Haus & Garten TESTJAHRBUCH Über 250 Produkte im Test (Vorschau)
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Haushaltsgeräte für Küche und Bad
Präsentiert von der Haus & Garten Test aus dem Auerbach Verlag
D: 9,99 €
A: 11,50 €, BeNeLux: 11,50 €,
CH: 19,50 CHF
IM TEST:
Bügelstationen
Elektrostandgrills
Entsafter
Über 250 Produkte
im Test
Fritteusen
Geschirrspüler
Haartrockner
Induktionskochfelderdeer
Kaffeefiltermaschinen
en
Kaffeevollautomatene
Kompaktbacköfen
Mikrowellen
Siebträgermaschinen
Standmixer
Staubsauger
Tischgrills
Wäschetrockner
... und vieles mehr
Über 250 Produkte
ausführlich getestet:
- detaillierte Testberichte
- umfangreiche Tabellen
- Blick ins Testlabor
Aktuelle
Produktvorstellungen:
- Produktbeschreibungen
- besondere Kauftipps
- Trends aus Küche und Bad
Tiefenreinigung total.
Dank Bodyguard.
HAUS & GARTEN TEST, Ausgabe 2.2011
GRUNDIG BODENPFLEGE
Mag ja sein, dass Staubsaugen nicht zu den begehrtesten Tätigkeiten bei der
Hausarbeit gehört. Gerade deshalb sollte die Technik komfortabel und effizient
beschaffen sein. Jeder GRUNDIG BODYGUARD wird in diesem Bewusstsein
konstruiert. Zur schnellen, intensiven Reinigung. Unabhängig von der jeweiligen
Motorleistung und Komfortstufe verfügt jeder BODYGUARD individuell über
viele hilfreiche Vorzüge: abwaschbare HEPA-Abluftfilter und Motorfilter,
leistungsstarke Motoren, stufenlose Saugkraftregelung, hochwertig lackierte
Gehäuseoberflächen und vieles mehr. So werden Böden und Teppiche perfekt
gepflegt!
Mehr Informationen unter: www.grundig.de
EDITORIAL
Liebe Leser!
Wenn man sich vorgenommen hat, seinen alten Staubsauger
durch einen neuen zu ersetzen, oder mit dem
Gedanken spielt, die Lücke neben der Waschmaschine
mit einem Trockner zu füllen, dann entscheidet man
sich immer seltener direkt am sogenannten Point of
Sale, welches Gerät man denn nun mit nach Hause
nimmt. Es wird immer mehr zur Regel, dass man sich
schon lange vorher im Internet über mögliche Kaufkandidaten
informiert. Vor allem schaut man sich die
Tests diverser Internetportale und Testzeitschriften an
und nimmt schließlich – nicht selten vor Ort mit dem
Smartphone – einen tagesaktuellen Preisvergleich vor,
den man dann dem Verkäufer präsentiert. Eigentlich
also gute Zeiten für Testredakteure.
Allerdings muss man als Redakteur da schon ganz
schön auf Draht sein, denn die neuen Features der aktuellen Hausgerätegenerationen
füllen lange Listen – wie wichtig dies aber für den Zweck ist, für den diese Geräte
dann gekauft werden, erschließt sich dem Käufer oft gar nicht. Oder er wird sogar
durch geschicktes Marketing aufs Nebengleis umgeleitet und leistet sich dann doch
den einen oder anderen Fehlkauf. Denn was nützt es beispielsweise, wenn man seine
Wäsche nun sowas von energiesparend waschen kann – nur ist sie hinterher vielleicht
nicht richtig sauber oder aber schlecht gespült. Sicher, da gibt es dann immer auch
noch einen Knopf für einen resoluteren Waschgang oder einen Spülgang mehr, aber
das war's dann auch mit dem Spitzen-Energiesparwert. Ähnliches trifft auch für
die Wäschetrockner und Geschirrspüler zu, deren Tests wir Ihnen im vorliegenden
Jahrbuch präsentieren. Also lohnt es sich, vor dem Kauf etwas genauer hinzuschauen.
Insgesamt haben wir Ihnen aus der Testredaktion der HAUS & GARTEN TEST
wieder über 250 Produkte in 30 Tests zusammengestellt, die interessante Einblicke in
das Innenleben der kleinen und großen Helfer für Küche und Bad liefern. Wir hoffen,
es hilft Ihnen dabei, sich guten Gewissens für den einen oder anderen zu entscheiden.
Viel Spaß beim Lesen!
MIXEN WIE
EIN PROFI
Herzlichst,
Bilder: Auerbach Verlag
UWE FUNK,
CHEFREDAKTEUR
SAMTIG-CREMIGE
ERGEBNISSE MIT
DEM ULTRAMIX PRO
Impressum
Verleger:
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH
Oststraße 40 –44, 04317 Leipzig
Tel. (03 41) 3 55 79-100 • Fax (0341) 3 55 79-111
Bekanntmachung laut § 8 (Offenlegungspfl icht)
des Sächsischen Gesetzes über die Preise:
Gesellschafter des Auerbach Verlages sind zu je
einem Viertel Stefan Goedecke, Torsten Herres,
Stefan Hofmeir und Florian Pötzsch.
Herausgeber:
Stefan Goedecke, Torsten Herres, Stefan Hofmeir,
Florian Pötzsch
Chefredaktion (ViSdP):
Uwe Funk (UF)
Redaktion:
Susan Oehler (SO), Nele Reiber (NR), Jan Stoll (JS)
© 2013 von Auerbach Verlag
und Infodienste GmbH, Leipzig.
Vervielfältigung und Verbreitung
von Artikeln, Grafi ken, Fotos
durch jedes Medium ist nur mit
ausdrücklicher schriftlicher
Genehmigung des Verlags
gestattet. Es wird darauf verwiesen, dass alle
Angaben in diesen Publikationen trotz sorgfältiger
Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung
des Autors oder des Verlags für die Richtigkeit,
Grafikdesign:
Stefan Kretzschmar, Katharina Schreckenbach
(Leitung), Kim Trank, Annemarie Votrubec
Produktbetreuung:
Mathias Kübler, Verena Rottmann (Leitung)
Anschrift:
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH
Redaktion HAUS & GARTEN TEST
Oststraße 40 –44, 04317 Leipzig
leserbriefe@hausgartentest.de,
www.hausgartentest.de
Anzeigen:
Denise Göhler, Linda Hartmann, Simone Läßig,
Franziska Lipus, Benjamin Mächler,
Carsten Philipp (Leitung),
Tel. (03 41) 3 55 79-120, Fax (03 41) 3 55 79-111
anzeigen@auerbach-verlag.de
Vollständigkeit und Aktualität nicht übernommen
werden kann. Insbesondere wird keinerlei Haftung
übernommen für eventuelle Schäden oder
Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte
Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Es ist
nicht beabsichtigt, mit diesem Haftungsausschluss
gegen geltendes nationales Recht zu verstoßen, noch
die Haftung für Materialien auszuschließen, für die
nach diesem Recht die Haftung nicht ausgeschlossen
werden darf. Schutzrechte auf Produktnamen
oder Produkte sind in den einzelnen Artikeln nicht
Abonnenten:
Cathleen Lobatz, Romy Winkler
Tel. (03 41) 3 55 79-140
Fax (03 41) 3 55 79-111
abo@auerbach-verlag.de
Vertrieb:
IPS Pressevertrieb GmbH
Carl-Zeiss-Str. 5
D-53340 Meckenheim
ISSN: 2193-6188
Einzelpreis Deutschland: 9,99 EUR
Einzelpreis Österreich: 11,50 EUR
Einzelpreis Luxemburg: 11,50 EUR
Einzelpreis Schweiz: 19,50 CHF
Druck:
Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG, Kassel
zwingend erwähnt. Namentliche oder mit Initialen
gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt
die Meinung der Redaktion wieder. Für unverlangt
eingesandte Manuskripte, Datenträger und Fotos
übernimmt der Verlag keine Haftung. Die Zustimmung
zum Abdruck wird vorausgesetzt. Der Autor erklärt
mit der Einsendung von Material, dass dieses
frei von Rechten Dritter ist. Mit der Honorierung
von Manuskripten, Fotos und anderem Material
erwirbt der Verlag die Rechte daran. Gerichtsstand
ist Leipzig.
Anzeige
Feine Sache: Der UltraMix Pro verfügt
über professionelle Velouté
Messer mit Vortex-Effekt und erzielt
so ein besonders feines, gleichmäßiges
Mixergebnis. Die spezielle
Form seines Fußes verhindert außerdem
ein Verkratzen von Topf- oder
Schüssel boden. So wird nicht nur das
Essen zum samtig-cremigen Erlebnis,
sondern auch die Zubereitung einfach
angenehm.
Mehr unter www.aeg.de
INHALT
7 / KÜCHE TESTS
8 Elektrische Kühlboxen und Minikühlschränke
Waeco MyFridge MF-15, Mobicool F16, Ezetil MF15
12/230V, Ezetil Cool Can 10, Rosenstein & Söhne
NC3401, Ezetil E26 12/230 V EEI, Severin KB 2921,
Tristar KB-7230, Campingaz Powerbox 28 L Classic,
Tristar KB-7224
16 Elektrostandgrills
Rommelsbacher BBQ 2004/S, Steba VG 250, Weber Q 140
Stand Dark Grey, Tepro Tampa, Cloer Barbecue-Grill 6730,
Tristar BQ-2816
20 Entsafter
Philips HR1869, Rommelsbacher ES 800/E, Gastroback
Design Easy Juicer, WMF Kult Pro Entsafter, Gastroback
Design Juicer Pro, Steba E 120, Steba E 90, AEG SF1000,
Severin ES 3559, Lentz Juice King 600, Inventum
Silhouette SC 400, Efbe-Schott E2 Malina, Gastroback
Design Multi Juicer Digital, Cuisinart CJE1000E, Kenwood
JE730, Moulinex JU650, Beem Vital-Fixx 3in1
30 Fritteusen
Gastroback Vita-Spin-Fritteuse, De'Longhi F 26237,
Moulinex Super Uno, Steba DF 282, Rommelsbacher
FRP 2135/E, Tefal Filtra One, Melissa 643-213, Philips
HD6158, Severin FR 2404, Caso GF 100, Rommelsbacher
FRT 2145/E, Tristar FR-6930, Inventum GF630, De'Longhi
Roto F 28311, Philips Airfryer, Tefal Actifry FZ7000
38 Geschirrspülmaschinen
Küppersbusch IGV6509, AEG F78022IM0P, Koenic KDW
64017i-m, Hanseatic WQP12-J7309E, Hoover DDY
65543FAM, Haier DW12-PFE8S
45 Getreidemühlen
Hawos Novum, Komo FidiFloc, Hawos Oktini, Hawos
Easy, Jupiter Modell 862+874
51 Joghurtmaker
Ariete Yogurella, Steba JM1, Severin JG 3519, Cuisinart
YM 400 E, Rosenstein & Söhne Yoghurt Maker
55 Kaffeefiltermaschinen
Braun Sommelier KF 610, Philips HD7692/90, Inventum
HK 100B, Melitta Look de Luxe, WMF Skyline,
Gastroback Design Coffee Aroma Plus 42703,
Moulinex Subito FG1108, Kenwood
CM 021, Severin KA 4305, Unold
Noble Line 28116, Russell Hobbs Mon
Collection, Tristar KZ-1225, Cloer 5981
64 Kaffeemühlen
Gastroback Design Kaffeemühle Advanced Pro,
Rommelsbacher EKM 200, De'Longhi KG79, Severin
KM 3873, Graef CM 90, Nivona CafeGrano 130, Nemox
Lux, Nemox MC 500, Moulinex AR100, Rommelsbacher
EKM 150, De'Longhi KG49, Bodum Bistro 11160,
Russell Hobbs Stylo 18416-56, Cuisinart DBM8E,
First Austria FA-5481-1
71 Kaffeevollautomaten
Nivona Cafe Romatica 850, De'Longhi PrimaDonna
S De Luxe, WIK CremAroma 9757, Privileg Eleganza,
Krups EA8320, Philips Saeco Intelia One Touch,
De'Longhi Magnifica S, Melitta Caffeo Gourmet
80 Kompaktbacköfen
Rommelsbacher BG 1550, Unold 68817, De'Longhi Pangourmet
EOP 2046, Ariete Bon Cuisine 250 974, Gastro
back Design Bistro Ofen Advanced 42812, Steba KB 23,
Steba KB 27 U 2, Melissa 651-047, Tristar OV-1418
90 Mikrowellen
Bauknecht MW 88 SL, Samsung CE107FT-B, Panasonic
NN-CF771S, Caso MCG 30 PRO, Privileg EC930ACN,
Candy CMC 30D CS, Severin MW 7803, Samsung
GE89MST, Alaska MW 2923 G, De'Longhi MW 900, Caso
ECO 20 MG, Severin MW 7849, Candy CMG 25D CS, OK
OMW320-S, Bauknecht MW 85 SL
97 Mobile Induktionskochfelder
Steba IK 50, Ellrona Comline 2000, Unold 58235, Caso Pro
Slide 2100, Ellrona Ergo 2000, Steba IK 23, Caso Inno
Slide 2100, Rommelsbacher CT 2010/IN, Ok. OSP 500,
Tristar IK-6174, Samsung O'table CTN431
106 Siebträgermaschinen
Graef ES 90, Gastroback Advanced Control, Gastroback
Design Espresso Maschine Advanced Pro G, De'Longhi EC
820 B, Graef ES 85, De'Longhi EC 850M, Beem
Espresso Perfect Crema, Ascaso Uno 3, Philips Saeco
Aroma Chrome, Vibiemme Domobar, Solac Squissita Plus,
Cucina di Modena ES 800, Cucina di Modena ES 1000
115 Standmixer
Philips HR 2084/90, Kenwood BL710, Philips HR 2160/50,
WMF Universalmixer Only You, AEG SB4400, Severin SM
3709, Inventum NB 800, Tristar BL-4430, Ariete Blendy
Metal 560, Braun MX 2050, Lentz Mix King 3, Russell
Hobbs Desire Standmixer, Grundig SM 5040, Steba MX 1,
Russell Hobbs Allure Standmixer
Bilder: Auerbach Verlag, Braun, De'Longhi, Gastroback, Korona, Pearl, © birgitH/PIXELIO, Stock.xchng
4
Inhalt | 1.2013
INHALT
123 Thermokannen
Isosteel VA-9334K, Beem Elegance Megatherm 1,5 Liter,
Emsa Auberge Aroma Control, Alfi Gusto TT 1,5 Liter,
Xavax 111338 Terreo Mezzo, Tupperware C15
Thermowächter, Isosteel VA-9338K, Beem Elegance
Megatherm 1 Liter, Bravilor Bonamat QLine 1 Liter, Alfi
Gusto TT 1 Liter, Rohe Germany Tempra, Emsa Easy
Clean, Scotia Thermoskanne 1 Liter, Handelsmarken
GmbH Isolierkanne 026 524, Stelton EM77
130 Tischgrills
Gastroback Design Grill-Barbecue Advanced, Steba FG
95, Beem B900.1, Philips HD4469, Beem B8.001,
Rommelsbacher KG 2400, Grundig CG 5040, Unold
Contact-Grill 8555, De'Longhi CG4001, Krups PG 70,
Rommelsbacher CG 2308/TC, Steba GP 2 Eco, Gastroback
Teppanyaki Glas-Grill Advanced, Krups TG 7002, Philips
HD4419, Bodum Bistro 11133, WIK 9129S.1
139 Einzeltest Tischgrill
Rommelsbacher BBQ 2012/E
140 Toaster
Philips HD 2686/90, Gastroback Design Toaster Advanced,
Graef TO 90, KHG TO-805, Bodum Bistro 10709, Unold
Noble Line 38116, Russell Hobbs Mono 18535-56, Melissa
643-244, Kenwood kMix TTM021A, Tristar BR-1015,
Kenwood Virtu TTM312, First Austria FA-5367
148 Vakuumierer
Solis Easyvac Pro, Caso VC10, Gastroback Design Pro
Vakuumierer, Caso VC200, Unold Vakuumierer Allround
48010, Gastroback Design Vakuumierer
153 Wasserkocher
Russell Hobbs Allure Wasserkocher, WMF Skyline
Wasserkocher, Melissa 645286, KHG WK-172E, Braun
Sommelier WK 600, Unold Noble Line 18116, Graef
WK 80/WK 85, Cloer 4111, Cloer 4019, Clatronic WK 3331,
Gastroback Design Wasserkocher Advanced Pro, Philips
HD 4685/90, Severin WK 3342, Graef WK 71/WK 72,
Melitta Look Aqua Vario
14 / KÜCHE PRODUKTVORSTELLUNGEN
14 Elektische Messer
Tristar EM-2106, Gastroback Design Elektromesser
Home Culture, Rommelsbacher EM 120, Krups
Elektromesser, Kenwood KN450, Steba EM 2
28 Espressokannen
Gnali & Zani Espressokocher Morosina, Alessi Coffee.
it, Cilio Espressokocher Lucia, Bialetti Moka Express, Graef
EM 85, Rommelsbacher RK 501/K, Villeroy & Boch Home
Elements Coffee & Tea
50 Gulaschkessel
Relags Biwak Hordentopf, Activa Eintopfofen, Relags
GSI Emaille Hängetopf, Barbecook Dutch Oven,
Landmann Eintopf-Ofen
88 Küchenwaagen
Westfalia Diätwaage, Grundig NW 8040, Soehnle Food
Control Plus, Korona Diätküchenwaage, Soehnle Food
Control Easy, Sanitas SDS 64
104 Raclettes
Krups RE 8500, Tefal Raclette-Pierrade Ovation 8, Gas
troback Raclette-Fondue-Set, Rommelsbacher Raclette
Fashion RCC 1500, Küchenprofi Raclette Exclusive, Steba
RC 3 plus, Unold Raclette Délice, Tristar RA-2944
243 / HANSECONTROL
www.hausgartentest.de
5
INHALT
162 / BAD TESTS
162 Akkusauger
Rowenta Air Force AC 9258, AEG Rapido Plus, Fakir
LHN 18, Dirt Devil Gator M137, Black & Decker
DV1410EL, Philips FC6148, Beem Bi-Turbo Accustar,
Hoover Jovis SJ 144, Grundig VCH 6130, Fakir IC 1022,
Vorwerk Kobold VC100, Alessi SG67 W, Tristar KR-2156,
Severin AH-7910, Beem Akku-Star 2 in 1
169 Beutelstaubsauger
Hanseatic Eco Line Premio, Vax 430 Silence, Philips
Energy Care FC9179, Vorwerk Tiger 265, AEG Ultra
Silencer, Grundig VCC 9851, AEG Ultra One AKO 8817,
Grundig VCC 5650, Hoover PurePower TGP 1410
GreenRay, Hoover TéliosPlus TTE 2305, Koenic KVC 150,
EWT EIO Razzer R-Control, EWT EIO Varia R-Control
ECO, Fakir Prestige 1800 Öko Power, Tristar SZ 1912
180 Dampfbügelgeneratoren
Tefal Pro Express GV8431, Grundig SIS 7040, Philips
GC8340, Rowenta DG8820, Domena EasyLife neo,
Laurastar G7, Hoover Ironspeed SRD 4108, De'Longhi
Stirella VVX 1470 GA, Russell Hobbs steamglide, Beem
Power Station Pro4 D3.001, Leifheit Fashion Steamer
Express 76067, Tristar ST-8910, Ariete Stiromatic 2800
inox 6290/7, Miele Fashion Master B1847 D, Philips GC
9940/5, Laurastar S7, Leifheit Air Active L Express,
Privileg Compact 1500 C
190 Haartrockner
Braun Satin Hair 7 HD 710, Braun Satin Hair 7 Colour HD
750, Remington D3710 Stylist Turbo, Valera Silent 2200
Super Ionic 545.09DV, Rowenta Infini Pro CV 8652, Udo
Walz by Beurer P2 2000, Grundig HD 9780, Exido 235039
Ionic Haartrockner, Koenic KHD 200, Philips ProCare
HP8260, Tristar HD-2325, Carrera 9221062 Ionen-Haartrockner
Pure Lavender, Carrera 9221002 Ionen-Haartrockner
Intense, Babyliss pro 2300W, Efbe-Schott Ionic
Haartrockner HT 320.1
232 / BAD PRODUKTVORSTELLUNGEN
132 Bügeltische
Rowenta BT 040, Laurastar Prestigeboard, Domena
RT 049, De'Longhi ADS 3600, Tefal Helix TV5500, Vileda
Viva Express Premium +, Leifheit Airboard XL Express,
Philips Easy8 Bügelbrett GC240
208 Multistyler
Braun Satin Hair 5 Multistyler, Remington S660 Stylist
Multi Style, Grundig Multi Hairstyler 9-in-1 HS 9631 von
Grundig, Rowenta
Style 8 CF 4032,
Unold 87515 Hair
Styler Set, Philips
SalonSuper Stylist 13-in-1,
Bosch S-Waver
199 Lockenstäbe
Grundig HS 6130, Philips CurlControl HP 8605, Babyliss
Pro Curl 180, Rowenta CF 3312, Remington CI6325,
Rowenta CF 3345, Remington CI95, Philips Care Curl
Control HP8618, Panasonic EH 1771 A, Braun Satin Hair 7
EC1, Braun Satin Hair 7 Colour EC2, Udo Walz by Beurer
G9 210, Severin LS 0670, Tristar HD-2377
210 Nass-Trocken-Sauger
Kärcher WD 5.300 M, Nilco S 26 NT, Kärcher WD 3.500 P,
EWT Aqua Vac Excell 20 S, Robert Thomas Power Pack
1620 C, Nilfisk Aero 20, Robert Thomas Inox 1520 Plus,
EWT Aqua Vac Boxter 20 S, Matrix VC 1200-15 L
217 Staubsaugerroboter
iRobot Roomba 780, Solac Ecogenic AA3400, Vorwerk
Kobold VR100, Samsung NaviBot SR8895, LG Hom-Bot
2.0 VR6170LVM, Kärcher RC 4.000, Melissa 640255,
Mamirobot K7, Clatronic BSR 1282
226 Warmluftbürsten
Babyliss Beliss Airbrush 1000, Udo Walz by Beurer G15
400, Philips Salon Airstylist Ion HP4674, Grundig HS
5523, Severin WL 0805, Petra-Electric CoolCurl CC 1100,
Remington AS1201 Multi-Warmluftstyler, Braun Satin
Hair 7 Airstyler, Rowenta Brush Activ CF9220,
Petra-Electric AirCurl AC 3
234 Wäschetrockner
Hanseatic KTB 7.0 DI, Haier HD70-01, Koenic KDR
73006, Gorenje D7664N, Electrolux
EDH97961W, Bauknecht TK
UNIQ 72A Di, Hotpoint
Aqualtis AQC9
4F5 T/Z1
242 / ALLE TESTSIEGER
Bilder: Auerbach Verlag, Philips, Remmington, Vorwerk
6
Inhalt | 1.2013
Einstieg | KÜCHE
Küche: Frühstückstrend
Ein aktiver Tag beginnt mit
einem guten Frühstück -
zubereitet mit praktischen
Helfern.
VON SUSAN OEHLER
Bilder: Auerbach Verlag, © gänseblümchen/PIXELIO
Elektrische Haushaltshelfer begleiten uns
durch den ganzen Tag und machen bereits
die Frühstückszubereitung wesentlich
komfortabler. Vom perfekt gebräunten
Toast über schonend gepresste Fruchtsäfte
bis zur aromatischen Tasse Kaffee bleibt
nichts dem Zufall überlassen. So wundert
es nicht, dass ein Großteil unserer Testkandidaten
bereits am Morgen zum Einsatz
kommt und ihren Nutzern den Start
in den Tag erleichtern soll. Dabei wird
besonders das Brühen des morgendlichen
Muntermachers zelebriert: Kaffeefans haben
zumeist ihre bevorzugte Methode und
schwören auf die Perfektion eines Vollautomaten
oder die genussvolle Handarbeit
mit einer Siebträgermaschine. Die Prüftechniker
haben im Auftrag der HAUS
& GARTEN TEST beide Geräteklassen
gründlich getestet und darüber hinaus
auch überprüft, ob simple Kaffeefiltermaschinen
mit ihren großen Kollegen
mithalten können. Abgerundet wird die
Testthematik rund um den Kaffeegenuss
durch Vergleichstests von elektrischen
Kaffeemühlen und Thermokannen sowie
eine Produktvorstellung verschiedener
Espressokannen. Da zu einem guten Frühstück
aber noch mehr gehört als nur die
Tasse Kaffee, finden Sie in diesem Jahrbuch
auch ausführliche Tests zu Entsaftern,
Toastern, Wasserkochern und sogar
Joghurtmakern.
Mindestens ebenso leidenschaftlich zelebriert
wie ein ausgiebiges Frühstück wird
von ihren Anhängern auch die sommerliche
Grilleidenschaft. Dass die elektrischen
Grillmodelle ihren mit Holzkohle
betriebenen Kollegen inzwischen ernsthafte
Konkurrenz machen und keineswegs
das typische Grillaroma vermissen lassen,
beweist der Praxistest dieser Geräte. Und
auch in der kalten Jahreszeit muss kein
Grillfan seine Leidenschaft ruhen lassen:
Kompakte Tischgrills ermöglichen
eine Verlagerung der Zubereitung in die
eigenen vier Wände und locken auch im
Winter mit frisch gegrillten Steaks und
Gemüsespießen. Mit welchen Modellen
das Grillvergnügen nicht durch aufwändige
Reinigungsprozeduren getrübt wird,
haben wir für Sie getestet.
Aufgereiht: Die Range der Kaffeevollautomaten
muss sich im Labor beweisen
Außen kross und innen saftig: So
perfekt grillt nicht jedes Modell
Sprudelnder Hitzkopf: Im Test der
Wasserkocher ging es heiß her
www.hausgartentest.de
7
KÜCHE | Elektrische Kühlboxen und Minikühlschränke
Für daheim und unterwegs: Zehn thermoelektrische Kühlboxen im Test
K(l)eine Stromfresser
Ist für einen klassischen Kühlschrank kein Platz vorhanden und sollen Getränke
und Snacks trotzdem gekühlt werden, sind thermoelektrische Kühlboxen eine
mögliche Alternative. Doch kühlen diese auch richtig oder verschwenden sie nur
Unmengen an Energie?
Im Sommer sorgt ein wohltemperiertes
Getränk beim Picknick, einer Grillparty
oder im Stau auf der Autobahn für
eine willkommene Abkühlung. Thermoelektrische
Kühlboxen bieten sich
als Kältespender an, denn sie sind kompakt
und transportabel, ihr Energieverbrauch
aber kann höher als bei einem
Kühlschrank mit Frostfach sein. Die
Gesetze der Physik können auch neue,
angeblich energiesparende Kühlboxen
nicht umgehen, einige Kandidaten können
trotzdem überzeugen.
Laut gekühlt
Das Funktionsprinzip einer Kühlbox
für den Zigarettenanzünderanschluss
im Auto ist identisch zu dem eines Minikühlschranks,
Unterschiede existieren
lediglich in der äußeren Form und bei
der Stromzufuhr. Ob mit einem Deckel
VON JAN STOLL
oder einer Tür ausgestattet, ob mit 12
Volt Gleichstrom oder 230 Volt Wechselstrom
betrieben – dies spielt keine Rolle.
Als Kältespender fungiert in jedem
Testkandidaten ein Peltier-Element, mal
mit einer Maximalleis tung von 37, mal
von 70 Watt. Die Peltier-Technologie ist
robust und wartungsfrei, braucht aber
die Unterstützung eines Lüfters und
eines Kühlerkörpers, um die Temperaturdifferenz
zwischen Umgebung und
dem Inneren der Kühlbox zu erhöhen.
Da in den Deckeln der Kühlboxen nicht
unendlich viel Raum zur Verfügung
steht und auch die Minikühlschränke
gewissen Maßen unterliegen, setzen die
Hersteller auf recht kleine Axial- und
Radiallüfter, die für die Frischluftzufuhr
zuständig sind. Dass schnell drehende
Lüfter nicht geräuschlos arbeiten,
versteht sich von selbst, dass das Betriebsgeräusch
aber sogar störend sein
kann, bedenkt man beim Kauf einer
Kühlbox wohl nicht automatisch. Während
der Autofahrt mag dies vielleicht
Peltier-Element
Der nach dem französischen Physiker Jean
Peltier benannte Effekt beschreibt das
durch einen Stromfluss bedingte Entstehen
einer Temperaturdifferenz an zwei
Halbleitern, die unterschiedliche Energieniveaus
aufweisen. Elektronen steigen
hierbei in das benachbarte, energetisch
höhere Leitungsband auf und sorgen somit
für eine Abkühlung einer Seite des
Peltier-Elements, während die andere Seite
wärmer wird. Wird diese Seite zusätzlich
gekühlt, kann die kühlende Seite noch
kälter werden. Diese Art der Kühlung ist
kompakt, simpel und verschleißfrei, weist
aber einen miserablen Wirkungsgrad auf.
Bilder: Auerbach Verlag, Ezetil, Mobicool, © Petra Bork/Pixelio, Severin, Waeco
8 Küche | 1.2013
Elektrische Kühlboxen und Minikühlschränke | KÜCHE
nicht auffallen, wobei Tristars KB-7230
mit stattlichen 53 Dezibel(A) auch von
der Rückbank zu hören sein dürfte. Im
leisen Büro kann ein lärmender Minikühlschrank
noch stärker stören und
ein unschönes Duell mit den Lüftern
der Computer beginnen. Ezetils MF15
hat im Vollleistungsmodus eine gute
Chance, moderne Computer zu übertönen,
immerhin sind 47,5 dB(A) zu messen.
Signifikant besser, weil merklich leiser,
geht es im Eco-Modus zu, mit knapp
unter 40 dB(A) bleibt der Ezetil angenehm
leise. Am besten schneidet beim
Aspekt des Betriebsgeräusches der Minikühlschrank
von Rosenstein & Söhne
ab, nur rund 35 dB(A) erreicht der
große Axiallüfter.
Zahlenspiele
Würde man die Cool Can 10 ein ganzes Jahr
am Stück betreiben, müsste man bei einem
Preis von 23 Cent pro Kilowattstunde stattliche
130 Euro an den Stromversorger zahlen.
Pro Liter Fassungsvermögen wären das fast 15
Euro. Beim Minikühlschrank von Rosenstein
& Söhne müssten insgesamt zwar „nur“ 84
Euro bezahlt werden, pro Liter entspricht dies
aber 21 Euro. Beim MF15 von Ezetil spart man
mit dem Eco-Modus gegenüber dem Vollleistungsbetrieb
115 Euro und bezahlt somit pro
Jahr nur rund 18 Euro. Der Mobicool F16 würde
im Eco-Modus zwar 22 Euro kosten, dafür
aber bekommt man seine Getränke auch spürbar
kühler, nämlich mit etwas über 3 Grad.
Stark gekühlt
Je nach Modell liegt die offiziell angegebene
Temperaturdifferenz zur Umgebungstemperatur
zwischen 15 und
20 Grad. Bei 25 Grad Celsius im Büro
können also einige Kühlboxen in
ihrem Inneren Getränke auf 10 bis
5 Grad Celsius herunterkühlen. Lässt
man Negativ ausreißer wie den Minikühlschrank
von Rosenstein & Söhne
oder auch Tristars KB-7224 (beide
schaffen nur rund 13 Grad) außen vor,
so schlagen sich die Testkandidaten
durchweg recht gut. Mobicools F16 aber
schießt über das Ziel hinaus: In gleich
mehreren Test reihen gelang es diesem
Minikühlschrank, in seinem Inneren
für frostige Temperaturen zu sorgen.
Die logische Konsequenz: gefrorene Getränke.
Eigentlich sollte das Thermos tat
bei einer erreichten Temperatur von
5 Grad Celsius das Weiterkühlen verhindern,
es erfüllt diese Aufgabe aber
nicht. Das Problem tritt jedoch nur
im Vollleistungsmodus auf, im Eco-
Modus besteht die Gefahr nicht. Hier
wird eine Temperaturdifferenz von 15
Grad erreicht. Ezetils MF15 sorgt in
diesem Punkt für eine Überraschung
und weist deutlich auf ein Phänomen
hin, das beim Kunden für Verwirrung
oder gar Enttäuschung sorgen kann: Ein
Kühlgerät mit einem Eco-Modus auszustatten,
ist eine Sache, dabei aber eine
unterdurchschnittliche Kühlleistung zu
bieten, verzerrt das Bild des Energiesparens
ungemein. Im Eco-Modus erreichte
der MF15 nur eine Temperaturdifferenz
von knapp 12 Grad – ein „kühles Bier“
ist hiermit kaum zu erreichen.
Nicht gekühlt
Eine Kühlbox findet natürlich eher
Anwendung in der warmen Jahreszeit,
doch auch im Winter kann sie praktisch
sein. Peltier-Elemente können auch als
Heizelemente fungieren, der Stromfluss
muss lediglich umgekehrt werden. Einige
Kühlboxen und Minikühlschränke
bieten diese Funktion und können somit
z. B. als Speisenwärmer eingesetzt
werden. Überzeugen können in dieser
Disziplin vor allem der Waeco MF-15
und die Kühlbox KB 2921 von Severin,
beide erreichen bei einer Umgebungstemperatur
von 25 Grad Celsius über 55
Grad Celsius im Inneren. Annähernd
das gleiche Ergebnis erreicht man zwar
auch in einer schwarzen Tüte, die in
der prallen Sonne liegt, hygienischer
ist eine Kühlbox aber allemal. Wird es
am Abend doch einmal kühler, ist die
Heizfunktion der Kühlboxen durchaus
sinnvoll nutzbar.
Kühle Politik
Schon Mitte der 1990er Jahre wurde
auf europäischer Ebene über „Anforde-
1
2
(1) Frostig geht es am
Kühler von Ezetils
E26 12/230V EEI
zu, das Kondenswasser
gefriert (2) Im
Mobicool F16 können
Getränke gefrieren. In
diesem Fall hat sich
eine rund 1 Zentimeter
dicke Eisplatte im
Wasserbecher gebildet
(3) Der große, langsam
drehende Axiallüfter
an der Rückseite des
Minikühlschranks von
Rosenstein & Söhne
ist wunderbar leise
(4) Laut klackernd
geht der in Tristars
KB-7230 arbeitende
hochtourige Radiallüfter
zu Werke
3
4
www.hausgartentest.de
9
KÜCHE | Elektrische Kühlboxen und Minikühlschränke
rungen im Hinblick auf die Energieeffizienz
von elektrischen Haushaltskühlgeräten“
diskutiert. Einigkeit wurde
letztlich dahingehend erzielt, dass die
Energieverschwendung unterbunden
werden müsse. In der umfangreichen
Ökodesign richtlinie, in der übrigens
auch das Aus für die klassische Glühbirne
beschlossen wurde, verankerte
man einen stufenweisen Plan, der seit
2010 eine verbesserte Energieeffizienz
auch von Absorptionskühlgeräten (also
thermo elektrischen Kühlboxen)
verlangt. Jedes ab dem 1. Juli 2010
produzierte Kühlgeräte muss einen Energieeffizienzindex
(EEI) von unter 150
aufweisen, ab dem 1. Juli 2012 sogar nur
noch einen EEI von 125. Mit diesem
Wert kann der Verbraucher natürlich
kaum etwas anfangen, zu abstrakt ist
die Zahl, die Berechnung des EEI außerdem
recht kompliziert. Dass aber
Kompressorkühlgeräte (also der klassische
Kühlschrank) schon in Kürze
einen EEI von 44 aufweisen müssen,
deutet an, dass die Kühlboxen an sich
alles andere als energieeffizient sind.
Dass in der Verordnung Nr. 643/2009
vom 22. Juli 2009 zur Durchführung
der Richtlinie 2005/32/EG ein Jahr
nur 364 Tage hat, dass Kühlgeräte mit
einem Nutzinhalt von weniger als 10
Litern von dieser Regelung nicht betroffen
sind, dass alte Kühlgeräte weiterhin
verkauft werden dürfen und für
die Klimaklasse „erweiterte gemäßigte
Zone“ eine „durchschnittliche Umgebungstemperatur“
zwischen 16 und 32
Grad Celsius erlaubt ist, kann nicht nur
verwirren, sondern verwirrt in der Tat.
Aufgrund des schlechten Wirkungsgrades
der Peltier-Technologie kann mit
ruhigem und ökologischem Gewissen
letztlich nur eines gesagt werden: Diese
Art von Kühlgerät sollte nur dann
eingesetzt werden, wenn es notwendig
ist, und keine Dauerlösung darstellen.
Die Kühlgeräte sollten nicht zum Herunterkühlen
von Getränken, Joghurt
und Co. verwendet werden, dies sollte
ausschließlich im heimischen Kompressorkühlschrank
geschehen. Es gibt natürlich
keine Regel ohne Ausnahme und
so müssen die mit einem Eco-Modus
ausgestatteten Geräte gesondert betrachtet
werden. Die Minikühlschränke
von Ezetil, Mobicool und Waeco dürfen
hier erwähnt werden, denn sie können
als praktische kleine Kühlschränke
auch das ganze Jahr über betrieben
werden, ohne dabei massiv Energie zu
verschwenden. Etwa 20 bis 25 Euro pro
Jahr muss man veranschlagen. Dies ist
natürlich eine drastische Kostenersparnis
gegenüber dem Vollleistungsmodus
und all jenen Geräten, die über keinerlei
Stromsparfunktion verfügen. Über 100
Euro können pro Jahr gespart werden –
selbst ein deutlich höherer Anschaffungspreis
rentiert sich also sehr
schnell. Dass die Minikühlschränke
im Eco-Modus aber schlechter als bei
Vollleistung kühlen und natürlich auch
schlechter als ein klassischer Kompressorkühlschrank,
der Temperaturen von
8 Grad Celsius garantiert, sollte nicht
vergessen werden.
Das wirft nun die Frage auf, was eigentlich
ein „Kühlschrank“ ist. Umgangssprachlich
weist dieser Begriff einen
großen Definitionsspielraum auf, nach
EU-Richtlinie müssten die Minikühlschränke
oder „Fridges“ (englisch für
Kühlschrank) eigentlich als „Kellerfachkühlgerät“
bezeichnet werden, denn ein
„Kellerfach“ weist die typische Temperatur
von bis zu 14°C auf. Dass einige
Geräte aber durchaus ernst genommen
werden können, ist auf den beiden Folge -
seiten nachzulesen.
5
6
(5) Man kann sagen, dass
der Türgriff bei der Cool
Can 10 sehr dezent gestaltet
ist und das Design der
übergro ßen Cola-Dose nicht
stört. Man muss aber auch
sagen, dass der Türöffner
schwergängig und nicht
einhändig zu bedienen ist.
Der Minikühlschrank muss
mit der zweiten Hand
festgehalten werden (6) An
der Rückseite von Ezetils
MF15 kann man nicht nur
die Eingangsspannung und
den Betriebsmodus wählen,
sondern sogar stufenlos die
Leistung regulieren (7) Das
Kabelversteck an Tristars
KB-7230 ist praktisch
und geräumig. Die Klappe
sitzt aber sehr locker und
ist nicht sauber verarbeitet
und fügt sich damit in
den Gesamteindruck der
Verarbeitungsqualität
der Kühlbox ein (8) Im
Mobicool F16 fi nden auch
große Flaschen mühelos
Platz. Die nutzbare Innenraumhöhe
beträgt 36,5
Zentimeter
7
8
Bilder: Auerbach Verlag, Ezetil, Mobicool, Rosenstein & Söhne, Stock.xchng
10
Küche | 1.2013
Elektrische Kühlboxen und Minikühlschränke | KÜCHE
Minikühlschränke TESTSIEGER FUN-COOLER
Waeco
MyFridge MF-15
Mobicool
F16
Ezetil
MF15 12/230V
Ezetil
Cool Can 10
Rosenstein &
Söhne NC3401
Technische Daten
Marktpreis*/UVP 120 Euro*/145 Euro 60 Euro*/k. A. 100 Euro*/k. A. 94 Euro*/k.A. 40 Euro*/50 Euro
Maximalleistung
65 W (230 V),
50 W (12 V)
37 W (230 V),
10 W (Eco-Modus)
70 W (230 V),
48 W (12 V)
65 W (230 V),
50 W (12 V)
50 W (230 V),
45 W (12 V)
Fassungsvermögen 15 l 14 l 15 l 9,5 l 4 l
Kabellänge 170 cm 190 cm 170 cm 170 cm 150 cm
Ausstattung und
Zubehör
Innenraumbeleuchtung,
Heizmodus
Eco-Modus,
Türanschlag wechselbar
Eco-Modus, stufenlose
Leistungsregelung,
Heizmodus
Heizmodus
Heizmodus
Ergebnis 1,7 (gut) 1,7 (gut) 2,2 (gut) 2,1 (gut) 2,7 (befriedigend)
Funktion (60 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 ) + ( 2,6 ) + + ( 1,9 ) + + ( 3,2 )
Kühlleistung Eco (50 %) + ( 3,0 ) + ( 2,5 ) – ( 4,0 ) n. v. n. v.
Kühlleistung maximal (40 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,6 ) + ( 3,3 )
Heizleistung (10 %) + + + ( 1,0 ) n. v. + + ( 2,4 ) – ( 4,4 ) + + ( 2,3 )
Handhabung (20 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,5) + ( 2,9 ) + + ( 1,6 )
(45 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,4 ) – ( 4,0 ) + + ( 2,2 )
Lautstärke (45 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )
Bedienelemente
Bedienungsanleitung
(10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,2 )
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 )
Ökologie (10 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,9 ) n. v. n. v.
Empfehlung für
Dauerbetrieb
Stromkosten pro Jahr
(normal/Eco-Modus)
nur im Eco-Modus nur im Eco-Modus nur im Eco-Modus nein nein
84 Euro/25 Euro 74 Euro/22 Euro 135 Euro/18 Euro 132 Euro 84 Euro
Bei voller Leistung
müssen weder beim
Kühlen noch beim Heizen
irgendwelche Abstriche
gemacht werden. Im Eco-
Modus ist der MyFridge
MF-15 mit 39 dB(A) sehr
leise und kühlt immerhin
noch um 14 Grad. Der
kultig-klassische Türöffner
ist kinderleicht zu
bedienen.
TESTSIEGER
& (1,7 )
gut
Haus
Garten
Test 4.2011
www.hausgartentest.de
Kühlt gut und
sehr leise
Waeco
MyFridge MF-15
Simpel und stark präsentiert
sich der F16, energiesparend
obendrein.
Der offi ziell angegebene
Verbrauch von 100 Kilowattstunden
im Jahr
kann im Test verifi ziert
werden, dieser gilt natürlich
nur für den Eco-
Modus. Hier wird eine
Temperaturdifferenz von
guten 15 Grad erzielt.
TESTURTEIL
& (1,7 )
gut
Haus
Garten
Test 4.2011
www.hausgartentest.de
Mobicool
F16
Beste Kühlleistung
im Testfeld
Die stufenlose Leistungsregelung,
die
sich auch direkt auf die
Lautstärke des Lüfters
auswirkt, erlaubt dem
Nutzer eine Anpassung
an die persönlichen
Bedürfnisse in puncto
Kühlung. In den teilbaren
Innenraum passen leider
keine 1,5- oder 2-Liter-
Flaschen.
TESTURTEIL
& (2,2 )
gut
Haus
Garten
Test 4.2011
www.hausgartentest.de
Ezetil
MF15 12/230V
Im Eco-Modus ein
echter Stromsparer
Design ist zwar Geschmackssache,
die
große Cola-Dose aber
überzeugt hierbei durchweg.
Die Kühlleistung
von 17 Grad ist gut, das
Betriebsgeräusch angenehm.
Der Türöffner ist
allerdings schwergängig
und unkomfortabel zu
benutzen.
TESTURTEIL
& (2,1 )
gut
Haus
Garten
Test 4.2011
www.hausgartentest.de
Designobjekt
für Fans
Ezetil
Cool Can 10
Dieser Winzling kühlt nur
um 13,5 Grad, bleibt dabei
sehr leise und weiß durch
die gelungene Verarbeitungsqualität
zu überzeugen.
Die Energieffi zienz ist
weit jenseits von Gut und
Böse. Dieses Gerät ist
defi nitiv ein kleiner Fun-
Cooler, nicht mehr und
nicht weniger.
Haus&
Garten
Test 4.2011
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(2,7 )
befriedigend
Rosenstein & Söhne
NC3401
Kompakte Maße,
großer Stromhunger
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
www.hausgartentest.de
11
KÜCHE | Elektrische Kühlboxen und Minikühlschränke
Kühlboxen
TESTSIEGER
Ezetil
E26 12/230V EEI
Severin
KB 2921
Tristar
KB-7230
Campingaz
Powerbox 28 L Classic
Tristar
KB-7224
Technische Daten
Marktpreis*/UVP 55 Euro*/k. A. 64 Euro*/115 Euro 44 Euro*/53 Euro 55 Euro*/63 Euro 32 Euro*/37 Euro
Maximalleistung 70 W (230 V), 48 W (12 V) 65 W (230 V), 60 W (12 V) 60 W bei 12 V 54 W bei 12 V 42 W bei 12 V
Fassungsvermögen 26 l 25 l 30 l 28 l 24 l
Gewicht 3,6 kg 3,8 kg 3,4 kg 3,6 kg 2,9 kg
Kabellänge 160 cm 200 cm 155 cm 270 cm 140 cm
Ausstattung und
Zubehör
Kfz-Stromstecker,
Eurostecker, Kälte-Boost
(nur bei 230 V)
Kfz-Stromstecker,
Eurostecker,
Heizmodus
Kfz-Stromstecker,
Becherhalter im Deckel
Kfz-Stromstecker,
Becherhalter im Deckel
Kfz-Stromstecker,
Becherhalter im Deckel
Ergebnis 1,4 (sehr gut) 2,2 (gut) 2,8 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,5 (ausreichend)**
Funktion (60 %) + + + ( 1,1 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,6 ) + ( 3,0 ) – ( 3,5 )
Kühlleistung 12 V (80 %) + + + ( 1,1 ) + + ( 2,1 ) + ( 2,6 ) + ( 3,0 ) – ( 3,5 )
Kühlleistung
230 V
(10 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,9 ) n. v. n. v. n. v.
Heizleistung (10 %) n. v. + + + ( 1,0 ) n. v. n. v. n. v.
Handhabung (25 %) + + ( 1,5 ) + ( 2,3 ) – ( 3,5) + ( 3,0 ) + ( 3,3 )
Bedienelemente (60 %) + + + ( 1,2 ) + ( 3,0 ) – ( 3,8 ) – ( 3,6 ) – ( 3,8 )
Lautstärke (30 %) + ( 2,1 ) + + + ( 1,0 ) + ( 3,2 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,4 )
Bedienungsanleitung
(10 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )
Verarbeitung (10 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 ) + ( 3,3 ) + ( 2,8 ) + ( 3,2 )
Ökologie (5 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,2 ) + ( 2,6 ) + ( 2,7 ) – ( 3,5 )
So testen wir
Auch bei 32 Grad Celsius
Umgebungstemperatur sorgt
diese Kühlbox für 14 Grad
Celsius kühle Getränke,
egal ob im 12- oder im
230-Volt-Modus. Der Deckel
mit Scharnier ist äußerst
praktisch.
