Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
.de<br />
16. JAHRGANG | AUSGABE 3 | MAI 2013<br />
? 4,50 | CHF 6,50 | US $ 8,00 | LU ? 5,50 | ES ? 5,50 | IT ? 5,50<br />
INTERVIEW 12 FRAGEN AN DANNY WILLETT<br />
www.<br />
DOWN<br />
UNDER<br />
GANZ<br />
OBEN<br />
UNICREDIT<br />
LADIES OPEN<br />
Welche Mädels<br />
in Gut Häusern aufteen<br />
U.S. OPEN<br />
Härtetest im Merion GC –<br />
Alptraum für die Pros<br />
PUTT-CHALLENGE<br />
ODYSSEY und <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong><br />
suchen die besten Putter<br />
BMW INT. OPEN<br />
Paul Azinger kommt zum<br />
größten dt. Golf-Turnier<br />
ADAM SCOTT<br />
DER NEUE HELD – AUSTRALIENS ERSTER MASTERS-SIEGER<br />
DEUTSCHLANDS<br />
TOP 100<br />
Wer sie sind, was sie können,<br />
was sie bewegen.<br />
Und: Wo steht Marcel Siem?<br />
ROBO-TEST: 10 DRIVER<br />
AUF DEM PRÜFSTAND<br />
Die neuesten Prügel<br />
im Visier: Welcher ist<br />
der richtige für Sie?<br />
PLUS TRAINING MIT SCHUSTER • TAYLOR • POTTS • EBERL
55.30865<br />
25.269445<br />
all in one!<br />
die erste kreditkarte der welt ohne handicap.<br />
<br />
innerhalb Europas<br />
(bei Anmeldung bis 31.12.2013)<br />
<br />
<br />
mit maßgeschneiderten<br />
<br />
Versicherung<br />
<br />
<br />
weltweit<br />
<br />
bei<br />
Autovermietungen
EDITORS INTRO<br />
Oskar Brunnthaler,<br />
Chefredakteur<br />
»Je größer der Druck<br />
von außen war,<br />
desto sturer hielten<br />
die Männer in Grün<br />
an ihren Statuten fest«<br />
FRAUENQUOTE Jetzt ist die Masters-Week schon wieder<br />
Wochen vorbei, und doch gibt es im Nachgang noch ein<br />
Thema, das völlig untergegangen ist: Die Präsenz zweier<br />
neuer Mitglieder im Augusta National Golf Club, nämlich<br />
die Damen Condoleezza Rice und Darla Moore. Es sind dies<br />
die ersten weiblichen Mitglieder in dem 1931 gegründeten bis<br />
dato reinen Männer-Club, und das Thema Frauen und Augusta<br />
war bislang ein beliebter Dauerbrenner penetranter Frauen-Rechtlerinnen oder<br />
pseudo-aufmüpfiger Journalisten. Tatsächlich interessierten niemand wirklich<br />
die beiden Damen, die unter dem Oaktree oder im traditionellen Clubhaus<br />
in ihren – eng taillierten – Green Jackets eine absolut gute Figur machten.<br />
Das Thema Augusta und die vermeintliche Frauen-Feindlichkeit ist durch.<br />
Ähnlich heißes Thema an der Washington Road für Jahrzehnte: „No Blacks“<br />
im 1932 eröffneten Südstaaten-Golfclub. Hier wurde der Bann im Oktober 1990<br />
DAS ANDERE AUGUSTA<br />
gebrochen, als Ron Townsend als erstes farbiges Mitglied im mit 298 Members<br />
nicht gerade großen Club aufgenommen wurde. Spätestens mit dem Auftauchen<br />
Tiger Woods’ (mit jeweils einem weißen Caddie) wäre das Tabu<br />
ohnedies nicht mehr aufrechtzuerhalten gewesen.<br />
Der Augusta National Golf Club hat Statuten, an denen eisern festgehalten<br />
wird. Wenn dann ein Chairman wie Billy Payne im Falle der Aufnahme<br />
weiblicher Mitglieder es versteht,<br />
die selbst auferlegten Regeln zu<br />
ändern, dann wird eben geändert.<br />
Interessant: Je größer der Druck<br />
von außen, desto sturer hielten<br />
die Männer in Grün an ihren Regeln<br />
fest.<br />
Bestes Beispiel: Als im Jahre<br />
2002 Frauenrechtlerin Martha Burk<br />
wegen der mangelnden Frauenquote die Herren in die Knie zwingen wollte,<br />
indem sie versuchte, imageschädigend die Sponsoren mit in die Diskussion<br />
einzubinden, trennten sich die Augusta-Verantwortlichen kurzerhand für zwei<br />
Jahre von allen Sponsoren. Erpressen lassen sich Johnson, Payne und Co.<br />
schon gar nicht.<br />
Was bei dem perfekt organisierten Business „Masters Tournament“ allerdings<br />
auch kein Kunststück ist.<br />
Ihr<br />
Mittendrin: Condoleezza Rice im Green<br />
Jacket mit Graeme McDowell in Augusta<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 3
3 | 2013<br />
INHALT<br />
COVER-STORY<br />
22 Das 77. Masters Tournament Wir waren wie jedes<br />
Jahr live für Sie vor Ort und haben einen spannenden<br />
Hintergrundbericht über den Sieger <strong>Adam</strong> <strong>Scott</strong> und<br />
die Protagonisten des ersten Major-Turniers des Jahres<br />
im Gepäck.<br />
42 Die Top 100 Alles über die 100 wichtigsten Köpfe im<br />
deutschen Golfsport.<br />
TURNIERE<br />
34 Die 112. U.S. Open Freuen Sie sich auf den<br />
knackigsten Härtetest im Profigolf. Schafft der Sieger<br />
ein Ergebnis unter Par?<br />
22<br />
Great <strong>Scott</strong>!<br />
<strong>Adam</strong> <strong>Scott</strong> macht<br />
den ersten Aussie-<br />
Sieg in Augusta<br />
perfekt!<br />
36 UniCredit Ladies German Open Es ist wieder<br />
Damenwahl in Gut Häusern, wenn die besten Spielerinnen<br />
Europas – und der Welt – in München abschlagen.<br />
40 BMW International Open Zum 25-jährigen Jubiläum<br />
kehrt das einzige European Tour Event in Deutschland nach<br />
München-Eichenried zurück und hat einige Überraschungen<br />
im Gepäck.<br />
PORTRÄT<br />
54 Greg Norman Der „Great White Shark“ kann auf<br />
eine bewegte Karriere zurückblicken, die von einem<br />
mysteriösen Major-Fluch überschattet wird.<br />
60<br />
Die<br />
zehn heißesten<br />
Driver der Saison im<br />
Härtetest<br />
42<br />
Die Top 100<br />
im deutschen<br />
Golf<br />
DIE<br />
TOP<br />
100<br />
Die wahren Top 100 im deutschen Golf<br />
Wer sie sind, was sie können, was sie bewegen.<br />
4 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
Bad Birnbach – wo Bayern am<br />
102<br />
schönsten ist, kann man wunderbar<br />
Seele und Golfschläger baumeln lassen<br />
PRODUKTE<br />
66 Golfmode-Spezial Die schönsten Fairway-Textilien<br />
für mehr Ästhetik auf dem Golfplatz.<br />
74 Produkt-News Die wichtigsten Neuheiten auf dem<br />
Golfmarkt.<br />
REISE<br />
98 Kitzbühel Das Grand Tirolia Golf & Ski Resort und<br />
der Golfplatz Eichenheim stellen sich vor.<br />
102 Bayern In Bad Birnbach ist die (Golf-)Welt noch<br />
in Ordnung.<br />
102 Schweiz Das weltberühmte Kulm Hotel in<br />
St. Moritz ist ein Traumrefugium für anspruchsvolle Golfer.<br />
STANDARDS<br />
3 Editors Intro<br />
6 Mailbox<br />
8 Foto-Time<br />
10 Quick-Tipp<br />
12 News<br />
14 Köpfe<br />
16 Rankings<br />
18 Events<br />
20 Statement<br />
52 Uli Kaiser<br />
122 St. Pauli News<br />
109 Götz-Zitat<br />
125 Börsen-Time<br />
128 Impressum<br />
129 Cartoon<br />
130 Time Out<br />
54<br />
Greg Norman –<br />
tragischer<br />
Gewinner oder<br />
erfolgreicher<br />
Verlierer?<br />
TRAINING<br />
104 Mark Duncan von der David Leadbetter Golf<br />
Academy gibt Tipps für die Balance. Kollege Danny<br />
Wilde analysiert <strong>Adam</strong> <strong>Scott</strong> in unserer Schwungstudie.<br />
Jonathan Taylor weiß, wie man mit Schräglagen<br />
umgeht. Dr. Christian Haid erklärt das muskuläre<br />
Körpergefühl. Sabana Crowcroft wiegt die richtige Menge<br />
Sand im Bunker ab. Frank Drollinger erklärt seinen<br />
7-Stufen-Plan. Sven Jacob von der Martina Eberl Golf<br />
Akademie schwört auf die Vorzüge der Thai-Massage.<br />
Cliff Potts vermittelt die hohe Schule des Lob-Shots.<br />
66<br />
So<br />
wird das Fairway zu<br />
Ihrem Catwalk! Heiße Tipps<br />
zum „Gutaussehen“!<br />
SOCIETY<br />
120 Tea Time Die Eagles läuten 2013 erfolgreich ein.<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 5
ZOOM MAILBOX<br />
Präsident und Präsident<br />
NEWS 2/13 Ich möchte Sie freundlichst<br />
darauf hinweisen, dass Ihnen in der aktuellen<br />
Ausgabe der Zeitschrift <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong><br />
vom März/April 2013 ein kleiner Fauxpas<br />
unterlaufen ist. So schreiben Sie in dem<br />
Artikel „Fundstück des Monats“:…Augusta<br />
National. Präsident Billy Payne ...“<br />
Der Präsident von Augusta National ist und<br />
bleibt Robert Tyre Jones, er war der erste<br />
Präsident und bleibt Präsident für die<br />
Ewigkeit. Ich habe Ihnen zur Dokumentation dieser Behauptung<br />
einen an mich gerichteten Brief beigelegt, der im Briefkopf Bobby<br />
Jones als „President for Perpetuity“ ausweist, der von Ihnen genannte<br />
William Porter Payne ist „nur“ der Chairman des Clubs.<br />
Dieses Beispiel zeigt, wie stark die Traditionen in diesem Club<br />
gepflegt werden und passt wunderbar zu der Story mit dem<br />
„Grünen Jackett“.<br />
Bernhard Voß, Courses Manager G & CC Fleesensee<br />
Anm. d. Red. Natürlich haben Sie recht, aber Billy Payne ist der amtierende<br />
Chairman, was dem aktiven Präsidenten gleichkommt.<br />
Korrektur<br />
<strong>TIME</strong> OUT 2/13 Herr Trittin<br />
hat sich ja nun korrigiert, leider<br />
bleibt dann immer noch etwas<br />
von der Aussage als Imageschaden<br />
bestehen. Aber dieses<br />
Vorurteil besteht in allen gesellschaftlichen<br />
Gruppen und<br />
kann m. E. nur langsam ausgeräumt<br />
werden, wenn die Golfer<br />
diese Leute zu einem Besuch<br />
auf den Golfplatz einladen.<br />
Ein begeisterter (grüner) Golfer<br />
vom Ostsee Golf Resort Wittenbeck.<br />
Uwe Wiek, per E-Mail<br />
Reise-Schock<br />
ZOOM MAILBOX 1/13 Die<br />
Äußerungen des Herrn Georg<br />
Walte kann ich absolut nachvollziehen.<br />
Auch meine Golftruppe<br />
kann „ein Lied“ von Air<br />
Berlin singen. Aber nicht nur<br />
das. Auch ihr Partner H&H<br />
hat uns sehr enttäuscht. Ich<br />
habe für unsere sechs Damen<br />
als Frühbucher im Juni 2012 für<br />
sieben Tage eine Golfreise nach<br />
Belek gebucht. Als mir die Reiseunterlagen<br />
Anfang Februar 2013<br />
zugesandt wurden, kam der<br />
Schock.<br />
Anreisetag am 26. Februar<br />
2013. Ankunft im Hotel ca.<br />
21.00 Uhr! Rückreise am 05.<br />
März 2013. Abreise aus dem<br />
Hotel ca. 07.00 Uhr.<br />
Das heißt, es werden uns<br />
zwei volle Tage von sieben genommen.<br />
Die Ironie ist noch,<br />
dass wir für sieben Tage Vollpension<br />
gebucht haben, aber<br />
nur fünf nutzen konnten.<br />
H & H reagierte nach telefonischer<br />
Rücksprache sehr patzig,<br />
so nach dem Motto: Wen<br />
interessiert das?!<br />
Das sollte auch mal der<br />
Golfgemeinde zur Kenntnis gebracht<br />
werden.<br />
Gisela Terhorst, per E-Mail<br />
SAGEN<br />
SIE UNS IHRE<br />
MEINUNG!<br />
Unter sämt lichen<br />
Zuschriften verlost<br />
<strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> die neue<br />
DVD von Sabana<br />
Crowcroft „Kagami<br />
Golf Training“.<br />
EINSENDUNGEN AN:<br />
<strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong><br />
Oskar-v.-Miller-Str. 11<br />
82008 Unterhaching<br />
oder per E-Mail an<br />
redaktion@golftime.de<br />
Der GEWINNER<br />
aus Heft 2/2013<br />
heißt Peter Laschka.<br />
<strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> gratuliert.<br />
Locker<br />
TRAINING DR. HAID<br />
2/13 Der Artikel<br />
Lockerheit & Leichtigkeit<br />
spricht mir aus der<br />
Seele. Er versteht es wie<br />
kein anderer, Fakten aus<br />
der Physik (Drehmoment,<br />
Zentripetalkraft, Doppelpendel<br />
usw.) anschaulich<br />
und bildhaft zu übertragen.<br />
In einem seiner Seminare<br />
konnte ich erfahren,<br />
wie viel weiter man schlägt,<br />
wenn man physikalische Gesetzmäßigkeiten<br />
in seinem<br />
Schwung umsetzt und zwar<br />
mit deutlich weniger Krafteinsatz.<br />
Selbst nach 2 bis 3 Stunden<br />
intensiven Trainings auf<br />
der Range fühlte sich mein<br />
Rücken immer noch locker und<br />
weich an. Angewandte Physik<br />
verschafft gesundheitliche Vorteile.<br />
Michael Hemberger,<br />
64711 Erbach/Bullau<br />
Prägnant<br />
NEWSLETTER Beim <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong><br />
Newsletter fiel es mir wieder auf:<br />
Klare Ansage, prägnante Zusammenfassungen,<br />
Meinung. Prima,<br />
das schätze ich.<br />
Mona Vogelsang, per E-Mail<br />
Quiz mit Harke & Öse<br />
REGEL<strong>TIME</strong> 2/12 Bei der Frage 2 ist es absolut<br />
richtig, dass ein Ball straflos erneut fallen gelassen<br />
werden darf, wenn er außerhalb des Bunkers zu<br />
droppen, dann aber im Bunker (Hindernis) zur Ruhe<br />
kommt. Bei Ihrem angenommenen Fall kommt der<br />
Ball jedoch knapp außerhalb<br />
an einer Harke zum Liegen.<br />
Wenn ich die Harke entferne<br />
und es bewegt sich dabei der<br />
Ball, so muss ich ihn zurücklegen,<br />
darf ihn aber nicht fallen<br />
lassen (Regel 24-1 a).<br />
K.-H. Meyer, 88483 Burgrieden<br />
6 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 - 2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
Davon können Golfer nur träumen.<br />
Die neue E-Klasse mit Seitenwind-Assistent.<br />
Die neue E-Klasse. In Bestform.<br />
Mercedes-Benz unterstützt den Golfsport. www.mercedes-benz.de/golf<br />
Eine Marke der Daimler AG<br />
Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert: 14,4–4,5/8,2–4,4/10,5–4,4 l/100 km;<br />
CO₂-Emissionen kombiniert: 246–116 g/km; Effizienzklasse: F–A+.<br />
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen<br />
allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Das abgebildete Fahrzeug enthält Sonderausstattungen.<br />
Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart
FOTO <strong>TIME</strong> LOVESTORY<br />
Das neue Traumpaar der Sportwelt: Weltklasse-Skirennfahrerin Lindsey Vonn und Superstar Tiger Woods<br />
Fotos: GettyImages<br />
Mal offen zur Schau gestellt, mal dezent kaschiert: Lindsey Vonn mit Knie-Orthese in Augusta<br />
Hat gut lachen: Von(n) wegen Beziehungskrise<br />
8 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
KRAMSKI PUTTING ACADEMY<br />
» JETZT BUCHEN«<br />
MIT ERFOLGSGARANTIE<br />
TIGER &<br />
LINDSEY<br />
Hübsche blonde Damen<br />
im Publikum sind<br />
kein seltener Anblick,<br />
wenn Tiger Woods<br />
Golf spielt. Beim U.S.<br />
Masters in Augusta<br />
agierte die alte und neue Nummer 1<br />
jedoch unter dem wachsamen Blick<br />
seiner Lebensgefährtin Lindsey Vonn,<br />
die trotz Knie-Orthese zur Unterstützung<br />
des kaputten Kreuzbands<br />
die Fairways des Augusta National<br />
abschritt. Das öffentliche Bekenntnis<br />
zu ihrem neuen Kuschelkater lässt<br />
Das offizielle „Ja, wir sind ein Paar“-Bild das Brodeln in der Gerüchteküche<br />
effektiv verstummen, die Tiger unbedingt<br />
andichten wollte, er sei auch<br />
Lindsey schon untreu geworden. Ein<br />
dickes Fell hinsichtlich der Klatschpresse<br />
besaß die Olympiasiegerin<br />
sicher schon vor der Liaison mit Tiger<br />
Woods, an der Seite des Skandalgolfers<br />
wuchs das Interesse der amerikanischen<br />
Supermarkt-Blättchen und<br />
Online-Gossiper jedoch sprunghaft.<br />
Aktuell wird Lindseys Kindheit ins<br />
Visier genommen, die aufgrund der<br />
frühen Scheidung ihrer Eltern angeblich<br />
traumatische Auswirkungen auf<br />
die spätere Weltklasse-Skifahrerin<br />
gehabt haben soll. Dann meldete sich<br />
Lindseys Ex-Ehemann Thomas Vonn<br />
zu Wort, der Tiger Woods’ Regelverletzung<br />
beim Masters süffisant<br />
mit den Worten „Behaltet diesen<br />
Schummler besser im Auge“ auf<br />
Twitter kommentierte. Doch Lindseys<br />
entspanntes Lächeln beweist, dass<br />
sie sich von derlei Störfeuer nicht die<br />
gute Laune verderben lässt.<br />
Moralische Unterstützung: Tiger & Lindsey<br />
MASTERING<br />
THE GREEN<br />
Das Grün ist komplex und wer es beherrschen will,<br />
braucht ein System. Das Kramski System kombiniert<br />
prämierte Hochleistungsputter mit einem wegweisenden<br />
Fittingkonzept und einer revolutionären<br />
Anwendungsmethodik.<br />
PUTTING ACADEMY<br />
Erleben Sie diesen einzigartigen Ansatz bei einem<br />
Besuch der Kramski Putting Academy. Wir garantieren<br />
Ihnen, dass ein einziger Tag Ihr Putting<br />
signifikant verbessern wird!<br />
Mehr über die Erfolgsgarantie und Anmeldung:<br />
www.kramski-putter.com, Tel. 07231-4245-430<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 - 2013 www.golftime.de 9<br />
www.kramski-putter.com
QUICK-TIPP MIT TINO SCHUSTER<br />
Schau genau!<br />
Übungen I: Breaks lesen Tipps mit nicht unerheblicher<br />
Zielstellung: Wie lese ich Grüns bzw. Breaks richtig?<br />
Felix Lubenau, Jahrgang<br />
‘75, PGA Pro mit<br />
Stützpunkt im<br />
GC Schloss Egmating<br />
sowie Head Coach<br />
im Hartl Resort<br />
Center of Excellence<br />
3<br />
1 2<br />
Eigentlich heißt es ja, dass,<br />
einmal auf dem Grün angekommen,<br />
der schwierigste<br />
Part hinter einem liegt. In der<br />
Regel mag das auch stimmen.<br />
Es kann jedoch auch vorkommen, siehe<br />
77. Masters, dass dann die Probleme<br />
erst richtig anfangen. Dann nämlich,<br />
wenn stark ondulierte und pfeilschnelle<br />
Grüns ins Spiel kommen.<br />
Das Wichtigste ist in diesem Fall,<br />
den Rollweg des Balls korrekt zu bestimmen,<br />
also das sogenannte „Break“,<br />
sofern natürlich vorhanden, richtig zu<br />
lesen. Im Grunde geht es beim Putten<br />
nur um zwei Faktoren: Die richtige<br />
Richtung und die korrekte Geschwindigkeit<br />
zu finden. Wenn das Break einmal<br />
richtig gelesen ist, muss man sich<br />
nur noch auf die korrekte Geschwindigkeit<br />
des Putts konzentrieren.<br />
1 Uhr: Suchen Sie die Linie, über<br />
die der Ball ohne Break gerade zum<br />
Loch rollt. Auf Bild 1 mit dem gelben<br />
Stick markiert. Die Bälle verlängern<br />
diese Linie über das Loch hinaus.<br />
Die orangenen Sticks markieren den<br />
„3- bzw. 9- Uhr-Horizont“.<br />
2 Breaks: Ansicht von der Seite, aus<br />
der 9-Uhr-Position, das Grün fällt von<br />
links nach rechts. Die Bälle entlang der<br />
3- bzw. 9-Uhr-Sticks zeigen den Rollweg<br />
des Balls ins Loch.<br />
3 Geschwindigkeit: Wenn Sie einmal<br />
das Break richtig gelesen haben,<br />
konzentrieren Sie sich nur noch auf<br />
die richtige Ausrichtung bzw. Startrichtung<br />
des Balls (Bild 3, gelber Stick)<br />
entsprechend der gewählten Geschwindigkeit.<br />
Wenn Sie alles richtig gemacht<br />
haben, rollt der Ball direkt ins Loch<br />
(Tees).<br />
www.schuster-lubenau.de<br />
10 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 - 2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
S TIFTUNG W ARENTEST
Siem siegt und verliert<br />
News<br />
FACTS_TIPPS_TRENDS<br />
BITTER Marcel Siem hätte eine Einladung nach Augusta verdient<br />
gehabt. Zwei Wochen vor dem ersten Major des Jahres<br />
gewann er mit einem beeindruckenden Start-Ziel-Sieg bei der<br />
Trophée Hassan II seinen dritten Titel auf der European Tour,<br />
doch leider schnappte ihm Henrik<br />
Stenson als Nummer 50 der Welt<br />
den letzten Masters-Startplatz<br />
weg. Bei der Valero Texas Open<br />
musste nun ein Sieg her, doch<br />
Marcel begann schwach, da halfen<br />
auch drei brillante Runden nichts.<br />
Bilanz: Siem hat großen Eindruck<br />
hinterlassen.<br />
Die neue Nummer 1<br />
THRONFOLGE Die Südkoreanerin Inbee Park ist die neue<br />
Nummer 1 im Damengolf und beendet damit die nur vier Wochen<br />
andauernde Regentschaft der Amerikanerin Stacy Lewis.<br />
Parks zweiter Majorsieg bei der Kraft Nabisco Championship<br />
beförderte sie an den<br />
Platz an der Sonne,<br />
den vor Lewis Yani<br />
Tseng über 109 Wochen<br />
besetzt hatte. Die<br />
Taiwanesin hatte nach<br />
einer „Tiger-artigen“<br />
Dominanzperiode<br />
plötzlich Form und<br />
Faden verloren, konnte<br />
seit März 2012 nicht<br />
mehr gewinnen. Park<br />
ist die achte Spielerin<br />
(und zweite Koreanerin),<br />
die als Nummer 1<br />
gelistet wird, seit das<br />
Rolex Ranking 2006<br />
eingeführt wurde.<br />
Beschwerde-<br />
Ge-TwiTTer<br />
Matt Every war<br />
ziemlich angefressen,<br />
dass er beim<br />
Masters 2013 nicht<br />
mitspielen durfte<br />
und twitterte deshalb:<br />
„Es sollte nur<br />
ein Startplatz an<br />
Amateure vergeben<br />
werden. Der Rest<br />
sollte an Spieler<br />
gehen, die wenigstens<br />
eine Chance<br />
haben.“ Und Charlie<br />
Beljan (Foto)<br />
setzte noch einen<br />
drauf: „Muss trotz<br />
Tour-Sieg draußen<br />
bleiben. Aber<br />
14-Jährige sind<br />
willkommen.“ Hintergrund:<br />
Amateur<br />
Guan Tianlang<br />
qualifizierte sich als<br />
Asian-Pacific-Champion<br />
trotz seines<br />
jugendlichen Alters –<br />
und schaffte den Cut!<br />
Tiger & Jack<br />
Dufnering<br />
TRENDING Alles begann mit<br />
Jason Dufners Wohltätigkeitsbesuch<br />
bei einer amerikanischen<br />
Grundschule. Offenbar empfand<br />
der Golfstar den Vortrag<br />
der Lehrerin<br />
als nur wenig<br />
unterhaltsam<br />
und verfiel<br />
deshalb in<br />
einen Zustand<br />
wachkomatöser<br />
Ganzkörpererschlaffung.<br />
Dufners Tour-<br />
Kollegen, darunter<br />
Keegan<br />
Bradley, Dustin<br />
Johnson und<br />
Brandt Snedeker<br />
fanden<br />
den Schnappschuss<br />
dazu so witzig, dass sie<br />
Dufners Lümmelpose nachstellten.<br />
Daraus entwickelte sich<br />
ein regelrechter Internet-Trend,<br />
genannt „Dufnering“, der schon<br />
unzählige witzige Parodien auf<br />
Jason Dufner in der Rolle des<br />
„gelangweiltesten Grundschülers<br />
aller Zeiten“ hervorgebracht hat.<br />
»Tiger puts his balls<br />
in the wrong place again«<br />
Schlagzeile auf dem Titel<br />
der New York Post nach Woods’<br />
fehlerhaftem Drop beim Masters<br />
SPRACHLOS Golflegende<br />
Jack Nicklaus plauderte nach<br />
dem traditionellen ersten<br />
Abschlag beim Masters 2013<br />
aus dem Nähkästchen. Der<br />
18-fache Major-Sieger erzählte<br />
der Fachpresse unter anderem,<br />
dass er und Tiger Woods noch nie eine Unterhaltung miteinander<br />
geführt hätten, die länger als wenige Augenblicke<br />
gedauert habe. Erstaunlicherweise haben die beiden auch<br />
noch nie über das Thema „Major-Rekord“ gesprochen. Allerdings<br />
zeigte sich Nicklaus verständnisvoll: „Er setzt seinen<br />
Fokus auf sein Spiel und ich respektiere sein Verhalten.“<br />
12 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
Die Schwächen der Top-Stars<br />
FEHLERQUELLE Sie sind die drei besten Spieler der Welt,<br />
doch wie jeder Superheld haben auch sie ihre Schwachstellen,<br />
die dafür sorgen, dass sie nicht alles gewinnen:<br />
<strong>Adam</strong> <strong>Scott</strong>: Der frischgebackene Masters-Champion<br />
rangiert bei Schlägen aus 45 bis 110 Metern Entfernung im Tourvergleich ganz weit<br />
hinten (2012: Platz 160) und am Putter gab es vor seinem Masters-Sieg auch ca.<br />
140 Spieler, die das (trotz überlangem Broomstick-Putter) besser konnten als er.<br />
Rory McIlroy (Foto): Aus einem bis zwei Metern Entfernung schiebt die ehemalige<br />
Nummer 1 zuviele Putts daneben, ca. zwei von zehn Versuchen schlagen fehl.<br />
Tiger Woods: Wenn er am Wochenende immer so gut wäre wie am Donnerstag<br />
und Freitag, würde der Tiger noch mehr Turniere gewinnen. 2012 bspw. benötigte<br />
er nach dem Cut durchschnittlich zwei Schläge pro Runde mehr als unter der<br />
Woche. Und bei den letzten fünf Major-Turnieren spielte Woods am Finaltag<br />
keine Runde unter 70 Schlägen (74, 73, 73, 73, 70). Sind es doch die Nerven?<br />
DGV Verbandstag 2013<br />
VERSAMMLUNG Der 94. Ordentliche Verbandstag des Deutschen<br />
Golf Verbands stellte u. a. die Themen „Golf soll noch<br />
sportlicher werden“ und „Olympia 2016“ in den Fokus. Ehrengast<br />
Dr. Thomas Bach, Präsident des Deutschen Olympischen<br />
Sportbunds: „Richten Sie den Blick auf Rio 2016 und freuen<br />
Sie sich auf diese neue Dimension für den Golfsport.“ Ähnlich<br />
wie zur „World Golf Hall of Fame“ wurde erstmals die Goldene<br />
Ehrennadel des DGV nach einem festgelegten Punktesystem<br />
an Karolin und Moritz Lampert (Foto) sowie Sophia Popov<br />
verliehen. Moritz Lampert meinte hinsichtlich seiner Olympia-Vorbereitung:<br />
„Wer eine Goldmedaille will, muss schlicht alles andere zurückstellen.“<br />
Golf-Aktien im Vergleich<br />
Business Wie die Golf-Kurse an der Börse stehen.<br />
<strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> hat elf interessante Golf-Aktien herausgesucht. Wie sie sich in<br />
den vergangenen neun Jahren entwickelt haben.<br />
BRANDNEU<br />
BAFFLER HYBRID<br />
EISEN SET<br />
Spielend leicht – 40 Jahre<br />
Golftechnologie in einem Satz<br />
2 Hybride und 6 moderne<br />
Hybrid-Eisen mit denen du den<br />
Ball höher, weiter und präziser<br />
spielen kannst.<br />
Auch als Set mit<br />
sieben Eisen 5-SW erhältlich.<br />
FACEBOOK.COM/COBRA<br />
Unternehmen Währung Kurs 2004 21.09.06 23.11.12 24.04.13<br />
<strong>Adam</strong>s Dollar 1,53 1,37 10,79 10,80<br />
Adidas/TaylorMade** Euro 118,75 35,49 65,45 79,08<br />
Aldila Dollar 15,25 16,59 2,37 3,95<br />
Amer Group (Wilson) Euro 12,81 17,80 11,14 12,75<br />
Hugo Boss Euro 23,50 37,95 80,68 87,28<br />
Bridgestone Euro 14,30 12,05 18,44 28,80<br />
Callaway Golf Dollar 13,50 13,53 6,31 6,37<br />
Fila Korea (Acushnet, Titleist) Dollar 77,18 74,07 56,17 63,81<br />
Mizuno Corporation Euro — 5,49 3,58 3,17<br />
Puma Euro 202,30 267,91 222,23 232,99<br />
SRI Sports Ltd.* Euro 12,12 14,95 10,84 9,51<br />
* ehemals Srixon, Cleveland ** Splitting Juni 2006 Quelle: <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong><br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 13
Köpfe<br />
MENSCHEN, ÜBER<br />
DIE MAN SPRICHT<br />
Ü-50 wird siegen!<br />
OLDIES Sowohl Bernhard Langer<br />
als auch Fred Couples spielten am<br />
Sonntag noch um den Sieg beim Masters<br />
mit und ließen dabei zahlreiche<br />
deutlich jüngere Golf-Stars ziemlich alt<br />
aussehen. Langer, der aktuell auf der<br />
Champions Tour in absoluter Traumform<br />
spielt, philosophierte im Anschluss über die Major-Siegchancen<br />
der Seniorengolfer: „Tom Watson hat es fast geschafft, Fred Couples<br />
könnte es jederzeit schaffen und ein paar von uns haben ebenfalls<br />
noch das Zeug dazu. Früher oder später wird’s passieren.“<br />
Britneys Golffreund<br />
ROMANZE David „Lucky“ Lucado lebt den<br />
heimlichen Traum so manchem Golfers. Er<br />
gab Pop-Star Britney Spears eine private<br />
Unterrichtsstunde auf dem Golfplatz und<br />
schon war es um die berühmte Sängerin<br />
geschehen. Caroline Harrison, eine gute<br />
Freundin Lucados, erzählte der Klatschpresse,<br />
dass Britney alles andere als unbegabt<br />
sei, wenn es um Golf geht. Seit<br />
der Begegnung mit David Lucado sieht<br />
man sie sogar regelmäßig auf der<br />
Driving Range beim Trainieren. „Sie<br />
hat sich sofort in ihn verknallt, was<br />
mich nicht wundert, denn alle mögen<br />
David. Er hat sie brav nach ihrer<br />
Nummer gefragt und zu einem Date<br />
eingeladen. Der Rest ist Geschichte ...“<br />
Britneys Vater Jamie Spears ließ<br />
umgehend Lucados Leben durchleuchten,<br />
bevor er grünes Licht für weitere<br />
Golfstunden gab. Papa Spears hat noch<br />
immer die Vormundschaft über seine<br />
berühmte Tochter.<br />
GreAT scOTT!<br />
Kennen sie <strong>Adam</strong><br />
scott? den Golfer sicherlich,<br />
aber wahrscheinlich<br />
nicht den<br />
schauspieler. der<br />
nicht sehr bekannte<br />
Mime erhielt nach<br />
<strong>Adam</strong> scotts Masters-sieg<br />
unzählige<br />
Mails von Menschen,<br />
die ihm gratulieren<br />
wollten. Als ihn dann<br />
auch noch U.s.-<br />
Talker conan O‘Brien<br />
zu seiner show einlud<br />
und ihm grinsend<br />
ein grünes Jackett<br />
überstreifte, hatte<br />
scott von scott so<br />
ziemlich die schnauze<br />
voll.<br />
Mega-Play-off<br />
BÄRENSTARK Schon in Heft 2<br />
von <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> haben wir Super-<br />
Rookie Maximilian Kieffer<br />
über den grünen Klee gelobt<br />
und orakelt, dass wir 2013 noch<br />
eine Menge Spaß mit ihm haben<br />
werden. Bei der Open de España<br />
bescherte er den Golf-Zuschauern<br />
im April ein paar enorm unterhaltsame<br />
Stunden, als er das<br />
Stechen erreichte und sich dem<br />
Franzosen Raphael Jacquelin<br />
erst nach 9(!) Extra-Löchern<br />
geschlagen geben musste. Die<br />
Tourkarte 2014 ist somit sicher!<br />
Bitte vormerken!<br />
DURCHSTARTER Der Amerikaner<br />
Jordan Spieth wird in den<br />
USA als das<br />
größte Talent<br />
seit Tiger<br />
Woods gehandelt.<br />
2012<br />
schaffte er<br />
als bester<br />
Amateur den<br />
geteilten 21. Platz bei der U.S.<br />
Open, in diesem Jahr kommt der<br />
19-Jährige bei sechs Tour-Starts<br />
als Profi auf drei Top-15-Ergebnisse<br />
und verdiente schon über<br />
500.000 Dollar an Preisgeld<br />
Super-Blogger Kaymer<br />
FLEISSIG Martin Kaymer hat sich in den letzten Jahren<br />
hinsichtlich der „Community-Pflege“ gewaltig gewandelt.<br />
Gab es lange Zeit nicht einmal eine eigene Webseite,<br />
kommuniziert der Major-Sieger von 2010 mittlerweile<br />
auf allen Kanälen mit seinen Fans. Vor<br />
dem Masters kündigte er auf Facebook an,<br />
Tag für Tag eine der zehn interessantesten<br />
Fragen an ihn zu beantworten. Martin hielt Wort<br />
und postete sich fortan täglich die Finger wund.<br />
Derzeit kann man pro Woche ca. ein bis zwei Beiträge<br />
von ihm lesen und bekommt erstaunliche<br />
Einblicke in den Alltag des deutschen Golfstars.<br />
14 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
BRANDNEU COBRA AMP CELL TM mit MyFly TM -Technologie<br />
EIN DRIVER.<br />
SECHS KOMBINATIONEN.<br />
VIER TRENDIGE FARBEN.<br />
IAN<br />
RICKIE<br />
JESPER<br />
REGULAR GUY<br />
Gib dir mehr Länge und treffe mehr Fairways mit der MyFly-Justierung<br />
von Loft und Flugkurve in sechs Kombinationen.<br />
Anpassung leicht gemacht:<br />
an den Platz, an die Situation und an deinen Schwung.<br />
Das ist AMP CELL mit MyFly.<br />
Deine Wahl. Deine Länge. Ohne Kompromisse.<br />
NOCH NIE WAR DEINE AUSWAHL SO GROSS<br />
RED<br />
9.5°<br />
SILVER<br />
9.5°<br />
BLUE<br />
10.5°D<br />
ORANGE<br />
8.5°<br />
#WhatsYourFly<br />
Download the Fit n Fly mobile app<br />
to calculate your fly.<br />
Available for iOS and Android at<br />
cobragolf.com/fitnfly<br />
www.cobragolf.com
Fotos : GettyImages<br />
Die Top 10<br />
im Race to Dubai E<br />
1. Sergio Garcia 774,010<br />
2. Angel Cabrera 662,628<br />
3. Richard Sterne 650,782<br />
4. Thorbjorn Olesen 647,125<br />
5. Charl Schwartzel 635,994<br />
6. Graeme McDowell 529,187<br />
7. <strong>Scott</strong> Jamieson 525,497<br />
8. Louis Oosthuizen 497,315<br />
9. Jamie Donaldson 462,737<br />
10. K. Aphibarnrat 440,411<br />
# Spielerin Punkte<br />
1. Jutanugarn, Moriya 236<br />
2. Uehara, Ayako 108<br />
3. Masson, Caroline 88<br />
4. Ernst, Austin 64<br />
5. Arimura, Chie 27<br />
6. Iacobelli, Daniela 21<br />
T7. McCloskey, Lisa 10<br />
Pancake, Brooke 10<br />
Juneau, Sara Maude 10<br />
T10. Doughtie, Lauren 5<br />
Die Top 5 der Treffsichersten<br />
Tim Clarke, Bernhard Langer, David Toms, Brandt Snedeker<br />
und John Huh: Diese Pros trafen beim 77. Masters vom Abschlag aus die<br />
meisten Fairways:<br />
John<br />
huh<br />
45/56<br />
80,36%<br />
Brandt<br />
snedeker<br />
45/56<br />
80,36%<br />
Rankings<br />
RANGLISTEN_HANDICAPS_TOP-TEN<br />
Stand: 27.04.2013<br />
David<br />
Toms<br />
45/56<br />
80,36%<br />
Louise Suggs Rolex Rookie<br />
of the Year Rangliste<br />
(LPGA Tour 2013)<br />
Bernhard<br />
Langer<br />
46/56<br />
82,14%<br />
Tim<br />
Clark<br />
47/56<br />
83,93%<br />
Die sChwierigsTen<br />
LöCher Beim<br />
masTers 2013<br />
# Loch Durchschnittl. score<br />
1. 4 (Par 3) 3,3896<br />
2. 1 (Par 4) 4,2922<br />
3. 11 (Par 4) 4,2760<br />
4. 7 (Par 4) 4,2403<br />
5. 5 (Par 4) 4,2273<br />
6. 17 (Par 4) 4,2208<br />
7. 12 (Par 3) 3,2175<br />
8. 10 (Par 4) 4,2013<br />
9. 18 (Par 4) 4,1818<br />
10. 6 (Par 3) 3,1071<br />
11. 9 (Par 4) 4,1071<br />
12. 14 (Par 4) 3,2175<br />
13. 16 (Par 3) 3,0552<br />
14. 3 (Par 4) 4,0097<br />
15. 13 (Par 5) 4,7532<br />
16. 2 (Par 5) 4,7143<br />
17. 8 (Par 5) 4,6786<br />
18. 15 (Par 5) 4,6396<br />
Official World<br />
Ranking<br />
# Spieler P.i.D.*<br />
1. Tiger Woods 12.06<br />
2. Rory McIlroy 10.91<br />
3. <strong>Adam</strong> <strong>Scott</strong> 8.01<br />
4. Justin Rose 6.81<br />
5. Luke Donald 6.64<br />
6. Brandt Snedeker 6.38<br />
7. L. Oosthuizen 7.79<br />
8. G. McDowell 5.57<br />
9. Steve Stricker 5.54<br />
10.<br />
...<br />
Matt Kuchar 5.33<br />
33. Martin Kaymer 3.17<br />
51. Marcel Siem 2,36<br />
* Punkte im Durchschnitt<br />
16 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
SCHLAGEN SIE EIN<br />
EISEN 7, WO SIE<br />
SONST EIN EISEN 6<br />
GEBRAUCHT HABEN.<br />
MIT JEDEM SCHLÄGER EINEN SCHLÄGER WEITER.<br />
DYNAMISCHES GEFÜHL<br />
UND SPIELBARKEIT.<br />
Feel Management<br />
Technologie<br />
DER NIEDRIGE, TIEFE<br />
GEWICHTSSCHWERPUNKT<br />
FÜR MAXIMALE WEITEN UND<br />
FEHLERVERZEIHUNG.<br />
Deep Undercut Cavity<br />
HÖHERE<br />
BALLGESCHWINDIGKEITEN<br />
VON ÜBERALL AUF DER<br />
SCHLAGFLÄCHE.<br />
Speed Frame Face<br />
Das Undercut-Cavity und die Speed Frame Schlagflächen-Technologie machen es zu<br />
unserem bislang längsten Eisen. Weitere Informationen zu dieser Technologie hinter diesen<br />
Weiten finden Sie unter callawaygolf.com/xhotirons<br />
BRING.IT.ON.<br />
©2013 Callaway Golf Company. Callaway, the Chevron Device, OptiFit, X Hot, Hyperbolic Face and Speed Frame and VFT are trademarks and/or registered trademarks of Callaway Golf Company.
Events<br />
Final-Venue: Ryder cup 2014 austragungsort Gleneagles<br />
Der (Golf)Tag geht ...<br />
. . . DIE SIE NICHT<br />
VERPASSEN SOLLTEN<br />
TURNIERSERIE Die Traditionsmarke Johnnie Walker<br />
(Firma Diageo) startet dieses Jahr in Sachen Golfturnier-Engagement<br />
durch: Die „Johnnie Walker<br />
Amateur Open“ tourt im Rahmen von Men‘s Days<br />
und Monatspreisen durch zehn Clubs.<br />
Dabei gilt es, Brutto- und Netto-Punkte zu sammeln –<br />
gewertet werden die besten drei Ergebnisse der Saison –<br />
und am Ende als einer von drei Qualifikanten pro Partneranlage<br />
zum Finale am 28. September<br />
im Golf Valley München zu<br />
reisen, um eine Einladung für einen<br />
exklusiven Golfteam-Trip nach Gleneagles<br />
zu gewinnen. Das Ganze kommendes Frühjahr,<br />
also im Ryder Cup-Jahr 2014. Ab Mai startet die<br />
„Johnnie Walker Amateur Open“ in den Golfclubs:<br />
GC Beuerberg, GC Bergkramerhof, GC Weimarer Land,<br />
GC Valley München, GC München-Eichenried, GP Aschheim,<br />
GC Oberfranken, GC Lichtenau, GC Wörthsee,<br />
GC München Riedhof. Die Anmeldungen erfolgen über<br />
die jeweiligen Partnerclubs.<br />
VolVo<br />
Match play<br />
PREMIERE Erstmals<br />
wird das „pebble Beach<br />
Europas“, die preisgekrönte<br />
anlage thracian<br />
cliffs in Bulgarien, als<br />
Bühne für ein Event der<br />
European tour genutzt.<br />
Die Volvo Match play<br />
championship findet<br />
vom 16. bis 19. Mai<br />
2013 statt und 24 der<br />
besten Spieler der Welt<br />
werden dort im Duell<br />
Mann gegen Mann gegeneinander<br />
antreten.<br />
Unter anderem werden<br />
die Ryder cup-Stars<br />
Graeme McDowell,<br />
Ian poulter, peter<br />
hanson oder Nicolas<br />
colsaerts die Schläger<br />
kreuzen.<br />
www.volvomatchplaychampionship.com<br />
Stuttgolf<br />
TURNIERWOCHE Die Stuttgarter<br />
Golftage laden Golfer aus ganz<br />
Deutschland ein, das Schwabenland<br />
und seine Golfplätze zu entdecken.<br />
Bei sieben Veranstaltungen<br />
innerhalb einer Woche präsentiert<br />
sich jeweils ein anderer Club als<br />
Austragungsstätte eines Turniers<br />
der Stuttgarter Golftage-Turnierserie.<br />
Los geht‘s am<br />
25. Mai 2013 in<br />
Hechingen/<br />
Hohenzollern,<br />
in den folgenden<br />
Tagen geht es bspw.<br />
nach Schloss Nippenburg,<br />
nach Kirchheim/<br />
Wendlingen oder auf die Anlage<br />
von Schloss Monrepos. Wie jedes<br />
Jahr gibt es auch den Charity-<br />
Contest „Golfer mit Herz & Seele“<br />
zugunsten hilfebedürftiger Kinder<br />
in der Region Stuttgart.<br />
www.stuttgarter-golftage.de<br />
18 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
DER NEUE VERSA<br />
VON ODYSSEY<br />
GENAUE AUSRICHTUNG DURCH<br />
STARKEN KONTRAST<br />
EIN GRAD<br />
DANEBEN<br />
IST EIN GRAD<br />
VORBEI.<br />
VERSA #1<br />
DURCH BESSERE<br />
AUSRICHTUNG ZUM<br />
BESSEREN HANDICAP<br />
ODYSSEY<strong>GOLF</strong>.COM/VERSA<br />
©2013 Callaway Golf Company. Odyssey, the Swirl Device,<br />
#1 Putter in Golf and Versa are trademarks and/or registered<br />
trademarks of Callaway Golf Company. All other trademarks<br />
are the property of their respective owners. odysseygolf.com
Statement<br />
Saisonziele. Analysiert von Dr. Holger Bahr<br />
Die Tage werden spürbar länger,<br />
die Sonne gewinnt an Durchschlagskraft<br />
und als Golfer<br />
wartet man sehnsüchtig auf<br />
frostfreie Nächte, die endlich<br />
das Ende der Wintergrüns<br />
einläuten. Dann gilt es bald wieder, bei vorgabewirksamen<br />
Turnieren die Handicap-Ziele –<br />
oder analog dazu die Ziele bei der Geldanlage<br />
– mutig anzugehen.<br />
Zuletzt dürfte sich das Golfspiel wohl überwiegend<br />
im Kopf abgespielt haben. Winterzeit<br />
ist eine leidige Unterbrechung des ambitionierten<br />
Bälleschlagens, die immerhin zur Vorbereitung<br />
auf die neue Golfsaison vielfältig genutzt<br />
werden kann: Zu Weihnachten gab es vielleicht<br />
den neuen Kalender, der einem – wundervoll<br />
in Szene gesetzt – vor Augen führt, auf welchen<br />
Plätzen man schon immer spielen wollte.<br />
An Silvester fasste man gute Vorsätze: Sei es<br />
regelmäßiger auf die Range zu gehen und das<br />
Übungsgrün dabei häufiger zu besuchen, sei<br />
es die Literatur zur mentalen Stärke beim Golfspiel<br />
aufzusaugen, sei es die Ausrüstung auf<br />
den eigenen Schwung anzupassen, sei es mit<br />
mehr Stretching und Jogging seine körperliche<br />
Fitness golfförderlich zu erhöhen. Vor wenigen<br />
Tagen kam schließlich die neue Clubkarte mit<br />
dem für 2013 eingravierten Start-Handicap,<br />
sodass man sich Gedanken machen kann,<br />
inwieweit man sich in diesem Jahr gerne<br />
herunterspielen möchte.<br />
Wer nun also voller Vorfreude steckt und<br />
gleichermaßen gut vorbereitet ist, der wird sich<br />
doch auch dem Wettstreit im vorgabewirksamen<br />
Turnier stellen, oder? Kurzum, die gesetzten<br />
Ziele wird der Golfer angehen, und zwar konsequent<br />
und entschlossen. Was wäre das denn<br />
auch für eine Golfsaison, bei der man aus Angst<br />
nur Privatrunden spielt oder gleich ganz zu<br />
Hause bleibt, nur weil ein Abschlag ins Wasser<br />
gehen könnte oder man in einem Turnier eben<br />
doch noch nicht einmal die Schonung erreicht.<br />
Was für den Golfer klar ist, scheint vielen<br />
Sparern nicht so klar zu sein. Noch immer liegt<br />
ein großer Teil der Kapitalanlagen in täglich<br />
verfügbaren Produkten mit einer kaum erkennbar<br />
niedrigen Rendite. Böse Zungen behaupten:<br />
„Habenzinsen sind abgeschafft worden.“<br />
Dabei haben die Wertpapiermärkte im vergangenen<br />
Jahr eindrucksvoll gezeigt, was bei<br />
Anlageklassen wie Aktien (DAX mit einem Plus<br />
von 29% in 2012), Unternehmensanleihen,<br />
Gewerbeimmobilien oder Emerging Markets<br />
trotz Euro-Staatsschuldenkrise alles positiv<br />
geht. Man sollte für das Jahr 2013 eine konstruktive<br />
Rendite-Anforderung an sein Portfolio<br />
stellen. Wer eine Wertsteigerung von vier bis<br />
fünf Prozent vor Augen hat, muss realistischerweise<br />
dem Geldmarkt den Rücken kehren.<br />
Nach Analyse des eigenen Portfolios sowie<br />
der konjunkturellen Entwicklung und nach<br />
dem Austausch mit seinem Anlageberater<br />
sollte man auch eine Entscheidung treffen:<br />
Das Portfolio neu aufstellen, um dem Renditeziel<br />
gerecht zu werden.<br />
Aktuell sind die Perspektiven hinreichend,<br />
dass eine moderate globale Expansion, mit<br />
speziell in Deutschland überdurchschnittlich<br />
günstigen Wachstumsaussichten, für aktive<br />
Anlage-Entscheidungen in ein breit gestreutes<br />
Wertpapierportfolio sprechen. Die gedankliche<br />
Vorbereitungszeit ist vorbei, jetzt gilt es, an den<br />
Zielen sowohl für die Golfsaison als auch für<br />
den Vermögensaufbau mit Zuversicht und ohne<br />
Zaudern zu arbeiten.<br />
DR. HOLGER BAHR,<br />
Leiter Volkswirtschaft der<br />
DekaBank, Hcp –14,3<br />
»Jetzt gilt<br />
es, eine<br />
konstruktive<br />
Rendite-<br />
Anforderung<br />
sowohl für sein<br />
Handicap als<br />
auch für sein<br />
Portfolio<br />
zu erstellen«<br />
20 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
www.golfhouse.de<br />
Wir Golfer wissen, Golf ist mehr als nur ein Sport.<br />
Es ist eine Lebenseinstellung, die Fairness, Freundschaft, das gemeinsame<br />
Erleben in der Natur und Entspannung verbindet. Wir teilen diese Einstellung<br />
und sind für die Golfgemeinschaft da. Mit Leidenschaft, Know-how,<br />
innovativen Produkten und professionellen Tipps für ein schönes Spiel.<br />
Willkommen im Club – willkommen bei uns.
