26.02.2014 Aufrufe

Leckeres aus Omas Küche Köstliche Ofengerichte (Vorschau)

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong><br />

Deutschland € 3,50 . Österreich € 4,00<br />

Schweiz SFR 7,10 . BeNeLux € 4,10<br />

Frankreich € 4,50 . Italien € 4,00 . Spanien € 4,00<br />

Nr. 34/13<br />

<strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong><br />

Feine Rezepte<br />

für jeden Tag!<br />

3 4<br />

4 197454 403504<br />

<strong>Köstliche</strong> <strong>Ofengerichte</strong>


Ist das nicht verführerisch? Beim Lesen<br />

dieser Seiten kann man den köstlichen<br />

Duft nach Gebackenem doch förmlich<br />

riechen. Wir haben für Sie wieder die<br />

leckersten Gerichte <strong>aus</strong> dem Backofen<br />

zusammengestellt, sowohl mit Gemüse,<br />

als auch mit Fisch oder Fleisch sowie eine<br />

Menge leckere vegetarische Gerichte.<br />

Und natürlich fehlt es auch nicht an süßen<br />

Versuchungen, ebenso wie unsere kleinen<br />

aber feinen Party-Snacks am Schluss! Wir<br />

wünschen Ihnen gutes Gelingen und vor<br />

allem viel Spaß beim Genießen!<br />

Tolles <strong>aus</strong> dem Backofen<br />

Aus dem Inhalt<br />

Gefülltes Gemüse 4-9<br />

Kartoffelhits 10-15<br />

Variationen mit Fleisch 16-21<br />

Genuss mit Fisch 22-27<br />

Ideen mit Nudeln 28-35<br />

Pfannkuchen 36-43<br />

Herzhafte Kuchen 44-51<br />

<strong>Köstliche</strong> Snacks 52-57<br />

Süße Verführungen 58-63<br />

Impressum 34<br />

3


Gesunde Versuchung<br />

Gefülltes Gemüse<br />

Super lecker und<br />

super dekorativ<br />

Sie werden gar nicht glauben,<br />

was man alles in Gemüse reinpacken<br />

kann! Denn das gesunde<br />

bunte Gemüse, die Schoten und<br />

die Knollen sind wahre Alleskönner.<br />

Sie schmecken einfach<br />

mit jeder Füllung und sehen<br />

dazu immer klasse <strong>aus</strong>.<br />

Foto: Knorr<br />

4


Gefüllte<br />

Paprika<br />

Für 8 Portionen:<br />

400 g Putenschnitzel<br />

2 EL Öl<br />

200 g Langkornreis<br />

1 Beutel Knorr Fix für<br />

Spanische Reispfanne<br />

8 bunte Paprikaschoten<br />

280 g Mais-Mix<br />

(Dose, z.B. Mais, Erbsen,<br />

Paprika)<br />

50 g geriebener Käse<br />

500 g passierte Tomaten<br />

150 ml Sahne<br />

(oder Rama Cremefine<br />

zum Kochen)<br />

Salz<br />

Pfeffer<br />

1. Putenschnitzel würfeln und<br />

in einer Pfanne im heißem<br />

Öl scharf anbraten. Fleisch<br />

her<strong>aus</strong>nehmen. Im verbliebenen<br />

Bratfett Langkornreis andünsten.<br />

500 ml kaltes Wasser zugießen.<br />

Beutelinhalt Fix für Spanische<br />

Reispfanne einrühren, aufkochen<br />

und bedeckt 15 Minuten<br />

garen.<br />

2. Paprikaschoten waschen, die<br />

Deckel entfernen und Schoten<br />

entkernen. Mais-Mix abtropfen<br />

lassen, mit Putenfleisch und<br />

Reis vermischen. Masse in die<br />

Paprikaschoten füllen und in<br />

eine Auflaufform setzen. Mit<br />

geriebenem Käse bestreuen.<br />

3. Passierte Tomaten und Sahne<br />

verrühren, salzen und pfeffern.<br />

Soße um die Paprikaschoten<br />

verteilen.<br />

4. Im vorgeheizten Backofen<br />

bei 200 °C (Umluft: 175 °C; Gas:<br />

Stufe 3) 35-45 Minuten überbacken.<br />

Eventuell zum Ende der<br />

Garzeit mit Alufolie abdecken.<br />

Vorbereitungszeit: 45 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 35-45 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

332 kcal, E: 19 g, F: 11 g, KH: 35 g<br />

Raffiniert gefüllt<br />

Foto: Mirácoli<br />

Bunt gefüllte Gemüsezwiebeln<br />

Für 4 Portionen:<br />

150 g Naturreis-Wildreis-<br />

Mischung<br />

8 große Gemüsezwiebeln<br />

200 g Rinderhackfleisch<br />

100 g Sellerie<br />

2 Möhren<br />

1 EL Öl<br />

1 Glas Mirácoli Pasta Sauce<br />

Tomate Kräuter<br />

60 g Gouda (am Stück)<br />

1. Backofen auf 200 °C (Umluft:<br />

180 °C; Gas: Stufe 3) vorheizen.<br />

Reis nach Packungsanweisung<br />

zubereiten. Gemüse zwiebeln<br />

schälen und in kochendem Wasser<br />

für 15 Minuten blanchieren.<br />

2. Sellerie und Möhren würfeln.<br />

Rinderhackfleisch, Sellerie- und<br />

Möhrenwürfel in einer Pfanne<br />

im heißen Öl anbraten, salzen<br />

und pfeffern. Gekochten Reis<br />

und Mirácoli Pasta Sauce hinzufügen<br />

und vermengen.<br />

3. Gemüsezwiebeln mit einem<br />

Teelöffel <strong>aus</strong>höhlen und mit der<br />

Mirácoli-Reis-Mischung füllen.<br />

Gouda darüber raspeln und im<br />

Backofen für 10 Minuten überbacken.<br />

Vorbereitungszeit: 40 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 10 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

529 kcal, E: 40 g, F: 19 g, KH: 63 g<br />

Schnell und einfach<br />

Würzig<br />

und deftig<br />

Herzhafter<br />

Genuss<br />

5


Kohlrabi mit<br />

Möhren-Käse-Füllung<br />

Gefüllte<br />

Couscous-Tomaten<br />

Für 4 Portionen:<br />

200 g Couscous<br />

8 Fleischtomaten<br />

<br />

<br />

250 g Philadelphia Balance<br />

<br />

etwas Kreuzkümmel<br />

<br />

Den Backofen auf 180 °C<br />

vorheizen. Couscous nach<br />

Packungsanweisung zubereiten.<br />

Von den Fleischtomaten einen<br />

Deckel abschneiden und das<br />

Innere <strong>aus</strong>höhlen.<br />

Möhren in Würfel schneiden.<br />

Couscous, Möhrenwürfel, Sultaninen<br />

und einen Esslöffel Zitronensaft<br />

mit Philadelphia Balance<br />

6<br />

vermengen. Petersilie vorsichtig<br />

unterheben. Mit Kreuzkümmel<br />

würzen. Salzen und pfeffern.<br />

Philadelphia-Couscous-<br />

Mischung in die Fleischtomaten<br />

füllen und den Deckel aufsetzen.<br />

Couscous-Tomaten in eine leicht<br />

gefettete, feuerfeste Form stellen<br />

und ca. 15 Minuten im Ofen<br />

backen.<br />

Fertige Tomaten mit übrigem<br />

Zitronensaft beträufeln und servieren.<br />

Vorbereitungszeit: 20 Minuten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Foto: www.1000rezepte.de<br />

Für 4 Portionen:<br />

4 Kohlrabi (à 250 g)<br />

<br />

<br />

<br />

2 Eier<br />

<br />

Muskat<br />

<br />

<br />

<br />

Petersilie<br />

<br />

der Form<br />

Die Kohlrabi von Stielen und<br />

Blättern befreien. Kohlrabi und<br />

Möhre schälen, waschen und<br />

15-20 Minuten in Salzwasser<br />

kochen. Her<strong>aus</strong>nehmen und<br />

abkühlen lassen. Die Kohlrabi<br />

großzügig <strong>aus</strong>höhlen und das<br />

Kohlrabi-Innere klein schneiden.<br />

Die Möhre in Würfel schneiden.<br />

Den Camembert entrinden,<br />

Foto: Philadelpia<br />

in kleine Stücke schneiden und<br />

mit einer Gabel gut zerdrücken.<br />

Crème fraîche cremig rühren<br />

und mit dem Camembert vermengen.<br />

Die Eier und die Sahne<br />

unterrühren. Die Kohlrabi-<br />

Stücke und die Möhrenwürfel<br />

unterheben und mit Salz, Pfeffer,<br />

Muskat und Petersilie würzen.<br />

Die <strong>aus</strong>gehöhlten Kohlrabi mit<br />

der Masse füllen. Die restliche<br />

Masse in eine mit Butter <strong>aus</strong>gestrichene,<br />

feuerfeste Form<br />

geben. Die gefüllten Kohlrabi<br />

daraufsetzen.<br />

Im vorgeheizten Backofen<br />

bei 200 °C 15-20 Minuten überbacken.<br />

Vorbereitungszeit: 40 Minuten<br />

<br />

<br />

<br />

Gelingt leicht


Gefüllte<br />

Auberginen<br />

Für 4 Portionen:<br />

2 Auberginen (à 250 g)<br />

<br />

<br />

2 Knoblauchzehen<br />

<br />

200 g Tomaten<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Auberginen waschen<br />

und der Länge nach halbieren.<br />

Die Hälften mit einem Teelöffel<br />

<strong>aus</strong>höhlen. Dabei rundherum<br />

einen ca. 1 cm breiten Rand<br />

stehen lassen. Das Fruchtfleisch<br />

in etwa 1 cm große Würfel<br />

schneiden. Das Fruchtfleisch<br />

und die Hälften leicht salzen und<br />

ca. 15 Minuten Wasser ziehen<br />

lassen.<br />

Für die Füllung Zwiebeln<br />

schälen, vierteln und in Streifen<br />

schneiden. Knoblauch schälen<br />

und hacken. 70 g Walnusskerne<br />

grob hacken. Tomaten waschen,<br />

putzen, halbieren und entkernen.<br />

Eine halbe Tomate in 8 Spalten<br />

schneiden, den Rest in kleine<br />

Würfel. Rosmarin abspülen<br />

und trocken tupfen. Etwas zum<br />

Garnieren beiseitelegen. Vom<br />

Rest Nadeln abstreifen und<br />

hacken.<br />

2 EL Gaea Olivenöl erhitzen.<br />

Zwiebeln und Knoblauch darin<br />

ca. 5 Minuten andünsten.<br />

Auberginenfleisch in einem Sieb<br />

<strong>aus</strong>drücken. Mit Tomatenwürfeln,<br />

Walnüssen und Rosmarin<br />

zu den Zwiebeln geben und ca.<br />

3 Minuten erhitzen. Paprikaund-Ziegenkäse-Sauce<br />

sowie<br />

Paniermehl unterheben. Füllung<br />

mit Salz, Pfeffer und Paprika<br />

abschmecken.<br />

Foto: Gaea<br />

Die Auberginenhälften mit<br />

<strong>Küche</strong>n papier von innen trocken<br />

tupfen. Die Füllung in die Auberginenhälften<br />

geben. Die Tomatenspalten<br />

und die restlichen<br />

Walnusskerne darauf verteilen.<br />

3 EL Gaea Olivenöl in eine<br />

flache Auflaufform geben. Die<br />

gefüllten Auberginenhälften in<br />

die Form legen.<br />

Im vorgeheizten Backofen<br />

bei 200 °C (Umluft: 175 °C; Gas:<br />

Stufe 3) 40-50 Mi nuten garen.<br />

Gefüllte Auberginen vor dem<br />

Servieren mit restlichem Rosmarin<br />

garnieren. Mit gemischtem<br />

Blattsalat mit Orangenspalten<br />

und Gaea Oliven servieren.<br />

Vorbereitungszeit: 40 Minuten<br />

<br />

<br />

<br />

Mediterraner Genuss<br />

7


Für 6 Portionen:<br />

6 Tomaten<br />

1 Becher Exquisa<br />

Frischkäse des Jahres<br />

à la Puszta Salami<br />

2 EL Paniermehl<br />

Salz<br />

1/2 Bund Petersilie<br />

2 EL Olivenöl<br />

Salatblätter<br />

für die Dekoration<br />

Rassige Puszta Tomaten<br />

1. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.<br />

Von den Tomaten einen<br />

Deckel abschneiden. Anschließend<br />

die Tomaten <strong>aus</strong>höhlen<br />

und salzen.<br />

2. Die Deckel in feine Würfel<br />

schneiden. Exquisa Frischkäse<br />

mit Paniermehl, fein gehackter<br />

Petersilie und Tomatenwürfel<br />

gut vermischen und salzen.<br />

3. Die Tomaten in eine Auflaufform<br />

stellen und mit der Masse<br />

füllen. Mit dem Olivenöl beträufeln.<br />

4. Im Ofen 12-15 Minuten backen.<br />

Mit Blatt salaten servieren.<br />

Vorbereitungszeit: 15 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 12-15 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

153 kcal, E: 5 g, F: 10 g, KH: 10 g<br />

Pikant gefüllt<br />

Foto: Exquisa<br />

8


Foto: Brunch<br />

Gefüllte Zucchini verfeinert<br />

mit cremigem Brotaufstrich<br />

Für 4 Portionen:<br />

1 Zwiebel<br />

1 Knoblauchzehe<br />

300 g gemischtes<br />

Hackfleisch<br />

1 Ei<br />

100 g Brunch Classic<br />

Salz<br />

frisch gemahlener<br />

Pfeffer<br />

1 TL frische Thymianblättchen<br />

4 mittelgroße Zucchini<br />

20 g Paniermehl<br />

100 ml Rindsbouillon<br />

1-2 TL Mondamin Bratenfond<br />

1. Zwiebel und Knoblauch schälen<br />

und fein würfeln. Hackfleisch<br />

mit Ei, Zwiebel, Knoblauch und<br />

Brunch vermischen. Mit Salz,<br />

Pfeffer und Thymian abschmecken.<br />

Zucchini waschen, längs<br />

halbieren, entkernen und mit der<br />

Hackmasse füllen. Paniermehl<br />

darüberstreuen.<br />

2. Bouillon in eine Auflaufform<br />

gießen und Zucchini hineinlegen.<br />

Im Backofen bei 170 °C<br />

(Umluft: 150 °C; Gas Stufe 1-2)<br />

ca. 25 Minuten garen. Zucchini<br />

<strong>aus</strong> der Auflaufform nehmen.<br />

Die Brühe in einen Topf geben<br />

und den Bratenfond einrühren.<br />

Vorbereitungszeit: 20 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 25 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

311 kcal, E: 21 g, F: 21 g, KH: 11 g<br />

Cremig lecker<br />

9


Neues <strong>aus</strong> der tollen Knolle<br />

Leckere Kartoffelrezepte<br />

für jeden Geschmack<br />

Lieben Sie herzhaft-traditionelle<br />

Kartoffelaufläufe oder neue raffinierte<br />

Kreationen? Ganz nach Gusto können<br />

Sie jetzt unsere Rezepte <strong>aus</strong>probieren<br />

und werden sicher Ihr Lieblingsgericht<br />

finden.<br />

Kartoffelhits<br />

Foto: Wirths PR<br />

10


Deftiger<br />

Kartoffel-<br />

Auflauf<br />

Für 4 Portionen:<br />

800 g Kartoffeln<br />

1 Stange Lauch<br />

1 große Zucchini<br />

2 Gemüsetomaten<br />

100 g Zott Allgäutaler Käse<br />

1 EL Olivenöl<br />

0,15 l Sahne<br />

5 EL Milch<br />

1 Ei<br />

Salz<br />

weißer Pfeffer<br />

Muskat<br />

1. Kartoffeln schälen, garen und<br />

in Scheiben schneiden. Lauch<br />

putzen, waschen, in Streifen<br />

schneiden und einige Minuten<br />

in Salzwasser blanchieren. Zucchini<br />

und Tomaten in Scheiben<br />

schneiden.<br />

2. Den Allgäutaler Käse reiben.<br />

Zwei feuerfeste Auflaufformen<br />

mit Olivenöl <strong>aus</strong>streichen. Kartoffeln,<br />

Lauch, Zucchini und Tomaten<br />

abwechselnd einschichten.<br />

3. Sahne mit Milch und Ei verrühren.<br />

Mit Salz, Pfeffer und<br />

Muskat pikant würzen und über<br />

das Gemüse verteilen. Mit dem<br />

geriebenen Allgäutaler Käse<br />

bestreuen.<br />

4. Im vorgeheizten Backofen<br />

bei 200 °C ca. 20 Minuten überbacken.<br />

Vorbereitungszeit: 35 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 20 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

430 kcal, E: 17 g, F: 23 g, KH: 36 g<br />

Einfach und lecker<br />

Für<br />

Vegetarier<br />

Köstlich<br />

und nussig<br />

Foto: California Walnut Commission<br />

Kartoffel-Lauch-Gratin mit Walnüssen<br />

Für 4 Portionen:<br />

20 g Butter<br />

2 Stangen Lauch<br />

4 mittelgroße Kartoffeln<br />

Salz<br />

Pfeffer<br />

100 g geriebener<br />

Greyerzer Käse<br />

150 ml Sahne<br />

200 ml Hühner- oder<br />

Gemüsebrühe<br />

3 EL Semmelbrösel<br />

70 g kalifornische<br />

Walnüsse<br />

1. Den Backofen auf 190 °C<br />

(Umluft: 170 °C; Gas: Stufe 2)<br />

vorheizen. In einer Pfanne<br />

bei mittlerer Hitze die Butter<br />

schmelzen.<br />

2. Lauch in dünne Ringe schneiden<br />

und in der Butter garen.<br />

Anschließend beiseitestellen.<br />

Die Kartoffeln schälen und<br />

in ca. 2 mm dicke Scheiben<br />

schneiden.<br />

3. Den Boden einer großen<br />

Auflaufform mit einem Viertel<br />

der Kartoffelscheiben bedecken.<br />

Die Scheiben sollen sich<br />

etwas überlappen. Die Kartoffelschicht<br />

leicht mit Salz und<br />

Pfeffer würzen und mit einem<br />

Viertel des gebratenen Lauchs<br />

bedecken. Anschließend etwas<br />

Greyerzer und Sahne darüber<br />

verteilen.<br />

4. Diese Arbeitsschritte dreimal<br />

wiederholen, so dass 4 Schichten<br />

entstehen. Dabei etwas<br />

Käse zurückhalten. Anschließend<br />

die Brühe über die Schichten<br />

geben, die Auflaufform mit<br />

Alufolie bedecken und in den<br />

Ofen stellen. Das Gratin für<br />

1 Stunde und 20 Minuten im<br />

Backofen backen.<br />

5. Den verbliebenen Greyerzer,<br />

die Semmelbrösel und die<br />

gehackten Walnüsse miteinander<br />

vermischen und mit Salz und<br />

Pfeffer abschmecken.<br />

6. Das Gratin <strong>aus</strong> dem Backofen<br />

nehmen und mit der Mischung<br />

bedecken. Anschließend für<br />

weitere 15 Minuten ohne Abdeckung<br />

in den Ofen geben und<br />

garen.<br />

Vorbereitungszeit: 30 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 95 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

488 kcal, E: 15 g, F: 35 g, KH: 27 g<br />

<strong>Köstliche</strong> Gratin-Variante<br />

11


Kartoffelauflauf mit<br />

Tomaten und Zucchini<br />

Foto: Wirths PR<br />

Für 4 Portionen:<br />

1 kg Kartoffeln<br />

250 g Zucchini<br />

2 Fleischtomaten<br />

100 g Emmentaler<br />

1 EL vita-Rapsöl<br />

(von Brändle)<br />

2 Eier<br />

150 ml Kaffeesahne<br />

Salz<br />

Pfeffer<br />

Muskat<br />

1. Die Kartoffeln schälen.<br />

20 Minuten in wenig Salzwasser<br />

vorkochen.<br />

2. Die gekochten Kartoffeln in<br />

Scheiben schneiden.<br />

3. Die Zucchini und die Tomaten<br />

waschen und in Scheiben<br />

schneiden.<br />

4. Eine feuerfeste Form mit<br />

dem Rapsöl <strong>aus</strong>streichen<br />

und das Gemüse darin schichten.<br />

5. Die Eier mit der Kaffeesahne<br />

verquirlen. Anschließend<br />

salzen, pfeffern und mit Muskat<br />

würzen.<br />

6. Den Emmentaler reiben<br />

und zu der Eiermasse geben.<br />

7. Die Masse über das Gemüse<br />

verteilen und im vorgeheizten<br />

Backofen 15 Minuten bei 200 °C<br />

überbacken.<br />

Vorbereitungszeit: 30 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 15 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