Haus&
Garten
Test 4.2012
www.hausgartentest.de
TESTSIEGER
(1,4 )
sehr gut
Ezetil
E26 12/230V EEI
Sorgt auch im Hochsommer für
kühle Getränke
Die Testgeräte: 10 elektrische Kühlgeräte
Funktion (60 %): Die Kühlleistung wird in je
zwei Durchgängen über 24 Stunden ermittelt,
jeweils bei einer Umgebungstemperatur von 23
und 28 Grad Celsius. Auf Basis der Haushaltskühlgeräte-Einstufung
der Verordnung (EG) Nr.
643/2009 der EU-Kommision (22.7.2009) und
der ebd. angegebenen Einstufung der Geräte in
die spezifische Kategorie und Klimazone ergibt
sich die Note 1,0 ab Delta T = 18 °K. Dies gilt für
Neben der guten Kühlleistung
(16 Grad in allen
Lebenslagen) überzeugt die
KB 2921 mit einer sehr guten
Heizleistung. Speisen können
auf über 50 Grad Celsius
erwärmt werden. Der Deckel
ist abnehmbar.
TESTURTEIL
& (2,2 )
gut
Haus
Garten
Test 4.2012
www.hausgartentest.de
Severin
KB 2921
Kühlt gut und wärmt
noch besser
Im Innenraum fi nden auch
große 2-Liter-Flaschen Platz,
die Kühlleistung ist mit einer
Differenz von real 15 Grad
zur Außentemperatur passabel.
Der große, schwere
Deckel ist unhandlich.
Haus&
Garten
Test 4.2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(2,8 )
befriedigend
Tristar
KB-7230
Voluminös und
energiehungrig
alle Betriebsmodi. Bei der Heizleistung muss bei
23 Grad Celsius Umgebungstemperatur Delta T
bei 30 °K liegen, um die Bestnote zu erhalten.
Handhabung (20 bzw. 25 %): Eine Gruppe geschulter
Probanden untersucht und bewertet
sämtliche Bedienelemente. Außerdem wird praxisnah
auf 1 Meter Entfernung das Betriebsgeräusch
ermittelt.
Lediglich um 14 Grad können
Getränke gekühlt werden.
Die Becherhalter im Deckel
sind recht fl ach, somit nur
nützlich im Stau, kaum aber
bei der Fahrt. Das Betriebsgeräusch
ist angenehm leise
und unaufdringlich.
Haus&
Garten
Test 4.2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(3,0 )
befriedigend
Campingaz
Powerbox 28 L Classic
Rundum passabel,
mehr aber nicht
Bei niedriger Umgebungstemperatur
ist die Kühlleistung
noch passabel, bei 28
Grad Celsius Umgebungstemperatur
können Getränke
nur noch auf 15 Grad gekühlt
werden. Der Deckel ist unhandlich.
TESTURTEIL
Haus&
Garten
Test 4.2012
www.hausgartentest.de
(3,5 )
ausreichend
Tristar
KB-7224
Für den Sommer
zu schlapp
Verarbeitung (10 %): Die Probanden bewerten
die allgemeine Wertigkeit und natürlich das
(Nicht-)Vorhandensein von Graten, Gussrückständen
und scharfen Kanten, sowie die Größe
von Spalten und Ritzen.
Ökologie (10 bzw. 5 %): Angelehnt an obige EU-
Verordnung wird die Energieffizienz berechnet.
Für die Kühlgeräte mit einem Fassungsvermögen
von unter 10 Litern wird keine Ökologienote
vergeben, die prozentuale Gewichtung auf die
Funktionsnote umgelegt.
Abwertung: Erreicht ein Gerät bei der Funktionsnote
nur ein „Ausreichend“, kann die Gesamtnote
nicht besser sein.
Bilder: Auerbach Verlag, Campingaz, Ezetil, Severin, Stock.xchng, Tristar, Waeco
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren
** Abgerwertet
12
Küche | 1.2013
Elektrische Kühlboxen und Minikühlschränke | KÜCHE
Informationen zum Testsieger
Waeco MyFridge MF-15
Ein kleiner Kühlschrank siegt knapp, eine kleine Kühlbox
deklassiert die Konkurrenz.
Wenn es einen Wettbewerb um den
bilderbuchmäßigsten Kühlschrank
im Miniaturformat geben würde, wäre
der MF-15 ein ganz klarer Siegerkandidat.
Angefangen bei den Proportionen
über den Türgriff bis hin zur Innenraumbeleuchtung
und den Ablagen in
der Tür erweckt der kleine Waeco ganz
klar den Eindruck, dass er einfach nur
ein geschrumpfter Großer ist. Dabei muss
auf eine hohe Leistung kaum verzichtet
werden, die maximale Differenz von 21,1
Grad spricht für sich. Beim Heizen erzielt
der MF-15 sogar einen Temperaturanstieg
von 31,3 Grad – dies ist testfeldübergreifend
der beste Wert. Im 12-Volt-Modus
lässt die Leistung nur marginal nach,
im Eco-Modus wird dann eine Temperaturdifferenz
von 14 Grad erzielt; das
ist passabel, wenn auch für ein wirklich
kühles Getränk an einem wirklich heißen
VON JAN STOLL
Tag kaum noch ausreichend. Hier ist der
Vollleistungsmodus nützlich und auch
sehr wirksam.
Leise und sparsam
Bei zwei Kriterien kann der MF-15 richtig
punkten, denn die Lautstärke ist auch
im Vollleistungsmodus noch recht dezent,
im Eco-Modus dann verstummt der
Lüfter im Heck annähernd. Aus 1 Meter
Entfernung werden 39 dB(A) gemessen.
Auch in ruhigen Räumen ist der MF-15
somit unauffällig.
Sein Energielabel (Energieeffizienzklasse
A) trägt der MyFridge zu Recht, die
angegeben 110 Kilowattstunden Jahresverbrauch
gelten für den Eco-Modus und
können in den Testmessungen bestätigt
werden. Beim Vollleistungsbetrieb steigt
der Verbrauch aber auf rund 1 Kilowattstunde
pro Tag.
1
(1) Kleiner Schalter mit großer Wirkung (2) In die unteren
Türablage passt ein Tetrapack
2
Informationen zum Testsieger
Ezetil E26 12/230V IEE
In Sachen Leistung ist Ezetils E26
12/230V EEI über jeden Zweifel erhaben,
die Temperaturdifferenz von 18
Grad erreicht die Kühlbox sowohl im
12- als auch im 230-Volt-Modus, sowohl
bei 23 als auch bei 28 Grad Celsius
Umgebungstemperatur. Die mit Abstand
beste Funktionsnote bekommt die Kühlbox
damit absolut verdient. Der 4 Watt
starke Radiallüfter macht aber stets auf
sich aufmerksam, immerhin werden
45,5 dB(A) gemessen. Das Lager ist etwas
raus und tendiert zum Klackern.
Griffig und clever
Auch wenn eine elektrische Kühlbox
nun wahrlich kein kompliziertes Gerät
ist, punktet Ezetils hellblauer Kältespender
bei einem ganz simplen, aber für
die Praxis wichtigen Aspekt, den die
Konkurrenz schlicht und einfach nicht
bietet. Der Deckel lässt sich dank eines
Scharniers aufklappen, muss also nicht
mit zwei Händen abgenommen werden.
Im aufgeklappten Zustand verharrt er
dann auch, kippt also nicht zurück. Nur
auf diese Art ist der bequeme, schnelle
Griff zum Kühlgut zu realisieren. Auch
die Mechanik des Tragebügels ist gelungen.
Dieser lässt sich ohne Kraftaufwand
und dank der sauberen Verarbeitung
gut nutzen, drückt dank seiner angenehmen
Breite auch bei voller Beladung
der Kühlbox nicht zu sehr in die tragende
Hand und schließt zudem sicher.
Man merkt also, dass der Hersteller sich
auch Gedanken um Details gemacht hat.
Bestätigt wird dieser Eindruck überdies
bei der Antwort auf die Frage, ob und
wie selbst große Getränkeflaschen (1,5
Liter) in die E26 EEI passen. Durch
die großzügige Isolierung des Deckels
und den unter ihm mittig angebrachten
Kühler wird natürlich der Stauraum
in der Höhe eingeschränkt, beim Füllen
der Box sollte dies beachtet werden.
Damit dennoch zwei große Flaschen
unterzubringen sind, hat Ezetil
im vorderen Bereich des Deckels zwei
Aussparungen integriert.
3
(3) Die LED signalisiert den aktiven Kälte-Boost-Modus (4)
Das Kabelversteck mit praktischen Schiebetür
4
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
www.hausgartentest.de
13
KÜCHE | Elektromesser
Einfach, aber effektiv – elektrische Messer
Praktische Schneidhelfer
Es gibt Lebensmittel und Gerichte, die das Schneiden von gleichmäßigen Scheiben oder Stücken zu einer
echten Herausforderung machen. Sei es ein krosser Brotlaib oder ein saftiger Braten – in solchen Härtefällen
kommt ein elektrisches Messer wie gerufen. Wir stellen Ihnen einige aktuelle Modelle vor. VON NELE REIBER
EM-2106 von Tristar
Das EM-2106 von Tristar könnte auch als das „kleine Schwarze“ bezeichnet
werden, denn mit seinem kompakten Griff und der schwarzen
gummierten Oberfläche ist es nicht nur modern, sondern auch äußerst
handlich gestaltet. Ein 150 Watt starker Motor soll dafür sorgen, dass
Sie mit dem EM-2106 mühelos Speisen wie Fleisch, Brot oder Geflügel
zerteilen können. Dafür sorgen die Edelstahl-Doppelklingen, die dank
der Eject-Funktion ganz einfach ausgetauscht oder zum Reinigen im
Geschirrspüler entnommen werden können. Über den schlichten Ein-/
Aus-Sicherheitsschalter lässt sich das Messer blitzschnell in Betrieb
nehmen. Als Zubehör wird außerdem eine Schutzkappe
für die Messer-Klingen mitgeliefert, damit diese
möglichst lange scharf bleiben.
Preis: 20 Euro*
EM 120 von Rommelsbacher
Sowohl Brot, Fleisch und Geflügel als auch Cremetorten sollen sich mit
dem EM 120 von Rommelsbacher mühelos zerteilen lassen. Während
das Edelstahl-Klingenpaar mit grober Zahnung für hartes und tiefgefrorenes
Schneidgut geeignet ist, lassen sich mit dem fein gezahnten
Klingenpaar alle restlichen Lebensmittel von cremig bis fest problemlos
schneiden. Mit einer nutzbaren Klingenlänge von 17,5 Zentimetern
lassen sich sogar ganze Brote verarbeiten. Auch für sicheren Betrieb
ist dank einer leichtgängigen Ver- und Entriegelungsfunktion, einem
Fingerschutz und einer Sicherheitsschaltung gesorgt. Der 120 Watt
starke Motor des EM 120 ermöglicht dank seines vibrationsarmen
Betriebs ein noch präziseres Schnittergebnis. Die beiden mitgelieferten
Messerklingenpaare sind zudem spülmaschinenfest.
Preis: 25 Euro*
Design Elektromesser r Home
Culture von Gastroback
Das Design Elektro Messer Home Culture soll laut
Hersteller nicht nur schnell, sondern auch präzise
arbeiten und leicht und sicher zu handhaben sein.
Dafür sorgen ein ergonomisch designtes Gehäuse
mit Gummierung, ein komfortabler Ein-Aus-
Sicherheitsschalter und eine Taste zum Herauslösen
und Wechseln der Messerklingen. Als
Zubehör wird ein Set aus zwei Messerklingen
mit Multischnitt und Wellenschliff geliefert.
Auch ein Ständer aus hochwertigem Naturholz
gehört zum Lieferumfang, mit dem
Sie das 120 Watt starke Elektromesser als
Ihren neuen Küchenhelfer wunderbar in
Szene setzen können.
Preis: 60 Euro*
Elektromesser von Krups
Die Besonderheit des Krups-Elektromessers liegt in den speziellen
Universalklingen. Diese sollen nicht nur für optimales Schneiden bei
allen Speisekonsistenzen sorgen, sondern sich zudem auch noch selbst
schärfen. Die sichere Handhabung des Messers wird durch einen Griff
mit Sicherheitsschalter und einer separat angelegten Auswurftaste
gewährleistet, sodass Ihren Fingern auch beim Herausnehmen der Klingen
keine Gefahr droht. Eine Kontrolllampe zeigt an, ob
das 100 Watt starke Gerät ein- oder ausgeschaltet ist.
Preis: 50 Euro*
KN450 von Kenwood
Mit dem KN450 von Kenwood lassen sich weiche, harte und sogar tiefgefrorene
Speisen in präzise Scheiben schneiden. Für das reibungslose
Schneiden sorgt der professionelle Wellenschliff der Messerklingen,
die sich auf Knopfdruck wie Sägeblätter in entgegensetzte Richtungen
vor und zurück bewegen. Ein Sicherheitsschalter und ein Fingerschutz
sorgen dabei für die nötige Sicherheit. Eine Kontrollanzeige gibt
Ihnen außerdem Auskunft, ob das Gerät betriebsbereit
ist. Die verschiedenen Klingenaufsätze lassen sich
dank einer Auswurftaste ganz einfach austauschen,
sodass s Sie für alle Schneidearbeiten in
der Küche bestens gewappnet sein sollten.
Preis: 30 Euro*
EM 2 von Steba
Steba spricht mit dem EM 2 insbesondere Freunde von Fleischspeisen
an. Mit den kinderleicht austauschbaren Edelstahl-Klingen lassen sich
dank des Wellenschliffs speziell Fleischprodukte präzise und gleichmäßig
schneiden. Ein ergonomischer Handgriff sorgt dabei für eine
einfache und komfortable Handhabung. Auch gefrorene Lebensmittel
sind kein Problem für das EM 2. Zusätzlich ist das Messer mit reichlich
Zubehör ausgestattet. So werden nicht nur eine hochwertige Aufbewahrungsbox
und eine weitere Edelstahl-Klinge mitgeliefert, auch eine
edle Fleischgabel für stilvolles Servieren ist im Lieferumfang enthalten.
Alle Einzelteile sind außerdem spülmaschinengeeignet, sodass auch die
Reinigung des Messers denkbar einfach ausfällt.
Preis: 38 Euro*
Bilder: Gastroback , Kenwood, Krups, Rommelsbacher, Steba, Tristar
14 Küche | 1.2013
* Herstellerangabe
Haus &
Garten
Test
aus dem
www.haus-garten-test.de
Über 100 Testergebnisse der letzten Ausgaben inklusive
Testberichte und nützlicher Anwendungstipps stehen für
Sie zum Download auf unserem Internetportal bereit.
Online
Wann darf ich meine Hecke schneiden?
Wie tut das Epilieren weniger weh?
Und kann man einen beutellosen Staubsauger
überhaupt entleeren, ohne den umliegenden
Fußboden einzunebeln?
Die Antworten auf diese und viele weitere
Fragen finden Sie online in unseren Workshops,
Ratgeberartikeln und Lifestyletipps. Außerdem
halten wir Sie mit tagesaktuellen Newsmeldungen
zu Verbraucherschutzthemen und interessanten
Produktneuheiten auf dem laufenden.
JETZT
mit Testvideos!
Besuchen Sie uns –
www.haus-garten-test.de
HAUS & GARTEN TEST
Gefällt mir
Sie nutzen regelmäßig Facebook und möchten gern über
aktuelle Tests, Produktnews und interessante Haushaltstipps informiert
werden? Besuchen Sie unsere Facebookseite unter
www.facebook.com/
HausGartenTest
und drücken Sie den „Gefällt mir“-Button!
Als Facebook-Fan der HAUS & GARTEN TEST erhalten Sie
exklusive Blicke hinter die Kulissen unserer Testlabors,
erfahren witzige Kuriositäten rund um die bunte Welt der
Weißen Ware und können regelmäßig an attraktiven
Gewinnspielausschreibungen teilnehmen.
Wir freuen uns auf Sie –
www.facebook.com/HausGartenTest
KÜCHE | Elektrostandgrills
Barbecue am Stromkabel
Grill oder Pfanne?
Im Verlauf der letzten Jahre mischte sich unter die klassischen Grilltypen einer, der nicht
recht ins Bild passen will. Ohne Flammen, ohne Rauch, dafür mit Kabel – so kommt er
daher und will nun sogar das Barbecueing beherrschen.
VON JAN STOLL
Die Ansprüche an moderne Elektrogrills
sind hoch, sie sollen
echte Multitalente sein und jede Art
von Grillgut perfekt garen können.
Das Konstruktionsprinzip des Kontaktgrills
wurde über die Jahre hinweg weiterentwickelt
und hat sich mittlerweile
durchgesetzt. Statt eines Heiz elements,
das sich unterhalb eines klassischen
Grillrosts befindet, sind Aluminiumdruckgussplatten
mit einem fest integrierten
Heizelement der moderne
Standard. Dies hat nicht nur theoretisch
mehrere Vorteile, sondern stellt
sich auch in der Praxis als funktional
und praktisch heraus.
Mehr als eine Bratpfanne
Das größte Plus wird an der namensgebenden
Kontaktfläche zwischen Rost
und Grillgut erzielt, denn diese ist
verglichen mit den dünnen Streben der
Roste früherer Generationen sehr groß.
Dadurch kann das Grillgut schnell
und gleichmäßig erwärmt werden. Vollkontaktroste
wie partiell bei Tristars
BBQ-2816 und Rommelsbachers
2004/S vorhanden, sind die logische
Fortführung dieser Idee und überzeugen
ganz besonders bei Filets. Diese
lassen sich nicht nur einfacher wenden,
sondern werden großflächig und schnell
versiegelt, sodass kaum Fleischsaft austreten
kann. Aber auch geriffelte Roste
mit mal mehr, mal weniger breiten und
tiefen Streben erbringen bei Filets gute
Ergebnisse, bei Steaks aller Art ebenso.
Etwas unpraktisch gestaltet sich
hier aber das Schongaren, zarter Fisch
ist nämlich schwierig zu wenden und
bricht sehr leicht. Setzt der Anwender
auf Alufolie oder eine Garschale, verlängert
sich der Garvorgang deutlich,
statt 3 oder 4 vergehen stattdessen
gern 20 Minuten. Der Wärmeübergang
vom Rost zur Alufolie bzw. -schüssel
ist schlicht mangelhaft, das unvermeidliche
Luftpolster wirkt sich sehr
nachteilig aus. Außerdem bildet sich
keinerlei Rost abdruck, ebenso keine
Bräunung. Fisch und Gemüse schmoren
also lediglich im eigenen Saft. Auch
modernen Elektrogrills mit ihren bis zu
2 200 Watt sind also klare Leistungsund
Konstruktionsgrenzen gesetzt.
Dieselbe Problematik zeigt sich auch
beim Grillklassiker, den Bratwürstchen:
Die Kontaktstellen zum Rost
sind klein, direkt an der Oberfläche
der Streben herrschen hohe Temperaturen,
im „Wellental“ des Rosts aber ist
die Lufttemperatur deutlich geringer.
Der Haube sei Dank und mit etwas
Geduld lassen sich zwar letztlich auch
Bratwürste grillen, doch bei der Gleichmäßigkeit
und dem Rostabdruck müssen
klare Abstriche gemacht werden.
Exakt null Kompromisse muss man
hingegen bei der Maximaltemperatur
eingehen: Alle Kandidaten im Feld
erreichen Temperaturen von über 250
Grad Celsius, zumindest teilweise.
Beim 2004/S oder auch beim Steba VG
250 sind es sogar fast noch 100 Grad
mehr, das scharfe Anbraten von Filets
gelingt damit in reichlich 10 Sekunden.
Schwächen beim Barbecue
Um große Fleischstücke sinnvoll garen
zu können, sind prinzipiell drei Dinge
nötig: erstens eine mäßige Temperatur
(100 bis 130 Grad Celsius reichen meist
aus), zweitens ein Deckel bzw. eine
Haube (schützt das Grillgut vor der
Bilder: Auerbach Verlag
(1) Schöne Rostabdrücke
auf Putensteaks
gelingen jedem der
Kandidaten, dem
Tampa von Tepro aber
besonders gut (2) Bei
Cloers Barbecue-Grill
6730, beim quasi
baugleichen Tampa
von Tepro und beim
VG 250 von Steba
sorgt ein simpler Bügel
am Standrohr zwar
prinzipiell für eine gute
Standsicherheit, doch
auch für einen etwas
wackeligen Grillaufsatz
(3) Tampa, Cloer
6730 und VG 250
verfügen über identische,
minimalistische
Temperatursteuerungselemente.
Eine gewissen
Einfallslosigkeit darf
durchaus festgestellt
werden
1 2
3
16 Küche | 1.2013
Elektrostandgrills | KÜCHE
Austrocknung) und drittens Zeit, viel
Zeit sogar. Bei der in den USA beliebten
„Südstaatenart“ sind 24 Stunden nicht
unüblich. Belohnt wird der Gaumen
dann aber mit einem fast schon butterweichen
Fleisch. Ein kurzes, scharfes
Anbraten bei über 160 Grad Celsius
ist natürlich schon allein wegen des bei
der Maillard-Reaktion entstehenden
typischen Grill aromas sinnvoll. Die
europäische Art des Grillens hingegen
ist eine recht zeitsparende – es kommen
kleinere Fleischstücke auf den Rost
und deutlich höhere Temperaturen
werden benötigt. Will ein BBQ-Grill
von heute seinen Namen zu Recht
tragen, muss er beide Garmethoden
beherrschen. Eine Temperatur wirklich
konstant zu halten, ist eine schwierige
Aufgabe, vor allem für Elektrogrills,
wenn diese nur mit voller Leistung
heizen können, weil sie über keinerlei
Leistungssteuerung verfügen. An oder
aus – mehr können die getesteten Grills
nicht. Der stete Wechsel zwischen Aufheizen
und Abkühlen wird dann auch
noch von trägen Thermos taten beeinflusst,
im Falle des BBQ-2816 von Tristar
in extremer Form. Hier liegt die
Wiederanschalttemperatur auf Stufe
1 des Bedienelements bei unter 50
Grad, die Abschalttemperatur bei 180
Grad. Besser machen es die Modelle
von Rommelsbacher und Steba, sehr
gut aber nur der Q 140 von Weber.
Während ebendieser aufgrund seines
nicht antihaftbeschichteten Grillrosts
und des einige Zentimeter darunter
liegenden offenen Heiz elements bei
der Zubereitung vieler Grillgutarten
gewisse Probleme hat, kann er beim
Barbecue absolut überzeugen. Er ist
so etwas wie ein Dauerheizer, hält die
benötigte Temperatur konstant und
wahlweise auch im hohen Temperaturbereich.
Dies ermöglicht das Garen
sowohl von Spareribs als auch von
Flammkuchen, außerdem das Aufbacken
von Brötchen. Dabei wird das
Grillgut gleichmäßig gegart, ohne dass
die Unterseite verbrennt, während
die Oberseite noch im Rohzustand
verharrt. Während der Tristar fast
ständig auf Stufe 5 (die höchste einstellbare)
betrieben werden muss, sind
die Zwischenstufen beim Weber also
deutlich praktischer zu nutzen, wenn
auch das Bedienelement etwas ungünstig
angebracht und zu erreichen ist.
Bei der Reinigung der Geräte zeigten
sich vor allem die Modelle von Cloer,
Steba und Tepro anwenderfreundlich.
Deren Schubladen sind der Beweis
dafür, dass auch simple Konstruktionen
äußerst funktional sein können.
Der offene Grillrost samt dem quasi
ungeschützt darunter liegenden Heizelement
bei Webers Q 140 verlangt
nach einer größeren Putzaktion. Der
Rost ist teilbar, weshalb er auch über
Nacht in Spülwasser eingelegt werden
kann. Aufgrund seiner Struktur ist
er aber natürlich nicht so leicht zu
reinigen wie die antihaftbeschichteten
Roste der Konkurrenz. Das Innenleben
des Grills verlangt vom Nutzer
ebenfalls etwas Geduld – Fettlöser und
Putzschwämme sind die besten Hilfsmittel.
Das Heizelement kann während
des Grillens Abtropfmasse entzünden.
In Gänze kann also kein Kandidat
überzeugen, grobe Schnitzer sind jedoch
erfreulich selten und in keinem
Fall ein K.-o.-Kriterium. Wer sich im
dichten Feld an die Spitze setzen kann,
ist en détail auf den nächsten Seiten
zu lesen.
4
5
6
(4) Beim BBQ
2004/S ist die
heißeste Stelle genau
da, wo man sie ideal
gebrauchen kann: an
der Vollkontaktfl ä-
che (5) Unter dem
offenen Strebenrost bei
Webers Q 140 sind
die Heizstreben gut zu
erkennen. Hier wird
ein neuer Temperaturrekord
erzielt: über 600
Grad Celsius (6) Die
Wahl des bevorzugten
Grillmusters hat man
bei Grills, die partielle
Vollkontakt roste b ieten
(7) Simpel und
praktisch ist der
Fettauffang beim
Steba VG 250. Die
Abtropfmasse fließt
durch ein zentrales
Loch im Grillrost
und wird von einer
Schublade aufgefangen
(8) Durch den offenen
Grillrost gelangt beim
Weber die Abtropfmasse
auf die Heizstäbe
und ins Grillinnere (9)
Die Blechnasen am
Scharnier des Tristar
BBQ-2816 sind etwas
instabil und verbiegen
sich leicht, weshalb
der Deckel dann nicht
mehr richtig schließt
7
8
9
www.hausgartentest.de
17
KÜCHE | Elektrostandgrills
Elektrostandgrills TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG
Rommelsbacher
BBQ 2004/S
Steba
VG 250
Weber
Q 140 Stand Dark Grey
Tepro
Tampa
Technische Daten
Marktpreis*/UVP 140 Euro*/190 Euro 89 Euro*/137 Euro 285 Euro*/299Euro 90 Euro*/90 Euro
Maximalleistung 2 200 W 1 950 W 2 200 W 1 800 W
Grillfl äche 1 250 cm 2 1 250 cm 2 1 350 cm 2 1 200 cm 2
Kabellänge 170 cm 240 cm 175 cm 240 cm
Ausstattung und Zubehör
antihaftbeschichteter Aludruckguss-Grillrost,
Haube,
Temperaturanzeige, Ablageboard
mit Besteckhalter
antihaftbeschichteter
Aludruckguss-Grillrost,
Haube, auch als Tischgrill
nutzbar
zweiteiliger Gusseisen-Grillrost,
Haube, 2 Seiten ablagen,
Besteckhalter, auch als
Tischgrill nutzbar
antihaftbeschichteter
Aludruckguss-Grillrost,
Haube, auch als Tischgrill
nutzbar
Ergebnis 1,9 (gut) 2,0 (gut) 2,1 (gut) 2,2 (gut)
Funktion (50 %) + + ( 1,8 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + (2,3 )
Barbecuing (20 %) + + ( 2,4 ) + + ( 2,4 ) + + + ( 1,4 ) + ( 3,0 )
Temperaturverteilung (15 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,5 ) + ( 2,8 )
Bratwurst (15 %) + + ( 2,4 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,8 )
Rinderfi let (15 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )
Steak (15 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )
Rösten (10 %) + + ( 1,7 ) + + ( 2,1 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,1 )
Schongaren (10 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,2 ) + + ( 2,0 )
Handhabung (30 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,8 ) + + ( 2,3 )
Bedienelemente (25 %) + ( 2,9 ) + ( 3,2 ) + ( 3,2 ) – ( 3,8 )
Reinigung (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) – ( 3,5 ) + + ( 2,0 )
Fettablauf/-auffang (20 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) – ( 3,5 ) + + ( 2,0 )
Aufheizzeit (10 %) + + + ( 1,1 ) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,5 )
Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,8 )
Transport (10 %) + ( 2,5 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,2 )
Aufbau (5 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,0 )
Verarbeitung (10 %) + + ( 1,8 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 2,0 )
Sicherheit (10 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 2,0 )
Rommelsbachers Neuling für
2012 überzeugt durch eine sehr
solide und praktische Haube,
ein reaktionsschnelles Thermostat
und den partiellen Vollkontaktgrillrost,
mit dem sich
Filets aller Art nahezu perfekt
zubereiten lassen. Durch die
enorm kurze Aufheizzeit und
die sehr hohe Maximaltemperatur
von 350 Grad Celsius wird
zügiges Grillen ermöglicht. Das
Ablageboard ist nützlich.
TESTSIEGER
& (1,9 )
gut
Haus
Garten
Test 4.2012
www.hausgartentest.de
Rommelsbacher
BBQ 2004/S
Leistungsstark, standsicher und
ideal für Steaks und Filets
Der VG 250 ist durch und
durch eine simple Konstruktion
und beweist im Test, dass
dies wahrlich nicht schlecht
ist. Besonders Steaks und
das indirekte Grillen gelingen
überdurchschnittlich gut. Der
leichte Grill lässt sich wunderbar
einfach transportieren und
schnell zum Tischgrill umfunktionieren.
Das minimalistische
Bedienelement braucht Eingewöhnungszeit.
SIEGER PREIS/LEISTUNG
Haus&
(2,0 )
Garten gut
Test
4.2012
www.hausgartentest.de
Steba
VG 250
Einfach, praktisch und
multifunktional einsetzbar
Einerseits ist er ein echter
BBQ-Künstler, denn das Thermostat
stört nie das Grillvergügen,
was konstante und hohe
Temperaturen unter der Haube
ermöglicht. Andererseits verschmutzt
der Q 140 schnell
und stark, v. a. das offene
Heizelement ist betroffen. Dem
Gusseisen-Grillrost fehlt ganz
klar eine Vollkontaktfl äche,
Schongargut ist nur mit äußerster
Vorsicht zu wenden.
TESTURTEIL
& (2,1 )
gut
Haus
Garten
Test 4.2012
www.hausgartentest.de
Weber
Q 140 Stand Dark Grey
Bietet die beste
Barbecue-Funktion im Testfeld
Einfacher können sich Aufbau
und Transport eines Standgrills
nicht gestalten, das Auspacken
dauert länger als die Montage.
Die Verbindung zwischen
Grillteil und Standrohr ist aber
etwas wackelig. Das recht
träge Thermostat sorgt für eine
niedrige Wiederanschalttemperatur,
der Fettauffang ist
simpel und funktional. Der Rost
zaubert schöne Abdrücke aufs
Grillgut.
TESTURTEIL
Haus&
(2,2 )
Garten gut
Test
4.2012
www.hausgartentest.de
Tepro
Tampa
Blitzschnell aufgebaut
und betriebsbereit
Bilder: Auerbach Verlag, © Anton Porsche (superanton.de)/Pixelio
18
Küche | 1.2013
Elektrostandgrills | KÜCHE
Elektrostandgrills
Technische Daten
Cloer
Barbecue-Grill 6730
Tristar
BQ-2816
Marktpreis*/UVP 84 Euro*/119 Euro 92 Euro*/99 Euro
Maximalleistung 1 800 W 2 200 W
Grillfl äche 1 200 cm 2 1 600 cm 2
Kabellänge 240 cm 280 cm
Ausstattung und Zubehör
antihaftbeschichteter
Aludruckguss-Grillrost,
Haube, auch als Tischgrill
nutzbar
antihaftbeschichteter
Aludruckguss-Grillrost,
Haube, auch als Tischgrill
nutzbar
Ergebnis 2,2 (gut) 2,3 (gut)
Funktion (50 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 )
Barbecuing (20 %) + ( 3,0 ) – ( 4,0 )
Temperaturverteilung (15 %) + ( 2,8 ) + ( 3,0 )
Bratwurst (15 %) + ( 2,8 ) + + ( 2,4 )
Rinderfi let (15 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 )
Steak (15 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )
Rösten (10 %) + + ( 2,1 ) + + ( 1,7 )
Schongaren (10 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,2 )
Handhabung (30 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,2 )
Bedienelemente (25 %) – ( 3,8 ) – ( 4,0 )
Reinigung (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Fettablauf/-auffang (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )
Aufheizzeit (10 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,6 )
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )
Transport (10 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,5 )
Aufbau (5 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 )
Verarbeitung (10 %) + + ( 2,1 ) + ( 3,4 )
Sicherheit (10 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,2 )
Beim Aufbau und Transport
überzeugt der 6730 auf voller
Linie, die Maximaltemperatur
von über 300 Grad Celsius wir
großfl ächig erreicht. Das etwas
träge Thermostat, einige kleine
Verarbeitungsfehler und die
doch etwas simpel gehaltene
Temperatursteuerung stören das
Gesamtbild nachhaltig. Bis Bratwürste
gar sind, vergeht sehr
viel Zeit, es besteht stets die
Gefahr der Austrocknung.
TESTURTEIL
& (2,2 )
gut
Haus
Garten
Test 4.2012
www.hausgartentest.de
Cloer
Barbecue-Grill 6730
Einfach zu reinigen und als
praktischer Tischgrill nutzbar
Die partielle Vollkontaktfl äche
ermöglicht punktgenaues Grillen
von anspruchsvollem Grillgut.
Die Standsicherheit ist exzellent,
der Transport gestaltet sich
einfach, der Clip-Verschluss
für die Haube ist ein nettes Sicherheitsfeature.
Das sehr träge
Thermostat sorgt für große Temperaturschwankungen.
Praktisch
muss der 2816 stets auf
höchster Leistungsstufe laufen.
TESTURTEIL
& (2,3 )
gut
Haus
Garten
Test 4.2012
www.hausgartentest.de
Tristar
BQ-2816
Sehr gut für Schongaren
und feine Filets geeignet
So testen wir
Die Testgeräte: Sechs Barbecue-Elektrogrills
Funktion (50 %): Die Barbecue-Note zeigt auf,
wie gut Temperaturverteilung und Skalierung
unter der Grillhaube funktionieren, ob und wie
konstant ein Grill barbecuetypische Temperaturen
halten kann. Auf ein möglichst perfektes
Grillergebnis wird viel Wert gelegt. Daher
wird eine umfangreiche Palette an Grillgut auf
Bräunung, Rostabdruck, Gleichmäßigkeit und
Konsistenz, zudem auf die Einfachheit des Wendevorgangs
untersucht. Bratwürste Nürnberger
und Thüringer Art, Schweine- und Putensteaks
sowie feine Rinderfilets sind die gängigen Klassiker
und daher sehr wichtig. Das Schongaren
wird an zarten, marinierten Fischfilets (Pazifische
Kliesche) getestet. Für das Rösten kommt
Sandwich-Toastbrot auf den Grill; Knusprigkeit
und eine gleichmäßige Bräune sind das Ziel.
Eine möglichst gleichmäßige Wärmeverteilung
auf der Grillfläche ist klar positiv zu bewerten,
mithilfe von Thermokamera und Laser-
Thermometer werden die Grillroste hieraufhin
untersucht. Zudem fließen Praxiserfahrungen
unserer Grillexperten und Probanden mit ein.
Handhabung (30 %): Eine Gruppe geschulter
Probanden beurteilt die Funktionalität und
Gängigkeit sämtlicher Bedienelemente, hierzu
gehört auch die Funktionalität des Grilldeckels.
Bei der Reinigung wird die allgemeine
Verschmutzungsanfälligkeit des Grills, das
Vorhandensein eines Antihaft-Grillrosts und
die Modularität der zu reinigenden Teile bewertet.
Die Fettauffangvorrichtung wird im
langwierigen Praxistest voll belastet, weil erst
dies aufzeigt, wie gut abfließendes Öl und Fett
aufgefangen werden und ob es zu Stauungen
kommt. Die Aufheizzeit (jeweils gestuft bei
100, 160 und 230 Grad Celsius) wird gemessen
und bewertet. Die Bedienungsanleitung wird
einerseits angelehnt an die Anforderungen nach
EN 1860-1:2003, andererseits anhand ihrer
Qualität (Bilder, Schriftgröße, Struktur, Nutzungshinweise
etc.) bewertet. Wie einfach sich
der Transport gestaltet, hängt maßgeblich von
den Griffen und der Gewichtsverteilung ab.
Zwar ist ein hohes Gerätegewicht nachteilig,
da dies aber konstruktionsspezifisch ist, wird
der Aspekt nicht bewertet, sondern allenfalls
gesondert erwähnt. Beim Aufbau eines Geräts
wird die generelle Einfachheit beurteilt, außerdem
der Kraftaufwand wie auch die möglichst
werkzeuglose Montage.
Verarbeitung (10 %): Die Probanden beurteilen
die allgemeine Wertigkeit, das (Nicht-)Vorhandensein
von Graten und scharfen Kanten sowie
die Größe von Spalten und Ritzen.
Sicherheit (10 %): Neben der Prüfung grundsätzlicher
Sicherheitsmechanismen (angelehnt
an DIN EN 60335-2-9), wie z. B. der automatischen
Abschaltung (Überhitzungsschutz) und
dem Spritzwasserschutz der elektrischen Zuleitung,
wird auch die Standfestigkeit überprüft.
Außerdem werden angelehnt an DIN VDE
0701-0702 Material- und Oberflächentemperaturen
gemessen. Besonders relevant hierbei sind
natürlich sämtliche Griffe und Bedienelemente,
aber auch die Temperatur von ggf. vorhandenen
Ablagen. Ist ein Gerät auch als Tischgrill
nutzbar, wird die Temperatur der Standfläche
gemessen.
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
www.hausgartentest.de
19
KÜCHE | Entsafter
Quetschen, Raspeln, Schleudern: 17 Entsafter im Test
Frischer geht es nicht
Frischer und gehaltvoller als direkt gepresst kann ein Saft nicht sein. Da liegt es auf der
Hand, für den optimalen Saftgenuss auf einen Entsafter zu vertrauen, der in Sekundenschnelle
aus Obst und Gemüse feinste Säfte zaubert.
VON JAN STOLL
Nicht nur am Morgen wirkt Obstsaft
belebend, ein kräftiger Schluck
des frischen Obst- und natürlich auch
Gemüsesaftes darf auch gern als kleine
Zwischenmahlzeit genossen werden.
Bekömmlich ist ein Saft sowieso, eine
wahre Vitaminbombe zudem und da
man sich um Konservierungsstoffe
oder Aroma-Extrakte keine Gedanken
machen muss, gibt es also einige gute
Gründe, die für die Anschaffung eines
Entsafters sprechen.
Kraft der Drehung
Den Markt dominiert, wie am Testfeld zu
erkennen, die Raspel-Zentrifugen-Konstruktion,
welche durch ihre Einfachheit
besticht. Durch einen Schacht wird einer
sich sehr schnell drehenden Raspelscheibe
das Entsaftgut zugeführt, dieses wird
dann blitzschnell klein geraspelt und
durch die Fliehkraft an den Rand der
Raspelscheibe getrieben. Hier sitzt ein
äußerst feinporiger, abgeschrägter Filter,
welcher nur die Flüssigkeit durchlässt.
Feste Bestandteile rutschen über den
Filter hinweg und werden förmlich aus
dem Trichter hinausgeschossen und landen
dann im Tresterbehälter. Bei den
Geräte mit integriertem Tresterbehälter
geschieht dies nicht anders, nur eben
in etwas kompakter Form ohne einen
großen, abnehmbaren Tresterbehälter.
Dieses Prinzip funktioniert so gut, dass
die Saftausbeute nicht nur bei den besten
Geräten im Testfeld bei rund 70
Prozent liegt. Aus einem 200 Gramm
schweren Apfel können also etwa 140
Milliliter Apfelsaft gewonnen werden.
Der gewonnene Saft ist naturtrüb, da
kleinste Schwebeteilchen nicht gefiltert
werden können, dem Saftgenuss stehen
diese aber nicht im Wege, an Aromafülle
und Geschmacksintensität ist der
gewonnene Saft unübertroffen. Bemerkenswert
ist vor allem bei den Entsaftern
mit Geschwindigkeitsregulierung
die cremeartige Konsistenz des herge-
Ein Dankeschön...
...für die freundliche Bereitstellung des
Entsaftguts geht diesmal an Obst.de. Vom
Obst-Sixpack bis zur XXL-Box fürs Büro,
von der Foto-Obstbox bis hin zur Dinnerfortwo-Box
– bei Obst.de wird jeder Obstfreund
fündig. Wunschlieferung
und garantierte
Frische sind natürlich
inklusive. Alle Angebote
und noch mehr
Infos gibt es unter
www.obst.de
Bilder: Auerbach Verlag, Beem, Kenwood, © Corinna Dumat/PIXELIO, Rommelsbacher
20 Küche | 1.2013
Entsafter | KÜCHE
stellten Saftes. An der Raspelscheibe,
die mit teils über 13 000 Umdrehungen
pro Minute dreht, wird viel Luft untergehoben.
Vor allem bei weichen Tomaten,
Kiwis usw. sorgt dies für eine
beachtliche Schaummenge. Kleine Änderungen
an der Schnittgeometrie der Raspelscheibe
lässt den Saft zum Smoothie
werden. Gastroback verwirklicht diese
Möglichkeit beim Modell Design Multi
Juicer Digital, indem eine ebensolche
alternative Raspelscheibe samt Filter
beigelegt wird.
Große Schächte, kleine Stücke
Zwar verfügen die Testkandidaten allesamt
über ausreichend Kraft, die semiprofessionellen
Modelle mit ihren 1 000
Watt erst recht, doch stellte sich im
Test schnell heraus, dass die optimale
Entsaftleistung nur bedingt von der Maximalleistung
des Geräts abhängt. Vor
allem bei hartem Obst und Gemüse,
also z. B. Äpfel und Karotten, wird eines
sehr deutlich: Drückt man den Stampfer
zu kraftvoll, kommt es zu einem
starken Ruck und größere Obststücke
werden kaum entsaftet, sondern fliegen
am Filter vorbei durch den Innenraum.
Bei leistungsstarken Geräten tritt dieses
Problem seltener auf, weil die Drehzahl
der Raspelscheibe nahezu konstant ist,
feststellbar und reproduzierbar bleibt
das Phänomen dennoch. Auch wenn
die Einfüllschächte einen teils großen
Durchmesser aufweisen, so empfiehlt es
sich, das Entsaftgut doch eher in etwas
kleinere Stücke zu schneiden. Zudem
kann man hierdurch für eine höhere
Saftqualität sorgen, da Kerne bitter und
Kerngehäuse weniger saftig sind. Ist eine
optimale Saftausbeute nicht das Ziel, so
können die mit XXL-Einfüllschächten
versehenen Geräte wie z. B. von Cuisinart,
Kenwood oder Moulinex aber ohne
Weiteres mit ganzen Früchten gefüllt
werden. Die Geräte erzielen dann über
einen Liter Saft pro Betriebsminute. Bei
weichen Früchten (z. B. Zitrusfrüchte und
Beeren) überzeugen alle Geräte, wenn
auch der Testkandidat von Efbe-Schott
aufgrund der Vertikalsiebkonstruktion
stark damit zu kämpfen hat, da das Sieb
sich sehr schnell zusetzt.
Dass das verwendete Entsaftgut enorm
entscheidend für den gewünschten Saft
ist, versteht sich zwar von selbst, dass
der gewonnene Saft etwas anders schmeckt
als die Frucht an sich, muss aber
nachdrücklich erwähnt werden. Da sich
Mit oder ohne Schale?
Einerseits sind vor allem in den Schalen
viele wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe zu
finden, andererseits auch oft Bitterstoffe und
Verschmutzungen aller Art. Es sind also persönliche
Vorlieben, die entscheiden, ob das
Entsaftgut vorher geschält werden soll. Generell
ist aber eine simple Faustregel mehr als
nur ein grober Wegweiser: Was auch immer
man im Normalfall ohne Schale isst, sollte
auch ohne Schale in den Entsafter.
direkt und schnell das volle Aroma entfaltet
und auch die Fruchtsäuren unvermittelter
zur Wirkung kommen, ist der
Saftgenuss ein intensiverer, mit klarer
Tendenz gen Säuerlichkeit. Je nachdem,
ob Schale und Kerngehäuse mit entsaftet
werden, können sich auch herbe Ne-
1
2
3
(1) Was auch immer
auf die Raspelscheibe
trifft, wird wie
hier beim Cuisinart
CJE1000E binnen
Sekundenbruchteilen
sehr fein zerrieben (2)
Vor allem bei fasrigem
Obst wie Orangen
setzt sich der Filter
des E2 Malina von
Efbe-Schott schnell zu
(3) Stets sollte man
den Stampfer langsam
und mit etwas Vorsicht
drücken, sonst werden
größere Fruchtstücke
(rechts im Bild) nicht
richtig entsaftet (4)
Beim E2 Malina
kommt man um das
Kleinschneiden des
Entsaftguts nur herum,
wenn man Erdbeeren
oder ähnlich kleine
Früchte entsaften möchte
(5) In den großen
Schacht des Moulinex
JU650 passen auch
ganze Birnen (6) Ein
technisches Highlight:
Das Bedienelement bei
Gastrobacks Design
Multi Juicer Digital.
Es zeigt an, welcher
Modus für welche Art
von Obst empfehlenswert
ist
4
5
6
www.hausgartentest.de
21
KÜCHE | Entsafter
Wohin mit dem Trester?
Aus dem weichen, fast schon cremigen
Pressrückstand, mundartlich auch als
Tröber oder Lauer bezeichnet, werden
in der Alkoholindustrie Brände gemacht,
der italienische Grappa ist hier das wohl
bekannteste Beispiel. Auch als Tierfuttermittel
und sogar als Brennstoff eignet
sich der Tres ter sehr gut. Für den Hausgebrauch
bietet sich eine Verwendung u. a.
in Joghurts und Kuchen an, auch Panaden
lassen sich daraus herstellen (z. B. das
Brauerschnitzel).
bennoten bemerkbar machen. Deshalb,
und aufgrund des hohen Zuckergehaltes
vieler Früchte empfiehlt es sich, den Säften
etwas Wasser beizugeben. Übrigens:
Je stärkehaltiger eine Frucht ist, desto
schlechter lässt sie sich entsaften – der
Wassergehalt ist schlicht zu gering. Eine
Banane gelingt mit etwas Saft im Mixer
einfach besser.