COVER 77. MASTERS<br />
Am Ziel seiner Träume:<br />
Der „ewige Zweite“ <strong>Adam</strong><br />
<strong>Scott</strong> lässt sich im Green<br />
Jacket feiern<br />
22 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
DOWN UNDER<br />
GANZ OBEN<br />
Von Oskar Brunnthaler<br />
77. Masters Die Australier haben<br />
schon alles gewonnen – nur nicht<br />
das Masters. Jetzt ist <strong>Adam</strong> <strong>Scott</strong><br />
auf dem besten Weg, in Greg<br />
Normans Fußstapfen zu steigen.<br />
Fotos: GettyImages<br />
Diese 77. Masters<br />
gehen in<br />
die Golf-Geschichte<br />
unter<br />
dem Aspekt<br />
„Down<br />
under“ ganz oben ein. Zweifellos<br />
aber nicht nur die Australier<br />
betreffend, die mit <strong>Adam</strong><br />
<strong>Scott</strong> den ersten Masters-Sieger<br />
aller Zeiten stellten.<br />
Da verblüffte die Golf-<br />
Welt ein 14-jähriger Chinese,<br />
ein gewisser Tianlang Guan,<br />
und wird nach seinem geschafften<br />
Cut bereits als der<br />
neue Tiger Woods gehandelt.<br />
Und der Weltranglisten-Erste<br />
wiederum zeigte, dass er<br />
trotz zwei aufgebrummten<br />
Strafschlägen, unglücklichem<br />
Spiel und schlechtem Putten<br />
noch immer ganz vorne mitspielen<br />
kann.<br />
Und dann galt es einen<br />
55-jährigen Deutschen zu<br />
bestaunen, der wie ein Junger<br />
aufspielte und vor dem Turnier<br />
den wenigen deutschen<br />
Journalisten vor Ort erklärte,<br />
er sei hier nicht, um einfach<br />
nur mitzuspielen und vielleicht<br />
den Cut zu schaffen,<br />
sondern er sei hier, um – wörtlich<br />
– „zu gewinnen“. Aber<br />
fangen wir vorne an: E<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 23
COVER 77. MASTERS<br />
»Ich dachte ›nein, nicht<br />
schon wieder‹ ...«<br />
<strong>Adam</strong> <strong>Scott</strong> über den Augenblick,<br />
als feststand,<br />
dass es ins Stechen geht<br />
<strong>Adam</strong> <strong>Scott</strong> im Augenblick<br />
des Masters-Sieges:<br />
Am zweiten Extra-Loch<br />
gewann er im Stechen<br />
gegen den Argentinier<br />
Angel Cabrera<br />
24 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
<strong>Adam</strong> <strong>Scott</strong>, 32 Jahre, Schlägen Vorsprung Führende vier<br />
erfolgreich, charmant, Bogeys in Folge und verlor den schon als<br />
bildhübsch, höflich, gute sicher abgehakten Major-Sieg an Oldie<br />
Kinderstube und Junggeselle<br />
– kurz der Traum- wie er nach über zehn Jahren wieder ein<br />
Ernie Els, der gar nicht so recht wusste,<br />
Schwiegersohn einer Major, nämlich sein viertes, gewonnen<br />
jeden Mutter. Der Herzensbrecher gilt<br />
seit sieben Jahren fix liiert mit Marie<br />
Kojzar, beim vergangenen Presidents<br />
Cup tanzte er allerdings mit Ana Ivanovic<br />
hatte. Und mein Editorial wanderte<br />
in den berühmten Papierkorb und<br />
musste neu geschrieben werden.<br />
<strong>Adam</strong> <strong>Scott</strong> war nach der Niederlage<br />
als offizielle Begleitung an. bei den Open schwer angeschlagen,<br />
Solange er nicht im Rampenlicht, also<br />
nicht wirklich in exponierter gesellschaftlicher<br />
Stellung steht, interessiert<br />
das reichlich wenig.<br />
Jetzt aber, als der neue Masters-Sieger<br />
und erste Australier überhaupt, der<br />
in das Green Jacket schlüpfte, wird das<br />
ganz schnell ganz<br />
anders werden. Tiger<br />
Woods kann<br />
aber nicht gebrochen. „Ich weiß, dass<br />
ich es drauf habe, ein Major zu gewinnen,<br />
und es wird die nächste Chance<br />
kommen, und die werde ich dann<br />
auch wahrnehmen“, rang der Aussie in<br />
Lytham/Großbritannien nach der unvorstellbaren<br />
Niederlage um Fassung.<br />
Die bereits von<br />
ihm am Vorabend<br />
signierten Opendavon<br />
nach seinen<br />
Fahnen wurden<br />
Eskapaden und der<br />
Trennung von seiner<br />
Frau Elin ein<br />
Lied singen.<br />
Der Weg zum<br />
golferischen Olymp,<br />
von seinem Haupt-<br />
Sponsor Mercedes-<br />
Benz eingemottet.<br />
Jetzt aber haben<br />
die Fahnen, nach<br />
dem sensationell<br />
zu seinem ersten<br />
im Stechen gewonnenen<br />
Major-Titel, war<br />
Mas-<br />
für den als eines<br />
ters-Sieg gegen<br />
der größten Talente<br />
Angel Cabrera,<br />
seiner Generation<br />
plötzlich wieder<br />
gehandelten Aus-<br />
an Bedeutung und<br />
tralier lang und Fairer Verlierer: Cabrera umarmt <strong>Adam</strong> <strong>Scott</strong> Sammel-Wert gewonnen.<br />
steinig. Immerhin<br />
trat er als Siebter der Weltrangliste und<br />
mit 20 Turnier-Siegen an der Magnolia<br />
Lane an, aber mit mehreren zweiten<br />
Plätzen bei Major-Turnieren (2012<br />
bei den British Open, 2011 beim Masters)<br />
haftete ihm bis zu seinem Masters-<br />
Sieg der Makel an, der ewige Zweite zu<br />
sein.<br />
Bestes Beispiel: The Open im vergangenen<br />
Juli. Ich hatte an diesem<br />
besagten Sonntag bereits mein Editorial<br />
über dieses dritte Major-Turnier der<br />
Saison geschrieben und abgesegnet, so<br />
klar war eigentlich schon vor dem Finale,<br />
Planspiel. So bereitete <strong>Adam</strong> <strong>Scott</strong> sich<br />
auch ganz besonders auf dieses erste<br />
Major dieser Saison vor, war vor dem<br />
Masters nach Augusta gereist, um ausgerechnet<br />
mit Ernie Els, der ihm den sicher<br />
geglaubten Claret Jug „gestohlen“<br />
hatte, im Augusta National Golf Club zu<br />
trainieren.<br />
Schließlich standen an diesem Masters-Sonntag<br />
wieder einmal die Chancen<br />
nicht schlecht, dass zumindest einer<br />
von den vier in Augusta am Abschlag<br />
stehenden Australiern das Green Jacket<br />
dass der Führende <strong>Adam</strong> <strong>Scott</strong> end-<br />
gewinnen würde: Neben<br />
lich auch sein erstes Major gewinnen<br />
<strong>Adam</strong> <strong>Scott</strong> lauerten<br />
würde. Denkste!<br />
hinter dem<br />
Bekanntlich spielte<br />
der noch am<br />
14. Loch mit vier<br />
Führenden Angel<br />
Cabrera noch Jason<br />
Day und Marc E<br />
MASTERS 1<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 25
COVER 77. MASTERS<br />
Masters-Sieger <strong>Adam</strong> <strong>Scott</strong> mal drei: Mit Titel-Verteidiger Bubba Watson, in Aktion in Augusta und mit Freundin Ana Ivanovic beim Presidents Cup<br />
Leishman und auch John<br />
Senden in Wartestellung, das<br />
erste Masters in Australiens<br />
Geschichte zu gewinnen.<br />
Australier haben schon alle<br />
Majors gewonnen, nur das<br />
Masters eben noch nicht. Insgesamt<br />
landeten die „Down<br />
Ergebnisse 77. Masters 2013<br />
Under“-Golfer siebenmal in<br />
Augusta auf zweiten Plätzen,<br />
neben <strong>Scott</strong> und Day (2011)<br />
gleich dreimal Greg Norman<br />
(1986, 1987 – im Stechen<br />
verloren – und 1996) sowie<br />
Bruce Crampton (1972) und<br />
Jack Newton (1980).<br />
€<br />
1. <strong>Adam</strong> SCOTT (AUS) 69 72 69 69 279 1.104.379<br />
2. Angel CABRERA (ARG) 71 69 69 70 279 662.628<br />
3. Jason DAY (AUS) 70 68 73 70 281 417.210<br />
4. Marc Leishman (AUS) 66 73 72 72 283 269.959<br />
Tiger WOODS (USA) 70 73 70 70 283 269.959<br />
6. Thorbjem OLESEN (DEN) 78 70 68 68 284 213.207<br />
Brandt SNEDEKER (USA) 70 70 69 75 284 213.207<br />
8. Sergio GARCIA (ESP) 66 76 73 70 285 177.928<br />
Matt KUCHAR (USA) 68 75 69 73 285 177.928<br />
Lee WESTWOOD (ENG) 70 71 73 71 285 177.928<br />
11. Tim CLARKE (RSA) 70 76 67 73 286 147.251<br />
John HUH (KOR) 70 77 71 68 286 147.251<br />
13. Fred COUPLES (USA) 68 71 77 71 287 111.665<br />
Ernie ELS (RSA) 71 74 73 69 287 111.665<br />
Dustin JOHNSON (USA) 67 76 74 70 287 111.665<br />
David TOMS (USA) 70 74 76 67 287 111.665<br />
Nick WATNEY (USA) 78 69 68 72 287 111.665<br />
25. Bernhard LANGER (GER) 71 71 72 76 290 42.979<br />
35. Martin KAYMER (GER) 72 75 74 70 291 31.598<br />
Vorbild. Unmittelbar nach<br />
dem Sieg erinnert <strong>Scott</strong> an<br />
sein großes Vorbild Greg<br />
Norman, der sich auch um<br />
die Ausbildung und Karriere<br />
<strong>Adam</strong>s gekümmert hat. <strong>Scott</strong>:<br />
„Es ist unglaublich, dass ich<br />
jetzt der erste Australier bin,<br />
der das Masters gewonnen<br />
hat. Da bin ich wirklich<br />
stolz. Wenn ich<br />
daran denke, wie ich<br />
als Zehnjähriger vor<br />
dem Fernseher hing<br />
und Greg zuschaute<br />
und mir wünschte,<br />
auch hier einmal zu<br />
gewinnen, kann ich<br />
gar nicht glauben, dass<br />
ich jetzt hier im Green<br />
Jacket sitze. Wahnsinn.“<br />
Dabei hing der Sieg<br />
von <strong>Scott</strong> tatsächlich<br />
an dem sprichwörtlich<br />
seidenen Faden. Als<br />
der in Crans sur Sierre/<br />
Schweiz beheimatete<br />
Aussie an der 18 seinen<br />
8-Meter-Putt zum<br />
Birdie lochte, riss er<br />
die Arme hoch und rief<br />
gen Himmel „C‘mon Aussie“<br />
und fiel seinem Caddie<br />
Steve Williams, einst der<br />
Koffer-Träger von Tiger<br />
Woods, in die Arme.<br />
Der Australier später bei<br />
der Pressekonferenz: „Da<br />
war ich mir sicher, das Masters<br />
schon gewonnen zu<br />
haben.“ Und nach einer kleinen<br />
Pause sagt er: „... aber<br />
man sollte sich im Golf nie<br />
zu früh freuen.“<br />
Denn der Argentinier<br />
Angel Cabrera, im Schlussflight<br />
hinter <strong>Scott</strong>, legte aus<br />
160 Meter im strömenden<br />
Regen seinen Ball mit einem<br />
Eisen sieben einen halben<br />
Meter an die von ihm nicht<br />
einsehbare Fahne, spielte<br />
ebenfalls ein Birdie und zwang<br />
den bereits im Siegestaumel<br />
am Grün seinen vermeintlichen<br />
Sieg feiernden <strong>Scott</strong><br />
ins Stechen. <strong>Adam</strong> <strong>Scott</strong>: „Ich<br />
dachte, die Welt geht unter ...<br />
nicht schon wieder ...“<br />
Nein, diesmal nicht. Diesmal<br />
behielt er die Nerven<br />
und auch den – bereits zelebrierten<br />
– Major-Sieg.<br />
26 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
COVER 77. MASTERS<br />
Masters-Sieger <strong>Adam</strong> <strong>Scott</strong> mal drei: Mit Titel-Verteidiger Bubba Watson, in Aktion in Augusta und mit Freundin Ana Ivanovic beim Presidents Cup<br />
Leishman und auch John<br />
Senden in Wartestellung, das<br />
erste Masters in Australiens<br />
Geschichte zu gewinnen.<br />
Australier haben schon alle<br />
Majors gewonnen, nur das<br />
Masters eben noch nicht. Insgesamt<br />
landeten die „Down<br />
Ergebnisse 77. Masters 2013<br />
Under“-Golfer siebenmal in<br />
Augusta auf zweiten Plätzen,<br />
neben <strong>Scott</strong> und Day (2011)<br />
gleich dreimal Greg Norman<br />
(1986, 1987 – im Stechen<br />
verloren – und 1996) sowie<br />
Bruce Crampton (1972) und<br />
Jack Newton (1980).<br />
€<br />
1. <strong>Adam</strong> SCOTT (AUS) 69 72 69 69 279 1.104.379<br />
2. Angel CABRERA (ARG) 71 69 69 70 279 662.628<br />
3. Jason DAY (AUS) 70 68 73 70 281 417.210<br />
4. Marc Leishman (AUS) 66 73 72 72 283 269.959<br />
Tiger WOODS (USA) 70 73 70 70 283 269.959<br />
6. Thorbjem OLESEN (DEN) 78 70 68 68 284 213.207<br />
Brandt SNEDEKER (USA) 70 70 69 75 284 213.207<br />
8. Sergio GARCIA (ESP) 66 76 73 70 285 177.928<br />
Matt KUCHAR (USA) 68 75 69 73 285 177.928<br />
Lee WESTWOOD (ENG) 70 71 73 71 285 177.928<br />
11. Tim CLARKE (RSA) 70 76 67 73 286 147.251<br />
John HUH (KOR) 70 77 71 68 286 147.251<br />
13. Fred COUPLES (USA) 68 71 77 71 287 111.665<br />
Ernie ELS (RSA) 71 74 73 69 287 111.665<br />
Dustin JOHNSON (USA) 67 76 74 70 287 111.665<br />
David TOMS (USA) 70 74 76 67 287 111.665<br />
Nick WATNEY (USA) 78 69 68 72 287 111.665<br />
25. Bernhard LANGER (GER) 71 71 72 76 290 42.979<br />
35. Martin KAYMER (GER) 72 75 74 70 291 31.598<br />
Vorbild. Unmittelbar nach<br />
dem Sieg erinnert <strong>Scott</strong> an<br />
sein großes Vorbild Greg<br />
Norman, der sich auch um<br />
die Ausbildung und Karriere<br />
<strong>Adam</strong>s gekümmert hat. <strong>Scott</strong>:<br />
„Es ist unglaublich, dass ich<br />
jetzt der erste Australier bin,<br />
der das Masters gewonnen<br />
hat. Da bin ich wirklich<br />
stolz. Wenn ich<br />
daran denke, wie ich<br />
als Zehnjähriger vor<br />
dem Fernseher hing<br />
und Greg zuschaute<br />
und mir wünschte,<br />
auch hier einmal zu<br />
gewinnen, kann ich<br />
gar nicht glauben, dass<br />
ich jetzt hier im Green<br />
Jacket sitze. Wahnsinn.“<br />
Dabei hing der Sieg<br />
von <strong>Scott</strong> tatsächlich<br />
an dem sprichwörtlich<br />
seidenen Faden. Als<br />
der in Crans sur Sierre/<br />
Schweiz beheimatete<br />
Aussie an der 18 seinen<br />
8-Meter-Putt zum<br />
Birdie lochte, riss er<br />
die Arme hoch und rief<br />
gen Himmel „C‘mon Aussie“<br />
und fiel seinem Caddie<br />
Steve Williams, einst der<br />
Koffer-Träger von Tiger<br />
Woods, in die Arme.<br />
Der Australier später bei<br />
der Pressekonferenz: „Da<br />
war ich mir sicher, das Masters<br />
schon gewonnen zu<br />
haben.“ Und nach einer kleinen<br />
Pause sagt er: „... aber<br />
man sollte sich im Golf nie<br />
zu früh freuen.“<br />
Denn der Argentinier<br />
Angel Cabrera, im Schlussflight<br />
hinter <strong>Scott</strong>, legte aus<br />
160 Meter im strömenden<br />
Regen seinen Ball mit einem<br />
Eisen sieben einen halben<br />
Meter an die von ihm nicht<br />
einsehbare Fahne, spielte<br />
ebenfalls ein Birdie und zwang<br />
den bereits im Siegestaumel<br />
am Grün seinen vermeintlichen<br />
Sieg feiernden <strong>Scott</strong><br />
ins Stechen. <strong>Adam</strong> <strong>Scott</strong>: „Ich<br />
dachte, die Welt geht unter ...<br />
nicht schon wieder ...“<br />
Nein, diesmal nicht. Diesmal<br />
behielt er die Nerven<br />
und auch den – bereits zelebrierten<br />
– Major-Sieg.<br />
26 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
COVER 77. MASTERS<br />
Gut drauf: Martin Kaymer<br />
mit Caddie Craig Connelly<br />
MARCEL<br />
SIEM<br />
Fast voll zufrieden ...<br />
Gastkommentar. Marcel Siem<br />
über seinen dritten European<br />
Tour Sieg und das Masters.<br />
Über meinen dritten European<br />
Tour Sieg bei der<br />
Trophée Hassan II habe ich<br />
mich riesig gefreut. Das war<br />
ein richtig cooles Turnier und<br />
die Trophäe – ein echter Säbel –<br />
hat bei mir einen besonderen<br />
Platz erhalten. Was mich aber<br />
ganz besonders an diesem Sieg<br />
gefreut hat, war die Tatsache,<br />
dass ich nicht acht Jahre – wie<br />
zwischen meinem ersten und<br />
zweiten Sieg – sondern nur<br />
acht Monate darauf warten<br />
musste.<br />
Bitter war in diesem Zusammenhang<br />
eigentlich nur der<br />
knapp verpasste Startplatz fürs<br />
Masters. Ein Platz niedriger in<br />
der Weltrangliste und ich wäre<br />
dabei gewesen. Aber was soll’s,<br />
dann eben nächstes Jahr ...<br />
Ein weiteres, persönliches<br />
Highlight war für mich die<br />
Ernennung zum „Spieler des<br />
Monats März“ von der European<br />
Tour. Das war meine erste<br />
Auszeichnung dieser Art und es<br />
ist schon etwas ganz Besonderes,<br />
wenn man theoretisch nun<br />
auch die Chance hat, zum<br />
Spieler des Jahres gewählt zu<br />
werden. Aber das sind natürlich<br />
nur Spekulationen.<br />
Ich konzentriere mich jetzt<br />
erst einmal auf die nächsten<br />
Wochen, dann die U.S. Open<br />
und direkt danach die BMW<br />
International Open. Dort<br />
möchte ich dann endlich<br />
versuchen, meinen Heimvorteil<br />
zu nutzen.<br />
Bis dahin,<br />
Ihr<br />
www.marcel-siem.de<br />
Mit seinen<br />
drei Birdies<br />
auf den ersten<br />
drei Löchern<br />
am<br />
Schlusstag<br />
der 77. Masters lag Bernhard<br />
Langer mit –5 an geteilter<br />
dritter Stelle im wohl imageträchtigsten<br />
Major-Turnier der<br />
Welt. Er wird doch nicht<br />
wirklich wahr machen, was<br />
er schon Tage zuvor angekündigt<br />
hatte: „Ich bin hier, um<br />
zu gewinnen. Alles andere<br />
interessiert mich nicht.“ Hut<br />
ab vor diesem 55-Jährigen,<br />
der, wie auch immer, mit<br />
den Jungen nach wie vor mithalten<br />
kann. Auch wenn er<br />
schon etwas resignierend feststellt:<br />
„Mit dem Driver lassen<br />
die mich 80 Meter kurz, wo<br />
die dann mit dem 8er-Eisen<br />
das Grün angreifen, brauche<br />
in das Rescue.“ So geschehen<br />
an den ersten beiden Tagen,<br />
als Langer im Flight mit Henrik<br />
Stenson spielte und zum<br />
ersten Mal seit 2005 wieder<br />
Ein verzweifelter<br />
Bernhard Langer:<br />
Trotz großartigen Spiels<br />
an der 13 fünf Schläge<br />
liegen gelassen<br />
den Cut beim Masters schaffte.<br />
Dabei feierte der Anhausener<br />
sein 30. Jubiläum beim Masters,<br />
das er bereits zweimal gewonnen<br />
hat (1985 und 1993).<br />
So scherzte Langer nach<br />
der zweiten Runde: „Beim<br />
ersten Mal trug ich eine rote<br />
Hose, beim zweiten Sieg eine<br />
grüne Hose, am Sonntag<br />
werde ich eine schwarze Hose<br />
anziehen, die passt am besten<br />
zum Green Jacket ...“<br />
Pechsträhne. Lag’s daran,<br />
dass Bernhard am Schlusstag<br />
dann eine graue Hose<br />
trug – jedenfalls setzte mit<br />
dem einsetzenden Regen<br />
am Sonntag Nachmittag in<br />
Augusta die Glückssträhne<br />
aus. Speziell an der 13, als<br />
„mein bester Schlag des Turniers“<br />
(Langer) einen Ast<br />
streifte und ins Wasser kullerte,<br />
anstatt zum möglichen<br />
Eagle am Grün des Par 5<br />
zu landen. „Das Missgeschick<br />
kostete mich fünf Schläge“,<br />
ärgerte sich Langer.<br />
Unmittelbar nach der<br />
Runde und mit einem beachtlichen<br />
geteilten 25. Platz zog<br />
der fünftbeste Europäer im<br />
Turnier-Ranking Bilanz: „Ich<br />
wollte das Turnier wirklich<br />
gewinnen. Einfach hier zu<br />
28 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
Ich seh was Besseres.<br />
spielen und zu hoffen, den Cut<br />
zu schaffen, das macht keinen<br />
Spaß.“ Ob der „Absturz“ gegen<br />
Ende des Turniers vielleicht konditionelle<br />
Gründe gehabt haben<br />
könnte? Langer: „Keineswegs.<br />
Plötzlich ging alles daneben, die<br />
Grüns waren wegen des Regens<br />
langsamer und dann kam auch<br />
noch Pech dazu.“ Und abschließend:<br />
„Es war eine tolle Woche,<br />
es hat großen Spaß gemacht.“<br />
Auch der zweite Deutsche<br />
am Start fand noch ein versöhnliches<br />
Finale. Mit fünf Birdies en<br />
suite an den letzten fünf Löchern<br />
bewies Martin Kaymer, der im<br />
sechsten Anlauf nunmehr zum<br />
zweiten Mal den Cut geschafft<br />
hat, dass er auch den ungeliebten<br />
Augusta National-Course in<br />
den Griff bekommen kann, wenn<br />
er, ja wenn er nur locker an das<br />
Masters-Turnier rangeht. Mit dem<br />
schließlich geteilten 35. Rang erzielte<br />
der Mettmanner sein bisher<br />
bestes Ergebnis an der Washington<br />
Road und wer weiß, vielleicht<br />
ist mit diesem Abschneiden Kaymers<br />
Augusta-Komplex endgültig<br />
überwunden. Drauf hat er es<br />
jedenfalls, auch das Masters einmal<br />
zu gewinnen.<br />
MASTERS 2<br />
Bei Sky ist Golf zu<br />
Hause, selbst wenn<br />
Sie on Tour sind.<br />
Mit Sky Go sehen Sie das US Masters in Augusta,<br />
den Presidents Cup und ausgewählte Turniere der<br />
US PGA Tour und der European Tour auch unterwegs<br />
auf Ihrem iPad, iPhone oder im Web.*<br />
Mehr Informationen unter 01806 88 400 010<br />
oder auf sky.de/golf<br />
€ 0,20/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. € 0,60/Anruf aus dem Mobilfunknetz<br />
* Stabile Internetverbindung erforderlich (für iPad und iPhone WiFi oder 3G).<br />
Empfang nur in Deutschland und Österreich möglich.<br />
Golf_Time_130x238_sky.indd 1 18.04.13 12:42<br />
www.facebook.com/golftime High-End dtp-service Hellmuth Tel.: 0821/564958 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> Anz_SKY_GT313.pdf09:31:35 3 -2013 www.golftime.de April 19, 29 2013
COVER 77. MASTERS<br />
RAFAEL<br />
CABRERA-<br />
BELLO<br />
GER vs. ESP<br />
Gastkommentar. Der Spanier<br />
über den sportlichen Vergleich<br />
beider Länder.<br />
Der sportliche Vergleich<br />
zwischen Deutschland<br />
und Spanien ist momentan<br />
in aller Munde. In der UEFA<br />
Champions League mussten<br />
sowohl der FC Barcelona als<br />
auch Real Madrid bittere Niederlagen<br />
im Halbfinale hinnehmen.<br />
Auch im Profi-Golf haben<br />
die Deutschen im Vergleich<br />
zu meiner Nation die Nase<br />
etwas vorne. In dieser Saison<br />
konnte sich noch keiner meiner<br />
Landsleute in die Siegerliste<br />
eintragen. Mit Marcel Siem bei<br />
der Trophée Hassan II feierte<br />
bereits ein deutscher Spieler<br />
einen Turniersieg und bei der<br />
Open de España belegte Max<br />
Kieffer, nach einem historischen<br />
Stechen über neun Löcher, einen<br />
hervorragenden zweiten Platz.<br />
Gerade bei diesem Turnier<br />
waren wir Spanier alle hoch<br />
motiviert, doch nur Nacho<br />
Elvira und Sergio Garcia<br />
konnten unsere Ehre mit dem<br />
geteilten 12. Platz etwas retten.<br />
Auch in der Weltrangliste<br />
wird die Luft für uns Spanier,<br />
im Vergleich zu Deutschland,<br />
etwas dünner. Mit Sergio<br />
Garcia auf Rang 14 und<br />
Gonzalo Fernández-Castaño<br />
auf Platz 31 liegen wir zwar<br />
noch vorne, jedoch sind uns<br />
Martin Kaymer (33.) und<br />
Marcel Siem (51.) dicht auf<br />
den Fersen. Wenn wir nicht<br />
aufpassen, verlieren wir auch<br />
im Golfsport unsere Dominanz,<br />
wie es im Fußball auf Vereinsebene<br />
bereits<br />
geschehen ist.<br />
Ihr<br />
Die Nummer 1<br />
der Welt kann<br />
noch so viel<br />
Pech haben<br />
und/oder unglücklich<br />
spielen,<br />
für einen Platz ganz<br />
vorne im Klassement reicht<br />
es für Tiger Woods noch allemal.<br />
Der diesmal als klarer<br />
Favorit in sein 19. Masters-<br />
Turnier gestartete Ausnahme-<br />
Golfer hat nicht nur zu seiner<br />
alten Form zurückgefunden,<br />
er war auch mit seiner neuen<br />
Liebe Lindsey Vonn (Ski-Abfahrts-Weltcupsiegerin<br />
2013) in Augusta, was<br />
seiner Form sicherlich<br />
nicht abträglich sein<br />
sollte. Dennoch: Ein<br />
unglücklicher Bounce<br />
seines Balls am zweiten<br />
Spieltag an der 15<br />
(Par 5), wo nach seinem<br />
dritten Schlag der<br />
Ball den Fahnenstock<br />
traf und zurück über das gesamte<br />
Grün ins Wasser kullerte,<br />
droppte der Profi etwas<br />
nachlässig nicht korrekt zu<br />
weit hinter der Stelle, von der<br />
er zuvor geschlagen hatte.<br />
Diskussion. Fazit: Tiger<br />
hatte nach der Runde zugegeben,<br />
falsch gedroppt zu<br />
haben, jedoch die Score-Karte<br />
ohne die dabei fälligen zwei<br />
Strafschläge zu berücksichtigen,<br />
unterschrieben.<br />
Normalerweise hätte dies<br />
die Disqualifikation Woods‘<br />
Woods’ Score am 2. Spieltag: Nachträglich eine 8<br />
MASTERS 3<br />
Ein genervter Tiger Woods: Trotz Strafschlägen und unglücklichem Spiel ein geteilter 4. Rang beim Masters<br />
beim Masters bedeutet, das<br />
Regel-Committee hatte sich<br />
jedoch damit begnügt, dem<br />
genervten Woods im Nachhinein<br />
zwei Strafschläge aufzubrummen.<br />
Zweifellos waren<br />
sich die Regel-Herren im<br />
klaren, was eine Disqualifikation<br />
Tigers für das Turnier<br />
und die mediale Berichterstattung<br />
bedeuten würde.<br />
Wäre dieser Fauxpas zum<br />
Beispiel einem 14-jährigen<br />
Amateur passiert, wäre dieser<br />
zweifellos disqualifiziert<br />
worden (siehe nebenstehenden<br />
Bericht).<br />
Trotz des verpassten<br />
Major-Sieges heißt<br />
Tigers großes Ziel, Jack<br />
Nicklaus‘ Rekord von<br />
18 Major-Siegen zu<br />
knacken. Dazu hat der<br />
37-Jährige noch genügend<br />
Zeit, Nicklaus<br />
gewann sein 18. Major<br />
mit 46 Jahren.<br />
30 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
gann er mit zehn Jahren, sein<br />
Vater Han Wen, ein Arzt, steht<br />
auch hier in Augusta stets an<br />
der Seite seines Sohnes. Auch<br />
er konnte aber nicht verhindern,<br />
dass seinem Sohn ein<br />
Strafschlag wegen langsamen<br />
Spiels verpasst wurde – nach<br />
dreimaliger Verwarnung und<br />
den Regeln entsprechend gerechtfertigt,<br />
aber menschlich<br />
gesehen ein krasser Fehlgriff:<br />
Einen 14-Jährigen, der unter<br />
widrigen Umständen (böige<br />
Windverhältnisse) zum ersten<br />
Mal bei einem Major-<br />
Turnier am Start ist, derart<br />
zu belangen, beweist zweifellos<br />
ungeschicktes Vorgehen.<br />
Flight-Partner Ben Crenshaw<br />
sichtlich entsetzt: „Ein Kind<br />
derart zu behandeln, unglaublich.“<br />
Souverän. Guan steckte<br />
allerdings die Strafe, verhängt<br />
an der Bahn 17, weg, als wäre<br />
nichts Besonderes geschehen<br />
– dabei wäre er fast wegen des<br />
einen Schlages am Cut gescheitert.<br />
„Ich weiß, dass ich<br />
gegen die Regeln verstoßen<br />
habe, aber es waren auch außerordentlich<br />
schlechte Be-<br />
Golf-Geschichte: Tianlang Guan, 14, bester Amateur beim Masters<br />
So viel kann heute<br />
schon gesagt werden:<br />
Der Chinese<br />
Tianlang Guan,<br />
bei seinem Major-<br />
Debut exakt 14<br />
Jahre, fünf Monate und 17<br />
Tage jung, hat in Augusta<br />
Golf-Geschichte geschrieben:<br />
Er ist der jüngste Amateur,<br />
der je beim Masters am Start<br />
war und auch der jüngste, der<br />
je den Cut geschafft hat.<br />
Der Cut lag bei + 4, Tianlang<br />
schaffte nach zwei Runden<br />
sensationelle +3, am<br />
Schluss hieß es +12 und ein<br />
58. Rang (wurde honoriert<br />
mit einer Silberschale bei der<br />
Masters-Sieger-Ehrung).<br />
Es kommt nicht von ungefähr,<br />
dass Vergleiche Woods-<br />
Guan angestellt werden: Der<br />
Youngster aus der chinesischen<br />
Provinz Guangzhou<br />
wird bereits als der neue<br />
Tiger Woods gehandelt. Tiger<br />
Woods war erstmals mit 19<br />
Jahren beim Masters-Turnier,<br />
hatte schon mit zwei Jahren<br />
mit dem Golfspielen begonnen.<br />
Guan machte seine<br />
ersten Golfschläge mit vier,<br />
so richtig zu trainieren bedingungen“,<br />
sagte der<br />
Youngster im besten Englisch.<br />
Kein Jammern, kein<br />
Klagen. Richtig professionell.<br />
Ben Crenshaw zu dem Regel-<br />
Poker: „Ein Tiger Woods wäre<br />
in der gleichen Situation<br />
wegen langsamen Spiels<br />
sicherlich nicht bestraft<br />
worden ...“<br />
Guan hatte sich als<br />
Sieger der Asia-Pacific<br />
Amateur Cham-<br />
pionship im vergangenen<br />
November für das Masters<br />
qualifiziert. Sein absolutes<br />
Vorbild ist – na wer schon?<br />
– Tiger Woods, und Guan<br />
spielte bereits als Zwölfjähriger<br />
in Shanghai ein Loch mit<br />
seinem Idol. Spannend: Wo<br />
steht Guan in fünf Jahren?<br />
MASTERS 4<br />
Fitting auf Tourniveau!<br />
Clubmate Golf GmbH - Darmstädter Straße 33 - 64319 Pfungstadt - 06157- 8036640 - www.kimuragolf.com
TURNIERE SPIELER DES MONATS<br />
presented by<br />
Souverän!<br />
Beeindruckend Marcel Siem feiert<br />
in Marokko seinen dritten Titel.<br />
Vom ersten<br />
Turniertag<br />
an bis hin<br />
zum Sonntag<br />
Abend dominierte<br />
Marcel<br />
Siem bei der Hassan II Trophy<br />
in Marokko das Leaderboard.<br />
Erstmals in seiner Karriere gelang<br />
dem Düsseldorfer ein souveräner<br />
Start-Ziel-Sieg. „Ich bin<br />
total glücklich und sehr stolz<br />
darauf, dass ich die Ruhe bewahren<br />
konnte.“ Siem schlief<br />
trotz vier Schlägen Vorsprung<br />
nach drei von vier Runden nicht<br />
besonders gut auf seinem vermeintlich<br />
bequemen Polster und<br />
holte sich vor der Runde noch<br />
Tipps bei Bernhard Langer, wie<br />
er die Finalrunde angehen sollte.<br />
Und kurzzeitig sah es wirklich<br />
so aus, als könne Mikko Ilonen<br />
den Deutschen noch gefährden,<br />
der mit einem frühen Bogey in<br />
die Runde gestartet war, während<br />
der Finne ein Birdie-Feuerwerk<br />
abbrannte. Doch Siem ließ sich<br />
nicht beeindrucken und erreichte<br />
die Ziellinie schließlich mit drei<br />
Zählern Vorsprung.<br />
Weltrangliste erhalten eine Einladung<br />
zum ersten Majorturnier des Jahres,<br />
und am Ende war es (sehr zum Leidwesen<br />
Siems) der Schwede Henrik<br />
Stenson, der dank eines zweiten Platzes<br />
in Texas mit hauchdünnem Vorsprung<br />
ins Starterfeld rutschte.<br />
Sofort reagierten die Veranstalter<br />
der Valero Texas Open und luden den<br />
deutschen Golfprofi zu ihrem Turnier<br />
nach Amerika ein, denn der Sieger<br />
durfte ebenfalls als Last-Minute-Kandidat<br />
in Augusta spielen. Doch schon<br />
nach Runde 1 sah es so aus, als würde<br />
Marcel sang- und klanglos am Cut<br />
scheitern. Eine suboptimale 76 machte<br />
alle Masters-Träume zunichte. Dann<br />
jedoch beeindruckte der Deutsche das<br />
amerikanische Golf-Publikum mit seinem<br />
Kämpferherz und spielte an den<br />
folgenden drei Tagen mit elf Schlägen<br />
unter Par das drittbeste Ergebnis im<br />
Startfeld und wurde geteilter Zehnter.<br />
Die European Tour honorierte<br />
Siems Leistungen mit dem Titel<br />
„Spieler des Monats März“. Und sollte<br />
Marcel Siem sich seine Top-Form<br />
erhalten, wird er das Masters 2014<br />
sicher nicht mehr vom Fernseher aus<br />
verfolgen müssen ...<br />
www.spieler-des-monats.golftime.de<br />
Majorträume. Obwohl die Trophäe<br />
und der Preisgeldscheck genug<br />
Grund zum Feiern boten, blieb<br />
es für Marcel doch noch bis in<br />
die Nacht hinein spannend. Denn<br />
gleichzeitig lief in den USA die<br />
Shell Houston Open, bei der sich<br />
herausstellen würde, ob Siems Sieg<br />
wertvoll genug war, um das begehrte<br />
Ticket zum Masters in Augusta zu<br />
lösen. Nur die 50 besten Spieler der<br />
32 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de
Ein unschlagbares Par.<br />
Audi – Premium Partner des Golfsports.