370 kcal, E: 18 g, F: 17 g, KH: 35 g<br />

Einfach und lecker<br />

Kartoffelgratin<br />

mit Apfel und Salami<br />

Für 4 Portionen:<br />

300 g Gutfried<br />

Putensalami<br />

5 säuerliche Äpfel<br />

6 große festkochende<br />

Kartoffeln<br />

1 kleiner Bund<br />

frischer Majoran<br />

1 Knoblauchzehe<br />

150 ml süße Sahne<br />

40 g Butter<br />

1 Prise frisch geriebene<br />

Muskatnuss<br />

100 g frisch geriebener<br />

Parmesankäse<br />

1/2 Zitrone<br />

Salz<br />

Pfeffer <strong>aus</strong><br />

der Mühle<br />

1. Die Äpfel schälen, vierteln und<br />

entkernen. Die Zitrone <strong>aus</strong>pressen.<br />

Äpfelviertel in einer Schüssel<br />

mit Zitronensaft beträufeln und<br />

beiseitestellen. Die Kartoffeln<br />

schälen und halbieren. Majoran<br />

von den Stielen zupfen. Knoblauch<br />

pellen. Backofen auf 200 °C vorheizen<br />

(Oberhitze).<br />

2. Apfelviertel und Kartoffelhälften<br />

in sehr dünne Scheiben (blättrig)<br />

schneiden.<br />

3. Salamischeiben mit den Apfelund<br />

Kartoffelscheiben fächerförmig<br />

in eine Gratinform legen.<br />

4. In einem Topf süße Sahne, Butter,<br />

gepressten Knoblauch sowie<br />

alle Gewürze kurz aufkochen und<br />

die Masse über das Gratin gießen.<br />

Mit Parmesan bestreuen<br />

5. Anschließend das Gratin<br />

im vorgeheizten Backofen bei<br />

Foto: Gutfried<br />

200 °C (Oberhitze) 20 Minuten<br />

gratinieren.<br />

6 . Das Gratin kann heiß oder lauwarm<br />

serviert werden.<br />

Vorbereitungszeit: 25 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 20 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

643 kcal, E: 30 g, F: 40 g, KH: 40 g<br />

Mit süßlich-würziger Note<br />

12


Mecklenburger Käsekartoffeln<br />

Für 4 Portionen:<br />

1200 g Kartoffeln<br />

2 Möhren<br />

1/2 Stange Lauch<br />

4 EL Butterschmalz<br />

100 ml Sahne<br />

100 ml Wein<br />

Pfeffer<br />

Salz<br />

Petersilie<br />

Majoran<br />

200 g Tilsiter<br />

1. Die Kartoffeln schälen, würfeln,<br />

waschen und in Salzwasser<br />

10 Minuten vorkochen. Abgießen<br />

und abtropfen lassen.<br />

2. Inzwischen die Möhren schälen,<br />

waschen und in Scheiben<br />

schneiden. Den Lauch putzen,<br />

waschen und in Ringe schneiden.<br />

3. Die Kartoffelwürfel in heißem<br />

Butterschmalz 5 Minuten kräftig<br />

anbraten. Das restliche Gemüse<br />

zugeben und kurz mitdünsten.<br />

4. Alles in eine feuerfeste Gratinform<br />

geben. Sahne und Wein<br />

angießen. Mit Pfeffer, Salz,<br />

Petersilie und Majoran würzen.<br />

5. Den Käse in Streifen schneiden<br />

und das Gratin damit be -<br />

legen.<br />

6. Im vorgeheizten Backofen<br />

bei 200 °C ca. 15 Minuten überbacken.<br />

Vorbereitungszeit: 40 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 15 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

608 kcal, E: 21 g, F: 37 g, KH: 49 g<br />

Gelingt leicht<br />

Traditionelles<br />

Rezept<br />

<strong>Leckeres</strong> von<br />

der Ostseeküste<br />

Foto: Wirths PR<br />

13


Kabanos Kartoffelpizza<br />

Für 4 Portionen:<br />

1,5 kg mehlig<br />

kochende Kartoffeln<br />

3 EL Olivenöl<br />

250 g Sauerrahm<br />

1 Eigelb<br />

1 EL frischer Oregano<br />

150 g Houdek Kabanos Klassik<br />

100 g Kirschtomaten<br />

1 gelbe Paprika<br />

100 g geriebener Mozzarella<br />

Salz<br />

frisch gemahlener<br />

Pfeffer<br />

1. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.<br />

2. Die Kartoffeln schälen, grob<br />

raspeln und mit den Händen<br />

<strong>aus</strong>drücken, so dass ein Großteil<br />

der Flüssigkeit abtropft. Die<br />

Kartoffelmasse mit dem Olivenöl<br />

sowie mit etwas Salz und frisch<br />

gemahlenem Pfeffer vermengen<br />

und in eine runde, ofenfeste<br />

Form oder Pfanne geben. Die<br />

Masse fest in die Form drücken<br />

und dabei einen Rand formen.<br />

Die Form für 15 Minuten in den<br />

vorgeheizten Ofen geben.<br />

3. Den Sauerrahm mit dem<br />

Eigelb, gehacktem Oregano und<br />

etwas Salz verrühren. Die Form<br />

<strong>aus</strong> dem Ofen nehmen. Den<br />

Sauerrahm gleichmäßig darauf<br />

verstreichen.<br />

4. Die Kabanos in dünne Scheiben<br />

schneiden. Kirschtomaten<br />

halbieren. Paprika in Ringe<br />

schneiden und die Kerne entfernen.<br />

Kabanosscheiben, halbierte<br />

Kirschtomaten und Paprikaringe<br />

auf der Kartoffelpizza verteilen.<br />

Mit dem geriebenen Mozzarella<br />

bestreuen.<br />

5. Die Pizza nochmals für 15-20<br />

Minuten in den Ofen geben.<br />

Vorbereitungszeit: 30 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 30-35 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

838 kcal, E: 22 g, F: 47 g, KH: 76 g<br />

Pizza mal anders<br />

Foto: Houdek<br />

14


Foto: Houdek<br />

Kabanos Kartoffelauflauf<br />

mit Paprika und Petersilienwurzel<br />

<br />

Für 4 Portionen:<br />

1 kg kleine fest kochende<br />

Kartoffeln<br />

2 rote Zwiebeln<br />

300 g Petersilienwurzeln<br />

2 rote Paprikaschoten<br />

150 g Houdek Kabanos<br />

Paprika<br />

2 EL Olivenöl<br />

400 ml Sahne<br />

200 ml Milch<br />

150 g geriebener Bergkäse<br />

frisch geriebene<br />

Muskatnuss<br />

Salz<br />

frisch gemahlener Pfeffer<br />

1. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.<br />

2. Die Kartoffeln in Salzwasser<br />

bissfest garen, schälen und in<br />

Scheiben schneiden. Die roten<br />

Zwiebeln schälen und in Streifen<br />

schneiden. Die Petersilienwurzeln<br />

schälen und auf der<br />

<strong>Küche</strong>nreibe grob raspeln.<br />

3. Die Paprikaschoten halbieren<br />

und von dem Strunk und den<br />

Kernen befreien. Die Paprikahälften<br />

eben falls in feine Streifen<br />

schneiden.<br />

4. Die Houdek Kabanos Paprika<br />

in dünne Scheiben schneiden.<br />

Das Olivenöl in einer großen<br />

Pfanne erhitzen und die Zwiebelstreifen,<br />

die Paprikastreifen<br />

sowie die geraspelten Petersilienwurzeln<br />

darin andünsten. Mit<br />

etwas Salz würzen.<br />

5. Das angedünstete Gemüse,<br />

die Kabanosscheiben und die<br />

Kartoffelscheiben vermengen<br />

und in eine große ofenfeste<br />

Form schichten. Die Sahne mit<br />

der Milch aufkochen und mit<br />

frisch geriebener Muskatnuss,<br />

Salz und frisch gemahlenem<br />

Pfeffer würzen. Das Kartoffelgemüse<br />

damit gleichmäßig übergießen.<br />

6. Den Kartoffelauflauf mit dem<br />

geriebenen Bergkäse bestreuen.<br />

Für ca. 25 Minuten in den Backofen<br />

geben und goldbraun überbacken.<br />

Vorbereitungszeit: 30 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 25 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

1006 kcal, E: 31 g, F: 67 g, KH: 63 g<br />

Leckere Kombination<br />

15


Zum Anbeißen köstlich<br />

Variationen mit Fleisch<br />

Herzhaft und trotzdem leicht<br />

Für gesunden Genuss ohne Reue sorgen unsere<br />

leckeren Fleisch-Rezepte. Diese leichten Geflügelund<br />

Filetvariationen erfüllen alle Ansprüche an eine<br />

moderne <strong>aus</strong>gewogene <strong>Küche</strong>.<br />

Foto: Du darfst<br />

16


Hähnchenauflauf<br />

à la<br />

Provence<br />

Für 4 Portionen:<br />

200 g Du darfst Käseraspel<br />

4 kleine Hähnchenbrustfilets<br />

1 Zitrone<br />

Salz<br />

Pfeffer<br />

3 EL Olivenöl<br />

1 Bund Frühlingszwiebeln<br />

200 g Kirschtomaten<br />

je 1 gelbe und<br />

grüne Paprika<br />

2 Stiele Rosmarin<br />

1/2 Bund Thymian<br />

3 EL grober Senf<br />

100 ml Geflügelbrühe<br />

1. Zitrone <strong>aus</strong>pressen und die<br />

Hähnchenbrustfilets damit<br />

einreiben. Mit Salz und Pfeffer<br />

würzen und im heißen Öl ca.<br />

2 Minuten rundherum anbraten.<br />

2. Frühlingszwiebeln putzen<br />

und in ca. 2 cm lange Stücke<br />

schneiden. Kirschtomaten<br />

waschen und halbieren. Paprika<br />

putzen und in Stücke schneiden.<br />

Rosmarinnadeln von den Stielen<br />

streifen. Thymianblättchen<br />

abzupfen. Beides hacken und<br />

mit dem Senf verrühren.<br />

3. Das Gemüse in eine Auflaufform<br />

geben und mit der<br />

Geflügelbrühe begießen. Die<br />

Hähnchenbrustfilets mit dem<br />

Kräutersenf bestreichen und<br />

auf das Gemüse setzten. Mit<br />

Käseraspeln bestreuen<br />

4. Im vorgeheizten Backofen<br />

bei 180 °C (Umluft: 160 °C; Gas:<br />

Stufe 2) ca. 30 Minuten überbacken.<br />

Auflauf <strong>aus</strong> dem Ofen<br />

nehmen und nach Belieben mit<br />

Rosmarin garnieren.<br />

Vorbereitungszeit: 30 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 30 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

390 kcal, E: 46 g, F: 17 g, KH: 10 g<br />

Ein Hauch von Provence<br />

Foto: iglo GmbH<br />

Gratiniertes Ofenhähnchen<br />

mit Kartoffel-Bohnen-Salat<br />

Für 4 Portionen:<br />

500 g kleine Kartoffeln<br />

480 g iglo Gemüse-Ideen<br />

Grüne Bohnen mit Speck<br />

2 EL Balsamico<br />

Salz<br />

Pfeffer<br />

4 EL Olivenöl<br />

4 EL Gemüsebrühe<br />

4 iglo Country Chicken<br />

Original (2 Pakete)<br />

1 Scheibe Toastbrot<br />

40 g geriebener<br />

Emmentaler<br />

20 g Walnusskerne<br />

2 EL iglo Basilikum<br />

1. Die Kartoffeln ungeschält gar<br />

kochen. Bohnen mit Speck nach<br />

Packungsanleitung zubereiten.<br />

Kartoffeln pellen und vierteln.<br />

Mit den Bohnen mischen.<br />

2. Essig, Salz und Pfeffer verquirlen.<br />

Olivenöl darunter schlagen,<br />

dann die Brühe einrühren. Mit<br />

den Kartoffeln und Bohnen<br />

mischen und durchziehen lassen.<br />

3. Hähnchen nach der Packungs -<br />

beschreibung im Ofen zubereiten.<br />

Garzeit auf 13 Minuten<br />

reduzieren.<br />

4. Die Rinde vom Toast entfernen.<br />

Toast fein zerbröseln.<br />

Mit Emmentaler, gehackten<br />

Walnusskernen und Basilikum<br />

mischen. Auf die Hähnchenschnitzel<br />

geben. Im Ofen noch<br />

5 Minuten überbacken.<br />

5. Hähnchen und Salat zusammen<br />

anrichten.<br />

Vorbereitungszeit: 35 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 5 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

346 kcal, E: 27 g, F: 33 g, KH: 31 g<br />

Herzhaft köstlich<br />

17


Filet mit Orangen-Schokoladen-Soße<br />

Foto: Mazola<br />

Für 3 Portionen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Salz<br />

Pfeffer<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

1. Orange spiralförmig schälen,<br />

so dass die Schale in einem<br />

Stück entfernt wird. Das Fruchtfleisch<br />

in Scheiben schneiden.<br />

2. 1 EL Keimöl mit 1/4 TL Zimt,<br />

Chilipulver, Salz und Pfeffer<br />

verrühren. Filet mit dem Würzöl<br />

einreiben und mit der Orangenschale<br />

umwickeln. Orangenschale<br />

mit <strong>Küche</strong>ngarn festbinden.<br />

Sie wird nicht mit verzehrt.<br />

Restliches Keimöl in einer<br />

Pfanne erhitzen. Schweinefilet<br />

bei mittlerer Hitze rundherum<br />

anbraten bis die Orangenschale<br />

leicht Farbe angenommen hat.<br />

Das Fleisch in eine Auflaufform<br />

legen. Im vorgeheizten Backofen<br />

bei 175 °C (Umluft: 150 °C, Gas:<br />

Stufe 2) ca. 35 Minuten fertig<br />

braten.<br />

3. Orangenscheiben in der Pfanne<br />

im restlichen Bratfett kurz<br />

anbraten. Ahornsirup zufügen,<br />

etwas einkochen lassen. Orangenscheiben<br />

her<strong>aus</strong>nehmen und<br />

warm stellen.<br />

4. 300 ml Wasser in die Pfanne<br />

gießen. Beutelinhalt Feinschmecker<br />

Rahmbraten Sauce<br />

einrühren und unter Rühren<br />

aufkochen. Schokolade in kleine<br />

Stücke brechen, dazugeben<br />

und unter Rühren in der Sauce<br />

schmelzen. Mit 1 Prise Zimt, Salz<br />

und Pfeffer abschmecken.<br />

5. Filet in Scheiben schneiden<br />

und auf den Orangenscheiben<br />

anrichten. Ausgetretenen Orangensaft<br />

zur Sauce geben.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Putenunterkeulen<br />

Für 4 Portionen:<br />

500 g kleine Kartoffeln<br />

<br />

1 EL Rosmarinnadeln<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

1/2 TL <br />

Abrieb einer Zitrone<br />

<br />

<br />

<br />

1. Backofen auf 180 °C vorheizen.<br />

Kartoffeln waschen und mit der<br />

Schale der Länge nach halbieren.<br />

In einer Schüssel zusammen mit<br />

Olivenöl und Rosmarin vermengen.<br />

Mit Salz und Pfeffer würzen<br />

und in einen Bräter geben.<br />

18<br />

2. Für die Marinade den Ketchup<br />

mit Thymian, Paprikapulver,<br />

Zitronenabrieb und Rapsöl<br />

verrühren. Die Fleischteile<br />

großzügig damit bestreichen.<br />

Salzen und pfeffern und auf<br />

die Kartoffeln legen. Im Backofen<br />

ca. 50 Minuten knusprig<br />

backen.<br />

3. Für die Schnittlauchcreme<br />

den Frischkäse mit etwas Milch<br />

glatt rühren. Schnittlauch in<br />

feine Ringe schneiden. Mit Salz<br />

und Pfeffer würzen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Foto: Deutsches Geflügel


Foto: Knorr<br />

Gratinierte Putenröllchen mit Paprika<br />

Für 3 Portionen:<br />

2 Zweige Petersilie<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Salz<br />

Pfeffer<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

2 EL geriebener mittelalter<br />

<br />

<br />

1. Petersilie waschen, trocken<br />

schütteln und Blättchen abzupfen.<br />

Paprika halbieren, putzen<br />

und waschen. 1/2 Paprikaschote<br />

in dünne Streifen schneiden.<br />

2. Schnitzel eventuell flacher<br />

klopfen und mit Salz und Pfeffer<br />

würzen. Mit Senf bestreichen.<br />

Mit jeweils einer Baconscheibe<br />

und einigen Petersilienblättchen<br />

belegen. Paprikastreifen jeweils<br />

auf ein kurzes Ende legen.<br />

Fleisch aufrollen und feststecken.<br />

Im heißen Keimöl rundherum<br />

anbraten.<br />

3. Restliche Paprika in Stücke<br />

schneiden und ca. 4 Minuten<br />

mitbraten. Paprika und Röllchen<br />

in eine Auflaufform legen.<br />

4. Bratsatz mit Sahne und 150 ml<br />

Wasser ablöschen. Beutelinhalt<br />

Fix für Putengeschnetzeltes einrühren<br />

und aufkochen. Über die<br />

Schnitzelröllchen gießen. Mit<br />

Käse bestreuen.<br />

5. Im vorgeheizten Backofen<br />

bei 200 °C (Umluft: 175 °C; Gas:<br />

Stufe 3) ca. 15 Minuten backen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

19


Schweinefilet <strong>aus</strong> dem Ofen<br />

Für 3 Portionen:<br />

500 g Kartoffeln<br />

1 Beutel Knorr Fix<br />

für Nudel-Mozzarella<br />

Gratin<br />

100 g Crème fraîche<br />

400 g Schweinefilet<br />

Salz<br />

Pfeffer<br />

1 EL Mazola Keimöl<br />

3 Frühlingszwiebeln<br />

120 g Cocktailtomaten<br />

Thymian<br />

1. Die Kartoffeln waschen und<br />

schälen. Auf einem Gemüsehobel<br />

in feine Scheiben schneiden.<br />

2. 350 ml kaltes Wasser in einen<br />

Topf geben und Beutelinhalt Fix<br />

für Nudel-Mozzarella Gratin einrühren.<br />

Unter Rühren aufkochen.<br />

Kartoffelscheiben zugeben und<br />

bei schwacher Hitze ca. 6 Mi -<br />

nuten garen. Die Kartoffeln<br />

und die Sauce in einer flachen<br />

Auf laufform verteilen und im<br />

vorgeheizten Backofen bei<br />

200 °C (Umluft: 175 °C; Gas:<br />

Stufe 3) 20 Minuten garen.<br />

3. Inzwischen das Schweinefilet<br />

mit Salz und Pfeffer würzen und<br />

im heißen Keimöl bei starker<br />

Hitze rundherum anbraten. Aus<br />

der Pfanne nehmen.<br />

4. Frühlingszwiebeln putzen,<br />

waschen und in Stücke schneiden.<br />

Cocktailtomaten waschen.<br />

Schweinefilet und vorbereitetes<br />

Gemüse auf die Kartoffeln<br />

geben. Nach Belieben die Kräuter<br />

darauf verteilen und alles<br />

weitere 20 Minuten im Ofen<br />

garen.<br />

Vorbereitungszeit: 40 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 20 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

