Haus & Garten Test 12 Gas- und Elektrogrills (Vorschau)
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
4.2011 Juli/August D: 3,99€<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Ventilatoren<br />
Viel Lärm um nichts?<br />
Milchaufschäumer<br />
Alles Schaumschläger?<br />
Eismaschinen<br />
Wer schlägt die Italiener?<br />
Bierzapfanlagen<br />
Wem geht die Luft aus?<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT!<br />
Eine Initiative von:<br />
<strong>12</strong> <strong>Gas</strong>- <strong>und</strong> <strong>Elektrogrills</strong><br />
Brutzelkönig<br />
Flammenwerfer oder<br />
Warmhalteplatten?<br />
Eismaschinen: Nicht jede schafft‘s cremig<br />
Dampfbügeleisen: Knitterfreie Wäsche<br />
Feuer<br />
am Grill!<br />
So reduzieren<br />
Sie das Risiko
EDITORIAL<br />
Liebe Leser!<br />
ir machen Dampf! Oder: Alles Schaum <strong>und</strong><br />
WRauch? Oder: Perfekt kaltgemacht! – Unter diesen<br />
Überschriften könnte man einen Teil unserer <strong>Test</strong>s<br />
in diesem Heft stellen. Denn während wir uns im Bad<br />
gründlich mit den aktuellen Modellen der Dampfbügeleisen<br />
beschäftigen, prüften unsere <strong>Test</strong>er in Küche<br />
<strong>und</strong> <strong>Garten</strong> Eismaschinen, Milchaufschäumer <strong>und</strong><br />
Grills. Gerade Letztere hatten im <strong>Test</strong> einiges zu leisten,<br />
die meisten aber konnten überzeugen. Und mit<br />
unseren Grilltipps ist es letztendlich keine Kunst, ein<br />
schmackhaftes Grillsteak hinzubekommen.<br />
Apropos Kunst: Haben Sie gewusst, dass es eine<br />
Weltmeisterschaft im Kunstbügeln gibt? Schon auf<br />
der letzten IFA in Berlin durften wir den Weltmeister<br />
bew<strong>und</strong>ern <strong>und</strong> spätestens seit diesem Tag weiß ich,<br />
dass zerknitterte Hemden unter Umständen sogar eine gewisse Ästhetik aufweisen<br />
können. Was also lag näher, als den Weltmeister – passend zu unserem <strong>Test</strong> – für<br />
unser Heft zu befragen? Aber wenn ich ehrlich bin, werde ich es mir verkneifen, das<br />
Ganze zu <strong>Haus</strong>e selbst auszuprobieren. Es sei denn, ich brauche mal eine originelle<br />
Ausrede für einen bügelmäßig verkorksten Hemdsärmel.<br />
Eher reizt es mich, einen anderen im Heft vorgestellten Künstler nachzumachen,<br />
nämlich den Milchschaumkünstler Jörg Kranke. Es ist schon faszinierend, was man<br />
mit einer Tasse Kaffee <strong>und</strong> etwas Milch so alles anstellen kann. Es heißt zwar, man<br />
soll mit seinem Essen (<strong>und</strong> Trinken) nicht herumspielen, aber in diesem Fall kann<br />
man ruhig eine Ausnahme machen.<br />
Übrigens: Passend zu den Grills haben wir auch Bierzapfanlagen miteinander verglichen.<br />
Und hinsichtlich des Schaums kann sich der eine oder andere <strong>Test</strong>kandidat<br />
ruhig von unseren Spitzenreitern bei den Milchaufschäumern eine Scheibe abschneiden.<br />
Was jetzt nicht heißen soll, dass Sie Ihr Bier mit Milchschaum trinken sollten,<br />
aber es sähe zumindest klasse aus ...<br />
Was auch immer Sie persönlich an Grillgut oder Biersorten bevorzugen, genießen<br />
Sie den Sommer <strong>und</strong> vielleicht auch ein wenig unser Heft.<br />
Herzlichst,<br />
Anzeige<br />
Neu im Buchhandel<br />
„Der geniale<br />
HDTV-Ratgeber<br />
für Einsteiger“<br />
Susanne Dönitz <strong>und</strong><br />
Willi Damm<br />
UWE FUNK,<br />
CHEFREDAKTEUR<br />
High Definition<br />
für Neugierige<br />
Zu bestellen überall im<br />
Buchhandel oder unter<br />
www.filmkaufen.de<br />
Bilder: Auerbach Verlag
INHALT<br />
45 / Dampfbügeleisen<br />
Glatte Wäsche mit heißem Dampf<br />
74 / <strong>Gas</strong>- <strong>und</strong> <strong>Elektrogrills</strong><br />
Sicher <strong>und</strong> schnell leckeres Grillgut<br />
18 / Eismaschinen<br />
Leckeres Eis aus der eigenen Küche?<br />
AKTUELL<br />
06 Tipps <strong>und</strong> Tricks<br />
· Mehl richtig aufbewahren<br />
· Allergien früh vermeiden<br />
· Was tun bei Schädlingsbefall<br />
Produktneuheiten<br />
· MyMini-Serie von Remington<br />
· Stabmixer von De'Longhi<br />
· French-Door-Kühlschrank<br />
Verbrauchernews<br />
· Bei Anruf Betrug<br />
· Teure Überweisungsfehler<br />
· Folgekosten beim <strong>Haus</strong>gerätekauf<br />
15 Frage des Monats<br />
· Sind elektrische Zahnbürsten nur<br />
etwas für Bewegungsmuffel?<br />
16 Recht<br />
· Sommer, Grillpartys <strong>und</strong> Streit<br />
mit dem Nachbarn<br />
KÜCHE<br />
18 <strong>Test</strong> Eismaschinen<br />
· Elf Geräte rühren <strong>und</strong> gefrieren<br />
· Welches Modell schafft es am<br />
cremigsten?<br />
28 Eiskalte Köstlichkeiten<br />
· Weltbekannte Eisbecher <strong>und</strong> ihr<br />
Weg auf die Menükarten<br />
30 Kreativer Eisgenuss<br />
· Was gehört zum perfekten<br />
Schlemmerbecher?<br />
· Mit Waffel <strong>und</strong> Dekor<br />
34 <strong>Test</strong> Milchaufschäumer<br />
· Acht Schaumschläger überprüft<br />
· Grobporig oder lieber fein?<br />
39 Eiskaffee<br />
· Leckere Rezepte für den Sommer<br />
40 Ohne Schablone<br />
· Interview mit Barista Jörg Kranke<br />
42 Marktübersicht Küchenwaagen<br />
BAD<br />
45 <strong>Test</strong> Dampfbügeleisen<br />
· Zehnfache Faltenjagd<br />
· Heiße Sohlen im Plättvergleich<br />
56 Leidenschaft Kunstbügeln<br />
· Interview mit dem Bügelking<br />
Richard Lee<br />
57 Tipps für knitterfreie Wäsche<br />
· So fällt das Bügeln spielend leicht<br />
Bilder: Chicco di Cafeè, E.I.S. Eis Info Service, Pantera, Philips, Stock.xchng<br />
44 <strong>Test</strong> Stabmixer von Gr<strong>und</strong>ig<br />
4<br />
Inhalt | 4.2011
INHALT<br />
40 / Milchschaumkunst<br />
Kreative Kunstwerke auf der<br />
Kaffeetasse<br />
58 / Ich packe meinen<br />
Koffer<br />
Falten <strong>und</strong> Knitter als blinde<br />
Passagiere? Nicht mit unseren<br />
Packtipps!<br />
SCHLAFZIMMER<br />
58 Ich packe meinen Koffer<br />
· Mit glatter Kleidung<br />
in den Urlaub<br />
· Hosen <strong>und</strong> Hemden sicher<br />
verstaut<br />
60 Marktübersicht Reisegeräte<br />
· Praktische Minis für unterwegs<br />
62 Tipps zum Kofferkauf<br />
· Vielflieger oder Rucksacktourist?<br />
· Harte Schale, sicherer Inhalt<br />
63 <strong>Test</strong> Standventilatoren<br />
· Fünf Geräte für eine<br />
frische Brise<br />
68 Tief einatmen<br />
· Goldene Regeln für ges<strong>und</strong>e<br />
Raumluft<br />
· Richtiges Lüften fürs<br />
Wohlbefinden<br />
GARTEN<br />
70 Nachtest Sat-Anlage<br />
72 Eine gelungene <strong>Garten</strong>party<br />
· Für glückliche Gäste <strong>und</strong><br />
zufriedene <strong>Gas</strong>tgeber<br />
· Deko, Beleuchtung <strong>und</strong><br />
Verpflegung<br />
74 <strong>Test</strong> Elektro- <strong>und</strong> <strong>Gas</strong>grills<br />
· Zwölf Brutzelkönige unter Stress<br />
· Heiß <strong>und</strong> knackig, oder?<br />
84 Feueralarm am Grill<br />
· Was Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit<br />
beachten sollten!<br />
86 Gut gerüstet fürs Grillfest<br />
· Zubehör r<strong>und</strong> um den Rost<br />
88 Workshop Clever grillen<br />
· Der einfachste Weg zum<br />
perfekten Steak<br />
90 <strong>Test</strong> Zapfanlagen<br />
· Frisch gezapfter Biergenuss<br />
SERVICE<br />
3 Editorial<br />
17 Leserecke<br />
96 Fachhändlerverzeichnis<br />
98 <strong>Vorschau</strong>/Impressum<br />
www.hausgartentest.de<br />
5
AKTUELL | News<br />
Folgekosten beim <strong>Haus</strong>gerätekauf<br />
Steht der Kauf eines neuen <strong>Haus</strong>haltsgroßgeräts<br />
an, werden zuvor<br />
Informationen über den Anschaffungspreis,<br />
die Leistung sowie den<br />
Energie- <strong>und</strong> Wasserverbrauch<br />
eingeholt. Schließlich<br />
versprechen die<br />
Hersteller mit den neuen<br />
Generationen von Kühlschränken,<br />
Waschmaschinen<br />
<strong>und</strong> Geschirrspülern<br />
ein bemerkenswertes<br />
Einsparpotenzial<br />
verglichen mit überholten<br />
„Energiefressern“. Jedoch<br />
sollten bei der Wahl<br />
eines Modells auch die<br />
anfallenden Folgekosten<br />
berücksichtigt<br />
werden, die<br />
nach Ablauf der<br />
gesetzlichen Gewährleistungsfrist<br />
auf den<br />
Besitzer zukommen.<br />
Der Ersatz<br />
von Verschleißteilen<br />
oder die Reparatur eines Gerätedefekts<br />
kann unerwartet teuer werden.<br />
Laut der Verbraucherzentrale<br />
Sachsen fallen beispielsweise für<br />
den Ersatz<br />
einer Backofenbeleuchtung bis zu 300<br />
Euro an, für das Austauschen der<br />
Beleuchtung eines Kühlgeräts bis zu<br />
135 Euro. Ein vorheriger Vergleich<br />
der Service- <strong>und</strong> Instandhaltungskosten<br />
bei unterschiedlichen Herstellern<br />
hilft, bösen Überraschungen vorzubeugen.<br />
Eine Marktrecherche ist unter<br />
www.verbraucherinfothek.de<br />
einsehbar.<br />
SO<br />
Minis für unterwegs<br />
Mit der praktischen MyMini-Haarstylingserie<br />
von Remington ist man auch unterwegs immer<br />
gut gestylt. Bestehend aus Haarglätter,<br />
Haarcrimper <strong>und</strong> Haartrockner in buntem Zebradesign<br />
bietet das Trio überzeugende Styling-<br />
Ergebnisse <strong>und</strong> passt dennoch in jede Handtasche.<br />
Der Haarglätter sorgt mit 1000 Watt <strong>und</strong><br />
Ionenausstoß für glänzend gepflegtes Haar, während<br />
der abgebildete Haarglätter in schickem<br />
Pink <strong>und</strong> der Haarcrimper in Grün beide mit<br />
Keramik beschichtet sind <strong>und</strong> die Wärme somit<br />
optimal verteilen.<br />
SO<br />
Allergien früh entgegenwirken<br />
Die Empfehlungen, wie man<br />
die Entwicklung von Lebensmittelunverträglichkeiten<br />
bereits<br />
im Babyalter hemmen<br />
kann, haben sich aufgr<strong>und</strong><br />
neu gewonnener wissenschaftlicher<br />
Erkenntnisse stark geändert.<br />
Ging man früher davon<br />
aus, dass die Kleinen möglichst<br />
lange vor potenziellen<br />
Allergieauslösern geschützt<br />
werden sollen, wird heute die<br />
frühzeitige Gewöhnung an<br />
Kuhmilch, Fisch <strong>und</strong> Weizenprodukte<br />
empfohlen. Nach einer<br />
bestenfalls vier Monate<br />
dauernden Vollstillphase sollte<br />
langsam ein Lebensmittel<br />
nach dem anderen in die Beikost<br />
integriert werden. „Wird<br />
zusätzlich weiterhin gestillt,<br />
erhöht das die Verträglichkeit<br />
der Nahrung“, erklärt Ernährungsexpertin<br />
Andrea Danitschek<br />
von der Verbraucherzentrale<br />
Bayern.<br />
SO<br />
Bilder: Pixelio, Remington, Stock.xchng<br />
6<br />
Aktuell | 4.2011
Anzeige<br />
News | AKTUELL<br />
Kühlschrank gefüllt per Mausklick<br />
Lebensmitteleinkäufe im<br />
Internet sind bequem <strong>und</strong> werden<br />
aufgr<strong>und</strong> dessen immer beliebter.<br />
Was nicht absolut frisch<br />
verzehrt werden muss oder einer<br />
anspruchsvollen Lagerung<br />
bedarf, wird zunehmend gern<br />
in Online-Lebensmittelshops<br />
bestellt. Prädestiniert ist der<br />
Lebensmittelversand für Obst<strong>und</strong><br />
Gemüsekonserven, die<br />
nicht nur über einen längeren<br />
Zeitraum ungekühlt haltbar<br />
sind, sondern in der Einkaufstasche<br />
auch ein beachtliches Gewicht<br />
mitbringen. Vorsicht ist<br />
jedoch geboten, wenn man sich<br />
die komfortable Lieferung nicht<br />
unangemessen viel Geld kosten<br />
lassen möchte. Laut Gesetzgeber<br />
ist der Händler verpflichtet,<br />
neben dem absoluten Verkaufspreis<br />
der meisten Fertiglebensmittel<br />
auch deren Gr<strong>und</strong>preis<br />
mit anzugeben. Bei eingelegten<br />
Früchten <strong>und</strong> Gemüse muss im<br />
herkömmlichen Supermarkt<br />
das Nettogewicht, also Abtropfgewicht<br />
ohne die Flüssigkeit im<br />
Behältnis, angegeben werden.<br />
Im Internet gilt dieses Gebot<br />
jedoch nicht, was ein Nachrechnen<br />
des Gr<strong>und</strong>preises häufig<br />
unmöglich macht. Stichproben<br />
der Verbraucher zentrale<br />
Nordrhein-Westfalen haben<br />
ergeben, dass auf vielen Onlineshops<br />
Gr<strong>und</strong>preis angaben<br />
entweder gänzlich fehlen oder<br />
fehlerhaft sind. Teilweise waren<br />
ganze Kategorien nur<br />
mangelhaft gekennzeichnet.<br />
Vergleichen Sie daher nach<br />
Möglichkeit die Online-Preise<br />
mit denen im Laden, um<br />
nicht draufzuzahlen!<br />
SO<br />
Leisten Sie sich ein<br />
echtes Raubtier –<br />
für ein ultrasauberes<br />
Schwimmbad!<br />
Tür zu, Geld weg<br />
Ist die Tür ins Schloss gefallen <strong>und</strong> es<br />
schießt einem siedend heiß in den Kopf,<br />
dass der Schlüssel noch auf der Flurkommode<br />
liegt, ist guter Rat teuer – im wahrsten<br />
Sinne des Wortes! Denn der Service<br />
deutscher Schlüsseldienste ist alles andere<br />
als günstig <strong>und</strong> besonders an Wochenenden<br />
<strong>und</strong> zu Nachtzeiten mit satten<br />
Aufpreisen belegt, wie Geld.de informiert.<br />
Dazu kommen noch schwarze Schafe<br />
der Branche, die<br />
die ohnehin ho-<br />
hen<br />
Preise<br />
zu dreister<br />
Abzocke<br />
steigern. Die Panik des Ausgesperrten<br />
ausnutzend, werden für einen Einsatz<br />
bis zu 375 Euro berechnet – selbst an<br />
Feiertagen ein unzumutbarer Tarif.<br />
Sollten Sie einmal in die Bedrängnis<br />
kommen <strong>und</strong> einen Schlüsseldienst in<br />
Anspruch nehmen müssen, vereinbaren<br />
Sie bereits am Telefon einen Festpreis<br />
inklusive Anreise <strong>und</strong> Materialaufwand.<br />
Wenn es die Zeit zulässt, kann man<br />
durchaus auch mehrere Angebote einholen<br />
<strong>und</strong> sich für das günstigste entscheiden.<br />
Die Finger sollten Sie dagegen<br />
von Firmen lassen, die eine telefonische<br />
Preisauskunft verweigern.<br />
SO<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
„Der große Bruder“<br />
„Der kleine Bruder“ „Unser Bestseller 2010“<br />
Bilder: Gorenje, Pixelio, Stock.xchng<br />
Auslastung der Spülmaschine<br />
Laut einer Studie der Universität Bonn<br />
benötigen viele europäische Verbraucher<br />
eine Nachhilfest<strong>und</strong>e im Umgang mit<br />
ihrer Geschirrspülmaschine. Viele Menschen<br />
spülen ihr Geschirr <strong>und</strong> Besteck<br />
noch immer mit Hand vor, obwohl dies<br />
bei modernen Geräten <strong>und</strong> Geschirrspülmitteln<br />
überflüssig ist <strong>und</strong> nur unnötig<br />
Wasser verschwendet. Außerdem wird das<br />
Gerät oft eingeschaltet, obwohl es nur halb<br />
beladen ist. Durchschnittlich jeder zehnte<br />
Spülgang könnte bei voller Auslastung<br />
eingespart werden. Besonders auffällig in<br />
Deutschland: Hier neigen die Nutzer dazu,<br />
eine zu heiße Spültemperatur zu wählen,<br />
was den Energieverbrauch in die Höhe<br />
treibt. Aus Gründen der Nachhaltigkeit ist<br />
es auch in jedem Fall zu vermeiden, einzelne<br />
Teile bereits zwischendurch per Hand<br />
unter fließendem Wasser abzuspülen. SO<br />
Zweifellos der am besten<br />
konzipierte Reiniger.<br />
Die neue VORTEX Technologie, exklusiv <strong>und</strong><br />
patentiert, erzeugt eine starke Ansaugung<br />
mit Extrapower für eine dauerhafte gute<br />
Reinigungsleistung. Dank seines leicht herausnehmbaren<br />
Filterkorbs ist eine schnelle <strong>und</strong><br />
hygienische Reinigung ohne direkten Kontakt<br />
mit dem Beckenschmutz möglich.<br />
Entdecken Sie unsere Auswahl an Reinigern<br />
<strong>und</strong> finden Sie den Händler in Ihrer Nähe:<br />
www.zodiac-pool-deutschland.de<br />
infozodiac-pool-deutschland.de<br />
Innovative Poolprodukte & Services<br />
www.zodiac-pool-deutschland.de<br />
ZODIAC POOL DEUTSCHLAND GmbH<br />
Bauhofstr. 18 D · D-63762 Großostheim<br />
Tel. +49 (0) 6026/9795-0<br />
www.hausgartentest.de<br />
7
AKTUELL | News<br />
R<strong>und</strong>e Sache von Bauknecht<br />
Nicht nur Zeitersparnis durch rasches<br />
Garen <strong>und</strong> Erwärmen bietet die neue<br />
freistehende Mikrowelle MAX von<br />
Bauknecht, sondern sie macht sich auch<br />
auf der Arbeitsfläche dünn: mit platzsparendem<br />
Design eine ideale Lösung<br />
für kleine Küchen <strong>und</strong> Singlehaushalte.<br />
Die abger<strong>und</strong>ete Geräterückseite sorgt<br />
dafür, dass das Modell nur etwas mehr<br />
als die Hälfte des Platzes einnimmt,<br />
den eine herkömmliche Mikro welle benötigt.<br />
Nicht gespart wurde dagegen an<br />
der Innenausstattung: Der Drehteller<br />
verfügt mit 28 Zentimetern Durchmesser<br />
über ebenso viel nutzbaren Raum<br />
wie Mikrowellen mit rechteckiger<br />
Gr<strong>und</strong>fläche. Neben dem Erwärmen<br />
der Speisen können diese auch dampfgegart<br />
oder mit der Crisp-Funktion<br />
knusprig gebräunt werden.<br />
SO<br />
Weniger Lebensmittel<br />
in den Müll<br />
Im Durchschnitt wirft jeder Deutsche<br />
pro Jahr Nahrungsmittel im Wert<br />
von 330 Euro in den Müll. Eine aktuelle<br />
Forsa-Umfrage im Auftrag des<br />
B<strong>und</strong>esverbraucherministeriums ergab,<br />
dass r<strong>und</strong> 84 Prozent der Verbraucher<br />
Lebens mittel entsorgen, weil deren Mindesthaltbarkeitsdatum<br />
überschritten ist<br />
oder sie verdorben sind. Für etwa ein<br />
Fünftel sind zu große Packungen der<br />
Hauptgr<strong>und</strong>, 16 Prozent der Bürger<br />
werfen Nahrungsmittel weg, die ihnen<br />
nicht schmecken. 25 Prozent der Befragten<br />
gaben an, zu viel einzukaufen.<br />
Allerdings haben auch über zwei Drittel<br />
der Deutschen ein schlechtes Gewissen,<br />
wenn sie Lebensmittel in den Müll werfen.<br />
B<strong>und</strong>esverbraucherministerin Ilse<br />
Aigner gibt Tipps, wie ein Überschuss<br />
in Kühlschrank <strong>und</strong> Küchenregal gar<br />
nicht erst entsteht: „Im Gr<strong>und</strong>e ist es<br />
ganz einfach. Mahlzeiten richtig planen,<br />
Notizen machen für den Einkauf, regelmäßig<br />
die Vorräte etwa in der Tiefkühltruhe<br />
oder im Keller auf Haltbarkeit<br />
kontrollieren sowie Reste verwerten.“<br />
Außerdem sollten Obst <strong>und</strong> Gemüse<br />
richtig gelagert werden, um es länger<br />
frisch zu halten. „Lebensmittel sind<br />
wertvoll – wir sollten sie mehr schätzen“,<br />
so die Ministerin.<br />
SO<br />
Ges<strong>und</strong>er Knabberspaß mit WMF<br />
Es muss nicht immer die Chipstüte<br />
oder Schokoladentafel sein, die uns die<br />
abendliche Entspannung vor dem Fern-<br />
seher versüßt. Für Wohlbefinden, Ges<strong>und</strong>heit<br />
<strong>und</strong> die sommerlich-schlanke<br />
Linie empfiehlt sich stattdessen eine<br />
leckere Obstschüssel. Damit die langwierige<br />
Zubereitung des Waschens, Entstrunkens<br />
<strong>und</strong> Zerteilens nicht doch<br />
zur rasch geöffneten Knabberei aus der<br />
Plastikpackung greifen lässt, hat WMF<br />
praktische Küchenhelfer entwickelt, mit<br />
denen der ges<strong>und</strong>e Genuss mit wenigen<br />
Handgriffen zubereitet ist. Wer gern<br />
herzhaft zubeißt <strong>und</strong> seinen Apfel im<br />
Ganzen essen möchte, natürlich ohne<br />
störendes Kerngehäuse, der ist mit dem<br />
Apfelausstecher Profi Plus gut beraten.<br />
Das gezackte, scharfrandige Ende garantiert<br />
ein schnelles <strong>und</strong> sauberes Heraustrennen<br />
des Gehäuses. Für gleichmäßig<br />
geteilte Apfelstückchen entkernt<br />
<strong>und</strong> zertrennt der Apfelteiler die Frucht<br />
mit nur einem Handgriff.<br />
SO<br />
Bilder: Bauknecht, Pixelio, WMF<br />
8<br />
Aktuell | 4.2011
Integrierter Staubwedel<br />
Mit dem neuen Staubsauger Dust&Gone von AEG wird nun<br />
endlich zusammengeführt, was zusammengehört: Direkt<br />
im Gehäuse des Staubsaugers befindet sich ein integrierter<br />
Staubwedel, der jederzeit einsatzbereit ist <strong>und</strong> parallel zum<br />
Staubsauger genutzt werden kann. Die Extra-Putzr<strong>und</strong>e<br />
durch das <strong>Haus</strong> entfällt <strong>und</strong> auch das lästige Ausschütteln,<br />
das den aufgenommenen Staub meist wieder in der Luft<br />
verteilt, wird überflüssig. Durch einen Luftstrom wird der<br />
Wedel nämlich direkt<br />
im Gerät gereinigt.<br />
Um eine zuverlässige<br />
Staub aufnahme<br />
zu gewähr leisten,<br />
erfolgt außerdem eine<br />
elektrostatische<br />
Aufladung des Staubwedels<br />
im laufenden<br />
Staubsauger. Dank<br />
der Teleskopstange<br />
<strong>und</strong> einem biegsamen<br />
Kopf können auch<br />
schwer zugängliche<br />
Stellen leicht erreicht<br />
<strong>und</strong> von Schmutz<br />
befreit werden. SO<br />
Anzeige<br />
Kleine Pause?<br />
Aber sicher! Mit der neuen<br />
Safety Lift Funktion kein Problem!<br />
Unold Bügelautomat<br />
Safety Lift Exclusive<br />
News | AKTUELL<br />
• Der neue Star unter den Bügelautomaten<br />
• Patentierte automatische Lift-/ Sicherheitsfunktion<br />
(Abstandshalter fahren automatisch beim Loslassen aus)<br />
• Große kugelgestrahlte Edelstahl-Bügelsohle mit<br />
Leichtlauf-Beschichtung<br />
• Für Leitungswasser – kein destilliertes Wasser nötig<br />
• Automatische Abschaltung nach<br />
ca. 30 Minuten Stillstand<br />
• Bestell-Nr.: 75025<br />
• UVP 99,99 €<br />
Bilder: AEG, Pixelio<br />
Bei Anruf Betrug<br />
Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt vor einer besonders<br />
dreisten Masche systematischer Telefonabzocke: Die Angerufenen<br />
werden von einem Callcenter-Mitarbeiter darüber informiert,<br />
angeblich auf mehreren Telefonwerbelisten vermerkt<br />
zu sein. Im Zuge dessen wird ihnen das Angebot offeriert,<br />
die privaten Daten sofort aus den Listen löschen lassen zu<br />
können <strong>und</strong> damit für lästige Werbeanrufe nicht mehr erreichbar<br />
zu sein. Dabei gibt sich der Anrufer als Mitarbeiter<br />
einer seriös klingenden Institution wie „Datenlöschzentrale“<br />
oder „Datenschutzzentrale“ aus <strong>und</strong> wirkt durch die sehr<br />
eloquente Gesprächsführung äußerst glaubwürdig. Abgefragt<br />
wird zum Zweck der „Datenlöschung“ unter anderem<br />
die Kontonummer des Angerufenen, um die entsprechende<br />
Bankverbindung für Betrüger unzugänglich zu machen.<br />
„Natürlich gibt es keine offizielle Stelle, die Telefonwerbe listen<br />
sammelt <strong>und</strong> Verbrauchern die Löschung daraus anbietet“,<br />
klärt Katja Henschler von der Verbraucherzentrale Sachsen<br />
auf. Spätestens bei der Frage nach den privaten Kontodaten<br />
sollten die Angerufenen misstrauisch werden <strong>und</strong> diese kei-<br />
nesfalls herausgeben. Wer bereits betrof-<br />
fen ist, kann unrechtmäßige Abbu-<br />
chungen bis spätestens 6 Wochen<br />
nach Quartalsende von seiner<br />
Bank rückgängig machen las-<br />
sen. Außerdem wird<br />
den Ange-<br />
rufenen häufig nach dem Tele-<br />
fonat ein Schreiben der Firma<br />
OGS 200 zugesandt, in dem<br />
die Teilnahme an einem Ge-<br />
winnspiel bestätigt wird. Dieser<br />
kann innerhalb von<br />
14 Tagen<br />
widersprochen werden.<br />
SO<br />
Absenken durch Berührung<br />
Loslassen – Safety Lift!<br />
D-68766 Hockenheim<br />
Tel. 06205 9418-0<br />
www.unold.de<br />
www.hausgartentest.de<br />
9
AKTUELL | News<br />
Was tun bei Schädlingsbefall?<br />
Ob in Küche oder Vorratskammer,<br />
fast jeder hatte schon einmal mit<br />
Schädlingsbefall im <strong>Haus</strong>halt zu<br />
kämpfen. Um dem vorzubeugen,<br />
Moulinex Fresh Express<br />
Der bunte Alleskönner von<br />
Moulinex für die Küche hilft Ihnen<br />
bei der Zubereitung frischer Salate<br />
oder geriebenen Käses – ganz<br />
nach Bedarf <strong>und</strong> immer einsatzbereit.<br />
Raspeln, Reiben, Schneiden<br />
wird auf Knopfdruck<br />
prompt<br />
erledigt. Dank<br />
der intuiti ven<br />
Handhabung<br />
sind die fünf<br />
verschiedenen<br />
Funktionen<br />
sollten Vorräte stets in fest verschlossenen<br />
Behältnissen kühl <strong>und</strong> trocken<br />
gelagert werden. Werden versehentlich<br />
Nahrungsmittel verschüttet, sind<br />
diese sofort sauber aufzuwischen,<br />
da klebrige Reste auf dem Boden<br />
hungrige Insekten magisch anziehen.<br />
Außerdem müssen gerade Obst- <strong>und</strong><br />
Gemüsevorräte regelmäßig auf faulige<br />
Stellen kontrolliert <strong>und</strong> gegebenenfalls<br />
aussortiert werden. Ist es bereits<br />
zu spät <strong>und</strong> die Fliegen kolonie<br />
im Vorratsschrank heimisch geworden,<br />
hilft nur noch ein gründliches<br />
Entfernen aller befallenen Lebensmittel.<br />
Anschließend ist eine Tiefenreinigung<br />
des Schrankes fällig, bei<br />
der auch Ritzen <strong>und</strong> Fugen penibel<br />
gesäubert werden müssen, um eventuell<br />
abgelegte Eier zu entfernen.<br />
Am hygienischsten erweist sich ein<br />
wiederholtes Auswischen mit Essigwasser,<br />
um auch wirklich alle Reste<br />
des Tierbefalls zu vernichten. SO<br />
leicht auszuführen <strong>und</strong> liefern<br />
täglich frisches Gemüse mit dem<br />
Direct Serve System sofort auf den<br />
Teller oder in die Schüssel. SO<br />
Wirklich frische Backwaren<br />
Wer zum Frühstück absolut backfrische<br />
Brötchen <strong>und</strong> Brote auf dem Tisch<br />
haben möchte, kann diese Produkte<br />
auf bestimmte Qualitätsmerkmale prüfen.<br />
Nach dem Backen <strong>und</strong> Abkühlen<br />
glänzt die Kruste <strong>und</strong> ist noch schön<br />
knusprig, während die Krume elastisch<br />
<strong>und</strong> locker strukturiert ist. Bereits sofort<br />
nach dem Auskühlen setzt der Prozess<br />
des Altbacken-Werdens ein. Dabei<br />
verliert das Backwerk sein Aroma <strong>und</strong><br />
die Kruste ihre knusprige Konsistenz,<br />
das Innere des Brotes wird trocken<br />
<strong>und</strong> fest. Lose angebotenes Brot darf<br />
nur am Herstellungstag als „frisch“<br />
bezeichnet werden, informiert die Verbraucherzentrale<br />
Sachsen. Innerhalb<br />
weniger St<strong>und</strong>en verlieren die Backwaren<br />
die Eigenschaften, die der Käufer<br />
von „ofenfrischem“ Brot erwarten<br />
darf. Unzulässig ist es außerdem, das<br />
natürliche Abkühlen der Lebensmittel<br />
zu verzögern, um sie länger als „ofenwarm“<br />
anbieten zu können.<br />
SO<br />
Gefährliche Wasserkocher<br />
In einem <strong>Haus</strong>halt mit Kindern ist bei der Nutzung eines<br />
Wasserkochers besondere Vorsicht geboten. Zahlreiche<br />
Unfälle enden jährlich mit starken <strong>und</strong> schmerzhaften<br />
Verbrühungen, die im Krankenhaus behandelt werden<br />
müssen. Geräte mit doppelwandigem Gehäuse verhindern,<br />
dass sich kleine Finger während des Betriebs daran<br />
verbrennen können. Außerdem darf kein loser Deckel<br />
angebracht sein, der den gesamten heißen Inhalt in<br />
einem Schwall freigibt. Zusätzliche Vorsichtsmaßnahme<br />
ist die Aufbewahrung des Gerätes am hinteren Ende der<br />
Arbeitsplatte, sodass es von Kindern nicht erreicht werden<br />
kann. Herabhängende Kabel bilden eine Gefahrenquelle<br />
<strong>und</strong> sind vorsichtshalber aufzurollen.<br />
Sensibles Mehl<br />
Als eines der üblicherweise in jedem <strong>Haus</strong>halt vorrätigen<br />
Gr<strong>und</strong>nahrungsmittel stellt Mehl besondere<br />
Anforderungen an die sachgerechte Lagerung. Es muss<br />
zum Beispiel außerhalb direkter Sonneneinstrahlung<br />
aufbewahrt werden, um die enthaltenen Vitamine<br />
zu schützen. Außerdem verträgt es Temperatur- <strong>und</strong><br />
Feuchtig keitsschwankungen nicht gut <strong>und</strong> fühlt sich<br />
deshalb in einer luftdicht verschossenen Dose fernab<br />
von Herd <strong>und</strong> Spülmaschine am wohlsten. Auch aromatische<br />
Gewürze sind keine guten Nachbarn für das<br />
Mehl, da es stark zur Annahme von Fremdgerüchen<br />
neigt. Wird das Lebensmittel korrekt gelagert, bewahrt<br />
es auch über Monate seine Qualität.<br />
Mini-Epilierer von Babyliss<br />
Reisezeit, Urlaubszeit, Badesaison: Wer auf Reisen geht<br />
<strong>und</strong> unterwegs für glatte Beine sorgen möchte, hat mit<br />
dem praktischen Miniliss einen kompakten Begleiter, der<br />
dennoch die volle Leistung seiner großen Kollegen bietet.<br />
Zwei versetzt angeordnete Epilierköpfe garantieren<br />
gepflegte Haut <strong>und</strong> erfassen auch kürzeste Härchen von<br />
einem halben Millimeter Länge. Ab 60 Euro gehört das<br />
kleine Beautytool zu Ihrem Reisegepäck.<br />
Bilder: Pixelio, Stock.xchng<br />
10<br />
Aktuell | 4.2011
4.2011 Juli/August D: 3,99€<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Eine Initiative von:<br />
Eismaschinen: Nicht jede schafft‘s cremig Dampfbügeleisen: Knitterfreie Wäsche<br />
Knitterfreie Wäsc<br />
i he<br />
Eismaschinen:<br />
schafft Nicht jede t‘s cremig<br />
Dampfbügeleisen:<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT!<br />
Eine Initiative von:<br />
u e ö o<br />
Dr. <strong>Test</strong> empfiehlt:<br />
Jetzt HAUS & GARTEN TEST<br />
abonnieren <strong>und</strong> Prämie sichern<br />
GRATIS *<br />
ZUM ABONNEMENT:<br />
Pilates DVD mit Fitness-Expertin<br />
Mari Winsor, dem Star aus Los<br />
Angeles oder<br />
Fünf mal Fit <strong>und</strong> Schlank, bringen<br />
auch Sie Abwechsulng in Ihr Trainig<br />
& verlieren schneller Gewicht<br />
*nur solange der Vorrat reicht<br />
SPAREN SIE 10 % GEGENÜBER<br />
DEM PREIS AM KIOSK!<br />
auch online abonnieren unter<br />
www.auerbach-verlag.de/abo<br />
Bilder: Auerbach Verlag, istockphoto.com/gehring<br />
Ihre Vorteile im Abo:<br />
•6 Ausgaben nur<br />
19,90 €<br />
•Lieferung frei <strong>Haus</strong><br />
•eine Prämie Ihrer Wahl<br />
Ja, ich abonniere HAUS &<br />
GARTEN TEST ab der nächsten<br />
Ausgabe/ab Ausgabe ___/<br />
2011 für ein Jahr zum Preis von<br />
19,90 EUR für 6 Ausgaben.<br />
Das Abonnement verlängert<br />
sich automatisch um jeweils<br />
ein weiteres Jahr zu den dann<br />
geltenden Konditionen, wenn<br />
nicht spätestens 7 Tage nach<br />
Erhalt der 5. Ausgabe schriftlich<br />
per Post oder Fax bei Auerbach<br />
Verlag <strong>und</strong> Infodienste GmbH,<br />
Lauchstädter Str. 20, 04229<br />
Leipzig gekündigt wurde.<br />
Mir ist bekannt, dass<br />
ich innerhalb von zwei<br />
Wochen nach Bestellung<br />
ohne Begründung bei<br />
Auerbach Verlag <strong>und</strong> Infodienste<br />
GmbH, Lauchstädter<br />
Str. 20, 04229 Leipzig per<br />
Post oder Fax widerrufen kann.<br />
Maßgeblich ist der Tag der Absendung<br />
(Poststempel genügt).<br />
Ich möchte HAUS & GARTEN TEST abonnieren!<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Nr.<br />
PLZ<br />
E-Mail<br />
Telefon/Mobil<br />
Geburtsdatum<br />
Ich zahle per Kreditkarte Bankeinzug Rechnung<br />
Name des Karteninhabers<br />
Kartennummer<br />
Kartenprüfnummer<br />
Gültigkeit der Karte<br />
Visa Mastercard American Express<br />
Datum, Unterschrift<br />
Wohnort<br />
Daten für die Zahlung per Kreditkarte<br />
Meine Prämie:<br />
Pilates DVD<br />
5mal Fit <strong>und</strong> Schlank<br />
Nur solange der Vorrat reicht.<br />
Versand erst nach Zahlung des Abo-<br />
Betrages.<br />
Daten für die Zahlung per Bankeinzug<br />
Kontoinhaber<br />
Kontonummer<br />
Bankleitzahl<br />
Geldinstitut<br />
Datum, Unterschrift<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Gut Beraten<br />
Ventilatoren<br />
Viel Lärm um nichts?<br />
Milchaufschäumer<br />
Alles Schaumschläger?<br />
Eismaschinen<br />
Wer schlägt die Italiener?<br />
Bierzapfanlagen<br />
Wem geht die Luft aus?<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT!<br />
<strong>12</strong> <strong>Gas</strong>- <strong>und</strong> <strong>Elektrogrills</strong><br />
Brutzelkönig<br />
Flammenwerfer oder<br />
Warmhalteplatten?<br />
Feuer<br />
am Grill!<br />
So reduzieren<br />
Sie das Risiko<br />
Sie das Ris<br />
iko<br />
reduzieren<br />
So<br />
am Gril<br />
ill!<br />
Feuer<br />
Warmhalteplatten?<br />
Flammenwerfer oder<br />
Auerbach Verlag <strong>und</strong> Infodienste GmbH, Lauchstädter Straße 20, 04229 Leipzig 0341–1495513 0341–1495511 abo@av.de<br />
g
AKTUELL | News<br />
Dreifache Kraft von Kenwood<br />
Der Stabmixer Triblade HB 724 von<br />
Kenwood verfügt über einen Fuß aus<br />
Edelstahl <strong>und</strong> einen Griff aus strapazierfähigem,<br />
rutschfestem<br />
Hightech-SureGripTM-<br />
Material. Mit dem 700<br />
Watt starken Motor<br />
sind Shakes, Soßen,<br />
Gemüsepüree <strong>und</strong><br />
Babybrei rasch zubereitet.<br />
Das Besondere<br />
an der Kücheninnovation:<br />
Mit dem dritten<br />
Flügelmesser wird die<br />
Pürier leistung um 50<br />
Prozent gesteigert <strong>und</strong> ein<br />
äußerst effektives Arbeiten<br />
ermöglicht. Kleine Aussparungen<br />
im Fuß vermeiden lästiges<br />
Herausspritzen der Zutaten. SO<br />
Punktesammeln lohnend?<br />
Sportliche Großereignisse wie die<br />
diesjährige Frauenfußball-WM werden<br />
von den Konsumgüterherstellern<br />
gern genutzt, um durch Rabatt- <strong>und</strong><br />
Punktesammelaktionen Aufmerksamkeit<br />
auf ihre Produkte zu lenken. Dabei<br />
winken den K<strong>und</strong>en, die innerhalb<br />
eines festgelegten Zeitraums eine gewisse<br />
Menge der Artikel kaufen, mehr<br />
oder minder hochwertige Prämien.<br />
Oftmals bewegt sich die benötigte<br />
Mindestanzahl allerdings weit über<br />
haushaltsüblichen Mengen, wie die<br />
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg<br />
mitteilt. So könne man mit dem<br />
Vorrat an Putzmittel, für dessen Kauf<br />
ein renommierter Hersteller derzeit<br />
eine Backform in Aussicht stellt, eine<br />
komplette 3- bis 4-Zimmerwohnung<br />
fast 2 Jahre lang täglich reinigen.<br />
Diese Methode nennt sich „Kanalverstopfung“,<br />
wie Christiane Manthey<br />
von der Verbraucherzentrale weiß. Dahinter<br />
steckt das Bestreben der Unternehmen,<br />
die K<strong>und</strong>en langfristig an die<br />
eigenen Marken zu binden, indem der<br />
Produktbedarf auf eine hohe Zeitspanne<br />
im Voraus gedeckt wird. Der Wert<br />
der Prämien ist im Gegenzug meist<br />
vergleichsweise gering.<br />
SO<br />
Die Produkte<br />
des Jahres<br />
Auch im Jahr 2011 wurde mit dem<br />
Plus X Award wieder der weltgrößte<br />
Lifestyle- <strong>und</strong> Technologie-Award verliehen.<br />
In der Kategorie „Produkt des<br />
Jahres“ konnten die Produkte renommierter<br />
Hersteller die Jury durch exzellenten<br />
Bedienkomfort oder auch innovatives<br />
Design überzeugen. Mit 144<br />
Jurymitgliedern aus 32 Nationen <strong>und</strong> 42<br />
kompetenten Partnern aus Medien <strong>und</strong><br />
Industrie gehört der Plus X Award zu<br />
den angesehensten Preisen der Branche.<br />
Als auszeichnungswürdig in den Kategorien<br />
Innovation <strong>und</strong> Bedienkomfort<br />
wurde das Blutdruckmessgerät GL 50<br />
von Beurer mit Stechhilfe <strong>und</strong> Messgerät<br />
in einem Gehäuse erachtet. Ferner<br />
verdiente sich die Primadonna S<br />
De Luxe ECAM 26.455 von De'Longhi<br />
einen Preis für High Quality <strong>und</strong> Bedienkomfort.<br />
Der Wasserkocher Virtu von<br />
Kenwood gewann eine Auszeichnung in<br />
den Kategorien Design <strong>und</strong> High Quality,<br />
während sich der Kaffeevollautomat<br />
WMF 500 von WMF gleich in drei Disziplinen<br />
das begehrte Gütesiegel sicherte.<br />
Er wurde für High Quality, Design <strong>und</strong><br />
Bedienkomfort ausgezeichnet. Alle siegreichen<br />
Geräte finden Sie unter http://<br />
plusxaward.de/hof/products/ek. SO<br />
Bilder: Beurer, De'Longhi, Kenwood, Pixelio, WMF<br />
<strong>12</strong><br />
Aktuell | 4.2011
ANDERE PRÜFINSTITUTE<br />
TESTEN IHRE NERVEN.<br />
WIR NUR IHRE<br />
PRODUKTE.<br />
Bei Hansecontrol erhalten Sie Ihr Prüfergebnis für gesetzliche Anforderungen in der Regel<br />
innerhalb von drei Arbeitstagen <strong>und</strong> nicht erst nach Wochen.<br />
www.hermesworld.com<br />
Sourcing & Product | Transport Logistics | Fulfilment | Distribution
AKTUELL | News<br />
Lieber doppelt hinsehen!<br />
Unterläuft Ihnen bei einer Überweisung ein<br />
Schreibfehler, beispielsweise zwei vertauschte Zahlen<br />
in der Reihenfolge der Kontonummer, kann<br />
dieser Lapsus teuer werden. Viele Geldinstitute lassen<br />
sich Sonderleistungen wie das Zurückbuchen<br />
fehlgeleiteter Geldbeträge ordentlich bezahlen,<br />
wie eine Stichprobe der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen<br />
ergab. Kann man den eigenen<br />
Fehler nicht mehr zurückverfolgen, ist ein Nachforschungsantrag<br />
bei der eigenen Bank möglich,<br />
die dann eine Ortung der verschw<strong>und</strong>enen Summe<br />
versucht. Manche Institute berechnen für diesen<br />
Service bis zu 25 Euro, was das Zurückholen kleinerer<br />
Geldbeträge zu einer wenig lohnenden Angelegenheit<br />
macht. Auch verhältnismäßig teuer ist<br />
die mit bis zu 11 Euro schriftliche Überweisungsbestätigung.<br />
Bei drei getesteten Banken (ING-<br />
DiBa, Berliner Volksbank <strong>und</strong> CortalConsors)<br />
wurde diese Bestätigung kostenlos angeboten. SO<br />
<strong>Haus</strong>brand durch Fettfilter<br />
<strong>Haus</strong>haltsbrände entstehen oft<br />
auf dem Herd, wenn eine unbeaufsichtigte<br />
Pfanne mit Öl<br />
sich immer weiter erhitzt <strong>und</strong><br />
schließlich Feuer fängt. Dieses<br />
kann sich leicht ausbreiten,<br />
wenn sich in der darüber befi<br />
ndlichen Abzugshaube ein<br />
über längere Zeit ungereinigter<br />
Fettfi lter befi ndet <strong>und</strong> ebenfalls<br />
entzündet wird. Er wirkt<br />
dann wie ein Brandbeschleuniger,<br />
indem die durchströmende<br />
Luft die Flamme zusätzlich mit<br />
Sauerstoff versorgt. Dieses Risiko<br />
kann man durch regelmäßiges<br />
Säubern des Filters reduzieren.<br />
Spülmaschinengeeignete<br />
Modelle ersparen ihrem Besitzer<br />
mühsames Schrubben per Hand<br />
<strong>und</strong> können mit einem geeigneten<br />
Spezialreiniger effektiv<br />
von Fettverkrustungen <strong>und</strong> anderen<br />
hartnäckigen Verschmutzungen<br />
befreit werden.<br />
SO<br />
French Doors in der Küche<br />
Die beiden exklusiven Flügeltüren<br />
in Edelstahl erinnern an<br />
provenzalische Sommerhäuser<br />
<strong>und</strong> öffnen sich zu einem<br />
Kühlschrank, der nicht nur<br />
für französische Delikatessen<br />
viel Stauraum bietet. Der neue<br />
RF-62QERS von Samsung vereint<br />
kompaktes Design mit einem<br />
reichhaltigen Platz angebot. Im<br />
Aufbau ähnelt das Gerät keineswegs<br />
klassischen Side-by-<br />
Side-Kühlschränken, die auf der<br />
linken Seite das Gefrier- <strong>und</strong><br />
rechts das Kühlfach beherbergen.<br />
Stattdessen stehen die gesamten<br />
332 Liter Nutz inhalt für<br />
das Kühlfach zur Verfügung,<br />
während die komfortabel ausziehbare<br />
Gefrierschublade<br />
118 Liter fasst. Damit können<br />
auf der sehr breiten Ablagefläche<br />
auch größere Party platten<br />
oder der Wocheneinkauf problemlos<br />
untergebracht werden.<br />
Außer dem ist der Kühlschrank<br />
mit einem Eiswürfel bereiter,<br />
dem Twin Cooling System<br />
<strong>und</strong> einer LED-Beleuchtung<br />
ausgestattet.<br />
SO<br />
Bilder: DJD/i-clean, Pixelio, Samsung<br />
14<br />
Aktuell | 4.2011
Experten | AKTUELL<br />
? Frage des Monats ?<br />
Gepflegte <strong>und</strong> strahlend weiße Zähne gehören nicht<br />
nur zu einem attraktiven Erscheinungsbild, sondern<br />
sind auch ein wichtiges Element für Ges<strong>und</strong>heit<br />
<strong>und</strong> Wohlbefinden. Regelmäßige Zahnpflege ist<br />
also absolut unverzichtbar, um Erkrankungen wie<br />
Karies <strong>und</strong> Parodontitis zu vermeiden. Dabei kann<br />
man dem Zahnbelag je nach Vorliebe entweder mit<br />
einer Handzahnbürste oder mit einer elektrischen<br />
Zahnbürste zu Leibe rücken. Schwören die einen auf<br />
Handlichkeit <strong>und</strong> höhere Drucksensibilität der herkömmlichen<br />
Zahnbürsten, halten die Verfechter der<br />
elektrischen Modelle mit deren Gründlichkeit <strong>und</strong><br />
Bedienkomfort dagegen. Doch lohnt es sich wirklich,<br />
die klassische „Von Rot nach Weiß“-Methode<br />
vollkommen durch mehrere Tausend Rotationen pro<br />
Minute zu ersetzen?<br />
Sind elektrische Zahnbürsten nur etwas für Bewegungsmuffel, denen das manuelle Zähneputzen zu viel<br />
Aufwand erfordert?<br />
Melanie Fischer,<br />
Public Relations<br />
Managerin, Procter<br />
& Gamble<br />
Nein, sie sind für jeden geeignet.<br />
Deshalb werden elektrische Zahnbürsten<br />
von Oral-B auch gerne von<br />
Zahnärzten empfohlen. Denn sie<br />
sind nicht nur komfortabler in der<br />
Anwendung, sondern auch gründlicher<br />
im Ergebnis als eine normale<br />
Handzahnbürste. Kein Mensch<br />
kann bis zu 8 800 rotierende <strong>und</strong><br />
gleichzeitig bis zu 40 000 pulsierende<br />
Putzbewegungen pro Minute<br />
ausüben. Unsere 3D-Reinigungstechnologie<br />
schon. In <strong>Test</strong>s <strong>und</strong><br />
klinischen Studien hat sich diese<br />
Technologie ebenso hervorragend<br />
bewährt wie in der täglichen Anwendung durch Millionen<br />
Verbraucher. Gerade die, die besonders viel Wert auf<br />
gründlich gereinigte <strong>und</strong> schöne Zähne legen, vertrauen<br />
einem solchen Modell. Sie schätzen auch die vielen Extras<br />
wie Timer <strong>und</strong> Andruckkontrolle bis hin zum separaten<br />
Display, das Feedback gibt. Und was Bewegungsmuffel betrifft:<br />
Auch eine elektrische Zahnbürste muss man immer<br />
noch selbst bedienen <strong>und</strong> anwenden.<br />
Wer seine Zähne mit der richtigen<br />
Putztechnik reinigt <strong>und</strong> sie<br />
gewissenhaft pflegt, kann mit einer<br />
klassischen Handzahnbürste<br />
das gleiche gute Ergebnis erzielen<br />
wie mit modernen elektrischen<br />
Zahnbürsten. Allerdings ist das<br />
Zähneputzen mit der elektrischen<br />
Zahnbürste deutlich effi zienter<br />
<strong>und</strong> bequemer, man erreicht ohne<br />
Anstrengung ein Vielfaches mehr<br />
an einzelnen Putzbewegungen. Der<br />
Blick in die deutschen Badezimmer<br />
verrät: Nur die Wenigsten halten<br />
sich an die empfohlenen 2 Minuten<br />
Boris Kalweit,<br />
Manager CE Medical<br />
Care Europe,<br />
Panasonic<br />
Putzzeit <strong>und</strong> die richtige Technik – da erreicht eine elektrische<br />
Zahnbürste in der verkürzten Zeit einen deutlich<br />
höheren Reinigungsgrad als eine nur nachlässig eingesetzte<br />
Handzahnbürste. Auch verhindern die oftmals<br />
drucksensiblen Elektrozahnbürsten, dass durch zu festes<br />
Putzen der Zahnschmelz geschädigt wird. Für welche<br />
Variante man sich auch entscheiden mag: „Von Rot nach<br />
Weiß“ gilt immer.<br />
Bilder: Panasonic, Pixelio, Procter & Gamble, Stock.xchng<br />
Ultraschallzahnbürsten<br />
Herkömmliche Elektrozahnbürsten rotieren etwa 3000-mal<br />
in der Minute, sogenannte Ultraschallbürsten sogar noch<br />
um einiges schneller. Dabei handelt es sich eigentlich um ein<br />
Missverständnis: Wirklicher „Ultraschall“ kommt nämlich<br />
bei dieser Technik gar nicht zum Einsatz! Das hochfrequente<br />
Vibrieren erreicht lediglich einen Schwingungsbereich, durch<br />
den ein für das menschliche Ohr schwach wahrnehmbarer<br />
Schall verursacht wird. Nicht jeder Nutzer empfindet dies als<br />
angenehm, da sich partiell ein starkes Kribbelgefühl r<strong>und</strong><br />
um die behandelten Stellen einstellt. Ein deutlicher Vorteil<br />
der „schallaktiven“ Zahnbürsten besteht in ihrem länglicheren<br />
Bürstenkopf, der eine<br />
größere Fläche abdeckt<br />
<strong>und</strong> darüber hinaus r<strong>und</strong><br />
um die Borsten Luftströmungen<br />
entstehen lässt.<br />
Diese erfassen Bakterien<br />
<strong>und</strong> Verunreinigungen<br />
sogar noch an Stellen, die<br />
der Bürstenkopf selbst<br />
nicht erreichen kann, beispielsweise<br />
in den Zahnzwischenräumen.<br />
Oszillierende Zahnbürsten<br />
Im Kino kommt man um die allgegenwärtigen 3D-Produktionen<br />
bereits kaum noch herum, nun erobert das Thema<br />
Dreidimensionalität auch das Badezimmer. Oszillierende<br />
Zahnbürsten verfügen über einen beweglichen Bürstenkopf,<br />
der flexibel wahlweise in zwei oder sogar drei Richtungen<br />
schwenkbar ist. Dadurch fällt seine Größe wesentlich geringer<br />
aus <strong>und</strong> jeder Zahn muss einzeln als Putzfläche<br />
behandelt werden. Dies kann einiges an Zeit <strong>und</strong> Geduld<br />
erfordern, macht sich aber<br />
durch das höhere Maß<br />
an Gründlichkeit bei der<br />
Reinigung bezahlt. Auch<br />
schwer erreichbare Stellen<br />
befreit der oszillierende<br />
Bürs tenkopf zuverlässig<br />
von Plaque. Vorsicht ist<br />
allerdings bei unsachgemäßer<br />
Handhabung geboten:<br />
Es drohen bei zu<br />
kräftigem Druck Zahnfleischverletzungen,<br />
die bis<br />
zum Zahnfleischrückgang<br />
führen können.<br />
www.hausgartentest.de 15
AKTUELL | Recht<br />
Susanne Sprotte,<br />
Rechtsanwältin<br />
Sommer, Grillzeit <strong>und</strong><br />
die lieben Nachbarn<br />
Vielerorts ist dank herrlicher Sonnentage die Grillsaison<br />
bereits ausgebrochen. Der beliebten Freizeitbeschäftigung<br />
wird gern auf allen verfügbaren<br />
Flächen gefrönt. Doch des einen Freud ist manchmal<br />
des Nachbarn Leid.<br />
Grillen berührt verschiedene Rechtsbereiche<br />
