ALS DESIGN-IDEE<br />
<strong>Stricken</strong> ist Trend – das haben auch die Kreativen gemerkt und<br />
Maschendesigns ganz ohne Wolle und Stricknadeln entwickelt.<br />
Wollige Träume verspricht<br />
die Bettwäsche aus der<br />
Wohntraum Collection<br />
bei www.baur.de, dabei<br />
sind die Maschen nur<br />
auf Feinflanell aus 100 %<br />
Baumwolle aufgedruckt.<br />
(Artikelnr. 16717371)<br />
Maschenschmuck für die<br />
Fingernägel finden Sie bei www.<br />
beautybird.net. Die selbstklebenden<br />
Nagelfolien kommen aus Amerika<br />
und sind eine Alternative zum Lack.<br />
22 Folien für 2 Anwendungen<br />
kosten 9 € zzgl. Versandkosten.<br />
In diesem Becher bleibt der Kaffee<br />
tatsächlich länger warm! Das liegt<br />
aber nicht am Strickdesign, sondern<br />
an der doppelwandigen Isolierung.<br />
Den 250-ml-Keramikbecher gibt’s<br />
für 9.95 € zzgl. Versandkosten bei<br />
www.trendaffe.de.
GRÖSSE<br />
DAMEN-<br />
GRÖSSE S M L XL XXL<br />
BRUST-<br />
UMFANG* 81–86 91–97 102–107 112 - 117 122–127 cm<br />
OBER-<br />
WEITE** 92 101 115 126 139 cm<br />
LÄNGE 58 60 62 64 66 cm<br />
ÄRMEL-<br />
LÄNGE*** 45 46 47 47 47 cm<br />
* Körpermaß; ** Fertigmaß; *** an der Naht gemessen<br />
NADELN & ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln 4 mm<br />
und 4,5 mm<br />
Maschenraffer<br />
MASCHENPROBE<br />
19 M und 27 R mit Nd 4,5 mm<br />
<strong>im</strong> Lacemuster gestrickt<br />
= 10 cm x 10 cm<br />
Martin Storey<br />
Pullover Venus<br />
GARN<br />
Rowan Creative Linen (50 % Leinen, 50 % Baumwolle;<br />
LL 200 m/100 g)<br />
TEAL<br />
(Fb625) 400 500 500 600 700 g<br />
DIESER LEICHTE PULLOVER aus einem<br />
sommerlichen Baumwoll-Leinen-Mischgarn<br />
eignet sich hervorragend für Strandspaziergänge,<br />
kühle Sommerabende und<br />
lange Ausfahrten mit dem Cabrio.<br />
Dadurch, dass es in Einzelteilen gestrickt<br />
und dann zusammengenäht wird, bekommt<br />
das Modell aus einem Baumwoll-<br />
Leinen-Mischgarn Stabilität und sitzt<br />
perfekt.Uns gefallen an diesem Pullover<br />
besonders die gegenläufigen Lacemuster,<br />
die als Hingucker wirken, ohne die geraden,<br />
schlichten Linien des Pulloverschnitts<br />
zu beeinträchtigen.<br />
RÜCKENTEIL<br />
89/99/113/125/139 M mit Nd 4 mm anschl.<br />
2 R kraus re str.<br />
Zu Nd 4,5 mm wechseln.<br />
Die M für die Musterstreifen einteilen wie folgt:<br />
1. Reihe: 10/15/22/28/35 M re, 69 M nach der<br />
1. R der Strickschrift arb, 10/15/22/28/35 M re.<br />
2. Reihe: 10/15/22/28/35 M li, 69 M nach der<br />
2. R der Strickschrift arb, 10/15/22/28/35 M li.<br />
Diese 2 R teilen die Lacemusterstreifen<br />
zwischen glatt re gestrickten Partien an<br />
beiden Seiten ein.<br />
Die gegebene Mustereinteilung mit dem<br />
120-R-Höhenrapport des Lacemusters<br />
beibehalten, dabei für die Taillierung in der<br />
19./21./23./27./31. R und 4 x in jeder 6. folg R<br />
beidseitig 1 M abn (= 79/89/103/115/129 M).<br />
13 R mustergemäß str; mit einer Rückr enden.<br />
In der nächsten und 4 x in jeder 8. folg R<br />
beidseitig 1 M zun; die zugenommenen M<br />
glatt re weiterstr (= 89/99/113/125/139 M).<br />
Gerade hoch mustergemäß weiterstr bis zu<br />
einer Gesamthöhe von 38/39/40/41/42 cm;<br />
mit einer Rückr enden.<br />
ARMAUSSCHNITTE<br />
Die gegebene Mustereinteilung beibehalten<br />
und am Beginn der nächsten 2 R jeweils<br />
6/7/8/9/10 M abk (= 77/85/97/107/119 M). In<br />
den nächsten 3/5/7/9/11 R und anschließend<br />
4/4/5/6/6 x in jeder 2. folg R beidseitig 1 M<br />
abn (= 63/67/73/77/85 M).<br />
Gerade hoch weiterstr bis zu einer Armausschnitthöhe<br />
von 18,5/19,5/20,5/21,5/22,5 cm;<br />
mit einer Rückr enden.<br />
SCHULTERSCHRÄGEN/HALSAUSSCHNITT<br />
Die gegebene Mustereinteilung beibehalten<br />
und am Beginn der nächsten 2 R jeweils<br />
4/4/5/6/7 M abk (= 55/59/63/65/71 M).<br />
Nächste Reihe (Hinr): 3/4/5/5/6 M abk,<br />
mustergemäß weiterstr, bis 8/9/9/10/11 M<br />
auf der rechten Nd liegen; dann die Arbeit<br />
wenden und die verbleibenden M auf einem<br />
Maschenraffer stilllegen. Beide Seiten<br />
getrennt beenden. Am Beginn der nächten<br />
R 5 M abk. Die verbleibenden 3/4/4/5/6 M<br />
abk. Den Faden von der rechten Seite der<br />
Arbeit an den zuvor stillgelegten M anschlingen,<br />
die mittleren 33/33/35/35/37 M<br />
abk und mustergemäß str bis R-Ende.<br />
Diese Seite gegengleich zur 1. Seite beenden.<br />
VORDERTEIL<br />
Wie das Rückenteil str, bis 12/12/14/14/16 R<br />
weniger gearbeitet sind als be<strong>im</strong> Rückenteil<br />
bei Beginn der Schulterschrägen und<br />
des rückwärtigen Halsausschnitts; mit<br />
einer Rückr enden.<br />
HALSAUSSCHNITT<br />
Nächste Reihe (Hinr): 17/19/22/24/28 M<br />
mustergemäß str; die Arbeit wenden und<br />
die verbleibenden M auf einem Maschenraffer<br />
stilllegen.<br />
Beide Seiten des Halsausschnitts getrennt<br />
beenden.<br />
Die gegebene Mustereinteilung beibehalten<br />
und in den nächsten 4 R auf der Seite<br />
des Halsausschnitts 1 M abn, dann 3/3/4/<br />
4/5 x in jeder 2. folg R auf der Seite des Halsausschnitts<br />
1 M abn (= 10/12/14/16/19 M).<br />
1 Rückr mustergemäß str.<br />
SCHULTERSCHRÄGE<br />
Am Beginn der nächsten R 4/4/5/6/7 M abk<br />
und am Beginn der 2. folg R 3/4/5/5/6 M abk.<br />
1 R mustergemäß str.<br />
Die verbleibenden 3/4/4/5/6 M abk.<br />
Den Faden von der rechten Seite der Arbeit<br />
an den stillgelegten M anschlingen, die<br />
mittleren 29 M abk, mustergemäß weiterstr<br />
bis R-Ende.<br />
Diese Seite gegengleich zur 1. Seite beenden.<br />
ÄRMEL (2 x arbeiten)<br />
43/45/47/47/49 M mit Nd 4 mm anschl. 2 R<br />
kraus re str.<br />
Zu Nd 4,5 mm wechseln.<br />
Das Muster für die Ärmel einteilen wie folgt:<br />
1. Reihe: 4/5/6/6/7 M re, 35 M nach der 1. R<br />
der Strickschrift arb, 4/5/6/6/7 M re.<br />
2. Reihe: 4/5/6/6/7 M li, 35 M nach der 2. R<br />
der Strickschrift arb, 4/5/6/6/7 M li.<br />
Diese 2 R teilen die Lacemusterstreifen<br />
zwischen glatt re gestrickten Partien an<br />
beiden Seiten ein.<br />
Die gegebene Mustereinteilung mit dem<br />
120-R-Höhenrapport des Lacemusters<br />
beibehalten, dabei für die Ärmelschrägen<br />
in der 7. und 1/4/8/5/9 x in jeder 8./8./8./<br />
6./6. folg R beidseitig 1 M zun, dann 8/6/3/<br />
8/5 x in jeder 10./10./10./8./8. folg R beidseitig<br />
1 M zun; die zugenommenen M glatt<br />
re weiterstr (= 63/67/71/75/79 M).<br />
10
Martin Storey<br />
Pullover Venus<br />
Dieser kuschelweiche Pullover mit breiten Lacestreifen ist genau<br />
das Richtige für Strandspaziergänge und Sommerabende.<br />
11
Pullover Venus<br />
STRICKSCHRIFT<br />
120<br />
118<br />
116<br />
114<br />
112<br />
110<br />
108<br />
106<br />
104<br />
102<br />
100<br />
98<br />
96<br />
94<br />
92<br />
90<br />
88<br />
86<br />
84<br />
82<br />
80<br />
78<br />
76<br />
74<br />
72<br />
70<br />
68<br />
66<br />
64<br />
62<br />
60<br />
58<br />
56<br />
54<br />
52<br />
50<br />
48<br />
46<br />
44<br />
42<br />
40<br />
38<br />
36<br />
34<br />
32<br />
30<br />
28<br />
26<br />
24<br />
22<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
65 60<br />
55<br />
50<br />
45<br />
40<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
15<br />
10<br />
5<br />
119<br />
117<br />
115<br />
113<br />
111<br />
109<br />
107<br />
105<br />
103<br />
101<br />
99<br />
97<br />
95<br />
93<br />
91<br />
89<br />
87<br />
85<br />
83<br />
81<br />
79<br />
77<br />
75<br />
73<br />
71<br />
69<br />
67<br />
65<br />
63<br />
61<br />
59<br />
57<br />
55<br />
53<br />
51<br />
49<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Höhenrapport: 120 R<br />
ZEICHEN-<br />
ERKLÄRUNG<br />
in Hinr 1 M re, in Rückr 1 M li<br />
1 U<br />
2 M re zusstr<br />
2 M re übz zusstr<br />
3 M re zusstr<br />
1 M abh, 2 M re zusstr,<br />
die abgehobene M überziehen<br />
Ärmel
Pullover Venus<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG<br />
45/46/47/47/47 cm<br />
46/50,5/57,5/63/69,5 cm<br />
58/60/62/64/66 cm<br />
Eine Strickschrift<br />
für die Lacestreifen<br />
finden Sie auf<br />
Seite 14.<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 46<br />
Gerade hoch weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 45/46/47/47/47 cm; mit einer<br />
Rückr enden.<br />
ARMKUGEL<br />
Die gegebene Mustereinteilung beibehalten<br />
und am Beginn der nächsten 2 R jeweils<br />
6/7/8/9/10 M abk (= 51/53/55/57/59 M).<br />
In den nächsten 3 R und 3 x in jeder 2. folg R<br />
beidseitig 1 M abn; danach in jeder 4. folg R<br />
beidseitig 1 M abn, bis 29 M übrig bleiben.<br />
1 Rückr mustergemäß str.<br />
In der nächsten R, 2 x in jeder 2. folg R und<br />
1 x in der nächsten R beidseitig 1 M abn (= 21 M).<br />
Die verbleibenden 21 M abk.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Alle Teile spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Die rechte Schulternaht <strong>im</strong> Rückstich<br />
oder <strong>im</strong> Matratzenstich schließen.<br />
HALSAUSSCHNITTBLENDE<br />
Von der rechten Seite der Arbeit mit Nd 4 mm<br />
aus dem Halsausschnitt M aufnehmen und<br />
re str wie folgt: 16/16/18/18/20 M aus der<br />
linken Halsausschnittkante, 29 M aus der<br />
Vorderkante, 16/16/18/18/20 M aus der<br />
rechten Halsausschnittkante und 42/42/<br />
44/44/46 M aus dem rückwärtigen Halsausschnitt<br />
(= 103/103/109/109/115 M).<br />
1. Reihe (Rückr): 1 M li, * 1 M re, 1 M li; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
2. Reihe: 1 M re, * 1 M li, 1 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis R-Ende.Diese 2 R teilen das Rippenmuster<br />
ein.Weitere 5 R <strong>im</strong> Rippenmuster<br />
str; mit einer Rückr enden.<br />
In der folg Hinr alle M mustergemäß abk.<br />
Die linke Schulternaht schließen.<br />
Die Ärmel einnähen.<br />
Seiten- und Ärmel-nähte schließen.<br />
Dieser Pullover ist<br />
dem Anleitungsheft<br />
„Seascapes“ von<br />
Rowan entnommen,<br />
das 16 Modelle von<br />
Martin Storey enthält.<br />
Das Heft ist für<br />
ca. 15,50 € <strong>im</strong> Fachhandel und über<br />
das Internet erhältlich.<br />
13
Jane Sowerby<br />
Dreiecktuch<br />
Starflower<br />
Dieses hinreißende Tuch wird in „Modulen“ gestrickt,<br />
sodass Sie den Luxus genießen, das Modell in Form und<br />
Größe ganz Ihren Wünschen anpassen zu können.
WENN SIE DIE<br />
SPITZE DES TUCHS<br />
VORNE TRAGEN,<br />
KOMMT DAS<br />
HAUCHZARTE<br />
LACEMUSTER<br />
BESONDERS GUT<br />
ZUR GELTUNG.
Jane Sowerby<br />
Dreiecktuch<br />
Starflower<br />
TUCHGRÖSSE NACH BELIEBEN<br />
Die Grundanleitung ergibt ein Dreiecktuch in<br />
verlängerter, flacher V-Form, wobei die mittlere<br />
Spitze nach vorne getragen wird. Doch<br />
diese Form lässt sich anhand der verschiedenen<br />
Modul-Varianten (siehe Seite 20) leicht abwandeln<br />
oder so verlängern, dass sich das<br />
Tuch traditionell mit der Spitze auf dem Rücken<br />
umlegen lässt.<br />
Das Tuch wird quer „von Ecke zu Ecke“ gestrickt.<br />
Um sicherzugehen, dass das Garn<br />
ausreicht, sollten Sie sich am Ende der Strickschrift<br />
C vergewissern, dass Sie noch nicht<br />
mehr als 50 % des Garns verbraucht haben.<br />
Dazu wiegen Sie am einfachsten das verbleibende<br />
Garn auf einer elektronischen Waage.<br />
HINWEISE ZUR ANLEITUNG<br />
Bitte studieren Sie die Sonder-Abkürzungen<br />
(Seite 19), bevor Sie zu stricken beginnen.<br />
Die Blüten „wachsen“, wenn die zusätzlichen<br />
Umschläge in der nächsten Reihe fallen gelassen<br />
werden.<br />
Überprüfen Sie vor Beginn der letzten Rückreihe<br />
jeder Blüte, dass Sie nicht zu viele Schlingen<br />
haben fallen lassen.<br />
Die Perlen werden entlang der Unterkante bei<br />
jedem Zunahmepunkt eingestrickt. Die Halskante<br />
erfordert keine zusätzliche Fertigstellung.<br />
GRÖSSE<br />
Die auf diesen Seiten abgebildeten Tücher aus<br />
Alchemy Haiku und Prism Lace Wool sind in<br />
der Grundeinteilung gestrickt und sind 186 cm<br />
breit und 43 cm hoch.<br />
Das Tuch aus Handmaiden Seasilk ist in der<br />
Grundeinteilung 182 cm breit und 46 cm hoch.<br />
MASCHENPROBE<br />
24 M und 24 R <strong>im</strong> Sternblütenmuster gestrickt<br />
= ca. 11 cm x 11,5 cm<br />
1 Sternblüte hat nach dem Spannen einen<br />
Durchmesser von ca. 2,5 cm.<br />
GRÖSSE DER EINZELNEN<br />
STRICKSCHRIFTEN<br />
Die angegebenen Maße beziehen sich auf<br />
1 Rapport jeder Strickschrift, gestrickt aus Handmaiden<br />
Seasilk und entlang der Oberkante des<br />
Tuchs zwischen den äußeren Ecken gemessen.<br />
Strickschriften A und F: 10,5 cm<br />
Strickschriften B und E: 10 cm<br />
Strickschriften C und D: 4,5 cm<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 46<br />
„ IN MEINER GEGEND ist die Strand-Aster<br />
(Tripolium pannonicum) die häufigste<br />
Asternart. Ihre sternförmigen Blüten haben<br />
mich zu dem Modellnamen ‚Starflower‘<br />
inspiriert. Genauer lässt sich eine solche<br />
Sternblüte mit Strickmaschen kaum<br />
darstellen. Dies ist eine Variante eines<br />
alten Fallmaschenmusters, wie es in den<br />
Aufzeichnungen von Strickerinnen aus<br />
der viktorianischen Zeit beschrieben ist“,<br />
erklärt Jane Sowerby und fügt hinzu: „Oft<br />
liegt der attraktivste Teil eines Tuches auf<br />
dem Rücken. Welch eine Vergeudung von<br />
Strickfreude! Deshalb ist dieses Tuch so<br />
angelegt, dass es mit der Spitze nach vorn<br />
getragen werden kann.“<br />
PROBESTÜCK MIT<br />
STERNBLÜTEN<br />
Jane Sowerby empfiehlt, mit einem Garnrest<br />
ein Probestück zu stricken, um das Sternblütenmuster<br />
zu üben. Es wird in einem<br />
Anleitungstext beschrieben, den Sie mit<br />
den entsprechenden Reihen von Strickschrift<br />
A (19.–26. R) vergleichen können.<br />
Es gibt dabei ein paar Abweichungen, weil<br />
man in der Mitte der Strickschrift beginnt;<br />
folgen Sie für das Probestück <strong>im</strong> Zweifelsfall<br />
daher dem Text. Alle Rapporte <strong>im</strong> Strickmuster<br />
sind zwischen Sternchen (*) gesetzt,<br />
werden be<strong>im</strong> Probestück aber jeweils nur 1 x<br />
gearbeitet.<br />
Im Kordelanschlag 10 M anschl.<br />
19. Reihe (Hinr): Re M str. (Be<strong>im</strong> <strong>Stricken</strong> des<br />
eigentlichen Modells umfassen diese 10 M 1 U,<br />
und es wird 1 Perle eingearbeitet.)<br />
20. Reihe (Rückr): 4 M li, * 5 x 1 M li mit 2 U,<br />
1 M re *.<br />
21. Reihe: * 1 M re, 1 Blüte [5 M pro Blüte] *,<br />
4 M re.<br />
22. Reihe: 4 M li, *5 M re, dabei die zusätzlichen<br />
U fallen lassen, 1 M re *.<br />
23. Reihe: 10 M re str.<br />
24. Reihe: 1 M li, * 5 x 1 M li mit 2 U, 1 M li *, 3 M re.<br />
25. Reihe: 3 M re, * 1 M re, 1 Blüte [5 M pro<br />
Blüte] *, 1 M re.<br />
26. Reihe: 1 M li, * 5 M re, dabei die<br />
zusätzlichen U fallen lassen, 1 M li *, 3 M re.<br />
GRUNDANLEITUNG<br />
(STANDARDEINTEILUNG)<br />
Das Tuch in Standardeinteilung kann vollständig<br />
nach den Strickschriften A–F<br />
gearbeitet werden.<br />
Hinweis: Beachten Sie die Angaben nach<br />
der Grundanleitung, wenn Sie Form und<br />
Größe Ihres Modells abwandeln wollen.<br />
STRICKSCHRIFT A (Zunahmen)<br />
1. Reihe (Hinr): Siehe Strickschrift. 3 M <strong>im</strong><br />
Kordelanschlag anschl, 1 P, 2 M abk (= 1 M).<br />
Nach der Strickschrift weiterstr, dabei die<br />
Rückr von links nach rechts, die Hinr von<br />
rechts nach links lesen; mit der 33. R enden<br />
(= 16 M).<br />
STRICKSCHRIFT B (Zunahmen)<br />
Die 2.–17. R insgesamt 3 x str (= 34 M).<br />
Die M-Zahlen für die einzelnen<br />
Musterrapporte entnehmen Sie der Tabelle<br />
auf Seite 20.<br />
Bei jedem Rapport kommt 1 Sternblüte dazu.<br />
STRICKSCHRIFT C (Zunahmen)<br />
Die 2.–9. R insgesamt 10 x arb (= 94 M).<br />
Die M-Zahlen für die einzelnen<br />
Musterrapporte entnehmen Sie der Tabelle<br />
auf Seite 20.<br />
Bei jedem Rapport kommt 1 Sternblüte dazu.<br />
STRICKSCHRIFT D (Abnahmen)<br />
Die 2.–9. R insgesamt 10 x arb (= 34 M).<br />
Die M-Zahlen für die einzelnen<br />
Musterrapporte entnehmen Sie der Tabelle<br />
auf Seite 20.<br />
Bei jedem Rapport wird 1 Sternblüte<br />
weniger gestrickt.<br />
STRICKSCHRIFT E (Abnahmen)<br />
Die 2.–17. R insgesamt 3 x arb (= 16 M).<br />
Die M-Zahlen für die einzelnen<br />
Musterrapporte entnehmen Sie der Tabelle<br />
16
Dreiecktuch Starflower<br />
NADELN & ZUBEHÖR<br />
Bei Verwendung von Alchemy Haiku und Habu<br />
Silk Mohair Kusa: Stricknadeln 3,5–4 mm bzw.<br />
eine 60 cm lange Rundstricknadel entsprechender<br />
Stärke für größere Tücher mit höherer<br />
Maschenzahl. Diese Nadelstärke wird generell<br />
für feine Garne aus 60 % Mohair und 40 %<br />
Seide empfohlen.<br />
Bei Verwendung von Prism Lace Wool und Old<br />
Maiden Aunt Merino/Silk: Stricknadeln 3,5 mm<br />
bzw. eine 60 cm lange Rundstricknadel entsprechender<br />
Stärke. Diese Nadelstärke wird<br />
generell für feine Garne aus extrafeiner Merinowolle<br />
oder einer Mischung aus Merinowolle<br />
und Seide empfohlen.<br />
Bei Verwendung von Handmaiden Seasilk und<br />
Rowan Kidsilk Haze: Stricknadeln 4 mm oder<br />
eine 60 cm lange Rundstricknadel entsprechender<br />
Stärke. Diese Nadelstärke wird generell für<br />
4-fädige Garne bzw. Garne vergleichbarer Stärke<br />
empfohlen.<br />
Alle Garne: Häkelnadel 0,75 mm oder feiner<br />
zum Einarbeiten der Perlen. Achten Sie darauf,<br />
dass die Häkelnadel dünn genug ist, um durch<br />
das Loch in der Mitte der Perlen zu stechen.<br />
Mindestens 35 Perlen, Ø 5 mm (mehr Perlen für<br />
größere Tücher erforderlich; außerdem sollten<br />
auf Seite 20.<br />
Bei jedem Rapport wird 1 Sternblüte<br />
weniger gestrickt.<br />
STRICKSCHRIFT E (Abnahmen)<br />
Die 2.–21. R 1 x arb (= 1 M).<br />
Den Faden abschneiden, durch die M<br />
ziehen und sichern.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Die Fadenenden vernähen. Das Tuch in lauwarmem<br />
Wasser einweichen und in ein Handtuch<br />
einrollen, um möglichst viel Feuchtigkeit<br />
herauszudrücken.<br />
Die Strickarbeit in Form ziehen und darauf<br />
achten, dass jede Blüte gleichmäßig erscheint.<br />
In der Mitte beginnend, zuerst den mittleren<br />
Teil der geraden Kante spannen, ohne<br />
ihn zu dehnen, dabei jeweils 1 Stecknadel in<br />
die Mitte jeder Blüte (nicht in die Schlaufen)<br />
einstechen.<br />
Dann die Unterkante in einer geraden Linie<br />
nach unten ziehen und jeweils 1 Stecknadel<br />
dicht neben jeder Perle einstechen, sodass<br />
eine leichte Spitze entsteht. Auch hier darauf<br />
achten, dass die Blüten gleichmäßig<br />
verteilt sind und in einer geraden Linie<br />
liegen.<br />
Das Tuch weiter bis zu den Ecken aufstecken<br />
und über Nacht trocknen lassen.<br />
Sie einige Perlen in Reserve haben, weil manche<br />
Perlen defekt sein oder ein zu kleines Loch<br />
haben könnten.<br />
Garnempfehlungen siehe rechte Spalte.<br />
SONDER-ABKÜRZUNGEN<br />
Kordelanschlag: Eine Anfangsschlinge auf die<br />
linke Nadel legen. Die rechte Nadel wie zum<br />
Rechtsstricken in die Schlinge einstechen, den<br />
Arbeitsfaden durchholen und als neue Schlinge<br />
auf die linke Nadel legen. * Die rechte Nadel<br />
zwischen die letzten beiden Maschen auf der<br />
linken Nadel einstechen, den Faden durchholen<br />
und als neue Masche auf die linke Nadel legen.<br />
Ab * fortlaufend wiederholen, bis die gewünschte<br />
Maschenzahl angeschlagen ist.<br />
1 P (1 Perle einstricken): Man schlägt <strong>im</strong>mer<br />
mindestens 2 Maschen an, bevor man eine<br />
Perle einstrickt, und kettet nach einer Perle<br />
<strong>im</strong>mer mindestens 2 Maschen ab. Nach dem<br />
Anschlagen der entsprechenden Maschen die<br />
Häkelnadel in eine Perle einstechen, die 2. angeschlagene<br />
Masche von der linken Nadel auf<br />
die Häkelnadel nehmen und durch die Perle<br />
ziehen, dann die Masche wieder auf die linke<br />
Nadel legen und nach Anleitung weiterarbeiten.<br />
Be<strong>im</strong> Arbeiten von Zunahmen mit Perlen<br />
(Strickschriften A, B und C) 8 Maschen anschlagen,<br />
die Perle platzieren und 2 Maschen abketten.<br />
Danach die verbleibenden der zuvor angeschlagenen<br />
Maschen stricken und anschließend<br />
den Rest der Reihe arbeiten. Be<strong>im</strong> Arbeiten<br />
von Abnahmen mit Perlen (Strickschriften<br />
D, E und F) 2 Maschen anschlagen, die Perle<br />
platzieren und 8 Maschen abketten.<br />
1 M li mit 2 U: Die rechte Nadel wie zum Linksstricken<br />
in die Masche einstechen, den Faden<br />
2 x von hinten nach vorne um die linke Nadel<br />
wickeln und durchziehen.<br />
1 Blüte (nur in Hinreihen): Die nächsten 5 Maschen<br />
wie zum Linksstricken auf die rechte<br />
Nadel abheben, dabei die in der Vorreihe gearbeiteten<br />
zusätzlichen Umschläge fallen<br />
lassen. Diese 5 Maschen wie zum Linksstricken<br />
auf die linke Nadel zurückheben, dann die rechte<br />
Nadel in alle 5 Maschen zugleich einstechen<br />
und [1 M re, 1 M li, 1 M re, 1 M li, 1 M re] in die<br />
5er-Gruppe stricken, dabei den Faden für jede<br />
Masche 2 x um die rechte Nadel wickeln.<br />
(Hinweis: Für rechte Maschen wie zum Rechtsstricken,<br />
für linke Maschen wie zum Linksstricken<br />
einstechen [wie bei 2 M li mit 2 U].)<br />
(Tipp: Die Maschenbüschel be<strong>im</strong> Arbeiten der<br />
Umschläge für die Blüten etwas in die Länge<br />
ziehen und die Blüten in Form zupfen, damit<br />
sie gleichmäßig erscheinen.)<br />
1 M re-fall (1 Masche rechts, dabei Umschläge<br />
fallen lassen; nur in Rückreihen): 1 M re str,<br />
dabei die zusätzlichen U der Vorreihe fallen<br />
lassen.<br />
GARNEMPFEHLUNGEN<br />
(GRUNDANLEITUNG)<br />
Prism Lace Wool (100 % Merinowolle;<br />
LL 1335 m/100 g), 100 g in Firefox (siehe Fotos<br />
auf Seite 18)<br />
Old Maiden Aunt Merino/Silk (80 % Merinowolle,<br />
20 % Seide; LL 1188 m/100 g) 100 g in Berry Good<br />
Alchemy Haiku (60 % Mohair, 40 % Seide;<br />
LL 297 m/25 g), 50 g in Lavender (siehe Foto<br />
auf Seite 17)<br />
Habu A–32, A–32-B, A–32-D oder A–73 1/12<br />
Silk Mohair Kusa. All diese Garne st<strong>im</strong>men in<br />
Materialzusammensetzung und Lauflänge<br />
überein, sind aber unterschiedlich gefärbt.<br />
(60 % Mohair, 40 % Seide; LL 166 m/14-g-<br />
Knäuel), 42 g (= 3 Knäuel) in Madder Pink 26<br />
Handmaiden Seasilk (70 % Seide, 30 % Seacell<br />
[= Zellulose auf Seetang-Basis]; LL 400 m/100<br />
g), 100 g in Straw (siehe Foto auf Seite 16)<br />
Rowan Kidsilk Haze (70 % Seide, 30 % Kidmohair;<br />
LL 210 m/25 g), 75 g in Majestic<br />
VARIATIONSMÖGLICHKEITEN<br />
Die Schemazeichnung auf Seite 20 hilft Ihnen<br />
bei der Überlegung, wie Sie Form und Größe<br />
Ihres eigenen Tuches abwandeln können. Sie<br />
zeigt einen Rapport von Strickschrift A und<br />
anschließend jeweils 3 Rapporte der Strickschriften<br />
B und C, um Ihnen einen Eindruck<br />
davon zu vermitteln, welche Form jede Strickschrift<br />
ergibt. Die Strickschriften B und E sowie<br />
die Strickschriften C und D entsprechen einander<br />
jeweils spiegelbildlich.<br />
Messen Sie z.B. eines Ihrer Lieblingstücher aus und<br />
passen Sie Form und Größe an diese Maße an.<br />
Die Strickschriften A und F dürfen jeweils nur<br />
1 x gestrickt werden, egal, wie Sie Ihr Tuch<br />
gestalten wollen.<br />
Die Strickschriften B und E ergeben einen flacheren<br />
Winkel.<br />
Bei den Strickschriften C und D fällt die Schräge<br />
doppelt so steil aus wie bei den Strickschriften<br />
B und E, sodass das Tuch höher wird.<br />
Bei allen Modulvarianten muss der letzte Rapport<br />
von Strickschrift E mit 22 Maschen beginnen<br />
(2. Reihe) und mit 16 Maschen enden (17. Reihe).<br />
Bei allen Modulvarianten muss Strickschrift F<br />
mit 16 Maschen beginnen, damit das Modell<br />
richtig beendet werden kann.<br />
MODULVARIANTEN<br />
1. Soll das Tuch in der Mitte höher werden, arbeiten<br />
Sie mehr Rapporte der Strickschriften<br />
C/D, halten sich aber bei den Strickschriften A/F<br />
und B/E an die Grundanleitung. Denken Sie daran,<br />
bei den Abnahmen spiegelbildlich zu arbeiten!<br />
2. Für ein Tuch, das in der Form dem Standardmodell<br />
gleicht, aber insgesamt größer ist, arbeiten<br />
Sie die Strickschriften B und E 2 x, um<br />
längere „Zipfel“ zu erzielen.<br />
17
Dreiecktuch Starflower<br />
STRICKSCHRIFTEN<br />
Strickschrift A: Sternblüten mit Zunahmen<br />
(Denken Sie daran, dass be<strong>im</strong> 2. Rapport 6 Maschen<br />
dazukommen.) Dann arbeiten Sie die<br />
Strickschriften C/D beliebig oft. (Achtung! Die<br />
Zahl der Rapporte auf der Zunahme- und auf<br />
der Abnahmeseite muss gleich sein.)<br />
3. Wechseln Sie doch einmal zwischen den<br />
Strickschriften B/C und D/E ab! Dann erscheinen<br />
die Zunahmen und Abnahmen in unregelmäßigen<br />
Stufen (lang/kurz), was durchaus<br />
attraktiv aussehen kann.<br />
4. Für extrem lange, schmale Enden arbeiten<br />
Sie mehr Rapporte der Strickschriften B/E.<br />
Dann hängen die seitlichen Spitzen nach vorne<br />
herab, ohne aufzutragen.<br />
Notieren Sie sich <strong>im</strong>mer, welche zusätzlichen<br />
Rapporte Sie gearbeitet haben und wo Sie bei<br />
den Zunahmestrickschriften von der Grundanleitung<br />
abgewichen sind, um die Abnahmeseite<br />
entsprechend stricken zu können. Die<br />
Maschenzahl am Ende jeder Strickschrift/<br />
jedes Moduls ist dieselbe wie die Maschenzahl<br />
der ersten Reihe der nächsten Strickschrift/<br />
des nächsten Moduls. Achten Sie daher darauf,<br />
dass Ende und Anfang übereinst<strong>im</strong>men.<br />
Falls nötig, passen Sie die Maschenzahl am<br />
Ende jeder Strickschrift an, indem Sie 2 Maschen<br />
rechts zusammenstricken, um die Ma-<br />
schenzahl zu reduzieren, oder indem Sie 2 Maschen<br />
rechts stricken, statt 2 Maschen rechts<br />
zusammenzustricken, um die Maschenzahl zu<br />
erhöhen. Wenn Sie am Ende einer Strickschrift<br />
zu viele oder zu wenige Maschen auf der Nadel<br />
haben, sollten Sie die Zahl sofort korrigieren<br />
und nicht warten, bis die Fehler sich summieren.<br />
Bei diesem Muster ist es einfacher, die Maschenzahl<br />
anzupassen, als Reihen aufzutrennen.<br />
HINWEIS<br />
Bedenken Sie vor Arbeitsbeginn, dass Sie für<br />
die meisten größeren Varianten des Tuchs<br />
mehr Garn und mehr Perlen brauchen.<br />
Bei feinen Lacegarnen aus Merinowolle reicht<br />
ein 100-g-Strang normalerweise für ein weitaus<br />
größeres Tuch. Das auf Seite 18 abgebildete<br />
Tuch aus Prism Lace Wool wiegt gerade<br />
einmal 37 g.<br />
Manche Mischgarne aus Mohair und Seide<br />
sowie 4-fädige Garne erfordern aufgrund<br />
ihrer geringen Lauflänge pro Knäuel<br />
möglicherweise mehr Garn. Das Tuch aus<br />
Alchemy Haiku (siehe Foto auf Seite 17) wiegt<br />
34 g, das Tuch aus Handmaiden Seasilk (siehe<br />
Foto auf Seite 16) hingegen 84 g.<br />
33<br />
32<br />
31<br />
30<br />
29<br />
28<br />
27<br />
26<br />
25<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
15 10 5<br />
Strickschrift B: Sternblüten mit Zunahmen<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
25 20 15 10 5<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
TABELLE DER MASCHENZAHLEN<br />
(MUSTEREINTEILUNG)<br />
STRICKSCHRIFT B STRICKSCHRIFT C STRICKSCHRIFT D STRICKSCHRIFT E<br />
Rapp Beginn Ende Rapp Beginn Ende Rapp Beginn Ende Rapp Beginn Ende<br />
1 16 22 1 34 40 1 94 88 1 34 28<br />
2 22 28 2 40 46 2 88 82 2 28 22<br />
3 28 34 3 46 52 3 82 76 3 22 16<br />
4 52 58 4 76 70<br />
5 58 64 5 70 64<br />
6 64 70 6 64 58<br />
7 70 76 7 58 52<br />
8 76 82 8 52 46<br />
9 82 88 9 46 40<br />
10 88 94 10 40 34<br />
BEISPIEL FÜR DEN AUFBAU EINES DREIECKTUCHS<br />
Strickrichtung<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
in Hinr 1 M re, in Rückr 1 M li<br />
in Hinr 1 M li, in Rückr 1 M re<br />
1 U<br />
2 M re abgeh zusstr<br />
1 M li mit 2 U<br />
1 M abh, 2 M re zusstr, abgeh M übz<br />
1 M anschl (Kordelanschlag)<br />
1 M abk<br />
1 M re-fall<br />
1 Blüte<br />
1 P<br />
keine M<br />
Musterrapport<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
Strickschrift C: Sternblüten mit Zunahmen<br />
25<br />
25<br />
Strickschrift E: : Sternblüten mit Abnahmen<br />
25<br />
20<br />
20<br />
20<br />
15<br />
Strickschrift D: Sternblüten mit Abnahmen<br />
15<br />
15<br />
10<br />
10<br />
10<br />
5<br />
5<br />
5<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
B B B C<br />
Dies ist nicht die<br />
Standardeinteilung<br />
nach der Grundanleitung:<br />
Die Grafik zeigt, wie<br />
die Schrägen von A/F, B/E und<br />
C/D variieren und wie Sie aus diesen<br />
Modulen ein Tuch nach Ihren Wünschen<br />
gestalten können.<br />
C C D D D E E E F<br />
18<br />
Strickschrift F: Sternblüten mit Abnahmen<br />
21<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
20 15 10 5
Buchvorstellungen<br />
Bücher<br />
Wir haben uns <strong>im</strong> Buchhandel umgeschaut und ein<br />
paar interessante Titel für Strickbegeisterte entdeckt!<br />
RESTlos<br />
glücklich<br />
Bettina Zander +<br />
Uta Schubert<br />
Die Hamburger Autorinnen<br />
haben kein Anleitungsbuch<br />
verfasst, sondern<br />
eine kunterbunte, kreative<br />
Ideensammlung für Projekte,<br />
die sich aus der<br />
Restekiste verwirklichen<br />
lassen, Logisch, jede<br />
Strickerin hat andere<br />
Knäuel <strong>im</strong> Fundus. Wie<br />
man diese klassifiziert,<br />
zusammenstellt und<br />
schließlich daraus ein<br />
Modell entwickelt und<br />
anfertigt, dafür gibt es<br />
eine Vielzahl von Tipps,<br />
Lehrgängen, Hintergrundinfos<br />
und Beispielen. Mit<br />
Zählrahmen für die Maschenprobe<br />
und einer<br />
Liste englischer Strickbegriffe<br />
ein praxisorientiertes,<br />
Ideenbuch, das<br />
restlos glücklich macht.<br />
Eigenverlag, August 2012<br />
ISBN: 978-3-00-037743-3<br />
21 € zzgl. Versandkosten<br />
www.restlos-gluecklich.com<br />
Bezaubernde<br />
Babymaschen<br />
Sonia und<br />
Frédéric Lucano<br />
Rosa und Zartblau sucht<br />
man hier vergebens, diese<br />
Babygarderobe zum Selberstricken<br />
kommt stylish<br />
und modern in gedeckten<br />
Farben daher. Die über<br />
50 Pullöverchen, Jacken,<br />
Kleider, Hosen, Overalls,<br />
Schuhe, Mützen, Schals<br />
und Zubehör wie Schlafsäcke<br />
oder Kuscheldecken<br />
sind in dezenten, Farben<br />
gehalten, wodurch sie sich<br />
allesamt wunderbar kombinieren<br />
lassen. Der Einsatz<br />
von Mustern ist reduziert,<br />
der Look ist clean, aber<br />
dabei sehr chic! Typisch<br />
französisch eben – das<br />
Buch ist eine Übersetzung<br />
– zeitlos und gerade dadurch<br />
sehr modern. Perfekt<br />
für modebewusste<br />
Mütter!<br />
Bassermann Inspiration,<br />
September 2012<br />
ISBN: 978-3-572-08064-9<br />
14,99 € (D)/ 15,50 € (A)/ 21,90 CHF<br />
En vogue!<br />
Neue <strong>Herbst</strong>-/<br />
Winteraccessoires<br />
Daniela Johannsenova<br />
In 22 Accessoires um die<br />
Welt! Die Designerin hat<br />
sich von den Modemetropolen<br />
rund um den Globus<br />
inspirieren lassen und<br />
passend zum Lebensgefühl<br />
jeder Stadt Mützen, Schals,<br />
Stulpen, Pulswärmer &<br />
Co. entworfen. Paris z.B.<br />
ist chic und elegant mit<br />
einer Baskenmütze, einem<br />
Schultercape und Stulpen<br />
mit Rüsche in Rot vertreten.<br />
Tokio dagegen zeigt<br />
sich schrill und bunt mit<br />
Ringelstulpen und auffallendem<br />
Schmuck.<br />
Oder London, das mit<br />
einer klassischen Schiebermütze<br />
in Grün Understatement<br />
demonstriert. Eine<br />
interessante Sammlung<br />
vielfältiger, modischer<br />
Strickaccessoires – auch<br />
für Dahe<strong>im</strong>gebliebene.<br />
OZ creativ, August 2013<br />
ISBN: 978-3-8410-6246-8<br />
14,99 € (D)/ 15,50 € (A)/ 21,90 CHF<br />
LESENSWERT<br />
Bekenntnisse<br />
einer Strickerin<br />
Shabby Strick<br />
Melanie Porter<br />
Möbel mit deutlichen<br />
Gebrauchsspuren,<br />
liebenswert verlebt und in<br />
Würde gealtert stehen derzeit<br />
hoch <strong>im</strong> Kurs –Shabby<br />
Chic heißt der Trend, der<br />
hier mit <strong>Stricken</strong> verbunden<br />
Vintage–Möbel und<br />
–Lampen in moderne Unikate<br />
verwandelt. Mit 30<br />
Projekten zeigt die Strickdesignerin<br />
Melanie Porter,<br />
wie Kissen, Polsterbezüge,<br />
Lampenschirme oder kleine<br />
Häkelblümchen gebrauchte<br />
Möbelstücke stylish aufwerten.<br />
Dazu gibt es Dekoratives<br />
<strong>im</strong> Retro–Look<br />
wie z.B. bestrickte Zifferblätter<br />
für Uhren, Wandschmuck,<br />
Strickteppiche<br />
oder Tischläufer. Der bebilderte<br />
Lehrgang am<br />
Ende des Buches ist für<br />
Strick-und Häkelan–<br />
fänger konzipiert.<br />
Edition Michael Fischer,<br />
Juni 2013<br />
ISBN: 978-3-86355-141-4<br />
19,90 € (D)/ 20,50 € (A)/ 28,50 CHF<br />
Martina Behm<br />
<strong>Stricken</strong><br />
macht schön<br />
Dieses Buch ist eine<br />
intelligente, kurzweilige<br />
und praxisnahe Hommage<br />
ans <strong>Stricken</strong>. Hier erzählt<br />
eine Strickerin aus Leidenschaft,<br />
warum sie ihr<br />
Hobby liebt. Und das tut<br />
sie so lebendig, lustig und<br />
authentisch - ein wenig<br />
hat man das Gefühl, man<br />
unterhalte sich mit seiner<br />
besten Freundin übers<br />
<strong>Stricken</strong>. Das ist Balsam<br />
für die Strickerinnen-<br />
Seele, macht stolz und<br />
weckt das Bewusstsein<br />
für die eigene Maschenbegeisterung.<br />
Martina<br />
Behm ist nicht nur Autorin,<br />
sondern auch Strickdesignerin,<br />
und bietet auf<br />
ihrer Webseite www.<br />
strickmich.de Anleitungen<br />
für ihre Entwürfe an.<br />
Books on Demand,<br />
Dezember 2012<br />
ISBN: 978-3848242092<br />
9,90 € (D)/ 9,90 € (A)/<br />
14,90 CHF<br />
19
DURCH DAS<br />
TRADITIONELLE<br />
MUSTER BEKOMMT<br />
DER LANGE<br />
PULLOVER EINE<br />
WINTERLICHE<br />
ANMUTUNG.<br />
Judy Furlong<br />
Pullover<br />
Maren<br />
Verwöhnen Sie sich selbst mit diesem<br />
Kaschmirpullover in Tunikaform, der durch<br />
eingestrickte Norwegersterne<br />
und zwei tiefe Taschen auffällt.
