Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
11/2012 Einfach mehr vom Leben
www.plus-mag.de
€ 3,30
FÜR JEDE FIGUR
Strickmode
zum Verlieben
Mehr Rente
für Sie
Urteile zu Schulzeiten, die
heute bares Geld bringen
Du bist mir nah
Warum kein Mann
die beste Freundin
ersetzen kann...
Positiv
denken,
länger leben
Neue Studien beweisen: Mit einfachen Übungen
kann jeder gesünder und glücklicher werden
Geschafft!
•Mein neues Knie
•Diabetes besiegt
Kissen, Schals,
Deko, Blaudruck
– alles zum
Selbermachen
Susan
Sarandon
Exklusiv!
„Mit 60
nochmals von
vorne
anfangen“
24 Seiten In 10 Minuten
500 Euro mehr in der Haushaltskasse
Österreich €3,80
Frankreich €3,90
Spanien €4,30
Italien €4,30
Portugal (cont) €4,30
BeNeLux €3,90
Schweiz SFR 6,50
Jetzt 6 x testen, über 30% sparen
+ tolles Geschenk sichern!
+
Gratis!
1.
Nur 99
€ je Heft
Gärtnern leicht gemacht –
Ihr wertvoller Gartenratgeber.
Traumgarten: Experten-Rat für schnellen Erfolg
Kompakt & kompetent: Die besten Praxistipps
Ideen & Hilfen zur Gartengestaltung/-pflege
»Gartenpraxis«: gestalten, pflanzen, pflegen
Jeden Monat mit 16-seitigem Extra-Heft
Ihr Dankeschön:
Turm-Laterne »Pyramide«
Die stimmungsvolle Beleuchtung für drinnen und
draußen! Aus Metall, mit Türchen zum Kerzenwechsel.
Ca. 11 x 11 x 30 cm (Lieferung ohne Kerze)
Dieses hochwertige Dankeschön dürfen Sie
auf jeden Fall behalten!
Gleich bestellen! Tel. 0180 / 52 601 31
(Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk)
Bitte geben Sie den Bestell-Code 10019 an.
Ihre Vorzugs-Garantie: Sie bestellen 6 Ausgaben von Gärtnern leicht gemacht für nur € 11,90 statt € 17,40. Wenn Sie danach weiterlesen
möchten, müssen Sie nichts weiter tun. Sie erhalten dann Gärtnern leicht gemacht jeden Monat für zur Zeit nur € 2,90 pro Heft (12 Ausgaben
im Jahr) frei Haus. Sie können den Bezug nach 6 Ausgaben jederzeit beenden. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland. Ihr Geschenk dürfen
Sie auf jeden Fall behalten.
Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg. Geschäftsführung: Horst Ohligschläger. Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen
an fallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung
jederzeit widersprechen. Geschenk, solange Vorrat reicht.
6/20 1
sta
pa
24 Seiten Extra
Zum Heraustre
Heraustre re nen nen und
und Sam
meln
meln
Der sicherste Weg zur besten Rente
Juni 201
1
Ma
M
nn
ein
Leb
eben
en lan
ang gl
ückl
ich sein
in?
Und
was
mus
s man da
fü
r tun?
Fotos: A
A1pi
A1pix, S Shu
Shu hutte terst
terstock
D ER E XTR A R TGEBER V ON
Kräftig
sparen
bei
Hörgeräten
stig
gst
ten
Tests
Die wichtigsten ten Ti ps,
um von Krankenka se,
Zusatz-Police
das Maximale zu
erhalten S. 14
Vorsicht,
Steuerbescheid
nste
nderweg
te
cht
Wer haftet beim
Beste
te len?
10 Details, bei denen Arbeitnehmer und
Die neuen Regeln für f
Katalo
Katalog,
alog
log,
Rentner widersprechen so lten lte
S. . 12
eBay & Amazon Ama
S.20
15-04-20 1:28:13
Ein
ach mehr
sc
Ihr
1/2010
Wie Sie bei
Rente & Steuer
mehr
rausholen
Die egroße
Les
ww
är
Ne
us mag.de
Es ist unglaublich,
wieviel Kraft die S ele
dem Körper
zu verleihen mag!
wilhelm
von humboldt
Sie werden
!
20-04-20 1 09: 3:27
26.09.12 15
Willkommen
im November
Titelbild: Nigel Parry / CPi Reps; Fotos Editorial: Peter Rigaud/shotview photographers
Lenz EINFACH MEHR VOM LEBEN
10
12
100x
Für
nur
1
pe
Euro perfekt
gepflegt
eg
gt
GÜNSTIGER
EINKAUFEN
Die günstigsten n Cremes &
Co.:
Und alle le sind TestsiegerT
Warum m Dienstag der beste
Einkaufstag ist & 99 weitere
Geld-Spar-Tipps für 2010
Bayern von
obenn
Der schönste
Höhen-Wanderweg
Pures Glück?!
geld^recht
Kann man wirklich mit einem
Mann ein Leben lang glücklich sein?
Und was mu s man dafür tun?
für Katalog24 Seiten
plus
f24 Seiten
Extraheft
Tr
fiin
Einfach mehr vom Leben
Mehr Rente
für Sie
Urteile zu Schulzeiten, die
heute bares Geld bringen
&
JETZT
NOCH DAS
ALTE RECHT
NUTZEN
BRUSTAUFBAU:
JA ODER NEIN?
genıal abnehmen
Das D beste System der Welt
Mit
Punkten zu mehr Gesundheit
A les essen & sanft abnehmen
Diese Marken n . schützen
wenn ich
nochmals
leben
könnte .
www.plus-mag.deww.plus-magw.plus-mag.de
11/2012 Einfach mehr vom Leben
Du bist mir nah
Warum kein Mann
die beste Freundin
ersetzen kann .
Die große
Leser-Aktion
„Es ist eine Lust,
älter zu werden!“
Die ungewöhnliche Lebensbeichte
des Sängers Herman van Veen
Die schwerste Frage
für viele Tausend
Frauen jedes Jahr
Der wahre König
der Schweizer
Berge
.. schützen
... . stärken
.... straffen
fen
Ihr Herz
die Nerven
Ihre Figur
Der wahre Wert Ihrer Ehe n
Positiv
denken,
länger leben
www.plus-mag.de
URLAUB
Neue Studien beweisen: Mit einfachen Übungen
kann jeder gesünder und glücklicher werden
Trinken Sie sich
Strickmode
zum Verlieben
Sie werden
staunen!
fit
100
0 Mineralwässer M i
a
rimT
Test
e t
Kissen, Schals,
Deko, Blaudruck
– a les zum
Selbermachen
Sicher
zur
besten
Rente
Mein
Busen
So offen
sprachen
Frauen über
60 noch nie
Susan
Sarandon
Exklusiv!
„Mit 60
nochmals von
fit &schl
schlank
Geschafft!
•Mein neues Knie
•Diabetes besiegt
24 Seiten In 10 Minuten
FÜR JEDE FIGUR
500 Euro mehr in der Haushaltskasse
vorne
anfangen“
Wenn Sie Fragen haben
... zu Ihrem Abonnement:
plus Abo-Service,
Heuriedweg 19,
88131 Lindau,
(01 80) 5 26 01 47
(14 Cent/Min.),
Fax: (01 80) 5 26 01 48,
E-Mail: abo.plus@guell.de
... zu diesem Heft:
Redaktion plus Magazin,
Lindenstraße 20,
50674 Köln,
(02 21) 2 77 57-0, Fax:
(02 21) 2 77 57-10,
E-Mail: plusmagazin@
bayard-media.de
PS
Mit
einem Abo
verpassen
Sie keine
Ausgabe.
Eine Bestellkarte
finden
Sie ganz
hinten.
Es
ist
eines der
letzten Bilder meiner
Oma: Eine leicht nach vorne gebeugte
Frau, weit über 80, die Hände auf dem Rücken verschränkt, marschiert
durch den Garten: stolz, unabhängig, selbstständig – so wie sie ihr Leben
lebte. Dass der Garten eingezäunt ist, spürt sie (hoffentlich) nicht – sie
ist längst in ihrer Demenzwelt. Ein friedliches Bild, das auch uns
Angehörige beruhigte – sie fühlte sich in diesem Heim wohl. Doch
genau das ist längst nicht überall der Fall. Denn in deutschen Pflegeheimen
gilt: ans Bett fesseln, mit einem Brett im Stuhl einquetschen,
mit Medikamenten ruhigstellen. Hunderttausendfach wird fixiert, werden
Ältere ihrer Freiheit beraubt. Oder soll man sagen, gefoltert? Und wir? Was
sagen wir dazu? Finden wir es wirklich richtig, dass Vater, Mutter, Großeltern
fixiert werden? Wollen wir, dass dies auch die Zukunft für uns ist? Wo ist der Aufschrei
von Kirchen, Parteien, jedem, dem die Freiheit des Einzelnen sonst so wichtig
ist? Nichts! Kein Ton! Und genau das zeigt, welchen Wert Ältere bei uns haben
– keinen! Deshalb werden Sie mir hoffentlich zustimmen, wenn Sie
unseren Bericht (S. 30) gelesen haben: Lassen Sie uns das
Fixieren stoppen! Sie denken, ich sei naiv. Ja, und
wenn schon. Denn ein zweites, wichtiges Thema,
das ich Ihnen ans Herz legen möchte,
heißt: Wer positiv denkt, lebt länger
(S. 20). Wir können etwas
verändern, wenn wir mutig
sind und es wollen. In
diesem Sinne: Denken
Sie positiv!
Viel Spaß
dabei, Ihr
Jürgen Sinn, chefredakteur
11 / 2012
3
im November 2012
SCHNELL WIEDER
FIT NACH EINER
KNIE-OP
Du bist die eine! Mit der besten Freundin teilt man alles.
Neues Knie und jetzt? Deutschlands beste
Freude, Sorgen, Erinnerungen – oft auch den Spaß an Mode.12 Ärzte zeigen: So wird man schnell wieder fit. 64
Unser Leben
12 Du bist die eine! Eine
Liebeserklärung an die
beste Freundin, auf die
keine Frau verzichten
kann. Leserinnen erzählen,
nein schwärmen
von ihrer herzallerliebsten
Freundin!
Dazu: Tolle Strickmode,
die jeder Frau steht.
20 Alles wird gut ... denken
Optimisten. Und
sie haben recht. Denn
mit einer sonnigen Einstellung
lebt man 5 bis
10 Jahre länger. Das ist
bewiesen. Übrigens auch,
dass jeder lernen kann,
positiver zu denken.
30 Stoppt das Fixieren In
Pflegeheimen werden
Denken Sie
jeden Tag Zehntausende
Bewohner fixiert, ans
Bett oder Stühle gefesselt,
mit Medikamenten
ruhiggestellt. Ein Skandal,
den wir beenden
müssen!
95 Angelika Euler staunt,
wie fremde Tiere bei uns
gemobbt werden ...
Reise & Kultur
39 Kultur Toller Kunst-
Herbst in den Museen.
40 Der Kampf der Frauen
Michelle Obama gegen
Ann Romney – der US-
Wahlkampf ist auch ein
Kampf zweier Frauen
mit ganz unterschiedlichen
Vorstellungen
von der Rolle einer
doch mal
positiver!
modernen Frau. Welche
würden Sie wählen?
46 Geheimnisse aus Stein
Petra in Jordanien –
eine monumentale
Kulisse, geschaffen vor
über 2 200 Jahren.
Eine ganze Stadt, von
Menschenhand in
den Fels gehauen. Ein
magischer Ort, den
man nie mehr vergisst.
56 Auch Stars leiden ...
... wenn sie plötzlich
wieder Single sind, so
wie Susan Sarandon.
Herzerfrischend ehrlich
spricht der Hollywood-
Star über Tücken der
Liebe, gibt sogar Tipps,
was man auch mit 60
aus Fehlern lernen kann.
59 Streitbarer Sir Rattle
Der Chefdirigent
erzählt, warum er sich
manchmal fühlt wie ein
Fußballtrainer.
60 Lesezimmer Wunderschöne
Bücher, die den
Herbst versüßen.
Gesund & Fit
63 Tipps Was können
Kinesio-Tapes?
64 Mein neues Knie! Wie
wird man nach einer
Knie-OP schnell wieder
fit. Deutschlands beste
Ärzte und 3 Leser zei -
gen, dass nur wenige
Wochen und gezielte
Übungen genügen.
70 Diabetes besiegt Mit
Sport und richtigem
Nachweislich 10 Jahre länger leben, dank einfacher Tricks und
4 11/ 2012
»Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt
werden, kannst du etwas Schönes bauen.« Erich Kästner
geld^
recht
4
MEHR RENTE
Beim Anerkennen von
Ausbildungszeiten
macht die Rentenkasse
häufig Fehler. Der große
Überblick zeigt, wie Sie
mehr Geld erhalten.
9
DEN LETZTEN WEG
Die wichtigsten Tipps,
wenn man einen Bestatter
beauftragen muss.
Stadt aus Fels Was die Ureinwohner Jordaniens
vor über 2200 Jahren erschufen, ist atemberaubend.
Küche mit Herz Das Elsass lockt mit
46 feinstem Essen & purer Lebensfreude. 80
13
WANN IN RENTE?
Die neuen Tabellen
für 2013.
15
LOHNEN ENTKALKER?
Die Werbung behauptet
dies; plus hat es getestet.
Fotos: shutterstock, getty (2), picturepress, Sabine Braun; Illustration: Oliver Weiss
Essen stoppte eine
Leserin ihren Diabetes
Typ 2 und nahm auch
noch 13 kg ab.
72 Immer kalte Hände?
Bei 5 % der Frauen
steckt eine ernste
Krankheit dahinter.
Schnell prüfen!
74 Der Vitamin-Test Ständig
erkältet, bedrückt
oder müde? Vielleicht
nehmen Sie (wie viele
über 50) über das Essen
zu wenige Vitamine zu
sich. Diese 3 Vitamine
sind besonders wichtig.
Leben & Genießen
79 Kleine Ideen Kerzen
verschönern, gute
Beauty-Produkte.
80 Genießen im Elsass
Deftiger Schmorbraten,
knuspriger Flammkuchen,
feine Weine – das
Elsass ist ein himmlisches
Ziel zum Wandern
und Genießen.
86 Elsässer Rezepte Die
schönsten Gerichte zum
Nachkochen.
87 Wein vom Winzer Auf
diese Dinge sollten Sie
beim Einkauf achten.
91 Mit Liebe gemacht
Handschuhe, Blaudruck,
Kissen, Lavendelsäckchen:
Holen Sie Nähmaschine
und Stricknadeln
hervor; hier sind
tolle Geschenke zum
Selbermachen – bald ist
Weihnachten ...!
Unsere Titel-Themen
erkennen Sie an
der unterstrichenen
Seitenzahl.
Rubriken
6 Besser leben
11 Impressum
54 Sonnenstrahlen
64 Sudoku
78 Rätsel
98 Leserbriefe
100 PC-Seite
102 Vorschau
+
Stoppt das Fixieren!
Hunderttausende werden
täglich in Pflegeheimen
fixiert, eingesperrt,
gefesselt. Ein Skandal! S. 30
16
ELTERN HELFEN
Diese Notrufsysteme
für zuhause
bieten Sicherheit.
19
500 EURO SPAREN
Der große Versicherungs-
Check zum Jahresende.
20
WER ZAHLT MEHR?
Mit den neuen Unisex-
Tarifen werden einige
Versicherungen teurer,
andere billiger.
Zum Heraustrennen und Sammeln
22
IHRE FRAGEN
24
MUSTERBRIEF
Ausbildungszeiten
nachmelden.
tra Die neuen Renten-Tabellen
geld^recht
November 2012
Jeder kann
kräftig sparen
500 Euro weniger
bei Versicherungen,
so viel kann jeder
sparen – der große
Test zeigt, wie es
geht, S. 19
DER EXTRA RATGEBER VON
ht Extraheft
Übungen, mit denen Sie das Leben Tag für Tag positiver sehen, S. 20
❯
Foto: TV-yesterday/Interfoto
Mehr Rente für Sie:
Diese Urteile helfen
Viele erhalten zu wenig Geld, weil Schulzeiten
nicht korrekt anerkannt werden S. 4
❯
für
Wichtige Tipps
schwere Tage
Wer einen Bestatter beauftragt,
so lte viele Details beachten S. 9
P-GR1112_ 112_001_Cover.in 01_Cover.in d 1 21/09/12 16:32
esser leben im November
Dicker
sein mit
Spaß
Über Jahre galt ein bestimmter
BODY-MASS-
INDEX (BMI) als Maßstab
für „zu dick“. Doch
dies stimmt so nicht.
Es kommt selten vor, doch
Ärzte müssen sich korrigieren:
der Body-Mass-
Index (BMI) ist keine
verlässliche Größe zwischen
„gesund“ und
„krank“, „normalgewichtig“
und „dick“. Auch die
Ärzte-Meinung, wonach
Übergewicht zwangsläufig
schwere gesundheitliche
Folgen nach sich
zieht, stimmt nicht:
Nicht alle Übergewichtigen
werden krank; es
gibt „glückliche Dicke“,
die weder Diabetes noch
ein Herzleiden fürchten
müssen, so das Institut für
Ernährungsforschung in
Potsdam. 30 Prozent der
Dicken zählen zu diesen
„glücklichen Dicken“.
Etwa ein Viertel der
Dicken (BMI ab 30) gelten
als „Lifestyle-Nonresponder“;
das heißt,
auch wenn sie abnähmen,
würden sie nicht gesünder,
viele sogar kränker.
Seit 1995
spielt die
Oscar-
Preisträgerin
als „M“
die Chefin
von James
Bond.
Eine starke Frau
Die Bonds der letzten 50 Jahre
Sean Connery
1962 - 71
George Lazenby
1969
KINO
Roger Moore
1973 - 85
Timothy Dalton
1987 - 89
Pierce Brosnan
1995 - 2002
Der neue
James
Bond
kommt am
1. November
ins Kino.
Bond-Girls waren immer jung. Doch auch im
neuen James Bond ist eine 77-Jährige die prägende Figur: Judi Dench. Und
die geht sehr offen mit ihrem Alter um. Wie viele sieht sie nicht mehr so gut
(Makula-Degeneration). Doch sie entwickelte einen sehr feinen Trick: Ihre Tochter Tara liest
ihr die Drehbücher vor; anschließend diskutieren Mutter und Tochter, ob Judi Dench die Rolle
annimmt. „Tara liest das Drehbuch und erzählt mir die Geschichte. In meinem Kopf entstehen
so die Szenen. Das funktioniert unglaublich gut. Nicht nur für meine Arbeit, sondern auch
für unsere Beziehung. Wir reden intensiv, kommen uns sehr nah.“
Daniel Craig
seit 2006
„Aus den Träumen des Sommers wird im Herbst
Marmelade gemacht“ Engl. Sprichwort
6 11/ 2012
Ruhe fi nden
3 Minuten meditieren reichen, um wieder etwas zur
Ruhe zu kommen. Dazu: aufrecht hinsetzen, Augen schließen,
Hände flach auf die Oberschenkel legen, tief durch die
Nase ein-, durch den Mund ausatmen, an den Ort denken, an
dem Sie sich am wohlsten fühlen.
1
Wärme ist das beste
Mittel, wenn’s im
Rücken zieht. Am
besten: Rückenwärmer
aus Angora
– gibt es auch als
hübsche Variante
(von Medina).
Mehr Leistung
für Zahnersatz
Das liefern Zusatz-Versicherungen,
die die LEISTUNGEN der
Krankenkassen gut ergänzen.
Einige Tausend Euro kann Zahnersatz
schnell kosten. Da die
gesetzlichen Krankenkassen nur
einen Bruchteil einer Brücke
oder eines Implantats zahlen,
sollte jeder über eine Zusatz-Police
nachdenken. Doch wie den
BIRNEN MAL GANZ PFEFFRIG
HASENPFEFFER FÜR 2 PERSONEN 300 g Hasenrücken
Pfeffer, Salz • 1 Msp. Nelkenpulver • 1 TL Butterschmalz
1/2 Schalotte • je 1 Zweig Rosmarin u. Thymian • je 25 ml
Sherry u. Weißwein • 75 ml Wildfond • 1 TL Johannisbeergelee
• 1 TL Stärke • 2 Birnen • 1 TL Butter • 1 EL Zitronensaft
1 | Backofen auf 100 °C vorheizen. Hasenrücken mit Salz,
Pfeffer, Nelken einreiben. In Butterschmalz braun anbraten,
in Alufolie wickeln, im Ofen 20 Minuten ziehen lassen.
2 | Schalotte schälen, fein hacken. In Hasenpfanne im
restlichen Fett anbraten. Rosmarin, Thymian dazu, mit
Sherry ablöschen, Wildfond dazu. 5 Minuten zugedeckt
köcheln. Durch Sieb gießen, Flüssigkeit auffangen, mit
Gelee verrühren, abschmecken, mit Stärke abbinden.
3 | Birnen schälen, Kerne entfernen, in Stücke schneiden.
In heißer Butter andünsten, mit Pfeffer und Zitronensaft
würzen, mit Weißwein beträufeln. Etwas einkochen lassen.
4 | Hasenrücken auspacken, Fleischsaft zur Soße geben,
Fleisch in Scheiben schneiden. Mit den Birnen anrichten.
2
Wer im Bett keine
Gummi-Wärmflasche
mag – es gibt sehr
niedliche, mit Wolle
überzogene (www.
steiner1888.at).
3 gute Ideen für
die ersten kühlen
Tage im Herbst
3
Gute Laune selbst
an den regnerischsten
Tagen macht
das Buch von
David Foenkinos:
„Sou venirs“ (Beck).
Heiter, charmant,
augenzwinkernd.
besten Tarif finden? Im Internet
(www.versicherung-vergleiche.
de) persönliche Wünsche eingeben,
schon werden günstige Tarife
genannt. In wenigen Augenblicken
lassen sich so Hunderte
Euro sparen. Und das geht selbst
dann noch, wenn die Behandlung
schon begonnen wurde.
Gute Zahnzusatz-Policen
Ergo Direkt ZAB +
ZAE + ZBB + ZBE
R+V Premium + ZV
Universa dent privat
Alle drei haben von Stiftung Warentest
die Note „sehr gut“ erhalten.
11 / 2012 7
esser leben im November
DEUTSCHE EINHEIT
Auch 20 Jahre nach dem Mauerfall
gibt es noch Grenzen, Sprach-Grenzen.
Wie gut, dass es nur solche sind ...
9:15
Viertel
nach neun!
14:45 5:45
Viertel
vor drei.
8:15
Dreiviertel
sechs.
Viertel
acht?
Vasen, Töpfe und Tassen
herbstlich dekorieren
Haben Sie noch ein paar alte Vasen oder
Tassen? Diese lassen sich prima als Blumenübertöpfe
nutzen, wenn Sie mehrere Reihen
Schnur (oder Strohband aus dem Bastelladen)
sehr eng drum herum wickeln (mehrere Zentimeter
hoch). Blasse Muster verschwinden
darunter. Und mit ein paar Hagebutten sehen
die Flohmarkt-Dinge richtig hübsch aus.
„Meine
Vorstellung
vom Alter“
„Ich sehe ein runzeliges
Ehepaar auf einer
Bank am Meer sitzen
und die alten, morschen
Knochen in die Sonne
halten. Mit einem Whisky
in der Hand schauen
sie den Urenkeln beim
Spielen im Sand zu.“
JAN JOSEF LIEFERS
OBST SCHÖN
PRÄSENTIEREN
Erstaunliches Ergebnis
einer Studie der Charité
Berlin: Steht Obst gut
sichtbar und schön präsentiert
(z. B. auf einer
solchen Schale) auf dem
Tisch, dann essen selbst
Obst-Muffel deutlich
Sicheres
Recht
Auch wenn der Bundesgerichtshof vor
Kurzem urteilte, dass Ärzte eine Patientenverfügung
beachten müssen, gibt es nach
wie vor große Unsicherheit (Studie der
Universität Frankfurt/Main), wann diese
Verfügung wirklich in der Praxis gilt. Die
4 wichtigsten Tipps:
1. Patientenverfügung immer mit dem
Hausarzt machen und zumindest einmal
pro Jahr aktualisieren (ideal ist z. B.
immer zum Jahresende).
2. Genau festlegen, welche Art der medizinischen
Behandlung man möchte und
welche man auf keinen Fall will.
3. Unbedingt Angehörige über die Patientenverfügung
informieren – je mehr dies
wissen, desto klarer tritt die Familie auf.
4. Muster-Patientenverfügungen der großen
Kirchen gibt es z. B. auf www.katho
lisch.de oder www.ekd.de
Gute Lotionen
Empfindliche, trockene Haut?
Dann sind diese drei Körperlotionen sehr gut*:
Eubos Med Sensitive Lotion Dermo-
lotion 5 % Urea, 28,00 Euro. Eucerin
Aquaporin Active Erfrischende Lotion, 5,99 Euro;
Gerade bei trockener Heizungsluft
Protectiv, 9,95 Euro; La mer Med Feuchtigkeitsist
ausreichend Feuchtigkeit für
die Haut wichtig.
* Laut Stiftung Warentest.
mehr davon.
Die Folge: Fast unbemerkt
verbesserte sich
bei den Test-Personen
die Vitamin-Versorgung.
Dadurch seien auch
Erkältungsinfekte im
Herbst und Winter deutlich
seltener.
8 11/ 2012
Stumpfe Glattleder-Schuhe? Etwas Vaseline lässt sie wieder wunderbar glänzen.
Fotos: action press, Bulls Press, dpa/picture-alliance, Getty Images, Interfoto, Intertopics, laif, living4media, mauritius images, Stockfood, SZ-Photo, PR (4); Illustrationen: Shutterstock
ALTE MÖBEL AUFPEPPEN
SCHÖNER CHIC
Oft sind es nur Kleinigkeiten
wie schöne Porzellan-Knöpfe
(www.car-möbel.de), die einer
Kommode neuen Pep geben.
Etwas aufwendiger ist es,
Möbeln einen modernen
Shabby Chic zu geben. Dazu
Möbelstück abschleifen,
mehrere Farbschichten grob
übereinanderstreichen,
trocknen lassen, zum Schluss
die Kanten bis aufs Holz
abschleifen.
Sind Ihre Nägel
weiß-gelb,
dick oder bröckelig?
Das ist häufig
Nagelpilz!
LOCERYL ® . . .
1 x pro Woche anwenden
Zieht tief in den Nagel ein
Wirkt bis ins Nagelbett
(08 00) 607 01 10
Jeder 8. ist betroffen
in Deutschland
Unter dieser TELEFONNUMMER erhalten Frauen klasse Tipps zur Pflege von Angehörigen.
Fragen kann man der AWO-Beratung auch ANONYM stellen. Ein toller Service!
www.loceryl.de
Loceryl ® Nagellack gegen Nagelpilz.
Wirkstoff: Amorolfi n. Anwendungsgebiete:
Nagelmykosen (insbesondere im distalen
Bereich mit einem Befall unter 80 % der
Nageloberfl äche), verursacht durch Dermatophyten
und Hefen. Zu Risiken und Nebenwirkungen
lesen Sie die Packungsbeilage
und fragen Sie Ihren Arzt oder
Apotheker. 11 Galderma / 2012 Laboratorium 9 GmbH,
40474 Düsseldorf.
Was ist Ihre schönste
Erinnerung aus
Kindertagen ?
erscheint in der Bayard Media GmbH & Co. KG. ISSN 1619-6023
Lindenstraße 20, 50674 Köln, Telefon: (02 21) 2 77 57-0, Fax: (02 21) 2 77 57-10,
E-Mail: plusmagazin@bayard-media.de
Mein Dackel
Burschi, mit ihm
zu kuscheln, zu
toben, ihm alles
zu erzählen war
das Allergrößte
Sabine Braun; sie
fotografierte für diese
Ausgabe die Freundinnen
auf Seite 12.
Das tolle
Buffet bei der
Silberhochzeit
meiner
Patentante
ist unvergessen
Chefredaktion: Jürgen Sinn (V.i.S.d.P.)
Stellvertretende Chefredakteurin: Alexandra Schlump
Creative-Direktion: Klaus Springer (Agentur2, München)
Foto-Direktion: Nicole Rudschinat (frei)
Redaktion: Bernd Bücheler, Elke Kressin, Tessa Randau,
Heiko Schlierenkamp
Layout: Corinne Desponds (Leitung), Anita Kolb, Sabine von Riewel
Bildredaktion: Silke Frigge (frei), Sandra Bräutigam (frei), Christina Neis (frei)
Sekretariat: Elke Peterson
Schlussredaktion: Bernd Kuschmann
Ständige Autoren: Steuerberaterin Gabriele Prasser, Ökotrophologin Birgitta
Tummel, Rechtsanwalt Rainer Steppan, Elisabethstraße 3, 40217 Düsseldorf
Verlag: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg,
Telefon: (0821) 455481-0, Fax: (0821) 455481-10
Geschäftsführung: Horst Ohligschläger
Verlagsleitung / Gesamtanzeigenleitung: Armin Baier (verantw.)
Anzeigenverkauf Inland:
Nielsen I Kontor M Medienvermarktung GbR, Fuhlsbüttler Straße 145,
22305 Hamburg, Telefon: (040) 6390840, Fax: (040) 63908444, E-Mail: info@kontorm.de
Nielsen II QM QuadroMedia GmbH, Großenbaumer Weg 8, 40472 Düsseldorf,
Telefon: (0211) 542181-0, Fax: (0211) 542181-70, E-Mail: duesseldorf@quadromedia.eu
Nielsen IIIa Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH, c/o QM QuadroMedia GmbH,
Am Lindenbaum 24, 60433 Frankfurt/Main, Telefon: (069) 5309080, Fax: (069) 53090850,
E-Mail: frankfurt@quadromedia.eu
Nielsen IIIb Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH, Birkenwaldstraße 42 b, 70191 Stuttgart,
Telefon: (0711) 259434-45, Fax: (0711) 259434-49, E-Mail: stuttgart@krimmer.com
Nielsen IV Medienbüro Macari, Parkstraße 27 / Fasanenpark, 82008 Unterhaching,
Telefon: (089) 582211, Fax: (089) 58090297, E-Mail: medienbuero.macari@t-online.de
Nielsen V/VI/VII Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH, Bülowstraße 66, 10783 Berlin,
Telefon: (030) 8938270, Fax: (030) 89382733, E-Mail: berlin@krimmer.com
Anzeigenverkauf Ausland: Telefon: (0821) 45548137, E-Mail: anzeigen@bayard-media.de
Leiter Anzeigenmarketing: Stefan Rörig
Business Development: Sylvie Eismann, Telefon: (0221) 2775730
Seit 1. Januar 2012 gilt die Anzeigen preisliste „plus Magazin“ Nr. 12 sowie die
Anzeigenpreisliste Nr. 8 der Anzeigenkombination „Frau im Leben plus“.
ABONNEMENTS + ÄLTERE AUSGABEN
Leiter Vertrieb: Arne Biemann, Telefon: (08 21) 45 54 81 86
plus Magazin Abo-Service, Heuriedweg 19, 88131 Lindau, Telefon: (0180) 5260147 (0,14 Euro/Minute),
Fax: (0180) 5260148, E-Mail: abo.plus@guell.de
Abonnementpreis: zzt. 39,60 Euro für 12 Hefte pro Jahr inkl. Zustell gebühr und 7 Prozent Mehrwertsteuer, Ausland + Porto
Vertrieb für den Handel: BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden,
Telefon: (07623) 9640, Fax: (07623) 964259, E-Mail: vertriebsservice@oz-bpv.de, Internet: www.bpv-medien.com
Druckvorstufe: NV Roularta Media Group, Meiboomlaan 33, B-8800 Roeselare
Druck: Euro-Druckservice GmbH, Passau
Bezugsquellen: plus Magazin erscheint monatlich im Einzelverkauf im Zeitschriftenhandel.
Der Einzel verkaufspreis inkl. Mehrwertsteuer zzt. 3,30 Euro. Das Jahres abonnement kostet zzt. 39,60 Euro, Heftpreis
inkl. Mehrwertsteuer und Zustellung zzt. 3,30 Euro.
Copyright für alle Beiträge: Bayard Media GmbH & Co. KG. Nachdruck und Angebot in Lese zirkeln nur mit schriftlicher
Genehmigung des Verlags. Das gilt auch für die Aufnahme in elek tronische Datenbanken sowie für Vervielfältigungen
auf CD-ROM. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos haften Redaktion und Verlag nicht.
Als Mädchen aus
Holland haben
mich die B erge
begeistert und
dass es im Sommer
Schnee gab
Prof. Madelon Peters,
die Tipps zum positiven
Denken gibt (S. 20)
Mein erstes
D irndl, das ich
nur sonntags
anziehen durfte
Fotos: Interfoto, Getty Images, privat (2)
10 11/ 2012
Egal wie nah Sie kommen,
TENA bleibt unsichtbar.
TENA Protective Underwear mit neuem niedrigem Bund
ist genauso diskret wie normale Unterwäsche.
TENA. Praktisch unsichtbar.
2012
4 €
sparen!
www.TENA.de/sparen
4 € Spar-Coupon für TENA Protective Underwear – einlösbar bei:
** *
*
** **
Einlösbar bis 31.01.2013
* Nur in teilnehmenden Märkten. ** Nicht alle aufgezählten/abgebildeten Artikel sind jederzeit verfügbar.
*
*
*
*
*
Für den Verbraucher:
Dieser Coupon kann als Rabatt für die TENA Protective Underwear
eingelöst werden. Nur jeweils ein Coupon kann für ein TENA Protective
Underwear Produkt eingesetzt werden. Der Coupon kann nicht
für ein anderes Produkt eingelöst werden. Keine Barauszahlung möglich!
Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.
Für den Händler:
Die SCA Hygiene Products
Vertriebs GmbH wird diesen
Coupon nur vergüten, wenn
er für das auf dem Coupon
ausgewiesene Produkt eingelöst
9 823233 004000
wurde.
UNSER LEBEN
Schön,
dass es dich gibt
Männer werden es nie ganz verstehen: warum Frauen eine
beste Freundin brauchen. Egal ob mit 13 oder 63. Um Geheimnisse zu teilen, zu
lachen, verrückte Dinge zu tun, wie Ev-Katrin Weiß und Catharina Caspar,
die zum ersten Mal als Models tolle Strickmode präsentieren. Was Freundinnen
so einzigartig macht, erzählen sie und andere Leserinnen.
FOTOS | Sabine Braun
Strahlend schön
Ev mit Cardigan:
Anthropologie, 118 Euro;
Mütze: Sportalm Kitzbühel,
49 Euro. Infos zu Bildern
Mitte und rechts S. 14, 17.
12 11/ 2012
UNSER LEBEN
Anschmiegsam
Ev trägt ein Strickkleid
aus Cashmere:
Steffen Schraut, 390
Euro; Mohair-Poncho:
Minimum, 80 Euro;
Hose: H&M, 10 Euro;
Schuhe: Scholl.
Kuschelig Catharina trägt
einen Jersey-Rock mit
Strickdruck: Sportalm Kitzbühel,
149 Euro; Pullover
(Crew United): Impressionen,
129 Euro; Dreiecktuch
aus Alpaka-Schurwolle:
Hess Natur, 39,90 Euro.
11 / 2012
13
UNSER LEBEN
Du lachst so süß
Bluse: Brigitte v. Boch,
129 Euro; Stretch-
Chino aus Samt: Blacky
Dress, 150 Euro; Häkelweste
aus Mohair:
Benetton, 50 Euro;
Strickjacke: Apart, 80
Euro; Schuhe: Clarks.
Sehr keck ...
Paisley-Kleid:
Apart, 99 Euro;
Strickjacke:
Noa Noa, 130
Euro; Handschuhe,
Mütze:
Peter Hahn;
Stiefel: Ganter;
Strumpfhose:
Fogal.
Schau doch mal
Jeanshemd: Zara,
30 Euro; Reiterhose:
Brigitte
v. Boch, 129 Euro;
Weste mit Strickblüten:
Alba
Moda, 90 Euro;
Schuhe: Lloyd.
14 11/ 2012
UNSER LEBEN
Ein paar Worte,
und wir ahnen, wie es
der anderen geht “
Ev-Katrin über die Magie der Freundschaft
Witzige Details
Strickschals: Skunkfunk,
je 40 Euro.
... und sehr kess
Baumwollhemd:
H&M, 25 Euro;
Pullover: Skunkfunk,
60 Euro;
Gehrock: Hauber,
190 Euro; Tuch:
Pieces; Gürtel:
Brigitte von
Boch; Mütze und
Handschuhe:
Hess Natur;
Schuhe: Ecco.
„Weißt du noch, damals ...“
Schon mit 13 wissen die beiden: Wir
gehören zusammen! Und auch fast 40
Jahre später sind Ev-Katrin Weiß und
Catharina Caspar engste Vertraute. Dass
beide Spaß an Mode haben (zeigen sie
uns hier) – eine schöne Nebensache!
U
nter all den Kindern im
Ferienlager auf Rügen
sehe ich nur sie. Catharina
wirkt so groß, ein
bisschen schlaksig, mit
langen Zöpfen und einem strahlenden
Lachen. Und tatsächlich, sie lacht mich
an, streckt mir ihre Hand entgegen,
sagt: „Hallo, ich bin Catharina, und
du?“ Ja, und ich? Ich weiß vom ersten
Moment, dass ich mit diesem zauberhaften
Mädchen befreundet sein will.
Ab diesem Moment sind wir unzertrennlich.
Sitzen bei jeder Mahlzeit
11 / 2012
15
UNSER LEBEN
“Schön,
dass sie
immer das
Beste für
mich will “
Gisela Eckert über Freundin Esther
Gut
gewärmt
Loop-
Schal
(Seeberger):
Peter
Hahn,
40 Euro;
Mütze:
Skunkfunk,
25 Euro.
nebeneinander, streifen gemeinsam
am Strand entlang, flüstern uns bis
spätnachts in den Schlaf. Hat es etwas
damit zu tun, dass wir fast auf
den Tag genau Geburtstag haben? Mit
13 glaubt man an solch schicksalhafte
Dinge. Und später auch.
Inzwischen sind 37 Jahre vergangen.
37 Jahre, die unsere Freundschaft reifen
ließen. Und auch wenn wir oft
nur telefonieren können, weil Catharina
in Hamburg und ich in Berlin
wohne. Allein ihre Stimme zu hören
ist für mich Wellness. Meist reichen
ein paar Worte und wir erkennen, wie
es der anderen geht. Hatte sie einen
guten Tag oder klingt sie nicht doch
etwas traurig? Dann hilft es, sich der
anderen anzuvertrauen. Verstanden
zu werden, ohne viele Worte. Sich fallen
zu lassen, schwach sein zu dürfen.
