Haus & Garten Test Edle Frühstückshelfer im Test (Vorschau)
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
2.2012 März/April D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Kaffeemaschinen<br />
Programmierter Aromaverlust<br />
Toaster<br />
Schwarzbrenner enttarnt<br />
Wasserkocher<br />
Nur schauen, nicht anfassen<br />
Getreidemühlen<br />
Aufs Korn genommen<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT!<br />
Eine Initiative von:<br />
<strong>Edle</strong> <strong>Frühstückshelfer</strong> <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
Blendwerk?<br />
Was taugen die neuen Design-Stars<br />
unter den <strong>Haus</strong>haltsgeräten?<br />
Sportlich: Laufbänder unter der Lupe<br />
Kinder: Fahren, tragen, wickeln<br />
Alarm!<br />
Gift <strong>im</strong><br />
Schnuller!
<strong>Haus</strong>haltsgeräte werden <strong>im</strong>mer intelligenter.<br />
Damit Sie klüger bleiben als Ihre Küchenhelfer:<br />
HOLEN SIE SICH RAT VON EXPERTEN !<br />
NEU<br />
JETZT AM KIOSK!<br />
DAS VERBRAUCHERMAGAZIN FÜR KÜCHE UND BAD
21<br />
weiche Früchte<br />
Zubereitung von Dips, Saucen, Saftauslauf mit Spritzschutz<br />
Cocktails, selbstgemachtem Fruchteis<br />
EDITORIAL<br />
Liebe Leser!<br />
ür manche Menschen entscheidet sich schon be<strong>im</strong><br />
FFrühstück, in welcher St<strong>im</strong>mung der komplette Tag<br />
verläuft. Umso wichtiger ist es, dass Ihnen die kleinen<br />
Küchenhelfer nicht schon am Morgen die Laune verderben.<br />
Kalter Kaffee und verbrannter Toast gehören<br />
zu den Dingen, mit denen keiner den Tag beginnen<br />
will. Also haben wir uns in dieser Ausgabe ausführlich<br />
um die Geräte gekümmert, die für den Genuss auf<br />
dem Frühstückstisch eine wichtige Rolle spielen. Kaffeefiltermaschinen,<br />
Toaster und Wasserkocher – nicht<br />
selten von den Herstellern in Form eines Sets angeboten<br />
– wurden von unseren <strong>Test</strong>ern ausführlich unter<br />
die Lupe genommen. Und wenn wir Produkte unter<br />
die Lupe nehmen, dann tun wir das gründlich. Da gibt<br />
es keinen <strong>Test</strong> von Kaffeemaschinen, ohne dass ein<br />
geschultes Sensorikpanel das Brühergebnis bewertet. Und selbst den Wasserkochern<br />
wurde so genau unter die Haube geschaut, dass sogar die kleinen, aber wichtigen<br />
Details in die Wertung mit einfließen konnten.<br />
Das zweite große Thema <strong>im</strong> Heft widmet sich unseren Jüngsten. Wickeln, Fahren,<br />
Tragen – die Artikel reichen von einem <strong>Test</strong> verschiedener Wickeltischheizstrahler<br />
über eine Produktvorstellung aktueller Kinderwagenmodelle bis zu einem Workshop,<br />
der hilft, Tragetücher richtig zu binden. Last, but not least haben wir auch<br />
wieder einen kleinen Schadstofftest durchgeführt. Dieses Mal haben wir Schnuller,<br />
richtig heißen sie Beruhigungssauger, auf Bisphenol A getestet – ein Stoff, der in<br />
gewissen Mengen gerade für unsere Kleinen nachgewiesenermaßen schädlich<br />
ist. Trotz aller Beschwichtigungen der Hersteller haben wir bei den Stichproben<br />
ein belastetes Produkt gefunden. Auch hier zeigt sich, wie wichtig es ist, etwas<br />
genauer hinzuschauen.<br />
Neu <strong>im</strong> Buchhandel<br />
„Der geniale<br />
HDTV-Ratgeber<br />
für Einsteiger“<br />
Susanne Dönitz und<br />
Willi Damm<br />
Herzlichst,<br />
UWE FUNK,<br />
CHEFREDAKTEUR<br />
KÜCHE <br />
<br />
Ohne Schnickschnackchnac<br />
B<br />
ereits seit über 40 Jahren ist die Kaffeefiltermaschine<br />
aus den deutschen<br />
<strong>Haus</strong>halten nicht mehr wegzudenken.<br />
Das Grundprinzip ist seither unverändert<br />
geblieben, wurde <strong>im</strong> Laufe der Zeit<br />
jedoch durch zahlreiche Komfortfeatures<br />
opt<strong>im</strong>iert. So gibt es heute integrierte<br />
Warmhalteplatten für die Kanne, die<br />
den fertigen Kaffee über eine längere<br />
Zeit auf Temperatur halten. Zeitschaltuhren<br />
starten den Brühvorgang zu einer<br />
vorher gewählten Uhrzeit, sodass sich<br />
der Nutzer nach dem Aufstehen<br />
oder zum Feierabend von einer<br />
Kanne frisch gebrühtem Kaffee<br />
überraschen lassen<br />
kann. In unserem<br />
<strong>Test</strong> sind die Muster<br />
von Unold,<br />
WMF, Russell<br />
Hobbs und<br />
Gastroback mit<br />
einem solchen T<strong>im</strong>er ausgestattet. Wer in<br />
der Praxis davon Gebrauch machen und<br />
die Kaffeemaschine bereits am Abend<br />
zuvor präparieren möchte, sollte unbedingt<br />
auf einen trockenen Filter achten.<br />
Zieht über Nacht Feuchtigkeit in das<br />
Kaffeepulver, wartet nämlich am Morgen<br />
ein eher muffig schmeckendes Gebräu.<br />
Kritische Geschmacksfrage<br />
ag<br />
Kritische St<strong>im</strong>men men vertreten die Ansicht,<br />
dass Filterkaffee generell einen etwas<br />
bittereren Geschmack aufweist als vergleichbare<br />
Zubereitungen, die<br />
über eine<br />
Druckmethode hergestellt werden. Der<br />
Grund dafür soll in der langen Kontaktzeit<br />
mit dem heißen Wasser se liegen, was<br />
den Kritikern zufolge zur vermehrten<br />
Bildung von Gerb- und<br />
Bitterstoffen<br />
führt. Außerdem würden<br />
sich durch das<br />
einfache Überbrühen mit Wasser nicht<br />
alle enthaltenen Aromastoffe lösen, sodass<br />
der Geschmack leide. Das Sensorikpanel<br />
unseres <strong>Test</strong>labors konnte diese<br />
Ansicht tatsächlich teilweise bestätigen.<br />
Nur vier Maschinen gelang es, wirklich<br />
aromatischen und vollmundigen Kaffee<br />
zuzubereiten. Neben dem <strong>Test</strong>sieger<br />
von Braun waren dies die Geräte von<br />
Gastroback, Melitta und Philips. Der<br />
Kaffee der anderen Maschinen hatte<br />
mit unterschiedlichen Problemen zu<br />
Über geschmackliche Vorlieben für Filterkaffee oder die Getränke<br />
aus Vollautomaten und<br />
Siebträgern lässt sich streiten – über den Vorteil einer unschlagbar s<strong>im</strong>plen Bedienung jedoch<br />
nicht. Welches Modell überzeugt am meisten?<br />
20 <br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Der Dauerfilter besteht aus einem feinmaschigen<br />
Gewebe und wird wi ein Papierfilter<br />
auch in den Filtereinsatz gesetzt und mit<br />
Kaffeemehl gefü lt. Nach dem Brühen den<br />
Filter leich trocknen lassen, das Kaffeemehl<br />
in den <strong>Haus</strong>mül entsorgen und den Filter<br />
abspülen. In der Handhabung gibt es kaum<br />
einen Unterschied. Der Dauerfilter muss<br />
nach der Benutzung kurz gespült werden,<br />
spart dafür aber den Nachkauf.<br />
Der Wassertank wird mit der gewünschten<br />
Menge Wasser gefüllt. Diese entspricht<br />
später in etwa der Menge des fertig gebrühten<br />
Kaffees. Der Filter wird mit der<br />
entsprechenden Menge Kaffeemehl befüllt.<br />
Nach dem Einschalten läuft das<br />
Wasser portionsweise aus dem Tank in<br />
das Heizsystem, einen Durchlauferhitzer.<br />
Dort wird das Wasser in kurzer Zeit erhitzt.<br />
Dabei baut sich Druck auf und das<br />
heiße Wasser wird über ein Steigrohr<br />
nach oben zum Filter geleitet, wo es über<br />
den gemahlenen Kaffee läuft und durch<br />
die Schwerkraft in die unter dem Filter<br />
gelegene Kanne tropft.<br />
kämpfen: Entweder war er fade <strong>im</strong> Geschmack,<br />
leicht bitter oder entwickelte<br />
be<strong>im</strong> Warmhalten zu viel Säure.<br />
Schneller Genuss<br />
<br />
Bei der Zubereitungszeit ist das Modell<br />
von Philips unschlagbar. Für 300 Milliliter<br />
benötigte es insgesamt nur etwa<br />
2,5 Minuten, zehn Tassen laufen in etwa<br />
7 Minuten durch den Filter. Das schafft<br />
bei Weitem keiner der anderen Kandidaten.<br />
Auf Platz zwei und drei des<br />
Geschwindigkeitstreppchens finden sich<br />
Braun und Inventum wieder, die annähernd<br />
gleiche Zubereitungszeiten von<br />
3 Minuten für 300 Milliliter und 8,5<br />
Minuten für<br />
zehn Tassen benötigten. In<br />
der Summe lässt keines der <strong>Test</strong>muster<br />
seinen Nutzer unverhältnismäßig lange<br />
warten, einzig die WMF fällt etwas aus<br />
dem Raster und agiert nach dem Muster<br />
„Gut Ding will Weile haben“.<br />
Kein kalter Kaffee<br />
<br />
<br />
Gastroback, Inventum und Russell Hobbs<br />
am besten. Hier gießt man sich auch nach<br />
1 Stunde noch ein wirklich heißes Getränk<br />
in die Tasse. Dagegen sind die Modelle von<br />
Melitta, Tristar und Cloer eher etwas für<br />
Schnelltrinker, denn hier ist die anfangs<br />
gut temperierte Flüssigkeit bald nur noch<br />
eine lauwarme Brühe. Um das Warmhaltevermögen<br />
der Isolierkannen ist es recht<br />
ähnlich bestellt, bei fast allen kühlt sich der<br />
Kaffee innerhalb von 2 Stunden auf etwa<br />
65 Grad Celsius herunter.<br />
S<strong>im</strong>ple Handhabung<br />
Wer seinen Kaffee am liebsten richtig heiß<br />
trinkt, ist ebenfalls mit dem Vizesieger<br />
Philips gut beraten. Er bereitet das Getränk<br />
mit opt<strong>im</strong>aler Temperatur zu und<br />
hält diese in der Isolierkanne auch für<br />
2 Stunden. Ebenso wie be<strong>im</strong> Sommelier<br />
von Braun sorgt die perfekte Brühtemperatur<br />
dafür, dass sich das Kaffeearoma<br />
voll entfalten kann. Leider erreichen die<br />
meisten der getesteten Filtermaschinen<br />
diese Temperatur gar nicht erst. Aber auch<br />
das gegenteilige Extrem wird beobachtet:<br />
Die Geräte von Unold und WMF schießen<br />
übers Ziel hinaus und heizen dem Kaffee<br />
etwas zu sehr ein, was ebenso wie zu<br />
kühle Temperaturen einen Aromaverlust<br />
zur Folge hat. Wird eine größere Menge<br />
Kaffee gebrüht, sollte er in der Kanne über<br />
einen längeren Zeitraum warm bleiben.<br />
Dies gelingt in unserem<br />
<strong>Test</strong> den<br />
Mustern von<br />
KÜCHE<br />
Dennoch gibt es graduelle Unterschiede,<br />
wie unsere Prüfer <strong>im</strong> <strong>Test</strong> feststellen<br />
konnten. So haben besonders die Kandidaten<br />
von Braun, Melitta, Philips, WMF<br />
und Inventum ein sehr einfaches Bedienkonzept.<br />
Dabei kann die WMF mit der<br />
vielfältigsten Ausstattung punkten: Mit<br />
einem T<strong>im</strong>er und einer automatischen<br />
Abschaltung arbeitet sie quasi selbstständig.<br />
Bei der Maschine von Philips informiert<br />
eine Anzeige am Filtereinsatz über<br />
die richtige Pulvermenge für ein köstliches<br />
Aroma. Etwas verzwickter gestaltet<br />
sich die Bedienung bei dem Modell von<br />
Auch der strengste Kritiker kann nicht Cloer, bei dem der Filter direkt auf der<br />
von der Hand weisen, dass Filtermaschinen<br />
durch ihre Robustheit und ihre einlich<br />
Wasser herausspritzen lässt. Außer-<br />
Kanne sitzt und be<strong>im</strong> Brühen gelegentfache<br />
Bedienung eindeutige Vorteile haben.<br />
Gerade dieses s<strong>im</strong>ple Prinzip und die der Kanne entfernt werden, bevor die<br />
dem muss das aufgeheizte Geräteteil von<br />
einfache Technik machen sie nur wenig erste Tasse eingegossen werden kann –<br />
anfällig für Störungen und Verschleiß. da drohen verbrannte Finger.<br />
<br />
Filtermaschinen sind unschlagbar bei der Weiteren gibt es bei der Filtermaschine keine<br />
„Massenproduktion“. Kein anderes System Herstellerbindung. Sie können sowohl Sorte<br />
bereitet in vergleichbarer Zeit mit so wenig als auch Röstung Ihres Kaffees frei wählen,<br />
Aufwand zehn bis zwölf Tassen Kaffee zu. ohne an eine best<strong>im</strong>mte Kapsel- oder Pad-<br />
Außerdem bieten si eine höhere Variationsmöglichkeit<br />
bei der Wahl der Kaffeestärke. systemen besteht außerdem der Vorteil, dass<br />
Marke gebunden zu sein. Gegenüber Kapsel-<br />
Je nach Dosierung des Kaffeemehls fällt der sowohl Filter als auch Kaffeesatz biologisch<br />
Kaffee mild bis sehr stark aus. Hier sollten abbaubar sind. Zudem ist ein Pfund Kaffeemehl<br />
günstiger als die vergleichbare Menge<br />
Sie ein wenig exper<strong>im</strong>entieren, bis Sie Ihre<br />
Lieblingsdosierung gefunden haben. Des Kapsel- oder Pad-Kaffee.<br />
1<br />
2<br />
Wem mühsames Kalorienzählen und -berechnen be<strong>im</strong> Kochen zu aufwendig ist, der kann<br />
mit einer Nährwertanalysewaage den Nährstoffgehalt seiner Lebensmittel auf Knopfdruck<br />
best<strong>im</strong>men. <br />
<br />
(1) Kleckerkünstler:<br />
Be<strong>im</strong> Ausgießen<br />
aus der Kanne von<br />
Cloer geht schon<br />
mal etwas daneben<br />
(2) Versuchsaufbau:<br />
Die Kandidaten <strong>im</strong><br />
Labor (3) Praktisch:<br />
Mit Kenwood können<br />
die Ta sen vorgewärmt<br />
werden (4)<br />
Ungünstig: Der heiße<br />
Filter sitzt direkt auf<br />
der Kanne<br />
3 4<br />
<br />
Die Nährwerte der wichtigsten 950 Lebensmittel hat diese Waage bereits eingespeichert und bietet<br />
Ihnen außerdem zusätzlichen Speicherplatz, um eventue l fehlende Lieblingsspeisen zu ergänzen.<br />
Zum Repertoire der ablesbaren Werte gehören neben Kohlenhydraten,<br />
Fett und Eiweiß auch Cholesterin, Ba stoffe, Calcium und Kalorien. Diabetiker können<br />
sich darüber hinaus die Broteinheiten der gewählten<br />
Lebensmittelmenge anzeigen lassen. Dank des integ-<br />
lastrierten<br />
Summenspeichers ist es möglich, die Werte a ler<br />
während einer Mahlzeit, eines Tages oder einer er Woche<br />
verzehrten Lebensmittel <strong>im</strong> Blick zu behalten. en<br />
Die<br />
Waage besitzt eine max<strong>im</strong>ale Tragkraft von 5<br />
Ki-<br />
logramm und misst auf 1 Gramm genau.<br />
Preis: 100 Euro*<br />
www.hausgartentest.de<br />
<br />
Das mehrzeilige LCD-Display zeigt auf Deutsch und<br />
Englisch die Werte von 384 vorab eingespeicherten<br />
Lebensmitteln an. Dabei hat der Nutzer die Möglichkeit,<br />
per Tara-Zuwiegefunktion bis zu 20 verschiedene<br />
Nahrungsmittel aufzusummieren, deren Bezeichnungen<br />
über die<br />
Drucktasten einfach eingegeben werden. Bis zu 3 Ki-<br />
logramm können so grammgenau abgewogen werden. Zusätzlich<br />
verfügt das<br />
Gerät über eine Abschaltautomatik.<br />
Preis: 26 Euro*<br />
100 %<br />
frisch<br />
Vitamine pur<br />
sooooo lecker<br />
High Definition<br />
für Neugierige<br />
Zu bestellen überall <strong>im</strong><br />
Buchhandel oder unter<br />
www.filmkaufen.de<br />
Diabetiker, Menschen mit Gewichtsproblemen und Gesundheitsbewusste<br />
finden in dieser Waag ein Hilfsinstrument, um den Gehalt<br />
verschiedener Inhaltsstoffe von über 900 vorab eingespeicherten<br />
Lebensmitteln zu best<strong>im</strong>men. Neben einer abnehmbaren Schüssel<br />
verfügt das Gerät über ein großes, laut Herste ler gut ablesbares Dis-<br />
Mit flachem Design und hochwertiger Edelstahloberfläch erweckt<br />
Mit einer Tragkraft von max<strong>im</strong>al 5 Kilogramm ermittelt die Waage zuverlässig die Werte für Kohlenhydrate,<br />
Cholesterin, Ba laststoffe, Calcium, Fett, Eiweiß und Kalorien. Dafür sind in einer umfangreichen<br />
Datenbank 950 Lebensmittel eingespeichert, die durch leichtes Berühren der Tastenfelder<br />
per Sensor-Touch-Technologie über Zahlencodes angewählt werden<br />
play und ist in der Lage, a le Wiegeergebnisse eines Tages in Summe<br />
die Waage einen übersichtlichen und modernen Eindruck. Lebens-<br />
abzuspeichern. Die Diätwaage zeigt die Proteine, Kohlenhydrate,<br />
Ba laststoffe sowie den Kaloriengehalt, Salz, Fett und das enthaltene<br />
Cholesterin an. Darüber hinaus kann sie auch als herkömmliche Küchenwaage<br />
zur Gewichtsbest<strong>im</strong>mung genutzt werden. Die max<strong>im</strong>ale<br />
mittel können bis zu einem Max<strong>im</strong>algewicht von 5 Kilogramm auf<br />
1 Gramm genau abgewogen werden. Außerdem best<strong>im</strong>mt das Gerät<br />
die Werte für Fett, Proteine, Kohlenhydrate, Cholesterin, Natrium<br />
und den Kaloriengehalt von laut Herste ler über 999 vorgespeicherten<br />
Lebensmitteln. Die Sensortasten befinden sich links und rechts<br />
können. Der hohe Bedienkomfort wird ergänzt durch eine Zu-<br />
wird ergänzt durch eine Zu-<br />
wiegefunktion und einen Summenspeicher. Mit einer<br />
Höhe von nur 1,8 Zent<strong>im</strong>etern ist die Waage<br />
außerdem sehr flach und lässt sich<br />
platzsparend aufbewahren. Die<br />
FEATURES<br />
Belastung liegt bei 3000 Gramm<br />
Gramm, gemessen<br />
glatte Oberfläche ist zudem gut<br />
zu reinigen.<br />
DESIGN MULTI JUICER DIGITAL - SMOOTHIE<br />
wird auf 1 Gramm genau.<br />
Preis: ca. 20 Euro*<br />
des großen LC-Displays. Weiterhin verfügt die Waage über einen<br />
Memory-Speicher, eine automatische Abschaltung und eine Tara-<br />
Zuwiegefunktion.<br />
Preis: 50 Euro*<br />
Preis: 50 Euro*<br />
Zweifach verwendbar:<br />
Digitalanzeige<br />
Edelstahlsieb für feinste Fruchtsäfte; variable Geschwindigkeits-<br />
Smoothie-Reibe für cremige Smoothies einste lung für harte und<br />
Smoothie-Reibe auch ideal für die<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zusätzlich zu den 950 vorab eingespeicherten Lebensmitteln<br />
verfügt die Waage über 50 individue l belegbare Speicherplätze,<br />
auf denen der Nutzer die Werte weiterer Nahrungsmittel<br />
ablegen kann. Für einzelne Messungen stehen sogar 99 Speicher-<br />
plätze bereit. Die Wiegefläche besteht aus Sicherheitsglas und lässt<br />
sich leicht reinigen. Bis zu 5 Kilogramm Lebensmittel können auf die-<br />
se Weise grammgenau abgewogen und auf ihren Gehalt an Kalorien, Ki-<br />
lojoule, Fett, Eiweiß, Kohlenhydraten und Cholesterin überprüft werden.<br />
Diabetiker erhalten außerdem Auskunft über die enthaltenen Broteinheiten.<br />
Angezeigt werden die Werte auf dem gut ablesbaren aren LCD-Display mit einer<br />
Zifferngröße von 13 Mi l<strong>im</strong>etern. Darüber hinaus verfügt das Gerät<br />
über eine Zuwiegefunktion, eine Abschaltautomatik und die<br />
Möglichkeit, gemessene Daten aufzusummieren.<br />
Preis: 50 Euro*<br />
<br />
XXL-Einfüllschacht (84 mm): ganze<br />
Früchte in Sekunden entsaften;<br />
kein Vorschneiden mehr nötig<br />
1.300 Watt Profi-Motor /<br />
elektronisch geregelt<br />
Edelstahl-Design<br />
3 Liter Tresterbehälter<br />
schne le, problemlose Reinigung<br />
formschöne Saftbox mit<br />
Skalierung (200 - 1200 ml)<br />
und Schaumabstreifer, für die<br />
Aufbewahrung <strong>im</strong> Kühlschrank<br />
geeignet<br />
inklusive Rezeptideen und<br />
Reinigungsbürste<br />
mit Smoothie-Set XXL Einfü lschacht<br />
84 mm<br />
www.gastroback.de<br />
Anzeige
INHALT<br />
54 / Wasserfilter<br />
Ist frisch aus der Leitung<br />
nicht frisch genug?<br />
ab 80 / Babycare<br />
Wickeltischheizstrahler und<br />
Schnuller <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
ab 20 / Frühstück!<br />
Wasserkocher, Toaster<br />
und Filtermaschinen <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
AKTUELL<br />
6 Tipps und Tricks<br />
· Entsorgung alter Elektrogeräte<br />
· Vanillezucker selbst machen<br />
· Was tun mit unbestellter Ware?<br />
Verbrauchernews<br />
· Virus DNS-Changer<br />
· Neue Gesundheitskarte<br />
· Vorsicht bei Müllpressen<br />
Produktneuheiten<br />
· Frühlingsfarben in der Küche<br />
· Spätzle-Fix von Jupiter<br />
· Ultraschall für straffe Haut<br />
15 Frage des Monats<br />
· <strong>Haus</strong>halt 2.0 – „smart“ oder nur<br />
kompliziert?<br />
16 Recht<br />
·Wie komme ich vorzeitig aus dem<br />
Fitnessstudio-Vertrag?<br />
KÜCHE<br />
19 Morgens wie ein Kaiser?<br />
· Hilft ein ausgiebiges Frühstück<br />
tatsächlich be<strong>im</strong> Abnehmen?<br />
20 <strong>Test</strong> Kaffeefiltermaschinen<br />
· 13 Geräte brühen <strong>im</strong> Labor<br />
· Perfekt gefilterte Bitterkeit?<br />
29 Streusel auf Toast<br />
· Frühstück International<br />
31 <strong>Test</strong> Toaster<br />
· Goldbraun oder verbrannt:<br />
Wem gelingt der beste Toast?<br />
42 Produktübersicht Eierkocher<br />
44 <strong>Test</strong> Wasserkocher<br />
· 15 schnelle Heizer <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
· Stromverschwender entlarvt<br />
54 Frisch aus der Leitung<br />
· Sind Wasserfilter nötig?<br />
55 <strong>Test</strong> Getreidemühlen<br />
· Feinstes Mehl auf Knopfdruck<br />
60 Reis(e)lust<br />
· Vielseitiges Grundnahrungsmittel<br />
62 Jenseits vom Weizen<br />
· Kaum bekannte Getreidesorten<br />
64 Produktübersicht Diätwaagen<br />
66 Rezept für Pilaw<br />
Bilder: Auerbach Verlag, BWT, Hawos, Kenwood, Rauch<br />
4<br />
Inhalt | 2.2012
INHALT<br />
in dieser Ausgabe:<br />
70 Geräte<br />
<strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
95 / Wickeltische<br />
Sichere Unterlagen<br />
be<strong>im</strong> Windelwechsel<br />
55 / Getreidemühlen<br />
Was die kompakten Mühlen für den<br />
He<strong>im</strong>gebrauch leisten<br />
BAD<br />
67 <strong>Test</strong> Laufbänder<br />
· 4 Tr<strong>im</strong>mgeräte auf dem<br />
Prüfstand<br />
· Virtuelle Trainer für den sportlichen<br />
Erfolg<br />
· Vorteil Direktwahltasten<br />
74 Produktübersicht Fußsprudelbäder<br />
· Entspannung nach einem<br />
langen Tag<br />
76 Fit in den eigenen vier Wänden<br />
· Welcher He<strong>im</strong>trainer ist der<br />
richtige für mich?<br />
KINDERZIMMER<br />
78 Produktübersicht Kinderwagen<br />
80 Alles für den Tragling<br />
· Babytragetücher und -gestelle:<br />
Welche sind vorteilhaft für Ihr<br />
Kind?<br />
84 Bindeanleitung Babytragetuch<br />
85 Rezept Babybrei<br />
86 Gift <strong>im</strong> Babymund<br />
88 <strong>Test</strong> Wickeltischheizstrahler<br />
95 Produktübersicht Wickeltische<br />
· Sichere Unterlagen be<strong>im</strong> Windelwechsel<br />
SERVICE<br />
3 Editorial<br />
18 Leserecke<br />
96 Fachhändlerverzeichnis<br />
97 <strong>Test</strong>spiegel<br />
98 <strong>Vorschau</strong>/Impressum<br />
www.hausgartentest.de<br />
5
AKTUELL | News<br />
Ultraschall für straffe Haut<br />
Für viele Frauen ist eine Pflegebehandlung<br />
<strong>im</strong> Kosmetikstudio eine wahre Wohltat<br />
und eine entspannende Auszeit. Doch<br />
nicht <strong>im</strong>mer bietet sich <strong>im</strong> Terminkalender<br />
Platz für den regelmäßigen Besuch be<strong>im</strong><br />
Kosmetiker des Vertrauens. Beurer bietet<br />
Ihnen deshalb die Möglichkeit, sich selbst<br />
mit der neusten Technik aus der Kosmetik<br />
zu verwöhnen. Ultraschall hat sich bereits<br />
als Therapie für eine straffe und gepflegtere<br />
Haut etabliert und ist nun auch für den<br />
he<strong>im</strong>ischen Gebrauch erhältlich. Mit fünf<br />
Millionen sanften Ultraschallwellen en pro Se-<br />
kunde soll das der Puero Sonic FC80 von<br />
Beurer für ein spürbar strafferes Hautgefühl<br />
sorgen. Eine mitgelieferte Creme günstigt dabei die Übertragung der Schall-<br />
bewellen<br />
aufs Gewebe und liefert der Haut<br />
gleichzeitig Feuchtigkeit. Dank einfacher<br />
Bedienung und Akkubetrieb können Sie<br />
sich somit jederzeit und überall eine spannende Gesichtsbehandlung gönnen.<br />
ent-<br />
Wer will da noch behaupten, für Schönheit<br />
müsse man leiden?<br />
NR<br />
Philips bringt Frühlingsfarben in die Küche<br />
Passend zum nahenden<br />
Frühlingsanfang und<br />
zum ersehnten Ende<br />
des grauen Winters bringt<br />
Philips mit der neuen<br />
Senseo-Kollektion Farbe<br />
in Ihre Küche. Die<br />
bekannte<br />
Kaffeepad-Maschine,<br />
die<br />
mit Kaffeegenuss<br />
auf Knopfdruck<br />
wirbt, soll nun<br />
Senseo Viva Café in drei chenden Frühlingsfarben erblühen. Zu-<br />
anspresätzlich<br />
zu den farbigen Ausführungen<br />
in Purpur, Papaya und L<strong>im</strong>one<br />
gibt es eine l<strong>im</strong>itierte edition mit stylishen Zeich-<br />
Sondernungen<br />
des Pop-Art-Künstlers<br />
Keith Haring. Die weißen und<br />
roten Zeichnungen <strong>im</strong> design sollen besonders<br />
auf der klassischen schwarzen<br />
Senseo zur Geltung<br />
Comic-<br />
mit der Serie kommen.<br />
NR<br />
Wertvoller Müll<br />
Spikes fürs Fahrrad<br />
Wer auch <strong>im</strong> Winter nicht aufs Fahrradfahren<br />
verzichten will, lebt bei Schnee, Eis und Glätte<br />
meist sehr gefährlich. Für hartgesottene Winterfahrradfahrer<br />
gibt es aber eine Lösung, um<br />
das Fahren <strong>im</strong> Schnee etwas sicherer zu machen.<br />
Während Autofahrer <strong>im</strong> Winter ihre<br />
Schneeketten aufziehen, können Fahrradfahren<br />
ihre Räder mit Spikereifen ausrüsten. Das<br />
Prinzip der Spikes ist bereits von Sportschuhen<br />
bekannt. Kleine Metallstifte, die aus dem<br />
Reifen ragen, sorgen dafür, dass der Fahrradfahrer<br />
auch bei Glätte besser die Spur halten<br />
kann. Die Spikereifen aktueller Markenhersteller<br />
überstehen mehrere Tausend Kilometer<br />
und können so auch noch in den kommenden<br />
Jahren genutzt werden.<br />
Wer in diesem Winter auf Spikereifen umrüsten<br />
will, sollte sich jedoch rechtzeitig be<strong>im</strong><br />
Händler damit versorgen, da die Reifen bereits<br />
nach dem ersten Schneefall schnell ausverkauft<br />
sind.<br />
NR<br />
Schätzungsweise 40 Millionen Tonnen<br />
Altgeräte werden jährlich weltweit einfach<br />
entsorgt. In dem vermeintlichen<br />
Müll stecken jedoch viele wertvolle<br />
Rohstoffe, wie z. B. Kupfer, Silber und<br />
Gold, die bisher einfach verloren gingen.<br />
Durch strengere Auflagen und<br />
verstärktes Recycling alter Elektrogeräte<br />
will die EU dieser Verschwendung<br />
nun entgegenwirken. Wenn man bedenkt,<br />
dass laut EU-Angaben in einer<br />
Million Handys ca. 250 Kilogramm<br />
Silber, 24 Kilogramm Gold und 9 Tonnen<br />
Kupfer stecken, ist das durchaus<br />
sinnvoll. Für den Verbraucher heißt<br />
das, dass Elektrogeräte wie üblich kostenlos<br />
in Sammelstellen abgegeben<br />
werden können. Doch auch Großhändler<br />
müssen zukünftig alte Kleingeräte<br />
(Handys, Laptops, Rasierer etc.)<br />
wieder zurücknehmen, ohne dass der<br />
Verbraucher ein Neugerät kauft. Alte<br />
quecksilberhaltige Energiesparlampen<br />
können schon jetzt zum Recycling<br />
in Baumärkten und Elektrogeschäften<br />
abgegeben werden.<br />
NR<br />
Bilder: Pixelio/rike, Oliver Moosdorf, php, Senseo<br />
6<br />
Aktuell | 2.2012
News | AKTUELL<br />
Wo steht der Kühlschrank günstig?<br />
Nicht nur die Effizienzklasse eines Kühloder<br />
Gefrierschranks ist ausschlaggebend<br />
für den Energieverbrauch.<br />
Experten erklären, dass auch der Aufstellort<br />
des Gerätes eine Rolle spielt.<br />
Wichtig für die Wahl des Standorts ist<br />
die Kl<strong>im</strong>aklasse des Kühlschranks.<br />
Die Klasse SN ist geeignet für Umgebungstemperaturen<br />
von 10 bis 32 Grad<br />
Celsius. Ein solches Gerät kann z. B.<br />
auch <strong>im</strong> Keller stehen, während es dort<br />
für Geräte der Klasse ST (18 bis 38<br />
Grad) oder T (18 bis 43 Grad) zu kalt<br />
wäre. Kühl- und Gefrierschränke der<br />
Klasse N stehen am günstigsten in der<br />
Küche bei 16 bis 32 Grad. Ist die Umgebungstemperatur<br />
der Geräte kälter<br />
oder wärmer, als ihre Klasse es empfiehlt,<br />
dann kommt es zu Fehlfunktionen<br />
des Thermostats und das kann<br />
sich negativ auf den Energieverbrauch<br />
auswirken. Es sollten daher z. B. Stellplätze<br />
neben Herd oder Heizung sowie<br />
mit direkter Sonneneinstrahlung vermieden<br />
werden.<br />
NR<br />
BBQ für den Tisch<br />
Draußen klirrt die Kälte und Sie<br />
träumen von einem leckeren Barbecue?<br />
Ab jetzt muss es nicht mehr bei<br />
der Traumvorstellung bleiben, denn<br />
Rommelsbacher gibt Ihnen mit dem<br />
Tischgrill BBQ 2002 die Möglichkeit,<br />
das ganze Jahr über ein herrliches<br />
Barbecue zu genießen, egal ob drinnen<br />
oder draußen. Der elektrische<br />
Grill soll bei einer schnellen Aufheizung<br />
mit präziser Temperaturregulierung<br />
und zwei verschiedenen Grillplattenzonen<br />
individuell perfekte<br />
Grillergebnisse erzielen. Eine opt<strong>im</strong>ale<br />
Temperaturverteilung auf der Alu-<br />
Druckguss-Platte, stufenlose Regler<br />
und eine intuitive Bedienung versprechen<br />
ein kinderleichtes Grillvergnügen.<br />
Dank der Antihaftbeschichtung<br />
und eines integrierten Fettauffangs<br />
soll sogar die abschließende Reinigung<br />
zum Kinderspiel werden. NR<br />
Schwindel mit Blitzdiäten<br />
Viele Hersteller von Schlankmachern<br />
werben mit blitzartigen Abnahmeerfolgen<br />
und Vorher-/Nachher-Bildern,<br />
die die Wirkung ihrer Produkte untermauern<br />
sollen. Mit z. B. 39 Kilogramm<br />
Gewichtsverlust „ohne Diät, ohne Medikamente,<br />
ohne mühsame Übungen“<br />
wirbt der Versandservice eines Safran-<br />
Schlank-Systems. Die Verbraucherzentrale<br />
Niedersachsen erklärte nun, dass<br />
solche Versprechen reine Täuschung<br />
seien, da sie weder aus wissenschaftlicher<br />
noch aus medizinischer Sicht möglich<br />
sind. Das Werben mit solchen Behauptungen<br />
sei also unseriös und wettbewerbswidrig.<br />
Zudem würden entsprechende<br />
Vorher-/Nachher-Fotos gefälscht<br />
und die Nebenwirkungen der Produkte<br />
erst gar nicht erwähnt. Misstrauen ist<br />
gegenüber solchen unseriösen Werbebotschaften<br />
also durchaus angebracht<br />
und empfehlenswert, denn die meisten<br />
Produkte verringern eher den Inhalt<br />
Ihrer Geldbörse als Ihr Gewicht. NR<br />
Bilder: AEG, Pixelio, Rommelsbacher<br />
Planung vor dem Möbelkauf<br />
Die Anschaffung einer neuen Einbauküche,<br />
Couchgarnitur oder Wohnwand<br />
ist geplant? Kein Problem. Das Möbelstück<br />
ist schnell gefunden und auch der<br />
zukünftige Stellplatz steht fest. Doch<br />
be<strong>im</strong> Aufbauen bemerken Sie plötzlich:<br />
Das gute Stück passt nicht an seinen<br />
angedachten Platz! Es fehlen nur wenige<br />
Zent<strong>im</strong>eter – ein Anschluss, die Teppichleiste<br />
oder vielleicht ein Fensterrahmen<br />
ist <strong>im</strong> Weg. Dann ist der Ärger selbstverständlich<br />
groß. Umso ungemütlicher<br />
wird es, wenn die Fehler be<strong>im</strong> Ausmessen<br />
selbstverschuldet sind, denn dann<br />
trägt der Kunde die anfallenden Kosten.<br />
Daher empfiehlt die Verbraucherzentrale<br />
Thüringen, für das Aufmaßnehmen von<br />
Einbauküchen und Co. am besten einen<br />
Anzeige<br />
Spezialisten zu beauftragen. Der beachtet<br />
alles ganz genau – und wenn doch<br />
einmal etwas nicht passt, dann kommen<br />
das Möbelhaus oder der Messungsspezialist<br />
für die Kosten und die Nachbesserungen<br />
auf.<br />
NR<br />
EXPERTEN-<br />
EMPFEHLUNG.<br />
Perfektion für<br />
Vollendeten<br />
Kaffeegenuss.<br />
www.nivona.com<br />
Neue Lust auf Kaffee.<br />
www.hausgartentest.de 7
AKTUELL | News<br />
Panasonic wäscht öko<br />
Das unabhängige Öko-Institut e. V. veröffentlichte<br />
Ende November 2011 eine<br />
Top-Ten-Marktübersicht der ökologischsten<br />
Waschmaschinen. Beachtet wurde<br />
bei der Bewertung die Qualität der Maschinen,<br />
der angemessene Kaufpreis,<br />
ein sparsamer und umweltfreundlicher<br />
Gebrauch, die gerätespezifische Funktionalität<br />
und Garantie sowie Ökologie und<br />
Sozialverträglichkeit. Ein Markenname,<br />
der gleich mehrfach in der Eco-Top-Ten-<br />
Marktübersicht auffällt, ist Panasonic.<br />
Von der Einsteiger- bis zur Premiumklasse<br />
sind Geräte des <strong>Haus</strong>es in der Marktübersicht<br />
vertreten. Gleich alle aktuellen<br />
7- bis 8-Kilo-Modelle von Panasonic wurden<br />
durch das Öko-Institut als sparsam<br />
und umweltfreundlich bewertet. Vertreten<br />
waren dabei unter anderem das<br />
8-Kilo-Premiummodell NA-168VX3 mit<br />
seinen 1 600 Schleudertouren und allerlei<br />
technischem Komfort, das Mittelklassemodell<br />
NA-148VG3 mit umfangreicher<br />
Ausstattung bei niedrigem Verbrauch<br />
und das Einsteigermodell NA-147VB3<br />
mit einer unverbindlichen Preisempfehlung<br />
von 549 Euro. Panasonic sagt dazu:<br />
„Öko? Logisch!“<br />
NR<br />
Schwäbisch<br />
für Anfänger<br />
Spätzle sind nicht nur <strong>im</strong> Schwabenland<br />
ein beliebtes Nudelgericht. Die<br />
klassische Herstellung der Nudeln mit<br />
dem Spätzleschaber ist allerdings sehr<br />
aufwendig. Einfacheren schwäbischen<br />
Genuss gewährleisten dagegen Spätzlepressen.<br />
Mit Druck wird hier der<br />
Nudelteig durch eine löchrige Metallplatte<br />
zu Spätzle geformt und auch<br />
Spaghetti, Spaghetti-Eis sowie Kartoffelpüree<br />
können damit ganz einfach<br />
selbst gemacht werden. Jupiter bringt<br />
nun gleich zwei Modelle auf den Markt.<br />
Mit dem Spätzle-Schob lassen sich klassische<br />
runde Spätzle herstellen und der<br />
Spätzle-Fix sorgt mit seinen ungleichmäßigen<br />
Löchern für Spätzle, die aussehen,<br />
als wären sie geschabt. Die beiden<br />
Pressen gibt es in der einfachen<br />
Ausführung aus hochglanzpoliertem<br />
Aludruckguss oder in der lackbeschichteten,<br />
spülmaschinengeeigneten<br />
Pre miumausführung in sechs verschiedenen<br />
Farben. Die Jupiter-Pressen versprechen<br />
leichte Bedienbarkeit, schnelle<br />
Reinigung und lange Haltbarkeit.<br />
Damit steht dem lebenslangen Nudelglück<br />
also nichts mehr <strong>im</strong> Weg. NR<br />
Vorsicht be<strong>im</strong> mobilen Banking!<br />
Vanillezucker selbst gemacht<br />
Besonders in der kalten Jahreszeit<br />
sind frisch gebackene Plätzchen eine<br />
beliebte Leckerei. Wer für seine<br />
Backwerke gern Vanillezucker mit<br />
natürlichem Aroma verwendet, muss<br />
verhältnismäßig tief in die Tasche<br />
greifen. Der Kilopreis für Bourbon-<br />
Vanillezucker liegt zwischen knapp 40<br />
und unglaublichen 90 Euro, dabei ist<br />
der zugefügte Aromastoff nicht einmal<br />
<strong>im</strong>mer natürlichen Ursprungs. Wer<br />
natürliches Aroma verwenden und<br />
Wer sein Smartphone fürs Online-<br />
Banking nutzt, handelt mitunter grob<br />
fahrlässig. Wird das Mobiltelefon gleichzeitig<br />
für das smsTAN-Verfahren genutzt,<br />
dann wird der Missbrauch von Kontodaten<br />
damit zum Kinderspiel und ein<br />
Verlust des Handys kann große finanzielle<br />
Schäden nach sich ziehen. Viele<br />
Kunden wissen nicht, dass ihre Banken<br />
sich <strong>im</strong> Kleingedruckten gegen die Haftung<br />
in solchen Fällen absichern. So heißt<br />
es z. B. „be<strong>im</strong> smsTAN-Verfahren darf<br />
das Gerät, mit dem die TANs empfangen<br />
werden (z. B. Mobiltelefon), nicht für<br />
das Online-Banking genutzt werden“ und<br />
bei Zuwiderhandlung trage der Kunde<br />
selbst die finanziellen Folgen. Auch wenn<br />
Sie Ihr Smartphone nicht für das Online-Banking<br />
nutzen,<br />
sondern damit<br />
ausschließlich<br />
Ihre TANs<br />
empfangen, muss der<br />
Verlust des Geräts unmittelbar<br />
dem Kreditinstitut<br />
gemeldet werden.<br />
NR<br />
gleichzeitig noch Geld sparen möchte,<br />
der kann seinen Vanillezucker ganz<br />
einfach selbst herstellen: Benötigt werden<br />
ein Kilo Zucker, ein bis zwei Vanilleschoten<br />
und ein Glas mit Schraubverschluss.<br />
Den Zucker einfach in das<br />
Glas füllen, das ausgekratzte Mark<br />
der Vanilleschoten unterrühren, die<br />
Schoten ebenfalls ins Glas geben und<br />
zuschrauben. Schon nach kurzer Zeit<br />
n<strong>im</strong>mt der Zucker das Vanillearoma<br />
an. Guten Appetit!<br />
NR<br />
Bilder: Pixelio/Chocolat01, Uschi dreiucker, Stock.xchng<br />
8<br />
Aktuell | 2.2012
News | AKTUELL<br />
DNS-Changer auf dem PC<br />
Wer sich regelmäßig über Spam-E-<br />
Mails ärgert oder schon einmal Opfer<br />
einer Internet-Abo-Falle geworden<br />
ist, sollte seinen PC auf sogenannte<br />
DNS-Changer überprüfen. Das sind<br />
Schadprogramme, die sich auf dem<br />
PC einnisten und be<strong>im</strong> Anwählen<br />
gewünschter Internetseiten zu Seiten<br />
von Onlinekr<strong>im</strong>inellen umleiten. Der<br />
Verbraucher merkt dies <strong>im</strong> seltensten<br />
Fall, da die falschen Seiten den Originalen<br />
detailliert nachempfunden sind.<br />
Gegen diese kr<strong>im</strong>inellen Seiten geht<br />
die amerikanische Bundesbehörde, das<br />
FBI, bereits vor. Das Bundesamt für<br />
Sicherheit hat nun einen einfachen <strong>Test</strong><br />
auf www.dns-ok.de hochgeladen. Ist<br />
Ihr PC tatsächlich mit DNS-Changern<br />
infiziert, können rechtzeitig weitere<br />
Maßnahmen eingeleitet werden. NR<br />
Dampfreiniger von Kärcher<br />
Bald ruft wieder einmal der Frühjahrsputz.<br />
Wer dafür etwas genauer in alle<br />
Ecken und versteckten Winkel schaut,<br />
ist nicht selten mit unansehnlichen<br />
Verschmutzungen konfrontiert, die<br />
be<strong>im</strong> alltäglichen <strong>Haus</strong>putz übersehen<br />
wurden. Verschmutzungen z. B. auf Armaturen<br />
oder Edelstahloberflächen erweisen<br />
sich oft als hartnäckig und erfordern<br />
nicht selten großen Körper- und<br />
Chemieeinsatz. Für solche Fälle verspricht<br />
Kärcher mit seinen zahlreichen<br />
Dampfreinigern nun Abhilfe. Mit der<br />
natürlichen Kraft des heißen Wasserdampfes,<br />
dem Punktstrahl und den<br />
verschiedenen Bürstenaufsätzen sollen<br />
Kalk-, Fett- und Seifenrückstände kein<br />
Problem mehr sein. Bei allen Dampfreinigern<br />
von Kärcher sind zudem die<br />
verschiedenen Düsen, Bürsten und<br />
(Mikrofaser-)Tücher inklusive. NR<br />
Stylishe Handstaubsauger von Sebo<br />
Die neue Serie von Handstaubsaugern<br />
(nicht zu verwechseln mit Akkuhandsaugern)<br />
aus dem <strong>Haus</strong>e Sebo<br />
nennt sich Felix und ist nicht nur<br />
ein echter Hingucker, sondern soll<br />
auch zur längeren Lebensdauer Ihrer<br />
Teppiche beitragen. Mit der von Sebo<br />
entwickelten Elektroteppichbürs te<br />
können Sie in nur einem Arbeitsschritt<br />
gleichzeitig Ihren Teppich bürsten<br />
und gründlich saugen. So wird<br />
die Saugleis tung mechanisch unterstützt<br />
und bei halber Leistung lässt<br />
sich der Teppich genauso gut, wenn<br />
nicht sogar besser reinigen als ohne<br />
Elektroteppichbürste. Das schont Ihren<br />
Teppich und trägt zur deutlichen<br />
Verlängerung seiner Lebensdauer bei.<br />
Die ergonomische Bauweise des Felix<br />
macht ihn sehr wendig und lässt ihn<br />
sogar schmalste Ecken erreichen. Mit<br />
einem Aktions radius von 10,5 Metern,<br />
dem praktischen Tragegriff und wechselbaren<br />
Düsen- und Bürstenaufsätzen<br />
stellen auch Treppen oder Decken<br />
kein Problem dar. Dank 3-stufigem<br />
Filtersystem ist der Felix auch für Allergiker-<br />
oder Asthmatikerhaushalte<br />
geeignet. Eine große Farbauswahl und<br />
der stylishe Retro-Look der Staubsauger<br />
sollen das Saugen schließlich auch<br />
optisch zum Vergnügen machen. NR<br />
Elektronische<br />
Gesundheitskarte<br />
Viele Kunden gesetzlicher Krankenversicherungen<br />
wurden bereits dazu<br />
aufgefordert, ein Lichtbild für die<br />
neue elektronische Gesundheitskarte<br />
an ihre Krankenkasse zu senden.<br />
Doch was steckt hinter dem neuen<br />
Prinzip der Chipkarte und was wird<br />
den Versicherten in Zukunft damit<br />
erwarten? In erster Linie sollen die<br />
elektronischen Gesundheitskarten<br />
mit dem Lichtbild besser vor Missbrauch<br />
geschützt sein als die alten<br />
Chipkarten. Zusätzlich kann die neue<br />
Karte nun auch bei Verlust gesperrt<br />
werden. Zur Einführung der Karten<br />
werden zunächst die üblichen Stammdaten<br />
des Versicherten auf dem Chip<br />
gespeichert. Ein nächster Schritt sieht<br />
die Einführung von elektronischen<br />
Rezepten vor. Die verschriebenen<br />
Medikamente werden vom Arzt auf<br />
dem Chip der Karte gespeichert und<br />
vom Apotheker mit einem Lesegerät<br />
entgegengenommen. Freiwillig kann<br />
der Versicherte auch Notfalldaten wie<br />
Blutgruppe, Krankheiten und Unverträglichkeiten<br />
auf der Karte speichern<br />
lassen. Bis Ende 2013 sollen bereits<br />
alle Versicherten eine elektronische<br />
Gesundheitskarte besitzen.<br />
NR<br />
Bilder: BTK, Pixelio, Sebo<br />
Anzeige<br />
GENUSS FÜR<br />
FORTGESCHRITTENE.<br />
Perfektion für<br />
Vollendeten<br />
Kaffeegenuss.<br />
www.nivona.com<br />
Neue Lust auf Kaffee.<br />
www.hausgartentest.de<br />
9
AKTUELL | News<br />
Analoger TV-Empfang vor dem Aus<br />
Jetzt wechseln<br />
Der Januar ist vorbei und die Abschaltung des analogen TV-Signals kommt mit großen<br />
Schritten auf uns zu. Jetzt heißt es auch für die letzten Analogzuschauer umrüsten. Wer<br />
jetzt nicht beginnt, seine TV-Anlage für den Digitalempfang zu opt<strong>im</strong>ieren, schaut nach<br />
dem 30. April wahrhaftig auf die schwarze Mattscheibe.<br />
Am 21. Januar 2012 waren es genau<br />
noch 100 Tage bis zur Abschaltung<br />
des analogen Satellitenfernsehens. Wer<br />
selbst noch auf Digitalempfang umstellen<br />
muss, sollte sich beeilen. Wenn Sie<br />
Freunde oder Bekannte haben, die betroffen<br />
sind, machen Sie sie darauf aufmerksam,<br />
damit der Fernseher am 30.<br />
April 2012 nicht einfach schwarz bleibt.<br />
Insbesondere ältere Menschen müssen ihren<br />
analogen noch gegen einen digitalen<br />
Satellitenreceiver austauschen. Sie freuen<br />
sich best<strong>im</strong>mt über einen guten Rat. Oder<br />
wie wäre es mit einem Receiver zum Geburtstag<br />
(wenn er vor dem 30. April 2012<br />
gefeiert wird) oder fürs Osternest? Sie<br />
werden mit einem solchen Geschenk bei<br />
Tanten, Onkeln, Müttern, Vätern, Omas<br />
oder Opas lange in Erinnerung bleiben.<br />
Sie müssen nur auf wenige Dinge achten<br />
und schon ist Ihnen oder Ihren Lieben<br />
ungetrübter TV-Genuss in der digitalen<br />
Welt sicher. Und wenn Sie wollen: jede<br />
Menge zusätzlicher Komfort.<br />
Digital ist besser: die beste Geschenkidee für 2012<br />
In den meisten Fällen brauchen Sie<br />
be<strong>im</strong> Umstieg von Analog auf Digital<br />
lediglich einen neuen Receiver. Ein paar<br />
wichtige Hinweise für die opt<strong>im</strong>ale Gerätewahl<br />
nach Ihren TV-Bedürfnissen<br />
haben wir hier zusammengestellt.<br />
HD und HD+ Empfang<br />
HD-Receiver erkennen Sie ganz einfach<br />
am „HD“-Zeichen. Schon heute sind zwei<br />
von drei verkauften Digital-Receivern<br />
HD-Geräte. Stellen Sie be<strong>im</strong> Kauf eines<br />
neuen Receivers am besten gleich auf<br />
HD um – ein späterer Wechsel kostet unnötig<br />
Geld. Wichtig: Jeder HD-Receiver<br />
kann auch alle digitalen SD-Programme<br />
empfangen. Wenn Sie auch Private wie<br />
RTL oder SAT.1 in HD erleben möchten,<br />
sollten Sie sich gleich für ein HD+ Gerät<br />
entscheiden. Mit HD+ sind Sie auf alles<br />
opt<strong>im</strong>al vorbereitet. Besonders beliebt bei<br />
älteren Zuschauern sind auch die Dritten<br />
und die Spartenprogramme von ARD<br />
und ZDF – und viele davon gibt es ab<br />
30. April 2012 auch in HD.<br />
Interaktives Fernsehen/Internet: Wenn Sie<br />
sich für programmbegleitende Angebote<br />
interessieren und Ihren Fernseher mit<br />
dem Internet verbinden wollen, achten<br />
Sie darauf, dass Ihr Receiver den neuen<br />
HbbTV-Standard unterstützt.<br />
PMT<br />
Diese Funktion (PMT von Program Map<br />
Table) ist nötig, wenn Sie alle Landes- und<br />
Regionalsendungen der „Dritten“ (ARD)<br />
und von RTL und SAT.1 empfangen wollen.<br />
Dolby Digital: Achten Sie auf dieses Zeichen,<br />
und Sie bekommen was auf die Ohren:<br />
ein Raum-Klang-Erlebnis wie <strong>im</strong> Kino.<br />
Anzeige<br />
Zeitversetztes Fernsehen/Aufzeichnen<br />
Klingelt der Nachbar wieder kurz vor<br />
dem packenden Höhepunkt des Films?<br />
Kein Problem bei Receivern mit eingebauter<br />
Festplatte. Durch die sogenannte<br />
T<strong>im</strong>e-Shift-Funktion können Sie<br />
zeitversetzt fernsehen, das Programm<br />
anhalten, später weitersehen oder zurückspulen.<br />
Und wenn Sie wollen, können<br />
Sie natürlich auch ganze Sendungen<br />
aufzeichnen. Falls Sie gleichzeitig ein<br />
Programm schauen und ein anderes aufzeichnen<br />
wollen, brauchen Sie ein Gerät<br />
mit Twin-Tuner.<br />
IDTV<br />
IDTV … und der Receiver ist auch schon<br />
drin. Sie wünschen sich mehr Ordnung<br />
<strong>im</strong> Wohnz<strong>im</strong>mer und weniger Kabel?<br />
Digitales Fernsehen geht auch ohne Receiver<br />
in einer separaten Box. Bei <strong>im</strong>mer<br />
mehr Flachbildfernsehern ist der<br />
Receiver bereits eingebaut. Diese Geräte<br />
werden auch als IDTVs bezeichnet<br />
(Integrated Digital Television). Achten<br />
Sie be<strong>im</strong> Kauf eines entsprechenden Fernsehers<br />
aber unbedingt darauf, dass das<br />
Empfangsgerät auch DVB-S empfangen<br />
kann. Denn DVB-S steht für digitales<br />
Fernsehen über Satellit.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Loewe, Stock.xchng, Televes<br />
10 xxxxx | 2.2012
Video on Demand mit maxdome<br />
Kronach – Loewe, der führende Anbieter<br />
hochwertiger Home Entertainment<br />
Systeme, und maxdome, Deutschlands<br />
größte Online-Videothek, gehen<br />
gemeinsam in die vernetzte Zukunft der<br />
Medienwelt. In Deutschland können ab<br />
sofort Besitzer von Loewe TV-Geräten mit<br />
Internet-Zugang direkt auf das maxdome-<br />
Angebot zugreifen, ohne dabei eine Set-<br />
Top-Box zwischenschalten zu müssen.<br />
Die Nutzer können per Knopfdruck von<br />
der Fernsehwelt auf die über 45.000 Inhalte<br />
umfassende Online-Videothek wechseln.<br />
Neben einem breiten Spielfilm- und<br />
Serienangebot finden die Kunden auch<br />
Magazine, Shows, Dokumentationen, Musik-<br />
und Kindersendungen <strong>im</strong> Sort<strong>im</strong>ent.<br />
Viele Titel stehen bereits in hochauflösender<br />
HD-Qualität zur Verfügung. Im<br />
Auswahlmenü des Internet-Portals Loewe<br />
MediaNet stellt die Anwendung maxdome<br />
eine direkte Internetverbindung zur Online-Videothek<br />
her. Nach einer kostenlosen<br />
Registrierung auf www.maxdome.de erhält<br />
der Nutzer unmittelbaren Zugriff auf<br />
die verschiedenen maxdome-Angebote,<br />
inklusive Videos in HD-Qualität, die er<br />
direkt aussuchen und abspielen kann. Alternativ<br />
kann er entweder einen Titel über<br />
die integrierte Suche finden oder sich den<br />
Titel <strong>im</strong> Webshop aussuchen, ihn auf den<br />
Merkzettel setzen und ihn später auf dem<br />
TV-Gerät direkt abrufen. Oliver Seidl,<br />
Vorstandsvorsitzender der Loewe AG:<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT!<br />
Eine Initiative von:<br />
„Mit der Integration von Deutschlands<br />
größter Online-Videothek erschließen wir<br />
unseren Kunden eine faszinierende Erlebniswelt<br />
und dies bei max<strong>im</strong>alem Bedienungskomfort<br />
und bester Bildqualität.“<br />
Anzeige<br />
Digitale Satellitenantenne von Televes<br />
eleves setzt mit seiner neuen QSD-<br />
TOffset-Reflektoren-Serie einen neuen<br />
Standard. Mit der Erfahrung von über 50<br />
Jahren in Entwicklung, Produktion und<br />
Vertrieb sowie der Präsenz in 80 Ländern<br />
der Welt auf fünf Kontinenten vereint<br />
das Unternehmen die gewonnenen<br />
Kenntnisse über Qualität und Bedarf<br />
von hochwertigen Empfangseinheiten in<br />
der neuen QSD-Line. Techno logische<br />
Entwicklung, Produktqualität und Kundennähe<br />
sind anerkannte Werte in diesem<br />
multi nationalen Konzern. Televes<br />
ist stolz, den ganzheitlichen industriellen<br />
Zyklus <strong>im</strong> eigenen <strong>Haus</strong> unter dem Label<br />
„European Technology – Made in Europe“<br />
durchzuführen. Mit der neuen QSD-Line<br />
(Quality Satellite Dish) demonstriert<br />
Televes die Kompetenz und Leistungsfähigkeit<br />
des Unternehmens. QSD steht für<br />
höchste Stabilität, max<strong>im</strong>ale Korrosionsbeständigkeit,<br />
exzellente Empfangsqualität<br />
und nicht zuletzt für die sehr einfache<br />
und schnelle Montage des Spiegels. Im<br />
Fokus der Entwicklung lagen insbesondere<br />
die Anforderungen des deutschen<br />
Marktes. Mit dieser Produktlinie wird<br />
die erfolgreiche Geschichte in internationalen<br />
Märkten auch <strong>im</strong> deutschsprachigen<br />
Raum bestätigt und fortgesetzt.<br />
Selbstverständlich verfügt die QSD-Line<br />
über alle TÜV-Zulassungen, die Sicherheit,<br />
Qualität und Umweltverträglichkeit<br />
beinhalten. Televes bietet seine Spiegel in<br />
zwei Größen an: 750 × 850 mm (QSD 75)<br />
und 850 × 950 mm (QSD 85), mit einem<br />
Gewinn von 38,5 dB und 39,5 dB und<br />
einer max<strong>im</strong>ierten Ausbeute in der Qualität<br />
des S/N-Verhältnisses und der MER-<br />
Rate. Eines der Gehe<strong>im</strong>nisse für max<strong>im</strong>ale<br />
Empfangsqualität ist die Präzision<br />
der Kurvenform des Spiegels und die<br />
Perfektion in der Fertigung. Der Feed-<br />
Arm mit intelligenter Kabelführung, die<br />
Aufnahme des Reflektors, der LNB-Feed-<br />
Halter sowie das gesamte Rückenteil<br />
mit Mastbefestigung bestehen aus Metall.<br />
Kunststoffteile sucht man an dieser<br />
Einheit vergeblich. Durch den am vormontierten<br />