309 kcal, E: 27 g, F: 10 g, KH: 25 g<br />

Einfach lecker<br />

20<br />

Foto: Knorr


Honig-<br />

Hähnchen<br />

mit<br />

Gemüse<br />

Für 4 Portionen:<br />

1 küchenfertiges<br />

Brathähnchen (ca. 1,2 kg)<br />

1 Beutel Knorr Fix<br />

für knusprige Hähnchen-<br />

Schenkel<br />

2 EL Öl (z.B. (Mazola)<br />

3 EL Orangensaft<br />

3 EL Honig<br />

500 g Kohlrabi<br />

300 g Möhren<br />

1. Das Brathähnchen innen und<br />

außen waschen und trocken<br />

tupfen.<br />

2. Beutelinhalt Fix für knusprige<br />

Hähnchen-Schenkel mit Öl,<br />

Orangensaft und Honig verrühren.<br />

Das Fleisch damit großzügig<br />

bestreichen. Das Hähnchen in<br />

einen Bräter legen.<br />

3. Kohlrabi und Möhren putzen,<br />

schälen und waschen. Das<br />

Gemüse in 2 cm große Stücke<br />

schneiden und mit der restlichen<br />

Marinade mischen. Alles um das<br />

Fleisch herum verteilen.<br />

4. Im vorgeheizten Backofen<br />

bei 200 °C (Umluft: 175 °C; Gas:<br />

Stufe 3) 45-50 Minuten braten.<br />

Vorbereitungszeit: 20 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 45-50 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

634 kcal, E: 63 g, F: 36 g, KH: 13 g<br />

Gelingt leicht<br />

Unwiderstehlich<br />

knusprig<br />

Hähnchen mal<br />

anders<br />

Foto: Knorr<br />

21


Für das gelungene Urlaubsfeeling<br />

Genuss mit Fisch<br />

Den Süden schmecken mit<br />

diesen köstlichen Fisch rezepten<br />

Sonnengereifte Kirschtomaten, aromatischer<br />

Ziegenkäse, würzige Paprika, frische<br />

Kräuter und zarte Pasta – mit diesen wunderbaren<br />

Zutaten schmeckt Fisch gleich<br />

nochmal leckerer und bringt schnell sonnige<br />

Urlaubsstimmung auf den Tisch.<br />

Foto: Food & Foto, Hamburg<br />

22


Lachsfilet<br />

mit Ziegenfrischkäsehaube<br />

Für 4 Portionen:<br />

800 g Kartoffeln<br />

7 EL Olivenöl<br />

Salz<br />

Pfeffer<br />

400 g Fenchel<br />

1 Zwiebel<br />

250 g Kirschtomaten<br />

50 g grüne Oliven<br />

ohne Stein<br />

3 frische französische<br />

Ziegenkäsetaler<br />

(à 40 g)<br />

1 Eigelb<br />

4 Tranchen Lachsfilet<br />

(à ca. 120 g )<br />

1. Kartoffeln waschen und in<br />

reichlich kochendem Wasser<br />

ca. 20 Minuten garen. Mit kaltem<br />

Wasser abschrecken, abtropfen<br />

lassen und pellen. Kartoffeln<br />

würfeln.<br />

2. 4 EL Öl in einer großen Pfanne<br />

erhitzen. Kartoffeln darin bei<br />

mittlerer Hitze ca. 20 Minuten<br />

unter Wenden braten. Mit Salz<br />

und Pfeffer abschmecken.<br />

3. Fenchel putzen, waschen und<br />

in dünne Scheiben schneiden.<br />

Tomaten waschen und halbieren.<br />

Zwiebel schälen und in<br />

feine Streifen schneiden.<br />

4. Für die Haube Oliven fein<br />

hacken. Käse, Eigelb und Oliven<br />

verrühren und mit Salz und Pfeffer<br />

würzen.<br />

5. Die Lachsfilets waschen,<br />

trocken tupfen, mit Salz und<br />

Pfeffer würzen. 1 EL Öl in einer<br />

Pfanne erhitzen und den Fisch<br />

von jeder Seite ca. 1 Minute<br />

braten. Filets auf einem leicht<br />

geölten Backblech verteilen.<br />

Die Käsemischung gleichmäßig<br />

auf dem Fisch verteilen. Im vor-<br />

Foto: Arla Buko<br />

geheizten Backofen bei 225 °C<br />

(Umluft: 200 °C; Gas: Stufe 4) ca.<br />

10 Minuten überbacken.<br />

6. Die Fischpfanne mit <strong>Küche</strong>npapier<br />

<strong>aus</strong>wischen. 2 EL Öl<br />

erhitzen. Fenchel und Zwiebel<br />

darin ca. 10 Minuten unter<br />

Wenden schmoren. Nach ca.<br />

2 Minuten 4 EL Wasser dazugeben.<br />

Mit Salz und Pfeffer<br />

würzen. Die Tomaten die letzten<br />

2 Minuten mit garen.<br />

7. Das Gemüse und den Fisch<br />

auf Tellern anrichten. Die Bratkartoffeln<br />

dazu reichen.<br />

Vorbereitungszeit: 40 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 10 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

762 kcal, E: 24 g, F: 49 g, KH: 46 g<br />

Für Genießer<br />

Herzhaft und<br />

aromatisch<br />

Fisch mit<br />

Gemüse<br />

Fischpäckchen<br />

mit Mangold<br />

Für 4 Portionen:<br />

8 Fischfilets<br />

(à 100 g, z.B. Felchen)<br />

Saft von 3 Zitronen<br />

4 Mangoldblätter<br />

(alternativ 8 große<br />

<br />

200 g Arla Buko<br />

Waldbärlauch<br />

1 EL mittelscharfer Senf<br />

frisch gemahlener Pfeffer<br />

Fett für die Form<br />

200 ml Gemüsebrühe<br />

100 g Sahne<br />

1 TL Speisestärke<br />

20 g Butter<br />

1/2 TL Nelkenpulver<br />

2 EL Parmesan<br />

1. Die Fischfilets kurz unter<br />

fließendem Wasser waschen,<br />

trocken tupfen und mit 1 EL<br />

Zitronensaft beträufeln.<br />

2. Mangold putzen und gründlich<br />

unter fließendem Wasser<br />

waschen. In einem großen Topf<br />

Salzwasser zum Kochen bringen.<br />

Mangold darin kurz blanchieren,<br />

her<strong>aus</strong>nehmen und abtropfen.<br />

Mangold auf der Arbeitsfläche<br />

<strong>aus</strong>breiten. Backofen auf 200 °C<br />

(Umluft: 180 °C; Gas: Stufe 3)<br />

vorheizen.<br />

3. Für die Füllung Arla Buko<br />

Waldbärlauch und Senf in einer<br />

Schüssel mischen. Mit Salz<br />

und Pfeffer abschmecken. Die<br />

Hälfte der Arla Buko-Masse auf<br />

den Mangoldblättern verteilen.<br />

Jeweils 2 Fischfilets daraufsetzen<br />

und restliche Arla Buko-<br />

Masse darüber verteilen. Mangold<br />

aufrollen und befestigen.<br />

4. Eine Gratinform einfetten<br />

und Mangoldpäckchen hineinsetzen.<br />

5. Für die Sauce Gemüsebrühe,<br />

Sahne und Speisestärke in<br />

einem Topf mischen und unter<br />

Rühren 4-5 Minuten leicht<br />

kochen. Butter, restlichen Zitronensaft<br />

und Nelkenpulver zugeben.<br />

Mit Pfeffer abschmecken.<br />

6. Die Sauce über den Mangoldpäckchen<br />

verteilen und<br />

mit Parmesan bestreuen. Im<br />

Backofen ca. 20 Minuten gratinieren.<br />

Vorbereitungszeit: 25 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 20 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

636 kcal, E: 60 g, F: 32 g, KH: 28 g<br />

Lecker und gesund<br />

23


Fischröllchen<br />

auf Gemüse-<br />

Kloß-Gratin<br />

Für 4 Portionen:<br />

750 g Henglein<br />

Seidenknödelteig<br />

600 g Schollenfilets<br />

(alternativ: Seelachs)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Salz<br />

<br />

<br />

<br />

60 g geriebener Käse (14%)<br />

1 Bund Kerbel<br />

<br />

1. Schollenfilets waschen, trocken<br />

tupfen. Mit Zitronensaft<br />

beträufeln und mit Salz und<br />

Zitronenpfeffer würzen.<br />

2. Julienne in der Brühe blanchieren,<br />

abtropfen lassen und die<br />

Brühe dabei auffangen. Julienne<br />

gut trocken tupfen, auf den Filets<br />

verteilen. Diese aufrollen und mit<br />

kleinen Holzspießen fixieren.<br />

3. Aus dem Seidenknödelteig<br />

ca. 20-24 kleine Knödel formen.<br />

Nach Packungsanweisung ca.<br />

7-8 Minuten garen und in eine<br />

Gratinform geben.<br />

4. Frühlingszwiebeln putzen<br />

und waschen. Möhren schälen.<br />

Frühlingszwiebeln in Ringe,<br />

Möhren in dünne Scheiben<br />

schneiden und kurz in der Brühe<br />

blanchieren. Gemüse zwischen<br />

die Knödel geben und Fischröllchen<br />

auflegen.<br />

5. Für den Guss ca. 200 ml<br />

Brühe, Milch und Grieß verrüh-<br />

Foto: Henglein<br />

ren. Kurz aufkochen und mit<br />

Salz, Pfeffer, Muskat und Mohn<br />

verrühren. Den Guss über das<br />

Gratin geben. Mit dem Käse<br />

bestreuen und im vorgeheizten<br />

Backofen bei 180 °C (Umluft:<br />

160 °C; Gas: Stufe 2) 20-30 Minuten<br />

garen.<br />

6. Kerbel waschen, trocken tupfen.<br />

Blättchen abzupfen, über<br />

das Gratin streuen und servieren.<br />

<br />

<br />

Pro Portion ca.<br />

484 kcal, E: 37 g, F: 9 g, KH: 62 g<br />

<br />

<br />

25


Lachs-Pasta-Gratin<br />

Für 4 Portionen:<br />

4 Schalotten<br />

2 Knoblauchzehen<br />

4 Strauchtomaten<br />

150 g Shitake-Pilze<br />

200 g frisches Lachsfilet<br />

<br />

250 ml Sahne<br />

<br />

250 g Farfalle-Nudeln<br />

1 EL Sonnenblumenöl<br />

1 Packung Arla Finello<br />

Gratinkäse<br />

1/2 Bund kr<strong>aus</strong>e Petersilie<br />

etwas Kaergarden<br />

für die Form<br />

<br />

1. Schalotten und Knoblauch<br />

schälen und fein würfeln.<br />

Tomaten einritzen und kurz in<br />

kochendes Wasser tauchen. In<br />

kaltem Wasser abschrecken.<br />

Die Haut abziehen. Die Tomaten<br />

halbieren. Das Kerngehäuse mit<br />

einem Löffel her<strong>aus</strong>nehmen und<br />

in Würfel schneiden.<br />

2. Die Pilze putzen. Die Stiele<br />

abschneiden und die Köpfe in<br />

feine Streifen schneiden.<br />

3. Lachs in mundgerechte Streifen<br />

schneiden.<br />

4. Die Nudeln nach Packungsanweisung<br />

kochen.<br />

5. 1 EL Öl in einem Topf erhitzen.<br />

Schalotten, Knoblauch und Pilze<br />

darin bei mittlerer Hitze 3 Minuten<br />

anschwitzen. Mit Cognac<br />

ablöschen und auf die Hälfte<br />

einkochen lassen. Tomatenwürfel<br />

zufügen, Sahne zugießen<br />

und solange einkochen lassen<br />

bis die Sauce sämig ist. Mit Salz<br />

und Pfeffer abschmecken.<br />

6. Das restliche Öl in einer Pfanne<br />

erhitzen und den Lachs von jeder<br />

Seite ca. 1 Minute anbraten.<br />

Petersilie waschen und hacken.<br />

Nudeln, Lachs und Petersilie in<br />

eine gefettete Auflaufform geben<br />

und mit der Sauce begießen. Mit<br />

Gratinkäse bestreuen.<br />

7. Im vorgeheizten Backofen bei<br />

200 °C ca.10 Minuten gratinieren.<br />

Vorbereitungszeit: 40 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 10 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

835 kcal, E: 35 g, F: 56 g, KH: 55 g<br />

Lecker überbacken<br />

Foto: Arla Finello<br />

26


Foto: www.tomateninfo.de<br />

Thunfischauflauf mit Kartoffeln und Tomaten<br />

Für 4 Portionen:<br />

750 g Kartoffeln<br />

<br />

2 Dosen Thunfisch naturell<br />

250 g Zucchini<br />

1 kg runde Tomaten<br />

<br />

1 Prise Muskat<br />

150 g geriebener Gouda<br />

1 EL gehackte Petersilie<br />

1. Die Kartoffeln waschen und<br />

in Salzwasser 25 Minuten gar<br />

kochen. Abgießen, pellen und<br />

abkühlen lassen. Kartoffeln in<br />

Scheiben schneiden. In eine<br />

leicht gefettete Auflaufform<br />

geben und mit Salz und Pfeffer<br />

bestreuen.<br />

2. Thunfisch in einem Sieb<br />

abtropfen lassen und auf den<br />

Kartoffeln verteilen. Zucchini<br />

waschen. Die Enden abschneiden<br />

und Zucchini in dünne<br />

Scheiben schneiden. Diese auf<br />

dem Thunfisch verteilen. Mit<br />

Salz und Pfeffer bestreuen.<br />

3. Tomaten kreuzweise einschneiden<br />

und einige Sekunden<br />

in kochendes Wasser legen.<br />

Her<strong>aus</strong>nehmen, kalt abschrecken<br />

und die Haut abziehen.<br />

Tomaten halbieren, die Stängelansätze<br />

her<strong>aus</strong>schneiden.<br />

4. Den Backofen auf 200 ˚C vorheizen.<br />

Die Eier mit der Milch<br />

verquirlen und mit Salz, Pfeffer<br />

und Muskat würzen. Den Käse<br />

unterrühren. Ein Drittel des<br />

Gusses auf den Zucchini vertei-<br />

<br />

len. Anschließend die Tomaten<br />

mit der Schnittfläche nach unten<br />

daraufsetzen und den restlichen<br />

Guss dazwischen verteilen. Mit<br />

Petersilie bestreuen .<br />

5. Im vorgeheizten Backofen ca.<br />

35 Minuten backen.<br />

Vorbereitungszeit: 30 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 35 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

500 kcal, E: 39 g, F: 18 g, KH: 38 g<br />

Einfach und lecker<br />

27


Tolle Pasta-Aufläufe<br />

Ideen mit Nudeln<br />

Einfach und schnell gezaubert<br />

und dazu himmlisch lecker<br />

Das Wunderbare an diesen Pasta-<br />

Aufläufen ist nicht nur ihr köstlicher<br />

Geschmack, sondern auch ihre einfache<br />

Zubereitung. Sie gehen schnell und<br />

unkompliziert und können quasi nicht<br />

misslingen.<br />

Foto: iglo GmbH<br />

28


Spinat-Nudel-Auflauf<br />

Für 4 Portionen:<br />

3 EL iglo Zwiebel-Duo<br />

2 EL Olivenöl<br />

300 g iglo Würzspinat<br />

300 g Nudeln<br />

(z.B. Farfalle)<br />

Fett für die Form<br />

4 Eier<br />

150 g Crème fraîche<br />

125 ml Milch<br />

2 EL iglo Italienische Kräuter<br />

Salz<br />

Pfeffer<br />

Muskatnuss<br />

100 g geriebener Emmentaler<br />

1. Nudeln nach Packungsanweisung<br />

kochen und abtropfen<br />

lassen.<br />

2. Zwiebel-Duo im Olivenöl in<br />

einem Topf anschwitzen. Würzspinat<br />

dazugeben und auftauen<br />

lassen. Kurz aufkochen lassen.<br />

3. Nudeln und Spinat mischen<br />

und in eine breite, gefettete<br />

Auflaufform geben. Alternativ<br />

können auch gefettete Portionsformen<br />

genutzt werden (die<br />

Backzeit beträgt dann 20-25<br />

Minuten).<br />

4. Die Eier mit Crème fraîche<br />

und Milch verquirlen. Mit Salz,<br />

Pfeffer und Muskatnuss würzen.<br />

Den Käse unterrühren und über<br />

die Spinat-Nudel-Mischung<br />

geben.<br />

5. Bei 200 °C im vorgeheizten<br />

Ofen 20-30 Minuten backen, bis<br />

die Eiermilch gestockt ist.<br />

Vorbereitungszeit: 20 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 20-30 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

592 kcal, E: 24 g, F: 43 g, KH: 26 g<br />

Gesunder Genuss<br />

Nudelauflauf mit Lamm<br />

Für 4 Portionen:<br />

320 g Birkel‘s No.1<br />

Maccaroni<br />

Salz<br />

2 Zwiebeln<br />

2 Knoblauchzehen<br />

2 EL Olivenöl<br />

400 g Lammhackfleisch<br />

400 g stückige<br />

Tomaten<br />

400 g passierte<br />

Tomaten<br />

frisch gemahlener<br />

Pfeffer<br />

Zucker<br />

einige frische<br />

Thymianblättchen<br />

200 g Schafskäse<br />

1. Birkel‘s No.1 Maccaroni<br />

nach Packungsanweisung<br />

ca. 9 Minuten bissfest<br />

kochen.<br />

2. Die Zwiebeln und den Knob -<br />

lauch abziehen. Die Zwiebeln in<br />

kleine Würfel schneiden. Den<br />

Knoblauch zerdrücken.<br />

3. Das Öl in einer Pfanne<br />

er hitzen. Das Hackfleisch<br />

dazugeben und anbraten. Die<br />

Zwiebeln und den Knoblauch<br />

dazugeben und andünsten. Die<br />

Tomaten zu fügen und aufkochen.<br />

Mit Salz, Pfeffer, Zucker<br />

und Thymian würzen.<br />

und die Lammhackfleischsoße<br />

in die Mitte füllen. Anschließend<br />

den Schafskäse zerbröseln<br />

und den Auflauf damit bestreuen.<br />

5. Den Nudelauflauf im vorgeheizten<br />

Backofen bei 200 °C<br />

(Umluft: 180 °C; Gas: Stufe 3)<br />

überbacken bis er goldbraun<br />

ist.<br />

Vorbereitungszeit: 20 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 10-15 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

740 kcal, E: 39 g, F: 35 g, KH: 66 g<br />

Mediterran angehaucht<br />

4. Die Maccaroni in eine<br />

Auflaufform (28 cm Ø) geben<br />

Foto: Birkel<br />

29


Nudelauflauf mit<br />

Lyoner und Mozzarella<br />

Cremige Lasagne<br />

Für 6 Portionen:<br />

300 g Rinderhackfleisch<br />

1 TL Öl<br />

1 EL Mehl<br />

400 g stückige Tomaten<br />

500 g passierte<br />

Tomaten<br />

2 Paprikaschoten<br />

1 EL Zucker<br />

525 g Philadelphia Kräuter<br />

Balance<br />

200 ml Milch<br />

12 Lasagne-Blätter<br />

(ohne Vorkochen)<br />

1. Den Backofen auf 200° C<br />

(Umluft 175° C; Gas: Stufe 3)<br />

vorheizen.<br />

2. Das Hackfleisch in einer<br />

Pfanne in heißem Öl anbraten.<br />

Salzen und pfeffern.<br />

3. Paprikaschoten waschen, die<br />

Kerne und den Strunk entfernen.<br />

Anschließend in kleine Würfel<br />

schneiden. Hackfleisch mit Mehl<br />

30<br />

bestäuben. Tomatenstücke, passierte<br />

Tomaten und Paprikawürfel<br />

dazugeben. Kurz aufkochen<br />

lassen, mit Salz, Pfeffer und 1 EL<br />

Zucker abschmecken.<br />

4. Philadelphia mit Milch glatt<br />

rühren. Den Boden der eingefetteten<br />

Form mit etwas<br />

Hackfleischsauce bestreichen.<br />

Abwechselnd Lasagne-Blätter<br />

und Hackfleischsoße schichten.<br />

Die obersten Lasagne-Blätter<br />

mit der Philadelphia-Creme<br />

bedecken.<br />

5. Lasagne ca. 20 Minuten im<br />

Ofen backen. (Die Backzeit verlängert<br />

sich entsprechend, wenn<br />

Sie Lasagneblätter mit längerer<br />

Garzeit verwenden.)<br />

Vorbereitungszeit: 15 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 20 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

