Haus & Garten Test Grillmeister (Vorschau)
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
3.2013 April/Mai D: 1,99 €<br />
A: 1,99 €, Luxemburg: 1,99 €, CH: 3,90 CHF<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
AB SOFORT<br />
1 99<br />
Angeheizt<br />
<strong>Grillmeister</strong><br />
Elektrogrills, Kohlegrills und<br />
Smoker im großen Praxistest<br />
,<br />
EURO<br />
Praktisch Gut Beraten<br />
80 Geräte im <strong>Test</strong><br />
Küchenmaschinen<br />
Multifunktionsküchengeräte<br />
auf dem <strong>Test</strong>parcours<br />
Fleischwölfe<br />
Selber wissen, was in<br />
der Frikadelle ist<br />
Weitere <strong>Test</strong>s:<br />
Küchenwaagen<br />
Bratenthermometer<br />
Epilierer<br />
Haarglätter<br />
Gesund: Multitalente für die Küche<br />
Glatt: Frisurbändiger für schönes Haar<br />
Skandalträchtig<br />
Risiko Fleisch?<br />
Tipps für die<br />
richtige Auswahl
Tiefenreinigung total.<br />
Dank Bodyguard.<br />
HAUS & GARTEN TEST, Ausgabe 2.2011<br />
GRUNDIG BODENPFLEGE<br />
Mag ja sein, dass Staubsaugen nicht zu den begehrtesten Tätigkeiten bei der<br />
<strong>Haus</strong>arbeit gehört. Gerade deshalb sollte die Technik komfortabel und effizient<br />
beschaffen sein. Jeder GRUNDIG BODYGUARD wird in diesem Bewusstsein<br />
konstruiert. Zur schnellen, intensiven Reinigung. Unabhängig von der jeweiligen<br />
Motorleistung und Komfortstufe verfügt jeder BODYGUARD individuell über<br />
viele hilfreiche Vorzüge: abwaschbare HEPA-Abluftfilter und Motorfilter,<br />
leistungsstarke Motoren, stufenlose Saugkraftregelung, hochwertig lackierte<br />
Gehäuseoberflächen und vieles mehr. So werden Böden und Teppiche perfekt gepflegt!<br />
Mehr Informationen unter: www.grundig.de
-<br />
-<br />
-<br />
<br />
-<br />
l<br />
Bein eine halbe Stunde und für die Bikinizone<br />
circa acht Minuten. Aufgrund der<br />
so den Wachstumszyklus der Haare zu<br />
das speziell entwickelte<br />
Aktivie-<br />
<br />
<br />
EDITORIAL<br />
Ja zum Fleisch!<br />
s mag nach einer Trotzreaktion<br />
Eklingen, aber mitten im Pferdefleischskandal<br />
und pünktlich zum<br />
Abschluss der Fastenzeit geben wir mit<br />
dieser Heftausgabe ein klares Statement<br />
für das Fleisch ab! Und wie sich<br />
das für ein richtiges <strong>Test</strong>magazin gehört,<br />
"garnieren" wir unsere Tipps für<br />
die richtige Auswahl des Fleisches mit<br />
zahlreichen <strong>Test</strong>s. So plädieren auch<br />
wir beispielsweise für die Rückkehr<br />
der Wölfe. Allerdings tun wir dies<br />
nicht mit dem Blick auf die norddeutschen<br />
Wälder sondern mit dem Blick<br />
auf die Geräte, die es einem ermöglichen,<br />
selber zu entscheiden, was in<br />
die Wurst kommt - die Fleischwölfe.<br />
Diese Geräte müssen sich in unserem<br />
<strong>Test</strong>parcours ebenso beweisen, wie die<br />
Multifunktions-Küchengeräte, die natürlich<br />
nicht nur mit Fleisch umgehen<br />
können. Wenn man weiß, was in der<br />
Wurst ist, dann macht auch das Grillen<br />
richtig Spaß, vorausgesetzt, man entscheidet<br />
sich für den passenden Grill.<br />
Um Ihnen diese Entscheidung zu erleichtern,<br />
haben wir in dieser Ausgabe<br />
wieder einige Elektro- und Kohlegrills<br />
und auch Smoker getestet. Und last<br />
but not least - natürlich ist die kontrollierte<br />
Zubereitung, das richtige Maß<br />
wichtig, wenn man die zweifellos vorhandenen<br />
Risiken des Fleischgenusses<br />
minimieren will. Insofern mögen unsere<br />
<strong>Test</strong>s von Küchenwaagen und Bratenthermometern<br />
helfen, genau dieses<br />
Maß zu finden.<br />
Im Bad geht es im aktuellen Heft um<br />
das Thema Haarpflege. Hier verkneife<br />
ich mir jetzt die diversen Pferdehaar-<br />
Kalauer und zitiere eher den Spruch:<br />
"Wer schön sein will, muss leiden!"<br />
Dass dies nicht immer sein muss, beweisen<br />
zumindest die besserplatzierten<br />
<strong>Test</strong>kandidaten in unserem Epilierer-<br />
<strong>Test</strong> oder die vorgestellten neuen Haarentfernungsmethoden<br />
per Licht. Und<br />
damit auch beim Haar letztendlich<br />
alles glatt geht, gibt es einen <strong>Test</strong> von<br />
Haarglättern oben drauf.<br />
Summa Summarum also ein rundes<br />
Paket, um fit für den Frühling zu sein,<br />
für die beginnende Grillsaison, für die<br />
ersten Tage in kurzen Hosen und Röcken<br />
oder auch für die ersten Frühlingsausritte<br />
hoch zu Roß. Und, nun gut, in<br />
diesem Sinne auch ein Ja zum Pferd!<br />
Herzlichst,<br />
UWE FUNK,<br />
CHEFREDAKTEUR<br />
<br />
<br />
<br />
Gesunde Ernährung ist Trend und gerade im Frühling stehen vermehrt frisches Obst und<br />
Gemüse auf dem Speiseplan. Leckere Smoothies, cremige Milchshakes, leichte Suppen<br />
oder frische Pastasoßen – mit einem Standmixer lassen sich die Vitaminbomben und vieles<br />
mehr einfach und schnell verarbeiten. <br />
<br />
<br />
Mit seinem Design Mixer Advanced<br />
Electronic setzt der Hersteller back auf Leistungsstärke, Multifunktionalität<br />
und Bedienerfreundlichkeit.<br />
1.200 Watt, fünf Geschwindigkeitsstu-eitsstufen<br />
und zwei innovativ geformte Ki-<br />
Gastronetix<br />
Klingen, die einen toten Winkel<br />
beim Pürieren ausschließen, sollen len für<br />
schnelle und optimale Mixergebnisse ebnisse<br />
sorgen. Mit zwei Automatik-Program-ogrammen<br />
widmet sich der Design Advance<br />
Mixer vor allem dem crushen von Eiswürfeln<br />
und dem Herstellen fruchtiger<br />
Smoothies. Aber auch Milchshakes,<br />
Cocktails, Saucen und Babynahrung ahrung<br />
sind in dem 1,5 Liter fassenden und<br />
hitzebeständigen Glasbehälter blitzschnell<br />
zubereitet. Ein intuitives enmenü mit Countdown Grafik-Display<br />
und beleuchteten Sensor Tasten,<br />
sowie der Griff-Ring am Deckel el des<br />
Bedi-<br />
Mixers sorgen dabei für kinderleichtes<br />
Bedienen des Gerätes.<br />
Preis: 250 Euro*<br />
<br />
Gemeinsam mit Starkoch Jamie Oliver entwickelte<br />
Philips eine Serie von Küchengeräten,<br />
die für einfache, schnelle und<br />
optimierte Speisenzubereitung stehen<br />
soll – die „Jamie Tools“. Dazu gehört<br />
auch der Standmixer HR2172/00, der<br />
mit seiner 600 Watt Power, zwei Geschwindigkeiten,<br />
einer Pulse-Funktion n<br />
und einem leistungsstarken 5-fach Titanium-Messer<br />
für blitzschnell zubereitete<br />
Saucen, Cocktails, Shakes, Säfte<br />
und vieles mehr sorgen soll. Dank des<br />
stömungsoptimierten Mixvorgangs werden<br />
Speisen gleichmäßig zerkleinert und<br />
die spezielle Ice-Crush-Power ermöglicht<br />
es, sogar Eiswürfel mühelos zu zerklei-<br />
einern.<br />
Der bis zu zwei Liter fassende e<br />
Mixbehälter besteht aus kratzfestem,<br />
geruchsneutralem und spülmaschinenfestem<br />
Glas und ist ebenso wie das<br />
Titanium Messer für die leichte Reinigung<br />
abnehmbar. Zum Lieferumfang<br />
des weiß-türkisen Standmixers<br />
gehören außerdem ein 50 Milliliter<br />
Messbecher sowie ein Rezeptheft von<br />
Starkoch Jamie Oliver.<br />
Preis: 95 Euro*<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Egal ob harte Karotten oder weiche Beeren – mit<br />
seinen fünf verschiedenen Geschwindigkeiten<br />
n<br />
und einer Momentstufe püriert, mixt oder zerklei-einert<br />
der Multiquick 5 MX 2050 Standmixer von<br />
Braun alle Speisen blitzschnell zu Saucen, Brei,<br />
Smoothies und vielem mehr. Der Mixeraufsatz at<br />
aus robustem Glas fasst bis zu 1,75 Liter und ist<br />
hitzebeständig, sodass auch gefrorene oder heiße<br />
Lebensmittel problemlos verarbeitet werden können.<br />
Für die anschließende Reinigung kann das<br />
Edelstahlmesser entnommen und das Glasgefäß<br />
einfach in die Geschirrspülmaschine gestellt<br />
werden. In den Deckel des MX 2050 ist zudem<br />
ein kleiner Meßbecher integriert, der vor allem<br />
beim Mixen von Cocktails das Dosieren vereinfach<br />
soll. Der 525 Watt starke Multiquick 5<br />
ist in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich.<br />
Preis: 80 Euro*<br />
<br />
Mit seinem 1.200 Watt starken Motor ist der Kult Pro Standmixer von<br />
WMF laut Hersteller ein echter Kraftprotz. Für die nötige<br />
Sicherheit kann das Gerät erst in Betrieb genommen<br />
werden, wenn der 1,8 Liter fassende Glaskrug fest<br />
auf dem in Edelstahl gehaltenen Motorgehäuse<br />
sitzt. Der Deckel des Mixbehälters verfügt<br />
über eine praktische Nachfüllöffnung. Mit<br />
der variablen Geschwindigkeitseinstellung<br />
und zwei Spezialeinstellungen für Crushed<br />
Ice und Smoothies ist der Kult Pro Standmixer<br />
vielseitig einsetzbar. Die hochwertigen 4-flügeligen<br />
Edelstahl-Messer und die automatisierten<br />
Pausen, Impulse und Laufzeitberechnung sollen<br />
dabei für gleichmäßige Mix- und Pürierergebnisse<br />
sorgen. Gesteuert wird der Mixer über ein intuitives<br />
Bedienfeld enf mit LED-Beleuchtung, auf dem der Anwender<br />
durch einfachen Tastendruck das gewünsch-<br />
te Programm wählen und die restliche Arbeit dem<br />
Mixer überlassen kann.<br />
Preis: 140 Euro*<br />
<br />
<br />
Mit seinem 850 Watt starken Motor,<br />
einem vierflügligen Edelstah-Messer<br />
und cleveren Funktionen, soll der<br />
MX 850 von Rommelsbacher alles<br />
klein kriegen, was ihm zwischen die<br />
Klingen kommtund dabei für reichlich<br />
Bedienerfreundlichkeit sorgen. Stufenlos<br />
lassen sich die Drehzahlen der Messerklin-<br />
genrotation bis auf 18.000 Umdrehungen<br />
pro Minute regulieren und ermöglichen so<br />
optimierte Mixergebnisse. Zusätzlich ver-<br />
fügt der MX 850 über eine „Smoothie“-, eine<br />
„Ice Crush“- und eine „Pulse“-Funtkion. Der 1,8 Liter Glasmixbehälter<br />
ist mit einerSkalierung und einer Nachfüllöffnung im Deckel versehen.<br />
Das übersichtliche und beleuchtetes Bedienfeld erlaubt eine intuitive<br />
Regulierung aller Funktionen. Auch die abschließende Reinigung wird<br />
dem Anwender mit einer automatischen „Clean“-Funktion vereinfacht.<br />
Preis: 100 Euro*<br />
<br />
<br />
<br />
Der 750 Watt starke Standmixer BL 716<br />
aus der Lafer-Edition von Kenwood soll<br />
mit seinem Mixbehälter aus Borosilikatglas<br />
für besonders schnelles Arbeiten in der che sorgen. In dem hitzebeständigen, 1,6-Liter<br />
fassenden Behälter lassen sich sowohl eis-<br />
Kü-<br />
kalte, als auch heiße Speisen zubereiten. Mit<br />
der kraftvollen Rotation der scharfen Edelstahlklingen<br />
und fünf wählbaren Geschwindigkeitsstufen,<br />
sowie einer Impulsfunktion<br />
soll im Nu alles von der cremigen Suppe bis<br />
hin zum Cocktail zubereitet sein. Der beidseitig<br />
aufsetzbare Behälter macht den Mixer<br />
für Rechts- und Linkshänder geeignet. Auch<br />
die abschließende Reinigung wird durch die<br />
komplett herausnehmbaren Messer und den<br />
spülmaschinenfesten Behälter vereinfacht.<br />
Als kleines Extra liegen jedem BL 716 10<br />
raffinierte Original-Rezepte von Johann<br />
Lafer bei.<br />
Preis: 120 Euro*<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Der EasyCompact SB3300 0 ist mit seinem platzsparenden<br />
Design vor allem für Küchen mit wenig<br />
Stauraum geeignet. Trotz seiner geringen ße steckt in dem 500 Watt Gerät laut Herstel-<br />
Grölerangaben<br />
jedoch reichlich Power, sodass<br />
von weichen Früchte bis hin zu harten<br />
Eiswürfel alles blitzschnell zerkleinert wird.<br />
Das Dreieck-Design Design des 1-Liter-fassenden,<br />
spülmaschinenfesten nfesten Glaskrugs sorgt sammen mit der schnellen Rotation der vier<br />
zu-<br />
Edelstahl-Messer er für den sogenannten Vortex-<br />
Effekt, der besonders gleichmäßige Mixergebnisse<br />
ermöglicht. Die Impulse-Taste und die vier schiedenen Geschwindigkeitsstufen sind über das<br />
ver-<br />
LED-Bedienfeld einfach zu regulieren. Zum Zu-<br />
behör des rot-weißen Helferleins gehören zudem<br />
ein Messbecher er und ein Smoothie-Filtereinsatz.<br />
Preis: 90 Euro*<br />
<br />
<br />
Mit seiner Kombination aus schwarzem, glän-<br />
zendem Kunststoff stoff und Edelstahl fügt sich<br />
der SM<br />
7280 von Grundig nicht nur optimal in die erfolgreiche<br />
Black Sense<br />
Produktreihe, sondern auch<br />
in jede Kücheneinreichtung eichtu<br />
ng ein. Der<br />
Krug bietet<br />
mit seinen 1,5 Litern Fassungsvermögen svermög reichlich<br />
Platz für die Zubereitung von Säften, Coktails,<br />
Suppen und sogar Babynahrung. Per Drehregler<br />
kann der Anweder dabei die Geschwindigkeit<br />
des 600 Watt starken Motors anpassen. Damit<br />
auch die anschließende Reinigung einfach<br />
von der Hand geht, sind Glasbehälter sowie<br />
Zubehörteile für die Spülmaschine geeignet.<br />
Preis: 99 Euro*<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Was früher dazu diente, die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern oder minderwertige<br />
Qualität zu vertuschen, ist heute eine wunderbare Möglichkeit, dem Grillfleisch abwechs-<br />
lungsreiche Geschmacksnoten zu verleihen. Doch das Marinieren will gelernt sein! <br />
M<br />
<br />
it der Rückkehr des Frühlings<br />
bricht für viele Grillfreunde auch<br />
die neue Brutzelsaison an. Wer die ten Rezepte satthat und im neuen Jahr<br />
auf ein paar frische Geschmacksnoten<br />
auf den Tisch bringen möchte, findet<br />
in Marinaden eine schier unendliche<br />
Variantenvielfalt, elfalt, m mit der Steaks, Hühn-<br />
chenschenkelh<br />
und Co. verfeinert werden<br />
alkönnen.<br />
Am einfachsten ist es dabei sicherlich,<br />
zu fertig eingelegten Fleischpro-<br />
dukten zu greifen, die im Fachgeschäft<br />
oder Supermarkt zahlreich angeboten<br />
werden. Dabei hat der Verbraucher allerdings<br />
keine Möglichkeit, die Qualität<br />
des rohen Fleisches<br />
zu prüfen und läuft<br />
<br />
Auch Fisch eignet sich hervorragend als Grillgut<br />
und kann mit speziellen Marinaden raffiniert<br />
gewürzt werden. Da das Fischfleisch<br />
ohnehin sehr fein und mürbe ist, muss durch<br />
das Marinieren hier kein „Weichmachereffekt“<br />
erzielt werden, sondern es dient nur der geschmacklichen<br />
Verfeinerung. Eine sehr leckere<br />
Note wird zum Beispiel mit einer Tunke aus<br />
Zitronensaft, Honig und Dill erzielt. Für gewöhnlich<br />
genügt bei Fisch eine kurze Marinierdauer<br />
von lediglich einer halben Stunde, bevor<br />
er es sich auf dem Grill gemütlich machen<br />
kann. Einige Spezialitäten, wie beispielsweise<br />
die „Kronsardinen“, werden direkt nach dem<br />
Marinieren ohne weitere Zubereitung verzehrt.<br />
nach drei bis vier Anwendungen soll der<br />
Haarwuchs auf diese Weise um bis zu 50<br />
Prozent reduziert werden.<br />
Spezialisiert<br />
Seit 2010 ist mit dem Lumea von Philips<br />
ein Photoepilationsgerät auf dem Markt,<br />
dessen Wirkungsweise als Intense Pulsed<br />
Light-Verfahren deklariert wird. Das kabellose<br />
Modell wurde speziell für Frauen<br />
entwickelt und ist besonders für die Anwendung<br />
unter den Achseln, in der Bikinizone<br />
und an den Beinen geeignet.<br />
Für ein optimales Ergebnis empfiehlt<br />
der Hersteller, die Haut vor der ersten<br />
Nutzung zu rasieren, zu reinigen und<br />
gründlich abzutrocknen. Auf diese Weise<br />
kann die Lichtenergie besonders wirksam<br />
in die Haarwurzel vordringen. Das drei<br />
Quadratzentimeter große Sichtfenster<br />
wird senkrecht auf die Haut aufgesetzt<br />
und der Lichtimpuls durch die Blitztaste<br />
ausgelöst. Dabei sorgt ein Sicherheitsmechanismus<br />
dafür, dass keine Lichtblitze<br />
nach außen dringen können: Erst wenn<br />
der Sicherheitsring vollständigen Hautkontakt<br />
hat, kann die Aktivierungstaste<br />
betätigt werden. Laut Philips werden<br />
für die Behandlung der Achselhöhlen je<br />
Seite etwa zwei Minuten benötigt, für ein<br />
möglicherweise Gefahr, dass schwarze<br />
Schafe unter den Anbietern ihre nicht<br />
mehr ganz frische Ware unter einer Gewürzhülle<br />
zu maskieren versuchen. Kaufen<br />
Sie bereits mariniertes Grillgut also<br />
gibt der Anwenderin Auskunft darüber,<br />
welche der fünf Intensitätsstufen für ihre<br />
persönliche Haut- und Haarfarbe die<br />
richtige ist. Außerdem ist das Gerät seit<br />
August 2012 auch als Lumea Precision<br />
Plus für besonders sensible Körperstellen<br />
wie die Oberlippe erhältlich, im Februar<br />
2013 wurde mit dem Lumea for men ein<br />
Produkt speziell für Männerhaut auf den<br />
Markt gebracht.<br />
Unisex<br />
Ebenfalls mit dem IPL (Intense Pulsed<br />
Light)-Verfahren arbeitet Remingtons<br />
IPL 6000 i-Light Pro, das laut Hersteller<br />
gleichermaßen für Männer- und Frauenhaut<br />
geeignet ist. Es bietet einen intelligenten<br />
Mehrfachlichtmodus, mit<br />
kontinuierlich alle 2 Sekunden Lichtimpulse<br />
abgegeben werden können. Mit<br />
der PROPULSE-Technologie beträgt die<br />
Pulsdauer 110 Millisekunden, wodurch<br />
die Haarfollikel nach und nach erwärmt<br />
werden, während die Haut angenehm<br />
kühl bleiben soll. Die angewandte Wellenlänge<br />
von 650 Nanometern dringt nach<br />
Angaben von Remington besonders tief<br />
in die Haut ein, um die Follikel und die<br />
Dermale Papille sicher zu erreichen und<br />
<br />
<br />
Wer gern Hähnchenschenkel oder auch mal<br />
ein ganzes Huhn marinieren möchte, steht<br />
durch die robuste Haut vor einer besonderen<br />
en<br />
Herausforderung. Soll sie ohnehin nicht mit<br />
auf dem Teller landen, kann die Hühnchen-<br />
n-<br />
haut bereits vor dem Marinieren entfernt<br />
t<br />
werden und nur die puren Fleischstücke in<br />
der Marinade baden. Wenn allerdings eine<br />
knusprige Haut mit verzehrt werden soll,<br />
muss sie vor dem Marinieren an einigen<br />
Stellen leicht eingeschnitten werden, damit<br />
die Marinade hindurchdringen kann und auch<br />
das Fleisch erreicht. Eine sehr aromatische Vaeriante<br />
ist das Spicken des Huhns mit kleinen<br />
Rosmarinzweigen, die nicht nur der Marinade ade<br />
den Weg durch die Haut bahnen, sondern auch<br />
eine mediterrane Würze verleihen.<br />
nur beim Fleischer Ihres Vertrauens –<br />
oder probieren Sie einfach selbst einige<br />
leckere Rezepte aus!<br />
Mürbe und zart<br />
Das zu marinierende Grillgut sollte dem<br />
Fleisch, das pur auf den Rost wandert,<br />
in Frische und Qualität natürlich h in<br />
nichts nachstehen. Ursprünglich war es<br />
üblich, zu warm abgehangenes und aus<br />
diesem Grund nahe am Verfall stehendes<br />
Fleisch mit kräftigen Würztinkturen<br />
doch noch an den Kunden zu bringen.<br />
Seit Einführung professioneller Kühlsysteme<br />
gehört diese undelikate Praxis<br />
jedoch glücklicherweise - wenigstens of-<br />
fiziell - der Vergangenheit an. Außerdem<br />
diente die Marinade als natürliches Konservierungsmittel,<br />
um Nahrung für längere<br />
Transporte und Reisen haltbar zu<br />
machen. Dabei wurden allerdings keine<br />
Gewürzflüssigkeiten, sondern Salzlake<br />
genutzt, um ein für Bakterien möglichst<br />
ungemütliches Umfeld zu schaffen. Heute<br />
wird die klassische Würzmarinade<br />
auf klinische<br />
u n d<br />
dermatolog<br />
ische<br />
<strong>Test</strong>s, die<br />
für die Sicherheit<br />
und<br />
Hautverträglichkeit<br />
des<br />
Produkts garantieren<br />
sollen.<br />
Ein Hauttonsensor<br />
misst die Hauttönung<br />
der Anwenderin und<br />
passt den Lichtstoß automatisch<br />
an die benötigte<br />
Intensität,<br />
Länge und<br />
Pulsform<br />
an. Die<br />
e i g e n t -<br />
liche Bes<br />
o n d e r h e i t<br />
gegenüber den<br />
Konkurrenzprodukten<br />
ist aber<br />
<br />
für Grillgut oder Braten auf Basis dreier<br />
Komponenten zubereitet: Die Grundlage<br />
sollte eine säurehaltige Flüssigkeit<br />
bilden, wie zum Beispiel Essig, Wein,<br />
Buttermilch oder Zitronensaft. Sie löst<br />
während des Mariniervorgangs das Bindegewebe<br />
im Muskelfleisch und mach<br />
es damit äußerst weich und zart. Dieser<br />
Effekt wird besonders bei von Natur<br />
aus eher zähem Wildfleisch oder bei<br />
Stücken von älteren Tieren genutzt. Da-<br />
mit das Grillgut nicht austrocknet, wird<br />
zusätzlich hitzefestes Öl wie Erdnuss-,<br />
Sonnenblumen- oder Distelöl an die<br />
Marinade gegeben. Dabei ist jedoch<br />
bei sehr festem oder hautummanteltem<br />
Fleisch Vorsicht geboten: Wird der Öl-<br />
anteil zu hoch, legt es sich wie ein Film<br />
um das Fleisch und verhindert, dass die<br />
Gewürze e richtig eindringen können.<br />
Hinsichtlich der Kräuter- und Gewürzzugaben<br />
sind der Fantasie fast keine<br />
Grenzen gesetzt. Klassische Beispiele<br />
sind zum Beispiel Senfkörner, Koriander,<br />
Lorbeer, Majoran<br />
und Salbei, aber auch<br />
<br />
Thymian und Rosmarin<br />
werden gern genutzt.<br />
Schwarzer oder bunter Pfeffer,<br />
Paprikapulver und Chili sorgen für<br />
die richtige Schärfe. Keine Eintrittskarte<br />
für die Party erhält allerdings das<br />
sonst in der Küche so unabdingbare Salz,<br />
da es in einer Marinade dem<br />
Fleisch die Feuchtigkeit entzieht<br />
und es so austrocknet. Salzen<br />
Sie Ihr eingelegtes Mariniergut<br />
deshalb erst während des<br />
Grillens. Für individuelle<br />
Noten sorgen in der Marinade<br />
außerdem je nach Fleischsorte<br />
auch die Zutaten Honig,<br />
Knoblauch, Zwiebeln, Tomatenmark<br />
oder Bier.<br />
Und so geht’s<br />
Säubern Sie das Fleisch gründlich und<br />
tupfen Sie es sorgfältig trocken. Nun<br />
werden die Zutaten der Marinade miteinander<br />
vermengt und das Fleisch darin<br />
eingelegt, wobei es vollständig von der<br />
Flüssigkeit bedeckt sein sollte. Verschließen<br />
Sie den Behälter möglichst luftdicht<br />
und stellen Sie ihn in den Kühlschrank.<br />
Je nach Dicke und Beschaffenheit des<br />
Fleischstücks muss dieses nun zwischen<br />
einigen Stunden und mehreren Tagen<br />
ruhen. Etwa eine Stunde vor der Zu-<br />
bereitung kann das Fleisch aus dem<br />
Kühlschrank K<br />
genommen und<br />
noch einmal gründlich trocken<br />
getupft werden, damit die<br />
Marinade nicht auf die<br />
Glut tropft. Die im Behälter<br />
zurückgebliebe-<br />
ne Marinade müssen<br />
Sie übrigens nicht wegwerfen:<br />
Sie bildet die per-<br />
fekte Basis für eine leckere<br />
selbstgemachte Grillsauce!<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
<br />
Eine dauerhafte Haarentfernung ohne Stoppelwuchs, eingewachsene Haare und vor allem<br />
schmerzfrei – dies versprechen Photoepilationsgeräte für den Heimgebrauch. Dabei setzen<br />
die Hersteller auf ganz verschiedene Alleinstellungsmerkmale. <br />
F<br />
<br />
ür die Entfernung störender Körperhärchen<br />
blieben dem Nutzer bisher<br />
genau zwei Möglichkeiten: Entweder er<br />
biss die Zähne zusammen und unterzog<br />
sich einer recht schmerzhaften Epilation<br />
(Entfernung des Haars mitsamt der<br />
Wurzel), die ihm mehrere Wochen lang<br />
glatte Haut bescherte, oder er wählte<br />
den sanfteren Weg der Depilation<br />
(Entfernung nur des<br />
sichtbaren Teils des<br />
Haars oberhalb der<br />
Haut), der ihm<br />
lediglich einige<br />
Tage lang Ruhe<br />
vor neuen<br />
Stoppeln ver-<br />
schaffte. Gute<br />
Nachrichten hten<br />
für alle, die<br />
sich den gol-<br />
denen Mittelweg<br />
herbeigesehnt<br />
haben: Bei der Photoepilation<br />
wird unerwünschtem Haarwuchs mit<br />
Lichtenergie der Garaus gemacht. Dabei<br />
dringen Lichtimpulse in das im<br />
Haar enthaltene Pigment Melanin ein,<br />
gelangen in die Haarwurzel und werden<br />
dort in Wärme umgewandelt. Auf<br />
diese Weise wird das Haar<br />
dazu animiert, von der<br />
Wachstums- in die<br />
Ruhephase überzu-<br />
gehen<br />
und schließ-<br />
lich<br />
auszufallen<br />
– laut Hersteller<br />
völlig<br />
schmerzfrei.<br />
Am besten funkti-<br />
oniert<br />
die Behand-<br />
lung bei Nutzern<br />
mit heller Haut und<br />
dunklem<br />
Haar; sehr<br />
helle Behaarung oder<br />
dunkle Hauttönungen<br />
können zu Irritationen<br />
führen und sollten daher nicht mit dieser<br />
Methode behandelt werden.<br />
Extra große Lichtfläche<br />
Dieses bisher hauptsächlich in professionellen<br />
Kosmetiksalons eingesetzte<br />
Prinzip wird bei Beurers SensEpil HL<br />
100 mit einer extra großen Lichtfläche<br />
angeboten. Auf 2 mal 3 Zentimetern<br />
wird der Lichtimpuls abgegeben, sodass<br />
die gewünschten Hautpartien besonders<br />
schnell behandelt werden können.<br />
Geeignet ist das Gerät laut Hersteller<br />
für das Gesicht, Arme und Beine sowie<br />
sensible Zonen wie die Achselhöhlen<br />
und Bikinizone. Beurer gibt an, dass<br />
die verwendete Lichttechnologie patentrechtlich<br />
geschützt, klinisch getestet und<br />
von Ärzten empfohlen ist. Für die nötige<br />
Sicherheit soll dabei ein Hauttypsensor<br />
sorgen, der automatisch alle geeigneten<br />
Hauttypen erkennt und Personen mit zu<br />
dunkler Pigmentierung warnt. Bereits<br />
<br />
unterschiedlichen Wachstumsphasen der<br />
Haare muss der Vorgang in den ersten<br />
beiden Monaten alle zwei Wochen wiederholt<br />
werden, um die Haarwurzeln dauerhaft<br />
in der Ruhephase zu halten. Danach<br />
genügen Anwendungen alle zwei Wochen<br />
unter den Achseln und im Intimbereich<br />
beziehungsweise alle vier Wochen an den<br />
Beinen, um die Haut stoppel- und haarfrei<br />
zu halten. Eine mitgelieferte Tabelle<br />
unterbrechen. Ein integrierter Hautsensor<br />
stellt auch bei diesem Modell sicher,<br />
dass nur geeignete Hauttypen und- töne<br />
behandelt werden.<br />
Mit Aktivierungsgel<br />
Das jüngste Modell am Markt wurde gemeinsam<br />
von Rasurspezialist Gilette und<br />
der Marke Braun entwickelt und basiert<br />
ebenso auf der Intense Pulsed Light-Technologie.<br />
Wie auch die konkurrierenden<br />
Anbieter beruft sich das Herstellerduo<br />
rungsgel, welches für<br />
eine effektivere Haarreduktion<br />
sorgen soll.<br />
Es verbessert laut Hersteller<br />
die Weiterleitung des Lichts in<br />
die Haut, versorgt die Haut<br />
mit Feuchtigkeit und macht<br />
die Anwendung auch auf<br />
höheren Energielevels angenehmer.<br />
Außerdem sieht<br />
der Anwender so besser,<br />
welche Bereiche er bereits<br />
behandelt hat.<br />
<br />
Für sensible Zonen bietet Philips den Lumea Precision Plus Der Naked Skin von Gilette und Braun wird mit einem Aktivierungsgel angewendet
INHALT<br />
62 / Epiliergeräte<br />
Weniger schmerzhaft? Fast alle aktuellen<br />
Modelle sind nass anwendbar<br />
18 / Multiküchenmaschinen<br />
Vielseitige Helfer auf dem<br />
Prüfstand<br />
38 / Bratenthermometer<br />
Welche Modelle messen punktgenau<br />
und bieten hohen Bedienkomfort?<br />
AKTUELL<br />
06 Tipps und Tricks<br />
· Kinderschuhe richtig kaufen<br />
· Vitamine im Winter<br />
· Richtiges Lüften<br />
Verbrauchernews<br />
· Verbrauchermanipulation<br />
· Butter oder Margarine?<br />
· Grippe vermeiden<br />
Produktnews<br />
· Russell Hobbs’ „Easy Store“<br />
· Wasserkocher von Koenic<br />
· UltraCaptic von AEG<br />
14 Nachgetestet<br />
· zwei Tretmülleimer von Hailo<br />
15 Frage des Monats<br />
· Was taugen Slow Juicer?<br />
16 Recht<br />
· Wofür haftet der Arbeitnehmer?<br />
KÜCHE<br />
18 <strong>Test</strong> Multiküchenmaschinen<br />
· 9 Geräte im Vergleich<br />
· Überzeugend im Sahneschlagen,<br />
Hobeln, Pürieren?<br />
25 Rezept<br />
· Hähnchen in knuspriger<br />
Mandelpanade<br />
26 Produktvorstellung Standmixer<br />
28 <strong>Test</strong> Fleischwölfe<br />
· Feines Gehacktes wird in<br />
Höchstgeschwindigkeit produziert<br />
· Leise ist aber nur ein Modell<br />
35 Produktvorstellung<br />
Knoblauchpressen<br />
36 Gesunder Fleischgenuss<br />
· Welche Fleischsorten sind<br />
gesund?<br />
· Das Gute in Rind, Pferd und<br />
Geflügel<br />
38 <strong>Test</strong> Bratenthermometer<br />
· 8 Modelle mit und ohne Anzeigeeinheit<br />
im Vergleich<br />
· Schnell zu punktgenau gegartem<br />
Braten<br />
44 Richtig marinieren<br />
· So dringen Gewürze und Aromen<br />
tief ins Fleisch<br />
46 Produktvorstellung<br />
Marinierhelfer<br />
48 Rezepte Marinaden<br />
49 <strong>Test</strong> Küchenwaagen<br />
· Höchste Messgenauigkeit ist kein<br />
Wunderwerk mehr<br />
· Positive Überraschungen bei den<br />
Displays<br />
57 Alte Maßeinheiten<br />
· Von Scheffel, Gran und Roßsaum<br />
60 <strong>Haus</strong>haltsunfälle vermeiden<br />
· Tipps für mehr Sicherheit<br />
Bilder: © Joujou/PIXELIO, Beem, Caso, Panasonic, Philips, Rösle<br />
4<br />
Inhalt | 3.2013
INHALT<br />
in dieser Ausgabe:<br />
80 Geräte<br />
im <strong>Test</strong><br />
82 / Grills<br />
Bei Steaks gibt es keine Probleme, beim<br />
Barbecuing hingegen schon<br />
49 / Küchenwaagen<br />
Es ist erstaunlich, wie präzise moderne<br />
Digitalwaagen sein können<br />
BAD<br />
62 <strong>Test</strong> Epiliergeräte<br />
· 8 Geräte im Vergleich<br />
· Gründlichkeit vs. Hautschonung?<br />
70 Photoepilation<br />
· aktuelle Lichtimpulsgeräte für<br />
den Heimgebrauch<br />
72 Produktvorstellung<br />
Enthaarungswachs<br />
74 <strong>Test</strong> Haarglätter<br />
· 8 Modelle im <strong>Test</strong><br />
· Nur wenige erreichen tatsächlich<br />
die eingestellte Temperatur!<br />
OUTDOOR<br />
82 Grills<br />
· Elektro-BBQ-Grills, Kohlegrillwägen,<br />
Picknickgrills und Smokergrills<br />
unter der Lupe<br />
· Nicht jedes Grillgut gelingt ohne<br />
Probleme, nicht jeder Grill ist<br />
einfach zu bedienen<br />
SERVICE<br />
3 Editorial<br />
96 Fachhändlerverzeichnis<br />
96 Bestenliste<br />
98 <strong>Vorschau</strong>/Impressum<br />
www.hausgartentest.de<br />
5
AKTUELL | News<br />
Der neue BaByliss ipro230 steam Haarglätter<br />
Schonend, aber dabei äußerst effektiv<br />
will der neue Haarglätter ipro 230<br />
steam ST292E von BaByliss selbst widerspenstigem<br />
Haar Glanz und Glätte<br />
verleihen. Sein Geheimnis ist Wasserdampf,<br />
denn der Glätter verfügt<br />
neben den zehn Temperaturstufen von<br />
170 bis 230 Grad Celsius über drei<br />
Dampfstufen, die das Haar über einen<br />
8-Milliliter-Wassertank mit reichlich<br />
Feuchtigkeit versorgen. Ähnlich wie<br />
beim Dampfbügeln sollen die Haare<br />
so schnell und schonend geglättet und<br />
selbst widerspenstiges Haar gebändigt<br />
werden. Die exklusiven Ceramic-Intense<br />
Platten des ipro 230 steam verfügen über<br />
eine neue, ultraglatte Beschichtung,<br />
dank der die Haare nicht nur gepflegt<br />
werden, sondern sich auch beinahe in<br />
die<br />
jeder<br />
gewünschte Effekt Frisur zaubern lässt. Auch<br />
eine Ionic-Funktion mit<br />
150 000 Ionen pro Kubikzentimeter,<br />
ein integrier-rter,<br />
einziehbarer Kamm, m,<br />
eine automatische/ma-manuelle<br />
Abschaltung, eine<br />
Transportverriegelung, eine<br />
Hitzeschutzunterlage und ein Drehkabel<br />
gehören zur Ausstattung des neuen<br />
BaByliss Haarglätters, der seit März<br />
2013 im Handel erhältlich ist. NR<br />
Der Koenic Wasserkocher KWK 240 Brita Edition<br />
Klares Wasser ist laut dem Hersteller Koenic ein<br />
erstaunlicher Geschmacksverstärker. Egal ob<br />
für Tees, Suppen oder andere wasserbasierende<br />
Speisen – Aromen können sich erst dann richtig<br />
entfalten, wenn keine Ablagerungen wie Kalk,<br />
Chlor, Blei oder Kupfer den Geschmack trüben.<br />
Um genau diese teils schädlichen Rückstände<br />
aus dem Leitungswasser herauszufiltern, hat<br />
Koenic seinen neuen Wasserkocher KWK 240<br />
Brita Edition mit moderner Wasserfiltertechnik<br />
ausgestattet. Die integrierte Brita Maxtra-Kartusche<br />
reduziert beim Durchlauf des Wassers<br />
die enthaltenen Schwermetalle, Chlor, Karbonate<br />
und Kalk, sodass sich in der Glaskanne des<br />
Wasserkochers nur sauberes, weiches Wasser<br />
zum Erhitzen sammelt. So wird jedoch nicht<br />
nur der Geschmack des Wassers und der damit<br />
zubereiteten Lebensmittel verbessert, sondern<br />
die Reduzierung von Kalkablagerungen beugt<br />
zudem hartnäckigen Verkalkungen im Gerät<br />
vor und verlängert so seine Funktionsdauer.<br />
Auch der Pflegeaufwand, den der 1,2 Liter fassende<br />
Wasserkocher benötigt, minimiert sich.<br />
Das hochwertige Schott-Glas bleibt klar und<br />
sauber. Das bringt schließlich auch die edle<br />
LED-Beleuchtung der Glaskanne zur Geltung<br />
und soll das 2.400 Watt starke Gerät zu einem<br />
echten Hingucker in der Küche machen. NR<br />
Wie die Lebensmittelindustrie Verbraucher manipuliert<br />
Einige Lebensmittel erwecken beinahe<br />
den Eindruck, als würden sie uns<br />
süchtig machen. Und das ist kein Zufall,<br />
denn wie DER SPIEGEL berichtet,<br />
ködert die Lebensmittelindustrie<br />
unser Gehirn mit reichlich Salz, Fett<br />
und Zucker, erzeugt eine Abhängigkeit<br />
und manipuliert dadurch unser<br />
Essverhalten. Lebensmittel mit einem<br />
hohen Fettanteil sprechen bestimmte<br />
Geschmacksknospen der Zunge an,<br />
die über Gehirnreaktionen die Leber<br />
dazu anregen, reichlich fettverdauende<br />
Enzyme auszuschütten, was jedoch<br />
zur Folge hat, dass das Sättigungsgefühl<br />
unterdrückt und ein Heißhunger<br />
auf weitere Fettzufuhr geweckt wird.<br />
Im Falle von Zucker macht sich die<br />
Industrie zunutze, dass dieser Lebensmittelbestandteil<br />
ein wahrer Glücklichmacher<br />
ist. Wir assoziieren Süße<br />
mit guter Stimmung, weil die Zufuhr<br />
von Zucker die Produktion des „Glückshormons“<br />
Serotonin im Gehirn anregt.<br />
Gleichzeitig gelangt der Zucker direkt<br />
ins Blut und lässt so den Blutzuckerspiegel<br />
ansteigen und durch die Ausschüttung<br />
von Insulin schnell wieder<br />
fallen und unser Körper verlangt bald<br />
nach mehr. Auch Salz ist ein Lockstoff,<br />
den die Lebensmittelindustrie gezielt<br />
einsetzt. Einige Gramm Salz pro Tag<br />
sind für den menschlichen Organismus<br />
lebenswichtig. Da dieser Stoff in der<br />
natürlichen Umgebung des Menschen<br />
ursprünglich jedoch rar war, haben unsere<br />
Körper ein starkes Verlangen nach<br />
salzigen Speisen entwickelt. Nehmen<br />
wir nun Salz zu uns, wird unser Körper<br />
mit dem Botenstoff Dopamin belohnt,<br />
der uns ein Gefühl der Befriedigung<br />
vermittelt.<br />
NR<br />
Bilder: Babyliss, Koenic, Stock.xchng<br />
6<br />
Aktuell | 3.2013
News | AKTUELL<br />
Bilder: Kaiser, Russell Hobbs, Stock.xchng<br />
La Forme Plus mobil Springform von Kaiser<br />
Mit der neuen La Forme Plus mobil will<br />
das Unternehmen Kaiser die besten<br />
Backeigenschaften einer hochwertigen<br />
Springform mit der Sicherheit und Mobilität<br />
einer Kuchentransportbox vereinen.<br />
Die Springform hat einen Durchmesser<br />
von 26 Zentimetern und ist von<br />
extra robuster Qualität, sodass Kuchen<br />
und Torten sicher sitzen, perfekt<br />
haften und nichts beim Backen oder<br />
beim Transport auslaufen kann. Dank<br />
des speziellen Springform-Verschlusses<br />
Knick- und Senkfuß, Haltungsfehler und<br />
Rückenschäden – dies alles können Folgen<br />
von falsch sitzenden Kinderschuhen sein.<br />
Werden nämlich die im Wachstum befindlichen<br />
Knochen von kleinen Kinderfüßen<br />
in zu enge oder falsch sitzende Schuhe<br />
gezwungen, dann können sich dauerhafte<br />
Fehlbildungen entwickeln. Eine richtige<br />
Passform hat deshalb beim Kinderschuhkauf<br />
oberste Priorität. Doch wie findet<br />
man den optimal sitzenden Kinderschuh?<br />
So einfach, wie man glauben möchte,<br />
ist der Schuhkauf mit Kindern nicht.<br />
Schuhgröße herausfinden, Schuhe mit der<br />
passenden Größenangabe heraussuchen<br />
und schon ist der Einkauf erledigt – das<br />
funktioniert ebenso wie bei den Erwachsenen<br />
nur in den seltensten Fällen. Die Größenangaben<br />
der Hersteller sind lediglich<br />
eine Orientierung, denn eine EU-weite<br />
kann<br />
der<br />
Rand komplett geöffnet<br />
und vom schnittfesten Boden gelöst<br />
werden. So wird selbst bei<br />
empfindlichen Cremetorten<br />
das schadenfreie Servieren<br />
erleichtert. Für den Transport<br />
kann die Springform<br />
mit einer stabilen Haube<br />
abgedeckt und am integrierten,<br />
handlichen Griff leicht und<br />
sicher transportiert werden. Dank<br />
ihrer Transparenz ist stets ein Blick<br />
durch die Abdeckung möglich, um<br />
den Zustand der süßen Köstlichkeit zu<br />
überprüfen. Laut Hersteller ist die unzerbrechliche<br />
Transporthaube so großzügig<br />
bemessen, dass selbst hohe Torten<br />
genügend Platz haben und sicher<br />
an ihrem Bestimmungsort ankommen.<br />
Zudem möchte Kaiser die Wertigkeit<br />
seiner La Forme Plus mobil-Springform<br />
mit einem Rezeptheft und einer 10<br />
Jahres-Garantie abrunden.<br />
NR<br />
Kinderschuhe – die richtige Größe<br />
Kontrolle zur Einhaltung der Größen gibt<br />
es nicht und dementsprechend schwanken<br />
die tatsächlichen Größen stark. Viele Kinderschuhe<br />
sind kleiner als vom Hersteller<br />
angegeben. Ein Anprobieren und Probelaufen<br />
ist deshalb unerlässlich. Doch oftmals<br />
wissen Kinder nicht, ob der Schuh<br />
drückt oder falsch sitzt, denn ihr Nervensystem<br />
nimmt den Druck nicht richtig<br />
wahr. Zuverlässiger ist es, vor dem Kauf<br />
eine Schablone des Fußes anzufertigen.<br />
Dafür müssen die Kinderfüße auf Pappe<br />
nachgezeichnet und 12 bis 17 Millimeter<br />
Spielraum addiert werden. Die ausgeschnittenen<br />
Pappe-Füßchen sollten locker<br />
in den Schuh passen, dann ist die Größe<br />
ausreichend. Solche Schablonen sollten<br />
möglichst nachmittags angefertigt werden,<br />
da sich Füße im Laufe des Tages um<br />
einige Millimeter vergrößern. Die Schuhe<br />
sollten den Kinderfüßen ausreichend Bewegungsfreiheit<br />
lassen und nicht zu fest<br />
sitzen, sollten aber auch nicht beim Spielen<br />
von den Füßen rutschen oder reiben.<br />
Lassen Sie Ihr Kind daher bei der Anprobe<br />
ein wenig herumtollen. So erkennen<br />
Sie am besten, wenn die Schuhe in<br />
irgendeiner Form eine Behinderung<br />
darstellen. Sind schließlich die richtigen<br />
Schuhe gefunden, sollten Eltern<br />
bedenken, dass die Füße ihrer Kleinen<br />
in rasantem Tempo wachsen. Deshalb ist<br />
eine Kontrolle der Schuhe etwa alle drei<br />
Monate empfehlenswert.<br />
NR<br />
Anzeige<br />
Leicht zu verstauen<br />
Gleich zwei neue Geräte bringt der Hersteller<br />
Russell Hobbs mit seiner „Easy<br />
Store“ Bügeleisen-Serie auf den Markt.<br />
Verbesserungen bieten die neuen Bügelhelfer<br />
vor allem im Bereich des leichteren<br />
Handlings und Verstauens. Das<br />
Dampfbügeleisen Easy Store Pour & Store<br />
sorgt beispielsweise mit seinem großen,<br />
abnehmbaren Einfülltrichter für leichteres<br />
Befüllen und verhindert mit einer<br />
Verstaumöglichkeit im Heck des Bügeleisens,<br />
dass der Trichter verloren geht.<br />
Die 2400 Watt, eine Keramik-Bügelsohle,<br />
eine Extra-Dampfstoß-Funktion und das<br />
Selbstreinigungsprogramm sollen schnell<br />
und komfortabel zu besten Bügelergebnissen<br />
führen. Im Anschluss an die Arbeit<br />
soll schließlich ein Fixierungs-Clip<br />
dafür sorgen, dass das oftmals störende<br />
Kabel einfach aufgewickelt werden kann.<br />
Das Dampfbügeleisen Easy Store Plug &<br />
Wind ist ebenfalls mit einem Fixierungsmechanismus<br />
für eine praktische Kabelaufwicklung<br />
versehen. Hier muss<br />
der Anwender lediglich das<br />
Netzkabel um das Heck<br />
des Bügeleisens wickeln<br />
und den Netzstecker fixieren.<br />
So soll beim Verstauen<br />
ein lästiger Kabelsalat<br />
vermieden und die<br />
Lagerung platzsparender<br />
gestaltet<br />
werden.<br />
NR<br />
DIE PURE<br />
VERSUCHUNG<br />
Perfektion für<br />
vollendeten<br />
Kaffeegenuss<br />
www.nivona.com<br />
Neue Lust auf Kaffee.<br />
www.hausgartentest.de<br />
7
Sie haben<br />
gern alles<br />
im Griff?<br />
Ihre Zeitschrift jetzt immer<br />
und überall griffbereit, als<br />
ePaper auf Smartphone,<br />
Tablet, PC oder Mac.<br />
Panasonic Steam Action Wäschepflege<br />
Die neue Panasonic Waschmaschine<br />
NA-140VS4 und der Wärmepumpentrockner<br />
NH-P80S1 sorgen mit<br />
cleveren Dampfprogrammen für<br />
mehr Zeitersparnis und Komfort bei<br />
der Wäschereinigung und -pflege.<br />
Selbst bei knitteranfälliger Kleidung<br />
soll die Steam Action-Technologie der<br />
beiden neuen Geräte bereits beim Waschen<br />
und Trocknen für eine Glättung<br />
der Fasern sorgen. Doch die Dampfprogramme<br />
können mit ihren Dampfstößen<br />
mehr, als nur Bügelarbeit einzusparen.<br />
Empfindliche Kleidung, die zwar noch<br />
sauber, aber in Armbeugen oder Kniekehlen<br />
leicht geknittert ist, wäre sonst<br />
ein Fall für die Wäsche oder sogar die<br />
chemische Reinigung. Mit der Dampftechnik<br />
kann sie nun auch ganz einfach<br />
und schnell zu <strong>Haus</strong>e aufgefrischt<br />
werden. Dabei befreit die Steam Action<br />
Textilien laut Hersteller auch von Gerüchen<br />
wie z.B. Zigarettenqualm oder Küchendunst.<br />
Auch Allergiker können sich<br />
freuen, denn das Allergiker Plus-Programm<br />
sorgt mit purem Wasserdampf<br />
dafür, dass auch 99,99 Prozent aller<br />
Allergene unschädlich gemacht werden.<br />
Ab dem Frühjahr 2013 sind die Panasonic<br />
Waschmaschine NA-140VS4 und der<br />
Wärmepumpentrockner NH-P80S. im<br />
gut sortierten Fachhandel erhältlich. NR<br />
Bequem shoppen und lesen,<br />
auch wenn die aktuelle oder<br />
ältere Ausgaben am Kiosk<br />
ausverkauft sind!<br />
Skyline Round Dunstabzugshaube von Berbel<br />
Die Deckenlifthaube Skyline Round ist<br />
dank ihres Designs und der Center-Flow-<br />
Technik besonders für offene Küchen<br />
geeignet, in denen die Kochstelle als<br />
Insel in der Raummitte angeordnet ist.<br />
Das schwarze oder weiße Gerät schwebt<br />
an hauchdünnen Stahlseilen unter der<br />
Decke und kann über eine Fernbedienung<br />
bis direkt unter die Decke heraufgefahren<br />
werden. So ist Kopffreiheit und<br />
optimale Effektivität gewährleistet. Die<br />
neue Center-Flow Technik sorgt zudem<br />
für ideale Strömungsverhältnisse. Die<br />
Skyline Round kann ab Juni 2013 im<br />
Küchenhandel erworben werden. NR<br />
8<br />
Jetzt hier als<br />
ePaper lesen:<br />
Aktuell | 3.2013<br />
.de<br />
.de<br />
Anzeige<br />
Butter oder Margarine?<br />
Fett ist ein erstklassiger Geschmacksträger<br />
und dient gleichzeitig als praktischer<br />
„Kleber“, der alles an seinem Platz hält.<br />
Egal ob die Wahl dabei auf Butter oder<br />
Margarine fällt – kalorienreich ist das geschmacksfördernde<br />
Bindemittel in jedem<br />
Fall. Die aus Pflanzenfetten bestehende<br />
Margarine ist zwar ein wenig kalorienärmer<br />
als die klassische Butter, fällt<br />
bei vielen Verbrauchern jedoch durch<br />
den Geschmackstest. Wer sich gesundheitsbewusst<br />
ernährt, dabei jedoch auf<br />
Streichfett nicht verzichten will, kann<br />
laut Experten bei der Wahl zwischen<br />
Butter und Margarine rein nach seinem<br />
Wohlgeschmack entscheiden, denn beide<br />
Produkte haben Vor- und Nachteile.<br />
Während Margarine industriell hergestellt<br />
werden muss, ist Butter ein Naturprodukt,<br />
enthält aber auch eine Menge<br />
gesättigter Fettsäuren und Transfette.<br />
Beide Produkte sollten der Gesundheit<br />
zuliebe in Maßen genossen und nicht mit<br />
fettigem Belag kombiniert werden. NR<br />
Bilder: Panasonic, Stock.xchng
Samsung Smart Oven Mikrowelle<br />
Die neue Smart Oven Mikrowelle<br />
von Samsung soll nicht<br />
nur schnell für warme Speisen<br />
sorgen, sondern bei der Zubereitung<br />
selbstständig mitwirken<br />
und Gerichte so fettarm und<br />
aromatisch wie möglich garen.<br />
Während Mikrowellen bisher<br />
gerne den Ruf hatten, lediglich<br />
ungesunde Fertiggerichte oder<br />
Tiefgefrorenes zubereiten zu<br />
können, soll der Smart Oven<br />
nun auch für die Zubereitung frischer<br />
Zutaten und das kinderleichte Herstellen<br />
von selbstgemachten Mahlzeiten geeignet<br />
sein. Ein Temperatursensor erkennt<br />
die Oberflächentemperatur der Speisen<br />
und passt die Garzeit und Temperatur<br />
automatisch an. So sollen Inhaltsstoffe,<br />
Geschmack und Optik der Lebensmittel<br />
bestmöglich erhalten bleiben und<br />
Aromen sich optimal entfalten können.<br />
Kombiniert mit seiner Ofen-Funktion erübrigt<br />
sich zudem die Anschaffung eines<br />
großen Backofens. Dank der Slim Fry<br />
Technologie sollen auch Kochanfänger<br />
ganz ohne Zugabe von Fett schmackhafte<br />
und knusprige Mahlzeiten zaubern<br />
können. Egal ob Schmorgerichte,<br />
Fisch oder Steaks – dank einer Fülle<br />
von vorprogrammierten Rezepten, können<br />
auch komplizierter Gerichten einfach<br />
und schnell gelingen. Und sogar<br />
Joghurt kann mit dem Smart Oven hergestellt<br />
werden, denn ein Joghurtbereiter<br />
ist in dem Gerät bereits integriert.<br />
Damit dem Mikrowellenbackofen sein<br />
Gebrauch möglichst lange nicht anzusehen<br />
ist, wurde das Innere mit einer<br />
kratzfesten und leicht zu reinigenden<br />
Keramik-Emaille-Schicht versehen. Sie<br />
ist zudem antibakteriell und verhindert<br />
so die Entstehung und Übertragung von<br />
unangenehmen Gerüchen.<br />
NR<br />
Sie haben<br />
gern alles<br />
im Blick?<br />
Ihre Zeitschrift jetzt immer<br />
und überall anschauen, als<br />
ePaper auf Smartphone,<br />
Tablet, PC oder Mac.<br />
Bilder: Samsung, Stock.xchng<br />
Wie Sie Grippe vermeiden und bekämpfen<br />
Da die Grippewelle bereits wütet, kann<br />
es für eine Impfung inzwischen zu spät<br />
sein. Ein Gespräch mit dem <strong>Haus</strong>arzt ist<br />
dennoch empfehlenswert, denn besonders<br />
für Menschen aus Risikogruppen<br />
kann eine Impfung weiterhin sinnvoll<br />
sein. Zu diesen Risikogruppen zählen<br />
vor allem Menschen unter zwei oder<br />
über 60 Jahren, sowie chronisch Kranke<br />
oder Schwangere - also Menschen mit<br />
einem vergleichsweise schwachen Immunsystem,<br />
die besonders anfällig gegen<br />
Viren sind. Zu Personen mit Grippe-<br />
Symptomen sollte dringend<br />
Abstand gehalten<br />
werden. Auch durch regelmäßiges,<br />
gründliches Händewaschen mit Seife<br />
sowie eine Vermeidung von <strong>Haus</strong>haltskontakten,<br />
z. B. durch räumlich bzw.<br />
zeitlich getrenntes Nutzen der Wohnung<br />
kann eine das Risiko einer Übertragung<br />
minimiert werden. Lässt sich<br />
Kontakt nur schwer vermeiden, z. B.<br />
bei Eltern und Kindern, dann können<br />
Mundschutz und Einmalhandschuhe<br />
sinnvoll sein. Sollten sich trotz aller<br />
Vorsichtsmaßnahmen typische Grippe-<br />
Symptome wie Fieber, Halsschmerzen,<br />
trockener Husten und heftige Kopf-,<br />
Muskel- und Gliederschmerzen zeigen,<br />
sollten die Betroffenen sofort einen Arzt<br />
aufsuchen und engen Kontakt zu anderen<br />
Menschen vermeiden. Bei Husten<br />
oder Niesen sollten Mund und<br />
Nase dringend bedeckt und möglichst<br />
Einmaltaschentücher verwendet und<br />
direkt entsorgt werden. Bestätigt sich<br />
der Grippeverdacht, dann helfen leider<br />
nur noch strikte Bettruhe in einem<br />
gut durchlüfteten Krankenzimmer, verschriebene<br />
Medikamente, viel Schlaf<br />
und Ablenkung.<br />
NR<br />
Anzeige<br />
Bequem shoppen und lesen,<br />
auch wenn die aktuelle oder<br />
ältere Ausgaben am Kiosk<br />
ausverkauft sind!<br />
Jetzt hier als<br />
ePaper lesen:<br />
.de<br />
.de
AKTUELL | News<br />
Whoopies: Backblech und -mischung von Städter<br />
Haben Sie schon einmal etwas von<br />
Whoopies gehört? Naschkatzen und<br />
Fans von allem, was bunt, süß und<br />
lecker ist, sollten sich diesen neuen<br />
Backtrend aus den USA auf keinen<br />
Fall entgehen lassen. Whoopies – oder<br />
auch Whoopie Pies – bestehen nämlich<br />
aus zwei Macaron-ähnlichen, weichen<br />
Keksen, die mit einer Marshmallow-<br />
Creme zu einem Sandwich gestapelt<br />
oder einfach wie ein Mini-Amerikaner<br />
mit Guss und Dekor verziert werden.<br />
Größe, Farbe und Geschmack der Kuchensandwiches<br />
sind dabei ganz nach<br />
persönlichem Belieben und Anlass des<br />
Bäckers variabel. So können Sie besonders<br />
zur Frühlingszeit ein wenig Abwechslung<br />
auf den Kaffeetisch bringen.<br />
Damit die bunten Whoopies auch ganz<br />
einfach gelingen, bietet Städter ab Mitte<br />
März 2013 nicht nur ein Whoopie/<br />
Macaron-Backblech an, sondern auch<br />
eine Backmischung, mit der sowohl<br />
Whoopies, als auch leckere Waffeln und<br />
Amerikaner gezaubert werden können.<br />
Mit dem 39 × 28,5 Zentimeter großen<br />
Backblech können pro Backdurchgang<br />
18 Whoopie Pies in zwei unterschiedlichen<br />
Größen oder 18<br />
Macarons gebacken und<br />
im Anschluss<br />
nach Belieben<br />
verarbeitet<br />
werden.<br />
NR<br />
Spoutnik Mikrowelle von Fagor<br />
Ähnlich wie ihr russischer Namensvetter<br />
will die Spoutnik-Mikrowelle<br />
timeter großen Drehteller und 16,5 Zen-<br />
beleuchtete Innenraum mit dem 28 Zen-<br />
von Fagor die Technik auf<br />
timetern Höhe bietet ausreichend<br />
ihrem Gebiet revolutio-<br />
Platz für<br />
jegliches Gargut von<br />
nieren. Die transpa-<br />
der handelsüblichen Pizza<br />
rente Glaskuppel<br />
pel<br />
bis hin zur Babyflasche.<br />
des Mikrowellen-eofens<br />
sorgt nicht<br />
diese Lebensmittel dank<br />
Laut Hersteller sollen<br />
nur für einen n<br />
der sphärischen Kuppelform<br />
und der 700<br />
futuristischen<br />
Look, sondern n<br />
Watt Leistung gleichmäßiger<br />
und schneller<br />
ermöglicht auch<br />
einen 360-Grad-<br />
erwärmt werden als mit<br />
Panoramablick<br />
einer e üblichen Mikrowel-<br />
auf das garende<br />
le. Eine beleuchtete Bedienblende<br />
e auf der Front Gericht. Der farbig<br />
des<br />
Gerätes ermöglicht dem Anwender eine<br />
schnelle und komfortable Einstellung<br />
aller Funktionen wie Garzeit, Leistung<br />
und Timer. Während des Garvorganges<br />
leuchtet der Innenraum der Spoutnik<br />
rot auf. Eine blaue Beleuchtung und ein<br />
akustisches Signal informieren anschließend<br />
darüber, dass das Gericht servierbereit<br />
ist. Über einen Hebel lässt sich<br />
die Mikrowelle einfach öffnen und das<br />
Gargut mit beiden Händen entnehmen<br />
oder einlegen. Die Spoutnik Mikrowelle<br />
von Fagor ist ab März 2013 in den Farbvarianten<br />
ultraviolett (SPOUT-28UV)<br />
und blau (SPOUT-28BO) im Handel<br />
erhältlich.<br />
NR<br />
Die richtige Zubereitung von Reis<br />
AUS LIEBE ZUR<br />
BOHNE<br />
Perfektion für<br />
vollendeten<br />
Kaffeegenuss<br />
www.nivona.com<br />
Neue Lust auf Kaffee.<br />
Anzeige<br />
Die Art der Zubereitung von Reisgerichten<br />
hängt zunächst einmal von der<br />
gewählten Reissorte ab. Wer z. B. bei<br />
gutem Langkornreis, wie etwa Basmati-,<br />
roter oder aromatisierter Reis, nicht auf<br />
Kochbeutel zurückgreifen möchte oder<br />
kann, der wendet am Besten entweder<br />
die Quell- oder die Wassermethode an.<br />
Das heißt, der Reis wird entweder in<br />
einen Topf mit kaltem Wasser gegeben<br />
und dann erhitzt oder direkt in kochendes<br />
Wasser gegeben. Letztere Methode<br />
gestaltet sich oft einfacher, weil<br />
so die auf der Packung angegebenen<br />
Garzeiten leichter eingehalten werden<br />
können. Bei der Quellmethode wird genau<br />
so viel Wasser verwendet, dass der<br />
Reis bis zum Ende der Garzeit die gesamte<br />
Flüssigkeit aufsaugen kann. Das<br />
entspricht in den meisten Fällen einem<br />
Verhältnis von zwei Teilen Wasser zu<br />
einem Teil Reis plus ein wenig Salz.<br />
Nach dem Aufkochen sollte ein Deckel<br />
auf den Topf gesetzt werden, damit<br />
die Flüssigkeit nicht verkocht, sondern<br />
vom Reis aufgenommen werden kann.<br />
Bei der schlichten Wassermethode kann<br />
beliebig viel Flüssigkeit verwendet und<br />
mit offenem Topf gekocht werden, empfohlen<br />
sind etwa sechs Teile Wasser auf<br />
einen Teil Reis. Am Ende der Garzeit<br />
wird der Reis einfach in einem Sieb<br />
abgegossen und im getrockneten Topf<br />
noch einmal kurz gedämpft. Für Rund-<br />
und Mittelkornreis wird die Quellmethode<br />
bevorzugt, so z. B. bei Milchreis,<br />
der zunächst mit der richtigen Menge<br />
Milch aufgegossen und dann gekocht<br />
wird. Risotto hingegen wird zunächst<br />
trocken in Öl glasig gedünstet und dann<br />
nach und nach mit Brühe aufgegossen,<br />
um darin bis<br />
zur richtigen<br />
Konsistenz zu<br />
köcheln. Dann<br />
können weitere Zutaten<br />
hinzugefügt<br />
werden, wie z. B.<br />
Pilze, gebratenes<br />
Fleisch<br />
oder Garnelen.<br />
NR<br />
Bilder: Fagor, Städter, Stock.xchng<br />
10<br />
Aktuell | 3.2013
Wissen, auf das Sie bauen können.<br />
Von A wie Architekt bis Z wie Zentralheizung: Hier finden Sie alles über <strong>Haus</strong>bau, Ausbau,<br />
Energiesparen, Finanzierung, Inneneinrichtung – bis hin zu Handwerkern in Ihrer Umgebung.