– vom Mietrecht über das Immissionsschutzgesetz,<br />
Persönlichkeits- <strong>und</strong> Eigentumsrechte<br />
bis hin zum Strafrecht <strong>und</strong><br />
sogar Sozial- <strong>und</strong> Steuerrecht. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />
ist es erlaubt, in den Sommermonaten<br />
auf dem Balkon, im <strong>Garten</strong> oder auf der<br />
Terrasse zu grillen. Dabei ist selbstverständlich<br />
auf den Nachbarn Rücksicht zu<br />
nehmen. Übermäßige, d. h. unzumutbare<br />
Beeinträchtigungen sind zu vermeiden. Wo<br />
diese anfangen, wie oft, wie lange <strong>und</strong> mit<br />
welchem damit verb<strong>und</strong>enen Schallpegel<br />
durch die begeisterte Gästeschar der Grill<br />
in Betrieb genommen werden darf, darüber<br />
lassen sich mangels Gesetzesgr<strong>und</strong>lage<br />
<strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> unterschiedlicher Rechtsprechung<br />
keine allgemeingültigen Angaben<br />
treffen. Daher ist jedes Mal eine Einzelfallbetrachtung<br />
erforderlich, in der die Häufigkeit<br />
<strong>und</strong> das allgemeine Grillverhalten zu<br />
erörtern sind.<br />
Grillen zu <strong>Haus</strong>e<br />
Das Landgericht München erlaubt sommerliches<br />
Grillen im <strong>Garten</strong>, wenn die<br />
Nachbarn dadurch nicht oder nur<br />
unwesent lich beeinträchtigt werden. Dabei<br />
reicht das subjektive Empfinden nicht<br />
aus; vielmehr ist ein genauer Nachweis<br />
von nicht unwesentlichen Beeinträchtigungen<br />
erforderlich (Urteil vom <strong>12</strong>.1.2004,<br />
Az.: 15 S 22735/03). Das Grillen auf dem<br />
Balkon wird unterschiedlich bewertet.<br />
Nach Ansicht des Amtsgerichts Hamburg,<br />
welches sich bereits im Jahr 1972 mit dieser<br />
Frage zu befassen hatte, werden Mitbewohner<br />
durch das Benutzen eines Holzkohle-<br />
<strong>Garten</strong>grills auf dem Balkon unvermeidbar<br />
durch Rauch <strong>und</strong> Dunst belästigt (Urteil<br />
vom 7.7.1972, Az.: 40 C 229/72). <strong>Elektrogrills</strong><br />
oder die Verwendung von Aluschalen<br />
können die Rauchbelästigung minimieren.<br />
Das Grillen auf Balkonen kann auch per<br />
Mietvertrag gr<strong>und</strong>sätzlich ausgeschlossen<br />
werden. Ein solches Verbot ist, so das LG<br />
Essen, sachlich gerechtfertigt, um in diesem<br />
Zusammen hang stets zu erwartende Streitigkeiten<br />
von vornherein zu unterbinden<br />
(Urteil vom 7.2.2002, Az.: 10 S 538/01).<br />
Öffentliches Grillen<br />
Bei öffentlichen Grillplätzen handelt es sich<br />
um nicht genehmigungsbedürftige Anlagen<br />
nach dem B<strong>und</strong>esimmissionsschutzG. Der<br />
Betreiber hat gemäß § 22 BImSchG schädliche<br />
Umwelteinwirkungen wie Geräusche<br />
<strong>und</strong> Geruchsbelästigungen durch den Grillplatz,<br />
die nach Art, Ausmaß <strong>und</strong> Dauer geeignet<br />
sind, erhebliche Belästigungen für die<br />
Nachbarschaft herbeizuführen, zu vermeiden.<br />
Sofern dies nicht machbar ist, sind die<br />
Störungen auf ein erträgliches Mindestmaß<br />
zu beschränken. Der VGH Mannheim hatte<br />
sich mit einer Klage von Anliegern eines<br />
öffentlichen Grillplatzes zu beschäftigen,<br />
die sich durch den Lärm, den die Benutzer<br />
dieses Platzes bis nach 23 Uhr veranstalteten,<br />
gestört fühlten. Das Gericht gab dem<br />
statt <strong>und</strong> hielt einen öffentlich-rechtlichen<br />
Abwehranspruch der Kläger für begründet.<br />
Die Gemeinde sei als Betreiberin des<br />
Platzes für die davon ausgehenden Störungen<br />
verantwortlich <strong>und</strong> habe Maßnahmen<br />
zu ergreifen, um die missbräuchliche<br />
Nutzung zu verhindern (VGH Mannheim<br />
am 11.4.1994, Az.: 1 S 1081/93). Richtet<br />
ein Arbeitgeber ein Grillfest für seine Angestellten<br />
aus, so steht dieses als betriebliche<br />
Gemeinschaftsveranstaltung unter<br />
OLG Oldenburg am<br />
29. Juli 2002 (13 U 53/02)<br />
Bei beengten räumlichen Verhältnissen<br />
muss ein Nachbar nach 22<br />
Uhr Gerüche <strong>und</strong> Geräusche, die<br />
von nächtlichem Grillen im <strong>Garten</strong><br />
herrühren, regelmäßig nicht<br />
hinnehmen. Viermal im Jahr kann<br />
allerdings unter diesen Umständen<br />
ein Grillen bis 24 Uhr als sozial<br />
adäquat anzusehen sein.<br />
LG Aachen (6 S 2/02)<br />
Im Rahmen eines Vergleichs<br />
einig ten sich die Parteien vor dem<br />
Landgericht Aachen darauf, dass<br />
das Grillen zweimal im Monat<br />
zwischen 17 <strong>und</strong> 22 Uhr im am<br />
weitesten von den Nachbarn entfernten<br />
Teil des <strong>Garten</strong>s erlaubt<br />
ist – danach darf die Holzkohle<br />
nur noch ausglühen.<br />
AG Berlin-Wedding am<br />
1. Juni 1990 (10 C 476/89)<br />
Glück hatte ein Bewohner einer<br />
Erdgeschosswohnung mit dazugehörigem<br />
<strong>Garten</strong>: Obwohl das<br />
Grillen auf Balkon <strong>und</strong> Terrasse<br />
per <strong>Haus</strong>ordnung untersagt war,<br />
durfte er in seinem mitgemieteten<br />
<strong>Garten</strong> einen handelsüblichen,<br />
transportablen Holzkohlengrill benutzen,<br />
solange dadurch die anderen<br />
Mieter nicht belästigt werden.<br />
Die Urteile stellen Einzelfallentscheidungen<br />
dar <strong>und</strong> sind<br />
nicht pauschal auf andere Fälle<br />
anwendbar.<br />
Unfallversicherungsschutz, so<br />
das LSozG Rheinland-Pfalz<br />
(Az.: L 7 U 9/99). Somit sind<br />
Tätig keiten, die Bestandteil dieser<br />
betrieblichen Zusammenkunft<br />
sind, mit unfallversichert,<br />
beispielsweise Verletzungen<br />
durch Sport oder Spiel. Dies<br />
gilt allerdings nur, wenn die<br />
üblichen Merkmale einer betrieblichen<br />
Gemeinschaftsveranstaltung<br />
erfüllt sind: Der Arbeitnehmer<br />
muss seine Würstchen<br />
nicht selbst mitbringen, sondern<br />
der Arbeitgeber finanziert Essen<br />
<strong>und</strong> Getränke; alle Mitarbeiter<br />
müssen Gelegenheit haben, an<br />
der Feier teilzunehmen.<br />
Bilder: Pixelio, Stock.xchng, Veltins<br />
16<br />
Aktuell | 4.2011
Leserecke | SERVICE<br />
Leserbriefe<br />
Wir sind eine Familie mit zwei kleinen<br />
Kindern im Alter von 3 Jahren <strong>und</strong> 7 Monaten.<br />
Oft stehen wir vor dem Problem der<br />
Auswahl der Fahrgeräte, angefangen vom<br />
Laufrad, Fahrrad bis zum Roller <strong>und</strong> auch<br />
Dreirad. Der Markt ist groß <strong>und</strong> ständig<br />
kommen neue Produkte dazu. Bei vielen<br />
zählt oft nur das Aussehen, wichtiger ist<br />
uns hierbei die Sicherheit dieser Geräte<br />
<strong>und</strong> die optimale Nutzung. Es wäre schön,<br />
wenn Sie Produkte in dieser Richtung<br />
hin öfter testen würden, denn wir sind<br />
kein Einzelfall.<br />
FAMILIE LUTHE<br />
die Sicherheit im Straßenverkehr. Im August<br />
erwartet Sie zudem in unserem Heft 5/2011<br />
das Thema Babycare, das für Sie durch Ihr<br />
jüngstes Familienmitglied besonders interessant<br />
sein dürfte. Neben einem Vergleichstest<br />
verschiedener Babyfones werden wir Marktübersichten<br />
zu Sterilisatoren <strong>und</strong> Fieberthermometern<br />
zusammenstellen sowie zahlreiche<br />
weitere Themen r<strong>und</strong> um die Baby pflege<br />
ansprechen. Weiterhin viel Lese vergnügen<br />
für die ganze Familie wünscht Ihnen Ihre<br />
HAUS & GARTEN TEST!<br />
Ich habe Ihr Heft zum ersten Mal gekauft,<br />
nachdem ich es durch Zufall im Zeitschriftenhandel<br />
entdeckt habe – angelockt durch<br />
den <strong>Test</strong> von Kaffeepad-Maschinen. Ich<br />
habe noch jede Menge weiterer <strong>Test</strong>s beziehungsweise<br />
Artikel gef<strong>und</strong>en, die mich<br />
interessieren, so zum Beispiel die über<br />
Staubsauger, Funktionskleidung, Wetterstationen<br />
<strong>und</strong> Teekocher, sodass ich noch eine<br />
Weile Lesestoff haben werde. Alles in allem<br />
finde ich die Ausgabe sehr gelungen. Da<br />
ich über den Kauf eines Kaffeeautomaten<br />
mit Kapseln nachdenke, würde ich mich<br />
freuen, wenn Sie bei Gelegenheit diese<br />
testen könnten.<br />
Liebe Familie Luthe,<br />
gerade in einem <strong>Haus</strong>halt mit Kindern wird<br />
besonders auf die Qualität der gekauften Produkte<br />
geachtet. Schließlich soll dem Nachwuchs<br />
nur das Beste geboten werden <strong>und</strong><br />
die Geräte dürfen keinerlei Gefahrenquellen<br />
darstellen. In der Ausgabe 03/2011 finden<br />
Sie einen ausführlichen <strong>Test</strong> von fünf Kinder-<br />
<strong>und</strong> Jugendfahrrädern, ergänzt durch<br />
eine Marktübersicht zu Kinderfahrradhelmen<br />
<strong>und</strong> vielen nützlichen Tipps r<strong>und</strong> um<br />
Unechte Zwillinge<br />
Bitte einsenden an:<br />
Redaktion: HAUS &<br />
GARTEN TEST<br />
Auerbach Verlag<br />
<strong>und</strong> Infodienste GmbH<br />
Lauchstädter Straße 20<br />
04229 Leipzig<br />
leserbriefe@hausgartentest.de<br />
Dass ein Ei dem anderen gleicht, ist ein bekannter, aber gern<br />
wiederholter Irrtum. Jeder, der regelmäßig Eier kauft, weiß dies.<br />
Das gleiche trifft für sogenannte OEM-Geräte zu.<br />
VON UWE FUNK<br />
enn eigentlich sind diese baugleich,<br />
Dsie werden oft importiert <strong>und</strong> kommen<br />
bei uns unter verschiedenen Marken<br />
auf den Markt. Aber hier lohnt es<br />
sich, genauer hinzuschauen.<br />
Im Eiscrushertest des letzten Heftes beispielsweise<br />
sahen sich die getesteten Geräte<br />
der größeren Bauart nicht nur sehr<br />
ähnlich, sondern waren auch „absolut<br />
baugleich“ – zumindest nach Aussagen<br />
von Betec, einem der Anbieter. Deshalb<br />
stellte man die von uns gemessenen Unterschiede<br />
etwa bei Leistungsaufnahme<br />
oder der Lautstärke infrage. Also haben<br />
wir den <strong>Test</strong> nicht nur wiederholt, sondern<br />
den Geräten auch genauer unter die<br />
SABRINA WENDT<br />
Liebe Frau Wendt,<br />
es freut uns sehr, dass wir mit unserem Themenspektrum<br />
so viele Ihrer Interessengebiete<br />
abdecken konnten. Das Genießerthema Kaffee<br />
wird in der HAUS & GARTEN TEST sehr<br />
häufig eine Rolle spielen. In dieser Ausgabe<br />
finden Sie auf Seite 39 ein Rezeptspecial zum<br />
leckeren Sommergenuss mit Eiskaffee, außerdem<br />
ab Seite 34 einen <strong>Test</strong> von acht Milchaufschäumern,<br />
mit denen Kaffeespeziali täten wie<br />
Cappuccino <strong>und</strong> Latte Macchiato ganz einfach<br />
selbst zubereitet werden können. Anregungen<br />
für besonders kreative Milchschaumkreationen<br />
liefert das Interview mit dem Barista<br />
Jörg Kranke auf den Seiten 40 <strong>und</strong> 41. In der<br />
Dezemberausgabe erwartet Sie darüber hinaus<br />
voraussichtlich ein weiterer ausführlicher<br />
Kaffeemaschinen-<strong>Test</strong>. Wir wünschen guten<br />
Appetit <strong>und</strong> eine entspannte Kaffee pause mit<br />
Ihrer HAUS & GARTEN TEST!<br />
Haube geschaut. Und siehe da, schon auf<br />
den ersten Blick waren bauliche Unterschiede<br />
feststellbar, von denen einige ganz<br />
zweifellos auch die unterschiedlichen<br />
Messwerte der „unechten Zwillinge“<br />
zur Folge hatten. Gut, dass wir nachgemessen<br />
haben; gut, dass es das in<br />
unserem <strong>Test</strong> nachzulesen gibt.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, comfortice<br />
Von außen waren die Geräte von Trebs <strong>und</strong> Betec<br />
kaum voneinander zu unterscheiden<br />
Aber schon die unterschiedliche Kabeleinführung ließ<br />
weitere Unterschiede vermuten<br />
Gut zu erkennen: Eine andere Kabelführung, verschiedene<br />
Materialien, unterschiedliche Motorverkleidung<br />
www.hausgartentest.de 17
KÜCHE | Eismaschinen<br />
Elf Eismaschinen für den Heimgebrauch im <strong>Test</strong><br />
Eiskalt erwischt<br />
Wem der Weg in die nächste Eisdiele zu weit <strong>und</strong> die fertige Eispackung aus der Tiefkühltruhe<br />
zu unkreativ ist, der kann mit einer Eismaschine eigene Ideen für leckere Sorten <strong>und</strong><br />
Zutatenkombinationen ganz einfach selbst ausprobieren.<br />
ie Sonne scheint, die glücklichen<br />
DBesitzer eines <strong>Garten</strong>s oder Balkons<br />
entspannen sich auf dem Liegestuhl <strong>und</strong><br />
für alle anderen haben Parks, Seen <strong>und</strong><br />
Freibäder ihre Pforten geöffnet. Wenn es<br />
zu heiß wird, springt man in die Fluten<br />
oder sucht schattigen Schutz unter dem<br />
Sonnenschirm <strong>und</strong> vermisst zum vollkommenen<br />
Sommerglück nur noch eine<br />
Zutat: ein leckeres, cremiges Eis!<br />
Man nehme ...<br />
R<strong>und</strong> acht Liter der erfrischenden<br />
Leckerei verputzt laut Statistik jeder<br />
Deutsche pro Jahr. Da ist ein Blick<br />
auf die Liste der verarbeiteten Zutaten<br />
durchaus interessant: Seit 1933 legt die<br />
deutsche Speiseeisverordnung genau<br />
fest, welche Lebensmittel in welchem<br />
Mischverhältnis in den einzelnen Eiszubereitungen<br />
enthalten sein müssen.<br />
So darf sich Milcheis nur als solches<br />
bezeichnen, wenn es zu mindestens 70<br />
Prozent aus Milch besteht. In Fruchteis<br />
müssen wiederum mindestens 20 Prozent<br />
Fruchtanteil vorhanden sein. Aus<br />
fast 70 verschiedenen Geschmacksrichtungen<br />
kann der deutsche Eisgenießer in<br />
Kompressor oder Kühlakku?<br />
Ob sich der Kauf einer wesentlich preisintensiveren<br />
Eismaschine mit Kompressor lohnt,<br />
hängt stark von der Menge des Verzehrs ab.<br />
Preise bis zu 350 Euro <strong>und</strong> ein beachtliches Gewicht<br />
machen die Geräte zu keiner alltäglichen<br />
Anschaffung. Der Vorteil dieser Maschinen<br />
liegt in ihrer ständigen Einsatzbereitschaft.<br />
Wer im Sommer oder auch das ganze Jahr<br />
über also lieber Eis aus eigener Herstellung<br />
genießen möchte <strong>und</strong> einen mehrköpfigen<br />
<strong>Haus</strong>halt damit versorgt, ist mit einem Kompressormodell<br />
gut beraten. Für nur gelegentliche<br />
Abstecher in die Eiszubereitungskunst<br />
ist ein Gerät mit Kühlakku die bessere Lösung.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
den Tiefkühltruhen wählen. Besonders<br />
beliebt sind die klassischen Sorten Schokolade,<br />
Vanille <strong>und</strong> Erdbeere, gefolgt von<br />
Stracciatella <strong>und</strong> Zitrone. Über 88 000<br />
Tonnen Milchprodukte <strong>und</strong> fast 8 000<br />
Tonnen Früchte werden jährlich bei der<br />
Letztere bedarf allerdings einiger Vorbereitungszeit,<br />
da ein oder mehrere Maschinenteile<br />
mindestens <strong>12</strong> St<strong>und</strong>en im Gefrierfach<br />
vorgekühlt werden müssen. Dies kann bei<br />
kleineren <strong>Haus</strong>halten mit einem nur geringen<br />
Nutzvolumen des Frostabteils zu Platzproblemen<br />
führen. Bei beiden Maschinentypen ist<br />
darauf zu achten, dass sie nicht über die Maximalfüllmenge<br />
hinaus mit Eismasse beladen<br />
werden. Da die Gr<strong>und</strong>mischung während des<br />
Gefriervorgangs ihr Volumen vergrößert, kann<br />
sie sonst überlaufen. Außerdem wird besonders<br />
bei Geräten ohne Kompressor das Eis bei einer<br />
Überladung nicht fest.<br />
Bilder: Eis Info Service, Nestlé<br />
18 Küche | 4.2011
Eismaschinen | KÜCHE<br />
Speiseeisherstellung allein in Deutschland<br />
verwendet. Dazu kommen je nach<br />
Geschmacksrichtung verfeinernde Zutaten<br />
wie Zucker, Kakao, Vanillearoma<br />
oder Nüsse. Eine äußerst wichtige Zutat<br />
wird allerdings oft unterschätzt: Ohne<br />
Luft schmeckt’s nicht!<br />
Luftnummer?<br />
Bei der Eisherstellung ist das ständige<br />
Rühren der gefrierenden Rohmasse ein<br />
unverzichtbarer Produktionsschritt.<br />
Mussten ihn die ersten Generationen<br />
der Eismacher noch mühsam mit reichlich<br />
Muskelschmalz von Hand ausführen,<br />
übernehmen dies heute maschinelle<br />
Hilfsmittel. Erst der Lufteinschlag bringt<br />
den zarten Schmelz des Eisprodukts,<br />
der das Geschmackserlebnis vollendet.<br />
Schließlich käme auch niemand auf die<br />
Idee, ungeschlagene Flüssigsahne über<br />
ein Stück Torte zu gießen! Fehlt die<br />
Luft, wird auch die cremige Konsistenz<br />
vermisst. Damit aber kein Käufer beim<br />
Inhalt seiner Eispackung eine „luftige“<br />
Schummelei befürchten muss, sind auf<br />
industriell hergestellten Produkten für<br />
gewöhnlich sowohl Gewichts- als auch<br />
Volumenangabe verzeichnet.<br />
Produktion<br />
Die handwerkliche Speiseeisherstellung<br />
deckt heute nur noch etwa 20 Prozent<br />
der Nachfrage ab; 8 von 10 der köstlichen<br />
Kugeln werden industriell produziert.<br />
Dabei werden die zuvor auf<br />
Qualität geprüften Rohstoffe zunächst<br />
abgewogen <strong>und</strong> dann im Premixer zu<br />
einem sogenannten Vormix vermischt.<br />
Anschließend erfolgt die Homogenisierung,<br />
bei der die Masse durch ein Sieb<br />
gedrückt <strong>und</strong> dabei die Fetttröpfchen in<br />
der Milch zerkleinert werden. Dadurch<br />
erhält das Endprodukt seinen sahnigen<br />
Schmelz auf der Zunge. Nun werden<br />
durch das Pasteurisieren unerwünschte<br />
Mikroorganismen abgetötet, bevor<br />
sich die Eismasse in einem gekühlten<br />
Reifebehälter etwas ausruhen darf. Am<br />
Kältemittel in Eismaschinen<br />
Vier der fünf <strong>Test</strong>kandidaten mit Kompressor<br />
enthalten einen teilhalogenierten Kohlenwasserstoff<br />
als Kältemittel: Tetrafluorethan,<br />
R134a. Diese FKWs beinhalten kein<br />
Chlor <strong>und</strong> stellen deswegen keine Bedrohung<br />
für die Ozonschicht unseres Planeten<br />
dar. Dennoch wird ihnen eine erhebliche<br />
klimaschädigende Wirkung nachgewiesen,<br />
da sie wie Kohlendioxid als Treibhausgas<br />
fungieren. Im direkten Vergleich zu<br />
CO 2<br />
ist dieser Effekt, über einen Zeitraum<br />
von 100 Jahren gerechnet, sogar 1 430-mal<br />
stärker. In Klimaanlagen von Neufahrzeugen<br />
darf Tetrafluorethan deshalb seit dem<br />
1. Januar 2011 nicht mehr verwendet werden.<br />
Vorbildlich in unserem <strong>Test</strong> ist das<br />
Modell 8875 von Unold, welches stattdessen<br />
das fürs Klima unschädliche Kältemittel<br />
Cyclopentan nutzt.<br />
Schluss des Produktionsprozesses steht<br />
das Freezen, wofür das Gemisch in lange,<br />
waagerecht verlaufende Kühlrohre<br />
geleitet wird. Diese lassen die Masse sofort<br />
gefrieren, wenn sie die Innenwände<br />
berührt. Von dort wird sie mit Messern<br />
wieder abgeschabt <strong>und</strong> gleichzeitig mit<br />
Luft aufgeschlagen.<br />
Eis-Profis<br />
Seit 2008 kann die Tätigkeit eines Speiseeisherstellers<br />
als staatlich anerkannter<br />
Ausbildungsberuf erlernt werden <strong>und</strong><br />
dürfte den traditionell im Kindesalter erträumten<br />
Berufen des Feuerwehrmannes<br />
oder der Krankenschwester bald Konkurrenz<br />
machen. Welcher Feinschmecker<br />
möchte nicht den ganzen Tag damit<br />
verbringen, neue schmackhafte Eissorten<br />
zu kreieren <strong>und</strong> herzustellen? Bevor Sie<br />
allerdings Ihren derzeitigen Job an den<br />
Nagel hängen <strong>und</strong> in der Lieblingseisdiele<br />
anheuern, möchten wir Ihnen eine<br />
andere Möglichkeit vorstellen, selbst kreative<br />
Kugelkunstwerke zu schaffen, <strong>und</strong><br />
zwar in Ihrer eigenen Küche!<br />
Cremiger Genuss<br />
Elf elektrische Eismaschinen, von denen<br />
einige mit Kompressor <strong>und</strong> andere<br />
mit einem Kühlelement arbeiten,<br />
mussten sich in unserer <strong>Test</strong>küche bei<br />
der Zubereitung von Sorbet, Joghurt<strong>und</strong><br />
Sahneeis beweisen. Das Rennen<br />
um die beste Eisqualität fuhren<br />
schließlich die italienischen Eismaschinenhersteller<br />
Gaggia <strong>und</strong> Nemox<br />
mit einem Doppelsieg nach <strong>Haus</strong>e.<br />
Die Fabrikate aus der ursprünglichen<br />
Heimat des Speiseeises gaben sich keine<br />
Blöße <strong>und</strong> demonstrierten souverän,<br />
was die hohe Kunst der Gelatieri<br />
ausmacht: geschmeidiges Sorbet <strong>und</strong><br />
zartschmelzendes Sahneeis, das auf<br />
der Zunge zergeht. Die Gelatissimo<br />
Exclusive liefert ein Sorbet, das die Note<br />
„sehr gut“ verdient.<br />
Mithalten kann mit diesem Prädikat<br />
nur das Schwestermodell Gelato Trendy,<br />
dessen Fruchtjoghurteis zusammen mit<br />
dem Ergebnis der Gelatiera von Gaggia<br />
ebenfalls mit der Bestnote abschneidet.<br />
Mit guter Qualität ordnen sich<br />
knapp hinter den Spitzenplätzen die<br />
Geräte von Bestron <strong>und</strong> die Unold<br />
Cortina ein. Letztere hadert etwas<br />
mit dem Fruchtjoghurteis, kann aber<br />
in den anderen Sorten überzeugen<br />
<strong>und</strong> punktet auch mit einer guten<br />
Endtemperatur. Das Eis zeigt sich<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Pixelio<br />
1<br />
(1) Das beste<br />
Fruchtjogurteis<br />
im <strong>Test</strong><br />
lieferte die<br />
Gelatiera von<br />
Gaggia<br />
(2) Zu flüssig:<br />
Auch nach 70<br />
Minuten war<br />
die Sorbetmasse<br />
im Gerät von<br />
De’Longhi noch<br />
nicht richtig fest<br />
2<br />
www.hausgartentest.de<br />
19
KÜCHE | Eismaschinen<br />
fest, geschmeidig <strong>und</strong> schmilzt nicht<br />
gleich wieder, wenn es dem Behälter<br />
entnommen wird.<br />
Keep it cool<br />
Die Eismasse gefrieren zu lassen ist eine<br />
Herausforderung, es auch für eine<br />
angemessene Zeit in diesem Zustand<br />
zu halten, eine andere. Bewegt sich die<br />
Temperatur des kühlen Resultats nur<br />
knapp unter der Gefriergrenze, geht es<br />
bereits beim Servieren allmählich wieder<br />
in eine flüssige Konsistenz über. Die<br />
Eismaschinen von Lentz, De’Longhi<br />
<strong>und</strong> Tristar produzieren leider nur<br />
ein kurzlebiges Ergebnis, das gemütlichen<br />
Eisgenießern unter dem Löffel<br />
wegschmilzt. Beim Modell von Bestron<br />
zeigt sich das Problem, dass der flache<br />
Kühlakku die niedrigen Temperaturen<br />
nur im unteren Teil des Eisbehälters<br />
generiert. Die dünnen Plastikwände des<br />
vorgekühlten Eisbehälters halten die<br />
Kälte nicht lange, wodurch die Zubereitung<br />
nach 50 Minuten im Behälter bereits<br />
langsam wieder schmilzt. Dagegen<br />
liegen die Schwächen bei der Maschine<br />
von De’Longhi eher in der mangelnden<br />
Geschmeidigkeit des produzierten Eises,<br />
welches auffallend grobe Eiskristalle enthält.<br />
Darüber hinaus benötigt das Gerät<br />
auch den längsten Zeitraum für die Fertigstellung<br />
der Masse. Während andere<br />
Kompressormaschinen nach 40 Minuten<br />
ein festes Eis präsentieren, müht sich der<br />
Il Gelataio zwischen 50 <strong>und</strong> 70 Minuten<br />
für ein befriedigendes Ergebnis ab. Dass<br />
die Maschine dazu noch ein unangenehm<br />
lautes Motorengeräusch von sich<br />
gibt, lässt sie in der Gunst der Prüfer<br />
nicht steigen.<br />
Bedienung<br />
Obwohl alle Eismaschinen nur eine<br />
einzige Funktion erfüllen, gibt es große<br />
Unterschiede beim Bedienkomfort. Modelle<br />
ohne Kompressor sind besonders<br />
unkompliziert <strong>und</strong> meist mit nur einem<br />
An-/Ausschalter zu bedienen. Dagegen<br />
bieten Kompressormaschinen eine größere<br />
Auswahl unterschiedlicher Features.<br />
So können bei dem Gerät von De’Longhi<br />
<strong>und</strong> der Gelatissimo Exclusive das<br />
Kühlen <strong>und</strong> Rühren unabhängig voneinander<br />
konfiguriert werden. Drei weitere<br />
Maschinen sind zudem mit einem<br />
Timer ausgestattet, der den Nutzer nach<br />
Ablauf der Zubereitungszeit durch ein<br />
akustisches Signal informiert. Besonders<br />
bedienfre<strong>und</strong>lich sind die Modelle, bei<br />
denen der Deckel auch während des<br />
Betriebs abnehmbar ist. Etwas höher ist<br />
das Kleckerrisiko bei den Maschinen mit<br />
Befüllöffnung im Deckel, hier erleichtert<br />
ein Messbecher das Eingießen. Eine Herausforderung<br />
ist das saubere Einfüllen<br />
der Eismasse beim Ice King von Lentz.<br />
Dort ist die Öffnung an der Rückseite<br />
des Geräts hinter dem Motor versteckt<br />
<strong>und</strong> schwer zu erreichen. Außerdem fiel,<br />
ebenso wie bei der Unold 8875, die<br />
schwere Einsehbarkeit des Innenraums<br />
auf, welche durch den Motor behindert<br />
wird. Dadurch können weder die richtige<br />
Füllmenge noch die Konsistenz der<br />
Eismasse bequem geprüft werden.<br />
Zubereitungstipps<br />
Bei der Kreation des eigenen Eises sind der<br />
Fantasie keine Grenzen gesetzt. Das Gr<strong>und</strong>rezept<br />
besteht dabei meist aus Sahne, Milch,<br />
Zucker <strong>und</strong> Ei. Die Zutaten sollten gut miteinander<br />
vermengt werden <strong>und</strong> vorgekühlt<br />
sein, denn je kälter die Gr<strong>und</strong>masse, desto<br />
kürzer ist die Zubereitungszeit. Bei Maschinen<br />
mit Kühlakku hängt häufig sogar das<br />
Gelingen vollständig von der Vorkühlung<br />
ab. Am besten wird die vorbereitete Masse<br />
im Kühlschrank gelagert, besonders wenn<br />
die Zutaten zum Mischen erwärmt werden.<br />
Obst muss gewaschen, geschält <strong>und</strong> entkernt<br />
werden. Für eine kalorienarme Variante<br />
kann ein Teil der Sahne durch Milch ersetzt<br />
werden, wodurch sich allerdings die Konsistenz<br />
verändert. Je höher der Fettanteil, desto<br />
cremiger wird das Eis. Bei Verwendung<br />
von alkoholhaltigen Getränken sollten diese<br />
erst kurz vor Ende der Zubereitungszeit hinzugefügt<br />
werden, da Alkohol den Gefrierprozess<br />
verlangsamt. Speiseeis aus rohen<br />
Zutaten darf nicht zu lange gelagert werden,<br />
lediglich etwa eine Woche bei –18°C. Eis auf<br />
Basis von halbgaren Zutaten kann etwa zwei<br />
Wochen gelagert werden.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Nestlé<br />
(4) Die Prüfl inge<br />
im Labor: Neben der<br />
Eiszubereitungsfunktion<br />
wurden auch<br />
der Energieverbrauch<br />
<strong>und</strong> die Handhabung<br />
bewertet. Eine ausführliche,<br />
gut verständliche<br />
Gebrauchsanweisung<br />
gehört zu einer guten<br />
Ausstattung<br />
(5) Perfekt für verfeinernde<br />
Zutaten <strong>und</strong><br />
Eisgenuss mit Biss: Die<br />
Maschine von Severin<br />
bringt einen Raspelaufsatz<br />
für Schokolade<br />
<strong>und</strong> Nüsse mit<br />
(6) Das Rührwerk:<br />
Die meisten Eismaschinen<br />
verfügen über eine<br />
Abschaltautomatik,<br />
die bei einer zu fest<br />
werdenden Eismasse<br />
den Motor stoppt <strong>und</strong><br />
so eine Überlastung<br />
verhindert<br />
4 5<br />
6<br />
20 Küche | 4.2011
Eismaschinen | KÜCHE<br />
Gelatissimo Exclusive von Nemox<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
4.2011<br />
s& 1,9<br />
en (gut)<br />
Nemox<br />
Gelatissimo Exclusive<br />
www.hausgartentest.de<br />
Gelatiera von Gaggia<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
Konkurrenz eiskalt<br />
abgehängt<br />
4.2011<br />
s& 2,1<br />
en (gut)<br />
Gaggia<br />
Gelatiera<br />
www.hausgartentest.de<br />
Bestes Fruchtjoghurteis<br />
im <strong>Test</strong><br />
Das erstplatzierte Modell unter<br />
den Eismaschinen mit Kompressor<br />
bringt das Dolce Vita<br />
in deutsche Küchen; der italienische<br />
Hersteller versteht eben<br />
etwas von Eiskultur. Um den<br />
entnehmbaren Eisbehälter zu<br />
verwenden, muss zunächst Alkohol<br />
oder eine Salzlösung in den<br />
Zylinder gefüllt werden, um eine<br />
optimale Kälteübertragung zu<br />
gewährleisten. Zum bequemen<br />
Dosieren liegt ein kleiner Messbecher<br />
bei. In der Bedienung<br />
punktet die Maschine durch ein<br />
sehr einfaches Konzept, das nur<br />
eine Taste zum Einschalten <strong>und</strong><br />
eine weitere zur Aktivierung des<br />
Rührwerks vorsieht. Vom Hersteller<br />
wird empfohlen, die Kühlung<br />
bereits 5 Minuten vor dem<br />
Einfüllen der Roheismasse zu<br />
starten, damit dieser sofort ein<br />
eisiger Empfang bereitet wird.<br />
Das Ergebnis überzeugt auf der<br />
ganzen Linie: Durchweg fest gefrorenes<br />
Sorbet, cremiges Sahneeis<br />
<strong>und</strong> geschmeidiges Joghurteis<br />
ohne Klumpen versprechen eine<br />
leckere Erfrischung. Der Deckel<br />
ist während der Zubereitung gut<br />
einsehbar <strong>und</strong> kann geöffnet<br />
werden, um die Konsistenz zu<br />
überprüfen.<br />
Der Vizesieger präsentiert bereits<br />
nach 20 Minuten ein fertiges<br />
Sahneeis von fester <strong>und</strong><br />
cremiger Konsistenz. Lediglich<br />
ein paar kleine Klümpchen<br />
trüben das ansonsten tadellose<br />
Geschmackserlebnis. Festes Sorbet<br />
<strong>und</strong> geschmeidiges Kirschjoghurteis<br />
gelingen ebenfalls in 20<br />
Minuten bis einer halben St<strong>und</strong>e<br />
<strong>und</strong> ergänzen die gute Bewertung.<br />
Obwohl der Eisbehälter<br />
über keinen Henkel verfügt,<br />
lässt er sich leicht entnehmen.<br />
Auch im Zylinder der Maschine<br />
kann Eis zubereitet werden,<br />
sodass die Herstellung mehrerer<br />
Portionen verschiedener<br />
Geschmacksrichtungen nacheinander<br />
ermöglicht wird. Mit <strong>12</strong><br />
Kilogramm Kampfgewicht ist<br />
das Gerät allerdings nicht gerade<br />
leicht zu bewegen <strong>und</strong> sollte<br />
daher am besten einen festen<br />
Platz in der Küche erhalten.<br />
Dank des Überlastungsschutzes<br />
stoppt der Motor automatisch,<br />
sobald die Eismasse zu fest wird.<br />
Die Verarbeitung könnte indes<br />
etwas hochwertiger sein, am<br />
Rührwerk <strong>und</strong> dem mitgelieferten<br />
Messbecher <strong>und</strong> Eisschaber<br />
stellten die Prüfer scharfe Kanten<br />
durch Grate fest.<br />
Bilder: Gaggia, Nemox<br />
Gelato Trendy von Nemox<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong><br />
2,2<br />
<strong>Garten</strong><br />
& 4.2011<br />
<strong>Test</strong><br />
www.hausgartentest.de<br />
(gut)<br />
Nemox<br />
Gelato Trendy<br />
Leckeres Eis <strong>und</strong> ausgezeichnete<br />
Ökologie<br />
Auch in der Kategorie der Eismaschinen<br />
ohne Kompressor<br />
siegt ein Gerät des italienischen<br />
Herstellers Nemox. Es liefert<br />
eines der besten Ergebnisse im<br />
<strong>Test</strong> mit guten beziehungsweise<br />
sehr guten Resultaten bei allen<br />
drei Eiszubereitungen. Auch bei<br />
größeren Mengen mit 800 Millilitern<br />
Gr<strong>und</strong>masse ist die Leckerei<br />
in nur 40 Minuten zubereitet.<br />
Möchte man das Eis nicht sofort<br />
verzehren, kann es nach der Zubereitung<br />
im Behälter sogar bis<br />
zu einer halben St<strong>und</strong>e im Kühlschrank<br />
gelagert werden, ohne<br />
aufzutauen. In der Handhabung<br />
verdient sich die Eismaschine<br />
durchweg eine gute Bewertung.<br />
Neben der übersichtlichen Gebrauchsanweisung<br />
liegt ein Rezeptbuch<br />
bei. Darüber hinaus<br />
lässt sich das Gerät leicht bedienen,<br />
indem man einfach den<br />
Motor aufsteckt, den Knethaken<br />
einschiebt <strong>und</strong> den Deckel auf<br />
den Behälter setzt. Für ein gutes<br />
Gewissen beim Eisgenuss erweist<br />
sich das Modell mit der deutlich<br />
geringsten Leistungsaufnahme<br />
im <strong>Test</strong> als sehr umweltfre<strong>und</strong>liches<br />
Produkt. In der Verarbeitung<br />
wären sauberer gefertigte<br />
Kanten wünschenswert.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 21
KÜCHE | Eismaschinen<br />
Venise GVS241 von Krups<br />
DMEC1072 von Bestron<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
Cortina 48806 von Unold<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
4.2011<br />
s& 2,2<br />
en (gut)<br />
Krups<br />
Venise GVS241<br />
www.hausgartentest.de<br />
4.2011<br />
s& 2,3<br />
en (gut)<br />
Bestron<br />
DMEC1072<br />
www.hausgartentest.de<br />
4.2011<br />
s& 2,4<br />
en (gut)<br />
Unold<br />
Cortina 48806<br />
www.hausgartentest.de<br />
Cremiges Sahneeis,<br />
gute Handhabung<br />
EZ 7401 von Severin<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
www.hausgartentest.de<br />
Rasend schnelle<br />
Zubereitung<br />
Gutes Joghurteis, Seitenwände<br />
etwas zu warm<br />
&<br />
4.2011<br />
2,5<br />
(befriedigend)<br />
Severin<br />
EZ 7401<br />
Mit Raspelaufsatz für Naschkatzen<br />
Im Eisbehälter liegt ein sich drehender<br />
Kühlakku, auf den der<br />
Rührarm aufgesetzt wird. Alle<br />
drei Teile müssen 24 St<strong>und</strong>en<br />
vor Benutzung zum Vorkühlen<br />
in das Gefrierfach gelegt werden.<br />
Da das Rührwerk selbst<br />
nicht rotiert, wird die Masse<br />
nur von unten gekühlt, nicht<br />
aber an den Seitenflächen. Diese<br />
Technik bekommt der Eismasse<br />
nicht ganz so gut, wie sich an<br />
Unter den Eismaschinen mit<br />
Kühlakku konnte sich dieses<br />
Gerät an den zweitbesten Platz<br />
setzen. Zu verdanken hat es diese<br />
gute Wertung vor allem der<br />
kurzen Zubereitungszeit, welche<br />
zusammen mit dem Wert der<br />
Severin-Maschine die schnellste<br />
im <strong>Test</strong> war. Allerdings büßen<br />
ungeduldige Naschkatzen das<br />
Rekordtempo mit einem etwas<br />
getrübten Eisgenuss, da die Masse<br />
durch das rasche Gefrieren<br />
weniger gerührt werden kann.<br />
Grobe Eiskristalle in allen Zubereitungen<br />
waren die Folge. Das<br />
Joghurteis war zudem etwas krisselig<br />
<strong>und</strong> klumpig. Positiv fiel die<br />
Sicherheitsvorrichtung auf, die<br />
das Gerät vor der Überhitzung<br />
bewahrt. Wird die Eismasse zu<br />
kompakt, ändert der Motor automatisch<br />
die Bewegungsrichtung<br />
des Rührarms.<br />
dem nicht vollständig fest gewordenen<br />
<strong>und</strong> auch rasch wieder<br />
schmelzenden Sorbet zeigt. Das<br />
Sahneeis gefriert etwas schneller,<br />
bleibt aber insgesamt von<br />
eher weicher Konsistenz <strong>und</strong> weniger<br />
cremig; auch hier ist ein<br />
rasch einsetzender Schmelzvorgang<br />
zu beobachten. Am besten<br />
gelingt mit dem Gerät das Joghurteis<br />
in einer ausreichend<br />
festen Beschaffenheit.<br />
In etwa 40 Minuten sind mit<br />
dieser Maschine auch große Eisportionen<br />
zubereitet, wobei eine<br />
Zeitvorwahl von entweder 10,<br />
30, 40 oder 50 Minuten den<br />
Benutzer unterstützt. Während<br />
des Betriebs gibt das Display abwechselnd<br />
über die Temperatur<br />
im Eisbehälter <strong>und</strong> die restliche<br />
Zubereitungszeit Auskunft, sodass<br />
alle wichtigen Werte im<br />
Blick behalten werden können.<br />
Nachdem ein Signalton die Fertigstellung<br />
der Eismasse verkündet<br />
hat, fanden unsere <strong>Test</strong>er<br />
ein etwas grobkörniges, aber<br />
dennoch geschmeidiges Sorbet<br />
beziehungsweise ein nur leicht<br />
klumpiges Joghurteis vor. Das<br />
Sahneeis unterstrich mit feiner<br />
Cremigkeit das insgesamt gute<br />
Eisergebnis. Damit dieses nicht<br />
sofort wieder zerfließt, wird es in<br />
der Maschine noch bis zu einer<br />
St<strong>und</strong>e nach Ende des Gefrierens<br />
weiterhin gekühlt.<br />
Ähnlich wie bei dem Konkurrenzgerät<br />
von Bestron dreht sich<br />
auch bei der Eismaschine von<br />
Severin der Kühlakku anstatt<br />
des Rührwerks. Dieses besteht<br />
aus einem flachen Schlitten, das<br />
auf dem gesamten Durchmesser<br />
des Akkus entlang schabt. Als<br />
besonderes Extra besitzt dieses<br />
Modell einen Raspelaufsatz, mit<br />
dem Schokolade oder Nüsse zerkleinert<br />
<strong>und</strong> hinzugefügt werden<br />
können. Damit die Maximalfüllmenge<br />
nicht versehentlich überschritten<br />
wird, ist sie durch eine<br />
Markierung am Rühreinsatz<br />
gekennzeichnet. Mit etwa 30 Minuten<br />
Zubereitungszeit je nach<br />
Eismenge ist das Modell von<br />
Severin eines von der schnellen<br />
Sorte, jedoch kann das Resultat<br />
nur bedingt überzeugen. Das<br />
Sorbet wird zwar fest, ist aber<br />
klumpig <strong>und</strong> körnig. Auch Sahne-<br />
<strong>und</strong> Joghurteis lassen die<br />
Cremigkeit vermissen.<br />
Bilder: Bestron, Krups, Severin, Unold<br />
22<br />
Küche | 4.2011
Eismaschinen | KÜCHE<br />
8875 von Unold<br />
Ice King 4 von Lentz<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
www.hausgartentest.de<br />
Il Gelataio von De’Longhi<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
www.hausgartentest.de<br />
&<br />
4.2011<br />
2,8<br />
(befriedigend)<br />
Unold<br />
8875<br />
Vielseitig einsetzbar, aber kein<br />
gleichmäßiges Eisergebnis<br />
&<br />
4.2011<br />
3,0<br />
(befriedigend)<br />
Lentz<br />
Ice King 4<br />
Lange Zubereitungsdauer,<br />
umständliche Befüllung<br />
4.2011<br />
s& 3,1<br />
en (befriedigend)<br />
De’Longhi<br />
Il Gelataio<br />
www.hausgartentest.de<br />
Sehr weiches Eis, lautes<br />
Betriebsgeräusch<br />
Dieses Modell rührt verhältnismäßig<br />
langsam. Nach 30 Minuten<br />
ist der Großteil der Sorbetmasse<br />
am Rührarm festgefroren<br />
<strong>und</strong> wird nicht mehr homogen<br />
untergerührt, außerdem ist sie<br />
sehr dunkel <strong>und</strong> kompakt mit<br />
einem hohen Gehalt an Eiskristallen.<br />
Etwa 20 Prozent der Eisrohmasse<br />
ist noch flüssig. Beim<br />
Sahne- <strong>und</strong> Joghurteis gibt es weniger<br />
Probleme; die Mischungen<br />
Im Lieferumfang ist ein umfangreiches<br />
<strong>und</strong> anschaulich bebildertes<br />
Rezeptbuch enthalten,<br />
das sowohl klassische als auch<br />
unkonventionelle Rezepturen<br />
wie Apfel-Zimt-Eis oder eine<br />
Zubereitung mit grünem Tee<br />
vorstellt. Unsere Prüfingenieure<br />
wünschten sich beim <strong>Test</strong> der<br />
Maschine allerdings noch ein<br />
weiteres Accessoire: Ohrenstöpsel!<br />
Das im Vergleich zu den<br />
Konkurrenzgeräten sehr laute<br />
Das Gerät wird mitsamt einem<br />
Messbecher sowie einem Eiskugelportionierer<br />
geliefert <strong>und</strong> ermöglicht<br />
ebenso wie das Schwestermodell<br />
Cortina eine Zeitvorwahl<br />
für 10, 30, 40 <strong>und</strong><br />
50 Minuten. Wird der Eisbehälter<br />
entnommen, lässt sich die<br />
Maschine praktischerweise als<br />
Getränkekühler für Flaschen in<br />
Standardgröße zweckentfremden.<br />
Das Eisergebnis lässt allerdings<br />
einige Wünsche offen.<br />
Bei der Sorbetherstellung wurde<br />
die Masse nicht gleichmäßig verrührt,<br />
sondern pappte zu einem<br />
Klumpen zusammen <strong>und</strong> wurde<br />
nur noch vor dem Rührarm<br />
hergeschoben. Dadurch war sie<br />
nach 50 Minuten noch nicht<br />
gefroren <strong>und</strong> enthielt große Eiskristalle.<br />
Beim Jo ghurteis bildete<br />
sich am Boden des Behälters<br />
eine feste Schicht.<br />
werden vollständig fest. Nach der<br />
Entnahme schmelzen sie schnell<br />
wieder, da die Temperatur des<br />
fertigen Eisprodukts recht hoch<br />
ist. Die Gebrauchsanweisung<br />
liefert Vorschläge für Gr<strong>und</strong>rezepte<br />
<strong>und</strong> gibt auch über die nötige<br />
Vorbereitungszeit Auskunft.<br />
Etwas umständlich erweist sich<br />
jedoch die Befüllung mit der Eismasse<br />
<strong>und</strong> deren Überwachung<br />
während der Zubereitung.<br />
Motorengeräusch vergällte die<br />
Vorfreude auf das fertige Eis.<br />
Diese erwies sich leider ohnehin<br />
als unberechtigt, da nach<br />
der vom Hersteller empfohlenen<br />
Zubereitungszeit von 40 Minuten<br />
die Sorbetmasse noch vollständig<br />
flüssig war. Auch nach<br />
ganzen 70 Minuten hatte sie<br />
sich noch nicht richtig verfestigt.<br />
Sahne- <strong>und</strong> Joghurteis wiesen<br />
ebenfalls eine sehr weiche Konsistenz<br />
auf.<br />
Bilder: De’Longhi, Lentz, Tristar, Unold<br />
YM-2603 von Tristar<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
4.2011<br />
s& 3,1<br />
en (befriedigend)<br />
Tristar<br />
YM-2603<br />
www.hausgartentest.de<br />
Zu geringe Kühlung,<br />
gute Ökologie<br />
Durch den verhältnismäßig kleinen<br />
Eisbehälter eignet sich die<br />
Maschine eher für <strong>Haus</strong>halte<br />
mit nur wenigen Eisfans. Das<br />
Sahneeis gelingt cremig, erreicht<br />
aber keine wirklich feste Konsistenz.<br />
Sorbet <strong>und</strong> Joghurteis werden<br />
dagegen als etwas zu kratzig<br />
getadelt. Insgesamt ist die Temperatur<br />
der fertigen Eisprodukte<br />
verhältnismäßig hoch, sodass<br />
der Schmelzprozess nicht lange<br />
auf sich warten lässt. Pluspunkte<br />
sammelt das Gerät mit seiner<br />
sehr ökologischen Leistungsaufnahme<br />
von nur 6 Watt, patzt<br />
aber in der Verarbeitungsnote:<br />
Unsauber ausgeschnittene Plastikteile<br />
mit Rissen am Deckel,<br />
Grate <strong>und</strong> unregelmäßige Spaltmaße<br />
lassen Wertigkeit vermissen.<br />
Der Deckel wird über ein<br />
beidseitiges Klicksystem verriegelt,<br />
schließt jedoch nicht wirklich<br />
fest <strong>und</strong> erweist sich als<br />
verhältnismäßig wackelig.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 23
KÜCHE | Eismaschinen<br />
Mit Kompressor<br />
Eismaschinen TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Nemox<br />
Gelatissimo Exclusive<br />
Gaggia<br />
Gelatiera<br />
Unold<br />
Cortina 48806<br />
Unold<br />
8875<br />
Technische Daten<br />
Preis (UVP) 429 Euro 425 Euro 210 Euro 210 Euro<br />
Kompressor ja ja ja ja<br />
Leistungsaufnahme (Herstellerangabe) 150 W 165 W 150 W 135 W<br />
Fassungsvermögen 1,7 l 1 l 1,5 l 1 l<br />
Zubehör<br />
Messbecher, Eisschaber,<br />
Extrabehälter, Rezeptbuch<br />
Messbecher, Eisschaber,<br />
Extrabehälter<br />
Messbecher,<br />
Eisschaber<br />
Messbecher,<br />
Eisportionierer<br />
Ergebnis 1,9 (gut) 2,1 (gut) 2,4 (gut) 2,8 (befriedigend)<br />
Funktion ( 50 %) + + + + + + +<br />
Sorbet + + + + + + + +<br />
Sahneeis + + + + + + + +<br />
Fruchtjoghurteis + + + + + + +<br />
Zubereitungsdauer + + + + + + + + +<br />
Endtemperatur + + + + + + + +<br />
Füllmenge + + + + + + + + +<br />
Handhabung (30%) + + + + + +<br />
Gebrauchsanweisung + + + + +<br />
Bedienfre<strong>und</strong>lichkeit + + + + + –<br />
Reinigung + + + + + + + +<br />
Verarbeitung (15 %)<br />
+ + + + +<br />
Ökologie (5%)<br />
Stromverbrauch + + + +<br />
Besonderheiten<br />
Handhabung 60+ + + + + + + +<br />
Bilder: Gaggia, Nemox, Nestlé, Unold<br />
24<br />
Küche | 4.2011
Eismaschinen | KÜCHE<br />
Mit Kompressor<br />
Ohne Kompressor<br />
Eismaschinen<br />
TESTSIEGER<br />
Lentz<br />
Ice King 4<br />
De’Longhi<br />
Il Gelataio<br />
Nemox<br />
Gelato Trendy<br />
Krups<br />
Venise GVS241<br />
Technische Daten<br />
Preis (UVP) 299 Euro 299 Euro ca. 50 Euro 85 Euro<br />
Kompressor ja ja nein nein<br />
Leistungsaufnahme (Herstellerangabe) 150 W 230 W 15 W 6 W<br />
Fassungsvermögen 1,5 l 1,5 l 1,5 l 1,6 l<br />
Zubehör k. A. Eisschaber,<br />
Rezeptbuch<br />
Rezeptbuch<br />
Eisschaber, Aufbewahrungsdeckel,<br />
Rezeptbuch<br />
Ergebnis 3,0 (befriedigend) 3,1 (befriedigend) 2,2 (gut) 2,2 (gut)<br />
Funktion ( 50 %) + + + + + +<br />
Sorbet – – + + +<br />
Sahneeis + + + + +<br />
Fruchtjoghurteis + + + + + + +<br />
Zubereitungsdauer + + + + + + + +<br />
Endtemperatur + + + + + +<br />
Füllmenge + + + + + + + + +<br />
Handhabung (30%) + + + + + + +<br />
Gebrauchsanweisung + + – + + +<br />
Bedienfre<strong>und</strong>lichkeit – + + + +<br />
Reinigung + + + + + + + + +<br />
Verarbeitung ( 15 %)<br />
– + + – + +<br />
Ökologie (5%)<br />
Stromverbrauch + + + + + + + +<br />
Besonderheiten<br />
Handhabung 60+ – + + + + +<br />
Bilder: De’Longhi, Krups, Lentz, Nemox, Nestlé<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 25
KÜCHE | Eismaschinen<br />
Ohne Kompressor<br />
Eismaschinen<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Bestron<br />
DMEC1072<br />
Severin<br />
EZ 7401<br />
Tristar<br />
YM-2603<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: Elf Eismaschinen,<br />
davon sechs Modelle mit Kühlakku<br />
<strong>und</strong> fünf Geräte mit integriertem<br />
Kompressor<br />
Technische Daten<br />
Preis (UVP) 45 Euro 60 Euro 30 Euro<br />
Kompressor nein nein nein<br />
Leistungsaufnahme<br />
(Herstellerangabe)<br />
45 W 30 W 7 W<br />
Fassungsvermögen 1 l 1 l 0,8 l<br />
Zubehör k. A. Raspelaufsatz k. A.<br />
Ergebnis 2,3 (gut) 2,5 (befriedigend) 3,1 (befriedigend)<br />
Funktion ( 50 %) + + + +<br />
Sorbet + + + +<br />
Sahneeis + – +<br />
Fruchtjoghurteis + + + +<br />
Zubereitungsdauer + + + + + +<br />
Endtemperatur + + + +<br />
Füllmenge + + + + +<br />
Handhabung (30%) + + + + +<br />
Gebrauchsanweisung + – +<br />
Bedienfre<strong>und</strong>lichkeit + + + + –<br />
Reinigung + + + + + + +<br />
Verarbeitung (15 %)<br />
Ökologie (5 %)<br />
+ + + –<br />
Stromverbrauch + + + +<br />
Besonderheiten<br />
Handhabung 60+ + + + + –<br />
Funktion (50 %): Nach Rezept<br />
werden Sahneeis, Joghurteis mit<br />
Früchten <strong>und</strong> Sorbet zubereitet.<br />
Die verwendeten Gr<strong>und</strong>massen<br />
werden mit der Küchenmaschine<br />
hergestellt <strong>und</strong> im Kühlschrank<br />
vorgekühlt. Bewertet wird bei der<br />
Eisproduktion die Dauer der Zubereitung<br />
sowie die Endtemperatur<br />
des Eises <strong>und</strong> die Füllmenge<br />
des Behälters. Zudem findet eine<br />
Beurteilung des Sorbets <strong>und</strong> der<br />
beiden Eissorten hinsichtlich ihrer<br />
Cremigkeit <strong>und</strong> Homogenität<br />
statt. Grobe Stückchen, große Eiskristalle<br />