In Coburg & Online<br />
LINKES SEITENTEIL<br />
Mit den geraden Stricknd 4 mm und Hilfsgarn<br />
35/37/39/42/42/44/46/49/51/53 M anschl.<br />
Zu Garn A wechseln.20 R glatt re str (1. R =<br />
Hinr re M). Dann 16 R nach Strickschrift A<br />
(Adlermuster)arb, dabei mit der 4./1./4./1./1./<br />
4./1./4./1./4. M der 1. R beginnen. (Beachten<br />
Sie die Hinweise zu Strickschrift und Zählmustern!)<br />
Den Faden abschneiden und sichern.<br />
RECHTES SEITENTEIL<br />
Mit den geraden Stricknd 4 mm und Hilfsgarn<br />
35/37/39/42/42/44/46/49/51/53 M anschl.<br />
Zu Garn A wechseln.20 R glatt re str (1. R =<br />
Hinr re M).Dann 16 R nach Strickschrift A<br />
(Adlermuster) arb, dabei mit der 4./6./14./1./<br />
1./9./11./4./6./14. M der 1. R beginnen. Den<br />
Faden nicht abschneiden.<br />
RECHTES TASCHENFUTTER<br />
Mit den geraden Nd 4 mm und Hilfsgarn<br />
35/37/39/42/42/44/46/49/51/53 M anschl.<br />
Einen neuen Knäuel von Garn A anschlingen.<br />
36 R glatt re str (1. R = Hinr re M). Den Faden<br />
bis auf ein 30–40 cm langes Stück abschneiden.<br />
Die ersten 11/11/13/14/14/15/16/17/17/19 M<br />
auf einem Hilfsfaden stilllegen (sie werden<br />
später <strong>im</strong> Maschenstich mit dem Tascheneingriff<br />
verbunden), die übrigen 24/26/26/28/<br />
28/29/30/32/34/34 M auf einem Maschenraffer<br />
stilllegen.<br />
LINKES TASCHENFUTTER<br />
Mit den geraden Nd 4 mm und Hilfsgarn<br />
35/37/39/42/42/44/46/49/51/53 M anschl.<br />
Zu Garn A wechseln.<br />
36 R glatt re str (1. R = Hinr re M). Den Faden bis<br />
auf ein 30–40 cm langes Stück abschneiden.<br />
Die ersten 24/26/26/28/28/29/30/32/34/<br />
34 M auf einem Maschenraffer stilllegen,<br />
die übrigen 11/11/13/14/14/15/16/17/17/19 M<br />
auf einem Hilfsfaden stilllegen (sie werden<br />
später <strong>im</strong> Maschenstich mit dem Tascheneingriff<br />
verbunden).<br />
VORDER- / RÜCKENTEIL<br />
Mit der Rundstricknd 3,5 mm und einem<br />
neuen Knäuel von Garn A 224/240/240/256/<br />
272/272/288/304/320/336 M anschl. Die<br />
Arbeit zur Runde schließen, ohne die M zu<br />
verdrehen, und den Rd-Beginn mit 1 MM<br />
kennzeichnen.<br />
1. Runde: * 2 M re, 2 M li; ab * fortlfd wdh bis<br />
Rd-Ende. Diese Rd teilt das Rippenmuster<br />
[2 M re, 2 M li] <strong>im</strong> Wechsel ein. In diesem<br />
Rippenmuster weitere 14 Rd str. Zur<br />
Rundstricknd 4,5 mm wechseln. Garn B<br />
anschlingen und glatt re in Jacquardtechnik<br />
die 1.–41. Rd von Zählmuster B<br />
(Norwegersterne, Hüfte) weiterstr, dabei<br />
mit der 1./5./5./1./5./5./1./5./1./5. M der<br />
1. Rd beginnen. Garn B abschneiden.<br />
... wir machen Ihr Hobby preiswert!<br />
Riesige Auswahl<br />
für kreative Handarbeit<br />
Hochwertige<br />
Qualität<br />
online<br />
www.vbs-hobby.com<br />
Unsere außergewöhnlichen<br />
Garnkollektionen finden Sie<br />
<strong>im</strong> gutem Fachhandel.<br />
www.designeryarns.de<br />
Fordern Sie unsere<br />
kostenlose Broschüre an.<br />
Wir führen wunderbare Garne von:<br />
Marianne Isager<br />
Manos del Uruguay<br />
NORO<br />
Debbie Bliss<br />
Christel Seyfarth<br />
Schoppel-Wolle<br />
Rowan<br />
&<br />
Echte Shetlandwolle in über 300<br />
Farben von:<br />
Jamieson`s of Shetland und<br />
Jamieson & Smith<br />
Ausgesuchte Stricknadeln, Bücher,<br />
Magazine, Accessoires und Zubehör.<br />
Zu speziellen Stricktechniken<br />
bieten wir Workshops an.<br />
Sie finden unseren Laden <strong>im</strong><br />
Steinweg 32, 96450 Coburg,<br />
Tel.: +49 (0) 9561 79 58 133<br />
www.umgarnt.de
GRÖSSE<br />
DAMEN-<br />
GRÖSSE 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 cm<br />
BRUST-<br />
UMFANG* 81 86 91 97 102 107 112 117 122 127 cm<br />
OBER-<br />
WEITE** 91 98 104 109 109 116 121 128 134 140 cm<br />
LÄNGE 63 63,5 64 65 65,5 66,5 66,5 67 67 67,5 cm<br />
ÄRMEL-<br />
LÄNGE* 40,5 40,5 40,5 40,5 40,5 40,5 41,5 41,5 41,5 43 cm<br />
* Körpermaß; ** Fertigmaß; *** an der Naht gemessen<br />
Judy Furlong<br />
Pullover Maren<br />
GARN<br />
Gomitoli’s Cashmere Lana 4ply (70 % Wolle, 30 % Kaschmir; LL 162 m/50 g)<br />
A MEDIUM<br />
GREY<br />
(FB 10025)<br />
400 450 450 500 500 550 550 600 650 650 g<br />
B NATURAL<br />
(FB 10000) 100 100 100 100 100 100 100 150 150 150 g<br />
DIE TRADITIONELLEN Norwegersterne<br />
des Jacquardmusters verleihen diesem<br />
leicht oversized geschnittenen Pullover<br />
eine winterliche Anmutung. Das Strukturmuster<br />
mit den Adlermotiven ist einfach<br />
und doch effektvoll. Zwei separate Taschen<br />
mit schrägem Eingriff lassen das<br />
Modell wie einen Kapuzenpullover wirken,<br />
ohne dass eine Kängurutasche am<br />
Vorderteil dick aufträgt. Die Arbeitsweise<br />
ist ein wenig ungewöhnlich, wird aber<br />
Schritt für Schritt genau beschrieben.<br />
Vorder- und Rückenteil können leicht<br />
verlängert werden, falls der Pullover<br />
noch lässiger sitzen soll, doch müssen<br />
Sie dann zusätzliches Garn einrechnen.<br />
HAUPTTEIL<br />
Zur Rundstricknd 4 mm wechseln.<br />
1. Runde: Re M str bis Rd-Ende.<br />
2. Runde: 0/0/0/0/6/1/0/2/4/0 M re, * 14/13/<br />
118/62/11/43/34/28/24/22 M re, 2 M re zusstr;<br />
ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 0/0/0/<br />
0/6/1/0/2/4/0 M, re M str bis Rd-Ende<br />
(= 210/224/238/252/252/266/280/294/308/<br />
322 M). Garn A abschneiden.<br />
TEILUNG IN VORDER- UND RÜCKENTEIL<br />
Die ersten 105/112/119/126/126/133/140/147/<br />
154/161 M auf einer freien Nd 4 mm (oder<br />
einem Hilfsfaden) für das Rückenteil stilllegen.<br />
Die ersten und letzten 11/11/13/14/14/<br />
15/16/17/17/19 M des Vorderteils auf einem<br />
Hilfsfaden stilllegen (sie werden später <strong>im</strong><br />
Maschenstich mit den Taschenfutterteilen<br />
verbunden) (= 83/90/93/98/98/103/108/113/<br />
120/123 M).<br />
EINFÜGEN DER TASCHENFUTTERTEILE<br />
INS VORDERTEIL<br />
1. Reihe (Strickschrift A, 1. R): Von der rechten<br />
Seite der Arbeit die 24/26/26/28/28/29<br />
/30/32/34/34 M des linken Taschenfutters<br />
(mit dem anhängenden Faden) auf die Rundstricknd<br />
4 mm heben und vor die 83/90/93/<br />
98/98/103/108/113/120/123 M des Vorderteils<br />
legen. (Die M des Taschenfutters und<br />
die Vorderteil-M auf dem Hilfsfaden liegen<br />
nun passgenau übereinander und damit<br />
zwischen den beiden anderen M-Gruppen.)<br />
Mit Garn A 24/26/26/28/28/29/30/32/34/<br />
34 M des Taschenfutters re str, MM einhängen<br />
(= MM für das linke Vorderteil), re M str<br />
bis zum Ende der Vorderteil-M, MM einhängen<br />
(= MM für das rechte Vorderteil), die 24/26/<br />
26/28/28/29/30/32/34/34 M des rechten Taschenfutters<br />
auf die linke Nd heben und re<br />
M str bis R-Ende (= 131/142/145/154/154/161/<br />
168/177/188/191 M).<br />
2. Reihe (Zählmuster A, 2. R): Li M str bis<br />
R-Ende, dabei die MM abh.<br />
Diese Vorderteil-M stilllegen (bzw. auf der<br />
Rundstricknd lassen), bis das Rückenteil<br />
genauso weit gestrickt ist.<br />
SEITENTEILE MIT DEM RÜCKENTEIL VERBINDEN<br />
1. Reihe (Strickschrift A, 1. R): Mit den geraden<br />
Nd 4 mm von der rechten Seite des Rückenteils<br />
aus das rechte Seitenteil (mit anhängendem<br />
Faden) vor die 105/112/119/126/126/133/<br />
140/147/154/161 Rückenteil-M auf der linken<br />
Nd legen. Mit Garn A die 35/37/39/42/42/44/<br />
46/49/51/53 M des rechten Seitenteils re<br />
str, MM einhängen (= MM für den neuen<br />
Rd-Beginn), die M des Rückenteils re str,<br />
die M des linken Seitenteils auf die linke Nd<br />
heben, die 35/37/39/42/42/44/46/49/51/<br />
53 M des linken Seitenteils re str; wenden<br />
(= 175/186/197/210/210/221/232/245/<br />
256/267 M).<br />
2. Reihe (Strickschrift A, 2. R): Li M str bis R-<br />
Ende, dabei den MM abh. Garn A abschneiden.<br />
NEUVERTEILUNG DER MASCHEN<br />
Alle Vorder- und Rückenteil-M auf eine Rundstricknd<br />
4 mm heben.Gegebenenfalls die M<br />
so neu verteilen, dass der Arbeitsbeginn am<br />
MM für den neuen Rd-Beginn liegt (zwischen<br />
den M des rechten Seitenteils und des Rückenteils).<br />
Die Reihenfolge der einzelnen Teile<br />
lautet: Rückenteil, linkes Seitenteil, linkes<br />
Taschenfutter, Vorderteil, rechtes Taschenfutter,<br />
rechtes Seitenteil.<br />
VORDER- UND RÜCKENTEIL VERBINDEN<br />
3. Runde: Garn A anschlingen und mit der<br />
11./1./11./1./1./11./1./11./1./11. M der 3. R von<br />
Strickschrift A (Adlermuster) beginnend<br />
(wie durch das rechte Seitenteil bereits<br />
eingeteilt) mustergemäß über die M des<br />
Rückenteils und des linken Seitenteils str,<br />
MM einhängen (= MM für das linke Taschenfutter),<br />
re M str (über die M des linken<br />
Taschenfutters) bis 3 M vor dem MM für das<br />
linke Vorderteil, 2 M re abgeh zusstr, 1 M re,<br />
MM abh, 2 M re zusstr, dann mit der 3./14./<br />
5./3./3./7./5./9./6./11. M der 3. R von Strickschrift<br />
A beginnend <strong>im</strong> eingeteilten Muster<br />
str bis 2 M vor dem MM für das rechte Vorderteil,<br />
2 M re abgeh zusstr, MM abh, 1 M re,<br />
2 M re zusstr, 21/23/23/25/25/26/27/29/<br />
31/31 M re (= rechtes Taschenfutter), MM einhängen<br />
(= MM für das rechte Taschenfutter),<br />
dann mit der 4./6./14./1./1./9./11./4./6./14. M<br />
22
Pullover Maren<br />
NADELN & ZUBEHÖR<br />
Rundstricknadeln 3,5 mm, 4 mm<br />
und 4,5 mm, jeweils 80 cm lang<br />
Rundstricknadeln 3,5 mm<br />
und 4 mm, 40 cm lang<br />
Stricknadeln 3,5 mm, 4 mm<br />
und 4,5 mm<br />
Maschen- und Reihenmarkierer<br />
oder Garnreste als Markierungsfäden<br />
Maschenraffer<br />
Hilfsgarn (für den provisorischen<br />
Maschenanschlag und<br />
zum Stilllegen von Maschen)<br />
MASCHENPROBE<br />
23 M und 29 R mit Nd 4,5 mm<br />
<strong>im</strong> Jacquardmuster gestrickt =<br />
10 cm x 10 cm (nach dem Spannen)<br />
23 M und 31 R mit Nd 4 mm <strong>im</strong><br />
Adlermuster gestrickt = 10 cm<br />
x 10 cm (nach dem Spannen)<br />
SONDER-<br />
ABKÜRZUNGEN<br />
3 M re übz zusstr (= doppelte<br />
Abnahme mit aufliegender<br />
Mittelmasche): Die rechte Nadelspitze<br />
wie zum Rechtsstricken<br />
in die ersten 2 Maschen<br />
auf der linken Nadel einstechen<br />
und diese 2 Maschen zusammen<br />
abheben, 1 Masche rechts stricken,<br />
dann die 2 abgehobenen<br />
Maschen über die rechts gestrickte<br />
Masche ziehen.<br />
1 M li zun: Den Querfaden zwischen<br />
den Maschen von vorne<br />
nach hinten aufnehmen und<br />
links verschränkt abstricken.<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG<br />
40,5/40,5/40,5/40,5/40,5/<br />
40,5/41,5/41,5/41,5/43 cm<br />
45,5/49/52/54,5/54,5/<br />
58/60,5/64/67/70 cm<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 46<br />
63/63,5/64/65/65,5/66,5/66,5/67/67/67,5 cm<br />
beginnend (wie eingeteilt) die 35/37/39/<br />
42/42/44/46/49/51/53 M des rechten Seitenteils<br />
mustergemäß str bis Rd-Ende (= 302/<br />
324/338/360/360/378/396/418/440/454 M).<br />
4. Runde (Strickschrift A, 4. R): Mustergemäß<br />
über die M des Rückenteils und des<br />
linken Seitenteils str, MM abh, re M str bis<br />
3 M vor dem MM für das linke Vorderteil,<br />
2 M re abgeh zusstr, 1 M re, MM abh, 2 M re<br />
zusstr, mustergemäß str bis 2 M vor dem<br />
MM für das rechte Vorderteil, 2 M re abgeh<br />
zusstr, MM abh, 1 M re, 2 M re zusstr, re M<br />
str bis zum MM für das rechte Taschenfutter,<br />
MM abh, dann das rechte Seitenteil mustergemäß<br />
str bis Rd-Ende (= 298/320/334/356/<br />
356/374/392/414/436/450 M).<br />
Nach Strickschrift A weiterstr und vor und<br />
nach den beiden Vorderteil-MM noch<br />
6/8/8/8/8/8/10/14/18/18 x in jeder Rd wie<br />
eingeteilt M abn. Dann vor und nach den<br />
beiden Vorderteil-MM wie eingeteilt in der<br />
nächsten Rd und 7/8/8/12/12/14/13/11/9/9 x<br />
in jeder 2. folg Rd M abn (= 242/252/266/272/<br />
272/282/296/310/324/338 M). (Zwischen den<br />
2 Vorderteil-MM bleiben 51/52/55/52/52/53/<br />
56/57/60/63 M übrig).<br />
3 Rd <strong>im</strong> eingeteilten Muster ohne weitere<br />
Die Maschen für die<br />
Taschen werden mit<br />
Hilfsgarn angeschlagen<br />
und später <strong>im</strong> Maschenstich<br />
eingenäht.<br />
Abnahmen str. In der nächsten Rd vor und<br />
nach den beiden Vorderteil-MM wie eingeteilt<br />
M abn. Die letzten 4 Rd noch 5/4/4/2/2/<br />
1/1/1/1/1 x wdh (= 218/232/246/260/260/274/<br />
288/302/316/330 M). (Zwischen den 2 Vorderteil-MM<br />
bleiben 39/42/45/46/46/49/<br />
52/53/56/59 M übrig).<br />
Nächste Runde: Mustergemäß str bis 2 M<br />
vor dem MM für das linke Vorderteil (die<br />
MM für das rechte und linke Taschenfutter<br />
können entfernt werden, aber die MM für<br />
das rechte und linke Vorderteil sowie für<br />
den Rd-Beginn bleiben), 2 M re zusstr, MM<br />
abh, 2 M re zusstr, mustergemäß str bis 2 M<br />
vor dem MM für das rechte Vorderteil, 2 M re<br />
abgeh zusstr, MM abh, 2 M re abgeh zusstr,<br />
mustergemäß str bis Rd-Ende (= 214/228/<br />
242/256/256/270/284/298/312/326 M).<br />
(Zwischen den 2 Vorderteil-MM bleiben nun<br />
37/40/43/44/44/47/50/51/54/57 M übrig.)<br />
3 Rd <strong>im</strong> eingeteilten Muster str.<br />
Nächste Runde: Mustergemäß str bis 2 M<br />
vor dem MM für das linke Vorderteil, 2 M<br />
abh, MM entfernen, die abgehobenen 2 M<br />
zurück auf die linke Nd heben, 3 M re übz<br />
zusstr, mustergemäß str bis 1 M vor dem<br />
MM für das rechte Vorderteil, 1 M abh, MM<br />
entfernen, die abgehobene M zurück auf<br />
die linke Nd heben, 3 M re übz zusstr, mustergemäß<br />
str bis Rd-Ende (= 210/224/238/252/<br />
252/266/280/294/308/322 M).<br />
Weitere 19 Rd <strong>im</strong> eingeteilten Muster str.<br />
ARMAUSSCHNITTE UND AUFTEILUNG IN<br />
VORDER- UND RÜCKENTEIL<br />
Zu den geraden Nd 4,5 mm wechseln.<br />
1. Reihe: Mit der 5./1./14./10./10./7./3./16./12./<br />
9. M der 1. R von Zählmuster C (Norweger-<br />
sterne; Passe) beginnend glatt re in Jacquardtechnik<br />
str, 5/5/6/6/6/7/8/9/9/10 M mustergemäß<br />
<strong>im</strong> Jacquardmuster abk, dann mustergemäß<br />
str, bis 100/107/113/120/120/126/132/<br />
138/145/151 M nach den abgeketteten M auf<br />
der Nd liegen, die Arbeit wenden (mit der<br />
13./16./4./7./7./11./14./2./5./9. M des Zählmusters<br />
enden). Die übrigen 105/112/119/<br />
126/126/133/140/147/154/161 M für das<br />
Vorderteil stilllegen.<br />
RÜCKENTEIL<br />
2. Reihe (Rückr): Die gegebene Mustereinteilung<br />
beibehalten; 5/4/6/5/5/7/7/9/8/10 M<br />
abk (Achtung! Bei manchen Größen wird<br />
1 M weniger abgekettet als in der 1. R!), mustergemäß<br />
weiterstr bis R-Ende (= 95/103/107/<br />
115/115/119/125/129/137/141 M).<br />
In den nächsten 5/7/7/7/7/7/9/9/11/13 R beidseitig<br />
1 M abn (= 85/89/93/101/101/105/107/<br />
111/115/115 M). Dann 5/5/5/7/6/7/7/8/9/9 x<br />
in jeder 2. folg R beidseitig 1 M abn (= 75/79/83/<br />
87/89/91/93/95/97/97 M).<br />
17/17/19/17/21/21/19/19/15/15 R ohne weitere<br />
Abn mustergemäß gerade hoch str.<br />
Nächste Reihe (Hinr mit Zunahmen): 1 M<br />
re, 1 M zun, mustergemäß str bis zur letzten<br />
M, 1 M zun, 1 M re. 5 R mustergemäß str.<br />
Die letzten 6 R noch 1 x wdh, dann die Zunahmereihe<br />
noch 1 x wdh und weitere 3 R<br />
<strong>im</strong> eingeteilten Muster str (= 81/85/89/93/<br />
95/97/99/101/103/103 M).<br />
RECHTE SCHULTERSCHRÄGE<br />
1. Reihe (Hinr): 25/26/27/28/28/29/29/30/30/<br />
30 M mustergemäß str, dann die Arbeit wenden<br />
und die restlichen 56/59/62/65/67/68/70/71/<br />
73/73 M auf einem Maschenraffer stilllegen.<br />
23
Pullover Maren<br />
2. Reihe: 2 M li verschr zusstr, mustergemäß str<br />
bis R-Ende (= 24/25/26/27/27/28/28/29/29/29 M).<br />
3. Reihe: 1 M re, 1 M zun, mustergemäß str<br />
bis zu den letzten 2 M, 2 M re abgeh zusstr.<br />
4. Reihe: 2 M li verschr zusstr, mustergemäß<br />
str bis R-Ende.<br />
5. Reihe: Mustergemäß str bis zu den<br />
letzten 2 M, 2 M re abgeh zusstr.<br />
6. Reihe: Mustergemäß str bis R-Ende.<br />
7. und 8. Reihe: Die letzten 2 R noch 1 x wdh.<br />
Die verbleibenden 21/22/23/24/24/25/25/<br />
26/26/26 M abk.<br />
HALSAUSSCHNITT UND LINKE SCHULTERSCHRÄGE<br />
Nun mit den stillgelegten 56/59/62/65/67/68/<br />
70/71/73/73 M vom Maschenraffer weiterarb<br />
wie folgt:<br />
1. Reihe (Hinr): Von der rechten Seite der<br />
Arbeit die mittleren 31/33/35/37/39/39/41/<br />
41/43/43 M auf den Maschenraffer nehmen,<br />
mustergemäß str bis R-Ende (= 25/26/27/28/<br />
28/29/29/30/30/30 M).<br />
2. Reihe: Mustergemäß str bis zu den letzten<br />
2 M, 2 M li zusstr (= 24/25/26/27/27/28/28/<br />
29/29/29 M).<br />
3. Reihe: 2 M re zusstr, mustergemäß str bis<br />
zur letzten M, 1 M zun, 1 M re.<br />
4. Reihe: Mustergemäß str bis zu den letzten<br />
2 M, 2 M li zusstr.<br />
5. Reihe: 2 M re zusstr, mustergemäß str bis<br />
R-Ende.<br />
6. Reihe: Mustergemäß str bis R-Ende.<br />
7. und 8. Reihe: Die letzten 2 R 1 x wdh.<br />
Die verbleibenden 21/22/23/24/24/25/25/<br />
26/26/26 M abk.<br />
VORDERTEIL<br />
1. Reihe (Hinr): Mit Nd 4,5 mm die Fäden von<br />
Garn A und B wieder anschlingen und mit der<br />
5./1./14./10./10./7./3./16./12./9. M der 1. R<br />
von Zählmuster C (Norwegersterne; Passe)<br />
beginnen; 5/5/6/6/6/7/8/9/9/10 M mustergemäß<br />
abk, dann mustergemäß weiterstr<br />
bis R-Ende (mit der 13./16./4./7./7./11./14./2./<br />
5./9. M enden).<br />
2. Reihe: 5/4/6/5/5/7/7/9/8/10 M abk (Achtung!<br />
Bei manchen Größen wird 1 M weniger abgekettet<br />
als in der 1. R!), mustergemäß str bis<br />
R-Ende (= 95/103/107/115/115/119/125/129/<br />
137/141 M).<br />
In den nächsten 5/7/7/7/7/7/9/9/11/13 R beidseitig<br />
1 M abn (= 85/89/93/101/101/105/107/<br />
111/115/115 M).<br />
Dann 5/5/5/7/6/7/7/8/9/9 x in jeder 2. folg R<br />
beidseitig 1 M abn (= 75/79/83/87/89/91/93/<br />
95/97/97 M).<br />
Weitere 17/17/19/17/21/19/17/17/13/13 R<br />
mustergemäß ohne Abn str.<br />
Nur Größe 34 und 36<br />
Zunahmereihe (Hinr): 1 M re, 1 M zun,<br />
mustergemäß str bis zur letzten M, 1 M zun,<br />
1 M re (= 77/81/–/–/–/–/–/–/–/– M).<br />
1 R mustergemäß str.<br />
LINKE SCHULTERSCHRÄGE<br />
Alle Größen<br />
1. Reihe: 1 M mustergemäß str, 0/0/1/1/1/0/<br />
0/0/0/0 x 1 M zun, 31/32/33/35/35/36/37/<br />
38/38/38 M mustergemäß str; die Arbeit<br />
wenden und die restlichen 45/48/49/51/<br />
53/54/55/56/58/58 M auf einem Maschenraffer<br />
stilllegen (= 32/33/35/37/37/37/38/<br />
39/39/39 M).<br />
2. Reihe: 3 M abk, mustergemäß str bis R-Ende<br />
(= 29/30/32/34/34/34/35/36/36/36 M).<br />
3. Reihe: 1 M mustergemäß str, 0/0/0/0/0/1/<br />
1/1/1/1 x 1 M zun, mustergemäß str bis R-Ende<br />
(= 29/30/32/34/34/35/36/37/37/37 M).<br />
4. Reihe: 3 M abk, mustergemäß str bis R-Ende<br />
(= 26/27/29/31/31/32/33/34/34/34 M).<br />
In den nächsten 3/3/3/5/5/5/5/5/5/5 R, dann<br />
4/4/5/4/4/4/5/5/5/5 x in jeder 2. folg R und<br />
anschließend in der 4. folg R auf der Seite<br />
des Halsausschnitts 1 M abn; gleichzeitig auf<br />
der Seite des Armausschnitts in der nächsten/<br />
nächsten/3./3./3./5./5./5./5./5. R und 2 x in<br />
jeder 6. folg R 1 M zun (= 21/22/23/24/24/25/<br />
25/26/26/26 M).<br />
3/3/3/3/3/5/3/3/3/3 R ohne Zu- oder Abnahmen<br />
mustergemäß str.<br />
Die verbleibenden 21/22/23/24/24/25/25/<br />
26/26/26 M abk.<br />
RECHTE SCHULTERSCHRÄGE<br />
1. Reihe: Von der rechten Seite der Arbeit die<br />
mittleren 13/15/15/15/17/17/17/17/19/19 M für<br />
den vorderen Halsausschnitt auf einem Maschenraffer<br />
stilllegen, die Fäden von Garn A<br />
und B anschlingen, 3 M abk und mustergemäß<br />
str bis zur letzten M, 0/0/1/1/1/0/0/0/<br />
0/0 M zun, 1 M mustergemäß str (= 29/30/32/<br />
34/34/34/35/36/36/36 M).<br />
2. Reihe: Mustergemäß str bis R-Ende.<br />
3. Reihe: 3 M abk, mustergemäß str bis zur<br />
letzten M, 0/0/0/0/0/1/1/1/1/1 M zun, 1 M<br />
mustergemäß str (= 26/27/29/31/31/32/<br />
33/34/34/34 M).<br />
4. Reihe: Mustergemäß str bis R-Ende.<br />
Auf der Seite des Halsausschnitts in den<br />
nächsten 3/3/3/5/5/5/5/5/5/5 R, dann<br />
4/4/5/4/4/4/5/5/5/5 x in jeder 2. folg R und<br />
anschließend in der 4. folg R 1 M abn; gleichzeitig<br />
auf der Seite des Armausschnitts in<br />
der nächsten/nächsten/3./3./3./5./5./5./5./<br />
5. folg R und 2 x in jeder 6. folg R 1 M zun<br />
(= 21/22/23/24/24/25/25/26/26/26 M).<br />
3/3/3/3/3/5/3/3/3/3 R ohne weitere Zu- und<br />
Abnahmen mustergemäß str.<br />
Die verbleibenden 21/22/23/24/24/25/25/26/<br />
26/26 M abk.<br />
ÄRMEL (2 x arbeiten)<br />
Mit den geraden Nd 3,5 mm und Garn A 50/<br />
50/54/54/54/58/58/58/62/62 M anschl.<br />
1. Reihe (Hinr): 2 M re, * 2 M li, 2 M re; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
2. Reihe: 2 M li, * 2 M re, 2 M li; ab * fortlfd<br />
wdh bis R-Ende.<br />
Die 1. und 2. R noch 7 x wdh.<br />
17. Reihe: 2 M re, * 2 M li, 2 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis R-Ende.<br />
18. Reihe: 1 M li, 1 M li zun, 1 M li, * 2 M re, 2 M<br />
li; ab * fortlfd wdh bis R-Ende<br />
(51/51/55/55/55/59/59/59/63/63 M).<br />
Zu den geraden Nd 4 mm wechseln.<br />
1. Reihe (Hinr): Nach Strickschrift A (Adlermuster)<br />
arb, dabei mit der 11./11./9./9./9./14./<br />
14./14./12./12. M der 1. R beginnen; die R<br />
enden mit der 5./5./7./7./7./2./2./2./4./4. M<br />
der Strickschrift.<br />
Im so eingeteilten Muster weitere 7/1/7/1/<br />
5/5/7/1/1/1 R str.<br />
Zunahmereihe (Hinr): 1 M re, 1 M zun,<br />
mustergemäß str bis zur letzten M, 1 M zun,<br />
1 M re (= 53/53/57/57/57/61/61/61/65/65 M).<br />
7/7/7/7/5/5/4/4/4/4 R <strong>im</strong> eingeteilten Muster str.<br />
Die gegebene Mustereinteilung beibehalten<br />
und die letzten 8/8/8/8/6/6/5/5/5/5 R noch<br />
11/12/11/12/14/14/17/18/18/20 x wdh, dann<br />
die Zunahmereihe noch 1 x wdh (= 77/79/81/<br />
83/87/91/97/99/103/107 M).<br />
3/1/3/1/11/11/13/14/14/8 R mustergemäß<br />
ohne weitere Zun str; mit einer Rückr enden.<br />
ARMKUGEL<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils<br />
5/5/6/6/6/7/8/9/9/10 M abk (= 67/69/69/<br />
71/75/77/81/81/85/87 M).<br />
In den nächsten 5/5/5/5/7/7/9/9/9/9 R und<br />
danach 5/5/4/5/5/5/5/4/6/6 x in jeder 2. folg<br />
R beidseitig 1 M abn (= 47/49/51/51/51/53/<br />
53/55/55/57 M).<br />
3/3/4/4/4/4/4/5/3/3 x in jeder 4. folg R und<br />
danach 4/5/4/4/4/5/3/3/5/6 x in jeder 2. folg<br />
R beidseitig 1 M abn (= 33/33/35/35/35/35/<br />
39/39/39/39 M).<br />
In den nächsten 1/1/1/1/1/1/3/3/3/1 R<br />
beidseitig 1 M abn (= 31/31/33/33/33/33/<br />
33/33/33/37 M).<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 3 M abk<br />
(= 25/25/27/27/27/27/27/27/27/31 M).<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 6 M abk.<br />
Die verbleibenden 13/13/15/15/15/15/15/15/<br />
15/19 M abk.<br />
FERTIGSTELLUNG I<br />
Alle Fadenenden vernähen.<br />
Die Teile nach den angegebenen Maßen<br />
(siehe Schnittverkleinerung Seite 23)<br />
spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Die Schulternähte schließen.<br />
24
Pullover Maren<br />
STRICKSCHRIFT UND ZÄHLMUSTER<br />
Strickschrift A: Adlermuster<br />
Zählmuster B: Norwegersterne (Hüfte)<br />
Zählmuster C: Norwegersterne (Passe)<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
14<br />
10<br />
Garn A:<br />
in Hinr 1 M re, in Rückr 1 M li<br />
Garn A:<br />
in Hinr 1 M li, in Rückr 1 M re<br />
Garn B:<br />
in Hinr 1 M re, in Rückr 1 M li<br />
Musterrapport<br />
5<br />
15<br />
13<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
32<br />
30<br />
HINWEISE ZU STRICKSCHRIFT UND ZÄHLMUSTERN<br />
Lesen Sie bei Strickschrift und Zählmustern alle Hinreihen von rechts nach links<br />
und alle Rückreihen von links nach rechts. Be<strong>im</strong> <strong>Stricken</strong> in Runden jede Runde<br />
von rechts nach links (wie die Hinreihen) lesen.<br />
Wenn ein Muster nach Strickschrift oder Zählmuster beginnt, wird <strong>im</strong> Anleitungstext<br />
erklärt, mit welcher Masche die Reihe beginnt. In einer Hinreihe arbeiten Sie<br />
von rechts nach links, wiederholen den markierten Musterrapport so oft wie<br />
nötig und notieren sich, welche Masche die letzte Masche der Reihe ist. In der<br />
folgenden Rückreihe beginnen Sie mit der entsprechenden Masche und arbeiten<br />
die Reihe von dort aus von links nach rechts. Falls keine Zu- oder Abnahmen<br />
gearbeitet wurden, müssten Sie bei der gleichen Masche enden, mit der Sie in<br />
der Hinreihe begonnen haben.<br />
25<br />
20<br />
15<br />
10<br />
5<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
72<br />
70<br />
68<br />
66<br />
64<br />
62<br />
60<br />
58<br />
56<br />
54<br />
52<br />
50<br />
48<br />
46<br />
44<br />
42<br />
40<br />
38<br />
36<br />
34<br />
32<br />
30<br />
28<br />
26<br />
24<br />
22<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
32<br />
30<br />
25<br />
20<br />
15<br />
10<br />
5<br />
71<br />
69<br />
67<br />
65<br />
63<br />
61<br />
59<br />
57<br />
55<br />
53<br />
51<br />
49<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
HALSAUSSCHNITTBLENDE<br />
Von der rechten Seite der Arbeit mit der Rundstricknd<br />
4 mm (40 cm lang) und Garn A an<br />
der linken Schulternaht beginnend aus dem<br />
Halsausschnitt M aufnehmen wie folgt:<br />
18/18/18/20/20/22/22/22/22/22 M aus der<br />
linken Kante des vorderen Halsausschnitts<br />
bis zu den abgeketteten M und 6/6/6/7/7/7/7/<br />
7/7/7 M aus den abgeketteten M aufnehmen<br />
und re str, die 13/15/15/15/17/17/17/17/19/19 M<br />
vom Maschenraffer in der Mitte des vorderen<br />
Halsausschnitts re str, dann 6/6/6/7/7/7/7/7/<br />
7/7 M aus den abgeketteten M, 18/18/18/<br />
20/20/22/22/22/22/22 M bis zur rechten<br />
Schulternaht und 8 M bis zu den stillgelegten<br />
M des rückwärtigen Halsausschnitts<br />
aufnehmen und re str, die 31/33/35/37/<br />
39/39/41/41/43/43 M des Maschenraffers am<br />
rückwärtigen Halsausschnitt re str und<br />
8 M bis zur linken Schulternaht aufnehmen<br />
und re str (= 108/112/114/122/126/130/132/<br />
132/136/136 M).<br />
Die Arbeit zur Runde schließen und 3 Rd<br />
re M str.<br />
Zur Rundstricknd 3,5 mm (40 cm lang) wechseln<br />
und 4 Rd re M str. Dann wieder zur<br />
Rundstricknd 4 mm wechseln und weitere<br />
3 Rd re M str. Alle M locker abk.<br />
FERTIGSTELLUNG II<br />
Die Ärmelnähte schließen. Die Ärmel in<br />
die Armausschnitte einnähen.<br />
Die offenen M an den Tascheneingriffen des<br />
Vorderteils <strong>im</strong> Maschenstich mit den entsprechenden<br />
M der Futterteile verbinden.<br />
Von der rechten Seite des Pullovers aus die<br />
Taschenfutterteile und die Unterkanten<br />
der Seitenteile nach außen ziehen, die M<br />
an der Unterkante der Tasche auf eine<br />
Stricknd nehmen und die Teile <strong>im</strong> Maschenstich<br />
verbinden. Die Taschenteile<br />
zurück in den Pullover schieben.<br />
Anschließend auf der linken Seite des<br />
Pullovers die Kanten der Taschenfutterteile<br />
zusammennähen.<br />
Die Abkettkante der Halsausschnittblende<br />
zur linken Pulloverseite umschlagen und<br />
annähen.<br />
25
REPORTAGE<br />
1<br />
2<br />
Trendmaschen<br />
für <strong>Herbst</strong> & Winter 2013/14<br />
Auf welche Garne, Farben und Ideen dürfen sich<br />
Strickbegeisterte in der kommenden Saison freuen? Die<br />