TURNIERE INTERNATIONAL<br />
U.S. Open im Merion GC<br />
Live-Sendezeiten auf Sky Sport:<br />
1. Tag Donnerstag, 13. Juni 19.00 – 0.00 Uhr<br />
2. Tag Freitag, 14. Juni 19.00 – 0.00 Uhr<br />
3. Tag Samstag, 15. Juni 19.00 – 0.00 Uhr<br />
4. Tag Sonntag, 16. Juni 19.00 – 0.00 Uhr<br />
Hinweis: Sky überträgt das Turnier auch in HD-Qualität in<br />
seinem Paket „Sky Sport HD". Sendezeiten wie Sky Sport.<br />
Das „U.S. Open Rough“<br />
von Gregor Biernath<br />
Im Vorfeld einer U.S. Open hat es schon<br />
Tradition, dass man über das Rough<br />
fachsimpelt, das aus diesem Grund<br />
bereits einen eigenen Spitznamen hat:<br />
„U.S. Open Rough“. Die Philosophie der<br />
USGA sieht vor, dass die Austragungsplätze<br />
zum „härtesten“ Test des Jahres im Golfsport<br />
werden und die Sieger möglichst „nicht“<br />
unter Par am Sonntag ins Clubhaus kommen.<br />
Neben harten und schnellen Grüns erreicht<br />
man dies auf eine relativ unkomplizierte<br />
Art und Weise, indem man nämlich das<br />
Rough einfach vor sich hin sprießen lässt.<br />
Da die Beschwerde-Rufe der Spieler immer<br />
lauter wurden, führte<br />
der Verband 2006 den<br />
„Intermediate Cut“<br />
ein. Diese Zwischenlänge<br />
sollte die Plätze<br />
etwas entschärfen und<br />
leichte Fehlschläge nicht<br />
allzu sehr bestrafen. Im<br />
Merion GC werden die<br />
Pros im Juni auf einen<br />
Kompromiss treffen. Da<br />
die Anlage einige recht<br />
kurze Spielbahnen besitzt, verzichtet man<br />
hier auf das Intermediate, belässt es aber auf<br />
den längeren Löchern.<br />
Persönlich sehe ich die Weltklasse Golfer<br />
zwar gerne aus schwierigen Lagen spielen,<br />
aber das unkontrollierte ‚Heraushacken‘ aus<br />
dem Rough sagt in meinen Augen nichts<br />
über die spielerische Klasse aus und ist<br />
überdies für die Handgelenke noch immens<br />
verletzungsgefährdend. Dennoch bin ich gespannt<br />
auf das diesjährige Layout bei „Golf‘s<br />
Toughest Test“.<br />
Ihr<br />
Der Härte-Test 2013<br />
U.S. Open Der Merion GC ist die perfekte Bühne,<br />
um die Golfstars an die Grenzen zu führen.<br />
Die U.S. Open wird wie<br />
(fast) jedes Jahr die Golffans<br />
in zwei Lager spalten.<br />
Die einen können es<br />
kaum erwarten, die besten<br />
Golfer der Welt auf<br />
einem Golfplatz zu beobachten, der einzig<br />
zu dem Zweck präpariert wurde, der<br />
Weltelite ein Maximum<br />
an Schmerz zuzufügen.<br />
Die anderen empfinden<br />
es als widersinnig, wenn<br />
Tiger, Rory und Co.<br />
selbst bei nahezu perfekter<br />
Spielweise ein ums<br />
andere Mal nur knapp<br />
das Par retten.<br />
Klassiker. Der Merion<br />
GC hat schon viele<br />
große Meisterschaften<br />
erlebt. Mit der U.S. Open<br />
2013 wird der East<br />
Course der Anlage (erbaut<br />
1910) schon das fünfte Mal für eine<br />
U.S. Open genutzt, letztmalig 1981.<br />
Seither ist viel passiert auf dem Platz, der<br />
von Anfang an als Reminiszenz an die<br />
großen Linksplätze Großbritanniens erbaut<br />
wurde. In den letzten Jahren wurde<br />
die Anlage um ca. 500 Meter verlängert,<br />
und obwohl es keine sonderlich lange<br />
Wiese ist, werden die extraschmalen<br />
Fairways, das hohe und dichte Rough,<br />
die vielen Bäume und die zahlreichen<br />
Bunker dazu führen, dass die Spieler auf<br />
dem Abschlag vornehmlich zu langen<br />
Eisen und kurzen Hölzern<br />
greifen werden.<br />
Favoriten. Neben den<br />
üblichen Verdächtigen<br />
werden vor allem die<br />
präzise spielenden Shotmaker<br />
in Merion ihre<br />
Vorteile ausspielen können.<br />
Wenn Luke Donald<br />
irgendwann einmal ein<br />
Major gewinnen möchte,<br />
hier ist seine Gelegenheit.<br />
Auch Rickie Fowler,<br />
Webb Simpson mit Frau: Gewann<br />
überraschend die U.S. Open 2012<br />
der hier mit dem U.S.<br />
Team den Walker Cup<br />
2009 gewann, wird voller Erwartungen<br />
nach Haverford Township reisen. Freuen<br />
Sie sich auf dieses großartige Spektakel,<br />
bei dem die Birdie-Gewitter-Wahrscheinlichkeit<br />
bei nahezu null liegt.<br />
Der Merion GC: Hart und<br />
(fast) unfair – das Set-up<br />
einer traditionellen U.S. Open<br />
34 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
Boys Stuff and<br />
Girls Dreams<br />
Brandenburger<br />
Gate<br />
IN 1310 SLMB<br />
mit graviertem Edelstahlboden<br />
Chihnanua<br />
IN 2712 WHMB<br />
Erhältlich im ausgesuchten Fachhandel. Weitere Informationen und Bezugsquellen unter www.ingersolluhren.de oder bei:<br />
CRISTANO GmbH bH/Rb Robert-Bosch-Str. 14a /D77815 D-77815 Bühl /F Fax: +49 (0) 7223 8000 7719 / EM E-Mail: info@cristano.de<br />
i Für PLZ 4 + 5: J. Verhagen GmbH & Cie.KG / Forststraße 126 / 51107 Köln / Fax: 0221 86 19 89 / E-Mail: verhagen@t-online.de
TURNIERE LADIES<br />
2012: Großes Publikumsinteresse<br />
dank Top-Golf<br />
und Top-Wetter<br />
Top-Niveau beim Finale<br />
UniCredit Ladies German Open Obwohl der Titelsponsor sein Engagement<br />
aufgibt, verspricht man zum Abschluss ein großes Finale.<br />
Owohl die Hypo<br />
Vereinsbank ab<br />
2014 nicht mehr<br />
als Titelsponsor<br />
für die Ladies<br />
German Open<br />
fungieren wird, setzt Vorstandsmitglied<br />
Jürgen Danzmayr alles<br />
daran, einen würdigen Abschluss<br />
zu schaffen. „Wir werden alles<br />
daransetzen, die bis her erreichten<br />
Standards zu übertreffen“,<br />
betonte Danzmayr,<br />
der auch Turnierpräsident<br />
des LET-Events ist.<br />
„Wir sind das allen<br />
Partnern schuldig,<br />
mit denen wir innerhalb<br />
kürzester<br />
Zeit das Turnier<br />
zu einem der<br />
Spitzen turniere<br />
auf der Ladies<br />
European Tour<br />
entwickelt<br />
haben. Mit<br />
einem großen<br />
Finale unseres<br />
Sponsorships<br />
wollen wir<br />
auch den Weg<br />
für eine erfolgreiche Zukunft des<br />
Turniers be reiten.“<br />
Turnier-Info<br />
TERMIN:<br />
30. Mai bis 2. Juni<br />
AUSTRAGUNGSORT:<br />
Golfpark Gut Häusern<br />
bei München<br />
EINTRITT:<br />
Do. + Fr. kostenlos<br />
Sa. + So. 15,– Euro<br />
(im Online-Vorverkauf<br />
10,– Euro)<br />
Kinder, Jugendliche<br />
(bis 18 Jahre),<br />
Schüler, Studenten<br />
kostenlos<br />
PROGRAMM:<br />
29.5.:<br />
Pro-Am<br />
30. + 31.5.:<br />
Runde 1 + 2 mit<br />
120 Proetten<br />
1. + 2.6.:<br />
Runde 3 + 4 mit<br />
60 Proetten<br />
An allen Tagen<br />
vielfältiges<br />
Rahmenprogramm<br />
Vorfreude. Seit 2008 wird die<br />
UniCredit Ladies German Open<br />
im Golfpark Gut Häusern bei<br />
München ausgetragen. Schon<br />
nach der ersten Auflage hatte<br />
sich das LET-Turnier bei den<br />
Tour-Spielerinnen als Top-Event<br />
mit familiärem Charakter etabliert.<br />
Turnierdirektor Nikolaus<br />
Peltzer weiß um den guten Ruf<br />
der Veranstaltung, der allein<br />
häufig schon ausreicht, um viele<br />
Top-Stars des Damengolfs<br />
nach Gut Häusern zu locken.<br />
„Zudem gibt es dieses Jahr wertvolle<br />
Punkte für die Qualifikation<br />
zum Solheim Cup 2013 zu<br />
gewinnen, der im August in den<br />
USA ausgetragen wird.“<br />
Doch neben warmer Worte<br />
und Qualifikationspunkten übt<br />
natürlich auch die gut gefüllte<br />
Turnierbörse von insgesamt<br />
350.000 Euro eine große Anziehungskraft<br />
aus. Dazu gibt<br />
es auch in diesem Jahr wieder<br />
einen Audi R8 Spyder für ein<br />
Hole in One auf Bahn 15 zu gewinnen.<br />
Alle Organisatoren hoffen<br />
darauf, dass in diesem Jahr<br />
erst mals einer Spielerin dieser<br />
Schlag gelingt.<br />
Staraufgebot. Langsam aber<br />
sicher komplettiert sich das<br />
Starterfeld. Natürlich können<br />
die Zuschauer die Titelverteidigerin<br />
Anna-Lise Caudal aus Frankreich<br />
und die „Grande Dame“ des<br />
Golf, Laura Davies aus England<br />
erleben. Besonderer Publikumsmagnet<br />
wird zudem Cheyenne<br />
Woods, die 22-jährige Nichte<br />
des Superstars Tiger Woods sein,<br />
die erstmals in Deutschland<br />
mitspielen wird. Sie schätzt ihre<br />
Chance realistisch ein und hofft,<br />
den Cut zu überstehen.<br />
Neben den Favoritinnen Carlotta<br />
Ciganda (Spanien) oder<br />
Gwladys Nocera (Frankreich)<br />
gehen auch viele deutsche Top-<br />
Spielerinnen an den Start. Ob<br />
Caroline Masson auch wieder<br />
dabei ist, steht jedoch noch in<br />
den Sternen. Sie hat ihren Saisonschwerpunkt<br />
auf die LPGA<br />
gelegt und entscheidet erst kurzfristig<br />
über eine Teilnahme.<br />
36 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 - 2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
BRAX <strong>GOLF</strong><br />
IS OFFICIAL OUTFITTER<br />
OF <strong>GOLF</strong> PROFESSIONAL<br />
MARCEL SIEM<br />
WWW.BRAX<strong>GOLF</strong>.DE
TURNIERE LADIES<br />
CAROLINE<br />
MASSON<br />
presented by<br />
„Meine Step-Visite zu Hause“<br />
Gastkommentar Caro Masson über ihr hektisches Tour-Leben.<br />
Meine ersten vier Turniere in den USA habe<br />
ich mittlerweile hinter mir, und nach einem<br />
eher schwachen Start in Phoenix und Carlsbad<br />
konnte ich beim Kraft Nabisco Championship, dem<br />
ersten Major des Jahres, auch endlich wieder ein paar<br />
Runden unter Par abliefern. Mit dem Papa als Caddie<br />
an der Tasche ist mir ein guter 13. Platz gelungen, der<br />
mir jetzt erstmal Auftrieb für die nächsten Wochen<br />
gibt. Denn obwohl es beim Putten nach wie vor ein<br />
wenig hakt, bin ich mit meinem Spiel momentan ganz<br />
zufrieden.<br />
In Palm Springs hat mich neben meinem Vater noch<br />
der Damen-Bundestrainer Stephan Morales begleitet.<br />
Eine super Sache, denn so konnte er einmal hautnah<br />
miterleben, was bei einem Major Turnier so abgeht und<br />
was unsere Nationalspielerinnen in Zukunft erwarten<br />
könnte. Ziel ist es schließlich, in den nächsten Jahren<br />
noch einige weitere Nationalspielerinnen auf die Tour<br />
zu bringen und sie optimal auf die Anforderungen des<br />
Tourlebens vorzubereiten.<br />
Nach der Kraft Nabisco Championship ging<br />
es für mich dann zum ersten Mal nach vier<br />
Wochen in den USA nach Hause. Und wenn<br />
auch nur für vier Tage, so hab ich es doch<br />
sehr genossen, mal wieder im eigenen Bett zu<br />
schlafen. Die Zeit in Deutschland habe ich<br />
dann gleich genutzt, um mal wieder ein paar<br />
neue Fotos zu machen, die ihr euch auf meiner<br />
Website caroline-masson.com auch gleich<br />
anschauen könnt. Außerdem war ich für meinen<br />
Sponsor Mercedes-Benz beim Kick-off des diesjährigen<br />
Mercedes-Benz After Work Golf Cup im<br />
Einsatz. Eine tolle Turnierserie vor allem für Berufstätige,<br />
die nach der Arbeit Lust auf eine 9-Loch-Runde<br />
in entspannter Atmosphäre haben. Marcel Siem, der<br />
ja ebenfalls Markenbotschafter von Mercedes-Benz ist,<br />
war auch dabei und es war wie immer ein großer Spaß,<br />
den Tag mit ihm zu verbringen. Der AWGC stand<br />
unter dem Motto „Golf meets Fußball“, weshalb<br />
auch einige Fußball Stars am Start waren. Das<br />
war natürlich für mich als glühender Fan des FC<br />
Schalke 04 eine klasse Gelegenheit, mit Andy Möller<br />
mal über seine Zeit bei Schalke zu quatschen und mit<br />
Robin Dutt, Christian Ziege und Thomas Berthold ein<br />
wenig über den Fußball zu fachsimpeln.<br />
Zurück ging es dann gleich nach Hawaii zur<br />
Lotto Championship und es war echt schön! Einen<br />
freien Nachmittag hatte ich am Strand verbracht, aber<br />
dann hieß es wieder volle Konzentration auf Golf. Leider<br />
haben mir einige Putts mein ansonsten solides<br />
Spiel verhagelt. Aber<br />
was soll’s? Es geht<br />
weiter! Drückt<br />
mir weiter die<br />
Daumen :).<br />
Eure<br />
www.caroline-masson.de<br />
38 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
WHEREVER <strong>GOLF</strong> TAKES YOU,<br />
YOU’LL HAVE THAT EXTRA EDGE.<br />
GET SERIOUS.<br />
With the high-tech<br />
functionality of<br />
www.galvingreen.com
TURNIERE BMW OPEN<br />
MAXIMILIAN<br />
KIEFFER<br />
Der Krimi von Spanien<br />
Gastkommentar. Max Kieffer<br />
über sein Marathon-Stechen<br />
bei der Open de España.<br />
Als ich nach Spanien<br />
zur Open de España<br />
aufbrach, hätte ich<br />
nicht gedacht, dass dies mein<br />
emotionalstes und bestes<br />
Turnier in meiner bisherigen<br />
Profi-Karriere werden würde.<br />
Nach einer schwachen ersten<br />
Runde, während der ich dreimal<br />
aus dem Busch droppen<br />
musste, wollte ich erst einmal<br />
nur den Cut schaffen. Die<br />
zweite Runde lief dann mit<br />
einer 68 deutlich besser.<br />
Am Moving Day spielte ich<br />
mich mit einer weiteren guten<br />
Runde in eine hervorragende<br />
Position für Sonntag. Ich durfte<br />
mich auf den vorletzten Flight<br />
mit David Howell und Paul<br />
Waring freuen. Der Verlauf<br />
der Finalrunde war dann<br />
ein echter Krimi. Nervenaufreibende<br />
letzte 18 Loch mit viel<br />
Kampf und Druck, dann ein<br />
unfassbares Stechen mit Felipe<br />
Aguilar und Raphael Jacquelin.<br />
Am dritten Extra-Loch<br />
hielt mich ein Monster-Putt<br />
aus dem Vorgrün zum Birdie<br />
im Wettbewerb – was für ein<br />
geiles Gefühl. Nach insgesamt<br />
9(!) Extralöchern und knapp<br />
zweieinhalb Stunden Play-off<br />
konnte sich Raphael schließlich<br />
mit einem tollen Birdie<br />
durchsetzen. Zuerst war ich<br />
natürlich etwas enttäuscht,<br />
denn wenn man im Stechen<br />
steht, will man auch gewinnen.<br />
Doch der zweite Platz und die<br />
damit verbundene Tourkarte<br />
2014, die ich jetzt sicher habe,<br />
ließen mich die „Niederlage“<br />
schnell vergessen.<br />
Ihr<br />
Pressekonferenz zur BMW International Open: Paul Azinger<br />
Rückkehr<br />
BMW International Open Zur<br />
25. Auflage zurück in München.<br />
Seit 1989 kennt der Golffan<br />
die Marke BMW<br />
nicht nur als Premium-<br />
Automobil, sondern auch als<br />
Ausrichter der einzigen European<br />
Tour-Veranstaltung auf<br />
deutschem Boden. In diesem<br />
Jahr wird die BMW International<br />
Open 25 Jahre alt und<br />
geht nach dem Ausflug nach<br />
Lärchenhof 2012 wieder auf<br />
dem Gelände des Golfclubs<br />
München Eichenried über<br />
die Bühne. Anlässlich des Jubiläums<br />
können die Veranstalter<br />
aus dem Vollen schöpfen,<br />
denn das Turnier findet<br />
nicht wie schon so oft in der<br />
Woche nach der U.S. Open<br />
statt (weshalb viele Top-Stars<br />
die Folgewoche zur Erholung<br />
nutzten).<br />
„Bis zum Startschuss ist<br />
noch etwas Zeit“, erklärt Turnierdirektor<br />
Marco Kaussler,<br />
„aber wir haben bereits jetzt<br />
schon ein sehr attraktives<br />
Teilnehmerfeld beisammen.<br />
Und bis zum Turnier werden<br />
wir sicher noch den ein oder<br />
anderen prominenten Namen<br />
bekannt geben können.“<br />
Klassefeld. Bislang haben<br />
neben den deutschen Speerspitzen<br />
Martin Kaymer, Marcel<br />
Siem, Maximilian Kieffer,<br />
Bernhard Langer und Moritz<br />
Lampert auch der Open<br />
Champion von 2012, Ernie<br />
Els, Dustin Johnson und<br />
Sergio Garcia fest zugesagt.<br />
Zudem wird Paul Azinger,<br />
Sieger von 1990 und 1992,<br />
erwartet, der schon im Vorfeld<br />
die winterlich verschneiten<br />
umgebauten Bahnen des<br />
Golfclubs München Eichenried<br />
in Augenschein nehmen<br />
konnte. An der 16. und 18.<br />
Spielbahn wurden bspw. die<br />
Wasserhindernisse an den<br />
Grüns vergrößert, sodass diese<br />
zukünftig schwerer anzuspielen<br />
sind.<br />
Info: www.bmw-golfsport.com<br />
Foto: Sammy Minkoff<br />
Info<br />
BMW Int. Open<br />
TERMINE:<br />
18. Juni 2013<br />
Opening Show Event<br />
(TOP 6 Spieler: 9-Loch-Runde/<br />
„Back Nine“ moderiert,<br />
Show-Down-Contest „Nearest<br />
to the Pin“ an Loch 18)<br />
19. Juni 2013<br />
PRO-AM Experience<br />
(18-Loch-Runde ausgewählter<br />
Spitzenprofis mit jeweils drei<br />
Amateuren)<br />
20. bis 23. Juni 2013<br />
BMW International Open<br />
(4 Turnierrunden, Cut nach<br />
der 2. Runde, Siegerehrung<br />
am Sonntag nach dem letzten<br />
Putt direkt am 18. Grün)<br />
AUSTRAGUNGSORT:<br />
Golf Club München Eichenried<br />
TURNIERPRÄSIDENT:<br />
Roland Krüger (Leiter Vertrieb<br />
Deutschland BMW Group)<br />
TURNIERDIREKTION:<br />
Marco Kaussler, Mike Stewart<br />
(PGA ET)<br />
PREISGELD:<br />
2,0 Mio. Euro<br />
TITELVERTEIDIGER:<br />
Danny Willett (England)<br />
EINTRITTSPREISE:<br />
18. bis 21. Juni 2013<br />
Eintritt frei (für Kinder bis 15<br />
Jahren an allen Tagen frei)<br />
22. Juni, 23. Juni 2013<br />
Tageskarte zu je 30 Euro<br />
(inkl. MwSt.)<br />
22. und 23. Juni 2013<br />
Dauerkarte zu je 45 Euro<br />
(inkl. MwSt.)<br />
Ermäßigte Tageskarten zu<br />
17 Euro sind für Jugendliche<br />
ab 16 Jahren, Schüler,<br />
Studenten und Behinderte<br />
nur an der Tageskasse gegen<br />
Vorlage eines entsprechenden<br />
Ausweises erhältlich.<br />
40 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
smaller spaces need bigger thinking<br />
Lassen Sie sich von dem neuesten und ersten vollautomatisch klappbaren Ultra-<br />
Slim Trolley von BIG MAX begeistern. Vereinbaren Sie noch heute eine Probefahrt<br />
mit dem neuen BLADE bei Ihrem Fachhändler!<br />
<br />
facebook.com/bigmaxgolf - www.bigmaxgolf.com - office@golftech.at
COVER HOTLIST<br />
DIE<br />
TOP<br />
100<br />
Die Top 100 im deutschen Golf<br />
Wer sie sind, was sie können, was sie bewegen.<br />
42 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
DIE TOP 10 SPIELER<br />
12<br />
Marcel<br />
Siem<br />
Unsere neue Nummer<br />
1: Erst der Sieg<br />
im Juli 2012 bei der Alstom Open de<br />
France, vor wenigen Wochen dann<br />
Titel Nr. 3 bei der Trophée Hassan II<br />
in Marokko. Von der European<br />
Tour zum Spieler des Monats März<br />
2013 gewählt und erstmals auch der<br />
Sprung unter die Top 50 in der Weltrangliste<br />
geglückt. Einfach nur top.<br />
2Bernhard<br />
Langer<br />
2012 präsentierte sich der Anhausener<br />
wieder in Bestform: Zwei Siege und<br />
fünf 2. Plätze, insgesamt 17 Top 3-<br />
Resultate. Und die neue Saison sieht<br />
noch vielversprechender aus: Top-<br />
Leistung beim Masters und auch<br />
dieses Jahr schon zwei Siege auf der<br />
Champions Tour geholt. Dort seit<br />
108 Turnieren keinen Cut verpasst.<br />
Neu<br />
2<br />
2<br />
2<br />
Neu<br />
1<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
Caroline Masson Der Durchbruch erfolgte bei der South African<br />
Women‘s Open 2012, sicherte sich die LPGA Tour-Karte für 2013.<br />
Maximilian Kieffer Überzeugt in seinem ersten Jahr auf der European<br />
Tour: Acht von zehn Cuts geschafft, darunter zwei Top 5-Platzierungen.<br />
Sandra Gal Spielte 2012 auf der LPGA Tour knapp 600.000 U.S.-Dollar<br />
ein, was den respektablen 25. Platz in der Geldrangliste bedeutete.<br />
Moritz Lampert Deutschlands zweiter Neuzuwachs auf der European<br />
Tour. Nach starkem Start heißt es dort nun Zähne zusammenbeißen.<br />
Anja Monke Schloss die Saison 2012 auf der Ladies European Tour als<br />
zweitbeste Deutsche auf dem 46. Rang ab.<br />
Nina Holleder War Mitglied des „silbernen“ DGV-Damen-Teams bei der<br />
WM, rangiert auf der LET derzeit auf dem geteilten 28. Platz.<br />
Dominic Foos Der Durchstarter auf Deutscher Amateurebene: Der erst<br />
10 15-Jährige gewann zuletzt die Int. Französische Jugendmeisterschaft.<br />
Neu<br />
3Das Krisenjahr 2012 wurde durch den<br />
gelochten Putt zum Sieg beim Ryder<br />
Cup sowie dem Titel bei der Nedbank<br />
Golf Challenge in Südafrika gerettet.<br />
Bis dato anhaltende Formschwankung.<br />
2<br />
Martin Kaymer<br />
Legende:<br />
2<br />
1<br />
Zeigen die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr.<br />
<strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 43
DIE TOP 10 TRAINER<br />
DIE TOP 10 FUNKTIONÄRE<br />
1<br />
Günter<br />
Kessler<br />
Eines seiner Pferde im Stall<br />
ist immer irgendwie im<br />
Rampenlicht: Wenn mal<br />
nicht Martin Kaymer, dann umso mehr Marcel Siem<br />
oder LPGA Tour-Neuzugang Caroline Masson.<br />
1<br />
Hans Joachim<br />
Nothelfer<br />
Überzeugt unverändert als<br />
Präsident des Deutschen<br />
Golf Verbands. Sorgte<br />
gleich früh während seiner Amtszeit für Reformen<br />
innerhalb des Präsidiums. Mit seinem Stellvertreter<br />
Dieter Dunkerbeck weiß er sich durchzusetzen.<br />
2<br />
Willi<br />
Hofmann<br />
Der langjährige Coach von<br />
Bernhard Langer konnte mit<br />
seinem Eleven 2012 wieder<br />
durchstarten: Zwei Siege<br />
wurden auf der Champions<br />
Tour eingefahren, soviele<br />
wie schon jetzt in der neuen Saison 2013.<br />
2<br />
Dr. Wolfgang<br />
Weikert<br />
Der promovierte Historiker<br />
und langjährige Ratsherr<br />
in Münster feiert in seinem<br />
dritten Amtsjahr<br />
das 20-jährige Jubiläum<br />
des VcG. Geschäftsführer<br />
Marco Paeke lenkt das<br />
Operative.<br />
3<br />
1 4<br />
2 5<br />
6<br />
1 7<br />
1 8<br />
9<br />
10<br />
5<br />
Peter<br />
Wolfenstetter<br />
Der Pro vom GC Wörthsee<br />
gewann mit seinem Schüler<br />
Thongchai Jaidee 2012 die<br />
ISPS Handa Wales Open auf<br />
der European Tour.<br />
Danny Wilde Gewann nach seinem Wechsel als Coach<br />
der Herren- und Jungen-Teams des GC St. Leon-Rot<br />
prompt die Dt. Meisterschaften, betreut u. a. Lampert.<br />
Marcus Neumann Holte mit den Damen 2012 WM-<br />
Silber in Belek, wurde von seinen Kollegen der PGA of<br />
Germany zum Pro des Jahres 2012 gewählt.<br />
Uli Zilg Gewann 2012 mit den Herren Bronze bei der<br />
Amateur-Mannschafts-Weltmeisterschaft in Belek, der<br />
größte Erfolg eines DGV-Herren-Teams bei einer WM.<br />
Martin Hasenbein Der Ausbildungskoordinator der<br />
PGA of Germany und Coach des „Golf Team Germany“<br />
bereitet werdende Golfpros auf den harten Alltag vor.<br />
Felix Lubenau Betreut u. a. als Leiter des Center of<br />
Excellence Bad Griesbach sowie im Stützpunkt im GC<br />
Schloss Egmating Top-Amateure und Mannschaften.<br />
Frank <strong>Adam</strong>owicz Der langjährige Head-Pro des GC<br />
St. Leon-Rot konzentriert sich seit 2012 auf gezielte<br />
Talentsuche und -förderung. Betreut u. a. Karo Lampert.<br />
Jonathan Taylor Der Leiter der The Move Academy<br />
(6 Stützpunkte) und Buchautor avancierte 2012 verstärkt<br />
zum Golf-TV-Kommentator.<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
Neu<br />
Norbert<br />
Löhlein<br />
DGV-Vize und Präsident<br />
des größten deutschen<br />
Landesgolf-Verbands<br />
(Bayern). Heidrun Klump<br />
führt die BGV-Geschäfte.<br />
Stefan Quirmbach Seit über zehn Jahren Präsident<br />
der PGA of Germany. GF Rainer Goldrian wurde ins<br />
Board of Directors der PGAs of Europe berufen.<br />
Detlef Hennings Der Präsident des Golf Management<br />
Verbands Deutschland kann auf über 650 Mitglieder<br />
blicken. Andreas Dorsch ist Geschäftsführer.<br />
Jörg Schlockermann Der 50-jährige Diplomsportwissenschaftler<br />
ist seit Beginn 2013 der neue Leiter der<br />
Kommunikationsabteilung des DGV.<br />
Alexander Freiherr von Spoercken Vorsitzender<br />
des Bundesverbands Golfanlagen e.V. (BVGA) mit ca.<br />
160 Mitgliedern. Geschäftsführer ist Thomas Hasak.<br />
Frank Thonig Der DGV-Vize und GM im Wittelsbacher<br />
GC ist seit 2012 auch Präsident der Leading<br />
Golf Courses. Andreas Dorsch ist auch hier GF.<br />
Marion Thannhäuser Die DGV-Vizepräsidentin und<br />
ehemalige EGA-Präsidentin ist im Verwaltungs-<br />
Ausschuss der IGF (International Golf Federation).<br />
Hubert Kleinert Mit seinem Vize Gert Schulte-<br />
Bunert steht der Präsident des GVD (Greenkeeper<br />
Verband Deutschland) über dem Heer der Greenkeeper.<br />
44 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
DIE TOP 10 MANAGER<br />
DIE TOP 10 SPONSOREN<br />
1<br />
2<br />
Erwin Langer<br />
Unverändert die Nummer<br />
eins im deutschen Golf.<br />
Bringt zum dritten Mal die<br />
European Senior Tour mit<br />
der Berenberg Bank Masters nach Deutschland.<br />
Dieses Jahr spielen Gary Player, Titelverteidiger<br />
Tim Thelen, Bernhard Langer & Co. Anfang August<br />
wieder im G&LC Köln.<br />
Nikolaus Peltzer<br />
Der Chef der Deutschen<br />
Golf Sport (DGS) hat angesichts<br />
der sechsten Austragung<br />
der UniCredit Ladies<br />
German Open presented<br />
by Audi, Ende Mai, derzeit<br />
nur ein Ziel: Eine weitere<br />
erfolgreiche Veranstaltung.<br />
Danach gilt es, einen neuen Hauptsponsor zu finden.<br />
1<br />
2<br />
Norbert<br />
Reithofer<br />
BMW ist nach wie vor der<br />
größte Sponsor im Golf,<br />
verpflichtete aktuell Kieffer<br />
und bringt Paul Azinger zur BMW International<br />
Open nach München. Zudem Top-Events im Amateurbereich<br />
wie der BMW Golf Cup International.<br />
Jürgen<br />
Danzmayr<br />
Der Österreicher ist<br />
Mitglied des Vorstands<br />
HypoVereinsbank und<br />
Ende Mai 2013 das letzte<br />
Mal als Turnierpräsident<br />
der UniCredit Ladies German<br />
Open presented by<br />
Audi, im Golfpark Gut Häusern im Einsatz.<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
Neu<br />
Neu<br />
Marco Kaussler<br />
Als Turnierdirektor aller<br />
BMW-Golfevents im<br />
Amateur- wie Profisektor<br />
hat der Münchner alle<br />
Hände voll zu tun, die Stars<br />
zu verpflichten.<br />
Richard Rayment Hat mit Max Kieffer einen echten<br />
Volltreffer gelandet. Zudem Cabrera-Bello, Eberl-Ellis<br />
unter Vertrag. Betreut Firmen wie Miles & More etc.<br />
Irek Myskow Der Sky-Kommentator mit den Top-<br />
Beziehungen zu den Tourstars ist neuer Manager mit<br />
Partner Carlos Rodrigues von Sergio Garcia.<br />
Klaus Wäschle Die PR-Ikone in Golf-Deutschland.<br />
Managt unter anderem die UniCredit Ladies German<br />
Open presented by Audi und die PON Senior Open.<br />
Martin Suiter Der Allgäuer ist mit seiner Consulting<br />
Firma bestens vernetzt, betreut unter anderem die Golfund<br />
WellnessReisen Messe in Stuttgart.<br />
Ulrich Jordan Der Gründer von JG Golf ist ein echter<br />
Golf-Mäzen, saniert Firmen und bringt sie auf die Spur.<br />
Eröffnete im Herbst 2012 den Jordan Golfdom in Köln.<br />
Michael Jacoby Mister Rheingolf hat mit seinem<br />
Standortwechsel zum 15. Jubiläum der Rheingolf ins<br />
Areal Böhler in Düsseldorf alles richtig gemacht.<br />
Tino Schuster Umtriebig und erfolgreich: Der Stuttgarter<br />
mit Wohnsitz München betreut als Consultant<br />
Firmen und Resorts im Golf, darunter Costa Navarino.<br />
7<br />
3<br />
4<br />
4<br />
5<br />
6<br />
2 7<br />
8<br />
2 9<br />
10<br />
Dr. Dieter Zetsche<br />
Riesenengagement als<br />
Partner beim Masters, der<br />
PGA Championship und<br />
der Open Championship.<br />
Seit 2012 mit drei Amateur-<br />
Turnierserien am Start.<br />
Rupert Stadler Tolle weltweite Amateurserie, starke<br />
Auftritte von Audi als Presenter unter anderem bei der<br />
UniCredit Ladies German Open.<br />
Dr. Hans-Walter Peters Zum dritten Mal kommt die<br />
Berenberg Bank Mas ters und damit die European Senior<br />
Tour nach Deutschland. 2013 wieder nach Köln.<br />
Mark Hopman Als verlängerter Arm der Pon-Familie<br />
steuert der WinstonGolf-Chef unter anderem die<br />
Geschicke der Pon Senior Open.<br />
Franz S. Waas Der DekaGolfcup gehörte auch 2012<br />
mit 70 Turnieren zu den wichtigsten Golf-Ereignissen,<br />
insgesamt werden 270 Golf-Events gesponsort.<br />
Claus-Dietrich Lahrs Hugo Boss ist bei drei European<br />
Tour Turnieren als Ausstatter dabei. Elf Vertragsspieler,<br />
darunter Martin Kaymer, sind verpflichtet.<br />
Martin Winterkorn Seit 2003 ist das Volkswagen<br />
Masters eine beliebte Turnierserie in Deutschland;<br />
2012 wurden national 40 Events veranstaltet.<br />
Dirk U. Hindrichs Interne Wechsel brachten das<br />
Engagement des Solar- und Fensterherstellers 2012 ins<br />
Stocken. Laufende Verträge werden noch erfüllt.<br />
Legende:<br />
2<br />
1<br />
Zeigen die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr.<br />
<strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 45
DIE TOP 10 CHARITY<br />
DIE TOP 10 BETREIBER<br />
DIE TOP 10 HÄNDLER<br />
1<br />
1<br />
Eagles Charity<br />
Golf Club e. V.<br />
Die Promi-Golfer mit Präsident<br />
Frank Fleschenberg<br />
feiern 2013 ihr 20-jähriges Jubiläum.<br />
Seit Gründung wurden über 17 Mio. Euro<br />
an Spendensummen eingespielt.<br />
1<br />
Hartl Resort<br />
Bad Griesbach<br />
Das Golf-Dorado von Hans-<br />
Dieter Cleven weiter im<br />
Rampenlicht: Volker Schwartz leitet<br />
das Mega-Resort, das Anfang Juli Austragungsort<br />
der Challenge Tour sein wird.<br />
1<br />
Golf House<br />
Direktversand<br />
U. a. durch die Übernahme<br />
von „Golf Zone“ in Österreich<br />
konnte Frank Ewers den Umsatz weiter<br />
steigern. 16 Filialen in Deutschland umfasst<br />
das Golf House-Netzwerk.<br />
1<br />
2<br />
Beckenbauer<br />
Stiftung<br />
2012 feierte Franz Beckenbauer<br />
das 30-jährige Bestehen<br />
seiner Stiftung. Seit 1982 wurden rund<br />
27.000 Anträge bearbeitet, über 15 Mio.<br />
Euro an Spendengeldern investiert.<br />
2<br />
GolfRange<br />
Deutschland<br />
Zehn Anlagen im Portfolio haben<br />
Geschäftsführer Dr. Florian<br />
Bosch und Hans Peter Thomßen. Zum<br />
Jahreswechsel von der Österreichischen<br />
Murhof-Gruppe übernommen.<br />
2<br />
G6 Golf<br />
Der Zusammenschluss der<br />
Fachhändler wird endlich<br />
seinem Namen wieder gerecht:<br />
Golf Life kam 2012 zu EGM, Golf<br />
Götze, Hohmann Golf Sport, Golf<br />
Partner und Ballgreen dazu.<br />
3<br />
Laureus Sport<br />
for Good<br />
Die „All Stars“, angeführt<br />
von Franz Beckenbauer<br />
und Boris Becker, sammeln für elf<br />
Projekte in Deutschland und Österreich<br />
und haben bereits mehr als<br />
50.000 Kinder und Jugendliche erreicht.<br />
3<br />
Golfanlagen<br />
Weiland<br />
Dr. Hermann Weiland Nach<br />
der Übernahme der GA Rennbahn<br />
Frankfurt Niederrad in 2012 sind<br />
es nun neun Anlagen, von denen die<br />
rund 7.000 Mitglieder unter der Marke<br />
„Golf absolute“ profitieren.<br />
3<br />
Karstadt<br />
Sports<br />
18 Filialen bieten Golf an,<br />
eine weniger als 2011, allerdings<br />
in Folge eines auslaufenden Pachtvertrags.<br />
Das Team um Peter Poniewaz<br />
arbeitet umtriebig, um die Vorgaben von<br />
CEO Andrew Jennings zu erfüllen.<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
5<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
GOFUS e. V. In den letzten sechs<br />
Jahren wurden 80 „Platz da!“-Projekte<br />
mit € 2,5 Mio. unterstützt.<br />
Clean Winners e. V. Allein bei der<br />
Clean Winners Charity 2012 konnte<br />
Charly Steeb € 215.000 sammeln.<br />
Deutsche Krebshilfe Geschäftsführer<br />
Gerd Nettekoven konnte<br />
sich 2012 über 295.000 Euro freuen.<br />
Herman van Veen Veranstalter<br />
Hans-Werner Neske spielte beim<br />
6. Charity Cup 325.000 Euro ein.<br />
KIO Olympiasieger Klaus Wolfermann<br />
organisiert Golfturniere zugunsten<br />
der Kinderhilfe-Organisation.<br />
Deutsche Sporthilfe In 23 Jahren<br />
haben Dr. Michael Ilgner und Gerd<br />
Klein über 1 Mio. Euro eingespielt.<br />
GRK Golf Charity Masters Nach<br />
eigenen Angaben 2012 an einem<br />
Abend eine Mio. Euro eingesammelt.<br />
2<br />
3<br />
2<br />
1<br />
2<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
Münchner Golf Eschenried 5 Plätze,<br />
darunter der Austragungsort der<br />
LGO, verwaltet Thomas Heitmeier.<br />
G&CC Fleesensee Sponsor von<br />
Max Kieffer, Thomas Döbber-Rüther<br />
ist Chef über 72 Löcher.<br />
GC St. Leon-Rot Solheim Cup<br />
2015, DGV-Stützpunkt: GF Eicko<br />
Schulz-Hanßen gibt Vollgas.<br />
WINSTONgolf Austragungsort der<br />
Pon Senior Open, unter Leitung von<br />
Mark Hopman und Jenny Elshout.<br />
A-Rosa Scharmützelsee Das Top-<br />
Resort im Südosten Berlins. Neuer<br />
Golfmanager ist Andreas Bauer.<br />
Drei Thermen Golfresort Tolles<br />
Schloss und insgesamt vier Anlagen<br />
unterstehen Heinz Wolters.<br />
Red Golf Geschäftsführer Kai<br />
Flint hält’s simpel. „Pay & Play“<br />
auf vier Anlagen mit 39 Löchern.<br />
1<br />
1<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
Golfversand Hannover All4golf<br />
GF Stefan Kirste bleibt die Nr. 1<br />
im Direktversand inkl. 500 m²-Shop.<br />
Golfstore Die Schweden um GF<br />
Johan Thellmark betreuen<br />
231 Shops, davon bundesweit 50.<br />
Golf24 Seit drei Jahren ist Ernst<br />
von Randow mit drei Filialen und<br />
starkem Online-Shop vertreten.<br />
Secotex Inhaber Michael und<br />
Sohn Tim Seitz mit neuem Chervò-<br />
Outlet in München. Zwei Shops.<br />
Golfoutletstore Powerfrau Susann<br />
Strüwing bietet Kompetenz, sehr<br />
stark auch im Online-Handel.<br />
Fairway Golf-Shop Seine Basis hat<br />
Helmut Kretschmer im Hamelner<br />
GC, groß auf Messen und im WWW.<br />
Golf Maul Der Münchner Traditions-Shop<br />
von Ralph Spöttel<br />
feierte 2012 sein 25-Jähriges.<br />
46 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de<br />
Legende:<br />
2<br />
1<br />
Zeigen die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr.
PRÄZISIONSGEFRÄST MIT MODERNSTER LASERTECHNOLOGIE<br />
DIE NEUE SCHLAGFLÄCHE FÜR SPIN PUR<br />
Die neuen 588 RTX Rotex Wedges von Cleveland Golf, dem Marktführer bei innovativen Wedges<br />
•<br />
16 % größere Grooves für stärkeren Kontakt und mehr Reibung im Treffmoment<br />
•<br />
Verbessertes Laser Milling für zusätzliche Rauheit und Robustheit<br />
•<br />
Einzigartige Richtungsfräsung – optimiertes Rotex-Schlagflächentechnologie für maximalen Spin<br />
588 RTX Blade 588 RTX CB Cavity Back<br />
Geben Sie Ihr altes Wedge ab und erhalten Sie 30€ Rabatt<br />
beim Kauf von einen neuem 588 Cleveland Golf Wedge<br />
30€ Rabatt<br />
Pro Person können maximal 3 alte Wedges beim Kauf von 3 neuen 588 Cleveland Golf Wedges angerechnet werden.<br />
Diese Angebot gilt bis zum 30.Juni 2013. Für Verkaufsbedingungen und Konditionen gehen Sie auf www.clevelandgolf588.eu.<br />
*<br />
*Nur für teilnehmende Geschäfte.
DIE TOP 10 HERSTELLER/DISTRIBUT0RS<br />
DIE TOP 10 PROMIS<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
2 6<br />
7<br />
1 8<br />
9<br />
10<br />
3<br />
1<br />
Herbert Hainer<br />
TaylorMade konnte an das<br />
Rekordjahr 2011 erfolgreich<br />
anknüpfen, übernahm<br />
zudem die Traditionsmarke<br />
<strong>Adam</strong>s Golf. Im Verbund wird TaylorMade CEO<br />
und Präsident Mark King die Expansion auch 2013<br />
zuversichtlich vorantreiben.<br />
Michael Hayes<br />
Nach einem Jahr Einarbeitung<br />
hat der Titleist Chef<br />
den Überblick und den<br />
Laden im Griff. Unverändert<br />
enorme Marktanteile<br />
mit Bällen, im Acushnet-<br />
Verbund mit FootJoy zudem<br />
mit Schuhen und Apparel.<br />
Seit 2012 sind Titleist und FootJoy DGV-Sponsor.<br />
Neil Howie<br />
Der GF von Callaway Golf<br />
EMEA steht in engem<br />
Kontakt zu Neu-CEO Chip<br />
Brewer, mit dem Ziel,<br />
Callaway wieder auf Kurs zu<br />
bringen. Eduard Eckrodt<br />
folgte in die Fußstapfen<br />
von Hauke Lipp als Sales<br />
Manager Central and East Europe.<br />
Dieter Kartmann Never change a winning team: Ping<br />
ist seit Jahrzehnten konsequenter Hersteller von starken<br />
Produkten, davon profitiert auch u. a. Bubba Watson.<br />
Alexander Hagen Die Übernahme von Cobra durch<br />
Puma fruchtet, Hagen fungiert als Head of Cobra Puma<br />
Golf DACH, trotz Top-Zahlen ruht er nicht.<br />
Manfred Erhard Nike hat die Nummer 1 und 2 der<br />
Welt unter Vertrag, ist mit neuem Equipment am<br />
Durchstarten. Unverändert top in Apparel und Schuhen.<br />
Thomas Reiter Mit Partner Ralf Niesing ist GolfTech<br />
Europas größter Distributeur von u. a. Max-Trolleys,<br />
Williams Golf etc. Ein leiser Riese mit viel Innovation.<br />
Karsten Klische Nach Einarbeitung in der neuen<br />
Rolle bei Wilson Staff als Sales Manager Deutschland<br />
angekommen. Die steigenden Zahlen sprechen für sich.<br />
Björn Klöpfer Der neue Mizuno Golf-Verkaufsleiter<br />
hat wegen plötzlichem Managementwechsels einiges an<br />
Arbeit vor sich, um neue Strukturen zu etablieren.<br />
Peter Stollenwerk Mit Partner Markus Heeßel<br />
erfolgreich: GreenGrass-Golf vertreibt u. a. Golf Buddy,<br />
JG Golf, PowaKaddy, Clickgear und – neu – Röhnisch.<br />
6<br />
1<br />
2<br />
3<br />
1 4<br />
2 5<br />
2 6<br />
1<br />
7<br />
1 8<br />
1 9<br />
10<br />
Franz<br />
Beckenbauer<br />
Der Kaiser ist und bleibt<br />
auch im Golf Deutschlands<br />
Vorzeige-Promi Nummer<br />
eins. Spielt gerne und so oft er kann bei diversen<br />
Charity-Veranstaltungen. Neben seiner eigenen<br />
Stiftung u. a. auch für Laureus sehr aktiv.<br />
Boris Becker<br />
Man mag von ihm halten,<br />
was man möchte – Bobbele<br />
ist unverändert der Dauergast<br />
bei den Charity-Veranstaltungen<br />
dieser Welt,<br />
vor allem der Golfwelt. Mit<br />
seinem Namen lassen sich<br />
wunderbar Spendengelder<br />
sammeln.<br />
Dietmar Hopp<br />
Der SAP-Mitbegründer<br />
treibt im GC St. Leon-Rot<br />
den Förder- und Leistungssport-Gedanken<br />
auf<br />
höchs tem Niveau voran.<br />
Neue Indoor-Halle und<br />
Driving-Range eröffnet.<br />
Seit 2012 auch DGV-Stützpunkt.<br />
Nicht zu vergessen der Solheim Cup 2015.<br />
Elmar Wepper Der Schauspieler und Eagles-Vorstand<br />
erholt sich am besten von seinen Dreharbeiten auf<br />
dem Golfplatz, gerne auch in entfernten Gefilden.<br />
Sonja Zietlow Die Dschungel-Camp-Moderatorin hat<br />
im Australischen Outback stets ein 9er-Eisen am Mann<br />
– man weiß ja nie, was um die Ecke gekreucht kommt.<br />
Wladimir Klitschko Geht auf dem Golfplatz wesentlich<br />
sanfter mit seinen Gegnern um als im Ring. Nicht<br />
so allerdings mit dem Rasen.<br />
Oliver Kahn Es ist etwas ruhiger geworden um den<br />
ehemaligen Torwart-Titan, ward 2012 noch seltener<br />
bei Charity-Turnieren gesehen.<br />
Stefan Reuter Welt- und Europameister im Fußball,<br />
zudem ein talentierter Golfer. Ruhig, bescheiden, zielstrebig.<br />
Wird als künftiger Eagles-Präsident gehandelt.<br />
Willi Bogner Der Inhaber der deutschen Edelmarke<br />
setzt mit seiner Golflinie Akzente. Markenbotschafter<br />
ist Deutschlands Legende Bernhard Langer.<br />
Uli Hoeneß Der einstige Vorzeige-Bayern-Manager im<br />
Fadenkreuz von Justiz und Medien: Da wird nicht viel<br />
Zeit für die ein oder andere Runde Golf bleiben.<br />
48 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de<br />
Legende:<br />
2<br />
1<br />
Zeigen die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr.
DIE TOP 10 HERSTELLER/DISTRIBUT0RS<br />
DIE TOP 10 PROMIS<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
2 6<br />
7<br />
1 8<br />
9<br />
10<br />
3<br />
1<br />
Herbert Hainer<br />
TaylorMade konnte an das<br />
Rekordjahr 2011 erfolgreich<br />
anknüpfen, übernahm<br />
zudem die Traditionsmarke<br />
<strong>Adam</strong>s Golf. Im Verbund wird TaylorMade CEO<br />
und Präsident Mark King die Expansion auch 2013<br />
zuversichtlich vorantreiben.<br />
Michael Hayes<br />
Nach einem Jahr Einarbeitung<br />
hat der Titleist Chef<br />
den Überblick und den<br />
Laden im Griff. Unverändert<br />
enorme Marktanteile<br />
mit Bällen, im Acushnet-<br />
Verbund mit FootJoy zudem<br />
mit Schuhen und Apparel.<br />
Seit 2012 sind Titleist und FootJoy DGV-Sponsor.<br />
Neil Howie<br />
Der GF von Callaway Golf<br />
EMEA steht in engem<br />
Kontakt zu Neu-CEO Chip<br />
Brewer, mit dem Ziel,<br />
Callaway wieder auf Kurs zu<br />
bringen. Eduard Eckrodt<br />
folgte in die Fußstapfen<br />
von Hauke Lipp als Sales<br />
Manager Central and East Europe.<br />
Dieter Kartmann Never change a winning team: Ping<br />
ist seit Jahrzehnten konsequenter Hersteller von starken<br />
Produkten, davon profitiert auch u. a. Bubba Watson.<br />
Alexander Hagen Die Übernahme von Cobra durch<br />
Puma fruchtet, Hagen fungiert als Head of Cobra Puma<br />
Golf DACH, trotz Top-Zahlen ruht er nicht.<br />
Manfred Erhard Nike hat die Nummer 1 und 2 der<br />
Welt unter Vertrag, ist mit neuem Equipment am<br />
Durchstarten. Unverändert top in Apparel und Schuhen.<br />
Thomas Reiter Mit Partner Ralf Niesing ist GolfTech<br />
Europas größter Distributeur von u. a. Max-Trolleys,<br />
Williams Golf etc. Ein leiser Riese mit viel Innovation.<br />
Karsten Klische Nach Einarbeitung in der neuen<br />
Rolle bei Wilson Staff als Sales Manager Deutschland<br />
angekommen. Die steigenden Zahlen sprechen für sich.<br />
Björn Klöpfer Der neue Mizuno Golf-Verkaufsleiter<br />
hat wegen plötzlichem Managementwechsels einiges an<br />
Arbeit vor sich, um neue Strukturen zu etablieren.<br />
Peter Stollenwerk Mit Partner Markus Heeßel<br />
erfolgreich: GreenGrass-Golf vertreibt u. a. Golf Buddy,<br />
JG Golf, PowaKaddy, Clickgear und – neu – Röhnisch.<br />
6<br />
1<br />
2<br />
3<br />
1 4<br />
2 5<br />
2 6<br />
1<br />
7<br />
1 8<br />
1 9<br />
10<br />
Franz<br />
Beckenbauer<br />
Der Kaiser ist und bleibt<br />
auch im Golf Deutschlands<br />
Vorzeige-Promi Nummer<br />
eins. Spielt gerne und so oft er kann bei diversen<br />
Charity-Veranstaltungen. Neben seiner eigenen<br />
Stiftung u. a. auch für Laureus sehr aktiv.<br />
Boris Becker<br />
Man mag von ihm halten,<br />
was man möchte – Bobbele<br />
ist unverändert der Dauergast<br />
bei den Charity-Veranstaltungen<br />
dieser Welt,<br />
vor allem der Golfwelt. Mit<br />
seinem Namen lassen sich<br />
wunderbar Spendengelder<br />
sammeln.<br />
Dietmar Hopp<br />
Der SAP-Mitbegründer<br />
treibt im GC St. Leon-Rot<br />
den Förder- und Leistungssport-Gedanken<br />
auf<br />
höchs tem Niveau voran.<br />
Neue Indoor-Halle und<br />
Driving-Range eröffnet.<br />
Seit 2012 auch DGV-Stützpunkt.<br />
Nicht zu vergessen der Solheim Cup 2015.<br />
Elmar Wepper Der Schauspieler und Eagles-Vorstand<br />
erholt sich am besten von seinen Dreharbeiten auf<br />
dem Golfplatz, gerne auch in entfernten Gefilden.<br />
Sonja Zietlow Die Dschungel-Camp-Moderatorin hat<br />
im Australischen Outback stets ein 9er-Eisen am Mann<br />
– man weiß ja nie, was um die Ecke gekreucht kommt.<br />
Wladimir Klitschko Geht auf dem Golfplatz wesentlich<br />
sanfter mit seinen Gegnern um als im Ring. Nicht<br />
so allerdings mit dem Rasen.<br />
Oliver Kahn Es ist etwas ruhiger geworden um den<br />
ehemaligen Torwart-Titan, ward 2012 noch seltener<br />
bei Charity-Turnieren gesehen.<br />
Stefan Reuter Welt- und Europameister im Fußball,<br />
zudem ein talentierter Golfer. Ruhig, bescheiden, zielstrebig.<br />
Wird als künftiger Eagles-Präsident gehandelt.<br />
Willi Bogner Der Inhaber der deutschen Edelmarke<br />
setzt mit seiner Golflinie Akzente. Markenbotschafter<br />
ist Deutschlands Legende Bernhard Langer.<br />
Uli Hoeneß Der einstige Vorzeige-Bayern-Manager im<br />
Fadenkreuz von Justiz und Medien: Da wird nicht viel<br />
Zeit für die ein oder andere Runde Golf bleiben.<br />
48 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de<br />
Legende:<br />
2<br />
1<br />
Zeigen die Veränderungen gegenüber dem Vorjahr.