Aber manchmal reicht
Telefonieren allein nicht
aus, dann müssen wir
uns sehen, in die Augen
schauen – so wie heute,
als wir uns, dank der
Mode-Fotos, in Hamburg
sehen, gemeinsam
am Elbstrand entlang
spazieren gehen,
lachen, uns an alte
Zeiten erinnern.
„Weißt du noch, wie
wir uns mit 14 die
verrückten Schals
gehäkelt haben?“,
fragt Catharina
grinsend. Und ich
sehe die etwas unförmigen,
aber farbig
sehr gewagten
Modelle sofort vor
mir. „Und die
Kleider erst, die
wir uns nähten“,
erinnere ich sie.
Manche aus Stoffresten unserer Mütter.
Andere aus der schrägsten Musterware,
die der Stoffladen gerade hergab.
Wir hatten jeden Tag neue Ideen.
Auch heute noch gehen wir gern zusammen
einkaufen. Schauen dabei
meist zuerst nach schönen Röcken,
Blusen, Mänteln für die andere, erst
dann für uns selbst. Und freuen uns
über jeden Mode-Fang, der uns gemeinsam
gelingt.
Aber es gab auch eine Zeit, in der wir
uns aus den Augen verloren. Damals,
als Catharina wegzog aus Berlin. Und
wir beide zu sehr mit uns selbst beschäftigt
waren. Karriere planen, die
große Liebe, die ersten Kinder.
Bei einem Ehemaligen-Treffen vom
Ferienlager trafen wir uns völlig unerwartet
wieder – und es war, als
wäre kein Tag vergangen. Das Band
zwischen uns war nicht zerrissen. Unsere
Seelen waren die gleichen geblieben.
Mit 13 wie jetzt mit 50 ...
„Aufgeregt wie beim
ersten Rendezvous ...“
Kann man auch mit 50, 60 noch
eine gute, vielleicht sogar eine
beste Freundin finden? Man kann!
Esther Hacker (58) und Gisela
Eckert (63) sind der beste Beweis.
S
ie hatte in einer Zeitschrift
eine Annonce aufgegeben:
‚Brieffreundin gesucht‘. Mir
hat Esthers Anzeige einfach
gefallen und so schrieb ich
zurück“, erzählt Gisela. Die Duisburgerin
liebt das Briefeschreiben, mit
Füller auf schönem Papier. Im schnellen
Wechsel gingen vor neun Jahren
ausführliche und kurze, amüsante und
ernstere Briefe zwischen den beiden
hin und her.
Nach vier Monaten lud Esther die neue
Freundin nach Ostfriesland ein. „Ich
war so aufgeregt wie früher beim ersten
Rendezvous“, erinnert sich Gisela.
Und auch bei ihnen war es „Liebe“
auf den ersten Blick, genau wie bei
Ev-Katrin und Catharina. „Esther hat
mich am Bahnhof abgeholt – und ich
hatte sofort das Gefühl, sie schon ewig
zu kennen. Im Wagen lief eine CD
16 11/ 2012
UNSER LEBEN
Das war ein
schöner Tag ...
Bluse: Mango, 25
Euro; Strickjacke:
Peter Hahn, 160
Euro; 7/8-Hose:
s.Oliver, 70 Euro;
Wollschal: Hauber;
Gürtel: Paul
& Joe Sister.
Das wiederholen
wir bald mal!
Bluse: Comptoir
des Cotonniers, 89
Euro; Strickweste:
Alba Moda, 70
Euro; Marlene-Hose:
Hallhuber, 100
Euro; Strickmantel
in Mohair: Turnover,
230 Euro;
Schuhe: Clarks.
11 / 2012
17
UNSER LEBEN
Lagen-Look Chiffonkleid:
Zara, 30 Euro; Pullover:
Benetton, 60 Euro; Strickcardigan:
Noa Noa, 180
Euro; Handschuhe und
Mütze, Hess Natur; Stiefel:
Think; Strumpfhose: Fogal.
“Freundschaft
bedeutet:
Öffne dein
Herz “
Susan Dietz-Nadig
Hält warm
Handschuhe
und Mütze
(aus reinem
Yak): Hess
Natur
von Harry Belafonte. Schon nach
wenigen Takten haben wir lauthals
mitgesungen und viel gelacht.“
Danach saßen sie wie heute stundenlang
in ihrem Lieblingscafé „Strandlust“,
direkt an der Emsmündung, haben
nur aufs Wasser geschaut. „Ich
hatte endlich die Freundin gefunden,
die ich so lange suchte“, erzählt Gisela.
„Als junge Frau hatte ich auch
Freundinnen, aber die hat mein erster
Mann vergrault. Meine zweite Ehe ist
sehr glücklich, aber unsere Frauen-
Freundschaft ist genauso wichtig.“ Auf
einmal meldet sich auch die bisher eher
zurückhaltende Esther zu Wort: „Unsere
Seelenverwandtschaft ist schon
einzigartig. Wo wir beide doch so verschieden
sind.“ Gisela, klein, zierlich,
in dezent sportlichem
Outfit; Esther, groß und
stark, pfiffig-elegant.
Aber sind das nicht nur Äußerlichkeiten?
Esther wendet
sich an Gisela: „In deinen
Briefen habe ich
gespürt, dass du eine wunderbare
Frau bist: liebenswert,
empfindsam, zart.
Eine, mit der man reden
kann – und die ich beschützen
möchte. Wenn ich ein
Bild suchen müsste, würde
ich sagen: Du bist die Lilie
und ich bin die Eiche.“
Esther, „die Eiche“, hat schon viel erlebt.
Seefahrt. Auswanderung in die
USA. Abenteuer. Fremde Länder.
Heimkehr mit den beiden Kindern. Der
viel zu frühe Tod ihres Mannes. Und
„die Eiche“ erwartet von „der Lilie“
keine Ratschläge. „Ich bin nicht schutzbedürftig“,
betont sie, „aber ich fühle
so viel Wärme und Liebe in mir. Gisela
kann beides annehmen. Das macht
mich glücklich. Ich liebe ihr Lachen,
ihre Briefe, ihren Mut. Wenn ich ihr
einen Rat gebe, dann traut sie sich,
ihn auch zu befolgen. So hat sie, als
Adoptivkind, mit 55 nach ihrer leiblichen
Mutter gesucht, weil ich ihr dazu
geraten habe. Ich bin überzeugt, dass
ich ihr guttue.“
Esther hat Gisela versprochen, ihrer
Tochter eine zweite Mutter zu sein,
wenn sie einmal danach fragen sollte.
Für Adoptivkind Gisela eine tiefe Beruhigung.
Drei Tage blieb Gisela bei
ihrem ersten Besuch, reist seitdem
zwei, drei Mal im Jahr aus dem Ruhrpott
an die Nordsee. Natürlich ist es
schade, so weit auseinanderzuwohnen.
„Aber wer weiß“, sagt Gisela,
„vielleicht ziehe ich ja irgendwann in
deine Nähe. Mein Mann sagt immer,
es sei für ihn beruhigend zu wissen,
dass ich nicht alleine bin, wenn ich
mal Witwe werde.“
„Es ist immer jemand
da für mich“
Was auch passiert, Susan Dietz-Nadig
(53) fühlt sich aufgefangen – von einem
sicheren Netz aus Freundschaften,
die sie über Jahre gepflegt hat.
Allein sein: Davor hat
auch Susan Dietz-Nadig
(53) keine Angst. Ein
schönes Gefühl, das sie
einem ganzen Netzwerk
von Freundinnen verdankt. „In
meinem Chor sind zum Beispiel zwei
Freundinnen, mit denen ich meine
Leidenschaft für Musik teile. Mit anderen
treffe ich mich zum Doppelkopf-Spielen.“
Im Laufe der Jahre
sind viele tiefe Verbindungen gewachsen.
Mit einer Freundin aus Kindertagen
plant sie gemeinsame Urlaube,
mit der Nachbarin macht sie
Sport, mit einer weiteren Weggefährtin
erlebt sie gern ausgelassene
Abende in der Kneipe. Eine einzige
Freundin für alles? Undenkbar für
Susan. Sie braucht die Vielfalt der
Freundinnen in ihrem Leben – je älter
sie wird, umso mehr.
Fotos: Sabine Braun; Styling: Katalin Kiss; Haare+Make-up: Anne Henrichsen
18 11/ 2012
Made in Norway
UNSER LEBEN
Und hier erhalten Sie
unsere Strickmode
Alba Moda, ✆ (0 18 05) 40 55, www.
albamoda.de, Anthropologie über
Claudia Wünsch Communication,
✆ (0 30) 44 05 55 54, www.anthropologie.com,
Apart über Mrs. Politely,
✆ (0 40) 30 39 96 90, www.apartfashion.de,
Benetton über Nana Mohr
PR, ✆ (0 89) 5 23 04 00, www.benetton.
com, Brigitte von Boch über Powerkeks,
✆ (0 40) 36 11 12 68, www.brigitte
vonboch.de, Clarks über UGW,
✆ (06 11) 97 77 74 25, www.clarks.de,
Comptoir de Cotonniers über Schrader
Consult, (0 89) 46 13 45 40, Ecco über
Emanate, ✆ (0 89) 12 44 51 37, www.
ecco.com, Ganter, ✆ (02 01) 45 04 81 13,
www.ganter-schuhe.com, Peter Hahn,
✆ (0 18 05) 70 81 11, www.peterhahn.de,
Hallhuber, ✆ (0 89) 356 24 10, www.
hallhuber.de, Hauber über Powerkeks,
✆ (0 40) 36 11 12 68, www.hauber.de,
Hess Natur, ✆ (0 18 05) 35 68 00, www.
hessnatur.com, H&M, ✆ (0 18 03) 55
99 55, www.hm.com, Impressionen,
✆ (0 18 05) 23 23 41, www.impressionen.
de, Lloyd, ✆ (0 18 03) 55 69 30, www.
lloyd.de, Mango über Schöller & von
Rehlingen PR, ✆ (0 89) 9 98 42 70, www.
mango.com, Minimum über Deluxe Distribution,
✆ (0 30) 69 59 76 90, www.
minimum.dk, Noa Noa über sweetcommunication,
✆ (0 89) 4 50 29 00, www.
noanoa.dk, Neosens über Hansmann,
✆ (0 89) 36 05 49 90, www.neosens.
com, Paul & Joe über Mrs. Politely PR,
✆ (0 40) 30 39 96 90, www.paulandjoe.
com, s.Oliver, ✆ (0 18 05) 00 77 04, www.
soliver.com, Scholl über Silk Relations,
✆ (0 30) 84 71 08 30, www.myscholl.de,
Skunkfunk über Deluxe Distribution,
✆ (0 30) 28 87 97 24, www.skunkfunk.
com, Sportalm Kitzbühel, ✆ (00 43) 53
56 64 36 10, www.sportalm.at, Steffen
Schraut über Guido Boehler Communications,
✆ (02 11) 8 69 33 77, www.
steffenschraut.com, Tamaris, ✆ (0 52
31) 6 05 00, www.tamaris.de, Turnover
über veldhovengroup, ✆ (02 11) 13 06
85 80, www.turnover.com, Zara,
✆ (08 00) 5 89 16 03, www.zara.com
Stressless ® ist …
das andere Wort für Comfort
Sie nehmen in einem Stressless ® Platz und verstehen sofort was wahrer
Comfort bedeutet. Sie erleben, wie er sanft zurückgleitet und Ihnen in
allen Positionen perfekte Unterstützung bietet. Entdecken Sie echten
Stressless ® Comfort bei einer Sitzprobe.
Nur echt mit der
Stressless ® Marke!
Gratis-Katalog
jetzt anfordern!
Für Ihren Katalog und das
Stressless ® Studio in Ihrer
Nähe QR-Code direkt
einscannen bzw. unter
www.stressless.de/
download
abfordern oder unsere
Hotline wählen:
0 18 05/65 75 85
(14 Ct./Min. aus dem dt. Fest-netz; max.
42 Ct./Min. aus dem dt. Mobilfunk)
Das Original Patentiert Patentiert Gestell + Funktion
Gleitsystem Kreuzstütze Schlaf-Funktion 10 Jahre Garantie
11 / 2012 19
Original Stressless ® – nur im ausgewählten Fachhandel
ALLES WIRD GUT
„Ein Pessimist ist ein
Optimist, der nachgedacht
hat.“ Erkennen Sie sich
darin wieder? Dann könnten
die nächsten Seiten für Sie
sehr spannend sein. Denn
Ärzte wissen: Optimisten
leben 5 bis 10 Jahre länger.
Das ist bewiesen. Genauso,
dass jeder positives Denken
lernen kann. Was Sie
sich dabei von Sportlern,
Psychologen & Co.
abschauen können? Unser
großer Ratgeber zeigt es.
20 11/ 2012
Auf den
nächsten
Seiten lesen
Sie
Was Optimismus im
Körper auslöst
SEITE 22
Wie Sportler alles
aus sich rauskitzeln
SEITE 24
Tricks, die positive
Gedanken erzeugen
SEITE 28
ILLUSTRATIONEN | Oliver Weiss
11 / 2012
21
Optimisten
sind gesünder
und
viel
länger
Seien Sie ruhig etwas
naiver, optimistischer,
rät Prof. Madelon Peters,
es verlängert Ihr Leben.
Klingt überraschend?
Stimmt aber, sagt die
Wissenschaftlerin.
Antje Brunnabend sprach
mit ihr und erfuhr,
welch faszinierende Dinge
sich im Körper abspielen,
wenn wir ans
Gute glauben.
Optimisten leben länger,
heißt es. Frau Prof. Peters,
stimmt das denn wirklich?
PETERS Absolut. Es gibt mehrere
gute Studien, die den Zusammenhang
zwischen Optimismus und
Lebenserwartung beweisen.
Wie viel Lebenszeit gewinnt man
denn durch positives Denken?
PETERS Ich wünschte, das könnte ich
beantworten. Aber wie alt jemand
wird, hängt von so vielen unterschiedlichen
Faktoren ab ... Grob
geschätzt nimmt die Sterblichkeitsrate
vielleicht um bis zu 30 Prozent ab.
30 Prozent?! Mit welcher Art von
Optimismus erreicht man denn
diese tolle Wirkung?
PETERS Es geht um die grundsätzliche
Haltung dem Leben gegenüber:
Es wird schon gut gehen. Eine positive
Sicht auf die Zukunft.
Lässt sich so etwas messen?
PETERS Ja, indem man sich selbst
einschätzt. In unserer Forschung
erfassen wir beispielsweise die Zustimmung
zu Sätzen wie: „Auch in
ungewissen Zeiten erwarte ich normalerweise
das Beste“ oder „Alles in
allem erwarte ich, dass mir mehr
gute als schlechte Dinge widerfahren“.
Wer solche Aussagen bejaht,
wird als optimistisch eingeschätzt.
Und das wirkt sich ganz konkret auf
den Körper und die Gesundheit aus?
PETERS Ja, Optimisten sind zum
Beispiel nicht so oft erkältet. Auch ihr
Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
ist geringer. Pessimisten dagegen
haben häufiger Herzinfarkte,
Bluthochdruck oder Schlaganfälle.
Die Einstellung macht bis zu 15 Prozent
des Risikos einer Krankheit aus.
Vielleicht geben Frohnaturen einfach
besser auf sich acht?
PETERS Es stimmt, zuversichtliche
und zufriedene Menschen ernähren
sich gesünder, rauchen weniger, bewegen
sich mehr und schlafen besser
– das erklärt die Unterschiede zum
Teil. Eine andere Erklärung: Optimistische
Menschen haben mehr Freunde
und Bekannte, und wie man weiß,
trägt ein gutes soziales Netzwerk zur
Gesundheit bei. Aber es gibt noch
einen Grund, warum Optimisten
gesünder sind. Ihr Körper reagiert
weniger empfindlich auf Stress. Das
konnten wir sogar messen: Blutdruck,
Puls und das Stresshormon
Kortisol steigen in belastenden
Situationen nicht so stark an.
Optimismus schützt also auch vor
schädlichem Stress?
PETERS Das ist definitiv so, ja.
Es ist also nicht nur Einbildung,
wenn sonnige Naturen behaupten,
es gehe ihnen super.
PETERS Es ist beides: Optimisten
fühlen sich subjektiv besser, aber sie
sind auch objektiv besser dran. Zum
Beispiel, weil Wunden optimistisch
Eingestellter schneller heilen.
Woran liegt das?
PETERS Wunden heilen schlechter,
wenn im Körper viel Kortisol zirkuliert.
Meine Forschergruppe konnte
das nachweisen. Wir haben Patienten
untersucht, die operiert wurden. Wir
wollten wissen, ob ihre Einstellung
das OP-Ergebnis beeinflusst.
22 11/ 2012
ALLES WIRD GUT
Und war das dann tatsächlich so?
PETERS Ja! Die Ängstlichen, die sich
vorher das Schlimmste ausmalten,
die viel darüber nachgrübelten, was
alles schiefgehen könnte, erholten
sich am schlechtesten von der OP.
Wer aber davon ausging, dass alles
gut verlaufen würde, war danach in
einem besseren Zustand – nicht nur
direkt nach der OP, sondern auch
sechs und zwölf Monate später noch.
Also sollte man vor medizinischen
Eingriffen das Beste erwarten?
PETERS Das ist natürlich leicht gesagt.
Aber ja, es stimmt.
Ist das nicht naiv zu glauben, es
werde schon alles gut gehen?
PETERS Vielleicht. Aber selbst naiver
Optimismus scheint die Gesundheit
zu schützen. Naiv zu sein ist manchmal
ganz gut und gesund.
Für Ärzte ein Dilemma ...
PETERS Richtig, denn sie müssen ihre
Patienten korrekt über die Risiken
aufklären, auch wenn es für den Erfolg
der Behandlung vielleicht besser
wäre, das nicht zu tun. Mein Vorschlag
wäre, mit Bedacht formulieren:
Statt darüber zu informieren, wie
oft die Therapie fehlschlägt, könnten
Ärzte hervorheben, wie vielen Menschen
sie schon geholfen hat.
Sie haben auch an Patienten mit
chronischen Schmerzen geforscht.
PETERS Auch hier schützt eine positive
Einstellung: Optimisten kommen
mit Schmerz besser zurecht, werden
seltener depressiv, ihre Lebensqualität
ist höher – obwohl sie natürlich weiterhin
Schmerzen haben. Aber ihr Leben
wird dadurch nicht so stark beeinträchtigt
wie das der Pessimisten.
Kann man ganz gezielt lernen,
optimistischer zu sein?
PETERS Wir untersuchen das zurzeit
genauer an gesunden Studenten,
denen wir kleine Verletzungen zufügen.
Wir wollen wissen, ob diese
Wunden schneller heilen, wenn wir
mit den jungen Leuten vorher eine
optimistische Einstellung trainiert
haben. Die Ergebnisse stehen aber
leider noch nicht fest.
Aber ist Optimismus nicht eine
Frage des Typs? Ein zweifelnder,
grüblerischer Mensch kann doch
nicht so einfach aus seiner Haut.
PETERS Zu etwa 25 Prozent ist Optimismus
angeboren. Zudem bestimmen
Erlebnisse in der Kindheit, wie man
aufs Leben schaut, etwa, ob man von
den Eltern gelernt hat, optimistisch zu
sein. Aber einen kleinen Teil kann man
auch später als Älterer noch selbst
beeinflussen, und das versuchen wir.
PROF. MADELON
PETERS
ist experimentelle
Psychologin und
forscht an der
Universität Maastricht
(Niederlande).
Was kann man konkret tun?
PETERS Ich rate zum Programm
unserer Versuchspersonen:
1. Sie sollten jeden Tag drei Dinge
notieren, die gut waren, etwa:
• Ich hatte ein schönes, sehr intensives
Gespräch mit einer Freundin;
• ich habe die Rosen geschnitten und
mich dabei sehr entspannt;
• mein Mann hat für uns heute ein
herrliches Abendessen gekocht.
2. Außerdem sollten Sie üben, schöne
Erfahrungen intensiv auszukosten
und stärker ins Leben einzubauen,
etwa wie herrlich entspannend es ist,
eine Massage zu genießen.
3. Und noch etwas: Entwerfen Sie Ihr
„bestmögliches Selbst“, also stellen
Sie sich selbst in einer idealen Zukunft
vor. Zum Beispiel: Wenn ich in
drei Jahren in Rente gehe, möchte ich
gesund und fit sein, um meine neue
Freiheit zu genießen. Ich werde mindestens
zwei Reisen im Jahr unternehmen
und mich täglich um meine
geliebten Blumen kümmern.
Wie war das Ergebnis?
PETERS Nach zwei Wochen mit dem
„bestmöglichen Selbst“ fühlten sich
die Leute wohler, sie waren weniger
deprimiert und sahen optimistischer
in die Zukunft. In einer amerikanischen
Studie hielt die Wirkung eines
solchen Trainings auch ein Jahr später
noch an. Viele Leute üben freiwillig
weiter, weil es ihnen so guttut.
Nach nur zwei Wochen Training ist
das ein erstaunlicher Effekt.
PETERS Ja, ich war selbst sehr überrascht,
dass diese einfachen Übungen
eine derartige Wirkung haben. Sie
schützen auch vor Stress: Versuchspersonen,
die eine Rede vor Publikum
halten mussten, bildeten weniger
Stresshormone. Und nach geistig
anstrengenden Aufgaben waren sie
weniger erschöpft als Versuchspersonen
ohne Optimismus-Training.
Was raten Sie Menschen, die etwas
für Ihre Gesundheit tun möchten?
Positiv denken wie in amerikanischen
Ratgebern empfohlen?
PETERS Man darf die Wirkung nicht
überschätzen. Ein Effekt ist durchaus
da, doch er macht vielleicht fünf bis
zehn Prozent aus. Man kann sich mit
positivem Denken nicht von jeder
Krankheit kurieren, wie es manche
Selbsthilfebücher versprechen. Aber
wenn man offen ist für solche
Übungen und sich dazu motivieren
kann, können sie wirklich helfen.
11 / 2012 23
Wie Sportler heute positives Denken lernen
So nutzen Sie die besten Psycho-
Tricks der Sportler im Alltag
Die letzten Sekunden
vor dem Sprung. Sie
legt den Kopf schief,
schließt die Augen. Ihr Kinn
wippt im Takt der Schritte
leicht auf und ab, kurz zuckt
der Körper auf, dann ist sie
drüber. Im Kopf. Das Ritual der
Hochspringerin Ariane Friedrich
ist immer gleich. Unmittelbar
vor jedem Sprung springt
sie zuerst im Geiste. „Imagination
heißt diese Technik“, sagt
Professor Jan Mayer, Sportpsychologe
an der Deutschen
Hochschule für Prävention und
Gesundheitsmanagement in
Saarbrücken. Dabei gehen
Sportler Stück für Stück etwa
den schwierigen Bewegungsablauf
beim Hochsprung in
Gedanken durch. Wie kleine
Filmszenen lassen sie alles in
ihrem Kopf ablaufen – und
sind dabei natürlich immer
erfolgreich. „Diese Simulation
bringt zwei Vorteile, so Mayer:
• Details verankern sich im
Unterbewusstsein.
• Die Zuversicht wächst, Aufgaben
zu meistern.
Und diese Technik kann jeder
für sich nutzen, versichert der
Sportpsychologe. Ein Beispiel:
Man soll auf einem 60. Geburtstag
eine Rede halten, hat
Zweifel, ob man es gut schafft.
Dann hilft es, in den Tagen
– besser Wochen – vorher, die
Rede immer wieder im Geiste
durchzugehen. Sich vorzustellen,
wie man ans Rednerpult
tritt, den ersten Satz sagt,
richtig betont, schön langsam
spricht, das Geburtstagskind
anschaut ... Je konkreter die
Simulation, desto wirksamer.
Vor allem lernt man, an den
Erfolg der Rede zu glauben,
weil man sie schon „hundertmal“
gehalten hat. Zusätzlich
helfen die Tricks rechts.
Sich selbst
loben!
Ja, Sie haben richtig gelesen.
Reden Sie sich selbst
gut zu, motivieren Sie sich,
als wären Sie Ihr eigener
Mentaltrainer.
Sich
vorstellen,
wie man sich fühlt,
z. B. mit dem geringeren
Gewicht: „Ich werde
mich agiler und attraktiver
fühlen.“
Analysieren,
wie man die Etappenziele
erreichen kann,
etwa „länger walken,
Nachmittagskuchen
weglassen“.
Realistische
Ziele setzen,
weil sich dann schneller
Erfolge einstellen. Statt:
„Ich will abnehmen“ konkret
sein: „Ich möchte
5 kg abnehmen.“
Etappenziele
festlegen
„In den ersten vier Wochen
möchte ich 1 kg abnehmen.
Dazu werde ich alle zwei
Tage 30 Minuten zügig
walken.“
Stolz auf
sich sein,
wenn ein Ziel erreicht
ist; sich gratulieren:
„Du schaffst, was du
dir vornimmst.“
24 11/ 2012
ALLES WIRD GUT
Ein Glas ist halb voll – oder
halb leer. Entscheidend ist, wie
wir auf viele Dinge blicken
➺ Oben oder unten,
wo ist was?
Die Giraffe steht am Ufer
eines Sees, spiegelt sich
im unbewegten Wasser.
➺ Ist das logisch?
Die Streben des grauen
Rechtecks sind auf einer
Ebene und dennoch scheint
das grüne darin verwoben.
➺ Links-rechts-Konflikt
Sagen Sie die Farbe und nicht das Wort,
das da steht! Die linke Gehirnhälfte
versucht die Farbe zu sagen, die rechte
besteht darauf, das Wort zu sagen.
GELB BLAU ORANGE
SCHWARZ ROT GRÜN
VIOLETT GELB ROT
ORANGE GRÜN SCHWARZ
BLAU ROT VIOLETT
GRÜN BLAU ORANGE
➺ Ist das echt
oder ein Modell?
Die Touristin steht mehrere
hundert Meter vom
schiefen Turm entfernt.
➺
➺ Jung oder alt,
wen sehen Sie?
Die junge Dame, die nach
rechts blickt oder die
Greisin mit Hakennase.
➺ Stillstand
oder
Bewegung?
So sehr
täuschen uns
die Sinne
manchmal:
Aus dem
Augenwinkel
betrachtet
drehen sich
die Kreise.
11 / 2012 25
ALLES WIRD GUT
Wann haben
Sie zuletzt
An Mimik und Gestik denken!
Auch die Körpersprache beeinflusst, wie wir denken und fühlen.
Wer beispielsweise bewusst die Stirn entspannt und lächelt, produziert
weniger Stresshormone. Man wird locker, die Gedanken
positiver. Und ein erfreulicher Nebeneffekt ist: Positive, freundliche
Menschen wirken auch auf andere ansteckend optimistisch.
Stirn in Falten,
sieht abwehrend aus.
➺
Entspannt wirkt
gleich gelassener.
Verkniffene Augen
sehen mürrisch aus.
➺
Besser: offener Blick.
Mundwinkel
nach unten = missmutig.
➺
Lächeln wirkt viel
herzlicher.
Nesteln der
Hände zeigt Unsicherheit.
➺
So strahlen Hände
Ruhe, Offenheit aus.
über sich?
Optimisten können über sich
selbst lächeln, auch wenn
Dinge mal nicht so klappen
wie gewünscht. Deshalb:
sich weniger ernst nehmen,
häufiger lächeln. Eine schöne
Lebenshaltung, oder?
Körper
wirkt abwehrend.
➺
So drückt man
Souveränität aus.
26 11/ 2012
*Unsere positiveren Vorschläge: 1 Irgendwann ist immer das erste Mal, ich versuche es einfach. 2 Die richtige musikalische Ader habe ich noch nicht gefunden. Aber ich bin sicher, für jeden findet sich eine.
3 Ich freue mich schon, Monika und Dieter wiederzusehen. Mit den beiden kann man sich richtig gut unterhalten. 4 Aus Fehlern lernt man. Beim nächsten Mal weiß ich es besser. 5 Was kann ich tun, dass das beim
nächsten Mal besser wird? 6 Vieles war gut und den Rest werden wir auch noch optimieren. 7 Jeder Virus, der kursiert, trainiert das Immunsystem. Und deshalb achte ich auch sehr auf meine Ernährung.
1. Positiv formulieren
„Das war nicht schlecht“
– ein Satz, den jeder
schon mal benutzte. Und
doch spiegelt sich darin
negatives Denken: Zwei
Worte, „nicht“ und
„schlecht“, werden benutzt,
um etwas Positives,
nämlich dass etwas „gut“
war, auszudrücken. Wer
so redet oder schreibt,
Mir geht es gut
POSITIV
NEGATIV
Mir geht es nicht schlecht
1 Das kann ich wahrscheinlich nicht.
Das habe ich noch nie gemacht.
2 Ich bin doch völlig unmusikalisch.
3 Die Geburtstagsfeier wird doch genauso langweilig
wie letztes Jahr. Aber wir müssen ja hingehen.
Positiv sprechen
= positiv denken
macht eine eigentlich sehr
gute Sache unnötig klein.
2. Sprache steuert
Unterbewusstsein
Solche Signale wirken auf
den Empfänger, aber auch
bei uns verfestigt sich dies
Stück für Stück. Negative
Gedanken sind dann tief
verankert, zeigen sich
häufig, ohne dass man
darüber nachdenkt.
Formulieren Sie positiv –
am besten gleich ab heute!
Alltägliche Redewendungen, und alle lassen sich positiver
ausdrücken. Versuchen Sie es mal, wie im Beispiel links ...*
4 Warum muss ich mich immer so dumm anstellen?
5 Dafür kann ich nichts.
3. Jeder kann positiv
sprechen und denken
Lernt man, positiv zu
formulieren, denkt man
mit der Zeit optimistischer.
Klingt einfach,
erfordert aber viel Üben
(siehe Übungen oben).
4. Neu sprechen lernen
Am besten mit Geschriebenem
starten. Also, wenn
Sie das nächste Mal etwas
7 Sobald jemand niest, bekomme
ich eine Erkältung.
schreiben, kurz innehalten
und prüfen, ob es
optimistisch klingt. Dabei
bewusst auf alle negativ
klingenden Worte achten,
wie Problem, Sorge, nicht,
kein, un-, vergeblich,
schwierig usw.
6 Das war gar nicht so schlecht.
„Wie wir reden und schreiben, hat Einfluss, ob wir optimistisch denken“, sagt die
Psychologin Doris Wolf und gibt Tipps, wie wir dies perfekt nutzen können.
Dr. Doris Wolf berät
auch im Internet:
www.psychotipps.com
11 / 2012
27
ALLES WIRD GUT
Kennen Sie
die besten
SOS-Tipps, die
immer gute Laune
herbeizaubern?
Was aktiviert
im Gehirn
Areale, die
Glücksgefühle
auslösen?
Musik hören
Puzzeln
Einen Sandsack
kräftig
verprügeln
Ganz bewusst Musik
hören, egal ob
Mozart, Madonna
oder Andrea Berg
– Hauptsache, die
Musik beschwingt.
Welcher einfache
Trick hilft
dem Körper,
Glücksgefühle
zu entwickeln?
Ein heißes
Bad nehmen
Mittagsschlaf
halten
Mittags 15
Minuten draußen
bewegen
Draußen bewegen,
denn Sonnenlicht
stimuliert den
Körper, Botenstoffe
auszuschütten
und Vitamin D in
der Haut zu bilden.
Beides hellt die
Stimmung auf.
Wie macht
man sich
ganz schnell
bewusst, dass
man viel erreichen
kann?
Eine Schublade
aufräumen
Von Psychologen
aufbauen
lassen
Sich an den
schönsten
Moment in
seinem Leben
erinnern
Etwas aufräumen,
denn auch wer
Kleinigkeiten
erledigt, stärkt das
Selbstvertrauen.
Und das macht
optimistischer.
Wichtig: nicht zu
viel vornehmen.
Was wirkt am
besten, um
das Gefühl
zu erzeugen,
dass das Leben
sehr viel Gutes
bereithält?
Fotoalben
wälzen und
sehen, was
man schon
alles Gutes
erlebt hat
Auch über
kleine Dinge
freuen, etwa
einen freien
Parkplatz
Nachrichten
schauen und
danach feststellen,
wie
gut es einem
doch geht
Es gibt täglich viele
kleine Gründe, wie
den freien Parkplatz,
sich innerlich
zu freuen und
Danke zu sagen.
Mit welchem
einfachen Trick
kann man sein
Unterbewusstsein
optimistischer
programmieren?
Sich immer
wieder leise
vorsagen: Ich
muss positiver
denken
Sich hypnotisieren
lassen
Sich mehrmals
am Tag
und kurz vorm
Einschlafen
vorstellen,
wie man das
erreicht, was
man sich
schon immer
gewünscht
hat
Wer sich regelmäßig
vorstellt,
wie man alle
Wünsche erreicht
und sein
„bestmögliches
Selbst“ ständig
vor Augen hat,
lebt nachweislich
gesünder.
Wie schafft
man es, unangenehme
Gedanken zu
verdrängen?
Die schönen
Dinge des Alltags
viel stärker
als bislang
auskosten
So lange darüber
grübeln
und nachdenken,
bis man
eine Lösung
findet
Unangenehmes
bewusst
verdrängen
Schönes auskosten
und jeden Tag
mit möglichst
vielen Erlebnissen
bereichern, etwa
frühmorgens auf
der Terrasse einen
Kaffee trinken
oder eine Freundin
anrufen etc.!
Welche
Wie traut man
sich an große
Aufgaben?
Mögliche
Stolperfallen
direkt im Blick
haben
Immer an das
große Ziel
denken
Realistische
Etappenziele
setzen und
sich zwischendurch
darüber
freuen, dass
man sie erreicht
hat
Wer das Ziel in
Etappen zerlegt,
verschafft sich viele
kleine Erfolge,
die leichter
und länger durchhalten
lassen.
SOS-Tipps helfen
Ihnen, trübe
Stimmung zu vertreiben
und wieder positiv
zu denken?
Schreiben Sie uns
(Adresse Seite 3)!
Fotos: ddp images (2), Getty Images, Sabine Moeller/Jahreszeitenverlag (4), Nele Martensen/laif (6), Joerg Modrow/laif, Shutterstock, ullstein Bild, privat
28 11/ 2012
Jetzt testen!
Gratis
zur Wahl!
orange
dunkelblau
Ihr Gratis-Geschenk: Fleecedecke
Wohlig weich und kuschelig. In orange
oder dunkelblau, inkl. Nylonbeutel.
Größe ca. 150 x 119 cm
Ihr Geschenk dürfen Sie auf jeden
Fall behalten!
6 x + Fleecedecke gratis!
•
•
Testen Sie plus Magazin und
nutzen Sie Ihre Vorteile!
Die Fleecedecke als Geschenk!
Jeden Monat mit Extra-Heft
GELD & RECHT!
Portofrei & pünktlich frei Haus!
•
Mein Schnupper-Angebot + Gratis-Geschenk!
JA, ich bestelle 6 Ausgaben von plus
Magazin für nur € 19,80. Wenn ich danach
weiterlesen möchte, muss ich nichts weiter
tun. Ich erhalte dann plus Magazin jeden
Monat für zur Zeit nur € 3,30 pro Heft (12
Ausgaben im Jahr) frei Haus. Ich kann den
Bezug nach 6 Ausgaben jederzeit beenden.
Dieses Angebot gilt nur in Deutschland.
Mein Geschenk darf ich auf jeden
Fall behalten.
Ich wähle das Gratis-Geschenk:
Fleecedecke orange 10306
dunkelblau 10307
Coupon ausfüllen und einsenden an:
Aboservice, plus Magazin,
Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Anschrift
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ
Ort
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)
E-Mail (für Rückfragen und bes. Angebote)
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden
– jederzeit widerruflich –, dass Bayard Media mich zukünftig per Telefon
und/oder E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informiert.
Ich zahle bequem per Bankeinzug!
Kontonummer
Bankleitzahl
Geldinstitut
Ich zahle per Rechnung
Datum
Unterschrift
Noch schneller geht’s per: Tel.: 0180/52 601 47 Fax: 0180/52 601 48 Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk.
E-Mail: abo.plus@guell.de Internet: www.plus-mag.de
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung
jederzeit widersprechen. Geschenk, solange Vorrat reicht. Geschenk ohne Deko. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
UNSER LEBEN
Stoppt
das
Fixieren!
Die eigene Mutter – gefesselt, eingesperrt, mit zig Medikamenten ruhiggestellt.
Eine schreckliche Vorstellung, und doch oft bittere Realität: Bis zu 40 Prozent
der 700 000 Menschen in Pflegeheimen werden täglich fixiert. Ein unglaublicher
Skandal, vor dem alle in Deutschland die Augen verschließen,
sagt der Pflege-Kritiker Claus Fussek – und zeigt, wie es auch anders geht.
UNSER EXPERTE Claus Fussek (59) arbeitet
im ambulanten Beratungs- und Pflegedienst
„Vereinigung Integrationsförderung “;
er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes.
30 11/ 2012
UNSER LEBEN
INTERVIEW | Elisabeth Hussendörfer
H
err Fussek, selbst der
Medizinische Dienst der
Krankenkassen (MDK)
spricht von 140 000 alten
Menschen, die jeden Tag
in Pflegeheimen fixiert,
das heißt ans Bett gefesselt,
eingesperrt oder mit
Medikamenten ruhiggestellt
werden. Andere
Studien sprechen sogar
von 30 bis 40 Prozent
der Heimbewohner. Dabei
dürfen diese „freiheitsentziehenden
Maßnahmen“
laut Gesetz nur als
letztes Mittel eingesetzt
werden, und das auch nur
mit richterlicher Genehmigung.
Was läuft in unseren
Heimen schief?
FUSSEK Was schiefläuft?
Es gibt ein Gesetz, an das
sich keiner hält! Warum?
Weil alte Menschen keine
Lobby haben – so einfach
ist das. Dabei ist Fixieren
das Grausamste, was
man einem Menschen
antun kann. Amnesty
International nennt so
etwas zu Recht Folter.
Werden Strafgefangene
so behandelt, ist das eine
Verletzung der Menschenrechte.
Ist man mit
280 000
Heimbewohner
werden jeden
Tag mit Gurten
fixiert oder mit
Medikamenten
ruhiggestellt.
Deutsche Hospiz-Stiftung
Liebevoll gepflegt – ohne Gurte. So will jeder
die eigenen Eltern umsorgt wissen. Doch
vielfach wird fixiert, obwohl es verboten ist.
11 / 2012
31
UNSER LEBEN
„Nur durch Glück
hat meine
Mutter überlebt“
Weil Thomas Speiers (53)
Mutter im Heim fixiert wurde,
gründete er für sie eine
Dementen-WG (www.laby
rinth-freiburg.de).
„Es geht nicht anders, Ihre
Mutter ist aggressiv“, sagten
die Pfleger und banden meine
Mutter fest. „Muss das wirklich
sein?“, fragte ich immer wieder,
sagte aber nicht Nein –
und habe damit indirekt zugestimmt.
