Maschen-Style Maschenmode für Trendsetter (Vorschau)
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
1/12<br />
<strong>Maschen</strong>-<br />
Deutschland 5 3,95 ❘ Österreich v 4,50 ❘ BeNeLux v 4,65 ❘ Schweiz SFR 7,90 ❘ Italien v 4,50<br />
Frankreich v 4,95 ❘ Tschechien Kč 110 ❘ Slowakei v 4,80 ❘ Slowenien v 4,50 ❘ Ungarn Ft 1560<br />
STYLE<br />
Strickmode zum<br />
Selbermachen<br />
4 1 9 1 7 2 2 5 0 3 9 5 8<br />
0 1<br />
Simple Chic<br />
Signale setzen<br />
Spitzenteile<br />
Summerdarks<br />
MASCHENmode<br />
<strong>für</strong> <strong>Trendsetter</strong>
www.werbegruppe.com<br />
Gratis<br />
Anleitungen!<br />
Kostenloser Download unter www. austermann-wolle.de<br />
Schoeller Süssen GmbH · Postfach 1367 · D-73075 Süssen · Telefon +49(0)7162/9 30 50-15 · Fax +49(0)7162-4 30 80<br />
info@austermann-wolle.de · www.austermann-wolle.de
<strong>Maschen</strong>-<strong>Style</strong><br />
FÜR STRICKLUST IN SOMMERLAUNE!<br />
Foto: Rainer Sturm<br />
Foto: by Winter<br />
CITYTAUGLICH: SIMPLE CHIC<br />
MIT STRICK SIGNALE SETZEN<br />
URLAUB MIT MASCHENMODE!<br />
Planen Sie in unserer imaginären Ferienzeit<br />
einen gemütlichen Stadtbummel im „Simple<br />
Chic“ ein. Sie werden sich in den Modellen in<br />
leichten Pastells sehr wohl fühlen und außerdem<br />
citytauglich gekleidet sein.<br />
Wenn Sie auffällige Hingucker lieben, sollten<br />
Sie „Signale setzen“ mit Strickmode, die in karibisch<br />
bunten Farben nach Urlaub ausschaut<br />
und Fernweh aufkommen lässt. Lassen Sie sich<br />
von diesen <strong>Maschen</strong>, die Vielfalt in Muster und<br />
Schnitt bieten, umgarnen.<br />
Konzept: Käte Stödter <strong>für</strong> Designstudio<br />
Schoeller und Stahl<br />
Modellentwurf: Käte Stödter<br />
Ursula Remensperger<br />
Photo: Jens-Peter Baser<br />
Art-Direction: Christin Sengbusch<br />
Styling: Sabine Klann<br />
Hair & MakeUp: Kirsten Kogge<br />
„Spitzenteile“ beeindrucken mit Transparenz.<br />
Softgarne und Muster mit Durchblick sind das<br />
richtige <strong>für</strong> Urlaubsabende in der weiten Ferne<br />
oder Zuhause. Holen Sie sich das Wohlgefühl<br />
unbeschwerter Ferientage beim Tragen dieser<br />
exklusiven Teile.<br />
Der Trend des Sommers sind „Summerdarks“.<br />
Wenn Garderobe in dunklen, gedeckten Farben<br />
bis hin zu Schwarz zu ihren Favoriten zählt,<br />
sollte solch ein Modell nicht in Ihrem wirklichen<br />
oder dem Urlaubskoffer der Fantasie fehlen.<br />
3
Simple Chic<br />
Eine frische<br />
Brise<br />
MODELL 1<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Limone<br />
Die saloppe Form kommt mit<br />
einem partiellen Ajourmuster aus.<br />
4
ÜBERZEUGENDE STRICKBASICS<br />
Ein Hauch Durchblick in ganz verschiedenen Ajourmustern<br />
vereint alle Modelle unter diesem Thema.<br />
MODELL 2<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Tia<br />
Weiches Garn mit Glanzreflexen<br />
wurde <strong>für</strong> die Jacke mit durchbrochenem<br />
Muster verwendet.<br />
Foto Häuser : Andre Müller, Foto Wüste: by Jan 37<br />
5
Natürliche<br />
Lässigkeit<br />
MODELL 3<br />
Größe 36. 38/40, 42<br />
Garn: Pantino<br />
Zopfstrukturen werden mit zarten<br />
Durchbrüchen kombiniert.<br />
6
MODELL 4<br />
Größe 36. 38/40, 42<br />
Garn: Tia<br />
Den quer gestrickten Pulli<br />
können Sie mit und ohne<br />
Kragen tragen.<br />
7
MODELL 5<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Pantino<br />
Lochmusterstreifen geben der<br />
Jacke sommerliche Leichtigkeit.<br />
8
Schaufensterbummel<br />
MODELL 6<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Pantino<br />
Das verschlusslose Jäckchen<br />
wird mit einem Bindegürtel<br />
zusammengehalten.<br />
9
MODELL 7<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Novela<br />
Das transparente Zopfmuster<br />
zieht sich komplett durch<br />
streifige Dreifarbigkeit.<br />
Lässiger<br />
City-Chic<br />
10
MODELL 8<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Novela<br />
In durchdachten Proportionen<br />
verteilen sich hier Ajourmuster<br />
und glattes Gestrick.<br />
11
Signale<br />
setzen<br />
Foto Süßwaren : Thorsten Remp, Foto Schirm: Rosel Eckstein
AUFFÄLLIGE HINGUCKER!<br />
Sommerliche Strickmode in karibisch bunten Farben<br />
lässt Fernweh und Urlaubsfeeling aufkommen.<br />
MODELL 9<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Novela<br />
Das Minikleid lässt<br />
sich mit dem breiten,<br />
elastischen Saum gut<br />
schoppen.<br />
MODELL 10<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Palma<br />
Geringelte Blenden rahmen das<br />
kurze Jäckchen dekorativ ein.<br />
13
14<br />
MODELL 11<br />
Größe 36/38, 40/42<br />
Garn: Limone<br />
Der Longpulli mit bunten<br />
Streifen strahlt in üppiger<br />
Farbigkeit.
MODELL 12<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Palma<br />
Die Streifen dieses Jäckchens<br />
bekommen durch<br />
uni Blenden Halt.
Spitze, diese<br />
Farben<br />
MODELL 13<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Limone<br />
Die Tunika in Spitzenoptik ist ein<br />
attraktives, sommerliches Darüber.<br />
16
MODELL 14<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Limone<br />
Die Schnittform des Wickelpullis<br />
lässt interessante<br />
Farbverteilungen zu.<br />
17
MODELL 15<br />
Größe 36,38/40, 42<br />
Garn: Batika<br />
Die Tunika ist wie ein bunter<br />
Regenbogen am Sommerhimmel,<br />
der allerdings nie<br />
verschwindet.<br />
Achtung!<br />
Cool in Color<br />
18
MODELL 16<br />
Größe 36,38/40, 42<br />
Garn: Batika<br />
Das Top hat eine asymmetrischen<br />
Verschluss zum<br />
Binden und die Farben<br />
kommen aus dem Knäuel.<br />
19
MODELL 17<br />
Größe 36,38/40, 42<br />
Garn: Batika<br />
Multicolorgarn macht bunten<br />
Easystrick <strong>für</strong> Einsteiger ohne<br />
Farbwechsel möglich.<br />
Farbenfreude<br />
20
martinas<br />
bastel- und<br />
hobbykiste<br />
wolle, ideen<br />
und mehr!<br />
5€<br />
-Gutschein<br />
Ihr Gutschein-Code:<br />
(gültig bis 31. 3. 2013)<br />
VQ532RS<br />
Einzulösen bei www.bastelundhobbykiste.de<br />
Martinas Bastel- und Hobbykiste, Zum Grund 9, 35796 Blessenbach<br />
Je Bestellung ist nur ein Gutschein einlösbar. Auf Bücher und preisgebundene<br />
Ware ist der Gutschein nicht anrechenbar. Gültig<br />
ab einem Bestellwert von 30 €. Keine Barauszahlung möglich.<br />
Handarb_41x121<br />
RZ_anzeige_gutschein_BuHK_winter2.indd 1 29.08.11 09:34<br />
STRICKEN<br />
FÜR DIE GANZE FAMILIE<br />
MODELL 18<br />
Größe 36,<br />
38/40, 42<br />
Garn: Bahia<br />
Ein Kurzpulli in<br />
Neongrün verleiht<br />
Ihnen Leuchtkraft.<br />
Niedliche BABY-Modelle<br />
Pfiffige KINDER-<strong>Maschen</strong><br />
Aktuelle DAMEN-Strickmode<br />
Schicke MÄNNER-<strong>Maschen</strong><br />
Mit tollen, aktuellen Garnen, ausführlichen<br />
Anleitungen, Strickschriften und Zählmustern<br />
macht das Nacharbeiten erst so richtig<br />
Spaß.<br />
Stricken auch Sie<br />
<strong>für</strong> die ganze Familie!<br />
Möchten Sie weitere Informationen<br />
zum Thema Handarbeiten, Basteln<br />
oder Kochen & Backen, dann schauen<br />
Sie in unsere Homepage unter:<br />
www.oz-verlag.com<br />
Versand-Service<br />
aktueller Markengarne<br />
Anny Blatt, Austermann,<br />
Bouton d’Or, Coats,<br />
smc select,<br />
GGH, Katia, Lana Grossa, Lang,<br />
ONline-KKK,<br />
Lanartus – Filatura di Crosa,<br />
Noro, Opal, Premont, Rowan,<br />
Schachenmayr, Schoeller + Stahl,<br />
Schulana und weitere<br />
Woll-Fabrikate.<br />
Wir führen aktuelle<br />
Handstrickgarne in über<br />
4000 verschiedenen<br />
Farbtönen.<br />
Tel. 0 61 51 / 37 26 80<br />
Fax 0 61 51 / 35 16 65<br />
www.woll-bachmann.com<br />
e-mail:<br />
info@woll-bachmann.com<br />
Handarbeitsfachgeschäft<br />
mit Schnell-Versand<br />
64291 Darmstadt<br />
Stadtteil Arheilgen<br />
Gute-Garten-Straße 36<br />
Die Zeitschrift „Die kleine Diana“ erscheint bei<br />
OZ-Verlags-GmbH, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden<br />
NACH LUST & LAUNE<br />
HÄKELN<br />
Die kleine Diana erscheint 10 x pro Jahr<br />
ab sofort bei Ihrem Zeitschriftenhändler<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
www.wolle-kindla.de<br />
WOLL- und<br />
STRICKSTUDIO<br />
RUTH KINDLA<br />
· aktuelle Markengarne<br />
· addi-Express u.v.m.<br />
Wir stricken auch<br />
Ihren Traumpulli!<br />
90480 Nürnberg<br />
Jochensteinstr. 6<br />
Tel. + Fax 09 11/40 06 57
Starke Garne<br />
DAS RICHTIGE GARN FINDEN SIE IMMER!<br />
HIER KOMMT<br />
FARBE INS<br />
SPIEL! UNIS,<br />
MELANGEN<br />
UND NETZ-<br />
STRUKTUREN<br />
MACHEN LUST<br />
AUF STRICK!<br />
Willkommen an der Strick-Bar! Genießen Sie<br />
den Cocktail aus Garnen in bunten Sommerfarben.<br />
Ganz besonders empfehlen wir Ihnen als Neuheit<br />
der Saison „Tia“, ein leichtes Bändchengarn mit<br />
Glanzreflexen. Der Hit im Angebot ist „Tonia“. Uni<br />
und in Multicolor überrascht es mit einer außergewöhnlichen<br />
Netzstruktur.<br />
22
maschen<br />
STYLE<br />
Freuen Sie sich mit uns auf einen<br />
kreativen Stricksommer! Es kommt<br />
Farbe ins Spiel und Sie sollten<br />
damit Signale setzen. Mit Garn in<br />
bunter Farbzusammenstellung ist<br />
das ein Kinderspiel. Baumwolle<br />
und Mischgarne mit angenehmsten<br />
Trageeigenschaften sind absolute<br />
Hautschmeichler und ideal <strong>für</strong> sommerliche<br />
Strickmode.<br />
Ergänzt wird die umfangreiche<br />
Garnpalette mit Effekten wie Glanzreflexen<br />
von Metallicbeimischungen,<br />
Multicolors im Batiklook und<br />
außergewöhnlichen<br />
Strukturen, die kreativen<br />
Strickspaß<br />
garantieren.<br />
Fotos: M. Steinert<br />
23
Spitzenteile<br />
MODELL 19<br />
Größe 36,38/40, 42<br />
Garn: Tonia und Häkelspaß<br />
Diese Garnneuheit mit<br />
Netzstruktur lässt die ausgefallenen<br />
Optik zu.<br />
Foto Landschaft : Berggeist<br />
24
VERFÜHRERISCHE TRANSPARENZ!<br />
Strickerei in Spitzenoptik prägt das Bild transparenter<br />
Modelle von hauchzart-festlich bis alltagstauglich.<br />
25
MODELL 22<br />
Größe 36,38/40, 42<br />
Garn: Bahia<br />
Details an diesem Jäckchen<br />
sind die Raffung und das<br />
Band als Verschluss.<br />
MODELL 20<br />
Größe 36,38/40, 42<br />
Garn: Manuela Elfi<br />
Aus einem Hauch von Strick<br />
besteht diese leichte Tunika.<br />
26
MODELL 21<br />
Größe 36,38/40, 42<br />
Garn: Novela und Varieté<br />
Das einfache Netzmuster<br />
lässt das Garn uneingeschränkt<br />
wirken.<br />
LEICHT UND<br />
luftig
Großer Auftritt <strong>für</strong> die neuen<br />
Summerdarks<br />
STRICKMODELLE<br />
in dunklen, gedeckten Farben bis hin zu Schwarz sind<br />
die Favoriten auf den folgenden Seiten.<br />
Foto City : Rainer Sturm, Foto Bier: kfm<br />
28
MODELL 23<br />
Größe 38/40<br />
Garn: Palma<br />
Das I-Tüpfelchen zur Netzstruktur<br />
der Tunika sind die<br />
langen Fransen.<br />
29
MODELL 24<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Palma und Tonia<br />
Das Top aus Baumwollgarn<br />
wird mit Details aus Garn mit<br />
Netzoptik ergänzt.<br />
Attraktiv<br />
im Trend<br />
30
MODELL 25<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Bahia<br />
Braun darf in der Farbskala<br />
der Summerdarks nicht<br />
fehlen.
MODELL 26<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Tonia und Palma<br />
Diese Top besticht<br />
wiederum durch das zarte<br />
Erscheinungsbild des Garns<br />
mit Netzstruktur.<br />
Mode-Magie<br />
32
MODELL 27<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Bahia und Vareté<br />
Durch die langen Fransen an<br />
dieser Weste fallen<br />
die Garneffekte ins Auge.<br />
33
34<br />
MODELL 28<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Manuela Elfi<br />
Die schwarze Tunika wird<br />
zum Saum hin dekorativ<br />
fast zum Kleid verlängert.