Reinigungsprobleme
Viel Leistung und die enorm hohe Rotationsgeschwindigkeit
von Raspelscheibe
und Mikrofilter sorgen dafür, dass das
Entsaftgut nicht nur wild, sondern auch
äußerst schnell durch den Innenraum
des Entsafters fliegt. Gerade bei (halb)
transparenten Gehäusen kann man erkennen,
wie innerhalb von Sekundenbruchteilen
das Innere des Entsafters
„umdekoriert” wird. Es reicht schon
ein halber Apfel und schon sieht der
Entsafter aus, als käme er gerade aus
einer Küchenschlacht. Da keines der
Geräte sonderlich kompakt ist oder spezielle
Schmutzschutz- oder Fangvorrichtungen
aufweist, sind die Unterschiede
beim Reinigungsprozess und -aufwand
nicht sonderlich groß. Lauwarmes Wasser,
ein Tropfen Spülmittel und natürlich
die Reinigungsbürste für das Mikrosieb
reichen aus, die Chemiekeule kann in der
Schublade bleiben. Die abnehmbaren
Kunststoffteile sind alle spülmaschinenfest,
kümmert man sich aber um die
Reinigung zeitnah nach dem Entsaften,
ist auch die Spülmaschine nicht unnötig
zu beladen. Die Reinigung gestaltete sich
aber auch daher recht leicht, da Obst
und Gemüse nur über einen ganz geringen
Fettanteil verfügen, oftmals gar kein
Fett aufweisen, somit nur der Fruchtzucker
als Gegner bei der Säuberung zu
besiegen ist. Da dieser und Fruchtsäuren
(Paradebeispiel: Zitrone) wasserlöslich
sind, kommt es zu keinen leidigen,
schmierigen Ablagerungen. Dennoch
sollten sich die Hersteller Gedanken machen,
wie der Trester besser aufzufangen
ist, bei allen Testkandidaten fiel nämlich
eher der Trester in den Filter zurück, als
dass die Tresterbehälter auch nur annähernd
halb gefüllt wurden. Auffangeffektivität
und -effizienz sind unterm Strich
nur bei den Geräten mit integriertem
Tresterbehälter gut. Allerdings sind die
externen Tresterbehälter deutlich größer
und können auch einfacher geleert
werden, weshalb Geräte dieser Bauart
für eine Großfamilienportion Fruchtsaft
eher geeignet sind.
Primus inter pares
Es sind letztlich Kleinigkeiten, die für
eine gewisse Auffächerung des Testfeldes
sorgen. Bei der Entsaftleistung
und beim Filter sind die Unterschiede
größtenteils nur sehr gering, das erfreut
den Kunden, in Sachen Lautstärke und
Handhabung aber sind klare Unterschiede
festzustellen. Einige Geräte wie
z. B. Cuisinarts CJE1000E oder Beems
Vital Fixx 3-in-1 entsaften auf niedrigster
Geschwindigkeitsstufe Orangen
und Kiwis bei unter 60 Dezibel (dB)(A)
und somit angenehm leise. Sogar auf
höheren Stufen gehen diese Modelle
bei Karotten und Äpfeln noch leiser
zu Werke als der Juice King 600 von
Lentz, der als einziger im Test selbst im
Leerlauf mit stattlichen 80 dB(A) überdeutlich
auf sich aufmerksam macht.
Die beiden Klassensieger, der Philips
HR1869 und der Gastroback Design
Multi Juicer Digital, setzen sich zwar
nur knapp, aber letztlich verdient vor
die Konkurrenten. Auch und vor allem
weil sie sich keine Schwächen leis ten
und in allen Aspekten überzeugen können.
Beim Philips gestaltet sich die
Reinigung so einfach wie bei keinem
anderen Kandidaten, der Gastroback
bietet eine Bedienung und Verarbeitungsqualität,
die unerreicht bleibt.
7
8
(7) Alle Saftboxen
verfügen über
Schaumabscheider
(8) Kiwi und Apfel
harmonieren sehr gut,
beide ergänzen sich in
ihrer jeweiligen Säure.
Gut zu erkennen auch
der Apfelsaft, der sich
unter dem Kiwischaum
absetzt (9) Allen
Kandidaten liegt eine
kleine Reinigungsbürste
bei. Die feinen
Borsten beschädigen
den Mikrofilter nicht
(10) Ein Messer am
unteren Ende des
Stampferschachtes
bei den Modellen von
Severin und Lentz soll
das Obst schneiden, tut
dies im Falle der Blutgrapefruit
aber nicht.
Ein großer Brocken
bleibt hängen
9
10
Bilder: Auerbach Verlag, Gastroback, Philips, Rommelsbacher, WMF
22
Küche | 1.2013
Entsafter | KÜCHE
Hausgebrauchsgeräte
Entsafter
TESTSIEGER
Philips
HR1869
Rommelsbacher
ES 800/E
Gastroback
Design Easy
Juicer
WMF
Kult Pro Entsafter
Technische Daten
Marktpreis*/UVP 126 Euro*/150 Euro 93 Euro*/140 Euro 81 Euro*/130 Euro 135 Euro*/140 Euro
Maximalleistung 700 W 800 W 900 W 700 W
Kabellänge 105 cm 135 cm 105 cm 120 cm
Ausstattung & Zubehör
2 Geschwindigkeitsstufen,
Saftbecher (1,5 Liter),
integrierter Tresterbehälter
(2 Liter), Reinigungsbürste
2 Geschwindigkeitsstufen,
Saftbecher (1,25 Liter),
Tresterbehälter (2 Liter),
Reinigungsbürste
Saftbecher (0,8 Liter),
integrierter Tresterbehälter
(1,5 Liter), Reinigungsbürste
2 Geschwindigkeitsstufen,
Saftbecher (1,25 Liter),
Tresterbehälter (2 Liter),
Reinigungsbürste
Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,5 (gut)
Funktion (50 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )
Entsaftungsleistung (60 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )
Filter (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )
Arbeitsgeschwindigkeit (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )
Handhabung (40 %) + + ( 1,8 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0) + + ( 2,0 )
Bedienelemente (35 %) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 )
Reinigung (35 %) + + ( 1,7 ) + + ( 2,3 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,3 )
Betriebsgeräusch (20 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 ) + ( 3,2 ) + + ( 2,1 )
Bedienungsanleitung (10 %) + ( 3,0 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 ) + + ( 1,5 )
Verarbeitung (10 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,2 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 2,0 )
Die Saftausbeute ist über
jeden Zweifel erhaben. Der
integrierte Tresterbehälter
erleichtert die Reinigung.
Die Bedienung gestaltet
sich einfach, das Betriebsgeräusch
ist leise, die Bedienungsanleitung
könnte
mehr Bilder vertragen.
TESTSIEGER
Haus&
Garten
Test 5.2012
www.hausgartentest.de
(1,4 )
sehr gut
Philips
HR1869
Rundum erstklassige
Entsaftleistung
Die Flügelverriegelung
ist die beste im Testfeld,
die Bedienungsanleitung
informativ und übersichtlich.
Die Entsaftleistung
liegt mit bis zu 69 Prozent
auf Spitzenniveau, die
Bedienelemente sind griffi g
und komfortabel.
Haus&
Garten
Test 5.2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(1,4 )
sehr gut
Rommelsbacher
ES 800/E
Entsaftet sehr gut, ist
komfortabel zu bedienen
Geht stets kraftvoll und
schnell zu Werke, erzielt
bei harten Früchten die
beste Saftausbeute mit bis
zu stattlichen 73 Prozent.
Der Mikrofi lter lässt keine
Fruchtstücke durch, die
Verarbeitungsqualität ist
erstklassig.
Haus&
Garten
Test 5.2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(1,4 )
sehr gut
Gastroback
Design Easy Juicer
Schneller Entsafter mit sehr
guter Verarbeitung
Leistet sich keine Schwächen
und wird mit jeder
Art von Obst und Gemüse
mühelos fertig. Vor allem
hartes Obst wird exzellent
entsaftet, auch fasrige
Zitrusfrüchte bereiten keine
Probleme. Tresterbehälter
ist leicht zu entnehmen.
TESTURTEIL
Haus&
(1,5 )
Garten gut
Test
5.2012
www.hausgartentest.de
WMF
Kult Pro Entsafter
Dynamisch beim Entsaften,
komfortabel bei der Bedienung
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
www.hausgartentest.de
23
KÜCHE | Entsafter
Hausgebrauchsgeräte
Entsafter
SIEGER PREIS/LEISTUNG
Gastroback
Design Juicer Pro
Steba
E 120
Steba
E 90
AEG
SF1000
Technische Daten
Marktpreis*/UVP 111 Euro*/190 Euro 85 Euro*/139 Euro 57 Euro*/87 Euro 67 Euro*/90 Euro
Maximalleistung 950 W 700 W 700 W 600 W
Kabellänge 105 cm 120 cm 100 cm 115 cm
Ausstattung & Zubehör
2 Geschwindigkeitsstufen,
Saftbecher (1 Liter),
Tresterbehälter (2 Liter),
Reinigungsbürste
2 Geschwindigkeitsstufen,
Saftbecher (0,7 Liter),
Tresterbehälter (2 Liter),
Reinigungsbürste
2 Geschwindigkeitsstufen,
Tresterbehälter (2 Liter),
Reinigungsbürste
2 Geschwindigkeitsstufen,
Saftbecher (1,25 Liter),
Tresterbehälter (2 Liter),
Reinigungsbürste
Ergebnis 1,5 (gut) 1,7 (gut) 1,8 (gut) 1,9 (gut)
Funktion (50 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,6 )
Entsaftungsleistung (60 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,6 )
Filter (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )
Arbeitsgeschwindigkeit (20 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Handhabung (40%) + + ( 2,2 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,6) + + ( 2,4 )
Bedienelemente (35 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Reinigung (35 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 )
Betriebsgeräusch (20 %) – ( 3,7 ) + ( 3,4 ) – ( 3,8 ) + ( 3,3 )
Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,0 ) + ( 3,2 ) + ( 3,2 ) + ( 2,5 )
Verarbeitung (10 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Arbeitet stets kraftvoll und
souverän, die exzellent
strukturierte Bedienungsanleitung
enthält viele
Tipps und Hinweise. Der
Verschlussbügel ist leichtgängig.
Mit 73,5 dB(A) geht
der Juicer Pro aber lautstark
zu Werke.
TESTURTEIL
Haus&
(1,5 )
Garten gut
Test
5.2012
www.hausgartentest.de
Gastroback
Design Juicer Pro
Entsaftet kraftvoll
und schnell
Bietet eine überdurchschnittliche
Verarbeitungsqualität
und ein sehr
stylisches Bedienelement
samt blauer LED als Betriebsanzeige.
Entsaftet
souverän auch hartes Obst,
nur wenig Geduld ist beim
Entsaften notwendig.
TESTURTEIL
& (1,7 )
gut
Haus
Garten
Test 5.2012
www.hausgartentest.de
Steba
E 120
Robuster und
unkomplizierter Entsafter
Beweist eindrucksvoll,
dass auch ein Gerät mit
einem sehr niedrigen Anschaffungspreis
exzellente
Werte bei der Entsaftung
erzielen kann. Mit 74 dB(A)
aber kein Leisetreter. Bei
voller Leis tung ist der Luftunterhub
sehr hoch.
SIEGER PREIS/LEISTUNG
Haus&
(1,8 )
Garten gut
Test
5.2012
www.hausgartentest.de
Steba
E 90
Hohe Leistung zum
sehr fairen Preis
Zeigt solide Leistungen
bei jeder Art von Obst und
Gemüse, ein paar kleinere
Probleme bei fasrigen
Früchten fallen kaum ins
Gewicht. Die Saftbox passt
perfekt unter den Ausguss,
die Bedienelemente sind
simpel und funktional.
TESTURTEIL
Haus&
(1,9 )
Garten gut
Test
5.2012
www.hausgartentest.de
AEG
SF1000
Sehr guter Mikrofilter,
reichhaltige Ausstattung
Bilder: AEG, Auerbach Verlag, Efbe-Schott, Gastroback, Inventum, Lentz, Severin, Steba
24
Küche | 1.2013
Entsafter | KÜCHE
Hausgebrauchsgeräte
Entsafter
Severin
ES 3559
Lentz
Juice King 600
Inventum
Silhouette SC 400
Efbe-Schott
E2 Malina
Technische Daten
Marktpreis*/UVP 46 Euro*/78 Euro 45 Euro*/80 Euro 83 Euro*/145 Euro 70 Euro*/95 Euro
Maximalleistung 600 W 600 W 700 W 350 W
Kabellänge 125 cm 140 cm 100 cm 145 cm
Ausstattung & Zubehör
2 Geschwindigkeitsstufen,
Saftbecher (1 Liter),
Tresterbehälter (2 Liter),
Reinigungsbürste
2 Geschwindigkeitsstufen,
Saftbecher (1 Liter),
Tresterbehälter (2 Liter),
Reinigungsbürste
2 Geschwindigkeitsstufen,
Saftbecher (1 Liter), integrierter
Tresterbehälter (1,4
Liter), Reinigungsbürste
integrierter Testerbehälter,
Wechselfi lterstreifen
(1 × grob, 1 × fein)
Ergebnis 2,2 (gut) 2,2 (gut) 2,3 (gut) 2,7 (befriedigend)
Funktion (50 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,2 ) + ( 2,6 )
Entsaftungsleistung (60 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 )
Filter (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + ( 3,0 )
Arbeitsgeschwindigkeit (20 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 )
Handhabung (40 %) + ( 2,9 ) + ( 3,0 ) + ( 2,7) + ( 2,7 )
Bedienelemente (35 %) + ( 2,8 ) + ( 2,7 ) + ( 3,0 ) + ( 3,3 )
Reinigung (35 %) + ( 2,8 ) + ( 2,8 ) + + ( 1,7 ) + ( 3,0 )
Betriebsgeräusch (20 %) + ( 3,4 ) – – ( 4,6 ) – ( 3,9 ) + + + ( 1,0 )
Bedienungsanleitung (10 %) + ( 2,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,5 ) + ( 2,5 )
Verarbeitung (10 %) + ( 2,8 ) + ( 3,0 ) + + ( 1,7 ) + ( 3,3 )
Einer hohen Entsaftleistung
steht eine etwas niedrige
Arbeitsgeschwindigkeit entgegen,
hier ist Feingefühl und
etwas Geduld angesagt. Die
Standsicherheit und Rutschfestigkeit
sind erstklassig, der
3559 klebt förmlich am Tisch.
TESTURTEIL
Haus&
(2,2 )
Garten gut
Test
5.2012
www.hausgartentest.de
Severin
ES 3559
Feine Fruchsäfte
garantiert
Geht zwar sehr laut, aber
effektiv zu Werke. Bei hartem
Obst sollte der Stampfer sehr
vorsichtig gedrückt werden,
da sonst zu viele Obststücke
am Filter vorbeifl iegen. Mit
80 dB(A) das lauteste Gerät
im Test.
TESTURTEIL
& (2,2 )
gut
Haus
Garten
Test 5.2012
www.hausgartentest.de
Lentz
Juice King 600
Bietet eine sehr
gute Entsaftleistung
Die Filtergeometrie sorgt
dafür, dass der Trester recht
feucht ist, hier werden einige
Prozent bei der Saftausbeute
verschenkt. Das Bedienelement
ist etwas schwergängig,
die Reinigung gestaltet sich
einfach.
TESTURTEIL
Haus&
(2,3 )
Garten gut
Test
5.2012
www.hausgartentest.de
Inventum
Silhouette SC 400
Gute Saftausbeute,
bequem zu reinigen
Die kompakte Konstruktion
glänzt durch ein sehr niedriges
Betriebsgeräusch. Das Entsaften
von hartem Obst geschieht
eher gemächlich. Schon 3
Orangen stücke lassen den Filter
verstopfen, der Reinigungaufwand
ist daher hoch.
Haus&
Garten
Test 5.2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(2,7 )
befriedigend
Efbe-Schott
E2 Malina
Der Filter setzt sich
leider schnell zu
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
www.hausgartentest.de
25
KÜCHE | Entsafter
semi-professionelle Geräte
Entsafter
TESTSIEGER
Gastroback
Design Multi Juicer Digital
Cuisinart
CJE1000E
Kenwood
JE730
Moulinex
JU650
Beem
Vital-Fixx 3in1
Technische Daten
Marktpreis*/UVP 215 Euro*/320 Euro 160 Euro*/250 Euro 120 Euro*/150 Euro 119 Euro*/169 Euro 149 Euro/149 Euro
Maximalleistung 1300 W 850 W 1000 W 1000 W 800 Watt
Kabellänge 105 cm 110 cm 120 cm 120 cm 105 cm
Ausstattung & Zubehör stufenlose Geschwindigkeitsregulierung,
Saftbecher
(1,2 Liter), Tresterbehälter
(3 Liter), Reinigungsbürste,
Smoothie-Reibe und -Einsatz
5 Geschwindigkeitsstufen,
Saftbecher
(1 Liter), Tresterbehälter
(2 Liter),
Reinigungsbürste
2 Geschwindigkeitsstufen,
Saftbecher
(1,5 Liter), Tresterbehälter
(3 Liter),
Reinigungsbürste
2 Geschwindigkeitsstufen,
Saftbecher
(1,25 Liter), Tresterbehälter
(2 Liter),
Reinigungsbürste
stufenlose Geschwindigkeitsregulierung,
Saftbecher (1 Liter),
Tresterbehälter (2 Liter),
Reinigungsbürste
Ergebnis 1,3 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,6 (gut) 1,6 (gut) 1,7 (gut)
Funktion (50 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,0 )
Entsaftungsleistung (60 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,0 )
Filter (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )
Arbeitsgeschwindigkeit (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )
Handhabung (40 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,9) + + ( 1,9 ) + ( 2,5 )
Bedienelemente (35 %) + + + ( 1,1 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,7 ) + ( 3,0 )
Reinigung (35 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 )
Betriebsgeräusch (20 %) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,7 )
Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 ) + ( 2,5 ) + ( 2,8 ) + ( 3,0 )
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,7 ) + ( 2,5 )
Neben Bestnoten für Bedienelement
und Entsaftleistung überzeugt
dieses Modell auch durch
eine makellose Verarbeitungsqualität.
Als i-Tüpfelchen gibt
es die sehr gut funktionierende
Smoothie-Funktion obendrein.
Haus&
Garten
Test 5.2012
www.hausgartentest.de
TESTSIEGER
(1,3 )
sehr gut
Gastroback
Design Multi Juicer Digital
Der Beste unter
den Besten
Selbst auf höchster Leistungsstufe
ist der CJE1000E sehr
leise und verrichtet dezent
und stoisch seine Arbeit. Die
Bedienelemente sind gelungen,
der seitliche Tragegriff sehr
praktisch. Die Bedienungsanleitung
ist exzellent.
Haus&
Garten
Test 5.2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(1,4 )
sehr gut
Cuisinart
CJE1000E
Komfortabel, stark
und sehr leise
Stets souverän, weil leise und
kraftvoll. Eignet sich auch für
größere Mengen Entsaftgut,
da sowohl Saftbecher als auch
Tres terbehälter großzügig dimensioniert
sind.Der Anti-Tropf-
Ausguss ist in der Praxis eine
sehr willkommene Erleichterung.
TESTURTEIL
& (1,6 )
gut
Haus
Garten
Test 5.2012
www.hausgartentest.de
Kenwood
JE730
Entsaftet in aller Ruhe
auch härtestes Obst
Überzeugt vor allem bei sehr
weichem und sehr hartem Obst,
schwächelt nur ganz leicht bei
fasrigen Zitrusfrüchten. Ist mit
61 dB(A) angenehm leise, der
Tresterbehälter sitzt perfekt,
der Verschlussbügel ist nicht
sonderlich leichtgängig.
TESTURTEIL
& (1,6 )
gut
Haus
Garten
Test 5.2012
www.hausgartentest.de
Moulinex
JU650
Kraftvoller
Designentsafter
Gibt sich in Sachen Leis tung
keine Blöße, bleibt beim Betriebsgeräusch
zurückhaltend.
Der Tres terbehälter ist etwas
unkomfortabel einzusetzen, die
Bedienelemente etwas schwergängig,
die Geschwindigkeitsregelung
hingegen top.
TESTURTEIL
& (1,7 )
gut
Haus
Garten
Test 5.2012
www.hausgartentest.de
Beem
Vital-Fixx 3in1
Entsaftet einfach
und schnell
So testen wir
Die Testgeräte: 17 Entsafter
Funktion (50 %): Die Entsaftungsleistung wird in
mehreren Durchgängen an typischem Entsaftgut
ermittelt. Bis zu einer gemittelten prozentualen
Effizienz von 70 Prozent wir die Note 1,0 vergeben.
Wie gut der Filter funktioniert, wird optisch,
sensorisch und via Feinsieb überprüft. Das
Überlaufen der Zentrifuge oder das Zusetzen des
Filters fließt in die Benotung mit ein und wird
gegebenenfalls gesondert erwähnt. Die Bewertung
der Arbeitsgeschwindigkeit erfolgt durch das
absolute und relative Füllen des Einfüllschachtes
und des für die vollständige Entsaftung benötigten
Zeitaufwandes. Die semi-professionellen
Entsafter haben hierbei 25 Prozent mehr Arbeit
in der gleichen Zeit zu verrichten als die normalen
Haushaltsentsafter.
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren
Handhabung (40 %): Eine Gruppe geschulter Probanden
überprüft und bewertet die Funktionalität,
Gängigkeit und Ergonomie sämtlicher Bedienelemente.
Die praxisnahe Ermittlung der Lautstärke
wird im Testlabor durchgeführt. Die Messdistanz
beträgt 75 Zentimeter, bis einschließlich gemittelter
60 dB(A) gibt es die Note 1,0. Bei der Reinigung
werden Spülmaschinenfestigkeit und Modularität
der zu reinigenden Teile bewertet, zudem
der Verschmutzungsgrad, typische Schmutzstellen
und die Reinigung des Mikrofilters. Die Bedienungsanleitung
wird einerseits angelehnt an DIN
EN 60335-2-14, andererseits anhand ihrer Qualität
(Bilder, Struktur, Zuordnung der Einzelteile, Anwendungs-
und Warnhinweise) bewertet.
Verarbeitung (10 %): Die Probanden bewerten die
allgemeine Wertigkeit und natürlich das (Nicht-)
Vorhandensein von Graten und scharfen Kanten
sowie die Größe von Spalten und Ritzen.
Bilder: Auerbach Verlag, Beem, Cuisinart, Gastroback, Kenwood, Moulinex,
26
Küche | 1.2013
Entsafter | KÜCHE
Der Ausguss bei Kenwoods JE730 lässt sich drehen,
der Tropfstopp verhindert eine Kleckerei
Ähnlich wie bei den Jahresringen an Bäumen kann man am Trester gut erkennen, was entsaftet wurde. Hier
beim Modell CJE1000E von Cuisinart sieht man die Reihenfolge deutlich: Orange, Kiwi, Apfel
Ein Stampfer mit glatter Bodenfläche verschmutzt
weniger und lässt sich auch noch leichter reinigen
Testimpressionen
Ein großer, ja fast schon massiver Bügel fixiert den Aufsatz beim Gastroback Multi Juicer Digital. Einhändig
lässt er sich zwar kaum bedienen, ist dennoch komfortabel und hält vor allem alles fest zusammen
Flügel statt Bügel lautet die Devise bei rund der Hälfte aller Geräte – im Falle des Rommelsbacher ES 800/E
sind die Flügel zwar nur aus Kunststoff, dennoch stabil, einfach zu handhaben und daher sehr funktional
Sieht gröber aus, als es sich auf der Zunge anfühlt:
feinste Schwebeteilchen und der entstehende Schaum
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
www.hausgartentest.de
27
KÜCHE | Espressokannen
Espressokannen für traditionellen Genuss
Italienische Momente
Obwohl sie trotz ihres Namens gar keinen Espresso, sondern nur normalen Kaffee
zubereiten kann, erfreut sich die charmante „Caffetiera“ seit ihrer Erfindung vor fast 70 Jahren
einer großen Beliebtheit. Wir stellen moderne Varianten des Klassikers vor.
VON SUSAN OEHLER
Coffee.it
von Alessi
Designt von dem niederländischen
Künstler
Weil Arets, wird
die
optische Erschei-
nung dieses Espressokochers durch den
Kontrast zwischen
glänzendem Edelstahl
und mattem, schwarzem Kunststoff ge-
prägt. Der elektrische Kocher ist mit einer
Zeitschaltuhr ausgestattet, sodass
sich der
gewünschte Zeitpunkt
der
Kaffeezubereitung fee
variabel
bestimmen en lässt.
Preis: ab 165 Euro*
Espressokocher
Lucia von Cilio
Mit diesem Modell ist wahl-
weise
die Zubereitung von drei
oder von sechs Tassen Kaffee möglich.
Es ist aus Edelstahl gefertigt und auch
für die Verwendung auf Induktions-
kochfeldern
geeignet.
Preis: 50 Euro*
Bilder: Alessi, Bialetti, Cilio, Gnali & Zani, Graef, © Ibefi sch/PIXELIO, © Monja Thiede/PXELIO, Rommelsbacher, Villeroy & Boch
28 Küche | 1.2013
* Herstellerangabe
Espressokannen Allesschneider | KÜCHE
Moka Express
s
von Bialetti
Dieser Design-Klassiker
wird sogar im
New Yorker Museum of
Modern Art ausgestellt
lt
und verfügt über die chackigrakteristische,
achteckige
Espressokanne in geschütztem
Bialetti-Design. Sie ist aus doppelt
gedrehtem, hochwertig poliertem
Aluminium gefertigt und mit einem
ergonomischen Griff ausgestattet.
Die Zubereitungskapazität tä
beträgt
sechs Tassen, ein Sicherheitsven-
heitsvenbei
der
til verhindert Malheure e
Benutzung.
Preis: 25 Euro*
RK 501/K von
Rommelsbacher
Dieses Espresso-Set besteht
aus einer original italienischen
ischen
Espressokanne mit einer Kapazität
von drei Tassen und einer wertigen Automatik-Kochplatte oc
mit langlebiger Gussheizplatte.
Es ist über einen Thermostat
stufenlos regelbar und mit einer
Ankochautomatik sowie
einem Überhitzungsschutz
hutz
voll-
ausgestattet. Die integrierte erte
Kabelaufwicklung sorgt
für eine platzsparende
e
Aufbewahrung. Gefertigt t
ist das 1,3 Kilogramm m
schwere Gerät aus Edelstahl,
Aluminium und
Kunststoff.
Preis: 75 Euro*
EM 85
von Graef
Die abnehmbare Espressokanne des
mit einem
hochglänzenden Edelstahl-
l-
gehäuse versehenen Kochers verfügt
über einen en hitzebeständigen Griff.
Über den
Betriebszustand gibt eine
Kontrollleuchte Auskunft, während
die automatische Abschaltung nach
dem Kochvorgang für Sicherheit eit
sorgt. Es werden zwei Filtereinsät-
t-
ze zur Zubereitung von drei oder
sechs Tassen Espresso mitgeliefert.
Außerdem ist das Gerät mit
einem 360 Grad-Zentralkontakt
und einem Sicherheitsventil sowie
einem Wasserbehälter mit einer
Maximalfüllmenge von 300 Millilitern
ausgestattet.
Preis: 80 Euro*
Home Elements Coffee &
Tea von Villeroy & Boch
In einem reizvollen Materialmix
aus Edelstahl und Porzellan lan
ist dieser Espressokocher ge-
halten, mit dem bis zu
vier Tassen gleichzeitig
gebrüht werden können. Das
Modell ist 19 Zentimeter hoch.
Preis: 60 Euro*
Espressokocher Morosina
von Gnali & Zani
Der Espressokocher aus Aluminium ist in vier verschiedenen
Größenausführungen erhältlich. So kann
der Kaffeegenießer zwischen einer, drei, sechs oder neun
Tassen aussuchen und hat außerdem die Wahl zwischen
den Farbvarianten fuchsia, blau, grün, rot, orange, weiß
und schwarz.
Preis: 21 Euro*
www.hausgartentest.de
a
st.de
29
KÜCHE | Fritteusen
Für ein Höchstmaß an Knusprigkeit
Frittierkünstler
Das Funktionsprinzip einer Fritteuse ist nicht kompliziert, es braucht nur ein Gefäß, ein
Heizelement und viel Öl. Doch wie so oft bei eigentlich simplen Dingen stellen sich in der
Praxis Probleme heraus, die mehr als nur skeptische Blicke hervorrufen können. VON JAN STOLL
Gerade die Geräte, die durch einen
niedrigen Anschaffungspreis den
Interessenten locken wollen, bestechen
durch ihre simple Bauweise. Ein dünnes
Stahlblechkleid, eine Frittierwanne,
ein tauchsiederähnliches Heizelement,
ein simpler Frittierkorb und minimalistische
Bedienelemente – fertig ist die
Fritteuse für rund 30 Euro. Es geht
Ein Dankeschön ...
... für das freundliche Zurverfügungstellen des
Frittierguts geht diesmal an Agrarfrost und VeggieDay.
Hochwertige Speisen mit konstanter
Qualität sind ungemein wichtig für die Testreihen,
aber auch für den Endverbraucher. Dieser er
kann sich unter www.agrarfrost.de und www.
w.
veggie-day.eu nicht nur über das große Sortiment
und die Qualitätsleitlinien informieren,
sondern findet hier auch auch leckere Rezepte
und Anregungen für eine gesunde Ernährung.
natürlich auch etwas komplexer, so
kommt eine Vielzahl an Modellen mit
einer sogenannten Kaltzone daher und
die ist tatsächlich sogar ganz nützlich.
Kaltzone
Die 2 oder 3 Zentimeter über dem
Boden der Frittierwanne schwebenden
Heizstäbe sind durchaus sinnvoll, denn
aus dem Frittierkorb fallende Krümel
und Frittiergutstücke können sich nicht
an den heißen Heizstäben sammeln
und dort eventuell verbrennen, sondern
landen in der kühlen Ölschicht darunter.
Das funktioniert bei allen Testkandidaten
gut, auch wenn das Öl am Wannenboden
noch bis zu 130 Grad Celsius
aufweist und die Kaltzone daher eher
„weniger-heiße-Zone“ genannt werden
müsste. Einige Hersteller umgehen die
direkt im Öl liegenden Heizstäbe, indem
das Heizelement unterhalb einer
herausnehmbaren Wanne angebracht
ist. Das erleichtert die Reinigung, birgt
aber ein gewisses Problem.
Temperaturroulette
Da der Öl-Temperatursensor nicht
mehr direkt im Geschehen ist, wird
die Temperaturmessung erschwert.
Dies sorgt wie im Falle der HD6158
Bilder: Agrarfrost, Auerbach Verlag, Caso, De'Longhi, Rommelsbacher, Stock.Xchng, Veggie Day
30 Küche | 1.2013
Fritteusen | KÜCHE
von Philips dafür, dass das Öl nicht
auf die eingestellten 180 °C erhitzt
wird, sondern auf 192 °C. Auch bei
der De'Longhi Roto F 28311 wird das
Öl zu heiß, stattliche 198 °C werden
statt der eingestellten 180 °C erreicht.
Eher zu kühl als zu heiß geht es in der
GF 100 von Caso zu, schon bei 130 °C
Öl-Temperatur schaltet das Thermostat
ab, somit bei 30 Grad weniger als
in diesem Fall eingestellt. Wie präzise
eine Fritteuse messen und reagieren
kann, beweist die schon für 30 Euro im
Handel erhältliche Tristar FR-6930, die
jeweils nur eine marginale Abweichung
von einem Grad zu den Zieltemperaturen
aufweist.
Überladung
Überzeugende Frittierergebnisse können
positiverweise alle klassischen Fritteusen
erreichen, wenn auch teils auf
Umwegen und unter Nichterfüllung der
doch hier und da deutlich übertriebenen
Füllmengenangaben. Eine alte
Faustregel besagt, dass ein Verhältnis
zwischen Frittüre und Frittiergutmenge
von ungefähr 10 zu 1 optimal ist. Keine
Fritteuse im Testfeld bietet ein solches
Verhältnis. Nun sind Faustregeln ja auch
gern über Jahre hinweg manifestierte
Gerüchte oder mittlerweile längst widerlegte
Vermutungen, im Test stellte sich
aber ein klarer Zusammenhang heraus:
Zu wenig Frittüre wirkt sich deutlich
nachteilig auf das Frittierergebnis aus.
Die Frittierkörbe bei den Geräten von
Inventum und Tristar wirken zwar im
Vergleich zur Frittierwanne und den
großen Körben einiger Konkurrenten
recht schmächtig, die Füllmenge beträgt
nur 600 bzw. 500 Gramm, aber
das Ergebnis spricht für sich. Das Frittiergut
wird gleichmäßig gebräunt und
die Öltemperatur sinkt direkt nach der
Zugabe der Pommes nicht drastisch.
Das ganze Gegenteil ist z.B. bei der
Moulinex Super Uno, der Rommelsbacher
FRT 2145/E oder auch der HD6158
von Philips zu ermitteln. Hier liegen
die Pommes sehr eng beisammen und
ragen teils über die Öl-Füllstandgrenze
hinaus. Letzteres ist natürlich abträglich
für das Frittieren, doch auch innerhalb
der Pommesmasse gibt es ein Problem.
Das von den unteren Pommes abgegebene
Wasser steigt auf, kocht somit
die oberen Pommes, die daher deutlich
später gebräunt werden als die unteren.
Letztlich bleiben zwei Erkenntnisse festzuhalten:
Der Frittierkorb sollte nur
locker mit Frittiergut gefüllt werden und
die Faustregel, dass Pommes & Co. „frei
schwimmen können müssen“ ist absolut
zutreffend. Ein Verhältnis von Frittüre
und Frittiergut von mindestens 4 zu 1
ist ratsam.
Ölschleudern
Neben den vergleichsweise simplen Fritteusen
gibt es auch solche, die mit speziellen
Funktionen aufwarten können.
Die Hersteller haben hier und da ein
paar interessante Ideen verwirklicht,
die aber nicht alle überzeugen können.
Die Ölschleuder bei der Vita-Spin-
(1) Über den Heizstäben
der Caso GF 100
herrschen 160 °C,
unterhalb nur rund
100 -- die Kaltzone
funktioniert also (2)
Rommelsbacher setzt
auf einen doppelten
Schutz: Bei der FRP
2135/E sind die
Heizstäbe überdeckt
(3) Sieht nicht nur
nach zu viel aus, sondern
ist es auch: Die
Füllmengenangaben
der Super Uno sind
zu großzügig gewählt
(4) Bei der HD6158
ist das Heizelement
unterhalb der Ölwanne
angebracht. Der Wärmeübergang
ist nicht
optimal, aber allemal
ausreichend
1 3
2
4
Fritteuse von Gastroback verkürzt die
Abtropfzeit der Pommes drastisch und
schleudert tatsächlich auch mehr Öl
von den Pommes weg, als durch ein Abtropfen
möglich ist. Noch einen Schritt
weiter geht De’Longhi bei seiner Roto
F 28311, die schon beim eigentlichen
Frittiervorgang eine Menge Öl sparen
soll. Dies funktioniert nur leider nicht
wirklich, da die Durchmischung der
Pommes unzureichend ist. In der Mitte,
direkt am Motor, können die Pommes
kaum ins Öl eintauchen, werden daher
natürlich nicht wirklich gar, geschweige
denn goldbraun. Eine simple,
aber ungemein praktische Idee sind die
beiden kleineren Frittierkörbe in der
Rommelsbacher FRT 2145/E, das Parallel-Frittieren
unterschiedlicher Speisen
funktioniert richtig gut. Auch das Öl-
Sieb der Tefal Filtra One erweist sich
als praktisch, der große, feinmaschige
Filter sammelt fast alle Krümel auf. Vor
allem für Frittiergut mit Panade ist das
vorteilhaft.
Dampfmaschinen
Filter sind an sich eine tolle Sache,
sorgen sie doch für ein Mehr an Sauberkeit.
Um den typischen Ölgeruch
zu minimieren, verfügen die meisten
Fritteusen daher über Geruchsfilter im
Deckel. Der aufsteigende, auch Gerüche
tragende Wasserdampf soll durch
eben diesen Geruchsfilter nach außen
gelangen und dabei den Dampf filtern.
Das klappt aber eher schlecht als recht.
So strömt bei der Tristar FR-6930 der
www.hausgartentest.de
31
KÜCHE | Fritteusen
5
(5) Die Inventum
GF630 kann mit
maximal 500 Gramm
beladen werden, die
Kartoffelstäbe können
sich ausreichend bewegen
(6) Während die
Veggie-Bällchen schon
fertig sind, können die
Veggie-Nuggets noch an
Bräune zulegen. Die
beiden kleinen Frittierkörbe
der FRT 2145/E
machen es möglich
Dampf durch alle Ecken und Ritzen,
nur nicht durch den Geruchsfilter. Bei
der Roto-Fritteuse von De’Longhi tritt
der Dampf quasi rundum am Deckelrand
aus, das Wasser-Öl-Gemisch läuft
dann am Gehäuse hinunter. Bei Inventum
GF 630 und Rommelsbacher FRP
2135/E nimmt der Dampf zwar den angedachten
Weg, strömt hierbei aber über
den Deckelgriff hinweg, an welchem sich
dann Kondenswasser bildet. Das macht
das Anheben des Deckels ohne Zuhilfenahme
eines Schutzhandschuhs zu einer
„unangenehmen“ Prozedur.
Unangenehm ist auch die Geruchsentwicklung
der Fritteusen, denn die Geruchsfilter
machen allesamt nicht das,
was sie eigentlich sollen. Spätestens
wenn man den Deckel öffnet, strömt
der Duft sowieso hinaus, genau wie
bei Bratpfanne, Ofen oder Tischgrill.
Mindestens als fragwürdig bleibt die
Funktion also zu bezeichnen. Noch
dazu, weil ohne Schraubendreher die
Geruchsfilter bei Caso GF 100, Rommelsbacher
FRP 2135/E, Steba DF 282
und Tefal Filtra One nicht entfernt
werden können. Ohne Probleme hingegen
lassen sich die Einzelteile der
meisten Fritteusen entnehmen. Die Hersteller
setzen nämlich reihenweise auf
äußerst modulare Lösungen. So sind
die Ölwannen herausnehmbar, die Deckel
abnehmbar und die Frittierkörbe
spülmaschinenfest. Bei den Geräten mit
unter der Ölwanne angebrachtem Heizelement
muss dieses nicht gereinigt werden,
die tauchsiederähnlichen Heizstäbe
der anderen Fritteusen können
abgenommen und ohne große Probleme
an der Küchenspüle gesäubert werden.
Ölsparer
Das Ölsparen liegt im Trend liegt, auch
bei den Fritteusen. Ganz ohne Öl will
Philips' Airfryer auskommen, mit nur
einem kleinen Messlöffel Öl die Actifry
von Tefal. Es gibt an den beiden Heißluftfritteusen
durchaus hier und da ein
paar Punkte zu bemängeln, aber auch zu
6
loben, entscheidend ist jedoch die Funktion
und hier müssen doch gehörige
Abstriche gemacht werden. Die Pommes
trocknen eher aus, als dass sie knusprig
werden, die Garzeit ist teils sehr lang
(eine Stunde für 750 g gefrostete Standard-Pommes),
bei der Actifry kommt
es zur Klumpenbildung, bei welcher die
Pommes dann auch noch brechen. Im
Airfryer gelingt zumindest das bilderbuchmäßige
Bräunen, die Veggie-Nuggets
und Veggie-Bällchen trocknen aber
auch hier stark aus. Natürlich sind die
Geschmäcker unterschiedlich, aber im
direkten Vergleich mit den klassischen
Fritteusen verlieren die Ölsparer klar.
Heiße Luft kann Öl nicht ersetzen, auch
weil Luft kein Geschmacksträger und
Feuchtigkeitsspender ist. Wer Pommes
liebt und auf die Ernährung achten will,
sollte daher einfach kleinere Portionen
zu sich nehmen oder aber gleich auf den
Backofen setzen. Die Heißluftfritteusen
sind letztlich nichts anderes als kleine
Öfen, nur eben teurer.
Bilder: De'Longhi, Gastroback, © Thomas Max Müller/PIXELIO, Steba
7
(7) Die Pommes im
Actifry sehen nach
20 Minuten weder
gut aus, noch sind sie
knusprig, dafür aber
unschön verklumpt.
Die 350 g Pommes im
Airfryer (unten)sind
nach geicher Garzeit
optisch ansprechend,
aber doch etwas
trocken. (8) Im
drehenden Frittierkorb
der Roto F 268311
werden die Pommes
in der Mitte nicht
wirklich frittiert (9)
Die Vita-Spin von
Gastroback bietet zwei
Schleuderstufen. Das
Öl wird an den Rand
der Frittierwanne
geschleudert
8
9
32 Küche | 1.2013
Fritteusen | KÜCHE
Fritteusen TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG
Gastroback
Vita-Spin-Fritteuse
De'Longhi
F 26237
Moulinex
Super Uno
Steba
DF 282
Technische Daten
Marktpreis*/UVP 103 Euro*/130 Euro 38 Euro*/95 Euro 62 Euro*/120 Euro 64 Euro*/100 Euro
Maximalleistung 2000 W 1800 W 1800 W 2755 W
max. Frittiergutmenge 500 g 600 g 1500 g k.A.
max. Ölmenge 2,3 l 2,25 l 2,2 l 3,5 l
Kabellänge 105 cm 60 cm 80 cm 90 cm
Ausstattung/Zubehör
Geruchsfi lter, Sichtfenster,
Timer, Tropfschale,
Ölschleuderfunktion
(2 Geschwindigkeiten)
Geruchsfi lter,
Sichtfenster,
Timer (herausnehmbar),
Kabelstaufach
Geruchsfi lter,
Sichtfenster,
Timer
Geruchsfi lter,
Sichtfenster,
Kaltzone,
Kabelstaufach
Ergebnis 1,5 (gut) 1,7 (gut) 1,7 (gut) 1,9 (gut)
Funktion (45%) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,4 )
Temperatureinstellung (40%) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,6 )
Aufheizzeit (20%) + + ( 1,6 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 )
Frittierergebnis (20%) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )
Frittierdauer (20%) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 )
Handhabung (40%) + + ( 1,7 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,7 ) + ( 2,5 )
Bedienelemente (40%) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,3 )
Reinigung (40%) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,3 )
Bedienungsanleitung (20%) + + + ( 1,3 ) + + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )
Verarbeitung (10%) + + ( 1,7 ) + + ( 2,2 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,0 )
Ökologie (5 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,1 ) + + + ( 1,3 )
Der Testsieger erlaubt sich
keine Schwäche, überzeugt
daher durchweg. Die Ölschleuderfunktion
ist praktisch,
verkürzt nämlich die
Abtropfzeit sehr stark. Der
Geruchsfi lter ist leicht zu
entnehmen und zu reinigen,
die Temperatureinstellung
ist präzise. Auch bei voller
Beladung wird schnell
frittiert.
TESTSIEGER
& (1,5 )
gut
Haus
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
Gastroback
Vita-Spin-Fritteuse
Frittiert besser als
die gesamte Konkurrenz
Die 26237 zeigt, wie
praktisch eine Fritteuse
sein kann, wenn man auf
Spielereien verzichtet und
sich auf das Wichtige, das
Wesentliche konzentriert.
Die Frittierkorb-Wannen-
Geometrie ist gelungen,
der Deckel komplett
abnehmbar, die Ölwanne
ebenso, der Geruchsfi lter
kinderleicht zu wechseln.
SIEGER PREIS/LEISTUNG
& (1,7 )
gut
Haus
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
De'Longhi
F 26237
Preiswert, schnell
und einfach gut
Große Klappe - viel dahinter:
Solange man nicht
die Maximalmenge an
Frittiergut in die Super Uno
einfüllt, gibt es nichts zu
kritisieren. Die Handhabung
gestaltet sich einfach,
weil logisch und ohne
Spielereien. Der Deckel ist
zur gründlichen Reinigung
abnehmbar, die Bedienelemente
sind leichtgängig.
TESTURTEIL
& (1,7 )
gut
Haus
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
Moulinex
Super Uno
Frittiert flott und ist
leicht zu reinigen
Das Verhältnis aus Leistung,
Öl- und Frittgutmenge
hat Steba quasi
perfekt gewählt und damit
nicht den Fehler einiger
Konkurrenten begangen.
Das schlägt sich auf die
Energieeffi zienz und Frittierdauer
positiv nieder. Die
Frittierqualität ist exzellent,
die Bedienelemente simpel
und funktional.
TESTURTEIL
& (1,9 )
gut
Haus
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
Steba
DF 282
Effiziente Fritteuse
mit enormer Leistung
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
www.hausgartentest.de
33
KÜCHE | Fritteusen
Fritteusen
Rommelsbacher
FRP 2135/E
Tefal
Filtra One
Melissa
643-213
Philips
HD6158
Technische Daten
Marktpreis*/UVP 90 Euro*/150 Euro 55 Euro*/80 Euro 27 Euro*/55 Euro 61 Euro*/120 Euro
Maximalleistung 2 100 W 1 900 W 2 200 W 2 000 W
max. Frittiergutmenge 1 000 g 1 200 g k. A. 1 300 g
max. Ölmenge 3,4 l 2,1 l 3 l 2,6 l
Kabellänge 100 cm 85 cm 90 cm 100 cm
Ausstattung/Zubehör
Geruchsfi lter,
Sichtfenster, Timer,
Tropfschale
Geruchsfi lter,
Sichtfenster,
Timer, Ölsieb
Geruchsfi lter,
Sichtfenster, Kaltzone,
Kabelstaufach
Geruchsfi lter,
Sichtfenster,
Tropfschale
Ergebnis 1,9 (gut) 2,0 (gut) 2,0 (gut) 2,1 (gut)
Funktion (45 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,6 ) + + ( 2,1 )
Temperatureinstellung (40 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,4 )
Aufheizzeit (20 %) + ( 2,6 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,7 ) + ( 2,9 )
Frittierergebnis (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )
Frittierdauer (20 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )
Handhabung (40 %) + + ( 1,7 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 ) + + ( 1,8 )
Bedienelemente (40 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,2 ) + + ( 1,8 )
Reinigung (40 %) + + ( 2,3 ) + ( 2,8 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )
Bedienungsanleitung (20 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 )
Verarbeitung (10 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 ) – ( 3,5 ) + ( 2,5 )
Ökologie (5 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,2 ) + + ( 1,6 ) + + ( 2,4 )
Die Bedienelemente sind
groß, griffi g, selbsterklärend
und einfach wunderbar
zu nutzen, sogar wenn
etwas Öl an den Fingern
klebt. Die reale Öltemperatur
liegt stets rund 15 Grad
unter der eingestellten –
das ist ölfreundlich und
schützt vor Überhitzungen,
verlängert aber die Garzeit.
Das Schutzblech über dem
Heizelement ist clever.
TESTURTEIL
& (1,9 )
gut
Haus
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
Rommelsbacher
FRP 2135/E
Tolle Bedienelemente,
kurze Frittierdauer
Belädt man die Filtra One
voll, leidet die Frittierqualität,
denn die Öltemperatur
sinkt sehr deutlich, zudem
hat das Frittiergut zu wenig
Bewegungsspielraum. Der
Ölfi lter ist richtig praktisch,
leider lässt sich die Frittierwanne
nicht entnehmen.