437 kcal, E: 25 g, F: 19 g, KH: 41 g<br />

Cremiger Genuss<br />

Foto: Zottarella / Wirths PR<br />

Für 4 Portionen:<br />

350 g Röhrchennudeln<br />

250 g Lyoner<br />

(oder Fleischwurst)<br />

2 Eier<br />

Salz<br />

Pfeffer<br />

Muskat<br />

250 g Zottarella Rolle<br />

Basilikum<br />

1 EL Butter<br />

einige Blättchen<br />

Basilikum<br />

1. Die Nudeln al dente kochen.<br />

Inzwischen die Lyoner in Scheiben<br />

schneiden.<br />

2. Die Eier aufschlagen, verquirlen<br />

und mit Pfeffer, Salz<br />

und etwas Muskat würzen. Die<br />

Zottarella-Rolle abtropfen lassen.<br />

Die eine Hälfte würfeln,<br />

Foto: Philadelphia<br />

die andere in Scheiben schneiden.<br />

3. Eine Auflaufform buttern.<br />

Die abgetropften Nudeln mit<br />

den Zottarellawürfeln und den<br />

Wurstscheiben in die Form<br />

geben. Anschließend mit der<br />

Eiermasse begießen und mit<br />

den Zottarellascheiben be-legen.<br />

4. Im Backofen bei 200 °C ca.<br />

20 Minuten backen.<br />

5. Die Basilikumblättchen in<br />

Streifen schneiden. Den Nudelauflauf<br />

damit bestreuen.<br />

Vorbereitungszeit: 20 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 20 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

715 kcal, E: 31 g, F: 36 g, KH: 67 g<br />

Schnell und preiswert


Cappelloni-<br />

Gemüse-<br />

Gratin<br />

Ratatouille<br />

Für 4 Portionen:<br />

1 Zucchini<br />

150 g Champignons<br />

2 EL Olivenöl<br />

Salz<br />

Pfeffer<br />

Oregano<br />

2 Packungen Hilcona<br />

Sauce Napoli<br />

500 g Hilcona Cappelloni<br />

Ricotta & Basilico<br />

150 g geriebener<br />

Gratin-Käse-Mix<br />

1 Bund Basilikum<br />

je 1 rote und gelbe<br />

Paprikaschote<br />

1. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.<br />

2. Die Paprikaschoten putzen,<br />

waschen und grob würfeln.<br />

Zucchini waschen und in Scheiben<br />

schneiden. Champignons<br />

mit <strong>Küche</strong>npapier abreiben und<br />

vierteln.<br />

3. Das Öl in einer Pfanne<br />

er hitzen. Das Gemüse und die<br />

Pilze darin anrösten. Mit Salz,<br />

Pfeffer und Oregano würzen.<br />

Die Sauce Napoli und die Cappelloni<br />

zugeben und unterheben.<br />

Alles bei kleiner Hitze 3-4 Minuten<br />

schmoren.<br />

4. Die Gemüse-Pasta-Mischung<br />

in eine Auflaufform füllen. Mit<br />

dem Käse bestreuen und bei<br />

180 °C ca. 10 Minuten überbacken.<br />

5. Mit frischem Basilikum<br />

bestreuen und sofort servieren.<br />

Vorbereitungszeit: 15 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 10 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

540 kcal, E: 29 g, F: 27 g, KH: 45 g<br />

Ratatouille mal anders<br />

Foto: Hilcona<br />

31


Tortelloni-Auflauf<br />

Für 4 Portionen:<br />

500 g Brokkoli<br />

100 g getrocknete<br />

Tomaten in Öl<br />

250 g Mozzarella<br />

1 l Gemüsebrühe (Instant)<br />

500 g Hilcona Tortelloni<br />

Pomodoro e Mozzarella<br />

1 Packung Hilcona Sauce<br />

Carbonara<br />

Fett für die Form<br />

<br />

1. Backofen auf 200 °C (Umluft:<br />

180 °C; Gas: Stufe 3) vorheizen.<br />

2. Brokkoli putzen, waschen und<br />

in kleine Röschen teilen. Die<br />

Tomaten abtropfen lassen und in<br />

Streifen schneiden. Mozzarella in<br />

dünne Scheiben schneiden.<br />

3. Brokkoli in der Gemüsebrühe<br />

2 Minuten kochen. Anschließend<br />

abgießen. Dabei ca. 200 ml<br />

Gemüsebrühe auffangen.<br />

4. Tortelloni mit dem Brokkoli,<br />

Brühe, Tomaten und Carbonara<br />

Sauce mischen. In eine gefettete<br />

Auflaufform geben.<br />

5. Mit dem Käse belegen und im<br />

Backofen 10-15 Minuten überbacken.<br />

Vorbereitungszeit: 15 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 10-15 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

605 kcal, E: 33 g, F: 28 g, KH: 55 g<br />

Das schmeckt Groß und Klein<br />

Lecker und<br />

gesund<br />

Nudeln mit<br />

Farbtupfern<br />

Foto: Hilcona<br />

32


Foto: Zottarella/Wirths PR<br />

Spaghettigratin mit Mozzarella<br />

Für 4 Portionen:<br />

2 Lauchzwiebeln<br />

100 g Möhren<br />

80 g Staudensellerie<br />

100 g Lauch<br />

100 g Steinpilze oder<br />

Champignons<br />

1 Knoblauchzehe<br />

80 g roher, durchwachsener<br />

Speck<br />

3 EL Olivenöl<br />

80 ml Weißwein<br />

Salz<br />

weißer Pfeffer <strong>aus</strong> der Mühle<br />

250 g Spaghetti<br />

(z.B. von Birkel)<br />

2 EL gehackte Petersilie<br />

150 ml Sahne<br />

2 Eier<br />

250 g Zottarella Rolle Classic<br />

1. Das Gemüse putzen. Lauchzwiebeln<br />

in Ringe, die Möhren in<br />

5 mm große Würfel, Staudensellerie<br />

in Scheibchen, den Lauch<br />

in dünne Streifen und die Pilze in<br />

Scheiben schneiden. Den Knoblauch<br />

schälen und fein hacken.<br />

Den Speck würfeln.<br />

2. Öl erhitzen. Pilze von beiden<br />

Seiten anbraten, her<strong>aus</strong>nehmen<br />

und beiseitestellen. Den Speck,<br />

die Lauchzwiebeln und den<br />

Knoblauch zugeben und anbraten.<br />

Das vorbereitete Gemüse<br />

zugeben, kurz anschwitzen, mit<br />

Weißwein ablöschen, würzen<br />

und zugedeckt ca. 8 Minuten<br />

dünsten.<br />

3. In der Zwischenzeit die Spaghetti<br />

in reichlich Salzwasser<br />

„al dente“ kochen. Absieben,<br />

gut abtropfen lassen und zum<br />

Gemüse geben. Die Petersilie<br />

und die Pilze zugeben und alles<br />

gut mischen.<br />

4. 4 Portionsförmchen mit Öl<br />

<strong>aus</strong>streichen und die Spaghetti<br />

einfüllen. Den Backofen auf<br />

190 °C vorheizen.<br />

5. Die Sahne mit den Eiern,<br />

dem Salz und dem Pfeffer verquirlen.<br />

Den in Würfel geschnittenen<br />

Zottarella zugeben und<br />

über den Spaghetti verteilen.<br />

Im Backofen auf der mittleren<br />

Einschubleiste in 15-20 Minuten<br />

gratinieren.<br />

Vorbereitungszeit: 40 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 15-20 Minuten<br />

Mittel Pro Portion ca.<br />

597 kcal, E: 31 g, F: 33 g, KH: 46 g<br />

Spagetti mal anders<br />

33


<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong><br />

<strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong><br />

erscheint in der<br />

OZ-Verlags-GmbH<br />

Römerstraße 90<br />

D –79618 Rheinfelden<br />

www.oz-verlag.de<br />

Tel.: 07623/964-0<br />

Her<strong>aus</strong>geber:<br />

H. + E. Medweth<br />

Geschäfts führung/<br />

Verlagsleitung: Sandra Linsin<br />

Programmleitung: Sylvia Tarnowski<br />

Redaktion: Grafik-Studio-Teichmann<br />

Objektkoordination: Christoph Beutenmüller<br />

Layout: Grafik-Studio-Teichmann<br />

Marketingleitung: Gabriela Schwald<br />

Vertriebsleitung: Bernd Mantay<br />

Fax: 07623/964-159<br />

Vertrieb: BPV Medien Vertrieb<br />

GmbH & Co. KG<br />

Römerstraße 90<br />

D – 79618 Rheinfelden<br />

www.bpv-medien.com<br />

Anzeigenleitung: Sabine Mecklenburg<br />

Anzeigenverkauf: Iris Frisch<br />

anzeigen@oz-verlag.de<br />

Heftbestellung: Tel. 07623/ 9 64–155<br />

bestellservice@oz-verlag.de<br />

Service-Hotline: Fax: 07623/964 64 449<br />

service-hotline@oz-verlag.de<br />

Druck: OZ Druck & Medien GmbH<br />

Rheinfelden<br />

Makkaroni-Torte mit Ricotta<br />

Für 6 Portionen:<br />

300 g Makkaroni<br />

Salz<br />

300 g Kirschtomaten<br />

1 Bund Lauchzwiebeln<br />

80 g Parmesankäse<br />

200 ml Milch<br />

250 g Ricotta Käse (z.B. Galbani)<br />

8 Eier<br />

Pfeffer<br />

3 Stiele Basilikum<br />

5 Scheiben Parmaschinken (ca. 75 g)<br />

Fett für die Form<br />

Alufolie<br />

1. Nudeln in kochendem Salzwasser nach<br />

Packungsanweisung zubereiten. Tomaten<br />

waschen, putzen und halbieren. Lauchzwiebeln<br />

putzen, waschen und in dünne Ringe<br />

schneiden. Nudeln abgießen, kalt abschrecken.<br />

Käse raspeln. Milch, Ricotta, Eier und<br />

Käse verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.<br />

Eine Springform (26 cm Ø) <strong>aus</strong>fetten.<br />

2. Die Springform von außen fest mit Alufolie<br />

umschließen. Die Hälfte der Nudeln in die<br />

Springform schichten. Auf die Nudeln die<br />

Lauchzwiebeln, bis auf 1 EL, und die Kirschtomaten,<br />

bis auf 6 halbe, verteilen. Übrige<br />

Nudeln darauf geben und die restlichen Lauchzwiebeln<br />

und die Kirsch tomaten darauf verteilen.<br />

Die Ricotta-Ei-Mischung darübergießen.<br />

Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C<br />

(Umluft: 175 °C; Gas: Stufe 3) ca. 50 Minuten<br />

garen.<br />

3. Basilikum waschen, trocken tupfen und die<br />

Blättchen von den Stielen zupfen. Schinkenscheiben<br />

halbieren. Makkaroni-Torte <strong>aus</strong> dem<br />

Backofen nehmen. Mit Parmaschinken und mit<br />

Basilikum garniert servieren.<br />

Vorbereitungszeit: 35 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 50 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

493 kcal, E: 29 g, F: 22 g, KH: 43 g<br />

Geschichteter Genuss<br />

© 2013 by OZ-Verlags-GmbH/Rheinfelden. Printed in Germany.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Rezepte und Fotos stehen unter Urheberschutz.<br />

Für unverlangte Einsendungen von Fotos, Zeichnungen und Manuskripten übernehmen<br />

Verlag und Redaktion keinerlei Haftung. Alle Rezepte ohne Gewähr. Die veröffentlichten<br />

Rezepte wurden von Redaktion und Verlag sorgfältig erstellt und geprüft.<br />

Eine Garantie wird jedoch nicht übernommen. Redaktion und Verlag können für<br />

eventuell auftretende Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht werden.<br />

<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong> <strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong> erscheint 6x pro Jahr.<br />

Der Jahresabopreis beträgt innerhalb Deutschlands 21,00 €,<br />

außerhalb Deutschlands 30,00 €.<br />

Aboservice: Aboservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/<br />

964-156, Fax.: -451, E-Mail: abo@oz-verlag.de<br />

Einzelbestellservice: OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden,<br />

Tel.: 07623/964-155, Fax: -255, E-Mail: bestellservice@oz-verlag.de;<br />

www.shop.oz-verlag.de. Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten<br />

in Höhe von € (D) 2,20. Ausland auf Anfrage.<br />

Foto: Galbani, Lactalis Deutschland GmbH<br />

34


6+1 AUSGABEN<br />

für nur21€<br />

Traditionelle Gerichte<br />

ganz einfach<br />

selbst zubereiten<br />

Tipps & Tricks <strong>aus</strong><br />

<strong>Omas</strong> Geheimkästchen<br />

Eine große Auswahl weiterer<br />

Koch- oder Handarbeitstitel<br />

warten online auf Sie:<br />

www.shop.oz-verlag.de/abo<br />

Jetzt<br />

+1 Ausgabe<br />

GRATIS!<br />

Die Zeitschrift „<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong> <strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong>“ erscheint bei der OZ-Verlags-GmbH,<br />

Geschäftsführer: Bozidar Luzanin, Sandra Linsin, Günter Reindl, Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden, Handelsregister: Freiburg i. BR., HRB 412580<br />

Bestellen Sie<br />

gleich jetzt!<br />

Coupon ganz einfach<br />

<strong>aus</strong>füllen, <strong>aus</strong>schneiden<br />

und schicken an:<br />

<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong><br />

<strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong><br />

Kundenservice<br />

Römerstraße 90<br />

79618 Rheinfelden<br />

Oder Sie bestellen per Fax:<br />

0 76 23/96 44 51<br />

Oder per Telefon:<br />

0 76 23/96 41 56<br />

Oder per E-Mail:<br />

abo@oz-verlag.de<br />

Ja, ich bestelle „<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong> <strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong>“ + 1 Ausgabe gratis!<br />

Ja, senden Sie mir bitte die nächsten 6 Ausgaben für nur 21 € + 1 Ausgabe gratis zu. Wenn mir „<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong> <strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong>“<br />

gefällt und ich nicht spätestens 6 Wochen vor Ablauf absage, beziehe ich „<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong> <strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong>“ ein Jahr zum derzeit gültigen<br />

Jahresabopreis. Aktuell beträgt der Abopreis 21 € (6 Ausgaben) im Jahr. Danach kann ich den Bezug jederzeit kündigen. Alle<br />

Preise verstehen sich inkl. MwSt. und Versand. Dieses Angebot gilt für 2013 und nur in Deutschland. Auslandspreise auf Anfrage.<br />

Name/Vorname<br />

PLZ/Ort<br />

E-Mail<br />

Straße/H<strong>aus</strong>nummer<br />

Tel./Fax (Für Rückfragen und besondere Angebote)<br />

Geb.-Datum<br />

■ JA, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten!<br />

■ Ich bezahle bequem und bargeldlos durch Bankeinzug<br />

Bankleitzahl<br />

Geldinstitut<br />

Kontonummer<br />

■ Ich bezahle per Rechnung<br />

■ JA, ich bin damit einverstanden, dass mich der OZ Verlag und verbundene Unternehmen schriftlich, telefonisch oder per E-Mail über interessante Angebote zu<br />

Medienprodukten informieren. Mein Einverständnis ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden (z.B. per E-Mail an abo@oz-verlag.de).<br />

Datum Unterschrift 2425<br />

Kochen & Backen<br />

nach den beliebten Geheim-<br />

Rezepten <strong>aus</strong> <strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong>!<br />

Vertrauensgarantie:<br />

Sie können die Bestellung<br />

innerhalb von vier Wochen<br />

schriftlich ohne Angabe von<br />

Gründen bei der OZ-Verlags-<br />

GmbH, Kundenservice,<br />

Römerstraße 90, 79618<br />

Rheinfelden in Textform (z.B.<br />

E-Mail, Brief, Fax) widerrufen.<br />

Zur Wahrung der Frist genügt<br />

die rechtzeitige Absendung des<br />

Widerrufs (die Frist beginnt<br />

mit dem Bestelldatum).


Unsere beliebtesten Klassiker<br />

Pfannkuchen<br />

<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong> der Pfanne<br />

Bei allen beliebt, weil sie so vielseitig<br />

und so einfach sind – Pfannkuchen!<br />

Ob süß oder salzig, man kann sie wirklich<br />

mit allem kombinieren und erlebt<br />

immer wieder eine tolle geschmackliche<br />

Überraschung! .<br />

Foto: Rama


Überbackene<br />

Pfannkuchen<br />

Für 4 Portionen:<br />

Für die Füllung:<br />

1 Zwiebel<br />

2 mittelgroße Zucchini<br />

2 gelbe Paprikaschoten<br />

2 Fleischtomaten<br />

2 EL Olivenöl<br />

300 g Rinderhackfleisch<br />

2 EL Tomatenmark<br />

Salz<br />

Pfeffer<br />

1/2 TL getrockneter Oregano<br />

Für die Pfankuchen:<br />

4 Eier<br />

125 ml Milch<br />

1/2 TL Salz<br />

150 g Mehl<br />

1 EL Rama Culinesse<br />

Pflanzencreme<br />

250 ml Knorr Sauce<br />

Hollandaise<br />

1 Tomate<br />

1 Zweig Rosmarin<br />

1. Für die Füllung Zwiebel schälen<br />

und fein hacken. Gemüse<br />

waschen, putzen und in feine<br />

Würfel schneiden. Olivenöl in<br />

der Pfanne erhitzen. Zwiebelwürfel<br />

und Hackfleisch darin<br />

anbraten. Das klein geschnittene<br />

Gemüse dazugeben und<br />

ca. 7 Minuten schmoren. Dabei<br />

hin und wieder wenden. Mit<br />

Tomatenmark, Salz, Pfeffer und<br />

Oregano abschmecken.<br />

2. Für die Pfannkuchen Eier<br />

mit Milch und Salz verquirlen.<br />

Gesiebtes Mehl dazugeben und<br />

alles zu einem dünnflüssigen<br />

Teig verrühren. 20 Minuten<br />

quellen lassen. Pflanzencreme<br />

in einer kleinen Pfanne erhitzen<br />

und nacheinander 8 dünne<br />

Pfannkuchen backen.<br />

3. Auf jeden Pfannkuchen<br />

etwas von der Hackfleisch-<br />

Gemüsemischung geben und die<br />

Pfannkuchen zusammenrollen.<br />

Foto: Mondamin<br />

4. Eine große flache Auflaufform<br />

mit Pflanzencreme fetten und<br />

die Pfannkuchen nebeneinander<br />

hineinlegen. Sauce Hollandaise<br />

darübergießen. Die Tomaten<br />

in Scheiben schneiden, den<br />

Stielansatz her<strong>aus</strong>schneiden und<br />

fächerartig auflegen. Den Rosmarin<br />

darüberstreuen. Im vorgeheizten<br />

Backofen bei 200 °C<br />

(Umluft: 175 °C; Gas: Stufe 3)<br />

15-20 Minuten überbacken.<br />

Vorbereitungszeit: 40 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 15-20 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