MODELL 29<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Limone und Tonia<br />
Das Top im Flächenmuster erhält<br />
eine Rüsche aus Netz-Effektgarn.<br />
Sexy in<br />
Schwarz<br />
35
Artikel-Nr: 84 0007 0001<br />
MODELL 30<br />
Größe 36, 38/40, 42<br />
Garn: Tia und Limone<br />
Luxuriös erscheint die Longweste<br />
durch die Kombination von<br />
Schwarz und Glanzgarn.<br />
<strong>Maschen</strong>-<br />
STYLE<br />
Strickmode zum Selbermachen
1/12<br />
<strong>Maschen</strong>-<br />
Deutschland 5 3,95 ❘ Österreich v 4,50 ❘ BeNeLux v 4,65 ❘ Schweiz SFR 7,90 ❘ Italien v 4,50<br />
Frankreich v 4,95 ❘ Tschechien Kč 110 ❘ Slowakei v 4,80 ❘ Slowenien v 4,50 ❘ Ungarn Ft 1560<br />
STYLE<br />
Strickmode zum<br />
Selbermachen<br />
4 1 9 1 7 2 2 5 0 3 9 5 8<br />
0 1<br />
Simple Chic<br />
Signale setzen<br />
Spitzenteile<br />
Summerdarks<br />
MASCHENmode<br />
<strong>für</strong> <strong>Trendsetter</strong>
Impressum<br />
<strong>Maschen</strong>-<strong>Style</strong> erscheint in der<br />
OZ-Verlags-GmbH<br />
Römerstraße 90<br />
D –79618 Rheinfelden<br />
www.oz-verlag.de<br />
Tel.: 07623/964-0<br />
Herausgeber:<br />
H. + E. Medweth<br />
Geschäftsführung/<br />
Verlagsleitung: Sandra Linsin<br />
Programmleitung: Sylvia Tarnowski<br />
Redaktion: Gundula Steinert<br />
Fachlektorin: Arnhilt Tittes<br />
Layout: Christiane Tischer-<br />
Anleitungsteil: Martin Schaffner<br />
Herstellungsleitung: Dirk Siemsen<br />
Marketingleitung: Gabriela Schwald<br />
Vertriebsleitung: Bernd Mantay<br />
Fax: 07623/964-159<br />
Vertrieb: BPV Medien Vertrieb<br />
GmbH & Co. KG.<br />
Römerstraße 90<br />
D–79618 Rheinfelden<br />
www.bpv-medien.com<br />
Anzeigenleitung: Sabine Mecklenburg<br />
Anzeigenverkauf: Iris Frisch<br />
Tel. 0761/70578-567<br />
Fax<br />
0761/70578-63567<br />
i.frisch@oz-verlag.de<br />
Heftbestellung: Tel. 07623/964–155<br />
bestellservice@<br />
oz-verlag.de<br />
Service-Hotline: Fax:<br />
07623/964 64 449<br />
service-hotline@<br />
oz-verlag.de<br />
Druck: Frank Druck, Preetz<br />
© 2012 by OZ-Verlags-GmbH/Rheinfelden.<br />
Printed in Germany.<br />
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen un ter<br />
Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist un tersagt.<br />
Für unverlangte Einsendungen von Fotos, Zeichnungen und<br />
Manuskripten übernehmen Verlag und Redaktion keinerlei<br />
Haftung. Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die veröffentlichten<br />
Modelle wurden von Redaktion und Verlag sorgfältig<br />
erstellt und geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht übernommen.<br />
Redaktion und Verlag können <strong>für</strong> eventuell auftretende<br />
Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht werden.<br />
<strong>Maschen</strong>style erscheint 4 mal pro Jahr. Der Jahresabopreis<br />
beträgt D€ 15,80. Auslandspreise auf Anfrage.<br />
Aboservice Deutschland und Schweiz: Aboservice,<br />
Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-<br />
156, Fax.: -451, E-Mail: abo@oz-verlag.de<br />
Einzelbestellservice Deutschland und Schweiz:<br />
OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden,<br />
Tel.: 07623/964-155, Fax: -255, E-Mail: bestellservice@<br />
oz-verlag.de; www.shop.oz-verlag. Bei einer Bestellung<br />
berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe von (D)<br />
2,20. Ausland auf Anfrage.<br />
Abo- und Einzelbestellservice Österreich: Valora<br />
Services Austria GmbH, Abteilung Leserservice, St. Leonharder<br />
Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg, Tel.: 06246/882-<br />
5381, Fax: -5299. E-Mail: welcome@leserservice.at. Bei<br />
Einzelbestellungen zzgl. Versandkosten.<br />
Vertrieb Österreich: Valora Services Austria GmbH,<br />
St. Leonharder Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg, Tel.:<br />
06246/882-0, www.valoraservices.at<br />
Bezugsquellen:<br />
Anleitungen<br />
JIM KNOPF GmbH & Co. KG, Ute Holk, Kaiserstr. 9, 63065 Offenbach. Prym-Consumer GmbH<br />
& Co. KG, Abt. – PV-VI, Postfach 1740, 52220 Stolberg. SCHOELLER + STAHL über Schoeller<br />
Süssen GmbH, Postfach 1160, 73073 Süssen. Walter Stöckel, „STOEWE-CREATION“ e.K.,<br />
Knopfgasse 30, 87600 Kaufbeuren-Neugablonz.<br />
Abkürzungen:<br />
Damit Ihr Modell nach Ihren Vorstellungen gelingt:<br />
Machen Sie unbedingt eine <strong>Maschen</strong>probe.<br />
Wird die Probe zu fest, wechseln Sie zu dickeren Nadeln,<br />
wird die Probe zu locker, wechseln Sie zu dünneren Nadeln.<br />
Wählen Sie die Nadelstärke immer so, dass Sie die vorgegebene<br />
<strong>Maschen</strong>probe erhalten. Nur dann erreichen Sie mit den <strong>Maschen</strong>angaben<br />
in den Anleitungen auch die gewünschten Maße.<br />
Lesen Sie sich die gesamte Anleitung vor Strickbeginn zuerst<br />
gründlich durch. Verwenden Sie nur die angegebenen Qualitäten.<br />
Bevor Sie mit dem Stricken beginnen, vergleichen Sie bitte Ihre Körpermaße mit unseren<br />
Maßen in der folgenden Tabelle:<br />
Damengrößen<br />
Größe 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54<br />
Oberweite 82 84 88 92 96 100 104 108 112 116 120<br />
Taillenweite 62 64 68 72 77 82 87 92 97 102 107<br />
Hüftweite 88 90 94 98 102 106 110 114 118 122 126<br />
abh. = abheben<br />
abk. = abketten<br />
abn. = abnehmen<br />
abw. = abwechselnd<br />
anschl. = anschlagen<br />
arb. = arbeiten<br />
beids. = beidseitig<br />
Blendenm. = Blendenmuster<br />
Bundm. = Bundmuster<br />
Fb. = Farbe<br />
f M = feste Masche(n)<br />
folg. = folgenden<br />
fortl. wdh. = fortlaufend<br />
wiederholen<br />
jed. = jede (r)<br />
gl. li = glatt links<br />
gl. re<br />
Grundm.<br />
Hi-Nd.<br />
HM<br />
li<br />
Kettm.<br />
LL<br />
LM<br />
lt.<br />
M<br />
mittl.<br />
MM<br />
MS<br />
Nd.<br />
NS<br />
R<br />
Rd.<br />
Maßtabelle<br />
= glatt rechts<br />
= Grundmuster<br />
= Hilfsnadel<br />
= hintere Mitte<br />
= links<br />
= Kettmasche<br />
= Laufl änge<br />
= Luftmasche<br />
= laut<br />
= Masche(n)<br />
= mittlere(n)<br />
= Mittelmasche<br />
= Mustersatz<br />
= Nadel<br />
= Nadelstärke<br />
= Reihe<br />
= Runde<br />
re = rechts<br />
restl. = restlichen<br />
RM = Randmasche(n)<br />
RT = Rückenteil<br />
rückw. = rückwärtigen<br />
seitl. = seitlichen<br />
Stb. = Stäbchen<br />
str. = stricken<br />
U = Umschlag<br />
u. = und<br />
VM = vordere Mitte<br />
VT = Vorderteil<br />
wdh. = wiederholen<br />
zun. = zunehmen<br />
zus. = zusammen<br />
zus.str. = zusammenstricken<br />
SY 01 <strong>Maschen</strong>-<strong>Style</strong> Anleitung 2
35<br />
6<br />
MS<br />
MS<br />
Zeichenerklärung Strickschriften<br />
8<br />
Strickschrift 1<br />
= 1 M rechts = 1 M links<br />
6<br />
9<br />
= Randmasche 5<br />
= 1 Umschlag<br />
= 1 M kraus 3<br />
4<br />
(Hin- u. Rückreihe rechte <strong>Maschen</strong><br />
7<br />
MS<br />
3<br />
str.) 1<br />
1<br />
2<br />
= den Umschlag (oder 5MS<br />
die Umschläge der<br />
9<br />
Vorreihen) mit 9 einem neuen Umschlag abh. 6<br />
MS<br />
3<br />
= die Umschläge links 9zusammenstr.<br />
7<br />
7 7<br />
16<br />
5= die Umschläge rechts zusammenstr.<br />
1<br />
7<br />
5<br />
= 1 M re 5str. u. 5 3 U auf die Nd. nehmen<br />
3<br />
= 1 M re verschränkt 5str.<br />
3<br />
1 3<br />
= 1 M li verschränkt str.<br />
3<br />
8<br />
1<br />
= 2 M re zus.str. 1<br />
= 2 M überzogen zus.str.: 1 1 M wie zum Rechtsstr.<br />
MS abh., die folg. M re str.<br />
7<br />
u. die abgehob. M<br />
darüberziehen<br />
5<br />
= 3 M überzogen zus.str.: 3 1 M wie zum Rechtsstr.<br />
abh., die 2 folg. M re 1zus.str. u. die abgehob.<br />
M darüber ziehen<br />
MS<br />
Strickschrift 2<br />
3 3 3 3 3<br />
MS<br />
MS<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
MS<br />
MS<br />
37<br />
39<br />
10<br />
Strickschrift 1<br />
41<br />
= 3 M 5 re 43<br />
zus.str.<br />
7<br />
7<br />
45<br />
3<br />
5= 2 M li zus.str.<br />
7<br />
1<br />
47<br />
3= 3 M li zusstr. 5<br />
5<br />
49<br />
1<br />
3<br />
= 2 M li 51<br />
verschränkt zus.str.<br />
1<br />
3= 53<br />
3 M re str. u. die 1. M über die beiden<br />
MS<br />
folgenden 1 M ziehen<br />
7<br />
1<br />
5<br />
Strickschrift MS 1<br />
3 3 3 3 3 5<br />
6<br />
59<br />
= 4 M auf eine<br />
5Hi-Nd. hinter die Arbeit legen,<br />
3<br />
4 M re, die M der<br />
3<br />
re str.<br />
55<br />
= 4 M auf eine Hi-Nd. vor die Arbeit legen,<br />
11<br />
53<br />
4 M re, die M der Hi-Nd. re str.<br />
Strickschrift 2<br />
9<br />
51<br />
= M fallen lassen 7 bis zum U<br />
49<br />
5<br />
7<br />
= 5 M wie zum 47 Linksstr. abh., dabei<br />
die 3 dazwischen 3 3 3 3 5<br />
5<br />
liegenden 45U von der Nd. gleiten lassen.<br />
Die lang gezogenen 3<br />
3<br />
M 43 wieder auf die linke Nd.<br />
nehmen u. re zus.str., 1<br />
1<br />
jedoch 41 nicht von der li Nd.<br />
gleiten MS<br />
MSlassen. In dieselben 39 M nochmals einstechen<br />
u. 2x abwechselnd 1M li 37 u. 1 M re heraus str.<br />
35<br />
= Mustersatz (MS)<br />
2<br />
MS<br />
Strickschrift 2<br />
MS<br />
MS<br />
9<br />
1<br />
MS<br />
1<br />
15<br />
13<br />
55<br />
57<br />
59<br />
57<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
Zeichenerklärung Häkelschriften<br />
= feste Masche<br />
= Luftmasche<br />
= Stäbchen<br />
= fünffaches Stäbchen<br />
MS<br />
MS<br />
Mitte<br />
Modell 1<br />
Damenpulli<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Limone von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca. 125<br />
m / 50 g<br />
Fb. 49 sisal 450 (500) 550 g<br />
Material: Limone Color von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca. 125<br />
m / 50 g<br />
Fb. 202 kiesel 50 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3 u. 4 mm, Häkelnadel 3,5 mm<br />
von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: Kunstlederbändchen 5 u. 3 mm<br />
breit in beige<br />
Bundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 25 M u. 32 R = 10 x<br />
10 cm )<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 3<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 25 M u. 26 R = 10<br />
x 10 cm )<br />
über die mittl. 98 M nach Strickschrift arb. mit NS 4<br />
Die leeren Kästchen haben keine Bedeutung.<br />
1. - 10. R fortl. wdh.<br />
Grundmuster 2:<br />
10 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 4<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
118 (128) 136 M mit sisal anschl. u. 10 cm im<br />
Bundm. str. Weiter im Grundm. 1 und 2 arb., dabei<br />
in der 1. R verteilt 12 M zun. = 130 (140) 148 M. In<br />
folg. Einteilung arb.: RM, 0 (0) 1 M li, 2 (7) 10 M re,<br />
2 M li, 10 M re, 1 M li, 98 M Grundm. 1 = 7x MS, 1 M<br />
li, 10 M re, 2 M li, 2 (7) 10 M re, 0 (0) 1 M li, RM.<br />
Für die seitl. Schrägung in jed. folg. 6 R beids. 16<br />
x 1 u. in jed. folg. 8. R noch beids. 4 x 1 M zun.<br />
Die zugenommenen M im Grundm. 2 einteilen = 170<br />
(180) 188 M.<br />
Nach 63 cm ab Anschlag <strong>für</strong> die Schulterschrägung<br />
in jed. folg. 2. R 5 x 4 u. 3 x 5 M (8 x 5 M / 4 x 5<br />
u. 4 x 6 M) abk. Nach 69 cm ab Anschlag die restl.<br />
100 M abk.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das RT arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Schulternaht im Matratzenstich schließen.<br />
Seitennaht über 41 cm schließen. Für das Armloch<br />
22 cm offen lassen.<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
Strickschrift<br />
MS<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Den Halsausschnitt mit 1 Rd. f M umhäkeln. Als<br />
Verzierung am VT mehrere ca. 80 cm lange Zöpfe<br />
flechten. 2 Zöpfe mit Limone Color flechten, dabei<br />
den Faden jeweils 3fach nehmen. 1 Zopf mit Limone<br />
flechten, dabei den Faden jeweils 2fach nehmen. 2<br />
Zöpfe mit dem 2 mm breiten Kunstlederband flechten,<br />
dabei das Band jeweils 2fach nehmen. 2 Zöpfe<br />
mit dem 5 mm breiten Kunstlederband flechten,<br />
dabei das Band 1fach nehmen. Die Zöpfe beids. an<br />
der Schulternaht annähen, dabei auf der linken Seite<br />
die Enden in unregelmäßiger Länge hängen lassen.<br />
69<br />
20<br />
16 (18) 20<br />
23 (25) 27 3 10<br />
cm<br />
6<br />
22<br />
31<br />
10<br />
Anleitung 3
Modell 2<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Tia von Schoeller + Stahl<br />
68% Polyacryl, 25% Viskose, 7% Polyester metall.,<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
Fb. 10 natur 700 (750) 800 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 5 u. 6 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
sonstige Zutaten: 5 Knöpfe von Jim Knopf ,Art.-Nr.<br />
11788, Fb. weiß<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 5, dabei beginnen<br />
u. enden mit RM, 1 M re, 2 M li, 2 M re<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 18 M u. 22 R = 10<br />
x 10 cm )<br />
Kleines Noppenmuster mit NS 6., locker str. !<br />
1. R (Rückr.): re M<br />
2. R: RM, * 3 M re zus.str., aus 1 M 3 M herausstr.<br />
(= 1 M li, 1 M re, 1 M li), ab * fortl. wdh., RM<br />
3. R: re M<br />
4. R: RM, * aus 1 M 3 M herausstr., 3 M re zus.str.,<br />
ab * fortl. wdh., RM<br />
1. - 4. R fortl. wdh.<br />
Grundmuster 2:<br />
gl. re mit NS 6.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Unteres Rückenteil:<br />
78 (84) 90 M anschl. u. 5 cm im Bundm. str. Weiter<br />
im Grundm. 1, dabei in der 1. R verteilt 8 (10) 12<br />
M zun. = 86 (94) 102 M. Nach 52 cm ab Anschlag<br />
die M abk.<br />
Unteres linkes Vorderteil:<br />
35 (39) 43 M anschl. u. 5 cm im Bundm. str. Weiter<br />
im Grundm., dabei in der 1. R verteilt 3 M zun. = 38<br />
(42) 46 M. 8 cm im Grundm. str. Dann die re 4 M +<br />
RM stilllegen u. <strong>für</strong> den Eingriff in jed. folg. 2. R am<br />
re Arbeitsrand 1 x 4, 1 x 3, 6 x 2 u. 1 x 1 M abk. Die<br />
restl. 13 (17) 21 M stilllegen. Für den Taschenbeutel<br />
von innen aus dem Bundm. 22 M anstelle der abgeketteten<br />
M auffassen u. 18 R gl. re str. Anschließend<br />
weiter im Grundm. 1 arb., dabei die re 5 M wieder<br />
mit auf die Nd. nehmen. Nach 16 cm ab Bundm. wieder<br />
über alle M weiter arb. Nach 52 cm ab Anschlag<br />
die M abk.<br />
Das untere rechte Vorderteil gegengleich arb.<br />
Ärmel:<br />
46 (50) 54 M anschl. u. 2,5 cm im Bundm. str. Weiter<br />
im Grundm., dabei in der 1. R 2 M zun. u. beids.<br />
neben der RM, 1 M re, 2 M li, 2 M re weiterlaufen<br />
lassen = 48 (52) 56 M.<br />
Für die seitl. Ärmelschrägung in jed. folg. 6. R beids.<br />
4 x 1 M u. in jed. folg. 4. R beids. 15 x 1 M zun. =<br />
86 (90) 94 M. Die Zunahmen beids. neben der RM,<br />
1 M re, 2 M li, 2 M re arb. u. die zugenommenen<br />
M mustergemäß str. Nach 41,5 cm ab Anschlag<br />
gerade weiter str. Nach 56 (58) 60 cm ab Anschlag<br />
die Arbeit in der Mitte teilen u. die li Hälfte = 43 (45)<br />
47 M stilllegen. Mit den rechten 43 (45) 47 M <strong>für</strong><br />
das obere RT weiter arb. u. <strong>für</strong> den rückwärtigen<br />
Halsausschnitt über 18 cm gerade str. Dann die M<br />
stilllegen.<br />
Nun mit den stillgelegten linken 43 (45) 47 M <strong>für</strong> das<br />
obere linke VT weiter arb. u. <strong>für</strong> den V-Ausschnitt in<br />
jed. folg. 2. R am re Arbeitsrand 1 x 5, 8 x 4 u. 1 x<br />
6 (8) 10 M abk.<br />
Nun <strong>für</strong> das rechte obere VT 6 (8) 10 M anschl. u.<br />
in jed. folg. 2. R am re Arbeitsrand 8 x 4 u. 1 x 5 M<br />
zun. = 43 (45) 47 M. Nach 9 cm ab Anschlag die stillgelegten<br />
43 (45) 47 M vom RT wieder dazunehmen<br />
u. die Abnahmen <strong>für</strong> die seitl. Ärmelschrägung an<br />
derselben Stelle wie die Zunahmen am Beginn der<br />
Arbeit str. u. den Ärmel gegengleich beenden.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Nähte im Matratzenstich schließen. Aus<br />
den vorderen Kanten u. dem rückwärtigen Halsausschnitt<br />
verteilt 282 M von außen aufn. u. 5 cm im<br />
Bundm. str., dabei bei der re Blende nach 2,5 cm 5<br />
Knopfl öcher einarb. wie folgt: 6 M str., * 2 M überzogen<br />
zus. str, 2 U, 2 M re zus.str., 14 M str. *, von *<br />
bis * noch 4x wdh. In der folg. R die U mustergemäß<br />
weiter str. Dann die M im M-Rhythmus abk.<br />
Für die Taschenblenden je 30 M aus der Kante aufn.<br />
u. 2,5 cm im Bundm. str. Dann die M im M-Rhythmus<br />
abk. Schmalseiten der Blenden annähen.<br />
Knöpfe annähen.<br />
52<br />
23<br />
(24)<br />
25<br />
23<br />
(24)<br />
25<br />
2,5<br />
52<br />
23,5 (25,5) 27,5 cm<br />
1/2 unteres RT RT<br />
1/2 oberes RT<br />
9<br />