Rückenteil befestigten ausklappbaren<br />
Feed-Arm wird dem Fachhändler<br />
die Installation, egal an welcher<br />
Position, erleichtert. Der Reflektor wird<br />
in das am Mast montierte Rückenteil<br />
eingehängt. Die sogenannten Schlüssellöcher<br />
erleichtern die Montage des Reflektors<br />
enorm, da der Reflektor quasi<br />
von allein in seine Endposition geführt<br />
wird. Anschließend nur noch mit dem<br />
beiliegenden Sechskant inbusschlüssel<br />
festschrauben – fertig!<br />
www.hausgartentest.de 11
AKTUELL | News<br />
Augen auf be<strong>im</strong> Mandarinenkauf<br />
Mandarinen und Clementinen gibt<br />
es zurzeit in jedem Supermarkt.<br />
Doch be<strong>im</strong> Kauf sollten Sie auf gewisse<br />
Qualitätsmängel achten. Auch<br />
wenn die Früchte sich gut schälen<br />
lassen sollten, deutet die sogenannte<br />
Losschaligkeit auf eine zu lange<br />
Lagerung hin. Zwischen Schale<br />
und Fruchtfleisch bilden sich nach<br />
einiger Zeit Hohlräume, die mit den<br />
Treuepunkte <strong>im</strong> Internet<br />
Fingern spürbar sind.<br />
Die Frucht bekommt<br />
sichtbare Dellen und das<br />
Fruchtfleisch trocknet aus. Kaufen<br />
Sie daher nur pralle Zitrusfrüchte,<br />
die be<strong>im</strong> Drücken nicht wesentlich<br />
nachgeben. Zuhause sollten Sie das<br />
Obst kühl lagern oder, wenn es <strong>im</strong><br />
Obstkorb aufgestellt wird, schnell<br />
verzehren.<br />
NR<br />
Viele Supermärkte und Discounter versuchen<br />
seit Jahren, ihre Kunden über<br />
Treueaktionen zu binden. Für 5 Euro<br />
Einkaufswert erhält der Kunde je einen<br />
Treuepunkt, den er in ein Sammelheft<br />
einkleben kann. Für ein volles Sammelheft<br />
mit 30 Treuepunkten bekommt der<br />
Kunde schließlich wesentlich vergünstigte<br />
Markenartikel, wie Gläsersets, Töpfe,<br />
Messer und mehr. Doch seit einiger Zeit<br />
können auch Verbraucher, die nicht über<br />
Einkäufe <strong>im</strong> jeweiligen Supermarkt fleißig<br />
Punkte gesammelt haben, die günstigen<br />
Prämien ergattern. Übers Internet<br />
werden die Treuemarken versteigert,<br />
mal <strong>im</strong> 30-, mal <strong>im</strong> 120- oder sogar <strong>im</strong><br />
550-Punkte-Bündel. Da die Aktionsbedingungen<br />
den Verkauf der Punkte nicht<br />
verbieten, müssen Supermärkte auch ersteigerte<br />
Punkte annehmen und die begehrten<br />
Prämien zur Verfügung stellen.<br />
Damit haben die Sammelaktionen zwar<br />
nur noch wenig mit Markttreue zu tun,<br />
doch <strong>im</strong>merhin bekommen so nicht nur<br />
Stammkunden die Chance auf die vergünstigten<br />
Markenartikel.<br />
NR<br />
Unbestellte Ware nicht zurücksenden<br />
Wenn Sie ungewollt Opfer einer Abo-<br />
Falle geworden sind und Ihnen plötzlich<br />
unbestellte Ware geliefert wird,<br />
sollten Sie davon absehen, diese auf<br />
eigene Kos ten zurückzusenden. Weigert<br />
sich der ursprüngliche Versender nämlich,<br />
die zurückgesendete Ware anzunehmen,<br />
beginnt ein kostenintensives<br />
Hin und Her, für das am Ende das<br />
Abo-Opfer rechtmäßig von der Post zur<br />
Kasse gebeten wird. Unbestellte Ware<br />
muss laut der Verbraucherzentrale<br />
Sachsen-Anhalt von Rechts wegen nicht<br />
zurückgesendet werden. Wenn Sie sich<br />
dennoch der ungewollten Post entledigen<br />
wollen, nehmen Sie Kontakt mit<br />
dem Versender auf und lassen Sie sich<br />
von ihm schriftlich die Konditionen der<br />
Rücknahme sowie die Übernahme der<br />
Versandkosten bestätigen.<br />
NR<br />
Fixes Zerkleinern mit Grundig<br />
Mit dem passenden Zusatz „Klein aber<br />
oho!“ kündigt Grundig seinen neusten<br />
Küchenhelfer an. Mit dem handlichen<br />
QUALITÄT UND<br />
LEIDENSCHAFT.<br />
Perfektion für<br />
Vollendeten<br />
Kaffeegenuss.<br />
www.nivona.com<br />
Neue Lust auf Kaffee.<br />
Anzeige<br />
Multi-Zerkleinerer MM 5150 sollen sogar<br />
Kochanfänger <strong>im</strong> Handumdrehen<br />
ein leckeres Pesto zaubern können. Für<br />
die vier Edelstahlklingen sind weder<br />
Nüsse noch Möhren ein Problem. Mit<br />
den zwei wählbaren Stufen und 400 Watt<br />
Leistung ist alles in kürzester Zeit fein<br />
gehackt. Punkten will das kleine Energiebündel<br />
aber auch mit einem klaren<br />
Design und einer s<strong>im</strong>plen und intuitiven<br />
Handhabung. Dank der dreijährigen<br />
Qualitätsgarantie könnte der MM 5150<br />
also einen dauerhaften Platz in Ihrem<br />
Küchenregal einnehmen.<br />
NR<br />
Bilder: Grundig, Pixelio/khv24, Rainer Sturm, S.Hainz<br />
12<br />
Aktuell | 2.2012
2.2012 März/April D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Eine Initiative von:<br />
Sportlich: Laufbänder unter der Lupe<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT!<br />
Eine Initiative von:<br />
B<br />
Kinder: Fahren, tragen, wickeln<br />
Kinder: Fahren, tragen, wickeln<br />
Sportlich: Laufbänder unter der Lupe<br />
Alarm!<br />
Gift <strong>im</strong><br />
Jetzt HAUS & GARTEN TEST<br />
abonnieren & DVD gratis!<br />
auch online abonnieren unter www.auerbach-verlag.de/abo<br />
Ihre Vorteile <strong>im</strong> Abo:<br />
•8 Ausgaben nur<br />
29,90 €<br />
•Lieferung frei <strong>Haus</strong><br />
•eine Prämie Ihrer Wahl<br />
Ich möchte HAUS & GARTEN TEST abonnieren!<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Nr.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Kaffeemaschinen<br />
Programmierter Aromaverlust<br />
Toaster<br />
Schwarzbrenner enttarnt<br />
Bilder: Auerbach Verlag, istockphoto.com/gehring, Stock.xchng<br />
Ja, ich abonniere HAUS &<br />
GARTEN TEST ab der nächsten<br />
Ausgabe/ab Ausgabe ___/<br />
2012 für ein Jahr zum Preis von<br />
29,90 EUR für 8 Ausgaben.<br />
(EU-Ausland und CH: 49,90<br />
Euro für 8 Ausgaben).<br />
Das Abonnement verlängert<br />
sich automatisch um jeweils<br />
ein weiteres Jahr zu den dann<br />
geltenden Konditionen, wenn<br />
nicht spätestens 7 Tage nach<br />
Erhalt der 7. Ausgabe schriftlich<br />
per Post oder Fax bei Auerbach<br />
Verlag und Infodienste GmbH,<br />
Lauchstädter Str. 20, 04229<br />
Leipzig gekündigt wurde.<br />
Mir ist bekannt, dass ich<br />
innerhalb von zwei Wochen nach<br />
Bestellung ohne Begründung bei<br />
Auerbach Verlag und Infodienste<br />
GmbH, Lauchstädter Str. 20,<br />
04229 Leipzig per Post oder Fax<br />
widerrufen kann. Maßgeblich ist<br />
der Tag der Absendung (Poststempel<br />
genügt).<br />
PLZ<br />
E-Mail<br />
Telefon/Mobil<br />
Geburtsdatum<br />
Ich zahle per Kreditkarte Bankeinzug Rechnung<br />
Name des Karteninhabers<br />
Kartennummer<br />
Kartenprüfnummer<br />
Gültigkeit der Karte<br />
Visa Mastercard American Express<br />
Datum, Unterschrift<br />
Wohnort<br />
Daten für die Zahlung per Kreditkarte<br />
Wunschprämie einfach ankreuzen:<br />
Pilates (DVD)<br />
Fünf mal Fit und Schlank (DVD)<br />
Nur solange der Vorrat reicht. Versand der<br />
Prämien erst nach Zahlung des Abo-Betrages.<br />
Daten für die Zahlung per Bankeinzug<br />
Kontoinhaber<br />
Kontonummer<br />
Bankleitzahl<br />
Geldinstitut<br />
Datum, Unterschrift<br />
Wasserkocher<br />
Nur schauen, nicht anfassen<br />
Getreidemühlen<br />
Aufs Korn genommen<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT!<br />
<strong>Edle</strong> <strong>Frühstückshelfer</strong> <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
Blendwerk?<br />
Was taugen die neuen Design-Stars<br />
unter den <strong>Haus</strong>haltsgeräten?<br />
Alarm!<br />
Gift <strong>im</strong><br />
Schnuller!<br />
unter den <strong>Haus</strong>haltsgeräten?<br />
Was<br />
tauge<br />
gen die<br />
ign-Sta<br />
Stars<br />
st<br />
neuen Design<br />
Schnuller!<br />
Blendwerk?<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH, Lauchstädter Straße 20, 04229 Leipzig 0341–1495513 abo@av.de<br />
0341–1495511
AKTUELL | News<br />
WMF-Markenkooperation<br />
Princess/Petra<br />
Im Anschluss an die IFA 2011 startete<br />
WMF die Eingliederung der<br />
Marke Petra in ihren Deutschland-<br />
Vertrieb WMF Consumer Electric<br />
GmbH. Diese soll mit dem ebenfalls<br />
zu WMF gehörenden Management<br />
von Princess kooperieren, sodass<br />
ein Ausbau des gemeinsamen Produktprogramms<br />
realisiert werden<br />
kann. Dr. Rudolf Wieser vom Vorstand<br />
der WMF-Gruppe äußerte<br />
sich wie folgt: „Durch die Markenkooperation<br />
Princess/Petra sind wir<br />
in der Lage, in den Bereichen Produktkreation<br />
und Beschaffung viele<br />
Synergien realisieren zu können.“<br />
Es werde bereits mit Hochdruck an<br />
der Marktpositionierung und an<br />
Produktneuheiten gearbeitet. Bereits<br />
zur IFA 2012 wird ein Teil des<br />
neuen Produktprogramms präsentiert<br />
werden.<br />
NR<br />
Kostenfalle Müllverdichtung<br />
Wer glaubt, dass er mit der Hilfe von<br />
Müllpressen seine Müllentsorgungskosten<br />
verringern kann, der macht mitunter<br />
einen fatalen Fehler. Denn in vielen<br />
Kommunen ist das Verdichten des<br />
Mülls laut Entsorgungssatzung eine<br />
Ordnungswidrigkeit und wird mit bis<br />
zu 50 000 Euro Strafe geahndet. Egal,<br />
welche Verdichtungswerkzeuge dabei<br />
zum Einsatz kommen, die Arbeit der<br />
Stadtreinigung wird mit dieser Methode<br />
erschwert und Mülltonnen können<br />
zudem be<strong>im</strong> Pressen beschädigt werden.<br />
Die Kosten für einen beschädigten<br />
Behälter von ca. 90 Euro trägt ebenfalls<br />
der Verursacher. Wer also seinen Müll<br />
quetscht, dem drohen rechtliche und<br />
finanzielle Konsequenzen.<br />
NR<br />
Natamycin <strong>im</strong> Käse<br />
Der Konservierungsstoff Natamycin ist<br />
in der Käsetheke inzwischen weit verbreitet.<br />
Er wird vor allem dazu verwendet,<br />
um die Rinde des Käses haltbar<br />
zu machen und vor Sch<strong>im</strong>melbefall zu<br />
schützen. Ab einem halben Zent<strong>im</strong>eter<br />
darf die Chemikalie aber nicht mehr<br />
<strong>im</strong> Käse nachweisbar sein. N<strong>im</strong>mt man<br />
den antibiotisch wirkenden Konservierungsstoff<br />
häufiger zu sich, können<br />
sich <strong>im</strong> Körper antibiotikaresistente<br />
Ke<strong>im</strong>e bilden. Deshalb sollte die Verwendung<br />
von Natamycin auf der Käseverpackung<br />
klar gekennzeichnet sein.<br />
Häufig wird dafür jedoch lediglich die<br />
E-Nummer 235 angegeben, von der die<br />
meisten Verbraucher allerdings nicht<br />
wissen, welcher Stoff sich dahinter ver-<br />
birgt. Auch die Kennzeichnung „Rinde<br />
nicht zum Verzehr geeignet“ sollte auf<br />
allen Produkten zu finden sein. Da<br />
eindeutige Hinweise bisher nicht bei<br />
allen Produktverpackungen gegeben geben<br />
waren, fordert die Verbraucherzentrale<br />
Bayern nun eine durchgehend klarere<br />
Kennzeichnung und rät den Verbrauohnchern<br />
entweder auf Produkte Natamycin zu achten oder die Rinde<br />
des Käses mindes tens einen halben<br />
Zent<strong>im</strong>eter breit abzuschneiden.<br />
NR<br />
Groupon, Daily Deal und Co.<br />
Mit bis zu 98 Prozent Rabatt werben<br />
Gutscheinanbieter wie Groupon,<br />
Daily Deal und Co. <strong>im</strong> Internet. Die<br />
angebotenen Gutscheine betreffen inzwischen<br />
nicht nur Friseur- oder Restaurantbesuche,<br />
sondern gehen sogar<br />
bis hin zur Schönheits-OP. Dabei muss<br />
sich der Verbraucher <strong>im</strong> letzteren Fall<br />
nicht nur mit ethischen Bedenken auseinandersetzen,<br />
sondern sollte auch<br />
ganz genau auf die Einschränkungen<br />
und Bedingungen der jeweiligen Angebote<br />
achten. So gelten einige Angebote<br />
nur für Gruppen oder sind auf<br />
ein einziges Geschäft und auf einen n<br />
best<strong>im</strong>mten, meist sehr kurzen Zeitraum<br />
beschränkt. Zudem sind besonders<br />
bei Produktrabatten die jeweiligen<br />
Waren auch ohne Internet rabatte<br />
für denselben oder sogar einen geringeren<br />
Preis erhältlich. Achten Sie<br />
also ganz genau auf die Konditionen,<br />
bevor Sie sich auf einen scheinbar<br />
unschlagbaren „Deal“ einlassen! NR<br />
Bilder: Pixelio, Stock.xchng<br />
14<br />
Aktuell | 2.2012
Frage des Monats | AKTUELL<br />
? ?<br />
<strong>Haus</strong>halt 2.0 – „smart“ oder nur kompliziert?<br />
Vom Büro aus wird per Handy der Backofen vorgeheizt,<br />
der Staubsauger folgt auf dem Fuße wie ein treuer Hund<br />
und dank der Nutzung flexibler Stromtarife startet die<br />
Waschmaschine genau dann, wenn die Energiekosten am<br />
günstigsten sind: Intelligente <strong>Haus</strong>geräte gelten als wichtigster<br />
Zukunftstrend der Branche und bringen uns dem<br />
Traum eines sich eigenständig organisierenden <strong>Haus</strong>haltes<br />
ein ganzes Stück näher. Doch sind wir tatsächlich<br />
bereit für online einkaufende Kühlschränke und denkende<br />
Geschirrspüler oder schlichtweg überfordert?<br />
Sebastian Zapf, Lead<br />
Marketeer/Senior Manager<br />
Philips GmbH<br />
Domestic Appliances<br />
& Coffee<br />
senden Features<br />
sind. Am Ende entscheidet das<br />
zuletzt genannte Argument – sobald<br />
hohe Verkaufszahlen und damit positive<br />
Umsätze die Produktion von<br />
Elektronik 2.0 rechtfertigen, steht<br />
dieser nichts <strong>im</strong> Wege.<br />
Auf Branchenevents wie beispielsweise<br />
der IFA zeigen die Hersteller<br />
moderner Elektronikprodukte, was<br />
in Zukunft möglich ist und wo bereits<br />
heute die Trends liegen. So hat<br />
Philips einen Saeco-Kaffeevollautomaten<br />
<strong>im</strong> Sort<strong>im</strong>ent, der mittels<br />
Fingerabdruckscanner erkennt, welchen<br />
Cappuccino oder Espresso der<br />
Anwender gerade trinken möchte.<br />
Der gute Abverkauf beweist, dass<br />
die Konsumenten<br />
bereit für Produkte<br />
mit<br />
zukunftswei-<br />
Intelligente Technologien werden<br />
den <strong>Haus</strong>halt der Zukunft künftig<br />
<strong>im</strong>mer stärker prägen. Aber nur<br />
innovative <strong>Haus</strong>geräte mit einer<br />
intuitiven Bedienlogik, die sich<br />
als perfekte Dienstleister in den<br />
Alltag der Verbraucher einfügen,<br />
werden überzeugen und auch<br />
angenommen werden. Grundsätzlich<br />
sind Konsumenten dazu<br />
bereit, ihre Gewohnheiten zu ändern<br />
und ihr Verhalten – auch<br />
an flexible Stromtarife –<br />
anzupassen. Als Innovationsführer<br />
wird<br />
Siemens<br />
deshalb<br />
k<br />
g<br />
F<br />
v<br />
g<br />
bereitzustellen.<br />
Sonja Ehmer,<br />
Leitung Marketing<br />
und Kommunikation<br />
Deutschland,<br />
Siemens<br />
konsequent weiter daran arbeiten, <strong>Haus</strong>geräte<br />
mit entsprechenden intelligenten<br />
Funktionen auszustatten, den <strong>Haus</strong>halt<br />
von morgen noch energieeffizienter zu<br />
gestalten und dabei max<strong>im</strong>alen Komfort<br />
Christian Gerwens,<br />
Leiter Miele<br />
Vertriebsgesellschaft<br />
Deutschland<br />
Die technologische<br />
Weiterentwicklung<br />
ng<br />
von <strong>Haus</strong>gerädrei<br />
Ziele:<br />
ten verfolgt<br />
Sicherheit,<br />
fort und Energie-<br />
Komeinsparung.<br />
Dabei ist es wichtig,<br />
dass die Geräte nicht eine<br />
Bedrohung erzeugen oder die<br />
Autonomie des Nutzers infrage<br />
stellen. Im Gegenteil. Sie<br />
sollen intelligent Komplexität<br />
reduzieren und den Nutzer<br />
unterstützen. Seit 2011 bieten wir Smart-Gridfähige<br />
Geräte an, die genau dann starten, wenn<br />
der Strom besonders günstig ist. Zudem sind wir<br />
Partner der Vernetzungsplattform „Smart Connect“<br />
der Telekom.<br />
Wichtig erscheint uns, dass nicht das Gerät,<br />
sondern der Nutzer auf dem „Driver Seat“ sitzt.<br />
„Hallo Kühlschrank,<br />
habe ich noch<br />
Milch?“ Auf diese<br />
Frage wird in Zukunft<br />
ein Samsung-<br />
Kühlgerät antworten.<br />
Ob vom Büro aus oder<br />
be<strong>im</strong> Einkauf – mit seinem Smartphone<br />
kann der Samsung-Kunde<br />
zukünftig auch seinen NaviBot-<br />
Saugroboter zu <strong>Haus</strong>e starten oder<br />
die Waschmaschine in Gang setzen.<br />
Wie schön, dass durch solche smarten<br />
Lösungen die <strong>Haus</strong>arbeit bereits<br />
getan ist, wenn man nach <strong>Haus</strong>e<br />
Andreas Seidler,<br />
Head of Home Appliances,<br />
Samsung<br />
kommt. So gewinnen wir Freizeit. Darüber hinaus vereinfachen<br />
schlaue Smartphone-Apps für Samsung-<strong>Haus</strong>geräte<br />
die <strong>Haus</strong>arbeit auf eine spielerische Art. Ein erster Vorgeschmack<br />
auf die smarte Zukunft ist unsere kostenlose<br />
„Waschen Guide App“, die <strong>im</strong> Android-Market TM oder<br />
Samsung-App-Store erhältlich ist. Sie erklärt schon jetzt,<br />
wie beispielsweise Feinwäsche opt<strong>im</strong>al behandelt wird.<br />
Bilder: BSHG, LG, Miele, Philips, Samsung, Siemens<br />
Sylke Wendt, Product<br />
Group Manager<br />
Home Appliances,<br />
LG<br />
Wir sehen bei den intelligenten <strong>Haus</strong>haltsgeräten<br />
für die kommenden Jahre ein großes<br />
Potenzial, da diese smarten Zusatzfunktionen<br />
unseren Kunden höchsten Komfort<br />
und gesteigerte Lebensqualität bieten. Unter<br />
dem Begriff „Smart ThinQ“ haben wir<br />
auf der IFA gezeigt, was die cleveren Produkte<br />
von LG alles können. Aktuell sind<br />
alle unsere Waschmaschinen bereits mit der<br />
Smart-Diagnosis-Funktion ausgestattet —<br />
eine Funktion, die auf intelligente Weise<br />
das Leben der Kunden erleichtert. Damit<br />
können Kunden eventuell auftretende Probleme<br />
mit ihrer Waschmaschine schnell und<br />
effizient per Telefon von einem Servicemitarbeiter<br />
überprüfen lassen. Das spart Zeit<br />
und Organisationsaufwand. Weitere smarte<br />
Applikationen für Kühlen und Waschen sind<br />
geplant und werden schrittweise — je nach<br />
Kundennachfrage — eingeführt.<br />
www.hausgartentest.de 15
AKTUELL | Recht<br />
Susanne Sprotte,<br />
Rechtsanwältin<br />
Vorsicht, Falle <strong>im</strong><br />
Fitnessstudio?<br />
Nicht jeder hat zu <strong>Haus</strong>e Platz für eigenes Trainingsequipment,<br />
sodass oft nur der Weg ins Fitnessstudio<br />
bleibt. Mögliche Haftungs- und Vertragsfallen sollen<br />
hier aufgezeigt werden.<br />
e<strong>im</strong> Eintritt in ein Fitnessstudio wird <strong>im</strong><br />
BRegelfall ein Vertrag abgeschlossen, mit<br />
dem die Betreiber ihre Kunden möglichst langfristig<br />
an sich binden wollen. Diese Verträge enthalten<br />
zum einen eine Mindestlaufzeit und sogenannte<br />
Verlängerungsklauseln, zum anderen<br />
versuchen die Betreiber oft, eine vorzeitige Kündigung<br />
auszuschließen. Besonders letztere Regelungen<br />
halten einer rechtlichen Überprüfung<br />
selten stand. Eine Kündigung aus wichtigem<br />
Grund ist <strong>im</strong>mer möglich und darf nicht vertraglich<br />
ausgeschlossen werden. Ein wichtiger<br />
Grund liegt dann vor, wenn Umstände auftreten,<br />
die eine Fortführung des Vertragsverhältnisses<br />
bis zur fristgerechten Beendigung einer<br />
Partei unter Abwägung aller Interessen unzumutbar<br />
machen. Nach der Rechtsprechung gehören<br />
dazu unter anderem folgende Tatbestände:<br />
Krankheit (OLG Frankfurt am 5.12.1994,<br />
6 U 164/93), Wohnungswechsel (LG Düsseldorf<br />
am 7.11.1990, 12 O 190/90), Schwangerschaft<br />
(OLG München am 10.3.1995, 29 U<br />
4222/94). Klauseln in Fitnessstudioverträgen,<br />
die die außerordentliche fristlose Kündigung<br />
in diesen Fällen ausschließen, sind somit unwirksam.<br />
Juristisch umstritten ist die Frage,<br />
welche Länge der Vertragsdauer und welche<br />
Verlängerungsklauseln zulässig sind. Nach dem<br />
BGH (Urteil vom 4.12.1996, XII ZR 193/95)<br />
ist eine Vertragsdauer von sechs Monaten mit<br />
einer Verlängerungsklausel von weiteren sechs<br />
Monaten rechtmäßig. Darüber hinaus besteht<br />
Uneinigkeit in der Rechtsprechung – gesetzlich<br />
liegt die Obergrenze bei einer Vertragsdauer<br />
von zwei Jahren (§ 309 Nr. 9 BGB).<br />
Nach wohl herrschender Meinung benachteiligt<br />
diese Vertragsdauer den Verwender jedoch unangemessen<br />
und ist damit unwirksam.<br />
Verletzungen<br />
Betreiber von Fitness- und Sportstudios sind<br />
verpflichtet, die Kunden über Risiken und<br />
mögliche gesundheitliche Schäden aufzuklären.<br />
Klauseln, die eine derartige Haftung<br />
ausschließen, sind damit unwirksam (BGH<br />
am 20.4.1989, IX ZR 214/88). Wurde der Kunde<br />
dagegen ausdrücklich darauf hingewiesen,<br />
dass eine Benutzung der Geräte nur nach<br />
vorheriger Einweisung erfolgen darf, so haften<br />
die Betreiber des Studios nicht für Verletzungen,<br />
wenn ein Laufband ohne Einweisung<br />
eigenmächtig in Betrieb genommen wird.<br />
Besondere Vorkehrungen gegen die Benutzung<br />
müssen nicht getroffen werden. (OLG<br />
Oldenburg am 13.2.2009, AZ: 6 U 212/08).<br />
Der Schadensersatzanspruch gegen den Betreiber<br />
für Gesundheitsschäden des Kunden,<br />
die durch fehlerhafte Sportgeräte oder fehlerhafte<br />
Beratung verursacht wurden, ergibt<br />
sich aus § 280 I BGB. Auch Schmerzensgeldansprüche<br />
nach § 253 BGB sind hiervon<br />
umfasst. Dem Betreiber obliegt <strong>im</strong> Streitfalle<br />
die Beweislast dafür, dass der Kunde ordnungsgemäß<br />
beraten und in die Benutzung<br />
der Geräte eingewiesen wurde.<br />
BGH am 23.10.1996<br />
(XII ZR 55/95)<br />
Die von dem Betreiber eines Sportund<br />
Fitnessstudios in seinen Allgemeinen<br />
Geschäftsbedingungen<br />
benutzte Klausel: „Der Beitrag ist<br />
auch dann regelmäßig zu zahlen,<br />
wenn das Mitglied die Einrichtungen<br />
nicht nutzt“, benachteiligt<br />
den Vertragspartner des Verwenders<br />
unangemessen und ist deshalb nach<br />
§ 9 I AGBG unwirksam.<br />
AG Rastatt am 9.4.2002<br />
(1 C 1398/01)<br />
Eine Erkrankung, die den Teilnehmer<br />
auf best<strong>im</strong>mte Übungen beschränkt<br />
und jegliches Krafttraining<br />
und sonstiges Training mit körperlichen<br />
Belastungen ausschließt,<br />
stellt einen Grund für eine fristlose<br />
Kündigung dar. Es kommt nicht darauf<br />
an, ob die Diagnose des Arztes<br />
zutreffend ist, weil der Patient dem<br />
ärztlichen Rat vertrauen darf.<br />
LG Kaiserslautern am<br />
14.2.1997 (3 O 551/96)<br />
Dem Studiobetreiber obliegt eine<br />
Verkehrssicherungspflicht. So muss<br />
an gefährlichen Stellen regelmäßig<br />
aufgewischt werden, damit niemand<br />
auf einer Pfütze ausrutschen kann.<br />
Ein Haftungsausschluss per AGB ist<br />
unwirksam.<br />
OLG München am<br />
30.3.1995 (29 U 4222/94)<br />
Eine AGB-Klausel, nach der sich<br />
bei nachgewiesener Krankheit und<br />
Schwangerschaft die ursprünglich<br />
vereinbarte Mitgliedschaft um die<br />
Zeitspanne verlängert, in welcher sie<br />
geruht hat, ist unwirksam.<br />
Die Urteile stellen Einzelfallentscheidungen<br />
dar.<br />
Wenn etwas kaputtgeht<br />
Entsteht trotz sachgerechter und best<strong>im</strong>mungsgemäßer<br />
Benutzung ein Schaden an einem der<br />
Geräte oder der Einrichtung des Fitnessstudios,<br />
so ist die Haftung des Kunden in diesem Falle<br />
ausgeschlossen. Bei mutwilliger Zerstörung<br />
oder auch Benutzung der Geräte entgegen ausdrücklicher<br />
anderslautender Bedienungshinweise<br />
– beispielsweise be<strong>im</strong> Überschreiten des<br />
für ein Gerät zugelassenen Körpergewichts –<br />
hat der Studiobetreiber unter Umständen einen<br />
Anspruch auf Ersatz des entstandenen<br />
Schadens. Grundsätzlich setzt eine Haftung<br />
für Schadensersatz ein Verschulden voraus.<br />
Daher sind Formulierungen in AGB-Klauseln<br />
wie „Sachbeschädigungen in den Trainingsräumen<br />
werden auf Kosten dessen behoben,<br />
der sie verursacht hat“ unwirksam (LG Dortmund<br />
am 25.10.1990, 8 O 318/90).<br />
Auch das sehr verbreitete Verbot,<br />
eigene Getränke mitzubringen und<br />
<strong>im</strong> Studio zu verzehren, ist unwirksam.<br />
Die Mitglieder eines Sportstudios<br />
dürfen nicht gezwungen<br />
sein, Getränke nur <strong>im</strong> Sportstudio<br />
zu möglicherweise überhöhten Preisen<br />
zu erwerben (OLG Brandenburg<br />
am 25.6.1903, 7 U 36/03). Ein<br />
Verbot von Glasflaschen kann dagegen<br />
wegen der erhöhten „Splittergefahr“<br />
gerechtfertigt sein.<br />
Bilder: Pixelio/berlin-pics, Stephanie Hofschlaeger, Stock.xchng<br />
16<br />
Aktuell | 2.2012
Die ganze Welt der<br />
Unterhaltungselektronik<br />
Fernseher, Mini-Beamer, Blu-ray-Komplettanlagen, MP3-Player,<br />
AV-Receiver ... DIGITAL TESTED hat sie alle!<br />
Super-TV mit Mega-<br />
Breitbild von Philips<br />
<strong>im</strong> XXL-<strong>Test</strong><br />
Heft <strong>im</strong> Heft: Blu-ray,<br />
Kino, Mult<strong>im</strong>edia<br />
Jetzt am Kiosk<br />
und täglich aktuell unter www.digital-tested.de<br />
Alle Ausgaben bestellen bei www.heftkaufen.de<br />
HEIMKINO ∙ VIDEO ∙ AUDIO ∙ BLU-RAY
SERVICE | Leserecke<br />
Leserbriefe<br />
Guten Tag, wir haben Ihre Zeitschrift<br />
gerade erst entdeckt und sind sehr<br />
angetan. Da wir sehr oft den Backofen<br />
anmachen – auch für kleinere Sachen –<br />
haben wir zwecks Stromersparnis erwogen,<br />
einen Minibackofen anzuschaffen.<br />
Gibt es in Kürze bei Ihnen einen<br />
<strong>Test</strong> dieser Geräte? Dann würden wir<br />
mit dem Kauf noch so lange warten.<br />
Mit freundlichen Grüßen,<br />
Renate Bormann<br />
Liebe Frau Bormann,<br />
wir freuen uns, dass wir Sie mit der<br />
HAUS & GARTEN TEST überzeugen<br />
können! Leider sind die Minibacköfen in<br />
unserer <strong>Test</strong>agenda erst gegen Jahresende<br />
vorgesehen. Wenn Sie nicht so lange warten<br />
möchten, geben wir Ihnen aber gerne<br />
schon einmal einige Tipps, worauf Sie<br />
be<strong>im</strong> Kauf eines solchen Gerätes achten<br />
sollten: Die kleinen Öfen eignen sich besonders<br />
zum Zubereiten kleinerer Portionen<br />
für ein bis zwei Personen. Dabei<br />
reicht die Palette der Anwendungsmöglichkeiten<br />
vom Aufbacken der Sonntagsbrötchen<br />
bis zum Gratinieren kleiner Aufläufe<br />
und sogar zum Kuchenbacken. Vorteilhaft<br />
sind verdeckte Heizelemente, falls be<strong>im</strong><br />
Überbacken mal etwas Käse herabtropft.<br />
Alternativ hilft auch ein Krümelblech,<br />
das allerdings bereits in der Ausstattung<br />
des Ofens inbegriffen sein sollte, da es<br />
sich sonst nur schwer in passender Größe<br />
nachkaufen lässt. Für knuspriges Gebäck<br />
sollte das Gerät außerdem über Ober- und<br />
Unterhitze verfügen. Ein hitzeisolierter<br />
Griff verhindert verbrannte Fingerkuppen<br />
und wenn es bei weniger empfindlichen<br />
Speisen auch mal schnell gehen soll, bietet<br />
sich eine zuschaltbare Umluftfunktion an.<br />
Weiterhin viel Vergnügen be<strong>im</strong> Backen<br />
und mit Ihrer HAUS & GARTEN TEST!<br />
Liebe Redaktion, ich ärgere mich oft<br />
be<strong>im</strong> Fensterputzen über hässliche<br />
Schlieren und Streifen, wenn während<br />
des Putzens die Sonne rauskommt. Wie<br />
vermeide ich das und warum entstehen<br />
die überhaupt?<br />
Freundliche Grüße,<br />
Ingeborg Einhoff<br />
Bitte einsenden an:<br />
Auerbach Verlag<br />
und Infodienste GmbH<br />
Redaktion: HAUS &<br />
GARTEN TEST<br />
Lauchstädter Straße 20<br />
04229 Leipzig<br />
leserbriefe@hausgartentest.de<br />
Liebe Frau Einhoff,<br />
die unerwünschten Streifen und Schlieren<br />
kommen zustande, wenn die Wärme der<br />
Sonnenstrahlen das Putzwasser auf den<br />
Scheiben antrocknet, bevor Sie es mit dem<br />
Wischtuch vollständig aufnehmen können.<br />
Es gibt aber einige Tricks, wenn Sie einmal<br />
mit dem Putzen nicht bis zu einem<br />
bewölkten Tag warten möchten: Ein guter<br />
Schuss Brennspiritus oder Putzalkohol<br />
(beides in der Apotheke erhältlich) <strong>im</strong> Wasser<br />
verzögert das Antrocknen und damit<br />
die Schlierenbildung. Ziehen Sie die noch<br />
feuchten Scheiben ab und polieren Sie<br />
sie in fließenden Bewegungen mit einem<br />
fussel freien Tuch oder Küchenpapier nach.<br />
Mehr zum Thema Frühjahrsputz lesen<br />
Sie übrigens in unserer nächsten Ausgabe<br />
<strong>im</strong> März 2012. Weiterhin viel Freude mit<br />
Ihrer HAUS & GARTEN TEST!<br />
Gewinnspiel<br />
Ein guter Morgen mit Russell Hobbs<br />
Der Wasserkocher brodelt, aus dem<br />
Toaster kommen goldbraune Brotscheiben<br />
und die Kaffeemaschine<br />
bereitet eine Kanne des Muntermachers<br />
frisch zu – wem fällt da das<br />
Aufstehen noch schwer? Mit der<br />
Steel-Touch-Serie von Russell Hobbs<br />
wird auch Morgenmuffeln das Wachwerden<br />
erleichtert, denn sie lässt<br />
sich mittels Touch-Control-Technologie<br />
kinderleicht bedienen und verzichtet<br />
völlig auf herkömmliche Tasten<br />
und Drehregler. Dabei machen<br />
Kaffeemaschine, Toaster und Wasserkocher<br />
in ihrem einzigartigen,<br />
von den Werken des niederländischen<br />
Malers Piet Mondrian inspirierten<br />
Design auch noch eine gute<br />
Figur auf jedem Frühstückstisch.<br />
Wenn Sie das stylishe Frühstücksset<br />
<strong>im</strong> Wert von 420 Euro (UVP) gewinnen<br />
möchten, beantworten Sie uns<br />
einfach folgende Frage:<br />
Wie viele Minuten kochen<br />
Sie Ihr perfektes Frühstücksei?<br />
Unter allen Einsendungen, die uns bis<br />
zum 10. März 2012 erreichen, verlosen<br />
wir ein Frühstücksset der Steel-Touch-<br />
Serie von Russell Hobbs, bestehend<br />
aus Wasserkocher, Toaster und Kaffeemaschine.<br />
Viel Glück!<br />
Schreiben Sie uns oder<br />
schicken Sie eine E-Mail an<br />
leserbriefe@hausgartentest.de<br />
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter des Auerbach Verlags sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.<br />
Pro Gewinnspiel darf der Teilnehmer nur einmal mitmachen. Barauszahlung ist nicht möglich. Einsendeschluss ist der 10.03.2012<br />
Bilder: Russell Hobbs<br />
18<br />
Service | 2.2012
Frühstück | KÜCHE<br />
Was ein gutes Frühstück ausmacht<br />
Morgens wie ein Kaiser?<br />
Wer abnehmen will, sollte ausgiebig frühstücken! So lautet zumindest die Volksweisheit zur<br />
ersten Mahlzeit des Tages. Ist etwas Wahres dran?<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Einfluss des Frühstücks auf<br />
Dunser Essverhalten ist selbst unter<br />
Ernährungsexperten umstritten.<br />
Herrschte lange wenigstens Einigkeit<br />
über die Rolle als wichtigste Mahlzeit<br />
des Tages, so wird mittlerweile auch<br />
diese bestritten. Eine Studie des Ernährungsmediziners<br />
Volker Schusdziarra<br />
vom Münchener Klinikum rechts der<br />
Isar ergab nämlich, dass ein Verzicht<br />
auf das Frühstück nicht automatisch die<br />
Kalorienaufnahme während des restlichen<br />
Tages erhöht. Die Annahme, dass<br />
ein Start in den Tag mit nüchternem<br />
Magen unweigerlich zu größeren Portionen<br />
bei den Mittags- und Abendmahlzeiten<br />
führt, ist also falsch. Auch<br />
umgekehrt garantiert ein reichhaltiges<br />
Frühstück nicht, dass der Energietank<br />
aufgefüllt ist und der Körper während<br />
des restlichen Tages nach weniger Kalorien<br />
verlangt. Im Gegenteil: Wer sich<br />
den Teller in der Früh ausgiebig füllt<br />
und diese Kalorien <strong>im</strong> Laufe des Tages<br />
nicht wieder bei anderen Mahlzeiten<br />
einspart, riskiert eine weitere Erhöhung<br />
seines Körpergewichts. Der Münchener<br />
Experte vertritt sogar die Ansicht, dass<br />
der Körper durchaus auch ohne Frühstück<br />
morgens auf Touren kommt und<br />
sich niemand zu einer Morgenmahlzeit<br />
zwingen muss, wenn er keinen Hunger<br />
hat. Die Mehrheit der Deutschen<br />
frühstückt laut Statistik aber durchaus<br />
regelmäßig, wenn sich auch nur etwa<br />
38 Prozent die Zeit nehmen, um dafür<br />
in Ruhe am he<strong>im</strong>ischen Esstisch zu sitzen.<br />
Rund ein Viertel der Bevölkerung<br />
verspeist die erste Mahlzeit am Arbeitsplatz,<br />
während fast ein Zehntel der Befragten<br />
angibt, das Frühstück komplett<br />
ausfallen zu lassen. Was aber sollte man<br />
morgens zu sich nehmen, wenn man<br />
seinen Tag mit einer ausgewogenen<br />
Mahlzeit beginnen möchte?<br />
Das Volumen zählt<br />
Laut Professor Schusdziarra ist gerade<br />
das bei uns so beliebte Frühstücksbrot<br />
mit Butter und Wurst oder Marmelade<br />
ein potenzieller Dickmacher. Gemäß<br />
seiner Theorie der Energiedichte liefert<br />
Brot nämlich bei relativ geringem<br />
Gewicht eine verhältnismäßig hohe<br />
Kalorienanzahl. Da unser Magen das<br />
Sättigungsgefühl aber nicht nach der<br />
aufgenommenen Kalorienmenge, sondern<br />
nach dem Volumen der Nahrung<br />
selbst auslöst, werden wir bei kleinen<br />
Mengen gehaltvoller Lebensmittel nicht<br />
satt. Wer also zum Frühstück die Brotscheiben<br />
dünner schneidet, statt Butter<br />
lieber zu Margarine greift und sie dafür<br />
großzügig mit magerem Schinken belegt,<br />
tut sich etwas Gutes. Auch Obst,<br />
Gemüse, Joghurt und Quark eignen sich<br />
für eine ausgewogene Morgenmahlzeit.<br />
Wer ballaststoffreiche Getreideflocken<br />
mag, sollte diese nur in kleineren Portionen<br />
zum Frühstücksmüsli geben, da<br />
auch hier schon geringe Mengen einen<br />
hohen Energiewert aufweisen. Süße<br />
Brotaufstriche wie Schoko- oder Nougatcreme<br />
sind – wenig überraschend –<br />
eher Süßigkeiten als Bestandteile einer<br />
gesunden Morgenmahlzeit. Obacht<br />
ist allerdings auch bei den Getränken<br />
geboten: Orangensaft ist lecker und<br />
enthält, besonders frisch gepresst, auch<br />
viele wertvolle Vitamine. Gegen ein<br />
Glas am Morgen ist also nichts einzuwenden,<br />
als Durstlöscher in größeren<br />
Mengen taugt Fruchtsaft allerdings<br />
nicht. Flüssigkeiten tragen kaum zur<br />
Füllung des Magens bei, da sie nur für<br />
kurze Zeit dort verbleiben. Ein Gefühl<br />
der Sättigung wird damit also nicht<br />
erreicht, wohl aber die Aufnahme der<br />
enthaltenen Kalorien!<br />
www.hausgartentest.de 19
KÜCHE | Kaffeefi ltermaschinen<br />
13 Kaffeefiltermaschinen filt <strong>im</strong><br />
Brühwettkampf<br />
Ohne Schnickschnack<br />
Über geschmackliche Vorlieben für Filterkaffee oder die Getränke aus Vollautomaten und<br />
Siebträgern lässt sich streiten – über den Vorteil einer unschlagbar s<strong>im</strong>plen Bedienung jedoch<br />
nicht. Welches Modell überzeugt am meisten?<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
ereits seit über 40 Jahren ist die Kaf-<br />
aus den deutschen<br />
Bfeefiltermaschine<br />
<strong>Haus</strong>halten nicht mehr wegzudenken.<br />
Das Grundprinzip ist seither unverändert<br />
geblieben, wurde <strong>im</strong> Laufe der Zeit<br />
jedoch durch zahlreiche Komfortfeatures<br />
opt<strong>im</strong>iert. So gibt es heute integrierte<br />
Warmhalteplatten für die Kanne, die<br />
den fertigen Kaffee über eine längere<br />
Zeit auf Temperatur halten. Zeitschaltuhren<br />
starten den Brühvorgang zu einer<br />
vorher gewählten Uhrzeit, sodass sich<br />
der Nutzer nach dem Aufstehen<br />
oder zum Feierabend von einer<br />
Kanne frisch gebrühtem Kaffee<br />
überraschen lassen<br />
kann. In unserem<br />
<strong>Test</strong> sind die Muster<br />
von Unold,<br />
WMF, Russell<br />
Hobbs und<br />
Gastroback mit<br />
einem solchen T<strong>im</strong>er ausgestattet. Wer in<br />
der Praxis davon Gebrauch machen und<br />
die Kaffeemaschine bereits am Abend<br />
zuvor präparieren möchte, sollte unbedingt<br />
auf einen trockenen Filter achten.<br />
Zieht über Nacht Feuchtigkeit in das<br />
Kaffeepulver, wartet nämlich am Morgen<br />
ein eher muffig schmeckendes Gebräu.<br />
Kritische Geschmacksfrage<br />
Kritische St<strong>im</strong>men vertreten die Ansicht,<br />
dass Filterkaffee generell einen etwas<br />
bittereren Geschmack aufweist als vergleichbare<br />
Zubereitungen, die über eine<br />
Druckmethode hergestellt werden. Der<br />
Grund dafür soll in der langen Kontaktzeit<br />
mit dem heißen Wasser liegen, was<br />
den Kritikern zufolge zur vermehrten<br />
Bildung von Gerb- und Bitterstoffen<br />
führt. Außerdem würden sich durch das<br />
einfache Überbrühen mit Wasser nicht<br />
alle enthaltenen Aromastoffe lösen, sodass<br />
der Geschmack leide. Das Sensorikpanel<br />
unseres <strong>Test</strong>labors konnte diese<br />
Ansicht tatsächlich teilweise bestätigen.<br />
Nur vier Maschinen gelang es, wirklich<br />
aromatischen und vollmundigen Kaffee<br />
zuzubereiten. Neben dem <strong>Test</strong>sieger<br />
von Braun waren dies die Geräte von<br />
Gastroback, Melitta und Philips. Der<br />
Kaffee der anderen Maschinen hatte<br />
mit unterschiedlichen Problemen zu<br />
Dauerfilter<br />
Der Dauerfilter besteht aus einem feinmaschigen<br />
Gewebe und wird wie ein Papierfilter<br />
auch in den Filtereinsatz gesetzt und mit<br />
Kaffeemehl gefüllt. Nach dem Brühen den<br />
Filter leicht trocknen lassen, das Kaffeemehl<br />
in den <strong>Haus</strong>müll entsorgen und den Filter<br />
abspülen. In der Handhabung gibt es kaum<br />
einen Unterschied. Der Dauerfilter muss<br />
nach der Benutzung kurz gespült werden,<br />
spart dafür aber den Nachkauf.<br />
Bilder: Braun, Cloer, Gastroback, Kenwood, Moulinex, Stock.xchng, Tristar<br />
20 Küche | 2.2012
Kaffeefiltermaschinen | KÜCHE<br />
Funktionsweise<br />
Der Wassertank wird mit der gewünschten<br />
Menge Wasser gefüllt. Diese entspricht<br />
später in etwa der Menge des fertig gebrühten<br />
Kaffees. Der Filter wird mit der<br />
entsprechenden Menge Kaffeemehl befüllt.<br />
Nach dem Einschalten läuft das<br />
Wasser portionsweise aus dem Tank in<br />
das Heizsystem, einen Durchlauferhitzer.<br />
Dort wird das Wasser in kurzer Zeit erhitzt.<br />
Dabei baut sich Druck auf und das<br />
heiße Wasser wird über ein Steigrohr<br />
nach oben zum Filter geleitet, wo es über<br />
den gemahlenen Kaffee läuft und durch<br />
die Schwerkraft in die unter dem Filter<br />
gelegene Kanne tropft.<br />
kämpfen: Entweder war er fade <strong>im</strong> Geschmack,<br />
leicht bitter oder entwickelte<br />
be<strong>im</strong> Warmhalten zu viel Säure.<br />
Schneller Genuss<br />
Bei der Zubereitungszeit ist das Modell<br />
von Philips unschlagbar. Für 300 Milliliter<br />
benötigte es insgesamt nur etwa<br />
2,5 Minuten, zehn Tassen laufen in etwa<br />
7 Minuten durch den Filter. Das schafft<br />
bei Weitem keiner der anderen Kandidaten.<br />
Auf Platz zwei und drei des<br />
Geschwindigkeitstreppchens finden sich<br />
Braun und Inventum wieder, die annähernd<br />
gleiche Zubereitungszeiten von<br />
3 Minuten für 300 Milliliter und 8,5<br />
Minuten für zehn Tassen benötigten. In<br />
der Summe lässt keines der <strong>Test</strong>muster<br />
seinen Nutzer unverhältnismäßig lange<br />
warten, einzig die WMF fällt etwas aus<br />
dem Raster und agiert nach dem Muster<br />
„Gut Ding will Weile haben“.<br />
Kein kalter Kaffee<br />
Wer seinen Kaffee am liebsten richtig heiß<br />
trinkt, ist ebenfalls mit dem Vizesieger<br />
Philips gut beraten. Er bereitet das Getränk<br />
mit opt<strong>im</strong>aler Temperatur zu und<br />
hält diese in der Isolierkanne auch für<br />
2 Stunden. Ebenso wie be<strong>im</strong> Sommelier<br />
von Braun sorgt die perfekte Brühtemperatur<br />
dafür, dass sich das Kaffeearoma<br />
voll entfalten kann. Leider erreichen die<br />
meisten der getesteten Filtermaschinen<br />
diese Temperatur gar nicht erst. Aber auch<br />
das gegenteilige Extrem wird beobachtet:<br />
Die Geräte von Unold und WMF schießen<br />
übers Ziel hinaus und heizen dem Kaffee<br />
etwas zu sehr ein, was ebenso wie zu<br />
kühle Temperaturen einen Aromaverlust<br />
zur Folge hat. Wird eine größere Menge<br />
Kaffee gebrüht, sollte er in der Kanne über<br />
einen längeren Zeitraum warm bleiben.<br />
Dies gelingt in unserem<br />
<strong>Test</strong> den<br />
Mustern von<br />
Gastroback, Inventum und Russell Hobbs<br />
am besten. Hier gießt man sich auch nach<br />
1 Stunde noch ein wirklich heißes Getränk<br />
in die Tasse. Dagegen sind die Modelle von<br />
Melitta, Tristar und Cloer eher etwas für<br />
Schnelltrinker, denn hier ist die anfangs<br />
gut temperierte Flüssigkeit bald nur noch<br />
eine lauwarme Brühe. Um das Warmhaltevermögen<br />
der Isolierkannen ist es recht<br />
ähnlich bestellt, bei fast allen kühlt sich der<br />
Kaffee innerhalb von 2 Stunden auf etwa<br />
65 Grad Celsius herunter.<br />
S<strong>im</strong>ple Handhabung<br />
Auch der strengste Kritiker kann nicht<br />
von der Hand weisen, dass Filtermaschinen<br />
durch ihre Robustheit und ihre einfache<br />
Bedienung eindeutige Vorteile haben.<br />
Gerade dieses s<strong>im</strong>ple Prinzip und die<br />
einfache Technik machen sie nur wenig<br />
anfällig für Störungen und Verschleiß.<br />
1<br />
Portionsmaschine vs. Filtermaschine<br />
Filtermaschinen sind unschlagbar bei der<br />
„Massenproduktion“. Kein anderes System<br />
bereitet in vergleichbarer Zeit mit so wenig<br />
Aufwand zehn bis zwölf Tassen Kaffee zu.<br />
Außerdem bieten sie eine höhere Variationsmöglichkeit<br />
bei der Wahl der Kaffeestärke.<br />
Je nach Dosierung des Kaffeemehls fällt der<br />
Kaffee mild bis sehr stark aus. Hier sollten<br />
Sie ein wenig exper<strong>im</strong>entieren, bis Sie Ihre<br />
Lieblingsdosierung gefunden haben. Des<br />
2<br />
(1) Kleckerkünstler:<br />
Be<strong>im</strong> Ausgießen<br />
aus der Kanne von<br />
Cloer geht schon<br />
mal etwas daneben<br />
(2) Versuchsaufbau:<br />
Die Kandidaten <strong>im</strong><br />
Labor (3) Praktisch:<br />
Mit Kenwood können<br />
die Tassen vorgewärmt<br />
werden (4)<br />
Ungünstig: Der heiße<br />
Filter sitzt direkt auf<br />
der Kanne<br />
3 4<br />
Dennoch gibt es graduelle Unterschiede,<br />
wie unsere Prüfer <strong>im</strong> <strong>Test</strong> feststellen<br />
konnten. So haben besonders die Kandidaten<br />
von Braun, Melitta, Philips, WMF<br />
und Inventum ein sehr einfaches Bedienkonzept.<br />
Dabei kann die WMF mit der<br />
vielfältigsten Ausstattung punkten: Mit<br />
einem T<strong>im</strong>er und einer automatischen<br />
Abschaltung arbeitet sie quasi selbstständig.<br />
Bei der Maschine von Philips informiert<br />
eine Anzeige am Filtereinsatz über<br />
die richtige Pulvermenge für ein köstliches<br />
Aroma. Etwas verzwickter gestaltet<br />
sich die Bedienung bei dem Modell von<br />
Cloer, bei dem der Filter direkt auf der<br />
Kanne sitzt und be<strong>im</strong> Brühen gelegentlich<br />
Wasser herausspritzen lässt. Außerdem<br />
muss das aufgeheizte Geräteteil von<br />
der Kanne entfernt werden, bevor die<br />
erste Tasse eingegossen werden kann –<br />
da drohen verbrannte Finger.<br />
Weiteren gibt es bei der Filtermaschine keine<br />
Herstellerbindung. Sie können sowohl Sorte<br />
als auch Röstung Ihres Kaffees frei wählen,<br />
ohne an eine best<strong>im</strong>mte Kapsel- oder Pad-<br />
Marke gebunden zu sein. Gegenüber Kapselsystemen<br />
besteht außerdem der Vorteil, dass<br />
sowohl Filter als auch Kaffeesatz biologisch<br />
abbaubar sind. Zudem ist ein Pfund Kaffeemehl<br />
günstiger als die vergleichbare Menge<br />
Kapsel- oder Pad-Kaffee.<br />
www.hausgartentest.de<br />
21
KÜCHE | Kaffeefi ltermaschinen<br />
Sommelier KF 610 von Braun<br />
TESTSIEGER<br />
TESTURTEIL<br />
&<br />
(1,8 (0,0 )<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 0.201X 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
xxx gut<br />
Hersteller Braun<br />
Sommelier Modell KF 610<br />
Fazit Schnell 60Ommolores zu leckerem, doloria<br />
doluptatur heißem seque Kaffee laut exerci<br />
HD7692/90 von Philips<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Philips<br />
HD7692/90<br />
Sprinter mit starkem<br />
Warmhaltevermögen<br />
HK 100B von Inventum<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Inventum<br />
HK 100B<br />
Praktisches Mischrohr,<br />
leichte Reinigung<br />
Look de Luxe von Melitta<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Melitta<br />
Look de Luxe<br />
Volles Aroma, keine<br />
Fehlgeschmäcker<br />
Eine max<strong>im</strong>ale Menge von zehn<br />
Tassen ist mit dem Sommelier<br />
innerhalb kurzer Zeit zubereitet.<br />
Dabei läuft der Kaffee nicht<br />
nur rasch durch, sondern gelangt<br />
auch schön heiß in die<br />
Kanne. Da das Gerät über keine<br />
Warmhalteplatte verfügt,<br />
wird das Heißgetränk in einer<br />
Isolierkanne bei Temperatur<br />
gehalten, was laut Urteil der<br />
Prüfer gut funktioniert. Um<br />
Diese Maschine punktet mit den<br />
kürzesten Zubereitungszeiten aller<br />
getesteten Geräte. 300 Milliliter<br />
Kaffee laufen in unter 3 Minuten<br />
durch, für ganze zehn Tassen<br />
benötigt das Gerät nur etwa<br />
7 Minuten. Es arbeitet mit einer<br />
sehr guten Brühtemperatur<br />
und stellt auch nach 2 Stunden<br />
Warmhalten noch heißen Kaffee<br />
bereit. Zu verdanken ist dies der<br />
Edelstahl-Thermoskanne, die<br />
Der frisch gebrühte Kaffee<br />
ist heiß und schnell zubereitet,<br />
außerdem verdient er sich<br />
be<strong>im</strong> Sensoriktest mit vollem<br />
Aroma und ohne vorhandene<br />
Fehlgeschmäcker eine gute<br />
Bewertung. Zu lange warmhalten<br />
sollte man ihn mit dieser<br />
Maschine allerdings nicht,<br />
da er sich dabei zu stark erwärmt<br />
und Säure ausprägt.<br />
Mit dem sogenannten Aroma-<br />
Selector, einem Drehschalter<br />
ihre Wärmekapazität zu erhöhen,<br />
sollte die Kanne laut Hersteller<br />
zum Vorwärmen vor dem<br />
Brühen mit heißem Wasser ausgespült<br />
werden. Der gebrühte<br />
Kaffee erhält vom Sensorikpanel<br />
eine gute Beurteilung, ist<br />
frei von Fehlgeschmäckern und<br />
zählt zu den beliebtesten <strong>im</strong><br />
<strong>Test</strong>. Obwohl der Wassertank<br />
nicht entfernt werden kann,<br />
lässt er sich gut befüllen.<br />
vor der Benutzung durch Ausspülen<br />
mit warmem Wasser<br />
vorgewärmt werden sollte. Ein<br />
Tropfschutz verhindert, dass<br />
Kaffee ohne eingesetzte Kanne<br />
aus dem Filter rinnt. Darüber<br />
hinaus wird der frisch gebrühte<br />
Kaffee als aromatisch und frei<br />
von Fehlgeschmäckern bewertet.<br />
Mit dem Aromawahlschalter<br />
kann der Nutzer die Stärke des<br />
Kaffees best<strong>im</strong>men.<br />
Die Maschine von Inventum ist<br />
schnell, zeichnet sich durch eine<br />
sehr gute Brühtemperatur aus<br />
und kann diese auch über 1 Stunde<br />
lang auf der Warmhalteplatte<br />
bewahren. Das Urteil des Sensorikpanels<br />
bescheinigt dem Kaffee<br />
allerdings nur ein befriedigendes<br />
Geschmackserlebnis. Um<br />
das Tropfen von Kaffee auf die<br />
Warmhalteplatte zu verhindern,<br />
ist eine Schutzvorrichtung integriert.<br />
Der Deckel der Kanne verfügt<br />
über ein Mischrohr, das den<br />
frisch gebrühten Kaffee direkt<br />
in den unteren Teil der Kanne<br />
leitet. Be<strong>im</strong> Reinigen macht es<br />
die Maschine dem Nutzer leicht:<br />
Zwar kann der Wassertank nicht<br />
entnommen werden, ist aber zugänglich<br />
positioniert. Auch Kanne<br />
und Filtereinsatz können einfach<br />
per Hand gespült werden.<br />
Am Wassertankdeckel stellten<br />
die Prüfer aber einige unschöne<br />
Schnittkanten fest.<br />
auf der Gehäuseoberseite,<br />
kann die Kaffeestärke von<br />
mild bis kräftig ausgewählt<br />
werden. Weiterhin verhindert<br />
ein Tropfstopp ventil, dass Kaffee<br />
auf die Warmhalteplatte<br />
gelangt. Die Skalierung des<br />
Wassertanks gilt für kleine<br />
Tassen à 85 Milliliter oder<br />
größere Becher à 125 Milliliter.<br />
Sowohl die Kanne als auch<br />
der Filtereinsatz sind spülmaschinengeeignet.<br />
Bilder: Braun, Gastroback, Inventum, Kenwood, Melitta, Moulinex, Philips, WMF<br />
22 Küche | 2.2012
Kaffeefiltermaschinen | KÜCHE<br />
Skyline von WMF<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
WMF<br />
Skyline<br />
Verständliches Bedienkonzept,<br />
Einschaltautomatik<br />
Eine Einschaltautomatik startet<br />
den Brühvorgang selbstständig<br />
zur gewünschten Uhrzeit und<br />
kann bis zu 24 Stunden <strong>im</strong> Voraus<br />
programmiert werden. Auf diese<br />
Weise wartet der frische Kaffee<br />
auf Wunsch schon direkt nach<br />
dem Aufstehen. Etwas unliebsam<br />
könnte dann allerdings die<br />
Überraschung ausfallen: Durch<br />
die recht hohe Brühtemperatur<br />
werden Aromaverluste begünstigt,<br />
da das Kaffeemehl außerdem<br />
recht lange mit dem heißen<br />
Wasser in Berührung kommt. Der<br />
entstehende Kaffee behält seine<br />
Temperatur nicht lange und wird<br />
als wenig aromatisch bewertet.<br />
Dafür ist das Bedienkonzept der<br />
Maschine einfach und verständlich,<br />
auch die Reinigung geht<br />
durch die Spülmaschineneignung<br />
der Kanne und des Filtereinsatzes<br />
einfach von der Hand.<br />