790 kcal, E: 30 g, F: 57 g, KH: 38 g<br />

Köstlich gefüllt<br />

Überbackener<br />

Genuss<br />

Käse mit Gemüse<br />

Überbackene Lauch-<br />

Pfannkuchen-Rollen<br />

Für 4 Portionen:<br />

<br />

<br />

2 EL Butterschmalz<br />

<br />

250 ml Gemüsebrühe (Instant)<br />

<br />

3 gehäufte EL Mondamin<br />

Mehlschwitze, hell<br />

150 g mittelalter Gouda<br />

2 EL Sonnenblumenkerne<br />

Fett für die Form<br />

1. Mehl mit Salz, Milch und Eiern<br />

verrühren. Teig 20 Minuten quellen<br />

lassen.<br />

2. In der Zwischenzeit Lauch<br />

putzen, waschen und in ca.<br />

16 cm lange Stücke schneiden.<br />

In Salzwasser ca. 10 Minuten<br />

garen. Abgießen, kalt abschrecken<br />

und gut abtropfen lassen.<br />

3. Brühe und Milch aufkochen.<br />

Mehlschwitze einstreuen und<br />

1 Minute kochen lassen. Käse<br />

reiben und 2/3 in der Soße<br />

schmelzen lassen. Mit Salz und<br />

Pfeffer würzen.<br />

4. Pfannkuchenteig kräftig<br />

durchrühren. Pfannkuchen in ein<br />

wenig Butterschmalz backen.<br />

5. Je ein Lauchstück in einen<br />

Pfannkuchen wickeln. Eine Auflaufform<br />

fetten. Pfannkuchenrollen<br />

nebeneinander hineinlegen<br />

und mit der Käsesoße übergießen.<br />

Restlichen Gouda und Sonnenblumenkerne<br />

darüberstreuen.<br />

6. Im vorgeheizten Backofen bei<br />

200 ˚C (Umluft: 180 ˚C; Gas: Stufe<br />

3-4) 20-25 Minuten backen.<br />

Vorbereitungszeit: 40 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 20-25 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

675 kcal, E: 33 g, F: 33 g, KH: 60 g<br />

Gewickelter Genuss<br />

37


Foto: Rama<br />

Pilz-Pfannkuchen<br />

Für 4 Portionen:<br />

400 g braune Champignons<br />

1 Zwiebel<br />

1 Knoblauchzehe<br />

1 Bund Petersilie<br />

3 EL Rama<br />

80 g Bacon<br />

<br />

2 Eier<br />

200 ml Rama Cremefine<br />

zum Kochen<br />

140 g Mehl<br />

1. Pilze putzen und grob würfeln.<br />

Zwiebel und Knoblauch schälen<br />

und fein würfeln. Petersilie<br />

waschen, trocken schütteln und<br />

hacken. Bacon in feine Streifen<br />

schneiden.<br />

2. 2 EL Rama in einer Pfanne<br />

erhitzen, Bacon anbraten.<br />

Pilze, Zwiebel und Knoblauch<br />

dazugeben. Mit Salz und Pfeffer<br />

würzen und bei mittlerer Hitze<br />

schmoren, bis alle Feuchtigkeit<br />

verdampft ist. Die Hälfte der<br />

Petersilie unter die Pilze rühren.<br />

3. Eier trennen. Eiweiß mit den<br />

Quirlen des Handrührers steif<br />

schlagen. Eigelb, Cremefine<br />

und Mehl zu einem glatten Teig<br />

verrühren. Eischnee unterheben.<br />

Pilzmasse zum Pfannkuchenteig<br />

geben und vorsichtig unterrühren.<br />

4. Restliche Rama in einer Pfanne<br />

erhitzen. Pfannkuchenteig in<br />

die Pfanne geben und im vorgeheizten<br />

Backofen bei 200 °C<br />

(Umluft: 175 °C; Gas: Stufe 3) ca.<br />

10 Minuten backen. Pfanne <strong>aus</strong><br />

dem Herd nehmen<br />

5. Pfannkuchen vierteln und<br />

wenden. Wieder in den Ofen<br />

stellen und weitere 10 Minuten<br />

backen. Mit restlicher Petersilie<br />

bestreut servieren.<br />

Vorbereitungszeit: 40 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 20 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

364 kcal, E: 15 g, F: 20 g, KH: 30 g<br />

Für Pilzliebhaber<br />

Gratinierte<br />

Paprika-Crespelle<br />

Für 3 Portionen:<br />

1 rote Paprikaschote<br />

1 gelbe Paprikaschote<br />

1 EL Mazola Keimöl<br />

Salz<br />

Pfeffer<br />

1/2 TL italienische<br />

Kräutermischung<br />

3 Pfannkuchen<br />

(Fertigprodukt)<br />

370 g Knorr Tomato al Gusto<br />

„Lasagne“<br />

60 ml Sahne<br />

1/2 Bund glatte<br />

Petersilie<br />

100 g Crème fraîche<br />

30 g geriebener Käse<br />

(z.B. Emmentaler)<br />

1. Paprikaschoten entkernen,<br />

waschen und in Streifen schneiden.<br />

In einer Pfanne im heißen<br />

Keimöl bissfest dünsten. Mit Salz,<br />

Pfeffer und italienischer Kräutermischung<br />

würzen. Pfannkuchen<br />

in der Pfanne oder Mikrowelle<br />

kurz erwärmen. Mit Paprikagemüse<br />

füllen und aufrollen.<br />

2. Packungsinhalt Tomato al<br />

Gusto mit Sahne verrühren.<br />

Sauce in eine Auflaufform<br />

geben. Pfannkuchen schräg<br />

durchschneiden und mit der<br />

Schnittfläche nach oben in die<br />

Form schichten.<br />

3. Petersilie waschen, trocken<br />

tupfen, die Blättchen abzupfen<br />

und fein hacken. Mit Crème<br />

fraîche und Käse verrühren.<br />

Salzen und pfeffern. Kräuter-<br />

Foto: Knorr<br />

Crème fraîche zwischen den<br />

Pfannkuchen verteilen. Im vorgeheizten<br />

Backofen bei 225 °C<br />

(Umluft: 200 °C; Gas: Stufe 4)<br />

ca. 15 Minuten überbacken.<br />

Vorbereitungszeit: 20 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 15 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

532 kcal, E: 13 g, F: 26 g, KH: 64 g<br />

Unbedingt <strong>aus</strong>probieren<br />

38


Gratinierte Crespelle<br />

Für 4 Portionen:<br />

2 EL Mondamin<br />

Mehlschwitze, „hell“<br />

150 g geräucherter Lachs<br />

in Scheiben<br />

600 g Seelachsfilet<br />

120 g Mehl<br />

1 EL Mondamin<br />

Feine Speisestärke<br />

450 ml Milch<br />

2 Eier<br />

2 EL Becel<br />

Omega-3 Pflanzenöl<br />

1 Bund Petersilie<br />

1 Bund Dill<br />

100 g Lauch<br />

300 ml Geflügelbrühe<br />

1 TL Meerrettich<br />

1 EL Zitronensaft<br />

1. 250 ml Milch, Mehl, Mondamin<br />

Speisestärke und Eier zu einem<br />

glatten Teig verrühren.<br />

2. Fett in einer beschichteten<br />

Pfanne (20 cm Ø) erhitzen und<br />

portionsweise 8 Pfannenkuchen<br />

backen.<br />

3. Die Kräuter abspülen, trocken<br />

tupfen und fein schneiden. Den<br />

Lauch in feine Ringe schneiden.<br />

4. Pfannenkuchen mit Räucherlachs<br />

und Kräutern belegen.<br />

Fischfilet in Streifen schneiden,<br />

auf die Pfannkuchen legen und<br />

zusammenrollen.<br />

5. Pfannenkuchenrollen in eine<br />

feuerfeste, gefettete Form legen.<br />

Restliche Milch und Brühe aufkochen.<br />

Mondamin Mehlschwitze<br />

„hell“ einrühren und 1 Minuten<br />

kochen. Meerrettich, Zitronensaft<br />

und Lauch zugeben.<br />

6. Soße über die Pfannenkuchenrollen<br />

gießen und im vorgeheizten<br />

Backofen bei 180 °C (Umluft:<br />

160 °C; Gas: Stufe 3) ca. 20 Minuten<br />

backen.<br />

Vorbereitungszeit: 30 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 20 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

471 kcal, E: 47 g, F: 17 g, KH: 33 g<br />

Der besondere Pfannkuchengenuss<br />

Foto. Mondamin<br />

39


Pfannkuchen-Pizza<br />

Für 18 Stücke:<br />

5 Eier<br />

125 g Mehl<br />

125 ml Milch<br />

Salz<br />

Pfeffer<br />

120 g rote Zwiebeln<br />

100 g schwarze und<br />

grüne Oliven<br />

185 g Thunfisch ohne Öl (Dose)<br />

5 EL Mineralwasser<br />

425 ml Pizzasauce mit<br />

Oregano (Dose)<br />

100 g Arla Finello Pizzakäse<br />

<br />

1. 3 Eier trennen. Mehl, 2 Eier,<br />

3 Eigelb und Milch glatt rühren.<br />

Mit Salz und Pfeffer würzen.<br />

Teig ca. 10 Minuten quellen<br />

lassen.<br />

2. Inzwischen Zwiebeln schälen,<br />

halbieren und in Spalten<br />

schneiden. Oliven und Thunfisch<br />

getrennt abtropfen lassen.<br />

Eiweiß steif schlagen.<br />

3. Die Fettpfanne des Backofens<br />

(32 x 39 cm) mit Back-<br />

papier <strong>aus</strong>legen. Mineralwasser<br />

unter den Pfannkuchenteig<br />

rühren und Eiweiß vorsichtig<br />

darunterheben. Teig vorsichtig<br />

und gleichmäßig auf die Fettpfanne<br />

gießen. Im vorgeheizten<br />

Backofen bei 175 °C (Umluft:<br />

150 °C; Gas: Stufe 2) ca. 10<br />

Minuten backen.<br />

4. Thunfisch in Stücke zupfen.<br />

Fettpfanne her<strong>aus</strong>nehmen. Den<br />

Teig mit der Pizzasauce, den<br />

Oliven, dem Thunfisch, den<br />

roten Zwiebeln und dem Arla<br />

Finello Pizzakäse belegen. Bei<br />

gleicher Temperatur weitere<br />

10-12 Minuten backen.<br />

5. Aus dem Ofen nehmen, in<br />

Stücke schneiden und mit dem<br />

Basilikum garnieren.<br />

Vorbereitungszeit: 35 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 10-12 Minuten<br />

Einfach Pro Stück ca.<br />

100 kcal, E: 7 g, F: 4 g, KH: 8 g<br />

Pizza auf andere Art<br />

Foto: Arla Finello<br />

40


Foto: Mondamin<br />

Topfenpalatschinken<br />

Für 3 Portionen:<br />

1 Flasche Mondamin<br />

Pfannkuchen<br />

Teig-Mix<br />

400 ml Milch<br />

Mazola Keimöl zum Backen<br />

50 g Margarine<br />

100 g Zucker<br />

1/2 TL abgeriebene<br />

Zitronenschale<br />

Salz<br />

3 Eier<br />

500 g Magerquark<br />

Puderzucker<br />

1. Backofen auf 200 °C (Umluft:<br />

175 °C; Gas: Stufe 3) vorheizen.<br />

2. Die Flasche Pfannkuchen<br />

Teig-Mix kopfüber schütteln,<br />

um den Mix für Pfannkuchenteig<br />

vollständig vom Boden<br />

zu lösen. Die Milch bis zur<br />

Markierung in die Flasche<br />

gießen, fest zudrehen und<br />

kopfüber ca. 1 Minute kräftig<br />

schütteln. Den fertigen Pfannkuchenteig<br />

2-3 Minuten stehen<br />

lassen.<br />

3. Etwas Keimöl in einer<br />

be schichteten Pfanne erhitzen.<br />

Den Teig nochmals kurz<br />

schütteln und nacheinander<br />

ca. 8 kleine Pfannkuchen (ca.<br />

15 cm Ø) bei mittlerer Hitze von<br />

beiden Seiten goldgelb backen.<br />

Die Pfannkuchen halbieren.<br />

4. Für die Füllung die weiche<br />

Margarine mit 50 g Zucker,<br />

abgeriebener Zitronenschale<br />

und 1 Prise Salz mit den Quirlen<br />

des Handrührers schaumig<br />

rühren. Die Eier trennen. Das<br />

Eigelb hinzufügen und den Quark<br />

unterrühren. Das Eiweiß mit dem<br />

restlichen Zucker steif schlagen<br />

und vorsichtig unter die Masse<br />

heben.<br />

5. In eine gefettete Auflaufform<br />

dachziegelartig abwechselnd<br />

Pfannkuchenhälften und Quarkmasse<br />

schichten. Im Backofen<br />

30-35 Minuten goldgelb backen.<br />

Mit Puderzucker bestäuben und<br />

sofort servieren.<br />

Vorbereitungszeit: 35 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 30-35 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

641 kcal, E: 31 g, F: 25 g, KH: 73 g<br />

Einfach lecker<br />

41


Überbackene Pfannkuchen-Schnecken<br />

mit Aprikosen<br />

Für 4 Portionen:<br />

1 Flasche Mondamin<br />

Pfannkuchen Teig-Mix<br />

400 ml Milch<br />

Mazola Keimöl zum Backen<br />

3 EL Aprikosenkonfitüre<br />

12 Aprikosenhälften<br />

(Dose)<br />

2 EL Aprikosenlikör<br />

(oder Aprikosensaft)<br />

evtl. 1 EL Zucker<br />

1 Ei<br />

125 ml Sahne<br />

1 TL Vanillezucker<br />

etwas Kakao<br />

zum Bestäuben<br />

1. Backofen auf 175 °C (Umluft:<br />

150 °C; Gas: Stufe 2) vorheizen.<br />

2. Die Flasche Pfannkuchen<br />

Teig-Mix kopfüber schütteln, um<br />

den Mix für Pfannkuchenteig<br />

vollständig vom Boden zu lösen.<br />

Die Milch bis zur Markierung in<br />

die Flasche gießen, fest zudrehen<br />

und kopfüber ca. 1 Minute<br />

kräftig schütteln. Den fertigen<br />

Pfannkuchenteig 2-3 Minuten<br />

stehen lassen.<br />

3. Etwas Keimöl in einer<br />

beschichteten Pfanne erhitzen.<br />

Den Teig nochmals kurz schütteln<br />

und portionsweise in die<br />

Pfanne gießen. Die Pfannkuchen<br />

bei mittlerer Hitze von beiden<br />

Seiten goldgelb backen.<br />

4. Die Pfannkuchen mit der<br />

Aprikosenkonfitüre bestreichen.<br />

Die Aprikosenhälften auf einem<br />

Sieb abtropfen lassen, klein<br />

würfeln und mit Aprikosenlikör<br />

und eventuell Zucker mischen.<br />

Gleichmäßig auf die Pfannkuchen<br />

verteilen, aufrollen und in<br />

ca. 3 cm breite Streifen schneiden.<br />

Pfannkuchen-Schnecken<br />

<br />

in eine gefettete Auflaufform<br />

legen.<br />

5. Das Ei, die Sahne und den<br />

Vanillezucker mit einem Schneebesen<br />

verrühren und über die<br />

Pfannkuchen-Schnecken gießen.<br />

Im Backofen 35-40 Minuten<br />

backen. Mit Kakaopulver<br />

bestäuben.<br />

Vorbereitungszeit: 25 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 35-40 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

505 kcal, E: 11 g, F: 19 g, KH: 70 g<br />

Fruchtig gefüllt<br />

Pfannkuchen-Auflauf mit Apfelmus<br />

Für 4 Portionen:<br />

Für den Pfankuchenteig:<br />

<br />

<br />

Außerdem:<br />

720 g Odenwald Apfelmus<br />

(Glas)<br />

<br />

1. Mehl in eine Schüssel geben.<br />

Milch und Eier unterrühren. Den<br />

Teig 20 Minuten quellen lassen.<br />

2. Teig kräftig durchrühren.<br />

Wenig Butterschmalz portionsweise<br />

in einer Pfanne erhitzen<br />

und <strong>aus</strong> dem Teig Pfannkuchen<br />

backen.<br />

3. Pfannkuchen und Apfelmus in<br />

eine feuerfeste Form schichten.<br />

Eiweiß steif schlagen. Nach<br />

und nach den Zucker einrieseln<br />

lassen. Mit einem Teelöffel (oder<br />

Spritzbeutel mit großer Sterntülle)<br />

Tupfen daraufsetzen. Im<br />

vorgeheizten Backofen bei<br />

200 °C (Umluft: 180 °C; Gas: Stufe<br />

3-4) ca. 15 Minuten backen.<br />

Foto: Odenwald Früchte<br />

Vorbereitungszeit: 30 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 15 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

553 kcal, E: 18 g, F: 13 g, KH: 90 g<br />

Ist preiswert und schmeckt gut<br />

42


Foto: Mondamin<br />

43


Raffiniert und unkonventionell<br />

Herzhafte Kuchen<br />

44<br />

Neue köstliche Kombinationen<br />

<strong>aus</strong> dem Backofen<br />

Entdecken Sie unsere kreativen Rezepte<br />

für herzhaftes Gebäck! Egal, ob Pizza,<br />

Quiche, Strudel oder Flammkuchen – es<br />

ist nicht nur für jeden Anlass, sondern<br />

auch für jeden Geschmack etwas dabei.<br />

Foto: Cranberries <strong>aus</strong> den USA


Pikanter<br />

Cranberry-<br />

Gemüsekuchen<br />

Für 6 Portionen:<br />

Für den Hefeteig:<br />

250 g Mehl<br />

1 TL Salz<br />

1 TL Trockenhefe<br />

8 EL Noilly Prat<br />

(ersatzweise Wasser)<br />

7 EL Olivenöl<br />

1 Zwiebel<br />

20 g kalifornische<br />

Walnüsse<br />

Salz<br />

Pfeffer<br />

75 g getrocknete Cranberrys<br />

Außerdem:<br />

100 g Zucchini<br />

1 rote Paprikaschote<br />

50 g schwarze Oliven<br />

(entsteint)<br />

einige Salbeiblättchen<br />

2 EL Olivenöl<br />

1. Mehl, Salz und Hefe in einer<br />

Schüssel mischen. Noilly Prat<br />

und 6 EL Olivenöl zugeben<br />

und alles mit den Knethaken<br />

des Handrührgerätes zu einem<br />

glatten, geschmeidigen Teig<br />

verarbeiten. Ist der Teig zu<br />

krümelig, noch etwas Wasser,<br />

ist er zu weich, etwas Mehl<br />

unterarbeiten. Teig abgedeckt<br />

20 Minuten gehen lassen.<br />

2. Zwiebel pellen und klein würfeln.<br />

Cranberries und Walnüsse<br />

hacken. Zwiebel und Walnüsse<br />

kurz in dem restlichen Olivenöl<br />

andünsten. Mit Salz und Pfeffer<br />

würzen. Abkühlen lassen. Die<br />

Mischung zusammen mit den<br />

Cranberries unter den Teig kneten.<br />

Nochmals 15-20 Minuten<br />

ruhen lassen.<br />

3. Zucchini waschen, putzen<br />

und klein würfeln. Paprikaschote<br />

vierteln, putzen, waschen und<br />

in dünne Streifen schneiden.<br />

Foto: Houdek<br />

4. Eine Spring- oder Tarteform<br />

(24-26 cm Ø) einfetten.<br />

Teig mit bemehlten Händen<br />

hineindrücken. Oliven, Zucchini<br />

und Paprika auf dem Teig verteilen<br />

und etwas andrücken.<br />

Mit einigen Salbeiblättchen<br />

bestreuen und mit dem Olivenöl<br />

beträufeln.<br />

5. Im vorgeheizten Backofen<br />

bei 200 °C (Umluft: 180 °C;<br />

Gas: Stufe 3-4) 20-25 Minuten<br />

backen.<br />

Vorbereitungszeit: 45-50 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 20-25 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