AKTUELL | News<br />
Die limitierte Oral-B Professional Care 500<br />
Noch hat der Schnee Deutschland in<br />
seinen Fängen, doch bald werden sich<br />
Frühblüher und Sonne endlich wieder<br />
durchsetzen. Passend zum Frühlingsbeginn<br />
soll es mit Oral-B von April bis<br />
Juni bunt im Bad werden, denn die erfolgreiche<br />
Oral-B Professional Care 500<br />
gibt es in diesem Zeitraum als limitierte<br />
Farb-Editionen. Fruchtiges Orange und<br />
fröhliches Grün – diese frühlingsbunten<br />
Farben sollen für Frühlingsstimmung<br />
bei der Zahnreinigung sorgen. Neben<br />
dem neuen Design will die Professional<br />
Care 500 jedoch auch mit ihren üblichen<br />
Vorzügen punkten. Dazu gehört<br />
beispielsweise die 3D-Reinigungstechnologie,<br />
die 7 600 rotierende und 20 000<br />
pulsierende Bewegungen pro Minute<br />
kombiniert und so bis zu zweimal mehr<br />
Plaque entfernen soll als herkömmliche<br />
manuelle Zahnbürsten. So werden nicht<br />
nur die Zähne gereinigt, sondern auch<br />
die Gesundheit des Zahnfleisches geschützt<br />
und Verfärbungen vorgebeugt.<br />
Die moderne Borstentechnologie der<br />
PrecisionClean Aufsteckbürste soll<br />
diese gründliche und schonende Reinigung<br />
unterstützen. Um Zahnfleisch<br />
und Zähne zu schützen, verfügen die<br />
Modelle außerdem über eine Andruckkontrolle,<br />
die bei zu viel Druck automatisch<br />
für ein kurzes Aussetzen der Vorund<br />
Rückbewegungen sorgt. Mit dem<br />
Professional Timer hat der Anwender<br />
zusätzlich stets die Reinigungsdauer im<br />
Blick, denn die Zahnbürste signalisiert<br />
neben der Mindestreinigungsdauer von<br />
zwei Minuten auch alle 30 Sekunden<br />
den Putzwechsel von einem Kieferquadranten<br />
zum nächsten.<br />
NR<br />
UltraCaptic Staubsauger von AEG<br />
Viele Benutzer eines beutellosen Staubsaugers<br />
kennen das lästige Problem<br />
der Entleerung. Gerade ist der Boden<br />
von Schmutz, Haaren und Flusen befreit,<br />
da muss der Staubfang des Saugers<br />
geleert werden, wobei nicht selten<br />
unangenehme Staubwolken freigesetzt<br />
werden. „Der Schritt der Entleerung<br />
kann ziemlich viel Staub aufwirbeln“,<br />
meint auch Andreas Gelsheimer, Product<br />
Line Manager Deutschland/<br />
Österreich von AEG. Mit der neuen<br />
„Compact&Go“ Funktion will der Ultra-<br />
Captic von AEG nun Abhilfe schaffen.<br />
Einige Anwender von beutellosen<br />
Staubsaugern wickeln beim Entleeren<br />
des Staubfangs das ganze Gerät in einen<br />
Müllbeutel, sodass lästige Staubwolken<br />
oder daneben rieselnde Flusen kein Problem<br />
darstellen. Mit dem UltraCaptic<br />
Staubsauger von AEG kann zukünftig<br />
auf so eine anstrengende Schutzmaßnahme<br />
verzichtet werden. Die neue<br />
„Compact&Go“-Technologie will es<br />
VERLIEBT IN<br />
GENUSS<br />
Perfektion für<br />
vollendeten<br />
Kaffeegenuss<br />
www.nivona.com<br />
Neue Lust auf Kaffee.<br />
Anzeige<br />
möglich machen, denn sie verdichtet<br />
den Staub im Auffangbehälter<br />
per Knopfdruck zu einem<br />
kompakten „Staubbrikett“, das<br />
staubfrei und hygienisch entsorgt<br />
werden kann. So will<br />
der Hersteller nicht nur<br />
das Entleeren staubfrei<br />
und einfach gestalten,<br />
sondern verhindert<br />
zudem, dass Flusen<br />
im Behälter<br />
hängen bleiben<br />
und mit der<br />
Hand gelöst werden müssen. Zusätzlich<br />
soll der Staubfang durch<br />
das regelmäßige Verdichten viel<br />
mehr Staub aufnehmen können und<br />
muss daher seltener geleert werden.<br />
Der UltraCaptic will aber auch jenseits<br />
der Entleerung mit starker Leistung, geringer<br />
Geräuschentwicklung und einem<br />
modernen Design punkten. Die Zyklone<br />
des beutellosen Saugers<br />
sind in trendigen Akzentfarben<br />
gestaltet und sorgen<br />
so für einen attraktiven<br />
Blickfang. „Beim Design<br />
zeigen wir die Elemente<br />
bewusst so, wie<br />
sie sind, und versuchen<br />
nicht, sie zu verstecken.<br />
UltraCaptic ist ein innovativer<br />
Hochleistungsstaubsauger<br />
und das<br />
soll man auch am<br />
Design sehen“,<br />
erklärt Esbjörn<br />
S v a n t e s s o n ,<br />
Master Industrial<br />
Designer<br />
von AEG, das<br />
neue Designkonzept<br />
des Saugers.<br />
Die AeroPro<br />
Silent Bodendüse des<br />
UltraCaptic sorgt mit<br />
ihrer aerodynamische Form<br />
außerdem dafür, dass der Luftstrom<br />
innerhalb des Gerätes stets geschlossen<br />
und gleicbleibend stark bleibt. So wird<br />
nicht nur die Saugleistung optimiert,<br />
sondern auch Betriebsgeräusche bleiben<br />
möglichst gering. Ausgewählte Modelle<br />
des UltraCaptic verfügen zusätzlich<br />
über Spezialdüsen für Tierhaare<br />
und Hartböden<br />
NR<br />
Bilder: AEG, Oral-B<br />
12<br />
Aktuell | 3.2013
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
aus dem<br />
www.haus-garten-test.de<br />
Über 100 <strong>Test</strong>ergebnisse der letzten Ausgaben inklusive<br />
<strong>Test</strong>berichte und nützlicher Anwendungstipps stehen für<br />
Sie zum Download auf unserem Internetportal bereit.<br />
Online<br />
Wann darf ich meine Hecke schneiden?<br />
Wie tut das Epilieren weniger weh?<br />
Und kann man einen beutellosen Staubsauger<br />
überhaupt entleeren, ohne den umliegenden<br />
Fußboden einzunebeln?<br />
Die Antworten auf diese und viele weitere<br />
Fragen finden Sie online in unseren Workshops,<br />
Ratgeberartikeln und Lifestyletipps. Außerdem<br />
halten wir Sie mit tagesaktuellen Newsmeldungen<br />
zu Verbraucherschutzthemen und interessanten<br />
Produktneuheiten auf dem laufenden.<br />
JETZT<br />
mit <strong>Test</strong>videos!<br />
Besuchen Sie uns –<br />
www.haus-garten-test.de<br />
HAUS & GARTEN TEST<br />
Gefällt mir<br />
Sie nutzen regelmäßig Facebook und möchten gern über<br />
aktuelle <strong>Test</strong>s, Produktnews und interessante <strong>Haus</strong>haltstipps<br />
informiert werden? Besuchen Sie unsere Facebookseite unter<br />
www.facebook.com/<br />
<strong>Haus</strong><strong>Garten</strong><strong>Test</strong><br />
und drücken Sie den „Gefällt mir“-Button!<br />
Als Facebook-Fan der HAUS & GARTEN TEST erhalten Sie<br />
exklusive Blicke hinter die Kulissen unserer <strong>Test</strong>labors,<br />
erfahren witzige Kuriositäten rund um die bunte Welt der<br />
Weißen Ware und können regelmäßig an attraktiven<br />
Gewinnspielausschreibungen teilnehmen.<br />
Wir freuen uns auf Sie –<br />
www.facebook.com/<strong>Haus</strong><strong>Garten</strong><strong>Test</strong>
AKTUELL | News<br />
Nachtest Tretabfallsammler: Hailo Trento ® Öko<br />
Geschwisterduell<br />
ezent, aber nicht langweilig, simpel,<br />
Daber nicht billig – bei den Geschwistern<br />
Öko duo und Öko trio setzt Hersteller<br />
Hailo ganz klar auf Schlichtheit<br />
und Funktionalität. Angefangen von der<br />
weiten 90-Grad-Deckelöffnung bis hin zu<br />
den Eimereinsätzen mit Henkel findet<br />
der Nutzer keine verspielten, oder gar störenden<br />
Elemente vor. Die Mülltütenränder<br />
lassen sich gut verstecken, sie schauen<br />
also nicht unter dem Deckel hervor, beim<br />
Öko trio ist dies aber aufgrund seiner drei<br />
Eimereinsätze mit etwas mehr Fingerspitzengefühl<br />
zu erreichen als beim Öko duo.<br />
In der Praxis erweist sich vor allem das<br />
breite Pedal als sehr praktisch, der Pedalwiderstand<br />
von 23 Newton ist angenehm<br />
niedrig, die Standfestigkeit der beiden<br />
Abfallsammler gibt keinen Anlass zur Kritik,<br />
obwohl auf schwere Edelstahlgehäuse<br />
zugunsten des deutlich leichteren Stahlblechs<br />
verzichtet. Das Deckelabsenken<br />
geschieht blitzschnell, da keine Absenkautomatik<br />
verbaut ist. Das Zuschlaggeräusch<br />
ist klar wahrnehmbar, aber nicht störend<br />
laut, da der Kunststoffdeckel ja sehr leicht<br />
ist und daher nicht mit großer Wucht zuschlagen<br />
kann. Bei der Reinigung erweist<br />
sich die innen liegende Pedalmechanik als<br />
clevere Detaillösung, sollten die Abfallsammler<br />
mal heftigem Schmutz ausgesetzt<br />
sein, lassen sie sich ganz einfach mit Wasser<br />
reinigen, aggressive Reinigungsmittel<br />
sollte man natürlich nicht verwenden.<br />
Die Kunststoffteile wirken im Vergleich<br />
Technische Daten<br />
Hailo<br />
Trento Öko duo 30<br />
Hailo<br />
Trento Öko trio 33<br />
Marktpreis*/UVP 47 Euro*/63 Euro 44 Euro*/78 Euro<br />
Fassungsvermögen 19 + 11 Liter 3 × 11 Liter<br />
Gehäusematerial Stahlblech/Kunststoff Stahlblech/Kunststoff<br />
Einsatz-/Eimermaterial Kunststoff mit Henkel Kunststoff mit Henkel<br />
Maße (Breite × Höhe × Tiefe) 49 × 44 × 36 cm 49 × 44 × 36 cm<br />
Zubehör / Ausstattung<br />
innenliegende Tretmechanik,<br />
Farbvarianten: Edelstahl,<br />
Weiß, Rot, Vanille, Silber<br />
innenliegende Tretmechanik,<br />
Farbvarianten: Edelstahl,<br />
Weiß, Rot, Vanille, Silber<br />
Ergebnis 1,8 (gut) 1,9 (gut)<br />
Funktion (40 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 )<br />
Deckelöffnung (45 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Pedalwiderstand (30 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Standfestigkeit (15 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Dichtheit (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung (40 %) + + ( 2,0 ) + + (2,1)<br />
Verarbeitung (20 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 )<br />
zu dem perfekt lackierten Stahlblechgehäuse<br />
natürlich nicht ganz<br />
so hochwertig, unschöne Gussrückstände<br />
oder scharfe Grate sind aber<br />
nirgends festzustellen.<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Hailo<br />
Trento Öko duo 30<br />
Sehr gute Funktion,<br />
einfache Handhabung<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Hailo<br />
Trento Öko trio 33<br />
Praktischer Mülltrenner<br />
für jeden <strong>Haus</strong>halt<br />
Der Fehlerteufel ...<br />
... hat sich leider in unserer<br />
letzten Ausgabe (HAUS &<br />
GARTEN TEST 2/2013) eingeschlichen<br />
und zwei Bilder<br />
vertauscht.<br />
Im <strong>Test</strong> der Kaffeefiltermaschinen<br />
ab Seite 19 wurde statt der<br />
getesteten KF7500 von AEG<br />
das Modell KF5265 des gleichen<br />
Herstellers abgebildet.<br />
Rechts sehen Sie das korrekte<br />
Foto der KF7500.<br />
Im <strong>Test</strong> der Staubsaugroboter<br />
ab Seite 64 wurde statt des <strong>Test</strong>siegers<br />
Roomba 650 von iRobot<br />
versehentlich der Roomba 780<br />
gezeigt. Rechts außen sehen Sie<br />
das richtige Bild des Roomba<br />
650.<br />
KF7500 von AEG<br />
Roomba 650 von iRobot<br />
Bilder: AEG, Hailo, Klein Robotics<br />
14<br />
Aktuell | 3.2013
Frage des Monats | AKTUELL<br />
? Softie vs. Kraftpaket ?<br />
Spätestens auf der IFA 2012 kam der aufmerksame<br />
Verbraucher nicht mehr um sie herum: Slow Juicer<br />
bevölkerten in Scharen die Ausstellungsstände der<br />
Hersteller und präsentierten sich als optimale neue<br />
Küchenhelfer für alle, die viel Wert auf eine gesunde<br />
Ernährung legen und ihrem Immunsystem mit<br />
frisch gepressten Säften etwas Gutes tun wollen.<br />
Viel vitaminschonender als herkömmliche Entsafter<br />
wollen sie arbeiten, indem die kostbaren Fruchtsäfte<br />
mit geringer Umdrehungszahl den Obst- und Gemüsestücken<br />
entlockt werden. Weiterhin versprechen<br />
Slow Juicer ein geringeres Betriebsgeräusch und<br />
eine höhere Saftausbeute. Doch lassen sich die Säfte<br />
tatsächlich effektiver als mit normalen Entsaftern<br />
aus den Früchten „herausschmeicheln“ oder werden<br />
hier nur vollmundige Werbeversprechen serviert?<br />
Nach einer wissenschaftlichen Untersuchung<br />
hängt der Enzymgehalt<br />
eines Saftes von der Menge<br />
des beim Entsaften eingewirbelten<br />
Sauerstoffs ab. Je mehr aggressiver<br />
Sauerstoff in den Saft gelangt,<br />
desto mehr wertvolle Vitalstoffe<br />
werden zerstört. Langsamdrehende<br />
Entsafter wie z. B. die Green Star<br />
Elite von Keimling arbeitet bei<br />
Winfried Holler,<br />
nur 110 U/Minuten und wirbelt<br />
Geschäftsführer<br />
daher nur sehr wenig Sauerstoff<br />
Keimling Naturkost<br />
in den Saft.<br />
Prof. Dr. hart Kramer r von der Hochschule für<br />
Eck-<br />
nachhaltige Entwicklung in Eberswalde<br />
stellt in einem Vergleichstest zwischen Zentrifugen<br />
und langsamdrehenden Entsaftern<br />
fest: Mit der Green Star Elite<br />
bleibt ein Maximum an taminen, Enzymen und Mi-<br />
Vineralien<br />
erhalten – und das<br />
bei höchster Saftausbeute.<br />
Die Qualität eines Saftes hängt<br />
besonders von der Menge des eingetragenen<br />
Sauerstoffs während<br />
der Entsaftung – je weniger, desto<br />
besser – und der verwendeten<br />
Temperatur ab. Bei Slow Juicern<br />
wie dem FG 20.07 von PETRA<br />
Electric sorgt die sehr niedrige<br />
Umdrehungszahl dafür, dass nur<br />
wenig Sauerstoff in den Saft gelang<br />
und dieser so erheblich vita-<br />
Peter Kaluza, Geminschonender<br />
hergestellt werden<br />
schäftsführer PETRA<br />
kann, als mit einem schnellen<br />
Deutschland GmbH<br />
Entsaf-<br />
ter. Darüber hinaus sorgt die<br />
langsame Umdrehungsge-<br />
schwindigkeit dafür, dass<br />
es zu fast keiner Schädi-<br />
gung durch Hitze<br />
kommt.<br />
Bilder: Jupiter GmbH, Keimling Naturkost, Petra, Unold,<br />
Michael Grabaum,<br />
Vorstand Unold AG<br />
Der Entsaftungsvorgang<br />
mit dem<br />
UNOLD Slow Juicer 78256 ist<br />
sehr schnell, vitaminschonend und<br />
angenehm leise – man kann im<br />
Gegensatz zum Zentrifugenentsafter<br />
morgens endlich einen frischen<br />
Saft machen, ohne dass alle wach<br />
werden. Aus einem Kilogramm<br />
Möhren gewinnt man mit dem UN-<br />
OLD Slow Juicer ca. 500 ml Saft<br />
– bei einem Zentrifugenentsafter<br />
sind es im Vergleich nur ca. 350 ml<br />
Saftausbeute. Sollte man einmal zwischen zwei Obsts-/<br />
Gemüsesorten wechseln wollen, genügt es, wenn man<br />
klares Wasser bei laufendem Betrieb durch das Gerät<br />
laufen lässt und schon kann es weiter gehen. Wenn alles<br />
fertig ist, sind die einzelnen Teile des Gerätes schnell und<br />
einfach zu reinigen.<br />
Fazit: Der Slow Juicer von UNOLD hat viele Vorteile<br />
gegenüber einem Zentrifugenentsafter. Er ist leiser durch<br />
die geringere Umdrehungszahl des Presskegels und<br />
vitaminschonender, da durch die geringe Umdrehungszahl<br />
wenig Reibungswärme entsteht. Außerdem ist er<br />
schneller und effizienter als ein Zentrifugenentsafter.<br />
Noch dazu behält der Saft aus dem Slow Juicer deutlich<br />
länger seine homogene Konsistenz, ohne dass sich Saft<br />
und Schaum trennen.<br />
Wenn man<br />
sich die Zeit nimmt,<br />
beide Systeme gleichzeitig zu ver-<br />
gleichen, sieht man schnell, dass<br />
ein Slow Juicer weit effektiver<br />
arbeitet als eine herkömmliche<br />
Zentrifuge. Mit derselben Menge<br />
an Obst oder Gemüse erhält man<br />
die doppelte Menge an Saft, bei<br />
dem sich das Fruchtfleisch zudem<br />
viel langsamer absetzt als bei dem<br />
Saft aus einer Zentrifuge. Diese<br />
Homogenität und gleichmäßige<br />
Stefanie Wekerle,<br />
Produktmanagerin<br />
Jupiter GmbH<br />
Konsistenz des Saftes belegt die sanfte Verarbeitung.<br />
Das Smart Extraction System des Juicepresso presst<br />
den Saft schonend aus der Frucht, wobei die Zellwände<br />
weniger zerstört werden als bei den herkömmlichen<br />
Systemen. Herkömmliche Entsafter verwenden eine<br />
Reibetrommel mit hoher Drehzahl. Der Jupiter Juicepresso<br />
presst mit nur 40 Umdrehungen pro Minute. Das<br />
macht den großen Unterschied, der sich auch in der<br />
geringen Lautstärke bemerkbar macht. Die Vitamine,<br />
Enzyme und Mineralstoffe bleiben weitestgehend erhalten,<br />
ebenso wie der natürliche und kräftige Geschmack<br />
des Pressgutes. Der ausgeworfene Trester bestätigt die<br />
hohe Saftausbeute, da dieser weitaus trockener ausfällt<br />
als die Reste aus einer Zentrifuge.<br />
www.hausgartentest.de 15
AKTUELL | Recht<br />
Susanne Sprotte,<br />
Rechtsanwältin<br />
Recht am Arbeitsplatz<br />
Ein Unfall mit gefährlichen oder empfindlichen<br />
Geräten am Arbeitsplatz ist schnell passiert.<br />
Entsteht dabei ein Schaden, stellt sich die Frage<br />
nach der Haftung.<br />
m Rahmen eines Arbeitsverhältnisses gelten<br />
Ibesondere Kriterien für die Schadensersatzpflicht.<br />
In Betrieben mit gefahrbergenden<br />
Geräten oder Arbeitsabläufen können sich<br />
erhebliche Schadensrisiken ergeben, schon<br />
ein leichtes Versehen kann sehr teuer werden.<br />
Damit nicht jede kleine Unachtsamkeit die<br />
wirtschaftliche Existenz des Arbeitnehmers<br />
gefährdet, gilt eine privilegierte Haftung des<br />
Arbeitnehmers je nach Grad seines Verschuldens.<br />
Diese trägt auch dem Gedanken Rechnung,<br />
dass dem Arbeitgeber die mit der<br />
Organisation seines Betriebes verbundenen<br />
Risiken aufgebürdet werden sollen, da der<br />
Arbeitnehmer weisungsabhängig ist und im<br />
Allgemeinen wenig Einfluss auf die innerbetrieblichen<br />
Abläufe hat. Zudem muss der<br />
Arbeitgeber beweisen, dass der Arbeitnehmer<br />
den Schaden verschuldet hat.<br />
Schadensausgleich<br />
Bei der Haftung des Arbeitnehmers für einen<br />
während der Berufsausübung entstandenen<br />
Schaden ist zunächst vom Grundsatz des<br />
§ 276 I 1 BGB auszugehen, nach dem jeder<br />
Schuldner Vorsatz und Fahrlässigkeit zu<br />
vertreten hat. Für vorsätzlich verursachten<br />
Schaden haftet der Arbeitnehmer uneingeschränkt.<br />
Im Falle der Fahrlässigkeit sind drei<br />
Stufen zu unterscheiden – leichte, mittlere<br />
und grobe Fahrlässigkeit. Für leichte Fahrlässigkeit<br />
ist die Haftung des Arbeitnehmers<br />
ausgeschlossen. Dies betrifft Fälle von kleinen<br />
Unachtsamkeiten, die täglich passieren können,<br />
wie das Fallenlassen von Arbeitsgeräten<br />
oder -produkten oder auch leichte Unachtsamkeiten<br />
im Straßenverkehr bei Berufskraftfahrern.<br />
Grobe Fahrlässigkeit liegt dann vor, wenn<br />
die im Verkehr erforderliche Sorgfalt ihn<br />
hohem Maße außer Acht gelassen wird. Wann<br />
dies genau der Fall ist, ist im Einzelfall zu entscheiden;<br />
bejaht wurde dies z. B. bei einem Unfall<br />
mit einem Enteisungsfahrzeug auf einem<br />
Flughafen durch einen alkoholisierten Mit-<br />
arbeiter, einem Unfall mit dem Fahrzeug des<br />
Arbeitgebers durch Überfahren einer roten<br />
Ampel sowie das Verabreichen unkompatiblen<br />
Spenderbluts durch eine Ärztin, woraufhin die<br />
Patientin verstarb. Hier haftet der Arbeitnehmer<br />
grundsätzlich für den gesamten Schaden,<br />
wobei jedoch eine Beschränkung bis zu einer<br />
bestimmten Haftungsobergrenze möglich ist.<br />
In Fällen mittlerer bzw. normaler Fahrlässigkeit<br />
wird die Haftung zwischen Arbeitnehmer<br />
und Arbeitgeber anteilig, je nach Grad des<br />
Verschuldens, gequotelt. Auch hier kommt es<br />
auf den Einzelfall an; als normale Fahrlässigkeit<br />
gilt es zum Beispiel, wenn bei der Bedienung<br />
eines Kopiergeräts nicht darauf geachtet<br />
wird, dass vorher Büro- und Heftklammern<br />
entfernt werden müssen, und dadurch der<br />
Kopierer beschädigt wird.<br />
Betriebliche Tätigkeit<br />
Voraussetzung für die Haftungsprivilegierung<br />
ist, dass das Handeln des Arbeitnehmers<br />
„betrieblich veranlasst“ war, der Schaden also<br />
in Ausübung einer betrieblichen Tätigkeit<br />
im Rahmen der Erfüllung des Arbeitsverhältnisses<br />
entstanden ist. Bereits hier kann<br />
es zu Abgrenzungsproblemen kommen. Beispielhaft<br />
sei der Fall einer Reinigungskraft<br />
erwähnt, die zufällig während ihrer arbeitsfreien<br />
Zeit an ihrer Arbeitsstelle – einer<br />
Gemeinschaftspraxis für radiologische Diagnostik<br />
– vorbeikam, einen Alarmton aus<br />
der Praxis vernahm und beim Versuch, den<br />
Alarm abzuschalten, durch Betätigen diverser<br />
Knöpfe, deren Bedeutung sie nicht kannte,<br />
einen Schaden von mehr als 30 000 € an dem<br />
medizinischen Diagnosegerät (MRT) sowie<br />
einen eintägigen Betriebsausfall verursachte.<br />
Das Bundesarbeitsgericht ging hier davon<br />
aus, dass das Handeln der Reinigungskraft<br />
betrieblich veranlasst war, auch wenn dies außerhalb<br />
ihrer Arbeitszeit geschah. Denn das<br />
Handeln braucht nach der Rechtsprechung<br />
nicht zum eigentlichen Aufgabengebiet des<br />
Weitere Urteile<br />
LAG Hessen am 27.05.2008<br />
(12 Sa 1288/07)<br />
Nur einfache Fahrlässigkeit nahm<br />
das Gericht im Fall eines Arbeitnehmers<br />
an, der ohne sorgfältige<br />
Prüfung der Verkehrssituation an<br />
einer Ampel losfuhr, nachdem er<br />
durch ein Hupen aufgeschreckt<br />
wurde und irrtümlich ein grünes<br />
Ampelsignal für seine Fahrspur<br />
wahrgenommen haben wollte,<br />
wobei er einen Unfall mit dem<br />
Dienstwagen verursachte.<br />
LAG Sachsen-Anhalt am 26.05.2010<br />
(5 Sa 66/09)<br />
Ein Speditionsfahrer wollte mit<br />
einem LKW mit einer Gesamthöhe<br />
von 3,80 m unter einer Unterführung<br />
durchfahren, welche<br />
laut Warnverkehrsschild eine<br />
Höhenbeschränkung auf 3,40 m<br />
hatte. Dabei kam es zu einer Beschädigung<br />
des LKW und der<br />
Unterführung. Das LAG ging hier<br />
von mittlerer Fahrlässigkeit aus<br />
und bestätigte eine Haftungsquote<br />
von 50 %.<br />
LAG Köln am 11.11.2002<br />
(2 Sa 700/02)<br />
Vergisst ein Fahrer beim Abstellen<br />
des Lastkraftwagens die<br />
Handbremse anzuziehen und<br />
kommt es hierdurch zu einem<br />
Schaden, kann ohne Hinzutreten<br />
besonderer Umstände von mittlerer<br />
Fahrlässigkeit ausgegangen<br />
werden.<br />
Die Urteile stellen Einzelfallentscheidungen<br />
dar.<br />
Beschäftigten zu gehören; es ist<br />
ausreichend, wenn er im wohlverstandenen<br />
Interesse des Arbeitgebers<br />
tätig wird. Das Gericht<br />
erkannte somit den betrieblichen<br />
Charakter des Handelns und stufte<br />
das Verhalten der Mitarbeiterin<br />
als grob fahrlässig ein. Allerdings<br />
hielt es angesichts der Umstände<br />
des Einzelfalls eine Beschränkung<br />
der Haftung auf ein Jahresgehalt<br />
für angemessen, denn der Schaden<br />
allein am MRT betrug fast<br />
das 10-fache eines Jahresgehalts<br />
der Reinigungskraft (BArbG am<br />
28.10.2010, Az.: 8 ZR 418/09).<br />
Bilder: Stock.xchnge<br />
16<br />
Aktuell | 3.2013
Gesund: Multitalente für die Küche<br />
Gesund: Multitalente für die Küche<br />
Bratenthermometer<br />
Epilierer<br />
Weitere <strong>Test</strong>s:<br />
Küchenwaagen<br />
Fleischwölfe<br />
Selber wissen, was in<br />
& <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
aus & <strong>Garten</strong> <strong>Haus</strong><br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Multifunktionsküchengerätete<br />
Küchenmaschinen<br />
Verlag<br />
Auerbach<br />
dem aus<br />
&<br />
A: 1,99 €, Luxemburg: 1,99 €, CH: 3,90 CHF<br />
€ 1,99 D: April/Mai 3.2013<br />
Glatt: Frisurbändiger für schönes Haar<br />
Glatt: Frisurbändiger für schönes Haar<br />
EURO<br />
SOFORT<br />
AB Jetzt 8 Ausgaben<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
abonnieren & DVD gratis!<br />
Jetzt hier scannen:<br />
Sofort bestellen – als Einzelexemplar, im Abonnement oder als E-Paper für Smartphones,<br />
Tablets, Windows PC und Macintosh. Oder unter www.heftkaufen.de<br />
Bilder: Auerbach Verlag, istockphoto.com/gehring, Stock.xchng<br />
Ihre Vorteile im Abo:<br />
•8 Ausgaben nur<br />
14,90 Euro<br />
•Lieferung frei <strong>Haus</strong><br />
•eine Prämie Ihrer Wahl<br />
Ja, ich abonniere HAUS &<br />
GARTEN TEST ab der nächsten<br />
Ausgabe/ab Ausgabe ___/<br />
2013 für ein Jahr zum Preis von<br />
14,90 Euro für 8 Ausgaben.<br />
(EU-Ausland und CH: 34,90<br />
Euro für 8 Ausgaben).<br />
Das Abonnement verlängert<br />
sich automatisch um jeweils<br />
ein weiteres Jahr zu den dann<br />
geltenden Konditionen, wenn<br />
nicht spätestens 7 Tage nach<br />
Erhalt der 7. Ausgabe schriftlich<br />
per Post oder Fax bei Auerbach<br />
Verlag und Infodienste GmbH,<br />
Oststraße 40 – 44, 04317 Leipzig<br />
gekündigt wurde.<br />
Mir ist bekannt, dass ich<br />
innerhalb von zwei Wochen nach<br />
Bestellung ohne Begründung bei<br />
Auerbach Verlag und Infodienste<br />
GmbH, Oststraße 40 – 44, 04317<br />
Leipzig per Post oder Fax widerrufen<br />
kann. Maßgeblich ist der<br />
Tag der Absendung. (Poststempel<br />
genügt).<br />
**Bei Zahlung per Bankeinzug<br />
wird ab 1.1.2014 nur der<br />
Originalcoupon, inklusive IBAN<br />
und SWIFT-Code/BIC, per Post<br />
akzeptiert.<br />
Ich möchte HAUS & GARTEN TEST abonnieren!<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Nr.<br />
PLZ<br />
E-Mail<br />
Telefon/Mobil<br />
Geburtsdatum<br />
Ich zahle per Kreditkarte Bankeinzug Rechnung<br />
Daten für die Zahlung per Kreditkarte<br />
Name des Karteninhabers<br />
Kartennummer<br />
Kartenprüfnummer<br />
Gültigkeit der Karte<br />
Visa Mastercard American Express<br />
Datum, Unterschrift<br />
Wohnort<br />
Wunschprämie einfach ankreuzen!*<br />
Pilates (DVD)<br />
Fünf mal Fit und Schlank (DVD)<br />
Los Angeles (DVD)<br />
Australien (DVD)<br />
Highway One (DVD)<br />
Kroatien (DVD)<br />
Friedrich Schiller (DVD)<br />
Agatha Christie (DVD)<br />
*<br />
Nur solange der Vorrat reicht.<br />
Versand der Prämie erst nach Zahlung des Abo-Betrages.<br />
Daten für die Zahlung per Bankeinzug<br />
Kontoinhaber<br />
Kontonummer<br />
Bankleitzahl<br />
Geldinstitut<br />
(IBAN**)<br />
(SWIFT-Code/BIC**)<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
80 Geräte im <strong>Test</strong><br />
Küchenmaschinen<br />
Multifunktionsküchengeräte<br />
auf dem <strong>Test</strong>parcours<br />
Fleischwölfe<br />
Selber wissen, was in<br />
der Frikadelle ist<br />
Weitere <strong>Test</strong>s:<br />
Küchenwaagen<br />
Bratenthermometer<br />
Epilierer<br />
Haarglätter<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44, 04317 Leipzig 0341–355 79-140 0341–355 79-111 abo@av.de<br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
3.2013 April/Mai D: 1,99 €<br />
A: 1,99 €, Luxemburg: 1,99 €, CH: 3,90 CHF<br />
Haarglätter<br />
der Frikadelle ist<br />
auf dem <strong>Test</strong>parcours<br />
80 Geräte im <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
<strong>Test</strong><br />
1 99<br />
Angeheizt<br />
<strong>Grillmeister</strong><br />
Elektrogrills, Kohlegrills und<br />
Smoker im großen Praxistest<br />
Angeheiz<br />
t<br />
,<br />
AB SOFORT<br />
EURO<br />
Skandalträchtig<br />
Risiko Fleisch?<br />
Tipps für die<br />
richtige Auswahl<br />
richtige Auswahl<br />
Tipps für die<br />
Fleisch?<br />
Risiko<br />
ächtig<br />
Skandalträc<br />
Smoker im großen Praxistest<br />
Koh<br />
Kh<br />
hlegril<br />
ls und<br />
Elektrogrills,<br />
<strong>Garten</strong><br />
Grillmei<br />
eist<br />
ster<br />
lm<br />
<strong>Haus</strong><br />
S<br />
AB<br />
1<br />
,<br />
99
KÜCHE | Multiküchenmaschinen<br />
Neun Multiküchenmaschinen im Vergleichstest<br />
Geschlagen, gehobelt, püriert<br />
Sie vereinen die Zuständigkeiten mehrerer Küchenhelfer in einem Gerät und sparen ihren Besitzern<br />
dadurch viel Aufwand. Doch manche Multiküchenmaschinen sind in der Praxis durch<br />
harte Nüsse und störrische Karotten schlicht überfordert.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
ielseitiger als ein Standmixer, stär-<br />
als ein Multizerkleinerer und<br />
Vker<br />
um einiges schneller als der klassische<br />
Handhobel: Mit einer Multifunktionsküchenmaschine<br />
lassen sich bei der<br />
Speisezubereitung viel Zeit und Arbeitsaufwand<br />
sparen. Je vielfältiger das<br />
Aufgabengebiet, desto schwieriger wird<br />
es aber auch für die Maschinen, in allen<br />
Teilbereichen eine gleichermaßen<br />
überzeugende Performance abzuliefern.<br />
Wir haben daher getestet, welche<br />
Geräte in allen Disziplinen punkten<br />
können und wo die jeweiligen Stärken<br />
und Schwächen der einzelnen Kandidaten<br />
liegen.<br />
Aufsatzvielfalt<br />
Die überprüften Kompaktküchenmaschinen<br />
setzen sich aus einem Motorsockel<br />
und einem Arbeitsbehälter mit<br />
unterschiedlichem Fassungsvermögen<br />
zusammen. Je nach Ausführung kann<br />
der Behälter durch verschiedene Aufsätze<br />
ersetzt werden, üblicherweise gehören<br />
dazu ein Standmixer oder ein<br />
Mahlwerk. Drei der von uns getesteten<br />
Modelle bringen im Lieferumfang zusätzlich<br />
einen Entsafter und eine Zitruspresse<br />
mit. Die vielfältigsten Einsatzmöglichkeiten<br />
bieten die HR7778 von<br />
Philips, die FPM270 von Kenwood und<br />
die Multi-Fixx 1000 von Beem.<br />
Matschig oder saftig?<br />
In der Funktionsbewertung indes<br />
schlägt keiner die WMF Kult, sie<br />
meistert alle Prüfungen mit den Prädikaten<br />
gut bis sehr gut. Einzig im<br />
Sahneschlagen gibt es leichtes Verbesserungspotenzial,<br />
dort könnte das<br />
Resultat etwas luftiger sein. Beim Pürieren,<br />
Hacken, Raspeln und Hobeln<br />
wird aber anstandslos alles verarbeitet,<br />
was die Prüftechniker in die Maschine<br />
füllen. Ein nur minimal schwächeres<br />
Ergebnis liefert das zweitplatzierte<br />
Modell von Philips, mit dem sich ein<br />
ebenso cremiger Fruchtshake zaubern<br />
lässt und das Gemüsestücke auch sauber<br />
und ohne grobe Reststücke hobelt<br />
beziehungsweise raspelt. Durch<br />
den besonders großen Einfüllschacht<br />
sind 500 Gramm Karotten innerhalb<br />
weniger Sekunden verarbeitet. Auch<br />
das Entsaften von Obst und Gemüse<br />
geht schnell vonstatten, jedoch ist die<br />
Saftausbeute die geringste im <strong>Test</strong>.<br />
Generell wird bei Äpfeln ein deutlich<br />
besseres Ergebnis erzielt als bei Karotten.<br />
So liegt auch dem Multi-Fixx von<br />
Beem saftiges Obst mehr als hartes<br />
Wurzelgemüse, bei Letzterem beträgt<br />
die Saftausbeute unter 30 Prozent. Ein<br />
gutes Ergebnis gelingt der FPM270 von<br />
Kenwood, mit ihr wird bei Äpfeln eine<br />
Bilder: Ariete, Auerbach Verlag, Beem, Philips, Russell Hobbs, WMF<br />
18 Küche | 3.2013
Multiküchenmaschinen | KÜCHE<br />
Saftausbeute von über 60 Prozent, bei<br />
Karotten von über 50 Prozent erzielt.<br />
Die Zitruspresse arbeitet bei allen drei<br />
Geräten gleichermaßen effizient, mit<br />
den Kegelformen können Zitrusfrüchte<br />
wirkungsvoll entsaftet werden.<br />
Hinweise zur Anwendung<br />
Entfernen Sie alle ungenießbaren Bestandteile<br />
der Lebensmittel, wie feste Schalen und Stiele.<br />
Entkernen Sie Stein- und Kernobst vor dem Zerkleinern.<br />
Schneiden Sie Fleisch, Obst und Gemüse<br />
in ca. 2 cm große Stücke. Eine gleichmäßigere<br />
Beschaffenheit erreichen Sie, indem Sie die Lebensmittel<br />
in möglichst gleichgroße Stücke teilen.<br />
Befreien Sie Fleisch von Haut, Knochen und<br />
Sehnen, bevor Sie es verarbeiten. Zerkleinern Sie<br />
mit der Messereinheit keine harten Zutaten wie<br />
Kaffeebohnen, Muskatnuss oder Eiswürfel. Die<br />
Messer können beschädigt werden oder werden<br />
stumpf. Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene<br />
und trockene Oberfläche.<br />
Nicht schlagfertig<br />
Bei den übrigen Kandidaten offenbaren<br />
sich im Funktionstest mehr Schwächen,<br />
keiner meistert jede Disziplin<br />
perfekt. Besonders das Sahneschlagen<br />
macht nicht nur dem <strong>Test</strong>sieger zu<br />
schaffen, sondern bereitet auch fast<br />
allen anderen Maschinen Schwierigkeiten.<br />
So richtig locker und luftig will<br />
sie keinem Gerät gelingen, immerhin<br />
bleibt sie aber auch nirgends vollständig<br />
flüssig. Müssen Karotten zu sauberen<br />
Raspeln oder Hobeln verarbeitet<br />
werden, tut sich die Küchenmaschine<br />
von Beem schwer. Sie zerkleinert die<br />
Gemüsestücke nicht bis zum Ende und<br />
bereitet unsauber geschnittene Scheiben<br />
zu, Raspel geraten breiig und matschig.<br />
Mit der XL 1500 kann sauber<br />
gehobelt werden, wobei nur wenige<br />
kaputte Scheiben entstehen. Die Raspelfunktion<br />
fördert aber auch hier ein<br />
eher matschiges und ausgefranstes Ergebnis<br />
zutage. Dafür erzielt das Modell<br />
von Dualit in den übrigen Kategorien<br />
ein solides Ergebnis.<br />
Harte Nuss<br />
Das Hacken von Nüssen gelingt den<br />
meisten Maschinen sehr gut. Bei Ariete,<br />
Beem, Kenwood und WMF werden<br />
Kaufberatung<br />
Kompaktmaschinen vereinen viele Funktionen<br />
in einem Gerät. Dennoch ist nicht<br />
jede Maschine für alles geeignet. Machen<br />
Sie sich vor dem Kauf bewusst, für welche<br />
Arbeiten Sie das Gerät hauptsächlich<br />
nutzen wollen. Wer Brot oder Kuchen aus<br />
Hefeteig backt, benötigt einen Knethaken.<br />
Die normalen Teigmesser sind für diese Art<br />
Teig nicht geeignet. Wer eine Großfamilie<br />
verpflegt, achtet auf das Fassungsvolumen<br />
der Arbeitsbehälter. Wer häufig Crushed<br />
Ice für Getränke benötigt, sollte auf eine<br />
spezielle Extrafunktion achten. Da das kalte<br />
Eis beim Crushen an der Behälterwand hinaufwandert<br />
und sich dort festsetzt, arbeitet<br />
die Ice-Funktion häufig mit Impulsantrieb.<br />
Einige Maschinen haben Schneid- und Raspelscheibe<br />
in nur einer Größe, andere in<br />
mindestens zwei verschiedenen. Bei anderen<br />
wiederum lässt sich die Schneidscheibe<br />
manuell auf die gewünschte Scheibendicke<br />
einstellen. Wendescheiben sparen Platz<br />
bei der Aufbewahrung. Eine Mühle eignet<br />
sich gut zum Hacken von Zwiebeln oder<br />
Kräutern, Mahlen von Gewürzen, Nüssen<br />
oder Semmelbröseln. Auch Salatdressings<br />
können hierin zubereitet werden. Alternativ<br />
eignet sich eine kleine Arbeitsschüssel mit<br />
Universalmesser. Wer unschlüssig ist, sollte<br />
darauf achten, ob das Zubehör durch Nachkauf<br />
erweiterbar ist.<br />
(1) Die meisten<br />
1 2<br />
Maschinen im <strong>Test</strong><br />
setzen auf eine<br />
Emulgierscheibe<br />
zum Sahneschlagen.<br />
Dabei kann allerdings<br />
kein Ergebnis völlig<br />
überzeugen, die Sahne<br />
gerät zu kompakt<br />
(2) Musterbeispiel:<br />
Die WMF Kult Küchenmaschine<br />
zeigt,<br />
wie fein modellierte,<br />
saftige Karottenraspel<br />
aussehen müssen<br />
(3) Keine Glanzleistung:<br />
Die Maschine<br />
von Beem lässt beim<br />
Hobeln viele angerissene<br />
und kaputte<br />
Scheiben entstehen<br />
(4) Gemetzel: Bei der<br />
Küchenmaschine von<br />
Ariete bleiben grobe,<br />
unverarbeitete Stücke<br />
auf der Hobelscheibe<br />
liegen. Die Gemüsescheiben<br />
selbst sind<br />
eingerissen oder ganz<br />
kaputt<br />
3<br />
4<br />
www.hausgartentest.de 19
KÜCHE | Multiküchenmaschinen<br />
Reinigung<br />
Die Messer können durch die regelmäßige<br />
Reinigung im Geschirrspüler stumpf werden<br />
und sollten deswegen mit der Hand<br />
gespült werden. Seien Sie dabei äußerst<br />
vorsichtig, da sie äußerst scharf sind. Zur<br />
Vorreinigung füllen Sie Wasser und einen<br />
Tropfen Spülmittel in den Arbeitsbehälter<br />
und lassen den Motor kurz laufen. Beachten<br />
Sie die Herstellerhinweise zur Reinigung<br />
im Geschirrspüler. Einige Teile sollten nur<br />
bei niedrigen Temperaturen gespült werden<br />
oder nur im oberen Korb.<br />
100 Gramm Haselnusskerne bereist<br />
in weniger als 30 Sekunden zu feinem<br />
Mehl verarbeitet. Etwas mehr Zeit benötigen<br />
Dualit und Philips, um ein<br />
nicht ganz so homogenes, aber immer<br />
noch gutes Ergebnis zu erzielen. Magimix,<br />
Gastroback und Russell Hobbs<br />
verlangen ihren Nutzern mehr Geduld<br />
ab und produzieren mitunter auch<br />
ein sehr gemischtes Resultat: Während<br />
ein Teil der Nüsse bereits zu<br />
feinem Mehl verarbeitet wurde, zeigt<br />
sich der andere noch in groben Stückchen.<br />
Beim Pürieren gibt es weniger<br />
Probleme. Bananen und Milch werden<br />
zu einer cremigen, schaumigen Masse<br />
vermengt und anschließend durch ein<br />
grobes Sieb gegossen. Besonders cremig<br />
gelingt der Shake mit den Geräten<br />
von WMF, Philips und Russell Hobbs,<br />
während bei Kenwood und Magimix<br />
grobe Fruchtstücke in den Maschen<br />
hängen bleiben.<br />
Putzdienst<br />
Wer eine Küchenmaschine verwendet,<br />
möchte den eingesparten Zeitaufwand<br />
nicht anschließend am Spülbecken<br />
wieder einbüßen, um die zahlreichen<br />
Einzelteile zu säubern. Beem, WMF,<br />
Philips und Gastroback ermöglichen<br />
eine bequeme Reinigung in der Spülmaschine,<br />
die auch problemlos funktioniert.<br />
Das Gerät von Kenwood ist zwar<br />
ebenfalls spülmaschinengeeignet, jedoch<br />
verstopfen hier die Schneidscheiben<br />
durch harte Gemüsestücke und<br />
müssen manuell nachgereinigt werden.<br />
Bei den Modellen von Magimix, Dualit<br />
und Ariete verfärben sich weiße Kunststoffteile<br />
durch Gemüsesaft dauerhaft<br />
und werden auch im Geschirrspüler<br />
nicht wieder sauber. Die Küchenmaschine<br />
von Russell Hobbs ist indes<br />
überhaupt nicht für eine maschinelle<br />
Reinigung geeignet.<br />
Sicher verstaut<br />
Hinsichtlich der Bedienung fallen besonders<br />
die Maschinen von WMF und<br />
Philips durch ihre vielfältige Einsetzbarkeit<br />
und leichte Benutzung positiv<br />
auf. Das Bedienkonzept ist intuitiv, die<br />
Einstellungen können einfach vorgenommen<br />
werden und die Montage der<br />
Aufsätze und des Zubehörs ist ebenso<br />
leicht zu bewerkstelligen. Philips, Magimix<br />
und Dualit punkten zusätzlich<br />
durch Aufbewahrungsboxen für das<br />
Zubehör. Darin können Klingen und<br />
Schneidscheiben sicher verstaut werden,<br />
sodass sie nicht lose in der Schublade<br />
liegen und dort eventuell zu einer<br />
Verletzungsgefahr werden können. Bei<br />
WMF wird das Edelstahlmesser durch<br />
eine Kunststoffhülle geschützt, während<br />
Gastroback eine flache Schublade<br />
unterhalb des Motorblocks bietet,<br />
in welcher der Großteil des Zubehörs<br />
Platz findet.<br />
5<br />
7<br />
(5) Ausschuss: Im<br />
Nussmehl der Maschine<br />
von Beem befi nden<br />
sich noch zahlreiche<br />
grobe Stückchen<br />
(6) Grober Rest: Solche<br />
großen Karottenstücke<br />
wie hier bei der<br />
Maschine von Ariete<br />
sollten eigentlich nicht<br />
übrig bleiben<br />
(7) Verfärbt: Die<br />
Raspelscheibe von<br />
Ariete nimmt durch<br />
den Gemüsesaft eine<br />
rötliche Farbe an.<br />
Diese lässt sich auch<br />
in der Geschirrspülmaschine<br />
nicht mehr<br />
entfernen<br />
(8) Durchwachsenes<br />
Ergebnis: Mit dem<br />
Modell von Philips<br />
gelingt das Entsaften<br />
nicht besonders gut.<br />
Bei Äpfeln wird eine<br />
akzeptable Saftausbeute<br />
erzielt, mit<br />
Karotten hadert das<br />
Gerät jedoch<br />
6<br />
8<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Gastroback, Kenwood, Philips, Stock.xchng, WMF<br />
20 Küche | 3.2013
Multiküchenmaschinen | KÜCHE<br />
Kult Food Processor von WMF<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
WMF<br />
Kult Food Processor 416070011<br />
Das Universalgenie - stark in<br />
allen Disziplinen<br />
HR7778 von Philips<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Philips<br />
HR7778<br />
Beste Handhabungsnote,<br />
praktische Spezialprogramme<br />
Der <strong>Test</strong>sieger punktet durch<br />
das mit Abstand beste Ergebnis<br />
in der Funktionsprüfung. Sahne<br />
wird mithilfe der Emulgierscheibe<br />
locker, wenn auch nicht ganz<br />
luftig aufgeschlagen und beim<br />
Rühren verschiedener Zutaten<br />
werden diese gleichmäßig miteinander<br />
vermengt. Auch der<br />
Fruchtshake gelingt besonders<br />
cremig und bleibt frei von unpürierten<br />
Stücken. Nüsse werden<br />
Während sich der <strong>Test</strong>sieger<br />
von WMF in der Funktion an<br />
die Spitze setzt, überzeugt das<br />
zweitplatzierte Gerät von Philips<br />
mit der besten Handhabungsnote.<br />
Der große Arbeitsbehälter ist<br />
gut einsehbar und an der Vorderseite<br />
mit einer Skala ausgerüstet,<br />
zudem lässt er sich durch<br />
sein geringes Gewicht gut halten<br />
und platzieren. Neben zwölf Geschwindigkeitsstufen<br />
bietet das<br />
in kurzer Zeit sehr homogen fein<br />
gemahlen, auch Hobel- und Raspelscheiben<br />
liefern ein sehr gutes<br />
Ergebnis. Einzig das Entsaften<br />
ist nicht möglich. Das Gerät lässt<br />
sich leicht bedienen und verfügt<br />
dank der Saugnapffüße über eine<br />
gute Standsicherheit. Es lässt dem<br />
Nutzer die Wahl zwischen zwei<br />
Geschwindigkeitsstufen, die über<br />
einen großen Schalter eingestellt<br />
werden.<br />
Modell auch voreingestellte Spezialprogramme<br />
für das Crushen<br />
von Eis, Sahneschlagen und das<br />
Verarbeiten von Teig. Auch in<br />
der Funktionspraxis schlägt sich<br />
die Maschine wacker und produziert<br />
überwiegend gleichmäßiges<br />
Nussmehl, einen cremigen und<br />
stückchenfreien Fruchtshake und<br />
homogene Teigmischungen. Beim<br />
Raspeln und Hobeln wird sogar<br />
das Prädikat sehr gut erzielt.<br />
Design Food Processor Pro von Gastroback<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Gastroback<br />
Design Food Processor Pro 40964<br />
Sehr gut im Hobeln<br />
und beim Raspeln<br />
Auch wenn das Schlagen von<br />
Sahne ein eher kompaktes<br />
Resultat mit geringem spezifischem<br />
Volumen ergibt, verdient<br />
sich unser Bronzesieger<br />
eine insgesamt gute Funktionsnote.<br />
Beim Teigrühren werden<br />
alle Zutaten gleichmäßig miteinander<br />
vermengt und auch mit<br />
den Raspel- und Hobelscheiben<br />
gelingt ein sehr gutes Ergebnis.<br />
Der pürierte Fruchtshake<br />
zeigt eine cremige Textur und<br />
ist frei von groben Stückchen.<br />
Für das Zermahlen von Nüssen<br />
wird eine verhältnismäßig lange<br />
Zeitspanne benötigt, unter<br />
das teils schon sehr feine Mehl<br />
gesellt sich ein Teil noch recht<br />
grober Nussstücke. Das Zubehör<br />
der Maschine lässt sich einfach<br />
austauschen, lediglich das<br />
Schließen des Deckels erfordert<br />
etwas Kraftaufwand, da seine<br />
Dichtung die Drehbewegung<br />
stoppt.<br />
FPM270 von Kenwood<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Kenwood<br />
FPM270<br />
Hack- und Hobelprofi<br />
mit hoher Saftausbeute<br />
Statt einer Emulgierscheibe wird<br />
hier ein Doppelschneebesen<br />
zum Schlagen der Sahne eingesetzt.<br />
Allerdings gelingt auch<br />
mit diesem Werkzeug kein besseres<br />
Ergebnis als bei den anderen<br />
Kandidaten, es mangelt dem<br />
Resultat an Luftigkeit. Dagegen<br />
gibt das Teigrühren keinen Anlass<br />
zu Kritik, alle Zutaten werden<br />
gleichmäßig miteinander<br />
vermengt. Der beim Pürieren<br />
entstehende Bananenshake hat<br />
eine gute, cremige Konsistenz,<br />
jedoch bleiben kleinere Stückchen<br />
in der Masse zurück. Besser<br />
funktioniert das Herstellen<br />
von Nussmehl in der Gewürzmühle.<br />
Auch im Hobeln macht<br />
die Maschine eine gute Figur, es<br />
entstehen saubere Scheiben. Positiv<br />
fällt die Entsaftungsleistung<br />
auf, welche mit einer sehr guten<br />
Saftausbeute bei Äpfeln und mit<br />
einer guten Ausbeute bei Karotten<br />
glänzt.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 21
KÜCHE | Multiküchenmaschinen<br />
XL 1500 von Dualit<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Dualit<br />
XL 1500<br />
Standfestes Schwergewicht<br />
mit starker Hobelscheibe<br />
Multi-Fixx 1000 von Beem<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Beem<br />
Multi-Fixx 1000 D2000.770<br />
Produziert homogene Teige<br />
und cremige Pürees<br />
Durch ihr hohes Gewicht lässt<br />
sich diese Küchenmaschine<br />
nicht „mal eben“ im Küchenschrank<br />
verstauen, bringt aber<br />
dafür eine praktische Kunststoffbox<br />
mit, in der sich das<br />
umfangreiche Zubehör verwahren<br />
lässt. Dazu gehört unter<br />
anderem eine Emulgierscheibe<br />
für das Aufschlagen von Sahne,<br />
welche allerdings wie auch<br />
die Konkurrenzmuster kein<br />
überzeugendes Ergebnis liefert.<br />
Keine Probleme gibt es beim<br />
Vermengen von Teig und beim<br />
Hobeln von Karotten, die bis<br />
zum Ende in saubere Scheiben<br />
geschnitten werden und kaum<br />
Bruchstücke beinhalten. Zum<br />
Hacken von Nüssen braucht<br />
das Gerät etwas mehr Zeit,<br />
doch präsentiert sich das Ergebnis<br />
auch hier überwiegend<br />
gleichmäßig.<br />
Dieses Gerät tut sich beim<br />
Hobeln und Raspeln schwer.<br />
Die Raspelscheibe produziert<br />
ausgefranste, zum Teil matschige<br />
Karottenstücke und in<br />
der Hobelfunktion entstehen<br />
viele angerissene und kaputte<br />
Scheiben. Außerdem sammeln<br />
sich währenddessen Flüssigkeit<br />
und Möhrenbrei am Deckel.<br />
Das Ergebnis des Entsaftens ist<br />
von der jeweiligen Zutat abhängig,<br />
so erzielt die Maschine bei<br />
saftigem Obst wie Äpfeln eine<br />
gute Saftausbeute, bei hartem<br />
Karottengemüse dagegen eine<br />
schlechte. Gut gelingen das<br />
Verrühren von Teigzutaten<br />
und auch der Fruchtshake aus<br />
Bananen und Milch, der homogen<br />
und stückchenfrei püriert<br />
wird. Außerdem hat die<br />
Maschine einen sehr großen<br />
Lieferumfang.<br />
Compact 3200 XL von Magimix<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
Neben der Pulse-Funktion bietet<br />
diese Maschine nur eine Geschwindigkeitsstufe,<br />
bringt aber<br />
insgesamt drei Arbeitsschüsseln<br />
mit. Ihre Stärken spielt sie besonders<br />
in der Hobel- und in<br />
der Raspelfunktion aus, schwächer<br />
sind dagegen die Leistungen<br />
in den übrigen Disziplinen. Die<br />
Herstellung von Nussmehl dauert<br />
mit diesem Modell am längsten,<br />
auch nach einer Minute enthält<br />
Desire 19000-56 von Russell Hobbs<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Magimix<br />
Compact 3200 XL<br />
Hobelt und raspelt<br />
stets zuverlässig<br />
(2,4 )<br />
gut<br />
Russell Hobbs<br />
Desire 19000-56<br />
Der preiswerteste Weg<br />
zu cremigen Shakes<br />
Mit diesem Gerät gelingt das<br />
Pürieren besonders gut, der<br />
Fruchtshake wird cremig und<br />
ist frei von groben Stückchen.<br />
Auch beim Teigrühren werden<br />
die Zutaten gut miteinander<br />
vermengt. Dagegen dauert das<br />
Herstellen von Nussmehl sehr<br />
lange und wird von einigen<br />
aus dem Behälter entkommenden<br />
Stückchen begleitet. Besser<br />
klappt die Nutzung der<br />
Hobel- und Raspelscheiben. In<br />
der Handhabung erhält das<br />
Gerät die schlechteste Bewertung<br />
im <strong>Test</strong>, welche sich auch<br />
aus der umständlichen Reinigung<br />
ergibt.<br />
es noch immer viele grobe Stückchen.<br />
Auch der pürierte Shake<br />
lässt es an Homogenität fehlen<br />
und weist in seiner an sich guten<br />
Textur mehrere grobe, unzerkleinerte<br />
Fruchtstücke auf. Mit dem<br />
Schlagbesen gelingt wie auch den<br />
anderen Maschinen keine wirklich<br />
luftige Sahne. In der Bedienfreundlichkeit<br />
gibt es Abzüge<br />
durch das vergleichsweise hohe<br />
Gewicht des Behälters.<br />
RoboMax Metal Line von Ariete<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,4 )<br />
gut<br />
Ariete<br />
RoboMax Metal Line 1786<br />
Erreicht exzellente Ergebnisse<br />
beim Hacken, raspelt zudem gut<br />
Wer gleichmäßig gehobeltes<br />
Gemüse oder feine Raspel benötigt,<br />
sollte lieber zum Handgerät<br />
greifen, als die Arbeit<br />
dieser Maschine zu überlassen.<br />
Lassen sich mit der Raspelscheibe<br />
noch weitgehend<br />
sauber verarbeitete, nur leicht<br />
matschige Stücke produzieren,<br />
offenbaren sich beim Einsatz<br />
der Hobelscheibe entscheidende<br />
Schwächen. Unverarbeitete<br />
Karottenstücke bleiben<br />
auf der Scheibe liegen, die<br />
Gemüsehobel selbst sind zum<br />
Teil angerissen oder kaputt.<br />
Besser sieht das Resultat beim<br />
Teigrühren und Mahlen aus.<br />
Bilder: Ariete, Beem, Dualit, Gastroback, Kenwood, Magimix, Philips, Russell Hobbs, WMF<br />
22 Küche | 3.2013
Multiküchenmaschinen | KÜCHE<br />
Multiküchenmaschinen<br />
TESTSIEGER<br />
WMF<br />
Kult Food Processor<br />
416070011<br />
Philips<br />
HR7778<br />
Gastroback<br />
Design Food Processor<br />
Pro 40964<br />
Kenwood<br />
FPM270<br />
Dualit<br />
XL 1500<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 90 Euro*/120 Euro 189 Euro*/240 Euro 149 Euro*/180 Euro 125 Euro*/150 Euro 400 Euro*/593 Euro<br />
Leistungsaufnahme 900 W 1 000 W 700 W 750 W 1 500 W<br />
Arbeitsbehältervolumen 1,5 l 2,0 l 1,5 l 1,2 l 2,25 l<br />
Zubehör<br />
u. a. Einfüllhilfe, grobe<br />
Schneid- und Raspelscheibe,<br />
Spatel<br />
u. a. Entsafter, Zitruspresse,<br />
verstellbare<br />
Schneidscheibe<br />
u. a. verstellbare<br />
Schneidscheibe, Emulgierscheibe,<br />
Spatel<br />
u. a. Zitruspresse, Entsafter,<br />
Raspelscheibe<br />
grob und fein, Spatel<br />
u.a. Reibscheibe, Raspelscheibe,<br />
Schneidscheibe<br />
Ergebnis 1,7 (gut) 1,7 (gut) 2,0 (gut) 2,2 (gut) 2,3 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,8 ) + + (2,0 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,3 )<br />
Hacken (15 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Hobeln (15 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Pürieren (15 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Raspeln (15 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Rühren (15 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,6 ) + + ( 2,0 )<br />
Sahneschlagen (10 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) – ( 4,0 ) + ( 3,0 ) – ( 4,0 )<br />
Entsaften (10 %) entfällt – ( 3,5 ) entfällt + + ( 1,5 ) entfällt<br />