Design Coffee Aroma Plus 42703 von Gastroback<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Design Coffee Aroma Plus 42703<br />
Gastroback<br />
Aromatischer Kaffee<br />
mit guter Temperatur<br />
Lange muss der Nutzer bei<br />
diesem Gerät nicht auf seinen<br />
Kaffee warten: Nach einer Zubereitungszeit<br />
<strong>im</strong> guten Bewertungsbereich<br />
kann er einen laut<br />
Sensorikpanel aromatischen<br />
Muntermacher genießen. Dessen<br />
Temperatur erntet ebenfalls<br />
gute Benotungen und wird<br />
auch nach 1 Stunde Warmhalten<br />
noch zuverlässig gehalten.<br />
Im Filter könnte die Brühtemperatur<br />
etwas höher ausfallen,<br />
da sich dann das Aroma des<br />
Kaffees noch besser entfalten<br />
würde. Nach 2 Stunden schaltet<br />
sich die Maschine automatisch<br />
ab. Wer mag, kann die Kaffeezubereitung<br />
über einen T<strong>im</strong>er<br />
vorprogrammieren. Mit der<br />
Aromafunktion lässt sich die Intensität<br />
des Kaffeegeschmacks<br />
bei einer Zubereitung von weniger<br />
als fünf Tassen verstärken.<br />
Subito FG1108 von Moulinex<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Moulinex<br />
Subito FG1108<br />
Intuitive und<br />
unkomplizierte Bedienung<br />
CM 021 von Kenwood<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,5 )<br />
befriedigend<br />
Kenwood<br />
CM 021<br />
Trotz zweier Wärmeplatten<br />
etwas zu kühler Kaffee<br />
Hier ist der Name Programm:<br />
Zwar nicht „subito“ (sofort), aber<br />
<strong>im</strong>merhin nach einer sehr kurzen<br />
Zubereitungszeit hat die Maschine<br />
bis zu zehn Tassen Kaffee<br />
gebrüht. Das Getränk hat eine gute<br />
Ausgabetemperatur, kann das<br />
Sensorikpanel jedoch geschmacklich<br />
nicht vollständig überzeugen.<br />
Möglicherweise trägt die etwas<br />
zu niedrige Brühtemperatur ihren<br />
Anteil zu diesem Urteil bei.<br />
Die Bedienung erfolgt dagegen<br />
Mit einem Kannenvolumen<br />
von 750 Millilitern bereitet die<br />
Maschine bis zu sechs Tassen<br />
zu. Dabei kann sowohl mit Papierfiltern<br />
als auch mit Dauerfiltern<br />
gearbeitet werden. Die<br />
Brühtemperatur <strong>im</strong> Filter sollte<br />
laut Meinung der Prüfer höher<br />
ausfallen, dementsprechend ist<br />
auch die Temperatur des fertigen<br />
Kaffees nur mäßig heiß.<br />
Dafür gelingt es der Warmhalteplatte,<br />
das Getränk über 1<br />
intu itiv und s<strong>im</strong>pel, über einen<br />
einfachen Kippschalter wird die<br />
Maschine eingeschaltet und erst<br />
durch manuelle Abschaltung wieder<br />
deaktiviert. Einen T<strong>im</strong>er oder<br />
eine automatische Abschaltung<br />
gibt es nicht, der Kaffee wird so<br />
lange warm gehalten, bis der Nutzer<br />
die Stromzufuhr unterbricht.<br />
Zwar sind die entnehmbaren Einzelteile<br />
nicht spülmaschinengeeignet,<br />
können aber leicht per<br />
Hand gereinigt werden.<br />
Stunde gut vor dem Abkühlen<br />
zu bewahren. Auch in der Zubereitungszeit<br />
kann die Maschine<br />
Punkte sammeln, jedoch quittiert<br />
der Kaffee diese Schnelligkeit<br />
mit Aromaverlusten und<br />
wird dafür vom Urteil der Sensorikjury<br />
abgestraft. Als besonderes<br />
Extra bringt die CM 021<br />
eine zweite Wärmeplatte mit,<br />
auf der während der Kaffeezubereitung<br />
die Tassen vorgewärmt<br />
werden können.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 23
KÜCHE | Kaffeefi ltermaschinen<br />
KA 4305 von Severin<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
Mit der Zubereitung von<br />
zehn Tassen innerhalb von<br />
1,5 Minuten kann der Maschine<br />
von Severin eine gute<br />
Zubereitungszeit bescheinigt<br />
werden. Auch die gemessenen<br />
Temperaturen verdienen Lob:<br />
Der Kaffee ist heiß und bleibt<br />
es auf der Warmhalteplatte<br />
auch über 1 Stunde hinweg.<br />
Geschmacklich kann er allerdings<br />
nicht überzeugen, das<br />
Noble Line 28116 von Unold<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,5 )<br />
befriedigend<br />
Severin<br />
KA 4305<br />
Heißer Kaffee mit bitterem<br />
Fehlgeschmack<br />
TESTURTEIL<br />
(2,7 )<br />
befriedigend<br />
Unold<br />
Noble Line 28116<br />
Unkomplizierte Bedienung, etwas<br />
zu heiß gebrühter Kaffee<br />
Positiv fällt die kurze Zubereitungszeit<br />
des Kaffees auf,<br />
jedoch wird die gemessene<br />
Brühtemperatur als etwas zu<br />
hoch bewertet. Dadurch fehlt<br />
es dem Kaffee ein wenig an<br />
Aroma, was ihm ein nur befriedigendes<br />
Urteil <strong>im</strong> Sensoriktest<br />
einbringt. Fehlgeschmäcker<br />
wurden jedoch nicht festgestellt<br />
und auch das Warmhaltevermögen<br />
der Isolierkanne<br />
Sensorikpanel bemängelt eine<br />
leichte Bitterkeit. Außerdem<br />
weisen Filtereinsatz und Kannendeckel<br />
unsaubere Schnittkanten<br />
auf, was dem Gerät<br />
weitere Punktabzüge beschert.<br />
Die Reinigung geht dagegen<br />
einfach von der Hand: Während<br />
die Kanne in der Spülmaschine<br />
gereinigt werden kann,<br />
ist der Filtereinsatz einfach<br />
per Hand zu spülen.<br />
überzeugt. Nach 2 Stunden hat<br />
das Getränk noch <strong>im</strong>mer eine<br />
gute Temperatur. Der tägliche<br />
Gebrauch der Maschine ist<br />
durch die einfach konzipierte<br />
Bedienung unkompliziert. Etwas<br />
schwierig gestaltet sich allerdings<br />
die Befüllung des sehr<br />
engen Wassertanks, der nicht<br />
entnommen werden kann.<br />
Kanne und Filter können per<br />
Hand gespült werden.<br />
Mono Collection von Russell Hobbs<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,7 )<br />
befriedigend<br />
Russell Hobbs<br />
Mono Collection<br />
Gute Wärmekapazität, schwer<br />
befüllbarer Wassertank<br />
KZ-1225 von Tristar<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,7 )<br />
befriedigend<br />
Tristar<br />
KZ-1225<br />
Lässt man den Kaffee<br />
stehen, wird er sauer<br />
Die Stärken der Maschine<br />
sind eine kurze Zubereitungszeit<br />
und die flexible Einsatzmöglichkeit<br />
von Papier- und<br />
Bis zu zwölf Tassen können<br />
mit diesem Gerät gleichzeitig<br />
zubereitet werden, wobei eine<br />
Aromataste die Geschmacksintensität<br />
verstärken soll. Bei<br />
der Brühtemperatur lässt es<br />
die Maschine allerdings etwas<br />
an Hitze fehlen. Dadurch gelingt<br />
auch der fertige Kaffee<br />
nicht sehr aromatisch und ist<br />
etwas zu kühl. Diese Temperatur<br />
wird dann aber über 1<br />
Dauerfilter; außerdem startet<br />
die Einschaltautomatik den<br />
Brühvorgang bei Bedarf zur<br />
gewünschten Uhrzeit. Frisch<br />
gebrühter Kaffee kommt aus<br />
diesem Gerät mit der richtigen<br />
Temperatur, leider erwärmt er<br />
sich auf der Warmhalteplatte<br />
aber noch stärker und n<strong>im</strong>mt<br />
dadurch eine leicht saure Note<br />
an. Der Wassertank kann<br />
nicht entnommen werden und<br />
ist zur Befüllung nur schwer<br />
zugänglich.<br />
Stunde hinweg gehalten. Ein<br />
Qualitätsverlust tritt während<br />
dieser Zeit dennoch ein, das<br />
Getränk wird nämlich leicht<br />
sauer. Durch die schmale Öffnung<br />
des Wassertanks lässt<br />
sich selbiger schwer befüllen,<br />
zumal er nicht entnommen<br />
werden kann und die Öffnung<br />
seitlich positioniert ist.<br />
Am Kannendeckel wurde eine<br />
scharfe Kante festgestellt.<br />
5981 von Cloer<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,8 )<br />
befriedigend<br />
Cloer<br />
5981<br />
Wenig Aroma,<br />
hoher Kleckerfaktor<br />
In guter Zeit brüht das Gerät<br />
mäßig heißen Kaffee, der<br />
nicht sein volles Aroma entfaltet.<br />
Da der Filter direkt auf<br />
der Kanne aufsitzt, ist es nicht<br />
möglich, sich schon vorzeitig<br />
eine Tasse einzugießen, sollte<br />
man es eilig haben. Stattdessen<br />
muss man warten, bis die<br />
gesamte Menge fertig durchgelaufen<br />
ist. Be<strong>im</strong> Ausgießen<br />
der Kanne passiert es zudem<br />
recht leicht, dass sich einige<br />
Tropfen verirren. Außerdem<br />
beobachteten die Prüfer, dass<br />
be<strong>im</strong> Brühen ein klein wenig<br />
heißes Wasser aus dem Filter<br />
herausspritzte.<br />
Bilder: Braun, Cloer, Inventum, Melitta, Philips, Russell Hobbs, Severin, Stock.xchng, Tristar, Unold, WMF<br />
24 Küche | 2.2012
Kaffeefiltermaschinen | KÜCHE<br />
Kaffeefiltermaschinen TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Braun<br />
Sommelier KF 610<br />
Philips<br />
HD7692/90<br />
Inventum<br />
HK 100B<br />
Melitta<br />
Look de Luxe<br />
WMF<br />
Skyline<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 90 Euro*/150 Euro 80 Euro*/100 Euro 110 Euro*/179 Euro 40 Euro*/55 Euro 65 Euro*/90 Euro<br />
max. Leistungsaufnahme 1 200 W 1 400 W 1 500 W 900 W 1 000 W<br />
Gewicht 2,4 kg 2,8 kg 2,8 kg 2,1 kg 2,6 kg<br />
Tassenanzahl max<strong>im</strong>al 10 10 10 10 10<br />
Max. Fassungsvermögen der Kanne 1,2 l 1,3 l 1,25 l 1,35 l 1,3 l<br />
Spülmaschineneignung nein Filterhalter k. A. Kanne + Filterhalter Kanne + Filterhalter<br />
Länge d er A nschlussleitung 1 m 1,05 m 1,15 m 0,9 m 1,05 m<br />
Zubehör<br />
Wasserfi lter,<br />
Kabelfach<br />
Kabelfach Portionierlöffel Kabelfach Portionierlöffel, T<strong>im</strong>er<br />
Ergebnis 1,8 (gut) 1,9 (gut) 2,0 (gut) 2,0 (gut) 2,1 (gut)<br />
Funktion (30 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + ( 2,5 ) + ( 2,8 )<br />
Zubereitungszeit (25 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Brühtemperatur (25 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Kaffeetemperatur (25 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Warmhalten (25 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 1,8 ) + + ( 1,6 ) + + ( 2,0) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,4 )<br />
Bedienungsanleitung (20 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) + ( 3,0 )<br />
Bedienfreundlichkeit (40 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Reinigung (40 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Sensorische Beurteilung (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Ökologie (5 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Energieverbrauch + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung 60+ sehr gut gut sehr gut sehr gut gut<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 25
KÜCHE | Kaffeefi ltermaschinen<br />
Kaffeefiltermaschinen<br />
Gastroback<br />
Design Coffee<br />
Aroma Plus 42703<br />
Moulinex<br />
Subito FG1108<br />
Kenwood<br />
CM 021<br />
Severin<br />
KA 4305<br />
Unold<br />
Noble Line<br />
28116<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 57 Euro*/70 Euro 34 Euro*/40 Euro 70 Euro*/100 Euro 28 Euro*/35 Euro 62 Euro*/70 Euro<br />
max. Leistungsaufnahme 950 W 1000 W 1200 W 1000 W 1000 W<br />
Gewicht 2,7 kg 1,5 kg 3 kg 1,9 kg 3,6 kg<br />
Tassenanzahl max<strong>im</strong>al 12 10 6 10 8<br />
Max. Fassungsvermögen der Kanne 1,35 l 1,3 l 0,75 l 1,35 l 1 l<br />
Spülmaschineneignung nein Filterhalter nein Kanne nein<br />
Länge d er A nschlussleitung 1,1 m 1,35 m 1 m 0,85 m 1 m<br />
Zubehör Portionierlöffel, T<strong>im</strong>er Portionierlöffel Dauerfilter, zwei Papierfilter,<br />
Portionierlöffel<br />
Kabelfach<br />
Dauerfilter,<br />
Portionierlöffel,<br />
Kabelfach, T<strong>im</strong>er<br />
Ergebnis 2,2 (gut) 2,3 (gut) 2,5 (befriedigend) 2,5 (befriedigend) 2,7 (befriedigend)<br />
Funktion (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Zubereitungszeit (25 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Brühtemperatur (25 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Kaffeetemperatur (25 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Warmhalten (25 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung (30 %) + ( 2,8 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,4) + + ( 2,4 ) + ( 3,0 )<br />
Bedienungsanleitung (20 %) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) + ( 3,0 )<br />
Bedienfreundlichkeit (40 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Reinigung (40 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Sensorische Beurteilung (20 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Ökologie (5 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0)<br />
Energieverbrauch + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung 60+ befriedigend sehr gut sehr gut gut befriedigend<br />
Bilder: Cloer, Gastroback, Kenwood, Moulinex, Russell Hobbs, Severin, Stock.xchng, Tristar, Unold<br />
26<br />
Küche | 2.2012
Kaffeefiltermaschinen | KÜCHE<br />
Kaffeefiltermaschinen<br />
Technische Daten<br />
Russell Hobbs<br />
Mono Collection<br />
Tristar<br />
KZ-1225<br />
Cloer<br />
5981<br />
Marktpreis*/UVP 35 Euro*/40 Euro 20 Euro*/35 Euro 24 Euro*/29 Euro<br />
max. Leistungsaufnahme 1 000 W 700 W 800 W<br />
Gewicht 2,5 kg 1,2 kg 1,5 kg<br />
Tassenanzahl max<strong>im</strong>al 14 6 6<br />
Max. F assungsvermögen d er K anne 1,75 l 0,75 l 0,6 l<br />
Spülmaschineneignung nein nein nein<br />
Länge d er A nschlussleitung 0,85 m 1,85 m 0,8 m<br />
Zubehör Portionierlöffel, T<strong>im</strong>er Dauerfilter,<br />
Portionierlöffel<br />
Ergebnis<br />
2,7 (befriedigend) 2,7 (befriedigend) 2,8 (befriedigend)<br />
Funktion (30 %) + + ( 2,3 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 )<br />
Zubereitungszeit (25 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Brühtemperatur (25 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Kaffeetemperatur (25 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Warmhalten (25 %) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Handhabung (30 %) + ( 3,0 ) + ( 2,8 ) + ( 2,8)<br />
Bedienungsanleitung (20 %) + ( 3,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 )<br />
Bedienfreundlichkeit (40 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Reinigung (40 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Sensorische Beurteilung (20 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Ökologie (5 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Energieverbrauch + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Handhabung 60+ gut sehr gut befriedigend<br />
–<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 13 Kaffeefiltermaschinen,<br />
davon drei mit Isolierkanne<br />
Funktion (30 %): In Anlehnung an<br />
die DIN EN 60661 wird die Zubereitungszeit<br />
für die max<strong>im</strong>ale und<br />
min<strong>im</strong>ale Kaltwassermenge gemessen,<br />
die Brühtemperatur in der Mitte<br />
des Kaffeefilters sowie die Temperatur<br />
des frisch zubereiteten Kaffees<br />
<strong>im</strong> Auffangbehälter best<strong>im</strong>mt. Zur<br />
Überprüfung des Warmhaltens wird<br />
die Temperatur bei halber Menge<br />
Flüssigkeit <strong>im</strong> Auffangbehälter nach<br />
30 und 60 Minuten gemessen. Bei<br />
Maschinen mit Isolierkanne wurde<br />
die Temperatur nach 60 und 120<br />
Minuten gemessen.<br />
Handhabung (30 %): Die Filtermaschinen<br />
werden von fünf Probanden<br />
auf ihre Bedienfreundlichkeit hin getestet.<br />
Beurteilt werden das Einsetzen<br />
des Filters und Einfüllen des Kaffees,<br />
das Füllen des Wassertanks sowie die<br />
Übersichtlichkeit und Verständlichkeit<br />
der Bedienelemente. Außerdem<br />
wird das Ausschenken des gebrühten<br />
Kaffees beurteilt. Auch Aufwand und<br />
Dauer der Reinigung werden vergleichend<br />
bewertet. Die Bedienungsanleitung<br />
wird vor allem auf Verständlichkeit<br />
und Vollständigkeit hin geprüft.<br />
Eine zu geringe Schriftgröße führt<br />
zur Abwertung.<br />
Sensorische Beurteilung (20 %): Ein<br />
geschultes Panel verkostet den Kaffee<br />
<strong>im</strong> frisch gebrühten Zustand sowie<br />
nach 30 Minuten Warmhalten<br />
und beurteilt ihn anschließend nach<br />
folgenden Parametern: Gehalt und<br />
Geschmack, Nebengeschmack und<br />
Fremdkörper.<br />
Verarbeitung (15 %): Beurteilt werden<br />
insbesondere Wertigkeit und Gleichmäßigkeit<br />
der Oberflächen sowie die<br />
Beständigkeit der Beschriftungen, die<br />
Standsicherheit und Rutschfestigkeit.<br />
Ökologie (5 %): Der Stromverbrauch<br />
wird für das Brühen von 500 Millilitern<br />
sowie be<strong>im</strong> Warmhalten für 30<br />
Minuten gemessen und vergleichend<br />
bewertet.<br />
60+: Um das Kriterium Anwenderfreundlichkeit<br />
für Menschen ab 60<br />
Jahren zu bewerten, erfolgt eine Beurteilung<br />
der Geräte nach best<strong>im</strong>mten<br />
Aspekten für Benutzer, deren motorische<br />
und sensorische Fähigkeiten<br />
altersbedingt geschwächt sind. Die<br />
Ergebnisse dieser Untersuchung fließen<br />
nicht in die Wertung mit ein,<br />
sondern sollen dieser Käuferschicht<br />
zur Orientierung am Markt dienen.<br />
Hermes Hansecontrol Cert<br />
Schleidenstraße 1<br />
22083 Hamburg<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 27
KÜCHE | Kaffeefi ltermaschinen<br />
Informationen zum <strong>Test</strong>sieger<br />
Sommelier KF 610 von Braun<br />
Leichte Bedienbarkeit und wohlschmeckender, heißer Kaffee: Mehr braucht eine<br />
Filtermaschine nicht, um zu überzeugen. Dennoch gelang dies einem em Modell<br />
am besten.<br />
nser Klassenpr<strong>im</strong>us in der Pa-<br />
der Kaffeefi ltermaschinen<br />
Urade<br />
versteht es, durch ein einfaches Bedienkonzept<br />
zu überzeugen. Ein einziger<br />
Knopf genügt für die Bedienung der<br />
Maschine. Per Knopfdruck wird auch<br />
der Filterhalter automatisch seitlich herausgeschwenkt<br />
und kann so unkompliziert<br />
und schnell entleert werden.<br />
Um ihn wieder einzusetzen, wird er<br />
einfach eingehängt.<br />
Außerdem präsentiert sich das Gerät<br />
sehr ressourcenschonend: Eine energiefressende<br />
Wärmeplatte wurde ausgespart<br />
und für das Warmhalten des<br />
fertigen Kaffees stattdessen eine Isolierkanne<br />
gewählt, in die das Heißgetränk<br />
direkt hineinläuft. Möchte man<br />
deren Wärmevermögen erhöhen, kann<br />
man sie vor der Zubereitung mit heißem<br />
Wasser ausspülen. Der gebrühte<br />
Kaffee zählt bei der Verkostung des<br />
<strong>Test</strong>panels zu den beliebtesten <strong>im</strong> <strong>Test</strong>.<br />
Er wird als aromatisch und voll <strong>im</strong> Geschmack<br />
bewertet und weist auch nach<br />
zweistündigem Warmhalten noch eine<br />
gute Temperatur auf.<br />
Zwar hat die Kanne ein relativ hohes<br />
Gewicht, doch wirkt sich dieses nicht<br />
negativ auf die Handhabung be<strong>im</strong><br />
Ausschenken aus. Der Deckel sitzt<br />
nur lose auf und wird zum Ausgießen<br />
mit dem Daumen angekippt. Durch<br />
seitliches Drehen kann er leicht abgenommen<br />
werden.<br />
Wertige Materialien und eine saubere<br />
Verarbeitung runden das positive scheinungsbild ab. Für eine leichtere<br />
Handhabung kann das Kabel <strong>im</strong> So-<br />
Erckel<br />
verstaut werden. In schlichtem htem<br />
Design fügt sich diese Filtermaschine<br />
in jedes Küchenambiente gut ein.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
1<br />
2<br />
3<br />
(1) Mit einem einfachen Knopfdruck wird der Filter<br />
seitlich ausgeschwenkt ...(2) ... und kann so komfortabel<br />
entleert werden (3) Kein Kleckern oder Spritzen:<br />
Mit der Kanne des Sommelier landet der Kaffee nur<br />
dort, wo er hin soll (4) Statt einer energiefressenden<br />
Wärmeplatte setzt Braun auf eine Isolierkanne<br />
4<br />
Bilder: Braun, Stock.xchng<br />
28<br />
Küche | 2.2012
Frühstück International | KÜCHE<br />
Frühstücksgewohnheiten rund um den Globus<br />
Streusel auf Toast<br />
Porridge, Algen, rohe Eier: Für eine kulinarische Weltreise rund um die internationalen Frühstückstische<br />
braucht man mitunter einen exper<strong>im</strong>entierfreudigen Gaumen – oder ein wenig Zeit<br />
und Muße, um sich von unserem Artikel entführen zu lassen.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Bilder: Pixelio/birgitH, Gänseblümchen, Stock.xchng<br />
n den meisten deutschen Frühstücks-<br />
gehören Müsli, Joghurt und<br />
Atischen<br />
süß oder herzhaft belegte Brötchen zum<br />
täglichen Speiseplan. Dazu trinkt man<br />
Orangensaft, Tee oder Kaffee, Frühstücksmuffel<br />
belassen es auch gern nur<br />
bei einer Tasse des flüssigen Muntermachers.<br />
Was hierzulande als selbstverständlich<br />
gilt, ist in anderen Regionen<br />
oder gar auf anderen<br />
Kontinenten<br />
jedoch in<br />
völlig anderer<br />
Gestalt<br />
verbreitet.<br />
Von heißer<br />
Nudelsuppe<br />
bis zum Butterbrot<br />
mit Zuckerstreuseln<br />
findet<br />
man weltweit die unterschiedlichsten<br />
Frühstücksgewohnheiten.<br />
Ontbijt mit Streuseln<br />
Unsere nordwestlichen Nachbarn<br />
in den Niederlanden<br />
mögen ihren Start in den<br />
Tag bunt, süß und reichhaltig. Neben<br />
einer Auswahl an Käse- und Wurstsorten<br />
gehören auch Eier, Erdnussbutter,<br />
Marmelade und mit Butter bestrichener<br />
Honigkuchen zu einem typisch holländischen<br />
Frühstück („Ontbijt“). Brötchen,<br />
Rosinenbrot mit weicher Rinde und<br />
Zwieback bilden die Basis für diese vielfältigen<br />
Leckereien. Eher ungewohnt für<br />
den deutschen Geschmack sind die aufs<br />
Frühstücksbrot gestreuten Schokoladenraspel<br />
und bunten Streusel, die man in<br />
Deutschland eher auf dem Weihnachtsgebäck<br />
verorten würde. Getrunken wird<br />
Tee oder Kaffee mit Milch.<br />
Colazione auf Sparflamme<br />
me<br />
Im Gegensatz zu vielen üppig gedeckten<br />
italienischen Abendbrottischen n sieht<br />
es be<strong>im</strong> Frühstück in Bella Italia gegen eher karg aus. Eine schnelle<br />
Tasse Cappuccino, Espresso s<br />
oder Milchkaffee muss meist<br />
da-<br />
reichen, bevor der Weg zur<br />
Arbeit angetreten wird. Dazu<br />
gibt es höchstens ein süßes<br />
Hörnchen („Cornetto“). Eingenommen<br />
wird das Frühstück<br />
von den Italienern entweder in<br />
einer Bar oder am he<strong>im</strong>ischen Tisch.<br />
Nicht mal ein eigener Name<br />
Dass in der französischen Sprache noch<br />
nicht einmal ein eigener Ausdruck<br />
für das Frühstück existiert, sondern<br />
es schlicht als „kleines Mittagessen“<br />
(„petit-déjeuner“) bezeichnet wird,<br />
spricht bereits Bände über die Einstellung<br />
der Franzosen zur Morgenmahlzeit.<br />
Die meisten von ihnen begnügen<br />
sich mit einer großen Tasse oder Schale<br />
Kaffee, selten ergänzt durch eine kleine<br />
Süßigkeit wie Kuchen, Marmeladenbaguette<br />
oder Joghurt. Etwas reichhal-<br />
www.hausgartentest.de<br />
29
KÜCHE | Frühstück International<br />
tiger fällt die erste Mahlzeit nur an<br />
Sonntagen aus, wenn auch Croissants<br />
und Brioches auf den Tisch kommen.<br />
Allerdings wird be<strong>im</strong> Frühstück vielleicht<br />
an der Menge, jedoch keinesfalls<br />
an der Qualität der Zutaten gespart:<br />
Brot und Backwerke müssen stets<br />
frisch sein. Die Bewohner ländlicher<br />
Gegenden und Arbeiter mit schwerer<br />
körperlicher Tätigkeit nehmen morgens<br />
auch gelegentlich deftigere Speisen zu<br />
sich. Gefrühstückt wird in Frankreich<br />
selten <strong>im</strong> Kreise der Familie.<br />
Baked Beans und Porridge<br />
Ist das britische Inselvölkchen<br />
auch für viele Stärken wie einen<br />
unverwechselbaren Humor<br />
und äußerst höfliche Umgangsformen<br />
berühmt, stoßen seine<br />
kulinarischen Spezialitäten <strong>im</strong><br />
Ausland eher auf – mehr oder<br />
minder höfliche – Ablehnung.<br />
Zumindest einer mangelnden<br />
Auswahl bei den Frühstücksspeisen<br />
müssen sich die Briten nicht<br />
bezichtigen lassen. Das traditionelle<br />
englische Frühstück, welches auch in<br />
den übrigen Regionen Großbritanniens<br />
gern serviert wird, macht ein Mittagessen<br />
fast überflüssig. Zu den beliebten<br />
Cerealien mit Milch wird Toastbrot mit<br />
Butter und Konfitüre oder Marmelade<br />
gereicht, dazu gibt es Tee und Kaffee.<br />
Damit ist der Frühstücksschmaus aber<br />
erst eröffnet. Ein „cooked breakfast“<br />
umfasst Spiegeleier mit Schinken,<br />
Würstchen, gegrilltes Gemüse und gebratenen<br />
Fisch. Auf keinen Fall verzichten<br />
will der Brite außerdem auf<br />
seine „baked beans“, weiße Bohnen in<br />
Tomatensauce, sowie auf den traditionellen<br />
Frühstücks-Porridge. Dabei handelt<br />
es sich um einen Haferbrei, der<br />
entweder mit Milch und Sahne oder<br />
mit Salz und Zucker gegessen wird.<br />
Keine Milch<br />
Ein typisches chinesisches Frühstück findet<br />
unter westlichen Touristen nur wenige<br />
Fans. Der ersten Mahlzeit des Tages<br />
wird in den meisten Gegenden nämlich<br />
nicht viel Bedeutung beigemessen, weswegen<br />
hauptsächlich Reisbrei mit Nüssen<br />
und salzig eingelegtem Gemüse oder eine<br />
Hühnersuppe mit Reis und Fleischeinlage<br />
auf dem Teller landet. Damit unterscheidet<br />
sich das stets warme chinesische Frühstück<br />
kaum von den übrigen Mahlzeiten.<br />
Dazu gibt es frittiertes chinesisches Brot<br />
oder Toast, von dem stets die Rinde<br />
entfernt wird. In Hongkong haben sich<br />
auch westliche Frühstücksgewohnheiten<br />
etabliert, die Rühreier mit Speck, Würstchen<br />
oder den typisch britischen Porridge<br />
beinhalten. Wer auf<br />
seine gewohnten Milchprodukte<br />
wie Käse, Quark<br />
und Joghurt nicht verzichten<br />
möchte, wird fürs Frühstück<br />
allerdings tief in die<br />
Tasche greifen müssen: In<br />
China sind Lebensmittel<br />
aus Kuhmilch eher unüblich<br />
und müssen daher teuer <strong>im</strong>portiert<br />
werden. Die kantonesische<br />
Küche hält dagegen<br />
für Frühstücksgenießer deutlich<br />
mehr Auswahl bereit: Hier kann<br />
bis in den Vormittag hinein gefrühstückt<br />
werden. Sehr beliebte<br />
Morgenhappen sind D<strong>im</strong> Sum,<br />
kleine gedämpfte Teigtaschen mit<br />
herzhaften Füllungen, die außer<br />
zum Frühstück auch während<br />
des Tages als Zwischenmahlzeit<br />
verspeist werden.<br />
Rohes Ei und Reis<br />
Auch in Japan hat der europäische<br />
Gaumen am frühen Morgen einiges<br />
zu verdauen: Gegrillten kalten Fisch,<br />
Reis, saures Gemüse und Miso-Suppe mit<br />
frischen Algen würde man hierzulande<br />
eher als Vorspeise zu einem ausgedehnten<br />
Abendessen bestellen. Serviert mit grünem<br />
Tee ergibt diese Zusammenstellung<br />
in Japan ein typisches Frühstücksmenü,<br />
das die Ernährungsprinzipien des Inselstaates<br />
repräsentiert. Abgeschottet von<br />
den Ressourcen des Festlandes bestanden<br />
die verfügbaren Grundnahrungsmittel<br />
jahrhundertelang aus Reis, Gemüse und<br />
Fisch. Als Spezialität gilt außerdem rohes<br />
Ei, das mit Sojasauce gewürzt und unter<br />
eine Schüssel Reis gemischt wird. Manchmal<br />
ergänzen auch Tofuspeisen oder eine<br />
Suppe aus Bohnenmehl das Angebot auf<br />
dem Frühstückstisch.<br />
Bilder: Pixelio/Gänseblümchen, Lichtbild Austria, Stock.xchng<br />
30 Küche | 2.2012
Toaster | KÜCHE<br />
Das toastende Dutzend <strong>im</strong> Bräunungstest<br />
Goldbraun und knusprig<br />
Wenn der Duft von frisch getoastetem Brot in der Luft liegt, kann der Tag für viele erst<br />
richtig beginnen. Beliebt wie eh und je gehört die frisch geröstete Scheibe Brot zum Frühstück<br />
wie die Marmelade und natürlich eine Tasse Kaffee.<br />
VON JAN STOLL<br />
Bilder: Gastroback, Graef, Philips, Russell Hobbs, Stock.xchng<br />
er eine mag ihn eher leicht ge-<br />
und recht weich, der ande-<br />
Dbräunt<br />
re bevorzugt ein dunkles Braun samt<br />
einem hohen Grade an Knusprigkeit.<br />
Gleichmäßig geröstet sollte aber jede<br />
Scheibe aus dem Toaster kommen, und<br />
dies nicht nur als Glückstreffer, sondern<br />
stets und ständig. Es gibt Toaster, die<br />
spezielle Muster oder auch die Uhrzeit<br />
auf die Scheibe rösten, Toaster, die sprechen<br />
können, Toaster für 10 und für 100<br />
Euro – die Auswahl ist groß, sodass ein<br />
jeder den Toaster der Wahl kaufen kann.<br />
Eigentlich eine sehr angenehme Situation,<br />
wären da nicht die allseits bekannten<br />
Probleme. Obwohl das Toasten wahrlich<br />
keiner komplizierten Technik bedarf<br />
und seit über 100 Jahren Elektrotoaster<br />
existieren, hat doch jeder schon einmal<br />
ungleichmäßig geröstete Scheiben gesehen.<br />
Auch verbrannte Scheiben und<br />
fluchende Anwender sind absolut keine<br />
Seltenheit, daher darf man fragen, wie<br />
es dazu kommen kann.<br />
Problemzonen<br />
Widerstandsdrähte, durch die ein<br />
starker Strom fließt, erhitzen sich auf<br />
über 400 Grad Celsius, erwärmen die<br />
umgebende Luft, trocknen das Toastgut<br />
aus, bis schließlich Verbrennungen<br />
auftreten, deren Intensität für die Bräunung<br />
verantwortlich ist. Soweit also kein<br />
Wunderwerk der Technik, doch allerlei<br />
Problemzonen sorgen oft und nachhaltig<br />
für Frustmomente bei den Nutzern.<br />
Wie auch be<strong>im</strong> Grillen oder Braten<br />
ist eine gleichmäßige Verteilung der<br />
Wärme enorm wichtig, denn nur so<br />
kann eine Brotscheibe eine harmonische<br />
Bräunung erlangen. Schon hier zeigen<br />
die ersten Geräte gewisse Defizite, besonders<br />
gut daran zu erkennen, dass<br />
die äußeren Bereiche der Brotscheiben<br />
kaum oder zumindet deutlich geringer<br />
gebräunt werden. Be<strong>im</strong> First Austria FA-<br />
5367 und be<strong>im</strong> TTM312 von Kenwood<br />
wollen in den Randbereichen, also an<br />
den äußeren Enden der Toastschlitze,<br />
und am Boden prinzipiell keine Bräunungen<br />
gelingen. Erst wenn es schon zu<br />
spät ist, also der Rest der Brotscheibe<br />
nahezu verbrannt ist, weist der Rand<br />
eine gewisse Röstung auf. Doch auch<br />
bei allen anderen Toastern ist dieses<br />
Phänomen zu bestaunen, mal mehr,<br />
mal weniger stark, doch stets reproduzierbar.<br />
Ursächlich verantwortlich für<br />
dafür sind an den Seitenkanten und am<br />
Boden unpassend d<strong>im</strong>ensionierte Toastschlitze,<br />
die von den Heizdrähten nicht<br />
in Gänze umschlossen oder abgedeckt<br />
werden. Auch wenn die Brotscheiben<br />
www.hausgartentest.de 31
KÜCHE | Toaster<br />
Tipps für Komplettsets<br />
Für ein Mehr an Harmonie von Stil und Farbe<br />
haben die Hersteller spezielle Frühstückssets<br />
<strong>im</strong> Angebot. Von Grundig gibt es das günstige<br />
nicht zentral eingelegt werden, kann es<br />
zu deutlichen Bräunungsunterschieden<br />
kommen. Nach rund 1 000 für den <strong>Test</strong><br />
getoasteten Scheiben dürfen gebräunte<br />
Ränder ganz klar als Seltenheit bezeichnet<br />
werden. Kein Kandidat kann<br />
eine vollständige Bräunung (genannt<br />
Abdeckung) vorweisen, wobei einige<br />
Toaster wie die Modelle von Philips,<br />
Gastroback, Bodum, KHG und Melissa<br />
hier und da nur ganz knapp scheitern<br />
und daher um Haaresbreite die Bestnote<br />
verfehlen. Andere Modelle, wie<br />
die beiden Letztplatzierten und auch<br />
Tristars BR-1015, verfehlen ganz klar<br />
eine großflächige Bräunung. Typischerweise<br />
werden die Scheiben hier regelrecht<br />
fleckig gebräunt, auch U- oder L-<br />
formige Bräunungsformen sind möglich.<br />
Scheibenwelt<br />
Da eine jede Scheibe Brot in sich keine<br />
absolut homogene Konsistenz aufweist<br />
und die Brotrinde zudem als eine Art<br />
Set der Black-Line-Reihe, von Krups die edle<br />
Premium-Serie und von Beem die kompakte<br />
3-in-1-Kombination namens Ecco 3.<br />
Versiegelung fungiert, sind die Ränder<br />
ein echter Härtetest für jeden Toaster. Je<br />
nach Art des Brotes, dessen Rinde und<br />
natürlich der Dauer des Toastvorgangs<br />
kann der Unterschied gering ausfallen,<br />
aber auch sehr deutlich. Schiefe, gebogene,<br />
ungleichmäßig dicke sowie sehr<br />
feuchte oder sehr trockene Toastscheiben<br />
stellen zusätzliche Hürden für wirklich<br />
jeden Toaster dar. Gerade die beliebten<br />
großen, weichen Weißbrotscheiben<br />
(American Sandwich) machen es den<br />
Brotröstern nicht einfach, da hier kleine<br />
Abweichungen schon große Folgen<br />
haben. Oft kommt es auch während des<br />
Toastens zu Ausbeulungen an den Scheiben,<br />
wodurch entweder die Kanten oder<br />
aber die Mitte der Scheibe näher an die<br />
Heizdrähte herankommen, was sich natürlich<br />
umgehend in einer stärkeren Röstung<br />
niederschlägt. Abhilfe sollen hier<br />
die Fixierungsgitter schaffen, die jeder<br />
moderne Toaster beherbergt. Sie halten<br />
die Scheiben fest, fixieren sie in der Mitte<br />
des Toastschlitzes und verhindern somit<br />
das Verbeulen und Verbiegen. Doch<br />
auch hier ist nicht alles Gold, was glänzt,<br />
denn schiefe, zu leicht nachgebende oder<br />
gar nicht erst zupackende Gitter können<br />
die Verformung des Toasts nicht verhindern.<br />
Vor allem bei dünnen Brotscheiben<br />
kommt die filigrane Mechanik an ihre<br />
Grenzen. Manuell justierbare Gitter wie<br />
be<strong>im</strong> TTM312 von Kendwood sind hier<br />
natürlich von Vorteil, doch da auch in<br />
diesem Fall der Min<strong>im</strong>alabstand der<br />
Gitter recht groß ist, können sich dünne<br />
Brotscheiben weiterhin verformen. Erstaunlicherweise<br />
kann kein Toaster <strong>im</strong><br />
<strong>Test</strong>feld handelsübliche Toastscheiben<br />
mit einer Dicke von 10 bis 14 Mill<strong>im</strong>etern<br />
richtig fixieren, wodurch die Probleme<br />
natürlich vorprogrammiert sind.<br />
Für Freunde dickerer Brotscheiben kann<br />
aber Entwarnung gegeben werden, denn<br />
sobald eine Scheibe 16 bis 18 Mill<strong>im</strong>eter<br />
dick ist, packen die Gitter sicher zu. Wer<br />
also für eine sehr zünftige Brotzeit eine<br />
sehr zünftige Scheibendicke bevorzugt,<br />
wird nicht enttäuscht werden.<br />
Charaktertest<br />
Jeder Toaster hat seinen eigenen Charakter,<br />
das gilt nicht nur für Serien<br />
oder Modelle, sondern für jedes einzelne<br />
Exemplar. Konstruktions- und fertigungsbedingte<br />
Unterschiede sorgen<br />
für eine ungleichmäßige Bräunung der<br />
Scheiben. Dies erkennt man oftmals gut<br />
daran, dass die innere Seite des Toasts<br />
dunkler oder heller als die äußere ist.<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
(1) Bei Kenwoods<br />
TTM312 ist selbst die<br />
Min<strong>im</strong>aleinstellung für<br />
die Scheibendicke zu<br />
groß. Be<strong>im</strong> Toaster von<br />
KHG hingegen können<br />
die Fixierungsgitter sicher<br />
zupacken (2) Oben<br />
schwarz, unten weiß:<br />
Der Toaster von Tristar<br />
zeigt eindrucksvoll, wie<br />
man schlecht toastet.<br />
Dies tut er aber nicht<br />
nur bei Sandwich-Toast,<br />
sondern auch bei allen<br />
anderen Brotscheiben<br />
(3) Die Rückseite des<br />
Toasts sieht besser aus,<br />
wenn auch von einem<br />
hohen Abdeckungswert<br />
nichts zu sehen<br />
ist. Ärgerlich ist das<br />
Toastergebnis allemal,<br />
denn die unterschiedlich<br />
stark gebräunten Seiten<br />
verhindern ein präzises<br />
Toasten<br />
1 2<br />
3<br />
32 Küche | 2.2012
Toaster | KÜCHE<br />
Dieses Phänomen ist vor allem be<strong>im</strong> Modell<br />
von Russell Hobbs und be<strong>im</strong> kMix<br />
von Kenwood festzustellen. Während eine<br />
Seite eine schöne Bräunung aufweist,<br />
ist die Rückseite deutlich heller. Man<br />
könnte dies ein „praktisches 2-in-1-Bräunungssystem“<br />
nennen oder aber einen<br />
Grund für die Rückgabe des Geräts. Ein<br />
dramatischer Fehler ist das unterschiedliche<br />
Bräunen sicher nicht, dass es aber<br />
auch in der heutigen Zeit vorkommt,<br />
darf erwähnt und kritisiert werden. Die<br />
Ursache für das seitenungleiche Bräunen<br />
ist nicht <strong>im</strong>mer einfach zu finden,<br />
es gibt mehrere mögliche Schuldige.<br />
Einerseits sind die Brotscheiben zu nennen,<br />
denn die äußere Seite der äußersten<br />
Scheibe trocknet natürlich schneller aus<br />
als die dahinterliegenden Scheiben. Andererseits<br />
sind aber auch ganz klar die<br />
Toaster mitschuldig, denn hier können<br />
an sich geringe Abweichungen bei der<br />
Stromverteilung für recht große Unterschiede<br />
sorgen. Nur 5 Prozent mehr für<br />
eine Seite des Toastschlitzes bedeuten<br />
nämlich automatisch auch 5 Prozent weniger<br />
für die andere Seite, wodurch die<br />
Differenz schon 10 Prozent beträgt. In<br />
Watt ausgedrückt bedeutet das also gern<br />
einmal 50 Watt (bei einem 2-Schlitz-<br />
Toaster mit 1 000 Watt), und dies sorgt<br />
schon für beachtliche Unterschiede.<br />
Sicherheitslücken<br />
Die für Brotröster relevante DIN EN<br />
60442 erlaubt 10 Mill<strong>im</strong>eter unter der<br />
Mitte der Oberkante des Toastschlitzes<br />
eine Gehäusetemperatur, die 90 Grad<br />
über der Z<strong>im</strong>mertemperatur liegt. Wenn<br />
der Toaster nicht gerade in einer arktischen<br />
Küche steht, sind ganz offiziell<br />
über 100 Grad Celius erlaubt, und dies<br />
für Geräte mit Metallgehäuse. Ist aber<br />
ein Kunststoffgehäuse verbaut, darf die<br />
Temperatur unendlich hoch sein. Im <strong>Test</strong><br />
erreichten viele Geräte Temperaturen<br />
von über 70 Grad Celsius – schon bei<br />
kurzem Kontakt ist dies für Finger eine<br />
schmerzhafte Erfahrung. Dass man bei<br />
Toastern generell sehr vorsichtig sein<br />
muss, gilt leider auch für die aktuellen<br />
Modelle. Positiv zu erwähnen ist aber<br />
die Tatsache, dass alle Geräte solch hohe<br />
Gehäusetemperaturen erst nach 10 bis<br />
15 Minuten erreichen. Die besten Toaster<br />
in der Kategorie Sicherheit kommen<br />
von Bodum, Graef und Russel Hobbs,<br />
deren Seitenflächen nach 5 Betriebsminuten<br />
nur handwarm werden. Für die<br />
meisten Nutzer ist dies sicher eine Beruhigung.<br />
Wichtig ist auch die Temperatur<br />
der Bedienelemente: Hier darf<br />
generelle Entwarnung gegeben werden,<br />
denn bei keinem Kandidaten erhitzte<br />
sich ein Bedienelement signifikant über<br />
Raumtemperatur.<br />
Positive ist noch zu erwähnen, dass<br />
auch die Standunterlagen kaum erhitzt<br />
werden. Ob Tischplatte oder Wachstuchtischdecke<br />
– nie waren Temperaturen<br />
über 35 Grad Celsius zu messen<br />
und an heißen Hochsommertagen<br />
ist es auf dem Tisch schließlich auch<br />
nicht kühler.<br />
6<br />
7<br />
8<br />
4<br />
5<br />
(4) Die Entnahmehöhe<br />
ist bei Russell Hobbs’<br />
Toaster der Mono-Serie<br />
recht gering (5) Be<strong>im</strong><br />
noch kalten Toaster<br />
lässt die Bräunung<br />
(linke Scheibe) zu<br />
wünschen übrig, be<strong>im</strong><br />
2. Durchgang fällt sie<br />
deutlich stärker aus (6)<br />
Gastrobacks Design<br />
Toaster erreicht weit<br />
über 70 Grad Celsius<br />
an der Oberkante, die<br />
Bedienelemente bleiben<br />
aber kühl (7) Der TO<br />
90 von Graef bleibt trotz<br />
seines Metallgehäuses<br />
überraschend kühl. Be<strong>im</strong><br />
kMix von Kenwood<br />
(8) ist eine interessante<br />
Wärmeverteilung zu<br />
sehen (9) Farbabweichungen<br />
werden anhand<br />
des BSi-Farbfächers<br />
ermittelt. Hier zu sehen:<br />
ein Spitzenergebnis<br />
9<br />
www.hausgartentest.de 33
KÜCHE | Toaster<br />
Toaster<br />
Philips<br />
HD 2686/90<br />
TESTSIEGER<br />
Gastroback<br />
Design Toaster Advanced<br />
Graef<br />
TO 90<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 46 Euro*/50 Euro 65 Euro*/80 Euro 76 Euro*/90 Euro<br />
Max<strong>im</strong>alleistung 1 500 W 960 W 880 W<br />
Bräunungsregelung 8 Stufen 9 Stufen stufenlos<br />
Toastschlitz(e) zwei, je 16 cm zwei, je 15 cm einer, 26 cm<br />
Kabellänge 95 cm 90 cm 90 cm<br />
Zubehör/Ausstattung<br />
Brötchenaufsatz,<br />
Auftaufunktion,<br />
Krümelfang,<br />
Signaltöne<br />
Brötchenaufsatz,<br />
Auftaufunktion,<br />
Krümelfang,<br />
Signaltöne,<br />
„Lift & Look“-Lift<br />
Brötchenaufsatz,<br />
Auftaufunktion,<br />
Krümelfang<br />
Ergebnis 1,7 (gut) 1,7 (gut) 1,9 (gut)<br />
Funktion (60 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,2 )<br />
Abdeckung (45 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Farbdifferenz (45 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Toastdauer (10 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung (20 %) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,2 )<br />
Bedienelemente (40 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,5 )<br />
Reinigung (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Entnahmehöhe (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 )<br />
Sicherheit (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,5 ) + + ( 1,6 )<br />
Toastet sehr schnell und angenehm<br />
gleichmäßig mit geringer Farbdifferenz,<br />
wobei die inneren Flächen der<br />
Toastscheiben etwas stärker gebräunt<br />
werden. Die Bedienung gestaltet sich<br />
einfach, die Beleuchtung ist praktisch.<br />
An der Verarbeitung gibt es absolut<br />
nicht zu kritisieren.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Philips<br />
HD 2686/90<br />
Erreicht das beste<br />
Toastergebnis <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
Die futuristischen Bedienelemente<br />
wissen absolut zu überzeugen, so ist<br />
eine präzise Einstellung des Röstgrades<br />
stets möglich. Die elektronische<br />
Toastzeitanpassung ist aber<br />
verbesserungswürdig, eine manuelles<br />
Nachstellen nach dem ersten Durchlauf<br />
ist ratsam.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Gastroback<br />
Design Toaster Advanced<br />
Schneller Toaster mit<br />
exzellenter Bedienung<br />
Lediglich einen schmalen Rand an<br />
großen Toastscheiben bräunt der TO<br />
90 nicht. Die fein justierbare Toastgradregelung<br />
ist praktisch, die automatische<br />
Toastdauerregelung hingegen<br />
nicht; nach einem Durchlauf sollte<br />
der Regler manuell um mindestens<br />
eine Stufe zurückgestellt werden.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Graef<br />
TO 90<br />
Hochwertig, verarbeitet,<br />
sehr guter Krümelfang<br />
Bilder: Bodum, Gastroback, Graef, KHG, Philips, Stock.xchng, Unold<br />
34<br />
Küche | 2.2012<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren
Toaster | KÜCHE<br />
Toaster<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
KHG<br />
TO-805<br />
Bodum<br />
Bistro 10709<br />
Unold<br />
Noble Line 38116<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 15 Euro*/20 Euro 55 Euro*/80 Euro 27 Euro*/40 Euro<br />
Max<strong>im</strong>alleistung 800 W 980 W 850 W<br />
Bräunungsregelung 7 Stufen stufenlos stufenlos<br />
Toastschlitz(e) zwei, je 14 cm zwei, je 14 cm zwei, je 13 cm<br />
Kabellänge 80 cm 75 cm 50 cm<br />
Zubehör/Ausstattung<br />
Brötchenaufsatz,<br />
Auftaufunktion,<br />
Krümelfang<br />
Brötchenaufsatz,<br />
Auftaufunktion,<br />
Krümelfang<br />
Brötchenaufsatz,<br />
Auftaufunktion,<br />
Krümelfang<br />
Ergebnis 2,1 (gut) 2,1 (gut) 2,1 (gut)<br />
Funktion (60 %) + + ( 1,9 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,2 )<br />
Abdeckung (45 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Farbdifferenz (45 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,5 )<br />
Toastdauer (10 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 1,7 )<br />
Handhabung (20 %) + + ( 1,9 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,8 )<br />
Bedienelemente (40 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,2 )<br />
Reinigung (30 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Entnahmehöhe (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Verarbeitung (10 %) + ( 3,2 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 )<br />
Sicherheit (10 %) + + ( 2,3 ) + + ( 1,7 ) + ( 2,9 )<br />
Nicht der schnellste Toaster, dafür<br />
aber sparsam <strong>im</strong> Stromverbrauch.<br />
Bräunt die Außenseiten etwas weniger,<br />
ansonsten rundum solide. Unser <strong>Test</strong>exemplar<br />
gibt während des Betriebs<br />
einen störenden Brummton von sich,<br />
erhält daher Abwertung von einem Notenpunkt<br />
bei der Verarbeitung.<br />
Dank der Kunststoffverkleidung sind<br />
hohe Gehäusetemperaturen erst nach<br />
sehr langer Betriebszeit zu erreichen.<br />
Außenseiten werden tendenziell etwas<br />
stärker gebräunt als die Innenseiten<br />
der Brotscheiben. Die großzügige Entnahmehöhe<br />
beträgt bis zu 4 Zent<strong>im</strong>eter<br />
– das ist sehr angenehm.<br />
Bis auf die nach 10 Minuten recht hohe<br />
Temperatur (fast 70 Grad Celsius) der<br />
Gehäusewand leistet sich der 38116<br />
keine Schwächen. Die Bedienelemente<br />
bleiben kühl, die Toastzeit ist angenehm<br />
kurz (140 Sekunden werden benötigt)<br />
und Brotscheiben werden bis auf<br />
schmale Ränder gleichmäßig geröstet.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
KHG<br />
TO-805<br />
Günstiger Toaster<br />
mit schickem Display<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Bodum<br />
Bistro 10709<br />
Einfache Handhabung<br />
und gute Wärmeisolation<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Unold<br />
Noble Line 38116<br />
Flotter Toaster mit<br />
gutem Krümelfang<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 35
KÜCHE | Toaster<br />
Toaster<br />
Russell Hobbs<br />
Mono 18535-56<br />
Melissa<br />
643-244<br />
Kenwood<br />
kMix TTM021A<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 27 Euro*/30 Euro 19 Euro*/40 Euro 48 Euro*/70 Euro<br />
Max<strong>im</strong>alleistung 930 W 720 W 900 W<br />
Bräunungsregelung stufenlos stufenlos stufenlos<br />
Toastschlitz(e) zwei, je 14 cm zwei, je 13 cm zwei, je 13,5 cm<br />
Kabellänge 60 cm 80 cm 95 cm<br />
Zubehör/Ausstattung<br />
Brötchenaufsatz,<br />
Auftaufunktion,<br />
Krümelfang<br />
Brötchenaufsatz,<br />
Krümelfang<br />
Brötchenaufsatz,<br />
Auftaufunktion,<br />
Krümelfang,<br />
„Peek & View“-Lift<br />
Ergebnis 2,2 (gut) 2,2 (gut) 2,3 (gut)<br />
Funktion (60 %) + ( 2,5 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,4 )<br />
Abdeckung (45%) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Farbdifferenz (45%) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Toastdauer (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,7 )<br />
Handhabung (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + + ( 1,8 )<br />
Bedienelemente (40%) + + ( 1,7 ) + ( 2,8 ) + + ( 2,0 )<br />
Reinigung (30%) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Entnahmehöhe (20%) – ( 4,0 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (10%) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 ) + + ( 2,2 )<br />
Sicherheit (10%) + + ( 1,7 ) + ( 3,1 ) + + ( 2,3 )<br />
Einer der wenigen Toaster <strong>im</strong> <strong>Test</strong>feld,<br />
bei denen auch nach längerer<br />
Betriebszeit keine unangenehm hohe<br />
Temperatur des Gehäuses festzustellen<br />
ist. Die Toastdauer ist recht kurz, die<br />
Krümelfangschublade fängt quasi alle<br />
Krümel auf. Entnahmehöhe ist selbst<br />
mit Anheben des Lifts sehr gering.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Russell Hobbs<br />
Mono 18535-56<br />
Einfache Reinigung<br />
und Handhabung<br />
Teilweise gelingen dem kleinsten Toaster<br />
<strong>im</strong> <strong>Test</strong>feld schöne Bräunungsergebnisse<br />
wie aus dem Bilderbuch, die<br />
Außenseiten aber sind stets signifikant<br />
stärker gebräunt. Da der 643-244<br />
sehr leicht ist und keine gummierten<br />
Standfüße hat, rutscht er auf glatten<br />
Oberfl ächen sehr leicht.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Melissa<br />
643-244<br />
Kompakter Toaster für den<br />
kleinen Geldbeutel<br />
Die Unterkante der Toastscheibe wird<br />
kaum gebräunt, die Außenseiten generell<br />
stärker als die Innenseiten. Das Ergenbnis<br />
sind fl eckige Bräunungen, die<br />
auf höheren Toaststufen eine U-Form<br />
aufweisen. Für frische Sandwich-<br />
Scheiben empfi elt sich ein zwe<strong>im</strong>aliger<br />
Durchgang auf Stufe 3.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Kenwood<br />
kMix TTM021A<br />
Röstet schnell und bietet einen<br />
praktischen Lift<br />
Bilder: First Austria, Kenwood, Melissa, Russell Hobbs, Tristar, Stock.xchng<br />
36 Küche | 2.2012<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren
Toaster | KÜCHE<br />
Tristar<br />
BR-1015<br />
Kenwood<br />
Virtu TTM312<br />
First Austria<br />
FA-5367<br />
21 Euro*/30 Euro 50 Euro*/80 Euro 15 Euro/k. A.<br />
850 W 1 066 W 1 300 W<br />
7 Stufen stufenlos stufenlos<br />
zwei, je 13,5 cm einer, 25 cm zwei, je 24,5 cm<br />
75 cm 95 cm 85 cm<br />
Brötchenaufsatz,<br />
Auftaufunktion,<br />
Krümelfang,<br />
Restdaueranzeige<br />
Auftaufunktion,<br />
Krümelfang,<br />
Signaltöne,<br />
„Peek & View“-Lift,<br />
Sandwich-Halter<br />
2,6 (befriedigend) 3,5 (ausreichend)** 4,2 (ausreichend)**<br />
+ ( 3,0 ) – ( 3,5 ) – ( 4,2 )<br />
+ ( 3,0 ) – ( 3,5 ) – – ( 4,5 )<br />
+ ( 3,0 ) – ( 4,0 ) – – ( 4,5 )<br />
+ ( 3,0 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,0 )<br />
+ + + ( 1,3 ) + + ( 2,3 ) + ( 3,0 )<br />