TURNIERSERIE<br />
Sind Sie<br />
Germany‘s<br />
best Putter?<br />
Putter-Experte ODYSSEY und <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> suchen Deutschlands<br />
beste(n) Putter(in). Haben Sie das Zeug zu „Germany‘s best Putter?“<br />
50 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
Putten ist der<br />
wahrscheinlich<br />
einfachste Part<br />
beim Golfen,<br />
gleichzeitig aber<br />
auch einer der<br />
wohl am meisten unterschätzten<br />
und leider auch<br />
am wenigsten geübten. Ohne<br />
Zweifel ist aber gerade das<br />
Grün der Bereich, auf dem<br />
die meisten Schläge auf der<br />
Scorekarte eingespart werden<br />
können. Wenn es Ihnen<br />
gelingt, statt beispielsweise<br />
36 Putts pro Runde nur<br />
noch 30 zu benötigen – oder<br />
sagen wir einfach nur alle<br />
Dreiputts zu eliminieren, hat<br />
alleine das schon eine signifikante<br />
Verbesserung – nicht<br />
zuletzt Ihres Handicaps –<br />
zur Folge.<br />
Wirft man hierzu einen<br />
Blick auf die Statistiken der<br />
weltbesten Golfer, so liegt<br />
der Durchschnitt bei rund<br />
28 Putts pro Runde.<br />
Das wirklich Positive<br />
am Putten, aus technischer<br />
Sicht, ist aber vor allem, dass<br />
wirklich jeder gut darin sein<br />
kann, egal, ob groß oder<br />
klein, jung oder alt. Das<br />
jedoch gleichzeitig daraus<br />
resultierende Übel: Es gibt<br />
eigentlich keine Ausreden,<br />
kein guter Putter zu sein.<br />
Aus diesem Grund, weil<br />
wir der unverbesserlichen<br />
Überzeugung sind, dass<br />
dem Putten wesentlich mehr<br />
Aufmerksamkeit geschenkt<br />
werden sollte, haben sich die<br />
Nummer eins unter den Putter-Herstellern,<br />
ODYSSEY,<br />
und <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> zusammengetan<br />
und rufen diese Saison<br />
Deutschlands erste bundesweite<br />
Putting-Turnierserie<br />
ins Leben: Wir suchen „Germany‘s<br />
best Putter“, kurz<br />
„GbP“.<br />
Das Format.<br />
Als erste Qualifikationsstufe<br />
stehen Putt-Turniere in<br />
bundesweit rund 200 Golfanlagen<br />
auf dem Programm.<br />
Die Turniere werden auf dem<br />
Putting-Grün der jeweiligen<br />
Anlage ausgetragen, im Zählwettspiel<br />
brutto über neun<br />
„Löcher“. Bei Gleichstand<br />
mehrerer Teilnehmer gehen<br />
diese im Anschluss in zugelosten<br />
Paarungen in „Sudden<br />
Death“- Stechen, bis letztlich<br />
ein Sieger pro Anlage feststeht.<br />
Aus dieser „Stage One“<br />
halten 200 Qualifikanten<br />
Einzug in die nächste Stufe,<br />
zu den Regionalfinalen, wo<br />
nach demselben Format<br />
gespielt wird. Diese werden<br />
im August bzw. September<br />
ausgetragen im GC München<br />
Eichenried, in WINSTONgolf<br />
und im Hardenberg Golf<br />
resort. Letztlich geht es für<br />
die fünf Besten pro Regionalfinale<br />
weiter zum großen<br />
Deutschland-Finale in den<br />
GC St. Leon-Rot, Austragungsort<br />
des Solheim Cup 2015.<br />
Um was wird gespielt?<br />
Neben kleinen Startgeschenken<br />
für alle Teilnehmer<br />
sowie wertvollen Preisen von<br />
ODYSSEY bei allen Regionalturnieren<br />
und dem Deutschlandfinale,<br />
winkt dem Gesamtsieger,<br />
also „Germany‘s<br />
best Putter“, ein einwöchiger<br />
Trip für zwei Personen in<br />
ein exklusives Golfresort<br />
inklusive Flug. Zudem wird<br />
„Germany‘s best Putter“<br />
medial von <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> und<br />
später Sky begleitet. Alle<br />
Informationen und aktuelle<br />
Updates finden Sie auch im<br />
Internet.<br />
www.germanysbestputter.com<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 51
STORY LESESTOFF<br />
ULRICH<br />
KAISER<br />
Jahrgang 1934, lebt als freier Journalist<br />
in Gröbenzell bei München.<br />
Kolumnist, Kabarett-Schreiber, Filmautor.<br />
<strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong>-Autor seit 1999<br />
Psycho<br />
BUCH-TIPP<br />
Was Sie schon immer über den<br />
dicken Schorsch wissen wollten:<br />
Das witzige Opus von GT-Autor Uli<br />
Kaiser gibt’s beim <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong><br />
Verlag, Tel. 089/42718181<br />
oder Internet: www.golftime.de<br />
Preis: € 19,90 + € 3,– Porto<br />
Was den alten Freund<br />
anbetrifft, der bei<br />
uns im Club nur<br />
als dicker Schorsch<br />
bekannt ist, so<br />
sollte man unbedingt<br />
erwähnen, dass es sich bei ihm<br />
um einen außerordentlich freundlichen<br />
Menschen handelt, der jeden verlorenen<br />
Ball mit großem Eifer sucht – selbst<br />
dann, wenn es sich um den Ball eines<br />
Mitspielers handelt, der es nicht besser<br />
kann. Der dicke Schorsch hat trotz seiner<br />
offenen Freundlichkeit, die er gerne<br />
zur Schau stellt, im Keller eine beachtliche<br />
Sammlung von silbernen Töpfen,<br />
Kannen, Schachteln und Figuren ausgestellt,<br />
die vom großen Geschmack der<br />
Stifter Zeugnis ablegen. Wenn es dem<br />
dicken Schorsch gelingt, diese Sammlung<br />
wieder um ein Stück zu erweitern,<br />
bedankt er sich überschwänglich, sodass<br />
jeder feststellen muss, welch ein<br />
netter Mensch der<br />
dicke Schorsch ist.<br />
Das Geheimnis<br />
um die Erfolge des<br />
dicken Schorsch liegt<br />
übrigens auch in der<br />
strengen Befolgung der<br />
Etikette, die er gerne<br />
und fantasiereich ausdehnt,<br />
sodass sich die<br />
entsprechenden Mitspieler<br />
beschämt fühlen<br />
und sich lieber<br />
einen Schlag mehr aufschreiben,<br />
als auch<br />
nur den Gedanken an<br />
etwas Unkorrektes zu<br />
verschwenden. Wenn<br />
beispielsweise der Mitspieler<br />
sich in voller<br />
Konzentration dem nächsten Schlag hingibt,<br />
bringt der dicke Schorsch es fertig,<br />
mit beschwörerisch leiser Stimme darauf<br />
hinzuweisen, dass der besagte Mitspieler<br />
doch auf das Wasser an der linken Seite<br />
des Fairways achten soll, weil dort immer<br />
wieder dumme Leichtfertigkeiten passieren.<br />
Der Mitspieler, der gar nicht bemerkte,<br />
dass sich dort ein Wasser befindet,<br />
toppt den Ball daraufhin mit<br />
großem Dampf in das Schilf, weil eine<br />
Gefahr immer erst dann sich als Gefahr<br />
ausweist, wenn man sie kennt. Der<br />
dicke Schorsch sagt dann, dass er es<br />
doch gleich gesagt habe, und der schusselige<br />
Mitspieler bedankt sich auch noch<br />
für das, was man auch als böse Hinterlist<br />
bezeichnen kann.<br />
Dieses Spiel ist voll von solchen<br />
Grausamkeiten, die selbst die Meister<br />
heimsuchen. Es spielt einer heute wie<br />
der Champion oder was er für den<br />
Champion hält, und<br />
am nächsten Tag wie<br />
der verregnete Pilzesammler.<br />
Das Schlimme<br />
ist, dass man<br />
nicht weiß, warum<br />
heute so und morgen<br />
so. Der dicke Schorsch<br />
sitzt im Clubhaus<br />
und gibt seine Weisheiten<br />
zum Besten,<br />
und die fleißigen Bewunderer<br />
seiner Kunst<br />
stehen im strömenden<br />
Regen auf der<br />
Übungswiese und turnen<br />
im Hinblick auf<br />
das nächste Turnier<br />
am Wochenende. Was<br />
sie dabei mit Sicherheit<br />
lernen, sind die<br />
Illustration: Steffen Köpf<br />
52 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
logisches<br />
wunderbaren Bezeichnungen, die da<br />
irgendwelche Inselbewohner für jede Art<br />
von Katastrophe erfunden haben, die auf<br />
einem Golfplatz geschehen können. Der<br />
dicke Schorsch kennt sie alle: slice, hook,<br />
shank, press, sway, dip, quit usw. Der<br />
dicke Schorsch erklärt seinen Zuschauern<br />
im Clubhaus indessen, dass dieses Spiel<br />
so schwierig ist, weil es gilt, eine negative<br />
Zahl zu erreichen: Wer am wenigsten<br />
Schläge erreicht, hat gewonnen! Richtig<br />
ist, dass man beim Fußball eine positive<br />
Zahl erreichen muss, und das gilt für alle<br />
anderen sportlichen Übungen, mit denen<br />
man die Zeit vertreiben kann. Kein Mensch<br />
vermag bei diesem Spiel eine Beständigkeit<br />
zu erreichen, mit der man wirklich<br />
rechnen kann – selbst die größten aller<br />
Meister streuen in ihr Meisterleben seltsame<br />
Resultate, die dafür sorgen, dass<br />
die Zeitungsseiten gefüllt werden. Wenn<br />
der dicke Schorsch davon berichtet, vergisst<br />
er nie, darauf hinzuweisen. Seine<br />
Zuhörer sind gerührt und laden ihn zu<br />
einem Drink ein.<br />
Zu den bevorzugten Freundlichkeiten<br />
des dicken Schorsch gehört die Gratulation,<br />
die jeder Mitspieler gerne über<br />
sich ergehen lässt. Der dicke Schorsch<br />
geht bei einem engen Match auf den<br />
Mitspieler zu und gratuliert: Du warst<br />
heute der Bessere – ich kann dir nur<br />
gratulieren – du wirst die letzten zwei<br />
Löcher auch noch gewinnen – sicher!<br />
Der solcherart Belobigte wird mit einiger<br />
Sicherheit zwei Dreifach-Bogeys fabrizieren.<br />
Ähnlich funktioniert die Sache<br />
mit dem Schwung – der wichtigsten Angelegenheit<br />
überhaupt, die es bei diesem<br />
Spiel zu beherzigen gilt.<br />
Es gibt ungefähr fünftausend Möglichkeiten,<br />
den Schwung durchzufüh-<br />
ren, und da das nicht ausreicht, gibt es<br />
die größten Weltmeister, die sich plötzlich<br />
entscheiden, sich einen weiteren<br />
Schwung zuzulegen. Dann gewinnen<br />
sie zwei oder drei Jahre überhaupt nichts<br />
und leben vom Ersparten. Manchmal<br />
hört man nie mehr von ihnen, manchmal<br />
kommen sie mit neuem Schwung<br />
wieder und kriegen noch einmal hundert<br />
Millionen und machen einigen<br />
Blödsinn damit.<br />
Der dicke Schorsch hat ein andersartiges<br />
Verhältnis zum Schwung, mit<br />
dem man keine Millionen gewinnen<br />
kann, sondern höchstens ein etwas größeres<br />
Abendessen. Die Angelegenheit<br />
wickelt sich ungefähr wie folgt ab: Der<br />
dicke Schorsch sucht sich ein Opfer von<br />
der Übungswiese, man gerät in ein Gespräch,<br />
das damit endet, dass man ein<br />
freundschaftliches Match verabredet.<br />
Damit es ein wenig spannender wird,<br />
setzt man ein Fläschchen vom Besseren<br />
aus. Der neue Mitspieler hatgegen<br />
den dicken Schorsch schon verloren.<br />
Eine Weile läuft die Angelegenheit noch<br />
relativ ordentlich. Dann beginnt der<br />
dicke Schorsch mit seinem psychologischen<br />
Vernichtungswerk: Er lobt den<br />
anderen – das heißt, er lobt den unglaublich<br />
harmonischen Schwung, den<br />
weichen und doch so athletischen Übergang<br />
von Aufschwung und Abschwung –<br />
die Melodie des kerzengerade fliegenden<br />
Balls. Kurz gesagt: Das hält kein Mensch<br />
aus! Ein Mensch ist nämlich auch ein<br />
eitler Mensch, und wenn man ihn auf<br />
den wunderschönen Schwung hinweist,<br />
wird er einen Schwung hinlegen, wie<br />
ihn die Welt noch nie gesehen hat, der<br />
Ball wird in einer Wildnis landen und<br />
der dicke Schorsch wird zufrieden nach<br />
Hause gehen.<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 53<br />
walk 18,<br />
feel like<br />
you played 9<br />
Crocs Hybrid Schuhe verbinden den<br />
legendären Crocs Komfort mit der Stabilität<br />
und Traktion von modernen Golf Schuhen.<br />
Die patentierte One-Piece Technologie<br />
reduziert nicht nur das Gewicht dramatisch,<br />
sondern erhöht zusätzlich<br />
den Tragekomfort und verbessert<br />
die Traktion und Stabilität.<br />
So liefert Crocs den<br />
ersten echten Hybrid<br />
Golf Schuh, der<br />
Performance, Komfort<br />
und Stil miteinander<br />
verbindet.<br />
www.golftech.at<br />
office@golftech.at<br />
www.crocs.com/golf<br />
www.facebook.com/golftech
PEOPLE SERIE<br />
Fotos: GettyImages<br />
Finalsonntag Masters 1996:<br />
Greg Norman verliert ein<br />
sicher geglaubtes grünes<br />
Jackett, da seine Nerven<br />
erneut bei einem Major-<br />
Finale versagen<br />
54 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
DIE GRÖSSTEN <strong>GOLF</strong>ER ALLER ZEITEN<br />
DER GROSSE<br />
WEISSE HAI<br />
Greg Norman Er gewann 89 Profi-Golfturniere in vier Jahrzehnten und<br />
gilt trotzdem als der größte Serien-Verlierer in der Golf-Historie.<br />
Von Götz Schmiedehausen<br />
Wenn ein Profi-Golfturnier schon nach drei<br />
Runden beendet werden würde, müsste<br />
Tiger auf seiner Major-Rekordjagd heute<br />
vielleicht keinen Bären, sondern einen Hai<br />
erlegen. Denn der Australier Greg Norman<br />
nimmt in der Kategorie „Vergeigen<br />
von Major-Turniersiegen“ einen einsamen Spitzenplatz in der<br />
Golfgeschichte ein. Dreißigmal befand er<br />
sich unter den Top 10, zwanzigmal fand<br />
man ihn unter den Top 5 und vierzehnmal<br />
stand er auf dem Treppchen. Neunzigmal<br />
startete Norman bei einem Major,<br />
am Ende sprangen nur zwei Weinkaraffen<br />
bei den Open Championships 1986 und<br />
1993 heraus.<br />
Spätzünder. Als Greg Norman mit 108<br />
Schlägen im australischen Virginia Golf<br />
Club seine erste offizielle Scorekarte zur<br />
Bestätigung des Mindesthandicaps einreichte,<br />
war er schon 15 Jahre alt. Doch<br />
schon achtzehn Monate nachdem er<br />
seinen ersten Golfschlag vollführt hatte,<br />
erreichte er Handicap 0. Sein offensichtliches<br />
Talent inspirierte den Top-Amateur Idol: Presidents Cup-Kapitän Greg Norman<br />
zu der Idee, sich als Playing Pro zu versuchen. Doch die Statuten<br />
der PGA New South Wales sahen vor, dass man erst eine<br />
dreijährige Ausbildung als Golflehrer zu absolvieren hatte.<br />
Nach zwei frustrierenden Lehrjahren gewann Greg die<br />
Meisterschaft der Golflehrer-Azubis mit fünfzehn Schlägen<br />
Vorsprung, was dazu führte, dass man ihm eine Spielberechtigung<br />
für die australische Tour zugestand. Schon bei seinem<br />
Profidebüt im Sommer 1976 belegte er<br />
den dritten Platz bei der Queensland<br />
Open und gewann kurz darauf die West<br />
Lakes Classic. Doch schon bei diesem<br />
Turnier deutete sich die latente Nervenschwäche<br />
des Blondschopfes bei bedeutenden<br />
Turnieren an. Am Sonntag ging<br />
er mit zehn Schlägen Vorsprung auf die<br />
Runde, zitterte sich dann aber mit einer<br />
74er-Runde gerade noch so zum Sieg.<br />
Nach einigen weiteren Triumphen in<br />
seiner Heimat wählte Greg Norman nicht<br />
die direkte Route gen PGA Tour, sondern<br />
entschied sich für den Umweg über<br />
Europa. Dort gelangen ihm weitere Erfolge,<br />
was 1981 dazu führte, dass er erstmals<br />
einen Einladungsbrief aus Augusta in<br />
seinem Briefkasten fand. Am Ende des E<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 55
PEOPLE SERIE<br />
Australian Open 1978: Der junge Greg Norman (23)<br />
Das Stechen beim Masters 1987, bei dem Larry Mize mit einem Sonntagsschuss gewann<br />
ersten Tages lag er in geteilter<br />
Führung und die amerikanischen<br />
Reporter wollten natürlich<br />
mehr über den unbekannten<br />
Australier wissen. „Mögen<br />
Sie Haie?“, wurde Norman<br />
gefragt, der am Great Barrier<br />
Reef aufgewachsen war. „Nein“,<br />
antwortete er, „die fressen mir<br />
nur die Fische weg, die ich mit<br />
meiner Harpune erlegt habe.<br />
Ich würde gerne mal einen<br />
abschießen.“ Am nächsten Tag<br />
wurde der verhinderte Hai-Jäger<br />
in den Zeitungen als „Great<br />
White Shark“ bezeichnet.<br />
Am Sonntag belegte Norman<br />
einen beachtlichen vierten<br />
Platz auf dem Leaderboard.<br />
Major-Fluch. Zwischen 1981<br />
und 1983 war Greg Norman<br />
der Top-Golfer auf der European<br />
Tour. In einem Interview<br />
bezeichnete er seine Tour-<br />
Kollegen als „talentierte, aber<br />
feige Golfer, denen die innere<br />
Stärke fehlen würde, um zu<br />
siegen“. Vielleicht beschwor er<br />
mit diesem unbedachten Ausspruch<br />
seinen Major-Fluch herauf?<br />
In jedem Fall war es wenig<br />
Greg Norman<br />
Geboren: 10.2.1955 in<br />
Mount Isa, Australien<br />
Erfolge:<br />
British Open: 1986,<br />
1993<br />
89 Siege als Profi<br />
World Golf Hall of Fame:<br />
2001<br />
Presidents Cup-Teilnahmen:<br />
1996, 1998, 2000<br />
Komplette Saison als<br />
Nummer 1 der Welt:<br />
1996<br />
Erster Golfer, der die<br />
1 Mio. Dollar-Preisgeldmarke<br />
schaffte (1986)<br />
verwunderlich, dass niemand<br />
Norman eine Träne nachtrauerte,<br />
als er 1984 gen USA abreiste.<br />
„Junge, du bist nicht gut<br />
genug, um hier mitzuspielen<br />
...“, wurde Greg bei seinem<br />
ersten Turnier als Mitglied<br />
der PGA Tour von J. C. Snead<br />
„freundlich“ begrüßt, doch der<br />
Australier ließ sich nicht einschüchtern.<br />
Er siegte in seiner<br />
Rookie-Saison bei der Kemper<br />
Open und verwies bei der<br />
Canadian Open 1984 sogar<br />
Jack Nicklaus auf die Plätze.<br />
1986 gelang der große<br />
Durchbruch, Norman gewann<br />
zehn Turniere, doch trotz dieser<br />
Erfolge fühlte er sich wie ein<br />
Verlierer. Beim Masters ging er<br />
mit vier Schlägen Vorsprung in<br />
den Finalsonntag, aber ausgerechnet<br />
der 46-jährige Jack Nicklaus<br />
triumphierte sensationell<br />
mit einem Schlag Vorsprung.<br />
Bei der U.S. Open verdaddelte<br />
Norman dann am Sonntag erneut<br />
seine Führung, diesmal<br />
hieß der Sieger Raymond Floyd<br />
und war 43 Jahre alt. „Ich habe<br />
gegen die beiden ältesten Major-<br />
Sieger aller Zeiten verloren“,<br />
jammerte Norman. Bei der<br />
Open Championship brachte<br />
er seine fünf Schläge Vorsprung<br />
ins Ziel und durfte sich endlich<br />
als Major-Champion feiern lassen.<br />
Doch schon bei der folgenden<br />
PGA Championship war<br />
es Bob Tways sensationelles<br />
Chip-in-Birdie auf der letzten<br />
Bahn, das Norman, der mit vier<br />
Schlägen Puffer in den Sonntag<br />
gestartet war, das Herz brach.<br />
1987 ging Norman dann<br />
ausnahmsweise mal nicht als<br />
Führender in die Finalrunde<br />
beim Masters und stand prompt<br />
nach 18 Löchern ganz oben auf<br />
dem Leaderboard – allerdings<br />
gemeinsam mit Larry Mize<br />
und Severiano Ballesteros. Seve<br />
spielte im Stechen sogleich<br />
ein Bogey und war damit aus<br />
dem Rennen. Auf dem zweiten<br />
Extraloch, der 11. Bahn des<br />
Augusta National, lag Norman<br />
dann auch deutlich besser als<br />
Mize. Doch der Lokalmatador<br />
aus Augusta chippte seinen<br />
Ball aus unmöglicher Lage zum<br />
Birdie ein und Norman hatte<br />
erneut das Nachsehen. „Ich war<br />
mir fast sicher, dass Larry aus<br />
56 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
Zweifacher Open Champion: 1993 in Royal St. Georges, England und 1986 in Turnberry, Schottland<br />
dieser Lage nicht mit zwei<br />
Schlägen ins Loch kommen<br />
würde. Nun, es war nur ein<br />
Schlag“, sagte Norman später.<br />
Dann kam das Masters<br />
1996: Bei seiner 15. Teilnahme<br />
spielte Greg am ersten Tag<br />
mit 63 Schlägen Platzrekord<br />
und führte am Finalsonntag<br />
mit sechs Schlägen vor Nick<br />
Faldo. Seinen ersten Drive<br />
hookte Norman in die Bäume<br />
und meinte dann zu seinem<br />
Caddie: „Junge, das wird heute<br />
ein hartes Stück Arbeit!“<br />
In der Folge vollführte er<br />
so ziemlich jeden im Golf<br />
bekannten Fehlschlag und<br />
nach neun Bahnen trennten<br />
Norman und Faldo nur noch<br />
zwei Zähler. Und auch zwischen<br />
Bahn 10 und 18 wurde<br />
es nicht besser, Norman<br />
machte Drei-Putts oder wässerte<br />
seinen Ball zweimal.<br />
Faldo hingegen spielte solides<br />
Golf und gewann schließlich<br />
mit vier Schlägen Vorsprung.<br />
Tapfer stellte sich der Verlierer<br />
anschließend der Presse:<br />
„Ich werde wegen dieser<br />
Niederlage nicht untergehen“,<br />
stellte er klar. Trotz dem Erreichen<br />
seines emotionalen<br />
Tiefpunkts bewahrte Norman<br />
nach außen Haltung und<br />
Würde, was auf viele seiner<br />
Kollegen und Fans inspirierend<br />
wirkte. „Vielleicht war<br />
diese Erfahrung am Ende<br />
doch für etwas gut“, reflektierte<br />
Norman den Zuspruch<br />
der Golfwelt und machte sich<br />
gleichzeitig Mut. „Ich werde<br />
hier gewinnen. Auf mich wartet<br />
noch etwas ganz Großes<br />
im Golf. Ich muss weiter<br />
daran glauben, sonst könnte<br />
ich auch gleich die Schläger<br />
an den Nagel hängen.“<br />
1999 hatte Greg erneut<br />
eine realistische Chance auf<br />
ein grünes Jackett, als er<br />
am Finalsonntag mit nur<br />
einem Schlag Rückstand auf<br />
José María Olazàbal auf die<br />
Runde ging. Erneut erlebte er<br />
eine Enttäuschung und wurde<br />
Dritter.<br />
Geschäftsmann. Neben seinem<br />
vollen Tourkalender startete<br />
Norman in den Neunzigerjahren<br />
die Firma „Great<br />
White Shark Enterprises“.<br />
Unter deren Dach betreibt er<br />
die erfolgreiche Modelinie<br />
„Greg Norman Collection“,<br />
die Restaurant-Kette „Greg<br />
Norman Grille“ (die er auch<br />
gleich von seiner Gourmet-<br />
Metzgerei „Greg Norman<br />
Australian Prime“ beliefern<br />
lässt), sein Wein-Label „Greg<br />
Norman Estate Wines“ oder<br />
»Ich habe es versaut«<br />
Norman im Interview nach dem Masters 1996<br />
seine „Greg Norman Turf<br />
Company“, die Grasbepflanzungen<br />
für Sportstätten anbietet.<br />
Zudem war er lange an<br />
den Schlägermarken Cobra<br />
und an MacGregor Golf beteiligt.<br />
Sein Vermögen wird<br />
nach Scheidungen mit Rekordabfindungen<br />
auf mehrere<br />
Hundert Mio. Dollar geschätzt.<br />
Ein grünes Jackett kann er sich<br />
davon auch nicht kaufen.<br />
<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 57
PRODUKTE NEWS<br />
Gruppenfotos: Sieger und Platzierte im GC Stenerberg, Bremer GC Lesmona, GC Wasserburg Anholt und GP Wagenfeld (v.l.)<br />
Upgrade<br />
Samsonite Club Tour presented by Diners Club Die bundesweite<br />
Turnierserie in über 100 Golf Clubs mit neuen Hauptsponsoren am Start.<br />
Es hat sich einiges<br />
getan seit der vergangenen<br />
Ausgabe:<br />
Mit Diners<br />
Club und Samsonite<br />
als neue<br />
Hauptsponsoren sowie ersten<br />
Turnier-Ergebnissen nimmt<br />
die „Samsonite Club Tour<br />
presented by Diners Club“<br />
Fahrt auf. Nach anfänglichen<br />
Wetterkapriolen steht nun die<br />
Mehrzahl der rund 340 Turniere<br />
in über 100 Golf Clubs<br />
unmittelbar bevor, jetzt geht<br />
es richtig los.<br />
Worum geht es? Jeder<br />
Partner-Club veranstaltet bis<br />
Ende Juli mindestens drei<br />
Turniere über 18 Loch Stableford<br />
und in fünf Klassen. Er<br />
fungiert dabei als „Quali-<br />
Stützpunkt“ und schickt am<br />
Ende der Qualifikationsphase<br />
fünf Sieger in den fünf<br />
Klassen auf die nächste Stufe:<br />
Zu einem von vier im August<br />
auszutragenden Regional-Finals.<br />
Dort werden wiederum<br />
die Finalisten ausgespielt,<br />
die schließlich zum großen<br />
Finale, am Ende des Jahres,<br />
fliegen. Als Traumdestination<br />
geht es hier für die insgesamt<br />
20 Besten auf Einladung ins<br />
5-Sterne Constance Belle<br />
Mare Plage auf Mauritius im<br />
Indischen Ozean.<br />
Modus. Gespielt wird nach<br />
den offiziellen Regeln des<br />
DGV über 18 Löcher, Stableford,<br />
und in den fünf Klassen<br />
Brutto Damen, Brutto<br />
Herren, Netto A, B, C. Jeder<br />
Golf Club trägt bis zum Ende<br />
der Qualifikationsphase (31.<br />
Juli 2013) mindestens drei<br />
Turniere aus. Die Ergebnisse<br />
der einzelnen Turniere werden<br />
dabei im Verlauf addiert<br />
und in Ranglisten pro Golf<br />
Club geführt. Je öfter also<br />
mitgespielt wird, umso größer<br />
die Chancen. Am Ende<br />
der Qualifikationsphase ste-<br />
58 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 - 2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
www.deutschegolfliga.de<br />
hen die Sieger in den einzelnen Klassen<br />
fest und werden zu einem von vier<br />
Regional-Finals eingeladen. Bei Punktegleichstand<br />
entscheidet hier das Los.<br />
Termin<br />
Austragungsort<br />
08.05. Golfclub Hofgut Scheibenhardt<br />
Turnierkalender (Auszug)<br />
09.05. Golfclub Lichtenau-Weickershof<br />
10.05. Münchener Golf Club<br />
11.05. Golfclub Chemnitz<br />
11.05. Golf & Country Club Gut Bissenmoor<br />
11.05. Golf Club Wasserburg Anholt<br />
11.05. GC Gelstern Lüdenscheid-Schalksmühle<br />
11.05. Golf-Club Worms e.V. Golfanlage Hamm<br />
11.05. Golfclub Miltenberg<br />
11.05. Deggendorfer Golfclub<br />
12.05. Öffentlicher Golfplatz Deichgrafenhof<br />
12.05. Golfclub Ostfriesland<br />
12.05. West Golf<br />
12.05. Golf Club Schloss Miel<br />
12.05. Golf Club Wiesensee<br />
12.05. Golf Club Varmert<br />
12.05. Drei Thermen Golfresort Markgräflerland<br />
12.05. Golf-Club Starnberg<br />
12.05. Golf- und Landclub Karwendel<br />
12.05. Bremer Golfclub Lesmona<br />
15.05. Land- und Golf-Club Öschberghof<br />
18.05. Schloss Krugsdorf Hotel & Golf Resort<br />
18.05. Golf Club Stenerberg<br />
18.05. Golfclub Bad Bramstedt<br />
18.05. Golf Club Schloss Guttenburg<br />
18.05. Golfclub Repetal Südsauerland<br />
19.05. Golfpark Strelasund<br />
19.05. Rethmar Golf Links<br />
19.05. Open 9 Golf Eichenried<br />
19.05. Golfclub Gut Thailing<br />
19.05. Golf- und Landclub Königstein<br />
20.05. Golf Club Höslwang im Chiemgau<br />
Turnier-Homepage. Alle Informationen<br />
rund um die „Samsonite Club Tour<br />
presented by Diners Club“ finden Sie<br />
im Internet: Angefangen vom Turnierkalender<br />
über die Austragungsorte,<br />
Turnierausschreibung sowie die<br />
Ranglisten der Partneranlagen. Auch<br />
werden hier die aktuellen Turnier-<br />
Reportagen samt Bildmaterial der<br />
Partneranlagen veröffentlicht. Reinschauen<br />
lohnt also allemal.<br />
www.golftime-clubtour.com<br />
DIE<br />
KRAMSKI<br />
DEUTSCHE<br />
<strong>GOLF</strong> LIGA<br />
STARTET<br />
Alle Infos zur neuen Liga...<br />
deutschegolfliga.de<br />
Schnell<br />
ins Web<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 - 2013 www.golftime.de 59<br />
Liga-Sponsor<br />
Liga-Supplier
ROBOTEST drIvEr 2013<br />
ABSCHLÄGER<br />
Robotest Driver 2013 Zehn driver der führenden Schlägerhersteller auf<br />
dem Prüfstand durch Mensch und Maschine.<br />
Text: Marcus Brunnthaler, Fotos: Sammy Minkoff<br />
60 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
Das war wieder einmal<br />
ein viel zu langer Winter<br />
und es hat ein wenig<br />
gedauert, bis wir anständige<br />
Testbedingungen<br />
für unseren Robo-Drivertest<br />
vorfanden und endlich loslegen<br />
konnten. Als es dann soweit war, wollten<br />
Robo und das Testteam nicht mehr<br />
aufhören: Drei Tage lang wurde getestet<br />
und ausgewertet, inklusive Justierung<br />
wurden knapp 1.000 Bälle geschlagen.<br />
Das Ergebnis sind einmal mehr höchst<br />
interessante Daten: Wenn Sie sich ein<br />
wenig mit den Tabellen beschäftigen,<br />
können Sie bald aus Daten wie Abflugwinkel,<br />
Spin Rate, maximale Flughöhe,<br />
Carry und Roll die Flugbahn eines Balls<br />
vor dem geistigen Auge visualisieren.<br />
Das hilft bei einem evtl. Kauf, denn<br />
Sie können sich schon vorher ein Bild<br />
davon machen, wie der Driver grob<br />
funktionieren sollte. Den Gegencheck<br />
machen Sie dann auf der Driving Range.<br />
Testverfahren. Jeder Driver schlug, in<br />
den Miya Shot Robo V-Schwungroboter<br />
eingespannt, insgesamt 50 Bälle. Davon<br />
zehn im Sweetspot mit perfekt „square“<br />
ausgerichtetem Schlägerblatt, zehn im<br />
Sweetspot mit geöffnetem Schlägerblatt<br />
(6°), um Slices zu simulieren, sowie<br />
weitere zehn im Sweetspot mit geschlossener<br />
Schlagfläche (6°), um Hooks zu<br />
simulieren. Hinzu kamen zehn außerhalb<br />
des Sweetspots, nahe des Schafts (Heel)<br />
getroffene Schläge, sowie zehn weitere,<br />
die außerhalb des Sweetspots, nahe der<br />
Schlägerspitze (Toe) getroffen wurden.<br />
Damit wurde die Fehlertoleranz der<br />
Driver bei unsauber getroffenen Bällen<br />
simuliert – alles also überaus wertvolle<br />
Informationen, nicht nur für Anfänger.<br />
Die Schwunggeschwindigkeit betrug<br />
bei jedem Schlag einheitlich 90 mph<br />
(~145 km/h). Alle Modelle waren zudem<br />
mit Grafitschäften mit „Regular<br />
Flex” versehen. Als Ball wurde der<br />
Callaway HX Diablo Tour verwendet.<br />
Schlägertest-Profis: Das Test-Team<br />
um Jonathan Taylor und den<br />
Miya Shot Robo V-Schwungroboter<br />
Fokus. Welche Kriterien spielen bei der<br />
Wahl eines Drivers eine wichtige Rolle,<br />
welches sind dabei eher subjektive<br />
Eigenschaften? Zunächst sollte ein<br />
Driver eine möglichst hohe Ball Speed<br />
im Treffmoment generieren, wodurch<br />
der Energietransfer auf den Ball verdeutlicht<br />
wird. Beim Abflugwinkel<br />
und auch bei der maximalen Höhe der<br />
Flugbahn des Balls ist dies eine andere<br />
Sache: Beide Faktoren sind eher subjektiv,<br />
werden dabei maßgeblich von der<br />
Spin Rate des Balls – ein wiederum bedeutender<br />
Faktor – beeinflusst.<br />
Darunter verstehen wir den Spin,<br />
den der Ball nach dem Treffmoment<br />
aufnimmt. In der Regel gilt: Je höher<br />
die Spin Rate, desto höher die Flugbahn,<br />
da sich der Ball dadurch höher<br />
in den Himmel „schraubt“. Dies geht<br />
jedoch zu Las ten der Carry-Länge sowie<br />
des Rolls und damit der Gesamtdistanz.<br />
Zu wenig Spin wiederum bzw. eine zu<br />
flache Flugbahn resultieren meist ebenfalls<br />
in einem kurzen Carry, jedoch in<br />
der Regel verbunden mit einem längeren<br />
Roll. Der Ball „stürzt“ hier regelrecht<br />
ab. Das perfekte Zusammenspiel ist einmal<br />
mehr das A und O – nicht zuletzt<br />
natürlich der Ball bzw. dessen Spin-<br />
Eigenschaften.<br />
Bei den Fehlertoleranz-Kategorien ist<br />
dies hingegen eine ganz einfache Sache.<br />
Hier gilt: Je geringer die Abweichung<br />
von der Ideallinie null, desto besser (ein<br />
Minus bedeutet links oder kürzer, kein<br />
Minus rechts davon bzw. weiter).<br />
Experten-Team. Nicht zuletzt möchten<br />
wir Sie auf eine kleine Veränderung<br />
in Zusammenhang mit unseren Fitting-<br />
Experten hinweisen: Johannes Herbig<br />
(ClubmateGolf) wird ab dieser Ausgabe<br />
mit seiner eigenen Fitting-Kolumne<br />
an den Start gehen (Seite 82). Davon<br />
unberührt bleiben die Tipps und Tricks<br />
im Rahmen unserer Robotests von<br />
Pro Jens Müller (Golf House) sowie<br />
Santiago Mari, internationaler Equipment-Berater<br />
und Club-Fitter.<br />
Sie haben Fragen zu den <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong><br />
Robotests? Senden Sie gerne eine E-Mail<br />
an robotest@golftime.de. Alle Testdaten<br />
und die ausführlichen Tipps unserer<br />
Experten finden Sie zudem im Internet<br />
unter www.robogolf.com. GT<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 61
ROBOTEST drIvEr 2013<br />
Schwung-Geschwindigkeit:<br />
Driver<br />
90 mph (~ 145 km/h)<br />
Callaway<br />
rAZr Fit Xtreme<br />
Loft: 10,5°<br />
Schaft: Aldila Trinity<br />
Schaft-Flex: regular<br />
Schaftlänge: 45.5“<br />
Linkshänder: Ja<br />
Preis: € 449,–<br />
Empfohlenes Hcp: 0 – 54<br />
Callaway<br />
X Hot<br />
Loft: 10,5°<br />
Schaft: Project X velocity<br />
Schaft-Flex: regular<br />
Schaftlänge: 46.0“<br />
Linkshänder: Ja<br />
Preis: € 329,–<br />
Empfohlenes Hcp: 0 – 36<br />
Cobra<br />
AMP Cell<br />
Loft: 10,5°<br />
Schaft: Fujikura Fuel 57<br />
Schaft-Flex: regular<br />
Schaftlänge: 45.75“<br />
Linkshänder: Ja<br />
Preis: € 299,–<br />
Empfohlenes Hcp: 0 – 54<br />
Fazit: Stark bei geslicten Bällen und unsauber<br />
getroffenen im Heel-Bereich. der rAZr Fit<br />
Xtreme schickt den Ball mit hoher Ball Speed<br />
auf eine mittlere Flugbahn mit vergleichsweise<br />
langem Carry. Es empfiehlt sich ein „Low-<br />
Spinning Golfball“.<br />
www.callawaygolf.com<br />
Fazit: Wie schon der rAZr Fit Xtreme, ist auch<br />
der X Hot eine heiße Empfehlung für Golfer<br />
mit Slice-Problemen. die Flugbahn ähnelt der<br />
des rAZr Fit Xtreme, wenngleich etwas kürzer.<br />
Golfer mit ordentlich Zug hinter dem Ball<br />
werden das Maximale herausholen können.<br />
www.callawaygolf.com<br />
Fazit: der Cobra AMP Cell schickt den Ball<br />
auf eine hohe Flugbahn, um genau zu sein,<br />
die zweithöchste des Tests. Top-Werte erzielt<br />
das Modell vor allem beim distanzverlust bei<br />
unsauber getroffenen Bällen im Heel-Bereich<br />
sowie beim Hook.<br />
www.cobragolf.de<br />
Ball Speed<br />
(km/h)<br />
Abflugwinkel<br />
(°)<br />
Spin Rate<br />
(U/min)<br />
Maximale Höhe<br />
(m)<br />
213,5 Titleist 913 d2 14,7 Cobra AMP Cell 2478 Wilson Staff d-100 SL 23,3 Mizuno JPX 825 191,6 Ping G25<br />
213,4 Ping G25 14,4 Mizuno JPX 825 2609 Titleist 913 d2 22,7 Cobra AMP Cell 187,5 Mizuno JPX 825<br />
211,5 Nike vr_S Covert 14,2 Ping G25 2671 TaylorMade rBZ Stage 2 22,0 Ping G25 186,8 Titleist 913 d2<br />
211,1 TaylorMade r1 13,8 Callaway rAZr Fit Xtreme 2673 TaylorMade r1 21,7 Callaway rAZr Fit Xtreme 186,7 Callaway rAZr Fit Xtreme<br />
210,7 Callaway rAZr Fit Xtreme 13,7 Callaway X Hot 2685 Ping G25 21,6 Nike vr_S Covert 186,4 Nike vr_S Covert<br />
210,5 Mizuno JPX 825 13,5 Wilson Staff d-100 SL 2912 Cobra AMP Cell 21,1 Callaway X Hot 186,0 Cobra AMP Cell<br />
208,4 TaylorMade rBZ Stage 2 13,3 Nike vr_S Covert 2972 Callaway rAZr Fit Xtreme 19,2 TaylorMade r1 185,0 TaylorMade r1<br />
207,8 Cobra AMP Cell 13,1 TaylorMade r1 3040 Callaway X Hot 19,0 Titleist 913 d2 182,7 Callaway X Hot<br />
207,3 Callaway X Hot 12,9 Titleist 913 d2 3098 Mizuno JPX 825 17,9 Wilson Staff d-100 SL 180,0 TaylorMade rBZ Stage 2<br />
205,3 Wilson Staff d-100 SL 12,0 TaylorMade rBZ Stage 2 3143 Nike vr_S Covert 17,1 TaylorMade rBZ Stage 2 177,7 Wilson Staff d-100 SL<br />
Carry<br />
(m)<br />
62 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
Mizuno<br />
JPX 825<br />
Loft: 10,5°<br />
Schaft: Fujikura Orochi Blue Eye<br />
Schaft-Flex: regular<br />
Schaftlänge: 45.5“<br />
Linkshänder: Ja<br />
Preis: € 329,–<br />
Empfohlenes Hcp: 0 – 24<br />
Fazit: dynamik, die beeindruckt: Trotz mittlerer<br />
Ball Speed, eines hohen Abflugwinkels, hoher<br />
Spin rate und der höchsten Flugbahn des<br />
Tests, generiert der Mizuno JPX 825 das zweitlängste<br />
Carry des Tests, verbunden mit dem<br />
kürzesten roll – Punktlandung sozusagen.<br />
www.mizuno.eu<br />
Nike<br />
vr_S Covert<br />
Loft: 10,5°<br />
Schaft: MrC Kuro Kage<br />
Schaft-Flex: regular<br />
Schaftlänge: 45.5“<br />
Linkshänder: Ja<br />
Preis: € 299,95<br />
Empfohlenes Hcp: 0 – 54<br />
Fazit: das Zusammenspiel aus hoher Ball<br />
Speed, niedrigem Abflugwinkel sowie der<br />
höchsten Spin rate des Tests schickt den Ball<br />
auf eine lange, relativ hohe Flugbahn. Top-<br />
Werte bei der Abweichung beim Hook sowie<br />
Testsieger bei Miss-Hits im Toe-Bereich.<br />
www.nike.com<br />
Ping<br />
G25<br />
Loft: 10,5°<br />
Schaft: TFC 189d<br />
Schaft-Flex: regular<br />
Schaftlänge: 45.75“<br />
Linkshänder: Ja<br />
Preis: € 379,–<br />
Empfohlenes Hcp: 0 – 54<br />
Fazit: der Weitenjäger des drivertests 2013:<br />
der Ping G25 generiert das längste Carry und<br />
insgesamt auch die längste Gesamtdistanz.<br />
Gleichzeitig rangiert das Modell fast in jeder<br />
Fehlertoleranz-Kategorie in den vorderen rängen,<br />
ist hier sogar zweimal Testsieger. Top!<br />
www.ping.com<br />
JENS MüLLEr<br />
Drei Punkte, auf die Sie beim Kauf<br />
eines Drivers achten sollten!<br />
Roll<br />
(m)<br />
Gesamtdistanz<br />
(m)<br />
29,2 TaylorMade rBZ Stage 2 215,7 Ping G25<br />
28,4 Wilson Staff d-100 SL 214,0 Titleist 913 d2<br />
27,2 Titleist 913 d2 211,5 TaylorMade r1<br />
26,5 TaylorMade r1 209,2 TaylorMade rBZ Stage 2<br />
24,1 Ping G25 209,1 Callaway rAZr Fit Xtreme<br />
22,4 Callaway rAZr Fit Xtreme 208,0 Nike vr_S Covert<br />
22,2 Callaway X Hot 208,0 Mizuno JPX 825<br />
21,8 Cobra AMP Cell 207,8 Cobra AMP Cell<br />
21,6 Nike vr_S Covert 206,1 Wilson Staff d-100 SL<br />
20,5 Mizuno JPX 825 204,9 Callaway X Hot<br />
Bei fast keinem anderen Schläger sind die Emotionen beim Schlagen so<br />
gewaltig wie beim driver. Beim Kauf sollten einige dinge berücksichtigt<br />
werden, die natürlich nicht zwangsläufig allgemeingültig sind, aber<br />
zumindest immer beachtet werden sollten, um möglichst viele „Glücksmomente“<br />
zu haben. Ich werde auf die folgenden drei Punkte einmal<br />
etwas genauer eingehen – Loft, Schaft und Schlägerkopf.<br />
Loft: Spieler mit niedrigen Schwunggeschwindigkeiten sollten darauf<br />
achten, dass der Loft eher hoch ist. So gelingt es besser, mehr Spin zu<br />
erreichen und den Ball länger in der Luft zu halten. Ebenfalls ist es einfach<br />
leichter, den Ball gerade die Bahn hinunterzuschicken (hoher Loft ist ca.<br />
12/13, niedriger Loft 9/10).<br />
Schaft: Beim Schaft ist ebenfalls die Schwunggeschwindigkeit entscheidend.<br />
Hier sollte der Schaft härter gewählt werden, wenn der Spieler hohe<br />
Schwunggeschwindigkeiten erreicht. driver sind normalerweise mit Grafitschäften<br />
ausgestattet, die je nach Spielertyp ausgesucht werden und sich<br />
in der Flexibilität unterscheiden.<br />
Schlägerkopf: Fast alle Köpfe haben heute 460cc, was auch die richtige<br />
Größe für die meisten Spieler ist. viele Spieler haben zudem Ballflugtendenzen,<br />
weshalb moderne driver die Möglichkeit bieten, die Schlägerkopfstellung<br />
zu verändern, um diesen Tendenzen entgegenzuwirken.<br />
der driverkauf sollte auf keinen Fall dem Zufall überlassen werden.<br />
Unsere Profis vom Golf House können dank neuster Technik genau analysieren,<br />
welcher driver für Ihren Spieltyp geeignet ist!<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 63
ROBOTEST drIvEr 2013<br />
Schwung-Geschwindigkeit:<br />
Driver<br />
90 mph (~ 145 km/h)<br />
TaylorMade<br />
r1<br />
Loft: 10,5<br />
Schaft: Aldila rIP Phenom<br />
Schaft-Flex: regular<br />
Schaftlänge: 45.5“<br />
Linkshänder: Ja<br />
Preis: € 449,–<br />
Empfohlenes Hcp: 0 – 54<br />
Fazit: der TaylorMade r1 erwies sich als der<br />
drittlängste driver im Test und zudem als die<br />
erste Wahl bei der Abweichung von geslicten<br />
Bällen. Ein weiterer Testsieg bei der Abweichung<br />
von unsauber getroffenen Bällen im<br />
Toe-Bereich, alles in allem sehr fein.<br />
www.taylormadegolf.eu<br />
TaylorMade<br />
rBZ Stage 2<br />
Loft: 10,5°<br />
Schaft: Fujikura rocketfuel 50<br />
Schaft-Flex: regular<br />
Schaftlänge: 46.0“<br />
Linkshänder: Ja<br />
Preis: € 329,–<br />
Empfohlenes Hcp: 0 – 36<br />
Fazit: Auffällig ist beim TaylorMade rBZ Stage 2<br />
vor allem die flache Flugbahn, genauer gesagt<br />
die flachste des Tests. In Kombination mit<br />
einem langen roll tut dies der Länge jedoch<br />
keinen Abbruch. Zudem der Testsieg bei unsauber<br />
getroffenen Bällen im Heel-Bereich.<br />
www.taylormadegolf.eu<br />
Titleist<br />
913 d2<br />
Loft: 10,5°<br />
Schaft: Aldila rIP Phenom<br />
Schaft-Flex: regular<br />
Schaftlänge: 45.0“<br />
Linkshänder: Ja<br />
Preis: € 429,95<br />
Empfohlenes Hcp: 0 – 36<br />
Fazit: Ein Weitenjäger aus dem Hause Titleist:<br />
der 913 d2 präsentierte sich als äußerst<br />
dynamisches Modell. Mit langem Carry und<br />
roll erzielte der driver die zweitlängste Gesamtdistanz<br />
dieses Tests. das Ganze bei einer<br />
vergleichsweise flachen Flugbahn.<br />
www.titleist.de<br />
Heel<br />
Toe<br />
Treff-Zonen auf dem Schlägerblatt bei der Simulierung diverser<br />
Schlagvarianten:<br />
Sweetspot (grün): Maximaler Energietransfer bei „square“ ausgerichtetem<br />
Schlägerblatt im Treffmoment.<br />
Heel: Typische Treff-Zone bei Anfängern. durch das Treffen<br />
nahe des Schafts schließt sich das Schlägerblatt, der Ball<br />
erhält in der regel eine Abweichung nach links (bei rechtshändern).<br />
Toe: Typische Treff-Zone bei Anfängern. durch das Treffen nahe<br />
der Schlägerkopf-Spitze öffnet sich die Schlagfläche. der Ball<br />
erhält in der regel eine Abweichung nach rechts (bei rechtshändern).<br />
Abweichung Slice<br />
(m)<br />
Distanzverlust Slice<br />
(m)<br />
Abweichung Hook<br />
(m)<br />
16,5 TaylorMade r1 -4,6 Wilson Staff d-100 SL -4,6 Ping G25<br />
17,0 Callaway X Hot -5,4 TaylorMade r1 -5,0 Nike vr_S Covert<br />
17,2 Callaway rAZr Fit Xtreme -6,8 TaylorMade rBZ Stage 2 -5,1 Titleist 913 d2<br />
18,6 Ping G25 -7,5 Callaway X Hot -5,9 Wilson Staff d-100 SL<br />
18,6 Wilson Staff d-100 SL -9,2 Nike vr_S Covert -7,8 Cobra AMP Cell<br />
18,7 Mizuno JPX 825 -9,3 Titleist 913 d2 -10,0 Mizuno JPX 825<br />
19,3 Cobra AMP Cell -9,8 Callaway rAZr Fit Xtreme -11,5 TaylorMade rBZ Stage 2<br />
20,7 TaylorMade rBZ Stage 2 -10,2 Ping G25 -12,4 Callaway rAZr Fit Xtreme<br />
23,7 Nike vr_S Covert -11,3 Cobra AMP Cell -15,1 TaylorMade r1<br />
24,8 Titleist 913 d2 -11,7 Mizuno JPX 825 -15,1 Callaway X Hot<br />
64 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
SANTIAGO<br />
MArI<br />
Welchen Sinn macht ein Driver-Fitting?<br />
Wilson Staff<br />
d-100 Superlight<br />
Loft: 10,5°<br />
Schaft: Matrix OZIK Hd4.1<br />
Schaft-Flex: regular<br />
Schaftlänge: 46.0“<br />
Linkshänder: Ja<br />
Preis: € 279,99<br />
Empfohlenes Hcp: 0 – 54<br />
Fazit: der Wilson Staff d-100 Superlight macht<br />
seinem Namen alle Ehre als einer der leichtesten<br />
driver des Tests. Es empfiehlt sich ein<br />
„high-spinning Golfball“, um der sehr flachen<br />
Flugbahn entgegenzuwirken. dann performt<br />
das Modell auf Top-Niveau.<br />
www.wilsonstaff.com<br />
der Abschlag mit dem driver zählt zu<br />
den wohl wichtigsten Schlägen auf der<br />
runde, denn das Layout eines regulär<br />
designten Golfplatzes bietet in der regel um<br />
die 14 Löcher, bei denen der driver sinnvoll<br />
eingesetzt werden kann. dabei ist es nicht<br />
unbedingt notwendig, den Ball so weit wie<br />
nur möglich zu schlagen, sondern vielmehr,<br />
ihn ins Spiel zu bringen und sich die Möglichkeit<br />
zu eröffnen, das Grün mit dem zweiten<br />
Schlag anzugreifen.<br />
Länge spielt also eine rolle, mindestens<br />
ebenso wichtig aber ist die Präzision. Um<br />
beides zu erreichen, ist es unbedingt notwendig,<br />
ein paar driver-relevante Faktoren<br />
im rahmen eines Fittings genauer unter<br />
die Lupe zu nehmen: Unter anderem die<br />
Ballgeschwindigkeit im Treffmoment, den<br />
Abflugwinkel des Balls, den Spin, den er<br />
aufnimmt. Natürlich die Carry-Länge und den<br />
roll. Nicht zu vergessen die Kontrolle, denn<br />
der weiteste Abschlag nützt nur wenig, wenn<br />
der darauffolgende Schlag aus dem rough<br />
oder gar Wald erfolgt.<br />
Bei meiner Arbeit als Clubfitter mit Tour-<br />
Pros achten wir vor allem auf drei Faktoren,<br />
die perfekt auf den Spieler angepasst sein<br />
müssen: Loft, Schlägerkopf-design und<br />
Schaft. Bei der Wahl des optimalen Lofts<br />
achten wir darauf, eine maximale Carry-<br />
Länge zu generieren. viele Golfer sind irrtümlich<br />
der Meinung, dass ein niedriger Loft<br />
zwingend mehr Länge bedeutet. Hier spielt<br />
der „dynamische Loft“, also der tatsächliche<br />
Winkel des Schlägerblatts im Treffmoment,<br />
die tragende rolle. In der regel liegt der<br />
korrekte Loft für einen Golfer wesentlich<br />
höher, als er zunächst annehmen mag, nicht<br />
zuletzt kommt hier leider oft auch das Ego<br />
ins Spiel – vor allem bei den Herren der<br />
Schöpfung.<br />
Bei der Wahl des passenden Schlägerkopfes<br />
achten wir besonders auf ein gutes<br />
Gefühl beim Ansprechen des Balls und auf<br />
die Fehlerverzeihung: Selbstvertrauen spielt<br />
hier eine große rolle, gleichzeitig sind manche<br />
Schlägerköpfe fehlerverzeihender als andere,<br />
besonders bei unsauber getroffenen Bällen.<br />
Last but not least spielt der richtige<br />
Schaft die wohl wichtigste rolle – er ist so<br />
etwas wie der treibende Motor. Hierfür geht<br />
es nicht anders, als sich eines professionellen<br />
Fittings mit einem TrackMan, einem<br />
FlightScope-System o. ä. zu unterziehen.<br />
Santiago Mari, Jahrgang ’80, Class A Member der PGA of America, Club-Fitter und<br />
Equipment-Experte. Seit 2011 ist der Wahl-Hamburger mit eigener Schlägermarke (Advance<br />
Short Game Systems) vertreten. www.santiagomari.com, www.advancegolf.de<br />
Distanzverlust Hook<br />
(m)<br />
Abweichung Heel<br />
(m)<br />
Distanzverlust Heel<br />
(m)<br />
Abweichung Toe<br />
(m)<br />
Distanzverlust Toe<br />
(m)<br />
-0,4 Cobra AMP Cell -7,5 TaylorMade rBZ Stage 2 -15,5 Ping G25 6,9 TaylorMade r1 0,2 Nike vr_S Covert<br />
-0,5 Ping G25 -8,9 Callaway rAZr Fit Xtreme -18,8 Cobra AMP Cell 7,6 Ping G25 -4,0 Mizuno JPX 825<br />
0,8 TaylorMade r1 -9,6 Nike vr_S Covert -19,3 Mizuno JPX 825 8,7 TaylorMade rBZ Stage 2 -4,7 Ping G25<br />
1,3 Titleist 913 d2 -10,5 Wilson Staff d-100 SL -19,5 Callaway rAZr Fit Xtreme 8,9 Callaway X Hot -5,6 Callaway rAZr Fit Xtreme<br />
1,6 Callaway rAZr Fit Xtreme -11,2 Ping G25 -20,7 Wilson Staff d-100 SL 9,9 Titleist 913 d2 -6,1 Callaway X Hot<br />
2,0 TaylorMade rBZ Stage 2 -11,3 Cobra AMP Cell -21,8 Nike vr_S Covert 11,8 Cobra AMP Cell -7,1 TaylorMade r1<br />
2,7 Wilson Staff d-100 SL -15,5 Callaway X Hot -22,9 Callaway X Hot 12,6 Callaway rAZr Fit Xtreme -7,6 Titleist 913 d2<br />
3,3 Mizuno JPX 825 -15,7 Titleist 913 d2 -22,9 TaylorMade r1 16,4 Mizuno JPX 825 -8,4 TaylorMade rBZ Stage 2<br />
3,5 Nike vr_S Covert -17,0 Mizuno JPX 825 -23,7 Titleist 913 d2 16,4 Nike vr_S Covert -8,5 Wilson Staff d-100 SL<br />
13,5 Callaway X Hot -19,7 TaylorMade r1 -26,8 TaylorMade rBZ Stage 2 19,2 Wilson Staff d-100 SL -9,2 Cobra AMP Cell<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 65
MODE CATWALK<br />
MODE CATWALKCCHERVÒ.<br />
LAUFSTEG<br />
Die italienische Prestige-Marke für Sportbekleidung stellt hier ihre<br />
AQUA-BLOCK ® -Technologie vor, die nicht nur effektiv vor Wasser, sondern<br />
auch vor Wind schützt. Die Hi-Tech-Membrane LAMINATED-PLUS weist<br />
höchste Wind- und Wasserresistenz auf, und die verschweißten wasserabweisenden<br />
Nähte sowie die haltbare Beschichtung sorgen dafür,<br />
dass kein Tröpfchen zu Ihnen vordringen kann. Früher hatten derartig<br />
hochwertige Funktionsbekleidungen immer den Nachteil, dass sie bei jeder<br />
Bewegung unangenehm raschelten, doch die Mikrofaser und die spezielle<br />
Applikationstechnik für die Membrane bewirken, dass die Kleidungsstücke<br />
geräuscharm sind, aber trotzdem weich und pflegeleicht bleiben.<br />
www.chervo.de<br />
66 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
Fashion Der Score hätte ja besser sein können,<br />
das Outfit hat jedoch einen Preis verdient.<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 67
MODE CATWALK<br />
B<br />
BRAX <strong>GOLF</strong>.<br />
Bei der Herren-Kollektion setzt BRAX Golf auf elegante Stickereien,<br />
Pipings oder All-over Drucke für die Oberbekleidung. Dazu trägt<br />
man Hosen mit kontrastigen Knopflöchern und farbigen Besätzen,<br />
um Farbakzente zu setzen, sowie farbige Ledergürtel.<br />
Und falls der Sommerregen einsetzt, bietet BRAX Golf die hochmodische<br />
und innovative Rain Gear für Männer und Frauen an, damit man auch<br />
an Tagen mit suboptimalem Wetter elegant und stilsicher gekleidet<br />
die Fairways beschreitet und nicht wie ein begossener Pudel über den<br />
Platz schleicht.<br />
Bei der Damen-Kollektion von BRAX Golf liegt der Fokus auf einer<br />
besonders figurschmeichelnden Silhouette sowie femininen Details<br />
wie Kräuselungen und Raffungen, sportiven Prints oder raffinierten<br />
Nahtverläufen. Dazu gibt es praktische Lösungen wie bspw.<br />
Tee-Holder in der Seitennaht oder kurze Röcke mit innerer Hose –<br />
eben genau die gewissen Extras, die man auf dem Platz benötigt.<br />
Die Kollektion von BRAX Golf und ihre Farbinspirationen 2013:<br />
Französisches Flair (Wasserblau, hellgrünes Lime, klassisches Grey)<br />
Italienischer Look (Glutrot, elegante Beigetöne, Black & White)<br />
Naturtöne (Blue Night, Lagoon Grün, Provence Blau, Shell Rose).<br />
www.brax.com<br />
68 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
S SPOON.<br />
In der Damen-Kollektion findet man neben O-Shapes und taillierten Polos<br />
schlichte Bermudas, weite, asymmetrisch gefaltete, knielange Röcke sowie<br />
schmale Chinos, die zu farbigen Nylon Capes und superleichten Westen<br />
kombiniert werden. Blumenstickereien und neue Kragenlösungen unterstreichen<br />
das Feminine, während Polos mit Lederkragen und funktionelle Stoffe den<br />
sportiven Charakter betonen.<br />
Bei den Herren präsentiert SPOON sich mit dezent verzierten Polos sowie<br />
tonalen Glenn-Checks auf Hosen und Shorts. Akzente setzen innovative Kragenlösungen<br />
und Bermudas mit Echt-Leder-Einsätzen. Der neu entwickelte<br />
„Magic Stretch Bund“ soll hohen Tragekomfort garantieren. Lässiges Baumwollpiqué<br />
in Grau-Melange kombiniert SPOON mit leichten Shorts in Knallfarben<br />
und eleganten Polo-Shirts mit Five-Pocket Hosen in Bi-Stretch-Qualitäten.<br />
www.spoon-golf.de<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 69
MODE CATWALK<br />
DDUCA DEL COSMA.<br />
Die elegante Modemarke mit dem italienischen Flair gibt klare, volle<br />
Farbakzente vor. Für die Damen dreht sich bei Duca Del Cosma in<br />
diesem Jahr alles um die weibliche Note – strassbesetzte Polos, feminintaillierte<br />
Schnitte. Auf den Hosen wiederholt sich das Strass-Thema,<br />
die Beinkleider der Saison sind zudem durch Teflonbeschichtung<br />
schmutz- und wasserabweisend. Um auch immer die richtige Bodenhaftung<br />
zu haben, trägt die Golferin von Welt die Spikeless-Modelle wie<br />
den brandneuen Airplay IV und macht auf der Shoppingmeile und auf<br />
dem Fairway eine hervorragende Figur.<br />
www.ducadelcosma.com<br />
70 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
RRÖHNISCH.<br />
Starke Farben und schöne Muster – so lautet das Credo<br />
des schwedischen Sportbekleidungsherstellers, der<br />
1945 vom schwedischen Olympiasieger im Turnen<br />
Hellmut Röhnisch gegründet wurde. Seit 2002 produziert<br />
man auch Golfmode für Damen und setzt in diesem Jahr<br />
auf selbstbewusste Farben, ausgefallene Kontraste und<br />
sportliche Schnitte.<br />
www.rohnisch.com<br />
JETZT MITGLIED WERDEN<br />
UND JUBILÄUMSGESCHENK SICHERN!<br />
2013 ist ein Jubeljahr fürs clubfreie Golfen in Deutschland.<br />
Denn die Vereinigung clubfreier Golfspieler (VcG) feiert ihren<br />
20. Geburtstag und schenkt jedem Neumitglied eines<br />
von 20 attraktiven Jubiläumspräsenten.* Welches Sie<br />
aktuell erhalten, erfahren Sie unter: www.20-jahre-vcg.de<br />
*Nur gültig für Neumitglieder, die erstmals im Jahr 2013 für den regulären Kalenderjahresbeitrag in Höhe von 195,- € in die VcG eintreten, nur solange der Vorrat reicht.