<strong>und</strong> eine kratzige Konsistenz<br />
führen zu Abzügen. Wird<br />
eine Eissorte mit dem Urteil „ausreichend“<br />
bewertet, so kann das<br />
Endergebnis nicht besser sein als<br />
die Gruppennote der Funktion.<br />
Handhabung (30 %): Die Geräte<br />
werden von fünf Probanden auf<br />
ihre Bedienfre<strong>und</strong>lichkeit getestet.<br />
Beurteilt werden dabei das<br />
Zusammensetzen <strong>und</strong> Entfernen<br />
des Rührwerkzeugs sowie die<br />
Einstellung der Maschine, das<br />
Einfüllen der Eismasse <strong>und</strong> die<br />
Effektivität des Sichtfensters. Bei<br />
der Bewertung der Gebrauchsanweisung<br />
spielen vor allem deren<br />
Vollständigkeit <strong>und</strong> Verständlichkeit<br />
eine Rolle. Eine zu geringe<br />
Schriftgröße führt ebenso wie das<br />
Fehlen wichtiger Angaben zur<br />
Abwertung. Die Beurteilung der<br />
Reinigung erfolgt hinsichtlich<br />
ihrer Dauer, des Aufwandes <strong>und</strong><br />
der Zugänglichkeit.<br />
Verarbeitung (15 %): Bewertet<br />
werden insbesondere die Wertigkeit<br />
<strong>und</strong> Gleichmäßigkeit der<br />
Oberflächen, die Beständigkeit<br />
der Beschriftungen, die Kabellänge<br />
sowie die Standsicherheit<br />
<strong>und</strong> Rutschfestigkeit der Geräte.<br />
60+: Um das Kriterium Anwenderfre<strong>und</strong>lichkeit<br />
für Menschen<br />
ab 60 Jahren zu bewerten, erfolgt<br />
eine Beurteilung der Geräte<br />
nach bestimmten Aspekten<br />
für Benutzer, deren motorische<br />
<strong>und</strong> sensorische Fähigkeiten altersbedingt<br />
geschwächt sind. Die<br />
Ergebnisse dieser Untersuchung<br />
fließen nicht mit in die Wertung<br />
mit ein, sondern sollen dieser<br />
Käuferschicht zur Orientierung<br />
am Markt dienen.<br />
Hermes Hansecontrol Cert<br />
Schleidenstraße 1<br />
22083 Hamburg<br />
Bilder: Bestron, Eis Info Service, Severin, Tristar<br />
26<br />
Küche | 4.2011
Eismaschinen | KÜCHE<br />
Informationen zum <strong>Test</strong>sieger<br />
Gelatissimo Exclusive von Nemox<br />
Dieses Gerät macht auch bei großem Eisappetit nicht schlapp!<br />
Köstliches, cremiges Speiseeis wurde in überdurchschnittlicher<br />
Qualität schnell <strong>und</strong> leicht zubereitet.<br />
Eismaschine muss vor allem<br />
Eeines können: perfektes, cremiges<br />
Speiseeis produzieren. In genau dieser<br />
Disziplin überzeugt unser <strong>Test</strong>sieger<br />
auf ganzer Linie. Besonders das Sorbet<br />
ist schön fest <strong>und</strong> dabei dennoch geschmeidig.<br />
Auch das Sahneeis verführt<br />
mit einer cremigen Konsistenz <strong>und</strong><br />
kommt dabei ganz ohne Emulgatoren<br />
<strong>und</strong> Dickungsmittel aus, die üblicherweise<br />
in der industriellen Herstellung<br />
Verwendung finden. Ein weiterer Pluspunkt<br />
findet sich darin, dass mehrere<br />
Portionen nacheinander hergestellt werden<br />
können. Sowohl der entnehmbare<br />
Behälter als auch der Zylinder der<br />
Maschine eignen sich für die Eiszubereitung.<br />
Ein Eisschaber aus Plastik liegt<br />
gemeinsam mit einem Rezeptbuch <strong>und</strong><br />
einem Messbecher zur Dosierung des<br />
Kontaktmittels bei. Über zwei große<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Drucktasten werden die Kühlung <strong>und</strong><br />
der Motor getrennt voneinander aktiviert.<br />
Wird die Eismasse zu fest, stoppt<br />
die Rotation des Rührwerks automatisch,<br />
um eine Überlastung des Motors<br />
zu verhindern. Nach Fertigstellung des<br />
Eises kann bereits nach einer Wartezeit<br />
von nur 10 Minuten die Zubereitung einer<br />
neuen Sorte in Angriff genommen<br />
werden. Im Vergleich zu einigen Konkurrenzgeräten,<br />
die nur einen Betrieb<br />
von maximal 45 Minuten am Stück<br />
ermöglichen, bietet die Gelatissimo<br />
Exclusive damit reichlich Abwechslung<br />
im Eisbecher <strong>und</strong> versorgt auch einen<br />
größeren Kindergeburtstag mit genug<br />
leckerem Nachschub.<br />
In der Gebrauchsanweisung gibt es nützliche<br />
Tipps zum Lagern im Gefrierfach<br />
<strong>und</strong> zur Aufbewahrungsdauer verschiedener<br />
Zutaten, auch Hinweise zur Hy-<br />
Einmal volltanken, bitte!<br />
Zur Inbetriebnahme des Geräts muss für<br />
den besseren Kältetransport ein nicht gefrierendes<br />
Kontaktmittel eingefüllt werden.<br />
Dazu geeignet ist entweder eine Salzwasserlösung<br />
oder reiner Alkohol, der beispielsweise<br />
in der Apotheke erhältlich ist. Die<br />
Flüssigkeiten greifen das Material der Eismaschine<br />
nicht an <strong>und</strong> haben einen so niedrigen<br />
Gefrierpunkt, dass sie während des<br />
Betriebs nicht erstarren. Natürlich ist darauf<br />
zu achten, dass das Kühlmittel nicht mit der<br />
Eismasse in Berührung kommt.<br />
giene im Umgang mit Speiseeis werden<br />
gegeben. Wünschenswert wären eine<br />
etwas geringere Aufnahmeleistung <strong>und</strong><br />
die Möglichkeit, die mobilen Teile in der<br />
Spülmaschine zu reinigen.<br />
1<br />
2<br />
(1) Neben ausgezeichnetem Sorbet lieferte die Gelatissimo Exclusive von Nemox auch Fruchtjoghurteis in guter Qualität. Cremigkeit <strong>und</strong> eine geschmeidige Konsistenz<br />
überzeugten die <strong>Test</strong>er (2) Zwei große Drucktasten aktivieren die Kühlfunktion <strong>und</strong> den Motor getrennt voneinander. Bei einer zu kompakten Eismasse wird die Rotation<br />
des Rührwerks gestoppt (3) Mithilfe des mitgelieferten Messbechers lassen sich Zutaten genau dosieren (4) Das köstliche Ergebnis macht Appetit<br />
3 4<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
www.hausgartentest.de 27
KÜCHE | Eissorten<br />
Beliebte Kreationen in Glas <strong>und</strong> Schale<br />
Eiskalte Köstlichkeiten<br />
Manchmal passt die Krönung eines perfekten Sommertags auf einen kleinen Waffelbecher: Eine<br />
Kugel cremiges, zart schmelzendes Milch- oder Fruchteis zaubert großen <strong>und</strong> kleinen Naschkatzen<br />
am Strand oder beim Stadtbummel ein glückliches Lächeln aufs Gesicht.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
as für uns heute Bestandteil des<br />
Walltäglichen Stadtbildes ist, etablierte<br />
sich erst zu Beginn des zwanzigsten<br />
Jahrh<strong>und</strong>erts in den deutschen<br />
Großstädten. Zu dieser Zeit eröffneten<br />
italienische Zuwanderer die ersten Eisdielen<br />
<strong>und</strong> verhalfen der vielseitigen Erfrischung<br />
bald zu großer Beliebtheit. Die<br />
ersten „Gelatieri“, wie die Speiseeishersteller<br />
aus Italien genannt werden, waren<br />
meist arme Bauern aus Norditalien,<br />
die in ihrer Heimat nicht mehr von der<br />
Fürst-Pückler-Eis<br />
Auch als „Neapolitaner Schnitte“<br />
bekannt, assoziieren viele mit<br />
der bunten Dreierkombination<br />
jeweils eine Schicht Vanille-,<br />
Erdbeer- <strong>und</strong> Schokoladeneis,<br />
die von zwei Waffeln zusammengehalten<br />
werden. Ursprünglich<br />
bestand die hellste Sorte<br />
allerdings aus Makroneneis. Durch<br />
den hohen Fettanteil der verwendeten<br />
Sahne ist die nach dem Fürsten Hermann<br />
von Pückler-Muskau benannte Spezialität nur<br />
halb gefroren <strong>und</strong> besonders cremig.<br />
Landwirtschaft leben konnten. Über das<br />
damalige Staatsgebiet von Österreich-<br />
Ungarn fanden sie ihren Weg auch in<br />
die übrigen Länder Mitteleuropas. Mobile<br />
Eiswagen brachten das Speiseeis in<br />
die Parks <strong>und</strong> Innenstädte, wo auch in<br />
immer mehr Eiscafés die Sorten Vanille,<br />
Schokolade <strong>und</strong> Erdbeere über die<br />
Laden theke gingen. In den Wintermonaten<br />
schlossen deren Inhaber häufig<br />
die Läden <strong>und</strong> verließen das<br />
Land, um<br />
die Zeit außerhalb der Saison in Italien<br />
zu verbringen. Mittlerweile wird das<br />
ganze Jahr über gern Eis verzehrt, sodass<br />
ganzjährig geöffnete Eisdielen das<br />
rentablere Geschäftsmodell darstellen.<br />
Spezialitäten<br />
Wer sich für den Eisgenuss etwas mehr<br />
Zeit nehmen möchte, als sie das Schlecken<br />
einer oder zweier Kugeln in der<br />
Waffel tüte erfordert, hat die Wahl zwischen<br />
den verschiedensten Variationen<br />
köstlicher Eisbecher. Sie<br />
werden in Glas- oder Metallschalen<br />
angerichtet <strong>und</strong><br />
mit Früchten, Sahne<br />
sowie verschiedenen<br />
Überzügen aus<br />
Saucen <strong>und</strong><br />
Streuseln garniert.<br />
Auch<br />
Keks- <strong>und</strong><br />
Waffeldekorationen<br />
sind beliebte<br />
Ergänzung -<br />
en der leckeren<br />
Eiscremespeisen.<br />
Bilder: E.I.S./ICMA, Nestlé, Pixelio, Stock.xchng<br />
28<br />
Küche | 4.2011
Eissorten | KÜCHE<br />
Schwedeneisbecher<br />
Die typische Eiszubereitung aus der ehemaligen<br />
DDR besteht aus Vanilleeis mit einer<br />
großzügigen Schicht Apfelmus, Schlagsahne<br />
<strong>und</strong> einem Spritzer Eierlikör. Als eines von<br />
wenigen Rezepten ist es bis heute auf den<br />
Speisekarten der Eiscafés erhalten geblieben<br />
<strong>und</strong> findet sich mittlerweile sogar in den<br />
alten B<strong>und</strong>esländern wieder.<br />
Bananensplit<br />
Diese amerikanische Kreation erhielt ihren<br />
Namen von der fruchtigen Basis, auf der<br />
es sich die Eiskugeln gemütlich machen:<br />
einer längs in zwei Hälften gespaltenen<br />
Banane. Auf dieser thront jeweils eine Kugel<br />
der klassischen Sorten Vanille, Erdbeere<br />
<strong>und</strong> Schokolade, garniert mit einer Portion<br />
Schlagsahne <strong>und</strong> Schokoladensauce.<br />
Verfeinert werden kann das Kunstwerk<br />
auch durch Ananassirup, Nusssplitter <strong>und</strong><br />
eine Cocktailkirsche.<br />
Pfirsich Melba<br />
Wer verbindet frisches Obst mit der Oper?<br />
Die Sängerin Nellie Melba (1861–1931),<br />
der zu Ehren der berühmte Koch Auguste<br />
Escoffier ein Eisdessert kreierte, das noch<br />
heute gern serviert wird. Es besteht aus<br />
geschälten, halbierten Pfirsichen, die in<br />
Vanille sirup pochiert werden. Anschließend<br />
setzt man sie auf Vanilleeis <strong>und</strong> garniert die<br />
Süßspeise mit Himbeerpüree.<br />
Coupe Dänemark<br />
Ohne pompöse Dekoration kommt der<br />
nordische Klassiker aus, den der Überlieferung<br />
zufolge ein Restaurantbesitzer in<br />
der dänischen Hauptstadt erfand. Als eine<br />
Gruppe Gäste zu später St<strong>und</strong>e nach dem<br />
Besuch des nahegelegenen Tivoli-Vergnügungsparks<br />
bei ihm einkehrte, waren<br />
seine Vorräte an Speiseeis bis auf einige<br />
Reste in der Geschmacksrichtung Vanille<br />
erschöpft. Kurzerhand schmolz er einige<br />
Schokoladenstücke <strong>und</strong> gab sie über die Eiskugeln<br />
– das Kopenhagener Publikum war<br />
begeistert <strong>und</strong> die improvisierte Köstlichkeit<br />
verbreitete sich über die dänischen Landesgrenzen<br />
hinaus.<br />
Schwarzwald-Becher<br />
Die Interpretation des Tortenklassikers in<br />
Eisform: Vanilleeis wird im Wechsel mit<br />
Schokoladenkuchenstücken (oder Schokoladeneis),<br />
Schlagsahne <strong>und</strong> Schattenmorellen<br />
in einem Becher geschichtet <strong>und</strong> mit<br />
einem Klecks Sahne <strong>und</strong> einer frischen Kirsche<br />
garniert. Wer es spritziger mag, kann<br />
einen Schuss Kirschwasser dazugeben.<br />
www.hausgartentest.de 29
KÜCHE | Eiszubehör<br />
Was gehört zu einem perfekten Schlemmerbecher?<br />
Kreativer Eisgenuss<br />
Aber bitte mit Sauce! Und vielleicht noch eine knusprige Waffel dazu? Eiscreme allein ist<br />
schon lecker, doch mit den richtigen Beigaben <strong>und</strong> Garnierungen wird aus der sommerlichen<br />
Gaumenfreude eine abwechslungsreiche Delikatesse.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Dessertsauce Samt<br />
Waldfrucht<br />
von Schwartau<br />
Angelehnt an die Konfitüre des Herstellers<br />
gibt es die cremig-samtige Konsistenz ohne<br />
Stücke <strong>und</strong> Kerne nun auch als verfeinernde<br />
Sauce für Süßspeisen <strong>und</strong> Eis. In<br />
der Sorte Waldfrucht sind Brombee-ren,<br />
Himbeeren <strong>und</strong> Heidelbeeren<br />
miteinander kombiniert, sodass sich<br />
süße <strong>und</strong> säuerliche Geschmackskomponenten<br />
ausgezeichnet ergänzen.<br />
Die hochwertig gestaltete,<br />
lilafarbene Flasche mit goldenen Ornamenten<br />
ist außerdem eine Zierde<br />
für jeden Desserttisch.<br />
Preis: 1,30 Euro<br />
Bunte Crispies<br />
von RUF<br />
Mit diesem farbenfrohen Topping wird<br />
selbst aus blassem Vanilleeis ein fröhlichbunter<br />
Sommersnack. Die dragierten Getreideperlen<br />
in Grün, Blau, Rot <strong>und</strong> Gelb<br />
verzieren neben Eis auch Torten, Gebäck<br />
<strong>und</strong> andere Süßspeisen.<br />
Preis: 1 Euro<br />
Vital Neutral Eispulver<br />
von Hansa Kröplin<br />
Wer sagt, dass Eis immer süß sein muss? Unter den 92 verschiedenen<br />
Geschmacksrichtungen der Speiseeispulver von Hansa Eis<br />
tummeln sich auch Sorten wie „Chili“ oder „Vital Neutral“. Letzteres<br />
enthält keinen Zucker, was nicht nur Ihrer schlanken Linie,<br />
sondern auch den flexiblen Einsatzmöglichkeiten zugute kommt.<br />
Ob Tomaten-, Gewürzgurken- oder Radiescheneis, mit diesem<br />
Pulver zaubern Sie in Ihrer Eismaschine leckere Vorspeisen, die<br />
dem herkömmlichen Salatteller garantiert den Rang ablaufen. Eine<br />
Packung enthält zwei 100-Gramm-Beutel <strong>und</strong> reicht für 1,2 Liter<br />
oder 14 Eiskugeln.<br />
Preis: 2,60 Euro<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Bahlsen, Dr. Oetker, Hansa Kröplin, Komet, Leibniz, Manner, Nestlé, RUF, Schwartau, Tekrum<br />
30 Küche | 4.2011
Eiszubehör | KÜCHE<br />
Eiswaffeln von Manner<br />
Die österreichische Kultmarke kann mehr als nur Neapolitaner<br />
Haselnussschnitten: Knusprig leckere Eiswaffeln mit einer zarten<br />
Vanillecremefüllung sorgen für den richtigen Biss im Eisbecher.<br />
Als Ergänzung zu cremigem Speiseeis punkten die Waffelstücke<br />
mit karamellisiertem Zucker, der ihnen einen besonderen<br />
Geschmack verleiht.<br />
Preis: 0,80 Euro<br />
Decor on Ice Eistüten<br />
von Tekrum<br />
Von der Eismaschine direkt in die Waffel:<br />
Die gerollten Eistüten bieten der sommerlichen<br />
Erfrischung einen leckeren Unterschlupf<br />
<strong>und</strong> ergänzen deren cremige<br />
Konsistenz durch ein knuspriges Geschmackserlebnis.<br />
Dank der natürlichen<br />
Vanille in der Rezeptur wird die Waffel zu<br />
viel mehr als nur einem Behältnis für die<br />
kalten Kugeln.<br />
Preis: 1,20 Euro<br />
Choco Sticks von Leibniz<br />
Eisw<strong>und</strong>er<br />
von Schwartau<br />
Eine knackige Schokoladenkruste macht das<br />
Eis am Stiel erst zu einem bissfesten Genuss.<br />
Schwartau liefert die leckere Hülle auch für<br />
den Eisbecher zu <strong>Haus</strong>e: Die kakaohaltige<br />
Glasur erstarrt auf der Eiscreme zu einer<br />
zarten, knusprigen Kruste <strong>und</strong> bildet damit<br />
einen reizvollen Geschmackskontrast zu den<br />
cremigen Kugeln.<br />
Wem die süße Leckerei im Eis<br />
noch nicht genug ist, der kann<br />
sie zusätzlich als Überzug eines<br />
knackigen Keksstäbchens genießen.<br />
Wahlweise in den Varianten<br />
Vollmilch oder Edelherb<br />
können die Choco Sticks dank<br />
der schokofreien Griffkante bequem<br />
zur kalten Köstlichkeit geknabbert<br />
werden.<br />
Preis: 1,50 Euro<br />
Preis: 1,80 Euro<br />
Bunter Dekor Zucker<br />
von RUF<br />
Zuckerkristalle in den Regenbogenfarben<br />
Gelb, Grün, Blau <strong>und</strong> Rot sorgen für<br />
eine süße Verfeinerung auf Eiswaffeln<br />
oder -bechern. Ob kreative Muster auf<br />
der Eiscremekugel oder ein effektvoller<br />
Zuckerrand am Cocktailglas, mit dieser<br />
Garnierzutat sind Ihrer Fantasie beim<br />
Dekorieren keine Grenzen gesetzt.<br />
Preis: 2 Euro<br />
Knusper Kringel<br />
von Dr. Oetker<br />
Aus der wiederverschließbaren Dosierflasche<br />
kann das aus bunten Ringen bestehende<br />
Streudekor leicht auf Kuchen, Gebäck,<br />
Desserts <strong>und</strong> natürlich dem Schlemmer-<br />
Eisbecher verteilt werden. Die kleinen<br />
Getreidekringel sind mit einem weißen,<br />
braunen oder rosafarbenen Schokoladenüberzug<br />
versehen.<br />
Eiswaffel Noch Eine<br />
von Bahlsen<br />
Bereits seit über 100 Jahren gehört<br />
dieses Waffelprodukt zum Sortiment<br />
<strong>und</strong> bringt damit ein echtes Stück<br />
Backtradition in Ihren Eisbecher.<br />
Die beiden knusprigen, goldgelben<br />
Waffeln werden von einer leichten<br />
Creme zusammengehalten.<br />
Preis: 1,90 Euro<br />
Preis: 1,30 Euro<br />
Eis- <strong>und</strong> Creme-<br />
Dessert von Komet<br />
Die Gr<strong>und</strong>mischungen sind nach<br />
Zugabe von 250 Millilitern kalter,<br />
fettarmer Milch schnell <strong>und</strong> einfach<br />
in der Eismaschine zubereitet <strong>und</strong><br />
werden zu einer zart schmelzenden<br />
Eiscreme. Alternativ entsteht je nach<br />
Geschmack auch ein schaumiges<br />
Dessert. Für die Kreation Ihres individuellen<br />
Lieblingseisbechers sind<br />
die Geschmacksrichtungen Vanille,<br />
Erdbeere, Schokolade, Stracciatella,<br />
Joghurt <strong>und</strong> Zitrone erhältlich.<br />
Preis: 0,60 Euro<br />
www.hausgartentest.de<br />
31
Unser <strong>Test</strong>institut<br />
Sommerzeit – Reisezeit<br />
gal ob es mit dem Flugzeug, der<br />
EBahn oder dem eigenen Auto auf<br />
Reisen geht – ein wichtiger Begleiter<br />
ist ein stabiler Koffer. Dabei müssen<br />
Gepäckstücke einiges aushalten, denn<br />
meist sind sie total vollgestopft <strong>und</strong><br />
kurz vorm Platzen. Ob die Reisegarderobe,<br />
Utensilien <strong>und</strong> Mitbringsel<br />
gut geschützt werden, zeigen Stabilitätstests.<br />
Dazu wird im Labor ein<br />
Langzeitgebrauch in verkürzter Zeit<br />
simuliert, der den erfahrenen Prüfern<br />
der Hermes Hansecontrol Cert zumeist<br />
recht schnell zeigt, welcher Koffer<br />
strapazierfähig ist <strong>und</strong> welcher nicht.<br />
Das Gepäckstück wird verschiedenen<br />
statischen <strong>und</strong> dynamischen Prüfungen<br />
unterzogen. Da muss der Griff<br />
einer Gewichtsbelastung drei Tage<br />
lang standhalten, ohne abzureißen,<br />
die Hartschale Druck aushalten ohne<br />
zu brechen, die Rollen über mehrere<br />
Zehntausend Stufen fahren. Das Gestänge<br />
eines Trolleys darf auch nach<br />
tausendmaligem Ein- <strong>und</strong> Ausfahren<br />
nicht verbiegen <strong>und</strong> jedes Gepäckstück<br />
muss den Fall aus einem Meter<br />
Höhe unbeschadet überstehen. Auch<br />
die Wasserdichtigkeit wird untersucht.<br />
Wird der Reisende von einem Regenschauer<br />
überrascht, sollte sein Hab<br />
<strong>und</strong> Gut möglichst trocken bleiben<br />
<strong>und</strong> ein weicher Textilkoffer nicht auf<br />
die Kleidung abfärben. Natürlich darf<br />
bei Nässe auch keine Korrosion an<br />
Metallteilen auftreten.<br />
Ein Verschleißtest der Materialien<br />
gibt zudem Auskunft über die Qualität<br />
des Koffers. Schlecht verarbeitete<br />
Textiloberflächen nutzen schnell<br />
ab <strong>und</strong> werden unansehnlich, nur<br />
oberflächlich lackierte Hartschalen<br />
bekommen bei unsanfter Behandlung<br />
am Flughafen schnell Macken.<br />
Eine häufige Schwachstelle sind<br />
Reißverschlüsse. Auch sie werden<br />
in einem Dauerlauf x-fach auf- <strong>und</strong><br />
zugezogen <strong>und</strong> außerdem auf Festigkeit<br />
geprüft. Denn was ist peinlicher,<br />
als mit aufgeplatztem Koffer am<br />
Gepäckband zu stehen?<br />
Aber auch eine chemische Analyse<br />
ist Teil der Prüfung. Kunststoffgriffe<br />
an Reisegepäckstücken können<br />
Weich macher enthalten, die bei Hautkontakt<br />
in den Körper übergehen.<br />
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe,<br />
(PAK) sind solche Weichmacher,<br />
die – wenn überhaupt – nur in<br />
Spuren nachgewiesen werden sollten.
Dr. Martin Büscher,<br />
Geschäftsführer Hansecontrol Cert<br />
Von Beruf Prüfer<br />
Das Interesse an Qualität steigt! Verbraucher<br />
sind heutzutage aufgeklärter<br />
<strong>und</strong> verlangen von Herstellern mehr<br />
Transparenz über die Beschaffenheit von<br />
Produkten. Zur Information über Qualitätsmerkmale<br />
<strong>und</strong> als Orientierungshilfe<br />
dienen häufig Prüfsiegel, mit denen die<br />
Handelswaren ausgezeichnet sind. Die<br />
Siegel – zum Bespiel das GS-Zeichen –<br />
signalisieren dem Konsumenten, dass<br />
anerkannte <strong>und</strong> zertifizierte Prüfinstitute<br />
die Produkte untersucht <strong>und</strong> geprüft<br />
haben. Verantwortlich für die<br />
<strong>Test</strong>s sind Menschen, die den Beruf<br />
des Prüfers ausüben. Sie beschäftigen<br />
sich mit der Qualität, Handhabung<br />
<strong>und</strong> Material zusammenstellung von<br />
Gebrauchs gegenständen. So auch die<br />
Prüfer von Hermes Hansecontrol Cert,<br />
die unter anderem für einige <strong>Test</strong>ergebnisse<br />
in HAUS & GARTEN TEST<br />
zuständig sind. Doch wie wird man<br />
zum Prüfer von <strong>Haus</strong>haltswaren, Unterhaltungselektronik<br />
& Co.? „Man muss<br />
nicht unbedingt<br />
Abschlüsse wie den<br />
eines Technikers oder Ingenieurs haben,<br />
um Prüfer zu werden“,erklärtDr.Martinerklärt Büscher, Geschäftsführer der Hermes<br />
Hansecontrol Cert in Hamburg. „Wichtig<br />
ist der Spaß am Ausprobieren.“ Voraussetzung<br />
ist, dass der Kandidat oder die<br />
Kandidatin solide technische Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />
in Mechanik, Elektrik <strong>und</strong><br />
Elektronik sowie im Bereich <strong>Haus</strong>haltstechnik<br />
<strong>und</strong> Ergonomie mitbringt. Die<br />
Ausrichtung hängt ganz von der Spezialisierung<br />
des späteren Arbeitsplatzes ab.<br />
So unterscheiden sich die Kenntnisse für<br />
die Prüfung von Fernsehern <strong>und</strong> DVD-<br />
Geräten von den Voraus setzungen für<br />
die Prüfung von Fahrrädern, <strong>Haus</strong>haltsartikeln<br />
oder Küchengeräten. Büscher<br />
erklärt, was den Beruf so interessant<br />
macht: „Es ist nicht die Nörgelei am Produkt,<br />
sondern der Anspruch, als einer<br />
der ersten ein Produkt auszuprobieren<br />
<strong>und</strong> es zum Nutzen der anderen Ver-<br />
braucher auf<br />
Herz<strong>und</strong>Nie-<br />
ren zu tes ten.<br />
Hier geht es um die Bewertung von<br />
Sicherheit, elektromagnetischer Verträglichkeit<br />
<strong>und</strong> Gebrauchstauglichkeit. Wir<br />
können Schäden abwenden <strong>und</strong> den Herstellern<br />
Verbesserungshinweise geben.“<br />
Für HAUS & GARTEN TEST nehmen<br />
die Prüfer jeweils zehn Modelle eines Gerätetyps<br />
gleichzeitig unter die Lupe <strong>und</strong><br />
vergleichen die Ergebnisse miteinander.<br />
So werden Stärken <strong>und</strong> Schwächen besonders<br />
deutlich. Außerdem können sie<br />
feststellen, ob besondere Produkteigenschaften<br />
überhaupt sinnvoll sind <strong>und</strong><br />
dem Gerät einen Vorteil gegenüber vergleichbaren<br />
Modellen verschaffen, oder<br />
ob dieses Extra für den Endverbraucher<br />
lediglich einen höheren Kaufpreis, aber<br />
keinen deutlichen Mehrwert darstellt.<br />
Einen unschlagbaren Vorteil hat der<br />
Beruf des Prüfertechnikers auf jeden<br />
Fall: In diesem Job erfährt man aus<br />
erster Hand, welche neuen Produkte auf<br />
dem Markt zu haben sind <strong>und</strong> ob diese<br />
auch halten, was sie versprechen.<br />
Verantwortlich für den Inhalt ist die<br />
Hansecontrol<br />
Zertifizierungsgesellschaft mbH<br />
Geschäftsführer: Dr. Martin Büscher<br />
Sitz: Schleidenstr. 1, 22083 Hamburg<br />
Haben Sie Fragen zu uns oder zur<br />
Produktqualität, schreiben Sie uns:<br />
Info@hansecontrol.de oder an die<br />
o. a. Adresse
KÜCHE | Milchschäumer<br />
Montage aus den Geräten<br />
Acht Milchaufschäumer im Praxistest<br />
Schaumschlägertypen<br />
Es gibt wahre Künstler im Umgang mit dem weißen Schaum. Wir versuchten der Frage nachzugehen,<br />
ob auch das simple Produzieren des Milchschaums geübte Künstler erfordert oder<br />
ob die elektrischen Schaumschläger durch die Bank einen guten Job machen.<br />
VON UWE FUNK<br />
ie muss sie beschaffen sein, die<br />
Wperfekt aufgeschäumte Milch?<br />
Von fester Konsistenz, die man mit dem<br />
Messer schneiden kann? Oder eher cremig<br />
<strong>und</strong> sahnig, dass sie fast vom Löffel<br />
tropft? Darüber streiten sich die Kaffee-<br />
Gourmets. Möchte man den Kaffee mit<br />
dekorativer Milchschaumkunst verzieren,<br />
braucht es einen eher sahnigen Schaum<br />
mit nicht zu hohem Luftanteil. Professionelle<br />
Baristi stellen diesen mit einer<br />
2-Phasen-Technik her: Zuerst wird beim<br />
Ziehen die Luft unter die Milch gesaugt<br />
<strong>und</strong> diese anschließend beim Rollen möglichst<br />
gleichmäßig verteilt, um einen sehr<br />
feinporigen Schaum zu erhalten. Je fetthaltiger<br />
die Milch ist, desto stabiler gelingt<br />
der entstehende Milchschaum.<br />
Der Weg zum Schaum<br />
Milchschaum lässt sich auf verschiedene<br />
Arten zubereiten. Die bequemste Variante<br />
offerieren Kaffeevollautomaten mit<br />
integrierter Aufschäumvorrichtung, die<br />
allerdings unbedingt nach jeder Benutzung<br />
gereinigt werden muss. Für Gelegenheits-Schaumgenießer<br />
gibt es manuell<br />
bedienbare Geräte, die durch Auf-<strong>und</strong>-<br />
Ab-Bewegungen Luft unter die Milch<br />
heben. Professionelle Milchschaumkünstler<br />
arbeiten dagegen mit einer speziellen<br />
Dampflanze. Wer zu <strong>Haus</strong>e oft <strong>und</strong> gern<br />
verschiedene Kaffeespezialitäten zubereitet,<br />
für den lohnt sich die Anschaffung<br />
eines elektrischen Milchaufschäumers.<br />
Innerhalb weniger Minuten erhält man<br />
ein luftig-lockeres Schaumergebnis, so<br />
die Aussage der Hersteller. Wir haben<br />
acht Milchaufschäumer geprüft <strong>und</strong> dabei<br />
herausgef<strong>und</strong>en, welche Geräte wirklich<br />
guten Schaum schlagen – <strong>und</strong> welche sich<br />
nur als Schaumschläger erweisen!<br />
Groß <strong>und</strong> Klein<br />
Ohne den <strong>Test</strong> schon begonnen zu haben,<br />
wurde klar: Milchaufschäumer ist<br />
nicht gleich Milchaufschäumer. Schon<br />
auf den ersten Blick waren zum Beispiel<br />
deutliche Größenunterschiede<br />
erkennbar. Für den Single mag mit<br />
dem Gerät von Tristar der „Knirps“<br />
unter den Schäumern ausreichen, wahre<br />
Schaumorgien lassen sich wohl nur<br />
feiern, wenn man mit dem Lattemento<br />
oder den Schäumern von Severin bzw.<br />
ABC-Lifestyle arbeitet. Auch im Innenleben<br />
unterscheiden sich die Kandidaten<br />
deutlich voneinander. Während<br />
bei den Geräten von Petra <strong>und</strong><br />
Lattemento Laufwerk <strong>und</strong> Quirl am<br />
Deckel montiert sind, wird der Quirl bei<br />
den anderen <strong>Test</strong>kandidaten am Boden<br />
festgesteckt bzw. von Magneten gehalten.<br />
Das wiederum hat Konsequenzen für<br />
die Art, in der die Milchbehälter zu reinigen<br />
sind. Zudem ist auch die Technik<br />
des Aufheizens nicht bei allen gleich –<br />
hier heben sich der ABC-Lifestyle <strong>und</strong><br />
der bauähnliche Severin durch die Nut-<br />
Bilder: Krups, Petra, Severin, Tristar<br />
34 Küche | 4.2011
Milchschäumer | KÜCHE<br />
Aeroccino+ von Nespresso<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong><br />
1,7<br />
<strong>Garten</strong><br />
& 4.2011<br />
<strong>Test</strong><br />
www.hausgartentest.de<br />
Der <strong>Test</strong>sieger sieht aus wie eine<br />
kleine schicke Thermoskanne,<br />
macht kaum Geräusche, aber<br />
dafür einen durchweg guten bis<br />
sehr guten Schaum. Das Plus<br />
im Namen bedeutet übrigens,<br />
dass der Schäumer sogar kalten<br />
Schaum hinbekommt. Das untermauerte<br />
er im <strong>Test</strong>, wenn auch<br />
nur mit der H-Milch. Bei heißer<br />
Milch war ihm die Milchsorte<br />
egal, der Schaum gelang jedes<br />
MS 15.07 von Petra-electric<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
LM 300 von Lattemento<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
1,9<br />
<strong>Garten</strong><br />
& 4.2011<br />
<strong>Test</strong><br />
www.hausgartentest.de<br />
(gut)<br />
Nespresso<br />
Aeroccino+<br />
Der kleine Schwarze weiß<br />
perfekt zu schäumen<br />
4.2011<br />
s& 1,7<br />
en (gut)<br />
Petra-electric<br />
www.hausgartentest.de MS 15.07<br />
Ein schicker <strong>und</strong> solider<br />
Schaumschlägertyp<br />
(gut)<br />
Lattemento<br />
LM 300<br />
Viel Lärm um eine<br />
Menge Schaum<br />
Auch in kühlem Schwarz, aber<br />
in edlem Klavierlack, rückt der<br />
Milchaufschäumer von Petra<br />
dem <strong>Test</strong>sieger eng auf die Pelle.<br />
Seine größten Stärken liegen in<br />
der Handhabung <strong>und</strong> der makellosen<br />
Verarbeitung. Vor allem die<br />
einfache Reinigung des Innenraumes<br />
wurde von den Probanden<br />
gelobt – einer der Vorteile des am<br />
Deckel montierten Quirls. Beim<br />
Heißschäumen ging dem MS<br />
Eine ähnliche Bauweise wie das<br />
Petra-Modell weist der Milchaufschäumer<br />
von Lattemento<br />
auf. Damit gelten die Vorteile<br />
der Quirlanbringung am Deckel<br />
auch hier. Allerdings fiel<br />
der Lattemento im Probandentest<br />
in puncto Bedienbarkeit<br />
<strong>und</strong> Verarbeitung etwas zurück<br />
<strong>und</strong> agierte auch deutlich lauter.<br />
Das Kaltschaumergebnis war<br />
eher ernüchternd, nur die H-<br />
Milch schäumte wirklich, weit<br />
Mal. Vor allem die durchgehende<br />
Feinporigkeit überzeugte<br />
unsere Experten. Mit einer Umsetzung<br />
von etwa einem Viertel<br />
der Milch in Schaum musste er<br />
in dieser Disziplin anderen die<br />
vorderen Plätze überlassen, aber<br />
das ließ den Schäumer dank<br />
seiner schicken schwarzen Ummantelung<br />
ziemlich kalt – nur<br />
32 Grad Celsius waren auf den<br />
Seitenflächen zu messen.<br />
15.07 allerdings etwas die Luft<br />
aus. Zwar war er im <strong>Test</strong> mit unter<br />
1 Minute der Schnellste, zeigte<br />
aber bei der Frischmilch leichte<br />
Schwächen. Speziell die mit 1,5<br />
Prozent Fettgehalt sah nach dem<br />
Rühren kaum anders aus als vorher.<br />
Bei der H-Milch dagegen<br />
wurde ein mehr als akzeptables<br />
Ergebnis erzielt – auch wenn die<br />
erzeugte Schaummenge etwas<br />
höher sein könnte.<br />
weg von allen Referenzwerten.<br />
Beim Heißschäumen wurden<br />
dagegen meist gute Ergebnisse<br />
erzielt, bei 3,5 Prozent fetter<br />
Frischmilch noch bessere als bei<br />
der H-Milch. Einen <strong>Test</strong>rekord<br />
erzielte der Lattemento bei der<br />
mengenmäßigen Umsetzung<br />
von Milch in Schaum – mit 49<br />
Prozent erzielter Schaummenge<br />
<strong>und</strong> seinem großen Fassungsvermögen<br />
ist er was für Großverbraucher.<br />
B-26<strong>12</strong> von Tristar<br />
Bilder: Lattemento, Nespresso, Petra, Tristar<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
4.2011<br />
s& 2,0<br />
en (gut)<br />
Tristar<br />
www.hausgartentest.de<br />
B-26<strong>12</strong><br />
Der Kleine schäumt<br />
wie ein Großer<br />
Der Knirps unter den Milchaufschäumern<br />
ist nichts für kaffeesüchtige<br />
Großfamilien. Mit<br />
80 Milliliter Fassungsvermögen<br />
für zu schäumende Milch fasst<br />
er deutlich weniger als der Rest<br />
des <strong>Test</strong>feldes. Dafür weiß aber<br />
das Schäumergebnis zu überzeugen.<br />
Mit Ausnahme der 1,5<br />
Prozent fetten Frischmilch wird<br />
ein überdurchschnittlich gutes<br />
Schaum er geb nis erzielt. Außerdem<br />
werden fast 40 Prozent der<br />
Milch in Schaum umgesetzt, ein<br />
ausgesprochen guter Wert. Zwar<br />
ist auch der Tristar ein „Bodenschäumer“,<br />
aber die beiden in<br />
den Deckel eingearbeiteten Stäbe<br />
tragen möglicherweise durch<br />
die Verbesserung der Rühreigenschaften<br />
zu diesem Ergebnis bei.<br />
Nach dem Schäumen sollten Sie<br />
das Gerät aber nur an Griff<br />
<strong>und</strong> Deckel anfassen, die Seitenflächen<br />
erhitzen sich auf über<br />
70 Grad Celsius!<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 35
KÜCHE | Milchschäumer<br />
Induktionsmilchaufschäumer von ABC-Lifestyle<br />
XL 2000 von Krups<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
4.2011<br />
s& 2,0<br />
en (gut)<br />
ABC-Lifestyle<br />
www.hausgartentest.de Induktionsmilchaufschäumer<br />
Eine Menge Schaum,<br />
die Geduld lohnt sich<br />
4.2011<br />
s& 2,3<br />
en (gut)<br />
Krups<br />
www.hausgartentest.de XL 2000<br />
Bedienkomfort pur <strong>und</strong><br />
Reserven beim Schaum<br />
Deutlich mehr Platz auf dem Küchentisch<br />
braucht der Milchaufschäumer<br />
von ABC-Livestyle.<br />
Durch den Einsatz einer<br />
Induktionsheizung im Standteil<br />
des Schäumers kann der Milchbzw.<br />
Schaumbehälter nicht nur<br />
separat entnommen, sondern auch<br />
im Geschirrspüler gereinigt werden.<br />
Zudem können bis zu 260<br />
Milliliter Milch geschäumt <strong>und</strong> bis<br />
zu 500 Milliliter erwärmt werden.<br />
Auch Kaltschäumen beherrscht<br />
das Gerät – wenn auch im <strong>Test</strong> nur<br />
mit der H-Milch <strong>und</strong> einem eher<br />
mittelmäßigen Ergebnis. Beim<br />
Heißschäumen konnte das Ergebnis<br />
unterm Strich überzeugen,<br />
leichte Schwächen zeigten sich mit<br />
1,5 Prozent fetter Frischmilch. Mit<br />
40 Prozent Schaumumsetzung bei<br />
H-Milch lag das Gerät aber wieder<br />
im Spitzenfeld, das tut es allerdings<br />
auch beim Stromverbrauch.<br />
Der XL 2000 von Krups hinterließ<br />
bei den Probanden in Sachen<br />
Handhabung <strong>und</strong> vor allem<br />
Verarbeitung einen guten bis<br />
sehr guten Eindruck. Hervorgehoben<br />
wurde die Möglichkeit,<br />
ohne Auswechslung von Zubehör<br />
die verschiedenen Zubereitungsarten<br />
zu aktivieren. Leider konnte<br />
der Schäumer diesen Eindruck<br />
beim Heißschäumen mit der von<br />
uns verwendeten Milch nicht bestätigen.<br />
Wie bei den meisten<br />
der getesteten Milchaufschäumer<br />
lieferte die 1,5 Prozent fette<br />
Frisch milch kaum verwertbaren<br />
Schaum. Aber auch bei den anderen<br />
Milchsorten bemängelten<br />
unsere Experten besonders die<br />
Grobporigkeit des Schaumes. Mit<br />
etwa 24 Prozent Schaum anteil<br />
am Ergebnis lag er im <strong>Test</strong> deutlich<br />
unter den in der Anleitung<br />
angekündigten 50 Prozent.<br />
SM 9684 von Severin<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
2,3<br />
<strong>Garten</strong><br />
& 4.2011<br />
<strong>Test</strong><br />
www.hausgartentest.de<br />
(gut)<br />
Severin<br />
SM 9684<br />
Braucht lange,<br />
aber schäumt ergiebig<br />
Der Milchaufschäumer von<br />
Severin ist bauähnlich mit<br />
dem Gerät von ABC-Livestyle<br />
<strong>und</strong> teilt im Wesentlichen auch<br />
dessen Vor- <strong>und</strong> Nachteile, wie<br />
zum Beispiel das Prinzip der<br />
Induktionsheizung <strong>und</strong> die<br />
Spülmaschinentauglichkeit<br />
des Milchbehälters. Auch im<br />
Schaumverhalten ähneln sich<br />
beide Geräte, Kaltschäumen<br />
funktioniert kaum, während<br />
beim Heißschäumen gute Ergebnisse<br />
erzielt werden. Allerdings<br />
schwächelte der Severin<br />
nicht nur bei der 1,5 Prozent<br />
fetten Frischmilch, sondern<br />
war auch bei der fetthaltigeren<br />
Frischmilch schwächer als der<br />
Schäumer von ABC-Lifestyle.<br />
Etwas überraschend war für<br />
uns, dass der Severin in der<br />
Schäumdauer <strong>und</strong> beim Stromverbrauch<br />
noch mal deutlich<br />
über den Werten des ABC-<br />
Gerätes lag.<br />
Cappuccino King CAP 300 von Lentz<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
4.2011<br />
s& 2,5<br />
en (befriedigend)<br />
Lentz<br />
Cappuccino King<br />
www.hausgartentest.de CAP 300<br />
Nur Schaumschlägerei<br />
statt gutem Schaum<br />
Der Milchaufschäumer von<br />
Lentz sieht aus wie der große<br />
Bruder des kleinen Tristar,<br />
aber kann sich nicht ganz mit<br />
diesem messen. Schon für die<br />
Verarbeitung gab es kleinere<br />
Abzüge, zudem brach während<br />
der normalen Handhabung der<br />
Griff ab. Entscheidender für die<br />
Bewertung war das Heißschäumen<br />
– nur bei einer Milchsorte,<br />
bei 3,5 Prozent fetter Frischmilch,<br />
wurde ein gutes Ergebnis<br />
erzielt. Die H-Milch dagegen erzeugte<br />
einen fast flüssigen <strong>und</strong><br />
schnell zerfallenden Schaum.<br />
Auch in Sachen Effizienz <strong>und</strong><br />
relativer Schäumdauer erreichte<br />
der Cappuccino King<br />
keine Spitzenwerte. Diese erreichte<br />
er allerdings bei den an<br />
den Seitenwänden gemessenen<br />
Temperaturen, ein Fakt, auf<br />
den auch in der Bedienungsanleitung<br />
ausdrücklich hingewiesen<br />
wird.<br />
Bilder: ABC-Lifestyle, Krups, Lentz, Severin<br />
36<br />
Küche | 4.2011
Milchschäumer | KÜCHE<br />
Milchschäumer<br />
<strong>Test</strong>sieger SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Nespresso<br />
Aeroccino+<br />
Petra-electric<br />
MS 15.07<br />
Lattemento<br />
LM 300<br />
Tristar<br />
B-26<strong>12</strong><br />
Technische Daten<br />
Preis (UVP) 70 Euro 55 Euro 90 Euro 40 Euro<br />
Leistungsaufnahme 500 W 650 W 800 W 450 W<br />
Gewicht 1,3 kg 0,9 kg 1,13 kg 0,7 kg<br />
Kaltschäumen/Heißschäumen/Erhitzen ja/ja/ja nein/ja/ja ja/ja/ja nein/ja/ja<br />
Fassungsvermögen (Schäumen/Erhitzen) 130 ml/250 ml 150 ml/250 ml 300 ml/500 ml 80 ml/160 ml<br />
Ergebnis 1,7 (gut) 1,7 (gut) 1,9 (gut) 2,0 (gut)<br />
Funktion ( 50 %) + + + + + + + +<br />
Güte Heißschaum + + + + + + + +<br />
Schäumtempo + + + + + + + + +<br />
Effizenz + + + + + + +<br />
Handhabung (20%) + + + + + + + + + +<br />
Verarbeitung ( 10 %) + + + + + + + +<br />
Ökologie (10 %) + + + + + + + +<br />
Sicherheit (10 %) + + + + + + + + + + +<br />
Milchschäumer<br />
ABC-Lifestyle<br />
Induktionsmilchaufschäumer<br />
Krups<br />
XL 2000<br />
Severin<br />
SM 9684<br />
Lentz Cappuccino<br />
King CAP 300<br />
Technische Daten<br />
Preis (UVP) 70 Euro 90 Euro 85 Euro 79 Euro<br />
Bilder: ABC-Lifestyle, Krups, Lentz, Lattemento, Nespresso, Petra, Tristar, Severin<br />
Leistungsaufnahme 500 W 500 W 500 W 450 W<br />
Gewicht 1,5 kg 1 kg 1,5 kg 0,65 kg<br />
Kaltschäumen/Heißschäumen/Erhitzen ja/ja/ja nein/ja/ja ja/ja/ja ja/ja/ja<br />
Fassungsvermögen (Schäumen/Erhitzen) 260 ml/500 ml 150 ml/300 ml 260 ml/500 ml 160 ml/300 ml<br />
Ergebnis 2,0 (gut) 2,3 (gut) 2,3 (gut) 2,5 (befriedigend)<br />
Funktion ( 50 %) + + + + + +<br />
Güte Heißschaum + + + + + +<br />
Schäumtempo + + + + + + +<br />
Effizenz + + + + + +<br />
Handhabung (20%) + + + + + + + + +<br />
Verarbeitung ( 10 %) + + + + + + + +<br />
Ökologie (10 %) + + + + + +<br />
Sicherheit (10 %) + + + + + + +<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 37
KÜCHE | Milchschäumer<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: Acht elektrische Milchaufschäumer<br />
Funktion (50 %): Der Funktionstest konzentrierte<br />
sich auf das <strong>Test</strong>en des Heißschäumens.<br />
Für verschiedene Milchsorten (3,5 %<br />
Frischmilch, 1,5 % Frischmilch, 1,5 % H-Milch)<br />
wurde durch mehrere Experten die Güte des<br />
produzierten Schaumes gemessen. Dabei wurden<br />
Festigkeit, Homogenität, Porigkeit <strong>und</strong><br />
Haltbarkeit des Schaumes bewertet. In die Bewertung<br />
der Funktion flossen darüber hinaus<br />
das Schäumtempo (sowohl für die maximale<br />
Füllmenge als auch bezogen auf die Menge<br />
des erzielten Schaumes) sowie die Effizienz<br />
(gemessen am Verhältnis von Schaummenge<br />
<strong>und</strong> Menge der verbliebenen Milch) ein.<br />
Handhabung (20 %): In einem <strong>Test</strong> bewerteten<br />
fünf Probanden für jedes Gerät, wie ausreichend<br />
<strong>und</strong> verständlich die Bedienungsanleitung ist,<br />
wie logisch <strong>und</strong> gut erreichbar die Bedienelemente<br />
angeordnet <strong>und</strong> beschriftet sind <strong>und</strong><br />
wie stabil bzw. gängig sie insgesamt erscheinen.<br />
Hinsichtlich der Reinigung wurde bewertet,<br />
wie schmutzanfällig bzw. pflegeleicht die zu<br />
reinigenden Oberflächen sind. Während des<br />
Funktionstests wurde dieser Punkt durch die Bewertung<br />
der Verschmutzung durch Rückstände<br />
u. Ä. ergänzt.<br />
Verarbeitung (10 %): Durch die Probanden wurden<br />
hierzu vor allem die Größe von Spaltmaßen,<br />
die Sauberkeit der Kantenbearbeitung, die<br />
Verarbeitung der Bedienelemente, die Schließbarkeit<br />
der Deckel <strong>und</strong> die Stabilität bewertet.<br />
Ökologie (10 %): Die entsprechende Bewertung<br />
bezieht sich in diesem Fall ausschließlich auf<br />
den Stromverbrauch der Geräte im Verhältnis<br />
zur verarbeiteten Milchmenge.<br />
Sicherheit (10 %): Als sicherheitsrelavant wurden<br />
im <strong>Test</strong> die Temperaturen bewertet, die<br />
an den Griffen, Deckeln <strong>und</strong> Seitenflächen der<br />
Geräte gemessen wurden.<br />
zung einer Induktionsheizfläche von den<br />
anderen Geräten ab. Damit können bei<br />
diesen beiden Modellen die Kannen<br />
auch problemlos aus der „Basisstation“<br />
herausgenommen <strong>und</strong> zum Reinigen<br />
in die Spülmaschine gegeben werden.<br />
Wenn allerdings aufgr<strong>und</strong> der fehlenden<br />
Beschichtung angebrannte Milchreste<br />
in der Kanne zurückbleiben, wird das<br />
Reinigen ein wenig anstrengender.<br />
Kalt <strong>und</strong> heiß<br />
Mag das Gerät aussehen wie es will <strong>und</strong><br />
der <strong>Test</strong>er ein absoluter Profi sein –<br />
zum großen Teil ist es die Milch, die<br />
das Schaumergebnis deutlich prägt.<br />
Fettgehalt, Frischetyp, Temperatur <strong>und</strong><br />
selbst Unterschiede hinsichtlich des Herstellers<br />
oder der Charge – all das hat<br />
bei den verschiedenen Geräten ganz<br />
verschiedene Auswirkungen. Das Kaltschäumen<br />
haben wir daher auch aus<br />
dem <strong>Test</strong> genommen. Von den fünf Geräten,<br />
die laut Hersteller ausdrücklich<br />
das Aufschäumen von kalter Milch (<strong>und</strong><br />
hier wird zumeist H-Milch mit 1,5 Prozent<br />
Fettgehalt empfohlen) beherrschen<br />
sollten, kam nämlich nur der Aeroccino<br />
von Nespresso wirklich zufriedenstellend<br />
damit klar, der Cappuccino King<br />
von Lentz dagegen überhaupt nicht. In<br />
der Disziplin des Aufschäumens heißer<br />
Milch lagen die acht Kandidaten<br />
unterm Strich zwar gar nicht so weit<br />
auseinander, dennoch hat jedes Gerät<br />
ganz eigene Stärken <strong>und</strong> Schwächen.<br />
Während sich in unserem <strong>Test</strong> der<br />
Aeroccino bei allen verwendeten<br />
Milchsorten beweisen konnte, schaffte<br />
es zum Beispiel kaum einer der Konkurrenten,<br />
fettarme Frischmilch zu einem<br />
brauchbaren Schaum zu schlagen. In Sachen<br />
Tempo war dagegen der Schäumer<br />
von Petra nicht zu schlagen, während er<br />
beim Verhältnis von Schaum zu „übrig<br />
gebliebener“ Milch eher schlecht aussah –<br />
auch wenn dies durch die große Füllmenge<br />
wieder etwas relativiert wird. Auf<br />
jeden Fall können wir nur empfehlen,<br />
zu <strong>Haus</strong>e beim Milchschäumen etwas<br />
herumzuprobieren, bis Sie die Lieblingsmilch<br />
Ihres Milchaufschäumers herausgef<strong>und</strong>en<br />
haben. Summa summarum<br />
gibt es kaum Geräte, von denen wir abraten<br />
würden, aber seine Favoriten muss<br />
sich jeder selbst aussuchen, <strong>und</strong> sei es<br />
nach dem Aussehen, bei dem in unserer<br />
komplett weiblich besetzten Jury übrigens<br />
ebenfalls der Schäumer von Petra<br />
ganz oben auf der Liste stand.<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
3 4<br />
(1) Deutlich zu<br />
erkennen: der am Boden<br />
aufgesteckte Quirl <strong>und</strong><br />
die unterstützenden Plastiksäulen<br />
im Deckel des<br />
Tristar (2) Das Gerät<br />
von Petra Electric ist ein<br />
typischer "Deckelschäumer",<br />
so lässt sich der<br />
Behälter besser reinigen<br />
(5) Noch besser zu reinigen<br />
(von der fehlenden<br />
Beschichtung mal abgesehen)<br />
sind die Behälter<br />
der Geräte von Severin<br />
<strong>und</strong> ABC-Lifestyle.<br />
Durch die Verwendung<br />
der Induktionstechnologie<br />
muss die Heizung<br />
nicht mehr im Behälter<br />
montiert sein<br />
(3 <strong>und</strong> 4) Die Unterschiede<br />
in der Porigkeit<br />
sind deutlich zu erkennen,<br />
auch Cremigkeit<br />
<strong>und</strong> Haltbarkeit wurden<br />
bewertet<br />
1 2<br />
5<br />
38 Küche | 4.2011
Eiskaffee-Rezepte | KÜCHE<br />
Eiskaffee mal anders<br />
Kühler Muntermacher<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Für viele Menschen beginnt der Tag<br />
erst mit der morgendlichen Tasse<br />
Kaffee, die ihre Lebensgeister wieder<br />
auf Trab bringt. Was in den kühlen<br />
Monaten des Jahres ein wärmender<br />
Genuss am Frühstückstisch ist, wird<br />
an einem heißen Sommertag allerdings<br />
mit wesentlich weniger Appetit<br />
verzehrt. Das dampfende Getränk<br />