Die Bedienungsanleitung
ist voller Bilder, mit Erklärungen
wird aber extrem
geizig umgegangen.
TESTURTEIL
& (2,0 )
gut
Haus
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
Tefal
Filtra One
Frittiert knusprig und bietet
einen praktischen Ölfilter
Die kleine 643-213 ist nicht
die schnellste Fritteuse
im Testfeld, trotz ihrer
angeblich 2 200 Watt. Ihre
Kernaufgaben meistert die
643-213 aber ohne Probleme
und energiesparend.
Das Gehäuse erwärmt sich
recht deutlich, knackt dann
auch mal lautstark, der Deckel
liegt dann nicht mehr
auf, was fär ein Bekleckern
der seitlichen Griffe sorgt.
TESTURTEIL
& (2,0 )
gut
Haus
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
Melissa
643-213
Kompakt und funktional,
preiswert noch dazu
Ohne das ungünstige Verhältnis
zwischen Frittüre
und Frittiergut würde die
HD6158 um den Testsieg
kämpfen. Bei prallgefülltem
Frittierkorb wird nämlich
deutlich, dass die 2000
Watt nicht ganz ausreichen
und mindestens ein Liter Öl
zu wenig hineinpasst. Der
Temperatursensor misst
nicht immer genau, bei 180
°C wird das Öl 192 °C heiß.
TESTURTEIL
& (2,1 )
gut
Haus
Garten
Test 2012
www.hausgartentest.de
Philips
HD6158
Schnell frittiert,
schnell gereinigt
Bilder: Caso, De' Longhi, Melissa, Philips, © Thomas Max Müller/PIXELIO, Rommelbacher, Tefal, Tristar, Severin
34 Küche | 1.2013
Fritteusen | KÜCHE
Severin
FR 2404
Caso
GF 100
Rommelsbacher
FRT 2145/E
Tristar
FR-6930
Inventum
GF630
De'Longhi
Roto F 28311
40 Euro*/58 Euro 83 Euro*/120 Euro 118 Euro*/170 Euro 38 Euro*/k.A. 44 Euro*/70 Euro 75 Euro*/110 Euro
2 200 W 2 200 W 2 100 W 2 000 W 2 000 W 1 800 W
500 g 600 g 1200 g k.A. 500 g 600 g
3 l 3 l 3,5 l 4 l 3,3 l 1,3 l
130 cm 95 cm 85 cm 115 cm 90 cm 85 cm
Kaltzone,
Kalbelstaufach
Geruchsfi lter,
Kaltzone,
Glaskorpus
Geruchsfi lter, Sichtfenster,
Tropfschale,
3 Frittierkörbe
Geruchsfi lter,
Sichtfenster,
Kaltzone
Kaltzone,
Kabelstaufach
Geruchsfi lter, Sichtfenster,
Ölablassschlauch,
rotierender Frittierkorb
2,1 (gut) 2,1 (gut) 2,2 (gut) 2,4 (gut) 2,7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend)
+ + ( 1,6 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,8 ) + + ( 1,8 ) + ( 2,5 ) + ( 2,8 )
+ + ( 1,7 ) + ( 3,4 ) + ( 3,2 ) + + + ( 1,0 ) + ( 3,2 ) – ( 3,6 )
+ + ( 1,9 ) + + ( 1,9 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) + ( 3,2 ) + + + ( 1,0 )
+ + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 )
+ + ( 1,8 ) + + ( 2,1 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 ) + ( 3,0 )
+ + ( 2,4 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,7 ) + ( 2,8 ) + ( 2,9 ) + ( 3,0 )
+ + ( 2,2 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,2 ) – ( 4,0 ) + ( 3,0 )
+ ( 3,0 ) + + ( 2,3 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,8 ) + + ( 2,0 ) – ( 3,5 )
+ + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 )
+ ( 3,3 ) + + ( 2,3 ) + + + ( 1,3 ) – ( 4,3 ) – ( 3,7 ) + ( 3,3 )
+ + ( 1,9 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,4 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,8 ) + ( 2,8 )
Knusprige Pommes und
Chicken-Nuggets sind
kein Problem für die
2404. Die Temperatureinstellung
ist präzise, Öl
kann nicht überhitzen. Ein
paar Blatt Küchenpapier
sollte man für das etwas
klapprige Gehäuse, das
gern vom Deckel betropft
wird, stets zur Hand haben.
Die Bedienelemente
sind funktional.
TESTURTEIL
& (2,1 )
gut
Haus
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
Simpel und
effektiv
Severin
FR 2404
Bei eingestellten 160 °C
erhitzt die GF 100 nur
auf 130 °C. Um passende
Temperaturen zu
erreichen, müssen mindestens
180 °C, besser
190 °C eingestellt werden.
Am Griffstück tritt
Dampf aus, man sollte
daher etwas Vorsicht
beim Herausheben des
Frittierkorbes walten
lassen.
TESTURTEIL
& (2,1 )
gut
Haus
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
Caso
GF 100
Designstück mit sehr gutem
Frittierergebnis
Die großvolumige
Fritteuse braucht sehr
lange, um die Frittüre auf
geeignete Temperaturen
zu bringen und füllt man
die 2145 mit der Maximalmenge
an Frittiergut,
sinkt die Öltemperatur
sehr stark. Mehr als 1 000
Gramm Pommes sollte
man daher nicht einfüllen.
Die drei Frittierkörbe
sind praktisch.
TESTURTEIL
& (2,2 )
gut
Haus
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
Rommelsbacher
FRT 2145/E
Bietet Frittierspaß für
die ganze Familie
Das eigentliche Frittieren
gelingt der 6930 wirklich
exzellent, auch die Energieeffizienz
ist richtig gut.
Diese Fritteuse dampft
aber aus allen Ritzen und
Öffnungen, lässt sich
viel Zeit beim Aufheizen
des Öls und vom Deckel
tropft schnell Wasser und
Öl auf und in das Gehäuse,
was die Reinigung
erschwert.
TESTURTEIL
& (2,4 )
gut
Haus
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
Tristar
FR-6930
Bietet eine präzise
Temperatureinstellung
Statt Öl auf 180 °C zu erhitzen,
schaltet das Thermostat
erst bei 197 ab
– das ist klar zu viel, mehr
als 170 °C sollte man daher
lieber nicht einstellen.
Das Frittierergebnis an
sich ist sehr gut. Durch
die Belüftungslöcher
gelangt Dampf direkt an
den Deckelknauf und erwärt
diesen deutlich.
Haus&
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(2,7 )
befriedigend
Inventum
GF630
Etwas langsam, unterdurchschnittliche
Verarbeitung
In der Praxis zeigt die
Roto-Technologie klare
Schwächen, so sind
eine ungleichmäßige
Bräunung und ein langwieriger
Garvorgang
festzustellen. Dampf
tritt überall am Deckel
aus, das Scharnier verschmutzt
schnell, sobald
der Deckel geöffnet wird.
Der Ölablassschlauch ist
praktisch.
Haus&
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(3,0 )
befriedigend
De'Longhi
Roto F 28311
Frittiert langsam und
recht ungleichmäßig
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren
** abgewertet
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
www.hausgartentest.de
35
KÜCHE | Fritteusen
Fritteusen
Technische Daten
Philips
Airfryer
Tefal
Actifry FZ7000
Marktpreis*/UVP 110 Euro*/200 Euro 123 Euro*/279 Euro
Maximalleistung 1 425 W 14 00 W
max. Frittiergutmenge 800 g 1 200 g
max. Ölmenge kein Öl benötigt 1 Messlöffel
Kabellänge 100 cm 100 cm
Ausstattung/Zubehör
Timer,
Kochbuch,
Garraumtrenner
Timer, Kochbuch,
Dosierlöffel, automatische
Rührvorrichtung
Ergebnis 2,4 (gut) 3,9** (ausreichend)
Funktion (45 %) + ( 2,6 ) – ( 3,9 )
Frittierergebnis (50 %) + ( 3,0 ) – ( 4,0 )
Temperatureinstellung (30 %) + + + ( 1,4 ) – ( 4,0 )
Frittierdauer (20 %) + ( 3,3 ) + ( 3,3 )
Handhabung (40 %) + + ( 2,4 ) + + ( 2,1 )
Bedienelemente (40 %) + ( 3,4 ) + ( 2,5 )
Reinigung (40 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Bedienungsanleitung (20 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 )
Verarbeitung (10 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 )
Ökologie (5 %) + ( 2,5 ) + ( 2,5 )
Die Schublade ist etwas
wacklig, es gibt keinen Betriebsschalter.
Timer und Temperatureinstellung
sind aber
funktional. Das Aufl ockern des
Frittierguts zwischendurch
ist ratsam, sonst klebt dieses
aneinander. Die Bedienungsanleitung
ist sehr informativ,
das Kochbuch macht Hunger.
Pommes schmecken aber wie
aus dem Ofen, sind zudem
recht trocken.
TESTURTEIL
& (2,4 )
gut
Haus
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
Philips
Airfryer
Mit heißer Luft zu
knusprigen Pommes
Ausgetrocknet und ungleichmäßig
gebräunt, außerdem
verklumpt - so präsentieren
sich nach langer Garzeit die
Pommes - mit "frittieren"
hat das nicht viel zu tun. Der
Rührmechanismus sorgt
dafür, dass die Pommes brechen,
die heiße Frittierwanne
lässt Ecken des Frittierguts
gern etwas anbrennen. Eine
Temperatureinstellung fehlt
gänzlich.
Haus&
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(3,9 )
ausreichend
Tefal
Actifry FZ7000
Lieber gleich den
Backofen benutzen
So testen wir
Die Testgeräte: 16 Fritteusen
Funktion (45 %): Die Temperatureinstellung
wird anhand des Aufheizens der Frittüre
auf typische Frittiertemperaturen ermittelt.
Die prozentuale Abweichung zwischen Sollund
Istwerten wird berechnet und benotet.
Bei signifikant höheren Istwerten über 190
°C wird die Temperaturdifferenz mit dem
Faktor 2 versehen und geht in die prozentuale
Abweichung ein. Die Aufheizzeit ergibt
sich aus Relation von Frittürmenge und der
Zeitspanne, welche das Gerät braucht, um
die Frittüre auf 160 °C zu erhitzen. Für das
Frittierergebnis werden die Fritteusen mit der
jeweiligen Maximalmenge an Frittüre und
aufgetauten Pommes Frites befüllt, sobald
eine gold-gelbe Bräunung erreicht ist, wird
untersucht, wie gleichmäßig die Pommesmenge
frittiert wurde. Außerdem werden kleinere
Mengen Veggie-Nuggets und Veggie-Bällchen
(30 Prozent der Maximalfüllmenge) frittiert,
hier wird ebenso die Gleichmäßigkeit der
Bräunung bewertet. Die Frittierdauer gibt an,
wie lange in Relation von Frittür- und Frittiergutmenge
für das erfolgreiche Frittieren
benötigt wird.
Handhabung (40 %): Die Geräte werden von
geschulten Probanden auf Bedienerfreundlichkeit
hin getestet. Beurteilt werden das
Bedienkonzept, die Gängigkeit der Bedienelemente
wie auch deren Positionierung und
Beschriftungen. Die Reinigungsnote ergibt
sich aus der Modularität der zu reinigenden
Teile, dem Auftreten von Schmutzstellen und
deren Spülmaschinenfestigkeit. Die Bedienungsanleitungen
werden eingehend auf Verständlichkeit
und Vollständigkeit untersucht,
hierbei werden Bebilderung, Entsorgungshinweise,
Pflegetipps, technische Spezifikationen,
Schriftgröße, Sicherheitshinweise sowie Anwendungshinweise
beurteilt.
Verarbeitung (10 %): Die Probanden bewerten
das (Nicht)Vorhandensein von Graten, Gussrückständen
und scharfen Kanten, sowie die
Größe von Spalten und Ritzen. Zudem wird
auf hitzebedingte Verformungen am Gehäuse
und auf die Wege, die der Dampf beim Frittieren
nimmt, geachtet.
Ökologie (5 %): Der Energieverbrauch, den
ein Gerät aufweist, um die maximal erlaubte
Menge an Frittüre auf eine Temperatur von
160 Grad Celsius zu erhitzen, und der Menge
an Frittüre wird wird die Energieeffizient
berechnet und benotet.
Abwertung: Erreicht ein Gerät bei der Funktionsnote
nur ein Ausreichend oder schlechter,
kann die Gesamtnote nicht besser sein.
Bilder: Philips, © Thomas Max Müller/PIXELIO, Tefal
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren
** abgewertet
36 Küche | 1.2013
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
Vom Kühlschrank bis zur Pulsuhr,
vom unbestechlichen Test bis zum leckeren Rezept
PRAKTISCH GUT BERATEN
DAS NEUE VERBRAUCHERMAGAZIN FÜR HAUS UND GARTEN
Jetzt hier scannen:
Jeden Monat neu am Kiosk
und täglich aktuell unter www.hausgartentest.de
Sofort bestellen – als Einzelexemplar,
im Abonnement oder
als E-Paper für Smartphones,
Tablets, Windows PC und
Macintosh. Oder unter
www.heftkaufen.de.
KÜCHE | Geschirrspülmaschinen
6 Geschirrspülmaschinen gegen den Normschmutz
Keine saubere Sache
Umweltschonend und gründlich sollte eine Geschirrspülmaschine arbeiten. Doch wie der
Praxistest zeigt, gelingt dies lediglich der Hälfte aller Prüfmuster. Einige Geräte reinigen
sogar nur „mangelhaft“.
VON SUSAN OEHLER
Die Erledigung des Abwasches gehört
zu den unbeliebtesten Hausarbeiten
und wird gern einem elektrischen
Helfer überlassen. Dabei muss niemand
ein schlechtes Gewissen gegenüber der
Umwelt haben: Geschirrspülmaschinen
arbeiten wesentlich wasser- und energiesparsamer
als es beim manuellen Abspülen
möglich ist.
Mangelhafte Reinigung
Als Vorreiter einer effizienten Arbeitsweise,
die zu glänzend sauberen Ergebnissen
führt, beweist sich der IGV6509 von
Küppersbusch. Damit fährt das Gerät
einen verdienten Testsieg ein und setzt
sich knapp vor das Modell von AEG,
dessen Energieverbrauch zwar geringfügig
höher ausfällt, das dafür aber auch
eine noch bessere Reinigungsleistung
abliefert. Selbst Spinat, stärkehaltiges
Getreide und eingetrocknete Teeränder
werden mühelos entfernt, sodass die Testingenieure
sowohl für das Standard-,
als auch für das Intensivprogramm sehr
gute Bewertungen vergeben können.
Auch das Spülergebnis des Koenic KDW
64017i-m kann überzeugen. Den übrigen
Testkandidaten fällt es dagegen schwer,
mit diesen Leistungen mitzuhalten. So
erhält das Gerät von Hoover für die
Reinigungswirkung seiner Standardprogramme
lediglich die Note „Mangelhaft“,
da die Norm anschmutzungen nicht vom
Geschirr entfernt werden. Die Leistung
im Intensivprogramm, das speziell für
stark verschmutztes Geschirr ausgelegt
ist, fällt zumindest gut aus. Auch die
Energieverbrauchswerte können im Standardprogramm
überzeugen, der Intensivmodus
erhält dagegen nur ausreichende
Wertungen. Generell lässt sich im Test
Energielabel
Neben guten Gebrauchseigenschaften
sind insbesondere ein niedriger Energie-
und Wasserverbrauch wichtige Entscheidungskriterien
bei der Auswahl
eines Geschirrspülers. Über diese Werte
informiert das Energielabel, das als
Verbraucherinformation gesetzlich vorgeschrieben
ist. Alle in Verkaufsräumen
aufgestellten Geräte müssen dieses Label
tragen. Da Geschirrspüler in den letzten
Jahren deutlich sparsamer geworden
sind, sind fast nur noch Geräte der Klasse
A im Handel. Um dem Technikfortschritt
gerecht zu werden, wurden im Dezember
2010 die drei zusätzlichen Klassen
A+, A++ und A+++ eingeführt. Beim
Geschirrspüler informiert Sie das Label
außerdem über wichtige Gebrauchseigenschaften:
Die Trocknungswirkung des
Gerätes wird ebenfalls mit den Klassen A
(gut) bis G (schlecht) bewertet.
Bilder: AEG, Auerbach Verlag, Haier, Hanseatic, Hoover, Koenic, Küppersbusch
38
Küche | 1.2013
Geschirrspülmaschinen | KÜCHE
Ungeeignet für den Geschirrspüler
beobachten, dass das intensive Spülprogramm
den Anschmutzungen besser oder
zumindest gleich gut Herr wird als die
Standardspülprogramme. Eine überraschende
Ausnahme bildet die Maschine
von Haier, bei der die Tester eine schlechtere
Leistung im Intensivprogramm konstatieren,
als sie der Standardmodus zu
erbringen vermag. Dieser zeigt nur eine
mit „befriedigend“ beurteilte Reinigungswirkung.
Ressourcenschonung?
Moderne Geschirrspülmaschinen benötigen
generell mehr Zeit für ihre Reinigungsprogramme,
da sie weniger Wasser
und Energie verbrauchen als ältere Gerätegenerationen.
In unserem Test erzielen
die Modelle von AEG und Küppersbusch
die guten bis sehr guten Ergebnisse
Besteck- und Geschirrteile aus Holz sollten
nicht im Geschirrspüler gereinigt werden. Sie
laugen aus und werden unansehnlich. Auch
Dekore sind oftmals nicht spülmaschinenfest.
Handbemaltes oder antikes Geschirr, bedruckte
oder bemalte Gläser und Vasen sollten per
Hand gespült werden. Aluminium- und Silberteile
neigen im Geschirrspüler zum Verfärben.
Außerdem sind heißwasserempfindliche Kunststoffteile
nicht geeignet. Sie verformen sich.
innerhalb von 2,5 Stunden. Der Maschine
von Hanseatic gelingt in gleicher Zeit
ein immerhin befriedigendes Resultat.
Sie kann außerdem durch einen sehr
niedrigen Energieverbrauch glänzen und
verdient sich als einziger Testkandidat
in beiden überprüften Programmen die
Note „sehr gut“. Die schnellsten Geräte
im Test sind die Geschirrspüler von Haier
und Hoover, was sich allerdings negativ
in deren Funktionsperformance niederschlägt.
Im Wasserverbrauch erweisen
sich die Maschinen von AEG und Koenic
als sehr sparsam, sie kommen im Standardprogramm
mit nur 10 Litern aus.
Das Intensivprogramm für hartnäckigere
Verkrustungen erfordert nur jeweils etwa
drei Liter mehr. Ebenso überzeugende
Werte zeigt auch der Testsieger von Küppersbusch.
Den größten Durst messen die
Warmwasseranschluss
Die meisten Geschirrspüler können an
die Warmwasserversorgung angeschlossen
werden. Meist ist ein Anschluss ohne besondere
Maßnahmen bis zu einer maximalen
Zulauftemperatur von 60 °C möglich.
Dadurch wird der Stromverbrauch reduziert,
ein Teil des Energiebedarfs jedoch
auf die zentrale Warmwasserversorgung
verlagert. Das ist dann von Vorteil, wenn
das warme Wasser mit niedrigen Betriebskosten
bereitet wird. Bei einem Warmwasseranschluss
werden alle Spülgänge
mit Warmwasser betrieben, während beim
Kaltwasseranschluss nur das Wasser für
den Reinigungs- und Klarspülgang aufgeheizt
wird.
Prüfer bei dem Geschirrspüler von Hoover,
der im Intensivprogramm fast 20 Liter
Wasser schluckt. Auch das Gerät von
Haier hält nichts von Wassersparsamkeit.
Insgesamt kommen drei der sieben Testkandidaten
nicht über ein „befriedigend“
in der Ökologienote hinaus.
Restlos sauber?
Die beiden letztplatzierten Testmuster
erzielen so schlechte Noten für die
1
3
(1) Die Selbstreinigung des Geschirrspülers von AEG funktioniert gut. Nur beim Härtetest mit Preiselbeergelee bleiben minimale Reste zwischen Gehäuse und Tür
zurück (2) Mahlzeit! Spinat und andere Speisereste tummeln sich auf dem Sieb des Modells von Haier und drohen es zu verstopfen (3) Gut gefüllt: Im Labor werden die
Maßgedecke nach Norm in die Maschinen gestapelt, um eine maximale Auslastung zu simulieren (4) Rückstände: Im Filter von Haier sammeln sich ebenfalls zahlreiche
Speiserückstände
2
4
www.hausgartentest.de
39
KÜCHE | Geschirrspülmaschinen
Verwendung von Multitabs
Sogenannte Multitabs enthalten neben
Geschirrspülmittel auch Klarspüler und
Regeneriersalz. Diese müssen nicht einzeln
eingefüllt werden, sondern es reicht
aus, die Maschine mit nur einem Tab zu
beladen. Hat das Trinkwasser in Ihrem
Reinigung, dass sich diese auch auf die
Bewertung der Handhabung negativ
auswirken und diese nur im befriedigenden
Bereich ansiedeln. Die Geräte
versagen nämlich nicht nur bei der Säuberung
des Geschirrs, sondern auch bei
der anschließenden Selbstreinigung des
Innenraums, die dem Nutzer eigentlich
das manuelle Putzen ersparen sollte.
Anhand von Preiselbeergelee überprüfen
die Tester, ob die Maschinen nach
Programmablauf einen sauberen Spülraum
hinterlassen. Am schlechtesten
schneidet in dieser Disziplin das Modell
von Haier ab, dessen Sieb und Filter
bereits nach Durchlauf des Intensivprogramms
mit Spinatfasern verstopft
sind. Auch an der Tür bleiben Reste
Wohngebiet eine hohe Wasserhärte, ist die
Menge an Klarspüler und Salz der Tabs
jedoch nicht ausreichend. Sie sollten auf
die Verwendung dieser verzichten und die
Komponenten einzeln entsprechend der
Wasserhärte dosieren.
zurück. Außerdem sammeln sich Preiselbeerstücke
in großer Menge unter
der Tür, wo sie manuell entfernt werden
müssen. Auch bei dem Geschirrspüler
von AEG erweisen sich die Beeren als
zu große Herausforderung und sammeln
sich an der Türöffnung. Dagegen
haben die Muster von Küppersbusch,
Hanseatic und Koenic weniger Probleme:
Während des Funktionstests
werden keine Spinat- oder andere Speisereste
zurückgelassen und auch die
Preiselbeeren sammeln sich nur vereinzelt
unterhalb der Tür oder im Filter.
Nach einer intensiven Testphase gehen
der Küppersbusch IGV6509 und der
AEG F78022IM0P als verdiente Spülmeister
vom Platz.
Nutzungstipps
Beachten Sie beim Einräumen des Geschirrspülers,
dass Glas und Porzellan fest stehen
und nicht aneinanderstoßen. Besteck sollte
unsortiert in den Korb gestellt werden.
Die Sprüharme müssen sich ungehindert
drehen können. Es ist in der Regel nicht
notwendig, Geschirr unter fließendem Wasser
vorzuspülen. Grobe Essensreste sollten
Sie jedoch entfernen. Eingebranntes und
starke Verkrustungen sollten zunächst in
Seifenlauge eingeweicht werden. Überprüfen
Sie zeitweise den Innenraum der Maschine:
Siebe, Sprüharme und Düsen sollten
sauber sein.
Spülbehälter und Körbe werden automatisch
während des Programmablaufs mit
gereinigt. Die Türdichtungen sollten Sie
in regelmäßigen Abständen mit Maschinenpfleger
säubern. Das Einfüllen des
Regeneriersalzes sollte direkt vor einem
Spülprogramm erfolgen, da verschüttetes
Salz durch die lange Einwirkzeit zu Korrosionen
am Spülbehälter führen kann. Die
Enthärtungsanlage muss auf den jeweiligen
Wasserhärtebereich eingestellt werden. Den
Härtegrad können Sie bei Ihrem zuständigen
Wasserwerk erfragen. Sogenannte
„Eco“ Programme arbeiten mit niedrigen
Temperaturen. Bei starker Verschmutzung
des Geschirrs ist dies eventuell nicht ausreichend.
(5) Normierte
Schmuddelei: Im
Wärmeschrank werden
die Geschirrteile
der Maßgedecke
nach Norm angeschmutzt
(6) Sauber
ist anders: Zwar
gehören Spinatreste
zu den hartnäckigeren
Herausforderungen
für einen
Geschirrspüler, so
sollte ein Teller nach
dem Spülgang aber
dennoch nicht aussehen
(7) Kleckerrest:
Gleiches Spiel bei
stärkehaltigem
Getreide. Es konnte
nicht von allen
Modellen restlos
entfernt werden
(8) Spinat auf der
Tasse: Hier verteilten
sich die Speisereste
des unteren Korbs
auf der oberen
Geschirrablage.
Immerhin wurden
die Teeränder gut
entfernt
5 7
6 8
Bilder: AEG, Auerbach Verlag, Haier, Hanseatic, Hoover, Koenic, Küppersbusch
40
Küche | 1.2013
Geschirrspülmaschinen | KÜCHE
IGV6509 von Küppersbusch
Haus&
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
TESTSIEGER
(1,8 )
gut
Küppersbusch
IGV6509
Zuverlässige Reinigung und
beste Handhabung
F78022IM0P von AEG
TESTURTEIL
& (1,9 )
gut
Haus
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
AEG
F78022IM0P
Beste Reinigungsergebnisse,
geringer Wasserverbrauch
KDW 6407i-m von Koenic
SIEGER PREIS/LEISTUNG
Haus&
(2,0 )
Garten gut
Test
8
2012
www.hausgartentest.de
Koenic
KDW 6407i-m
Solide Reinigungsleistungen und
komfortable Handhabung
Das für 13 Maßgedecke ausgelegte
Einbaugerät belegt in der
Bewertung von Funktion und
Ökologie zwar nur den zweiten
Rang, rettet sich aber durch eine
hochwertige, saubere Verarbeitung
und die beste Handhabungsnote
den Testsieg. Im Intensivprogramm
gelingt der Maschine eine
sehr gute Reinigungsleistung,
im Standardprogramm säubert
es in guter Qualität. Beide Programme
werden innerhalb einer
angemessenen Zeitspanne absolviert,
dafür fällt die Trocknungsleistung
nur befriedigend aus. In
der Bedienerfreundlichkeit liegt
Dieses Modell liefert die beste
Funktionsnote im Test und
erntet außerdem für seine saubere,
hochwertige Verarbeitung
das Lob der Prüfer. Es ist für
12 Maßgedecke ausgelegt und
bietet sieben Programme für
verschieden stark verschmutztes
Geschirr. Davon durchliefen
das Intensiv- und das Standardprogramm
die Prüfung und
zeigten dabei sehr gute Reinigungsergebnisse,
zudem lag
die Programmdauer mit jeweils
etwa drei Stunden im guten
Mittelfeld. Die Trocknungsleistung
dagegen schwächelt leicht
das Gerät dagegen vorn. Es lässt
sich einfach über die übersichtliche
und strukturiert angeordnete
Bedienblende einstellen und
zeigt den Programmfortschritt
mit Leuchten und einer Restlaufanzeige
an. Leider ist eine Programmauflistung
nur in der Bedienanleitung,
nicht aber direkt am
Gerät zu finden. Die Geschirrkörbe
sind vielseitig verstellbar und
so individuell an das vorhandene
Geschirr anzupassen, außerdem
kann der obere Korb in der Höhe
verstellt werden. Die Selbstreinigung
des Innenraums funktioniert
gut.
und erntet nur befriedigende
Noten, ähnlich verhält es sich
auch mit der Selbstreinigung.
Dabei bleiben wenige Spinatreste
in der Nähe der Dichtung
zurück und unterhalb der Tür
sammeln sich große Reste des
Preiselbeergelees. In der Bedienerfreundlichkeit
kann das Modell
hingegen viele Pluspunkte
sammeln. Eine Auflistung der
Programme findet sich auf der
Türinnenseite, die Bedienblende
ist übersichtlich und sinnvoll
angeordnet. Auch der geringe
Energie- und Wasserverbrauch
verdient gute Noten.
Das Einbaugerät mit einem
Fassungsvermögen von 12
Maßgedecken bietet nicht nur
sechs unterschiedliche Programme,
sondern zeigt auch
in beiden Testmodi eine gute
Performance. Zusatzfunktionen
wie „Zeitsparen“, „halbe
Beladung“ und „Hygiene“ können
beliebig hinzugeschaltet
werden, zudem steht eine Zeitverzögerung
zur Verfügung.
Für das Standardprogramm
werden 3,5 Stunden benötigt,
das Intensivprogramm läuft
dagegen nur 2 Stunden lang.
Über die komfortable Bedienblende
mit leicht verständlicher
Symbolik lässt sich die
Maschine leicht konfigurieren,
der Programmfortschritt kann
über Leuchten und eine Restlaufanzeige
im Blick behalten
werden. Eine Programmauflistung
fehlt leider am Gerät,
ist aber in der Bedienanleitung
vorhanden. In beiden
getesteten Programmen zeigt
der Geschirrspüler einen sparsamen
Energieverbrauch. Der
Wasserverbrauch wird im
Intensivprogramm mit „sehr
gut“, im Standardmodus mit
„gut“ bewertet.
www.hausgartentest.de
41
KÜCHE | Geschirrspülmaschinen
WQP12-J7309E von Hanseatic
TESTURTEIL
Haus&
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
(2,3 )
gut
Hanseatic
WQP12-J7309E
Beste Ökologienoten
und leichte Bedienung
Das Einbaugerät bietet Platz
für 14 Maßgedecke und verfügt
über sieben Programme
für unterschiedlich stark verschmutztes
Geschirr. Wird der
Geschirrspüler nur zur Hälfte
beladen, können entweder nur
der obere oder nur der untere
Sprüharm aktiviert werden,
außerdem steht eine Zeitverzögerung
zur Verfügung. Die
Reinigungswirkung der getesteten
Modi fällt befriedigend
aus, ebenso auch die Trocknungsleistung.
Mit etwa drei
Stunden liegt die Dauer des
Standardprogramms im guten
Mittelfeld, die Laufzeit des
Intensivprogramms schneidet
dagegen mit „befriedigend“ ab.
In der Selbstreinigung zeigt
das Gerät gute Leistungen,
keine Reste von Spinat oder
anderen Verschmutzungen
bleiben im Innenraum zurück.
Einzig einige Preiselbeeren setzen
sich unterhalb der Tür und
im Filter fest. Dafür punktet
das Modell in beiden Modi
mit dem geringsten Energieverbrauch
im Test und ist über
eine übersichtliche Bedienblende
einfach zu programmieren.
DDY 65543FAM von Hoover
Haus&
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(2,7)
befriedigend
Hoover
DDY 65543FAM
Durchwachsene Reinigungsleistung,
recht hoher Wasserverbrauch
DW12-PFE8S von Haier
Haus&
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(2,9 )
befriedigend
DW12-PFE8S
Haier
Ungründliche Reinigung, mäßige
Verbrauchswerte
In diesem Standgerät können bis
zu 15 Maßgedecke pro Spülgang
gereinigt insgesamt bis zu 12 verschiedene
Programme angewählt
werden. Die Reinigungsleistung
fällt allerdings gemischt aus. Im
Standardprogramm zeigt das
Modell die schlechteste Leistung
im Test, im Intensivprogramm
dagegen fällt sie gut aus. Auch
die Trocknung der Geschirrteile
erfolgt in guter Qualität. Bei der
Selbstreinigung dagegen bleiben
einige sichtbare Reste von Stärke
am Türrahmen und etwas Spinat
unterhalb der Tür zurück.
Auch die Preiselbeeren setzen
Das Standgerät hat ein Fassungsvermögen
von 12 Maßgedecken
und sollte laut Hersteller nur
an Kaltwasser angeschlossen
werden. Es bietet acht verschiedene
Programme und kann bei
halber Beladung nur mit einem
aktivierten Sprüharm betrieben
werden. In der Reinigungsleistung
zeigen sich gemischte
Ergebnisse. Das Standardprogramm
schafft immerhin noch
ein befriedigendes Ergebnis, im
Intensivprogramm wird die Wirkung
jedoch mit „mangelhaft“
bewertet. Die Trocknungsleistung
ist hingegen gut. Dafür
sich im Spalt unterhalb der Tür
hartnäckig ab. Die Handhabung
wird durch einen sehr großen
Spalt zwischen Tür und Schiene
etwas erschwert, da sich der beladene
Korb dadurch nur schwer
hineinschieben lässt. Sehr unterschiedliche
Bewertungen erhält
der Energieverbrauch, welcher
im Standardprogramm mit „sehr
gut“, im Intensivprogramm dagegen
mit „ausreichend“ benotet
wird. Der Wasserverbrauch fällt
befriedigend beziehungsweise
ausreichend aus, sodass sich eine
insgesamt nur befriedigende
Ökologienote ergibt.
gibt es in der Selbstreinigung
viel zu beanstanden: Es bleiben
viele Speisereste zwischen
Tür und Bottich sowie im Sieb
und Filter zurück. Sowohl der
Energieverbrauch als auch der
Bedarf an Wasser bewegt sich
in beiden Testmodi im befriedigenden
bis ausreichenden
Bereich und ordnet sich damit
ebenfalls am unteren Ende der
Testtabelle ein. Besser gestaltet
sich das Resultat der Bedienerfreundlichkeit,
die durch eine
übersichtliche Bedienblende und
eine Programmauflistung am
Gerät gegeben ist.
Bilder:AEG, Auerbach Verlag, Haier, Hanseatic, Hoover, Koenic, Küppersbusch, Stock.xchng
42
Küche | 1.2013
Geschirrspülmaschinen | KÜCHE
Geschirrspülmaschinen TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG
Küppersbusch
IGV6509
AEG
F78022IM0P
Koenic
KDW 64017i-m
Hanseatic
WQP12-J7309E
Technische Daten
Marktpreis*/UVP 1699 Euro*/1 699 Euro 600 Euro*/789 Euro k.A.*/499 Euro 420 Euro*/470 Euro
Fassungsvermögen Maßgedecke 13 12 12 14
Energieeffi zienzklasse A++ A++ A+ A++
Trocknungseffi zienzklasse A A A A
Maße (Breite × Höhe × Tiefe ) 60 × 85 × 60 cm 59,6 × 86,5 × 57,5 cm 60 × 85 × 60 cm 60 × 84,5 × 60 cm
Programme 6 7 6 7
Modellart Einbau Einbau Einbau Einbau
Warmwasseranschluss möglich bis 60°C bis 60°C bis 60°C bis 60°C
Ergebnis 1,8 (gut) 1,9 (gut) 2,0 (gut) 2,3 (gut)
Funktion (40%) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,4 ) + ( 3,0 )
Reinigungsleistung Standardprogramm (30 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )
Reinigungsleistung Intensivprogramm (30 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0) + ( 3,0 )
Trocknungsleistung (30%) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )
Programmdauer (10 %) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 )
Handhabung (30 %) + + ( 1,8 ) + + ( 2,2 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,0 )
Bedienungsanleitung (20%) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Bedienerfreundlichkeit (50%) + + ( 1,6 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,0 )
Reinigung (30%) + + ( 2,0 ) + ( 2,7 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0)
Verarbeitung (10%) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 )
Ökologie (20 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,5 )
Energieverbrauch (70%) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )
Wasserverbrauch (30%) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 )
Handhabung 60+ gut gut gut gut
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
www.hausgartentest.de
43
KÜCHE | Geschirrspülmaschinen
Geschirrspülmaschinen
Hoover
DDY 65543FAM
Haier
DW12-PFE8S
So testen wir
Die Testgeräte: vier Einbaugeschirrspülmaschinen
und zwei unterbaufähige Standgeräte
Technische Daten
Marktpreis*/UVP 380 Euro*/599 Euro 480 Euro*/k. A
Fassungsvermögen Maßgedecke 15 12
Energieeffi zienzklasse A++ A+
Trocknungseffi zienzklasse A A
Maße (Breite × Höhe × Tiefe ) 60 × 85 × 60 cm 60 × 85 × 60 cm
Programme 4 8
Modellart Stand Stand
Warmwasseranschluss möglich bis 60°C kalt
Ergebnis 2,7 (befriedigend) 2,9 (befriedigend)
Funktion (40%) + ( 2,9 ) + ( 3,1 )
Reinigungsleistung Standardprogramm (30 %) – – ( 5,0 ) + ( 3,0 )
Reinigungsleistung Intensivprogramm (30 %) + + ( 2,0 ) – – ( 5,0 )
Trocknungsleistung (30%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Programmdauer (10 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 )
Handhabung (30 %) + ( 2,5 ) + ( 2,5 )
Bedienungsanleitung (20%) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 )
Bedienerfreundlichkeit (50%) + + ( 2,1 ) + + ( 2,2)
Reinigung (30%) + ( 2,7 ) – ( 4,1 )
Verarbeitung (10%) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 )
Ökologie (20 %) + ( 2,8 ) + ( 3,2 )
Energieverbrauch (70%) + ( 2,5 ) + ( 3,0 )
Wasserverbrauch (30%) – ( 3,5 ) – ( 3,5 )
Handhabung 60+ befriedigend befriedigend
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren
Funktion (40 %): In Anlehnung an DIN EN
50242:2008 werden die Reinigungs- und
Trocknungswirkung der Maschinen im Energy-Labelprogramm
sowie die Reinigung
mit angepasster Anschmutzung im Intensivprogramm
getestet. Die Wasserversorgung,
Reiniger, Klarspüler und Wasserenthärter
werden dabei nach Normvorgabe reguliert.
Die Programmdauer wird für beide geprüften
Programme im Vergleich bewertet.
Handhabung (30 %): Für die Bewertung der
Bedienerfreundlichkeit beurteilen fünf Probanden
das Bedienkonzept, die Übersichtlichkeit
der Einstellelemente, die Funktionalität
von Geschirr- und Besteckkörben sowie das
Einfüllen von Reiniger, Klarspüler und Regeneriersalz.
Die Bedienungsanleitung wird vor
allem auf Verständlichkeit und Vollständigkeit
hin geprüft. Eine zu geringe Schriftgröße
führt zur Abwertung. Die Selbstreinigung des
Innenraums wird während der Reinigungsprüfungen
bewertet. Zusätzlich wird eine starke
Verschmutzung im Türbereich angetrocknet
und anschließend mit sauberer Beladung im
Energy-Labelprogramm entfernt. Auch das Ergebnis
der anschließenden Sichtprüfung fließt
in die Bewertung der Selbstreinigung mit ein.
Außerdem wird die Reinigung der Siebe und
Sprüharme beurteilt.
Verarbeitung (10 %): Beurteilt werden insbesondere
Wertigkeit und Gleichmäßigkeit der
Oberflächen sowie die Beständigkeit der Beschriftungen.
Ökologie (20 %): Der Energie- und Wasserverbrauch
werden in Anlehnung an DIN EN
50242:2008 im Energy-Labelprogramm und
im Intensivprogramm gemessen.
60+: Um das Kriterium Anwenderfreundlichkeit
für Menschen ab 60 Jahren zu bewerten,
erfolgt eine Beurteilung der Geräte nach bestimmten
Aspekten für Benutzer, deren motorische
und sensorische Fähigkeiten altersbedingt
geschwächt sind. Die Ergebnisse dieser
Untersuchung fließen nicht mit in die Wertung
mit ein, sondern sollen dieser Käuferschicht
zur Orientierung am Markt dienen.
Hermes Hansecontrol Cert
Schleidenstraße 1
22083 Hamburg
Bilder: Haier, Hoover, Stock.xchng
44
Küche | 1.2013
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
Getreidemühlen | KÜCHE
Frisches Mehl für frische Backwaren
Fein gemahlen
Bilder: Hawos, Jupiter, © wrw/PIXELIO, Stock.xchng
Vor Tausenden von Jahren entdeckte der Mensch die Kraft des Korns. Damals war das
Feinmahlen des Getreides aber noch eine müh(l)same Arbeit. Heute hingegen gibt es für
die frische Küche praktische Mühlen im Kompaktformat, die binnen Sekunden feinstes
Mehl auf Knopfdruck herstellen.
VON JAN STOLL
Kein Jahr vergeht, ohne dass der Verbraucher
mit mindestens einem Lebensmittelskandal
konfrontiert wird und
immer wieder aufgezeigt bekommt, dass
die Lebensmittelindustrie nur allzu gern
mit unsauberen Mitteln arbeitet. Das gilt
nun leider nicht nur für Fast Food oder Essen
aus dem Labor (Stichwort „künstliche
Aromen“), sondern auch für Grundnahrungsmittel.
Der sicherste und auch der
gesündeste Weg ist die Zubereitung des
Essens am heimischen Herd. Besonders
das vielseitig einsetzbare Mehl kann hier
eine gehaltvolle Basis stellen.
Fein und feiner
Beim Mahlen treffen Tradition und moderne
Technik aufeinander, profitieren
voneinander und erleichtern dem Anwender
somit die Nutzung. Man kann zwar
auf vielerlei Arten Getreide mahlen, doch
sind die Härte des Mahlwerks wie auch
dessen mechanische Präzision die beiden
entscheidenden Faktoren. Ein Mineral
namens Korund wird besonders gern
für Mahlsteine verwendet, denn auf der
Mohs’schen Härteskala erreicht Korund
Alternative Panade
Grob gemahlenes Korn und ausgesiebte Reste
können durchaus sinnvoll verwendet werden,
nämlich für die Herstellung einer gehaltvollen
Panade. Im Zusammenspiel mit Eigelb
entsteht eine herzhafte, ballaststoffreiche
Alternative, die deutlich gesünder als die
klassische Kombination aus Paniermehl ist.
Das Ei kann man übrigens durch Dickmilch
ersetzen und wer ganz auf tierische Zutaten
verzichten möchte, kann Sojamilch oder Sojasahne
verwenden. Die obligatorische Prise
Salz sollte man aber nie vergessen.
den Wert von 9 – nur Diamant ist härter.
Im Test zeigt sich, dass die Modelle mit
Korund-Mahlwerk durchweg sehr gute
Ergebnisse hervorbringen, daher darf hier
durchaus von einer ausgereiften, soliden
Technologie gesprochen werden. Das Mahlen
des Getreides an sich ist übrigens recht
www.hausgartentest.de
45
KÜCHE | Getreidemühlen
unspektakulär, wenn es auch alles andere
als geräuschlos geschieht. Obwohl die
Umdrehungszahlen der Mahlsteine niedrig
sind, sorgt der hohe Druck im Mahlwerk
für eine nicht zu unterschätzende
Geräuschkulisse. Am besten ist diese
wohl mit einer Kaffeemühle im Stimmbruch
vergleichbar: kräftig und dumpf.
Aus dem Mehlauslass kommt auch bei
der besten Mühle kein blütenweißes Puder,
der Grund hierfür ist die Existenz
einer hauchdünnen Schale, die alle Getreidekörner
umgibt und natürlich mit
gemahlen wird. Viele kleine, bräunliche
Krümel lassen das Mehl dunkel erscheinen.
Wer nur das reinweiße Mehl aus dem
Supermarkt kennt, wird zunächst wohl
etwas skeptisch auf das frisch gemahlene
Mehl schauen. Das ist aber gleich doppelt
unangemessen, denn erstens macht gerade
dies den „Vollkorn-Faktor“ aus und
zweitens sind in der Samen- und Fruchtschale
Großteile der Mineralien und Ballaststoffe
enthalten. Aus diesem Grund
ist das Feinaussieben (300 oder gar 180
Mikrometer) gar nicht notwendig, zudem
spart man sehr viel Zeit. Die Mahlqualität
spielt dennoch eine große Rolle, denn
zwischen 4 Prozent Schrotkrümel wie bei
den besten Mühlen und über 30 Prozent
beim Schlusslicht im Test liegen nicht nur
optisch Welten, auch das Backen wird
beeinflusst. Je feiner das Mehl, desto homogener
das entstehende Brot, wobei hier
und da ein paar winzige Auflockerungen
natürlich nicht schaden. Da der Feinmehlanteil
sich aber eben beim Backen anders
verhält als die gröberen Teile, sollte eine
Ein Dankeschön ...
... für die freundliche Bereitstellung der vielen
Pfunde an frischem Bio-Getreide geht an
Ombio. Eine große Auswahl an Lebensmitteln
aller Art aus zertifiziertem, biologischem
Anbau – von der Babykost bis zum Tee, vom
Brotaufstrich bis zu Trockenfrüchten – gibt es
unter www.ombio.de zu entdecken.
Mühle für den Hausgebrauch auf feinster
Stufe nicht 20 oder gar 30 Prozent Schrot
produzieren. Wenn nicht ganz feines
Mehl gewünscht wird, ist die stufenlose
Mahlgradeinstellung natürlich von Vorteil,
ein wenig Experimentier freude beim
Anwender ebenso.
In unserer schnelllebigen Zeit wird viel
Wert auf Geschwindigkeit gelegt. Natürlich
spielt die Frage, wie viel Mehl
eine Mühle binnen einer gewissen Zeit
erzeugen kann, eine Rolle, jedoch nur eine
kleine. Wer sein Mehl frisch herstellt,
legt Wert auf Sorgfalt und Qualität und
kann auf Hektik gut verzichten. Nur bei
größeren Mengen kann beim Modell von
Jupiter oder der Oktini von Hawos ein
wenig Ungeduld aufkommen, denn diese
sind die langsamsten Mühlen im Test.
Gluten und Reinigung
Eigentlich sind die Klebereiweiße sehr
nützlich, sie wirken sich nämlich positiv
auf die Backeigenschaften aus, denn unter
Zugabe von Wasser kann das Mehl
eine Art Teiggerüst aufbauen, das für
die Stabilität des Brotes sorgt. Viele Menschen
vertragen aber ebendieses Gluten
nicht, leiden unter Glutenunverträglichkeit
(Zöliakie) und kommen um eine spezielle
Diät nicht herum. Vor allem Dinkel,
Einkorn und Weizen gilt es komplett
zu meiden, auch der geringe Anteil von
Gluten in Hafer und Gerste kann stören.
Bei Buchweizen, Hirse, Mais und Reis
hingegen ist man auf der sicheren Seite.
Wird eine Mühle für unterschiedliche Getreidesorten
eingesetzt und soll das Mehl
auch mal glutenfrei sein, gewinnt die
Reinigung enorm an Bedeutung. Komos
FidiFloc bietet ein wechselbares Mahlwerk
an, das ist ein klarer Vorteil, aber auch
Jupiters Vollmetallmühle ist dank des modularen
Aufbaus nicht schwierig zu reinigen.
Pinsel, Flaschenbürste, Staubsauger
und Reis sind hier die Helfer. Naturreis
(nicht Beutelreis!) ist extrem trocken und
sehr hart, kann auf mittlerer Mahlstufe
durch die Mühle geschrotet werden und
reinigt diese fast wie ein Sandstrahlgebläse.