+ + + ( 1,3 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
+ + + ( 1,0 ) + ( 3,0 ) – ( 4,0 )<br />
+ + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
+ + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 )<br />
+ ( 2,5 ) + + + ( 1,2 ) – ( 4,3 )<br />
+ ( 2,9 ) + + ( 1,7 ) + ( 3,1 )<br />
Der kompakte Tristar lässt sich recht<br />
viel Zeit be<strong>im</strong> Toasten. Als einziger<br />
Kandidat <strong>im</strong> <strong>Test</strong>feld zeigt er die<br />
Restzeit sekundengenau an, die<br />
Abstufung des Röstgrades erfolgt in<br />
30-Sekunden-Schritten. Der Standby-Stromverbrauch<br />
von über 3 Watt ist<br />
defi nitiv nicht zeitgemäß.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,6 )<br />
befriedigend<br />
Tristar<br />
BR-1015<br />
Zeigt präzise die stets recht<br />
lange Restzeit an<br />
Normale und dünne Brotscheiben<br />
stehen schräg <strong>im</strong> breiten Toastschlitz.<br />
Das Ergebnis: Mal werden Kanten und<br />
Ecken verbrannt, mal ist eine starke<br />
Abstufung der Bräunung zu sehen, mal<br />
wird nur eine Seite gebräunt. An der<br />
Unterkante und an den Rändern wird<br />
kaum eine Bräunung erreicht.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(3,5 )<br />
ausreichend<br />
Kenwood<br />
Virtu TTM312<br />
Multitalent mit<br />
einigen Schwächen<br />
–<br />
Toastet zwar schnell, aber ungleichmäßig,<br />
nicht nur an den Rändern der<br />
Toastscheiben. Eine ungleichmäßige<br />
Heizleistung sorgt bei höheren Toaststufen<br />
stets für Brotscheiben, die teils<br />
schon verbrannt sind, obwohl einige<br />
Stellen noch gar keine Bräunung aufweisen.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(4,2 )<br />
ausreichend<br />
First Austria<br />
FA-5367<br />
Ideal für schwarz-weiße<br />
Toastscheiben<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
**abgewertet<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 12 Toaster<br />
Funktion (60 %): Angelehnt an die<br />
DIN EN 60442 wird das Toastergebnis<br />
in fünf Durchläufen bewertet.<br />
Verwendet wird jedoch kein<br />
Normtoast, da dieser dem Nutzer<br />
nicht zur Verfügung steht, sondern<br />
praxisnah herkömmlicher Toast <strong>im</strong><br />
handelsüblichen Sandwich-Format,<br />
dessen Ausmaße aber nur geringfügig<br />
vom Normtoast abweichen.<br />
Mit dem Farbstufenfächer von BSi<br />
wird die Farbdifferenz der Toastscheibenseiten<br />
ermittelt und bewertet.<br />
Anschließend erfolgt die Abdeckungsmessung.<br />
Zur Ermittlung<br />
der Toastdauer werden die Geräte<br />
so eingestellt, dass der DIN-Norm<br />
entsprechend ein goldbraunes<br />
Toastergebnis erreicht wird. Bis<br />
hin zu 120 Sekunden wird die<br />
Note 1 vergeben.<br />
Handhabung (20 %): Eine Gruppe<br />
geschulter Probanden überprüft<br />
und bewertet die Funktionalität,<br />
Gängigkeit und Ergonomie der Bedienelemente.<br />
Bei der Entnahmehöhe<br />
wird die Distanz zwischen<br />
Oberkante des Toastschlitzes zur<br />
Oberkante der ausgeworfenen Toastscheibe<br />
gemessen. Ab 35 Mill<strong>im</strong>eter<br />
wir ein Sehr gut vergeben. Nach Beenden<br />
der Funktionstests wird die<br />
Krümelauffangvorrichtung und deren<br />
Effektivität überprüft. Die Bedienungsanleitung<br />
wird einerseits<br />
angelehnt an EN 1860-1 : 2003 (Bebilderung<br />
oder schematische Darstellung<br />
wie zum Beispiel eine Explosionszeichnung)<br />
sowie anhand<br />
ihrer Qualität (Bilder, Struktur,<br />
Anwendungshinweise) bewertet.<br />
Verarbeitung (10 %): Die Probanden<br />
benoten die allgemeine Wertigkeit<br />
und natürlich das (Nicht-)Vorhandensein<br />
von Graten und scharfen<br />
Kanten sowie die Größe von Spalten<br />
und Ritzen.<br />
Sicherheit (10 %): Gehäusetemperaturen<br />
werden angelehnt an<br />
Punkt 17 DIN EN 60442 ermittelt.<br />
Um die praxisnahe Sicherheit<br />
des Anwenders zu gewährleisten,<br />
wurden nach 15 Minuten Dauerbetrieb<br />
die Temperaturen der<br />
Seitenflächen sowie der Bedienelemente<br />
gemessen. Nur wenn die<br />
Bedienelemente keine signifikante<br />
Erwärmung (DeltaT 20 Kelvin) aufweisen,<br />
kann die Note 1 vergeben<br />
werden. Bei den Seitenflächen wird<br />
bis zur Absoluttemperatur von 50<br />
Grad Celsius die Note 1 vergeben.<br />
Abwertung: Erreicht ein Gerät bei<br />
der Funktionsnote nur ein Ausreichend,<br />
kann die Gesamtnote nicht<br />
besser sein.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 37
KÜCHE | Toaster<br />
Informationen zum <strong>Test</strong>sieger<br />
Philips HD 2686/90<br />
Schnell zu toasten ist keine Kunst, wenn man einfach viel Leistung aufwendet. Richtig gut<br />
zu toasten hingegen ist deutlich schwieriger, doch wie man am Beispiel des HD 2686/90<br />
sieht, ist es nicht unmöglich.<br />
VON JAN STOLL<br />
rot-schwarze HD 2686/90 aus<br />
Dder Pure-Essentials-Reihe ist wahrlich<br />
kein kleiner Vertreter seiner Art.<br />
Ein nicht unwichtiger Anteil an der<br />
Größe ist den langen Toastschlitzen<br />
zuzuschreiben: Diese sind mit etwas<br />
über 16 Zent<strong>im</strong>eter <strong>im</strong>merhin 2 bis 3<br />
Zent<strong>im</strong>eter länger als be<strong>im</strong> Großteil<br />
der direkten Konkurrenz. Hierdurch<br />
finden nicht nur etwas längere Brotscheiben<br />
Platz, alle Standardscheiben<br />
wie zum Beispiel Sandwich- und Kastenbroten<br />
können darüber hinaus etwas<br />
besser positioniert werden, nämlich<br />
schön zentral. Dies macht sich bei der<br />
Abdeckung, also bei dem Bereich, der<br />
auch wirklich getoastet wird, positiv<br />
bemerkbar, weshalb hier Werte von<br />
rund 90 Prozent erreicht werden. Doch<br />
nicht allein durch diesen kleinen Trick<br />
kann der Philips überzeugen, sondern<br />
auch, weil hohe Brotscheiben komplett<br />
in den Toastschlitzen verschwinden. Somit<br />
entstehen keine unschönen, hellen<br />
Oberkanten. Wo andere Toaster schon<br />
mit 10 Zent<strong>im</strong>eter hohen Brotscheiben<br />
Probleme bekommen, beherrscht der<br />
HD 2686/90 auch 11 und sogar 12 Zent<strong>im</strong>eter<br />
hohe Scheiben.<br />
Schnell und bequem<br />
Noch etwas anderes beherrscht der<br />
große Philips wie kaum ein anderer<br />
Toas ter: das sehr zügige Toasten. Natürlich<br />
profitiert der 2686/90 hier von seinen<br />
stattlichen 1 300 Watt, das steht außer<br />
Frage, doch nicht allein die Leistung<br />
zählt. Es gehört eine gute Isolation dazu,<br />
damit nicht viel Abwärme ungenutzt<br />
verpufft, aber auch gleichmäßig glühende<br />
Heizdrähte – in beiden Punkten<br />
gibt sich der <strong>Test</strong>sieger keine Blöße. Daher<br />
gelingen Toasts binnen 2 Minuten<br />
und diese sind dann goldbraun, nicht<br />
wie bei so einigen Konkurrenten nur<br />
ganz leicht mit einer dezenten einer Röstung<br />
versehen. Das Schnelltoasten hat<br />
auch noch den Vorteil, dass das Innere<br />
der Toastscheiben nicht austrocknet.<br />
Die beleuchteten Bedienelemente erklären<br />
sich von selbst, die dezenten Signaltöne<br />
runden neben dem integrierten<br />
soliden Brötchenhalter das sehr gute<br />
Bild bei der Handhabung ab. Trotz Steuerungselektronik<br />
und LED-Beleuchtung<br />
liegt der Stand-by-Stromverbrauch bei<br />
lediglich 0,5 Watt.<br />
1<br />
2<br />
(1) Die rot beleuchteten Bedienelemente sind praktisch und einfach gestaltet, zudem gut zu erkennen und mit angenehmen Druckpunkten versehen (2) Nicht nur auf den<br />
ersten Blick ist der HD 2686/90 ein hochwertiger Toaster, auch kritischen zweiten und dritten Blicken hält er problemlos stand (3) Das Aufbacken von Brötchen auf dem<br />
dafür vorgesehenen integrierten Halter, der s<strong>im</strong>pel, aber stabil konstruiert wurde, funktioniert problemlos. Das Wenden der Brötchen ist wie bei jeder dieser Konstruktionen<br />
absolute Pflicht (4) Der Brotlift ermöglicht durch seinen langen Hubweg eine gefahrlose Entnahme der frischen Toastscheiben<br />
3 4<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
38<br />
Küche | 2.2012
Toaster | KÜCHE<br />
Für Perfektionisten und Toastliebhaber<br />
Der perfekte Toast<br />
Auch wenn moderne Toaster eine elektronische Steuerung haben, die über mehr Rechenpower<br />
als die erste Mondlandefähre verfügt, können sie die Brotscheiben nicht analysieren<br />
und sich nicht auf diese einstellen. Der Nutzer ist in der Pflicht, wenn er ein richtig gutes<br />
Ergebnis erreichen will.<br />
VON JAN STOLL<br />
Zentrierung<br />
Gerade am Rand der Toastschlitze zeigen<br />
Toaster deutliche Schwächen bei<br />
der Bräunung, damit aber auch die<br />
seitlichen Kanten etwas Bräunung erhalten,<br />
sollte man die Brotscheiben<br />
so weit wie möglich in die Mitte der<br />
Toastschlitze stecken. Ist dies aufgrund<br />
der Länge der Schlitze oder der Brotscheiben<br />
nicht möglich, stellen Sie die<br />
Scheiben ruhig einmal für eine Minute<br />
hochkant in den Toaster und wenden<br />
Sie die Scheiben dann.<br />
Feuchter Toast<br />
Frisches Brot verfügt noch über einen<br />
recht hohen Wasseranteil, der<br />
vom Toaster erst einmal verdampft<br />
werden muss, bevor die Röstung<br />
des Brotes gelingen kann. Das kostet<br />
nicht nur Zeit, sondern schlägt<br />
sich auch auf den Stromverbrauch<br />
nieder, zudem geht das Verdampfen<br />
ungleichmäßig vonstatten. Vor<br />
dem Toasten sollten die Scheiben<br />
die Chance erhalten, wenigstens ein<br />
wenig ihrer Feuchtigkeit an die Luft<br />
abzugeben.<br />
Vorheizen<br />
Ökologisch ist es natürlich alles andere<br />
als sinnvoll, doch das kurze Vorwärmen<br />
(1 Minute reicht meist schon) des<br />
Toasters lohnt sich vor allem dann,<br />
wenn man nicht manuell nachregeln<br />
will. Geräte mit T<strong>im</strong>er, also einer inneren<br />
Uhr ähnlich einer Eieruhr, toasten<br />
<strong>im</strong>mer für eine exakt einprogrammierte<br />
Zeit. Tristars BR-1015 macht<br />
dies anhand einer 30-Sekunden-Abstufung,<br />
auch die Modelle von Melissa<br />
und Bodum toasten stur nach Vorgabe.<br />
Ist der Toaster kalt, unterscheidet<br />
sich die Bräunung natürlich von der,<br />
die <strong>im</strong> erwärmten Zustand des Toasters<br />
zu bekommen ist. Be<strong>im</strong> zweiten<br />
Durchlauf werden Toasts daher stärker<br />
gebräunt. Toaster mit einer elektronischen<br />
Steuerung sollen solche Unterschiede<br />
nicht aufkommen lassen,<br />
in der <strong>Test</strong>praxis aber zeigt sich, dass<br />
die Steuerung ihre Grenzen hat. Selbst<br />
an sich richtig gute Toaster wie die<br />
Modelle von Gastroback und Graef<br />
schwächeln klar. Das Nachregeln der<br />
Toaststufe ist mehr als ratsam.<br />
www.hausgartentest.de 39
Unser <strong>Test</strong>institut<br />
Sicherheit und Risiko für<br />
Kinder – Spielzeug <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
ei der Auswahl von Spielzeug sehen<br />
Bsich viele Eltern angesichts des vielfältigen<br />
Warenangebots einer schwierigen<br />
Entscheidung gegenüber. Das Prinzip lautet:<br />
„Nur das Beste für unsere Kleinen.“<br />
Aber Meldungen wie „Alarm <strong>im</strong> Kinderz<strong>im</strong>mer“<br />
oder „Schadstoffe in Spielsachen“<br />
verunsichern Eltern und Großeltern<br />
<strong>im</strong>mer wieder. Für die Sicherheit<br />
be<strong>im</strong> Kinderspiel gilt es, verschiedene<br />
Komponenten zu beachten. Zunächst das<br />
Spielzeug selbst: Eigenschaften und verwendete<br />
Materialien dürfen nicht gesundheitsschädlich<br />
sein.<br />
Wovon geht Gefahr aus?<br />
Je nach Art und Beschaffenheit birgt ein<br />
Spielzeug verschiedene Gefahren. Abziehbare<br />
Räder oder aufgeklebte Augen<br />
können verschluckt werden und zur Erstickung<br />
führen. Überprüfen Sie deswegen alle<br />
Artikel vor dem Kauf auf lösbare Kleinteile<br />
sowie scharfe Ecken und Kanten, da<br />
sich das Kind hieran verletzen kann. Bei<br />
starkem Geruch sollte <strong>im</strong>mer Vorsicht<br />
geboten sein, denn es gasen chemische<br />
Stoffe aus. Auch Duftstoffen gegenüber<br />
sollte man kritisch sein, denn diese können<br />
Allergien auslösen. Speichel und Schweiß<br />
dürfen weder Farben aus Textilien noch<br />
Lackierungen oder Aufdrucke lösen, da<br />
auf diesem Wege eventuell enthaltene<br />
Schadstoffe aufgenommen werden. Bauklötze<br />
oder Holzpuzzles sollten nicht aus<br />
Sperrholz bestehen, da hier häufig Formaldehyd<br />
austritt. Dies kann Reizungen der<br />
Haut oder Atemwege verursachen. Aber<br />
auch zu laute Quietsch enten, sprechende<br />
Puppen oder Spielzeughandys stellen eine<br />
Gefahr für das Gehör Ihres Kindes dar.<br />
Halten Sie sich das Spielzeug ans eigene<br />
Ohr: Empfinden Sie das Geräusch als<br />
unangenehm, wird es Ihr Kind erst recht<br />
tun. Spielzeuge oder Produkte, die häufig<br />
zu Beanstandungen führen, sind aufblasbare<br />
Artikel wie zum Beispiel Strandbälle,<br />
Luftmatratzen oder Schw<strong>im</strong>mringe. Aber<br />
auch lackierte, bedruckte oder bemalte<br />
Artikel sind häufig belastet, da hier öfter<br />
Phthalate, in seltenen Fällen jedoch auch<br />
Schwermetalle wie Blei oder Cadmium<br />
enthalten sind. Textilien, wenn sie positiv<br />
auf Azofarbstoffe getestet werden, sowie<br />
Spielwaren mit weichen Kunststoffteilen<br />
werden wiederholt wegen schädlichen<br />
PAKs beanstandet.<br />
Wie schützen Sie Ihre Kinder?<br />
In der EU gelten verschiedene gesetzliche<br />
Vorgaben für Importeure und Produzenten<br />
von Spielwaren. Diese umfassen<br />
vor allem die mechanische und chemische<br />
Sicherheit. Vorgaben, wie die gesundheitliche<br />
Unbedenklichkeit von Spielzeug in<br />
der Praxis überprüft werden muss, gibt<br />
die Spielzeugnorm DIN EN 71. Sie legt<br />
unter anderem fest, wie Spielzeug beschaffen<br />
sein muss, damit Gefahren wie<br />
Strangulation, Ersticken oder Gehörschäden<br />
ausgeschlossen sind. Best<strong>im</strong>mte Stoffe<br />
sind verboten oder dürfen nur verwendet<br />
werden, wenn sie keine Gefahr darstellen.<br />
Häufig ist zweifelhaft, ob ein Gegenstand<br />
für dekorative Zwecke oder als Spielzeug<br />
best<strong>im</strong>mt ist. Die Unterscheidung ist deshalb<br />
wichtig, weil an Dekorationsgegenstände<br />
und Sammlerobjekte geringere Sicherheitsanforderungen<br />
gestellt werden.<br />
Deshalb sollten sich Eltern <strong>im</strong>mer auch<br />
selbst davon überzeugen, dass von dem<br />
Produkt keine Gefahr ausgeht.<br />
Worauf müssen Sie achten?<br />
Verarbeitung und Konstruktion müssen<br />
so gestaltet sein, dass sich ein Kind be<strong>im</strong><br />
Spielen nicht verletzen kann. Und die Qualität<br />
des Materials muss dem Spielzweck<br />
entsprechend sein. Diese Aspekte kann der<br />
Verbraucher be<strong>im</strong> Einkauf selbst normalerweise<br />
nicht feststellen. Er muss sich auf<br />
Angaben des Herstellers, die Einhaltung<br />
der Sicherheitsnormen und verschiedene<br />
Siegel verlassen. Als äußeres Zeichen der<br />
Einhaltung europäischer Standards muss<br />
jedes Spielzeug mit der CE-Kennzeichnung<br />
versehen sein. Dieses Zeichen ist in Europa<br />
verpflichtend, ohne das CE-Zeichen<br />
darf Spielzeug in Europa nicht gehandelt<br />
werden. Es dokumentiert die Übereinst<strong>im</strong>mung<br />
mit den gesetzlichen Anforderungen.<br />
Zusätzlich geben Siegel von unabhängigen<br />
Prüfinstituten Aufschluss. Die Prüftechniker<br />
der Hermes Hansecontrol-Cert prüfen<br />
Spielzeug auf die Einhaltung der gesetzlichen<br />
Anforderungen.<br />
Gerade bei Kinderspielzeug sollte man genauer hinschauen, was die Schadstoffbelastung der einzelnen Bestandteile<br />
betrifft – selbst Holzspielzeug kann belastet sein und die Vorschriften sind nicht <strong>im</strong>mer streng genug<br />
Zur Schadstoffprüfung werden die unterschiedlichsten<br />
Verfahren eingesetzt
Der Umwelt zuliebe – grüner<br />
Konsum auf dem Vormarsch<br />
wurde bereits 2005 erlassen und <strong>im</strong><br />
März 2008 in deutsches Recht überführt.<br />
Produktspezifische Ökodesign-<br />
Anforderungen sind in allen EU-Mitgliedstaaten<br />
unmittelbar gültig und<br />
verbindlich für Hersteller und Importeure.<br />
Nur wenn das betroffene Produkt<br />
die Ökodesign-Anforderungen<br />
erfüllt, darf es in der EU in Verkehr<br />
gebracht werden.<br />
Die Vorteile der Ökodesign-Richtlinie<br />
für den Verbraucher: mehr Energieeffizienz,<br />
weniger Kosten.<br />
Durch das Umsetzen der Richtlinie<br />
n<strong>im</strong>mt die Energieeffizienz aller betroffenen<br />
energiebetriebenen Produkte<br />
zu; zusätzlich werden neben Energie<br />
noch weitere Ressourcen durch eine effektivere<br />
Produktion und Entsorgung<br />
eingespart. Damit verbessert sich die<br />
Kl<strong>im</strong>abilanz der Produkte zusätzlich<br />
noch dadurch, dass weniger schädliche<br />
Treibhausgas-Emissionen freige -<br />
setzt werden.<br />
Gerade in <strong>Test</strong>s von Großgeräten für Bad und Küche spielt die Frage nach dem Ressourcenverbrauch eine große<br />
Rolle – nicht jeder Hersteller hält in Sachen Ökologie die Versprechen, die die Werbung großspurig macht<br />
ammelfleisch, Spielzeug aus Kinder-<br />
oder Spritfresser, die Frage,<br />
Garbeit<br />
in welcher Welt wir leben und welche<br />
Welt wir unseren Nachkommen hinterlassen<br />
wollen, beschäftigt viele Menschen.<br />
Immer mehr Verbraucher wollen<br />
mit ihrem Konsum bewusst mitentscheiden,<br />
wie nachhaltig sie leben – ob be<strong>im</strong><br />
Frühstücksei, dem Stromanbieter oder<br />
der Waschmaschine.<br />
Der weltweit <strong>im</strong>mer stärker steigende<br />
Konsum hat nicht zu leugnende nachhaltige<br />
Auswirkungen auf unsere<br />
Umwelt. Schlagwörter wie Ressourcenknappheit,<br />
Kl<strong>im</strong>awandel und zunehmende<br />
Belastung von Luft und<br />
Meer sind allgegenwärtig und lassen<br />
mehr und mehr Menschen ein sogenanntes<br />
grünes Gewissen entwickeln.<br />
Ein schonender Umgang mit Rohstoffen<br />
ist wichtig für einen nachhaltigen<br />
Umgang mit unserem He<strong>im</strong>atplaneten.<br />
Dabei sind Aspekte wie der<br />
Erhalt unsere Umwelt und Verbrauchersicherheit<br />
gleichermaßen wichtig.<br />
Mit der Einführung des Ökodesigns<br />
wird Verbrauchern nun die Möglichkeit<br />
gegeben, nachhaltigen Konsum<br />
auch tatsächlich be<strong>im</strong> täglichen Einkauf<br />
umsetzen zu können.<br />
Was ist „Ökodesign“?<br />
Mit der sogenannten Ökodesign-Richtlinie<br />
wurde in der EU das Konzept<br />
der umweltgerechten Gestaltung von<br />
Produkten eingeführt. Ziel ist es, die<br />
Umweltverträglichkeit und Energieeffizienz<br />
von best<strong>im</strong>mten Produkten<br />
über deren gesamten Lebenszyklus<br />
hinweg zu verbessern und mit einem<br />
intelligenten Einsatz der verfügbaren<br />
Ressourcen einen möglichst großen<br />
Nutzen für Produzenten, Importeure<br />
und Endverbraucher bei min<strong>im</strong>aler<br />
Umweltbelastung zu erreichen. Dafür<br />
werden verbindliche Mindestanforderungen<br />
an die Produktgestaltung<br />
festgelegt, deren Einhaltung mit der<br />
CE-Kennzeichnung nachgewiesen werden<br />
muss. Die Ökodesign-Richtlinie<br />
Was bringt es dem Verbraucher?<br />
Neben der Umwelt profitiert der Verbraucher<br />
von den Produkten mit besserer<br />
Ökobilanz: Durch einen niedrigen<br />
Strom- und Wasserverbrauch lassen<br />
sich bei gewohnt hohem Komfort Kosten<br />
sparen. Für Kühl- und Gefriergeräte<br />
gelten bereits seit 2010 neue Obergrenzen<br />
für den Verbrauch. Auch neue<br />
Fernsehgeräte verbrauchen max<strong>im</strong>al<br />
so viel Strom wie Geräte, die vor zwei<br />
Jahren noch als Durchschnitt galten.<br />
Vor allem bei der Weiterentwicklung<br />
von Waschmaschinen wurden bereits<br />
viele Öko-Effizienzpotenziale erschlossen.<br />
So konnten Waschtemperaturen<br />
verringert, eine Einleitung der Wassermenge<br />
abhängig von der Wäschemenge<br />
in der Trommel, Energieeinsparungen<br />
durch längere Einwirkzeiten<br />
und mehr erreicht werden.<br />
So ist es nur folgerichtig, dass in den<br />
Prüfungen und <strong>Test</strong>s bei den Experten<br />
der Hermes Hansecontrol-Cert der<br />
Ener gieverbrauch unter dem Stichpunkt<br />
Ökologie <strong>im</strong>mer zu mindestens<br />
5 Prozent mit in die Bewertung von<br />
<strong>Haus</strong>haltsprodukten einfließt.
KÜCHE | Eierkocher<br />
Elektrische Eierkocher<br />
Das Gelbe vom Ei<br />
Das perfekte Frühstücksei gehört für viele zu einem gelungenen Start in den Tag.<br />
Doch ein Ei in der gewünschten Härte zuzubereiten, erweist sich oft als schwierig.<br />
Elektrische Eierkocher können hier behilflich sein und sollen das perfekte individuelle<br />
Frühstücksei zaubern.<br />
VON NELE REIBER<br />
Elektrischer Eierkocher<br />
EK2 von Steba<br />
Dank der elektronischen Regelung <strong>im</strong> EK2<br />
ist das umständliche Abmessen der Wasserfüllmenge<br />
nicht mehr nötig. Bis zu sieben<br />
Eier können in der Edelstahlkochschale gegart<br />
werden. Der elektronische T<strong>im</strong>er sorgt<br />
dafür, dass die Eier die gewünschte Konsistenz<br />
erhalten, und zeigt mit einem Summen<br />
an, wann sie fertig sind. Das Gehäuse des<br />
Kochers besteht aus gebürstetem Edelstahl<br />
und verfügt über eine Kabelaufwicklung<br />
für leichteres Verstauen. Mit dabei sind<br />
auch ein Wasserfüllbecher, ein integrierter<br />
Eierpick und sieben Eierbecher.<br />
Preis: 45E Euro*<br />
Design Eierkocher von<br />
Gastroback<br />
Der Design Eierkocher kann mehr als nur schick aussehen.<br />
Bis zu sieben Eier oder auf Wunsch auch kleine<br />
Mengen an Gemüse sowie pochierte Eier können in<br />
den vier mitgelieferten Schälchen in kürzester Zeit<br />
zubereitet werden. Ein Signalton zeigt das Ende<br />
der Garzeit an und ein Trockengehschutz sorgt<br />
für ein automatisches Abschalten des Geräts,<br />
wenn sich kein Wasser mehr in der Kochschale<br />
befindet. Das Anpicken der Eier mit dem integrierten<br />
en<br />
Eierstecher verhindert ein Aufplatzen während des Kochens.<br />
Preis: 35 Euro*<br />
Stylo Eierkocher von<br />
Russell Hobbs<br />
Gekochte und sogar pochierte Eier zum Frühstück<br />
sind dank des Stylo Eierkochers kein<br />
Problem. Der Kocher aus satiniertem Edelstahl<br />
kann bis zu sieben Eier gleichzeitig kochen oder<br />
bis zu drei Eier pochieren. Für das Dämpfen sind<br />
drei Einlegeschalen vorhanden. Der transparente<br />
Deckel verfügt über einen wärmeisolierten<br />
Griff, sodass kein Verbrennungsrisiko be<strong>im</strong> Öffnen<br />
des Gerätes besteht. Der Kocher ist problemlos<br />
in seine Einzelteile zerlegbar, sodass auch die<br />
Reinigung einfach von der Hand gehen kann.<br />
Preis: 40 Euro*<br />
Bilder: Bestron, Gastroback, Krups, Petra-Electric, Russell Hobbs, Severin, Steba, Stock.xchng, Tristar, Unold<br />
42 Küche | 2.2012<br />
* Herstellerangabe
Eierkocher | KÜCHE<br />
Eierkocher Onyx von Unold<br />
Der Onyx Eierkocher setzt sich zusammen aus einer Basisstation mit<br />
Kabelaufbewahrung und einem praktischen abnehmbaren Kochbehälter.<br />
Der Kocher findet somit auch ohne lästige Kabellage auf<br />
dem Frühstückstisch seinen Platz und hält dort die<br />
Eier bei Temperatur. Über einen elektronischen<br />
Regler lässt sich der Härtegrad einstellen und<br />
ein Signalton zeigt an, wann die Eier die gewünschte<br />
Festigkeit besitzen. Der entnehm-<br />
bare<br />
Eiereinsatz bietet dabei Platz für bis<br />
zu<br />
sieben Eier. Abdeckung und Kochschale<br />
des Geräts bestehen aus rostfreiem<br />
Edelstahl und erleichtern somit die<br />
Reinigung nach dem Betrieb. Zum<br />
Zubehör gehört außerdem ein Wassereinfüllbecher<br />
mit Eierstecher.<br />
Preis: 35 Euro*<br />
Eierkocher EK 3114 von Severin<br />
Zur „Style“-Frühstücksfamilie von Severin gesellt sich nun auch der<br />
Eierkocher EK 3114. Der Kocher <strong>im</strong> puristischen Schwarz-Silber-Design<br />
soll bis zu sechs Eier punktgenau garen können. Der Härtegrad ist<br />
stufenlos über einen intuitiven Regler einstellbar. Für das gewünschte<br />
Ergebnis sorgt die elektronische Kochzeitüberwachung, während<br />
eine rote LED-Kontrollleuchte te anzeigt,<br />
ob der Kocher in Betrieb ist. Sind<br />
die Eier dann fertig, signalisiert<br />
isiert<br />
ein Summer das Ende der Garzeit<br />
und der klappbare Deckel<br />
sorgt für einfaches Entnehmen. en.<br />
Die antihaftbeschichtete<br />
Heizplatte ermöglicht anschließend<br />
eine problemlose<br />
Reinigung.<br />
Preis: 40 Euro*<br />
Ovomat Special von Krups<br />
Mit 400 Watt kocht der Ovomat Special Ihre Frühstückseier in<br />
kurzer Zeit punktgenau auf die gewünschte Härte. Der Wasserdosierer<br />
mit integriertem Eierpick gibt die nötige Menge Wasser für<br />
den entsprechenden Härtegrad vor. So<br />
können max<strong>im</strong>al sieben Eier<br />
gekocht werden, bis das<br />
Summersignal ruft: „Ei fertig!“<br />
Wenn dann noch nicht<br />
direkt zum Eierlöffel gegriffen<br />
werden soll, ermöglicht<br />
die Warmhaltefunktion<br />
auch noch zum Ende des<br />
Frühstücks ein wohltemperiertes<br />
Frühstücksei.<br />
Preis: 43 Euro*<br />
DJA305 Edelstahl Eierkocher<br />
von Bestron<br />
Be<strong>im</strong> DJA305 Edelstahl Eierkocher kann der Härtegrade der bis zu<br />
sieben Eier elektronisch geregelt werden. Mit 400 Watt Power gart<br />
der Kocher nach Hinzugabe von genügend Wasser die Eier auf die<br />
gewünschte Härte. Werden sie vor dem Kochen mit dem integrierten<br />
Eierpick angestochen, kann ein Aufplatzen der Eier verhindert<br />
werden. Das Summersignal zeigt schließlich an, dass die Eier fertig<br />
sind, die dann dank des abnehmbaren Eierträgers spielend leicht aus<br />
dem Gerät gehoben werden können. Die<br />
Edelstahlheizplatte lässt sich problem-<br />
los reinigen und das Gerät kann mit-<br />
hilfe der Kabelaufwicklung<br />
einfach und ohne Kabel-<br />
salat<br />
verstaut werden.<br />
Preis: 20 Euro*<br />
EierkochAutomat<br />
EA 30 von<br />
Petra-Electric<br />
Bis zu sieben Eier finden <strong>im</strong> preisgünstigen EK-3076 Platz und sollen<br />
dank der exakten Wassermengenabmessung mit einem Messbecher<br />
Für einen noch individu-elleren<br />
Härtegrad verfügt der<br />
an, wann die Eier verzehrfertig sind, und zusammen<br />
du-<br />
auf die gewünschte Härte gegart werden können. Ein Signal zeigt<br />
EierkochAutomat EA 30 neben<br />
en<br />
mit dem Eiereinsatz können sie problemlos vom<br />
der Kochzeitelektronik über eine<br />
sogenannte Fortkochstufe.<br />
stoffverkleidung und der Edelstahldeckel ldeckel<br />
Damit kocht das Gerät auch<br />
ergeben ein schlichtes, aber edles Design,<br />
noch weiter, nachdem die<br />
das in jede Küche passen soll. Die leicht<br />
ein bis sieben Eier einen<br />
auseinanderzunehmenden Einzelteile le<br />
best<strong>im</strong>mten Härtegrad er-<br />
ermöglichen eine einfache Reinigung.<br />
Kocher gehoben werden. Die matte Kunstreicht<br />
haben. So kann beispielsweise<br />
eine Zwischenstufe<br />
e Preis: 15 Euro*<br />
zwischen weichen und mittelharten<br />
Eiern erreicht werden. Ebenso können auch die ersten Eier nach<br />
dem Erreichen des weichen Härtegrads entnommen werden, während<br />
die restlichen Eier weitergaren. Damit be<strong>im</strong> Öffnen des Gerätes keine<br />
Verbrennungen drohen, ist der Griff des Edelstahldeckels wärmeisoliert.<br />
Ein Überhitzungsschutz sorgt für weitere Sicherheit be<strong>im</strong> Betrieb.<br />
Preis: 45 Euro*<br />
Eierkocher EK-3076 von Tristar<br />
www.hausgartentest.de 43
KÜCHE | Wasserkocher<br />
Heißes Wasser auf Knopfdruck, auf Wunsch wohltemperiert<br />
Heiße Quellen<br />
Einen Wasserkocher darf man getrost zur Standardausstattung in der Küche zählen. Schon<br />
seit Jahrzehnten gibt es ihn in vielfältigen Formen – mit den tropfenden, gefährlichen Blechtöpfen<br />
von damals haben die modernen Wasserkocher aber nichts mehr zu tun.<br />
VON JAN STOLL<br />
icht nur Samoware, sondern vor<br />
Nallem Wasserkocher sind praktische<br />
Helfer für Teefreunde. Doch<br />
auch für andere Heißgetränke und sogar<br />
für das Wasserbad zur Erwärmung<br />
von Babykost ist ein Wasserkocher das<br />
ideale Gerät.<br />
Ungleiche Duelle<br />
Groß gegen klein, Kunststoff gegen<br />
Edelstahl – das <strong>Test</strong>feld ist bewusst<br />
heterogen gestaltet, um Unterschiede<br />
bei den Aspekten Leistungsfähigkeit<br />
und Ökologie aufzudecken. Ein großer<br />
Wasserkocher aus Edelstahl hat zwei<br />
konstruktionsbedingte Nachteile, denn<br />
erstens ist mehr Material zu erwärmen<br />
als bei einem kleinen Modell und<br />
zweitens leitet Edelstahl Wärme besser<br />
als Kunststoff, gibt diese also auch<br />
besser an die Umgebung ab. Theorie<br />
und Praxis müssen aber nicht übereinst<strong>im</strong>men.<br />
Die sehr gute Ökologienote<br />
des Design Wasserkocher Advanced<br />
Pro von Gastroback, der den kleineren,<br />
mit einem Kunststoffkleid versehenen<br />
Philips HD 4685 klar schlägt,<br />
zeigt dies eindrucksvoll. Auch be<strong>im</strong><br />
Duell Cloer 4111 (Kunststoff) gegen<br />
WMF Skyline (Vollmetall) geht der<br />
Edelstahlvertreter als Sieger aus dem<br />
Ring. Es zeigt sich also, dass die Effektivität<br />
der verbauten Heizelemente ausschlaggebend<br />
für die Kochdauer und<br />
den Stromverbrauch ist. Größe und<br />
verwendeter Werkstoff hingegen spielen<br />
nur eine untergeordnete Rolle.<br />
Ohne Tropfen<br />
Physikalisch gesehen gibt es keinen<br />
100-prozentig tropffreien Ausguss, aber<br />
was einige Kandidaten <strong>im</strong> <strong>Test</strong>feld leisten,<br />
kommt der Perfektion schon sehr<br />
nahe. So muss man sich wirklich extrem<br />
anstrengen, damit der HD 4685<br />
von Philips nur ein winziges Tröpfchen<br />
am Ausguss behält. Auch Brauns<br />
Sommelier WK 600 brilliert, der Wasserkocher<br />
der Skyline-Serie von WMF<br />
ebenso. An diesen drei Modellen mit<br />
ihren doch sehr unterschiedlich gestalteten<br />
Ausgüssen wird deutlich, dass<br />
nicht nur viele Wege nach Rom, sondern<br />
Vor fast 120 Jahren<br />
Im Jahre 1893 wurde auf der Weltausstellung<br />
in Chicago der erste elektrische<br />
Wasser kocher vorgestellt. Er stellte den<br />
Startschuss für den Erfolg der Wasserkocher<br />
dar, denn Pfeifkessel und Tauchsieder<br />
wurden in Praktikabilität und Geschwindigkeit<br />
klar überboten. Zudem prägte der<br />
neue Wasserkocher das über Jahrzehnte dominierende<br />
Design des Teekessels, welches<br />
noch heute in modernisierter Form von<br />
einigen Herstellern verfolgt wird.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Braun, De Sina, Graef, Gastroback, Philips, Pixelio, Russel Hobbs, WMF<br />
44 Küche | 2.2012
Wasserkocher | KÜCHE<br />
auch viele Ausgussformen zum Erfolg<br />
führen können. Je nach Gießgeschwindigkeit<br />
und -winkel sowie natürlich persönlichen<br />
Vorlieben können alle Kandidaten<br />
überzeugen und erhalten daher<br />
durchweg gute bis sehr gute Noten. Nur<br />
Clatronics WK 3111 war nicht dazu zu<br />
bewegen, das Kleckern und Tropfen<br />
einzustellen, was unter anderem an der<br />
Verarbeitungsqualität des Kunststoffausgusses<br />
liegt. Eine möglichst glatte<br />
Oberfläche und eine schmale, ja sogar<br />
scharfe Abrisskannte sorgen dafür, dass<br />
der Wasserfluss präzise unterbrochen<br />
werden kann – dem Clatronic mangelt<br />
es an beiden Voraussetzungen.<br />
Heiß und spritzig<br />
Heißes Wasser birgt stets Gefahren:<br />
Die ein oder andere mehr oder weniger<br />
schl<strong>im</strong>me Verbrühung zog und zieht<br />
sich wohl jeder in seiner Kindheit zu,<br />
und ganz vergisst man den Schmerz<br />
von damals nie. Be<strong>im</strong> <strong>Test</strong>exemplar<br />
von Clatronic tritt ein solcher Fall auf,<br />
denn unvermittelt spritzt aus dem Ausguss<br />
kochend heißes Wasser. Sobald<br />
das Wasser kocht und brodelt, sollte<br />
die automatische Abschaltung eingreifen,<br />
doch diese reagiert be<strong>im</strong> WK 3111<br />
recht träge. Ein anderer Grund für das<br />
Spritzen ist der oftmals unterschätze<br />
Ausdehnungskoeffizient des Wassers,<br />
denn 1 Liter 15 Grad kühles Wasser direkt<br />
aus dem Wasserhahn verfügt über<br />
ein geringeres Volumen als bei 70, 80<br />
oder 95 Grad. Der Wasserstand steigt<br />
unbemerkt dem Ausguss entgegen und<br />
da der herausnehmbare Kalkfilter als<br />
Spritzschutz überfordert ist, kann dem<br />
brodelndem Wasser nicht <strong>im</strong>mer Einhalt<br />
geboten werden.<br />
Aufs Grad genau<br />
Zusätzliche Ausstattung kann bei einem<br />
Wasserkocher zwar durchaus viele Formen<br />
annehmen, doch der praktische<br />
Nutzen einer Temperaturwahl ist kaum<br />
zu überbieten. Es gibt vielerlei Gründe<br />
für heißes statt kochendes Wasser,<br />
ein Klassiker ist die Zubereitung von<br />
Grünem Tee, der schon bei 90 Grad<br />
Celsius schnell unschöne Bitteraromen<br />
ausbildet. Außerdem werden die ätherischen<br />
Öle zerstört, daher sollte er<br />
besser bei rund 80 Grad aufgebrüht<br />
werden. Je nach persönlichen Vorlieben<br />
können aber auch andere Tees mit<br />
etwas weniger heißem Wasser zubereitet<br />
werden. Auch für eine Vielzahl an<br />
Aufgussgetränken ist kochendes Wasser<br />
gar nicht nötig. Da nebenbei zusätzlich<br />
Heißwasserspender<br />
Wer tassengenau und binnen einer halben<br />
Minute heißes Wasser benötigt, sollte die<br />
Anschaffung eines Heißwasserspenders<br />
in Erwägung ziehen. Die Dosierung der<br />
Wasser menge erfolgt bequem am Gerät,<br />
die Heizdauer ist extrem kurz, denn es wird<br />
nur so viel Wasser wie benötigt erhitzt. Das<br />
Modell von De Sina ist sicher einen Blick<br />
wert, ab etwa 50 Euro ist dieser 3 000 Watt<br />
starke und 1,8 Liter fassende Heißwasserspender<br />
erhältlich.<br />
noch etwas Ener gie und Zeit gespart<br />
wird, bringt eine Temperaturwahl in<br />
der Praxis durchaus komfortable Aspekte<br />
mit sich.<br />
1<br />
2<br />
(1) 360 Grad: Praktisch ist<br />
die 360-Grad-Basisstation, die<br />
mittlerweile Standard ist, auf<br />
jeden Fall. Sie sorgt außerdem<br />
für mehr Sicherheit, denn<br />
wasserbedingte Kurzschlüsse<br />
können kaum noch vorkommen<br />
(2) Ausgussvergleich: Unold<br />
setzt auf eine klassische Ausgussform,<br />
die be<strong>im</strong> Blitzkocher<br />
exzellent funktioniert. Graef<br />
hingegen verbaut bei seinen<br />
Wasserkochern einen Ausguss,<br />
der eher einem abgeschnittenen<br />
Rohr ähnelt. Eher langsam und<br />
nicht ganz so komfortabel lässt<br />
dieser sich nutzen<br />
(3) Filtervergleich: Feiner als<br />
der Philips HD 4685 filtert<br />
kein anderer Wasserkocher,<br />
denn neben einem feinen Sieb<br />
vor dem Ausguss gibt es noch einen<br />
Stahlwollefilter am unteren<br />
Ende der Filtereinheit. Das<br />
Modell von Melissa hat keinen<br />
wechselbaren Filter, zudem ist<br />
er sehr grob gestaltet, sodass<br />
nur große Kalkstücke oder Verunreinigungen<br />
zurückgehalten<br />
werden können<br />
(4) Spritz: Wenn das Wasser<br />
schon brodelt, kann es passieren,<br />
dass Tropfen aus dem<br />
Ausguss spritzen.<br />
3<br />
4<br />
www.hausgartentest.de<br />
45
KÜCHE | Wasserkocher<br />
Wasserkocher ohne Temperaturauswahl<br />
Wasserkocher TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Russell Hobbs<br />
Allure<br />
WMF<br />
Skyline Wasserkocher<br />
Melissa<br />
645286<br />
KHG<br />
WK-172E<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 49 Euro*/80 Euro 55 Euro*/80 Euro 32 Euro*/40 Euro 20 Euro*/k. A.<br />
Max<strong>im</strong>alleistung 3000 W 3000 W 2000 W 2200 W<br />
Fassungsvermögen 1,7 l 1,6 l 1,2 l 1,7 l<br />
Kabellänge 80 cm 75 cm 70 cm 65 cm<br />
Ausstattung & Zubehör Kalkfi lter, Füllstandanzeige Kalkfi lter, beleuchteter Innenraum,<br />
Füllstandanzeige<br />
Kalkfi lter, Füllstandanzeige<br />
Kalkfi lter, Füllstandanzeige<br />
Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,8 (gut) 1,9 (gut)<br />
Funktion (30 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,1 )<br />
Heizdauer (95%) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,1 )<br />
Filter (5%) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) – ( 4,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,4 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,7 )<br />
Ausguss/Tropfen (60%) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,2 )<br />
Bedienelemente (30%) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,6 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,5 ) + ( 3,0 ) – ( 4,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Ökologie (20 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,8 )<br />
Energieeffizienz (90 %) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,9 )<br />
Stand-by-Stromverbrauch (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Verarbeitung (10%) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,3 )<br />
Sicherheit (10%) + + ( 2,2 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,2 )<br />
Überzeugt nicht nur durch<br />
seine hohe Wertigkeit und<br />
die brachiale Leistung von<br />
3 000 Watt, sondern kann<br />
dies auch in der Praxis<br />
umsetzen, erzielt daher<br />
Bestwerte in Sachen Geschwindigkeit.<br />
Binnen 180<br />
Sekunden wird 1 Liter 13<br />
Grad Celsius kaltes Wasser<br />
erhitzt – schneller schafft<br />
das kein Konkurrent.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Russell Hobbs<br />
Allure<br />
Kocht schneller als die<br />
gesamte Konkurrenz<br />
Auf Hochglanz polierter,<br />
sehr edler Wasserkocher,<br />
der nicht nur extrem<br />
schnell Wasser zum Kochen<br />
bringt, sondern auch<br />
noch tropffrei ausgießt.<br />
Der beleuchtete Innenraum<br />
ist ein weiterer Blickfang,<br />
aber auch praktisch, denn<br />
die Füllstandanzeige lässt<br />
sich hierdurch noch etwas<br />
besser ablesen.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
WMF<br />
Skyline Wasserkocher<br />
Hochwertig verarbeiteter Blickfang,<br />
der äußerst schnell heizt<br />
Profi tiert einerseits klar<br />
von seiner kompakten<br />
Größe, andererseits ist<br />
hierdurch die Bestwertung<br />
be<strong>im</strong> Stromverbrauch nicht<br />
zu erreichen, da gehört<br />
schon ein gutes, effizientes<br />
Heizelement dazu. Die<br />
Füllstandskala <strong>im</strong> Inneren<br />
ist etwas unpraktisch wie<br />
auch der grobe Kalkfi lter.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Melissa<br />
645286<br />
Klein und fein, mit der besten<br />
Wertung <strong>im</strong> Bereich Ökologie<br />
Der beste Beweis, dass<br />
auch eine s<strong>im</strong>ple Konstruktion<br />
durchweg<br />
überzeugen kann. Be<strong>im</strong><br />
Ausguss, be<strong>im</strong> Stromverbrauch<br />
und auch bei der<br />
Heizdauer gibt es nichts<br />
zu kritisieren. Nur der<br />
nicht ganz so komfortabel<br />
zu öffnende Deckel kann<br />
noch verbessert werden,<br />
dies sollte aber nicht überbewertet<br />
werden.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
KHG<br />
WK-172E<br />
Mehr Wasserkocher bekommt<br />
man nirgends für das Geld<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Braun, Graef, Melissa, Russel Hobbs, Unold, WMF<br />
46<br />
Küche | 2.2012
Wasserkocher | KÜCHE<br />
Braun<br />
Sommelier WK 600<br />
Unold<br />
Noble Line 18116<br />
Graef<br />
WK 80/WK 85<br />
Cloer<br />
4111<br />
Cloer<br />
4019<br />
Clatronic<br />
WK 3331<br />
57 Euro*/130 Euro 30 Euro*/45 Euro 76 Euro*/99 Euro 16 Euro*/28 Euro 32 Euro*/60 Euro 15 Euro*/k. A.<br />
2 280 W 2 200 W 2 200 W 2 200 W 2 200 W 2 200 W<br />
1,7 l 1,7 l 1,2 l 1,7 l 1,7 l 1,7 l<br />
70 cm 100 cm 75 cm 75 cm 75 cm 70 cm<br />
Kalkfi lter, Füllstandanzeige,<br />
beleuchteter Innenraum<br />
Kalkfi lter, Füllstandanzeige,<br />
Heißwasserfunktion<br />
Kalkfi lter, Füllstandanzeige Kalkfi lter, Füllstandanzeige Kalkfi lter, Füllstandanzeige,<br />
beleuchteter Innenraum,<br />
Kalkfi lter, Füllstandanzeige<br />
2,0 (gut) 2,1 (gut) 2,3 (gut) 2,3 (gut) 2,3 (gut) 5,0 (mangelhaft)**<br />
+ + ( 2,1 ) + ( 2,6 ) + ( 2,6 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,6 ) + + ( 2,1 )<br />
+ + ( 2,2 ) + ( 2,6 ) + ( 2,6 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,6 ) + + ( 2,0 )<br />
+ + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
+ + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,1 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,4 ) + ( 3,8 )<br />
+ + + ( 1,0 ) + + + ( 1,1 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,1 ) – ( 4,3 )<br />
+ ( 2,6 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,1 ) + ( 2,9 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,8 )<br />
+ + ( 1,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,5 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 )<br />
+ + ( 2,3 ) + ( 2,8 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,2 ) + + + ( 1,4 )<br />
+ ( 2,5 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,4 ) + + + ( 1,4 )<br />
+ + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
+ + ( 1,8 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,9 ) + ( 2,8 )<br />
+ ( 2,8 ) + + + ( 1,9 ) + ( 2,8 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,9 ) – – ( 5,0 )<br />
Der wuchtige WK 600 verfügt<br />
über einen vergleichsweise<br />
großen Ausguss, der<br />
in der Praxis eine perfekte<br />
Dosierung erlaubt. Weniger<br />
gelungen ist die Deckelöffnung,<br />
denn sie wird durch<br />
den Schalter lediglich<br />
entriegelt und öffnet sich<br />
nur einen Spalt. Zum Einfüllen<br />
von Wasser muss der<br />
Deckel manuell komplett<br />
geöffnet werden.<br />
Der Blitzkocher von Unold<br />
ist nicht ganz so blitzschnell,<br />
wie sein Name vermuten<br />
lässt, über 4 Minuten<br />
dauert das Erwärmen eines<br />
Liters 13 Grad kühlen Wassers.<br />
Be<strong>im</strong> Ausguss und<br />
der Verarbeitung überzeugt<br />
der Unold hingegen rundum,<br />
die Heißwasserfunktion<br />
erbringt aber je nach Füllmenge<br />
sehr unterschiedliche<br />
Temperaturen.<br />
Durch den rechtwinkligen<br />
Ausguss sind WK 80 (Mattstahl)<br />
und WK 85 (polierter<br />
Stahl) fast schon eine Mischung<br />
aus Wasserkessel<br />
und Wasserkanne. Der<br />
Ausguss ist eher für langsames<br />
Gießen geeignet,<br />
der Deckel öffnet sich auf<br />
einen leichten Knopfdruck<br />
sehr schnell, daher kann etwas<br />
Wasser herumspritzen.<br />
Der Schalter für die<br />
Deckel öffnung ist kaum zu<br />
verfehlen, dies trifft aber<br />
auch be<strong>im</strong> Schließen des<br />
Deckels zu. Nach einer<br />
kurzer Zeit gewöhnt sich<br />
der Nutzer jedoch an diese<br />
Konstruk tion. Der Griff liegt<br />
gut in der Hand, auch wenn<br />
er ein wenig glatt ist. Der<br />
Ein/Aus-Schalter rastet<br />
sicher ein.<br />
Getönter Kunststoff, dazu<br />
gebürstetes Aluminium<br />
und ein äußerst ansehnlicher,<br />
mit LED beleuchteter<br />
Wassersturmeffekt<br />
machen den 4019 zum Hingucker.<br />
Bei der Heizdauer<br />
und dem Stromverbrauch<br />
muss der 4019 etwas Federn<br />
lassen, der Ausguss<br />
hingegen ist gut gelungen.<br />
Anfänglich konnte der WK<br />
3111 überraschen, denn<br />
sein Stromverbrauch ist<br />
sehr gering und damit liegt<br />
er <strong>im</strong> vorderen Bereich des<br />
Feldes. Be<strong>im</strong> Ausgusstest<br />
wurden deutliche Schwächen<br />
sichtbar, der K. o.<br />
kam in der dritten <strong>Test</strong>reihe,<br />
als bei max<strong>im</strong>aler Füllmenge<br />
Heißwasserspritzer aus<br />
dem Ausguss fl ogen.<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
& (2,0)<br />
gut<br />
2.2012<br />
Braun<br />
Sommelier WK 600<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Unold<br />
Noble Line 18116<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Graef<br />
WK 80/WK 85<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
& (2,3)<br />
gut<br />
2.2012<br />
Cloer<br />
4111<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
& (2,3)<br />
gut<br />
2.2012<br />
Cloer<br />
4019<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(5,0 )<br />
mangelhaft<br />
Clatronic<br />
WK 3331<br />
Bietet einen exzellenten Ausguss<br />
und einen erstklassigen Kalkfilter<br />
Gelungene Verarbeitung<br />
und ein sehr guter Ausguss<br />
Bietet eine Verarbeitung auf<br />
höchstem Niveau<br />
Solider Wasserkocher mit<br />
einfacher Bedienung<br />
Gefälliges Design mit<br />
LED-Highlight<br />
Strom sparender<br />
Heißwasserspritzer<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
**abgewertet<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 47
KÜCHE | Wasserkocher<br />
Wasserkocher mit Temperaturwahl<br />
Wasserkocher TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Gastroback<br />
Design Wasserkocher Advanced Pro<br />
Philips<br />
HD 4685/90<br />
Severin<br />
WK 3342<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 120 Euro*/130 Euro 64 Euro*/70 Euro 41 Euro*/65 Euro<br />
Max<strong>im</strong>alleistung 2 400 W 2 400 W 2 200 W<br />
Fassungsvermögen 1,7 l 1,0 l 1,5 l<br />
Kabellänge 100 cm 70 cm 75 cm<br />
Ausstattung & Zubehör<br />
Kalkfi lter, Füllstandanzeige,<br />
Temperatureinstellung (5 Stufen),<br />
Signaltöne, Warmhaltefunktion<br />
Kalkfi lter, Füllstandanzeige,<br />
Temperatureinstellung (4 Stufen),<br />
Warmhaltefunktion, Kabeltrommel<br />
Kalkfi lter, Füllstandanzeige,<br />
Temperatureinstellung (4 Stufen),<br />
Signaltöne<br />
Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,6 (gut) 1,8 (gut)<br />
Funktion (30 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,7 )<br />
Heizdauer (50 %) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,1 )<br />
Temperaturgenauigkeit (45 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,3 )<br />
Filter (5 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,8 )<br />
Ausguss/Tropfen (60 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,8 )<br />
Bedienelemente (30 %) + + + ( 1,1 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,6 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 ) + ( 2,5 )<br />
Ökologie (20 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,6 )<br />
Energieeffizienz (90 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,6 )<br />
Stand-by-Stromverbrauch (10 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,5 )<br />
Sicherheit (10 %) + + ( 1,9 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,9 )<br />
Der Design Wasserkocher Advanced<br />
Pro leistet sich keine Schwäche,<br />
überzeugt durch eine herrlich<br />
einfache Bedienung sowie eine<br />
punktgenaue Einhaltung der Temperaturstufen.<br />
Der Stand-by-Stromverbrauch<br />
liegt bei einem halben<br />
Watt, die Beleuchtung der Bedienelemente<br />
fordert also nur einen min<strong>im</strong>alen<br />
Tribut.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Gastroback<br />
Design Wasserkocher Advanced Pro<br />
Überzeugt in<br />
allen Belangen<br />
Als einziger Kandidat <strong>im</strong> <strong>Test</strong>feld bietet<br />
der HD 4685 die Temperaturstufe<br />
40 Grad – für lauwarme Getränke oder<br />
als Wasserbad für Babybrei gläschen<br />
ist das ideal. Der zweistufi ge Kalkfi lter<br />
könnte besser nicht sein, der Ausguss<br />
ebenso, be<strong>im</strong> Deckel aber gibt es<br />
Punktabzüge, denn einhändig lässt<br />
dieser sich nicht öffnen.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Philips<br />
HD 4685/90<br />
Bester Kalkfilter<br />
<strong>im</strong> <strong>Test</strong>feld<br />
Direkt nach dem Anstecken des WK<br />
3342 startet eine kleine Lichtorgel:<br />
Die Bedienelemente werden stufenweise<br />
beleuchtet, zeigen während<br />
des Betriebs dann auch die jeweils<br />
herrschende Wassertemperatur an.<br />
Das ist ein praktisches Ausstattungselement,<br />
denn es verrät <strong>im</strong> Prinzip<br />
auch, wie lange es noch dauert, bis<br />
der Heizvorgang beendet ist.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
Heizt schnell<br />
und präzise<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Severin<br />
WK 3342<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Gastroback, Graef, Melitta, Philips, Severin<br />
48<br />
Küche | 2.2012
Wasserkocher | KÜCHE<br />
Graef<br />
WK 71/WK 72<br />
Melitta<br />
Look Aqua Vario<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 15 Wasserkocher<br />
85 Euro*/90 Euro 32 Euro*/50 Euro<br />
2 200 W 2 400 W<br />
1,5 l 1,7 l<br />
70 cm 70 cm<br />
Kalkfi lter, Füllstandanzeige,<br />
Temperatureinstellung (4 Stufen)<br />
Kalkfi lter, Füllstandanzeige,<br />
Temperatureinstellung (stufenlos)<br />