treibt uns den Schweiß aus den Poren<br />
<strong>und</strong> lässt uns nur noch mehr nach<br />
einer Erfrischung lechzen. Dennoch<br />
müssen Sie auch im Sommer nicht auf<br />
den gewohnten Koffein-Kick verzichten.<br />
Probieren Sie doch einmal das<br />
klassische Heißgetränk als köstliches<br />
Eisgetränk! Wir stellen Ihnen einige<br />
Rezeptvarianten vor – vom Frappé bis<br />
zum Eiskaffee mit Rum.<br />
Bilder: E.I.S./CMA, Nestlé, Pixelio, Stock.xchng<br />
Kaffee mit Lieblingseis<br />
<strong>und</strong> Biss<br />
Zutaten:<br />
200 ml stark gebrühter Kaffee<br />
50 ml kalte Vollmilch<br />
50 ml S ahne<br />
50 g Zucker<br />
etwas Kakaopulver<br />
Ihr Lieblingsmilcheis am Stiel<br />
Longdrink-Glas<br />
Brühen Sie zunächst eine Tasse starken<br />
Kaffee (alternativ auch einen Espresso<br />
Lungo), füllen Sie ihn in das Glas <strong>und</strong><br />
verrühren Sie den Zucker darin. Lassen Sie<br />
das Getränk gut abkühlen. Zerkleinern Sie<br />
dann das Stieleis <strong>und</strong> geben Sie die Stücke<br />
in das Glas. Die steif geschlagene Sahne<br />
über das Kaffeegemisch geben <strong>und</strong> mit<br />
etwas Kakaopulver dekorieren.<br />
Café Cuba – mit Schuss<br />
Zutaten:<br />
100 ml sehr starker Kaffee<br />
je eine Kugel Schokoladen- <strong>und</strong> Vanilleeis<br />
1 EL Rum<br />
2 EL Kondensmilch<br />
1 EL brauner Zucker<br />
Schlagsahne<br />
Waffelröllchen<br />
Mokkabohnen aus Schokolade<br />
Wenn es nach Feierabend auch ein Schuss<br />
Alkohol sein darf, empfiehlt sich diese karibische<br />
Köstlichkeit: Den Kaffee bereits ein<br />
paar St<strong>und</strong>en im Voraus zubereiten <strong>und</strong> im<br />
Kühlschrank erkalten lassen. Zusammen<br />
mit Rum, Zucker <strong>und</strong> Kondensmilch mit<br />
einem Handmixer mischen <strong>und</strong> in ein Glas<br />
gießen. Die Garnierung besteht aus einigen<br />
Sahnetupfern, ein paar Mokkabohnen <strong>und</strong><br />
zwei Waffelröllchen.<br />
Café frappé aus<br />
Griechenland<br />
Zutaten:<br />
Löslicher Kaffee<br />
Zucker<br />
kaltes Wasser<br />
Eiswürfel<br />
Handmixer<br />
Longdrink-Glas<br />
Nach Belieben:<br />
ein Schuss Likör<br />
kalte Milch oder Kondensmilch<br />
eine Kugel Vanilleeis<br />
Füllen Sie zuerst einen<br />
gehäuften Teelöffel fel<br />
Kaffee pulver (am besten<br />
nicht gefrier-, sondern sprühgetrocknet)<br />
in das Glas. Je nach Geschmack können<br />
Sie dem Getränk mit einem oder zwei gehäuften<br />
Tee löffeln Zucker die richtige Süße<br />
verleihen. Im Griechenland-Urlaub bestellt<br />
man den Frappé entweder „sketo“ (ungesüßt),<br />
„metrio“ (mittelsüß mit einem Löffel<br />
Zucker) oder „gliko“ (sehr süß mit zwei Löffeln<br />
Zucker). Geben Sie nun etwas kaltes<br />
Wasser hinzu <strong>und</strong> schäumen Sie das Ganze<br />
mit einem kleinen Handmixer auf, bis die<br />
Schaumschicht etwa fünf Zentimeter hoch<br />
ist. Nun können Sie entscheiden, wie Sie Ihren<br />
Frappé verfeinern möchten: Ein Schuss<br />
Cremelikör schmeckt ebenso gut dazu wie<br />
Milch oder eine Kugel Vanilleeis. Zum<br />
Schluss geben Sie einige Eiswürfel in das<br />
Getränk <strong>und</strong> gießen es bis zum Rand mit<br />
kaltem Wasser auf. Strohhalm rein, Beine<br />
hochlegen – <strong>und</strong> genießen!<br />
www.hausgartentest.de 39
KÜCHE | Milchschaumkunst<br />
Interview mit Barista <strong>und</strong> Milchschaumkünstler Jörg Kranke<br />
Ohne Schablone<br />
Die sprichwörtliche Krönung des Kaffeegenusses ist eine dekorativ gestaltete Milchschaumhaube<br />
auf dem heißen Getränk, die aus einer einfachen Tasse Kaffee ein kleines Kunstwerk<br />
macht. Zum Trinken fast zu schade sind auch die Werke von Jörg Kranke, der in einer<br />
Münchener Kaffeebar seine Gäste mit kreativen Mustern<br />
<strong>und</strong> Bildmotiven in Staunen versetzt <strong>und</strong> sich im Jahr<br />
2009 sogar den Titel als deutscher Latte-Art-Meister<br />
SCAE sichern konnte.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
AUS & GARTEN TEST befragte den talentierten Ba-<br />
nach der perfekten Milchschaumkonsistenz <strong>und</strong><br />
Hrista<br />
seiner Leidenschaft fürs Schaumschlagen.<br />
Herr Kranke, wie sind Sie zur Milchschaumkunst<br />
gekommen? War Ihnen die traditionelle Milchschaumhaube<br />
des Cappuccinos zu langweilig?<br />
Seit August 2007 arbeite ich bei „Chicco di caffè“<br />
(Kaffee bar-Kette mit Filialen an 20 Standorten in Deutschland,<br />
Anmerk. d. Red.) <strong>und</strong> bin eher durch Zufall<br />
Barista geworden. Eigentlich hatte ich mich als<br />
Konditor beworben: Zu gutem Kaffee passt<br />
ein leckeres Stück Kuchen. Angefangen<br />
habe ich dann aber im Logistikbereich<br />
<strong>und</strong> bin über die Kaffeemaschinentechnik<br />
zum Baristahandwerk<br />
gekommen. Mir hat die Arbeit<br />
an der Bar so großen Spaß bereitet,<br />
dass ich angefangen habe,<br />
dort meine Kreativität zu nutzen<br />
<strong>und</strong> Latte-Art-Bilder für die Gäste<br />
zu gießen <strong>und</strong> zu zeichnen. 2009 hatte<br />
Bilder: ... Chicco di caffè, Stock.xchng<br />
40 Küche | 4.2011
Milchschaumkunst | KÜCHE<br />
ich dann so viel Übung darin,<br />
dass ich deutscher Latte-Art-<br />
Meister SCAE geworden bin.<br />
Wie muss der Milchschaum beschaffen<br />
sein, um sich für die Verarbeitung<br />
zu eignen? Bekommt<br />
man die Konsistenz auch als<br />
Laie in der eigenen Küche hin?<br />
Am wichtigsten für ein schönes<br />
Latte-Art-Ergebnis ist die<br />
Quali tät der aufgeschäumten<br />
Milch, die seidig glänzend, fast schon sahnig<br />
sein muss. Um dieses Ergebnis zu erzielen,<br />
kommt es vor allem auf den Druck<br />
der Maschine bzw. des Dampfhahns an.<br />
1,3 Bar Kesseldruck müssen es bei einer<br />
Espressomaschine sein. Hält man sich<br />
dann an die Zwei-Phasen-Technik – die<br />
Ziehphase zum Herstellen des Schaums<br />
<strong>und</strong> die Rollphase zum Erhitzen der<br />
Milch – so bekommt man auch zuhause<br />
einen perfekten Milchschaum hin.<br />
Jörg Kranke, Barista,<br />
Chicco di caffè<br />
Welche Muster <strong>und</strong> Motive sind bei den<br />
K<strong>und</strong>en besonders beliebt?<br />
Vor allem mit besonderen Motiven kann<br />
ich unsere Gäste beeindrucken. Viele denken<br />
immer, dass ich Schablonen<br />
benutze <strong>und</strong> so kann ich<br />
auch mal einen <strong>Gas</strong>t sprachlos<br />
machen. Herzen, Blätter<br />
<strong>und</strong> Tulpen im Cappuccino<br />
kommen natürlich sehr<br />
gut an. Aber auch mit dem<br />
H<strong>und</strong> kann ich beeindrucken.<br />
Das war bei der SCAE-<br />
Latte-Art-Meisterschaft 2009<br />
mein Motiv, mit dem ich dann<br />
auch Deutscher Latte-Art-<br />
Meister wurde. Bei diesem Motiv muss<br />
sowohl gegossen als auch mit Latte-Art-<br />
Besteck gezeichnet werden.<br />
Leider ist jedes Ihrer Kunstwerke vergänglich.<br />
Tut es Ihnen nicht manchmal<br />
bei einem besonders gelungenen Motiv<br />
in der Seele weh, es über den Tresen<br />
<strong>und</strong> damit der Zerstörung entgegenzureichen?<br />
Das ist überhaupt kein Problem für<br />
mich, denn ich freue mich, wenn ich<br />
unseren Gästen mit den Motiven ein<br />
Lächeln ins Gesicht zaubern kann!<br />
Vielen Dank für das Gespräch.<br />
Milchschaumkunst:<br />
chaumkunst:<br />
Latte Art<br />
Die wörtlich übersetzt eigentlich „Milch-<br />
Kunst“ bedeutende eu<br />
Technik beschreibt<br />
das Formen kunstvoller Motive auf<br />
Kaffeegetränken, indem der Barista<br />
den Milchschaum haum auf bestimmte<br />
Weise in die Tasse gießt <strong>und</strong> durch<br />
die Strömung <strong>und</strong> Verteilung von<br />
Kaffee, Crema <strong>und</strong> Schaum volle Bilder entstehen lässt. Dafür<br />
fantasie-<br />
braucht es nicht nur reichlich<br />
Übung, sondern auch ein ho-<br />
hes Maß an Wissen über<br />
Kaffee <strong>und</strong> Milchschaum.<br />
Unabdingbar ar<br />
ist natürlich<br />
zudem eine große Portion<br />
Fantasie, um immer neue<br />
Kunstwerke zu<br />
kreieren. Manche<br />
Milchschaumkünstler nutzen<br />
als Unterstützung Schablonen,<br />
außerdem sind kleine spritzen mit Schokoladen-<br />
Dekorsauce,<br />
Pinsel <strong>und</strong> spezielle<br />
Latte-Art-Bestecke estecke übliche<br />
Hilfsinstrumente. nte. Als liebte Motive zieren Herzen,<br />
be-<br />
Blätter <strong>und</strong> Früchte die spezialitäten in Cafès, hinter<br />
Kaffee-<br />
deren Theken en kreative<br />
Baristi arbeiten. en. Die<br />
SCAE (Speciality<br />
Coffee Association<br />
of Europe) richtet<br />
jedes Jahr den<br />
Latte-Art-Contest<br />
aus, dessen Sieger<br />
sich als Deutschelands<br />
bester<br />
Milchschaumkünstler<br />
bezeichnen<br />
darf.<br />
www.hausgartentest.de 41
KÜCHE | Küchenwaage<br />
Auf das Gramm genau<br />
Unverzichtbar beim Backen <strong>und</strong> vielen anderen Küchenarbeiten: Die Küchenwaage verrät<br />
als zuverlässiges Messinstrument, ob wir die richtige Menge an Zucker, Mehl oder Mandelsplittern<br />
in den Kuchen geben.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Scale von Zassenhaus<br />
Diese digitale Küchenwaage im Retro-Design verfügt über<br />
ein ausziehbares LC-Display, das ein leichtes Ablesen des ge-<br />
messenen Gewichts ermöglicht. Mit der<br />
Zuwiegefunktion Ta-<br />
ra können nach <strong>und</strong> nach mehrere Zutaten hinzugegeben <strong>und</strong><br />
dabei jeweils einzeln abgewogen werden. Das dank der Abschalt-<br />
automatik energiesparende Gerät trägt bis zu 5 Kilogramm <strong>und</strong> zeigt<br />
das Gewicht grammgenau an. Weiterhin können auch die Einheiten<br />
Pf<strong>und</strong> (lb) <strong>und</strong> Unze (oz) eingestellt werden.<br />
Preis: 25 Euro<br />
Fitness-Waage von Russell Hobbs<br />
Bringt Abwechslung in die Küche: Unter der Plattform aus Sicherheitsglas<br />
können vier verschiedene Designs eingesetzt werden <strong>und</strong> sorgen<br />
für einen individuellen <strong>und</strong> farbenfrohen Look des Geräts. Maximal<br />
5 Kilogramm an Zutaten können grammgenau abgewogen <strong>und</strong> ihr<br />
Gewicht auf dem LC-Display komfortabel abgelesen werden. Mit der<br />
Tara-Zuwiegefunktion ist es möglich, mehrere Zutaten in einer Schüssel<br />
zusammenzufügen <strong>und</strong> in Gramm oder Unzen exakt abzuwiegen. Die<br />
automatische Abschaltung spart außerdem Energie.<br />
Preis: 25 Euro<br />
Bilder: Russell Hobbs, Soehnle, Stock.xchng, Zassenhaus<br />
42<br />
Küche | 4.2011
Küchenwaage | KÜCHE<br />
KW 5040 von Gr<strong>und</strong>ig<br />
Bereits auf eine leichte Berührung reagiert<br />
die Küchenwaage mit digitalem Display von<br />
Gr<strong>und</strong>ig, zeigt sich beim Abwiegen von bis zu<br />
5 Kilogramm aber trotz des schlanken Designs<br />
auch robust <strong>und</strong> belastbar. Die Glasoberfläche<br />
lässt sich leicht reinigen igen <strong>und</strong> beherbergt<br />
ein deutlich ab-<br />
lesbares LC-Display. In 1-Gramm-Schritten<br />
kann das Gewicht der Lebensmittel ermittelt<br />
werden, wobei die rutschfesten ten Gummifüße<br />
für zusätzliche Standfestigkeit sorgen. Abger<strong>und</strong>et<br />
wird die Ausstattung durch eine Abschaltautomatik,<br />
einen Memory-Speicher <strong>und</strong><br />
die Tara-Zuwiegefunktion.<br />
Preis: 38 Euro<br />
DS 401 von Kenwood<br />
Mit einer maximalen Tragkraft von ganzen<br />
8 Kilogramm können Sie mit dieser digitalen<br />
Küchenwaage auch größere Portionen<br />
problemlos abwiegen. Darüber hinaus verfügt<br />
sie über ein LCD-Panel, eine Wiegefläche<br />
aus gehärtetem Glas <strong>und</strong> ist über<br />
Sensortasten zu bedienen. Das Gewicht der<br />
Lebensmittel kann auf das Gramm genau<br />
ermittelt werden, während die Zuwiegefunktion<br />
den Abzug des Behältergewichts<br />
ermöglicht. Auch eine automatische Abschaltung<br />
ist integriert.<br />
Preis: 40 Euro<br />
Disc von Unold<br />
Nur knappe 2 Zentimeter misst die extra-<br />
flache Küchenwaage von Unold in edlem<br />
Schwarz in der Höhe. Die Wiegefläche besteht<br />
aus einer leicht zu reinigenden, durchgehenden<br />
Glasplatte von 20 Zentimetern Durchmesser.<br />
Mit einer maximalen Tragkraft von 5<br />
Kilogramm <strong>und</strong> einer Messgenauigkeit von<br />
einem Gramm ist das Gerät flexibel einsetzbar.<br />
Neben dem digitalen Display befindet<br />
sich ein Sensor-Touchpanel, mit dem die<br />
Waage ein- <strong>und</strong> ausgeschaltet werden kann.<br />
Preis: 25 Euro<br />
Model von Soehnle<br />
In extravagantem Design schwebt die Wiegefläche<br />
über der eleganten Basis dieser digitalen<br />
Küchenwaage. Sie misst auf 1 Gramm<br />
genau <strong>und</strong> bietet eine maximale Tragkraft<br />
von 5 Kilogramm. Auch eine Zuwiegefunktion<br />
ist in das aus Sicherheitsglas <strong>und</strong> Kunststoff<br />
gefertigte Modell integriert.<br />
Preis: 55 Euro<br />
Uma von Bugatti<br />
Der eingebaute Timer ist das besondere<br />
Extra dieser elektronischen Küchenwaage,<br />
die in verschiedenen Farben erhältlich<br />
ist. Über das große <strong>und</strong> gut ablesbare<br />
Display kann er bis zu einer Gesamtzeit<br />
von 90 Minuten <strong>und</strong> 59 Sek<strong>und</strong>en<br />
programmiert werden. Ist die Zeit abgelaufen,<br />
wird der Benutzer durch ein<br />
akustisches Signal informiert. Das ermittelte,<br />
maximal 3 Kilogramm betragende<br />
Gewicht kann wahlweise in Gramm oder<br />
Unzen angezeigt werden. Außerdem ist<br />
das Gerät mit einer Zuwiegefunktion sowie<br />
einer entnehmbaren, spülmaschinenfesten<br />
Waagschale ausgestattet.<br />
Preis: 115 Euro<br />
Bilder: Bugatti, Dr. Oetker, Gr<strong>und</strong>ig, Kenwood, Soehnle, Unold<br />
Küchenwaage von Dr. Oetker<br />
Das digitale Display der Waage ist nach vorn<br />
ausklappbar <strong>und</strong> ermöglicht es somit, das<br />
Gerät besonders platzsparend aufzubewahren<br />
<strong>und</strong> auch bei großen Schüsseln die Messdaten<br />
bequem abzulesen. Mit der Zuwiegefunktion<br />
können Zutaten in genauen 1-Gramm-<br />
Schritten bis zu einem Gesamtgewicht von 2<br />
Kilogramm einzeln abgewogen werden. Wird<br />
die Waage nicht mehr genutzt, schaltet sie sich<br />
automatisch ab. Mit 16 Zentimetern Durchmesser<br />
<strong>und</strong> einer Höhe von 4 Zentimetern<br />
besitzt sie außerdem sehr handliche Ausmaße.<br />
Preis: 30 Euro<br />
www.hausgartentest.de 43
KÜCHE | <strong>Test</strong> Stabmixer-Set<br />
<strong>Test</strong> Stabmixer-Set<br />
Gr<strong>und</strong>ig BL5040<br />
Gr<strong>und</strong>ig präsentiert mit dem BL5040 ein kraftvolles Stabmixer-<br />
Set, das mehr als nur ein simpler Pürierer sein will – <strong>und</strong> dem<br />
dies auch souverän gelingt. Hier <strong>und</strong> jetzt im Einzeltest.<br />
eine Küchenausstattung ist kom-<br />
ohne einen Stabmixer. Dieses<br />
Kplett<br />
praktische Helferlein möchte man kaum<br />
missen, denn es ist für die Zubereitung<br />
leckerer Milchshakes, naturbelassener<br />
Babybreie <strong>und</strong> selbst gemachter<br />
Dips einfach ideal. Das multifunktionale<br />
Set namens BL5040 will aber mehr als<br />
nur ein simpler Mixer sein <strong>und</strong> schon<br />
bei der Ausstattung wird deutlich, dass<br />
Gr<strong>und</strong>ig wahrlich nicht auf einen schlichten<br />
Funktionsumfang setzt: Neben dem<br />
Edelstahl-Mixfuß werden dem Käufer<br />
noch ein Häckselbecher (900 Milliliter)<br />
samt Antirutschring <strong>und</strong> Doppelklingen-<br />
Edelstahlmesser, ein Messbecher (700<br />
Milliliter), ein Schneebesenaufsatz <strong>und</strong><br />
sogar eine Wandhalterung geboten. Ideal<br />
für Einsteiger: In der Bedienungsanleitung<br />
sind empfohlene Maximalmengen<br />
<strong>und</strong> Verarbeitungszeiten angegeben, bei<br />
der Planung der Zubereitung ist dies natürlich<br />
sehr hilfreich.<br />
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten<br />
Beim Pürieren lässt der BL5040 seine<br />
Muskeln spielen. Dank seiner 400 Watt<br />
werden im <strong>Test</strong> binnen einer Minute<br />
bei Milchshake, Fruchtquark, Chilicréme<br />
<strong>und</strong> Kartoffelbrei homogene Ergebnisse<br />
erzielt. Mit dem auf den ersten Blick<br />
schmächtigen Schneebesen werden beim<br />
Multitalent: Der BL5040<br />
1<br />
2<br />
VON JAN STOLL<br />
Sahne- <strong>und</strong> Eiweißschlagen (angelehnt<br />
an DIN 60619) sehr gute Ergebnisse<br />
erreicht, wenn auch hierfür fast drei<br />
Minuten benötigt werden <strong>und</strong> die Vibrationen<br />
im Gegensatz zum Einsatz des<br />
Mixfußes <strong>und</strong> des Häckselbechers doch<br />
deutlich spürbar <strong>und</strong> auf Dauer etwas<br />
kraftraubend sind. Das Häckseln mit<br />
dem BL5040 geht in Windeseile: Petersilie,<br />
Zwiebeln, Mandeln <strong>und</strong> Karotten<br />
(ebenso angelehnt an die DIN 60619) werden<br />
nicht zerfetzt, sondern harmonisch<br />
klein geschnitten. Ein Manko weist der<br />
Häckselbecher jedoch auf: Es bilden sich<br />
recht schnell Ablagerungen am Bodenrand,<br />
welche man manuell lösen muss,<br />
um ein sehr gutes Ergebnis zu erzielen.<br />
Handhabung <strong>und</strong> Reinigung<br />
Der BL5040 gibt sich keine Blöße in<br />
Sachen Bedienkomfort sowie Verarbeitungsqualität.<br />
Das wuchtige Gerät liegt<br />
griffig in der Hand <strong>und</strong> fühlt sich wie<br />
auch das Zubehör r<strong>und</strong>um wertig an.<br />
Auch nach getaner Arbeit zeigt sich der<br />
BL5040 sehr kooperativ: Spülmaschinenfestigkeit<br />
wird groß geschrieben <strong>und</strong><br />
die hohe Modularität der Komponenten<br />
ermöglicht eine problemlose Reinigung.<br />
Im Häckselbecherdeckel sammelt sich<br />
aber gern Spülwasser, ein kräftiges Ausschütteln<br />
sorgt hier für Abhilfe.<br />
Technische Daten<br />
Preis (UVP)<br />
Marktpreis<br />
Gewicht<br />
Leistung<br />
Geschwindigkeitsstufen 2<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
2,1<br />
<strong>Garten</strong><br />
& 4.2011<br />
<strong>Test</strong><br />
www.hausgartentest.de<br />
Gr<strong>und</strong>ig<br />
BL5040<br />
60 Euro<br />
33 Euro<br />
820 g (mit Mixfuß)<br />
400 Watt<br />
(gut)<br />
Gr<strong>und</strong>ig<br />
BL5040<br />
einfach zu handhabendes,<br />
kraftvolles Multitalent<br />
Kabellänge<br />
Zubehör<br />
130 cm<br />
Häckselbecher,<br />
Messbecher,<br />
Schneebesen,<br />
Wandhalterung<br />
(1) der BL5040 samt umfangreichem<br />
Zubehör – einsatzbereit binnen Sek<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />
ebenso schnell umgebaut<br />
(2) im Uhrzeigersinn: Mandeln aus<br />
dem Häckselbecher nach 10, 20, 30 <strong>und</strong><br />
40 Sek<strong>und</strong>en<br />
Ergebnis<br />
2,1 (gut)<br />
Funktion (50%) + +<br />
Pürieren + + +<br />
Häckseln + +<br />
Schneebesen +<br />
Handhabung (35%) + +<br />
Verarbeitung (15 %) + +<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Gr<strong>und</strong>ig<br />
44<br />
Küche | 4.2011
Dampfbügeleisen | BAD<br />
Zehn Dampfbügeleisen auf Faltenjagd<br />
Knitterfrei im Kleiderschrank<br />
Für eine gepflegte <strong>und</strong> faltenfreie Garderobe verbringen wir viel Zeit am Bügelbrett <strong>und</strong><br />
führen das heiße Eisen über Hemden, Shirts <strong>und</strong> Röcke. HAUS & GARTEN TEST prüft,<br />
Bilder: AEG, Braun, De'Longhi, Morphy Richards, Philips, Severin, Tefal<br />
mit welchen Geräten das Plätten am leichtesten von der Hand geht.<br />
ntweder man liebt es oder man hasst<br />
Ees: Für die einen ist das Bügeln der<br />
frisch gewaschenen Kleidung eine der<br />
entspannendsten <strong>Haus</strong>arbeiten, andere<br />
stellen sich wirklich nur ans Bügelbrett,<br />
wenn die Falten im T-Shirt bereits an<br />
eine Ziehharmonika erinnern.<br />
Besonders unbeliebt ist meist das Glätten<br />
von Männerhemden <strong>und</strong> Damenblusen,<br />
die nur absolut knitterfrei wirklich<br />
gepflegt aussehen. Kaum hat man einen<br />
Ärmel von Fältchen befreit, scheinen<br />
diese nicht beseitigt, sondern nur nach<br />
nebenan auf den Kragen geflüchtet<br />
zu sein. Selbst für geübte Bügler sind<br />
Hemden eine Herausforderung, deren<br />
Bewältigung etwa 10 Minuten Zeit in<br />
Anspruch nimmt. Zur richtigen Technik<br />
kommt dann noch die korrekte<br />
Einstellung der Bügeltemperatur, abhängig<br />
von der Gewebeart des Kleidungsstücks.<br />
Je stärker das Bügeleisen<br />
erhitzt wird, desto leichter lassen sich<br />
die Fasern formen <strong>und</strong> in eine glatte<br />
Struktur bringen. Empfindliche Materialien<br />
wie Seide, Chiffon <strong>und</strong> Viskose<br />
vertragen allerdings keine große Hitze<br />
<strong>und</strong> reagieren auf zu hohe Bügeltemperaturen<br />
schnell mit versengten<br />
Rändern. Hier bieten Dampfbügeleisen<br />
die Möglichkeit, Stoffe schonender zu<br />
glätten, indem sie die Textilien durch<br />
den ausgestoßenen Wasser dampf geschmeidiger<br />
machen.<br />
Den Falten Dampf gemacht<br />
Besonders schwere Stoffe <strong>und</strong> tiefe Falten<br />
sind mit Hitze <strong>und</strong> Druck allein<br />
nicht leicht zu glätten. Beim Einsatz<br />
des Dampfbügeleisens lockern die winzig<br />
kleinen Wassertröpfchen die Kleidungsstücke<br />
auf <strong>und</strong> feuchten sie leicht<br />
an, sodass auch hartnäckige Falten<br />
besser gelöst werden können. Für ein<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
großes Wäscheaufkommen kann sich<br />
sogar die Anschaffung einer Dampfbügelstation<br />
lohnen, die mit einer höheren<br />
Leistung <strong>und</strong> einem größeren Wassertank<br />
ausgestattet ist. Letzterer darf<br />
auch bei einem klassischen Dampfbügeleisen<br />
nicht zu klein ausfallen <strong>und</strong><br />
sollte in etwa 300 bis 400 Milliliter<br />
Flüssigkeit fassen. Üblicherweise kann<br />
man die Intensität des Dampfausstoßes<br />
ebenso wie die Bügeltemperatur stufenlos<br />
regulieren, um die Leistung auf<br />
das zu bügelnde Gewebe anzupassen.<br />
Dabei sollten Hitzestufe <strong>und</strong> Dampfmenge<br />
aufeinander abgestimmt werden,<br />
sonst verunzieren bei niedrigen<br />
Temperaturen rasch hässliche Wasserflecken<br />
das Wäschestück. Reicht die<br />
Bügeltemperatur nämlich nicht aus,<br />
um das aus dem Tank austretende<br />
Wasser in Dampf zu verwandeln, können<br />
sich kleine Pfützen bilden. Geräte<br />
www.hausgartentest.de<br />
45
BAD | Dampfbügeleisen<br />
Leitungswasser oder nicht?<br />
Die meisten modernen Bügeleisen sind so konzipiert,<br />
dass sie mit normalem Leitungswasser<br />
betrieben werden können. Gegen Verkalken<br />
sind sie durch ein integriertes System geschützt,<br />
das auf Harzbasis funktioniert. Dieses bindet<br />
die gelösten Calcium- <strong>und</strong> Magnesiumionen im<br />
Wasser <strong>und</strong> hindert sie daran, die Öffnungen<br />
zu verstopfen. In Wohngegenden mit hohem<br />
Wasserhärtegrad kann eine Mischung aus 50<br />
Prozent Leitungswasser <strong>und</strong> 50 Prozent entmineralisiertem<br />
Wasser verwendet werden. Zum<br />
Schutz des Gerätes sollte dennoch der Tank<br />
nach jedem Gebrauch geleert werden. Viele<br />
Modelle haben eine Selbstreinigungsfunktion,<br />
mit der sie schnell von Verunreinigungen <strong>und</strong><br />
Ablagerungen befreit werden können.<br />
mit Tropfstopp-Automatik verhindern,<br />
dass das Bügeleisen Flüssigkeit abgibt.<br />
Kaufkriterien<br />
Beim Kauf ist darauf zu achten, dass das<br />
Dampfbügeleisen gut in der Hand liegt<br />
<strong>und</strong> das richtige Gewicht hat. Ist es für<br />
Sie zu schwer, werden bei einem größeren<br />
Wäscheberg schnell die Arme erlahmen.<br />
Bei einem zu leichten Gerät benötigen Sie<br />
allerdings auch mehr Kraft, um es bei der<br />
Faltenentfernung auf die Kleidung zu drücken.<br />
Drehen Sie das Eisen außerdem einmal<br />
herum <strong>und</strong> betrachten Sie dessen Sohle,<br />
da diese maßgeblich für die Qualität<br />
des Bügelresultats verantwortlich ist. Mit<br />
einer spitz zulaufenden Fläche erreichen<br />
Sie schwierige Areale wie die Bereiche zwischen<br />
den Knöpfen oder den Hemdsattel<br />
um einiges leichter. Manche Hersteller<br />
bieten verschiedene Beschichtungen an,<br />
um der Sohle eine höhere Gleitfähigkeit<br />
zu verleihen <strong>und</strong> sie pflegeleichter <strong>und</strong><br />
widerstandsfähiger zu machen. Auch die<br />
Verteilung der Dampfausstoßlöcher stellt<br />
ein wichtiges Auswahlkriterium bei einer<br />
Neuanschaffung dar. Je homo gener<br />
sie angeordnet sind, desto gleichmäßiger<br />
verteilt sich der Dampf. Außerdem sollten<br />
sich auch an der Sohlen spitze genügend<br />
Löcher befinden, um an filigranen<br />
Stellen ebenfalls die volle Dampfkraft<br />
nutzen zu können.<br />
Dauerhaft glatt?<br />
Dampf gemacht haben die Prüfingenieure<br />
auch unseren zehn Bügeleisen-<strong>Test</strong>kandidaten,<br />
die im Labor unter normierten<br />
Bedingungen Knittern den Garaus machen<br />
sollten. Dabei stellten besonders die<br />
Modelle von Rowenta, Morphy Richards,<br />
Philips <strong>und</strong> Braun ihre Glättungskünste<br />
1 2<br />
unter Beweis <strong>und</strong> befreiten die Kleidungsstücke<br />
schneller <strong>und</strong> gründlicher<br />
von unerwünschten Falten als die anderen<br />
Geräte im <strong>Test</strong>feld. Speziell das<br />
Bügeln von Baumwolle brachte deutliche<br />
Leistungs unterschiede ans Licht: Die beiden<br />
Eisen von Morphy Richards <strong>und</strong> das<br />
Modell von Rowenta hinterlassen den<br />
Prüfstoff überwiegend glatt <strong>und</strong> schaffen<br />
es auch, das Gewebe über längere<br />
Zeit in diesem Zustand zu halten. Dagegen<br />
bügelt das Tefal die Fasern zunächst faltenfrei,<br />
jedoch sind die Knitter bei der Überprüfung<br />
nach 24 St<strong>und</strong>en bereits wieder<br />
ansatzweise zurückgekehrt. AEG <strong>und</strong> Severin<br />
gelingt es gar nicht erst, den Stoff zu<br />
glätten, es bleiben direkt nach dem Bügeln<br />
Knitterspuren zurück.<br />
Heiße Sohle<br />
Essenziell für die Qualität des Bügelergebnisses<br />
ist vor allem die Temperatur<br />
der Sohle. Alle <strong>Test</strong>teilnehmer<br />
erfüllten in dieser Disziplin die Normvorgaben,<br />
bewegen sich jedoch besonders<br />
auf der dritten Temperaturstufe<br />
tendenziell eher am unteren Rand der<br />
Grenzwerte. Bei Severin <strong>und</strong> Tefal liegen<br />
die gemessenen Temperaturen für<br />
die ersten beiden Hitzelevels nur knapp<br />
über der Normvorgabe <strong>und</strong> auch das<br />
Eisen von Solac wird gerade in den<br />
hohen Einstellungen für robustere<br />
Stoffe nur mäßig heiß. Darüber hinaus<br />
gönnt es sich die längste Aufheizzeit<br />
aller Modelle. Besonders schnell einsatzbereit<br />
sind die Geräte von Severin,<br />
Braun <strong>und</strong> Morphy Richards, die bereits<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Stock.xchng<br />
46 Bad | 4.2011
Dampfbügeleisen | BAD<br />
Energieverbrauch<br />
Eine theoretische Rechnung: Ein durchschnittliches<br />
Bügeleisen verbraucht etwa<br />
550 Wattst<strong>und</strong>en für 1 St<strong>und</strong>e Bügeln. Bei<br />
2 St<strong>und</strong>en Nutzung pro Woche summiert<br />
sich der Verbrauch auf 57,2 Kilowattst<strong>und</strong>en<br />
im Jahr. Bei einem angenommenen Strompreis<br />
von 22 Cent je Kilowattst<strong>und</strong>e, fallen<br />
Kosten von <strong>12</strong>,59 Euro pro Jahr für die<br />
glatte Wäsche an.<br />
Der Verbrauch lässt sich – ganz pragmatisch<br />
– am besten durch Nichtbügeln senken.<br />
Nicht alle Kleidungsstücke müssen<br />
gebügelt werden. T-Shirts, die unter einem<br />
Oberhemd getragen werden, müssen nicht<br />
unbedingt ganz faltenfrei sein. Ziehen Sie<br />
Kleidungsstücke glatt, bevor Sie sie nach<br />
dem Waschen zum Trocknen aufhängen.<br />
nach einer Minute 200 Grad Celsius<br />
erreichen. Auch De'Longhi gehört mit<br />
knapp unter eineinhalb Minuten zu<br />
den flottesten Aufheizern.<br />
Gut bedampft ist halb geglättet<br />
Feuchte Fasern lassen sich wesentlich<br />
leichter in die gewünschte Form bringen.<br />
3<br />
Entscheidend für ein gleichmäßiges Bedampfen<br />
des Stoffs ist zum einen die<br />
Menge des ausgestoßenen Dampfes <strong>und</strong><br />
zum anderen dessen Verteilung. Einzig<br />
das Bügeleisen von Philips verdient sich<br />
hier mit über einem Gramm Dampf<br />
pro Stoß eine sehr gute Bewertung. In<br />
der Dampfabgabe pro Minute setzen<br />
sich der <strong>Test</strong>sieger Morphy Richards<br />
Comfigrip Eco, das Bügeleisen von<br />
Rowenta <strong>und</strong> das von AEG an die Spitze<br />
der Rangliste, während De'Longhi <strong>und</strong><br />
Solac mit nur knapp 16 Gramm Dampf<br />
pro Minute schwächeln. Positiv fällt dagegen<br />
das Sprühmuster des Kandidaten<br />
von De'Longhi auf, mit dem auch hartnäckige<br />
Falten gut gebändigt werden<br />
können. Weniger gut abgestimmt ist die<br />
Dampfausstoßfunktion bei AEG, das den<br />
Prüfstoff etwas zu stark durchfeuchtet.<br />
Das Gerät von Braun dagegen hinterlässt<br />
ihn zu trocken, während bei Severin in<br />
zu großer Entfernung zur Sohlenspitze<br />
bedampft wird <strong>und</strong> filigrane Stellen damit<br />
nicht erreicht werden.<br />
Gewicht <strong>und</strong> Tankvolumen<br />
Da das Bügeln zumeist nicht innerhalb<br />
von fünf Minuten erledigt ist, müssen<br />
die Geräte bequem zu bedienen sein<br />
<strong>und</strong> gut in der Hand liegen. Alle Modelle<br />
verfügen über einen gummierten<br />
Griff, das Gerät von Tefal hat sogar als<br />
Komfortplus eine Geleinlage. Optisch<br />
hebt sich Braun mit seinem offenen Griff<br />
von den anderen Modellen ab, was der<br />
Handlichkeit des Geräts allerdings keinen<br />
Abbruch tut. Ungefüllt wiegen die<br />
5<br />
Bügel eisen im Durchschnitt gute 1,5 Kilogramm,<br />
einzig Severin <strong>und</strong> Solac sind<br />
mit 1,3 beziehungsweise 1,1 Kilogramm<br />
leichter <strong>und</strong> erfordern somit etwas mehr<br />
Muskel kraft, um sie für eine effektive<br />
Glättung auf das Kleidungsstück zu drücken.<br />
Solac liegt zudem mit einem Tankinhalt<br />
von 200 Millilitern deutlich unter<br />
dem Durchschnitt von 350 Milli litern.<br />
Die Befüllung ist bei dem Bügeleisen<br />
von Tefal am leichtesten zu meistern, da<br />
es über eine außergewöhnlich große Öffnung<br />
an der Rückseite verfügt <strong>und</strong> die<br />
Maximalfüllmenge gut zu erkennen ist.<br />
Auch die Modelle von Morphy Richards<br />
machen es dem Benutzer einfach, ihre<br />
Einfüllöffnung ist praktischerweise wie<br />
ein Trichter geformt.<br />
Benötigte man bei früheren Gerätegenerationen<br />
noch teures entmineralisiertes<br />
Wasser, können die meisten aktuellen<br />
Modelle mit herkömmlichem Leitungswasser<br />
in Betrieb genommen werden. In<br />
unserem <strong>Test</strong> erweist sich nur das Eisen<br />
von Solac als Gourmet <strong>und</strong> bevorzugt das<br />
teure Nass aus dem Kanister.<br />
6<br />
4<br />
(1) Vorher <strong>und</strong> nachher: Die in den Stoff geprägten<br />
Normknitter wurden vom <strong>Test</strong>sieger überzeugend geglättet<br />
(2) Auf dem Prüfstand: Im Labor wurde jedes Dampfbügeleisen<br />
auf Herz <strong>und</strong> Nieren getestet (3) Komfortables<br />
Einfüllen: Bei dem drittplatzierten Modell von<br />
Morphy Richards führt eine trichterförmige Öffnung zum<br />
Wassertank (4) Tefal unterstützt unerfahrene Bügler bei<br />
der Wahl der richtigen Einstellungen für verschiedene<br />
Gewebetypen (5) Unsaubere Verarbeitung: Bei dem<br />
Modell von AEG lösen sich die Gummierungen (6) Fest<br />
gewickelt: Der Standfuß des Bügeleisens von De'Longhi<br />
eignet sich sehr gut zum Aufwickeln des Netzkabels <strong>und</strong><br />
ermöglicht eine platzsparende Aufbewahrung<br />
www.hausgartentest.de<br />
47
BAD | Dampfbügeleisen<br />
Comfigrip ECO 40853 von Morphy Richards<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
4.2011<br />
s& 2,0<br />
en (gut)<br />
Morphy Richards<br />
Comfigrip ECO 40853<br />
www.hausgartentest.de<br />
Sicher <strong>und</strong> komfortabel zu<br />
glatter Wäsche<br />
Nach nur einer knappen Minute<br />
Aufheizzeit ist das Gerät einsatzbereit<br />
<strong>und</strong> meistert die nach<br />
Norm hergestellte Knitterwäsche<br />
mit einem überzeugenden<br />
Ergebnis. Dies liegt nicht zuletzt<br />
an der gleichmäßigen Temperaturverteilung<br />
auf der Sohle<br />
des Eisens, die nur dessen hinteren<br />
Bereich etwas kälter lässt.<br />
Dank des Tropfschutzes werden<br />
unschöne Pfützen auf den<br />
Kleidungsstücken vermieden,<br />
während die Abschaltautomatik<br />
das Bügeleisen nach einer<br />
Minute Nichtbenutzung deaktiviert<br />
<strong>und</strong> für Sicherheit sorgt.<br />
Ablagerungen haben durch die<br />
Antikalkfunktion keine Chance.<br />
Die namensgebende Eco-<br />
Funktion drosselt den Dampfausstoß<br />
<strong>und</strong> ermöglicht damit,<br />
ihn individuell an die Bedürfnisse<br />
der Kleidung anzupassen.<br />
Außerdem wird dem Nutzer<br />
das Befüllen mit Wasser durch<br />
die extra große Öffnung erleichtert.<br />
Das mit über drei Metern<br />
sehr lange Netzkabel garantiert<br />
viel Bewegungsfreiheit <strong>und</strong> lässt<br />
sich zur Aufbewahrung leicht<br />
um den Standfuß wickeln, wo<br />
es von einer Klemme in Position<br />
gehalten wird.<br />
TexStyle 7-760 von Braun<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
www.hausgartentest.de<br />
&<br />
4.2011<br />
2,0<br />
(gut)<br />
Braun<br />
TexStyle 7-760<br />
Schonende Glättung<br />
empfindlicher Stoffe<br />
Dieses Modell verfügt über einen<br />
Textil-Protector, der einfach auf<br />
die Sohle des Bügeleisens aufgesetzt<br />
werden kann <strong>und</strong> so auch<br />
ohne Nutzung eines Zwischentuchs<br />
verhindert, dass auf empfindlichen<br />
Stoffen glänzende<br />
Stellen entstehen. Außerdem<br />
werden Hitzeschäden im Gewebe<br />
vermieden. Im <strong>Test</strong> schaffte<br />
es das Gerät von Braun, sowohl<br />
Baumwolle als auch Synthetik<br />
problemlos zu glätten. Eine variable<br />
Einstellung der Dampfmenge<br />
ist über sechs Stufen<br />
möglich, wobei die Menge auf<br />
der Maximalstufe vergleichsweise<br />
gering ausfällt. Besser fällt<br />
das Ergebnis bei der Ausstoßmenge<br />
einzelner Dampfstöße<br />
aus, hier wird pro Tastendruck<br />
0,9 Gramm Dampf abgegeben.<br />
Schön gleichmäßig zeigt sich<br />
auch die ausgeglichene Temperaturverteilung<br />
auf der Sohle,<br />
welche die Normvorgaben für<br />
alle Einstellungen voll erfüllt.<br />
Mit dem charakteristischen<br />
offenen Griff liegt das Bügeleisen<br />
gut in der Hand <strong>und</strong> lässt<br />
sich leicht manövrieren. Die<br />
Bügelsohle kann mit Stahlwolle<br />
einfach von Verschmutzungen<br />
befreit werden.<br />
Comfigrip 40851 von Morphy Richards<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong><br />
2,1<br />
<strong>Garten</strong><br />
& 4.2011<br />
<strong>Test</strong><br />
www.hausgartentest.de<br />
(gut)<br />
Morphy Richards<br />
Comfigrip 40851<br />
Schneller Einsatz<br />
gegen Falten<br />
Ebenso wie das siegreiche<br />
Schwestermodell bewältigt auch<br />
das zweite Bügeleisen von Morphy<br />
Richards im <strong>Test</strong> die Knitter<br />
auf allen geprüften Geweben.<br />
Dabei bewegt es sich in den<br />
Temperatureinstellungen auf<br />
Normniveau <strong>und</strong> zeigt, ähnlich<br />
wie der <strong>Test</strong>sieger, lediglich im<br />
hinteren Bereich der Sohle etwas<br />
kühlere Stellen. Die Dampfmenge<br />
kann stufenlos geregelt<br />
werden, wobei die Beschriftung<br />
des Drehreglers nicht in deutscher<br />
Sprache verfasst <strong>und</strong> außerdem<br />
recht klein gehalten ist,<br />
was Punktabzüge in der Bedienfre<strong>und</strong>lichkeit<br />
nach sich zieht.<br />
Positiv fällt dagegen auf, dass<br />
die Einstellungsempfehlungen<br />
für verschiedene Stoffarten auf<br />
dem Regler aufgedruckt sind.<br />
Wie bei dem Comfigrip Eco sind<br />
Antikalk- <strong>und</strong> Antitropffunktionen<br />
integriert <strong>und</strong> die Befüllöffnung<br />
ist großzügig bemessen.<br />
Auch der Comfigrip 40851<br />
benötigt nur eine knappe Minute<br />
Aufheizzeit <strong>und</strong> ist damit<br />
extra schnell einsatzbereit.<br />
Zudem ist auch dieses Modell<br />
mit einem drei Meter langen<br />
Netzkabel <strong>und</strong> einer Aufwickelklemme<br />
ausgerüstet.<br />
Bilder: Braun, Morphy Richards<br />
48<br />
Bad | 4.2011
Dampfbügeleisen | BAD<br />
Ultimate Autoclean 500 FV 9550 von Tefal<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
4.2011<br />
s& 2,2<br />
en (gut)<br />
Tefal<br />
Ultimate Autoclean 500 FV 9550<br />
www.hausgartentest.de<br />
Gleitet etwas besser<br />
als es glättet<br />
Die acht verschiedenen wählbaren<br />
Programme stimmen<br />
Dampfmenge <strong>und</strong> Temperatur<br />
automatisch auf das jeweilige<br />
Gewebe ab. Im <strong>Test</strong> erfüllte das<br />
Gerät zwar die Normvorgaben<br />
für die erforderliche Bügeltemperatur,<br />
blieb aber stets im<br />
unteren Toleranzbereich der<br />
Grenzwerte. Auf der dritten Heizstufe<br />
wies es mit nur 10 Kelvin<br />
über der Mindestnorm die geringste<br />
gemessene Temperatur<br />
aller <strong>Test</strong>kandidaten auf, was<br />
sich auch auf das Bügel ergebnis<br />
auswirkt: Baumwollstoff wird<br />
nicht vollständig glatt. Dafür<br />
gleitet das Modell von Tefal besonders<br />
leicht über die Fasern.<br />
Für die Sicherheit des Benutzers<br />
bewirkt die Autostoppfunktion<br />
eine Unterbindung der Stromversorgung,<br />
wenn das Gerät eine<br />
Zeit lang nicht bewegt oder auf<br />
die Seite gelegt wird. Besonders<br />
bequem für eine längere Benutzung<br />
ist die komfortable Geleinlage<br />
auf der Oberseite des Griffs,<br />
die den Handballen polstert <strong>und</strong><br />
sich dessen Konturen anpasst. In<br />
der Verarbeitung treten mit deutlichen<br />
Spaltmaßen <strong>und</strong> mehreren<br />
Graten an den Plastik teilen<br />
aber einige Mängel auf.<br />
GC4850/02 von Philips<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
www.hausgartentest.de<br />
&<br />
4.2011<br />
2,3<br />
(gut)<br />
Philips<br />
GC4850/02<br />
Hoher Energieappetit mit<br />
gutem Bügelergebnis<br />
Die Sprühfunktion des Modells<br />
erfüllt ihre Aufgabe gut <strong>und</strong><br />
erleichtert das Bügeln. Über<br />
sechs verschiedene Stufen kann<br />
die Dampfmenge variiert werden,<br />
allerdings erzielt diese bei<br />
höchster Einstellung nur eine<br />
mittelmäßige Bewertung. Die<br />
bei einzelnen Stößen abgegebene<br />
Dampfmenge ist dagegen bei maximaler<br />
Einstellung die höchste<br />
im <strong>Test</strong> <strong>und</strong> rückt hartnäckigen<br />
Knittern effektiv zu Leibe. Dank<br />
der spitz zulaufenden Sohlenspitze<br />
werden auch Knopfleisten<br />
<strong>und</strong> Hosenb<strong>und</strong> wirksam geglättet.<br />
Dafür maßen die Prüfer einen<br />
ordentlichen Energieappetit<br />
während der 1,5-minütigen Aufheizzeit<br />
bis 200 Grad Celsius.<br />
Unerfahrene Bügler finden die<br />
richtigen Einstellungen für verschiedene<br />
Stofftypen auf dem<br />
Standfuß eingraviert, müssen<br />
allerdings bei durchsichtigem<br />
Plastik auf weißem Hintergr<strong>und</strong><br />
wirklich genau hinsehen. Eine<br />
Anti-Kalk-Tablette im Tank verhindert<br />
Ablagerungen, zusätzlich<br />
sollte das Modell alle 2 Wochen<br />
den Selbstreinigungsmodus<br />
durchlaufen. Dass dessen Taste<br />
dabei gedrückt gehalten werden<br />
muss, ist recht unkomfortabel.<br />
Bilder: Philips, Rowenta, Tefal<br />
FOCUS DW 5010 von Rowenta<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
2,3<br />
<strong>Garten</strong><br />
& 4.2011<br />
<strong>Test</strong><br />
www.hausgartentest.de<br />
(gut)<br />
Rowenta<br />
FOCUS DW 5010<br />
Ordentlicher Dampfausstoß, leichte<br />
Schwächen auf Mischgewebe<br />
Das Bügeln des Baumwolltestgewebes<br />
geht gut von der Hand<br />
<strong>und</strong> hinterlässt ein überzeugendes<br />
Ergebnis. Auf Mischgewebe<br />
gleitet die Sohle etwas schlechter<br />
als auf anderen Prüfstoffen,<br />
hinterlässt aber dennoch ein ansehnliches<br />
Glättresultat. Die pro<br />
Minute abgegebene Dampfmenge<br />
liegt im oberen Bereich <strong>und</strong> erleichtert<br />
das Bügeln maßgeblich.<br />
Alle Normvorgaben werden auch<br />
bei den erzielten Sohlentemperaturen<br />
erfüllt, auch wenn diese auf<br />
höchster Stufe recht niedrig ausfallen.<br />
Mit Selbstreinigungsfunktion<br />
<strong>und</strong> integrierter Antikalk-<br />
Kartusche wird Schäden durch<br />
Ablagerungen entgegengewirkt,<br />
während die Temperaturempfehlungen<br />
für unterschiedliche<br />
Gewebetypen auf dem Standfuß<br />
abzulesen sind. Nach 1,5 Minuten<br />
ist das Eisen mit 200 Grad<br />
Celsius betriebsbereit. In der<br />
Verarbeitung vermissen die Prüfer<br />
etwas Liebe zum Detail: Die<br />
Spritzdüse sitzt schief <strong>und</strong> es sind<br />
deutliche Grate erkennbar. Auch<br />
in der Bedienfre<strong>und</strong>lichkeit gibt<br />
es Abzüge, da der Drehregler nur<br />
in Englisch beschriftet ist <strong>und</strong><br />
sich das Kabel nicht gut um die<br />
Standfläche wickeln lässt.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 49
BAD | Dampfbügeleisen<br />
5Safety DB 8060 von AEG<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
2,4<br />
<strong>Garten</strong><br />
& 4.2011<br />
<strong>Test</strong><br />
www.hausgartentest.de<br />
(gut)<br />
AEG<br />
5Safety DB 8060<br />
Großer Wassertank, etwas<br />
zu intensive Befeuchtung<br />
Hier steht der größte Wassertank<br />
zur Verfügung, welcher mit Leitungswasser<br />
befüllt werden kann.<br />
Dabei ist das Einfüllen einfach<br />
<strong>und</strong> spritzfrei zu bewerkstelligen,<br />
nur die Kennzeichnungslinie<br />
der Maximalfüllmenge ist eingestanzt<br />
<strong>und</strong> schlecht erkennbar.<br />
Im Funktionstest fällt auf, dass<br />
das Gerät nicht so leicht gleitet<br />
wie einige seiner Konkurrenzprodukte.<br />
Außerdem produziert<br />
die Sprühfunktion zum Benetzen<br />
der Falten ein ungleichmäßiges<br />
Ergebnis <strong>und</strong> sprüht in zu großer<br />
Distanz zur Sohlenspitze. Die abgegebene<br />
Dampfmenge ist dabei<br />
so groß, dass das Kleidungsstück<br />
eher getränkt als angefeuchtet<br />
wird <strong>und</strong> anschließend wieder<br />
trocken gebügelt werden muss.<br />
Hinsichtlich der Einhaltung der<br />
Temperaturnormen gibt es hingegen<br />
nichts zu beanstanden.<br />
BA 3237 von Severin<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
www.hausgartentest.de<br />
&<br />
4.2011<br />
2,5<br />
(befriedigend)<br />
Severin<br />
BA 3237<br />
Zu kühl, um den<br />
Falten einzuheizen<br />
Auch dieses Modell heizt sich<br />
zwar normgemäß auf, bleibt<br />
allerdings auf allen drei gemessenen<br />
Hitzestufen im unteren<br />
Bereich der Toleranzwerte. Für<br />
ein überzeugendes Bügelergebnis<br />
reicht dies nicht aus, wie die<br />
Glättung der Prüfstoffe zeigt.<br />
Baumwolle wird nicht richtig<br />
glatt, Synthetikfasern werden<br />
durch die niedrige Hitze zwar<br />
geschont, allerdings auch nicht<br />
zufriedenstellend geglättet. Zudem<br />
erweist sich die Sprühfunktion<br />
als etwas zu gering dosiert<br />
<strong>und</strong> verteilt den Dampf in<br />
zu großer Entfernung von der<br />
Sohlenspitze. Vor ihr bleiben<br />
die Fasern komplett trocken.<br />
Die keramikbeschichtete Edelstahlsohle<br />
gehört ebenso wie<br />
die Antikalk- <strong>und</strong> Antitropffunktionen<br />
zu den Vorzügen<br />
des Bügeleisens.<br />
FXN 27 G von De'Longhi<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
2,6<br />
<strong>Garten</strong><br />
& 4.2011<br />
<strong>Test</strong><br />
www.hausgartentest.de<br />
(befriedigend)<br />
De'Longhi<br />
FXN 27 G<br />
Zu wenig Dampf, aber<br />
gleichmäßige Benetzung<br />
Der mit 400 Millilitern recht<br />
großzügig bemessene Tank gibt<br />
die geringste Dampfmenge pro<br />
Minute in unserem <strong>Test</strong> ab.<br />
Dies macht sich besonders beim<br />
Glätten von Baumwollgewebe<br />
bemerkbar, welches nicht richtig<br />
von Falten befreit werden<br />
kann. Mehr Lob verdient das<br />
Gerät bei der Dampfstoßmenge<br />
<strong>und</strong> der Gleichmäßigkeit der<br />
Sprühfunktion, welche tatsächlich<br />
auch die Fläche vor der<br />
Sohlenspitze benetzt. Die Temperaturverteilung<br />
auf der Sohle<br />
gestaltet sich recht ebenmäßig,<br />
wobei das Sohlenende etwas<br />
kälter bleibt. Da sich die Wasserstandsanzeige<br />
nur auf der<br />
linken Seite befindet, ist der Bedienkomfort<br />
beim Befüllen eingeschränkt.<br />
Außerdem muss die<br />
Selbstreinigungstaste mühsam<br />
gedrückt gehalten werden.<br />
PV2210 von Solac<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