Zeitgleich kann man das Staubsaugerrohr
an den Mehlauslauf halten und
die Reinigung vollenden. Benutzt man
eine Mühle längere Zeit nicht, hilft ein
Teebeutel oder Korken im Mehlauslauf,
um Insekten aller Art fernzuhalten.
Bilder: Auerbach Verlag, Hawos, Jupiter, Ombio
1
(1) Die besten Mahlwerke
erzeugen nur rund
4 Prozent Schrot. Der ist
zwar voluminöser, aber
eben auch deutlich leichter
als Mehl (2) Das
Modell von Jupiter produziert
hingegen
durchweg über 30 Prozent
Schrot (3) v. l. n. r. Schrot,
backfertiges Mehl und
Feinmehl (durch ein
180-Mikrometer-Sieb)
2
3
46
Küche | 1.2013
Getreidemühlen | KÜCHE
Novum von Hawos
Haus&
Garten
Test 2.2012
www.hausgartentest.de
FidiFloc von Komo
Haus&
Garten
Test 2.2012
www.hausgartentest.de
Oktini von Hawos
TESTURTEIL
& (1,7 )
gut
Haus
Garten
Test 2.2012
www.hausgartentest.de
Easy von Hawos
TESTURTEIL
& (1,8 )
gut
Haus
Garten
Test 2.2012
www.hausgartentest.de
TESTSIEGER
(1,4 )
sehr gut
Hawos
Novum
Der bequeme Weg
zu feinem Mehl
TESTURTEIL
(1,4 )
sehr gut
Komo
FidiFloc
Eine hochwertige Mühle für
erstklassige Mahlresultate
Hawos
Oktini
Kraftvoll und gemütlich
zum Erfolg
Hawos
Easy
Eine wuchtige Mühle
für feines Mehl
Ein Kunststoffmodell schlägt
die wuchtigen, urigen Holzmodelle?
Es kommt eben auf
die inneren Werte an, und
hier überzeugt das Korund-
Mahlwerk, das auch in vielen
anderen Mühlen von Hawos
verbaut wird, auf ganzer Linie.
Aber nicht nur in puncto Mahlwerk
zeigt die Novum Siegerqualitäten,
auch beim Bedienelement
setzt sie ein Zeichen:
Die Mühleneinheit an sich ist
eine „Fidibus Medium“, deren
edles Holzkleid vergrößert wurde,
um einem manuellen Flocker
Platz zu bieten – für Getreideflockenfreunde
also eine interessante
Wahl. Doch auch die reine
Mühle weiß zu überzeugen. Nur
etwa 4 Prozent des zugeführten
Korns kann man mit einem Feinsieb
aussieben, imposante 96
Prozent des gewonnenen Mehls
Leicht ist die Easy nicht,
knapp 8 Kilo bringt sie auf
die Waage, und auch daher
steht sie absolut sicher und
mahlt unbeirrt all das Getreide,
was ins Mahlwerk gelangt.
Dies geht zwar sehr
geräuschvoll vonstatten – 76
Dezibel(A) werden im Betrieb
gemessen –, aber das Mahlergebnis
ist durchweg sehr gut.
Größter Kritikpunkt ist die
schwergängige, quietschende
Mahlgradeinstellungen.
Ein leichtgängiger Hebel und
eine sinnvolle Skala erlauben
ein sehr bequemes Einstellen
des Mahlwerks, das zudem
nur in absoluten Ausnahmesituationen
zum Blockieren
gebracht werden kann. Auch
wenn die Mühle kräftig rüttelt
und schüttelt, verstellt sich der
Hebel nicht, der Spagat zwischen
Leichtgängigkeit und
Solidität ist gelungen
bleiben also zum Backen übrig.
Leise geht die FidiFloc nicht zur
Sache, aber dafür flott, denn egal
welches Getreide auch gemahlen
wird, selten wird mehr als 1
Minute für 100 Gramm benötigt.
Als etwas störend stellt sich
die Mahlgradeinstellung heraus.
Der große, drehbare Trichter
fungiert als Regulator, tendiert
aber zum Blockieren bei feinsten
Mahlgraden.
Sie schaut ein wenig wie eine
Mühle aus dem Bilderbuch
aus, die klassische Form und
das verwendete Holz (offenporig
geölte Buche) sorgen hierfür.
Der große Hebel für die
Mahlgradeinstellung ist etwas
schwergängig, was aber keinesfalls
ein Nachteil ist, sondern
die Einstellung des Mahlgrades
erleichtert, denn ein wackliger
Hebel würde durch das Vibrieren
der Mühle zu leicht
seine Stellung und somit den
Mahlgrad ändern. Zudem ist
bei der Oktini Fingerspitzengefühl
und etwas Geduld gefragt:
Drückt man den Hebel nämlich
ganz nach unten, blockiert
das Mahlwerk. Feinstes Mehl
erlangt man bei diesem Modell
durch das Einschalten der
Mühle vor dem Zugeben des
Getreides.
Modell 874 von Jupiter
Haus&
Garten
Test 2.2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(4,3 )
ausreichend
Jupiter
Modell 874
Leise, langsam und
grobschlächtig
In der Handhabung überzeugt
der Aufsatz Modell 874
für Jupiters Systemantrieb
862, denn der Aufbau gestaltet
sich einfach und in Sachen
Bedienelemente wie auch bei
der Reinigung kann die 874
nicht wirklich kritisiert werden.
Mit 56 Dezibel(A) ist sie
sogar die leiseste im Feld. Die
Mahlqualität ist aber grenzwertig,
denn die Jupiter erzeugt
sechsmal mehr Schrot
als die Konkurrenz
www.hausgartentest.de
47
KÜCHE | Getreidemühlen
Getreidemühlen
TESTSIEGER
Hawos
Novum
Komo
FidiFloc
Hawos
Oktini
Hawos
Easy
Jupiter
Modell 862 + 874
Technische Daten
Marktpreis*/UVP 250 Euro*/259 Euro 375 Euro*/379 Euro 280 Euro*/289 Euro 225 Euro*/229 Euro 220 Euro*/k. A.
Maximalleistung 360 W 360 W 360 W 360 W 150 W
Gewicht 7,1 kg 9,7 kg 6,6 kg 7,9 kg 2,5 kg
Mahlleistung fein bis 125 g/min bis 100 g/min bis 100 g/min bis 100 g/min bis 75 g/min
Mahlleistung grob bis 300 g/min bis 240 g/min bis 250 g/min bis 250 g/min bis 120 g/min
Mahlwerk Korund-Keramik Korund-Keramik Korund-Keramik Korund-Keramik Stahlkegel
Mahlgradeinstellung stufenlos stufenlos stufenlos stufenlos stufenlos
Kabellänge 130 cm 120 cm 135 cm 120 cm 150 cm
Zubehör/Ausstattung
integrierter Trichter,
Anti-Rutsch-Füße,
Auffangschüssel
integrierter Trichter,
Anti-Rutsch-Füße,
manueller Flocker
integrierter Trichter
Anti-Rutsch-Füße
integrierter Trichter
Anti-Rutsch-Füße
integrierter Trichter
Anti-Rutsch-Füße
Ergebnis 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,7 (gut) 1,8 (gut) 4,3 (ausreichend)**
Funktion (50 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,1 ) – ( 4,3 )
Mahlqualität (90%) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,0 ) – ( 4,4 )
Mahlgeschwindigkeit (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 2,9 ) + + ( 2,1 ) + ( 3,4 )
Handhabung (30 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,7 ) + ( 3,1 ) + + ( 1,8 )
Bedienelemente (35%) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 ) + ( 3,0 ) – ( 4,0 ) + + ( 1,5 )
Lautstärke (30%) – ( 3,5 ) – ( 3,5 ) + ( 3,2 ) – ( 3,6 ) + ( 2,6 )
Reinigung (25%) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )
Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 )
Verarbeitung/Sicherheit (10%) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 )
Ökologie (10%) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 ) + ( 2,6 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,0 )
Energieeffi zienz (90%) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 ) + ( 2,8 ) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,0 )
Stromverbrauch (Stand-by) (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )
So testen wir
Die Testgeräte: Fünf Getreidemühlen
Funktion (50 %): Entscheidend für die Funktionsnote
ist die Mahlqualität. Nach dem Ermitteln
der jeweils passenden Feinmahlstufe werden
zwei Durchläufe pro Getreidesorte sowie zwei
weitere Durchläufe pro Getreidemischungen vorgenommen.
Um backfertiges Mehl zu erhalten,
wird das erzeugte Mehl gesiebt, zuerst praxisnah,
manuell in einem handelsüblichen Fein-/Mehlsieb.
Im weiteren Verlauf wird dann Weizenmehl
in einem speziellen 180-Mikrometer-Feinsieb, das
das gewonnene Mehl nach DIN 10355 nahe zu
dem Typ 405 entsprechen lässt, gesiebt. Die Mahlgeschwindigkeitsmessung
erfolgt auf feinstmöglicher
Stufe. Die Zeit für das Mahlen von jeweils
100 Gramm wird gemessen, dann hieraus der
Durchschnittswert gebildet und benotet.
Handhabung (30 %): Eine Gruppe geschulter Probanden
überprüft und bewertet die Funktionalität,
Gängigkeit und Ergonomie der Bedien elemente.
Besonders wichtig ist hier die Mahlgradeinstellung.
Im Audiolabor wird anhand einer Mischung aus
vier Getreidesorten die durchschnittliche Lautstärke
beim Mahlen gemessen – bis hin zu 50
Dezibel(A) wird die Note 1,0 vergeben. Bei der
Reinigung wird auf typische Schmutzecken, Reinigungsverfahren
und -hinweise geachtet. Die Bedienungsanleitung
wird auf ihre allgemeine Struktur,
auf Bebilderung, Anwendungshinweise und Verständlichkeit
hin untersucht, ebenso auf Schriftgröße,
die Angabe technischer Spezifi kationen und
Entsorgungshinweis, und daraufhin bewertet.
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren
**abgewertet
Verarbeitung (10 %): Die Probanden benoten die allgemeine
Wertigkeit, das (Nicht-)Vorhandensein von Graten
und scharfen Kanten sowie die Größe von Spalten
und Ritzen. Bei Holzteilen wird zusätzlich die Oberflächenversiegelung
überprüft und auf Splitter geachtet.
Ökologie (10 %): In mehreren Testreihen wird der
Stromverbrauch einer speziellen Getreidemischung
(auch hier bestehend aus je 25 Prozent Dinkel, Nacktgerste,
Roggen und Weizen) gemessen. Die Kandidaten
müssen auf feinstmöglicher Stufe drei Durchgänge
bewältigen. Bis einschließlich 10 Wattstunden wird
die Note 1 vergeben. Im Stand-by-Betrieb wird die
mögliche Verschwendung von Strom aufgezeigt: Nur
wenn ein Kandidat im ausgeschalteten Zustand keinen
Strom verbraucht, kann er die Bestnote erhalten.
Abwertung: Erreicht ein Gerät bei der Funktion
nur ein „Ausreichend“ oder schlechter, kann die
Gesamtnote nicht besser sein.
Bilder: Auerbach Verlag, Hawos, Jupiter, Stock.xchng
48
Küche | 1.2013
Getreidemühlen | KÜCHE
Informationen zum Testsieger
Novum von Hawos
Farbenfroh und kraftvoll, leicht zu bedienen und mit einer Funktionsnote, die besser nicht
sein kann – die Novum vereint Klassik und Moderne sowie die Vorteile beider Seiten. Das
Ergebnis ist eine Getreidemühle, die das Mahlen zum Kinderspiel macht.
VON JAN STOLL
Sie sieht auf den ersten Blick wohl
nicht so aus, wie man sich eine Getreidemühle
vorstellt, denn statt auf uriges
Holz setzt Hersteller Hawos auf einen
harten und robusten Kunststoff. Den
Trichter samt Deckel gibt es in drei
peppigen Farben, das Steinmahlwerk
hingegen ist überall identisch. 100 Millimeter
Durchmesser weist das Korund-in-
Keramik-Mahlwerk auf, das am unteren
Mahlstein noch eine feine Bürste beherbergt,
wodurch eine Art Selbstreinigungseffekt
zustande kommt. Dieser ist
angesichts der Leistung der Mühle auch
sehr willkommen, denn im Test wurden
100 Gramm Getreide in weniger als 1 Mi-
nute in feinstes Mehl verwandelt. Nach
dem Feinsieben blieben hiervon noch
96,7 Gramm übrig, was bedeutet, dass
gerade einmal 3,3 Prozent Schrot produziert
wurde. Das ist das beste Ergebnis
aller Kandidaten.
Praktische Bedienung
In puncto Mahlgradeinstellung setzt
Hawos auf einen simplen Hebel sowie
eine gut ablesbare Skala. In der Praxis
zeigt sich, dass diese Kombination
eine angenehm einfache Bedienung
ermöglicht. Sollte das Mahlwerk doch
einmal blockiert sein, sollte man eine
Intensivreinigung vornehmen. Dafür
1 2
lässt sich der große, rund 600 Gramm
Getreide fassende Trichter abnehmen
und gewährt so Zugang zum Mahlwerk.
Dieser Vorgang wird in der Gebrauchsanleitung
detailliert und Schritt für
Schritt sogar mit Bildern beschrieben.
Schnell wird klar, warum Hawos nicht
einfach nur „Bedienungsanleitung“
auf das dünne Büchlein geschrieben
hat: Eine umfassende Mahlguttabelle
mit Einträgen von Amaranth bis
Quinoa, von Buchweizen bis Speisemais
sowie viele Hinweise und Tipps rund
ums Mahlen mit der Novum erleichtern
den alltäglichen Gebrauch der Mühle
nachhaltig.
(1) Ein Hebel, eine Skala, eine kinderleichte Bedienung:
Viel falsch machen kann man bei einem Bedienelement
zwar nicht, aber über einen hohen Bedienkomfort kann sich
der Anwender trotzdem freuen (2) Falls doch einmal etwas
stark verklebt oder für eine Blockade sorgt, kann man den
Trichter abnehmen und einen Blick ins Mahlwerk werfen
(3) Zügig rieselt das durch den Druck im Mahlwerk
leicht erwärmte Mehl aus dem Auslass in die mitgelieferte
Auffangschüssel
3
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
www.hausgartentest.de
49
KÜCHE | Gulaschkessel
Die richtigen Helfer für ungarischen Outdoor-Genuss
Alles fürs Gulasch
Wer für Freunde ein gemütliches Lagerfeuer mit herzhaften Gaumenfreuden veranstalten
will, der kann es doch mal mit einer Gulasch-Party probieren. Mit den folgenden Produkten
wird der ungarische Eintopf garantiert ein schmackhaftes Outdoor-Erlebnis.
VON NELE REIBER
„Biwak“ Hordentopf von Relags
Der „Biwak“ Hordentopf fasst bis zu 4,5 Liter und wiegt dank einer
Materialstärke von gerade einmal einem Millimeter angenehme 550
Gramm. So kann selbst der volle Topf noch ohne größere Schwierigkeiten
von der Feuerstelle gehoben werden. Das Leichtgewicht aus
fein geschliffenem Aluminium eigenet sich ebenso für den
Einsatz beim Camping, denn auch auf einem Gasoder
Benzinkocher ist er einsetzbar. Passend
zum Topf gehört auch ein Deckel aus Aluminium
zum Zubehör. Für Verbraucher
ist der „Biwak“ Hordentopf im gut sortierten
Outdoorfachhandel erhältlich.
GSI Emaille Hängetopf von Relags
Der klassische blaue Kessel ist nicht nur für die Anwendung
im Garten oder beim Grillen geeignet, sondern
kann dank seines geringen Gewichts auch problemlos
zum Camping oder zu anderen Outdoor-Aktivitäten
mitgenommen werden. Direkt auf dem Lagerfeuer,
in der Feuerschale oder in Kombination mit
einem Dreibeingestell lässt sich in dem emaillierten
Stahltopf von Gulasch bis Glühwein
eine Vielzahl an Speisen zubereiten. Bis zu
2,8 Liter fasst der Hängetopf und ist an einem
Dreibein mit einem Henkel ausgestattet.
Preis: 19 Euro*
Dutch Oven von Barbecook
Preis: 27 Euro*
Für Gulasch und Suppen aller Art, aber auch zum Backen soll sich der
Dutch Oven von Barbecook eignen. Er kann sowohl über das offene
Feuer gehängt als auch mit seinen drei Standfüßen
über die Glut oder in eine Feuerschale gestellt werden.
So sind im Handumdrehen leckere Gerichte
zubereitet, die dank des Topfes aus emailliertem
Gusseisen, das die Hitze gleichmäßig
verteilt, auch extra lange warm bleiben.
Dafür kann etwas heiße Glut auf dem gusseisernen
Deckel verteilt werden, sodass
aus dem Kochtopf ein echter Ofen wird.
Preis: 35 Euro*
Eintopfofen von Activa
Neben Gulasch können mit dem Eintopfofen von Activa auch ohne
weiteres leckere Eintöpfe, Suppen oder ein aromatischer Glühwein zubereitet
werden. Im praktischen herausnehmbaren Topf haben bis zu 14
Liter Platz, die ausreichend sind, um auch eine sehr große Gartenparty-Gesellschaft
satt und glücklich zu machen. Dank der
Emaillebeschichtung ist die Gulaschkanone besonders
einfach zu reinigen und korrosionsbeständig.
Auch das Entfernen der Asche aus dem Inneren
des Gerätes ist dank des herausnehmbaren
Ascheauffangbehälters ein Kinderspiel. Durch
eine Luke kann ganz einfach und jederzeit Holz
oder Kohle in die Brennkammer des Ofens eingefüllt
werden, sodass das Gerät beliebig lange
beheizbar ist und auch an längeren Abenden
durchweg warme Speisen servierbar sind. An
den praktischen Tragegriffen lässt sich das
92,5 × 46 × 49 Zentimeter große Gerät einfach
und flexibel transportieren. Im Lieferumfang
ist außerdem eine Schöpfkelle aus Edelstahl
inbegriffen.
Preis: 100 Euro*
Eintopf-Ofen von Landmann
Perfekt für Gulasch, aber auch für Suppen, Soßen oder
Glühwein soll sich der Eintopf-Ofen von Landmann eignen.
Innerhalb des Gehäuses verbirgt sich eine emaillierte
Schale, in der das offene Feuer entzündet werden kann.
Der Rauch zieht problemlos über das Edelstahl-Ofenrohr
ab. So entwickelt sich innerhalb des Ofens eine große
Hitze, die den herausnehmbaren 14-Liter-Emaille-Topf
blitzschnell erwärmt und dadurch Gulasch und
Co. schnell und langanhaltend auf die richtige
Temperatur bringt. Die emaillierten
Bauteile wie Feuerschale, Topf und Deckel
sind durch ihre Beschichtung besonders
leicht zu reinigen und besitzen einen
hohen Korrosionsbestand. Für eine bequeme
und schnelle Ascheentleerung
sorgt der herausziehbare Aschekasten
unterhalb des Gerätes. Dank der praktischen
Tragegriffe ist der Eintopf-Ofen
vor und nach dem Gebrauch schnell
und einfach transportierbar.
Preis: 99 Euro*
Bilder: Activa, Barbecook, Landmann, Relags, Stock.xchng
50 Küche | 1.2013
* Herstellerangabe
Joghurtmaker | KÜCHE
Purer Genuss aus Eigenproduktion
Wunschjoghurt
In der von künstlichen Aromen und Zucker dominierten Welt von heute gibt es dennoch
Möglichkeiten für Genießer, selbst frische, natürliche Lebensmittel herzustellen. Zum Beispiel
Joghurt, von dem pro Jahr pro Kopf stattliche 15 Kilogramm verzehrt werden. VON JAN STOLL
Bilder: Auerbach Verlag, © gänseblümchen/PIXELIO, © mediengestalter_markus leiter/PIXELIO
Joghurt ist bekömmlich und gesund, die
Kühlregale im Supermarkt bieten eine
riesige Auswahl, doch allzu oft ist weniger
Joghurt im Joghurt als man annehmen
mag. Da liegt es auf der Hand, die Herstellung
selbst zu übernehmen und weniger
süße, dafür aber herrlich aromatische Joghurts
zu kreieren.
Grundkurs Biochemie
Um Joghurt herzustellen, braucht man nur
drei Dinge: Milch, ein paar spezielle Bakterien
und etwas Wärme. Bei etwa 42 Grad
Celsius vermehren sich die Joghurt-Bakterien
(Bacillus bulgaricus) in der Milch
und wandeln hierbei Einfachzucker in
Milchsäure um. Herkömmliche H-Milch
(pasteurisiert, also hocherhitzt) eignet sich
hervorragend und als sogenannte Starterkultur
dient etwas Naturjoghurt oder
auch das z. B. im Reformhaus erhältliche
Joghurtpulver. Der Rest ist nur eine Frage
der Zeit. Somit ist auch klar, welche Aufgabe
die Joghurtmaker zu erfüllen haben: Sie
müssen lediglich für eine konstante Temperatur
sorgen, damit die Milchsäuregärung
(ein Fermentationsprozess) durch die wärmeliebenden
Milchsäurebakterien möglich
ist. Das ist wahrlich keine Herkulesarbeit
und so verwundert es, dass kein Testkandidat
durchweg die optimale Temperatur erreicht.
Bei den Geräten von Cuisinart und
Rosenstein & Söhne wurden in den Testreihen
teils 48 Grad Celsius gemessen, was für
den Joghurt bedeutet, dass er ausflockt und
dass sich Fett sowie Wasser absetzen. Tendenziell
etwas zu kühl geht es im JM 1 von
Steba zu, nur 38 bis 40 Grad werden hier
erzielt, der Fermentationsprozess geht daher
recht langsam vonstatten, die Joghurtqualität
leidet hierunter aber kaum. Ideale
Temperaturen erzielen nur die Geräte von
Ariete und Severin, zwischen 41 und 45
Grad Celsius herrschen hier, damit gelingt
die Joghurtherstellung durchweg gut.
Um den recht langen Herstellungsprozess,
je nach Mischungsverhältnis und Gerät
zwischen 8 beim Ariete und 12 Stunden
beim Modell von Rosenstein & Söhne, etwas
abzukürzen, empfiehlt es sich, vor dem
Mischen die Milch auf etwa 40 Grad Celsius
zu erwärmen. Die Joghurtmaker müssen
dann keine Aufwärmarbeit verrichten,
sondern nur noch das Warmhalten, der
Energieverbrauch (z. B. 85 Wattstunden
beim JM 1) sinkt dadurch deutlich.
Grundkurs Mathematik
Ein 500 Gramm (g) Becher Bio-Naturjoghurt
ist im Supermarkt bereits für 90
Cent zu bekommen – da darf die Frage
gestellt werden, wozu man überhaupt
den Aufwand betreiben sollte, seinen eigenen
Joghurt herzustellen. Ein Liter Bio-
Milch kostet etwa 1,20 Euro, bei einem
Mischungsverhältnis von 10 Teilen Milch
www.hausgartentest.de
51
KÜCHE | Joghurtmaker
und einem Teil Joghurt, bei einem Energieverbrauch
von 0,1 Kilowattstunden
(Kosten: 2,3 Cent) pro selbst hergestelltem
Kilogramm Joghurt spart man also knapp
50 Cent. Um die Anschaffungskosten des
preisgünstigsten, empfehlenswerten Testkandidaten,
dem Severin JG 3519 für 22
Euro, zu erwirtschaften, müssen somit 44
Kilogramm Joghurt hergestellt werden.
Das klingt erst einmal nach einer imponierenden
Menge, doch bei nur einer
Portion von 250 g pro Tag erreicht man
die Geldsparzone nach einem halben Jahr.
Da ein Joghurtmaker aber viele Jahre treu
seinen Betrieb verrichten kann, spart man
auf lange Sicht eine stattliche Summe, die
natürlich nochmals drastisch größer wird,
wenn man ein echter Joghurtfan ist.
Leistungskurs Genießen
Naturjoghurt ohne Beigaben hat einen
leicht säuerlichen Geschmack. Verständlich,
denn die Milchsäure weist nun einmal
pH-Wert von etwa 4 auf. Der menschliche
Säure-Base-Haushalt wird hierdurch
aber nicht überfordert und bedenkt man,
dass die weltweit am meisten konsumierte
Cola einen pH-Wert von etwa 2,6 hat,
kann man sich beruhigt zurücklehnen
und auch ein ganzes Pfund Naturjoghurt
pro Tag zu sich nehmen. Nun sind Geschmäcker
aber unterschiedlich und so
bietet es sich in vielen Fällen an, der Säure
etwas entgegenzusetzen. Ein absoluter
Klassiker ist Honig, der aufgrund seiner
Konsistenz richtig gut mit Joghurt harmoniert,
und damit der Joghurt noch luftiger
wird, kann man ihn mit dem Schneebesen
schlagen. Ob Schokoladensoße oder
frische Früchte, ob Getreide, Vanille oder
Zimt, wichtig ist stets, dass die Beigaben
erst dann in den Joghurt kommen, wenn
dieser abgekühlt ist, sonst beeinflussen
sie den Fermentierungsprozess negativ.
Damit sich die Aromen der Beigaben besser
entfalten, ist der Griff zum Pürierstab
sinnvoll, wenn man den Joghurt dann
noch eine Weile ziehen lässt, erreicht man
das gewünschte Geschmackserlebnis in
vollem Umfang.
Lange Tradition
Bereits die alten Thraker stellten vor rund
2 500 Jahren vermutlich Sauermilchprodukte
aus Schafsmilch her. Schon damals
stellten die Balkanbewohner fest, dass Sauermilch
haltbarer als Frischmilch ist. Richtig
populär wurde Joghurt (vom Türkischen
„yoÐurt“ für gegorene Milch entlehnt) aber
erst Anfang des 20. Jahrhunderts, als der bulgarische
Arzt Stamen Grigorow das bis dato
unbekannte Bakterium entdeckte, welches
für den Entstehungsprozess basisrelevant ist.
Später benannte er die Joghurt-Kultur ganz
pragmatisch „Bacillus bulgaricus“.
1
2
3
(1) Informativ, einfach
zu bedienen und
optisch ansprechend ist
das Bedienfeld beim
YM 400 E von Cuisinart
gestaltet. In der
letzten Betriebsstunde
wird die Restzeit
dann minutengenau
angezeigt (2) Eine
ungleichmäßige Temperaturverteilung
mit
einigen recht heißen
Stellen im YM 400
E ist gut zu erkennen
(3) Vor allem bei zu
hohen Temperaturen
flockt der Joghurt, wie
hier gut zu erkennen,
deutlich aus. Beim
Joghurtmaker von Rosenstein
& Söhne hilft
eine Zeitschaltuhr, die
den Betrieb regelmäßig
für eine halbe Stunde
unterbricht, beim YM
400 E hilft ein kühler
Standort (4) Zwar
in englischer Sprache
gehalten, aber letztlich
doch selbsterklärend,
sind die Bedienelemente
beim Steba
JM 1 (5) Natürlich,
aromatisch und nicht
zu süß: Wenn der
Joghurt abgekühlt ist,
kann man die Früchte
dazugeben, z. B.
vollreife Kiwis (6) So
muss ein Joghurt sein:
Wunderbar cremig
und homogen (hier bei
Stebas JM 1)
4
5
6
Bilder: Ariete, Auerbach Verlag, Cuisinart, © Julian Nitzschne/PIXELIO, Rosenstein & Söhne, Severin, Steba, Stock.xchng
52
Küche | 1.2013
Joghurtmaker | KÜCHE
Yogurella von Ariete
JM 1 von Steba
JG 3519 von Severin
Besonders bei der Zubereitungstemperatur
kann der
Yogurella überzeugen, mit optimalen
41,8 Grad Celsius bei
den vier äußeren Gläsern und
guten 43,8 Grad Celsius bei
den beiden inneren ist der Gärprozess
ohne Probleme möglich.
Eine Flockenbildung ist
nicht festzustellen, der Joghurt
gelingt durchweg homogen und
cremig. Statt einer Memo-Skala
Zwar sind die Bedienelemente
in englischer Sprache beschriftet,
aber quasi komplett selbsterklärend
und letztlich sehr
einfach zu nutzen. Die Timer-
Funktion samt nach der Arbeit
erfolgender Abschaltung des
Geräts (Standby-Verbrauch: 0,3
Watt (W)) sowie die Becherisolierung
sorgt für den besten
Ökologiewert im Testfeld. Die
Zubereitungstemperatur ist
Eine klassische, ganz simple
Konstruktion ist Severin mit
dem JG 3519 gelungen. Ohne
Spielereien, leider auch ohne
Timer, dafür mit einem doppelten
Satz an sicher zu verschließenden
Gläsern und einer
Memo-Skala, die zumindest als
zeitliche Orientierungshilfe
dient. Die Zubereitungstemperatur
liegt tendenziell etwas
zu hoch, die gemessenen 45,9
YM 400 E von Cuisinart
Haus&
Garten
Test 5.2012
TESTSIEGER
& (1,8 )
gut
Haus
Garten
Test 5.2012
www.hausgartentest.de
www.hausgartentest.de
Ariete
Yogurella
Für feinen,
cremigen Joghurt
TESTURTEIL
& (1,8 )
gut
Haus
Garten
Test 5.2012
www.hausgartentest.de
Steba
JM 1
Sparsam beim Energieverbrauch,
leicht zu bedienen
SIEGER PREIS/LEISTUNG
Haus&
(2,2 )
Garten gut
Test
5.2012
www.hausgartentest.de
Severin
JG 3519
Leckerer Joghurt
für die ganze Familie
TESTURTEIL
(2,6 )
befriedigend
Cuisinart
YM 400 E
Erreicht nicht überall
die Optimaltemperatur
Während in den Außenbereichen
die Zubereitungstemperatur
bei sehr guten
41,5 Grad Celsius liegt,
werden mittig im Gerät
über 47 Grad erzielt - das ist
grenzwertig. Flüssiger und
flockiger Joghurt ist die Folge.
Die Temperaturen wirken
sich auch auf den Energieverbrauch
aus, der viel zu hoch
ist. Verarbeitung und Bedienung
sind erstklassig, die Bedienungsanleitung
ebenso.
wäre ein Timer wünschenswert,
ein Betriebsschalter sowieso.
Daher bietet sich auch
hier die Nutzung einer Zeitschaltuhr
an. Die Schraubverschlüsse
der Gläser schließen
sicher und fest, sind aber nicht
ganz einfach aufzusetzen, da
eine etwas umständliche Dritteldrehung
notwendig ist. Es
braucht etwas Zeit, dann hat
man den Dreh raus.
aber etwas niedrig. Im mittleren
Becher herrschen 39,5 Grad
Celsius, in den sieben äußeren
Bechern noch einmal 1,5 Grad
weniger. Die Zubereitungsdauer
wird hierdurch etwas verlängert.
Die Becherdeckel liegen
nur lose auf, etwas Fingerspitzengefühl
bei der Herausnahme
der eng umfassten Becher ist
also vonnöten. Die Signaltöne
sind recht dezent.
Grad Celsius im mittleren Glas
sind knapp 3 Grad über der
Optimaltemperatur. Die Gleichmäßigkeit
aber ist sehr gut, eine
Differenz von nur 2 Grad ist
zu messen - besser kann man
es kaum machen. Die Temperatur
in den äußeren Gläsern
ist nahezu perfekt. Der Stromverbrauch
ist akzeptabel, die
Bedienungsanleitung wenig informativ.
Yoghurt Maker von Rosenstein & Söhne
Haus&
Garten
Test 5.2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(3,0 )
befriedigend
Rosenstein & Söhne
Yoghurt Maker
Gleich noch eine
Zeitschaltuhr dazukaufen
Der große Becher zeigt bei
der Zubereitungstemperatur
eine Konstruktionsschwäche:
Im oberen Drittel des Bechers
werden optimale 42 Grad Celsius
erreicht, am Becherboden
aber knapp 48 Grad. Fett
schwimmt auf, Wasser setzt
sich ab, die Gärung geschieht
daher nicht gleichmäßig. Es
gibt keinen Betriebsschalter
und keinen Timer, der Zukauf
einer Zeitschaltuhr ist
daher durchaus sinvoll.
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
www.hausgartentest.de
53
KÜCHE | Joghurtmaker
Joghurtmaker TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG
Ariete
Yogurella
Steba
JM1
Severin
JG 3519
Cuisinart
YM 400 E
Rosenstein & Söhne
Yoghurt Maker
Technische Daten
Marktpreis*/UVP 31 Euro*/43 Euro 28 Euro*/40 Euro 22 Euro*/30 Euro 52 Euro*/80 Euro 13 Euro*/25 Euro
Maximalleistung 10 W 22 W 13 W 40 W 9 W
Fassungsvermögen 1 000 ml 1 200 ml 1 050 ml 1 250 ml 1 000 ml
Kabellänge 95 cm 80 cm 100 cm 80 cm 130 cm
Ausstattung/Zubehör
6 Gläser, Memo-
Skala
8 Becher à 150 ml,
Timer, LC-Display,
akustisches Signal
7 Gläser à 150 ml, 7
Ersatzgläser, Memo-
Skala
6 Becher à 125 ml,
2 Becher à 250 ml,
LC-Display, Timer,
akustisches Signal,
Frischkäsefunktion
ein Becher mit
1 000 ml, Joghurtlöffel
Ergebnis 1,8 (gut) 1,8 (gut) 2,2 (gut) 2,6 (befriedigend) 3,0 (befriedigend)
Funktion (45 %) + + + (1,4 ) + + ( 2,1 ) + + ( 1,7 ) + ( 3,0 ) + ( 3,2 )
Zubereitungstemperatur (35 %) + + (1,5 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,4 ) – ( 3,5 ) – ( 3,5 )
Gleichmäßigkeit (35 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )
Zubereitungsdauer (30 %) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 ) + ( 3,2 )
Handhabung (25 %) + + ( 2,2 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,1 ) + + + ( 1,1 ) + ( 2,7 )
Bedienelemente (50 %) + ( 3,0 ) + + + ( 1,4 ) + ( 2,5 ) + + + ( 1,2 ) + ( 3,0 )
Reinigung (35 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )
Bedienungsanleitung (15 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,2 ) + ( 3,2 ) + + + ( 1,0 ) + ( 3,2 )
Verarbeitung (10 %) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,2 ) + ( 2,5 )
Ökologie (20 %) + + ( 2,3 ) + + + ( 1,3 ) + ( 3,4 ) – ( 4,0 ) + ( 2,9 )
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren
So testen wir
Die Testgeräte: fünf Joghurtmaker
Funktion (45 %): Besonders wichtig für den
Fermentationsprozess ist die Einhaltung der
optimalen Temperatur, bei welcher die prokaryotischen
Kulturen wachsen können. Nur
bei 42 Grad Celsius wird die Note 1 vergeben,
Abweichungen von bis zu 2 Grad sind gut,
bis zu 4 Grad akzeptabel. Die Gleichmäßigkeit
der Temperatur in allen Bechern
bzw. Gläsern ist wichtig, damit keine unterschiedlichen
Zubereitungszeiten entstehen.
Die Zubereitungsdauer wird in mehreren
Test reihen überprüft und bewertet, die Ansatzverhältnisse
liegen bei 14 : 1, 10 : 1 und 8 : 1.
Handhabung (25 %): Die Funktionalität
der Bedienelemente sowie deren Erreichbarkeit
und Gängigkeit wird überprüft
und bewertet. Dies beinhaltet unter anderem
die Ablesbarkeit von Anzeigen, aber
auch die Einfachheit der Entnahme der
Joghurtbecher oder -gläser. Bei der Reinigung
werden typische Schmutzstellen
untersucht, zudem die Einfachheit der
Gläserreinigung überprüft, was besonders
wichtig ist, da die Betriebstemperaturen
das Wachstum von schädlichen Keimen
und Bakterien sehr begünstigen. Die Bedienungsanleitung
wird einerseits angelehnt
an EN 60335-2-15 (unter anderem schematische
oder photographische Explosionszeichnung),
andererseits anhand ihrer
Qualität (Bilder, Struktur, Anwendungsund
Warnhinweise) bewertet.
Verarbeitung (10 %): Die Probanden beurteilen
die allgemeine Wertigkeit und natürlich
das (Nicht)Vorhandensein von Graten, Gussrückständen
und scharfen Kanten sowie die
Größe von Spalten und Ritzen.
Ökologie (20 %): Der Energieverbrauch wird
gemessen und bewertet, bis 70 Wattstunden
für 1 000 g Joghurt wird die Note 1
vergeben.
54 Küche | 1.2013
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
Kaffeefi ltermaschinen | KÜCHE
13 Kaffeefiltermaschinen im Brühwettkampf
Ohne Schnickschnack
Bilder: Braun, Cloer, Gastroback, Kenwood, Moulinex, Stock.xchng, Tristar
Über geschmackliche Vorlieben für Filterkaffee oder die Getränke aus Vollautomaten und
Siebträgern lässt sich streiten – über den Vorteil einer unschlagbar simplen Bedienung
jedoch nicht. Welches Modell überzeugt am meisten?
VON SUSAN OEHLER
Bereits seit über 40 Jahren ist die Kaffeefiltermaschine
aus den deutschen
Haushalten nicht mehr wegzudenken.
Das Grundprinzip ist seither unverändert
geblieben, wurde im Laufe der Zeit
jedoch durch zahlreiche Komfortfeatures
optimiert. So gibt es heute integrierte
Warmhalteplatten für die Kanne, die den
fertigen Kaffee über eine längere Zeit
auf Temperatur halten. Zeitschaltuhren
starten den Brühvorgang zu einer vorher
gewählten Uhrzeit, sodass sich der Nutzer
nach dem Aufstehen oder
zum Feierabend von einer Kanne
frisch gebrühtem Kaffee
überraschen lassen
kann. In unserem
Test sind die Muster
von Unold,
WMF, Russell
Hobbs und
Gastroback
mit einem solchen Timer ausgestattet.
Wer in der Praxis davon Gebrauch machen
und die Kaffeemaschine bereits am
Abend zuvor präparieren möchte, sollte
unbedingt auf einen trockenen Filter achten.
Zieht über Nacht Feuchtigkeit in das
Kaffeepulver, wartet nämlich am Morgen
ein eher muffig schmeckendes Gebräu.
Kritische Geschmacksfrage
Kritische Stimmen vertreten die Ansicht,
dass Filterkaffee generell einen etwas
bittereren Geschmack aufweist als vergleichbare
Zubereitungen, die über eine
Druckmethode hergestellt werden. Der
Grund dafür soll in der langen Kontaktzeit
mit dem heißen Wasser liegen, was
den Kritikern zufolge zur vermehrten
Bildung von Gerb- und Bitterstoffen
führt. Außerdem würden sich durch das
einfache Überbrühen mit Wasser nicht
alle enthaltenen Aromastoffe lösen, sodass
der Geschmack leide. Das Sensorikpanel
unseres Testlabors konnte diese
Ansicht tatsächlich teilweise bestätigen.
Nur vier Maschinen gelang es, wirklich
aromatischen und vollmundigen Kaffee
zuzubereiten. Neben dem Testsieger
von Braun waren dies die Geräte von
Gastroback, Melitta und Philips. Der
Kaffee der anderen Maschinen hatte mit
unterschiedlichen Problemen zu
Dauerfilter
Der Dauerfilter besteht aus einem feinmaschigen
Gewebe und wird wie ein Papierfilter
auch in den Filtereinsatz gesetzt und mit
Kaffeemehl gefüllt. Nach dem Brühen den
Filter leicht trocknen lassen, das Kaffeemehl
in den Hausmüll entsorgen und den Filter
abspülen. In der Handhabung gibt es kaum
einen Unterschied. Der Dauerfilter muss
nach der Benutzung kurz gespült werden,
spart dafür aber den Nachkauf.
www.hausgartentest.de
55
KÜCHE | Kaffeefiltermaschinen
Funktionsweise
Der Wassertank wird mit der gewünschten
Menge Wasser gefüllt. Diese entspricht
später in etwa der Menge des fertig gebrühten
Kaffees. Der Filter wird mit der
entsprechenden Menge Kaffeemehl befüllt.
Nach dem Einschalten läuft das
Wasser portionsweise aus dem Tank in
das Heizsystem, einen Durchlauferhitzer.
Dort wird das Wasser in kurzer Zeit
erhitzt. Dabei baut sich Druck auf und
das heiße Wasser wird über ein Steigrohr
nach oben zum Filter geleitet, wo es über
den gemahlenen Kaffee läuft und durch
die Schwerkraft in die unter dem Filter
gelegene Kanne tropft.
kämpfen: Entweder war er fade im Geschmack,
leicht bitter oder entwickelte
beim Warmhalten zu viel Säure.
Schneller Genuss
Bei der Zubereitungszeit ist das Modell
von Philips unschlagbar. Für 300 Milliliter
benötigte es insgesamt nur etwa
2,5 Minuten, zehn Tassen laufen in etwa
7 Minuten durch den Filter. Das schafft
bei Weitem keiner der anderen Kandidaten.
Auf Platz zwei und drei des
Geschwindigkeitstreppchens finden sich
Braun und Inventum wieder, die annähernd
gleiche Zubereitungszeiten von
3 Minuten für 300 Milliliter und 8,5
Minuten für zehn Tassen benötigten. In
der Summe lässt keines der Testmuster
seinen Nutzer unverhältnismäßig lange
warten, einzig die WMF fällt etwas aus
dem Raster und agiert nach dem Muster
„Gut Ding will Weile haben“.
Kein kalter Kaffee
Wer seinen Kaffee am liebsten richtig heiß
trinkt, ist ebenfalls mit dem Vizesieger
Philips gut beraten. Er bereitet das Getränk
mit optimaler Temperatur zu und
hält diese in der Isolierkanne auch für
2 Stunden. Ebenso wie beim Sommelier
von Braun sorgt die perfekte Brühtemperatur
dafür, dass sich das Kaffeearoma
voll entfalten kann. Leider erreichen die
meisten der getesteten Filtermaschinen diese
Temperatur gar nicht erst. Aber auch
das gegenteilige Extrem wird beobachtet:
Die Geräte von Unold und WMF schießen
übers Ziel hinaus und heizen dem Kaffee
etwas zu sehr ein, was ebenso wie zu
kühle Temperaturen einen Aromaverlust
zur Folge hat. Wird eine größere Menge
Kaffee gebrüht, sollte er in der Kanne über
einen längeren Zeitraum
warm bleiben. Dies
gelingt in unserem
Test den
Mustern von Gastroback, Inventum und
Russell Hobbs am besten. Hier gießt man
sich auch nach 1 Stunde noch ein wirklich
heißes Getränk in die Tasse. Dagegen sind
die Modelle von Melitta, Tristar und Cloer
eher etwas für Schnelltrinker, denn hier
ist die anfangs gut temperierte Flüssigkeit
bald nur noch eine lauwarme Brühe. Um
das Warmhaltevermögen der Isolierkannen
ist es recht ähnlich bestellt, bei fast
allen kühlt sich der Kaffee innerhalb von 2
Stunden auf etwa 65 Grad Celsius herunter.
Simple Handhabung
Auch der strengste Kritiker kann nicht
von der Hand weisen, dass Filtermaschinen
durch ihre Robustheit und ihre einfache
Bedienung eindeutige Vorteile haben.
Gerade dieses simple Prinzip und die
einfache Technik machen sie nur wenig
anfällig für Störungen und Verschleiß.
1
Portionsmaschine vs. Filtermaschine
Filtermaschinen sind unschlagbar bei der
„Massenproduktion“. Kein anderes System
bereitet in vergleichbarer Zeit mit so wenig
Aufwand zehn bis zwölf Tassen Kaffee zu.
Außerdem bieten sie eine höhere Variationsmöglichkeit
bei der Wahl der Kaffeestärke.
Je nach Dosierung des Kaffeemehls fällt der
Kaffee mild bis sehr stark aus. Hier sollten
Sie ein wenig experimentieren, bis Sie Ihre
Lieblingsdosierung gefunden haben. Des
2
(1) Kleckerkünstler:
Beim Ausgießen
aus der Kanne von
Cloer geht schon
mal etwas daneben
(2) Versuchsaufbau:
Die Kandidaten
im Labor (3) Praktisch:
Mit Kenwood
können die Tassen
vorgewärmt werden
(4) Ungünstig:
Der heiße Filter
sitzt direkt auf der
Kanne
3 4
Dennoch gibt es graduelle Unterschiede,
wie unsere Prüfer im Test feststellen
konnten. So haben besonders die Kandidaten
von Braun, Melitta, Philips, WMF
und Inventum ein sehr einfaches Bedienkonzept.
Dabei kann die WMF mit der
vielfältigsten Ausstattung punkten: Mit
einem Timer und einer automatischen
Abschaltung arbeitet sie quasi selbstständig.
Bei der Maschine von Philips informiert
eine Anzeige am Filtereinsatz
über die richtige Pulvermenge für ein
köstliches Aroma. Etwas verzwickter gestaltet
sich die Bedienung bei dem Modell
von Cloer, bei dem der Filter direkt auf
der Kanne sitzt und beim Brühen gelegentlich
Wasser herausspritzen lässt. Außerdem
muss das aufgeheizte Geräteteil
von der Kanne entfernt werden, bevor die
erste Tasse eingegossen werden kann –
da drohen verbrannte Finger.
Weiteren gibt es bei der Filtermaschine keine
Herstellerbindung. Sie können sowohl Sorte
als auch Röstung Ihres Kaffees frei wählen,
ohne an eine bestimmte Kapsel- oder Pad-
Marke gebunden zu sein. Gegenüber Kapselsystemen
besteht außerdem der Vorteil, dass
sowohl Filter als auch Kaffeesatz biologisch
abbaubar sind. Zudem ist ein Pfund Kaffeemehl
günstiger als die vergleichbare Menge
Kapsel- oder Pad-Kaffee.
Bilder: Auerbach Verlag, Braun, Inventum, Melitta, Philips, Stock.xchng
56
Küche | 1.2013
Kaffeefi ltermaschinen | KÜCHE
Sommelier KF 610 von Braun
Haus&
Garten
Test 2.2012
www.hausgartentest.de
TESTSIEGER
(1,8 )
gut
Braun
Sommelier KF 610
Schnell zu leckerem,
heißem Kaffee
HD7692/90 von Philips
TESTURTEIL
& (1,9 )
gut
Haus
Garten
Test 2.2012
www.hausgartentest.de
Philips
HD7692/90
Sprinter mit starkem
Warmhaltevermögen
HK 100B von Inventum
TESTURTEIL
& (2,0 )
gut
Haus
Garten
Test 2.2012
www.hausgartentest.de
Inventum
HK 100B
Praktisches Mischrohr,
leichte Reinigung
Look de Luxe von Melitta
SIEGER PREIS/LEISTUNG
Haus&
(2,0 )
Garten gut
Test
2.2012
www.hausgartentest.de
Melitta
Look de Luxe
Volles Aroma, keine
Fehlgeschmäcker
Eine maximale Menge von zehn
Tassen ist mit dem Sommelier
innerhalb kurzer Zeit zubereitet.