Zitruspresse (5 %) entfällt + + ( 2,0 ) entfällt + + ( 2,0 ) entfällt<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,1 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,7 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (25 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + ( 3,0 )<br />
Reinigung (25 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Zubehör (20 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Aufbewahrung (10 %) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) – – ( 5,0 ) – – ( 5,0 ) – – ( 5,0 ) – – ( 5,0 ) – – ( 5,0 )<br />
Betriebsgeräusch (10 %) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 2,1 ) + ( 2,7 ) + + ( 1,7 )<br />
Ökologie (5 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung 60+ gut gut befriedigend gut gut<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 23
KÜCHE | Multiküchenmaschinen<br />
Multiküchenmaschinen<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Beem<br />
Multi-Fixx 1000 D2000.770<br />
Magimix<br />
Compact 3200 XL<br />
Russell Hobbs<br />
Desire 19000-56<br />
Ariete<br />
RoboMax Metal Line 1786<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 125 Euro*/199 Euro 300 Euro*/ k. A. Euro 57 Euro*/70 Euro 102 Euro*/175 Euro<br />
Leistungsaufnahme 1 000 W 650 W 600 W 600 W<br />
Arbeitsbehältervolumen 1,5 l 1,8 l 1,5 l 1,2 l<br />
Zubehör<br />
u. a. Entsafter, Zitruspresse,<br />
Schneid- und Raspelscheibe,<br />
Pommes Frites-Scheibe<br />
u. a. Raspelscheibe, verstellbare<br />
Schneidscheibe,<br />
Rührbesen, Teigmesser<br />
u. a. Schneidscheibe, Raspelscheibe,<br />
Emulgierscheibe,<br />
Flügelmesser, Knetmesser<br />
u. a. Schneidscheibe, Raspelscheibe,<br />
Julienne- Scheibe,<br />
Emulgierscheibe, Standmixer<br />
Ergebnis 2,3 (gut) 2,3 (gut) 2,4 (gut) 2,4 (gut)<br />
Funktion (50 %) + ( 2,3 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,3 )<br />
Hacken (15 %) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Hobeln (15 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 4,0 )<br />
Pürieren (15 %) + + ( 1,5 ) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Raspeln (15 %) + ( 3,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Rühren (15 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,6 )<br />
Sahneschlagen (10 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) – ( 4,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Entsaften (10 %) – ( 3,5 ) entfällt entfällt entfällt<br />
Zitruspresse (5 %) + + ( 2,0 ) entfällt entfällt entfällt<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,3 ) + ( 2,7 ) + ( 3,1 ) + ( 2,9 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (25 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Reinigung (25 %) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Zubehör (20 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Aufbewahrung (10 %) – ( 4,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) – – ( 5,0 ) – – ( 5,0 ) – – ( 5,0 ) – – ( 5,0 )<br />
Betriebsgeräusch (10 %) – ( 4,0 ) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + ( 2,1 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,2 )<br />
Ökologie (5 %) + ( 3,0 ) + + + (1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung 60+ gut gut befriedigend gut<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: Neun kompakte Multifunktionsküchenmaschinen<br />
Funktion (50 %): In Anlehnung an DIN EN<br />
60619:2005 werden Sahne geschlagen, Rührteig<br />
zubereitet, ganze Haselnüsse fein gehackt, Karotten<br />
in Scheiben gehobelt und in Streifen geraspelt.<br />
Wenn durch das Zubehör möglich, werden Orangen<br />
und Zitronen ausgepresst, außerdem Äpfel<br />
und Karotten entsaftet. Sind im Lieferumfang<br />
keine Aufsätze zum Pressen von Zitrusfrüchten<br />
und Entsaften vorhanden, werden die dafür veranschlagten<br />
15 Prozent der Funktionsnote gleichmäßig<br />
auf die übrigen Disziplinen aufgeschlagen.<br />
Außerdem wird nach einem <strong>Haus</strong>verfahren ein<br />
Shake aus Bananen und Milch püriert. Bei allen<br />
Funktionsprüfungen wird die Herstellerangabe<br />
zu Geschwindigkeit und Menge beachtet.<br />
Handhabung (30 %): Für die Bewertung der Bedienerfreundlichkeit<br />
beurteilen fünf Probanden<br />
die Montage der Zubehörteile, das Bedienkonzept,<br />
die Übersichtlichkeit der Einstellelemente<br />
und die Vielseitigkeit des Zubehörs. Außerdem<br />
werden Dauer und Aufwand der Reinigung und<br />
die Aufbewahrung der Maschinen und deren Zubehör<br />
bewertet. Die Bedienungsanleitung wird<br />
vor allem auf Verständlichkeit und Vollständigkeit<br />
hin geprüft. Eine zu geringe Schriftgröße<br />
führt zur Abwertung.<br />
Verarbeitung/Sicherheit (15%): Beurteilt werden<br />
insbesondere Wertigkeit und Gleichmäßigkeit<br />
der Oberflächen, Beständigkeit der Beschriftungen,<br />
Verriegelungen der Aufsätze, die Kabellänge<br />
sowie die Standfestigkeit.<br />
Ökologie (5 %): Der Energieverbrauch wird beim<br />
Einsatz des Universalmessers während der Prüfungen<br />
gemessen und vergleichend bewertet.<br />
60+: Um das Kriterium Anwenderfreundlichkeit<br />
für Menschen ab 60 Jahren zu bewerten, erfolgt<br />
eine Beurteilung der Geräte nach bestimmten<br />
Aspekten für Benutzer, deren motorische<br />
und sensorische Fähigkeiten altersbedingt geschwächt<br />
sind. Die Ergebnisse dieser Untersuchung<br />
fließen nicht mit in die Wertung mit ein,<br />
sondern sollen dieser Käuferschicht zur Orientierung<br />
am Markt dienen.<br />
Hermes Hansecontrol Cert<br />
Schleidenstraße 1<br />
22083 Hamburg<br />
Bilder: Ariete, Beem, Magimix, Russell Hobbs<br />
24 Küche | 3.2013 *zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren
Rezept | KÜCHE<br />
Eine knusprige Ummantelung aus der Küchenmaschine<br />
Hähnchen in Mandelpanade<br />
Für die Anwendung einer Küchenmaschine gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Wir präsentieren<br />
Ihnen eine leckere Rezeptidee für knusprig panierte Hähnchenbrust, deren schmackhafte Umhüllung<br />
sich am besten mit einem der praktischen Küchenhelfer zubereiten lässt.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Schneiden Sie die geputzten Frühlingszwiebeln<br />
in feine Ringe und<br />
1<br />
geben Sie sie zusammen mit dem Wein<br />
und etwa der Hälfte der Sahne in einen<br />
Topf. Lassen Sie die Mischung<br />
aufkochen und etwa 5 Minuten bei<br />
reduzierter Hitzezufuhr köcheln, bis die<br />
Flüssigkeit etwas eingekocht ist.<br />
Verquirlen Sie das Ei und verteilen<br />
2<br />
Sie es auf einem flachen Teller.<br />
Nun werden die Mandeln zusammen<br />
mit dem Paniermehl sowie je einer Prise<br />
Salz, Pfeffer und Muskat in die Küchenmaschine<br />
gegeben und dort zu einer<br />
feinen Masse gemahlen. Wenden Sie die<br />
gewaschenen und gründlich trockengetupften<br />
Filets zunächst im Ei und dann<br />
in der Panade.<br />
Geben Sie die übrige Sahne zur<br />
4<br />
Sauce im Topf und rühren Sie<br />
behutsam bei geringer Hitze die Butter<br />
in Flöckchen unter, am besten eignet<br />
sich dafür ein Schneebesen. Wenn eine<br />
homogene Konsistenz ohne Klümpchen<br />
erreicht ist, nehmen Sie den Topf vom<br />
Herd und schmecken Sie die Sauce mit<br />
Salz und Pfeffer ab.<br />
Servieren Sie die knusprig panierten<br />
Filets an der Frühlingszwiebel-Wein-Sauce.<br />
Dazu passt ein frischer<br />
5<br />
Salat oder duftender Basmatireis. Guten<br />
Appetit!<br />
Zutaten<br />
8 Hähnchenbrustfilets<br />
150 gr Paniermehl<br />
130 gr Butter<br />
150 gr Mandelblättchen<br />
150 ml Weißwein, halbtrocken<br />
50 ml S ahne<br />
3 Frühlingszwiebeln<br />
1 Ei, Größe M<br />
40 ml Olivenöl<br />
Salz<br />
Pfeffer<br />
Muskat<br />
Bilder: Stock.xchng<br />
Erhitzen Sie das Olivenöl in einer<br />
3<br />
Pfanne und braten Sie die Filets darin<br />
bei mittlerer Hitze goldbraun. Stellen<br />
Sie das Fleisch im Backofen warm.<br />
www.hausgartentest.de 25
KÜCHE | Standmixer<br />
Gerührt, geschüttelt und vieles mehr<br />
Mit Standmixern voll im Trend<br />
Gesunde Ernährung ist Trend und gerade im Frühling stehen vermehrt frisches Obst und<br />
Gemüse auf dem Speiseplan. Leckere Smoothies, cremige Milchshakes, leichte Suppen<br />
oder frische Pastasoßen – mit einem Standmixer lassen sich die Vitaminbomben und vieles<br />
mehr einfach und schnell verarbeiten.<br />
VON NELE REIBER<br />
Design Mixer Advanced Electronic<br />
von Gastroback<br />
Mit seinem Design Mixer Advanced<br />
Electronic setzt der Hersteller Gastroback<br />
auf Leistungsstärke, Multifunktionalität<br />
und Bedienerfreundlichkeit.<br />
1.200 Watt, fünf Geschwindigkeitsstu-eitsstufen<br />
und zwei innovativ geformte Kinetix<br />
Klingen, die einen toten Winkel<br />
beim Pürieren ausschließen, sollen len für<br />
schnelle und optimale Mixergebnisse ebnisse<br />
sorgen. Mit zwei Automatik-Program-ogrammen<br />
widmet sich der Design Advance<br />
Mixer vor allem dem Crushen von Eiswürfeln<br />
und dem Herstellen fruchtiger<br />
Smoothies. Aber auch Milchshakes, hakes,<br />
Cocktails, Saucen und Babynahrung ahrung<br />
sind in dem 1,5 Liter fassenden n und<br />
hitzebeständigen Glasbehälter schnell zubereitet. Ein intuitives Bedi-<br />
blitzenmenü<br />
mit Countdown Grafik-Display<br />
und beleuchteten Sensortasten,<br />
sowie der Griff-Ring am Deckel des<br />
Mixers sorgen dabei für kinderleichtes<br />
Bedienen des Gerätes.<br />
Preis: 250 Euro*<br />
Standmixer HR2172/00 von Philips<br />
Gemeinsam mit Starkoch Jamie Oliver entwickelte<br />
Philips eine Serie von Küchenge-<br />
e-<br />
räten, die für einfache, schnelle und<br />
optimierte Speisenzubereitung stehen<br />
soll – die „Jamie Tools“. Dazu gehört<br />
auch der Standmixer HR2172/00, der<br />
mit seinen 600 Watt Power, zwei Geschwindigkeiten,<br />
einer Pulse-Funktion n<br />
und einem leistungsstarken 5-fachen<br />
Titanium-Messer für blitzschnell zubereitete<br />
Saucen, Cocktails, Shakes, Säfte<br />
und vieles mehr sorgen soll. Dank des<br />
stömungsoptimierten Mixvorgangs werden<br />
Speisen gleichmäßig zerkleinert und<br />
die spezielle Ice-Crush-Power ermöglicht<br />
es, sogar Eiswürfel mühelos zu zerklei-nern.<br />
Der bis zu zwei Liter fassende e<br />
Mixbehälter besteht aus kratzfestem,<br />
geruchsneutralem und spülmaschinenfestem<br />
Glas und ist ebenso wie das<br />
Titanium-Messer für die leichte Reinigung<br />
abnehmbar. Zum Lieferumfang<br />
des weiß-türkisen Standmixers<br />
gehören außerdem ein 50 Milliliter<br />
fassender Messbecher sowie ein Rezeptheft<br />
von Starkoch Jamie Oliver.<br />
Preis: 95 Euro*<br />
Bilder: AEG, Braun, Gastroback, Grundig, Kenwood, Philips, Rommelsbacher, WMF<br />
26 Küche | 3.2013<br />
* Herstellerangabe
Standmixer | KÜCHE<br />
Multiquick 5 MX 2050 Standmixer<br />
von Braun<br />
Egal ob harte Karotten oder weiche Beeren – mit<br />
seinen fünf verschiedenen Geschwindigkeiten<br />
n<br />
und einer Momentstufe püriert, mixt oder zerkleinert<br />
der Multiquick 5 MX 2050 Standmixer von<br />
Braun alle Speisen blitzschnell zu Saucen, Brei,<br />
Smoothies und vielem mehr. Der Mixeraufsatz at<br />
aus robustem Glas fasst bis zu 1,75 Liter und ist<br />
hitzebeständig, sodass auch gefrorene oder heiße<br />
Lebensmittel problemlos verarbeitet werden können.<br />
Für die anschließende Reinigung kann das<br />
Edelstahlmesser entnommen und das Glasgefäß<br />
einfach in die Geschirrspülmaschine gestellt<br />
werden. In den Deckel des MX 2050 ist zudem<br />
ein kleiner Meßbecher integriert, der vor allem<br />
beim Mixen von Cocktails das Dosieren vereinfach<br />
soll. Der 525 Watt starke Multiquick 5<br />
ist in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich.<br />
Preis: 80 Euro*<br />
Kult Pro Standmixer von WMF<br />
Mit seinem 1.200 Watt starken Motor ist der Kult Pro Standmixer von<br />
WMF laut Hersteller ein echter Kraftprotz. Für die nötige<br />
Sicherheit kann das Gerät erst in Betrieb genommen<br />
werden, wenn der 1,8 Liter fassende Glaskrug fest<br />
auf dem in Edelstahl gehaltenen Motorgehäuse<br />
sitzt. Der Deckel des Mixbehälters verfügt<br />
über eine praktische Nachfüllöffnung. Mit<br />
der variablen Geschwindigkeitseinstellung<br />
und zwei Spezialeinstellungen für Crushed<br />
Ice und Smoothies ist der Kult Pro Standmixer<br />
vielseitig einsetzbar. Die hochwertigen 4-flügeligen<br />
Edelstahl-Messer und die automatisierten<br />
Pausen, Impulse und Laufzeitberechnung sollen<br />
dabei<br />
für gleichmäßige Mix- und Pürierergebnisse<br />
sorgen. Gesteuert wird der Mixer über ein intuitives<br />
Bedienfeld en mit LED-Beleuchtung, auf dem der Anwender<br />
durch einfachen Tastendruck das gewünsch-<br />
te<br />
Programm wählen und die restliche Arbeit dem<br />
Mixer überlassen kann.<br />
Standmixer MX 850<br />
von Rommelsbacher<br />
Preis: 140 Euro*<br />
Preis: 100 Euro*<br />
Standmixer BL 716 Lafer-Edition von<br />
Kenwood<br />
Der 750 Watt starke Standmixer BL 716<br />
aus der Lafer-Edition von Kenwood soll<br />
mit seinem Mixbehälter aus Borosilikatglas<br />
für besonders schnelles Arbeiten in der che sorgen. In dem hitzebeständigen, 1,6-Liter<br />
fassenden Behälter lassen sich sowohl eis-<br />
Kükalte,<br />
als auch heiße Speisen zubereiten. Mit<br />
der kraftvollen Rotation der scharfen Edelstahlklingen<br />
und fünf wählbaren Geschwindigkeitsstufen,<br />
sowie einer Impulsfunktion<br />
soll im Nu alles von der cremigen Suppe bis<br />
hin zum Cocktail zubereitet sein. Der beidseitig<br />
aufsetzbare Behälter macht den Mixer<br />
für Rechts- und Linkshänder geeignet. Auch<br />
die abschließende Reinigung wird durch die<br />
komplett herausnehmbaren Messer und den<br />
spülmaschinenfesten Behälter vereinfacht.<br />
Als kleines Extra liegen jedem BL 716 10<br />
raffinierte Original-Rezepte von Johann<br />
Lafer bei.<br />
Preis: 120 Euro*<br />
EasyCompact SB3300<br />
Standmixer von AEG<br />
Der EasyCompact SB3300 ist mit seinem platzsparenden<br />
Design vor allem für Küchen mit wenig<br />
Stauraum geeignet. Trotz seiner geringen Größe<br />
steckt in dem 500 Watt Gerät laut Herstellerangaben<br />
jedoch reichlich Power, sodass<br />
von weichen Früchte bis hin zu harten<br />
Eiswürfel alles blitzschnell zerkleinert wird.<br />
Das Dreieck-Design des 1-Liter-fassenden,<br />
spülmaschinenfesten Glaskrugs sorgt zusammen<br />
mit der schnellen Rotation der vier<br />
Edelstahl-Messer für den sogenannten Vortex-<br />
Effekt, der besonders gleichmäßige Mixergebnisse<br />
ermöglicht. Die Impulse-Taste und die vier verschiedenen<br />
Geschwindigkeitsstufen sind über das<br />
LED-Bedienfeld einfach zu regulieren. Zum Zu-<br />
behör<br />
des rot-weißen Helferleins gehören zudem<br />
ein Messbecher und ein Smoothie-Filtereinsatz.<br />
Black Sense SM 7280 von<br />
Grundig<br />
Mit seinem 850 Watt starken Motor,<br />
einem vierflügligen Edelstah-Messer<br />
und cleveren Funktionen, soll der<br />
MX 850 von Rommelsbacher alles<br />
klein kriegen, was ihm zwischen die<br />
Klingen kommt und dabei für reichlich<br />
Bedienerfreundlichkeit sorgen. Stufenlos<br />
lassen sich die Drehzahlen der Messerklingenrotation<br />
bis auf 18.000 Umdrehungen en<br />
pro Minute regulieren und ermöglichen so<br />
optimierte Mixergebnisse. Zusätzlich verfügt<br />
der MX 850 über eine „Smoothie“-, eine<br />
„Ice Crush“- und eine „Pulse“-Funtkion. Der 1,8 Liter Glasmixbehälter<br />
ist mit einer Skalierung und einer Nachfüllöffnung im Deckel versehen.<br />
Das übersichtliche und beleuchtetes Bedienfeld erlaubt eine intuitive<br />
Regulierung aller Funktionen. Auch die abschließende Reinigung wird<br />
dem Anwender mit einer automatischen „Clean“-Funktion vereinfacht.<br />
Mit seiner Kombination aus schwarzem, glänzendem<br />
Kunststoff und Edelstahl fügt sich der SM<br />
7280 von Grundig nicht nur optimal in die erfolgreiche<br />
Black Sense Produktreihe, sondern auch<br />
in jede Kücheneinreichtung ein. Der Krug bietet<br />
mit seinen 1,5 Litern Fassungsvermögen reichlich<br />
h<br />
Platz für die Zubereitung von Säften, Coktails,<br />
Suppen und sogar Babynahrung. Per Drehregler r<br />
kann der Anweder dabei die Geschwindigkeit<br />
des 600 Watt starken Motors anpassen. Damit<br />
auch die anschließende Reinigung einfach<br />
von der Hand geht, sind Glasbehälter sowie<br />
Zubehörteile für die Spülmaschine geeignet.<br />
Preis: 99 Euro*<br />
Preis: 90 Euro*<br />
www.hausgartentest.de 27
KÜCHE | Fleischwölfe<br />
Für mehr als nur Gehacktes<br />
Kraftvoll und bissig<br />
Der Fleischwolf ist aus der heimischen Küche weitgehend verschwunden, zu groß ist die<br />
Konkurrenz aus Kühltruhen und Fertig-Hack im Supermarkt oder beim Discounter. Es<br />
gibt aber gute Gründe, sich dennoch einen modernen Fleischwolf zu kaufen.<br />
VON JAN STOLL<br />
eim Begriff Fleischwolf denken viele<br />
Bwohl an ihre Jugend, an die mütterliche<br />
Küche, an die kleinen, handbetriebenen,<br />
am Tisch festgeschraubten Gusseisenmodelle<br />
– etwas Nostalgie darf<br />
durchaus aufkommen, angesichts der<br />
Fleischskandale in den letzten Jahren<br />
darf man aber auch aus ganz nachvollziehbare,<br />
rationalen Gründen mit dem<br />
Gedanken spielen, sich einen Fleischwolf<br />
zuzulegen. Stark soll dieser sein,<br />
einfach in der Handhabung und wenn<br />
dann auch noch praktisches Zubehör im<br />
Lieferumfang ist, steht dem Kauf eigentlich<br />
nichts mehr im Wege.<br />
Kraftvoll und schnell<br />
Zum Wolfen von Fleisch braucht es natürlich<br />
einiges an Kraft, wenn es nach<br />
den Herstellerangaben geht sogar 1 600<br />
(Philips) bis 2 000 Watt (Kenwood). Das<br />
System Backset 862252 von Jupiter mit<br />
seine gerade einmal 150 Watt kann auf<br />
dem Papier da natürlich nicht mithalten,<br />
doch in der Praxis arbeitet der Jupiter-<br />
Fleischwolf unbeirrt und gelassen, zeigt<br />
keine Probleme, auch wenn man ihn mit<br />
großen Fleischstücken vollstopft. Woran<br />
liegt das? Kenwood und Philips werben<br />
mit der kurzzeitigen Maximalleistungsaufnahme,<br />
ähnlich wie die „PMPO“-<br />
Angabe bei Lautsprechern, was aber<br />
in der Praxis einen kaum erreichbaren<br />
Wert darstellt. Tatsächlich liegt die Primärleistungsaufnahme<br />
auch beim nominell<br />
stärksten Gerät, also dem Kenwood,<br />
zwischen 500 und 600 Watt - genau jene<br />
Werte, die Beem und Gastroback bei<br />
ihren Fleischwölfen angeben und auch<br />
der Philips in der Praxis erreicht. Erst<br />
kurz vor der Überlastungsabschaltung<br />
springt dann, wie bei allen anderen <strong>Test</strong>kandidaten,<br />
die Leistungsaufnahme in<br />
die Region, die als Maximalleistung auf<br />
dem Typenschild am Gerät angegeben<br />
ist. Von 1 600 oder 2 000 Watt bleiben<br />
Philips und Kenwood aber weit entfernt.<br />
Der zweite Grund, warum der Jupiter-Fleischwolf<br />
mit „nur“ 150 Watt<br />
auskommt, liegt schlicht in seiner Arbeitsgeschwindigkeit.<br />
Im Vergleich zur<br />
Konkurrenz arbeitet der fast schon als<br />
schmächtig zu bezeichnende Jupiter<br />
nämlich doch deutlich gemächlicher.<br />
In der Feinhack-<strong>Test</strong>reihe kam er auf<br />
450 Gramm pro Minute, was für den<br />
alltäglichen <strong>Haus</strong>gebrauch aber immer<br />
noch mehr als ausreichend ist. Die Geräte<br />
von Beem, Gastroback und Philips<br />
schaffen mehr als das Doppelte, der<br />
Kenwood kann in dieser Disziplin glänzen,<br />
ihm gelingt die Punktlandung bei<br />
1,5 Kilogramm pro Minute. Besonders<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Beem, Gastroback, Jupiter, Kenwood, Philips<br />
28 Küche | 3.2013
Fleischwölfe | KÜCHE<br />
Der manuelle Klassiker<br />
Wer Fleisch nicht regelmäßig oder in Massen<br />
wolfen möchte, kann auch in der vom elektrischen<br />
Strom dominierten Welt von heute<br />
noch auf den manuellen Klassiker setzen.<br />
Gusseisen-Fleischwölfe mit Tischklammer<br />
gibt es in allen üblichen Größen, meist auch<br />
mit Spritzgebäckvorsatz und dies zu einem<br />
äußerst geldbeutelschonenden Preis von unter<br />
20 Euro (wie z. B. hier der Fleischwolf Gr.<br />
12 von Relaxdays). Speziell für Freunde von<br />
selbstgemachten Frikadellen ist das eine sinnvolle<br />
Investition, außerdem gehen manuellen<br />
Fleischwölfe ja auch deutlich leiser als die<br />
elektrifizierten Modelle zu Werke.<br />
hierbei fällt auf, dass man mit dem<br />
Nachfüllen des Fleisches kaum noch<br />
hinterher kommt, zu gefräßig ist der<br />
Fleischwolf, zu klein aber auch der Einfüllschacht.<br />
Während Entsafter damit<br />
beworben werden, dass man ganze Äpfel<br />
in den hineingeben kann, halten sich<br />
die Fleischwolfhersteller bei der Größenangabe<br />
des Einfüllschachtes doch<br />
deutlich zurück, was nicht verwundert,<br />
denn größere Durchmesser als 40 Millimeter<br />
findet man schlicht und einfach<br />
nicht vor. Das heißt ganz konkret: Das<br />
Fleisch muss vor dem Wolfen zerkleinert<br />
werden, was je nach Art und Menge<br />
des Fleisches mal mehr, mal weniger<br />
Aufwand bedeutet. Unser Tipp: eine<br />
hochwertige Fleischschere. Mit dieser<br />
kann man Oberschale, Hüftstücke usw.<br />
in „Bahnen“ schneiden, die dann von<br />
der Förderschnecke fast von selbst eingezogen<br />
werden. Ein vergleichsweise<br />
schmaler Einfüllschacht hat aber natürlich<br />
auch einen signifikanten Vorteil: Er<br />
verhindert das Verstopfen des Fleischwolfes.<br />
Es kann nicht mehr Fleisch oder<br />
Teig zur Schnecke geführt werden, als<br />
diese nach vorn in Richtung Messe<br />
transportieren kann. Das Problem des<br />
Verstopfens wird somit vermieden, weshalb<br />
ein Rückwärtsgang auch gar nicht<br />
zwingend notwendig ist. Hält sich der<br />
Anwender an die Hinweise in den Bedienungsanleitungen<br />
(allesamt bei diesem<br />
Aspekt übrigens ausreichend informativ),<br />
treten keinerlei Komplikationen auf.<br />
Simpel und funktional<br />
Alles andere als kompliziert ist auch<br />
die Bedienung der Geräte sowie deren<br />
(De)Montage. Die Bedienelemente sind<br />
allesamt funktional und schlicht gehalten,<br />
wobei letzterer Punkt beim Design<br />
Fleischwolf Pro Electronic von Gastroback<br />
herstellertypisch nicht ganz zutreffend<br />
ist. Gastroback verbaut nämlich ein<br />
LC-Display, welches man auf den ersten<br />
Blick vielleicht sogar als „technische<br />
Spielerei“ betrachten könnte, welches<br />
aber sowohl die Motortemperatur als<br />
auch die Betriebszeit anzeigt – zur unschönen<br />
Überraschung einer hitzebedingten<br />
Notabschaltung kann es daher<br />
nicht kommen.<br />
Die Umbauten der Geräte, die ja teils ein<br />
stattliches Repertoire an Zubehörteilen<br />
aufweisen, gelingen mit wenigen Handgriffen.<br />
Allein hier und da ist etwas Fingerspitzengefühl<br />
gefragt, denndie mit<br />
Fleisch oder Teig verklebten Lochscheiben<br />
nach dem Wolfen zu entnehmen,<br />
ist natürlich nicht ganz so einfach. Die<br />
Spritzgebäckvorsätze perfekt zentriert<br />
aufzusetzen, geht auch nicht einhändig,<br />
zieht man aber den Feststellring<br />
nur leicht an, lassen sich die Vorsätze<br />
(auch Kebbe oder für Würstchen) noch<br />
bequem in die Optimalposition schieben.<br />
Bei der Aufbewahrung der Zubehörteile<br />
können die Geräte von Philips<br />
und Kenwood voll punkten, wie bei der<br />
Konkurrenz wird einfach alles in der<br />
Einfüllschale untergebracht, Deckel sei<br />
Dank gelingt dies aber beim HR2727<br />
und beim MG700 staubgeschützt.<br />
Multitalentiert und laut<br />
Wer Fleisch wolfen kann, hat auch genügend<br />
Kraft, um das Hackfleisch durch<br />
(1) Am besten „füttert“<br />
man die Fleischwölfe<br />
mit Fleischstücken,<br />
die nicht dicker als 4<br />
Zentimeter sind. Den<br />
passenden Stopfer haben<br />
alle <strong>Test</strong>kandidaten an<br />
Bord, das Stopftempo<br />
kann aber sehr hoch<br />
sein, da ist Fingerfertigkeit<br />
gefragt. (2) Bei<br />
der groben Lochscheibe<br />
entstehen kurze<br />
Fleischwürmer, die spontan<br />
an kleine Shrimps<br />
erinnern. So auch hier<br />
beim HR2727 von<br />
Philips. (3) Wenn das<br />
Fleisch wie hier beim<br />
MG700 in „Spaghetti“-<br />
Qualität gelingt, ist das<br />
Ergebnis als sehr gut<br />
zu bezeichnen. So muss<br />
feines Hackfleisch sein!<br />
1 2<br />
3<br />
www.hausgartentest.de 29
KÜCHE | Fleischwölfe<br />
Der Spritzgebäckvorsatz am Panther Pro ist identisch zu denen der Konkurrenz,<br />
schöne Teigformen gelingen ohne Probleme, aber nicht ins Höchstgeschwindigkeit<br />
Wie bei allen <strong>Test</strong>kandidaten kann das Zubehör in der Einfüllschale untergebracht<br />
werden, beim HR2727 unter dem Deckel, der sicher vor Staub schützt<br />
einen konischen Zylinder und in einen<br />
Saitling zu drücken, also Würstchendärme<br />
zu füllen, oder auch Spritzgebäckteig<br />
durch allerlei Formen zu pressen. Letzteres<br />
ist sogar noch etwas fordernder,<br />
aus diesem Grunde wurde diese Funktion<br />
auch in den <strong>Test</strong> aufgenommen.<br />
Plätzchenteig ist klebrig, die Arbeitsgeschwindigkeit<br />
sinkt daher deutlich,<br />
die vier diese Funktion unterstützenden<br />
Fleischwölfe ließen aber auch hier ihre<br />
Muskeln spielen und hatten keine Probleme,<br />
den Teig durch die Formen zu<br />
drücken. Abzüge gab es allein dafür,<br />
dass die verbleibenden Teigreste nicht<br />
gerade eine geringe Masse aufwiesen,<br />
es gehen jeweils rund 40 Gramm verloren,<br />
das manuelle Restteigformen ist<br />
also Pflicht.<br />
Eine Sonderfunktion, die natürlich nicht<br />
unbeachtet bleiben darf, ist das Reiben<br />
von Nüssen im speziellen Vorsatz bei<br />
Jupiters Backset 862252. Hier zeigt sich,<br />
wie multifunktional ein Fleischwolf sein<br />
kann, das Reiben von Haselnüssen und<br />
Mandeln funktioniert sehr gut, fein und<br />
homogen gelingt es – eben ideal für<br />
Hobbybäcker. Die System-Idee von Jupiter<br />
bietet natürlich generell Vorteile, was<br />
die Erweiterbarkeit angeht.<br />
Auch beim Punkt des Betriebsgeräusches<br />
kann der Jupiter-Fleischwolf<br />
überzeugen, mit maximal 70 dB(A) geht<br />
er zu Werke. Der Philips HR2727 hingegen<br />
ist in der menschlichen Wahrnehmung<br />
acht mal so laut – die Dauerbetriebseignung<br />
des Jupiter ist angesichts<br />
der vergleichsweise geringen Arbeitsgeschwindigkeit<br />
also doppelt sinnvoll.<br />
Obwohl die fünf <strong>Test</strong>kandidaten jeder<br />
für sich betrachtet ganz unterschiedliche<br />
Charaktere aufweisen, liegen sie<br />
notentechnisch gesehen sehr eng beisammen.<br />
Ihre angedachten Aufgaben<br />
erledigen alle Kandidaten sehr gut,<br />
für welches Modell der Interessent sich<br />
entscheidet, bleibt mehr oder weniger<br />
persönlichen Vorlieben überlassen. Der<br />
ungemein kraftvolle und schnell arbeitende<br />
<strong>Test</strong>sieger von Kenwood ist eher<br />
etwas für die Großfamilie, der dezente,<br />
multifunktionale Jupiter für Köche und<br />
Bäcker, der preiswerte Beem eignet sich<br />
für Sparfüchse und der technologisch<br />
interessante Gastroback ist für die digitale<br />
Küche von heute die beste Lösung.<br />
Gründlich zu reinigen aber sind alle<br />
Kandidaten, vor allem, da rohes Fleisch<br />
ja ein Keimherd erster Güte ist. Im Reinigungsspezial<br />
auf Seite 34 wird sich<br />
dieser Problematik intensiv angenommen,<br />
hier erfahren Sie, wie man einfach<br />
und effektiv für Sauberkeit sorgt.<br />
(4) Der im Lieferumfang<br />
befindliche Reibe-<br />
Vorsatz bei Jupiters<br />
Backset-Fleischwolf ist<br />
kinderleicht zu (de-)<br />
montieren und erbringt<br />
exzellente, da feine und<br />
homogene Ergebnisse.<br />
Für viele Backteige<br />
ist das eine sehr gute<br />
Lösung. (5) Zwei<br />
Druckschalter und eine<br />
Betriebsleuchte: Die<br />
Bedienelemente beim<br />
Panther Pro von Beem<br />
sind schlicht, gut zu<br />
erreichen und daher<br />
ganz einfach praktisch.<br />
(6) Gastroback verbaut<br />
gern ein LC-Display, der<br />
informative Blickfang<br />
zeigt beim Design<br />
Fleischwolf Electronic<br />
Pro die Motortemperatur<br />
und die Betriebszeit<br />
4 5<br />
6<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Beem, Gastroback, Jupiter, Kenwood, Philips<br />
30 Küche | 3.2013
Fleischwölfe | KÜCHE<br />
MG700 von Kenwood<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Kenwood<br />
MG700<br />
Stärkster und schnellster<br />
Fleischwolf im <strong>Test</strong><br />
Der MG700 ist ein nicht nur<br />
etwas größer, wuchtiger und<br />
leistungsstärker als die Konkurrenz,<br />
sondern verfügt auch<br />
aufgrund seines Gewichts über<br />
die höchste Stand- und Rutschfestigkeit.<br />
Mit 1 500 Gramm<br />
Feinhack pro Minute setzt er in<br />
Sachen Leistung die Bestmarke.<br />
Die Bedienung ist herrlich unkompliziert,<br />
am großen Drehrad<br />
für die Leistungsstufen und<br />
den Rückwärtsgang kann man<br />
quasi nicht vorbei greifen. Der<br />
Spannring samt Hebel ist praktisch,<br />
sorgt er doch dafür, dass<br />
die Aufsätze einerseits perfekt<br />
fixiert werden können, sich aber<br />
auch einfach lösen lassen. Die<br />
Reinigung gestaltet sich auch<br />
aufgrund der Größe der Teile<br />
einfach. Die Bedienungsanleitung<br />
könnte aber übersichtlicher<br />
sein.<br />
Design Fleischwolf Electronic Pro von Gastroback<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Gastroback<br />
Design Fleischwolf Electronic Pro<br />
Hochwertiger Fleischwolf,<br />
einfach zu bedienen<br />
Trotz der nominell „nur“ 500<br />
Watt arbeitet der Electronic Pro<br />
äußerst zügig und lässt nie den<br />
Wunsch nach noch mehr Leistung<br />
aufkommen, selbst bei<br />
der Nutzung der feinsten Lochscheibe<br />
oder bei störrischem<br />
Spritzgebäck ist die Arbeitsgeschwindigkeit<br />
sehr hoch. Die<br />
Bedienelemente sind logisch<br />
und funktional, die Druckschalter<br />
sind großzügig dimensioniert<br />
und verfügen über dezente<br />
Druckpunkte. Das LC-Display<br />
ist informativ, genau so wie<br />
die Gastroback-typische Bedienungsanleitung.<br />
Die Verarbeitungsqualität<br />
liegt auf einem<br />
hohen Niveau, mit knapp 86<br />
dB(A) ist der Electronic Pro<br />
der zweit-lauteste im <strong>Test</strong>, vor<br />
allem wenn die Reste der Förderschnecke<br />
noch geschnitten<br />
werden sollen.<br />
Panther De Luxe von Beem<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Beem<br />
Panther De Luxe<br />
Preiswert und kraftvoll, mit<br />
hoher Arbeitsgeschwindigkeit<br />
HR2727 von Philips<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Philips<br />
HR2727<br />
Praktischer Fleischwolf<br />
mit enorm viel Leistung<br />
Feines Hackfleisch gelingt<br />
dem HR2727 perfekt, auch<br />
die verbleibende Restmenge<br />
ist sehr gering, signifikant<br />
besser kann man es<br />
nicht machen. Alle Bedienelemente<br />
sind bequem zu<br />
handhaben. Das Betriebsgeräusch<br />
von bis zu 87 dB(A)<br />
ist das lauteste im Feld, die<br />
beworbene Arbeitsgeschwindigkeit<br />
von bis 2 kg pro Minute<br />
wird nur bei Grobhack<br />
annähernd erreicht.<br />
Unbeirrt arbeitet der Panther<br />
Pro seine Aufgaben ab, die<br />
verbleibende Restmenge an zu<br />
verarbeitendem Fleisch ist gering,<br />
Spritzgebäck gelingt sehr<br />
gut, wenn auch hier wie bei<br />
allen <strong>Test</strong>kandidaten über 30<br />
Gramm Teig übrigbleiben. Die<br />
Bedienschalter sind angenehm<br />
groß, selbsterklärend und gut zu<br />
erreichen, lassen sich sehr leicht<br />
drücken. Die Bedienungsanleitung<br />
beinhaltet viele, sinnvolle<br />
und praktische Anwendungshinweise<br />
und führt den Nutzer<br />
Schritt für Schritt zum optimalen<br />
Ergebnis. Rutschfestigkeit<br />
und Standsicherheit sind gut,<br />
der Spritzgebäckvorsatz fällt<br />
verarbeitungsqualitätiv gesehen<br />
so wie bei allen <strong>Test</strong>kandidaten<br />
docht durchaus deutlich ab, ist<br />
aber funktional und einfach zu<br />
handhaben.<br />
System Backset 862252 von Jupiter<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Jupiter<br />
System Backset 862252<br />
Leises Multitalent<br />
mit erstklassiger Funktion<br />
Die Systemlösung von Jupiter<br />
hat viele Vorzüge, vor<br />
allem natürlich das angenehme<br />
Betriebsgeräusch<br />
und die Erweiterbarkeit.<br />
Schon in der Grundausstattung<br />
ist der 862252 eine Allround-Lösung,<br />
Nüsse werden<br />
sehr homogen gerieben,<br />
Hackfleisch gelingt einfach<br />
perfekt. Die vergleichsweise<br />
niedrige Arbeitsgeschwindigkeit<br />
wirkt sich in der Praxis<br />
kaum aus.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 31
KÜCHE | Fleischwölfe<br />
Gerätename Fleischwölfe TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Kenwood<br />
MG700<br />
Gastroback<br />
Design Fleischwolf<br />
Electronic Pro<br />
Beem<br />
Panther De Luxe<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 178 Euro*/260 Euro 137 Euro*/180 Euro 119 Euro*/130 Euro<br />
Maximalleistung 850 W 500 W 600 W<br />
Kabellänge 130 cm 120 cm 130 cm<br />
Ausstattung & Zubehör<br />
Einfüllschale, Stopfer, Zerkleinerungsscheiben:<br />
3/4/8 / 4 / mm, 8 mm, Vorsätze: Vorsät-<br />
Einfüllschale, Stopfer, Zerkleinerungsscheiben:<br />
3/4,8/8 / / mm, 8 mm, Vorsätze: Vor-<br />
Einfüllschale, Stopfer, Zerkleinerungsscheiben:<br />
3/4,5/8 / / mm, 8 mm, Vorze:<br />
Würstchen (10 (10 und und 19 mm) 19 mm) und und Kebbe,<br />
sätze: Würstchen Würstchen (17 mm), (17 Kebbe mm), Kebbe und und<br />
Vorsätze: Würstchen (17 (17 mm), mm), Kebbe und<br />
Spannring zur Fixierung zur Fixierung<br />
Kebbe,<br />
Spritzgebäck, LC-Display<br />
beleuchtetes LC- Spritzgebäck<br />
Kebbe und Spritzgebäck<br />
Display<br />
Ergebnis<br />
Ergebnis<br />
1,5 (gut)<br />
1,5 (gut)<br />
1,5 (gut)<br />
1,5 (gut)<br />
1,5 (gut)<br />
1,5 (gut)<br />
Funktion (60 %) ( 1,4 ) ( 1,4 ) ( 1,4 )<br />
Funktion (60 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 )<br />
Hack (fein) (35 %) ( 1,3 ) ( 1,2 ) ( 1,2 )<br />
Hack (fein) (35 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 )<br />
Hack (grob) (35 %) ( 1,6 ) ( 1,4 ) ( 1,4 )<br />
Hack (grob) (35 %) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 )<br />
Arbeitsgeschwindigkeit (10 %) ( 1,0 ) ( 1,7 ) ( 1,8 )<br />
Arbeitsgeschwindigkeit (10 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,8 )<br />
Spritzgebäck (10 %) ( 1,3 ) ( 1,3 ) ( 1,3 )<br />
Spritzgebäck (10 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Reiben (10 %) entfällt entfällt entfällt<br />
Reiben (10 %) entfällt entfällt entfällt<br />
Handhabung (30 %) ( 1,7 ) ( 1,8 ) ( 1,8 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 )<br />
Bedienelemente (30 %) ( 1,2 ) ( 1,3 ) ( 1,3 )<br />
Bedienelemente (30 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Reinigung (30 %) ( 1,8 ) ( 2,0 ) ( 2,2 )<br />
Reinigung (30 %) + + ( 1,8 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,2 )<br />
Aufbewahrung (10 %) ( 1,0 ) ( 2,0 ) ( 2,0 )<br />
Aufbewahrung (10 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) ( 3,0 ) ( 1,1 ) ( 1,1 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + ( 3,0 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 )<br />
Betriebsgeräusch (10 %) ( 2,8 ) ( 3,3 ) ( 2,6 )<br />
Betriebsgeräusch (10 %) + ( 2,8 ) + ( 3,3 ) + ( 2,6 )<br />
Standfestigkeit (10 %) ( 1,2 ) ( 1,5 ) ( 2,1 )<br />
Standfestigkeit (10 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,1 )<br />
Verarbeitung (10%) ( 1,5 ) ( 1,5 ) ( 1,7 )<br />
Verarbeitung (10%) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,7 )<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Beem, Gastroback, Jupiter, Kenwood, Philips, Stock.xchng<br />
32 Küche | 3.2013
Fleischwölfe | KÜCHE<br />
Fleischwölfe<br />
Technische Daten<br />
Philips<br />
HR2727<br />
Jupiter<br />
System Backset<br />
862252<br />
Marktpreis*/UVP 118 Euro*/150 Euro 150 Euro*/160 Euro<br />
Maximalleistung 600 W 150 W<br />
Kabellänge 120 cm 150 cm<br />
Ausstattung & Zubehör<br />
Einfüllschale, Stopfer, Zerkleinerungsscheiben:<br />
4 und 8 mm,<br />
Vorsätze: Würstchen (12 und<br />
22 mm) und Kebbe<br />
Einfüllschale, Stopfer,<br />
Zerkleinerungsscheiben:<br />
3/4,5/8 mm, Vorsätze: Spritzgebäck<br />
und Reibe, für den Dauerbetrieb<br />
geeignet<br />
Ergebnis 1,6 (gut) 1,6 (gut)<br />
Funktion (60 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Hack (fein) (35 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Hack (grob) (35 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,2 )<br />
Arbeitsgeschwindigkeit (10 %) + + ( 2,0 ) + ( 2,8 )<br />
Spritzgebäck (10 %) entfällt + + + ( 1,3 )<br />
Reiben (10 %) entfällt + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 1,8 ) + + ( 2,1 )<br />
Bedienelemente (30 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,8 )<br />
Reinigung (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Aufbewahrung (10 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 1,7 ) + ( 2,5 )<br />
Betriebsgeräusch (10 %) + ( 3,4 ) + + ( 1,8 )<br />
Standfestigkeit (10 %) + + ( 2,3 ) + ( 3,2 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 )<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 5 Fleischwölfe<br />
Funktion (60%): Die Qualität des erzeugten<br />
Hackfleisches wird anhand der Lochscheibe<br />
mit den größten und jener mit den kleinsten<br />
Löchern. Das Prüffleisch (Schweineoberschale)<br />
wird gewolft, das Ergebnis hinsichtlich erzielter<br />
Homogenität und Lockerheit bewertet, zudem<br />
wird die Restfleischmenge ermittelt und mit<br />
in die Noten einbezogen. Zur Ermittlung der<br />
Arbeitsgeschwindigkeit wird die höchstmögliche<br />
Geschwindigkeitsstufe gewählt und die<br />
Lochscheibe mit den kleinsten Löchern verwendet.<br />
Nach der 60-sekündigen Benchmarkphase<br />
wird das gewolfte Fleisch gewogen. Für die<br />
Überprüfung der Funktionalität des Spritzgebäckvorsatzes<br />
wird Spritzgebäckteig nach einer<br />
<strong>Haus</strong>rezeptur verwendet. Bewertet werden die<br />
Homogenität der erzeugten Teigbahnen sowie<br />
die Restteigmenge. Zur Bewertung eines Reibevorsatzes<br />
werden Haselnüsse und Mandeln<br />
gerieben, die entstandene Menge auf Homogenität<br />
und Partikelgrößen hin untersucht.<br />
Handhabung (30 %): Eine Gruppe geschulter<br />
Probanden beurteilt die Funktionalität und<br />
Gängigkeit sämtlicher Bedienelemente inklusive<br />
aller Zubehörteile. Bei der Reinigung<br />
werden die allgemeine Verschmutzungsanfälligkeit<br />
des Geräts, typische Schmutzstellen<br />
und die Erreichbarkeit der zu reinigenden<br />
Stellen bewertet. Bei der Aufbewahrung wird<br />
betrachtet, ob und wie sich die Zubehörteile<br />
im bzw. am Gerät unterbringen lassen. Die Bedienungsanleitung<br />
wird auf Sicherheitshinweise,<br />
technische Spezifikationen, Abbildungen,<br />
Schriftgröße, Entsorgungshinweise und Anwendungstipps<br />
untersucht, sowie auf die allgemeine<br />
Verständlichkeit und die generelle<br />
Struktur. Das Betriebsgeräusch wird praxisnah<br />
im <strong>Test</strong>labor ermittelt, auf eine Distanz von<br />
50 Zentimetern gibt es bis 63 dB(A) die Note<br />
1. Bei der Standfestigkeit wird überprüft, ob<br />
das Gerät während der <strong>Test</strong>reihen stabil steht,<br />
es wird aber auch die Rutschfestigkeit und die<br />
Kippsicherheit mithilfe des Newtonmeters gemessen<br />
und bewertet.<br />
Verarbeitung (10 %): Die Probanden bewerten<br />
die allgemeine Wertigkeit und natürlich das<br />
(Nicht)Vorhandensein von Graten und scharfen<br />
Kanten, sowie die Größe von Spalten und<br />
Ritzen.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 33
KÜCHE | Fleischwölfe<br />
Mit kleinen Bürsten zur optimalen Reinigung<br />
Saubere Wölfe<br />
Ja, das Reinigen ist keine schöne Aufgabe, niemand tut dies gern, notwendig ist es dennoch,<br />
besonders bei Fleischwölfen. Mit ein paar Tricks verringert sich aber der Aufwand und das<br />
Abwaschen geht schnell und einfach von der Hand.<br />
VON JAN STOLL<br />
Obwohl Edelstahl ein an sich robuster Werkstoff ist, kann man doch leicht<br />
Fehler begehen, die dem Material nachhaltig schaden. Die Spülmaschine ist<br />
eine Tabuzone, es ist Handarbeit angesagt, die man sich aber natürlich so<br />
bequem wie möglich gestalten möchte – und das geht auch!<br />
Aggressive Reinigungsmittel sind konsequent zu meiden, ebenso das „Einweichen“<br />
in Spülwasser genau so wie die in zahlreichen Formen auf dem<br />
Markt erhältlichen Stahlwollepads. Diese zerkratzen die Oberfläche, schaffen<br />
somit Räume für eine schnelle Schmutzansammlung und eben auch<br />
Keime. Die mechanische Reinigung muss also sanft geschehen und genau<br />
hier kommt die gute, alte, simple Spülbürste ins Spiel. Für die Förderschnecke,<br />
das Messer und das Rohr eignen sich kleinere Bürsten sehr gut. Heißes<br />
Wasser und etwas Spülmittel sind natürlich Pflicht.<br />
Bis ganz ans Ende des Rohrs gelangt die Spülbürste aber meist nicht, zu<br />
groß sind die Bürstenköpfe. Um die 90-Grad-Biegung vom Einfüllschacht<br />
zur Förderschnecke kommt die Bürste auch nicht herum, also muss ein anderer,<br />
wohl bekannter Helfer her: die Flaschenbürste. Diese gibt es ebenso für<br />
wenig Geld, ebenso in vielen Größen und Formen wie die Flachkopfbürste<br />
und ebenso mit mal mal mehr, mal weniger harten Borsten. Mit einer Flaschenbürste,<br />
die einen geringen Durchmesser ausweist (3 bis 4 Zentimeter<br />
reichen bequem aus) und die über kurze, harte Borsten verfügt, kann man<br />
den Schneckengang optimal reinigen. Natürlich kann man die Bürste auch<br />
biegen, um somit in die 90-Grad-Biegung von Einfüllschacht zum Förderschneckengang<br />
zu gelangen. Schließlich spült man mit heißem Wasser nach<br />
und schon ist für Reinheit gesorgt.<br />
Mit Abstand am verzwicktesten gestaltet sich die Reinigung der Lochscheiben,<br />
vor allem natürlich der Exemplare für die Herstellung von feinem<br />
Hackfleisch. Die einen nur 4 Millimeter kleinen Lochdurchmesser aufweisenden<br />
Lochscheiben zeigen sich gern unbeeindruckt, wenn man einfach<br />
über sie hinweg bürstet oder sie unter den Wasserhahn hält. Man muss mit<br />
der Spülbürste schon teils kräftig aufdrücken, damit Fleisch- und Teigreste<br />
aus den Löchern herausgedrückt werden. Es ist durchaus etwas Fingerspitzengefühl<br />
notwendig, aber die Reinigung gelingt deutlich besser, als wenn<br />
man nur auf einen starken Wasserstrahl setzt. Ein genauer Blick nach der<br />
Reinigung ist dennoch notwendig, damit auch kleinste Reste nicht übersehen<br />
werden. Für Perfektionisten seien übrigens Pfeifenreiniger empfohlen.<br />
Leider weitverbreitet und leider mit unschönen Flecken als Folge daherkommend,<br />
ist stark kalkhaltiges Wasser natürlich auch für die Edelstahlteile<br />
der Fleischwölfe ein Problem. Wie bei vielen sehr glatten und spiegelnden<br />
Oberflächen, fallen die Kalkflecken hier besonders negativ ins Auge. Die<br />
Flecken sind natürlich nicht gefährlich, auch nicht gesundheitsschädigend,<br />
aber eben äußerst unansehnlich, vor allem wenn auf den ersten Blick ein<br />
übler Schimmelbefall vermutet werden darf. Das Trockenwischen (vor<br />
allem des Förderrohrs) ist daher eine simple, aber effektive Methode, dem<br />
„Schimmel-Schreck" vorzubeugen. Zudem hat es den Vorteil, dass man sich<br />
sicher sein kann, das im Falle eines echten Schimmelbefalls dieser auch<br />
wirklich erkannt werden kann.<br />
Bilder: Auerbach ... Verlag<br />
34<br />
Küche | 3.2013
Knoblauchpressen | KÜCHE<br />
Knoblauchpressen mit Stil<br />
Handliche Würzhelfer<br />
Herzhafte mediterrane Saucen, Hackfleischbällchen und Meeresfrüchte werden erst mit einer<br />
Spur Knoblauch so richtig lecker. Damit sich die Würze der tollen Knollen auch gleichmäßig<br />
verteilen kann, werden sie in der Knoblauchpresse zerkleinert.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Gustoso von Silit<br />
Aus schwerem Metallguss und Edelstahl gearbeitet, erleichtert es dieses Modell allen<br />
Hobby- und Profiköchen, die Zehen gleichmäßig durch die Löcher zu pressen.<br />
Dafür muss der Knoblauch nicht einmal vorher geschält werden.<br />
Dank des pflegeleichten Materials kann die Knoblauchpresse<br />
komfortabel in der Spülmaschine<br />
gereinigt werden.<br />
Preis: 17 Euro*<br />
Knoblauchpresse Easy<br />
von Küchenprofi<br />
Das Gerät ist aus Edelstahl gefertigt und misst 2,5<br />
Zentimeter in der Breite und 19,5 Zentimeter in<br />
der Länge. Es erlaubt auch die Zerkleinerung<br />
von ungeschälten Knoblauchzehen.<br />
Preis: 21 Euro*<br />
Bilder: Fissler, Küchenprofi , Silit, Wüsthof, WMF<br />
Knoblauchpresse 4290 von Wüsthof<br />
Mit einem Funktionsteil aus hochwertigem, rostfreiem Edelstahl bietet diese Presse<br />
auch widerspenstigen Knoblauchzehen die Stirn. Dabei hat der Nutzer die Wahl, ob<br />
er mit dem groben Siebeinsatz oder mit der feineren Alternative<br />
arbeiten möchte. Im Anschluss daran kann das rät bequem in der Spülmaschine gesäubert<br />
Ge-<br />
werden.<br />
Preis: 27 Euro*<br />
Knoblauchschneider Top Tools von WMF<br />
Indem der Knoblauch durch das Messergitter dieses Modells gedrückt wird, zerteilt<br />
er sich in feinste Stücke und setzt so besonders viel Aroma frei. Die Presse ist aus<br />
Kunststoff und Cromargan 18/10 gefertigt und ohne den Schneidbecher in der Spülma-<br />
schine<br />
gereinigt werden. Entworfen wurde<br />
das 18 Zentimeter lange Gerät<br />
von Peter Ramminger.<br />
Preis: 40 Euro<br />
magic Knoblauchpresse<br />
von Fissler<br />
Für eine leichte Reinigung kann der Einsatz dieser<br />
robusten Presse aus Volledelstahl herausgenommen<br />
werden. Das Griffelement ist aus matt gebürstetem<br />
Edelstahl gefertigt.<br />
Preis: 33,50 Euro*<br />
* Herstellerangabe<br />
www.hausgartentest.de 35
KÜCHE | Gesunder Fleischgenuss<br />
Welche Produkte kann man noch unbesorgt essen?<br />
Gesunder Fleischgenuss<br />
Durch Lebensmittelskandale und Schlagzeilen über Gesundheitsrisiken, die ein übermäßiger<br />
Fleischkonsum mit sich bringt, sind viele Verbraucher verunsichert. Dabei ist Fleisch<br />
ein durchaus wertvoller Bestandteil unseres Speiseplans.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
hne die Überzeugungen der vegeta-<br />
lebenden Bevölkerung in Zwei-<br />
Orisch<br />
fel ziehen zu wollen: Die Deutschen lieben<br />
Fleisch! Rund 60 Kilogramm davon<br />
landen laut Statistik pro Kopf und Jahr<br />
auf dem Teller, viele Verbraucher lassen<br />
sich jeden Tag eine Ration an Fleischund<br />
Wurstwaren schmecken. Am beliebtesten<br />
ist Schweinefleisch, das rund<br />
zwei Drittel der verzehrten Fleischmenge<br />
ausmacht, gefolgt von Geflügel- und<br />
Rindfleisch. Doch zunehmend gesellt<br />
sich neben Bratkartoffeln und Salat noch<br />
eine weitere Beilage zum Braten: gesundheitliche<br />
Bedenken, die zum einen<br />
durch Lebensmittelskandale und zum<br />
anderen durch den immer schlechter<br />
werdenden Leumund des Fleisches als<br />
Grundnahrungsmittel genährt werden.<br />
Schreckensmeldungen über verdorbene<br />
und nachetikettierte Produkte, Medikamentenverunreinigungen<br />
und hohe Cholesterin-<br />
und Fettwerte verderben vielen<br />
Fleischfans den Appetit und verbreiten<br />
Verunsicherung unter den Konsumenten.<br />
Dabei sind zahlreiche Verteufelungen<br />
von Kotelett & Co. nicht gerechtfertigt.<br />
Vorteile<br />
Viele im Fleisch enthaltene Nährstoffe<br />
sind wichtig für den menschlichen Organismus<br />
und können gut von ihm absorbiert<br />
werden. So enthält das Eiweiß als<br />
einer der Hauptbestandteile von Muskelfleisch<br />
viele wertvolle Aminosäuren von<br />
hoher biologischer Wertigkeit. Diese gibt<br />
an, wie viel körpereigenes Eiweiß der<br />
Organismus aus dem Eiweiß eines verzehrten<br />
Lebensmittels aufbauen kann.<br />
Darüber hinaus liefert Fleisch dem Körper<br />
neben Eisen, Selen und Zink auch<br />
die Vitamine A und B. Zwar lässt sich<br />
der Bedarf auch aus pflanzlichen Quellen<br />
decken, jedoch kann vor allem Eisen<br />
aus Fleisch leichter vom Körper aufgenommen<br />
werden.<br />
Gesundes Rindfleisch<br />
Als klassischer Vertreter der „roten“<br />
Fleischsorten genießt das Rindfleisch<br />
mitunter keinen besonders guten Ruf.<br />
Auch Lebensmittelskandale wie die<br />
BSE-Krise zu Beginn der 1990er Jahre<br />
trugen nicht unbedingt zur Beliebtheit<br />
dieser Fleischsorte bei. Seit 1997 regelt<br />
jedoch das Rindfleischetikettierungsgesetz<br />
die Angaben, welche dem Verbraucher<br />
auf Rindfleischprodukten vom Pro-<br />
Bilder: © Carsten Jünger/Pixelio, © Peter Smola/Pixelio, Pixabay, Stock.xchng, © w.r.wagner/Pixelio<br />
36 Küche | 3.2013
Gesunder Fleischgenuss | KÜCHE<br />
duzenten zur Verfügung gestellt werden<br />
müssen. Dazu gehören die Geburt des<br />
Tieres, seine Mast, Schlachtung und<br />
Zerlegung. Mit dieser gesetzlichen Festschreibung<br />
des „gläsernen Rinds“ ist<br />
heute ein Höchstmaß an Transparenz<br />
für den Konsumenten gewährleistet. Neben<br />
einem hohen Anteil an Eisen und<br />
Zink, die im menschlichen Körper für<br />
die Blutbildung benötigt werden, liefert<br />
Rindfleisch auch die Vitamine B12, A<br />
und E, welche die Haut vor vorzeitiger<br />
Alterung schützen. Und noch ein weiterer<br />
positiver Aspekt macht den maßvollen<br />
Genuss von Rindfleisch empfehlenswert:<br />
Es wirkt sich entspannend auf<br />
die Nerven aus und hilft so nach einem<br />