Das werfe ich mir bis
heute vor. Sie fixierten sie mit
Tischbrett und Bauchgurt am
Stuhl, nachts im Bett, mit Gurten
an beiden Armen und Beinen,
am Bauch. Ich sah ihre
Erschöpfung, ihren flehenden
Blick. Furchtbar. Dann fiel mir
eines Tages ihre Akte in die
Hand. Darin ein schockierender
Bericht: Meine Mutter
hatte sich beim Mittagsschlaf
am Bauchgurt stranguliert,
war bereits blau angelaufen.
Nur mit Glück hat sie überlebt.
11% der
Pflegebedürftigen
werden auch
zuhause fixiert.
Studie ReduFix-Ambulant
Kindern so grob, steht
selbstverständlich der
Kinderschutzbund da. Bei
alten Menschen interessiert
sich niemand. Sie
werden wehrlos im
Stich gelassen.
Was müsste sich ändern?
FUSSEK Es müsste ein Aufschrei
durch die Gesellschaft
gehen. Kirche und
Menschenrechtsgruppen
müssten aktiv werden,
Sondersitzungen im Deutschen
Bundestag einberufen
werden. Bei einem
Zirkus ermittelt die
Staatsanwaltschaft, weil
Elefanten nicht artgerecht
gehalten werden – was
sicher gut und wichtig ist.
Aber ist das Recht der
Tiere mehr wert als das
unserer Eltern? Verrückt
ist das doch: Wir begeistern
uns für Tiersendungen,
sehen gerührt
dabei zu, wie Pfleger hätscheln
und verwöhnen.
Denken wir uns doch mal
die Tiere weg und stattdessen
alte Menschen in
die Szenen hinein. Fixiergurte
– weg damit. Ausnahmslos!
Wer ist dafür verantwortlich,
dass so viel fixiert
wird? Die Pflegekräfte?
Die Heimleitungen?
Womöglich auch Angehörige,
die nicht genau hinsehen
(wollen)?
FUSSEK Wenn eine Nachtwache
für sechzig
Schwerstpflegebedürftige
zuständig ist, ist das natürlich
eine Katastrophe.
Andererseits: sich über
schlechte Arbeitsbedingungen
und miese Bezahlung
mokieren und
gleichzeitig nicht im Geringsten
dazu bereit sein,
sich weiterzubilden, das
ist ein Widerspruch. Gerade
weil dieser Beruf so
anspruchsvoll ist, müssen
sich die Kräfte ständig
fortbilden. Weiterbildung
aber gibt es in der Pflege
selten bis gar nicht. Und
das werfe ich vor.
Gibt es denn ausreichende
Angebote?
FUSSEK Natürlich – überall
kann man in Fachzeitschriften
nachlesen, wie
es ohne Fixieren geht.
Studien belegen: Bei gut
geschultem und motiviertem
Personal lässt
sich das Fixieren deutlich
verringern.
Was genau könnte das
Personal denn anders
machen?
FUSSEK Mehr Ruhe in tägliche
Abläufe bringen, geduldiger
sein! Gute Pflegekräfte
spüren heraus,
welche Gewohnheiten
jemand hatte, bevor er ins
Heim kam, und gehen
darauf ein. Erst Zähne
putzen, dann Kaffee trinken
oder anders herum?
Durch solche einfachen
Dinge schaffen es einige
Heime, ganz auf Fixieren
Halt geben statt festgurten Denn
nicht Fixieren – regelmäßiges Bewegen
ist der beste Schutz vor Stürzen.
zu verzichten. Ich finde:
Pflegefachkräfte haben
hier eine Bringschuld.
Häufig werden Angehörige
von der Heimleitung unter
Druck gesetzt: Sie sollen
einer Fixierung zustimmen,
denn nur so könne
man gefährliche Stürze
vermeiden oder dass Vater
bzw. Mutter sich oder
andere verletzen?
FUSSEK Das ist absurd. Es
gibt jede Menge bessere
Möglichkeiten, um Stürze
und Verletzungen gering
zu halten. Zum Beispiel:
Stoppersocken, Anti-
Rutschmatten, Kopfschutzhelme
und Hüftprotektoren,
Sensormatten,
die vors Bett gelegt werden
und melden, wenn
jemand aufsteht, Niederflurbetten,
die fast bis auf
den Boden gesenkt werden
können und die verhindern,
dass sich jemand
beim Rausrollen verletzt.
Wird jemand fixiert, ist
das dagegen ein zusätzliches
Risiko für die
Gesundheit.
Inwiefern?
FUSSEK Zahlreiche Studien
belegen, dass fixierte
32 11/ 2012
Menschen viel öfter stürzen.
Muskeln werden
abgebaut, der Kreislauf
schwächelt. Und dann
passiert genau das Gegenteil
dessen, was man eigentlich
verhindern will ...
Ein perverser Teufelskreis
ist das, der da in Gang
kommt! Und die sturzbedingten
Verletzungen sind
ja nur das eine. Viele Todesfälle
pflegebedürftiger
Menschen lassen sich
unmittelbar mit Fixierungen
in Verbindung
bringen! Die Betroffenen
strangulieren sich beim
Versuch, freizukommen.
Und was ist, wenn ein
Heimbewohner einen anderen
bedroht? Oder sich
selbst gefährdet?
FUSSEK Das kommt leider
vor. Aber stellen Sie sich
doch einfach mal vor, Sie
liegen im Bett, sind festgebunden,
starren über
Stunden an die Decke,
müssen auf die Toilette
und keiner kommt. Oft
haben Fachkräfte im Rahmen
von Schulungen den
Selbstversuch gemacht.
Um mal eine Ahnung
davon zu bekommen, wie
sich das anfühlt: so hilflos
zu sein, noch nicht mal an
die Klingel zu kommen.
Es sollte klar sein, über
wen wir hier reden. Viele
der heute Pflegebedürftigen
haben den Krieg
erlebt. Ist so jemand fixiert,
werden Erinnerungen
wach. Manch
einer sitzt dann wieder im
engen, düsteren Bombenkeller.
Oder liegt im
Schützengraben.
Fühlen sich Heimbewohner
und Angehörige auch
dem Heim ausgeliefert?
FUSSEK Auf jeden Fall.
Ganz oft höre ich von
Angehörigen: Meine
Mutter hat Angst vor den
Pflegern.
Eine fatale Situation. Was
können Angehörige tun?
FUSSEK Erst mal sollten sie
sich diesen Irrwitz bewusst
machen. Denn vor
wem bitte soll die alte,
hilflose Dame eigentlich
Angst haben. Schließlich
sind sie hier Gäste und
bezahlen viel Geld. Das
wäre ja so, als traute man
sich im Lokal nicht zu
bestellen, weil man Angst
vor der Bedienung hat.
Dem Berufsverband der
Altenpflege sollte diese
Absurdität Anlass genug
sein, sich mal zu fragen:
Ja um Gottes willen, was
ist denn hier los? Die
Leute haben Angst vor
uns! Für mich ist das die
Bankrotterklärung eines
ganzen Berufsstandes.
Und was die Angehörigen
angeht: Die sollten sich
klarmachen, dass sie
Frühwarnsystem sind.
Und sich vielleicht mal
fragen: Würde ich mein
Kind weiter in diesen
Kindergarten schicken,
wenn es sagt: Ich hab
Angst vor der Erzieherin?
Sie würden als Angehöriger
also Rabatz machen?
FUSSEK Sicher. Aber ich
weiß auch: Wenn man
anfängt zu diskutieren, ist
es in der Regel schon zu
spät. In bestehenden
Strukturen der Pflege
darauf zu hoffen, dass
sich etwas ändert, ist so
gut wie aussichtslos. Das
ist meine Erfahrung.
Bleibt nur der Wechsel in
ein anderes Heim?
„Unser Test zeigte: Bei
gleich viel Personal
lag die Fixierungsrate im
einen Heim bei 59 %,
im anderen bei 4 % –
entscheidend war die
Haltung der Pflegekräfte!“
Prof. Dr. Thomas Klie, Ev. Hochschule Freiburg,
Projektleiter ReduFix-Studie (www.redufix.de)
FUSSEK Das ist ja das
Dilemma. Die meisten
guten Häuser haben
endlose Wartelisten.
Wer ernsthaft über einen
Heimwechsel nachdenkt,
hat oft nur die Wahl zwischen
Pest und Cholera.
Fortschrittlich, bewohnerorientiert
– so stellen sich
die Häuser gern dar. Wie
kann man sicher sein,
dass es wirklich so ist?
FUSSEK Fragen Sie die
Heimleitung: Gibt es in
Ihrem Haus Beschwerden?
Heißt die Antwort
„nein“, wissen Sie: Man
sagt die Unwahrheit. Ein
Heim ohne Mängel kann
es überhaupt nicht geben.
Entscheidend ist, wie
offen und ehrlich man mit
Problemen umgeht. Und
so was merkt man.
Woran denn?
FUSSEK Ob sich jemand
den Fragen ehrlich stellt.
Zum Beispiel auch, wenn
ich ganz direkt frage:
Wird bei Ihnen fixiert?
„Die Bilder haben
mich bis in die
Träume verfolgt“
Altenpflegerin Cornelia
Schultz (51) musste jahrelang
Menschen fixieren.
Irgendwann sagte sie Nein
– und verlor ihren Job.
Zwei Stationen mit Pflegebedürftigen
hatte ich zu versorgen,
allein. Viel Arbeit, der ich
fast ohnmächtig gegenüberstand
– also legte ich gegen
meinen Willen irgendwann
doch Gurte an. Bilder, die mich
bis in die Träume verfolgten.
Bis ich einen Herzinfarkt erlitt.
Und fühlte, wie das ist:
dem Pflegepersonal ausgeliefert
zu sein. Danach war
klar: Ich will das nicht mehr!
11 / 2012
33
UNSER LEBEN
Pflege
zuhause
Eltern vor Fixieren schützen
Rechtliche Grauzone:
Bevollmächtigte u. rechtl.
Betreuer dürfen entscheiden,
ohne richterliche
Genehmigung.
... Einwilligung
Patient stimmt selbst
zu (muss einwilligungsfähig
sein!).
Z. B. bei Angst, nachts
aus dem Bett zu
fallen, kann Bettgitter
angebracht werden.
z. B. niedriges Bett;
Liegefläche wird auf
22 cm abgesenkt
Warum wird fixiert?
• Um Stürze/Verletzungen zu vermeiden
• Aggressives Verhalten abzuwehren
Freiheitsentziehende Maßnahmen erfüllen den objektiven Straftatbestand
der Freiheitsberaubung, § 239 StGB
• … sind strafbar, wenn kein Rechtfertigungsgrund vorliegt
• … dürfen nur letztes Mittel sein, wenn alle anderen Mittel ausgeschöpft sind
JA!
• Bettgitter, Tischbrett am Stuhl, Gurte im Bett, Zwangsjacke
• Im Zimmer einsperren, Wegnehmen von Gehhilfe oder Kleidung
• Medikamente, die ruhigstellen
!
§
Mit welchen Mitteln?
Das sagt das Gesetz
Freiheitsentziehende Maßnahmen nur zulässig bei ...
... Antragstellung
Betreuer oder Bevollmächtigter
stellt
Antrag, der vom Betreuungsgericht
genehmigt
werden muss, § 1906
BGB (Richterliche Genehmigung
ist 2 Jahre
gültig). Z. B. Angehöriger
stellt Antrag, aus
Angst vor Stürzen.
kann mündlich widerrufen werden
Situation klären und gemeinsam mit Heimleitung
und Pfleger nach Lösungen suchen
z. B. Schutzhelme,
Hüftprotektoren,
Anti-Rutschmatten,
Sensormatten.
... einmaliger Abwehr
Wenn akute Gefahr
droht (Notwehr, Notstand
§§ 32, 34 StGB).
Arzt muss Fixierung
schriftlich anordnen.
Wenn kein Arzt
anwesend ist, muss Anordnung
unverzüglich
nachgeholt werden.
Z. B. wenn ein Pfleger
angegriffen wird.
z. B. Tagesablauf Bedürfnissen
anpassen,
mehr Zeit zum Essen
einräumen.
Wird weiter fixiert, neues Heim suchen
Bei Heimsuche: direkt darauf achten, dass nicht fixiert wird!
Oh Gott, wie kommen
Sie denn darauf? – Man
spürt, wie ehrlich mit
dem Thema umgegangen
wird. Gut ist, wenn jemand
von möglichen
Alternativen spricht, vielleicht
auch erklärt, wie
die Mitarbeiter sich fortbilden,
damit genau das
nicht passiert.
Wie kann man noch
sichergehen, dass Vater
oder Mutter insgesamt
gut betreut werden?
FUSSEK Wichtig: Belassen
Sie es nicht beim ersten
Eindruck, den Sie beim
Besuch eines Hauses haben.
Hören Sie sich um.
Wenn möglich auch bei
den Pflegekräften – denn
wenn die Mitarbeiter
zufrieden sind, sind es
auch die Bewohner. Zugespitzt
hört man manchmal:
Wie es tatsächlich in
einem Heim aussieht,
wissen der Bestatter und
der Notarzt – denn die
kommen zu jeder Tagesund
Nachtzeit in Heime.
Solche Stichproben sind
tatsächlich sinnvoll. Ein
Beispiel: Es ist 18 Uhr, ein
sonniger Sommertag, Sie
laufen am Heim vorbei
und niemand ist draußen
im Garten? Ein schlechtes
Zeichen! Bei der Wahl
eines Kindergartens machen
Eltern solche Tests
doch auch. Bei Pflegeheimen
ist es genauso
wichtig, schon am Anfang
genau hinzuschauen.
Denn es gibt sie, wenn
man sucht: Häuser, in
denen pflegebedürftige
Menschen sich wohlfühlen.
Weil man ihnen mit
Würde und Respekt
begegnet.
Fotos: Stephan Elleringmann, LookatScience (beide laif), Beau Lark/Corbis
34 11/ 2012
Spezial-Angebot für die
Leserinnen und Leser von
Wein aus gesunder Natur
Ihr Kennenlern-Paket:
Entdecken Sie gleich 5 Medaillen-Gewinner und erhalten
Sie zusätzlich das Buch «Gourmet-Tipps und Weinvergnügen»!
BioFach
Für Sie im Paket:
Gourmet-Tipps und
Weinvergnügen
Listenpreis € 9,20
Testen Sie 6 der beliebtesten
Delinat-Weine! Mit 56% Rabatt.
Nur € 29,10
€67,20
statt € 67,20
Sie sparen 56%
Meinklang Zweigelt
Qualitätswein Burgenland
2009
Listenpreis € 9,90 (1 Liter €13,20)
Vinya Laia
Catalunya DO 2009
Listenpreis € 10,90 (1 Liter €14,53)
Château Coulon
Sélection spéciale
Corbières AOP 2010
Listenpreis € 8,90 (1 Liter €11,87)
Canta Rasim
Pay d‘Oc IGP 2010
Listenpreis € 8,50 (1 Liter €11,33)
Bonarossa
Sicilia IGT 2010
Listenpreis € 7,90 (1 Liter €10,53)
Osoti
Rioja DOCa 2010
Listenpreis € 11,90 (1 Liter €15,87)
David Rodriguez, Delinat-Einkäufer mit
dem Winzer Francisco Ruiz Gutiérrez
(Osoti, Rioja)
«Sehr empfehlenswert»
Delinat ist Pionier im biologischen Weinbau – schon seit über 30 Jahren. Alle Weine
stammen aus kontrolliert biologischem Anbau. Sie gehören zu den Besten in Qualitäts-
und Preisvergleichen und finden bei internationalen Wein-Experten zunehmend
höchste Anerkennung. Testen Sie selbst.
«Delinat-Wein aus biologischem Anbau liegt
deutlich über den gesetzlichen Anforderungen.»
(Ratgeber Lebensmittel-Label Nov. 2010,
WWF Schweiz, Konsumentenschutz Schweiz)
Kennenlern-Gutschein für Leserinnen und Leser von plus Magazin
Im Paket enthalten sind diese 6 Weine zu 75 cl. Zusätzlich erhalten Sie das Buch
«Gourmet-Tipps und Weinvergnügen». Sie sparen 56%.
Name/Vorname
AKE
Ja, bitte senden Sie mir dieses Kennenlern-Paket für € 29,10 (statt € 67,20)
zzgl. € 5.90 Porto und Verpackung.
Gleich online bestellen unter
www.delinat.com/ake
Bitte Coupon abtrennen und senden an:
Delinat GmbH
Leser-Angebot plus Magazin
Hegenheimer Straße 15
79576 Weil am Rhein
oder bestellen Sie per:
Telefon 07621-16775-0
Telefax 07621-16775-1
E-Mail kundenservice@delinat.com
Art. 9147.29 | DE-ÖKO-039
Strasse/Nr.
PLZ/Ort
Telefon
E-Mail
Zusätzlich zum gesetzlichen Rückgaberecht von 14 Tagen gewährt Delinat auf alle Weine während
der empfohlenen Lagerdauer ein Rückgaberecht. Mehr dazu: www.delinat.com/agb
Angebot gilt solange Vorrat. Mit der Lieferung erhalten Sie eine Rechnung. Bitte haben Sie
Verständnis, dass wir pro Haushalt nur ein als „Kennenlern-Paket“ bezeichnetes Paket liefern.
Keine Weinlieferung an Personen unter 18 Jahren.
Leserreise
REYKJAVIK
Hot Spot am Polarkreis
Mit Finanzcrash und Aschewolken hat das „Eisland“ der alten Wikinger spektakulär
auf sich aufmerksam gemacht. Reykjavik hat für einen City break viel zu
bieten: Aberglaube und uralte Rituale bestehen hier neben modernster Technik.
Schnuppern Sie doch mal rein in die nördlichste Hauptstadt der Welt, wo viele
Bürgersteige beheizt sind und im Hafenviertel das heißeste Nightlife des Nordens
sogar verwöhnte New Yorker anlockt. Und das Beste: Auch der Preis ist heiß!
PROGRAMM 4 REISETAGE
1. Tag: Flug nach Island
Vormittags „Rail & Fly inclusive“-Bahnanreise (im Reisepreis
enthalten) von jedem deutschen Bahnhof zum
Flughafen Frankfurt am Main oder München und am frühen
Nachmittag Linienflug mit Icelandair nonstop nach
Island (Flugdauer ca. 3,5 Stunden). Landung inmitten
rauer Landschaft auf dem Flughafen Keflavik auf einer
kleinen Landzunge. Beim Transfer (Dauer ca. 60 Minuten)
auf gut ausgebauter Straße mit dem „Flybus Plus“
zum Hotel in der Hauptstadt Reykjavik passieren Sie
eines der größten Aluminiumwerke der Welt und sichten
die Hafenstadt Hafnarfjördur, einst isländischer Stützpunkt
der Wikinger und der deutschen Hanse.
2. Tag: Wellness „Blaue Lagune“
Freizeit in Reykjavik oder gegen Mehrpreis Ausflug zur
berühmtesten Wellnessoase Islands, der „Bláa Lonið“ :
Nach ca. 45 Minuten Fahrzeit erreichen Sie am Vormittag
die Blue Lagoon. Hier planschten bereits Halle
Berry und Pierce Brosnan als James Bond im Auftrag
Ihrer Majestät. Tun Sie es ihnen gleich, nutzen Sie die
hohen Eintrittskosten aus und lassen Sie die Seele im
warmen, milchig-blauen Thermalwasser der riesigen
„Freiluft-Badewanne“ so richtig baumeln. Nach diesem
intensivem Studium isländischer Badekultur – den
Einheimischen dient das Bad auch als Klatschbörse –
nachmittags Rückkehr zum Hotel in Reykjavik.
3. Tag: Goldener Ring
Reykjavik auf eigene Faust. Oder Sie lassen die Hauptstadt
links liegen und machen mit Ihrem Scout einen Tagesausflug
(gegen Mehrpreis) über den „Golden Circle“
zum Gullfoss, dem schönsten Wasserfall Islands, dessen
Gletscherwasser in mehreren Stufen tosend in die
Tiefe stürzt ... sich Ihnen vielleicht aber auch vereist
präsentiert. Im nahen Land der Geysire begrüßt Sie der
gewaltige Strokkur mit einer siedend heißen, 20 Meter
hohen Wasserfontäne, die er alle paar Minuten unaufhörlich
in den Himmel spuckt. Durch energiegeladene
Landschaften geht es weiter in den Nationalpark Thingvellir,
wo die Isländer einst Politik machten und schon
vor über 1000 Jahren das erste Parlament Europas
tagte. Nach einem Spazier gang entlang wassergefüllter
Spalten und einem Blick in den Graben, an dem die
Kontinentaldrift unterirdisch Amerika und Europa trennt,
Fahrt entlang geothermisch heißer Pipelines zurück in
die Hauptstadt.
4. Tag: Kveðja, Island
Am frühen Morgen (kein Frühstück mehr im Hotel)
Abfahrt mit dem „Flybus Plus“ zum Flughafen Keflavik
und Rückflug mit Icelandair nonstop (Flugdauer
ca. 3,5 Stunden) nach Deutschland. Ankunft auf
dem Flughafen Frankfurt am Main oder München
um die Mittagszeit. Individuelle Weiterreise zu den
Ausgangsorten.
PROGRAMM 5 REISETAGE
1. Tag: Flug nach Island
Vormittags „Rail & Fly inclusive“-Bahnanreise (im Reisepreis
enthalten) von jedem deutschen Bahnhof zum
Flughafen Frankfurt am Main oder München und am frühen
Nachmittag Linienflug mit Icelandair nonstop nach
Island (Flugdauer ca. 3,5 Stunden). Landung inmitten
rauer Landschaft auf dem Flughafen Keflavik auf einer
kleinen Landzunge. Transfer (Dauer ca. 60 Minuten)
auf gut ausgebauter Straße mit dem „Flybus Plus“ zum
Hotel in der Hauptstadt Reykjavik.
2. Tag: Wellness „Blaue Lagune“
Freizeit in Reykjavik. Gegen Mehrpreis Ausflug zur
berühmtesten Wellnessoase Islands, der „Bláa Lonið“,
wie bei der 4-Tagesvariante.
3. Tag: Goldener Ring
Reykjavik auf eigene Faust. Oder gegen Mehrpreis
Ausflug über den „Golden Circle“ zum Gulfoss, zum
Strokkur und in den Nationalpark Thingvellir (wie bei der
4-Tagesvariante).
4. Tag: Entdeckertag Reykjavik
Tag zur freien Verfügung. Sie können auf den beiden
Haupteinkaufsstraßen Laugavegur und Skolavörðustígur
einen Shoppingbummel unternehmen, zur Walbeobachtung
durch die Bucht von Reykjavik schippern,
am Abend im Hafenviertel das angeblich heißeste
Nachtleben des kühlen Nordens testen oder mit etwas
Glück das magische Nordlicht „Aurora Borealis“
am Himmel beobachten. Wie wäre es am Nachmittag
mit einer ca. dreistündigen Citytour (gegen Mehrpreis)
durch die Altstadt und das Hafenviertel zur expressionistisch
wirkenden Hallgrimskirche, größter Kirchenbau
und zweitgrößtes Gebäude Islands, auf einem Hügel im
alten Stadtteil „101“. Futuristisch dann die sechs silbergrauen
Heißwassertanks des über der Stadt thronenden
Aquadoms „Perlan“.
5. Tag: Kveðja, Island
Am frühen Morgen (kein Frühstück mehr im Hotel)
Abfahrt mit dem „Flybus Plus“ zum Flughafen Keflavik
und Rückflug mit Icelandair nonstop (Flugdauer
ca. 3,5 Stunden) nach Deutschland. Ankunft auf
dem Flughafen Frankfurt am Main oder München
um die Mittagszeit. Individuelle Weiterreise zu den
Ausgangsorten.
Flug
Im Reisepreis enthalten ist der Flug mit Icelandair
ab / bis: Frankfurt am Main, München
Reisepapiere und Gesundheit
Deutsche Staatsbürger benötigen einen gültigen Personalausweis
oder Reisepass. Impfungen sind nicht
vorgeschrieben.
Klima
Durchschnittliche Höchsttemperaturen in °C:
Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April Mai
Reykjavik 6 3 2 1 2 3 5 8
Hotel
Änderungen vorbehalten
In Reykjavik wohnen Sie im 2011 frisch renovierten
◊◊◊◊-Icelandair-Hotel „Reykjavik Natura“ am Fuße der
Anhöhe Öskjuhild und am Stadtflughafen. Die 220 Zimmer
sind ausgestattet mit Dusche / WC und Föhn,
Sat.-TV, Telefon, Minibar, Wireless-Internetzugang (gegen
Gebühr) sowie Kaffee- und Teekocher. Entspannen
können Hausgäste im Geothermal-Innenpool. Für das
leibliche Wohl sorgen eine Bar&Café und ein Restaurant.
Ein Shuttlebus fährt mehrmals täglich kostenlos
zur Kringlan Shopping Mall und ins Stadtzentrum, das
ca. 20 Gehminuten entfernt ist.
Veranstalter und Reisebedingungen
Veranstalter dieser Reise ist die Marco Polo Reisen
GmbH, Riesstraße 25, 80992 München. Die Bayard
Media GmbH & Co. KG tritt lediglich als Vermittler auf.
Die Reisebedingungen des Veranstalters sind im Internet
unter www.agb-mp.com druck- und speicherfähig
abrufbar.
✁
Reiseversicherungen
Im Reisepreis sind keine Reiseversicherungen enthalten.
Wir empfehlen jedem Teilnehmer den Abschluss
eines „RundumSorglos-Schutzes“ (Stornokosten-, Reiseabbruch-,
Reisegepäck- und Reisekranken-Versicherung,
RundumSorglos-Service) der ERV/Europäische
Reiseversicherung AG. Die Prämie pro Person ist abhängig
vom Reisepreis und beträgt bei Terminen in
2012 z. B. ¤ 31,– (bei Reisepreis bis ¤ 500,–) oder
¤ 75,– (bei Reisepreis bis ¤ 1600,–) und bei Terminen
in 2013 z. B. ¤ 31,– (bei Reisepreis bis ¤ 500,–) oder
¤ 79,– (bei Reisepreis bis ¤ 1600,–).
Reisepreis in Euro pro Person
4 REISETAGE
Termine 2013 DZ EZ-Zuschlag
Flug ab / bis FRANKFURT
10.01. – 13.01.2013 499 39
17.01. – 20.01.2013 569 49
Flug ab / bis FRANKFURT und MÜNCHEN
24.01. – 27.01.2013 569 49
31.01. – 03.02.2013 569 49
07.02. – 10.02.2013 599 49
14.02. – 17.02.2013 629 49
21.02. – 24.02.2013 599 49
28.02. – 03.03.2013 599 49
07.03. – 10.03.2013 599 49
14.03. – 17.03.2013 599 49
21.03. – 24.03.2013 629 49
28.03. – 31.03.2013 799 49
04.04. – 07.04.2013 829 49
11.04. – 14.04.2013 769 49
18.04. – 21.04.2013 769 49
25.04. – 28.04.2013 769 49
09.05. – 12.05.2013 799 79
Alle Termine mit Durchführungsgarantie!
4 Reisetage ab ¤ 499,–
5 Reisetage ab ¤ 599,–
• Nördlichste Hauptstadt der Welt ...
• ... im „Eisland“ der alten Wikinger
• ◊◊◊◊- Hotel „Reykjavik Natura“
• Nonstop-Linienflüge mit ICELANDAIR
ab / bis Frankfurt am Main und
NEU auch ab / bis München!
Reisepreis in Euro pro Person
5 REISETAGE
Termine 2013 DZ EZ-Zuschlag
Flug ab / bis FRANKFURT
20.01. – 24.01.2013 599 59
Flug ab / bis FRANKFURT und MÜNCHEN
27.01. – 31.01.2013 599 59
03.02. – 07.02.2013 649 59
10.02. – 14.02.2013 679 59
17.02. – 21.02.2013 649 59
24.02. – 28.02.2013 649 59
03.03. – 07.03.2013 649 59
10.03. – 14.03.2013 649 59
17.03. – 21.03.2013 649 59
24.03. – 28.03.2013 849 59
31.03. – 04.04.2013 879 59
07.04. – 11.04.2013 799 69
14.04. – 18.04.2013 799 69
21.04. – 25.04.2013 799 69
28.04. – 02.05.2013 829 79
Alle Termine mit Durchführungsgarantie!
Im Reisepreis enthalten
• Linienflug mit Icelandair von Frankfurt am Main oder
München nach Reykjavik und zurück in der Economy
Class
• bei der 4-Tagesvariante: 3 Übernachtungen mit
2 x Frühstücksbuffet am zweiten und dritten Reisetag
oder
bei der 5-Tagesvariante: 4 Übernachtungen mit
3 x Frühstücksbuffet am zweiten, dritten und vierten
Reisetag
• Unterbringung in Doppelzimmern mit Bad oder
Dusche und WC im ◊◊◊◊-Icelandair-Hotel „Reykjavik
Natura“
• Transfers mit dem „Flybus Plus“ vom Flughafen
Keflavik zum Hotel in Reykjavik und zurück
Und außerdem inklusive
• „Rail & Fly inclusive“ zum / vom Abflugsort in der
2. Klasse von jedem Bahnhof in Deutschland
• Flughafensteuern, Lande- und Sicherheitsgebühren
(¤ 177,–)
• Reiseunterlagen mit einem Reiseführer pro Buchung
• Neu: Klimaneutrale Bus- und Bahnfahrten durch
CO 2 -Kompensation
Zusätzlich buchbare Extras
• Ausflug „Wellness – Blaue Lagune“ ¤ 49,–
• Ausflug „Goldener Ring“ ¤ 59,–
• Ausflug „Citytour“ (bei 5-Tagesvariante) ¤ 29,–
• Ausflugspaket / 2 Ausflüge (bei 4-Tagesvariante) ¤ 99,–
• Ausflugspaket / 3 Ausflüge (bei 5-Tagesvariante) ¤ 129,–
• Alle Ausflüge in landesüblichem Reisebus. Die Ausflüge
„Goldener Ring“ und „Citytour“ mit örtlicher Deutsch
sprechender Reiseleitung. Der Ausflug „Wellness –
Blaue Lagune“ – ohne Reiseleitung – beinhaltet die
Eintritts gebühr für die Blaue Lagune.
• Icelandair-Flüge in der „Economy Comfort Class“ ¤ 450,–
Zahlung / Sicherungsschein
Zahlungen sind nur bei Vorliegen des Sicherungsscheines
(wird mit der Reisebestätigung versandt) im Sinne
des § 651 k Abs. 3 BGB fällig. Bei Vertragsschluss wird
eine Anzahlung von 20 Prozent des Reisepreises, maximal
jedoch ¤ 1000,– pro Person, fällig. Der restliche
Reise preis wird am 20. Tag vor Reiseantritt bzw. spätestens
bei Erhalt der Reiseunterlagen fällig.
ANMELDUNG / RESERVIERUNG
Name, Vorname
Geburtsdatum
Telefon tagsüber (mit Vorwahl)
Straße / Hausnummer
PLZ / Wohnort
Gewünschtes bitte eintragen bzw. ankreuzen
Reisetermin:
Frau im Leben-Leserreise REYKJAVIK
Doppelzimmer Einzelzimmer ½ Doppelzimmer
Flug ab / bis: München Frankfurt am Main
Ausflug „Wellness – Blaue Lagune“
Ausflug „Goldener Ring“
Ausflug „Citytour“ (bei 5-Tagesvariante)
Ausflugspaket / 2 Ausflüge (bei 4-Tagesvariante)
Ausflugspaket / 3 Ausflüge (bei 5-Tagesvariante)
Zuschlag für Icelandair-Flüge in der „Economy Comfort Class“
RundumSorglos-Schutz (Reiseversicherung)
Ich melde mich und die aufgeführten Personen verbindlich an – die Reisebedingungen
liegen mir / uns vor.
Oder
Ich bitte um Reservierung der Leistungen und Übersendung der Reisebedingungen
vor Vertragsschluss.
Name, Vorname, Geburtsdatum Mitreisende(r)
Ort, Datum / Unterschrift
Einfach Coupon senden an:
Marco Polo Reisen GmbH, plus Magazin-Leserreise
Postfach 50 06 09, 80976 München
Coupon faxen an:
Fax: 089 50060-405
Information / Reservierung / Buchung:
Tel.: 089 50060-470
groups@marco-polo-reisen.de
Den Glauben feiern!
50 x tolle Spiele, Lieder und Basteltipps
für Kinder und Erwachsene
Mit
tollen Spielen,
Liedern und
Basteltipps!
Jetzt bestellen!
Mit der ganzen Familie spielerisch
die schönsten 14 Kirchenfeste entdecken:
z. B. Advent, Nikolaus,
Weihnachten, Ostern, Erntedank und
St. Martin.
Dabei werden viele Antworten auf
Fragen zu unserem Glauben gegeben.
Ja, ich bestelle versandkostenfrei (bitte Anzahl eintragen)
»Mit der Familie durchs Kirchenjahr« für € 3,90 (Staffelpreise auf Anfrage)
Die Lieferung erfolgt mit Rechnung an:
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ
Ort
Telefon (für evtl. Rückfragen)
Datum Unterschrift 02000113
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb
bin ich damit einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass
Bayard Media mich zukünftig per Telefon und/oder E-Mail
über interessante Angebote und Aktionen informiert.
Einfach Bestellschein ausfüllen
und einsenden an:
•Bayard Leserservice,
c/o Auer Verlag GmbH,
Heilig-Kreuz-Straße 16,
86609 Donauwörth
Am schnellsten geht‘s per:
•Tel.: 0906/705 816 260
•Fax: 0906/705 816 16
•E-Mail: leserservice@auer-medien.de
Vertragspartner: Bayard Media Gmbh & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg; Geschäftsführer: Horst Ohligschläger; HRA 15029 Amtsgericht Augsburg. Wir nutzen Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten nur für die Bestellabwicklung und für
Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder der Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung jederzeit widersprechen. Sie können Ihre Bestellung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform
(z.B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Bayard Leserservice, c/o Donauwörther Verlagsservice, Heilig-Kreuz-Straße 16, 86609 Donauwörth.
Reise & Kultur
* Studie der Europäischen Kommission. Fotos: M.S.F.A./Fondation Beyeler, © The Dennis Hopper Trust, Courtesy of The Dennis Hopper Trust (3), Shutterstock (2)
Typisch
Schinkel
➜ Daran erkennt man
den Stil des Architekten:
• würfelartige Baukörper
• klare Linien • viel Backstein
& Terrakotta
• von Licht durchflutet
➜ Bis zum 6. Januar
2013 widmet Berlin dem
preußischen Architekten
zwei Ausstellungen in der
Alten Nationalgalerie
und im Kulturforum
Potsdamer Platz.
Mutige Malerinnen:
„Schwestern der Revolution:
Künstlerinnen der
russischen Avantgarde“.
Tolle Ausstellung in
Ludwigshafen (bis 17. 2.).
36%
der Deutschen
malen, zeichnen,
schnitzen oder
modellieren gerne
in ihrer Freizeit*.
Und die schönsten
Anregungen,
um selbst kreativ
zu sein, holt
man sich in
Museen – ein paar
Ideen dafür
liefert diese Seite.
TOLLE AUSSTELLUNGEN
Der Kunst-Herbst
Wohin zuerst? Wer klassische und
moderne Malerei mag, hat jetzt
die Qual der Wahl, so viele grandiose
Ausstellungen sind zu sehen: die
Spätwerke Edgar Degas’ (Foto) in
Basel (Fondation Beyeler); eine
große Rubens-Schau in Wuppertal
(Von der Heydt-Museum);
Otto Mueller in der Kunsthalle
Heilbronn; Andreas Gursky
in Düsseldorf (Kunstpalast);
und, und, und ...
Fundstücke von Dennis Hopper
Schauspieler, Sammler, Maler – und Fotograf: Dennis
Hopper († 2010) war ein Multitalent. Dass 400
seiner Fotografien aus den 60er-Jahren jetzt im
Martin-Gropius-Bau (Berlin) zu sehen sind, verdankt
die Kunstwelt einem überraschenden Fund aus
Hoppers Nachlass. Besucher erwartet eine einmalige
Begegnung mit Marlon Brando, Easy Rider & Co.
NICHT VERPASSEN „Schwarze Romantik“ (Munch, Goya etc.) in Frankfurt Friedensreich Hundertwasser in Bremen
1 1 / 2012
39
Wen
würden
Sie
wählen?
Offiziell stehen ihre Männer –
Barack Obama und Mitt
Romney – zur Wahl. Doch die
Wähler entscheiden auch
über die Art Frau, die
das Land repräsentieren soll
– und damit zum Vorbild für
viele Frauen wird. Und
die Unterschiede zwischen
Michelle Obama und
Ann Romney könnten kaum
größer sein. Also,
wen würden Sie wählen?
Michelle Obama
* 17. 1. 1964 in Chicago, Illinois. Stammt aus kleinbürgerlichen
Verhältnissen, Vater war Maschinist, Mutter Sekretärin.
40 11/ 2012
REISE & KULTUR
Ann Romney
* 16. 4. 1949 in Michigan. Typische Tochter aus gutem Hause,
ihr Vater war Unternehmer, die Mutter Hausfrau.
Michelle
oder
Ann?
11 / 2012
41
REISE & KULTUR
Michelle Obama
„Ich glaube fest daran, dass jeder
von uns – ganz gleich, welches Alter
oder welchen Hintergrund er hat –
etwas zum Leben unseres Landes
beitragen kann und muss.“
Ann Romney
„Ich höre gut zu, wenn Frauen
miteinander reden. Frauen machen
sich Sorgen um Arbeitsplätze
und Schuldenlast. Darum
müssen wir uns kümmern.“
Karriere & Familie
Haushalt und Kochen? Nichts für
Michelle Obama. Daran lässt die Juristin
mit Doktortitel keine Zweifel. Schon als Kind
Musterschülerin, verfolgt sie zielstrebig den
Weg nach oben. Ihren Top-Job an der Uni will
sie wieder aufnehmen. Wie finden Sie dies?
Die größte Erfüllung findet
eine Frau, wenn sie zuhause
bleibt und Kinder versorgt. So sieht
Ann Romney das. Trotz exzellenten Uni-Abschlusses
verzichtete sie auf einen Job, zieht 5 Söhne groß, kümmert
sich heute um 18 (!) Enkel. Ist dies vorbildhaft?
Ihr Stil
In Mode-Fragen ist Michelle Obama
mutig, mischt knallige Farben, preiswerte
Kleider und edle Designer-
Stücke. Immer perfekt zu Krawatten
ihres Mannes. „Eine Stil-Ikone à la
Jackie“, schwärmen Mode-Designer.
Traditionell, klassisch und zurückhaltend: Ann
Romney findet, dass das Land wirklich wichtigere
Probleme hat als ihren Kleiderschrank.