Linkes oberes<br />
VT<br />
Linkes unteres<br />
VT VT<br />
2,5<br />
6<br />
(7)<br />
8<br />
16<br />
12<br />
8<br />
21 (23) 25<br />
3<br />
5<br />
47<br />
47<br />
5<br />
39<br />
Linker Ärmel<br />
2,5<br />
10<br />
13<br />
(14)<br />
15<br />
13<br />
(14)<br />
15<br />
10<br />
Modell 3<br />
Damenpulli<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Pantino von Schoeller + Stahl<br />
60% Baumwolle, 40% Polyacryl, LL = ca. 90 m / 50 g<br />
Fb. 14 rosé 550 (600) 650 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4,5 mm u. Häkelnadel 4,5 mm<br />
von Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 4,5<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 20 M u. 22 R = 10<br />
x 10 cm )<br />
Nach Strickschrift arb. mit NS 4,5<br />
In den Rückr. die M str. wie sie erscheinen, U li str.<br />
1. - 60. R fortl. wdh.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 2 M re, 1 M re abh., 1 M re,<br />
die abgehob. M darüberziehen<br />
linker Arbeitsrand: 2 M re zus.str., 2 M re, RM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
94 (102) 110 M anschl. u. 3 R im Bundm. str. Weiter<br />
im Grundm. arb., dabei das Muster von der Mitte<br />
aus einteilen wie folgt: RM, 1 M li (5 M Bundm,<br />
dabei beginnen mit 1 M li) 9 M Bundm., dabei beginnen<br />
mit 1 M li, 4,5 x MS, 1 M li (5 M Bundm.) 9 M<br />
Bundm., RM.<br />
Nach 57 cm ab Anschlag die angestrickten Ärmel<br />
arb. Da<strong>für</strong> beids. neben der RM u. der 1. M (diese<br />
wird nun gl. re gestrickt) 1 M aus dem Querfaden<br />
verschränkt zun. In jed. folg. 4. R noch 11 x 1 M<br />
an derselben Stelle zun. Die zugenommenen M im<br />
Bundm. str. = 118 (126) 134 M.<br />
Nach 79 (80) 81 cm die M abk.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das RT beginnen, jedoch nach 54 cm ab<br />
Anschlag, es muss die 13. R der Strickschrift sein,<br />
die Arbeit in der Rückr. teilen u. beide Seiten getrennt<br />
voneinander beenden. Für den V-Ausschnitt in<br />
jed. folg. 4. R beids. am inneren Rand 13 (14) 15 x 1<br />
M betont abn. (Die M des mittleren Zopfes werden in<br />
der Mitte geteilt u. laufen beids. der Ausschnittschrägung<br />
hoch). Gleichzeitig nach 57 cm die angestrickten<br />
Ärmel wie beim RT arb. Nach 79 (80) 81 R die<br />
restl. je 42 (46) 52 M abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen lassen.<br />
Schulter- u. Seitennaht im Matratzenstich schließen.<br />
Den hinteren Halsausschnitt mit 1 R f M umhäkeln.<br />
Strickschrift siehe Seite 5<br />
25<br />
(26)<br />
27<br />
54<br />
9<br />
20 (22) 24<br />
23 (25) 27 6<br />
cm<br />
22<br />
(23)<br />
24<br />
57<br />
4 Anleitung
Strickschrift Modell 3<br />
Modell 4<br />
Ponchopulli<br />
MS<br />
Mitte<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Tia von Schoeller + Stahl<br />
68% Polyacryl, 25% Viskose, 7% Polyester metall.,<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
Fb. 06 malve 550 (600) 650 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 6 mm von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 15 M u. 20 R = 10<br />
x 10 cm )<br />
Nach Strickschrift arb. mit NS 6.<br />
in Reihen: wenn in der Zeichenerklärung nichts<br />
anderes angegeben ist, in den Rückr. die M u. U li str.<br />
59<br />
57<br />
55<br />
53<br />
51<br />
49<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
in Runden: in der 2. Rd. der Strickschrift die M re<br />
str., in der 4. Rd. der Strickschrift die M li str.<br />
1. - 4. R bzw. Rd. fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Das Modell wird quer gestrickt in einem Stück,<br />
beginnen beim linken Ärmel.<br />
74 M anschl. u. im Grundm. arb. in folg. Einteilung:<br />
RM, 4x MS, RM. 20 R gerade str. Dann in jed. folg.<br />
2. R beids. 4 x 1, 1 x 2, 4 x 3 u. 1 x 37 (39) 41 M zun.<br />
= 184 (188) 192 M.<br />
Nach 33 (35) 37 cm ab Anschlag <strong>für</strong> den Halsausschnitt<br />
die Arbeit in der Mitte teilen u. zuerst mit<br />
den rechten 92 (94) 96 M <strong>für</strong> das RT weiter arb. Die<br />
linken 92 (94) 96 M stilllegen. Für das RT am linken<br />
Arbeitsrand 1 RM zun. = 93 (95) 97 M u. 18 cm = 36<br />
R gerade weiter str. Dann die M stilllegen.<br />
Nun mit den stillgelegten 92 (94) 96 M <strong>für</strong> das VT<br />
weiter arb. Für den Halsausschnitt in jed. folg. 2. R<br />
am re Arbeitsrand 2 x 6, 2 x 4, 1 x 2 u. 2 x 1 M abk.<br />
Weitere 8 R gerade str. Dann in jed. folg. 2. R am re<br />
Strickschrift Modell 4<br />
61<br />
(62)<br />
63<br />
16<br />
45<br />
(46)<br />
47<br />
9<br />
23 (25) 27<br />
MS<br />
23 (25) 27 19<br />
cm<br />
25<br />
(26)<br />
27<br />
Arbeitsrand wieder 2 x 1, 1 x 2, 2 x 4 u. 2 x 6 M zun.<br />
In der folg. Hinr. die M vom RT wieder mit auf die<br />
Nadel nehmen, dabei in der 1. R die zugenommene<br />
RM vom RT wieder abn. u. die Arbeit gegengleich<br />
beenden.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teil lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen lassen.<br />
Seiten- u. Ärmelnaht im Matratzenstich schließen.<br />
Aus dem Halsausschnitt von außen verteilt 85 M<br />
herausstr. u. 2 Rd. re M str. Dann die M locker abk.<br />
Für den extra Kragen 126 M (Umfang 86 cm) anschl.<br />
u. im Grundm. in Rd. str., dabei in einer Rd. den MS<br />
7x arb. Nach 30 cm die M locker abk.<br />
19<br />
12<br />
24<br />
24<br />
12<br />
25<br />
(26)<br />
27<br />
3<br />
1<br />
Modell 5<br />
Damenmantel<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Pantino von Schoeller + Stahl<br />
60% Baumwolle, 40% Polyacryl, LL = ca. 90 m / 50 g<br />
Fb. 20 leinen 800 (850) 900 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 u. 4,5 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
sonstige Zutaten: 3 Knöpfe von Jim Knopf, Art. Nr.<br />
12463, Fb. 01<br />
Bundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 18 M u. 21 R = 10 x<br />
10 cm )<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 4<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 18 M u. 22 R = 10<br />
x 10 cm )<br />
Nach Strickschrift 1 arb. mit NS 4,5<br />
Es sind die Hinr. gezeichnet. In den Rückr. die M str.<br />
wie sie erscheinen, U re str.<br />
1. - 6. R fortl. wdh.<br />
Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe 18 M u. 20 R = 10<br />
x 10 cm )<br />
Nach Strickschrift 2 arb. mit NS 4,5<br />
Es sind die Hinr. und die 6. R gezeichnet. Ist in der<br />
Zeichenerklärung nichts anderes angegeben, in den<br />
restl. Rückr. die M li str.<br />
1. - 8. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
82 (92) 97 M anschl. u. 5 cm im Bundm. str. 20<br />
cm im Grundm. 1 arb., dabei die M wie folgt. einteilen:<br />
RM, 16 (18) 19x MS, RM. 13 cm im Grundm. 2<br />
Fortsetzung siehe Seite 6<br />
Anleitung 5
str. Nun 14 cm im Bundm. str., dabei <strong>für</strong> die seitl.<br />
Schrägung in der 3. R beids. 1 M abn. u. in jed.<br />
folg. 12. R noch beids. 2 x 1 M abn. = 76 (86) 91 M.<br />
Danach im Grundm. 2 weiterarb.<br />
Nach 62 cm ab Anschlag <strong>für</strong> den Armausschnitt<br />
beids. 3 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 1 x 2 u. 2<br />
(4) 5 x 1 M abk. = 62 (68) 71 M.<br />
Nach 82 cm ab Anschlag <strong>für</strong> die Schulterschrägung<br />
in jed. folg. 2. R beids. 2 x 7 (1 x 8 u. 1 x 9) 2 x 9<br />
M abk. Nach 84 cm ab Anschlag die restl. 34 (34)<br />
35 M abk.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
37 (42) 47 M anschl. u. in derselben Musterfolge<br />
wie beim RT arb. Die seitl. Schrägung und den Armausschnitt<br />
am re Arbeitsrand wie beim RT arb. Für<br />
den Halsausschnitt nach 56 cm ab Anschlag am li<br />
Arbeitsrand 1 M abn. u. in jed. folg. 4. R noch 12 x<br />
1 M abn. Die Schulterschrägung am re Arbeitsrand<br />
wie beim RT arb. (Ausnahme: bei Gr. 42 1 x 10 u. 1<br />
x 11 M abk.) Gesamtlänge 84 cm.<br />
Linkes Vorderteil gegengleich arb.<br />
Ärmel:<br />
47 M anschl. u. 5 cm im Bundm. str. Dann weiter im<br />
Grundm. 2 str. in folg. Einteilung: RM, 9x MS,RM.<br />
Für die seitl. Schrägung in jed. folg. 14. (10.) 8. R<br />
beids. 5 (7) 9 x 1 M zun. Die zugenommenen M<br />
mustergemäß str. = 57 (61) 65 M.<br />
Für die Armkugel nach 45 cm ab Anschlag beids. 3<br />
M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 1 x 2, 11 (9) 7 x 1,<br />
Modell 6<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Pantino von Schoeller + Stahl<br />
60% Baumwolle, 40% Polyacryl, LL = ca. 90 m / 50 g<br />
Fb. 21 beige 450 (500) 550 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 u. 5 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
Bundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 20 M u. 25 R = 10 x<br />
10 cm )<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 4<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 17 M u. 24 R = 10<br />
x 10 cm )<br />
Nach Strickschrift arb. mit NS 5<br />
In den Rückr. die M u. U li str.<br />
1. - 12. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
84 (90) 96 M anschl. u. 2 cm im Bundm. str. Weiter<br />
im Grundm. in folg. Einteilung: RM, 0 (3) 6 M gl.<br />
re, mit den 9 M vor dem MS beginnen, 3 x MS, mit<br />
den 13 M nach dem MS enden, 0 (3) 6 M gl. re,<br />
RM. Nach 22 cm im Bundm. weiter arb., dabei in<br />
der 1. R verteilt 10 M abn. = 74 (80) 86 M. Nach<br />
weiteren 8 cm im Grundm. weiter arb., dabei <strong>für</strong> die<br />
1 (3) 5 x 2 u. 1 x 3 M abk. Nach 60 cm ab Anschlag<br />
die restl. 15 M abk.<br />
Den 2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Schulternaht schließen. Ärmel einsetzen.<br />
Seiten- u. Ärmelnähte schließen. Aus den vorderen<br />
Kanten je 100 M aufn. (bis * im Schnitt) u. 4 cm im<br />
Bundm. str., dabei bei der rechten Blende nach 2 cm<br />
3 Knopflöcher einarb. wie folgt: RM, 61 M str, 2 M<br />
überzogen zus.str., 2 U, 2 M re zus.str., *12 M str, *<br />
2 M überzogen zus.str., 2 U, 2 M re zus.str. * von *<br />
bis * noch 1x wdh., 1 M str. RM. In der folg. R die U<br />
mustergemäß str.<br />
Strickschrift 1<br />
Für den Kragen aus dem Halsausschnitt u. 5den<br />
Blendenkanten 127 M von außen herausstr. u. im<br />
3<br />
Grundm. 1 str. in folg. Einteilung: RM, 25x MS, RM.<br />
Nach 15 cm die M locker abk. Knöpfe annähen 1<br />
6<br />
Strickschrift 1<br />
Strickschrift 1<br />
MS<br />
Strickschrift 2<br />
5<br />
3 3 3 3 3<br />
5<br />
3<br />
1<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
seitl. Schrägung MS in der 1. R beids. 1 M zun. u. abw.<br />
in jed. folg. 4. u. 2. R noch beids. 24 x 1 M ( in jed.<br />
folg. 4 R noch beids. 3 x 1 u. abw. in jed. folg. 2. u. 4<br />
R noch beids. 21 x 1 M) in jed. folg. 4. R noch beids.<br />
5 x 1 u. abw. in jed. folg. 2. u. 4. R noch beids. 19 x<br />
1 M zun. Die zugenommenen M mustergemäß str. =<br />
124 (130) 136 M.<br />
Gleichzeitig nach 42 (43) 44 cm ab Anschlag <strong>für</strong> den<br />
Armausschnitt eine Markierung anbringen.<br />
Nach 64 (65) 66 cm ab Anschlag <strong>für</strong> die Schulterschrägung<br />
beids. in jed. folg. 2. R 2 x 6 u. 5 x 7 M (1<br />
x 8 u. 6 x 7 M) 3 x 7 u. 4 x 8 M abk. Nach 70 (71) 72<br />
cm ab Anschlag die restl. 30 M abk.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
48 (50) 54 M anschl. u. 2 cm im Bundm. str. Weiter<br />
im Grundm., dabei in der 1. R 0 (1) 0 M zun. = 48<br />
(51) 54 M. In folg. Einteilung arb.: RM, 0 (3) 6 M re,<br />
mit den 9 M vor dem MS beginnen, 1 x MS, mit den<br />
13 M nach dem MS enden, 5 M Bundm.<br />
Nach 22 cm im Bundm. weiter arb., dabei in der 1.<br />
R verteilt 6 (5) 6 M abn. = 42 (46) 48 M. Nach 8 cm<br />
im Grundm. weiter arb., dabei in der 1. R 0 (1) 0<br />
M abn. = 42 (45) 48 M. Die seitl. Schrägung am re<br />
Arbeitsrand wie beim RT arb. u. gleichzeitig nach 42<br />
(43) 44 cm ab Anschlag <strong>für</strong> den Armausschnitt am<br />
re Arbeitsrand eine Markierung anbringen.<br />
Nach 60 (61) 62 cm ab Anschlag <strong>für</strong> den Halsausschnitt<br />
am li Arbeitsrand 5 M abk. u. in jed. folg. 2.<br />
R noch 1 x 3, 4 x 2 u. 4 x 1 M abk. Gleichzeitig nach<br />
64 (65) 66 cm ab Anschlag die Schulterschrägung<br />
am re Arbeitsrand wie beim RT arb. Gesamtlänge 70<br />
(71) 72 cm.<br />
Das rechte Vorderteil gegengleich arb., dabei nach<br />
den 2 cm im Bundm. das Grundm. in der 7. R der<br />
Strickschrift beginnen.<br />
6<br />
MS<br />
Strickschrift 2<br />
Strickschrift 2<br />
5<br />
3 3 3 3 3<br />
MS<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
28<br />
56<br />
*<br />
28<br />
56<br />
9<br />
8<br />
(9)<br />
9 10<br />
Bundmuster 5<br />
2 221 (23) 21 25 (23) 25<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Schulternaht im Matratzenstich schließen.<br />
Die Seitennaht bis zur Markierung im Matratzenstich<br />
schließen. Aus dem Halsausschnitt verteilt 90 (94)<br />
98 M von außen aufn. u. gl. li str. Nach 1 cm die M<br />
locker abk.<br />
Für den Bindegürtel 11 M anschl. u. im Bundm. str.<br />
Nach 160 (170) 180 cm ab Anschlag die M abk.<br />
10<br />
60<br />
(61)<br />
62<br />
84<br />
4<br />
(9) (5) (5)<br />
106<br />
2 6cm2<br />
2<br />
9<br />
20<br />
cm<br />
2<br />
20<br />
2<br />
10<br />
2<br />
10<br />
Grundmuster 2<br />
Bundmuster 14 14<br />
Grundmuster 2 213<br />
2<br />
13<br />
Grundmuster 1 120<br />
1<br />
20<br />
5<br />
27 (29) 31<br />
3<br />
14<br />
25 (27) 29 11<br />
15 (16) 15 17 (16) cm 17 cm<br />
Bundm. Bundm. 5<br />
cm<br />
6<br />
22<br />
12<br />
(13)<br />
14<br />
8<br />
20<br />
2<br />
15<br />
Grundmustemuster<br />
2<br />
2<br />
Grund-<br />
60 60<br />
40<br />
12 123<br />
3<br />
(4) (4)<br />
5 5<br />
15<br />
40<br />
5<br />
Strickschrift<br />
13 M MS = 20 M<br />
9 M<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
6 Anleitung
Modell 7<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Novela von Schoeller + Stahl<br />
50% Baumwolle, 50 % Polyacryl, LL = ca. 125 m<br />
/ 50 g<br />
Fb. 10 natur 200 (250) 300 g, Fb. 11 sand 150 (200)<br />
250 g, Fb. 09 beige 150 (200) 250 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3,5 u. 4,5 mm von Schoeller<br />
+ Stahl<br />
30<br />
35<br />
9<br />
29 (31) 33<br />
2 21 (23) 25 3 12<br />
cm<br />
6<br />
22<br />
31<br />
6<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 3,5<br />
Rollrand:<br />
gl. re mit NS 3,5<br />
Grundmuster: ( <strong>Maschen</strong>probe 20 M x 32 R = 10<br />
x 10 cm )<br />
nach Strickschrift arb. mit NS 4,5<br />
Es sind die Hinr. gezeichnet. In den Rückr. die M str.<br />
wie sie erscheinen, U re str.<br />
Die 1. - 32. R fortl. wdh.<br />
Farbfolge Grundmuster:<br />
je 16 R in sand, beige, natur, fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
102 (110) 118 M mit natur anschl. und 6 cm im<br />
Bundm. arb. Weiter im Grundm. nach Farbfolge,<br />
dabei in der 1. R verteilt 4 M zun. u. in folg. Einteilung<br />
str.: RM, beginnen bei Pfeil A (B) A, 6 (7) 7 x<br />
MS, RM = 106 (114) 122 M.<br />
Für die seitl. Schrägung in jed. folg. 6. R beids. 9 x 1,<br />
in jed. folg 4. R beids. 7 x 1 u. in jed. folg. 2. R beids.<br />
8 x 1 M zun. Die zugenommenen M mustergemäß<br />
str. = 154 (162) 170 M.<br />
Nach 37 cm ab Anschlag <strong>für</strong> den Armausschnitt<br />
beids. eine Markierung setzen u. 22 cm gerade weiter<br />
str.<br />
Nach 59 cm ab Anschlag <strong>für</strong> die Schulterschrägung<br />
in jed. folg. 2. R beids. 4 x 6 u. 5 x 7 M (9 x 7) 7 x<br />
7 u. 2 x 9 M. Nach 65 cm ab Anschlag die restl. 36<br />
M abk.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
48 (52) 56 M mit natur anschl. u. 6 cm im Bundm.<br />
arb. Weiter im Grundm. nach Farbfolge, dabei in der<br />
1. R verteilt 2 M zun. u. in folg. Einteilung str. : RM,<br />
beginnen bei Pfeil B (C) A, 3 x MS, RM = 50 (54) 58<br />
M. Die seitl. Schrägung, den Armausschnitt u. die<br />
Schulterschrägung am re Arbeitsrand wie beim RT<br />
arb. Gleichzeitig nach 35 cm ab Anschlag <strong>für</strong> den<br />
Halsausschnitt am li Arbeitsrand neben der RM 1 M<br />
abn. u. in jed. folg. 6. R noch 14 x 1 M abn. Gesamtlänge<br />
65 cm.<br />
Das rechte Vorderteil gegengleich arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Schulternaht im Matratzenstich schließen.<br />
Seitennaht bis zur Markierung im Matratzenstich<br />
schließen.<br />
Für die Blende aus den vorderen Kanten u. dem Halsausschnitt<br />
verteilt 329 M aufn. u. in der Rückr. re M<br />
str. Weiter im Bundm. über 4 cm u. als Abschluss<br />
noch 1 cm Rollrand str. M locker abk.<br />