MODE CATWALK<br />
KKJUS.<br />
Die KJUS Golf-Kollektion 2013 stellt die nächste Generation außergewöhnlicher<br />
Golfmode ohne Kompromisse vor. Die Kleidungsstücke sind aus High-Tech-<br />
Stoffen mit unverwechselbarem, modischem Schnitt gefertigt, sind extrem<br />
leichtgewichtig und weich, dazu völlig geräuschlos, und weisen hohen Tragekomfort<br />
auf. Jacken, Westen, Hosen oder Polo-Shirts werden in Schweizer<br />
Präzisionsfertigung hergestellt und sind aus japanischen Premium-Qualitätsmaterialien<br />
gefertigt. Die gesamte Kollektion ist auf maximalen Spiel- und<br />
Tragekomfort ausgelegt und bringt einige patentierte Tragelösungen zum Einsatz,<br />
die wie das KJUS Waist-Adjustment-System dafür sorgen, dass der Spieler<br />
auch bei wechselnden Wetterbedingungen jederzeit optimal gekleidet ist.<br />
www.kjus.com<br />
H<br />
72 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
HAJO POLO & SPORtSwEAR.<br />
Die hajo-Poloshirts aus doppelt mercerisierter Baumwolle<br />
gefertigt, sind unverwechselbar durch ihren<br />
edlen Glanz, die Lebendigkeit der Farben, die perfekte<br />
Form sowie die hervorragende Pflegeleichtigkeit<br />
(bügelleicht) und den hervorragenden Tragekomfort.<br />
Die Stay Fresh ® -Technologie verwendet Mikrofasern,<br />
die viermal feiner sind als Baumwolle, dreimal feiner<br />
als Wolle und sogar feiner als Seide. Preis: E 45,95<br />
www.hajo-mode.com<br />
Golf Time 03-2013 220x133_Layout 1 17.04.13 14:36 Seite 1<br />
Hightech Turbo-Hybrid<br />
S4 Die Edelschmiede aus München lässt Träume wahr werden!<br />
Das MF-II Hybrid ist das erste Hybrid, das mit der Weite eines<br />
Drivers mithalten kann! Gegenüber marktüblichen gegossenen<br />
Köpfen entschieden sich S4 & die TU München für eine bessere<br />
Energieübertragung durch einen 100% geschmiedeten Kopf.<br />
Das Geheimnis ist der „Cup Face“ aus einer neuen und sogar<br />
kugelsicheren Legierung: Mit nur 1,0 mm Dicke (Mitbewerber<br />
2,5 – 3,0 mm) sorgt die Schlagfläche für explosive & unerreichte<br />
Längen! Die CNC gefräste Power „V“ Sohle garantiert eine perfekte<br />
äußere Verteilung der Masse & null Bodenwiderstand für<br />
schnurgerade Schläge. Durch die extreme Länge des MF-II Hybrids<br />
sind Fairwayhölzer ab heute passé! Erhältlich in 14°, 16°, 20° &<br />
24° (entspricht Fairwayholz: #2, #3, #5, #7) mit 5 Stern Graphit<br />
oder mit Turbo Plus 6 Stern Graphit 39 g/2.5° Torsion Platinum<br />
Schaft (für noch mehr Länge mit weniger Aufwand).<br />
Preis: € 289,– Platinum Graphit 6-Stern // € 219,– Graphit 5-Stern<br />
www.s4golf.de<br />
K3 440cc DRIVER<br />
Full-Titanium Driver<br />
für mehr Länge<br />
DER Weitenjäger!<br />
in 9°, 11° & 13°<br />
erhältlich<br />
nach außen verlagertes<br />
Cavity Back für mehr<br />
Fehlerverzeihbarkeit<br />
Schaft & Schlägerkopf<br />
perfekt aufeinander<br />
abgestimmt<br />
Germany 4/13<br />
höchste CARRY Länge 228,5 m<br />
Für mehr Informationen zu unserem neuen Golfprogramm<br />
besuchen Sie unsere Homepage unter: www.komperdell-golf.com<br />
K3 IRONS<br />
5 - SW erhältlich
PRODUKTE NEWS<br />
Kontrastreich<br />
ODYSSEY Eine Grundvoraussetzung, wenn nicht<br />
die Grundvoraussetzung, für mehr gelochte Putts ist<br />
korrektes und präzises Zielen. Diesem an und für sich<br />
selbsterklärenden Prinzip haben sich die Entwickler<br />
bei Odyssey ausführlicher gewidmet und es bei den<br />
Puttern der Versa-Serie bis ins letzte Detail verinnerlicht.<br />
Das fängt mit starken Kontrastfarben an, die ein<br />
besseres Visualisieren ermöglichen sollen und damit<br />
präziseres Putten. Hinzu kommt ein neues „White Hot<br />
Insert“, das gegenüber den Vorgängervarianten eine<br />
zusätzliche Verbesserung in Hinblick auf die Rückmeldung<br />
und den Klang im Treffmoment beinhalten soll.<br />
„Wir haben uns zum Ziel gesetzt, ein hocheffektives<br />
Zielsystem für einen Putter zu entwickeln“, so Austie<br />
Johnson, Principal Designer Odyssey Golf, „das<br />
menschliche Auge reagiert sehr präzise auf farbliche<br />
Kontraste und kantige Strukturen. Wir haben unter<br />
anderem diese beiden Eigenschaften beim Design<br />
der Versa Putter berücksichtigt und bis zu einem<br />
Maximum umgesetzt.“<br />
Erhältlich sind die neuen Versa Putter von Odyssey<br />
in 13 verschiedenen Varianten, von klassischen Blade-<br />
Designs über Mallet-Versionen hin zu Two-Ball-Formen.<br />
Der Preis, z. B. Odyssey Versa No. 1: 1 179,95.<br />
www.odysseygolf.com<br />
74 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
uncompromising golfwear<br />
Klassiker und Innovationen<br />
KRAMSKI Die Pforzheimer Edelputter-<br />
Schmiede ist Titelsponsor der diese<br />
Saison startenden und bereits mit Spannung<br />
erwarteten „Deutschen Golf Liga“,<br />
setzt sich damit perfekt in Szene.<br />
„Wir haben nun die Möglichkeit, mit<br />
der Deutschen Golf Liga unser gesamtes<br />
Fertigungsspektrum der Bereiche<br />
Stanzen und Kunststoffbearbeitung zu<br />
kommunizieren. Zwei starke Partner, mit<br />
dem gleichen Verständnis von Präzision<br />
und strategischer Zukunftsausrichtung,<br />
haben sich zusammengetan. Mit großer<br />
Freude blicken wir auf die Herausforderungen<br />
und kommenden Erfolge in den<br />
nächsten Jahren“, so Andreas Kramski,<br />
Geschäftsführer der Kramski GmbH.<br />
Nicht mehr ganz neu, dafür ab sofort<br />
weltweit erhältlich und auch für andere<br />
Puttermarken verwendbar, sind die High<br />
Precision Grips. Sie heben sich durch<br />
ihre innovative und fehlerverzeihende<br />
Form ab. Eine Veränderung z. B. des<br />
Griffdrucks mit den Händen oder das<br />
Kürzerfassen des Griffs verändert nicht<br />
die Schlagflächen-Ausrichtung. Der Grip<br />
definiert sich also über eine deutlich<br />
präzisere, konstante Spielleistung auch<br />
unter wechselnden Bedingungen.<br />
Fast schon als Klassiker kann inzwischen<br />
der Kramski High Precision Putter<br />
HHP 325 TP herhalten. Der präzisionsgefräste<br />
und farbeloxierte Malletputter<br />
mit Gewichteinsätzen aus Hartmetall<br />
wird nach wie vor ohne Grooves auf<br />
der Schlagfläche hergestellt, da diese<br />
nachweislich mehr Spin auf den Ball im<br />
Treffmoment übertragen.<br />
Preis HHP 325 TP: 1 745,–;<br />
Preis High Precision Grip: 1 39,90.<br />
www.kramski-putter.de<br />
© kjus.com<br />
uncompromising performance<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 75
PRODUKTE NEWS<br />
Wenn‘s genauer sein soll ...<br />
NIKON Der neue Laser-Entfernungsmesser „Coolshot“<br />
ist der Nachfolger des hochgepriesenen Nikon Golf-<br />
Entfernungsmessers „350G“. Die neue Marke Coolshot<br />
besticht durch ein ultraschnelles Messsystem bis zu<br />
550 Metern/600 Yards und einer 0,5 Meter/Yards<br />
Entfernungsanzeige.<br />
Die 6-fach mehrschichtenvergüteten Linsen, die<br />
große Okularlinse und das breitere Sichtfeld garantieren<br />
ein einfaches und schnelles Erfassen des Ziels. Das<br />
kompakte, leichte und stylische ergonomische Design<br />
lässt sich bequem in der Hand halten und ermöglicht<br />
eine einfache und präzise Messung.<br />
Der Coolshot verfügt über den Messmodus „Nahzielpriorität“<br />
und misst mit nur einem Knopfdruck kontinuierliche<br />
acht Sekunden lang. Diese beiden Funktionen<br />
ermöglichen eine schnelle und problemlose Messung<br />
der Entfernung zur Fahne. Ein weiteres Feature des Coolshot<br />
stellt die LED-Beleuchtung für eine klare Anzeige<br />
des Displays auch bei ungünstigen Lichtbedingungen dar.<br />
Der Preis: 1 319,–<br />
www.golftech.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Aus einem Guss<br />
ADAMS <strong>GOLF</strong> Nach Übernahme durch TaylorMade<br />
erweitert <strong>Adam</strong>s Golf die eigene Produktpalette: Die<br />
neue Super S Serie umfasst einen Multi-Compound<br />
Driver, Fairwayhölzer, Hybrids und Eisen. Das ist somit<br />
das erste Mal, dass <strong>Adam</strong>s Golf eine komplette Serie<br />
unter einem Namen auf den Markt bringt.<br />
„Die neue Super S Serie ist vollgepackt mit den<br />
unterschiedlichsten Technologien“, so Tim Reed, Vize-<br />
Präsident R&D bei <strong>Adam</strong>s Golf. „Unser Ziel war es, in<br />
diesem Zuge auch einen Driver auf den Markt zu bringen,<br />
der in jeder Kategorie außergewöhnlich gut performt.“<br />
Außerordentlich gut sollen dabei – laut Hersteller –<br />
auch die Fairwayhölzer funktionieren, mit Weiten beinahe<br />
wie ein Driver, dabei wesentlich leichter zu spielen. Beim<br />
ersten Test im Rahmen des Demo-Days der PGA Show<br />
in Orlando konnten wir uns bereits von den Vorzügen der<br />
neuen Fairwayhölzer überzeugen.<br />
Preis Driver: 1 299,99; Preis Fairwayholz: 1 199,99;<br />
Preis Hybrid-Eisenset: 1 599,99 (Stahlschaft),<br />
1 699,99 (Grafitschaft).<br />
www.adamsgolf.com<br />
76 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
PRODUKTE NEWS<br />
Neuartige Falttechnik<br />
MOTOCADDY Der neue M1 PRO Lithium eignet sich ideal für<br />
Golfer mit wenig Platz: Durch seine neuartige 4-Falttechnik<br />
reduziert sich der M1 PRO Lithium auf ca. 1/7 der Ausgangsgröße<br />
und kommt somit auf ein Packmaß im Kofferraum von<br />
unter 100 cm³. Die höhenverstellbare Doppelrohrkonstruktion<br />
mit dem ergonomischen Doppelhandgriff sorgt für beste<br />
Fahreigenschaften auch bei schwierigen Platzverhältnissen.<br />
Der M1 PRO Lithium verfügt – wie alle Motocaddy PRO<br />
Modelle – auch über ein Display mit Anzeige von Akkukapazität<br />
und Geschwindigkeit sowie eine USB-Schnittstelle<br />
für die Stromversorgung von Smartphone/GPS und eine Vorlauffunktion<br />
von 15-30-45 m, die den M1 PRO selbstständig<br />
zum Ziel fahren und stoppen lässt. Lieferbar in den Farben<br />
Schwarz und Weiß. Preis: 1 1.199,–<br />
www.motocaddy.de<br />
Zellengenossen<br />
COBRA PUMA <strong>GOLF</strong> Mehr Spaß mit mehr<br />
Länge: Die neuen AMP Cell-Driver von<br />
Cobra Puma Golf treten mit einem ganzen<br />
Bataillon an Technologien an den Abschlag:<br />
MyFly-Technologie – ein Driver, sechs<br />
Einstellungen. Stellen Sie den Loft ein, um<br />
Ihre Maximal-Distanzen zu erzielen, die<br />
Flugkurve an Wetter und Bodenverhältnisse<br />
anzupassen und treten Sie mit dem<br />
Schläger an, der zu Ihrem Spiel passt.<br />
SmartPad-Technologie: Erlaubt eine<br />
Loftverstellung ohne Veränderung des<br />
Schlagflächenwinkels. Egal, welcher Loft<br />
gewählt wird, die Schlagfläche bleibt<br />
square. Zur gezielten Schlaggestaltung<br />
erlaubt SmartPad zusätzlich ein leichtes<br />
Öffnen oder Schließen des Schlägerkopfs<br />
in der Ansprechposition.<br />
AMP Cell und E9-Technologie: Erlaubt<br />
die zusätzliche Umverteilung von Gewicht.<br />
Das Resultat: Eine effektiv um zwölf Prozent<br />
größere Treffzone liefert höhere Ballgeschwindigkeiten,<br />
selbst bei nicht ganz<br />
mittig getroffenen Bällen.<br />
Gesehen bei all4golf für 1 269,90,–.<br />
www.all4golf.de<br />
78 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 - 2013 www.golftime.de
Leisetreter mit Grip<br />
FOOTJOY Der Golfschuh- und Golfhandschuh-Experte<br />
baut seine Präsenz<br />
bei Golfschuhen ohne Spikes weiter<br />
aus und stellt als neueste Ergänzung zu<br />
seinem Programm den brandneuen<br />
DryJoys Tour SL (‚spikeless‘) vor.<br />
Dieser traditionell gestylte Golfschuh<br />
ist nach den gleichen konstruktionstechnischen<br />
Prinzipien gebaut wie der<br />
weltweit populäre DryJoys Tour. Damit<br />
wird eines der bekanntesten Premium-<br />
Golfschuhmodelle nun in einer Version<br />
ohne Spikes erhältlich sein, perfekt für<br />
einen soliden Auftritt auf dem Platz und<br />
abseits davon.<br />
„Die ,DryJoys Tour‘-Linie ist seit<br />
langer Zeit sozusagen das Synonym für<br />
FootJoy und wird von vielen FJ-Markenbotschaftern<br />
rund um den Globus<br />
getragen; unter ihnen sind der Open<br />
Champion 2001, Louis Oosthuizen,<br />
sowie die US-Ryder-Cup-Stars und mehr-<br />
fachen PGA-Tour-Sieger Steve Stricker<br />
und Zach Johnson”, erklärt Russell<br />
Lawes, European Marketing Manager<br />
von FootJoy.<br />
„Da der Markt für Hybrid-Golfschuhe<br />
wächst, dieser Typus immer populärer<br />
wird und wir uns auch auf den enormen<br />
Erfolg unserer bisherigen Modelle ohne<br />
Spikes stützen, denken wir, dass es<br />
jetzt, zu Beginn der Saison, ein perfekter<br />
Zeitpunkt ist, um den DryJoys Tour SL<br />
im Markt einzuführen. Die positive<br />
Reaktion des Handels auf einen hochwertigen<br />
Lifestyle-Schuh, der mit besten<br />
Materialien und in bester Verarbeitung<br />
das repräsentiert, wofür FootJoy seit<br />
100 Jahren steht, ist uns ein zusätzlicher<br />
Ansporn.“ Dem haben wir nichts<br />
hinzuzufügen ...<br />
Der Preis: 1 189–<br />
www.footjoy.de<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 79
PRODUKTE NEWS<br />
Individualisiertes Muskelpaket<br />
JORDAN <strong>GOLF</strong> Um Innovationen ist man im Hause Jordan Golf noch<br />
nie verlegen gewesen, so verwundert es nicht, wenn das neue<br />
Evolution 1 Cartbag der Kölner Golfequipment-Schmiede mit jeder Menge<br />
an besonderen Features ausgestattet ist:<br />
Rainstop Technologie für umfassenden Schutz gegen Regen<br />
Soft- oder Locktop, durchgehende Schlägertrennung bis zum Bagboden<br />
Große Kühltasche mit Magnet Verschluss für schnellen Zugriff<br />
Abnehmbarer Rucksack mit 3-fach unterteiltem Samt-Organizerfach<br />
Six Pack – ein 6-fach Ballköcher<br />
Integrierter Magnethalter für Ballmarker<br />
Zusätzlich besteht die besondere Möglichkeit, das Bag zu personalisieren.<br />
Die beiden großen Seitentaschen können mit jeder Art von Namen/<br />
Logo oder Ähnlichem versehen werden. Diesen Sonderservice bietet<br />
JG Golf schon beim Kauf nur eines Bags an. Das JG Cartbag Evolution 1<br />
ist in vielen verschieden Farben erhältlich und kostet als Softtop-Version<br />
€ 239,–, in der Locktop-Version 1 249,–.<br />
www.jg-golf.com<br />
Für die Tiger von morgen<br />
KOMPERDELL Dass Kinder und Jugendliche die Stars von morgen sind,<br />
weiß auch der österreichische Golfequipment-Produzent Komperdell und<br />
widmet sich dem Thema mit einem eigenen Kinderset. Dieses beinhaltet<br />
einen Driver mit 16° Loft, einen Putter sowie – je nach Alter und Größe<br />
des Jugendlichen – zwei bzw. drei Eisen. Komplettiert wird das Kinderset<br />
durch ein extraleichtes Standbag, in dem die Schläger und weiteres<br />
Equipment reichlich Platz finden.<br />
Doch damit nicht genug: Komperdell geht mit einem speziell entwickelten<br />
Fitting-Schläger ans Maßnehmen und stellt damit sicher, dass<br />
der Nachwuchs von Anfang an das optimale Equipment erhält.<br />
Komperdell ist zudem Partner der Aktion des Österreichischen<br />
Golfverbands „Hello Juniors“ und unterstützt damit aktiv die Jugendarbeit<br />
auf Nachwuchs-Amateurebene.<br />
www.komperdell-golf.com<br />
80 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
Golf genial<br />
GRUNDKURS Alexander und Sohn Jonas Kölbing legen<br />
mit diesem Werk einen Golf-Kompaktkurs mit Schwungtechnik-Bilderserien<br />
und allen essentiellen Grundlagen<br />
vor. Während Plus-Handicapper Jonas die Übungen<br />
vorführt, untermauert sein Vater die Bewegungsabläufe<br />
mit den neuesten Erkenntnissen zu Biomechanik und<br />
Schwungbewegung. Dazu kommen mentale Aspekte des<br />
Spiels sowie häufige Probleme beim Golf und deren<br />
Lösungen. Auch die richtige Wahl der Kleidung oder die Zusammenstellung der<br />
Golfausrüstung werden thematisiert. Zudem erklärt endlich mal jemand, was man<br />
sich im Golf selbst beibringen kann und wann man professionelle Hilfe benötigt.<br />
BLV Buchverlag, 160 Seiten, ISBN: 3835409545, € 19,99<br />
www.blv.de<br />
Die 77 weltbesten Golf-<br />
Tipps vom Golfflüsterer<br />
HILFESTELLUNG Die in diesem Buch von Joachim<br />
Skambraks zusammengestellten 77 Golftipps sollen<br />
jedem Golfer helfen, durch einen entspannten Golfschwung<br />
bessere Ergebnisse zu erzielen. Im Mittelpunkt<br />
der Übungen steht nicht der technische Aspekt,<br />
vielmehr stellt er die Wahrnehmung und Aufmerksamkeit<br />
für die eigene Bewegung in den Fokus. Zudem<br />
stellt Skambraks sein „Golf Audio Training“ vor. Es<br />
werden vier verschiedene Übungen angeboten, die<br />
ohne technische Verwirrung helfen sollen, den eigenen<br />
harmonischen Schwung in einem nachvollziehbaren<br />
Rhythmus via Kopfhörer auf der Range zu trainieren.<br />
FQL Publishing, 82 Seiten, ISBN: 3940965430, € 9,80<br />
Audio-Buch: 52 Minuten, ISBN: 9783981585100, € 27,00<br />
www.golftraining.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Golf-Deutschland in<br />
einem Werk versammelt<br />
STANDARDWERK Seit 29 Jahren erscheint jährlich der<br />
neue Albrecht Golfführer Deutschland. Das aktuelle<br />
Werk bildet über 700 bespielbare Golfplätze, Range- und<br />
Kurzloch-Anlagen in Deutschland ab. Darüber hinaus<br />
findet man auch die Ansprechpartner in den Clubs, die<br />
Spielbedingungen, Hotelinformationen, Greenfee-Preise,<br />
Infos zur Platzcharakteristik oder Anfahrtsbeschreibungen.<br />
Besonderer Bonus sind die 568 Greenfee-Gutscheine<br />
im Gesamtwert von 18.000 Euro, mehr als in jedem anderen<br />
Golfführer oder Gutscheinbuch. Die Gutscheine haben<br />
ab März eine Gültigkeit von 15 Monaten.<br />
Albrecht Golf Verlag, 810 Seiten, ISBN: 3870143231,<br />
€ 29,90 www.1golf.eu<br />
<br />
<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 81
CLUBFITTING DRIVER<br />
JohannEs<br />
hERbIg<br />
Johannes Herbig, Jahrgang ‘61, ist Inhaber der<br />
Fitting-Schmiede Clubmate Golf in Pfungstadt<br />
sowie im Jordan Golfdom in Köln<br />
Clubfitting-Profi Johannes Herbig bei der Arbeit: Präzision als tägliches Handwerk.<br />
Muss passen<br />
Driver-Fitting Worauf sie beim Kauf eines<br />
Drivers unbedingt achten sollten. Teil 1.<br />
Ausnahmefällen realisieren. Wenn Sie<br />
wissen wollen, wie präzise Sie Ihren Driver<br />
treffen, dann besorgen Sie sich sog.<br />
Impact Labels oder Malkreide. Schlagfläche<br />
bekleben/einfärben und dann<br />
mal das Treffermuster kontrollieren.<br />
Wenn dieses sehr wild ist, kann ein<br />
kürzerer Schaft durchaus eine Verbesserung<br />
bedeuten.<br />
Ein Wort vorweg – für uns<br />
bei Clubmate Golf ist der<br />
Fittingprozess ein Zusammenspiel<br />
mehrerer messbarer<br />
Faktoren, die den Ballflug<br />
beeinflussen. Einige<br />
davon sind sehr wichtig, andere sind erst<br />
nachrangig zu betrachten. Den optimalen<br />
Ballflug zu ermitteln ist also keine<br />
angewandte Magie, sondern „lediglich“<br />
die Optimierung bestimmter Messgrößen.<br />
Was Sie hierbei beachten sollten<br />
und welche Marketing-Mythen dabei<br />
nicht gerade hilfreich sein können, werden<br />
wir hier versuchen zu verdeutlichen.<br />
1. Länger = weiter<br />
Es ist noch gar nicht so lange her, da<br />
spielte ein gewisser Tiger Woods einen<br />
Driver mit einer Schaftlänge von 43.5<br />
Inches und war damit sehr erfolgreich.<br />
Die Durchschnittslänge der Driver auf<br />
der PGA Tour hat sich seit einigen Jahren<br />
auch kaum verändert und liegt bei<br />
44.5 Inches. Viele Anbieter sind aber in<br />
den letzten Jahren dazu übergegangen,<br />
die Driver ab Werk in Längen zwischen<br />
45.5 und 48 Inches auszuliefern. Die<br />
Argumentation ist so einfach, wie einleuchtend:<br />
Ein längerer, leichterer Schaft<br />
ermöglicht es, den Schläger auf höhere<br />
Geschwindigkeiten zu beschleunigen.<br />
In Tests mit Robotern wird nachgewiesen,<br />
dass jedes Inch mehr Schaftlänge<br />
ca. 8 Yards (7 Meter) mehr Weite<br />
bedeutet. Nachteil an dieser Argumentation<br />
ist der Faktor Golfer: Die wenigsten<br />
sind in der Lage, mit diesen extrem<br />
langen Schlägern den Sweetspot zu finden<br />
und diesen konstant zu treffen. Jede<br />
Abweichung vom Sweetspot bedeutet<br />
aber auch bei modernen Drivern eine<br />
deut-liche Längeneinbuße.<br />
Ein weiterer Nachteil der langen<br />
Schäfte ist eine meist deutliche Einbuße<br />
an Präzision: Aus unseren Fittings wissen<br />
wir, dass bei Driverlängen über 44,5“<br />
die Schlaggenauigkeit deutlich abnimmt<br />
(pro 1“ ca. 10 m Abweichung von der<br />
Ideallinie). Insofern ist die Argumentation<br />
zwar physikalisch korrekt, lässt<br />
sich aber so in der realen Welt nur in<br />
2. Sweet-Spot wird immer größer<br />
Ein Sweetspot ist und bleibt ein Spot –<br />
und zwar von überschaubarer Größe.<br />
Auf der gesamten Schlagfläche gibt es<br />
bei jedem noch so modernen Driver<br />
nur einen Punkt, der perfekte Resultate<br />
generiert. Jede Abweichung von<br />
diesem verschlechtert die erzielten Ergebnisse.<br />
Sicherlich ist es richtig, dass<br />
bei manchen Schlagflächendesigns die<br />
Geschwindigkeitsverluste durch Offcenter-Treffer<br />
geringer sind, als noch vor<br />
einigen Jahren. Aber auch bei diesen<br />
Designs kann man deutliche Einbußen<br />
bei der Ballgeschwindigkeit messen,<br />
wenn man den optimalen Punkt nicht<br />
getroffen hat.<br />
Achten Sie beim Fitting auf den<br />
sogenannten Smash-Faktor: Je öfter Sie<br />
es schaffen, auf Werte in der Nähe von<br />
1.5 (Smashfaktor = Ballgeschwindigkeit<br />
: Schlägerkopfgeschwindigkeit) zu<br />
kommen, desto besser funktioniert die<br />
Schlagfläche für Sie in Kombination mit<br />
dem verwendeten Schaft.<br />
www.clubmategolf.com<br />
82 goLF <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
DESiGN THE GAME<br />
<strong>GOLF</strong>SPIELZEUG.DE Der online shop für golf-Individualisten<br />
präsentiert rechtzeitig zum beginn der golf saison<br />
2013 einige brandneue golfspielzeuge direkt von der Pga<br />
show in orlando.<br />
Die stylischen, farbenfrohen<br />
und äußerst strapazierfähigen<br />
silikongürtel des neuen Labels<br />
CLaZIC zum beispiel sind perforiert<br />
und tragen sich äußerst<br />
angenehm an heißen Tagen. Mit<br />
der witzigen, hochwertig emaillierten<br />
Jumper-Koppelschließe sind<br />
die bunten CLaZIC gürtel ein Must<br />
have für die neue saison und der<br />
Clou ist: sie lassen sich einfach<br />
mit einem schnitt auf jede<br />
beliebige Länge<br />
bringen!<br />
Für alle Freunde einzigartiger headcovers<br />
sind die kuscheligen handgehäkelten<br />
Lieblinge von aMIMono ein<br />
superheißer geheimtipp!<br />
auch beim Putten im büro<br />
können neue akzente gesetzt<br />
werden mit PUTT a RoUnD,<br />
dem ballfänger mit den beiden<br />
scheiben aus hochwertig<br />
eloxiertem aluminium, die beim Fangen des balls<br />
ein „Klock“ erzeugen, als ob der ball ins Loch gefallen<br />
wäre! Ein hingucker in büro oder Wohnzimmer<br />
mit integriertem statement-<br />
Zielfähnchen, ein ideales<br />
geschenk für Vater- oder<br />
Muttertag!<br />
Wem das alles zu verspielt<br />
ist, der findet auch einen<br />
äußerst praktischen neuen helfer für<br />
das Vorhaben, die schläger immer<br />
sauber im Einsatz zu haben: Das<br />
spotless swing Towel! Es macht schluss<br />
mit verdreckten Lappen, die unschön<br />
am bag hängen. Das schnelltrocknende<br />
Tool aus Mikrofaser ist geschnitten<br />
wie eine haube, der schmutzige schläger wird einfach<br />
reingesteckt und ist dank der genialen Microbrush<br />
Putzfläche schnell und gründlich gereinigt. außen<br />
bleibt das Tuch sauber und man kann sich auch<br />
mal hände oder gesicht damit abwischen. Einer<br />
der neuen Lieblinge des golfspielzeug-Teams!<br />
auch von den bunten g/FoRE Cabretta-Lederhandschuhen<br />
gibt es coole neue Farben und<br />
selbstverständlich sind die allseits beliebten Tin<br />
Cups in großer auswahl verfügbar.<br />
www.golfspielzeug.de<br />
<br />
<br />
<br />
Der von uns in U.K. designte GoKart Elektro-Trolley ist hart im<br />
Nehmen, gleichzeitig leicht und einfach zu bedienen. In sechs<br />
Farben erhältlich. Golf Bag auch in 6 Farben. Preis ab €439<br />
mit Blei Batterie, ab € 659 mit Lithium Batterie (inkl.Transport)<br />
<br />
oder per Telefon unter +31(0)162-430080<br />
goLF <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 83
PRODUKTE NEWS<br />
Sportlich<br />
Delta4x4 Gestern, heute, morgen<br />
– Tradition verpflichtet.<br />
Die Geschichte von delta4x4 begann in einer<br />
kleinen Garage in Utting am Ammersee im<br />
Jahre 1980. Damals ahnte noch keiner, dass<br />
sich aus der winzigen „Urzelle“ einmal eine der<br />
renommiertesten Firmen für Geländewagenzubehör<br />
in ganz Europa entwickeln sollte. Die<br />
Begeisterung der Firmengründer für geländegängige Fahrzeuge<br />
war von Anfang an die treibende Kraft hinter dem Unternehmen.<br />
Und diese Begeisterung hat man sich bis heute erhalten<br />
und sie spiegelt sich in allen delta4x4-Produkten wider.<br />
Ford Ranger Side Beadlock black<br />
VW Amarok fr BeadlockPolished 18x9 FrontBar<br />
Das bayrische Unternehmen bietet hochqualitative Accessoires<br />
für alle Geländewagen und SUV-Fahrzeuge, die mit<br />
Hilfe modernster Technologie hergestellt werden. Vom 12 cm<br />
Höherlegungssatz für Pickups oder Rallyescheinwerfern von<br />
höchster Leistung und Lebensdauer, über 23-Zoll-Alufelgen<br />
und Felgen in Hohlspeichentechnologie bis hin zu Kompressor-<br />
und Edelstahlauspuffanlagen. Das reichhaltige delta 4x4-<br />
Sortiment erfüllt jeden Traum, egal ob es gilt, ein Rennen in<br />
der Sahara zu fahren, oder einfach nur ganz entspannt auf den<br />
Prachtstraßen dieser Welt cruisen zu wollen, delta4x4 liefert<br />
das notwendige Equipment.<br />
Suzuki LJ80DAKAR UweFischer<br />
Delta Geländesport und Zubehör Handels GmbH<br />
Dorfstr. 20 · D-85235 Unterumbach, Tel. +49(0 )81 34/93 02-0<br />
Mail: info@delta4x4.de · www.delta4x4.com<br />
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 – 17.00 Uhr<br />
Toyota LandcruiserV8 Front Side<br />
84 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 - 2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
ANZEIGE<br />
Einsatzbereich: 50 %<br />
Straße, 50 % Gelände<br />
(ATZ 60 % / 40 %)<br />
Baja Radial ATZ.<br />
Polyester und Stahllagen,<br />
schwarze<br />
Seitenwandschrift.<br />
Verbesserte Seitenprofil-Technologie<br />
– Hightech<br />
Reifenkonstruktion<br />
– 3-lagige Seitenwand und<br />
6 Profillagen für mehr Haltbarkeit<br />
und Pannensicherheit<br />
MICKEY THOMPSON BAJA RADIAL ATZ<br />
Mit „Mickey Thompson Tires“ verbindet delta4x4 eine 30-jährige<br />
Freundschaft. Von der Rennfahrerikone Mickey Thompson<br />
vor fast 50 Jahren gegründet, ist der kleine Reifenhersteller aus<br />
Ohio (der nur Reifen für Geländewagen, Dragster und Muscle-<br />
Cars herstellt) inzwischen eine Institution im amerikanischen<br />
Renn- und Reifensektor. Mickey Thompson Tires gewann 2010<br />
den Geländewagenreifen-Vergleichstest des größten amerikanischen<br />
Off-Road-Magazins.<br />
Man kann die Reifenleidenschaft<br />
von<br />
Mickey Thompson Tires<br />
in drei Sätze zusammenfassen:<br />
Mickey Thomson<br />
Tires baut Reifen für<br />
die Beschleunigungskünstler<br />
der US-Rennszene,<br />
die ihre Fahrzeuge in weniger als vier Sekunden auf über<br />
500 km/h beschleunigen. Rennfahrer Matt Hagan benutzte<br />
Mickey Thompson-Reifen, als er sich und sein Raketenvehikel<br />
2011 innerhalb von 3,99 Sekunden auf 518 Stundenkilometer<br />
katapultierte und einen neuen Weltrekord aufstellte.<br />
Mickey Thomson Tires baut Reifen für die schnellsten Landfahrzeuge<br />
der Welt, die mit Weltrekord-Geschwindigkeiten von<br />
bis zu 1.200 km/h auf dem Salzsee von Bonneville eingesetzt<br />
werden.<br />
Und natürlich fertigt Mickey Thompson drei der hochwertigsten<br />
Geländewagenreifen der Welt: den Mickey Thompson<br />
Baja ATZ, MTZ und Baja Claw.<br />
CHAMPAGNER KONTOR DELTA4X4. 1944 kehrte der französische<br />
Winzer Armand Goutorbe verwundet und dadurch<br />
gehbehindert aus der Kriegsgefangenschaft auf sein Champagner-Gut<br />
zurück. Er begann, die von seinen Vorfahren seit<br />
vier Generationen in den besten Lagen der Champagne bewirtschafteten<br />
Weinberge wieder in Gang zu bringen und edle Jahrgänge<br />
zu keltern.<br />
Dies war mit seiner Behinderung ein schwieriges Unterfangen<br />
und er beantragte bei der Präfektur der Region Épernay<br />
ein Fahrzeug, um seiner Arbeit nachgehen zu können. Ihm wurde<br />
ein in den Kriegswirren übrig gebliebener Jeep zugesprochen.<br />
Die Robustheit und die universelle Einsatzfähigkeit des<br />
Fahrzeugs beeindruckten ihn so, dass die beiden unzertrennlich<br />
wurden. Wo Armand war, war auch der Jeep und umgekehrt.<br />
Der Winzer war überall in der Champagne mit diesem für<br />
Friedenszeiten ungewöhnlichen Gefährt bekannt und wurde<br />
deshalb von den Bewohnern von Épernay „Jeeper“ genannt.<br />
Nach Jahrzehnten wurde das Fahrzeug durch ein neues<br />
Modell der Marke „Jeep“ ersetzt. Als das Champagnergut umbenannt<br />
werden musste, um Verwechslungen mit anderen Weingütern<br />
gleichen Namens zu vermeiden, wurde Armands Spitzname<br />
„Jeeper“ für das jahrhundertealte Weingut gewählt. Bis<br />
heute, zwei Generationen später, ist es immer noch selbstverständlich,<br />
dass auf dem Weingut ein Jeep zum Fuhrpark gehört.<br />
Die JEEPER-Cuvée: delta 4x4 führt die exklusive Cuvée<br />
„Grande Réserve<br />
Brut“. Dieser<br />
JEEPER Champagner<br />
wird in bester<br />
Tradition in einer<br />
außergewöhnlichen<br />
Assemblage von<br />
mehr als elf Lagen<br />
aus 100 Prozent<br />
Chardonnay-<br />
Trauben gekeltert,<br />
die ausschließlich<br />
von eigenen Weinbergen stammen. Ein fein gebrauter, sehr<br />
harmonischer Brut-Champagner, der mit seiner zarten, ausgeglichenen<br />
Cuvée und dem lang anhaltenden Duft an Blumen<br />
mit leichten Spuren von Honig erinnert und im Abgang mit<br />
einem subtilen, fruchtigen Schlussbukett überrascht.<br />
Armand Goutorbe und sein Champagner-Jeep<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 - 2013 www.golftime.de 85
BUSINESS INTERVIEW<br />
Ausgeruht wird späte<br />
Georg Tsvetanski Der Inhaber des Thracian Cliffs Golf & Beach Resorts ist<br />
Championship, des ersten European Tour Turniers in Bulgarien. GT im Interview<br />
Eigentlich macht<br />
er ja Urlaub, was<br />
selten genug vorkommt<br />
im umtriebigen<br />
Arbeitsleben<br />
des<br />
Georg Tsvetanski. Aber gegen<br />
ein Interview, hier am Argata<br />
Beach des Thracian Cliffs<br />
Golf & Beach Resorts – seinem<br />
Resort – bei rund 25<br />
Grad Celsius im Schatten und<br />
mit einem Glas eisgekühltem<br />
Rosé in der Hand, hat er<br />
nichts einzuwenden.<br />
Der 46-jährige Bulgare,<br />
der aus London die Geschicke<br />
seiner 36 Firmen steuert, hat<br />
zusammen mit Partner und<br />
Medienmogul Krassimir<br />
Guergov 2011 ein Golfresort<br />
am Schwarzen Meer entstehen<br />
lassen, das seitdem international<br />
mit Lobeshymnen<br />
überschüttet wird. Das spektakuläre<br />
Design, 18 Löcher<br />
mit Meerblick entlang der<br />
zerklüfteten Küste, stammt<br />
aus der Feder von Altmeister<br />
Gary Player. Es sollte nicht<br />
lange dauern, bis die European<br />
Tour auf das Venue aufmerksam<br />
wurde.<br />
Das Resultat: Vom 16.<br />
bis 19. Mai wird in Thracian<br />
Cliffs die Volvo World Match<br />
Play Championship ausgetragen<br />
und damit gleichzeitig<br />
auch das erste European<br />
Tour Event auf bulgarischem<br />
Boden.<br />
? Herr Tsvetanski, Gratulation<br />
zur Austragung der<br />
Volvo World Match Play<br />
Championship. Hatten Sie<br />
diese Vision bereits vor<br />
Baubeginn?<br />
! Danke und, um ehrlich zu<br />
sein, ja. Wenngleich damals,<br />
als mein Partner Krassimir<br />
Guergov und ich uns konkret<br />
mit dem Projekt auseinandersetzten,<br />
dies zwar angedacht<br />
war, zu dem Zeitpunkt<br />
jedoch natürlich noch nicht<br />
ausgereift vorlag.<br />
? Was hat Sie dazu bewogen,<br />
ausgerechnet hier<br />
den Bau eines Top-Resorts<br />
zu planen? Viel rauer geht<br />
es wohl nicht mehr ...<br />
! Genau das hatte uns an<br />
dieser Region fasziniert. Die<br />
schroffen Küstenabschnitte<br />
hier, rund ums Kap Kaliakra<br />
und dennoch nur 45 Minuten<br />
vom Flughafen Varna<br />
entfernt, boten den perfekten<br />
Gegensatz zu einem außergewöhnlichen,<br />
saftig-grünen<br />
Golfplatz. Dass dieser derart<br />
spektakulär ausfallen sollte,<br />
hatten wir zwar insgeheim<br />
geplant. Dass er aber tatsächlich<br />
so spektakulär ausgefallen<br />
ist, haben wir ganz allein<br />
Herrn Player und seinem<br />
Team zu verdanken, die<br />
einfach großartige Arbeit<br />
auf ganzer Linie<br />
geleistet haben.<br />
? Warum ausgerechnet<br />
Gary Player und kein<br />
anderer Designer?<br />
! Wir haben uns darüber in<br />
der Planungsphase lange<br />
den Kopf zerbrochen und<br />
uns schließlich für Gary<br />
Player entschieden, weil er in<br />
unseren Augen den perfekten<br />
Golf-Botschafter darstellt.<br />
Relaxt:<br />
Georg Tsvetanski<br />
am Argata Beach<br />
des Thracian<br />
Cliffs Golf & Beach<br />
Resorts<br />
86 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
, viel später!<br />
Mitte Mai Gastgeber der Volvo World Match Play<br />
mit dem smarten Geschäftsmann.<br />
„Qualität bleibt<br />
bestehen, wenn<br />
der Preis längst<br />
vergessen ist.“<br />
(H. Gordon Selfridge)<br />
Nach ersten Gesprächen<br />
wurde man sich dann auch<br />
schnell einig.<br />
? Wie sieht Ihr Team<br />
vor Ort aus?<br />
! Golf Manager und<br />
sozusagen mein verlängerter<br />
Arm ist Perry Einfeldt, der<br />
mit seiner Erfahrung viel<br />
zum Erfolg des Resorts<br />
beigetragen hat. Er war es<br />
auch, der die ersten Kontakte<br />
zur European Tour herstellte.<br />
? Was bedeutet die Austragung<br />
der Volvo World<br />
Match Play Championship<br />
für Sie persönlich, was<br />
für den bulgarischen<br />
Golfsport?<br />
! Wir sind natürlich stolz<br />
darauf, das erste Turnier der<br />
European Tour nach Bulgarien<br />
zu holen. Das bedeutet<br />
für den Golfsport und den<br />
Tourismus allgemein hierzulande<br />
einen enormen<br />
Imagegewinn und für<br />
Thracian Cliffs ganz besonders.<br />
Ich persönlich freue<br />
mich darüber, die weltbesten<br />
Golfer in unserem Resort<br />
willkommen zu heißen und<br />
ihnen aus der Nähe über die<br />
Schulter schauen zu können.<br />
? Wie sieht die nächste<br />
Vision aus?<br />
! Eins nach dem anderen.<br />
Zunächst beenden wir die<br />
Bauprojekte rund um das<br />
Resort, darunter das Clubhaus,<br />
und auch ein weiteres<br />
Hotel ist angedacht. Was den<br />
Platz angeht, so haben wir<br />
bereits genug Grund für<br />
weitere neun Löcher. Sie<br />
sehen also, wir ruhen<br />
nie, es gibt eben<br />
immer etwas zu<br />
tun. Und wir<br />
packen‘s an.<br />
KIFFE Spirit<br />
Elektrocaddys von KIFFE.<br />
Qualität zahlt sich aus.<br />
KIFFE Golf GmbH<br />
+49/7721/800360<br />
info@kiffe-golf.de<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 87<br />
www.kiffe-golf.de
PRODUKTE NEWS<br />
Markenbotschafter des Mercedes-Benz After Work Golf Cups: Die beiden erfolgreichen deutschen Tour-Pros Caroline Masson und Marcel Siem<br />
Kick-off geglückt<br />
Mercedes-Benz After Work Golf Cup Auftakt am 11. April mit Siem,<br />
Masson, Berthold, Möller, Ziege und Dutt im GC St. Urbanus in Köln.<br />
Der Mercedes-<br />
Benz AWGC<br />
ist gestartet,<br />
Deutschlands<br />
größte Turnierserie<br />
über<br />
9 Löcher geht in die zweite<br />
Runde. Beim Kick-off-Event<br />
im Köllner GC St. Urbanus,<br />
Anfang April, gaben sich dabei<br />
gleich zwei von Deutschlands<br />
besten Golf-Profis die Ehre:<br />
Marcel Siem, der kurz zuvor<br />
noch seinen dritten European<br />
Toursieg bei der Trophée<br />
Hassan II in Marokko feiern<br />
konnte, sowie LPGA Tour<br />
Neu-Mitglied Caroline Masson,<br />
selbst Siegerin auf der<br />
Ladies European Tour.<br />
Unterstützt wurden die beiden<br />
Mercedes-Benz Markenbotschafter<br />
dabei von Ballexperten<br />
mit weltmeisterlichem<br />
Hintergrund: Thomas Berthold,<br />
Andreas Möller, Christian<br />
Ziege und DFB-Sportdirektor<br />
Robin Dutt gaben sich<br />
beim ersten Golfturnier des<br />
Mercedes-Benz AWGC in dieser<br />
Saison von insgesamt über<br />
2.800 in 220 Partneranlagen<br />
in Deutschland die Ehre.<br />
Marcel Siem und Caro<br />
Masson stellten sich den Teilnehmern<br />
bei den Sonderwertungen<br />
„Nearest to the Line“<br />
(Siem) und „Nearest to the<br />
Pin“ (Masson), waren dabei<br />
jedoch nur schwer zu schlagen.<br />
Vor allem Siem, der diese<br />
Woche nur um Haaresbreite<br />
einen Startplatz beim 77.<br />
Masters in Augusta, Georgia,<br />
verpasst hatte, zeigte sich in<br />
absoluter Top-Form.<br />
So auch beim abendlichen<br />
Small-Talk der beiden Tour-<br />
Pros zusammen mit und<br />
Robin Dutt, charmant moderiert<br />
von Claudia Merzbach<br />
(Mercedes-Benz), über Ge-<br />
88 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
www.mercedes-benz.de/golf<br />
Beat the Pro beim Kick-off-Event im GC St. Urbanus, Anfang April, in Köln: Marcel Siem beim „Nearest to the Line“-Contest<br />
meinsamkeiten und Unterschiede zwischen<br />
dem kleinen weißen und dem etwas<br />
größeren, ledernen Ball.<br />
„Fußball und Golf haben durchaus<br />
Parallelen“, so Robin Dutt, Sportdirektor<br />
des Deutschen Fußball Bunds. „Man<br />
kann es als Leistungs- oder Freizeitsport<br />
betreiben, benötigt Ballgefühl und ist bei<br />
beiden Sportarten an der frischen Luft.<br />
Bedingt durch meinen zeitlich aufwendigen<br />
Beruf ist 9-Loch-Golfen eine echte<br />
Alternative in meiner Freizeit.“<br />
Dem stimmte auch Christian Ziege<br />
zu: „So kann ich auch Golf-Turniere<br />
unter der Woche spielen, als perfektes<br />
Herunterkommen nach der Arbeit. Das<br />
ist ein sehr gutes Konzept und macht<br />
daher umso mehr Spaß.“<br />
Tour-Proette Caro Masson dazu: „Der<br />
Mercedes-Benz After Work Golf Cup ist<br />
eine tolle Idee, gerade für Berufstätige,<br />
denn 18 Löcher dauern doch einige<br />
Stunden, und das ist für viele unter der<br />
Woche einfach nicht machbar.“<br />
Und Marcel Siem ergänzt: „Nur neun<br />
Löcher Zeit für einen guten Score zu<br />
haben, ist nicht einfach, und eine spannende<br />
Herausforderung für jeden Golfer.<br />
Da heißt es, sofort voll da zu sein und<br />
ab dem ersten Abschlag konzentriert zu<br />
spielen. Sonst ist – ehe man es sich versieht<br />
– die Runde vorbei und damit auch<br />
die Chance auf gute Ergebnisse.“<br />
Mercedes-Benz AWGC: Zahlen & Fakten<br />
Über 2.800 Turniere in rund 220 Golf Clubs in Deutschland<br />