Deshalb trägt sie mit Stolz Blazer, weiße Bluse
und dunkelblaue College-Schuhe. Finden Sie
diesen traditionellen Stil gut?
Liebe & Ehe
Unterordnen, in der zweiten Reihe
stehen – das passt nicht zu Michelle.
Die Obamas sind ein Ehepaar auf
Augenhöhe. Gemeinsam regieren
(zumindest aus dem Hintergrund),
gemeinsam Kinder erziehen.
Im Hause Romney gilt das klassische Rollenmodell.
In 43 Ehejahren ist Ann gut damit
gefahren – und sieht ihre „Belohnung“ in
solchen öffentlichen Sätzen ihres Mannes:
„Ohne meine Frau bin ich nichts.“
Freunde schätzen Michelles Verlässlichkeit, ihre Treue. Eine
der engsten Vertrauten (TV-Moderatorin Santita Jackson)
kennt sie seit Kindertagen. Und sie pflegt diese Freundschaft.
Genauso leicht gelingt es ihr aber auch, neue Kontakte zu
knüpfen, ihr Netzwerk soll riesig sein!
Freundschaften
Rolle im Wahlkampf
„Mein Mann ist mein bester Freund.
Nur ihm kann ich alles anvertrauen.“
Dann kommt lange nichts. Denn Familie geht für Ann
vor Freundschaft. Aber auch Ann hat eine enge
Vertraute: die Sängerin Nancy Marriott, die Ann als
hilfsbereiteste Frau überhaupt beschreibt.
• Aufgabe Nr. 1: Wir-Gefühl vermitteln, das
Präsidenten-Amt volksnäher machen.
• Aufgabe Nr. 2: Enttäuschte Wähler der Mittelschicht
bei der Stange halten; ihr Spitzname: „the
closer“ – „die Schließerin“ – bedeutet, dass sie
unentschlossene Wähler überzeugen kann.
• Aufgabe Nr. 1: Ihren oft ungelenk wirkenden
Gatten weicher und menschlicher erscheinen lassen,
was ihr den Spitznamen „Mitt-Stabilizer“ – „Mitt-
Stabilisator“ einbrachte.
• Aufgabe Nr. 2: Hausfrauen, Mütter, ältere
Wählerinnen identifizieren sich mit ihr.
42 11/ 2012
Einstellung zum Geld
Michelle Obama stammt aus kleinbürgerlichen Verhältnissen,
weiß, wie es sich anfühlt, jeden Penny umzudrehen.
Noch bis 2005 zahlten die Obamas Studien-Darlehen ab.
Erst danach ging’s bergauf. Woran die Obamas auch andere
teilhaben lassen; 2011 spendeten sie 22 % ihres Einkommens.
Geldsorgen kennt die Multimillionärs-Gattin Ann, die
noch dazu aus gutem Hause stammt, nicht – oder doch?
Kürzlich äußerte sie, auch bei ihnen sei das Geld einmal so
knapp gewesen, dass sie sogar überlegt hätten, Aktien zu
verkaufen. Das kam bei vielen Amerikanern nicht gut an.
Sie ist gläubige Christin, ohne ihren Glauben an die große
Glocke zu hängen. „Glaube soll unser Land zusammenhalten,
nicht trennen“, betont Michelle Obama. Statt Diskussionen
über Religion zu führen, tritt sie lieber mit Bischof
Desmond Tutu im TV zum Liegestütz-Wettbewerb an.
Amerika hat zu viele dicke
Kinder, findet die First Lady und
setzt sich leidenschaftlich für
bessere Ernährung junger Leute ein.
Außerdem kümmert sie sich intensiv um die Familien
von Soldaten, die z. B. in Afghanistan Dienst tun.
Ihre schönen Oberarme beeindrucken die ganze
Welt. Michelle Obamas Geheimnis: tägliches Krafttraining
mit Hanteln. Außerdem spielt sie regelmäßig
Tennis und fährt mit ihren Töchtern per Mountain-
Bike um den Michigan-See. Ein Tag ohne
Sport ist für sie undenkbar.
„Menschliches Miteinander kann nicht durch
Waffenbesitz jedes Einzelnen geregelt werden.
Es gibt zu viele Waffen in diesem Land. Die
Antwort auf Aggression sollte Liebe sein.“
Es sind die ganz großen Namen,
die Michelle Obama für ihren Mann
gewinnen konnte: George Clooney,
Steven Spielberg, Oprah Winfrey, Robert
de Niro, Tom Hanks, Meryl Streep – die
großen Hollywood-Namen.
• Gilt als witzige, schlagfertige, mitunter ein
wenig zu laute Gesprächspartnerin.
• Mischt sich überall ein, kritisiert Missstände
mutig, öffentlich und klar.
• Wirkt sehr selbstbewusst, steht zu ihren
Schwächen (kann z. B. nicht kochen).
Glaube und Religion
Soziales Engagement
Sport
Ihre Haltung zu Waffen?
Prominente Unterstützer
Wegen ihres Glauben hat sich Ann mit 16
sogar mit ihren Eltern überworfen. Sie wurde
Mormonin, eine als extrem konservativ und
patriarchalisch geltende Religion, über die
sich die Geister scheiden. Ann schweigt dazu.
Wer ist Ihnen sympathischer?
Sie weiß, was Schmerzen und
Todesangst bedeuten: Seit 1998 leidet Ann
an MS, 2008 hatte sie Brustkrebs. Beides
trägt sie tapfer, authentisch, menschlich. In
Organisationen hilft sie auch anderen Betroffenen,
die sich von ihr verstanden wissen.
Beim Reiten findet Ann Romney Ruhe
und Glück. Es hilft ihr sogar, mit ihrer
MS-Krankheit besser fertig zu werden,
sagt sie, die manchmal auch der Ehrgeiz
packt. Dann nimmt sie an Wettbewerben
teil, gewann schon etliche Preise.
„Jeder Amerikaner sollte das Recht haben,
sich und die Seinen gegen Angriffe zu
schützen. Im äußersten Notfall auch mit der
Waffe – wenn sie legal erworben wurde.“
So konservativ wie die Romneys sind auch ihre Unterstützer;
manche hatten ihre großen Zeiten vor Jahrzehnten.
So wie Sänger Pat Boone, Chuck Norris oder
Jon Voight. Aber auch Hollywood-Ikone Clint Eastwood
ließ sich von Ann Romney einspannen, um für
Themen wie Sparen und bessere Bildung zu kämpfen.
• Gilt als warmherzig, mütterlich und geduldig; sie kann
sehr gut zuhören.
• Glaubt, dass nur ihr Mann alle Probleme lösen kann,
auch wenn sie dadurch ein bisschen weltfremd erscheint.
• Wirkt wahrhaftig und offen, meidet aber schwierige und
kontroverse Themen.
11 / 2012 43
REISE & KULTUR
Kleine Schwächen
Ein bisschen zu perfekt, ein wenig zu
ungeduldig und manchmal etwas voreilig – so beschreiben
Freunde Michelle Obamas Schwächen. „Wen sie
nicht mag, den lässt sie feuern“, behaupten Kritiker.
Liebenswert: Die First Lady hat ein Faible für Kaugummi.
So ganz weiß sie noch nicht, wie Politik funktioniert –
und gerät mitunter ins Schwimmen, wenn sie schwierige
Themen kommentieren soll. Außerdem hakt es mit der
Pünktlichkeit – warum jeder in ihrem Team eine Uhr
tragen muss. Charmant und süß: Sie errötet leicht.
Rolle der Frau
Gleichberechtigt sein – in Ausbildung, Job, Familie und
Privatleben – dafür kämpft Michelle Obama. Und dafür
bewundern sie vor allem Frauen zwischen 50 und 65 –
die ihre feministischen Ideale von einst in die
Generation ihrer Töchter hinüberretten wollen.
Frauenbewegung – damit kann Ann nicht viel anfangen.
Im Hintergrund die Fäden ziehen ist ihre Sache.
Männer, so ihre Idee, wollen bewundert werden. Dann
fühlen sie sich stark, zeigen sich großzügig – und die
Frauen bekommen, was sie wollen.
Umgang mit Krisen
Als First Lady hat Michelle Obama inzwischen gelernt,
wie man Krisen begegnet. Ihr Rezept: sich nicht provozieren
lassen, das Heft in der Hand behalten, Ruhe
bewahren. Das Wichtigste: nichts persönlich nehmen.
Die Angriffe gegen ihren Mann haben Ann Romney
zuletzt stärker gemacht. Zusammenstehen, Kopf hoch,
Rücken gerade – und eine gezielte Spitze zur rechten
Zeit. Das ist ihre Art, Herausforderungen zu meistern.
Wen
würden Sie
wählen?
Wer ist Ihnen sympathischer? Welchen Ansichten stimmen Sie zu? Gefällt Ihnen die selbstbewusste,
emanzipierte Art von Michelle Obama? Oder ist Ihnen das traditionelle Rollen-Verständnis von Ann Romney
näher? Zählen Sie mal, auf welcher Seite sich mehr Zustimmungs-Kreuze befinden. Überrascht vom Ergebnis?
Erinnern Sie sich an diese First Ladys?
Mamie Eisenhower
(mit Mann
Dwight, 1953–61)
war legendär für
ihre Spar-Tipps,
die noch heute
befolgt werden.
Nancy Reagan
(mit Ronald, 1981–
89) prägte den
Slogan „Just say
no“ – nicht nur
für ihre Anti-Drogen-Kampagne.
Laura Bush
(mit Mann George
W., 2001–09) reiste
zu den Ärmsten
in alle Welt,
um zu helfen.
Schwiegermutter
Barbara Bush
(mit George 1989–
93) gilt als die Toleranteste.
Politik,
forderte sie, muss
den Menschen
Freiheit lassen.
Hillary Clinton
(mit Bill, 1993–
2001) ist die
politischste First
Lady. War Senatorin
von New
York, ist heute
Obamas Außenministerin
und
hat das Zeug zur
ersten Präsidentin
der USA.
Foto: laif (3), getty (8), shutterstock (12), ddp (1), Everett Collection (1), pdh (1), PR (3)
44 11/ 2012
Zu Weihnachten
Freude bereiten
Verschenken Sie jetzt 12 x Leben & erziehen
plus ein liebes Gratis-Geschenk fürs Baby!
Nur
€ 2,30
pro Heft!
Geschenk!
+
Gratis!
Tolle Tipps für Mama und Papa
Wenn Paare Eltern werden, haben sie viele Fragen.
Leben & erziehen begleitet sie in der Schwangerschaft und
den ersten spannenden Jahren als kompetenter Ratgeber.
HEROS Holzbausteine HAPPY COLOURS
Die 75 bunten Bausteine fördern die Motorik und Fantasie aller
kleinen Baumeister. Material: Buchenholz, in Aufbewahrungstrommel,
ab 1 Jahr
Unser Tipp: Der / die Beschenkte erhält die erste von 12 Ausgaben zusammen mit dem ausgewählten Geschenk und einem Geschenkbrief in
Ihrem Namen pünktlich zum Weihnachtsfest, wenn Sie den Vorteils-Coupon bis spätestens 17.12.2012 an uns zurückschicken.
Mein Vorteils-Coupon mit Gratis-Geschenk!
Ich möchte 12 x Leben & erziehen inklusive den HEROS Holzbausteinen ohne jedes Risiko verschenken und
bestelle deshalb 12 Ausgaben von Leben & erziehen für nur € 27,60. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland.
Rechnungsanschrift:
Ich zahle bequem per Bankeinzug!
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Telefonnummer (für Rückfragen und besondere Angebote)
Kontonummer
Bankleitzahl
Geldinstitut
Ich zahle per Rechnung.
Wertvoll!
1 Jahr lang Tipps für
das Leben mit Baby verschenken.
Günstig! Nur 2,30 € pro Heft.
Gratis! Die HEROS Holzbausteine
als Geschenk fürs Baby.
Bequem! Zuverlässige und
portofreie Lieferung.
Ihre
Vorteile!
E-Mail (für Rückfragen und besondere Angebote)
Datum Unterschrift 10266
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass Bayard Media und der Sailer Verlag
mich zukünftig per Telefon und/oder E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informieren.
Lieferanschrift:
Schicken Sie den ausgefüllten Coupon bitte an:
Aboservice, Leben & erziehen, Heuriedweg 19,
88131 Lindau
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
Noch schneller bestellen:
* Nur 14 Cent/Min. Festnetz; max. 42 Cent/Min. Mobilfunk.
PLZ, Ort
Tel.: 0180 / 52 601 41* · Fax: 0180 / 52 601 42*
Telefonnummer (für Rückfragen und besondere Angebote)
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die
Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder
Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder
Meinungsforschung jederzeit widersprechen. Geschenk, solange Vorrat reicht.
Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153
Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de · Internet: www.leben-und-erziehen.de/abo
REISE & KULTUR
Neue Weltwunder
Petra zählt seit 2007 zu
den sieben sogenannten
„neuen Weltwundern“.
8. – 11. Jh.
Maya-Ruinen Chichén
Itzá, Yucatán (Mexiko)
7. Jh. v. – 15. Jh. n. Chr.
Chinesische Mauer
1922 – 1931
Christus der Erlöser
in Rio (Brasilien)
72 – 80 n. Chr.
Kolosseum in Rom
15. Jh.
Inkastadt Machu
Picchu (Peru)
Petra
3. Jh. v. Chr.
Felsenstadt
Petra
1631 – 1648
Grabmal Taj Mahal
(Indien)
46 11/ 2012
Das „Schatzhaus“
ist das berühmteste
Bauwerk
der Stadt – und
in Wahrheit ein
Grabmal.
PETRA
Ein Wunder,
in Stein gemeißelt
Vor 2200 Jahren schlugen die Ureinwohner Jordaniens eine unvergleichliche
Metropole in den Fels der Wüste. Was Reisenden damals wie eine
Fata Morgana erschienen sein muss, fasziniert noch heute. Und wer das antike
Weltwunder besuchen möchte, sollte unbedingt einen Wecker mitnehmen.
11 / 2012 47
REISE & KULTUR
Es gibt
keinen
besseren
Ort, um zu
verstehen,
wie der
Wille des
Menschen
Berge
versetzen
kann.
NADELÖHR
Wie mit der Axt
geschlagen spaltet
die Schlucht „El
Siq“ die Felsen. Wer
will, kann sich im
Eselskarren in die
Stadt bringen lassen.
Die trockene
Wüstenluft führt
dazu, dass viele der
feinen Verzierungen
im Stein bis heute
perfekt erhalten sind
(kleines Bild re.).
48 11/ 2012
REISE & KULTUR
KÖNIGLICH
In der „Königswand“
reihen sich
13 riesige Gräber
aneinander. „Das
Buntgestreifte“
nannten die
Nabatäer ihr Tal
Raqmu (re).
W
enn es einen Rat gibt, den Sie
bei Ihrem Besuch in Petra wirklich
beherzigen sollten: Stellen
Sie den Wecker auf fünf Uhr!
Ja, auch wenn Urlaub ist! Denn um sechs spätestens
sollte man am Eingang des Archäologischen
Parks sein. Dann, wenn die Souvenirhändler
noch hinter ihren Zeltwänden kramen,
die Verleiher von Pferden, Kamelen, Eseln neben
ihren Tieren dösen, die verkaufstüchtigen
Beduinenkinder
schlafen. Wenn die
kirchturmhohen Wände des
Siq, der 70 Meter tiefen, gewundenen
Felsschlucht,
noch vom Gurren der Tauben
widerhallen und nicht
von dem hektischen Getrappel
Hunderter Besucher.
Aber bleiben Sie bitte
auch nicht am Ende des Siq
am Schatzhaus stehen, das kann man später
bewundern! Stattdessen kurz vor dem Theater
links über die schiefen Stufen steigen, die zu
dieser Uhrzeit im kühlen Schatten liegen, und
hinauf in den verjüngenden Einschnitt des Tals
steigen. Ja, der Weg ist etwas mühsam, doch er
lohnt; er führt zum sogenannten Hohen Opfer-
TEXT | Kirsten Bertrand
platz auf über 1 000 Meter Höhe. Oben muss
man sich einfach rechts halten, bis es auf dem
windgeschliffenen Felsrücken nicht mehr weitergeht.
Und dann, dann sollten Sie nur noch
hinunterschauen – und staunen!
Mit jedem Sonnenstrahl tauchen aus den
Schatten des Talkessels neue Tempelportale auf,
erstrahlen begradigte Felsflanken, entpuppen
sich Anhöhen als Kuppeldächer, Vorsprünge als
Treppen, Winkel als Zinnenreihen.
Es gibt keinen
besseren Ort und
keine bessere Zeit, um zu
verstehen, wie menschlicher
Wille Berge verwandeln
kann. Die Griechen
nannten diesen Ort
Petra, den Fels. Ein mehr
als schlichter Name für
die wohl kühnste, die unwahrscheinlichste
Wüstenstadt
der antiken Welt, deren Geschichte, so
schätzen Experten, vor 2 400 Jahren beginnt.
Nabatäer, räuberische Nomaden vermutlich,
schlagen damals in den Bergen des Ostjordanlandes
ihre Zelte auf. Ein Tal zieht sie besonders
an – wegen der nahen Quellen, der natürlichen
Höhlen und eines kilometerlangen, schmalen
„El Siq“:
eng und
hoch
70 m hoch
ist der Felskorridor,
durch den
man Petra
erreicht.
1,5 km
legt man dabei
zurück.
2 m breit
ist die
Schlucht an
der engsten
Stelle.
11 / 2012 49
REISE & KULTUR
Felskorridors. Hinter ihm öffnet sich ein breites,
sanft gewelltes Tal mit schützenden Bergflanken.
Eine natürliche Festung, von der aus sich trefflich
Karawanen überfallen lassen.
Arabische Händler aus dem Süden kommen mit
Myrrhe, Balsam und Weihrauch regelmäßig durch
dieses Gebiet zum Mittelmeer. Gleichzeitig ziehen
Hunderte Seidenhändler aus Zentralasien demselben
Ziel entgegen. Das Lager der Nomaden liegt
dort, wo sich beide Routen treffen.
Geschäftstüchtig sind die Nabatäer. Sie postieren
Wachen entlang der Handelswege, verleihen Kamele
und unterhalten Wasserstellen, auf die jede
Karawane angewiesen ist. Bis sie entdecken, dass
sich noch mehr verdienen lässt, wenn sie selbst als
Zwischenhändler die Waren übernehmen. Es dauert
nicht lang, und sie haben das Monopol auf den
gesamten transarabischen Landhandel.
Ab dem zweiten Jahrhundert vor Christus hallt
das Tal um Petra wider von den kräftigen Schlägen
der Steinmetze und Bildhauer. Die Stadt wird sich
kilometerweit über den Talkessel und in die Schluchten
ergießen. Mauern und Wachtürme schützen das
Zentrum mit seinen prachtvollen Palästen und
Tempeln, den Villen, Säulenstraßen, dem Theater
und den Wohnvierteln aus Lehmziegelhäusern. Und
auf den Hügeln errichten die Nabatäer Heiligtümer,
wo sie ihren Göttern huldigen.
Nur 20 %
ausgegraben
Bislang sind rund 1 000 Gebäude oder deren
Reste entdeckt. Die wichtigsten im Überblick.
Jabal Al-Deir
MONUMENT
Der Felsentempel
„Jabal Al-Deir“
liegt etwas
außerhalb. Er ist
50 m breit und
39 m hoch.
Qasr Al-Bint
Collonaden Straße
Römisches
Theater
El Siq
Khazne
al-Firaun
KOPFÜBER
Der Elefant ist ein gängiges
Motiv der Antike: Das
Symbol für Stärke und Größe
ziert in Petra 145 Säulen.
SÄULENWERK
Das Schatzhaus
„Khazne al-Firaun“
gilt als eine der
größten Attraktionen:
Es ist aus
einem Stück gebaut.
250 m
50 11/ 2012
FABULÖS
Der Löwe mit
Flügeln und
Frauenkopf
steht im örtlichen
Museum
Al-Habees.
Die großartigsten Bauten aber, in bester Lage,
gehören den Toten: Grabmäler, direkt in die Felswände
geschlagen. Hunderte künstlich angelegter
Höhlen, ganze Gräberstraßen durchlöchern die Berge
und sind noch heute gut zu erkennen, zum Teil
sogar zu begehen. Innen sind die Gruften meist
schlicht, ein hoher Raum mit Nischen für die Körper.
Die Fassaden werden jedoch immer kühner,
bis man sie kaum noch von einem Palast unterscheiden
kann. Mehrstöckig, mit frei stehenden Säulen,
verziert mit Obelisken, Giebeln, Zinnen und Inschriften.
Einiges dieses Zierrats ist nach zwei Jahrtausenden,
denen es der Sonne, dem Regen und dem
Sturm ausgesetzt war, stark verwittert. Viele De-
Die
Geschichte
Petras
ab 300 v. Chr.
bauen
hochbezahlte
Handwerker
die
Stadt in
die Felsen.
363 und 551
werden
große Teile
Petras von
Erdbeben
zerstört.
663
verlassen
die letzten
Bewohner
die Stadt.
Jabal Al-
Khubtha
Al-Wu‘eira-Fort
1812
entdeckt der
Schweizer
Forscher
Johann
Ludwig
Burckhardt
Petra neu.
1926
Tunnel
LEGENDE
Grabstätten
Al-Habees-Museum
Kreuzritterburgen
Straße der Fassaden
Wege und Stiegen
Start
START In „El Siq“ beginnt
die Reise in eine der unglaublichsten
Städte – von der erst
20 % ausgegraben sind.
HANDARBEIT
Die Detailfülle bei
den Ornamenten
fasziniert – auch an
der byzantinischen
Kirche, die aus einem
Urnengrab am
Jabal Al-Khubtha
entstand.
schreibt
Lawrence
von Arabien:
„Petra
ist der
herrlichste
Ort der
Welt!“
1985
wird Petra
Weltkulturerbe.
11 / 2012
51
REISE & KULTUR
tails, ob Schriften oder Säulenkapitelle, sind
jedoch noch extrem gut erhalten. Wahrscheinlich
sind es nabatäische Reisende und von
fern angeheuerte Architekten, die immer neue
Ideen mitbringen: Den klassisch hellenistischen
Stil, am gesamten Mittelmeer verbreitet,
kombinieren sie mit korinthischen Säulen
und dorischen Friesen, verzieren Giebel mit
einheimischen runden Blütenmustern,
schmücken sie mit Pferden, Schlangen, Löwen,
Adlern oder einem ganzen Panoptikum
griechischer, römischer und alt-ägyptischer
Götter. Die nabatäische Baukunst vermischt
Bekanntes und schafft so etwas
wahrhaft Einzigartiges.
Das wundersamste
Gebäude Petras
platzieren die Architekten
ans Ende
des Siq: die „Khazne al-Firaun“,
das Schatzhaus des Pharao, fast
40 Meter hoch, 28 Meter breit,
zweistöckig und komplett aus
einem Stück. Mit feinen Details,
die noch heute erstaunlich gut
erkennbar sind. Wer davor
steht, sieht, dass das unterste Stockwerk auf
sechs schlanken Säulen ruht. Den dreieckigen
Giebel darüber haben Handwerker mit verspielten
Blumenranken verziert und mit zwei
geflügelten Löwen eingefasst.
Der zweite Stock, mit einem pavillonartigen
Dach in der Mitte, wird von einer gewaltigen
Urne gekrönt. Oliven und Oleanderblätter
ranken sich um die Giebel, Beeren und Granatäpfel.
Und über allem wachen menschliche
Skulpturen, zwölf heroische Figuren: Zwei
nackte Reiter blicken zwischen den Säulen
hervor, über ihnen schwingen Amazonen, so
eine Interpretation, ihre Äxte; in der Mitte
schaut eine Frau mit Füllhorn herab. Ob die
Khazne als Königsgrab oder Tempel diente
– niemand weiß es mehr.
Eine reine Begräbnisstätte, wie lang vermutet,
ist Petra jedoch nie. Im Gegenteil: Um
70 nach Christus leben rund 30 000 Menschen
in der Stadt – Händler, Bauern, Viehzüchter,
Soldaten, Priester und Handwerker,
darunter Töpfer, die für ihre eierschalendünne
Keramik berühmt sind. Es müssen aber
die Wasserbau-Ingenieure sein, die in Petra
höchstes Ansehen genießen, denn ohne ihr
Die
schönsten
Gebäude
gehören
den
Toten ...
Können wäre eine Stadt in der Wüste undenkbar.
Um Petra mit den Quellen oberhalb
des Tals zu verbinden, treiben Arbeiter kilometerlange
Rinnen in den Fels und die Wände
des Siq. Mittels Druckröhren lassen sie
das Wasser sogar aufwärts fließen.
Drei Jahrhunderte blüht Petra. Selbst als
der letzte Nabatäerkönig seine Hauptstadt
nach Bosra verlegt und sich im Jahr 106 nach
Christus den Römern unterwerfen muss,
wächst die Stadt noch. Doch als die alten
Handelsrouten allmählich verschwinden, zerfließt
auch Petras Wohlstand. Ein Erdbeben
zerstört 363 schließlich viele
Gebäude, man baut nur einen
Teil wieder auf. Zwar wird Petra
noch Bischofssitz, im 12.
Jahrhundert quartieren sich
kurzzeitig Kreuzritter ein. Doch
die meiste Zeit liegt der Ort verlassen
da. Versinkt unter Sand.
Verfällt. Verblasst im Gedächtnis
der westlichen Welt.
Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts
wird er vom Schweizer
Forscher Johann Ludwig
Burckhardt wiederentdeckt.
Die wissenschaftliche Erforschung beginnt
Anfang des 20. Jahrhunderts, noch heute liegen
80 Prozent unter Sand und Schutt. 1985
wird die Stadt zum UNESCO-Weltkulturerbe
erklärt, inzwischen drängen sich an Spitzentagen
bis zu 5000 Touristen durch den Siq
– die UNESCO empfiehlt maximal 2000. Ein
Dilemma: Wie soll man Schönheit zugänglich
machen und zugleich bewahren?
Viele Monumente liegen ungeschützt, der
weiche Sandstein bröckelt unter Wind, Regen,
Schuhsohlen und Hosenböden ermatteter
Touristen. In antiken Höhlen spucken
Dieselgeneratoren, rauschen Toiletten, eine
Gruft dient gar als Bar. Eintrittspreise von
etwa 100 Euro am Tag sollen jetzt den Touristenstrom
eindämmen und Geld für den
Schutz der Stadt einbringen.
Wer im Morgenwind vom Felsrücken hinter
dem Hohen Opferplatz auf die über
2 000-jährige Stadt hinunterschaut, sieht also
auch immer, wie verletzlich Stein ist. Und
dass man sich besser beeilt, eines der fantastischsten
Monumente der Menschheitsgeschichte
zu besuchen. Am besten um 5, 6 Uhr
morgens, auch wenn Urlaub ist ...
Das sollten
Sie wissen
BESTE REISEZEIT
Februar/März und
November/Dezember
(23–27 Grad).
EINREISE
Reisepass und
Visum (Preis: 21
Euro) erforderlich.
HINKOMMEN
Lufthansa Direktflug
in 4 Std. ab
Berlin, Frankfurt,
München nach
Amman, ab ca. 800
Euro. (0 18 05)
80 58 05, www.
lufthansa.de
Amman bis Petra:
Taxi ca. 130 Euro,
Bus ca. 50 Euro;
3 bis 4 Stunden.
EINTRITTSKARTEN
Nur im Visitor
Center des Parks.
Tageskarte: ca. 100
Euro, Gruppe (ab 5
Pers.) ca. 55 Euro.
MEHR ERFAHREN
Jordanien Tourismus:
(0 69) 71 91
36 62, www.visit
jordan.com
Zypern
Israel
Türkei
Syrien
Jordanien
PETRA
Fotos: Getty Images (8), laif (3); Karten: Mareile Busse; Illustrationen: Bettina Steinacker; Experte: Prof. Robert Wenning von der Universität Münster; Text aus Geo Special
52 11/ 2012
Jerusalem
Israel – Rundreise
mit ärztlicher Begleitung.
A8-tägig inkl. Flug
AMittelklassehotels
Inklusive
Übernachtung
im Kibbutz
AInkl. Halbpension
1 .099 .-
ab € pro Person
Ihre Reise-Highlights
● Begleitung durch einen erfahrenen,
in Deutschland zugelassenen Arzt
● 1 Übernachtung im Kibbutz
● Bad im Toten Meer
Inklusivleistungen
● Charterflug mit Air Berlin (oder gleichwertig) nach
Tel Aviv und zurück in der Economy Class
● Zug zum Flug 2. Klasse ZUG zum FLUG
inklusive ICE-Nutzung INKLUSIVE
● Transfers und Rundreise gemäß Reiseverlauf im
klimatisierten Reisebus
● 7 Übernachtungen in Mittelklassehotels/ Kibbutz
● Unterbringung im Doppelzimmer
● 7 x Halbpension
● Ausflüge inkl. Eintrittsgelder wie beschrieben
● Deutschsprachige Flughafenassistenz (Tag 1 + 8)
und Reiseleitung (Tag 1 - 6)
Unser Partner:
Mittelmeer
Ägypten
Golan-Höhen
See Genezareth
Akko Tiberias
Nazareth
Haifa
Westjordanland
Tel Aviv, Jaffa
Jerusalem
Bethlehem
Totes
Gaza-Streifen Meer
Massada
Israel
Syrien
Jordanien
Veranstalter:
Berge & Meer Touristik GmbH
Andréestraße 27, 56578 Rengsdorf
Email: info@berge-meer.de
Änderungen vorbehalten, maßgeblich
ist die Reisebestätigung.
Das biblische Land neu entdecken
Lassen Sie sich von spannenden Orten wie Jerusalem,
Bethlehem und Tel Aviv verzaubern. Diese Kulturreise
der besonderen Art wird von einem erfahrenen Arzt
begleitet, damit Sie sorglos und unbeschwert die
Faszination Israels erleben können.
Ihr Reiseverlauf
1. Tag - Anreise. Flug nach Tel Aviv, Begrüßung und
Transfer zum Hotel in Jerusalem.
2. Tag - Jerusalem (ca.10 km) Heute geht es zum
Ölberg, zum Garten von Gethsemane, durch das Kidrontal,
zur Grabeskirche und zur Klagemauer.
3. Tag - Jerusalem - Neustadt - Bethlehem - Jerusalem
(ca. 60 km). Besuch der Jerusalemer Neustadt,
Yad Vashem und der Holocaust Gedenkstätte. In Bethlehem
Besuch der Geburtskirche.
4. Tag - Jerusalem - Totes Meer - Massada - Ein Gedi
(ca. 160 km). Fahrt zum Toten Meer, dann hinauf zu
den Ruinen der Festung von Massada, Spaziergang
durch die Wüstenoase Ein Gedi und Gelegenheit für ein
Bad im Toten Meer. Übernachtung in einem Kibbutz.
5. Tag - Totes Meer - Nazareth - See Genezareth (ca.
200 km). Besichtigung der Verkündigungskirche in
Nazareth. Am See Genezareth besuchen Sie u.a. die
weiße Synagoge und den Berg der Seligpreisungen.
6. Tag - Tiberias - Akko - Haifa - Tel Aviv (ca. 170 km).
Fahrt nach Akko. Besuch der unterirdischen Kreuzritterstadt.
Weiterfahrt nach Haifa. Danach Stadtrundfahrt
durch Tel Aviv mit Besichtigung der Altstadt.
7. Tag - Tel Aviv. Tag zur freien Verfügung.
8. Tag - Abreise. Transfer zum Flughafen und Rückflug.
Detaillierte Informationen zu dieser Reise finden Sie
im Internet unter www.berge-meer.de/bayard
Wunschleistungen pro Person
● Zuschlag Einzelzimmer € 349.-
Zusatzkosten pro Person/Tag
● Ortsübliche Trinkgelder, empfohlen ca. € 6.-
(keine Zahlungsverpflichtung)
Hinweise: Änderungen vorbehalten. Mindestteilnehmerzahl
20 Pers., bei Nichterreichen behalten wir uns vor, die
Reise bis 30 Tage vor Reisebeginn abzusagen.
Einreisebestimmungen für dt. Staatsangehörige
Bei Ausreise ein noch mind. 6 Mon. gült. Reisepass
erford. Dt. Staatsbürger, die vor dem 01.01.1928 geboren
sind, benötigen ein Visum. Staatsbürger anderer Länder
wenden sich bitte an die zuständige Botschaft.
Termine und Preise 2013 pro Person in €
Abflughafen Düsseldorf (16.-) Berlin (0.-)
Preise
Termine
Saison A
10.01.
8-tägig 1.099.-
Saison B
14.02.
8-tägig 1.149.-
Saison C
28.02.
8-tägig 1.199.-
Reise-Code: RQI006 - Kennziffer 103/223
01805/671018 *
Reisehotline täglich
von 8.00 - 22.00 Uhr
*€ 0.14/Min. aus dem dt. Festnetz, hiervon abweichende Mobilfunknetzpreise bis zu € 0.42/Min. möglich.
www.berge-meer.de/bayard
21397
Sonnenstrahlen
im November
Es gibt Sätze, die geben Kraft, und manche begleiten uns als Sinn-Sprüche
durchs Leben. Wir haben einen bunten Strauß an
Sonnenstrahlen für Sie zusammengestellt – für jeden Tag im November.
44. Kalenderwoche
1 Do Wenn du eine weise
Antwort verlangst, musst
du vernünftig fragen.
JOHANN WOLFGANG
VON GOETHE
2 Fr Nimm deine Ängste und
Widerstände ernst.
Sie sind ein Wegweiser.
UNBEKANNT
3 Sa Das Wunder, wenn man
es erlebt, ist nie vollkommen.
Erst die Erinnerung
macht es dazu.
ERICH MARIA REMARQUE
4 So Ein Sprichwort ist ein
kurzer Satz, der sich auf
lange Erfahrung gründet.
MIGUEL DE CERVANTES
Nur der
blickt heiter,
der vorwärtsschaut.
FERRUCCIO BUSONI
5
45. Kalenderwoche
Mo Besser auf neuen Wegen
etwas stolpern, als in
alten Pfaden auf der
Stelle zu treten.
CHINESISCHES SPRICHWORT
6 Di Ein großer Mensch ist
der, der sein Kinderherz
nicht verliert.
MENGZI
7 Mi Von guter Laune kann man
sagen, dass sie eines
der besten Kleidungsstücke
ist, die man in
Gesellschaft tragen kann.
WILLIAM THACKERAY
8 Do Die Zeit ist zu kostbar,
um sie mit falschen
Dingen zu verschwenden.
HEINZ RÜHMANN
9 Fr Wir sind einander nah
durch die Natur, aber sehr
entfernt durch die Bildung.
KONFUZIUS
10 Sa Das Glück erkennt man
nicht mit dem Kopf,
sondern mit dem Herzen.
NORWEGISCHES SPRICHWORT
11 So Erfolg ist einmal mehr
aufstehen als umfallen.
WINSTON CHURCHILL
46. Kalenderwoche
12 Mo Das Leben besteht nicht
darin, gute Karten zu
bekommen, sondern mit
den Karten gut zu spielen.
UNBEKANNT
13 Di Die Stunden, nicht die
Tage, sind die Stützpunkte
unserer Erinnerung.
JOACHIM RINGELNATZ
14 Mi Das Lächeln, das du
aussendest, kehrt
zu dir zurück.
INDISCHE WEISHEIT
15 Do Es ist etwas Weises in
jedem Sprichwort.
ARABISCHES SPRICHWORT
16 Fr Fünf Minuten Hilfe
sind besser als zehn
Minuten Mitleid.
UNBEKANNT
17 Sa In jedem Ding ist
Schönheit verborgen –
aber nicht jeder vermag
sie zu sehen.
JÜDISCHE WEISHEIT
18 So Wer keine Ausdauer
hat bei Kleinigkeiten,
dem misslingt auch der
große Plan.
DEUTSCHE WEISHEIT
54 11/2012
24 Seiten Extra Die neuen Renten-Tabellen
November 2012
geld^recht
DER EXTRA RATGEBER VON
Zum Heraustrennen und Sammeln
Jeder kann
kräftig sparen
500 Euro weniger
bei Versicherungen,
so viel kann jeder
sparen – der große
Test zeigt, wie es
geht, S. 19
Foto: TV-yesterday/Interfoto
❯
Mehr Rente für Sie:
Diese Urteile helfen
Viele erhalten zu wenig Geld, weil Schulzeiten
nicht korrekt anerkannt werden S. 4
❯
Wichtige Tipps
für schwere Tage
Wer einen Bestatter beauftragt,
sollte viele Details beachten S. 9
geld^recht 11/2012: In dieser Ausgabe
Ausbildungszeiten für die Rente richtig werten S. 4 + + + Ihr Recht beim Bestatter: Ratgeber für schwere Tage S. 9 + + + Neue
Renten-Tabellen für 2013: Wer kann wann in Rente? S. 13 + + + Lohnen Entkalker für die Waschmaschine? S. 15 + + + Entscheiden
für die Eltern: Hausnotruf-Systeme S. 16 + + + 500 Euro sparen bei Versicherungen S. 19 + + + Unisex-Tarife bei Versicherungen: Wer
profitiert 2013? S. 20 + + + Leser fragen, plus-Experten antworten S. 22 + + + Musterbrief: Schulzeiten nachmelden S. 24
EURO
Günstiger Urlaub
Die günstigsten Reiseländer
sind derzeit: Bulgarien,
Rumänien, Ungarn
und Mexiko. Dort ist der
Euro extrem viel wert.
Sehr teuer ist Urlaub derzeit
in Australien, Dänemark
und in der Schweiz.
Dort hat ein Euro gerade
die Kaufkraft von 70 Cent.
ENGE FRIST
Sechs Monate darf
sich die Rentenkasse
maximal Zeit lassen,
um einen Rentenantrag
zu prüfen, so das
Sozialgericht Koblenz
(Az. S 6 RS 75/06).
FINANZAMT
Grundsteuer wird
überprüft
Gute Nachricht für alle
Immobilien-Besitzer: Das
Bundesverfassungsgericht
prüft, ob die Grundsteuer
rechtens ist. Die Finanzämter
müssen deshalb
bundesweit die Steuerbescheide
offenhalten –
Widerspruch ist also nicht
mehr nötig (BvR 287/11).
Spiel mit der Altersarmut
Vor Armut im Alter hat jeder Angst. Doch die Sorge, die Ursula
von der Leyen schürt, ist heute meistens unbegründet.
Wer ein Leben lang arbeitete, 2.500
Euro im Monat verdiente, ist im
Alter auf Sozialhilfe angewiesen,
weil die Rente nicht reicht. Doch die
Zahlen aus dem Arbeitsministerium verschweigen
einiges – und sie werden gezielt
eingesetzt, um Angst zu streuen:
• Ziel der Ministerin ist die Zuschuss-
Rente: Wer weniger als 850 Euro je Monat
erreicht, soll mindestens diesen Betrag
erhalten. Doch dieser Plan ist stark
umstritten (plus wird weiter berichten).