350 kcal, E: 7 g, F: 18 g, KH: 45 g<br />

Raffinierte Kombination<br />

Klein aber<br />

oho<br />

Pikante<br />

Flammkuchen<br />

Mini-Kabanos-<br />

Für 4 Portionen:<br />

4 EL Weißwein-Essig<br />

4 EL Gemüsebrühe<br />

<br />

<br />

3 EL frische, feingehackte<br />

Frühlingskräuter<br />

(z.B. Kerbel, Basilikum,<br />

Petersilie)<br />

3-4 Flammkuchenböden<br />

(<strong>aus</strong> dem Kühlregal)<br />

75 g Houdek Kabanos Käse<br />

1 mittelgroße Zwiebel<br />

200 g Sauerrahm<br />

300 g gemischte Blattsalate,<br />

gewaschen und gezupft<br />

100 g Kirschtomaten<br />

frisch gemahlener Pfeffer<br />

1. Den Backofen auf 180 °C vorheizen.<br />

2. Den Weißwein-Essig in eine<br />

Schüssel geben und mit der<br />

Gemüsebrühe, dem Olivenöl,<br />

dem Senf und dem Zucker zu<br />

einem Dressing verrühren. Frühlingskräuter<br />

zugeben und mit<br />

Salz und Pfeffer abschmecken.<br />

Flammkuchen<br />

3. Mit einem runden Ausstecher<br />

(5-6 cm Ø) Teigkreise <strong>aus</strong> den<br />

Flammkuchenböden stechen.<br />

4. Houdek Kabanos Käse in feine<br />

Würfel schneiden. Zwiebel schälen<br />

und ebenfalls fein würfeln.<br />

Sauerrahm mit Salz und Pfeffer<br />

würzen. Die kleinen Flammkuchenböden<br />

damit bestreichen.<br />

Kabanos- und Zwiebelwürfel<br />

auf den Böden verteilen. Mini-<br />

Flammkuchen auf ein mit Backpapier<br />

<strong>aus</strong>gelegtes Ofenblech<br />

setzen und für ca. 5 Minuten im<br />

Ofen goldbraun backen.<br />

5. Blattsalat und halbierte Kirschtomaten<br />

mit dem Kräuterdressing<br />

marinieren und auf Teller verteilen.<br />

Flammkuchen-Minis <strong>aus</strong><br />

dem Ofen nehmen und auf dem<br />

Frühlingssalat anrichten.<br />

Vorbereitungszeit: 30 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 5 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

538 kcal, E: 12 g, F: 36 g, KH: 39 g<br />

Flammkuchen mal anders<br />

45


Focaccia<br />

Für 8 Portionen:<br />

500 g Mehl<br />

1/2 Würfel frische Hefe<br />

1 TL Zucker<br />

2 TL Salz<br />

60 g geschmolzene Sanella<br />

250 g rote Zwiebeln<br />

500 g Tomaten<br />

200 g Bel Pasese Käse<br />

200 g Büffelmozzarella<br />

1. Mehl in eine große Schüssel<br />

sieben und in die Mitte eine<br />

Mulde drücken. Hefe zerbröckeln,<br />

in ca. 300 ml lauwarmem Wasser<br />

auflösen. Zucker unterrühren und<br />

in die Mulde gießen. Zugedeckt<br />

ca. 30 Minuten gehen lassen. 3 EL<br />

Sanella und Salz dazugeben und<br />

alles mit den Knethaken eines<br />

Handrührers verkneten, bis sich<br />

der Teig vom Schüsselboden löst.<br />

Zugedeckt nochmals ca. 1 Stunde<br />

gehen lassen.<br />

2. Teig halbieren und auf einer<br />

bemehlten Arbeitsfläche zu<br />

dicken Fladen <strong>aus</strong>rollen. Diese<br />

auf ein bemehltes Backblech<br />

legen. Mit den Fingern Vertiefungen<br />

in die Oberfläche<br />

drücken. Zudecken und weitere<br />

30 Minuten gehen lassen.<br />

3. In der Zwischenzeit Zwiebeln<br />

schälen, in Spalten schneiden<br />

und in einer beschichteten<br />

Pfanne in der restlichen Sanella<br />

bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten<br />

dünsten. Tomaten waschen, die<br />

Stielansätze her<strong>aus</strong>schneiden<br />

und in Spalten schneiden. Die<br />

Focaccia mit Zwiebeln und<br />

Tomaten belegen.<br />

4. Käse sehr fein würfeln,<br />

mischen und auf dem Gemüse<br />

verteilen. Im vorgeheizten Backofen<br />

bei 225 °C (Umluft: 200 °C;<br />

Gas: Stufe 4) ca. 20 Minuten<br />

backen.<br />

Vorbereitungszeit: 120 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 20 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

460 kcal, E: 20 g, F: 18 g, KH: 50 g<br />

Ganz einfach und köstlich<br />

Tomaten-<br />

Zucchini-<br />

Kuchen<br />

Für 12 Stücke:<br />

Für den Teig:<br />

250 g Weizenmehl<br />

10 g Hefe<br />

1/2 TL Salz<br />

70 g lauwarmes, flüssiges<br />

Butaris<br />

Für den Belag:<br />

500 g Tomaten<br />

500 g Zucchini<br />

80 g Emmentaler Käse,<br />

geriebenen<br />

Salz<br />

2 Eier<br />

100 g Crème fraîche<br />

1 EL feingehackter Majoran<br />

1 EL feingehackter Thymian<br />

1. Die Hefe mit 150 ml lauwarmem<br />

Wasser verrühren.<br />

Das Mehl in eine Schüssel<br />

geben. Butaris, Hefewasser<br />

und Salz hinzufügen. Mit dem<br />

Mehl verrühren, bis der Teig<br />

gleichmäßig glatt ist. Den Teig<br />

an einem warmen Ort zugedeckt<br />

etwas gehen lassen.<br />

2. Ein Kuchenblech mit Butaris<br />

fetten. Teig etwas <strong>aus</strong>rollen,<br />

dann in das Blech drücken.<br />

Dabei einen Rand formen und gut<br />

andrücken. Teigboden mit einer<br />

Gabel mehrmals einstechen.<br />

Backofen auf 220 °C vorheizen.<br />

3. Die Tomaten und Zucchini in<br />

Scheiben schneiden. Den Teigboden<br />

schuppenförmig damit<br />

belegen, salzen und mit dem<br />

Käse bestreuen. Die Eier mit der<br />

Crème fraîche und den Kräutern<br />

verquirlen und darüber verteilen.<br />

Den Kuchen auf der untersten<br />

Schiene ca. 40 Minuten backen<br />

und warm servieren.<br />

46<br />

Foto: Sanella<br />

Vorbereitungszeit: 35 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 40 Minuten<br />

Einfach Pro Stück ca.<br />

200 kcal, E: 7 g, F: 11 g, KH: 18 g<br />

Vegetarisch lecker


Foto: Butaris<br />

47


Spinat-Blätterteig-Strudel mit frischem Feldsalat<br />

Für 4 Portionen:<br />

300 g iglo Blatt-Spinat<br />

mit Mozzarella<br />

500 g iglo Blatt-Spinat<br />

275 g gekühlter Blätterteig<br />

4 EL Semmelbrösel<br />

200 g feste Tomaten<br />

Salz<br />

Pfeffer<br />

1 Eigelb zum Bestreichen<br />

2-3 EL Sesam<br />

2 EL iglo Salatkräuter<br />

4 EL Balsamessig<br />

1 TL mittelscharfer Senf<br />

4 EL Olivenöl<br />

4 EL Gemüsebrühe<br />

150 g Feldsalat<br />

1. Blatt-Spinat Varianten einmal<br />

gemeinsam aufkochen und mit<br />

Salz und Pfeffer abschmecken.<br />

Blätterteig <strong>aus</strong>breiten und Semmelbrösel<br />

aufstreuen. Spinat<br />

darauf verteilen, dabei an den<br />

Längsseiten einen schmalen und<br />

an einer Schmalseite einen breiten<br />

Rand frei lassen.<br />

2. Tomaten entkernen, fein würfeln<br />

und auf den Spinat streuen.<br />

Mit Salz und Pfeffer würzen.<br />

3. Den Blätterteig von der<br />

bis an den Rand mit Spinat<br />

bestrichenen Schmalseite <strong>aus</strong><br />

aufrollen. Den Strudel mit der<br />

Naht nach unten auf ein mit<br />

Backpapier belegtes Backblech<br />

legen und die Seiten ein wenig<br />

zusammendrücken.<br />

4. Mit verquirltem Eigelb bestreichen<br />

und mit Sesam bestreuen.<br />

Bei 200 °C im vorgeheizten Ofen<br />

30-35 Minuten backen. Evtl.<br />

gegen Ende mit Alufolie abdecken.<br />

<br />

5. Salatkräuter mit Salz, Pfeffer,<br />

Senf und Essig verquirlen. Das<br />

Öl darunter schlagen und die<br />

Gemüsebrühe einrühren. Das<br />

Dressing abschmecken und den<br />

Salat darin wenden.<br />

6. Den Strudel und den Salat<br />

zusammen anrichten.<br />

Vorbereitungszeit: 30 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 30-35 Minuten<br />

Mittel Pro Portion ca.<br />

561 kcal, E: 13 g, F: 42 g, KH: 32 g<br />

Gefüllt und gerollt<br />

Foto: iglo GmbH<br />

48


Foto: iglo GmbH<br />

Für 4 Portionen:<br />

480 g iglo Rahm-Gemüse<br />

Blumenkohl<br />

300 g iglo Broccoli-Röschen<br />

250 g iglo Gourmet-Garnelen<br />

Provence<br />

275 g gekühlter Blätterteig<br />

3-4 EL Semmelbrösel<br />

100 g geriebener Mozzarella<br />

1. Den Backofen auf 225 °C vorheizen.<br />

2. Rahm-Gemüse Blumenkohl<br />

und Broccoli-Röschen in einen<br />

Gemüse-Garnelen-Quiche<br />

breiten Topf geben, langsam<br />

auftauen und einmal aufkochen<br />

lassen. Das Gemüse bei mittlerer<br />

Hitze 6-8 Minuten köcheln<br />

lassen, dabei mehrmals umrühren.<br />

Hierbei soll Feuchtigkeit<br />

verdampfen, damit die Mischung<br />

nicht später den Boden durchfeuchtet.<br />

3. Gourmet-Garnelen Provence<br />

nach der Packungsangabe in<br />

einer heißen Pfanne anbraten.<br />

Dann bei mittlerer Hitze 3-4<br />

Minuten braten und <strong>aus</strong>tretende<br />

Feuchtigkeit verdampfen<br />

lassen.<br />

4. Blätterteig <strong>aus</strong>rollen und<br />

mit Backpapier auf ein Blech<br />

legen. Den Teig rundherum ein<br />

wenig einrollen, damit ein Rand<br />

entsteht. Semmelbrösel auf den<br />

Teig streuen. Gemüse und Gar-<br />

nelen darauf verteilen und Käse<br />

aufstreuen.<br />

5. Die Quiche auf der zweiten<br />

Schiene von unten im Ofen ca.<br />

20 Minuten backen.<br />

Vorbereitungszeit: 25 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 20 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

538 kcal, E: 23 g, F: 32 g, KH: 38 g<br />

Gesund und knusprig<br />

49


Grünkohlkuchen<br />

vom Blech<br />

<br />

<br />

<br />

400 g Mehl Type 550<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Foto: Sanella<br />

Für den Hefeteig Milch erhitzen,<br />

bis sie lauwarm ist. Mehl in<br />

eine Schüssel geben. In die Mitte<br />

eine Mulde drücken. Hefe hineinbröckeln.<br />

Mit etwas lauwarmer<br />

Milch, Zucker und etwas Mehl<br />

vom Rand verrühren. Vorteig<br />

abgedeckt an einem warmen Ort<br />

15 Min. gehen lassen.<br />

Vorteig mit übriger lauwarmer<br />

Milch, weicher Butter in Flöckchen,<br />

Ei und Salz zunächst mit<br />

den Knethaken des Handrührgeräts,<br />

dann mit den Händen zu<br />

einem glatten Teig verkneten.<br />

Teig kräftig kneten, bis er Blasen<br />

wirft. Dann in eine Schüssel<br />

geben. Abgedeckt weitere ca.<br />

45 Min. oder bis zur doppelten<br />

Größe gehen lassen.<br />

Für den Belag Grünkohl Fix &<br />

Fertig in ein Sieb geben und etwas<br />

abtropfen lassen. Zwiebel schälen<br />

und würfeln. In der heißen Butter<br />

glasig dünsten. Abgetropften<br />

Grünkohl Fix & Fertig unterrühren.<br />

Wirsing-Mett-Quiche<br />

Für 8 Stücke:<br />

Für den Teig:<br />

<br />

<br />

Für die Füllung:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Für den Teig Mehl und Salz<br />

mischen. Ei trennen. Eigelb und<br />

Sanella in kleinen Stücken sowie<br />

3 EL kaltes Wasser zum Mehl<br />

geben. Mit den Knethaken des<br />

Handrührgerätes mischen, bis<br />

ein krümeliger Teig entsteht. Teig<br />

mit den Händen kneten. Zu einer<br />

Kugel formen, in Frischhaltefolie<br />

wickeln und ca. 30 Min. kalt<br />

stellen.<br />

Den geputzten Wirsing klein<br />

schneiden und in 25 g Sanella<br />

ca. 10 Min. garen.<br />

Foto: Kühne<br />

Eier, Crème fraîche, Mehl und<br />

Käse unterrühren. Mit Salz, Pfeffer<br />

und Muskatnuss würzen.<br />

Backofen auf 200 °C (Umluft:<br />

180 °C; Gas: Stufe 3) vorheizen. Ein<br />

tiefes Backblech einfetten. Gegangenen<br />

Teig kurz durchkneten. Auf<br />

etwas Mehl in Größe des Backbleches<br />

<strong>aus</strong>rollen. In das Blech<br />

legen, dabei einen kleinen Rand<br />

Parmesan reiben. Mit Cremefine,<br />

Meerrettich und 3 Eiern verrühren.<br />

Salzen und pfeffern.<br />

Teig auf einer leicht bemehlten<br />

Arbeitsfläche <strong>aus</strong>rollen. In eine<br />

gefettete Quiche-Form legen und<br />

einen 4-5 cm hohen Rand formen.<br />

Mit einer Gabel mehrmals den<br />

Teigboden einstechen. Im unteren<br />

Drittel des vorgeheizten Backofens<br />

bei 200 °C (Umluft: 180 °C; Gas:<br />

Stufe 3) 10-12 Min. vorbacken.<br />

Wirsing abtropfen lassen. Auf<br />

dem Boden verteilen. Mett in kleine<br />

Flocken zupfen und untermischen.<br />

Cremefine-Ei-Meerrettich-<br />

Mischung darübergeben. Ca. 40<br />

Min. im Backofen fertig backen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

formen. Grünkohl-Füllung darauf<br />

verstreichen. Im Ofen (unten)<br />

20 Min. backen. Bacon auf dem<br />

Belag verteilen und den Kuchen<br />

weitere 15-20 Min. backen.<br />

<br />

<br />

Mittel <br />

<br />

<br />

50


Liebe Grüße<br />

<strong>aus</strong> der Backstube<br />

Mehr Infos online über www.shop.oz-verlag.de<br />

Backlust<br />

Nr. 10/2013 Deutschland € 2,95<br />

<br />

€<br />

€<br />

€<br />

€<br />

Quark- & Käsekuchen<br />

Cremig, fruchtig<br />

und saftig!<br />

Nr. 3/2013 Deutschland € 2,30<br />

Backen leicht gemacht<br />

Österreich € 2,70 . Schweiz SFR 4,60 . BeNeLux € 2,70 . Italien € 2,80 . Frankreich € 3,20<br />

Brot & Brötchen<br />

Alle Rezepte mit<br />

Nährwertangaben<br />

selber backen<br />

BackSPASS<br />

Nr. 34/13 Deutschland € 3,50 Österreich € 4,00 Schweiz SFR 7,10 Frankreich € 4,50 BeNeLux € 4,10 Italien € 4,00<br />

Einfach & beliebt<br />

Blechkuchen<br />

Die beliebtesten<br />

Backrezepte!<br />

<strong>Köstliche</strong> Vielfalt:<br />

leckere<br />

Rezepte<br />

79<br />

Immer das perfekte Rezept<br />

Schnell und<br />

super-lecker<br />

Klassiker &<br />

neue Ideen:<br />

Donauwelle<br />

Käsekuchen-Pralinen<br />

<strong>Köstliche</strong> Vielfalt vom Blech<br />

Von einfach bis<br />

raffiniert:<br />

Butterkuchen<br />

Eierlikör-Schnitten<br />

Best.-Nr. BL 259<br />

EXTRA:<br />

Pikanter Genuss<br />

Die Zeitschriften erscheinen bei der OZ-Verlags-GmbH, Geschäftsführer: Bozidar Luzanin, Sandra Linsin, Günter Reindl, Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden, Handelsregister: Freiburg i. BR., HRB 412580


Taschen und Röllchen<br />

<strong>Köstliche</strong> Snacks<br />

Foto: Gutfried<br />

52<br />

Für den kleinen Hunger<br />

zwischendurch:<br />

Wenn es mal kein großer Auflauf sein muss,<br />

sind diese kleinen Köstlichkeiten genau das<br />

Richtige! Ob als Fingerfood auf der Party, ob<br />

abends zum Wein oder einfach als kleiner<br />

Snack zwischendurch – diese leckeren Häppchen<br />

schmecken einfach immer großartig!


Gefüllte Geflügel taschen Indonesia<br />

Für 10 Stück:<br />

400 g Gutfried Putenbraten<br />

(„Roast Turkey“)<br />

10 Scheiben Blätterteig, TK<br />

(à 45 g)<br />

50 g Glasnudeln<br />

75 g Sojasprossen<br />

1⁄2 Bund Lauchzwiebeln<br />

1 walnussgroßes Stück<br />

Ingwer<br />

60 g Butter<br />

3-4 EL Curry<br />

1⁄2 TL Sambal Oelek<br />

4 EL Crème fraîche<br />

2 Eigelb<br />

1-2 EL Milch<br />

<br />

Mehl zum Ausrollen<br />

1. Teig nebeneinandergelegt<br />

auftauen lassen. Nudeln nach<br />

Packungsanleitung garen und<br />

abtropfen lassen.<br />

2. Braten in Streifen schneiden.<br />

Sojasprossen waschen,<br />

abtropfen lassen. Lauchzwiebeln<br />

putzen, waschen, in Ringe<br />

schneiden. Ingwer schälen, in<br />

Scheiben schneiden.<br />

3. Die Butter erhitzen. Das<br />

Fleisch darin anbraten. Die<br />

Lauchzwiebeln, die Sojasprossen,<br />

den Ingwer und die Nudeln<br />

zugeben. Mit Curry bestäuben.<br />

Sambal Oelek und Crème<br />

fraîche unterrühren. Mit Salz<br />

und Pfeffer würzen. Abkühlen<br />

lassen.<br />

4. Die Blätterteigscheiben je<br />

quadratisch (ca. 18 cm) <strong>aus</strong>rollen.<br />

Füllung darauf verteilen<br />

und diagonal falten. Rand andrücken.<br />

5. Taschen auf 2 mit Backpapier<br />

<strong>aus</strong>gelegten Blechen verteilen.<br />

Eigelb und Milch verquirlen.<br />

Taschen damit bestreichen.<br />

6. Nacheinander im heißen<br />

Backofen bei 200 °C (Umluft:<br />

175 °C; Gas: Stufe 3) ca.20–25<br />

Minuten<br />

Vorbereitungszeit: 50 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 40-50 Minuten<br />

Einfach Pro Stück ca.<br />

330 kcal, E: 13 g, F: 23 g, KH: 19 g<br />

Feurig gewürzt<br />

Pesto-<br />

Cranberry-<br />

Muffins<br />

Für 12 Stück:<br />

Für den Teig:<br />

300 g Mehl<br />

2 schwach gehäufte TL<br />

Backpulver<br />

2 Eier<br />

125 ml Olivenöl<br />

<br />

<br />

50 g Salami (in Scheiben)<br />

125 g getrocknete Cranberrys<br />

50 g Basilikum-Pesto<br />

50 g Pesto rosso<br />

Außerdem:<br />

12 Papierbackförmchen<br />

Basilikumblättchen<br />

1. Mehl mit Backpulver mischen.<br />

Eier mit Olivenöl, Ricotta und<br />

Milch verrühren. Mit etwas Salz<br />

und Pfeffer würzen. Masse unter<br />

das Mehl rühren. Von der Salami<br />

12 kleine Streifen abschneiden,<br />

den Rest würfeln. Salamiwürfel<br />

und Cranberrys schnell unter<br />

den Teig heben.<br />

2. Teig in 2 Portionen teilen.<br />

Unter die eine Hälfte den Basilikum-Pesto,<br />

unter die andere den<br />

Pesto rosso rühren.<br />

Foto: Cranberries <strong>aus</strong> den USA<br />

3. Die Papierbackförmchen in<br />

die Mulden eines Muffinblechs<br />

setzen. Teig einfüllen und je<br />

einen Salamistreifen daraufsetzen.<br />

4. Im vorgeheizten Backofen<br />

bei 175 °C (Umluft: 160 °C; Gas:<br />

Stufe 2-3) ca. 25-30 Minuten<br />

backen. Nach Belieben mit Basilikumblättchen<br />

garnieren.<br />

Vorbereitungszeit: 20 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 25-30 Minuten<br />