Trendmodenschau des Branchenverbandes Initiative<br />
Handarbeit e.V. zeigt die aktuellen Kollektionen der führenden<br />
Garnanbieter in Deutschland – Mode zum <strong>Stricken</strong>!<br />
Ein Beitrag von Janne Graf<br />
Farbe ist Trend<br />
Ganz klar, die Strickmode bringt Farbe in<br />
den Alltag! Leuchtende Töne best<strong>im</strong>men<br />
das Bild, pur oder mit Neutraltönen als<br />
Kontrapunkt, aber auch kunterbunt gemischt.<br />
Orange, Rot und Pink, die ganze<br />
Palette der Grüntöne, Senfgelb, dazu Neonfarben<br />
und Beerentöne bis hin zu Violettnuancen<br />
– Farbe ist Trend. Als Gegenpol<br />
dazu gibt es Grau in allen Schattierungen<br />
und Nudetöne sowie ein paar leichte Pastellnuancen,<br />
die das Bild insgesamt beruhigen.<br />
Effektvolle Garne<br />
Auch bei den Garnen wird es effektvoll:<br />
Plakative Fransen, „Fake-Fur-Garne“, die<br />
wie echter Pelz wirken, wilde Zottelgarne,<br />
vielfältige Glitzer- und Glanzeffekte - freuen<br />
Sie sich auf Ihren Besuch <strong>im</strong> Wollgeschäft, es<br />
gibt viel zu sehen und zu entdecken! Auch in<br />
puncto dicke Garne, die viel, viel Volumen<br />
mitbringen, aber dabei leicht und luftig<br />
bleiben. Edelfasern wie Kaschmir, Alpaka,<br />
Merinowolle und vor allem auch Mohair<br />
sind überall breit vertreten, kuschelige Weichheit<br />
gehört unbedingt dazu. Das breit gefächerte<br />
Angebot an Effektgarnen lädt zu<br />
einem neuen subtilen Materialmix ein, der<br />
mit Kontrasten spielt, Akzente setzt und<br />
unbekümmert unterschiedlichste Materialoptiken<br />
kombiniert.<br />
Alles ist erlaubt<br />
Lässige Longpullover, XXL-Jacken und<br />
Strickmäntel, Ponchos und Überwürfe –<br />
auch bei den Schnittformen gibt es die Tendenz<br />
zu viel Volumen. Passend zu den<br />
neuen dicken Garnen, die dafür sorgen, dass<br />
alles angenehm leicht und strickbar bleibt.<br />
Doch auch das Gegenteil ist richtig: Kurze,<br />
kastige Schnitte und körpernahe Passformen<br />
sind vielfältig vertreten. Wer strickt,<br />
hat auch hier die Wahl.<br />
Accessoires<br />
Ein Megatrend zeichnet sich ganz klar ab:<br />
Ohne Mütze geht in der kommenden Saison<br />
gar nichts! Beanie, Baske und natürlich<br />
Pudelmützen (besonders trendy mit Pelzbommel!)<br />
– kaum ein Model geht „oben<br />
ohne“ über den Laufsteg. Fast genauso<br />
wichtig sind Loop-Schals und auch hier ist<br />
abermals viel Volumen <strong>im</strong> Spiel. Ganz neu:<br />
Stulpen sind wieder da und setzen stylische<br />
Akzente am Bein. Und schließlich gestrickte<br />
oder gehäkelte Taschen, die das modische<br />
Outfit abrunden. Hier fällt vor allem<br />
das vielfältige Angebot an tollen neuen<br />
Griffen auf, die mit Handstrick kombiniert<br />
sehr schicke Taschen entstehen lassen.<br />
ALLE FOTOS: INITIATIVE HANDARBEIT E.V.<br />
26
3 4<br />
9<br />
8<br />
1Austermann bringt gute Laune <strong>im</strong><br />
grauen Winter! Dafür sorgen frische<br />
Farben und effektvolle Garne. Infos zu<br />
den Modellanleitungen finden Sie auf<br />
www.austermann-wolle.de.<br />
2Schachenmayr Starke Farben, ausdrucksvolle<br />
Muster – Schachenmayr<br />
zeigte in der Modenschau auch die aktuellen<br />
kurzen, figurnahen Modelle. Infos<br />
zur Kollektion 2013 gibt’s <strong>im</strong> Fachhandel<br />
und unter www.schachenmayr.com.<br />
3Regia Macht euch auf die Socken –<br />
Regia präsentierte farbenfrohe Kniestrümpfe<br />
mit effektvollen Colorierungen.<br />
Infos zu Garnen, Designs und Publikationen<br />
unter http://de.schachenmayr.com/regia.<br />
4ONline Viel Farbe, gerne kombiniert<br />
mit neutraleren Tönen – die Modelle<br />
von ONline setzen die Trends vielfältig<br />
um. Die Anleitungen gibt’s <strong>im</strong> Zeitschriftenhandel<br />
und be<strong>im</strong> Fachhändler, Infos<br />
unter www.online-garne.de.<br />
5Rico Trendfarben, neue Schnittformen<br />
und jede Menge Accessoires – die<br />
Kollektion von Rico Design finden Sie in<br />
den Anleitungsheften <strong>im</strong> Fachhandel.<br />
Infos unter www.rico-design.de.<br />
6Katia Sanfter in der Farbigkeit und<br />
sehr feminin: Die Kollektion von Katia<br />
betont die weibliche Seite der Masche.<br />
Infos zu allen Veröffentlichungen unter<br />
www.katia.com.<br />
7Rowan Ob Longpullover oder Fledermausschnitt,<br />
kleiner Cardigan oder<br />
voluminöse Weste – Rowan interpretiert<br />
die Trends stylisch und wertig zugleich.<br />
Infos unter www.coatsgmbh.de/<br />
Produkte/<strong>Stricken</strong>/Rowan/.<br />
8Lana Grossa Facettenreiches Grau mit<br />
satten Rottönen – Lana Grossa setzt die<br />
urbanen Aspekte der Strickmode in<br />
Szene. Infos zu den Veröffentlichungen<br />
finden Sie <strong>im</strong> Fachhandel und unter<br />
www.lanagrossa.de.<br />
9Lang Yarns sieht Rot – zumindest auf<br />
dem Laufsteg war ein leuchtender Rotton<br />
der Botschafter der neuen Farbenfreude.<br />
Infos zu den aktuellen Publikationen<br />
unter www.langyarns.com.<br />
5<br />
7<br />
6
<strong>The</strong> Dutch <strong>Knitter</strong>s<br />
Handstulpen<br />
Annika<br />
GRÖSSE<br />
Version mit 56 Maschen: Umfang 16,5 cm,<br />
Länge 11,5 cm<br />
Version mit 64 Maschen: Umfang 19 cm,<br />
Länge 11,5 cm<br />
GARN<br />
Ullcentrum Z-tvinnade Garn/Garn mit<br />
Z-Drehung (100 % Wolle; LL 300 m/100 g)<br />
in folgenden Mengen und Farben:<br />
25 g in Vit/Weiß (ungefärbt)<br />
25 g in Klarblå/Blau<br />
10 g in Klarröd/Rot<br />
NADELN & ZUBEHÖR<br />
Nadelspiel 2,5 mm<br />
GARNALTERNATIVEN<br />
Hinweis: Am besten eignet sich für dieses Modell<br />
ein Garn mit Z-Drehung wie das genannte Originalgarn<br />
des schwedischen Herstellers Ullcentrum.<br />
Die Handstulpen lassen sich aber auch mit<br />
den folgenden Garnen mit S-Drehung stricken.<br />
Jamieson and Smith 2ply Jumper Weight (100%<br />
Wolle; LL 118 m/25 g), je 1 Knäuel à 25 g in den<br />
Farben 1, 1403 und 142<br />
Jamiesons of Shetland Shetland Spindrift (100%<br />
Wolle; LL 105 m/25 g), je 1 Knäuel à 25 g in den<br />
Farben 304, 524 und 684<br />
MASCHENPROBE<br />
34 M und 39 R mit Nd 2,5 mm <strong>im</strong> mehrfarbigen<br />
Muster gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 46<br />
BEIM STRICKEN in Doppelstricktechnik<br />
(„tvåändsstickning“) entsteht ein dichtes,<br />
festes Gestrick, das sich hervorragend für<br />
stark strapazierte Accessoires eignet und<br />
dem kalten Winterwind Paroli bietet. In<br />
dieser Technik lassen sich sehr schöne Muster<br />
gestalten, und allein schon deswegen<br />
lohnt es sich, die Doppelstricktechnik auszuprobieren.<br />
Außerhalb von Skandinavien<br />
sind die wenigsten Strickerinnen mit dieser<br />
Methode vertraut, deshalb gibt es zu<br />
diesem Modell eine bebilderte Schritt-für-<br />
Schritt-Anleitung. Wir empfehlen Ihnen,<br />
die Anleitung von vorne bis hinten durchzulesen,<br />
bevor Sie zu den Nadeln greifen.<br />
ANLEITUNG<br />
Nach der Strickschrift str. Der Maschenanschlag,<br />
die verschiedenen Maschenarten und<br />
das Abketten werden <strong>im</strong> Folgenden genau<br />
erklärt.<br />
Die Strickschrift zeigt einen Musterrapport<br />
von 8 M. Sie können entweder 56 Maschen<br />
(7 x Musterrapport; Umfang ca. 16,5 cm) oder<br />
64 Maschen (8 x Musterrapport; Umfang ca.<br />
19 cm) anschl.<br />
MASCHENANSCHLAG<br />
4 Garnfäden (2 in Rot, je 1 in Weiß und Blau)<br />
mit einem Laufknoten (= Anfangsschlinge)<br />
verbinden und diese Anfangsschlinge auf die<br />
Anschlagnd legen. Sie wird nach dem M-Anschlag<br />
wieder aufgelöst und zählt daher nicht<br />
zu den Anschlag-M.<br />
Die 2 Fäden, die die M sichern (beide rot),<br />
bilden eine Schlinge um den Daumen der<br />
linken Hand. Die beiden Fäden, die die M<br />
bilden (weiß und blau), getrennt voneinander<br />
in der rechten Hand halten. Nun abwechselnd<br />
mit dem weißen und dem blauen<br />
Faden M anschl, dabei die Fäden bei jeder<br />
Anschlag-M <strong>im</strong> Uhrzeigersinn umeinander<br />
drehen.<br />
* Die Nd in die Schlinge an der Seite des linken<br />
Daumens einstechen. 1 Mit dem Zeigefinger<br />
den hinteren der 2 Fäden der rechten<br />
Hand aufnehmen, <strong>im</strong> Uhrzeigersinn über<br />
den vorderen Faden führen und gegen den Uhrzeigersinn<br />
um die Nd-Spitze legen. 2 Die<br />
Schlinge auf dem linken Daumen über die Nd<br />
ziehen und festziehen. *<br />
Von * bis * fortlfd wdh, bis die erforderliche<br />
M-Zahl angeschlagen ist. Anfangsschlinge<br />
von der Nd nehmen und die M zur Rd schließen.<br />
Die roten Fäden abschneiden. Sie werden<br />
später für das Fischgrätmuster wieder neu angeschlungen.<br />
RECHTE MASCHEN<br />
Jede Anschlag-M mit der entsprechenden<br />
Fb abstr.<br />
Beide Fäden (weiß und blau) hinter der Arbeit<br />
halten. * 1 M mit 1 Faden re str, die Fäden<br />
verdrehen (den rechten Faden <strong>im</strong> Uhrzeigersinn<br />
über den linken Faden führen), 1 M mit<br />
dem anderen Faden re str. *<br />
Von * bis * fortlfd wdh. Achten Sie darauf,<br />
die Fäden be<strong>im</strong> Fb-Wechsel in der gesamten<br />
Rd <strong>im</strong>mer in der korrekten Richtung zu<br />
verdrehen. 3<br />
KETTMASCHEN<br />
Jede M mit der entsprechenden Fb abstr.<br />
Einen Faden hinter die Arbeit, den anderen<br />
vor die Arbeit legen. * 1 M mit dem Faden vor<br />
der Arbeit li str, 1 M mit dem Faden hinter der<br />
Arbeit re str. Die Fäden nicht verdrehen. * 4<br />
Von * bis * fortlfd wdh.<br />
LINKE MASCHEN UND FISCHGRÄTMUSTER<br />
Beide Fäden vor die Arbeit legen. Die 1. M<br />
(weiß) li str, den Arbeitsfaden vorne hängen<br />
lassen. Nun den roten Faden <strong>im</strong> Uhrzeigersinn<br />
um den weißen Faden führen und damit<br />
die nächste M li str. Stets beide Fäden vor der<br />
Arbeit lassen.<br />
RAPPORT DES FISCHGRÄTMUSTERS<br />
Den weißen Faden <strong>im</strong> Uhrzeigersinn um den<br />
roten Faden legen und damit die nächste M<br />
li str. Nun den roten Faden <strong>im</strong> Uhrzeigersinn<br />
um den weißen Faden führen und damit die<br />
nächste M li str. Dadurch entsteht ein halbes<br />
Fischgrätmuster mit Rechtsneigung. 5 Auf<br />
diese Weise weiterstr bis Rd-Ende, dann beide<br />
Fäden nach hinten legen.<br />
Die 2. Rd genauso str, aber die Fäden gegen<br />
den Uhrzeigersinn miteinander verdrehen.<br />
Dadurch entsteht ein halbes Fischgrätmuster<br />
mit Linksneigung. 6<br />
Es empfiehlt sich, die Knäuel nicht zu entwirren.<br />
In der 2. Rd entwirren sie sich automatisch,<br />
weil die Fäden in der entgegengesetzten<br />
Richtung verdreht werden.<br />
ZWEIFARBIG ABKETTEN<br />
Jede M mit der jeweils anderen Fb abstr.<br />
1 M in Rot re str. Nun den weißen Faden <strong>im</strong> Uhrzeigersinn<br />
um den roten Faden führen und<br />
damit die nächste M re str. Die vorletzte M<br />
auf der Nd über die letzte M und von der Nd<br />
ziehen. Damit ist 1 M abgekettet.<br />
Dann den roten Faden <strong>im</strong> Uhrzeigersinn um<br />
den weißen Faden führen und damit die<br />
nächste M re str. Die vorletzte M über die<br />
letzte M und von der Nd ziehen. 7<br />
Auf diese Weise weiterstr, bis alle M abgekettet<br />
sind.<br />
Den Faden bis auf ein 20 cm langes Fadenende<br />
abschneiden. Das Fadenende durch die<br />
letzte M ziehen.<br />
Alle Fadenenden vernähen.<br />
28
<strong>The</strong> Dutch <strong>Knitter</strong>s<br />
Handstulpen<br />
Annika<br />
Exper<strong>im</strong>entieren Sie bei diesem reizvollen Projekt<br />
mit der Doppelstricktechnik, einer<br />
traditionellen schwedischen Strickmethode.
Handstulpen Annika<br />
STRICKSCHRIFT<br />
5<br />
Abkett-R<br />
44<br />
43<br />
42<br />
41<br />
40<br />
39<br />
38<br />
37<br />
36<br />
35<br />
34<br />
33<br />
32<br />
31<br />
30<br />
29<br />
28<br />
27<br />
26<br />
25<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
Anschlag-R<br />
1<br />
3<br />
5<br />
2<br />
4<br />
6<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
1 M re in Weiß<br />
in Rot str<br />
weißer Faden vor der<br />
Arbeit, blauer Faden hinter<br />
der Arbeit; 1 M li in Weiß,<br />
1 M re in Blau<br />
blauer Faden vor der Arbeit,<br />
weißer Faden hinter<br />
der Arbeit; 1 M li in Blau,<br />
1 M re in Weiß<br />
7<br />
Oben: li M str; beide Fäden liegen<br />
vor der Arbeit; Fäden gegen<br />
den Uhrzeigersinn verdrehen<br />
Unten: li M str; beide Fäden liegen<br />
vor der Arbeit; Fäden <strong>im</strong><br />
Uhrzeigersinn verdrehen<br />
Das dreifarbige<br />
Muster sieht einfach<br />
hinreißend aus.<br />
30
Louisa Harding<br />
Mütze Francine<br />
Noppen und Zöpfe schmücken diese topaktuelle<br />
Baskenmütze aus einem seidigen Garn, das durch winzige<br />
Perlen zusätzlich zum Glitzern gebracht wird.<br />
Luxus für die Hände • Indulge your hands<br />
Intuitives Häkeln ohne müde Hände<br />
Ergonomisch geformter Griff<br />
Schmiegt sich der Hand an<br />
Schönes, auffälliges Design<br />
Gute Griffigkeit<br />
Perfekte, glatte Aluminiumhaken<br />
13 tolle Farben<br />
.com/addinadeln | www.addi.de
Louisa Harding<br />
Mütze Francine<br />
GRÖSSE<br />
Umfang ca. 56 cm (zum Aufsetzen gedehnt).<br />
GARN<br />
Louisa Harding Grace Hand Beaded<br />
(31 % Seide, 31 % Wolle, 8 % Polyester,<br />
30 % Glasperlen; LL ca. 67 m/50 g)<br />
A Dolphin (Fb 38), 50 g<br />
Louisa Harding Grace (50 % Seide, 50 % Wolle;<br />
LL 100 m/50 g)<br />
B Dolphin (Fb 38), 50 g<br />
NADELN & ZUBEHÖR<br />
Rundstricknadeln 3,5 mm und<br />
4,5 mm, 60 cm lang<br />
Zopfnadel<br />
Maschenmarkierer<br />
MASCHENPROBE<br />
20 M und 28 Rd mit Nd 4,5 mm glatt re<br />
gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
SONDER-ABKÜRZUNGEN<br />
1 N (1 Noppe): [1 M re, 1 M re verschr, 1 M re,<br />
1 M re verschr, 1 M re] in die nächste M str<br />
(= 5 M), dann die zuerst gestrickten 4 M über<br />
die zuletzt gestrickte M ziehen (= 1 M)<br />
6 M lvkr: 3 M auf einer Zopfnd vor die Arbeit<br />
legen, 3 M re str, dann die 3 M der Zopfnd re str<br />
4 M lvkr: 2 M auf einer Zopfnd vor die Arbeit<br />
legen, 2 M re str, dann die 2 M der Zopfnd re str<br />
1 M zun: Den horizontalen Querfaden vor der<br />
nächsten M auf die linke Nd nehmen und re<br />
verschr str<br />
HINWEIS<br />
Arbeiten Sie bei den Abnahmen für den<br />
Oberkopf, wenn die Maschenzahl geringer<br />
wird, in Zauberschlingentechnik („Magic<br />
Loop“) mit der Rundstricknadel weiter, oder<br />
wechseln Sie zu einem Nadelspiel 4,5 mm.<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 46<br />
LOUISA HARDINGS Markenzeichen ist ihr<br />
femininer Stil – so wie bei dieser schicken<br />
Baskenmütze. Sie wird mit einem recht ungewöhnlichen<br />
Noppenanschlag begonnen.<br />
Die Zopf- und Noppenstreifen des<br />
Musters werden mit winzigen Perlen<br />
betont. Dieser Effekt entsteht durch die<br />
Verwendung der beiden Varianten von<br />
Louisa Hardings Seiden-Mischgarn Grace<br />
mit und ohne eingearbeitete Perlen.<br />
ANLEITUNG<br />
Mit Nd 3,5 mm und Garn A <strong>im</strong> Noppenanschlag<br />
M anschl wie folgt:<br />
3 M in der Technik des Kordelanschlags anschl<br />
(siehe Dreiecktuch Starflower, Seite<br />
19), in die 3. Anschlag-M 1 N einstricken, wie<br />
unter Sonder-Abkürzungen beschrieben<br />
(= 3 M auf der Nd), * 5 M anschl, in die zuletzt<br />
angeschlagene M 1 N einstricken; ab * noch<br />
16 x wdh, 2 M anschl, MM einhängen und die<br />
Arbeit zur Runde schließen (= 90 M).<br />
10 Rd <strong>im</strong> gestreiften Rippenmuster str wie<br />
folgt:<br />
1. Runde: * 1 M li, 3 M re, 1 M li; ab * noch 17 x wdh.<br />
2. Runde: Wie die 1. Rd str.<br />
Zu Garn B wechseln und 6 Rd <strong>im</strong> eingeteilten<br />
Rippenmuster str.<br />
Zu Garn A wechseln und 2 Rd <strong>im</strong> eingeteilten<br />
Rippenmuster str.<br />
Nun zu Nd 4,5 mm und Garn B wechseln<br />
und Zunahmerunden arb wie folgt:<br />
Nächste Runde: * 1 M li, 1 M zun, 2 M re, 2 M<br />
re abgeh zusstr, 2 M re zusstr, 2 M re, 1 M zun,<br />
1 M li; ab * noch 8 x wdh.<br />
Nächste Runde (Zunahmerd): * 2 M li, 6 M re,<br />
2 M li, 1 M zun; ab * noch 8 x wdh (= 99 M).<br />
Nächste Runde: * 2 M li, 6 M re, 2 M li, 1 M re;<br />
ab * noch 8 x wdh.<br />
Nächste Runde (Zunahmerd): * 2 x [1 M zun,<br />
1 M li], 6 M re, 2 x [1 M li, 1 M zun], 1 M re; ab *<br />
noch 8 x wdh (= 135 M).<br />
12 Rd <strong>im</strong> Zopf- und Noppenmuster str wie folgt:<br />
Zu Garn A wechseln.<br />
1. Musterrunde: * 4 M li, 6 M re, 4 M li, 1 N;<br />
ab * noch 8 x wdh.<br />
Zu Garn B wechseln.<br />
2., 3. und 4. Musterrunde: * 4 M li, 6 M re, 4 M<br />
li, 1 M re; ab * noch 8 x wdh.<br />
Zu Garn A wechseln.<br />
5. Musterrunde: * 4 M li, 6 M lvkr, 4 M li, 1 N;<br />
ab * noch 8 x wdh.<br />
Zu Garn B wechseln.<br />
6., 7. und 8. Musterrunde: * 4 M li, 6 M re, 4 M<br />
li, 1 M re; ab * noch 8 x wdh.<br />
Zu Garn A wechseln.<br />
9. Musterrunde: * 4 M li, 6 M re, 4 M li, 1 N;<br />
ab * noch 8 x wdh.<br />
Zu Garn B wechseln.<br />
10., 11. und 12. Musterrunde: * 4 M li, 6 M re,<br />
4 M li, 1 M re; ab * noch 8 x wdh.<br />
Diese 12 Rd noch 1 x wdh.<br />
ABNAHMEN FÜR DEN MÜTZENKOPF<br />
Zu Garn A wechseln.<br />
25. Musterrunde (Abnahmerd): * 2 M li zusstr,<br />
2 M li, 6 M re, 2 M li, 2 M li zusstr, 1 N; ab *<br />
noch 8 x wdh (= 117 M).<br />
Zu Garn B wechseln.<br />
26., 27. und 28. Musterrunde: * 3 M li, 6 M re,<br />
3 M li, 1 M re; ab * noch 8 x wdh.<br />
Zu Garn A wechseln.<br />
29. Musterrunde: * 3 M li, 6 M lvkr, 3 M li, 1 N;<br />
ab * noch 8 x wdh.<br />
Zu Garn B wechseln.<br />
30., 31. und 32. Musterrunde: * 3 M li, 6 M re,<br />
3 M li, 1 M re; ab * noch 8 x wdh.<br />
Zu Garn A wechseln.<br />
33. Musterrunde (Abnahmerd): * 3 M li, 2 M<br />
re abgeh zusstr, 2 M re, 2 M re zusstr, 3 M li, 1 N;<br />
Für einige Runden des<br />
Zopfmusters wird das<br />
Garn mit eingesponnenen<br />
Perlen verwendet.<br />
32
Mütze Francine<br />
ab * noch 8 x wdh (= 99 M).<br />
Zu Garn B wechseln.<br />
34., 35. und 36 Musterrunde: * 3 M li,<br />
4 M re, 3 M li, 1 M re; ab * noch 8 x wdh.<br />
Zu Garn A wechseln.<br />
37. Musterrunde (Abnahmerd): * 2 M li<br />
zusstr, 1 M li, 4 M re, 1 M li, 2 M li zusstr,<br />
1 N; ab * noch 8 x wdh (= 81 M).<br />
Zu Garn B wechseln.<br />
38., 39. und 40. Musterrunde: * 2 M li,<br />
4 M re, 2 M li, 1 M re; ab * noch 8 x wdh.<br />
Zu Garn A wechseln und von nun an<br />
nur noch mit Garn A weiterstr.<br />
41. Musterrunde (Abnahmerd): * 2 M li<br />
zusstr, 4 M lvkr, 2 M li zusstr, 1 N; ab *<br />
noch 8 x wdh (= 63 M).<br />
42. Musterrunde: * 1 M li, 4 M re, 1 M li,<br />
1 M re; ab * noch 8 x wdh.<br />
43. Musterrunde (Abnahmerd): * 1 M li,<br />
2 M re abgeh zusstr, 2 M re zusstr, 1 M li,<br />
1 M re; ab * noch 8 x wdh (= 45 M).<br />
44. Musterrunde: * 1 M li, 2 M re, 1 M li,<br />
1 M re; ab * noch 8 x wdh; den MM<br />
entfernen.<br />
45. Musterrunde (Abnahmerd): 2 M re,<br />
3 M li zusstr; ab * noch 8 x wdh (= 27 M).<br />
46. Musterrunde: * 2 M re, 1 M li; ab *<br />
noch 8 x wdh.<br />
47. Musterrunde (Abnahmerd): * 2 M re<br />
zusstr, 1 M li; ab * noch 8 x wdh (= 18 M).<br />
48. Musterrunde: * 1 M re, 1 M li; ab *<br />
noch 8 x wdh.<br />
49. Musterrunde (Abnahmerd): 9 x 2 M<br />
re zusstr (= 9 M).<br />
Den Faden abschneiden. Das<br />
Fadenende in eine Wollnadel einfädeln,<br />
durch die verbleibenden M führen, fest<br />
anziehen und vernähen.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Alle Fadenenden vernähen. Die Mütze<br />
spannen (z.B. über einem Teller<br />
passender Größe), anfeuchten und<br />
trocknen lassen.<br />
Durch den<br />
Maschenanschlag<br />
mit Noppen entsteht<br />
eine reizvolle<br />
Kante.<br />
Ausstellung für kreatives Gestalten<br />
Handgemachtes liegt <strong>im</strong> Trend!<br />
Socken stricken &<br />
Preise gewinnen:<br />
„Die längste Sockenleine der Welt –<br />
Selbstgestricktes für den guten<br />
Zweck.“ Infos zum Mitmachen unter:<br />
www.infa-kreativ.de<br />
Aktionspartner: OZ-Verlag,<br />
TOPP-frechverlag & Schachenmayr Regia<br />
infa kreativ:<br />
Das 3- Tage-Special für<br />
Hobbykünstler, Bastelfreunde<br />
und kreative Köpfe!<br />
Die <strong>The</strong>men der Ausstellung:<br />
Neu: DaWanda-Area –<br />
Einzigartiges von Kreativen &<br />
Designern<br />
Bühne: Modenschau von jungen<br />
Kreativen<br />
Workshops zum Mitmachen für<br />
Anfänger und Profis<br />
Handarbeiten: <strong>Stricken</strong>, Sticken,<br />
Filzen, Patchworken, Nähen<br />
Kunst: Malen, Zeichnen,<br />
Scrapbooking, Stoffmalerei<br />
Werken: Floristik, Glas- und<br />
Holzarbeiten<br />
Hobby- & Bastelbedarf<br />
Puppen, Teddys, Perlen, Mosaik...<br />
12. – 14. Oktober 2013<br />
Messe Hannover<br />
täglich von 10 bis 18 Uhr<br />
www.infa-kreativ.de
Nicky Hale<br />
Kragen<br />
Arabella<br />
DIE ANGESAGTEN Modegeschäfte sind<br />
derzeit voll von kleinen Häkelkragen, die<br />
einem schlichten Kleid oder Top einen femininen<br />
Touch verleihen. Nicky Hales reizendes<br />
Häkelmodell gibt es in zwei Variationen:<br />
mit Perlen, hier in einem Fliederton<br />
des Garns Lustrous Extra Fine Merino<br />
DK von Subl<strong>im</strong>e gezeigt, und als cremefarbene<br />
Variante mit zwei zur Schleife gebundenen<br />
Bändchen. „Der Kragen wird<br />
von innen nach außen in verschiedenen<br />
Grundmaschen gehäkelt und mit einer einfachen<br />
Picotkante abgeschlossen. So gelingt<br />
das Modell auch ohne große Häkelerfahrung“,<br />
meint Nicky Hale.<br />
KRAGEN MIT PERLEN<br />
106 Perlen auf das Garn auffädeln. 76 Lm anschl.<br />
Siehe auch Häkelschrift auf Seite 37.<br />
1. Reihe: 1 Km in die 6. Lm von der Häkelnd<br />
aus (= Knopfschlaufe). 1 Lftm, je 1 fM in die<br />
nächsten 70 Lm. Die Arbeit wenden (= 71 M).<br />
2. Reihe: 1 Lm, 1 fM in jede M der Vorreihe;<br />
wenden (= 71 M).<br />
3. Reihe: 1 Lm, je 1 fM in die ersten 2 M, * 2 fM<br />
in die nächste M, 1 fM in die nächste M; ab *<br />
fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 fM in die<br />
letzte M; wenden (= 105 M).<br />
4. Reihe: 1 Lm, 1 fM in jede M der Vorreihe;<br />
wenden (= 105 M).<br />
5. Reihe: 4 Lm (für 1 Stb + 1 Lm; 1 P in die 2. Lm<br />
einhäkeln), 1 M übergehen, 1 PStb in die 3. M,<br />
* die nächste M mit 1 Lm übergehen, 1 PStb<br />
GRÖSSE<br />
Breite: 6 cm<br />
Umfang innen: 41 cm<br />
GARN<br />
Subl<strong>im</strong>e Lustrous Extra Fine Merino DK<br />
(67 % extrafeine Merinowolle, 33 % Polyamid;<br />
LL 95 m/25 g)<br />
Kragen mit Perlen: 25 g in Blackcurrant (Fb 297)<br />
Kragen mit Schleife: 25 g in Teasel (Fb 296)<br />
HÄKELNADEL & ZUBEHÖR<br />
Häkelnadel 4 mm<br />
Nur für den Kragen mit Perlen:<br />
Perlnadel zum Auffädeln der Perlen<br />
106 Rocailleperlen, fliederfarben mit<br />
Silbereinzug, Größe 6<br />
1 Knopf<br />
MASCHENPROBE<br />
20 fM und 30 R mit Häkelnd 4 mm gehäkelt =<br />
10 cm x 10 cm<br />
in die nächste M; ab * fortlfd wdh bis R-Ende;<br />
wenden (= 53 Stb und 52 Lm-Bg).<br />
6. Reihe: 1 Lm, 1 fM in die 1. M, * [1 hStb, 1 Stb]<br />
um den 1-Lm-Bg, 1 DStb in die nächste M,<br />
[1 Stb, 1 hStb] um den nächsten 1-Lm-Bg **,<br />
1 fM in die nächste M; ab * fortlfd wdh, dabei<br />
den letzten Rapport bei ** beenden, mit 1 fM<br />
in die oberste der 3 Anfangs-Lm der Vorreihe<br />
enden; wenden (= 26 „Fächer“-Rapporte).<br />
7. Reihe: 5 Lm, 1 fM in das nächste DStb, * 2 Lm,<br />
1 Stb in die nächste fM, 2 Lm, 1 fM in das<br />
nächste DStb; ab * fortlfd wdh bis zum letzten<br />
DStb, 2 Lm, 1 Stb in die letzte fM; wenden<br />
(= 52 Lm-Bg).<br />
8. Reihe: 1 Lm, [1 fM, 1 hStb, 1 fM] um den<br />
ersten 2-Lm-Bg, die nächste fM mit 1 Lm<br />
übergehen, * [1 fM, 1 hStb, 1 fM] um den<br />
nächsten 2-Lm-Bg, das nächste Stb mit<br />
1 Lm übergehen, [1 fM, 1 hStb, 1 fM] um den<br />
nächsten 2-Lm-Bg, die nächste fM mit 1 Lm<br />
übergehen; ab * fortlfd wdh bis zum letzten<br />
Lm-Bg, [1 fM, 1 hStb, 1 fM] um den 5-Lm-Bg<br />
am Beginn der Vorreihe arb; wenden<br />
(= 52 Musterrapporte).<br />
9. Reihe: 3-Lm-Picot mP, 1 fM übergehen,<br />
* 1 Km in das folg hStb, 3-Lm-Picot mP; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende, dabei mit 3-Lm-<br />
Picot mP in die letzte fM enden (= 53 Perlen-<br />
Picots). Den Faden abschneiden und sichern.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Die Fadenenden vernähen. Den Kragen mit<br />
Stecknadeln in Form spannen, anfeuchten<br />
und trocknen lassen oder mit einem Dampfbügeleisen<br />
schwebend über dem Kragen<br />
leicht dämpfen.<br />
KRAGEN MIT SCHLEIFE<br />
190 Lm anschl. Den Faden abschneiden<br />
und sichern. 60 Lm nach innen abzählen.<br />
1. Reihe: Den Faden mit 1 Km anschlingen,<br />
1 fM in die Basis der Km, je 1 fM in die nächsten<br />
70 Lm; wenden (= 71 M).<br />
2. Reihe: 1 Lm, 1 fM in jede folg M bis<br />
R-Ende; wenden (= 71 M).<br />
3. Reihe: 1 Lm, je 1 fM in die ersten 2 M, * 2 fM<br />
in die folg M, 1 fM in die nächste M; ab * fortlfd<br />
wdh bis zur letzten M, 1 fM in die letzte M;<br />
wenden (= 105 M).<br />
4. Reihe: 1 Lm, 1 fM in jede folg M bis R-Ende;<br />
wenden (= 105 M).<br />
5. Reihe: 4 Lm (für 1 Stb + 1 Lm), 1 M übergehen,<br />
1 Stb in die 3. M, * die nächste M mit 1 Lm übergehen,<br />
1 Stb in die nächste M; ab * fortlfd wdh<br />
bis R-Ende; wenden (= 53 Stb und 52 Lm-Bg).<br />
6. Reihe: 1 Lm, 1 fM in die M an der Basis der<br />
Lm, * [1 hStb, 1 Stb] um den 1-Lm-Bg, 1 DStb<br />
in die nächste M, [1 Stb, 1 hStb] um den nächsten<br />
1-Lm-Bg **, 1 fM in die nächste M; ab *<br />
fortlfd wdh, dabei den letzten Rapport bei<br />
** beenden, mit 1 fM in die oberste der<br />
3 Anfangs-Lm der Vorreihe enden; wenden<br />
(= 26 „Fächer“-Rapporte).<br />
7. Reihe: 5 Lm, 1 fM in das nächste DStb, * 2 Lm,<br />
1 Stb in die nächste fM, 2 Lm, 1 fM in das nächste<br />
DStb; ab * fortlfd wdh bis zum letzten DStb,<br />
2 Lm, 1 Stb in die letzte fM; wenden (= 52<br />
Lm-Bg).<br />
8. Reihe: 1 Lm, [1 fM, 1 hStb, 1 fM] um den<br />
ersten 2-Lm-Bg, die nächste fM mit 1 Lm<br />
übergehen, * [1 fM, 1 hStb, 1 fM] um den<br />
nächsten 2-Lm-Bg, das nächste Stb mit<br />
1 Lm übergehen, [1 fM, 1 hStb, 1 fM] um den<br />
nächsten 2-Lm-Bg, die nächste fM mit<br />
1 Lm übergehen; ab * fortlfd wdh bis zum<br />
letzten Lm-Bg, [1 fM, 1 hStb, 1 fM] um den<br />
5-Lm-Bg am Beginn der Vorreihe arb;<br />
wenden (= 52 Musterrapporte).<br />
9. Reihe: 3-Lm-Picot, 1 fM übergehen,<br />
* 1 Km in das folg hStb, 3-Lm-Picot; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende, dabei mit 3-Lm-<br />
Picot in die letzte fM enden (= 53 Picots).<br />
Den Faden abschneiden und sichern.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Die Fadenenden vernähen. Den Kragen mit<br />
Stecknadeln in Form spannen, anfeuchten<br />
und trocknen lassen oder mit einem Dampfbügeleisen<br />
ohne Druck leicht dämpfen.<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 46<br />
Der perlverzierte<br />
Kragen wird<br />
mit einem<br />
kleinen Knopf<br />
geschlossen.<br />
34
Nicky Hale<br />
Kragen Arabella<br />
Verleihen Sie einem schlichten Top<br />
oder Kleid mit diesem trendigen<br />
Häkelkragen eine raffinierte Note.