Altersarmut, also eine Rente unter dem
Sozialhilfe-Niveau haben derzeit „nur“
etwa 2 Prozent aller Ruheständler.
• Aber: Experten gehen davon aus, dass
diese Zahl steigt – das Ministerium geht
von gut 700 000 in zehn Jahren und 1,3
Millionen Betroffenen 2030 aus. Das
heißt, von Altersarmut werden eher die
heute 30- bis 40-Jährigen betroffen sein;
die Diskussion ist also eine Frage der Gerechtigkeit
zwischen den Generationen.
Viele, die statistisch geringe Renten erhalten,
sind in Wahrheit keine „armen“
Rentner, sondern Beamte oder Selbstständige,
die einige Jahre in die Rente
einzahlten, große Teile ihres Lebens aber
in andere Versorgungssysteme einzahlten.
So viel Rente* gibt es
Angaben in Euro je Monat
Gehalt Beitragsjahre
30 35 40
3.000 934 1.090 1.246
3.500 1.090 1.272 1.453
Quelle: Deutsche Rentenversicherung
* Werte für Westdeutschland; im Osten
liegen die Werte eher höher.
Fotos: Hermann Bredehorst/Polaris/laif, Oliver Tjaden/laif, plainpicture, ullstein bild, Shutterstock, PR; Illustration: Getty Images
2 11/ 2012
7TAGE
„Wer nichts verändern will, wird auch das
verlieren, was er unbedingt bewahren möchte.“
Gustav Heinemann, Bundespräsident (1969–1974)
etwa hat man
Zeit, um einen
Haftpflicht-Schaden
der eigenen
Versicherung zu
melden, so das
Oberlandesgericht
Köln (9 U 124/04).
Wer einen Schaden
später der
Versicherung
meldet, riskiert,
dass diese die
Übernahme
verweigert. Dies
gilt sowohl für
Kfz- wie für Privat-
Haftpflicht.
Zinsen vom Fiskus
zu versteuern?
Es klingt nach
Tollhaus: Wer Steuern
zurückerhält,
bekommt oft auch
Zinsen. Diese Zinsen
vom Finanzamt wieder
sind nicht steuerpflichtig.
Dies hat das
Finanzgericht Münster
(Az. 2 K 1947/00
E) nochmals bestätigt.
Aber: Es folgt die
Revision beim Bundesfinanzhof
...
WICHTIGES URTEIL
DDR-Betriebsrenten sind nicht sicher
ausende Arbeitnehmer von Werften und Zulieferern an der
T Ostsee bangen um ihre Arbeitsplätze – und ihre Betriebsrenten.
Denn: Im Fall einer Insolvenz greift ein Detail des Einigungsvertrags,
das nur wenig bekannt ist: Ansprüche auf Betriebsrenten
aus DDR-Zeiten sind nicht geschützt. Das Bundesarbeitsgericht hat
dies bereits vor Jahren bestätigt (Az. 3 AZR 522/06) – dem Pensionssicherungsfonds
(PSV), der normalerweise bei einer Insolvenz
einspringt, seien diese Risiken nicht zuzumuten.
RECHT BEIM EINKAUF
Kein Anspruch auf
Billig-Schnäppchen
b 50 %, 60 %, 70 % –
O überall locken derzeit
Händler mit kräftigen Rabatten
auf Möbel, Mode
oder Elektrogeräte. Aber,
was viele nicht wissen:
Anspruch auf diese Preisnachlässe
hat man nicht.
Mehr noch: Maßgeblich
ist immer nur der Preis,
der an der Kasse verlangt
wird, nicht der Preis, der
am Regal steht oder an
der Ware selbst klebt oder
in der Werbung genannt
wird. Dieser Grundsatz ist
von vielen Gerichten immer
wieder bestätigt worden.
Und: Niemand kann
einen rabattierten Preis
verlangen, selbst wenn
damit geworben wird.
Normalerweise sind jetzt
im Oktober und
November folgende
Dinge besonders
günstig:
Gartenmöbel und
-geräte, Fahrräder,
Camping-Artikel
und alle Elektro-
Haushaltsgeräte.
SALE
HINTERBLIEBENE
Nur Heirat zählt
Auch wer jahre- oder
jahrzehntelang mit einem
Partner zusammenlebt, hat
nach dessen Tod keinen
Anspruch auf eine Hinterbliebenen-Rente,
so das
Bundesverfassungsgericht
(Az. 1 BvR 1883/10).
GUT IM AUTO
Navis sind besser
Klassische Auto-Navis sind
besser als die Routenfinder
in Smartphones, ergab jetzt
ein Test. Gut sind:
➜
➜
➜
GERÄT PREIS*
Medion Go Pal
E 54 55 EU+ 180
Becker
Active 43 Talk 180
Garmin nüvi
2360 LT 200
Quelle: Stiftung Warentest * In Euro.
ANGEBOT
%
RABATT
11/2012
3
geld ^recht
Diese Zeiten
werden
anerkannt
Viele erhalten zu wenig Rente, weil
Ausbildungszeiten falsch gewertet werden.
Ob eine Ausbildung zählt, hängt von
vielen Details ab. plus zeigt, worauf jeder
achten sollte, um mehr Geld zu erhalten.
4 11/ 2012
extra
Die Ergebnisse waren
selbst für Maximilian
Gaßner ein
Schock. Seine Behörde,
das Bundesversicherungsamt
(BVA), prüfte stichprobenartig
Rentenbescheide und Versicherungsverläufe
und stellte
vor wenigen Wochen fest:
147702 Mal wurden zu geringe
Renten gezahlt – ohne
dass die betroffenen Rentner
dies überhaupt bemerkten.
Gaßner, der Präsident des
Bundesversicherungsamtes:
„Die Sachbearbeiter der Rentenversicherung
hatten es versäumt,
eigene Ermittlungen zu
führen und die Zeiten richtig
zu erkennen.“
Mit „Zeiten“ meint Gaßner
Schul- und Ausbildungszeiten.
Und dies hatte erhebliche
finanzielle Folgen für
die Betroffenen. „Die richtige
Speicherung von Zeiten der
Berufsausbildung kann ohne
Weiteres den monatlichen
Zahlbetrag um mehr als 40
Euro erhöhen“, so Gaßners bürokratisch
wirkende Erkenntnis.
Mit anderen Worten: Hunderttausende
Rentner haben
über Jahre viel zu wenig Geld
erhalten, weil die Rentenkasse
Ausbildungszeiten nicht oder
nicht korrekt gewertet hat.
Kein Wunder, dass Martin
Reißig, Präsident des Bundesverbands
der Rentenberater,
aus Hamburg Alarm schlägt:
„Wir können nur jedem Arbeitnehmer
und Rentner dringend
raten, die Ausbildungszeiten
im Versicherungsverlauf genau
zu kontrollieren. Denn hier
passieren häufig Fehler.“
„Jeder muss
selbst aktiv
werden und
Zeiten einer
Ausbildung
melden, damit
sie für die
Rente auch
zählen.“
Herbert Rische,
Präsident Deutsche
Rentenversicherung
Art der Schule bzw.
Ausbildung
Personen, die diese
Ausbildung absolvierten bzw.
diesen Schulabschluss haben
Wird die Zeit für die Rente angerechnet?
Als Pflichtbeitragszeit (erhöht die Rente) oder Anerkennungszeit
(zählt für notwendige Wartezeiten)?
Wo ist dies gesetzlich
geregelt bzw.
welche Urteile gibt es?
Ausbildung Betrifft zählt für Rente Begründung Gesetzl. Grundlage
Vor dem 17. Lebensjahr
Hauptschule
allgemeinbildende Schulen
(Klasse 5 bis 9 bzw. 10),
bis Ende 1960 Oberstufe
der Volksschule
1997 wurde Altersgrenze von
16 auf 17 hochgesetzt
Wachstums- und
Beschäftigungsförderungsgesetz
(WFG)
Realschule
mittlere Reife, bis 1965
Mittelschule
1997 wurde Altersgrenze von
16 auf 17 hochgesetzt
WFG
Gymnasium
Abitur, Fachhochschulreife
1997 wurde Altersgrenze von
16 auf 17 hochgesetzt
WFG
Nach dem 17. Lebensjahr
Realschule
Gymnasium
Berufliches
Gymnasium
mittlere Reife, bis 1965
Mittelschule
Abitur, Fachhochschulreife
Abitur, Fachhochschulreife
✓wenn sie zu 8
Jahren Ausbildungszeit
beitragen
✓ wenn sie zu 8
Jahren Ausbildungszeit
beitragen
✓wenn sie zu 8
Jahren Ausbildungszeit
beitragen
Technisches
Gymnasium Abitur, Fachhochschulreife ✓wenn sie zu 8
Jahren Ausbildungszeit
beitragen
Fachoberschule
Berufsausbildung in
außerbetrieblichen
Einrichtungen
Fachabitur
Beruf erlernt in einem
Ausbildungsbetrieb
✓wenn sie zu 8
Jahren Ausbildungszeit
beitragen
✓
seit 1997 „vorgemerkte
Anrechnungszeit“
seit 1997 „vorgemerkte
Anrechnungszeit“
seit 1997 „vorgemerkte
Anrechnungszeit“
seit 1997 „vorgemerkte
Anrechnungszeit“
seit 1997 „vorgemerkte
Anrechnungszeit“
zählt ab 17 als Pflichtbeitrag mit 75 %
der Entgeltpunkte
Schule ist ab 17
Anrechnungszeit; BSG,
Az. B 5 KN 1/07 R
Urteil: Schule ist ab 17
Anrechnungszeit; BSG,
Az. B 5 KN 1/07 R
Schule ist ab 17
Anrechnungszeit; BSG,
Az. B 5 KN 1/07 R
Schule ist ab 17
Anrechnungszeit; BSG,
Az. B 5 KN 1/07 R
WFG
§ 58 Abs. 1 SGB VI
11 / 2012
5
geld ^recht
Ausbildung Betrifft zählt für Rente Begründung Gesetzl. Grundlage
Überbetriebliche
Bildungsstätte
Berufsvorbereitungsjahr
Berufsgrundbildungsjahr
Berufsschule
Berufsfachschule
Handelsschule
Höhere
Handelsschule
Beruf erlernt ohne
Ausbildungsbetrieb
alle, die (berufsschulpflichtig)
nach Schulzeit
waren, keine Ausbildungsoder
Arbeitsstelle fanden
alle, die (berufsschulpflichtig)
nach Schulzeit
waren, keine Ausbildungsoder
Arbeitsstelle fanden
Ausbildung im Lehrbetrieb
mit Berufsschulpflicht
Beruf wurde (fast) ausschließlich
dort gelernt
Beruf wurde (fast) ausschließlich
dort gelernt
Beruf wurde (fast) ausschließlich
dort gelernt
✓
✓
zählt ab 17 als Pflichtbeitrag mit 75 %
der Entgeltpunkte
zählt ab 17 als Pflichtbeitrag mit 75 %
der Entgeltpunkte
✓
zählt ab 17
als Pflichtbeitrag
mit
75 % der
Entgeltpunkte
✓
✓
✓
✓
Meisterschule Weiterbildung zum Meister ✓
Fachakademie berufliche Weiterbildung ✓
Fachhochschule
Hochschule
Weiterbildung bei
Arbeitslosigkeit
Polytechnische
Oberschule
Erweiterte
Oberschule
Abitur mit
Berufsausbildung
Berufsausbildung
mit Abitur
Studium mit starker
Berufs-Orientierung
Studium an allgemeiner
Universität
mehr als 600 Stunden
bei mehr als 6 Monaten
Weiterbildung
✓
Ausbildung in der DDR
gleicht Realschule im Westen
mit mittlerer Reife *
gleicht Gymnasium im
Westen mit Abitur *
Besuch der erweiterten
Oberschule (EOS) plus
Berufsausbildung
Berufsausbildung, nebenbei
Abitur
✓
duales System der Berufsausbildung,
75 % des Durchschnittsentgelts
duales System der Berufsausbildung,
75 % des Durchschnittsentgelts
duales System der Berufsausbildung,
75 % des Durchschnittsentgelts
duales System der Berufsausbildung,
75 % des Durchschnittsentgelts
bis zu 36 Monate als
„Pflichtbeitragszeit berufliche
Ausbildung“, 75 % Aufwertung
bis zu 36 Monate als
„Pflichtbeitragszeit berufliche
Ausbildung“, 75 % Aufwertung
seit 2005 nur „vorgemerkte
Anrechungszeit“, wenn sie zu den
8 Jahren Ausbildungszeit beitragen
seit 2005 nur „vorgemerkte
Anrechungszeit“, wenn sie zu den
8 Jahren Ausbildungszeit beitragen
Höherbewertung der Berufsbildung
geht teilweise verloren
1997 wurde Altersgrenze von
16 auf 17 hochgesetzt
1997 wurde Altersgrenze von
16 auf 17 hochgesetzt
gilt als Schulzeit
zählt ab 17 als Pflichtbeitrag mit 75 %
der Entgeltpunkte
§ 58 Abs. 1 SGB VI
§ 58 Abs. 1 SGB VI
Ein Berufsgrundbildungsjahr
(BGJ) ist
berufsvorbereitende
Bildung, wenn es
zur Berufsausbildung
zwingend
vorgeschrieben war
(SG Oldenburg,
Az. S 81 R 306/10).
§ 58 Abs. 1 SGB VI
§ 58 Abs. 1 SGB VI
§ 58 Abs. 1 SGB VI
§ 58 SGB V
§ 58 Abs. 4 a SGB VI
§ 58 Abs. 4 a SGB VI
§ 58 Abs. 4 a SGB VI
§ 58 Abs. 4 a SGB VI
BSG, Az. B 13 R 79/09 R
Wachstums- und
Beschäftigungsförderungsgesetz
(WFG)
WFG
§ 58 SGB VI
§ 58 Abs. 1 SGB VI
* Nur vor dem 16. Lebensjahr. Danach siehe „Realschule“ und „Gymnasium“.
6 11/ 2012
extra
Mehrfach musste das Bundessozialgericht über das Anerkennen von Ausbildungszeiten urteilen.
Immer wieder die Ausbildungszeiten
– schon seit Jahren
tobt ein regelrechter Kleinkrieg
zwischen Rentnern und
Arbeitnehmern auf der einen
Seite und der Rentenversicherung
andererseits. Und häufig
landet dieser Streit dann auch
vor den Sozialgerichten. Denn
in kaum einem anderen Teil
des Rentenrechts wurde in den
letzten Jahren so viel geändert
wie beim Anerkennen von Ausbildungszeiten.
Verständlich,
dass selbst der Präsident der
Deutschen Rentenversicherung,
Herbert Rische, sagt:
„Jeder muss selbst aktiv werden,
um die Ausbildungszeiten
für die Rente richtig vermerkt
zu bekommen.“
Wichtige Details
Doch dies ist gar nicht so einfach.
Auch, weil viele Arbeitnehmer
und Rentner nur relativ
wenig über die Wirkung
von Ausbildungen für die Rente
wissen. Generell gilt:
1. Ob und wie viel einer Ausbildung
für die Rente anerkannt
wird, hängt immer von
dem Recht ab, das am Tag des
Rentenantrags gilt. Das heißt,
eine Rentenregel, die vor Jahren
galt, greift trotzdem nicht,
wenn sie zum Zeitpunkt des
Rentenbeginns nicht mehr
gilt. Dies trifft z. B. alle, die
ein Hochschulstudium haben –
früher erhöhte ein Studium die
Rente tatsächlich, heute zählt
nur noch die Zeit.
2. Gleiches gilt z. B. für Schulzeiten
vor dem 17. Geburtstag
– früher wurden solche Zeiten
extra gewertet, heute zählt
dies nicht mehr, es sei denn,
man hat tatsächlich als Lehrling
Rentenbeiträge gezahlt.
3. Zwar erhalten die Rentenkassen
vielfach Informationen
von Schulen, Hochschulen
oder überbetrieblichen Ausbildungsstätten,
aber verbindlich
ist dies nicht. Das heißt: Niemand
darf davon ausgehen,
dass alle Ausbildungszeiten
automatisch an die Rentenversicherung
gemeldet werden.
Deshalb sollte jeder auch die
Zeit ab dem 17. Geburtstag im
Versicherungsverlauf akribisch
kontrollieren.
4. Zahlreiche neue Gesetze
und Urteile des Bundessozialgerichts
führten dazu, dass
heute im Prinzip nur noch
die Ausbildungen die Rente
tatsächlich erhöhen, bei denen
Rentenbeiträge entrichtet
wurden. Und dabei kommt
es dann oft auf Details in den
Formulierungen an. So zählt
eine „Berufsausbildung mit
Abitur“, die es früher in der
DDR gab, für die Rente, während
das „Abitur mit Berufsausbildung“
nicht zählt. Klingt
nach Haarspalterei, entscheidet
aber über viel Geld.
Ausbildung belegen
Wie sich einzelne Ausbildungen
auf die Rente auswirken,
zeigen die Übersichten
auf diesen Seiten. Doch diese
Tabellen können nur das
Grundsätzliche zeigen; denn
daneben gibt es viele, viele
Details, die teilweise auch
Wer keine Belege
mehr hat, kann auch
Zeugen für eine
Ausbildung nennen.
Um diese Details
wird noch immer
vor Gericht gestritten
Streichung von
Hochschulzeiten
als Beitragszeit.
Der SoVD führt
zwei Musterklagen:
Sozialgericht
Lübeck (Az. S 17 R
746/07); Sozialgericht
Berlin (Az. S 13
R 1320/09).
Gilt zweijährige
Weiterbildung
als Pflichtbeitragszeit?
Verfahren derzeit
vor dem Bundessozialgericht
(Az. B 13 R 79/09).
Von 48 Monaten
Lehre werden
nur sieben höher
bewertet.
Das Landessozialgericht
Nordrhein-
Westfalen urteilt,
ob die Rentenkasse
Teile streichen
darf, weil der Betroffene
während
der Arbeitslosigkeit
eine Weiterbildung
machte
(Az. L 18 R 5/09).
„Wir raten jedem, den Bescheid
gerade mit Blick auf Ausbildungszeiten
genau zu kontrollieren.“
Martin Reißig,
Präsident des Bundesverbands
der Rentenberater,
Hamburg
11 / 2012
7
geld ^recht
So überprüfen und korrigieren
Sie Ihre Ansprüche
Wie Sie Schritt für Schritt vorgehen, um Ausbildungszeiten im
Versicherungsverlauf zu prüfen, zeigt dieses Schaubild.
Einmal grundsätzlich prüfen
• Man muss nicht jeden Versicherungsverlauf
im Detail prüfen.
• Wichtig ist, dass einmal alles
gecheckt wird.
• Je früher dies geschieht, umso besser;
spätestens mit Rentenantrag.
Prüfen im Detail
• Alle Ausbildungszeiten müssen auf den Tag genau
aufgeführt sein.
• Bitte besonders darauf achten, ob die aufgeführten
Zeiten aneinanderreichen, keine Lücken auftauchen.
• Hinter den Zeiten steht, ob die Ausbildung als Anrechnungs-
oder Pflichtbeitragszeit gewertet wurde.
Wer noch nicht in Rente ist, sollte ...
• ... unrichtige Angaben korrigieren
lassen (per Kontenklärung).
• ... der Rentenkasse die Korrektur
mitteilen, z. B. „Von xx bis xx wurde
eine Berufsausbildung absolviert“.
• ... Belege (Kopien) beilegen, die die
Angaben erläutern.
Das belegt Ausbildungszeiten
• Meist entstand Fehler, weil Rentenkasse die Ausbildung
nicht bekannt war. Deshalb jede Ausbildung belegen.
• Sind keine Belege vorhanden, an ehem. Schule bzw. Betrieb
oder Hochschule wenden, um Bestätigung bitten.
Rentenkasse erkennt etwas nicht an
• Im Gespräch Grund erklären lassen.
• Im Zweifel Rat bei privatem Rentenberater
oder Fachanwalt holen.
• Notfalls Klage beim Sozialgericht –
gut ein Drittel sind erfolgreich.
VERSICHERUNGSVERLAUF
Wird jedem Arbeitnehmer ab 50
einmal jährlich zugesandt.
Fehler bzw. Lücke entdeckt?
Widerspruch einlegen
Jährlich prüfen
• Dazu den neuen Verlauf mit
dem Verlauf des Vorjahrs
überprüfen.
• Wenn ältere Angaben unverändert
übernommen wurden, ist
nichts weiter nötig, alles o. k.
Wer schon in Rente ist bzw. beantragt
hat, sollte ...
• ... dem Rentenbescheid innerhalb eines
Monats schriftlich widersprechen.
• ... auf falsche Ausbildungszeiten verweisen
und Belege beilegen.
• ... Antrag auf Neuberechnen stellen,
um neuen Bescheid zu erhalten.
Rentenkasse erkennt an
• Trotzdem prüfen, ob alle
Details genehmigt wurden.
• Rentenkasse schickt
einen korrigierten
Versicherungsverlauf.
Alles o. k.?
Versicherungsverlauf
abheften.
Als Grundlage
für
Vergleich
im nächsten
Jahr.
zum Anerkennen einer Ausbildung
für die Rente gelten.
Deshalb sollte jeder exakte Belege
sammeln bzw. organisieren,
die die Details der Ausbildung
zeigen. Dabei gilt: Je
unmittelbarer eine Ausbildung
mit dem späteren Beruf zu tun
hatte, je spezieller das Anforderungsprofil,
je zwingender
die Einstellungsvoraussetzungen
eines Arbeitgebers an die
jeweilige Schule oder Ausbildung
gekoppelt sind, desto höher
ist die Chance, dass dies
von der Rentenkasse anerkannt
wird.
Deshalb raten auch private
Rentenberater wie Martin Reißig
dazu, unbedingt um diese
Zeiten zu kämpfen und notfalls
Widerspruch gegen einen Bescheid
einzulegen.
Wichtig ist aber in jedem
Fall, ausreichend Belege vorzulegen
(siehe links), um das
Anerkennen einer Zeit notfalls
im Widerspruch zu erreichen.
Gerade wenn die Rentenkasse
eine Ausbildungszeit schon
mal abgelehnt hat, sollte man
sich die Mühe machen, neue
Belege zu organisieren, die Details
der Ausbildung zeigen.
Das können Lehrpläne sein wie
Bestätigungen der ehemaligen
Schule oder Zeugnisse. Notfalls
werden von der Rentenkasse
selbst Zeugen-Aussagen
anerkannt, wenn z. B. ein alter
Arbeitgeber nicht mehr existiert.
Das Ziel ist sehr einfach:
Nur Zeiten, die als Pflichtbeitragszeiten
anerkannt werden,
erhöhen tatsächlich die Rente;
Zeiten, die als Anerkennungszeiten
geführt werden, dagegen
nicht.
Und dass dies nötig ist,
zeigen die vielen Fehler, die
das Bundesversicherungsamt
fand. Und das testete nur die
bundesweiten Rententräger,
nicht aber die regionalen. Und
die 14 regionalen Träger sind
für mehr als die Hälfte aller
Renten zuständig. •
Fotos: akg images (2), Alimdi, Caro, ddp images, dpa/picture-alliance (4), Getty Images, Ostkreuz (2), SZ-Photo (2), ullstein bild, privat (2)
8 11/ 2012
extra
RATGEBER
Ihr Recht
beim Bestatter
Wenn ein Angehöriger stirbt, steht man unter Schock und beauftragt
meist einen Bestatter, der die Dinge regeln soll. Doch dabei wird oft
übersehen, dass es auch dabei um viel Geld geht. Deshalb sollte man sich
frühzeitig informieren und festlegen, was tatsächlich gewünscht ist.
Mit dem
Pfarrer reden
Bei einer Bestattung geht es auch
um rechtliche und finanzielle
Fragen. Doch viel wichtiger
ist der Charakter der Trauerfeier –
und dies sollte man im
Detail mit dem Pfarrer
besprechen, auch wenn’s
schwerfällt.
11 / 2012
9
geld ^recht
Das kostet ein Grab
ERDGRÄBER
Reihenstelle
Rasen
Reihenstelle
(einfach)**
URNENGRÄBER
Gemeinschaftsanlage
(Urnenwand)
Urnen-
Reihenstelle
920 – 1.800*
ab 900
540 – 725
440 - 690
*Alle Angaben in Euro; bei 20 Jahren
Liegezeit, Durchschnittswerte für Kassel.
** Grabpflege durch Angehörige.
Vorsicht: 5 Dinge, mit denen
Bestatter Geld machen
➜ Überführen des Toten
Viele Bestatter berechnen
Pauschalen, andere
jede Einzelstrecke,
z. B. Klinik – Bestatter;
Bestatter – Trauerfeier;
Trauerfeier – Bestatter;
Bestatter – Krematorium;
Krematorium –
Friedhof.
➜ Aufbewahren Je länger
die Beerdigung hinausgeschoben
wird, desto
höher die Rechnung.
➜ Versorgen, Herrichten,
Aufbahren des Toten
teilweise Pauschale,
teilweise Einzel-Details.
➜ Ausstattung Sarg bzw.
Urne Hier entstehen
die höchsten Kosten.
➜ Herstellen und
Versand von Trauer-
Drucksachen sowie
Schalten der Traueranzeige;
meist ist dies
günstiger, wenn man
es selbst übernimmt.
So lässt sich sparen
Wer bei einer Beerdigung aufs Geld achten will, sollte dies selbst übernehmen.
9
Dinge, auf die Sie im
Vertrag mit Bestattern
achten sollten
1
Wichtigstes Warnsignal:
Bestatter drängt auf schnellen
Vertrag. Jeder hat auch dann
das Recht zum Überlegen.
2
Seriös ist es, wenn Bestatter
die Möglichkeit einräumt, ein
Vergleichsangebot einzuholen.
3
Angebot sollte alle Leistungen
im Detail enthalten.
4
Urnengrab statt
Erdbestattung.
Blumenschmuck
selbst besorgen;
Bestatter nehmen
saftige Aufschläge.
Kein extra Sterbegewand
(Bestatter
berechnen bis
125 Euro). Eigene
Kleidung des Verstorbenen
ist auch
persönlicher.
Verstorbenen nicht
aufwendig herrichten
lassen (kostet
bis zu 200 Euro).
Um Trauerkarten
selbst kümmern.
Grabredner ist unnötig,
wenn jemand
aus der Familie
oder Freunde dies
übernehmen. Im
Zweifel Pfarrer fragen,
auch wenn der
Verstorbene kein
treuer Kirchgänger
oder gar nicht in
der Kirche war.
Vorsicht, wenn Bestatter nur
von Pauschalen spricht.
5
Besonders auf weitere
Leistungen, wie Trauermusik,
Trauerbriefe oder in einigen
wenigen Fällen auch Überführungen,
achten. Diese werden
häufig extra berechnet.
6
Bestatter sollte von sich aus
zu jedem Punkt des Angebots
eine preisliche Alternative
anbieten; bei Sarg und Urne
sollte immer ein preiswerter,
mittlerer und teurer Vorschlag
gemacht werden.
7
Bestatter sollte auf Extras
hinweisen, die Angehörige
preiswert selber übernehmen
können, z. B. Blumenschmuck
selbst organisieren.
8
Angebot muss abgeschlossen,
nachträgliche Kosten ausgeschlossen
sein, also kein
„Berechnen nach Aufwand“.
9
Keine Vorauskasse des Bestatters
akzeptieren.
10 11/ 2012
extra
So teuer sind Bestattungen
Selbst einfache Beerdigungen kosten Tausende Euro. Diese Übersicht zeigt auch, warum Feuerund
Seebestattungen immer beliebter werden – sie sind deutlich günstiger.
Klassische Erdbestattung
➜ Kiefernsarg + 589
➜ Stoffausschlag Obersarg + 36
➜ Deckengarnitur + 49,50
➜ Gewand + 24
➜ Sargschmuck + 120
➜ Klimaraum + 45
➜ Überführung (Fahrzeug, Träger) + 245
➜ Versorgung des Toten
+ 130
(Kleiden, Waschen, Einbetten)
➜ Formalitäten (Vorbereitung,
+ 245
Betreuung Trauerfeier)
➜ 4 Träger Beisetzung + 128
➜ Redner zur Trauerfeier + 200*
➜ Hausbesuch des Redners + 140*
Gesamt = 1.951,50
➜ Reihengrab
+ 1.800,00
➜ Grabstein + 1.750,00
Gesamt = 5.501,50
Alle Angaben in Euro; Durchschnittspreise für Berlin und Köln;
* Entfällt natürlich, wenn Pfarrer Trauerfeier übernimmt.
Einfache Feuerbestattung
➜ Sarg Feuerbestattung + 439
➜ Gewand + 24
➜ Schmuckurne + 99
➜ Blumenschmuck für Urne + 80
➜ Überführung (Fahrzeug, Träger) + 245
➜ Überführung (bei Tod in der Wohnung) + 150
➜ Versorgung des Toten (Kleiden,
Waschen, Einbetten)
➜ Formalitäten (Vorbereitung, Betreuung
Trauerfeier)
➜ Redner Trauerfeier + 200*
+ 148
+ 245
➜ Hausbesuch Redner + 140*
Gesamt = 1.770
➜ Urnengrab + 690
➜ Grabstein + 1.250
Gesamt = 3.710
Alle Angaben in Euro; Durchschnittspreise für Berlin und Köln;
* Entfällt natürlich, wenn Pfarrer Trauerfeier übernimmt.
Bestattung auf See
➜ Verbrennungssarg Kiefer + 395
➜ Sargausstattung + 60
➜ Sterbehemd/-kleid + 35
➜ Versorgung des Toten (Einsargen usw.) + 130
➜ Formalitäten + 60
➜ Überführung + 200
Gesamt = 880
➜ See-Urne + 327,25
Dortmund
sehr teuer, Köln billig
Dortmund
Hannover
Bochum
München
Köln
So teuer ist ein Erdreihengrab*
in diesen Städten
2.350
2.039
1.916
1.380
1.210
Alle Angaben in Euro, *Nutzung 20 Jahre.
➜ Umbettung seegerechte Urne + 207,06
➜ See-Beisetzung + 1.085,28
Gesamt = 2.499,59
Alle Angaben in Euro
11 / 2012
11
geld ^recht
Sind Sterbegeld-
Policen sinnvoll?
JA, WEIL ...
Angehörige
nicht mit Kosten
der Beerdigung
belastet
werden, wenn
sonst kein Erbe
vorhanden ist.
relativ kleine
Beiträge angespart
werden.
die Police
sofort nach
Abschluss
leistet, auch bei
Unfalltod.
Anonym am
günstigsten
NEIN, WEIL ...
im Laufe der
Jahre oft mehr
ein- als letztlich
wieder ausgezahlt
wird.
andere Anlagen
eine höhere
Verzinsung
erzielen.
die Policen
nicht Hartz-IVfest
sind; der
Rückkaufswert
müsste verbraucht
werden.
Durchschnittliche Begräbniskosten
Erd-Bestattung
Feuer-Bestattung
3.700
See-Bestattung
2.500
Friedwald
1.800
Anonyme Bestattung
1.600
Angaben in Euro
5.000
1
ENGE ANGEHÖRIGE, Freunde
und Kollegen vom Tod
benachrichtigen.
2
VERTRÄGE und Verfügungen
zusammenstellen
(Geburts- oder Heiratsurkunde,
Personalausweis, Willenserklärung
zur Bestattung).
3
STERBEURKUNDE beim Standesamt
des Sterbeortes
ausstellen lassen. Notwendig:
der Totenschein des Arztes.
Mit der Bank sprechen (Konto-
Vollmacht wichtig).
4
PFARRER INFORMIEREN,
Termin für einen oder zwei
Besuche vereinbaren.
5
BESTATTER AUSWÄHLEN.
Möglichst jemand das Gespräch
führen lassen, der emotional
gefestigt ist (nicht mit
Tränen in den Augen Verträge
schließen). Sofort auch klären,
10
wichtige Dinge
für die ersten Stunden und Tage
welche Aufgaben die Angehörigen
selbst übernehmen.
6
BESTATTUNG PLANEN (Bestattungsart:
Sarg, Urne;
Grabart: neue Grabstelle oder
vorhandenes Grab verlängern
(Friedhofsverwaltung).
7
FLORISTEN: Dekoration für
Trauerfeier. Dazu Sarggesteck,
Kranz- und Blumenschmuck
organisieren.
8
ZEITUNGSANZEIGE (Familienanzeige,
Nachruf) bestellen,
Trauerkarten verschicken.
9
TRAUERFEIER planen, evtl.
mit Pfarrer. Wer soll reden?
Auch an (ehem.) Arbeitgeber/Kollegen
denken. Traueressen
nach Beerdigung.
10
KRANKENKASSE, Lebensund
Unfallversicherung
über den Tod informieren.
3 Dinge, die jeder heute
noch klären sollte
Um Angehörigen zu helfen, sollte zu
Lebzeiten dies bestimmt werden.
✔ Konto-Vollmacht. Wichtig,
damit engste Angehörige die
Bestattung bezahlen können; Ehepartner
z. B. nicht blockiert sind.
✔ Papiere ordnen. Hierzu
gehören Geburts- oder Heiratsurkunde,
Personalpapiere, aber auch
wichtige Policen sowie Willenserklärungen
(wo und wie möchte
man beerdigt werden).
✔ Friedhof/Begräbnis: Grabstelle
aussuchen, mit Ehepartner
bzw. Angehörigen die Art
der Bestattung besprechen.
Fotos: Heiko Meyer, Berthold Steinhilber, Kathrin Harms (alle laif)
12 11/ 2012
extra
Die neuen Renten-Tabellen
Jetzt greift die neue Rente mit 67 – Jahr für Jahr trifft es mehr
Jahrgänge, die länger arbeiten müssen bzw. gerade noch eine bestimmte
Rente erreichen. plus zeigt, wer 2013 in Rente kann.
Wann kann ich in
Rente gehen?
Und mit welchen
Abschlägen?
Das sind
nach wie vor die häufigsten
Fragen, die unseren
plus-Experten gestellt
werden. Und die
Antwort kann inzwischen
nicht mehr pauschal gegeben
werden. Denn durch
die Gesetze zur Rente mit
67 hängt der tatsächlich
mögliche Rentenbeginn
nicht nur vom Geburtsjahr,
sondern sogar vom
Geburtsmonat ab. Denn
seit Jahresbeginn steigen
die Altersgrenzen für die
Renten, und zwar für alle
Renten mit jedem Geburtsjahrgang
etwas an; gleichzeitig
fallen nach und nach
andere Renten weg.
Damit jeder, der relativ
nah dran am Ruhestand
ist, selbst nachschauen
kann, welche Rente
wann und mit welchem
Abschlag möglich ist,
druckt plus Magazin auf
dieser und der nächsten
Seite die aktuellen Daten
für die Jahrgänge 1948,
1949, 1950 und 1951.
Aus diesen aktuellen Renten-Tabellen
wird deutlich,
dass 2013 nur noch
in Rente gehen kann, wer
im nächsten Jahr den 63.
Geburtstag feiert. Einzige
Ausnahme: Für Frauen des
Jahrgangs 1951 gibt es
noch letztmals die Möglichkeit,
die spezielle
RENTE 2013 MÖGLICH AB … MIT DIESEM ABSCHLAG IN %
Geboren Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
Jan. 51 10,8 10,5
10,2 9,9
9,6 9,3
9,0 8,7
8,4 8,1
7,8 7,5
Feb. 51 10,8 10,5 10,2
9,9 9,6
9,3 9,0
8,7 8,4
8,1 7,8
März 51 10,8 10,5
10,2 9,9
9,6 9,3
9,0 8,7
8,4 8,1
April 51 10,8 10,5 10,2
9,9 9,6
9,3 9,0
8,7 8,4
Mai 51 10,8 10,5
10,2 9,9
9,6 9,3
9,0 8,7
Juni 51 10,8 10,5 10,2
9,9 9,6
9,3 9,0
Juli 51 10,8 10,5
10,2 9,9
9,6 9,3
Aug. 51 10,8 10,5 10,2
9,9 9,6
Sept. 51 10,8 10,5
10,2 9,9
Okt. 51 10,8 10,5 10,2
Nov. 51 10,8 10,5
Dez. 51 10,8
Jahrgang
1950
Jahrgang
1951
RENTE 2013 MÖGLICH AB … MIT DIESEM ABSCHLAG IN %
Geboren Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
Jan. 50
8,4 8,1
7,8 7,5
7,2 6,9
6,6 6,3
6,0 5,7
5,4 5,1
7,2 6,9
6,6 6,3 6,0 5,7 5,4 5,1 4,8 4,5
4,2 3,9
Feb. 50
8,7 8,4
8,1 7,8
7,5 7,2
6,9 6,6
6,3 6,0
5,7 5,4
7,5 7,2
6,9 6,6
6,3 6,0
5,7 5,4
5,1 4,8
4,5 4,2
März 50
9,0 8,7 8,4 8,1 7,8 7,5
7,2 6,9
6,6 6,3
6,0 5,7
7,8 7,5
7,2 6,9
6,6 6,3
6,0 5,7
5,4 5,1
4,8 4,5
April 50
9,3 9,0 8,7 8,4 8,1 7,8 7,5 7,2 6,9 6,6 6,3 6,0
8,1 7,8
7,5 7,2
6,9 6,6
6,3 6,0
5,7 5,4
5,1 4,8
Mai 50
9,6 9,3 9,0 8,7 8,4 8,1 7,8 7,5 7,2 6,9
6,6 6,3
8,4 8,1
7,8 7,5
7,2 6,9
6,6 6,3
6,0 5,7
5,4 5,1
Juni 50
9,9 9,6 9,3 9,0 8,7 8,4 8,1 7,8 7,5 7,2 6,9 6,6
8,7 8,4 8,1 7,8
7,5 7,2
6,9 6,6
6,3 6,0
5,7 5,4
Juli 50
10,2 9,9
9,6 9,3 9,0 8,7
8,4 8,1
7,8 7,5
7,2 6,9
9,0 8,7 8,4 8,1 7,8 7,5
7,2 6,9
6,6 6,3
6,0 5,7
Aug. 50
10,5 10,2
9,9 9,6
9,3 9,0
8,7 8,4
8,1 7,8
7,5 7,2
9,3 9,0 8,7 8,4 8,1 7,8 7,5 7,2 6,9 6,6 6,3 6,0
Sept. 50
10,8 10,5
10,2 9,9
9,6 9,3
9,0 8,7
8,4 8,1
7,8 7,5
9,6 9,3 9,0 8,7 8,4 8,1 7,8 7,5 7,2 6,9
6,6 6,3
Okt. 50
11,1 10,8 10,5 10,2
9,9 9,6
9,3 9,0
8,7 8,4
8,1 7,8
9,9 9,6 9,3 9,0 8,7 8,4 8,1 7,8 7,5 7,2
6,9 6,6
Nov. 50
11,4 11,1
10,8 10,5
10,2 9,9
9,6 9,3
9,0 8,7
8,4 8,1
10,2 9,9
9,6 9,3 9,0 8,7
8,4 8,1
7,8 7,5
7,2 6,9
Dez. 50
11,7 11,4
11,1 10,8
10,5 10,2
9,9 9,6
9,3 9,0
8,7 8,4
10,5 10,2
9,9 9,6
9,3 9,0
8,7 8,4
8,1 7,8
7,5 7,2
Rente für langjährig Versicherte mit mindestens 35 Versicherungsjahren
Spezielle vorgezogene Altersrente für Frauen
11 / 2012
13
geld ^recht
vorgezogene Rente für
Frauen zu nutzen. Für
alle späteren Jahrgänge
entfällt dann diese Frührente
für Frauen ebenfalls.