Für die Armblende mit Fb. natur aus den Armausschnitten<br />
verteilt je 100 M aufn. u. 1 Rd. li M, 4 cm<br />
Bundm. u. 1 cm Rollrand str. M locker abk.<br />
Strickschrift<br />
C<br />
A<br />
MS<br />
B<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 8<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Novela von Schoeller + Stahl<br />
50% Baumwolle, 50 % Polyacryl, LL = ca. 125 m<br />
/ 50 g<br />
Fb. 11 sand 350 (400) 450 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3,5 u. 4,5 mm von Schoeller<br />
+ Stahl<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 3,5<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 20 M u. 27 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
gl. li mit NS 4,5<br />
Lochmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 19 M u. 27 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
Nach Strickschrift arb mit NS 4,5<br />
Es sind die Hinr. gezeichnet. Ist in der Zeichenerklärung<br />
nichts anderes angegeben, in den Rückr. die<br />
M u. U li str.<br />
Die 1. - 14. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Vorder- und Rückenteil werden in einem Stück<br />
quer gestrickt ohne Seitennaht.<br />
Für das linke VT 149 (151) 153 M anschl. und 4 cm<br />
im Bundm. arb. Weiter im Grund- u. Lochmuster. In<br />
folg. Einteilung arb: RM, 9 M Bundm., 27 (29) 31 M<br />
gl. li, 4 x MS = 52 M, 50 M gl. li, 9 M Bundm., RM. 70<br />
Nach 17 cm ab Anschlag am li Arbeitsrand 16 M <strong>für</strong> (71)<br />
72<br />
3<br />
den Kragen stilllegen. Dann <strong>für</strong> die Schulterschrägung<br />
abw. in jed. folg. 4. u. 6. R (in jed. folg. 6. R)<br />
abw. in jed. folg. 6. u. 8. R 4 x 1 M abn. = 129 (131)<br />
133 M.<br />
Nach 25 (26) 27 cm ab Anschlag <strong>für</strong> den Armausschnitt<br />
1 x 32 M abk. u.<br />
<strong>für</strong> Gr. 36: in jed. folg. 2. R noch 2 x 1, 1 x 2 u. 1 x<br />
3 M abk.<br />
<strong>für</strong> Gr. 38/40: in jed. folg. 2. R noch 2 x 1, 1 x 2 u. in<br />
der folg. 4. R noch 1 x 3 M abk.<br />
<strong>für</strong> Gr. 42: in jed. folg. 2. R 2 x 1 u. in jed. folg. 4. R<br />
noch 1 x 2 u. 1 x 3 M abk.<br />
= 90 (92) 94 M. Nach 29 (31) 33 cm ab Anschlag ist<br />
die Seitenlinie erreicht. Nun <strong>für</strong> den linken Armausschnitt<br />
RT die M <strong>für</strong> das Armloch u. die Schulterschrägung<br />
gegengleich<br />
3<br />
70<br />
(71)<br />
72<br />
17<br />
4<br />
4<br />
17<br />
7<br />
8<br />
(9)<br />
10<br />
7<br />
8<br />
(9)<br />
10<br />
4<br />
(5)<br />
6 cm<br />
2<br />
21 (23) 25<br />
4<br />
(5)<br />
6 cm<br />
2<br />
20<br />
28<br />
20<br />
28<br />
13<br />
(14)<br />
15<br />
3<br />
<strong>für</strong> den Kragen wieder stilllegen u. <strong>für</strong> die Schulterschrägung<br />
u. den Armausschnitt wie zu Beginn abn.<br />
u. wieder zun. Nach 12 (14) 16 cm ab Seitenlinie die<br />
stillgelegten 16 M des Kragens wieder dazunehmen u.<br />
13 cm gerade weiter str. Nun noch 4 cm über alle M<br />
im Bundm. str. u. die M locker abk.<br />
Ärmel:<br />
48 (52) 56 M anschl. u. 5 cm im Bundm. str. Weiter<br />
im Lochmuster, dabei in der 1. R verteilt 6 M zun. u.<br />
in folg. Einteilung str.: RM, 0(2) 4 M kraus, 4 x MS,<br />
0 (2) 4 M kraus, RM = 54 (58) 62 M. 1 x die 1. - 14.<br />
R u. 1 x die 1. - 4. R des Lochmusters str., dabei <strong>für</strong><br />
Gr. 38/40 u. 42 über die äußeren 2 bzw. 4 M in der<br />
1. - 4. R des Musters kraus str. u. über die restl. R<br />
gl. re. Dann über alle M gl. li weiter str. Gleichzeitig<br />
<strong>für</strong> sie seitl. Ärmelschrägung in jed. folg. 6. R beids.<br />
wieder zun. 15 Nach (16) 17 cm 4 x 1 M zun. = 62 (66) 70 M.<br />
12 (14) 16 cm Für die Armkugel nach 15 cm ab Anschlag beids. 3<br />
ab Seitenlinie die M abk. u. in jed. folg. 2. R 1 x 2 u. 2 x 1 M abk. 10<br />
15<br />
stillgelegten 16 M R gerade str. Dann in jed. folg. 2. R noch 5 x 1, 1 x<br />
vom Kragen wieder<br />
dazunehmen<br />
30<br />
restl. 8 (12) 16 M abk.<br />
2, 3 x 3 u. 1 x 4 M abk. Nach 30 cm ab Anschlag die<br />
4<br />
u. den rückwärtigen<br />
Halsausschnitt 6Fertigarbeiten:<br />
mit angestricktem Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
2. Ärmel ebenso arb.<br />
Kragen über 18 cm 5lassen. Schulternaht im Matratzenstich schließen.<br />
str. Dann die 16 11M<br />
2 2 Ärmel einsetzen.<br />
(12)<br />
15 (16) 13 17 cm<br />
Strickschrift<br />
30<br />
11<br />
(12)<br />
13<br />
2 2<br />
15<br />
4<br />
6<br />
5<br />
MS MS=13M = M<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Anleitung 7
Modell 9<br />
Minikleid<br />
Entwurf: Ursula Remensperger<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Novela von Schoeller + Stahl<br />
50% Baumwolle, 50 % Polyacryl, LL = ca. 125 m<br />
/ 50 g<br />
Fb. 06 mandarine 350 ( 350 ) 400 g, Fb. 03 rot 50 g,<br />
Fb. 15 lila 50 g<br />
Nadeln: Rundstricknadel 4,0 mm u. Häkelnadel 3,5<br />
mm von Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 20 M u. 27 R = 10 x<br />
10 cm), NS 4<br />
1. R (Rückr.): li M<br />
2.- 7. R: gl. re (Hinr. re M, Rückr. li M)<br />
8. R: * 2 M li, 2 M li abh., dabei Faden hinter die<br />
Arbeit legen, *<br />
9. R: * 2 M re, 2 M li abh., dabei den Faden vor die<br />
Arbeit legen, *<br />
10. – 17. R: gl. re<br />
18. R: * 2 M li abh., dabei Faden hinter die Arbeit<br />
legen, 2 M li, *<br />
19. R: * 2 M li abh., dabei den Faden vor die Arbeit<br />
legen, 2 M re *<br />
20. – 27. R: gl. re<br />
Von * bis * fortl. wdh.<br />
1x die 1. - 27. R arb., dann die 2. - 27. R fortl. wdh.<br />
Streifenfolge Bundmuster:<br />
1. - 7. R: Fb. mandarine<br />
8. - 17. R: Fb. lila<br />
18. - 27. R: Fb. rot<br />
1 x die 1. - 27. R arb., dann die 2. - 27. R fortl. wdh.<br />
Grundmuster: ( <strong>Maschen</strong>probe 19 M u. 26 R = 10<br />
x 10 cm )<br />
nach Strickschrift arb. mit Fb. mandarine u. NS 4<br />
Es sind die Hinr., sowie die 8. u. 16. Rückr. gezeichnet.<br />
In den restl. Rückr. die M str. wie sie erscheinen,<br />
U li str. Die leeren Kästchen haben keine Bedeutung.<br />
Sie dienen nur der besseren Übersicht.<br />
Die 1. - 16. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
82 (90) 98 M zweifädig mit mandarine anschl. und<br />
im Bundm. lt. Streifenfolge arb. Nach 22 cm ab<br />
Anschlag (enden mit mandarine) die M abk.<br />
Mit Fb. mandarine 1 R f M auf die Abkettkante des<br />
Teils häkeln. Aus dieser R mit f M<br />
92 (100) 108 M mit mandarine heraus str. u. in der<br />
Rück-R li M arb. Weiter im Grundm. lt. Strickschrift<br />
arb. in folg. Einteilung: RM, 11 (12) 13 x MS, enden<br />
mit den M nach dem MS, RM.<br />
Für die seitl. Abnahmen jeweils nach 5 cm beids. 5 x<br />
1 M abn. = 82 (90) 98 M. Gerade weiter str. Nach 35<br />
cm ab Grundm. <strong>für</strong> die Armzunahmen in jeder folg.<br />
2. R beids. 6 x 1 M, 6 x 2 M und 2 x 4 M zun. = 134<br />
(142) 150 M.<br />
Nach 69 (70) 71 cm ab Beginn Grundm. <strong>für</strong> die<br />
Schulterschräge beids. in jeder 2. R 3 x 10 M auf<br />
einer Hilfsnadel stilllegen. Nach 72 (73) 74 cm ab<br />
Grundm. die restl. je 18 (22) 26 M, die zur Schulter<br />
gehören auf der Hilfsnadel stilllegen, die restl. 38 M<br />
<strong>für</strong> den Halsausschnitt abk.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das RT beginnen, jedoch <strong>für</strong> den vord. Halsausschnitt<br />
nach 58 (59) 60 cm ab Grundm. die mittl.<br />
16 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />
Rundung in jed. folg. 2. R am inneren Rand R 11 x 1<br />
M abn. Gesamthöhe 72 (73) 74 cm ab Grundm.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Die offenen M der Schulter im M-Stich zus.nähen,<br />
dabei so fest nähen, dass die Schulternaht auf eine<br />
Breite von ca. 16 (18) 20 cm zusammengerafft<br />
wird.<br />
Teil in Form ziehen und leicht überdämpfen. Bund -<br />
und Seitennaht im Matratzenstich schließen.<br />
Für die Halsblende den Halsausschnitt mit je 1 R f<br />
M in Fb. mandarine, lila u. rot umhäkeln, dabei auf<br />
das Schnittmaß achten. Für die Schulterspange<br />
mit Fb. rot 8 LM + 1 Wende-LM anschl. u. f M in R<br />
häkeln. Nach 24 (26) 28 cm Länge die Spange um<br />
die Schulter legen u. zum Ring schließen. Den Ring<br />
an der äußern Kante in den RM von VT u. RT festnähen,<br />
dabei ist die Schulternaht mittig. 2. Spange<br />
ebenso arb.<br />
16<br />
8<br />
Strickschrift<br />
14<br />
58<br />
(59)<br />
60<br />
22<br />
10<br />
26 (28) 30<br />
20 (22) 24 4 12<br />
2<br />
MS<br />
cm<br />
3<br />
22<br />
(23)<br />
24<br />
12<br />
35<br />
22<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 10<br />
Kurzjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Palma von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca. 110<br />
m / 50 g<br />
Fb. 12 pink 300 (300) 350 g<br />
Fb. 01 weiß 50 g, Fb. 06 orange 50 g, Fb. 15 pistazie<br />
50 g, Fb. 25 türkis 50 g, Fb. 41 grau 50 g,<br />
Fb. 45 veilchen 50 g<br />
Nadeln: 3, 3,5 u. 4,5 mm von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: 1 Knopf von Jim Knopf Art.-Nr.<br />
12211<br />
Blendenmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 20 M u. 48 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
kraus re (Hin- u. Rückr. re M) mit NS 3,5<br />
Farbfolge Blendenmuster:<br />
Anschlag u. 3 R pink, je 2 R türkis, veilchen, weiß,<br />
pistazie, orange, grau, pink, türkis, veilchen, weiß,<br />
pistazie, pink<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 18 M u. 24 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
Nach Strickschrift arb. mit pink u. NS 4,5. Es sind<br />
die Hinr. gezeichnet. In den Rückr. die M li str.<br />
1. - 4. R fortl. wdh.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str.<br />
linker Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re, die abgehob.<br />
M darüberziehen, 1 M re, RM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
70 (78) 84 M mit pink anschl. u. 6 cm = 27 R im<br />
Blendenm. nach Farbfolge str. Weiter im Grundm.<br />
mit pink in folg. Einteilung: RM, 0 (0) 1 M re, 17 (19)<br />
20 x MS, 0 (0) 1 M re, RM. Für die seitl. Schrägung<br />
in jed. folg. 12. R beids. 3 x 1 M zun. = 76 (84) 90<br />
M.<br />
Nach 24 cm ab Anschlag <strong>für</strong> die Raglanschrägung<br />
in jed. folg. 2. R beids. 19 (23) 26 x 1 M betont abn.<br />
Nach 40 (42,5) 45 cm ab Anschlag die restl. 38 M<br />
stilllegen.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
40 (44) 46 M mit pink anschl. u. 6 cm = 27 R im<br />
Blendenm. nach Farbfolge str. Weiter im Grundm.<br />
mit pink in folg. Einteilung: RM, 1 (1) 0 M re, 9 (10)<br />
11 x MS, 1 (1) 0 M re, RM. Die seitl. Schrägung u.<br />
die Raglanschrägung am re Arbeitsrand wie beim RT<br />
arb. Gleichzeitig nach 30 (32,5) 35 cm ab Anschlag<br />
<strong>für</strong> den Halsausschnitt am li Arbeitsrand 9 (9) 8 M<br />
abk. u. in jed. folg. 2. R noch 1 x 3, 2 x 2 u. 5 x 1<br />
M abk. Nach 40 (42,5) 45 cm ab Anschlag die restl.<br />
3 M abk.<br />
Das rechte Vorderteil gegengleich arb.<br />
Ärmel:<br />
56 (64) 68 M mit pink anschl. u. 6 cm = 27 R im<br />
Blendenm. nach Farbfolge str. Weiter im Grundm.<br />
mit pink in folg. Einteilung: RM, 1 M re, 13 (15) 16<br />
x MS, 1 M re, RM.<br />
Nach 14 cm ab Anschlag die Raglanschrägung wie<br />
beim RT beschrieben arb. Nach 30 (32,5) 35 cm ab<br />
Anschlag die restl. 18 (18) 16 M abk.<br />
2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fortsetzung siehe Seite 9<br />
10 10<br />
30 30<br />
(32,5) (32,5)<br />
35 35<br />
MS<br />
10 10<br />
10 10<br />
(12) (12)<br />
(12) (12)<br />
11 11 14 14cm<br />
cm<br />
5 5 14 14 cm cm<br />
18 18<br />
2 219 (21) 19 (21) 23 232<br />
2<br />
16 16<br />
(18,5) (18,5)<br />
21 21<br />
6<br />
6<br />
Strickschrift<br />
30 30<br />
(32,5) (32,5)<br />
35 35<br />
3<br />
1<br />
8<br />
6<br />
15 (17) 15 (17) 19 19<br />
16 16<br />
(18,5) (18,5)<br />
21 21<br />
8<br />
6<br />
8 Anleitung
Fortsetzung zu Modell 10 von Seite 8<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Ärmel einsetzen u. Raglannaht schließen.<br />
Seiten- und Ärmelnaht schließen.<br />
Für die Halsblende aus dem vorderen Halsausschnitt<br />
u. den Ärmeln mit pink beids. je 40 M aufn.<br />
u. die stillgelegten 38 M vom rückwärtigen Halsausschnitt<br />
dazunehmen = 118 M. Das Blendenmuster in<br />
umgekehrter Farbreihenfolge arb. (beginnen mit 2 R<br />
pink, pistazie, weiß, veilchen usw.).<br />
Nach 2,5 cm <strong>für</strong> das Knopfloch am re Arbeitsrand<br />
wie folgt arb.: RM, 2 M str., 5 M abk., restl. M str. In<br />
der folg. R die abgeketteten M durch neu angeschl.<br />
M ersetzen. Nach 3 cm mit NS 3 weiter arb. Nach 6<br />
cm = 27 R die M locker abk.<br />
Für die Blende aus den vorderen Kanten mit pink<br />
je 60 (65) 70 M mit NS 3,5 aufn. u. gl. li str. Nach<br />
2 cm die M abk. Die Blende zur Hälfte nach innen<br />
umschlagen u. annähen. Knopf annähen.<br />
Modell 11<br />
Longpulli<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Limone von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca. 125<br />
m / 50 g<br />
Fb. 29 orange 100 g, Fb. 109 barbie 100 g, Fb. 113<br />
vitamin 100 g, Fb. 140 ultramarin 100 g<br />
Fb. 73 natur 50 g, Fb. 100 gelb 50 g, Fb. 144 anthrazit<br />
50 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3,5 u. 4 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
Bundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 21 M u. 26 R = 10 x<br />
10 cm )<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 3,5<br />
Blendenmuster:<br />
gl. re Doppelblende (4 bzw 1 cm gl. re, 1 R li als<br />
Umbruch, 4 bzw 1 cm gl. re)<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 22 M u. 28 R = 10<br />
x 10 cm )<br />
gl. re mit NS 4<br />
Farbfolge Grundmuster:<br />
14 R orange, 12 R barbie, je 2 R anthrazit, natur,<br />
anthrazit, natur, gelb, natur, gelb, 14 R ultramarin,<br />
14 R vitamin, 10 R orange, je 2 R natur, barbie,<br />
natur, barbie, natur, anthrazit, natur, anthrazit, 10 R<br />
ultramarin, 12 R gelb, 18 R barbie, je 2 R anthrazit,<br />
natur, anthrazit, natur, orange, natur, orange, natur,<br />
14 R ultramarin, 12 R orange, restl. R vitamin<br />
Betonte Abnahmen:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str.<br />
linker Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re, die abgehob.<br />
M darüberziehen, 1 M re, RM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
104 (112) 120 M mit vitamin anschl. u. <strong>für</strong> die Doppelblende<br />
4 cm im Bundm, 1 Hinr. li M als Umbruch<br />
u. 4 cm im Bundm. str. Weiter im Grundm. lt. Farbfolge.<br />
Nach 21 (22) 23 cm ab Umbruch <strong>für</strong> die Hüftschrägung<br />
beids. 1 M betont abn. u. in jed. folg. 8. R<br />
noch beids. 4 x 1 M betont abn. = 94 (102) 110 M.<br />
Nach 37 (38) 39 cm ab Umbruch <strong>für</strong> die seitl. Schrägung<br />
beids. 1 M zun., in jed. folg. 2. R noch beids.<br />
14 x 1 u. 4 x 2 M zun. = 140 (148) 156 M. Dann <strong>für</strong><br />
den Armausschnitt über 16 cm gerade weiter arb.<br />
Nach 66 (68) 70 cm ab Umbruch <strong>für</strong> die Schulterschrägung<br />
in jed. folg. 2. R beids. 8 x 6 ( 4 x 7 u. 4<br />
x 6) 8 x 7 M abn. Nach 72 (74) 76 cm ab Umbruch<br />
die restl. 44 M abk.<br />
Vorderteil:<br />
Wir das RT beginnen, jedoch <strong>für</strong> den Halsausschnitt<br />
nach 47 (49) 51 cm ab Umbruch die Arbeit in der<br />
Mitte teilen u. beide Seiten getrennt beenden. Für<br />
den V-Ausschnitt abw. in jed. 2. u. 4 R am inneren<br />
Rand 22 x 1 M betont abn. Gleichzeitig nach 66 (68)<br />
70 cm ab Umbruch die Schulterschrägung wie beim<br />
RT arb. Gesamtlänge 72 (74) 76 cm.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen lassen.<br />
Schulternaht im Matratzenstich schließen. Die<br />
Seitennaht über 50 (52) 54 cm ab Umbruch schließen.<br />
Für das Armloch 16 cm offen lassen.<br />
Für die Halsblende aus dem Halsausschnitt verteilt<br />
von außen mit orange 174 M aufn. u. 1 cm mit<br />
orange u. 1 cm mit barbie im Bundm. str., dabei in<br />
jed. 2. Rd. in der vord. Mitte 1 M abn. Dann die M im<br />
M-Rhythmus abk.<br />
Für die Armblende aus den Armausschnitten verteilt<br />
je 90 M mit gelb aufn. u. <strong>für</strong> die Doppelblende 1 cm<br />
gl. re, 1 Hinr. li M als Umbruch u. 1 cm gl. re str.<br />
M. abk. Die Doppelblende an VT u. RT sowie an den<br />
Armausschnitten zur Hälfte nach innen umschlagen<br />
u. annähen.<br />
25<br />
47<br />
(49)<br />
51<br />
9<br />
22 (24) 26<br />