stressigen Tag, zur Ruhe zu kommen.<br />
Pferdefleisch: Nicht ungesund!<br />
Entgegen aller derzeitigen Empörung<br />
um das nachgewiesene Pferdefleisch<br />
in Rindergerichten muss sich der Verbraucher<br />
vor dieser Fleischsorte nicht<br />
fürchten. Der eigentliche Skandal liegt<br />
nämlich nicht in der etwaigen Ungenießbarkeit<br />
oder gar Schädlichkeit von Pferdefleisch<br />
an sich, sondern in der falschen<br />
Etikettierung der Produkte und in den<br />
Proben, die medikamentenverseuchtes<br />
Fleisch enthielten. Pferdefleisch aus einer<br />
vertrauenswürdigen Rossschlachterei,<br />
das aus ordnungsgemäßer Haltung<br />
und Verarbeitung stammt, ist sogar<br />
noch gesünder als die meisten anderen<br />
Fleischsorten. So ist es um die Hälfte<br />
magerer als Rindfleisch, enthält einen<br />
hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren<br />
und außerdem auch viel Eisen.<br />
Weiterhin besitzt es einen sehr geringen<br />
Cholesteringehalt und hat viele Vitamine<br />
sowie Kalzium. Dass es wesentlich<br />
seltener seinen Weg auf den Teller findet<br />
als Rind oder Schwein, hängt vielmehr<br />
mit der Bedeutung der Pferde als <strong>Haus</strong>und<br />
Freizeittiere zusammen als mit der<br />
Beschaffenheit oder den Inhaltsstoffen<br />
des Fleisches.<br />
Heilendes Geflügel<br />
Der Klassiker aller <strong>Haus</strong>rezepte gegen<br />
Erkältungen, Grippe oder einfach ein<br />
angeschlagenes Gemüt ist traditionell<br />
eine selbstgekochte Hühnersuppe. Dabei<br />
kommen jahrhundertealte Erfahrungswerte<br />
zum Tragen. Es ist reich an<br />
leicht verdaulichem Eiweiß, Kalium,<br />
Zink, Eisen und Magnesium und noch<br />
dazu eine echte Vitaminbombe. Mit den<br />
enthaltenen Vitaminen B6 und B12 wird<br />
das menschliche Immunsystem gestärkt<br />
und Infekte werden so auf natürliche<br />
Weise bekämpft.<br />
Genuss in Maßen<br />
Auch wenn der Fleischkonsum per se<br />
dem Körper viele wichtige Nährstoffe<br />
liefert, ist ein Übermaß an Steaks, Wurst<br />
und Braten auf dem Speiseplan nicht zu<br />
empfehlen. Besonders die hierzulande<br />
beliebteste Fleischsorte, das Schweinefleisch,<br />
bringt es auf einen verhältnismäßig<br />
hohen Fett- und Cholesterinanteil,<br />
der auf Dauer Übergewicht begünstigt,<br />
die Blutgefäße verstopft und damit das<br />
Herz-Kreislauf-System belastet. Außerdem<br />
haben mehrere empirische Studien<br />
den Verdacht erhärtet, dass vor<br />
allem ein übermäßiger Konsum von<br />
rotem Fleisch das Risiko erhöht, an Magen-<br />
oder Darmkrebs zu erkranken. Für<br />
weißes Fleisch waren dagegen keine derartigen<br />
Zusammenhänge festzustellen.<br />
Experten empfehlen, den Verzehr von<br />
rotem Fleisch und daraus hergestellten<br />
Produkten auf etwa 300 Gramm pro<br />
Woche zu beschränken.<br />
www.hausgartentest.de 37
KÜCHE | Bratenthermometer<br />
Acht Bratenthermometer im Vergleichstest<br />
Gestochen genau<br />
Auf den Punkt gegarter, saftiger Braten ist eine Delikatesse. Mit dem richtigen Bratenthermometer<br />
muss sich der Hobbykoch nicht mehr auf sein (Zeit-)Gefühl verlassen, sondern hat<br />
die Kerntemperatur der Mahlzeit immer im Blick.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
einschmecker und Fleischliebhaber<br />
Fwissen, dass der Genuss beim Verzehr<br />
eines Bratens nicht zuletzt von<br />
der Konsistenz des Fleisches abhängt.<br />
Eine knusprige Kruste, die einen saftigen<br />
und zarten Kern umschließt, lässt<br />
das Herz eines jeden Gourmets höher<br />
schlagen. Damit der Braten allerdings<br />
auf den Punkt zubereitet werden kann,<br />
braucht der Hobbykoch entweder viel<br />
Erfahrung und ein gutes Zeitgefühl<br />
oder aber ein verlässliches Bratenthermometer.<br />
Ob das Innere eines Bratens<br />
nämlich sanft durchgegart oder aber<br />
trocken und faserig wird, entscheidet<br />
sich durch die Hitzezufuhr, der er während<br />
der Zubereitung ausgesetzt ist.<br />
Nicht immer gradgenau<br />
Die Prüfer der HAUS & GARTEN<br />
TEST haben getestet, mit welchem der<br />
acht Kandidaten Ihr Sonntagsbraten<br />
zu einem wahren Festschmaus wird.<br />
Die gute Nachricht vorab: Keines der<br />
überprüften Thermometer hat mit<br />
funktionsrelevanten Ungenauigkeiten<br />
zu kämpfen. Im Vergleich mit dem kalibrierten<br />
Referenzthermometer im Labor<br />
zeigen alle Geräte die Temperatur<br />
genau an, wobei sich kein Unterschied<br />
zwischen den simplen Einstechthermometern<br />
und den Modellen mit Anzeigeeinheit<br />
feststellen lässt. Einzig das<br />
Thermometer von Outdoorchef weicht<br />
konsequent um 1 Grad ab, was in der<br />
Kochpraxis allerdings kaum ins Gewicht<br />
fällt. Aus diesem Grund kann<br />
auch für den einzigen nicht punktgenau<br />
messenden Kandidaten noch eine gute<br />
Funktionsnote vergeben werden. Erwähnenswert<br />
sind zudem die sich teils<br />
deutlich voneinander unterscheidenden<br />
Temperaturmessbereiche, welche damit<br />
unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten<br />
eröffnen. So können Thermometer, die<br />
auch Minusgrade ermitteln, beispielsweise<br />
auch zur Überprüfung der Temperatur<br />
im Gefrierschrank genutzt werden.<br />
Auch die Anwendung der Thermometer<br />
bereitet dem Nutzer zunächst keine<br />
Schwierigkeiten. Alle Modelle lassen<br />
sich einfach mit leichtem Druck in das<br />
Fleisch hineinstechen, die Dicke der<br />
Messfühler variiert nur minimal. Die<br />
beiden unterschiedlichen Arbeitsprinzipien<br />
bringen allerdings durchaus einige<br />
Vor- und Nachteile mit sich. So<br />
werden Thermometer mit Anzeigeeinheit<br />
im rohen Braten an der dicksten<br />
Stelle eingestochen und die Kabel durch<br />
die Dichtung der Ofentür nach außen<br />
gelegt. Die Anzeigen können außen an<br />
der Ofentür oder an der Bedienblende<br />
befestigt werden und halten, abgesehen<br />
von dem Modell von Sunartis, mit<br />
einem Magneten. Alle Geräte im <strong>Test</strong><br />
Bilder: Auerbach Verlag, Rösle, Salter, Silit, Sunartis, Westmark<br />
38 Küche | 3.2013
Bratenthermometer | KÜCHE<br />
bringen die dafür notwendigen flexiblen<br />
und ausreichend langen Kabel mit. Dagegen<br />
dürfen die einfachen Einstichthermometer<br />
nicht im Ofen verbleiben.<br />
Sie dienen lediglich der Überprüfung<br />
der Temperatur des bereits gegarten<br />
Fleisches. Dafür muss der Ofen jedoch<br />
während des Garvorgangs geöffnet werden,<br />
wodurch Wärme entweicht. Ist der<br />
Braten noch nicht fertig, muss das Gerät<br />
diesen Verlust nach dem Schließen der<br />
Ofentür wieder ausgleichen, was im<br />
Vergleich zu den Anzeigethermometern<br />
einen höheren Energieaufwand zur Folge<br />
hat. Zudem besteht das Risiko, dass<br />
der Nutzer die Temperaturüberprüfung<br />
zu spät durchführt und der gewünschte<br />
Garzustand bereits überschritten ist.<br />
Bratenalarm<br />
Thermometer mit Anzeigeeinheit lösen<br />
einen Alarmton aus, sobald die<br />
gespeicherte Kerntemperatur erreicht<br />
ist. Bei den Modellen von Outdoorchef<br />
und TFA muss dieser allerdings vorher<br />
aktiviert werden, Letzteres warnt<br />
den Nutzer zudem bereits durch einen<br />
Voralarm. Das Thermometer von Sunartis,<br />
das Bratenthermometer Digital<br />
von Rösle und der Gourmet Check<br />
von Outdoorchef verfügen außerdem<br />
über einen Timer, der unabhängig von<br />
der Temperatur mit einem Alarm das<br />
Ablaufen der eingespeicherten Zeit signalisiert.<br />
Mit Ausnahme des Modells<br />
von Outdoorchef sind die Geräte mit<br />
Anzeigeeinheit darüber hinaus mit vorab<br />
gespeicherten Kerntemperaturen für<br />
verschiedene Fleischarten und Garzustände<br />
ausgestattet. Zudem kann auch<br />
manuelle eine Temperatur gewählt<br />
werden. Der Gourmet Check erfordert<br />
dagegen das Nachschlagen der erforderlichen<br />
Kerntemperaturen in der mitgelieferten<br />
Tabelle und deren manuelle<br />
Konfiguration. Besonders leicht macht<br />
es das Bratenthermometer Digital von<br />
Rösle seinem Nutzer, das die Eingabe<br />
der Einstellungen durch ein sehr übersichtliches<br />
Display mit großen Ziffern<br />
unterstützt. Auch die Menüführung ist<br />
leicht verständlich und mit dem Drehregler<br />
lässt sich sowohl vor- als auch<br />
zurücksteuern, sodass bei der Temperaturauswahl<br />
die gewünschte Einstellung<br />
schneller gefunden werden kann.<br />
Zudem ist es das einzige Modell im<br />
<strong>Test</strong>, dessen Displaysprache Deutsch ist,<br />
alle Konkurrenten verwenden englische<br />
Begriffe. Aber auch das Gerät von TFA<br />
lässt sich mittels weniger Tasten, eines<br />
klappbaren Displays und der großen Ziffern<br />
darauf komfortabel programmieren<br />
und ablesen.<br />
Deutliche Displays<br />
Bei den Thermometern ohne Anzeigeeinheit<br />
fällt besonders das Gerät von<br />
Westmark durch sein großes, gut ablesbares<br />
Display positiv auf. Auch das<br />
Modell von Salter ist sehr gut von oben<br />
ablesbar, da sein Display waagerecht<br />
auf dem Temperaturfühler sitzt. Tiefer<br />
eingelassen und zudem deutlich kleiner<br />
ist dagegen das Display des Gourmet<br />
Thermometers von Rösle.<br />
Die Reinigung stellt bei keinem der<br />
<strong>Test</strong>kandidaten ein Problem dar. Alle<br />
Temperaturfühler können unter fließendem<br />
Wasser abgespült, Verkrustungen<br />
mit einem weichen, feuchten<br />
Tuch und etwas Spülmittel gelöst werden.<br />
Dabei sollten die Messfühler allerdings<br />
mit Vorsicht behandelt werden,<br />
um sie nicht zu beschädigen. Grobe<br />
Stöße oder ein Fallenlassen ist nicht<br />
empfehlenswert für die empfindliche<br />
Technik. Bei dem Intelligenten Thermometer<br />
von Sunartis ist der Fühler<br />
am besten verwahrt. Das Kabel wird<br />
hier auf Knopfdruck sauber im Gehäuse<br />
aufgerollt und der Fühler in einer<br />
Halterung platziert. Auch das Rösle<br />
Bratenthermometer Digital verfügt<br />
über eine kleine Schiene am Gehäuse,<br />
in das der Messfühler geschoben werden<br />
kann.<br />
Die nötigen Batterien waren bei allen<br />
Geräten im Lieferumfang enthalten.<br />
Sie lassen sich zumeist sehr leicht wechseln,<br />
lediglich bei dem Modell von<br />
Salter ist hierfür Werkzeug vonnöten.<br />
1<br />
2<br />
(1) Verkabelt:<br />
Thermometer mit<br />
Anzeigeeinheit überwachen<br />
während des<br />
gesamten Garvorgangs<br />
die Kerntemperatur des<br />
Bratens<br />
(2) Gespickt: Die<br />
einfachen Bratenthermometer<br />
dürfen nicht<br />
im Ofen verbleiben,<br />
sondern können nur<br />
zur Messung zwischendurch<br />
verwendet<br />
werden<br />
(3) Das Display<br />
des Salter Gourmet<br />
Thermometers lässt<br />
sich besonders bequem<br />
von oben ablesen<br />
(4) Fertig: Ein perfekt<br />
gegarter Schweinebraten<br />
gelingt am einfachsten<br />
mit dem richtigen<br />
Bratenthermometer<br />
(5) Beim Rösle<br />
Bratenthermometer Digital<br />
sind die richtigen<br />
Temperaturen für verschiedene<br />
Fleischarten<br />
vorgegeben<br />
3<br />
4<br />
5<br />
www.hausgartentest.de 39
KÜCHE | Bratenthermometer<br />
Bratenthermometer TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Rösle<br />
Bratenthermometer<br />
Digital 16237<br />
TFA<br />
Digitales Bratenthermometer<br />
TFA 14.1502<br />
Silit<br />
Culinario<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 36 Euro*/39 Euro 17 Euro*/k. A. 32 Euro*/40 Euro<br />
Gewicht 140 g 135 g 40 g<br />
Anzeige °C/°F °C/°F °C/°F<br />
Messbereich –20 bis 250 °C 0 bis 100 °C –45 bis 200 °C<br />
Ergebnis 1,2 (sehr gut) 1,2 (sehr gut) 1,4 (sehr gut)<br />
Funktion (50 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Messgenauigkeit + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (40 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (30 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,5 )<br />
Programmierung (30 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) entfällt<br />
Ablesbarkeit (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 )<br />
Reinigung (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Verarbeitung (10%) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 )<br />
Handhabung 60+ sehr gut befriedigend befriedigend<br />
Neben höchster Messgenauigkeit ist<br />
dieses Thermometer auch einfach<br />
zu bedienen. Es verwendet als einziges<br />
Deutsch als Displaysprache<br />
und hat eine übersichtliche Anzeige.<br />
Kerntemperaturen für verschiedene<br />
Fleischarten sind abgespeichert.<br />
Der gebogene Messfühler lässt sich<br />
leicht in das Fleisch hineinstechen<br />
und liefert korrekte Messwerte. Dank<br />
großer Ziffern ist das übersichtliche<br />
Display gut abzulesen. Sobald die<br />
gewünschte Temperatur erreicht ist,<br />
ertönt ein Alarmsignal.<br />
Das Thermometer hat einen breiten<br />
Messbereich und liefert punktgenaue<br />
Werte. Außerdem ist die Batterie<br />
leicht zu wechseln. Der Messfühler<br />
lässt sich leicht einstechen und zeigt<br />
ohne Verzögerung die korrekte Temperatur<br />
an.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,2 )<br />
sehr gut<br />
Rösle<br />
Bratenthermometer Digital 16237<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,2 )<br />
sehr gut<br />
TFA<br />
Digitales Bratenthermo-meter TFA 14.1502<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Silit<br />
Culinario<br />
Punktgenaues Messen,<br />
praktische Funktionsvielfalt<br />
Übersichtliches Display,<br />
genaue Messwerte<br />
Keine Anzeigeverzögerung,<br />
beleuchtetes Display<br />
Bilder: Rösle, Salter, Silit, Sunartis, TFA, Westmark<br />
40<br />
Küche | 3.2013
Bratenthermometer | KÜCHE<br />
Bratenthermometer<br />
Salter<br />
Gourmet Thermometer<br />
508 ORSSCR<br />
Rösle<br />
Gourmet-Thermometer 16245<br />
Westmark<br />
Digitales Einstichthermometer<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 14 Euro*/15 Euro 30 Euro*/42 Euro 13 Euro*/16 Euro<br />
Gewicht 35 g 30 g 40 g<br />
Anzeige °C/°F °C/°F °C/°F<br />
Messbereich –50 bis 230 °C –40 bis 200 °C 0 bis 200 °C<br />
Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,5 (gut) 1,5 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Messgenauigkeit + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (40 %) + + ( 1,8 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (30 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,8 )<br />
Programmierung (30 %) entfällt entfällt entfällt<br />
Ablesbarkeit (20 %) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) – ( 4,0 ) + ( 3,0 ) – – ( 5,0 )<br />
Reinigung (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Verarbeitung (10%) + + (2,3 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung 60+ gut befriedigend sehr gut<br />
Dem Nutzer wird hier der breiteste<br />
Temperaturbereich im <strong>Test</strong> geboten,<br />
in dem auch punktgenaue Messungen<br />
erfolgen. Das Display ist<br />
besonders gut abzulesen. Für den<br />
Messfühler steht eine feste Kunststoffhülle<br />
zur Verfügung.<br />
Das leichteste Modell im <strong>Test</strong> hat einen<br />
breiten Messbereich und ein genaues<br />
Messvermögen. Am Messfühler<br />
wird ohne Verzögerung die richtige<br />
Temperatur angezeigt. Da das kleine<br />
Display aber tief eingelassen ist, lässt<br />
es sich schlecht ablesen.<br />
Das große Display mit deutlichen Ziffern<br />
ist gut abzulesen, die Messwerte<br />
werden korrekt angezeigt. Dabei<br />
entsteht allerdings eine kleine Verzögerung.<br />
Der Messfühler lässt sich<br />
leicht einstechen, bringt aber keinen<br />
Aufbewahrungsschutz mit.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Salter<br />
Gourmet Thermometer 508 ORSSCR<br />
Genaue Messung, besonders<br />
gute Ablesbarkeit<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Rösle<br />
Gourmet-Thermometer 16245<br />
Geringes Eigengewicht,<br />
genaue Messungen<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Westmark<br />
Digitales Einstichthermometer<br />
Genaue Messwerte,<br />
großes Display<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 41
KÜCHE | Bratenthermometer<br />
Bratenthermometer<br />
Sunartis<br />
Intelligentes<br />
Bratenthermometer<br />
Outdoorchef<br />
Gourmet Check<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: Acht digitale Bratenthermometer,<br />
davon vier mit Anzeigeeinheit<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 50 Euro*/50 Euro 30 Euro*/35 Euro<br />
Gewicht 205 g 120 g<br />
Anzeige °C/°F °C/°F<br />
Messbereich 0 bis 300 °C 30 bis 300 °C<br />
Ergebnis 1,6 (gut) 2,0 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Messgenauigkeit + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung (40 %) + + ( 2,1 ) + + ( 2,1 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (30 %) + + ( 1,8 ) + + ( 2,2 )<br />
Programmierung (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 )<br />
Ablesbarkeit (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) – ( 4,0 ) – ( 4,0 )<br />
Reinigung (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + (2,3 ) + + ( 1,5 )<br />
Handhabung 60+ befriedigend befriedigend<br />
Neben einer Kalender-, Uhr- und<br />
Timerfunktion verfügt das Modell<br />
auch über voreingespeicherte<br />
Temperaturwerte für verschiedene<br />
Fleischarten. Allerdings lässt es<br />
sich nicht an der Ofentür befestigen<br />
oder aufstellen, das Display<br />
ist so nur aus der Nähe ablesbar.<br />
Das übersichtliche und gut ablesbare<br />
Display gibt Auskunft über<br />
die Einstellungen, die allerdings<br />
mit Hilfe der Bedienanleitung<br />
vorgenommen werden müssen.<br />
Neben einem breiten Temperaturbereich<br />
bietet das Thermometer<br />
verschiedene Timerfunktionen.<br />
Funktion (50 %): Die Messgenauigkeit<br />
der Temperatur wird mit einem<br />
kalibrierten Referenzthermometer<br />
überprüft. Es werden jeweils fünf<br />
Messungen für niedrige, mittlere<br />
und hohe Temperaturen mit dem<br />
Wert der Referenz verglichen.<br />
Handhabung (40 %): Bewertet wird,<br />
wie leicht sich die Temperaturfühler<br />
in das Fleisch hineinstechen lassen<br />
und wie schnell sie die endgültige<br />
Temperatur anzeigen. Des Weiteren<br />
wird beurteilt, wie sich die Geräte<br />
aufbewahren lassen und die Batterie<br />
zu wechseln ist. Außerdem wird<br />
die Ablesbarkeit der Thermometer<br />
bzw. der Anzeigeeinheiten bewertet<br />
und wie sie sich am Ofen platzieren<br />
lassen. Auch die Programmierung<br />
von Kerntemperaturen und Timern<br />
wird beurteilt. Dauer und Aufwand<br />
der Reinigung werden vergleichend<br />
bewertet.<br />
Verarbeitung (10 %): Beurteilt werden<br />
insbesondere Wertigkeit und<br />
Gleichmäßigkeit der Oberflächen<br />
sowie die Beständigkeit der Beschriftungen.<br />
60+: Um das Kriterium Anwenderfreundlichkeit<br />
für Menschen ab 60<br />
Jahren zu bewerten, erfolgt eine Beurteilung<br />
der Geräte nach bestimmten<br />
Aspekten für Benutzer, deren<br />
motorische und sensorische Fähigkeiten<br />
altersbedingt geschwächt<br />
sind. Die Ergebnisse dieser Untersuchung<br />
fließen nicht mit in die Wertung<br />
mit ein, sondern sollen dieser<br />
Käuferschicht zur Orientierung am<br />
Markt dienen.<br />
Hermes Hansecontrol Cert<br />
Schleidenstraße 1<br />
22083 Hamburg<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Sunartis<br />
Intelligentes Bratenthermometer<br />
Praktische Funktionen, großer<br />
Temperaturmessbereich<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Outdoorchef<br />
Gourmet Check<br />
Variabler Timer, übersichtliches<br />
Display<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bilder: Outdoorchef, Silit, Sunartis<br />
42<br />
Küche | 3.2013
SCHLUSS MIT WENN UND ABER.<br />
NUTZEN SIE UNSEREN<br />
JA-FAKTOR.<br />
FÜR IHRE IDEEN.<br />
Wir sagen JA zu reibungslosem Prüfen und Zertifizieren und bringen<br />
Ihre Ideen schnell und sicher ins Ziel. www.hermesworld.com<br />
www.hermesworld.com<br />
| Transport Logistics | Fulfilment | Distribution
KÜCHE | Richtig marinieren<br />
Für würzige, zarte Köstlichkeiten vom Grill<br />
Richtig marinieren<br />
Was früher dazu diente, die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern oder minderwertige<br />
Qualität zu vertuschen, ist heute eine wunderbare Möglichkeit, dem Grillfleisch abwechslungsreiche<br />
Geschmacksnoten zu verleihen. Doch das Marinieren will gelernt sein! VON SUSAN OEHLER<br />
it der Rückkehr des Frühlings<br />
Mbricht für viele Grillfreunde auch<br />
die neue Brutzelsaison an. Wer die alten<br />
Rezepte satthat und im neuen Jahr<br />
auf ein paar frische Geschmacksnoten<br />
auf den Tisch bringen möchte, findet<br />
in Marinaden eine schier unendliche<br />
Variantenvielfalt, t, mit der Steaks, Hühnchenschenkel<br />
und Co. verfeinert werden<br />
können. Am einfachsten ist es dabei sicherlich,<br />
zu fertig eingelegten Fleischprodukten<br />
zu greifen, die im Fachgeschäft<br />
oder Supermarkt zahlreich angeboten<br />
werden. Dabei hat der Verbraucher allerdings<br />
keine Möglichkeit, die Qualität<br />
des rohen Fleisches zu prüfen und läuft<br />
Fisch marinieren<br />
Auch Fisch eignet sich hervorragend als Grillgut<br />
und kann mit speziellen Marinaden raffiniert<br />
gewürzt werden. Da das Fischfleisch<br />
ohnehin sehr fein und mürbe ist, muss durch<br />
das Marinieren hier kein „Weichmachereffekt“<br />
erzielt werden, sondern es dient nur der geschmacklichen<br />
Verfeinerung. Eine sehr leckere<br />
Note wird zum Beispiel mit einer Tunke aus<br />
Zitronensaft, Honig und Dill erzielt. Für gewöhnlich<br />
genügt bei Fisch eine kurze Marinierdauer<br />
von lediglich einer halben Stunde, bevor<br />
er es sich auf dem Grill gemütlich machen<br />
kann. Einige Spezialitäten, wie beispielsweise<br />
die „Kronsardinen“, werden direkt nach dem<br />
Marinieren ohne weitere Zubereitung verzehrt.<br />
möglicherweise Gefahr, dass schwarze<br />
Schafe unter den Anbietern ihre nicht<br />
mehr ganz frische Ware unter einer Gewürzhülle<br />
zu maskieren versuchen. Kaufen<br />
Sie bereits mariniertes Grillgut also<br />
Bilder: © Thomas Siepmann/PIXELIO, © zora120875/PIXELIO, Stock.xchng<br />
44<br />
Küche | 3.2013
Richtig marinieren | KÜCHE<br />
Geflügel<br />
Wer gern Hähnchenschenkel oder auch mal<br />
ein ganzes Huhn marinieren möchte, steht<br />
durch die robuste Haut vor einer besonderen<br />
en<br />
Herausforderung. Soll sie ohnehin nicht mit<br />
auf dem Teller landen, kann die Hühnchen-<br />
n-<br />
haut bereits vor dem Marinieren entfernt t<br />
werden und nur die puren Fleischstücke in<br />
der Marinade baden. Wenn allerdings eine<br />
knusprige Haut mit verzehrt werden soll,<br />
muss sie vor dem Marinieren an einigen<br />
Stellen leicht eingeschnitten werden, damit<br />
die Marinade hindurchdringen kann und auch<br />
das Fleisch erreicht. Eine sehr aromatische Variante<br />
ist das Spicken des Huhns mit kleinen<br />
en<br />
Rosmarinzweigen, die nicht nur der Marinade<br />
den Weg durch die Haut bahnen, sondern auch<br />
eine mediterrane Würze verleihen.<br />
nur beim Fleischer Ihres Vertrauens –<br />
oder probieren Sie einfach selbst einige<br />
leckere Rezepte aus!<br />
Mürbe und zart<br />
Das zu marinierende Grillgut sollte dem<br />
Fleisch, das pur auf den Rost wandert,<br />
in Frische und Qualität natürlich in<br />
nichts nachstehen. Ursprünglich war es<br />
üblich, zu warm abgehangenes und aus<br />
diesem Grund nahe am Verfall stehendes<br />
Fleisch mit kräftigen Würztinkturen<br />
doch noch an den Kunden zu bringen.<br />
Seit Einführung professioneller Kühlsysteme<br />
gehört diese undelikate Praxis<br />
jedoch glücklicherweise - wenigstens offiziell<br />
- der Vergangenheit an. Außerdem<br />
diente die Marinade als natürliches Konservierungsmittel,<br />
um Nahrung für längere<br />
Transporte und Reisen haltbar zu<br />
machen. Dabei wurden allerdings keine<br />
Gewürzflüssigkeiten, sondern Salzlake<br />
genutzt, um ein für Bakterien möglichst<br />
ungemütliches Umfeld zu schaffen. Heute<br />
wird die klassische Würzmarinade<br />
für Grillgut oder Braten auf Basis dreier<br />
Komponenten zubereitet: Die Grundlage<br />
sollte eine säurehaltige Flüssigkeit<br />
bilden, wie zum Beispiel Essig, Wein,<br />
Buttermilch oder Zitronensaft. Sie löst<br />
während des Mariniervorgangs das Bindegewebe<br />
im Muskelfleisch und mach<br />
es damit äußerst weich und zart. Dieser<br />
Effekt wird besonders bei von Natur<br />
aus eher zähem Wildfleisch oder bei<br />
Stücken von älteren Tieren genutzt. Damit<br />
das Grillgut nicht austrocknet, wird<br />
zusätzlich hitzefestes Öl wie Erdnuss-,<br />
Sonnenblumen- oder Distelöl an die<br />
Marinade gegeben. Dabei ist jedoch<br />
bei sehr festem oder hautummanteltem<br />
Fleisch Vorsicht geboten: Wird der Ölanteil<br />
zu hoch, legt es sich wie ein Film<br />
um das Fleisch und verhindert, dass die<br />
Gewürze richtig eindringen können.<br />
Hinsichtlich der Kräuter- und Gewürzzugaben<br />
sind der Fantasie fast keine<br />
Grenzen gesetzt. Klassische Beispiele<br />
sind zum Beispiel Senfkörner, Koriander,<br />
Lorbeer, Majoran und Salbei, aber auch<br />
Thymian und Rosmarin<br />
werden gern genutzt.<br />
Schwarzer oder bunter Pfeffer,<br />
Paprikapulver und Chili sorgen für<br />
die richtige Schärfe. Keine Eintrittskarte<br />
für die Party erhält allerdings das<br />
sonst in der Küche so unabdingbare Salz,<br />
da es in einer Marinade dem<br />
Fleisch die Feuchtigkeit entzieht<br />
und es so austrocknet. Salzen<br />
Sie Ihr eingelegtes Mariniergut<br />
deshalb erst während des<br />
Grillens. Für individuelle<br />
Noten sorgen in der Marinade<br />
außerdem je nach Fleischsorte<br />
auch die Zutaten Honig,<br />
Knoblauch, Zwiebeln, Tomatenmark<br />
oder Bier.<br />
Und so geht’s<br />
Säubern Sie das Fleisch gründlich und<br />
tupfen Sie es sorgfältig trocken. Nun<br />
werden die Zutaten der Marinade miteinander<br />
vermengt und das Fleisch darin<br />
eingelegt, wobei es vollständig von der<br />
Flüssigkeit bedeckt sein sollte. Verschließen<br />
Sie den Behälter möglichst luftdicht<br />
und stellen Sie ihn in den Kühlschrank.<br />
Je nach Dicke und Beschaffenheit des<br />
Fleischstücks muss dieses nun zwischen<br />
einigen Stunden und mehreren Tagen<br />
ruhen. Etwa eine Stunde vor der Zu-<br />
bereitung kann das Fleisch aus dem<br />
Kühlschrank genommen und<br />
noch einmal gründlich trocken<br />
getupft werden, damit die<br />
Marinade nicht auf die<br />
Glut tropft. Die im Behälter<br />
zurückgebliebene<br />
Marinade müssen<br />
Sie übrigens nicht wegwerfen:<br />
Sie bildet die per-<br />
fekte Basis für eine leckere<br />
selbstgemachte Grillsauce!<br />
www.hausgartentest.de 45
KÜCHE | Marinierhilfen<br />
Badespaß fürs Grillfleisch<br />
Marinierhelfer<br />
Herzhafte Marinaden geben Grillfleisch die richtige Würze und machen es besonders zart.<br />
Mit praktischen Accessoires wird das Marinieren zum Kinderspiel und der Grillnachmittag<br />
zu einem Fest für die Sinne<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Fyrkat Grillpinsel von Bodum<br />
Der 28 Zentimeter lange Pinsel ist besonders für Öl und ölhaltige<br />
Marinaden geeignet und besteht aus Edelstahl und hitzebeständigem<br />
Silkon. Er ist wahlweise in Schwarz oder Rot erhältlich.<br />
Preis: 15 Euro*<br />
Marinaden-Set von<br />
Küchenprofi<br />
Das aus Glas und Kunststoff gefertigte Set ist<br />
20 Zentimeter hoch und fasst in dem Glas mit<br />
Gummidichtung ein Volumen von bis zu 300<br />
Millilitern. Die Silikonborsten des Pinsels<br />
sind hitzebeständig. Das Set ist wahlweise in<br />
Rot oder Schwarz erhältlich.<br />
Preis: 15 Euro*<br />
Marinadeneimer r mit<br />
Grillmop von Steven<br />
Raichlen<br />
Der Eimer für Marinaden und Saucen<br />
ist mit einer Beschichtung ausgestattet<br />
und verfügt über einen herausnehmbaren<br />
Kunststoffeinsatz, sodass er leicht<br />
gereinigt werden kann. Der rund 45<br />
Zentimeter lange Grillmop besitzt einen<br />
austauschbaren Kopf mit einem Mop<br />
aus Baumwolle, mit dem sich besonders<br />
viel Marinade aufnehmen und gleichmäßig<br />
über das Fleisch verteilen lässt.<br />
Preis: 25 Euro*<br />
Bilder: BeefEater, Bodum, Charcoal Champion, Cuisipro, Rösle Steven Raichlen, Stock.xchng<br />
46 Küche | 3.2013<br />
* Herstellerangabe
Marinierhilfen | KÜCHE<br />
Marinade Turbocharger von Steven Raichlen<br />
Die rasiermesserscharfen Nadeln des Perforators dringen tief ins Fleisch und lassen sen so<br />
nicht nur die Marinade besser eindringen, sondern machen Steaks und Braten auch<br />
besonders mürbe und zart. Damit wird das Aroma intensiviert und die nötige Marinierzeit<br />
verkürzt. Eine Schutzkappe für die sichere Aufbewahrung ist im Lieferumfang<br />
inbegriffen.<br />
Preis: 27 Euro*<br />
Marinierspritze e von Rösle<br />
Über die abnehmbare Nadel mit Schnellverschluss kann die Marinade<br />
direkt in den Braten gespritzt werden und durchsetzt so auch<br />
das Innere des Fleisches mit würzigen Aromen. Auf diese Weise wird<br />
die Marinierzeit verkürzt und ein intensiveres Ergebnis erzielt. Die<br />
Spritze ist mit einem Maximalvolumen von 50 Millilitern ausgestattet<br />
und verfügt über eine Skala.<br />
Preis: 15 Euro*<br />
Silikonpinsel von Cuisipro<br />
Der Pinsel aus Silikon eignet sich laut Hersteller ideal zum Einfetten<br />
und Bestreichen von Fleisch oder Maiskolben und kann auch zum Backen<br />
angewendet werden. Über seinen Reservetank im Griff fasst der<br />
praktische Marinierhelfer bis zu 44 Milliliter Flüssigkeit, die durch<br />
den Pipetteneffekt leicht aufgesogen und bequem dosiert wieder abgegeben<br />
werden kann. Auf diese Weise lassen sich zerlassene Butter,<br />
Saucen und Marinaden tropffrei durch den Pinselkopf abgeben.<br />
Preis: 17 Euro*<br />
17 Zoll Pinsel von<br />
BeefEaterefEater<br />
Der aus Edelstahl bestehende Pinsel mit<br />
verstärktem em ergonomischem Griff verfügt<br />
über ein leicht abgewinkeltes Pinselsegment,<br />
das die Verteilung der Marinade<br />
auf dem Fleisch erleichtert. Die austauschbaren<br />
Borsten wurden aus flexiblem, hitzebeständigem<br />
und lebensmittelechtem<br />
Gummi gefertigt. t. Durch die Länge von 17<br />
Zoll beziehungsweise 43 Zentimetern kann<br />
das Fleisch auch während des Grillens<br />
bequem mit Marinade bestrichen werden,<br />
ohne dass die Hände dem Rost zu nahe<br />
kommen.<br />
Silikonpinsel mit Marinadetank<br />
von Charcoal Companion<br />
Schluss mit lästigem Eintunken und Kleckern beim Bestreichen<br />
des Grillguts: Der mit Marinade befüllbare Tank versorgt<br />
den Pinsel gleichmäßig mit Flüssigkeit und erleichtert<br />
so das Marinieren. Mit dem Silikonpinsel lassen sich Fisch,<br />
Fleisch und Gemüse besonders einfach bestreichen.<br />
Preis: 10 Euro*<br />
Preis: 15 Euro*<br />
www.hausgartentest.de 47
KÜCHE | Rezept<br />
Welche Marinaden passen zu Rind, Geflügel und Fisch?<br />
Raffiniert eingelegt<br />
Um das spezielle Aroma einer jeden Fleischsorte zu betonen, müssen die jeweiligen Marinaden<br />
unterschiedlich zubereitet werden. Haben Sie schon einmal eine würzige Erdnussmarinade<br />
probiert?<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Joghurt-Marinade<br />
für Schweinefleisch<br />
500 gr Naturjoghurt<br />
100 ml Olivenöl<br />
50 gr Majoran, gehackt<br />
50 gr Salbei, gehackt<br />
15 Pfefferkörner, schwarz<br />
5 Knoblauchzehen<br />
1 kleiner Bund Petersilie<br />
Erdnuss-Marinade<br />
für Geflügel<br />
200 gr Erdnusscreme<br />
100 ml Sojasauce<br />
50 gr Honig<br />
50 ml Erdnussöl<br />
50 gr Senf<br />
20 gr Chilipulver<br />
20 gr Koriander<br />
1 Stück Ingwerwurzel<br />
1 Messerspitze Sambal Olek<br />
Limetten-Dill-<br />
Marinade für Fisch<br />
200 ml Wasser<br />
Saft von 2 Limetten<br />
50 ml Sojasauce<br />
50 ml Maiskeimöl<br />
50 gr Dill, gehackt<br />
5 Limettenblätter<br />
2 Knoblauchzehen<br />
Buttermilch-Marinade<br />
für Wildbret<br />
500 ml Buttermilch<br />
500 ml Rotwein, trocken<br />
2 fein gewürfelte Zwiebeln<br />
50 ml Distelöl<br />
2 Knoblauchzehen<br />
2 Zweige Thymian<br />
2 Zweige Rosmarin<br />
2 Lorbeerblätter<br />
10 Pfefferkörner<br />
Barbecue-Marinade<br />
für Rindersteaks<br />
500 gr Ketchup<br />
100 gr Orangenmarmelade<br />
50 gr Tomatenmark<br />
70 gr Honig<br />
50 gr mittelscharfer Senf<br />
1 EL bunter Pfeffer<br />
Bilder: © BrandtMarke/PIXELIO, © Christa Nöhren/PIXELIO, © gänseblümchen/PIXELIO,<br />
© Joujou/PIXELIO, © Oliver Haja/PIXELIO, Stock.xchng<br />
48<br />
Küche | 3.2013
Digitale Küchenwaagen | KÜCHE<br />
Perfekt gewogen ist halb zubereitet<br />
Promilleabweichung<br />
Spätestens wenn Omas Rezept zum wiederholten Male nicht gelingen will, könnte man auf<br />
den Gedanken kommen, dass womöglich die Zutaten nicht optimal abgewogen wurden. Mit<br />
modernen Küchenwaagen kann man dieses Problem allerdings bequem beheben. VON JAN STOLL<br />
Bilder:Auerbach Verlag, ADE, Beurer, Caso, Stock.xchng,WMF<br />
terneköche arbeiten mit Gefühl, die<br />
SGroßeltern ebenso, es steckt ihnen<br />
im Blute, doch nicht jeder Anwender<br />
oder Hobbykoch kann mit dem sechsten<br />
Gewichtssinn beim Kochen glänzen.<br />
Außerdem ist das präzise Abwiegen der<br />
Zutaten ja auch enorm hilfreich, wenn<br />
es darum geht, Rezepturen zu verfeinern,<br />
also mit Mengen und -verhältnissen<br />
zu experimentieren. Eine präzise<br />
Küchenwaage hat also auch heute eine<br />
klare Existenzberechtigung, vor allem<br />
natürlich in <strong>Haus</strong>halten, in denen auf<br />
Kreativität statt auf Fertiggerichte gesetzt<br />
wird.<br />
Keine Abweichungen<br />
Die Zeiten der analogen Küchenwaagen<br />
sind vorbei, die Dominanz der digitalen<br />
Elemente ist klar zu sehen, sowohl beim<br />
Display als auch bei der Messtechnik.<br />
Was vor 10 oder 20 Jahren noch mit<br />
hohen Kosten für Hersteller und Käufer<br />
einherging, ist heute ausgereifte Massenware<br />
- die hochsensiblen Drucksensoren<br />
erledigen ihren Job bemerkenswert gut.<br />
Das gilt nicht nur für Geräte ausgewiesener<br />
Waagen-Spezialisten wie ADE,<br />
Korona oder Soehnle, sondern auch für<br />
allerlei sehr preisgünstige Modelle von<br />
Herstellern, bei denen Waagen nicht unbedingt<br />
als Aushängeschild der Marke<br />
fungieren. Ob Tristar oder Severin oder<br />
auch Eigenmarken wie die Ideenwelt<br />
von Rossmann – sehr genau können sie<br />
alle messen. Hier und da gibt es natürlich<br />
ein paar kleine Unterschiede, doch<br />
im Großen und Ganzen überzeugen die<br />
Waagen. Abweichungen von null bis<br />
5 Gramm bei einer Traglast von 1 000<br />
Gramm waren am häufigsten zu finden<br />
– dies entspricht einer Abweichung<br />
von 0,5 Prozent, also 5 Promille, und<br />
darf ohne Frage als sehr gut bezeichnet<br />
werden. Ganz und gar nicht gelingen<br />
will eine präzise Gewichtsmessung nur<br />
bei der NC-3187-675 von Rosenstein &<br />
Söhne, welche z. B. statt 100 Gramm nur<br />
deren 91 und statt z. B. 2 000 Gramm<br />
nur 1875 Gramm anzeigt. Hinzu kommt<br />
bei diesem Modell noch der extrem träge<br />
Messsensor, der eine zügige Messung<br />
unmöglich macht. Statt wie binnen ein<br />
oder zwei Sekunden wird hier das „fi nale“<br />
Messergebnis oft erst nach 10 bis 20<br />
Sekunden angezeigt. Die große Schwester<br />
der Eigenmarke von Pearl, die Rosenstein<br />
& Söhne NC-3439-675, macht<br />
das alles deutlich besser, sehr gut sogar.<br />
Kleine Messfelder<br />
Was auf Personenwaagen zutrifft, ist<br />
natürlich auch bei Küchenwaagen ein<br />
www.hausgartentest.de 49
KÜCHE | Digitale Küchenwaagen<br />
Zurück auf Null<br />
Die vom Arabischen „tarh“ („Abzug“) stammende<br />
sogenannte Tara- bzw. Tare-Funktion<br />
ist heute in jeder moderne Waage zu finden.<br />
Dieses auch Zuwiege-Funktion genannte Ausstattungselement<br />
erlaubt das Auf-Null-Setzen<br />
der Anzeige, obwohl sich bereits ein Gewicht<br />
nicht zu unterschätzendes Problem: Die<br />
Gewichtsverteilung auf dem Messfeld<br />
kann für massive Probleme sorgen. Verantwortlich<br />
hierfür ist in den meisten<br />
Fällen ein Sensor, der zentral unter dem<br />
Messfeld sitzt. Wird nun aber ein Gewicht<br />
seitlich des Sensors platziert, gewinnen<br />
die Winkelkräfte an Bedeutung,<br />
das Ergebnis wird verzerrt. Unter anderem<br />
bei der Tristar KW-2435 ist dieses<br />
Phänomen zu beobachten: Positioniert<br />
man hier das 1 000-Gramm-Normgewicht<br />
etwas gen rechter, oberer Ecke der<br />
Waage, werden aus 100 Gramm deren<br />
auf dem Messfeld befindet. Das ist praktisch,<br />
denn das Kopfrechnen kann der Anwender<br />
sich sparen, wenn er z. B. 170 Gramm Mehl,<br />
42 Gramm Zucker, 110 Gramm Eiweiß und 23<br />
Gramm Backpulver für einen Teig nach Wahl<br />
zusammenmischen muss.<br />
102 und aus 1 000 Gramm deren 1009 -<br />
wahrlich kein großer Unterschied, aber<br />
eben außerhalb der Messtoleranz und<br />
unter Umständen mit Folgen für feine<br />
Rezepturen. Egal ob Obst oder Gemüse,<br />
Fleisch oder Rührschüssel – man sollte<br />
darauf achten, dass das Gewicht immer<br />
schön mittig auf dem Messfeld liegt.<br />
Die meisten <strong>Test</strong>kandidaten aber haben<br />
keine Probleme auch mit nicht-mittig<br />
liegenden Gewichten, so betragen die<br />
Abweichungen bei der C5 von Caso, bei<br />
der CD-105 von Rossmann Ideenwelt<br />
oder auch bei der KS31 von Beurer nur<br />
ein Gramm und liegen damit innerhalb<br />
der Messtoleranz. Multi-Sensor-Felder,<br />
eine ausgereifte Sensor-Geometrie und<br />
eine blitzsaubere Verarbeitung zahlen<br />
sich also aus. Die NC-3187-675 weist<br />
dies alles nicht auf und ist daher auch<br />
in dieser Disziplin der klare Verlierer:<br />
Um stattliche 41 Prozent „vermisst“ sich<br />
die kleine Waage beim 100-Gramm-<br />
Gewicht, wenn dieses oben rechts auf<br />
der Messfläche steht.<br />
Keine Feinwaagen<br />
Auch wenn die modernen, digitalen<br />
Küchenwaagen in den allermeisten Fällen<br />
mit einer Skalierung von einem<br />
Gramm arbeiten (Ausnahme z. B. Kenwood<br />
AT850B, hier sind es 2-Gramm-<br />
Stufen) und die Sensoren äußerst sensibel<br />
sind, kann eine Feinwaage nicht<br />
ersetzt werden. Bei nur ganz wenigen<br />
<strong>Test</strong>kandidaten wie z. B. der KW 5040<br />
von Grundig oder der I10 von Caso<br />
war die Gewichtsmessung von einem<br />
Gramm überhaupt möglich, die meisten<br />
Geräte im <strong>Test</strong> aber reagierten überhaupt<br />
erst auf zwei 1-Gramm-Gewichte,<br />
ein wirklich präzises und sinnvolles Wiegen<br />
ist erst ab 5 Gramm möglich. Dann<br />
aber zeigen sich die Waagen von ihrer<br />
besten, also präzisen Seite, denn beim<br />
10-Gramm-Gewicht gab es keine negativen<br />
Überraschungen. Dies gilt aber<br />
nicht nur für ganz speziell für die Küche<br />
gedachten Digitalwaagen, sondern<br />
auch bei jenen <strong>Test</strong>kandidaten, die über<br />
einen sehr großen Messbereich verfü-<br />
(1) Nicht einfach zu<br />
erkennen, da sehr nahe<br />
am Rand, nichtsdestotrotz<br />
aber absolut<br />
korrekt: Die Sarah von<br />
ADE zeigt auch beim<br />
1-Gramm-<strong>Test</strong> keine<br />
Schwäche. (2) Auf der<br />
Wenko Slim fällt zuerst<br />
wohl das Glasdekor<br />
auf, wichtiger aber ist<br />
natürlich die präzise<br />
Gewichtsmessung. Die<br />
flache Waage überzeugt<br />
hier auf ganzer Linie<br />
(3) Beim 2-kg-Prüfgewicht<br />
zeigt die Beurer<br />
KS31 exakt 2 000<br />
Gramm an – besser<br />
geht es nicht. Dank der<br />
kontraststarken und<br />
beleuchteten Anzeige<br />
kann man sich auch<br />
nicht „verlesen“<br />
1 2<br />
3<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
50 Küche | 3.2013
Digitale Küchenwaagen | KÜCHE<br />
gen. Ob nun die Lisanne von ADE oder<br />
auch die KS59 von Beurer – trotz ihrer<br />
Maximallast von 10 bzw. sogar 20 Kilogramm<br />
konnten auch diese Waagen im<br />
Kleinmengenbereich unter 10 Gramm<br />
überzeugen.<br />
Kleine Helfer<br />
Eine Küchenwaage muss keine mal<br />
mehr, mal weniger kompakte Messplatte<br />
sein, sie kann auch Küchenuhr wie<br />
z. B. die K3 von Caso sein. Auch als<br />
Raumthermometer kann sie fungieren,<br />
so wie zum Beispiel die KW-2436 von<br />
Tristar. Auch ein Kurzzeittimer kann<br />
die Waage sein, also Ersatz für die<br />
klassische Eieruhr, die Mia von ADE<br />
sei hier exemplarisch angeführt. Wobei<br />
bei dieser der Begriff „Kurzzeit“timer<br />
eigentlich schon gar nicht mehr stimmt,<br />
schließlich ist dieser bis zu einer Zeit<br />
von stattlichen 200 Minuten einzustellen.<br />
Selbst ein Hygrometer lässt sich<br />
finden, die I10 von Caso zeigt also an,<br />
wie es um die Luftfeuchtigkeit steht.<br />
Für den Praxiseinsatz aber natürlich<br />
wertvoller, sind Messbecher oder Rührschüsseln.<br />
Fünf <strong>Test</strong>kandidaten weisen<br />
dieses Ausstattungselement auf, alle profitieren<br />
hiervon durchaus und können<br />
daher unter Umständen einen besonderen<br />
Kaufanreiz auslösen. Besonders<br />
hervorzuheben ist aber ein anderer Aspekt:<br />
die unschlagbare Messgenauigkeit<br />
der Mia von Korona und der Leticia<br />
von ADE. Beide Wagen messen exakt<br />
die korrekten Gewichte, egal ob bei 10<br />
oder 2000 Gramm. Die Korona-Wage ist<br />
zudem so hochempfindlich eingestellt,<br />
dass sie selbst auf das 1-Gramm-Gewicht<br />
anspricht – eine Seltenheit, daher<br />
lobend zu betonen.<br />
Leuchtende Displays<br />
Kontrastarme, kleine Displays, die nur<br />
einen geringen Betrachtungswinkel aufweisen,<br />
gab es schon in den 1980er Jahren<br />
genug – das ist lange her und auch<br />
beim Anblick der heutigen Digitalwaagen<br />
kommen nur vage Erinnerungen<br />
an die Zeit der unpraktischen Displays<br />
auf. Der Großteil der <strong>Test</strong>kandidaten<br />
kommt mit guten Kontrastwerten und<br />
ebensolchen Betrachtungswinkeln daher,<br />
die mit sehr gut bewerteten Waagen<br />
zeichnen sich alle durch ein gute bis teils<br />
sehr gute Flüssigkristallanzeige (LCD)<br />
aus. Dass die Topplatzierten im <strong>Test</strong><br />
allesamt über ein beleuchtetes LCD verfügen,<br />
verwundert dabei nicht, der Kontrast<br />
kann durhc eine gute Beleuchtung<br />
nämlich nämlich verbessert werden. In<br />
die Phalanx der Illuminierten kann<br />
aber auch die Küchenwaage 290455<br />
von Tchibo und die Slim Peperoni von<br />
Wenko vorstoßen – unbeleuchtete LC-<br />
Displays können, so sie denn richtig<br />
umgesetzt sind, nämlich auch gut abzulesen<br />
sein.<br />
Wo Beleuchtung, da auch immer ein<br />
höherer Energieverbrauch: Während<br />
viele <strong>Test</strong>kandidaten mit einer Lithium-<br />
Knopfbatterie (immer im Lieferumfang)<br />
im Format CR 2032 auskommen,<br />
braucht die Caso B5 stattliche 6 AAA-<br />
Batterien (oft als „Micro“ bezeichnet).<br />
Vier davon sind für die Messsensorik<br />
und zwei weitere für das große Display.<br />
Leider legt Caso keine Batterien<br />
bei. Wer lieber Akkus einsetzt, kann<br />
dies beruhigt tun, im <strong>Test</strong> gab es keine<br />
Probleme oder Auffälligkeiten beim Gebrauch<br />
von Nickelmetallhydrid-Akkus<br />
(NiMH). Da moderne Batterien langlebig<br />
sind, die simple LC-Display-Technologie<br />
nicht viel Energie verbraucht<br />
und die bei fast allen <strong>Test</strong>kandidaten<br />
vorhandene Abschaltautomatik innerhalb<br />
von maximal 180 Sekunden zuverlässig<br />
eingreift, ist der Batteriewechsel<br />
alles andere als an der Tagesordnung.<br />
Besonders modern geht bei den Bedienelementen<br />
einiger Waagen zu: „Touch-<br />
Control“-Tasten lösen so langsam die<br />
klassischen, mechanischen Tasten Funktional<br />
sind aber alle Bedientastenm lobenswert<br />
aber vor allem die minimalen<br />
Verzögerungszeiten bei den Touch-Control-Geräten<br />
– vielen andere Küchengeräten<br />
können sich hieran durchaus ein<br />
Beispiel nehmen!<br />
Als Fazit darf festgehalten werden, dass<br />
eine hohe Messpräzision heutzutage die<br />
Regel ist, dass die Handhabung so einfach<br />
ist, wie sie sein sollte, und dass auch<br />
die LC-Displays mittlerweile oft als gut<br />
bis sehr gut bezeichnet werden dürfen.<br />
Gelingt also Omas Rezept noch immer<br />
nicht, muss das Problem irgendwo anders<br />
liegen, die modernen Küchenwaagen<br />
jedenfalls tragen keine Schuld.<br />
(4) Praktisch, groß und<br />
gänzlich ohne Batterie<br />
auskommend: Bei der<br />
ADE Helia reicht schon<br />
eine Beleuchtungsstärke<br />
von nur 100 Lux, damit<br />
beiden Solarzellen die<br />
Anzeige und die Messsensorik<br />
mit genügend<br />
Strom versorgen können.<br />
(5) Zum Verwechseln<br />
ähnlich und jeweils sehr<br />
empfehlenswert, doch die<br />
Feinjustierung der ADE<br />
Leticia (links) ist noch<br />
minimal besser gelungen<br />
als bei der Tristar KW-<br />
2436. (6) Die große,<br />
aufklappbare B5 von<br />
Caso verfügt über das<br />
größte Display aller<br />
<strong>Test</strong>kandidaten. Beim<br />
direkten Draufschauen<br />
ist es richtig gut abzulesen,<br />
wobei der Kontrast<br />
noch etwas höher sein<br />
könnte<br />
4 5<br />
6<br />
www.hausgartentest.de 51
KÜCHE | Digitale Küchenwaagen<br />
Digitale Küchenwaagen<br />
TESTSIEGER<br />
ADE<br />
Leticia KE 704<br />
Caso<br />
C5<br />
Tristar<br />
KW-2436<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 23 Euro*/30 Euro 27 Euro*/35 Euro 20 Euro*/30 Euro<br />
Maximallast/Skalierung 5 000 g/1 g 5 000 g/1 g 5 000 g/1 g<br />
Batterietyp 9 V B lock 4 × AAA 1,5 V 9 V Block<br />
Ausstattung & Zubehör<br />
Tare, beleuchtetes LC-Display, automatische<br />
Abschaltung, Kurzzeittimer,<br />
Signaltöne, Temperaturanzeige,<br />
Rührschüssel<br />
Tare, beleuchtetes LC-Display,<br />
automatische Abschaltung<br />
Tare, beleuchtetes LC-Display, automatische<br />
Abschaltung, Kurzzeittimer,<br />
Signaltöne, Temperaturanzeige,<br />
Rührschüssel<br />
Ergebnis 1,2 (sehr gut) 1,2 (sehr gut) 1,2 (sehr gut)<br />
Funktion (60 %) + + + (1,0 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 )<br />
Handhabung (30 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,7 )<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,2 )<br />
sehr gut<br />
ADE<br />
Leticia KE 704<br />
Verdienter <strong>Test</strong>sieger ohne<br />
eine einzige Schwäche<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,2 )<br />
sehr gut<br />
Caso<br />
C5<br />
Kontraststarkes Display, äußerst<br />
genaue Wiege-Ergebnisse<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,2 )<br />
sehr gut<br />
Tristar<br />
KW-2436<br />
Exzellentes Display,<br />
wiegt extrem genau<br />
Digitale Küchenwaagen<br />
Beurer<br />
KS 31<br />
Caso<br />
B5<br />
Caso<br />
F10<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 22 Euro*/31 Euro 65 Euro*/75 Euro 26 Euro*/35 Euro<br />
Maximallast/Skalierung 5 000 g/1 g 5 000 g/0,5 g 10 000 g/0,5 g<br />
Batterietyp 2 × A AA 1,5 V 6 × AAA 1,5 V 4 × AAA 1,5 V<br />
Ausstattung & Zubehör<br />
Tare, beleuchtetes LC-Display,<br />
automatische Abschaltung<br />
Tare, beleuchtetes Display,<br />
automatische Abschaltung,<br />
Faltkonstruktion<br />
Tare, beleuchtetes Display,<br />
automatische Abschaltung<br />
Ergebnis 1,2 (sehr gut) 1,2 (sehr gut) 1,2 (sehr gut)<br />
Funktion (60 %) + + + (1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,1 )<br />
Handhabung (30 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,2 )<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,2 )<br />
sehr gut<br />
Beurer<br />
KS 31<br />
Haargenaue Gewichtsmessung,<br />
sehr gutes Display<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,2 )<br />
sehr gut<br />
Caso<br />
B5<br />
Erstklassige Funktionalität<br />
und Handhabung<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,2 )<br />
sehr gut<br />
Caso<br />
F10<br />
Bestens verarbeitet,<br />
mit tollem Display<br />
Bilder: Auerbach Verlag, ADE, Beurer, Caso, Korona, Rosenstein & Söhne, Soehnle, Tchibo, Tristar, Wenko, WMF<br />
52 Küche | 3.2013
Digitale Küchenwaagen | KÜCHE<br />
Digitale Küchenwaagen<br />
Wenko<br />
Slim Peperoni 8314500<br />
WMF Küchenwaage<br />
06 0871 6030<br />
Tristar<br />
KW-2431<br />
Tchibo<br />
Küchenwaage 290455<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 30 Euro*/30 Euro 41 Euro*/50 Euro 11 Euro*/19 Euro 15 Euro*/15 Euro<br />
Maximallast/Skalierung 5 000 g/1 g 5 000 g/1 g 5 000 g/1 g 3 300 g/1 g<br />
Batterietyp CR 2032 2 × CR 2032 CR 2032 CR 2032<br />
Ausstattung & Zubehör<br />
Tare, LC-Display,<br />
automatische Abschaltung<br />
Tare, beleuchtetes LC-<br />
Display, automatische Abschaltung<br />
Tare, LC-Display,<br />
automatische Abschaltung<br />
Tare, LC-Display,<br />
automatische Abschaltung<br />
Ergebnis 1,3 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,3 (sehr gut)<br />
Funktion (60 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,1 )<br />
Handhabung (30 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,7 )<br />
Verarbeitung (10%) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 2,2 ) + + ( 1,7 )<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,3 )<br />
sehr gut<br />
Wenko<br />
Slim Peperoni 8314500<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,3 )<br />
sehr gut<br />
WMF<br />
Küchenwaage 06 0871 6030<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,3 )<br />
sehr gut<br />
Tristar<br />
KW-2431<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,3 )<br />