Die aktuellen Renten-Tabellen
machen aber auch
deutlich, dass künftig (ab
dem Jahrgang 1952) nur
noch die Rente für langjährig
Versicherte als vorgezogene
Rente bleibt
– vorausgesetzt man ist
mindestens 63 Jahre alt
und hat im Lauf des Lebens
mindestens 35 Jahre
Beiträge in der Rentenversicherung
gesammelt.
Deutlich wird aber auch,
dass die Rentenabschläge
bei gleichem Renteneintrittsalter
von Jahrgang
zu Jahrgang steigen. Und
dass die Abschläge auf den
Monat genau berechnet
werden – dies gilt für alle
vorgezogenen Renten, die
man vor dem offiziellen
Rentenalter von 65 Jahren
+ x Monaten bezieht.
Dies wird am Jahrgang
1948 sehr deutlich –
zwar werden alle im Januar
1948 Geborenen im
Januar 2013 65 Jahre alt
– aber die abschlagsfreie
Rente kann trotzdem nicht
mehr, wie in der Vergangenheit,
ab Februar 2013
bezogen werden, sondern
erst ab März 2013. Wer ein
Jahr später geboren wurde,
also im Januar 1949,
erhält die abschlagsfreie
Rente mit 65 dann aber
erst ab April 2014 –also einen
Monat später als der
Jahrgang, der ein Jahr früher
geboren wurde.
Wer also in den nächsten
Jahren in Rente gehen
möchte, kann sich
anhand dieser neuen Tabellen
sehr gut orientieren,
wann welche Rente
möglich ist. Wichtig ist in
jedem Fall, frühzeitig das
Rentenkonto zu klären.•
Jahrgang
1949
RENTE 2013 MÖGLICH AB … MIT DIESEM ABSCHLAG IN %
Geboren Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
Jan. 49
4,5 4,2
3,9 3,6 3,3 3,0
2,7 2,4
2,1 1,8
1,5 1,2
3,6 3,3 3,0 2,7
2,4 2,1
1,8 1,5
1,2 0,9
0,6 0,3
Feb. 49
4,8 4,5
4,2 3,9
3,6 3,3
3,0 2,7
2,4 2,1
1,8 1,5
3,9 3,6 3,3 3,0 2,7 2,4 2,1 1,8
1,5 1,2
0,9 0,6
März 49
5,1 4,8
4,5 4,2
3,9 3,6
3,3 3,0
2,7 2,4
2,1 1,8
4,2 3,9
3,6 3,3
3,0 2,7
2,4 2,1
1,8 1,5
1,2 0,9
April 49
5,4 5,1 4,8 4,5 4,2 3,9 3,6 3,3 3,0 2,7
2,4 2,1
4,5 4,2
3,9 3,6
3,3 3,0
2,7 2,4
2,1 1,8
1,5 1,2
Mai 49
5,7 5,4 5,1 4,8 4,5 4,2 3,9 3,6 3,3 3,0 2,7 2,4
4,8 4,5
4,2 3,9
3,6 3,3
3,0 2,7
2,4 2,1
1,8 1,5
Juni 49
6,0 5,7
5,4 5,1 4,8 4,5 4,2 3,9 3,6 3,3 3,0 2,7
5,1 4,8
4,5 4,2
3,9 3,6
3,3 3,0
2,7 2,4
2,1 1,8
Juli 49
6,3 6,0
5,7 5,4
5,1 4,8
4,5 4,2
3,9 3,6
3,3 3,0
5,4 5,1 4,8 4,5 4,2 3,9 3,6 3,3 3,0 2,7
2,4 2,1
Aug. 49
6,6 6,3
6,0 5,7
5,4 5,1
4,8 4,5
4,2 3,9
3,6 3,3
5,7 5,4 5,1 4,8 4,5 4,2 3,9 3,6 3,3 3,0 2,7 2,4
Sept. 49
6,9 6,6 6,3 6,0
5,7 5,4 5,1 4,8
4,5 4,2
3,9 3,6
6,0 5,7
5,4 5,1 4,8 4,5 4,2 3,9 3,6 3,3 3,0 2,7
Okt. 49
7,2 6,9
6,6 6,3
6,0 5,7
5,4 5,1
4,8 4,5
4,2 3,9
6,3 6,0
5,7 5,4
5,1 4,8
4,5 4,2
3,9 3,6
3,3 3,0
Nov. 49
7,5 7,2
6,9 6,6
6,3 6,0
5,7 5,4
5,1 4,8
4,5 4,2
6,6 6,3
6,0 5,7
5,4 5,1
4,8 4,5
4,2 3,9
3,6 3,3
Dez. 49
7,8 7,5
7,2 6,9
6,6 6,3
6,0 5,7
5,4 5,1
4,8 4,5
6,9 6,6 6,3 6,0
5,7 5,4
5,1 4,8
4,5 4,2
3,9 3,6
RENTE 2013 MÖGLICH AB … MIT DIESEM ABSCHLAG IN %
Geboren Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez.
0,6 0,3
Jan. 48
RA
0 0
Feb. 48
RA
März 48
RA
April 48
RA
Mai 48
RA
Juni 48
RA
Juli 48
RA
Aug. 48
RA
Sept. 48
RA
Okt. 48
RA
Nov. 48
Dez. 48
0,9
1,2
1,5
1,8
2,1
2,4
2,7
3,0
3,3
3,6
3,9 0,6
0,9
1,2
1,5
1,8
2,1
2,4
2,7
3,0
3,3
3,6
0,3
0,6
0,9
1,2
1,5
1,8
2,1
2,4
2,7
3,0
3,3 0,3
0,6
0,9
1,2
1,5
1,8
2,1
2,4
2,7
3,0
0,3
0,6
0,9
1,2
1,5
1,8
2,1
2,4
2,7
0,3
0,6
0,9
1,2
1,5
1,8
2,1
2,4
0,3
0,6
0,9
1,2
1,5
1,8
2,1
0,3
0,6
0,9
1,2
1,5
1,8
0,3
0,6
0,9
1,2
1,5
0,3
0,6
0,9
1,2
0,3
0,6
0,9
0,3
0,6
0,3
0,6
0,9
1,2
1,5
1,8
2,1
2,4
2,7
3,0
3,3
0
0,3
0,6
0,9
1,2
1,5
1,8
2,1
2,4
2,7
3,0
0
0
0,3
0,6
0,9
1,2
1,5
1,8
2,1
2,4
2,7
0
0,0
0,3
0,6
0,9
1,2
1,5
1,8
2,1
2,4
0,0
0
0,3
0,6
0,9
1,2
1,5
1,8
2,1 0
0
0,3
0,6
0,9
1,2
1,5
1,8
0
0
0,3
0,6
0,9
1,2
1,5
0
0
0,3
0,6
0,9
1,2
0
0
0,3
0,6
0,9
0
0
0,3
0,6
0
0
0,3
0
0
Rente für langjährig Versicherte mit mindestens 35 Versicherungsjahren, mit Abschlägen
Spezielle vorgezogene Altersrente für Frauen, mit Abschlägen Regelaltersrente ohne Abschläge
Jahrgang
1948
14 11/ 2012
extra
Lohnen Entkalker
für Waschmaschine & Co.?
Teure Entkalker nutzen, sonst braucht man nach
einem Jahr eine neue Wasch- oder Spülmaschine
– droht die Werbung. Doch stimmt das?
Müssen Waschmaschine
und Spülmaschine entkalkt
werden?
➙ Ja, das gilt für alle Maschinen
und Geräte im Haushalt.
Egal, ob man weiches oder
hartes, also kalkiges Wasser hat.
Was passiert, wenn man nicht
entkalkt, Totalschaden?
➙ Generell gilt: Je öfter die
Maschine läuft und je höher
die Temperaturen, desto mehr
Kalk lagert sich ab. Folge: Die
Waschleistung lässt nach, weil
verkalkte Heizstäbe nicht mehr
die gewünschte Temperatur erzeugen.
Und: Die Maschine verbraucht
bis zu 30 % mehr Strom
und kann im schlimmsten Fall
auch einen Elektro- oder Wasserschaden
verursachen.
Also benötigt man Entkalker?
➙ Eigentlich nicht: Denn bereits
Waschmittel enthält Enthärter.
Deshalb gilt: je härter
das Wasser, desto mehr Waschmittel
verwenden. Daher kann
man an modernen Maschinen
den Härtegrad einstellen.
Viel Waschmittel heißt aber
auch hohe Umweltbelastung?
Stimmt. Für die Umwelt ist es
besser, wenig Waschmittel zu
verwenden und bei jedem Waschen
Enthärter dazuzugeben.
Denn: Mehr Enthärter schadet
weniger als mehr Waschpulver.
Sind teure Marken-Produkte
besser als No-Name-Artikel?
➙ Nein, alle haben nahezu
identische Inhaltsstoffe und die
gleiche Wirkung.
Wie ist es bei Spülmaschinen?
➙ Da entkalkt das Salz. Das
günstige No-Name-Maschinen-
salz für 1 Euro pro 2 kg wirkt
so gut wie Markenprodukte.
Die klassische Methode „Reinigungspulver
plus Salz plus Klarspüler“
ist ideal. Ganz wichtig:
an der Maschine die Härte des
Wassers einstellen. Das Gerät
zieht dann nur die Menge Salz,
die es zum Enthärten benötigt.
Kann man Essig und Zitrone
zum Entkalken nutzen?
➙ Nein. Zitrone sorgt für einen
frischen Geruch, erzielt
aber kaum Wirkung. Essig kann
Gummi- und Aluteile angreifen
und ist schwer dosierbar. Tipp:
Beides nur einsetzen, wo man
verkalkte Teile auch sieht. Für
verkalkte Wasserkocher etwa
reicht Essig völlig aus. •
Günstige Enthärter für
Waschmaschinen
Produkt
domol Maschinenpfleger
/ Rossmann
denkmit Maschinenentkalker
/ dm
Heitmann Maschinenentkalker
/ Drogerie
Preis*
0,50
0,78
1,19
* In Euro pro 100 g.
Illustration: Shutterstock
Wie hart
ist Ihr
Wasser?
Wasser wird grob in
drei Härtegrade
eingeteilt. Da jedes
Wasserwerk verschiedene
Brunnen nutzt,
kann innerhalb einer
Stadt der Härtegrad
unterschiedlich sein.
Am besten beim Wasserversorger
anrufen.
Fachliche Beratung: Rolf Buschmann, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
Härtegrad Bezeichnung Wasserhärte* Calciumcarbonat (Kalk)**
1 ➙ Weich ➙ < 8,4 ➙ < 1,25
2 ➙ Mittel ➙ 8,4 bis < 14 ➙ 1,5 bis 2,5
3 ➙
Hart ➙
> 14 ➙
> 2,5
* In °dH (Grad Deutscher Härte). ** In mmol pro Liter.
11 / 2012
15
geld ^recht
1
Essen auf
Rädern
3
Putzdienste
5
Umbauten
SERIE
Entscheiden
für die
Eltern
Teil 2
4
Versicherungen
Notruf-
Systeme
Auf Knopfdruck Hilfe
Hausnotruf-Systeme bieten hochbetagten Eltern große Sicherheit,
wenn sie allein leben. Ein Knopfdruck genügt und der Dienst sorgt für
Hilfe oder einen Arzt. Doch diese Sicherheit hat ihren Preis.
Was ist überhaupt
ein Hausnotruf-
System?
Dies ist ein technisches
System, bei dem ein
Sender in der Wohnung der
Eltern mit einer Notrufzentrale
verbunden ist. Im Notfall
genügt ein Knopfdruck
am Sender (Handgelenk
oder Halskette); dies löst
dann einen Alarm aus. Im
ersten Schritt versucht dann
die Notrufzentrale Kontakt
aufzunehmen; dies ist auch
per Raum-Mikrofon möglich,
sodass selbst bei einem
Sturz mit der Zentrale gesprochen
werden kann.
Woraus besteht ein Notrufsystem
im Detail?
Aus einem kleinen Funksender
und einem Notrufgerät.
Wozu dient der Funksender?
Der Funksender stellt die
Verbindung zum Basisgerät
her und kann per Knopfdruck
eine Verbindung zur
Notrufzentrale herstellen.
Wo befindet sich denn der
Funksender genau?
Der wird vom Nutzer getragen
– als Armband, Halskette
oder Brosche, es gibt
diverse Modelle.
Welche Reichweite hat der
Funksender?
In der Regel 30 bis 60 Meter.
Und das Notrufgerät?
Dieses Basisgerät wird an
das Telefonnetz angeschlossen.
Es stellt die Verbindung
zur Notrufzentrale her.
Muss man beim Gespräch
mit der Notrufzentrale am
Basisgerät sein?
Nein. Ein gutes Gerät hat
eine Freisprechanlage und
ein Richtmikrofon. Es wird
so eingerichtet, dass man
aus allen Winkeln der Wohnung
gehört wird.
Funktioniert das System
auch außerhalb des Hauses?
Ja. Wer ein Haus mit Garten
hat, bekommt die Notrufeinheit
so eingerichtet, dass
alles auch aus dem Garten
und dem Keller funktioniert.
Ist für alles ein spezieller
Telefonanschluss nötig?
Nein. Das Basisgerät funktioniert
mit analogem wie mit
DSL-Anschluss. Wer über
16 11/ 2012
extra
HAUSNOTRUFE –
DIE ANGEBOTE IM PLUS-TEST
Anbieter
Kontakt
Service vor Ort
Service telefonisch
Installation Fachmann
Anschluss*
Kosten**
Zusatzleistungen
Schlüssel*
Verwahrung**
Notruf Handy
Notruf spezielles Handy
Vertrag einsehbar***
DRK
ASB
Malteser
Johanniter
Sonotel
ASD
Hausnotrufdienst
Sicrona
Hausnotrufdienst
Vitakt
Hausnotrufdienst
(0 18 03)
65 01 80
(02 21)
47 60 50
(0 18 05)
62 58 37 37
(08 00)
3 23 38 00
✔ ✔ ✔ 10,23 bis 78 18,36
✔
✔
keine
Technik
(0 40)
86 66 64 10 ✘ ✔
✔ 10,23 18,36
✔ ✔ ✔ 10,49 bis 50 18,36
✔ ✔ ✔ 18,36 bis 50 18,36 bis 25
auf
Wunsch
Schlüssel, Rauch- &
Bewegungsmelder
Schlüssel,
Medikamenteneinnahme,
Rauchmelder
Schlüsseldienst,
Rauchmelder
Schlüssel, Rauchmelder,
Falldetektoren
keine 20 bis 25 ✔ ✔ ✘
keine 10 bis 20 ✘ ✔ ✔
keine 21,54 ✘ ✔ ✘
keine 15 bis 25 ✘
10,23 17,90 Schlüssel 50 keine ✔ ✔ ✔
(08 00)
✘ ✔ ✘ 10,49 18,36 keine
7 67 78 96
✘ ✘ ✔ ✔
(02 21)
92 29 55 40
✔ ✔ ✘ 6,80 18,36
(0 95 71)
✘ ✔ ✘ 10,49 18,36
93 43 56
Schlüssel,
Rauchmelder, Falldetektor,
Tagesmelder
Schlüssel,
Medikamenteneinnahme
35 bis
90
11,54 ✘ ✔ ✘
keine 5 ✘ ✘ ✔
* Einmalig in Euro. ** Je Monat in Euro, monatliche Kündigungsfrist. *** Vertragsdetails im Internet gut einsehbar. ✔ ja ✘ nein
So funktioniert der Notruf
Wird der Notruf-Knopf gedrückt,
ist der Hilfsbedürftige per
Freisprech-Einrichtung mit der
Zentrale verbunden, die dann alles
Weitere organisiert.
sofortige
Anruf oder
Notknopf
Alarm-Zentrum
telefonische Betreuung
Angehörige
werden
informiert
falls
nötig
Notdienst
Kabel oder Internet telefoniert,
benötigt einen Adapter
für die Telefondose oder
ein spezielles Notrufgerät.
Funktioniert der Notruf
auch, wenn man telefoniert?
Ja. Der Hausnotruf benutzt
eine Vorrangschaltung. Es
funktioniert auch, wenn der
Hörer abgehoben ist.
Wer installiert das System?
Meist eine Installationsfirma.
Die Kosten sind mit dem
Vertrag abgedeckt. Teilweise
bieten Notruf-Firmen
auch die eigene Montage an.
Doch dies ist meist wenig
ratsam, da ein gewisses technisches
Verständnis nötig ist.
Was passiert, wenn ein
Alarm ausgelöst wird?
Dann versucht die Notrufzentrale
zuerst, mit dem
Nutzer direkt zu sprechen.
Ist der Nutzer beispielsweise
gestürzt und kann sich nicht
mehr bewegen, informiert
die Notrufzentrale einen
Rettungswagen.
Was passiert, wenn der Nutzer
nicht mehr sprechen
kann oder nicht antwortet?
Dann organisiert die Zentrale
sofort Hilfe. Und da meist
in der Zentrale ein Schlüssel
hinterlegt ist, kommen die
Helfer auch in die Wohnung.
Kann es sein, dass im Sender
die Batterien leer sind?
Nein. Sind 80 % der Leistung
verbraucht, warnt der Sender
die Notrufzentrale, die
11 / 2012
17
geld ^recht
Der Ernstfall: Jemand ist zuhause gestürzt, die Notrufzentrale hat Hilfe organisiert.
dann die Batterie auswechseln
lässt.
Kann es sein, dass die Notrufzentrale
besetzt ist?
Nein. Das Gerät hat mehrere
Nummern gespeichert, die
selbstständig in Sekunden
durchgewählt werden.
Was, wenn der Notruf versehentlich
ausgelöst wird?
Deshalb nimmt die Zentrale
zuerst Kontakt auf, bevor
Weiteres passiert.
Woher weiß die Notrufzentrale,
dass beim Nutzer alles
in Ordnung ist, wenn kein
Alarm ausgelöst wurde?
In der Regel wird ein soge-
„Sinnvoll sind
nur Verträge
ohne Mindestlaufzeit,
die
kurzfristig
gekündigt werden
können.“
Heike Nordmann,
Pflege-Referentin,
Verbraucherzentrale
NRW
nannter Tagesruf vereinbart.
Der Nutzer meldet sich dazu
einmal am Tag bei der Zentrale,
damit diese weiß, dass
alles in Ordnung ist. Dies geschieht
durch eine spezielle
Taste. Bleibt der Ruf aus,
organisiert die Zentrale jemand,
der vorbeischaut.
Wie kommt die Hilfe in die
Wohnung?
Meist verwahrt die Notrufzentrale
einen Schlüssel.
Wie teuer ist der Vertrag für
einen Hausnotruf?
Bezahlt wird per monatlicher
Pauschale. Der Preis
liegt bei den meisten Anbietern
(siehe vorige Seite)
zwischen 15 und 20 Euro.
Hinzu kommt meist eine einmalige
Anschlussgebühr.
Das sind alle Kosten?
Dies ist der Grundpreis.
Aber: Viele Notrufzentralen
berechnen Zusatzkosten für
spezielle Dienstleistungen,
z. B. für das Verwahren eines
Zweitschlüssels oder wenn
in der Wohnung spezielle
Bewegungs- oder Rauchmelder
installiert werden.
Übernehmen die Krankenkassen
die Kosten?
Wenn bestimmte Kriterien
erfüllt sind, übernimmt
nicht die Kranken-, sondern
die Pflegekasse Teile davon.
Denn: Ein Hausnotruf zählt
als ein Pflegehilfsmittel.
Wie viel übernimmt denn
dann die Pflegekasse?
Auf Antrag 10,49 Euro für
den Anschluss und eine
monatliche Pauschale von
18,36 Euro. Dies ist der
Grund, warum die meisten
Anbieter genau diesen Betrag
als Pauschale verlangen.
Wann zahlt die Pflegekasse?
Die Pflegebedürftigkeit muss
offiziell anerkannt sein. Das
heißt, mindestens Pflegestufe
I. Außerdem muss der
Hausnotrufdienst von der
Pflegekasse zertifiziert sein;
dies ist aber bei den meisten
Anbietern der Fall.
Worauf kommt es beim Vertrag
mit einer Notrufzentrale
ganz genau an?
Wichtig ist, dass alle Leistungen
exakt im Angebot
aufgelistet sind. So kann
man genau erkennen, wofür
welcher Betrag berechnet
wird (siehe auch Kasten
rechts). Sehr genau achten
sollte man schließlich auch
auf die Kündigungsfrist; üblich
ist hier eine Frist von
einem Monat. •
10 wichtige
Tipps zum
Vertrag
ANGEBOT ALS BRIEF
Nur wenige Anbieter
informieren im Internet
über Vertragsdetails.
Immer ein Angebot zuschicken
lassen.
VORHER INFORMIEREN
Im Internet gibt es viele
Erfahrungsberichte; dies
hilft bei der Auswahl.
TECHNIK-VERSTÄNDNIS
Nur wer gute technische
Fähigkeiten hat, sollte ein
Notrufsystem selbst installieren.
Ansonsten nicht
an dieser Stelle sparen.
VERKAUFSDRUCK
DRK, ASB usw. schicken
immer einen Berater. Das
ist hilfreich, erhöht aber
den Verkaufsdruck.
VOR ORT
Anbieter sollte in der
Nähe sein, sodass persönlicher
Service möglich ist.
FUNKTIONSTEST
Unbedingt auf Funktionstest,
vor allem Freisprechmodus,
bestehen.
ZUSATZLEISTUNGEN
Notrufdienste organisieren
auch Hilfsleistungen.
Vieles ist nicht nötig.
SCHLÜSSEL
Auch das Verwahren
eines Schlüssels ist ein
Extra-Service, der kostet.
Wichtig ist dies nicht.
TRANSPARENZ
Unbedingt darauf achten,
dass im Angebot alle
Kosten einzeln aufgeführt
sind. Pauschalen
sind nie günstig.
MINDESTLAUFZEIT
Auf dieses Vertragsdetail
verzichten. Besser sind
Verträge mit monatlicher
Kündigungsfrist.
Fotos: action press, ddp images, Fotex (2), plainpicture, PR, privat; Illustrationen: Shutterstock
18 11/ 2012
extra
VERSICHERUNGEN PRÜFEN
500 € SPAREN
Wahrscheinlich haben auch Sie zu viele und zu teure Versicherungen. Dabei ist es so
einfach, Policen zu prüfen und in ein paar Minuten rund 500 Euro pro Jahr zu sparen.
Fotos: Shutterstock, privat; Illustrationen: Mareile Busse
Die beste Privathaftpflicht
➤ Sehr wichtig: Denn jeder haftet für
Schäden, die man anrichtet. Deshalb sollte
jeder eine Privathaftpflicht haben. Wichtiges
Detail: 5 Mio. Euro pauschal reichen.
Anbieter Kontakt Beitrag*
Asstel (02 21) 9 67 76 37,35
HUK 24 www.huk24.de 40,58
WGV (07 11) 16 95 15 00 41,40
* In Euro, jährliche Zahlweise, 5 Mio. Deckungssumme,
keine SB, Quelle: Aspect Online
Sicher auf Auslandsreisen
➤ Wichtig: Wer viel reist, sollte Krankheit
und Unfall absichern. Die Krankenkassen
zahlen nur Teile, außerhalb Europas nichts.
Wichtiges Detail: Rücktransport, wenn „medizinisch
sinnvoll“ (und nicht „notwendig“).
Anbieter Kontakt Beitrag*
HUK24 www.huk24.de 6,00 (+17,00)
Pax-Familienfürsorge
(0 52 31)
9 75 30 30
6,49 (+12,99)
Inter (06 21) 42 74 27 7,50 (+15,00)
* In Euro. Jahresverträge, beliebige Reisen, Höchstdauer
8 Wochen, in Klammern ab 66 J. Quelle: Stiftung Warentest
Wohngebäude absichern
➤ Absolut wichtig. Denn bei Brand ginge
der Verlust in die Hunderttausende. Wichtiges
Detail: alle Risiken (Feuer, Leitungswasser,
Sturm und Hagel) einschließen,
Wiederaufbauwert des Hauses sichern.
Anbieter Kontakt Beitrag*
Medien (07 21) 56 90 00 218
Dolleruper (0 46 32) 8 48 80 246
Grundeigentümer
(0 40)
37 66 37 66
246
* Pro Jahr in Euro für allein stehendes EFH, 134 m 2 Wohnfl., in
Münster. Quelle: Stiftung Warentest
Das Haus gut geschützt
➤ Empfehlenswert: Hausratpolicen decken
Schäden in Wohnung durch Brand oder
Diebstahl ab. Wichtiges Detail: Mindestversicherung
650 Euro je m 2 Wohnfläche,
hoher Anteil für Wertsachen (30 bis 40 %).
Anbieter Kontakt Beitrag*
Haftpflichtkasse
Darmstadt
(0 61 54) 6 01 12 70 136
HUK24 www.huk24.de 147
Arag (02 11) 98 70 07 00 153
* Pro Jahr in Euro für ETW, 95 m 2 , überdurchschnittliche
Ausstattung, Quelle: Stiftung Warentest
Wichtig für Hausbesitzer
➤ Notwendig. Kommt jemand vor dem
Grundstück, im Treppenhaus zu Schaden,
haftet der Eigentümer. Wichtiges Detail bei
Haus- und Grundstückshaftpflicht: mind. 3
Mio. Euro Deckung inkl. Gewässerschaden.
Anbieter Kontakt Beitrag*
Gegenseitigkeit (04 41) 9 23 60 30
Docura (02 34) 93 71 50 38
Europa (02 21) 5 73 72 00 38
* Pro Jahr in Euro für 2-Familien-Haus, 200 m 2 Wohnfläche,
mind. 3 Mio. Deckungssumme. Quelle: Stiftung Warentest
Auslandsreise-Kranken ➽ 3 Monate **
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht ➽ 3 M.***
Hausrat ➽ 3 M.***
Kfz-Haftpflicht ➽ 30. 11.
Private Haftpflicht ➽ 1 bis 3 M.***
Tierhalter-Haftpflicht ➽ 3 M.***
Wohngebäude ➽ 3 M.***
Axel Kleinlein, Vorstand Bund der Versicherten (BdV), Henstedt-Ulzburg
!
Kündigungsfristen
beachten
** Nur bei Jahresverträgen. *** Zum Ende der Laufzeit.
5 SPAR-TIPPS FÜR
AUTOFAHRER
Neue Tarife: Zum 1. Januar
steigen viele Kfz-
Tarife durch neue Fahrzeugklassen.
Deshalb
vor 30. 11. informieren
und Alternativ-Angebote
einholen und auf
diese Details achten:
Alleinfahrer: Wer ein
Fahrzeug allein fährt
(oder nur zu zweit),
zahlt deutlich weniger.
Kilometer: Auch wer
nur wenige Kilometer
pro Jahr fährt, sollte
dies der Versicherung
melden – der Beitrag
sinkt um 5 bis 10 %.
Garage: Das Auto immer
in der Garage zu
parken ist jeder Versicherung
einen Rabatt
wert. Deshalb dieses
Detail angeben.
Selbstbeteiligung: Immer
ausrechnen lassen,
ob durch das Erhöhen
der Selbstbeteiligung
der Beitrag sinkt.
„Privathaushalte geben im Schnitt 3.800 Euro im Jahr für Versicherungen aus. Die meisten könnten
bei gleichem oder besserem Schutz nur durch Anbieter-Wechsel erheblich sparen.“
11 / 2012
19
geld ^recht
Profitieren Sie von den ne
Spätestens am 21. Dezember müssen alle Versicherer für Männer und Frauen die gleichen
schnell den Vertrag anpassen und wer lieber warten sollte, verrät diese Übersicht.
Kfz-Versicherung
Nur etwas teurer werden diese
Verträge für junge Frauen.
Andere Faktoren wie Autotyp,
Zulassungsort usw. spielen
eine größere Rolle. Wichtig:
jährlich die Tarife vergleichen.
Beim Wechsel zu einem günstigeren
Versicherer lässt sich
kräftig sparen.
Krankenversicherung
Etwas günstiger (um bis zu
5 Prozent) wird es hier für
Frauen. Deshalb mit einem Abschluss
warten bzw. jetzt die
Preise vergleichen und dann
womöglich zu einem günstigeren
Anbieter wechseln.
Haftpflicht
Hier wird sich für Frauen
nichts Wesentliches ändern
(wie bei allen Sachversicherungen),
da hier nicht die versicherte
Person im Mittelpunkt
des Vertrags steht, sondern
die versicherte Sache.
+ 55 %
Risiko-Leben
Achtung: 16 bis 55 Prozent
teurer werden diese Verträge.
Bisher machte die höhere
Lebenserwartung diese
Policen für Frauen günstig. Ab
2013 ändert sich dies. Deshalb
preiswerte Police noch 2012
abschließen bzw. wechseln.
Rentenversicherung
Etwas günstiger wird es bei der privaten Rentenversicherung
(bis zu 4 Prozent). Da Frauen – statistisch
– fast sechs Jahre länger leben, profitieren
sie eher von den neuen Regeln. Deshalb mit
einem Abschluss bis zum Jahresbeginn warten.
– 24 %
Pflegerente
Deutlich günstiger (bis 24
Prozent) werden diese Policen
für Frauen. Zwar werden die
Tarife voraussichtlich 2013
noch nicht ganz angeglichen
sein. Dennoch lohnt bei Pflege-
Policen das Warten bis Januar.
– 25 %
Pflegetagegeld
Bis zu 25 Prozent günstiger
werden auch diese Pflege-Policen.
Und da Frauen eine viel
höhere Lebenserwartung haben,
sollten sie gerade dieses
Risiko absichern. Aber noch
etwas warten bis Januar.
Berufsunfähigkeit
Etwas günstiger (bis 5 Prozent)
werden für Frauen diese
Versicherungen. Noch wichtiger
aber ist: genau die Tarife
vergleichen, weil die Preis-
Unterschiede enorm sind.
Das wird für
FRAUEN billiger
– und das teurer?
!
Fazit
Frauen können den neuen Unisex-Tarifen gelassen entgegensehen. Die meisten
Policen werden billiger, ein Abschluss 2012 lohnt nicht, ab Januar aber umso mehr.
20 11/ 2012
extra
uen Unisex-Tarifen?
Manfred
Bauer,
Vorstand
MLP
Tarife anbieten. Bisher zahlten Frauen meist mehr, weil sie länger lebten. Wer also
Manfred Bauer vom Finanzdienstleister MLP hat für uns einmal nachgerechnet.
So groß waren die
Unterschiede bisher
VERSICHERUNG MANN FRAU
Private Haftpflicht 1) 96 96
Risiko-Leben 2) 188 130
Pflegerente 3) 50 65
Pflegetagegeld 3) 55 70
Berufsunfähigkeit 4) 1.100 1.400
Alle Angaben in Euro je Jahr; 1) 10 Millionen Euro
Deckungssumme. 2) Eintrittsalter: 54 Jahre, Versicherungssumme:
50.000 Euro. 3) Eintrittsalter:
50 Jahre. 4) Eintrittsalter: 45 Jahre, 1.000 Euro
Rente. Quelle: Stiftung Warentest
Das wird für MÄNNER teurer
– und das billiger?
Fotos: Masterfile, privat
Kfz-Versicherung
Günstiger wird es für junge
Männer; die galten bisher als
größeres Risiko (Stichwort: Raser).
Um wie viel es günstiger
wird, lässt sich schwer vorhersagen,
da andere Kriterien
einen großen Einfluss haben.
+ 25 %
Krankenversicherung
Beiträge werden um bis zu 25
Prozent steigen. Wer als Mann
eine private Kranken(zusatz)
police abschließen möchte,
sollte sich sputen. Der bisherige
Preisvorteil (kürzere
Lebenserwartung) fällt weg.
Haftpflicht
Hier dürfte sich wenig ändern,
weil bei dieser Versicherung
personenbezogene Merkmale
nur eine untergeordnete Rolle
spielen. Die Unisex-Tarife
ändern bei Sachversicherungen
wie einer Haftpflicht also wenig.
Risiko-Leben
Bis 22 Prozent günstiger wird es für Männer.
Denn der bisher teurere Nachteil, die
deutlich geringere Lebenserwartung von
Männern, wird ab 2013 abgebaut. Wer also
eine günstigere Police sucht, sollte mit dem
Abschluss bis 2013 warten.
Rentenversicherung
Um bis zu 8 Prozent teurer
wird es für Männer. Denn die
Versicherer übertragen künftig
die höhere Lebenserwartung
von Frauen, und damit die
länger zu zahlende Renten,
ab 2013 auf Männer. Günstige
Verträge gibt es also nur noch
2012, sputen.
+ 35 %
Pflegerente
Drastisch teurer, bis 35
Prozent, werden diese Versicherungen.
Günstige Policen
für Männer gibt es ab 2013
nicht mehr. Wer diese Art
privater Vorsorge wünscht,
sollte schnell abschließen. Ein
Abschluss 2012 lohnt also!
Pflegetagegeld
Auch hier wird es drastisch
teurer: bis 40 Prozent! Wichtig
zu wissen: Pflegetagegeld-
Policen sind im Pflegefall sinnvoller
als Pflegerente. Weil sie
2013 deutlich teurer werden,
ist ein Abschluss 2012 sinnvoll.
+ 35 %
Berufsunfähigkeitsversicherung
Um bis zu 35 Prozent werden
hier die Beiträge für Männer
steigen. Und da eine BU-Police
ohnehin eine sehr teure Versicherung
ist, lohnt das Sparen
durch einen Abschluss 2012
doppelt und dreifach.
Fazit
Für Männer werden viele Policen ab 2013 deutlich teurer. Wer überlegt, vorzusorgen,
sollte in jedem Fall vor dem 21. Dezember 2012 Verträge abschließen.
!
11 / 2012
21
Sie haben Fragen?
plus-Experten antworten
Martin Reißig
Rentenberater,
Hamburg
Wolfgang Wawro
Steuerberaterbund,
Berlin
Will länger arbeiten
Ich werde im Oktober 65,
könnte Ende November 2012 in
Rente gehen. Ich werde aber
mindestens noch 1 Jahr länger
arbeiten. Meine Frage: Kann
ich trotzdem Rente beantragen
und bekomme diese dann neben
meinem Gehalt?
Karin Lahnstein, per E-Mail
Das ist prinzipiell möglich.
Denn wer mit 65 die normale
Regelaltersgrenze erreicht,
darf danach (neben der Rente)
so viel hinzuverdienen, wie
man möchte. Im Gegensatz
zu Frührente kommt es zu
keiner Rentenkürzung.
Möglich ist aber auch, über
die Regelaltersgrenze hinaus
weiterzuarbeiten und die
Altersrente erst später zu
beantragen. Dann erhalten
Sie für jeden Monat, den Sie
die Regelaltersrente nicht in
Anspruch nehmen, einen
Zuschlag von 0,5 % auf die
Rente – und zwar lebenslang.
Letztlich müssten Sie dies
konkret ausrechnen, ob es
sich mehr lohnt, ein Jahr
beides (Gehalt und Rente) zu
beziehen – oder auf das eine
Unabhängige
Rentenberater
vermittelt deren Bundesverband
in Köln:
(02 21) 2 40 66 42,
www.rentenberater.de
Jahr Rente zu verzichten,
dafür aber danach eine um
6 Prozent höhere Rente ein
Leben lang zu beziehen.
Mit Hartz IV in Rente
Ich bin seit 8/2008 arbeitslos
und bekomme seit 2009 Hartz IV.
Ich bin im Oktober 1954 geboren,
finde aber leider keinen Hinweis,
wann ich in Rente gehen kann.
Uschi Limberg, per E-Mail
Im Falle einer anerkannten
Schwerbehinderung (GdB
von mind. 50 v. H.) können
Sie eine vorzeitige Altersrente
für Schwerbehinderte mit
vollendetem 60. Lebensjahr
und 8 Monaten in Anspruch
nehmen (max. Abschlag
10,8 %). Sonst ist nur noch
eine vorzeitige Rente ab 63
möglich (9,6 % Abschlag).
Aber dafür sind 35 Beitragsjahre
nötig. Sonst bleibt nur
die normale Altersrente mit
65 Jahren und 8 Monaten.
Doppelte Beiträge
Sie zitieren ein Urteil des Bundessozialgerichts
zu Einzahlung
in eine Betriebsrente und späteren
Auszahlungen bzw. den
Beiträgen zur Kranken- und
Pflegeversicherung. Meine Krankenkasse
beharrt auf diesen Beiträgen.
Außerdem stuft sie mich
als „freiwillig versichert“ ein,
obwohl ich die Voraussetzung für
„pflichtversichert“ erfülle (9/10-
Regel). Ich bin Jahrgang 1949, Österreicherin,
frühpensioniert, und
beziehe seit 1. 12. 2011 eine kleine
österreichische gesetzliche
Rente und eine Schweizer Firmenpension.
Zu einem späteren
Zeitpunkt habe ich Anspruch auf
die deutsche und die Schweizer
gesetzliche Rente (abzugsfrei).
Ich war in all meinen Berufsjahren
pflichtversichert. Was kann
ich tun?
Helga Rauch, per E-Mail
Es geht dabei um Entscheidungen
des Bundesverfassungsgerichts
vom 6. 9. 2010,
Az. 1 BvR 739/08, und vom
28. 9. 2010, Az. 1 BvR
1660/08. Das Bundesverfassungsgericht
stellte fest, dass
privat fortgeführte Direktversicherungen
nicht der Beitragspflicht
zur Kranken- und
Pflegeversicherung unterliegen.
D. h., es muss die Versicherungspolice
auf Sie persönlich
umgeschrieben
worden sein. Ist auf dem
Papier der Arbeitgeber als
Versicherungsnehmer geblieben,
müssen auch weiterhin
Beiträge gezahlt werden.
Letztendlich ist damit nur der
Prämienanteil für die Zeit, in
der Sie Versicherungsnehmer
waren, nicht beitragspflichtig.