3 8<br />
23 (25) 27 8<br />
cm<br />
6<br />
16<br />
13<br />
(14)<br />
15<br />
16<br />
17<br />
(18)<br />
19<br />
4<br />
Modell 12<br />
Kurzjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Palma von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca. 110<br />
m / 50 g<br />
Fb. 12 pink 150 (200) 200 g<br />
Fb. 01 weiß 50 g (100) 100, Fb. 06 orange 50 g, Fb.<br />
15 pistazie 50 g, Fb. 25 türkis 50 g, Fb. 41 grau 50<br />
(100) 100 g, Fb. 45 veilchen 50 g<br />
Nadeln: 3,5 u. 4,5 mm von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: 1 Knopf von Jim Knopf Art.-Nr.<br />
12311<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit pink, NS 3,5<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 20 M u. 26 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
gl. re mit NS 4,5<br />
Farbfolge Grundmuster:<br />
*2 R weiß, 2 R grau, 6 R orange, 2 R weiß, 2 R grau,<br />
6 R türkis, 2 R weiß, 2 R grau, 6 R veilchen, 2 R<br />
weiß, 2 R grau, 6 R pistazie, 2 R weiß, 2 R grau, 6 R<br />
pink*, von * bis * fortl. wdh.<br />
Betonte Abnahmen:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str.<br />
linker Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re, die abgehob.<br />
M darüberziehen, 1 M re, RM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
78 (86) 94 M mit pink anschl. u. 6 cm im Bundm.<br />
str. Weiter im Grundm. nach Farbfolge. Für die seitl.<br />
Schrägung in jed folg. 10. R beids. 4 x 1 M zun. =<br />
86 (94) 102 M.<br />
Nach 24 cm ab Anschlag <strong>für</strong> die Raglanschrägung<br />
eine Markierung anbringen u. in jed. folg. 2. R beids.<br />
20 (24) 28 x 1 M betont abn. Nach 40 (42,5) 45 cm<br />
ab Anschlag die restl. 46 M stilllegen.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
42 (46) 50 M mit pink anschl. u. 6 cm im Bundm. str.<br />
Weiter im Grundm. nach Farbfolge. Die seitl. Schrägung<br />
u. die Raglanschrägung am re Arbeitsrand wie<br />
beim RT arb. Gleichzeitig nach 30 (32,5) 35 cm ab<br />
Anschlag <strong>für</strong> den Halsausschnitt am li Arbeitsrand<br />
10 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 1 x 3, 2 x 2 u. 6<br />
x 1 M abk. Nach 40 (42,5) 45 cm ab Anschlag die<br />
restl. 3 M abk.<br />
Das rechte Vorderteil gegengleich arb.<br />
Ärmel:<br />
62 (70) 78 M mit pink anschl. u. 6 cm im Bundm. str.<br />
Weiter im Grundm. nach Farbfolge, dabei in der 26.<br />
R der Farbfolge beginnen. Nach 14 cm ab Anschlag<br />
die Raglanschrägung wie beim RT beschrieben arb.<br />
Nach 30 (32,5) 35 cm ab Anschlag die restl. 22 M<br />
abk.<br />
2. Ärmel ebenso arb.<br />
10 10<br />
30 30<br />
(32,5) (32,5)<br />
35 35<br />
10 10<br />
10 10<br />
(12) (12)<br />
(12) (12)<br />
11 11 14 14cm<br />
cm<br />
5 5 14 14 cm cm<br />
18 18<br />
2 219 (21) 19 (21) 23 232<br />
2<br />
16 16<br />
(18,5) (18,5)<br />
21 21<br />
6<br />
6<br />
30 30<br />
(32,5) (32,5)<br />
35 35<br />
8<br />
6<br />
15 (17) 15 (17) 19 19<br />
16 16<br />
(18,5) (18,5)<br />
21 21<br />
8<br />
6<br />
Anleitung 9
Fortsetzung zu Modell 12 von Seite 9<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Ärmel einsetzen u. Raglannaht schließen.<br />
Seiten- und Ärmelnaht schließen.<br />
Für die Halsblende aus dem vorderen Halsausschnitt<br />
u. den Ärmeln beids. je 55 M aufn. u. die<br />
stillgelegten 46 M vom rückwärtigen Halsausschnitt<br />
dazunehmen = 156 M. Im Bundm. str. Für das senkrechte<br />
Knopfloch nach 4 R die Arbeit nach der 8. M<br />
teilen u. wie folgt. arb.: Zuerst mit den ersten 7 M<br />
über 6 R str., dabei die 8. M als RM str. Dann mit<br />
den restl. 148 M über 6 R str., dabei die 1. M als RM<br />
str. Anschließend wieder über alle M mustergemäß<br />
weiter arb. Nach 4 cm im Bundm jeweils die li M zus.<br />
str. Nach 5 cm im Bundm. die M abk.<br />
Für die Blende aus den vorderen Kanten mit pink<br />
je 60 (65) 70 M mit NS 3,5 aufn. u. gl. li str. Nach<br />
2 cm die M abk. Die Blende zur Hälfte nach innen<br />
umschlagen u. annähen. Knopf annähen.<br />
Modell 13<br />
Tunika<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Limone von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca. 125<br />
m / 50 g<br />
Fb. 100 gelb 400 (400) 450 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3,5 u. 4 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
Blendenmuster:<br />
Rollrand gl. re mit NS 4<br />
Bundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 18 M u. 36 R = 10 x<br />
10 cm )<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 3,5<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 19 M u. 24 R = 10<br />
x 10 cm )<br />
Nach Strickschrift arb. mit NS 4. Es sind die Hinr.<br />
gezeichnet. In den Rückr. die M u. U li str.<br />
1. - 20. R fortl. wdh.<br />
den M 6 M vor dem MS beginnen, 8 (8) 9 x MS, mit<br />
den 7 M nach dem MS enden, 0 (4) 2 M re, RM.<br />
Für die seitl. Schrägung in jed. folg. 4. R beids. 10 x<br />
1 M u. in jed. folg. 2. R noch beids. 2 x 1 M zun. =<br />
135 (143) 151 M. Dann <strong>für</strong> den Armausschnitt über<br />
19 cm gerade str.<br />
Nach 71 cm ab Anschlag <strong>für</strong> die Schulterschrägung<br />
in jed. folg. 2. R beids. 6 x 5 (4 x 6 u. 2 x 5) 4 x 6<br />
u. 2 x 7 M abk. Nach 77 cm ab Anschlag die restl.<br />
75 M abk.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das RT arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Schulternaht im Matratzenstich schließen.<br />
Seitennaht über 52 cm schließen. Für das Armloch<br />
19 cm offen lassen.<br />
Für die Halsblende aus dem Halsausschnitt verteilt<br />
138 M von außen aufn. u. je 1 Rd. li M, re M, li M str.<br />
Dann noch 1 cm gl. re str. M abk.<br />
2 Kordeln mit je 8 Fäden drehen, 150 (160) 170<br />
cm lang u. beim Bundm. in der Taille lt. Abbildung<br />
durchziehen, dabei in der vorderen Mitte beginnen,<br />
bei den re M die Kordel unterhalb durchziehen u.<br />
bei den li M die Kordel oberhalb durchziehen, enden<br />
wieder in der vorderen Mitte.<br />
77<br />
20<br />
Grundmuster<br />
Bundmuster<br />
19 (21) 23<br />
Grundmuster<br />
24 (26) 28<br />
16 (18) 20<br />
10 7<br />
3 2<br />
12<br />
cm<br />
6<br />
19<br />
18<br />
12<br />
11<br />
10<br />
1<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
89 (97) 105 M anschl. u. 1 cm gl. re str. Weiter im<br />
Grundm. arb. in folg. Einteilung: RM, 1 (5) 3 M re,<br />
mit den 6 M vor dem MS beginnen, 6 (6) 7 x MS,<br />
mit den 7 M nach dem MS enden, 1 (5) 3 M re, RM.<br />
Nach 10 cm ab Rollrand <strong>für</strong> die Hüftschrägung<br />
beids. 1 M abn. u. in jed. folg. 6. R noch beids. 3 x 1<br />
M abn. = 81 (89) 97 M.<br />
Nach 21 cm ab Rollrand weiter mit NS 3,5 im<br />
Bundm. arb., dabei in der 1. R verteilt 11 M abn. =<br />
70 (78) 86 M.<br />
Nach 12 cm im Bundm. weiter im Grundm. arb.,<br />
dabei in der 1. R verteilt 41 M zun. = 111 (119) 127<br />
M. u. in folg. Einteilung arb.: RM, 0 (4) 2 M re, mit<br />
Strickschrift<br />
MS = 12 M<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Modell 14<br />
Wickeljacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Limone von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca. 125<br />
m / 50 g<br />
Fb. 15 gras 100 (150) 150 g, Fb. 131 türkis 150<br />
(200) 200 g, Fb. 132 usambara 100 (150) 150 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3,5 u. 4 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit Fb. türkis u. NS 3,5,<br />
dabei beginnen u. enden mit RM, 1 M re, 2 M li, 2<br />
M re<br />
Blendenmuster:<br />
kraus re (Hin- u. Rückr. re M) mit Fb. türkis, NS 3,5<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 19 M u. 25 R = 10<br />
x 10 cm )<br />
Nach Strickschrift arb. mit NS 4. Es sind die Hinr.<br />
gezeichnet. In den Rückr. die M str., wie sie erscheinen,<br />
U li str.<br />
1. - 8. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
82 (90) 98 M mit türkis anschl. u. 8 cm im Bundm.<br />
str. Weiter im Grundm., dabei <strong>für</strong> Gr. 36 u. 38/40 in<br />
der 1. R 1 M abn., <strong>für</strong> Gr. 42 in der 1. R 1 M zun. =<br />
81 (89) 99 M. In folg. Einteilung arb.: RM, 0 (1) 0 M<br />
gl. re, mit der M vor dem MS beginnen, 12 (13) 15<br />
x MS, mit den 6 M nach dem MS enden, 0 (1) 0 M<br />
gl. re, RM. Nach 40 (41) 42 cm ab Anschlag <strong>für</strong> den<br />
Armausschnitt beids. 3 M abk. u. in jed. folg. 2. R<br />
noch beids. 1 x 2 u. 3 (5) 8 x 1 M abn. Nach 60 (61)<br />
62 cm ab Anschlag die restl. 65 (69) 73 M abk.<br />
Vorderteil:<br />
82 (90) 98 M mit türkis anschl. u. 8 cm im Bundm.<br />
str., dabei die letzte Rückr. über die ersten 69 (77)<br />
85 M mit gras u. über die restl. 13 M mit Fb. usambara<br />
str. In der folg. R die 13 M in Fb. usambara stilllegen<br />
u. zuerst mit den 69 (77) 85 M in Fb. gras das<br />
re VT im Grundm. weiter arb., dabei <strong>für</strong> Gr. 38/40<br />
1 M abn. u. <strong>für</strong> Gr. 42 2 M zun. = 69 (76) 87 M.<br />
In folg. Einteilung arb.: RM, mit der M vor dem MS<br />
beginnen, 10 (11) 13 x MS, mit den 6 M nach dem<br />
MS enden, 0 (1) 0 M gl. re, RM.<br />
Für die seitl. Schrägung in jed. folg. 2. R am re<br />
Arbeitsrand 6 (13) 30 x 1 u. danach abw. in jed. folg.<br />
2. u. 4. R noch 39 (35) 24 x 1 M abn. Gleichzeitig<br />
nach 40 (41) 42 cm ab Anschlag den Armausschnitt<br />
am li Arbeitsrand wie beim RT arb. Nach 60 (61)<br />
62 cm ab Anschlag die restl. 16 (18) 20 M <strong>für</strong> die<br />
Schulter abk.<br />
Nun die stillgelegten 13 M wieder auf die Nd. nehmen<br />
u. mit Fb. usambara noch 56 (63) 74 M neu<br />
Fortsetzung siehe Seite 11<br />
10 Anleitung
Schlitz 2 5 cm<br />
dazu anschl. = 69 (76) 87 M. Die seitl. Schrägung<br />
am li Arbeitsrand wie beim re VT arb. Gleichzeitig<br />
nach 40 (41) 42 cm ab Anschlag den Armausschnitt<br />
am re Arbeitsrand wie beim RT arb. Nach 60 (61)<br />
62 cm ab Anschlag die restl. 16 (18) 20 M <strong>für</strong> die<br />
Schulter abk.<br />
Linker Ärmel:<br />
46 (50) 54 M mit türkis anschl. u. 8 cm im Bundm.<br />
str. Weiter im Grundm. mit usambara, dabei in der 1.<br />
R <strong>für</strong> Gr. 36 1 M abn., <strong>für</strong> Gr. 38/40 1 M zun. u. <strong>für</strong><br />
Gr. 42 3 M zun. = 45 (51) 57 M. In folg. Einteilung<br />
arb.: RM, mit der M vor dem MS beginnen, 6 (7) 8 x<br />
MS, mit den 6 M nach dem MS enden, RM.<br />
Für die seitl. Ärmelschrägung in jed. folg. 8. R<br />
beids. 6 x 1 M zun. = 57 (63) 69 M. Nach 30 cm ab<br />
Anschlag <strong>für</strong> die Armkugel beids. 3 M abk., in jed.<br />
folg. 2. R noch beids. 2 x 2 u. 5 x 1 M, in jed. folg. 4.<br />
R beids. 3 x 1 M u. in jed. folg. 2. R noch beids. 2 x<br />
1 u. 2 x 2 (3) 4 M abk. Nach 45 cm ab Anschlag die<br />
restl. 15 (17) 19 M abk.<br />
Den rechten Ärmel ebenso arb., jedoch das Grundm.<br />
mit Fb. gras str.<br />
Fertigarbeiten:<br />
8 8 4 4<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
(9) (9) (5) (5)<br />
9 9 10 106 cm 6 cm<br />
lassen. Schulternaht im Matratzenstich schließen.<br />
Ärmel einsetzen. Seiten- und Ärmelnaht im Matratzenstich<br />
schließen. Das linke VT innen annähen.<br />
Aus den Schrägen der VT u. dem rückwärtigen Halsausschnitt<br />
verteilt 240 (244) 248 M mit Fb. türkis<br />
20 20<br />
aufn. u. 1 cm im Blendenm. arb. M im M-Rhythmus 52 52<br />
abk. (53) (53)<br />
54 54<br />
45<br />
Strickschrift<br />
MSMS<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
15 (17) 15 (17) 19 19<br />
6<br />
21 (23) 21 (23) 25 25<br />
32 32<br />
(33) (33)<br />
34 34<br />
6<br />
8<br />
8<br />
15 (16) 15 (16) 17 17 cm cm<br />
45<br />
15 15<br />
22 22<br />
8<br />
12 (13) 12 (13) 14 314<br />
3<br />
8<br />
Modell 15<br />
Tunika<br />
Entwurf: Ursula Remensperger<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Batika von Schoeller + Stahl<br />
100 % Polyacryl, LL = ca. 130 m / 50 g<br />
Fb. 103 regenbogen 400 (400) 450 g<br />
Nadeln: Rundstricknadel 3,5 mm u. Häkelnadel 3,5<br />
mm von Schoeller + Stahl<br />
Netzmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 20 M u. 26 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
1. R: * 2 M re, 2 U, 2 M re, *<br />
2. R: * 2 M li zus.str., den 1. U li str., den 2. U re str.,<br />
2 M li zus.str., *<br />
3. R: * 1 U, 4 M re, 1 U, *<br />
4. R: * 1 M re in den U str., 2 M li zus.str. , 2 M li zus.<br />
str., in den nächsten U 1 M li str., *<br />
Von * bis * fortl. wdh.<br />
Die 1.-. 4. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
82 (90) 98 M anschl. u. in der Rückr. li M str. Weiter<br />
im Netzmuster arb.<br />
Nach 67 (69) 71 cm ab Anschlag <strong>für</strong> den hinteren<br />
Halssauschnitt die mittl. 24 M abk. u. beide Seiten<br />
getrennt voneinander beenden. Für die Rundung an<br />
der inneren Kante in jeder 2. R noch beids. 1 x 2 M<br />
und 2 x 4 M. abk. Nach 70 (72) 74 cm ab Anschlag<br />
die restl. je 19 (23) 27 M <strong>für</strong> die Schulter abk.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das RT beginnen, jedoch <strong>für</strong> den vord. Halsausschnitt<br />
nach 35 (37) 39 cm ab Anschlag die<br />
mittl. 10 M abk. u. beide Seiten getrennt voneinander<br />
beenden. Für die Rundung an der inneren Kante<br />
in jeder 4. R noch beids. 17 x 1 M abk. Nach 70 (72)<br />
74 cm ab Anschlag die restl. je 19 (23) 27 M <strong>für</strong> die<br />
Schulter abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen lassen.<br />
Schulternaht schließen. Seitennaht schließen,<br />
dabei lt. Schnitt einen Schlitz von 25 cm ab unterer<br />
Kante offen lassen u. über die restl. 25 (26) 27 cm<br />
die Naht im Matratzenstich schließen.<br />
Für die Saumblende aus der unteren Kante von VT<br />
und RT je 90 (98) 106 f M heraushäkeln u. f M in R<br />
häkeln. Nach 5 cm die Arbeit beenden. Die Schlitze<br />
mit 1 R f M umhäkeln.<br />
Für die Armblenden<br />
aus den Armausschnitten<br />
je 40 (43)<br />
47 f M heraushäkeln<br />
u. f M in Rd. häkeln.<br />
Nach 5 cm die Arbeit<br />
beenden.<br />
Für die Halsblende<br />
aus dem vorderen<br />
Halsausschnitt je Seite<br />
56 f M u. aus dem hinteren<br />
Halsausschnitt<br />
36 f M heraushäkeln.<br />
F M in R häkeln, dabei<br />
<strong>für</strong> die Schrägung in<br />
jed. folg. 2. R an der<br />
vord. Kante beids. 1<br />
M zun. Nach 5 cm die<br />
Arbeit beenden.<br />
Die vorderen Blendenteile<br />
übereinander<br />
legen u. sauber in den<br />
Ausschnitt einnähen.<br />
5<br />
3<br />
32<br />
35<br />
(37)<br />
39<br />
2,5<br />
9<br />
(11)<br />
11 13 5 cm<br />
20 (22) 24<br />
Schlitz 25 cm<br />
50<br />
(51)<br />
52<br />
5<br />
20<br />
(21)<br />
22<br />
Modell 16<br />
Top<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Batika von Schoeller + Stahl<br />
100 % Polyacryl, LL = ca. 130 m / 50 g<br />
Fb. 104 karibik 350 (400) 450 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4 mm von Schoeller + Stahl<br />
Bundmuster;<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 4<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 22 M u. 28 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
gl. re mit NS 4<br />
Betonte Abnahmen:<br />
rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str.<br />
linker Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re, die abgehob.<br />
M darüberziehen, 1 M re, RM<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
103 (111) 119 M anschl. u. 2 cm im Bundm. str.<br />
Weiter im Grundm. Für die seitl. Schrägung in der<br />
51. R Grundm. beids. 1 M abn. u. in jed. folg. 20. R<br />
beids. noch 3 x 1 M abn. = 95 (103) 111 M.<br />
Nach 50 (51) 52 cm ab Anschlag <strong>für</strong> den Armausschnitt<br />
beids. 3 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
beids. 6 (8) 10 x 1 M betont abn. = 77 (81) 85 M.<br />
Nach 70 (71) 72 cm ab Anschlag die M abk.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
52 (56) 60 M anschl. u. 2 cm im Bundm. str. Weiter<br />
im Grundm. Für die Schrägung am li Arbeitsrand in<br />
jed. folg. 8. R 20 x 1 M zun. Gleichzeitig die seitl.<br />
Schrägung u. den Armausschnitt am re Arbeitsrand<br />
wie beim RT arb. = 59 (61) 63 M.<br />
Nach 60 (61) 62 cm ab Anschlag den Halsausschnitt<br />
wie folgt. arb.: 28 (30) 32 M str., 20 M abk., 11 M<br />
str. Nun beide Seiten getrennt voneinander beenden.<br />
Zuerst mit den linken 11 M weiter arb. u. in jed. folg.<br />
2. R <strong>für</strong> die Rundung des Halsausschnitts am re<br />
Arbeitsrand noch 5 x 2 M abk. Dann mit den rechten<br />