3,0<br />
<strong>Garten</strong><br />
& 4.2011<br />
(befriedigend)<br />
<strong>Test</strong><br />
Solac<br />
PV2210<br />
www.hausgartentest.de<br />
Okay für Gelegenheitsbügler, zu<br />
schwach für viel Wäsche<br />
Als einziges Modell im <strong>Test</strong> sollte<br />
das Bügeleisen von Solac laut<br />
Herstellerangabe stets mit entmineralisiertem<br />
Wasser betrieben<br />
werden. Mit nur 200 Millilitern<br />
Fassungsvermögen ist der Tank<br />
außerdem der kleinste im <strong>Test</strong><br />
<strong>und</strong> muss beim Bügeln mehrerer<br />
Kleidungsstücke zwischendurch<br />
nachgefüllt werden. Auch<br />
in puncto Aufheizzeit bildet das<br />
Gerät das Schlusslicht unserer<br />
<strong>Test</strong>range. Positiv fällt hingegen<br />
der geringe Energieverbrauch<br />
auf. Leider ist das Bügeln recht<br />
mühsam, was unter anderem an<br />
der mit nur 0,6 Gramm äußerst<br />
knapp bemessenen Dampfstoßmenge<br />
<strong>und</strong> auch der geringen pro<br />
Minute abgegebenen Dampfmenge<br />
geschuldet ist. Der Drehregler<br />
für die Temperatureinstellung<br />
zeigt sich etwas widerspenstig<br />
<strong>und</strong> schwer zu bedienen.<br />
Bilder: AEG, De'Longhi, Severin, Solac<br />
50 Bad | 4.2011
Dampfbügeleisen | BAD<br />
Dampfbügeleisen TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Morphy Richards<br />
Comfigrip ECO<br />
40853<br />
Braun<br />
TexStyle 7-760<br />
Morphy Richards<br />
Comfigrip 40851<br />
Tefal<br />
Ultimate Autoclean<br />
500 FV 9550<br />
Technische Daten<br />
Preis (UVP) 70 Euro 100 Euro 50 Euro 100 Euro<br />
Gewicht 1620 g 1600 g 1600 g 1707 g<br />
Leistungsaufnahme 2200 W 2400 W 2200 W 2600 W<br />
Netzkabellänge 3,<strong>12</strong> m 2,15 m 3,<strong>12</strong> m 2,42 m<br />
Tankinhalt 350 ml 400 ml 350 ml 350 ml<br />
Verwendung von Leitungswasser ja ja ja ja<br />
Sohlenoberfl äche (Herstellerangabe)<br />
Edelstahl, keramikbeschichtet<br />
Saphir Edelstahl palladiumbeschichtet<br />
Selbstreinigungsfunktion nein ja nein ja<br />
Antitropffunktion ja ja ja ja<br />
Antikalksystem ja ja ja ja<br />
Zubehör<br />
Becher<br />
Ergebnis 2,0 (gut) 2,0 (gut) 2,1 (gut) 2,2 (gut)<br />
Funktion ( 50 %) + + + + + + + + +<br />
Bügeln + + + + + + +<br />
Sohlentemperatur + + + + + + +<br />
Aufheizen + + + + + + + + + + +<br />
Dampfmenge + + + + + + + +<br />
Dampfstoßmenge + + + + + +<br />
Sprühmenge + + + + + + + +<br />
Aufwertung für automat. Abschaltfunktion 0,5 0,5<br />
Bilder: Braun, Morphy Richards, Stock.xchng, Tefal<br />
Handhabung (30 %) + + + + + + + +<br />
Gebrauchsanweisung + + + – –<br />
Bedienfre<strong>und</strong>lichkeit + + + + + + + + +<br />
Reinigung/Entkalken + + + + + + + + + +<br />
Verarbeitung ( 15 %)<br />
Ökologie (5 %)<br />
– + + –<br />
Energieverbrauch + + + + + + + +<br />
Besonderheiten<br />
Bewertung der Handhabung für die Zielgruppe<br />
60+ + + + + + + + + + + +<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 51
BAD | Dampfbügeleisen<br />
Dampfbügeleisen<br />
Philips<br />
GC4850/02<br />
Rowenta<br />
FOCUS DW 5010<br />
AEG<br />
5Safety DB 8060<br />
Severin<br />
BA 3237<br />
Technische Daten<br />
Preis (UVP) 80 Euro 65 Euro <strong>12</strong>5 Euro 40 Euro<br />
Gewicht 1 588 g 1 556 g 1 772 g 1 333 g<br />
Leistungsaufnahme 2 600 W 2 400 W 2 600 W 2 400 W<br />
Netzkabellänge 2,43 m 1,95 m 3,03 m 1,92 m<br />
Tankinhalt 350 ml 300 ml 450 ml 400 ml<br />
Verwendung von Leitungswasser ja ja ja möglich, aber nicht empfohlen<br />
Sohlenoberfl äche (Herstellerangabe) Edelstahl Edelstahl Edelstahl,<br />
emailliert<br />
Edelstahl,<br />
keramikbeschichtet<br />
Selbstreinigungsfunktion ja ja ja ja<br />
Antitropffunktion ja ja ja ja<br />
Antikalksystem ja ja ja ja<br />
Zubehör Becher Becher Becher Becher<br />
Ergebnis 2,3 (gut) 2,3 (gut) 2,4 (gut) 2,5 (befriedigend)<br />
Funktion ( 50 %) + + + + + + + +<br />
Bügeln + + + + + +<br />
Sohlentemperatur + + + + + +<br />
Aufheizen + + + + + + + + +<br />
Dampfmenge + + + + + + + + +<br />
Dampfstoßmenge + + + + + + + +<br />
Sprühmenge + + + + + +<br />
Aufwertung für automat. Abschaltfunktion 0,5 0,5<br />
Handhabung (30%) – + + + +<br />
Gebrauchsanweisung + + – – –<br />
Bedienfre<strong>und</strong>lichkeit + + + +<br />
Reinigung/Entkalken + + + + + + +<br />
Verarbeitung (15 %)<br />
+ + – +<br />
Ökologie (5%)<br />
Energieverbrauch + + + + + + +<br />
Besonderheiten<br />
Bewertung der Handhabung für die Zielgruppe<br />
60+ + + + –<br />
Bilder: AEG, Philips, Rowenta, Severin, Stock.xchng<br />
52<br />
Bad | 4.2011
Dampfbügeleisen | BAD<br />
Dampfbügeleisen<br />
De'Longhi<br />
FXN 27 G<br />
Solac<br />
PV2210<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: Zehn Dampfbügeleisen,<br />
davon vier mit Abschaltautomatik<br />
Technische Daten<br />
Preis (UVP) 100 Euro 40 Euro<br />
Gewicht 1 849 g 1 134 g<br />
Leistungsaufnahme 2 700 W 2 400 W<br />
Netzkabellänge 3,<strong>12</strong> m 1,97 m<br />
Tankinhalt 400 ml 200 ml<br />
Verwendung von Leitungswasser ja nein, ausschließlich<br />
entmineralisiertes<br />
Sohlenoberfl äche (Herstellerangabe)<br />
Keramik/Titanium<br />
Kombination<br />
Selbstreinigungsfunktion ja ja<br />
Antitropffunktion ja ja<br />
Antikalksystem ja ja<br />
Keramik<br />
Zubehör Becher Becher<br />
Ergebnis 2,6 (befriedigend) 3,0 (befriedigend)<br />
Funktion ( 50 %) + + +<br />
Bügeln + +<br />
Sohlentemperatur + + + +<br />
Aufheizen + + –<br />
Dampfmenge + +<br />
Dampfstoßmenge + + +<br />
Sprühmenge + + + + +<br />
Aufwertung für automat. Abschaltfunktion<br />
Handhabung (30 %) + +<br />
Gebrauchsanweisung + –<br />
Bedienfre<strong>und</strong>lichkeit + +<br />
Reinigung/Entkalken + +<br />
Verarbeitung ( 15 %)<br />
Ökologie (5 %)<br />
+ –<br />
Energieverbrauch + + + +<br />
Funktion (50 %): In Anlehnung an die DIN<br />
EN 60311 werden die Sohlentemperatur, Dauer<br />
von Aufheizen <strong>und</strong> Abkühlen der Sohle sowie<br />
die Dampf-, Dampfstoß- <strong>und</strong> Sprühmenge gemessen.<br />
In die Beurteilung der Sprühmenge<br />
fließt auch das Sprühmuster mit ein. Außerdem<br />
wird das Bügeln von Baumwolle, Leinen <strong>und</strong><br />
einem Synthetikmischgewebe beurteilt. Eine<br />
Abschaltautomatik führt zur Aufwertung der<br />
Gruppennote Funktion.<br />
Handhabung (30 %): Die Geräte werden von<br />
fünf Probanden auf Bedienerfre<strong>und</strong>lichkeit<br />
hin getestet. Beurteilt werden das Einfüllen<br />
des Wassers <strong>und</strong> die Anzeige der maximalen<br />
Füllmenge, die Einstellung der Temperaturstufen<br />
<strong>und</strong> Dampfmenge, das Aufwickeln des<br />
Netzkabels, das Gleiten der Sohle <strong>und</strong> die<br />
Ergonomie des Griffs. Außerdem werden der<br />
Aufwand beim Entkalken <strong>und</strong> die Reinigung<br />
der Sohle bewertet sowie, wenn vorhanden,<br />
die Selbstreinigungsfunktion überprüft.<br />
Die Bedienungsanleitung wird vor allem<br />
auf Vollständigkeit <strong>und</strong> Verständlichkeit hin<br />
geprüft. Eine zu geringe Schriftgröße führt<br />
zur Abwertung.<br />
Verarbeitung (15 %): Beurteilt werden insbesondere<br />
Wertigkeit <strong>und</strong> Gleichmäßigkeit der Oberflächen,<br />
Beständigkeit der Beschriftungen, die<br />
Kabellänge sowie die Standfestigkeit.<br />
Ökologie (5 %): Der Energieverbrauch wird<br />
während eines Aufheizzyklusses gemessen<br />
<strong>und</strong> im Vergleich bewertet.<br />
60+: Um das Kriterium Anwenderfre<strong>und</strong>lichkeit<br />
für Menschen ab 60 Jahren zu bewerten,<br />
erfolgt eine Beurteilung der Geräte nach<br />
bestimmten Aspekten für Benutzer, deren<br />
motorische <strong>und</strong> sensorische Fähigkeiten altersbedingt<br />
geschwächt sind. Die Ergebnisse<br />
dieser Untersuchung fließen nicht mit in die<br />
Wertung ein, sondern sollen dieser Käuferschicht<br />
zur Orientierung am Markt dienen.<br />
Hermes Hansecontrol Cert<br />
Schleidenstraße 1<br />
22083 Hamburg<br />
Bilder: De'Longhi, Solac, Stock.xchng<br />
Besonderheiten<br />
Bewertung der Handhabung für die<br />
Zielgruppe 60+ + + –<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 53
BAD | Dampfbügeleisen<br />
Informationen zum <strong>Test</strong>sieger<br />
Comfigrip ECO 40853 von Morphy Richards<br />
Gute Bügelqualität muss nicht teuer sein, wie unser im mittleren Preissegment angesiedelter <strong>Test</strong>primus<br />
beweist. Ein zuverlässiger Helfer gegen hartnäckige Knitter <strong>und</strong> tiefe Falten – ganz ohne<br />
Muskelkater in den Armen.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
ügellust statt Bügelverdruss: Mit dem<br />
BDampfbügeleisen Comfigrip ECO<br />
40853 von Morphy Richards haben weder<br />
die Waschknitter in Ihrer Kleidung<br />
noch die Frustfalten auf der Stirn eine<br />
Chance, wenn der nächste Stapel Bügelwäsche<br />
erledigt werden muss.<br />
Auf den ersten Blick erscheint das Design<br />
des Geräts etwas ungewöhnlich.<br />
Während der Benutzung erweist es sich<br />
allerdings als mehr als zweckdienlich.<br />
Die etwas groß ausgefallene „Stirn“ entpuppt<br />
sich als trichterförmige Öffnung<br />
zum Befüllen des Wassertanks. Dazu<br />
wird das Bügeleisen einfach waagerecht<br />
unter den Wasserhahn gehalten, es<br />
spritzt nichts vorbei <strong>und</strong> das mühsame<br />
wiederholte Suchen des Messbechers<br />
entfällt. Wird das Gerät nicht mehr<br />
1<br />
bewegt, greift die Abschaltautomatik<br />
als Sicherheitsmechanismus ein <strong>und</strong> aktiviert<br />
ein rotes Blinklicht. Sobald das<br />
Bügeleisen wieder in Betrieb genommen<br />
wird, hebt sich die Automatik auf.<br />
Der Griff ist so konstruiert, dass das<br />
lange Kabel aufgewickelt werden kann<br />
<strong>und</strong> dennoch eine große Standfläche<br />
für ausreichend Stabilität sorgt. Im<br />
Funktionstest glitt die Sohle mühelos<br />
über den Stoff <strong>und</strong> entfernte Knitter<br />
<strong>und</strong> Falten. Wird die dem Gewebe<br />
angepasste Einstellung gewählt, erzielt<br />
man sowohl auf Baumwolle als auch<br />
auf Synthetik <strong>und</strong> Mischgewebe gute<br />
Ergebnisse. Die große Dampfmenge<br />
kann über die Eco-Sparfunktion gedrosselt<br />
werden, falls das Kleidungsstück<br />
nur gering verknittert ist.<br />
2<br />
(1) Kein Kleckern <strong>und</strong> kein Spritzen: Die trichterförmige Einfüllöffnung hat der <strong>Test</strong>sieger mit seinem drittplatzierten Schwestermodell gemeinsam. Sie ermöglicht ein komfortables<br />
Befüllen des Wassertanks (2) Die auf den ersten Blick recht groß geratene Stirnfront des Geräts ist bei näherer Betrachtung durchaus funktional <strong>und</strong> durchdacht<br />
(3) Alle Funktionen auf einen Blick: Unter anderem verfügt das Gerät über einen Tropfstopp (4) Per Drucktaste wird die Dampfsprühfunktion aktiviert<br />
3 4<br />
Bilder: Morphy Richards<br />
54<br />
Bad | 4.2011
Sie wollten schon immer wissen, wo Sie<br />
wirklich ALLE Informationen zu HDTV finden?<br />
HIER IST DIE ANTWORT:<br />
Jetzt am Kiosk<br />
<strong>und</strong> immer aktuell unter www.hdplustv.de<br />
Jetzt bestellen unter www.heftkaufen.de<br />
Ihr Ratgeber für Audio, Video <strong>und</strong> Heimkino
BAD | Kunstbügeln<br />
Interview mit dem Bügelking Richard Lee<br />
Leidenschaft Kunstbügeln<br />
Wie im vergangenen Jahr wird auch 2011 auf der IFA das Finale der Deutschen Bügelmeisterschaft<br />
ausgetragen. In der Jury sitzt Kunstbügler Richard Lee, unter dessen geschickten Händen<br />
jedes klassische weiße Hemd zu einem Kunstwerk wird.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Herr Lee, wie sind Sie auf die Idee<br />
gekommen, Falten in die Hemden hinein<br />
anstatt heraus zu bügeln?<br />
Ich bin in einer Großfamilie mit sieben<br />
Geschwistern aufgewachsen. Klar,<br />
dass da jeder bei der <strong>Haus</strong>arbeit mithelfen<br />
musste. Meine Aufgabe war das<br />
Bügeln – riesige Wäscheberge – <strong>und</strong> es<br />
machte mir Spaß, bis heute. Wenn man<br />
so oft mit ein <strong>und</strong> derselben Tätigkeit<br />
beschäftigt ist, sucht man nach Abwechslung<br />
<strong>und</strong> kommt eben auch auf<br />
ungewöhnliche Ideen.<br />
Verdienen Sie so Ihren Lebensunterhalt?<br />
Nein, mit Falten-in-Hemden-hinein-<br />
Bügeln kann man kein Geld verdienen,<br />
das funktioniert wirklich nur anders<br />
herum. Kunstbügeln ist mein Hobby, meine<br />
Leidenschaft. Bei Veranstaltungen, wie<br />
der Bügelmeisterschaft von De’Longhi,<br />
tobe ich mich dann richtig aus – <strong>und</strong><br />
freue mich über begeisterte Zuschauer.<br />
Sehen Sie einen Trend bei den <strong>Haus</strong>geräteherstellern,<br />
vermehrt durch unterhaltende<br />
Shows auf ihre K<strong>und</strong>en zuzugehen?<br />
Wird die alltägliche <strong>Haus</strong>arbeit<br />
bald zum kreativen Hobby?<br />
Die meisten Menschen mögen bügeln<br />
nicht. Wenn De’Longhi <strong>und</strong> andere Hersteller<br />
nun mit Shows zeigen können,<br />
dass <strong>Haus</strong>arbeit auch Spaß machen<br />
kann, dann ist doch allen geholfen – vor<br />
allem den Menschen, die zu <strong>Haus</strong>e für<br />
die glatten Hemden zuständig sind <strong>und</strong><br />
nun mit neuem Schwung dem Wäscheberg<br />
den Kampf ansagen.<br />
Wie viele St<strong>und</strong>en verbringen Sie in<br />
einer normalen Durchschnittswoche vor<br />
dem Bügelbrett?<br />
Ich habe keinen Trainingsplan, wenn<br />
Sie das meinen. Ab <strong>und</strong> zu zaubere<br />
ich mir ein „Übungshemd“, um neue<br />
Muster auszuprobieren. Zwölf St<strong>und</strong>en<br />
habe ich einmal an einem Hemd<br />
gebügelt. Das hat mir einen Eintrag<br />
ins Guiness Buch der Rekorde beschert.<br />
Die normale Wäsche bügle ich<br />
einmal in der Woche zusammen mit<br />
meiner Lebensgefährtin. Das dauert<br />
dann nicht so lange. Wenn man sich<br />
die Arbeit teilt, geht es schneller <strong>und</strong><br />
macht mehr Spaß.<br />
Widmen Sie während des Bügelns ihre<br />
ganze Aufmerksamkeit dieser Tätigkeit<br />
oder schauen Sie, wie viele Menschen,<br />
dabei fern oder hören Musik?<br />
Ich höre sehr gerne Musik beim Bügeln.<br />
Da aber meine Partnerin dabei lieber fern<br />
schaut, läuft bei uns der Fernseher <strong>und</strong><br />
ich stehe mit Kopfhörern am Bügelbrett.<br />
Welche Motive sind beim Kunstbügeln<br />
überhaupt möglich? Funktionieren<br />
Schriftzüge oder auch Bilder?<br />
Schriftzüge <strong>und</strong> Bilder sind kein Problem.<br />
R<strong>und</strong>e Motive kann man aber<br />
nicht bügeln. Ansonsten sind mit etwas<br />
Geschick <strong>und</strong> Geduld den Möglichkeiten<br />
keine Grenzen gesetzt.<br />
Wann <strong>und</strong> wo können sich unsere Leser<br />
in diesem Jahr einmal live von Ihrem<br />
Talent überzeugen?<br />
Wie in den letzten Jahren bin ich auch 2011<br />
Jury-Mitglied bei der Deutschen Bügelmeisterschaft.<br />
Der letzte Vorentscheid<br />
findet am 16. Juli bei Dodenhof in Posthausen<br />
statt – klar, dass ich dabei ein paar<br />
Tipps gebe. Auf der IFA im September<br />
steigt dann das große Finale der Bügelmeisterschaft.<br />
Während der gesamten<br />
Messe kann man mich in Bügel-Action auf<br />
dem Messestand von De’Longhi erleben.<br />
Vielen Dank für das Gespräch.<br />
Bilder: De'Longhi<br />
56<br />
Bad | 4.2011
Tipps für knitterfreie Wäsche | BAD<br />
Ohne Falten in den Schrank<br />
Tipps für knitterfreie Wäsche<br />
Wird das ungeliebte Bügeln immer wieder aufgeschoben, raubt das Abarbeiten der angesammelten<br />
Wäschestücke schließlich mehrere St<strong>und</strong>en am Stück. Mit unseren Empfehlungen fällt<br />
es Ihnen leichter, sich regelmäßig zum Griff nach dem heißen Eisen zu motivieren. VON SUSAN OEHLER<br />
Bitte Platz nehmen<br />
Besonders für Personen mit Rückenproblemen ist langes Stehen<br />
während des Bügelns eine Qual, die sich leicht umgehen lässt. Auch<br />
wenn es für Sie ungewohnt erscheinen mag, die Bügelarbeit kann<br />
ebenso gut im Sitzen erledigt werden. Vorausgesetzt natürlich, dass<br />
Ihr Bügelbrett höhenverstellbar erstellbar ist <strong>und</strong> Sie es so an eine bequeme<br />
Sitzposition anpassen können.<br />
Indirekte Hitze<br />
Leinen <strong>und</strong> samtige Stoffe werden geschont, wenn sie nicht direkt<br />
mit der Sohle des Bügeleisens in Berührung kommen. Als<br />
„Schutzschild“ kann ein sauberes Tuch dienen, das zwischen den<br />
sensiblen Stoff <strong>und</strong> das Gerät gelegt wird. Es verhindert glänzende,<br />
blanke Stellen.<br />
Auf links<br />
Keine wirkliche Neuigkeit, aber immer<br />
noch gern vergessen: Empfindliche Materialien<br />
sollten stets auf der seite ge bügelt werden. Be sonders<br />
glänzende Stoffe<br />
dokumentieren sonst<br />
nach der Behandlung<br />
Innendie<br />
Fahrtrichtung des<br />
Bügeleisens auf ihrer<br />
Oberfläche. Ob das jeweilige<br />
Kleidungsstück<br />
eine behutsame Behandlung<br />
benötigt, können Sie dem Etikett mit Pflegehin-<br />
weisen entnehmen.<br />
Nicht staubtrocken tr<br />
Falls Sie kein Dampfbügeleisen besitzen, können Sie Ihre sche auch mit einer Blumenspritze etwas anfeuchten (Achtung!<br />
Wä-<br />
Nicht bei Seide!) oder schon bügeln, wenn sie noch nicht ganz<br />
durchgetrocknet ist. Die leichte Feuchtigkeit macht die Glättung<br />
der Fasern einfacher. Bei den meisten Wäschetrocknern kann<br />
die Einstellung „bügelfeucht“ gewählt werden. Denken Sie aber<br />
daran, die Kleidungsstücke anschließend nachtrocknen zu lassen,<br />
sonst drohen unschöne Stockflecken.<br />
Tatsächlich<br />
knitterfrei?<br />
Das Angebot von Kleidungsstücken,<br />
die ohne den Einsatz des Bügeleisens<br />
direkt nach dem Trocknen glatt<br />
im Schrank verschwinden, ist gerade für<br />
Vielbeschäftigte verlockend. Nach Angabe<br />
der Hersteller müssen diese Hemden <strong>und</strong> Blusen<br />
nach dem Waschen nur glatt aufgehängt<br />
werden <strong>und</strong> trocknen so völlig faltenfrei. In<br />
der Praxis ist zwar meist an Kragenpartie<br />
<strong>und</strong> Knopfleiste leichtes Nachbügeln nötig,<br />
dennoch bieten knitterfreie Materialien<br />
eine enorme Zeitersparnis<br />
im Vergleich zu ihren knautschanfälligeren<br />
Kollegen.<br />
Minibrett mit Maxiwirkung<br />
Mit speziellen Ärmelbrettern, die auf das eigentliche Bügelbrett<br />
gestellt werden, vermeidet man Bügelfalten an unerwünschten<br />
Stellen. Schmale Partien der Kleidungsstücke, wie Pullover- <strong>und</strong><br />
Blusenärmel, werden einfach darüber gezogen <strong>und</strong> können so ohne<br />
Bruchstelle geglättet werden.<br />
Bilder: Leifheit<br />
Der Reihe nach<br />
Damit Sie sich keine doppelte Arbeit machen, sollten die großen<br />
Flächen der Wäschestücke erst zum Schluss gebügelt werden, da<br />
sie sonst leicht wieder verknittern. Bei Hemden ergibt sich daraus<br />
diese empfohlene Reihenfolge: Zuerst werden der Kragen <strong>und</strong><br />
die Manschetten geglättet, danach die Ärmel, die Schultern <strong>und</strong><br />
anschließend Knopfleiste, Brust- <strong>und</strong> Rückenbereiche.<br />
Aber bitte mit Alu<br />
Beim Kauf des Bügelbrettbezugs ist darauf zu achten, dass dieser<br />
über eine eingearbeitete Aluminiumbeschichtung verfügt. Sie<br />
reflektiert die Hitze des Bügeleisens <strong>und</strong> macht die Falten glättung<br />
damit effektiver. Darüber freut sich nicht nur der entlastete Bügel-<br />
arm, sondern auch Geldbeutel <strong>und</strong> Umwelt, denn man spart<br />
gleichzeitig Energiekosten.<br />
www.hausgartentest.de 57
i<br />
SCHLAFZIMMER | Reisen<br />
Ohne Knitterfalten in den Urlaub<br />
Ich packe meinen Koffer<br />
Ist die Reiseroute festgelegt, der Flug oder die Fähre gebucht <strong>und</strong> der erste Urlaubstag in greifbare<br />
Nähe gerückt, beginnt das Kofferpacken. Eine Checkliste hilft, keine wichtigen Reiseutensilien zu<br />
vergessen <strong>und</strong> auch auf der Rückfahrt wieder alles mit nach <strong>Haus</strong>e zu bringen.<br />
ie Wahl des richtigen Gepäckstücks<br />
Dhängt unter anderem von Ihren genutzten<br />
Verkehrsmitteln ab: Auf Flughäfen<br />
werden die Koffer <strong>und</strong> Taschen oft<br />
recht unsanft verladen, weshalb Hartschalenprodukte<br />
den Kleidungsstücken<br />
einen besseren Schutz vor Stößen bieten<br />
<strong>und</strong> insgesamt widerstandsfähiger sind.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Sind Sie dagegen mit dem Auto unterwegs<br />
<strong>und</strong> geben Ihr Gepäck nicht aus<br />
der Hand, tut es manchmal auch eine<br />
Reisetasche oder ein Trolley. Wer beim<br />
Packen nicht durch Maximalgewichtsangaben<br />
eingeschränkt wird, neigt eher<br />
zu<br />
großzügigerem Bemessen der „abso-<br />
lut<br />
notwendigen“ Reisegarderobe. Ent-<br />
scheiden Sie sich dabei lieber für ein<br />
kompakteres Gepäckstück! Ein großer<br />
Koffer verleitet nicht nur zur Mitnahme<br />
unnötigen Ballasts, sondern bietet den<br />
Kleidern auch reichlich Platz zum Verrutschen<br />
<strong>und</strong> Knittern. Ist die Wäsche<br />
dichter untergebracht, t, übersteht t sie die<br />
Reise stabiler <strong>und</strong> glatter.<br />
Bilder: Pixelio, Stock.xchng<br />
Schwergewichte c nach unten<br />
Die prall gefüllte Kulturtasche ur <strong>und</strong> der Beutel mit<br />
dem unverzichtbaren Arsenal an passenden Schuhen<br />
zu jedem Urlaubsoutfit<br />
gehören an die tiefste Stelle<br />
des Gepäckstücks. Durch ihr Gewicht sind sie sonst<br />
dazu prädestiniert, leichtere Kleidungsstücke mit<br />
Falten <strong>und</strong> Knittern zu<br />
verunzieren, wenn sie beim<br />
Transport auf ihnen liegen.<br />
Ab zwischen die Laken<br />
So viel frische Wäsche Sie bei Reiseantritt<br />
mitnehmen, so viel gebrauchte bringen Sie<br />
nach dem Urlaub wieder nach <strong>Haus</strong>e. Damit<br />
die getragene Kleidung nicht zusammen mit<br />
der sauberen im Koffer liegt, eignet sich<br />
ein Kopfkissenbezug hervorragend als Reisewäschesack.<br />
Zwar könnte diese Funktion<br />
auch eine Plastiktüte erfüllen, der Kissenbezug<br />
dient aber gleichzeitig auf der Hinfahrt<br />
als schützende <strong>und</strong> polsternde „Abdeckplane“<br />
auf dem fertig gepackten Kofferinhalt.<br />
Dichthalten<br />
So gut parfümierte Hemden auch duften:<br />
Wenn die Ursache dafür eine ausgelaufene<br />
Flasche Eau de Cologne ist, hält sich die<br />
Freude über den wohlriechenden Koffervor<br />
Reiseantritt alle Flaschen <strong>und</strong> Tuben auf<br />
inhalt in Grenzen. Kontrollieren Sie<br />
wirklich fest verschlossene Deckel <strong>und</strong> sichern<br />
Sie alle Flüssigkeiten <strong>und</strong> Cremes zusätzlich<br />
mit einer dichten Plastiktüte. Straff<br />
um die Kosmetikflaschen gewickelt <strong>und</strong> mit<br />
einem <strong>Haus</strong>haltsgummi verschlossen, sorgt<br />
sie dafür, dass nichts ausläuft – abgesehen<br />
von Ihrem Kreuzfahrtschiff.<br />
Tolle Rolle<br />
Manche Kleidungsstücke nehmen Ihnen einen etwas robusteren en Umgang<br />
nicht übel <strong>und</strong> können prima dazu verwendet werden, den mimosenhaften<br />
mosenhaften<br />
Teilen Ihrer Garderobe die Reise angenehmer zu gestalten. Pullover, T-Shirts,<br />
Träger- <strong>und</strong> Tanktops aus unkomplizierten Materialien können nen<br />
problemlos<br />
eingerollt werden. So entstehen keine Druckstellen durch das Falten <strong>und</strong> die<br />
„Stoff-Würste“ eignen sich perfekt zum Füllen von Zwischenräumen. Auch<br />
als Polster zwischen mehreren Lagen empfindlicher Kleidung dürfen sie<br />
verwendet werden. Socken, Unterwäsche <strong>und</strong> das Schlaf-Outfit sind meist<br />
ebenso hart im Nehmen <strong>und</strong> machen sich am Kofferrand dünn n oder geben ein<br />
tolles Füllmaterial für Hüte ab. Diese werden übrigens stets am besten mit der<br />
Wölbung nach unten transportiert. Das Einrollen empfiehlt sich auch für den<br />
Transport von Gürteln, wobei die Schnalle immer innen liegen sollte. Sonst<br />
drohen Kratzer an empfindlichen Textilien.<br />
Bilder: ...<br />
.<br />
..<br />
58<br />
Schlafzimmer | 4.2011
Reisen | SCHLAFZIMMER<br />
Ecke auf Kante<br />
Das A <strong>und</strong> O einer knitterfreien Reisegarderobe ist<br />
absolut akkurates <strong>und</strong> sorgsames Falten der verstauten<br />
Kleidung. Bei Hemden, Blusen <strong>und</strong> Strickjacken sollte<br />
mindestens jeder zweite Knopf geschlossen werden, bei<br />
Sakkos alle Knöpfe. Für ein korrekt gefaltetes Hemd legt<br />
man es zunächst mit<br />
dem Rückenteil nach<br />
oben auf eine glatte<br />
Fläche. Eine Lage Seidenpapier<br />
stabilisiert<br />
die Form. Die Ärmel<br />
werden an den Schulternähten<br />
umgefaltet<br />
<strong>und</strong> anschließend das<br />
gesamte Hemd einmal<br />
quer umgeschlagen.<br />
Den Kragen stabilisiert<br />
ein Streifen aus<br />
fester Pappe.<br />
Jacke wie Hose<br />
Senkrecht verlaufende Bügelfalten gehören zu Anzughosen wie der Kummerb<strong>und</strong><br />
zum Smoking, ein Knick quer über den Knien ist dagegen meist<br />
das unliebsame Ergebnis eines Koffertransports. Um diese Umschlagfalte zu<br />
verhindern, legen Sie zunächst<br />
die Hosenbeine symmetrisch aufeinander.<br />
Nun kommt das Kleidungsstück<br />
mit dem B<strong>und</strong> voran<br />
in den Koffer, die Beinlängen<br />
hängen über den Rand. Schichten<br />
Sie alle Hosen, durch Seidenpapier<br />
voneinander getrennt, auf<br />
diese Weise übereinander. Dann<br />
packen Sie den Koffer weiter,<br />
bis die Höhe des Gepäcks den<br />
Seiten rand des Koffer erreicht<br />
hat. Klappen Sie erst jetzt die Hosenbeine<br />
um, sodass keine scharfe<br />
Querkante, sondern ein weicher<br />
Bogen entsteht.<br />
Seidig glatt<br />
Sie kennen es aus hochpreisigen Bekleidungsgeschäften <strong>und</strong><br />
werden auch beim Kofferpacken nicht mehr darauf verzichten<br />
wollen: Seidenpapier ist ein wahres W<strong>und</strong>ermittel gegen Reiseknitter!<br />
Zwischen die Stofflagen gelegt, verleiht es nicht nur<br />
den Kleidungsstücken Stabilität, sondern kann auch zum Auskleiden<br />
des leeren Gepäckstücks verwendet werden <strong>und</strong> so unerwünschte<br />
Reibungen verhindern. Empfindliche Ärmel können sogar vollständig<br />
mit zerknülltem Seidenpapier ausgestopft <strong>und</strong> so in Form gehalten<br />
werden. Denken Sie außerdem an die Rückreise; auch für die Heimfahrt<br />
soll der Koffer ja wieder ordentlich gepackt werden, weswegen<br />
genügend Bögen des Seidenpapiers mitgenommen werden müssen.<br />
Flachstapler<br />
Einzelne Stapel erweisen sich beim Bewegen<br />
des Koffers als relativ instabil,<br />
können kippen <strong>und</strong> durcheinander geraten.<br />
Das passiert nicht, wenn immer<br />
einzelne Schichten gelegt werden, die<br />
die gesamte Nutzfläche des Kofferinneren<br />
bedecken. Zwischendurch können<br />
ausgebreitete Handtücher als Polster<br />
fungieren <strong>und</strong> den darunter befindlichen<br />
Lagen Halt geben. Werden doch<br />
mehrere Hemden oder Sakkos übereinander<br />
geschichtet, legt man sie am<br />
besten versetzt, das heißt der Kragen<br />
befindet sich abwechselnd an den beiden<br />
gegenüberliegenden Kanten.<br />
Erste Hilfe bei Knittern<br />
am Urlaubsort<br />
Sollten alle Sicherheitsvorkehrungen<br />
<strong>und</strong> Polsterkünste nichts genutzt<br />
haben <strong>und</strong> der Kofferinhalt bei der<br />
Ankunft aussehen wie eine Kollektion<br />
Origami-Figuren, gibt es einen einfachen Trick.<br />
Hängen Sie<br />
die zerknitterten Wäschestücke ein-<br />
zeln auf Kleiderbügel <strong>und</strong> platzieren Sie sie in der<br />
Nähe der Dusche, wenn Sie diese benutzen. Der heiße<br />
Wasserdampf weicht die Fasern auf <strong>und</strong> Hemden wie<br />
Blusen lassen sich<br />
wieder glatt ziehen.<br />
www.hausgartentest.de 59
SCHLAFZIMMER | Geräte in Reisegrößen<br />
Minis für unterwegs<br />
Auch auf Reisen möchte man auf den Komfort elektrischer <strong>Haus</strong>haltsgeräte nicht verzichten,<br />
das halbe Badezimmerinventar lässt sich allerdings nicht im Koffer mitnehmen. Clevere<br />
Alternativen bieten die kleinen „Geschwister“ von Föhn, Bügeleisen <strong>und</strong> Co.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
USB-Mini-Ventilator von Hama<br />
Ein kühler Kopf am Arbeitsplatz oder unterwegs: Wo immer Sie<br />
Ihren Laptop benutzen, kann auch der praktische Mini-Ventilator<br />
zum Einsatz kommen! Gerade in Großraumbüros ohne Klimaanlage<br />
steht im Sommer die stickige Luft <strong>und</strong> mindert die Konzentrationsfähigkeit.<br />
Ein angenehmer, gleichmäßiger Luftstrom durch den geflügelten<br />
Knirps schafft Abhilfe <strong>und</strong> verbraucht mit 80 Milliampere nur<br />
wenig Strom. Das moderne Gerät in Schwarz/Silber birgt durch die<br />
flexiblen Lüfterblätter keine Verletzungsgefahr <strong>und</strong> ist dank seiner<br />
kompakten Ausmaße bequem mit dem Notebook zu transportieren.<br />
Gummi-Pads an der Halteklemme garantieren perfekten Halt <strong>und</strong><br />
verhindern Kratzer. Das ausziehbare Spiralanschlusskabel schafft<br />
darüber hinaus die nötige Bewegungsfreiheit.<br />
Preis: 15 Euro*<br />
MobileShave M-90 von Braun<br />
Am Abend vor dem wichtigen Meeting noch rasch<br />
zum Tagungshotel gejettet, eingecheckt <strong>und</strong><br />
erst am nächsten Morgen bemerkt, dass der<br />
Bartschatten bereits eine Nuance<br />
zu dunkel schimmert? Kein blem mit dem Pocket-Rasierer, erer,<br />
Pro-<br />
der immer griffbereit in der<br />
Aktentasche mitreisen kann!<br />
Auf diese Weise kann Mann<br />
rasch noch einmal nachrasieren,<br />
um jederzeit <strong>und</strong> überall<br />
mit einem gepflegten Hautbild<br />
zu glänzen. Das Gerät ist ter fließendem Wasser abwaschbar<br />
<strong>und</strong> mit einem extra breiten<br />
Scherkopf für eine gründliche<br />
<strong>und</strong> angenehme Rasur ausgestattet.<br />
Eine Einschaltsperre stellt<br />
den Rasierer beim Transport ru-<br />
unhig,<br />
während der Drehverschluss<br />
den Scherkopf bei Nichtbenutg<br />
als<br />
zung schützt <strong>und</strong> gleichzeitig<br />
Griffverlängerung dient.<br />
Preis: 35 Euro*<br />
Bilder: Braun, Hama, Panasonic, Remington, Rowenta, Soehnle, Stock.xchng, Unold<br />
60<br />
Bad | 4.2011<br />
* Herstellerangabe
Geräte in Reisegrößen | SCHLAFZIMMER<br />
MyMini-Haarglätter S2880ZBA<br />
von Remington<br />
Wildes Design für einen glatten Look: In stylish-bunter Zebraoptik<br />
ist der MyMini-Haarglätter ein absoluter Hingucker in jedem<br />
Abend täschchen. Egal, ob der kurze Weg zum Taxi durch einen<br />
Regenschauer führte oder die Frisur während eines Nickerchens<br />
im Flugzeug heimlich eine Party gefeiert hat, mit dem schmalen<br />
<strong>und</strong> handlichen Helfer ist die Mähne sofort wieder gebändigt <strong>und</strong><br />
glänzend. Dank Keramikbeschichtung ist für eine gleichmäßige<br />
Wärmeverteilung der bis zu 200 Grad Celsius betragenden Temperaturen<br />
gesorgt, die auch stark gekräuseltes Haar glättet. Eine LED-<br />
Bereitschaftsanzeige informiert den Benutzer, wann die Aufheizzeit<br />
des nur 15 Zentimeter langen Mini-Haarglätters beendet ist.<br />
Preis: 20 Euro*<br />
Curly Traveller 500 von Unold<br />
Zugegeben, auf dem Campingtrip wird man wohl eher selten mit<br />
einer spontanen Einladung zu einem Galadiner überrascht. Bei einer<br />
Geschäftsreise oder dem romantischen Städtetrip mit dem Partner<br />
gibt es allerdings sicher Gelegenheiten, die ein elegantes Outfit mit<br />
passender Abendfrisur erfordern. Egal, wo Sie sich gerade schick<br />
machen: Mit dem Reiselockenstab ist aus dem Freizeitlook schnell ein<br />
voluminöser Lockenkopf gezaubert. Er funktioniert mittels des Umschalters<br />
von 230 auf 110 Volt Wechselstrom bei jeder Stromspannung<br />
<strong>und</strong> verfügt über zwei Gebläsestufen <strong>und</strong> 500 Watt Heizleistung. Mit<br />
praktischer, abnehmbarer R<strong>und</strong>bürste kann das Haar gleichzeitig<br />
getrocknet werden <strong>und</strong> dank des Roll-Out-Systems<br />
gibt es auch bei langen Strähnen keinen Fitz.<br />
Preis: 15 Euro*<br />
Reisebügeleisen Focus Travel DA 1510<br />
von Rowenta<br />
Wenn sich nach dem Transport Falten <strong>und</strong> Knitter als blinde Passagiere<br />
ins Hemd geschlichen haben, die beim Kofferpacken noch<br />
nicht vorhanden waren, macht das Reisebügeleisen ihnen gehörig<br />
Dampf! Nur 900 Gramm wiegt das Leichtgewicht <strong>und</strong> beschwert<br />
das Reisegepäck damit nicht mehr als nötig. Sowohl Trockenbügeln<br />
als auch ein konstanter Dampfausstoß von 10 Gramm pro Minute<br />
sind möglich. Die Präzisionsbügelspitze erreicht auch Stellen wie<br />
Knopfleisten <strong>und</strong> Hemdkragen. Mit einer Wassertank kapazität von 65<br />
Milli litern ist man für das kurze Bü-<br />
geln unterwegs gut ausgerüstet<br />
<strong>und</strong> erhält durch das<br />
2 Meter lange Kabel<br />
außerdem genügend<br />
Bewegungsfreiheit.<br />
Preis: 35 Euro*<br />
Edelstahl-Reise-Blitzkocher von Unold<br />
Wer unterwegs Lust auf eine schnelle Tasse Kaffee oder Tee bekommt<br />
<strong>und</strong> nicht extra den Zimmerservice in Anspruch nehmen möchte, hat<br />
mit dem Reiseblitzkocher einen flinken Helfer zur Hand. Im Handzuumdrehen<br />
bringt der Winzling die maximal 0,5 Liter Wasser Kochen <strong>und</strong> bietet seinem Besitzer dank Kochstopp <strong>und</strong> Trockengehschutz<br />
auch auf Reisen größtmögliche Sicherheit. Der praktische<br />
Aufbewahrungsbeutel transportiert sowohl den Kocher als auch<br />
die mitgelieferten Tassen, Löffel <strong>und</strong><br />
Behälter sicher <strong>und</strong><br />
sauber von A nach B. Dank der Volt-Umschaltung ist das<br />
praktische Gerät auch auf<br />
Auslandsreisen<br />
fast<br />
überall einsetzbar.<br />
Kofferwaage Travel<br />
von Soehnle<br />
Übergepäck belastet nicht nur den Rücken <strong>und</strong> die Arme, sondern<br />
am<br />
Flughafen vor allem auch den Geldbeutel. l Um sich beim Packen<br />
nicht um teure Extra-Kilos zu verschätzen, kann man bereits zu<br />
<strong>Haus</strong>e mit der Kofferwaage nachwiegen, ob das Gewicht des Gepäckstücks<br />
noch im Limit der Fluglinie liegt. Bis zu 50 Kilogramm<br />
können auf diese Weise in 100-Gramm-Schritten 0-Gramm-Schritten abgemessen<br />
werden. Die ergonomische Form sorgt für eine bequeme<br />
Handhabung <strong>und</strong> der robuste Tragegurt mit haken verleiht der Waage Stabilität. Außerdem ist eine<br />
Zuwiegefunktion<br />
Metall-<br />
integriert.<br />
Preis: 25 Euro*<br />
Reisezahnbürste EW-DS11<br />
von Panasonic<br />
Am Urlaubsort angekommen <strong>und</strong> den Geschmack eines toten Eichhörnchens<br />
im M<strong>und</strong>? Besser als der obligatorische Kaugummi oder<br />
das Pfefferminzdragee hilft gründliches Zähneputzen, um Atem <strong>und</strong><br />
M<strong>und</strong>gefühl wieder zu erfrischen. Die Reisezahnbürste in Lippenstift-Optik<br />
passt nicht nur in jede Handtasche, sondern ist durch die<br />
edle Hülle auch stets frisch <strong>und</strong> sauber zur Hand. In Metallic rot,<br />
Metallicpink oder Schwarz arbeitet die nur<br />
16 Zentimeter lange Schallzahnbürste mit<br />
51<br />
Dezibel diskret leise. Dabei reinigen<br />
16<br />
000 Schwingungen pro Minute die<br />
Zähne schonend <strong>und</strong> gründlich. Das<br />
batterie betriebene Gerät wiegt 45<br />
Gramm, ist komplett<br />
t abwaschbar<br />
<strong>und</strong> mit Lüftungsschlitzen in der Ver-<br />
schlusskappe versehen.<br />
Preis: 40 Euro*<br />
Preis: 22 Euro*<br />
www.hausgartentest.de 61
SCHLAFZIMMER | Tipps zum Kofferkauf<br />
Wenn jemand eine Reise tut, so braucht er<br />
einen Koffer<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Hart oder weich?<br />
Haben Sie ein prall gefülltes Meilenkonto oder steigen Sie<br />
nur einmal im Jahr eher widerwillig in den Urlaubsflieger?<br />
Von Ihren Reisegewohnheiten ist es abhängig, ob sich die Anschaffung<br />
eines Hart- oder Weichschalenkoffers für Sie lohnt.<br />
Die robusteren Hartschalenmodelle bieten Reiselustigen ein<br />
widerstandsfähiges Gepäckstück, das auch den teilweise etwas<br />
rabiaten Umgang beim Verladen am Flughafen nicht verübelt.<br />
Der Kofferinhalt ist optimal gegen Umwelteinflüsse geschützt<br />
<strong>und</strong> kann vor allem nicht gequetscht werden. Dafür bringen<br />
Hartschalenkoffer ein nicht zu unterschätzendes Eigengewicht<br />
auf die Waage, das auf Flugreisen mit limitiertem Freigepäck<br />
unbedingt eingerechnet werden muss.<br />
Die inneren Werte<br />
Nicht nur eine stabile Außenhülle macht einen guten Koffer aus,<br />
sondern auch die Ausrüstung des Innenteils. Kleine Extrafächer<br />
eignen sich sehr gut zum Aufbewahren diverser Utensilien, die<br />
schnell zur Hand sein müssen, wie beispielsweise das Handyladegerät<br />
oder die Digitalkamera. Netzeinsätze separieren die<br />
einzelnen Kleidungsschichten <strong>und</strong> verhindern ein Durcheinanderrutschen<br />
<strong>und</strong> Knittern des Gepäcks. Wenn der Koffer<br />
nicht während der ganzen Reise beaufsichtigt werden kann, verhindert<br />
ein Schloss den Zugriff durch unbefugte Hände. Dabei<br />
lohnt sich die Investition in ein qualitativ hochwertiges Produkt,<br />
das das Gepäckstück beispielsweise durch einen Zahlencode<br />
sichert. Begutachten Sie vor dem Kauf auch die Scharniere:<br />
Halten diese Stößen <strong>und</strong> Druck nicht stand, wird Ihnen Ihre<br />
Urlaubsgarderobe im schlimmsten Fall bereits ausgepackt auf<br />
dem Gepäckband entgegenfahren.<br />
Auf leisen Rollen<br />
Die meisten Koffer <strong>und</strong> Trolleys sind mit kleinen Rollen ausgestattet,<br />
um das Gepäckstück auf längeren geraden Strecken<br />
hinter sich herziehen zu können. Beachten Sie aber, dass diese<br />
Transporthilfen für gewöhnlich nicht dazu gedacht sind, um<br />
längere Strecken mit Straßenbelag zu befahren. Vielmehr sollten<br />
lediglich Wege innerhalb des Flughafengebäudes oder Bahnhofs<br />
zurückgelegt werden, da sich die Rädchen sonst sehr rasch<br />
abnutzen. Je größer die Rollen ausfallen, desto einfacher kann<br />
der Koffer gezogen werden <strong>und</strong> desto unkomplizierter lassen<br />
sich auch kleine Hindernisse wie Schwellen überwinden. Eine<br />
Prober<strong>und</strong>e durchs Geschäft verrät Ihnen vor dem Kauf, ob die<br />
Rollen leichtgängig sind oder sich verhaken <strong>und</strong> den Koffer zum<br />
Kippen bringen. Manche Modelle werden auch mit kugelgelagerten<br />
Rollen angeboten <strong>und</strong> bieten damit besondere Stabilität.<br />
Griffbereit<br />
Scharfe Kanten, Grate <strong>und</strong> unebenes Material sind tabu an<br />
Koffer griffen! Schließlich möchten Sie ja nicht bereits mit den<br />
ersten Blasen in den Urlaub starten, noch bevor Sie überhaupt<br />
das Hotel betreten haben. Ergonomisch geformte, leicht zu<br />
erreichende Griffkonstruktionen erleichtern nicht nur Ihnen<br />
den Transport, sondern verhindern auch, dass die Gepäckstücke<br />
in der Eile des Verladens unsachgemäß bewegt werden. Bei<br />
Trolleys sollten sich die Griffe vollständig versenken lassen, um<br />
beim Transport nicht überzustehen.<br />
Bilder: Pixelio, Stock.xchng<br />
62<br />
Schlafzimmer | 4.2011
Ventilatoren | SCHLAFZIMMER<br />
Fünf Standventilatoren gegen stickige Sommerhitze<br />
Eine frische Brise<br />
Für einen kühlen Kopf bei der Arbeit <strong>und</strong> zu <strong>Haus</strong>e: Standventilatoren sind geeignet, um<br />
größere Flächen mit einem erfrischenden Luftstrom zu versorgen. Unser kurzer <strong>Test</strong> stellt<br />
Gebrauchseigenschaften <strong>und</strong> Funktion der Geräte auf die Probe.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Casafan, Fakir, iStockphoto/Strekoza87, Pixelio, Vortice<br />
o heiß der Sommer ersehnt wurde,<br />
Sso bedrückend sind die warmen<br />
Temperaturen in Büro <strong>und</strong> Wohnräumen.<br />
Das Öffnen des Fensters bringt<br />
meist auch keine Erleichterung, da die<br />
Hitze vor dem Fenster ebenso flirrt<br />
wie im Innenbereich. Wer nicht die<br />
Möglichkeit hat, mittels zweier gegenüberliegender<br />
Fenster einen Durchzug<br />
zu erzeugen, muss wohl oder übel<br />
schwitzen – es sei denn, ein Ventilator<br />
schafft wohltuende Linderung!<br />
Wo an der Seite altertümlicher Herrscher<br />
die Sklaven ihre Palmwedel<br />
schwangen, leisten Tisch-, Stand<strong>und</strong><br />
Turmventilatoren heute ihre<br />
treuen Dienste <strong>und</strong> versorgen ihre<br />
Nutzer mit einer frischen Brise.<br />
HAUS & GARTEN TEST hat fünf<br />
der erfrischenden Luftwirbler einem<br />
Kurztest unterzogen <strong>und</strong> überprüft,<br />
welche Geräte nicht nur komfortabel<br />
zu handhaben sind, sondern<br />
auch ein starkes Lüftchen produzieren.<br />
Windstärken<br />
Unsere fünf Windmacher unterscheiden<br />
sich zum einen durch ihre Ausstattungsmerkmale<br />
<strong>und</strong> zum anderen<br />
durch die Funktionsvielfalt. Überzeugen<br />
konnte die <strong>Test</strong>ingenieure der<br />
vielfältigste Teilnehmer des Felds: der<br />
Greyho<strong>und</strong> SV45-4 von Casafan. Er<br />
bietet nicht nur die meisten Einstellungsmöglichkeiten,<br />
sondern ist auch<br />
bequem per Fernbedienung zu steuern.<br />
Daneben behauptete sich allerdings<br />
auch das einfacher gehaltene Modell<br />
VC 45 S von Fakir mit einer sehr guten<br />
Reichweite <strong>und</strong> guten Windgeschwindigkeit.<br />
Es verursacht allerdings einen<br />
höheren Schalldruckpegel, was gerade<br />
bei dauerhaftem Betrieb mit der Zeit<br />
störend werden kann. Bei der Betriebslautstärke<br />
bewies unser <strong>Test</strong>sieger mit<br />
dem niedrigsten Geräuschpegel im<br />
<strong>Test</strong> einmal mehr, dass er seinen Platz<br />
verdient einnimmt. Das Modell von<br />
Vam kann in der Disziplin „Windgeschwindigkeit“<br />
Pluspunkte sammeln.<br />
Allerdings präsentiert sich die Abstufung<br />
der unterschiedlichen Belüftungslevels<br />
nicht ganz so gleichmäßig wie bei<br />
den besser platzierten Geräten.<br />
Sturmwarnung<br />
Der zweite Ventilator von Fakir, der<br />
VL 45 GF, ist eher etwas für Sturmliebhaber.<br />
Er erzeugt in allen wählbaren<br />
Einstellungen durchweg hohe Windgeschwindigkeiten<br />
<strong>und</strong> bietet so keine<br />
Möglichkeit für ein lediglich laues Lüftchen.<br />
Da ist beispielsweise im Büro der<br />
Einsatz eines Briefbeschwerers gefragt.<br />
Ins andere Extrem verfällt hingegen<br />
das Gerät von Vortice, dessen mittel-<br />
www.hausgartentest.de 63
SCHLAFZIMMER | Ventilatoren<br />
Energieverbrauch<br />
Der Energieverbrauch ist bei Ventilatoren<br />
recht hoch. Wir stellen einen Verbrauch<br />
von bis zu 51 Kilowattst<strong>und</strong>en für 1 St<strong>und</strong>e<br />
Betrieb auf höchster Stufe fest. Zum Vergleich:<br />
Für den Betrieb eines durchschnittlichen<br />
Bügeleisens berechneten wir bei<br />
einer Nutzung von 2 St<strong>und</strong>en pro Woche<br />
einen Verbrauch von etwa 57 Kilowattst<strong>und</strong>en<br />
pro Jahr. Der Ventilator ist demnach<br />
eine recht teure Form der Abkühlung.<br />
Geräuschkulisse<br />
Die in 1 Meter Abstand gemessenen Schalldruckpegel<br />
lagen bei maximal 65 Dezibel<br />
auf höchster Stufe. Dies entspricht etwa<br />
einem Fernseher auf Zimmerlautstärke oder<br />
einer normalen Unterhaltung mehrerer Personen.<br />
Manche mögen das Geräusch der<br />
sich drehenden Windräder möglicherweise<br />
als störend bezeichnen, eine Gefährdung<br />
geht hiervon allerdings nicht aus.<br />
mäßige Leistung ihn etwas schwach<br />
auf der Brust erscheinen lässt. Auch<br />
die Reichweite des erzielten Luftströmchens<br />
fällt recht kläglich aus. Punkten<br />
können hier gleich beide Fakir-Modelle,<br />
mit denen auch die entfernteste<br />
Ecke des Raumes noch etwas von der<br />
frischen Brise abbekommt.<br />
Individuelle Neigungen<br />
Da man für gewöhnlich nicht nur einen<br />
bestimmten Punkt belüften, sondern<br />
die Raumluft über eine breitere Fläche<br />
verteilt in Bewegung bringen möchte,<br />
sollte der Standventilator flexibel an<br />
die gewünschte Strömungsrichtung anpassbar<br />
sein. Im <strong>Test</strong> boten der Fakir<br />
VL 45 GF <strong>und</strong> das Gerät von Vam,<br />
der allgemein kleinste <strong>Test</strong>kandidat,<br />
die geringste Variabilität. Vor allem<br />
die Neigung des Rotorteils zeigt sich<br />
wesentlich eingeschränkter als bei den<br />
Konkurrenzprodukten <strong>und</strong> besonders<br />
dem <strong>Test</strong>sieger. Der Greyho<strong>und</strong> SV45-4<br />
ist mit einem außergewöhnlich großen<br />
vertikalen Winkel ausgestattet <strong>und</strong><br />
dreht auch horizontal sehr weit.<br />
Reinigung<br />
Der Drahtkorb, der das Windrad umgibt, ist<br />
von außen schwer zugänglich. Das ist auch<br />
richtig so, denn schließlich dient dies der Sicherheit.<br />
Die Reinigung wird dadurch allerdings<br />