In die Krankenversicherung
der Rentner (KVdR) wird
pflichtversichert, wer zum
Zeitpunkt des Rentenantrags
die Vorversicherungszeit
erfüllt hat. Diese liegt vor,
wenn seit der erstmaligen
Aufnahme einer Erwerbstätigkeit
bis zum Rentenantrag
mindestens 9/10 der zweiten
Hälfte dieses Zeitraums eine
Mitgliedschaft (hierzu zählt
eine Pflichtversicherung,
freiwillige Versicherung und
Familienversicherung) in der
gesetzlichen Krankenversicherung
bestanden hat. Aus
der Darstellung Ihres Versicherungsverlaufs
ist zu entnehmen,
dass die Voraussetzungen
bei Ihnen erfüllt sind.
Ausschlaggebend sind immer
die Zeiten, die nach deutschem
Sozialversicherungsrecht
zurückgelegt wurden.
In die mögliche KVdR können
Sie erst dann kommen, wenn
die deutsche Rente beantragt
bzw. bezogen wird.
Mehr Krankengeld
Ich bin 60, habe bereits eine beitragspflichtige
Kapitalleistung zur
zusätzlichen Altersvorsorge vom
Arbeitgeber erhalten, für die ich
Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
zahlen muss. Der
beitragspflichtige Versorgungsbezug
ist von der Krankenkasse
auf 494,17 Euro monatlich festgelegt
worden. Zurzeit erhalte
ich Arbeitslosengeld I und bin
krankgeschrieben, voraussichtlich
länger als 6 Wochen. Wird zur
Errechnung des Krankengeldes
der errechnete beitragspflichtige
Versorgungsbezug von monatlich
494,17 Euro zum monatlichen Einkommen,
in meinem Fall das
ALG I, dazugezählt?
Susanne Rohe, per E-Mail
Leider nein. Durch das Krankengeld
soll das Arbeitsentgelt
ersetzt werden, welches
durch die Arbeitsunfähigkeit
entfällt. Nachdem die Altersvorsorge
unabhängig von
einer bestehenden Arbeitsunfähigkeit
geleistet wird, wird
Wir können Anfragen nur schriftlich (Brief, Fax, E-Mail)
Wichtig beantworten, leider nicht telefonisch.
22 11 / 2012
Gabriele Prasser
Steuerberaterin,
Nürnberg
Karlheinz Große
Bundesverband der Betriebsrentner,
Wiesbaden
Lars Gatschke
Verbraucherzentrale
Bundesverband
Schreiben Sie uns!
plus Magazin, Geld & Recht,
Lindenstraße 20,
50674 Köln, E-Mail:
plusmagazin@bayard-media.de
Fotos: privat (5)
diese nicht in das Berechnen
des Krankengelds einbezogen.
Sonst würde auch eine
finanzielle Besserstellung
eintreten: Das heißt, das
Einkommen wäre höher, als
wenn keine Arbeitsunfähigkeit
bestehen würde.
Wann in Rente?
Ich bin Jahrgang 52, habe von
der Rentenkasse die Information
erhalten, dass man Jahrgang 1951
sein muss, um noch die Frauenrente
zu erhalten. Sonst sei der
früheste Renteneintritt erst mit
63 möglich. Stimmt das?
Emmi Söldner, per E-Mail
Ein Anspruch auf die Altersrente
für Frauen haben nur
noch Versicherte (Frauen),
die vor dem 1.1.1952 geboren
wurden (§ 237 a SGB VI). Das
heißt, dass die Frauen 1951
oder früher geboren sein
müssen, um einen Anspruch
auf die Altersrente für Frauen
realisieren zu können (siehe
dazu auch Seite 13). Wir
haben auf dieses wichtige
Detail in plus Magazin
6/2012 hingewiesen.
Witwenrente
Ich bin am 18. 12. 1947 geboren
und beziehe seit 1. 2. 2010 eine
nicht reduzierte Altersrente.
Nicht reduziert aufgrund einer
Krebserkrankung und eines deshalb
ausgestellten Behindertenausweises
über 50 %. Im Rahmen
meiner Scheidung 2009 wurde
ein Rentenausgleich gemacht. So
Wie viel ist zu zahlen?
Am 1. 12. 2011 wurde mir eine Direktversicherung von
11.252 Euro ausbezahlt. Da dieser Betrag unter der
Grenze von 12.500 Euro lag, wurden keine Krankenkassenbeiträge
fällig. Im Juni dieses Jahres verstarb
mein Mann und ich bekomme ab 1. 7. 2012 Versorgungsbezüge
von 1.800 Euro. Meine gesetzliche
Rente: 710 Euro. Nun verlangt die DAK 15,68 Euro
Beitrag je Monat zur Kranken- und Pflegeversicherung,
120 Monate lang. Können Sie mir das erklären?
Renate Ritter, per E-Mail
Einnahmen, die mit der Rente vergleichbar
sind (Versorgungsbezüge), unterliegen der
Beitragspflicht, wenn diese monatlich 1/120
der Bezugsgröße (2012: 131,25 Euro) nicht
übersteigen. Wird die Direktversicherung als
Einmalzahlung ausgezahlt, wird diese auf
zehn Jahre (120 Monate) verteilt. Liegt 1/120
der Rente unter der Grenze von 131,25 Euro,
liegt keine Beitragspflicht vor. Mehrere Versorgungsbezüge
werden addiert. Durch den
neuen Versorgungsbezug ab Juli 2012 wird
die Grenze von 131,25 Euro überschritten,
sodass dann der volle (addierte) Versorgungsbezug
der Beitragspflicht unterliegt.
beziehe ich eine Gesamtrente von
ca. 1.770 Euro und erhalte einen
Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
von 140 Euro. Dazu
kommen monatlich 560 Euro aus
Vermietung (dies könnte wegfallen,
wenn eines meiner Kinder
dort einziehen würde). Mein jetziger
Lebenspartner würde gerne
heiraten, unter anderem mit
der Begründung, dass ich dann,
sollte er vor mir sterben (er ist
10 Jahre älter) eine Witwenrente
beziehen würde. Er bezieht aus
der gesetzlichen Rente knapp
1.600 Euro. Wie aber sähe es mit
seinen Betriebsrenten aus? Diese
sind wesentlich höher. Hätte ich
hierauf auch einen Anspruch?
Ingeborg Lessner, Neustadt
Eine pauschale Auskunft
kann leider nicht erteilt werden,
da die Betriebsrentenansprüche
je nach Arbeitgeber
bzw. Versorgungsträger unterschiedlich
geregelt sind. In
der Regel ist es so, dass die
Betriebsrentenansprüche
auch für Hinterbliebene gelten,
entsprechend den Regeln
der Witwenrente der gesetzlichen
Rente. Bemessungsgrundlage
der Betriebsrente
für Hinterbliebene ist die
jeweilige Betriebsrente, die
der Verstorbene bezogen hat.
Ein Anspruch ist meist ausgeschlossen,
wenn die Ehe weniger
als zwölf Monate gedauert
hat. Sie sollten aber
auch nochmals die Ansprüche
auf Witwenrente aus der
gesetzlichen Rente Ihres Lebenspartners
prüfen – hier
werden mindestens 55 % der
Rente als Hinterbliebenen-
Versorgung angesetzt.
Aus rechtlichen Gründen dürfen unsere Experten nur allgemeine Hinweise geben. Bei konkreten Problemen wenden Sie sich direkt an
Beratungsstellen der Verbraucherverbände, der Rentenversicherung oder einen Steuerberater bzw. Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.
11 / 2012
23
24 Seiten Extra Im Nu 500 Euro sparen
Bildungszeiten nachmelden
Wichtigster Schritt
zur höheren Rente
Häufig sind im Rentenverlauf nicht
alle Ausbildungen aufgeführt. Die
Folge: Die Rente ist zu niedrig.
Da in den letzten
Jahren die 1.
Regeln beim Berücksichtigen
einer Ausbildung
für die Rente
geändert wurden,
ist dies der häufigste
Fehler im Versicherungsverlauf.
Wer
diesen, besonders
mit Blick auf die Ausbildungszeiten,
nicht
genau genug kontrolliert,
erhält womöglich
ein Leben lang
zu wenig Rente.
Wichtig ist, die
2. Rentenkasse
wird nicht von sich
aus aktiv und prüft,
ob eine Ausbildung
als rentenerhöhend
gewertet oder die
Zeit als Wartezeit
gewertet wird. Darum
muss sich jeder
Arbeitnehmer bzw.
künftige Rentner
selbst kümmern. Die
Rentenkasse erkennt
nur das an, was zweifelsfrei
belegt ist.
Es gibt keinen
3. Automatismus,
der dazu führt, dass
z. B. Schulen, Hochschulen
oder Ausbildungsstätten
die
Zeiten an die Rentenkasse
melden. Deshalb
die Zeit ab dem
17. Geburtstag exakt
kontrollieren und,
falls Lücken auftauchen,
diese Zeiten
genau belegen.
Oft erkennt
4. die Rentenkasse
Zeiten nicht an.
Dann nicht klein beigeben.
Im Zweifel
Widerspruch einlegen,
Belege suchen,
die zeigen, warum die
Ausbildung für den
späteren Beruf die
Basis war. Die Urteile
ab S. 4 helfen dabei.
An
Deutsche
Rentenversicherung Bund
10704 Berlin
Sozialversicherungs-Nummer: .......
Neumelden von Ausbildungszeiten
Absender
Vorname / Name
Straße
PLZ / Ort
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich meinen Versicherungsverlauf
korrigieren und folgende Ausbildungszeiten
nachmelden:
(Hier bitte die entsprechenden Zeiten einzeln
aufführen. Muster:
August 1972 bis Juli 1974: Ausbildung/Besuch der ...)
Als Beleg habe ich folgende Unterlagen beigefügt:
(Hier bitte Zeugnisse, Ausbildungsverträge,
Bestätigungen der Schule oder exakte Beschreibung
der Unterrichts- bzw. Ausbildungsinhalte.)
Bitte vermerken Sie diese Zeiten in meinem
Versicherungsverlauf. Gleichzeitig beantrage ich,
mir einen neuen, verbindlichen Versicherungsverlauf
zuzusenden.
Mit freundlichen Grüßen
Zum Heraustrennen und Sammeln
24 Seiten Extra
Dezember 2012
geld^recht
Foto: TV-Yesterday/Fotofinder
❯
DER EXTRA RATGEBER VON
Neue
Steuer-Regeln
für Rentner
Millionen Rentner im
Visier des Finanzamtes.
Alle Tipps für
2012 und 2013
Wie sicher ist Ihre
Betriebsrente?
Die Eurokrise gefährdet die Betriebsrenten.
So sollten Sie reagieren S. 4
❯
und
Die 100 besten
Supermarkt-Weine
Ideal zum Sparen, Verschenken
Selbertrinken S. 10
geld^recht
im Dezember
Ab 21. 11.
am Kiosk
Rente Immer mehr Rentner müssen Steuererklärung machen ++ Recht Neue
Regeln für Mini-Jobber ++ Betriebsrente Folgen der Euro-Krise ++ Einkauf
Die 100 besten Weine ++ Versicherung Policen, die die Eltern noch benötigen
P-GR1212_001VST.indd 1 25/09/12 10:52
24 11 / 2012
48. Kalenderwoche
26 Mo Die Sehnsucht ist es, die
unsere Seele nährt, und
nicht die Erfüllung.
ARTHUR SCHNITZLER
27 Di Kraft kommt nicht aus
körperlichen Fähigkeiten
– sie entspringt einem
unbeugsamen Willen.
MAHATMA GANDHI
28 Mi Es ist keine Größe, wenn
man bloß im Glück groß ist
– im Unglück groß zu
sein, ist die wahre Größe!
EGON ERWIN KISCH
29 Do Versuch stets ein Stückchen
Himmel über deinem
Leben frei zu halten.
MARCEL PROUST
30 Fr Wenn wir alles an uns so
lassen, wie es eben ist,
altern wir am schönsten.
ERIKA PLUHAR
Foto: Getty Images
47. Kalenderwoche
19 Mo Begrenzt ist das Leben,
doch unerschöpflich
ist die Liebe.
UNBEKANNT
20 Di Das Wertvollste im
Leben ist die Zeit. Leben
heißt mit der Zeit
richtig umgehen.
BRUCE LEE
21 Mi Ein Leben ohne Träume
ist wie ein Garten ohne
Blumen.
UNBEKANNT
22 Do Wer sich darauf versteht,
das Leben zu genießen,
braucht keine Reichtümer.
CHINESISCHES SPRICHWORT
23 Fr Wer selbstvergessen liebt,
findet sein Leben von
unbeschwerter Schönheit
erfüllt.
FRÈRE ROGER
24 Sa Erinnerungen sind
Wärmflaschen fürs Herz.
RUDOLF FERNAU
25 So Der Geist, der allen
Dingen Leben verleiht,
ist die Liebe.
CHINESISCHE WEISHEIT
Jedes Werden
in der Natur,
im Menschen, in der
Liebe muss
abwarten, geduldig
sein, bis seine
Zeit zum
Blühen kommt.
DIETRICH BONHOEFFER
11/2012 55
REISE & KULTUR
1 „Tollkühne Flieger“ mit Robert
Redford, 1975 2 „Thelma &
Louise“ mit Geena Davis,
1991 3 „Annies Männer“ mit
Kevin Costner, 1988
4 „Lorenzos Öl“ mit Nick
Nolte, 1992 5 „Der Sturm“
mit John Cassavetes, 1982
6 „Darf ich bitten?“ mit
Richard Gere, 2004
1
2
8
7
9
12
10
11
7 „Frühstück bei ihr“
mit James Spader, 1990
8 „Die Hexen von Eastwick“ mit
Jack Nicholson, 1987 9 „The Rocky
Horror Picture Show“, 1975
10 „Pretty Baby“ mit Brooke
Shields, 1978 11 „Dead Man Walking“
mit Sean Penn, 1995, gewinnt „Oscar“
12 „Alfie“ mit Jude Law, 2004
13 „In meinem Himmel“, 2010
13
4
3
6
5
SUSAN SARANDON
Mit 60 neu
anfangen
s
Das Leben war für Hollywood-Star Susan Sarandon perfekt: Sie
schreibt Kino-Geschichte, bekommt drei Kinder, engagiert
sich politisch. Doch dann zerbricht ihre langjährige Beziehung – und
mit Mitte 60 heißt es plötzlich: alleine nochmal neu starten.
chlichter, eleganter Hosenanzug,
roter Lippenstift, schwungvoller
Gang, aufrechte Körperhaltung –
Susan Sarandon weiß auch mit
66, wie selbstbewusst und beeindruckend
sie wirkt. Und sie gilt
als schwierige, resolute Frau, die
Gespräche auch gern mal abrupt abbricht, wenn
sie nicht gefordert wird. Ihr Blick gleitet durch die
elegante Hotellobby. Dann erspäht sie ein gemütliches
Sofa mit Blick auf den Ontario-See, sie bestellt
sich Eistee – und lächelt entspannt. Glück
gehabt, es kann ein gutes Gespräch werden ...
Frau Sarandon, gerade laufen zwei Filme mit
Ihnen in Deutschland an, 2013 folgen vier weitere.
Sie arbeiten mehr als jemals zuvor, oder?
SARANDON (seufzt) Ich weiß. Aber es sind ja
nicht immer Hauptrollen – aber es sind immer
interessante Charaktere, die ich spiele.
Strengt es Sie denn nicht an, in Filmen immer
in neue Persönlichkeiten zu schlüpfen?
SARANDON Für mich macht es keinen Unterschied,
ob ich nun die Mutter eines schwierigen Sohnes
spiele wie bei „Jeff“, der kürzlich in Ihren Kinos
lief, oder die Frau eines kriminellen Bankers wie
bei „Arbitrage“ mit Richard Gere. (Anm. d. Red.:
kommt 2013.) Mein Instinkt leitet mich und es
macht unglaublichen Spaß, Menschen zu verkörpern,
die so anders sind als ich selbst.
Interessant, wenn man bedenkt, dass Sie nie
Schauspielerin werden wollten.
SARANDON (lacht) Tja, und das wurde ich nur,
weil alle anderen Pläne nicht aufgingen. Ich wollte
als junges Mädchen einfach nur raus aus New Jersey,
bin einfach hineingestolpert. Wie in so vieles
11 / 2012
57
REISE & KULTUR
andere. Da hilft mir mein Temperament: Ich kann
mich im Handumdrehen mit Neuem arrangieren.
Eine Fähigkeit, die Sie ja auch privat gut gebrauchen
können – Sie haben drei Kinder ...
SARANDON Absolut! Sie glauben gar nicht, wie
ich mich da weiterentwickelt habe. Geduld habe
ich gelernt und Zuhören. Unfassbar! Allerdings
musste ich lernen, meine neuen Fähigkeiten als
Mutter nicht auf meine Männer zu übertragen.
... auf Ihre Männer. Wie meinen Sie denn das?
SARANDON Lange glaubte ich, ich müsste auch
sie ständig umsorgen. Typisch Frau. Doch mit
der Zeit habe ich gelernt: Lass erwachsene Männer
erwachsene Männer sein. Setz ihnen Grenzen,
kämpfe um dich selbst. Diese Lektion müssen
viele Frauen lernen, glaube ich.
War das auch ein Grund für die Trennung von Tim
Robbins 2009 – nach 21 Jahren?
SARANDON Nun, die hatte eher etwas mit zu viel
Routine zu tun. Und damit, dass wir zu viel gearbeitet
und zu wenig geredet haben.
Wie hat die Trennung Ihr Leben verändert?
SARANDON Wieder Single zu sein war zuerst traumatisch,
aber dann hat es mich aus meiner Selbstzufriedenheit
herausgeschüttelt. Du kommst zum
Nachdenken, die Traurigkeit schwindet langsam,
du merkst: Jetzt kann ich wieder ein neues Kapitel
aufschlagen. Du kannst leben, so wie du es
willst. Die Kinder sind an der Uni und ich kann
wieder mein eigenes Leben führen.
Wie ist der Kontakt zu Ihren Kindern?
SARANDON Wunderbar, anders als früher. Sie
schicken mir oft Bücher oder Musik, stellen Fragen,
die ich vor 50 Jahren auch lösen musste.
Und die ich natürlich heute aus einer ganz anderen
Position betrachte. Miles (20), der Philosophie
studiert, fragte mich neulich, wie ich über
Hesses „Siddhartha“ denke. Mich da wieder hineinzufühlen
ist spannend. Und je älter ich werde,
desto größer wird mein Blickwinkel.
Gilt das auch für die Partner Ihrer Kinder?
SARANDON Unbedingt! Eva (27) zum Beispiel,
die auch Schauspielerin ist, hat sich einen wunderbaren
Mann ausgesucht. Über meinen Schwiegersohn
Kyle bin ich so glücklich!
Sie selbst waren einmal verheiratet und hatten
zwei lange Beziehungen ohne Trauschein ...
SARANDON Die Falle langer Beziehungen ist doch,
dass man alles als gegeben hinnimmt und meint,
alles bleibt, wie es ist. Viele glauben, sie haben
den Partner per Vertrag für immer festgenagelt.
Was aber, wenn man sich verändern will? Oder
wenn man die Beziehung nicht mehr will?
„ An Routine
zerbricht die
Liebe, ich weiß
das. Deshalb
lieber alle fünf
Jahre eine
Bestandsaufnahme
machen und neu
verhandeln ...“
Welchen Rat würden Sie anderen geben?
SARANDON Ich glaube, eine Beziehung würde
besser funktionieren und länger halten, wenn
man alle fünf Jahre eine Bestandsaufnahme
macht, schaut, ob und wie man weitermacht.
Besteht da nicht die Gefahr, eine gesunde Partnerschaft
unnötig infrage zu stellen?
SARANDON Nein. Eine solche Absprache würde
sicherstellen, dass man sich auseinandersetzt. Du
weißt, dein Arrangement läuft bald aus, du musst
dich entscheiden. Verhandeln. Darüber, ob man
überhaupt zusammenbleiben will, wie man das
Zusammenleben verbessern könnte. Das Problem
ist doch: Niemand redet über diese Dinge mit genug
Weitsicht. Dinge ändern sich, man muss
manches ganz neu überlegen. Und dazu gehören
auch banale Fragen wie: Wer bringt den Müll raus?
Das Gespräch führte Harold von Kursk
EINE GANZ
GROSSE
DES KINOS
4. 10. 1946
* in New York
1964–68 studiert
Schauspiel,
Englisch und
(!) Militärische
Strategien
1967–1978 Ehe
mit Kollege Chris
Sarandon
1980 „Atlantic
City“; „Oscar“-
Nominierung
1983 engagiert
sich für Frauenrechte
in Nicaragua;
Sarandon
ist bis heute
politisch, erhebt
ihre Stimme
gegen Unrecht
80er Beziehung
zu Regisseur
Franco Amurri
(1985 *Eva)
1988–2009
Beziehung zu
Kollege Tim
Robbins (1989
*Jack Henry,
1992 *Miles)
2011 „The Big
Wedding“ mit
Robert de Niro
und Robin Williams,
im Kino ab
8. 11. 2012
Fotos: Davids, ddp images (7), Fotex, laif (2), mauritius images (2), Sz-Photo
58 11/ 2012
Foto: Thomas Rabsch/laif
Warum belebt
Streit die Kunst,
Sir Simon
Rattle?
Wenn es drauf ankommt,
dann hören sie auf sein
Kommando: 128 Musiker
der Berliner Philharmoniker,
die er mit dem Taktstock
mal energisch, mal
gefühlvoll antreibt.
Mit beeindruckendem
Körpereinsatz haucht Sir
Simon Rattle (57) – die
englische Königin adelte ihn
– dem deutschen Vorzeige-
Orchester Leben ein. Und
das nun schon seit zehn
Jahren! Ab und zu fühlt
sich der gebürtige Brite
dabei wie ein Fußballtrainer.
„Wir haben Musiker aus
26 Ländern, jeder für
sich hervorragend. Aber
daraus ein perfektes
Zusammenspiel zu machen
ist Knochenarbeit.“
Und natürlich reibt man
sich aneinander – übers
Programm, über Stil, über
Interpretationen von Musik.
„Aber Streiten muss sein“,
findet Rattle. „Meine
beiden kleinen Söhne lehren
mich: Nur wer richtig
streiten kann, kann sich
auch behaupten.“
i
NACHGEFRAGT
Am 2. Dezember feiern
die Philharmoniker
„40 Jahre Orchester-Akademie“
mit einem großen Festkonzert.
Informationen:
✆ (0 30) 25 48 89 99.
11 / 2012 59
Lesezimmer
Kyung-Sook Shins
Roman entführt in die
Welt Südkoreas.
Mütter
mal anders
sehen ...
Mit ihrem Roman „Als Mutter verschwand“ möchte die Koreanerin
Kyung-Sook Shin jeden verführen, die eigene Mutter anders zu sehen.
Frau Shin, Ihr in vielen Ländern
preisgekrönter Roman ist eine
Familiengeschichte. Ihre eigene?
SHIN Meine Romane beginnen oft
bei Geschichten aus meiner koreanischen
Familie. Am Ende aber
entwickeln sie sich immer ganz
anders. Meine Mutter ist zum Beispiel
nicht verschwunden.
Ihre Mutter ist die Energie hinter
Ihrer Schriftstellerei, sagen Sie.
SHIN Ja, das ist so! In meinem
Roman möchte ich eine Lanze
brechen für die Mütter. Wir nehmen
sie nur als Mütter wahr. Sie
wurden aber nicht als Mütter geboren.
Sie waren Mädchen, junge
Frauen mit eigenen Vorstellungen
vom Leben, einer inneren Welt, in
der sich nicht alles um die Familie
dreht. Kinder sehen das meistens
Das Gespräch führte Elke Kressin.
Kyung-Sook Shin: Als Mutter verschwand. Piper Verlag
2012, 256 Seiten, 19,99 Euro.
nicht – auch dann nicht, wenn sie
längst schon erwachsen sind.
Und das wollen Sie ändern?
SHIN Nichts lieber als das! Wer das
Buch liest, soll danach mit einem
anderen Blick auf seine eigene
Mutter schauen.
Sie sind eine der bekanntesten
Autorinnen Südkoreas. Manche
halten Sie für eine Rebellin.
SHIN Für mich ist es normal, Probleme
der Gesellschaft offen anzusprechen.
Das Rebellische
daran
ist wohl,
dass ich
meine Fragen
sehr
deutlich
formuliere.
BÜCHERSCHÄTZE
DIE BESTEN GESCHICHTEN
AUS FERNOST
1Haruki Murakami: Kafka
am Strand. btb, 7,99
Euro. Mit 15 läuft der Japaner
Kafka von zuhause weg,
weil er mit Büchern leben
will. Dabei begegnet er wundersamen
Menschen.
2Albert Karsai: Plötzlich
in Vietnam. Roman,
epubli, 2012, 19,50 Euro. Der
Erzähler folgt seiner inneren
Stimme nach Hanoi. Dort
trifft er seine große Liebe.
Witzig, kurios und spannend.
3Miguel Syjuco: Die Erleuchteten.
Roman, Klett-Cotta, 2011, 22,95 Euro.
Die Leiche des Filipino Crispin wird aus
dem Hudson River in New York gefischt.
Mord oder Selbstmord? Die Ermittler
finden sein Manuskript eines Enthüllungsromans
über frühere Verbrechen ...
4Ulli Olvedi: Wie in
einem Traum. Knaur,
2011, 8,99 Euro. Wie findet
man dauerhaftes Glück?
In einem Kloster kommt
die Nepalesin Maili einer
Antwort sehr nahe.
5Yangzom Brauen: Eisenvogel. Drei
Frauen aus Tibet. Heyne, 2010, 8,99
Euro. Fast ein ganzes Jahrhundert umspannt
die Geschichte dieser drei Frauen.
Nonne Kunsang wird aus dem Kloster
vertrieben – heute kämpft ihre Enkelin
Yangzom für die Heimat ihrer Familie.
6Franka Potente: Zehn
Stories. Piper, 2012,
8,99 Euro. Gebrochene Herzen
und starke Frauen: In
ihrem Buch-Debüt gewährt
die Autorin sensible Einblicke
in den Alltag Japans.
Fotos: Le Figaro Magazine/laif, Klaus E. Haun (6), Shutterstock, PR (4)
60 11/ 2012
„Jeden Tag etwas lesen, was der Seele guttut – das ist
wie Meditation. So entdeckt man Glück.“
[ Howard C. Cutler, 59, am. Psychologe, Glücksforscher und Autor. Schrieb viele Bücher mit dem Dalai
Lama, z. B. „Die Regeln des Glücks. Das Handbuch zum Leben“. Herder, 2012, 9,99 Euro.]
ABENTEUER
AUSSER
KONTROLLE
Ein Segeltörn mit
ungeahnten Folgen
Maria
hat keine
Angst. Sie
ist ein
starkes
Kind. Darum
nimmt
ihr Vater
sie, gegen
den Willen der Mutter,
mit auf einen Segeltörn.
Von Dänemark in die
Niederlande, in zwei Tagen.
Sicher fühlen sich
die beiden Abenteurer,
innig verbunden. Bis Maria
verschwindet – ist sie
über Bord gefallen? Der
Vater gerät in Panik,
macht einen Fehler – und
ringt um sein Selbstvertrauen.
Intensiv und
spannend aus der Ich-
Perspektive erzählt.
Toine Heijmans: Irrfahrt.
Roman, Arche Paradies, 160
Seiten, 19,90 Euro.
GEHEIMNISSE
HÜTEN
Wer sind Ruth und
Dana wirklich?
Sie sind „Hurrikan“-
Kinder, geboren neun
Monate nach dem schlimmen
Hurrikan von 1949.
Schon allein deshalb
scheinen Ruth und Dana
lebenslang miteinander
verbunden zu sein. In
dieser spannend und
bewegend erzählten Geschichte
kreuzen sich ihre
Wege immer wieder. Bis
sie entdecken, dass sie
ein lange gehütetes Geheimnis
teilen.
Joyce Maynard: Das Leben
einer anderen. Roman, Goldmann,
2012, 320 Seiten,
19,90 Euro.
SPÜRT IHR
NICHT DEN
AUFBRUCH?
Ein Junge hadert
mit seinen Eltern
Alle reden
vom
Aufschwung
– nur die
eigenen
Eltern nicht.
Der heranwachsende
Ich-Erzähler versteht
nicht, warum Vater und
Mutter die 50er-Wirtschaftswunderjahre
nicht
so feiern können wie er.
In seinem, wie er sagt,
„einzigen autobiografischen
Buch“ setzt sich
der Autor mit seinen widersprüchlichen
Gefühlen
auseinander, die er für
die Eltern hegt – und
fragt sich, warum nicht
mehr aus ihnen wurde.
Wilhelm Genazino: Die Liebe
zur Einfalt. Roman, Hanser,
2012 (neue Auflage), 176
Seiten, 17,90 Euro.
Ergreife
die Liebe
Wie ein ungleiches
Paar zusammenfindet
Eine faszinierende
Geschichte, liebevoll
und poetisch erzählt:
Anna aus Kiew und Gerhard
aus Berlin lernen sich über
eine Partneragentur kennen.
Die junge Frau, die ihr Glück
sucht, und der viel ältere
Mann, der einsam ist. Bald
entdecken sie ihre gemeinsame
Leidenschaft: die Astronomie.
Doch während sie
sich langsam vertraut machen,
überschlagen sich die
Ereignisse: Gerhard bietet
Anna 20.000 Euro an, wenn
die mit ihm nach Portugal
fliegt und seine letzten sechs
Monate mit ihm verbringt.
Denn Gerhard ist unheilbar
krank – und Anna empfindet
offenbar mehr für ihn, als sie
zuerst ahnte.
Norbert
Zähringer:
Bis zum Ende
der Welt.
Rowohlt,
2012, 272 S.,
19,95 Euro.
11/ 2012
61
Sudoku
In jeder Zeile, Spalte und jedem 9er-Block aus 3 x 3
Käst chen müssen alle Zahlen von 1 bis 9 stehen!
Bei dem leichten Su doku oben links ist der Mittelblock
ein guter Ansatz, beim mittleren Sudoku daneben die
sechste Spalte. Bei dem schweren Sudoku unten
ergeben sich sofort alle fehlenden Einsen.
Auflösungen
Das Lösungswort aus 9/2012: Karobube Gewonnen hat Hans Denckert,
Georgsmarienhütte. Der Gewinn: Ein Aufenthaltsgutschein für
2 Personen über 3Ü/VP im Hotel Thermenhof Paierl in Bad Walterdorf.
Herzlichen Glückwunsch!
Lösung aus
Heft 10/12:
Acapulco
62 11/ 2012
* Sagt
Sagt
eine Studie
britischer
Psychologen
Kritzeln
Sie ruhig beim
Telefonieren
Wer Strichmännchen,
Kreise & Co. malt, kann sich
besser auf das Telefonat
konzentrieren*.
Fotos: Fabio Cardoso/Corbis, TopicMedia, F1Online; Illustration: Sabine von Riewel
60
Jahre alt oder
älter? Dann
sollten Sie jetzt
einen Termin
zur Grippe-
Impfung
machen, raten
Ärzte.
Sieht chic aus –
hilft aber auch
Kinesio-Tapes – Tennis-
Königin Serena Williams
trug sie in Wimbledon und
viele Stars bei Olympia.
Tatsächlich haben die
Spezialpflaster auch für
Hobby-Sportler einen
Fitness-Nutzen. Sie
... werden, leicht
gespannt, direkt auf die
Haut geklebt, regen so
Blut- und Lymphfluss an.
... helfen gegen
Verspannungen, Muskelund
Gelenkschmerzen.
… kosten 5 bis 50 Euro
beim Physiotherapeuten.
GENAU SCHAUEN
JEDER DRITTE SETZT AUF DIE NATUR
Wo ist die nächste Apotheke,
die das beste Angebot an
natürlichen Arzneimitteln
hat? Einfach im Internet unter
www.naturundmedizin.de/
apothekensuche nachschauen.
Und danach ein Bier?
Warum auch nicht? Wenn es alkoholfrei
ist. Denn alkoholfreies Bier
ist ideal nach dem Sport, weil es viele
Vitamine, Nähr- und Mineralstoffe
enthält. Die besten Alkoholfreien,
so ein Test: Schneider Weisse,
Erdinger und Tucher Hefe-Weizen –
am besten selbst probieren!
Die Carstens-Stiftung hat dort
Hunderte empfehlenswerte
Apotheken gelistet. Übrigens:
Inzwischen greift jeder Dritte
in Deutschland zuerst zu einem
Natur-Medikament.
Fingernägel häufiger kontrollieren. Veränderungen können ein Anzeichen für Hautkrebs sein.
11 / 2012 63
Prof. Dr. Alfred Karbowski, Chefarzt
der Klinik für Orthopädie am Krankenhaus
der Augustinerinnen in Köln
Dr. Otto-Heinrich Kloppenburg,
Chefarzt & Ärztlicher
Direktor der Ostseeklinik Damp
Norbert Stuhlmann, Orthopäde,
Chefarzt der Orthopädie II,
Reha-Klinik Damp
FOTOS | Sabine Braun, Sven Paustian
Mein
neues
Knie
Es zwickt, es knirscht ... Bis ein künstliches
Gelenk von jahrelangen Qualen erlöst. Wie
schnell man nach der OP wieder fit wird, hängt
von der richtigen Vorbereitung ab und wie gut
die Reha danach ist. Worauf es dabei ankommt,
beantworten Deutschlands Top-Knie-Experten.
W
oran merkt man eigentlich,
dass nur noch ein
neues Kniegelenk hilft, eine
OP überlegt werden sollte?
Wenn man permanent oder
zumindest so häufig Schmerzen
im Knie hat, dass man
das Leben nicht mehr wirklich
genießen kann.
Gibt es denn auch Alternativen
zum neuen Knie?
Ja und nein. Am wichtigsten:
Bevor operiert und ein neues
Knie eingesetzt wird, sollten
vorher mit dem Orthopäden
alle möglichen Methoden
durchprobiert werden, die
schmerzlindernd wirken können.
Dazu zählen:
• Knieübergreifende Muskeln
trainieren, um das Gelenk zu
stützen und zu führen
Im Röntgen
-
bild
deutlich
zu seh
en
:
Durch das
kü
ns
tlic
he
Ge
lenk
sitzen
Ober-
un
d Unte
r-
schenkel
perfek
ekt
aufeinander.
64 11/ 2012
GESUND & FIT
Nach
49
Jahren
Aufnahme. 12.08.2011. Cardio mutiple. Suktitumaor
die
Erlösung
„1963 – ein schwerer
Autounfall
zertrümmert mir
beide Beine“,
erinnert sich
Vörna Amann (61).
„Trotz unzähliger
OPs, mein eines
Knie blieb schief.“
Durch jahrzehntelange
einseitige
Abnutzung waren
die Schmerzen
schließlich nicht
mehr auszuhalten.
„Ich sprach mit
Ärzten, informierte
mich, nahm vor
drei Jahren allen
Mut zusammen. In
der Ostseeklinik
Kiel ließ ich eine
Teilprothese einsetzen.
Erst traute
ich dem neuen
Gelenk nicht,
hörte in mich hinein.
Knackt was?
Knirscht es? Aber
es war nichts. Tag
für Tag gewann
ich mehr Zu- und
Vertrauen: Rad
fahren, Tai-Chi,
lange Spaziergänge
mit unserem
Havaneser Hund
durch das Kieler
Domänental
ohne Humpeln,
ohne Schmerzen!
Das ist für mich
immer noch wie
ein Traum, den
ich zuvor nie zu
träumen wagte.“
11 / 2012 65
GESUND & FIT
Lieber zum
Orthopäden,
wenn ...
... Geräusche
auftauchen –
Knacken ist
meist harmlos,
Knirschen
deutet auf rauen
Knorpel hin.
... das Knie sich
steif anfühlt,
auch wenn es
nicht schmerzt.
… die ersten
Schritte morgens
wehtun,
auch wenn nach
einigen Minuten
die Beschwerden
verschwinden.
150 000
neue Knie-Gelenke
werden jährlich
eingesetzt. Kein
Wunder, denn
drei von vier Männern
und Frauen
über 60 haben
Schmerzen im Knie.
Übergewicht abbauen
• Schmerzen mit Medikamenten
kontrollieren
• Knie-Spiegelung, bei der
z. B. ein Knorpel geglättet wird
Erst wenn all dies nicht mehr
hilft, Schmerzen und Unbeweglichkeit
den Alltag zu
stark beeinflussen, sollte
operiert werden.
Wie findet man einen guten
Operateur, eine gute Klinik
für die Knie-OP?
Es gibt keinen Königsweg.
Bewährt hat sich aber dies:
• Hausarzt und Orthopäden
konkret danach fragen, wo
und von wem sie sich operieren
lassen würden.
• Andere Betroffene fragen,
wo gute Erfahrungen gemacht
wurden.
• In der engeren Auswahl
sollten zwei, besser drei
Kliniken stehen.
• Dort die Operateure um ein
Vorgespräch bitten, um sich
beraten zu lassen. Nach konkreten
Erfahrungen mit der
eigenen Diagnose fragen. Ein
gutes Indiz: Erfahrene Operateure
setzen mindestens 50
Knie-Gelenke pro Jahr ein.
Gibt es verschiedene Arten
von Prothesen?
Auf jeden Fall. Grundsätzlich
unterscheidet man:
• Totale Knie-Endoprothesen.
Sie werden am häufigsten
eingesetzt, weil bei
Älteren meist große Teile
oder das gesamte Gelenk
defekt sind.
• Uni-Schlitten (Fachausdruck:
partielle Knie-Endoprothese),
ein einseitiger
Gelenkersatz, wenn nur die
Innenseite des Knies von
Arthrose betroffen ist.
• Relativ neu sind Individual-
Prothesen: Mit einer 3-D-Aufnahme
des Knies wird das
Implantat wie ein Maßanzug
gefertigt. Aber: Hier fehlen
noch Langzeit-Erfahrungen.
Kann man wählen, welches
Modell eingesetzt wird?
Theoretisch ja. Es gibt Dutzende
Hersteller und Hunderte
Modelle. Eine Klinik arbeitet
aber immer nur mit zwei
oder drei Herstellern zusammen.
Kommen zwei oder
mehr Modelle infrage, zeigt
der Arzt die jeweiligen Vorund
Nachteile. Letztlich entscheidet
der Arzt, welches
Modell eingesetzt wird.
Wie lange vor der OP muss
man in die Klinik?
In der Regel am Morgen vorher.
Am Vortag der OP wird
man nochmals vom Operateur
untersucht. Eventuell
werden neue Röntgen-Aufnahmen
gemacht. Zudem
führt ein Anästhesist das
Narkose-Gespräch.
Sollte man vorher eigenes
Blut spenden?
Ja, weil es bei der OP zu größerem
Blutverlust kommen
kann. Üblich sind ein bis zwei
Spenden, die letzte etwa eine
Woche vor dem Eingriff.
Kann man sich speziell auf
die Knie-OP vorbereiten?