Erstes offizielles Turnier (Saisonbeginn): 15. April<br />
Austragungsdauer: 23 Wochen, bis 20. September<br />
Format: 9 Loch, Stableford, vorgabewirksam (Hcp –4,5 bis –54)<br />
Attraktive Jahres-, Monats- und Wochenpreise<br />
Spannende Ranglisten (Brutto und Netto) mit Jahresend-Siegern<br />
Alle Infos: www.awgc.de<br />
Mitmachen. Nutzen auch Sie die Möglichkeit,<br />
nach einem langen Tag im<br />
Büro abends noch entspannt am Handicap<br />
zu feilen und tolle Preise im Gesamtwert<br />
von mehr als 150.000 Euro<br />
zu gewinnen. Melden Sie sich dabei für<br />
die einzelnen Turniere direkt in Ihrem<br />
Golfclub an oder aber im Internet unter<br />
www.awgc.de.<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 89
CLUBS TURNIERSERIE<br />
Dynamisches Duo: Stefan Marquard und Marco Schmuck<br />
Cook mal<br />
AEG Golf & Cook Cup Ausgekocht<br />
in die neue Saison starten.<br />
Marke AEG wie dem Pro-<br />
Combi Multidampfgarer,<br />
dem CuliSense Multifunktionsbackofen<br />
oder dem<br />
MaxiSense Induktionskochfeld.<br />
Außerdem haben die<br />
Hobbyköche die einmalige<br />
Gelegenheit, Marquard nach<br />
seinen Tipps rund um die<br />
Zubereitung der kreativen<br />
Menüs zu befragen.<br />
Wertvoll. Marco Schmuck<br />
wird auch in dieser Saison<br />
mithilfe seines Scope-Video-<br />
Systems jeden noch so ausgefallenen<br />
Schwungfehler<br />
analysieren. Beim Contest<br />
„Schlag den Schmuck“ können<br />
die Gäste das erlernte<br />
Wissen sofort anwenden<br />
und um wertvolle Sachpreise<br />
spielen.<br />
Der Startschuss fällt in<br />
diesem Jahr am 30. Mai im<br />
Colony Club Himberg bei<br />
Wien, der ersten 36-Loch-<br />
Anlage in Österreich. Nach<br />
insgesamt sieben Veranstaltungen<br />
steigt das Finale der<br />
Turnier-Serie am 24. August<br />
Alle Termine 2013 im Überblick<br />
30. Mai, Himberg (Wien)<br />
Colony Club Gutenhof,<br />
www.colonygolf.com<br />
in Donaueschingen im<br />
Schwarzwald.<br />
Auch Klaus Wührl, Geschäftsführer<br />
Electrolux<br />
Deutschland und Österreich,<br />
fiebert dem ersten Abschlag<br />
entgegen: „Mit der Kombination<br />
aus Golfen und Kochen<br />
haben wir den Zahn der Zeit<br />
getroffen. Im vergangenen<br />
Jahr hatten wir mehr als tausend<br />
Teilnehmer mit an Bord.<br />
Grund genug, in eine weitere<br />
Saison zu starten.“<br />
Die Anmeldung für die<br />
Turniere erfolgt über die jeweils<br />
austragenden Golfclubs.<br />
Optional besteht auch die<br />
Möglichkeit, nur an der Golf-<br />
Trainingsstunde oder der<br />
Kochshow und dem anschließenden<br />
Dinner teilzunehmen.<br />
Wer nicht bis zum<br />
30. Mai warten will, kann<br />
bereits jetzt die AEG Golf<br />
& Cook App auf sein iPhone<br />
laden. Die App steht im Apple<br />
iTunes Store zum kostenlosen<br />
Download bereit.<br />
Info: www.aeg.de/golf<br />
Am 30. Mai<br />
2013 geht der<br />
AEG Golf &<br />
Cook Cup<br />
zum fünften<br />
Mal auf seine<br />
große Golf-Schleife durch<br />
Deutschland und Österreich.<br />
Unter dem Motto „Abschlagen,<br />
Chippen, Putten – und<br />
Genießen“ werden die Gäste<br />
vom „Freibeuter der Küche“<br />
Stefan Marquard erstklassig<br />
bekocht, während Teaching<br />
Professional Marco Schmuck<br />
wertvolle Tipps für delikate<br />
Schläge auf dem grünen<br />
Rasen in petto hat.<br />
Vor Ort demonstriert<br />
Fernseh- und Sternekoch<br />
Stefan Marquard in seiner<br />
Freestyle-Kochshow, wie raffinierte<br />
Köstlichkeiten spielend<br />
leicht zubereitet werden.<br />
Der bekannte TV-Koch wird<br />
die Gäste erneut im Rahmen<br />
der Abendveranstaltungen<br />
mit seiner interaktiven Freestyle-Kochshow<br />
begeistern.<br />
Dabei kreiert er raffinierte<br />
Köstlichkeiten mit dem hochwertigen<br />
Equipment der<br />
22. Juni, Habsberg bei Ingolstadt<br />
Jura Golf, www.juragolf.de<br />
29. Juni, Atzenbrugg (Wien)<br />
Diamond Country Club,<br />
www.countryclub.at<br />
6. Juli, Mülheim an der Ruhr<br />
Golfclub Mülheim an der Ruhr, www.gcmuelheim.com<br />
13. Juli, Heilbronn-Hohenlohe<br />
Golfclub Heilbronn-Hohenlohe, www.golfclub-heilbronn.de<br />
20. Juli, Schloss Maxlrain bei Rosenheim<br />
Golfclub Maxlrain, www.golfclubmaxlrain.de<br />
Golfclub am Habsberg:<br />
Deutschland-Start<br />
24. August, Donaueschingen/Schwarzwald<br />
Golf Hotel Öschberghof, http://golf.oeschberghof.com<br />
90 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 - 2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
CLUBS NATIONAL<br />
<br />
<br />
<br />
QUALIFIKATIONSTURNIERE<br />
IN BERLIN-BRANDENBURG<br />
24.05.<br />
Golfclub Gross Kienitz<br />
21.06.<br />
Märkischer Golfclub<br />
05.07.<br />
Golfclub Kalin<br />
26.07.<br />
Potsdamer Golfclub<br />
09.08.<br />
Golf- & Landclub Semlin am See<br />
16.08.<br />
Golfpark Schloss Wilkendorf<br />
Kaiserwetter: Die meisten<br />
Turniere finden<br />
im Sommer statt<br />
Tolle Serie!<br />
<strong>GOLF</strong>ODO Golf spielen, Gutes tun und tolle Preise<br />
abräumen – diese Turnierserie hat alles!<br />
Die <strong>GOLF</strong>ODO-Firmengründer<br />
Peter Freunde des Deutschen Herzwie<br />
die Gesellschaft der<br />
Friedrich und John zentrums Berlin e. V., vertreten<br />
Malone haben eine Vision:<br />
durch Prof. Dr. Roland<br />
Golf soll in Deutschland genauso<br />
Hetzer, die ACHSE, vertreten<br />
wie in USA, Kanada durch Eva Luise Köhler, Gattin<br />
oder Japan Breitensport werden.<br />
des Bundespräsidenten a. D.<br />
Im Portfolio des rasant Horst Köhler oder der Regine<br />
wachsenden Unternehmens Sixt Kinderhilfe. Bei jedem<br />
findet man deshalb neben Turnier finden Versteigerungen<br />
Turnieren und Golfreisen<br />
und Tombolas statt, die<br />
auch Trainings- und Platzreifekurseven<br />
Erlöse kommen den karitati-<br />
Einrichtungen zugute.<br />
2013 startet erstmals die<br />
<strong>GOLF</strong>ODO Open, eine bundesweite<br />
Afrika-Finale. Die <strong>GOLF</strong>ODOaus<br />
Turnierserie, die Open ist ein offenes Turnier<br />
der Idee entstand, durch für Spieler ab 35 Jahren. Bei<br />
Golf Gutes zu bewirken.<br />
Die 24 Turniere<br />
der <strong>GOLF</strong>ODO-Serie<br />
sollen jedoch nicht nur<br />
für zufriedene Golfermienen<br />
sorgen, sondern<br />
auch benachteiligten<br />
Menschen helfen. Jedes<br />
Turnier steht unter der<br />
Schirmherrschaft einer<br />
karitativen Einrichtung Start am 1. Juni: <strong>GOLF</strong>ODO zu Gast in Abenberg<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
den 24 Qualifikationsturnieren<br />
gibt es in den vier Nettoklassen<br />
je zwei Finalqualifikationen<br />
für das Finalturnier<br />
in Afrika zu gewinnen. Insgesamt<br />
werden 256 Gewinner<br />
um den Titel des <strong>GOLF</strong>ODO<br />
Open Champion kämpfen.<br />
Die Spieler auf den Plätzen 3<br />
bis 10 können sich über<br />
einen Punkteschlüssel qualifizieren.<br />
Die Gäste können sich<br />
zudem auf Barbecue, Livemusik<br />
sowie viele hochwertige<br />
Preise wie bspw. Golfhouse-<br />
Gutscheine im Gesamtwert<br />
von 500 Euro bei jedem<br />
Turnier, hochwertige<br />
Golfreisen oder Preise<br />
von JuCad und Hirzl<br />
freuen. Tipp: Auf der<br />
Webseite kann man<br />
Startplätze zu den<br />
Qualifikations-Turnieren<br />
gewinnen.<br />
Info & Anmeldung:<br />
www.golfodo.de<br />
QUALIFIKATIONSTURNIERE<br />
IN KÖLN-DÜSSELDORF<br />
16.06.<br />
KOSAIDO Int. GC Düsseldorf<br />
07.07.<br />
Golfclub Waldbrunnen<br />
14.07.<br />
Golfclub Burg Zievel<br />
21.07.<br />
G & CC An der Elfrather Mühle<br />
03.08.<br />
Golfclub am Lüderich<br />
10.08.<br />
Golfclub Dreibäumen<br />
QUALIFIKATIONSTURNIERE<br />
IN MÜNCHEN<br />
14.06.<br />
Golfanlage Iffeldorf<br />
22.06.<br />
Golf Valley München<br />
13.07.<br />
G & LC Bergkramerhof<br />
26.07.<br />
Golfanlage Harthausen<br />
11.08.<br />
GC München-West Odelzhausen<br />
24.08.<br />
Golfclub Gut Thailing<br />
QUALIFIKATIONSTURNIERE<br />
IN NÜRNBERG<br />
01.06.<br />
Golfclub Abenberg<br />
08.06.<br />
Golf- und Landclub Königstein<br />
29.06.<br />
GC Schloss Reichmannsdorf<br />
10.08.<br />
Golfclub Lauterhofen<br />
24.08.<br />
Jura Golf Hilzhofen<br />
07.09.<br />
GC Gerhelm Nürnberger Land<br />
92 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3-2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
y<br />
Das Rennen<br />
ist gestartet<br />
GT-AWARDS Das GT Race to Fame by COBRA-PUMA Golf ist eröffnet:<br />
Erste Beiträge stehen online, jeder veröffentlichte Beitrag wird prämiert.<br />
Neue Golfsaison, neues Glück:<br />
Die 2. Runde des „<strong>GOLF</strong><br />
<strong>TIME</strong> Race to Fame by COBRA-<br />
PUMA Golf“ ist eingeläutet,<br />
die ersten Beiträge sind eingetrudelt und<br />
online zum Voting freigegeben.<br />
Wir suchen in fünf Kategorien den<br />
bestaussehenden, originellst gekleideten,<br />
selbstlosesten bzw. engagiertesten<br />
Golfer im deutschsprachigen Raum.<br />
Hinzu kommt der „Sensationsschlag“<br />
schlechthin – absichtlich oder durch<br />
Zufall – sowie das beste, lustigste oder<br />
schlicht kurioseste Golffoto des Jahres.<br />
Neu ist seit diesem Jahr zudem die<br />
Kategorie „Ian vs. Rickie“, bei der Sie ein<br />
Team wählen und uns, entsprechend<br />
gekleidet, Fotos von sich im Ian-Poulteroder<br />
Rickie-Fowler-Style zusenden.<br />
Das Beste daran: Sie stehen im Mittelpunkt<br />
der Aktion und Sie entscheiden<br />
auch gleichzeitig, wer am Ende in die<br />
engere Auswahl für die Aufnahme in die<br />
„<strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> Ruhmeshalle“ kommt.<br />
Jeder kann mitmachen. Neben einer<br />
gesetzten Jury entscheiden zunächst Sie<br />
mittels eines Online-Abstimmungs-Verfahrens<br />
unter www.race-to-fame.com, wer<br />
Style-Ikone:<br />
Rickie Fowler<br />
Ihre Favoritin oder Ihr Favorit in den<br />
einzelnen Kategorien sein soll.<br />
Bewerben kann sich jeder mit Foto<br />
sowie einem kurzen Text, der beschreibt,<br />
worum es geht, was passiert ist bzw. warum<br />
gerade Sie der Meinung sind, in einer<br />
der fünf Kategorien an den Start gehen<br />
zu können. Selbstverständlich können<br />
Sie auch jemanden nominieren und<br />
es ist zudem auch möglich, sich oder<br />
jemand anderen in mehreren Kategorien<br />
gleichzeitig zu nominieren. Alle Einsendungen<br />
gehen beim „<strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> Race<br />
to Fame by COBRA-PUMA Golf“ an den<br />
Start und werden von uns – auch das ist<br />
neu – mit einem exklusiven Golfgürtel<br />
belohnt.<br />
Da die ersten Bewerbungen bereits<br />
vorliegen, beginnt ab sofort die Voting-<br />
Phase, das Rennen um die Plätze für<br />
den Einzug in die „Golf-Ruhmeshalle“<br />
94 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
nimmt seinen Lauf. Ab sofort kann<br />
jeder online seine Stimme vergeben<br />
und sieht dabei auch gleich anhand<br />
der Stimmenauswertungen, wer das<br />
„Race to Fame“ in den einzelnen<br />
Kategorien anführt.<br />
Am Ende der Abstimmphase, am<br />
31.12.2013, werden die Top 10 in jeder<br />
Kategorie in die engere Wahl genommen,<br />
und unter diesen 50 Personen<br />
entscheidet dann die Jury, welche fünf<br />
Golfer(innen) am Ende das „Race to<br />
Fame 2013“ gemacht haben.<br />
Umdenken. Grundsätzlich steht beim<br />
„<strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> Race to Fame by COBRA-<br />
PUMA Golf“ nicht der (leistungs-)<br />
sportliche Gedanke im Vordergrund,<br />
dafür werden Turniere ausgerichtet. Es<br />
interessieren vielmehr die Geschichten,<br />
Szenarien und Situationen jenseits von<br />
Brutto- und Nettopunkten, jenseits des<br />
Handicaps und jenseits von Longest<br />
Drive oder Nearest to the Pin. Dass<br />
diese dabei jedoch stets Golf-Bezug<br />
haben müssen, ist zwingende Voraussetzung<br />
für eine Nominierung.<br />
Und das sind die Kategorien:<br />
1 Kategorie „Bester/originellster Look“:<br />
Sie tragen stets das stylischste Outfit,<br />
kennen jemanden, der in traditionell<br />
schottischem Knickerbocker-Style auf<br />
die Runde geht oder haben einen Golffreund<br />
bzw. eine Golffreundin, der/die<br />
einfach umwerfend aussieht? Keine<br />
falsche Scheu, schicken Sie uns das Foto.<br />
2 Neu: Kategorie „Ian vs. Rickie“:<br />
Welches Team wählst du? Sende uns<br />
ein Bild von dir oder einem Freund, in<br />
coolem Ian-Poulter-Style oder flippigem<br />
Rickie-Fowler-Outfit. Es winken ein<br />
Clubfitting sowie eine Einladung zum<br />
exklusiven COBRA-PUMA Golf-Event.<br />
3 Kategorie „Soziales Engagement“:<br />
Sie tragen ein Golfturnier zugunsten<br />
eines guten Zwecks aus, kennen jemanden,<br />
der sich vorbildlich für die Golfjugend<br />
engagiert oder im Stillen freiwillige<br />
Dienste für das allgemeine Wohl der<br />
Club-Mitglieder leistet? Höchste Zeit,<br />
dass er oder sie gebührende Anerkennung<br />
dafür erhält.<br />
4 Kategorie „Sensationsschlag 2013“:<br />
Ihnen ist ein Hole-in-One geglückt, Sie<br />
haben aus 180 Metern eingelocht oder<br />
der Ball fand über diverse Umwege das<br />
Loch? Das gehört auf die große Bühne.<br />
5 Kategorie „Golffoto des Jahres“:<br />
Schicken Sie uns das Foto, wie Sie die<br />
Chinesische Mauer hinunterputten oder<br />
vor dem Eiffelturm ein Sandwedge gen<br />
Himmel strecken. Ein Mitspieler ist<br />
mit seinem Cart im Teich verschwunden<br />
oder Sie haben einen traumhaften<br />
Sonnenuntergang auf der Runde in Thailand<br />
erlebt? Wir hoffen, Sie hatten Ihre<br />
Kamera dabei.<br />
Awards. Am Ende des Jahres stehen die<br />
Sieger in den Kategorien fest und werden<br />
zur exklusiven „Race to Fame“ Award-<br />
Verleihung eingeladen. Es winken sensationelle<br />
Preise, darunter Equipment<br />
von Cobra-Puma Golf sowie einwöchige<br />
Trips ins Thracian Cliffs Golf & Beach<br />
Resort, Bulgarien.<br />
Alle Informationen, Teilnahmebedingungen<br />
und Möglichkeiten zum Abstimmen<br />
unter www.race-to-fame.com.<br />
Ihre Nominierungen mit Foto, kurzem<br />
Beschreibungstext und Ihren Kontaktdaten<br />
schicken Sie bitte an<br />
go@race-to-fame.com. Diese werden dann<br />
umgehend online gestellt.<br />
Mal klassisch, mal<br />
flippig, dabei immer<br />
cool: Ian Poulter<br />
Top-Trips winken: Ins Thracian Cliffs<br />
Golf & Beach Resort, Bulgarien<br />
Drei Sterne für Innovationskraft und Qualität<br />
Perfektion zum fairen Preis<br />
<br />
<br />
<br />
Alt gegen Zorro – 400 Euro für Ihren Alten<br />
Mehr Infos unter www.pg-powergolf.de<br />
und in Ihrem Proshop<br />
PG-PowerGolf GmbH . Einsteinstr. 57 . 76275 Ettlingen . Tel. 07243 345720 . info@pg-powergolf.de . www.pg-powergolf.de
ANZEIGE<br />
PGA CATALUNYA RESORT, BARCELONA –<br />
ERSTKLASSIGES <strong>GOLF</strong><br />
UND LUXURIÖSES WOHNEN<br />
Das PGA Catalunya Resort in Barcelona wurde erneut zum besten Golfplatz Spaniens*<br />
gekürt und beherbergt Europas luxuriöseste Auswahl an Immobilien.<br />
Lediglich zehn Autominuten<br />
von Girona und 50<br />
Minuten von Barcelona<br />
entfernt, bleibt dieser<br />
36-Loch-Komplex auch weiterhin<br />
die beliebteste Anlage unter<br />
Schweizer Golfern mit hohen<br />
Ansprüchen.<br />
Dieses sich über 300 Hektar erstreckende<br />
Resort ist umgeben<br />
von Pinienhainen, liegt ganz in der<br />
Nähe der 160 Kilometer langen<br />
Sandstrände der Costa Brava,<br />
wo eine Vielzahl an Wassersportarten<br />
angeboten wird, und auch<br />
die Skiresorts der Pyrenäen sind<br />
in nur 90 Minuten erreichbar.<br />
Inmitten der eindrucksvollen Naturlandschaft<br />
Kataloniens, die<br />
bereits Salvador Dalí inspiriert<br />
hat, werden die Besucher des<br />
Resorts von zwei erstklassigen<br />
Golfplätzen erwartet: dem<br />
preisgekrönten Stadium Course,<br />
Austragungsort der Spanish<br />
Open 2009 und einer der beiden<br />
Golfplätze Spaniens, die es ins<br />
Ranking der World Top 100 Golf<br />
Courses der Fachzeitschrift Golf<br />
World geschafft haben, sowie<br />
dem Tour Course, ein entspannender<br />
Golfplatz im Resort-Stil,<br />
der jeden Herbst gemeinsam<br />
mit dem Stadium Course Austragungsort<br />
der Qualifying School<br />
Final Stage der European Tour ist.<br />
Die Costa Brava bietet eine breite<br />
Palette an Unterkünften. Ob Fünf-<br />
Sterne-Hotels oder Ferienwohnungen,<br />
die Besucher haben die<br />
Wahl zwischen Barcelona, der<br />
pulsierenden Hauptstadt Katalaniens,<br />
Girona, einer Stadt voller<br />
Kultur, oder aber einer der zahlreichen<br />
idyllischen Küstenstädtchen<br />
dieser Region. Das PGA<br />
Catalunya Resort bietet auch<br />
verschiedene Mietobjekte an, die<br />
an Stil und Luxus nur schwer zu<br />
übertreffen sind.<br />
Nur wenige Gehminuten vom Eingang<br />
des Resort Hotels entfernt<br />
liegen zwei der besten Golfplätze<br />
Europas, welche sowohl von den<br />
Profis der European Tour als auch<br />
von internationalen Amateurteams<br />
hoch geschätzt werden. Zudem<br />
beherbergt das Resort die weltweit<br />
erste Junior Golf Academy<br />
von Sergio Garcia.<br />
PGA Catalunya Resort verfügt über<br />
ein 2.000 Quadratmeter großes<br />
Putting Green mit Chipping Area.<br />
Diese beeindruckende Übungsanlage,<br />
eine der größten Europas,<br />
ist umgeben von unterschiedlichsten<br />
Bunkern mit Sand aus<br />
aller Welt: Augusta National, St.<br />
Andrews Links, Vulkansand aus<br />
Hawaii, Pebble Beach und Sand<br />
des PGA Catalunya Stadium Course.<br />
Nun haben Golfbegeisterte die<br />
Möglichkeit, noch mehr Zeit in<br />
diesem World Top 100 Resort zu<br />
verbringen. Als bestes „European<br />
Golf Development“ bei den prestigeträchtigen<br />
International Property<br />
Awards ausgezeichnet, bietet<br />
das PGA Catalunya Resort<br />
eine aufregende Auswahl an Immobilien:<br />
großzügig angelegte Grundstücke<br />
mit atemberaubender<br />
Aussicht, zeitgenössische Designer-Villen,<br />
elegante Doppelhaushälften<br />
und moderne Apartments.<br />
Immobilienbesitzer kommen in<br />
den Genuss des privaten, exklusiven<br />
Resident‘s Club, eines Sportund<br />
Wellnesskomplexes, der über<br />
eine weitläufige Sonnenterrasse<br />
mit Pools verfügt und mit einem<br />
topmodernen Fitnessraum, Fitnessbecken,<br />
Dampfbad und Trockensauna<br />
ausgestattet ist.<br />
Auch außerhalb des Resorts gibt<br />
es viel zu sehen. Die historische<br />
Stadt Girona ist mit ihrem Flughafen<br />
und dem brandneuen<br />
Hochgeschwindigkeitszug, der<br />
Barcelona (37 Minuten) und<br />
andere europäische Hauptstädte<br />
in Windeseile erreicht, eine Metropole<br />
für Kultur und Gastronomie,<br />
die noch dazu zu den europäischen<br />
Städten mit dem höchsten<br />
Lebensstandard zählt.<br />
Wird es nicht langsam Zeit, sich<br />
das PGA Catalunya Resort einmal<br />
aus der Nähe anzusehen?<br />
www.pgacatalunya.com<br />
* Ranking 2013 von Top100golfcourses.co.uk<br />
Kontakt Golf: PGA Catalunya Resort<br />
Kontakt Immobilien: Engel & Völkers Resorts GmbH<br />
+34 972 472 577 | reserves@pgacatalunya.com | www.pgacatalunya.com Herr Ludwig Burg | +49 - 40 - 36 13 14 34 | Ludwig.Burg@engelvoelkers.com
ANZEIGE<br />
PGA CATALUNYA RESORT, BARCELONA –<br />
ERSTKLASSIGES <strong>GOLF</strong><br />
UND LUXURIÖSES WOHNEN<br />
Das PGA Catalunya Resort in Barcelona wurde erneut zum besten Golfplatz Spaniens*<br />
gekürt und beherbergt Europas luxuriöseste Auswahl an Immobilien.<br />
Lediglich zehn Autominuten<br />
von Girona und 50<br />
Minuten von Barcelona<br />
entfernt, bleibt dieser<br />
36-Loch-Komplex auch weiterhin<br />
die beliebteste Anlage unter<br />
Schweizer Golfern mit hohen<br />
Ansprüchen.<br />
Dieses sich über 300 Hektar erstreckende<br />
Resort ist umgeben<br />
von Pinienhainen, liegt ganz in der<br />
Nähe der 160 Kilometer langen<br />
Sandstrände der Costa Brava,<br />
wo eine Vielzahl an Wassersportarten<br />
angeboten wird, und auch<br />
die Skiresorts der Pyrenäen sind<br />
in nur 90 Minuten erreichbar.<br />
Inmitten der eindrucksvollen Naturlandschaft<br />
Kataloniens, die<br />
bereits Salvador Dalí inspiriert<br />
hat, werden die Besucher des<br />
Resorts von zwei erstklassigen<br />
Golfplätzen erwartet: dem<br />
preisgekrönten Stadium Course,<br />
Austragungsort der Spanish<br />
Open 2009 und einer der beiden<br />
Golfplätze Spaniens, die es ins<br />
Ranking der World Top 100 Golf<br />
Courses der Fachzeitschrift Golf<br />
World geschafft haben, sowie<br />
dem Tour Course, ein entspannender<br />
Golfplatz im Resort-Stil,<br />
der jeden Herbst gemeinsam<br />
mit dem Stadium Course Austragungsort<br />
der Qualifying School<br />
Final Stage der European Tour ist.<br />
Die Costa Brava bietet eine breite<br />
Palette an Unterkünften. Ob Fünf-<br />
Sterne-Hotels oder Ferienwohnungen,<br />
die Besucher haben die<br />
Wahl zwischen Barcelona, der<br />
pulsierenden Hauptstadt Katalaniens,<br />
Girona, einer Stadt voller<br />
Kultur, oder aber einer der zahlreichen<br />
idyllischen Küstenstädtchen<br />
dieser Region. Das PGA<br />
Catalunya Resort bietet auch<br />
verschiedene Mietobjekte an, die<br />
an Stil und Luxus nur schwer zu<br />
übertreffen sind.<br />
Nur wenige Gehminuten vom Eingang<br />
des Resort Hotels entfernt<br />
liegen zwei der besten Golfplätze<br />
Europas, welche sowohl von den<br />
Profis der European Tour als auch<br />
von internationalen Amateurteams<br />
hoch geschätzt werden. Zudem<br />
beherbergt das Resort die weltweit<br />
erste Junior Golf Academy<br />
von Sergio Garcia.<br />
PGA Catalunya Resort verfügt über<br />
ein 2.000 Quadratmeter großes<br />
Putting Green mit Chipping Area.<br />
Diese beeindruckende Übungsanlage,<br />
eine der größten Europas,<br />
ist umgeben von unterschiedlichsten<br />
Bunkern mit Sand aus<br />
aller Welt: Augusta National, St.<br />
Andrews Links, Vulkansand aus<br />
Hawaii, Pebble Beach und Sand<br />
des PGA Catalunya Stadium Course.<br />
Nun haben Golfbegeisterte die<br />
Möglichkeit, noch mehr Zeit in<br />
diesem World Top 100 Resort zu<br />
verbringen. Als bestes „European<br />
Golf Development“ bei den prestigeträchtigen<br />
International Property<br />
Awards ausgezeichnet, bietet<br />
das PGA Catalunya Resort<br />
eine aufregende Auswahl an Immobilien:<br />
großzügig angelegte Grundstücke<br />
mit atemberaubender<br />
Aussicht, zeitgenössische Designer-Villen,<br />
elegante Doppelhaushälften<br />
und moderne Apartments.<br />
Immobilienbesitzer kommen in<br />
den Genuss des privaten, exklusiven<br />
Resident‘s Club, eines Sportund<br />
Wellnesskomplexes, der über<br />
eine weitläufige Sonnenterrasse<br />
mit Pools verfügt und mit einem<br />
topmodernen Fitnessraum, Fitnessbecken,<br />
Dampfbad und Trockensauna<br />
ausgestattet ist.<br />
Auch außerhalb des Resorts gibt<br />
es viel zu sehen. Die historische<br />
Stadt Girona ist mit ihrem Flughafen<br />
und dem brandneuen<br />
Hochgeschwindigkeitszug, der<br />
Barcelona (37 Minuten) und<br />
andere europäische Hauptstädte<br />
in Windeseile erreicht, eine Metropole<br />
für Kultur und Gastronomie,<br />
die noch dazu zu den europäischen<br />
Städten mit dem höchsten<br />
Lebensstandard zählt.<br />
Wird es nicht langsam Zeit, sich<br />
das PGA Catalunya Resort einmal<br />
aus der Nähe anzusehen?<br />
www.pgacatalunya.com<br />
* Ranking 2013 von Top100golfcourses.co.uk<br />
Kontakt Golf: PGA Catalunya Resort<br />
Kontakt Immobilien: Engel & Völkers Resorts GmbH<br />
+34 972 472 577 | reserves@pgacatalunya.com | www.pgacatalunya.com Herr Ludwig Burg | +49 - 40 - 36 13 14 34 | Ludwig.Burg@engelvoelkers.com
REISE INTERNATIONAL<br />
Grand Tirolia Kitzbühel: Der exklusive Spa-Bereich, die modernen Superior Rooms sowie der Leading Golf Course des GC Eichenheim<br />
In exklusiven Kreisen<br />
Grand Tirolia Kitzbühel Aufnahme in „The Leading Golf Courses“.<br />
Das Grand<br />
Tirolia Kitzbühel<br />
liegt<br />
eingebettet<br />
in dem hoteleigenen<br />
18-<br />
Loch Golfplatz Eichenheim<br />
(Par 71, 6.092 m), der zu<br />
den schönsten Plätzen Österreichs<br />
zählt.<br />
Wer das Luxus-Resort besucht,<br />
wird sich auf Anhieb<br />
wohlfühlen. Hier vereinen<br />
sich Tradition und Moderne,<br />
Luxus und urige Bodenständigkeit<br />
zu einem einzigartigen<br />
Gesamtkonzept. Sieben<br />
Zimmer – und Suitenkategorien<br />
– erfüllen jeden Übernachtungswunsch,<br />
und nach<br />
einem erfolgreichen Spiel lädt<br />
das Grand Alps SPA auf 1.500<br />
m² zur Entspannung ein.<br />
Auch kulinarisch überzeugt<br />
das Grand Tirolia: ob<br />
im Golf-Bistro, im Hotelrestaurant<br />
Eichenheim oder im<br />
Gourmetrestaurant „Petit<br />
Tirolia“, wo Steve Karlsch eine<br />
junge, moderne Küche präsentiert,<br />
bei der hochwertige<br />
Produkte aus der Region im<br />
Mittelpunkt stehen. 2012 wurde<br />
das Grand Tirolia mit dem<br />
SENSES Award als „Best Spa &<br />
Sport Resort“ ausgezeichnet.<br />
Kein Wunder, dass sich<br />
in diesem Ambiente auch<br />
der „Laureus Sports for Good<br />
Medienpreis“ zuhause fühlt.<br />
Leidenschaft. Zur Aufnahme<br />
in den exklusiven Kreis der<br />
Leading Golf Courses erklärt<br />
Grand Tirolia Eigentümerin<br />
Elena Baturina: „Ich konnte<br />
mich schon immer für Sport –<br />
allem voran Golf – begeistern.<br />
Diese Leidenschaft spiegelt<br />
sich auch in meiner Art,<br />
meinem natürlichen Wettbewerbsinstinkt<br />
wider. Golf ist<br />
viel mehr als Sport, es ist ein<br />
Gedankenspiel, eine persönliche<br />
Herausforderung, die<br />
Konzentration und Selbstbeherrschung<br />
erfordert, den<br />
Spieler zu unkonventionellen<br />
Entscheidungen ermutigt und<br />
vorausschauend denken lässt.<br />
Ich bin besonders stolz, dass<br />
Golf Eichenheim jetzt ein<br />
Teil der europäischen ‚Leading<br />
Golf Courses’ Familie ist.<br />
Alle, die gutes Golf lieben,<br />
werden den hohen Stellenwert<br />
durch die Aufnahme bei<br />
der ‚Leading Golf Courses’ zu<br />
schätzen wissen. Ich heiße<br />
alle leidenschaftlichen Golfspieler<br />
willkommen, ihrer<br />
Passion am wunderschönen<br />
Golfplatz Eichenheim nachzugehen.“<br />
Turnier-Highlight zum<br />
Saisonstart 2013 im Golf<br />
Eichenheim: Der Elite Partner<br />
Single Cup Kitzbühel am<br />
7. und 8. Juni.<br />
HIGHLIGHT 2013<br />
Golf Unlimited – 2 Nächte<br />
• 2 Übernachtungen im<br />
Doppelzimmer Comfort<br />
• Frühstück und erweiterte<br />
Halbpension (4 Gang<br />
Menü und kleine Jause am<br />
Nachmittag)<br />
• Täglich unlimitierte Greenfee<br />
am Hotel eigenen 18-<br />
Loch-Golfplatz Eichenheim<br />
• Nutzung des 1.500 m²<br />
Grand Alps SPA<br />
• Teilnahme am Aktivprogramm<br />
• Garagenplatz für Ihr Auto<br />
• Falls der Golfplatz unbespielbar<br />
ist erhalten Sie<br />
50 % Ermäßigung auf<br />
1 Spa-Behandlung pro<br />
Person und Tag<br />
Preis pro Person im Doppelzimmer<br />
ab € 299,–<br />
Info: Tel. +43 (0)5356/666 15<br />
Fax +43 (0)5356/666 15 559<br />
info@grand-tirolia.com<br />
www.grand-tirolia.com<br />
98 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
Durchstarten<br />
LeisureBREAKS Saisonstart: Mit dem<br />
10. Guide for Free Golf neue Golfclubs erkunden.<br />
Traumhafte Ausblicke: GC Bayreuth<br />
Nördlich des Bodensees: GC Sigmaringen<br />
Endlich ist sie da, die neue Golfsaison,<br />
höchste Zeit also, auf Entdeckungsreise<br />
zu gehen. Am besten<br />
mit dem neuen Guide for Free Golf<br />
von LeisureBREAKS, den Pionieren des<br />
„2 for 1“-Prinzips. Die 10. Ausgabe verfügt<br />
über 209 Partneranlagen, darunter<br />
in Deutschland 159 sowie weitere 50<br />
in Österreich, Italien, Tschechien und<br />
Skandinavien.<br />
Einer der schönsten Plätze Oberfrankens<br />
bietet auch unvergessliche<br />
Blicke auf Bayreuth, das Festspielhaus,<br />
die Fränkische Schweiz und das Fichtelgebirge:<br />
Der GC Bayreuth mit seinen<br />
27 Löchern auf rund 120 ha Natur pur.<br />
Beste Basis für einen Top-Golftag im<br />
Bergischen Land ist der Golfclub Dreibäumen.<br />
Gemessen an der Topografie<br />
der Region, verlaufen die harmonisch in<br />
die Landschaft eingebetteten 18 Löcher<br />
angenehm flach mit herrlichen Ausblicken<br />
aus nahezu allen Ball-Lagen.<br />
30 Autominuten nördlich des Bodensees<br />
liegt die 18-Loch-Anlage des GC<br />
Sigmaringen Zollern-Alb im Naturpark<br />
Obere Donau. Die naturnah gebauten<br />
Bahnen sind sehr abwechslungsreich und<br />
wurden gerade mit zusätzlichen Teichen<br />
und Blumenwiesen optisch aufgewertet.<br />
Erhältlich ist der 10. Guide for Free<br />
Golf in allen teilnehmenden Golfclubs,<br />
im Buchhandel oder direkt bei Leisure-<br />
BREAKS. Der Preis: € 59,90.<br />
Info: www.leisurebreaks.de<br />
Golferische<br />
Herausforderung: Der<br />
GC Dreibäumen<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 99
TRAVEL LESERREISE<br />
Golf & Kultur, Vietnam-Rundreise<br />
Termin: 24.11. – 9.12.2013<br />
Wie wäre es zur Abwechslung einmal<br />
mit einem exotischen Fernreiseziel<br />
in einmaliger Kombination von Golf<br />
und Kultur, das Ganze nach Vietnam? Insgesamt<br />
stehen sieben Runden Golf auf Plätzen<br />
rund um Hanoi, Danang und Saigon auf<br />
dem Programm. Hinzu kommen kulturelle<br />
Leckerbissen wie eine Dschunkenausfahrt<br />
durch die Halong Bucht, Besuch diverser<br />
Altstädte sowie lokaler Märkte, inklusive<br />
ab € 5.095,–<br />
„Red Bridge Cooking Class“, und u. a. eine<br />
Tagestour zur alten Kaiserstadt Hue.<br />
Diese Leserreise wird in Kooperation mit<br />
den Vietnam-Golfexperten von TangerTravel<br />
durchgeführt und begleitet. Zudem wird<br />
auch hier ein Mitglied der GT-Chefredaktion<br />
es sich nicht nehmen lassen, die 14 Tage<br />
mit dabei zu sein. Besser lässt sich Vietnam<br />
aus golferischer und kultureller Sicht nicht<br />
erkunden.<br />
LEISTUNGEN<br />
Pauschalangebot:<br />
• 13 ÜN inkl. Frühstück in sechs<br />
unterschiedlichen 5-Sterne-<br />
Hotels<br />
• 3 x Abendmenü, 2 x Lunch<br />
• 7 x Greenfee inkl. Caddies<br />
auf 7 unterschiedlichen Top-<br />
Plätzen Vietnams<br />
• Reservierte Startzeiten<br />
• 6 x Sightseeing Touren inkl.<br />
deutschsprachigen Guides,<br />
Red Bridge Cooking Class<br />
• Flüge Frankfurt – Hanoi, Saigon<br />
– Frankfurt mit Vietnam<br />
Airlines (Economy Deluxe),<br />
inkl. Golfgepäck und Rail &<br />
Fly-Ticket<br />
• Inlandsflüge Hanoi-Danang,<br />
Danang-Saigon (Economy)<br />
• Visagebühren<br />
• Alle Transfers lt. Programm in<br />
klimatisierten Fahrzeugen<br />
• Betreuung: <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong>,<br />
Vietnam-golf.de<br />
• Preis p. P.: € 5.095,– im DZ<br />
EZ-Zuschlag: € 1.175,<br />
Aufpreis Business Cl.<br />
(Langstr.): € 1.195,–<br />
• Direkt-Buchung:<br />
TangerTravel Ltd.<br />
Tel. +49(0)38306/21181<br />
Fax +49(0)38306/23953<br />
info@vietnam-golf.de<br />
www.vietnam-golf.de<br />
• Weitere Infos:<br />
www.leserreisen.golftime.de<br />
100 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
1
REISE INTERNATIONAL<br />
Edel<br />
Kulm Hotel St.<br />
Moritz Prachtvolle<br />
Tradition.<br />
Grüner Daumen<br />
Bad Birnbach Dank robustem Festuca-Gras startet<br />
die Saison im Bella Vista Golfpark schon früher.<br />
Schon am 22. März und<br />
damit ca. vier Wochen<br />
früher als in vielen anderen<br />
Clubs in Deutschland,<br />
wurde auf der Anlage des<br />
Bella Vista Golfpark in Bad<br />
Birnbach das Golfjahr 2013<br />
eingeläutet. Als Ehrengast<br />
schlug der zweifache Biathlon-Weltmeister<br />
und Olympiasieger<br />
Fritz Fischer den<br />
ersten Abschlag der Saison.<br />
Den frühen Start nach<br />
dem viel zu langen und kalten<br />
Winter verdanken die<br />
Bad Birnbacher der besonders<br />
robusten Grassorte, die<br />
man auf den Grüns angesät<br />
hat. Das extrem widerstandsfähige<br />
Festuca-Gras findet<br />
man auch auf den Links im<br />
schottischen St. Andrews<br />
oder auf der Anlage von<br />
Turnberry. „Diese spezielle<br />
Rasensorte benötigt 50 Prozent<br />
weniger Wasser sowie<br />
15 Prozent Stickstoff und ist<br />
äußerst krankheitsresistent,<br />
was zudem den Einsatz von<br />
Spritzmitteln stark minimiert“,<br />
erläutert Golfpark-<br />
Manager Robert Sammereier.<br />
Umweltfreundlich. Auch<br />
die Bad Birnbacher selbst<br />
konnten es kaum erwarten,<br />
beim ersten Frühlingshauch<br />
auf den Platz zu strömen.<br />
„Wir haben unter unseren<br />
Einwohnern mehr Golfer<br />
als Fußballer.“ Obwohl der<br />
Opening: F. Fischer beim Abschlag<br />
Frühstart:<br />
Bella Vista Golfpark<br />
Platz erst 2007 fertiggestellt<br />
wurde, zählt der Club bereits<br />
700 Mitglieder am Ort sowie<br />
450 Fernmitglieder.<br />
Der Bella Vista Golfpark<br />
ist außerdem einer der umweltfreundlichsten<br />
18-Loch-<br />
Plätze der Republik. So beherbergt<br />
die Anlage mehr als<br />
10.000 Bäume und Sträucher<br />
sowie diverse neu angelegte<br />
Biotope. Auf 68 Hektar bietet<br />
der Bella Vista Golfpark eine<br />
Driving Range mit 40 teilweise<br />
überdachten Abschlägen,<br />
eine Golfschule und einen<br />
9-Loch-Kurzplatz für Einsteiger<br />
sowie einen 18-Loch-<br />
Kurs, und je zwei Puttingsowie<br />
zwei Chipping- und<br />
Pitchinggreens. Auch Nichtgolfer<br />
sind auf dem Gelände<br />
gerne als Nordic Walker oder<br />
Spaziergänger gesehen. Abgerundet<br />
wird das Angebot<br />
durch die Rottal-Therme und<br />
die zahlreichen Wellness-<br />
Optionen.<br />
Info: www.badbirnbach.de<br />
Seit 157 Jahren gehört<br />
das Kulm Hotel im<br />
weltbekannten Kurort<br />
St. Moritz zu den bekanntesten<br />
Hotels der Welt. Das historische<br />
Gemäuer aus dem<br />
19. Jahrhundert liegt direkt<br />
am Ufer des St. Moritzersee<br />
im südlichsten Hochtal der<br />
Schweizer Alpen. In den vergangenen<br />
zehn Jahren erfuhr<br />
das Kulm Hotel eine Komplettsanierung,<br />
insgesamt<br />
investierte die Eigentümerfamilie<br />
53 Millionen Euro,<br />
um alle 173 Zimmer zu renovieren.<br />
Besonders stolz ist man<br />
auf die mit edlen Hölzern<br />
gestaltete Präsidentensuite in<br />
der fünften Etage mit Blick<br />
auf die imposante Schweizer<br />
Bergwelt. Neben umfassenden<br />
Modernisierungsmaßnahmen<br />
wurde das Kulm Hotel zusätzlich<br />
um die Miles Davis<br />
Lounge bereichert, in der<br />
man zu jazzigen Klängen<br />
stilvoll edle Rauchwerke verköstigen<br />
kann.<br />
Kürzlich wurde das 2.000<br />
Quadratmeter umfassende<br />
Kulm Spa St. Moritz eröffnet.<br />
Die zahlreichen Wellness-<br />
Angebote richten sich nach<br />
einem individuell für jeden<br />
Gast zusammengestellten<br />
Drei-Säulen-Konzept (Entspannung,<br />
Entschlackung,<br />
Regeneration). Highlights<br />
sind ein Open-Air-Pool,<br />
Dampfbad, Solegrotte, verschiedene<br />
Saunen sowie ein<br />
20-Meter-Schwimmbecken<br />
mit Unterwassermusik.<br />
102 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
Kulm Golf St. Moritz:<br />
Kostenfrei für Hotel-Gäste<br />
Das Kulm Hotel ist traditionell<br />
ein El Dorado für<br />
Golfer, Hotelgäste können<br />
den 9-Loch-Platz „Kulm Golf<br />
St. Moritz“ sogar kostenfrei<br />
nutzen. Der 18-Loch-Platz im<br />
nahen Zuoz ist ein reinrassiger<br />
Alpenplatz mit zahllosen<br />
Hügeln und Schräglagen.<br />
Im benachbarten Samedan<br />
hingegen spielt man einen<br />
relativ flachen, aber höchst<br />
anspruchsvollen Par-72-Platz<br />
im englischen Parkland-<br />
Design.<br />
Info: www.kulm.com<br />
Anz_Strelasund_GT313.pdf09:42:08 April 21, 2013<br />
High-End dtp-service Hellmuth Tel.: 0821/564958<br />
Golfreisen zu<br />
Spitzenpreisen.<br />
z. B. Golf unlimited im Golf-/Wellnesshotel<br />
Schloss Pichlarn in der Steiermark<br />
● 3 Nächte<br />
● 4-Sterne-Hotel<br />
● Inkl. Halbpension<br />
Reisezeitraum: Mai - Okt 2013, Kennziffer: 100/337<br />
Reise-Code: PAM071<br />
399.-<br />
ab € p. P.<br />
Golfreisen<br />
Reisezeit: Februar - November 2013<br />
Sommer 2013<br />
31136<br />
www.berge-meer.de<br />
Mehr Urlaub überraschend günstig<br />
Veranstalter:<br />
Berge & Meer Touristik GmbH,<br />
Andréestraße 27, 56578 Rengsdorf,<br />
Email: info@berge-meer.de<br />
Änderungen vorbehalten,<br />
maßgeblich ist die Reisebestätigung.<br />
Jetzt kostenlosen Katalog<br />
anfordern oder im Internet<br />
herunterladen!<br />
A www.berge-meer.de/golf<br />
oder telefonisch: 026 34/962 60 70<br />
Täglich von<br />
8.00 - 22.00 Uhr
TRAINING LEADBETTER<br />
MARk<br />
DuncAn<br />
1<br />
Mark Duncan, Jahrgang ‘79, Leiter der David<br />
Leadbetter Golf Academy im Golf Valley München<br />
Balance<br />
Akt<br />
1 Ansprechposition: Hier fängt die ganze<br />
Bewegung an. Sie sollten die Balance<br />
genau in der Mitte Ihrer Füße haben. Gute<br />
Körperwinkel sind dabei auch sehr wichtig,<br />
wie Sie im Bild sehen können.<br />
2 Rückschwung: Während sich die<br />
rechte Hüfte (als Rechtshänder) dreht,<br />
verlagert sich das Gleichgewicht in die<br />
rechte Ferse. Dies ermöglicht die richtige<br />
Bewegung der Hüfte.<br />
3 Übergang: Ein sehr wichtiger Abschnitt<br />
des Golfschwungs. Meiner Meinung nach<br />
eines der größten Unterschiede zwischen<br />
einem Hobby- und einem Berufsgolfer. Wie<br />
Sie am Bild sehen können, sind beide Füße<br />
stabil am Boden mit dem Schwerpunkt in<br />
der Wölbung Ihrer Fußsohle. Insgesamt<br />
ist der Körperschwerpunkt ein kleines<br />
bisschen weiter links als rechts. Einer der<br />
häufigsten Fehler, die ich dabei sehe,<br />
ist der, dass das Gleichgewicht in den<br />
vorderen Teil der Füße, quasi in die<br />
Zehnenspitzen, verlagert wird.<br />
Fotos: David Leadbetter Golf Academy<br />
Schwungbalance.<br />
nur wer in Balance<br />
schwingt, schwingt<br />
optimal.<br />
Das versteckte Fundament:<br />
Es geht nicht nur<br />
darum, seine Balance<br />
zu halten, sondern die<br />
Balance in einer dynamischen<br />
Art und Weise<br />
zu bewegen. Mit der richtigen Balance<br />
zu schwingen kann Ihre Körper- und<br />
Schlägerbewegung verbessern und so<br />
den Schwung kräftiger und effizienter<br />
werden lassen. Außer Balance zu sein<br />
resultiert meist in weniger Power und<br />
Konstanz. Wie man seine Balance beim<br />
Schwung richtig einsetzt, sehen Sie auf<br />
diesen Seiten.<br />
Golfkurs „Der Flightplan – 10 m weiter“:<br />
Driver-Fitting, um optimale Launchbedingungen<br />
zu ermitteln, mit Schwunganalyse<br />
und Training für eine effiziente Schwungbewegung.<br />
Anmeldungen unter<br />
info@leadbetter.de 1 99,– p. P.<br />