sehr gut<br />
Tchibo<br />
Küchenwaage 290455<br />
Reaktionsschnelle Waage, die<br />
stets korrekt wiegt<br />
Edle, absolut präzise<br />
Küchenwaage<br />
Präzise Ergebnisse auch bei<br />
kleinen Wiegemengen<br />
Enorm akkurat arbeitende,<br />
preiswerte Waage<br />
Digitale Küchenwaagen<br />
Caso<br />
I10<br />
Soehnle<br />
Page Evolution 66189<br />
ADE<br />
Sylvie KE 1023<br />
ADE<br />
Helia KE 1130<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 31 Euro*/35 Euro 35 Euro*/40 Euro 22 Euro*/30 Euro 24 Euro*/30 Euro<br />
Maximallast/Skalierung 1 000 g/1 g 5 000 g/1 g 5 000 g/1 g 5 000 g/2 g<br />
Batterietyp 4 × AAA 1,5 V CR 2430 2 × CR 2032 solarbetrieben<br />
Ausstattung & Zubehör<br />
Tare, LC-Display, automatische<br />
Abschaltung, Uhr, Temperaturanzeige,<br />
Hygrometer<br />
Tare, LC-Display,<br />
automatische Abschaltung<br />
Tare, beleuchtetes LC-<br />
Display, automatische Abschaltung<br />
Tare, LC-Display,<br />
automatische Abschaltung<br />
Ergebnis 1,3 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut)<br />
Funktion (60 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,1 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,9 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,7 )<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,3 )<br />
sehr gut<br />
Caso<br />
I10<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,3 )<br />
sehr gut<br />
Soehnle<br />
Page Evolution 66189<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
ADE<br />
Sylvie KE 1023<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
ADE<br />
Helia KE 1130<br />
Misst sehr genau auf dem<br />
gesamten Messfeld<br />
Extrem flach,<br />
extrem präzise<br />
Einfache Handhabung,<br />
klasse Verarbeitung<br />
Hochpräzise Waage mit<br />
schlauem Solarbetrieb<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 53
KÜCHE | Digitale Küchenwaagen<br />
Digitale Küchenwaagen<br />
Beurer<br />
KS 51<br />
ADE<br />
Sarah KE 1288<br />
Korona<br />
Kira<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 24 Euro*/53 Euro 30 Euro*/30 Euro 20 Euro*/20 Euro<br />
Maximallast/Skalierung 5 000 g/1 g 5 000 g/0,1 g 3 000 g/1 g<br />
Batterietyp 2 × CR 2032 2 × AA 1,5 V CR 2032<br />
Ausstattung & Zubehör<br />
Tare, beleuchtetes LC-Display,<br />
automatische Abschaltung<br />
Tare, LC-Display, automatische Abschaltung,<br />
Rührschüssel<br />
Tare, LC-Display, automatische Abschaltung<br />
Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut)<br />
Funktion (60 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,1 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 1,9 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (10%) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,7 )<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Beurer<br />
KS 51<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
ADE<br />
Sarah KE 1288<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Korona<br />
Kira<br />
Buchstäblich grammgenaue<br />
Messungen sind hier die Regel<br />
Überzeugt durch eine<br />
sehr gute Funktion<br />
Misst eindrucksvoll<br />
exakt und zügig<br />
Digitale Küchenwaagen<br />
Rosenstein & Söhne<br />
NC-3439-675<br />
Severin<br />
KW 3669<br />
ADE<br />
Lisanne KE 1009<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 20 Euro*/40 Euro 20 Euro*/30 Euro 21 Euro*/30 Euro<br />
Maximallast/Skalierung 3 000 g/1 g 5 300 g/1 g 10 000 g/1 g<br />
Batterietyp 4 × AA 1,5 V 3 × AAA 1,5 V CR 2032<br />
Ausstattung & Zubehör<br />
Tare, beleuchtetes LC-Display,<br />
automatische Abschaltung<br />
Tare, beleuchtetes LC-Display,<br />
automatische Abschaltung<br />
Tare, ausziehbares Display,<br />
automatische Abschaltung,<br />
Signaltöne<br />
Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut)<br />
Funktion (60 %) + + + (1,1 ) + + + (1,1 ) + + + ( 1,1 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,8 )<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Rosenstein & Söhne<br />
NC-3439-675<br />
Misst tadellos auch<br />
kleinste Mengen<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Severin<br />
KW 3669<br />
Hochpräzise Küchenwaage mit<br />
herrlich simplem Bedienkonzept<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
ADE<br />
Lisanne KE 1009<br />
Akkurate und praktische Waage<br />
mit pfiffigen Display<br />
Bilder: Auerbach Verlag, ADE, Beurer, Caso, Grundig, Kenwood, Korona, Rosenstein & Söhne, Rossmann Ideenwelt, Severin, Tristar<br />
54 Küche | 3.2013
Digitale Küchenwaagen | KÜCHE<br />
Digitale Küchenwaagen<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
ADE<br />
Mia KE 1210<br />
Korona<br />
Mia<br />
Caso<br />
K3<br />
Rossmann Ideenwelt<br />
CD-105<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 27 Euro*/30 Euro 21 Euro*/32 Euro 19 Euro*/33 Euro 8 Euro*/8 Euro<br />
Maximallast/Skalierung 5 000 g/1 g 3 000 g/1 g 3 000 g/1 g 5 000 g/1 g<br />
Batterietyp 3 × AA 1,5 V CR 2032 CR 2032 CR 2032<br />
Ausstattung & Zubehör<br />
Tare, beleuchtetes LC-<br />
Display, automatische<br />
Abschaltung, Kurzzeittimer,<br />
Signaltöne<br />
Tare, LC-Display, automatische<br />
Abschaltung, Messbecher<br />
Tare, LC-Display, Kurzzeittimer,<br />
Uhr, Wandhalterung<br />
Tare, LC-Display, Uhr<br />
Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,5 (gut) 1,5 (gut) 1,5 (gut)<br />
Funktion (60 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,2 ) + + ( 1,9 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,3 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,3 )<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
ADE<br />
Mia KE 1210<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Korona<br />
Mia<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Caso<br />
K3<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Rossmann Ideenwelt<br />
CD-105<br />
Reaktionsschnelle Waage, die<br />
stets korrekt wiegt<br />
Noch präziser kann eine<br />
Küchenwaage nicht sein<br />
Design-Waage mit<br />
ausgezeichneter Genauigkeit<br />
Ein Schnäppchen mit<br />
sehr guter Funktionsnote<br />
Digitale Küchenwaagen<br />
Tristar<br />
KW-2435<br />
Grundig<br />
KW 4060<br />
ADE<br />
Zoe KE 861<br />
Korona<br />
Nela<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 11 Euro*/17 Euro 19 Euro*/30 Euro 32 Euro*/40 Euro 17 Euro*/17 Euro<br />
Maximallast/Skalierung 5 000 g/1 g 5 000 g/1 g 5 000 g/1 g 5 000 g/1 g<br />
Batterietyp CR 2032 CR 2032 4 × AAA 1,5 V CR 2032<br />
Ausstattung & Zubehör<br />
Tare, LC-Display, automatische<br />
Abschaltung<br />
Tare, LC-Display, automatische<br />
Abschaltung<br />
Tare, beleuchtetes LC-<br />
Display, automatische<br />
Abschaltung, Kurzzeittimer,<br />
Signaltöne, Temperaturanzeige,<br />
Wandhalterung<br />
Tare, LC-Display, automatische<br />
Abschaltung,<br />
Kurzzeittimer, Signaltöne,<br />
Rührschüssel<br />
Ergebnis 1,5 (gut) 1,5 (gut) 1,5 (gut) 1,6 (gut)<br />
Funktion (60 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,4 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,3 )<br />
Verarbeitung (10 %) + ( 2,5 ) + + + ( 1,3 ) + ( 2,8 ) + ( 2,7 )<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Tristar<br />
KW-2435<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Grundig<br />
KW 4060<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
ADE<br />
Zoe KE 861<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Korona<br />
Nela<br />
Hohe Messgenauigkeit<br />
zum kleinen Preis<br />
Kompakte Waage mit ausgezeichneter<br />
Mess-Empfindlichkeit<br />
Erzielt präzise Ergebnisse<br />
auf der ganzen Wiegefläche<br />
Zeigt auch beim Feinwiegen<br />
keine Schwächen<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 55
KÜCHE | Digitale Küchenwaagen<br />
Digitale Küchenwaagen<br />
Beurer<br />
KS 59<br />
Kenwood<br />
AT850<br />
Caso<br />
Q5<br />
Rosenstein & Söhne<br />
NC-3187-675<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 37 Euro*/53 Euro 35 Euro*/46 Euro 23 Euro*/33 Euro 10 Euro*/40 Euro<br />
Maximallast/Skalierung 20 000 g/1 g 8 000 g/2 g 5 000 g/2 g 2 000 g/0,5 g<br />
Batterietyp 2 × AAA 1,5 V CR 2032 4 × AAA 1,5 V CR 2032<br />
Ausstattung & Zubehör<br />
Tare, LC-Display, automatische<br />
Abschaltung, Memoryfunktion,<br />
Signaltöne<br />
Tare, LC-Display, automatische<br />
Abschaltung,<br />
Gummischutzplatte für<br />
Rührschüssel<br />
Tare, LC-Display, automatische<br />
Abschaltung, Uhr<br />
Tare, LC-Display, automatische<br />
Abschaltung<br />
Ergebnis 1,6 (gut) 1,6 (gut) 1,7 (gut) 4,8 (mangelhaft)<br />
Funktion (60 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,2 ) – – ( 4,8 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,4 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,6 ) + + ( 2,3 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,3 )<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Beurer<br />
KS 59<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Kenwood<br />
AT850<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Caso<br />
Q5<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(4,8 )<br />
mangelhaft<br />
Rosenstein & Söhne<br />
NC-3187-675<br />
Ideal als Küchen- und auch<br />
als <strong>Haus</strong>haltswaage<br />
Befriedigt auch höchste<br />
Ansprüche an die Messgenauigkeit<br />
Ideal für die Küche,<br />
aber auch als Briefwaage<br />
Extrem ungenau,<br />
träger Gewichtssensor<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 32 digitale Küchenwaagen<br />
Funktion (60%): Die Messgenauigkeit (75%)<br />
wird anhand mehrerer Messserien mit<br />
Knopf- und Edelstahl-Prüfgewichten, die<br />
innerhalb der OIML Fehlergrenzen nach<br />
OIML R111 für Gewichte den Klassen F2<br />
und M1 entsprechen, ermittelt. Die Messgenauigkeit<br />
beim 100-g-<strong>Test</strong> sowie beim<br />
1 000-g-<strong>Test</strong> sind entscheidend, der Toleranzbereich<br />
liegt bei 0 bzw. einem Gramm. Die<br />
Ermittlung des Messfeldes (20%) und der daraus<br />
entstehenden Abweichung beim Messergebnis<br />
erfolgt anhand der Positionierung der<br />
Gewichte an den Eck- bzw. Randbereichen<br />
der Waagen. Fehlen Markierungen auf den<br />
Waagenfeldern, werden die Prüfgewichte<br />
im Abstand von 10 Millimetern zu den<br />
Geräteaußenkanten positioniert. Der Toleranzbereich<br />
liegt auch hier bei 0 bzw. einem<br />
Gramm, kommt es zu Abweichungen von über<br />
10 Prozent, wird ein Mangelhaft vergeben. Zur<br />
Ermittlung des Mindestgewichts (5%) werden<br />
1-g-Gewichte mittig auf die Waagen gelegt, nur<br />
wenn der <strong>Test</strong>kandidat beim Prüfgewicht von<br />
einem Gramm dies auch als Wiegeergebnis<br />
anzeigt, wird die Note 1,0 vergeben.<br />
Handhabung (30 %): Die verbauten Digitalanzeigen<br />
werden hinsichtlich ihrer Kontrastes<br />
und ihres Betrachtungswinkel durch geschulte<br />
Probanden untersucht und bewertet (60%).<br />
Dies geschieht bei direkter Draufsicht (90°<br />
Winkel), sowie bei vertikal und horizontal<br />
schräger Sicht (60°). Besitzt eine Anzeige eine<br />
automatische Beleuchtungsabschaltfunktion,<br />
hat diese nur dann einen Einfluss auf die<br />
Wertung, wenn das finale Messergebnis zum<br />
Abschaltzeitpunkt noch nicht angezeigt wird.<br />
Die Bedienelemente (30%) werden durch<br />
die Probanden auf Funktionalität, Beschriftung<br />
und Erreichbarkeit hin untersucht und<br />
bewertet. Bei Touch-Control-Tasten fließt<br />
zudem die Eingabeverzögerung gleich gewichtet<br />
zu den anderen Teilaspekten ein. Die<br />
Bedienungsanleitung (10%) wird eingehend<br />
auf Struktur, Bebilderung, allgem. Verständlichkeit,<br />
Anwendungshinweise, die Angabe<br />
technischer Spezifikationen, Schriftgröße<br />
sowie Entsorgungshinweise, speziell für die<br />
Batterien (EU-Batterierichtlinie) untersucht<br />
und bewertet.<br />
Verarbeitung (10 %): Die Probanden bewerten<br />
die allgemeine Wertigkeit der verwendeten<br />
Materialien und natürlich das (Nicht)<br />
Vorhandensein von Graten und scharfen<br />
Kanten, die Größe von Spalten und Ritzen.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Beurer, Caso, Kenwood, Rosenstein & Söhne<br />
56 Küche | 3.2013<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
Alte Maßeinheiten | KÜCHE<br />
Die Vorfahren von Pfund und Kilogramm<br />
Ein Quentchen mehr<br />
Heute stoßen wir allenfalls noch in Märchen und alten Büchern auf die Maßangaben<br />
„Unze“, „Talent“ oder „Gran“. Ein kleiner Rückblick in die Zeit vor der Einführung des<br />
metrischen Systems.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
or rund 200 Jahren mussten sich<br />
Vdie Menschen in Europa auf eine<br />
Umstellung in ihrem Alltag gefasst<br />
machen. Aus Frankreich schwappte<br />
das 1793 von den Jakobinern eingeführte<br />
„dezimalmetrische System“<br />
allmählich über die Grenzen und löste<br />
die zahlreichen unterschiedlichen,<br />
oft regional begrenzten Maßeinheiten<br />
in den damals noch zersplitterten Einzelstaaten<br />
ab. Vor allem die Vertreter<br />
der Wissenschaft begrüßten diese Entwicklung,<br />
da Forschungsergebnisse<br />
und -berechnungen nun international<br />
vergleichbar wurden. Auch der<br />
überregionale Handel gestaltete sich<br />
einfacher und bot mit einem einheitlichen<br />
Maßsystem weniger Raum<br />
für Missverständnisse und Betrügereien.<br />
Dennoch setzten sich die neuen<br />
Einheiten rund um Meter und Kilogramm<br />
nur langsam in der Bevölkerung<br />
durch. Manche der älteren Maßangaben<br />
haben in Redewendungen<br />
bis in die heutige Zeit überdauert, so<br />
sprechen wir noch immer von einem<br />
„Quentchen Glück“ oder vom „Geld<br />
scheffeln“. Doch was verbirgt sich in<br />
der Praxis hinter einem „Skrupel“<br />
oder einem „Roßsaum“?<br />
Unze<br />
Zwar ist die Unze in Deutschland nicht<br />
mehr als offizielle Maßeinheit zulässig,<br />
im angloamerikanischen Maßsystem aber<br />
noch vollkommen gebräuchlich („ounce“).<br />
Umgerechnet wiegt sie circa 28,35 Gramm,<br />
als Apothekergewicht 31,1 Gramm. Parfums<br />
werden häufig in Flüssigkeitsunzen<br />
(fl oz) bemessen, wobei eine Einheit rund<br />
28,4 cm³ (UK) beziehungsweise rund<br />
29,6 cm³ (USA) beträgt.<br />
Skrupel<br />
Dieses aus dem Badischen stammende Gewichtsmaß<br />
bezeich net den vierundzwanzigsten<br />
Teil einer Unze. Im metrischen<br />
System entspricht dies einem Gewicht von<br />
rund 1,3 Gramm.<br />
Heller<br />
Eigentlich eine Geldmünze, wurde der Heller<br />
im Mittelalter auch als kleines Krämergewicht<br />
genutzt und maß den vierundsechzigsten<br />
Teil einer Unze, also etwa 460<br />
Milligramm.<br />
Gran<br />
Das Gran als alte Masseeinheit hat seinen<br />
Ursprung wohl von dem Wort „Korn“ und<br />
weist einige regionale Unterschiede auf. So<br />
misst das englische Gran („Grain“) etwa<br />
64,8 Milligramm und wird noch heute bei<br />
der Angabe von Munitionsmasse genutzt.<br />
Das französische Gran ist dagegen nur rund<br />
53,1 Milligramm, das deutsche Gran als<br />
Münzgewicht ganze 812 und als Apothekergewicht<br />
nur 62,2 Milligramm schwer.<br />
Roßsaum<br />
Kein leichtes Leben hatten die Tragpferde<br />
der Handelnden, wenn ihnen ein ganzer<br />
„Roßsaum“ aufgebuckelt wurde. Diese Einheit<br />
galt als Normlast an Waren, die ein<br />
Ross tragen konnte, und bezifferte umgerechnet<br />
ganze 168 Kilogramm.<br />
Quentchen<br />
Die Verkleinerungsform des alten deutschen<br />
Handelsgewichte Quent würde heute<br />
mit rund 3,65 Gramm aufgewogen. Wer<br />
also nur ein „Quentchen Glück“ benötigt,<br />
dem fehlt wirklich nicht mehr viel zum<br />
Erreichen seines Ziels.<br />
Bilder: © Elisabeth Patzal/PIXELIO, Klaus Brüheim/ PIXELIO<br />
Scheffel<br />
Nicht als Gewichts-, sondern als Raummaß<br />
wurde der Scheffel angewandt und kam<br />
nicht nur als Einheit, sondern auch als<br />
zylinderförmiges Schaufelwerkzeug (besonders<br />
beim Abmessen von Getreide und<br />
Steinkohle) zum Einsatz. Dieses erlaubte al-<br />
lerdings keine besonders genaue Dosierung,<br />
sodass in Preußen sogar verschiedene Mindestgewichte<br />
für unterschiedliche Güter<br />
festgelegt wurden. So hatte ein Scheffel voll<br />
Hafer wenigstens 45, 5 preußische Pfund zu<br />
wiegen, ein Scheffel Gerste mindestens 55,5<br />
preußische Pfund.<br />
Talent<br />
Wer gern in alten Sagenbüchern schmökert,<br />
hat vielleicht schon einmal über das „Talent“<br />
als Währungseinheit gelesen. Im alten<br />
Babylon zahlte man größere Anschaffungen<br />
(Söldner, Schiffe, Sklaven) in Talenten von<br />
Silber oder, seltener, auch Gold. Ein Talent<br />
maß dabei in etwa 150 Kilogramm – man<br />
stelle sich nur die Ausmaße der heutigen<br />
Geldbeutel vor!<br />
Lot<br />
Wenn ein Reisender früher beim Handeln<br />
etwas in Lot bemessen wollte, konnte er<br />
leicht in Schwierigkeiten kommen. Dieses<br />
Maß war nämlich nicht nur regionalen, sondern<br />
auch noch zeitlichen Schwankungen<br />
unterworfen. Vor 1856 differierte der Wert<br />
eines Lots zwischen 14,6 Gramm (z. B. in<br />
Preußen und Nassau) und 17,5 Gramm<br />
(in Österreich). Seit einer preußischen Ge-<br />
setzesänderung am 27. Mai 1856 betrug das<br />
festgelegte Gewicht dort schließlich umgerechnet<br />
16,66 Gramm<br />
www.hausgartentest.de 57
Anzeige<br />
Hermes Hansecontrol auf der Spielwarenmesse in Nürnberg.<br />
Sicheres Spielzeug<br />
Alljährlich treffen sich im Januar Hersteller,<br />
Importeure und Händler auf<br />
der weltweit größten Spielwaren-Messe<br />
in Nürnberg. Hier setzte Hermes<br />
Hansecontrol dieses Jahr ein Zeichen<br />
und stellte seine Prüf- und Beratungsleistungen<br />
rund um Spielzeug vor.<br />
Die Welt der Spielwaren<br />
Es ist das Highlight der Spielwarenbranche:<br />
Die Spielwarenmesse in Nürnberg<br />
zieht alljährlich ein internationales<br />
Publikum an. Über 2.700 Aussteller aus<br />
62 Ländern zeigen in zwölf Hallen den<br />
rund 76.000 Besuchern die Neuigkeiten<br />
des Spielwarenmarktes. Die Messe ist die<br />
größte Plattform des weltweiten Spielwarenhandels<br />
und präsentiert die absoluten<br />
Novitäten. Eines der Hauptthemen war<br />
dieses Jahr die zunehmende Einbindung<br />
von medialen Geräten wie Smartphones<br />
in Spielwaren. Entweder zum Informationsaustausch<br />
zu einem Einzel-oder<br />
Gesellschaftsspiel und deren Spielverläufen<br />
oder der direkten Einbindung eines<br />
Gerätes in ein Spiel, wie zum Beispiel<br />
die Verwendung eines Tablett-PCs als<br />
Spielfläche. Bei Spielzeugen, wie einem<br />
kleinen Roboter, stellt der Bildschirm<br />
eines Smartphones beispielsweise ein<br />
animiertes Gesicht dar.<br />
Hermes Hansecontrol zeigt Flagge<br />
Neben den zahlreichen Produkten sind<br />
aber auch viele Dienstleister der Spielwarenbranche<br />
auf der Messe anzutreffen.<br />
Dieses Jahr zeigte erstmals Hermes Hansecontrol<br />
auf seinem Messestand, worum<br />
es bei der Prüfung von Spielzeug geht.<br />
Unter dem Motto „Ein Ja zu Spielzeugprüfungen<br />
und mehr von Hermes Hansecontrol!“<br />
sendete das Unternehmen eine<br />
klare Botschaft in Richtung Spielwarenmarkt.<br />
Aufgrund steigender Anforderungen<br />
an Spielwaren sowie des höheren<br />
Qualitätsbewusstseins der Verbraucher<br />
nimmt der Bedarf an Spielzeugprüfungen<br />
kontinuierlich zu. Hermes Hansecontrol<br />
bietet neben umfangreichen Beratungsleistungen<br />
alle gesetzlich erforderlichen<br />
Laborprüfungen zur Sicherheit von Spielzeug<br />
an. Die Beratung auf dem Hermes<br />
Hansecontrol-Messestand wurden von<br />
zahlreichen Besuchern angenommen.<br />
Hersteller diskutierten am Messestand<br />
die Umsetzung neuer gesetzlicher Anforderungen<br />
und informierten sich über die<br />
Prüfmöglichkeiten. Spielzeughändler und<br />
Endkunden stellten fest, dass zur Dachmarke<br />
Hermes jetzt mit Hermes Hanse-
Anzeige<br />
control ein Prüflabor gehört und Hermes<br />
somit eine Vielzahl an Dienstleistungen<br />
anbietet.<br />
Wie sicher ist Spielzeug?<br />
Die Anforderungen für sicheres Spielzeug<br />
sind in der Europäischen Union harmonisiert<br />
und in der Spielzeugrichtlinie<br />
festgelegt. Entsprechend sind Hersteller<br />
und Importeure von Spielwaren dazu verpflichtet,<br />
diese mit dem CE-Kennzeichen<br />
zu versehen.<br />
„Bei der CE-Kennzeichnung handelt es<br />
sich nicht um ein Gütesiegel, sondern<br />
um eine Konformitätserklärung des Herstellers<br />
bzw. Importeurs. Mit dieser wird<br />
bestätigt, dass das Produkt den gesetzlichen<br />
Mindestanforderungen entspricht.<br />
Eine Prüfung der sicherheitsrelevanten<br />
Elemente ist für die Selbsterklärung nicht<br />
verpflichtend, daher sollte man beim Kauf<br />
von Spielzeug auf Gütesiegel achten“ erklärt<br />
der Leiter für Spielzeugprüfung von<br />
Hermes Hansecontrol, Ralf Walter.<br />
Verantwortungsvolle Hersteller und Importeure<br />
geben ihre Artikel zur Prüfung<br />
an unabhängige Prüfinstitute. Die Sicherheitsprüfungen<br />
werden dort nach der<br />
Europäischen Norm EN 71 und ihren Unternormen<br />
durchgeführt. Auf der sicheren<br />
Seite ist man als Verbraucher, wenn man<br />
Spielzeug mit einem GS-Zeichen kauft.<br />
Das Zeichen steht für „Geprüfte Sicherheit“.<br />
Hier prüfen Spezialisten die Übereinstimmung<br />
des Spielzeugs mit den gesetzlichen<br />
Anforderungen. Zusätzlich zum<br />
GS-Zeichen vergibt Hermes Hansecontrol<br />
das eigene Prüfzeichen „Sicheres Spielzeug“.<br />
Daran erkennt der Verbraucher die<br />
Qualität des Spielzeugs.<br />
Eines der ersten Unternehmen, das die<br />
Spielzeugprüfungen in Anspruch nimmt,<br />
ist der traditionsreiche Kinderspielzeug-<br />
Hersteller Käthe Kruse, für den Hermes<br />
Hansecontrol Produkte wie Schmusetücher<br />
oder Baby-Artikel auf die gesetzlichen<br />
Anforderungen prüft. Auch<br />
die Handpuppen „Living Puppets“ der<br />
Matthies Spielprodukte GmbH & Co. KG<br />
erhalten bereits das Hermes Hansecontrol-Prüfzeichen<br />
„Sicheres Spielzeug“.<br />
Über Hermes Hansecontrol<br />
Bevor das T-Shirt, die Holzeisenbahn,<br />
das Fahrrad oder die Kaffeemaschine<br />
über den Ladentisch gehen, müssen<br />
sie auf ihre Sicherheit getestet werden.<br />
Schließlich muss gewährleistet<br />
sein, dass die Produkte den Verbraucher<br />
nicht verletzen, keine Giftstoffe<br />
enthalten und das erfüllen, was die<br />
Bedienungsanleitung verspricht. Hier<br />
wird Hermes Hansecontrol aktiv. Das<br />
Hamburger Prüfinstitut untersucht<br />
die Sicherheit, Qualität und Handhabung<br />
von Alltagsgegenständen. So<br />
suchen die Prüfer u. a. nach Schadstoffen<br />
in Textilien und in Spielzeug,<br />
prüfen die elektrische Sicherheit von<br />
Kaffeemaschinen oder testen im<br />
mehrtägigen Dauerlauf die Stabilität<br />
von Fahrrädern. Für viele elektrische<br />
Produkte vergibt Hermes Hansecontrol<br />
bei Erfüllung aller gesetzlichen<br />
Anforderungen das GS-Zeichen. Produkte<br />
mit guter Gebrauchstauglichkeit<br />
und Qualität erhalten das Hansecontrol-Prüfzeichen.<br />
PREFERED PARTNER<br />
Kontakt<br />
Hermes Hansecontrol<br />
Telefon: +49 (0)40 300 33 73-73 10<br />
E-Mail:<br />
customer-service@hansecontrol.com<br />
www.hermesworld.com
KÜCHE | Sicherheit im <strong>Haus</strong>halt<br />
Für mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden<br />
<strong>Haus</strong>haltsunfälle vermeiden<br />
Ob beim Putzen, Kochen oder bei der Inbetriebnahme elektrischer Geräte: Durch Leichtsinn<br />
und Eile entstehen bei der <strong>Haus</strong>haltsführung Unfälle und Verletzungen, die mit der<br />
Beachtung einiger Sicherheitstipps leicht vermieden werden können.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
D urchschnittlich alle<br />
sechs Sekunden<br />
kommt in Deutschland<br />
eine Person durch einen<br />
Unfall im eigenen Heim zuschaden.<br />
In jedem zehnten<br />
Fall ist ein Kind<br />
betroffen, aber auch Senioren,<br />
Heimwerker<br />
sowie <strong>Haus</strong>frauen<br />
und -männer<br />
sind einem besonderen<br />
Risiko<br />
ausgesetzt. Die<br />
Schuld trägt dabei<br />
nur selten die<br />
vielzitierte „Verkettung<br />
unglücklicher<br />
Umstände“, viel<br />
häufiger liegt die Unfallursache<br />
in Sorglosigkeit,<br />
Selbstüberschätzung<br />
und mangelnder Vorsicht<br />
im Umgang mit elektrischen <strong>Haus</strong>haltshelfern.<br />
Besonders in <strong>Haus</strong>halten<br />
mit Kindern und älteren Personen gilt<br />
deshalb ein erhöhtes Aufmerksamkeitsgebot,<br />
um potentielle Gefahren bereits<br />
im Vorhinein auszuschalten.<br />
Sicherer Stand<br />
Wieso eigentlich erst in den Keller<br />
laufen und die Leiter heraufholen,<br />
wenn man auch rasch durch<br />
einen Tritt auf den Küchenstuhl<br />
an das oberste Schrankfach gelangt?<br />
Bequemlichkeit und Eile<br />
gehören zu den größten Feinden<br />
einer sicheren <strong>Haus</strong>haltsführung.<br />
Auch wenn Sie der Stuhl<br />
bereits viele Male getragen<br />
hat und Ihr Fuß beim Fensterputzen<br />
immer auf dem<br />
Fensterbrett ruhte, kann Sie<br />
das bisherige Glück bereits<br />
beim nächsten Mal verlassen.<br />
Ob durch Materialermüdung, einen<br />
kurzen Verlust des Gleichgewichts<br />
oder ein Wegrutschen des Stuhlbeins –<br />
ein unglücklicher Sturz kann auch<br />
aus geringer Höhe bereits<br />
schmerzhafte Folgen haben.<br />
Investieren Sie die<br />
kurze Zeit, die das Aufstellen<br />
einer sicherheitsgeprüften<br />
Leiter beansprucht, in<br />
Ihre Gesundheit!<br />
Fokus setzen<br />
In unserem hektischen Alltag<br />
dürfte der Tag gern<br />
einige Stunden mehr haben.<br />
Und wenn der Zeiger<br />
an der Uhr mal wied<br />
er kein Erbarmen zeigt,<br />
werden eben mehrere<br />
Dinge gleichzeitig erledigt.<br />
Was im Beruf<br />
als „Multitasking“<br />
Bilder: ©Axel Hoffmann/PIXELIO, ©Benjamin Thorn/PIXELIO, ©er/PIXELIO, ©Rainer Sturm/PIXELIO, Stock.xchng<br />
60 Küche | 3.2013
Sicherheit im <strong>Haus</strong>halt | KÜCHE<br />
tatsächlich Vorteile<br />
bringen kann, wird im<br />
<strong>Haus</strong>halt möglicherweise<br />
zur Gefahrenquelle.<br />
Wer zur selben Zeit die<br />
Mikrowelle programmiert,<br />
den Geschirrspüler<br />
einräumt und Zutaten in<br />
den Mixer füllt, kommt im<br />
besten Fall mit einem zersprungenen<br />
Teller oder einer<br />
zerplatzten Bockwurst davon,<br />
schlimmere Konsequenzen<br />
drohen bei zu wenig Konzentration<br />
im Umgang mit den scharfen<br />
Messern der Zerkleinerungsmaschine.<br />
Widmen Sie gerade bei<br />
der Bedienung elektrischer Geräte<br />
Ihre ganze Aufmerksamkeit der<br />
aktuellen Tätigkeit und lassen Sie<br />
sich nicht von anderen Punkten Ihrer<br />
To-Do-Liste ablenken!<br />
Gefährliche Routine<br />
Die Kellertreppe sind Sie schon hunderte<br />
Male heruntergetrabt und auch den<br />
Weg vom Schlaf- ins Badezimmer finden<br />
Sie mit verbundenen Augen? Vorsicht!<br />
Unvorhersehbare Stolperfallen<br />
wie ein vergessenes Kinderspielzeug,<br />
eine umgeknickte Teppichkante oder<br />
ein bereitgestelltes Gepäckstück für den<br />
nächsten Tag können zu schlimmen<br />
Stürzen führen, wenn man beispielsweise<br />
nachts die Wohnung durchquert,<br />
ohne das Licht einzuschalten. So hat die<br />
Rücksicht auf schlafende Familienmitglieder<br />
möglicherweise einen Krankenhausaufenthalt<br />
zur Folge. Unterschätzen<br />
Sie daher auch oft zurückgelegte<br />
Wege nicht, benutzen Sie bei Treppenaufgängen<br />
das Geländer und achten<br />
Sie auf eine ungehinderte Sicht auf die<br />
Strecke, die Ihre Füße betreten!<br />
Zeit zum Lesen<br />
Auch wenn das neue <strong>Haus</strong>haltsgerät<br />
lang ersehnt wurde und nun am liebsten<br />
sofort in Betrieb genommen werden soll:<br />
Nehmen Sie sich die Zeit, um vorher die<br />
Gebrauchsanweisung (oder zumindest<br />
die darin enthaltenen Sicherheitshinweise)<br />
aufmerksam zu lesen! Gefahren<br />
durch versehentlichen Fehlgebrauch,<br />
die falsche Montage von Zubehörteilen<br />
oder vergessene Sicherheitsvorkehrungen<br />
werden so vermindert. Auch bei<br />
<strong>Haus</strong>haltschemikalien sollte der Beipackzettel<br />
vor der ersten Benutzung<br />
studiert werden. Gerade im Bereich<br />
der Putzmittel warnen Hinweissymbole<br />
vor reizenden oder gar ätzenden Inhaltsstoffen,<br />
die das Tragen von <strong>Haus</strong>-<br />
haltshandschuhen bei der Anwendung<br />
unerlässlich machen. Zudem muss bei<br />
paralleler Benutzung mehrerer Produkte<br />
darauf geachtet werden, dass diese<br />
keine Wechselwirkungen hervorrufen<br />
oder zusammen potentiell gefährliche<br />
chemische Reaktionen (wie die Bildung<br />
explosiver Gasgemische) auslösen.<br />
Kindersicher<br />
Besonders auf die Jüngsten lauern im<br />
<strong>Haus</strong>halt viele Gefahren. Da lugt der<br />
Pfannengriff verführerisch über den<br />
Rand der Arbeitsplatte oder die Steckdose<br />
verlockt zu einer näheren Untersuchung,<br />
sobald die Eltern kurz den Raum<br />
verlassen. Gefahrenquellen sollten daher<br />
mit Kindersicherungen versehen und<br />
potentiell gefährliche<br />
Gegenstände außerhalb<br />
der Reichweite von<br />
Kindern aufbewahrt<br />
werden. Dazu zählen<br />
auch <strong>Haus</strong>haltschemikalien,<br />
Medikamente<br />
und Alkohol,<br />
deren Lagerungsorte<br />
mit speziellen<br />
Schranksicherungen<br />
geschützt<br />
werden können. Das<br />
Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin<br />
empfiehlt außerdem, Kinder<br />
gemäß ihres Alters in die Handhabung<br />
von <strong>Haus</strong>haltsgeräten mit<br />
einzubeziehen und ihnen so Schritt<br />
für Schritt einen verantwortungsvollen<br />
Umgang damit beizubringen.<br />
Rüstig und fit<br />
Wenn mit steigendem Lebensalter einige<br />
Tätigkeiten zunehmend schwerer<br />
fallen, erfordert dies eine neue Planung<br />
des Alltags. Für Erledigungen<br />
müssen längere Wegezeiten berechnet<br />
und im <strong>Haus</strong>halt gegebenenfalls kleine<br />
Hilfsmaßnahmen installiert werden.<br />
Rutschfeste Bodenbeläge, insbesondere<br />
im Badezimmer, sorgen ebenso wie Haltegriffe<br />
in der Badewanne oder an Stufen<br />
für mehr Sicherheit. Überfordern Sie<br />
sich nicht! Durch Selbstüberschätzung<br />
verursachtes Fehlverhalten gehört zu<br />
den häufigsten Unfallursachen älterer<br />
Menschen im <strong>Haus</strong>halt. Scheuen Sie<br />
sich nicht, Ihre Nachbarn, Freunde und<br />
Familie um Hilfe zu bitten, schließlich<br />
sind Sie ja auch gern für andere da!<br />
www.hausgartentest.de 61
BAD | Epilierer<br />
Acht Epiliergeräte im Vergleichstest<br />
Sanft zum Sieg<br />
Eine völlig schmerzfreie Epilation wünschen wir uns zwar noch immer vergebens, doch<br />
unser <strong>Test</strong>sieger befreit die Beine im Vergleich sanft und vor allem gründlich von störenden<br />
Härchen. Dagegen verlangen einige Konkurrenzmodelle ihren Nutzerinnen mehr<br />
Tapferkeit ab.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
it dem Einzug des Frühlings und<br />
Mden ersten Shoppingtouren durch<br />
die neue Sommerkollektion wird es<br />
für die Damenwelt höchste Zeit, die<br />
Beine aus dem Winterschlaf zu wecken<br />
und wieder in Topform zu bringen.<br />
Zu Röcken und kurzen Hosen sieht<br />
eine glatte, gepflegte Haut einfach am<br />
schönsten aus. Wer keine Zeit und Lust<br />
hat, um alle paar Tage den Rasierer<br />
zu schwingen, benötigt eine Lösung<br />
zur länger anhaltenden Haarentfernung.<br />
Neben dem jüngsten Trend zur<br />
Lichtepilation haben sich bereits seit<br />
Jahren klassische Pinzettenepilierer am<br />
Markt etabliert und werden stetig weiterentwickelt,<br />
um der Anwenderin die<br />
Nutzung so angenehm wie möglich zu<br />
machen. Viele Geräte sind aus diesem<br />
Grund inzwischen sowohl trocken als<br />
auch nass anwendbar und können sogar<br />
unter der Dusche oder in der Badewanne<br />
verwendet werden. Sind die Haut<br />
und die darauf befindlichen Härchen<br />
eingeweicht, wird die Epilation meist<br />
als weniger schmerzhaft empfunden.<br />
Welche der aktuellen Epilierermodelle<br />
nicht nur hautschonend, sondern auch<br />
gründlich arbeiten, haben unsere <strong>Test</strong>ingenieure<br />
unter die Lupe genommen.<br />
Verdienter Sieger<br />
Ein Illusion müssen wir gleich zu Beginn<br />
zerstören: Völlig schmerzfrei geht<br />
die Epilation bei keinem unserer <strong>Test</strong>muster<br />
vonstatten. Auch im Jahr 2013<br />
ist es den Entwicklern noch nicht geglückt,<br />
eine Technik zur kompletten<br />
Schmerzausschaltung bei der Pinzettenepilation<br />
zu erfinden. Dennoch<br />
schaffte es ein getestetes Modell, die<br />
Probandinnen durchweg für sich zu begeistern.<br />
Der neue Panasonic ES-ED90<br />
geht als klarer Sieger aus der Prüfung<br />
hervor und überzeugte mit einer schnellen<br />
und im Vergleich auch sanften<br />
Haarentfernung. Durch die doppelte<br />
Pinzettenrolle und den beweglichen<br />
Reinigung und Pflege<br />
Mit dem Reinigungspinsel lassen sich nach<br />
der Anwendung Härchen von den Pinzetten<br />
abbürsten. Für eine gründlichere Reinigung<br />
sollte der Epilieraufsatz wenn möglich unter<br />
fließendem Wasser abgespült werden.<br />
Lassen Sie ihn erst vollständig trocknen,<br />
bevor Sie ihn wieder aufstecken und weiter<br />
benutzen. Aus hygienischen Gründen sollte<br />
ein Epiliergerät von nur einer Person benutzt<br />
werden.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Babyliss, Elle by Beurer, Panasonic, Philips, Rowenta<br />
62 Bad | 3.2013
Epilierer | BAD<br />
Schwingkopf wird ein sehr gründliches<br />
Ergebnis erzielt. Der Epilierer passt<br />
sich an die verschiedenen Hautpartien<br />
an und verursacht laut Einschätzung<br />
der Probandinnen das geringste<br />
Schmerzempfinden. Auch der ebenfalls<br />
mit einer Doppelwalze ausgestattete<br />
G898E von Babyliss arbeitet zügig und<br />
verhältnismäßig schmerzarm, ist allerdings<br />
nicht ganz so gründlich wie der<br />
<strong>Test</strong>sieger.<br />
Mit Spannung erwartet<br />
Die beste Haarentfernung kann den<br />
Modellen von Panasonic und Philips<br />
bescheinigt werden. Sie erfassen auch<br />
kurze Härchen und beseitigen sie<br />
gründlich. Laut übereinstimmender<br />
Aussage der Probandinnen muss die<br />
Anwenderin allerdings bei den Epilierern<br />
von Philips die Zähne etwas stärker<br />
zusammenbeißen, sie verursachen ein<br />
heftigeres Ziepen als der <strong>Test</strong>sieger von<br />
Panasonic. Die übrigen Modelle haben<br />
dagegen mit mehr Problemen zu kämpfen.<br />
So brechen der HLE 50 von Elle<br />
by Beurer und der G851E von Babyliss<br />
die Haare eher ab als sie wirksam herauszuzupfen,<br />
wodurch sie bereits nach<br />
wenigen Tagen deutlich spürbar nachwachsen.<br />
Der Apparat von Rowenta hat<br />
dagegen Mühe, feine und kurze Haare<br />
zu entfernen, da er sie nicht erfassen<br />
kann. Indes strapaziert der G851E von<br />
Babyliss die Haut, indem er an den<br />
Härchen zerrt und rote Stellen sowie<br />
ein Spannungsgefühl hinterlässt. Die<br />
Haut ist deutlich gereizt und empfindlich,<br />
da jede Partie mehrfach behandelt<br />
werden muss. Somit wird die Prozedur<br />
mit diesem Gerät als unangenehm empfunden<br />
und ist für sensible Bereiche<br />
nicht zu empfehlen. Gründlicher gehen<br />
die beiden Modelle der Philips Satin-<br />
Perfect-Serie vor, allerdings kommt es<br />
auch hier zu Spannungsgefühlen nach<br />
der Anwendung, die zudem als recht<br />
schmerzhaft empfunden wird. Etwas<br />
sanfter geht, wie bereits der Name<br />
verspricht, der SatinSoft von Philips<br />
vor, doch auch er verursacht noch ein<br />
deutlich stärkeres Ziepen als beispielsweise<br />
der <strong>Test</strong>sieger. Hier empfiehlt sich<br />
die Nassanwendung unter der Dusche<br />
oder in der Badewanne, bei der sich die<br />
Haarwurzeln leichter und damit angenehmer<br />
herausziehen lassen.<br />
Ab in die Wanne<br />
Die Wet & Dry-Funktion haben alle<br />
getesteten Modelle mit Ausnahme des<br />
Rowenta Fashion und des HLE 50 von<br />
Elle by Beurer. Letzterer kann, das<br />
Modell von Rowenta muss sogar am<br />
Netz betrieben werden, da es keinen<br />
Akku hat und deshalb auch das leichteste<br />
Gerät im <strong>Test</strong> ist. Aus Sicherheitsgründen<br />
ist bei den übrigen, auch zur<br />
Nassanwendung geeigneten Geräten<br />
kein Netzbetrieb möglich, sie müssen<br />
Tapfer sein<br />
Bei der Epilation wird das Haar an der<br />
Wurzel entfernt. Manche Frauen verspüren<br />
dabei ein gewisses Unbehagen. Die erste<br />
Anwendung wird als die schmerzhafteste<br />
empfunden; schon deswegen, weil dabei<br />
die größte Anzahl von Haaren entfernt<br />
werden muss. Die Beschwerden lassen aber<br />
mit der Zeit nach. Die Haare brauchen<br />
unterschiedlich lange, um nachzuwachsen.<br />
Das bedeutet, dass durch wiederholtes Epilieren<br />
im Laufe der Zeit bei der einzelnen<br />
Anwendung weniger Haare entfernt werden<br />
müssen. Auch die Haut selbst braucht eine<br />
gewisse Zeit, um sich an die Behandlung<br />
zu gewöhnen. Durch die Anwendung entstandene<br />
Rötungen können durch Auflegen<br />
eines feuchten Waschlappens gekühlt<br />
werden.<br />
Um das Einwachsen von Haaren zu verhindern,<br />
sollten Sie ein wöchentliches Peeling<br />
durchführen. Dadurch werden abgestorbene<br />
Hautschuppen entfernt.<br />
vor der Nutzung aufgeladen werden.<br />
Die Variante mit Akkubetrieb wird<br />
gemeinhin von den Probandinnen bevorzugt.<br />
Das fehlende Netzkabel bietet<br />
eine erhöhte Bewegungsfreiheit und die<br />
Epilation muss nicht zwangsweise in<br />
der Nähe einer Steckdose durchgeführt<br />
werden. Mit voll aufgeladenem Akku<br />
können die Geräte zwischen 50 und 85<br />
Minuten am Stück betrieben werden,<br />
wobei der <strong>Test</strong>sieger von Panasonic die<br />
größte Ausdauer beweist. Aber auch<br />
die beiden SatinPerfect-Modelle von<br />
(1) Dekorativ: In der<br />
Ladeschale kann der<br />
HLE 50 von Beurer<br />
bequem platziert werden,<br />
während der Akku<br />
lädt. In der Anwendung<br />
schlägt es sich weniger<br />
gut. Aufgrund der ungründlichen<br />
Epilation<br />
muss die Haut mehrmals<br />
bearbeitet werden<br />
und wird dadurch<br />
strapaziert<br />
(2) Haarig: Wenn<br />
sich an der Walzenaufhängung<br />
Haare<br />
ansammeln, sind diese<br />
meist nur schwer zu<br />
entfernen<br />
(3) Die Wölbung der<br />
Walze des Waterliss<br />
erweist sich in der<br />
Praxis als ungünstig,<br />
da sie so an einigen<br />
Hautpartien nicht<br />
richtig aufsitzt<br />
1 2<br />
3<br />
www.hausgartentest.de 63
BAD | Epilierer<br />
Zubehör<br />
Der Lieferumfang der Geräte unterscheidet<br />
sich zum Teil recht stark. Das wirkt sich<br />
jedoch auch auf den Preis aus. Man sollte<br />
sich vor einer Neuanschaffung überlegen,<br />
was das Gerät alles können soll. Wird es<br />
nur zum Epilieren benutzt, ist ein Aufsatz<br />
für sensible Bereiche wie beispielsweise die<br />
Achseln oder die Bikinizone ratsam. Wem<br />
die Epilation dieser Zonen zu schmerzhaft<br />
ist, der ist mit einem Rasieraufsatz gut<br />
beraten. Manche Modelle bieten zusätzlich<br />
auch einen Pediküreaufsatz an, mit dem<br />
Hornhaut an den Füßen abgeschliffen wird.<br />
Panasonic und Philips bieten einige Modelle<br />
mit unterschiedlichem Zubehör an.<br />
Philips halten sehr lange durch. Am<br />
schnellsten aus der Puste sind dagegen<br />
auch hier die beiden letztplatzierten<br />
Apparate, der HLE 50 von Elle by Beurer<br />
und der G851E von Babyliss.<br />
Es werde Licht<br />
Generell ist die Handhabung der Epilierer<br />
unkompliziert und selbsterklärend.<br />
Bis auf den Apparat von Rowenta und<br />
den Babyliss G898E sind alle Geräte<br />
mit einer kleinen Leuchte unterhalb<br />
des Epilierkopfes ausgestattet, die auch<br />
sehr feine oder kurze Härchen sichtbar<br />
macht. Dieses Extra wird von den Probandinnen<br />
positiv beurteilt, da die Umgebungsbeleuchtung<br />
damit nebensächlich<br />
wird und auch ein tageslichtarmes<br />
Innenbadezimmer problemlos zur Epilation<br />
genutzt werden kann. Die Wohnzimmercouch<br />
vor laufendem Fernseher<br />
ist allerdings nicht nur aufgrund herabfallender<br />
Härchen kein geeigneter Ort<br />
fürs Epilieren, da die Betriebsgeräusche<br />
bei allen Modellen nicht zu überhören<br />
sind. Besonders geräuschvoll verrichten<br />
die Epilierer von Philips ihr Werk und<br />
auch das kleine Gerät von Rowenta<br />
schnarrt recht laut vor sich hin.<br />
Ausbürsten und Abspülen<br />
Die Zugänglichkeit der Aufsätze ist<br />
besonders bei ihrem Wechsel und bei<br />
der Reinigung von Bedeutung. Dabei<br />
ist der Epilierer von Rowenta erneut im<br />
Nachteil, da sich sein Aufsatz nicht entfernen<br />
lässt und er auch nicht, wie alle<br />
anderen Modelle im <strong>Test</strong>, zur Reinigung<br />
unter fließendem Wasser geeignet<br />
ist. Stattdessen muss ihn die Nutzerin<br />
gründlich ausbürsten, wobei sich allerdings<br />
unter der Walze mit der Zeit<br />
Hautschuppen und Haare festsetzen.<br />
Eine hygienischere Reinigung wäre hier<br />
wünschenswert. Doch auch die Modelle<br />
mit eigentlich abnehmbaren Aufsätzen<br />
halten teilweise hartnäckig an diesen<br />
fest, so lässt sich zum Beispiel beim<br />
Babyliss G851E der Aufsatz nur sehr<br />
schwer entfernen. Bei dem Versuch.<br />
Ihn nach oben hin abzuziehen, wird<br />
das Gerät rasch versehentlich über den<br />
seitlichen Schalter aktiviert. Auch sein<br />
seitlich sitzender Schieber erntet den<br />
Tadel der Probandinnen, da er beim<br />
Ändern der Geschwindigkeit während<br />
der Epilation ein Umgreifen erfordert.<br />
Weitere Probleme bei der Zugänglichkeit<br />
treten beim HLE 50 von Elle by Beurer<br />
auf, an dessen Walzenaufhängung<br />
sich seitlich schwer zu beseitigende<br />
Stoppel und Haare festsetzen. Auch die<br />
Walze des Philips SatinSoft HP 6522 ist<br />
eher schlecht zugänglich. Ein anderes<br />
Bild bietet sich beim Babyliss G898E<br />
und dem <strong>Test</strong>sieger von Panasonic,<br />
deren Aufsätze sehr leicht zu entfernen<br />
und deren Walzen gut zugänglich sind.<br />
Die meisten Stoppeln können einfach<br />
herausgespült werden, den Rest beseitigt<br />
der Reinigungspinsel.<br />
Als praktisches Extra stoßen Aufbewahrungsbeutel<br />
mit Platz für das Zubehör<br />
auf positive Resonanz, die bei<br />
Philips, Babyliss und Panasonic mitgeliefert<br />
werden. Der Epilierer von Elle by<br />
Beurer wird in einer Ladeschale platziert,<br />
die allerdings keine Verstaumöglichkeit<br />
für den Pediküreaufsatz bietet.<br />
Die mitgelieferten Bedienungsanleitungen<br />
geben hinsichtlich Vollständigkeit<br />
und Verständlichkeit kaum Anlass<br />
zur Kritik und enthalten Tipps zur<br />
Anwendung der Geräte und zur Vorbereitung<br />
der Haut. Allerdings sind sie<br />
durchweg in einer zu geringen Schriftgröße<br />
gedruckt, wodurch auch die Lesbarkeit<br />
der Sicherheitshinweise eingeschränkt<br />
wird.<br />
(4) Ab unter die<br />
Dusche: Der ES-<br />
ED90 von Panasonic<br />
kann nicht nur unter<br />
fließendem Wasser<br />
abgespült werden,<br />
sondern ist auch für<br />
die Nassanwendung<br />
geeignet und kommt<br />
bei den Probandinnen<br />
sehr gut an. Einzig<br />
eine etwas rutschfestere<br />
Oberfläche<br />
wäre wünschenswert<br />
(5) Gerötet: In<br />
Sachen Hautschonung<br />
macht besonders<br />
das letztplatzierte<br />
Modell eine schlechte<br />
Figur. Indem an den<br />
Härchen gezerrt wird,<br />
bilden sich Rötungen<br />
und ein strapaziertes<br />
Hautbild<br />
(6) Miniausgabe: Das<br />
Gerät von Rowenta<br />
ist so klein, dass es<br />
nicht gut in der Hand<br />
liegt<br />
4 5<br />
6<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Babyliss, Elle by Beurer, Panasonic, Philips, Rowenta<br />
64 Bad | 3.2013
Epilierer | BAD<br />
ES-ED90 von Panasonic<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
SatinPerfect HP6581 von Philips<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Philips<br />
Satin Perfect HP 6581/00<br />
Breite Aufsatzfläche für eine<br />
schnelle und gründliche Epilation<br />
SatinSoft HP6522 von Philips<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Philips<br />
Satin Soft HP6522/01<br />
Sanfte Haarentfernung auf<br />
trockener oder nasser Haut<br />
Dieses Modell ist kleiner und<br />
leichter als die getesteten<br />
Schwestermodelle des Herstellers<br />
und liegt gut in der Hand.<br />
Da auch der Pinzettenbereich<br />
schmaler ausfällt, werden weniger<br />
Haare auf einmal entfernt,<br />
wodurch sich auch der<br />
Schmerzreiz reduziert. Insgesamt<br />
wird ein gutes Epilationsergebnis<br />
erzielt, bei dem auch<br />
kurze Härchen zuverlässig<br />
entfernt werden. Der Aufsatz<br />
SatinPerfect HP6577 von Philips<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Panasonic<br />
ES-ED90<br />
Schnell, gründlich<br />
und sanft<br />
TESTURTEIL<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Philips<br />
Satin Perfect HP6577/00<br />
Gute Haarentfernung,<br />
ergonomische Form<br />
Mit diesem Gerät wird ein gutes<br />
Ergebnis in der Haarentfernung<br />
erzielt, wozu auch die praktische<br />
Leuchte am Epilierkopf mit beiträgt.<br />
Sie ermöglicht eine präzise<br />
Ausleuchtung des behandelten<br />
Hautbereichs und macht auch<br />
feine Härchen sichtbar. Allerdings<br />
wird die Anwendung als<br />
vergleichsweise schmerzhaft empfunden.<br />
Im Anschluss verspüren<br />
die Probandinnen einen Juckreiz<br />
und ein trockenes Hautgefühl.<br />
Der größte Vorteil des <strong>Test</strong>siegers<br />
liegt in seiner vergleichsweise<br />
schmerzarmen Anwendung, die<br />
von den Probandinnen in der<br />
Praxis als wesentlich weniger unangenehm<br />
als bei den Konkurrenzmodellen<br />
empfunden wird.<br />
Durch die doppelte Pinzettenrolle<br />
und den beweglichen Kopf ist<br />
das Ergebnis sehr gründlich und<br />
zeigt auch an schwierigen Stellen<br />
eine glatte, weiche Haut. Außerdem<br />
arbeitet das Gerät schnell<br />
und lässt sich dank seiner Handlichkeit<br />
und der ergonomischen<br />
Form bequem führen. Es bringt<br />
eine umfangreiche Zubehörausstattung<br />
mit, zu der auch eine<br />
kleine Leuchte am Kopf zählt.<br />
Deren Lichtschein fällt allerdings<br />
je nach Winkel des Kopfes nicht<br />
mehr auf das Bein, sondern beleuchtet<br />
mitunter nur die Kante<br />
des Aufsatzes.<br />
Dank der breiten Aufsatzfläche<br />
geht die Epilation schnell vonstatten,<br />
allerdings passt sich der<br />
Pinzettenbereich nicht an jede<br />
anatomische Gegebenheit an. Da<br />
er nicht überall flach auf der<br />
Haut aufliegt, werden einzelne<br />
Härchen nur an ihren Spitzen von<br />
den Pinzetten erfasst und brechen<br />
eher ab, als dass sie mitsamt ihrer<br />
Wurzel entfernt werden. Außerdem<br />
entsteht dabei laut Probandenaussage<br />
ein unangenehmes<br />
Ziepen. Das Ergebnis der Haarentfernung<br />
ist allerdings durchaus<br />
gründlich, auch kurze und<br />
feine Härchen werden gut erfasst<br />
und beseitigt. Neben dem Licht,<br />
das den behandelten Bereich gut<br />
ausleuchtet, fällt auch das umfangreiche<br />
Zubehör positiv auf.<br />
Die Aufsätze sind leicht zu entfernen<br />
und können unter fließendem<br />
Wasser gereinigt werden.<br />
ist zwar nicht gut zugänglich,<br />
lässt sich aber dennoch einfach<br />
wechseln und kann hygienisch<br />
unter fließendem Wasser ausgespült<br />
werden. Das Gerät kann<br />
auf nasser Haut angewendet<br />
werden und bringt neben Epilier-<br />
und Präzisionsaufsätzen<br />
auch einen Rasieraufsatz und<br />
eine Aufbewahrungstasche<br />
mit. Vermisst werden lediglich<br />
eine Einschaltsperre und eine<br />
Leuchte am Epilierkopf.<br />
Schonender geht die Prozedur<br />
vonstatten, wenn die Möglichkeit<br />
zur Nassanwendung genutzt wird.<br />
Dabei liegt der Epilierer durch<br />
seine ergonomische Form gut in<br />
der Hand, erfasst mit der breiten<br />
Aufsatzfläche kürzere Härchen<br />
aber nur an den Spitzen. Sie werden<br />
teilweise abgebrochen oder<br />
nur angezupft. Der Epilieraufsatz<br />
lässt sich einfach entfernen und<br />
kann unter fließendem Wasser<br />
abgespült werden.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 65
BAD | Epilierer<br />
G898E H47a von Babyliss<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,4 )<br />
gut<br />
Babyliss<br />
G898E H47a<br />
Schnelle Epilation,<br />
wenig Rötungen<br />
Fashion EP1040 von Rowenta<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,7 )<br />
befriedigend<br />
Rowenta<br />
Fashion EP1040<br />
HLE 50 567.20 von Elle by Beurer<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
Klein, laut<br />
und ungründlich<br />
G851E von Babyliss<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,8 )<br />
befriedigend<br />
Elle by Beurer<br />
HLE 50 576.20<br />
Ungründliche Epilation, feine<br />
Härchen werden nicht erfasst<br />
TESTURTEIL<br />
(3,6 )<br />
ausreichend<br />
Babyliss<br />
G851E<br />
Bricht die Haare ab<br />
anstatt sie zu entfernen<br />
Durch die halbrunde Form passt<br />
sich der Epilierer gut an die Haut<br />
an und verrichtet seine Arbeit mit<br />
der Doppelwalze recht schnell.<br />
Dadurch wird die Haut weniger<br />
beansprucht und zeigt deutlich<br />
geringere Rötungen. Dafür gibt<br />
es Abzüge in der Gründlichkeit,<br />