erschwert. Mit der Zeit sammelt sich<br />
Staub an, der mit dem Staubsauger entfernt<br />
werden kann. Dazu sollte der Ventilator<br />
immer zuerst ausgeschaltet werden. Wird<br />
das Gerät nach der heißen Jahreszeit für<br />
den Winterschlaf in den Keller oder auf den<br />
Dachboden verbannt, sollten Sie den Korb<br />
unbedingt mit einer großen Plastiktüte oder<br />
einem alten Kissenbezug abdecken.<br />
Putzdienst <strong>und</strong> Montage<br />
Aufgr<strong>und</strong> der ähnlichen Bauweise unterscheiden<br />
sich die Modelle in ihren<br />
Reinigungseigenschaften nur unwesentlich.<br />
Bei allen ist das Gitter<br />
im geschlossenen Zustand von außen<br />
schlecht zugänglich <strong>und</strong> muss für eine<br />
gründliche Säuberung oder im Fall,<br />
dass sich etwas im Inneren verfangen<br />
hat, geöffnet werden. Um angesammelte<br />
Staubpartikel am Windrad<br />
zu entfernen, hilft es bereits, ab <strong>und</strong> an<br />
den Staubsauger von außen gegen den<br />
Drahtkorb zu halten.<br />
Für die Erstinstallation <strong>und</strong> Inbetriebnahme<br />
liegen den Geräten Aufbauanleitungen<br />
bei, die allerdings von<br />
unterschiedlicher Qualität <strong>und</strong> Anschaulichkeit<br />
sind. Von der reich bebilderten<br />
Variante reicht die Spannbreite<br />
bis zu einer einzigen Zeichnung, aus<br />
der eine korrekte Aufbauweise nur<br />
mühsam herauszulesen ist. Das Gerät<br />
von Vortice stellte unsere Prüfer dabei<br />
vor die kniffligste Herausforderung,<br />
da die Anleitung nicht eindeutig zu<br />
verstehen war. Es mussten sich gleich<br />
zwei <strong>Test</strong>er damit befassen, welche<br />
Schraube für welches Loch vorgesehen<br />
ist. War das Konzept aber einmal<br />
durchschaut, ging der restliche Aufbau<br />
schnell von der Hand.<br />
1<br />
(1) Unter Laborbedingungen<br />
wurde<br />
jedes <strong>Test</strong>modell<br />
auf seine<br />
Funktion getestet.<br />
Dazu gehörten<br />
unter anderem die<br />
erzielte Windgeschwindigkeit<br />
<strong>und</strong><br />
Reichweite<br />
(2) Das Aluminiumgehäuse<br />
ist anfällig für<br />
Fingerabdrücke<br />
(3) Ungünstig<br />
platziert: Beim<br />
Fakir VL 45 GF<br />
sitzt der Drahtkorb<br />
teilweise über dem<br />
Bedienpanel <strong>und</strong><br />
behindert die Sicht<br />
auf die Einstellelemente<br />
2<br />
3<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Casafan, Fakir, Stock.xchng, Vortice<br />
64 Schlafzimmer | 4.2011
Ventilatoren | SCHLAFZIMMER<br />
Greyho<strong>und</strong> SV45-4 von Casafan<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong><br />
2,0<br />
<strong>Garten</strong><br />
& 4.2011<br />
<strong>Test</strong><br />
www.hausgartentest.de<br />
VC 45 S von Fakir<br />
Bei diesem Modell lassen sich<br />
nicht nur sieben Geschwindigkeitsstufen<br />
unterscheiden, sondern<br />
es können auch noch drei<br />
zusätzliche Modi gewählt werden.<br />
So ist es beispielsweise möglich,<br />
beim Schlafmodus die Windgeschwindigkeit<br />
stufenweise abnehmen<br />
oder sie im Naturmodus<br />
abwechselnd auf- <strong>und</strong> abflauen<br />
zu lassen. Für die Windstärke verdient<br />
sich der Ventilator eine sehr<br />
Gordon C 40 VT3 von Vortice<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
(gut)<br />
Casafan<br />
Greyho<strong>und</strong> SV45-4<br />
Variabel erfrischend für<br />
jeden Bedarf<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
4.2011<br />
s& 2,1<br />
en (gut)<br />
Fakir<br />
VC 45 S<br />
www.hausgartentest.de<br />
Starke Reichweite bei lautem<br />
Geräusch<br />
4.2011<br />
s& 2,7<br />
en (befriedigend)<br />
Vortice<br />
Gordon C 40 VT3<br />
www.hausgartentest.de<br />
Kühle Luft<br />
ohne Schnickschnack<br />
Das simpelste Modell im <strong>Test</strong> verfügt<br />
über drei Geschwindigkeitsstufen,<br />
die über einen gro ßen<br />
Drehschalter seitlich am Motorgehäuse<br />
eingestellt werden.<br />
Die Neigung der Windräder sowie<br />
die Oszillation sind getrennt<br />
einstellbar. Mit einer Höhenverstellbarkeit<br />
zwischen 115 <strong>und</strong><br />
155 Zentimetern zeigt sich der<br />
Ventilator äußerst variabel. Allerdings<br />
eignet er sich aufgr<strong>und</strong><br />
gute Bewertung, da durch die<br />
variablen Einsatzmöglichkeiten<br />
alle Bedürfnisse von schwacher<br />
bis starker Ventilation abgedeckt<br />
werden können. Darüber hinaus<br />
sind alle Einstellungen auch mit<br />
der beiliegenden Fernbedienung<br />
vornehmbar. Obwohl das Display<br />
recht aufwendig gestaltet <strong>und</strong><br />
auch nur auf Englisch beschriftet<br />
ist, wirkt das Bedienkonzept verständlich.<br />
Der Aufbau des Geräts bereitet<br />
dank ausführlicher <strong>und</strong> übersichtlich<br />
bebilderter Montageanleitung<br />
keinerlei Schwierigkeiten,<br />
auch die übrige Gebrauchsanweisung<br />
ist verständlich formuliert.<br />
Mithilfe von Knöpfen können<br />
drei Geschwindigkeitsstufen gewählt<br />
werden, was eine intuitive<br />
Bedienung ermöglicht. Wünschenswert<br />
wäre an dieser Stelle<br />
eine Fernbedienung. Die Oszillation<br />
wird über einen Hebel<br />
am Motorgehäuse aktiviert. Eine<br />
positive Beurteilung durch die<br />
Prüfer erhält die Abstufung der<br />
Windgeschwindigkeiten, auch<br />
die Reichweite wird besonders<br />
auf den Stufen zwei <strong>und</strong> drei<br />
gelobt. Leider verursacht das<br />
Modell hier auch das lauteste<br />
Betriebsgeräusch. Der Standventilator<br />
ist zwischen <strong>12</strong>0 <strong>und</strong> 140<br />
Zentimeter höhenverstellbar.<br />
der geringen Windstärke <strong>und</strong><br />
damit verb<strong>und</strong>en der kürzesten<br />
Reichweite im <strong>Test</strong> eher für kleinere<br />
Räumlichkeiten. Die Montage<br />
gestaltete sich nicht ganz<br />
einfach, da die Aufbauanleitung<br />
aus nur einem nicht vollständig<br />
verständlichen Bild besteht. Davon<br />
abgesehen wird das Modell<br />
durchaus als bedienfre<strong>und</strong>lich<br />
eingestuft, ein Display zur Konfiguration<br />
ist nicht nötig.<br />
VL 45 GF von Fakir<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
2,7<br />
<strong>Garten</strong><br />
& 4.2011<br />
(befriedigend)<br />
<strong>Test</strong><br />
Fakir<br />
VL 45 GF<br />
www.hausgartentest.de<br />
Steife Brise bei hohem<br />
Energieappetit<br />
Für die Windgeschwindigkeit<br />
erhält dieses Modell<br />
nur eine befriedigende Bewertung,<br />
da die Abstufung<br />
zwischen den drei Intensitätsgraden<br />
sehr gering ist<br />
<strong>und</strong> bereits auf niedrigster<br />
Stufe ein starker Luftstrom<br />
generiert wird. Dies wirkt<br />
sich auch auf den Energiehunger<br />
aus. Dafür liegt die<br />
Geräuschentwicklung selbst<br />
auf höchster Stufe bei erträglichen<br />
55 Dezibel.<br />
FS-40R von Vam<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
3,0<br />
<strong>Garten</strong><br />
& 4.2011<br />
(befriedigend)<br />
<strong>Test</strong><br />
Vam<br />
FS-40R<br />
www.hausgartentest.de<br />
Müdes Material <strong>und</strong><br />
wenig Flexibilität<br />
Bezüglich Windgeschwindigkeit<br />
<strong>und</strong> Reichweite<br />
erzielt das Gerät gute Ergebnisse,<br />
verliert allerdings<br />
durch die bedeutend niedrigere<br />
Variabilität. Besonders<br />
die Neigung fällt schwächer<br />
aus als bei anderen<br />
<strong>Test</strong>kandidaten, außerdem<br />
bemängelten die Prüfer das<br />
schlecht verarbeitete Material.<br />
Bereits nach kurzer Zeit<br />
zeigte sich ein großer Riss<br />
am Motorgehäuse.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 65
SCHLAFZIMMER | Ventilatoren<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: Fünf Standventilatoren, davon<br />
drei mit Fernbedienung<br />
Funktion (50 %): Mithilfe eines Anemometers<br />
wird die Windgeschwindigkeit in definierter<br />
Distanz zum Windrad für jede Einstellungsstufe<br />
gemessen. Die Reichweite beurteilt das<br />
<strong>Test</strong>team aus verschiedenen Entfernungen.<br />
Zur Beurteilung des Geräuschs messen wir<br />
den Schalldruckpegel in 1 Meter Entfernung.<br />
Außerdem werden horizontaler <strong>und</strong> vertikaler<br />
Drehwinkel als Flexibilität zusammengefasst.<br />
Handhabung (30 %): Die Geräte werden von<br />
fünf Probanden auf Bedienfre<strong>und</strong>lichkeit getestet.<br />
Beurteilt werden das Einstellen der Geschwindigkeiten<br />
<strong>und</strong> Modi, wenn vorhanden,<br />
die Lage des Displays <strong>und</strong> das Verstellen der<br />
Höheneinstellung. Außerdem wird die Reichweite<br />
der Fernbedienungen erprobt. Ein Prüfer<br />
beurteilt die Montage der Geräte. Die Bedienungsanleitung<br />
wird vor allem auf Vollständigkeit<br />
<strong>und</strong> Verständlichkeit hin geprüft. Eine<br />
zu geringe Schriftgröße führt zur Abwertung.<br />
Verarbeitung (15 %): Beurteilt werden insbesondere<br />
Wertigkeit <strong>und</strong> Gleichmäßigkeit der Oberflächen,<br />
Beständigkeit der Beschriftungen,<br />
die Kabellänge sowie die Standfestigkeit.<br />
Ökologie (5 %): Ein Leistungsmessgerät gibt<br />
Auskunft über den Verbrauch jeder Einstellungsstufe.<br />
Im Vergleich erfolgt die Bewertung<br />
des Verbrauchs.<br />
60+: Um das Kriterium Anwenderfre<strong>und</strong>lichkeit<br />
für Menschen ab 60 Jahren zu bewerten,<br />
erfolgt eine Beurteilung der Geräte nach bestimmten<br />
Aspekten für Benutzer, deren motorische<br />
<strong>und</strong> sensorische Fähigkeiten altersbedingt<br />
geschwächt sind. Die Ergebnisse dieser<br />
Untersuchung fließen nicht in die Wertung mit<br />
ein, sondern sollen dieser Käuferschicht zur<br />
Orientierung am Markt dienen.<br />
Hermes Hansecontrol Cert<br />
Schleidenstraße 1<br />
22083 Hamburg<br />
Ventilatoren TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Casafan<br />
Greyho<strong>und</strong> SV45-4<br />
Fakir<br />
VC 45 S<br />
Vortice<br />
Gordon C 40 VT3<br />
Fakir<br />
VL 45 GF<br />
Vam<br />
FS-40R<br />
Technische Daten<br />
Preis (UVP) 79 Euro 59 Euro 80 Euro 109 Euro 49 Euro<br />
Leistungsaufnahme 45 W 60 W 40 W 60 W 50 W<br />
Netzkabellänge 2,75 m 1,65 m 1,6 m 1,9 m 1,56 m<br />
Fernbedienung ja nein nein ja ja<br />
Geschwindigkeitsstufen 7 3 3 3 3<br />
Einstellungen 3 keine keine 2 2<br />
Höhenverstellbar 100 – <strong>12</strong>0 cm <strong>12</strong>0 – 140 cm 115 – 155 cm 100 – 130 cm 85 – 115 cm<br />
Timer 0,5 – 7,5 h nein nein 1 – 8 h 0,5 – 4 h<br />
Oszillation ja ja ja ja ja<br />
Ergebnis 2,0 (gut) 2,1 (gut) 2,7 (befriedigend) 2,7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend)<br />
Funktion ( 50 %) + + + + + + +<br />
Reichweite + + + + + + + + + + +<br />
Windstärke + + + + + – + + +<br />
Geräusch + + + + + + +<br />
Flexibilität + + + + + + + + +<br />
Handhabung (30%) + + + + + +<br />
Bedienungsanleitung + + + – + + – –<br />
Bedienfre<strong>und</strong>lichkeit + + + + + + + +<br />
Montage + + + – + + + +<br />
Reinigung + + + + +<br />
Verarbeitung (15 %)<br />
Verarbeitung + + + + + + + –<br />
Ökologie (5%)<br />
Energieverbrauch + + + + – +<br />
Besonderheiten<br />
Handhabung 60+ + + + + + + + + + +<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Casafan, Fakir, Stock.xchng, Vortice<br />
66<br />
Schlafzimmer | 4.2011
Ventilatoren | SCHLAFZIMMER<br />
Informationen zum <strong>Test</strong>sieger<br />
Greyho<strong>und</strong> SV45-4<br />
von Casafan<br />
Der vielseitigste <strong>Test</strong>kandidat macht mit seinen zahlreichen<br />
Konfigurationsmöglichkeiten das Rennen vor seinen vier Konkurrenten.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
ngenehm fallen im <strong>Test</strong> vor allem<br />
Adie variablen Windgeschwindigkeiten<br />
auf, die vom langsamen Lüftchen<br />
bis zum starken Luftstrom eine<br />
Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten<br />
bieten. Der praktische Timer ermöglicht<br />
Abkühlung in heißen Sommernächten,<br />
wenn man sich zum Einschlafen<br />
eine Erfrischung auf der<br />
Haut wünscht. Ob es in der Praxis<br />
tatsächlich Situationen gibt, die eine<br />
siebenstündige Voreinstellung erfordern,<br />
bleibt offen – für alle Fälle<br />
ist sie mit diesem Gerät möglich.<br />
Wer nicht extra aufstehen möchte, um<br />
den Ventilator umzuschalten, wird sich<br />
über die mitgelieferte Fernbedienung<br />
freuen. Sie funktioniert aus verschiedenen<br />
Winkeln zum Gerät.<br />
Besonders hervorheben kann sich der<br />
Greyho<strong>und</strong> SV45-4 durch den nicht<br />
nur horizontal, sondern auch vertikal<br />
drehbaren Kopf. Zudem ist es auch das<br />
leiseste Modell im <strong>Test</strong> <strong>und</strong> zeichnet<br />
sich noch dazu durch den zweitgeringsten<br />
Energieverbrauch aus.<br />
Meeresbrise gefällig?<br />
Moderne Generationen von Ventilatoren<br />
können mehr als nur einen gleichmäßigen,<br />
kühlenden Luftstrom zu liefern: Sie vermitteln<br />
Atmosphäre. Unser <strong>Test</strong>sieger bietet<br />
beispielsweise einen Nature-Modus, bei<br />
dem die Windgeschwindigkeit in unregelmäßigen<br />
Zyklen ab- <strong>und</strong> zunimmt <strong>und</strong> den<br />
Nutzer damit ans Meer oder auf eine Waldlichtung<br />
versetzt. Im Schlafmodus wird der<br />
Luftstrom schrittweise schwächer <strong>und</strong> hilft,<br />
bei sommerlichen Temperaturen, entspannt<br />
einzuschlafen.<br />
1 2<br />
(1) Auf dem Display werden die aktivierten Funktionen per Lichtsignal angezeigt (2) Der schwenkbare Rotorkopf bewegt sich in horizontaler <strong>und</strong> vertikaler Richtung<br />
(3) Je nach Bedarf lässt sich der Ventilator auf 100 bis <strong>12</strong>0 Zentimeter Höhe einstellen (4) Zahlreiche Bedienknöpfe für die vielen verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten:<br />
Sowohl die Timer- als auch die Windgeschwindigkeitskonfigurationen lassen sich per Knopfdruck regeln<br />
3 4<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 67
SCHLAFZIMMER | Ges<strong>und</strong>e Raumluft<br />
Ges<strong>und</strong>e Raumluft<br />
Tief einatmen<br />
Herrscht sprichwörtlich „dicke Luft“, fühlen sich die in der Nähe befindlichen Personen<br />
meist nicht besonders wohl. Wie das ideale Raumklima beschaffen sein sollte, verrät Ihnen<br />
HAUS & GARTEN TEST.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
icht sichtbar, nicht spürbar – <strong>und</strong><br />
Ndoch überlebenswichtig: Die Luft,<br />
die uns umgibt. Mit jedem Atemzug<br />
nehmen wir sie in unsere Lungen auf<br />
<strong>und</strong> absorbieren einen Teil ihrer Inhaltsstoffe<br />
in unseren Organismus.<br />
Frische Luft muntert auf, fördert die<br />
Konzentrationsfähigkeit <strong>und</strong> steigert<br />
das Wohlbefinden, schlechte<br />
Klimaanlagen trocknen die Luft aus ...<br />
Luft dagegen kann krank machen <strong>und</strong><br />
unseren Körper dauerhaft schädigen.<br />
... trockene Schleimhäute führen zu Erkältungen<br />
Putzmunter<br />
Umso wichtiger ist es, auf ein ges<strong>und</strong>es<br />
Raumklima zu achten <strong>und</strong> der Qualität<br />
der transparenten Lebensessenz ein wenig<br />
Aufmerksamkeit zu widmen.<br />
Befinden sich eine oder mehrere Personen<br />
in einem geschlossenen Raum,<br />
wird der Anteil an Sauerstoff in der Luft<br />
mit jedem Atemzug reduziert. Beträgt er<br />
bei der eingeatmeten Luft noch etwa 21<br />
Prozent, ist er bei jedem ausgestoßenen<br />
Atem um 5 Prozent geringer. Dafür<br />
erhöht sich der Gehalt an Kohlenstoffdioxid<br />
um durchschnittlich 6 Prozent<br />
eines Atemstoßes. Zwar muss man in<br />
einem normalen Raum eines Gebäudes<br />
keine Angst vor dem Erstickungstod haben,<br />
selbst wenn die Fenster über einen<br />
längeren Zeitraum geschlossen bleiben.<br />
Müdigkeit <strong>und</strong> Konzentrationsschwäche<br />
können sich aber durchaus einstellen,<br />
wenn die verbrauchte Luft mit der Zeit<br />
zu einer erhöhten Kohlenstoffdioxidkonzentration<br />
führt.<br />
Richtig lüften<br />
Das A <strong>und</strong> O für ein angenehmes Raumklima<br />
ist also regelmäßiges Lüften der<br />
Zimmer. Besonders in der kalten Jahres-<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Pixelio, Stock.xchng<br />
68<br />
Schlafzimmer | 4.2011
Ges<strong>und</strong>e Raumluft | SCHLAFZIMMER<br />
zeit wird die angenehm aufgeheizte<br />
Raumluft nur ungern aus dem Fenster<br />
geschickt. Dennoch ist regelmäßiges<br />
Stoßlüften mit weit geöffnetem Fenster<br />
nötig. Dabei genügt es, jedes Lüften auf<br />
5 Minuten zu begrenzen; in dieser Zeit<br />
wird die Raumluft ausreichend ausgetauscht.<br />
R<strong>und</strong> vier derartige Lüftungseinheiten<br />
pro Tag werden empfohlen,<br />
wenn man sich den ganzen Tag in den<br />
Räumlichkeiten aufhält. Wird über mehrere<br />
Zimmer hinweg gelüftet, verkürzt<br />
sich die nötige Zeitspanne sogar auf 3<br />
Minuten. Dass während des Lüftens die<br />
Heizung abzustellen ist, um Energieverluste<br />
zu vermeiden, versteht sich von<br />
selbst. Doch nicht nur für die Reduzierung<br />
des Kohlenstoffdioxidgehalts ist<br />
gründliches Lüften wichtig, auch eine zu<br />
hohe Feuchtigkeit in der Raumluft muss<br />
reduziert werden. So sollte der beim<br />
Duschen oder Kochen entstehende Wasserdampf<br />
baldmöglichst aus dem Fenster<br />
geleitet werden, damit er nicht vom<br />
Inventar absorbiert wird <strong>und</strong> Schimmelbildung<br />
begünstigt. Unterschätzen Sie<br />
auch nicht die Feuchtigkeit Ihres Atems!<br />
Wenn Sie nachts lieber mit geschlossenen<br />
Fenstern schlafen, wird die Raumluft<br />
um etwa 250 Gramm Wasserdampf<br />
pro Person angereichert.<br />
Ein leicht angekipptes Fenster garantiert<br />
ebenfalls einen regelmäßigen Luftaustausch.<br />
Wird die Kippöffnung also<br />
während der warmen Jahreszeiten<br />
ganztägig genutzt, ist ein zusätzliches<br />
Stoßlüften nicht unbedingt notwendig.<br />
Ungenutzte Räumlichkeiten<br />
müssen in der Regel kaum gelüftet<br />
werden, da die durch die Fugen zirkulierende<br />
Luft für gewöhnlich ausreicht.<br />
Luftfeuchtigkeit<br />
Um sich in einem Raum wohl zu fühlen,<br />
sollte dort eine relative Luftfeuch-<br />
tigkeit von etwa 40 bis<br />
60 Prozent herrschen.<br />
Liegt sie<br />
deutlich darunter,<br />
bemerkt man rasch einen<br />
kratzigen Hals <strong>und</strong><br />
trockene Schleimhäute.<br />
Dies ist nicht nur unangenehm,<br />
sondern bietet<br />
Krankheitserregern ideale<br />
Wachstumsbedingungen.<br />
Aus diesem Gr<strong>und</strong> leiden<br />
Urlauber im sonnigen<br />
Süden oft an Erkältungen,<br />
wenn die Klimaanlage im<br />
Hotel zu hoch eingestellt ist <strong>und</strong><br />
das Raumklima austrocknet. Abhilfe<br />
schafft beispielsweise ein kleines Behältnis<br />
mit Wasser, das in der Nähe der<br />
Heizung platziert wird. Ist die Luftfeuchtigkeit<br />
dagegen zu hoch, wird sie als<br />
drückende Schwüle empf<strong>und</strong>en, die uns<br />
den Schweiß aus den Poren treibt. Um<br />
einen zu hohen Feuchtigkeitsgehalt der<br />
Luft zu vermeiden, hilft regelmäßiges,<br />
kräftiges Lüften.<br />
Elektrische Helfer<br />
Was tun, wenn die häusliche Raumluft<br />
zu trocken ist <strong>und</strong> Wasserschüsseln<br />
keine Abhilfe schaffen? Hier kann die<br />
Investition in einen elektrischen Luftbefeuchter<br />
lohnen. Um die Raumluft<br />
mit Feuchtigkeit anzureichern, kann<br />
entweder mit Verdampfungs- oder mit<br />
Verdunstungstechnik gearbeitet werden,<br />
alternativ kommen auch Zerstäuber<br />
zum Einsatz. Vielleicht passt ja ein<br />
dekorativer Nebelbrunnen gut zu Ihrer<br />
Wohnzimmereinrichtung?<br />
Schimmel<br />
Besonders Allergikern sei es empfohlen,<br />
verstärkt auf die Qualität ihrer<br />
Raumluft zu achten. Nahezu überall<br />
befinden sich Schimmelpilzsporen,<br />
die jedoch erst durch<br />
Feuchtigkeit zum Auskeimen<br />
gebracht werden. Besonders<br />
Badezimmer <strong>und</strong> Küche<br />
sind schimmelanfällige<br />
Räume <strong>und</strong> müssen<br />
durch gründliche Belüftung<br />
entfeuchtet<br />
werden. Gefährlich<br />
wird es, wenn sich<br />
der Schimmelbefall<br />
nicht sichtbar, sondern<br />
versteckt in<br />
den Wänden oder<br />
Verkleidungen<br />
ausbreitet.<br />
Elektrische Luftbefeuchter sorgen für gutes Raumklima<br />
Schimmelsporen brauchen Feuchtigkeit, um auszukeimen<br />
Besonders in Raucherwohnungen ist regelmäßiges Lüften wichtig<br />
www.hausgartentest.de<br />
69
GARTEN | Sat-Anlage<br />
Nachtest Mobile Sat-Anlagen<br />
Sky Vision A0081<br />
Sky Vision<br />
Camping Koffer<br />
A0081<br />
In der letzten Ausgabe hatten wir unter anderem Camping-Sat-Anlagen<br />
unter die Lupe genommen. Dabei hat sich ein Vorjahresmodell<br />
mit ins <strong>Test</strong>feld eingeschmuggelt. Mittlerweile hat uns das neue<br />
Set erreicht, welches nachgetestet wird.<br />
VON RICARDO PETZOLD<br />
uch der Camping Koffer A0081 wird<br />
Akomplett mit Receiver, Antenne inklusive<br />
LNB <strong>und</strong> den nötigen Anschlusskabeln<br />
geliefert. Beim Empfänger setzt<br />
der Hersteller auf einen Logisat HD55.<br />
Die Besonderheit an diesem Gerät ist,<br />
dass es sich um eine Art HDMI-Stick handelt,<br />
der direkt an den digitalen Videoeingang<br />
des Fernsehers angeschlossen<br />
werden kann. Dies hat den Vorteil, dass<br />
im Caravan kein zusätzlicher Stellplatz<br />
für den Receiver nötig ist. Allerdings<br />
lässt sich das Set somit nicht mehr an<br />
älteren TV-Geräten nutzen, da ein Flachbildfernseher<br />
mit HDMI-Schnittstelle<br />
Pflicht ist für eine Inbetriebnahme.<br />
Montage der Antenne<br />
Die Metallantenne ist mithilfe des<br />
Montage materials aus witterungsbeständigem<br />
Kunststoff in verschiedenen Positionen<br />
montierbar. Der Standfuß kann<br />
dank Saugfunktion beispielsweise auf<br />
Kunststoffmöbeln oder dem Dach des<br />
Wohn mobils schnell <strong>und</strong> einfach befestigt<br />
werden. Zudem ist es möglich, die<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
4.2011<br />
s& 2,0<br />
en (gut)<br />
Sky Vision<br />
Camping Koffer A0081<br />
www.hausgartentest.de<br />
Gut ausgestattete Camping-Anlage<br />
mit platzsparendem Receiver<br />
Antenne mittels der mitgelieferten Halterungen<br />
auch an einem Mast oder mit<br />
einer Schraub klemme am Fenster brett<br />
anzubringen. Die Einrichtung ist etwas<br />
knifflig, da der Empfangshelfer recht einfach<br />
in allen Richtungen verstellt werden<br />
kann. Ist der LNB richtig montiert – hier<br />
muss aufgepasst werden, dass die Markierung<br />
auf dem LNB wirklich nach oben<br />
zeigt – kann das Kabel angeschlossen<br />
werden. Mithilfe des im Lieferumfang<br />
enthaltenen Kompasses kann die grobe<br />
Richtung eingestellt werden.<br />
Receiver<br />
Die Inbetriebnahme des Empfangssticks<br />
geht locker von der Hand, eine vorinstallierte<br />
Senderliste macht den Einstieg<br />
in den TV-Alltag einfach. Dort<br />
punktet die Box dann mit guten Zapping-<br />
Zeiten. Für das Umschalten von SDTV-<br />
Kanälen wird 1 Sek<strong>und</strong>e (s) benötigt,<br />
knapp 1,5 s sind es bei HDTV-Inhalten.<br />
Im elektronischen Programmführer<br />
(EPG) setzt der skandinavische Hersteller<br />
ausschließlich auf die Einzelkanalvorschau.<br />
Allerdings können Timer,<br />
wie von den meisten Geräten gewohnt,<br />
mit einem Tastendruck schnell <strong>und</strong> unkompliziert<br />
aus dem EPG heraus programmiert<br />
mie werden. Die Menüführung<br />
der Box ist übersichtlich. Bei den eingespielten<br />
<strong>Test</strong> sequenzen werden keine<br />
Fehler<br />
in Form von Artefakten, Kantenunschärfen<br />
oder Bildrucklern sichtbar.<br />
Auch mit Laufbalken kann der Empfän-<br />
ger gut umgehen. Mit hilfe des HDMI-<br />
Protokoll-Analyse gerätes von Astro-<br />
Designs stellen wir zudem fest, dass<br />
der Logisat keine Fehler beim HDMI-<br />
Protokoll ol aufweist.<br />
Fazit<br />
Das neue Sky-Vision-Set kann die Ergebnisse<br />
des Vorjahres-Sets noch einmal<br />
toppen. Vor allem der neue Empfänger<br />
sorgt für mehr Punkte im<br />
<strong>Test</strong>, auch wenn er natürlich nur<br />
mit modernen Flachbildfernsehern<br />
Verwendung findet.<br />
Technische Daten<br />
Receiver<br />
Empfangsart<br />
Preis (UVP)<br />
Gewicht<br />
Informationen<br />
Ausstattung<br />
Größe Antenne<br />
Standfuß<br />
Standfuß mit Saugnapf<br />
Wand-/Bodenmontage<br />
Mastmontage<br />
Kein Werkzeug benötigt/<br />
beiliegend<br />
Kabel Koax/Scart/HDMI<br />
Kabellänge Koax<br />
LNB/Sat-Finder<br />
Ergebnis<br />
Sky Vision A0081<br />
Satellit<br />
139 Euro<br />
5 kg<br />
www.sky-vision.de<br />
35 × 40 cm<br />
<br />
<br />
/<br />
<br />
<br />
//<br />
10 m<br />
/<br />
2,0 (gut)<br />
Installation/Verarbeitung (20 %)<br />
Montagevarianten + + +<br />
Haltbarkeit + +<br />
Empfang (25 %)<br />
Satfi nder –<br />
LNB + +<br />
Antenne + +<br />
Ausstattung (20 %)<br />
Zubehör + + +<br />
Standfuß –<br />
Klemmhalter + + +<br />
Saugfuß + + +<br />
Receiver (30 %)<br />
HD-Empfang 0,5<br />
Bildqualität + +<br />
Tunerempfi ndlichkeit + + +<br />
Bedienung + +<br />
Ökologie (5 %)<br />
Stromverbrauch + +<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
70 <strong>Garten</strong> | 4.2011
Technikwechsel bringt Vorteile<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT!<br />
Eine Initiative von:<br />
Digital-TV jetzt!<br />
Die Zeit rennt <strong>und</strong> die Gelassenheit der Analogzuschauer sollte im Mai ein Ende gef<strong>und</strong>en<br />
haben, denn seit diesem Zeitpunkt informieren auch die TV- <strong>und</strong> Radiosender ihre Zuschauer<br />
aktiv über das nahende Ende der analogen Satellitenverbreitung. Welche Mehrwerte Sie im<br />
digitalen Zeitalter erwarten, präsentieren Ihnen in diesem Monat ASTRA <strong>und</strong> Loewe.<br />
ANZEIGE<br />
VON RICARDO PETZOLD<br />
ASTRA: Rascher Wechsel von Vorteil<br />
Knapp drei Millionen <strong>Haus</strong>halte mit Satellitenempfang<br />
sehen derzeit ihre Programme noch<br />
auf dem analogen Weg. Das entspricht in etwa<br />
der Anzahl der <strong>Haus</strong>halte in Hessen. Aber erst 9<br />
Prozent der Betroffenen kennen das Abschaltdatum,<br />
auf das sich alle deutschen TV-Sender verständigt<br />
haben. Das bedeutet: Über 2,6 Millionen<br />
TV-<strong>Haus</strong>halte in Deutschland wissen nicht,<br />
dass sie noch rechtzeitig auf digitalen Satellitenempfang<br />
umstellen müssen. Gr<strong>und</strong>sätzlich vom<br />
Thema schon einmal gehört haben 46 Prozent<br />
der betroffenen <strong>Haus</strong>halte, allerdings ohne das<br />
Datum der Abschaltung zu kennen. 43 Prozent<br />
der Befragten gaben sogar an, noch gar<br />
nichts vom Ende des analogen Fernsehens über<br />
Satellit gehört zu haben. 2 Prozent machten keine<br />
Angabe. Insgesamt wurden im Rahmen der<br />
repräsentativen Erhebung von TNS Infratest in<br />
Deutschland 6 000 TV-<strong>Haus</strong>halte befragt.<br />
Wolfgang Elsäßer, Geschäftsführer ASTRA<br />
Deutschland: „Die von den Sendern beschlossene<br />
endgültige Abschaltung des analogen Fernsehens<br />
über Satellit ist eine enorme Herausforderung.<br />
Im Schnitt müssen im nächsten Jahr an<br />
jedem Werktag r<strong>und</strong> 9 000 analoge Sat-<strong>Haus</strong>halte<br />
auf digitalen Empfang wechseln. Ich kann<br />
nur jedem Betroffenen empfehlen, rechtzeitig<br />
umzusteigen. Jetzt hat er die freie Auswahl unter<br />
allen Geräten <strong>und</strong> er kann sich in aller Ruhe<br />
vom Fachhandel beraten lassen. Der Umstieg<br />
auf digitalen Satellitenempfang ist in den meisten<br />
Fällen sehr einfach <strong>und</strong> lohnt sich schon<br />
heute. Denn auch digital bleibt der TV-Empfang<br />
über ASTRA gr<strong>und</strong>sätzlich kosten frei. Die<br />
ganze Programmvielfalt des Fern sehens ohne<br />
monatliche Empfangsgebühren gibt es auch<br />
künftig nur über Satellit.“<br />
Kein Vermögen vonnöten<br />
Die einmaligen Kosten für die technische Umstellung<br />
sind gering. Digitale Empfangsgeräte<br />
gibt es bereits ab 40 Euro. Vorhandene Satellitenschüsseln<br />
können weiter genutzt werden, nur in<br />
wenigen Fällen ist es notwendig, das Empfangsteil<br />
in der Schüssel, den sogenannten LNB, zu<br />
ersetzen. Wer jetzt von analogem zu digitalem<br />
Satellitenempfang wechselt, profitiert sofort von<br />
einem schöneren Fernseherlebnis. Bild <strong>und</strong> Ton<br />
sind beim Digitalempfang erheblich besser <strong>und</strong><br />
statt 30 Sender analog kann man in Deutschland<br />
über ASTRA digital bis zu 300 Programme<br />
empfangen, 25 davon sogar in HDTV,<br />
dem Zukunftsstandard. Im Vergleich zu einem<br />
Kabelanschluss spart ein Satellitenhaushalt bei<br />
der Umstellung auf digital bis zu 215 Euro<br />
im Jahr – das sind in fünf Jahren mehr als<br />
1 000 Euro. Einen individuellen Kostenvergleich<br />
zwischen Satellit <strong>und</strong> Kabel gibt es im Internet<br />
unter www.tv-spar-rechner.de.<br />
Loewe schafft Innovationen<br />
Das Loewe DR+ Streaming kommt hervorragend<br />
im Markt an. Die Chefredakteure der<br />
Fachzeitschriften DIGITAL FERNSEHEN,<br />
HD+TV, DIGITAL TESTED, BLU-RAY<br />
MAGAZIN, AUDIO TEST <strong>und</strong> des Online-<br />
Portals Digitalfernsehen.de zeichneten die<br />
intelligente Loewe Technik mit dem Sonderpreis<br />
für Innovation aus. „Die Auszeichnung<br />
durch die Chefredakteure <strong>und</strong> das Leservotum<br />
geben uns Rückenwind <strong>und</strong> bestätigen die hohe<br />
Innovationskraft unseres Unternehmens“, betonte<br />
Loewe-Vorstandsvorsitzender Oliver Seidl<br />
während der Preisverleihung.<br />
DR+ Streaming<br />
Herausragend bei DR+ Streaming ist die Follow-<br />
Me-Funktion. Sie ermöglicht es, jederzeit eine<br />
Sendung anzuhalten <strong>und</strong> dann an einem anderen<br />
Fernsehgerät fortzusetzen. Der integrierte<br />
Festplattenrekorder des ersten TV-Gerätes fungiert<br />
dabei als Server, der die Sendung dann<br />
über Powerline, LAN oder WLAN an ein<br />
anderes TV-Gerät weitergibt (streamt). Sieht<br />
man beispielsweise im Wohnzimmer eine Sendung<br />
an, möchte diese aber doch lieber im<br />
Nebenzimmer weiterverfolgen, so genügt ein<br />
Druck auf die Pausen-Taste <strong>und</strong> die Aktivierung<br />
der Follow-Me-Funktion. Schon kann man die<br />
Sendung an der unterbrochenen Stelle auf dem<br />
TV in diesem Nebenzimmer weiterverfolgen,<br />
ohne etwas zu verpassen. Hierbei spielt es<br />
keine Rolle, wie lange die Unterbrechung dauert.<br />
Der Fernseher im Wohnzimmer schaltet<br />
dabei automatisch auf einen speziellen Strom<br />
sparenden Stand-by-Modus um. Es ist aber<br />
auch möglich, auf diesem Flachbildschirm<br />
zeitgleich über die eingebauten Tuner dem<br />
regulären TV-Programm zu folgen, während<br />
die Aufzeichnung von der DR+ Festplatte<br />
auf das Zweitgerät gestreamt wird. Hierzu ist<br />
übrigens keine eigene DR+ Festplatte im empfangenden<br />
Gerät (Client) erforderlich. Nur das<br />
Hauptgerät benötigt diese Ausstattung.<br />
www.hausgartentest.de 71
GARTEN | Eine gelungene Grillparty<br />
Für zufriedene Gäste <strong>und</strong> glückliche <strong>Gas</strong>tgeber<br />
Eine gelungene Grillparty<br />
Von der Verpflegung über das Ambiente bis zum Partymotto: Für eine zünftige Feier gibt<br />
es einiges vorzubereiten! Wir sagen Ihnen, wie Sie Ihren Gästen mit leckerem Essen <strong>und</strong><br />
stimmungsvoller Dekoration einen unvergesslichen Abend bereiten.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
b Geburtstagsfeier oder<br />
OHochzeitstag, Beförderung<br />
oder Einzugsparty: Für<br />
ein Grillfest gibt es immer<br />
genügend Anlässe. Und sei es<br />
nur, um dem Nachbarn mit<br />
dem neuen Luxus-Holzkohle-<br />
Grillkamin die Neidtränen in<br />
die Augen zu treiben oder einfach,<br />
weil der schöne Sommerabend<br />
dazu einlädt. Wer über<br />
ausreichend Platz im Freien <strong>und</strong><br />
eine Anzahl motivierter, hungriger<br />
Fre<strong>und</strong>e verfügt, hat schon<br />
die<br />
Hälfte der Voraussetzungen<br />
für<br />
den Grillspaß erfüllt. Wir ver-<br />
raten<br />
Ihnen, was Sie sonst noch für<br />
eine<br />
gelungene Feier benötigen!<br />
Das Wetter<br />
Ohne Zweifel macht das Grillen als<br />
Abschluss eines warmen, heiteren<br />
Sommertages am meisten Spaß. Ge-<br />
rade in<br />
der heißen Jahreszeit kann<br />
allerdings ein plötzlich heraufzie-<br />
hendes Gewitter der Party ein rasches<br />
Ende bereiten. Um sich etwas Zeit für<br />
die Evakuierung von Gästen <strong>und</strong> Grillgut<br />
ins Trockene zu verschaffen, können<br />
große Sonnenschirme die ersten<br />
Minuten eines Regengusses abfangen.<br />
Der <strong>Gas</strong>tgeber hat dann Zeit, die Partygemeinschaft<br />
ins <strong>Haus</strong> zu geleiten <strong>und</strong><br />
die Speisen vom Rost zu nehmen. Wer<br />
auf Nummer sicher gehen <strong>und</strong> für alle<br />
Eventualitäten gerüstet sein möchte,<br />
kann bereits vorher die Innenräume<br />
entsprechend vorbereiten. Das Fleisch<br />
<strong>und</strong> die weiteren Grillzutaten können<br />
auch im Backofen fertig zubereitet werden.<br />
Zwar fehlt dann das typische Grillaroma,<br />
aber die knurrenden Mägen<br />
Ihrer Gäste werden sich auch über die<br />
improvisierte Mahlzeit freuen.<br />
Das Grillfleisch<br />
Zu einem anständigen Grillfest gehört für<br />
viele vor allem eine ordentliche Portion<br />
leckeres Fleisch. Spontangrillern bietet<br />
das Selbstbedienungsregal im Supermarkt<br />
eine große Auswahl abgepackter<br />
Produkte, die bereits fix <strong>und</strong> fertig mariniert<br />
sind <strong>und</strong> aus der Folie direkt<br />
auf den Grill gelegt werden können.<br />
Für individuelle Geschmacksvorlieben<br />
bleibt da allerdings nicht viel Spielraum.<br />
Während die Gewürze eigentlich<br />
den typischen Fleischgeschmack unterstreichen<br />
sollten, sind Fertigfleischerzeugnisse<br />
oft mit Salz <strong>und</strong> Paprika<br />
überwürzt. Wenn es die zeitlichen Umstände<br />
erlauben, lohnt sich der Aufwand<br />
einer selbstgemachten Marinade<br />
Ablösung am Grill mindert den Stress<br />
Bilder: Bahlsen, proFagus, Stock.xchng, Wernesgrüner<br />
72 <strong>Garten</strong> | 4.2011
Eine gelungene Grillparty | GARTEN<br />
Das Grillgemüse<br />
„Ich zähle bis drei, dann ist der Maiskolben<br />
von meinem Rost verschw<strong>und</strong>en!“<br />
Manche Grillmeister lassen sich eben<br />
nicht gern die Butter vom Brot oder<br />
das Fleisch vom Grill nehmen. Dabei<br />
bietet Grillgemüse eine sehr ges<strong>und</strong>e<br />
<strong>und</strong> überaus schmackhafte Alternative<br />
zu klassischen Steaks <strong>und</strong> Grillwurst.<br />
Besonders lecker gelingen beispielsweise<br />
Auberginen, Zucchinis, Pilze <strong>und</strong> Tomaten.<br />
Die klassische Ofenkartoffel lässt<br />
sich auch auf dem Grillrost sehr einfach<br />
zubereiten. Gemüsemuffel kann man<br />
übrigens mit raffinierten Füllungen an<br />
durchaus. Mit der Verwendung<br />
frischer Kräuter wissen Sie<br />
genau, dass keine Konservierungsstoffstoffe<br />
mit auf dem<br />
Grillteller r landen. Ein weiterer<br />
Vorteil liegt in der besseren trollierbarkeit rkeit des Fleisches, wenn<br />
es unbehandelt gekauft wird. So<br />
Kon-<br />
lassen sich mangelnde Frische oder<br />
Qualität nicht durch starke mischungen verschleiern. Darüber<br />
Würz-<br />
hinaus muss es nicht immer der fettige<br />
Schweinenacken nacken oder das Bauchfleisch<br />
sein, das auf den Rost kommt. Mageres<br />
Geflügel fleisch ist ebenso lecker <strong>und</strong><br />
belastet das Kalorienkonto wesentlich<br />
weniger. Immer lohnend ist die tion in hochwertige Fleischprodukte,<br />
Investi-<br />
die im direkten Vergleich einfach besser<br />
schmecken als Billigware. Im fachgeschäft erhalten Sie zudem bei<br />
Fleischerei-<br />
Bedarf auch kleinere Mengen Grillgut<br />
<strong>und</strong> müssen keine angebrochene Großpackung<br />
aufbrauchen oder einfrieren.<br />
Niemals auf den Grill gehört Gepökeltes<br />
wie Wiener Würstchen oder Kasselerscheiben.<br />
Werden die Pökelsalze stark<br />
erhitzt, können sich krebs erregende<br />
Stoffe bilden.<br />
das verabscheute<br />
Grünzeug heranführen:<br />
Zu einem mit gut gewürzten<br />
Auberginenwürfeln <strong>und</strong><br />
Fetakäse gefüllten Hackbällchen<br />
sagen sie bestimmt nicht nein!<br />
Die Beilagen<br />
Zu den leckeren heißen Sachen vom Rost<br />
schmecken erfrischende Salate am besten!<br />
Sehr sättigend <strong>und</strong> damit besonders für<br />
große Grillgesellschaften geeignet sind<br />
Kartoffel- <strong>und</strong> Nudelsalate mit Gemüse.<br />
Wem die reichhaltige Mayonnaise an<br />
heißen Sommertagen nicht so recht<br />
schmecken mag, der kann die traditionellen<br />
Rezepte auch stattdessen mit<br />
Joghurt zubereiten. Empfehlenswert ist<br />
es, die Gerichte bereits am Tag vor der<br />
eigentlichen Feier anzurichten, damit<br />
die Würze im Kartoffel- <strong>und</strong> Nudelsalat<br />
noch einmal richtig durchziehen kann.<br />
Blattsalate aller Art schmecken dagegen<br />
frisch am besten, nach einigen St<strong>und</strong>en<br />
werden sie matschig <strong>und</strong> verlieren ihre<br />
knackige Konsistenz.<br />
Brot darf gern auf dem Rost über dem<br />
Fleisch mitgegart werden. Dadurch wird<br />
es w<strong>und</strong>erbar knusprig <strong>und</strong> erhält eine<br />
schmackhafte Räuchernote. Planen Sie<br />
eine größere Party, ist es ratsam, das Brot<br />
beim Bäcker vorzubestellen, um Engpässe<br />
zu vermeiden.<br />
Die Dekoration<br />
Wenn Ihnen das immer gleiche Grillfest<br />
zu langweilig wird, stellen Sie die nächste<br />
Feierlichkeit doch einfach unter ein kreatives<br />
Motto! Dieses sollte sich in den Ein-<br />
ladungen, den<br />
Speisen <strong>und</strong> natürlich<br />
der Dekoration widerspiegeln.<br />
Inspirationen liefern<br />
zum Beispiel aktuelle Sportereignisse<br />
(Es muss nicht immer<br />
Fußball-WM sein!). Wie wäre es einmal<br />
mit weißer Tenniskleidung <strong>und</strong> bändern? Ebenso viel Spaß versprechen<br />
Stirndie<br />
Themen Hawaii, Neunziger Jahre,<br />
Flower-Power <strong>und</strong> eine Krimi-Party.<br />
Ermuntern Sie Ihre Gäste, in passenden<br />
Kostümen zu erscheinen!<br />
Die Beleuchtung<br />
Wenn sich die Party bis in die Abendst<strong>und</strong>en<br />
zieht, ist eine stimmungsvolle<br />
Beleuchtung des <strong>Garten</strong>s nötig. Besonders<br />
schön sind Fackeln anzusehen, allerdings<br />
sollten sie bei Anwesenheit von<br />
Kindern nicht unbeaufsichtigt brennen.<br />
Für einen sicheren Stand muss der Stab<br />
je nach Größe der Fackel mindestens<br />
10 Zentimeter in den Untergr<strong>und</strong> versenkt<br />
werden. Bedenken Sie auch, dass<br />
flüssiges Brennmaterial oder Wachs<br />
herunter tropfen kann. Eine kleine Streufläche<br />
aus Sand r<strong>und</strong> um die Fackelbasis<br />
fängt herabsickernde Tropfen sicher auf.<br />
Für den Tisch eignen sich Windlichter<br />
<strong>und</strong> kleine Kerzen, der <strong>Garten</strong>teich oder<br />
Swimmingpool kann mit effektvollen<br />
Schwimmkerzen dekoriert werden.<br />
Denken Sie auch an die Vegetarier unter Ihren Gästen!<br />
Das perfekte Steak ist eine Herausforderung für jeden Grillmeister<br />
www.hausgartentest.de 73
GARTEN | Grills<br />
Ambiente 2<br />
Acht Elektro- <strong>und</strong> vier <strong>Gas</strong>grills im Vergleichstest<br />
Sommer, Sonne, Grillspaß<br />
Der Balkon ist klein, im Supermarkt ist die Holzkohle ausverkauft <strong>und</strong> in der Pfanne oder<br />
gar in der Mikrowelle will das Wildlachsfilet einfach nicht gelingen? Wie gut, wenn Sie<br />
dann einen Elektrogrill haben.<br />
VON JAN STOLL UND RICARDO PETZOLD<br />
Den <strong>Elektrogrills</strong> haftet auch heute noch<br />
ein „uncooles“ Image an, sie werden<br />
als Spielzeug oder als Bratpfanne auf<br />
Beinen verspottet. Viele Meinungen <strong>und</strong><br />
Vorurteile stammen noch aus der Frühphase<br />
der Elektrogrill-Evolution, als viele<br />
Vertreter dieser Spezies eher Kunststoff<br />
schmelzende, schon nach einem Steak<br />
nur so vor Schmutz triefende <strong>und</strong> zu<br />
Ein Dankeschön ...<br />
… sei an dieser Stelle dem Tiefkühl Top Service<br />
ausgesprochen, denn für unseren umfangreichen<br />
<strong>Test</strong> stellte uns TTS fre<strong>und</strong>licherweise eine<br />
große Auswahl an bestem Grillgut zur Verfügung.<br />
Wenn auch Sie dem Einkaufstress ausweichen<br />
wollen, auf eine 15-jährige Erfahrungen<br />
zurückgreifen <strong>und</strong> aus über 450 Produkten auch<br />
mal exotische Kreationen ausprobieren möchten,<br />
dann schauen Sie einfach bei www.tts-shop.de<br />
vorbei <strong>und</strong> lassen sich die Leckereien direkt an<br />
die <strong>Haus</strong>tür liefern – schnell <strong>und</strong> einfach.<br />
allem Überfluss auch noch fürchterlich<br />
schwachbrüstige Toaster waren. Die<br />
Zeiten haben sich geändert <strong>und</strong> mit<br />
ihnen die Sicherheitsvorkehrungen, der<br />
Bedienkomfort, die Leistungsfähigkeit.<br />
<strong>Elektrogrills</strong> sind heute weit fortentwickelt,<br />
so gehören Kurzschlüsse <strong>und</strong><br />
Stromschläge der Vergangenheit an. Es<br />
sind ernst zu nehmende Küchen- bzw.<br />
<strong>Garten</strong>geräte, also mehr als nur Hobbyartikel<br />
für exzentrische, dem Rauch<br />
abgeneigte Grillfre<strong>und</strong>e.<br />
Moderner Grillspaß<br />
Konstruktionsbedingt haben <strong>Elektrogrills</strong><br />
einige Vorteile gegenüber herkömmlichen<br />
Holzkohlegrills <strong>und</strong> auch<br />
Welche <strong>Gas</strong>flasche?<br />
Wer mit <strong>Gas</strong> grillen möchte, muss zusätzlich<br />
zum Grill noch eine gewöhnliche (5 Kilogramm)<br />
Propangasfalsche erwerben. Diese<br />
sind als Kaufvariante oder als Leihflasche<br />
erhältlich. Die meist grau gefärbten Kaufflaschen<br />
haben den Vorteil, dass sie leichter<br />
getauscht oder befüllt werden können. Wer<br />
hingegen auf eine Leihflasche setzt, sollte<br />
sich darüber im Klaren sein, dass diese nur<br />
an einigen Orten getauscht werden kann, so<br />
nehmen Anbieter von Rheingas-Flaschen<br />
nur Flaschen genau dieser Marke zurück.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Bahlsen, Campingaz, Cloer, ProFagus, Unold<br />
74 <strong>Garten</strong> | 4.2011
Grills | GARTEN<br />
Der Fleischporen-Mythos<br />
Seit vielen Jahren hält sich das Gerücht, ein<br />
scharfes Anbraten würde dafür sorgen, dass<br />
sich Fleischporen schließen würden, was eine<br />
Austrocknung beim Garprozess verhindert. Da<br />
Fleisch nun aber keine Poren hat, kann sich logischerweise<br />
auch nichts schließen. Ein scharfes<br />
Anbraten ist dennoch eine gute Idee, denn neben<br />
der schönen Bräunung, die das Auge erfreut,<br />
findet die sogenannte Maillard-Reaktion statt,<br />
bei der genau jene Röststoffe entstehen, die der<br />
Grillfre<strong>und</strong> sich wünscht.<br />
Anhänger moderner <strong>Gas</strong>grills müssen<br />
sich eingestehen, dass ein E-Grill gewisse<br />
Eigenschaften aufweist, die für<br />
viele Nutzer mehr als nur ein bisschen<br />
interessant sind. Eine unkomplizierte<br />
Inbetriebnahme <strong>und</strong> die Einsetzbarkeit<br />
sowohl indoor als auch auf dem<br />
noch so kleinsten Balkon bietet nur<br />
der Elektrogrill. Während der Holzkohlgrill<br />
noch mühsam angefeuert werden<br />
muss, haben die Würstchen <strong>und</strong> Steaks<br />
auf dem Elektrogrill schon das Ziel<br />
vor Augen. An Verbrauchsmaterialien<br />
ist nur simples Leitungswasser nötig.<br />
Bei Unfällen gilt das Motto „Im Falle<br />
des Falles ist richtiges Fallen alles“ –<br />
kippt der Elektrogrill doch einmal um,<br />
geht der Teppich im Wohnzimmer nie in<br />
Flammen auf, müssen keine glühenden<br />
Kohlenstücke gelöscht werden. Auch in<br />
Sachen Reinigung können die modernen<br />
<strong>Elektrogrills</strong> überzeugen, die Hersteller<br />
setzen mittlerweile fast durchweg auf eine<br />
hohe Modularität der zu reinigenden<br />
Teile, auf Spülmaschinenfestigkeit <strong>und</strong><br />
oftmals auch auf antihaftbeschich -<br />
tete Roste.<br />
Es gibt natürlich auch beim Grillen<br />
keine eierlegende Wollmilchsau, ein<br />
Elektrogrill kann noch so potent sein,<br />
die Temperaturen von <strong>Gas</strong>- <strong>und</strong> Holzkohlegrills<br />
erreicht er nicht, auch fehlt<br />
das markante Raucharoma <strong>und</strong> eine<br />
Steckdose in der Nähe bleibt ein Muss.<br />
Wie man die Vor- <strong>und</strong> Nachteile gewichtet,<br />
für welchen Grilltyp man<br />
sich letztlich entscheidet, ist selbstverständlich<br />
stets von individuellen Präferenzen<br />
abhängig, doch in unserem<br />
umfangreichen <strong>Test</strong> wird dargestellt,<br />
wie der Stand der Entwicklung ist.<br />