2,0 (gut) 2,1 (gut)<br />
+ + ( 2,0 ) + + ( 2,2 )<br />
+ ( 2,6 ) + + ( 2,0 )<br />
+ + + ( 1,2 ) + + ( 2,4 )<br />
+ ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
+ + ( 2,2 ) + + ( 2,0 )<br />
+ + ( 2,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
+ + ( 2,3 ) + ( 2,9 )<br />
+ + ( 1,5 ) + ( 3,4 )<br />
+ + ( 2,2 ) + + ( 2,2 )<br />
+ + ( 2,3 ) + + ( 2,3 )<br />
+ + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 )<br />
+ + + ( 1,1 ) + + ( 2,0 )<br />
+ ( 1,9 ) + + ( 2,2 )<br />
Die Tasten zur Temperatureinstellung<br />
sind <strong>im</strong> beleuchteten Zustand gut<br />
abzulesen und bequem zu erreichen.<br />
Die Einhaltung der eingestellten Temperatur<br />
gelingt durchweg sehr gut,<br />
die Abweichungen betragen nur rund<br />
3 Grad. Die Verarbeitung ist gelungen,<br />
be<strong>im</strong> schnellen Gießen ist der<br />
Kaltfilter aber überlastet.<br />
Die Temperatureinstellung erfolgt<br />
stufenlos, was prinzipiell sehr gut<br />
ist, doch die Skala ist min<strong>im</strong>alistisch<br />
gehalten und auch in der Bedienungsanleitung<br />
ist nicht vermerkt,<br />
wie heiß das Wasser denn eigentlich<br />
wird, wenn die niedrigste Stufe<br />
gewählt wird. Im <strong>Test</strong> kamen Temperaturen<br />
zwischen 73 und 83 Grad<br />
Celsius heraus.<br />
Funktion (30 %): Alle Kandidaten müssen eine Wassertemperatur<br />
von mindesten 95 Grad Celsius erreichen, denn erst<br />
dann kann von kochendem Wasser gesprochen werden. Ziel<br />
eines jeden Anwenders ist natürlich die möglichst schnelle<br />
Erhitzung des Wassers. Hierfür werden mehrere <strong>Test</strong>reihen<br />
durchgeführt. Im Kleinmengentest von 0,5 Liter exakt 19<br />
Grad Celsius kühlem Wasser bekommt ein Kandidat die<br />
Bestnote, wenn die Erhitzung nicht länger als 90 Sekunden<br />
dauert. Im standardisierten 1-Liter-<strong>Test</strong> wird 13,5 Grad Celsius<br />
kühles Wasser verwendet, bis hin zu einer Erhitzungsdauer<br />
von 180 Sekunden wird eine 1,0 vergeben. Der in den<br />
<strong>Test</strong>geräten verbaute Kalkfilter wird auf seine Funktionalität<br />
überprüft, indem Leitungswasser mit Kalk s<strong>im</strong>ulierendem<br />
Röstkaffeepulver versetzt und anschließend eine mittlere<br />
Ausgussgeschwindigkeit angewendet wird. Lässt der Kalkfilter<br />
keinen Krümel durch, wird die Note 1,0 vergeben.<br />
Handhabung (30 %): Eine Gruppe geschulter Probanden<br />
überprüft und bewertet die Funktionalität, Gängigkeit<br />
und Ergonomie der Bedienelemente. Eine Sonderstellung<br />
n<strong>im</strong>mt hierbei der Ausguss ein, der nicht tropfen darf, wohl<br />
aber eine präzise Dosierung, also ein zügiges, aber auch<br />
sehr langsames Ausgießen des Wassers erlauben muss.<br />
Die Bedienungsanleitung wird einerseits angelehnt an<br />
EN 1860-1:2003, andererseits anhand ihrer Qualität (Bilder,<br />
Struktur, Anwendungshinweise) bewertet.<br />
Ökologie (20 %): In mehreren <strong>Test</strong>reihen wird der Stromverbrauch<br />
be<strong>im</strong> Erhitzen von Wasser ermittelt. Für alle Kandidaten<br />
werden identische Wassermengen auf das Zehntel<br />
Grad genau temperiert verwendet und erhitzt. Die daraus<br />
resultierende Effizienz der Umsetzung von Strom in Wassertemperatur<br />
wird bewertet. Im Stand-by-Betrieb wird die<br />
mögliche Verschwendung von Strom aufgezeigt, nur wenn<br />
ein Kandidat <strong>im</strong> ausgeschalteten Zustand keinen Strom<br />
verbraucht, kann er die Bestnote erhalten.<br />
Verarbeitung (10 %): Die Probanden bewerten die allgemeine<br />
Wertigkeit, natürlich das (Nicht-)Vorhandensein von<br />
Graten und scharfen Kanten, die Größe von Spalten und<br />
Ritzen und die Einfachheit der Entfernung und Säuberung<br />
des Kalkfilters.<br />
Sicherheit (10 %): Angelehnt an DIN EN 60335-2-15 werden<br />
grundsätzliche wie auch spezifische Sicherheitsmechanismen<br />
überprüft. Die automatische Abschaltung nach Beenden<br />
des Erhitzungsvorgangs, das Vorhandensein eines Ein/Aus-<br />
Schalters, dessen Betätigung <strong>im</strong>mer für die Unterbrechung<br />
des Erhitzungsvorgangs sorgt, der Spritzwasserschutz der<br />
elektrischen Zuleitung wie auch die Stand- und Rutschfestigkeit<br />
der Geräte sind ebenso Teil der Überprüfung wie<br />
das Ermitteln und Bewerten von Griff-, Bedienelement- und<br />
Gehäusetemperaturen. Auch die Dichtheit des Deckels und<br />
ob dieser an unpassender Stelle (z. B. gen Griffstück, Deckelöffnungsschalter<br />
oder stromführender Bedienelemente) Wasserdampf<br />
durchlässt, wird bewertet.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Graef<br />
WK 71/WK 72<br />
Optisch aufregend<br />
und sehr edel<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Melitta<br />
Look Aqua Vario<br />
Günstiger Wasserkocher mit<br />
tropffreiem Ausguss<br />
Abwertung: Wenn die Funktionsnote ein „Ausreichend“<br />
oder schlechter ist, kann die Gesamtnote nicht besser als<br />
die Funktionsnote sein. Wenn die Note in den Bereichen<br />
Handhabung oder Verarbeitung ein „Mangelhaft“ oder<br />
schlechter ist, kann die Gesamtnote nicht besser sein.<br />
Erhält ein Gerät ein „Ungenügend“ in einem Kriterium<br />
<strong>im</strong> Bereich Sicherheit, ist die Gesamtnote ebenfalls ein<br />
„Ungenügend“.<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 49
KÜCHE | Wasserkocher<br />
Informationen zum <strong>Test</strong>sieger<br />
Allure von Russell Hobbs<br />
Bärenstark und tropffrei, schnell heizend und bestens verarbeitet – Russell Hobbs’ Allure-<br />
Wasserkocher zeigt der Konkurrenz, wie ein Wasserkocher gestaltet sein kann. Die logische<br />
Folge ist der <strong>Test</strong>sieg.<br />
VON JAN STOLL<br />
as Auffälligste am Allure-Wasser-<br />
ist sicher sein Ausguss, der<br />
Dkocher<br />
den Schein erweckt, dass genau hier doch<br />
irgendwie etwas fehlt. Russell Hobbs hat<br />
sich für eine etwas ungewöhnliche Ausgussform<br />
entschieden und damit einen<br />
Volltreffer gelandet, denn das Tropfen ist<br />
dem gestutzten Ausguss gänzlich fremd.<br />
Feines Dosieren lässt er außerdem zu:<br />
Zügiges Gießen für die große Tasse Tee<br />
klappt ebenso problemlos wie ein langsames<br />
Tröpfeln. Der hinter dem Ausguss<br />
sitzende Kalkfilter ist feinporig gestaltet,<br />
kann dadurch selbst kleinste Kalkkrümel<br />
zurückhalten, beeinflusst zeitgleich dennoch<br />
nicht das Ausgießverhalten.<br />
Leistung satt<br />
Bei der eigentlichen Aufgabe eines Wasserkochers<br />
lässt der Allure seine Muskeln<br />
1<br />
spielen, hauptverantwortlich hierfür ist<br />
natürlich die enorme Max<strong>im</strong>alleistung<br />
von 3 000 Watt. Dank dieser gelingt es,<br />
1 Liter 13 Grad Celsius kühles Wasser binnen<br />
3 Minuten auf 98 Grad zu erhitzen –<br />
schneller schafft dies kein Konkurrent.<br />
Dass trotz der enormen Leistung die<br />
Energieeffizienz keinesfalls schlecht ausfallen<br />
muss, zeigt der Allure eindrucksvoll.<br />
Obwohl das große Edelstahlkleid<br />
natürlich schnell und leicht einiges an<br />
Wärme an die Umgebung abgibt, kann<br />
sich der Allure in der Kategorie Energieeffizienz<br />
ohne Probleme vor den direkten<br />
Konkurrenten der 1,7-Liter-Klasse platzieren.<br />
Exakt 165 Wattstunden werden<br />
für eine <strong>Test</strong>reihe benötigt, damit liegt<br />
der Allure teils 20 Prozent vor der Konkurrenz.<br />
Bei intensiver Nutzung können<br />
hier schnell 30 und mehr Kilowattstun-<br />
2<br />
den pro Jahr gespart werden, das entspricht<br />
<strong>im</strong>merhin 5 bis 6 Euro. Zwar ist<br />
der Allure mit einem Marktpreis von<br />
rund 50 Euro natürlich nicht der günstigste<br />
Wasserkocher <strong>im</strong> <strong>Test</strong>feld, doch<br />
auf lange Sicht lohnt sich die Investition,<br />
besonders da die Energiekosten auch in<br />
Zukunft deutlich steigen werden.<br />
Bei der Verarbeitungsqualität gibt es<br />
nichts zu kritisieren, auch wenn man sich<br />
bewusst sein sollte, dass Edelstahl Fingerabdrücke<br />
magisch anzieht. Der weit öffnende<br />
Deckel erleichtert das Einfüllen<br />
des Wasser und der gut in der Hand<br />
liegende Griff ermöglicht einen sicheren<br />
Halt. An der Oberseite des Griffes ist<br />
ein dezenter Schalter zur Deckelöffnung<br />
ergonomisch positioniert und weist einen<br />
sehr angenehmen Druckpunkt auf –<br />
besser geht es kaum.<br />
(1) Schaut auf den ersten Blick etwas seltsam aus, funktioniert in der Praxis aber sehr gut: der sehr kurze Ausguss (2) Der Deckel lässt sich mit einem leichten Druck<br />
auf den mit dem Herstellerlogo versehenen Schalter bequem öffnen (3) Der feine Filter ist leicht zu entnehmen (4) Wie bei jedem Wasserkocher <strong>im</strong> <strong>Test</strong>feld ist eine gewisse<br />
Vorsicht geboten, denn auch der Allure ist nicht speziell isoliert, sodass sich großflächig Temperaturen von weit über 70 Grad Celsius messen lassen<br />
3 4<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Russel Hobbs<br />
50<br />
Küche | 2.2012
Wasserkocher | KÜCHE<br />
Informationen zum <strong>Test</strong>sieger<br />
Design Wasserkocher Advanced Pro von Gastroback<br />
Für ein Mehr an Funktionsumfang bietet Gastroback für Teefreunde, Stromsparer und<br />
all jene, die das gewisse Etwas schätzen, einen Wasserkocher, der mehr als nur ein s<strong>im</strong>pler<br />
Erhitzer ist.<br />
VON JAN STOLL<br />
as Erstaunen in der Redaktion<br />
Dwar spürbar, als nach dem ersten<br />
Durchlauf der Temperaturgenauigkeitstests<br />
die erzielte Wassertemperatur bei<br />
79,9 Grad Celsius lag – 80 Grad waren<br />
eingestellt, die Abweichung kann<br />
kaum kleiner ausfallen. Während der<br />
nachfolgenden <strong>Test</strong>reihen fielen die Abweichungen<br />
aber auch nicht viel größer<br />
aus, lediglich um 1 bis 2 Grad verfehlte<br />
der Advanced Pro die jeweils eingestellte<br />
Zieltemperatur. Die Genauigkeit<br />
liegt somit bei exzellenten 98 Prozent,<br />
und dies lässt darauf schließen, dass<br />
Gastroback eine äußerst präzise Temperatursteuerung<br />
verbaut hat.<br />
Schnell und sparsam<br />
Aufgrund seiner Vollmetallausführung<br />
und der <strong>im</strong>posanten Größe müsste der<br />
1<br />
Advanced Pro eigentlich einen ungünstigen<br />
Stand bei der Energieeffizienz<br />
haben. Die teils kleinere und auf<br />
Kunststoff setzende Konkurrenz lässt<br />
Gastrobacks edler Wasserkocher aber<br />
hinter sich und erringt als Einziger ein<br />
„Sehr gut“ bei der Ökologiewertung.<br />
Für eine <strong>Test</strong>reihe verbraucht er nur<br />
158 Wattstunden, was auch klassenübergreifend<br />
ein wirklich guter Wert<br />
ist. Selbst bei der Heizdauer weiß der<br />
Advanced Pro zu überzeugen, denn<br />
schneller bringt kein Konkurrent in dieser<br />
Klasse das Wasser zum Kochen. Eine<br />
halbe Minute Vorsprung pro <strong>Test</strong>reihe<br />
arbeitet sich der Gastroback heraus, in<br />
seiner Leistungsklasse ist dies ein eindrucksvolles<br />
Ergebnis. Spätestens hier<br />
wird deutlich, warum Gastroback die<br />
Bezeichnung „Advanced Pro“ verwendet,<br />
2<br />
denn „fortgeschritten“ und „<strong>im</strong> Vorteil“<br />
trifft hier wirklich zu. Abseits von Watt<br />
und Grad mangelt es ebenfalls nicht an<br />
positiven Details. So tropft der Ausguss<br />
wirklich nur marginal, selbst wenn man<br />
dies gezielt provoziert, was mit der Praxis<br />
aber nichts mehr zu tun hat. Be<strong>im</strong><br />
sich langsam, ja sogar majes tätisch hebenden<br />
Deckel wird nicht wie bei einigen<br />
Konkurrenten Wasser herumgespritzt.<br />
Auch die Verarbeitungsqualität ist über<br />
jeden Zweifel erhaben. Der Kalkfilter<br />
aus Metall ist zwar etwas grobporiger<br />
als einige Kunststofffilter, erfüllt aber<br />
seine Aufgabe auch bei einer höheren<br />
Ausgießschwindigkeit souverän. Er lässt<br />
sich außerdem leicht entnehmen und<br />
gründlich reinigen. Der Advanced Pro<br />
kann auf ganzer Linie überzeugen und<br />
holt daher verdient den <strong>Test</strong>sieg.<br />
3<br />
(1) Dank der fünf Temperaturstufen und deren präziser Einhaltung gelingt die Zubereitung des<br />
Wassers für alle erdenklichen Teesorten kinderleicht (2) Langsam, geradezu bedächtig hebt sich der<br />
Deckel an, Wasserspritzer bleiben aus. Die sehr hohe Wertigkeit des Design Wasserkochers spiegelt<br />
sich auch in einem solchem Detail wider (3) Metall statt Plastik: Der robuste Kalkfi lter sitzt<br />
perfekt, lässt sich leicht entnehmen, reinigen und wieder einsetzen<br />
www.hausgartentest.de 51
KÜCHE | Workshop<br />
Wasserkocher<br />
Kalkfrei ohne Chemiekeule?<br />
Verkalkungen in Ihrem Wasserkocher sehen nicht nur sehr unappetitlich aus, sondern verringern<br />
auch die Energieeffizienz des Geräts. Im Folgenden werden einige Tipps zum schonenden<br />
Entkalken unter die Lupe genommen.<br />
VON NELE REIBER<br />
Backpulver<br />
Dass das unscheinbare Treibmittel<br />
wahre Wunder be<strong>im</strong> <strong>Haus</strong>haltsputz<br />
bewirkt, hat man wohl schon des Öfteren<br />
gehört. Und tatsächlich – eine<br />
Packung Backpulver in einem Wasserkocher<br />
mit lauwarmem Wasser auflösen,<br />
über Nacht einwirken lassen<br />
und Sie können am nächsten Tag das<br />
Wasser samt gelöstem Kalk wegschütten.<br />
Der Vorteil: Backpulver hat man<br />
fast <strong>im</strong>mer <strong>im</strong> <strong>Haus</strong> und selbst wenn<br />
nicht, ist es in jedem Supermarkt für<br />
knapp 1 Euro erhältlich.<br />
Unansehnliche Kalkkrusten in Ihrem Wasserkocher<br />
verderben nicht nur den Appetit, sondern können zudem<br />
die Energieeffi zienz des Gerätes verringern<br />
Zitronensäure/frische<br />
Zitronen<br />
Mit der Kraft ihrer Säure sollen Zitronen<br />
Kalkablagerungen <strong>im</strong> Wasserkocher<br />
lösen können. Und das<br />
funktioniert tatsächlich! Am wirkungsvollsten<br />
ist reine Zitronensäure,<br />
die in Drogerien und <strong>im</strong> Internet<br />
erhältlich ist. Die empfohlene Dosierung<br />
liegt bei ca. 1–2 Esslöffeln<br />
des Säurepulvers auf 1 Liter Wasser.<br />
Der Wasserkocher sollte mit der Lösung<br />
bis über den Kalkrand bedeckt<br />
sein. Einmal aufkochen, 30 Minuten<br />
einwirken lassen und anschließend<br />
gründlich mit kaltem Wasser ausspülen.<br />
Der gleiche Effekt lässt sich<br />
übrigens auch mit halbierten frischen<br />
Zitronen erzielen, mit denen<br />
die verkalkten Stellen gründlich abgerieben<br />
werden.<br />
Ein positiver Nebeneffekt: Die Küche<br />
riecht anschließend wunderbar<br />
frisch nach Zitrone.<br />
Essig<br />
Auch eine Lösung aus Wasser und ein<br />
paar Spritzern Essig löst den Kalk mühelos.<br />
Wie bei der Zitronensäure das<br />
Essigwasser einfach kurz aufkochen,<br />
einwirken lassen und ganz gründlich<br />
ausspülen. Doch Vorsicht! Zu hoch konzentrierte<br />
Essiglösung kann die Gummidichtungen<br />
angreifen. Daher <strong>im</strong>mer<br />
behutsam dosieren und lieber ein wenig<br />
länger einwirken lassen, anstatt eine<br />
Beschädigung des Gerätes zu riskieren.<br />
Ein weiterer negativer Aspekt dieser<br />
Entkalkungsart: der üble Essiggeruch.<br />
Gebissreiniger<br />
Was bei Omas Dritten hilft, funktioniert<br />
auch <strong>im</strong> Wasserkocher: Ein bis<br />
zwei Tabletten Gebissreiniger können<br />
schon wahre Wunder wirken. Die<br />
Tabletten einfach <strong>im</strong> Wasserkocher<br />
auflösen, ein paar Stunden einwirken<br />
lassen und schon kann das Wasser<br />
samt Kalk ausgeschüttet werden. Gebissreiniger<br />
ist unschädlich und geschmacksneutral,<br />
dennoch sollte der<br />
Wasserkocher nach der Anwendung<br />
gut ausgespült werden.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Pixelio, Stock.xchng<br />
52 Küche | 2.2012
2.2012 März/April D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Eine Initiative von:<br />
Sportlich: Laufbänder unter der Lupe<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT!<br />
Eine Initiative von:<br />
B<br />
Kinder: Fahren, tragen, wickeln<br />
Kinder: Fahren, tragen, wickeln<br />
Sportlich: Laufbänder unter der Lupe<br />
Alarm!<br />
Gift <strong>im</strong><br />
ABO &<br />
PRÄMIE!<br />
Jetzt 16 Ausgaben HAUS & GARTEN TEST abonnieren und<br />
eine von drei exklusiven -Prämien erhalten! *<br />
Multicut Plus MM8050<br />
Herrenrasierer MS 7040<br />
Schall-Zahnbürste<br />
Clean-White-Plus TB 7930<br />
auch online abonnieren unter<br />
www.auerbach-verlag.de/abo<br />
Ihre Vorteile <strong>im</strong> Abo:<br />
•16 Ausgaben nur<br />
49,90 €<br />
•Lieferung frei <strong>Haus</strong><br />
•eine Prämie Ihrer Wahl<br />
Ja, ich abonniere HAUS &<br />
GARTEN TEST ab der nächsten<br />
Ausgabe/ab Ausgabe ___/<br />
2012 für zwei Jahre zum Preis<br />
von 49,90 EUR für 16 Ausgaben.<br />
(EU-Ausland und CH: 79,90<br />
Euro für 16 Ausgaben).<br />
Ich möchte HAUS & GARTEN TEST abonnieren!<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Nr.<br />
PLZ<br />
Wohnort<br />
E-Mail<br />
Telefon/Mobil<br />
Geburtsdatum<br />
Meine Prämie:<br />
Schall-Zahnbürste<br />
Clean-White-Plus TB 7930<br />
Herrenrasierer MS 7040<br />
Multicut Plus MM8050<br />
*<br />
Nur solange der Vorrat reicht.<br />
Versand erst nach Zahlung des<br />
Abo-Betrages.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Kaffeemaschinen<br />
Programmierter Aromaverlust<br />
Toaster<br />
Schwarzbrenner enttarnt<br />
Wasserkocher<br />
Nur schauen, nicht anfassen<br />
Getreidemühlen<br />
Aufs Korn genommen<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT!<br />
<strong>Edle</strong> <strong>Frühstückshelfer</strong> <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
Blendwerk?<br />
Was taugen die neuen Design-Stars<br />
unter den <strong>Haus</strong>haltsgeräten?<br />
Alarm!<br />
Gift <strong>im</strong><br />
Schnuller!<br />
Das Abonnement verlängert sich<br />
automatisch um jeweils ein weiteres<br />
Jahr zu den dann geltenden<br />
Konditionen, wenn nicht spätestens<br />
7 Tage nach Erhalt der<br />
15. Ausgabe schriftlich per Post<br />
oder Fax bei Auerbach Verlag und<br />
Infodienste GmbH, Lauchstädter<br />
Str. 20, 04229 Leipzig gekündigt<br />
wurde.<br />
Ich zahle per Kreditkarte Bankeinzug Rechnung<br />
Daten für die Zahlung per Kreditkarte<br />
Name des Karteninhabers<br />
Kartennummer<br />
Daten für die Zahlung per Bankeinzug<br />
Kontoinhaber<br />
Kontonummer<br />
unter den <strong>Haus</strong>haltsgeräten?<br />
Was<br />
tauge<br />
gen die<br />
ign-Sta<br />
Stars<br />
st<br />
neuen Design<br />
Schnuller!<br />
Blendwerk?<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Stock.xchng<br />
Mir ist bekannt, dass ich<br />
innerhalb von zwei Wochen nach<br />
Bestellung ohne Begründung bei<br />
Auerbach Verlag und Infodienste<br />
GmbH, Lauchstädter Str. 20,<br />
04229 Leipzig per Post oder Fax<br />
widerrufen kann. Maßgeblich ist<br />
der Tag der Absendung (Poststempel<br />
genügt).<br />
Kartenprüfnummer<br />
Gültigkeit der Karte<br />
Visa Mastercard American Express<br />
Datum, Unterschrift<br />
Bankleitzahl<br />
Geldinstitut<br />
Datum, Unterschrift<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH, Lauchstädter Straße 20, 04229 Leipzig 0341–1495513 0341–1495511 abo@av.de
KÜCHE | Wasserfi lter<br />
Brauche ich einen Wasserfilter?<br />
Frisch aus der Leitung<br />
Das Trinkwasser in Deutschland ist das am stärksten kontrollierte Lebensmittel und weist<br />
in der Regel eine außerordentlich hohe Qualität auf, wie regelmäßige Studien beweisen.<br />
Sind zusätzliche Wasserfilter dann überhaupt nötig?<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
ür die Konzentration best<strong>im</strong>mter<br />
FStoffe wie Nitrat gelten <strong>im</strong> Trinkwasser<br />
strenge gesetzliche Grenzwerte<br />
und selbst Substanzen, die keine eigene<br />
L<strong>im</strong>itierung haben, müssen sich einem<br />
„gesundheitlichen Orientierungswert“<br />
von 0,1 Mikrogramm pro Liter Wasser<br />
unterordnen. Die Regularien dafür<br />
sind in der deutschen Trinkwasserverordnung<br />
verankert und folgen den<br />
von Gesundheitsämtern kontrollierten<br />
Hygienemaßstäben, sodass eine zusätzliche<br />
Filterung eigentlich nicht<br />
zwingend notwendig ist. Allerdings<br />
kommt in manchen <strong>Haus</strong>halten durch<br />
veraltete Rohrleitungen das Wasser<br />
nicht ganz so sauber an, wie es die<br />
lokale Trinkwasserversorgungsanstalt<br />
ausliefert. Im <strong>Haus</strong> verlegte Rohre<br />
unterliegen nämlich ab der Hauptabsperrvorrichtung<br />
nicht mehr der<br />
öffentlichen Verantwortung, sondern<br />
der des <strong>Haus</strong>besitzers. Zudem gibt es<br />
durchaus regionale Unterschiede <strong>im</strong><br />
Kalkgehalt und in der Menge an zugesetztem<br />
Chlor, die zwar keine gesundheitlichen<br />
Schäden zur Folge haben,<br />
sich aber durchaus unangenehm auf<br />
den Geschmack des Leitungswassers<br />
auswirken können.<br />
Kalk – Freund oder Feind?<br />
Einer der Hauptbestandteile des Kalks<br />
ist das Element Calcium, ein für den<br />
menschlichen Organismus äußerst<br />
wichtiger Mineralstoff. Dort sorgt er<br />
für die Festigkeit der Knochen und<br />
Zähne, trägt zur Übermittlung von<br />
Nerven<strong>im</strong>pulsen bei und spielt eine<br />
wichtige Rolle be<strong>im</strong> Eisenstoffwechsel<br />
und bei der Blutgerinnung. Fehlt<br />
es dem Körper an Calcium, kann es<br />
leichter zu Knochenbrüchen und<br />
Zahnverlust kommen, außerdem drohen<br />
Muskelkrämpfe. In Wasserrohren<br />
ist das Calcium in Verbindung mit<br />
Carbonat als Kalk jedoch kein gern<br />
gesehener Gast. Er kann sich besonders<br />
bei sehr hartem, also calciumund<br />
magnesium haltigen Wasser an<br />
den Innenwänden anlagern und auf<br />
diese Weise die Rohre mehr und mehr<br />
verstopfen. An den Verkrustungen<br />
können sich außerdem Bakterien leichter<br />
ansammeln und stellen so ein potenzielles<br />
Gesundheitsrisiko dar. Darüber<br />
hinaus ist Verkalkung eine der<br />
häufigsten Ursachen für Defekte in<br />
elek trischen <strong>Haus</strong>haltsgeräten. Also<br />
doch lieber ein Filter?<br />
Wasserfilter: Pro und Kontra<br />
Bei der Verwendung von Tischwasserfiltern<br />
ist laut der Verbraucherzentrale<br />
Nordrhein-Westfalen Vorsicht geboten:<br />
Wird eine größere Menge Wasser auf<br />
Vorrat zubereitet, ist dieses bei längerer<br />
Lagerung anfälliger für Ke<strong>im</strong>e<br />
als frisch aus dem Wasserhahn entnommenes<br />
Nass. Da das dem Leitungswasser<br />
zugesetzte Chlor herausgefiltert<br />
wurde, können sich Krankheitserreger<br />
und Bakterien ungehindert vermehren.<br />
Darum wird empfohlen, die genutzten<br />
Behälter vorher gründlich zu spülen<br />
und das Filterwasser <strong>im</strong> Kühlschrank<br />
aufzubewahren. Außerdem müssen die<br />
Filter kartuschen und -pads regelmäßig<br />
ausgetauscht werden, da sie sonst bei<br />
einer Überfüllung unbemerkt durchbrechen<br />
und die gesammelten Schadstoffe<br />
in hoher Konzentration wieder<br />
ins Wasser abgeben können. Sinnvoll<br />
ist ein Wasserfilter vor allem dann,<br />
wenn man sich an dem Geschmack des<br />
härteren Leitungswassers stört und<br />
dieses gern „weicher“ trinken möchte.<br />
Allerdings muss dann unbedingt<br />
darauf geachtet werden, genügend<br />
Mineralstoffe über die restliche Nahrung<br />
zu sich zu nehmen, um Mangelerscheinungen<br />
vorzubeugen. Auch<br />
für <strong>Haus</strong>halte mit Kleinkindern oder<br />
<strong>im</strong>mungeschwächten Personen kann<br />
sich ein Wasserfilter lohnen. Für die<br />
Zubereitung von Babynahrung sollte<br />
Leitungswasser generell abgekocht<br />
oder, um eine Belastung mit Blei oder<br />
Kupfer völlig auszuschließen, direkt<br />
Mineralwasser aus Flaschen verwendet<br />
werden, das explizit für Säuglingsnahrung<br />
geeignet ist.<br />
Bilder: BWT, Stock.xchng<br />
54<br />
Küche | 2.2012
Getreidemühlen | KÜCHE<br />
Frisches Mehl für frische Backwaren<br />
Fein gemahlen<br />
Bilder: Hawos, Jupiter, Stock.xchng<br />
Vor Tausenden von Jahren entdeckte der Mensch die Kraft des Korns. Damals war das<br />
Feinmahlen des Getreides aber noch eine müh(l)same Arbeit. Heute hingegen gibt es für<br />
die frische Küche praktische Mühlen <strong>im</strong> Kompaktformat, die feinstes Mehl auf Knopfdruck<br />
herstellen.<br />
VON JAN STOLL<br />
ein Jahr vergeht, ohne dass der Ver-<br />
mit mindestens einem Le-<br />
Kbraucher<br />
bensmittelskandal konfrontiert wird und<br />
<strong>im</strong>mer wieder aufgezeigt bekommt, dass<br />
die Lebensmittelindustrie nur allzu gern<br />
mit unsauberen Mitteln arbeitet. Das<br />
gilt nun leider nicht nur für Fast Food<br />
oder Essen aus dem Labor (Stichwort<br />
„künstliche Aromen“), sondern auch für<br />
Grundnahrungsmittel. Der sicherste und<br />
auch der gesündeste Weg ist die Zubereitung<br />
des Essens am he<strong>im</strong>ischen Herd.<br />
Besonders das vielseitig einsetzbare Mehl<br />
kann hier eine gehaltvolle Basis stellen.<br />
Fein und feiner<br />
Be<strong>im</strong> Mahlen treffen Tradition und moderne<br />
Technik aufeinander, profitieren<br />
voneinander und erleichtern dem Anwender<br />
somit die Nutzung. Man kann zwar<br />
auf vielerlei Arten Getreide mahlen, doch<br />
sind die Härte des Mahlwerks wie auch<br />
dessen mechanische Präzision die beiden<br />
entscheidenden Faktoren. Ein Mineral<br />
namens Korund wird besonders gern<br />
für Mahlsteine verwendet, denn auf der<br />
Mohs’schen Härteskala erreicht Korund<br />
Alternative Panade<br />
Grob gemahlenes Korn und ausgesiebte Reste<br />
können durchaus sinnvoll verwendet werden,<br />
nämlich für die Herstellung einer gehaltvollen<br />
Panade. Im Zusammenspiel mit Eigelb entsteht<br />
eine herzhafte, ballaststoffreiche Alternative,<br />
die deutlich gesünder als die klassische<br />
Kombination aus Paniermehl ist. Das Ei kann<br />
man übrigens durch Dickmilch ersetzen und<br />
wer ganz auf tierische Zutaten verzichten<br />
möchte, kann Sojamilch oder Sojasahne verwenden.<br />
Die obligatorische Prise Salz sollte<br />
man aber nie vergessen.<br />
den Wert von 9 – nur Diamant ist härter.<br />
Im <strong>Test</strong> zeigt sich, dass die Modelle mit<br />
Korund-Mahlwerk durchweg sehr gute<br />
Ergebnisse hervorbringen, daher darf<br />
hier durchaus von einer ausgereiften, soliden<br />
Technologie gesprochen werden. Das<br />
Mahlen des Getreides an sich ist übrigens<br />
www.hausgartentest.de 55
KÜCHE | Getreidemühlen<br />
recht unspektakulär, wenn es auch alles<br />
andere als geräuschlos geschieht. Obwohl<br />
die Umdrehungszahlen der Mahlsteine<br />
niedrig sind, sorgt der hohe Druck <strong>im</strong><br />
Mahlwerk für eine nicht zu unterschätzende<br />
Geräuschkulisse. Am besten ist diese<br />
wohl mit einer Kaffeemühle <strong>im</strong> St<strong>im</strong>mbruch<br />
vergleichbar: kräftig und dumpf.<br />
Aus dem Mehlauslass kommt auch bei<br />
der besten Mühle kein blütenweißes Puder,<br />
der Grund hierfür ist die Existenz<br />
einer hauchdünnen Schale, die alle Getreidekörner<br />
umgibt und natürlich mit<br />
gemahlen wird. Viele kleine, bräunliche<br />
Krümel lassen das Mehl dunkel erscheinen.<br />
Wer nur das reinweiße Mehl aus dem<br />
Supermarkt kennt, wird zunächst wohl<br />
etwas skeptisch auf das frisch gemahlene<br />
Mehl schauen. Das ist aber gleich doppelt<br />
unangemessen, denn erstens macht gerade<br />
dies den „Vollkorn-Faktor“ aus und<br />
zweitens sind in der Samen- und Fruchtschale<br />
Großteile der Mineralien und Ballaststoffe<br />
enthalten. Aus diesem Grund<br />
ist das Feinaussieben (300 oder gar 180<br />
Mikrometer) gar nicht notwendig, zudem<br />
spart man sehr viel Zeit. Die Mahlqualität<br />
spielt dennoch eine große Rolle, denn<br />
zwischen 4 Prozent Schrotkrümel wie bei<br />
den besten Mühlen und über 30 Prozent<br />
be<strong>im</strong> Schlusslicht <strong>im</strong> <strong>Test</strong> liegen nicht nur<br />
optisch Welten, auch das Backen wird<br />
beeinflusst. Je feiner das Mehl, desto homogener<br />
das entstehende Brot, wobei hier<br />
und da ein paar winzige Auflockerungen<br />
natürlich nicht schaden. Da der Feinmehlanteil<br />
sich aber eben be<strong>im</strong> Backen<br />
anders verhält als die gröberen Teile,<br />
Ein Dankeschön ...<br />
... für die freundliche Bereitstellung der vielen<br />
Pfunde an frischem Bio-Getreide geht an<br />
Ombio. Eine große Auswahl an Lebensmitteln<br />
aller Art aus zertifiziertem, biologischem<br />
Anbau – von der Babykost bis zum Tee, vom<br />
Brotaufstrich bis zu Trockenfrüchten – gibt es<br />
unter www.ombio.de zu entdecken.<br />
sollte eine Mühle für den <strong>Haus</strong>gebrauch<br />
auf feinster Stufe nicht 20 oder gar 30<br />
Prozent Schrot produzieren. Wenn nicht<br />
ganz feines Mehl gewünscht wird, ist die<br />
stufenlose Mahlgradeinstellung natürlich<br />
von Vorteil, ein wenig Exper<strong>im</strong>entierfreude<br />
be<strong>im</strong> Anwender ebenso.<br />
In unserer schnelllebigen Zeit wird viel<br />
Wert auf Geschwindigkeit gelegt. Natürlich<br />
spielt die Frage, wie viel Mehl<br />
eine Mühle binnen einer gewissen Zeit<br />
erzeugen kann, eine Rolle, jedoch nur<br />
eine kleine. Wer sein Mehl frisch herstellt,<br />
legt Wert auf Sorgfalt und Qualität und<br />
kann auf Hektik gut verzichten. Nur bei<br />
größeren Mengen kann be<strong>im</strong> Modell von<br />
Jupiter oder der Oktini von Hawos ein<br />
wenig Ungeduld aufkommen, denn diese<br />
sind die langsamsten Mühlen <strong>im</strong> <strong>Test</strong>.<br />
Gluten und Reinigung<br />
Eigentlich sind die Klebereiweiße sehr<br />
nützlich, sie wirken sich nämlich positiv<br />
auf die Backeigenschaften aus, denn unter<br />
Zugabe von Wasser kann das Mehl<br />
eine Art Teiggerüst aufbauen, das für<br />
die Stabilität des Brotes sorgt. Viele Menschen<br />
vertragen aber ebendieses Gluten<br />
nicht, leiden unter Glutenunverträglichkeit<br />
(Zöliakie) und kommen um eine spezielle<br />
Diät nicht herum. Vor allem Dinkel,<br />
Einkorn und Weizen gilt es komplett<br />
zu meiden, auch der geringe Anteil von<br />
Gluten in Hafer und Gerste kann stören.<br />
Bei Buchweizen, Hirse, Mais und Reis<br />
hingegen ist man auf der sicheren Seite.<br />
Wird eine Mühle für unterschiedliche Getreidesorten<br />
eingesetzt und soll das Mehl<br />
auch mal glutenfrei sein, gewinnt die<br />
Reinigung enorm an Bedeutung. Komos<br />
FidiFloc bietet ein wechselbares Mahlwerk<br />
an, das ist ein klarer Vorteil, aber auch<br />
Jupiters Vollmetallmühle ist dank des modularen<br />
Aufbaus nicht schwierig zu reinigen.<br />
Pinsel, Flaschenbürste, Staubsauger<br />
und Reis sind hier die Helfer. Naturreis<br />
(nicht Beutelreis!) ist extrem trocken und<br />
sehr hart, kann auf mittlerer Mahlstufe<br />
durch die Mühle geschrotet werden und<br />
reinigt diese fast wie ein Sandstrahlgebläse.<br />
Zeitgleich kann man das Staubsaugerrohr<br />
an den Mehlauslauf halten und<br />
die Reinigung vollenden. Benutzt man<br />
eine Mühle längere Zeit nicht, hilft ein<br />
Teebeutel oder Korken <strong>im</strong> Mehlauslauf,<br />
um Insekten aller Art fernzuhalten.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Hawos, Jupiter, Ombio<br />
1<br />
(1) Die besten Mahlwerke<br />
erzeugen nur rund<br />
4 Prozent Schrot. Der ist<br />
zwar voluminöser, aber<br />
eben auch deutlich leichter<br />
als Mehl (2) Das<br />
Modell von Jupiter produziert<br />
hingegen durchweg<br />
über 30 Prozent<br />
Schrot (3) v. l. n. r.<br />
Schrot, backfertiges Mehl<br />
und Feinmehl (durch ein<br />
180-Mikrometer-Sieb)<br />
2<br />
3<br />
56 Küche | 2.2012
Getreidemühlen | KÜCHE<br />
Novum von Hawos<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
FidiFloc von Komo<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
Oktini von Hawos<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
Easy von Hawos<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Hawos<br />
Novum<br />
Der bequeme Weg<br />
zu feinem Mehl<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Komo<br />
FidiFloc<br />
Eine hochwertige Mühle für<br />
erstklassige Mahlresultate<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Hawos<br />
Oktini<br />
Kraftvoll und gemütlich<br />
zum Erfolg<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Hawos<br />
Easy<br />
Eine wuchtige Mühle<br />
für feines Mehl<br />
Ein Kunststoffmodell schlägt<br />
die wuchtigen, urigen Holzmodelle?<br />
Es kommt eben auf<br />
die inneren Werte an, und<br />
hier überzeugt das Korund-<br />
Mahlwerk, das auch in vielen<br />
anderen Mühlen von Hawos<br />
verbaut wird, auf ganzer Linie.<br />
Aber nicht nur in puncto Mahlwerk<br />
zeigt die Novum Siegerqualitäten,<br />
auch be<strong>im</strong> Bedienelement<br />
setzt sie ein Zeichen:<br />
Die Mühleneinheit an sich ist<br />
eine „Fidibus Medium“, deren<br />
edles Holzkleid vergrößert wurde,<br />
um einem manuellen Flocker<br />
Platz zu bieten – für Getreideflockenfreunde<br />
also eine interessante<br />
Wahl. Doch auch die reine<br />
Mühle weiß zu überzeugen. Nur<br />
etwa 4 Prozent des zugeführten<br />
Korns kann man mit einem<br />
Feinsieb aussieben, <strong>im</strong>posante<br />
96 Prozent des gewonnenen<br />
Sie schaut ein wenig wie eine<br />
Mühle aus dem Bilderbuch<br />
aus, die klassische Form und<br />
das verwendete Holz (offenporig<br />
geölte Buche) sorgen hierfür.<br />
Der große Hebel für die<br />
Mahlgradeinstellung ist etwas<br />
schwergängig, was aber keinesfalls<br />
ein Nachteil ist, sondern<br />
die Einstellung des Mahlgrades<br />
erleichtert, denn ein<br />
wackliger Hebel würde durch<br />
Leicht ist die Easy nicht,<br />
knapp 8 Kilo bringt sie auf<br />
die Waage, und auch daher<br />
steht sie absolut sicher und<br />
mahlt unbeirrt all das Getreide,<br />
was ins Mahlwerk gelangt.<br />
Dies geht zwar sehr<br />
geräuschvoll vonstatten – 76<br />
Dezibel(A) werden <strong>im</strong> Betrieb<br />
gemessen –, aber das Mahlergebnis<br />
ist durchweg sehr gut.<br />
Größter Kritikpunkt ist die<br />
schwergängige, quietschende<br />
Mahlgradeinstellungen.<br />
Ein leichtgängiger Hebel und<br />
eine sinnvolle Skala erlauben<br />
ein sehr bequemes Einstellen<br />
des Mahlwerks, das zudem<br />
nur in absoluten Ausnahmesituationen<br />
zum Blockieren<br />
gebracht werden kann. Auch<br />
wenn die Mühle kräftig rüttelt<br />
und schüttelt, verstellt sich der<br />
Hebel nicht, der Spagat zwischen<br />
Leichtgängigkeit und<br />
Solidität ist gelungen<br />
Mehls bleiben also zum Backen<br />
übrig. Leise geht die FidiFloc<br />
nicht zur Sache, aber dafür flott,<br />
denn egal welches Getreide auch<br />
gemahlen wird, selten wird mehr<br />
als 1 Minute für 100 Gramm<br />
benötigt. Als etwas störend stellt<br />
sich die Mahlgradeinstellung<br />
heraus. Der große, drehbare<br />
Trichter fungiert als Regulator,<br />
tendiert aber zum Blockieren bei<br />
feinsten Mahlgraden.<br />
das Vibrieren der Mühle zu<br />
leicht seine Stellung und somit<br />
den Mahlgrad ändern. Zudem<br />
ist bei der Oktini Fingerspitzengefühl<br />
und etwas Geduld<br />
gefragt: Drückt man den Hebel<br />
nämlich ganz nach unten,<br />
blockiert das Mahlwerk.<br />
Feinstes Mehl erlangt man bei<br />
diesem Modell durch das Einschalten<br />
der Mühle vor dem<br />
Zugeben des Getreides.<br />
Modell 874 von Jupiter<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(4,3 )<br />
ausreichend<br />
Jupiter<br />
Modell 874<br />
Leise, langsam und<br />
grobschlächtig<br />
In der Handhabung überzeugt<br />
der Aufsatz Modell 874<br />
für Jupiters Systemantrieb<br />
862, denn der Aufbau gestaltet<br />
sich einfach und in Sachen<br />
Bedienelemente wie auch bei<br />
der Reinigung kann die 874<br />
nicht wirklich kritisiert werden.<br />
Mit 56 Dezibel(A) ist sie<br />
sogar die leiseste <strong>im</strong> Feld. Die<br />
Mahlqualität ist aber grenzwertig,<br />
denn die Jupiter erzeugt<br />
sechsmal mehr Schrot<br />
als die Konkurrenz<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 57
KÜCHE | Getreidemühlen<br />
Getreidemühlen<br />
TESTSIEGER<br />
Hawos<br />
Novum<br />
Komo<br />
FidiFloc<br />
Hawos<br />
Oktini<br />
Hawos<br />
Easy<br />
Jupiter<br />
Modell 862 + 874<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 250 Euro*/259 Euro 375 Euro*/379 Euro 280 Euro*/289 Euro 225 Euro*/229 Euro 220 Euro*/k. A.<br />
Max<strong>im</strong>alleistung 360 W 360 W 360 W 360 W 150 W<br />
Gewicht 7,1 kg 9,7 kg 6,6 kg 7,9 kg 2,5 kg<br />
Mahlleistung fein bis 125 g/min bis 100 g/min bis 100 g/min bis 100 g/min bis 75 g/min<br />
Mahlleistung grob bis 300 g/min bis 240 g/min bis 250 g/min bis 250 g/min bis 120 g/min<br />
Mahlwerk Korund-Keramik Korund-Keramik Korund-Keramik Korund-Keramik Stahlkegel<br />
Mahlgradeinstellung stufenlos stufenlos stufenlos stufenlos stufenlos<br />
Kabellänge 130 cm 120 cm 135 cm 120 cm 150 cm<br />
Zubehör/Ausstattung<br />
integrierter Trichter,<br />
Anti-Rutsch-Füße,<br />
Auffangschüssel<br />
integrierter Trichter,<br />
Anti-Rutsch-Füße,<br />
manueller Flocker<br />
integrierter Trichter<br />
Anti-Rutsch-Füße<br />
integrierter Trichter<br />
Anti-Rutsch-Füße<br />
integrierter Trichter<br />
Anti-Rutsch-Füße<br />
Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,7 (gut) 1,8 (gut) 4,3 (ausreichend)**<br />
Funktion (50 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,1 ) – ( 4,3 )<br />
Mahlqualität (90 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,0 ) – ( 4,4 )<br />
Mahlgeschwindigkeit (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 2,9 ) + + ( 2,1 ) + ( 3,4 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,7 ) + ( 3,1 ) + + ( 1,8 )<br />
Bedienelemente (35 %) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 ) + ( 3,0 ) – ( 4,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Lautstärke (30 %) – ( 3,5 ) – ( 3,5 ) + ( 3,2 ) – ( 3,6 ) + ( 2,6 )<br />
Reinigung (25 %) + + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Verarbeitung/Sicherheit (10 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 )<br />
Ökologie (10 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 ) + ( 2,6 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,0 )<br />
Energieeffizienz (90 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 2,8 ) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,0 )<br />
Stromverbrauch (Stand-by) (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung 60+ gut gut gut gut gut<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
**abgewertet<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: Fünf Getreidemühlen<br />
Funktion (50 %): Entscheidend für die Funktionsnote<br />
ist die Mahlqualität. Nach dem Ermitteln<br />
der jeweils passenden Feinmahlstufe werden<br />
zwei Durchläufe pro Getreidesorte sowie zwei<br />
weitere Durchläufe pro Getreidemischungen vorgenommen.<br />
Um backfertiges Mehl zu erhalten,<br />
wird das erzeugte Mehl gesiebt, zuerst praxisnah,<br />
manuell in einem handelsüblichen Fein-/Mehlsieb.<br />
Im weiteren Verlauf wird dann Weizenmehl<br />
in einem speziellen 180-Mikrometer-Feinsieb,<br />
das das gewonnene Mehl nach DIN 10355 nahezu<br />
dem Typ 405 entsprechen lässt, gesiebt. Die<br />
Mahlgeschwindigkeitsmessung erfolgt auf feinstmöglicher<br />
Stufe. Die Zeit für das Mahlen von<br />
jeweils 100 Gramm wird gemessen, dann hieraus<br />
der Durchschnittswert gebildet und benotet.<br />
Handhabung (30 %): Eine Gruppe geschulter Probanden<br />
überprüft und bewertet die Funktionalität,<br />
Gängigkeit und Ergonomie der Bedien elemente.<br />
Besonders wichtig ist hier die Mahlgradeinstellung.<br />
Im Audiolabor wird anhand einer Mischung<br />
aus vier Getreidesorten die durchschnittliche<br />
Lautstärke be<strong>im</strong> Mahlen gemessen – bis hin zu<br />
50 Dezibel(A) wird die Note 1,0 vergeben. Bei<br />
der Reinigung wird auf typische Schmutzecken,<br />
Reinigungsverfahren und -hinweise geachtet. Die<br />
Bedienungsanleitung wird einerseits angelehnt<br />
an EN 1860-1:2003 und anhand ihrer Qualität<br />
(Bilder, Struktur, Anwendungshinweise) bewertet.<br />
Verarbeitung (10 %): Die Probanden benoten<br />
die allgemeine Wertigkeit, das (Nicht-)Vorhandensein<br />
von Graten und scharfen Kanten sowie<br />
die Größe von Spalten und Ritzen. Bei<br />
Holzteilen wird zusätzlich die Oberflächenversiegelung<br />
überprüft und auf Splitter geachtet.<br />
Ökologie (10 %): In mehreren <strong>Test</strong>reihen wird<br />
der Stromverbrauch einer speziellen Getreidemischung<br />
(auch hier bestehend aus je 25 Prozent<br />
Dinkel, Nacktgerste, Roggen und Weizen) gemessen.<br />
Die Kandidaten müssen auf feinstmöglicher<br />
Stufe drei Durchgänge bewältigen. Bis<br />
einschließlich 10 Wattstunden wird die Note 1<br />
vergeben. Im Stand-by-Betrieb wird die mögliche<br />
Verschwendung von Strom aufgezeigt: Nur wenn<br />
ein Kandidat <strong>im</strong> ausgeschalteten Zustand keinen<br />
Strom verbraucht, kann er die Bestnote erhalten.<br />
Abwertung: Erreicht ein Gerät bei der Funktion<br />
nur ein „Ausreichend“ oder schlechter, kann die<br />
Gesamtnote nicht besser sein.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Hawos, Jupiter, Stock.xchng<br />
58<br />
Küche | 2.2012
Getreidemühlen | KÜCHE<br />
Informationen zum <strong>Test</strong>sieger<br />
Novum von Hawos<br />
Farbenfroh und kraftvoll, leicht zu bedienen und mit einer Funktionsnote, die besser nicht<br />
sein kann – die Novum vereint Klassik und Moderne sowie die Vorteile beider Seiten. Das<br />
Ergebnis ist eine Getreidemühle, die das Mahlen zum Kinderspiel macht.<br />
VON JAN STOLL<br />
ie sieht auf den ersten Blick wohl<br />
Snicht so aus, wie man sich eine Getreidemühle<br />
vorstellt, denn statt auf<br />
uriges Holz setzt Hersteller Hawos auf<br />
einen harten und robusten Kunststoff.<br />
Den Trichter samt Deckel gibt es in<br />
drei peppigen Farben, das Steinmahlwerk<br />
hingegen ist überall identisch.<br />
100 Mill<strong>im</strong>eter Durchmesser weist das<br />
Korund-in-Keramik-Mahlwerk auf, das<br />
am unteren Mahlstein noch eine feine<br />
Bürste beherbergt, wodurch eine Art<br />
Selbstreinigungseffekt zustande kommt.<br />
Dieser ist angesichts der Leistung der<br />
Mühle auch sehr willkommen, denn <strong>im</strong><br />
<strong>Test</strong> wurden 100 Gramm Getreide in<br />
weniger als 1 Minute in feinstes Mehl<br />
verwandelt. Nach dem Feinsieben blieben<br />
hiervon noch 96,7 Gramm übrig,<br />
was bedeutet, dass gerade 3,3 Prozent<br />
Schrot produziert wurde. Das ist das<br />
beste Ergebnis aller Kandidaten.<br />
Praktische Bedienung<br />
In puncto Mahlgradeinstellung setzt<br />
Hawos auf einen s<strong>im</strong>plen Hebel sowie<br />
eine gut ablesbare Skala. In der Praxis<br />
zeigt sich, dass diese Kombination eine<br />
angenehm einfache Bedienung ermöglicht.<br />
Sollte das Mahlwerk doch einmal<br />
blockiert sein, sollte man eine Intensivreinigung<br />
vornehmen. Dafür lässt sich<br />
der große, rund 600 Gramm Getreide<br />
fassende Trichter abnehmen und<br />
gewährt so Zugang zum Mahlwerk.<br />
Dieser Vorgang wird in der Gebrauchsanleitung<br />
detailliert und Schritt für<br />
Schritt sogar mit Bildern beschrieben.<br />
Schnell wird klar, warum Hawos nicht<br />
einfach nur „Bedienungsanleitung“<br />
auf das dünne Büchlein geschrieben<br />
hat: Eine umfassende Mahlguttabelle<br />
mit Einträgen von Amaranth bis<br />
Quinoa, von Buchweizen bis Speisemais<br />
sowie viele Hinweise und Tipps<br />
rund ums Mahlen mit der Novum<br />
erleichtern den alltäglichen Gebrauch<br />
der Mühle nachhaltig.<br />
1 2<br />
(1) Ein Hebel, eine Skala, eine kinderleichte Bedienung:<br />
Viel falsch machen kann man bei einem Bedienelement<br />
zwar nicht, aber über einen hohen Bedienkomfort kann<br />
sich der Anwender trotzdem freuen (2) Falls doch<br />
einmal etwas stark verklebt oder für eine Blockade sorgt,<br />
kann man den Trichter abnehmen und einen Blick ins<br />
Mahlwerk werfen (3) Zügig rieselt das durch den Druck<br />
<strong>im</strong> Mahlwerk leicht erwärmte Mehl aus dem Auslass in<br />
die mitgelieferte Auffangschüssel<br />
3<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 59
KÜCHE | Reis<br />
Poliert, natürlich oder wild?<br />
Reis(e)lust<br />
Als eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel der Welt steht Reis in den verschiedensten<br />
Zubereitungsvarianten täglich auf unzähligen Esstischen. Der Anbau der kräftigen Körner<br />
ist dabei eine Wissenschaft für sich.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
ann stand das letzte Mal ein Reisge-<br />
auf Ihrem Speiseplan? Mehr<br />
Wricht<br />
als die Hälfte der Weltbevölkerung würde<br />
antworten: gestern. Und vorgestern.<br />
Und an jedem Tag der letzten Woche.<br />
Über 50 Prozent der Menschheit finden<br />
<strong>im</strong> Reis ihr tägliches Hauptnahrungsmittel,<br />
<strong>im</strong> asiatischen Raum steigt diese<br />
RK-6112 Reiskocher<br />
von Tristar, 26,50 Euro<br />
Zahl sogar auf bis zu 80 Prozent. Das<br />
Getreide eignet sich deshalb so gut als<br />
Grundnahrung, weil es durch seinen hohen<br />
Gehalt an Kohlenhydraten äußerst<br />
nahrhaft ist. Außerdem enthalten die<br />
Körner Eiweiß, Fett, Eisen und Magnesium.<br />
Wird der Reis als Naturreis zusammen<br />
mit der äußersten Kornschicht<br />
Design Reiskocher Pro<br />
von Gastroback, 52 Euro<br />
Reiskocher CRC 800 E<br />
von Cuisinart, 100 Euro<br />
verzehrt, liefert er dem Organismus außerdem<br />
die wichtigen Vitamine B1 und B2.<br />
Nasse Füße<br />
Bevor der Mensch begann, die Reispflanzen<br />
zu domestizieren, wuchsen diese in<br />
ihrer wilden Ursprungsform vor allem<br />
in den tropischen und subtropischen<br />
Reiskocher RC 417<br />
von Kenwood, 70 Euro<br />
Bilder: Cuisinart, Gastroback, Kenwood, Pixelio/Dieter Schütz, Wilhelmine Wulff, Steba, Stock.xchng, Tristar<br />
60<br />
Küche | 2.2012
Reis | KÜCHE<br />
Wildreis<br />
Das als Wildreis bekannte Nahrungsmittel<br />
ist eigentlich gar keine richtige Reissorte.<br />
Seine Körner werden nicht aus den Pflanzen<br />
der „Oryza Sativa“ gewonnen, sondern aus<br />
einer entfernt verwandten Pflanzengattung<br />
der Süßgräser. Diese auch als Wasserreis<br />
(„Zizania“) bezeichnete Pflanze wächst in<br />
Feuchtgebieten Asiens und Nordamerikas<br />
und bildet nussig schmeckende Körner aus,<br />
die als Delikatesse gelten und besonders<br />
gern zu Fleischgerichten serviert werden.<br />
Da die Nachfrage nicht mehr allein aus der<br />
Wildernte befriedigt werden kann, wird<br />
eine kultivierte Variante des Wildreises inzwischen<br />
auch großflächig angebaut.<br />
Kl<strong>im</strong>azonen des asiatischen Kontinents.<br />
Nach heutigem Wissensstand begannen<br />
die Menschen vor mehr als 7000 Jahren<br />
<strong>im</strong> Tal des Flusses Jangtse, den wilden<br />
Reis zu sammeln und schließlich auch zu<br />
kultivieren. Heute bedecken riesige Reisfelder<br />
die Anbauflächen Südostasiens<br />
und Chinas, auf denen fast der komplette<br />
Weltertrag dieses Getreides geerntet<br />
wird. Das typische Bild der überfluteten<br />
Felder und der Reisbauern, die hinter<br />
von Büffeln gezogenen Pflügen hergehen<br />
oder die Setzlinge pflanzen, spiegelt die<br />
europäische Sicht des Reisanbaus wider.<br />
Dabei handelt es sich eigentlich gar nicht<br />
um Wasserpflanzen. Die Überflutung<br />
der Anbauflächen erwies sich bei der<br />
Bewirtschaftung der Reisfelder<br />
allerdings als vorteilhaft,<br />
da auf diese Weise das<br />
Unkrautwachstum gehemmt<br />
wird und auch<br />
viele Bodenschädlinge<br />
nicht überleben<br />
können. Die kräftigen tropischen<br />
Monsunregen trugen ihr Übriges zur<br />
Entwicklung des Nassreisanbaus<br />
bei, an den sich die Pflanzen <strong>im</strong><br />
Laufe der Zeit anpassten. Würde<br />
man die Reissaat allerdings<br />
einfach auf die Wasserfläche<br />
streuen, käme kein einziges<br />
Pflänzchen zum Vorschein. Es<br />
ist vielmehr notwendig, die Samen<br />
auf einem eher trockenen Feld<br />
auszusäen und aufgehen zu lassen, bevor<br />
die Setzlinge geerntet und auf die wasserbedeckte<br />
Fläche ausgepflanzt werden.<br />
Auf dieser steht das Wasser jedoch nicht<br />
still, sondern fließt in einer best<strong>im</strong>mten<br />
Geschwindigkeit. Ist diese zu schnell,<br />
werden wertvolle Nährstoffe aus dem<br />
Boden gespült. Bei einer zu langsamen<br />
Fließgeschwindigkeit bilden sich dagegen<br />
Algen, die das Wachstum der Nutzpflanzen<br />
ebenso behindern. Es steckt<br />