bereits nach wenigen Tagen wachsen<br />
einige Härchen spürbar nach.<br />
Auch die Handhabung gestaltet<br />
sich durch die klobige Form des<br />
Das kleinste und leichteste Gerät<br />
im <strong>Test</strong> kann ausschließlich am<br />
Netz betrieben werden. In der<br />
Praxis kann das Modell nicht<br />
überzeugen: Kürzere und feine<br />
Härchen werden nicht erfasst,<br />
die Epilation gerät dadurch ungründlich<br />
und bereits nach wenigen<br />
Tagen stellt sich ein deutliches<br />
Stoppelgefühl ein. Da jede<br />
Hautpartie mehrmals epiliert<br />
werden muss, tritt eine stärkere<br />
Da das Gerät nur für die Trockenanwendung<br />
bestimmt<br />
ist, kann es am Netz betrieben<br />
werden, besitzt für mehr<br />
Bewegungsfreiheit aber auch<br />
einen Akku. Dank des schlanken<br />
Griffs liegt es gut in der<br />
Hand und lässt sich mit seinem<br />
geringen Gewicht angenehm<br />
führen. Obwohl am Epilierkopf<br />
eine Leuchte sitzt, die auch<br />
feine Härchen sichtbar macht,<br />
werden diese von den Pinzet-<br />
Der <strong>Test</strong>letzte zeigt das schlechteste<br />
Ergebnis in der Haarentfernung<br />
und auch die Handhabung<br />
ist nicht überzeugend. Anstatt<br />
die Haare mit der Wurzel zu entfernen,<br />
werden sie von dem Epilierer<br />
abgerissen und als Stoppel<br />
zurückgelassen. Dies verursacht<br />
einen ziependen Schmerz und<br />
im Anschluss an die Behandlung<br />
ein kribbelndes und brennendes<br />
Hautgefühl. Das Umstellen der<br />
Geschwindigkeit ist während des<br />
Epilierers und sein verhältnismäßig<br />
hohes Gewicht nicht ganz<br />
komfortabel. Dank der Wet &<br />
Dry-Funktion kann das Gerät<br />
auch unter der Dusche oder in<br />
der Badewanne verwendet werden,<br />
hierfür wären Vorkehrungen<br />
am Griff für eine höhere Rutschfestigkeit<br />
von Vorteil. Der Aufsatz<br />
ist gut zugänglich und kann leicht<br />
entfernt und unter fließendem<br />
Wasser abgespült werden.<br />
Beanspruchung der behandelten<br />
Bereiche auf. Auch in der Handhabung<br />
offenbaren sich Schwächen,<br />
so bringt der Epilierer zwar<br />
ein nur geringes Gewicht mit, ist<br />
für eine komfortable Führung<br />
über die Haut aber fast schon zu<br />
klein. Die Massagekugeln auf der<br />
Walze werden von den Probandinnen<br />
kaum wahrgenommen,<br />
ein schmerzlindernder Effekt<br />
kann nicht bescheinigt werden.<br />
ten nicht erfasst. Die Epilation<br />
erfolgt ungründlich, ein Großteil<br />
der Haare reißt ab und<br />
wächst schon nach wenigen<br />
Tagen spürbar nach. Da jeder<br />
Bereich mehrmals behandelt<br />
werden muss, ist die Haut an<br />
diesen Stellen gereizt und gerötet.<br />
Positiv wird dagegen das<br />
Schmerzempfinden beurteilt,<br />
dieses ist im Vergleich zu den<br />
Konkurrenzgeräten weniger<br />
intensiv.<br />
Betriebs schlecht möglich, da<br />
der Schieber seitlich sitzt und<br />
schwer erreichbar ist. Auch die<br />
Wölbung der Walze ist ungünstig<br />
gewählt, da sie an einigen<br />
Hautpartien nicht richtig aufsetzt.<br />
Der Epilieraufsatz hakt fest<br />
und lässt sich nur mit einigem<br />
Kraftaufwand entfernen. Dabei<br />
passiert es leicht, dass das Gerät<br />
versehentlich eingeschaltet wird.<br />
Er kann unter fließendem Wasser<br />
gespült werden.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Babyliss, Elle by Beurer, Panasonic, Philips, Rowenta<br />
66 Bad | 3.2013
Epilierer | BAD<br />
Epilierer TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Panasonic<br />
ES-ED90<br />
Philips<br />
Satin Perfect<br />
HP 6581/00<br />
Philips<br />
Satin Soft<br />
HP6522/01<br />
Philips<br />
Satin Perfect<br />
HP6577/00<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 92 Euro*/109 Euro 125 Euro*/160 Euro 62 Euro*/90 Euro 88 Euro*/130 Euro<br />
Gewicht 180 g 170 g 140 g 170 g<br />
Ausstattung<br />
Epilier-, Rasier-, Präzisionsaufsätze,<br />
Kammaufsatz,<br />
Reinigungspinsel, Aufbewahrungstasche,<br />
Schutzkappe,<br />
Fußpfl egeaufsatz<br />
Epilier-, Rasieraufsatz,<br />
Präzisionsaufsätze, Kammaufsatz,<br />
Massageaufsatz,<br />
Präzisionsepilierer, Reinigungspinsel,<br />
Aufbewahrungstasche,<br />
Pinzette<br />
Epilier-, Rasieraufsatz,<br />
Präzisionsaufsätze, Reinigungspinsel,<br />
Aufbewahrungstasche,<br />
Peelingbürste<br />
Epilier-, Rasieraufsatz,<br />
Massageaufsatz, Reinigungspinsel,<br />
Aufbewahrungstasche<br />
Netzbetrieb nein nein nein nein<br />
Nass/Trockenfunktion ja/ja ja/ja ja/ja ja/ja<br />
Ergebnis 2,0 (gut) 2,2 (gut) 2,3 (gut) 2,3 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,4 )<br />
Haarentfernung (40 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Hautschonung (40 %) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,4 )<br />
Schmerzempfi nden (20 %) + + ( 1,8 ) + ( 3,0 ) + ( 2,5 ) + ( 3,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,6 ) + ( 2,5 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (30 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,1 ) + + ( 1,8 )<br />
Reinigung (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienungsanleitung (20 %) – – ( 5,0 ) – – ( 5,0 ) – – ( 5,0 ) – – ( 5,0 )<br />
Zubehör (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + ( 1,9 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,2 )<br />
Ökologie (5 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Akkulaufzeit + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung 60+ gut gut gut gut<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 67
BAD | Epilierer<br />
Epilierer<br />
Babyliss<br />
G898E H47a<br />
Rowenta<br />
Fashion EP1040<br />
Elle by Beurer<br />
HLE 50 576.20<br />
Babyliss<br />
G851E<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 85 Euro*/130 Euro 22 Euro*/30 Euro 42 Euro*/60 Euro 69 Euro*/ k. A.<br />
Gewicht 220 g 90 g 130 g 150 g<br />
Ausstattung<br />
Epilier-, Rasieraufsatz,<br />
Präzisionsaufsätze, Reinigungspinsel,<br />
Schutzkappe,<br />
Ersatzscherkopf, Aufbewahrungstasche<br />
Epilieraufsatz, Reinigungspinsel,<br />
Präzisionsaufsatz<br />
Epilier-, Peeling-, Präzisionsaufsatz,<br />
Schutzkappe,<br />
Reinigungspinsel, Ladestation<br />
Epilier-, Rasier-, Präzisionsepilieraufsatz,<br />
Trimmaufsatz,<br />
Reinigungspinsel,<br />
Aufbewahrungstasche<br />
Netzbetrieb nein ja ja nein<br />
Nass/Trockenfunktion ja/ja nein/ja nein/ja ja/ja<br />
Ergebnis 2,4 (gut) 2,7 (befriedigend) 2,8 (befriedigend) 3,6** (ausreichend)<br />
Funktion (50 %) + + ( 2,3 ) + ( 2,6 ) + ( 3,0 ) – ( 3,6 )<br />
Haarentfernung (40 %) + + ( 2,3 ) + ( 3,0 ) – ( 3,5 ) – ( 3,5 )<br />
Hautschonung (40 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + ( 3,0 ) – ( 4,0 )<br />
Schmerzempfi nden (20 %) + ( 2,8 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Handhabung (30 %) + ( 2,8 ) + ( 3,2 ) + ( 2,8 ) + ( 3,2 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (30 %) + ( 2,6 ) + + ( 2,2 ) + + ( 1,7 ) + ( 2,9 )<br />
Reinigung (30 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 2,5 ) + ( 3,0 )<br />
Bedienungsanleitung (20 %) – – ( 5,0 ) – – ( 5,0 ) – – ( 5,0 ) – – ( 5,0 )<br />
Zubehör (20 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,6 )<br />
Ökologie (5 %) + + ( 2,0 ) entfällt + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Akkulaufzeit + + ( 2,0 ) entfällt + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung 60+ gut sehr gut gut ausreichend<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
** abgewertet<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: Acht Damenepilierer<br />
Funktion (50%): Probandinnen mit Vorerfahrung<br />
im Epilieren testen die Geräte und beurteilen<br />
das Ergebnis der Haarentfernung und<br />
inwieweit die Haut dabei beansprucht wird. Jede<br />
Probandin epiliert einen Unterschenkel. Als<br />
Vergleich wird ein weiteres <strong>Test</strong>gerät auf dem<br />
anderen Unterschenkel getestet. Nach fünf und<br />
nach zehn Tagen wird das Nachwachsen der<br />
Haare beurteilt. Bei der Hautverträglichkeit<br />
werden Brennen, Spannen, Rötungen, kleine<br />
Verletzungen und das Hautgefühl nach der<br />
Anwendung beurteilt. Das subjektive Schmerzempfinden<br />
bewerten die Probandinnen im direkten<br />
Vergleich.<br />
Handhabung (30%): Größe, Ergonomie des<br />
Griffs, Gewicht und Gewichtsverteilung, die<br />
Bedienung des Ein-/Ausschalters und der<br />
Wechsel von Aufsätzen zusammengefasst als<br />
Handlichkeit werden ebenfalls von den Probandinnen<br />
beurteilt. Die Bedienungsanleitung<br />
wird anhand festgelegter Parameter vor allem<br />
auf Vollständigkeit und Verständlichkeit hin<br />
geprüft. Eine zu geringe Schriftgröße führt zur<br />
Abwertung. Bei der Bewertung der Reinigung<br />
werden insbesondere Aufwand, Dauer und<br />
Zugänglichkeit beurteilt.<br />
Verarbeitung (15%): Beurteilt werden insbesondere<br />
Wertigkeit und Gleichmäßigkeit der Oberflächen<br />
und Beständigkeit der Beschriftungen,<br />
außerdem die Kabellänge des Netzteils und<br />
die Qualität der Aufbewahrungstasche sowie<br />
das Vorhandensein von Schutzkappen und<br />
Einschaltsperren.<br />
Ökologie/Sicherheit (5%): Die Akkulaufzeit<br />
wird vergleichend bewertet. Bei Geräten ohne<br />
Akku werden die 5 % gleichgewichtet auf<br />
die anderen Bewertungskategorien verteilt.<br />
Abwertung: Ist die Funktionsnote ein Ausreichend<br />
oder schlechter, kann die Gesamtnote<br />
nicht besser sein.<br />
60+: Um das Kriterium Anwenderfreundlichkeit<br />
für Menschen ab 60 Jahren zu bewerten,<br />
erfolgt eine Beurteilung der Geräte nach bestimmten<br />
Aspekten für Benutzer, deren motorische<br />
und sensorische Fähigkeiten altersbedingt<br />
geschwächt sind. Die Ergebnisse dieser<br />
Untersuchung fließen nicht mit in die Wertung<br />
mit ein, sondern sollen dieser Käuferschicht zur<br />
Orientierung am Markt dienen.<br />
Hermes Hansecontrol Cert<br />
Schleidenstraße 1<br />
22083 Hamburg<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Babyliss, Elle by Beurer, Panasonic, Philips, Rowenta<br />
68 Bad | 3.2013<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
Gesund: Multitalente für die Küche<br />
Gesund: Multitalente für die Küche<br />
Bratenthermometer<br />
Epilierer<br />
Weitere <strong>Test</strong>s:<br />
Küchenwaagen<br />
Fleischwölfe<br />
Selber wissen, was in<br />
& <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Multifunktionsküchengerätete<br />
Küchenmaschinen<br />
Verlag<br />
Auerbach<br />
dem aus<br />
&<br />
A: 1,99 €, Luxemburg: 1,99 €, CH: 3,90 CHF<br />
€ 1,99 D: April/Mai 3.2013<br />
Glatt: Frisurbändiger für schönes Haar<br />
Glatt: Frisurbändiger für schönes Haar<br />
EURO<br />
SSOFORT<br />
ABB S<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
ABO & GRATIS-PRÄMIE SICHERN!<br />
Jetzt 16 Ausgaben HAUS & GARTEN TEST abonnieren und<br />
eine von drei exklusiven -Prämien erhalten! *<br />
Herrenrasierer<br />
MS 7040<br />
Jetzt hier scannen:<br />
Multicut Plus<br />
MM8050<br />
Schall-Zahnbürste<br />
Clean-White-Plus TB 7930<br />
Sofort bestellen – als Einzelexemplar, im Abonnement oder als E-Paper für Smartphones,<br />
Tablets, Windows PC und Macintosh. Oder unter www.heftkaufen.de<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Stock.xchng<br />
Ihre Vorteile im Abo:<br />
•16 Ausgaben nur<br />
29,90 Euro<br />
•Lieferung frei <strong>Haus</strong><br />
•eine Prämie Ihrer Wahl<br />
Ja, ich abonniere HAUS &<br />
GARTEN TEST ab der nächsten<br />
Ausgabe/ab Ausgabe ___/<br />
2013 für zwei Jahre zum Preis<br />
von 29,90 Euro für 16 Ausgaben.<br />
(EU-Ausland und CH: 59,90<br />
Euro für 16 Ausgaben).<br />
Das Abonnement verlängert<br />
sich automatisch um jeweils ein<br />
weiteres Jahr zu den dann geltenden<br />
Konditionen, wenn nicht<br />
spätestens 7 Tage nach Erhalt<br />
der 15. Ausgabe schriftlich per<br />
Post oder Fax bei Auerbach Verlag<br />
und Infodienste GmbH, Oststraße<br />
40 – 44, 04317 Leipzig gekündigt<br />
wurde.<br />
Mir ist bekannt, dass ich<br />
innerhalb von zwei Wochen nach<br />
Bestellung ohne Begründung bei<br />
Auerbach Verlag und Infodienste<br />
GmbH, Oststraße 40 – 44, 04317<br />
Leipzig per Post oder Fax widerrufen<br />
kann. Maßgeblich ist der<br />
Tag der Absendung (Poststempel<br />
genügt).<br />
**Bei Zahlung per Bankeinzug<br />
wird ab 1.1.2014 nur der<br />
Originalcoupon, inklusive IBAN<br />
und SWIFT-Code/BIC, per Post<br />
akzeptiert.<br />
Ich möchte HAUS & GARTEN TEST abonnieren!<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Nr.<br />
PLZ<br />
E-Mail<br />
Telefon/Mobil<br />
Geburtsdatum<br />
Ich zahle per Kreditkarte Bankeinzug Rechnung<br />
Daten für die Zahlung per Kreditkarte<br />
Name des Karteninhabers<br />
Kartennummer<br />
Kartenprüfnummer<br />
Gültigkeit der Karte<br />
Visa Mastercard American Express<br />
Datum, Unterschrift<br />
Wohnort<br />
Wunschprämie einfach ankreuzen!*<br />
Schall-Zahnbürste<br />
Clean-White-Plus TB 7930<br />
Herrenrasierer MS 7040<br />
Multicut Plus MM8050<br />
*<br />
Nur solange der Vorrat reicht.<br />
Versand der Prämie erst nach Zahlung des Abo-Betrages.<br />
Daten für die Zahlung per Bankeinzug<br />
Kontoinhaber<br />
Kontonummer<br />
Bankleitzahl<br />
Geldinstitut<br />
(IBAN**)<br />
(SWIFT-Code/BIC**)<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
80 Geräte im <strong>Test</strong><br />
Küchenmaschinen<br />
Multifunktionsküchengeräte<br />
auf dem <strong>Test</strong>parcours<br />
Fleischwölfe<br />
Selber wissen, was in<br />
der Frikadelle ist<br />
Weitere <strong>Test</strong>s:<br />
Küchenwaagen<br />
Bratenthermometer<br />
Epilierer<br />
Haarglätter<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH, Oststraße 40 – 44, 04317 Leipzig 0341–355 79-140 0341–355 79-111 abo@av.de<br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
3.2013 April/Mai D: 1,99 €<br />
A: 1,99 €, Luxemburg: 1,99 €, CH: 3,90 CHF<br />
Haarglätter<br />
der Frikadelle ist<br />
auf dem <strong>Test</strong>parcours<br />
80 Geräte im <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
<strong>Test</strong><br />
1 99<br />
Angeheizt<br />
<strong>Grillmeister</strong><br />
Elektrogrills, Kohlegrills und<br />
Smoker im großen Praxistest<br />
Angeheiz<br />
eizt<br />
,<br />
AB SOFORT<br />
EURO<br />
Skandalträchtig<br />
Risiko Fleisch?<br />
Tipps für die<br />
richtige Auswahl<br />
richtige Auswahl<br />
Tipps für die<br />
Fleisch?<br />
Risiko<br />
ächtig<br />
Skandalträc<br />
Smoker im großen Praxistest<br />
Koh<br />
hlegril<br />
ills und<br />
Elektrogrills,<br />
<strong>Garten</strong><br />
lmei<br />
eist<br />
ster<br />
Grillm<br />
<strong>Haus</strong><br />
ABB B<br />
1<br />
,<br />
99
BAD| Photoepilation<br />
Haarentfernung durch Lichtimpulse<br />
Photoepilation<br />
Eine dauerhafte Haarentfernung ohne Stoppelwuchs, eingewachsene Haare und vor allem<br />
schmerzfrei – dies versprechen Photoepilationsgeräte für den Heimgebrauch. Dabei setzen<br />
die Hersteller auf ganz verschiedene Alleinstellungsmerkmale.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
ür die Entfernung störender Körper-<br />
blieben dem Nutzer bisher<br />
Fhärchen<br />
genau zwei Möglichkeiten: Entweder er<br />
biss die Zähne zusammen und unterzog<br />
sich einer recht schmerzhaften Epilation<br />
(Entfernung des Haars mitsamt der<br />
Wurzel), die ihm mehrere Wochen lang<br />
glatte Haut bescherte, oder er wählte<br />
den sanfteren Weg der Depilation<br />
(Entfernung nur des<br />
sichtbaren Teils des<br />
Haars oberhalb der<br />
Haut), der ihm<br />
lediglich einige<br />
Tage lang he vor neuen<br />
Ru-<br />
Stoppeln schaffte. Gute<br />
Nachrichten hten<br />
verfür<br />
alle, die<br />
sich den denen Mittel-<br />
golweg<br />
herbeigesehnt<br />
haben: Bei der Photoepilation<br />
wird unerwünschtem Haarwuchs mit<br />
Lichtenergie der Garaus gemacht. Dabei<br />
dringen Lichtimpulse in das im<br />
Haar enthaltene Pigment Melanin ein,<br />
gelangen in die Haarwurzel und werden<br />
dort in Wärme umgewandelt. Auf<br />
diese Weise wird das Haar<br />
dazu animiert, von der<br />
Wachstums- in die<br />
Ruhephase überzu-<br />
gehen und schließ-<br />
lich auszufallen<br />
– laut Hersteller<br />
völlig schmerzfrei.<br />
Am besten funkti-<br />
oniert die Behand-<br />
lung bei Nutzern<br />
mit heller Haut und<br />
dunklem Haar; sehr<br />
helle Behaarung oder<br />
dunkle Hauttönungen<br />
können zu Irritationen<br />
führen und sollten daher nicht mit dieser<br />
Methode behandelt werden.<br />
Extra große Lichtfläche<br />
Dieses bisher hauptsächlich in professionellen<br />
Kosmetiksalons eingesetzte<br />
Prinzip wird bei Beurers SensEpil HL<br />
100 mit einer extra großen Lichtfläche<br />
angeboten. Auf 2 mal 3 Zentimetern<br />
wird der Lichtimpuls abgegeben, sodass<br />
die gewünschten Hautpartien besonders<br />
schnell behandelt werden können.<br />
Geeignet ist das Gerät laut Hersteller<br />
für das Gesicht, Arme und Beine sowie<br />
sensible Zonen wie die Achselhöhlen<br />
und Bikinizone. Beurer gibt an, dass<br />
die verwendete Lichttechnologie patentrechtlich<br />
geschützt, klinisch getestet und<br />
von Ärzten empfohlen ist. Für die nötige<br />
Sicherheit soll dabei ein Hauttypsensor<br />
sorgen, der automatisch alle geeigneten<br />
Hauttypen erkennt und Personen mit zu<br />
dunkler Pigmentierung warnt. Bereits<br />
Bilder: Braun, Philips, Remington, Stock.xchng<br />
70<br />
Bad | 3.2013
Photoepilation | BAD<br />
nach drei bis vier Anwendungen soll der<br />
Haarwuchs auf diese Weise um bis zu 50<br />
Prozent reduziert werden.<br />
Spezialisiert<br />
Seit 2010 ist mit dem Lumea von Philips<br />
ein Photoepilationsgerät auf dem Markt,<br />
dessen Wirkungsweise als Intense Pulsed<br />
Light-Verfahren deklariert wird. Das kabellose<br />
Modell wurde speziell für Frauen<br />
entwickelt und ist besonders für die Anwendung<br />
unter den Achseln, in der Bikinizone<br />
und an den Beinen geeignet.<br />
Für ein optimales Ergebnis empfiehlt<br />
der Hersteller, die Haut vor der ersten<br />
Nutzung zu rasieren, zu reinigen und<br />
gründlich abzutrocknen. Auf diese Weise<br />
kann die Lichtenergie besonders wirksam<br />
in die Haarwurzel vordringen. Das drei<br />
Quadratzentimeter große Sichtfenster<br />
wird senkrecht auf die Haut aufgesetzt<br />
und der Lichtimpuls durch die Blitztaste<br />
ausgelöst. Dabei sorgt ein Sicherheitsmechanismus<br />
dafür, dass keine Lichtblitze<br />
nach außen dringen können: Erst wenn<br />
der Sicherheitsring vollständigen Hautkontakt<br />
hat, kann die Aktivierungstaste<br />
betätigt werden. Laut Philips werden<br />
für die Behandlung der Achselhöhlen je<br />
Seite etwa zwei Minuten benötigt, für ein<br />
Bein eine halbe Stunde und für die Bikinizone<br />
circa acht Minuten. Aufgrund der<br />
unterschiedlichen Wachstumsphasen der<br />
Haare muss der Vorgang in den ersten<br />
beiden Monaten alle zwei Wochen wiederholt<br />
werden, um die Haarwurzeln dauerhaft<br />
in der Ruhephase zu halten. Danach<br />
genügen Anwendungen alle zwei Wochen<br />
unter den Achseln und im Intimbereich<br />
beziehungsweise alle vier Wochen an den<br />
Beinen, um die Haut stoppel- und haarfrei<br />
zu halten. Eine mitgelieferte Tabelle<br />
gibt der Anwenderin Auskunft darüber,<br />
welche der fünf Intensitätsstufen für ihre<br />
persönliche Haut- und Haarfarbe die<br />
richtige ist. Außerdem ist das Gerät seit<br />
August 2012 auch als Lumea Precision<br />
Plus für besonders sensible Körperstellen<br />
wie die Oberlippe erhältlich, im Februar<br />
2013 wurde mit dem Lumea for men ein<br />
Produkt speziell für Männerhaut auf den<br />
Markt gebracht.<br />
Unisex<br />
Ebenfalls mit dem IPL (Intense Pulsed<br />
Light)-Verfahren arbeitet Remingtons<br />
IPL 6000 i-Light Pro, das laut Hersteller<br />
gleichermaßen für Männer- und Frauenhaut<br />
geeignet ist. Es bietet einen intelligenten<br />
Mehrfachlichtmodus, mit<br />
kontinuierlich alle 2 Sekunden Lichtimpulse<br />
abgegeben werden können. Mit<br />
der PROPULSE-Technologie beträgt die<br />
Pulsdauer 110 Millisekunden, wodurch<br />
die Haarfollikel nach und nach erwärmt<br />
werden, während die Haut angenehm<br />
kühl bleiben soll. Die angewandte Wellenlänge<br />
von 650 Nanometern dringt nach<br />
Angaben von Remington besonders tief<br />
in die Haut ein, um die Follikel und die<br />
Dermale Papille sicher zu erreichen und<br />
so den Wachstumszyklus der Haare zu<br />
unterbrechen. Ein integrierter Hautsensor<br />
stellt auch bei diesem Modell sicher,<br />
dass nur geeignete Hauttypen und- töne<br />
behandelt werden.<br />
Mit Aktivierungsgel<br />
Das jüngste Modell am Markt wurde gemeinsam<br />
von Rasurspezialist Gilette und<br />
der Marke Braun entwickelt und basiert<br />
ebenso auf der Intense Pulsed Light-Technologie.<br />
Wie auch die konkurrierenden<br />
Anbieter beruft sich das Herstellerduo<br />
auf klinische<br />
u n d<br />
dermatologische<br />
<strong>Test</strong>s, die<br />
für die Sicherheit<br />
und<br />
Hautverträglichkeit<br />
des<br />
Produkts garantieren<br />
sollen.<br />
Ein Hauttonsensor<br />
misst die Hauttönung<br />
der Anwenderin und<br />
passt den Lichtstoß automatisch<br />
an die benötigte<br />
Intensität,<br />
Länge und<br />
Pulsform<br />
an. Die<br />
eigentliche<br />
Besonderheit<br />
gegenüber den<br />
Konkurrenzprodukten<br />
ist aber<br />
das speziell entwickelte<br />
Aktivierungsgel,<br />
welches für<br />
eine effektivere Haarreduktion<br />
sorgen soll.<br />
Es verbessert laut Hersteller<br />
die Weiterleitung des Lichts in<br />
die Haut, versorgt die Haut<br />
mit Feuchtigkeit und macht<br />
die Anwendung auch auf<br />
höheren Energielevels angenehmer.<br />
Außerdem sieht<br />
der Anwender so besser,<br />
welche Bereiche er bereits<br />
behandelt hat.<br />
Für sensible Zonen bietet Philips den Lumea Precision Plus<br />
Der Naked Skin von Gilette und Braun wird mit einem Aktivierungsgel angewendet<br />
www.hausgartentest.de 71
BAD | Enthaarungswachs<br />
Den Haaren mit Wachs an den Kragen<br />
Seidig glatt in den Frühling<br />
Die Temperaturen steigen und die Kleidung wird kürzer. Höchste Zeit also, um lästiger<br />
Körperbehaarung wieder Herr zu werden und für seidig glatte Haut zu sorgen, die man<br />
gerne zeigt. Mit folgenden Wachsprodukten und Pasten sollen sich Körperhaare effektiv<br />
und langanhaltend entfernen lassen.<br />
VON NELE REIBER<br />
Wachs Royal von Acorelle<br />
Aus 100 Prozent natürlichen Inhaltstoffen, die zu 19,6 Prozent<br />
aus kontrolliert biologischem Anbau stammen, ist das Wachs<br />
Royal von Acorelle gefertigt. Die Wachsmischung auf Basis von<br />
Kiefernharz eignet sich auch für kurze Haare. Insbesondere<br />
schwer erreichbare und sensible Zonen lassen sich damit schnell<br />
und einfach behandeln. Die Masse<br />
kann bereits nach zwei Minuten Erhitzen<br />
in der Mikrowelle aufgetragen<br />
und ohne Streifen wieder entfernt<br />
werden. Das Bio-Bienenwachs und<br />
der Bio-Weiße Lilien Extrakt entfalten<br />
dabei ihre beruhigenden und<br />
schützenden Eigenschaften. Eine Packung<br />
Wachs Royal enthält einen 100<br />
Gramm Tiegel Wachs, einen Holzspatel<br />
und eine Gebrauchsanweisung.<br />
Sugaringpaste Premium von HairExPil<br />
Der neuste Schrei in Sachen Körperenthaarung nennt<br />
sich Sugaring. Ähnlich wie beim Wachsen trägt der<br />
Anwender eine zähflüssige Masse auf die zu enthaarenden<br />
Partien auf, lässt sie trocknen und zieht sie dann<br />
ruckartig wieder ab. Bei der Sugaringpaste Premium von<br />
HairExPil handelt es sich um eine rein natürliche und<br />
auf Körpertemperatur gebrachte Mischung aus Zucker,<br />
Zitrone und Wasser, die eine völlig chemiefreie und<br />
damit schonendere Enthaarung ermöglichen soll. Auch<br />
kurze Haare von 2 – 3 Millimetern lassen sich damit lösen<br />
und selbst bei Neurodermitis, Schuppenflechte oder<br />
Preis: 10 Euro*<br />
Kaltwachsstreifen Körper von Isana<br />
Die Kaltwachsstreifen Körper der Rossmann-<br />
Eigenmarke Isana sind laut Hersteller besonders<br />
einfach in der Handhabung. Die Wachsstreifen<br />
werden durch Reiben zwischen den Händen angewärmt,<br />
von einander gelöst und müssen dann<br />
nur noch mit der Wachsseite auf die zu enthaarende<br />
Hautpartie (außer Gesicht und Bikinizone)<br />
gestrichen und ruckartig wieder abgezogen<br />
werden. Ein Kaltwachsstreifen kann so bis zu<br />
vier Mal verwendet werden. Pflegendes Aloe Vera<br />
und Traubenkernöl sollen für eine besonders<br />
schonende Enthaarung sorgen. Mit den beiliegenden<br />
Pflegetüchern wird die Haut anschließend<br />
von Wachsresten befreit. In einer Packung<br />
befinden sich 20 Streifen und vier Pflegetücher.<br />
Besenreißern kann das hygienische und natürliche<br />
Verfahren angewandt werden. Dabei soll das Sugaring<br />
laut Hersteller zudem angenehmer sein, als<br />
andere Enthaarungsmethoden. Stattdessen sorgt<br />
die Sugaringpaste mit ihrem pflegende Peelingeffekt<br />
für wochenlang glatte und samtweiche Haut. Die<br />
800-Gramm-Tiegel HairExPil Sugaringpaste sowie<br />
alle Hilfsmaterialien und Mittel zur Vor- und Nachbehandlung<br />
sind im HairExPil Online-Shop erhältlich.<br />
Preis: 25 Euro*<br />
Preis: 4 Euro*<br />
Bilder: Acorelle, Balea, © Benjamin Thorn/PIXELIO, HairExPil, Isana, Rufi n, Stock.xchng, Tara Cosmetics, Veet<br />
72 Bad | 3.2013<br />
* Herstellerangabe
Enthaarungswachs | BAD<br />
Hypoallergene Kaltwachsstreifen<br />
von Acorelle<br />
Die Hypoallergenen Kaltwachsstreifen von<br />
Acorelle richten sich an alle Verbraucher, die<br />
unter empfindlicher Haut leiden oder Wert auf<br />
natürliche Kosmetikprodukte und Bioqualität<br />
legen. Denn die Enthaarungsstreifen von Acorelle<br />
sind aus rein natürlichen Inhaltstoffen<br />
gefertigt, die zu 20,4 Prozent aus kontrolliert<br />
biologischem Anbau stammen. Das enthaltene<br />
Bienenwachs und das feuchtigkeitsspendende<br />
und beruhigende Bio-Aloe Vera, sowie der Verzicht<br />
auf Parfüme und Parabene sollen dafür<br />
sorgen, dass Hautirritationen bei der Anwendung<br />
reduziert werden. Die spezielle Formel ist zudem auch<br />
bei kurzen Haaren effektiv und sorgt laut Hersteller für bis zu vier<br />
Wochen glatte und weiche Haut. Die 20 gebrauchsfertigen Streifen<br />
(erhältlich in drei verschiedenen Größen) sind schnell und einfach<br />
anzuwenden und werden durch eine Bio-Süßmandelöl-Pflege ergänzt.<br />
Preis: 10–11 Euro*<br />
Brazillian Wachs Brilliance von<br />
Tara Cosmetics<br />
Das kolophoniumfreie Brazillian Wachs Brilliance von Tara Cosmetics<br />
lässt sich auf Armen, Beinen, Brust, Gesicht und im Intimbereich<br />
anwenden und ist für alle Hauttypen geeignet. Laut Hersteller hinterlässt<br />
es auf der Haut nicht nur ein glattes, sondern auch sanftweich<br />
gepflegtes Gefühl ohne Irritationen. Dank seiner Eignung für das Erhitzen<br />
in der Mikrowelle ist das Wachs besonders schnell einsatzbereit<br />
und kann vollständig erwärmt im mitgelieferten Wachserhitzer platziert<br />
werden. Seine cremige Zusammensetzung und<br />
die flexible Textur sollen außergewöhnliche Wachsergebnisse<br />
garantierten, selbst auf empfindlichen<br />
Hautbereichen. Auch<br />
Rötungen werden reduziert.<br />
Das Brazillian Wachs Brilliance<br />
ist in den Packungsgrößen<br />
400 Milliliter und 800<br />
Milliliter erhältlich.<br />
Preis: ab 19 Euro*<br />
EasyWax Roll-On System<br />
Sensitive Haut von Veet<br />
Das EasyWax Roll-On System arbeitet mit einem<br />
Applikator, der die eingesetzte Wachpatrone erhitzt<br />
und so das Wachs zum Auftragen verflüssigt.<br />
Ähnlich wie bei einem Deo-Roll-On kann nun das<br />
Wachs einfach aufgetragen werden und sich beim<br />
Abkühlen fest um die Haare schließen. Mit Hilfe<br />
eines Vliesstreifens wird das Wachs abgezogen und<br />
dabei die Haare samt Wurzeln gelöst. So soll die<br />
Haut bis zu vier Wochen geschmeidig und glatt bleiben.<br />
Alle EasyWax-Produkte enthalten natürliches<br />
Bienenwachs, das im Falle des EasyWax Sensitiv<br />
mit Mandelöl und Lotusblumen-Duft<br />
versetzt ist. Das mineralstoff- und vitaminreiche<br />
Mandelöl ist für seine<br />
feuchtigkeitsspendende Eigenschaften<br />
und eine beruhigende Wirkung<br />
bekannt, die besonders empfi ndlicher<br />
Haut beim Wachsen zugute<br />
kommen soll. Das EasyWax Roll-On<br />
System inklusive Wachspatrone ist<br />
für ca. 20 Euro im Handel erhältlich.<br />
Eine Packung EasyWax Nachfüller<br />
Sensitiv enthält eine 50 Milliliter<br />
Wachspatrone und zwölf Vliesstreifen<br />
und ist für 8 Euro erhältlich.<br />
Preis: 20 Euro*<br />
Snä Epil Warmwachs von Rufin<br />
Das Snä Epil Warmwachs von Rufin eignet sich für die professionelle<br />
Enthaarung alle Körperstellen. Neben den 250 Millilitern<br />
Warmwachs auf Zuckerbasis liegt der Packung<br />
auch das benötigte Zubehör bei.<br />
Das Wachs wird einfach im Wasserbad<br />
oder der Mikrowelle erwärmt, aufgetragen<br />
und mit einem Vliesstreifen ruckartig<br />
wieder abgezogen. So sollen schnell<br />
und effektiv alle ungewünschten Haare<br />
entfernt werden, egal ob an den Beinen,<br />
der Bikinizone, unter den Achseln oder<br />
im Gesicht.<br />
Preis: 7 Euro*<br />
Warmwachs Aloe Vera von Balea<br />
Das professionelle Warmwachs von Balea lässt sich ganz einfach<br />
in der Mikrowelle oder im Heißwasserbad erhitzen. Neben dem<br />
250-Milliliter-Tiegelchen enthält eine Packung zudem einen<br />
Holzspatel mit Wärmeindikator. Dieser zeigt über eine farbliche<br />
Kennzeichnung an, wenn das Wachs für eine Anwendung noch zu<br />
heiß ist. So sollen Verbrennungen durch eine falsche Anwendung<br />
vermieden werden. Hat das Wachs die richtige Temperatur, muss<br />
es gleichmäßig auf der zu enthaarenden Körperpartie aufgetragen<br />
und mit einem Vliesstreifen wieder abgezogen werden. Ein Streifen<br />
lässt sich dabei mehrfach verwenden. Mit seinem Waldbeerenduft<br />
und dem enthaltenen Aloe<br />
Vera will das Balea Warmwachs<br />
für eine einfache,<br />
angenehme und schonende<br />
Enthaarung<br />
mit langanhaltend<br />
glatter Haut<br />
sorgen.<br />
Preis: 4 Euro*<br />
Snä Epil Kaltwachsstreifen Gesicht<br />
von Rufin<br />
Speziell für die empfindlichen Bereiche im Gesicht, etwa zum Formen<br />
der Augenbrauen oder zum Entfernen<br />
von unschönen Damenbart-Härchen<br />
sollen sich die Kaltwachsstreifen aus der<br />
Snä Epil Serien von Rufin eignen. Die<br />
gebrauchsfertigen Enthaarungsstreifen<br />
werden durch Reiben zwischen den Händen<br />
vorgewärmt und dann einfach auf<br />
die getrocknete und entfettete Hautpartie<br />
aufgelegt und durch schnelles Abziehen<br />
wieder entfernt. So lösen sich<br />
samt der Wachsschicht auch ungewollte<br />
Härchen und hinterlassen für mehrere<br />
Wochen glatte Haut. In einer Packung<br />
befinden sich 48 Enthaarungsstreifen.<br />
Preis: 5 Euro*<br />
www.hausgartentest.de 73
BAD | Haarglätter<br />
Acht Haarglätter im Vergleichstest<br />
Schonend geglättet?<br />
Mit elektrischen Haarglättern lassen sich tolle Frisuren zaubern und auch Lockenköpfen zu<br />
einer glatten Mähne verhelfen. Doch einige Modelle bleiben schlicht zu kalt oder offenbaren<br />
Handhabungsschwächen.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
ie Benutzung eines elektrischen<br />
DHaarglätters geht für viele Nutzerinnen<br />
stets mit einer kleinen Portion<br />
schlechten Gewissens einher. Zu oft<br />
wird vom Friseur und in den Medien<br />
von einer allzu häufigen Benutzung<br />
abgeraten, zu deutlich bleibt der vor<br />
Haarschäden warnende Zeigefinger im<br />
Gedächtnis. Was aber, wenn die Frisur<br />
ohne den starken Beautyhelfer nicht zu<br />
bändigen ist und er daher mehrmals in<br />
der Woche angewendet werden muss?<br />
Zahlreiche Hersteller haben diese Problematik<br />
inzwischen erkannt und versuchen,<br />
ihre Geräte mit diversen Technologien<br />
so haarschonend wie möglich zu<br />
gestalten und damit das Vertrauen ihrer<br />
Kundinnen zu gewinnen. Schützende<br />
Beschichtungen der Glättplatten mit Keramik,<br />
Turmalin oder Nanopartikeln<br />
sollen die Oberfläche in höchstem Maße<br />
glätten und auf diese Weise den Widerstand<br />
beim Behandeln der Haare minimieren.<br />
So werden Strukturschäden<br />
verhindert, die eine auf Mikroebene aufgeraute<br />
Oberfläche in den Strähnen hinterlassen<br />
würde. Zusätzliche Features<br />
wie Hitzeschutzsensoren, eine Zuschaltung<br />
von pflegenden Ionen oder Vibrationen<br />
vervollständigen das Portfolio der<br />
möglichen Schonungstechnologien. Darüber<br />
hinaus ist die Wahl der richtigen<br />
Temperatur ein wahrer Drahtseilakt.<br />
Entscheidet man sich für zu viel Hitze,<br />
werden die Haare geschädigt, stumpf<br />
und anfällig für Spliss. Wählt man aber<br />
eine zu niedrige Temperatur, wird gerade<br />
bei sehr starkem und lockigem<br />
Haar nicht das gewünschte Ergebnis<br />
erzielt, jede Strähne muss einer mehrfachen<br />
Glättung unterzogen werden und<br />
schließlich ist der Schädigungseffekt<br />
ähnlich wie bei hoher Temperatur. In unserem<br />
<strong>Test</strong> liegt die Maximaltemperatur<br />
der Modelle bei 230 Grad Celsius, fünf<br />
<strong>Test</strong>kandidaten bieten diese Stufe an. In<br />
der Praxis findet diese „Boost“-Stufe allerdings<br />
nur äußerst selten Anwendung;<br />
lediglich sehr kräftige Locken machen<br />
derart hohe Temperaturen notwendig.<br />
Für leicht welliges bis lockiges Haar<br />
genügen etwa 190 bis 200 Grad Celsius.<br />
Wer nur seinem von Natur aus ohnehin<br />
glatten Haar ein glänzendes Finish verleihen<br />
will, sollte sich an der 180 Grad<br />
Celsius-Marke orientieren. Neulingen<br />
wird generell empfohlen, sich vorsichtig<br />
über die niedrigen Temperaturstufen<br />
heranzutasten und die Hitzeeinwirkung<br />
nur zu steigern, wenn der Haarglätter<br />
der Mähne auf den niedrigen Levels<br />
nicht Herr wird. Vor einem Problem<br />
steht der Anwender allerdings dann,<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Grundig; Philips, Remington, Stock.xchng<br />
74 Bad | 3.2013
Haarglätter | BAD<br />
wenn die am Gerät oder in der Bedienanleitung<br />
angegebenen Temperaturen<br />
nicht mit der tatsächlichen Hitze übereinstimmen,<br />
die der Glätter auf den Platten<br />
entwickelt. Im weniger tragischen<br />
Fall werden die Strähnen durch eine zu<br />
niedrige Temperatur nicht richtig glatt,<br />
bei technischen Abweichungen in die<br />
andere Richtung jedoch drohen Haarschäden<br />
durch eine zu hohe Hitzeeinwirkung.<br />
Üblichweise ist es der Nutzerin<br />
nämlich nicht möglich, ihren Haarglätter<br />
im Privathaushalt auf die richtige<br />
Temperatureinhaltung zu überprüfen.<br />
Aus diesem Grund haben sich die <strong>Test</strong>ingenieure<br />
der HAUS & GARTEN<br />
TEST ausführlich mit den Prüfmustern<br />
beschäftigt und sie mit professionellem<br />
Messequipment untersucht – mit teils<br />
unerwarteten Ergebnissen!<br />
Bis in die Spitzen<br />
In der Funktionsprüfung leisteten sich<br />
die getesteten Haarglätter zunächst keine<br />
groben Schwächen. Besonders auf<br />
von Natur aus glattem Haar wurde mit<br />
den meisten Mustern ein schönes, glänzendes<br />
Frisurenfinish erzielt, lediglich<br />
das HP8361 konnte hier weniger überzeugen.<br />
Werden die Glättplatten hier<br />
nicht mit einiger Kraft zusammengedrückt,<br />
entsteht selbst bei aufeinander<br />
schließenden Glättplatten ein großer<br />
Spalt, durch den glattes Haar einfach<br />
unbehandelt hindurchrutscht. Entscheidender<br />
zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit<br />
eines Haarglätters ist allerdings<br />
die Performance auf welligem und lockigem<br />
Haar. In dieser Disziplin zählten<br />
der HS 7230 von Grundig und der<br />
HP8362 von Philips zu den Favoriten der<br />
Probandinnen, die beiden Geräten eine<br />
effektive Glättwirkung bescheinigten.<br />
Eine besondere Herausforderung stellen<br />
im Allgemeinen die Haarspitzen dar,<br />
da sie je nach Haarlänge der Nutzerin<br />
zwischen mehreren Monaten und einigen<br />
Jahren alt ist und dementsprechend<br />
lange Zeit verschiedenen Umwelteinflüssen<br />
ausgesetzt war. Dadurch verursachte<br />
strukturelle Schäden machen die Spitzen<br />
schwerer formbar und lassen sie rasch<br />
stumpf und ungepflegt aussehen. Nicht<br />
so mit unserem <strong>Test</strong>muster von Grundig<br />
und dem ActiveCare Haarglätter von<br />
Philips, die beide ein sehr gutes Glättungsergebnis<br />
auch in den Haarspitzen<br />
erzielen. Dicht gefolgt werden die beiden<br />
Geräte in dieser Kategorie von dem Remington<br />
Keratin Therapy Pro und dem<br />
Babyliss iPro 230 Ionic, die ebenfalls zu<br />
überzeugen wissen.<br />
Widerstand zwecklos<br />
Nicht nur für ein angenehmes Nutzungsgefühl,<br />
sondern auch für die Gesunderhaltung<br />
der Haarstruktur ist ein möglichst<br />
widerstandsarmes Gleiten durch<br />
die Haarsträhnen essenziell. Verfangen<br />
sich einzelne Haare im Gerät oder ist<br />
die Oberfläche der Glättplatten nicht<br />
eben genug, entsteht ein unangenehmes<br />
Ziepen und die Strähnen werden strapaziert.<br />
Besonders sanft gleiten im <strong>Test</strong> die<br />
Haarglätter von Grundig, Remington<br />
und der Babyliss iPro 230 durchs Haar.<br />
Eine klare Glanzleistung gelingt dem<br />
HS 7230 von Grundig außerdem in der<br />
Pflegewirkung, er entlässt die geglätteten<br />
Strähnen mit gesundem Schimmer<br />
und voller Geschmeidigkeit.<br />
Erhitzte Gemüter<br />
Insgesamt ein Viertel der Funktionsnote<br />
ergibt sich aus der Gleichmäßigkeit der<br />
Temperaturverteilung auf den Glättplatten<br />
und der Genauigkeit, mit der<br />
die Geräte die eingestellte Temperatur<br />
einhalten. Keinen Anlass zur Kritik bietet<br />
hier der Haarglätter von Remington,<br />
dessen äußerst gleichmäßige Hitzeverteilung<br />
eine glatte 1,0 verdient. Weniger<br />
homogen geht es dagegen bei Severin<br />
und beiden Modellen von Babyliss zu,<br />
die eindeutig zu Temperaturspitzen in<br />
der Mitte der Platten tendieren und die<br />
Außenbereiche etwas kühler belassen.<br />
Noch gravierender fallen allerdings die<br />
Unterschiede bei der Temperaturein-<br />
(1) Mut zur Lücke?<br />
Zwischen den<br />
Glättplatten des<br />
ProCare HP8361 von<br />
Philips bleibt auch im<br />
geschlossenen Zustand<br />
ein unübersehbarer<br />
Spalt, der sich nur<br />
mit einiger Kraft<br />
zusammendrücken<br />
lässt.<br />
(2) Ungleichmäßig:<br />
Der Pro 200 Wet &<br />
Dry slim von BaByliss<br />
zeigt im Wärmebild<br />
eine deutlich zentrierte<br />
Wärmeentwicklung.<br />
(3) Glanzstück: Mit<br />
dem <strong>Test</strong>sieger von<br />
Grundig zeigen die<br />
Strähnen nach der<br />
Behandlung einen<br />
gesunden Glanz.<br />
Sowohl glattes als<br />
auch naturgelocktes<br />
Haar lässt sich leicht<br />
in Form bringen<br />
1 2<br />
3<br />
www.hausgartentest.de 75
BAD | Haarglätter<br />
haltung aus. Keinem Gerät gelingt es,<br />
die eingestellte Beispieltemperatur von<br />
180 Grad Celsius präzise zu erreichen<br />
und vor allem konstant zu halten. Mit<br />
leichten Abweichungen erhalten die drei<br />
erstplatzierten Haarglätter und das Modell<br />
von Severin immerhin noch eine<br />
gute Bewertung. Deutlicher zeigen sich<br />
die Schwankungen dagegen beim Babyliss<br />
Pro 200 Wet & Dry slim, das mit<br />
etwa 163 Grad Celsius klar unter der<br />
geforderten Temperatur bleibt, und bei<br />
dem ProCare Keratin-Haarglätter von<br />
Philips mit nur 165 Grad Celsius. Am<br />
Ende der Tabelle ordnet sich in dieser<br />
Disziplin allerdings der BA 230 von<br />
Udo Walz by Beurer ein. Er unterbietet<br />
die Mustertemperatur um über 20 Grad<br />
Celsius und muss in der Anwendungspraxis<br />
wesentlich höher eingestellt werden,<br />
als die üblichen Temperaturempfehlungen<br />
lauten.<br />
Handhabung<br />
Wenn es beim Styling einmal schnell<br />
gehen muss, ist eine möglichst kurze<br />
Aufheizzeit gefragt. Als Sprinter<br />
erwies sich im <strong>Test</strong> der ActiveCare<br />
Haarglätter von Philips, der seine<br />
Glättplatten innerhalb von nur 18,4<br />
Sekunden auf die gewünschten 180<br />
Grad Celsius erhitzte. Ebenfalls sehr<br />
schnell einsatzbereit waren das Gerät<br />
von Remington und der Babyliss iPro<br />
230 Ionic mit jeweils rund einer halben<br />
Minute Aufheizzeit. Recht gemütlich<br />
ging es dagegen beim BA 230 und<br />
beim ProCare Keratin-Haarglätter zu,<br />
die 78,3 respektive 65,8 Sekunden<br />
benötigten.<br />
Sind die Glättplatten auf der geforderten<br />
Temperatur, kommen weitere<br />
Handhabungsfaktoren zum Tragen.<br />
So wirkt sich ein großes, gut ablesbares<br />
Display mit deutlichem Kontrast<br />
wie bei dem Gerät von Severin<br />
positiv auf die Benotung aus. Dieses<br />
Modell verliert allerdings Punkte<br />
durch seine unkomfortablen Ausmaße<br />
und das verhältnismäßig hohe<br />
Eigengewicht. Für irritierte Blicke<br />
unter den Probandinnen sorgte indes<br />
die Sonic-Funktion des Philips Active-<br />
Care, die beim Anschalten des Haarglätters<br />
automatisch aktiviert wird. Sie<br />
sorgt für eine leichte Vibration, sobald<br />
die Glättplatten aufeinandertreffen,<br />
welche ein mit einem Rasierapparat<br />
vergleichbares Geräusch erzeugt und<br />
die Haare besser verteilen soll. In der<br />
Praxis stieß diese Funktion auf ein<br />
geteiltes Echo, da zwar ein überzeugendes<br />
Funktionsergebnis geliefert<br />
wurde, ein deutlich wahrnehmbares<br />
Betriebsgeräusch bei einem Haarglätter<br />
allerdings eher unüblich ist. Die<br />
Funktion ist jedoch bei Bedarf abschaltbar.<br />
Auf einstimmigen Unmut<br />
unter den Probandinnen stieß dagegen<br />
die fehlende Temperaturskala<br />
des Babyliss Pro 200 Wet & Dry slim,<br />
dessen Temperatur nur über einen<br />
unbeschrifteten Drehregler reguliert<br />
werden kann. Zwar wird angezeigt,<br />
in welche Richtung die Leistung erhöht<br />
beziehungsweise gesenkt werden<br />
kann, jedoch sind keine konkreten<br />
Temperaturen zuzuordnen und der<br />
Stylingerfolg bei den ersten Anwendungen<br />
daher abhängig von Versuch<br />
und Irrtum.<br />
(4) Rote Glut: Das<br />
4 5<br />
Infrarotlicht des BA<br />
230 von Udo Walz<br />
by Beurer weckt<br />
Assoziationen zu<br />
einem Grill. In der<br />
Anwendungspraxis<br />
geht es jedoch weit<br />
weniger hitzig zu, das<br />
Gerät bleibt bis zu 20<br />
Grad Celsius kühler<br />
als eingestellt<br />
(5) Schwergewicht:<br />
Der Haarglätter von<br />
Severin verliert durch<br />
sein hohes Eigengewicht<br />
und die verhältnismäßig<br />
sperrigen<br />
Ausmaße Punkte in<br />
der Handhabungsbewertung<br />
(6) Pi mal Daumen:<br />
Das letztplatzierte<br />
Gerät von BaByliss<br />
verfügt zur Temperatureinstellung<br />
nur<br />
über einen unbeschrifteten<br />
Drehregler, der<br />
keine genauen Konfi -<br />
gurationen erlaubt<br />
6<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Babyliss, Grundig; Philips, Remington, Stock.xchng<br />
76 Bad | 3.2013
Haarglätter | BAD<br />
HS 7230 Hair Styler Straight & Curls von Grundig<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Grundig<br />
HS 7230 Hair Styler Straight & Curls<br />
Sehr gutes Glättergebnis<br />
auch auf starken Locken<br />
Keratin Therapy Pro Haarglätter S8590 von Remington<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Remington<br />
Keratin Therapy Pro Haarglätter S8590<br />
Sorgt für Glanz und<br />
Geschmeidigkeit<br />
ActiveCare Haarglätter HP8362 von Philips<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Philips<br />
ActiveCare Haarglätter HP8362<br />
Schnelle Aufheizzeit,<br />
überzeugendes Glättergebnis<br />
Bei diesem Gerät trifft eine<br />
sehr gute Funktionsleistung auf<br />
leichte Handhabbarkeit und<br />
verhilft dem Haarglätter damit<br />
zum <strong>Test</strong>sieg. Sowohl auf<br />
glatten als auch auf naturgelocktem<br />
Haar gelingt auf Anhieb<br />
ein überzeugendes Glättergebnis.<br />
Die Haarspitzen lassen<br />
sich gut formen und die Strähnen<br />
zeigen nach der Behandlung<br />
einen gesunden Glanz.<br />
Das drittplatzierte Gerät fällt<br />
zunächst durch seine sehr kurze<br />
Aufheizzeit positiv auf, es<br />
erreicht die 180 Grad Celsius<br />
in unter 20 Sekunden. Auch<br />
die Wärmeverteilung auf den<br />
Glättplatten ist gleichmäßig<br />
und wird mit einer guten Note<br />
bedacht. Sowohl auf glattem als<br />
auch auf lockigem Haar liefert<br />
der Glätter eine überzeugende<br />
Performance, formt die Spitzen<br />
zuverlässig und gleitet fast ohne<br />
Das gummierte Gehäuse liegt<br />
gut in der Hand und verfügt<br />
über eine angenehm kühle Spitze.<br />
Einzig in der Beschaffenheit<br />
der Bedienelemente gibt es<br />
leichten Verbesserungsbedarf,<br />
sie sind sehr tief in das Gehäuse<br />
eingelassen und reagieren<br />
etwas träge. Besonders der<br />
Aktivierungsschalter muss teils<br />
mehrmals betätigt werden, um<br />
eine Reaktion zu erzielen.<br />
Der Silbersieger zeigt in mehreren<br />
Disziplinen eine sehr gute<br />
Performance. So wird ihm die<br />
gleichmäßigste Hitzeverteilung<br />
im <strong>Test</strong> attestiert und auch das<br />
Glättergebnis auf naturglattem<br />
Haar gelingt in sehr guter Qualität.<br />
Lockige Strähnen bleiben<br />
nach der ersten Anwendung<br />
etwas gewellt, fügen sich aber<br />
nach der zweiten Behandlung<br />
in die gewünschte Form. Danach<br />
glänzt das Haar und fällt<br />
geschmeidig. Die Verarbeitung<br />
ist hochwertig, einzig das recht<br />
hohe Eigengewicht bringt leichte<br />
Punktabzüge in der Handhabung.<br />
Positiv fällt die intuitive<br />
Bedienung auf, lediglich die<br />
Bedeutung der Taste für den<br />
Hitzeschutzsensor muss nachgeschlagen<br />
werden. Allerdings<br />
ist die Transportsperre schwer<br />
zu lösen.<br />
Widerstand durchs Haar. Gewöhnungsbedürftig<br />
und nicht<br />
jederfraus Sache ist allerdings<br />
die Sonic-Funktion, welche<br />
die Glättplatten in eine leichte<br />
Schwingung versetzt und so die<br />
Strähnen besser darauf verteilen<br />
soll. Sie verursacht beim<br />
Aufeinandertreffen der Glättplatten<br />
ein deutliches Vibrationsgeräusch,<br />
das manchen Nutzer<br />
stören kann. Dann kann sie<br />
jedoch abgeschaltet werden.<br />
iPro 230 Ionic ST287E von Babyliss<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Babyliss<br />
iPro 230 Ionic ST287E<br />
Sehr handlich, besonders<br />
praktisch auf kurzem Haar<br />
Auf glattem Haar wird mit<br />
diesem Gerät eine bessere Wirkung<br />
erzielt als auf Locken.<br />
Diese müssen mehrmals pro<br />
Strähne behandelt werden,<br />
damit eine sichtbare Glättung<br />
sichtbar wird. Eine Turbotaste<br />
heizt den Haarglätter auf 230<br />
Grad Celsius auf, mit dieser<br />
hohen Temperatur sollte allerdings<br />
sehr vorsichtig agiert werden,<br />
um Haarschäden zu vermeiden.<br />
Bei einer Einstellung<br />
auf 180 Grad Celsius bleibt<br />
die Realtemperatur der Glättplatten<br />
um 13 Grad Celsius zu<br />
niedrig. In der Handhabung<br />
kann das Gerät mit seinen sehr<br />
handlichen Ausmaßen und<br />
der schmalen Form punkten,<br />
die besonders das Glätten von<br />
kurzem Haar erleichtert. Die<br />
Spitze des Gehäuses bleibt angenehm<br />
kühl, allerdings reichen<br />
die Glättplatten bis zum<br />
Gehäuserand.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 77
BAD | Haarglätter<br />
BA 230 von Udo Walz by Beurer<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Udo Walz by Beurer<br />
BA 230<br />
Koloss mit gutem<br />
Glättergebnis<br />
HC 0619 von Severin<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Severin<br />
HC 0619<br />
Solides Glättergebnis<br />
für kleines Geld<br />
Das optisch ungewöhnlich gestaltete<br />
Gerät setzt sich zunächst<br />
durch sein hohes Gewicht und<br />
die ausladenden Abmessungen<br />
von den Konkurrenzgeräten ab.<br />
Die breiten Glättplatten kommen<br />
bei den Probandinnen nicht gut<br />
an, da das Erfassen der Strähnen<br />
erschwert wird. Auf glattem<br />
Haar wird ein sehr gutes, auf lockigem<br />
ein immerhin noch gutes<br />
Glättergebnis erreicht, allerdings<br />
Das sehr lange und schwere Gerät<br />
besticht durch sein großes, sehr<br />
gut ablesbares Display mit großen<br />
Ziffern und deutlichem Kontrast.<br />
Auch im Finish von glattem Haar<br />
und beim Glätten von Locken<br />
kann sich das Ergebnis sehen<br />
lassen, schwächelt allerdings in<br />
der Pflegewirkung. Einige Probandinnen<br />
bewerten ihr Haar als<br />
stumpf und glanzlos, nachdem<br />
es mit diesem Modell behandelt<br />
lässt sich das Gerät nur mit spürbarem<br />
Widerstand durch die<br />
Strähnen führen. Die Temperatureinstellungen<br />
müssen generell<br />
höher gewählt werden als auf<br />
der Skala angegeben, da sich die<br />
Platten nicht wie eingestellt erhitzen<br />
und bis zu 20 Grad Celsius<br />
kühler bleiben als gewünscht.<br />
Dafür heizt sich auch das Gehäuse<br />
nicht auf, was die Handhabung<br />
angenehmer macht.<br />
wurde. Die Glättplatten sind mit<br />
genügend Abstand zum Gehäuse<br />
installiert, dieses heizt sich<br />
allerdings im oberen Bereich so<br />
sehr auf, dass das Berühren unangenehm<br />
wird. Leichte Verarbeitungsmängel<br />