Dabei läuft der Kaffee nicht
nur rasch durch, sondern gelangt
auch schön heiß in die
Kanne. Da das Gerät über keine
Warmhalteplatte verfügt,
wird das Heißgetränk in einer
Isolierkanne bei Temperatur
gehalten, was laut Urteil der
Prüfer gut funktioniert. Um
Diese Maschine punktet mit den
kürzesten Zubereitungszeiten aller
getesteten Geräte. 300 Milliliter
Kaffee laufen in unter 3 Minuten
durch, für ganze zehn Tassen
benötigt das Gerät nur etwa
7 Minuten. Es arbeitet mit einer
sehr guten Brühtemperatur
und stellt auch nach 2 Stunden
Warmhalten noch heißen Kaffee
bereit. Zu verdanken ist dies der
Edelstahl-Thermoskanne, die
Der frisch gebrühte Kaffee
ist heiß und schnell zubereitet,
außerdem verdient er sich
beim Sensoriktest mit vollem
Aroma und ohne vorhandene
Fehlgeschmäcker eine gute Bewertung.
Zu lange warmhalten
sollte man ihn mit dieser
Maschine allerdings nicht,
da er sich dabei zu stark erwärmt
und Säure ausprägt.
Mit dem sogenannten Aroma-
Selector, einem Drehschalter
ihre Wärmekapazität zu erhöhen,
sollte die Kanne laut Hersteller
zum Vorwärmen vor dem
Brühen mit heißem Wasser ausgespült
werden. Der gebrühte
Kaffee erhält vom Sensorikpanel
eine gute Beurteilung, ist frei von
Fehlgeschmäckern und zählt zu
den beliebtesten im Test. Obwohl
der Wassertank nicht entfernt
werden kann, lässt er sich
gut befüllen.
vor der Benutzung durch Ausspülen
mit warmem Wasser
vorgewärmt werden sollte. Ein
Tropfschutz verhindert, dass
Kaffee ohne eingesetzte Kanne
aus dem Filter rinnt. Darüber
hinaus wird der frisch gebrühte
Kaffee als aromatisch und frei
von Fehlgeschmäckern bewertet.
Mit dem Aromawahlschalter
kann der Nutzer die Stärke des
Kaffees bestimmen.
Die Maschine von Inventum ist
schnell, zeichnet sich durch eine
sehr gute Brühtemperatur aus
und kann diese auch über 1 Stunde
lang auf der Warmhalteplatte
bewahren. Das Urteil des Sensorikpanels
bescheinigt dem Kaffee
allerdings nur ein befriedigendes
Geschmackserlebnis. Um
das Tropfen von Kaffee auf die
Warmhalteplatte zu verhindern,
ist eine Schutzvorrichtung integriert.
Der Deckel der Kanne verfügt
über ein Mischrohr, das den
frisch gebrühten Kaffee direkt
in den unteren Teil der Kanne
leitet. Beim Reinigen macht es
die Maschine dem Nutzer leicht:
Zwar kann der Wassertank nicht
entnommen werden, ist aber zugänglich
positioniert. Auch Kanne
und Filtereinsatz können einfach
per Hand gespült werden.
Am Wassertankdeckel stellten
die Prüfer aber einige unschöne
Schnittkanten fest.
auf der Gehäuseoberseite, kann
die Kaffeestärke von mild bis
kräftig ausgewählt werden.
Weiterhin verhindert ein
Tropfstopp ventil, dass Kaffee
auf die Warmhalteplatte gelangt.
Die Skalierung des Wassertanks
gilt für kleine Tassen
à 85 Milliliter oder größere
Becher à 125 Milliliter. Sowohl
die Kanne als auch der Filtereinsatz
sind spülmaschinengeeignet.
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
www.hausgartentest.de
57
KÜCHE | Kaffeefiltermaschinen
Skyline von WMF
TESTURTEIL
& (2,1 )
gut
Haus
Garten
Test 2.2012
www.hausgartentest.de
WMF
Skyline
Verständliches Bedienkonzept,
Einschaltautomatik
Eine Einschaltautomatik startet
den Brühvorgang selbstständig
zur gewünschten Uhrzeit und
kann bis zu 24 Stunden im Voraus
programmiert werden. Auf diese
Weise wartet der frische Kaffee
auf Wunsch schon direkt nach
dem Aufstehen. Etwas unliebsam
könnte dann allerdings die
Überraschung ausfallen: Durch
die recht hohe Brühtemperatur
werden Aromaverluste begünstigt,
da das Kaffeemehl außerdem
recht lange mit dem heißen
Wasser in Berührung kommt. Der
entstehende Kaffee behält seine
Temperatur nicht lange und wird
als wenig aromatisch bewertet.
Dafür ist das Bedienkonzept der
Maschine einfach und verständlich,
auch die Reinigung geht
durch die Spülmaschineneignung
der Kanne und des Filtereinsatzes
einfach von der Hand.
Design Coffee Aroma Plus 42703 von Gastroback
TESTURTEIL
& (2,2 )
gut
Haus
Garten
Test 2.2012
www.hausgartentest.de
Design Coffee Aroma Plus 42703
Gastroback
Aromatischer Kaffee
mit guter Temperatur
Lange muss der Nutzer bei
diesem Gerät nicht auf seinen
Kaffee warten: Nach einer Zubereitungszeit
im guten Bewertungsbereich
kann er einen laut
Sensorikpanel aromatischen
Muntermacher genießen. Dessen
Temperatur erntet ebenfalls
gute Benotungen und wird auch
nach 1 Stunde Warmhalten noch
zuverlässig gehalten. Im Filter
könnte die Brühtemperatur
etwas höher ausfallen, da sich
dann das Aroma des Kaffees
noch besser entfalten würde.
Nach 2 Stunden schaltet sich
die Maschine automatisch ab.
Wer mag, kann die Kaffeezubereitung
über einen Timer vorprogrammieren.
Mit der Aromafunktion
lässt sich die Intensität
des Kaffeegeschmacks bei einer
Zubereitung von weniger als
fünf Tassen verstärken.
Subito FG1108 von Moulinex
TESTURTEIL
& (2,3 )
gut
Haus
Garten
Test 2.2012
www.hausgartentest.de
Moulinex
Subito FG1108
Intuitive und
unkomplizierte Bedienung
Hier ist der Name Programm:
Zwar nicht „subito“ (sofort), aber
immerhin nach einer sehr kurzen
Zubereitungszeit hat die Maschine
bis zu zehn Tassen Kaffee
gebrüht. Das Getränk hat eine gute
Ausgabetemperatur, kann das
Sensorikpanel jedoch geschmacklich
nicht vollständig überzeugen.
Möglicherweise trägt die etwas
zu niedrige Brühtemperatur ihren
Anteil zu diesem Urteil bei.
Die Bedienung erfolgt dagegen
CM 021 von Kenwood
Haus&
Garten
Test 2.2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(2,5 )
befriedigend
Kenwood
CM 021
Trotz zweier Wärmeplatten
etwas zu kühler Kaffee
Mit einem Kannenvolumen von
750 Millilitern bereitet die Maschine
bis zu sechs Tassen zu.
Dabei kann sowohl mit Papierfiltern
als auch mit Dauerfiltern
gearbeitet werden. Die Brühtemperatur
im Filter sollte laut Meinung
der Prüfer höher ausfallen,
dementsprechend ist auch die
Temperatur des fertigen Kaffees
nur mäßig heiß. Dafür gelingt
es der Warmhalteplatte, das
Getränk über 1 Stunde gut vor
intu itiv und simpel, über einen
einfachen Kippschalter wird die
Maschine eingeschaltet und erst
durch manuelle Abschaltung wieder
deaktiviert. Einen Timer oder
eine automatische Abschaltung
gibt es nicht, der Kaffee wird so
lange warm gehalten, bis der Nutzer
die Stromzufuhr unterbricht.
Zwar sind die entnehmbaren
Einzelteile nicht spülmaschinengeeignet,
können aber leicht per
Hand gereinigt werden.
dem Abkühlen zu bewahren.
Auch in der Zubereitungszeit
kann die Maschine Punkte
sammeln, jedoch quittiert der
Kaffee diese Schnelligkeit mit
Aromaverlusten und wird dafür
vom Urteil der Sensorikjury
abgestraft. Als besonderes
Extra bringt die CM 021 eine
zweite Wärmeplatte mit, auf der
während der Kaffeezubereitung
die Tassen vorgewärmt werden
können.
Bilder: Cloer, Gastroback, Kenwood, Moulinex, Severin, Tristar, Russell Hobbs, Unold, WMF
58
Küche | 1.2013
Kaffeefi ltermaschinen | KÜCHE
KA 4305 von Severin
Haus&
Garten
Test 2.2012
www.hausgartentest.de
Mit der Zubereitung von zehn
Tassen innerhalb von 1,5 Minuten
kann der Maschine
von Severin eine gute Zubereitungszeit
bescheinigt werden.
Auch die gemessenen
Temperaturen verdienen Lob:
Der Kaffee ist heiß und bleibt
es auf der Warmhalteplatte
auch über 1 Stunde hinweg.
Geschmacklich kann er allerdings
nicht überzeugen, das
Noble Line 28116 von Unold
Haus&
Garten
Test 2.2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(2,5 )
befriedigend
Severin
KA 4305
Heißer Kaffee mit bitterem
Fehlgeschmack
TESTURTEIL
(2,7 )
befriedigend
Unold
Noble Line 28116
Unkomplizierte Bedienung, etwas
zu heiß gebrühter Kaffee
Positiv fällt die kurze Zubereitungszeit
des Kaffees auf,
jedoch wird die gemessene
Brühtemperatur als etwas zu
hoch bewertet. Dadurch fehlt
es dem Kaffee ein wenig an
Aroma, was ihm ein nur befriedigendes
Urteil im Sensoriktest
einbringt. Fehlgeschmäcker
wurden jedoch nicht festgestellt
und auch das Warmhaltevermögen
der Isolierkanne
Sensorikpanel bemängelt eine
leichte Bitterkeit. Außerdem
weisen Filtereinsatz und Kannendeckel
unsaubere Schnittkanten
auf, was dem Gerät
weitere Punktabzüge beschert.
Die Reinigung geht dagegen
einfach von der Hand: Während
die Kanne in der Spülmaschine
gereinigt werden kann,
ist der Filtereinsatz einfach per
Hand zu spülen.
überzeugt. Nach 2 Stunden hat
das Getränk noch immer eine
gute Temperatur. Der tägliche
Gebrauch der Maschine ist
durch die einfach konzipierte
Bedienung unkompliziert. Etwas
schwierig gestaltet sich allerdings
die Befüllung des sehr
engen Wassertanks, der nicht
entnommen werden kann. Kanne
und Filter können per Hand
gespült werden.
Mono Collection von Russell Hobbs
Haus&
Garten
Test 2.2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(2,7 )
befriedigend
Russell Hobbs
Mono Collection
Gute Wärmekapazität, schwer
befüllbarer Wassertank
Bis zu zwölf Tassen können
mit diesem Gerät gleichzeitig
zubereitet werden, wobei eine
Aromataste die Geschmacksintensität
verstärken soll. Bei
der Brühtemperatur lässt es die
Maschine allerdings etwas an
Hitze fehlen. Dadurch gelingt
auch der fertige Kaffee nicht
sehr aromatisch und ist etwas
zu kühl. Diese Temperatur
wird dann aber über 1 Stunde
hinweg gehalten. Ein Qualitätsverlust
tritt während dieser
Zeit dennoch ein, das Getränk
wird nämlich leicht sauer.
Durch die schmale Öffnung
des Wassertanks lässt sich selbiger
schwer befüllen, zumal er
nicht entnommen werden kann
und die Öffnung seitlich positioniert
ist. Am Kannendeckel
wurde eine scharfe Kante festgestellt.
KZ-1225 von Tristar
Haus&
Garten
Test 2.2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(2,7 )
befriedigend
Tristar
KZ-1225
Lässt man den Kaffee
stehen, wird er sauer
Die Stärken der Maschine
sind eine kurze Zubereitungszeit
und die flexible Einsatzmöglichkeit
von Papier- und
Dauerfilter; außerdem startet
die
Einschaltautomatik den
Brühvorgang bei Bedarf zur
gewünschten Uhrzeit. Frisch
gebrühter Kaffee kommt aus
diesem Gerät mit der richtigen
Temperatur, leider erwärmt er
sich
auf der Warmhalteplatte
aber noch stärker und nimmt
dadurch eine leicht saure Note
an. Der Wassertank kann
nicht entnommen werden und
ist zur Befüllung nur schwer
zugänglich.
5981 von Cloer
Haus&
Garten
Test 2.2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(2,8 )
befriedigend
Cloer
5981
Wenig Aroma,
hoher Kleckerfaktor
In guter Zeit brüht das Gerät
mäßig heißen Kaffee, der
nicht sein volles Aroma entfaltet.
Da der Filter direkt auf
der Kanne aufsitzt, ist es nicht
möglich, sich schon vorzeitig
eine Tasse einzugießen, sollte
man es eilig haben. Stattdessen
muss man warten, bis die
gesamte Menge fertig durchgelaufen
ist. Beim Ausgießen
der Kanne passiert es zudem
recht leicht, dass sich einige
Tropfen verirren. Außerdem
beobachteten die Prüfer, dass
beim Brühen ein klein wenig
heißes Wasser aus dem Filter
herausspritzte.
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
www.hausgartentest.de
59
KÜCHE | Kaffeefiltermaschinen
Kaffeefiltermaschinen TESTSIEGER Sieger Preis/Leistung
Braun
Sommelier KF 610
Philips
HD7692/90
Inventum
HK 100B
Melitta
Look de Luxe
WMF
Skyline
Technische Daten
Marktpreis*/UVP 90 Euro*/150 Euro 80 Euro*/100 Euro 110 Euro*/179 Euro 40 Euro*/55 Euro 65 Euro*/90 Euro
max. Leistungsaufnahme 1200 W 1400 W 1500 W 900 W 1000 W
Gewicht 2,4 kg 2,8 kg 2,8 kg 2,1 kg 2,6 kg
Tassenanzahl maximal 10 10 10 10 10
Max. Fassungsvermögen der Kanne 1,2 l 1,3 l 1,25 l 1,35 l 1,3 l
Spülmaschineneignung nein Filterhalter k. A. Kanne + Filterhalter Kanne + Filterhalter
Länge der Anschlussleitung 1 m 1,05 m 1,15 m 0,9 m 1,05 m
Zubehör
Wasserfi lter,
Kabelfach
Kabelfach Portionierlöffel Kabelfach Portionierlöffel, Timer
Ergebnis 1,8 (gut) 1,9 (gut) 2,0 (gut) 2,0 (gut) 2,1 (gut)
Funktion (30 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + ( 2,5 ) + ( 2,8 )
Zubereitungszeit (25%) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )
Brühtemperatur (25%) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )
Kaffeetemperatur (25%) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )
Warmhalten (25%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )
Handhabung (30 %) + + ( 1,8 ) + + ( 1,6 ) + + ( 2,0) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,4 )
Bedienungsanleitung (20%) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) + ( 3,0 )
Bedienfreundlichkeit (40%) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )
Reinigung (40%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )
Sensorische Beurteilung (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )
Verarbeitung (15 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )
Ökologie (5 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Energieverbrauch + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Handhabung 60+ sehr gut gut sehr gut sehr gut gut
Bilder: Braun, Gastroback, Inventum, Kenwood, Melitta, Moulinex, Philips, Severin, Unold, WMF
60
Küche | 1.2013
Kaffeefi ltermaschinen | KÜCHE
Kaffeefiltermaschinen
Gastroback
Design Coffee
Aroma Plus 42703
Moulinex
Subito FG1108
Kenwood
CM 021
Severin
KA 4305
Unold
Noble Line 28116
Technische Daten
Marktpreis*/UVP 57 Euro*/70 Euro 34 Euro*/40 Euro 70 Euro*/100 Euro 28 Euro*/35 Euro 62 Euro*/70 Euro
max. Leistungsaufnahme 950 W 1 000 W 1 200 W 1 000 W 1 000 W
Gewicht 2,7 kg 1,5 kg 3 kg 1,9 kg 3,6 kg
Tassenanzahl maximal 12 10 6 10 8
Max. Fassungsvermögen der Kanne 1,35 l 1,3 l 0,75 l 1,35 l 1 l
Spülmaschineneignung nein Filterhalter nein Kanne nein
Länge der Anschlussleitung 1,1 m 1,35 m 1 m 0,85 m 1 m
Zubehör Portionierlöffel, Timer Portionierlöffel Dauerfi lter,
zwei Papierfi lter,
Portionierlöffel
Kabelfach
Dauerfi lter,
Portionierlöffel,
Kabelfach, Timer
Ergebnis 2,2 (gut) 2,3 (gut) 2,5 (befriedigend) 2,5 (befriedigend) 2,7 (befriedigend)
Funktion (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Zubereitungszeit (25 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Brühtemperatur (25 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )
Kaffeetemperatur (25 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )
Warmhalten (25 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Handhabung (30 %) + ( 2,8 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,4) + + ( 2,4 ) + ( 3,0 )
Bedienungsanleitung (20 %) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) + ( 3,0 )
Bedienfreundlichkeit (40 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )
Reinigung (40 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )
Sensorische Beurteilung (20 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )
Verarbeitung (15 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )
Ökologie (5 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0)
Energieverbrauch + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Handhabung 60+ befriedigend sehr gut sehr gut gut befriedigend
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
www.hausgartentest.de
61
KÜCHE | Kaffeefiltermaschinen
Kaffeefiltermaschinen
Russell Hobbs
Mono Collection
Tristar
KZ-1225
Cloer
5981
So testen wir
Die Testgeräte: 13 Kaffeefiltermaschinen,
davon drei mit Isolierkanne
Technische Daten
Marktpreis*/UVP 35 Euro*/40 Euro 20 Euro*/35 Euro 24 Euro*/29 Euro
max. Leistungsaufnahme 1 000 W 700 W 800 W
Gewicht 2,5 kg 1,2 kg 1,5 kg
Tassenanzahl maximal 14 6 6
Max. Fassungsvermögen der Kanne 1,75 l 0,75 l 0,6 l
Spülmaschineneignung nein nein nein
Länge der Anschlussleitung 0,85 m 1,85 m 0,8 m
Zubehör Portionierlöffel, Timer Dauerfi lter,
Portionierlöffel
Ergebnis 2,7 (befriedigend) 2,7 (befriedigend) 2,8 (befriedigend)
Funktion (30 %) + + ( 2,3 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 )
Zubereitungszeit (25 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Brühtemperatur (25 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )
Kaffeetemperatur (25 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Warmhalten (25 %) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )
Handhabung (30 %) + ( 3,0 ) + ( 2,8 ) + ( 2,8)
Bedienungsanleitung (20 %) + ( 3,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 )
Bedienfreundlichkeit (40 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )
Reinigung (40 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )
Sensorische Beurteilung (20 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )
Verarbeitung (15 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )
Ökologie (5 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )
Energieverbrauch + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )
Handhabung 60+ gut sehr gut befriedigend
–
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren
Funktion (30 %): In Anlehnung an
die DIN EN 60661 wird die Zubereitungszeit
für die maximale und
minimale Kaltwassermenge gemessen,
die Brühtemperatur in der Mitte
des Kaffeefilters sowie die Temperatur
des frisch zubereiteten Kaffees
im Auffangbehälter bestimmt. Zur
Überprüfung des Warmhaltens wird
die Temperatur bei halber Menge
Flüssigkeit im Auffangbehälter nach
30 und 60 Minuten gemessen. Bei
Maschinen mit Isolierkanne wurde
die Temperatur nach 60 und 120
Minuten gemessen.
Handhabung (30 %): Die Filtermaschinen
werden von fünf Probanden
auf ihre Bedienfreundlichkeit hin getestet.
Beurteilt werden das Einsetzen
des Filters und Einfüllen des Kaffees,
das Füllen des Wassertanks sowie die
Übersichtlichkeit und Verständlichkeit
der Bedienelemente. Außerdem
wird das Ausschenken des gebrühten
Kaffees beurteilt. Auch Aufwand und
Dauer der Reinigung werden vergleichend
bewertet. Die Bedienungsanleitung
wird vor allem auf Verständlichkeit
und Vollständigkeit hin geprüft.
Eine zu geringe Schriftgröße führt
zur Abwertung.
Sensorische Beurteilung (20 %): Ein
geschultes Panel verkostet den Kaffee
im frisch gebrühten Zustand sowie
nach 30 Minuten Warmhalten
und beurteilt ihn anschließend nach
folgenden Parametern: Gehalt und
Geschmack, Nebengeschmack und
Fremdkörper.
Verarbeitung (15 %): Beurteilt werden
insbesondere Wertigkeit und Gleichmäßigkeit
der Oberflächen sowie die
Beständigkeit der Beschriftungen, die
Standsicherheit und Rutschfestigkeit.
Ökologie (5 %): Der Stromverbrauch
wird für das Brühen von 500 Millilitern
sowie beim Warmhalten für 30
Minuten gemessen und vergleichend
bewertet.
60+: Um das Kriterium Anwenderfreundlichkeit
für Menschen
ab 60 Jahren zu bewerten, erfolgt
eine Beurteilung der Geräte nach
bestimmten Aspekten für Benutzer,
deren motorische und sensorische Fähigkeiten
altersbedingt geschwächt
sind. Die Ergebnisse dieser Untersuchung
fließen nicht in die Wertung
mit ein, sondern sollen dieser
Käuferschicht zur Orientierung am
Markt dienen.
Hermes Hansecontrol Cert
Schleidenstraße 1
22083 Hamburg
Bilder: Braun, Cloer, Russell Hobbs, Stock.xchng, Tristar
62
Küche | 1.2013
Kaffeefi ltermaschinen | KÜCHE
Informationen zum Testsieger
Sommelier KF 610 von Braun
Leichte Bedienbarkeit und wohlschmeckender, heißer Kaffee: Mehr braucht eine
Filtermaschine nicht, um zu überzeugen. Dennoch gelang dies einem Modell
am besten.
Unser Klassenprimus in der Parade
der Kaffeefiltermaschinen versteht
es, durch ein einfaches Bedienkonzept
zu überzeugen. Ein einziger
Knopf genügt für die Bedienung der
Maschine. Per Knopfdruck wird auch
der Filterhalter automatisch seitlich herausgeschwenkt
und kann so unkompliziert
und schnell entleert werden.
Um ihn wieder einzusetzen, wird er
einfach eingehängt.
Außerdem präsentiert sich das Gerät
sehr ressourcenschonend: Eine energiefressende
Wärmeplatte wurde ausgespart
und für das Warmhalten des
fertigen Kaffees stattdessen eine Isolierkanne
gewählt, in die das Heißgetränk
direkt hineinläuft. Möchte man deren
Wärmevermögen erhöhen, kann man
sie vor der Zubereitung mit heißem
Wasser ausspülen. Der gebrühte Kaffee
zählt bei der Verkostung des Testpanels
zu den beliebtesten im Test. Er wird
als aromatisch und voll im Geschmack
bewertet und weist auch nach zweistündigem
Warmhalten noch eine gute
Temperatur auf.
Zwar hat die Kanne ein relativ hohes
Gewicht, doch wirkt sich dieses nicht
negativ auf die Handhabung beim Ausschenken
aus. Der Deckel sitzt nur lose
auf und wird zum Ausgießen mit dem
Daumen angekippt. Durch seitliches
Drehen kann er leicht abgenommen men
werden.
Wertige Materialien und eine saubere
Verarbeitung runden das positive Erscheinungsbild
ab. Für eine leichtere
Handhabung kann das Kabel im Sockel
verstaut werden. In schlichtem Design
fügt sich diese Filtermaschine in jedes
Küchenambiente gut ein.
VON SUSAN OEHLER
1
2
3
(1) Mit einem einfachen Knopfdruck wird der Filter
seitlich ausgeschwenkt ...(2) ... und kann so komfortabel
entleert werden (3) Kein Kleckern oder Spritzen:
Mit der Kanne des Sommelier landet der Kaffee nur
dort, wo er hin soll (4) Statt einer energiefressenden
Wärmeplatte setzt Braun auf eine Isolierkanne
4
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
www.hausgartentest.de
63
KÜCHE | Kaffeemühlen
Gemahlen oder gehäckselt? 15 Kaffeemühlen auf dem Prüfstand
Für das beste Aroma
Genießer wissen, dass frisch gemahlener Kaffee ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis
bieten kann. Hierfür braucht es aber eine Kaffeemühle, welche die individuellen Vorlieben
des Nutzers erfüllen kann. Viele Testkandidaten können hier nicht überzeugen. VON JAN STOLL
Binnen 15 Minuten verliert frisch gemahlener
Kaffee etwa 40 Prozent seines
Aromas, was nicht weiter schlimm
wäre, wenn hierbei nur die oftmals unbeliebte
leichte Säuerlichkeit des Kaffees
verschwinden würde. Das tut sie aber leider
nicht, ganz im Gegenteil sogar. Während
die intakte Kaffeebohne angenehm einfach
zu lagern ist, sollte man das braune Pulver
sofort verwenden, will man die volle Aromavielfalt
erhalten. Die Bohnen direkt vor
dem Kaffeebrühen zu mahlen, ist folglich
die sinnvollste Lösung, doch welche Mühle
man hierfür nimmt, bleibt die große Frage.
Mahlwerke
Es gibt sehr unterschiedliche Wege, Kaffeebohnen
zu Pulver zu verarbeiten. Die
simpelste Lösung ist ein Schlagwerk,
welches man als eine Art kompakten
Mixer beschreiben kann, auch weil das
Funktionsprinzip identisch ist. Geräte
dieser Klasse gibt es bereits ab etwa 10
Euro, die Füllmengen sind eher klein,
für größere Kaffeemengen also nicht geeignet.
Man könnte fast sagen, die kompakten
Schlagwerkmühlen sind eher für
den Singlehaushalt gedacht oder für all
jene, die nur ab und zu mal einen Kaffee
trinken. Aufgrund der hohen Umdrehungszahlen
der Schlagmesser und
der beträchtlichen Laufzeit, welche vor
allem für feines Kaffeepulver benötigt
wird, erwärmt sich der Kaffee jedoch.
Hierbei kommt es zum Aromaverlust, der
aber größtenteils vermieden werden kann,
wenn man kurze Mahlpausen einlegt.
Das größte Problem aller Testkandidaten
mit Schlagwerk lässt sich hingegen nicht
lösen: Ein recht ungleichmäßiges Mahlergebnis
ist grundsätzlich festzustellen.
Am Boden des Bohnenbehälters setzt sich
das feinste Pulver ab, es weist eine Partikelgröße
von etwa 200 Mikrometer auf
und ist daher durchaus schon für einen
türkischen Mokka zu gebrauchen. An
den Mahlbecherrändern und über den
Messern jedoch verbleiben recht große
Kaffeekrümel, die dann eher für die Cafetière
(Pressstempelkanne) geeignet sind.
Auch mit dem Puls-Betrieb, mit Schütteln
und viel Geduld ließen sich im Test keine
guten Ergebnisse erzielen. Die Modelle
von Moulinex und Rommelsbacher erzielen
dank ihrer Messer- und Kaffeebohnenbehältergeometrie
aber noch durchaus
respektable Ergebnisse. Ein Nachsieben
ist dennoch empfehlenswert, vor allem,
wenn es um feines Kaffeepulver für einen
starken Espresso geht.
Mit deutlich geringeren Drehzahlen, somit
rundum schonender, arbeiten Kegelund
Scheibenmahlwerke. Die Kaffeebohnen
werden mit viel Leistung und Druck
pulverisiert und eben nicht gehäckselt wie
beim Schlagwerk. Alle Testkandidaten
Bilder: Auerbach Verlag, Moulinex, Nemox, Nivona, Pixelio/birgitH, Lupo, Russell Hobbs
64
Küche | 1.2013
Kaffeemühlen | KÜCHE
mit Kegel- oder Scheibenmahlwerk bieten
die direkte Einstellung des Mahlgrades
an. Dies bedeutet für den Nutzer, dass er
stets reproduzierbare Ergebnisse erhält
und sich darauf verlassen kann, dass
seine Lieblingsbohnen auch wunschgetreu
gemahlen werden. Die Spitzengeräte
erreichen exzellente Mahlqualitäten
und erzeugen eine wunderbar homogene
Kaffeepulvermasse. Ob Gastroback oder
Rommelsbacher, ob Kegel- oder Scheibenmahlwerk:
Es zeigt sich ganz klar der
technologische, konstruktionsbedingte
Vorteil. Eine erstklassige Mahlqualität ist
aber nicht immer garantiert, die beiden
Mühlen von Russell Hobbs und Cuisinart
zeigen dies deutlich. Die Homogenität des
erzielten Kaffeepulvers ist gerade noch
befriedigend bzw. sogar nur ausreichend.
Mahlgrade
Für gut trainierte Gaumen und für echte
Feinschmecker sind auch kleine Unterschiede
klar zu schmecken, aber auch der
Normalanwender hat Nachteile hinzunehmen,
wenn der Kaffee zu grob oder
zu heterogen gemahlen ist. Klumpenbildung,
ein stärkeres, säuerliches Aroma,
eine schwierige Dosierung der Bitterkeit –
man muss stets etwas experimentieren,
um die optimale Einstellung zu finden.
Das gilt für alle Mahlwerke und jede
Kaffeesorte. Bei den Modellen mit Schlagwerk
ist aufgrund der Heterogenität des
erzeugten Kaffeepulvers das genaue Mahlen
auf einen bestimmtem Mahlgrad hin
kaum möglich. Das gilt für alle Mahlgrade
gleichermaßen; am wenigsten aber
noch für das Feinmahlen, denn dies ist
letztlich nur eine Frage der Zeit. Nur
dem FA-5481-1 von First Austria gelingt
gar kein feines Kaffeepulver, zu schwach
ist das Mahlwerk, zu niedrig die Umdrehungszahl.
Enttäuschende Ergebnisse
liefern auch die Stylo von Russell Hobbs
und die DBM8E von Cuisinart ab. Beide
Mühlen arbeiten zwar sehr zügig,
stellen aber selbst auf feinster Mahlstufe
einen zu groben Kaffee her, der zudem
noch 50 bzw. sogar 60 Prozent an viel zu
großen Krümeln aufweist. Ganz anders
bei Graef CM 90, die schon auf mittlerer
Mahlgradeinstellung sehr feines Pulver
herstellt und im letzten Drittel der Mahlskala
sogar so fein mahlt, dass eine Verstopfung
an der Tagesordnung ist. Das
Entschärfen des Mahlgrades behebt dann
die Verstopfung und mit etwas Feingefühl
und Erfahrung lässt sich das Problem
zuverlässig verhindern.
Mahlreste
Bei den meisten Testkandidaten ist das
Mahlwerk zugänglich, mal direkt wie
bei den Schlagwerkmodellen, mal durch
das Abnehmen des Kaffeebohnenbehälters
oder des Mahlstempels. In diesen
Fällen ist die Reinigung einfach, wobei
die beigelegten kleinen Reinigungspinsel
gern durch lang- und dickhaarige Pinsel
ersetzt werden dürfen. Ist das Mahlwerk
doch einmal verklebt, empfiehlt sich das
Schroten von Kaffeebohnen und auch
der Einsatz des Staubsaugers. Was auch
immer dann als Kaffeerest herauskommt,
kann übrigens in eine kleine Schüssel
gegeben und in den Kühlschrank gestellt
werden, unschöne Gerüche werden hierdurch
nämlich exzellent neutralisiert.
Mahlwerk hin, Kaufpreis her: Empfehlenswerte
Kaffeemühlen gibt es einige,
sogar echte Schnäppchen sind
möglich. Die folgende Tabelle gibt
detailliert Auskunft.
5
1
2
(1) Typisch Schlagwerk:
Das feine
Kaffeemehl setzt sich
unter dem Messer ab,
muss dann recht mühselig
heraus gekratzt
werden (2) Greift
kraftvoll zu, mahlt
homogen und sehr fein:
Das Kegelmahlwerk in
der CM 90 (3) Auch
zwei Scheiben können
für hervorragende
Ergebnisse sorgen, das
Scheibenmahlwerk in
der KG79 beweist dies
(4) Bei der KM 3873
(links) bleibt nur wenig
Kaffee im Feinsieb hängen,
bei der DBM8E
von Cuisinart sind es
hingegen stattliche 60
Prozent (5) Der Weg
der Ganzen Bohne:
Vom groben Schrot,
über fi ltertütentaugliches
Pulver bis hin
zum ganz feinen
Kaffeemehl
3
4
www.hausgartentest.de
65
KÜCHE | Kaffeemühlen
Kaffeemühlen TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG
Gastroback
Design Kaffeemühle
Advanced Pro
Rommelsbacher
EKM 200
De’Longhi
KG79
Severin
KM 3873
Technische Daten
Marktpreis*/UVP 195 Euro*/230 Euro 45 Euro*/60 Euro 52 Euro*/80 Euro 53 Euro*/88 Euro
Maximalleistung 165 W 110 W 110 W 150 W
Mahlwerktyp Kegelmahlwerk Scheibenmahlwerk Scheibenmahlwerk Kegelmahlwerk
Bohnenbehälter 450 g 150 g 120 g 150 g
Kabellänge 90 cm 115 cm 85 cm 130 cm
Ausstattung/Zubehör
25 Mahlstufen, Mengeneinstellung,
Reinigungsbürste,
Siebträgerhalter (50 – 54;
58 mm), LC-Display
46 Mahlstufen,
Mengeneinstellung,
Kabelaufwicklung
Kabelaufwicklung,
17 Mahlstufen,
Mengeneinstellung
10 Mahlstufen,
Kabelaufwicklung
Ergebnis 1,3 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut)
Funktion (60 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,2 )
Mahlgrade (45 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 )
Mahlqualität (45 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,2 )
Mahlgeschwindigkeit (10 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,3 )
Handhabung (30 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 )
Bedienelemente (40 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,4 )
Reinigung (40 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Betriebsgeräusch (10 %) + + ( 2,0 ) + ( 2,9 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,1 )
Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 )
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,6 )
Die mannigfaltigen Einstellungsmöglichkeiten
erlauben jedem Nutzer
die perfekte Anpassung
des Mahlgrades an die
individuellen Wünsche,
die Homogenität des gemahlenen
Kaffeepulvers
könnte nicht besser sein,
liegt nämlich bei bis zu
99,9 Prozent. Schlau: Ein
Aromaschutzdeckel auf
dem Kaffeeauffangbehälter
schützt vor einem schnellen
Aromaverlust.
Haus&
Garten
6
Test 2012
www.hausgartentest.de
TESTSIEGER
(1,3 )
sehr gut
Gastroback
Design Kaffeemühle Advanced Pro
Für Genießer und
Perfektionisten
Die Mahlergebnisse sind
ohne Zweifel exzellent. Der
Beweis, dass ein Scheibenmahlwerk
in einer preislich
sehr attraktiven Kaffeemühle
absolut überzeugen
kann, wird von Rommelsbacher
beeindruckend
erbracht. Das logische
Bedienkonzept sowie die
informative Bedienungsanleitung
runden das Bild
ab. Mit 79 dB(A) gehört die
EKM 200 aber nicht gerade
zu den leisesten Mühlen. .
SIEGER PREIS/LEISTUNG
Haus&
Garten
6
Test 2012
www.hausgartentest.de
(1,3 )
sehr gut
Rommelsbacher
EKM 200
Hervorragende Kaffeemühle
zum Schnäppchenpreis
Die KG79 ist ein weiterer
Beweis dafür, dass eine
Kaffeemühle preiswert
sein kann und trotzdem in
der Oberklasse mitspielen
kann. Die Gleichmäßigkeit
des gemahlenen Pulvers
ist mit bis zu 99 Prozent
einfach erstklassig, auch
das Mahlgradspektrum
lässt keine Wünsche offen.
Die Mengeneinstellung ist
intuitiv, der Deckel allerdings
etwas schwergängig
abzunehmen.
Haus&
Garten
6
Test 2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(1,4 )
sehr gut
De’Longhi
KG79
Erreicht perfekte
Mahlergebnisse
Beim Mahlen ohne Fehl
und Tadel, bei der Bedienung
durchdacht und
daher sehr einfach – die
KM 3873 bietet all das, was
eine sehr gute Kaffeemühle
haben muss, um den Kunden
rundum zufrieden zu
stellen. Die 10 Mahlgrade
sind sinnvoll abgestuft und
beweisen, dass man mehr
Stufen in der Praxis nicht
wirklich braucht, außer
man möchte gröbsten Kaffeeschrot.
Haus&
Garten
6
Test 2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(1,4 )
sehr gut
Severin
KM 3873
Arbeitet bei jedem Mahlgrad
schnell und gleichmäßig
Bilder: De’Longhi, Gastroback, Graef, Nemox, Nivona, © Grey59/PIXELIO, © Monja Thiede/PIXELIO, Rommelsbacher, Severin, Stock.xchng
66
Küche | 1.2013
Kaffeemühlen | KÜCHE
Kaffeemühlen
Graef
CM 90
Nivona
CafeGrano 130
Nemox
Lux
Nemox
MC 500
Technische Daten
Marktpreis*/UVP 157 Euro*/200 Euro 85 Euro*/100 Euro 118 Euro*/k. A. 240 Euro*/k. A.
Maximalleistung 150 W 100 W 150 W 150 W
Mahlwerktyp Kegelmahlwerk Kegelmahlwerk Kegelmahlwerk Kegelmahlwerk
Bohnenbehälter 250 g 200 g 150 g 500 g
Kabellänge 85 cm 140 cm 125 cm 125 cm
Ausstattung/Zubehör
24 Mahlstufen,
Siebträgerhalter (60 und
70 mm), Reinigungsbürste
16 Mahlstufen,
Mengeneinstellung
stufenlose Mahlgradeinstellung,
Siebträgerhalter
stufenlose Mahlgradeinstellung,
Siebträgerhalter
Ergebnis 1,6 (gut) 1,6 (gut) 2,1 (gut) 2,2 (gut)
Funktion (60 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )
Mahlgrade (45 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )
Mahlqualität (45 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 )
Mahlgeschwindigkeit (10 %) + ( 2,7 ) + + ( 1,7 ) + ( 2,7 ) + ( 2,7 )
Handhabung (30 %) + + ( 2,3 ) + + ( 1,8 ) + ( 3,2 ) – ( 3,6 )
Bedienelemente (40 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 ) + ( 2,9 ) – ( 3,8 )
Reinigung (40 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 )
Betriebsgeräusch (10 %) + + ( 2,4 ) + + ( 1,8 ) + ( 2,5 ) + ( 2,8 )
Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 )
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,9 ) – ( 4,1 ) – ( 3,9 )
Eine gewohnt exzellente
Verarbeitungsqualität,
funktionale und gut erreichbare
Bedienelemente
und eine äußerst informative
Bedienungsanleitung
überzeugen ebenso wie
das sehr gute Mahlergebnis.
Auf den feinsten Mahlgraden
verstopft die CM
90 jedoch recht schnell,
vor allem bei doch etwas
öligen Bohnen. Mokka-
Freunde kommen schon
auf Stufe 8 voll auf ihre
Geschmackskosten.
Aus 100 Gramm Bohnen
zaubert die CafeGrano
gute 93,5 Gramm feinstes
Kaffeepulver, ja sogar
regelrechtes Kaffeemehl,
weshalb diese Mühle auch
für Freunde des türkischen
Mokkas sehr empfehlenswert
ist. Das Drehrad zur
Mengeneinstellung ist
simpel, aber funktional und
klingt fast wie eine leise
Eieruhr. Mit 68 dB(A) ist die
Cafe-Grano die leiseste
aller empfehlenswerten
Mühlen.
Das Mahlergebnis ist quasi
perfekt, die Kaffeebohnen
werden stets wunderbar
gleichmäßig gemahlen, es
dauert halt nur ein wenig
länger als bei den schnellsten
Mühlen im Testfeld.
Die Verarbeitungsqualität
ist eines Geräts dieser
Preisklasse leider alles
andere als würdig, denn
die Kunststoffteile wirken
minderwertig, die wacklige
Mahlgradeinstellung
gestaltet sich doch recht
unkomfortabel.
Exzellente Mahlergebnisse
sind garantiert, alle
sinnvollen Mahlgrade sind
möglich. Die Bedienelemente
und die Verarbeitung
trüben das Bild aber deutlich.
Scharfe Kanten, große
Spaltmaße, eine Mengeneinstellung
ohne Skala,
dazu das nicht gerade
dezente Betriebsgeräusch
von stattlichen 78 dB(A)
und die von der Lux bekannte
wacklige Mahlgradeinstellung
sind ganz klar
verbesserungswürdig.
TESTURTEIL
& (1,6 )
gut
Haus
Garten
6
Test 2012
www.hausgartentest.de
Graef
CM 90
TESTURTEIL
& (1,6 )
gut
Haus
Garten
6
Test 2012
www.hausgartentest.de
Nivona
CafeGrano 130
TESTURTEIL
& (2,1 )
gut
Haus
Garten
6
Test 2012
www.hausgartentest.de
Nemox
Lux
TESTURTEIL
& (2,2 )
gut
Haus
Garten
6
Test 2012
www.hausgartentest.de
Nemox
MC 500
Ideal für Filterkaffe
und Espresso
Leise und schnell, erreicht
sehr gute Mahlergebnisse
Mahlt sehr schonend
und wunderbar fein
Ein erstklassiges Mahlwerk
für den besten Espresso
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
www.hausgartentest.de
67
KÜCHE | Kaffeemühlen
Kaffeemühlen
Moulinex
AR100
Rommelsbacher
EKM 150
De‘Longhi
KG49
Bodum
Bistro 11160
Technische Daten
Marktpreis*/UVP 27 Euro*/40 Euro 30 Euro*/37 Euro 41 Euro*/60 Euro 35 Euro*/40 Euro
Maximalleistung 180 W 150 W 170 W 150 W
Mahlwerktyp Schlagwerk Schlagwerk Schlagwerk Schlagwerk
Bohnenbehälter 50 g 40 g 90 g 60 g
Kabellänge 100 cm 65 cm 85 cm 80 cm
Ausstattung/Zubehör
herausnehmbarer
Kaffeebehälter
10 Mahlstufen mit LED-
Anzeige, Kabelaufwicklung
herausnehmbarer Kaffeebehälter,
Mahlgradanzeige,
Mengeneinstellung
Ergebnis 2,8 (befriedigend) 2,8 (befriedigend) 2,8 (befriedigend) 2,9 (befriedigend)
Funktion (60 %) + ( 3,2 ) + ( 3,2 ) + ( 3,3 ) + ( 3,4 )
Mahlgrade (45 %) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )
Mahlqualität (45 %) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 )
Mahlgeschwindigkeit (10 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,3 )
Handhabung (30 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,4 )
Bedienelemente (40 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,3 )
Reinigung (40 %) + ( 2,5 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )
Betriebsgeräusch (10 %) + + ( 2,4 ) + + + ( 1,4 ) + ( 2,6 ) + + + ( 1,0 )
Bedienungsanleitung (10 %) + ( 2,5 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,5 )
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,5 )
Die am besten verarbeitete
Mühle mit Schlagwerk
im Testfeld bietet einen
herausnehmbaren Bohnenbehälter,
was die Reinigung
erleichtert. Im gesamten
Innenraum aber lagern sich
die Kaffeepartikel ab, was
beim Öffnen des Deckels
für eine unschöne Krümelei
auf dem Tisch sorgt. Um
Kaffeemehl zu erhalten,
muss die AR100 über
45 Sekunden betrieben
werden.
Haus&
Garten
6
Test 2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(2,8 )
befriedigend
Moulinex
AR100
Kaum homogene Mahlergebnisse
zu erreichen
Nach etwa 40 Sekunden
sind 20 Gramm Kaffeebohnen
zwar zu einem erstaunlich
hohen Anteil von
85 Prozent zu Kaffeemehl
gemahlen, doch typisch
für ein Schlagwerk ist der
Boden damit verklebt und
die restlichen 15 Prozent
des Gemahlenen sind eher
grobkörnig. Das Ergebnis
ist gerade noch für eine
Filterkaffeemaschine geeignet,
nicht aber für einen
Espresso.
Haus&
Garten
6
Test 2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(2,8 )
befriedigend
Rommelsbacher
EKM 150
Für Filterkaffee OK,
für mehr aber nicht
Kernig, kräftig, ungleichmäßig
– auch die KG49 hat
mit Konstruktionsproblemen
zu kämpfen, da nützt
es nichts, dass sie schneller
als jede andere Mühle
mit Schlagwerk arbeitet.
Nach nur 25 Sekunden sind
85 Prozent der Kaffeebohnen
recht fein gemahlen,
wobei die Mahlgradanzeige
genau wie bei der EKM
150 nur als recht grober
Anhaltspunkt angesehen
werden sollte.
Haus&
Garten
6
Test 2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(2,8 )
befriedigend
De’Longhi
KG49
Mahlt schnell,
aber ungleichmäßig
Griffi g, simpel, sehr leise –
prinzipiell ist die Bistro
11160 einfach zu handhaben,
doch das Schlagmesser
produziert durchweg
heterogene Mahlergebnisse.
Von halben Bohnen
bis hin zu Mehl ist alles dabei,
da braucht es Geduld
und wie bei allen Schlagwerkmodellen
eigentlich
schon ein passendes Sieb,
um den gewünschten Kaffeegenuss
zu ermöglichen.
Haus&
Garten
6
Test 2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(2,9 )
befriedigend
Bodum
Bistro 11160
Keine Mühle für
Kaffeeliebhaber
Bilder: Auerbach Verlag, Bodum, Cuisinart, De’Lonhgi, Forst Austria, Moulinex, © Grey59/PIXELIO, © Monja Thiede/PIXELIO, Rommelsbacher, Russell Hobbs, Stock.xchng
68
Küche | 1.2013
Kaffeemühlen | KÜCHE
Kaffeemühlen
Russell Hobbs
Stylo 18416-56
Cuisinart
DBM8E
First Austria
FA-5481-1
31 Euro*/50 Euro 40 Euro*/60 Euro 10 Euro*/k. A.
140 W 125 W 90 W
Scheibenmahlwerk Scheibenmahlwerk Schlagwerk
140 g 250 g 28 g
60 cm 85 cm 80 cm
18 Mahlstufen, Mengeneinstellung,
Kabelaufwicklung,
Messlöffel mit Reinigungsbürste
18 Mahlstufen,
Mengeneinstellung,
Reinigungspinsel
Kabelaufwicklung
3,5 ** (ausreichend) 3,7 ** (ausreichend) 4,3 ** (ausreichend)
– ( 3,5 ) – ( 3,7 ) – ( 4,3 )
– – ( 4,5 ) – – ( 4,5 ) – – ( 5,0 )
+ ( 3,0 ) + ( 3,4 ) – ( 4,0 )
+ + + ( 1,0 ) + + + (1,0 ) + + ( 2,3 )
+ + ( 1,9 ) + + ( 1,6 ) + ( 2,7 )
+ + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + ( 2,9 )
+ + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )
+ + ( 2,2 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,0 )
+ + ( 2,3 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 )
+ + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + ( 3,1 )
Verarbeitung und Handhabung
gehen absolut in
Ordnung, kinderleicht und
logisch ist die Stylo zu bedienen.