1 2<br />
104 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 - 2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
4<br />
0<br />
4 Treffmoment: Im Treffmoment verlagert<br />
sich das Gleichgewicht von der Wölbung<br />
der Fußsohle zu der Ferse des linken<br />
Fußes. Dies bewirkt einen Katapult-Effekt<br />
des Körpers und somit des Schlägers und<br />
damit verbundene maximale Kraftübertragung<br />
auf den Ball. Zu diesem Zeitpunkt<br />
wollen wir 85 Prozent Ihres Gleichgewichts<br />
in der linken Ferse sehen. Das bedeutet,<br />
dass die Hüften sich geöffnet haben und<br />
der Körperschwerpunkt sich verlagert hat.<br />
Ein häufig gesehener Fehler hierbei ist,<br />
dass das Gewicht noch zu sehr auf dem<br />
rechten Fuß hängen bleibt oder dass sich<br />
der Schwerpunkt zu weit vorne, auf den<br />
Fußballen, befindet.<br />
5 Finish: Ein guter Schwung endet<br />
normalerweise in Balance. Dies ist wie<br />
Ihre Unterschrift für den Schwung und<br />
zu diesem Zeitpunkt ist das ganze Gleichgewicht<br />
unter der linken Ferse.<br />
0 TIPP: Um ein gutes Gefühl für Ihre<br />
Balance zu bekommen, schließen Sie ihre<br />
Augen und schwingen Sie den Schläger.<br />
Fühlen Sie dabei, wie sich Ihr Gleichgewicht<br />
verlagert. Es sollte wie auf Bild 6<br />
dargestellt wandern: Von der Mitte der<br />
Füße zur rechten Ferse, zurück zur Mitte<br />
der Füße, hin zur linken Ferse.<br />
Wichtig ist dabei, zu erkennen, dass<br />
das Gewicht nie weiter vorne liegt, als die<br />
Mitte der Fußsohle. Fangen Sie mit langsamen<br />
Schwüngen an und schwingen Sie<br />
erst schneller, wenn sich Ihr Empfinden<br />
für das Gleichgewicht gestärkt hat.<br />
3 5<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 - 2013 www.golftime.de 105
TRAINING SCHWUNGSTUDIE<br />
DANNY<br />
WILDE<br />
Danny Wilde, Jahrgang ‘75, PGA G1 Professional,<br />
A-Trainer DGV/DOSB, TPI Golf Instructor 3,<br />
Headcoach der 1. Herren- und der Jungen-<br />
Mannschaften im Golf Club St. Leon-Rot<br />
Great<br />
<strong>Scott</strong><br />
<strong>Adam</strong> <strong>Scott</strong> Der frischgebackene<br />
Masters-<br />
Champion unter die<br />
Lupe genommen.<br />
<strong>Adam</strong> steht etwas mehr als schulterbreit am Ball,<br />
das Gewicht ist mittig verteilt. Der Ball liegt deutlich<br />
innerhalb der linken Ferse, die Arme schmiegen<br />
sich eng an den Oberkörper an. Ein insgesamt sehr<br />
kompaktes, sportliches Setup<br />
Oberkörper und Arme drehen als eine Einheit,<br />
die rechte Hüfte knickt leicht ein. <strong>Adam</strong> verlagert<br />
sein Gewicht leicht auf den rechten<br />
Fuß, auch sein Kopf dreht etwas mit<br />
Fotos: Visions In Golf<br />
Eigentlich erstaunlich, irgendwie<br />
aber dann doch nicht:<br />
<strong>Adam</strong> <strong>Scott</strong> hat mit Bravour<br />
das Masters gewonnen und<br />
das – laut Statistiken –, obwohl<br />
er im Hinblick auf die<br />
Länge und Genauigkeit vom Abschlag<br />
im Augusta GC eher auf den mittleren<br />
Rängen zu finden war. Nun ist ja bekannt,<br />
dass sich in Augusta alles auf den<br />
Grüns entscheidet, nicht umsonst heißt<br />
es besonders hier einmal mehr „Drive<br />
for show, putt for dough“, was frei übersetzt<br />
soviel heißt wie „Abschläge für den<br />
Ruhm, aber das Geld wird mit gelochten<br />
Putts verdient“.<br />
Wie dem auch sei: Wie der frischgebackene<br />
Masters-Champion seinen Ball<br />
ins Spiel bringt, möchten wir uns auf<br />
den folgenden Seiten etwas näher ansehen.<br />
Sie haben Fragen? Wenden Sie sich<br />
gerne direkt an mich: dw@golftime.de<br />
An und für sich ein Bilderbuch-Setup: Das Gewicht<br />
befindet sich auf den Fußballen, leicht vorne,<br />
die Hände haben gut eine Handbreit Abstand zum<br />
Körper. <strong>Adam</strong> hält seinen Rücken relativ gerade,<br />
alles in allem gute Körperwinkel<br />
Schön zu sehen, wie durch das Einknicken der<br />
Hüfte Platz für die Arme gemacht wird. Der<br />
Oberkörper dreht um die Achse der Wirbelsäule,<br />
das linke Knie knickt leicht ein<br />
106 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
Am höchsten Punkt hat <strong>Adam</strong> die maximale<br />
Eindrehung des Oberkörpers erreicht, der<br />
linke Arm ist gestreckt, der linke Fuß ist<br />
hingegen leicht eingeknickt: Er ist jetzt „voll<br />
aufgeladen“, bereit, die Energie abzugeben<br />
Im Übergang vom Rück- zum Durchschwung<br />
verlagert <strong>Adam</strong> sein Gewicht schon wieder<br />
auf den linken Fuß, sein Oberkörper ist zu<br />
90 Grad eingedreht<br />
Dies erfolgt durch ein aktives Abdrücken vom<br />
rechten Bein, verbunden mit der Rotation der<br />
Hüfte. Der gestreckte linke Arm ermöglicht das<br />
Ausnutzen eines größtmöglichen Radius‘ für<br />
maximale Energie im Treffmoment<br />
<strong>Adam</strong> drückt sich vom rechten Fuß ab, seine Hüfte<br />
dreht dabei vergleichsweise langsam, die Position<br />
seiners Unterkörpers ist in dieser Schwungphase<br />
beinahe identisch mit der im Setup<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 107<br />
TAUSCHEN SIE<br />
STÖCKE GEGEN SCHLÄGER:<br />
STÖCKE GEGEN SCHLÄGER<br />
„Gibt’s im Februar noch Schnee und Eis, so wird<br />
der Sommer richtig heiß!“ Der Winter war lange<br />
genug. Der Winter Es juckt war in lange den genug. Fingern. Es Der juckt Schnee in den ist<br />
nun Fingern. weg und Der es Schnee lockt uns gibt das schön Grün langsam der Wiesen. das<br />
Grün vom Golfplatz Wilder Kaiser gegenüber<br />
Direkt der Hotelanlage gegenüber frei. unserem Mit seiner Hotel eine finden einmaligen Golffans<br />
ihre Lage sportliche eröffnet er Herausforderung das Tor zur größten – den Golfregion 27-Loch-<br />
Golfplatz der Alpen. Wilder Nur 20 Kaiser. Minuten Wahre entfernt „Golffreaks“ finden Sie<br />
können den 18-Loch-Platz die „Faszination „Kaiserwinkl Golf“ auf Golf weiteren Kössen“. zehn<br />
18-Loch-Plätzen in der näheren Umgebung so<br />
richtig Wenn ausleben. dem Jucken Gerne kümmern der Finger wir jetzt uns immer auch<br />
um noch die kein Reservierung Kribbeln geworden Ihrer Abschlagzeiten. ist, überzeugen<br />
Wenn wir Sie aus mit dem folgender Jucken Pauschale: der Finger jetzt immer<br />
noch kein Kribbeln geworden ist, überzeugen<br />
wir Sie mit folgender Pauschale:<br />
<strong>GOLF</strong>-UNLIMITED<br />
4 bzw. 74 Übern. bzw. 7 (im Übernachtungen<br />
gebuchten Zimmertyp)<br />
(im gebuchten Welcomedrink Zimmertyp)<br />
Sporthotel-Verwöhnpension<br />
Welcomedrink<br />
Kalt/Warmes Sporthotel-Verwöhnpension<br />
Frühstücksbuffet mit Bioecke<br />
Kalt/Warmes 4-Gang-Menü Frühstücksbuffet mit 5-Wahl-Hauptgerichten<br />
mit Bioecke,<br />
4-Gang-Menü täglich Salat- mit 5 und Wahl-Hauptgerichten<br />
Dessertbuffet<br />
tägliches Relaxing-Golf-Massage Salat- und Dessertbuffet (50 min)<br />
Startgeschenk, Relaxing-Golf-Massage Startzeitenreservierung<br />
(50 min)<br />
Startgeschenk, Rundenverpflegung<br />
Startzeitenreservierung<br />
Unlimitierte Rundenverpflegung<br />
Anzahl an Greenfees während<br />
unlimitierte des Aufenthalts Anzahl an an aufeinanderfolgenden<br />
Greenfees während<br />
Aufenthaltes Tagen am GC an aneinander Wilder Kaiser folgenden Ellmau<br />
Unlimitierte Tagen am Benützung GC Wilder der Kaiser Driving Ellmau Range<br />
Unlimitierte Benützung inklusive Bälle der Driving Range<br />
Unlimitierte Benützung inklusive Bälle von Leihtrolleys<br />
Unlimitierte<br />
ab E 529,00<br />
Benützung<br />
für 4 Übernachtungen<br />
von Leihtrolleys<br />
ab E 832,00 für 7 Übernachtungen<br />
Sporthotel Ellmau · Fam.Unterlechner<br />
Dorf 50 · 6352 Ellmau am Wilden Kaiser<br />
Tel.: +43 (0)5358 3755 · Fax: 2512-555<br />
info@sporthotel-ellmau.com<br />
www.sporthotel-ellmau.com
TRAINING SCHWUNGSTUDIE<br />
Kurz vor bzw. im Treffmoment entlädt sich<br />
die aufgestaute Energie mit maximaler Kraft<br />
auf den Ball. Die Hüften drehen dabei weiter<br />
in Richtung Ziel, der Kopf bleibt hinter dem<br />
Ball<br />
Nach Treffen des Balls hat sich das Gewicht auf<br />
den linken Fuß verlagert, der nun gestreckt ist,<br />
der rechte Fuß ist schon fast aufgestellt. Die<br />
Hände releasen, der Kopf bleibt weiterhin hinter<br />
der ursprünglichen Ballposition<br />
<strong>Adam</strong> fängt die freigesetzten Kräfte durch starkes<br />
Eindrehen des Oberkörpers auf. Gleichzeitig<br />
liegt das Gewicht nun fast zu 100 Prozent auf<br />
dem vorderen Fuß. Der rechte Fuß ist aufgestellt,<br />
die Gürtelschnalle zeigt zum Ziel, perfekt<br />
Gut zu sehen, wie sich <strong>Adam</strong> im Treffmoment<br />
von seinem rechten Fuß abdrückt. Die Arme<br />
haben genug Platz, um ungebremst am Körper<br />
vorbeischwingen zu können<br />
Weiteres Abdrücken vom rechten Fuß, die Hüfte<br />
dreht weiter in Richtung Ziel. Der Kopf dreht<br />
sich mit dem Oberkörper für maximale Kraftübertragung<br />
auf den Ball<br />
Einem Bilderbuch-Setup folgt ein Bilderbuch-<br />
Finish: Das Gewicht liegt auf dem linken Bein,<br />
das rechte sorgt für Balance. Der Oberkörper<br />
ist ob der enormen Kräfte stark eingedreht,<br />
alles in allem jedoch solide und ausbalanciert<br />
108 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
TRAINING PLAY BETTER <strong>GOLF</strong><br />
JOnaThan<br />
TayLOr<br />
Der Engländer und <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong>-Buchautor hat zunächst<br />
„The Move“ und schließlich „Swing Simply“<br />
entwickelt, ist Fellow of the English PGA sowie<br />
G1 Class Professional der PGA of Germany<br />
GANZ SCHÖ<br />
Hanglagen Einen Ball auf schrägem Untergrun<br />
Schlägen. hinzu kommt, dass hanglagen auch<br />
Jon Taylor gibt Ihnen konkrete Tipps, wie Sie Ihr<br />
Fotos: Marcel Brunnthaler<br />
Bergauf, bergab: Stand öffnen (l.) bzw. schließen, Schläger square, Schultern parallel zum Boden<br />
Ball unter bzw. über den Füßen: Schläger länger (l.) bzw. kürzer greifen, Stand öffnen (l.) bzw. schließen<br />
Insgesamt gibt es vier<br />
verschiedene Hanglagen:<br />
Bergauf oder<br />
bergab sowie Ball<br />
tiefer als die Füße<br />
oder Ball höher als<br />
die Füße. Eines haben alle<br />
vier Lagen gemeinsam: Die<br />
Schwerkraft und die Gravitation<br />
werden Sie beim Schwingen<br />
„talwärts“ ziehen. Als<br />
Allererstes müssen Sie sich<br />
diesen Kräften widersetzen.<br />
Ein einfacher Weg wäre, einfach<br />
weniger weit auszuholen;<br />
ein dreiviertel oder halber<br />
Schwung kann bereits die Lösung<br />
sein, um einen Schlag in<br />
Hanglage möglichst einfach<br />
zu machen. Natürlich müssen<br />
Sie die Schlägerwahl dann<br />
entsprechend anpassen, da Sie<br />
mit einem dreiviertel Schwung<br />
natürlich nicht so weit schlagen<br />
werden wie normalerweise<br />
mit Ihrem vollen Schwung.<br />
Schauen wir uns die vier<br />
Hanglagen Lage für Lage an.<br />
Downhill Lie. Wenn Sie<br />
bergab stehen und einen Ball<br />
schlagen, müssen Sie sich der<br />
Tendenz widersetzen, Ihren<br />
Körper lateral in Richtung<br />
Tal zu bewegen. Einige Pros<br />
empfehlen genau aus diesem<br />
Grund, den Ball etwas weiter<br />
links anzusprechen. Ich ziehe<br />
es vor, den Ball „ganz normal“<br />
anzusprechen und die<br />
laterale Bewegung auf andere<br />
Art und Weise zu verhindern.<br />
Ich schließe meinen Stand<br />
einfach und setze meinen lin-<br />
110 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
N SCHRÄG<br />
d zu schlagen zählt zu den schwierigsten<br />
relativ schwer trainiert werden können.<br />
Spiel in der Schräge verbessern können.<br />
ken Fuß (für Rechtshänder)<br />
etwas nach vorne. Mein Stand<br />
ist somit nach rechts vom Ziel<br />
hin ausgerichtet.<br />
Wichtig dabei ist, dass meine<br />
Schultern und natürlich der<br />
Schläger dennoch in Richtung<br />
Ziel hin ausgerichtet sind. Auf<br />
diese Weise blockt mein linker<br />
Fuß die Tendenz, nach vorne<br />
zu fallen, und gibt mir automatisch<br />
mehr Stabilität. Zusätzlich<br />
richte ich meine Hüfte<br />
und Schultern parallel zum<br />
Hang hin aus und nehme<br />
einen oder zwei Schläger weniger<br />
als normal. Der veränderte<br />
Stand verringert den<br />
Loft, was zu mehr Länge<br />
führt, die die entsprechende<br />
Schlägerwahl ausgleicht. Wenn<br />
ich nicht voll aushole, kann<br />
es sein, dass ich meinen<br />
Schläger nicht dem veränderten<br />
Loft anpassen muss.<br />
Uphill Lie. Genau das Gegenteil<br />
ist der Fall, wenn ich<br />
bergauf schlage. Ich spreche<br />
den Ball wie gewohnt an und<br />
muss darauf achten, dass<br />
ich nicht lateral nach rechts<br />
„falle“. Dafür platziere ich<br />
meinen linken Fuß etwas weiter<br />
hinten und öffne damit<br />
den Stand. Meine Füße sind<br />
also nach links vom Ziel ausgerichtet.<br />
Die Schultern und<br />
der Schläger sind jedoch absolut<br />
square. Der Körper ist<br />
parallel zur Neigung ausgerichtet.<br />
Der Loft des Schlägers<br />
wird so größer, sodass<br />
ich einen oder zwei Schläger<br />
länger wähle. Wenn ich nicht<br />
voll schwinge, muss ich ggf.<br />
noch eine Länge mehr wählen.<br />
Right Side Hill Lie. Wenn<br />
der Ball unterhalb der Füße<br />
liegt, müssen Sie aufpassen,<br />
dass Sie die Schwerkraft nicht<br />
nach vorne zieht und Sie<br />
womöglich ein Socket schlagen.<br />
Holen Sie ggf. wieder<br />
nur dreiviertel oder halb aus.<br />
Achten Sie vor allem darauf,<br />
die Neigung der Wirbelsäule<br />
während des Schwungs beizubehalten.<br />
Sie werden dazu<br />
tendieren, aufrechter zu stehen,<br />
wenn der Ball unterhalb<br />
Ihrer Füße liegt. Greifen Sie<br />
den Schläger etwas länger<br />
und nehmen Sie evtl. einen<br />
längeren Schläger. Zielen Sie<br />
zudem etwas nach links vom<br />
Ziel, da der Ball etwas nach<br />
rechts starten wird. Verlagern<br />
Sie zudem das Gewicht leicht<br />
nach hinten in Richtung der<br />
Fersen, um zu verhindern,<br />
dass Sie beim Schwingen<br />
nach vorne fallen.<br />
Left Side Hill Lie. Wenn<br />
der Ball höher liegt als Ihre<br />
Füße, wird Sie die Schwerkraft<br />
nach hinten ziehen, was dazu<br />
führen kann, dass Sie den<br />
Ball mit der Spitze des Schlägers<br />
treffen. Verlagern Sie<br />
das Gewicht etwas in Richtung<br />
Ihrer Fußballen, um<br />
dem entgegenzuwirken, und<br />
zielen Sie nach rechts vom<br />
Ziel. Greifen Sie den Schläger<br />
zudem etwas kürzer.<br />
DREIMAL SwING SIMpLY<br />
„Golf lernen ist wirklich einfach! Lassen Sie sich nicht verwirren durch<br />
komplizierte Golftechnik – wir lehren den leichtesten weg“, ist Jonathan<br />
Taylor überzeugt. Der Erfolgs-Coach hat seine innovative Teachingphilosophie<br />
in zwei Büchern mit je über 120 Fotos anschaulich zu papier<br />
gebracht: „SwING SIMpLY – Erstaunlich einfach: Golf lernen mit System“<br />
(€ 19,90), „SwING SIMpLY II – wie Sie garantiert 20 Meter weiter<br />
schlagen“ (€ 19,90) und die DVD „SwING SIMpLY 2 + 20“ (€ 29,90).<br />
Versand € 3,–/europ. Ausland € 7,–. Die Bücher und die DVD können Sie<br />
unter Telefon 089/42 71 81 81 bzw. via www.golftime.de bestellen.<br />
Swing Simply Clinic 2013<br />
Starten Sie mit der neuen Methode<br />
von Jonathan Taylor<br />
in die neue Golf-Saison!<br />
Termine:<br />
1. + 2. Juni • 15. + 16. Juni • 29. + 30. Juni<br />
13. + 14. Juli • 27. + 28. Juli • 10. + 11. Aug.<br />
Dauer:<br />
8 Stunden (2 Tage)<br />
Uhrzeit (täglich):<br />
10 – 12 + 14 – 16 Uhr<br />
Preis:<br />
€ 200,– pro Person<br />
inkl. Bälle und Rangefee<br />
Gruppe:<br />
min. fünf<br />
bis max. zehn Personen<br />
NEU<br />
Golfschule Harthausen GmbH · Am Golfplatz 1<br />
85630 Harthausen · Telefon 08106/34056<br />
jtgolfing@hotmail.com · www.the-move.de/clinic<br />
MB Wort, Bild & Design<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 111
TRAINING SPORTPHYSIO<br />
Dr.<br />
ChrIsTIan<br />
haID<br />
Biomechaniker,<br />
Universitätsklinik<br />
Innsbruck<br />
Den Körper wa<br />
Motorik Wenn wir unseren Körper mit all seinen Mu<br />
funktioniert auch der Golfschwung besser.<br />
Wir möchten<br />
unseren<br />
Golfschwung<br />
verbessern.<br />
Dazu müssen<br />
wir wissen, wie wir uns<br />
derzeit bewegen und welche<br />
Veränderungen notwendig<br />
sind. Bewegungen abzuändern<br />
ist leichter möglich,<br />
wenn wir unseren Körper mit<br />
all seinen Muskelspannungen<br />
wahrnehmen.<br />
Als Vorbereitung zum<br />
eigentlichen Golftraining gehört<br />
daher, die Bewegungswahrnehmung<br />
zu schulen.<br />
Das Schöne daran ist, dass<br />
dies fast überall und jederzeit<br />
möglich ist. Wir optimieren<br />
dadurch die Voraussetzungen,<br />
schneller einen guten<br />
Golfschwung zu erlernen.<br />
Schöne Schläge verbessern<br />
die Stimmung. Golf<br />
kann Freude am Spiel mit<br />
Gesundheit und Erholung<br />
vereinen. Daher ist die Verbesserung<br />
der Voraussetzungen<br />
schon ein großer Schritt<br />
in die richtige Richtung.<br />
Die Machbarkeit des Trainings<br />
hängt oft mit zeitlichem<br />
Aufwand zusammen.<br />
Die meisten von uns leiden<br />
unter Zeitnot oder unter zu<br />
großen örtlichen Abständen.<br />
Daher müssen wir jede Gelegenheit<br />
nützen, Golftraining<br />
im Alltagsleben einzubauen.<br />
Der Schwung von<br />
Dustin Johnson: Es ist schön<br />
zu erkennen, wie stark die<br />
Rotation des Beckens der<br />
Rotation des Schultergürtels<br />
vorauseilt. Entscheidend ist<br />
die Bewegungsübertragung<br />
durch die angespannte<br />
Rumpfmuskulatur<br />
Beobachtung. Eine Grundvoraussetzung<br />
zur Nutzung<br />
unserer Muskelkraft im Golfschwung<br />
ist es, die Körperbewegung<br />
derart zu gestalten,<br />
dass die Arme der Rumpfbewegung<br />
gewissermaßen<br />
„nachfolgen“. Diese Tatsache<br />
spiegelt sich in Ausdrucksweisen<br />
wie „der Körper bewegt<br />
die Arme“. Häufig wird auch<br />
der sogenannte „X-Faktor“<br />
ins Spiel gebracht.<br />
Beobachten wir uns, wenn<br />
wir etwas Schweres anheben:<br />
Wir machen das unter dem<br />
Aspekt der Bewegungswahrnehmung.<br />
Daher versuchen<br />
wir Einzelheiten möglichst<br />
gut zu spüren. Wir bücken<br />
uns zu dem Gegenstand und<br />
spannen die Rumpfmuskulatur<br />
schon vor dem Hebevorgang<br />
an. In der Hebebewegung<br />
wird im ersten Ansatz<br />
112 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
hrnehmen<br />
<br />
skelverspannungen besser kennen,<br />
dann die bereits angespannte<br />
Muskulatur gedehnt. Da sie<br />
darauf vorbereitet ist, reagiert<br />
sie richtig und wird in der<br />
Folge mehr Kraft entwickeln.<br />
Bemühen wir uns diesen Vorgang<br />
zu verinnerlichen: das<br />
Vorspannen der Muskulatur,<br />
dann die zusätzliche Belastung<br />
durch die Streckbewegung<br />
der Beine während des<br />
Anhebens.<br />
Ein analoges spürbares<br />
Bewegungsverhalten entsteht<br />
bei Drehbewegungen, wie beim<br />
Golfschwung. Wir drehen uns<br />
im Rückschwung vom Ziel<br />
weg. Das entspricht der Bewegung<br />
des Bückens, um einen<br />
Gegenstand anzuheben.<br />
Wir bremsen die Rückdrehbewegung<br />
ab und spannen<br />
die Rumpfmuskulatur an, um<br />
uns beschleunigt Richtung<br />
Ziel zu drehen. Diese beschleunigte<br />
Bewegung entspricht<br />
dem Bewegen einer Last. Die<br />
bereits vorgespannte Muskulatur<br />
kann auf diese Belastung<br />
richtig reagieren und<br />
entwickelt mehr Kraft. Die<br />
Drehbewegung erfolgt aus<br />
den Beinen, das entspricht<br />
der Streckbewegung beim<br />
Heben, und somit ist eine<br />
gute Drehbewegung möglich.<br />
Es gelingt uns auf diese<br />
Weise, die Drehbewegung mit<br />
den Beinen einzuleiten. Das<br />
Becken beginnt sich Richtung<br />
Ziel zu drehen, die vorgespannte<br />
Rumpfmuskulatur<br />
„zieht“ den Schultergürtel in<br />
die Drehbewegung mit. So<br />
stimmt die Bewegungsabfolge,<br />
die auch „kinematische Kette“<br />
genannt wird. Setzen wir<br />
unsere Muskeln derart ein,<br />
dann entwickeln wir unser<br />
Kraft-Maximum.<br />
Lehrreich. Es mag übertrieben<br />
kompliziert erscheinen,<br />
Bewegungen derart zu zerpflücken.<br />
Wir lernen jedoch<br />
dabei, unseren Körper wahrzunehmen.<br />
Wir müssen auch<br />
nicht immer so ins Detail<br />
gehen, aber Bewegungen<br />
einige Male durchzuführen<br />
und die Muskelspannungen<br />
zu spüren, ist sehr lehrreich.<br />
Der Aufbau der Muskelspannung<br />
am Ende des Rückschwungs<br />
ist die Voraussetzung<br />
für einen guten Beginn<br />
des Durchschwungs.<br />
Beherrscht man den Spannungsaufbau,<br />
dann entsteht<br />
im Golfschwung der perfekte<br />
Rhythmus.<br />
Einzelbewegungen, bei<br />
denen man einfach nur versucht,<br />
den Körper zu spüren,<br />
lassen sich sehr gut üben.<br />
Wir benötigen dazu keinen<br />
Golfplatz, das gelingt an<br />
jedem noch so engen Ort. Es<br />
müssen auch nicht immer<br />
golfspezifische Bewegungen<br />
sein. Wir nehmen unseren<br />
Körper deutlich wahr und<br />
wir werden dadurch Verbesserungen<br />
an unserem Golfschwung<br />
schneller durchführen<br />
können.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Anz_Motocaddy_GT313.pdf16:32:56 April 23, 2013<br />
High-End dtp-service Hellmuth Tel.: 0821/564958<br />
<strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 113
TRAINING MENTAL<br />
SABANA<br />
CROWCROFT<br />
PGA Professional,<br />
Ex-European Tourspielerin,<br />
Management Trainerin,<br />
Gründerin von KAGAMI<br />
Golf & Leadership Academies<br />
Effektives Bunkerspiel<br />
Sicherheit Wie viel Sand muss denn nun wirklich mit?<br />
Bunkerschläge sind ein perfektes<br />
Beispiel dafür, wie der<br />
Geist dem Körper folgt – ein<br />
Kernprinzip der KAGAMI-<br />
Methode. Viele Golfer fühlen<br />
sich im Bunker unsicher. Sie<br />
haben Angst, den Ball über das Grün hinweg<br />
zu schlagen oder ihn nicht aus dem Bunker<br />
herauszubekommen.<br />
Ergebnis der Unsicherheit sind seltsame<br />
Schwünge, die sonst nicht auftreten. In<br />
meinen Workshops<br />
habe ich folgende<br />
Haupt-Schwungfehler<br />
beobachtet:<br />
nicht durch den<br />
Ball schwingen,<br />
keine Gewichtsverlagerung<br />
auf den<br />
vorderen Fuß, den<br />
Schläger strangulieren,<br />
zu schnell<br />
hochschauen.<br />
Schlägerkopfgeschwindigkeit notwendig, als<br />
wenn derselbe Schlag vom Gras aus gespielt<br />
wird. Wichtig ist, Vertrauen in seinen eigenen<br />
Schlag zu haben. Dieses erlangen Sie durch<br />
positive Erfahrungen, die Ihnen die KAGAMI-<br />
Übungen vermitteln.<br />
Aufbau des Vertrauens. Zeichnen Sie eine<br />
Linie in den Sand. Diese kennzeichnet den<br />
Ball. Um die Linie herum zeichnen Sie etwa<br />
Handlängen-große Schnitzel (siehe Bild 1).<br />
Fotos: Drika Bester www.photosbydrika.co.za<br />
Kagami Golf<br />
von Sabana Crowcroft.<br />
32.000 Exemplare verkauft.<br />
Erhältlich über den <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> Verlag.<br />
€ 24,90 + € 3,– Versand/<br />
europäisches Ausland € 7,–<br />
www.golftime.de oder<br />
www.kagami.de<br />
Golf Training DVD<br />
von Sabana Crowcroft.<br />
Erhältlich über den <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> Verlag.<br />
€ 29,95 + Versand (s. o.)<br />
www.golftime.de oder<br />
www.kagami.de<br />
Buch & DVD Paket:<br />
Sonderpreis € 44,90 + Versand (s. o.)<br />
www.golftime.de oder<br />
www.kagami.de<br />
Die folgenden<br />
beschriebenen<br />
Übungen helfen<br />
Ihnen, die Wurzel<br />
dieser Schwungfehler<br />
zu beheben,<br />
Ihre Unsicherheiten<br />
zu eliminieren und<br />
bessere Ergebnisse<br />
zu erzielen. Sie brauchen<br />
dafür einen<br />
Bunker mit ausreichend trockenem, weichem<br />
Sand. Bei nassem oder hartem Sand ist ein<br />
anderer Schlag notwendig.<br />
Mentale Herausforderung. Der ausschlaggebende<br />
Faktor für einen kurzen Schlag aus<br />
einem Bunker ist, wie viel Sand Sie rund<br />
um den Ball mitnehmen. Der Sand sorgt für<br />
Widerstand im Treffmoment. Daher ist für<br />
einen vier Meter langen Sandschlag mehr<br />
1 2<br />
Machen Sie einen Vollschwung mit Ihrem<br />
Sandwedge neben dem Bunker, mit leicht<br />
geöffnetem Schlägerblatt, sodass Ihr Stand<br />
offen ist (siehe Bild 2). Nehmen Sie exakt<br />
diese Ansprechposition und diesen Schwung<br />
mit in den Bunker, um die Schnitzel herauszuschlagen.<br />
Beobachten Sie, wie viele Schnitzel<br />
Sie mit jedem Schwung herausschlagen, ohne<br />
zu versuchen, die Ergebnisse zu beeinflussen.<br />
Kommen Sie zu früh oder zu spät in den<br />
Sand oder genau am Anfang des Schnitzels?<br />
114 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
»Der Schlag aus dem Sand heraus ist der leichteste<br />
beim Golf. Schließlich ist er der einzige,<br />
bei dem man den Ball nicht treffen muss!«<br />
Walter Charles Hagen<br />
BEOBACHTEN Sie nur, was passiert –<br />
dies gibt dem Teil des Gehirns, das für das<br />
natürliche Lernen zuständig ist, genug<br />
Informationen, um alle notwendigen<br />
Anpassungen durchzuführen – ohne dass<br />
sich Ihr Intellekt einmischt und überkompensiert.<br />
Physische Herausforderung. Gehen Sie<br />
nach ein paar Schlägen aus dem Bunker<br />
heraus und machen Sie mehr Pitchschläge.<br />
Beobachten Sie die Unterschiede und was<br />
Sie tatsächlich tun, ohne sich selbst Anweisungen<br />
zu geben. Fokussieren Sie sich auf<br />
einen Bereich Ihres Schwungs, der sich am<br />
meisten von Ihrem Pitch-Schwung unterscheidet.<br />
Um Vertrauen aufzubauen, bedarf<br />
es der Übung ohne Ball, bis Sie jedes<br />
Schnitzel sauber mit einem rhythmischen,<br />
entspannten, aber vollen Schwung herausschlagen.<br />
Erst dann sollten Sie zur nächsten<br />
Phase übergehen.<br />
Der Test. Statt entlang der Linie platzieren<br />
Sie Bälle in der<br />
Mitte der Schnitzel<br />
(siehe Bild 3).<br />
Während Sie sich<br />
auf Ihren Griffdruck,<br />
Ihre Gewichtsverlagerung<br />
oder Ihren Rhythmus<br />
konzentrieren,<br />
machen Sie<br />
die gleichen<br />
Schwünge durch<br />
den Sand wie<br />
vorher – zielen Sie<br />
auf das Schnitzel<br />
rund um den Ball.<br />
Gehen Sie zurück<br />
auf das Gras, um<br />
dort mit einem<br />
vollen Schwung<br />
zu prüfen, ob es<br />
einen Unterschied<br />
gibt.<br />
3 4<br />
So können Sie vergleichen, ob es irgendwelche<br />
Unterschiede gibt zwischen Ihrem<br />
Schwung außerhalb des Bunkers und dem<br />
durch den Sand. Wenn ja, inwiefern ist<br />
er anders? Prüfen Sie der Reihe nach Ihre<br />
Gewichtsverlagerung, Ihren Griffdruck, den<br />
Rhythmus und ob Sie das Sand-Divot sofort<br />
nach dem Schlag sehen oder nicht.<br />
Wie Sie auf Bild 4 sehen, wird der Ball auf<br />
einem Sandteppich auf das Grün transportiert<br />
– fast wie auf einem magischen Teppich.<br />
Dies passiert ganz natürlich, sobald Sie die<br />
mentale Herausforderung gemeistert haben,<br />
einen Vollschwung im Bunker durchzuführen<br />
und sich selbst ZUTRAUEN, die richtige<br />
Menge an Sand mitzunehmen. Sobald Sie<br />
dieses Vertrauen entwickelt haben, können<br />
Bunkerschläge großen Spaß machen und für<br />
Ihr Spiel sehr wirksam sein.<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 115
<strong>GOLF</strong>-BIOMECHANICS<br />
Insider Tipps<br />
7-Stufen-Plan Tipps und Tricks auf Grundlage der Free-<br />
Release-Methode. Das Ziel: Mehr Konstanz, niedrigere Scores.<br />
Frank Drollinger,<br />
Jahrgang ‘62, Golf-<br />
Biomechaniker mit<br />
Academy-Sitz in<br />
Birkenfeld. Entwickler<br />
der „Free-Release-<br />
Methode“ und Buch-<br />
Autor „Golf:<br />
Das neue Testament“<br />
ler übertrifft. Hierbei vergleichen wir<br />
u. a. Ballimpactwinkel, Spin, Flugdauer<br />
und -höhe, Sideline und Ballachse während<br />
des Flugs. Wenn man es schafft,<br />
bei meinem 7-Stufen-Trainingsplan für<br />
Golfer bis zur Optimierung der Ballachse<br />
während des letzten Drittels des Flugverlaufs<br />
zu kommen, dann arbeitet man<br />
auf höchstem Niveau.<br />
Tipp 1: Ausrichtung zum Ziel<br />
Achten Sie darauf, dass Füße, Knie,<br />
Hüfte, Schultern und Augenachsen parallel<br />
sind. Hierdurch verbessern Sie Ihre<br />
Zielpräzision und Wiederholbarkeit und<br />
vermeiden Blockaden der Gelenke und<br />
Muskeln. Wer seinen linken Fuß ausstellt,<br />
macht sein Alignment kaputt.<br />
und Wiederholbarkeit. Allein wegen der<br />
Anpassung dieser Winkel bedarf es eines<br />
persönlichen biomechanischen Fittings<br />
nach der Free-Release-Methode.<br />
Tipp 6: Verletzungsrisiko minimieren<br />
Gesundheitsmanagement – hierfür setze<br />
ich immer den „Turning Shoe“ ein –,<br />
der genauso wie ein Helm in anderen<br />
Sportarten nichts mit dem Schwung zu<br />
tun hat – reduziert jedoch aktiv Gewalteinwirkungen<br />
von ca. 250.000 Nm während<br />
einer Trainingseinheit auf nahezu<br />
0,0 Nm. Laut den olympischen Regeln<br />
müssen wir im Golf alles dafür tun, um<br />
das Verletzungsrisiko zu reduzieren.<br />
Golflehrer haben Schutzpflichten ihren<br />
Schülern gegenüber.<br />
Foto: GettyImages<br />
Harmonisch: Ein guter Schwung resultiert<br />
stets in einem wohl ausbalancierten Finish<br />
Die Vorteile der Free-<br />
Release-Methode bewerten<br />
Biomechanik-Experten<br />
mit Parametern<br />
der Sportwissenschaft<br />
von plus 1.000 Prozent<br />
(1:10). Aktuell arbeite ich mit einem<br />
jungen Top-Talent. Nach drei Monaten<br />
sind wir schon auf einem Niveau, das die<br />
Durchschnittswerte der PGA Tour-Spie-<br />
Tipp 2: Becken-Innenkurve<br />
Motorisches Üben der dynamischen<br />
Becken- und Armachse im Rückschwung<br />
und eine Reduktion der doppelten Armrotation<br />
erfolgt durch signifikant verbesserte<br />
Bewegungsvektoren.<br />
Tipp 3: Ganzkörper-Bewegung<br />
Aktive Beinarbeit und diagonale Bauchmuskeln<br />
beschleunigen das Becken;<br />
hierfür üben Sie den Drehabstoß und<br />
im Athletic-Training diagonale Bauchmuskeln.<br />
Tipp 4: Spin sorgt für Präzision<br />
Setzen Sie im Rückschwung den 90 Grad<br />
Lag-Winkel aktiv – nur so können Sie<br />
die „Früchte“ wie Spin, Power und Ballflughöhe<br />
im Ballimpact ernten; der richtige<br />
Lag-Winkel erzeugt bei einem Eisen<br />
6 rund 6.300 Umdrehungen pro Minute.<br />
Tipp 5: Koordinaten erforderlich<br />
Standardisierte und personalisierte Winkel<br />
von Knie, Becken, Wirbelsäule und<br />
Kopf ermöglichen angenäherte Balance<br />
Tipp 7: Vertikal vs. horizontal<br />
Wir messen bei der herkömmlichen<br />
Methode in der Setup-Phase bis zum<br />
Ball-Impact ca. 180 Prozent dreidimensionale<br />
Gewichtsschwankungen und<br />
reduzieren diesen Wert mit der Free-<br />
Release-Methode – da andere Bewegungsvektoren<br />
von Becken- und Schultergelenken<br />
– auf unter 20 Prozent.<br />
Jeder Schüler erhält von mir einen chronologischen<br />
Trainingsplan, und immer<br />
wieder wird der Verbesserungsprozess<br />
mit Hilfe von Messgeräten überprüft.<br />
Messen allein genügt jedoch nicht –<br />
man braucht die richtige Methode.<br />
Ohne das richtige biomechanische<br />
Bewegungskonzept, Gesundheitsmanagement,<br />
motorisches Training und gezieltes<br />
Athletic-, Cardio- und Entspannungstraining,<br />
aber auch Ernährungsund<br />
Wassermanagement – zumindest<br />
vor und während eines Turniers –, sind<br />
konstante Leistungen nicht möglich.<br />
www.golf-biomechanic-pro.com<br />
116 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
TRAINING MASSAGEN<br />
SVEN<br />
JAcOb<br />
Sven Jacob, Jg. 1966, ist Golf Physio<br />
Trainer, Sportphysiotherapeut, staatl.<br />
gepr. Masseur, Wirbelsäulentherapeut<br />
nach Dorn, Rückenschultherapeut,<br />
Lehrer für Gesundheit, Fitness und<br />
Sportrehabilitation und<br />
Lehrer für Kinesiologie in der<br />
Martina Eberl Golf Akademie<br />
Für mehr Beweglichkeit im Schwung: Dehnübungen im Rahmen einer Thai-Massage<br />
Entspannt golfen<br />
Sportphysio Die erstaunlichen Vorzüge von Thai-Massagen – die<br />
perfekte Ergänzung für einen gesunden Körper und Geist im Golfsport.<br />
Mit vorsichtigem Druck: Punktuelle Massage<br />
Muskulatur bedingte<br />
Schwungbilder<br />
wie beispielsweise<br />
eine Flat Shoulder<br />
Plane (flache Schulterebene<br />
im Rückschwung),<br />
Loss of Posture (Auflösen<br />
des Hüftwinkels) und die sogenannten<br />
„Chicken Wings“, also angewinkelte Ellenbogen<br />
im Schwung, sind Ihnen bekannt?<br />
Erleichtern Sie die Arbeit Ihres<br />
Pros, indem Sie etwas für Ihre Beweglichkeit<br />
tun, und nutzen Sie die positiven<br />
Wirkungen der Thai-Massage.<br />
Die Thai-Massage besteht aus, dem<br />
Yoga entnommenen, Streck- und Dehnbewegungen,<br />
Gelenkmobilisationen und<br />
Druckpunktmassagen. Mit sanfter Dehnung<br />
und Druck von Handballen,<br />
Daumen, Knien, Ellbogen und Füßen<br />
werden alle Muskeln gleichmäßig behandelt.<br />
Das Resultat: Die generelle<br />
Körperhaltung optimiert sich, die Wirbelsäule<br />
wird gestreckt, und somit eine<br />
Verbesserung der Beweglichkeit erzielt.<br />
Die Muskulatur entspannt und regeneriert<br />
sich für eine gute Rotation in der<br />
Wirbelsäule. Weitere positive Begleiterscheinungen<br />
der Thai-Massage sind<br />
die Linderung von Rückenschmerzen,<br />
Schwindel, Knieschmerzen und Kopfschmerzen,<br />
die Anregung der Blutzirkulation,<br />
der Durchblutung, des Lymphflusses<br />
und des Stoffwechsels sowie eine<br />
enorme Tiefenentspannung der inneren<br />
Organe.<br />
All das biete ich im Rahmen der<br />
Services der Martina Eberl Golf Akademie<br />
an. Probieren Sie doch einmal<br />
eine Thai-Massage als „erweitertes Golftraining“<br />
aus. Ich versichere Ihnen, es<br />
wird Ihnen gut tun.<br />
www.martina-eberl-golfakademie.de<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 117
TRAINING LOB-SHOT<br />
CLIFF<br />
POTTS<br />
Der Erfolgsautor unterrichtet in der<br />
Cliff Potts Golf Academy in Ascona<br />
und wurde 2005 mit dem Fellow of the<br />
PGA Award ausgezeichnet.<br />
Die hohe Kunst<br />
Faktor Lob-Shot Das große und ewige Missverständnis<br />
Handgelenk noch abgewinkelt, der Schläger schwingt nach unten und leicht von innen. Hände sind vor dem Ball, die linke<br />
Fotos: Cliff Potts Golf Academy, GC Patriziale Ascona<br />
Ich denke, es herrscht<br />
mehr Verwirrung über<br />
die Ausführung des<br />
hohen Lob-Schlags<br />
als über irgendeinen<br />
anderen Teil des Spiels.<br />
Grundsätzlich sollten Sie<br />
diesen kniffligen Schlag nur<br />
dann ausführen, wenn Sie<br />
keine andere Möglichkeit mehr<br />
haben, bspw. wenn es gilt,<br />
einen Bunker zu überwinden,<br />
um eine kurz gesteckte Fahne<br />
anzuspielen. Ansonsten ist<br />
der etwas flacher gehaltene<br />
Chip die deutlich stressfreiere<br />
Variante, um zielgerichtet<br />
das Grün zu attackieren.<br />
Wenn Sie diesen kurzen,<br />
vollen Schlag dann doch einmal<br />
benötigen, sind Sie gut<br />
beraten, zu dem Schläger in<br />
Ihrem Bag zu greifen, der das<br />
Maximum an Loft aufweist.<br />
Eine stärker geneigte Schlagfläche<br />
vereinfacht die Angelegenheit<br />
ungemein, wenn es<br />
gilt, den Ball kurz aber hoch<br />
zu schlagen. Leider tendieren<br />
die meisten Spieler bei der<br />
Ausführung zu einem steilen<br />
Rückschwung, um dann von<br />
oben an den Ball zu kommen<br />
und enorme Divots auszuheben.<br />
Das führt in der Mehrzahl<br />
der Fälle dazu, dass sich<br />
der Schläger in den Boden<br />
gräbt und der Ball fett getroffen<br />
wird, oder man toppt den<br />
Ball, sodass dieser mit Karacho<br />
weit über das Grün hinaus<br />
saust.<br />
Anhand der abgebildeten<br />
Fotos können Sie erkennen,<br />
wie es richtig geht:<br />
Beide Knie sind noch gebeugt und bewegen sich Richtung Ziel. Der rechte Arm hat sich völlig gestreckt. Ausbalanciertes<br />
118 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3-2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
des Lob-Shots<br />
<br />
<br />
<br />
rund um den hoch und kurz geschlagenen Ball.<br />
Hüfte rotiert. Beim Impact bilden der linke Arm und der Schlägerschaft eine Linie<br />
Zuerst einmal öffnen Sie<br />
die Schlagfläche in der Ansprechposition<br />
ein wenig,<br />
sodass der Schläger tendenziell<br />
auf der hinteren Kante<br />
ruht, zudem belasten Sie den<br />
vorderen Fuß nur ein wenig<br />
mehr als gewöhnlich, ein Gewichtsverhältnis<br />
von 55 zu<br />
45 Prozent wäre ideal.<br />
Die Aufgabe besteht darin,<br />
den Schläger unter dem<br />
Ball hindurchgleiten zu lassen,<br />
ohne unbedingt ein<br />
Divot ausschlagen zu müssen:<br />
Sie bürsten nur das Gras!<br />
Bürsten Sie das Gras und graben<br />
Sie keine Löcher! Drehen<br />
Sie im Rückschwung die<br />
Hüfte, den Brustkorb und die<br />
Schultern, was ebenfalls verhindert,<br />
dass Sie zu steil an<br />
den Ball kommen.<br />
Wie Sie auf den Bildern<br />
sehen, sind meine Handgelenke<br />
kurz vor dem Treffmoment<br />
immer noch abgewinkelt,<br />
doch der rechte Arm<br />
und das Handgelenk stehen<br />
kurz vor der Streckung, was<br />
Finish, Körper und Kopf zeigen zum Ziel, das Griffende zeigt zur Körpermitte<br />
die entscheidende Beschleunigung<br />
des Schlägerkopfes<br />
unter dem Ball und durch<br />
den Ball bewirken wird.<br />
Wenn Sie genau hinschauen,<br />
sehen Sie, dass sich der<br />
Schaft kurz vor dem Treffmoment<br />
in einem leichten Bogen<br />
nach hinten biegt. Dies zeigt,<br />
mit welcher Beschleunigung<br />
die Handgelenke den Schläger<br />
nach vorne katapultieren<br />
und Druck auf den Schaft des<br />
Schlägers ausüben.<br />
Auf dem Bild, das kurz<br />
nach dem Treffmoment aufgenommen<br />
wurde, können<br />
Sie sehen, wie der Schlägerkopf<br />
unter den Ball und darüber<br />
hinaus geschwungen<br />
wurde. Der Ball befindet sich<br />
über meinem linken Fuß,<br />
während der Schlägerkopf<br />
ihn schon überholt hat. Dies<br />
verdeutlicht, wie konsequent<br />
der Schläger durch den Ball<br />
geschwungen werden muss.<br />
Es fällt auf, dass der Ball<br />
sehr hoch startet, dann auf der<br />
Zielseite des Schafts erscheint,<br />
der nach dem Treffmoment<br />
an Fahrt verliert, doch im<br />
gesamten Durchschwung in<br />
einer Linie mit dem Dreieck<br />
der Arme bleibt. Dieser<br />
Schwungedanke hilft Ihnen,<br />
den Loftwinkel im Treffmoment<br />
nicht zu verändern.<br />
Achten Sie auch darauf,<br />
dass die Knie während des<br />
gesamten Schlags schön gebeugt<br />
bleiben und der Kopf<br />
sich erst am Ende des Durchschwungs<br />
in Richtung des<br />
Balls dreht.<br />
www.cliff-potts-golfacademy.com<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3-2013 www.golftime.de 119<br />
Un' esperienza unica!