28 (30) 32 M weiter arb. u. in jed. folg. 2. R am<br />
linken Arbeitsrand noch 5 x 2 u. 9 x 1 M abk. Nach<br />
70 (71) 72 cm ab Anschlag die restl. 9 (11) 13 M <strong>für</strong><br />
die Schulter abk.<br />
Das rechte Vorderteil gegengleich arb.<br />
6<br />
4<br />
60<br />
(61)<br />
62<br />
9<br />
13<br />
4<br />
(5)<br />
6<br />
9 23 (25) 27<br />
Fortsetzung siehe Seite 12<br />
4<br />
(5)<br />
6<br />
2 cm<br />
20<br />
48<br />
(49)<br />
50<br />
2<br />
Anleitung 11
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Schulter- u. Seitennaht im Matratzenstich<br />
schließen.<br />
Für die Halsblende aus dem Halsausschnitt von<br />
außen verteilt 170 M aufn. u. 1,5 cm im Bundm. str.<br />
M im M-Rhythmus locker abk.<br />
Für die Blende aus den vorderen Kanten je 165 M<br />
aufn u. 1,5 cm im Bundm. str. M im M-Rhythmus<br />
locker abk. Nun <strong>für</strong> die Bindebänder aus den schmalen<br />
Blendenkanten von VT und Halsausschnitt je 15<br />
M aufn. u. im Bundm. str. In jed. folg. 2. R beids. 3<br />
x 1 M abn. = 9 M. Nach 48 cm in jed. folg. 2. R noch<br />
beids. 4 x 2 M abn.<br />
Modell 17<br />
Damenpulli<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Batika von Schoeller + Stahl<br />
100 % Polyacryl, LL = ca. 130 m / 50 g<br />
Fb. 101 pastell 450 (500) 550 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3 u. 4 mm von Schoeller +<br />
Stahl<br />
Bundmuster;<br />
M-Zahl teilbar durch 4 + 2 RM mit NS 3<br />
1. R: RM, * 1 M re, 1 U, 1 M li abh., 1 M re, 1 M li<br />
*, RM<br />
2. R: RM, * 1 M re, 1 M li, den U u. die abgehob. M<br />
re verschränkt zus.str., , 1 M li *, RM<br />
Von * bis * fortl. wdh.<br />
1. u. 2. R fortl. wdh.<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 22 M u. 28 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
gl. re mit NS 4<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
94 (102) 110 M anschl. u. 10 cm im Bundm. str.<br />
Weiter im Grundm., dabei in der 1. R 0 (1) 2 M zun.<br />
= 94 (103) 112 M.<br />
Für die Fledermausärmel in jed. folg. 4. R beids. 4<br />
x 1 M, dann in jed. folg. 2. R noch beids. 8 x 1, 6 x<br />
2, 3 x 3, 3 x 4, 1 x 5 u. 1 x 30 (26) 22 M zun. = 254<br />
(255) 256 M.<br />
Weitere 20 (21) 22 cm gerade str. Dann<br />
<strong>für</strong> die Schulterschrägung in jed. folg. 2.<br />
R beids 10 x 10 u. 1 x 6 M abk. Gleichzeitig<br />
nach 58 (59) 60 cm ab Anschlag <strong>für</strong><br />
den Halsausschnitt die mittl. 32 (33) 34<br />
M abk. u. beide Seiten getrennt voneinander<br />
beenden. Für die Rundung in jed.<br />
folg. 2. R am inneren Rand beids. noch<br />
1 x 3 u. 1 x 2 M abk. Gesamtlänge 60<br />
(61) 62 cm.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das RT beginnen, jedoch <strong>für</strong> den<br />
Halsausschnitt nach 48 (49) 50 cm ab<br />
Anschlag die mittl. 12 (13) 14 M abk. u.<br />
beide Seiten getrennt voneinander beenden.<br />
Für die Rundung in jed. folg. 2. R am<br />
inneren Rand beids. noch 1 x 5, 1 x 3, 1 x<br />
2 u. 5 x 1 M abk. Die Schulterschrägung<br />
wie beim RT arb.<br />
Gesamtlänge 60 (61) 62 cm.<br />
2<br />
10<br />
48<br />
(49)<br />
50<br />
10<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen lassen.<br />
Schulter-Ärmelnähte im Matratzenstich schließen.<br />
Aus der Kante der Fledermausärmel je 54 (58) 60 M<br />
aufn u. 7 cm im Bundm. str. Dann die M locker abk.<br />
Seiten-Ärmelnähte im Matratzenstich schließen.<br />
Für die Halsblende aus dem Halsausschnitt von<br />
außen verteilt 125 M aufn. u. 1,5 cm gl. re str. Dann<br />
die M locker abk.<br />
48<br />
21 (23) 25 37 (35) 33<br />
22<br />
10<br />
7<br />
cm<br />
8<br />
12<br />
(13)<br />
14<br />
8<br />
Modell 18<br />
Damenpulli<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Bahia von Schoeller + Stahl<br />
50% Viskose, 50% Polyacryl, LL = ca. 50 m / 50 g<br />
Fb. 09 vitamin 350 (400) 450 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3,5 u. 4,5 mm von Schoeller<br />
+ Stahl<br />
Bundmuster;<br />
Rollrand gl. re mit NS 3,5<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 22 M u. 26 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
gl. re mit eingearbeiteten Schlitzen, NS 4,5<br />
** 4 R gl. re, in der nächsten R wie folgt str.: RM, 4<br />
M re, 4 M abk., 4 M re, 4 M abk., 4 M re, 4 M abk., 4<br />
M re, 3 M abk., 4 M re, 3 M abk., 4 M re, 3 M abk.,<br />
4 M re, 3 M abk., 4 M re, * 2 M abk., 4 M re, ab *<br />
bis zum Ende der Reihe wdh., jedoch die letzten 4 M<br />
immer re str.<br />
In der Rückr. die abgeketteten M durch neu angeschl.<br />
M ersetzen.<br />
Ab ** fortl. wdh. Enden mit 4 R gl. re.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Vorder- u. Rückenteil werden in einem Stück quer<br />
gestrickt. Beginnen an der rechten Seitenlinie.<br />
55 (57) 59 M anschl. u. im Grundm. str. Für den<br />
Armausschnitt in jed. folg. 2. R am li Arbeitsrand 5<br />
(6) 8 x 1 M zun. u. 1 x 39 (38) 36 M neu dazu anschl.<br />
= 99 (101) 103 M.<br />
Für die Schulter 7 (8) 9 cm gerade weiter str. Dann<br />
<strong>für</strong> den vorderen Halsausschnitt am li Arbeitsrand<br />
10 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 1 x 3, 2 x 2 u. 5<br />
x 1 M abk. = 77 (79) 81 M. 20 R = 7,5 cm gerade<br />
weiter str. Anschließend am li Arbeitsrand 1 M zun.<br />
u. in jed. folg. 2. R noch 4 x 1, 2 x 2, 1 x 3 u. 1 x 10<br />
M zun. = 99 (101) 103 M. Für die Schulter 7 (8) 9<br />
cm gerade str. Danach <strong>für</strong> den Armausschnitt am li<br />
Arbeitsrand 1 x 39 (38) 36 M abk. u. in jed. folg. 2. R<br />
noch 5 (6) 8 x 1 M abk. = 55 (57) 59 M.<br />
Nun ist nach 42 (46) 50 cm ab Anschlag die linke<br />
Seitenlinie erreicht. Von da ab das RT arb. wie folgt:<br />
Den Armausschnitt am li Arbeitsrand arb. wie zu<br />
Beginn des VT = 99 (101) 103 M. Für die Schulter<br />
7 (8) 9 cm gerade weiter str. Nun <strong>für</strong> den Halsausschnitt<br />
am linken Arbeitsrand 1 M abk. u. in jed. folg.<br />
2. R noch 3 x 1 M abk. = 95 (97) 99 M. 36 R = 14<br />
cm gerade weiter str. Dann am li Arbeitsrand 1 M<br />
zun. u. in jed. folg. 2. R noch 3 x 1 M zun. = 99 (101)<br />
103 M. Für die Schulter 7 (8) 9 cm gerade str. u. den<br />
Armausschnitt am li Arbeitsrand wie am Ende vom<br />
VT beschrieben arb. = 55 (57) 59 M. M stilllegen.<br />
Der Ärmel wird quer gestrickt. 7 4 4 7<br />
(8)<br />
99 M anschl. u. im Grundm. str. Für die (5) Armkugel (5) (8)<br />
in<br />
10 9 6 6 9 10<br />
jed. folg. 2.R am li Arbeitsrand 2 4 x 2, 10 x 1, 4 x 2, 1<br />
x 3 u. 1 x 4 M zun. = 132 M. Nach 0 (2) 4 cm in jed.<br />
folg. 2. R am li Arbeitsrand 1 x 4, 1 x 3, 4 x 2, 10 x 1<br />
u. 4 x 2 M abk. Nach 30 (32) 34 cm ab Anschlag 20 die<br />
restl. 99 M stilllegen.<br />
2. Ärmel ebenso arb.<br />
42<br />
Fertigarbeiten: (43)<br />
Teile lt. Schnitt spannen, 44 anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Schulternaht im Matratzenstich schließen. 24 1/2 VT<br />
1/2 RT (25)<br />
Ärmel einsetzen. Ärmelnähte u. rechte Seitennaht 26 im<br />
M-Stich schließen.<br />
Für die Halsblende aus dem Halsausschnitt verteilt<br />
von außen 94 M aufn. u. 2 cm im Bundm. in Rd. str.<br />
M locker abk. 1<br />
Für die Saumblende aus der 21 unteren (23) 25 Kante verteilt 21 (23) 25<br />
184 (202) 210 M aufn. u. 2 cm im Bundm. in Rd. str.<br />
M locker abk.<br />
Für die Armblenden aus den Ärmelkanten verteilt je<br />
52 M aufn. u. 2 cm im Bundm. in Rd. str. M locker<br />
abk.<br />
1<br />
cm<br />
10<br />
2<br />
42<br />
(43)<br />
44<br />
34<br />
(35)<br />
36<br />
1<br />
10<br />
1<br />
7<br />
(8)<br />
9<br />
1/2<br />
1/2 RT RT<br />
15<br />
44<br />
3<br />
(4)<br />
5<br />
4<br />
(5)<br />
6<br />
4<br />
(5)<br />
6<br />
20<br />
24<br />
(25)<br />
26<br />
15 (16) 17 cm<br />
12<br />
7<br />
(8)<br />
9<br />
1/2 1/2 VT<br />
VT<br />
21 (23) 25 21 (23) 25<br />
60<br />
10<br />
cm<br />
10<br />
34<br />
(35)<br />
36<br />
1<br />
1<br />
15<br />
44<br />
15<br />
3<br />
(4)<br />
5<br />
12 Anleitung
Modell 19<br />
Netztop<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Tonia von Schoeller + Stahl<br />
100% Polyacryl, LL = ca. 30 m / 100 g<br />
Fb. 01 weiß 150 (150) 200 g<br />
Material: Häkelspass von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca. 566<br />
m / 100 g<br />
Fb. 01 weiß 100 g<br />
Nadeln: Häkelnadel 2,5 - 3 u. 3 - 4 mm von Schoeller<br />
+ Stahl<br />
Blendenmuster:<br />
f M mit Häkelspass, NS 2,5 - 3<br />
Ausarbeitung der oberen Kante:<br />
Die Bänder aus Tonia so weit zus. schieben, dass<br />
das Schnittmaß von je 24 (27) 30 cm <strong>für</strong> das VT<br />
u. RT erreicht wird. Alle Bänder auf die im Schnitt<br />
angegebene Länge von 55 (57,5) 60 cm zuschneiden.<br />
Die Teile auf einer festen Unterlage (z.B. Packpapier)<br />
feststecken.<br />
1 Band mit Häkelspass häkeln, 2 cm breit u. 68 (74)<br />
80 cm lang. Da<strong>für</strong> 196 (214) 232 LM + 1 Wende-LM<br />
anschl. u. 4 R f M häkeln. Das Band zu einem Ring<br />
schließen. Das Band an der oberen Kante von VT u.<br />
RT von außen feststecken, so dass 1 cm von der<br />
Kante Tonia darüber hinaus geht, wie folgt:<br />
10 cm = linker Träger frei lassen, 24 (27) 30 cm am<br />
VT feststecken, 10 cm = rechter Träger frei lassen,<br />
24 (27) 30 cm am RT feststecken. Band an VT u. RT<br />
annähen. Die überstehenden Spitzen von Tonia nach<br />
innen umlegen u. festnähen. Mit Tonia eine Rüsche<br />
wie oben beschrieben in derselben Länge wie das<br />
Häkelband aus Häkelspass häkeln. Zum Schluss die<br />
Rüsche oben am Häkelband annähen.<br />
55<br />
(57,5)<br />
60<br />
12<br />
(13,5)<br />
15<br />
1/4<br />
cm<br />
16<br />
(18)<br />
20<br />
32 (36) 40<br />
39<br />
(39,5)<br />
40<br />
VM<br />
Zusammenhäkeln der Bänder aus Tonia mit Häkelspass:<br />
nach Schema 2 mit NS 2,5 - 3 die Bänder (Tonia) mit<br />
3 f M, 3 LM im Wechsel (Häkelspass) verbinden.<br />
Schema 11<br />
Armausschnitt<br />
Rüschen häkeln mit Tonia:<br />
mit NS 3 - 4 in die Löcher an der dünnen Seite des<br />
Bandes einstechen u. LM häkeln wie folgt: das erste<br />
Loch auf die Nadel nehmen, das nächste durchziehen<br />
= 1. LM. * Nun 7 weitere Löcher auf die Nadel<br />
nehmen u. das 8. durchziehen. Ab * fortl. wdh.<br />
Armausschnitt<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Zuerst ohne das Garn auseinanderzuziehen, aus<br />
Tonia 16 (18) 20 Bänder mit einer Länge von 65<br />
(67,5) 70 cm zuschneiden. Dann die Bänder leicht<br />
überdampfen, so dass das Netz ausgebreitet da<br />
liegt. Nun die Bänder nach Schema 1 so aneinanderlegen,<br />
dass die breite Kante eines Bandes neben der<br />
schmalen Kante eines weiteren Bandes liegt.<br />
Die Bänder nach Schema 2 mit Häkelspass zus.<br />
häkeln, dabei an der unteren Kante des Tops beginnen,<br />
die Armausschnitte über 21 (23) 25 cm bleiben<br />
offen. Zunächst werden die Bänder gerade nebeneinander<br />
liegen, die endgültige A-Form erhält das Top<br />
erst, wenn Saum u. Rüschenkante fertig sind.<br />
Ausarbeitung des unteren Saums:<br />
Mit der dünnen Seite von Tonia eine Rüschenkante<br />
häkeln. Da<strong>für</strong> jeweils in das 2. Loch von unten bei<br />
den ausgebreiteten Netzen einstechen u. auf beiden<br />
Seiten des Loches je 1 f M häkeln wie folgt: 1<br />
Faden durch das Loch holen u. einen weiteren Faden<br />
durch den 1. Faden ziehen. Rundherum je Loch 2 f<br />
M häkeln.<br />
VM<br />
HM<br />
Schema HM 2<br />
Band Band<br />
Tonia Tonia<br />
Häkelspass<br />
Band Band<br />
Tonia Tonia<br />
Schema 2<br />
Modell 20<br />
Tunika<br />
Entwurf: Ursula Remensperger<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Manuela Elfi von Schoeller + Stahl<br />
100 % Viskose, LL = ca. 265 m / 50 g<br />
Fb. 001 weiß 250 g<br />
Nadeln: Rundstricknadel 3,0 mm, Häkelnadel 3,0<br />
mm von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: Gummiband 2,5 cm breit in Fb.<br />
weiß ca. 100 cm, Satinband 3 cm breit in Fb. weiß<br />
ca. 100 cm<br />
Spitzenmuster : (<strong>Maschen</strong>probe 22 M u. 28 R = 10<br />
x 10 cm gedehnt gemessen)<br />
M-Zahl teilbar durch 6 + 3 + 2 RM, NS 3,0<br />
1. R: RM, * 3 M re, 1 U, 3 M li zus.str. , 1 U *, von *<br />
bis * (= MS) fortl. wdh., enden mit 3 M re, RM<br />
2. R: li M<br />
1. u. 2. R fortl. wdh.<br />
Das Vermessen des Strickteils ist während des<br />
Strickens sehr schwierig, deshalb werden die<br />
Längenangaben zusätzlich noch in Rapporten bzw.<br />
Löchern angegeben.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
107 (113) 119 M anschl. u. in der Rückr. li M str.<br />
Weiter im Spitzenmuster, dabei 17 (18) 19 x den MS<br />
arb.<br />
Nach 21 cm ab Anschlag = 32 Löcher den Tunnel wie<br />
folgt arb.: 12 R gl. re str. Mit einer 2. Nd. von hinten<br />
aus der 2. R noch einmal die gleiche <strong>Maschen</strong>anzahl<br />
auffassen und damit 10 R hoch str. Die beiden<br />
Nadeln parallel legen, und je 1 vordere und hintere<br />
M zus.str. Noch 1 R gl. re str., dann mit dem Spitzenmuster<br />
weiter arb., 35 cm = 42 Löcher hoch. Nun<br />
<strong>für</strong> die Raglanschräge beids. 3 M abk., in jed. folg. 2.<br />
R noch beids. 14 (17) 20 x 1 M u. in jed. folg. 4. R.<br />
noch 6 x 1 M abn.<br />
Fortsetzung siehe Seite 14<br />
Anleitung 13
Fortsetzung zu Modell 20 von Seite 13<br />
Gleichzeitig <strong>für</strong> den Halsausschnitt nach 65 (66) 67<br />
cm ab Anschlag, die mittl. 17 M auf einer Hilfsnadel<br />
stilllegen u. beide Seiten getrennt voneinander beenden.<br />
Für die Rundung in jed. folg. 2. R noch beids.<br />
7 x 2 M und 8 x 1 M stilllegen. Gesamtlänge 79 (80)<br />
81 cm<br />
Vorderteil:<br />
Wie das RT arb.<br />
Ärmel:<br />
71 (77) 83 M anschl. u. in der Rückr. li M str. Weiter<br />
im Spitzenmuster, dabei 11 (12) 13 x den MS arb.<br />
Die Raglanschräge nach 34 cm ab Anschlag = 50<br />
Löcher wie beim RT beschrieben arb. Die restl. 25 M<br />
auf einer Hilfsnadel stilllegen. Gesamtlänge 54 (55)<br />
56 cm.<br />
2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Seiten-, Ärmel- u. Raglannähte im Matratzenstich<br />
schließen.<br />
Die stillgelegten M der Ärmel u. vom Halsausschnitt<br />
14<br />
auf eine Rundstricknadel nehmen = insgesamt 172<br />
M u. 1 Rd. re M str. Nun nochmals den Tunnel in Rd.<br />
arb. wie beim RT beschrieben. Danach noch 2 Rd. re<br />
M str. u. die M abk.<br />
Den oberen Halsausschnitt mit 2 Rd. f M umhäkeln.<br />
Aus der Anschlagkante der Ärmel je 70 (74) 78 f M<br />
heraushäkeln (dadurch zieht sich der Ärmelsaum<br />
etwas zusammen) u. 2 Rd. f M häkeln.<br />
In den unteren Tunnel das Gummiband in gewünschter<br />
Länge von innen einziehen.<br />
In den oberen Tunnel das Satinband beginnend am 65<br />
rechten Raglanansatz von außen einziehen und eine (66)<br />
Schleife binden.<br />
67<br />
14<br />
14<br />
65<br />
(66)<br />
67<br />
10 10<br />
(12) (12)<br />
14 14 cm14 cm<br />
20<br />
(21)<br />
22<br />
35<br />
20<br />
(21)<br />
22<br />
35<br />
54<br />
(55)<br />
56<br />
6<br />
54<br />
(55)<br />
56<br />
10 10<br />
(12) (12)<br />
146<br />
cm14 cm<br />
20<br />
(21)<br />
22<br />
34<br />
20<br />
(21)<br />
22<br />
34<br />
3<br />
3<br />
16 (18) 2016 (18) 20<br />
21<br />
21<br />
24 (26) 2824 (26) 28<br />
Modell 21<br />
Netzmantel<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Novela von Schoeller + Stahl<br />
50% Baumwolle, 50 % Polyacryl, LL = ca. 125 m<br />
/ 50 g<br />
Fb. 01 weiß 400 (450) 500 g<br />
Material: Varieté von Schoeller + Stahl<br />
100% Polyamid, LL = ca. 150 m / 50 g<br />
Fb. 01 weiß 350 (400) 450 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 6 mm u. Häkelnadel 4,5 mm<br />
von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: Schließe von Walter Stöckel Art.<br />
Nr. M 1987/27<br />
Bundmuster:<br />
kraus re (Hin- u. Rückr. re M) 2fädig (1 Faden Novela<br />
+ 1 Faden Varieté) mit NS 6<br />
Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 16 M u. 24 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
M-Zahl teilbar durch 4 + 2 RM, 2fädig mit NS 4,5<br />
1. R: RM, 2 M li, * 1 U, 4 M li zus.str. *, enden mit<br />
2 M li, RM<br />
2. R: RM, 2 M re, * 1 M re, aus dem U der Vorreihe<br />
1 M re, 1 M li u. 1 M re herausstr. *, enden mit 2<br />
M re, RM<br />
3. R: re M<br />
von * bis * fortl. wdh.<br />
Die 1. - 3. R fortl. wdh.<br />
Grundmuster 2:<br />
gl. re 2fädig mit NS 6<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
78 (86) 94 M 2fädig anschl. u. 8 cm im Bundm. str.<br />