Das Mahlwerk arbeitet
sehr schnell, schafft
es aber nicht annähernd,
ganz feines Kaffeemehl
herzustellen. Wie bei der
DBM8E ist das gewonnene
Pulver beim feinsten
Mahlgrad einfach zu grob
für die meisten Espresso-
Trinker, für Mokkas sogar
ungeeignet.
Die hohe Arbeitsgeschwindigkeit
erkauft sich die
DBM8E durch ein Mahlwerk,
welches eine feine
Körnung schlicht und einfach
nicht beherrscht. Das
gewonnene Kaffeepulver
ist stets schrotig, also grob
und von Partikeln dominiert,
deren Größe jenseits
von 400 Mikrometern liegt.
Bei der Handhabung kann
die kompakte Mühle aber
durchweg überzeugen,
recht leise ist sie zudem.
Lobenswert ist die Kabelaufwicklung
und das mit
Abstand leiseste Betriebsgeräusch.
Dies kommt
aber zustande, weil es der
Mühle an Leistung fehlt.
In Kombination mit einer
schlechten Messergeometrie
erreicht man nach
langer Betriebszeit etwa
50 Prozent recht grobes
Kaffeemehl, der Rest besteht
aus Schrot – wirklich
nutzbar ist der gewonnene
Kaffee daher kaum.
So testen wir
Die Testgeräte: 15 Kaffeemühlen
Funktion (60 %): Angelehnt an DIN EN 60619 wird geprüft,
welche Mahlgrade die Kaffeemühlen erreichen und
wie sich die Homogenität des gemahlenen Kaffeepulvers
gestaltet. In je 3 Durchgängen wird für 3 Mahlgrade
(handelsüblicher Filterkaffee mit 335 bis 710 Mikrometer
Partikelgröße, feiner Espresso mit unter 335 Mikrometer
und staubfeiner Mokka mit 200 Mikrometer) das Ergebnis
ermittelt und bewertet. Nur wenn bis zu 98 % des Kaffeepulvers
durch das jeweilige Feinsieb gelangt, wird die
Note 1 vergeben.Die Mahlgeschwindigkeit ist für Haushaltsgeräte
zwar nicht übermäßig interessant, dennoch
nicht zu ignorieren. In je 2 Durchgängen auf den 3 Standardmahlgraden
(gröbster, mittlerer und feinstmöglicher
Mahlgrad) wird gemessen, wie viel Gramm pro Minute
gemahlen werden können. Die Werte werden gemittelt,
ab 60 Gramm pro Minute wird die Note 1 vergeben. Für
die Tests wurden Kaffeebohnen der Sorten Indonesischer
Ivory Robusta und Brasilien Santos der Kaffeerösterei
GANOS verwendet.
Handhabung (30 %): Eine Gruppe geschulter Probanden
überprüft und bewertet die Funktionalität, Gängigkeit
und Ergonomie sämtlicher Bedienelemente. Wie leicht
sich die Reinigung gestaltet, wird nach den Funktionstests
überprüft. Die Modularität der zu reinigenden
Teile sowie die Zugänglichkeit des Mahlwerkes ist hier
ausschlaggebend für die Note, aber auch wie gut die
Kaffeeauffangbecher funktionieren, wird beachtet. Die
praxisnahe Ermittlung der Lautstärke wird im Testlabor
durchgeführt, die Messdistanz beträgt 50 Zentimeter,
bis hin zu 60 dB(A) wird die Note 1 vergeben. Die
Bedienungsanleitung wird einerseits angelehnt an DIN
EN 60335-2-2, andererseits anhand ihrer Qualität (Bilder,
Struktur, Zuordnung der Einzelteile, Schriftgröße)
bewertet.
Verarbeitung (10 %): Die Probanden bewerten die allgemeine
Wertigkeit und natürlich das (Nicht-)Vorhandensein
von Graten und scharfen Kanten, sowie die Größe von
Spalten und Ritzen.
Abwertung: Erreicht ein Gerät bei der Funktionsnote nur
ein Ausreichend oder schlechter, kann die Gesamtnote
nicht besser sein.
Haus&
Garten
6
Test 2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(3,5 )
ausreichend
Russell Hobbs
Stylo 18416-56
Zeigt große Probleme
bei feinen Mahlgraden
Haus&
Garten
6
Test 2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(3,7 )
ausreichend
Cuisinart
DBM8E
Produziert stets
schrotiges Kaffeepulver
Haus&
Garten
6
Test 2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(4,3 )
ausreichend
Wer Kaffee mag,
kauft eine andere Mühle
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren
**abgewertet
www.hausgartentest.de
69
KÜCHE | Kaffeemühlen
Schlaue Detaillösung: Bei Gastrobacks Kaffeemühle
ist der Kaffeeauffangbehälter luftdicht zu verschließen
Eine erstaunlich schlechte Verarbeitungsqualität bieten die beiden Modelle von Nemox. Simples Blech, scharfe
Kanten, große Spaltmaße – angesichts des Preises für die Geräte ist das eine negative Überraschung
Erinnert an kleine Schottersteine: Eine grobe Mahlstufe
ist z. B. für French Press-Kaffee empfehlenswert
Testimpressionen
Kein Understatement, kein klassisches Design, sondern Hightech: Auf dem Bedienfeld von Gastrobacks Design
Kaffeemühle Advanced Pro kann man alles präzise einstellen und sogar die Dosiermenge feinjustieren
Ein kleines, farblich sehr auffälliges Drehrad ganz ohne Skala an der Rückseite der MC 500 von Nemox erlaubt
die Einstellung der Dosiermenge. Mit etwas Fingerkraft kann man den Einsatz des Schraubendrehers umgehen
Großes Drehrad, klare Skala, ein zentraler Betriebsschalter:
Die EKM 200 erklärt sich quasi von selbst
70
Küche | 1.2013
Kaffeevollautomaten | KÜCHE
Acht Kaffeevollautomaten unter Hochdruck
Prompte Bedienung
Mit nur einem Knopfdruck zu einer leckeren Tasse Lieblingskaffee: Neben Espresso bereiten
die Vollprofis unter den Kaffeemaschinen auch Cappuccino, Latte macchiato und
Bilder: De’Longhi, Nivona, Privileg, Stock.xchng
andere Spezialitäten zu. Welches Gerät ist das beste?
Die Anschaffung eines Kaffeevollautomaten
will bei Marktpreisen
zwischen 350 und 1200 Euro gut überlegt
sein. Die Geräte sind im Gegensatz
zu Portions- oder Filtermaschinen so
kos tenintensiv, weil eine Menge Technik
in ihrem Inneren dafür sorgt, dass
die perfekte Tasse Kaffee ohne weitere
Handgriffe nur eines einzigen Knopfdrucks
bedarf. Auf dieses Signal hin
werden nach der Aufwärmphase des Geräts
zunächst die frischen Kaffeebohnen
zu Pulver gemahlen. Dessen Feinheit
lässt sich über die Konfiguration des
Mahlwerks beeinflussen. Anschließend
gelangt das fertige Kaffeemehl in die
Brühgruppe, wo es je nach Modell durch
einen oder zwei Kolben komprimiert
wird. Eine Pumpe befördert das durch
einen Durchlauferhitzer fließende Wasser
aus dem Tank in die Brühgruppe.
Dort wird es mit hohem Druck durch
das Kaffeemehl gepresst, das durch ein
Brühsieb davon abgehalten wird, mit
in die Tasse zu fließen. Da in Kaffeevollautomaten
im Gegensatz zu Siebträgermaschinen
die Crema nicht von
allein entsteht, wird diese durch ein sich
wiederholt öffnendes und schließendes
Cremaventil „dazugeschummelt“. Unterm
Strich überrascht es übrigens nicht,
dass die beiden Vollautomaten aus dem
oberen Preissegment das Testfeld anführen,
auf eine formelle Trennung des
Testfeldes haben wir auch aus diesem
Grund verzichtet.
Überzeugende Funktionen
Wer sich einen Vollautomaten leisten
möchte, gehört zweifelsohne zu den leidenschaftlichen
Kaffeegenießern und
erwartet für seine Investition Tag für
Tag eine hohe Qualität in der Tasse.
Die eindeutige Empfehlung unserer
VON SUSAN OEHLER
Test ingenieure ist der Kauf einer Cafe
Romatica von Nivona. Diese Maschine
kombiniert eine einfache und komfortable
Handhabung mit sehr guten
Funktionsleistungen und lässt die getesteten
Konkurrenzprodukte damit
mehrheitlich weit hinter sich. Dabei
liegen die Ergebnisse in der Funktionsprüfung
etwas weniger stark
auseinander: Keines der Modelle leistet
sich dort eine schlechtere Teilnote als
„gut“. Nach dem Testsieger überzeugt die
deutlich preiswertere Intelia von Philips
mit der zweitbesten Funktionsnote, indem
sie den Kaffee mit guter Temperatur
ausgibt und außerdem noch schnell einsatzbereit
ist. Darüber hinaus hat die Maschine
eine vielfältige Auswahl an Kaffeespezialitäten
vorzuweisen und bedient
damit die verschiedensten Geschmacksvorlieben.
Auch die PrimaDonna S
von De’Longhi macht ihrem Nutzer mit
www.hausgartentest.de
71
KÜCHE | Kaffeevollautomaten
Tipp zur Verwendung
Fast allen Geräten liegt ein Teststreifen
bei, mit dem Sie ganz schnell den Härtegrad
Ihres Leitungswassers bestimmen
können. Alternativ kann dieser auch bei
Ihrem Wasserwerk abgefragt werden.
Stellen Sie Ihren Vollautomaten gemäß
dem Härtegrad ein, damit dieser den Entkalkungszyklus
entsprechend berechnet.
Die Verwendung eines Wasserfilters wird
durch die Hersteller empfohlen. Er bindet
im Wasser gelöste Calciumionen, die den
Kaffee daran hindern, sein volles Aroma
zu entfalten.
dem Lieblingsheißgetränk auf Knopfdruck
das Leben leicht, während einige
andere Kandidaten etwas mehr Fingerfertigkeit
erfordern. So muss bei den Geräten
von Krups, Melitta, Privileg und bei
der Magnifica von De’Longhi die Milch
per Hand aufgeschäumt und zum Kaffee
gegeben werden.
Kein kalter Kaffee
Wirklich ideal temperierter Espresso
landet beim Testsieger von Nivona und
bei der Privileg Eleganza in der Tasse.
Hier wird weder mit zu hohen Temperaturen
gebrüht noch ein zu kaltes
Getränk ausgegeben. Besonders bei
den ersten Tassen nach dem Einschalten
besteht nämlich das Risiko, dass
die gerade erst auf Betriebstemperatur
aufgeheizte Maschine dem Kaffee
noch zu wenig Temperatur mit auf
den Weg gibt. Dieser Effekt wurde von
den Prüfern bei der PrimaDonna S
von De’Longhi festgestellt, die ihren
jeweils ersten Espresso nur mit 60 Grad
Celsius temperierte. Für eine volle Entfaltung
des Aromas ist dies deutlich zu
kalt. Auch die erste Tasse aus dem Gerät
von Melitta sollte man mit 63 Grad
Celsius höchstens einem ungebetenen
Gast anbieten. Ebenso unvorteilhaft ist
allerdings auch das gegenteilige Extrem.
Brüht eine Maschine des Espresso deutlich
über 70 Grad Celsius heiß, können
bittere Fehlgeschmäcker die Folge sein.
Glücklicherweise wurden im Test bei
keinem der Geräte derart hohe Temperaturen
gemessen. Geschmacklich konnten
die Espressi beider De’Longhi-Automaten
und des Modells von Privileg
das geschulte Sensorikpanel am meisten
überzeugen. Sie werden nicht nur von einer
dicken Crema gekrönt, sondern entfalten
auch ein volles Aroma. Daneben
erhielten auch die Getränke von Nivona,
WIK und Philips gute Bewertungen.
Milchschaumkrone
Wer einen milden Cappuccino oder
Latte macchiato dem kräftigen puren
Espresso vorzieht, möchte sein Getränk
mit einer leckeren Schicht Milchschaum
genießen. Das beste Ergebnis erzielt im
Test die PrimaDonna S von De’Longhi.
Der feinporige Schaum entsteht mit einer
sehr guten Konsistenz und hält diese
mit ausgezeichneter Stabilität. Aber
auch die aufgeschäumte Milch des Testsiegers
muss sich hinter dieser Leistung
nicht verstecken. Guten Milchschaum
produzieren außerdem die Maschinen
von Krups, Melitta, WIK und die
Magnifica von De’Longhi. Wenig Stabilität
und etwas zu kompakte Bläschen
erhält man dagegen von Privileg und
Philips. Für den Kaffeegenuss in Gesellschaft
ist es praktisch, mehrere Tassen
gleichzeitig zubereiten zu können. Diesen
Komfort bieten alle Kandidaten
unseres Tests, setzen ihn allerdings in
unterschiedlicher Qualität um. Spitzenreiter
in Sachen Gerechtigkeit sind
neben dem Testsieger von Nivona auch
die Automaten von Melitta und Privileg.
Sie schenken fast ohne Abweichung die
gleiche Menge Kaffee in beide Tassen
ein. Weniger gerecht geht es dabei bei
der Magnifica S zu, die sich leichte
Unregelmäßigkeiten bei der Verteilung
vorwerfen lassen muss.
Auf Knopfdruck?
In der Handhabung rechtfertigt der
Vollautomat von Nivona ein weiteres
Mal seinen Spitzenplatz vor den Konkurrenzmaschinen.
Seine intuitive Bedienung
wird durch viel Anpassungsvermögen
an individuelle Wünsche
ergänzt, die einfach abzuspeichern sind.
Außerdem ersparen die automatischen
Reinigungsprogramme dem Besitzer einigen
unbeliebten Putzaufwand. Auch
die Modelle von De’Longhi sind sehr
bedienfreundlich gestaltet. Dass man
für eine intuitive Benutzung nicht einmal
ein Display benötigt, beweist indes
die Privileg Eleganza. Besonders einfach
lässt sich auch der Automat von Krups
bedienen, dessen großes Display nicht
(1) Doppelte Bohnenkammer
bei Melitta:
Auf diese Weise können
zwei verschiedene
Kaffeesorten in die Maschine
gefüllt werden.
Allerdings ist der Tank
auch schneller leer und
erfordert ein Auffüllen
(2) Neben einer verständlich
strukturierten
Menüfüh -
rung punktet die
PrimaDonna S in der
Handhabung auch mit
gut befüllbaren Wasserund
Bohnentanks
(3) Die Tropfschale der
Maschine von Krups
muss häufig geleert
werden. Außerdem
erkennt das Gerät
den sich leerenden
Bohnentank sehr spät
und bereitet dann sehr
dünnen Kaffee zu
1 2
3
Bilder: Auerbach Verlag, Stock.xchng
72
Küche | 1.2013
Kaffeevollautomaten | KÜCHE
Die Zubereitung des perfekten Kaffees
Verschiedene Faktoren haben Einfluss auf das
Aroma und den Wohlgeschmack eines Kaffees,
so beispielsweise die Qualität des Röstkaffees,
der Mahlgrad oder auch die Dosierung.
Je nach Region kann auch die Wasserqualität
zum Gelingen oder Nichtgelingen einer leckeren
Tasse Kaffee beitragen, ebenso wie die
Brühtemperatur und -zeit sowie die Dauer
der Lagerung.
Das typische Aroma von Kaffee entsteht erst
beim Röstvorgang. Dabei müssen Temperatur
und Dauer der Röstung genau aufeinander
abgestimmt werden. Sie richten sich nach
den verwendeten Rohkaffees und den Geschmacksvorstellungen,
die das Röstprodukt
treffen soll. Da es sich um ein Naturprodukt
handelt, das natürlichen Schwankungen
unterliegt, werden Rohkaffees aus verschiedenen
Anbaugebieten miteinander vermischt,
um eine gleichbleibend hohe Qualität
zu garantieren.
Die Dosierung hat indes nicht nur Einfluss
auf die Stärke des Kaffees, sondern auch auf
nur über den aktuellen Status der Zubereitung
informiert, sondern auch mit
dem freundlichen Hinweis „Ihr Kaffee
ist fertig“ deren Ende ankündigt. Allerdings
verliert die Maschine Punkte in
der Gunst der Probanden, da ihr Wassertank
an der Rückseite etwas mühsam
einzusetzen ist. Wenig nutzerfreundlich
gestaltet sich auch die mangelnde
Aufmerksamkeit des Geräts gegenüber
dem sich leerenden Bohnenbehälter. Behält
der Besitzer dessen Füllstand nicht
selbst im Auge und sorgt rechtzeitig
für Nachschub, bereitet die EA8320
das Aroma und die Bekömmlichkeit. Der
Mahlgrad ist hier ebenfalls entscheidend. Ein
zu grob gemahlener Kaffee bewirkt einen
leeren Geschmack, besonders wenn der Kontakt
zum Wasser sehr kurz ausfällt, da sich
nicht alle Aromastoffe entfalten können. Andererseits
wird der Kaffee bei einer zu feinen
Mahlung und einer zu langen Kontaktzeit
mit dem Brühwasser bitter oder zu intensiv
im Geschmack.
sehr dünnen Kaffee zu, bevor sie auf
den Bohnenmangel hinweist. Gleiches
passiert auch bei der Benutzung der Maschine
von WIK; auch sie bemerkt den
leeren Bohnenbehälter erst, wenn das
heiße Wasser in der Tasse kaum mehr
eine Trübung aufweist.
Reinigung
Die Reinigung der Geräte ist recht aufwendig.
Doch wer Wert auf Hygiene und ein gutes Kaffeearoma
legt, sollte regelmäßig Zeit investieren
und den Automaten gründlich putzen.
Dazu muss die Brüheinheit entnommen und
nach Herstellerangabe gespült werden. Die
Ausgabeeinheit sollte ebenfalls mindestens
einmal am Tag durchgespült und je nach
Häufigkeit der Verwendung entnommen und
von Hand gründlich gereinigt werden. Der
Wasserbehälter ist einmal täglich mit klarem
Wasser auszuspülen.
Alle Geräte haben einen Schwimmer in der
Tropfschale, der anzeigt, wann die Schale
spätestens geleert werden sollte. Dennoch
empfiehlt es sich aus hygienischen Gründen,
die Schale mindestens einmal täglich auszuleeren
und regelmäßig mit Seife zu putzen,
um Kaffeereste zu entfernen.
Milchreste sind auf jeden Fall immer sofort
zu entfernen. Die proteinreiche Flüssigkeit
bietet einen guten Nährboden für Bakterien
und Pilze, weswegen dem Milchsystem besondere
Aufmerksamkeit zukommen sollte.
Alle milchleitenden Teile des Systems müssen
mindestens einmal täglich gespült werden.
Der Milchschäumer sollte außerdem entnommen
und in Seifenlauge gereinigt werden.
Hinterher ist gründlich mit klarem Wasser
nachzuspülen, da sich Seifenreste im System
negativ auf den Geschmack auswirken.
Putzdienst
Generell gestaltet sich die Reinigung der
Kaffeevollautomaten etwas aufwendiger.
Dabei machen es Nivona und Krups
ihren Besitzern ein bisschen einfacher,
indem sie Spül-, Reinigungs- und Entkalkungsprogramme
anbieten. Diese laufen
automatisch ab und erfordern lediglich
ein Auffüllen und Entleeren des Spülwassers.
Bei den Modellen von Privileg,
Philips und der Magnifica von De’Longhi
ist der Aufwand etwas größer, da die Reinigung
mangels Automatikprogramme
manuell erfolgen muss.
4
(4) Die Testrange der
Vollautomaten im
Prüflabor: Acht Geräte
mussten hier ihr Können
in verschiedenen
Kategorien unter
Beweis stellen
(5) Aufgeschäumt:
Die Dampfdüse der
Privileg Eleganza
kann zur Zubereitung
eines sehr lockeren
Milchschaums genutzt
werden. Dieser krönt
die wohltemperierten
Kaffeezubereitungen
der Maschine
(6) Das leicht zu
installierende Milchsystem
des Testsiegers
bereitet nicht nur
leckere Spezialitäten
wie Cappuccino und
Latte macchiato, sondern
auch heiße Milch
zu. Der entstehende
Milchschaum gelingt
feinporig und stabil
5
6
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
www.hausgartentest.de
73
KÜCHE | Kaffeevollautomaten
Cafe Romatica 850 von Nivona
Haus&
Garten
Test 1.2012
www.hausgartentest.de
TESTSIEGER
(1,6 )
gut
Nivona
Cafe Romatica 850
Schnell, heiß und lecker
PrimaDonna S De Luxe von De’Longhi
TESTURTEIL
& (2,1 )
gut
Haus
Garten
Test 1.2012
www.hausgartentest.de
De’Longhi
PrimaDonna S De Luxe
Aromatischer Espresso und
bester Milchschaum
Mit dem sehr einfach zu installierenden
Milchsystem bereitet
Testsieger Nivona Kaffeespezialitäten
wie Cappuccino und Latte
macchiato, aber auch warme
Milch zu. Die fehlende Dampfdüse
zum manuellen Aufschäumen
wird kaum vermisst, denn
der im Automaten produzierte
Milchschaum ist feinporig und
stabil. Auch geschmacklich kann
die Maschine überzeugen: Der
In der Funktionsbewertung
glänzt das zweitbeste Modell
im Test besonders durch seinen
Milchschaum. Das sehr feinporige
und stabile Ergebnis krönt die
verschiedenen zur Auswahl stehenden
Kaffeevariationen und
kann nach Belieben automatisch
oder mit der Dampfdüse zubereitet
werden. Bei der gleichzeitigen
Bereitung von zwei Tassen
bekommt eine konstant einige
Espresso mit dicker, stabiler Crema
erhält gute Bewertungen des
Testpanels und ist noch dazu
rasch zubereitet. Gerade einmal
45 Sekunden benötigt das Gerät
im betriebswarmen Zustand
für eine Espressotassenportion.
Eine große Tasse mit 125
Millilitern Volumen ist in unter
2 Minuten gefüllt und mit 70
Grad Celsius ebenso heiß wie die
geringere Füllmenge.
Tropfen mehr ab als die andere,
jedoch fällt dieser Unterschied
nicht sehr ins Gewicht. Auch in
puncto Schnelligkeit haben die
Tester kaum etwas auszusetzen,
für eine Portion Espresso benötigt
das Modell etwa 40 Sekunden.
Wesentlich mehr Kritik erntet
die PrimaDonna jedoch bei der
gemessenen Kaffeetemperatur,
die mit 60 bis 62 Grad Celsius zu
kühl ausfällt.
CremAroma 9757 von WIK
TESTURTEIL
& (2,1 )
gut
Haus
Garten
Test 1.2012
www.hausgartentest.de
WIK
CremAroma 9757
In kurzer Zeit zu aromatischem
Kaffee
Eleganza von Privileg
SIEGER PREIS/LEISTUNG
Haus&
(2,3 )
Garten gut
Test
1.2012
www.hausgartentest.de
Privileg
Eleganza
Sehr gleichmäßige Befüllung
Wer keine Lust hat, lange auf
seinen Kaffee zu warten, hat
mit der CremAroma die richtige
Wahl getroffen. Innerhalb
von nur 1 Minute ist das Gerät
betriebsbereit und nach 55 weiteren
Sekunden der Espresso in
der Tasse. Allerdings muss der
Kaffeegenießer leichte Abstriche
bei der Temperatur des Getränks
in Kauf nehmen, das laut Sensorikprüfung
zwar aromatisch,
aber mit einer wenig stabilen und
Die Eleganza überzeugt mit sehr
guten Temperaturen des Kaffees,
bereits die erste zubereitete Tasse
ist angenehm heiß. Dieses überzeugende
Resultat wird außerdem
innerhalb einer sehr kurzen
Zeitspanne erreicht: Nur 45 Sekunden
braucht die Maschine
für einen Espresso, der in der Beliebtheit
des Sensorikpanels weit
vorn liegt. Das Aufheizen und
Spülen nimmt etwa 70 Sekunden
in Anspruch. Die vorhandene
eher flüchtigen Crema zubereitet
wird. Eine 125-Milliliter-Portion
Kaffee braucht knappe 2 Minuten
und gelingt auch etwas
heißer. Bei zwei parallel zubereiteten
Tassen wird das Getränk
etwas ungleichmäßig verteilt. Als
äußerst praktisch erweist sich die
Lösung des Milchsystems: Der
zugehörige Behälter mit Kühlakku
fasst die Milch direkt mit der
Packung und hält sie laut Hersteller
etwa 5 Stunden kühl.
Dampfdüse kann flexibel entweder
zur Bereitung von heißem
Wasser oder zum Aufschäumen
von Milchschaum genutzt werden,
der zwar nicht sehr stabil,
aber locker gelingt. Cappuccino
und andere Variationen müssen
allerdings manuell zubereitet
werden, auch für die Reinigung
des Geräts gibt es keine Automatikfunktion.
Die Bedienung
ist intuitiv möglich, obwohl kein
Display vorhanden ist.
Bilder: De’Longhi, Krups, Melitta, Nivona, Philips, Privileg, WIK
74
Küche | 1.2013
Kaffeevollautomaten | KÜCHE
EA8320 von Krups
Haus&
Garten
Test 1.2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(2,4 )
gut
Krups
EA8320
Leicht verständliche Menüführung
Besonders hervorzuheben ist
die gut nachvollziehbare und
intuitive Menüführung dieser
Maschine, die den Benutzer auf
einem übersichtlichen und gut
ablesbaren Display auf den Zubereitungsverlauf
hinweist und
Anweisungen zur Wartung gibt.
Allerdings gestaltet sich die Entnahme
des an der Rückseite des
Geräts platzierten Wassertanks
etwas umständlich. Zudem ist
dessen Füllstand schlecht zu
erkennen. Die Tropfschale fällt
verhältnismäßig klein aus und
muss daher häufig geleert werden.
Darüber hinaus erkennt
das Gerät erst sehr spät, dass
der Bohnenbehälter kaum noch
gefüllt ist, und bereitet dann
stark verdünnten Kaffee zu. In
den Funktionseigenschaften
zeigt die EA8320 dagegen
solide Leistungen.
Saeco Intelia One Touch von Philips
TESTURTEIL
& (2,4 )
gut
Haus
Garten
Test 1.2012
www.hausgartentest.de
Philips
Saeco Intelia One Touch
Schnell einsatzbereit und viele
Variationsmöglichkeiten
Mit nur 48 Sekunden Aufheizzeit
gehört die Intelia One Touch zur
schnellen Sorte und führt dabei
sogar einen Spülzyklus der Kaffeeausgabe
durch. Ergänzt wird
die schnelle Einsatzbereitschaft
durch verhältnismäßig kurze Zubereitungszeiten.
Die Temperatur
des als ausgewogen und aromatisch
beurteilten Espressos liegt
zwischen 66 und 70 Grad Celsius.
Dank integrierter abnehmbarer
Milchkaraffe und Heißwasserdüse
bietet die Maschine eine
große Auswahl an Kaffeespezialitäten.
Der ausgegebene Milchschaum
zeigt sich etwas weniger
luftig und enthält kleine Blasen,
dafür gibt es leichte Punktabzüge.
Bei zwei gleichzeitig zubereiteten
Tassen fällt die Gleichmäßigkeit
in der Verteilung gut
aus, allerdings verlängert sich
die Zubereitungszeit.
Magnifica S von De’Longhi
Haus&
Garten
Test 1.2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(2,5 )
befriedigend
De’Longhi
Magnifi ca S
Leckerer Espresso, aber ungleichmäßig
verteilt
Caffeo Gourmet von Melitta
Haus&
Garten
Test 1.2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(2,5 )
befriedigend
Melitta
Caffeo Gourmet
Kürzeste Aufheizzeit, schlecht
ablesbares Display
Mit der knapp schnellsten Aufheizzeit
kann sich die Caffeo
Gourmet in dieser Kategorie
an die Spitze des Testfelds setzen.
Auch die Zubereitung der
Getränke erfordert nicht viel
Geduld: Einen Espresso erhält
man innerhalb von 45 Sekunden,
eine 125 Milliliter fassende
Tasse ist in knapp 2 Minuten
gefüllt. Anlass zur Kritik
gibt allerdings die gemessene
Temperatur, besonders die
Der zubereitete Espresso erntet
mit viel Aroma und einer
stabilen Crema eine der besten
Bewertungen im Test und auch
die gemessenen Temperaturen
des Getränks liegen im guten
Bereich. Bereitet man allerdings
zwei Tassen zu, weisen diese
recht auffällige Unterschiede in
der Füllmenge auf. Auch die
Variationsmöglichkeiten sind
eingeschränkt, da Cappuccino,
Latte macchiato und Co. manuell
zubereitet werden müssen.
Für die nötige aufgeschäumte
Milch kann eine Dampfdüse benutzt
werden, die feinporigen
und stabilen, aber etwas kompakten
Milchschaum liefert. An
der etwas sperrigen Abtropfschale
fehlt eine Ausgussöffnung.
Positiv fällt hingegen der
Bohnenbehälter auf, der einfach
befüllt werden kann und über
eine zusätzliche Dichtung gegen
Aromaverlust verfügt.
erste Tasse Espresso ist mit
63 Grad Celsius zu kalt. Auch
der Geschmack des Getränks
zeigt Schwächen. Zwar bewertet
ihn das Sensorikpanel als
aromatisch, jedoch ist ein leicht
bitterer Fehlgeschmack herauszuspüren.
Kaffeevariationen
können nur manuell über die
Dampfdüse zubereitet werden,
die in kurzer Zeit stabilen, aber
leicht flüssigen Milchschaum
entstehen lässt.
www.hausgartentest.de
75
KÜCHE | Kaffeevollautomaten
Kaffeevollautomaten
TESTSIEGER
Nivona
Cafe Romatica 850
De’Longhi
PrimaDonna S De Luxe
WIK
CremAroma 9757
Technische Daten
Marktpreis*/UVP 1 150 Euro*/1 199 Euro 1 180 Euro*/1 299 Euro 699 Euro*/899 Euro
Gewicht 10 kg 12 kg 10,5 kg
Leistungsaufnahme 1 465 W 1 450 W 1 550 W
Ausstattung/Zubehör
Max. Fassungsvermögen
des Wassertanks
Max. Fassungsvermögen
des Bohnenbehälters
Portionierlöffel mit Montagehilfe für
Filtereinsatz, Reinigungstabletten,
Wasserfi lter, Teststreifen für Wasserhärte,
Kabelfach
Portionierlöffel, Teststreifen für
Wasserhärte, Entkalker, Wasserfi lter,
Reinigungspinsel
1,8 l 2 l 1,4 l
Milchkühler mit zwei Akkus,
Entkalker, Reinigungstabletten,
Portionierlöffel
250 g 250 g 125 g bzw. 250 g
Doppeltassensystem ja ja ja
Heißwasserfunktion ja ja ja
Wärmeplatte für Tassen ja ja nein
Ergebnis 1,6 (gut) 2,1 (gut) 2,1 (gut)
Funktion (30 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,0 )
Zubereitungszeit (20%) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )
Kaffeetemperatur (20%) + + + ( 1,0 ) – ( 4,0 ) + ( 3,0 )
Variation (20%) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )
Milchschaum (20%) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )
Gleichmäßigkeit 2 Tassen (20%) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Handhabung (30 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,4 )
Bedienungsanleitung (20%) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )
Bedienfreundlichkeit (40%) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )
Reinigung (40%) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Sensorische Beurteilung (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Verarbeitung (15 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Ökologie (5 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Energieverbrauch + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Handhabung 60+ sehr gut befriedigend befriedigend
Bilder: De’Longhi, Krups, Nivona, Philips, Privileg, Stock.xchng, WIK
76
Küche | 1.2013
12
13
Kaffeevollautomaten | KÜCHE
Kaffeevollautomaten
SIEGER PREIS/LEISTUNG
Privileg
Eleganza
Krups
EA8320
Philips
Saeco Intelia One Touch
Technische Daten
Marktpreis*/UVP 350 Euro*/350 Euro 489 Euro*/800 Euro 595 Euro*/699 Euro
Gewicht 11 kg 10 kg 9 kg
Leistungsaufnahme 1 450 W 1 450 W 1 850 W
Ausstattung/Zubehör Entkalker Entkalker, Reinigungstabletten,
Draht zur Reinigung der Dampfdüse,
Wasserfi lter, Teststreifen für Wasserhärte
Reinigungspinsel, Portionierlöffel,
Silikonpaste
Max. Fassungsvermögen
des Wassertanks
Max. Fassungsvermögen
des Bohnenbehälters
2 l 1,7 l 1,5 l
250 g 250 g 300 g
Doppeltassensystem ja ja ja
Heißwasserfunktion ja ja ja
Wärmeplatte für Tassen ja ja ja
Ergebnis 2,3 (gut) 2,4 (gut) 2,4 (gut)
Funktion (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,2 ) + + ( 1,8 )
Zubereitungszeit (20%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )
Kaffeetemperatur (20%) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Variation (20%) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 )
Milchschaum (20%) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )
Gleichmäßigkeit 2 Tassen (20%) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Handhabung (30 %) + + ( 2,4 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )
Bedienungsanleitung (20%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )
Bedienfreundlichkeit (40%) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )
Reinigung (40%) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 )
Sensorische Beurteilung (20 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )
Verarbeitung (15 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )
Ökologie (5 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )
Energieverbrauch + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )
Handhabung 60+ gut befriedigend befriedigend
*zum Redaktionsschluss, tagesaktueller Preis kann variieren.
www.hausgartentest.de
w.
art
st.d
td
.de
77
KÜCHE | Kaffeevollautomaten
Kaffeevollautomaten
De’Longhi
Magnifica S
Melitta
Caffeo Gourmet
So testen wir
Die Testgeräte: Acht Kaffeevollautomaten
mit Mahlwerk
Technische Daten
Marktpreis*/UVP 375 Euro*/549 Euro 700 Euro*/799 Euro
Gewicht 9 kg 12 kg
Leistungsaufnahme 1 450 W 1 400 W
Ausstattung/Zubehör
Max. Fassungsvermögen
des Wassertanks
Max. Fassungsvermögen
des Bohnenbehälters
Portionierlöffel, Teststreifen
für Wasserhärte, Entkalker,
Wasserfi lter
1,8 l 1,8 l
250 g 2 × 135 g
Doppeltassensystem ja ja
Heißwasserfunktion ja ja
Wärmeplatte für Tassen ja ja
Portionierlöffel mit Montagehilfe
für Wasserfi lter, Reinigungstablette,
Wasserfi lter,
Entkalkungsmittel, Teststreifen
für Wasserhärte
Ergebnis 2,5 (befriedigend) 2,5 (befriedigend)
Funktion (30 %) + + ( 2,4 ) + + ( 2,2 )
Zubereitungszeit (20 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )
Kaffeetemperatur (20 %) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 )
Variation (20 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )
Milchschaum (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Gleichmäßigkeit 2 Tassen (20 %) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 )
Handhabung (30 %) + ( 2,6 ) + + ( 2,4 )
Bedienungsanleitung (20 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )
Bedienfreundlichkeit (40 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )
Reinigung (40 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )
Sensorische Beurteilung (20 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )
Verarbeitung (15 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )
Ökologie (5 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Energieverbrauch + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Handhabung 60+ gut befriedigend
*zum Redaktionsschluss, tagesaktueller Preis kann variieren.
Funktion (30 %): In Anlehnung an die
DIN EN 60661 wird die Temperatur des
frisch zubereiteten Espressos in der Tassenmitte
während des ersten und zweiten
Durchlaufs bei nach Herstellerangabe vorgeheizten
und nicht vorgeheizten Tassen
bestimmt. Außerdem stoppen die Tester
die Zeit von Einschalten der Maschine
bis zur vollständigen Zubereitung von
40 Millilitern Espresso. Zudem wird die
Gleichmäßigkeit der Tassenfüllmenge bei
gleichzeitiger Zubereitung von zwei Tassen
durch Auswiegen ermittelt. Die Qualität
des Milchschaums nach manuellem Aufschäumen
mit der Dampfdüse beurteilen
die Prüfer in Anlehnung an die DIN EN
60661 und, sofern möglich, nach automatischem
Aufschäumen. Bewertet werden
dabei Kriterien wie Beständigkeit und
Konsistenz.
Handhabung (30 %): Die Vollautomaten
werden von fünf Probanden auf ihre
Bedien freundlichkeit hin getestet. Beurteilt
werden dabei das Einfüllen der Bohnen,
das Befüllen und Einsetzen des Wassertanks
sowie die Übersichtlichkeit und
Verständlichkeit der Bedienelemente. Eine
erfahrene Prüferin beurteilt die Reinigung
der Maschinen hinsichtlich Aufwand
und Dauer. Die Bedienungsanleitung wird
vor allem auf Verständlichkeit und Vollständigkeit
hin geprüft. Eine zu geringe
Schriftgröße führt zur Abwertung.
Sensorische Beurteilung (20 %): Der
frisch zubereitete Espresso wird durch
ein geschultes Panel verkostet und anschließend
nach folgenden Parametern
beurteilt: Aroma, Crema, Fehlgeschmack
und Fremdkörper.
Verarbeitung (15 %): Beurteilt werden insbesondere
Wertigkeit und Gleichmäßigkeit
der Oberflächen sowie die Beständigkeit
der Beschriftungen, die Standsicherheit
und Rutschfestigkeit.
Ökologie (5 %): Der Energieverbrauch wird
für die Zubereitung von 40 Millilitern
Espresso inklusive Aufheizphase ausgehend
von einer Wassertemperatur von 15
Grad Cel- sius gemessen und vergleichend
bewertet.
60+: Um das Kriterium Anwenderfreundlichkeit
für Menschen ab 60 Jahren zu bewerten,
erfolgt eine Beurteilung der Geräte
nach bestimmten Aspekten für Benutzer,
deren motorische und sensorische Fähigkeiten
altersbedingt geschwächt sind. Die
Ergebnisse dieser Untersuchung fließen
nicht mit in die Wertung ein, sondern sollen
dieser Käuferschicht zur Orientierung
am Markt dienen.
Hermes Hansecontrol Cert
Schleidenstraße 1
22083 Hamburg
Bilder: Auerbach Verlag, De’Longhi, Melitta, Nivona, Stock.xchng
78
Küche | 1.2013
13
Kaffeevollautomaten | KÜCHE
Informationen zum Testsieger
Cafe Romatica 850 von Nivona
Mit einem durchdacht konstruierten Milchsystem und verständlicher Bedienung brüht
sich die Cafe Romatica an die Spitze des Testfelds. Aromatischer Espresso und variantenreiche
Kaffeespezialitäten – auf Knopfdruck!
VON SUSAN OEHLER
Die siegreiche Maschine passt sich
individuell an ihren Benutzer an
und bietet trotz der vorhandenen Komplexität
viel Bedienkomfort. Ganz nach
persönlichem Geschmack kann man
verschiedene Parameter wie die Kaffeestärke,
Tassengröße und den Milchanteil
abspeichern. Der eigene Lieblingskaffee
steht auf diese Weise mit der bevorzugten
Zusammensetzung immer auf
Knopfdruck im Hauptmenü unter „Mein
Kaffee“ zur Verfügung. Außerdem verfügt
das Gerät über eine bei Bedarf zuschaltbare
Wärmeplatte, auf der Tassen
vorgewärmt werden können, die dem
heißen Kaffee dann einen gemütlichen
Empfang bereiten. Da die Tasse während
der Kaffeeausgabe von oben beleuchtet
wird, hat man deren aktuellen Füllstand
immer gut im Blick. Die Milch für spezielle
Kaffeezubereitungen wird in eine
separate Karaffe eingefüllt und über ein
Schlauchsystem, das seitlich an der Ausgabeeinheit
installiert wird, angesaugt.
Bei Nichtbenutzung kann die gefüllte
Edelstahlkaraffe für kurze Zeit im Kühlschrank
gelagert werden.
Auch der ausgegebene Espresso wird
als sehr aromatisch gelobt und verfügt
über eine dicke, stabile Crema. Damit
nach der Kaffeepause kein mühsames
Schrubben die Entspannung wieder
verdirbt, wird die Reinigung unkompliziert
über die Automatikprogramme
durchgeführt. Diese lassen sich ebenso
wie auch alle anderen Einstellungen
über den zentral platzierten Drehschalter
anwählen, der durch ein übersichtliches
und einfach zu bedienendes Menü
führt. Müssen Bohnen oder Wasser
nachgefüllt werden, erscheint auf dem
Display ein entsprechender Hinweis.
Eine zusätzliche Dichtung am Bohnenbehälter
verzögert den Aromaverlust
des Kaffees.
1
2
(1) Die Einstellungen lassen sich über einen zentral platzierten Drehschalter anwählen, der die Navigation durch ein übersichtliches und verständlich strukturiertes Menü
erlaubt (2) Die Milch für Latte macchiato und Co. wird in eine Edelstahlkaraffe gefüllt und lässt sich so auch für einige Zeit im Kühlschrank lagern (3) Dank der
zuschaltbaren Wärmeplatte wird dem Kaffee in vorgwärmten Tassen ein heißer Empfang bereitet
3
www.hausgartentest.de
79
KÜCHE | Kompaktbacköfen
Neun Minibacköfen im Bräunungswettbewerb
Wie die Großen
Kleine Portionen lassen sich in einem Tischbackofen energiesparender zubereiten als im
herkömmlichen Einbaugerät. Doch können die Minis mit der Leistung ihrer großen
Kollegen mithalten?
VON SUSAN OEHLER
Besonders in kleinen Haushalten gibt
es häufig Situationen, in denen sich
die Benutzung des herkömmlichen Einbaubackofens
kaum lohnt. Um rasch ein
Gratin zu überbacken oder ein Stück
Pizza vom Vortag aufzuwärmen, kostet
der Betrieb des Großgeräts unverhältnismäßig
viel Energie. Zwar verfügen
inzwischen auch zahlreiche Mikrowellengeräte
über eine Heißluftfunktion,
jedoch arbeiten diese Programme nicht
bei jedem Modell so effektiv wie in einer
richtigen Backröhre. Wer also häufig
kleine Portionen zubereitet und dennoch
nicht auf einen knusprigen, stabilen Pizzaboden
verzichten möchte, findet in
den handlichen Tischbacköfen eine echte
Alternative. Sie müssen im Garraum
weniger Luftvolumen aufheizen und
arbeiten dadurch effektiver. Allerdings
kann rein von der Abgabeleistung eines
Minibackofens nicht proportional auf die
Energieersparnis während des Betriebs
geschlossen werden, da die kompakten
Geräte in der Regel einen niedrigeren
Wirkungsgrad besitzen als ihre großen
Kollegen. Dies liegt vorrangig an der
schlechteren Wärmeisolierung der kleinen
Backöfen, die aus Kostengründen
nur von den wenigsten Herstellern mit
einer Dichtung an der Frontscheibe ausgestattet
werden. Daher entweicht dort
verhältnismäßig viel Wärmeenergie. In
unserem Praxistest haben nur das Modell
von Rommelsbacher und der KB 23 von
Steba eine Türdichtung vorzuweisen.
Backprimus mit Schwächen
Die besten Backergebnisse gelingen in
der Laborküche mit dem Gastroback Design
Bistro Oven Advanced. Das Normgebäck
bräunt ebenmäßig und geht gleichmäßig
auf, ohne dabei auszutrocknen.
Für das Aufbacken von Tiefkühlpizza ist
im Lieferumfang ein rundes Pizzablech
enthalten, auf dem die Speise gleichmäßig
erwärmt werden kann. Leider
wird die gute Funktionsnote des Modells
durch seine mittelmäßige Verarbeitung
und ein schlecht ablesbares Display im
Gesamtergebnis relativiert: Bereits bei
der Lieferung ist das Pizzablech verbo-
Energiesparen
• Vermeiden Sie es wenn möglich, den
Ofen vorzuheizen. Nur bei wenigen
Speisen ist dies wirklich notwendig.
• Der Ofen kann die letzten 5 Minuten
vor Ende der Garzeit abgeschaltet werden.
Durch die gespeicherte Hitze können
die Speisen fertig garen.
• Vermeiden Sie es, die Ofentür zu öffnen,
da ansonsten viel Hitze entweicht.
Bilder: Auerbach Verlag, Ariete, De’Longhi, Gastroback, Melissa, Steba, Unold
80
Küche | 1.2013
Kompaktbacköfen | KÜCHE
1
(1) Schwarz-
Weiß-Bild:
Der KB 27
U von Steba
bräunt die
Toastscheiben
im vorderen
Bereich fast
schwarz,
im hinteren
bleiben sie
zu blass (2)
Gleichmäßig
aufgegangen
und goldbraun
gefärbt: Mit
diesem Backergebnis
eines
Flachkuchens
macht der
Minibackofen
dem Großgerät
Konkurrenz
(3) Abgeflacht:
Der Kuchen
aus dem Gerät
von Melissa
geht nicht
gleichmäßig
auf
2
3
Beheizungsarten
• Bei der Beheizung mit Ober- und Unterhitze
wird die Wärme durch Strahlung und natürliche
Konvektion (Luftströmung) übertragen.
Der Backofen kann nur auf einer Ebene beschickt
werden, d.h. es kann entweder ein
Blech bzw. eine oder mehrere Formen nebeneinander
auf einem Rost gebacken werden.
Durch die Veränderung der Einschubhöhe
lässt sich die Einwirkung der Ober- und
Unterhitze variieren. Damit wird eine Anpassung
der Wärmeverteilung an die Art und
Höhe des Garguts erreicht. Formen aus dunklem
Material/Metall sind am besten geeignet.
gen und weist dadurch eine schlechte
Passform auf. Außerdem ist das Gehäuse
an mehreren Stellen unsauber gearbeitet.
Als sehr hinderlich erwies sich ein
großer, auf der Scheibe der Ofentür platzierter
Aufkleber, der nur mit sehr viel
Mühe und unter Zuhilfenahme eines
Haartrockners entfernt werden konnte.
Auch die Bedienanleitung gibt Anlass
zur Kritik, da es sich um einen Fehldruck
mit im Text verrutschten Symbolen
handelt. Diese Makel ziehen das
Endergebnis des Ofens deutlich nach unten,
sodass er trotz der herausragenden
Ergebnisse in der Speisezubereitung ins
Mittelfeld abrutscht.