Ruhig <strong>Gas</strong> geben<br />
So beliebt <strong>Gas</strong>grills auch sind, so haftet<br />
ihnen doch immer noch ein tendenziell<br />
kompliziertes, umständliches <strong>und</strong> gefährliches<br />
Image an – doch das geht an der<br />
Realität vorbei! Unsere vier <strong>Test</strong>kandidaten<br />
sind gute Beispiele für die hohen<br />
Sicherheitsstandards: die Bedienungsanleitungen<br />
machen es dem Käufer leicht,<br />
das Funktionsprinzip als solches nachzuvollziehen.<br />
Es wird weder an Sicherheitshinweisen<br />
noch verständlichen Bebilderungen<br />
gespart. Und die modernen,<br />
nutzerfre<strong>und</strong>lichen Kons truktionen der<br />
Grills machen es auch dem Unerfahrenen<br />
leicht, schnell <strong>und</strong> sicher den Grillspaß<br />
zu starten. Hält man sich an einige<br />
simple Regeln, ist Grillen mit <strong>Gas</strong> eine<br />
sicheres <strong>und</strong> bequemes Hobby.<br />
Man sollte immer den mitgelieferten<br />
oder einen empfohlenen Druckminderer<br />
(1) Temperaturmessung<br />
zur Überprüfung der<br />
Garzeit – erst wenn das<br />
Grillgut vorgeschriebene<br />
Werte erreicht, gilt es<br />
als gar, der Röstgrad<br />
obliegt aber natürlich<br />
dem Konsumenten (2)<br />
Tropft Fett auf glühende<br />
Heizstäbe, kann es zur<br />
Entflammung kommen,<br />
besonders heftig dann,<br />
wenn man nicht auf den<br />
Wasserstand im Fettauffangbecken<br />
achtet. Das<br />
Entfernen des Grillguts<br />
<strong>und</strong> ein geziel tes Löschen<br />
lösen das Problem (3)<br />
Ein schöner Rostabdruck<br />
auf dem Fleisch<br />
erfreut das Auge. Achten<br />
Sie aber darauf, dass<br />
das Muster zum Schluss<br />
des Grillvorgangs nicht<br />
aus verkohltem Gewebe<br />
besteht<br />
1 2<br />
3<br />
verwenden <strong>und</strong> Schläuche stets handfest<br />
anziehen. Schraubverbindungen sind bei<br />
<strong>Gas</strong>grills entgegen (!) dem Uhrzeigersinn<br />
anzuziehen, nach Abschluss des Grillens<br />
sollte auch immer das Ventil direkt an<br />
der Flasche zugeschraubt werden, nicht<br />
nur das Ventil am Grill selbst – ein einziger<br />
Handgriff für doppelte Sicherheit.<br />
Dass die <strong>Gas</strong>flaschen kühl <strong>und</strong> sicher zu<br />
lagern sind, versteht sich von selbst, hier<br />
ist nicht mehr Vorsicht als bei herkömmlichen<br />
Feuerzeugen geboten, lässt man<br />
das Gewicht der <strong>Gas</strong>flaschen mal außen<br />
vor. Wenn die <strong>Gas</strong>flamme mit Blechen<br />
abgedeckt ist, werden Stichflammen vermieden,<br />
<strong>und</strong> last, but not least sollten<br />
Autozünder genutzt werden, die das<br />
brandgefährliche Hantieren mit dem<br />
Streichholz oder Feuerzeug ganz einfach<br />
überflüssig machen. Für alle Interessierten<br />
bieten wir zudem den Workshop<br />
„Clever grillen“ <strong>und</strong> außerdem noch eine<br />
umfassende Sammlung von Sicherheitstipps<br />
an – wir wünschen Ihnen viel Spaß<br />
beim Lesen <strong>und</strong> Informieren!<br />
www.hausgartentest.de 75
GARTEN | Grills<br />
Barbecue Grill 6720 von Cloer<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
4.2011<br />
s& 1,8<br />
en (gut)<br />
Cloer<br />
www.hausgartentest.de Barbecue Grill 6720<br />
Das kompakte<br />
R<strong>und</strong>um-sorglos-Paket<br />
Elektro-BBQ-Grill VG 300 von Steba<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
4.2011<br />
s& 2,0<br />
en (gut)<br />
Steba<br />
www.hausgartentest.de Elektro-BBQ-Grill VG 300<br />
Der schnelle,<br />
spartanische Heizer<br />
Als einziger Grill im <strong>Test</strong>feld<br />
besitzt der 6720 einen Glasdeckel,<br />
der in mehrfacher Hinsicht<br />
äußerst praktisch ist. Neben der<br />
für Deckel- bzw. Kugelgrills typischen<br />
besseren Wärmespeicherung<br />
<strong>und</strong> der Abschirmung<br />
gegenüber Umwelteinflüssen hat<br />
man nämlich beim 6720 das<br />
Grillgut stets im Blick – sehr komfortabel!<br />
Der dezente <strong>und</strong> edel anmutende<br />
6720 ist auch als Tischgrill<br />
nutzbar, bei unseren <strong>Test</strong>s<br />
überzeugte er aber nicht nur in<br />
Sachen Funktionalität, sondern<br />
auch <strong>und</strong> vor allem dadurch,<br />
dass er sich keinerlei Schwächen<br />
leistet. Besonders in Königsdisziplinen<br />
wie der Aufheizzeit,<br />
dem Garen von Rinderfilets <strong>und</strong><br />
der Reinigungsprozedur wusste<br />
der Cloer zu überzeugen. Er ist<br />
wahrlich als ein R<strong>und</strong>um-sorglos-<br />
Paket zu bezeichnen.<br />
Beim VG 300 spielt Hochgeschwindigkeit<br />
die dominante<br />
Rolle, schon der Aufbau ist in<br />
weniger als 5 Minuten vollendet,<br />
der Umbau zum Tischgrill ist gar<br />
mit nur einem Handgriff erledigt.<br />
Die Aufheizzeit ist eine der<br />
kürzesten im <strong>Test</strong>feld <strong>und</strong> auch<br />
nach getaner Arbeit zeigt sich der<br />
VG 300 charakterfest: Die Reinigung<br />
ist dank hoher Modularität<br />
<strong>und</strong> schmutzgeschützter Heizelemente<br />
schnell erledigt. In den<br />
Disziplinen Schongaren, Garzeit/<br />
Energieverbrauch <strong>und</strong> Wind- sowie<br />
Spritzschutz kann der Steba<br />
kräftig punkten. Der lose Deckel,<br />
der beim Anstoßen an den Grill<br />
schnell verrutscht, ist zu bemängeln,<br />
auch bietet der VG 300 keinerlei<br />
Ablagen oder Halterungen.<br />
Dafür gibt es praktische Griffmulden,<br />
die einen angenehmen<br />
Transport ermöglichen.<br />
City Electro 420 von Outdoorchef<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
4.2011<br />
s& 2,2<br />
en (gut)<br />
Outdoorchef<br />
www.hausgartentest.de City Electro 420<br />
Der edle<br />
Temperaturkönig<br />
Der stilvolle City Electro 420<br />
steht auf seinen drei Beinen<br />
stets sicher <strong>und</strong> grillt dank<br />
seiner Leistung <strong>und</strong> der<br />
Kugelkons truktion sowie der<br />
partiellen Vollkontaktgrillplatte<br />
auch anspruchsvolles Grillgut<br />
ansprechend. Er offeriert dem<br />
Nutzer eine interessante, simple<br />
wie funktionale Temperaturregelung,<br />
die flott reagiert <strong>und</strong><br />
selbst bei Sonnenschein gut abzulesen<br />
ist. Mit knapp 350 Grad<br />
Celsius Maximaltemperatur ist<br />
der Outdoorchef der Herr im<br />
Ring, somit ist auch das „Hot<br />
Grilling“ möglich. Die einzige<br />
Ablagemöglichkeit, eine schicke<br />
Glasplatte, ist leider nicht fixiert<br />
<strong>und</strong> für den Deckel gibt es<br />
keine Aufhängung oder Unterbringungsmöglichkeit.<br />
Ein etwas<br />
ungleichmäßiges Aufheizen<br />
ist ebenso festzustellen wie ein<br />
leicht wackeliger Griff, der sich<br />
nicht festziehen lässt.<br />
Barbecue-Grill Vario 58565 von Unold<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
4.2011<br />
s& 2,4<br />
en (gut)<br />
Unold<br />
www.hausgartentest.de Barbecue-Grill Vario 58565<br />
Der preiswerte<br />
Variable<br />
Der Vario ist der beste der<br />
preisgünstigen <strong>Test</strong>kandidaten.<br />
Zwar kann er in den Disziplinen<br />
Wertigkeit, Verarbeitungsqualität<br />
<strong>und</strong> Standfestigkeit<br />
sowie Verwindungssteifigkeit<br />
nicht ganz überzeugen, doch<br />
die Grill ergebnisse sind mehr<br />
als zufriedenstellend. Die Reinigung<br />
geht dank der Modularität<br />
<strong>und</strong> der schmutzgeschützten<br />
Heiz elemente leicht von der<br />
Hand. Großzügige Ablagemöglichkeiten<br />
sowie die Option, ihn<br />
auch als Tischgrill einsetzen zu<br />
können, zeichnen den Vario aus.<br />
Die Alugussgrillplatte gefällt<br />
uns besonders gut, die Zweiteilung<br />
in Rost <strong>und</strong> Vollkontaktfläche<br />
ist clever, weil sehr komfortabel<br />
für das gleichzeitige Garen<br />
unterschiedlicher Grillstücke.<br />
Besonders im Vergleich zu den<br />
direkten Konkurrenten zeigt<br />
Unold, wie man einen preiswerten,<br />
guten Elektrogrill baut.<br />
Bilder: Cloer, Glen Dimplex, Outdoorchef, Severin, Steba, Tefal, Tristar, Unold<br />
76 <strong>Garten</strong> | 4.2011
Grills | GARTEN<br />
BBQ Easygrill’n Pack Adjust von Tefal<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
4.2011<br />
s& 2,9<br />
en (befriedigend)<br />
Tefal<br />
www.hausgartentest.de BBQ Easygrill’n Pack Adjust<br />
Das leicht verschmutzende<br />
Leichtgewicht<br />
PG 2792 von Severin<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
www.hausgartentest.de<br />
&<br />
4.2011<br />
3,1<br />
(befriedigend)<br />
Severin<br />
PG 2792<br />
Die Strom fressende<br />
Warmhalteplatte<br />
Auf der Habenseite kann der PG<br />
2792 sein geringes Gewicht, seinen<br />
dreiseitigen Windschutz <strong>und</strong><br />
die Sicherheit bei der Bedienung<br />
verbuchen, die Grillergebnisse jedoch<br />
sind unterdurchschnittlich.<br />
Steaks <strong>und</strong> Würste brauchen extrem<br />
lange, bis sie gar sind, Rinderfilets<br />
trocknen aus <strong>und</strong> das<br />
Schongaren ist ein unendliches<br />
Geduldspiel. Das beste Ergebnis<br />
wird noch beim Rösten erreicht,<br />
Der Easygrill ist ein Leichtgewicht,<br />
modular aufgebaut <strong>und</strong><br />
für ein Gerät seiner Preisklasse<br />
gut verarbeitet. So w<strong>und</strong>ert es<br />
nicht, dass er standfest <strong>und</strong> verwindungssteif<br />
ist. Beim Funktionstest<br />
aber schwächelt er: Nach<br />
einer langen Aufheizzeit wollen<br />
vor allem Rinderfilet <strong>und</strong> das<br />
Schongaren nicht richtig gelingen,<br />
das Rösten hingegen klappt<br />
gut. Richtig störend ist das Problem,<br />
dass die Heizstäbe nicht<br />
vor dem Abtropfmaterial des<br />
Grillguts geschützt sind <strong>und</strong> es<br />
daher schnell zu einer unschönen<br />
Rauchentwicklung kommt. Da<br />
der Easygrill weder über einen<br />
Wind- noch einen Spritzschutz<br />
ver fügt, kommt es in der Praxis zu<br />
großflächigen Verschmutzungen,<br />
von denen auch der Leistungsregler<br />
betroffen ist, weshalb man sich<br />
recht schnell ölige Finger holt.<br />
jedoch ist die Temperaturverteilung<br />
auf dem Grillrost so unausgewogen,<br />
dass allein in der<br />
Mitte der Grillfläche eine ausreichende<br />
Hitze herrscht. Severin<br />
spart sogar bei der Stromkabellänge:<br />
100 Zentimeter sind auch<br />
in kleinen Küchen oft zu wenig.<br />
Der PG 2792 ist im Vergleich zur<br />
<strong>Test</strong>konkurrenz letztlich eher als<br />
sehr energiehungrige Warmhalteplatte<br />
zu bezeichnen.<br />
BQ-28<strong>12</strong> von Tristar<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
4.2011<br />
s& 2,0<br />
en (gut)<br />
Tristar<br />
www.hausgartentest.de BQ-28<strong>12</strong><br />
Der schicke<br />
Ablagenkünstler<br />
Optisch auffällig mit einem<br />
voluminösen weißen Deckel<br />
kommt der BQ-28<strong>12</strong> daher<br />
<strong>und</strong> erfreut uns besonders mit<br />
seinen komfortablen Ablagemöglichkeiten.<br />
Als Einziger<br />
im <strong>Test</strong>feld verfügt er nämlich<br />
über Becherhalter <strong>und</strong> sogar<br />
Haken, an denen Grillbesteck<br />
oder -schürze aufgehängt werden<br />
können. Doch auch in vielen<br />
anderen Disziplinen kann<br />
der BQ-28<strong>12</strong> überzeugen; vom<br />
Aufbau über die sehr großzügige<br />
Grillfläche, vom Garen<br />
von Rinderfilets bis zur<br />
Reinigung – er beweist mehr<br />
als einmal echte Siegerqualitäten.<br />
Allein bei der Wertigkeit<br />
wie auch der allgemeinen<br />
Verarbeitungsqualität schwächelt<br />
der Tristar leicht. Leider<br />
wird der BQ-28<strong>12</strong> wohl erst<br />
im Frühjahr 20<strong>12</strong> erscheinen<br />
<strong>und</strong> muss daher vom <strong>Test</strong>feld<br />
separiert betrachtet werden.<br />
Powerchef Convertible von Glen Dimplex<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
4.2011<br />
s& 2,2<br />
en (gut)<br />
Glen Dimplex<br />
www.hausgartentest.de Powerchef Convertible<br />
Der Luxuriöse<br />
für Enthusiasten<br />
In Sachen Sicherheit <strong>und</strong> Verarbeitungsqualität<br />
macht dem<br />
Powerchef kein anderer <strong>Test</strong>kandidat<br />
etwas vor, hier erringt<br />
er gleich mehrere Bestnoten,<br />
wobei gesagt werden muss, dass<br />
sich die seitlichen Ablagen (optional<br />
erhältlich) partout nicht<br />
100-prozentig festschrauben ließen.<br />
Der Clou am Powerchef ist<br />
natürlich die digitale Steuerung,<br />
die es dem Nutzer erlaubt, aus<br />
Dutzenden Programmen plus<br />
unzähligen Individualisierungsoptionen<br />
den optimalen Grillmodus<br />
zu finden. Die Heizstäbe<br />
zaubern exzellente Abdrücke<br />
auf das Grillgut, dies geht jedoch<br />
wie einiges andere auch<br />
auf Kosten der Schmutzanfälligkeit:<br />
So wie der Powerchef kein<br />
Leichtgewicht ist, so lässt er sich<br />
eben leider auch alles andere als<br />
leicht reinigen. Aufgr<strong>und</strong> des<br />
Preises wird der Powerchef separiert<br />
betrachtet.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 77
GARTEN | Grills<br />
El Prado 2200Deluxe von Campingaz<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
4.2011<br />
s& 1,7<br />
en (gut)<br />
Campingaz<br />
El Prado 2200Deluxe<br />
www.hausgartentest.de<br />
Durchweg gute<br />
Grillergebnisse<br />
Portland von Tepro<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
4.2011<br />
s& 1,8<br />
en (gut)<br />
Tepro<br />
Portland<br />
www.hausgartentest.de<br />
Das stabile<br />
Platzsparw<strong>und</strong>er<br />
Beim Aufbau sichert sich der<br />
Portland durch die einfache<br />
Montage die Spitzenposition.<br />
Auch bei den Ablagemöglichkeiten<br />
hat er einen Vorteil<br />
gegenüber den anderen <strong>Test</strong>kandidaten,<br />
denn die Ablageflächen<br />
rechts <strong>und</strong> links sind<br />
ausklappbar, stören somit nicht<br />
beim Transport. Im Grilltest<br />
zeigt das Gerät kleine Schwächen:<br />
Tropft Fett durch den<br />
Für die langwierige Aufbauprozedur<br />
braucht man etwas<br />
handwerkliches Geschick, vor<br />
allem aber Ausdauer. Doch<br />
wer die Mühen überstanden<br />
hat, kann sich auf einen Grill<br />
freuen, der mit einem integrierten<br />
<strong>Gas</strong>kocher <strong>und</strong> einem<br />
Warmhalterost ausgestattet ist<br />
<strong>und</strong> dessen Handhabung <strong>und</strong><br />
Grillergebnisse einfach hervorragend<br />
sind. Die gleichmäßige<br />
Hitzeentwicklung auf der<br />
großen Grillfläche lässt Würste<br />
<strong>und</strong> Steaks perfekt garen<br />
<strong>und</strong> die stufenlose Wärmeregelung,<br />
die für die rechte <strong>und</strong><br />
linke Seite getrennt erfolgen<br />
kann, r<strong>und</strong>et die komfortable<br />
Bedienung ab. Die Teflonbeschichtung<br />
des Grillrosts <strong>und</strong><br />
die Geschirrspülertauglichkeit<br />
der Roste erleichtern die Reinigung<br />
ungemein.<br />
spülmaschinenfesten Rost,<br />
kommt es zum Flammenschlag,<br />
wodurch kleine Stellen des<br />
Grillguts verbrennen können.<br />
Die Abdeckung der <strong>Gas</strong>flamme<br />
ist nicht optimal gelöst <strong>und</strong><br />
auch weil keine zweite Grillebene<br />
vorhanden ist, gestaltet<br />
sich das Rösten von Brot sehr<br />
schwierig. Im <strong>Test</strong> wechseln<br />
Toastscheiben direkt vom Rohzustand<br />
in Kohle.<br />
Pantera von Landmann<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
4.2011<br />
s& 2,0<br />
en (gut)<br />
Landmann<br />
Pantera<br />
www.hausgartentest.de<br />
Grillkomfort mit<br />
drei Flammen<br />
Beim Aufbau, der aufgr<strong>und</strong><br />
einer großen Menge an Einzelteilen<br />
länger dauert, als man<br />
sich wünschen mag, fallen<br />
gleich die vielen Kunststoffteile<br />
ins Auge, die sich dann<br />
leider auch beim aufgebauten<br />
Gerät negativ auf die Standfestigkeit<br />
auswirken. Zwar steht<br />
der Grill prinzipiell sicher,<br />
auch ist die <strong>Gas</strong>flasche praktischerweise<br />
solide im Wagen<br />
untergebracht <strong>und</strong> auch noch<br />
justierbar. Doch spätestens<br />
beim Rollen zum Grillort oder<br />
beim simplen Anstoßen an<br />
die kopflastige Konstruktion<br />
zeigt der Pantera ein gehörig<br />
Maß an Wackeligkeit, er<br />
schwingt förmlich mit. Beim<br />
Grillergebnis überzeugt uns<br />
das Gerät, einmal mehr stellen<br />
wir aber beim sanften Rösten<br />
von Brot fest, dass eine<br />
zweite Grillebene wahrlich<br />
wünschenswert ist.<br />
Delta 480 von Outdoorchef<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
2,2<br />
<strong>Garten</strong><br />
& 4.2011<br />
<strong>Test</strong><br />
www.hausgartentest.de<br />
(gut)<br />
Outdoorchef<br />
Delta 480<br />
Grill <strong>und</strong> Pizzaofen<br />
in einem<br />
Der Aufbau des kompaktesten<br />
<strong>Test</strong>kandidaten ist schnell<br />
<strong>und</strong> einfach erledigt, die <strong>Gas</strong>flasche<br />
ist im Gestell fixierbar.<br />
Leider verfügt der Delta<br />
480 aber weder über einen<br />
klappbaren Deckel noch über<br />
irgendwelche sonstigen Ablageflächen.<br />
Beim Grill ergebnis<br />
kann der Delta 480 aber überzeugen,<br />
es gelingen nicht nur<br />
Fleisch- <strong>und</strong> Fischspezialitäten,<br />
sondern sogar Pizza <strong>und</strong><br />
Kuchen! Dies wird durch den<br />
integrierten Trichter, der zwei<br />
verschiedene Sogwirkungen<br />
erzeugen kann, ermöglicht.<br />
Der optional erhältliche Wok<br />
erweitert die Zubereitungsmöglichkeiten<br />
nochmals. Eindeutig<br />
negativ sind der für<br />
die meisten Spülmaschinen zu<br />
groß geratene Rost <strong>und</strong> vor<br />
allem das Fehlen des Druckventils<br />
im Lieferumfang zu<br />
bewerten.<br />
Bilder: Campingaz, Landmann, Outdoorchef, Stock.xchng, Tepro<br />
78 <strong>Garten</strong> | 4.2011
Grills | GARTEN<br />
<strong>Gas</strong>grills<br />
Grills<br />
TESTSIEGER<br />
Campingaz<br />
El Prado 2200Deluxe<br />
Tepro<br />
Portland<br />
Landmann<br />
Pantera mit Trolley<br />
Outdoorchef<br />
Delta 480<br />
Technische Daten<br />
Preis (UVP) 269 Euro 199 Euro 299 Euro 329 Euro<br />
Marktpreis 233 Euro 172 Euro 260 Euro 324 Euro<br />
Gewicht 27 kg 23 kg <strong>12</strong>,8 kg 10,5 kg<br />
Leistungsaufnahme 4000 W 2 × 3750 W 4000 W 5400 W<br />
Grillfl äche 2153 cm 2 1760 cm 2 850 cm 2 1350 cm 2<br />
Deckel ja ja ja ja<br />
als Tischgrill nutzbar ja nein ja nein<br />
Rosttyp emaillierter Grillrost emaillierter Grillrost emaillierter Grillrost emaillierter Grillrost<br />
<strong>Gas</strong>druck 50 mbar 50 mbar 50 mbar 50 mbar<br />
Ergebnis 1,7 (gut) 1,8 (gut) 2,0 (gut) 2,2 (gut)<br />
Handhabung (30%) + + + + + + + +<br />
Aufbau – + + + + +<br />
Ausstattung + + + + + + + +<br />
Reinigung + + + + + + + +<br />
Funktion (45 %) + + + + + + + +<br />
Wurst + + + + +<br />
Steak + + + + + + + +<br />
Rinderfi let + + + + + + + +<br />
Schongaren + + + + + + + +<br />
Rösten + + + + + +<br />
Temperaturverteilung + + + + + + + +<br />
Verarbeitung ( 10 %) + + + + + +<br />
Sicherheit (10 %) + + + + + + +<br />
Ökologie (5%) + + + + + + + +<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 79
GARTEN | Grills<br />
<strong>Elektrogrills</strong><br />
Grills TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Cloer<br />
Barbecue Grill 6720<br />
Steba<br />
VG 300<br />
Outdoorchef<br />
City Electro 420<br />
Unold<br />
Barbecue-Grill Vario<br />
Tefal<br />
Easygrill Adjust 2231<br />
Technische Daten<br />
Preis (UVP) <strong>12</strong>9 Euro 150 Euro 199 Euro 60 Euro 75 Euro<br />
Marktpreis 83 Euro 87 Euro 199 Euro 38 Euro 44 Euro<br />
Gewicht 6 kg 7,4 kg 9 kg 5,3 kg 3,7 kg<br />
Leistungsaufnahme 2200 W 2200 W 2000 W 1600 W 2200 W<br />
Grillfl äche 1130 cm 2 1350 cm 2 <strong>12</strong>25 cm 2 910 cm 2 735 cm 2<br />
Deckel ja ja ja nein nein<br />
als Tischgrill nutzbar ja ja nein ja ja<br />
Rosttyp Alugussplatte Alugussplatte Alugussplatte Alugussplatte Stahlstreben<br />
Kabellänge 250 cm 140 cm 140 cm 140 cm 155 cm<br />
Ergebnis 1,8 (gut) 2,0 (gut) 2,2 (gut) 2,4 (gut) 2,9 (befriedigend)<br />
Handhabung (30%) + + + + + + + + +<br />
Aufbau + + + + + + + +<br />
Ausstattung + + + + + + + + –<br />
Reinigung + + + + + + + + +<br />
Funktion (45 %) + + + + + + + +<br />
Wurst + + + + +<br />
Steak + + + + + + + + +<br />
Rinderfi let + + + + + + + + –<br />
Schongaren + + + + + + +<br />
Rösten + + + + + +<br />
Temperaturverteilung + + + + + + + +<br />
Verarbeitung (10 %) + + + + + + + +<br />
Sicherheit (10 %) + + + + + + + + +<br />
Ökologie (5%) + + + + + + + –<br />
Bilder: Cloer, Glen Dimplex, Outdoorchef, Severin, Steba, Stock.xchng, Tefal, Tristar, Unold<br />
80 <strong>Garten</strong> | 4.2011
Grills | GARTEN<br />
<strong>Elektrogrills</strong><br />
Severin<br />
PG 2792<br />
Glen Dimplex<br />
Powerchef Convertible<br />
Tristar<br />
BQ-28<strong>12</strong><br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: Acht <strong>Elektrogrills</strong> <strong>und</strong> vier <strong>Gas</strong>grills<br />
zwischen 60 <strong>und</strong> 330 Euro<br />
Technische Daten<br />
Preis (UVP) 60 Euro 997 Euro 139 Euro<br />
Marktpreis 36 Euro 600 Euro verfügbar Q2/20<strong>12</strong><br />
Gewicht 4,5 kg 31 kg 8,7 kg<br />
Leistungsaufnahme 2500 W 1600 W 2200 W<br />
Grillfl äche 850 cm 2 1400 cm 2 1365 cm 2<br />
Deckel nein ja ja<br />
als Tischgrill nutzbar ja ja nein<br />
Rosttyp Stahlstreben Stahlstreben Alugussplatte<br />
Kabellänge 100 cm 240 cm 130 cm<br />
Ergebnis 3,1 (befriedigend) 2,2 (gut) 2,0 (gut)<br />
Handhabung (30%) + – + +<br />
Aufbau + + +<br />
Ausstattung – + + + +<br />
Reinigung + – + +<br />
Funktion (45 %) + + + + +<br />
Wurst + + + +<br />
Steak + + + +<br />
Rinderfi let – – + +<br />
Schongaren – + + + +<br />
Rösten + + + +<br />
Temperaturverteilung – + + + +<br />
Verarbeitung ( 10 %) + + + + +<br />
Sicherheit (10 %) + + + + + + +<br />
Ökologie (5%) – + + + +<br />
Funktion (45 %): Auf ein möglichst perfektes<br />
Grillergebnis legen wir sehr viel Wert. Wir<br />
testen eine umfangreiche Palette an Grillgut<br />
auf Bräunung, Rostabdruck <strong>und</strong> Konsistenz,<br />
zudem auf die Einfachheit des Wendevorgangs<br />
sowie die Gleichmäßigkeit der Wärmeverteilung<br />
auf der Grillfläche, wobei hier die<br />
Jenoptik VarioCam, das Powermeter Metra<br />
HIT 29S <strong>und</strong> das Laser-Thermometer <strong>Test</strong>boy<br />
TV322 zum Einsatz kommen. Wurstschnecken<br />
<strong>und</strong> grobe Bratwürste bilden die<br />
erste Unterkategorie, Schwein- <strong>und</strong> T-Bone-Steaks<br />
sowie Kamm- <strong>und</strong> Bauchstücke<br />
werden unter Steaks zusammengefasst. Das<br />
empfindliche Rinderfilet ist eine Kategorie<br />
für sich, das Rösten von Brot <strong>und</strong> Brötchen<br />
ebenso. Das Schongaren von Wildlachs <strong>und</strong><br />
buntem Gemüse r<strong>und</strong>et die Auswahl ab.<br />
Handhabung (30 %): Unser Expertenteam<br />
beurteilt den Aufbau der Geräte, die Qualität<br />
der Verpackung <strong>und</strong> der Bedienungsanleitung<br />
(angelehnt an EN 1680 : 1 2003),<br />
zudem den Kraftaufwand, die Aufbaudauer<br />
<strong>und</strong> Transportierbarkeit. Bei der Ausstattung<br />
liegt der Fokus auf Ablagemöglichkeiten <strong>und</strong><br />
Windschutz, einer funktionalen Temperaturskalierung<br />
<strong>und</strong> dem (Nicht-)Vorhandensein<br />
eines Antihaftgrillrosts. Bei der Reinigung<br />
wird die allgemeine Verschmutzungsanfälligkeit<br />
des Grills <strong>und</strong> die Modularität der zu<br />
reinigenden Teile bewertet. Besondere Beachtung<br />
finden die Heizelemente, welche im<br />
Optimalfall natürlich schmutzgeschützt sind.<br />
Verarbeitung (15 %): Hier sind die Punkte der<br />
allgemeinen Wertigkeit, der Gängigkeit <strong>und</strong><br />
Ablesbarkeit der Bedienelemente <strong>und</strong> die<br />
Bewertung von Graten, Kanten <strong>und</strong> Spaltmaßen<br />
von Belang.<br />
Sicherheit (10 %)*: Neben dem Standfestigkeitstest<br />
sind auch die Verwindungsteifigkeit,<br />
der Spritzschutz <strong>und</strong> die Gefahr eines Kurzschlusses<br />
während einer intensiven Grill-<br />
Session relevant. Bei den <strong>Gas</strong>grills ist die<br />
Sicherheit noch wichtiger: Ein fester Sitz der<br />
nötigen Zuleitungen, wichtige Hinweise zum<br />
Anschluss der Geräte sowie ein standsicherer<br />
Punkt für die Aufbewahrung der <strong>Gas</strong>flasche<br />
sind relevant. Es wird letztlich auch am ausgeschalteten<br />
Grill die Gehäusetemperatur<br />
gemessen, um eine Verbrennungsgefahr am<br />
Gehäuse zu überprüfen.<br />
Ökologie (5 %)*: Auch wenn die Herkunft<br />
des benötigten Stroms enorm wichtig für<br />
die Umweltverträglichkeit des Betriebs eines<br />
<strong>Elektrogrills</strong> ist, so sind Aufheizzeiten <strong>und</strong><br />
Strom sparendes Warmhalten sowie die Relation<br />
zwischen Stromverbrauch <strong>und</strong> Garzeit<br />
natürlich nicht unwichtig <strong>und</strong> werden daher<br />
differenziert bewertet. Grills mit Deckel haben<br />
hier natürlich einen besonderen Vorteil.<br />
* Gewichtung weicht bei <strong>Gas</strong>grills ab: Ökologie<br />
entfällt, Sicherheit wird auf 15 % aufgewertet.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 81
GARTEN | Grills<br />
Informationen zum <strong>Test</strong>sieger<br />
Cloer Barbecue Grill 6720<br />
Von A wie Aufheizzeit bis Z wie zweigeteilter Grillrost – der<br />
<strong>Test</strong>sieger von Cloer überzeugte unser Expertenteam, die Probanden<br />
<strong>und</strong> all ihre Geschmacksnerven.<br />
VON JAN STOLL<br />
er 6720 stellt eine in sich geschlos-<br />
harmonische <strong>und</strong> moderne<br />
Dsene,<br />
Konstruktion dar, dies fängt mit dem<br />
einfachen Aufbau an, setzt sich über<br />
die unkomplizierte Bedienung wie auch<br />
die guten Grillergebnisse fort <strong>und</strong> endet<br />
schließlich bei der einfachen Reinigung<br />
des Geräts. Der 6720 ist kompakt, hat es<br />
aber faustdick unter dem Deckel. Gerade<br />
dieser Deckel verkürzt die Aufheizphase<br />
spürbar, halbiert sie nahezu. Nach knapp<br />
1 Minute können Spiegeleier gebraten<br />
werden, nach 3 Minuten ist der Cloer<br />
schon bei über 230 Grad Celsius angekommen.<br />
Der Glasdeckel ist also nicht<br />
nur ein Blickfang, sondern erfüllt auch<br />
einen ganz praktischen, nämlich stromsparrelevanten<br />
Zweck. Nun soll aber<br />
natürlich nicht verschwiegen werden,<br />
dass der Glasdeckel auch ein Schmutzfang<br />
erster Güte ist, allein beim Rösten<br />
oder Schongaren in Alufolie bleibt er<br />
unbefleckt. Das Reinigen aber gestaltet<br />
sich nicht kompliziert, auch ein versehentliches<br />
Fallenlassen auf den Rasen<br />
übersteht der Deckel ohne Probleme.<br />
Der große, zweigeteilte Grillrost mit integriertem<br />
Heizelement kann nicht nur<br />
brachial zur Sache gehen, sondern dank<br />
der stufenlosen Leistungsregelung auch<br />
empfindliches Grillgut auf den Punkt genau<br />
garen. Die niedrigste Leistungsstufe<br />
eignet sich hervorragend zum Warmhalten,<br />
bei r<strong>und</strong> 70 Grad unter dem<br />
geschlossenen Deckel bleibt das Grillgut<br />
heiß, ohne dabei auszutrocknen. Wer auf<br />
Nummer sicher gehen will, kann den<br />
Grill auch komplett ausschalten, selbst<br />
10 Minuten später herrschen immer noch<br />
Temperaturen jenseits von 50 Grad. Die<br />
Vollkontaktfläche des Grillrosts, die etwa<br />
40 Prozent der Gesamtfläche ausmacht,<br />
eignet sich für edles Rinderfilet, Spiegeleier<br />
<strong>und</strong> natürlich auch Gemüse aller Art,<br />
die Antihaftbeschichtung macht Öl <strong>und</strong><br />
Fett obsolet. Ideal ist eine solche glatte<br />
Fläche für das Schongaren in Alufolie,<br />
da hier maximaler Kontakt zwischen<br />
Rost <strong>und</strong> Folie besteht, die Wärmeleitung<br />
somit minimal beeinträchtigt wird. Auf<br />
Gute Sicht dank Glas<br />
Einen Glasdeckel hat kein anderer <strong>Test</strong>kandidat,<br />
wer es dennoch lieber „oben ohne“<br />
mag, kann den Deckel auch mit einem<br />
Handgriff entfernen. Der hörbar einrastende<br />
Griff an der Front schließt sicher, erreicht<br />
auch an langen Grillabenden keine bedenkliche<br />
Temperaturen, allein bei starkem Sonnenschein<br />
werden 60 Grad Celsius erreicht –<br />
dies ist aber für schwarzen Kunststoff normal<br />
<strong>und</strong> nicht gefährlich. Die Standposition<br />
des Deckels lässt sich durch simples Aufklappen<br />
samt leichtem Drücken nach unten<br />
erreichen.<br />
der gelochten Rostfläche nebenan gelingen<br />
Wurstschnecken, Kammstücke <strong>und</strong><br />
auch die dicksten T-Bone-Steaks – der<br />
Leistung <strong>und</strong> der gleichmäßigen Wärmeverteilung<br />
sei Dank. Sowohl unser<br />
Expertenteam als auch unsere geschulten<br />
Probanden waren vom Grillergebnis sehr<br />
angetan, kein W<strong>und</strong>er also, dass der 6720<br />
hier Bestnoten erzielen kann.<br />
1<br />
(1) Das geringe Gewicht<br />
des Cloer Barbecue<br />
Grill 6720 sorgt für<br />
Standfes tigkeit trotz<br />
langer Beine; er ist deutlich<br />
weniger kopflastig<br />
als viele andere Konkurrenten<br />
(2) Das Bedienelement<br />
ist spritzwassergeschützt<br />
<strong>und</strong> mit einem<br />
Handgriff abzunehmen<br />
<strong>und</strong> natürlich wieder hineinzustecken<br />
– sowohl<br />
Transport als auch Reinigung<br />
werden dadurch<br />
deutlich erleichtert<br />
(3) „Eine gleichmäßige<br />
Wärmeverteilung<br />
ist Trumpf“ – beim<br />
Thermobild erkennt<br />
man deutlich, wie<br />
gleichmäßig die Heizfläche<br />
ist, allein an den<br />
Rändern ist es etwas<br />
kühler<br />
2<br />
3<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Cloer<br />
82 <strong>Garten</strong> | 4.2011
Unser Tipp, wenn Sie wirklich<br />
ALLES über das digitale<br />
Fernsehen erfahren möchten:<br />
Jeden Monat neu am Kiosk<br />
<strong>und</strong> täglich aktuell unter www.digitalfernsehen.de<br />
Jetzt bestellen unter www.heftkaufen.de
GARTEN | Sicherheit beim Grillen<br />
So vermeidet man Unfälle mit offenem Feuer<br />
Feueralarm beim Grillen!<br />
Bei allem Enthusiasmus für das bevorstehende Grillfest darf die Sicherheit niemals zu kurz<br />
kommen. Nicht nur der Grillmeister selbst, sondern auch seine Gäste sollen schließlich einen<br />
schönen Abend verleben <strong>und</strong> den <strong>Garten</strong> ohne Brandw<strong>und</strong>en oder angesengte Kleidung<br />
wieder verlassen.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
rillen ist nicht nur ein beliebter<br />
GVolkssport, es ist vor allem eine<br />
Männerdomäne. Hitze, rohes Fleisch<br />
<strong>und</strong> offenes Feuer lassen aus jedem<br />
überzeugten Anzugträger für ein paar<br />
St<strong>und</strong>en wieder den urzeitlichen Jäger<br />
Ein Feuerlöscher in Griffnähe bietet die beste Sicherheit<br />
werden, der seine Familie mit selbst<br />
erlegter (oder wenigstens eigenhändig<br />
auf dem Rost platzierter) Nahrung<br />
versorgt. Heiß hergehen sollte es<br />
dabei jedoch möglichst nur innerhalb<br />
des Grillgestells. Beim Umgang<br />
mit dem Feuer der Holzkohlegrills<br />
ist äußerste Vorsicht geboten, um die<br />
Sicherheit aller anwesenden Personen<br />
zu gewährleisten.<br />
Gut platziert<br />
Die optimale Grillstelle bietet<br />
einen feuerfesten, ebenen <strong>und</strong><br />
stabilen Untergr<strong>und</strong>. Das Gestänge<br />
des Grills darf auf keinen en<br />
Fall wackeln oder gar ein Umkippen<br />
ermöglichen. Eine Grasfläche<br />
ist denkbar schlecht geeignet, et, um<br />
eine Grillecke einzurichten: Besonders<br />
im Sommer ist der Rasen häufig<br />
ausgetrocknet <strong>und</strong> kann sich durch<br />
umherfliegende Glutstücke leicht zünden. Sicherer ist ein Boden aus<br />
ent-<br />
Beton oder Steinfliesen, auf dem sich<br />
verirrte Funken rasch austreten lassen.<br />
Bilder: Pixelio, Stock.xchng<br />
84<br />
<strong>Garten</strong> | 4.2011
Sicherheit beim Grillen | GARTEN<br />
<strong>Gas</strong>grills<br />
Es sollten ausschließlich zertifizierte Grills<br />
mit dem GS-Gütesiegel verwendet werden,<br />
um Gefahren durch vorzeitige Materialermüdung<br />
oder eine unsachgemäße Verarbeitung<br />
auszuschließen. Daneben ist<br />
der richtige Druckminderer zu verwenden,<br />
da einige Geräte 30 bar, andere wiederum<br />
50 bar benötigen. Die Zuleitungen<br />
müssen ordnungsgemäß festgezogen<br />
werden, sodass an den Verbindungsstellen<br />
kein <strong>Gas</strong> ausströmen kann (<strong>Gas</strong>komponenten<br />
haben stets Gewinde, welche<br />
entgegen des Uhrzeigersinns festgezogen<br />
werden). Beim Kauf der benötigten <strong>Gas</strong>flaschen<br />
ist es empfehlenswert, einen Profi<br />
ans Werk zu lassen: Unprofessionelle<br />
Nachfüllung der Flaschen steigert das<br />
Sicherheitsrisiko.<br />
Größere Konstruktionen wie Grillkamine<br />
bringen ein nicht zu unterschätzendes<br />
Eigengewicht mit <strong>und</strong> benötigen<br />
ein festes <strong>und</strong> frostresistentes F<strong>und</strong>ament,<br />
um dauerhaft sicheren Stand zu<br />
haben. Ob Grillkamin oder kleiner Einweggrill<br />
für das Picknick im Park: Heiß<br />
werden sie alle. Daher darf man nicht<br />
vergessen, brennbares Material im Umkreis<br />
von etwa drei Metern zu entfernen.<br />
Zudem ist es ratsam, auf Funkenflug<br />
zu achten, falls sich eine Windböe dazugesellt.<br />
Die Grillecke im <strong>Garten</strong><br />
sollte auch genügend Abstand zu hoch<br />
wachsender Bepflanzung haben, um<br />
deren Blattwerk nicht zu versengen.<br />
Dass trockene Freiflächen bei Waldbrandgefahr<br />
als Grillplätze tabu sind,<br />
ist selbstverständlich.<br />
Entflammt<br />
Sowohl die Feuerwehren als auch Ges<strong>und</strong>heitsexperten<br />
warnen eindringlich<br />
davor, Benzin oder Brennspiritus als<br />
Grillanzünder zu verwenden! Die sicherste<br />
Methode zum Anheizen der<br />
Grillglut sind Trockenbrennstoffe. Ach-<br />
ten Sie dabei auf die Prüfsiegel auf den<br />
Verpackungen, welche die Unbedenklichkeit<br />
der Produkte bescheinigen.<br />
Sollte das Feuer nicht sofort gut brennen,<br />
haben Sie etwas Geduld. Grillen<br />
ist nichts für Eilige. Durch leichtes<br />
Fächern kann der Flamme zusätzlicher<br />
Sauerstoff zugeführt werden, sehen<br />
Sie sich dabei aber vor den entstehenden<br />
Funken vor. Auf gar keinen Fall<br />
sollte Flüssiganzünder nachgegossen<br />
werden! Wird nämlich brennbare Flüssigkeit<br />
auf die Grillkohle geschüttet,<br />
besteht das Risiko einer Stichflamme<br />
oder Verpuffung, die lebensgefährliche<br />
Verletzungen hervorrufen kann. Diese<br />
Gefahr sollte nicht unterschätzt <strong>und</strong><br />
die Warnungen unbedingt ernst genommen<br />
werden. Jedes Jahr kommt<br />
es aufgr<strong>und</strong> von Selbstüberschätzung<br />
<strong>und</strong> der leichtfertigen Ansicht, man<br />
habe die absolute Kontrolle, zu schweren<br />
Unfällen <strong>und</strong> so mancher „Herr<br />
der Flammen“ muss mit schmerzhaften<br />
Brandw<strong>und</strong>en im Krankenhaus behandelt<br />
werden. Bis zu 5 000 solcher<br />
Grillunfälle verzeichnet die Statistik<br />
pro Jahr in Deutschland, von denen<br />
viele leicht vermieden werden könnten.<br />
Kommt Wind auf oder ist die Party vorbei,<br />
muss die Glut abgelöscht werden.<br />
Verwenden Sie hierzu möglichst kein<br />
Wasser, da es durch die große Hitze auf<br />
einen Schlag verdampfen <strong>und</strong> zu einer<br />
Verbrühung führen kann. Besser eignet<br />
sich Sand oder Erde, um die noch glimmende<br />
Kohle abzudecken. Diese darf<br />
erst entsorgt werden, wenn sie vollkommen<br />
erkaltet ist.<br />
Gut geschützt<br />
Der Grillverantwortliche kann sich<br />
durch passende Kleidung vor der<br />
Hitze schützen. Grillhandschuhe reichen<br />
bis fast an den Ellenbogen <strong>und</strong><br />
bewahren die Hand <strong>und</strong> den Unterarm<br />
beim Wenden des Grillguts vor<br />
umherfliegenden Funken <strong>und</strong> Ascheteilchen.<br />
Die Grillzange sollte dabei<br />
lang genug sein, um ausreichend Abstand<br />
zur heißen Glut halten zu können,<br />
<strong>und</strong> über hitzebeständige <strong>und</strong><br />
rutschfeste Griffe verfügen. Eine Grillschürze<br />
bedeckt die dem Grill zugewandten<br />
Teile der Kleidung <strong>und</strong> fängt<br />
Fettspritzer ab. Wichtig ist auch, dass<br />
keine flatternden Ärmel oder Schnüre<br />
getragen werden, die leicht mit der heißen<br />
Kohle in Berührung kommen <strong>und</strong><br />
Feuer fangen könnten.<br />
Wenn Kinder oder Tiere in der Nähe<br />
sind, lassen Sie den Grill niemals auch<br />
nur für die kürzeste Zeit unbeaufsichtigt!<br />
Sollte es trotz aller Umsichtigkeit<br />
doch zu einem Zwischenfall kommen<br />
<strong>und</strong> ein Brand außer Kontrolle geraten,<br />
zögern Sie nicht, den Notruf<br />
(1<strong>12</strong>) zu wählen. Brandverletzungen<br />
sind für mindestens 15 Minuten mit<br />
Wasser zu kühlen <strong>und</strong> bei großflächigen<br />
W<strong>und</strong>en ist umgehend ein Arzt<br />
zu konsultieren.<br />
<strong>Elektrogrills</strong><br />
Da auf <strong>Elektrogrills</strong> nicht mit offenen<br />
Flammen gearbeitet wird, ist das Entzündungs-<br />
<strong>und</strong> Entflammrisiko der Umgebung<br />
von <strong>Haus</strong> aus geringer. Selbst wenn der<br />
Grill einmal umkippt, kann kein Brennstoff<br />
entweichen <strong>und</strong> einen Brand auslösen.<br />
Darüber hinaus weisen elektrische Grills<br />
niedrigere Temperaturen <strong>und</strong> eine weniger<br />
starke Rauchentwicklung auf. Sollte es<br />
doch einmal zu einem Aufschlagen offener<br />
Flammen kommen, kann nicht einfach mit<br />
Wasser abgelöscht werden, da sonst ein<br />
Kurzschluss droht. Ein Feuerlöscher oder<br />
eine Löschdecke sollte also immer griffbereit<br />
sein. Vorsicht auch mit den Stromkabeln:<br />
Sie stellen besonders für spielende<br />
Kinder eine Stolperfalle dar, wodurch der<br />
Grill kippen <strong>und</strong> die Kleinen mit dem heißen<br />
Wasser-Fettgemisch verbrühen kann.<br />
Bis zu 5 000 Grillunfälle geschehen pro Jahr in Deutschland, bei vielen muss die<br />
Feuerwehr anrücken<br />
Bei einer Fettexplosion steht nicht nur der Grill selbst in Flammen, sondern alle<br />
Personen in unmittelbarer Nähe befinden sich in akuter Gefahr<br />
www.hausgartentest.de<br />
85
GARTEN | Grillzubehör<br />
Die perfekten Begleiter von Würstchen <strong>und</strong> Steaks<br />
Gut gerüstet fürs Grillfest<br />
Der Grill allein macht noch keine Mahlzeit: Erst mit dem richtigen Zubehör wird das<br />
<strong>Garten</strong>fest zum Erfolg! Wir zeigen Ihnen die passenden Werkzeuge zum Wenden,<br />
Schneiden, Anzünden <strong>und</strong> Verfeinern.<br />
Elektrischer Grillanzünder von Thüros<br />
Die von flüssigem Grillanzünder ausgehenden Gefahren lassen<br />
sich ganz einfach ausschalten, indem man der Holzkohle elektrisch<br />
einheizt. Dank der serpentinenartig geschwungenen Form deckt<br />
der Elektro-Grillanzünder eine große Fläche ab <strong>und</strong> entzündet das<br />
Grillmaterial innerhalb kürzester Zeit. Das wiederverwendbare Gerät<br />
eignet sich auch, um damit Kaminholz zu entflammen.<br />
Grillhandschuh<br />
von Weber<br />
Damit auch der Grillmeister<br />
selbst den Abend unbeschwert<br />
genießen kann, bietet<br />
der Grillhandschuh den<br />
Händen effektiven Schutz vor<br />
Hitze <strong>und</strong> Fettspritzern. Seine<br />
Außenseite ist aus Wildleder<br />
gefertigt <strong>und</strong> garantiert<br />
auch auf rutschigen Flächen<br />
einen sicheren Griff. Der<br />
Handschuh kann leicht gereinigt<br />
werden <strong>und</strong> bietet einen<br />
hohen Tragekomfort.<br />
Preis: 17 Euro<br />
Preis: 26 Euro<br />
Räucherbox Smoky von Burny<br />
Das Kästchen aus rostfreiem Edelstahl ermöglicht<br />
Ihnen, Ihrem Grillgut ganz individuelle chernoten zu verleihen. Je nachdem, mit welchem<br />
Material Sie es füllen, durchzieht<br />
Räu-<br />
der aromatische Rauch die Speisen<br />
<strong>und</strong> hinterlässt dort einen<br />
würzigen<br />
Geschmack.<br />
Versuchen Sie doch<br />
einmal<br />
Räuchermehl,<br />
Holzchips oder Pellets<br />
verschiedener Hölzer!<br />
Preis: 20 Euro<br />
VON SUSAN OEHLERER<br />
Bilder: Bautz'ner, Bitburger, Bodum, Burny, Carl Mertens, Eva Solo, Leifheit, Thüros, Tiefkühl Top Service, Weber, WMF<br />
86 <strong>Garten</strong> | 4.2011
Grillzubehör | GARTEN<br />
Grillspieße Mano BBQ<br />
von Carl Mertens<br />
Die in Handarbeit gefertigten gten Spieße vereinen<br />
Funktionalität mit edlem Design <strong>und</strong> chen das komfortable Wenden von Schaschliks,<br />
Gemüsespießen <strong>und</strong> weiteren aufgefädelten<br />
Köstlichkeiten. Das Set besteht<br />
ermögli-<br />
aus mattem Edelstahl 18/10<br />
<strong>und</strong> enthält<br />
vier Grillspieße von 360 Millimetern<br />
Länge <strong>und</strong> einem Durchmesser von<br />
jeweils 6 Millimetern.<br />
Preis: 25 Euro<br />
Steakmesser-Set von WMF<br />
Ist<br />
das perfekte Steak gelun-<br />
gen <strong>und</strong><br />
wandert vom Grill<br />
auf den<br />
Teller, genießt man<br />
es gern<br />
angemessen stilvoll.<br />
Mit dem<br />
edlen Steakmesser-<br />
Set speisen Ihre Gäste auch<br />
auf der <strong>Garten</strong>party in geschmackvollem<br />
Ambiente.<br />
Die scharfen Klingen aus<br />
Spezialklingenstahl sind<br />
mit<br />
Wellenschliff versehen<br />
<strong>und</strong> gleiten leicht<br />
durch das Fleisch. Außerdem<br />
liegt der Griff<br />
gut in der Hand.<br />
Preis: 80 Euro<br />
Brutzelsenf <strong>und</strong> Brutzelketchup<br />
von Bautz’ner<br />
Mit der praktischen Squeeze -Flasche<br />
können Sie die leckeren Begleiter<br />
von Steak, Grillwurst <strong>und</strong> Frika-<br />
delle kleckerfrei <strong>und</strong> portionsgenau<br />
dosieren. Außerdem verfügen<br />
die Produkte über eine<br />
Füllstandsanzeige <strong>und</strong> haben für<br />
Kurzentschlossene gleich noch<br />
ein paar leckere Rezeptideen<br />
auf dem Etikett aufgedruckt.<br />
Im Brutzelsenf sorgen Paprika<br />
<strong>und</strong> pikante Grillgewürze<br />
für aromatischen Grillgenuss,<br />
während das Brutzelketchup<br />
aus sonnengereiften<br />
Tomaten hergestellt <strong>und</strong><br />
ebenfalls mit Grillgewürzen<br />
verfeinert wurde.<br />
Preis: jeweils 1,40 Euro<br />
Grillmetallbürste Fyrkat von Bodum<br />
Nachdem das Grillfest vorbei <strong>und</strong> das letzte Würstchen vertilgt<br />
ist, wartet auf die <strong>Gas</strong>tgeber das ungeliebte Beseitigen der Spuren<br />
an Grillrost <strong>und</strong> Zubehör. Für eine effektive Entfernung von eingebranntem<br />
Fett <strong>und</strong> Ruß erweist sich die Bürste aus Edelstahl als<br />
nützlicher Helfer. Mit einem Griff aus hitzebeständigem Silikon<br />
reagiert das Reinigungsinstrument auch nicht überempfindlich,<br />
wenn es der noch warmen Glut mal zu nahe kommt.<br />
Preis: 13 Euro<br />
Stabfeuerzeug Proline von Leifheit<br />
Der nachfüllbare Edelstahl-<strong>Gas</strong>anzünder mit Druckschalter <strong>und</strong><br />
extralanger Spitze eignet sich nicht nur zum sicheren Entzünden n der<br />
Grillglut, sondern kann auch Kerzen, Windlichtern oder dem Kamin<br />
den nötigen Funken liefern. Eine Kindersicherung verhindert das<br />
Zündeln durch kleine Hände.<br />
Preis: 8 Euro<br />
Grillzange 30 cm<br />
von Eva Solo<br />
Die formschöne Grillzange empfiehlt sich sonders aufgr<strong>und</strong> ihrer Widerstandsfähigkeit<br />
<strong>und</strong> lässt sich im Gegensatz zu ihren Kolle-<br />
gen aus<br />
Holz leicht <strong>und</strong> ohne Verfär-<br />
bungen reinigen. Durch die schmale<br />
Spitze<br />
können nicht nur große Fleischstücke,<br />
sondern auch filigraneres Grill-<br />
gut wie<br />
Gemüsescheiben scheiben oder kleine<br />
Würstchen bequem erfasst werden. Mit<br />
30 Zentimetern Länge hält die Zange<br />
be-<br />
außerdem genügend nd Abstand zu den<br />
heißen<br />
Speisen.<br />
Preis: 29 Euro<br />
www.hausgartentest.de<br />
87
GARTEN | Workshop Grillen<br />
Der Weg zum perfekten Steak<br />
Clever grillen<br />
Eigentlich ist Grillen keine komplizierte Angelegenheit, doch jede Technik birgt<br />
Tücken <strong>und</strong> hohe Ansprüche der Grillgenießer wollen befriedigt werden – wir zeigen<br />
Ihnen, wie dies gelingt!<br />
VON JAN STOLL<br />
Die Vorbereitung<br />
Grillen soll Spaß machen, denn Stress<br />
kann heutzutage sowieso niemand gebrauchen.<br />
Daher lohnt sich eine gute<br />
Vorbereitung. Suchen Sie für Ihren Grill<br />
zunächst einen geeigneten Standort, am<br />
besten einen windgeschützten. Dieser<br />
sollte sich aber nicht unmittelbar unter<br />
einem Baum oder Strauch befinden, da<br />
wildes Blattwerk auf dem Grill eher nicht<br />
willkommen ist. Legen Sie sich rechtzeitig<br />
alle benötigten Utensilien bereit,<br />
denn das richtige Grillbesteck erleichtert<br />
die Handhabung ungemein. Gezahnte<br />