Kragen Arabella<br />
HÄKELSCHRIFT<br />
SONDER-ABKÜRZUNGEN<br />
Das Muster ist auch als Häkelschrift dargestellt.<br />
Lm = Luftmasche(n)<br />
Km = Kettmasche(n)<br />
fM = feste Masche(n)<br />
hStb = halbe(s) Stäbchen<br />
Stb = Stäbchen<br />
DStb = Doppelstäbchen<br />
Bg = Bogen<br />
mP = mit Perle<br />
P = Perle<br />
PStb = Stäbchen mit Perle: Den Faden um die Nd<br />
legen, in die M einstechen, den Faden durchholen,<br />
den Faden holen und durch 2 Schlingen auf der<br />
Häkelnd ziehen, 1 Perle bis an die Häkelnd schieben,<br />
dann die restlichen 2 Schlingen auf der<br />
Häkelnd abmaschen<br />
ZR = Zwischenraum<br />
3-Lm-Picot = 3 Lm, 1 Km in die unterste der 3 Lm<br />
3-Lm-Picot mP = 1 Lm, 1 Perle bis an die Häkelnd<br />
schieben, 2 Lm, 1 Km in die unterste der 3 Lm<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
1 Kettmasche (Km)<br />
1 Luftmasche (Lm)<br />
1 feste Masche (fM)<br />
1 halbes Stäbchen (hStb)<br />
1 Stäbchen (Stb)<br />
1 Doppelstäbchen (DStb)<br />
36
Martin Storey<br />
Twinset<br />
Norma Jeane<br />
Jetzt kommen glamouröse Zeiten auf Sie zu! Das<br />
Leopardenmuster dieses klassischen Twinsets wird<br />
in Intarsientechnik eingestrickt.
Martin Storey<br />
Twinset<br />
Norma Jeane<br />
GRÖSSE (JÄCKCHEN)<br />
DAMEN-<br />
GRÖSSE 34 36 38 40 42 44 46 48<br />
BRUST-<br />
UMFANG* 81 86 91 97 102 107 112 117 cm<br />
OBER-<br />
WEITE** 87 90 95 100 106 113 119 124 cm<br />
LÄNGE 52 52 52 55 55 56 56 59 cm<br />
ÄRMEL-<br />
LÄNGE*** 3 3 3 3 3,5 3,5 3,5 3,5 cm<br />
* Körpermaß; ** Fertigmaß; *** an der Naht gemessen<br />
GARN<br />
Rowan Kidsilk Haze (70 % Superkidmohair, 30 % Seide;<br />
LL 210 m/25 g)<br />
A GHOST<br />
(FB 642) 100 100 100 100 100 125 125 125 g<br />
B SMOKE<br />
(FB 605) 25 25 25 25 25 25 25 25 g<br />
Anchor Artiste Metallic Fine (65 % Viskose, 35 % metallisiertes<br />
Polyester; LL 250 m/25 g<br />
C SILVER<br />
(FB 301) 100 100 100 100 100 125 125 125 g<br />
NADELN & ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln 3,5 mm<br />
und 4 mm<br />
7 Knöpfe, Ø 10 mm<br />
MASCHENPROBE<br />
25 M und 29 R mit Nd 4 mm<br />
und je 1 Faden von Garn A<br />
und C bzw. 2 Fäden von<br />
Garn B <strong>im</strong> Intarsienmuster<br />
gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
SONDER-<br />
ABKÜRZUNGEN<br />
2 M zusstr: 2 Maschen<br />
mustergemäß<br />
zusammenstricken<br />
INSPIRIERT VON den Hollywood-Diven<br />
der 1950er Jahre, hat Martin Storey ein<br />
Mohair-Twinset in moderner Optik entworfen.<br />
Es besteht aus einem Kurzarm-<br />
Cardigan und einem ärmellosen Top.<br />
Beide Teile sind sehr schlicht geschnitten<br />
und bringen gerade dadurch das faszinierende<br />
Leopardenmuster besonders gut<br />
zur Geltung. Durch das gemeinsame<br />
Verstricken der Garne Rowan Kidsilk<br />
Haze und Anchor Artiste Metallic hat<br />
Martin Storey ein Modell mit wunderbar<br />
flauschigem Flaum und interessantem<br />
Glitzereffekt geschaffen.<br />
JÄCKCHEN RÜCKENTEIL<br />
Mit Nd 3,5 mm und je 1 Faden von Garn A<br />
und C zusammen 95/99/105/111/117/125/<br />
133/139 M anschl.<br />
1. Reihe (Hinr): 1 M re, * 1 M li, 1 M re; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
2. Reihe: 1 M li, * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd<br />
wdh bis R-Ende.<br />
Diese 2 R teilen das Rippenmuster ein.<br />
Weitere 6/6/6/6/8/8/8/8 R <strong>im</strong> Rippenmuster<br />
str; mit einer Rückr enden.<br />
Zu Nd 4 mm wechseln und glatt re in Intarsientechnik<br />
nach dem Zählmuster (siehe<br />
Seite 42) weiterstr; dabei in der rechten<br />
unteren Ecke mit einer Hinr beginnen und<br />
für jedes einzelne Fleckenmotiv und jede<br />
Farbfläche in einer Reihe kurze Fadenstücke<br />
abschneiden. Die jeweiligen Fäden in den<br />
verschiedenen Farben an der entsprechenden<br />
Stelle der R anschlingen und bei Fb-<br />
Wechsel die Fäden auf der Rückseite der<br />
Arbeit miteinander verdrehen, damit keine<br />
Löcher entstehen.<br />
Alle Hinr von rechts nach links und alle<br />
Rückr von links nach rechts lesen.<br />
Nach dem Zählmuster weiterstr bis zum<br />
Ende der 82./82./80./88./82./84./82./90. R;<br />
mit einer Rückr enden; gleichzeitig in der<br />
3. R, dann in der 10. folg R und anschließend<br />
5 x in jeder 12. folg R M zun, wie <strong>im</strong> Zählmuster<br />
eingezeichnet (= 109/113/119/125/131/139/<br />
147/153 M). (Die Arbeit sollte nun 31/31/30/<br />
33/32/33/32/35 cm hoch sein.)<br />
ARMAUSSCHNITTE<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 7/8/8/9/<br />
9/10/10/11 M abk (= 95/97/103/107/113/119/<br />
127/131 M).<br />
In den nächsten 3/3/5/5/7/7/11/11 R, dann 3/3/<br />
3/3/3/5/3/3 x in jeder 2. folg R und anschließend<br />
2/2/2/2/2/1/1/1 x in jeder 4. folg R beidseitig<br />
1 M abn (= 79/81/83/87/89/93/97/101 M).<br />
Mustergemäß gerade hoch weiterstr bis zum<br />
Ende der 140./140./140./146./146./148./152./<br />
160. R; mit einer Rückr enden.<br />
SCHULTERSCHRÄGEN /HALSAUSSCHNITT<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 6/7/7/8/<br />
8/9/9/10 M abk (= 67/67/69/71/73/75/79/81 M).<br />
Nächste Reihe: 7/7/7/8/8/9/10/10 M abk,<br />
mustergemäß weiterstr, bis 11/11/12/12/13/<br />
13/14/15 M auf der rechten Nd liegen, wenden<br />
und nur über diese M weiterstr.<br />
Nächste Reihe: 4 M abk, mustergemäß str<br />
bis R-Ende (= 7/7/8/8/9/9/10/11 M).<br />
Die verbleibenden M abk.<br />
Von der rechten Seite der Arbeit die Fäden an<br />
den verbleibenden M anschlingen, die ersten<br />
31 M abk, mustergemäß weiterstr bis R-Ende.<br />
Diese Seite gegengleich zur 1. Seite beenden.<br />
LINKES VORDERTEIL<br />
Mit Nd 3,5 mm und je 1 Faden von Garn A und C<br />
zusammen 48/50/54/56/60/64/68/70 M anschl.<br />
1. Reihe (Hinr): * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd<br />
wdh bis R-Ende.<br />
2. Reihe: * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd wdh bis<br />
R-Ende.<br />
Diese 2 R teilen das Rippenmuster ein.<br />
Weitere 6/6/6/6/8/8/8/8 R <strong>im</strong> Rippenmuster<br />
str, dabei am Ende der letzten R 0/0/1/0/1/<br />
1/1/0 M abn (= 48/50/53/56/59/63/67/70 M).<br />
Zu Nd 4 mm wechseln und glatt re in Intarsientechnik<br />
nach dem Zählmuster (siehe<br />
Seite 42) weiterstr, dabei die eingezeichneten<br />
Zunahmen arb wie be<strong>im</strong> Rückenteil; mit<br />
der 82./82./80./88./82./84./82./90. R = Rückr<br />
enden (= 55/57/60/63/66/70/74/77 M).<br />
ARMAUSSCHNITT<br />
Nächste Reihe: 7/8/8/9/9/10/10/11 M abk,<br />
mustergemäß weiterstr bis R-Ende (= 48/49/<br />
52/54/57/60/64/66 M). 1 R mustergemäß str.<br />
Auf der Seite des Armausschnitts in den<br />
nächsten 3/3/5/5/7/7/11/11 R, dann 3/3/3/<br />
3/3/5/3/3 x in jeder 2. folg R und anschließend<br />
2/2/2/2/2/1/1/1 x in jeder 4. folg R 1 M<br />
abn (= 40/41/42/44/45/47/49/51 M).<br />
Mustergemäß gerade hoch weiterstr bis<br />
38
Twinset Norma Jeane<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG<br />
43,5/45/47,5/50/53/56,5/59,5/62 cm<br />
52/52/52/55/55/56/56/59 cm<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 46<br />
zum Ende der 119./119./119./127./123./127./<br />
127./135. R = Hinr.<br />
VORDERER HALSAUSSCHNITT<br />
Nächste Reihe (Rückr): 10 M abk, mustergemäß<br />
str bis R-Ende.<br />
In den nächsten 5 R, dann 4 x in jeder 2. folg<br />
R und 1 x in der 4. folg R auf der Seite des Halsausschnitts<br />
1 M abn (= 20/21/22/24/25/27/<br />
29/31 M).<br />
Mustergemäß gerade hoch weiterstr bis zum<br />
Ende der 140./140./140./146./146./148./152./<br />
160. R; mit einer Rückr enden.<br />
SCHULTERSCHRÄGE<br />
Nächste Reihe: 6/7/7/8/8/9/9/10 M abk, mustergemäß<br />
weiterstr bis R-Ende.<br />
1 R mustergemäß str.<br />
Nächste Reihe: 7/7/7/8/8/9/10/10 M abk,<br />
mustergemäß weiterstr bis R-Ende (= 7/7/8/<br />
8/9/9/10/11 M).<br />
1 R mustergemäß str.<br />
Die verbleibenden M abk.<br />
RECHTES VORDERTEIL<br />
Mit Nd 3,5 mm und je 1 Faden von Garn A<br />
und C zusammen 48/50/54/56/60/64/68/<br />
70 M anschl.<br />
1. Reihe (Hinr): * 1 M li, 1 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis R-Ende.<br />
2. Reihe: * 1 M li, 1 M re; ab * fortlfd wdh bis<br />
R-Ende.<br />
Diese 2 R teilen das Rippenmuster ein.<br />
Weitere 6/6/6/6/8/8/8/8 R <strong>im</strong> Rippenmuster<br />
str, dabei am Ende der letzten R 0/0/<br />
1/0/1/1/1/0 M abn (= 48/50/53/56/59/63/<br />
67/70 M).<br />
Zu Nd 4 mm wechseln und glatt re in Intar-<br />
sientechnik nach dem Zählmuster (siehe<br />
Seite 42) weiterstr, dabei die eingezeichneten<br />
Zunahmen arb; mit der 83./83./81./89./<br />
83./85./83./91. R = Hinr enden (= 55/57/60/<br />
63/66/70/74/77 M).<br />
ARMAUSSCHNITT<br />
Nächste Reihe: 7/8/8/9/9/10/10/11 M abk,<br />
mustergemäß weiterstr bis R-Ende (= 48/49/<br />
52/54/57/60/64/66 M).<br />
Auf der Seite des Armausschnitts in der<br />
nächsten 3/3/5/5/7/7/11/11 R, dann 3/3/3/3/<br />
3/5/3/3 x in jeder 2. folg R und anschließend<br />
2/2/2/2/2/1/1/1 x in jeder 4. folg R 1 M abn (=<br />
40/41/42/44/45/47/49/51M).<br />
Mustergemäß gerade hoch weiterstr bis zum<br />
Ende der 118./118./118./126./122./126./126./<br />
134. R; mit einer Rückr enden.<br />
VORDERER HALSAUSSCHNITT<br />
Nächste Reihe (Rückr): 10 M abk, mustergemäß<br />
weiterstr bis R-Ende.<br />
1 R mustergemäß str.<br />
Auf der Seite des Halsausschnitts in den<br />
nächsten 5 R, dann 4 x in jeder 2. folg R und<br />
anschließend 1x in der 4. folg R 1 M abn (= 20/<br />
21/22/24/25/27/29/31 M).<br />
Mustergemäß gerade hoch weiterstr bis zum<br />
Ende der 141./141./141./147./147./149./153./<br />
161. R; mit einer Hinr enden.<br />
SCHULTERSCHRÄGE<br />
Nächste Reihe: 6/7/7/8/8/9/9/10 M abk,<br />
mustergemäß str bis R-Ende.<br />
1 R mustergemäß str.<br />
Nächste Reihe: 7/7/7/8/8/9/10/10 M abk,<br />
mustergemäß str bis R-Ende (= 7/7/8/8/9/9/<br />
10/11 M).<br />
1 R mustergemäß str.<br />
Die verbleibenden M abk.<br />
ÄRMEL (2 x arbeiten)<br />
Mit Nd 3,5 mm und je 1 Faden von Garn A<br />
und C zusammen 81/81/85/85/89/89/93/<br />
93 M anschl.<br />
8/8/8/8/10/10/10/10 R <strong>im</strong> Rippenmuster str,<br />
wie be<strong>im</strong> Rückenteil beschrieben.<br />
Zu Nd 4 mm wechseln.<br />
ARMKUGEL<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 7/8/8/9/9/<br />
10/10/11 M abk (= 67/65/69/67/71/69/73/71 M).<br />
Glatt re in Intarsientechnik nach dem Zählmuster<br />
weiterstr (siehe Seite 42; Beginn<br />
und Ende für die Ärmel sind für die oben<br />
angegebenen Maschenzahlen eingezeichnet),<br />
dabei in den nächsten 5/3/5/3/5/3/5/<br />
3 R, dann 2/3/2/3/3/4/3/4 x in jeder 2. folg R<br />
und anschließend 5/5/6/6/6/6/7/7 x in<br />
jeder 4. folg R beidseitig jeweils 1 M abn.<br />
Danach 4 x in jeder 2. folg R und in den folg<br />
5 R beidseitig jeweils 1 M abn.<br />
Die verbleibenden 25 M abk.<br />
FERTIGSTELLUNG I<br />
Beide Schulternähte schließen.<br />
HALSAUSSCHNITTBLENDE<br />
Von der rechten Seite der Arbeit mit Nd<br />
3,5 mm und je 1 Faden von Garn A und C<br />
zusammen 32/32/32/32/36/36/36/36 M aus<br />
dem rechten vorderen Halsausschnitt, 39/<br />
39/39/39/41/41/41/41 M aus dem rückwärtigen<br />
Halsausschnitt und 32/32/32/32/36/36/<br />
36/36 M aus dem linken Halsausschnitt<br />
aufnehmen und re str (= 103/103/103/103/113/<br />
113/113/113 M).<br />
1. Reihe (Rückr): 1 M re, * 1 M li, 1 M re; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
2. Reihe: 1 M li, * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd<br />
wdh bis R-Ende.<br />
Diese 2 R teilen das Rippenmuster ein.Im<br />
Rippenmuster weiterstr bis zu einer Blendenhöhe<br />
von 3 cm ab Aufnahmereihe; mit einer<br />
Rückr enden.<br />
In der folg Hinr alle M mustergemäß abk.<br />
KNOPFLEISTE<br />
Mit Nd 3,5 mm und je 1 Faden von Garn A<br />
und C zusammen 9 M anschl.<br />
1. Reihe (Hinr): 2 M re, * 1 M li, 1 M re; ab *<br />
fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re.<br />
2. Reihe: 1 M re, * 1 M li, 1 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis R-Ende.<br />
Diese 2 R teilen das Rippenmuster ein.<br />
Im Rippenmuster weiterstr, bis die Blende<br />
leicht gedehnt so lang ist wie die Vorderkante<br />
des linken Vorderteils bis zur Abkettkante<br />
der Halsausschnittblende; die Knopfleiste<br />
während des <strong>Stricken</strong>s nach und nach annähen.<br />
Mit einer Rückr enden. In der folg<br />
Hinr alle M abk, wenn die Leiste vollendet ist.<br />
Auf der Knopfleiste die Positionen für<br />
7 Knöpfe markieren: Der 1. Knopf sitzt 1 cm<br />
oberhalb der Unterkante, der 7. Knopf 1 cm<br />
unterhalb der Abkettkante der Halsausschnittblende.<br />
Die übrigen 5 Knöpfe gleichmäßig<br />
dazwischen verteilen.<br />
KNOPFLOCHBLENDE<br />
Mit Nd 3,5 mm und je 1 Faden von Garn A<br />
und C zusammen 9 M anschl.<br />
Weiterstr, wie bei der Knopfleiste beschrieben,<br />
bis die Blende leicht gedehnt so lang<br />
ist wie die Vorderkante des rechten Vorderteils<br />
bis zur Abkettkante der Halsausschnittblende.<br />
Die Blende während des <strong>Stricken</strong>s<br />
nach und nach annähen und an den auf der<br />
Knopfleiste markierten Stellen 7 Knopflöcher<br />
einarb wie folgt:<br />
39
Twinset Norma Jeane<br />
GRÖSSE (TOP)<br />
DAMEN-<br />
GRÖSSE 34 36 38 40 42 44 46 48<br />
BRUST-<br />
UMFANG* 81 86 91 97 102 107 112 117 cm<br />
NADELN & ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln 3,5 mm<br />
und 4 mm<br />
Maschenraffer<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG<br />
OBER-<br />
WEITE** 84 88 92 98 104 110 118 122 cm<br />
LÄNGE<br />
52 52 52 52 55 58 58 60 cm<br />
* Körpermaß; ** Fertigmaß<br />
GARN<br />
Rowan Kidsilk Haze (70 % Superkidmohair, 30 % Seide;<br />
LL 210 m/25 g)<br />
A GHOST<br />
(FB 642) 75 75 75 75 100 100 100 100 g<br />
MASCHENPROBE<br />
25 M und 29 R mit Nd 4 mm<br />
und je 1 Faden von Garn A<br />
und C bzw. 2 Fäden von<br />
Garn B <strong>im</strong> Intarsienmuster<br />
gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
42/44/46/49/52/55/59/61 cm<br />
52/52/52/52/55/58/58/60 cm<br />
B SMOKE<br />
(FB 605) 25 25 25 25 25 25 25 25 g<br />
Anchor Artiste Metallic Feine (65 % Viskose, 35 % metallisiertes<br />
Polyester; LL 250 m/25 g<br />
C SILVER<br />
(FB 301) 75 75 75 75 100 100 100 100 g<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 46<br />
Knopflochreihe (Hinr): 3 M <strong>im</strong> Rippenmuster<br />
str, 2 M zusstr, 1 U, <strong>im</strong> Rippenmuster weiterstr<br />
bis R-Ende.<br />
Wenn die Blende die richtige Länge hat,<br />
alle M abk.<br />
FERTIGSTELLUNG II<br />
Ärmel einnähen. Ärmel- und Seitennähte<br />
schließen. Die Knöpfe annähen.<br />
TOP RÜCKENTEIL<br />
Mit Nd 3,5 mm und je 1 Faden von Garn A<br />
und C zusammen 105/111/115/123/131/139/<br />
145/153 M anschl.<br />
1. Reihe (Hinr): 1 M re, * 1 M li, 1 M re; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
2. Reihe: 1 M li, * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd<br />
wdh bis R-Ende.<br />
Diese 2 R teilen das Rippenmuster ein.<br />
Weitere 6/6/6/6/8/8/8/8 R <strong>im</strong> Rippenmuster str.<br />
Zu Nd 4 mm wechseln und glatt re in Intarsientechnik<br />
nach dem Zählmuster (siehe<br />
Seite 42) weiterstr; dabei in der rechten<br />
unteren Ecke mit einer Hinr beginnen und<br />
für jedes einzelne Fleckenmotiv und jede<br />
Farbfläche in einer Reihe kurze Fadenstücke<br />
abschneiden. Die jeweiligen Fäden in den<br />
verschiedenen Farben an der entsprechenden<br />
Stelle der R anschlingen und bei Fb-<br />
Wechsel die Fäden auf der Rückseite der<br />
Arbeit miteinander verdrehen, damit<br />
keine Löcher entstehen.<br />
Alle Hinr von rechts nach links und alle<br />
Rückr von links nach rechts lesen.<br />
Nach dem Zählmuster weiterstr und gleich-<br />
zeitig in der 3./3./3./9./9./13./13./17. R und<br />
2 x in jeder 6. folg R, dann 2 x in jeder 4. folg<br />
R und 2 x in jeder 2. folg R beidseitig 1 M abn<br />
(= 91/97/101/109/117/125/131/139 M).<br />
7 R ohne weitere Abn str; mit einer Rückr<br />
enden.<br />
In der nächsten R und 4/4/5/2/5/4/6/5 x in<br />
jeder 6./6./6./4./6./6./6./6. R, dann 2/2/1/4/<br />
1/2/0/1 x in jeder 8./8./8./6./8./8./0./8. R<br />
beidseitig 1 M zun (= 105/111/115/123/131/<br />
139/145/153 M).<br />
Ohne weitere Zun weiterstr bis zum Ende<br />
der 82./82./78./78./84./90./86./92. R; mit<br />
einer Rückr enden.<br />
ARMAUSSCHNITTE<br />
Am Beginn der nächsten 2 R 7/8/9/9/11/11/12/<br />
13 M abk (= 91/95/97/105/109/117/121/127 M). **<br />
In den nächsten 5/5/5/9/7/11/9/11 R, dann<br />
3/4/4/2/4/2/3/3 x in jeder 2. folg R und anschließend<br />
in der 4. folg R beidseitig 1 M abn<br />
(= 73/75/77/81/85/89/95/97 M).<br />
Ohne weitere Abn nach dem Zählmuster<br />
weiterstr bis zum Ende der 140./140./140./140./<br />
150./156./156./162. R; mit einer Rückr enden.<br />
SCHULTERSCHRÄGEN / HALSAUSSCHNITT<br />
Am Beginn der nächsten 2 R 5/6/7/7/7/8/<br />
9/9 M abk (= 63/63/63/67/71/73/77/79 M).<br />
Nächste Reihe (Hinr): 6/6/6/7/7/8/9/9 M<br />
abk, mustergemäß weiterstr, bis 10/10/10/11/<br />
11/11/12/13 M auf der rechten Nd liegen,<br />
wenden und nur über diese M weiterstr.<br />
Nächste Reihe (Rückr): 4 M abk, mustergemäß<br />
weiterstr bis R-Ende (= 6/6/6/7/7/7/8/9 M).<br />
Die verbleibenden M abk.<br />
Von der rechten Seite der Arbeit die Fäden<br />
an den restlichen M anschlingen und die<br />
ersten 31/31/31/31/35/35/35/35 M abk, mustergemäß<br />
weiterstr bis R-Ende. Über die<br />
verbleibenden M diese Seite mit Schulterschräge<br />
und Halsausschnitt gegengleich<br />
zur 1. Seite beenden.<br />
VORDERTEIL<br />
Wie das Rückenteil str bis **.<br />
In den nächsten 5/5/5/9/7/11/9/10 R, dann<br />
2/2/3/1/1/0/1/0 x in jeder 2. folg R beidseitig<br />
1 M abn (= 77/81/81/85/93/95/99/107 M).<br />
1/1/1/1/1/1/1/0 R mustergemäß str; mit<br />
einer Rückr enden.<br />
VORDERER HALSAUSSCHNITT<br />
Nächste Reihe: 1/1/0/1/1/1/1/1 x 2 M re<br />
zusstr, mustergemäß weiterstr, bis 30/33/32/<br />
34/40/41/43/47 M auf der rechten Nd liegen,<br />
wenden und die restlichen M auf einem<br />
Maschenraffer stilllegen.Beide Seiten des<br />
Halsausschnitts getrennt beenden.<br />
Auf der Seite des Halsausschnitts in der<br />
nächsten R und in den 3 folg R, dann 5/3/2/<br />
2/4/2/2/2 x in jeder 2. folg R und anschließend<br />
1/2/3/3/1/4/6/4 x in jeder 4. folg R 1 M<br />
abn. Danach in jeder 6. folg R auf der Seite<br />
des Halsausschnitts 1 M abn, bis 17/18/19/21/<br />
21/23/26/27 M übrig bleiben; gleichzeitig<br />
auf der Seite des Armausschnitts in der 4./2./<br />
2./4./2./2./2./2. R und 0/0/0/0/1/0/0/2 x in<br />
jeder 2. folg R, anschließend 0/1/1/0/1/1/<br />
1/1 x in der 4. folg R 1 M abn.<br />
40
Twinset Norma Jeane<br />
Ohne weitere Abn weiterstr bis zum Ende<br />
der 140./140./140./140./150./156./156./162.<br />
R; mit einer Rückr enden.<br />
SCHULTERSCHRÄGEN / HALSAUSSCHNITT<br />
Nächste Reihe (Hinr): 5/6/7/7/7/8/9/9 M<br />
abk, mustergemäß weiterstr bis R-Ende.<br />
1 R mustergemäß str.<br />
Nächste Reihe: 6/6/6/7/7/8/9/9 M abk, mustergemäß<br />
str bis R-Ende. 1 R mustergemäß str.<br />
Die verbleibenden 6/6/6/7/7/7/8/9 M abk.<br />
Von der rechten Seite der Arbeit die Fäden<br />
an den auf der Nd verbliebenen M anschlingen,<br />
die ersten 15/13/17/15/11/11/11/11 M<br />
abk, mustergemäß weiterstr bis R-Ende.<br />
Diese Seite mit Schulterschräge und Halsausschnitt<br />
gegengleich zur 1. Seite beenden.<br />
FERTIGSTELLUNG I<br />
Die rechte Schulternaht schließen.<br />
Bei diesem Twinset<br />
werden die<br />
Qualitäten Kidsilk<br />
Haze von Rowan und<br />
ein metallisiertes<br />
Viskosegarn<br />
gemeinsam<br />
verstrickt.<br />
HALSAUSSCHNITTBLENDE<br />
Von der rechten Seite der Arbeit mit Nd<br />
3,5 mm und je 1 Faden von Garn A und C<br />
zusammen aus dem Halsausschnitt M<br />
aufnehmen und re str wie folgt:<br />
46/46/46/46/50/50/50/54 M aus dem<br />
linken vorderen Halsausschnitt, 14 M aus<br />
der Abkettkante in der vorderen Mitte,<br />
46/46/46/46/50/50/50/54 M aus dem<br />
rechten vorderen Halsausschnitt und<br />
39/39/39/39/43/43/43/43 M aus dem<br />
rückwärtigen Halsausschnitt (= 145/145/<br />
145/145/157/157/157/165 M).<br />
1. Reihe (Rückr): 1 M li, * 1 M re, 1 M li¸ ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
2. Reihe: 1 M re, * 1 M li, 1 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis R-Ende.<br />
Diese 2 R teilen das Rippenmuster ein.<br />
Im Rippenmuster weiterstr bis zu einer<br />
Blendenhöhe von 3 cm ab Aufnahmereihe;<br />
mit einer Rückr enden.<br />
Alle M <strong>im</strong> Rippenmuster abk.<br />
Die linke Schulternaht und die kurze Naht<br />
an der Halsausschnittblende schließen.<br />
ARAUSSCHNITTBLENDE (2 x arbeiten)<br />
Von der rechten Seite der Arbeit mit Nd<br />
3,5 mm und je 1 Faden von Garn A und C<br />
zusammen 127/127/131/131/135/135/147/<br />
147 M gleichmäßig verteilt aus der Armausschnittkante<br />
aufnehmen und re str.<br />
Im Rippenmuster str, wie bei der Halsausschnittblende<br />
beschrieben, bis zu einer<br />
Blendenhöhe von 3 cm ab Aufnahmereihe;<br />
mit einer Rückr enden.<br />
Alle M <strong>im</strong> Rippenmuster abk.<br />
FERTIGSTELLUNG II<br />
Die Seitennähte schließen.<br />
41
Twinset Norma Jeane<br />
ZÄHLMUSTER<br />
170<br />
168<br />
166<br />
164<br />
162<br />
160<br />
158<br />
156<br />
154<br />
152<br />
150<br />
148<br />
146<br />
144<br />
142<br />
140<br />
138<br />
136<br />
134<br />
132<br />
130<br />
128<br />
126<br />
124<br />
122<br />
120<br />
118<br />
116<br />
114<br />
112<br />
110<br />
108<br />
106<br />
104<br />
102<br />
100<br />
98<br />
96<br />
94<br />
92<br />
90<br />
88<br />
86<br />
84<br />
82<br />
80<br />
78<br />
76<br />
74<br />
72<br />
70<br />
68<br />
66<br />
64<br />
62<br />
60<br />
58<br />
56<br />
54<br />
52<br />
50<br />
48<br />
46<br />
44<br />
42<br />
40<br />
38<br />
36<br />
34<br />
32<br />
30<br />
28<br />
26<br />
24<br />
22<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
Zählmuster für das Jäckchen<br />
Halsausschnittgrößen<br />
Halsausschnitt nur<br />
für Größe 48<br />
Halsausschnitt für die<br />
Größen 40, 44 und 46<br />
Halsausschnitt nur<br />
für Größe 42<br />
Halsausschnitt bis<br />
Größe 38<br />
Vordere Öffnung<br />
167<br />
165<br />
163<br />
161<br />
159<br />
157<br />
155<br />
153<br />
151<br />
149<br />
147<br />
145<br />
143<br />
141<br />
139<br />
137<br />
135<br />
133<br />
131<br />
129<br />
127<br />
125<br />
123<br />
121<br />
119<br />
117<br />
115<br />
113<br />
111<br />
109<br />
107<br />
105<br />
103<br />
101<br />
99<br />
97<br />
95<br />
93<br />
91<br />
89<br />
87<br />
85<br />
83<br />
81<br />
79<br />
77<br />
75<br />
73<br />
71<br />
69<br />
67<br />
65<br />
63<br />
61<br />
59<br />
57<br />
55<br />
53<br />
51<br />
49<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
150<br />
145<br />
140<br />
135<br />
130<br />
125<br />
120<br />
115<br />
110<br />
105<br />
100<br />
95<br />
90<br />
85<br />
80<br />
75<br />
70<br />
65<br />
60<br />
55<br />
50<br />
45<br />
40<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
15<br />
10<br />
5<br />
48<br />
46<br />
44<br />
42<br />
40<br />
38<br />
34 Ärmel Größe 34 und 40<br />
36<br />
Ärmel Größe 36<br />
Ärmel Größe 38 und 44<br />
Ärmel Größe 42 und 48<br />
Rechtes<br />
Vorderteil<br />
Linkes<br />
Vorderteil<br />
Ärmel Größe 34 und 40<br />
Ärmel Größe 36<br />
Ärmel Größe 38 und 44<br />
Ärmel Größe 42 und 48<br />
34<br />
36<br />
38<br />
40<br />
42<br />
44<br />
46<br />
48<br />
Ärmel Größe 46<br />
Ärmel Größe 46<br />
42
Twinset Norma Jeane<br />
170<br />
168<br />
166<br />
164<br />
162<br />
160<br />
158<br />
156<br />
154<br />
152<br />
150<br />
148<br />
146<br />
144<br />
142<br />
140<br />
138<br />
136<br />
134<br />
132<br />
130<br />
128<br />
126<br />
124<br />
122<br />
120<br />
118<br />
116<br />
114<br />
112<br />
110<br />
108<br />
106<br />
104<br />
102<br />
100<br />
98<br />
96<br />
94<br />
92<br />
90<br />
88<br />
86<br />
84<br />
82<br />
80<br />
78<br />
76<br />
74<br />
72<br />
70<br />
68<br />
66<br />
64<br />
62<br />
60<br />
58<br />
56<br />
54<br />
52<br />
50<br />
48<br />
46<br />
44<br />
42<br />
40<br />
38<br />
36<br />
34<br />
32<br />
30<br />
28<br />
26<br />
24<br />
22<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
Zählmuster für das Top<br />
Halsausschnittgrößen<br />
Wenn für mehrere Größen<br />
die gleiche Linie gilt:stets<br />
sinngemäß der Linie in der<br />
Farbe der benachbarten<br />
Größe folgen.<br />
171<br />
169<br />
167<br />
165<br />
163<br />
161<br />
159<br />
157<br />
155<br />
153<br />
151<br />
149<br />
147<br />
145<br />
143<br />
141<br />
139<br />
137<br />
135<br />
133<br />
131<br />
129<br />
127<br />
125<br />
123<br />
121<br />
119<br />
117<br />
115<br />
113<br />
111<br />
109<br />
107<br />
105<br />
103<br />
101<br />
99<br />
97<br />
95<br />
93<br />
91<br />
89<br />
87<br />
85<br />
83<br />
81<br />
79<br />
77<br />
75<br />
73<br />
71<br />
69<br />
67<br />
65<br />
63<br />
61<br />
59<br />
57<br />
55<br />
53<br />
51<br />
49<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
150<br />
145<br />
140<br />
135<br />
130<br />
125<br />
120<br />
115<br />
110<br />
105<br />
100<br />
95<br />
90<br />
85<br />
80<br />
75<br />
70<br />
65<br />
60<br />
55<br />
50<br />
45<br />
40<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
15<br />
10<br />
5<br />
48<br />
46<br />
44<br />
42<br />
40<br />
38<br />
36<br />
34<br />
Wir empfehlen Ihnen, diese<br />
Zählmuster auf 141 %<br />
(= auf DIN A3) zu vergrößern.<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
je 1 Faden von Garn A<br />
und C zusammen<br />
2 Fäden von Garn B<br />
34<br />
36<br />
38<br />
40<br />
42<br />
44<br />
46<br />
48<br />
43
1+2 „Get Knitted“ ist eine lebhafte Strickgemeinschaft,<br />
die sich 2 x monatlich in einem Wollladen in<br />
Bristol trifft und eine eigene Gruppe be<strong>im</strong> Online-<br />
Strickforum Ravelry betreibt 3+4 „Stitch London“<br />
steht neuen Mitgliedern genauso offen wie langjährigen<br />
Mitstrickerinnen und bestärkt alle Teilnehmer<br />
darin, Strickwissen auszutauschen.<br />
1<br />
4<br />
2<br />
3<br />
Gruppentherapie<br />
Hätten Sie Lust, gemeinsam mit anderen zu stricken, finden aber<br />
kein Angebot in Ihrer Nähe? Rin S<strong>im</strong>pson hat mit Strickerinnen<br />
gesprochen, die eine eigene Strickgruppe gegründet haben.<br />
WENN ES etwas gibt, das noch mehr Spaß<br />
macht als <strong>Stricken</strong>, dann ist das gemeinsam<br />
<strong>Stricken</strong> – und es gibt viele Orte, an<br />
denen man das tun kann. In Kneipen oder<br />
Cafés, in Schulz<strong>im</strong>mern, Pfadfinderhe<strong>im</strong>en<br />
und Wohnz<strong>im</strong>mern - in Großbritannien<br />
sind in den letzten Jahren allerorten neue<br />
Strickgruppen entstanden, und auch bei<br />
uns in Deutschland gibt es in vielen Städten<br />
organisierte Stricktreffen. Doch was bedeutet<br />
es wirklich, so eine Gruppe zu koordinieren,<br />
und wie schafft man den Start?<br />
Lauren O’Farrell ist die Gründerin und<br />
hauptberufliche Organisatorin von „Stitch<br />
London“, der vermutlich größten Strickgruppe<br />
Englands. 2005 startete sie mit nur<br />
drei Mitgliedern, heute hat sie über 12.500<br />
Leute auf ihrer Mailing-Liste und kommt<br />
be<strong>im</strong> wöchentlichen Treffen mit bis zu 200<br />
Strickbegeisterten zusammen. Das Erfolgsgehe<strong>im</strong>nis<br />
ist, meint sie, bei der Auswahl<br />
der Mitglieder nicht wählerisch zu sein:<br />
„Viele Gruppen neigen dazu, nur Leute einer<br />
Altersgruppe oder einen speziellen Personenkreis<br />
aufzunehmen. Wir tun das nicht.<br />
Jeder, der vorbeischaut, ist willkommen,<br />
ob er nun strickt, häkelt oder spinnt. Wir<br />
achten auf einen freundlichen Umgangston,<br />
und wir versuchen dafür zu sorgen,<br />
dass auch Neulinge sich gleich wohlfühlen.“<br />
Ein guter Treffpunkt<br />
Wenn feststeht, wen Sie ansprechen und wie<br />
oft Sie sich treffen möchten – wöchentlich,<br />
14tägig oder monatlich? – müssen Sie dafür<br />
sorgen, bekannt zu werden. Werbung ist<br />
der Schlüssel, um viele Mitstreiterinnen zu<br />
finden, und heute ist das Internet dafür ein<br />
exzellenter Ausgangspunkt. Von Facebook<br />
und Twitter bis zu den spezielleren Internetforen<br />
wie Ravelry.com – es kostet nichts<br />
und ist ganz einfach, Ihrer Strickgruppe <strong>im</strong><br />
Internet Präsenz zu verschaffen. Unterschätzen<br />
Sie aber auch nicht die Macht der<br />
Mundpropaganda. „Beteiligen Sie sich am<br />
öffentlichen Leben in Ihrem Umkreis“, rät<br />
STITCH LONDON PHOTOGRAPHS © LAUREN O’FARRELL<br />
44
Strickgruppen<br />
5+6 Die Strickgruppe „Stich London“ trifft sich<br />
an unterschiedlichen Orten in der britischen Hauptstadt,<br />
besonders beliebt waren Meetings am<br />
„London Eye“ und in verschiedenen Museen.<br />
7 Für den Erfolg ist es ganz entscheidend, einen<br />