SOCIETY TEA <strong>TIME</strong><br />
Lebensaufgabe<br />
Golf<br />
Schauspieler Michael Roll hat<br />
seinen golferischen Ehrgeiz<br />
vom Sport hin zur guten<br />
Sache verlagert.<br />
Früher war ich ein ehrgeiziger<br />
Golfer, der verbissen<br />
um jeden Schlag gekämpft<br />
hat. Mittlerweile habe ich<br />
erkannt, dass Golf eine unlösbare<br />
Aufgabe darstellt, eine<br />
optimale Leistung ist somit<br />
unerreichbar. Deshalb freue<br />
ich mich heute viel mehr über<br />
ein Maximum an karitativem<br />
Erfolg bei meinen Veranstaltungen<br />
rund um den Tabaluga<br />
Golf Cup.<br />
Nicht nur EAGLES und<br />
geladene Gäste nehmen teil,<br />
jeder Golfer kann am 4. September<br />
in Tutzing dabei sein –<br />
man muss sich lediglich qualifizieren.<br />
Am 1. Mai hatte<br />
man in Bad Wörishofen die<br />
Chance, weiter geht’s am<br />
15. Juni in Wilhelmshaven<br />
und am 27. Juli in Bad Birnbach.<br />
Bis dahin freue ich mich<br />
über die Teilnahme an vielen<br />
weiteren EAGLES-Turnieren,<br />
bei denen ich versuche, mit<br />
Demut an den Abschlag zu<br />
treten. Denn wenn man es<br />
auf dem Platz mit der kleinen<br />
weißen Kugel zu tun hat,<br />
helfen die Rettungsstrategien,<br />
die man im realen Leben<br />
anwenden kann, nicht weiter,<br />
und es gibt keine Ausreden,<br />
wenn etwas misslingt.<br />
Euer<br />
MICHAEL<br />
ROLL<br />
20 Jahre EAGLES Charity Golf Club. Der<br />
EAGLES Charity Golf Club e. V. ist ein gemeinnütziger<br />
Verein, der im Jahr 1993 in München<br />
gegründet wurde. Bekannte Sportler, Schauspieler,<br />
Entertainer und Journalisten stellen<br />
sich, verbunden mit Spaß am Golfspielen, in<br />
den Dienst der guten Sache und unterstützen<br />
diejenigen, die auf der Schattenseite des<br />
Lebens stehen. Rund 17 Mio. Euro konnten<br />
so, begleitet von einem großen öffentlichen<br />
und medialen Interesse, in den vergangenen<br />
20 Jahren an Hilfsbedürftige weitergereicht<br />
werden.<br />
Der Vorstand des Vereins setzt sich aus fünf<br />
ehrenamtlichen Mitgliedern zusammen. Der<br />
Präsident ist Frank Fleschenberg, die Vizepräsidentensind<br />
Christian Neureuther und<br />
Elmar Wepper sowie Karl Hopfner und<br />
Herbert Jung. Erstes und bislang einziges<br />
Ehrenmitglied ist Terry Schoenian, die zugleich<br />
zum Gründungsstab der EAGLES zählt.<br />
Die Jubiläumsausgabe und die Jubiläumsfeier,<br />
im Rahmen des Hermes EAGLES Präsidenten<br />
Golf Cups vom 12. – 15. Sept., sind die<br />
Highlights in diesem besonderen Jahr. Das<br />
Jubiläumsmagazin ist ein Jahresmagazin und<br />
wurde im April<br />
veröffentlicht.<br />
Felix<br />
Neureuther<br />
Der Verein ist stolz<br />
auf die Unterstützung<br />
seiner derzeit<br />
107 prominenten<br />
Mitglieder, die Jahr<br />
für Jahr Tausende<br />
von Kilometern unterwegs sind, um für den<br />
guten Zweck an den Start zu gehen.<br />
Die jüngsten Neumitglieder auf einen Blick:<br />
Felix Neureuther, Ski-Rennläufer, Olympia-Gold<br />
mit der Mannschaft 2005, fünf<br />
Weltcup-Siege.<br />
Marc Marshall, Sänger, Entertainer, über<br />
1.500 Livekonzerte, mehr als 3.000.000 verkaufte<br />
Tonträger als Sänger und Produzent.<br />
Silke Rottenberg, DFB Torwart-Trainerin,<br />
ehem. Profi-Fußballspielerin, Welt-Torhüterin<br />
des Jahres 2003, Weltmeisterin 2003 und<br />
2007.<br />
Norbert Dobeleit, Film und TV Produzent,<br />
ehem. Leichtathlet, Europameister über 400<br />
Meter 1990.<br />
Norbert<br />
Dobeleit<br />
Silke<br />
Rottenberg<br />
Marc<br />
Marshall<br />
TERMINE:<br />
06.05. „Europa Park EAGLES Golf Cup“, Golfpark Breisgau, Europa Park<br />
10.05. „Thüringer Charity Open“, GC Mühlberg, Viktors Residenz Hotel<br />
12./13.05. „2. Diners Club GGH Hauptstadt Golf Cup“, GC Berlin Wannsee, Van der Valk Hotel<br />
19.05. „Rudi Kappés EAGLES Charity Golf Cup“, GC Wendelinus St. Wendel<br />
www.eagles-charity.de<br />
120 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
Für das Golfspiel entwickelt, von<br />
Pros getragen und von St Andrews<br />
Links lizenziert. Modell<br />
Trans Atlantic mit<br />
patentiertem mechanischem Zählmechanismus<br />
für das Golfspiel,<br />
Handicapvergleich, COSC-zertifi -<br />
ziertes A10-Kaliber Automatikwerk<br />
und Schock-Absorber. Erhältlich<br />
beim spezialisierten Fachhandel.<br />
www.jaermann-stuebi.com<br />
© 2012 ST ANDREWS LINKS LIMITED
Die Kiez-Kapitäne Kosta, Andreas (AC) und Hanjo (v.l.)<br />
Golfteam Sankt Pauli<br />
powered by Aldiana<br />
Expedition erfolgreich<br />
Kiez-Käptän Hanjo<br />
Die „Kiez-Käptäns-Kolumne“<br />
2013 wird historisch<br />
Freunde des gepflegten Feierns, viel<br />
spektakulärer hätte die GC Sankt<br />
Pauli Saison kaum starten können:<br />
Beim berühmt-berüchtigten 69er<br />
Season Opener machten<br />
sich rund 100 Leichtmatrosen<br />
mit bunten<br />
Golfbällen auf die tiefverschneiten<br />
Fairways<br />
des GC Timmendorfer<br />
Strand. Klar haben wir<br />
da gleich unsere<br />
offizielle Ski-Sektion<br />
im GCSTP gegründet,<br />
um das erste Fairway<br />
des Südplatzes auf<br />
Skiern runterzudüsen.<br />
Am 13.04. wurde es erneut<br />
HISTORISCH: Unser erster <strong>GOLF</strong>-<br />
TEAM Wettkampf powered by Aldiana<br />
gegen die 1. Mannschaft des GC<br />
Teutoburger Wald wurde zum echten<br />
Fight gegen die TeutoBURGER. Und<br />
wieder HISTORISCH: der erste Punkt<br />
ging an Sankt Pauli mit Coach Sven<br />
Strüver! Und die Reise geht immer<br />
weiter ...!!!<br />
. Euer<br />
Eine echte St.<br />
Pauli Golferin<br />
Ohne Worte<br />
Astra<br />
arschkalt<br />
im Anflug<br />
Butterweiche Fairway-Pisten<br />
Termine:<br />
11.05. Kiez Golf Tour, GC Hof Loh Soltau<br />
12.05. GCSTP Masters, GC Bad Bevensen<br />
14.06. GCSTP goes Helgoland, GC Büsum<br />
und Düne auf Helgoland<br />
Info: www.gc-stpauli.de<br />
122 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
Wir lieben Golf!<br />
Destinationen, Equipment,<br />
Lifestyle & Trainings-Tipps<br />
MEIN <strong>GOLF</strong>TOTAL IM FREE-TV<br />
<strong>GOLF</strong>TOTAL MAGAZIN<br />
Die ganze Welt des Golfsports in einem<br />
einzigartigen Magazinformat. Jetzt auch auf SAT.1<br />
GOLD!<br />
<strong>GOLF</strong>TOTAL EXKLUSIV<br />
Highlightberichterstattung von 3 Major- Turnieren<br />
(US Open, British Open, PGA Championship)<br />
<strong>GOLF</strong>TOTAL NEWS<br />
Aktuelle Nachrichten von allen Profi- Touren in Wort<br />
und Bild<br />
<strong>GOLF</strong>TOTAL SPEZIAL<br />
Monothematische Reportage zu einem<br />
ausgewählten Top- Thema des weltweiten<br />
Golfsports<br />
Aktuelle Sendezeiten aller <strong>GOLF</strong>TOTAL Formate unter<br />
www.<strong>GOLF</strong>TOTAL.de oder auf Facebook.com/<strong>GOLF</strong>TOTAL.de
SOCIETY TEA <strong>TIME</strong><br />
Hut ab vor den<br />
deutschen Golfern<br />
Gastkommentar. Stefan Blöcher<br />
über die derzeit gar nicht so<br />
schlechten deutschen Golfer.<br />
Wir jammern ja so gerne,<br />
dass im deutschen Golf<br />
nichts weitergeht, aber hallo –<br />
was ich da gerade verfolge,<br />
und Sie sicherlich auch, also<br />
Hut ab vor den Ergebnissen<br />
der vergangenen Wochen.<br />
Maxi „Kiwi“ Kieffer verliert<br />
in seinem ersten Jahr auf der<br />
European Tour nach neun<br />
Extra-Löchern im Stechen,<br />
Bernhard Langer siegt auf<br />
der Champions-Tour, Marcel<br />
Siem gewinnt in Marokko<br />
die Hassan Trophy II, Martin<br />
Kaymer nicht zu vergessen, der<br />
immerhin beim Masters seinen<br />
Augusta-Komplex abgelegt zu<br />
haben scheint, und dann sind<br />
da noch Ritthammer, Lampert<br />
und der Junior Voss, die von<br />
sich reden machen. Und bei<br />
den Mädels sorgen Caro Masson<br />
und Sandra Gal ebenfalls für<br />
gute Ergebnisse.<br />
Ich finde, das sollte auch<br />
einmal gesagt werden: Da tut<br />
sich endlich was im deutschen<br />
Golf. Sind wir endlich soweit,<br />
die Früchte jahrelanger intensiver<br />
Arbeit ernten zu können?<br />
Ich finde gerade zur rechten<br />
Zeit, wenn wir auf das große<br />
Ziel Olympia 2016 schauen.<br />
Ich weiß, wovon ich spreche:<br />
Drei Jahre Vorlaufzeit bis Rio<br />
sind gerade richtig. Jedenfalls<br />
von jenem hohen Sockel, auf<br />
dem die Jungs bereits stehen.<br />
Bis zum nächsten Mal,<br />
Ihr<br />
STEFAN<br />
BLÖCHER<br />
12 Fragen an ...<br />
Interview Danny Willett über ein Stechen über<br />
vier Löcher, Cowboys und Pool-Billard.<br />
1. Ihr Leben steht auf dem Spiel,<br />
es gilt, einen Putt aus drei Metern mit<br />
starkem Break zu lochen. Wen wählen<br />
Sie für diese Aufgabe?<br />
Tiger Woods.<br />
2. Ihr emotionalster Golf-Moment?<br />
Das war mein Sieg bei der BMW International<br />
Open, mein erster Sieg auf der<br />
European Tour. Das Stechen gegen<br />
Marcus (Fraser, Anm. d. Red.) ging über<br />
vier Löcher und ich war am Ende einfach<br />
nur überglücklich.<br />
3. Ihr emotionalster Moment abseits<br />
des Golfsports?<br />
Immer wenn ich nach langen Turnierwochen<br />
on the Road endlich wieder<br />
nach Hause komme.<br />
4. Ihre Top-3-Golfer?<br />
Jack Nicklaus, Arnold Palmer und<br />
Seve Ballesteros.<br />
5. Ihr(e) Lieblingsschläger im Bag?<br />
Mein Callaway X Hot Driver.<br />
6. Ein Schlag, auf den Sie stolz sind?<br />
Das ist bis dato mein Chip im Stechen<br />
bei der BMW International Open zum<br />
späteren Tap-in und Sieg.<br />
7. Wir nehmen Sie mit zu einer Faschingsparty.<br />
Als was verkleiden Sie sich?<br />
Als Cowboy.<br />
8. Was wären Sie geworden, wenn<br />
nicht Golf-Pro?<br />
Am liebsten professioneller Pool-Billard-<br />
Spieler.<br />
9. Was sind Ihre persönlichen Stärken<br />
auf dem Platz?<br />
Ich bin mental sehr stark und habe<br />
Fun-Talk: M. Brunnthaler (GT), Danny Willett<br />
@ Goodwood Golf & Racing, England<br />
inzwischen gelernt, Situationen besser<br />
einschätzen zu können. Wenn ich früher<br />
volles Risiko gespielt habe, so weiß ich<br />
heute, auf meine Chancen zu warten<br />
und sie dann aber auch zu nutzen.<br />
10. Ein Schlag, den Sie gerne noch<br />
einmal versuchen würden?<br />
Schläge, die ich gerne noch einmal versuchen<br />
würde, gibt es nicht. Die werden<br />
alle sofort gelöscht.<br />
11. Das Beste am Leben als Pro?<br />
Dass ich es geschafft habe, mein Hobby<br />
und meine Leidenschaft zu meinem<br />
Beruf zu machen. Dass ich damit die<br />
Gelegenheit habe, die schönsten Golfplätze<br />
der Welt zu spielen.<br />
12. Das Unangenehmste daran?<br />
Man ist schon ziemlich viel unterwegs,<br />
was gerade am Anfang doch sehr viel<br />
Kraft gekostet hat. Wenn ich also auf<br />
eines verzichten könnte, dann wäre das<br />
wohl das viele Reisen.<br />
Daniel John Willett, Jahrgang ’87: Ehemalige Nummer<br />
eins der Amateur-Weltrangliste (2008), Sieger der<br />
BMW International Open 2012.<br />
124 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
STORY<br />
GÖTZ<br />
SCHMIEDE-<br />
HAUSEN<br />
Seit 2011 bei <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong>, Autor des Golfbuchs<br />
„Golf oder gar nichts“. Versucht<br />
seit Jahr und Tag, mit den völlig falschen<br />
Klischeebildern zum Thema „Golf“ aufzuräumen.<br />
Schweigen<br />
ist Golf<br />
»Note<br />
„ungenügend“ –<br />
rudimentäres<br />
Basiswissen über<br />
das gewählte<br />
Sujet wäre ohne<br />
Frage beim<br />
Erstellen der Nachricht/Kolumne/<br />
Brandrede hilfreich<br />
gewesen –<br />
Themaverfehlung«<br />
Wenn Deutschlands größte<br />
Tageszeitung eine Golfmeldung<br />
veröffentlicht,<br />
hat entweder Martin<br />
Kaymer ein Major-<br />
Turnier gewonnen oder<br />
es geht um Tigers „Schniedelwutz“. Und so<br />
enthüllte die BILD-Redaktion exklusiv,<br />
dass Tiger Woods seine neue Freundin,<br />
Ski-Star Lindsey Vonn angeblich schon mit<br />
seiner Ex-Frau Elin betrogen haben soll.<br />
Der Beitrag wurde von der BILD-Redaktion<br />
mit dem Quellennachweis „National<br />
Enquirer“ abgesichert, einer US-Supermarkt-<br />
Zeitschrift, die sich schon mit Schlagzeilen<br />
wie „Mann verlässt Krankenhaus nach<br />
Nierenoperation als Frau“ oder „Hillary<br />
Clinton adoptiert Alien-Baby“ als seriöser<br />
Nachrichtenlieferant einen Namen machen<br />
konnte. Abschließend kommentierte<br />
„Deutschlands beste Sportredaktion“, dass<br />
Tiger wohl „in den nächsten Wochen und<br />
Monaten nicht mit Golf für Schlagzeilen<br />
sorgen können wird“. Da lag Tigers Sieg<br />
bei der Arnold Palmer Invitational gerade<br />
einmal zehn Tage zurück, durch den er<br />
wieder die Nummer 1 der Welt wurde.<br />
Der Kolumnist Hajo „Achim Achilles“<br />
Schumacher hingegen bevorzugt andere, nicht<br />
minder ausgetretene Pfade. In seinem kürzlich<br />
auf „SPIEGEL Online“ veröffentlichten Beitrag<br />
skizziert der renommierte Journalist den<br />
Golfer (wie schon so viele uninspirierte<br />
Spaßmacher vor ihm) als übergewichtigen,<br />
ewig alkoholisierten und krankhaft geltungssüchtigen<br />
„Honk“ (Abkürzung für „Hauptschüler<br />
ohne nennenswerte Kenntnisse“).<br />
Der laut Artikel „vorurteilsfreie Mensch“<br />
kam nach einer angeblich selbst erlebten<br />
Urlaubsreise zu der Erkenntnis, dass<br />
90 Prozent der Golfer „röhrende Mitläufer“<br />
sind, denen es nicht um Sport, sondern um<br />
„eine niedrigschwellige Brückenbeschäftigung<br />
zwischen zwei promillehaltigen Orgien“ gehe.<br />
Die überwiegende Mehrzahl der Golfer besteht<br />
laut Schumacher zudem aus neureichen,<br />
charakterlosen „Bewegungsuntalenten“,<br />
die scharenweise in Elektrokarren durch<br />
Landschaftsschutzgebiete heizen.<br />
Als Golfer kann man sich über den eigentlichen<br />
Inhalt der Kolumne kaum richtig<br />
aufregen, vielmehr verärgert die lieblos<br />
hingeschluderte Themaverfehlung als solche.<br />
Rudimentäres Basiswissen über das Objekt der<br />
Satire wäre ohne Frage hilfreich gewesen, es ist<br />
ja nicht so, dass der Golfer wenig Angriffsfläche<br />
zu bieten hätte. Doch der gehetzte Autor<br />
zog es eben vor, eine blendende Schicht origineller<br />
Formulierungen über seinen schlichten<br />
Windbeutel der eigenen Anspruchslosigkeit<br />
zu kleistern und sich nicht etwa die Mühe zu<br />
machen, uns Golfer wirklich treffend aufs<br />
Korn zu nehmen.<br />
Obwohl jeder Ski- oder Snowboardurlaub<br />
in einer Woche mehr kostet als die Mehrzahl<br />
der Clubgolfer im ganzen Jahr für ihr Hobby<br />
ausgibt, gilt Golf nach wie vor als Tummelplatz<br />
sexsüchtiger, neureicher Unsympathen.<br />
In der Realität buhlen viele Clubs hingegen<br />
händeringend um Neugolfer, um überhaupt<br />
überleben zu können.<br />
Trotzdem sorgen schlampig arbeitende<br />
Journalisten und Politiker entweder aus<br />
Kalkül oder schlichter Dummheit weiterhin<br />
dafür, dass viele potentielle Kunden aufgrund<br />
falscher Vorstellungen den Golfsport<br />
meiden.<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 125
BÖRSEN<strong>TIME</strong><br />
ab 285 €<br />
als Fernmitglied in einer wunderschönen<br />
Golfanlage in den Vorbergen des Bayerischen<br />
Waldes, incl. Clubausweis, DGV-<br />
Abgabe und Hdcp-Verwaltung.<br />
$<br />
ÜBERWINTERN AM KAP – Der „Träumen“ Sie vom eigenen Golfplatz,<br />
der Ihren Namen trägt?<br />
nächste Winter kommt bestimmt.<br />
Verm. High-End hochw. dtp-service FeWo (100 Hellmuth<br />
Anz_Sommersch_GT0111.pdf10:20:35<br />
m², 2 Bäder, Tel.: 0821/564958<br />
Januar 18, 2012<br />
Baden-Württemberg – Einmalige<br />
2 Schlafzimmer, großer Wohn-Essbereich,<br />
Pool mit Liegewiese, dt. In 73563 Mögglingen (60 km öst-<br />
Gelegenheit für einen Investor(en)!<br />
TV, abs. Sicherheit) in Somerset- lich von Stuttgart) wurde, in traumhafter<br />
Aussichtslage verkehrsgüns-<br />
West, 40 km vom Kapstadt bzw.<br />
20 km von der Universitätsstadt tig an der B29 gelegen, ein 18 Loch<br />
Stellenbosch entfernt. Zahlreiche Golfplatz genehmigt und kann jetzt<br />
Golfplätze in unmittelbarer Nähe. kurzfristig mit Clubhaus und ggf.<br />
Telefon 0160/1836605<br />
Hotel gebaut werden. Interesse?<br />
Haus in Belek/Türkei zu verkaufen Tel. 0160/855 0332<br />
(330 m²). Für 2 Familien geeignet. MALLORCA – Bonaire Villa mit spe.<br />
Anfragen an: hhl@gmx.org<br />
Meerblick, Golf Alcanada 8 Min.,<br />
Lastminutegolf.de<br />
Strand, Berge v.d. Haus, 2 – 8 Pers.,<br />
Heiz., offener Kamin, ab E 80,–.<br />
Südafrika – Nähe Kapstadt<br />
Tel. 06224/72814<br />
Golfen – Relaxen – Genießen<br />
im wunderschönen Gästehaus. SCHLÄGERBERATUNG:<br />
www.golf-and-garden.com<br />
www.holeinone-fittingcenter.de<br />
GREENFEE ZUM HALBEN PREIS: TRAUMLAGE! Murcia/Spanien –<br />
www.greenfee-4-you.de<br />
Gepfl. Villa in einem exkl. Golf-Resort<br />
zu verkaufen, direkt am Stone<br />
www.handicapkurs.de<br />
Course, 100 qm Wohnfl., 430 qm<br />
Grund, 2 Sz/Kü/Wz/B/WC/Bidet/<br />
DUBAI – RAS AL KHAIMAH mit Gäste-WC, Pool, geh. Ausst. Preis:<br />
Golfplatz an der Marina, Appartement<br />
44 m 2 /10 Tage = € 450,–. 02536-1636, Mobil 0178-9778307,<br />
220.000,– Euro VB. Näheres Tel.<br />
E-Mail: silvia.galle@hotmail.de annegeo6970@yahoo.de<br />
Immobilien im Nordosten Mallorcas – Mondsee Golfclub Drachenwand<br />
Attraktive Kaufangebote: Apartments<br />
High-End – Wohnungen dtp-service<br />
Traumhaft Golfen, Urlauben und<br />
Anzk<br />
Hellmuth<br />
fernmitgliedschaft.pdf14:33:43<br />
– Häuser Tel.: – 0821/564958<br />
November 5, 2012<br />
Genießen. 3 Tage ÜF im 4*-Hotel<br />
Chalets – Fincas: auch in Golfplatznähe<br />
und mit Meerblick. Weitere diesischen Preis ab € 165,–. Spe-<br />
Villa Drachenwand zum golfpara-<br />
Informationen und persönliche zialgreenfee-Preise für Hotelgäste:<br />
Beratung: 00492841/9992780, 9-Loch € 10,–/18-Loch € 20,–.<br />
www.ot-immo.de<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
www.gcdrachenwand.at, Telefon<br />
SÜDAFRIKA / NÄHE KAPSTADT<br />
+43 6232-5656<br />
Luxuriöses Haus für max. 4 Personen,<br />
von Mai – Nov. zu vermieten. KAPSTADT SOMERSET WEST –<br />
Strände, Golfplätze, Weingüter EASY FIVE – ein Paradies für Golfer.<br />
www.easyfive.co.za<br />
in direkter Nähe. Kontakt über:<br />
www.tripadvisor.com/VacationRental Telefon +27-21-8522413<br />
Review-g469396-d2562458 oder <strong>GOLF</strong>EN IN BELEK/TÜRKEI<br />
Tel. 02133-46184<br />
www.belkagolf.de<br />
Ihre Kleinanzeige – große Wirkung<br />
Für nur E 8,50 pro Zeile (Bitte berücksichtigen Sie für einen Wortzwischenraum ein Kästchen)<br />
Isabell Schittek<br />
Oskar-von-Miller-Straße 11,<br />
82008 Unterhaching<br />
Tel. 089/42 71 81 87<br />
Fax 089/42 71 81 71<br />
E-Mail: is@golftime.de<br />
n Die Anzeige soll unter Chiffre<br />
veröffentlicht werden<br />
Chiffre-Gebühr e 6,50<br />
n Die Anzeige soll .................... mal<br />
erscheinen (ab Heft ...........)<br />
Die Bezahlung ist nur per Bankeinzug möglich. Bitte Bankverbindung angeben: (Bitte in Druckbuchstaben schreiben!)<br />
e 8,50<br />
e 17,00<br />
e 25,50<br />
e 34,00<br />
Konto-Nummer Bankleitzahl Bank<br />
Absender:<br />
Name Vorname Straße PLZ/Ort<br />
Datum /Unterschrift<br />
126 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
FAIRWAY<br />
<br />
<br />
Golf-Shop GmbH & Co KG<br />
Wirtschaftshof Schwöbber 8 · 31855 Aerzen · Telefon 05154-709743<br />
Fax 05154-709744 · www.golf-order.de<br />
TOP-Angebot<br />
Motocaddy<br />
Der Neue M1 – Pro, ideal für den Golfer mit wenig<br />
Platz. Durch seine 4-Falttechnik reduziert er sein<br />
Volumen auf 1/7 der Ausgangsgröße. Handgriff<br />
höhenverstellbar, Autom. Vorlauffunktion.<br />
5 Jahre Garantie auf den<br />
Akku. Lieferbar sofort in den Farben<br />
schwarz oder weiß.<br />
Kostenlos: Schirmhalter,Scorekartenhalter,<br />
Getränkehalter, Getränkeflasche.<br />
E 1.199,– Bestpreis auf Anfrage!<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Anzk_Mariaklein2_GT313.pdf10:02:08 April 17, 2013<br />
High-End dtp-service Hellmuth Tel.: 0821/564958<br />
<br />
<br />
FAIRWAY<br />
€99,-<br />
BUCH-<br />
TIPP<br />
Preis:<br />
E 14,80<br />
Zu beziehen bei: <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong><br />
Verlag, T. +49 (0)89/42 71 81 81<br />
oder www.amazon.de<br />
Golf-Urlaub an der Ostsee!<br />
Das Gutshaus Beusloe mit seinen Komfort-Apartments<br />
liegt mitten auf dem<br />
herrlichen 18-Loch-Golfplatz Brodauer<br />
Mühle in der hügeligen Küstenlandschaft<br />
am Rande der Holsteinischen Schweiz<br />
mit Ostseeblick. Unterricht durch erfahrene<br />
Pros. Auch Anfängerkurse.<br />
Für Hausgäste 1/2 Greenfee/18 Loch<br />
R. Rohwedder • 23730 Beusloe<br />
Tel. (0 45 61) 43 25, Fax 99 91<br />
www.gut-beusloe.de<br />
Golf-Shop GmbH & Co KG<br />
Wirtschaftshof Schwöbber 8 · 31855 Aerzen · Telefon 05154-709743<br />
Fax 05154-709744 · www.golf-order.de<br />
TOP-Angebot<br />
Motocaddy<br />
Der S1 – Lithium ihr treuer Weggefährte,<br />
in 2 Handgriffen gefaltet. 3 Jahre Garantie<br />
auf den Akku.<br />
Lieferbar sofort, nur Farbe schwarz.<br />
Kostenlos: Schirmhalter, Scorekartenhalter,<br />
Radüberzüge.<br />
Preis statt E 899,– €<br />
nur E 777,–<br />
<br />
NUR<br />
Mallorca Golfcard<br />
14 x Greenfee-Voucher<br />
Über € 1.000,- sparen!<br />
www.mallorca-golfcard.de<br />
nzk_MallorcaCard.pdf14:38:46<br />
High-End dtp-service<br />
Januar<br />
Hellmuth<br />
14,<br />
Tel.:<br />
2013<br />
0821/56495<br />
AnzK_DEAL1_GT113.pdf18:20:04 Januar 30, 2013<br />
High-End dtp-service Hellmuth Tel.: 0821/564958<br />
WWW.SOMMER<strong>GOLF</strong>CAMP.DE<br />
g<br />
g<br />
<br />
<br />
_sixtees_R_GT113.pdf15:41:36 Januar 23, 2013<br />
High-End dtp-service Hellmuth Tel.: 0821/56495<br />
... alles für Golfer.<br />
www.all4golf.de<br />
Golf-Geheimtipp!<br />
7 Tage incl. 5 Greenfees € 299,–<br />
mit Frühstücksbuffet € 349,–<br />
4 Sterne Ferienwhg. + Appartem.<br />
zentral gelegen in der Golfregion<br />
Bayerischer Wald, in Bodenmais.<br />
Telefon 09924/1829<br />
www.golf-gaestehaus-baerwurz.de<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Anz_allforGolf_GT0212.pdf08:30:45 März 8, 2012<br />
High-End dtp-service Hellmuth Tel.: 0821/564958<br />
High-End dtp-service Hellmuth<br />
Anzk_ClasGol_GT412.pdf17:08:51<br />
Tel.: 0821/564958<br />
Mai 23, 2012<br />
High-End dtp-service Hellmuth<br />
AnzK_DEAL2_GT113.pdf18:22:53<br />
Tel.: 0821/564958<br />
Januar 30, 2013<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de 127
IMPRESSUM<br />
Wir sind käuflich!<br />
Am Kiosk oder im Abonnement<br />
8 Ausgaben im Abo<br />
für E 32,50<br />
Ja, schicken Sie mir bitte <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> für<br />
ein Jahr (8 Hefte) zum Preis von E 32,50<br />
(Österreich E 48,50, Schweiz sfr 58,50).<br />
Die Lieferung erfolgt mit der nächsten Ausgabe.<br />
Vorname, Name<br />
Straße, Nr.<br />
PLZ, Ort, Land<br />
Telefon<br />
E-Mail<br />
Zahlung nur per Bankeinzug:<br />
Konto-Nr.<br />
BLZ, Kreditinstitut<br />
Datum, Unterschrift<br />
n Ja, ich möchte kostenlos den <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong>-<br />
Newsletter abonnieren.<br />
Als Prämie<br />
erhalten Sie<br />
drei Logo-<br />
Golfbälle!<br />
(bei Neu-<br />
Abschluss)<br />
Zu bestellen<br />
bei: <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong><br />
Tel. 089/42 71 81 87<br />
Fax 089/42 71 81 71<br />
E-Mail: abo@golftime.de<br />
www.golftime.de<br />
Chefredaktion Oskar Brunnthaler (14,8)<br />
Stellvertr. Chefredakteure Marcus Brunnthaler (8,7),<br />
Götz Schmiedehausen (9,8)<br />
Autoren Ulrich Kaiser (23,2),<br />
Klaus Wondratschek (12,8)<br />
Redaktion Lothar Hellmuth (54), Steffen Köpf (14,7),<br />
Rudi Kopp (11,2), Ulli Timmer (45)<br />
Freie Mitarbeiter Frank <strong>Adam</strong>owicz (Pro), Stefan Blöcher (3,6),<br />
Rafael Cabrera-Bello (Pro), Alex Cejka (Pro),<br />
Sabana Crowcroft (Proette), Frank Drollinger,<br />
Martina Eberl-Ellis (Proette), Perry Einfeldt (8,8),<br />
Helmut J. Geelink, Max Kieffer (Pro), Carlo Knauss (Pro),<br />
Felix Lubenau (Pro), Caro Masson (Proette), Cliff Potts (Pro),<br />
Florian Schömer, Tino Schuster (Pro), Marcel Siem (Pro),<br />
Michael Specht (5,4), Jon Taylor (Pro), Danny Wilde (Pro)<br />
Fotos Sammy Minkoff, Ltg.; GettyImages;<br />
Marcel Brunnthaler (16,6)<br />
Biomechanischer Beirat Dr. Christian Haid (12,7)<br />
Verlagsleitung Evelyn Grund (37)<br />
Anzeigen Susanne Kirmaier, Eva-Carina Eder (27,5),<br />
Jürgen Haß (9,7); Österreich: Josef Schönhuber (31,6)<br />
Marketing/Events Claudia Schäfer (3,4)<br />
Kleinanzeigen Isabell Schittek<br />
Telefon 0 89/42 71 81 87<br />
E-Mail: is@golftime.de<br />
Office-Management Natascha Brunnthaler (12,6),<br />
Isabell Schittek<br />
Grafik Rudi Kopp (11,2)<br />
Repro High-End dtp-service Hellmuth, Augsburg<br />
E-Mail: mail@l-hellmuth.de<br />
Druck ADV SCHODER, Augsburg<br />
Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht un bedingt die Meinung der Redaktion<br />
wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt der Verlag keine<br />
Haftung. Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Zustimmung der Verlagsleitung.<br />
Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt im Sinne des Pressegesetzes:<br />
Marcus Brunnthaler<br />
Es gilt die Preisliste Nr. 19 vom 1. Januar 2013<br />
<strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> erscheint acht Mal pro Jahr (von Februar bis Dezember)<br />
in der G.O.L.F.-<strong>TIME</strong> Verlag GmbH (Gesellschafter der GmbH sind zu je 50%:<br />
Oskar Brunnthaler und Marcus Brunnthaler, beide Redakteure, München)<br />
Vertrieb<br />
PREMIUM SALES GERMANY GmbH, Hamburg<br />
<strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong>-Abo-Service Telefon 0 89/42 71 81 87, Fax 42 71 81 71<br />
E-Mail: abo@golftime.de<br />
Für die Mitglieder des A-ROSA Golf Club e. V., Sporting Club Berlin e. V., Donau GC<br />
Passau-Raßbach e. V., GC am Habsberg e. V., Jura Golf Hilzhofen e. V., GC St. Pauli e. V.,<br />
Golf & Country Club Fleesensee e. V., GC Aldruper Heide e. V., GC Schloss Egmating e. V.,<br />
Golfclub Aschheim e. V., Golfpark Strelasund e. V. und GC Hummelbachaue e. V.<br />
ist der Bezug von <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> (8 Ausgaben p.a.) im Mitgliedsbeitrag enthalten.<br />
Einzel-Verkaufspreis<br />
Jahresabonnement<br />
Redaktionsanschrift<br />
Herausgeber<br />
Deutschland € 4,50 inkl. 7% MwSt.<br />
Deutschland € 32,50 inkl. 7% MwSt.<br />
Oskar-von-Miller-Straße 11, 82008 Unterhaching<br />
Telefon 0 89/42 71 81 81, Fax 42 71 81 71<br />
E-Mail: redaktion@golftime.de<br />
Oskar Brunnthaler<br />
128 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 - 2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
CARTOON<br />
STEFFEN<br />
KÖPF<br />
»Hast du schon vertikutiert?“ – „Nee, nur ein bisschen chippen geübt!«<br />
www.facebook.com/golftime <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 - 2013 www.golftime.de 129
<strong>TIME</strong> OUT WUNDERBALL<br />
BALLZAUBER Wer von uns Super-Golfern slicet, ohne slicen<br />
zu wollen? Wer von uns Super-Golfern hookt, ohne hooken<br />
zu wollen? Blöde Frage? Mag sein, aber ich habe hier Bälle<br />
vor mir liegen, die „50 % self-correcting“ versprechen. Also<br />
einen Ball, der nicht mehr rechts im Wald verschwindet,<br />
und einen Ball, der nicht mehr links ins Wasser kullert. Wie<br />
das? Ganz einfach: Man nehme den Polara-Ball XDS (steht<br />
für „Extra Distance & Speed“), Zusatz-Bemerkung „Ultimate<br />
Straight Technology“. Wer ein bisserl Deutsch kann, versteht<br />
schon, worum es geht: um einen Ball, der geradeaus fliegt.<br />
Garantiert. Versprochen. Erwiesen. Der Ball-Hersteller verspricht gar die berühmte<br />
100%-Money-back-Garantie, wenn man nicht zu 100 Prozent zufrieden ist.<br />
Ein verbales Fressen für Golf-Journalisten, die für gewöhnlich in der Gegend<br />
umherballern. Frei nach dem Motto: Dem werden wir‘s schon geben, diesem<br />
WUNDERBALL GIBT ES KEINEN<br />
»Erstaunlich: Der Ball<br />
ist zwar nicht offiziell<br />
zugelassen und fliegt<br />
auch nicht so weit,<br />
aber gerade fliegt er<br />
noch allemal«<br />
Polara, wäre doch gelacht, wenn wir mit diesem „Wunderball“ keinen schönen<br />
Slice zusammenbrächten ...<br />
Also aufgeteet, wie so schön vorgeschrieben mit dem Strich auf dem Äquator<br />
des Balles in Richtung Ziel, und draufgehauen. Da wird nicht lange herumgefummelt,<br />
druff und weg. Ohhh!? Der Ball fliegt schnurgerade Richtung<br />
Ziel. Verwundertes, verwirrtes Kopfschütteln: „... kann nicht sein.“<br />
Oh doch: So blöd das auch klingen mag, der Polara fliegt gerade, nach<br />
etlichen Tests eindeutig „gerader“.<br />
Das Geheimnis: Die Dimples entlang des Äquator-Strichs fehlen<br />
komplett, am Rand sind sie abgeflacht. Somit<br />
entsteht eine Art Luftkanal, dessen Strömung den<br />
Ball auf einer geraden Bahn hält.<br />
Kein Geheimnis: So einen ähnlichen Ball gab’s<br />
schon in den 70er-Jahren. Kein Geheimnis: Er ist<br />
nicht Turnier tauglich. Und kein Geheimnis: Beim<br />
Abschlag mag der Effekt funktionieren, wie spiele<br />
ich den Ball aber weiter, wenn ich ihn dann vom<br />
Fairway nicht wieder zur Zielrichtung ausrichten<br />
kann/darf (außer mit Strafschlag)? Außerdem festgestellt:<br />
Der Polara fliegt zwar gerader, aber durch<br />
die Dimple-Konstruktion auch kürzer.<br />
Fazit: Ein Gag mit garantiertem Aha-Effekt – aber richtiger ist noch<br />
immer der Gang zum Pro bzw. auf die Driving Range. Da wird der Slice und/oder<br />
Hook abgestellt. Garantiert.<br />
Die nächste erscheint am 17. Juni 2013<br />
Dreierpack Polara-Ball XDS<br />
Oskar Brunnthaler<br />
ob@golftime.de<br />
130 <strong>GOLF</strong> <strong>TIME</strong> 3 -2013 www.golftime.de www.facebook.com/golftime
samsonite.de<br />
COSMOLITE AUS CURV ® -MATERIAL<br />
DER STÄRKSTE UND LEICHTESTE SAMSONITE ALLER ZEITEN<br />
Curv® ist ein eingetragenes US-Markenzeichen der Propex Operating Company, LLC. ©2013 Samsonite.
Golfzeit<br />
gesichert.<br />
Golfer mit Leib und Seele: Herrn Dannes großer Wunsch, sich ganz seiner Leidenschaft zu<br />
widmen, wurde wahr. Dank seiner Sparkassen-Beraterin und einer optimalen Vermögensstruktur<br />
mit Deka Investmentfonds.<br />
Jetzt in Ihrer<br />
DekaBank Deutsche Girozentrale. Die wesentlichen Anlegerinformationen, Verkaufsprospekte<br />
und Berichte erhalten Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder Landesbank. Oder von<br />
der DekaBank, 60625 Frankfurt und unter www.deka.de