Weiter im Grundm. 1.<br />
Nach 23 (25) 27 cm ab Anschlag <strong>für</strong> die seitl. Schrägung<br />
beids. 1 M abn. u. in jed. folg. 4. R noch beids.<br />
3 x 1 M abn. = 70 (78) 86 M.<br />
Nach 37 (39) 41 cm ab Anschlag im Grundm. 2 weiter<br />
arb. Nach 8 cm wieder im Grundm. 1 arb.<br />
Nach 60 (62) 64 cm ab Anschlag <strong>für</strong> den Armausschnitt<br />
beids. 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
28<br />
beids. 4 (6) 8 x 1 M abn. Nach 80 (82) 84 cm ab<br />
Anschlag die restl. 58 (62) 66 M abk.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
42 (46) 50 M 2fädig anschl. u. die Musterfolge wie<br />
beim RT arb. Die seitl. Schrägung u. den Armausschnitt<br />
am re Arbeitsrand wie beim RT arb. Nach 52<br />
(54) 56 cm ab Anschlag am li Arbeitsrand 1 M abn.<br />
u. in jed. folg. 4. R noch 14 x 1 M abn. Die restl.<br />
R gerade str. Nach 80 (82) 84 cm ab Anschlag die<br />
restl. 17 (19) 21 M <strong>für</strong> die Schulter abk.<br />
Das rechte Vorderteil gegengleich arb.<br />
52<br />
Ärmel:<br />
(54)<br />
50 (54) 58 M 2fädig anschl. u. 8 cm im Bundm. str. 56<br />
Weiter im Grundm. 1. Für die Armkugel nach 30 cm<br />
ab Anschlag beids. 2 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch<br />
beids. 20 x 1 M abn. Nach 46 cm ab Anschlag die<br />
restl. 6 (10) 14 M abk.<br />
2. Ärmel ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Schulternaht mit Novela im Matratzenstich<br />
schließen. Ärmel einsetzen. Seiten- und Ärmelnaht<br />
mit Novela im Matratzenstich schließen.<br />
Die vorderen Kanten u. den rückwärtigen Halsausschnitt<br />
2 R f M u. 1 R Stb. umhäkeln, dabei NS 4,5<br />
verwenden und 2fädig arb.<br />
8 4 8 4<br />
(9) (5) (9) (5)<br />
9 109<br />
6 10 3 cm6<br />
3 cm 15 (16) 1715 (16) cm 17 cm<br />
28<br />
20<br />
Grundmuster Grundmuster 1 11<br />
15<br />
Grundmuster Grundmuster 2 28<br />
2<br />
14<br />
52<br />
Grundmuster (54)<br />
Grundmuster 1 1 1<br />
56<br />
15<br />
(17)<br />
19<br />
Bundmuster<br />
Bundmuster 8<br />
24 (26) 2824 (26) 28<br />
20<br />
15<br />
15<br />
(17)<br />
19<br />
8<br />
8<br />
14<br />
46<br />
46<br />
16<br />
22<br />
8<br />
15 (16) 1715 (16) 17<br />
16<br />
22<br />
8<br />
Modell 22<br />
Damenjacke<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Bahia von Schoeller + Stahl<br />
50% Viskose, 50% Polyacryl, LL = ca. 50 m / 50 g<br />
Fb. 10 natur 500 (550) 600 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3,5 u. 4,5 mm von Schoeller<br />
+ Stahl<br />
Bundmuster:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 3,5<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 17 M u. 31 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
Nach Strickstrift arb. mit NS 4,5<br />
Die 1. - 8. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Das Modell wird quer in einem Stück gestrickt.<br />
Beginnen an der linken Seitennaht [132 (134) 136<br />
cm breit].<br />
228 (232) 236 M anschl. u. im Grundm. str. in folg.<br />
Einteilung: RM, 2 (4) 6 M gl. re, 20 x MS, enden mit<br />
den 2 M nach dem MS, 2 (4) 6 M gl. re, RM.<br />
Nach 23 (25) 27 cm ab Anschlag <strong>für</strong> den Halsausschnitt<br />
die Arbeit in der Mitte teilen u. die linke Hälfte<br />
der Arbeit = 114 (116) 118 M abk. Mit den restl.<br />
114 (116) 118 M <strong>für</strong> das RT weiter arb., dabei am li<br />
Fortsetzung siehe Seite 15<br />
14 Anleitung
Arbeitsrand 1 M als RM zun. = 115 (117) 119 M. Für<br />
den rückwärtigen Halsausschnitt über 18 cm gerade<br />
weiter arb. Nun <strong>für</strong> das rechte VT 114 (116) 118 M<br />
anschl. u. die 115 (117) 119 M vom RT dazunehmen,<br />
dabei in der 1. R die zugenommene M vom RT mit<br />
der letzten M vom VT zus.str. = 228 (232) 236 M. 23<br />
(25) 27 cm gerade str. Dann die M locker abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teil lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Seitennaht über 40 cm im Matratzenstich<br />
schließen. Für die Blendenkante 11 M anschl. u.<br />
im Bundm. 170 (172) 174 cm str. M abk. Die Blendenkante<br />
an die vorderen Kanten u. den rückwärtigen<br />
Halsausschnitt nähen, dabei je 30 cm am Anfang u.<br />
Ende als Bindeband frei lassen u. beim Annähen die<br />
vorderen Kanten gleichmäßig auf 46 (47) 48 cm raffen.<br />
Für die Armblende je 11 M anschl. u. im Bundm.<br />
46 (48) 50 cm str. Die Blendenkante an den Armausschnitt<br />
nähen, dabei das Teil auf die Länge der<br />
Blende gleichmäßig raffen, im Schulterbereich etwas<br />
mehr als unter dem Arm.<br />
Strickschrift<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
MS<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
66<br />
(67)<br />
68<br />
9<br />
raffen auf<br />
raffen auf<br />
46 ( 4 7 ) 48 cm<br />
23 (25) 27<br />
raffen<br />
raffen<br />
cm<br />
26<br />
(27)<br />
28<br />
40<br />
32 (34) 36<br />
Modell 23<br />
Tunika<br />
Für Größe 38/40<br />
Material: Palma von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca. 110<br />
m / 50 g<br />
Fb. 43 violett 500 g<br />
Nadeln: Universal-Netzgabel, Häkelnadel Nr. 4,0<br />
mm von Schoeller + Stahl<br />
Gabelborte: Netzgabel auf 4 cm einstellen (<strong>Maschen</strong>probe:<br />
18 Schlingen = 10 cm)<br />
Grundanleitung Gabelborte:<br />
1 LM anschlingen. Den Faden von vorne nach hinten<br />
um den re Stab legen. Der Schlingenknoten liegt in<br />
der Mitte der Gabel und der Arbeitsfaden wird hinter<br />
den li Stab gelegt. Die Häkelnadel zwischen den<br />
Stäben nach hinten führen. Die Gabel von re nach li<br />
drehen, der re Stab kommt nach li. Diesen nun li liegenden<br />
Stab halten, nachdem man den anderen, um<br />
den sich der Faden gewickelt hat, losgelassen hat.<br />
Den Arbeitsfaden mit dem Zeigefinger der li Hand<br />
halten. Nun die Häkelnadel von unten nach oben in<br />
die vordere Schlinge des li Stabes einstechen, Faden<br />
umschlagen und durchholen, Faden erneut umschlagen<br />
und durch beide Schlingen ziehen. Die Häkelnadel<br />
zwischen den Stäben nach hinten führen, um die<br />
Gabel von re nach li drehen zu können (wie oben<br />
angegeben). Die Häkelnadel in die linksliegende vordere<br />
Schlinge einstechen, Faden umschlagen und<br />
durchholen, Faden erneut umschlagen und durch<br />
beide Schlingen ziehen (eine f M)<br />
Ist die Gabel mit Schlingen voll, wird sie aus den<br />
Schlingen gezogen. Die letzten 3 oder 4 Schlingen<br />
wieder auf die Gabel nehmen, um die Arbeit fortzuführen<br />
Die Borten möglichst nicht zu sehr ziehen, da sie<br />
zunächst noch etwas instabil sind. Stabilität erhalten<br />
sie durch das Zusammensetzen.<br />
Das Zusammensetzen der Bänder ist der schwierigere<br />
Teil dieser Arbeit, es erfordert Geduld und<br />
äußerste Genauigkeit. Sie brauchen dazu die Häkelnadel<br />
und das Garn, mit dem Sie die Bänder gehäkelt<br />
haben (es kann aber auch mit einem anderen Garn<br />
als Effekt gearbeitet werden).<br />
Arbeiten Sie auf einer glatten Unterlage, am besten<br />
am Tisch. Legen Sie die Bänder darauf, Kante an<br />
Kante und eine Schlinge der anderen gegenüber. Die<br />
Ausführung wird in der Anleitung beschrieben.<br />
Einfassen der Bänder:<br />
Die Seiten der Bänder aus Gabelhäkelei sind sehr<br />
locker. Wenn Sie feste Ränder schöner finden oder<br />
<strong>für</strong> einen bestimmten Zweck benötigen, können Sie<br />
sie noch extra einfassen. Die Ausführung wird in der<br />
Anleitung beschrieben.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Für das VT 4 Gabelborten mit 75 cm (= 137 Schlingen)<br />
u. 4 Gabelborten mit 65 cm (= 119 Schlingen)<br />
häkeln.<br />
Für das RT 8 Gabelborten mit 75 cm (137 Schlingen)<br />
häkeln Für die Ärmel je 6 Gabelborten mit 30<br />
cm (= 56 Schlingen) häkeln. Alle Borten umranden<br />
wie folgt:<br />
Die erste Gabelborte häkeln.<br />
Alle Schlingen von der Gabel schieben und mit der<br />
Häkelnadel eine Umrandung bilden wie folgt: beginnen<br />
mit 1 f M in die erste Schlinge, hierzu und <strong>für</strong><br />
alle folgenden, wird die Häkelnadel von hinten nach<br />
vorne in die Schlingen eingestochen, * 3 LM häkeln,<br />
ab hier bis zum Ende immer 3 Schlingen gleichzeitig<br />
aufnehmen u. mit 1 f M zus. häkeln *.<br />
10 10<br />
65 65<br />
25 25 cm cm<br />
25 25<br />
1/2 1/2 RT 1/2 RT u. RT 1/2 u. u. 1/2 VT<br />
VT<br />
75 75<br />
30 30<br />
18,75 18,75 cm cm<br />
18,75 18,75<br />
1/2 Ärmel<br />
1/2 Ärmel<br />
30 30<br />
Enden mit einer Schlinge u. 1 f M. Teil drehen und<br />
<strong>für</strong> die Schmalseite 4 f M, 1 LM und weiter 4 f M<br />
nach dem Mittelsteg um beide Fäden der letzen<br />
Schlinge häkeln. Die lange Seite wie die erste Seite<br />
und die andere Schmalseite wie die erste Schmalseite<br />
genauso arb. Rd. schließen mit 1 Kettm. (siehe<br />
auch Schemazeichnung gezeichnet in schwarz, der<br />
Pfeil gibt die Häkelrichtung an).<br />
Die zweite Gabelborte häkeln und umranden. Die<br />
Borten so nebeneinander legen, so dass die Schlingen<br />
auf gleicher Höhe liegen. An die 2. Gabelborte<br />
und bei allen weiteren den Verbindungsstreifen<br />
gleich anbringen und diesen an die darüber liegende<br />
Gegenseite lt. Häkelschrift ansetzen. (siehe auch<br />
Schemazeichnung, gezeichnet in grau).<br />
Die Gabelborten lt. Schnittschema nebeneinander<br />
setzen u. lt. Häkelschrift verbinden.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Ärmel einsetzen. Den Halsausschnitt mit 1 Rd. f M<br />
umhäkeln. Untere Kanten u. Ärmelkanten mit 1 Rd. f<br />
M u. 1 Rd. 2 f M, 3 LM im Wechsel umhäkeln.<br />
Für die Fransen Fäden von ca. 38 cm Länge zuschneiden<br />
u. in die LM-Bögen einziehen (ca. 8 - 10 Fäden je<br />
Bogen). Fransen gerade abschneiden auf eine Länge<br />
von ca. 10 cm.<br />
Schemazeichnung<br />
Anleitung 15
Modell 24<br />
Longtop<br />
Entwurf: Ursula Remensperger<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Palma von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca. 110<br />
m / 50 g<br />
Fb. 48 himbeer 450 (450) 500 g<br />
Material: Tonia von Schoeller + Stahl<br />
100% Polyacryl, LL = ca. 30 m / 100 g<br />
Fb. 106 lila 100 g<br />
Nadeln: Rundstricknadel 4,5 mm, Häkelnadel 4,5<br />
mm von Schoeller + Stahl<br />
Hebemuster: (<strong>Maschen</strong>probe 20 M u. 26 R = 10 x<br />
10 cm)<br />
M-Zahl teilbar durch 6 + 2 + 2 RM<br />
1. R: RM, * 2 M re, 1 M abh., dabei Faden hinter die<br />
Arbeit legen, 3 M re *, enden mit 2 M re, RM<br />
2. R: RM, 2 M li, * 3 M li, 1 M abh., dabei den Faden<br />
vor die Arbeit legen, 2 M li *, RM<br />
3. R: RM, *5 M re, 1 M abh., dabei Faden hinter die<br />
Arbeit legen *, enden mit 2 M re, RM<br />
4. R: RM, 2 M li, * 1 M abh., dabei den Faden vor die<br />
Arbeit legen, 5 M li *, RM<br />
Von * bis * fortl. wdh.<br />
1. - 4. R fortl. wdh.<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 20 M u. 26 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
gl. re (Hinr. re. M, Rückr. li. M str.)<br />
Häkeldurchzug:<br />
1. R: f M<br />
2. R: 1 Stb., 1 LM im Wechsel, dabei immer 1 f M der<br />
Vorreihe überspringen<br />
3. R: f M<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
112 (118) 124 M mit Palma anschl. u. in der Rückr.<br />
li M str. Weiter im Hebemuster str. Nach 10 cm ab<br />
Anschlag <strong>für</strong> die seitl. Abnahmen beids. 1 M abn.<br />
u. in jed. folg. 6. R. noch beids. 11 x 1 M abn. = 88<br />
(94) 100 M. Nach 36 cm ab Anschlag die M abk. Auf<br />
diese Abkettreihe 1x den Häkeldurchzug arb. Nun<br />
aus der letzten R f M 86 (92) 98 M herausstr. u. im<br />
Grundmuster arb., dabei in jeder 8. R beids. 3 x 1 M<br />
abn. = 80 (86) 92 M. Nach 10 cm <strong>für</strong> den Armausschnitt<br />
beids. 4 M abk. und in jed. folg. 2. R noch 1<br />
x 2 u. 3 (4) 5 x 1 M abk. = 62 (66) 70 M.<br />
Für den Halsausschnitt nach 66 cm ab Anschlag die<br />
mittl. 24 M abk. u. beide Seiten getrennt voneinander<br />
beenden. Für die Rundung am inneren Rand in<br />
jed. folg. 2. R beids. noch 3 x 3 M abk. Nach 68<br />
cm ab Anschlag die restl. je 10 (12) 14 M <strong>für</strong> die<br />
Schulter abk.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das RT beginnen, jedoch <strong>für</strong> den vord. Halsausschnitt<br />
nach 52 cm ab Anschlag die mittl. 14 M<br />
abk. u. beide Seiten getrennt voneinander beenden.<br />
Für die Rundung am inneren Rand in jed. folg. 2. R<br />
noch beids. 2 x 2 und 10 x 1 M abk. Nach 68 cm ab<br />
Anschlag die restl. je 10 (12) 14 M <strong>für</strong> die Schulter<br />
abk.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Schulter- u. Seitennähte im Matratzenstich<br />
schließen.<br />
Für die Arm- u. Halsausschnittblenden jeweils 1x<br />
den Häkeldurchzug arb.<br />
Durch alle Stb. R einen Faden der Qualität Tonia<br />
durchweben. Beim Durchzug in der Mitte von VT u.<br />
RT in der vord. Mitte am Anfang u. am Ende je ein ca.<br />
30 cm langes Stück hängen lassen.<br />
An der unteren Kante von VT u. RT noch eine<br />
Abschlusskante mit Tonia wie folgt anhäkeln: beginnen<br />
an der Seitennaht. Das Gitter auseinander ziehen<br />
und von rechts mit der Häkelnadel durch die Randlochschlinge<br />
stechen und diese durch die gestr.<br />
Masche und die auf der Nadel liegende Schlinge<br />
ziehen. Rundum arb. Die Anfangs- u. Endkante zus.<br />
nähen.<br />
2<br />
14<br />
52<br />
11<br />
5<br />
(6)<br />
7<br />
20 (22) 24<br />
4<br />
(5)<br />
6<br />
2 cm<br />
20<br />
10<br />
2<br />
22 (24) 26 6<br />
36<br />
Modell 25<br />
Fransenweste<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Bahia von Schoeller + Stahl<br />
50% Viskose, 50% Polyacryl, LL = ca. 50 m / 50 g<br />
Fb. 06 kaffee 250 (300) 350 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4,5 mm u. Häkelnadel 4,5 mm<br />
von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: Verschluss von Jim Knopf Art.-<br />
Nr. 40008, Fb. 06 braun<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 17 M u. 18 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
M-Zahl teilbar durch 4 + 2 + 2 RM, mit NS 4,5<br />
1. R: RM, 1 M re, 1 U, 1 doppelter Überzug (1 M<br />
re abh., 2 M re zus.str., die abgehob. M darüberziehen),<br />
* 1 U, 1 M re, 1 U, 1 doppelter Überzug *,<br />
enden mit 1 U, 1 M re, 1 U, 1 M re, RM<br />
2. u. 4. R: li M<br />
3. R: RM, 1 M re, 1 U, 2 M re zus.str., * 1 U, 1<br />
doppelter Überzug, 1 U, 1 M re *, enden mit 1 U, 1<br />
doppelter Überzug, RM von * bis * fortl. wdh.<br />
1. - 4. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
72 (80) 88 M anschl., in der Rück. li M str. u. 4 R gl.<br />
re str. Weiter im Grundm. str.<br />
Für die Taillierung in jed. folg. 4. R beids. 5 x 1 M<br />
neben der RM u. 1 M re abn. u. in jed. folg. 6. R<br />
beids. 5 x 1 M zun.<br />
Nach 32 cm ab Anschlag <strong>für</strong> den Armausschnitt 3<br />
M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 4 (6) 7 x 1 M abk.<br />
Neben der RM läuft beids. 1 M re weiter hoch. Nach<br />
52 (53) 54 cm ab Anschlag die restl. 58 (62) 68 M<br />
abk.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
36 (40) 44 M anschl., in der Rückr li M str. u. 4 R gl.<br />
re str. Weiter im Grundm. str.<br />
Die Taillierung u. den Armausschnitt am re Arbeitsrand<br />
wie beim RT str. Gleichzeitig nach 27 (28) 29<br />
cm ab Anschlag <strong>für</strong> den Halsausschnitt am li Arbeitsrand<br />
neben der RM u. 1 M re 1 M abn., in jed. folg.<br />
4. R noch 5 x 1 M u. in jed. folg. 2. R noch 10 x 1 M<br />
abn. Nach 52 (53) 54 cm ab Anschlag die restl. 13<br />
(15) 18 M <strong>für</strong> die Schulter abk.<br />
Das rechte Vorderteil gegengleich arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Schulter- u. Seitennaht im Matratzenstich<br />
schließen. Alle Kanten mit 1 R f M umhäkeln. An den<br />
vorderen Kanten noch 1 R 2 f M, 2 LM im Wechsel<br />
häkeln, dabei mit den 2 LM 1 f M der Vorreihe übergehen.<br />
Für die Fransen je 2 Fäden zuschneiden u. in<br />
die Löcher der Häkelkante einziehen. Fertige Länge<br />
ca. 12 - 14 cm. Am Schluss gleichmäßig abschneiden.<br />
Verschluss lt. Abbildung anbringen.<br />
25<br />
27<br />
(28)<br />
29<br />
9<br />
8<br />
(9)<br />
10<br />
21 (23) 25<br />
4<br />
(5)<br />
6<br />
3<br />
cm<br />
20<br />
(21)<br />
22<br />
18<br />
14<br />
16 Anleitung
Modell 26<br />
Netztop<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Tonia von Schoeller + Stahl<br />
100% Polyacryl, LL = ca. 30 m / 100 g<br />