Zangen, zum Beispiel, garantieren einen<br />
sicheren Halt auch bei großen, schweren<br />
Stücken auf dem Rost.<br />
Sich Gedanken zum Ablauf der Grill-<br />
Session zu machen, wann also welches<br />
Grillgut serviert werden soll <strong>und</strong> ob die<br />
Steaks englisch oder well done bevorzugt<br />
werden, beschert dem Grillmeister zufriedene<br />
Gäste <strong>und</strong> spart außerdem noch<br />
Zeit. Ein dickes T-Bone-Steak braucht<br />
gern dreimal so lange wie ein fettarmes<br />
Filet; Gemüse sollte man stets im Auge<br />
behalten, ein Stück Bauchspeck hingegen<br />
verzeiht viel – das richtige Timing<br />
zählt, doch erreicht man dies erst durch<br />
das Sammeln einiger Erfahrungen.<br />
Das richtige Garen<br />
Das „low grilling“ mit Temperaturen um<br />
die 140 Grad Celsius ist ideal für Fisch,<br />
Gemüse <strong>und</strong> empfindliches Fleisch. Beim<br />
„medium hot grilling“ (230 bis 260 Grad)<br />
gelingen Würstchen sehr gut. Steaks gieren<br />
geradezu nach hohen Temperaturen<br />
(„hot grilling“, über 280 Grad) <strong>und</strong> das<br />
typisch amerikanische „barbecuing“, das<br />
Kochen bei r<strong>und</strong> 100 Grad Celsius über<br />
viele St<strong>und</strong>en hinweg, eignet sich besonders<br />
für fettreiches Fleisch sowie für das<br />
schonende Dünsten von Pilzen.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Stock.xchng<br />
88 <strong>Garten</strong> | 4.2011
Workshop Grillen | GARTEN<br />
Grilltypen im Vergleich<br />
Angelehnt an das klassische Grill-Design<br />
sind die offenen Grills mit Stabrost.<br />
Tendenziell erreicht man hier eine etwas<br />
harmonischere Bräunung des Grillguts,<br />
die Rostabdrücke sind vergleichsweise<br />
dünn, Metallbesteck kann bedenkenlos<br />
verwendet werden. Konstruktionsbedingt<br />
kommt es allerdings zur Verschmutzung<br />
der Heizelemente. Achtet<br />
man aber stets auf den Wasserstand in<br />
der Auffangschale, ist der Reinigungsaufwand<br />
letztlich nicht allzu groß.<br />
Fortsetzung der Typen<br />
Deckel-Grills mit Aluguss- oder Gusseisenplatten<br />
samt Antihaftbeschichtung<br />
kommen immer mehr in Mode – zu<br />
Recht! Das Grillgut kann nicht durch<br />
die Stäbe rutschen, die Heizelemente<br />
sind vor Schmutz geschützt <strong>und</strong> die<br />
Voll kontaktflächen eignen sich bestens<br />
für feine Filets. Der geschlossene Garraum<br />
ermöglich ein effizienteres Grillen<br />
<strong>und</strong> das Schongaren wird deutlich erleichtert.<br />
Lediglich das „Bratpfannen-<br />
Feeling“ lässt sich als Nachteil anführen.<br />
Reinigung leichtgemacht<br />
Möglichst wenig Schmutz zu produzieren,<br />
ist natürlich der erste Schritt –<br />
ein wichtiger sogar. Mariniertes Grillgut<br />
sollte man kurz vor dem Grillen<br />
vorsichtig abtupfen, dies vermindert<br />
Ablagerungen <strong>und</strong> wirkt sich dabei<br />
trotzdem nicht negativ auf den Geschmack<br />
aus. Ein simpler Holzschaber<br />
<strong>und</strong> eine Rolle Küchenpapier sind die<br />
besten Helfer während des Grillens<br />
auf Antihaft-Oberflächen. Damit lassen<br />
sich Ablagerungen leicht entfernen.<br />
Reinigung im Nachgang<br />
Kunststoffteile <strong>und</strong> polierte Oberflächen<br />
kann man mit Zitronensaftkonzentrat<br />
<strong>und</strong> klarem Wasser umweltschonend<br />
reinigen. Bei Edelstahlteilen<br />
können Sie beruhigt zu Scheuermilch<br />
<strong>und</strong> -schwamm greifen. Auch die Drahtbürste<br />
(am besten selbst aus Edelstahl)<br />
kann beim Edelstahlrost mit aller Kraft<br />
geschwungen werden. Für schlecht erreichbare<br />
Schmutzstellen bietet sich<br />
oftmals ihre kleinere, weichere Schwester,<br />
die Flaschenbürste, an.<br />
www.hausgartentest.de<br />
89
GARTEN | Zapfanlagen<br />
<strong>Test</strong> verschiedener Zapfsysteme<br />
Zapfenstreich mit Blume<br />
Sommer, Grillen <strong>und</strong> Vergnügen – das ist für viele Deutsche untrennbar mit dem Genuss<br />
von Bier verb<strong>und</strong>en. Dieses schmeckt bekanntermaßen am besten, wenn es kühl <strong>und</strong> frisch<br />
gezapft ist. Doch wie frisch kann man zu <strong>Haus</strong>e Bier zapfen?<br />
VON CHRISTIAN HILL<br />
ber 1300 Brauereien haben ihren<br />
ÜSitz in Deutschland <strong>und</strong> versorgen<br />
den durstigen Bürger mit dem Erfrischungsgetränk<br />
Bier. Nicht nur aus diesem<br />
Gr<strong>und</strong> gilt Bier als das urtypisch<br />
deutsche Getränk, auch wenn es in<br />
Wahrheit bereits auf mehrere Jahrtausende<br />
Geschichte zurückblickt. Dessen<br />
ungeachtet erfreut sich Bier einer ungebrochenen<br />
Beliebtheit in den hiesigen<br />
Landen – dafür spricht auch der Pro-<br />
Kopf-Verbrauch von 107,4 Litern im<br />
Jahr 2010. Wenn Bier jedoch eine Saison<br />
hat, dann ist es der Sommer. Hier spendet<br />
es Erfrischung – vorausgesetzt, es ist<br />
wohltemperiert <strong>und</strong> frisch gezapft. Doch<br />
gerade dies ist meist ein Problem. Die<br />
Deutschen Brauer, der offizielle Zusammenschluss<br />
der deutschen Brauereien,<br />
empfiehlt eine Trinktemperatur von 5<br />
bis 8 Grad Celsius. Schon bei wenig höherer<br />
Temperatur kann der Geschmack<br />
des Lieblingsbieres vom gewohnten Gusto<br />
abweichen. Zudem sollte ein Bier im<br />
besten Falle gezapft werden, denn nur<br />
so kann man es wirklich schmackhaft<br />
in ein Glas abfüllen. Schon hier tritt<br />
jedoch in den eigenen vier Wänden ein<br />
Problem auf, weil daheim immer noch<br />
die Bierflasche vorherrscht. Doch es<br />
gibt zunehmend mehr Alternativen zur<br />
braunen Glasware, <strong>und</strong> das bereits über<br />
das Spektrum des bekannten Partyfässchens<br />
im 5-Liter-Format hinaus.<br />
Bierbüchse XXL<br />
Diese Fässchen begleiten den zapfwilligen<br />
Biertrinker schon seit einigen Jahren<br />
<strong>und</strong> sind für zahlreiche Biermarken<br />
erhältlich. Es haben sich dabei einige wenige<br />
Bauformen in Bezug auf Zapfhahn<br />
<strong>und</strong> Belüftungsstopfen durchgesetzt, die<br />
durchweg einfach zu handhaben sind<br />
<strong>und</strong> somit keiner großen Vorkenntnisse<br />
oder gar dicker Bedienungsanleitungen<br />
bedürfen. Der Fluss des Bieres ist dabei<br />
ausschließlich der Schwerkraft zu verdanken<br />
<strong>und</strong> wird nicht – wie bei professionellen<br />
Zapfanlagen – mit Druck aus<br />
dem Fass gepresst. Jedoch kann auch<br />
hier mit ein wenig Geschick ein ansehnliches<br />
Zapfergebnis erzielt werden. Erst<br />
wenn sich der Inhalt des Fasses dem Ende<br />
entgegenneigt, sind die Komplikationen<br />
vorprogrammiert. Allerdings wollen<br />
verschiedene innovative Lösungen<br />
die Probleme der Partyfässchen in den<br />
Griff bekommen. Dazu zählen z. B. Fässer<br />
mit integrierten Druckpatronen, die<br />
Abhilfe bei schwindendem Druck versprechen.<br />
Jedoch muss hier immer noch<br />
bei der Kühlung des Getränkes selbst<br />
Hand angelegt werden. An dieser Stelle<br />
sieht nun das selbstkühlende Fass seine<br />
Chance. Doch das vollkommene Biervergnügen<br />
versprechen letztendlich nur<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Clatronic, Krombacher, Philips, Stock.xchng, Tucher<br />
90<br />
<strong>Garten</strong> | 4.2011
Zapfanlagen | GARTEN<br />
die elektrischen Zapfanlagen. Hier stellt<br />
sich jedoch die Frage, ob man mit diesen<br />
Zapfgehilfen wirklich einen schmackhaften<br />
<strong>und</strong> vor allem kühlen Gerstensaft<br />
mit einer wohlgeformten Blume in<br />
das Glas zaubern kann. Wir haben uns<br />
rechtzeitig zum kalendarischen Sommeranfang<br />
von jeder Zapfvariante ein<br />
<strong>Test</strong>gerät in das Labor geholt <strong>und</strong> auf<br />
Herz <strong>und</strong> Nieren geprüft. Mit von der<br />
Partie waren das Krombacher Frische<br />
Fässchen als passiv gekühlter Druckzapfer<br />
<strong>und</strong> das selbstkühlende Fass mit Weizenbier<br />
von Tucher im 10-Liter-Format.<br />
Aufseiten der aktiv kühlenden Geräte<br />
traten die Zapfanlage BZ 3233 von<br />
Clatronic mit CO 2<br />
-Druckpatrone <strong>und</strong><br />
die mit Kompressor <strong>und</strong> Luftdruck<br />
arbeitende Perfect Draft HD3620 von<br />
Philips an. Bei allen vier Geräten hieß<br />
es dann: Zapfhahn auf zum Alltagstest.<br />
Keep cool<br />
Die Basis allen Übels vor dem Biergenuss<br />
ist das Erreichen der richtigen<br />
Trinktemperatur. Diese sollte, wie bereits<br />
erwähnt, möglichst zwischen 5<br />
<strong>und</strong> 8 Grad Celsius betragen. Jedoch<br />
kann man das Bierfass nicht vorgekühlt<br />
kaufen – hier müssen technische Hilfsmittel<br />
nachhelfen. Das Krombacher<br />
Frische Fässchen war in diesem Punkt<br />
am ehesten im Nachteil, denn es besitzt<br />
keinerlei eigene Kühlvorrichtung<br />
<strong>und</strong> somit bleibt einem der Gang zum<br />
Kühlschrank nicht erspart. Der Einsatz<br />
eines Gefrierfaches sollte im Übrigen<br />
möglichst vermieden werden, da neben<br />
der Gefahr des Platzens des Gefäßes<br />
auch der Geschmack in Mitleidenschaft<br />
gezogen werden kann. Für das Kühlen<br />
sollte mehr als ein halber Tag einge plant<br />
werden, denn 5 Liter Bier wollen erst<br />
mal auf Temperatur gebracht werden.<br />
Ein weiterer Nachteil des Krombacher-<br />
Fasses: Nach Entnahme aus dem Kühlschrank<br />
ist es gnadenlos der Erwärmung<br />
durch die Umgebung ausgesetzt.<br />
Dem wirkt Krombacher entgegen, indem<br />
ein Kühlpack passend zum Fass angeboten<br />
wird (ca. 13 Euro). Dieses findet<br />
seinen Platz im Kühlfach <strong>und</strong> ist sowohl<br />
wiederverwendbar als auch für die Partyfässer<br />
der Konkurrenz geeignet. Im<br />
<strong>Test</strong> haben wir die Kühlmanschette auf<br />
–15 Grad gekühlt <strong>und</strong> um das Fass geschnallt.<br />
Ergebnis: Der kühlende Überzug<br />
konnte die Temperatur sogar noch<br />
auf 3 Grad Celsius herunterkühlen <strong>und</strong><br />
hielt die Temperatur über mehrere St<strong>und</strong>en<br />
bei sommerlichen Temperaturen.<br />
Enttäuschender fiel die Kühlleistung<br />
des Tucher Cool Keg aus. Dieses bedient<br />
sich eines physikalischen Tricks, um<br />
das Bier im Inneren herunterzukühlen.<br />
Jedoch konnte ausgehend von der<br />
vorgegebenen Zimmertemperatur nach<br />
der angegebenen Wartezeit bei Weitem<br />
keine Trinktemperatur erreicht werden.<br />
15 Grad zeigte das Thermometer am<br />
Anfang – durch konstante Kühlung bei<br />
schwindender Füllung konnten <strong>12</strong> Grad<br />
Celsius als Temperaturminimum erreicht<br />
werden. Von erfrischender Kühle,<br />
wie es gerade beim eingefüllten Weizenbier<br />
notwendig ist, kann hier keine Rede<br />
sein. Ein besseres Ergebnis erzielten<br />
da schon die aktiven Kühlgeräte von<br />
Clatronic <strong>und</strong> Philips. Diese benötigten<br />
allerdings wie der Kühlschrank bis zu<br />
<strong>12</strong> St<strong>und</strong>en, um annähernd Trinktemperatur<br />
zu erreichen. Hier empfiehlt<br />
es sich, die Fässer vorzukühlen. Eine<br />
Regelung der Trinktemperatur ist beim<br />
Clatronic nur bedingt gegeben, beim<br />
Zapfgerät von Philips überhaupt nicht<br />
möglich. Dafür konnten beide Geräte<br />
die Temperatur durchgängig halten.<br />
Angezapft<br />
Die Inbetriebnahme der einzelnen Vertreter<br />
könnte gar nicht unterschiedlicher<br />
sein, wie sich im <strong>Test</strong> offenbarte. Eine<br />
Überraschung war der Bewerber von<br />
Krombacher. Jedem Fass liegt die passende<br />
Zapfeinheit bei. Der Hebel wird<br />
nur am oberen Stopfen aufgesetzt, der<br />
Zapfdorn an selber Stelle eingestochen<br />
(1) Die Zapfanlage von<br />
Clatronic bezieht den<br />
Druck zum Füllen des<br />
Glases aus kleinen CO 2<br />
-<br />
Patronen, welche seitlich<br />
im Gehäuse eingesetzt werden.<br />
Im <strong>Test</strong> leerte sich die<br />
erste der zwei beiliegenden<br />
Patronen über Nacht von<br />
selbst, die zweite schon<br />
nach wenigen Gläsern.<br />
Dies lässt darauf schließen,<br />
dass das <strong>Gas</strong>drucksystem<br />
der Anlage <strong>und</strong>icht<br />
ist. Die Patronen sind im<br />
Getränkehandel erhältlich<br />
<strong>und</strong> kosten ca. 1 Euro pro<br />
Stück (2) Die Reinigung<br />
des Philips-Zapfhahns<br />
gestaltet sich einfach, da<br />
die wenigen notwendigen<br />
Einzelteile blitzschnell<br />
ausgebaut werden können.<br />
Mit Wasser abspülen<br />
sollte man jedoch immer,<br />
denn das Wasser sorgt für<br />
zusätzliche Dichtheit<br />
1<br />
2<br />
<strong>und</strong> schon kann das erste Bier fließen.<br />
Das ganze Gegenteil bildet die<br />
Clatronic-Anlage. Viele Teile müssen<br />
miteinander verb<strong>und</strong>en werden, die<br />
schwache Bedienungsanleitung mit den<br />
zu kleinen <strong>und</strong> kontrastarmen Bildern<br />
ist da nur bedingt hilfreich. Durch verschiedene<br />
Fasssysteme geriet dies mitunter<br />
zum Ratespiel. Zusätzlich gibt es<br />
beim Anstich schon die erste Kleckerei<br />
zu verzeichnen. Das Philips-System ist<br />
hier wesentlich einfacher gestrickt <strong>und</strong><br />
schnell <strong>und</strong> sauber in Betrieb genommen.<br />
Nahezu klassisch geht es beim<br />
Tucher-Fass zu: Nach Aktivierung der<br />
Kühlung muss man 45 Minuten warten,<br />
dann den Zapfhahn in die Öffnung<br />
drücken <strong>und</strong> nach zwei bis drei Gläsern<br />
das Fass entlüften. Diese einfache Vorgehensweise<br />
sollte für die Freizeitwirte<br />
keine Hürde zum Genuss darstellen.<br />
Abgezapft<br />
Auch hier ist kein Fass wie das andere.<br />
So ist beim Tucher-Fass der eigentliche<br />
Zapfvorgang mit etwas Übung verb<strong>und</strong>en,<br />
denn am Anfang herrscht noch zu<br />
viel Druck im Fass – hier ist eine gefühlvolle<br />
Regulierung am Zapfhahn gefragt.<br />
Ein richtig gutes Ergebnis stellt sich<br />
erst nach einigen Gläsern ein. Gegen<br />
Ende der Füllung muss das Fass zudem<br />
gekippt werden, was bei einem Gewicht<br />
von über 24 Kilogramm alles andere als<br />
einfach ist. Außerdem tropft der Hahn<br />
www.hausgartentest.de 91
GARTEN | Zapfanlagen<br />
Perfect ec Draft HD3620 von Philips<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
4.2011<br />
s& 1,6<br />
en (gut)<br />
Philips<br />
Perfect Draft HD3620<br />
www.hausgartentest.de<br />
Einfach zu handhaben, stetige<br />
Frische, tropffrei<br />
Das Gerät von Philips ist Zapfvergnügen<br />
von A bis Z. Verarbeitung,<br />
Bedienung <strong>und</strong> Qualität<br />
lassen in keinem Moment einen<br />
Zweifel aufkommen, dass die<br />
Entwickler von Philips sich lange<br />
mit dem Problem des Zapfens<br />
eines perfekten Bieres beschäftigt<br />
haben. Nicht zuletzt wird<br />
das auch beim eigenen Fasssystem<br />
deutlich. Dies ist in Windeseile<br />
angeschlossen <strong>und</strong> sorgt<br />
bis zum letzten Glas für kühlen<br />
<strong>und</strong> frischen Biergenuss. Den<br />
einzigen Schnitzer leistet sich<br />
die Zapfanlage bei der Flussregulierung,<br />
denn eine Drosselung<br />
ist bei der Zapfgeschwindigkeit<br />
nicht vorgesehen. Trotzdem<br />
sollte jeder Laie mit der Philips-<br />
Anlage in der Lage sein, eine<br />
perfekte Blume zu zapfen, denn<br />
der Druck ist perfekt <strong>und</strong> das<br />
Zapfen somit kinderleicht.<br />
Frische-Fässchen + Cool Pack von Krombacher<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
4.2011<br />
s& 2,1<br />
en (gut)<br />
Krombacher<br />
Frische-Fässchen + Cool Pack<br />
www.hausgartentest.de<br />
Leicht zu zapfen, tropft nicht, mit<br />
Cool Pack lange frisch<br />
Eine Überraschung im <strong>Test</strong> war<br />
das Krombacher Frische Fässchen.<br />
Das System ist genauso<br />
einfach wie effektiv. Der zum<br />
Zapfen nötige Druck wird durch<br />
eine integrierte CO 2<br />
-Patrone erzeugt.<br />
Das Anzapfen des Fasses<br />
ist in drei Schritten innerhalb<br />
von Sek<strong>und</strong>en erledigt. Die Kühlung<br />
des Fasses dauert da schon<br />
länger, denn das Fass muss zwingend<br />
in den Kühlschrank. Anschließend<br />
sorgt der optionale<br />
Cool Pack für lang anhaltende<br />
Kühle <strong>und</strong> Frische des Bieres.<br />
Das Zapfen selbst gerät sehr einfach<br />
<strong>und</strong> sauber, denn verspätete<br />
Tropfen fallen selten. Je näher<br />
man dem Leerstand kommt, umso<br />
mehr lässt der Druck nach,<br />
doch ein Ankippen zum Leeren<br />
ist nicht nötig. Eine Reinigung<br />
oder eine Wartung das leeren<br />
Fasses entfällt.<br />
Cool Keg Weizen von Tucher<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
2,7<br />
<strong>Garten</strong><br />
& 4.2011<br />
<strong>Test</strong><br />
www.hausgartentest.de<br />
(befriedigend)<br />
Tucher<br />
Cool Keg Weizen<br />
Kühlung nicht ausreichend, Bier<br />
vor dem Leeren schal<br />
Das Fass von Tucher bedient<br />
sich eines physikalischen Tricks<br />
zur Kühlung. Ein feuchtes Flies<br />
in der Innenwandung verdunstet<br />
das enthaltene Wasser beim<br />
Start des Fasses <strong>und</strong> entzieht<br />
dem Bier die nötige Energie<br />
in Form von Wärme. Leider<br />
reichte im <strong>Test</strong> der Trick für das<br />
Erreichen der Trinktemperatur<br />
nicht aus (Tiefsttemperatur:<br />
<strong>12</strong>,1 Grad Celsius) <strong>und</strong> dementsprechend<br />
litt auch das Zapfergebnis.<br />
Dafür ist die Handhabung<br />
simpel, jedoch muss gegen<br />
Ende das Fass gekippt werden,<br />
was bei immer noch ca. 15 Kilogramm<br />
Gewicht nicht ungefährlich<br />
ist. Dafür tropft der<br />
in bayerischer Tradition gehaltene<br />
Zapfhahn nur wenig nach<br />
<strong>und</strong> das Fass wird nach der<br />
Leerung zurückgenommen, gereinigt<br />
<strong>und</strong> wiederverwendet –<br />
daran sollte man sich ein<br />
Beispiel nehmen.<br />
BZ 3233 von Clatronic<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
4.2011<br />
s& 2,8<br />
en (befriedigend)<br />
Clatronic<br />
BZ 3233<br />
www.hausgartentest.de<br />
Druckpatronen<br />
schnell leer; tropft, laut<br />
Die Zapfanlage aus dem <strong>Haus</strong>e<br />
Clatronic hat in mehrfacher Hinsicht<br />
enttäuscht, angefangen bei<br />
der unnötig komplizierten Installation.<br />
Die Anlage wird zwar mit<br />
handelsüblichen 5-Liter-Fässern<br />
bestückt, leidet jedoch an den<br />
unterschiedlichen Systemen. Das<br />
nötige Equipment ist vorhanden,<br />
doch ist die beigefügte Bedienungsanleitung<br />
alles andere als<br />
hilfreich. Hinzu kommt, dass die<br />
zum Betrieb nötigen CO 2<br />
-Patronen<br />
schnell leer sind – ärgerlich,<br />
wenn kein Ersatz im <strong>Haus</strong>e ist.<br />
Der Gehäusedeckel schließt nur<br />
mit Gewalt, trotzdem schafft es<br />
die Anlage, die durchschnittlich<br />
7 Grad Celsius betragende Trinktemperatur<br />
zu halten – allerdings<br />
mit hohem Hintergr<strong>und</strong>rauschen<br />
der Kühlung. Zudem tropft der<br />
Zapfhahn kontinuierlich nach<br />
<strong>und</strong> nach der zwingend erforderlichen<br />
Reinigung beginnt das<br />
Puzzlespiel von vorn.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Clatronic, Krombacher, Philips, Stock.xchng, Tucher<br />
92<br />
<strong>Garten</strong> | 4.2011
Zapfanlagen | GARTEN<br />
Zapfanlagen<br />
TESTSIEGER<br />
Philips<br />
Perfect Draft<br />
HD3620<br />
Krombacher<br />
Frische-Fässchen +<br />
Cool Pack<br />
Tucher<br />
Cool Keg<br />
Weizen<br />
Clatronic<br />
BZ 3233<br />
Technische Daten<br />
Preis (UVP/Straßenpreis) 239 Euro/79 Euro <strong>12</strong> Euro (Cool Pack 13 Euro) 26 Euro 119 Euro/50 Euro<br />
Gewicht 7,9 kg 5,9 kg 24,4 kg 5,9 kg<br />
Maße<br />
(Breite × Höhe × Tiefe)<br />
Leistungsaufnahme Kühlen/<br />
Temperatur halten<br />
26 × 43,8 × 50 cm 17,5 × 32,5 × 20,5 cm 38 × 35,5 × 47,5 cm 30 × 45 × 48 cm<br />
63,5/34 W – – 67,1/35 W<br />
Abfüllmenge 6 l 5 l 10 l 5 l<br />
Zubehör k. A. Zapfvorrichtung Zapfvorrichtung 2 CO 2<br />
-Kapseln, Reinigungsballon,<br />
Hilfswerkzeug<br />
zur Entfernung von Fassstopfen,<br />
mehrere Universaladapter<br />
Ergebnis 1,6 (gut) 2,1 (gut) 2,7 (befriedigend) 2,8 (befriedigend)<br />
Handhabung (40 %) + + + + + + + +<br />
Bedienungsanleitung + + + + + + + + +<br />
Installation + + + + + + + + –<br />
Bedienung + + + + + + +<br />
Verarbeitung + + + + + + + –<br />
Reinigung + + + + + + + –<br />
Funktion ( 50 %) + + + + + + +<br />
Kühlung + + + + – + +<br />
Zapfen + + + + +<br />
Fass leeren + + + + – – +<br />
Zapfergebnis + + + + – – + +<br />
Geräusch + + + + + + + –<br />
Ökologie (10 %) + + + + + + + + +<br />
Verbrauch + – – + +<br />
Mehrweg ja nein ja nein<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 93
GARTEN | Zapfanlagen<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: Zwei Bierfässer, davon ein Modell<br />
mit integrierter Druckpatrone <strong>und</strong> ein weiteres<br />
mit integrierter Kühlung. Des Weiteren<br />
zwei Zapfanlagen mit aktiver Kühlung. Dabei<br />
zapft ein Gerät handelsübliche 5-Liter-Fässer,<br />
das zweite mit einem eigenen Fasssystem.<br />
Handhabung (40 %): Überprüft werden im Wesentlichen<br />
der Aufbau, die Inbetriebnahme <strong>und</strong><br />
die allgemeine Handhabung der verschiedenen<br />
Zapfsysteme. Wichtiger Bestandteil ist dabei die<br />
Anleitung des Nutzers, <strong>und</strong> zwar von der Aufstellung<br />
bis hin zum ersten Zapfvorgang <strong>und</strong><br />
darüber hinaus. Hierzu wird, wenn vorhanden,<br />
die Bedienungsanleitung oder die Betriebsanweisung<br />
begutachtet <strong>und</strong> auf allgemeine<br />
Tauglichkeit hin untersucht. Die Ausführung<br />
<strong>und</strong> Verarbeitung des untersuchten Objektes<br />
sollte allgemeinen Qualitätsansprüchen genügen.<br />
Weiterhin sollte die Installation des Zapfsystems<br />
möglichst einfach vonstattengehen <strong>und</strong><br />
innerhalb kurzer Zeit ohne Hilfsmittel funktionieren.<br />
Obligatorisches Zubehör sollte vollständig<br />
vorhanden <strong>und</strong> funktionstüchtig sein. Wichtiger<br />
Bestandteil ist die Benutzerfre<strong>und</strong>lichkeit.<br />
Hier wird auf einfache <strong>und</strong> logische Bedienung<br />
sowie Besonderheiten bei der Handhabung<br />
achtgegeben. Nicht zuletzt handelt es sich bei<br />
Bier um ein Lebensmittel. Aus diesem Gr<strong>und</strong><br />
spielt auch die allgemeine Hygiene eine Rolle<br />
bei der Bewertung der Handhabung.<br />
Funktion (50 %): Der größere Teil der Bewertung<br />
entfällt auf den Funktionstest. Darunter<br />
fallen sämtliche Vorgänge, die mit dem unmittelbaren<br />
Zapfvorgang <strong>und</strong> dessen Vorbereitung<br />
zusammenhängen. Zu Letzterem zählt vor<br />
allem die Kühlung des Fasses. Ausgangspunkt<br />
war jeweils ein Fass in Zimmertemperatur (circa<br />
22 Grad Celsius), das auf Trinktemperatur gebracht<br />
werden musste. Der Temperaturverlauf<br />
wurde in zyklischen Abständen aufgenommen.<br />
Darüber hinaus wurde beurteilt, inwiefern das<br />
Zapfsystem in der Lage ist, die Temperatur zu<br />
halten. Dieser Punkt wurde durch Abzapfen<br />
einer definierten Menge Bier in festgelegten<br />
Abständen überprüft. Während dieser Prüfung<br />
wurden ebenfalls die Zapfeigenschaften<br />
bestimmt. Hier kam es vor allem auf Benutzerfre<strong>und</strong>lichkeit,<br />
Druckregulierung, Kontinuität<br />
<strong>und</strong> Geschwindigkeit des Ausflusses an. Einen<br />
eigenen Punkt bildet das Zapfergebnis, das<br />
unmittelbar mit den vorherigen Parametern<br />
im Zusammenhang steht. Ausschlaggebend ist<br />
die Blumenbildung <strong>und</strong> der Frischeeindruck.<br />
Dieser sollte möglichst bestehen bleiben, bis<br />
das Fass geleert wurde. Dies wurde durch<br />
zyklisches Abzapfen bis zum Leerstand kontinuierlich<br />
überprüft.<br />
Ökologie (10 %): Hier ist Mehrweg ein wichtiges<br />
Thema, denn kontrolliertes Recycling oder gar<br />
Wiederverwertung schont die Umwelt. Bei den<br />
aktiven Kühlern wurde auf Leistungsaufnahme<br />
<strong>und</strong> die Wirksamkeit des per Thermostat reduzierten<br />
Stromverbrauchs geachtet.<br />
nach <strong>und</strong> das Bier war vor der Leerung<br />
bereits schal. Ganz andere Probleme<br />
bereitete die Clatronic-Anlage. Diese<br />
arbeitet mit CO 2<br />
-Patronen, um das Bier<br />
mit Druck aus dem Fass zu befördern. In<br />
diesem Fall hatte sich die erste Patrone<br />
bereits während der Kühlphase von allein<br />
geleert, eine zweite folgte ihr nach<br />
wenigen Gläsern nach. Somit war es<br />
uns mit den zwei beiliegenden Patronen<br />
nicht möglich, ein 5-Liter-Fass zu leeren.<br />
Überdies tropfte der Hahn kontinuierlich<br />
<strong>und</strong> Konsistenz sowie Größe der<br />
Blume variierten von Zapfvorgang zu<br />
Zapfvorgang. Hier lohnt es sich schon,<br />
zum Krombacher zu greifen, denn die-<br />
ses tropfte nahezu gar nicht. Der Druck<br />
des Fasses ließ zum Ende hin nach,<br />
reichte jedoch aus, um das komplette<br />
Füllvolumen ohne Kippen aus dem Fass<br />
herauszupressen. Weder Fehl noch Tadel<br />
leistet sich Philips in dieser Disziplin.<br />
Der Luftkompressor presste stets zuverlässig<br />
das kühle Blonde aus dem Spezialfass.<br />
Selten gab es einen Tropfen zu<br />
viel <strong>und</strong> das Fass wurde anstandslos bis<br />
zum letzten Rest ausgesaugt, ohne dabei<br />
schal zu werden.<br />
Frische-Plus<br />
Abschließend lässt sich behaupten, dass<br />
bis auf das bei der Kühlung schwächeln-<br />
de Tucher-Fass alle Vertreter ein Zugewinn<br />
beim Biergenuss darstellen. Eine<br />
Überraschung war das Krombacher Frische<br />
Fässchen in Kombination mit dem<br />
Cool Pack, das mit einfacher Handhabung<br />
<strong>und</strong> steter Frische bis zum Schluss<br />
eine gute Wertung einfahren konnte.<br />
Clatronic hielt zwar ebenfalls das Bier<br />
frisch, patzte aber beim Zapfsystem <strong>und</strong><br />
entpuppte sich als Patronenfresser. Alle<br />
drei Vertreter können allerdings dem<br />
Philips Perfect Draft HD3620 nicht das<br />
Wasser, geschweige denn das Bier reichen.<br />
Hier wurde ein sehr ausgereiftes<br />
System erschaffen, das einen durchgängig<br />
gelungenen Biergenuss garantiert.<br />
3<br />
(3) Druckunterschied:<br />
An Form <strong>und</strong> Volumen<br />
kann man gut sehen, ob<br />
das Bier mit ausreichend<br />
Druck gezapft wurde<br />
oder ob das Bier schon<br />
schal ist. Das linke Glas<br />
wurde mit der Philips-<br />
Zapfanlage gezapft <strong>und</strong><br />
zeigt eine wohlgeformte<br />
Blume. Das rechte Glas<br />
litt am fehlenden Druck<br />
des Clatronic-Konkurrenten<br />
(4) Den Fässern<br />
des Philips-Systems liegt<br />
immer ein eigener<br />
Zapfdorn mit Schlauch<br />
bei (5) Nicht nur<br />
im <strong>Haus</strong>e Krombacher<br />
vertraut man auf die<br />
integrierte Druckpatrone.<br />
Auch der Konkurrent<br />
Heineken bietet sein<br />
Bier im Fass mit Zapfhilfe<br />
an<br />
4<br />
5<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Philips<br />
94 <strong>Garten</strong> | 4.2011
Zapfanlagen | GARTEN<br />
Informationen zum <strong>Test</strong>sieger<br />
Philips Perfect Draft HD3620<br />
Bereits seit dem Jahr 2007 vertreibt Philips seine Perfect-Draft-<br />
Zapfanlagen. Wer denkt, ein Update sei mehr als überfällig, irrt,<br />
denn die Anlage ist ausgereift wie eh <strong>und</strong> je.<br />
VON CHRISTIAN HILL<br />
ie Philips-Zapfanlage weiß schon<br />
Dvom ersten Augenblick an zu begeistern.<br />
Der Anblick des verchromten<br />
Zapfhahns vermittelt den Eindruck<br />
eines guten Maßes Professionalität, erinnert<br />
das Ensemble doch an Armaturen<br />
aus der <strong>Gas</strong>tronomie. Dies schürt<br />
auch zunächst ein wenig die Angst, dass<br />
Installation <strong>und</strong> Bedienung zu kompliziert<br />
sein könnten. Doch ein Blick in<br />
die wahrhaft vorbildlich ausgeführte<br />
Bedienungsanleitung weiß jegliche Sorge<br />
zu nehmen. Gut bebildert führt diese<br />
durch die wenigen Schritte bis zum<br />
ersten Zapfvorgang. Die Installation gestaltet<br />
sich so einfach <strong>und</strong> intuitiv, dass<br />
schon beim zweiten Fass kaum noch<br />
in der Anleitung nachgeschaut werden<br />
muss. Zu jedem Fass (sie sind im Übrigen<br />
Bestandteil eines eigenen Pfandsystems)<br />
gehören ein eigener Zapfdorn<br />
<strong>und</strong> Schlauch – der Hygiene wird somit<br />
bei jedem Anstich Genüge getan. Trotzdem<br />
sollten Sie alle Teile vor dem Einsetzen<br />
kurz mit Wasser abspülen. Beim<br />
Kühlsegment haben sich zwei kleine<br />
Nachlässigkeiten eingeschlichen: Zum<br />
einen besitzt die Perfect Draft keinen<br />
Netzschalter. Zweitens kann die Kühltemperatur<br />
nicht eingestellt werden.<br />
Das Bier wird immer auf 3 Grad Celsius<br />
gekühlt <strong>und</strong> auch dort gehalten. Da<br />
das Herunterkühlen mitunter einen Tag<br />
dauert, empfiehlt sich ein Vorkühlen des<br />
Fasses im Kühlschrank. Der Digitalanzeige<br />
im Gehäuse kann man vertrauen.<br />
Probemessungen ergaben immer das<br />
gleiche Ergebnis, das auch die LEDs<br />
anzeigten. Neben dem Füllstand wird<br />
noch über die Haltbarkeit des einliegenden<br />
Fasses informiert. Sollte das<br />
Bier bei Abwesenheit vorübergehend im<br />
Kühlschrank gelagert werden, sollten<br />
Sie unbedingt das Zapfdatum vermerken.<br />
Zurück in der Anlage können<br />
Sie die Restdauer bequem nachstellen,<br />
insgesamt bleibt ein Fass nach Anstich<br />
30 Tage lang frisch. Von dieser Frische<br />
kann man sich einfach überzeugen,<br />
denn mit der Philips-Anlage ein gut gezapftes<br />
Bier zu erhalten, ist ein Kinderspiel.<br />
Die Zapfanlage presst dabei das<br />
Bier mit Luftdruck aus dem Fass. Eine<br />
Druckregulierung ist nicht vorgesehen,<br />
Perfect Draft vs. Super Cool<br />
Das Herunterkühlen eines Fasses dauert in<br />
der Perfect Draft bekanntlich mehr als einen<br />
halben Tag. Was aber, wenn unerwartet Besuch<br />
kommt <strong>und</strong> das Bier schneller gekühlt<br />
werden muss? Hierzu haben wir zum Vergleich<br />
die Kühl-Gefrier-Kombination KFN<br />
14927 von Miele mit Superkühlfunktion<br />
herangezogen – die Genussmaximalisten<br />
mögen uns verzeihen – <strong>und</strong> siehe da: Nach<br />
ca. 2 St<strong>und</strong>en war eine Trinktemperatur von<br />
etwa 8 Grad Celsius erreicht. Das Zapfen<br />
erledigt danach wieder Philips ...<br />
trotzdem läuft das kühle Blonde in passgenauer<br />
<strong>und</strong> kontinuierlich gehaltener<br />
Geschwindigkeit in das Glas, sodass in<br />
zwei kurzen Zügen ein erfrischendes<br />
Bier mit ansehnlicher Blume gezapft<br />
werden kann. Bei Bedarf setzt dabei der<br />
Kompressor ein, sonst ist die Geräuschkulisse<br />
der Perfect Draft sehr dezent.<br />
Damit steht der Sommergartenparty<br />
mit einem perfekt gezapften Pils nichts<br />
mehr im Weg.<br />
1<br />
(1) Klare Formen – einfache<br />
Handhabung. Mit<br />
diesem Credo hat es die<br />
Perfect Draft HD3620<br />
von Philips zum <strong>Test</strong>sieger<br />
geschafft. Ein Manko<br />
muss der K<strong>und</strong>e jedoch<br />
hinnehmen: Es gibt nur<br />
eine geringe Auswahl<br />
an Biersorten. Hier ist<br />
das reguläre 5-Liter-<br />
Fass im Vorteil (2) Am<br />
Zapfhahn lässt sich nur<br />
schwer der Druck regeln.<br />
Das ist jedoch auch<br />
nicht nötig, denn dies<br />
wird vom Kompressor<br />
erledigt (3) Das Fass<br />
ist in wenigen Schritten<br />
eingebaut <strong>und</strong> auch<br />
ebenso schnell gewechselt.<br />
Den aktuellen Füllstand<br />
<strong>und</strong> die Temperatur<br />
zeigt die Armatur in der<br />
Gerätefront an<br />
2<br />
3<br />
www.hausgartentest.de 95
SERVICE | Fachhandelsverzeichnis<br />
Fachhandelsverzeichnis<br />
Ihr Fachhändler erklärt Ihnen alles zum Thema Audio, Video <strong>und</strong> Heimkino<br />
Hier sind Sie gut beraten!<br />
Kleiner Aufwand –<br />
große Wirkung!<br />
Erreichen Sie mit einem Eintrag Ihre<br />
K<strong>und</strong>en.<br />
Ihre Beraterin:<br />
Claudia Fritzsch<br />
Telefon: (03 41) 149 55 - 207<br />
PLZ 1<br />
Berlin<br />
Megascreen HDTV<br />
Ritterfelddamm 169<br />
14089 Berlin<br />
Telefon: (030) 36 433030<br />
Fax (030) 36 433050<br />
E-Mail: megascreenhome@aol.com<br />
Oldenburg<br />
Telepoint<br />
Posthalterweg 2c<br />
26<strong>12</strong>9 Oldenburg<br />
Telefon: (0441) 970990<br />
Fax (0441) 970991 01<br />
E-Mail: telepoint.oldenburg@telepoint.de<br />
Leer<br />
Telepoint<br />
Nüttermoorer Str. 2<br />
26789 Leer<br />
Telefon: (0491) 925660<br />
Fax: (0491) 9 256668<br />
E-Mail: telepoint.leer@telepoint.de<br />
PLZ 0<br />
Leipzig<br />
PLZ 2<br />
Delingsdorf<br />
PLZ 3<br />
Hannover<br />
UNI-HIFI Vertriebs GmbH<br />
Goldschmidtstr. 14<br />
04103 Leipzig<br />
Telefon: (0341) 9 605050<br />
Fax (0341) 9 605060<br />
E-Mail: uni-hifi.leipzig@t-online.de<br />
Happy Cinema<br />
Wiesengr<strong>und</strong> 1<br />
22941 Delingsdorf<br />
Telefon: (04532) 2 67 9293<br />
URL: www.happycinema.de<br />
Art & Voice Medien GmbH<br />
Heimkinosysteme<br />
Davenstedter Str./Bauweg 5<br />
30453 Hannover<br />
Telefon: (0511) 4410 46<br />
Fax: (0511) 4410 18<br />
BESTELLFORMULAR<br />
Ja, ich möchte das Magazin HAUS & GARTEN TEST in meinem Geschäft verkaufen. Meine Adresse wird ab der nächstmöglichen<br />
Ausgabe im Fachhandelsverzeichnis geführt. Bitte liefern Sie mir ab der nächstmöglichen Ausgabe jeweils _______<br />
Exemplare der HAUS & GARTEN TEST (Verkaufspreis 3,99 Euro).<br />
Mindestbestellmenge 5 Exemplare. Bei Ausgaben mit CD/DVD bitte den eventuell erhöhten Heftpreis beachten.<br />
Bitte beachten Sie, dass wir aufgr<strong>und</strong> der hohen Rabatte kein Remissionsrecht bieten können.<br />
Es gelten folgende Sonderkonditionen:<br />
Kein Risiko: Sie können die Belieferung jederzeit kündigen.*<br />
Menge/Preis (inkl. Porto/Versand) 5 Hefte 13,90 Euro (25 % Rabatt) je Ausgabe<br />
10 Hefte 26,10 Euro (30 % Rabatt) je Ausgabe<br />
15 Hefte 36,30 Euro (35 % Rabatt) je Ausgabe<br />
Alle angegebenen Preise sind Nettopreise.<br />
Ihre Rechnungsanschrift:<br />
Bezahlung:<br />
Formular ausschneiden,<br />
ausfüllen <strong>und</strong> einsenden an:<br />
Auerbach Verlag<br />
<strong>und</strong> Infodienste GmbH<br />
Lauchstädter Str. 20<br />
04229 Leipzig<br />
oder schnell per Fax<br />
(03 41) 1 49 55-11<br />
Firma<br />
Name/Abteilung<br />
Straße/<strong>Haus</strong>nummer<br />
PLZ/Ort/Land<br />
per Lastschrift<br />
halbjährlich<br />
BLZ/Geldinstitut<br />
Kontonummer<br />
Kontoinhaber<br />
per Rechnung<br />
jährlich (5 % Rabatt)<br />
Telefon/Fax/E-Mail-Adresse<br />
Datum/Ihre Unterschrift<br />
Ort, Datum<br />
Unterschrift<br />
* Der Eintrag verlängert sich automatisch, zu den dann gültigen Konditionen wenn nicht per Post oder Fax bei der Auerbach Verlag <strong>und</strong> Infodienste GmbH gekündigt wurde.<br />
Bitte senden Sie eine druckfähige Datei Ihres Firmenlogos an cf@auerbach-verlag.de!<br />
96<br />
Service | 4.2011
Fachhandelsverzeichnis | SERVICE<br />
PLZ 4<br />
Gelsenkirchen<br />
PLZ 7<br />
Dormagen<br />
die nadel – HiFi-Zubehör OHG<br />
Kielerstr. 18<br />
41540 Dormagen<br />
Telefon: (021 33) 210 433<br />
Fax: (021 33) 210 435<br />
URL: www.dienadel.de<br />
E-Mail: info@dienadel.de<br />
Emsdetten<br />
Beamershop24.net<br />
Gutenbergstr. 2<br />
48282 Emsdetten<br />
Telefon: (02572) 9 2391 20<br />
Fax: (02572) 9 2391 <strong>12</strong><br />
URL: www.beamershop24.net<br />
E-Mail: info@beamershop24.net<br />
Essen<br />
Borowski GmbH<br />
Antennen- <strong>und</strong> Elektrotechnik<br />
Weidkamp 178<br />
45356 Essen<br />
Telefon: (0201) 1852780<br />
Fax: (0201) 18 527849<br />
URL: www.borowski.de<br />
E-Mail: info@borowski.de<br />
Hitseller.de GmbH<br />
Hochkampstr. 68 D<br />
45881 Gelsenkirchen<br />
Telefon: (0209) 15780929<br />
Fax: (0209) 15780939<br />
URL: www.hitseller.de<br />
E-Mail: info@hitseller.de<br />
Herne<br />
Heimkino Aktuell<br />
Hülsstr. 9<br />
44625 Herne<br />
Telefon: (02325) 940049<br />
Fax: (02325) 940053<br />
URL: www.HDTVision.de<br />
E-Mail: info@heimkinoaktuell.de<br />
PLZ 5<br />
Köln<br />
Euphonia GmbH<br />
An Groß St. Martin 5<br />
50667 Köln<br />
Telefon: (0221) 9 257020<br />
PLZ 6<br />
Offenbach<br />
Hifi im Hinterhof GmbH<br />
Geleitstr. 50<br />
63067 Offenbach<br />
Telefon: (069) 88 8609<br />
Gemmrigheim<br />
Scottys – Beamer<br />
Hauptstr. 49<br />
74376 Gemmrigheim<br />
Telefon: (071 43) 8 414 01<br />
Fax: (071 43) 8 414 00<br />
E-Mail: info@scottys-beamer.de<br />
PLZ<br />
München<br />
HiFi Concept<br />
Wörthstr. 45<br />
81667 München<br />
Telefon: (089) 4 47 07 74<br />
Fax: (089) 4 4877 18<br />
URL: www.hificoncept.de<br />
E-Mail: info@hifi-concept.com<br />
PLZ 9<br />
Siegenburg<br />
HiFi Liebl<br />
Anzenbichelstr. 66<br />
93354 Siegenburg<br />
Telefon: (09444) 9817 82<br />
Fax: (09444) 975845<br />
URL: www.hifi-liebl.de<br />
E-Mail: info@hifi-liebl.de<br />
Wir stellen ein: <strong>Test</strong>redakteur (Technische/r Redakteur/in)<br />
Anzeige<br />
Der Auerbach Verlag hat sich auf Special-Interest-Titel im Bereich digitale<br />
Unterhaltungselektronik <strong>und</strong> Medien spezialisiert. Mit unseren Publikationen <strong>und</strong><br />
Internetauftritten erreichen wir ca. 2,5 Million Leser. Wir verlegen u. a.<br />
DIGITAL FERNSEHEN, DIGITAL TESTED, DIGITAL INSIDER, HD+TV,<br />
BLU-RAY MAGAZIN, AUDIO TEST, FILMEN UND FOTOGRAFIEREN,<br />
HAUS & GARTEN TEST<br />
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n)<br />
Redakteur(in) für unser <strong>Test</strong>labor<br />
Sie lieben Technik <strong>und</strong> möchten Produkte aus Wohnung, <strong>Haus</strong> <strong>und</strong> <strong>Garten</strong> testen?<br />
Sie arbeiten gern <strong>und</strong> präzise, erarbeiten <strong>Test</strong>protokolle <strong>und</strong> gehen sicher mit Formeln<br />
<strong>und</strong> Zahlen um. Sie sehen die Themen Unterhaltungselektronik <strong>und</strong> Weiße Ware (Produkte<br />
für Küche, <strong>Haus</strong> <strong>und</strong> <strong>Garten</strong>) nicht als berufliche Pflicht, sondern als Berufung.<br />
Möglicherweise haben Sie auch schon das „Schreiben“ gelernt, eine Ausbildung im<br />
technischen Bereich abgeschlossen, Praktika in diversen Verlagen geleistet oder<br />
sammelten erste Berufserfahrungen. Je nach Stand Ihrer Kenntnisse bieten wir Ihnen<br />
auch eine f<strong>und</strong>ierte Ausbildung zum Redakteur in unserem <strong>Haus</strong>e an. Bitte senden<br />
Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Ihren Gehaltsvorstellungen an:<br />
Auerbach Verlag <strong>und</strong> Infodienste GmbH<br />
Personalabteilung<br />
z.H. Frau Konrad<br />
Lauchstädter Straße 20<br />
04229 Leipzig<br />
job@auerbach-verlag.de<br />
Schriftliche Bewerbungen werden nur zurückgeschickt, wenn ein ausreichend frankierter<br />
Rückumschlag beigefügt ist.
VORSCHAU | 5.2011<br />
Küche<br />
Impressum<br />
Verleger:<br />
Auerbach Verlag <strong>und</strong> Infodienste GmbH<br />
Lauchstädter Str. 20, 04229 Leipzig<br />
Tel. (03 41) 1 49 55-0 • Fax 0341) 1 49 55-11<br />
Herausgeber:<br />
Stefan Goedecke, Torsten Herres,<br />
Stefan Hofmeir, Florian Pötzsch<br />
Chefredaktion (ViSdP):<br />
Uwe Funk (UF)<br />
Redaktion:<br />
Christian Hill (CH), Susan Oehler (SO),<br />
Ricardo Petzold (RP), Jan Stoll (JS)<br />
Grafikdesign:<br />
Tobias Heymann, Stefan Kretzschmar, Julia<br />
Schmenger, Jenny Schmidt, Katharina<br />
Schreckenbach (Leitung), Kim Trank, Isabell<br />
Ulitzka, Annemarie Votrubec<br />
Küchenmaschinen<br />
Schneiden, Hobeln, Raspeln, Reiben: Viele mühselige Kleinarbeiten nehmen<br />
Ihnen die elektrischen Küchenhelfer gern ab. Wir schicken aktuelle Geräte ins<br />
Rennen um die Chefkochmütze.<br />
Küche<br />
Kinderzimmer<br />
Rührstäbe<br />
Welcher Pürierkünstler macht auch bei Nüssen <strong>und</strong> Fleisch<br />
nicht schlapp?<br />
Babyfone<br />
Lektorat:<br />
Susan Helmert, Katharina Neumann<br />
(Leitung), Janett Niklas<br />
Produktbetreuung:<br />
Hirra Hafeez, Verena Rottmann (Leitung)<br />
Anschrift:<br />
Auerbach Verlag <strong>und</strong> Infodienste GmbH<br />
Redaktion HAUS & GARTEN TEST<br />
Lauchstädter Str. 20, 04229 Leipzig<br />
leserbriefe@hausgartentest.de<br />
www.hausgartentest.de<br />
Anzeigen:<br />
Claudia Fritzsch, Simone Läßig,<br />
Katleen Lösch, Benjamin Mächler,<br />
Carsten Philipp (Leitung)<br />
Tel. (0341) 14955-0<br />
Fax (0341) 14955-11<br />
anzeigen@av.de<br />
Abonnenten:<br />
Nadine Helbig<br />
Tel. (0341) 14955-13<br />
Fax (0341) 14955-11<br />
abo@av.de<br />
Vertrieb:<br />
IPS Pressevertrieb GmbH<br />
Carl-Zeiss-Str. 5<br />
D-53340 Meckenheim<br />
Küche<br />
Babysitter mit Batterie: Wir testen, welchen Geräten Eltern<br />
Vertrauen schenken können.<br />
Einkocher<br />
Wohin mit all den reifen Früchten? Mit diesen Einkochgeräten<br />
stellen Sie leckere Marmelade <strong>und</strong> Kompott selbst her!<br />
Bilder: Gr<strong>und</strong>ig, GEV, Rommelsbacher, Kenwood<br />
ISSN: 2191-2157<br />
Erscheinungsweise: 6 × im Jahr<br />
Einzelpreis Deutschland: 3,99 Euro<br />
Jahresabo Deutschland: 19,90 Euro<br />
Jahresabo Ausland: 39,90 Euro<br />
Druck:<br />
Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG,<br />
Kassel<br />
Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten<br />
Es erscheinen ebenfalls im Auerbach Verlag<br />
DIGITAL FERNSEHEN<br />
www.digitalfernsehen.de<br />
Das Magazin berichtet aktuell<br />
über die Entwicklung<br />
des Digital-TV <strong>und</strong> gibt<br />
hilfreiche Tipps für den<br />
Umstieg.<br />
DIGITAL TESTED<br />
www.digitaltested.de<br />
Informationen,<br />
Workshops <strong>und</strong><br />
<strong>Test</strong>berichte zu den<br />
neuesten Multimedia-<br />
Komponenten.<br />
HD+TV<br />
www.hdplustv.de<br />
HD+TV ist der hochwertige<br />
Ratgeber für Audio,<br />
Video <strong>und</strong> Heimkino.<br />
© 2011 von Auerbach Verlag<br />
<strong>und</strong> Infodienste GmbH, Leipzig.<br />
Vervielfältigung <strong>und</strong> Verbreitung von<br />
Artikeln, Grafi ken, Fotos durch jedes<br />
Medium ist nur mit ausdrücklicher<br />
schriftlicher Genehmigung des Verlags<br />
gestattet. Es wird darauf verwiesen, dass alle Angaben<br />
in diesen Publikationen trotz sorgfältiger Bearbeitung<br />
ohne Gewähr erfolgen <strong>und</strong> eine Haftung des Autors<br />
oder des Verlags für die Richtigkeit, Vollständigkeit<br />
<strong>und</strong> Aktualität nicht übernommen werden kann.<br />
Insbesondere wird keinerlei Haftung übernommen für<br />
eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch<br />
die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen<br />
Inhalte entstehen. Es ist nicht beabsichtigt, mit diesem<br />
Haftungsausschluss gegen geltendes nationales<br />
Recht zu verstoßen, noch die Haftung für Materialien<br />
auszuschließen, für die nach diesem Recht die Haftung<br />
nicht ausgeschlossen werden darf. Schutzrechte auf<br />
Produktnamen oder Produkte sind in den einzelnen<br />
Artikeln nicht zwingend erwähnt. Namentliche oder<br />
mit Initialen gekennzeichnete Artikel geben nicht<br />
unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für<br />
unverlangt eingesandte Manuskripte, Datenträger<br />
<strong>und</strong> Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Die<br />
Zustimmung zum Abdruck wird vorausgesetzt. Der<br />
Autor erklärt mit der Einsendung von Material, dass<br />
dieses frei von Rechten Dritter ist. Mit der Honorierung<br />
von Manuskripten, Fotos <strong>und</strong> anderem Material erwirbt<br />
der Verlag die Rechte daran. Gerichtsstand ist Leipzig.<br />
98<br />
<strong>Vorschau</strong> | 4.2011
Wir machen die<br />
scharfen Preise<br />
„Teil eins des großen Finales gefällt mit einem gelungenen<br />
Spannungsbogen <strong>und</strong> interessanter Charakterentwicklung.<br />
Wer die Vorgänger mochte, macht hier garantiert nichts<br />
falsch!“ BLU-RAY MAGAZIN 4/2011<br />
Unsere große Blu-ray-Auswahl<br />
schon ab 9,99 EUR<br />
Ein Angebot der Auerbach Verlag <strong>und</strong> Infodienste GmbH. Dieses Angebot ist unverbindlich, die Cover können abweichen.<br />
diese <strong>und</strong> mehr als 1 550 weitere Blu-rays zu Top-Preisen bei<br />
Bestellhotline: 03 41/1 49 55-22
Küchenvergnügen.<br />
Statt Küchenarbeit.<br />
MEISTVERKAUFTE PRODUKTLINIE DEUTSCHLANDS 2010<br />
GRUNDIG BLACK LINE<br />
laut GfK-Panelmarkt<br />
1–<strong>12</strong>/2010<br />
BLACK LINE KÜCHENKLEINGERÄTE<br />
Ausgereifte Produkte, hervorragende Qualität, ansprechendes Design <strong>und</strong> einfachste<br />
Bedienbarkeit sind die Hauptmerkmale der neuen GRUNDIG Black Line.<br />
Zudem waren diese nachfragestarken Artikel laut dem GfK-Panelmarkt 2010 die<br />
meistverkauften Geräte der jeweiligen Kategorie! Lassen auch Sie sich von der<br />
GRUNDIG Black Line begeistern – am Frühstückstisch, bei der täglich frischen<br />
Nahrungszubereitung oder am Abend beim entspannten Grillen zu Zweit.<br />
Mehr Informationen unter: www.gr<strong>und</strong>ig.de/blackline