angenehmen Treffpunkt zu finden, der die Strickgruppe<br />
unterstützt. Für die „Highgate Knitting<br />
Group“ war das der Pub „<strong>The</strong> Bull“.<br />
5<br />
6<br />
7<br />
Zwei strickende<br />
Freundinnen haben<br />
die Highgate Group<br />
gegründet.<br />
Lauren O’Farrell, „Je öffentlicher Ihr Treffpunkt<br />
ist, desto mehr Leute werden teilnehmen.“<br />
Stitch London begann mit Treffen in<br />
Pubs und Cafés, wurde aber dafür schnell<br />
zu groß. Die Größe der Gruppe ist ein wichtiger<br />
Aspekt: Überlegen Sie ganz realistisch,<br />
wie viele Menschen wohl zu Ihrem Treffen<br />
kommen werden, und seien sie bereit, den<br />
Treffpunkt wenn nötig später zu wechseln.<br />
Dabei ist es besonders wichtig, ein gutes Verhältnis<br />
zum Besitzer der Lokalität aufzubauen.<br />
Diese Erfahrung machten Bronagh<br />
Miskelly und ihre Freundin Anke Holst mit<br />
ihrer „Highgate Strickgruppe“, die sie Anfang<br />
2012 ins Leben riefen. „Wir hatten mit<br />
der Idee einer eigenen Strickgruppe schon<br />
länger geliebäugelt, aber sind nicht vorangekommen,<br />
bis der örtliche Pub „<strong>The</strong> Bull“<br />
als Bierlokal mit eigener kleiner Brauerei<br />
wiedereröffnet wurde“, erzählt Bronagh<br />
Miskelly. „Wir wurden dem neuen Wirt<br />
vorgestellt und erzählten ihm von unserer<br />
Idee mit der Strickgruppe. Er war so begeistert,<br />
dass er uns von sich aus <strong>im</strong>mer<br />
wieder angesprochen hat, wenn wir seinen<br />
Pub besuchten. Also haben wir uns für den<br />
Dienstagabend entschieden und starteten<br />
<strong>im</strong> Januar. „Auf der Tafel mit den Veranstaltungshinweisen<br />
und auf der Website des<br />
Pubs wird die Strickgruppe angekündigt,<br />
und der Wirt twittert sogar Erinnerungsmeldungen“,<br />
berichtet Bronagh Miskelly.<br />
„Das Personal ist sehr zuvorkommend, gibt<br />
uns <strong>im</strong>mer einen großen Tisch und sorgt<br />
für gute Beleuchtung. Durch diese Unterstützung<br />
des Pubs und über Ravelry.com<br />
haben wir schnell eine Kerngruppe von regelmäßigen<br />
Teilnehmern aufgebaut, sowohl<br />
erfahrene Strickerinnen als auch Leute, die<br />
<strong>Stricken</strong> lernen wollen. Wir sind dabei geblieben,<br />
uns einmal in der Woche zu treffen. Meist<br />
sind wir zu sechst oder siebt. Und inzwischen<br />
hängt auch nicht mehr alles von uns<br />
beiden ab, die anderen Gruppenmitglieder<br />
stehen in Kontakt und sprechen sich untereinander<br />
ab, ob sie kommen können.“<br />
Raum für Entwicklungen<br />
Ein Wollladen ist ein idealer Treffpunkt,<br />
meint Emma Rowlstone und hält dies für<br />
das Erfolgsrezept der Strickgruppe „Get<br />
Knitted“ in Bristol. Dies und die Erfrischungen,<br />
die sie anbieten!<br />
„Unser Treffpunkt ist perfekt geeignet, weil<br />
der Laden sehr groß ist und viel Platz bietet“,<br />
erklärt Emma Rowlstone, die seit über zwei<br />
Jahren dort arbeitet. „ Wir versorgen die<br />
Leute außerdem kostenlos mit Tee, Kaffee<br />
und Kuchen, das steigert die Attraktivität<br />
für viele!“<br />
„Get Knitted“ startete kurz nach der Eröffnung<br />
2007 als monatliches Treffen, aufgrund<br />
der großen Nachfrage trifft sich die<br />
Strickgruppe inzwischen alle 14 Tage. Es<br />
gibt einen Kern von besonders treuen Mitgliedern,<br />
die seit Jahren dabei sind, aber<br />
auch einige, die nur gelegentlich vorbeischauen.<br />
„Im Prinzip stellen wir nur angenehme<br />
Räumlichkeiten zur Verfügung, in denen<br />
sich die Leute treffen können, um gemeinsam<br />
zu stricken. Das muss nicht groß organisiert<br />
werden, die Strickerinnen machen<br />
das selbst. Oft gibt es spezielle Aktionen zu<br />
Weihnachten, zum Beispiel eine Garnverlosung<br />
oder ‘Wichteln’ mit kleinen Geschenken.<br />
Und es wird Glühwein mitgebracht!<br />
‘Get knitted’ hat auch eine Gruppe auf<br />
Ravelry.com und die Mitglieder sind recht<br />
aktiv. Sie chatten miteinander und organisieren<br />
Tagesausflüge. Viele Mitglieder<br />
haben sich richtig gut angefreundet und<br />
treffen sich auch außerhalb der Gruppe,<br />
was ich super finde“, erzählt Emma<br />
Rowlstone.<br />
Den Frieden bewahren<br />
Es ist zwar traurig, aber überall, wo sich<br />
Menschen versammeln, kann es zu Spannungen<br />
kommen. Was soll man also tun,<br />
wenn es Unst<strong>im</strong>migkeiten in der Gruppe<br />
gibt? Lauren O’Farrell bestätigt, dass die<br />
Bildung von Cliquen bei so großen Treffen<br />
wie die von Stich London fast unvermeidlich<br />
ist, auch wenn die Gruppe deswegen<br />
noch nie ernsthafte Probleme hatte.<br />
„Cliquen halten meist nicht lange, weil sie<br />
sich in der Gruppen dann nicht mehr<br />
wohlfühlen“, hat sie beobachtet,<br />
„Manchmal kommt es zu Rivalitäten<br />
zwischen verschiedenen Personenkreisen.<br />
Aber wir sind dann einfach ganz besonders<br />
freundlich und jeder, der sich schlecht ben<strong>im</strong>mt,<br />
fühlt sich schließlich fehl am Platz<br />
und geht. Außerdem sind so viele Leute da:<br />
Wenn du neben jemanden sitzt, mit dem<br />
du nicht zurechtkommst, kannst du<br />
einfach woanders hingehen. Wir sind alle<br />
erwachsen, daher ist es meist o.k.“<br />
Wenn Sie also keine passende Strickgruppe<br />
in Ihrer Nähe finden, dann gründen Sie<br />
doch selbst eine! Überlegen Sie sich Ihre<br />
Zielsetzung, finden Sie einen guten Treffpunkt,<br />
entscheiden Sie, wie oft Sie sich<br />
treffen wollen, und mit ein bisschen Werbung<br />
kann es losgehen!<br />
45
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN<br />
Ausgabe 15/2013<br />
erscheint in der OZ-Verlags-GmbH<br />
Römerstraße 90, D–79618 Rheinfelden<br />
www.oz-verlag.de, Tel.: 07623/964-0<br />
Herausgeber: H. + E. Medweth<br />
Geschäftsführung/Verlagsleitung: Sandra Linsin<br />
(verantwortlich für den Anzeigenteil)<br />
Programmleitung: Sylvia Tarnowski<br />
Redaktion und Serviceseiten: Janne Graf<br />
Redaktionsassistenz: Miriam Forster<br />
Technische Redaktion und<br />
Anleitungen: Helene Weinold<br />
Übersetzung: Janne Graf, Helene Weinold<br />
Fachlektorin: Arnhilt Tittes<br />
Layout: Renata Gottschalk<br />
Marketingleitung: Gabriela Schwald<br />
Vertriebsleitung: Bernd Mantay<br />
Fax: 07623/964-159<br />
Vertrieb: BPV Medien Vertrieb<br />
GmbH & Co. KG<br />
Römerstraße 90<br />
D–79618 Rheinfelden<br />
Internet: www.bpv-medien.com<br />
Anzeigenverkauf: Iris Frisch<br />
E-Mail i.frisch@oz-verlag.de<br />
Heftbestellung:<br />
Telefon: 07623/964–155<br />
E-Mail: bestellservice@oz-verlag.de<br />
Service-Hotline:<br />
Fax: 07623/964 64 449<br />
E-Mail: service-hotline@oz-verlag.de<br />
Druck: Westermann Druck,<br />
Braunschweig<br />
© 2013 by Future Publishing Ltd, ein Unternehmen<br />
der Future PLC Gruppe, UK200. Printed in Germany.<br />
Future Publishing L<strong>im</strong>ited (company number 2008885) is registered in England and Wales.<br />
<strong>The</strong> registered office of Future Publishing L<strong>im</strong>ited is at Beauford Court, 30 Monmouth Street,<br />
Bath BA1 2BW.<br />
Die aus der englischen Originalausgabe stammenden Beiträge wurden entnommen<br />
und übersetzt aus den Originalausgaben „<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>“ Nr. 46, 47,<br />
48, 49, 51, 53 und 54 und unterstehen dem Copyright und der Lizenz von<br />
Future Publishing Ltd, einem Unternehmen der Future PLC Gruppe,<br />
UK200. Zusätz-liche Information über die englische Ausgabe „<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>“<br />
sowie weitere Zeitschriften, die bei der Future Plc Gruppe erscheinen,<br />
erhalten Sie <strong>im</strong> Internet unter http://www.futureplc.com.<br />
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen unter Urheberschutz,<br />
gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt.<br />
Für unverlangte Einsendungen von Fotos, Zeichnungen und Manuskripten<br />
übernehmen Verlag und Redaktion keinerlei Haftung.<br />
Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die veröffentlichten Modelle wurden von<br />
Redaktion und Verlag sorgfältig erstellt und geprüft. Eine Garantie wird<br />
jedoch nicht übernommen. Redaktion und Verlag können für eventuell<br />
auftretende Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht werden.<br />
<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> erscheint 4 x pro Jahr. Der Jahresabopreis beträgt innerhalb<br />
Deutschlands 23,60 €, außerhalb Deutschlands 35,10 €.<br />
Aboservice:<br />
Aboservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-156,<br />
Fax.: -451, E-Mail: abo@oz-verlag.de<br />
Einzelbestellservice:<br />
OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-155,<br />
Fax: -451, E-Mail: bestellservice@oz-verlag.de; www.shop.oz-verlag.de.<br />
Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe von<br />
€ (D) 2,20. Ausland auf Anfrage.<br />
Abkürzungen<br />
abgeh abgehoben(en)<br />
abh abheben<br />
abk abketten<br />
Abn Abnahme(n)<br />
abn abnehmen<br />
abstr abstricken<br />
anschl anschlagen<br />
arb arbeiten<br />
Fb Farbe<br />
Fh Faden nach hinten legen/<br />
Faden hinter der Arbeit<br />
fM feste Masche(n)<br />
folg folgende(n)<br />
fortlfd fortlaufend<br />
Fv Faden nach vorne legen/<br />
Faden vor der Arbeit<br />
Hilfsnd Hilfsnadel<br />
Hinr Hinreihe(n)<br />
hStb halbe(s) Stäbchen<br />
Km Kettmasche(n)<br />
li linke/links<br />
Lm Luftmasche(n)<br />
LL Lauflänge<br />
lvkr nach links verkreuzen<br />
M Masche(n)<br />
MM Maschenmarkierer<br />
M-Zahl Maschenzahl<br />
N Noppe(n)<br />
Nd Nadel(n)<br />
P Perle(n)<br />
R Reihe(n)<br />
Rand-M Randmasche(n)<br />
Rap Rapport (z.B. Höhenrap)<br />
R-Beginn Reihenbeginn<br />
Rd-Beginn Rundenbeginn<br />
Rd-Ende Rundenende<br />
Rd Runde(n)<br />
re rechte/rechts<br />
R-Ende Reihenende<br />
restl restliche(n)<br />
Rückr Rückreihe(n)<br />
rvkr nach rechts verkreuzen<br />
Stb Stäbchen<br />
str stricken<br />
U Umschlag/Umschläge<br />
übz überziehen/überzogen<br />
verschr verschränkt<br />
wdh wiederholen<br />
weiterarb weiterarbeiten<br />
weiterstr weiterstricken<br />
w&w wickeln und wenden<br />
(bei verkürzten Reihen)<br />
Zun Zunahme(n)<br />
zun zunehmen<br />
zusstr zusammenstricken<br />
2 M re abgeh<br />
zusstr 2 M einzeln nacheinander<br />
wie zum Rechtsstricken<br />
abh und in dieser Orientierung<br />
re verschr zusst<br />
2 M re übz<br />
zusstr 1 M abh, 1 M re str,<br />
die abgeh M übz r<br />
Info<br />
Zu jedem Modell in diesem Heft sind die Originalgarne und -farben angegeben, mit denen das jeweilige<br />
Modell gestrickt ist. Auf Seite 76/77 haben wir Ihnen <strong>im</strong> Überblick für alle Modelle eine Auswahl von Garnen<br />
aufgelistet, die als Austauschqualitäten in Frage kommen. Dabei haben wir darauf geachtet, dass die jeweilige<br />
Maschenprobe mit dem Alternativgarn zu erreichen ist. Um ein passendes Alternativgarn zu finden, sollten Sie die Materialzusammensetzung<br />
und die Lauflänge des Originalgarns, sowie die empfohlene Nadelstärke und die Maschenprobe<br />
beachten. Wählen Sie ein Garn, dessen Eigenschaften denen des Originalgarns möglichst nahekommen, weil nur dann die<br />
in der Anleitung genannten Maschen- und Reihen- bzw. Rundenzahlen zum gewünschten Ergebnis führen.<br />
Die Materialzusammensetzung oder die Lauflänge allein reichen nicht aus, um ein geeignetes Garn zu finden. So<br />
könnte ein reines Baumwollgarn beispielsweise durchaus gleich dick sein und mit derselben Nadelstärke verstrickt<br />
werden wie ein Wollmischgarn; es hätte aber eine wesentlich geringere Lauflänge, weil Baumwolle schwerer ist als<br />
Wolle oder Synthetikfasern. Wenn Sie unsicher sind, helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen in Ihrem Handarbeitsfachgeschäft<br />
gerne bei der Suche nach Ihrem Wunschgarn.<br />
Wichtig ist außerdem die Struktur des Garns: Ersetzen Sie ein glattes Sportgarn nur dann durch ein flauschiges Mohairgarn<br />
oder durch ein Fransengarn, wenn Sie bewusst einen anderen Effekt erzielen wollen als be<strong>im</strong> abgebildeten Originalmodell.<br />
Entscheiden Sie sich aber grundsätzlich für Qualitätsgarne, denn das größte Kapital, das Sie in Ihre Handarbeit stecken,<br />
sind Ihre Zeit und Ihre Mühe!<br />
46<br />
Bezugsquellen<br />
Garne der Modelle in dieser Ausgabe<br />
Alchem UYarns of Transformation<br />
P.O. Box 1080, Sebastopol, CA 95473, USA, www.alchemyyarns.com<br />
Auf der Internetseite von Alchemy finden Sie unter dem Punkt „Retailers“ Angaben<br />
zu Fachhändlern in Deutschland.<br />
Anchor siehe Coats GmbH<br />
Araucania siehe Designer Yarns Deutschland GmbH<br />
Artesano Unit G, Lamb’s Farm Business Park, Basingstoke Rd.,<br />
Swallowfield, Reading, Berkshire RG7 1PQ, England,<br />
www.artesanogarn.de,<br />
Kontakt in Deutschland: Tel. 02133 210807, Fax 02133 210801,<br />
email: germany@artesanoyarns.co.uk<br />
Auf der Internetseite von Artesano finden Sie unter dem Punkt „Händler“ Listen<br />
mit Fachhändlern in Ihrer Nähe.<br />
Artist’s Palette 29 School Lane, Upton Upon Severn, Worcestershire<br />
WR8 02Q, England, www.artistspaletteyarns.co.uk<br />
Austermann siehe Schoeller + Stahl<br />
Bergère de France 91, rue Ernest Bradfer, 5500 Bar le Duc, Frankreich,<br />
www.bergeredefrance.com<br />
Auf der Internetseite von Bergère de France finden Sie eine Übersicht über alle<br />
Verkaufsstellen. Telefon Deutschland: 06136 / 752516.<br />
Coats GmbH Kaiserstr. 1, D-79341 Kenzingen, Telefon +49 7644 802-0,<br />
Fax +49 7644 802-252, www.coatsgmbh.de<br />
Auf der Internetseite von Coats finden Sie unter dem Punkt „Bezugsquellen“ Listen<br />
mit Fachhändlern in Ihrer Nähe.<br />
Debbie Bliss siehe Designer Yarns Deutschland GmbH<br />
Designer Yarns Deutschland GmbH Welserstraße 10G, D-51149 Köln,<br />
Telefon +49 2203 1021910, Fax +49 2203 1023551, www.designeryarns.de<br />
Auf der Internetseite von Designer Yarns Deutschland können Sie anhand der<br />
Postleitzahl nach Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen.<br />
Filatura di Crosa Riehenstr. 49, D-79594 Inzlingen, www.lanartus.net<br />
Auf der Webseite Lanartus/Filatura di Crosa können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen.<br />
Gomitoli’s www.gomitolis.it, Die Firma versendet ihre Garne weltweit.<br />
Habu Textiles 135 West 29th Street, Suite 804, New Your, NY 10001, USA, ,<br />
www.habutextiles.com<br />
Die Garne von Habu sind <strong>im</strong> Internet über www.loopknittingshop.com zu beziehen.<br />
Handmaiden handmaiden.ca<br />
Auf der Internetseite handmaiden.ca finden Sie unter dem Punkt „Retailers“<br />
Fachhändler in Deutschland.<br />
Jamieson & Smith Sandness Industrial Estate, Sandness, Shetland,<br />
ZE2 9PL, Großbritannien, www.jamiesonsofshetland.co.uk<br />
Die Firma versendet ihre Garne weltweit.<br />
Katia Av. Catalunya s/n, E–08296 Castelbell i el Vilar (Barcelona), Spanien,<br />
www.katia.eu<br />
Lana Grossa Ingolstädter Str. 86, D-85080 Ga<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong>,<br />
www.lanagrossa.de<br />
Auf der Webseite von Lana Grossa können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen.<br />
Lang & Co. AG Mühlehofstraße 9, CH–6260 Reiden,<br />
www.langyarns.ch<br />
Auf der Internetseite der Lang & Co. AG können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen.<br />
Louisa Harding siehe Designer Yarns Deutschland GmbH<br />
Malabrigo Miami, USA, www.malabrigoyarn.com<br />
Bezugsquellen in Europa sind per E-Mail an europa@malabrigoyarn.com zu erfragen.<br />
Manos del Uruguay siehe Artesano Ltd.<br />
Old Maiden Aunt Studio 99B, Main Street, West Kilbride KA23 9AP,<br />
Schottland, www.oldmaidenaunt.com<br />
Die Firma versendet ihre Garne weltweit.<br />
Prism Yarns www.prismyarn.com<br />
Prism-Garne sind bei einigen Anbietern über das Internet erhältlich.<br />
Rowan über Coats GmbH, Kaiserstr. 1, D-79341 Kenzingen,<br />
www.knitrowan.com<br />
Auf der Internetseite von Rowan können Sie unter dem Punkt „Store locator“<br />
Fachhändler in Ihrer Nähe suchen; Endverbrauchertelefon +49 07162 14-346<br />
Schachenmayr, SMC Select, Regia über Coats GmbH, Kaiserstr. 1,<br />
D-79341 Kenzingen, www.schachenmayr.com<br />
Auf der Internetseite können Sie anhand der Postleitzahl Fachhändler in Ihrer Nähe<br />
suchen; Endverbrauchertelefon +49 7162 14-346<br />
Schoeller + Stahl Schoeller Süssen GmbH, Bühlstr. 16 D-73079 Süssen,<br />
www.schoeller-stahl.de<br />
Auf der Internetseite von Schoeller + Stahl können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen.<br />
Schoppel Wolle Triftshäuser Str. 5, D-75599 Wallhausen,<br />
www.schoppel-wolle.de<br />
Auf der Internetseite von Schoppel Wolle können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen.<br />
Schulana Schuler & Company, CH-8942 Oberrieden, www.schulana.ch<br />
Auf der Internetseite von Schulana können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen. In Deutschland: AWV GmbH,<br />
D-78669 Wellendingen, www.awv-gmbh.de<br />
Sirdar Spinning Ltd Flanshaw Lane, Alverthorpe, Wakefield, West<br />
Yorshire WF2 9ND, England, www.sirdar.co.uk<br />
Die Garne von Habu sind <strong>im</strong> Internet über www.loopknittingshop.com zu beziehen.<br />
Subl<strong>im</strong>e Siehe Sirdar Spinning L<strong>im</strong>ited.<br />
Ullcentrum Byrumsvägen 59, 38774 Löttorp, Öland, Schweden,<br />
www.ullcentrum.com
Marie Wallin<br />
Pullover Shannon<br />
Die Inspiration zu diesem weichen Pullover stammt<br />
von den traditionellen Aran- und Gansey-Pullovern. Er<br />
ist wundervoll feminin und dabei herrlich warm.
Marie Wallin<br />
Pullover<br />
Shannon<br />
GRÖSSE<br />
DAMEN-<br />
GRÖSSE XXS XS S M L XL XXL 3XL<br />
BRUST-<br />
UMFANG* 91 97 102 107 112 117 122 127 cm<br />
OBER-<br />
WEITE** 93 100 107 112 118 122 128 133 cm<br />
LÄNGE 58 61 64 67 67 69 69 72 cm<br />
ÄRMEL-<br />
LÄNGE*** 43 47 51 54 54 55 55 56 cm<br />
* Körpermaß; ** Fertigmaß; *** an der Naht gemessen<br />
GARN<br />
Rowan Kid Classic (70 % Lammwolle, 30 % Kidmohair; LL 140 m/50 g)<br />
DROUGHT<br />
(FB 876) 450 500 550 600 650 650 700 750 g<br />
NADELN & ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln 4 mm und 4,5 mm<br />
Zopfnadel<br />
MASCHENPROBE<br />
24 M und 29 R mit Nd 4,5 mm<br />
<strong>im</strong> Mustermix gestrickt<br />
= 10 cm x 10 cm<br />
SONDER-<br />
ABKÜRZUNGEN<br />
3 M li/re lvkr: Die nächsten<br />
2 M auf einer Zopfnd vor<br />
die Arbeit legen, 1 M li, die<br />
mittlere M dieser 3-M-Gruppe<br />
(= die re M) zurück auf die<br />
linke Nd heben und re str,<br />
dann die andere M der<br />
Zopfnd li str<br />
4 M rvkr: Die nächsten 2 M<br />
auf einer Zopfnd hinter die<br />
Arbeit legen, 2 M re, dann die<br />
2 M der Zopfnd re str<br />
MODE UND TRADITION gehen bei diesem<br />
femininen Pullover von Marie Wallin eine<br />
glückliche Verbindung ein. Aktuellen Elementen<br />
wie dem U-Boot-Kragen und den<br />
eingesetzten Ärmeln steht die traditionelle<br />
Gestaltung mit Perlmuster und einzigartigen<br />
Zöpfen gegenüber. Das Garn Kid Classic<br />
von Rowan ergibt einen eleganten Pullover,<br />
der warm und zugleich topchic ist.<br />
RÜCKENTEIL<br />
111/119/127/133/141/145/153/159 M mit Nd<br />
4 mm anschl.<br />
1. Reihe (Hinr): 0/0/0/1/1/1/1/0 M li, 1/1/1/0/<br />
0/1/1/1 x [1 M re, 1 M li], * 3 M re, 2 x [1 M li, 1 M<br />
re], 1 M li; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
5/5/5/4/4/6/6/5 M, 3 M re, 1/1/1/0/0/1/1/1 x<br />
[1 M li, 1 M re], 0/0/0/1/1/1/1/0 M li.<br />
2. Reihe: 0/0/0/1/1/1/1/0 M re, 1/1/1/0/0/1/<br />
1/1 x [1 M li, 1 M re], * 3 M li, 2 x [1 M re, 1 M li],<br />
1 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
5/5/5/4/4/6/6/5 M, 3 M li, 1/1/1/0/0/1/1/1 x<br />
[1 M re, 1 M li], 0/0/0/1/1/1/1/0 M re.<br />
3.–14. Reihe: Die 1. und 2. R noch 6 x wdh.<br />
15. Reihe: Wie die 1. R str.<br />
16. Reihe: 0/0/0/1/1/1/1/0 M re, 1/1/1/0/0/1/<br />
1/1 x [1 M li, 1 M re], * 3 M li, 1 M re, 3 M li/re lvkr,<br />
1 M re; ab * fortlf d wdh bis zu den letzten 5/5/<br />
5/4/4/6/6/5 M, 3 M li, 1/1/1/0/0/1/1/1 x [1 M<br />
re, 1 M li], 0/0/0/1/1/1/1/0 M re.<br />
17. Reihe: 0/0/0/1/1/1/1/0 M li, * 1 M re, 1 M li;<br />
ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 1/1/1/0/0/<br />
0/0/1 M, 1/1/1/0/0/0/0/1 M re.<br />
18. Reihe: 0/0/0/1/1/1/1/0 M re, * 1 M li, 1 M re;<br />
ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 1/1/1/0/0/0/<br />
0/1 M, 1/1/1/0/0/0/0/1 M li.<br />
Die letzten 2 R noch 1 x wdh, dabei in der<br />
Mitte der letzten R 1 M zun; mit einer Rückr<br />
enden (= 112/120/128/134/142/146/154/160 M).<br />
Zu Nd 4,5 mm wechseln.<br />
Im Mustermix nach der Strickschrift für<br />
Vorder- und Rückenteil (siehe Seite 50) weiterarb,<br />
dabei wie gezeichnet beginnen und<br />
enden und die Höhenrapporte von 10, 12, 14,<br />
18 und 20 R wie angegeben wdh.<br />
In der gegebenen Mustereinteilung weiterstr<br />
bis zu einer Gesamthöhe von 38/39/40/41/<br />
39/39/39/41 cm; mit einer Rückr enden.<br />
ARMAUSSCHNITTE<br />
Die gegebene Mustereinteilung beibehalten<br />
und am Beginn der nächsten 2 R jeweils 3 M<br />
abk (= 106/114/122/128/136/140/148/154 M).<br />
In den nächsten 5 R, dann 3 x in jeder 2. folg<br />
R und in der 4. folg R beidseitig 1 M abn (= 88/<br />
96/104/110/118/122/130/136 M).<br />
Mustergemäß gerade hoch weiterstr bis zu<br />
einer Armausschnitthöhe von 13/13/14/14/<br />
14/15/15/15 cm; mit einer Rückr enden.<br />
Zu Nd 4 mm wechseln.<br />
Im Perlmuster weiterstr wie folgt:<br />
1. Reihe (Hinr): * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd wdh<br />
bis R-Ende.<br />
2. Reihe: * 1 M li, 1 M re; ab * fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
Diese 2 R teilen das Perlmuster ein. Im Perlmuster<br />
weiterstr bis zu einer Armausschnitthöhe<br />
von 18/20/22/24/26/28/28/29 cm; mit<br />
einer Rückr enden.<br />
SCHULTERSCHRÄGEN & U-BOOT-KRAGEN<br />
Am Beginn der nächsten 8/8/2/4/6/2/4/6 R<br />
jeweils 5/6/6/7/8/8/9/10 M abk, dann am<br />
Beginn der folg –/–/6/4/2/6/4/2 R jeweils<br />
–/–/7/8/9/9/10/11 M abk (= 48/48/50/50/52/<br />
52/54/54 M).<br />
In den nächsten 3 R beidseitig jeweils 1 M<br />
abn (= 42/42/44/44/46/46/48/48 M).<br />
Weitere 3 R <strong>im</strong> eingeteilten Muster str; mit<br />
einer Rückr enden.<br />
Alle M locker <strong>im</strong> Perlmuster abk.<br />
VORDERTEIL<br />
Wie das Rückenteil str.<br />
ÄRMEL (2 x arbeiten)<br />
53/55/57/59/61/65/67/69 M mit Nd 4 mm<br />
anschl.<br />
1. Reihe (Hinr): 1/0/1/0/1/1/0/1 M li, 0/1/1/2/<br />
0/1/2/0 x [1 M re, 1 M li], * 3 M re, 2 x [1 M li, 1 M<br />
re], 1 M li; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
4/5/6/7/4/6/7/4 M, 3 M re, 0/1/1/2/0/1/2/0 x<br />
[1 M li, 1 M re], 1/0/1/0/1/1/0/1 M li.<br />
2. Reihe: 1/0/1/0/1/1/0/1 M re, 0/1/1/2/0/1/<br />
2/0 x [1 M li, 1 M re], * 3 M li, 2 x [1 M re, 1 M li],<br />
1 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
4/5/6/7/4/6/7/4 M, 3 M li, 0/1/1/2/0/1/2/0 x<br />
[1 M re, 1 M li], 1/0/1/0/1/1/0/1 M re.<br />
3.–14. Reihe: Die 1. und 2. R noch 6 x wdh.<br />
15. Reihe: Wie die 1. R str.<br />
16. Reihe: 1/0/1/0/1/1/0/1 M re, 0/1/1/2/0/1/<br />
2/0 x [1 M li, 1 M re], * 3 M li, 1 M re, 3 M li/re<br />
lvkr, 1 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
4/5/6/7/4/6/7/4 M, 3 M li, 0/1/1/2/0/1/2/0 x<br />
[1 M re, 1 M li], 1/0/1/0/1/1/0/1 M re.<br />
17. Reihe: 0/1/0/1/0/0/1/0 M re, * 1 M li, 1 M<br />
re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 1/0/1/0/<br />
1/1/0/1 M, 1/0/1/0/1/1/0/1 M li.<br />
48
Pullover Shannon<br />
Irish Tweed<br />
lassen Sie sich von unserem Design<br />
inspirieren....<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG<br />
<br />
58/61/64/67/67/69/69/72 cm<br />
46,5/50/53,5/56/59/61/64/66,5 cm<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 46<br />
4 M lvkr: Die nächsten 2 M auf einer<br />
Zopfnd vor die Arbeit legen, 2 M re, dann<br />
die 2 M der Zopfnd re str<br />
7 M rvkr: Die nächsten 4 M auf einer<br />
Zopfnd hinter die Arbeit legen, 1 M re,<br />
1 M li, 1 M re, dann die 4 M der Zopfnd<br />
2 x [1 M li, 1 M re] str<br />
7 M lvkr: Die nächsten 3 M auf einer<br />
Zopfnd vor die Arbeit legen, 2 x [1 M re,<br />
43/47/51/54/54/55/55/56 cm<br />
1 M li], dann die 3 M der Zopfnd [1 M re,<br />
1 M li, 1 M re] str<br />
3 M ldr: Die nächsten 2 M auf einer<br />
Zopfnd vor die Arbeit legen, 1 M li, dann<br />
die 2 M der Zopfnd re str<br />
3 M rdr: Die nächste M auf einer Zopfnd<br />
hinter die Arbeit legen, 2 M re, dann die<br />
M der Zopfnd li str<br />
Design by www.manfredfritz.eu<br />
18. Reihe: 0/1/0/1/0/0/1/0 M li, * 1 M re,<br />
1 M li; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
1/0/1/0/1/1/0/1 M, 1/0/1/0/1/1/0/1 M re.<br />
Die letzten 2 R noch 1 x wdh, dabei in der<br />
Mitte der letzten R 1 M zun und mit einer<br />
Rückr enden (= 54/56/58/60/62/66/<br />
68/70 M.<br />
Zu Nd 4,5 mm wechseln.<br />
Im Mustermix nach der Strickschrift<br />
für die Ärmel (siehe Seite 50) weiterarb<br />
wie folgt, dabei wie gezeichnet beginnen<br />
und enden und die Höhenrapporte von<br />
10, 12 und 20 R wie angegeben wdh:<br />
In der 3. und jeder 4. folg R beidseitig 1 M<br />
zun, bis 96/92/88/88/96/98/94/92 M<br />
erreicht sind, dann in jeder 6. folg R<br />
beidseitig 1 M zun, bis 98/102/106/110/<br />
114/118/118/120 M erreicht sind; die zugenommenen<br />
M ins Muster integrieren.<br />
In der gegebenen Mustereinteilung<br />
gerade hoch weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 43/47/51/54/54/55/55/<br />
56 cm; mit einer Rückr enden.<br />
ARMKUGEL<br />
In der gegebenen Mustereinteilung<br />
weiterstr und am Beginn der nächsten<br />
2 R jeweils 3 M abk (= 92/96/100/104/<br />
108/112/112/114 M).<br />
In den nächsten 18/20/22/24/26/28/28/28<br />
R beidseitig 1 M abn (= 56/56/56/56/<br />
56/56/56/58 M).<br />
Am Beginn der nächsten 8 R jeweils 4 M abk.<br />
Die verbleibenden<br />
24/24/24/24/24/24/24/26 M abk.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Alle Teile spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen.Die Nähte an Schultern und<br />
U-Boot-Kragen <strong>im</strong> Bereich der Schulter-<br />
Abnahmen <strong>im</strong> Rückstich oder Matratzenstich<br />
schließen.<br />
Die Ärmel in die Armausschnitte einpassen,<br />
sodass die Mitte der Ärmel-<br />
Abkettkante auf die Schulternaht trifft.<br />
Die Ärmel einnähen, dabei die Weite<br />
gegebenenfalls etwas einhalten.<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />
Subito<br />
Zaubern Sie die tollsten Maschen!<br />
Gratis<br />
Free<br />
Gratuit<br />
made exclusively for<br />
Kostenloser Download unter:<br />
www.austermann-wolle.de<br />
Sie finden dieses und noch weitere traumhafte Modelle<br />
in unserem Spezialheft „Irish Tweed Storys“<br />
Aranmuster, raffinierte Intarsien, Jacquardmuster -<br />
lassen Sie sich begeistern!<br />
Erhältlich ab Ende Juli 2013 bei Ihrem Fachhändler!<br />
Cheers and happy knitting!<br />
Schoeller Süssen GmbH · Postfach 1367 · D-73075 Süssen<br />
Telefon +49(0)7162/9 30 50-15 · Fax +49(0)7162-4 30 80<br />
info@austermann-wolle.de · www.austermann-wolle.de
1<br />
1<br />
Pullover Shannon<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
75 70 65 60<br />
XXS<br />
XS<br />
S<br />
M<br />
L<br />
XL<br />
XXL<br />
3XL<br />
12<br />
Strickschrift für die Ärmel<br />
3XL<br />
XXL<br />
XL<br />
L<br />
M<br />
S<br />
XS<br />
XXS<br />
160 155 150 145 140<br />
135<br />
2<br />
4<br />
6<br />
8<br />
10<br />
12<br />
Strickschrift für Rücken- und Vorderteil<br />
STRICKSCHRIFTEN<br />
130<br />
55<br />
125<br />
14<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
50<br />
120<br />
45<br />
115<br />
20<br />
18<br />
16<br />
110 105 100 95 90<br />
Höhenrap: 20 R Höhenrap: 12 R<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
40 35 30 25 20<br />
85<br />
11<br />
15<br />
XXS<br />
XS<br />
3XL<br />
7 M lvkr<br />
XXL<br />
7 M rvkr<br />
XL<br />
L<br />
4 M lvkr<br />
M<br />
4 M rvkr<br />
S<br />
3 M ldr<br />
3 M rdr<br />
10<br />
5<br />
in Hinr 1 M li, in Rückr 1 M re<br />
in Hinr 1 M re, in Rückr 1 M li<br />
3<br />
5<br />
7<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
Dieses Modell ist dem<br />
„Knitting & Crochet<br />
Magazine“ Nummer<br />
52 von Rowan entnommen,<br />
das noch<br />
viele andere kuschelweiche<br />
Modelle für<br />
den Winter enthält. Es ist auch in<br />
deutscher Sprache für ca. 20,50 €<br />
<strong>im</strong> Fachhandel und über das Internet<br />
erhältlich.<br />
9<br />
Höhenrap: 10 R<br />
Wir empfehlen Ihnen,<br />
diese Strickschriften auf<br />
141 % (entspricht DIN A3)<br />
zu vergrößern<br />
3XL<br />
XXL<br />
XL<br />
L<br />
M<br />
S<br />
XS<br />
XXS<br />
80 75 70 65 60 55 50 45 40 35<br />
30<br />
25 20 15 10 5<br />
11<br />
13<br />
15<br />
17<br />
19<br />
Höhenrap: 20 R Höhenrap: 18 R Höhenrap: 14 R Höhenrap: 12 R Höhenrap: 10 R<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
50
Nick Atkinson<br />
Jacke Passiflora<br />
Durch breite, rankenartige Musterstreifen bekommt diese<br />
bequeme, lässig geschnittene Jacke ihre auffallend schöne Struktur.