Fb. 149 kohle 150 (150) 200 g<br />
Material: Palma von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca. 110<br />
m / 50 g<br />
Fb. 20 kaffee 150 g<br />
den. Die Teile auf einer festen Unterlage (z.B. Packpapier)<br />
feststecken.<br />
1 Band mit Palma häkeln, 2 cm breit u. 88 (94) 100<br />
cm lang. Da<strong>für</strong> 170 (180) 190 LM + 1 Wende-LM<br />
anschl. u. 3 R f M häkeln. Das Band zu einem Ring<br />
schließen. Das Band an der oberen Kante von VT u.<br />
RT von außen feststecken, so dass 1 cm von der<br />
Kante Tonia darüber hinaus geht, wie folgt:<br />
20 cm = linker Träger frei lassen, 24 (27) 30 cm am<br />
VT feststecken, 20 cm = rechter Träger frei lassen,<br />
24 (27) 30 cm am RT feststecken. Band an VT u.<br />
RT annähen. Die überstehenden Spitzen von Tonia<br />
nach innen umlegen u. festnähen. Mit Tonia eine<br />
Rüsche in derselben Länge wie das Häkelband aus<br />
Palma häkeln. Zum Schluss die Rüsche oben am<br />
Häkelband annähen.<br />
55<br />
(57,5)<br />
60<br />
12<br />
(13,5)<br />
15<br />
1/4<br />
cm<br />
11<br />
(13)<br />
15<br />
44<br />
(44,5)<br />
45<br />
Nadeln: Häkelnadel 3 - 4 mm von Schoeller + Stahl<br />
Blendenmuster:<br />
f M mit Palma, NS 3 - 4<br />
Zusammenhäkeln der Bänder aus Tonia mit<br />
Palma:<br />
nach Schema 2 mit NS 3 - 4 die Bänder (Tonia) mit 3<br />
f M, 3 LM im Wechsel (Palma) verbinden.<br />
Rüschen häkeln mit Tonia:<br />
mit NS 3 - 4 in die Löcher an der dünnen Seite des<br />
Bandes einstechen u. LM häkeln wie folgt: das erste<br />
Loch auf die Nadel nehmen, das nächste durchziehen<br />
= 1. LM. * Nun 7 weitere Löcher auf die Nadel<br />
nehmen u. das 8. durchziehen. Ab * fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Zuerst ohne das Garn auseinanderzuziehen, aus<br />
Tonia 16 (18) 20 Bänder mit einer Länge von 65<br />
(67,5) 70 cm zuschneiden. Dann die Bänder leicht<br />
überdampfen, so dass das Netz ausgebreitet da liegt.<br />
Nun die Bänder nach dem Schema 1 so aneinanderlegen,<br />
dass die breite Kante eines Bandes neben der<br />
schmalen Kante eines weiteren Bandes liegt.<br />
Die Bänder nach Schema 2 mit Palma zus. häkeln,<br />
dabei an der unteren Kante des Tops beginnen, die<br />
Armausschnitte über 11 (13) 15 cm bleiben offen.<br />
Zunächst werden die Bänder gerade nebeneinander<br />
liegen, die endgültige A-Form erhält das Top erst,<br />
wenn Saum u. Rüschenkante fertig sind.<br />
Ausarbeitung des unteren Saums:<br />
Den Saum etwas nach innen umschlagen u. gleichzeitig<br />
mit Palma in jedes Loch des Bandes 3 f M arb.,<br />
dann noch 2 Rd. f M u. 1 Rd. Krebsm. häkeln.<br />
Ausarbeitung der oberen Kante:<br />
Die Bänder aus Tonia so weit zus. schieben, dass<br />
das Schnittmaß von je 24 (27) 30 cm <strong>für</strong> das VT<br />
u. RT erreicht wird. Alle Bänder auf die im Schnitt<br />
angegebene Länge von 55 (57,5) 60 cm zuschnei-<br />
Schema 11<br />
VM<br />
Armausschnitt<br />
Armausschnitt<br />
HM<br />
Schema HM 2<br />
Band Band<br />
Tonia Tonia<br />
Palma<br />
Band Band<br />
Tonia Tonia<br />
32 (36) 40<br />
VM<br />
Schema 2<br />
Modell 27<br />
Fransenweste<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Bahia von Schoeller + Stahl<br />
50% Viskose, 50% Polyacryl, LL = ca. 50 m / 50 g<br />
Fb. 02 schwarz 350 (400) 450 g<br />
Material: Varité von Schoeller + Stahl<br />
100% Polyamid, LL = ca. 150 m / 50 g<br />
Fb. 02 schwarz 50 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 4,5 mm von Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: 1 Knopf von Jim Knopf Art.-Nr.<br />
12353, 24“, Fb. schwarz<br />
Blendenmuster:<br />
kraus re mit NS 4,5<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 20 M u. 24 R = 10<br />
x 10 cm)<br />
nach Strickschrift arb. mit NS 4,5<br />
1. - 4. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
50 (58) 66 M anschl. u. 3 R im Blendenm. str. Weiter<br />
im Grundm. str. in folg. Einteilung: RM, 2 (3) 1 M gl.<br />
re, 7 (8) 10 x MS, enden mit den 2 M nach dem MS,<br />
2 (3) 1 M gl. re, RM.<br />
Für die seitl. Zunahmen in jed. folg. 2. R beids. 15 x<br />
1 M u. in jed. folg. 4. R noch 3 x 1 M neben RM u. 1<br />
M re zun. Die zugenommenen M mustergemäß str.<br />
= 86 (94) 102 M.<br />
Nach 25 cm ab Anschlag <strong>für</strong> den Armausschnitt<br />
beids. 3 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch 5 (7) 9 x 1<br />
M abk. = 70 (74) 78 M.<br />
Nach 43 cm ab Anschlag <strong>für</strong> den Halsausschnitt die<br />
mittl. 26 M abk. u. beide Seiten getrennt voneinander<br />
beenden. Für die Rundung in jed folg. 2. R am<br />
inneren Rand noch 1 x 3 u. 1 x 2 M abk. Nach 45<br />
cm ab Anschlag die restl. je 17 (19) 21 M <strong>für</strong> die<br />
Schulter abk.<br />
Fortsetzung siehe Seite 18<br />
Anleitung 17
Fortsetzung zu Modell 27 von Seite 17<br />
Oberes linkes Vorderteil:<br />
6 M anschl. u. in der Rückr. wie folgt arb.: RM, 2 M<br />
re, 2 M li, RM. Für die untere Kante des Teils in jed.<br />
folg. 2. R am re Arbeitsrand 10 x 4 u. 2 x 3 M (2 x<br />
5 u. 10 x 4 M) 6 x 5 u. 6 x 4 M zun. Die zugenommenen<br />
M im Grundm. str. Dann <strong>für</strong> die seitl. Schrägung<br />
in jed folg. 8. R am re Arbeitsrand 2 x 1 M<br />
zun. Den Armausschnitt nach 19 cm ab Anschlag am<br />
re Arbeitsrand wie beim RT arb. Gleichzeitig <strong>für</strong> die<br />
Ausschnittschrägung in jed. folg. 2. R ab Anschlag<br />
am li Arbeitsrand 12 x 1 M u. in jed. folg. 4. R 17 x 1<br />
M abn. Nach 45 cm ab Anschlag die restl. 17 (19) 21<br />
M <strong>für</strong> die Schulter abk.<br />
Das rechte obere Vorderteil gegengleich arb.<br />
Unteres linkes Vorderteil:<br />
50 M anschl. u. im Grundm. arb. in folg. Einteilung:<br />
RM, 2 M gl. re, 7 x MS, enden mit den 2 M nach dem<br />
MS, 2 M gl. re, RM. 27,5 (29,5) 31,5 cm gerade str.<br />
Dann die M abk.<br />
Das rechte untere Vorderteil ebenso arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Die oberen mit den unteren VT zus.nähen.<br />
Schulternaht u. die nach hinten verlegte Seitennaht<br />
im Matratzenstich schließen.<br />
An den Kanten der oberen VT u. dem rückwärtigen<br />
Halsausschnitt verteilt 216 M<br />
aufn. u. 3 R im Blendenmuster str. Dann<br />
2<br />
die M locker abk. Fäden <strong>für</strong> die Fransen<br />
aus Bahia u. Varieté zuschneiden. Mit<br />
einer Häkelnadel entlang der schrägen<br />
Naht zwischen oberem u. unterem VT<br />
einziehen, dabei beide Garne gleichmäßig<br />
zusammen einsetzen. Die fertigen Fransen<br />
sollen über die untere Kante ca. 10 cm 43<br />
hinaus gehen. Am Schluss gleichmäßig<br />
parallel zur unteren Kante abschneiden.<br />
Knopf am li VT ca. 3 cm von der vorderen<br />
Kante u. 2 cm von der unteren Kante entfernt<br />
annähen.<br />
4<br />
2<br />
Strickschrift<br />
MS<br />
3<br />
1<br />
9<br />
8<br />
(9)<br />
10<br />
2<br />
43<br />
1/2 RT<br />
4 8<br />
(5) (9)<br />
96<br />
cm10<br />
20 20 20 20<br />
39 39<br />
1/2 1/2 7RT 7<br />
linkes obereslinkes 7<br />
oberes<br />
VT VT 1VT<br />
18<br />
12 (14) 16 129(14) 16<br />
4<br />
(5)<br />
6<br />
9<br />
cm<br />
18<br />
6<br />
25<br />
14<br />
27,5 (29, 5) 31,5<br />
8<br />
(9)<br />
4<br />
(5)<br />
8<br />
(9)<br />
1014<br />
6 cm10<br />
25<br />
27,5 (29, 5) 31,5<br />
linkes unteres linkes unteres<br />
6 VT VT VT<br />
25<br />
27,5 ( 29, 5) 31,5<br />
4<br />
(5)<br />
6<br />
cm<br />
7<br />
1<br />
27,5 ( 29, 5) 31<br />
Modell 28<br />
Tunika<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Manuela Elfi von Schoeller + Stahl<br />
100 % Viskose, LL = ca. 265 m / 50 g<br />
Fb. 0031 schwarz 300 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 3,0 mm, Häkelnadel 3,0 mm<br />
von Schoeller + Stahl<br />
Grundmuster : (<strong>Maschen</strong>probe 24 M u. 38 R = 10 x<br />
10 cm gedehnt gemessen)<br />
Nach Strickschrift arb. mit NS 3. Gezeichnet sind die<br />
Hinr. In den Rückr. die M u. U li str.<br />
1. - 20. R fortl. wdh.<br />
Das Vermessen des Strickteils ist während des<br />
Strickens sehr schwierig, deshalb werden die<br />
Längenangaben zusätzlich noch in Reihen angegeben.<br />
Am besten fertigen Sie sich zuerst einen Originalschnitt<br />
aus Papier an und legen die Teile<br />
zwischendurch zur Überprüfung der Länge immer<br />
wieder darauf.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
113 (123) 133 M anschl. in der Rückr li M str. 2 R<br />
gl. re str. Dann weiter im Grundm. in folg. Einteilung<br />
arb.: RM, 1 (0) 5 M re, mit den 6 M vor dem MS<br />
beginnen, 8 (9) 9 x MS, mit den 7 M nach dem MS<br />
enden, 1 (0) 5 M re, RM.<br />
Nach 28 cm = 106 R ab Anschlag <strong>für</strong> die seitl. Schrägung<br />
beids. 1 M zun., in jed folg. 6. R noch beids. 5<br />
x 1 M u. in jed. folg. 4. R noch beids. 6 x 1 M zun. =<br />
137 (147) 157 M.<br />
Nach 44 cm ab Anschlag = 166 R ab Anschlag <strong>für</strong><br />
den Armausschnitt 16 (17) 18 cm = 60 (64) 68 R<br />
gerade weiter str. Nach 60 (61) 62 cm = 228 (232)<br />
236 R ab Anschlag <strong>für</strong> die Schulterschrägung in jed.<br />
folg. 2. R beids. 10 x 3 u. 2 x 2 M (9 x 3 u. 3 x 4 M)<br />
10 x 4 u. 2 x 2 M abk. Nach 66 (67) 68 cm = 252<br />
(256) 260 R ab Anschlag die restl. 69 M abk.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das RT beginnen, jedoch <strong>für</strong> den Halsausschnitt<br />
nach 52 (53) 54 cm = 198 (202) 206 R ab Anschlag<br />
die mittl. 37 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden.<br />
Für die Rundung in jed. folg. 2. R am inneren<br />
Rand noch 8 x 1 M u. in jed. folg. 4. R noch 8 x<br />
1 M abn. Gesamtlänge 66 (67) 68 cm = 252 (256)<br />
260 R.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Schulter u. Seitennähte im Matratzenstich<br />
schließen. Den Halsausschnitt u. die Armausschnitte<br />
jeweils mit 1 Rd. f M umhäkeln.<br />
Am Saum 1x die Fransenborte nach Häkelschrift<br />
arb., dabei den MS in der R 17 (18) 19x arb. Naht an<br />
der Borte schließen.<br />
Häkelschrift siehe Seite 19<br />
Strickschrift<br />
14<br />
52<br />
(53)<br />
54<br />
MS = 12 7 M MS = 12 M<br />
6 M<br />
8<br />
6<br />
14 (16) 18<br />
23 (25) 27 5<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
cm<br />
6<br />
16<br />
(17)<br />
18<br />
16<br />
28<br />
18 Anleitung
Fransenborte<br />
Häkelschrift<br />
10<br />
11<br />
8<br />
9<br />
6<br />
4<br />
7<br />
5<br />
3<br />
2<br />
1<br />
MS<br />
Anleitung 19
S c hlit z 18 c m<br />
Modell 29<br />
Top<br />
Entwurf: Ursula Remensperger<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Limone von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca. 125<br />
m / 50 g<br />
Fb. 24 schwarz 300 (300) 350 g<br />
Material: Tonia von Schoeller + Stahl<br />
100% Polyacryl, LL = ca. 30 m / 100 g<br />
Fb. 149 kohle 20 g<br />
Nadeln: Rundstricknadel 3,5 mm, Häkelnadel 3,5<br />
mm von Schoeller + Stahl<br />
Netzmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 18 M u. 30 R = 10 x<br />
10 cm )<br />
M-Zahl teilbar durch 4 + 1 + 2 RM, NS 3,5<br />
1. R: RM, * 1 M re, 1 U, 3 M re, 1 U *, enden mit 1<br />
M re, RM<br />
2. u. 4. R: M u. U li str.<br />
3. R: RM, * 2 M re, 1 M wie zum Re str. abh., 2 M<br />
re zus.str., die abgehob. M darüberziehen, 1 M re *,<br />
enden mit 1 M re, RM<br />
Von * bis * fortl. wdh.<br />
1. - 4. R fortl. wdh.<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
79 (87) 95 M mit schwarz anschl. u. in der Rückr. li<br />
M str. Weiter im Netzmuster arb.<br />
Nach 43 (43) 44 cm ab Anschlag <strong>für</strong> den Armausschnitt<br />
beids. 7 M abk. und in jed. folg. 4. R noch<br />
beids. 7 (9) 10 x 1 M abn. Nach 53 (55) 57 cm ab<br />
Anschlag die restl. 51 (55) 61 M abk.<br />
Für die hintere obere Spange aus der Abkettkante<br />
mit der Häkelnadel 53 (58) 64 f M heraushäkeln u.<br />
mit f M in R 3 cm hoch häkeln, dann beids. mit 5 f M<br />
die Träger 6 cm hoch häkeln.<br />
Vorderteil:<br />
Wie das RT beginnen, jedoch nach 43 (43) 44 cm<br />
ab Anschlag die M abk. Für das obere VT aus der<br />
Abkettkante mit der Häkelnadel 79 ( 87 ) 95 f M heraushäkeln.<br />
In der Rückr. Stb. arb., dabei beids. <strong>für</strong><br />
den Armausschnitt 4 cm frei lassen.<br />
In der nächsten Hinr. die Rüsche anhäkeln wie folgt:<br />
das Gitter der Fb. kohle auseinander ziehen und zur<br />
Hälfte zus.legen. Dieses Band vor die Arbeit legen<br />
und mit der Häkelnadel zuerst durch das Gitter stechen<br />
und dann die f M mit schwarz häkeln, dies fortl.<br />
wdh., dabei immer das nächste Gitterloch erfassen,<br />
so dass sich das Teil wellt. Gitterfaden am Ende der<br />
Reihe abschneiden. 1 Rückr. Stb., 1 Hinr. f M, 1<br />
Rückr. Stb. arb., dabei In jed. R mit den Stb. beids.<br />
1 M weniger arb. In der nächsten R wird wieder das<br />
Netzgitter mit f M eingearbeitet. Nach insgesamt 4<br />
Rüschenebenen noch 1 (2) 2 R Stb. häkeln.<br />
Für die Blende noch weitere 3 cm mit f M hoch<br />
häkeln, dann beids. <strong>für</strong> die Träger mit 5 f M noch<br />
weitere 6 cm hoch häkeln.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Schulternaht im Matratzenstich schließen.<br />
Seitennaht schließen, dabei lt. Schnitt einen Schlitz<br />
von 18 cm ab unterer Kante offen lassen u. über<br />
die restl. 25 (25) 26 cm die Naht im Matratzenstich<br />
schließen.<br />
Die Armausschnitte u. die Träger mit 1 R f M umhäkeln,<br />
dabei das Gitter der Rüsche seitlich mit einfassen.<br />
6<br />
3<br />
53<br />
(55)<br />
57<br />
10<br />
(11)<br />
12<br />
4<br />
(5)<br />
3 6<br />
21 (23) 25<br />
4<br />
Schlitz 18 cm<br />
cm<br />
9<br />
10<br />
(12)<br />
13<br />
43<br />
(43)<br />
44<br />
Modell 30<br />
Long-Weste<br />
Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />
38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />
Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />
gemacht, so gilt diese <strong>für</strong> alle Größen.<br />
Material: Tia von Schoeller + Stahl<br />
68% Polyacryl, 25% Viskose, 7% Polyester metall.,<br />
LL = ca. 90 m / 50 g<br />
Fb. 02 schwarz 200 (250) 300 g<br />
Material: Limone von Schoeller + Stahl<br />
100% Baumwolle mercerisiert, gasiert, LL = ca. 125<br />
m / 50 g<br />
Fb. 24 schwarz 200 (250) 300 g<br />
Nadeln: Stricknadeln 6 mm, Häkelnadel 3,5 mm von<br />
Schoeller + Stahl<br />
sonstige Zutaten: Verschluss von Jim Knopf Art. Nr.<br />
40008 Fb. 01 schwarz<br />
Bundmuster:<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel mit Tia, NS 6<br />
Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 16 M u. 19 R = 10<br />
x 10 cm )<br />
Nach Strickschrift arb. mit NS 6, locker str.<br />
Es sind die Hinr. gezeichnet. In den Rückr. die M str.<br />
wie sie erscheinen, U li str.<br />
Die 1. - 12. R fortl. wdh.<br />
Musterfolge:<br />
12 R Grundmuster lt. Strickschrift mit Limone, 8 R<br />
Bundmuster mit Tia im Wechsel<br />
Arbeitsanleitung:<br />
Rückenteil:<br />
78 (86) 94 M mit Tia anschl. u. 8 cm im Bundm. str.<br />
in folg. Einteilung: RM, 2 M re, 2 M li im Wechsel,<br />
enden mit 2 M li, RM. Weiter im Grundm. nach Musterfolge<br />
arb., dabei die M der Strickschrift wie folgt<br />
einteilen: RM, 19 (21) 23 x MS, RM.<br />
Nach 50 cm ab Anschlag <strong>für</strong> die seitl. Schrägung<br />
beids. 1 M abn., dann in jed. folg. 12. R noch beids.<br />
4 x 1 M abn. = 68 (76) 84 M.<br />
Nach 80 cm ab Anschlag <strong>für</strong> den Armausschnitt<br />
beids. 3 M abk. u. in jed. folg. 2. R noch beids. 3 (5)<br />
7 x 1 M abn. Nach 100 cm ab Anschlag die restl. 56<br />
(60) 64 M abk.<br />
Linkes Vorderteil:<br />
38 (42) 46 M anschl. u. die Musterfolge wie beim<br />
RT arb. Die seitl. Schrägung u. den Armausschnitt<br />
am re Arbeitsrand wie beim RT arb. Nach 72 cm ab<br />
Anschlag <strong>für</strong> den Halsausschnitt in jed. folg. 2. R am<br />
li Arbeitsrand 4 x 1 M u. in jed. folg. 4. R 10 x 1 M<br />
abn. Nach 100 cm ab Anschlag die restl. 13 (15) 17<br />
M abk.<br />
Das rechte Vorderteil gegengleich arb.<br />
Fertigarbeiten:<br />
Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />
lassen. Schulter- u. Seitennaht mit Limone im Matratzenstich<br />
schließen.<br />
Die vorderen Kanten u. die Armausschnitte mit<br />
Limone u. NS 3,5 mit 3 R bzw. 3 Rd. f M umhäkeln.<br />
Strickschrift<br />
28<br />
72<br />
9<br />
8<br />
(9)<br />
10<br />
24 (26) 28<br />
4<br />
(5)<br />
6<br />
3<br />
cm<br />
20<br />
30<br />
50<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
MS<br />
20 Anleitung