• Bei der Beheizungsart Umluft wird die erwärmte Luft mit Hilfe eines Ventilators bewegt,
der sich an der Rückwand des Backofens hinter einem Luftleitblech befi ndet. Durch die in
der Mitte liegenden Öffnungen des Leitblechs wird die Luft angesaugt und durch seitliche
Öffnungen wieder in den Backofen gedrückt
• Die Grillbeheizung besteht aus einem oben im Backofen-Innenraum liegenden Rohrheizkör
per, der mit dem Heizkörper der Oberhitze teilweise oder ganz identisch ist. Er ist in einigen
Geräten zur leichteren Reinigung abklappbar.
Grillen auf kleiner Fläche
Die Bräunung der Speisen wird maßgeblich
von der aktiven Grillfläche beeinflusst,
welche in unserem Test jedoch
bei allen Mustern recht gering ausfällt.
Selbst die erst- und zweitplatzierten Geräte
von Rommelsbacher und De’Longhi
erreichen hier weniger als 75 Prozent
Abdeckung, diese Fläche wird allerdings
sehr gleichmäßig von der Mitte bis zum
Rand gebräunt. Da die Speisen überwiegend
in der Mitte des Garraums platziert
werden, fällt die fehlende Randabdeckung
weniger ins Gewicht und sowohl
Biskuit als auch Flachkuchen werden
gleichmäßig braun. Bei dem Modell von
Ariete bräunt der vordere obere Heizstab
jedoch stärker als der hintere. Dies
zaubert Muster auf die Speisen und führt
zu einer ungleichmäßigen Bräunungsverteilung.
Eine sehr unregelmäßige Färbung
stellen die Prüftechniker auch bei
dem Ofen von Tristar und dem KB 27
U2 von Steba fest. Mit einem anderen
Problem hat dagegen das Modell von
Gastroback zu kämpfen: Es verfügt nur
über zwei Einschubebenen, von denen
sich die obere auf mittlerer Höhe des
Garraums befindet. Dadurch dauert das
Bräunen von Speisen erheblich länger als
bei Konkurrenzgeräten, die auf oberster
Einschubebene zwischen fünf und acht
Minuten für die Stufe „goldbraun“ benötigen.
Bei Gastroback wird dieses Resultat
erst nach über 30 Minuten erreicht.
www.hausgartentest.de
81
KÜCHE | Kompaktbacköfen
Krümelfach
Achten Sie beim Kauf eines Mini-Backofens
darauf, dass das Gerät über ein Krümelfangblech
verfügt. Es erleichtert die
Reinigung erheblich, da es einfach herausgezogen
wird und Krümel, herabgetropfter
Käse o.ä. in der Spüle entfernt werden können.
Bei Geräten ohne dieses Blech muss
um die Heizstäbe herum gewischt werden.
Die Zugänglichkeit des Garraums ist dadurch
eingeschränkt und es bleibt hier und
da mal ein Krümel liegen, der sich bei der
nächsten Benutzung zu einem stinkenden
schwarzen Überbleibsel verwandelt.
Stabile Pizza?
Die beste Pizza im Test wird von mit dem
Gerät von Rommelsbacher zubereitet.
Sie gelingt gleichmäßig erwärmt und
mit knusprigem, stabilem Boden. Wird
ein Pizzastück hochgehoben, hält es sich
in der Horizontalen. Dies sieht nach
der Zubereitung im Modell von Tristar
anders aus: Hier wird der Boden etwas
matschig und nicht vollständig fest, sodass
die Spitze des Pizzastücks nach
unten hängt. Bei dem KB 27 U2 von Steba
bräunt der Käse dagegen nicht ganz
gleichmäßig und die Wärmeverteilung,
gemessen an fünf Punkten, ist ebenfalls
nicht einheitlich.
Temperatur-Ratespiel
Im Bedienkonzept verliert das Modell
von Gastroback weitere Punkte. Zwar
sind die Einstellungen mit der Kombination
aus Drehknopf und Tasten
einfach vorzunehmen, vorausgesetzt,
man ist der englischen Sprache mächtig.
Jedoch fällt das Display für ein
bequemes Ablesen zu klein aus und
die blaue Schrift ist zu hell. Bei den
übrigen Mustern ist die Bedienung
einfacher gehalten. Alle Einstellungen
werden über drei große Drehschalter
vorgenommen und die Temperatur ist
stufenlos einstellbar, wobei bei einigen
Geräten die gewünschten 180 Grad
Celsius abgeschätzt werden müssen.
Bei De’Longhi, Melissa und Rommelsbacher
sie die Temperaturstufen in
Schritten á 10 Grad Celsius eingeteilt
und leicht zu konfigurieren. Die Öfen
von Ariete und Tristar zeigen allerdings
nur vier Stufen in Abständen von
50 Grad Celsius an, was das Treffen der
richtigen Temperatur erschwert.
Vorteile
Bei einem Minibackofen muss wesentlich
weniger Volumen aufgeheizt werden als
bei einem Standardbackofen. Die Vorheizdauer
verkürzt sich und der Ofen ist
schneller einsatzbereit. Das ist vor allem
dann vorteilhaft, wenn „schnell einmal“
eine TK-Pizza aufgebacken oder etwas
aufgewärmt werden soll. Mit einen solchen
Mini-Backofen lassen sich beispielsweise
Lebensmittel wie Pizza, Baguettes und
auch ein Hawaii-Toast sehr viel schneller
zubereiten als bei einem gewöhnlichen
Backofen.
Um den Minibackofen effektiv nutzen zu
können, ist ein Fassungsvermögen von
20-30 Liter als geeignet anzusehen. Dann
passen auch runde Backformen mit 26cm
Durchmesser in den Garraum. Hat der Minibackofen
ein zu kleines Fassungsvermögen,
bereitet die Zubereitung von größeren
Speisen Schwierigkeiten. Ist der Ofen zu
groß dimensioniert, so verbraucht dieser
mehr Energie beim Aufheizen.
Das Zubehör muss sitzen
In der Verarbeitungsbewertung
gibt es die meisten Punktabzüge für
Zubehör mit einer schlechten Passform.
So wird bei Tristar und Ariete
ein auf allen Einschubebenen
klemmender Grillrost festgestellt,
der sich nur schwer herausziehen
lässt. Mit sehr gut passenden Zubehörteilen
werden dagegen die Öfen
von Rommelsbacher und De’Longhi
geliefert, welche außerdem mit sauberer
Verarbeitung und leichtgängigen,
gut schließenden Türen punkten.
Für eine erleichterte Reinigung
ist das Zubehör von Ariete, Rommelsbacher,
Gastroback und Unold
spülmaschinenfest.
4
5
(4) Ein Plus an
Sicherheit: Der
Abstandhalter
verhindert, dass
der Ofen zu nah
an die Wand
oder angrenzende
Geräte
gerückt wird und
dadurch ein Hitzestau
entsteht
(5) Überprüfung
der Grillfläche:
Durch eine
Schicht Toastbrot
wird ermittelt,
wie hoch die aktive
Grillflächenabdeckung
der
Minibacköfen ist
Vorbereitung
Vor der ersten Benutzung sollten Sie
den Ofen für 10 Minuten mit maximaler
Einstellung aufheizen, um Produktionsrückstände
zu entfernen. Sorgen Sie
dabei für eine ausreichende Belüftung
des Raumes, denn eine Geruchs- und eine
leichte Rauchentwicklung sind hierbei
nicht ungewöhnlich. Lassen Sie den Ofen
anschließend vollständig abkühlen und
reinigen Sie den Innenraum und das Zubehör
gemäß Herstellerempfehlung.
Bilder: Adexi, Ariete, Auerbach Verlag, De’Longhi, Rommelsbacher, Unold
82
Küche | 1.2013
Kompaktbacköfen | KÜCHE
BG 1550 von Rommelsbacher
TESTSIEGER
& (1,9 )
gut
Haus
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
Rommelsbacher
BG 1550
Beste Handhabung und
überzeugendes Backergebnis
Neben einem geringen Energieverbrauch
überzeugt das Gerät
mit einer sehr guten Verarbeitung
und einer hohen Bedienerfreundlichkeit.
Es gelingt damit eine
gleichmäßig erwärmte Pizza, die
bis auf wenige Ausnahmen auch
ebenmäßig gebräunt ist. Der Boden
wird knusprig und fest. Auch
das Kuchenbacken überzeugt, das
Gebäck geht gleichmäßig aus, hat
eine lockere Struktur und bleibt
saftig. Durch seitliche Griffe
kann das Gerät leicht transportiert
werden. Alle Einstellungen
werden über drei große Drehregler
vorgenommen, die mit verständlicher
Symbolik beschriftet
sind. An der Tür ist außerdem
zur besseren Wärmeisolation eine
gummierte Dichtung angebracht.
Durch das mitgelieferte Krümelblech
kann der Garraum bequem
gereinigt werden.
68817 von Unold
SIEGER PREIS/LEISTUNG
Haus&
(2,1 )
Garten gut
Test
8
2012
www.hausgartentest.de
Unold
68817
Überzeugendes Funktionsergebnis,
gute Grillflächenabdeckung
Das Gerät zeigt eines der besten
Ergebnisse im Funktionstest.
Die aktive Grillfläche beträgt
über 80 Prozent, Biskuitteig gelingt
sowohl auf der Ober-, als
auch auf der Unterseite gleichmäßig
gebräunt mit etwas kompakter
Krume. Pizza wird dagegen
nicht ganz gleichmäßig
erwärmt, eine Seite gerät heißer
als die andere. Der Unterschied
zwischen dem niedrigsten und
dem höchsten Wert beträgt hier
über 10 Kelvin. Durch die wenigen
möglichen Einstellungen ist
das Bedienkonzept einfach. Die
Drehregler sind mit verständlicher
Symbolik versehen, jedoch
nur in englischer Sprache beschriftet.
Leichte Abzüge gibt
es in der Verarbeitungsnote für
den auf unterster Einschubeben
klemmenden Grillrost und die
schief montierte Tür.
Pangourmet EOP 2046 von De’Longhi
Haus&
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(2,1 )
gut
De’Longhi
Pangourmet EOP 2046
Umfangreiches Zubehör und
guter Wärmenachschub
Die Kombination aus Minibackofen
und Brotbackautomat
glänzt durch umfangreiches
Zubehör. Sowohl der Energieverbrauch
als auch die Verarbeitung
liegen im sehr guten
Bereich. Die aktive Grillfläche
beträgt jedoch weniger als 75
Prozent. Biskuitteig bräunt
überwiegend gleichmäßig,
geht jedoch nicht ebenmäßig
auf. Die Pizza liefert ein gutes
Ergebnis, sie ist gleichmäßig
Bon Cuisine 250 974 von Ariete
TESTURTEIL
& (2,2 )
gut
Haus
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
Ariete
Bon Cuisine 250 974
Leichte Reinigung und
solides Backergebnis
Bei diesem Modell läuft die
Umluftfunktion permanent
mit, sodass nicht ausschließlich
mit Ober- und Unterhitze
gebacken werden kann. Die
aktive Grillfläche beträgt über
80 Prozent, jedoch bräunt der
vordere obere Heizstab mehr
als der untere. Biskuitteig gerät
dadurch ungleichmäßig gebräunt
und trocken am Rand.
Auch der Flachkuchen gelingt
in der Färbung nicht ganz
erwärmt und von einheitlich
geschmolzenem Käse bedeckt.
Nur der Rand gerät im linken
hinteren Bereich des Ofens
etwas dunkler und ein wenig
trocken. Die Bedienelemente
sind mit großen Symbolen gekennzeichnet
und die Tür lässt
sich leicht öffnen und schließen.
Zwar gibt es kein Krümelfangblech,
aber das untere Heizelement
lässt sich zur Reinigung
einfach hochklappen.
gleichmäßig, hat aber dafür eine
lockere und saftige Krume.
Bei der Pizza erhält der Nutzer
einen knusprigen Rand, während
der Boden unter dem Belag
ein wenig zu weich ausfällt.
Über die großen Drehregler
kann das Gerät einfach bedient
werden, jedoch fallen die Symbole
etwas zu klein aus. Das
Zeichen für „Unterhitze“ wird
vom Regler verdeckt und ist
schlecht ersichtlich.
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
www.hausgartentest.de
83
KÜCHE | Kompaktbacköfen
Design Bistro Ofen Advanced von Gastroback
TESTURTEIL
& (2,3 )
gut
Haus
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
Gastroback
Design Bistro Ofen Advanced 42812
Ausgeklügelte Display-Bedienung,
beste Zubereitungsergebnisse
Das Testmuster hat als einziger
Kandidat ein Display und stellt
voreingestellte Programme für
verschiedene Lebensmittel zur
Verfügung. In der Funktionsprüfung
gibt es kaum Gründe
zur Beanstandung: Die aktive
Grillfläche liegt bei über 80 Prozent
und das Biskuit gelingt mit
überwiegend luftiger Krume.
Bei dem Flachkuchen zeigt sich
eine goldbraune Farbe, er ist
gleichmäßig aufgegangen und
saftig. Auch die Pizza kann mit
ebenmäßiger Erwärmung und
gut geschmolzenem Käse überzeugen,
nur der Rand wird leicht
trocken. Die Handhabung wird
durch die schlecht lesbare englische
Schrift des Displays etwas
erschwert. Ein großer, schwer
zu entfernender Aufkleber auf
der Ofentür fällt als zusätzlicher
Störfaktor auf.
KB 23 von Steba
Haus&
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(2,3 )
gut
Steba
KB23
Gute Ökologiewerte,
gleichmäßig gebackene Pizza
Die aktive Grillfläche dieses
Minibackofens beträgt über 80
Prozent, Biskuitgebäck geht darin
ebenmäßig auf und bräunt
gleichmäßig. Nur der Rand wird
etwas zu trocken und die Kruste
zu dick. Bei Flachkuchen gibt es
mehr Probleme: Die Krume erhält
ungleichmäßige Poren und die
Bräunung gelingt nicht einheitlich.
Besser sieht es beim Pizzabacken
aus, hier wird die Speise
gleichmäßig erwärmt und der Käse
gut geschmolzen, lediglich der
im hinteren Bereich etwas zu stark
gebräunte, trockene Rand gibt
Anlass zu Kritik. Symbolik und
Bedienkonzept werden als leicht
verständlich bewertet, allerdings
ist das Gebläse bei Schalterstellung
„aus“ noch immer aktiviert.
Obwohl kein Krümelfangblech
vorhanden ist, lässt sich der Innenraum
gut auswischen.
KB 27 U2 von Steba
TESTURTEIL
& (2,4 )
gut
Haus
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
Steba
KB 27 U 2
Knusprige Pizza,
guter Energieverbrauch
651-047 von Melissa
Haus&
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(2,5 )
befriedigend
Melissa
651-047
Ungleichmäßigkeiten
in der Bräunung
Mit diesem Modell gelingt
das Biskuit mit einer leichten,
gleichmäßigen Bräunung
und etwas kompakter Krume.
Bei diesem Gerät wird mit unter
60 Prozent die niedrigste
Grillflächenabdeckung gemessen.
Der Biskuitteig geht etwas
ungleichmäßig auf und gerät am
Rand etwas trocken. Unregelmäßigkeiten
werden auch in der
Krume des Flachkuchens und
bei der Erwärmung der Pizza
festgestellt. Diese erhält aber immerhin
einen knusprigen, festen
Boden. Wird der Grillrost auf
Weniger Einheitlichkeit zeigt
sich dagegen beim Flachkuchen.
Er erhält eine Krume
mit ungleichmäßiger Porung
und auch die Färbung wird
nicht ganz ebenmäßig. Ähnlich
das Resultat bei der
Pizza: Trotz Pizzastein wird
der hintere Rand der Speise
stärker gebräunt als der
vordere. Die Reinigung des
Innenraums ist durch eine
schlechte Zugänglichkeit beeinträchtigt.
der obersten Einschubebene platziert,
die in der Bedienanleitung
überhaupt keine Erwähnung findet,
lässt sich die Ofentür nicht
mehr schließen. Außerdem wird
die Reinigung des Innenraums
durch eine schlechte Zugänglichkeit
beeinträchtigt, was das
Auswischen erschwert. Der Energieverbrauch
beim Aufheizen
und Backen wird dagegen mit
„gut“ bewertet.
OV-1418 von Tristar
Haus&
Garten
8
Test 2012
www.hausgartentest.de
TESTURTEIL
(2,7 )
befriedigend
Tristar
OV-1418
Matschiger Pizzaboden und
erschwerte Reinigung
Der Minibackofen zeigt mit
die geringste aktive Grillfläche
und bereitet auch Biskuitteig
mit recht unebenmäßiger
Bräunung und blasser Unterseite
zu. Flachkuchen gerät am
vorderen Rand zu trocken und
mit ungleichmäßiger Porung
in der Krume. Die Pizza wird
zwar einheitlich erwärmt, erhält
aber einen zu weichen
Boden, der den Stücken keine
Stabilität verleiht. Durch eine
vorstehende Kante im Türbereich
des Innenraums wird die
Reinigung behindert. Darüber
hinaus klemmt der Grillrost
auf allen Einschubebenen.
Bilder: De’Longhi, Gastroback, Melissa, Rommelsbacher, Steba, Tristar, Unold
84
Küche | 1.2013
Kompaktbacköfen | KÜCHE
Minibacköfen TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG
Rommelsbacher
BG 1550
Unold
68817
De’Longhi
Pangourmet EOP 2046
Technische Daten
Marktpreis*/UVP 90 Euro*/130 Euro 60 Euro*/100 Euro 155 Euro*/299 Euro
Leistung 1 550 W 1 650 W 1 400 W
Garraumvolumen 30 l 22 l 20 l
Gewicht 10,5 kg 7,5 kg 12 kg
Maße (Breite × Höhe × Tiefe) 34 × 48,5 × 38 cm 30 × 48 × 41 cm 29,5 × 51 × 40 cm
Länge Anschlussleitung 90 cm 100 cm 100 cm
Temperaturstufen stufenlos stufenlos stufenlos
Lieferumfang
Backblech, Grillrost, Handgriff,
Drehspieß, Krümelfangblech
Backblech, Grillrost, Handgriff,
Drehspieß, Krümelfangblech
Backblech, Gitterroste, Knetform,
Messbecher, Messlöffel
Ergebnis 1,9 (gut) 2,1 (gut) 2,1 (gut)
Funktion (50 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,4 )
Wärmenachschub (Biskuit) (25 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,1 )
Wärmeverteilung (Flachkuchen) (25 %) + + ( 1,9 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,3 )
Grillfl äche (Toast) (25 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )
Pizza (25 %) + + ( 1,8 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 )
Handhabung (30 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,1 )
Bedienungsanleitung (20 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) – ( 4 ,0)
Bedienerfreundlichkeit (50 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 )
Reinigung (30 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )
Verarbeitung (15 %) + + ( 1,5 ) + ( 2,9 ) + + ( 1,5 )
Ökologie (5 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )
Handhabung 60+ gut gut gut
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
www.hausgartentest.de
85
KÜCHE | Kompaktbacköfen
Minibacköfen
Ariete
Bon Cuisine 250 974
Gastroback
Design Bistro Ofen
Advanced 42812
Steba
KB 23
Steba
KB 27 U 2
Technische Daten
Marktpreis*/UVP 95 Euro*/162 Euro 139 Euro*/160 Euro 100 Euro*/137 Euro 75 Euro*/110 Euro
Leistung 1400 W 1 500 W 1 500 W 1 500 W
Garraumvolumen 25 L 28 l 23 l 20 l
Gewicht 7 kg 8 kg 7 kg 7 kg
Maße (Breite × Höhe × Tiefe) 30 × 48,5 × 31 cm 29 × 53 × 42 cm 24 × 33 × 39 cm 30 × 43 × 36 cm
Länge Anschlussleitung 100 cm 100 cm 75 cm 110 cm
Temperaturstufen stufenlos stufenlos stufenlos stufenlos
Lieferumfang
Backblech, Grillrost, Fettpfanne,
Krümelfangblech, Handgriff
Backblech, Grillrost, Krümelfangblech,
Handgriff,
Pizzablech
Backblech, Grillrost,
Handgriff,
Drehspieß, Krümelfangblech
Backblech, Grillrost,
Handgriff,
Drehspieß
Ergebnis 2,2 (gut) 2,3 (gut) 2,3 (gut) 2,4 (gut)
Funktion (50 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2 ,0) + + ( 2,2 ) + ( 2,7 )
Wärmenachschub (Biskuit) (25%) + ( 2,6 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,4 )
Wärmeverteilung (Flachkuchen) (25%) + + ( 2,3 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,2 )
Grillfl äche (Toast) (25%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 )
Pizza (25 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,3 )
Handhabung (30 %) + + ( 2,1 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 )
Bedienungsanleitung (20%) + + ( 2,3 ) + ( 2,5 ) + ( 3,3 ) + ( 3,0 )
Bedienerfreundlichkeit (50%) + + ( 2,3 ) + ( 2,7 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,5 )
Reinigung (30%) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 )
Verarbeitung (15 %) + ( 2,6 ) + ( 3,4 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,9 )
Ökologie (5 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 )
Handhabung 60+ gut ausreichend gut gut
Bilder: Ariete, Gastroback, Melissa, Steba, Stock.xchng, Tristar
86
Küche | 1.2013
Kompaktbacköfen | KÜCHE
Minibacköfen
Melissa
651-047
Tristar
OV-1418
So testen wir
Die Testgeräte: neun Minibacköfen mit Umluftfunktion
Technische Daten
Marktpreis*/UVP 49 Euro*/70 Euro 60 Euro*/134 Euro
Leistung 1 380 W 1 500 W
Garraumvolumen 19 l 28 l
Gewicht 8 kg 8 kg
Maße (Breite × Höhe × Tiefe) 28,5 × 44,5 × 28,5 cm 32 × 48 × 30 cm
Länge Anschlussleitung 90 cm 110 cm
Temperaturstufen stufenlos stufenlos
Lieferumfang
Backblech, Grillrost, Handgriff,
Drehspieß, Pizzastein
Backblech, Grillrost,
Handgriff, Drehspieß
Ergebnis 2,5 (befriedigend) 2,7 (befriedigend)
Funktion (50 %) + ( 2,5 ) + ( 2,8 )
Wärmenachschub (Biskuit) (25 %) + + ( 2,3 ) + ( 2,5 )
Wärmeverteilung (Flachkuchen) (25 %) + + ( 2,4 ) + + ( 2,4 )
Grillfl äche (Toast) (25 %) + ( 3,0 ) – ( 4,0 )
Pizza (25 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,4 )
Handhabung (30 %) + ( 2,6 ) + ( 2,7 )
Bedienungsanleitung (20 %) – ( 4,0 ) – ( 4,0 )
Bedienerfreundlichkeit (50 %) + + ( 2,3 ) + + ( 1,9 )
Reinigung (30 %) + + ( 2,3 ) + ( 3,0 )
Verarbeitung (15 %) + ( 2,6 ) + ( 2,6 )
Ökologie (5 %) + + + ( 1 ,0) + + ( 2,0 )
Funktion (40 %): In Anlehnung an DIN EN
50304 und DIN EN 60350 wird zur Überprüfung
des Wärmenachschubs bei einer leichten
Beladung Biskuit gebacken. Außerdem wird
die wirksame Fläche des Grills ermittelt. Die
Wärmeverteilung wird nach einem Hausverfahren
überprüft. Zudem wird eine Tiefkühlpizza
nach Herstellerangabe zubereitet. Der
Backofen wird nach Angabe der Gebrauchsanweisung
vorgeheizt.
Handhabung (30 %): Für die Bewertung der
Bedienerfreundlichkeit beurteilen fünf Probanden
das Bedienkonzept sowie die Lage
und Übersichtlichkeit der Einstellelemente.
Um die Reinigung zu beurteilen, wird die
Zugänglichkeit des Garraumes beurteilt. Die
Bedienungsanleitung wird vor allem auf Verständlichkeit
und Vollständigkeit hin geprüft.
Eine zu geringe Schriftgröße führt zur Abwertung.
Verarbeitung (10 %): Bei der Verarbeitung
wird im Schwerpunkt auf die Wertigkeit der
Verarbeitung und Oberflächen, unangenehme
Gerüche und eine dauerhafte Beschriftung
geachtet.
Ökologie (20 %): Der Energieverbrauch wird
zum einen für das Aufheizen und zum anderen
während der Zubereitung der Prüfspeisen
ermittelt und vergleichend bewertet.
60+: Um das Kriterium Anwenderfreundlichkeit
für Menschen ab 60 Jahren zu bewerten,
erfolgt eine Beurteilung der Geräte nach
bestimmten Aspekten für Benutzer, deren
motorische und sensorische Fähigkeiten altersbedingt
geschwächt sind. Die Ergebnisse
dieser Untersuchung fließen nicht mit in die
Wertung mit ein, sondern sollen dieser Käuferschicht
zur Orientierung am Markt dienen.
Hermes Hansecontrol Cert
Schleidenstraße 1
22083 Hamburg
Handhabung 60+ befriedigend gut
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)
www.hausgartentest.de
art
st.d
.de
87
KÜCHE | Küchenwaagen
Für gesundheitsbewusste Genießer
Alle Werte im Blick
Wem mühsames Kalorienzählen und -berechnen beim Kochen zu aufwendig ist, der kann
mit einer Nährwertanalysewaage den Nährstoffgehalt seiner Lebensmittel auf Knopfdruck
bestimmen.
VON SUSAN OEHLER
Diätwaage von Westfalia
Diabetiker, Menschen mit Gewichtsproblemen und Gesundheitsbewusste
finden in dieser Waage ein Hilfsinstrument, um den Gehalt
verschiedener Inhaltsstoffe von über 900 vorab eingespeicherten
Lebensmitteln zu bestimmen. Neben einer abnehmbaren Schüssel
verfügt das Gerät über ein großes, laut Hersteller gut ablesbares
Display und ist in der Lage, alle Wiegeergebnisse eines Tages in
Summe abzuspeichern. Die Diätwaage zeigt die Proteine, Kohlenhydrate,
Ballaststoffe sowie den Kaloriengehalt, Salz, Fett und
das enthaltene Cholesterin an. Darüber hinaus kann sie auch als
herkömmliche Küchenwaage zur Gewichtsbestimmung genutzt
werden. Die maximale Belastung liegt bei
3 000 Gramm, gemessen en wird auf 1
Gramm genau.
Preis: ca. 20 Euro*
NW 8040 von Grundig
Mit flachem Design und hochwertiger Edelstahloberfläche erweckt
die Waage einen übersichtlichen und modernen Eindruck. Lebensmittel
können bis zu einem Maximalgewicht von 5 Kilogramm
auf 1 Gramm genau abgewogen werden. Außerdem bestimmt das
Gerät die Werte für Fett, Proteine, Kohlenhydrate, Cholesterin,
Natrium und den Kaloriengehalt von laut Hersteller über 999 vorgespeicherten
Lebensmitteln. Die Sensortasten befinden sich links
und rechts des großen LC-Displays. Weiterhin verfügt die Waage
über einen Memory-Speicher, eine automatische Abschaltung und
eine Tara-Zuwiegefunktion.
Preis: 50 Euro*
Bilder: Grundig, Korona, Sanitas, Soehnle, Stock.xchng, Westfalia
88 Küche | 1.2013
* Herstellerangabe
Küchenwaagen Allesschneider eider
er | KÜCHE
Food Control Plus von Soehnle
Die Nährwerte der wichtigsten 950 Lebensmittel hat diese Waage bereits chert und bietet Ihnen außerdem zusätzlichen Speicherplatz, um eventuell ell fehlende
Lieblingsspeisen zu ergänzen. Zum Repertoire der ablesbaren Werte gehören neben
eingespei-
Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß auch Cholesterin, Ballaststoffe, Calcium und Kalorien.
Diabetiker können sich darüber hinaus die Broteinheiten der gewählten telmenge anzeigen lassen. Dank des integrierten Summenspeichers ist es möglich,
die Werte aller während einer Mahlzeit, eines Tages oder einer Woche verzehrten
Lebensmittel im Blick zu behalten. Die Waage besitzt eine maximale
male
Lebensmit-
Tragkraft von 5 Kilogramm und misst auf 1 Gramm genau.
Preis: 100 Euro*
Diätküchenwaage von Korona
Das mehrzeilige LCD-Display zeigt auf Deutsch und Englisch die Werte von 384
vorab eingespeicherten Lebensmitteln an. Dabei hat der Nutzer die Möglichkeit, per
Tara-Zuwiegefunktion bis zu 20 verschiedene Nahrungsmittel aufzusummieren, deren
Bezeichnungen über die Drucktasten einfach eingegeben werden. Bis zu 3 Kilogramm
können so grammgenau abgewogen werden. Zusätzlich verfügt das Gerät über eine
Abschaltautomatik.
Preis: 26 Euro*
Food Control Easy von Soehnle
Mit einer Tragkraft von maximal 5 Kilogramm ermittelt die Waage zuverlässig die Werte für
Kohlenhydrate, Cholesterin, Ballaststoffe, Calcium, Fett, Eiweiß und Kalorien. Dafür sind
in einer umfangreichen Datenbank 950 Lebensmittel eingespeichert, die durch
leichtes Berühren der Tastenfelder per Sensor-Touch-Technologie über Zah-
lencodes angewählt werden können. Der hohe Bedienkomfort wird
ergänzt durch eine Zuwiegefunktion und einen Summenspeicher.
Mit einer Höhe von nur 1,8 Zentimetern ist die Waage außerdem
sehr flach und lässt sich platzsparend aufbewahren. Die glatte Oberfläche
ist zudem gut zu reinigen.
Preis: 50 Euro*
SDS 64 von Sanitas
Zusätzlich zu den 950 vorab eingespeicherten Lebensmitteln verfügt die Waage über
50 individuell belegbare Speicherplätze, auf denen der Nutzer die Werte weiterer
Nahrungsmittel ablegen kann. Für einzelne Messungen stehen sogar 99 Speicherplätze
bereit. Die Wiegefläche besteht aus Sicherheitsglas und lässt sich leicht reinigen. Bis zu 5
Kilogramm Lebensmittel können auf diese Weise grammgenau abgewogen und auf ihren Ge-
halt an
Kalorien, Kilojoule, Fett, Eiweiß, Kohlenhydraten und Cholesterin überprüft werden.
Diabetiker erhalten außerdem Auskunft über die enthaltenen Broteinheiten. Angezeigt werden
die Werte auf dem gut ablesbaren LCD-Display mit einer Zifferngröße von 13 Millimetern. Darüber
hinaus verfügt das Gerät über eine Zuwiegefunktion, eine Abschaltautomatik und die Möglichkeit,
gemessene Daten aufzusummieren.
Preis: 50 Euro*
www.hausgartentest.de
89
KÜCHE | Mikrowellen
Fünfzehn Mikrowellen im Vielseitigkeitswettstreit
Lieber Pizza als Kuchen
Beim Test der aktuellen Modelle bewiesen die meisten der Kandidaten, dass sie ihre Kernaufgaben
zuverlässig erfüllen. Ging es beim Zubereiten von Pizza und sogar Kuchen jedoch
an die Kür, offenbarten sich deutliche Schwächen.
VON SUSAN OEHLER
Die Aufgaben einer Mikrowelle im
Haushalt sind inzwischen um einiges
vielfältiger geworden, als sie es noch
vor einigen Jahren waren. Mit dem Erhitzen
einer abendlichen Tasse Milch oder
dem Auftauen der tiefgefrorenen Zutaten
fürs Mittagessen ist es nicht mehr getan:
Moderne Geräte können Speisen überbacken,
grillen, Kuchen backen und scheuen
sich nicht einmal vor der Königsdisziplin:
einer knusprig aufgebackenen Pizza.
Grund genug für die Testingenieure der
HAUS & GARTEN TEST, zwei Jahre
nach dem letzten großen Mikrowellen-
Vergleichstest die Modelle der neuesten
Gerätegeneration gegeneinander antreten
zu lassen und ihre Leistungen im Auftauen,
Erwärmen und Garen zu messen.
(Un)gerechte Verteilung
Alle Testkandidaten verfügen über eine
Grillfunktion, sieben sind zusätzlich mit
Heißluft ausgestattet. Bei ihrer Kernaufgabe,
dem Erhitzen von Nahrungsmitteln
durch in den Garraum abgegebene
Mikrowellen, kommt es vor allem auf
ein gleichmäßiges Ergebnis an. Ob sich
die Energie zuverlässig innerhalb des Innenraums
verteilt, überprüfen die Tester
mittels mit Wasser gefüllten Bechern, die
auf dem Drehteller platziert und erwärmt
werden. Allerdings kann keine der Mikrowellen
in dieser Teildisziplin glänzen.
Die geringsten Temperaturunterschiede
werden bei den beiden Modellen von
Samsung, dem Gerät von Alaska und der
Severin MW 7849 gemessen, am größten
fallen die Temperaturunterschiede bei
der ECO 20 MG von Caso aus. Generell
bleibt das Wasser in der Mitte des Drehtellers
kälter als in den Bechern an dessen
Rand. Diese Ergebnisse spiegeln sich
auch beim Garen der Tiefkühl-Lasagne
wieder, die nach Herstellerangabe mit
Mikrowellenfunktion zubereitet wird.
Nach einer Minute wird ihre Temperatur
an fünf Punkten gemessen. Dabei stellen
die Prüfer fest, dass in der Mitte der Packung
häufig deutlich niedrigere Werte
herrschen als in den Randbereichen. Sehr
große Temperaturunterschiede ergeben
sich bei den Modellen von Bauknecht
und der Panasonic NN-CF771S, am
gleichmäßigsten gelingt die Erwärmung
der Alaska MW 2923 G.
Innen frostig, außen gar
Zur Überprüfung der Auftauautomatikprogramme
werden ebenfalls mit
der Mikrowellenfunktion 500 Gramm
Hackfleisch aufgetaut. Dabei befolgen
die Prüfer die Hinweise der Hersteller
in den Bedienungsanleitungen. Es zeigt
sich, dass die Geräte ihren Nutzern ein
unterschiedliches Maß an Geduld abverlangen:
Bei Bauknecht beträgt die Pro-
Bilder: Auerbach Verlag, Bauknecht, Candy, Panasonic, Stock.xchng
90
Küche | 1.2013
Mikrowellen | KÜCHE
Welcher Modus für welches Gericht?
Mikrowelle: Ohne Zusatzfunktion eignet sie
sich für die Zubereitung von Speisen mit
hohem Wasseranteil wie z. B. Suppen, Saucen
und Eintöpfe, heiße Getränke, Gemüse, Fisch
und Fleisch ohne Kruste.
Grill: Er eignet sich für Grillgut mit einer kurzen
Garzeit wie Koteletts, Steaks oder Gratins.
Kombibetrieb Mikrowelle und Grill: Mit dieser
Betriebsart lassen sich Speisen schnell garen
und erhalten gleichzeitig eine Kruste. Sie
grammdauer nur drei Minuten, während
sich die Caso MCG 30 Pro ganze zwölf
Minuten Zeit lässt. Panasonic wählt den
Mittelweg und bietet ein Automatikprogramm
mit sieben Minuten Dauer an,
mit dem sich das Hackfleisch problemlos
und vollständig auftauen ließ. Eine
größere Hürde stellt diese Teildisziplin
für Severin dar, dessen zwei Modelle am
schlechtesten abschneiden. Die MW 7803
hinterlässt den Kern noch gefroren, während
einige Teile bereits leicht gegart werden.
Auch die MW 7849 präsentiert ein
festes Hackinneres und stark erwärmte
Außenbereiche.
Knusprig soll‘s sein
Fast durchweg überzeugende Ergebnisse
erhalten die Tester bei der Prüfung der
aktiven Grillfläche. Anhand von Toastbrot
wird hierbei ermittelt, welche Teile
der Speise unter dem Grill eine gleichmäßige
Bräunung erhalten. Zu über 90 Prozent
wird das Brot von beiden Samsung-
Modellen, der Candy CMC 30D CS, der
Severin MW 7803 sowie den Geräten von
Alaska, Privileg und Caso getoastet. Eine
nur zu 75 Prozent flächendeckende Farbgebung
wird dagegen bei der Severin
MW 7849 gemessen, die außerdem einen
blassen Ring auf den Scheiben hinter-
eignet sich für Aufläufe, dickere Fleischstücke
und Geflügel.
Umluft: Diese Betriebsart eignet sich durch
eine gleichmäßige Wärmeverteilung zum
Backen von Kuchen, dem Überbacken von
belegten Broten oder zum Dörren.
Kombibetrieb Mikrowelle und Umluft: Diese
Betriebsart verkürzt die Zubereitungszeit von
Kuchen, Brot und Brötchen, Aufläufen, Fisch
und überbackenem Toast.
lässt. Soll es statt knusprigem Toastbrot
lieber eine leckere Pizza zum Abendessen
geben, bietet sich die Heißluftfunktion
an, mit der sieben unserer Kandidaten
ausgestattet sind. Die Tester bereiten
nach Herstellerangabe eine Tiefkühlpizza
zu und bekommen recht unterschiedliche
Ergebnisse serviert. Bei Samsung
und Panasonic wird die Pizza schön
knusprig mit zerlaufendem Käse und
gleichmäßig gebräuntem Rand, einzig
der fehlende Drehteller macht sich bei
dem Gerät von Panasonic bemerkbar.
Der Teil der Pizza, der zur Rückseite
hinweist, gerät am Rand etwas trockener
und wird sehr dunkel. Ein zumindest
optisch gutes Ergebnis gelingt der Candy
CMC 30 DS, jedoch ist die Pizza hier
nach Ende der Zubereitungszeit nicht
richtig heiß. Das gleiche Problem wird
auch bei den anderen Geräten festgestellt.
Die Caso MCG 30 schafft es außerdem
nicht, den Pizzaboden fest genug werden
zu lassen, um ein stabiles Pizzastück
anheben zu können.
Perfekt kann‘s keiner
Selbst ein Kuchen lässt sich mit der Kombination
aus Mikrowellen- und Heißluftfunktion
backen, wobei die Heißluft den
Teig bräunt und die Mikrowellen den
Backprozess beschleunigen. Der Kuchen
aus der Caso MCG 30 ist leicht gebräunt,
fällt aber durch eine etwas zu feste und
trockene Struktur auf. Bei Privileg und
Severin präsentieren sich die Backwerke
locker und luftig, bleiben aber ein wenig
blass. Das strukturell beste Ergebnis
gelingt dabei mit der Mikrowelle von
Panasonic, die eine lockere Krume mit
einer schön gebräunten Kruste verbindet.
Doch auch hier verdirbt der fehlende
Drehteller den Appetit: Der zur
Rückwand weisende Teil des Kuchens
ist verbrannt.
Intuitiv oder nicht?
In der Bewertung der Handhabung profitieren
die kleineren Geräte ohne Heißluft
von ihrem simpleren Menüsystem. So
kommen zum Beispiel die Modelle von
OK, De‘Longhi und die Severin MW
7849 mit zwei großen Drehschaltern aus,
die alle Einstellungen ermöglichen. Allerdings
erfordert die Mikrowelle von
OK einen Blick in die Bedienungsanleitung,
um die Zusammenstellung der
Kombiprogramme zu ergründen. Mit
einer intuitiven und verständlichen Bedienung
punkten jeweils beide Modelle
von Caso und Bauknecht, letztere bieten
vor allem ein sehr übersichtliches
Bedienfeld. Bei den Geräten von Candy
wird eine Programmauflistung vermisst
und die Einstellungen sind durch eine
Kombination aus mehreren Tasten und
einem Drehregler vorzunehmen, was
nur mit Erklärungen in der Bedienanleitung
bewerkstelligt werden kann. Dafür
lassen sich die Mikrowellen generell
leicht reinigen. Die Drehteller sind in
der Regel spülmaschinenfest, Spritzer
und Flecken im Innenraum sollten regelmäßig
ausgewischt werden. Dabei ist
zu beachten, dass nach Verwendung der
Grillfunktion das Heizelement einige
Zeit auskühlen sollte.
(1) Etwas blass: Zwar
ist der Pizzakäse in
der Caso MCG 30
schön zerlaufen, lässt
aber eine appetitliche
Bräunung vermissen.
Außerdem ist der Boden
zu weich, weshalb
sich ein angehobenes
Stück durchbiegt
(2) Beim Kuchenbacken
wird die
Mikrowellen- mit
der Heißluftfunktion
kombiniert. Ganz
perfekt gelingt das
Backwerk aber keinem
Testkandidaten
1 2
www.hausgartentest.de
91
KÜCHE | Mikrowellen
Mit Heißluft
Mikrowellen TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG
Bauknecht
MW 88 SL
Samsung
CE107FT-B
Panasonic
NN-CF771S
Caso
MCG 30 PRO
Technische Daten
Marktpreis*/UVP 240 Euro*/339 Euro 200 Euro*/239 Euro 529 Euro*/529 Euro 160 Euro*/220 Euro
Leistung 2 050 W 2 700 W 2 700 W 2 050 W
Garraumvolumen 25 l 28 l 27 l 30 l
Mikrowelle/Grill/Heißluft ja/ja/ja ja/ja/ja ja/ja/ja ja/ja/ja
Lieferumfang
Kurzanleitung, Rezeptheft,
Crisp-Griff, Crisp-Platte, Grillrost
Grillroste, Crisp-Platte
Kochbuch, Grillrost,
Crisp-Platte
Grillrost
Ergebnis 1,9 (gut) 1,9 (gut) 2,0 (gut) 2,0 (gut)
Funktion (50 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,1 ) + + (2,1 ) + + ( 2,3 )
Mikrowelle Gleichmäßigkeit der Erwärmung (17 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Mikrowelle Auftauen Hack (17 %) + + ( 1,7 ) + + ( 2,1 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )
Mikrowelle Garen Lasagne (17 %) + ( 2,5 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )
Grill Gleichmäßigkeit (Toast) (17 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )
Heißluft Pizza (17 %) + ( 2,7 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,8 )
Kombi M+H Kuchen (17 %) entfällt + ( 3,0 ) + ( 2,5 ) + ( 2,7 )
Handhabung (30 %) + + ( 1,8 ) + + ( 2,2 ) + + (2,3 ) + + ( 2,1 )
Bedienungsanleitung (20 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + (3,0 ) + ( 3,0 )
Bedienerfreundlichkeit (50 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,2 ) + + ( 1,7 )
Reinigung (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Verarbeitung (15 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,7 )
Ökologie (5 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )
Energieverbrauch + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )
Handhabung 60+ befriedigend gut befriedigend befriedigend
Der Grill erzielt ein sehr gleichmäßiges
Ergebnis, 95 Prozent
des Toastbrots werden gebräunt.
Auch das Hackfl eisch
kann recht gleichmäßig
aufgetaut werden. Leichte
Schwächen zeigen sich in der
knusprigen, aber zu kalten
Pizza und bei der Gleichmäßigkeit
der Temperaturverteilung
im Garraum.
TESTSIEGER
& (1,9 )
gut
Haus
Garten
7
Test 2012
www.hausgartentest.de
Bauknecht
MW 88 SL
Einfaches Bedienkonzept, gleichmäßiges
Grillergebnis
Mit einer gebräunten Toastfl ä-
che von 100 Prozent wird das
beste Grillergebnis erzielt, außerdem
gelingt mit der Heißluftfunktion
die beste Pizza mit
krossem Boden und saftigem
Belag. Das Automatikaufbauprogramm
nach Gewicht fällt
etwas zu kurz aus, ein großer
Teil des Hackfl eischs bleibt
gefroren.
TESTURTEIL
& (1,9 )
gut
Haus
Garten
7
Test 2012
www.hausgartentest.de
Samsung
CE107FT-B
Übersichtliche Bedienung, bereitet
sogar knusprige Pizza
Dem Gerät gelingt ein sehr
gutes Auftauergebnis, nach
nur sieben Minuten ist das
Hackfl eisch gleichmäßig und
vollständig eisfrei. Auch das
Toasten und Pizzabacken
wird in guter Qualität erledigt.
Schwächer ist das Garergebnis
der Tiefkühllasagne, deren
Rand bereits festbackt, während
die Mitte noch kühl ist.
TESTURTEIL
& (2,0 )
gut
Haus
Garten
7
Test 2012
www.hausgartentest.de
Pansonic
NN-CF771S
Stark im Auftauen, Grillen und
Pizzabacken
Ein sehr gleichmäßiges Bräunungsergebnis
beim Toastbrot
wird durch die gute Auftauautomatikfunktion
ergänzt, die
allerdings etwas Zeit braucht.
Unter Pizzafans gewinnt die
Mikrowelle keine Freunde:
Das Backwerk bleibt zu kalt
und erhält einen zu weichen,
durchhängenden Boden.
SIEGER PREIS/LEISTUNG
Haus&
(2,0 )
Garten gut
Test
7
2012
www.hausgartentest.de
Caso
MCG 30 PRO
Zuverlässiges Auftauen und
gleichmäßig gebräunter Toast
Bilder: Bauknecht, Caso, Panasonic, Privileg, Samsung, Severin, Stock.xchng
92
Küche | 1.2013
Mikrowellen | KÜCHE
Mit Heißluft
Ohne Heißluft
Mikrowellen
TESTSIEGER
Privileg
EC930ACN
Candy
CMC 30D CS
Severin
MW 7803
Samsung
GE89MST
Technische Daten
Marktpreis*/UVP 180 Euro*/180 Euro 180 Euro*/239 Euro 130 Euro*/215 Euro 117 Euro*/179 Euro
Leistung 1450 W 2500 W 1450 W 1400 W
Garraumvolumen 30 l 30 l 30 l 23 l
Mikrowelle/Grill/Heißluft ja/ja/ja ja/ja/ja ja/ja/ja ja/ja/nein
Lieferumfang Grillrost Grillrost, Crisp-Platte Grillrost Grillroste, Crisp-Platte
Ergebnis 2,1 (gut) 2,2 (gut) 2,5 (befriedigend) 1,8 (gut)
Funktion (50 %) + + (2,4 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,9 ) + + ( 1,8 )
Mikrowelle Gleichmäßigkeit der Erwärmung (17 %) – ( 4,0 ) + ( 3,0 ) – ( 4,0 ) + + ( 2,0 )
Mikrowelle Auftauen Hack (17 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 2,1 ) – ( 3,8 ) + + ( 1,9 )
Mikrowelle Garen Lasagne (17 %) + ( 2,7 ) + ( 3,1 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,3 )
Grill Gleichmäßigkeit (Toast) (17 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )
Heißluft Pizza (17 %) + ( 2,9 ) + + ( 2,4 ) + ( 3,0 ) entfällt
Kombi M+H Kuchen (17 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,0 ) entfällt
Handhabung (30 %) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + ( 2,7 ) + + ( 2,0 )
Bedienungsanleitung (20 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + (3,0 ) + + ( 2,0 )
Bedienerfreundlichkeit (50 %) + + ( 2,0 ) + ( 2,6 ) + ( 2,9 ) + + ( 1,9 )
Reinigung (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )
Verarbeitung (15 %) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,1 ) + + ( 1,9 )
Ökologie (5 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )
Energieverbrauch + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )
Handhabung 60+ gut gut befriedigend gut
Im Automatikprogramm wird
das Hackfl eisch sehr gut aufgetaut,