Nick Atkinson<br />
Jacke Passiflora<br />
GRÖSSE<br />
DAMEN<br />
GRÖSSE S M L XL XXL<br />
BRUST-<br />
UMFANG* 81–86 91–97 102–107 112–117 122–127 cm<br />
OBER-<br />
WEITE** 96 111 119 128 141 cm<br />
LÄNGE*** 70 70 71 72 73 cm<br />
ÄRMEL-<br />
LÄNGE**** 45 46 46 46 47 cm<br />
* Körpermaß; ** Fertigmaß; *** am Rücken bis zur Schulter;<br />
****an der Naht gemessen<br />
GARN<br />
Rowan Cocoon (80 % Merinowolle, 20 % Kidmohair;<br />
LL 115 m/100 g)<br />
ALPINE<br />
(FB 802) 900 1000 1000 1100 1100 g<br />
NADELN & ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln 6,5 mm und 7 mm<br />
Zopfnadel<br />
Maschenmarkierer<br />
MASCHENPROBE<br />
14 M und 18 R mit Nd 7 mm<br />
<strong>im</strong> Mustermix gestrickt<br />
= 10 cm x 10 cm<br />
SONDER-<br />
ABKÜRZUNGEN<br />
Fv: Faden vor die Arbeit legen<br />
Fh: Faden hinter die Arbeit<br />
legen<br />
1 M (2 M) li abh: Die nächste M<br />
(die nächsten 2 M) wie zum<br />
Linksstricken abheben<br />
BEI DIESER JACKE sind die rankenartigen<br />
Streifen aus winzigen Zöpfen mit großen<br />
Noppen bedeckt, die an die Früchte der<br />
Passionsblume erinnern. Dadurch mutet<br />
das Modell besonders natürlich an. Durch<br />
den großzügig-geräumigen Schnitt sitzt<br />
die Jacke locker und bequem und eignet<br />
sich an kühlen Tagen sehr gut zum Darüberziehen.<br />
Dank dem kuschelweichen Garn<br />
Cocoon von Rowan fühlt sie sich besonders<br />
weich an. Die Bündchen an Vorder- und<br />
Rückenteil sowie an den Ärmeln sind in<br />
einem Rippenmuster aus Hebemaschen<br />
gearbeitet, während die Frontblenden ihre<br />
professionelle Optik durch ein verschränktes<br />
Rippenmuster bekommen.<br />
RANKENMUSTER<br />
Hinweis: Die M-Zahl variiert <strong>im</strong> Verlauf des<br />
Musters. In R, in denen M zu- oder abgenommen<br />
werden, ist daher die M-Zahl angegeben.<br />
Das Muster wird über 18 M gestrickt.<br />
1. Reihe: 3 x 6 M vkr.<br />
2. Reihe: 3 x [1 M re, Fv, 1 M li abh, Fh, 1 M re,<br />
5 M zun, 1 M re, Fv, 1 M li abh, Fh, 1 M re] (= 33 M).<br />
3. Reihe: 3 x [1 M li, 1 M re, 1 M li, 5 M re, 1 M li,<br />
1 M re, 1 M li].<br />
4. Reihe: 3 x [1 M re, Fv, 1 M li abh, Fh, 1 M re,<br />
5 M li, 1 M re, Fv, 1 M li abh, Fh, 1 M re].<br />
5. und 6. Reihe: Wie die 3. und 4. R str.<br />
7. Reihe: 3 x [1 M li, 1 M re, 1 M li, 1 M re, 3 M re<br />
übz zusstr, 1 M re, 1 M li, 1 M re, 1 M li] (= 27 M).<br />
8. Reihe: 3 x [1 M re, Fv, 1 M li abh, Fh, 1 M re,<br />
3 M li, 1 M re, Fv, 1 M li abh, Fh, 1 M re].<br />
9. Reihe: 3 x [1 M li, 1 M re, 1 M li, 3 M re übz<br />
zusstr, 1 M li, 1 M re, 1 M li] (= 21 M).<br />
10. Reihe: 3 x [1 M re, Fv, 1 M li abh, Fh, 2 M re<br />
abgeh zusstr, 1 M re, Fv, 1 M li abh, Fh, 1 M re]<br />
(= 18 M).<br />
11. Reihe: 3 x [1 M li, 2 M ldr, 2 M rdr, 1 M li].<br />
12. Reihe: 3 x [2 M re, Fv, 2 M li abh, Fh, 2 M re].<br />
13. Reihe: 3 x [2 M li, 2 M rvkr, 2 M li].<br />
14. Reihe: Wie die 12. R str.<br />
15. Reihe: 3 x [1 M li, 2 M rdr, 2 M ldr, 1 M li].<br />
16. Reihe: 6 x [1 M re, Fv, 1 M li abh, Fh, 1 M re].<br />
17. Reihe: 1 M li, 1 M re, 1 M li, 2 x 6 M vkr, 1 M<br />
li, 1 M re, 1 M li.<br />
18. Reihe: 1 M re, Fv, 1 M li abh, Fh, 2 M re, 2 x<br />
[Fv, 1 M li abh, Fh, 1 M re, 5 M zun, 1 M re, Fv,<br />
1 M li abh, Fh, 2 M re], Fv, 1 M li abh, Fh, 1 M re<br />
(= 28 M).<br />
19. Reihe: 1 M li, 1 M re, 2 M li, 2 x [1 M re, 1 M<br />
li, 5 M re, 1 M li, 1 M re, 2 M li], 1 M re, 1 M li.<br />
20. Reihe: 1 M re, Fv, 1 M li abh, Fh, 2 M re, 2 x<br />
[Fv, 1 M li abh, Fh, 1 M re, 5 M li, 1 M re, Fv, 1 M<br />
li abh, Fh, 2 M re], Fv, 1 M li abh, Fh, 1 M re.<br />
21. und 22. Reihe: Wie die 19. und 20. R str.<br />
23. Reihe: 1 M li, 1 M re, 2 M li, 2 x [1 M re, 1 M<br />
li, 1 M re, 3 M re übz zusstr, 1 M re, 1 M li, 1 M<br />
re, 2 M li], 1 M re, 1 M li (= 24 M).<br />
24. Reihe: 1 M re, Fv, 1 M li abh, Fh, 2 M re, 2 x<br />
[Fv, 1 M li abh, Fh, 1 M re, 3 M li, 1 M re, Fv, 1 M<br />
li abh, Fh, 2 M re], Fv, 1 M li abh, Fh, 1 M re.<br />
25. Reihe: 1 M li, 1 M re, 2 M li, 2 x [1 M re, 1 M<br />
li, 3 M re übz zusstr, 1 M li, 1 M re, 2 M li], 1 M<br />
re, 1 M li (= 20 M).<br />
26. Reihe: 1 M re, Fv, 1 M li abh, Fh, 2 M re, 2 x<br />
[Fv, 1 M li abh, Fh, 2 M re abgeh zusstr, 1 M re,<br />
Fv, 1 M li abh, Fh, 2 M re], Fv, 1 M li abh, Fh,<br />
1 M re (= 18 M).<br />
27. Reihe: 1 M li, 1 M re, 2 M li, 2 x [2 M ldr, 2 M<br />
rdr, 2 M li], 1 M re, 1 M li.<br />
28. Reihe: 1 M re, Fv, 1 M li abh, Fh, 3 M re, Fv,<br />
2 M li abh, Fh, 4 M re, Fv, 2 M li abh, Fh, 3 M<br />
re, Fv, 1 M li abh, Fh, 1 M re.<br />
29. Reihe: 1 M li, 1 M re, 3 M li, 2 M rvkr, 4 M li,<br />
2 M rvkr, 3 M li, 1 M re, 1 M li.<br />
30. Reihe: Wie die 28. R str.<br />
31. Reihe: 1 M li, 1 M re, 2 M li, 2 x [2 M rdr, 2 M<br />
ldr, 2 M li], 1 M re, 1 M li.<br />
32. Reihe: 6 x [1 M re, Fv, 1 M li abh, Fh, 1 M re].<br />
Diese 32 R bilden den Höhenrapport des<br />
Rankenmusters.<br />
RÜCKENTEIL<br />
69/78/84/93/99 M mit Nd 6,5 mm anschl<br />
und <strong>im</strong> Hebemaschen-Rippenmuster str<br />
wie folgt:<br />
1. Reihe (Hinr): * 1 M li, 1 M re, 1 M li; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
2. Reihe (Rückr): * 1 M re, Fv, 1 M li abh, Fh,<br />
1 M re; ab * fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
Die 1. und 2. R teilen das Hebemaschen-<br />
Rippenmuster ein. In dieser Einteilung<br />
weiterstr bis zu einer Gesamthöhe von<br />
13 cm; mit einer 2. R enden.<br />
Zu Nd 7 mm wechseln und weiterstr wie<br />
folgt:<br />
1. Reihe (Hinr): 9/12/15/18/21 M li, MM<br />
einhängen, die 1. R des Rankenmusters str,<br />
MM einhängen, 15/18/18/21/21 M li, MM<br />
einhängen, die 1. R des Rankenmusters str,<br />
MM einhängen, 9/12/15/18/21 M li.<br />
2. Reihe (Rückr): 9/12/15/18/21 M re, MM<br />
abh, die 2. R des Rankenmusters str, MM<br />
abh, 15/18/18/21/21 M re, MM abh, die 2. R<br />
des Rankenmusters str, MM abh, 9/12/15/<br />
18/21 M re.<br />
In dieser Einteilung weiterstr, dabei zwischen<br />
den MM das Rankenmuster fortführen,<br />
wie oben beschrieben, bis zu einer<br />
Gesamthöhe von 48/48/48/47/48 cm.<br />
ARMAUSSCHNITTE<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 3/3/4/4/<br />
5 M abk, mustergemäß weiterstr bis R-Ende.<br />
4/5/5/6/6 x in jeder 2. folg R beidseitig 1 M<br />
abn. (Vor bzw nach den äußeren MM bleiben<br />
damit 2/4/6/8/10 M übrig.)<br />
52
Jacke Passiflora<br />
6 M vkr: Die nächsten 3 M auf einer Zopfnd hinter<br />
die Arbeit legen, 1 M li, 1 M re, 1 M li str, dann<br />
die M der Zopfnd [1 M li, 1 M re, 1 M li] str<br />
5 M zun (in Rückr): [1 M li, 1 M re, 1 M li, 1 M re,<br />
1 M li] in den Querfaden zwischen der zuletzt gestrickten<br />
und der nächsten M der Vorreihe str<br />
3 M re übz zusstr: Die nächsten 2 M wie zum<br />
Re-Zusstr abh, 1 M re str, die 2 abgehobenen<br />
M überziehen<br />
2 M ldr: Die nächste M auf einer Zopfnd vor die<br />
Arbeit legen, 1 M li str, dann die M der Zopfnd re str<br />
2 M rdr: Die nächste M auf einer Zopfnd hinter<br />
die Arbeit legen, 1 M re str, dann die M der<br />
Zopfnd li str<br />
2 M rvkr: Die 2. M re str, aber auf der linken Nd<br />
lassen, dann die 1. M re str und beide M von der<br />
linken Nd gleiten lassen<br />
70/70/71/72/73 cm<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG<br />
48/55,5/59,5/64/70,5 cm<br />
45/46/46/46/47 cm<br />
In der gegebenen Einteilung ohne weitere<br />
Abn weiterstr bis zu einer Gesamthöhe von<br />
67/67/68/69/70 cm; mit einer Rückr enden.<br />
HALSAUSSCHNITT<br />
Nächste Reihe (Hinr): 2/4/6/8/10 M li, MM abh,<br />
mustergemäß weiterstr bis zum nächsten<br />
MM, MM abh, 2/3/3/4/4 M li, 11/12/12/13/<br />
13 M abk, mustergemäß weiterstr bis R-Ende.<br />
Über die 1. M-Gruppe für die linke Schulter<br />
weiterstr wie folgt:<br />
Nächste Reihe (Rückr): Mustergemäß str.<br />
Nächste Reihe (Hinr): 2/3/3/4/4 M abk,<br />
mustergemäß str bis R-Ende.<br />
Nächste Reihe: Mustergemäß str bis zu den<br />
letzten 2 M, 2 M re zusstr.<br />
Nächste Reihe: Alle M dieser Schulter abk.<br />
Den Faden an den verbleibenden M anschlingen<br />
und die rechte Schulter gegengleich zur<br />
linken Schulter beenden.<br />
Hinweis: Falls in der letzten R vor dem Abk<br />
M zugenommen wurden, einige Abn entlang<br />
der Abk-R arb; dann gelingen die Schulternähte<br />
sauberer.<br />
LINKES VORDERTEIL<br />
40/44/47/53/56 M mit Nd 6,5 mm anschl.<br />
Nur Größe S<br />
1. Reihe: * 1 M li, 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd wdh<br />
bis zur letzten M, 1 M li.<br />
2. Reihe: 1 M re, * 1 M re, Fv, 1 M li abh, Fh, 1 M<br />
re; ab * fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
Nur Größe M–XXL<br />
1. Reihe: 1 M li, * 1 M li, 1 M re, 1 M li; ab *<br />
fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M li.<br />
2. Reihe: 1 M re, * 1 M re, Fv, 1 M li abh, Fh, 1 M<br />
re; ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re.<br />
Alle Größen<br />
Diese letzten 2 R teilen das Hebemaschen-<br />
Rippenmuster ein. In dieser Einteilung<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 46<br />
Die Jacke hat<br />
keinen Verschluss<br />
und sitzt besonders<br />
bequem und lässig.
Jacke Passiflora<br />
weiterstr bis zu einer Gesamthöhe von 13 cm;<br />
mit einer 2. R enden.<br />
Zu Nd 7 mm wechseln und weiterstr wie folgt:<br />
1. Reihe (Hinr): 21/25/28/34/37 M li, MM<br />
einhängen, die 1. R des Rankenmusters str,<br />
MM einhängen, 1 M li.<br />
2. Reihe (Rückr): 1 M re, MM abh, die 2. R des<br />
Rankenmusters str, MM abh, 21/25/28/34/<br />
37 M re.<br />
3.–6. Reihe: In der gegebenen Mustereinteilung<br />
str.<br />
Dann für die Frontschräge M abn wie folgt:<br />
7. Reihe (Abnahmereihe): Li M str bis 2 M vor<br />
den MM, 2 M li zusstr, mustergemäß str bis<br />
R-Ende.<br />
In der gegebenen Mustereinteilung weiterstr<br />
bis zu einer Gesamthöhe von 48/48/48/47/<br />
48 cm und dabei in jeder 6./6./6./5./5. folg R<br />
1 M abn, wie für die 7. R beschrieben; mit<br />
einer Rückr enden.<br />
ARMAUSSCHNITT<br />
Mustergemäß weiterstr, dabei die Abn für<br />
die Frontschräge weiterarb wie eingeteilt<br />
und gleichzeitig für den Armausschnitt M<br />
abk bzw. abn wie folgt:<br />
Nächste Reihe (Hinr): 3/3/4/4/5 M abk, mustergemäß<br />
weiterstr bis R-Ende.<br />
Nächste Reihe (Rückr): In der gegebenen<br />
Einteilung str.<br />
4/5/5/6/6 x am Beginn jeder 2. folg R 1 M abn.<br />
Weiter M für die Frontschräge abn, bis 2/4/6/<br />
8/10 M vor dem MM an der Seite des Armausschnitts<br />
übrig bleiben.<br />
Ohne weitere Abn in der gegebenen Einteilung<br />
weiterstr bis zu einer Gesamthöhe von<br />
70/70/71/72/73 cm; in der letzten R auf der<br />
Seite des Halsausschnitts 1 M abn.<br />
Die verbleibenden M abk.<br />
RECHTES VORDERTEIL<br />
Diese 2 R teilen das Hebemaschen-Rippenmuster<br />
ein. In der gegebenen Einteilung weiterstr<br />
bis zu einer Gesamthöhe von 13 cm.<br />
Zu Nd 7 mm wechseln und weiterstr wie folgt:<br />
1. Reihe: 1 M li, MM einhängen, die 1. R des<br />
Rankenmusters str, MM einhängen, 21/25/<br />
28/34/37 M li.<br />
2. Reihe: 21/25/28/34/37 M re, MM abh, die 2.<br />
R des Rankenmusters str, MM abh, 1 M re.<br />
3.–6. Reihe: In der gegebenen Einteilung<br />
weiterstr.<br />
Dann für die Frontschräge M abn wie folgt:<br />
7. Reihe (Abnahmereihe): Mustergemäß str<br />
bis zum 2. MM, 2 M li zusstr, mustergemäß<br />
str bis R-Ende.<br />
Mustergemäß weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 48/48/48/47/48 cm, dabei in jeder<br />
6./6./6./5./5. R jeweils 1 M abn, wie für die<br />
7. R beschrieben; mit einer Hinr enden.<br />
ARMAUSSCHNITT<br />
Mustergemäß weiterstr, dabei weiter die<br />
Abn für die Frontschräge arb wie eingeteilt<br />
und gleichzeitig für den Armausschnitt M<br />
abk bzw. abn wie folgt:<br />
Nächste Reihe: 3/3/4/4/5 M abk, mustergemäß<br />
weiterstr bis R-Ende.<br />
4/5/5/6/6 x am Ende jeder 2. folg R jeweils<br />
1 M abn.<br />
Mustergemäß weiterstr und dabei für die<br />
Frontschräge M abn wie eingeteilt, bis 2/4/<br />
6/8/10 M vor dem MM auf der Seite des<br />
Armausschnitts übrig bleiben.<br />
Ohne weitere Abn weiterstr bis zu einer<br />
Gesamthöhe von 70/70/71/72/73 cm, in der<br />
letzten R auf der Seite des Halsausschnitts<br />
1 M abn.<br />
Die restl M abk.<br />
Die Zöpfe<br />
entspringen aus<br />
dem Hebemaschen-<br />
Rippenmuster der<br />
Bündchen.<br />
ÄRMEL (2 x arbeiten)<br />
42/42/42/44/44 M mit Nd 6,5 mm anschl.<br />
Nur Größe S, M und L<br />
7 cm <strong>im</strong> Hebemaschen-Rippenmuster str,<br />
wie be<strong>im</strong> Rückenteil beschrieben; mit einer<br />
2. R enden.<br />
Nur Größe XL und XXL<br />
1. Reihe: 1 M li, * 1 M li, 1 M re, 1 M li; ab *<br />
fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M li.<br />
2. Reihe: 1 M re, * 1 M re, Fv, 1 M li abh, Fh, 1 M<br />
re; ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re.<br />
Im so eingeteilten Rippenmuster weiterstr<br />
bis zu einer Gesamthöhe von 7 cm; mit einer<br />
2. R enden.<br />
Alle Größen<br />
Zu Nd 7 mm wechseln und weiterstr wie folgt:<br />
1. Reihe: 12/12/12/13/13 M li, MM einhängen,<br />
die 1. R des Rankenmusters str, MM einhängen,<br />
12/12/12/13/13 M li.<br />
In dieser Mustereinteilung weiterstr, dabei<br />
in der 9. R und in jeder 10./8./8./6./6. folg R<br />
beidseitig 1 M zun, bis 18/19/20/22/23 M<br />
außerhalb der MM auf der Nd liegen.<br />
Ohne weitere Zun mustergemäß weiterstr bis<br />
zu einer Gesamthöhe von 45/46/46/46/47 cm.<br />
ARMKUGEL<br />
Am Beginn der nächsten 2 R 3/3/4/4/5 M abk,<br />
mustergemäß weiterstr bis R-Ende.<br />
In den nächsten 2 R beidseitig je 1 M abn.<br />
Nächste Reihe: Mustergemäß str.<br />
Die letzten 3 R stets wdh, bis jeweils 1 M vor<br />
dem MM auf der 1. Seite und nach dem MM auf<br />
der 2. Seite übrig bleiben (= 20 M insgesamt).<br />
Die verbleibenden M abk.<br />
FRONTBLENDE<br />
17 M mit Nd 6,5 mm anschl und <strong>im</strong> verschränkten<br />
Rippenmuster str wie folgt:<br />
1. Reihe: * 1 M li, 1 M re verschr; ab * fortlfd<br />
wdh bis zur letzten M, 1 M li.<br />
2. Reihe: * 1 M re, 1 M li verschr; ab * fortlfd<br />
wdh bis zur letzten M, 1 M re.<br />
Diese 2 R teilen das verschränkte Rippenmuster<br />
ein.<br />
In der gegebenen Einteilung weiterstr, bis die<br />
Blende leicht gedehnt von der Anschlagkante<br />
des einen Vorderteils rund um die Vorderkanten<br />
und den Halsausschnitt bis zur Anschlagkante<br />
des anderen Vorderteils reicht.<br />
Alle M mustergemäß abk.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Alle Fadenenden vernähen. Die Strickteile<br />
spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Die Schulternähte schließen.<br />
Die Ärmel einnähen. Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen.Die Frontblende annähen.<br />
Die Jacke nötigenfalls noch einmal spannen,<br />
anfeuchten und trocknen lassen.<br />
54
Mädchenpulli<br />
Smilla<br />
Modisch kurz geschnitten, mit Dreiviertelärmeln und<br />
Wellenzöpfen begeistert dieser Pulli stilbewusste Mädchen. Er wird<br />
aus zwei Garnqualitäten von Bergère de France gestrickt.
Mädchenpulli<br />
Smilla<br />
GRÖSSE<br />
ALTER 8 10 12 14-16 Jahre<br />
OBERWEITE* 90 96 102 108 cm<br />
LÄNGE 37 40 43 46 cm<br />
* Fertigmaß<br />
GARN<br />
Bergère de France Pur Merinos Français<br />
(100 % Merino-wolle; LL 120 m/50 g)<br />
GRÈGE<br />
(FB<br />
29115)<br />
400 450 500 600 g<br />
Bergère de France Angel (24 % Mohair,<br />
44 % Polyamid;32 % Polyacryl; LL 275 m/25 g)<br />
PAVÉ<br />
(FB<br />
21223)<br />
100 100 125 125 g<br />
NADELN & ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln 4 mm und 4,5 mm<br />
Zopfnadel<br />
MASCHENPROBE<br />
16 M und 26 R glatt li<br />
gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
11 M Wellenzopf = 4,5 cm breit<br />
25 M Flechtzopf = 9 cm breit<br />
SONDER-ABKÜRZUNGEN<br />
6 M lvkr: Die nächsten 3 M auf einer<br />
Zopfnd vor die Arbeit legen, 3 M re, dann<br />
die 3 M der Zopfnd re str<br />
10 M rvkr: Die nächsten 5 M auf einer<br />
Zopfnd hinter die Arbeit legen, 5 M re,<br />
dann die 5 M der Zopfnd re str<br />
10 M lvkr: Die nächsten 5 M auf einer<br />
Zopfnd vor die Arbeit legen, 5 M re, dann<br />
die 5 M der Zopfnd re str<br />
BERGÈRE DE FRANCE ist die letzte<br />
industrielle Spinnerei Frankreichs, die<br />
Handstrickgarne herstellt, gleichzeitig<br />
ist sie einer der größten und modernsten<br />
Betriebe dieser Art in Europa und Marktführer<br />
in Frankreich. Gegründet wurde<br />
sie 1946 in Bar-le-Duc <strong>im</strong> Herzen Lothringens<br />
und ist bis heute in Familienbesitz.<br />
Die Qualität „Pur Merinos<br />
Français“ ist ein neu entwickeltes Handstrickgarn,<br />
das zu 100 % in Frankreich<br />
hergestellt wird. Die Wolle stammt von<br />
Schafen aus der Provence zwischen Arles<br />
und Valensole und unterliegt strengen<br />
Qualitätskriterien in Bezug auf Schur<br />
und Sortierung. Die Merinowolle aus<br />
Arles ist besonders weich und fein (21–22<br />
Micron Stärke). Die Fasern weisen von<br />
Natur aus eine feine, gleichmäßige Kräuselung<br />
auf und sind daher elastisch, voluminös<br />
und eignen sich gut für Handstrickgarne.<br />
Für “Smilla” wird sie gemeinsam mit dem<br />
flauschigen Mohairgarn “Angel” verstrickt.<br />
STRICKMUSTER<br />
Der Pullover wird durchweg mit<br />
doppeltem Faden – je 1 Faden Pur Merinos<br />
Français und Angel – gestrickt.<br />
WELLENZOPF<br />
Über 11 M gestrickt.<br />
Mit Nd 4,5 mm jede R nach der Strickschrift<br />
für den Wellenzopf str. Die 1.–48. R stets wdh.<br />
FLECHTZOPF<br />
Über 25 M gestrickt.<br />
Mit Nd 4,5 und je 1 Faden Pur Merinos<br />
Français und Angel nach der Strickschrift<br />
für den Flechtzopf bzw. wie folgt arb:<br />
1., 3. und 5. R (Hinr): Re M str.<br />
2. Reihe und alle folg Rückr: Li M str.<br />
7. Reihe: 5 M re, 2 x 10 M lvkr.<br />
9., 11. und 13. Reihe: Re M str.<br />
15. Reihe: 2 x 10 M rvkr, 5 M re.<br />
16. Reihe: Li M str.<br />
Die 1.–16. R stets wdh.<br />
RÜCKENTEIL<br />
117/123/129/135 M mit Nd 4 mm anschl und<br />
2 R kraus re str.<br />
Zu Nd 4,5 mm wechseln und in folgender<br />
M-Einteilung weiterstr:<br />
8 Jahre: 2 M glatt li, 25 M Flechtzopf, 2 M<br />
glatt li, * 11 M Wellenzopf, 1 M glatt li *;<br />
von * bis * noch 3 x wdh, 11 M Wellenzopf,<br />
2 M glatt li, 25 M Flechtzopf, 2 M glatt li.<br />
10 Jahre: 2 M glatt li, 25 M Flechtzopf, 3 M<br />
glatt li, * 11 M Wellenzopf, 2 M glatt li *;<br />
von * bis * noch 3 x wdh, 11 M Wellenzopf,<br />
3 M glatt li, 25 M Flechtzopf, 2 M glatt li.<br />
12 Jahre: 3 M glatt li, 25 M Flechtzopf, 3 M<br />
glatt li, * 11 M Wellenzopf, 3 M glatt li *;<br />
von * bis * noch 3 x wdh, 11 M Wellenzopf,<br />
3 M glatt li, 25 M Flechtzopf, 3 M glatt li.<br />
14–16 Jahre: 3 M glatt li, 25 M Flechtzopf,<br />
4 M glatt li, * 11 M Wellenzopf, 4 M glatt li *;<br />
von * bis * noch 3 x wdh, 11 M Wellenzopf,<br />
4 M glatt li, 25 M Flechtzopf, 3 M glatt li.<br />
ZUNAHMEN FÜR DIE ÄRMEL<br />
In der gegebenen Einteilung weiterstr bis zu<br />
einer Gesamthöhe von 13/15/17/19 cm (= 34/40/<br />
46/50 R), dann beidseitig in jeder 2. R 5 x 1 M<br />
zun und in der 2. folg R beidseitig 37/39/40/<br />
42 M neu anschl (= 201/211/219/229 M). Über<br />
die 201/211/219/229 M in folgender Einteilung<br />
weiterstr (Achtung! Die je 11 M der neu hinzukommenden<br />
Wellenzöpfe mit der Muster-R<br />
entsprechend der R der mittleren M str.):<br />
8 Jahre: 17 M kraus re, 2 M glatt li, 11 M Wellenzopf,<br />
1 M glatt li, 11 M Wellenzopf, die 117 M<br />
des Rückenteils in der gegebenen Einteilung<br />
weiterstr, 11 M Wellenzopf, 1 M glatt li, 11 M<br />
Wellenzopf, 2 M glatt li, 17 M kraus re. **<br />
10 Jahre: 17 M kraus re, 2 M glatt li, 11 M<br />
Wellenzopf, 2 M glatt li, 11 M Wellenzopf,<br />
1 M glatt li, die 123 M des Rückenteils in der<br />
gegebenen Einteilung weiterstr, 1 M glatt li,<br />
11 M Wellenzopf, 2 M glatt li, 11 M Wellenzopf,<br />
2 M glatt li, 17 M kraus re. **<br />
12 Jahre: 17 M kraus re, 3 M glatt li, 11 M<br />
Wellenzopf, 3 M glatt li, 11 M Wellenzopf, die<br />
129 des Rückenteils in der gegebenen Einteilung<br />
weiterstr, 11 M Wellenzopf, 3 M glatt<br />
li, 11 M Wellenzopf, 3 M glatt li, 17 M kraus re. **<br />
14–16 Jahre: 17 M kraus re, 3 M glatt li, 11 M<br />
Wellenzopf, 4 M glatt li, 11 M Wellenzopf, 1 M<br />
glatt li, die 135 M des Rückenteils in der<br />
gegebenen Einteilung weiterstr, 1 M glatt li,<br />
11 M Wellenzopf, 4 M glatt li, 11 M Wellenzopf,<br />
3 M glatt li, 17 M kraus re. **<br />
In dieser Einteilung weiterstr bis zu einer<br />
Gesamthöhe von 37/40/43/46 cm (= 98/106/<br />
114/120 R).<br />
SCHULTERN<br />
In der nächsten Hinr alle M abk, dabei jeweils<br />
über den 11 M eines Wellenzopfes 2 x2 M re<br />
zusstr und über den 25 M jedes Flechtzopfes<br />
4 x 2 M re zusstr.<br />
56
Mädchenpulli Smilla<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG<br />
10 cm<br />
25,5/28/30/<br />
32,5 cm<br />
15/16/<br />
17/18 cm<br />
STRICKSCHRIFT FÜR<br />
DEN WELLENZOPF<br />
37/40/43/46 cm<br />
20/21/<br />
22/23 cm<br />
17/19/<br />
21/23 cm<br />
45/48/51/54 cm<br />
STRICKSCHRIFT FÜR DEN FLECHTZOPF<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
in Hinr 1 M re, in Rückr 1 M li<br />
in Hinr 1 M li, in Rückr 1 M re<br />
6 M lvkr<br />
10 M lvkr<br />
10 M rvkr<br />
Musterrapport<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 46<br />
VORDERTEIL<br />
Bis ** str, wie be<strong>im</strong> Rückenteil beschrieben.<br />
HALSAUSSCHNITT<br />
In einer Gesamthöhe von 32/34/37/40 cm<br />
(= 84/90/98/104 R) die mittleren 19/21/23/<br />
25 M abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />
Die gegebene Mustereinteilung<br />
beibehalten und auf der Seite des Halsausschnitts<br />
in jeder 2. R 1 x 3 M, 2 x 2 M und<br />
3 x 1 M abk.<br />
SCHULTERN<br />
Wenn das Vorderteil die gleiche Höhe<br />
erreicht hat wie das Rückenteil bis zur<br />
Abkett-R, die M für die Schultern abk, wie<br />
be<strong>im</strong> Rückenteil beschrieben.<br />
HALSAUSSCHNITTBLENDE<br />
20 M mit Nd 4 mm anschl. Mit verkürzten R<br />
str. * 8 R kraus re über alle M str, die Arbeit<br />
wenden, 14 M re str, wenden, die 1. M li abh,<br />
dann re M str bis R-Ende *; von * bis * noch<br />
16/17/18/19 x wdh, enden mit 8 R kraus re<br />
über alle M. Alle M abk.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Die Schulternähte schließen.<br />
Die längere Kante der Halsausschnittblende<br />
rund um den Halsausschnitt annähen, dabei<br />
in der rückwärtigen Mitte beginnen und<br />
enden. Die Blende nach innen umschlagen<br />
und annähen, die Schmalseiten der Blende<br />
zusammennähen.<br />
Die Seiten- und Ärmelnähte schließen, dabei<br />
die Naht bei den letzten 5 cm der Ärmel nach<br />
außen verlegen, damit sie bei umgeschlagenem<br />
Ärmelbündchen nicht sichtbar ist.<br />
Die Ärmelbündchen nach außen umschlagen<br />
und den Umschlag mit einem unsichtbaren<br />
Stich an der oberen Naht fixieren..<br />
MEHR VON<br />
BERGÈRE DE FRANCE<br />
Neu <strong>im</strong> Fachhandel<br />
sind die aktuellen<br />
Magazine von Bergère<br />
de France mit Anleitungen<br />
in Deutsch. Sie<br />
bringen Damenmode in den Größen<br />
XS bis XL sowie Maschen für Kinder<br />
von 0-10 Jahren. Der Stil ist typisch<br />
französisch: modisch, aber tragbar,<br />
nicht zu ausgefallen, aber auch nie<br />
banal – chic und charmant eben,zeitlos<br />
mit dem gewissen Etwas. Eine<br />
Übersicht über alle Verkaufsstellen<br />
finden Sie auf www.bergeredefrance.de,<br />
Telefon Deutschland: 06136/75251<br />
57
DESIGNER-MODELLE ZUM SELBERSTRICKEN!<br />
Da muss<br />
man zugreifen!<br />
Das trendstarke<br />
Kreativ-Magazin<br />
rund ums <strong>Stricken</strong><br />
als deutsche<br />
Ausgabe!<br />
1 Wir haben<br />
revolutionäre<br />
Strickideen.<br />
2 Begeisternd:<br />
<strong>Stricken</strong> ist in!<br />
3 „<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>”<br />
Trendige Formen,<br />
Muster & Farben.<br />
Jetzt<br />
22%<br />
sparen<br />
Die Zeitschrift „<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>“ erscheint bei der OZ-Verlags-GmbH, Geschäftsführer: Bozidar Luzanin, Sandra Linsin, Günter Reindl,<br />
Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden, Handelsregister: Freiburg i. BR., HRB 412580<br />
So einfach geht‘s:<br />
Coupon ausfüllen,<br />
ausschneiden und<br />
gleich abschicken an:<br />
Den Coupon bitte unbedingt<br />
vollständig ausfüllen!<br />
Name<br />
Straße, Nr.<br />
Vorname<br />
„<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>“<br />
Römerstraße 90<br />
79618 Rheinfelden<br />
Fax:<br />
07623-964-451<br />
Telefonservice:<br />
07623-964-156<br />
Oder bestellen<br />
Sie ganz einfach<br />
online unter:<br />
www.shop.ozverlag/abo<br />
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES<br />
Ja! Ich bestelle „<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>“<br />
ein Jahr (4 Ausgaben) zum<br />
Preis von 18,40 € und spare<br />
22% <strong>im</strong> Vergleich zum Einzelheftkauf.<br />
Wenn mir die Zeitschrift gefällt und ich<br />
nicht spätestens 6 Wochen vor Ablauf<br />
absage, beziehe ich „<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>“ ein<br />
weiteres Jahr zum jeweils gültigen<br />
Jahresabopreis. Aktuell beträgt der<br />
Abopreis 23,60 € (4 Ausgaben pro Jahr) <strong>im</strong><br />
Jahr. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.<br />
und Versand. Dieses Angebot gilt 2013 und<br />
nur in Deutschland. Auslandspreise<br />
auf Anfrage.<br />
PLZ/Wohnort<br />
Telefon<br />
Geburtsdatum<br />
Bargeldlos durch Bankeinzug<br />
Bankleitzahl<br />
E-Mail<br />
Ich bezahle per Rechnung<br />
Kontonummer<br />
Geldinstitut<br />
JA, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten!<br />
JA, ich bin damit einverstanden, dass mich der OZ Verlag und verbundene Unternehmen schriftlich, telefonisch<br />
oder per E-Mail über interessante Angebote zu Medienprodukten informieren. Mein Einverständnis ist freiwillig<br />
und kann jederzeit widerrufen werden (z.B. per E-Mail an abo@oz-verlag.de).<br />
Datum, Unterschrift des Abonnenten<br />
✃<br />
CODE 2610<br />
Vertrauensgarantie:<br />
Sie können die Bestellung innerhalb von vier Wochen schriftlich ohne Angabe von Gründen bei der OZ-Verlags-GmbH, Kundenservice, Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden<br />
in Textform (z.B. E-Mail, Brief, Fax) widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (die Frist beginnt mit dem Bestelldatum).
Martin Storey<br />
Herrenjacke<br />
Alcazar<br />
Ein schönes Jacquardmuster und ein modischer Schnitt<br />
gehen bei dieser Herrenjacke eine geglückte Verbindung ein.