wir ungleichmäßige<br />
Spaltmaße, Grate und ein billig<br />
wirkendes Material sind weitere<br />
Schwächen. Darüber hinaus<br />
klemmt die Transportsperre und<br />
lässt sich nur schwer lösen.<br />
ProCare Keratin-Haarglätter HP8361 von Philips<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
Pro 200 Wet & Dry slim ST227E von Babyliss<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Philips<br />
ProCare Keratin-Haarglätter HP8361<br />
Auf Locken stärker als auf<br />
glattem Haar<br />
TESTURTEIL<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Babyliss<br />
Pro 200 Wet & Dry slim ST227E<br />
Bändigt glattes Haar,<br />
handlich schmale Form<br />
Mit diesem Modell lassen sich<br />
Locken in guter Qualität glätten,<br />
wohingegen glattes Haar<br />
nicht überzeugend geformt werden<br />
kann. Der Grund hierfür<br />
liegt in der technischen Konstruktion<br />
der Glättplatten, die<br />
auch in geschlossenem Zustand<br />
noch durch einen deutlichen<br />
Spalt getrennt werden. Wird<br />
dieser nicht mit einigem Kraftaufwand<br />
zusammengedrückt,<br />
rutscht glattes oder feines Haar<br />
einfach hindurch. Dafür muss<br />
der Glätter allerdings recht<br />
weit oben gegriffen werden,<br />
was durch die starke Erwärmung<br />
des Gehäuses um die<br />
Glättplatten als unangenehm<br />
empfunden wird. Nichtsdestotrotz<br />
zeigt das Modell eine solide<br />
Leistung im Glätten der<br />
Haarspitzen und verleiht dem<br />
Haar schönen Glanz. Er liegt<br />
gut in der Hand und ist solide<br />
verarbeitet.<br />
Während sich der letztplatzierte<br />
Haarglätter beim Finish<br />
von glattem Haar noch ganz<br />
ordentlich schlägt, zeigen sich<br />
beim Lockenglätten deutliche<br />
Schwächen. Die Strähnen zeigen<br />
sich immer noch leicht wellig,<br />
zudem gleitet das Gerät nicht<br />
gut durchs Haar und erzeugt<br />
dabei das Gefühl eines deutlich<br />
ziependen Widerstands. Neben<br />
einer ungleichmäßig auf den<br />
Glättplatten verteilten Temperatur<br />
hat der Haarglätter vor<br />
allem ein Handicap: die fehlende<br />
Temperaturanzeige. Über einen<br />
unbeschrifteten Drehregler, der<br />
lediglich die Beurteilung von<br />
Leistungssteigerung und -verringerung<br />
erlaubt, können keine<br />
konkreten Temperaturstufen gewählt<br />
werden, auch ein Display<br />
ist nicht vorhanden. Damit wird<br />
das Abschätzen der richtigen<br />
Stylingtemperatur besonders für<br />
Anfänger zum Problem.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Babyliss, Beurer, Grundig; Philips, Remington, Severin, Stock.xchng<br />
78 Bad | 3.2013
Haarglätter | BAD<br />
Haarglätter<br />
TESTSIEGER<br />
Grundig<br />
HS 7230 Hair Styler<br />
Straight & Curls<br />
Remington<br />
Keratin Therapy Pro<br />
Haarglätter S8590<br />
Philips<br />
ActiveCare Haarglätter<br />
HP8362<br />
Babyliss<br />
IPro 230 Ionic<br />
ST287E<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 40 Euro*/60 Euro 67 Euro*/80 Euro 57 Euro*/80 Euro 60 Euro*/k. A.<br />
Leistungsaufnahme 35 W 46 W 34 W 40 W<br />
Zubehör<br />
Hitzebeständige Kosmetiktasche<br />
inkl. Hitzebeständiger<br />
Unterlage<br />
Hitzeschutzsensor, Hitzebeständige<br />
Aufbewahrungstasche<br />
und Unterlage<br />
Hitzebeständige Isoliermatte,<br />
2 Kämme<br />
Temperaturen 140 – 210 ° C 160 – 230 ° C 150 – 199 °C 130 – 230 ° C<br />
Durchschnittliche Aufheizzeit auf 180 °C 52,7 s 32,4 s 18,4 s 28,9 s<br />
Signal bei Betriebsbereitschaft optisch und akustisch optisch und akustisch optisch optisch<br />
Kabellänge 3 m 1,80 m 2 m 1,8 m<br />
Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,5 (gut) 1,7 (gut) 1,7 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,9 )<br />
Temperaturverteilung auf den<br />
Glättplatten<br />
Erreichen der eingestellten<br />
Temperatur<br />
Effektivität Finish von<br />
glattem Haar<br />
(15 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 )<br />
(10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
(25 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Effektivität Glätten von Locken (25 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,3 )<br />
Glättung der Haarspitzen (5 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,8 )<br />
Gleiten durch die Haare (10 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,2 )<br />
Pfl egewirkung (10 %) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,7 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 1,8 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (50%) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,3 )<br />
Ergonomie (10 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 )<br />
Verbrennungsgefahr (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,2 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,2 ) + + ( 1,7 )<br />
Ökologie (5 %) + + (1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 )<br />
Energieverbrauch + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 )<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 79
BAD | Haarglätter<br />
Haarglätter<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Udo Walz by Beurer<br />
BA 230<br />
Severin<br />
HC 0619<br />
Philips<br />
ActiveCare Haarglätter<br />
HP8362<br />
Babyliss<br />
Pro 200 Wet & Dry<br />
slim ST227E<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 50 Euro*/100 Euro 28 Euro*/33 Euro 67 Euro*/70 Euro 34 Euro*/40 Euro<br />
Leistungsaufnahme 55 W 50 W 50 W 39 W<br />
Zubehör<br />
Thermoschutzhülle, Griff<br />
aus echtem Leder<br />
Hitzebeständige Tasche<br />
Temperaturen 160 – 230 °C 150 – 230 °C 120 – 230 ° C 130 – 200 °C<br />
Durchschnittliche Aufheizzeit auf 180 °C 78,3 s 40,3 s 65,8 s n.V.<br />
Signal bei Betriebsbereitschaft optisch optisch optisch optisch<br />
Kabellänge 1,85 m 2 m 2,5 m 1,8 m<br />
Ergebnis 1,9 (gut) 2,0 (gut) 2,1 (gut) 2,3 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + ( 1,9 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,2 )<br />
Temperaturverteilung auf den<br />
Glättplatten<br />
Erreichen der eingestellten<br />
Temperatur<br />
(15 %) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 )<br />
(10 %) – ( 4,4 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,3 )<br />
Effektivität Finish von<br />
glattem Haar<br />
(25 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Effektivität Glätten von Locken (25 %) + + ( 1,8 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,8 ) + ( 2,5 )<br />
Glättung der Haarspitzen (5 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,0 )<br />
Gleiten durch die Haare (10 %) + + ( 2,3 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,7 )<br />
Pfl egewirkung (10 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,3 ) + + ( 1,8 ) + ( 2,5 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (50 %) + + ( 2,3 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,8 ) + ( 2,5 )<br />
Ergonomie (10 %) + ( 2,7 ) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,8 )<br />
Verbrennungsgefahr (30 %) + + + ( 1,3 ) + ( 2,7 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + ( 1,7 ) + + ( 2,3 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,3 )<br />
Ökologie (5 %) + + (2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Energieverbrauch + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Babyliss, Beurer, Grundig; Philips, Remington, Severin, Stock.xchng<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: Acht Haarglätter (keine ausgewiesenen<br />
Multistyling-Geräte) für den privaten<br />
Gebrauch<br />
Funktion (50%): In die Funktionsbewertung<br />
flossen als Basis auch zwei technische Werte<br />
mit ein. Zum einen wurde anhand von Wärmebildaufnahmen<br />
die Gleichmäßigkeit der Hitzeverteilung<br />
auf den Glättplatten bewertet, zum<br />
anderen mit der gleichen Methode überprüft,<br />
ob die eingestellte Temperatur auch tatsächlich<br />
erreicht wird. Blieben einzelne Bereiche der<br />
Styling-Platten zu kühl oder wich das Gerät<br />
insgesamt deutlich von der gewählten Hitzeintensität<br />
ab, führte dies zu Punktabzug. Die<br />
Effektivität der Glättung wurde an jeweils mehreren<br />
Probandinnen mit glattem und gelocktem<br />
Haar getestet, welches nicht mit Styling-Produkten<br />
in Berührung gekommen sein durfte. Geglättet<br />
wurden jeweils mehrere Strähnen von maximal<br />
2 Zentimetern Breite. Dabei wurden die benötigten<br />
Glättwiederholungen sowie das Resultat an<br />
den Haarspitzen beurteilt. Außerdem gaben die<br />
<strong>Test</strong>personen ein Urteil dazu ab, ob während des<br />
Glättvorgangs Haare ausgerissen wurden oder ein<br />
ziependes Gefühl auftrat. Abgerundet wurde die<br />
Funktionsnote durch die Bewertung der Pflegewirkung<br />
der einzelnen Geräte.<br />
Handhabung (30 %): Ein Probandenpanel beurteilte<br />
die allgemeine Handhabbarkeit und Verständlichkeit<br />
der Tastenbeschriftung der Prüfmuster<br />
und schätzte die intuitive Bedienbarkeit der<br />
Geräte ein. Wichtig war außerdem die Einschätzung<br />
der <strong>Test</strong>personen hinsichtlich der Bediensicherheit.<br />
Für eine positive Bewertung mussten<br />
die Modelle zudem gut in der Hand liegen und<br />
durften nicht zu schwer sein oder unhandliche<br />
Ausmaße aufweisen.<br />
Verarbeitung (15 %): Indizien für eine sehr gute<br />
Verarbeitung sind hochwertige Materialien,<br />
kleine und regelmäßige Spaltmaße sowie gut<br />
und stabil befestigte Bedienelemente. Scharfe<br />
Kanten oder Grate dürfen nicht zu finden sein.<br />
Ökologie (5%): Als Messbasis für den Energieverbrauch<br />
wurde ein fünfminütiger Betrieb zuzüglich<br />
der individuellen Aufheizzeit festgelegt.<br />
80 Bad | 3.2013<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
Nach dem Waschen: Trocknen und Bügeln<br />
Mehr als nur ein laues<br />
Ventilatorenn<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Nach dem Waschen: Trocknen und Bügeln<br />
Sauber? Geschirrspüler im Härtetest<br />
H<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Ve<br />
rlag<br />
bach Au<br />
er<br />
dem aus<br />
<strong>Garten</strong><br />
Te<br />
Ab durch die Hecke: Heckenscheren im <strong>Test</strong><br />
Ab durch die Hecke: Heckenscheren im <strong>Test</strong><br />
Knusprig? Fritteusen und Backöfen im <strong>Test</strong><br />
Geschirrspüler im Härtetest<br />
t t Knusprig?<br />
Fritteusen und Backöfen im <strong>Test</strong><br />
Sauber?<br />
SbSh<br />
et<br />
ei<br />
Glasbruch bei<br />
Thermokannen<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Bodenpersonal: <strong>Test</strong>parcours für Staubsauger<br />
Pflegepersonal: Rasierer und Trimmer<br />
Staubsauger Pfl egepersonal:<br />
Rasierer und Trimmer<br />
Bodenpersonal: <strong>Test</strong>parcours für er<br />
Elektrorasierer<br />
heiß<br />
mögen’s alle Nicht<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Sandwichmaker: Unschöne Quetschungen Heizlüfter: Nicht nur ein wärmender Anblick<br />
Unschöne Quetschungen Heizlüfter: Nicht nur ein wärmender Anblick<br />
Sandwichmaker:<br />
mit klebrigen Folgen<br />
Waffeleisen<br />
Sandwichmaker<br />
Konstruktionsschwächen<br />
Schaumschläger mit<br />
soliden <strong>Test</strong>ergebnissen<br />
geduldige Genießer<br />
Handmixer<br />
Raclettes<br />
Leckerer Partyspaß für<br />
H<br />
Verlag<br />
Auerbach<br />
dem aus<br />
<strong>Test</strong><br />
Berlin, 31.8. bis 5.9.2012<br />
für Küche<br />
und Bad<br />
e<br />
bis 5.9.2012<br />
31.8. Berlin,<br />
Mikrowellen: Schnell und praktisch<br />
Mikrowellen: Schnell und praktisch<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Abfalleimer: Vom „Klonk“ zum „Wusch“?<br />
H<br />
er g<br />
Verlag<br />
dem aus<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
Auerbach<br />
Heimwerkzeuge: Vielseitig einsetzbar<br />
Heimwerkzeuge: Vielseitig einsetzbar<br />
Staubsaugroboter: Noch Kinderkrankheiten?<br />
Vom „Klonk“ zum<br />
„Wusch“?<br />
Staubsaugroboter: Noch Kinderkrankheiten?<br />
Abfalleimer:<br />
Küche<br />
der in Feuergefahr<br />
i<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
Ich bestelle die angekreuzten Hefte<br />
der HAUS & GARTEN TEST und bezahle<br />
je Exemplar 5 Euro per Vorkasse:<br />
bar<br />
(den Betrag habe ich in bar beigelegt)<br />
Banküberweisung<br />
(den Betrag habe ich auf folgendes<br />
Konto überwiesen: Deutsche Bank<br />
Zwickau, BLZ: 870 700 24,<br />
Konto-Nr.: 365 11 97 00)<br />
Ihre Daten:<br />
Name<br />
Vorname<br />
Straße, <strong>Haus</strong>nummer<br />
PLZ, Ort<br />
Telefon/E-Mail (für evtl. Rückfragen)<br />
Ausgabe verpasst?<br />
Datum, Unterschrift<br />
Macht nix, hier können Sie nachbestellen!<br />
Lüftchen?<br />
Ausgabe 5/2012<br />
5.2012 Juli/August D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Entsafter<br />
Lohnt die Vitaminausbeute<br />
den Aufwand?<br />
Wäschetrockner<br />
Sind die Wärmepumpen nur<br />
ein teurer Spaß?<br />
Bügelstationen<br />
Was bringen „aktive“<br />
Bügeltische?<br />
Heckenscheren<br />
Wieviel Power braucht<br />
die Hecke?<br />
Ventilatoren<br />
Mehr als nur ein laues<br />
Lüftchen?<br />
<strong>Haus</strong>geräte gesunde Küche:<br />
für die<br />
Ausgabe 8/2012 alle! für Saft<br />
Hecke? die<br />
8.2012 November/Dezember D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Geschirrspüler<br />
Leise Energiewunder mit<br />
Reinigungsschwächen<br />
Backöfen<br />
Minibacköfen als<br />
interessante Alternative<br />
Fritteusen<br />
Geschmacksgarantie der<br />
Ölsparer auf dem Prüfstand<br />
Manikürsets<br />
Perfekt geschliffen,<br />
aber schlecht poliert<br />
Wellness<br />
Rotlichtstrahler und Gesichtssaunen<br />
mit Wohlfühlfaktor<br />
Gesund und bunt<br />
Saft für alle!<br />
<strong>Haus</strong>geräte für die gesunde Küche:<br />
Entsafter und Joghurtmaker im <strong>Test</strong><br />
Krieg!<br />
Rechtsratgeber<br />
für genervte<br />
Kleingärtner<br />
Kleingärt tner<br />
genervte<br />
für<br />
Rechtsratgebertgeber<br />
Krieg!<br />
<strong>Test</strong><br />
Entsafter und Joghurtmaker im Alarm im Kinderzimmer<br />
Lebensgefahr!<br />
Ablösbare Kleinteile, giftige<br />
Farbstoffe, Spielzeug in Flammen<br />
Klirrfaktor<br />
Glasbruch bei<br />
Thermokannen<br />
Spielzeug<br />
Farbstoffe,<br />
in Flammen<br />
nte<br />
bare<br />
Kleint<br />
Ablösbare giftige teile,<br />
Ausgabe 6/2012<br />
6.2012 August/September D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Luft von Profis<br />
Lebens<br />
sgefahr!<br />
Wohlfühlfakt<br />
ohlfühlfaktor<br />
saunen fakt<br />
mit<br />
o<br />
lfa<br />
lihetel<br />
k ft t kl können<br />
nen Perfekt<br />
n auch fen,<br />
bSiehe<br />
hi<br />
geschliffen<br />
wird<br />
e<br />
bestellen unter:<br />
ensgef<br />
Statt geklotzt Manikürs<br />
kürsets<br />
dem Ölsparer www.heftkaufen.de<br />
wwvew<br />
Prüfstand<br />
wve wive wtiv wat<br />
wrna<br />
wntewtewAwAltwltewtewern<br />
wsa<br />
wess wres nw iwntwntewtewre<br />
nw<br />
wtwtw<br />
e<br />
e<br />
rwa<br />
rwss<br />
iwa<br />
lwt<br />
teressant Alternative<br />
AwAw w.heft<br />
Minibacköfen als<br />
fen öfe köf<br />
Backö<br />
gungsschwächen<br />
gsschwächen<br />
Reinigungsschw<br />
Leise Energ<br />
mit<br />
e<br />
e<br />
rgiewunder<br />
faktor Klirr<br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Kaffeemühlen<br />
Vom Feinstaubkünstler<br />
bis zum Grobmotoriker<br />
Staubsauger<br />
Überraschungssieger<br />
düpiert Krawallmacher<br />
Akkusauger<br />
Unscheinbare Helfer<br />
und schicke Durchfaller<br />
Lockenstäbe<br />
Nicht alle mögen’s heiß<br />
Elektrorasierer<br />
Punktabzug für Grobiane<br />
13 Siebträger unter Druck<br />
Espresso<br />
perfetto<br />
IFA 2012<br />
Das Neueste e<br />
für Küche<br />
und Bad<br />
Das Neueste<br />
IFA 2012<br />
Ausgabe 7/2012<br />
7.2012 September/Oktober D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Mikrowellen<br />
Aktuelle Multitalente<br />
mit Einzelschwächen<br />
Stichsägen<br />
Gestochen scharfe<br />
Heimwerkerlieblinge<br />
Akkuschrauber<br />
Kleine Helden: Durchweg<br />
eine Kaufempfehlung<br />
Massagegeräte<br />
Vom Streichler bis zum<br />
Folterinstrument<br />
Induktionskochfelder<br />
Portable und Einbau-Felder<br />
im ausführlichen <strong>Test</strong><br />
Brandheiße<br />
Kochwunder<br />
16 Induktionskochfelder<br />
auf dem Prüfstand<br />
Fettbrand!<br />
Feuergefahr in der<br />
Küche<br />
Fettbrand!<br />
1.2013 Januar/Februar D: 3,99 €<br />
A: 1,99 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 3,90 CHF<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Raclettes<br />
Leckerer Partyspaß für<br />
geduldige Genießer<br />
Handmixer<br />
Schaumschläger mit<br />
soliden <strong>Test</strong>ergebnissen<br />
Sandwichmaker<br />
Konstruktionsschwächen<br />
mit klebrigen Folgen<br />
Waffeleisen<br />
Statt geklotzt wird<br />
oft nur gekleckert<br />
Heizlüfter<br />
Winterfest durch heiße<br />
Luft von Profis<br />
Funcooking im Trend<br />
Für Genießer<br />
Im Praxistest: 30 Küchenhelfer<br />
fürs Backen, Braten und Grillen<br />
Bleaching<br />
Der Fluch<br />
der weißen<br />
Zähne?<br />
Zähne?<br />
weißen en<br />
der Der Fluch<br />
aching<br />
Bleac<br />
2.2013 Februar/März D: 1,99 €<br />
A: 1,99 €, Luxemburg: 1,99 €, CH: 3,90 CHF<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Frühstückshelfer<br />
Über 70 Filterkaffeemaschinen,<br />
Wasserkocher und Toaster in<br />
einem großen Praxistest<br />
Staubsaugroboter<br />
Anspruchsvoller <strong>Test</strong>parcours für<br />
die neuesten Gerätemodelle<br />
Treteimer<br />
Funktion und Design der kleinen<br />
Müllschlucker unter der Lupe<br />
Müllschlucker unter<br />
der<br />
Lupe<br />
Funktion n<br />
Design kleinen<br />
und der<br />
mer<br />
reteime<br />
Trete<br />
e die neueste e<br />
ten Gerä<br />
emode<br />
delle<br />
erätem<br />
estparc<br />
parcours pruchsvoller <strong>Test</strong><br />
Anspruchs rs für<br />
ubsau<br />
Staubs<br />
roboter<br />
ote<br />
r<br />
bsaugrobot<br />
großen Praxistest<br />
einem Wasserkocher Toaster ser<br />
und in<br />
aschinen,<br />
feemas<br />
70 Über Filterkaffeemaschinen,<br />
Besser als sein Ruf<br />
Filterkaffee<br />
Duft zum Wachmachen<br />
15 Filtermaschinen im <strong>Test</strong><br />
1 99<br />
,<br />
AB SOFORT<br />
EURO<br />
Electrolux Kühl-Gefrier-Kombi<br />
Gewinnen Sie<br />
Ihren neuen<br />
Kühlschrank !<br />
k!<br />
Kühlschran<br />
hrank<br />
en<br />
hren Ihre<br />
neuen<br />
Sie<br />
winnen Gewinn<br />
Induktions-<br />
Folterinstrument<br />
für kochfelder<br />
Ausgabe 1/2013 Ausgabe 2/2013<br />
im ausführlichen <strong>Test</strong><br />
Einbau-Felder<br />
und Portable Grobiane<br />
Punktabzug<br />
Electrolux Kühl-Gefrier-Kombi<br />
Einfach Coupon ausschneiden, in Druckschrift ausfüllen und per Post einsenden.<br />
2010<br />
Bitte gewünschte Ausgabe(n) ankreuzen:<br />
6/2010<br />
2011<br />
1/2011<br />
3/2011<br />
5/2011<br />
6/2011<br />
2012<br />
Einsenden an oder telefonisch:<br />
Auerbach Verlag<br />
und Infodienste GmbH<br />
– Leserservice –<br />
Oststraße 40 – 44<br />
04317 Leipzig<br />
Tel.: 03 41/355 79-140<br />
Jetzt hier scannen:<br />
1/2012<br />
2/2012<br />
3/2012<br />
4/2012<br />
5/2012<br />
6/2012<br />
7/2012<br />
8/2012<br />
2013<br />
Sofort bestellen – als Einzelexemplar,<br />
im Abonnement oder<br />
als E-Paper für Smartphones,<br />
Tablets, Windows PC und<br />
Macintosh.<br />
1/2013<br />
2/2013<br />
ücks<br />
Frühstückshelfer<br />
hirrspüler<br />
Geschirrspü rspül<br />
Gut Beraten<br />
h<br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Praktisc<br />
ktisch<br />
Gut Beraten<br />
Praktisch Gut Be<br />
Grille<br />
Backen Braten fürs<br />
en, und<br />
len<br />
Praxistest: Küchenhelfer<br />
Im st:<br />
30 helfe<br />
er<br />
termaschinen 15 Filte<br />
en im <strong>Test</strong><br />
Wachmachen<br />
Duft<br />
zum chen<br />
<strong>Garten</strong><br />
Genießer<br />
Für
OUTDOOR | Grills<br />
Ambiente 1<br />
Für jede Gelegenheit der passende Grill<br />
Grillspaß ganz individuell<br />
Es gibt sie in klein und groß, mit und ohne Kabel, als Grill-Lok mit Seitenbrennkammer,<br />
in Tonnenform, mit Keramik-beschichteter Grillplatte, für mal mehr, mal weniger Geld,<br />
doch egal welchen Grilltyp man nutzt, gewisse Ansprüche müssen sie alle erfüllen. VON JAN STOLL<br />
orweg muss man eines natürlich<br />
Vin aller Deutlichkeit sagen: Nicht<br />
jeder Grill ist für alle heutigen Anforderungen<br />
des anspruchsvollen Anwenders<br />
geeignet. Das mag hart klingen, vor<br />
allem weil die Hersteller ja stets bemüht<br />
und nimmermüde auf die vielfältigen<br />
Einsatzmöglichkeiten ihrer Grills hinweisen,<br />
doch die jeweiligen Technologien<br />
haben eben ihre Grenzen, auch in<br />
2013. Einige Problemfelder sind schon<br />
auf den ersten Blick zu erkennen, doch<br />
auch abseits der Offensichtlichkeiten<br />
gibt es Eigenschaften und Feinheiten zu<br />
beachten, die das Grillerlebnis durchaus<br />
stören können.<br />
Feine Filets<br />
Lange wurden Elektrogrills von „echten“<br />
Grillfreunden nur müde belächelt,<br />
doch gerade dieser Grilltypus hat mit<br />
der Zeit enorme Fortschritte gemacht.<br />
Sie heizen sehr schnell auf, so braucht<br />
der Elgin von Tepro Elgin keine 4<br />
Minuten, um auf eine typische Grill/<br />
Brattemperatur von 160 °C zu kommen.<br />
Sie erreichen nun wahrlich mehr als<br />
ausreichend hohe Temperaturen, beim<br />
Beem BBQ Plus sind es über 350 °C, so<br />
viel braucht man in der Praxis gar nicht.<br />
Sie sind schnell zusammengebaut, den<br />
Weber Q240 Station kann man binnen<br />
2 Minuten „zusammenstecken“ und sie<br />
ertrinken auch nicht mehr im Fett,<br />
bestes Beispiel hier der Steba VG 400,<br />
der eine sehr gut positionierte, große<br />
Fettauffangschublade aufweist. An Leistung<br />
mangelt es den Elektrogrills wahrlich<br />
nicht mehr, ob 1600 Watt beim<br />
vergleichsweise kleinen BBQ Plus von<br />
Beem oder 2200 Watt bei den großen<br />
Grills von Steba und Weber - 230 °C<br />
erreichen alle Kandidaten mühelos, das<br />
scharfe Anbraten von z.B. Rinderfilet ist<br />
somit ohne Probleme möglich.<br />
Bei den klassischen, marinierten Steaks<br />
und bei Schongargut wie Fischfilet oder<br />
Bratnudeln können die Elektrogrills<br />
schon geraumer Zeit überzeugen, mit<br />
Bratwürsten aber haben sie auch heute<br />
noch ihre Probleme. Der Elgin von<br />
Tepro zeigt dies deutlich, lässt nämlich<br />
Rostabdrücke und eine gleichmäßige<br />
Bräunung vermissen. Wie es richtig<br />
gut geht, zeugen Beem und Weber,<br />
fast wie Kohlegrill gelingen hier die<br />
Bratwürste. Der Vorteil dieser beiden<br />
Grill liegt jeweils im Grillrost, der keine<br />
Platte wie beim VG 400 und beim Elgin<br />
ist, sondern eine Strebenkonstruktion.<br />
Eben diese Bauweise ist dann<br />
aber nachteilig, wenn es um eine echte<br />
Herausforderung geht, nämlich um das<br />
perfekte Garen feiner Rinderfilets. Hier<br />
sind die Vollkontaktplatten schlicht und<br />
einfach eine Klasse für sich, beim VG<br />
Bilder: Activa, Auerbach Verlag, Barbecook, Bofrost, Tepro, Weber<br />
82 Outdoor | 3.2013
Grills | OUTDOOR<br />
400 beweist sich dies zum wiederholten<br />
Male. Auch die breiten, abgerundeten<br />
Streben der Grillplatte beim Beem<br />
erzeugen ein sehr gutes Ergebnis, allein<br />
beim Q 240 Station müssen kleine<br />
Abstriche gemacht werden, saftig und<br />
zart werden die Filets dennoch. Beim<br />
Schongaren kommt es im Weber aber<br />
zu Problemen: Fischfilets zerbröckeln<br />
nämlich leicht, weil sie an den Streben<br />
anbacken. Eine wenigstens partielle,<br />
anti-haftbeschichtete Vollkontaktgrillplatte<br />
ist wünschenswert, gerade auch<br />
für Freunde von Bratnudeln oder Laugenstangen.<br />
Beim Rösten zeigt der Weber<br />
dann wieder ein sehr gutes Bild,<br />
hier kann keiner der Konkurrenzen mit<br />
ähnlich gleichmäßig gebräunte Brotscheiben<br />
aufwarten.<br />
Brachiales BBQ<br />
Das Barbecuing ist zwar eine alte, aber<br />
auch heute noch wunderbare Garmethode,<br />
denn das indirekte Grillen erweitert<br />
die Möglichkeiten der Speisenzubereitung<br />
ungemein, so kann man auf einem<br />
Barbecue-Grill unter anderem Pizza<br />
und Kuchen backen. Das Barbecuing<br />
ist keine komplizierte Angelegenheit,<br />
es braucht eigentlich nur einen Deckel<br />
und eine konstante Temperatur - gerade<br />
Letzteres kann ein echtes Problem<br />
sein. Elektrogrill verfügen über keine<br />
Leistungsstufen, eine konstante Temperatur<br />
kann nicht gehalten werden, es<br />
geht immer um Temperaturbereiche,<br />
Ein Dankeschön<br />
... für die Bereitstellung der umfangreichen<br />
Palette an Grillgut geht auch diesmal an<br />
bofrost*! Da für aussagekräftige <strong>Test</strong>ergebnisse<br />
eine konstant hohe Qualität des Grillguts<br />
ungemein wichtig ist, vertraut die Redaktion<br />
der HAUS & GARTEN TEST auf<br />
bofrost* und auf dessen Reinheitsgarantie,<br />
d. h. den Verzicht auf künstliche Farb- und<br />
Konservierungsstoffe sowie Geschmacksverstärker.<br />
Von der jährlich DLG-prämierten<br />
Qualität und dem tollen Serviceangebot<br />
kann aber natürlich auch der anspruchsvolle<br />
bofrost*Kunde profitieren. Ob Fisch<br />
und Meeresfrüchte, Geflügel und Wild, ob<br />
Suppen, Snacks oder Backwaren - bei bofrost*<br />
wird jeder Grill-Fan, jeder Feinschmecker<br />
fündig. Mehr Infos, dazu Rezepte,<br />
Ernährungsberatung und natürlich den<br />
Online-Shop gibt es unter www.bofrost.de<br />
die natürlich möglichst klein sein sollen.<br />
Braucht man beim VG 400 eine typische<br />
BBQ-Temperatur, stellt man diese am<br />
nicht sonderlich informativen Temperaturregler<br />
ein, probiert ein wenig herum,<br />
lernt also das Gerät kennen, und kann<br />
dann nach kurzer Zeit schon Pizza und<br />
Co. backen. Die Temperaturanzeige am<br />
Deckel ist dabei hilfreich, ein Bratenthermometer<br />
als „Messsonde“ zu nutzen,<br />
ist für Perfektionisten aber natürlich die<br />
bessere Lösung. Die Temperaturregelung<br />
(Thermostat) funktioniert sehr gut,<br />
das Barbecuing wird wie auch beim Q<br />
240 Station von Weber zum Kinderspiel.<br />
So einfach und praktisch kann es sein,<br />
muss es aber nicht, das zeigen Elgin und<br />
vor allem der BBQ Plus. Während beim<br />
kleinen Tepro alles einfach ein bisschen<br />
gemächlicher vonstatten geht, das<br />
Thermostat ein wenig träger reagiert<br />
und dadurch etwas größere, aber unkritische<br />
Temperaturschwankungen an<br />
der Tagesordnung sind, herrscht unter<br />
dem Deckel beim Beem stets Brandstufe<br />
5. Selbst auf Stufe 1, wo alle anderen<br />
<strong>Test</strong>kandidaten ihre Warmhaltefunktion<br />
verortet haben, heizt der BBQ Plus<br />
auf über 200 °C, was ganz schlicht und<br />
einfach zu viel ist. Egal ob mit Grillrost<br />
oder -platte: Das Grillgut verbrennt an<br />
der Unterseite. Schuld hieran ist erstens<br />
der zu niedrig sitzende Deckel (der Haken<br />
drückt schnell aufs Grillgut), dessen<br />
fehlende Luftöffnung, weshalb die heiße<br />
Luft nicht entweichen kann, und drittens<br />
das Thermostat, welches mit der<br />
Temperatureinstellung überhaupt nicht<br />
harmoniert. Um wenigstens den Hauch<br />
des BBQ-Gefühls zu verspüren, muss<br />
man den Deckel regelmäßig in kurzen<br />
Abständen abnehmen, hängt man ihn<br />
dann aber in die Halterung am Rand<br />
des Grills, brennt sich der Haltehaken<br />
in diese hinein. Diese Fehlerkette sorgt<br />
nicht für eine erschwerte Handhabung<br />
und eine eingeschränkte Funktion, sondern<br />
daher für notwendige Abwertung<br />
(1) Außen knusprig,<br />
innen zartrosa und<br />
saftig: Perfekte Rinderfilets<br />
auf dem VG 400.<br />
(2) Der Grillrost des<br />
Weber Q 240 Station<br />
eignet sich hervorragend<br />
für das Grillen von<br />
Rostbratwürsten. Der<br />
Unterschied zu den Würsten<br />
vom Kohlegrill ist<br />
gering. (3) Beim Elgin<br />
dauert das Barbecuing<br />
etwas länger, zudem<br />
sollte man eine höhere<br />
Stufe wählen (mind.<br />
Stufe 4), damit das<br />
indirekte Grillen besser<br />
funktioniert als wie hier<br />
zu sehen auf Stufe 3<br />
(4) Lockere Laugenstangen<br />
und knuspriger<br />
Flammenkuchen sind<br />
ein sicherer Beleg für<br />
die erstklassige BBQ-<br />
Funktion beim Steba<br />
VG 400<br />
1 2<br />
3<br />
4<br />
www.hausgartentest.de 83
OUTDOOR | Grills<br />
Temperaturverteilung<br />
Elgin (links) und BBQ Plus weisen keine<br />
schlechten Temperaturverteilungen auf, in der<br />
Praxis ist das eher zentrierte Heißzonenfeld<br />
beim BBQ Plus aber praktikabler, der „Ring“<br />
beim Elgin kann dafür aber ideal mit Bratwürsten<br />
belegt werden. Dass genau in der Mitte<br />
eine vergleichsweise kühle Zone existiert, kann<br />
der Anwender aber nicht sehen, er kann es<br />
aber z.B. anhand von kleinen Rinderfiletstücken<br />
bequem ertesten.<br />
des BBQ Plus bei der Funktionsnote,<br />
somit auch der Gesamtnote. Das „BBQ“<br />
im Namen trägt dieser Grill von Beem<br />
zu unrecht.<br />
Rasche Reinigung<br />
Die anti-haftbeschichteten Grillplatten<br />
von Beem, Steba und Tepro lassen sich<br />
sehr gut reinigen, die Gusseisenroste bei<br />
Weber hingegen ganz klar nicht. Störend<br />
beim Q 240 Station ist auch, dass die<br />
Heizelemente und der Innenraum verschmutzt<br />
werden. Beem umgeht letzteres<br />
Problem durch eine Wasserschale, die<br />
das Fett auffängt, was vor allem dann<br />
sinnvoll ist, wenn der Grillrost statt der<br />
Grillplatte verwendet wird. Die Heizelemente<br />
verschmutzen aber auch hier.<br />
Kurios: Genau über der Halterung des<br />
Heizelementes ist ein Abflussloch in der<br />
Grillplatte - Fett gelangt hierdurch und<br />
verursacht alsbald Rauchwolken.<br />
Die schlauste Konstruktion bietet der<br />
<strong>Test</strong>sieger: Beim VG 400 ist eine große,<br />
voluminöse Fettauffangschublade, die<br />
sich leicht herausnehmen und einsetzen<br />
lässt, perfekt unter der Grillplatte positioniert.<br />
Auch der Elgin hat eine Auffangschale,<br />
an diese kommt man aber<br />
nur heran, wenn man die Grillplatte<br />
abnimmt. Beim Q 240 Station wird die<br />
Auffangschale sicher und gut positioniert<br />
am Rollwagen angebracht. Wenn<br />
der Rollwagen noch etwas höher wäre,<br />
die Griffe ebenso, würde der Transport<br />
noch etwas leichter fallen.<br />
Generell gibt es doch sehr unterschiedliche<br />
Ansätze, wie ein Transport der<br />
Grills erfolgen soll. Den Weber rollt<br />
man, den Beem ergreift man einfach<br />
an den seitlichen Griffen, den Elgin<br />
muss man am Standrohr packen, da die<br />
Tischgrilleinheit nicht fest sitzt, und für<br />
Steba nimmt man sich am besten einen<br />
kräftigen Mitgriller, der im Falles eines<br />
Wolkenbruches den immerhin 13 Kilogramm<br />
schweren VG 400 an der Aufhänge-Vorrichtung<br />
ins Trockene trägt.<br />
Dieser „Haltering“ rund um den VG<br />
400 herum ist übrigens auch der Grund,<br />
warum der Aufbau hier etwas länger<br />
dauert, die Konkurrenten im <strong>Test</strong>feld<br />
steckt man binnen zwei Minuten bequem<br />
zusammen, beim Steba benötigt<br />
man eine ruhige Hand, um den Haltering<br />
anzuschrauben und wie auch beim<br />
Q 240 durchaus starke Arme, um die<br />
Tischgrilleinheit auf die Standkonstruktion<br />
aufzusetzen.<br />
Keiner der <strong>Test</strong>kandidaten ist perfekt,<br />
weit davon entfernt ist der VG 400 aber<br />
auch nicht. Wenn beim Q 240 wenigstens<br />
optional eine Vollkontaktgrillplatte<br />
erhältlich wäre, dann würde er durchaus<br />
eine Chance auf den <strong>Test</strong>sieg haben. Allen<br />
Herstellern sei aber noch ein Hinweis<br />
der <strong>Test</strong>redaktion mit auf den Weg gegeben:<br />
Große, mit einer Temperaturwertskala<br />
versehene Temperaturregler werden<br />
nicht nur von Probanden also sehr<br />
positiv bewertet, sondern erleichtern<br />
dem Anwender das Grillen ungemein.<br />
(1) Die „Bio-Lon“-<br />
Beschichtung beim BBQ<br />
Plus ist erstklassig, selbst<br />
verbrannte Rückstände<br />
lassen sich einfach<br />
mit etwas Küchentuch<br />
wegwischen. (2) Auch<br />
die Grillplatte des VG<br />
400 hat eine exzellente<br />
Beschichtung, größter<br />
Vorteil beim Steba ist<br />
aber die voluminöse<br />
Fettauffangschublade,<br />
die ideal positioniert<br />
ist. Füllt man diese<br />
vorab mit etwas Wasser,<br />
ist sie noch leichter zu<br />
reinigen. (3) Der Haken<br />
unter dem Deckel beim<br />
BBQ Plus wird so<br />
heiß, dass er sich in die<br />
Halterung am Rand<br />
des Grills förmlich<br />
„hineinschmilzt“ - diese<br />
Konstruktion ist mehr<br />
als nur ein bisschen<br />
verbesserungswürdig.<br />
1 3<br />
2<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Beem, Steba, Stock.xchng, Tepro, Weber<br />
84<br />
Outdoor | 3.2013
Grills | OUTDOOR<br />
Elektro-BBQ-Grills TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Steba<br />
VG 400<br />
Weber<br />
Q 240 Station<br />
Tepro<br />
Elgin<br />
Beem<br />
BBQ Plus<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 260 Euro*/290 Euro 460 Euro*/499 Euro 95 Euro*/120 Euro 100 Euro*/149 Euro<br />
Maximalleistung 2200 Watt 2200 Watt 2200 Watt 1600 W<br />
Grillfl äche 2250 cm² 2100 cm² 1400 cm² 1100 cm²<br />
Kabellänge 240 cm 170 cm 240 cm 95 cm<br />
Ausstattung & Zubehör<br />
antihaftbeschichtete Alu-<br />
Druckguss-Grillplatte, Haube,<br />
Ablage am Standrohr,<br />
Deckelthermometer, auch<br />
als Tischgrill nutzbar<br />
zweiteiliger Gusseisen-<br />
Grillrost, Haube, 2 Seitenablagen,<br />
Ablage im Rollwagen,<br />
Besteckhalter, auch<br />
als Tischgrill nutzbar<br />
antihaftbeschichtete Alu-<br />
Druckguss-Grillplatte, Haube,<br />
Ablage am Standrohr,<br />
auch als Tischgrill nutzbar<br />
Keramik-antihaftbeschichtete<br />
Alu-Druckguss-Grillplatte,<br />
zusätzlicher Grillrost, Haube,<br />
Ablage am Standrohr,<br />
auch als Tischgrill nutzbar<br />
Ergebnis 1,7 (gut) 2,0 (gut) 2,2 (gut) 4,0** (ausreichend)<br />
Funktion (50 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,2 ) – ( 4,0 )<br />
Barbecuing (20 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 ) + ( 3,0 ) – – ( 5,0 )<br />
Temperaturverteilung (15 %) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Bratwurst (15 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,3 ) + ( 3,0) + + + ( 1,3 )<br />
Rinderfi let (15 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Steak (15 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Rösten (10 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,7 )<br />
Schongaren (10 %) + + + ( 1,0 ) + ( 3,2 ) + + + ( 1,0 ) + ( 2,5 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,0 ) + ( 2,7 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,9 )<br />
Bedienelemente (25 %) + ( 3,2 ) + ( 3,2 ) + ( 3,2) – – ( 5,0 )<br />
Reinigung (20 %) + + ( 1,5 ) – ( 3,5 ) + + ( 2,0 ) – ( 3,5 )<br />
Fettablauf/-auffang (20 %) + + + ( 1,0 ) – ( 3,5 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Aufheizzeit (10 %) + ( 2,6 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 )<br />
Transport (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 )<br />
Aufbau (5 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,2 )<br />
Verarbeitung (10 %) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Sicherheit (10 %) + + + ( 1,4) + + ( 1,8) + + ( 1,8 ) + ( 3,0 )<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
** abgewertet<br />
Der VG 400 imponiert natürlich<br />
aufgrund seiner Größe,<br />
doch unter der großen BBQ-<br />
Haube liegen seine eigentlichen<br />
Stärken: Die Anti-Haft-<br />
Beschichtung der Grillplatte<br />
ist einfach erstklassig, der<br />
Fettablauf ist stets gewährleistet<br />
und der Fettauffang<br />
sehr praktisch. In Sachen<br />
Grillergebnisse merkt man<br />
Steba die große Erfahrung<br />
an, ohne eine einzige Schwäche<br />
absolviert der VG 400<br />
alle <strong>Test</strong>s, das Barbecuing ist<br />
ohne Probleme möglich.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Steba<br />
VG 400<br />
Sehr gute Grillergebnisse,<br />
einfache Handhabung<br />
Neben den wirklich bemerkenswert<br />
guten Ergebnissen<br />
beim Würstchengrillen (das<br />
ist selten bei Elektrogrills)<br />
und beim Rösten, neben dem<br />
einfachen Barbecuing und<br />
dem kinderleichten Aufbau,<br />
zeigt der Q 240 doch auch<br />
hier und da ein zwiespältiges<br />
Ego auf. Am Gusseisenrost<br />
klebt Grillgut gern fest, die<br />
Reinigung gestaltet sich aufwändig,<br />
auch weil Abtropfmasse<br />
auf die Heizelemente<br />
gelangt und der Innenraum<br />
verschmutzt wird.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
Der Elgin ist ein dezenter,<br />
sehr simpler Grill, der sich<br />
eher etwas Zeit lässt, als<br />
dass er mit extremen Temperaturen<br />
zur Vorsicht anraten<br />
lässt. Bei Bratwürsten und<br />
beim Rösten zeigt er die<br />
typischen Schwächen, aber<br />
für Steaks, Filets, Fisch<br />
und Gemüse ist er wirklich<br />
empfehlenswert. Die Fettauffangschale<br />
ist leider nur zu<br />
erreichen, wenn die Grillplatte<br />
abgenommen wird. Ob die<br />
Schale voll ist, erkennt man<br />
von außen nicht.<br />
Ein echter Januskopf: der<br />
BBQ Plus: Einerseits ein<br />
Heizkünstler mit perfekter<br />
Grillplattenbeschichtung,<br />
einem Deckel mit praktischem<br />
Sichtfenster und<br />
einem sehr funktionalen<br />
Grillrostaufsatz, der tolle<br />
Bratwürste zaubert, andererseits<br />
entnerven gewisse Aspekte.<br />
Das unpräzise Thermostat,<br />
die un-konstanten<br />
und zu hohen Temperaturen<br />
und der zu fl ache Deckel, der<br />
sich die Halterung einbrennt<br />
sorgen für eine Abwertung.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 85<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Weber<br />
Q 240 Station<br />
Für den großen,<br />
sicheren BBQ-Spaß<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Tepro<br />
Elgin<br />
Preiswerter Allround-Grill, sehr<br />
gut für saftige Filets geeignet<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(4,0 )<br />
ausreichend<br />
Beem<br />
BBQ Plus<br />
Viele Probleme verderben<br />
den Grillspaß
OUTDOOR | Grills<br />
Kleine Grills für das Picknick und den Campingsplatz<br />
Bequemes Unterwegsgrillen<br />
ie kleinen Grills mit Tragegriff<br />
Derfreuen sich wachsender Beliebtheit,<br />
für den Kurzausflug in die Natur<br />
sind sie ideal, für das Camping sowieso.<br />
Kompliziert sind die Konstruktionen<br />
alle nicht, der Aufbau erfolgt mal<br />
mit einem einfachen Aufklappen und<br />
Zusammenstecken so wie beim Brac<br />
von Haape, mal mit etwas, durch den<br />
Schraubendreher unterstützte Bastelarbeit<br />
wie beim Smokey Joe Premium<br />
von Weber - generell aber geht der Aufbau<br />
leicht von der Hand. Gleiches gilt<br />
auch für den Transport, wobei Weber<br />
beim Smokey Joe klar aufzeigt, wie die<br />
Kombination aus Griff, Abstand zur<br />
Grillhaube und Gehäusefixierung ideal<br />
auszusehen hat, und beim Brac doch<br />
der Wunsch beim Anwender aufkommen<br />
kann, dass die Haltegriffe doch<br />
noch etwas besser abgeschliffen sein<br />
könnten. Durchaus scharfkantig sind<br />
diese nämlich, das stört beim Tragen<br />
des immerhin 4 Kilogramm schweren<br />
Grills deutlich.<br />
Klein, aber oho<br />
Dass die Grillergebnisse richtig gut ausfallen,<br />
kann nicht verwundern, schließlich<br />
funktionieren die kleinen Grills<br />
ja nach dem gleichen Prinzip wie ihre<br />
großen Brüder. Das gilt auch für die<br />
Frage, ob Holzkohle oder Briketts die<br />
bessere Lösung sind - es geht beides,<br />
die Briketts aber verursachen weniger<br />
Asche, was gerade bei kompakten<br />
Grills klar von Vorteil ist. Im Großen<br />
und Ganzen ist es aber alles eine Frage<br />
der Gewöhnung des Nutzers an das<br />
jeweilige Modell, man muss die Eigenheiten<br />
halt kennenlernen. Das geht<br />
beim Weber sehr einfach, beim Haape<br />
jedoch eher schlecht, verantwortlich<br />
für diesen großen Unterschied ist die<br />
beim Smokey Joe clevere, seitliche Luftzufuhrsteuerung<br />
und der feinstrebige<br />
Aschefang - das sind zwei Dinge,<br />
die dem Haape schlicht und einfach<br />
fehlen. Die seitliche Luftzufuhr beim<br />
Picknickgrill von Relaxdays funktioniert<br />
sehr gut, dafür glimmt die Kohle<br />
dann in der Mitte deutlich weniger.<br />
Das Umschichten und Durchmischen<br />
wird aber dadurch erleichtert, dass das<br />
Herausnehmen des Grillrosts simpel<br />
ist. Unser Tipp: Den Grill aufklappen<br />
und beidseitig nutzen, das heißt abwechelnd<br />
auf einer der Grillwannen<br />
grillen, die andere als Kohlelager nutzen<br />
- so gelingen auch längere Grillsitzungen.<br />
Bei allen drei <strong>Test</strong>kandidaten<br />
heißt es bei der Anzündprozedur<br />
aber ganz klar, dass der Anwender<br />
maßgeblich für die Frischluftzufuhr<br />
sorgen muss. Es gilt also zu pusten<br />
oder mit einem Fächer zu wedeln. Eine<br />
wie bei Trichter- bzw. Kamingrills<br />
vorhandene Luftzufuhröffnung an der<br />
Unterseite, am besten natürlich mittig,<br />
bietet kein <strong>Test</strong>kandidat, hier besteht<br />
also noch etwas Optimierungspotenzial.<br />
Das gilt auch für die Grillrosthöheneinstellung:<br />
Bei keinem Modell<br />
vorhanden, technisch aber auf jeden<br />
Fall realisierbar, sogar mit einem vergleichweise<br />
geringen Aufwand und für<br />
das Grillen natürlich klar von Vorteil.<br />
Das Barbecuing im Smokey Joe und<br />
im 60008 ist einfacher, als man vielleicht<br />
denken mag, wenn man sich bei<br />
der Menge an Holzkohle oder -briketts<br />
stark zurückhält. Das gemütliche Garen<br />
um die 100 °C ist schon 3 handelsüblichen<br />
Briketts möglich, legt man<br />
dann noch etwas nasses Holz auf, erhält<br />
man direkt einen kleinen, aber funktionalen<br />
Räucherofen.<br />
(1) Der Ascherost beim<br />
1 2<br />
Relaxdays ist sehr grobstrebig,<br />
der beim Weber<br />
das ganze Gegenteil. Dieser<br />
Punkt geht klar an den<br />
Smokey Joe Premium (2)<br />
Um die Anzündprozedur<br />
zu verkürzen, sollte man<br />
die Seitenteile beim Brac<br />
einfach weglassen. Grillt<br />
man ohne die Seitenteile,<br />
sollte man aber nur<br />
wenig Kohle oder Briketts<br />
einfüllen. (3) Großes<br />
Grillvergnügen auf dem<br />
kleinen Grill, doch auch<br />
beim Smokey Joe sollte<br />
man nicht zu viel Kohle<br />
einfüllen, der Grillrost<br />
sitzt nämlich tief, zu hohe<br />
Temperaturen sind die<br />
logische Folge<br />
3<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Haape, Relaxdays, Weber, Stock.xchng<br />
86 Outdoor | 3.2013
Grills | OUTDOOR<br />
Picknickgrills TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Weber<br />
Smokey Joe Premium<br />
Relaxdays<br />
<strong>Haus</strong>halt International<br />
Modell 60008<br />
Haape<br />
Brac<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 64 Euro*/80 Euro 25 Euro*/30 Euro 78 Euro*/99 Euro<br />
Grillfl äche 900 cm² 1400 cm² (zweiteilig) 1300 cm²<br />
Rosthöhe 27 cm 18 cm 35 cm<br />
Ausstattung & Zubehör Tragegriff, Haube, Gewicht: 5 kg Tragegriff, 2 Grillfl ächen, Haube,<br />
Gewicht: 2 kg<br />
Klappgrill mit integriertem Tragegriff,<br />
2 Grillroste, Gewicht: 4 kg<br />
Ergebnis 1,5 (gut) 2,2 (gut) 2,3 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 )<br />
Bratwurst (25 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 )<br />
Steak (25 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Rinderfi let (20 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Rösten (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Schongaren (10 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Handhabung (35 %) + + ( 1,7 ) + ( 2,8 ) + ( 3,2 )<br />
Inbetriebnahme (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 )<br />
Bedienelemente (30 %) + + + ( 1,3 ) + ( 3,0 ) – ( 4,0 )<br />
Transport (10 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + ( 3,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Reinigung (10 %) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Aufbau (5 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Standfestigkeit (5 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + ( 2,0 ) – ( 3,5 ) + ( 3,3 )<br />
Der Smokey Joe ist eine rundum<br />
durchdachte Konstruktion, die durch<br />
sehr gute Detaillösungen auffällt. Die<br />
gesamte Handhabung gestaltet sich<br />
herrlich einfach, wenn überhaupt,<br />
wäre eine tiefere Positionierung der<br />
seitlichen Lufteinlässe samt größerer<br />
Griffstücke wünschenswert. Ein zweistufi<br />
ger Grillrost würde auch noch<br />
unter die Haube passen.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Weber<br />
Smokey Joe Premium<br />
Kleiner Grill,<br />
großer Grillspaß<br />
Die seitlichen Lufteinlässe sorgen<br />
für ein sehr schnelles Entfachen des<br />
Feuers, sind aber nicht sonderlich<br />
bequem zu bedienen. Der Aschefangrost<br />
ist viel zu grob, der Haltehaken<br />
für die Haube verklemmt gern mal,<br />
die gesamte Konstruktion überzeugt<br />
nicht durch Verwindungssteifi gkeit<br />
oder Materialdicken, die Grillroste<br />
verziehen sich sogar etwas.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Relaxdays<br />
<strong>Haus</strong>halt International Modell 60008<br />
Ein Schnäppchen für<br />
richtig gute Grillergebnisse<br />
Simpel, wuchtig, funktional - die Bauweise<br />
des Brac hat durchaus Vorteile,<br />
die Handhabung ist aber verbesserungswürdig.<br />
Eine Luftzufuhrsteuerung<br />
fehlt, das Feuerentfachen wird<br />
zur Geduldsprobe, am besten lässt<br />
man die Seitenteile einfach weg. Um<br />
den Transport zur erleichtern, ist das<br />
Abschleifen der Haltegriffi nnenkanten<br />
ratsam.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Haape<br />
Brac<br />
Ideal für Grillklassiker wie<br />
Steak und Rostbratwurst<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 87
OUTDOOR | Grills<br />
Ideal zum schnellen Stillen des großen Grillhungers<br />
Flache Riesen<br />
in Kohlegrillwagen eignet sich vor<br />
Eallem dann, wenn binnen kurzer<br />
Zeit viel Grillgut gegart werden muss,<br />
kein Wunder also, dass dieser Typ von<br />
Grill auch in durchaus beachtlichen<br />
Größen zu haben ist. Die Grillergebnisse<br />
beeinflusst die Größe an sich nicht,<br />
was man anhand der Tabelle ja sehr<br />
gut erkennen kann, wohl aber gestaltet<br />
sich die Handhabung doch recht unterschiedlich.<br />
Den kleinen Grillrost beim<br />
Modell C80-611910 von AM 63 in der<br />
Höhe zu verstellen, bedarf einer ganzen<br />
Menge Fingerspitzengefühl, zu wacklig<br />
und instabil ist die gesamte Konstruktion.<br />
Beim Atlanta von Tepro hat man<br />
diese Sorgen nicht, die massiven Roststreben,<br />
die Querstege und die großen<br />
Griffe sorgen für eine einfache Handhabung.<br />
Der Transport ist bei allen drei<br />
<strong>Test</strong>kandidaten einfach, ab bequemsten<br />
gestaltet er sich beim München von<br />
Activa, denn Gewicht, Radgröße, Achsenlänge<br />
und Griffhöhe passen sehr gut<br />
zusammen. Dank der sehr kompakte<br />
Größe des AM63 kann man diesen auch<br />
an den Seitenteilen tragen - da diese<br />
sich nicht erhitzen und um Vergleich<br />
zum restlichen Grill sogar recht stabil<br />
sind, ist dies möglich. Bei keinem der<br />
<strong>Test</strong>kandidaten gibt es übrigens Sicherheritsprobleme,<br />
solange der Anwender<br />
stets daran denkt, dass glühende Kohle<br />
eben heiß ist, aber in der Grillnation<br />
Deutschland erlenen dies ja schon die<br />
Allerkleinsten.<br />
Keine Dauerbrenner<br />
Konstruktionsbedingt sind Flachgrills<br />
für das schnelle Grillen ausgelegt, die<br />
Grillwanne ist flach, es gibt keinen<br />
Aschefang, bevor Kohle nachgeschüttet<br />
werden kann, gilt es folglich die<br />
Grillwanne von Asche zu befreien. Man<br />
kann den <strong>Test</strong>kandidaten also keine<br />
Vorwürfe machen, dass nach rund einer<br />
Stunde das Grillvergnügen selbst<br />
mit Grillbriketts nur noch auf kleinster<br />
Flamme möglich ist und generell<br />
keine Luftzufuhrsteuerung existiert.<br />
Wichtig ist daher, dass die Grillrosthöhenanpassung<br />
sinnvoll gestaltet ist<br />
- bei allen <strong>Test</strong>kandidaten kann die<br />
Frage hiernach eindeutig bejaht werden.<br />
Je nach Füllmenge und Rosthöhe<br />
lässt sich jedes Grillgut gut bis sehr<br />
gut garen, bis auf leicht „zerbrechliches“<br />
Grillgut, da die Roste doch<br />
zu große Strebenabstände aufweisen.<br />
Das sieht man vor allem am billigsten<br />
<strong>Test</strong>kandidaten, wo die Rostbratwürste<br />
Nürnberger Art durch den Rost<br />
rutschen und auch dünne Putensteaks<br />
können ein Opfer der Glut werden.<br />
Es wird schnell deutlich, wie wichtig<br />
der Grillrost für einen Grill ist - sogar<br />
entscheidend, wenn man an die<br />
Reinigung denkt. Ganz dünne Streben<br />
lassen sich deutlich schlechter<br />
reinigen als eher dickere, von Drahtbürsten<br />
sollte man Abstand nehmen,<br />
stattdessen auf harte Kunststoffborsten<br />
setzen. Dünne Streben werden<br />
aber schnell zur Geduldsprobe, sie<br />
verbiegen sich zudem eher und zeichnen<br />
keine so schönen Rostabdrücke<br />
aufs Toastbrot - selbst wenn die Optik<br />
nicht einer hohen Gewichtung unterliegt,<br />