Einfach Pro Stück ca.<br />

330 kcal, E: 7 g, F: 22 g, KH: 27 g<br />

Muffins mal anders<br />

53


Kartoffel-Spinat-Muffins<br />

Für 12 Stück:<br />

12 Scheiben Schinkenspeck<br />

Für den Hefeteig:<br />

500 g Kartoffeln<br />

1 EL Distelöl<br />

1 Zwiebel<br />

225 g gehackter Blattspinat, TK<br />

2 Eier<br />

125 g Weizenmehl<br />

1 Päckchen. Dr. Oetker<br />

Trockenbackhefe<br />

1 TL Zucker<br />

Foto: Dr. Oetker Versuchsküche<br />

150 g Dr. Oetker Crème fraîche<br />

Classic<br />

100 g Appenzeller Käse<br />

etwas Salz<br />

frisch gemahlener<br />

Pfeffer<br />

frisch geriebene<br />

Muskatnuss<br />

1. Kartoffeln schälen, fein reiben<br />

und auf einem Sieb abtropfen<br />

lassen. Öl in einer Pfanne<br />

erhitzen. Zwiebel abziehen,<br />

fein würfeln und in dem Öl kurz<br />

anbraten. Spinat hinzufügen und<br />

unter gelegentlichem Rühren<br />

andünsten. Masse erkalten lassen.<br />

Abgetropfte Kartoffeln mit<br />

den Eiern in einer Rührschüssel<br />

verrühren.<br />

2. Für den Hefeteig Mehl in<br />

eine Schüssel geben und mit<br />

der Hefe und dem Zucker sorgfältig<br />

vermischen. Mehl-Hefe-<br />

Gemisch in 2 Portionen abwechselnd<br />

mit der Crème fraîche mit<br />

einem Mixer (Knethaken) unter<br />

die Kartoffel-Eier-Masse rühren.<br />

Dann auf höchster Stufe in ca. 5<br />

Min. zu einem glatten Teig verkneten.<br />

Teig zugedeckt an einem<br />

warmen Ort so lange gehen<br />

lassen, bis er sich sichtbar vergrößert<br />

hat.<br />

3. Inzwischen die Muffinmulden<br />

mit jeweils einer Scheibe Schinkenspeck<br />

<strong>aus</strong>legen. Den Käse in<br />

Würfel schneiden.<br />

Den Spinat und den Käse<br />

unter den Teig rühren und mit<br />

den Gewürzen abschmecken.<br />

Den Teig mit Hilfe von 2 Teelöffeln<br />

in die Muffinmulden füllen.<br />

Den überstehenden Schinken<br />

über die Füllung legen. Den<br />

Teig nochmals gehen lassen,<br />

bis er sich sichtbar vergrößert<br />

hat.<br />

5. Im vorgeheizten Backofen<br />

auf mittlerer Einschubhöhe bei<br />

180 °C (Umluft: 160 °C; Gas:<br />

Stufe 2) ca. 45 Minuten backen.<br />

<br />

<br />

Mittel Pro Stück ca.<br />

<br />

Kartoffeln mal anders<br />

Süßkartoffel-<br />

Cranberry-Muffins<br />

Für 12 Stück:<br />

Für den Teig:<br />

250 g Süßkartoffeln<br />

250 g Mehl<br />

2 schwach gehäufte TL<br />

Backpulver<br />

50 g brauner Zucker<br />

<br />

125 ml neutrales Pflanzenöl<br />

1 Ei<br />

150 g fettarmer Joghurt<br />

1 walnussgroßes Stück<br />

<br />

30 g kalifornische Walnüsse<br />

2 TL frische Thymianblättchen<br />

125 g getrocknete Cranberrys<br />

Außerdem:<br />

12 Papierbackförmchen<br />

12 kleine Streifen Bacon<br />

(ca. 25 g)<br />

Thymianzweige<br />

1. Süßkartoffeln schälen und grob<br />

würfeln. In wenig Wasser ca.<br />

20 Minuten weich kochen. Auf<br />

ein Sieb geben und gut abtropfen<br />

lassen. Süßkartoffeln mit einer<br />

Gabel fein zerdrücken.<br />

2. Mehl mit Backpulver, Zucker,<br />

Cayennepfeffer und Salz mischen.<br />

Öl mit Ei, Joghurt und Süßkartoffelpüree<br />

verrühren. Masse<br />

unter den Mehl-Mix rühren.<br />

Ingwer schälen und fein hacken.<br />

Bacon würfeln und in einer Pfanne<br />

knusprig braten. Walnüsse<br />

hacken. Ingwer, Bacon, Walnüsse,<br />

Thymian und Cranberrys<br />

schnell unter den Teig heben.<br />

3. Papierbackförmchen in die Mulden<br />

eines Muffinblechs setzen.<br />

Foto: Cranberries <strong>aus</strong> den USA<br />

Teig einfüllen. Im vor geheizten<br />

Backofen bei 200 °C (Umluft:<br />

175 °C; Gas: Stufe 2-3) ca. 25-30<br />

Min. backen. Abkühlen lassen.<br />

Bacon knusprig braten. Muffins<br />

mit einem Baconstreifen<br />

und Thymianzweig garnieren.<br />

Mit Cayennepfeffer bestäubt<br />

servieren.<br />

<br />

Zubereitungszeit: 25-30 Minuten<br />

Einfach Pro Stück ca.<br />

<br />

Klein und fein<br />

54


Quark-<br />

Blätterteig-<br />

Taschen<br />

<br />

Für den Teig:<br />

125 g Quark, gut <strong>aus</strong>gedrückt<br />

125 g kaltes Butaris,<br />

in Stücken<br />

125 g Mehl<br />

1 TL Salz<br />

Für die Füllung:<br />

150 g Spitzkohl<br />

100 g Karotte<br />

100 g rote Paprikaschote<br />

50 g Lauchzwiebeln<br />

1 Schalotte<br />

1 walnussgroßes Stück<br />

Ingwer<br />

1 kleine Peperoni<br />

1 1/2 gestrichene EL Butaris<br />

Salz<br />

Pfeffer<br />

50 g geriebener Emmentaler<br />

<br />

Außerdem:<br />

Ausstecher oder breites Glas<br />

1. Den Backofen auf 200 °C vorheizen.<br />

2. Für den Blätterteig Quark mit<br />

den anderen Zutaten mit Hilfe<br />

einer <strong>Küche</strong>nmaschine zügig zu<br />

einem glatten Teig verarbeiten.<br />

Den Teig in Frischhaltefolie<br />

einschlagen und 30 Minuten im<br />

Kühlschrank kalt stellen.<br />

3. Für die Füllung Spitzkohl und<br />

geschälte Karotte auf einem<br />

Gemüsehobel in feine Streifen<br />

hobeln. Paprikaschote und<br />

Lauchzwiebel waschen und<br />

in kleine Würfel schneiden.<br />

Peperoni, Schalotte und Ingwer<br />

fein würfeln. Butaris in einer<br />

Pfanne schmelzen. Schalotte,<br />

den Ingwer und die Peperoni<br />

anschwitzen. Dann das restliche<br />

Gemüse zugeben und kurz mit<br />

anschwitzen. Das Ganze mit Salz<br />

und Pfeffer abschmecken. Die<br />

Füllung in eine Schüssel geben<br />

und den geriebenen Käse unterrühren.<br />

Foto: Butaris<br />

. Für die Blätterteig-Taschen<br />

Ei trennen und Eiweiß für die<br />

Teigränder in einer Tasse verschlagen.<br />

Den Teig auf einer<br />

bemehlten Fläche <strong>aus</strong>rollen<br />

und Kreise (15 cm Ø) <strong>aus</strong>stechen.<br />

Die Ränder des Teiges<br />

mit dem Eiweiß bestreichen.<br />

Die Füllung mit einem Teelöffel<br />

in das untere Drittel<br />

des Kreises setzen. Den Teig<br />

zu sammenklappen und die<br />

Teigränder mit einer Gabel verschließen.<br />

Eigelb mit der Milch<br />

verrühren. Teigtaschen damit<br />

bestreichen und im vorgeheizten<br />

Backofen auf 200 °C ca. 15 Mi -<br />

nuten backen.<br />

Vorbereitungszeit: 50 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 15 Minuten<br />

Mittel Pro Portion ca.<br />

<br />

Lecker gefüllt<br />

55


Foto: Arla Buko<br />

Blätterteigrolle mit Gemüse und Frischkäse<br />

Für 4 Portionen:<br />

300 g gemischter Gemüse-<br />

Mix, TK (z.B. Toskana-Mix)<br />

Salz<br />

frisch gemahlener weißer<br />

Pfeffer<br />

1 kleine Zwiebel<br />

1 kleine Knoblauchzehe<br />

200 g Arla Buko Toskana<br />

(14 %)<br />

2 TL Oregano<br />

275 g Blätterteig<br />

1 El Semmelbrösel<br />

1 Eigelb<br />

1. Das Gemüse in einem Topf<br />

mit 125 ml Salzwsser zugedeckt<br />

ca. 7 Minuten bissfest garen.<br />

Danach gut abtropfen lassen,<br />

trocken tupfen und in einer<br />

Schüssel mit Salz und Pfeffer<br />

würzen. Völlig <strong>aus</strong>kühlen lassen.<br />

2. Zwiebel und Knoblauchzehe<br />

abziehen und sehr fein würfeln.<br />

Mit Arla Buko und Oregano verrühren.<br />

Das Gemüse unterrühren.<br />

Mit Salz und Pfeffer pikant<br />

abschmecken.<br />

3. Den Backofen auf 200 °C<br />

(Umluft: 180 °C; Gas: Stufe 3)<br />

vorheizen. Teigrolle auf einem<br />

Backblech entrollen. Längsseitig<br />

in der Mitte mit Semmelbrösel<br />

bestreuen. Füllung<br />

darauf ver teilen. Seitlich 3-4 cm<br />

Rand lassen und einschlagen.<br />

Anschließend die eine, dann die<br />

andere Teigseite über die Füllung<br />

schlagen. Mit verquirltem<br />

Eigelb bestreichen. Teigrolle auf<br />

dem Backpapier diagonal <strong>aus</strong>richten.<br />

4. Im vorgeheizten Backofen<br />

auf der mittleren Schiene ca.<br />

30 Minuten backen.<br />

5. Mit einem scharfen langen<br />

Messer in 8 Stücke teilen und<br />

sofort servieren.<br />

Vorbereitungszeit: 25 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 30 Minuten<br />

Mittel Pro Portion ca.<br />

390 kcal, E: 12 g, F: 24 g, KH: 29 g<br />

Das schmeckt allen – Groß<br />

und Klein<br />

56


Gratinierte<br />

Pinienkern-<br />

Taler<br />

Für 4 Portionen:<br />

2 rote Zwiebel<br />

1 Knoblauchzehe<br />

60 g Pinienkerne<br />

4 EL Olivenöl<br />

400 ml Milch<br />

150 g Aurora<br />

Sonnenstern-Grieß<br />

Weizenvollkorn<br />

1/2 Bund Petersilie<br />

1/2 Bund Basilikum<br />

Salz<br />

Pfeffer<br />

4 Tomaten<br />

200 g Ziegenkäse<br />

<br />

1. Zwiebeln und Knoblauch fein<br />

würfeln und mit den Pinienkernen<br />

in 2 EL Öl ca. 1 Minute<br />

andünsten. Milch dazugeben<br />

und aufkochen. Grieß einstreuen<br />

und unter Rühren ca. 3 Minuten<br />

quellen lassen.<br />

2. Kräuter grob hacken und<br />

unter die Grießmasse ziehen.<br />

Mit Salz und Pfeffer abschmecken.<br />

Aus der Masse eine<br />

Rolle formen und ca. 1 Stunde<br />

kalt stellen. Anschließend von<br />

der Rolle ca. 2 cm dicke Taler<br />

abschneiden.<br />

3. Die Taler in Öl anbraten.<br />

Tomaten und Ziegenkäse in<br />

dünne Scheiben schneiden.<br />

Taler damit belegen.<br />

4. Unter dem Grill goldbraun gratinieren<br />

und servieren.<br />

Vorbereitungszeit: 100 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 5 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

608 kcal, E: 22 g, F: 43 g, KH: 34 g<br />

Klein und fein<br />

Originell<br />

Mit<br />

Pinienkernen<br />

Foto: Aurora<br />

57


Das Beste zum Schluss<br />

Süße Verführungen<br />

Himmlische Süßspeisen<br />

<strong>aus</strong> der Backröhre<br />

Das darf natürlich nirgendwo fehlen:<br />

Grieß, Quark, Milchreis, kombiniert mit<br />

feinen Früchten, Nüssen und Streuseln –<br />

fertig ist der leckere süße Ofenauflauf!<br />

Foto: Köllnflocken<br />

58


Ofen-<br />

Crêpes<br />

Für 12 Stück:<br />

Für den Teig:<br />

175 g Weizenmehl Type 405<br />

4 Eier<br />

400 ml Milch (1,5 %)<br />

1 EL Langnese Honig<br />

Jodsalz<br />

2 EL Biskin ®<br />

Reines Pflanzenöl<br />

Für die Füllung:<br />

1 Vanillestange<br />

(ersatzweise Vanillezucker)<br />

450 g Quark<br />

3 EL Langnese Honig<br />

4 Eigelb<br />

75g Kölln Müsli Knusper<br />

Joghurt-Himbeer<br />

Außerdem:<br />

Fett für die Form<br />

Puderzucker zum Bestreuen<br />

1. Für den Teig Mehl, Eier, Milch,<br />

1 EL Honig und Salz gut verrühren<br />

und ca. 15 Minuten<br />

ruhen lassen. Eine beschichtete<br />

Pfanne mit Öl <strong>aus</strong>pinseln und<br />

portionsweise 12 dünne Crêpes<br />

backen.<br />

2. Für die Füllung Vanillestange<br />

halbieren und <strong>aus</strong>kratzen.<br />

Quark, Honig, Vanillemark und<br />

Eigelb verrühren. Kölln Knusper<br />

Joghurt- Himbeer-Müsli unterheben.<br />

Die Füllung auf die Crêpes<br />

verteilen. Crêpes über die<br />

Füllung klappen. Die Enden<br />

einschlagen, so dass ein Paket<br />

entsteht.<br />

3. Crêpes dicht nebeneinander<br />

mit der Naht nach unten in eine<br />

gebutterte Auflaufform legen und<br />

mit Alufolie abdecken. Im vorgeheizten<br />

Backofen bei 175 °C<br />

(Umluft: 160 °C; Gas: Stufe 2) ca.<br />

15 Minuten backen. Noch warm<br />

mit Puder zucker bestreuen.<br />

Vorbereitungszeit: 50 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 15 Minuten<br />

Einfach Pro Stück ca.<br />

226 kcal, E: 11 g, F: 10 g, KH: 23 g<br />

Einfach köstlich<br />

Foto: Wilde Blaubeeren <strong>aus</strong> Kanada<br />

Blaubeer-Grütze mit Grießschaum<br />

Für 4 Portionen:<br />

720 ml wilde Blaubeeren<br />

<strong>aus</strong> Kanada (Glas)<br />

1/2 Päckchen Puddingpulver<br />

„Vanille-Geschmack“<br />

(zum Kochen)<br />

4 EL + 50 g Zucker<br />

2 Eier<br />

1/2 l Milch<br />

1 Prise Salz<br />

50 g Weichweizengrieß<br />

30 g Mandelblättchen<br />

1. Blaubeeren in ein Sieb gießen,<br />

abtropfen lassen. Dabei den Saft<br />

auffangen. 6 EL Saft mit dem<br />

Puddingpulver verrühren. Rest-<br />

lichen Saft in einen Topf gießen.<br />

4 EL Zucker dazugeben und<br />

aufkochen. Das angerührte Puddingpulver<br />

einrühren und unter<br />

ständigem Rühren ca. 1 Mi -<br />

nute kochen. Blaubeeren bis<br />

auf 1 EL unterrühren und in eine<br />

ofenfeste Glasform (23 cm lang,<br />

18 cm breit, 2,5 cm tief) geben.<br />

2. Eier trennen. Eiweiß steif<br />

schlagen. Milch, 50 g Zucker<br />

und Salz aufkochen. Grieß unter<br />

Rühren zufügen. Kurz aufkochen<br />

und ca. 1 Minute quellen lassen.<br />

Eigelb unterrühren. Eischnee<br />

vorsichtig unterheben. Grieß-<br />

schaum auf dem Kompott verteilen.<br />

Im vorgeheizten Backofen<br />

bei 200 °C (Umluft: 180 °C; Gas:<br />

Stufe 3) 12-15 Minuten backen.<br />

3. Mandelblättchen in einer<br />

Pfanne ohne Fett goldbraun<br />

rösten. Restliche Blaubeeren<br />

und die Mandelblättchen auf<br />

dem Grießschaum verteilen und<br />

warm servieren.<br />

Vorbereitungszeit: 30 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 12-15 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

450 kcal, E: 12 g, F: 13 g, KH: 72 g<br />

Verführung pur<br />

59


Apfel-Birnen-Milchreisauflauf<br />

mit Vanillesoße<br />

Für 3 Portionen:<br />

1 Packung reis-fit<br />

einfach lecker Milchreis<br />

<br />

<br />

<br />

Außerdem:<br />

Puderzucker zum Bestäuben<br />

gedünstete Apfelspalten<br />

Minze zum Garnieren<br />

4. Backofen auf 200 °C (Umluft:<br />

180 °C; Gas: Stufe 3) vorheizen.<br />

Auflaufform fetten und<br />

Masse einfüllen. Ca. 30 Minu ten<br />

backen.<br />

5. Mit Puderzucker bestäuben<br />

und nach Belieben mit Apfelspalten<br />

und Minze garniert<br />

servieren.<br />

Foto: eis-fit<br />

1. Den Milchreis nach der<br />

Packungsanweisung zubereiten.<br />

Abkühlen lassen.<br />

2. Die Eier trennen. Eigelb mit<br />

dem Quark und dem Zucker<br />

verrühren.<br />

3. Äpfel und Birnen waschen,<br />

entkernen und würfeln. Dann die<br />

Früchte und den abgekühlten<br />

Milchreis zur Quarkmasse hinzufügen.<br />

Eiweiß steif schlagen und<br />

unter die Masse heben.<br />

Vorbereitungszeit: 45 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 30 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

318 kcal, E: 15 g, F: 6 g, KH: 48 g<br />

Das schmeckt auch Kindern<br />

Grieß &<br />

Beeren<br />

<strong>Köstliche</strong><br />

Kombination<br />

Grieß-Quark-<br />

Auflauf<br />

Für 8 Portionen:<br />

9 Stück Zwieback<br />

275 ml lauwarme<br />

Milch<br />

3 Eigelb<br />

50 g Zucker<br />

1 Päckchen<br />

Vanillezucker<br />

1 Prise Salz<br />

500 g Quark<br />

100 g Aurora<br />

Sonnenstern-<br />

Grieß <strong>aus</strong> Weichweizen<br />

1 Päckchen Backpulver<br />

3 Eiweiß<br />

450 g Beerenmischung, TK<br />

Außerdem:<br />

Fett für die Form<br />

2 EL Mandelblättchen<br />

1. Zwieback in kleine Stücke<br />

brechen und mit 250 ml Milch<br />

übergießen.<br />

60<br />

2. Das Eigelb, den Zucker,<br />

den Vanillezucker und das<br />

Salz schaumig schlagen. Den<br />

Zwieback, den Quark, restliche<br />

Milch, Grieß und Backpulver<br />

dazugeben und gut verrühren.<br />

Eiweiß steif schlagen und unterziehen.<br />

3. Beerenmischung in eine<br />

große gefettete Auflaufform<br />

geben und Grieß-Quarkmasse<br />

darauf verteilen. Mit Mandelblättchen<br />

bestreuen und im<br />

vorgeheizten Backofen bei<br />

175 °C auf der untersten Schiene<br />

50-60 Minuten backen.<br />

Vorbereitungszeit: 30 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 50-60 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