Martin Storey<br />
Herrenjacke<br />
Alcazar<br />
GRÖSSE<br />
HERREN-<br />
GRÖSSE S M L XL XXL<br />
BRUST-<br />
UMFANG* 102 107 112 117 122 cm<br />
OBER-<br />
WEITE** 110 116 122 126 132 cm<br />
LÄNGE*** 68 71 71 73 73 cm<br />
ÄRMEL-<br />
LÄNGE**** 51 54 54 55 55 cm<br />
* Körpermaß; ** Fertigmaß; *** am Rücken bis<br />
zur Schulter; ****an der Naht gemessen<br />
NADELN & ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln 3,5 mm und 4 mm<br />
Rundstricknadel 3,5 mm, 100 cm lang<br />
Maschenraffer<br />
5 Knebelknöpfe, 25 mm lang<br />
MASCHENPROBE<br />
22 M und 23 R mit Nd 4 mm <strong>im</strong><br />
Jacquardmuster gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
GARN<br />
Rowan Colourspun (72 % Wolle, 14 %<br />
Mohair, 14 % Polyamid; LL 135 m/50 g)<br />
A SEMER<br />
WATER<br />
(FB 276)<br />
400 450 450 450 500 g<br />
Rowan Tweed (100 % Wolle; LL 118 m/50 g)<br />
B<br />
BUCKDEN<br />
(FB 584)<br />
250 250 250 300 300 g<br />
SONDER-ABKÜRZUNGEN<br />
w&w (wickeln & wenden; in verkürzten<br />
Reihen): Die nächste M wie zum Linksstricken<br />
auf die rechte Nd abh, den Faden zwischen<br />
den Nd auf die andere Seite der Arbeit legen,<br />
dieselbe M zurück auf die linke Nd heben und<br />
die Arbeit wenden. Be<strong>im</strong> späteren Abstricken<br />
den Wickelfaden mit der entsprechenden M<br />
zusstr.<br />
DAS ZWEIFARBIGE Muster dieses Modells<br />
wird in Jacquardtechnik eingestrickt.<br />
Dabei wird der Faden in der gerade nicht<br />
benötigten Farbe auf der Rückseite der<br />
Arbeit mitgeführt. Es empfiehlt sich, diese<br />
Fäden nicht über mehr als drei Maschen<br />
zu spannen, sondern unter und über dem<br />
jeweiligen Arbeitsfaden einzuweben. Dehnen<br />
Sie die Maschen auf der Nadel nach jedem<br />
Farbwechsel auf die korrekte Breite,<br />
um ein gleichmäßiges Maschenbild zu<br />
erzielen.<br />
RÜCKENTEIL<br />
121/127/133/139/145 M mit Nd 3,5 mm und<br />
Garn A <strong>im</strong> Kreuzanschlag anschl.<br />
1. Reihe (Hinr): 2 M re, * 3 M li, 3 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 5 M, 3 M li, 2 M re.<br />
2. Reihe (Rückr): 2 M li, 3 M re,* 3 M li, 3 M re;<br />
ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 2 M, 2 M li.<br />
Diese 2 R teilen das Rippenmuster ein.<br />
Weitere 23 R <strong>im</strong> Rippenmuster str; mit einer<br />
Hinr enden.<br />
26. Reihe: Im eingeteilten Rippenmuster str<br />
und beidseitig 0/0/1/0/0 M zun (= 121/127/<br />
135/139/145 M).<br />
Zu Nd 4 mm wechseln.<br />
Das Rückenteil glatt re in Jacquardtechnik<br />
nach dem Zählmuster (Seite 61) weiterstr<br />
wie folgt (1. R = Hinr re M).<br />
1. Reihe (Hinr): Nach der 1. R des Zählmusters<br />
str, dabei mit der 4./1./23./21./18. M des Zählmuster<br />
beginnen und den Rapport von 26 M<br />
innerhalb der R fortlfd wdh.<br />
Diese R teilt die M für das Jacquardmuster ein.<br />
In der gegebenen Einteilung nach dem Zählmuster<br />
weiterstr und dabei die 1.–26. R<br />
stets wdh bis zu einer Gesamthöhe von 44/<br />
45/43/43/43 cm; mit einer Rückr enden.<br />
ARMAUSSCHNITTE<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 8/8/8/<br />
9/9 M abk (= 105/111/119/121/127 M).<br />
In den nächsten 5 R, dann 3 x in jeder 2. folg<br />
R und anschließend 1 x in der 4. folg R beidseitig<br />
1 M abn (= 87/93/101/103/109 M).<br />
Ohne weitere Abn mustergemäß weiterstr<br />
bis zu einer Armausschnitthöhe von 22/24/<br />
26/28/28 cm; mit einer Rückr enden.<br />
HALSAUSSCHNITT/SCHULTERSCHRÄGEN<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 9/10/11/<br />
12/12 M abk (= 69/73/79/79/85 M).<br />
Nächste Reihe: 9/10/11/11/12 M abk, mustergemäß<br />
str, bis 13/14/15/15/16 M auf der Nd<br />
liegen, wenden und die restlichen M auf<br />
einem Maschenraffer stilllegen.<br />
Nur über diese 13/14/15/15/16 M weiterstr.<br />
Nächste Reihe (Rückr): 4 M abk, mustergemäß<br />
str bis R-Ende (= 9/10/11/11/12 M).<br />
Diese verbleibenden M abk.<br />
Von der rechten Seite der Arbeit die Fäden<br />
an den stillgelegten M anschlingen und die<br />
ersten 25/25/27/27/29 M für den rückwärtigen<br />
Halsausschnitt abk.<br />
Diese Seite gegengleich zur 1. Seite beenden.<br />
LINKES VORDERTEIL<br />
64/64/70/70/76 M mit Nd 3,5 mm und Garn<br />
A <strong>im</strong> Kreuzanschlag anschl.<br />
1. Reihe (Hinr): 2 M re, * 3 M li, 3 M re; ab *<br />
fortlfd wdh bis zu den letzten 2 M, 2 M li.<br />
2. Reihe (Rückr): 2 M re, * 3 M li, 3 M re; ab *<br />
fortlfd wdh bis zu den letzten 2 M, 2 M li.<br />
Diese 2 R teilen das Rippenmuster ein.<br />
Weitere 23 R <strong>im</strong> so eingeteilten Rippenmuster<br />
str; mit einer Hinr enden.<br />
26. Reihe: Mustergemäß str, dabei gleichmäßig<br />
verteilt 3/0/2/0/3 M abn (= 61/64/<br />
68/70/73 M).<br />
Zu Nd 4 mm wechseln.<br />
Das linke Vorderteil glatt re in Jacquardtechnik<br />
nach dem Zählmuster weiterstr<br />
wie folgt (1. R = Hinr re M):<br />
1. Reihe (Hinr): Nach der 1. R des Zählmusters<br />
str, dabei mit der 4./1./23./21./18. M des<br />
Zählmusters beginnen und den Rapport<br />
von 26 M fortlfd wdh.<br />
Diese R teilt die M für das Jacquardmuster<br />
ein. In jeder Größe sollten die Hinr mit der<br />
12. M des Zählmusters enden.<br />
** In der gegebenen Einteilung weiterstr<br />
und dabei den Höhenrapport des Zählmusters<br />
von 26 R stets wdh, bis das Vorderteil<br />
8/8/4/4/4 R kürzer ist als das Rückenteil bei<br />
Beginn der Armausschnitte; mit einer Rückr<br />
enden. Das Vorderteil sollte nun 40,5/41,5/<br />
41,5/41,5/41,5 cm hoch sein.<br />
HALSAUSSCHNITT<br />
Auf der Seite des Halsausschnitts in der<br />
nächsten R und 2/2/1/1/1 x in jeder 3. folg R<br />
1 M abn (= 58/61/66/68/71 M).<br />
1/1/0/0/0 R mustergemäß str; mit einer<br />
Rückr enden.<br />
60
Herrenjacke Alcazar<br />
ZÄHLMUSTER<br />
26<br />
24<br />
22<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
25<br />
20<br />
15<br />
10<br />
5<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG<br />
51/54/54/55/55 cm<br />
55/58/61/63/66 cm<br />
68/71/71/73/73 cm<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
Garn A: in Hinr 1 M re,<br />
in Rückr 1 M li<br />
Garn B: in Hinr 1 M re,<br />
in Rückr 1 M li<br />
Das Garn Colourspun<br />
zeigt ein interessantes<br />
Farbspiel, das die Jacke<br />
belebt.<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 46<br />
ARMAUSSCHNITT<br />
Nächste Reihe (Hinr): 8/8/8/9/9 M abk,<br />
mustergemäß weiterstr bis R-Ende (= 50/<br />
53/58/59/62 M).<br />
Nächste Reihe: 1/1/0/0/0 M abn, mustergemäß<br />
weiterstr bis R-Ende (= 49/52/58/<br />
59/62 M).<br />
Auf der Seite des Armausschnitts in den<br />
nächsten 5 R, dann 3 x in jeder 2. folg R und<br />
anschließend 1 x in der 4. folg R 1 M abn;<br />
gleichzeitig auf der Seite des Halsausschnitts<br />
in der 3./3./1./1./1. R und 4 x in<br />
jeder 3. folg R 1 M abn (= 35/38/44/45/48 M).<br />
Dann nur noch auf der Seite des Halsausschnitts<br />
in der 3./3./1./1./1./ R, dann 5/3/6/<br />
2/6 x in jeder 3. folg R und anschließend in<br />
jeder 4. folg R 1 M abn, bis 27/30/33/34/36 M<br />
übrig bleiben.<br />
Ohne weitere Abn weiterstr, bis der Armausschnitt<br />
die gleiche Höhe hat wie be<strong>im</strong><br />
Rückenteil zu Beginn der Schulterschräge;<br />
mit einer Rückr enden.<br />
SCHULTERSCHRÄGE<br />
Nächste Reihe (Hinr): 9/10/11/12/12 M abk,<br />
mustergemäß weiterstr bis R-Ende.<br />
1 R mustergemäß str.<br />
Nächste Reihe: 9/10/11/11/12 M abk, mustergemäß<br />
weiterstr bis R-Ende (= 9/10/11/<br />
11/12 M).<br />
1 R mustergemäß str. Die verbleibenden<br />
M abk.<br />
RECHTES VORDERTEIL<br />
64/64/70/70/76 M mit Nd 3,5 mm <strong>im</strong><br />
Kreuzanschlag anschl.<br />
1. Reihe (Hinr): 2 M li, * 3 M re, 3 M li; ab *<br />
fortlfd wdh bis zu den letzten 2 M, 2 M re.<br />
2. Reihe (Rückr): 2 M li, * 3 M re, 3 M li; ab *<br />
fortlfd wdh bis zu den letzten 2 M, 2 M re.<br />
Diese 2 R teilen das Rippenmuster ein.<br />
Weitere 23 R <strong>im</strong> eingeteilten Rippenmuster<br />
str; mit einer Hinr enden.<br />
26. Reihe: Im eingeteilten Rippenmuster<br />
str und dabei gleichmäßig verteilt 3/0/2/<br />
0/3 M abn (= 61/64/68/70/73 M).<br />
Zu Nd 4 mm wechseln.<br />
Das rechte Vorderteil glatt re in Jacquardtechnik<br />
nach dem Zählmuster weiterstr<br />
wie folgt (1. R = Hinr re M):<br />
1. Reihe (Hinr): Nach der 1. R des Zählmusters<br />
str, dabei für alle Größen mit der 12. M<br />
des Zählmusters beginnen und den Rapport<br />
von 26 M fortlfd wdh; mit der 20./23./1./<br />
3./6. M des Zählmusters enden.<br />
Diese R teilt die M für das Jacquardmuster ein.<br />
Nach dem Zählmuster weiterstr, wie eingeteilt,<br />
dabei den Höhenrapport von 26 R<br />
stets wdh und das rechte Vorderteil gegengleich<br />
zum linken beenden, wie ab ** beschrieben.<br />
ÄRMEL (2 x arbeiten)<br />
55/55/55/61/61 M mit Nd 3,5 mm und Garn<br />
A <strong>im</strong> Kreuzanschlag anschl.<br />
24 R <strong>im</strong> Rippenmuster str, wie bei Rückenteil<br />
beschrieben.<br />
Nächste Reihe (Hinr): Im Rippenmuster<br />
str, wie eingeteilt, und beidseitig 1 M zun<br />
(= 57/57/57/63/63 M).<br />
1 R <strong>im</strong> Rippenmuster str.<br />
Zu Nd 4 mm wechseln.<br />
Den Ärmel glatt re in Jacquardtechnik nach<br />
dem Zählmuster weiterstr wie folgt (1. R =<br />
Hinr re M):<br />
1. Reihe (Hinr): Nach der 1. R des Zählmusters<br />
str, dabei mit der 10./10./10./7./7. M des<br />
Zählmusters beginnen und den Rapport von<br />
26 M fortlfd wdh.<br />
Diese R teilt die M für das Jacquardmuster ein.<br />
Nach dem Zählmuster weiterstr, dabei den<br />
Höhenrapport von 26 R stets wdh und in der<br />
2. R, dann 7/5/11/4/10 x in jeder 4. folg R und<br />
anschließend in jeder 6. folg R beidseitig<br />
1 M zun, bis 89/91/95/97/101 M erreicht<br />
sind. Ohne weitere Zun mustergemäß<br />
weiterstr bis zu einer Gesamthöhe von<br />
51/54/54/55/55 cm; mit einer Rückr enden.<br />
ARMKUGEL<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 8/8/8/<br />
9/9 M abk (= 73/75/79/79/83 M).<br />
In den nächsten 7/7/7/7/9 R und dann in<br />
jeder 2. folg R beidseitig 1 M abn, bis 41 M<br />
übrig bleiben, dann in den folg 5 R beidseitig<br />
1 M abn (= 31 M in allen Größen). Am<br />
Beginn der nächsten 2 R jeweils 4 M abk.<br />
Die verbleibenden 23 M abk.<br />
61
®<br />
Best.-Nr. BL 259<br />
Nr. 10/2013 Deutschland € 2,95<br />
€<br />
<br />
BackSPASS<br />
Schne l und<br />
super-lecker<br />
Kla siker &<br />
neue Ideen:<br />
Donauwe le<br />
Käsekuchen-Pralinen<br />
Von einfach bis<br />
raffiniert:<br />
Bu terkuchen<br />
Eierlikör-Schni ten<br />
EXTRA:<br />
Pikanter Genu s<br />
€<br />
€<br />
€<br />
Herrenjacke Alcazar<br />
Der gerippte<br />
Schalkragen wird<br />
in verkürzten<br />
Reihen gearbeitet.<br />
FERTIGSTELLUNG I<br />
Alle Fadenenden vernähen. Die Strickteile<br />
spannen, anfeuchten und trocknen lassen.<br />
Die Schulternähte schließen.<br />
KNOPFLEISTE UND KRAGEN<br />
Mit der Rundstricknd 3,5 mm und Garn A<br />
von der rechten Seite der Arbeit an der Unterkante<br />
beginnend aus den Vorderkanten und<br />
dem Halsausschnitt M aufnehmen und re<br />
str wie folgt: 108/110/110/110/110 M aus der<br />
rechten Vorderkante bis zum Beginn der<br />
Ausschnittschräge, 76/80/79/85/84 M aus<br />
der rechten Ausschnittschräge,<br />
33/33/35/35/37 M aus dem rückwärtigen<br />
Halsausschnitt, 76/80/79/85/84 M aus der<br />
linken Ausschnittschräge und 108/110/<br />
110/110/110 M aus der linken Vorderkante<br />
vom Be-ginn der Ausschnittschräge bis<br />
zur Unterkante (= 401/413/413/425/425 M).<br />
1. Reihe (Rückr): 4 M li, * 3 M re, 3 M li; ab *<br />
fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M li.<br />
2. Reihe: 4 M re, * 3 M li, 3 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis zur letzten M, 1 M re.Diese 2 R<br />
teilen das Rippenmuster ein.<br />
Weitere 7 R <strong>im</strong> Rippenmuster str.<br />
10. Reihe (Hinr): 217/223/224/230/231 M <strong>im</strong><br />
Rippenmuster str; w&w.<br />
11. Reihe (Rückr): 33/33/35/35/37 M <strong>im</strong><br />
Rippenmuster str; w&w.<br />
12. Reihe: 37/37/39/39/41 M <strong>im</strong><br />
Rippenmuster str; w&w.<br />
13. Reihe: 41/41/43/43/45 M <strong>im</strong> Rippenmuster<br />
str; w&w.<br />
Auf diese Weise weiterstr, und in jeder R<br />
vor w&w jeweils 4 M mehr str, bis die 51. R<br />
gestrickt ist wie folgt:<br />
51. Reihe: 193/193/195/195/197 M <strong>im</strong> Rippenmuster<br />
str; w&w.<br />
52. Reihe: Im Rippenmuster str bis R-Ende<br />
(die R sollte an der Anschlagkante des<br />
linken Vorderteils enden).<br />
53. Reihe (Knopflochreihe): 2/4/4/4/4 M <strong>im</strong><br />
Rippenmuster str, 2 M abk, * 24 M ab<br />
Abkett-M <strong>im</strong> Rippenmuster str, 2 M abk;<br />
ab * noch 4 x wdh, <strong>im</strong> Rippenmuster<br />
weiterstr bis R-Ende.<br />
54. Reihe: Im Rippenmuster str bis R-Ende,<br />
dabei über den in der Vorreihe abgeketteten<br />
M jeweils 2 M neu anschl.<br />
Alle Größen: Weitere 9 R <strong>im</strong> Rippenmuster str.<br />
Alle M locker <strong>im</strong> Rippenmuster abk.<br />
FERTIGSTELLUNG II<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />
Die Ärmel in die Armausschnitte einnähen.<br />
Die Knöpfe annähen.<br />
<br />
Wolle?<br />
Zeitschriften zum <strong>Stricken</strong><br />
und Häkeln finden Sie unter:<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
Modellanfertigung<br />
und Versand von<br />
Handstrickgarnen<br />
Strick-Café<br />
www.ariadne-handarbeiten.de<br />
Tel. 0 41 81-1377013 oder 01 51 - 12 30 96 12<br />
<br />
<br />
Backlust<br />
Quark- & Käsekuchen<br />
Cremig, fruchtig<br />
und saftig!<br />
Köstliche Vielfalt:<br />
leckere<br />
Rezepte<br />
79<br />
Nr. 3/2013 Deutschland € 2,30<br />
Backen leicht gemacht Öste reich € 2,70 . Schweiz SFR 4,60 . BeNeLux € 2,70 . Italien € 2,80 . Frankreich € 3,20<br />
Brot & Brötchen<br />
A le Rezepte mit<br />
Nährwertangaben<br />
selber backen<br />
Einfach & beliebt<br />
Nr. 34/13 Deutschland € 3,50 Öste reich € 4, 0 Schweiz SFR 7,10 Frankreich € 4,50 BeNeLux € 4,10 Italien € 4, 0<br />
Blechkuchen<br />
Die beliebtesten<br />
Backrezepte!<br />
<br />
<br />
Immer das perfekte Rezept<br />
Köstliche Vielfalt vom Blech<br />
Die Zeitschriften erscheinen bei der OZ-Verlags-GmbH, Geschäftsführer: Bozidar Luzanin, Sandra Linsin,<br />
Günter Reindl, Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden, Handelsregister: Freiburg i. BR., HRB 412580
ENTDECKT …<br />
Schönes, Neues und Praktisches für Strickfans<br />
Retro-Rosendesign<br />
Praktische Aufbewahrungstaschen von Prym<br />
Durch das plakative Blumenmuster und die roten Paspeln wirkt das<br />
beschichtete Material der praktischen Taschen richtig fröhlich. Aus<br />
dem Wollspender mit Metallöse lässt sich das Garn sauber und leicht<br />
abwickeln. Die große Handarbeitstasche dient zur Aufbewahrung<br />
von Wolle und Stricknadeln und ist besonders praktisch für das<br />
<strong>Stricken</strong> unterwegs. In der kleinen Sortier-Clutch sind Scheren und<br />
andere Werkzeuge sicher und übersichtlich aufgehoben.<br />
Außerdem umfasst das Programm noch<br />
Stricknadeletui und -rolle. Im<br />
Fachhandel erhältlich, Infos unter<br />
www.prym-consumer.com<br />
Post für <strong>Stricken</strong>de<br />
Liebe, lustige und satirische Karten<br />
Politische Karikaturen von Gerhard Haderer oder Gerhard<br />
Glück, niedliche Schäfchen und wollige Motive von Barbara<br />
Dienz und Katharina Cranz oder einfach ein lustiges Foto wie<br />
das vom Schaf mit Pudelmütze von Rita May/Voller Ernst –<br />
welche Postkarte suchen Sie für Ihre Strickfreundin aus? Ein<br />
paar fröhliche Vorschläge gibt es <strong>im</strong> Buch- und Schreibwarenhandel<br />
sowie unter www.inkognito.de ab 1,00 €<br />
Schön bunt & praktisch<br />
Patentierte Zopfstricknadel von Nekoknit<br />
Diane Zorbach ist Ärztin mit dem Schwerpunkt Osteopathie und strickt seit ihrem 13. Lebensjahr<br />
leidenschaftlich gern. Für sie ist <strong>Stricken</strong> eine Art Meditation. Der Geistesblitz für ihr patentiertes<br />
Strickwerkzeug kam – natürlich – be<strong>im</strong> <strong>Stricken</strong>. Ihre Zopfnadeln sind so konstruiert, dass ...<br />
... durch die Abflachung der Nadelenden die Maschen sich besser aufnehmen lassen.<br />
... durch den 90-Grad-Winkel die Zopfnadel wie ausbalanciert sicher <strong>im</strong> Strickstück hängt.<br />
... die Zopfnadel be<strong>im</strong> Abstricken der stillgelegten Maschen gut in der Hand liegt.<br />
... durch die poppigen Farben eine verlegte Zopfnadel einfach wiederzufinden ist.<br />
Wir haben es ausprobiert – es funktioniert und macht das Zöpfe <strong>Stricken</strong> tatsächlich<br />
komfortabler! Die Nadeln gibt es jeweils <strong>im</strong> Zweierpack für ca. 5 €,<br />
Stärke 3 und 4,5 sowie 6 und 8 mm <strong>im</strong> Fachhandel oder bei<br />
www.nekoknit.com<br />
63
Kaffe Fassett<br />
Kissen<br />
Tumbling<br />
Stars<br />
KAFFE FASSETT hat das klassische Patchworkmuster<br />
„Tumbling Blocks“ abgewandelt,<br />
um damit diese dekorative Kissenhülle<br />
exklusiv für die Leser von <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong><br />
zu entwerfen. Zwei auffallende Sterne<br />
stechen vor dem Hintergrund in schönen,<br />
neutralen Tönen des Tweedgarns von<br />
Rowan effektvoll hervor. Der obere Teil<br />
der Rückseite wird durch eine Blende <strong>im</strong><br />
zweifarbigen Rippenmuster abgeschlossen,<br />
die das geometrische Hauptmuster<br />
perfekt ergänzt. Die Kissenhülle können<br />
Sie Masche für Masche nach den Zählmustern<br />
auf Seite 65 und 66 stricken. Wir<br />
empfehlen Ihnen, die Zählmuster der besseren<br />
Übersicht halber mit dem Fotokopierer<br />
auf mindestens 141 % zu vergrößern.<br />
VORDERSEITE<br />
Mit Fb A in einer dehnbaren Anschlagtechnik<br />
(z.B. Kreuzanschlag) 130 M mit<br />
Nd 4 mm anschl.<br />
Glatt re in Intarsientechnik nach dem<br />
Zählmuster str, dabei alle Hinr von rechts<br />
nach links und alle Rückr von links nach<br />
rechts lesen.<br />
Alle M mustergemäß abk<br />
RÜCKSEITE, UNTERER TEIL<br />
Hinweis: Der Buchstabe hinter einer Anweisung<br />
bezeichnet die Garnfarbe, mit der gestrickt<br />
wird: „2 M re A“ bedeutet also „2 Maschen<br />
mit Fb A rechts stricken“.<br />
Mit Fb A und Nd 3 mm in einer dehnbaren<br />
Anschlagtechnik 130 M anschl.<br />
1. Reihe (Rückr; Fb A): 2 M li, * 2 M re, 2 M li;<br />
ab * fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
GRÖSSE<br />
Passend für ein quadratisches Kissen<br />
von 65 cm x 65 cm<br />
GARN<br />
Rowan Tweed (100 % Wolle;<br />
LL 118 m/50 g)<br />
A Pendle (Fb 595), 150 g<br />
B Malham (Fb 586), 100 g<br />
C Gunnerside (Fb 593), 50 g<br />
D Muker (Fb 587), 50 g<br />
E Reeth (Fb 596), 50 g<br />
F Litton (Fb 592), 50 g<br />
G Arncliffe (Fb 580), 100 g<br />
H Buckden (Fb 584), 50 g<br />
I Bedale (Fb 581), 50 g<br />
NADELN<br />
Stricknadeln<br />
3 mm und 4 mm<br />
2. Reihe (Hinr; Fb A): 2 M re, * 2 M li, 2 M re;<br />
ab * fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
3. Reihe: Wie die 1. R str.<br />
4. Reihe: 2 M re A, * 2 M re B, 2 M re A; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
5. Reihe: 2 M li A, * 2 M re B, 2 M li A; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
6. Reihe: 2 M re C, * 2 M re D, 2 M re C; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
7. Reihe: 2 M li C, * 2 M re D, 2 M li C; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
8. Reihe: 2 M re E, * 2 M re F, 2 M re E; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
9. Reihe: 2 M li E, * 2 M re F, 2 M li E; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
10. Reihe: 2 M re G, * 2 M re H, 2 M re G; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
11. Reihe: 2 M li G, * 2 M re H, 2 M li G; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
12. Reihe: Wie die 8. R str.<br />
13. Reihe: Wie die 9. R str.<br />
14. Reihe: Wie die 6. R str.<br />
15. Reihe: Wie die 7. R str.<br />
16. Reihe: Wie die 4. R str.<br />
17. Reihe: Wie die 5. R str.<br />
18. Reihe: Wie die 2. R str.<br />
19. Reihe: Wie die 3. R str.<br />
Zu Nd 4 mm wechseln.<br />
Glatt re in Intarsientechnik nach dem Zählmuster<br />
für die Rückseite str bis zum Ende<br />
der 120. R.<br />
Alle M mustergemäß ab.<br />
RÜCKSEITE, OBERER TEIL<br />
Mit Nd 4 mm 130 M anschl.<br />
Glatt re in Intarsientechnik nach dem Zählmuster<br />
für die Rückseite str, dabei mit der<br />
36. R beginnen und 120 R <strong>im</strong> Muster str.<br />
MASCHENPROBE<br />
21 M und 30 R mit Nd 4 mm glatt re gestrickt<br />
= 10 cm x 10 cm<br />
HINWEISE<br />
Für das Intarsienmuster alle Hinreihen rechts<br />
und alle Rückreihen links stricken, dabei dem<br />
Zählmuster folgen, die Fäden be<strong>im</strong> Farbwechsel<br />
auf der Rückseite miteinander verdrehen und<br />
die gerade nicht verwendeten Fäden bzw. Spulen<br />
auf der Rückseite der Arbeit hängen lassen.<br />
Wir empfehlen Ihnen, die Fadenenden während<br />
des <strong>Stricken</strong>s einzuweben.<br />
Be<strong>im</strong> <strong>Stricken</strong> der Blende <strong>im</strong> zweifarbigen Rippenmuster<br />
den gerade nicht benötigten Faden locker<br />
auf der Rückseite der Arbeit mitführen.<br />
Be<strong>im</strong> zweifarbigen Rippenmuster werden die Reihen<br />
nach dem Farbwechsel jeweils komplett rechts gestrickt:<br />
Dadurch gibt es einen sauberen Farbübergang,<br />
wo in der Vorreihe links gestrickt wurde.<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 46<br />
Das große<br />
Sternmotiv wird<br />
auf einem<br />
Intarsiengrund<br />
gearbeitet.<br />
Zu Nd 3 mm wechseln.<br />
19 R <strong>im</strong> zweifarbigen Rippenmuster str, wie<br />
be<strong>im</strong> unteren Teil der Rückseite beschrieben.<br />
Alle M <strong>im</strong> Rippenmuster oder in einer dehnbaren<br />
Abketttechnik abk (z.B. russisch abk:<br />
* 2 M re zusstr, die verbleibende M zurück<br />
auf die linke Nd heben; ab * fortlfd wdh).<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Alle Fadenenden vernähen. Die Teile maßgenau<br />
spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen oder gemäß den Pflegehinweisen auf<br />
der Garnbanderole dämpfen.<br />
Die Teile rechts auf rechts aufeinanderlegen<br />
(die beiden Rückseitenteile überlappen<br />
einander dabei) und <strong>im</strong> Rückstich zusammennähen.<br />
Die Kissenhülle auf rechts wenden und<br />
noch einmal spannen oder dämpfen. Eine<br />
passende Kissenfüllung in die Hülle schieben<br />
und die Hülle in Form ziehen.<br />
64
Kaffe Fassett<br />
Kissen<br />
Tumbling Stars<br />
Das klassische Patchworkmuster „Tumbling<br />
Blocks“ bekommt bei diesem außergewöhnlichen<br />
neuen Design einen verblüffenden Dreh.
Kissen Tumbling Stars<br />
ZÄHLMUSTER<br />
Rückseite<br />
120<br />
118<br />
116<br />
114<br />
112<br />
110<br />
108<br />
106<br />
104<br />
102<br />
100<br />
98<br />
96<br />
94<br />
92<br />
90<br />
88<br />
86<br />
84<br />
82<br />
80<br />
78<br />
76<br />
74<br />
72<br />
70<br />
68<br />
66<br />
64<br />
62<br />
60<br />
58<br />
56<br />
54<br />
52<br />
50<br />
48<br />
46<br />
44<br />
42<br />
40<br />
38<br />
36<br />
34<br />
32<br />
30<br />
28<br />
26<br />
24<br />
22<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
119<br />
117<br />
115<br />
113<br />
111<br />
109<br />
107<br />
105<br />
103<br />
101<br />
99<br />
97<br />
95<br />
93<br />
91<br />
89<br />
87<br />
85<br />
83<br />
81<br />
79<br />
77<br />
75<br />
73<br />
71<br />
69<br />
67<br />
65<br />
63<br />
61<br />
59<br />
57<br />
55<br />
53<br />
51<br />
49<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
130<br />
125<br />
120<br />
115<br />
110<br />
105<br />
100<br />
95<br />
90<br />
85<br />
80<br />
75<br />
70<br />
65<br />
60<br />
55<br />
50<br />
45<br />
40<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
15<br />
10<br />
5<br />
Wir empfehlen Ihnen,<br />
die Zählmuster mit dem<br />
Fotokopierer auf 141 %<br />
(entspricht DIN A3)<br />
zu vergrößern.<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
Fb A Fb F<br />
Fb B Fb G<br />
Fb C Fb H<br />
Fb D Fb I<br />
Fb E Musterrapport<br />
Beide Rückseitenteile<br />
haben eine Blende <strong>im</strong><br />
zweifarbigen Rippenmuster.<br />
66
67<br />
1<br />
3<br />
5<br />
5<br />
10<br />
15<br />
20<br />
25<br />
30<br />
35<br />
40<br />
45<br />
50<br />
55<br />
60<br />
65<br />
70<br />
75<br />
80<br />
85<br />
90<br />
95<br />
100<br />
105<br />
110<br />
115<br />
120<br />
125<br />
130<br />
7<br />
9<br />
10<br />
2<br />
4<br />
6<br />
8<br />
11<br />
13<br />
15<br />
17<br />
19<br />
20<br />
12<br />
14<br />
16<br />
18<br />
21<br />
23<br />
25<br />
27<br />
Vorderseite<br />
22<br />
24<br />
26<br />
28<br />
29<br />
30<br />
31<br />
32<br />
33<br />
34<br />
35<br />
36<br />
37<br />
38<br />
39<br />
40<br />
41<br />
42<br />
43<br />
44<br />
45<br />
46<br />
47<br />
48<br />
49<br />
50<br />
51<br />
52<br />
53<br />
54<br />
55<br />
56<br />
57<br />
58<br />
59<br />
60<br />
61<br />
62<br />
63<br />
64<br />
65<br />
66<br />
67<br />
68<br />
69<br />
70<br />
71<br />
72<br />
73<br />
74<br />
75<br />
76<br />
77<br />
78<br />
79<br />
80<br />
81<br />
82<br />
83<br />
84<br />
85<br />
86<br />
87<br />
88<br />
89<br />
90<br />
91<br />
92<br />
93<br />
94<br />
95<br />
96<br />
97<br />
98<br />
99<br />
100<br />
101<br />
102<br />
103<br />
104<br />
105<br />
106<br />
107<br />
108<br />
109<br />
110<br />
111<br />
112<br />
113<br />
114<br />
115<br />
116<br />
117<br />
118<br />
119<br />
120<br />
121<br />
122<br />
123<br />
124<br />
125<br />
126<br />
127<br />
128<br />
129<br />
130<br />
131<br />
132<br />
133<br />
134<br />
135<br />
136<br />
137<br />
138<br />
139<br />
140<br />
141<br />
142<br />
143<br />
144<br />
145<br />
146<br />
147<br />
148<br />
149<br />
150<br />
151<br />
152<br />
153<br />
154<br />
155<br />
156<br />
157<br />
158<br />
159<br />
160<br />
161<br />
162<br />
163<br />
164<br />
165<br />
166<br />
167<br />
168<br />
169<br />
170<br />
171<br />
172<br />
173<br />
174<br />
175<br />
176<br />
177<br />
178<br />
179<br />
180<br />
181<br />
182<br />
183<br />
184<br />
185<br />
ZÄHLMUSTER
Lehrgang<br />
LEHRGANG<br />
Rundstricken für<br />
Fortgeschrittene<br />
Im zweiten Teil ihres Lehrgangs zum <strong>The</strong>ma Rundstricken stellt<br />
Rosee Woodland die Zauberschlingentechnik und das Steeking vor<br />
und erklärt, wie sich „Stufen“ und „Leitern“ vermeiden lassen.<br />
Unsere Expertin<br />
Rosee Woodland ist<br />
leitende Redakteurin<br />
der englischen Redaktion<br />
von <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong><br />
und Strickdesignerin<br />
mit besonderem<br />
Interesse am Aufbau von Strickmodellen.<br />
Sie gibt Kurse <strong>im</strong> Rundstricken.<br />
IN DER LETZTEN Ausgabe von <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong><br />
haben wir einen Überblick über das <strong>Stricken</strong><br />
in Runden gegeben und uns zwei Techniken<br />
besonders gewidmet: dem <strong>Stricken</strong> mit<br />
dem Nadelspiel und mit zwei kurzen Rundstricknadeln.<br />
Dieses Mal sehen wir uns die<br />
Zauberschlingentechnik und einige anspruchsvollere<br />
Methoden für das <strong>Stricken</strong><br />
in Runden näher an.<br />
ZAUBERSCHLINGENTECHNIK<br />
(„MAGIC LOOP“)<br />
1 Die erforderliche Maschenzahl plus 1 zusätzliche<br />
Masche auf einer mindestens<br />
80 cm langen Rundstricknadel anschlagen.<br />
Die Maschen bis zur Mitte des Kunststoffseils<br />
schieben 2, dann das Seil leicht mittig<br />
zusammendrücken und zwischen den beiden<br />
mittleren Maschen als Schlinge heraus-<br />
1 2 3<br />
4 5 6<br />
68
Lehrgang<br />
ziehen. 3 Nun haben Sie 2 Maschengruppen<br />
von jeweils etwa einer halben Runde.<br />
4 Diese beiden Maschengruppen auf dem<br />
Kunststoffseil zu den Nadeln schieben, sodass<br />
auf jeder Nadel die Hälfte der Maschen<br />
nahe der Spitze liegt, wobei die zuletzt angeschlagene<br />
Masche auf der Spitze der hinteren<br />
Nadel und die 1. Anschlagmasche auf<br />
der Spitze der vorderen Nadel sitzt. Nun<br />
beide Nadeln mit den Spitzen nach rechts parallel<br />
halten; die vordere Nadelspitze nach<br />
rechts ziehen, bis die vorderen Maschen auf<br />
dem Seil liegen. 5 In die 1. Masche der hinteren<br />
Nadel wie zum Rechtsstricken einstechen<br />
und die Masche auf die vordere Nadel<br />
abheben. 6 Die letzte und die 1. Anschlagmasche<br />
liegen nun direkt nebeneinander<br />
7 Die vordere Nadel wieder nach links schieben,<br />
sodass die Maschen wieder auf der<br />
Nadel liegen.8 Die Nadeln wieder mit den<br />
Spitzen nach rechts parallel halten; die hintere<br />
Nadelspitze nach rechts ziehen, sodass<br />
nun die hinteren Maschen auf dem Seil<br />
liegen.9 Einen Maschenmarkierer auf diese<br />
Nadel hängen. Die Nadelspitze in die<br />
ersten 2 Maschen der vorderen Nadel einstechen<br />
und diese 2 Maschen rechts oder<br />
links zusammenstricken. Sie sehen nun<br />
jeweils eine Seilschlinge an beiden Enden<br />
der doppelten Maschenreihe: Daher kommt<br />
der Name „Zauberschlingen“- oder „Magic-<br />
Loop“-Technik für diese Strickmethode.<br />
** Weiterstricken, bis alle Maschen auf der<br />
zu Ihnen weisenden Nadel abgestrickt sind.<br />
Die Arbeit um 180 Grad horizontal wenden,<br />
sodass nun die bisher ungestrickte<br />
Maschenreihe vor Ihnen liegt. Die Nadeln<br />
wieder mit den Spitzen nach rechts parallel<br />
halten; die hintere Nadelspitze nach rechts<br />
ziehen, bis die hinteren Maschen auf dem<br />
Seil liegen. Die vordere Nadel wieder<br />
nach links schieben, sodass die Maschen<br />
auf die Nadel gleiten. Die hintere Nadelspitze<br />
in die 1. Masche der vorderen<br />
Maschengruppe einstechen und die 1. Masche<br />
wie gewohnt rechts stricken. Ab ** bis<br />
zum Ende der 2. Nadel wiederholen.<br />
Socken lassen sich mit<br />
der Zauberschlingentechnik<br />
oft schneller<br />
stricken als mit dem<br />
Nadelspiel.<br />
Nun haben Sie eine ganze Runde gestrickt<br />
und sollten den Maschenmarkierer am<br />
Rundenbeginn erreicht haben.<br />
In dieser Einteilung weiterstricken.<br />
LEITERN VERMEIDEN<br />
„Leitern“, größere Lücken zwischen den<br />
Maschen, entstehen manchmal be<strong>im</strong> Wechsel<br />
von einer Spielstricknadel oder Rundstricknadel<br />
zur anderen, weil das Gestrick<br />
an diesen Stellen stärker gedehnt wird. Sie<br />
lassen sich vermeiden, indem man während<br />
der Arbeit <strong>im</strong>mer wieder Maschen verschiebt,<br />
sodass der Nadelwechsel in jeder<br />
7<br />
8 9<br />
69
Lehrgang<br />
Runde an einer anderen Stelle liegt.<br />
Um Maschen be<strong>im</strong> <strong>Stricken</strong> mit dem Nadelspiel<br />
zu verschieben, strickt man zuerst alle<br />
Maschen einer Nadel ab; dann sticht man<br />
die nun freie Nadel unter dem hinteren<br />
Maschenglied der letzten Masche der zuletzt<br />
gestrickten Nadel und unter dem vorderen<br />
Maschenglied der nächsten Nadel ein.<br />
Die 1. Masche rechts stricken und wie gewohnt<br />
weiterstricken, dabei diese „Einstechtechnik“<br />
bis zum Ende der Runde wiederholen.<br />
Wenn Sie eine vollständige Runde so<br />
gearbeitet haben, werden Sie am Ende der<br />
nächsten Nadel feststellen, dass sie merkwürdig<br />
in dieser letzten Masche steckt.<br />
Ziehen Sie die Nadel aus der letzten Masche<br />
heraus, und Sie haben die gesamte Runde<br />
um 1 Masche verschoben, ohne irgendetwas<br />
anderes tun zu müssen.<br />
Wenn Sie diese Technik zum ersten Mal anwenden,<br />
werden Ihre Leitern vielleicht einfach<br />
spiralförmig um Ihre ganze Arbeit<br />
laufen, doch wenn sie nicht sehr auffällig<br />
sind, verschwinden sie, sobald Sie Ihr Modell<br />
waschen. Nach einiger Zeit werden Sie feststellen,<br />
dass Sie den Faden an diesen „Übergangsstellen“<br />
unbewusst stärker anziehen<br />
und die Maschen gar nicht mehr verschieben<br />
müssen.<br />
Falls Sie be<strong>im</strong> <strong>Stricken</strong> mit der Rundstricknadel<br />
solche Leitern entdecken, besonders<br />
be<strong>im</strong> <strong>Stricken</strong> in Zauberschlingentechnik,<br />
stoppen Sie einige Maschen vor dem Nadelende<br />
und ziehen die vordere Nadel nach<br />
rechts heraus, sodass diese Maschen auf<br />
das Seil zwischen den Nadeln gleiten ;<br />
dann beginnen Sie wieder wie gewohnt zu<br />
stricken. Dadurch, dass der Übergang zwischen<br />
den beiden Nadeln verschoben wird,<br />
sollten die Leitern verschwinden.<br />
MASCHEN IN RUNDEN ABKETTEN<br />
Be<strong>im</strong> Abketten eines rundgestrickten Modells<br />
sollte die Abkettkante manchmal besonders<br />
elastisch sein (beispielsweise bei<br />
von der Spitze zum Bündchen gestrickten<br />
Socken oder be<strong>im</strong> Taillenbund eines Pullovers.<br />
Hier empfiehlt es sich, die Maschen<br />
abzunähen oder russisch abzuketten (* 2 M<br />
re zusstr, die verbleibende M zurück auf die<br />
linke Nd heben; ab * fortlfd wdh). Eine<br />
besonders elastische Abkett-Technik wird<br />
<strong>im</strong> Internet anhand vieler Videos in englischer<br />
Sprache erklärt. Suchen Sie bei<br />
Youtube nach „Jeny’s Suprisingly Stretchy<br />
Bind Off“.<br />
In anderen Fällen sollten Sie jedoch die<br />
Maschen konventionell abketten, um die<br />
Kante zu stabilisieren, die sonst hässlich<br />
ausleiern könnte (beispielsweise am Halsausschnitt<br />
eines sehr schweren Pullovers).<br />
WEITERFÜHRENDE TECHNIKEN<br />
Farbwechsel ohne Versatz<br />
Be<strong>im</strong> <strong>Stricken</strong> von Streifenmustern in<br />
Runden entsteht bei jedem Farbwechsel<br />
70
Lehrgang<br />
eine Stufe, weil man in Wirklichkeit in<br />
Spiralen strickt.<br />
Um das zu vermeiden, strickt man die<br />
1. Masche der Runde in der neuen Farbe.<br />
Am Beginn der 2. Runde die 1. Masche<br />
links abheben. Anschließend wie gewohnt<br />
weiterarbeiten. Den Vorgang bei<br />
jedem Farbwechsel wiederholen. Man<br />
muss die Fadenenden an diesen Punkten<br />
fest anziehen, aber dann sollte die Verbindungsstelle<br />
nahezu unsichtbar sein.<br />
Wenn Ihre Streifen bzw. Ringel drei oder<br />
mehr Runden breit sind, gehen Sie vor, wie<br />
oben beschrieben. Bei schmalen Streifen<br />
von zwei oder drei Runden Breite können<br />
Sie Ihren Maschenmarkierer pro Streifen<br />
um 1 Masche nach hinten versetzen, sodass<br />
die Rundenzahl an dem Punkt, an dem Sie<br />
die Masche abgehoben haben, von Streifen<br />
zu Streifen gleich bleibt (ansonsten wäre der<br />
Streifen an dieser Stelle 1 Runde schmaler).<br />
Steeking<br />
Um ein Kleidungsstück komplett in Runden<br />
stricken zu können, kann man Armausschnitte<br />
und Halsausschnitt mit Steeks überbrücken.<br />
Das funktioniert bei Modellen mit<br />
Jacquard- oder Fair-Isle-Mustern am besten,<br />
weil das Geflecht der abwechselnden Fäden<br />
dazu beiträgt, die Schnittkanten des Gestricks<br />
zu stabilisieren.<br />
Für jeden Steek mindestens 5 Maschen<br />
zusätzlich anschlagen und dann bei jeder<br />
Steekmasche die Garnfarbe wechseln<br />
(dadurch löst sich das Gestrick weniger<br />
leicht auf): Der Steek überbrückt die Stelle,<br />
an der sonst Beginn und Ende einer Reihe<br />
lägen (z.B. bei den Vorderteilen einer Jacke).<br />
Wenn man den Steek an jeder Seite mit einer<br />
einzelnen linken Masche rahmt, entsteht<br />
eine Rippe, an der man den Steek später nach<br />
innen umlegen kann.<br />
Sobald das Kleidungsstück fertig gestrickt<br />
ist, können Sie zwei Maschensäulen durch<br />
eine Maschinennaht oder durch aufgehäkelte<br />
Kettmaschen stabilisieren und<br />
dann den Steek auf ganzer Länge zwischen<br />
diesen Nähten bzw. Häkelreihen aufschneiden.<br />
Die Steekmaschen entlang der links<br />
gestrickten Kante zur linken Seite der<br />
Arbeit umschlagen und Maschen – zum<br />
Beispiel für eine Knopfleiste – aufnehmen.<br />
Die Blenden stricken und die nach innen<br />
umgeschlagenen Kanten leicht annähen, sodass<br />
die Schnittkanten verborgen werden.<br />
Wenn Sie die Maschen für die Blende aufgenommen<br />
haben, sollte der Steek flach<br />
liegen, auch wenn die Arbeit an dieser<br />
Stelle dicker ist als an anderen Stellen des<br />
Modells.<br />
Eine ausführliche Anleitung für die Steektechnik<br />
finden Sie in englischer Sprache<br />
<strong>im</strong> Internet unter<br />
http://theknitter.themakingspot.com/<br />
blog/steeking-without-fear.<br />
Für alle, die gern stricken, sind KnitPro-Nadeln<br />
die erste Wahl. Diese schönen und hochwertigen<br />
Nadeln umfassen die Produktreihen Symfonie<br />
Wood, Spectra Acrylic und Nova Metal. Alle<br />
Ausführungen sind als Jackennadeln, Nadelspiele,<br />
Rundstricknadeln und Rundstricknadel-Sets<br />
erhältlich, sodass Sie ganz einfach die richtigen<br />
Nadeln für Ihr Wunschmodell finden.<br />
IN ZUSAMMENARBEIT MIT<br />
71
Socken Zigzag & Cable<br />
GRÖSSE<br />
S M L<br />
FUSS-<br />
UMFANG 18 20 22 cm<br />
FUSS-<br />
LÄNGE 24 24,5 25,5 cm<br />
GARN<br />
Araucania Ranco Solid (75 % Wolle,<br />
25 % Polyamid; LL 344 m/100 g) in<br />
Fb 485, 100/200/200 g<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Nadelspiele 2,5 mm und 3 mm oder Rundstricknadeln<br />
2,5 mm und 3 mm (je nach<br />
bevorzugter Methode für das Rundstricken<br />
bei kleinem Durchmesser)<br />
1 zusätzliche Nadel 2,5 mm für die<br />
Fersenwand<br />
Zopfnadel<br />
Maschenmarkierer<br />
MASCHENPROBE<br />
45,5 M und 45 Rd mit Nd 2,5 mm <strong>im</strong><br />
verschränkten Zickzackmuster gestrickt =<br />
10 cm x 10 cm (ungedehnt und vor dem<br />
Waschen)<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 46<br />
Minizöpfe<br />
ergänzen die<br />
Zickzackstreifen.<br />
FIONA MORRIS ist vor etwa 15 Jahren auf<br />
bayerische Zugmaschenmuster mit verschränkten<br />
Maschen gestoßen. „Die verschränkten<br />
Maschen heben sich besonders<br />
plastisch vom glatt linken Grund ab und<br />
ergeben einen raffinierteren dreid<strong>im</strong>ensionalen<br />
Effekt als einfache Zöpfe“, sagt sie.<br />
„Ich habe speziell dieses Zickzackmuster<br />
gewählt, weil es die Seiten des Sockenschafts<br />
betont und organisch in die Fersenwand<br />
übergeht.“<br />
HINWEISE<br />
In den gemusterten Partien dieser Socken<br />
werden alle rechten Maschen verschränkt<br />
abgestrickt; be<strong>im</strong> Rippenmuster [1 M re, 1 M<br />
li] für das Bündchen, bei der Fersenwand<br />
und allen glatt rechts gestrickten Teilen<br />
werden die rechten Maschen jedoch wie<br />
gewohnt abgestrickt.<br />
Der Musterrapport der Strickschriften wird<br />
in jeder Runde 2 x gearbeitet.<br />
KORDELANSCHLAG [1 M RE, 1 M LI]<br />
Eine Anfangsschlinge auf die linke Nd legen.<br />
Die rechte Nd in diese Schlinge einstechen,<br />
den Faden holen und als neue<br />
Schlinge durchziehen. Diese neue Schlinge<br />
auf die linke Nd legen, ohne sie zu verdrehen<br />
(die Nd-Spitzen weisen zueinander).<br />
* Die rechte Nd von hinten nach vorne<br />
zwischen den letzten 2 M einstechen und<br />
den Faden wie zum Linksstricken um die<br />
Nd legen. Den Faden durchziehen und die<br />
Schlinge auf die linke Nd legen, ohne sie zu<br />
verdrehen. Die rechte Nd von vorne nach<br />
hinten zwischen den letzten 2 M einstechen,<br />
den Faden wie zum Rechtsstricken<br />
um die Nd legen. Den Faden durchziehen<br />
und die Schlinge auf die linke Nd legen, ohne<br />
sie zu verdrehen. *<br />
Von * bis * fortlfd wdh, bis die gewünschte<br />
M-Zahl angeschlagen ist. Bei einer geraden<br />
M-Zahl ist die 1. M, die gestrickt wird, 1 M<br />
re, die Anfangsschlinge ist 1 M li. Nur in der<br />
1. Rd jede re M verschränkt str.<br />
ANLEITUNG<br />
SCHAFT<br />
Mit dem Ndspiel 3 mm (oder der entsprechenden<br />
Rundstricknd) 64/72/80 M nach<br />
der Methode des Kordelanschlags [1 M re, 1 M<br />
li] anschl. Die Arbeit noch nicht zur Rd<br />
schließen.<br />
Zuerst 1 R <strong>im</strong> Rippenmuster str (1. M = 1 M<br />
re) und alle re M verschr str. Nun die Arbeit<br />
zur Rd schließen, ohne die M zu verdrehen;<br />
den Rd-Beginn mit 1 MM kennzeichnen.<br />
Weitere 9 Rd <strong>im</strong> Rippenmuster [1 M re, 1 M<br />
li] str.<br />
Dann nach Strickschrift A/Strickschrift B/<br />
Strickschrift C <strong>im</strong> Zickzack- und Zopfmuster<br />
weiterstr bis zu einer Schafthöhe<br />
von 11 cm.<br />
Zu Nd 2,5 mm wechseln und nach der<br />
jeweiligen Strickschrift in der Rd weiterstr<br />
bis zum Ende der 20. Rd des 3. Rapports.<br />
AUFTEILUNG FÜR DIE FERSE<br />
Vor dem <strong>Stricken</strong> der Fersenwand müssen<br />
die M neu aufgeteilt werden.<br />
1 Rd mustergemäß str, dabei vor den<br />
letzten 17/19/21 M der Rd 1 M zun.<br />
32/36/40 M mustergemäß str, dann die<br />
Arbeit wenden (= 32/36/40 M für die<br />
Fersenwand und 33/37/41 M für den<br />
Oberfuß).<br />
FERSENWAND<br />
1. Reihe (Rückr): 1 M abh, 31/35/39 M li.<br />
2. Reihe: * 1 M abh, 1 M re str; ab * fortlfd<br />
wdh bis R-Ende.<br />
Die 1. und 2. R noch 15/17/19 x wdh, dann<br />
die 1. R noch 1 x wdh.<br />
Nächste Reihe: 1 M abh, re M str bis R-Ende.<br />
KÄPPCHEN UND ZWICKEL<br />
1. Reihe (Rückr): 21/24/26 M li, 2 M li zusstr,<br />
1 M li; wenden.<br />
2. Reihe: 1 M abh, 11/13/13 M re, 2 M re übz<br />
zusstr, 1 M re; wenden.<br />
3. Reihe: 1 M abh, 12/14/14 M li, 2 M li zusstr,<br />
1 M li; wenden.<br />
4. Reihe: 1 M abh, 13/15/15 M re, 2 M re übz<br />
zusstr, 1 M re; wenden.<br />
Auf diese Weise weiter M abn und zwischen<br />
den Abn in jeder R 1 M mehr str, bis 20/24/<br />
26 M übrig bleiben; mit einer Hinr enden;<br />
die Arbeit nicht wenden.<br />
Aus der Seitenkante der Fersenwand 18/20/<br />
22 M aufnehmen und re str, MM einhängen,<br />
die Oberfuß-M mustergemäß str, MM einhängen,<br />
18/20/22 M aus der anderen Seitenkante<br />
der Fersenwand aufnehmen und re str,<br />
die Hälfte der Fersen-M re str.<br />
1 MM in anderer Fb für den neuen Rd-Beginn<br />
einhängen (= 89/101/111 M).<br />
Die Zwickel- und Fersen-M werden glatt re<br />
gestrickt, die Oberfuß-M werden <strong>im</strong><br />
Muster, jedoch nur mit Minizöpfen und<br />
verschränkten M in der gegebenen Einteilung<br />
weitergestrickt (siehe auch Foto).<br />
72
Klar definierte<br />
Minizöpfe und<br />
verschränkte<br />
Maschen sehen<br />
einfach edel aus.<br />
Fiona Morris<br />
Socken<br />
Zigzag & Cable<br />
Zugmaschenmuster mit verschränkten Maschen, die an<br />
bayerische Trachtenstrümpfe erinnern, und ein meliertes Garn<br />
sind die Garantie für ein Strickvergnügen der besonderen Art.