sind die ganz praktischen Vorteile<br />
der dicken Streben klar erkennbar.<br />
Auf der Optimierungswunschliste stehen<br />
bei diesem <strong>Test</strong>feld ein Paar Bodenschutzfüße<br />
beim Atlanta, Frontablagen<br />
(wirklich praktisch beim Grillen!) bei<br />
allen <strong>Test</strong>kandidaten und eine Materialstärke<br />
größer als die von Papier wie<br />
beim AM 63.<br />
(1) Zartes Rinderfi let<br />
sollte zum Anbraten in<br />
geringer Höhe über der<br />
Kohle schweben - eine<br />
komfortable Grillrosthöheneinstellung<br />
wie beim<br />
München von Activa ist<br />
da natürlich von Vorteil.<br />
(2) Die dünnen Streben<br />
des Rosts beim AM63<br />
verziehen sich bei großer<br />
Hitze, weisen aber auch<br />
so schon einen Abstand<br />
auf, der für Nürnberger<br />
Rostbratwürste zu groß<br />
ist. (3) Fischgenießer<br />
kommen um eine wie<br />
auch immer geartete<br />
Schale nicht herum, die<br />
Roststreben aller Kandidaten<br />
weisen einfach<br />
zu große Abstände auf,<br />
als dass ein Grillen<br />
von zartem Fischfilet<br />
sinnvoll möglich wäre<br />
1 2<br />
3<br />
Bilder: Activia, Auerbach Verlag, Tempro, Stock.xchng<br />
88<br />
Outdoor | 3.2013
Grills | OUTDOOR<br />
Kohlegrillwägen TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Tepro<br />
Atlanta<br />
Activa<br />
München 10925<br />
AM 63<br />
C80-611910<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 128 Euro*/149 Euro 70 Euro*/90 Euro 22 Euro*/k. A.<br />
Grillfl äche 5600 cm² (zweiteilig) 2360 cm² (zweiteilig) 1200 cm² (einteilig)<br />
Rosthöhe 77 / 81 / 84 / 88 cm 73 / 75 / 80 / 85 / 89 cm 67 / 71 / 75 / 79 cm<br />
Ausstattung & Zubehör<br />
Windschutz, Roll/Tragegriff, Ablagefl<br />
äche: unten und seitlich<br />
Windschutz, Roll/Tragegriff, Ablagefl<br />
äche (unten)<br />
Windschutz, Roll/Tragegriff, Ablagefl<br />
ächen: unten und seitlich, Drehspieß<br />
Ergebnis 1,5 (gut) 1,6 (gut) 2,5 (befriedigend)<br />
Funktion (40 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,8 )<br />
Bratwurst (25 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 )<br />
Steak (25 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Rinderfi let (20 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Rösten (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Schongaren (10 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Handhabung (35 %) + + ( 1,8 ) + + ( 2,3 ) + ( 3,3 )<br />
Inbetriebnahme (30 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Bedienelemente (20 %) + + ( 2,0 ) + ( 2,8 ) – ( 3,5 )<br />
Transport (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Aufbau (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + ( 3,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,3 ) – ( 3,5 )<br />
Reinigung (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 )<br />
Standfestigkeit (10 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) – ( 4,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 ) – – ( 4,5 )<br />
Robust, funktional, einfach in der<br />
Handhabung und standsicher - der<br />
wuchtige Atlanta überzeugt sind sehr<br />
vielen Aspekten, ohne sich auch nur<br />
eine einzige Schwäche zu leisten.<br />
Sogar der Transport gestaltet sich<br />
trotz des Grillgewichts von über 30<br />
kg einfach. Die Rosthöhenverstellung<br />
harmoniert perfekt mit der Grillfl äche.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Tepro<br />
Atlanta<br />
Ideal für die<br />
große Grillparty<br />
Bei der Funktion zeigt sich der München<br />
von seiner besten Seite, das<br />
Grillen gestaltet sich einfach, die<br />
Ergebnisse sind prima. Bei Handhabung<br />
und Verarbeitungsqualität gibt<br />
es nur kleine verbesserungswürdige<br />
Punkte, z.B. die Passgenauigkeit der<br />
Schraublöcher und die die etwas<br />
fummelige Grillrosthöhenverstellung.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Activa<br />
München 10925<br />
Praktischer Grillwagen mit<br />
sehr guter Funktionalität<br />
Den niedrigen Kaufpreis merkt man<br />
dem C80-611910 überall an, das dünne<br />
Blech, die in sich instabile Konstruktion,<br />
der sich durchbiegende<br />
Grillrost und der erstaunlich zeitraubende<br />
Aufbau dürfen auch Sparfüchse<br />
stören. Der C80-611910 beweist<br />
aber, dass eine simple Konstruktion<br />
trotzdem richtig gut kann.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,5 )<br />
befriedigend<br />
AM 63<br />
C80-611910<br />
Funktional, aber nicht sonderlich<br />
praktikabel oder stabil<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 89
OUTDOOR | Grills<br />
Moderne Räucheröfen unter der Lupe<br />
Schmackhafte Rauchzeichen<br />
ntweder man mag das Rauchera-<br />
oder eben nicht. Letzteres ist<br />
Eroma<br />
aber nicht nur eigentlich sehr schade,<br />
denn man verpasst ein unglaublich variantenreiches<br />
Geschmackserlebnis. Kein<br />
Wunder also, dass Smoker im Trend liegen<br />
und dass immer mehr Grillfans sich<br />
dieser Gartechnik widmen. Stand früher<br />
das Konservieren eher im Vordergrund,<br />
sind es heute die Geschmacksnerven,<br />
die stimuliert werden wollen – mit Smokergrills<br />
geht das am einfachsten, können<br />
diese Geräte doch nicht nur ganz<br />
klassisch Grillen, sondern sind eben<br />
auch fürs Räuchern ideal geeignet.<br />
Gut Gegrillt<br />
Schnell stellt man fest, dass der Aufbau<br />
ein simpler ist, dass sich alles um<br />
Kohle, Grillrost und Luftzufuhr dreht –<br />
ganz wie beim klassischen Grill eben.<br />
Was den Smoker-Grills aber meistens<br />
fehlt, ist eine Grillrosthöhenanpassung –<br />
das verkompliziert das perfekte Grillen<br />
natürlich etwas. Beim Biloxi von Tepro<br />
und bei der Grill-Lok 11225 kann man<br />
aber die Seitenbrennkammer nutzen,<br />
ideal z. B. wenn man feines Rinderfilet<br />
scharf angrillen will, beim Smoker<br />
XL von Barbecook gibt es dank der<br />
modularen Bauweise genügend Möglichkeiten,<br />
den idealen Abstand zwischen<br />
Kohle und Rost zu gestalten. In<br />
der Handhabung sind die <strong>Test</strong>kandidaten<br />
aufgrund ihrer Bauweise nicht<br />
so herrlich einfach zu nutzen wie Kohlegrillwägen<br />
oder Säulengrills, in ihrer<br />
Funktion aber stehen die Smoker-Grills<br />
den Spezialgrills in nichts nach. Auch<br />
die etwas großen Strebenabstände sind<br />
kein Problem, schließlich sind die BBQ-<br />
Grills ja für das indirekte, also eben<br />
auch schonende Garen ausgelegt. Das<br />
Verwenden einer Aluasiette, eines Pizzasteins<br />
oder einfach eines Backbleches<br />
ist hier und da natürlich ratsam und erleichtert<br />
die Zubereitung empfindlicher<br />
Speisen ungemein. Beim klassischen<br />
Grillgut können die Smoker-Grills ohne<br />
Zusatzhilfen überzeugen, Steaks und<br />
Bratwürste gelingen ohne Probleme.<br />
Gut geräuchert<br />
Sogenannte Gill-Loks ähneln den<br />
Dampfrössern der Vergangenheit<br />
durchaus, vor allem natürlich dank<br />
ihres Schornsteins. Die zwei Brennkammern<br />
bieten viele Möglichkeiten, ganz<br />
Bunte Rauchzeichen<br />
Üblicher Weise wird (groß)industriell über<br />
Buche geräuchert, dieses klassische, aromatische<br />
Holz sorgt für den typischen<br />
goldenen Glanz auf dem Räuchergut. Ist<br />
man aber ein wenig experimentierfreudig,<br />
so gibt es beim Räuchern noch viel mehr<br />
zu entdecken. Profigriller und Smoker-Experte<br />
Frank Huhnke verriet im Interview<br />
gleich mehrere praktische Tipps, z. B. dass<br />
einer seiner persönlichen Favoriten, das<br />
Pflaumenholz, für einen rotbraunen Glanz<br />
sorgt und dass Fisch über Kirschholz einen<br />
tollen Kupferton annimmt. Holzspäne können<br />
ganz einfach in Wein eingelegt werden,<br />
in Whiskey ebenso (der sollte aber verdünnt<br />
werden), dann lassen sie sich sogar einfrosten,<br />
um zu einem späteren Zeitpunkt<br />
direkt das aromatisierte Räucherholz parat<br />
zu haben. Räuchern ist kein teures Hobby,<br />
man kann seiner Kreativität freien Lauf<br />
lassen. Sogar alte Gewürze aller Art und<br />
benutzter Beuteltee kann als als Aromaquelle<br />
verwendet werden. Das intensivste<br />
Aroma kommt übrigens vom kaum noch<br />
sichtbaren Rauch, der Ruß ist verflogen, die<br />
Aromadichte am höchsten. Huhnke bringt<br />
es markant auf den Punkt: „Der letzte<br />
Rauch ist der Beste.“ Noch mehr Tipps und<br />
Infos, informative Grill/Smoker-Kurse und<br />
vieles mehr gibt es bei Frank Huhnke online<br />
unter www.wuerzburger-grillschule.de<br />
(1) Das Herz eines<br />
Smokergrills: Von der<br />
Seitenkammer (hier beladen<br />
mit gut durchnässten<br />
Hickory-Wood-Chips)<br />
aus zieht der Rauch durch<br />
die große Räucherkammer.<br />
(2) Der unter dem Smoker<br />
XL von Barbecook<br />
angebrachte Aschefang ist<br />
vorbildlich, da praktisch<br />
und sehr funktional,<br />
wenn auch nicht ganz<br />
einfach zu erreichen.<br />
(3) Ein Thermometer<br />
ist ungemein wichtig, im<br />
Deckel untergebracht zudem<br />
auch sehr praktisch,<br />
hat der Nutzer doch die<br />
Temperatur stets im Blick,<br />
kann die Luftzufuhr und<br />
die Kohlemenge dann doch<br />
sinnvoll anpassen<br />
1 2<br />
3<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Axtschlag<br />
90 Outdoor | 3.2013
Grills | OUTDOOR<br />
nach Belieben zu räuchern, zu grillen<br />
und natürlich das echte Barbecuing<br />
durchzuführen. Ob man heißräuchern<br />
will (inkl. Kohle in der großen Brennkammer)<br />
oder nur warmräuchern (nur<br />
die kleine Brennkammer heizt), ob man<br />
schnell und viel oder langsam und<br />
wenig Grill- und Räuchergut garen<br />
möchte – alles geht, mit etwas Übung<br />
natürlich. Das Herantasten an die perfekten<br />
Temperaturen und das Kennenlernen<br />
der Eigenheiten des jeweiligen<br />
Modells geht aber relativ schnell, die<br />
im Deckel integrierten Thermometer<br />
erleichtern den Lernprozess dabei. Etwas<br />
störend sind bei Tepro und Activa<br />
die Aschefangroste, deren Streben<br />
einen zu großen Abstand aufweisen,<br />
sodass mehr als nur die feine Asche<br />
durch die in die Grillwanne hindurchfällt.<br />
Optimal wäre auch eine herausnehmbare<br />
Trennwand zwischen kleiner<br />
und großer Brennkammer, wenn man<br />
nämlich die kleine Brennkammer zum<br />
Räuchern nimmt und nach einer Weile<br />
neue Holzkohle oder Briketts auflegen<br />
will, zieht es die Asche in die große<br />
Brennkammer – etwas Obacht ist also<br />
notwendig. Beim Barbecook Smoker<br />
XL ist das Nachladen von Holz etwas<br />
einfacher, die seitlichen Türen sei<br />
dank, beachten sollte man aber gerade<br />
hier beim <strong>Test</strong>sieger, dass die Temperaturen<br />
sehr schnell in einen zu hohen<br />
Bereich vorstoßen. Die Luftzufuhrsteuerung<br />
unter dem Räucherfass ist nicht<br />
ganz so bequem zu erreichen, funk-<br />
Ein Dankeschön ...<br />
... für die Bereitstellung des Räucherholzes geht<br />
an Axtschlag. Der Experte für Räucherholz bietet<br />
alles, was das Räucherherz begehrt: Wood-<br />
Chips, -Planks und -Chunks, von Alder über<br />
Hickory bis Walnut. Große Hersteller setzen<br />
auf Axtschlag, im gut sortierten Fachhandel<br />
und online wird man immer fündig. Mehr Infos<br />
gibt es unter www.axtschlag.de<br />
tioniert aber sehr gut. Die seitlichen<br />
Lufteinlässe bei Tepro und Activa sind<br />
tendenziell komfortabler, doch erhitzen<br />
sich hier die Griffstücke deutlich, wenn<br />
in der seitlichen Brennkammer geheizt<br />
wird. Speziell bei Briketts muss man<br />
Vorsicht walten lassen.<br />
Vorsicht ist natürlich generell geraten,<br />
man unterschätzt die erzielten Temperaturen<br />
ja recht schnell, für die große<br />
Brennkammer reichen meist schon 10<br />
Briketts aus, um Grill-Temperaturen<br />
zu erreichen, für das Heißräuchern (bei<br />
rund 120 °C) muss man selten mehr als<br />
4 bis 6 Briketts einfüllen.<br />
Abzüge in der B-Note<br />
Bei Materialdicken und Passgenauigkeit<br />
müssen leider bei allen <strong>Test</strong>kandidaten<br />
Abstriche gemacht werden, so<br />
qualmen beiden Grill-Loks auch aus<br />
den Brennkammerdeckeln, etwas Feinarbeit<br />
seitens der Hersteller ist hier<br />
klar wünschenswert. Das Auf- und Einsetzen<br />
der einzelnen „Etagen“ beim<br />
Smoker XL ist nicht immer ganz einfach,<br />
größere Halterungen und Schnellverschlüsse<br />
würden die Umbauten<br />
durchaus erleichtern. Dass Barbecook<br />
eigentlich genau weiß, wie es optimal<br />
geht, war beim Major Inox zu sehen,<br />
dem Säulengrilltestsieger aus dem Vergleichstest<br />
2012.<br />
Unterm Strich bietet unsere kleine<br />
Auswahl an Smoker-Grills aber alles,<br />
was der Einsteiger sich wünscht, die<br />
Ergebnisse sprechen ja für sich. Die<br />
Eingewöhnungszeit sollte aber nicht<br />
unterschätzt werden, geht man mit<br />
Ruhe und Bedacht ans Räuchern, so ist<br />
Lernkurve linear, Erfolge stellen sich<br />
schnell ein. Mit Rückschlägen muss<br />
man immer rechnen, diese basieren<br />
in den meisten Fällen auf zu hohen<br />
Temperaturen oder nicht optimal präpariertem<br />
Räuchergut. Den einfachsten<br />
und zugleich wichtigsten Tipp sollte<br />
man daher verinnerlichen und stets<br />
beherzigen: Das Holz darf triefend nass<br />
sein, das Räuchergut aber so trocken<br />
wie möglich, dann bildet sich keine<br />
Aroma-blockierende Schleimschicht.<br />
(4) Feines Rinderfi let<br />
muss zum Anbraten<br />
nahe an der Kohle<br />
liegen, auf der Grill-Lok<br />
von Activa gelingt dies<br />
sehr gut, die breiten<br />
Roststreben zaubern<br />
schöne Abdrcke auf das<br />
Fleisch (5) Der pure<br />
Alaska-Seelachs erhält<br />
im Barbecook Smoker<br />
XL ein sattes Goldbraun<br />
und ein intensives<br />
Aroma. Der feinstrebige<br />
Grillrost eignet sich<br />
sehr gut für empfindliches<br />
Räuchergut. (6)<br />
Ein Warmhaltegrillrost<br />
ermöglicht das<br />
Garen bei niedrigeren<br />
Temperaturen – beim<br />
Biloxi kann man den<br />
Seelachs in aller Ruhe<br />
räuchern, bei optimalen<br />
Temperaturen um die 90<br />
Grad Celsius<br />
4 5<br />
6<br />
www.hausgartentest.de 91
OUTDOOR | Grills<br />
Smoker-Grills TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Barbecook<br />
Smoker XL<br />
Tepro<br />
Biloxi<br />
Activa<br />
Grill Lok 11225<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 13 Elektro-, Kohle-,<br />
Picknick und Smoker-Grills<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 159 Euro*/167 Euro 180 Euro*/209 Euro 112 Euro*/149 Euro<br />
Ausstattung & Zubehör<br />
emaillierte Grillwanne,<br />
feinmaschiger Grillkorb,<br />
2 Grillroste (alles jeweils<br />
1 800 cm²), A schefangbecher,<br />
Deckelthermometer,<br />
Fleischhaken<br />
Hauptbrennkammer:<br />
2 400 cm² (zweiteilig)<br />
Seitenbrennkammer:<br />
1 050 cm² (zweiteilig), Deckelthermometer,<br />
Warmhalterost,<br />
Ablagen an Front<br />
und am Rollwagen<br />
Hauptbrennkammer:<br />
1800 cm² (zweiteilig) Seitenbrennkammer:<br />
750 cm²<br />
(zweiteilig), Deckelthermometer,<br />
Ablagen an Front<br />
und am Rollwagen<br />
Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 2,1 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,3 )<br />
Räuchern (40 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Bratwurst (15 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Steak (15 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Rinderfi let (10 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Rösten (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 )<br />
Schongaren (10 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,4 )<br />
Inbetriebnahme (30 %) + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienelemente (20 %) + + ( 2,3 ) + ( 2,5 ) + ( 3,0 )<br />
Transport (10 %) + ( 3,0 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 )<br />
Aufbau (10 %) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + ( 3,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 )<br />
Reinigung (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Standfestigkeit (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 2,3 ) + ( 2,5 ) + ( 3,0 )<br />
Die modulare Bauweise<br />
und die umfangreiche<br />
Ausstattung machen<br />
den Smoker XL zu einem<br />
Allrounder, die schlauen<br />
Detaillösungen dann zu<br />
einem äußerst empfehlenswerten<br />
Spezialisten<br />
für alles. Nur der Transport<br />
des voluminösen Geräts<br />
ist nicht ganz einfach, die<br />
Bedienelemente könnten<br />
zudem über größere Grifffl<br />
ächen verfügen.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Barbecook<br />
Smoker XL<br />
Hochleistungsgrill und<br />
perfekter Smoker<br />
Ähnelt einer Dampfl ok,<br />
hat auch ähnlich so viel<br />
Leistung, schwächelt nur<br />
leicht bei der Luftzufuhrsteuerung,<br />
wobei der Luftzug<br />
an sich sehr gut ist,<br />
und beim doch etwas zu<br />
grobstrebigen Ascherost.<br />
Die Frontablage ist schön<br />
stabil, die nicht immer gegebene<br />
Passgenauigkeit<br />
beim Zusammenbau darf<br />
durchaus stören, die Grillergebnisse<br />
überzeugen.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Tepro<br />
Biloxi<br />
Hier ist feinstes<br />
Raucharoma garantiert<br />
Das Schnäppchen unter<br />
den Smokergrills weist<br />
naturgemäß keine überragende<br />
Verarbeitungsqualität<br />
auf, so entsteigt<br />
der Rauch nicht nur dem<br />
Schlot, sondern auch den<br />
Klappen. Funktional ist<br />
die Grill-Lok aber allemal,<br />
wobei die Luftzufuhrsteuerung<br />
eher für ein gemächliches<br />
Smoken sorgt. Der<br />
Griff für die seitliche Luftzufuhr<br />
erhitzt sich sehr.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
3<br />
<strong>Test</strong> 2013<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Activa<br />
Grill Lok 11225<br />
Der preiswerte Einstieg<br />
ins Räuchervergnügen<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Funktion: An einer umfangreichen<br />
Palette an Grillgut werden Bräunung,<br />
Rostabdruck, Gleichmäßigkeit und<br />
Konsistenz des erreichten Grill- und<br />
Räucherguts bewertet. Die Barbecue-<br />
Note zeigt auf, wie gut die Temperaturverteilung<br />
und Skalierung unter<br />
der Grillhaube funktioniert, ob und<br />
wie konstant ein Grill barbecuetypische<br />
Temperaturen halten kann.<br />
Das Warmräuchern (90 °C) wird an<br />
Seelachsfilet, das Heißräucher-Barbecuing<br />
(120 °C) an Spareribs überprüft.<br />
Eine möglichst gleichmäßige<br />
Wärmeverteilung auf der Grillfläche<br />
ist klar positiv zu bewerten, mithilfe<br />
von Thermokamera und Laser-<br />
Thermometer werden die Grillroste<br />
hieraufhin untersucht.<br />
Handhabung: Eine Gruppe geschulter<br />
Probanden beurteilt die Funktionalität<br />
und Gängigkeit sämtlicher<br />
Bedienelemente. Die Inbetriebnahme-Note<br />
zeigt an, wie einfach und<br />
schnell Grills einsatzbereit sind (Feuer<br />
entfachen, Luftzufuhr). Bei der<br />
Reinigung wird die allgemeine Verschmutzungsanfälligkeit<br />
des Grills<br />
und die Modularität der zu reinigenden<br />
Teile bewertet. Die Fettauffangvorrichtung<br />
wird im Praxistest<br />
überprüft, sie muss abfließendes Öl<br />
und Fett. Die Aufheizzeit (jeweils<br />
gestuft bei 100, 160 und 230 Grad<br />
Celsius) wird gemessen und bewertet.<br />
Die Bedienungsanleitung wird angelehnt<br />
an EN 1860-1:2003 und anhand<br />
ihrer Qualität (Bilder, Schriftgrößen,<br />
Struktur, Nutzungshinweise) bewertet.<br />
Die Transportnote ergibt sich der<br />
Funktionalität der Griffe/Rollvorrichtungen<br />
und der Gewichtsverteilung.<br />
Beim Aufbau eines Geräts wird<br />
die generelle Einfachheit bewertet,<br />
außerdem der Kraftaufwand und die<br />
möglichst werkzeuglose Montage.<br />
Verarbeitung: Die Probanden bewerten<br />
die allgemeine Wertigkeit und<br />
natürlich das (Nicht)Vorhandensein<br />
von Graten und scharfen Kanten,<br />
sowie die Größe von Spalten und Ritzen.<br />
Zudem wird geprüft, ob Verformungen<br />
am Grillrost entstehen, der<br />
Strebenabstand von maximal 19 mm<br />
darf nicht unterschritten werden.<br />
Sicherheit: Neben der Prüfung<br />
grundsätzlicher Sicherheitsmechanismen<br />
(angelehnt an DIN EN<br />
60335-2-9) werden angelehnt an DIN<br />
VDE 0701-0702 Material- und Oberflächentemperaturen<br />
gemessen und<br />
bewertet, ebenso die Standfestigkeit.<br />
Bilder: Activia, Auerbach Verlag, Barbecook, Tempro, Stock.xchng<br />
92<br />
Outdoor | 3.2013<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
Die ganze Welt der<br />
Unterhaltungselektronik<br />
Sony will die Playstation 4 noch zu Weihnachten in die Wohnzimmer bringen. DIGITAL TESTED zeigt,<br />
was die neue Spielkonsole wirklich leistet. Plus: Loewes neuer Individual-TV mit Rekordwertung.<br />
Außerdem: Das machen Tablet-PCs mit Windows 8 besser als Microsofts Surface RT.<br />
Mega TV-Übersicht Sie<br />
wollen sich einen neuen<br />
Fernseher kaufen? DIGITAL<br />
TESTED stellt über 160<br />
brandneue Modelle vor<br />
Besser als Kino.to?<br />
Videotheken sind out, Video<br />
on Demand ist in. Doch wie<br />
sieht es mit dem Angebot<br />
und den Preisen aus?<br />
HEIMKINO ∙ VIDEO ∙ AUDIO ∙ BLU-RAY<br />
Jetzt hier scannen:<br />
Jetzt am Kiosk<br />
und immer aktuell unter www.digitaltested.de<br />
Sofort bestellen – als Einzelexemplar,<br />
im Abonnement oder<br />
als E-Paper für Smartphones,<br />
Tablets, Windows PC und<br />
Macintosh. Oder unter<br />
www.heftkaufen.de.
SERVICE | Fachhandelsverzeichnis<br />
Fachhandelsverzeichnis<br />
<strong>Haus</strong>geräte für Küche und Bad beim Fachhändler ganz in Ihrer Nähe<br />
Angebot für Fachhändler!<br />
Kleiner Aufwand –<br />
große Wirkung!<br />
Erreichen Sie mit einem<br />
Eintrag Ihre Kunden.<br />
Ihre Beraterin:<br />
Frau Göhler<br />
Telefon: (0341) 35579-126<br />
PLZ 0<br />
Gerhard Eiselt<br />
Prohliser Allee 10<br />
01239 Dresden<br />
0351-20301 30<br />
www.euronics.de/eiselt<br />
Lux-Team GmbH<br />
Weintraubenstraße 27<br />
06366 Köthen<br />
03496-40300<br />
www.euronics.de/koethen<br />
Leuschner Elektroservice e.K.<br />
Kantorstraße 1a<br />
06385 Aken<br />
03490-982060<br />
Technik Treff Reinhard Ringel<br />
Bäckerplatz 11<br />
06542 Allstedt<br />
034652-288<br />
www.euronics.de/allstedt<br />
Christian Däumler electronic shop<br />
Schachtstraße 154<br />
08359 Breitenbrunn<br />
0377 56-15 83<br />
www.euronics-däumler.de<br />
expert Teuschler<br />
Bahnhofstraße 55<br />
08529 Plauen<br />
037 41-2210 43<br />
PLZ 1<br />
Elektro-Klemke<br />
Otto-Grotewohl-Ring 72<br />
15344 Strausberg<br />
03341-23567<br />
Elektro Zoberbier GbR<br />
Haag 26<br />
14943 Luckenwalde<br />
03371-6331 64<br />
www.euronics.de/zoberbier<br />
expert Schauer<br />
Mirabellenstraße 2<br />
17033 Neubrandenburg<br />
0395-3694 80<br />
Elektro Wolff<br />
An der Reutereiche 1<br />
17153 Stavenhagen<br />
039954-30833<br />
Der Elektroladen GmbH<br />
Mühlenstraße 49<br />
18273 Güstrow<br />
03843-683988<br />
www.euronics.de/güstrow<br />
Reinhard Hahn Hifi-TV-Service<br />
Baustraße 25<br />
18356 Barth<br />
038231-2968<br />
PLZ 2<br />
expert MegaLand<br />
Wilstorferstraße 48<br />
21073 Hamburg<br />
040-77 71 07<br />
Wiegel GmbH<br />
Zwischen den Brücken 1<br />
21614 Buxtehude<br />
041 61-3058<br />
www.wiegelgmbh.de<br />
Elektromann Maurer e.K.<br />
Rennbahnstraße 33<br />
22111 Hamburg<br />
040-6518044<br />
www.elektromann.de<br />
EURONICS XXL Mega Company Mölln GmbH<br />
Sitzkrüger Moor 2<br />
23879 Mölln<br />
0 45 42-8 50 50<br />
www.euronics-moelln.de<br />
Weststar GmbH Verwaltung der XXL-Elektrofachmärkte<br />
Bogenstraße 47<br />
22926 Ahrensburg<br />
041 02-56055<br />
expert MegaLand<br />
Industriestraße 37<br />
23843 Bad Oldesloe<br />
04531-8967 70<br />
Ep Loll<br />
Holtenauer Straße 354<br />
24106 Kiel<br />
0431-35099<br />
www.ep-loll.de<br />
Euronics XXL Uelzen<br />
Meisterweg 2<br />
29525 Uelzen<br />
0581-90880<br />
www.euronics-uelzen.de<br />
PLZ 3<br />
Stein Inh. Lutz Kiel e.K.<br />
Hannoversche Straße 48-50<br />
30823 Garbsen<br />
051 37-75566<br />
mediadeal GmbH<br />
Am Hahlerbaum 2<br />
32312 Lübbecke<br />
05741-23000<br />
www.mediadeal.de<br />
Oesterwiemann Radio Elektro<br />
Wiedenbrücker Straße 14<br />
33397 Rietberg<br />
05244-97 3020<br />
www.euronics.de/rietberg/info/Ueber-Uns<br />
Radio Pfeil<br />
Pfefferacker 2<br />
35216 Biedenkopf<br />
06461-950400<br />
www.radio-pfeil.de<br />
Elektro Gregor GmbH<br />
Im Gewerbegebiet 3<br />
36289 Friedewald<br />
06674-535<br />
www.euronics-gregor.de<br />
HERWIG (etagezwei)<br />
Von-Menzel-Straße 4<br />
37154 Northeim<br />
05551-6607 1<br />
www.euronics.de/northeim<br />
Fernseh-Hötzel<br />
Goslarer Straße 38<br />
38690 Vienenburg<br />
05324-2818<br />
www.fernseh-hoetzel.de<br />
Elektro-Markt<br />
Zur Viehbörse 5<br />
39108 Magdeburg<br />
018 03-424363<br />
Radio Montag<br />
Halberstädter Straße 124<br />
39112 Magdeburg<br />
0391-6071 89<br />
www.euronics-magdeburg.de<br />
Karsten Kohlhase TV-HiFi-Video-Elektro<br />
Barneberger Straße 3<br />
39393 Hötensleben<br />
39 40-53 63<br />
www.kohlhase-online.de<br />
PLZ 4<br />
Martin Zilligers<br />
Gerresheimer Landstraße 116<br />
40627 Düsseldorf<br />
0211-92010 10<br />
www.zilligers.de<br />
EURONICS Hartwig<br />
Düsseldorfer Straße 19<br />
40667 Meerbusch<br />
021 32-91 12 00<br />
www.euronics-hartwig.de<br />
Euronics XXL Johann + Wittmer GmbH<br />
Kaiserswerther Straße 95<br />
40880 Ratingen<br />
021 02-434040<br />
www.johann-wittmer.de<br />
Tv Technikvertrieb Ginsberg GmbH<br />
Carnaper Straße 103<br />
42283 Wuppertal<br />
0202-454255<br />
Radio Breitenstein<br />
Wittener Straße 59<br />
44149 Dortmund<br />
0231-17 0627<br />
www.radio-breitenstein.de/Firma.html<br />
Radio-Philipps<br />
Merschstraße 9<br />
45721 Haltern<br />
02364-2200<br />
www.euronics-phillipps.de<br />
Radio Willmen<br />
Südstraße 20<br />
47929 Grefrath<br />
021 58-5562<br />
Elektro Kersten GmbH & Co. KG<br />
Mühlentor 25<br />
48629 Metelen<br />
02556-98842<br />
www.elektro-kersten.de<br />
Ep Electro Hoppe<br />
Mettinger Straße 19<br />
49479 Ibbenbüren<br />
054 51-13433<br />
www.hoppe-haushaltsgeraete.de<br />
Hawerkamp GmbH<br />
Münsterstraße 11<br />
49525 Lengerich<br />
054 81-84077<br />
Rudminat<br />
Hoher Weg 25<br />
49832 Freren<br />
05902-315<br />
PLZ 5<br />
Ep Frosch<br />
Hauptstraße 93a<br />
52499 Baesweiler<br />
02401-53361<br />
Elektro Jansen Electronic Store<br />
Grebbener Straße 20<br />
52525 Heinsberg<br />
02452-95610<br />
Liessem Hometec Electronics Gmbh<br />
Frankfurter Straße 7<br />
53773 Hennef<br />
02242-88930<br />
Hans-Dieter Dahlheimer TV-Hifi-<strong>Haus</strong>geräte-Sat<br />
Nahbollenbacher Straße 35<br />
55743 Idar-Oberstein<br />
067 84-8900<br />
Elektro Nauheim<br />
Bahnhofstraße 22<br />
56422 Wirges<br />
02602-607 16<br />
www.euronics.de/wirges<br />
Oskar Busch Elektro-Rundfunkhaus<br />
Stromberger Straße 1<br />
59302 Oelde<br />
02522-7007<br />
www.euronics.de/oscar-busch<br />
Elektro Renk<br />
Annastraße 24<br />
59755 Arnsberg<br />
02932-23031<br />
www.elektro-renk.de<br />
PLZ 6<br />
Guido Jilg & Sohn GbR<br />
Berner Straße 11<br />
60437 Frankfurt<br />
0 69-58 60 75 10<br />
www.technik-profis.net<br />
Euronics Neumann<br />
Eberstädter Straße 79<br />
64319 Pfungstadt<br />
06157-990144<br />
www.euronics.de/pfungstadt<br />
Radio Lippert GmbH<br />
Lange Straße 22<br />
65451 Kelsterbach<br />
061 07-21 08<br />
www.euronics.de/kelsterbach<br />
Ep Livingsedition GmbH<br />
Am Holzbrunnen 1-3<br />
66121 Saarbrücken<br />
Elektrohaus Paul Karl GmbH<br />
Wormser Straße 46<br />
67346 Speyer<br />
06232-60430<br />
www.elektro-karl.com<br />
Radio Schöfer<br />
Mainzer Straße 23<br />
67577 Alsheim<br />
06249-4948<br />
www.radioschoefer.de<br />
Reindl GmbH & Co. KG<br />
Johann-Sebastian-Bach-Straße 5<br />
69245 Bammental<br />
06223-94013<br />
www.euronics.de/bammental<br />
PLZ 7<br />
Profi-Center Holger Tönnies<br />
Schulze-Delitzsch-Straße 15<br />
71706 Markgröningen<br />
017 45-9210 30<br />
www.toennies-euronics.de<br />
Radio Haug<br />
Riedericher Straße 22<br />
72766 Reutlingen<br />
071 27-97 2320<br />
www.radiohaug.de<br />
Radio-Fernseh-Elektro Burkard Handels GmbH<br />
Schorndorfer Straße 27-29<br />
73730 Esslingen<br />
07 11-3969290<br />
www.euronics.de/esslingen<br />
Euronics Schwarzwälder<br />
Hauptstraße 65<br />
74354 Besigheim<br />
07143-801110<br />
www.euronics.de/besigheim<br />
Wolpert Elektronik GmbH<br />
Auwiesenstraße 4<br />
74523 Schwäbisch Hall<br />
07 91- 95 0380<br />
www.euronics-wolpert.de<br />
Elektro Weiß GmbH<br />
Brettener Straße 2<br />
75038 Oberderdingen<br />
07045-2001 41<br />
www.elektroweissgmbh.de<br />
Günter Wormer Inhaber Peter Barth e.K.<br />
Am Kies 8<br />
76684 Östringen<br />
07259-405<br />
www.wormer-electronic.de<br />
94 Fachhandelsverzeichnis | 3.2013
Fachhandelsverzeichnis | SERVICE<br />
Euronics Achim Feurer<br />
Rheinstrasse 23<br />
77866 Rheinau<br />
Elektro Abend GmbH<br />
Hohentwielstraße 1a<br />
79798 Jestetten<br />
077 45-8822<br />
www.elektro-abend.de<br />
PLZ 8<br />
Elektro Frühwirt GmbH<br />
Egerlandstraße 16<br />
82538 Geretsried<br />
0 81 71-57 76<br />
www.elektro-fruehwirt.de<br />
Radio-Anker<br />
Geigelsteinstraße 2<br />
83080 Oberaudorf<br />
0 80 33-12 40<br />
www.radio-anker.de<br />
EURONICS XXL Durmeier GmbH<br />
Gerberstraße 2<br />
83527 Haag<br />
0 80 72-95 84 80<br />
www.euronics-haag.de<br />
Gebr. Ewender KG<br />
Kreuzstraße 18<br />
84130 Dingolfing<br />
0 87 31-7 33 34<br />
Elektro Daubmeier<br />
Marienplatz 6<br />
85098 Groflmehring<br />
0 84 07-2 29<br />
Fischer & Markmiller GmbH<br />
Spielangerstraße 8<br />
86424 Dinkelscherben<br />
0 82 92-9 00 60<br />
www.euronics.de/dinkelscherben<br />
Radio Meichelböck<br />
Ludwigstraße 5<br />
86971 Peiting<br />
0 88 61-63 62<br />
EURONICS Enzler<br />
Stadtstraße 22<br />
89331 Burgau<br />
0 82 22-18 11<br />
www.euronics-enzler.de<br />
PLZ 9<br />
Engelhardt Elektrotechnik<br />
Eschenauer Hauptstr. 51<br />
90542 Eckental<br />
Euronics Jakob<br />
Denkmalplatz 6<br />
90579 Langenzenn<br />
0 91 01-86 72<br />
www.fernseh-service-jakob.de<br />
Elektro-Ray<br />
<strong>Garten</strong>straße 26<br />
90617 Puschendorf<br />
09101-2244<br />
www.euronics.de/puschendorf<br />
Beluna GmbH<br />
Bahnhofstraße 13<br />
91448 Emskirchen<br />
09104/8249710<br />
www.beluna-sued.de<br />
Wolfgang Häusler e.K.<br />
Schützenstraße 12<br />
91625 Schnelldorf<br />
0 79 50-92 50 03<br />
Radio Elektro Kögler GmbH<br />
Stadtplatz 23<br />
93437 Furth im Wald<br />
09973-8010 05<br />
www.euronics.de<br />
Elektro Kaiser<br />
Marktstraße 24+39<br />
94110 Wegscheid<br />
08592-90040<br />
EURONICS Hilgart<br />
Regener Straße 4<br />
94227 Zwiesel<br />
09922-4617<br />
Thierfelder GmbH<br />
Plattlingerstraße 64<br />
94486 Osterhofen<br />
09932-14 68<br />
www.thierfelder.de<br />
expert Udo Lermann<br />
Leibnizstraße 2<br />
97204 Höchberg<br />
09 31-46 79 44 70<br />
Fernseh-Krämer<br />
Bahnhofstraße 38<br />
97353 Wiesentheid<br />
0 93 83-9 73 40<br />
<strong>Test</strong>spiegel (Heft 6/2010 bis 3/2013)<br />
<strong>Test</strong>übersichten<br />
Bad<br />
Ausgabe<br />
Dampfbügeleisen 4.2011<br />
Dampfbügelstationen 5.2012<br />
Elektrorasierer 1.2011/6.2012<br />
elektrische Nagelfeilen 8.2012<br />
Epiliergeräte 3.2011/3.2013<br />
Gesichtssaunen 8.2012<br />
Haarglätter 3.2011/3.2013<br />
Haarschneider 1.2012<br />
Haartrockner 1.2012<br />
Handdampfreiniger 3.2012<br />
Infrarotstrahler 8.2012<br />
Körperfettwaagen 6.2010<br />
Klopfmassagegeräte 7.2012<br />
Laufbänder 2.2012<br />
Lockenstäbe 6.2012<br />
Nass-Trocken-Sauger 3.2012<br />
Warmluftbürsten 1.2012<br />
Waschmaschinen 6.2011<br />
Wäschetrockner 5.2012<br />
Outdoor<br />
Ausgabe<br />
Akkurasenmäher 4.2012<br />
DAB-Plus-Radios 4.2012<br />
Dörrautomaten 5.2011<br />
Elektro-BBQ-Grills 3.2013<br />
Elektrostandgrills 4.2011/4.2012<br />
Elektrorasenmäher 4.2012<br />
Elektrorasentrimmer 4.2012<br />
Gasgrills 4.2011/4.2012<br />
Heckenscheren 5.2012<br />
Kohlegrillwägen 3.2013<br />
Laubsauger 6.2010<br />
mobile Sat-Anlagen 3.2011<br />
Picknickgrills 3.2013<br />
Poolsauger 3.2011<br />
Rasenmähroboter 4.2012<br />
Holzkohlegrills 4.2012<br />
Smoker-Grills 3.2013<br />
Wetterstationen 2.2011<br />
Zapfanlagen 4.2011<br />
Kinderzimmer<br />
Ausgabe<br />
Babyfone 5.2011<br />
Babykostwärmer 5.2011<br />
Jugendfahrräder 3.2011<br />
MP3-Player für Kinder 1.2012<br />
Wickeltisch-Heizstrahler 2.2011<br />
Küche<br />
Ausgabe<br />
Allesschneider 6.2011<br />
Bratenthermometer 3.2013<br />
Brotbackautomaten 1.2011<br />
Dampfgarer 6.2011<br />
Eierkocher 3.2012<br />
Eis-Crusher 3.2011<br />
Eismaschinen 4.2011<br />
Entsafter 5.2012<br />
Filterkaffeemaschinen 2.2012/2.2013<br />
Fleischwölfe 3.2013<br />
Food Processors 3.2013<br />
Fritteusen 8.2012<br />
Getreidemühlen 2.2012<br />
Geschirrspüler 8.2012<br />
Handmixer 1.2013<br />
Induktioneinbaukochfelder 7.2012<br />
Joghurtmaker 5.2012<br />
Kaffeefiltermaschinen 2.2012<br />
Kaffeemühlen 6.2012<br />
Kaffeepad-Maschinen 2.2011<br />
Kaffeevollautomaten 1.2012<br />
Knet- und Rührmaschinen 5.2011<br />
Kompaktbacköfen 8.2012<br />
Küchenwaagen 3.2013<br />
Kühlboxen und Minikühlschränke 4.2012<br />
Kühl-Gefrier-Kombinationen 3.2011<br />
Mikrowellen 6.2010/7.2012<br />
Milchaufschäumer 4.2011<br />
Mobile Induktionskochfelder 7.2012<br />
Multiküchenmaschinen 5.2011<br />
Raclettes 1.2013<br />
Sandwichmaker 1.2013<br />
Siebträgermaschinen 6.2012<br />
Stabmixer 5.2011<br />
Standmixer 3.2012<br />
Teemaschinen 2.2011<br />
Thermobecher 6.2011<br />
Thermokannen 8.2012<br />
Tischgrills 1.2012<br />
Toaster 2.2012/2.2013<br />
Tretabfallsammler 2.2013<br />
Vakuumierer 4.2012<br />
Waffeleisen 1.2011/1.2013<br />
Wasserkocher 2.2012/2.2013<br />
Werkstatt<br />
Ausgabe<br />
Akkubohrschrauber 7.2012<br />
Miniakkuschrauber 6.2011<br />
Schlagbohrmaschinen 6.2011<br />
Stichsägen 7.2012<br />
Wohnzimmer<br />
Ausgabe<br />
Akkusauger 6.2012<br />
Aktenvernichter 1.2012<br />
beutellose Staubsauger 2.2011<br />
Beutelstaubsauger 6.2012<br />
Heizüfter 1.2013<br />
HD-Projektoren 2.2011<br />
HD-Receiver mit Festplatte 6.2010<br />
Regallautsprecher 2.2011<br />
Staubsaugroboter 3.2012/2.2013<br />
Tischventilatoren 5.2012<br />
Produktübersichten<br />
Produktgruppe<br />
Ausgabe<br />
Akkubohrschrauber 6.2011<br />
Akkuheckenscheren 5.2012<br />
Akkurasentrimmer 4.2012<br />
Akkusauger 3.2012<br />
Backformen 8.2012<br />
Barttrimmer 6.2012<br />
Bügeltische 5.2012<br />
Crepes-Maker 1.2013<br />
Dampfreiniger 3.2012<br />
Eierkocher 2.2012<br />
Eierschneider 3.2012<br />
elektrische Dösenöffner 7.2012<br />
elektrische Kamine 1.2013<br />
elektrische Messer 7.2012<br />
elektrische Zahnbürsten 5.2011<br />
Enthaarungswachs 3.2013<br />
Entsafter 5.2011<br />
Espressokannen 6.2012<br />
Fahrradhelme für Kinder 3.2011<br />
Fair Trade Kaffee 2.2013<br />
Fondues 1.2013<br />
<strong>Garten</strong>häcksler 7.2012<br />
Gefriertruhen 3.2011<br />
Geschirrspülertabs 8.2012<br />
Haarschneider 3.2011<br />
Handmixer 5.2011<br />
Heizdecken 7.2012<br />
Heimtrainer/Ergometer 2.2011<br />
Kaffeegeschirr 1.2012<br />
Kinderwagen 2.2012<br />
Klimaanlagen 5.2012<br />
Küchenwaagen 4.2011<br />
Knoblauchpressen 3.2013<br />
Ladyshaves 3.2011<br />
Laser-Entfernungsmessgeräte 1.2013<br />
Marinierzubehör 3.2013<br />
Multischleifer 7.2012<br />
Multistyler 6.2012<br />
Nachtlichter 8.2012<br />
Nährwertanalysewaagen 2.2012<br />
Picknickkörbe 4.2012<br />
Raclettes 1.2012<br />
Reiskocher 2.2012<br />
Reisegeräte 4.2011<br />
Rührschüsseln 1.2013<br />
Tee-Eier 2.2013<br />
Tischabfalleimer 2.2013<br />
Trinkflaschen 5.2012<br />
Sektkühler 1.2012<br />
Standmixer 3.2013<br />
Schnellkochtöpfe 7.2012<br />
Wäschespinnen 5.2012<br />
Waschtrockner 1.2013<br />
Wäschetrockner 6.2011<br />
Wasserkocher 2.2011<br />
Wickelkommoden 2.2012<br />
Zitruspressen 5.2012<br />
www.hausgartentest.de 95
SERVICE | Bestenliste<br />
Die Besten des Jahres 2012<br />
Nivona<br />
Cafe Romantica 850<br />
Gastroback<br />
Tischgrill 42534<br />
Rommelsbacher<br />
CG 2308/TC<br />
Braun<br />
Sommelier KF 610<br />
Philips<br />
HD 2686/90<br />
KÜCHE<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 1.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Nivona<br />
Cafe Romatica 850<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 1.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Gastroback<br />
Design Grill-Barbecue Advanced<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 1.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Rommelsbacher<br />
CG 2308/TC<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Braun<br />
Sommelier KF 610<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Philips<br />
HD 2686/90<br />
Russell Hobbs<br />
Allure<br />
Hawos<br />
Novum<br />
Philips<br />
HR 2084/90<br />
Solis<br />
Easyvac Pro<br />
Philips<br />
HR1869<br />
KÜCHE<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Russell Hobbs<br />
Allure<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Hawos<br />
Novum<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Philips<br />
HR 2084/90<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 4.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,3 )<br />
sehr gut<br />
Solis<br />
Easyvac Pro<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 5.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Philips<br />
HR1869<br />
Graef<br />
ES 90<br />
Gastroback<br />
Kaffeemühle 42639<br />
Bauknecht<br />
MW 88 SL<br />
Samsung<br />
GE89MST<br />
Steba<br />
IK 50<br />
KÜCHE<br />
KÜCHE<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Graef<br />
ES 90<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,3 )<br />
sehr gut<br />
Gastroback<br />
Design Kaffeemühle Advanced Pro<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
7<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Bauknecht<br />
MW 88 SL<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
7<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Samsung<br />
GE89MST<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
7<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Steba<br />
IK 50<br />
Küppersbusch<br />
IGV6509<br />
Rommelsbacher<br />
BG 1550<br />
Gastroback<br />
Vita-Spin-Fritteuse<br />
Isosteel<br />
VA-9334K<br />
Tupperware<br />
C15 Thermowächter<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
8<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Küppersbusch<br />
IGV6509<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
8<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Rommelsbacher<br />
BG 1550<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
8<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Gastroback<br />
Vita-Spin-Fritteuse<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
8<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,1 )<br />
sehr gut<br />
Isosteel<br />
VA-9334K<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
8<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,2 )<br />
sehr gut<br />
Tupperware<br />
C15 Thermowächter<br />
96<br />
Service | 3.2013
Bestenliste | SERVICE<br />
iRobot<br />
Roomba 780<br />
Waeco<br />
MyFridge MF-15<br />
Ezetil<br />
E26 12/230V EEI<br />
Miele<br />
Fashion Master B1847 D<br />
Tefal<br />
Pro Express GV8431<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
iRobot<br />
Roomba 780<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 4.2011<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Waeco<br />
MyFridge MF-15<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 4.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Ezetil<br />
E26 12/230V EEI<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 5.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,1 )<br />
sehr gut<br />
Miele<br />
Fashion Master B1847 D<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 5.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Tefal<br />
Pro Express GV8431<br />
WOHNZIMMER<br />
Fakir<br />
VC 29<br />
Hanseatic<br />
Eco Line Premio<br />
Rowenta<br />
Air Force AC 9258<br />
Grundig<br />
VCH 6130<br />
Beurer<br />
MG 55<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 5.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Fakir<br />
VC 29<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Hanseatic<br />
Eco Line Premio<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Rowenta<br />
Air Force AC 9258<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Grundig<br />
VCH 6130<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
7<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Beurer<br />
MG 55<br />
WOHNZIMMER<br />
Braun<br />
Satin Hair 7 HD 710<br />
Babyliss<br />
Beliss Airbrush 1000<br />
Koenic<br />
KDR 73006<br />
Grundig<br />
HS 6130<br />
Philips<br />
HP 3621<br />
BAD<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 1.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Braun<br />
Satin Hair 7 HD 710<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 1.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Babyliss<br />
Beliss Airbrush 1000<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 5.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Koenic<br />
KDR 73006<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Grundig<br />
HS 6130<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
8<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Philips<br />
HP 3621<br />
Kärcher<br />
WD 5.300 M<br />
Barbecook<br />
Major Inox<br />
Rommelsbacher<br />
BBQ 2004/S<br />
Campingaz<br />
Genesco Classic 3L<br />
Wolf-<strong>Garten</strong><br />
Blue Power 34 E<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Kärcher<br />
WD 5.300 M<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 4.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Barbecook<br />
Major Inox<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 4.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Rommelsbacher<br />
BBQ 2004/S<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 4.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Campingaz<br />
Genesco Classic 3L<br />
TESTSIEGER<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 0.201X 4.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
(0,0 (1,4 )<br />
sehr xxxgut<br />
Wolf-<strong>Garten</strong> Hersteller<br />
Blue Modell Power 34 E<br />
OUTDOOR<br />
Bosch<br />
Art 30 Combitrim<br />
Stihl<br />
HSE 42<br />
Bosch<br />
AHS 60-26<br />
Bosch<br />
PST 1000 PEL<br />
AEG<br />
BS 14 C<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 4.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Bosch<br />
Art 30 Combitrim<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 5.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Stihl<br />
HSE 42<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 5.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Bosch<br />
AHS 60-26<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
7<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Bosch<br />
PST 1000 PEL<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
7<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,2 )<br />
sehr gut<br />
AEG<br />
BS 14 C<br />
OUTDOOR<br />
www.hausgartentest.de 97
VORSCHAU | 4.2013<br />
Impressum<br />
Verleger:<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH<br />
Oststraße 40 – 44, 04317 Leipzig<br />
Tel. ( 03 41) 3 55 79-100 • Fax (03 41) 3 55 79-111<br />
Herausgeber:<br />
Stefan Goedecke, Torsten Herres,<br />
Stefan Hofmeir, Florian Pötzsch<br />
Chefredaktion (ViSdP):<br />
Uwe Funk (UF)<br />
Chefin vom Dienst (CVD):<br />
Susan Oehler (SO)<br />
Redaktion:<br />
Nele Reiber (NR), Jan Stoll (JS)<br />
Eismaschinen<br />
Mit der warmen Frühlingssonne kehrt auch der Appetit auf erfrischendes Eis zurück. Wer den leckeren Snack<br />
selbst herstellen möchte, kann mit einer Eismaschine für den Heimgebrauch immer für einen Vorrat seiner Lieblingssorten<br />
sorgen. Wir testen, welche Maschinen wirklich cremiges Speiseeis herstellen.<br />
Grafikdesign:<br />
Bianca Graf, Therèse Herold,<br />
Tobias Heymann, Stephan Krause,<br />
Stefan Kretzschmar, Katharina<br />
Schreckenbach (Leitung), Kim Trank,<br />
Annemarie Votrubec<br />
Produktbetreuung:<br />
Mathias Kübler, Eva Ramezanzadeh,<br />
Verena Rottmann (Leitung)<br />
Anschrift:<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH<br />
Redaktion HAUS & GARTEN TEST<br />
Oststraße 40 – 44, 04317 Leipzig<br />
leserbriefe@auerbach-verlag.de<br />
www.hausgartentest.de<br />
Elektrische Dosenöffner<br />
Die Geräte erleichtern ihrem Nutzer den Zugang zu<br />
Ravioli oder Dosengemüse. Wir machen die Probe<br />
aufs Exempel.<br />
Anzeigen:<br />
Denise Göhler, Linda Hartmann,<br />
Simone Läßig, Franziska Lipus,<br />
Benjamin Mächler, Carsten Philipp (Leitung)<br />
Tel. (03 41) 3 55 79-120<br />
Fax ( 03 41) 3 55 79-111<br />
anzeigen@auerbach-verlag.de<br />
Abonnenten:<br />
Cathleen Lobatz, Romy Winkler<br />
Tel. (03 41) 3 55 79-140<br />
Fax ( 03 41) 3 55 79-111<br />
abo@auerbach-verlag.de<br />
Fitnessgeräte<br />
Der Weg zur Sommerfi gur ist schwer und mit<br />
Disziplin und Schweiß gepflastert. Für das Fitnesstraining<br />
in den eigenen vier Wänden nehmen wir<br />
Rudergeräte und Mini-Stepper genau unter die Lupe.<br />
Rasenmäher<br />
Ein gepflegtes Grün ist die Zierde jedes Vorgartens.<br />
Mit welchem Rasenmäher sich Ihre Grasfl äche am<br />
besten frisieren lässt, verraten unsere <strong>Test</strong>er.<br />
Bilder: Rommelsbacher, Stock.xchng, Unold<br />
Vertrieb:<br />
IPS Pressevertrieb GmbH<br />
Carl-Zeiss-Str.5<br />
D-53340 Meckenheim<br />
ISSN: 2191-2157<br />
Einzelpreis Deutschland 1,99 EUR<br />
Einzelpreis Österreich 1,99 EUR<br />
Einzelpreis Schweiz 3,90 CHF<br />
Druck:<br />
Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG,<br />
Kassel<br />
Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten<br />
Es erscheinen ebenfalls im Auerbach Verlag<br />
DIGITAL FERNSEHEN<br />
www.digitalfernsehen.de<br />
Das Magazin berichtet aktuell<br />
über die Entwicklung<br />
des Digital-TV und gibt<br />
hilfreiche Tipps für den<br />
Umstieg.<br />
DIGITAL TESTED<br />
www.digitaltested.de<br />
Informationen,<br />
Workshops und<br />
<strong>Test</strong>berichte zu den<br />
neuesten Multimedia-<br />
Komponenten.<br />
HD+TV<br />
www.hdplustv.de<br />
HD+TV ist der hochwertige<br />
Ratgeber für Audio,<br />
Video und Heimkino.<br />
© 2013 von Auerbach Verlag<br />
und Infodienste GmbH, Leipzig.<br />
Vervielfältigung und Verbreitung von<br />
Artikeln, Grafi ken, Fotos durch jedes<br />
Medium ist nur mit ausdrücklicher<br />
schriftlicher Genehmigung des Verlags<br />
gestattet. Es wird darauf verwiesen, dass alle Angaben<br />
in diesen Publikationen trotz sorgfältiger Bearbeitung<br />
ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Autors<br />
oder des Verlags für die Richtigkeit, Vollständigkeit<br />
und Aktualität nicht übernommen werden kann.<br />
Insbesondere wird keinerlei Haftung übernommen für<br />
eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch<br />
die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen<br />
Inhalte entstehen. Es ist nicht beabsichtigt, mit diesem<br />
Haftungsausschluss gegen geltendes nationales<br />
Recht zu verstoßen, noch die Haftung für Materialien<br />
auszuschließen, für die nach diesem Recht die Haftung<br />
nicht ausgeschlossen werden darf. Schutzrechte auf<br />
Produktnamen oder Produkte sind in den einzelnen<br />
Artikeln nicht zwingend erwähnt. Namentliche oder<br />
mit Initialen gekennzeichnete Artikel geben nicht<br />
unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für<br />
unverlangt eingesandte Manuskripte, Datenträger<br />
und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Die<br />
Zustimmung zum Abdruck wird vorausgesetzt. Der<br />
Autor erklärt mit der Einsendung von Material, dass<br />
dieses frei von Rechten Dritter ist. Mit der Honorierung<br />
von Manuskripten, Fotos und anderem Material erwirbt<br />
der Verlag die Rechte daran. Gerichtsstand ist Leipzig.<br />
98<br />
<strong>Vorschau</strong> | 3.2013
<strong>Haus</strong>haltsgeräte werden immer intelligenter.<br />
Damit Sie klüger bleiben als Ihre Küchenhelfer:<br />
HOLEN SIE SICH RAT VON EXPERTEN !<br />
NEU<br />
DAS NEUE VERBRAUCHERMAGAZIN FÜR KÜCHE UND BAD<br />
Jetzt bestellen oder sofort als ePaper für<br />
Smartphone, Tablet, PC oder Mac:<br />
.de<br />
.de
„VOLLDAMPF FÜR IHREN UMSATZ.<br />
DIE NEUEN STEAM ACTION WASCHMASCHINEN.“<br />
Veronica Ferraro, Mode-Bloggerin, Mailand<br />
Für alles, was Ihre Kunden lieben.<br />
Veronica liebt Mode und ist immer auf dem Weg zu einem Event, einem schicken Essen oder zu einer<br />
Fashion-Show. Dabei ist sie nicht nur perfekt gestylt, sondern auch immer pünktlich. Wie sie das<br />
schafft? Mit ihrer neuen Panasonic Waschmaschine NA-140VS4* spart sich Veronica oft einfach das<br />
Bügeln. Dank Steam Action wird ihre Kleidung bereits in der Waschmaschine mit Dampf geglättet.<br />
So müssen Textilien häufi g gar nicht mehr gebügelt werden und es bleibt mehr Zeit für die wichtigen<br />
Dinge im Leben. Wenn das nicht mal ein echter Modetrend ist!<br />
Mehr auf panasonic.de/steamaction<br />
* Energieeffi zienzklasse A+++