240 kcal, E: 5 g, F: 5 g, KH: 31 g<br />

Schnell und köstlich<br />

Foto: Aurora


Apfelbuchteln<br />

Für 16 Stücke:<br />

Für den Teig:<br />

20 g frische Hefe<br />

70-100 ml lauwarme<br />

Milch<br />

75 g Zucker<br />

375 g Mehl<br />

1 Ei<br />

100 g weiche Butter<br />

1 Päckchen<br />

Vanillezucker<br />

450 g Grafschafter<br />

Apfelschm<strong>aus</strong> (Glas)<br />

3 EL Milch<br />

zum Bestreichen<br />

Für die Streusel:<br />

125 g Butter<br />

150 g Mehl<br />

100 g Zucker<br />

1 Msp. gemahlener<br />

Zimt<br />

Außerdem:<br />

Puderzucker<br />

zum Bestäuben<br />

Apfelspalten zum Garnieren<br />

1. Hefe zerbröckeln. Mit etwas<br />

Milch und einem Teelöffel<br />

Zucker in einer Schüssel verrühren<br />

und an einem warmen Ort<br />

abgedeckt ca. 10 Minuten gehen<br />

lassen.<br />

2. Mehl, Ei, Butter, restliche<br />

Milch, restlichen Zucker<br />

und Vanillezucker zum Vorteig<br />

geben. Alles zu einem<br />

ge schmeidigen Teig verkneten<br />

und weitere ca. 30 Minuten zur<br />

doppelten Größe aufgehen<br />

lassen.<br />

3. Teig gut durchkneten. Auf<br />

einer bemehlten Arbeitsfläche<br />

<strong>aus</strong>rollen und 16 Kreise <strong>aus</strong>stechen.<br />

Auf jedes Teigstück 1 EL<br />

Apfelschm<strong>aus</strong> geben. In eine<br />

gefettete Auflaufform setzen und<br />

weitere ca. 30 Minuten gehen<br />

lassen.<br />

4. Backofen auf 180 °C vorheizen.<br />

Teigstücke mit Milch<br />

bestreichen.<br />

Foto: Grafschafter<br />

5. Für die Streusel Butter, Mehl,<br />

Zucker und Zimt vermischen.<br />

Zu Streuseln verkneten und die<br />

Buchteln damit bestreuen. Buchteln<br />

40-45 Min. goldbraun backen<br />

bei 180 °C (Umluft: 160 °C; Gas:<br />

Stufe 3). Etwas abkühlen lassen.<br />

Mit Puderzucker bestäuben und<br />

nach Wunsch mit Apfel spalten<br />

garniert servieren.<br />

Vorbereitungszeit: 110 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 40-50 Minuten<br />

Einfach Pro Stück ca.<br />

350 kcal, E: 5 g, F: 13 g, KH: 53 g<br />

Einfach nur lecker<br />

61


Kirschmichel mit Vanillesoße<br />

Für 4 Portionen:<br />

720 ml Schattenmorellen<br />

250 g Kastenweißbrot<br />

950 ml Milch<br />

50 g Sahne<br />

75 g Butter<br />

1 Päckchen Vanillezucker<br />

100 g Zucker<br />

1 Vanilleschote<br />

25 g Mondamin<br />

Speisestärke<br />

2 Eigelb<br />

4 Eier<br />

25 g brauner<br />

Zucker<br />

25 g Mandelblättchen<br />

1 TL Puderzucker<br />

1. Kirschen in ein Sieb gießen<br />

und gut abtropfen lassen. Brot<br />

würfeln (1 x 1 cm). 450 ml Milch,<br />

Sahne, Butter, Vanillezucker<br />

und 75 g Zucker erhitzen.<br />

Mischung über die Brotwürfel<br />

gießen und ca. 20 Minuten ziehen<br />

lassen.<br />

2. Vanilleschote längs aufschneiden.<br />

Vanillemark mit einem<br />

Messerrücken her<strong>aus</strong>kratzen.<br />

400 ml Milch, Vanillemark und<br />

-schote aufkochen. Speisestärke,<br />

100 ml Milch und 25 g Zucker<br />

glatt rühren. Die Mischung in<br />

die kochende Milch einrühren,<br />

<br />

aufkochen lassen und unter<br />

weiterem Rühren ca. 1 Minute<br />

köcheln lassen. Vanilleschote<br />

her<strong>aus</strong>nehmen.<br />

3. Eigelb verquirlen. 5-6 EL der<br />

Soße tröpfchenweise einrühren.<br />

Anschließend vorsichtig in<br />

die Soße einlaufen lassen und<br />

unterrühren.<br />

4. Eier trennen. Brotmischung<br />

mit den Knethaken des Handrührgerätes<br />

gut verkneten.<br />

Eigelb zufügen und unterkneten.<br />

Eiweiß steif schlagen, portionsweise<br />

unterheben.<br />

5. Abwechselnd mit den Kirschen<br />

in eine gefettete ofenfeste<br />

Form geben. Mit dem braunem<br />

Zucker und den Mandelblättchen<br />

bestreuen. Im vorgeheizten<br />

Backofen bei 200 °C (Umluft:<br />

175 °C; Gas: Stufe 3) ca.<br />

35 Minuten backen. Aus dem<br />

Ofen nehmen und mit Puderzucker<br />

bestäuben. Die Soße dazu<br />

reichen.<br />

Vorbereitungszeit: 60 Minuten<br />

Zubereitungszeit: 35 Minuten<br />

Einfach Pro Portion ca.<br />

880 kcal, E: 24 g, F: 42 g, KH: 99 g<br />

Für Leckermäuler<br />

Foto: Mondamin<br />

62


Deutschland € 5,50 Österreich € 6,30 BeNeLux € 6,50<br />

Italien € 6,80 Frankreich € 7,20 Slowakei € 5,95 Slowenien € 6,80<br />

Schweiz SFR 10,90 Tschechien Kč 174 Ungarn Ft 2060<br />

Deutschland € 2,95<br />

Österreich € 3,40 I Schweiz SFR 6,00<br />

BeNeLux € 3,50 I Italien € 3,50<br />

Österreich 1 1 5,70<br />

Italien 1 <br />

Deutschland € 3,90<br />

Österreich € 4,50 I Schweiz SFR 7,80<br />

BeNeLux € 4,60 I Frankreich € 4,90<br />

Italien € 4,50 I Spanien € 4,50<br />

Slowakei € 4,90 I Ungarn Ft 1695<br />

Tschechien Kč 110<br />

Bringen Sie<br />

Farbe<br />

ins Spiel!<br />

Tolle Wohnideen<br />

und einfache<br />

Wohn-Deko zum<br />

Selbermachen!<br />

Lust auf<br />

wohnen<br />

einrichten - dekorieren - kreativ sein<br />

sabrina wohnen Patchwork & Nähen: Geschenke liebevoll selbst gemacht sabrina wohnen<br />

WOHNEN ZU ZWEIT<br />

Aller Anfang sind Low-<br />

Budget-Möbel & Ideen<br />

SCHÖNE AUSBLICKE<br />

sind Ihnen bei unseren<br />

Fensterkleidern garantiert!<br />

GEBEN SIE STOFF!<br />

Für alle, die sich ein neues<br />

Zuh<strong>aus</strong>e nähen möchten<br />

Neues<br />

von<br />

Mit vielen IDEEN<br />

Verwandlung: Mehr Pep für Ihre <strong>Küche</strong><br />

zum SELBERMACHEN<br />

Stilberatung: So mixt man Tisch & Stuhl<br />

AUSGABE 7 2013<br />

❶ Frühlings-Deko ❷ Clevere Kindermöbel ❸ Fröhliche Ostern!<br />

selbst gemacht<br />

Lassen Sie<br />

Unser Geschenk<br />

das Glück<br />

bei sich einziehen!<br />

NR. 4/2012<br />

sabrina<br />

Geschenke<br />

<br />

Neue Ideen<br />

und originelle Anregungen<br />

DIE NEUE LUST AM SELBERMACHEN DIE NEUE LUST AM SELBERMACHEN<br />

<br />

DIE NEUE LUST AM SELBERMACHEN<br />

55<br />

DIY-Ideen<br />

Weihnachten<br />

plus EXTRA-Heft<br />

Geschenkideen<br />

LIEBLICH<br />

Feine Farbwelten in<br />

zarten Pastelltönen<br />

KOSTBAR<br />

Die Welt der Seide:<br />

glanzvoll & exklusiv<br />

Gewinnen Sie<br />

ein Tee-Set von WMF<br />

drei Reiseführer „Elsass“<br />

zwei Übernachtungen<br />

in Straßburg<br />

VERLOCKEND<br />

Entdecken Sie das<br />

romantische Elsass<br />

Blühende Vorboten<br />

des Sommers:<br />

Ranunkeln<br />

Deutschland 3 4,80 Schweiz SFR 9,60<br />

für Sie:<br />

Gewinnen<br />

Sie einen<br />

Thermomix<br />

im Wert von<br />

985 Q<br />

Ausgabe 2 2013<br />

Osterideen<br />

Lassen Sie sich inspirieren!<br />

Die Zeitschriften erscheinen bei der OZ-Verlags-GmbH, Geschäftsführer: Bozidar Luzanin, Sandra Linsin, Günter Reindl,<br />

Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Handelsregister: Freiburg i. BR., HRB 412580<br />

Weitere Infos zu trendiger Wohn-Deko unter:<br />

www.shop.oz-verlag.de/wohnen


SONDERHEFT<br />

<br />

Deutschland3,50<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

|Österreich € 4,00 | Schweiz SFR 7,10 | Italien € 4,00| Benelux € 4,10 | Frankreich € 4,50<br />

| Slowenien € 4,00 | Slowakei € 4,50| Tschechien Kc 89 | Ungarn Ft 1380<br />

€€€<br />

KA 042<br />

31/13<br />

Deutschland € 3,50<br />

Frankreich € 4,50<br />

Österreich € 4,00<br />

Schweiz SFR 7,10<br />

BeNeLux € 4,10<br />

Italien € 4,00<br />

Spanien € 4,00<br />

€<br />

€€<br />

€<br />

Deutschland € 2,30€<br />

€€€ <br />

€€€<br />

KA 039<br />

€<br />

<br />

€<br />

€<br />

€<br />

€<br />

Deutschland € 2,95<br />

€<br />

<br />

€<br />

€<br />

€<br />

€€€<br />

Deutschland € 3,50 • Öste reich € 4, 0 • Schweiz SFR 7,10<br />

Tschechien Kč 94 • Slowenien 4, • Slowakei 4,50 • Ungarn Ft 1380<br />

BeNeLux € 4,10 • Italien € 4, 0 • Frankreich € 4,50 • Estland € 4,40<br />

29/2012<br />

Deutschland € 3,50<br />

Österreich € 4,00<br />

Schweiz SFR 7,10<br />

BeNeLux € 4,10<br />

Italien € 4,00<br />

Spanien € 4,00<br />

Frankreich € 4,50<br />

Deutschland € 2,95<br />

€<br />

<br />

€<br />

€<br />

€<br />

KA 030<br />

Deutschland € 3,50 . Österreich € 4,00<br />

Schweiz SFR 7,10 . BeNeLux € 4,10<br />

Frankreich € 4,50 . Italien € 4,00 . Spanien € 4,00<br />

€€€<br />

OK 044<br />

Best.-Nr. BL 259<br />

Deutschland € 2,30€<br />

€€€<br />

€€€ 2,65<br />

Österreich € 3,40 . Schweiz SFR 6,00<br />

BeNeLux € 3,50 · Frankreich € 3,90<br />

Italien € 3,50<br />

Einzelheft-Bestellservice<br />

Kreativ-Zeitschriften<br />

www.shop.oz-verlag.de<br />

<br />

<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong> <strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong><br />

32/13<br />

<br />

Warenkunde<br />

zu allen<br />

verwendeten<br />

Kräutern<br />

EXTRA:<br />

Grundrezepte<br />

zu Hefe-, Biskuit-,<br />

Mürbe- & Rührteig<br />

<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong><br />

<strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

€<br />

Mit vielen<br />

nützlichen Tipps<br />

& Tricks<br />

Lecker & gesund<br />

Gemüseküche<br />

Köstlich & einfach<br />

Mehlspeisen<br />

Früchte der Natur<br />

Herbstkuchen<br />

<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong><br />

<strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong><br />

H<strong>aus</strong>mannskost<br />

<strong>Leckeres</strong> <strong>aus</strong><br />

<strong>Omas</strong> <strong>Küche</strong><br />

Feine Rezepte<br />

für jeden Tag!<br />

Nr. 28/12<br />

<strong>Omas</strong><br />

<strong>Küche</strong><br />

SONDERHEFT<br />

<br />

<br />

Köstlich-feine<br />

Nudelgerichte<br />

schnell & einfach<br />

zubereitet<br />

Lust auf Kräuter – <strong>Köstliche</strong> Rezeptideen<br />

OK 32/13 v (D) 3,50<br />

Frühlingsfrische Rezeptideen zum Kochen und Backen<br />

OK 31/13 v (D) 3,50<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

OK 30/12 v (D) 3,50<br />

Die besten Gerichte <strong>aus</strong> Großmutters Rezeptbuch<br />

OK 29/12 v (D) 3,50<br />

<strong>Köstliche</strong>s <strong>aus</strong> dem<br />

Backofen<br />

OK 28/12 v (D) 3,50<br />

Die leckersten Nudelhits – Rezepte für jeden Geschmack<br />

Aufläufe Tellergerichte pikant gefüllt<br />

OKSH 044 v (D) 2,30<br />

<strong>Omas</strong><br />

<strong>Küche</strong><br />

Rund um<br />

<strong>Omas</strong><br />

Großmutters<br />

beste Tipps<br />

<br />

<br />

<strong>Küche</strong><br />

Genießen<br />

wie früher<br />

Deutschland € 2,95<br />

KOCHEN Nr. 117<br />

Mit tollen Rezeptideen für Sie & Ihn<br />

KOCHEN Nr. 115<br />

Leckere<br />

<strong>Ofengerichte</strong><br />

KOCHEN Nr. 114<br />

Landfrauen<br />

<br />

KOCHEN<br />

Nr. 105<br />

Deutschland € 2,95<br />

Schnelle<br />

Gerichte<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

saftige Steaks<br />

köstliche Burger<br />

knackige Salate<br />

leckere Dips<br />

<strong>Omas</strong> Kochschule<br />

Sauerteig – leicht gemacht<br />

Gasgrills und Grillbesteck<br />

von<br />

Die 88 besten<br />

Rezepte im<br />

handlichen<br />

Format –<br />

einfach köstlich<br />

über<br />

80<br />

tolle Rezepte<br />

im handlichen<br />

Format<br />

Traditionelle<br />

Gerichte –<br />

<strong>aus</strong> Liebe zum Essen<br />

95 tolle<br />

Rezepte<br />

im handlichen<br />

Format<br />

Flott <strong>aus</strong> der <strong>Küche</strong><br />

und ruck-zuck<br />

auf dem Tisch!<br />

OKSH 021 v (D) 3,50<br />

KA 117 v (D) 2,95<br />

KA 115 v (D) 2,95<br />

KA 114 v (D) 2,95<br />

KA 107 v (D) 2,95 KA 105 v (D) 2,95<br />

Kochen aktuell SONDERHEFT<br />

Kochen aktuell SONDERHEFT Gefüllte Köstlichkeiten<br />

Kochen aktuell<br />

SONDERHEFT<br />

Gefüllte<br />

Köstlichkeiten<br />

Rezepte mit<br />

Nährwertangaben<br />

Deutschland € 2,30€<br />

€€€č<br />

Tolle Rezepte: abwechslungsreich und lecker<br />

Kochen aktuell<br />

SONDERHEFT<br />

30-Minuten<br />

Leckere Gerichte<br />

blitzschnell zubereitet<br />

<strong>Küche</strong><br />

Kochen aktuell<br />

Deutschland € 2,30€<br />

€€€<br />

SONDERHEFT<br />

Hackbraten & Co.<br />

<strong>Köstliche</strong><br />

Leckerbissen für<br />

Groß und Klein<br />

Raffinierte<br />

Gerichte einfach<br />

zubereitet<br />

Herzhafte Rezeptideen mit Hackfleisch<br />

Alle Rezepte<br />

Schritt für Schritt<br />

in Bildern erklärt<br />

Kochen nach Bildern<br />

KA 036<br />

Kochen<br />

1<br />

2<br />

3<br />

nach Bildern<br />

Zubereitung leicht gemacht!<br />

Kochen aktuell<br />

Deutschland € 2,30€<br />

€€€€č<br />

SONDERHEFT<br />

Pfannkuchen<br />

Von pikant bis süß:<br />

–<br />

<strong>Köstliche</strong> Rezeptideen für die ganze Familie<br />

Nr. 3/2013 Deutschland € 2,30<br />

Backen leicht gemacht<br />

Österreich € 2,70 . Schweiz SFR 4,60 . BeNeLux € 2,70 . Italien € 2,80 . Frankreich € 3,20<br />

Brot & Brötchen<br />

A le Rezepte mit<br />

Nährwertangaben<br />

selber backen<br />

Immer das perfekte Rezept<br />

KASH 045 v (D) 2,30<br />

KASH 042 v (D) 2,30<br />

KASH 039 v (D) 2,30<br />

KASH 036 v (D) 3,50<br />

KASH 030 v (D) 2,30<br />

BL 259 v (D) 2,30<br />

Hier finden Sie<br />

unsere aktuellsten<br />

Zeitschriften:<br />

B e s t e l l c o u p o n<br />

Bitte den Coupon in Druckbuchstaben <strong>aus</strong>füllen und senden an: OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, per Fax:<br />

0 76 23/ 96 44 51 oder E-Mail an: bestellservice@oz-verlag.de. Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe von<br />

e (D) 2,20. Ab einem Bestellwert von € (D) 20.- entfallen diese Kosten (Ausland auf Anfrage). Bezahlung per Rechnung.<br />

Bitte liefern Sie mir <strong>aus</strong> Ihrem Programm nachstehende Hefte:<br />

_____ x OK 32/13<br />

_____ x OKSH 021<br />

_____ x KASH 045<br />

_____ x OK 31/13<br />

_____ x KA 117<br />

_____ x KASH 042<br />

_____ x OK 30/12<br />

_____ x KA 115<br />

_____ x KASH 039<br />

_____ x OK 29/12<br />

_____ x KA 114<br />

_____ x KASH 036<br />

_____ x OK 28/12<br />

_____ x KA 107<br />

_____ x KASH 030<br />

_____ x OKSH 044<br />

_____ x KA 105<br />

_____ x BL 259<br />

Jetzt<br />

telefonisch<br />

bestellen:<br />

(0 76 23)<br />

964-155<br />

Name/ Vorname<br />

Geburtsdatum<br />

Straße/Nr.<br />

Tel./Fax<br />

PLZ/Wohnort<br />

E-Mail<br />

❑ Ja, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten.<br />

Ja, ich bin damit einverstanden, dass mich die OZ-Verlags-GmbH und verbundene Unternehmen schriftlich, telefonisch oder per E-Mail<br />

über interessante Angebote zu Medienprodukten informieren. Mein Einverständnis ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.<br />

(z. Bsp. per E-Mail an abo@oz-verlag.de). (3)<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

✘<br />

Unverbindliches<br />

Angebot, nur solange<br />

Vorrat reicht!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!