also einiges an Aufwand <strong>im</strong> Reisanbau.<br />
Wertvolle Haut<br />
Nach der Ernte kommen die Reispflanzen<br />
zum Dreschen, wo die Körner aus<br />
den Ähren gelöst werden. Anschließend<br />
trennt man in einer Mühle die Spelzen<br />
und gewinnt auf diese Weise den geschälten,<br />
braunen oder Vollkornreis. Er<br />
besteht neben dem Mehlkörper auch aus<br />
dem Ke<strong>im</strong>ling und dem Silberhäutchen,<br />
in dem zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe<br />
enthalten sind. Werden diese<br />
beiden Bestandteile entfernt und der verbleibende<br />
Kornkörper poliert, erhält man<br />
den in Deutschland handelsüblichen weißen<br />
Reis. Er ist allerdings vergleichsweise<br />
nährstoffarm <strong>im</strong> Vergleich zum braunen<br />
Naturreis. Um diesen Verlust zu verhindern,<br />
können die Reiskörner mit heißem<br />
Dampf vorbehandelt werden, um die wertvollen<br />
Inhaltsstoffe aus Silberhäutchen<br />
und Embryo tiefer ins Korn wandern zu<br />
lassen. Auf diese Weise wird der entstehende<br />
Parboiled-Reis<br />
mit fast ebenso vielen<br />
Spurenelementen und Vitaminen angereichert,<br />
wie man sie <strong>im</strong> Vollkornreis findet.<br />
Eine blumige Note<br />
Unter den Tausenden der bekannten Reissorten<br />
unterscheidet man grob zwischen<br />
Langkorn-, Mittelkorn- und Rundkornreis.<br />
Die Körner des Langkornreises sind<br />
zwischen 6 und 8 Mill<strong>im</strong>eter lang und<br />
behalten auch nach dem Kochen eine eher<br />
feste, lockere Struktur, weswegen er sich<br />
besonders gut als Beilage für Fleisch- und<br />
Gemüsegerichte eignet. Rundkornreis besitzt<br />
dagegen weniger als 5 Mill<strong>im</strong>eter<br />
lange Körner, die be<strong>im</strong> Kochen eher weich<br />
und klebrig werden. Daraus lassen sich<br />
besonders Süßspeisen und Sushi-Gerichte<br />
gut zubereiten. Die goldene Mitte stellt<br />
der Mittelkornreis mit Körnern zwischen<br />
5 und 6 Mill<strong>im</strong>etern dar, der vor allem für<br />
italienisches Risotto verwendet wird.<br />
Zu den bekanntesten Langkornsorten<br />
gehört der orientalische Basmatireis. Er<br />
zeichnet sich durch sein intensives, edles<br />
Aroma aus und wird in Indien und Pakistan<br />
am Fuße des H<strong>im</strong>alaya angebaut. Namensgebend<br />
– „Basmati“ aus dem Hindi<br />
bedeutet „Duft“ – ist der köstliche Geruch,<br />
den diese Reissorte verströmt. Ein anderer<br />
Nasenschmeichler ist der Jasminreis, dessen<br />
be<strong>im</strong> Kochen verbreitetes Aroma an<br />
die duftenden Blüten dieser Pflanze erinnert.<br />
Das kleinkörnige Getreide wächst in<br />
Laos, Thailand und Vietnam.<br />
Reiskocher RK 2<br />
von Steba, 58 Euro<br />
www.hausgartentest.de<br />
61
KÜCHE | Getreide<br />
Kennen Sie Quinoa?<br />
Jenseits vom Weizen<br />
Während die Backwerke aus Roggen, Weizen und Dinkel die hiesigen Bäckereigeschäfte in<br />
Unzahlen bevölkern, sind andere Getreidesorten in unseren Breitengraden kaum bekannt.<br />
Wir werfen einen Blick hinter die Reformhaustheken.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
W<br />
enn Sie an einem Sonn-<br />
tag Ihre Frühstücksbröt-<br />
chen frisch vom Bäcker holen,<br />
haben Sie neben den<br />
Weizenbacklingen<br />
und<br />
Roggenkrüstchen<br />
sicher noch<br />
kein<br />
Kamuthörnchen<br />
oder<br />
Emmerbaguette<br />
bestellt, oder? Der<br />
Grund dafür<br />
ist, dass einige<br />
Getreidesorten<br />
in Mitteleuropa<br />
entweder nicht<br />
oder nicht mehr<br />
zum Repertoire<br />
der Backhäuser<br />
gehören.<br />
Dies kann<br />
zum einen geografische<br />
Ursachen<br />
haben, wenn<br />
die Getreidepflanze<br />
andere kl<strong>im</strong>atische<br />
Bedingungen benö-<br />
tigt,<br />
als sie in unseren<br />
Breitengraden vorzufinden<br />
sind. Zum anderen gibt es aber<br />
auch Sorten, die hierzulande durchaus<br />
einmal verbreitet waren, mit der Zeit<br />
allerdings von ertragreicheren Züchtungen<br />
verdrängt worden sind. Doch<br />
völlig vergessen wurden sie nicht: Das<br />
wachsende Bewusstsein der Bevölkerung<br />
für gesunde Ernährung hat in<br />
den letzten Jahren dazu geführt, dass<br />
kleinere, ökologisch arbeitende Landwirtschaftsunternehmen<br />
einige der<br />
alten Getreidesorten wiederentdecken<br />
und heute erneut anbauen. Ein Paradebeispiel<br />
für ein derartiges Comeback<br />
auf deutschen Äckern finden wir etwa<br />
<strong>im</strong> Emmer.<br />
Emmer<br />
Diese Weizenart ist eigentlich ein alteingesessener,<br />
aber mittlerweile fast in<br />
Vergessenheit geratener Vertreter der<br />
Ackerpflanzen. Seine ursprüngliche<br />
He<strong>im</strong>at ist der Nahe Osten, wo er bereits<br />
vor etwa 10 000 Jahren kultiviert<br />
wurde. In Mitteleuropa konnte sich der<br />
Emmer nur gebietsweise durchsetzen<br />
und verschwand schließlich Mitte des<br />
20. Jahrhunderts fast vollkommen von<br />
den Feldern, bis ihn die ökologische<br />
Landwirtschaft zu Beginn des neuen<br />
Jahrtausends wiederbelebte. Als vorteilhaft<br />
für die Bauern erweist sich vor<br />
allem die Genügsamkeit der Pflanze,<br />
die auch mit nährstoffarmen Böden<br />
und Gründünger vorliebn<strong>im</strong>mt. In der<br />
Küche lassen sich besonders herzhafte<br />
Teigspeisen sehr gut aus Emmermehl<br />
zubereiten, so zum Beispiel Knödel und<br />
Sauerteigbrote. Aber auch Grießbrei<br />
gelingt dank der recht festen Körnerstruktur<br />
bissfest und lecker.<br />
Kamut<br />
Die Wiege des „Urweizens“ stand<br />
höchstwahrscheinlich <strong>im</strong> alten Ägypten<br />
und dies macht ihn zu einem wahren<br />
Methusalem unter den Hartweizenkulturen.<br />
Der Legende nach diente er bereits<br />
den Pharaonen als Grabbeigabe<br />
und wurde seitdem bis zum heutigen<br />
Tage kaum züchterisch verändert oder<br />
mit anderen Sorten gekreuzt, wodurch<br />
sein ausgeprägter Geschmack erhalten<br />
geblieben ist. Kamut wird auf dem deutschen<br />
Markt ausschließlich als Bioprodukt<br />
angeboten und ist seit 1990 sogar<br />
Bilder: M. Großmann, Pixelio/Ibefi sch, Jürgen Reitböck, Thomas Schaack, Stock.xchng, Rainer Sturm, Wilhelmine Wulff<br />
62 Küche | 2.2012
Getreide | KÜCHE<br />
ein geschütztes Warenzeichen. Bereits<br />
optisch ist der Unterschied zum herkömmlichen<br />
Weizen leicht zu erkennen:<br />
Die Körner des nussig und leicht buttrig<br />
schmeckenden Kamuts sind nahezu<br />
doppelt so groß wie die artverwandter<br />
Sorten. Doch nicht nur äußerlich hat er<br />
mehr zu bieten, auch seine Inhaltsstoffe<br />
verweisen den Nährwertgehalt anderer<br />
Weizenarten locker auf die Plätze. Vitamin<br />
E, Zink, Magnesium, Fette und<br />
vor allem hochwertiges Eiweiß fallen<br />
um ein Vielfaches höher aus und machen<br />
den Kamut zu einer wertvollen<br />
Kost besonders für Sportler, Kinder<br />
und Senioren.<br />
Buchweizen<br />
Nicht nur in einem Märchen von Hans<br />
Christian Andersen ist diese Pflanze<br />
der Protagonist, sondern auch in zahlreichen<br />
glutenfreien Rezepten. Die<br />
bucheckernförmigen Samen werden<br />
bevorzugt zu Grieß, Grütze oder Pfannkuchen<br />
verarbeitet, für Gebäck und<br />
Kuchen eignen sie sich dagegen nicht.<br />
Besonders in der russischen Küche hat<br />
die aus Zentralasien stammende Pflanze<br />
eine lange Tradition: Die landestypischen<br />
Blinis werden ebenso daraus<br />
zubereitet wie der Brei „Gretschka“.<br />
Auch als gesunde Beilage zu Fleisch<br />
und Fisch erfreut sich der Buchweizen<br />
großer Beliebtheit und kann durch zahlreiche<br />
wertvolle Inhaltsstoffe punkten.<br />
Der hohe Eisengehalt wird durch viel<br />
Eiweiß, Kalium und Jod ergänzt, allerdings<br />
ist bei der Zubereitung auch<br />
etwas Achtung geboten. In der Schale<br />
sitzt der rote Farbstoff Fagopyrin,<br />
dessen Verzehr die Haut lichtempfindlicher<br />
machen kann. Deshalb ist<br />
es empfehlenswert, den Buchweizen<br />
vorher zu schälen.<br />
Quinoa<br />
Eine mit goldenem Spaten gestochene<br />
Saatmulde, in die der erste Same der<br />
Ackerbausaison von der hochwohlgeborenen<br />
Hand des<br />
Herrschers höchstpersönlich<br />
ausgebracht wird:<br />
nicht gerade unser heute<br />
alltägliches Verständnis<br />
von Landwirtschaft, aber<br />
<strong>im</strong> altertümlichen Reich<br />
der Inkas der traditionelle Beginn der<br />
Aussaat von Quinoa. Die Pflanze wurde<br />
als hochwertige Nährstoffquelle verehrt,<br />
die auch in unwirtlichen, trockenen<br />
Gebieten bis zu einer Höhe von 4000<br />
Metern gedieh. Die kleinen Körner enthalten<br />
sehr viel Eiweiß und essenzielle<br />
Aminosäuren, außerdem einen hohen<br />
Anteil an Mineralien und ungesättigten<br />
Fettsäuren. Laut der Weltgesundheitsorganisation<br />
WHO wäre Quinoa allein<br />
dazu <strong>im</strong>stande, den Menschen mit allen<br />
für ihn lebensnotwendigen Aminosäuren<br />
in ausreichendem Maße zu<br />
versorgen. Dabei handelt es sich <strong>im</strong><br />
botanischen Sinne gar nicht um ein<br />
Getreide, sondern um ein Blattgemüse<br />
wie Spinat und Mangold. Im Gegensatz<br />
zu Weizen und Roggen besitzt es zum<br />
Beispiel kein Klebereiweiß, das be<strong>im</strong><br />
Backen für ein stabiles Ergebnis sorgt.<br />
Deshalb gelingen Kuchen oder Brot<br />
aus Quinoamehl nur bei zusätzlicher<br />
Zugabe von Gluten. Gut geeignet sind<br />
die puren Körner dagegen als Zutat<br />
für verschiedene Pürees oder sogar Getränke,<br />
allerdings muss man vor der<br />
Verarbeitung die Bitterstoffe aus den<br />
Schalen waschen.<br />
Amaranth<br />
Ebenfalls in Südamerika behe<strong>im</strong>atet et<br />
ist ein weiteres Grundnahrungsmittel<br />
der Inka- und Aztekenvölker: der Amaranth.<br />
Allerdings haben wir es auch<br />
hier mit einem Pseudogetreide zu tun,<br />
da er botanisch zu den Fuchsschwanzgewächsen<br />
gezählt wird. Sein hoher<br />
Nährwert qualifizierte ihn bereits<br />
bei den Ureinwohnern Südamerikas<br />
als wichtige<br />
Kraftquelle,<br />
die<br />
sehr verehrt wurde. Die<br />
Pflanzen sind wenig anspruchsvoll<br />
und begnügen sich mit geringen Wassermengen,<br />
außerdem machen ihnen<br />
auch extreme Höhenlagen nichts aus.<br />
Mit dem Einfall der spanischen Eroberer<br />
wurde der Anbau von Amaranth<br />
jedoch verboten, um die eingeborenen<br />
Völkerstämme zu schwächen. Heute<br />
wachsen Kulturen des hochwertigen Eisen-,<br />
Zink- und Magnesiumlieferanten<br />
in den südlichen Bundesstaaten der<br />
USA, Indien und auch wieder in den<br />
Anden und Mexiko. Für Suppen, Pfannkuchen<br />
und Süßspeisen sowie <strong>im</strong> Müsli<br />
ist der Amaranth eine äußerst schmackhafte<br />
Zutat, für das Brotbacken fehlt<br />
allerdings ebenso wie bei dem anderen<br />
„Andenkorn“ Quinoa das Klebereiweiß.<br />
Teff<br />
Von den Anden nach Afrika: Dort<br />
gedeiht vor allem in Äthiopien die sogenannte<br />
Zwerghirse oder Teff. Verzehrt<br />
wird sie als Brei oder zu Brot gebacken<br />
und bietet den Bauern auch in Notzeiten<br />
eine Grundversorgung, da die<br />
Pflanze sowohl auf Trocken- als auch<br />
auf Nassböden reift und sich die Körner<br />
ausgezeichnet lagern lassen. Misslingt<br />
eine Ernte mit anderem Getreide, ist<br />
der Anbau von Teff meist dennoch<br />
erfolgreich. Bemerkenswert ist weiterhin,<br />
dass die winzigen Körnchen<br />
der Hirseart als kleinstes<br />
Getreide der Welt gelten.<br />
www.hausgartentest.de<br />
63
KÜCHE | Nährwertanalysewaagen<br />
Für gesundheitsbewusste Genießer<br />
Alle Werte <strong>im</strong> Blick<br />
Wem mühsames Kalorienzählen und -berechnen be<strong>im</strong> Kochen zu aufwendig ist, der kann<br />
mit einer Nährwertanalysewaage den Nährstoffgehalt seiner Lebensmittel auf Knopfdruck<br />
best<strong>im</strong>men.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Diätwaage von Westfalia<br />
Diabetiker, Menschen mit Gewichtsproblemen und Gesundheitsbewusste<br />
finden in dieser Waage ein Hilfsinstrument, um den Gehalt<br />
verschiedener Inhaltsstoffe von über 900 vorab eingespeicherten<br />
Lebensmitteln zu best<strong>im</strong>men. Neben einer abnehmbaren Schüssel<br />
verfügt das Gerät über ein großes, laut Hersteller gut ablesbares Display<br />
und ist in der Lage, alle Wiegeergebnisse eines Tages in Summe<br />
abzuspeichern. Die Diätwaage zeigt die Proteine, Kohlenhydrate,<br />
Ballaststoffe sowie den Kaloriengehalt, Salz, Fett und das enthaltene<br />
Cholesterin an. Darüber hinaus kann sie auch als herkömmliche Küchenwaage<br />
zur Gewichtsbest<strong>im</strong>mung genutzt werden. Die max<strong>im</strong>ale<br />
Belastung liegt bei 3 000 Gramm, gemessen<br />
wird auf 1 Gramm genau.<br />
NW 8040 von Grundig<br />
Mit flachem Design und hochwertiger Edelstahloberfläche erweckt<br />
die Waage einen übersichtlichen und modernen Eindruck. Lebensmittel<br />
können bis zu einem Max<strong>im</strong>algewicht von 5 Kilogramm auf<br />
1 Gramm genau abgewogen werden. Außerdem best<strong>im</strong>mt das Gerät<br />
die Werte für Fett, Proteine, Kohlenhydrate, Cholesterin, Natrium<br />
und den Kaloriengehalt von laut Hersteller über 999 vorgespeicherten<br />
Lebensmitteln. Die Sensortasten befinden sich links und rechts<br />
des großen LC-Displays. Weiterhin verfügt die Waage über einen<br />
Memory-Speicher, eine automatische Abschaltung und eine Tara-<br />
Zuwiegefunktion.<br />
Preis: 50 Euro*<br />
Preis: ca. 20 Euro*<br />
Bilder: Grundig, Korona, Sanitas, Soehnle, Stock.xchng, Westfalia<br />
64 Küche | 2.2012<br />
* Herstellerangabe
Food Control Plus von Soehnle<br />
Die Nährwerte der wichtigsten 950 Lebensmittel hat diese Waage bereits eingespeichert und bietet<br />
Ihnen außerdem zusätzlichen Speicherplatz, um eventuell fehlende Lieblingsspeisen zu ergänzen.<br />
Zum Repertoire der ablesbaren Werte gehören neben Kohlenhydraten,<br />
Fett und Eiweiß auch Cholesterin, Ballaststoffe,<br />
Calcium und Kalorien. Diabetiker können<br />
sich darüber hinaus die Broteinheiten der gewählten<br />
Lebensmittelmenge anzeigen lassen. Dank des rierten Summenspeichers ist es möglich, die Werte aller<br />
integwährend<br />
einer Mahlzeit, eines Tages oder einer e<br />
Woche<br />
verzehrten Lebensmittel <strong>im</strong> Blick zu behalten. en<br />
Die<br />
Waage besitzt eine max<strong>im</strong>ale Tragkraft von 5 Ki-<br />
logramm und misst auf 1 Gramm genau.<br />
Preis: 100 Euro*<br />
100 %<br />
frisch<br />
Vitamine pur<br />
sooooo lecker<br />
Diätküchenwaage von Korona<br />
Das mehrzeilige LCD-Display zeigt auf Deutsch und<br />
Englisch die Werte von 384 vorab eingespeicherten<br />
Lebensmitteln an. Dabei hat der Nutzer die Möglichkeit,<br />
per Tara-Zuwiegefunktion bis zu 20 verschiedene<br />
Nahrungsmittel aufzusummieren, deren Bezeichnungen<br />
über die Drucktasten einfach eingegeben werden. Bis zu 3 Ki-<br />
logramm können so grammgenau abgewogen werden. Zusätzlich<br />
verfügt das<br />
Gerät über eine Abschaltautomatik.<br />
Preis: 26 Euro*<br />
Food Control Easy von Soehnle<br />
Mit einer Tragkraft von max<strong>im</strong>al 5 Kilogramm ermittelt die Waage zuverlässig die Werte für Kohlenhydrate,<br />
Cholesterin, Ballaststoffe, Calcium, Fett, Eiweiß und Kalorien. Dafür sind in einer umfangreichen<br />
Datenbank 950 Lebensmittel eingespeichert, die durch leichtes Berühren der Tastenfelder<br />
per Sensor-Touch-Technologie über Zahlencodes angewählt werden<br />
können. Der hohe Bedienkomfort wird ergänzt durch eine Zuwiegefunktion<br />
und einen Summenspeicher. Mit einer<br />
Höhe von nur 1,8 Zent<strong>im</strong>etern ist die Waage<br />
außerdem sehr flach und lässt sich<br />
platzsparend aufbewahren. Die<br />
glatte Oberfläche ist zudem gut<br />
zu reinigen.<br />
Preis: 50 Euro*<br />
SDS 64 von Sanitas<br />
Zusätzlich zu den 950 vorab eingespeicherten Lebensmitteln<br />
verfügt die Waage über 50 individuell belegbare Speicherplätze,<br />
auf denen der Nutzer die Werte weiterer Nahrungsmittel<br />
ablegen kann. Für einzelne Messungen stehen sogar 99 Speicher-<br />
plätze<br />
bereit. Die Wiegefläche besteht aus Sicherheitsglas und lässt<br />
sich leicht reinigen. Bis zu 5 Kilogramm Lebensmittel können auf die-<br />
se Weise grammgenau abgewogen und auf ihren Gehalt an Kalorien, Ki-<br />
lojoule, Fett, Eiweiß, Kohlenhydraten und Cholesterin überprüft werden.<br />
Diabetiker erhalten außerdem Auskunft über die enthaltenen Broteinheiten.<br />
Angezeigt werden die Werte auf dem gut ablesbaren LCD-Display mit einer<br />
Zifferngröße von 13 Mill<strong>im</strong>etern. Darüber hinaus verfügt das Gerät<br />
über eine Zuwiegefunktion, eine Abschaltautomatik und die<br />
Möglichkeit, gemessene Daten aufzusummieren.<br />
Preis: 50 Euro*<br />
Anzeige<br />
FEATURES<br />
DESIGN MULTI JUICER DIGITAL - SMOOTHIE<br />
Zweifach verwendbar:<br />
Edelstahlsieb für feinste Fruchtsäfte;<br />
Smoothie-Reibe für cremige Smoothies<br />
Smoothie-Reibe auch ideal für die<br />
Zubereitung von Dips, Saucen,<br />
Cocktails, selbstgemachtem Fruchteis<br />
XXL-Einfüllschacht (84 mm): ganze<br />
Früchte in Sekunden entsaften;<br />
kein Vorschneiden mehr nötig<br />
1.300 Watt Profi-Motor /<br />
elektronisch geregelt<br />
Edelstahl-Design<br />
3 Liter Tresterbehälter<br />
mit Smoothie-Set<br />
Digitalanzeige<br />
variable Geschwindigkeits-<br />
einstellung für harte und<br />
weiche Früchte<br />
Saftauslauf mit Spritzschutz<br />
schnelle, problemlose Reinigung<br />
formschöne Saftbox mit<br />
Skalierung (200 - 1200 ml)<br />
und Schaumabstreifer, für die<br />
Aufbewahrung <strong>im</strong> Kühlschrank<br />
geeignet<br />
inklusive Rezeptideen und<br />
Reinigungsbürste<br />
XXL Einfüllschacht<br />
84 mm<br />
www.gastroback.de
KÜCHE | Rezept<br />
Würziger Reis mit Fleisch und Gemüse<br />
Orientalischer Pilaw<br />
rsprünglich aus dem Orient stam-<br />
wird der Pilaw heute in vielen<br />
Umend<br />
Kulturen in ganz unterschiedlichen Varianten<br />
zubereitet. Charakteristisch ist der<br />
mit Curry oder Safran gelblich gefärbte<br />
Reis, der gemeinsam mit verschiedenen<br />
Zutaten langsam geschmort wird und<br />
dadurch einen sehr würzigen Geschmack<br />
erhält. In Indien und <strong>im</strong> arabischen Raum<br />
dominieren die Aromen Kardamom,<br />
Kreuzkümmel und sogar Z<strong>im</strong>t, außerdem<br />
werden dem Pilaw dort gern Rosinen<br />
beigemischt. Die karibische Küche hat<br />
das Gericht dagegen mit Erdnüssen und<br />
Schinkenstückchen abgewandelt.<br />
Schneiden Sie das Fleisch in kleine<br />
1<br />
Würfel mit etwa 1 Zent<strong>im</strong>eter Seitenlänge<br />
und braten Sie diese portionsweise<br />
an, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Zerkleinern<br />
Sie die Zwiebeln und geben Sie<br />
sie zusammen mit den zerdrückten Knoblauchzehen<br />
zum Fleisch, um beides kurz<br />
mitdünsten zu lassen. Erst jetzt wird mit<br />
Salz und Pfeffer gewürzt.<br />
Mischen Sie den trockenen, ungekochten<br />
Reis unter das gewürzte<br />
2<br />
Fleisch und nehmen Sie die Pfanne vom<br />
Herd. In der Zwischenzeit wird die abgemessene<br />
Menge Wasser mit Brühwürfeln<br />
aufgekocht. Je nach individuellem Geschmack<br />
können Sie dabei die Feuchtigkeit<br />
des späteren Gerichts beeinflussen,<br />
indem Sie die Flüssigkeitsmenge <strong>im</strong> angegebenen<br />
Rahmen variieren. Würzen Sie<br />
nun das Reis-Fleisch-Gemisch mit zwei<br />
Teelöffeln edelsüßem Paprika und zwei<br />
Teelöffeln Curry. Für die nötige Schärfe<br />
geben Sie entweder eine Messerspitze<br />
scharfen Paprika oder etwas Sambal<br />
Oelek hinzu.<br />
Füllen Sie Fleisch und Reis in eine<br />
3<br />
ofenfeste Auflaufform und gießen Sie<br />
es mit der Brühe auf. Eine antihaftbeschichtete<br />
Form verhindert dabei, dass die<br />
Speise am Boden anhängt. Nun wird der<br />
Pilaw für 30 Minuten in den auf 250 Grad<br />
Celsius vorgeheizten Backofen geschoben.<br />
Wichtig ist dabei, dass er nicht abgedeckt<br />
wird, damit die Flüssigkeit verdampfen<br />
kann. Ist der Reis nach Ende der Schmorzeit<br />
noch zu feucht, lockern Sie ihn mit<br />
einem Löffel vorsichtig auf und lassen ihn<br />
für weitere 5 Minuten <strong>im</strong> Ofen. Vorsicht,<br />
das Gericht wird äußerst heiß!<br />
Richten Sie den fertigen Pilaw mittig<br />
4<br />
auf dem Teller an und umrahmen Sie<br />
ihn mit einem Ring aus gekochten grünen<br />
Bohnen oder Erbsen. Guten Appetit!<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Zutaten für 4 Personen<br />
- 600–800 g Schweinekamm<br />
(<strong>im</strong> Original Hammelfleisch)<br />
- 3 Tassen Rundkorn- oder Langkornreis<br />
(parboiled)<br />
- 3 große Zwiebeln<br />
- 2–3 Knoblauchzehen<br />
- pro Tasse Reis 1¾–2 Tassen heiße<br />
Gemüsebrühe (aus Brühwürfeln)<br />
- Öl<br />
- Salz<br />
- Pfeffer<br />
- Paprika edelsüß und scharf<br />
- Curry<br />
- grüne Bohnen oder Erbsen<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Pixelio/Benjamin Klack, Maren Beßler, wrw, Stock.xchng<br />
66<br />
Küche | 2.2012
Laufbänder | BAD<br />
Vier Laufbänder für den He<strong>im</strong>gebrauch<br />
Zuverlässige Trainingspartner<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Horizon, Kettler, Life Fitness, Techno gym<br />
Der Teufel steckt <strong>im</strong> Detail: Keines unserer <strong>Test</strong>muster leistet sich grobe Verstöße <strong>im</strong> Funktionstest,<br />
doch machen kleine Details den Unterschied zwischen komfortablem Training<br />
und pflichtbewusstem Abtraben der Laufstrecke aus.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
icht für jeden ist das Training <strong>im</strong><br />
NFitnessstudio eine attraktive Alternative<br />
zum Laufen in freier Natur. Wer sich<br />
lieber unbeobachtet <strong>im</strong> eigenen Zuhause<br />
sportlich betätigen möchte und den nötigen<br />
Platz zur Verfügung hat, kann auf<br />
einem Laufband schrittweise seine Kondition<br />
steigern und sein Herz-Kreislauf-System<br />
stärken. In unserem <strong>Test</strong> treten vier<br />
Laufbänder für den He<strong>im</strong>gebrauch gegeneinander<br />
an. Alle bieten verschiedene<br />
Programme mit jeweils unterschiedlichen<br />
Leistungsniveaus, um die Bedürfnisse von<br />
Einsteigern bis zu erfahrenen Läufern zu<br />
befriedigen. Diese sind in der Regel an<br />
unterschiedlichen Zielen orientiert, beispielsweise<br />
dem Laufen nach Strecke, nach<br />
Kalorienverbrauch oder nach Geschwindigkeit.<br />
Innerhalb der Range stechen die<br />
Programmauswahlen der Laufbänder<br />
von Horizon und Life Fitness heraus,<br />
die einfach strukturiert und übersichtlich<br />
untergliedert sind. Beide stellen neben<br />
dem Kardiotraining zur Steigerung der<br />
Ausdauer mit hoher Pulsfrequenz auch ein<br />
Fettverbrennungsprogramm mit gemäßigter<br />
Pulsfrequenz sowie eine S<strong>im</strong>ulation<br />
durch hügeliges Gelände zur Auswahl.<br />
Ergänzt wird dieses Angebot durch ein<br />
kombiniertes Intervalltraining und einen<br />
pulsfrequenzgesteuerten Trainingsmodus.<br />
Das Spazio Forma von Technogym lässt<br />
dagegen eine genaue Auflistung der einzelnen<br />
Programme in der Bedienungsanleitung<br />
vermissen. Um sich hier einen<br />
Überblick zu verschaffen, ist erst einmal<br />
eine Phase des Ausprobierens nötig. Besonders<br />
positiv fällt dagegen die außerordentliche<br />
Variantenvielfalt des Angebots<br />
von Life Fitness auf. Per USB-Anschluss<br />
können hier weitere Trainingsprofile von<br />
der Homepage des Herstellers herunter-<br />
Kardiovaskuläres Training<br />
Ausdauertraining ist die Trainingsform,<br />
die den größten Schutz gegen<br />
Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellt.<br />
Außerdem lässt es Fettpölsterchen<br />
schmelzen und stärkt die Muskulatur.<br />
Die erhöhte Ausdauer wird nicht nur<br />
während der sportlichen Tätigkeit spürbar.<br />
Im Alltag macht sich eine gute<br />
Ausdauer ebenfalls positiv bemerkbar.<br />
Konzentrationsmängel während der<br />
Arbeit nehmen ebenso ab wie körperliche<br />
Erschöpfungszustände, von denen<br />
man sich schneller erholt. Wie effektiv<br />
Ihr Kardiotraining wirklich ist, hängt<br />
letztlich stark von der Intensität ab,<br />
mit der Sie trainieren. Einsteiger und<br />
Übergewichtige sollten auf dem Laufband<br />
zunächst mit Walken beginnen<br />
und sich langsam steigern. Wenn Sie die<br />
Trainingsbelastung als „etwas schwer“<br />
empfinden, liegen Sie richtig.<br />
www.hausgartentest.de 67
BAD | Laufbänder<br />
Sicherheit<br />
Wenn Sie gerade nicht trainieren, entfernen<br />
Sie den Notstopp vom Laufband und<br />
verwahren Sie ihn an einem Ort auf, wo er<br />
für Kinder unzugänglich ist. Kinder unter<br />
12 Jahren sollten sich generell nie unbeaufsichtigt<br />
in der Nähe des Trainingsgeräts<br />
aufhalten, um Verletzungen zu vermeiden.<br />
geladen und aufgespielt werden, was dem<br />
Laufen zusätzliche Abwechslung verleiht.<br />
Darüber hinaus ist es möglich, den Trainingsfortschritt<br />
online zu analysieren und<br />
die eigenen Leistungen damit opt<strong>im</strong>al<br />
zu überwachen. Auch bei Kettler können<br />
die Trainingsdaten über eine USB-<br />
Schnittstelle an der Rückseite der Konsole<br />
gespeichert werden.<br />
Mit jedem Herzschlag<br />
Zur Überwachung der Herzfrequenz während<br />
des Trainings haben bis auf das Modell<br />
von Technogym alle Geräte Sensoren<br />
in den Griffstangen. Da die Messung<br />
auf diese Weise allerdings nur punktuell<br />
und nicht permanent erfolgen kann, ist<br />
die Erhebung der Werte auch über einen<br />
Brustgurt möglich. Während Technogym<br />
und Life Fitness diesen <strong>im</strong> Lieferumfang<br />
integrieren, muss er bei den Geräten von<br />
Horizon und Kettler zugekauft werden. In<br />
der Funktionsgenauigkeit liefern jedoch<br />
alle Modelle gute Ergebnisse, lediglich<br />
das Laufband von Horizon zeigt sich bei<br />
der Übertragung etwas träge. Ein größerer<br />
Schwachpunkt der <strong>Test</strong>muster findet<br />
sich <strong>im</strong> Halten des Kontaktes zwischen<br />
Sender und Empfänger. Bis auf unseren<br />
<strong>Test</strong>sieger gelingt es keinem, diese Verbindung<br />
stabil aufrechtzuerhalten, wenn<br />
sich der Läufer in den hinteren Bereich<br />
der Lauffläche bewegt. Nähert er sich der<br />
Konsole wieder, wird die korrekte Frequenz<br />
erneut angezeigt.<br />
Nur geringe Abweichungen stellen die<br />
Prüfer bei der Anzeige der Geschwindigkeit<br />
fest. Dabei beweisen Life Fitness<br />
und Kettler eine noch größere Exaktheit<br />
als Horizon und Technogym, deren<br />
Werte geringfügig stärker abweichen.<br />
Größer sind die Unterschiede zwischen<br />
den einzelnen Geräten dagegen bei der<br />
Messung des Schalldruckpegels. Dazu sei<br />
angemerkt, dass Laufbänder bei der Benutzung<br />
durch die verursachten Erschütterungen<br />
generell ein nicht zu unterschätzendes<br />
Betriebsgeräusch verursachen.<br />
Mieter in sehr hellhörigen Mehrfamilienhäusern<br />
sollten die Anschaffung also<br />
gründlich überdenken. In unserem <strong>Test</strong><br />
erwies sich das Laufband von Horizon<br />
als ganze 10 Dezibel lauter als unser<br />
<strong>Test</strong>sieger von Life Fitness.<br />
Die wichtige Notbremse<br />
Die Notstopp-Funktion wird in den Bedienungsanleitungen<br />
als sofortiger Anhaltemechanismus<br />
angepriesen, dessen<br />
augenblickliche Wirksamkeit <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
aber nur bei Geschwindigkeiten unter<br />
6 Kilometer pro Stunde gegeben war.<br />
Ist der Läufer 16 Kilometer pro Stunde<br />
schnell, benötigen die Laufbänder ganze<br />
5 (bei Kettler und Horizon) beziehungsweise<br />
7 Sekunden (bei Life Fitness und<br />
Technogym), um zum völligen Stillstand<br />
zu kommen. Entscheidend ist aber nicht<br />
nur die Verzögerung bei der Reaktion,<br />
sondern auch die Länge der Leine, die<br />
den Mechanismus auslöst. Bei Horizon<br />
fällt diese eindeutig zu lang aus und<br />
stoppt das Gerät daher erst, wenn der Läufer<br />
tatsächlich über den hinteren Rand<br />
stürzt. Im Gegensatz dazu wurde sie bei<br />
Technogym zu kurz bemessen: Hier läuft<br />
man Gefahr, den Notstopp unbeabsichtigt<br />
während des Laufens auszulösen.<br />
Nur ein Knopfdruck?<br />
In der Handhabung setzt sich besonders<br />
das Laufband von Life Fitness durch.<br />
Sein einfaches Bedienkonzept wird ergänzt<br />
durch eine übersichtliche Anzeige<br />
der Trainingsparameter und diverse<br />
Extras, welche die sportliche Betätigung<br />
angenehmer gestalten. So gibt es neben<br />
der iPod-Dockingstation eine Flaschenhalterung<br />
und eine Buchablage. Mithalten<br />
kann da hinsichtlich der leicht verständlichen<br />
und intuitiven Menüführung nur<br />
das Modell von Kettler. Auch das Laufband<br />
von Horizon verfügt zwar über ein<br />
einfaches Bedienkonzept, steht <strong>im</strong> Komfort<br />
aber etwas hintenan. Es können nur<br />
zwei Trainingsparameter zur gleichen Zeit<br />
abgelesen werden und die Lauffläche fällt<br />
in unserem <strong>Test</strong> am kleinsten aus. Wer auf<br />
großen Füßen durchs Leben läuft, stößt<br />
be<strong>im</strong> Training möglicherweise gegen die<br />
Abdeckung an der Vorderkante.<br />
(1) Der <strong>Test</strong>sieger:<br />
Ein übersichtliches<br />
Display und praktische<br />
Direktwahltasten<br />
ermöglichen eine<br />
intuitive Bedienung.<br />
Gut zu erkennen ist<br />
auch die Befestigung<br />
der Notstopp-<br />
Funk tion, deren<br />
Reißleine die opt<strong>im</strong>ale<br />
Länge aufweist<br />
(2) Ebenfalls<br />
anschaulich und gut<br />
ablesbar: Das grün<br />
hinterleuchtete Display<br />
des Laufbands<br />
von Kettler mit<br />
Balkendiagramm<br />
(3) Komfortabel: Die<br />
Lauffläche ist bei dem<br />
siegreichen Modell von<br />
Life Fitness am großzügigsten<br />
geschnitten<br />
und auch für Personen<br />
mit größeren Füßen<br />
gut geeignet<br />
1 2<br />
3<br />
68 Bad | 2.2012
Laufbänder | BAD<br />
F1 Smart von Life Fitness<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Life Fitness<br />
F1 Smart<br />
Variable Trainingsmöglichkeiten<br />
und exakte Messanzeigen<br />
Sechs vorab eingespeicherte<br />
Trainingsprogramme bilden laut<br />
Urteil der Prüfer eine schöne<br />
Zusammenstellung aus Fettverbrennung<br />
und Kardiotraining.<br />
Ein Zufallsmodus sorgt zudem<br />
für die nötige Abwechslung be<strong>im</strong><br />
Training, dessen Erfolg der Nutzer<br />
regelmäßig durch den Fitnesstest<br />
des Geräts überprüfen kann.<br />
Mittels eines übersichtlichen<br />
Balken diagramms wird angezeigt,<br />
wie viel des Trainingsaufwands<br />
bereits absolviert wurde.<br />
Der Motor des Laufbands ermöglicht<br />
Geschwindigkeiten von 0,8<br />
bis 16 Kilometer pro Stunde, die<br />
elektronisch in 0,1-er-Schritten<br />
variiert werden können. Dabei<br />
überzeugt das Gerät mit einer exakten<br />
Anzeige von Geschwindigkeit<br />
und Puls. Bei der Messung<br />
halten Sender und Empfänger<br />
zuverlässig Kontakt.<br />
Track Performance von Kettler<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Kettler<br />
Track Performance<br />
Mit Fitnessnote<br />
zum Trainingsziel<br />
Dieses Laufband ermittelt aus<br />
der Relation von Belastungs- und<br />
Ruhepuls eine Fitnessnote. Dafür<br />
wird die Herzfrequenz entweder<br />
über in den Armstangen integrierte<br />
Handpulssensoren oder<br />
optional über einen separat erhältlichen<br />
Brustgurt gemessen. Der<br />
Nutzer hat die Wahl zwischen acht<br />
Programmen mit sechs Levels,<br />
die sich s<strong>im</strong>pel einstellen lassen.<br />
Die möglichen Laufgeschwindigkeiten<br />
bewegen sich zwischen<br />
0,8 bis 18 Kilometer pro Stunde<br />
und können in 0,1-er-Schritten<br />
angepasst werden. Durch einen<br />
Elektromotor wird das Training<br />
auf einer ansteigenden Strecke<br />
s<strong>im</strong>uliert. Dabei hat das Gerät die<br />
breiteste Lauffläche in unserem<br />
<strong>Test</strong>. Alle relevanten Trainingsdaten<br />
werden übersichtlich auf<br />
einem grün beleuchteten und gut<br />
ablesbaren Display dargestellt.<br />
Spazio Forma von Technogym<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,5 )<br />
befriedigend<br />
Technogym<br />
Spazio Forma<br />
Wer zurückfällt,<br />
verliert die Verbindung<br />
Mit 48 Zent<strong>im</strong>etern fällt die<br />
Lauffläche dieses Kandidaten<br />
am schmalsten aus. Darauf wird<br />
in Geschwindigkeiten zwischen<br />
0,8 und 16 Kilometern pro Stunde<br />
trainiert. Das Bedien konzept<br />
ist bei der Erstbenutzung nicht<br />
unbedingt intuitiv, wird aber<br />
dann rasch durchschaut. Vermisst<br />
wurde neben einer gedruckten<br />
Bedienungsanleitung<br />
auch die Erläuterung der einzelnen<br />
Programme und deren Ablauf.<br />
Für den Überblick der eigenen<br />
Trainingswerte wird ein<br />
funkbetriebener Herzfrequenzmesser<br />
mitgeliefert, bei dessen<br />
Verwendung der Läufer aber<br />
nicht zu weit in den hinteren<br />
Bereich der Lauffläche geraten<br />
darf. Andernfalls bricht die Verbindung<br />
zwischen Sender und<br />
Empfänger ab. Außerdem kann<br />
es dann passieren, dass der Notstopp-Schalter<br />
unbeabsichtigt<br />
gezogen wird.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Horizon, Kettler, Life Fitness, Technogym<br />
Paragon 308 von Horizon<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,8 )<br />
befriedigend<br />
Horizon<br />
Paragon 308<br />
Wackelkandidat bei hohen<br />
Geschwindigkeiten<br />
Die Geschwindigkeit des Einstiegsmodells<br />
ist in 0,1-er-Schritten<br />
zwischen 0,8 und 16 Kilometern<br />
pro Stunde einstellbar.<br />
Jeweils sechs Direktwahltasten<br />
befinden sich am Cockpit. Auch<br />
hier besteht das Kontaktproblem<br />
zwischen Sender und Empfänger<br />
der Pulsmessung, sollte<br />
der Läufer auf der Lauffläche<br />
zu weit nach hinten geraten. Zudem<br />
ist die Zugschnur der Notstopp-Auslösung<br />
nur 1 Zent<strong>im</strong>eter<br />
kürzer als die Lauffläche<br />
und damit eindeutig zu lang; sie<br />
löst nur dann aus, wenn der Läufer<br />
bereits am Ende der Fläche<br />
herunterstürzt. Während des<br />
Trainings gerät das Laufband<br />
je nach Gewicht des Läufers<br />
bei hohen Geschwindigkeiten<br />
recht stark ins Wanken. Dabei<br />
ist zwar die Standsicherheit<br />
nicht gefährdet, einen sonderlich<br />
soliden Eindruck erweckt das<br />
Gerät damit jedoch nicht.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 69
BAD | Laufbänder<br />
Laufbänder<br />
Life Fitness<br />
F1 Smart<br />
TESTSIEGER<br />
Kettler<br />
Track Performance<br />
Technogym<br />
Spazio Forma<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 1 995 Euro*/1 995 Euro 1 350 Euro*/1 499 Euro 2 900 Euro*/3 461 Euro<br />
Max. G ewicht B enutzer 136 kg 140 kg 130 kg<br />
Länge d er A nschlussleitung 180 cm 181 cm 271 cm<br />
Anzahl Programme 6 8 6<br />
Maße L auffl äche 1,40 × 0,5 m 1,42 × 0,5 m 1,45 × 0,48 m<br />
Zubehör<br />
Brustgurt zur drahtlosen Herzfrequenzmessung<br />
–<br />
2 Wechselsicherungen, Brustgurt für<br />
drahtlose Herzfrequenzmessung<br />
Ergebnis 1,5 (gut) 1,8 (gut) 2,5 (befriedigend)<br />
Funktion (50 %) + + ( 1,6 ) + + (1,8 ) + + ( 2,2 )<br />
Anzeigengenauigkeit Geschwindigkeit (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Anzeigengenauigkeit Puls (20 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Geräusch (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Trainingsprogramme (20 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Notstopp (20 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,6 ) + (3,0 )<br />
Bedienungsanleitung (20%) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) – – (5,0 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (40%) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 )<br />
Montage/Aufbewahrung (20%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Reinigung/Wartung (20%) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Ökologie (5 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Energieverbrauch + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Handhabung 60+ gut gut ausreichend<br />
Bilder: Horizon, Kettler, Life Fitness, Technogym<br />
70 Bad | 2.2012
Laufbänder | BAD<br />
Laufbänder<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP<br />
Max. Gewicht Benutzer<br />
Horizon<br />
Paragon 308<br />
1 199 Euro*/1 199 Euro<br />
135 kg<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: Vier Laufbänder für den He<strong>im</strong>gebrauch mit<br />
integrierter Herzfrequenzmessung<br />
Funktion (50 %): Nach DIN EN 957 Teil 6 werden die Abmessungen<br />
von Lauffläche, Seitenplattformen und Handgriffen<br />
überprüft. Außerdem wird die Anzeigegenauigkeit<br />
der Geschwindigkeit mittels kalibriertem Drehzahlmesser<br />
und der Herzfrequenzmessung ermittelt. Die Trainingsprogramme<br />
werden bezüglich Variationsmöglichkeit und Motivation<br />
verglichen. Das Geräusch wird als Schalldruckpegel<br />
in einer Höhe von 1,70 Meter in der Mitte der Lauffläche<br />
gemessen sowie von Probanden subjektiv beurteilt. Die Zeit<br />
bis zum Stillstand des Laufbandes nach Betätigung des<br />
Notstopps wird gemessen.<br />
Länge der Anschlussleitung<br />
191 cm<br />
Anzahl Programme 6<br />
Maße Lauffl äche<br />
1,30 × 0,5 m<br />
Zubehör –<br />
Ergebnis<br />
2,8 (befriedigend)<br />
Funktion (50 %) + ( 2,8 )<br />
Anzeigengenauigkeit Geschwindigkeit (20 %) + + ( 2,0 )<br />
Anzeigengenauigkeit Puls (20%) + ( 3,0 )<br />
Geräusch (20%) + ( 3,0 )<br />
Trainingsprogramme (20 %) + + ( 2,0 )<br />
Notstopp (20%) – ( 4,0 )<br />
Handhabung (30 %) + (2,8 )<br />
Bedienungsanleitung (20%) + ( 3,0 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (40%) + ( 3,0 )<br />
Montage/Aufbewahrung (20%) – ( 4,0 )<br />
Reinigung/Wartung (20 %) + + + ( 1,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + ( 3,0 )<br />
Handhabung (30 %): Beurteilt werden die Bedienerfreundlichkeit<br />
hinsichtlich Übersichtlichkeit der Einstellelemente,<br />
Anzeige der einzelnen Trainingsparameter, Auswahl der<br />
Programme und das Messen der Herzfrequenz während des<br />
Trainings. Auch Aufwand und Dauer der Reinigung sowie<br />
der Wartung werden vergleichend bewertet. Die Bedienungsanleitung<br />
wird vor allem auf Verständlichkeit und Vollständigkeit<br />
hin geprüft. Eine zu geringe Schriftgröße oder das<br />
Fehlen der Anleitung führen zur Abwertung.<br />
Verarbeitung (15 %): Beurteilt werden insbesondere Wertigkeit<br />
und Gleichmäßigkeit der Oberflächen sowie die Beständigkeit<br />
der Beschriftungen und die Standsicherheit.<br />
Ökologie (5 %): Der Energieverbrauch wird ohne Belastung<br />
bei einer Geschwindigkeit von 16 Kilometern pro Stunde<br />
und für das Erreichen von 12 Prozent Steigung gemessen<br />
und vergleichend bewertet.<br />
60+: Um das Kriterium Anwenderfreundlichkeit für Menschen<br />
ab 60 Jahren zu bewerten, erfolgt eine Beurteilung<br />
der Geräte nach best<strong>im</strong>mten Aspekten für Benutzer, deren<br />
motorische und sensorische Fähigkeiten altersbedingt geschwächt<br />
sind. Die Ergebnisse dieser Untersuchung fließen<br />
nicht mit in die Wertung ein, sondern sollen dieser Käuferschicht<br />
zur Orientierung am Markt dienen.<br />
Ökologie (5 %) + ( 3,0 )<br />
Energieverbrauch + ( 3,0 )<br />
Handhabung 60+<br />
gut<br />
Hermes Hansecontrol Cert<br />
Schleidenstraße 1<br />
22083 Hamburg<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 71
BAD | Laufbänder<br />
Informationen zum <strong>Test</strong>sieger<br />
F1 Smart von Life Fitness<br />
Mit diesem komfortabel zu bedienenden Laufband hat man den virtuellen Personal Trainer<br />
gleich bei der Hand: Eine enge Vernetzung mit den Analyse- und Trainingstools auf der<br />
Homepage des Herstellers unterstützt den Lauferfolg.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
esonders überzeugen konnte das Lauf-<br />
durch den hohen Bedienkom-<br />
Bband<br />
fort und die vielseitigen Auswahlmöglichkeiten<br />
des Trainings. Zwar n<strong>im</strong>mt<br />
es durch seine großzügig geschnittenen<br />
Abmessungen einiges an Platz ein, bietet<br />
dem Läufer dafür aber auch eine große<br />
Lauffläche. Bedient wird es über eine<br />
leicht verständliche Konsole mit zahlreichen<br />
Direktwahltasten, über deren<br />
Betätigung sich die Einstellung der Programme<br />
vereinfacht und schneller umset-<br />
1<br />
zen lässt. Für die Dokumentation der Trainingsfortschritte<br />
und -verläufe sowie das<br />
Laden zusätzlicher Trainingspläne steht<br />
eine USB-Schnittstelle zur Verfügung,<br />
über die der kostenfreie Service auf der<br />
Homepage des Herstellers genutzt werden<br />
kann. So können individuelle Work-outs<br />
erstellt und gespeichert werden, außerdem<br />
ist eine Analyse der Trainingsleistung<br />
und -ergebnisse möglich. Auf diese<br />
Weise kann der Läufer seine Motivation<br />
steigern und erhält zusätzliche Tipps.<br />
2<br />
Über eine Dockingstation für den iPod<br />
kann während des Trainings Musik gehört<br />
werden, während das Abspielgerät<br />
praktischerweise gleichzeitig geladen<br />
wird. Wer stattdessen lieber etwas lesen<br />
möchte, kann eine Ablagefläche an der<br />
Konsole als Buch- oder Zeitschriftenhalter<br />
nutzen. Für den nötigen Getränkenachschub<br />
sorgen Flaschenhalter<br />
rechts und links. Wird das Gerät über<br />
längere Zeit nicht genutzt, versetzt es sich<br />
selbst in den Energiesparmodus.<br />
(1) Die leicht verständlich aufgebaute Konsole verfügt über zahlreiche Direktwahltasten, über die sich die Einstellung der Programme vereinfacht vornehmen lässt<br />
(2) Der stabile Aufbau sorgt für Standfestigkeit des Geräts (3) Die Befestigung der Reißleine für das Auslösen der Notstopp-Funktion (4) Die USB-Schnittstelle<br />
ermöglicht das Aufspielen weiterer Trainingspläne von der Website des Herstellers und eine Onlineauswertung der eigenen Leistungen<br />
3<br />
4<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
72<br />
Bad | 2.2012
Sie wollten schon <strong>im</strong>mer wissen, wo Sie<br />
wirklich ALLE Informationen zu HDTV finden?<br />
HIER IST DIE ANTWORT:<br />
Jetzt am Kiosk<br />
und <strong>im</strong>mer aktuell unter www.hdplustv.de<br />
Jetzt bestellen unter www.heftkaufen.de<br />
Ihr Ratgeber für Audio, Video und He<strong>im</strong>kino
BAD | Fußsprudelbäder<br />
Nach einem langen Arbeitstag<br />
Leichtfüßig durch den Alltag<br />
Wer lange auf den Beinen war, klagt nicht selten über schmerzende und abgespannte<br />
Füße. Ein entspannendes Fußbad mit gleichzeitiger Massage wirkt oft Wunder bei<br />
müden Sohlen.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
PMF2232 von Bosch<br />
Das vielseitige Sprudelbad bietet seinem Anwender verschiedene<br />
Nutzungsmöglichkeiten. Neben einer entspannenden Vibrationsmassage<br />
verfügt es über eine Sprudel- und eine Warmhaltefunktion,<br />
ergänzt durch das motorbetriebene Pedikürzentrum<br />
<strong>im</strong> Mittelsteg. Dort befinden sich mit den Massagekugeln, dem<br />
B<strong>im</strong>sstein und der Massagebürste drei<br />
Aufsätze, die gemeinsam zur Behandlung<br />
für erholte und gepflegte Füße<br />
genutzt werden können. Ein dreistufiger<br />
Drehwähler ermöglicht eine<br />
komfortable Bedienung. Um das<br />
Brauchwasser nach der Benutzung<br />
einfach entleeren zu können, ist eine<br />
Ausgussöffnung vorhanden, außerdem<br />
gibt es eine Kabel aufwicklung für eine<br />
platzsparende Aufbewahrung.<br />
Preis: 60 Euro*<br />
Fußsprudelbad WBW<br />
von Medisana<br />
Wahlweise mit oder ohne Wasser unterzieht<br />
der noppenbesetzte Boden die Füße<br />
einer kräftigen Reflexzonenmassage. Wer<br />
mag, aktiviert die Stufe 2 und setzt damit Heizund<br />
Sprudelfunktion in Gang. Ergänzt wird die<br />
Trittfläche durch Massagerollen am Kopfende des<br />
Geräts und Massagekugeln auf dem Mittelsteg.<br />
Preis: 50 Euro*<br />
Happy Feet Tri Spa Comfort<br />
Fußmassager von WIK<br />
Je nach Bedarf können die Füße in<br />
diesem Wellness-Gerät gewärmt,<br />
gepflegt oder mit einer Vibrationsmassage<br />
verwöhnt werden. Dabei ist<br />
die Anwendung sowohl mit warmem<br />
als auch mit kaltem oder sogar ganz<br />
ohne Wasser möglich. Das integrierte<br />
Fußpflegecenter bringt umfangreiches<br />
Zubehör mit, das weise einen Natur-B<strong>im</strong>sstein-Aufsatz,<br />
einen Rotations-Rollenmassage-Aufsatz<br />
mit sieben beweglichen en Massage-<br />
age-<br />
beispielsrollen<br />
und einen Sliding-Schlitten-<br />
Aufsatz für eine motorische horizontale Rollenmassage beinhaltet.<br />
Obendrein erhält der Käufer einen Sisal-Massagehandschuh andschuh mit<br />
Bürste. Die gradgenaue LCD-Temperaturregelung ermöglicht<br />
eine<br />
exakte Einstellung der gewünschten Wassertemperatur zwischen<br />
25 und 45 Grad Celsius. Während die Jetstream-Funktion zwei<br />
verstellbare Unterwassersprudeldüsen aktiviert, heizt die PTC-<br />
Technologie das Sprudelbad besonders schnell auf.<br />
Preis: 179 Euro*<br />
Bilder: Beurer, Bosch, Grundig, Homedics, Medisana, Sanitas, as, Stock.xchng, WIK<br />
74 Bad | 2.2012<br />
* Herstellerangabe
Fußsprudelbäder | BAD<br />
Deluxe Fußsprudelbad mit Massage<br />
BB-3-EU von Homedics<br />
Die Wärmefunktion des BB-3-EU erhitzt das Wasser nicht nur, sondern sorgt auch<br />
für eine gleichbleibend angenehme Wassertemperatur. Außerdem weist der Hersteller<br />
eine besonders geringe Betriebslautstärke für dieses Produkt aus, wodurch eine völlige lige<br />
Entspannung ohne störende Geräusche möglich wird. Ihren Füßen wird durch vier<br />
Akkupressur-Massagerollen eine doppelte Sprudelmassage geboten, die Sie bequem per<br />
Zehendruck aktivieren und abschalten können. Damit der Fußboden trocken bleibt, ist<br />
ein Spritzschutz integriert.<br />
Preis: 50 Euro*<br />
FB 50<br />
Relax-Fußbad von Beurer<br />
Neben einer Fußreflexzonenmassage kann der Nutzer seine Füße<br />
mit diesem Gerät auch einer Magnetfeld-Therapie unterziehen,<br />
die nach Herstellerangabe zur Steigerung des Wohlbefi ndens,<br />
der Durchblutung und des Zellstoffwechsels beitragen kann. Die<br />
Wassertemperatur kann dabei in fünf Stufen zwischen 35 und<br />
48 Grad Celsius eingestellt werden und ist auf dem LED-Display<br />
ablesbar. Als Massageprogramme stehen entweder der Vibrations-<br />
oder der Sprudelmassagemodus zur Verfügung, auch eine<br />
Trockenmassage ohne Wasserfüllung ist möglich. Darüber hinaus<br />
ist das Fußsprudelbad mit einem integrierten T<strong>im</strong>er, einem Spritz-<br />
schutz<br />
und<br />
drei Pediküraufsätzen zur Fußpflege ausgestattet.<br />
Preis: 90 Euro*<br />
Komfort-Fußsprudelbad<br />
FB-100-EU von Homedics<br />
Das Besondere an diesem Gerät ist der Boden:<br />
Keine Noppen oder Rollen massieren hier die<br />
Fußsohlen, sondern polierte Flussteine! Dank<br />
des thermoisolierten Wannenkörpers bleibt das<br />
Wasser s angenehm warm und die integrierte LED-<br />
Beleuchtung sorgt für ein entspannendes Ambiente.<br />
Per Zehenberührung kann die Sprudelfunktion leicht<br />
an- und abgeschaltet werden, außerdem ist für die an-<br />
schließendee<br />
Pflege ein Lotionsspender eingearbeitet.<br />
SFB 09 Fuß-Sprudelbad<br />
von Sanitas<br />
Das leichte und handliche Gerät ist über<br />
einen Drehknopf einfach zu bedienen<br />
und steht auf rutschfesten Gummifüßen.<br />
Auf dem massageunterstützenden Fußbett<br />
ruhend erhalten die Füße entweder<br />
eine Vibrationsmassage mit Wasser oder<br />
eine Sprudelmassage, während das Wasser<br />
von dem Gerät angenehm temperiert<br />
wird. Außerdem sind ein Massageroller für<br />
eine wohltuende Fußreflexzonen massage<br />
und ein abnehmbarer, transparenter<br />
Spritzschutz angebracht. Durch die Ausgussöffnung<br />
lässt sich das Brauchwasser<br />
bequem ableiten.<br />
Preis: 40 Euro*<br />
Preis: 60 Euro*<br />
Fußmassage-Center<br />
FM 8720 von Grundig<br />
Mit sechs Magneten, rotierenden Massagerollen und<br />
etwa 400 Massagenoppen am Gehäuseboden sind<br />
sowohl entspannende Vibrationsmassagen als auch<br />
Magnet-Therapie-Behandlungen möglich. Auf diese<br />
Weise werden laut Hersteller die Fußreflexzonen<br />
angeregt und die Blutzirkulation verbessert. Außerdem<br />
sorgt die Sprudelmassage für eine Erholung der<br />
Muskeln und eine St<strong>im</strong>ulation des Stoffwechsels. Die<br />
Wassertemperatur kann zwischen 35 und 48 Grad Celsius<br />
in fünf Stufen ausgewählt werden, während der T<strong>im</strong>er<br />