Socken Zigzag & Cable<br />
STRICKSCHRIFTEN<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
Strickschrift A<br />
1 M li<br />
Durch<br />
Hebemaschen<br />
wird die<br />
Fersenwand<br />
besonders<br />
strapazierfähig.<br />
30<br />
25<br />
20<br />
15<br />
10<br />
5<br />
28<br />
27<br />
26<br />
25<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
1 M re verschr<br />
Die nächste M auf einer Zopfnd<br />
hinter die Arbeit legen, 1 M re<br />
verschr, dann die M der Zopfnd<br />
re verschr str<br />
Die li M auf einer Zopfnd hinter<br />
die Arbeit legen, 1 M re verschr,<br />
dann die M der Zopfnd li str<br />
Die re verschr M auf einer Zopfnd<br />
vor die Arbeit legen, 1 M li, dann<br />
die M der Zopfnd re verschr str<br />
1. Runde: Re M str bis 3 M vor MM, 2 M re<br />
zusstr, 1 M re, MM abh, die Oberfuß-M<br />
mustergemäß str, MM abh, 1 M re, 2 M re<br />
übz zusstr, re M str bis Rd-Ende.<br />
2. Runde: Re M str bis MM, MM abh, die<br />
Oberfuß-M mustergemäß str, MM abh, re<br />
M str bis Rd-Ende.<br />
Die 1. und 2. Rd stets wdh, bis 65/73/81 M<br />
übrig bleiben.<br />
In der gegebenen Einteilung in Rd weiterstr,<br />
dabei die Oberfuß-M mustergemäß str,<br />
die Sohlen-M glatt re str, bis der Fuß 5 cm<br />
kürzer ist als die gewünschte gesamte<br />
Fußlänge.<br />
Nächste Runde: Re M str, dabei in der Mitte<br />
des Oberfußes 1 M abn. Den MM für den<br />
Rd-Beginn in der Fersenmitte entfernen<br />
und weiterstr bis zum nächsten MM.<br />
SPITZE<br />
1. Runde: * 1 M re, 2 M re übz zusstr, re M str<br />
bis 3 M vor MM, 2 M re zusstr, 1 M re; ab *<br />
noch 1 x wdh.<br />
2. Runde: Re M str.<br />
Die 1. und 2. Rd stets wdh, bis 24/28/28 M<br />
übrig bleiben.<br />
Die Spitzen-M von Oberfuß und Sohle <strong>im</strong><br />
Maschenstich verbinden und die Fadenenden<br />
vernähen.<br />
Die Socken spannen, anfeuchten und<br />
trocknen lassen. v<br />
Strickschrift B<br />
35 30<br />
Strickschrift C<br />
40 35<br />
30<br />
25<br />
25<br />
20<br />
20<br />
15<br />
15<br />
10<br />
10<br />
5<br />
28<br />
27<br />
26<br />
25<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
5<br />
28<br />
27<br />
26<br />
25<br />
24<br />
23<br />
22<br />
21<br />
20<br />
19<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
14<br />
13<br />
12<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
74
Besuchen Sie www.bergeredefrance.de<br />
zum ufnden des achhndlers in hrer he<br />
r nfragen on olllden ontat e-mail<br />
serice.eortbergeredefrance.com<br />
r undenanfragen ontat e-mail<br />
bergeredefrancet-online.de<br />
Modellauszug<br />
aus unserem<br />
internationalen<br />
Magazin<br />
Creations 2013-14
Alternativgarne<br />
Hier finden Sie für alle Modelle <strong>im</strong> Heft Alternativgarne. Die Garne weichen<br />
in Zusammensetzung, Charakter und Farben von den Originalgarnen ab.<br />
Mit diesen Garnen können Sie jedoch die Maschenprobe laut Anleitung<br />
erreichen, das heißt das Modell entsprechend der Beschreibung nacharbeiten.<br />
Alle Alternativgarne wurden von den genannten Firmen für diese Modelle ausgewählt und auf die Maschenprobe getestet.<br />
Pullover<br />
Venus,<br />
Seite 10<br />
Schal Starflower,<br />
Seite 14<br />
Pullover<br />
Maren,<br />
Seite 20<br />
Handstulpen Annika,<br />
Seite 28<br />
Mütze<br />
Francine,<br />
Seite 31<br />
Kragen<br />
Arabella,<br />
Seite 34<br />
Twinset<br />
Norma<br />
Jeane,<br />
Seite 37<br />
Pullover<br />
Shannon,<br />
Seite 47<br />
Marken Qualität Zusammensetzung<br />
Knäuelgröße/<br />
Lauflänge<br />
Anzahl<br />
Farben<br />
Bemerkungen<br />
Artesano DK 100 % Alpaka 100 % Alpaka 100 m/50 g 22<br />
Filatura Di Crosa Brilla 58 % Viskose, 42 % Baumwolle 110 m/50 g 26<br />
fließender Fall und<br />
schöner Glanz<br />
Katia Alabama 50 % Baumwolle, 50 % Polyacryl 105 m/50 g 24<br />
Lana Grossa Linarte 40 % Viskose, 30 % Baumwolle, 20 % Leinen, 10 % Polyamid 125 m/50 g 31<br />
Louisa Harding Colline 80 % Baumwolle, 20 % Alpaka 200 m/100 g 12<br />
Schoppel Amiga 40 % Baumwolle, 40 % Polyacryl, 20 % Viskose 108 m/50 g 12<br />
Softbaumwolle mit<br />
Glanzeffekt<br />
Schulana Kilino 53 % Leinen, 47 % Baumwolle 115 m/50 g 16<br />
Araucania Botany Lace 100 % Wolle 410 m/100 g 26 Merinowolle<br />
Austermann Kid Silke 75 % Kidmohair, 25 % Seide 225 m/25 g 25<br />
Filatura Di Crosa Superior 70 % Kaschmir, 25 % Seide, 5 % Wolle (Merino Superfein) 300 m/25 g 36 feiner Flausch, viele Farben<br />
Katia Basic Merino Flash 52 % Schurwolle, 48 % Polyacryl 120 m/50 g 10<br />
Lang Yarns Mohair luxe 77 % Superkid Mohair, 23 % Seide 175 m/25 g 39<br />
Manos del<br />
Uruguay<br />
Lace Garn 70 % Alpaka, 25 % Seide, 5 % Kaschmir 400 m/50 g 24<br />
Schoppel Laceball 100 100 % Alpaka 800 m/100 g 11<br />
feiner Sch<strong>im</strong>mer,<br />
Fair Trade Garn<br />
extralange Farbverläufe,<br />
filzfrei<br />
Artesano 4ply 100% Alpaka 100 % Schurwolle (Merino) 184 m/50 g 22 pflegeleicht<br />
Filatura Di Crosa Zara 100 % Schurwolle Merino Extrafine Superwash 125 m/50 g 90<br />
weiche Merinowolle,<br />
viele Farben<br />
Lana Grossa CoolWool uni 100 % Schurwolle Merino extrafine 160 m/50 g 64<br />
Schoppel Cashmere Queen 45 % Wolle, 35 % Kaschmir, 20 % Seide 140 m/50 g 13 Reggae-Walktechnologie<br />
Schulana Cashmere fino 100 % Cashmere 88 m/25 g 17<br />
Artesano 4ply 100% Alpaka 100 % Alpaka 184 m/50 g 22 pflegeleicht<br />
Lana Grossa CoolWool uni 100 % Schurwolle Merino extrafine 160 m/50 g 64<br />
Lang Yarns Cashmere Premium 100 % Kaschmir 115 m/25 g 48<br />
Lang Yarns<br />
Merino 120 luxe<br />
90 % Schurwolle merino fine, 5 % Polyamid,<br />
5 % Polyester superwash<br />
100 m/50 g 8<br />
Katia Kiss 50 % Schurwolle, 50 % Polyamid 250 M/50 G 14 eleganter Glanz<br />
Louisa Harding Mulberry Hand Beaded 60 % Seide, 33 % Glasperlen, 7 % Polyester 65 m/50 g 16 eingewebte Perlen<br />
Schachenmayr<br />
Original<br />
Extra Merino 100 % Schurwolle 130 m/50 g 42<br />
Austermann Kid Silk 75 % Kidmohair, 25 % Seide 225 m/25 g 25<br />
Debbie Bliss Angel 76 % Mohair, 25 % Seide 200 m/25 g 32 Baby-Mohair<br />
Filatura Di Crosa<br />
Baby Kid Extra und<br />
Night<br />
80 % Mohair (Baby Kid Mohair), 20 % Polyamid bzw. 65 %<br />
Viskose, 35 % Polyester<br />
245 m/25 g bzw.<br />
287 m/25 g<br />
36/4<br />
flauschiges Mohair bzw.<br />
weiches metallisch<br />
glitzerndes Beilaufgarn<br />
Lana Grossa SilkHair 70 % Mohair Superkid, 30 % Seide 210 m/25 g 46<br />
Lang Yarns Angora 70 % Angora, 30 % Schurwolle Merino 125 m/25 g 16<br />
Schoppel Merino Lace 57 % Wolle, 23 % Polyamid, 20 % Mohair 400 m/50 g 16<br />
Lace-Garn, läuft weit,<br />
flauschig und volumig<br />
Schulana Kid-Seta 70 % Mohair, 30 % Seide 210 m/25 g 40<br />
Artesano Aran 50 % Alpaka, 50 % Wolle 132 m/100 g 32 pflegeleicht<br />
Katia Ilusión 60 % Mohair Super Kid, 25 % Polyamid, 15 % Merino Extrafine 125 m/25 g 16<br />
Lana Grossa AltaModaAlpaca 90 % Baby Alpaca, 5 % Schurwolle Merino, 5 % Polyamid 140 m/50 g 24<br />
Lang Yarns Mia 80 % Baby Alpaca, 20 % Polyacryl 125 m/50 g 25<br />
Schulana Filini merino 100 % Schurwolle 160 m/50 g 44<br />
76
Alternativgarne<br />
Jacke<br />
Passiflora,<br />
Seite 51<br />
Jacke<br />
Alcazar,<br />
Seite 59<br />
Marken Qualität Zusammensetzung<br />
Knäuelgröße/<br />
Lauflänge<br />
Anzahl<br />
Farben<br />
Bemerkungen<br />
Artesano British Wool 100 % Wolle 105 m/100 g 12 100% Schafswolle<br />
Austermann Siberia 55 % Alpaka, 21 % Polyamid, 12 % Camel, 12 % Wolle 110 m/50 g 16<br />
Lana Grossa AltaModaSuperbaby 67 % Schurwolle, 30 % BabyAlpaca, 3 % Polyamid 60 m/50 g 16<br />
Lang Yarns Odeon 42 % Mohair, 38 % Polyacryl, 20 % Polyamid 160 m/50 g 24<br />
Mirasol Sulka 60 % Wolle, 20 % Alpaka, 20 % Seide 50 m/50 g 26<br />
Schoppel Streichelwolle 100 % Schurwolle (Merino) 95 m/50 g 14<br />
Schulana 120-Filana merino 100 % Schurwolle 120 m/50 g 33<br />
Artesano DK 100 % Alpaka 100 m/50 g 22<br />
Merinowolle und<br />
Baby-Alpaka<br />
strapazierfähiges<br />
Baumwoll-Seiden-<br />
Mischgarn<br />
Katja Oxford 50 % Schurwolle, 45 % Polyacryl 125 m/50 g 8 Tweed Effekt<br />
Lana Grossa Casual 54 % Schurwolle Merino, 23 % BabyAlpaca 125 m/50 g 17<br />
Schoppel Reggea 100 % Schurwolle (Merino) 100 m/50 g 26 Reagge-Walktechnologie<br />
Lana Grossa Royal Tweed 100 % Schurwolle Merino fine 100 m/50 g 28<br />
Lang Yarns Donegal 100 % Schurwolle Merino 190 m/50 g 29<br />
Kissen Tumbling<br />
Stars, Seite 64<br />
Schulana<br />
Milford<br />
43 % Schurwolle, 22 % Alpaka, 21 % Polyacryl,<br />
14 % Seide<br />
100 m/50 g 11<br />
Artesano Definition Sock Yarn 75 % Wolle, 25 % Polyamid 400 m/100 g 12 große Lauflänge<br />
Austermann Step 75 % Schurwolle Superwash, 25 % Polyamid 420 m/100 g 34<br />
Socken<br />
Zigzag &<br />
Cable,<br />
Seite 72<br />
Filatura Di Crosa Alpaca 40 % Alpaka, 35 % Wolle (Merino), 25 % Polyacryl 200 m/50 g 35 sehr weich<br />
Lang Yarns Jawoll Magic 6-fach 75 % Schurwolle superwash, 25 % Polyamid 420m/150 g 12<br />
Schoppel Jeans Ball 75 % Schurwolle (superwash), 25 % Polyamid 420 m/100 g 8 filzfrei<br />
Schal<br />
Elodie,<br />
Seite 78<br />
Artesano British Wool 100 % Wolle 105 m/100 g 12 reine Schafwolle<br />
Lana Grossa Fiore 70 % Schurwolle Merino, 30 % BabyAlpaca 60 m/50 g 16<br />
Lang Yarns Muralto 70 % Schurwolle merino fine, 30 % Polyamid 50 m/50 g 19<br />
Schachenmayr<br />
Select<br />
Savanti 100 % Schurwolle 30 m/50 g 16<br />
Schulana Violon 50 % Schurwolle, 25 % Alpaka, 25 % Polyacryl 55 m/50 g 12<br />
Knöpfe von J<strong>im</strong> Knopf I Stricknadeln von Addi I Strickanleitungen<br />
Di-Fr 10-13 h u. 14-18 h · Sa 10-13 h · Mo geschlossen<br />
Debbie Bliss I Rowan I Lang<br />
Noro I Lamana I Karen Noe<br />
Lana Grossa I Austermann<br />
Sophie Zeier Möller · Sallstraße 81 · 30171 Hannover · Telefon 0511 / 300 96 22<br />
www.wollkultur.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
WOLL-<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Exklusive<br />
<br />
<br />
von ROWAN, ZEALANA<br />
DESIGNER YARNS,<br />
MARIANNE ISAGER und<br />
KAREN NOE<br />
kornhausgasse 6<br />
89073 ulm<br />
tel. 0731/61 94 91<br />
fax 0731/602 86 04<br />
www.wolleundideen.de
Helen Ardley<br />
Loopschal Elodie<br />
Dieser fantastische, gehäkelte Loopschal aus luxuriösem,<br />
bauschigem Garn ist schnell und leicht nachzuarbeiten.<br />
GRÖSSE<br />
Ca. 54 cm x 110 cm (vor dem Zusammennähen)<br />
Wegen des durchbrochenen Musters ist<br />
dieses Modell stark dehnbar. Die exakte Größe<br />
ist daher nicht entscheidend.<br />
GARN<br />
Debbie Bliss Paloma (60 % Baby-Alpaka,<br />
40 % Merinowolle; LL 65 m/50 g) in Pebble<br />
(Fb 02), 300 g<br />
NADEL<br />
Häkelnadel 10 mm<br />
MASCHENPROBE<br />
8 M und 5 R mit Häkelnd 10 mm <strong>im</strong> Muster<br />
des Schals gehäkelt = 10 cm x 10 cm<br />
SONDER-ABKÜRZUNGEN<br />
Lm = Luftmasche(n)<br />
fM = feste Masche(n)<br />
Stb = Stäbchen<br />
Km = Kettmasche(n)<br />
Bg = Bogen<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 46<br />
DIESER SCHÖNE Häkelschal ist dank dem<br />
voluminösen Garn und der 10 mm dicken<br />
Häkelnadel überraschend leicht und<br />
schnell zu arbeiten. Er wird als einfaches<br />
Rechteck gehäkelt und dann an einer Seite<br />
zusammengenäht. Jedes Motiv wird mit<br />
Picots behäkelt, sodass ein spitzenartiger<br />
Effekt entsteht. Auch wenn Sie in puncto<br />
Häkeln noch ein Neuling sind oder diese<br />
Technik erst wieder für sich entdecken, ist<br />
dieses Modell recht einfach zu arbeiten und<br />
liefert ein hinreißendes Ergebnis. Die Designerin<br />
Helen Ardley hat das Garn Paloma von<br />
Debbie Bliss verwendet – ein wundervoll<br />
weiches und bauschiges Mischgarn aus Baby-<br />
Alpaka und Merinowolle, das es in 24 Naturtönen<br />
und satten Farben gibt.<br />
ANLEITUNG<br />
98 Lm anschl.<br />
Grundreihe (Hinr): 1 fM in die 2. Lm von der<br />
Häkelnd aus, * 5 Lm, 3 Lm übergehen, 1 fM<br />
in die nächste Lm; ab * fortlfd wdh bis R-<br />
Ende; wenden (= 24 Bogen).<br />
1. Reihe: 5 Lm (für das 1. Stb + 2 Lm), * 1 fM<br />
um den nächsten 5-Lm-Bg, 8 Stb um den<br />
Die großformatigen<br />
Bogenmotive werden<br />
mit einer 10 mm<br />
dicken Häkelnadel<br />
gearbeitet.<br />
nächsten Lm-Bg, 1 fM um den nächsten<br />
Lm-Bg **, 5 Lm; ab * fortlfd wdh, dabei den<br />
letzten Rapport bei ** und dem letzten Bg<br />
beenden, 2 Lm, 1 Stb in die letzte fM;<br />
wenden.<br />
2. Reihe: 1 Lm, 1 fM in die 1. M, 2 Lm und<br />
1 fM übergehen, * 7 x 1 Picot arb (1 Picot =<br />
1 Stb ins nächste Stb, 3 Lm, 1 Km ins Abmaschglied<br />
des soeben gehäkelten Stb),<br />
1 Stb ins nächste Stb, 1 fM um den nächsten<br />
Bg; ab * fortlfd wdh bis R-Ende; wenden.<br />
3. Reihe: 8 Lm, 2 Picots übergehen, * 1 fM in<br />
den nächsten Picot, 5 Lm, 1 Picot übergehen,<br />
1 fM in den nächsten Picot, 5 Lm, 2 Picots<br />
übergehen, 1 Stb in die nächste fM **, 5 Lm,<br />
2 Picots übergehen; ab * fortlfd wdh, den<br />
letzten Rapport bei ** beenden; wenden.<br />
Die 1.–3. R bilden den Musterrapport.<br />
Die 1.–3. R noch 7 x wdh.<br />
Dann die 1. und 2. R noch 1 x wdh.<br />
Der Schal sollte nun 54 cm hoch sein.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Den Faden abschneiden und sichern. Alle<br />
Fadenenden vernähen.<br />
Die Schmalseiten <strong>im</strong> Matratzenstich<br />
zusammennähen.v<br />
78
Loopschal Elodie<br />
Die neue Lust am<br />
Selbernähen<br />
<br />
Nähen und<br />
Handarbeiten<br />
<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Quelle:<br />
Trusted Shops<br />
fairalpaka.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
NUR<br />
17 94*<br />
€<br />
300g.<br />
5%<br />
Rabatt **<br />
jetzt sichern!<br />
Code: fair55<br />
* Grundpreis: 59,80€ / 1KG<br />
Inkl. MwSt. zzgl. 4,80€ Versand<br />
**Nicht mit anderen Rabattaktionen<br />
kombinierbar. Keine Barauszahlung.<br />
Nur auf www.fairalpaka.de<br />
Aus Liebe zum Garn<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Woll- und Strickstudio<br />
Ruth Kindla
PROJEKTE<br />
UNSERER<br />
LESERINNEN<br />
GALERIE<br />
Die Berliner Strickdesignerin Maike Dietrich<br />
www.maiami.de hat ein neues Projekt: www.silkandoyster.de,<br />
einen Online-Shop für ausgewählte Garne und schöne<br />
Dinge. Jedes Garn und jede Farbe hat sie bei europäischen<br />
Lieferanten sorgfältig ausgesucht – sie n<strong>im</strong>mt nur<br />
ins Sort<strong>im</strong>ent, was ihren hohen Ansprüchen an Qualität,<br />
Design und Zeitgeist entspricht.<br />
Sarah Schön, arbeitet an einem ganz<br />
besonderen Projekt: „Die Anleitung für das<br />
Vintage-Kleid kommt von meiner Großmutter,<br />
die passende Wolle habe ich bei „Silk<br />
and Oyster“ gefunden, weich und fein, fast<br />
wie Kaschmir, mit Lurexfäden“. <strong>Stricken</strong><br />
hat sie in der Schule gelernt, später auch von<br />
eben jener Großmutter. Ihr macht es vor<br />
allem Freude, eigene Sachen zu designen.<br />
Und sie strickt alles, was ihr gefällt, am<br />
liebsten für sich selbst. Nur ihr bester Freund<br />
hat mal eine Mütze als Überraschungsgeschenk<br />
bekommen.<br />
Foto: Silk and Oyster<br />
„Silk and Oyster (Seide und Austern) ist<br />
ein sehr assoziativer Name – ich denke<br />
an New York, den Jugendstil und die 20er<br />
Jahre oder an einen klassischen Kolonialwarenladen<br />
wie Marlow & Sons in<br />
Brooklyn. Seide verweist schon auf das<br />
Textile, auf edles Garn. Austern sind<br />
ebenfalls ein exklusives, elegantes Produkt,<br />
mir fällt dazu die Oyster Bar in der<br />
Grand Central Station ein. Und mir<br />
gefällt der Klang der beiden englischen<br />
Wörter zusammen“, erklärt<br />
Maike Dietrich den Namen ihres<br />
Online-Shops. Neben handverlesenen<br />
Garnen in ausgewählten<br />
Farben bietet sie Handstrickanleitungen<br />
für eigene Designs<br />
an, auch <strong>im</strong> Set mit passenden<br />
Garnen. Und „Other Products“:<br />
einfach schön gestaltete Dinge<br />
jeder Art wie zum Beispiel Werkbücher<br />
oder handgewebte Kel<strong>im</strong>teppiche. Ab<br />
<strong>Herbst</strong> gibt es außerdem einen Blog.<br />
Zusammen mit den Frauen aus ihrem<br />
Strickclub gestaltet Maike Dietrich ein<br />
Forum für eigene Projekte. „Das sind<br />
fünf oder sechs Bekannte von mir, alles<br />
junge, moderne Frauen. Wir treffen uns<br />
regelmäßig und wollen <strong>im</strong> Blog zeigen,<br />
was wir auf den Nadeln haben.“<br />
Es sind die schönen,<br />
luxuriösen Sommerund<br />
Wintergarne und<br />
die Präsentation, die<br />
Ästhetik der Webseite,<br />
die Violette Marrel bei<br />
„Silk and Oyster“<br />
besonders ansprechen.<br />
Sie strickt gerade an<br />
einem eigenen Entwurf aus extra dickem<br />
Garn, weil „es schnell geht, leicht zu machen<br />
und zu tragen ist und wärmt“. Warum sie<br />
strickt? „Es entspannt, macht Spaß und es ist<br />
cool, etwas selbst Kreiertes zu tragen!“<br />
„Anfang der 80er<br />
Jahre habe ich zu meiner<br />
Abschluss-Modenschau<br />
an der Berufsfachschule<br />
für Mode Accessoires,<br />
Gürtel und Haarschmuck<br />
aus Golddraht<br />
gestrickt. Das <strong>The</strong>ma<br />
war Orient. Und ich war so in Zeitdruck, ich<br />
habe be<strong>im</strong> Autofahren sogar an jeder roten<br />
Ampel an den Teilen weitergearbeitet!“<br />
erzählt Tina Lemke von ihren Profi-Zeiten<br />
an den Nadeln. Bis heute ist ihr <strong>Stricken</strong> ein<br />
ganz starkes Bedürfnis, fast schon mit Suchtcharakter.<br />
Sie hat eine Strickjacke <strong>im</strong><br />
Chanel-Stil mit abgesetzten Bündchen und<br />
aufgesetzten Taschen aus leichtem luftigem<br />
Mohairgarn von „Silk and Oyster“ in Arbeit.<br />
Der Online-Shop spricht sie ästhe-tisch sehr<br />
an: „Er hat eine klare Struktur, ist<br />
übersichtlich und es ist nicht zu viel. Ich<br />
finde das Angebot toll, vor allem die<br />
hochwertigen Garne, die man dort findet“.
Foto: Thommy-Weiss, pixelio.de<br />
POST VON UNSEREN LESERINNEN<br />
Galerie<br />
„Mit Freude habe ich den Schal Gl<strong>im</strong>pse aus <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> D 11/12<br />
nachgearbeitet. Ich finde, es ist ein ganz besonders schönes Design“,<br />
schreibt uns unsere Abonnentin Marion Engler-Krieg. Sie strickt<br />
schon seit ihrer Jugend – ihre Mutter war dabei ihr großes Vorbild.<br />
Nach einer langen Pause hat sie vor etwa drei Jahren die Strick-<br />
Community www.ravelry.com für sich entdeckt und war begeistert.<br />
Seitdem hat das <strong>Stricken</strong> die Ausmaße einer Sucht angenommen,<br />
gesteht sie uns. Ihr „Stoff“: Sehr gerne Socken, vor allem Entwürfe<br />
von Regina Satta, aber auch Tücher, Schals und größere Teile. Wir<br />
freuen uns sehr, dass auch Modelle aus <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> dazugehören!<br />
Ihr Hobby zum Beruf gemacht hat Jane Hinz: „Ich habe bereits <strong>im</strong><br />
Grundschulalter stricken und häkeln gelernt und ,hänge seitdem an der Nadel‘.<br />
Inzwischen bestricke ich meine Kunden nach ihren Wünschen. Dabei können<br />
sie auch aus fertigen Modellen wählen oder diese als Anregung nutzen. Für die<br />
Modenschau unserer jährlichen Handarbeitsbörse in Neubrandenburg habe<br />
ich eine komplette Kollektion entworfen und angefertigt. Dafür habe ich einige<br />
Monate in Bergen von Wolle zugebracht, aber ich war mit Spaß und Freude<br />
dabei!“ Zum Abschluss der Show wurde festliche Strick- und Häkelmode<br />
präsentiert (Hüte: Modistisches Kabinett Anett S<strong>im</strong>on aus Groß Kiesow) – wir<br />
sind sicher, der Applaus war grandios!<br />
In abgewandelter Form<br />
und „auf Zuwachs“ hat<br />
Doris Kahl die Mädchenjacke<br />
Linnet (<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> D<br />
13/13) für ihr Patenkind<br />
Franziska zum vierten Geburtstag<br />
gestrickt. Wir sind<br />
<strong>im</strong>mer wieder begeistert,<br />
wie kreativ unsere Leserinnen<br />
die Entwürfe nach<br />
ihren eigenen Ideen und<br />
Vorlieben abwandeln. Und<br />
auch das Geburtstagskind<br />
hat die Strickjacke gleich<br />
zu ihrem Lieblingskleidungsstück<br />
erkoren!<br />
ZEIGEN SIE UNS IHRE STRICKERFOLGE!<br />
Liebe Leserin, lieber Leser,<br />
Wir möchten sehen, was Sie stricken! <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> möchte<br />
mit Ihnen die Freude über Ihre schönsten Modelle und den<br />
Stolz auf gelungene Strickwerke teilen. Um anderen Mut<br />
zu machen, sie anzuspornen und zu bestärken.<br />
Oder treffen Sie sich in einem Strickcafé? Nehmen Sie an<br />
einem Strick-Workshop oder an einem Kurs teil? Dann<br />
schreiben Sie uns und stellen sich, Ihre Strickfreunde und<br />
Ihre Werke vor! Wir sind gespannt auf Ihre Strick-<br />
Aktivitäten und würden Ihnen gerne hier ein Forum<br />
bereitstellen.<br />
Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen und präsentieren in<br />
jeder Ausgabe von <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> die schönsten Strickstücke<br />
und ein paar Infos zur persönlichen „Strick-Vita“ unserer<br />
Leserinnen.<br />
Ihre Redaktion<br />
Bitte schicken Sie Ihre Bilder und Briefe an<br />
E-Mail: <strong>The</strong><strong>Knitter</strong>@oz-verlag.de<br />
Postadresse:<br />
Redaktion<br />
„<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> Deutschland“<br />
OZ-Verlag<br />
Römerstraße 90<br />
79618 Rheinfelden<br />
Alle eingesandten Bilder sind frei von Rechten Dritter, und mit der Zusendung<br />
der Fotos wird die ausdrückliche Erlaubnis zur Veröffentlichung erteilt. Verwendete<br />
Fotos werden jeweils mit Namensangaben des Einsenders veröffentlicht.<br />
Foto: Silk and Oyster, Maike Dietrich<br />
81
SOCKEN -<br />
DIE SINNE VERSTRICKEN!<br />
SOCKEN<br />
Nr. 21<br />
Deutschland 2,90<br />
Österreich 3,30<br />
BeNeLux 3,40<br />
Italien 3,40<br />
Frankreich 3,90<br />
Slowakei 3,95<br />
Slowenien 3,40<br />
Estland 3,70<br />
Tschechien Kč 84<br />
Ungarn Ft 1180<br />
Schweiz SFR 5,90<br />
&<br />
modische ACCESSOIRES<br />
FANTASIEVOLLE<br />
Socken in vielen<br />
Techniken<br />
Mützen, Loops<br />
und Stulpen<br />
DIE SINNE VERSTRICKEN®<br />
Erhältlich ab dem<br />
07.08.2013<br />
bei Ihrem Zeitschriftenhändler<br />
oder unter<br />
www.shop.oz-verlag.de.<br />
6/19/13 11:33 AM
NÄCHSTE<br />
AUSGABE<br />
Nr. 16/2013<br />
Ab Mittwoch, den<br />
6. November <strong>im</strong><br />
Zeitschriftenhandel<br />
erhältlich!<br />
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN<br />
20 kuschelige Strickmodelle für den Winter<br />
Wunderschöne Pullover, tolle Jacken, modische Accessoires, weihnachtliche<br />
Home-Deko und ein Herrenmodell – mit vielen Entwürfen, die sich<br />
wunderbar als selbstgestricktes Geschenk eignen!<br />
Mützen für die Tannhe<strong>im</strong>-Kids<br />
Wir stricken für die Nachsorgeklinik Tannhe<strong>im</strong> für Familien mit krebs-,<br />
herz- und mukoviszidosekranken Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.<br />
Lehrgang: Strickmodelle fotografieren<br />
So setzen Sie Ihre selbstgemachten Modelle vor der Kamera in Szene!
langyarns.com