das Gerät je nach Einstellung für 20 bis 60 Minuten in Betrieb<br />
hält. Zur Fußpflege sind ein B<strong>im</strong>sstein, eine Bürste und Massagerollen<br />
vorhanden. Eine weitere Entspannungsfunktion findet sich in der<br />
Bluelight-Lichts<strong>im</strong>ulation.<br />
Preis: 90 Euro*<br />
www.hausgartentest.de 75
BAD | He<strong>im</strong>trainer<br />
Welcher He<strong>im</strong>trainer passt zu mir?<br />
Sportliches Zuhause<br />
Für wen ein Laufband nicht infrage kommt, der findet in Ergometer, Crosstrainer und<br />
Stepper adäquate Alternativen für das Training dahe<strong>im</strong>.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
raußen ist es zu kalt, zu früh dunkel<br />
Dund vor dem Fitnessstudio findet man<br />
einfach nie einen Parkplatz: Nur selten<br />
sind wir um eine Ausrede verlegen, wenn<br />
der innere Faulpelz mal wieder keine Lust<br />
auf das anstehende Sportprogramm hat.<br />
Wer sich lieber zu <strong>Haus</strong>e fit halten und damit<br />
alle Schlechtwetterentschuldigungen<br />
von vornherein aushebeln möchte, steht<br />
vor der Wahl des richtigen Trainingsgerätes.<br />
Dieses sollte zum einen nach dem<br />
gewünschten Trainingseffekt und zum anderen<br />
nach der körperlichen Konstitution<br />
des Nutzers ausgewählt werden.<br />
Der Stepper<br />
Für He<strong>im</strong>fitnesseinsteiger und Sportler<br />
mit eher kleinem Geldbeutel bietet sich<br />
ein Stepper an, dessen Basisvarianten<br />
schon für deutlich unter 100 Euro zu<br />
haben sind. Die Bewegungsabläufe sind<br />
dabei recht s<strong>im</strong>pel und ähneln dem Treppensteigen,<br />
das Tempo kann der Nutzer<br />
selbst best<strong>im</strong>men. Unbedingt empfehlenswert<br />
ist ein Gerät mit Festhaltemöglichkeit,<br />
auch wenn Sie dafür ein klein<br />
wenig tiefer in die Tasche greifen müssen.<br />
Stepper, auf denen der Trainierende frei<br />
stehen und sich während der Bewegung<br />
auch noch selbst ausbalancieren muss,<br />
forcieren Haltungsschäden und mindern<br />
die Effektivität des Trainings.<br />
Der Crosstrainer<br />
Hier kommen Sie richtig ins Schwitzen:<br />
Auf dem Crosstrainer wird der gesamte<br />
Körper trainiert und eine hohe Kalorienanzahl<br />
umgesetzt. Wie be<strong>im</strong> kräftigen<br />
Nordic Walking werden sowohl die<br />
Beine als auch die Armmuskeln beansprucht<br />
und dabei die Gelenke geschont.<br />
Da die Bewegung der Füße in Form<br />
eines abgeflachten Kreises verläuft, wird<br />
dieses Gerät auch Ellipsentrainer genannt.<br />
Es verspricht ein äußerst effektives,<br />
wenn auch anstrengendes Training<br />
und eignet sich daher für Anfänger und<br />
Fortgeschrittene gleichermaßen. Allerdings<br />
sind die Geräte nicht nur recht<br />
kostenintensiv, sondern brauchen auch<br />
einiges an Platz.<br />
Das Radergometer<br />
Der Klassiker unter den He<strong>im</strong>trainern<br />
bietet vor allem ein Training der Beinmuskulatur<br />
und erlaubt seinem Benutzer,<br />
die Intensität der Anstrengung ganz allmählich<br />
zu steigern. Das Gewicht las tet<br />
dabei hauptsächlich auf dem Sattel, wodurch<br />
auch Sportler mit Gelenkbeschwerden<br />
und stärkerem Übergewicht effektiv<br />
trainieren können, ohne ihren Körper<br />
zu überlasten. Achten Sie be<strong>im</strong> Kauf auf<br />
einen stabilen Stand des Geräts sowie<br />
auf einen leicht verstellbaren Lenker und<br />
Sattel. Auf das Ausprobieren <strong>im</strong> Geschäft<br />
darf auf keinen Fall verzichtet werden!<br />
Außerdem ist ein gut ablesbares Display<br />
von Vorteil und Ihre Füße sollten durch<br />
Schlaufen und eine rutschfeste Tritt fläche<br />
sicher auf den Pedalen stehen.<br />
Der passende Standort<br />
Wählen Sie für Ihren neuen He<strong>im</strong>trainer<br />
nach Möglichkeit einen Raum aus, in dem<br />
Sie sich häufig aufhalten. Das kann das<br />
Wohnz<strong>im</strong>mer sein oder aber, falls das neue<br />
Ergometer partout nicht zum Biedermeier-<br />
Mobiliar passen will, das Schlaf- oder Arbeitsz<strong>im</strong>mer.<br />
Bei ständigem Sichtkontakt<br />
wird man an das anstehende Training erinnert<br />
und gerät nicht so leicht in Versuchung,<br />
es ausfallen zu lassen. Nicht empfehlenswert<br />
ist dagegen der Keller oder Dachboden, weil<br />
dort das Prinzip „Aus den Augen, aus dem<br />
Sinn“ nur allzu leicht greift und sich Ihr Trainingsgerät<br />
über kurz oder lang in eine ziemlich<br />
teure Ablagemöglichkeit verwandelt.<br />
Bilder: Stock.xchng<br />
76<br />
Bad | 2.2012
2.2011 März/April D: 3,99€<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Staubsaugen: Hygiene auch ohne Beutel?<br />
Hygiene auch oh<br />
ne Beutel?<br />
Staubsaugen:<br />
Funktionskleidung: Dem Wetter trotzen<br />
ng: Dem Wetter trot<br />
zen<br />
Funktionskleidu<br />
„Airfryer“<br />
„Airfryer“<br />
H<br />
Frittieren<br />
Gewinnspiel!<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Für Haut und Haare: Pfl egegeräte <strong>im</strong> <strong>Test</strong> Fernsehen <strong>im</strong> Grünen: Mobile Sat-Anlagen<br />
Haut und Haare: Pfl egegeräte <strong>im</strong> <strong>Test</strong> Fernsehen <strong>im</strong> Grünen: Mobile Sat-Anlagen<br />
Für<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Eine Initiative von:<br />
Für Feinschmecker: Richtig Dampf gemacht<br />
Für Feinschmecker:<br />
Richtig Dampf gemacht<br />
Thermobecher<br />
Kalter Kaffee?<br />
Dampfgarer<br />
Nur Halbgegartes?<br />
Allesschneider<br />
Auf wackeligen Füßen?<br />
Ha<br />
Verlag<br />
dem aus<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
Auerbach<br />
Für He<strong>im</strong>werker: Schlagen und schrauben<br />
Für He<strong>im</strong>werker: Schlagen und schrauben<br />
Belastu ungstest<br />
<strong>im</strong><br />
hrräder<br />
Jugendfah<br />
Rädern?<br />
Cool b s „Gut“,<br />
4.2011 Juli/August D: 3,99€<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Eine Initiative von:<br />
Eismaschinen: Nicht jede schafft‘s cremig<br />
Eismaschinen: s Nicht jede schafft‘s cremig<br />
Deftig: Tischgrills <strong>im</strong> Härtetest<br />
Deftig:<br />
Tischgrills <strong>im</strong> Härtetest<br />
Ha<br />
Eine Initiative von:<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Eine Initiative von:<br />
Eine Initiative von:<br />
Verlag<br />
Auerbach<br />
dem aus<br />
<strong>Test</strong><br />
Dampfbügeleisen: Knitterfreie Wäsche<br />
Knitterfreie Wäsche<br />
Dampfbügeleisen:<br />
Sie das Risiko<br />
Brutzelkön o<br />
Haarig: Trocknen, stylen, Party!<br />
Haarig: Trocknen, stylen, Party!<br />
Hitzealarm<br />
bei<br />
V nnt! b Ausgabe verpasst?<br />
Macht nix, hier können Sie nachbestellen!<br />
Ausgabe 2/2011<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Beutellose<br />
Staubsauger<br />
Wirklich besser als ihr Ruf?<br />
Teekocher<br />
Teetrinken ohne Abwarten?<br />
Wetterstationen<br />
Im Regen stehen?<br />
Projektoren<br />
Lohnt sich Sparen?<br />
10 Kaffeepad-Maschinen <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
Frisch gebrüht<br />
Ausverkauft<br />
Wer hält sein<br />
Aromaversprechen?<br />
Ausgabe 3/2011<br />
3.2011 Mai/Juni D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Epiliergeräte<br />
Leiden für die Schönheit?<br />
Jugendfahrräder<br />
Genauer hingeschaut<br />
Haarglätter<br />
Nicht <strong>im</strong>mer glatt gegangen<br />
Eis-Crusher<br />
Plastiksplitter <strong>im</strong> Cocktail<br />
Poolreinigungsroboter<br />
Duell der Algenvernichter<br />
10 Kühl-Gefrierkombinationen <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
Cool bleiben<br />
Es ist nicht alles „Gut“,<br />
was glänzt<br />
Ausgabe 4/2011<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Ventilatoren<br />
Viel Lärm um nichts?<br />
Milchaufschäumer<br />
Alles Schaumschläger?<br />
Eismaschinen<br />
Wer schlägt die Italiener?<br />
Bierzapfanlagen<br />
Wem geht die Luft aus?<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT!<br />
12 Gas- und Elektrogrills<br />
Brutzelkönig<br />
Flammenwerfer oder<br />
Warmhalteplatten?<br />
Ausverkauft<br />
Name<br />
Vorname<br />
Ich bestelle die angekreuzten Hefte<br />
der HAUS & GARTEN TEST und<br />
bezahle je Exemplar fünf Euro per<br />
Vorkasse:<br />
bar<br />
(den Betrag habe ich in bar beigelegt)<br />
Banküberweisung<br />
(den Betrag habe ich auf folgendes<br />
Konto überwiesen: Hypovereinsbank<br />
Leipzig, BLZ: 8 60 200 86,<br />
Konto-Nr.: 357 721 300)<br />
Ihre Daten:<br />
Straße, <strong>Haus</strong>nummer<br />
Gewinnspiel!<br />
Frittieren<br />
mit<br />
Heißluft<br />
Risiko auf<br />
Rädern?<br />
Jugendfahrräder<br />
<strong>im</strong> Belastungstest<br />
Feuer<br />
am Grill!<br />
So reduzieren<br />
Sie das Risiko<br />
PLZ, Ort<br />
Heißluft<br />
mit<br />
F<br />
Risiko auf<br />
e<br />
So reduzie ren<br />
ll! Grill am Feuer<br />
Telefon/E-Mail (für evtl. Rückfragen)<br />
Ausgabe 5/2011<br />
maversprechen?<br />
om Aro<br />
sein hält Wer<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT!<br />
Warmhalteplatten?<br />
Flammenwerfer oder<br />
Wem geht die Luft aus?<br />
Brutzelkönig<br />
Datum, Unterschrift<br />
Lohnt sich Sparen?<br />
ksplitter <strong>im</strong> Plastik Cocktail<br />
affeepad-Maschinen n <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
Ka 10 gebrüht ch Frisc Fi<br />
wa<br />
der Algenver<br />
Duell rnichter<br />
le ll<br />
al<br />
nicht<br />
ist Ausgabe 6/2011<br />
Es<br />
roboter<br />
ngs-<br />
Poolreinigun<br />
Coo bleiben<br />
Ausgabe 1/2012<br />
Projektoren<br />
<strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
Kühl-Gefrierkomb<br />
10<br />
binationen<br />
6.2011 November/Dezember D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Sparwunder mit<br />
JETZT!<br />
S i l fü Mä ?<br />
Schlagbohrer<br />
auch bestellen Waschtag<br />
Sie können l<br />
en<br />
unter:<br />
9 <strong>Test</strong> <strong>im</strong> Waschmaschinen<br />
www.heftkaufen.de<br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Allesschneider<br />
Auf wackeligen Füßen?<br />
Dampfgarer<br />
Nur Halbgegartes?<br />
Thermobecher<br />
Kalter Kaffee?<br />
Schlagbohrer<br />
Spielzeug für Männer?<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT!<br />
9 Waschmaschinen <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
Waschtag<br />
Sparwunder mit<br />
Spülschwächen<br />
Giftalarm!<br />
Gefahren in<br />
Werkstatt und<br />
Kinderz<strong>im</strong>mer<br />
Kinderz<strong>im</strong>mer<br />
Werkstatt und<br />
in Gefahren<br />
Gifta<br />
larm!<br />
chen<br />
Spülschwäche<br />
1.2012 Januar/Februar D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
71 Geräte <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
Haartrockner<br />
Mehr als nur heiße Luft?<br />
Tischgrills<br />
Qualmende Schmutzfinken?<br />
Aktenvernichter<br />
Sicherheitsrisiko<br />
Kaffeevollautomaten <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
<strong>im</strong> Home-Office?<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT! Brühwarm<br />
Lohnende Anschaffung<br />
oder Männerspielzeug?<br />
JETZT!<br />
TV<br />
DIGITAL-TV<br />
Home me-O<br />
ffice?<br />
fi<br />
<strong>im</strong><br />
Sicherhei<br />
tsrisiko<br />
vernich<br />
ter<br />
Aktenv<br />
Qualmende<br />
Schmutzfi<br />
nken?<br />
finken<br />
l rills<br />
Tischg<br />
Mehr als nur heiße Luft?<br />
ockner aartrock Haartr<br />
Verbrannt!<br />
nt!<br />
Hitzealarm bei<br />
der täglichen<br />
Haarpfl ege!<br />
Haarpfl ege!<br />
d täglichen er nt! Verbra<br />
oder Männerspielzeug?<br />
Lohnende<br />
Anschaffung<br />
f<br />
Brühw<br />
ühwa<br />
warm<br />
<strong>Test</strong> <strong>im</strong> aten automate<br />
evollautom<br />
Kaffe<br />
fe<br />
Einfach Coupon ausschneiden, in Druckschrift ausfüllen und per Post einsenden.<br />
2010<br />
Bitte gewünschte Ausgabe(n) ankreuzen:<br />
6/2010<br />
2011<br />
1/2011<br />
3/2011<br />
5/2011<br />
6/2011<br />
Bitte einsenden an:<br />
2012<br />
Auerbach Verlag<br />
und Infodienste GmbH<br />
– Leserservice –<br />
Lauchstädter Straße 20<br />
04229 Leipzig<br />
1/2012<br />
p<br />
g<br />
71 Geräte <strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch<br />
ki hGut Bera<br />
ten<br />
Praktisch<br />
ki hGut Bera<br />
ten<br />
<strong>Garten</strong>
KINDERZIMMER | Kinderwagen<br />
Marktübersicht Kinderwagen<br />
Kinder auf Rädern<br />
Der Kinderwagen ist seit knapp 200 Jahren das beliebteste Kindertransportmittel der westlichen<br />
Welt. Die Auswahl an Wagen und Buggys auf dem Markt ist dementsprechend groß. In der folgenden<br />
Übersicht stellen wir Ihnen einige Modelle aus den unterschiedlichen Preisklassen vor.<br />
VON NELE REIBER<br />
Baby Jogger City Elite von Haas<br />
Der City Elite ist ein wahrer Allrounder. Egal ob<br />
Spaziergänge in der Stadt oder auf dem Land –<br />
das alles soll dank der drei großen wartungsfreien<br />
Lufträder und der Vorderradfederung<br />
kein Problem sein. Der bequem gepolsterte Sitz<br />
ist stufenlos verstellbar und durch eine erhöhte<br />
Sitzeinlage schon für Kinder ab der Geburt geeignet.<br />
Mit der belüftbaren Rückenlehne, einem<br />
3-fach verstellbaren Verdeck für opt<strong>im</strong>alen<br />
Wetterschutz und einem Sichtfenster ist Ihr<br />
Kind <strong>im</strong> City Elite gut aufgehoben. Doch auch<br />
an die Eltern wurde gedacht: Einige komfortab<br />
le Extras, wie die höhenverstellbare Schiebe-<br />
stange mit praktischer Textilkonsole, das große Netz an der<br />
Rückenlehne und der große Einkaufskorb sorgen für jede Menge<br />
Stauraum und Schiebekomfort. Zudem soll der Baby Jogger mit<br />
seiner intuitiven Handbremse, dem anpassbaren Gurtsystem, der<br />
zusätzlichen Parkbremse und den Transport-Fixierriemen opt<strong>im</strong>ale<br />
Sicherheit gewährleisten. Am Ende des Spaziergangs kann<br />
der City Elite dann mit dem einzigartigen Einhand-Faltsystem<br />
durch einen einzigen Handgriff zusammengeklappt und <strong>im</strong> Auto<br />
verstaut werden. Für den City Elite gibt es ein vielfältiges Angebot<br />
an Zubehör, z.B. ein passender Kinderwageneinsatz, Babyschalen,<br />
Regenüberzüge und vieles mehr.<br />
Preis: 600 Euro*<br />
Mura 4 von Maxi-Cosi<br />
Der sportliche Mura 4 von Maxi-Cosi bietet einen geräumigen und komfortablen Sitz, der<br />
sowohl für Neugeborene als auch für ältere Kinder bis 15 Kilogramm genutzt und individuell<br />
eingestellt werden kann. Zusätzlich lässt sich der Mura 4 auch mit Maxi-Cosi-Babyschalen schalen oder<br />
dem Mura-Kinderwageneinsatz (UVP 220 Euro) kombinieren.<br />
Der Sportsitz des Wagens lässt sich nicht nur in, sondern auch entgegen der Fahrtrichtung tung anbringen<br />
und kann in verschiedene Sitz- und Liegepositionen verstellt werden. Auch der Schieber lässt sich<br />
bequem in der Höhe anpassen und die Luftreifen des Mura 4 sorgen für reichlich Fahrkomfort.<br />
Inklusive sind ein Einkaufskorb, ein Sonnenverdeck und ein Regenschutz. Am mitgelieferten<br />
Sonnenschirm-Clip kann der Maxi-Cosi-Sonnenschirm befestigt werden. Dieses und weiteres<br />
Zubehör für den Mura 4 kann zusätzlich erworben werden.<br />
Preis: 520 Euro*<br />
Bilder: Haas, Hauck, Maxi-Cosi, Pixelio/wrw, Dieter Schütz, Silke Kaiser, United Kids<br />
78 Kinderz<strong>im</strong>mer | 2.2012<br />
* Herstellerangabe
Kinderwagen | KINDERZIMMER<br />
A201 von United Kids<br />
Der mit knapp 4 Kilogramm superleicht gebaute Buggy<br />
A201 von United Kids ist für Kinder ab dem sechsten<br />
Monat geeignet, die bereits aufrecht sitzen können.<br />
Trotz seiner leichten Bauweise kann der Wagen für<br />
bis zu 15 Kilogramm Gewicht genutzt werden. Ein<br />
feiner Gewebestoff, der 5-Punkt-Gurt und die Feststellbremse<br />
an den Vorderrädern gewährleisten, dass<br />
Ihr Kind sicher und bequem <strong>im</strong> A201 sitzt. Die zwei<br />
Griffe aus Spezialkunststoff mit ca. 100 Zent<strong>im</strong>etern<br />
Schiebehöhe und die vier Doppelräder aus Kunststoff<br />
sorgen für Stabilität und Schiebekomfort. Mit nur<br />
wenigen Handgriffen ist das Fliegengewicht zusammengeklappt<br />
und schnell und einfach in jedem noch<br />
so kleinen Kofferraum verstaut.<br />
Preis: 30 Euro*<br />
Shopperwagen „Malibu“<br />
von Hauck<br />
Der Malibu-Shopperwagen von Hauck fällt auf<br />
mit seinem modernen und farbenfrohen Design.<br />
Dabei soll er Ihnen und Ihrem Kind natürlich<br />
allerhand Fahrkomfort bieten. Dieser<br />
wird durch den leichten, zusammenlegbaren<br />
Aluminiumrahmen, die Vierfachfederung,<br />
die schwenkbaren Vorderräder sowie den<br />
weichen Schiebegriff gewährleistet. Rückenlehne<br />
und Fußstütze können bequem an die<br />
Größe Ihres Kindes angepasst werden;<br />
das Verdeck schützt es zusätzlich vor<br />
Sonne und Wind. Der 5-Punkt-Gurt, ein<br />
abnehmbarer Sicherheitsbügel sowie die<br />
beiden Feststellbremsen an den Hinterrädern<br />
sorgen für die nötige Sicherheit.<br />
Auch ein großer Einkaufskorb und ein<br />
abnehmbarer Bezug sind be<strong>im</strong> Malibu inklusive.<br />
Der Shopperwagen ist zusätzlich mit einem Autositz als Travel-System<br />
oder als All-in-one-Set mit Autositz und Babywanne erhältlich.<br />
Preis: 150 Euro*<br />
A7605 von United Kids<br />
Der A7605 von United Kids ist ein preisgünstiger, handlicher<br />
Sportwagen für Kinder ab dem sechsten Monat und bis zu<br />
einem Gewicht von 15 Kilogramm nutzbar. Mit dem 5-Punkt-<br />
Sicherheitsgurt und dem abnehmbaren Bügel sitzt Ihr Kind sicher<br />
und wohlbehalten. Die Rückenlehne<br />
ist dreifach bis in eine Liegeposition<br />
eposition<br />
verstellbar. Die gefederten räder verfügen über eine Bremse,<br />
Hinterwährend<br />
die vorderen Doppelschwenkräder<br />
nach Belieben feststellbar lb<br />
sind.<br />
Der Rahmen des A7605 besteht<br />
aus hochwertigem Aluminium m und<br />
soll einfaches Zusammenlegen<br />
und Montieren ermöglichen, en, sodass<br />
der Wagen auch in kleinen<br />
Kofferräumen Platz findet. Im<br />
Liefer umfang enthalten sind<br />
ein abnehmbares Sonnenver-<br />
erdeck,<br />
ein Getränke- und Utensilienboard<br />
für den Schieber<br />
und ein großer Netzeinkaufskorb.<br />
Preis: 80 Euro*<br />
Kinderwagenset Pii<br />
von I’coo<br />
Der Pii von I’coo will mit Eleganz, Funktionalität<br />
und komfortablen Extras punkten. Mit<br />
umfangreichem Zubehör und vielen Funktionen<br />
dient der Pii sowohl als Kinderwagen für Neugeborene<br />
(mit Wanne und verstellbarer Sitzeinheit)<br />
sowie als Buggy für Kinder ab dem sechsten Monat<br />
(mit Sportwagenaufsatz). Mit der tragbaren Komfort-<br />
Babyschale, die für 140 Euro zusätzlich erworben werden<br />
kann wird der Pii sogar zum Shop-’n’-Drive-Wagen. Die<br />
Schiebestange ist teleskopisch zwischen 100 und 120<br />
Zent<strong>im</strong>etern verstellbar. Für exzellenten Fahrkomfort<br />
sollen ein Federungssystem, kugelgelagerte Räder<br />
und die One-Touch-Feststellbremse sorgen. Der Pii ist<br />
sowohl mit Moskitonetz und Regenschutz als auch mit<br />
Sonnenverdeck und großem Einkaufskorb ausgestattet.<br />
Mitgeliefert werden außerdem eine Sitzeinlage und ein Beinüberzug, der auch zum<br />
Fußsack umfunktioniert werden kann. Dank des leichten und stabilen Aluminiumrahmens<br />
lässt sich der Pii sogar mit Sportwagenaufsatz so klein zusammenlegen, dass er in<br />
den Kofferraum eines Smart passen soll. I’coo verspricht eine qualitativ und technisch<br />
hochwertige Verarbeitung sowie kinderleichtes Ummontieren und Zusammenlegen. Als<br />
besonderes Extra wurde in das Verdeck des Sportwagenaufsatzes ein MP3-Anschluss<br />
und ein Lautsprechersystem eingebaut, damit Ihr Kind während jeder Fahrt seine<br />
Lieblingslieder oder ein Hörbuch genießen kann.<br />
Preis: 600 Euro*<br />
Esprit Buggy Speed Sun<br />
Plus von Hauck<br />
Der Speed Sun Plus ist ein sportlicher und<br />
flexibler Buggy, der opt<strong>im</strong>alen Fahrkomfort<br />
verspricht. Dafür soll das moderne Gestell<br />
mit seiner Vierfachfederung sorgen, das sich<br />
in ein paar Handgriffen leicht zusammenklappen<br />
lässt. Die schwenkbaren Vorderräder<br />
verfügen über eine doppelseitige Feststellbremse,<br />
die zusammen mit dem gepolsterten<br />
5-Punkt-Gurt und dem abnehmbaren Frontbügel<br />
die nötige Sicherheit gewährleistet.<br />
Dank mehrfach verstellbarer<br />
Rücklehne und<br />
Fußstütze lässt sich der<br />
Wagen opt<strong>im</strong>al an Ihr<br />
Kind anpassen. Auch<br />
ein abnehmbarer Bezug,<br />
ein Sonnenverdeck und<br />
ein Einkaufskorb werden<br />
mitgeliefert. Kombiniert<br />
mit einem Autositz ist der<br />
Speed Sun Plus auch als<br />
Travel System (UVP 140<br />
Euro) erhältlich.<br />
Preis: 100 Euro*<br />
www.hausgartentest.de 79
KINDERZIMMER | Babytragesysteme<br />
Babytragesysteme<br />
Alles für den „Tragling“<br />
Wer sein Kind <strong>im</strong> Kinderwagen transportiert, stößt <strong>im</strong> Alltag oft auf Schwierigkeiten. Eine<br />
flexible Alternative sind Babytragesysteme. Doch was sind die Vor- und Nachteile solcher<br />
Tragehilfen und was ist be<strong>im</strong> Kauf und bei der Anwendung zu beachten?<br />
VON NELE REIBER<br />
lle Mütter und Väter kennen die-<br />
Situation: Der kleine Liebling<br />
Ase<br />
ist mit irgendetwas unzufrieden und<br />
quengelt ununterbrochen. Wie reagieren<br />
Eltern in solchen Momenten<br />
instinktiv? Richtig, sie nehmen ihr<br />
Kind auf den Arm, geben ihm Nähe<br />
und tragen es eine Weile hin und her.<br />
Die meisten Babys beruhigen sich<br />
auf diese Weise sehr schnell. Doch<br />
woran liegt das?<br />
Aus biologischer Sicht ist der Mensch<br />
ein sogenannter Tragling. Während<br />
zum Beispiel ein Fohlen als Nestflüchter<br />
kurz nach der Geburt aufsteht<br />
und gehen kann, sind Menschenkinder<br />
evolutionsbedingt auf das<br />
Tragen durch ihre Eltern angewiesen.<br />
Der angeborene Klammer- und Greifreflex<br />
sowie die natürliche Anhock-<br />
Spreiz-Haltung sorgen dafür, dass der<br />
Säugling be<strong>im</strong> Tragen perfekt und<br />
sicher am Körper der Eltern anliegt.<br />
Aus diesem Grund haben Eltern seit<br />
Anbeginn der Menschheit ihre Babys<br />
getragen. Doch angesichts der Praktikabilität<br />
und der Sicherheit musste der<br />
Mensch früh Wege finden, um trotz<br />
Bilder: www.ergobaby.eu, Pixelio/Lisa Schwarz, Stock.xchng, Wik<strong>im</strong>edia/Jennifer Rossberg<br />
getragenem Kind nicht eingeschränkt<br />
zu sein. Bereits <strong>im</strong> alten Ägypten wurden<br />
deshalb Tücher zu Hilfe genommen,<br />
mit denen der Nachwuchs sicher<br />
am Körper befestigt wurde.<br />
Erst seit ungefähr 200 Jahren ist<br />
diese Form des Kindertransports in<br />
der westlichen Welt „aus der Mode“<br />
gekommen. Der <strong>im</strong> 19. Jahrhundert<br />
entwickelte Kinderwagen verbreitete<br />
sich zunächst vor allem in den gehobeneren<br />
Kreisen, in denen vermehrt rt<br />
eine gewisse Distanz zwischen Eltern<br />
und Kind gewahrt wurde. Doch darüber<br />
hinaus wurde der Kinderwagen en<br />
bald auch zum beliebtesten Transport-rtmittel<br />
für Babys. Seit ca. 30 Jahren<br />
geht der Trend nun wieder hin zum<br />
Tragen. Gleichzeitig wird versucht,<br />
mit Vorurteilen über das Tragen aufzuräumen<br />
und die Vor- und Nachteile<br />
aufzuzeigen, die Babytragehilfen en<br />
mit sich bringen.<br />
„Tragbare“ Transporthilfen<br />
Tragehilfen sollten in jedem Fall die<br />
natürliche Hock-Spreiz-Haltung oder<br />
auch Froschhaltung des Kindes gewährleisten.<br />
Das heißt, dass die Beine<br />
des Kindes weit gespreizt und mindestens<br />
90 Grad angewinkelt sein<br />
sollten. Studien haben gezeigt, dass<br />
Kinder, die regelmäßig in dieser Position<br />
getragen werden, ein geringeres<br />
Risiko für Hüftdysplasien aufweisen.<br />
Das bestätigte auch die Verhaltensbiologin<br />
Dr. Evelin Kirkilionis in ihrer<br />
Disserta tion zum Thema Tragen. Dadurch<br />
könne man sogar bestehenden<br />
Dysplasien entgegenwirken.<br />
Nur wenn ein Baby durch eine Trage-<br />
hilfe über längere Zeit<br />
in eine unnatürlich<br />
Haltung gezwungen<br />
wird,<br />
können<br />
Hüftund<br />
Wirbesäu-<br />
80<br />
Kinderz<strong>im</strong>mer | 2.2012
Babytragesysteme | KINDERZIMMER<br />
lenschädigungen die Folge sein. Die<br />
Beinöffnungen der Babytrage sollten<br />
daher niemals nach unten zeigen, da<br />
das Baby in diesem Fall eine überstreckte<br />
Haltung ann<strong>im</strong>mt und ins<br />
Hohlkreuz gezwungen würde. Solche<br />
Fehlkonstruktionen liegen z. B. bei<br />
Gestellen vor, in denen das Kind vorwärtsblickend<br />
vor dem Bauch getragen<br />
wird. Zusätzlich ist der Nachwuchs<br />
in dieser Position gezwungen, die<br />
Masse an Umwelteindrücken wahrzunehmen,<br />
die auf es einströmen, und<br />
wird so schnell überfordert.<br />
Der Rücken des Kindes sollte<br />
leicht gekrümmt, aber gut gestützt<br />
sein. Dabei darf das Baby auf keinen<br />
Fall locker in sich zusammensacken<br />
oder ins Hohlkreuz gezwungen<br />
werden. Sitzt das Kind richtig, so<br />
wird eine gesunde Entwicklung der<br />
Wirbelsäule gefördert. Der Spiraldynamiker<br />
Christian Heel erklärt,<br />
dass be<strong>im</strong> Tragen zusätzlich die<br />
motorischen Sinne des Kindes beansprucht<br />
werden (Tastsinn, Gleichgewichtssinn),<br />
was für die Entwicklung<br />
des Gehirns förderlich ist.<br />
Der Stoff zum Träumen<br />
Wichtig ist natürlich auch, dass die<br />
Tragehilfe aus schadstofffreien Materialien<br />
hergestellt ist, da das Kind<br />
nicht nur Haut- sondern vermutlich<br />
auch Mundkontakt damit haben wird.<br />
Daher sollte das Material farbecht<br />
sein, sodass sich durch Speichel oder<br />
Schweiß keine Farbstoffe lösen können.<br />
Produkte, die nach Öko-Tex-100-<br />
Standard hergestellt sind, erfüllen all<br />
Das Tragetuch<br />
Vorteile:<br />
• in der Anschaffung sehr preiswert<br />
• hohe Mobilität und Flexibilität<br />
• beide Hände sind frei<br />
• viel Nähe zwischen Eltern und Kind<br />
• angeborene Hock-Spreiz-Haltung<br />
wird unterstützt<br />
• benötigt wenig Platz, leicht zu verstauen<br />
• <strong>im</strong> Winter braucht das Kind keine dicke<br />
Kleidung, wenn es unter der Jacke des<br />
Elternteils getragen wird<br />
• mit etwas Übung ist das Kind schnell und<br />
sicher angelegt<br />
• viele Kinder sind be<strong>im</strong> Tragen ruhiger<br />
und ausgeglichener<br />
• richtiges Tragen kann gesunde anatomische<br />
Entwicklung und Gleichgewicht fördern<br />
• angenehm für den Tragenden – durch<br />
Wickeltechniken wird das Gewicht<br />
opt<strong>im</strong>al verteilt<br />
• kann von Geburt an bis zu einem Alter von<br />
drei Jahren verwendet werden<br />
• ein nicht mehr gebrauchtes Tragetuch lässt<br />
sich problemlos weiterverwenden,<br />
beispielsweise als Hängematte<br />
diese Kriterien. Der Stoff sollte fest,<br />
aber flexibel sein, damit er den Kopf<br />
und den Rücken des Kindes opt<strong>im</strong>al<br />
stützen und sich dennoch an den<br />
Körper des Kindes anpassen kann.<br />
Praktisch ist es, wenn die Tragehilfe<br />
mitwächst und sich der Größe des Kindes<br />
anpassen lässt. Auch die Eltern<br />
sollten darauf achten, dass die Trage<br />
für sie angenehm ist. Bei den meisten<br />
Produkten kann zwischen verschiedenen<br />
Trageweisen ausgewählt werden,<br />
sodass der Tragende für sich die<br />
ideale Variante heraussuchen kann.<br />
Um herauszufinden, welches Trage-<br />
Nachteile:<br />
• erfordert einiges an Übung – falsche<br />
Anwendung kann schädlich fürs Kind sein<br />
• Beweglichkeit ist eingeschränkt<br />
• nicht jedes Kind lässt sich gerne tragen<br />
• ein schlafendes Kind lässt sich nur mit viel<br />
Geschick abnehmen, ohne es zu wecken<br />
• Tuch muss bei jeder Anwendung neu<br />
gewickelt werden<br />
• <strong>im</strong> Sommer muss auf Körpertemperatur<br />
des Kindes geachtet werden – Überhitzungsgefahr<br />
• Eltern mit Rückenproblemen sollten<br />
das Tragen zunächst mit ihrem Arzt<br />
absprechen<br />
system am besten zu Ihnen und Ihrem<br />
Baby passt, ist es wichtig, vorab<br />
verschiedene Modelle und Produkte<br />
auszuprobieren und zu testen, womit<br />
Sie selbst sich am wohlsten fühlen.<br />
Tragehilfen <strong>im</strong> Überblick<br />
Die preiswerteste und flexibelste<br />
Tragehilfe ist das Tragetuch. Tragetücher<br />
bestehen aus einem zwischen<br />
270 und 570 Zent<strong>im</strong>eter langen und<br />
60 bis 80 Zent<strong>im</strong>eter breiten Schal aus<br />
fest gewebtem Stoff. Durch verschiedene<br />
Wickeltechniken kann das Baby<br />
vom ersten Tag an sicher am Körper<br />
Die Auswahl an Tragetüchern ist riesig. Da finden auch<br />
Väter ein passendes Tuch für sich<br />
Besonders ältere Kinder fi nden es toll, auf dem Rücken<br />
getragen zu werden. So haben sie alles <strong>im</strong> Blick<br />
Was für die Eltern manchmal sehr unbequem aussieht,<br />
ist die natürliche Hock-Spreiz-Haltung des Kindes<br />
www.hausgartentest.de 81
KINDERZIMMER | Babytragesysteme<br />
Der Tragesack<br />
Vorteile:<br />
• kein Wickeln nötig, Kind kann einfach<br />
in den Sack gesetzt und befestigt werden<br />
• hohe Mobilität und Flexibilität<br />
• beide Hände sind frei<br />
• viel Nähe zwischen Eltern und Kind<br />
• angeborene Hock-Spreiz-Haltung<br />
wird unterstützt<br />
• benötigt wenig Platz, leicht zu verstauen<br />
• <strong>im</strong> Winter braucht das Kind keine dicke<br />
Kleidung, wenn es unter der Jacke des<br />
Elternteils getragen wird<br />
• Kind kann von Geburt an getragen werden<br />
Nachteile:<br />
• Beweglichkeit ist eingeschränkt<br />
• nicht jedes Kind lässt sich gerne tragen<br />
• durch Tragegurte liegt das Gewicht auf den<br />
Schultern des Tragenden und wird<br />
besonders bei größeren Kindern schnell<br />
zur Belastung<br />
• <strong>im</strong> Sommer muss auf die Körpertemperatur<br />
des Kindes geachtet werden – Überhitzungsgefahr<br />
• Eltern mit Rückenproblemen sollten<br />
das Tragen zunächst mit ihrem Arzt<br />
absprechen<br />
Die robusten Tragetücher sind auch später noch weiterverwendbar,<br />
z. B. als Hängematte oder Schaukel<br />
der Eltern getragen werden: vor der<br />
Brust, auf der Hüfte oder auf dem<br />
Rücken – alles ist möglich. Das flexible<br />
Tragetuch passt sich dem Körper<br />
des Kindes und der Eltern perfekt<br />
an und ist je nach Größe des Kindes<br />
sogar bis zum dritten Lebensjahr einsetzbar.<br />
Tragetücher sind in verschiedenen<br />
Größen, Stoffen und Farben<br />
erhältlich, sodass jeder das passende<br />
Tuch für sich finden kann.<br />
Viele Hersteller legen ihren Produkten<br />
detaillierte Bindeanleitungen bei. Wer<br />
dennoch mit den Techniken überfordert<br />
ist, kann sogenannte Tragekurse<br />
besuchen, die bei vorhandenen<br />
Unsicherheiten helfen sollen. Um zu<br />
testen, ob Tragetücher für Sie und Ihr<br />
Baby das Richtige sind, können Sie bei<br />
einigen Herstellern Leihtücher bestellen<br />
und ausprobieren.<br />
Der Tragesack ist eine gute Alternative<br />
für alle, denen das Wickeln<br />
von Tragetüchern zu kompliziert und<br />
aufwendig ist. Wie der Name schon<br />
sagt, besteht der Tragesack aus einem<br />
beutelartigen Stoffteil, dass mit zwei<br />
Tragegurten über der Schulter getragen<br />
wird. Die meisten Tragesäcke<br />
bestehen dabei aus einem Innensack,<br />
in dem das Baby sitzt und in die<br />
richtige Position gebracht wird, und<br />
einem Außensack, der das Kind vor<br />
Kälte schützt und das Köpfchen stützt.<br />
Tragesäcke sind für das Tragen vor<br />
der Brust oder auf dem Rücken geeignet<br />
und können sowohl an die Größe<br />
des Babys als auch an die der Eltern<br />
angepasst werden.<br />
Der Tragesitz ist dem Tragesack sehr<br />
ähnlich. Er besteht allerdings aus<br />
einem etwas festeren und stärker stützenden<br />
Innenteil. Nicht alle Modelle<br />
verfügen über einen äußeren Stoffteil,<br />
der das Kind vor Kälte schützt. Gerade<br />
wegen der stärkeren Stützeigenschaften<br />
muss bei Tragesitzen darauf<br />
geachtet werden, dass das Baby nicht<br />
in eine ungesunde Haltung gezwungen<br />
wird. Je flexibler der Tragesitz<br />
ist, umso besser. Die meisten Modelle<br />
können vor der Brust und auf dem<br />
Rücken getragen werden, einige sind<br />
auch fürs seitliche Tragen geeignet.<br />
Weitere Hilfen und Zubehör<br />
Sogenannte Ring-Slings sind kurze<br />
Tragetücher, die mit einer Ringschnalle<br />
auf die richtige Länge gebracht werden,<br />
um das Kind entweder locker auf<br />
der Hüfte oder in der Wiege vor der<br />
Brust zu tragen.<br />
Tragejacken sind eine praktische<br />
Kombination aus einer einfach Windund<br />
Regenjacke und einem integrierten<br />
Tragesack. Die Tragehilfe ist dabei<br />
herausnehmbar, sodass die Jacke auch<br />
ohne Baby getragen werden kann.<br />
Eigens für Babys, die in Tragehilfen<br />
transportiert werden, gibt es außerdem<br />
spezielle Kleidung. Strampler<br />
und Overalls, die auf Brust und Bauch<br />
ein abnehmbares Stoffteil haben, verhindern,<br />
dass das Kind überhitzt, wenn<br />
es dicht an den Körper der Eltern<br />
gekuschelt ist. Diese Strampler haben<br />
natürlich auch eine Kapuze, damit das<br />
kleine Köpfchen vor Wind und Wetter<br />
geschützt ist. Da die Beine des Traglings<br />
oftmals frei hängen, sind ebenfalls<br />
extra dick gestrickte Beinstulpen für<br />
Babys und Kleinkinder sehr sinnvoll.<br />
Für die ganz kalten oder nassen Tage<br />
gibt es sogenannte Trage cover. Die<br />
Stoffüberzüge aus warmem und/oder<br />
wasserabweisendem Material sind für<br />
alle Tragehilfen geeignet.<br />
Der Tragesitz<br />
Vorteile:<br />
• hohe Mobilität und Flexibilität<br />
• beide Hände sind frei<br />
• viel Nähe zwischen Eltern und Kind<br />
• angeborene Hock-Spreiz-Haltung wird<br />
unterstützt<br />
• benötigt wenig Platz, leicht zu verstauen<br />
• <strong>im</strong> Winter braucht das Kind keine dicke<br />
Kleidung, wenn es unter der Jacke des<br />
Elternteils getragen wird<br />
• haben stärkere Stützfähigkeit, viele Eltern<br />
fühlen sich sicherer<br />
• die meisten Modelle verfügen über einen<br />
breiten Hüftgurt, sodass das Gewicht nicht<br />
nur auf den Schultern liegt<br />
Nachteile:<br />
• Beweglichkeit ist eingeschränkt<br />
• nicht jedes Kind lässt sich gerne tragen<br />
• es gibt nur wenige Tragesitze, die die<br />
physiologischen Anforderungen perfekt<br />
erfüllen<br />
• <strong>im</strong> Sommer muss auf die Körpertemperatur<br />
des Kindes geachtet werden – Überhitzungsgefahr<br />
• Eltern mit Rückenproblemen sollten<br />
das Tragen zunächst mit ihrem Arzt<br />
absprechen<br />
Da freuen sich Papa und Kind: auf Reisen mit dem<br />
praktischen Tragesitz<br />
Bilder: www.ergobaby.eu, Stock.xchng<br />
82<br />
Kinderz<strong>im</strong>mer | 2.2012
Unser Tipp, wenn Sie wirklich<br />
ALLES über das digitale<br />
Fernsehen erfahren möchten:<br />
Jeden Monat neu am Kiosk<br />
und täglich aktuell unter www.digitalfernsehen.de<br />
Jetzt bestellen unter www.heftkaufen.de
KINDERZIMMER | Workshop<br />
Die Wickelkreuztrage<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
Schritt 1<br />
Legen Sie Ihr Didymos-<br />
Tuch mittig wie eine<br />
Schürze um Ihren Bauch.<br />
Schritt 2<br />
Kreuzen Sie die Tuch bahnen<br />
auf Ihrem Rücken,<br />
ohne sie zu verdrehen.<br />
Schritt 3<br />
Führen Sie die Enden<br />
über die Schultern wieder<br />
nach vorne. Sie hängen<br />
nun lose von Ihren Schultern<br />
herab.<br />
Schritt 4<br />
Ziehen Sie die querlaufende<br />
Stoffbahn einmal<br />
auseinander, damit nichts<br />
verdreht ist.<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
Schritt 5<br />
Lassen Sie Ihr Baby von<br />
oben unter die Bauchschärpe<br />
gleiten, die untere<br />
Stoffkante verläuft in<br />
seinen Kniekehlen.<br />
Schritt 6<br />
Halten Sie Ihr Kind gut<br />
fest und fächern Sie das<br />
Tuch bis in seinen Nacken<br />
auf.<br />
Schritt 7<br />
Anschließend straffen<br />
Sie die seitlichen Tuchbahnen,<br />
indem Sie zuerst<br />
die inneren Tuchkanten …<br />
Schritt 8<br />
… dann die äußeren einzeln<br />
fest nachziehen. Dabei<br />
halten Sie mit einer Hand<br />
<strong>im</strong>mer auch Ihr Kind.<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
Schritt 9<br />
Beide straff gespannten<br />
Tuchbahnen werden<br />
seitlich am Kind entlang<br />
geführt, unter seinem Po<br />
gekreuzt …<br />
Schritt 10<br />
… und unter seinen gespreizten<br />
Beinchen wieder<br />
auf Ihren Rücken geführt,<br />
…<br />
Schritt 11<br />
… wo Sie die Enden mit<br />
dem flachen Weberknoten<br />
verknüpfen.<br />
Schritt 12<br />
So wären Sie schon fertig.<br />
Damit Ihr Baby noch besser<br />
gestützt wird, fächern<br />
Sie die seitlichen Stoffbahnen<br />
auf.<br />
Bilder: Didymos, Stock.xchng<br />
84 Kinderz<strong>im</strong>mer | 2.2012
Ein feines Menü für die Kleinsten<br />
Ratatouille-Püree<br />
Es muss nicht <strong>im</strong>mer Karotten-Kartoffelbrei<br />
sein, auch an andere milde Gemüsesorten<br />
können Babys bereits gewöhnt werden. Diese<br />
leckere Komposition eignet sich für kleine<br />
Feinschmecker ab dem vierten Monat.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Waschen Sie das Gemüse und die<br />
1<br />
Petersilie gründlich! Schälen Sie die<br />
Kartoffeln und schneiden Sie sie in kleine Würfel. Mit<br />
einem Teelöffel Öl wird das Hackfleisch nun in der Pfanne<br />
kurz angebraten. Fügen Sie 100 Milliliter Wasser und die<br />
Kartoffelwürfel hinzu und lassen Sie das Gemisch etwa<br />
5 Minuten dünsten.<br />
Schneiden Sie von Zucchini und Aubergine die Enden<br />
2<br />
ab. Überbrühen Sie die Tomaten mit kochendem Wasser<br />
und lassen Sie sie 2 Minuten darin ziehen. Nach dem<br />
Abschrecken mit kaltem Wasser lassen sie sich gut häuten.<br />
Entfernen Sie dabei auch die Stielansätze. Nun wird das<br />
gesamte Gemüse in feine Würfel geschnitten und zum<br />
Hackfleisch in die Pfanne gegeben. Reduzieren Sie die<br />
Hitzezufuhr, decken Sie das Gericht mit einem Deckel ab<br />
und lassen Sie es etwa eine Viertelstunde garen.<br />
Bilder: Pixelio/Helene Souza, wrw, Stock.xchng<br />
Falls das Ratatouille anzubrennen droht, löschen Sie<br />
3<br />
es mit einem Schluck Wasser ab. Gegen Ende der Garzeit<br />
mischen Sie die Crème fraîche, einen Esslöffel Öl, das<br />
Tomatenmark und die Petersilie bei. Pürieren Sie alles mit<br />
dem Mixstab und geben Sie gleichzeitig, falls nötig, noch<br />
etwas Wasser hinzu. Prüfen Sie vor dem Servieren unbedingt<br />
die Temperatur!<br />
Zutaten für 6 Portionen<br />
- 150 g Rinderhackfleisch<br />
- 150 g Auberginee<br />
- 400 g Tomaten<br />
- 200 g Zucchini<br />
- 400 g Kartoffeln<br />
- 2 EL Crème fraîche<br />
- 2 EL Tomatenmark<br />
- 2 EL feingehackte Petersilie<br />
ie<br />
- 2 TL Öl<br />
Anzeige
KINDERZIMMER | Beruhigungssauger<br />
Hormongift Bisphenol A in Beruhigungssaugern<br />
Giftstoffe <strong>im</strong> Kindermund?<br />
Bei einer Schadstoffstichprobe von Kindernuckeln hat das von uns beauftragte <strong>Test</strong>institut<br />
in einem der <strong>Test</strong>exemplare die Chemikalie Bisphenol A nachgewiesen. Schon lange wird<br />
vor diesem Stoff gewarnt, erste Konsequenzen wurden gezogen. Aber reicht das? VON UWE FUNK<br />
Bisphenol A<br />
Die Industriechemikalie Bisphenol A<br />
(BPA) wird als Ausgangsstoff für Polycarbonat-Kunststoffe<br />
und Kunstharze<br />
verwendet. Dort, wo diese Produkte mit<br />
Lebensmitteln in Berührung kommen,<br />
besteht die Wahrscheinlichkeit eines<br />
Übergangs in den menschlichen Organismus.<br />
Gerade bei Kleinkindern ist nicht<br />
auszuschließen, dass in diesem Fall die<br />
gegebenen Grenzwerte überschritten werden<br />
und dass damit das Risiko einer Schädigung<br />
besteht. Von daher steht besonders<br />
die Belastung dieser Produkte <strong>im</strong> Interesse<br />
der Öffentlichkeit, der Hersteller und<br />
der regulierenden Institutionen. Einige<br />
der Hersteller (z. B. Philips Avent und<br />
NUK, s. u.) werben deshalb explizit mit<br />
eigenen BPA-free-Logos.<br />
s ist kein Zufall, dass in Sachen<br />
ESchadstoffe besonders genau auf die<br />
Produkte geschaut wird, mit denen vor<br />
allem kleine Kinder in Berührung kommen.<br />
Die Standards sind entsprechend<br />
hoch, die Verbraucher zu Recht besonders<br />
kritisch.<br />
Hormonalarm<br />
Als die Umweltorganisation BUND <strong>im</strong><br />
Jahre 2009 gemeinsam mit der österreichischen<br />
Partnerorganisation Global<br />
2000 bei einem Schadstofftest von Beruhigungssaugern<br />
– so heißen die Schnuller<br />
offiziell – in mehreren Exemplaren<br />
Bisphenol A gefunden hatte, kam es zu<br />
einer kontrovers geführten Diskussion<br />
über Grenzwerte und Herstellungsverbote.<br />
Unbestritten ist, dass Bisphenol<br />
A mit seinen östrogenartigen Auswirkungen<br />
den Hormonhaushalt des Menschen<br />
beeinträchtigt und ab einer gewissen<br />
Aufnahmemenge zu signifikanten<br />
Störungen führt. Vor allem bei kleinen<br />
Kindern und Heranwachsenden geht<br />
man davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit<br />
von Folgeschäden sehr hoch ist –<br />
zum einen weil hier viele hormonell<br />
gesteuerten Entwicklungsprozesse noch<br />
voll <strong>im</strong> Gange sind, zum anderen weil<br />
gerade der Stoffwechsel von Kleinkindern<br />
diese Art von Schadstoffen nicht<br />
so schnell „beseitigen“ kann wie der<br />
von Erwachsenen.<br />
Auslegungssache<br />
So eindeutig die Befunde auch waren,<br />
so umstritten waren die Konsequenzen.<br />
Während der BUND die Hersteller aufforderte,<br />
auf die belasteten Materialien,<br />
in diesem Fall auf das zur Herstellung<br />
von bruchsicheren Kunststoffteilen verwendete<br />
Polycarbonat, zu verzichten,<br />
schlossen sich andere Institutionen dieser<br />
Bewertung nicht an. Das in dieser<br />
Frage maßgebliche Bundesinstitut für<br />
Risikobewertung (BfR) hält es nicht für<br />
eindeutig nachgewiesen, dass der Schadstoff,<br />
der sich – wenn überhaupt – in den<br />
Schilden bzw. <strong>im</strong> Mundschutz befindet,<br />
in signifikanter Menge auf den Sauger<br />
übergeht und somit vom Kleinkind aufgenommen<br />
wird. Dennoch haben die<br />
Hersteller reagiert und weitestgehend<br />
Polycarbonat durch andere Stoffe, wie<br />
etwa Polypropylen, ersetzt. Allerdings<br />
Bilder: Amazon, Juvalis, NUK, Pixelio, Philips, Stock.xchng, Wenmallindia.de<br />
86<br />
Kinderz<strong>im</strong>mer | 2.2012
Beruhigungssauger | KINDERZIMMER<br />
gibt es für die Beruhigungssauger noch<br />
keine verbindliche Festlegung, hier auf<br />
Polycarbonat zu verzichten beziehungsweise<br />
generell das Vorhandensein von<br />
BPA auszuschließen.<br />
Flaschenkinder<br />
Anders sieht es bei den Babyflaschen<br />
aus. Seit einigen Jahren gibt es dort<br />
ähnliche Diskussionen, zumal in diesem<br />
Fall ja die Nahrung unmittelbar und<br />
großflächig mit der Kunststoffoberfläche<br />
in Berührung kommt. Nach zahlreichen<br />
Gutachten und Initiativen verschiedener<br />
EU-Staaten legte die Europäische<br />
Kommission dann <strong>im</strong> Januar 2011 eine<br />
Richtlinie vor, nach der die Verwendung<br />
von Bisphenol A zur Herstellung von<br />
Polycarbonaten ausgeschlossen wird,<br />
wenn der Kunststoff zur Herstellung<br />
von Säuglingsflaschen verwendet werden<br />
soll. Mit der inzwischen erfolgten<br />
nationalen Umsetzung dieser Richtlinie<br />
werden <strong>im</strong> Rahmen ihrer Gültigkeit keine<br />
Säuglingsflaschen mehr hergestellt<br />
bzw. angeboten. Die meisten Hersteller<br />
verweisen – oftmals mit einem herstellereigenen<br />
Logo – auf die Tatsache, dass<br />
kein Bisphenol A (BPA) enthalten ist.<br />
Das BfR verweist allerdings darauf, dass<br />
die Ersatzstoffe auch nicht in jedem Fall<br />
ohne Risiko sind. So sind die Wirkungen<br />
des oft eingesetzten Polypropylen zwar<br />
gut dokumentiert und unschädlich. Bei<br />
einem anderen Ersatzstoff, Polyethersulfon,<br />
sieht das schon anders aus. Dessen<br />
Ausgangsstoffe seien, so das BfR, bisher<br />
bei Weitem nicht so gründlich untersucht<br />
wie etwa das Bisphenol A.<br />
Durchblick<br />
Für die Eltern ist es natürlich schwer,<br />
hier <strong>im</strong>mer den kompletten Durchblick<br />
zu haben, zumal sich ja selbst die Spezialisten<br />
oft nicht einig sind. Da hilft es<br />
oft, sich <strong>im</strong> Internet auf dem neuesten<br />
Stand zu halten. Selbst die Hersteller wie<br />
etwa Nuk oder Philips Avent bieten dort<br />
Richtlinie<br />
Am 28. Januar 2011 verabschiedete<br />
die Europäische<br />
Kommission die Richtlinie<br />
20011/8/EU. Damit ist, bezugnehmend<br />
auf eine Richtlinie<br />
aus dem Jahre 2002,<br />
die Verwendung von BPA<br />
bei der Herstellung von<br />
Säuglingsflaschen aus Polycarbonat<br />
untersagt.<br />
neben ihren Logos auch ausführliche<br />
h<br />
Erklärungen zum BPA-Problem an. Der<br />
bloße Hinweis – wie be<strong>im</strong> belasteten<br />
Schnuller von Smiffy’s –, dass man sich<br />
an die Vorschriften wie die Sicherheitsnormen<br />
16CFR1511 und BS EN1400<br />
halte, klingt zwar gut, schließt aber eine<br />
BPA-Belastung nicht aus.<br />
Eine Alternative wäre – zumindest bei<br />
den Babyflaschen – auch der Verzicht<br />
auf Kunststoff, aber selbst das geht bekannterweise<br />
nicht ganz ohne Risiko.<br />
Beruhigungssauger – <strong>Test</strong> auf Bisphenol A durch das Hansecontrol Textillabor<br />
Audi<br />
Mini-Schalldämpfer<br />
Kit<br />
Goldi<br />
Beruhigungs-<br />
Sauger kieferorthopädisch<br />
Babysmile<br />
Beruhigungssauger<br />
symmetrisch<br />
Babydream<br />
Beruhigungssauger<br />
Latex<br />
Baby Frank<br />
Beruhigungssauger<br />
Kirsche<br />
Novatex<br />
Dentistar<br />
Beruhigungsschnuller<br />
Chicco<br />
Physio Othodontic<br />
Chicco<br />
System<br />
Ed Hardy<br />
Schnuller<br />
Black Live,<br />
Love, Life<br />
Alter 3–24 Monate 0–6 Monate 0–6 Monate 0–6 Monate 0–6 Monate bis zum 1. Zahn 12 Monate + 0–24 Monate<br />
BPA mg/kg<br />
– Sauger < 1 < 1 < 1 < 1 < 1 < 1 < 1 < 1<br />
– Schild < 1 < 1 < 1 < 1 < 1 < 1 < 1 < 1<br />
Beruhigungssauger – <strong>Test</strong> auf Bisphenol A durch das Hansecontrol Textillabor<br />
Mollis<br />
Kautschuk-<br />
Schnuller<br />
The First Years<br />
GumDrop Neugeborenenschnuller<br />
Mam<br />
Night Schnuller<br />
Mädchen<br />
Philips Avent<br />
Beruhigungssauger<br />
Nachtsauger<br />
Latex<br />
NUK<br />
Beruhigssauger<br />
Trendline<br />
ohne Ring<br />
Beauty Baby<br />
Beruhigungssauger<br />
symmetrische<br />
Form<br />
Babylove<br />
Beruhigungssauger<br />
symmetrisch<br />
Smiffy’s<br />
Lustiger<br />
Schnuller Baby<br />
Alter 0–6 Monate 0–3 Monate 0–6 Monate 6–18 Monate 0–6 Monate 0–6 Monate 0–6 Monate 0–3 Monate +<br />
BPA mg/kg<br />
– Sauger < 1 < 1 < 1 < 1 < 1 < 1 < 1 22<br />
– S child < 1 < 1 < 1 < 1 < 1 < 1 < 1 < 1<br />
www.hausgartentest.de 87
KINDERZIMMER | Wickeltischheizstrahler<br />
Wärme, die unter die Haut geht<br />
Wohlig warm<br />
Braucht der Nachwuchs auf dem Wickeltisch zusätzliche Wärme, und das ausgerechnet<br />
dann, wenn Bad oder Kinderz<strong>im</strong>mer nicht ganz so warm sind, wie man es vermutete, oder<br />
wenn die Heizung mal wieder <strong>im</strong> ungünstigsten Moment eine Pause einlegt, können<br />
Wickeltischheizstrahler für schnelle Wärme sorgen.<br />
VON JAN STOLL<br />
ür Erwachsene ist Wärme oft eine<br />
FFrage des Komforts, für ein Baby<br />
hingegen ist sie ungleich wichtiger.<br />
Kühlere Temperaturen, die Mutter und<br />
Vater gar nichts ausmachen, wirken<br />
sich auf die kleinen Körper des Nachwuchses<br />
deutlich stärker aus, sodass<br />
besondere Obacht und Sorgfalt <strong>im</strong> Umgang<br />
mit Babys geboten ist. Wo auch <strong>im</strong>mer<br />
der Wickeltisch, der ergonomische<br />
Arbeitsplatz für das unumgängliche<br />
Windelwechseln, steht, kann bei ihm für<br />
wohlige Wärme gesorgt werden.<br />
Wärmestrahlung<br />
Bei Wickeltischheizstrahlern ist der<br />
Schlüssel zur Wärme die Infrarotstrahlung.<br />
Diese für die Haut unschädliche<br />
Wärmestrahlung erhitzt nicht etwa die<br />
umgebende Luft, sondern erzeugt die<br />
Wärme genau da, wo sie gebraucht<br />
wird: unter der Haut. Die Infrarotstrahlen<br />
dringen durch die Haut, das<br />
darunterliegende Gewebe absorbiert<br />
die Strahlenenergie und wird dadurch<br />
erwärmt. Das ist eine effektive und<br />
effi ziente Methode, vor allem wenn<br />
man die Alternativen betrachtet. Stellt<br />
man in einem etwas zu kühlen Raum<br />
die Heizung an, vergehen mehrere Minuten,<br />
bis überhaupt eine leichte Temperaturerhöhung<br />
zu spüren ist. Für ein<br />
frisch gebadetes Baby ist dies mehr als<br />
nur unangenehm. Ein moderner Infrarotstrahler<br />
hingegen braucht kaum<br />
eine Minute, bis er für jeden Menschen<br />
fühlbar eine wohlige Wärme erzeugt.<br />
Dies tut er auch deshalb so effizient,<br />
weil er eben nur dorthin strahlt, wo<br />
es sinnvoll ist, und auch nur das erwärmt,<br />
was erwärmt werden soll. So<br />
werden <strong>im</strong> Bad Waschmaschine und<br />
Waschbecken und <strong>im</strong> Kinderz<strong>im</strong>mer<br />
Kleiderschrank und Tür nicht erhitzt,<br />
eine klassische Heizung oder Strom<br />
fressende Heizlüfter hingegen erwärmen<br />
den ganzen Raum, was natürlich<br />
nicht besonders effizient ist. Dank<br />
der kurzen Aufheizphase von rund 1<br />
Minute ist ein Vorwärmen der Heizstrahler<br />
nicht notwendig, er muss folglich<br />
auch nur in der Zeit betrieben<br />
werden, in der er benötigt wird.<br />
Winkelspiele<br />
Alle <strong>Test</strong>kandidaten strahlen in einem<br />
Winkel von rund 45 Grad nach oben<br />
und unten. Bei einem Neigungswinkel<br />
von 45 Grad wie be<strong>im</strong> Modell von<br />
Rommelsbacher ist daher ein direktes,<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
88 Kinderz<strong>im</strong>mer | 2.2012
Wickeltischheizstrahler | KINDERZIMMER<br />
senkrechtes Strahlen nach unten möglich.<br />
Auch die anderen <strong>Test</strong>kandidaten<br />
erfüllen ihren Zweck ohne Probleme,<br />
obwohl teils deutlich kleinere Neigungswinkel<br />
einstellbar sind. Ermöglicht<br />
wird der große Strahlenwinkel<br />
durch die Reflektoren <strong>im</strong> Heizstrahler,<br />
die einerseits die Infrarotstrahlung<br />
bündeln, gleichzeitig aber den Abstrahlwinkel<br />
nicht zu klein ausfallen<br />
lassen. Für den Anwender heißt dies:<br />
Alle <strong>Test</strong>kandi daten ermöglichen<br />
das Bestrahlen eines Wickeltisches,<br />
auch wenn dieser direkt an der Wand<br />
steht, doch die Wickelnden werden mit<br />
bestrahlt. Der Kopf des Wickelnden<br />
kommt dem Heizstrahler dabei recht<br />
nah, vor allem, wenn man sich über<br />
das Baby beugt. Dies sorgt schnell für<br />
stark erwärmte (Hinter)Köpfe, was von<br />
vielen Eltern als unangenehm empfunden<br />
und daher kritisiert wird. Gänzlich<br />
von der Hand weisen kann man<br />
diese Beschwerde natürlich nicht. Würde<br />
der obere Abstrahlwinkel drastisch<br />
verkleinert werden, ließe sich das Problem<br />
vermeiden. Das wäre technisch<br />
leicht umsetzbar und eigentlich kein<br />
Problem, doch leider kann hiermit keiner<br />
der <strong>Test</strong>kandidaten dienen. Daher<br />
werden Mutter und Vater weiterhin<br />
kräftig mit erwärmt werden. Den Herstellern<br />
sei jedenfalls nachdrücklich<br />
angeraten, den Strahlungswinkel zu<br />
verkleinern. Der Dank vieler Eltern<br />
wäre ihnen gewiss.<br />
1 3<br />
2<br />
(1) Temperaturen von über 500 Grad Celsius erreichen die äußerst hitzebeständigen Quarzglasheizelemente<br />
(2) Ein feinmaschiges Schutzgitter verhindert Schl<strong>im</strong>meres, falls doch einmal ein Unfall passieren sollte<br />
(3) Für eine schöne, gleichmäßige Wärmefl äche sorgt der BST 600 von Fakir. Obwohl der Heizstab quer in<br />
der Horizontalen liegt, wird ein vertikales Wärmefeld erzeugt, das opt<strong>im</strong>al auf die Form eines Wickeltisches<br />
passt (4) Dieser gemütliche Wickelplatz weist eine ganz typische Anordnung auf. Die Sicherheitsabstände<br />
werden eingehalten, es besteht für das Baby keinerlei Überhitzungsgefahr, auch wenn der Nachwuchs sich<br />
einmal aufrichtet oder hingesetzt wird. Es wird lediglich etwas wärmer<br />
4<br />
Sicherheitsgedanken<br />
Über 500 Grad Celsius erreichen die<br />
Querglasheizröhren, weshalb man<br />
einem <strong>im</strong> Betrieb befindlichen Heizstrahler<br />
nicht allzu nahe kommen<br />
sollte. Die Bedienungsanleitungen aller<br />
<strong>Test</strong>modelle gehen auf diese Thematik<br />
intensiv ein. In der Praxis hingegen<br />
zeichnet sich ein deutlich harmloseres<br />
Bild ab: Alle Bedienelement- und<br />
Montage-Grundtemperaturen liegen<br />
in einem ungefährlichen Bereich und<br />
selbst wenn der Mindestabstand von<br />
1 Meter zum Heizstrahler unterschritten<br />
wird, droht dem Nachwuchs nicht<br />
gleich die Überhitzung. Eine komplette<br />
<strong>Test</strong>reihe wurde <strong>im</strong> Abstand von 75<br />
Zent<strong>im</strong>etern durchgeführt und ergab<br />
bis auf eine rund 20 Prozent höhere<br />
Wärmeleis tung und ein logischerweise<br />
kleineres Wärmefeld keine Besonderheiten.<br />
Wird der Heizstrahler also<br />
genau in 1 Meter Abstand zum Wickeltisch<br />
angebracht und der Nachwuchs<br />
sitzt einmal, statt zu liegen, ergibt sich<br />
keine Gefährdung für ihn.<br />
www.hausgartentest.de<br />
89
KINDERZIMMER | Wickeltischheizstrahler<br />
Montageprobleme<br />
Be<strong>im</strong> Rommelsbacher IW 604/E<br />
ist eine kleine Abdeckung zu lösen,<br />
danach kann man den Heizstrahler<br />
bequem montieren. Beschädigungen<br />
an den offenliegenden Kabeln gilt es<br />
allerdings zu vermeiden.<br />
Besonders für „nicht ortsveränderliche<br />
Geräte“, wie das Deutsche Normierungsinstitut<br />
(DIN) zu sagen pflegt, ist<br />
die Montage ungemein wichtig. Wer<br />
möchte schon, dass ein enorm heißer<br />
Heizstrahler ohne Vorwarnung herunterfällt,<br />
womöglich auf das Baby?<br />
Wenn Dübel nicht 100-prozentig fest<br />
sitzen und etwas Spiel <strong>im</strong> Mauerwerk<br />
haben, sind Unfälle vorprogrammiert.<br />
Mit Blitzzement (für 2 Euro <strong>im</strong> Baumarkt<br />
erhältlich) lassen sich zu große<br />
oder ausgefranste Löcher unkompliziert<br />
und stabil flicken. Besonders in<br />
Altbauten mit teils porösen Klinkermauern<br />
ist dies ein probates Mittel,<br />
um nicht ständig neue Löcher bohren<br />
zu müssen.<br />
Bei Stebas QH<br />
3006 muss zuerst<br />
eine kleine<br />
Abdeckung<br />
abgeschraubt<br />
werden, dann<br />
die Betriebsanzeigeplatte.<br />
Anschließend<br />
muss der Nutzer<br />
an den Kabeln<br />
vorbei die<br />
Schrauben in<br />
die vorher in<br />
die Wand getriebenen<br />
Dübel<br />
drehen.<br />
Damit man an die Schraublöcher<br />
der Halterung des Fakir<br />
BST 600 herankommt, müssen<br />
zwei einfache Blechtreibschrauben<br />
einer kleinen Abdeckung gelöst<br />
werden. Der Strahler hängt<br />
dann <strong>im</strong> 90-Grad-Winkel nach<br />
unten und kann recht einfach<br />
angebracht werden.<br />
Der GH 600 HT von Reer bietet<br />
als einziges Modell eine in der Breite<br />
einstellbare Montagevorrichtung<br />
an. Die Schiene an sich ist eine<br />
gute Idee, doch allein der möglichst<br />
weite Abstand der Klammernhalter<br />
ist sinnvoll, denn nur so wird eine<br />
opt<strong>im</strong>ale Stabilität erreicht. Das Anbringen<br />
der Klammernhalter ist eine<br />
leichte Aufgabe, das Hineinklicken<br />
der Schiene hingegen fordert vom<br />
Nutzer einiges an Kraft. Sitzt der GH<br />
600 HT erst einmal, ist das Einstellen<br />
des Neigungswinkels unmöglich.<br />
H+H setzt auf eine abnehmbare Platte,<br />
die sehr einfach an der Wand fixiert<br />
werden kann. Anschließend wird der<br />
Heizstrahler eingehängt, die Montage<br />
ist damit abgeschlossen. Leider lässt<br />
die praktische Stabilität dieser Halterung<br />
sehr zu wünschen übrig, denn<br />
der Heizstrahler kippt hin und her,<br />
hängt ständig schräg. Die obere der<br />
beiden Halterungsschrauben verhinderte<br />
be<strong>im</strong> <strong>Test</strong>exemplar sogar das<br />
richtige Hineinschieben des breiten<br />
Metallhakens. Der Haken muss etwas<br />
herausgebogen werden, was aber wiederum<br />
auf Kosten der Stabilität geht.<br />
Letztlich hängt der BS 53 wackelig an<br />
der Wand – ein „Ungenügend“ als Note<br />
für die Montage ist die logische Folge.<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
90 Kinderz<strong>im</strong>mer | 2.2012
Wickeltischheizstrahler | KINDERZIMMER<br />
IW 604/E von Rommelsbacher<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Rommelsbacher<br />
IW 604/E<br />
Höchster Komfort für<br />
Baby und Eltern<br />
Ein Zugschalter, der keinen<br />
großen Kraftaufwand erfordert,<br />
eine Montage, die schnell von<br />
der Hand geht, und ein Neigungswinkel,<br />
der hält, was er<br />
verspricht, sorgen dafür, dass<br />
Rommelsbachers IW 604/E<br />
keine Wünsche bei der Handhabung<br />
offenlässt. Die kurze<br />
Aufwärmzeit von nur rund 45<br />
Sekunden bis zur vollen Leistung,<br />
die überdurchschnittlich<br />
gute Wärmefläche und die<br />
souveräne Wärmeleistung verschaffen<br />
dem IW 604/E einen<br />
deutlichen Vorsprung vor der<br />
Konkurrenz. Die Wärmefläche<br />
passt gut zum empfohlenen Mindestabstand,<br />
sie ist sinnvollerweise<br />
vertikal ausgerichtet, sodass<br />
der Wickeltisch in voller<br />
Länge bestrahlt wird und auch<br />
die Füße des Babys ordentlich<br />
gewärmt werden können.<br />
GH 600 HT/1912 von Reer<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Reer<br />
GH 600 HT/1912<br />
Sicher und mit rundum<br />
guter Funktionalität<br />
Ein feinmaschiges Abdeckgitter,<br />
ein noch feinmaschigeres<br />
Netz um den Quarzglasheizstab,<br />
die automatische Abschaltung<br />
nach 10 Betriebsminuten<br />
und natürlich auch das lange<br />
Zugband für den 2-stufigen<br />
Schalter sorgen für die Bestnote<br />
in der Kategorie Sicherheit.<br />
Die Wandmontage bedarf zwar<br />
kräftiger Hände, aber wenn<br />
der Reer erst einmal montiert<br />
ist, sitzt er so fest, dass er auch<br />
von einem starken Ziehen<br />
am Zugschalter unbeeindruckt<br />
bleibt. Da dieser leichtgängig<br />
ist, treten in der Praxis keinerlei<br />
Probleme auf. Die Neigungswinkeleinstellung<br />
ist mehr als<br />
ausreichend, das Nachjustieren<br />
ist aber nur mit einem Schraubendreher,<br />
gehörig Kraft in den<br />
Händen sowie etwas Fingerspitzengefühl<br />
möglich.<br />
BST 600 von Fakir<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Fakir<br />
BST 600<br />
Leistungsstark mit einer<br />
exzellenten Wärmefläche<br />
Das teuerste Gerät <strong>im</strong> <strong>Test</strong>feld<br />
bietet eine Verarbeitungsqualität,<br />
die man durchaus als etwas<br />
enttäuschend bezeichnen darf.<br />
Vor allem die beiden scharfkantigen<br />
Metallspitzen auf der<br />
Rückseite rufen große Fragezeichen<br />
hervor. Bei der Funktionalität<br />
macht dem BST 600 kein<br />
Konkurrent etwas vor, besonders<br />
die perfekte Wärmefläche<br />
überzeugt. Auf 1 Meter Distanz<br />
liegt der typische Wickeltisch<br />
mit seinen 70 × 90 Zent<strong>im</strong>etern<br />
direkt <strong>im</strong> Kernwärmebereich,<br />
wodurch praktischerweise auch<br />
die Umgebung des Wickeltisches<br />
nicht unnötig erwärmt wird. Obwohl<br />
das Gehäuse aus Metall ist,<br />
wird die Montagefläche nicht<br />
signifikant erhitzt, kaum mehr<br />
als 30 Grad Celsius waren an<br />
der Raufasertapete nach 10 Betriebsminuten<br />
zu messen.<br />
QH 3006 BB 3 von Steba<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Steba<br />
QH 3006 BB 3<br />
Bietet die beste Wärmeleistung<br />
<strong>im</strong> <strong>Test</strong><br />
Auch wenn sich der Steba von<br />
den Leistungsdaten her nicht<br />
von der Konkurrenz absetzen<br />
kann, ist er doch der Kandidat<br />
<strong>im</strong> <strong>Test</strong>feld, der sich selbst<br />
und auch die bestrahlte Fläche<br />
am schnellsten aufheizt.<br />
Das Strahlungsfeld ist hierbei<br />
kreisförmig und nicht diffus,<br />
weshalb die Wärme dort erzeugt<br />
werden kann, wo sie<br />
gebraucht wird. Generell empfiehlt<br />
sich ein etwas größerer<br />
Abstand zwischen Wickeltisch<br />
und QH 3006 als nur der eine<br />
Meter, der in der Bedienungsanleitung<br />
empfohlen wird.<br />
BS 53 von H+H<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 2.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,7 )<br />
befriedigend<br />
H+H<br />
BS 53<br />
Funktion gut, Montage<br />
aber schlecht gestaltet<br />
Die Wertigkeit des BS 53 ist<br />
unterdurchschnittlich, die<br />
Spaltmaße sind teils enorm<br />
und das leichte, recht instabile<br />
Kunststoffgehäuse wirkt eher<br />
minderwertig. Als einziges<br />
Gerät <strong>im</strong> <strong>Test</strong> verströmte der<br />
BS 53 be<strong>im</strong> Auspacken einen<br />
unschönen Plastikgeruch,<br />
dieser aber verflog nach den<br />
ersten 10 Betriebsminuten.<br />
In Sachen Funktionalität gibt<br />
es kaum etwas zu kritisieren.<br />
Der größte Kritikpunkt ist die<br />
wackelige Montagevorrichtung,<br />
die in der Praxis gravierende<br />
Schwächen zeigt.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 91
KINDERZIMMER | Wickeltischheizstrahler<br />
Wickeltischheizstrahler<br />
TESTSIEGER<br />
Rommelsbacher<br />
IW 604/E<br />
Reer<br />
GH 600 HT/1912<br />
Fakir<br />
BST 600<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 48 Euro*/60 Euro 30 Euro*/40 Euro 57 Euro*/69 Euro<br />
Max<strong>im</strong>alleistung 600 W 600 W 600 W<br />
Leistungsstufen 1 2 1<br />
Neigungseinstellung ja, auch während des Betriebs ja, jedoch nicht während des Betriebs ja, auch während des Betriebs<br />
Kabellänge 140 cm 155 cm 170 cm<br />
Zubehör/Ausstattung Zugschalter, Montagematerial Zugschalter, Montagematerial, automatische<br />
Abschaltung nach 10 min<br />
Zugschalter, Montagematerial<br />
Ergebnis 1,7 (gut) 2,1 (gut) 2,2 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,7 )<br />
Strahlungswinkel (30%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Wärmefl äche (30%) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Wärmeleistung (30%) + + ( 1,8 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 )<br />
Aufwärmzeit (10 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,3 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 1,6 ) + ( 2,6 ) + ( 2,7 )<br />
Montage (50%) + + ( 1,5 ) – ( 3,5 ) + ( 3,0 )<br />
Bedienelemente (20%) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 )<br />
Neigungswinkel (20%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,8 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) – ( 4,0 )<br />
Verarbeitung (10%) + + ( 1,9 ) + + ( 1,8 ) + ( 3,4 )<br />
Sicherheit (10%) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 2,0 )<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Stock.xchng<br />
92 Kinderz<strong>im</strong>mer | 2.2012
Wickeltischheizstrahler | KINDERZIMMER<br />
Wickeltischheizstrahler<br />
Steba<br />
QH 3006 BB 3<br />
H+H<br />
BS 53<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte:<br />
Fünf Wickeltischheizstrahler<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 43 Euro*/65 Euro 30 Euro*/45 Euro<br />
Max<strong>im</strong>alleistung 600 W 900 W<br />
Leistungsstufen 1 3<br />
Neigungseinstellung ja, auch während des Betriebs ja, auch während des Betriebs<br />
Kabellänge 200 cm 175 cm<br />
Zubehör/Ausstattung<br />
Zugschalter, Montagematerial<br />
Schiebeschalter, Montagematerial,<br />
automatische Abschaltung<br />
nach 10 min<br />
Ergebnis 2,3 (gut) 2,7 (befriedigend)<br />
Funktion (50 %) + + ( 1,7 ) + + ( 2,1 )<br />
Strahlungswinkel (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Wärmefl äche (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Wärmeleistung (30 %) + + + ( 1,1 ) + + ( 2,1 )<br />
Aufwärmzeit (10 %) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 )<br />
Handhabung (30 %) + ( 3,3 ) – ( 3,9 )<br />
Montage (50 %) – ( 3,5 ) – – ( 5,0 )<br />
Bedienelemente (20 %) – ( 3,8 ) + ( 3,0 )<br />
Neigungswinkel (20 %) + ( 2,8 ) + ( 2,8 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (10 %) + ( 3,1 ) – ( 4,1 )<br />
Sicherheit (10 %) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,2 )<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Funktion (50 %): Zwar steht die Funktionalität<br />
der Infrarotheiztechnologie nicht infrage, doch<br />
können sich durchaus Unterschiede bei den<br />
Heizstrahlern herausstellen, die nicht allein auf<br />
unterschiedliche Max<strong>im</strong>alleistungen zurückzuführen<br />
sind. Mithilfe eines justierbaren Stativs,<br />
einer Thermokamera und diverser mehr oder<br />
minder Infrarotstrahlen reflektierender Stoffe<br />
werden die Aufheizzeit, die erwärmte Fläche,<br />
deren Gleichmäßigkeit und Grundform<br />
(mindes tens 90 × 70 Zent<strong>im</strong>eter auf 100 Zent<strong>im</strong>eter<br />
Distanz) sowie die max<strong>im</strong>ale Wärmeleistung<br />
gemessen. Bei allen Messungen werden<br />
die Abstände des Heizstrahlers zum Objekt<br />
(75, 100 und 125 Zent<strong>im</strong>eter) in Relation gesetzt<br />
und daraus die Mittelwerte errechnet. Besonderheiten<br />
oder starke Abweichungen werden<br />
gesondert aufgeführt.<br />
Handhabung (30 %): Eine Gruppe aus jungen<br />
und werdenden Eltern überprüft und bewertet<br />
die Funktionalität, Gängigkeit und Ergonomie<br />
der Bedienelemente sowie die Gestaltung der<br />
Montage, bei der sowohl die Einfachheit und<br />
Praktikabilität als auch die Festigkeit und die<br />
Frage der Winkeljustierung überprüft wird.<br />
Wie groß der Neigungswinkel ist und ob dieser<br />
überhaupt ausreicht, um den Heizstrahler für<br />
die typische Position eines Wickeltisches einsatzfähig<br />
zu machen, wird sowohl ausgemessen<br />
als auch <strong>im</strong> Modelltest überprüft. Die Bedienungsanleitung<br />
wird einerseits angelehnt an<br />
EN 1860-1:2003 und spezielle Sicherheitsvorschriften<br />
der DIN EN 60335-2-27 sowie andererseits<br />
anhand ihrer Qualität (Bilder, Struktur,<br />
Anwendungshinweise) bewertet.<br />
Verarbeitung (10 %): Die Probanden benoten<br />
die allgemeine Wertigkeit und natürlich das<br />
(Nicht-)Vorhandensein von Graten und scharfen<br />
Kanten, Gussrückständen sowie die Größe<br />
von Spalten und Ritzen.<br />
Sicherheit (10 %): Ein direkter Splitterschutz<br />
der Heizstäbe, ein möglichst feinmaschiges<br />
Schutzgitter und eine nur geringe Erwärmung<br />
der Wand hinter dem Wickeltischstrahler sind<br />
nicht nur wünschenswert, sondern Sicherheitsaspekte,<br />
auf die kein Anwender verzichten<br />
darf. Die Frage offener Stromverbindungen,<br />
unisolierter Kabelstücke sowie Abdeckungen<br />
dieser und der damit einhergehenden positiven<br />
oder negativen Feuchtraumeignung werden<br />
bei der Montage beurteilt, finden sich aber<br />
aufgrund der Relevanz für den sicheren Betrieb<br />
in der Kategorie Sicherheit wieder. Eine<br />
automatische Abschaltung des Heizstrahlers<br />
nach einer gewissen Zeit mag durchaus als<br />
Plus für die aktive Sicherheit anmuten, doch<br />
kommt es in der Praxis oft vor, dass der Strahler<br />
in einem ungünstigen Moment ausgeht und<br />
abermals manuell eingeschaltet werden muss.<br />
Vor- und Nachteil heben sich auf, sind zudem<br />
eine Frage der Ausstattung und nicht in DIN<br />
EN 60335-2-27 vorgeschrieben. Daher findet<br />
hier keine Bewertung statt. Eine Zeitschaltuhr<br />
mit individuell einstellbarem Countdown<br />
bzw. T<strong>im</strong>er wird seitens der Redaktion als<br />
beste Lösung empfohlen.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 93
KINDERZIMMER | Wickeltischheizstrahler<br />
Informationen zum <strong>Test</strong>sieger<br />
IW 604/E von Rommelsbacher<br />
Es gibt Geräteklassen, die nur dann einen hohen praktischen Nutzen erzielen, wenn die<br />
Umsetzung aller relevanten Aspekte auf ganzer Linie gelingt. Im sensiblen Bereich<br />
Babycare gilt dies ganz besonders, umso mehr ist der IW 604/E hervorzuheben.<br />
Auch wenn der IW 604/E keine<br />
automatische Abschaltung besitzt,<br />
kann er ohne Einschränkungen<br />
als sicher bezeichnet werden. Der<br />
Montagegrund wird lediglich um<br />
rund 10 Grad erwärmt, <strong>im</strong> <strong>Test</strong> erreichte<br />
sowohl die Raufasertapete als<br />
auch die verputzte Wand nur eine<br />
Temperatur von 30 Grad Celsius –<br />
ein absolut unbedenklicher Wert. Der<br />
Zugschalter mit seiner über 50 Zent<strong>im</strong>eter<br />
langen Schnur lässt auch in<br />
größter Hektik die Hände nicht einmal<br />
in die Nähe des bis zu 500 Grad<br />
heißen Quarzglasheizstabes kommen.<br />
Dieser wiederum erfüllt seine Aufgabe<br />
durchweg gut, denn Aufheiz-<br />
1<br />
zeit und Wärmeleistung sind über<br />
jeden Zweifel erhaben. Die Wärmefläche<br />
ist auf eine Distanz von 100<br />
Zent<strong>im</strong>etern fast 1 Quadratmeter<br />
groß, auch große Wickeltische oder<br />
-kommoden werden so ohne Probleme<br />
bestahlt. Dass dies gleichmäßig geschieht,<br />
ist umso lobenswerter, denn<br />
kleine, besonders warme Stellen gilt<br />
es unbedingt zu vermeiden.<br />
Sichere Montage<br />
Vor allem be<strong>im</strong> Aspekt der Montage<br />
zeigt sich der IW 604/E von seiner<br />
besten Seite, denn das Kunststoffkleid<br />
bietet einen ausreichenden Schutz vor<br />
Nässe, was zum Beispiel in feuch-<br />
VON JAN STOLL<br />
ten Bädern klar von Vorteil ist. Die<br />
Montagevorrichtung gewährleistet eine<br />
absolut solide Stabilität und auch<br />
wenn der Zugschalter etwas ruppiger<br />
betätigt wird, bleibt der Heizstrahler<br />
davon unbeeindruckt. Wenn es überhaupt<br />
Anlass zu Kritik gibt, dann<br />
ist dies eine Kleinigkeit: Die untere<br />
der Befestigungsschrauben lässt sich<br />
etwas schwierig erreichen. Zwar kann<br />
der Heizstrahler um rund 15 Grad<br />
nach oben geneigt werden, doch wären<br />
hier noch 10 Grad mehr wünschenswert,<br />
denn dann müsste man<br />
den Schraubendreher nicht schief halten<br />
oder könnte sogar ganz bequem<br />
einen Akkuschrauber nutzen.<br />
(1) Der IW 604/E lässt sich auch während des Betriebs bequem um 45 Grad nach unten neigen (2) Die bestrahlte Fläche ist nicht zu groß und nicht zu klein. Zudem gibt<br />
es keinen sogenannten Hotspot, der auf kleiner Fläche übermäßig viel Wärme entstehen lässt (3) Ein Heizstrahler kann durchaus edel aussehen, und dies nicht nur auf den<br />
ersten Blick. Die Qualität der Verarbeitung gibt keinen Anlass zu Kritik<br />
2<br />
3<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
94<br />
Kinderz<strong>im</strong>mer | 2.2012
Wickeltische Überblick | KINDERZIMMER | RUBRIK<br />
Praktische Wickelkommoden<br />
Gut gewickelt<br />
Für einen komfortablen Windelwechsel sollten nicht nur alle Utensilien rasch bei der Hand<br />
sein, sondern auch das Baby soll möglichst bequem und sicher liegen. Kombinierte Kommoden<br />
mit Wickelauflage erfüllen alle Ansprüche.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Bilder: Geuther, Pack´s der Rauch Möbelwerke, Paidi, Pinolino, Roba<br />
Leo von Paidi<br />
Die vier Schubkästen der Wickelkommode verfügen über eine<br />
Schubladendämpfung sowie einen Selbsteinzug und bieten reichlich<br />
Stauraum für Kinderkleidung und Spielzeug. Während der Korpus<br />
aus hochwertiger Kirsche-Havanna-Nachbildung gefertigt wurde,<br />
besteht die Front aus Ecru und ist in verschiedenen Farbvarianten<br />
erhältlich. Das Möbelstück ist etwa 110 Zent<strong>im</strong>eter breit, 96 Zent<strong>im</strong>eter<br />
hoch und 56,5 Zent<strong>im</strong>eter tief. Mit dem Kauf tritt eine 5-jährige<br />
Produktgarantie und eine ebenso lange währende Nachkaufgarantie<br />
des Herstellers in Kraft.<br />
Puro von Pinolino<br />
Aus massivem Fichtenholz gefertigt erweckt die weiß lasierte<br />
Kommode mit noch sichtbarer Holzstruktur einen<br />
hellen und freundlichen Eindruck. Drei Schubkästen mit<br />
Self-Soft-Close lassen sich sanft und leise schließen und<br />
beherbergen bei Bedarf auch größere Mengen Windeln.<br />
Die Aluminium-Stangengriffe in klassischer Optik erlauben<br />
einen einfachen Zugang zu den verstauten Sachen.<br />
Mit einem abnehmbaren Wickelaufsatz ausgestattet lässt<br />
sich die Kommode später auch weiterhin als Möbelstück<br />
für ältere Kinder nutzen. Sie ist 118 Zent<strong>im</strong>eter breit, 102<br />
Zent<strong>im</strong>eter hoch und 75 Zent<strong>im</strong>eter tief, die Wickelhöhe<br />
beträgt etwa 95 Zent<strong>im</strong>eter.<br />
Preis: 579,50 Euro*<br />
Tiana von Pack’s der Rauch Möbelwerke<br />
Preis: ca. 413 Euro*<br />
Korpus und Front der Wickelkommode sind in Alpinweiß gehalten, das<br />
einen harmonischen Kontrast zu den Absetzungen in Dekordruck der<br />
Farbe Balt<strong>im</strong>ore Walnuss bildet. Das Möbelstück setzt sich aus einem<br />
Kommodenteil mit einer Tür und drei Schubkästen sowie zwei Regalteilen<br />
und einer Wickelauflage zusammen. Wird das Kind größer, besteht<br />
die Möglichkeit, die Kombination zu einer normalen Kommode<br />
und zwei einzelnen Regalen umzubauen. Die Wickelkommode ist etwa<br />
100 Zent<strong>im</strong>eter breit, 94 Zent<strong>im</strong>eter hoch und 75 Zent<strong>im</strong>eter tief und<br />
trägt sowohl das GS-Gütesiegel als auch das Zeichen des Blauen Engel.<br />
Preis: 225 Euro*<br />
Sinfonie von Geuther<br />
Das in Deutschland gefertigte Produkt<br />
gewinnt seinen optischen Reiz durch<br />
einen harmonischen Kontrast der gewählten<br />
Farbkombination. Die weißen,<br />
spiegelglatten Fronten werden von erdigen<br />
Naturtönen umrahmt, die urigen<br />
Lehmschichten nachempfunden sind. Für<br />
Eleganz sorgen dagegen die glänzenden<br />
Bügelgriffe in Chromoptik. Das Soft-<br />
Close-System an Türen und Schubladen<br />
verhindert ein unsanftes und lautes Zuschlagen<br />
derselben.<br />
In der Höhe misst<br />
die Wickelkommode<br />
90 Zent<strong>im</strong>eter,<br />
in der Breite 111,5<br />
und in der Tiefe 75<br />
Zent<strong>im</strong>eter.<br />
Preis: 539 Euro*<br />
Natural Harmony von<br />
Roba<br />
Die Wickelkommode mit melaminbeschichtetem<br />
Korpus <strong>im</strong> Dekor „weiß“ verfügt<br />
über ebenfalls weiß lackierte MDF-<br />
Türen mit Griff-Fräsungen als Designelement<br />
sowie über einen innenliegenden<br />
Rahmen mit dem aktuellen Dekor „Südesche“.<br />
Dämpfende Beschläge<br />
mit Soft-Close--<br />
Technik verhindert ein<br />
unbeabsichtigt lautes<br />
Zuschlagen der Türen.<br />
Die massiven Füße<br />
haben ebenfalls eine e<br />
weiße Lackierung.<br />
Preis: 350 Euro*<br />
* Herstellerangabe<br />
www.hausgartentest.de 95
SERVICE | Fachhandelsverzeichnis<br />
Fachhandelsverzeichnis<br />
<strong>Haus</strong>geräte für Küche und Bad be<strong>im</strong> Fachhändler ganz in Ihrer Nähe<br />
Angebot für Fachhändler!<br />
Kleiner Aufwand –<br />
große Wirkung!<br />
Erreichen Sie mit einem<br />
Eintrag Ihre Kunden.<br />
Ihre Beraterin:<br />
Claudia Fritzsch<br />
Telefon: (0341) 14955 - 207<br />
PLZ 0<br />
Gerhard Eiselt<br />
Prohliser Allee 10<br />
01239 Dresden<br />
0351-20301 30<br />
www.euronics.de/eiselt<br />
Elektro-Fiedler<br />
Reihzecherstraße 21<br />
04874 Belgern<br />
034224-40595<br />
www.elektrofiedler.de<br />
Lux-Team GmbH<br />
Weintraubenstraße 27<br />
06366 Köthen<br />
03496-40300<br />
www.euronics.de/koethen<br />
Leuschner Elektroservice e.K.<br />
Kantorstraße 1a<br />
06385 Aken<br />
03490-982060<br />
Technik Treff Reinhard Ringel<br />
Bäckerplatz 11<br />
06542 Allstedt<br />
034652-288<br />
www.euronics.de/allstedt<br />
Christian Däumler electronic shop<br />
Schachtstraße 154<br />
08359 Breitenbrunn<br />
0377 56-15 83<br />
www.euronics-däumler.de<br />
expert Teuschler<br />
Bahnhofstraße 55<br />
08529 Plauen<br />
037 41-2210 43<br />
PLZ 1<br />
Elektro-Klemke<br />
Otto-Grotewohl-Ring 72<br />
15344 Strausberg<br />
03341-23567<br />
expert Schauer<br />
Mirabellenstraße 2<br />
17033 Neubrandenburg<br />
0395-3694 80<br />
Elektro Wolff<br />
An der Reutereiche 1<br />
17153 Stavenhagen<br />
039954-30833<br />
Der Elektroladen GmbH<br />
Mühlenstraße 49<br />
18273 Güstrow<br />
03843-683988<br />
www.euronics.de/güstrow<br />
Reinhard Hahn Hifi-TV-Service<br />
Baustraße 25<br />
18356 Barth<br />
038231-2968<br />
PLZ 2<br />
expert MegaLand<br />
Wilstorferstraße 48<br />
21073 Hamburg<br />
040-77 71 07<br />
Wiegel GmbH<br />
Zwischen den Brücken 1<br />
21614 Buxtehude<br />
041 61-3058<br />
www.wiegelgmbh.de<br />
Elektromann Maurer e.K.<br />
Rennbahnstraße 33<br />
22111 Hamburg<br />
040-6518044<br />
www.elektromann.de<br />
EURONICS XXL Mega Company Mölln GmbH<br />
Sitzkrüger Moor 2<br />
23879 Mölln<br />
0 45 42-8 50 50<br />
www.euronics-moelln.de<br />
Weststar GmbH Verwaltung der XXL-Elektrofachmärkte<br />
Bogenstraße 47<br />
22926 Ahrensburg<br />
041 02-56055<br />
expert MegaLand<br />
Industriestraße 37<br />
23843 Bad Oldesloe<br />
04531-8967 70<br />
Ep Loll<br />
Holtenauer Straße 354<br />
24106 Kiel<br />
0431-35099<br />
www.ep-loll.de<br />
Der Elektromarkt Römer<br />
Elmshorner Straße 53<br />
25421 Pinneberg<br />
041 01-6915 92<br />
www.euronics.de/pinneberg<br />
Euronics XXL Uelzen<br />
Meisterweg 2<br />
29525 Uelzen<br />
0581-90880<br />
www.euronics-uelzen.de<br />
PLZ 3<br />
Stein Inh. Lutz Kiel e.K.<br />
Hannoversche Straße 48-50<br />
30823 Garbsen<br />
051 37-75566<br />
mediadeal GmbH<br />
Am Hahlerbaum 2<br />
32312 Lübbecke<br />
05741-23000<br />
www.mediadeal.de<br />
Oesterwiemann Radio Elektro<br />
Wiedenbrücker Straße 14<br />
33397 Rietberg<br />
05244-97 3020<br />
www.euronics.de/rietberg/info/Ueber-Uns<br />
Radio Pfeil<br />
Pfefferacker 2<br />
35216 Biedenkopf<br />
06461-950400<br />
www.radio-pfeil.de<br />
Elektro Gregor GmbH<br />
Im Gewerbegebiet 3<br />
36289 Friedewald<br />
06674-535<br />
www.euronics-gregor.de<br />
HERWIG (etagezwei)<br />
Von-Menzel-Straße 4<br />
37154 Northe<strong>im</strong><br />
05551-6607 1<br />
www.euronics.de/northe<strong>im</strong><br />
Fernseh-Hötzel<br />
Goslarer Straße 38<br />
38690 Vienenburg<br />
05324-2818<br />
www.fernseh-hoetzel.de<br />
Elektro-Markt<br />
Zur Viehbörse 5<br />
39108 Magdeburg<br />
018 03-424363<br />
Radio Montag<br />
Halberstädter Straße 124<br />
39112 Magdeburg<br />
0391-6071 89<br />
www.euronics-magdeburg.de<br />
Karsten Kohlhase TV-HiFi-Video-Elektro<br />
Barneberger Straße 3<br />
39393 Hötensleben<br />
3940-5363<br />
www.kohlhase-online.de<br />
PLZ 4<br />
H. Krampe Ohg Radio-TV-Video<br />
Strassburger Straße 48<br />
40878 Ratingen<br />
021 02-8427 03<br />
Martin Zilligers<br />
Gerreshe<strong>im</strong>er Landstraße 116<br />
40627 Düsseldorf<br />
0211-92010 10<br />
www.zilligers.de<br />
EURONICS Hartwig<br />
Düsseldorfer Straße 19<br />
40667 Meerbusch<br />
021 32-91 12 00<br />
www.euronics-hartwig.de<br />
Tv Technikvertrieb Ginsberg GmbH<br />
Carnaper Straße 103<br />
42283 Wuppertal<br />
0202-454255<br />
Radio Breitenstein<br />
Wittener Straße 59<br />
44149 Dortmund<br />
0231-17 0627<br />
www.radio-breitenstein.de/Firma.html<br />
Radio-Philipps<br />
Merschstraße 9<br />
45721 Haltern<br />
02364-2200<br />
www.euronics-phillipps.de<br />
Radio Willmen<br />
Südstraße 20<br />
47929 Grefrath<br />
021 58-5562<br />
Elektro Kersten GmbH & Co. KG<br />
Mühlentor 25<br />
48629 Metelen<br />
02556-98842<br />
www.elektro-kersten.de<br />
Ep Electro Hoppe<br />
Mettinger Straße 19<br />
49479 Ibbenbüren<br />
054 51-13433<br />
www.hoppe-haushaltsgeraete.de<br />
Hawerkamp GmbH<br />
Münsterstraße 11<br />
49525 Lengerich<br />
054 81-84077<br />
Rudminat<br />
Hoher Weg 25<br />
49832 Freren<br />
05902-315<br />
PLZ 5<br />
Ep Frosch<br />
Hauptstraße 93a<br />
52499 Baesweiler<br />
02401-53361<br />
Elektro Jansen Electronic Store<br />
Grebbener Straße 20<br />
52525 Heinsberg<br />
02452-95610<br />
Liessem Hometec Electronics Gmbh<br />
Frankfurter Straße 7<br />
53773 Hennef<br />
02242-88930<br />
Hans-Dieter Dahlhe<strong>im</strong>er TV-Hifi-<strong>Haus</strong>geräte-Sat<br />
Nahbollenbacher Straße 35<br />
55743 Idar-Oberstein<br />
0 67 84-89 00<br />
Elektro Nauhe<strong>im</strong><br />
Bahnhofstraße 22<br />
56422 Wirges<br />
02602-607 16<br />
www.euronics.de/wirges<br />
Oskar Busch Elektro-Rundfunkhaus<br />
Stromberger Straße 1<br />
59302 Oelde<br />
02522-7007<br />
www.euronics.de/oscar-busch<br />
Elektro Renk<br />
Annastraße 24<br />
59755 Arnsberg<br />
02932-23031<br />
www.elektro-renk.de<br />
PLZ 6<br />
Guido Jilg & Sohn GbR<br />
Berner Straße 11<br />
60437 Frankfurt<br />
0 69-58 60 75 10<br />
www.technik-profis.net<br />
Euronics Neumann<br />
Eberstädter Straße 79<br />
64319 Pfungstadt<br />
06157-990144<br />
www.euronics.de/pfungstadt<br />
Radio Lippert GmbH<br />
Lange Straße 22<br />
65451 Kelsterbach<br />
061 07-21 08<br />
www.euronics.de/kelsterbach<br />
Ep Livingsedition GmbH<br />
Am Holzbrunnen 1-3<br />
66121 Saarbrücken<br />
Elektrohaus Paul Karl GmbH<br />
Wormser Straße 46<br />
67346 Speyer<br />
06232-60430<br />
www.elektro-karl.com<br />
Radio Schöfer<br />
Mainzer Straße 23<br />
67577 Alshe<strong>im</strong><br />
06249-4948<br />
www.radioschoefer.de<br />
Reindl GmbH & Co. KG<br />
Johann-Sebastian-Bach-Straße 5<br />
69245 Bammental<br />
06223-94013<br />
www.euronics.de/bammental<br />
PLZ 7<br />
Ep Eberle<br />
Hölderlinplatz 1<br />
70193 Stuttgart<br />
07 11-296614<br />
www.ep-eberle.de<br />
Elektrohaus Bauer<br />
Am Stadtgraben 13<br />
71332 Waiblingen<br />
07151-54081<br />
www.elektrohaus-bauer.de<br />
Profi-Center Holger Tönnies<br />
Schulze-Delitzsch-Straße 15<br />
71706 Markgröningen<br />
017 45-9210 30<br />
www.toennies-euronics.de<br />
Radio Haug<br />
Riedericher Straße 22<br />
72766 Reutlingen<br />
071 27-97 2320<br />
www.radiohaug.de<br />
Radio-Fernseh-Elektro Burkard Handels GmbH<br />
Schorndorfer Straße 27-29<br />
73730 Esslingen<br />
07 11-3969290<br />
www.euronics.de/esslingen<br />
Euronics Schwarzwälder<br />
Hauptstraße 65<br />
74354 Besighe<strong>im</strong><br />
07143-801110<br />
www.euronics.de/besighe<strong>im</strong><br />
96 Fachhandelsverzeichnis | 2.2012
Fachhandelsverzeichnis | SERVICE<br />
Wolpert Elektronik GmbH<br />
Auwiesenstraße 4<br />
74523 Schwäbisch Hall<br />
07 91- 95 0380<br />
www.euronics-wolpert.de<br />
Elektro Weifl GmbH<br />
Brettener Straße 2<br />
75038 Oberderdingen<br />
07045-2001 41<br />
www.elektroweissgmbh.de<br />
Günter Wormer Inhaber Peter Barth e.K.<br />
Am Kies 8<br />
76684 Östringen<br />
07259-405<br />
www.wormer-electronic.de<br />
Euronics Ach<strong>im</strong> Feurer<br />
Rheinstrasse 23<br />
77866 Rheinau<br />
Elektro Abend GmbH<br />
Hohentwielstraße 1a<br />
79798 Jestetten<br />
077 45-8822<br />
www.elektro-abend.de<br />
PLZ 8<br />
Rudolf Perfahl Mult<strong>im</strong>edia<br />
Obermarkt 29<br />
82418 Murnau<br />
08841-51 48<br />
Elektro Frühwirt GmbH<br />
Egerlandstraße 16<br />
82538 Geretsried<br />
081 71-57 76<br />
www.elektro-fruehwirt.de<br />
Radio-Anker<br />
Geigelsteinstraße 2<br />
83080 Oberaudorf<br />
08033-12 40<br />
www.radio-anker.de<br />
EURONICS XXL Durmeier GmbH<br />
Gerberstraße 2<br />
83527 Haag<br />
08072-958480<br />
www.euronics-haag.de<br />
Gebr. Ewender KG<br />
Kreuzstraße 18<br />
84130 Dingolfing<br />
087 31-73334<br />
Elektro Daubmeier<br />
Marienplatz 6<br />
85098 Groflmehring<br />
0 84 07-2 29<br />
Elektro Perlah<br />
Münchner Straße 1<br />
85614 Kirchseeon<br />
08091-6179341<br />
www.elektro-perlah.de<br />
Fischer & Markmiller GmbH<br />
Spielangerstraße 8<br />
86424 Dinkelscherben<br />
08292-90060<br />
www.euronics.de/dinkelscherben<br />
Radio Meichelböck<br />
Ludwigstraße 5<br />
86971 Peiting<br />
08861-6362<br />
Holder Medientechnik Elektrogeräte e.K<br />
Bahnhofstraße 1<br />
89312 Günzberg<br />
0 82 21-2 07 89 30<br />
www.hifi-holder.de<br />
EURONICS Enzler<br />
Stadtstraße 22<br />
89331 Burgau<br />
0 82 22-18 11<br />
www.euronics-enzler.de<br />
PLZ 9<br />
Engelhardt Elektrotechnik<br />
Eschenauer Hauptstr. 51<br />
90542 Eckental<br />
Euronics Jakob<br />
Denkmalplatz 6<br />
90579 Langenzenn<br />
091 01-8672<br />
www.fernseh-service-jakob.de<br />
Elektro-Ray<br />
<strong>Garten</strong>straße 26<br />
90617 Puschendorf<br />
09101-2244<br />
www.euronics.de/puschendorf<br />
Beluna GmbH<br />
Bahnhofstraße 13<br />
91448 Emskirchen<br />
09104/8249710<br />
www.beluna-sued.de<br />
Maciol Elektroanlagen<br />
Max<strong>im</strong>ilianstraße 37<br />
91522 Ansbach<br />
0981-969810<br />
Wolfgang Häusler e.K.<br />
Schützenstraße 12<br />
91625 Schnelldorf<br />
07950-925003<br />
Radio Elektro Kögler GmbH<br />
Stadtplatz 23<br />
93437 Furth <strong>im</strong> Wald<br />
09973-8010 05<br />
www.euronics.de<br />
Elektro Kaiser<br />
Marktstraße 24+39<br />
94110 Wegscheid<br />
08592-90040<br />
EURONICS Hilgart<br />
Regener Straße 4<br />
94227 Zwiesel<br />
09922-4617<br />
Thierfelder GmbH<br />
Plattlingerstraße 64<br />
94486 Osterhofen<br />
09932-14 68<br />
www.thierfelder.de<br />
expert Udo Lermann<br />
Leibnizstraße 2<br />
97204 Höchberg<br />
0931-46794470<br />
Fernseh-Krämer<br />
Bahnhofstraße 38<br />
97353 Wiesentheid<br />
0 93 83-9 73 40<br />
Axel Aull<br />
Wiesenerstraße 122<br />
97833 Frammersbach<br />
0 93 55-9 95 70<br />
<strong>Test</strong>spiegel (Heft 6/2010 bis 2/2012)<br />
<strong>Test</strong>übersichten<br />
Marktübersichten<br />
Bad<br />
Ausgabe<br />
Dampfbügeleisen 4.2011<br />
Elektrorasierer 1.2011<br />
Epiliergeräte 3.2011<br />
Haarglätter 3.2011<br />
Haarschneider 1.2012<br />
Haartrockner 1.2012<br />
Körperfettwaagen 6.2010<br />
Laufbänder 2.2012<br />
Warmluftbürsten 1.2012<br />
Waschmaschinen 6.2011<br />
<strong>Garten</strong><br />
Ausgabe<br />
Dörrautomaten 5.2011<br />
Elektrogrills 4.2011<br />
Gasgrills 4.2011<br />
Laubsauger 6.2010<br />
mobile Sat-Anlagen 3.2011<br />
Poolsauger 3.2011<br />
Wetterstationen 2.2011<br />
Wickeltisch-Heizstrahler 2.2012<br />
Zapfanlagen 4.2011<br />
Kinderz<strong>im</strong>mer<br />
Ausgabe<br />
Babyfone 5.2011<br />
Babykostwärmer 5.2011<br />
Jugendfahrräder 3.2011<br />
MP3-Player für Kinder 1.2011<br />
Küche<br />
Ausgabe<br />
Allesschneider 6.2011<br />
Brotbackautomaten 1.2011<br />
Dampfgarer 6.2011<br />
Eis-Crusher 3.2011<br />
Eismaschinen 4.2011<br />
Getreidemühlen 2.2012<br />
Kaffeepad-Maschinen 2.2011<br />
Kaffeefiltermaschinen 2.2012<br />
Kaffeevollautomaten 1.2012<br />
Knet- und Rührmaschinen 5.2011<br />
Kontaktgrills 1.2012<br />
Kühl-Gefrier-Kombinationen 3.2011<br />
Mikrowellen 6.2010<br />
Milchaufschäumer 4.2011<br />
Multiküchenmaschinen 5.2011<br />
Stabmixer 5.2011<br />
Teemaschinen 2.2011<br />
Thermobecher 6.2011<br />
Toaster 6.2010/2.2012<br />
Waffeleisen 1.2011<br />
Werkstatt<br />
Ausgabe<br />
Miniakkuschrauber 6.2011<br />
Schlagbohrmaschinen 6.2011<br />
Wohnz<strong>im</strong>mer<br />
Ausgabe<br />
Aktenvernichter 1.2012<br />
beutellose Staubsauger 2.2011<br />
Blu-ray-Komplettanlagen 1.2011<br />
Blu-ray-Player 1.2011<br />
HD-Projektoren 2.2011<br />
HD-Receiver mit Festplatte 6.2010<br />
Regallautsprecher 2.2011<br />
Schlafz<strong>im</strong>mer<br />
Ausgabe<br />
Standventilatoren 4.2011<br />
Produktgruppe<br />
Ausgabe<br />
Akkubohrschrauber 6.2011<br />
Akkusauger 2.2011<br />
Allesschneider 1.2011<br />
Bräter 6.2011<br />
Bürostühle 1.2012<br />
Eierkocher 2.2012<br />
Einkocher 5.2011<br />
elektrische Zahnbürsten 5.2011<br />
Entsafter 5.2011<br />
Fahrradhelme für Kinder 3.2011<br />
Gefriertruhen 3.2011<br />
Haarschneider 3.2011<br />
Handmixer 5.2011<br />
He<strong>im</strong>trainer/Ergometer 2.2011<br />
ionisierende Haartrockner 1.2011<br />
Kaffeegeschirr 1.2012<br />
Kinderwagen 2.2012<br />
Küchenwaagen 4.2011<br />
Ladyshaves 3.2011<br />
Massagegeräte 2.2011<br />
Messersets 6.2011<br />
Mikrowellengeschirr 6.2010<br />
Multifunktionsgeräte 1.2012<br />
Nährwertanalysewaagen 2.2012<br />
Pulsuhren 6.2010<br />
Putzmittel 6.2011<br />
Raclettes 1.2012<br />
Reiskocher 2.2012<br />
Reisegeräte 4.2011<br />
Sektkühler 1.2012<br />
Sterilisatoren 5.2011<br />
Vertikutierer 6.2010<br />
Wäschetrockner 6.2011<br />
Wasserkocher 2.2011<br />
Wickelkommoden 2.2012<br />
www.hausgartentest.de 97
SATELLIT 3 KABEL 3 ANTENNE<br />
D: 4,30 ¤ 3/2012<br />
EU:4,95 ¤ CH:8,40 CHF<br />
Kastriert Unitymedia auch<br />
Angebot bei Kabel BW?<br />
Trotz HD: Schwarze Balken<br />
Nerven Zuschauer<br />
Internet-TV via Mobilfunk<br />
am Receiver nutzen<br />
Eine Initiative von:<br />
Zwölf Parallelaufnahmen mit<br />
Linux-Receivern<br />
möglich<br />
Alle neuen<br />
Sender und<br />
Frequenzen <strong>im</strong><br />
Überblick<br />
150 <strong>Test</strong>s Wettbewerb um Fußballrechte ARD/ZDF in Kritik<br />
täglich aktuell<br />
www.digitalfernsehen.de<br />
1 Mangelhafte Präsentation <strong>im</strong> Handel<br />
1 Hersteller deaktivieren HbbTV bei Auslieferung<br />
1 Image- und Namenswechsel als Rettung? ab S. 20<br />
Volksfernseher überzeugen<br />
nicht <strong>im</strong>mer<br />
USB-Empfänger für DVB-T<br />
und Kabel <strong>im</strong> Vergleich<br />
NEUES INHALTE WISSEN KAUFBERATUNG<br />
66 JAHRE SONY<br />
XXL-Titelstory mit<br />
allen Hintergründen<br />
und Gehe<strong>im</strong>nissen<br />
OLED VON LG<br />
TV-Revolution: superflach<br />
superleicht, super Bild<br />
4K<br />
3840 x 2160<br />
4K IM HEIMKINO<br />
JVC DLA-X70R <strong>im</strong> <strong>Test</strong>:<br />
Die neue Schärfereferenz?<br />
BLU-RAY-FRUST<br />
Warum Filmscheiben die<br />
Wiedergabe erschweren<br />
NR. 2 MÄRZ/APRIL 2012<br />
www.hdplustv.de<br />
D: 4,99, A: 5,75, CH: SFR 10,00,<br />
BeNeLux: 5,90 Italien, Spanien, Slowenien: 6,75,<br />
Griechenland: 7,60, Slowakei: 8,00<br />
Mehr Programmvielfalt<br />
ohne Zusatzkosten<br />
„Mildred Pierce“ und<br />
„Boardwalk Empire“<br />
JVC<br />
LG<br />
Loewe<br />
Panasonic<br />
Philips<br />
Samsung<br />
Sharp<br />
Sony<br />
Toshiba<br />
VORSCHAU | 3.2012<br />
Wohnz<strong>im</strong>mer<br />
Fleißige Kobolde<br />
Bodenreinigung ganz von allein: Staubsaugroboter putzen Ihre Wohnung, während<br />
Sie sich den schönen Dingen des Lebens widmen. Doch sind die kleinen<br />
Helfer wirklich gründlich?<br />
Küche<br />
Bad<br />
Küche<br />
Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten<br />
Es erscheinen ebenfalls <strong>im</strong> Auerbach Verlag<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT!<br />
KABEL-SCHOCK<br />
AUFNAHMEWUNDER<br />
FORMATSTREIT<br />
HEFT IM HEFT<br />
WORKSHOP<br />
HbbTV: Innovation<br />
totgeschwiegen<br />
Verschlüsselung<br />
Codierungspläne von ORF<br />
und Co. via DVB-T2 aufgedeckt ab S. 16<br />
Countdown<br />
Die zehn wichtigsten<br />
Fakten zum schnellen<br />
Digitalumstieg ab S. 89<br />
PREISBRECHER MULTITUNER<br />
DIGITAL FERNSEHEN<br />
www.digitalfernsehen.de<br />
Das Magazin berichtet aktuell<br />
über die Entwicklung<br />
des Digital-TV und gibt<br />
hilfreiche Tipps für den<br />
Umstieg.<br />
Österliches rund ums Ei<br />
Damit Ihre Osternester bald bis oben hin mit leckeren<br />
bunten Eiern gefüllt sind, haben wir elektrische Eierkocher<br />
unter die Lupe genommen.<br />
Frühjahrsputz<br />
Die Sonne scheint, der Frühling steht vor der Tür – höchste<br />
Zeit für eine gründliche Reinigung der he<strong>im</strong>ischen vier Wände.<br />
Wir haben Dampfreiniger und Nass-Trocken-Sauger getestet!<br />
Frühlingsmix<br />
Wer bekommt bei den ersten Sonnenstrahlen nicht Lust auf<br />
einen frühlingsfrischen Fruchtshake? Wir verraten Ihnen die<br />
besten Standmixer!<br />
DIGITAL TESTED<br />
www.digitaltested.de<br />
Informationen,<br />
Workshops und<br />
<strong>Test</strong>berichte zu den<br />
neuesten Mult<strong>im</strong>edia-<br />
Komponenten.<br />
DIGITAL-TV JETZT!<br />
140 cm<br />
NEUE SENDER<br />
HD-SERIEN<br />
Neue TV-Ära<br />
Echte LED-TVs mit perfektem Bild<br />
Google-TV endlich in Deutschland<br />
IFA<br />
NEUHEITEN<br />
JETZT SCHON<br />
ENTHÜLLT<br />
10 Preisbrecher-TVs<br />
42-Zoll-Klasse von<br />
500 bis 900 Euro<br />
107 cm<br />
140 cm<br />
TESTS<br />
HD+TV<br />
www.hdplustv.de<br />
HD+TV ist der hochwertige<br />
Ratgeber für Audio,<br />
Video und He<strong>im</strong>kino.<br />
+<br />
EINSTELLHILFEN<br />
Bilder: Bosch, Pixelio/Desire Collection, liebe Grüße, Samsung<br />
Impressum<br />
Verleger:<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH<br />
Lauchstädter Str. 20, 04229 Leipzig<br />
Tel. (03 41) 1 49 55-0 • Fax 0341) 1 49 55-11<br />
Herausgeber:<br />
Stefan Goedecke, Torsten Herres,<br />
Stefan Hofmeir, Florian Pötzsch<br />
Chefredaktion (ViSdP):<br />
Uwe Funk (UF)<br />
Redaktion:<br />
Susan Oehler (SO), Nele Reiber (NR),<br />
Jan Soll (JS)<br />
Grafikdesign:<br />
Dawid Chmielewski, Therèse Herold,<br />
Tobias Heymann, Stefan Kretzschmar,<br />
Julia Schmenger, Stefanie Schmidt,<br />
Katharina Schreckenbach (Leitung),<br />
K<strong>im</strong> Trank, Annemarie Votrubec<br />
Lektorat:<br />
Katharina Neumann, Janett Niklas<br />
Produktbetreuung:<br />
Hirra Hafeez, Mathias Kübler, Verena<br />
Rottmann (Leitung)<br />
Anschrift:<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH<br />
Redaktion HAUS & GARTEN TEST<br />
Lauchstädter Str. 20, 04229 Leipzig<br />
leserbriefe@auerbach-verlag.de<br />
www.hausgartentest.de<br />
Anzeigen:<br />
Denise Göhler, S<strong>im</strong>one Läßig, Katleen Lösch,<br />
Benjamin Mächler, Carsten Philipp (Leitung),<br />
Jan Thielbeer<br />
Tel. (0341) 14955-0<br />
Fax (0341) 14955-11<br />
anzeigen@auerbach-verlag.de<br />
Abonnenten:<br />
Claudia Fritzsch, Romy Winkler<br />
Tel. (0341) 14955-13<br />
Fax (0341) 14955-11<br />
abo@auerbach-verlag.de<br />
Vertrieb:<br />
IPS Pressevertrieb GmbH<br />
Carl-Zeiss-Str.5<br />
D-53340 Meckenhe<strong>im</strong><br />
ISSN: 2191-2157<br />
Einzelpreis Deutschland 3,99 EUR<br />
Einzelpreis Österreich 4,80 EUR<br />
Einzelpreis Belgien 4,80 EUR<br />
Einzelpreis Schweiz 7,90 CHF<br />
Einzelpreis Spanien 5,60 EUR<br />
Einzelpreis Italien 5,60 EUR<br />
Einzelpreis Luxemburg 4,80 EUR<br />
Einzelpreis Niederlande 4,80 EUR<br />
Druck:<br />
Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG,<br />
Kassel<br />
© 2012 von Auerbach Verlag<br />
und Infodienste GmbH, Leipzig.<br />
Vervielfältigung und Verbreitung von<br />
Artikeln, Grafi ken, Fotos durch jedes<br />
Medium ist nur mit ausdrücklicher<br />
schriftlicher Genehmigung des Verlags<br />
gestattet. Es wird darauf verwiesen, dass alle Angaben<br />
in diesen Publikationen trotz sorgfältiger Bearbeitung<br />
ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Autors<br />
oder des Verlags für die Richtigkeit, Vollständigkeit<br />
und Aktualität nicht übernommen werden kann.<br />
Insbesondere wird keinerlei Haftung übernommen für<br />
eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch<br />
die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen<br />
Inhalte entstehen. Es ist nicht beabsichtigt, mit diesem<br />
Haftungsausschluss gegen geltendes nationales<br />
Recht zu verstoßen, noch die Haftung für Materialien<br />
auszuschließen, für die nach diesem Recht die Haftung<br />
nicht ausgeschlossen werden darf. Schutzrechte auf<br />
Produktnamen oder Produkte sind in den einzelnen<br />
Artikeln nicht zwingend erwähnt. Namentliche oder<br />
mit Initialen gekennzeichnete Artikel geben nicht<br />
unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für<br />
unverlangt eingesandte Manuskripte, Datenträger<br />
und Fotos übern<strong>im</strong>mt der Verlag keine Haftung. Die<br />
Zust<strong>im</strong>mung zum Abdruck wird vorausgesetzt. Der<br />
Autor erklärt mit der Einsendung von Material, dass<br />
dieses frei von Rechten Dritter ist. Mit der Honorierung<br />
von Manuskripten, Fotos und anderem Material erwirbt<br />
der Verlag die Rechte daran. Gerichtsstand ist Leipzig.<br />
98<br />
<strong>Vorschau</strong> | 2.2012
4000 Blu-ray Discs in der Übersicht<br />
Die neue Filmdatenbank auf<br />
www.digitalfernsehen.de<br />
INHALT | KRITIK | BILD | TON | BONUS | 3D<br />
So einfach geht‘s:<br />
1 2 3 4<br />
Einfach www. w.digitalfe<br />
rns<br />
ehen.de<br />
aufrufen<br />
Entertainment in der<br />
Navigation<br />
auswählen<br />
Gewünschten Film <strong>im</strong> Suchfeld<br />
eingeben<br />
Alle wichtigen<br />
Informationen in<br />
einer Übersicht
WIR PRÜFEN PRODUKTE,<br />
DAMIT SIE EWIG FUNKTIONIEREN.<br />
DAS FREUT NICHT JEDEN.<br />
Dank Hansecontrol, dem zuverlässigen Prüfinstitut. Mit seinen hoch qualifizierten<br />
Mitarbeitern sorgt Hansecontrol jeden Tag dafür, dass Produkte aufs Genaueste geprüft<br />
werden, bevor sie in den Handel kommen. Erfahren Sie mehr auf www.hansecontrol.de<br />
www.hermesworld.com<br />
Sourcing & Product | Transport Logistics | Fulfilment | Distribution