In 5 Wochen wieder t
Eine Knie-OP ist ein schwerer Eingriff. Dennoch kann jeder
danach viel tun, um ganz schnell wieder fit zu werden.
1. TAG
• Krankengymnastik
im Bett
• Vorsichtig aufstehen,
Geh-Übungen mit
Krücken, etwa zur
Toilette
2. BIS 7. TAG
• Täglich 45 Minuten
Krankengymnastik
• 3x täglich Knie 3O
bis 6O Minuten mit
Motorschiene bewegen
• Ab 5. Tag Treppen
steigen (mit Krücken)
8. BIS 1O. TAG
• Entlassung aus
Klinik, danach ca. 3
Wochen Reha – darin:
• Muskeln ums Knie
stärken,sicher
gehen; alltägliche
Bewegungen üben
4. WOCHE
• Strecken bis zu 25O m
ohne Krücken gehen
• Täglich 1O bis 15
Minuten Muskeln am
Knie stärken
• Auto fahren, wenn
keine Schmerzen
auftreten
AB 5. WOCHE
• Freies Gehen
steigern, jeden
Tag 2 bis 4 Minuten
länger; Ziel:
3O Minuten ohne
Krücken, ohne
Schmerzen und
Hinken; Krücken
sind dann überüssig
• Weiteres Muskeltraining
fürs Knie,
3 bis 4x pro Woche
AB 6. MONAT
• Ohne Beschwerden
im Alltag? Dann
mit kniefreundlichen
Sportarten wie
Radfahren, Wassergymnastik
oder Nordic
Walking beginnen.
66 11/ 2012
Das machen leider viel zu wenige.
Wichtig, um nach dem
Eingriff schnell wieder auf
die Beine zu kommen:
• Schon Wochen vor der OP
Muskeln um das kranke Kniegelenk
herum mit Übungen
aufbauen (siehe Seite 68).
• Abnehmen, wenn man
Übergewicht hat. Jedes Kilo
weniger hilft!
• Mit dem Arzt sprechen, ob
Medikamente für die OP
abgesetzt oder ersetzt werden
müssen, etwa Antidepressiva,
Blutverdünner.
• In der Woche vorher unbedingt
üben, mit Unterarm-
Gehstützen zu gehen.
• Für geringes Infektionsrisiko
sorgen, z. B. vereiterte
Nasennebenhöhlen oder Zähne
frühzeitig, am besten 10
bis 12 Wochen vor der OP,
behandeln lassen.
Ist eine Vollnarkose nötig?
Theoretisch könnte man
die OP auch mit Teilnarkose
verfolgen. Doch die Sägegeräusche
und das Anpassen
des neuen Gelenks können
sehr stressen. Vollnarkose
bzw. Teilnarkose mit Dämmerschlaf
ist meist besser.
Wie lange dauert die OP?
Je nach Prothesen-Typ ein
bis zwei Stunden.
Wie häufig kommt es zu
Komplikationen?
Bei weniger als 1 Prozent!
Normal ist, dass der Körper
auf die OP für wenige Tage
mit leicht erhöhter Temperatur
reagiert. Die gefährlichste
Komplikation ist eine Lungenembolie
durch Thrombose.
Deshalb wird nach der OP
ca. 14 Tage lang ein- bis zweimal
täglich ein blutverdünnendes
Mittel gespritzt oder
als Tablette gegeben. Genauso
wichtig: am Tag nach der
OP wieder aufstehen!
Aufnahme. 17.03.2012. Cardio mutiple. Suktitum
Üben, üben,
üben
Drei Monate nach der OP kann Bernd Kilian (59) schon
wieder auf seinen Camping-Bus klettern. „Erst in
der Reha lernte ich, wie wichtig es ist, meine Muskeln zu stärken, um das
neue und (!) das alte Gelenk zu entlasten. Bis heute mache ich deshalb
3 Mal pro Woche meine Übungen. Zusätzlich gehe ich schwimmen, mache
Dehnübungen. Gelegentlich schwillt das Knie noch ordentlich an und drückt
dann sogar gegen den Stoff meiner Hose. Woran das liegt, weiß ich nicht.
Aber mein Arzt sagt, dass es bald vergeht. Ich muss nur am Ball bleiben.“
Spürt man nach der OP
starke Schmerzen?
Wundschmerzen sind normal.
Dagegen erhält man
etwa zwei bis drei Tage lang
Medikamente über einen sehr
kleinen Katheter in der Leiste,
danach als Tabletten.
Wichtig: Schmerzmittel auch
nehmen, um bei der Physiotherapie
gut mitarbeiten
zu können.
Woher weiß man, ob die
Schmerzen nach der OP
normal sind?
• Ein leichtes Ziehen oder
Drücken ist in Ordnung.
• Der Schmerz darf aber
niemals stärker als 3 bis 4
sein, auf einer Skala von
1 (kein Schmerz) bis 10
(unerträglich).
• Achtung: Bei unklaren
Schmerzen den Arzt rufen.
• Und: Bitte keine falsche
Tapferkeit zeigen!
Spürt man das neue
Knie-Gelenk?
Nein, das Knie selbst spürt
man nicht, weil es ein mechanisches
Bauteil ist. In den
ersten Tagen ist das gewöhnungsbedürftig.
Schadet es Wunde und
neuem Kniegelenk, wenn es
schnell wieder bewegt wird?
Im Gegenteil! So verhindert
man, dass Gewebe verklebt
und die Gelenkkapsel vernarbt
(siehe Kasten links).
Wie lange muss man in der
Klinik bleiben?
8 bis 10 Tage.
Ist danach immer eine
Reha nötig?
In der Regel ja, um für den
Alltag mit dem künstlichen
Gelenk fit zu werden. Vor
allem weil
• die Muskeln um das Gelenk
durch das jahrelange
schmerzbedingte Schonen
Gut gegen
Arthrose
Glucosamin und
Chondroitin helfen
laut Studien. Ideal:
täglich (3 Monate)
beide Wirkstoffe
einnehmen (je 1 500
mg). Gute Produkte:
• Avitale, 500 mg
Glucosamin plus
400 mg Chondroitin
Kapseln, 90
Stk. ca. 26 Euro
(Apotheke)
• Velag Pharma,
500 mg Glucosamin
+ 400 mg Chondroitin
Kapseln, 270
Stk. ca. 50 Euro
(Apotheke)
11 / 2012
67
GESUND & FIT
Endlich
wieder im
Garten
arbeiten
„Weil unser Grundstück
am Hang liegt,
quälte mich die Arbeit
in meinem geliebten
Garten besonders“, erzählt die 74-jährige Doris Knopp.
„Bücken, knien, Unkraut rupfen, vieles war nur noch
unter Schmerzen möglich, dazu kam die Angst, wegen
des kaputten Knies den Hang hinunterzustürzen. Das
ist endlich vorbei. Vor einem Jahr bekam ich ein neues
Gelenk. Jetzt steige ich sogar wieder auf die Leiter am
Obstbaum. Mein künstliches Knie-Gelenk spüre ich dabei
überhaupt nicht. Es fühlt sich an wie mein echtes.“
Aufnahme. 22.06.2011. Cardio mutiple. Suktitumao
sehr unterentwickelt sind,
• Betroffene anfangs unsicher
sind, was mit dem
künstlichen Gelenk möglich
ist – fast alles nämlich!
Sind ambulante und stationäre
Reha möglich?
Ja, aber das ist vom Einzelfall
abhängig. Entscheidend:
• Was hält der Klinik-Arzt für
nötig? Ist man sehr unsicher
und schwach, wird er zur
stationären Reha raten.
• Was möchte man selbst?
Täglich zu einem Reha-Zentrum
fahren, dafür lieber
zuhause schlafen?
• Was zahlt die Krankenbzw.
Rentenkasse?
Wie lange dauert die Reha?
Normalerweise drei, maximal
vier Wochen. Täglich trainiert
man mit Physiotherapeuten,
etwa an speziellen
Geräten, um Muskeln aufzubauen.
Gelernt wird auch,
das Gelenk im Alltag richtig
zu belasten: beim Ankleiden,
beim Gang zur Toilette, beim
Sport (siehe auch Seite 66).
Welcher Sport ist mit einem
neuen Knie möglich?
Gut ist alles, was das Gelenk
nicht staucht und nicht verdreht,
also Radfahren, Wandern,
Nordic Walking,
Schwimmen, Golf, Bogenschießen.
Schlecht sind Badminton,
Squash, alpines Skifahren;
alle Ball- und
Kontaktsportarten, weil man
dabei schnell und abrupt
Bewegungen stoppt, die
Richtung wechselt, das Knie
dadurch sehr stark belastet
werden kann.
Wie lange hält ein künstliches
Knie?
Umfragen zeigen: zehn Jahre
nach der Operation sind 95
Prozent der Operierten immer
noch sehr zufrieden mit
dem Gelenk. Aber: Nach 15
bis 20 Jahren muss das
Kunstknie getauscht werden.
Bernhard Hobelsberger
GUT FÜR JEDES KNIE Vier Übungen, die sanft alle wichtigen Muskeln kräftigen
1. 2. 3. 4.
Rückenlage, Unterschenkel
waagerecht.
Fußsohlen flach an die
Wand stellen, Knie
angewinkelt lassen,
dann Füße kräftig gegen
die Wand drücken,
5 Sekunden halten,
10 Sek. Pause. 5 Mal
wiederholen.
Gerade auf einen Stuhl
setzen, Po und Rücken
an die Lehne. Rechter
Winkel im Kniegelenk.
Buch zwischen die
Füße klemmen. Knie
langsam strecken,
5 Sekunden halten,
langsam absetzen,
10 Sek. Pause. 5 Mal.
Seitenlage, linkes
Bein ist oben. Unteres
Bein anwinkeln, Knie
schiebt sich dabei
nach vorne. Linkes
Bein gestreckt langsam
heben, 5 Sek. halten,
langsam ablegen,
10 Sek. Pause. 5 Mal.
Seite wechseln.
Bauchlage, Kissen
unter Knien. Unterschenkel
anwinkeln,
Füße kreuzen, dass
ein Bein auf Wade des
anderen liegt. Füße
gegeneinanderdrücken.
Spannung 5 Sek.
halten, 10 Sek. Pause,
5 Mal, Seite wechseln.
Fotos: Sabine Braun (2), Sven Paustian, Your Photo Today, Fotolia (2), privat (3); Illustrationen: Anita Kolb
68 11/ 2012
SPAREN SIE BIS ZU
2 Produkte Ihrer Wahl für zusammen nur 9,90 €
Versandkostenfrei bestellen:
0800 – 503 111 00
(Stichwort „plus Magazin“)
Einzelpreis
regulär 23,90 €
1 Packung
(30 Beutel)
Bestell-Nr.
10120
Einzelpreis
regulär
180 Kapseln
Bestell-Nr.
10113
Einzelpreis
regulär 8,90 €
120 Kapseln
Bestell-Nr.
10111
Einzelpreis
regulär 19,90 €
16 Trinkampullen
Bestell-Nr.
11205
Immunschutz-Kur
Selen
Multivitamin-Multimineral
Kollagenhydrolysat
Die Kur zur Stärkung der Abwehrkräfte!
Hochdosiert nach orthomolekularem Konzept,
mit 21 Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen
und dem Carotinoid Lutein!
Für gesunde Körperzellen!
Schützt die Zellen vor oxidativem Stress.
Gut für Schilddrüse und Stoffwechsel –
schon mit zwei Kapseln täglich.
Versorgung von A bis Z!
Optimiert Ihre Nährstoffversorgung mit
allen gängigen Vitaminen und Mineralien,
die Sie für ein aktives Leben benötigen.
Für Ihre Beweglichkeit!
Spezieller Gelenkkollagen-Komplex unterstützt
die Funktion von Gelenken & Knorpeln
mit nur einer Trinkampulle täglich!
Einzelpreis
regulär 8,90 €
120 Kapseln
Bestell-Nr.
11103
Einzelpreis
regulär
90 Kapseln
Bestell-Nr.
11202
Einzelpreis
regulär 9,90 €
60 Kapseln
Bestell-Nr.
13101
Einzelpreis
regulär
180 Kapseln
Bestell-Nr.
12104
Osteo
Das Powerpaket für Ihre Knochen!
Mineralstoff-Komplex aus Calcium, Magnesium,
Vitamin D und Vitamin K. Trägt zur Erhaltung
Ihrer Knochendichte bei.
Glucosamin & Vitamin C
Pflanzliche Nährstoffe für Ihre Gelenke!
750 mg pflanzliches Glucosamin plus
Vitamin C – die Nährstoffkombination
für gesunde Gelenke & Knorpel!
Laktase
Wirksam bei Milchzucker-Unverträglichkeit!
Hilft den Milchzucker in Glucose & Galaktose
aufzuspalten. Endlich Milchprodukte ohne Reue
genießen. Mit 4.000 FCC-Einheiten pro Kapsel!
Ginkgo
Unterstützt die Konzentrationsfähigkeit!
Die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe
wie Flavonoide, Proanthocyanidine und
Ginkgolide liefern Power für Ihr Gedächtnis.
Einzelpreis
regulär
60 Kapseln
Bestell-Nr.
11204
Einzelpreis
regulär 12,90 €
60 Kapseln
Bestell-Nr.
10108
Einzelpreis
regulär
120 Kapseln
Bestell-Nr.
13102
Kurberg Vitalstoffe
Gesundheit aus Baden-Baden
Als Hersteller von hochwertigen Vitalstoffen
ist KURBERG Spezialist für die gezielte Ergänzung
der Ernährung zur Unterstützung und
Verbesserung der Gesundheit. Alle Produkte
durchlaufen strengste Qualitätskontrollen
und werden ausschließlich in Deutschland
produziert.
Coenzym Q10 & Vitamin B1
Mehr Energie für Ihr Herz – Extrastark!
Besonders wichtig mit steigendem Alter
oder bei einseitiger Ernährung. Mit 100 mg
Q10 – nur 1 Kapsel täglich!
Kurkuma & Calcium
Hilft Ihrer Verdauung auf die Sprünge!
Die enthaltenen Curcominoide fördern
den Gallenfluss und stimulieren so die
Verdauung auf natürliche Weise.
Artischocke & Calcium
Unterstützt Ihre Verdauung!
Mit 200 mg Artischockenextrakt, Flavonoiden
und 120 mg Calcium pro Kapsel fördern Sie
die normale Funktion der Verdauungsenzyme.
Kostenloses Bestell-Telefon:
0800 – 503 111 00
(Stichwort „plus Magazin“)
Ja,
ich bestelle versandkostenfrei
2 Produkte meiner Wahl für
zusammen 9,90 €
Bestell-Nr. Produkt 1:
Bestell-Nr. Produkt 2:
Gesamtsumme:
9,90 €
Vorname/Name
Straße/Hausnummer
PLZ/Ort
Telefonnummer
Datum
Ich zahle bequem per Rechnung.
Unterschrift
Code: APLM12149
Im Internet: www.kurberg-vital.de/plusmagazin
GESUND & FIT
DEZEMBER 2009
Lieber Sport als an
der Spritze hängen!
„Das reicht nicht“, sagt mein
Hausarzt. „Bewegen Sie sich
mehr. Sonst müssen Sie Insulin
spritzen.“ Schockiert verlasse
ich ihn. 3 Tage später melde ich
mich im Fitness-Studio an.
MÄRZ 2010
Erster Erfolg,
ein tolles Gefühl!
Seit drei Monaten trainiere
ich dreimal die
Woche, je eine Stunde:
Herz-Kreislauf-Training,
Rückengymnastik,
Qigong. Ein erster
Erfolg: Mein Blutzucker
morgens vor dem
Frühstück ist um
10 mg/dl gesunken
– ich fühle mich großartig,
es funktioniert.
136 *
80 kg
132
89 kg
126
85 kg
Joggen
statt Insulin
spritzen
Fust:
fast 10 Kilo
mehr!
Vor 3 Jahren hatte Karin Schlüter (69) die Wahl: Insulin
spritzen oder ihr Leben ändern. Sie entschied sich für
Sport, besiegte Diabetes Typ 2. Ein Bericht, der motiviert.
DEZEMBER 2010
All die Plackerei
umsonst ...
WAS HABE ICH MICH IM
STUDIO ABGEMÜHT, WAR
MOTIVIERT, UND JETZT?
DREI WOCHEN SCHWER
ERKÄLTET, DIE GANZE
PLACKEREI FÜR DIE KATZ –
DIE WERTE GEHEN WIEDER
HOCH. MEINE SCHLECHTE
LAUNE SPÜRT AUCH
MEINE FAMILIE. MÜRRISCH
NEHME ICH DAS
TRAINING WIEDER AUF.
128
85 kg
JUNI 2010
131
85 kg
Bester Wert
seit Langem!
125
80 kg
Ich schaffe das nie,
mir fehlt Disziplin!
Ich bin schockiert: fast
so schlechte Zuckerwerte
wie zu Beginn.
Und, fast noch schlimmer:
10 kg mehr
auf der Waage! Wie
kann das sein? Ich
muss mir eingestehen:
zu oft gesündigt,
Training schleifen
lassen, muss endlich
mehr Disziplin lernen.
KARIN SCHLÜTER, ehem. Verwaltungsangestellte
aus Köln, besiegte mit viel Disziplin ihren Diabetes.
* Blutzucker in mg/dl.
70 11/ 2012
118
75 kg
Text: Annette Lübbers; Fotos: jump foto, privat
JUNI 2011
Der Durchbruch,
ich schaffe es!
Mache seit Kurzem
beim Programm „Diabetes
davonlaufen“
der Sporthochschule
Köln mit. Absolute
Anfänger starten mit
Nordic Walking. Ich
kann gleich bei den
Joggern einsteigen.
Bin zum ersten Mal
seit Jahren unter 80
kg und unter 120 mg.
Ich schaffe es!
90
72 kg
FEBRUAR 2012
Zehn Kilo in
zwei Jahren
Gewicht sinkt
weiter - klasse!
AUGUST 2011
Werte im
freien Fall ...
Sagenhaft! Meine
Werte sind im freien
Fall. Als der Arzt
sagt, „die Tablette
mit Metformin können
wir weglassen“,
steigen mir Tränen
in die Augen. Nur
noch ein Medikament
am Tag!
Das bebomme ich
auch noch weg.
Könnte die ganze
Welt umarmen!
Das Programm der
Sporthochschule macht
Winterpause. Prompt
stagnieren meine Werte,
auch die der anderen. Wir
beschließen, ohne Trainer
zu laufen. Mein Gewicht
sinkt weiter – zehn Kilo
weniger in zwei Jahren.
AUGUST 2012
Die letzte Hürde
„Weiter so, dann können wir die andere
Tablette auch bald absetzen“,
strahlt mich mein Arzt an. Kann es
eine bessere Motivation geben?
90
70 kg
OKTOBER 2012
ab 126
krankhaft
100–125
leicht erhöht
bis 100
normal
Ist das schon
Diabetes?
Um Diabetes Typ 2 zu
erkennen, messen
Ärzte vor dem Frühstück
den Blutzuckerwert.*
* In mg/dl bzw. mmol/l.
Endlich am Ziel:
Tabletten, ade!
Keine Tabletten
mehr! Bin fit wie
seit 20 Jahren nicht.
Natürlich weiß
ich, dass ich die Anlage
zum Diabetes
in mir trage. Aber
ich weiß auch,
wie ich mich davor
schützen kann.
87
67 kg
85
67 kg
Menschen
Ereignisse
Epochen
3 Hefte
für nur
€ 9. 80
statt
€ 14,70
Jetzt testen:
3 Ausgaben
mit 33%
Ersparnis!
Jeden Monat NEU!
Das Magazin G/GESCHICHTE
erzählt Weltgeschichte als spannende,
lebendige Reportagen.
Renommierte Fachautoren recherchieren
exakt, schreiben verständlich
und erläutern Ereignisse in
Politik und Gesellschaft.
Authentische Bilder lassen Sie
Geschichte und große Persönlichkeiten
hautnah erleben.
Bestell-Tel.:
0180 / 52 601 35 *
Fax: 0180 / 52 601 36 *
Sofort anfordern!
(*Nur 14 Cent/Min. Festnetz;
maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk)
E-Mail: abo.geschichte@guell.de
Internet: www.g-geschichte.de
Bitte Bestell-Code 7793 angeben.
Ihre Vorzugs-Garantie: Sie bestellen 3 Ausgaben von G/Geschichte
für nur € 9,80 statt € 14,70. Wenn Sie danach weiterlesen möchten,
müssen Sie nichts weiter tun. Sie erhalten dann G/Geschichte jeden
Monat für zur Zeit nur € 4, 70
statt € 4,90 pro Heft (12 Ausgaben im
Jahr) frei Haus. Sie können den Bezug nach 3 Ausgaben jederzeit
beenden. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland.
GESUND & FIT
„Ja, wenn
Sie zu den
5 %* gehören,
bei denen
eine ernste
Krankheit
dahintersteckt“,
sagt Prof.
Heribert
Schunkert.
Blutgefäße entzündet
Vor allem bei
starken Rauchern
entzünden sich
Blutgefäße an der
Innenhaut und verursachen
Thrombosen,
die Gefäße
an Händen verstopfen
können.
Verengte Herzschlagader
Die Hauptschlagader
beschreibt oberhalb des Herzens
einen Bogen, von dem
große Blutgefäße abzweigen.
Ist dieser Teil der Hauptschlagader
durch Ablagerungen
verengt – sogenanntes
Aortenbogen-Syndrom –,
werden Hände und Arme
schlechter durchblutet.
Zu wenig Blut
Vor allem wenn zusätzlich
Anzeichen wie
Schwindel, Müdigkeit,
Blässe sowie kalte
Füße auftreten, ist das
ein Hinweis dafür, dass
der Körper nicht genug
Blut bzw. rote Blutkörperchen
produziert.
Schwaches
Herz
Ein geschwächter
Herzmuskel, etwa
durch Bluthochdruck
oder eine verschleppte
Entzündung,
schafft es
nicht mehr, genug
Blut bis zu Händen
und Fingerspitzen
zu pumpen.
Kalk
in feinsten
Gefäßen
Feinste Blutgefäße sind
verkalkt, dadurch schlechter
durchblutet. Ärzte nennen
das periphere Arterielle
Verschlusskrankheit (pAVK).
Unternimmt man nichts
(gesund ernähren, bewegen,
nicht rauchen), verkalken
auch große Blutgefäße. Spätestens
dann ist das Risiko
für Infarkt und Schlaganfall
stark erhöht.
kalte Hände sehr plötzlich und zusammen mit Schmerzen auftreten oder wenn man unabhängig
von der Witterung täglich kalte Hände hat, sollte man das von seinem Hausarzt untersuchen lassen.
* Bei den restlichen 95 % steckt ein niedriger Blutdruck, Veranlagung oder etwas anderes nicht Schlimmes dahinter.
72 11/ 2012
Doppelstrategie
für Ihre Gesundheit!
Verkrampfte
Gefäße
Beim sogenannten
Raynaud-Syndrom
entweicht schlagartig
und oft unter Schmerzen
Blut aus Fingern und
Händen, weil sich die Gefäße
dort verkrampfen.
Die Hände wirken blutleer,
weiß. Die genaue
Ursache ist unbekannt.
Auslöser sind Kälte,
Stress, Gefühlsausbrüche,
etwa Trauer, aber
auch Medikamente wie
Betablocker. Vorsicht:
Auch entzündete Nerven,
sogar multiple
Sklerose, können
dahinterstecken.
Rheuma
Kalte Hände
können ein
frühes Anzeichen
für Rheuma in
Weichteilen
(Fibromyalgie)
sein. Folge:
chronische
Schmerzen in
Muskeln und Gelenken.
Ursache
unbekannt.
Zu wenig
Hormone
der Schilddrüse
Bildet die Schilddrüse
zu wenig
Hormone, vor allem
Thyroxin (T4),
sinkt der Grundumsatz
in den
Muskeln, die wie
ein Heizkraftwerk
für den Körper
wirken.
Depressionen
Ängste führen oft zu kalten,
feuchten Händen, insbesondere
wenn Betroffene bei
einer Panikattacke zu schnell
atmen (hyperventilieren).
Dann ist der Kohlendioxid-
Austausch gestört und es
kommt zu Gefäßkrämpfen in
Händen und Füßen.
PROF. HERIBERT SCHUNKERT, Gefäßspezialist
und Direktor der Kardiologie am
Deutschen Herzzentrum in München
Fotos: Getty Images, privat
Wertvolle Omega-3-Fettsäuren für eine
herz gesunde Ernährung plus Folsäure für den
Erhalt des normalen Homocysteinspiegels.
Doppelherz aktiv Seefischöl 1000 mg + Folsäure + B1 + B6 + B12
enthält hochwertige Omega-3-Fettsäuren und wertvolle
B-Vitamine:
• 1000 mg Seefischöl und 300 μg Folsäure pro Kapsel
• Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA) tragen zum Erhalt
normaler Blutfettwerte (Triglyceride) und zur normalen
Herzfunktion bei
• Folsäure, Vitamin B6 und B12 unterstützen den Erhalt
des normalen Homocysteinspiegels, Vitamin B1 trägt
zur normalen Herzfunktion bei
Die Kraft der zwei Herzen.
Zur Erinnerung für Ihre Apotheke:
60 Kapseln PZN 6583675
120 Kapseln PZN 6583681 (Pharma-Zentral-Nummer)
GESUND & FIT
Essen Sie
genügend Vitamine?
Mit den meisten Vitaminen sind wir gut versorgt.
Doch drei Vitamine fehlen vielen Frauen über 50 oft! Daher
auf diese Signale achten:
Sind Sie oft
krank oder
erkältet?
Könnten Sie
ständig nur
schlafen?
Fühlen Sie
sich häufig
wackelig?
DIE SYMPTOME
Zu Beginn: fehlender Appetit,
Übelkeit und Durchfälle; Zunge
brennt; schwaches Immunsystem.
Später: viel Homocystein im Blut
(deutet auf verkalkte Arterien hin).
Ihnen fehlt
wahrscheinlich
Folsäure!
DIE SYMPTOME
Zu Beginn: allgemeine Schwäche,
Herzklopfen, blasse Haut
und Schleimhäute. Später:
fehlende Reflexe, Probleme bei
einfachen Bewegungen.
Symptome deuten
auf Mangel
an Vitamin B 12 !
DIE SYMPTOME
Zu Beginn: schwache Muskeln,
häufiges Stolpern, man neigt zu
Knochenbrüchen.
Später: Diabetes Typ 2,
Versagen der Nieren.
Das sind klare
Anzeichen für zu
wenig Vitamin D!
ESSEN SIE IN
ZUKUNFT MEHR*
Bierhefe, getr. (3200 g)
Rinderleber (590 g)
Kichererbsen (340 g)
Weizenkleie (195 g)
Grünkohl (185 g)
AUF DIESE LEBENS-
MITTEL ACHTEN*
Rinderleber (65 g)
Walnüsse (37 g)
Austern (15 g)
Bückling (10 g)
Makrele (9 g)
Und mittags in die Sonne!
ETWAS DAVON TÄGLICH
AUF DEN SPEISEPLAN*
Lebertran (300 g)
Aal, geräuchert (90 g)
Sprotten, geräuch. (32 g)
Bückling (30 g)
Grünkohl (185 g)
Dann bildet die Haut Vitamin D.
Fotos: mauritius images (4), Stockfood (2)
Wichtig: Etwa jeder Zehnte über 50 nimmt außerdem zu wenig Vitamin E zu sich. Deshalb auch auf diese Symptome achten:
schwache Muskeln, zuckende Nerven, unsicherer Gang, Blutarmut, grauer Star. Viel Vitamin E enthalten Weizenkeimöl (174 mg)
| Diätmargarine (67 mg) | Sonnenblumenkerne (51 mg) | Haselnüsse und Mandeln (26 mg) | Margarine (16 mg).
* Mengenangaben in g pro 100 g Lebensmittel. Wissenschaftliche Beratung: Prof. Claus Leitzmann, Universität Gießen
74 11/ 2012
ANZEIGEN
Gesucht –
gefunden!
Im Norden Deutschlands
Insel Rügen – Ferienwohnungen:
Direkt am Wasser! Ruhig, sonnig,
komfortabel, mit 2 Schlafzimmern,
ab 45,– €, Familie Jens (03 83 01)
602 89 · www.alte-bootswerft.de
Cuxhaven: Wohlfühl-FeWo mit Seeblick
in Vorzugslage (0 47 24) 460
Ob Ferienwohnung, Urlaubsanregungen,
neue Bekannte, Gesundheitsangebote,
Geschenkideen, Schönes & Feines für
Haus und Garten – hier finden Sie es!
Oder schalten Sie hier Ihre Anzeige!
So einfach geht das mit den Kleinanzeigen
Ihre Anzeige erscheint in der Kombination der Zeitschriften Frau im
Leben und plus Magazin mit einer verkauften Auflage von 288.151 Ex.
(IVW III.Quartal 2011). Sie erreichen damit 550.000 Leser (lt. AWA 2010)
der Generation 50plus.
So geben Sie Ihre
Kleinanzeige auf:
● Tragen Sie Ihren Text
inklusive Telefonnummer oder
Kontaktadresse in den Coupon
ein – bitte nur ein Buchstabe,
ein Leerzeichen oder Zeichen
pro Kästchen.
● Die ersten beiden Zeilen
mit je 30 Zeichen kosten
zusammen 29,90 €, jede
wei tere Zeile 15,00 €.
● Wählen Sie die Rubrik, in der
die Anzeige erscheinen soll.
● Für eventuelle Rückfragen
benötigen wir Ihre Anschrift
und Ihre Telefonnummer.
● Geben Sie weitere Wünsche
(Chiffre, roter Rahmen usw.)
an.
● Die Zwischensumme
multiplizieren Sie mit der
Anzahl der Schaltungen – so
oft, wie Ihre Anzeige
erscheinen soll.
Folgende Rabatte können Sie
in Anspruch nehmen:
● 3 % ab 3 Anzeigen
● 5 % ab 6 Anzeigen
● 10 % ab 12 Anzeigen
● 15 % ab 24 Anzeigen
Zahlungsweise:
Sehr bequem für Sie:
● Geben Sie Ihre Bankverbindung
für die Abbuchung von Ihrem
Konto an.
● Oder Sie erhalten eine Rechnung
und zahlen den Gesamtbetrag
im Voraus.
Denken Sie bitte an Datum und
Unterschrift.
So antworten Sie auf
eine Chiffre-Anzeige:
● Stecken Sie Ihren Brief in einen
Umschlag und notieren Sie
darauf nur die Chiffre-Nummer
des Inserenten.
● Wichtig: In Ihrem Brief eine
Adresse oder Telefonnummer angeben,
damit der Inserent Kontakt
mit Ihnen aufnehmen kann.
● Den verschlossenen Brief stecken
Sie in einen an uns adressierten
und frankierten Umschlag:
gallun® Anzeigenmärkte
Kennwort: Kleinanzeigen
Bugdahnstraße 5
22767 Hamburg
● Wir leiten Ihren Brief ungeöff -
net an die Inserenten weiter.
Die Redaktion ist nicht ver -
antwortlich für den Inhalt
dieser Anzeigen.
Ostseebad Boltenhagen/Tarnewitz:
Blockhaus 2 Pers. 40,- €/T. und FeHa
4 Pers. ab 60,- €/T. (03 88 25)
295 26 · www.ferienhaus-kira.de
Büsum: Meerblick-FeWo, 2-4 Personen
100 m zum Strand (05 11) 337 73 47
Ostseeheilbad Zingst:(0 21 95) 18 69
www.zingst-mueggenburg.de
Bad-Sachsa-Hotel Waldfrieden! 6 x HP
nur 199,– € p. P. (05523) 537
Norderney: Komf.-FeWo, strandnah,
ruhig gelegen. Jetzt schon für 2013
buchen und den alten Preis sichern!
(0 25 96) 528 41 46
Insel Hiddensee: 3–5* FeWo/FH, NR
www.hiddensee-quartiere.de
(03 83 00) 607 31
Laboe: Ruhige FeWo, 4-5 Pers., 61 qm,
strandnah, ab 55,- € (0 43 22) 20 68
www.fewo-kloss-laboe.de
Heringsdorf: 4* FeWo (0 25 54)
92 13 83 · www.am-sonnenaufgang.de
Insel Wangerooge: ***FeWo, NR, 1–4
Personen, Prospekt: (0 44 69) 13 04
Usedom, Seeb. Heringsdorf: 4* FeWo
NR, strandnah (0 25 41) 800 79 55
www.am-inselgarten.de
Rügen/Glowe: 2 Komf. FeWo, 4+5 P., 50-
90,- €/Tag, Hund, strandnah (0 21 95)
54 76 • www.ruegenurlaub-am-meer.de
Nähe Kappeln: FeWo 1-3 P. ab 35,- €/
Tag, Hausprospekt (0 46 43) 25 50
Lust auf Nordsee: Schöne ***NR-FeWo
für 2 Pers. in Büsum (0 48 34) 45 21
www.fewo-schadwinkel.de
www.urlaubskataloge-per-post.de
Reisekataloge von über 400 deutschen
Urlaubszielen kostenlos ins Haus!
Der KOSTENLOSE und bequeme
Service – einfach bestellen:
Willkommen in unserer
bunten Urlaubswelt
Hunderte von Links für
Deutschland-Urlaub
Alle Informationen kostenfrei und ohne
Anmeldung sofort auf Ihren Computer
www.travelpart.de
URLAUBSKATALOGE
ANZEIGEN
Im Osten Deutschlands
Wartburg, Rennsteig, Thür. Wald: FeWo
(NR),Terr.,1-4 P. ab 30€(036925) 61200
Berlin: Gemütl. FeWo (030) 602 44 67
51,- € · www.ferienwohnung-im-gruenen.de
Dresden: FeWo ab 35,– Euro pro Tag,
Siebert (01 71) 836 66 71
Berlin: Luxus-FeWo’s bis 4 Erw./Woche
ab 350,- € · www.berlincentral-fewo.com
(0 78 03) 926 74 45
Masserberg, Rennsteig, Thür. Wald:
große FeWo, 90 qm (03 68 70) 250 27
Im Süden Deutschlands
Chieming/Chiemsee: FeWo, 250 m zum
See, 2-4 P., Radfahren (0 86 64) 13 21
Urlaub im Weingut – Mittelmosel:
DZ/Frühst. + Weinprobe 20,– €/P. i. DZ
www.romanushof.de (0 65 34) 452
Zauberhaftes Moseltal: Weinhaus
Gonzlay am Moselufer – Panorama-
Restaurant, mosell. Gastfreundschaft,
30 Kft. Zi./Balkon, Moselblick, eig.
Hallenbad, Weingut, Schnupperangeb.
feste Termine: 3 = 2, 6 = 4, 5 ÜN/HP u.
Progr. p. P. ab 265,- €, 4 ÜN ab 212,- €,
ÜN/F 38,- € – 45,- €, „Weihnachten/
Silvester nicht alleine” – spez. Angeb.,
kein EZ-Zuschlag, info@gonzlay.de,
www.gonzlay.de (0 65 41) 836-0
Kaiserstuhl Nähe Freiburg im Breisgau:
FeWo für 2 Personen im Dachgeschoss,
Wohnz., Essz., Schlafz., Küche, Bad, Balkon,
SAT-TV, 35,- €/Tag (0 76 63) 29 80
Altes Kinderbuch gesucht, Inhalt u.a.:
die Humpelhanne, Füchslein nimmersatt,
Katzenschule (0 67 61) 22 17
Ihr (Enkel-) Kind ist der Held!
Prospekt: (0 83 73) 921 18 86
info: www.personalkinderbuch.de
Ihre alten Schmalfilme
von Super8/Normal8/16mm kopiere
ich schnell, gut und preiswert auf DVD.
Studio W. Schröder
www.tonfilmbild.de
Tel: 0 61 72 – 7 88 10
Möbel und Kleinmöbel im Landhausstil
und Shabby Chic Look
www.homestyle-and-garden.com
Die Adresse zum WohlFühlWohnen,
skand. Wohnaccessoires von
Top Marken www.wohnflair.com
****FeWo Allgäu Rottachsee: (0 83 76)
86 82 • www.fewo-AuA-ostheimer.de
Gesundheit pur inmitten der Natur
im ländichen Bad Birnbach, ruhige
FeWos ab 29,50 Euro/Tag, Hausprospekt
anfordern: (0 85 61) 42 40,
info: www.weigl.badbirnbach.de
Bay. Wald Landgasth.Komf. FeWo, 24 €/ÜF
(0 96 73) 205 · www.baretzerhof.de
Erholung in Kurort Bad Füssing. Im 4 *
App.-Hotel Victoria. Zentr. Lage, gegenüber
Europa-Therme u. Kurpark. Komfortable
Appartements und Suiten
ab 26,50,- € p.P.; Günstige Pauschalen!
www.ah-victoria.de (0 85 31) 979-0
Nähe Salzburg/Berchtesgaden/Bad
Reichenhall: 80 qm, FeWo (0 86 51)
22 97 · www.apt-waldfrieden.de
ENTDECKEN SIE DIE
SCHÖNSTEN REISEZIELE IM
DEUTSCHSPRACHIGEN
RAUM!
• Informationen
direkt vom Anbieter
• wenige Klicks für alle
wichtigen Informationen
zu Ihrem Urlaubsziel
• kostenlose Urlaubskataloge
zu vielen Zielen
• Suche per Landkarte
www.urlaub-suchen-und-finden.de
Im Ausland
Teneriffa-FeWos: 1-4 Erw. ab 50,- €/Tag
www.teneriffa-fewo.com (0 78 03)
926 74 45 oder (01 70) 233 14 09
Das Ideale Weihnachtsgeschenk:
Erstelle Schmalfilm- Video- Tonbandaufnahmen,
Dias und Fotos auf
DVD/CD, Computer & Archivierungsservice
Wagner (03 61) 346 69 72
www.c-as-wagner.de
Schönes und Feines
Ich stricke, sticke und knüpfe
für Sie. Fertige Produkte im Shop.
www.gotelints-stoeberecke.de
Alte Monogramme, Tischwäsche, Borten,
Bänder, Stickereien, Spitzen (0 33
27) 561 21, www.spitzendepot.com
Rice, House Doctor,
Taj Wood & Scherer
www.easthampton.de
Wohnberatung
Fühlen Sie sich wohl in Ihren vier
Wänden? Farb- und stilsichere Einrichtungsideen
– persönliche Vor-Ort-Beratung
(Mittel-Sachsen) (03 72 06)
899 72 · www.vogelsang-einrichten.de
Per Download auf Ihren PC:
www.Die-Ebook-Kiste.de
Heilpraktiker
Urlaub mit dem Hund: Viele Tipps zur
richtigen Planung. Als Buch sofort
auf Ihren Computer. 38 Seiten, 6,95 €
www.ratgeber-per-ebook.de
Süd-Finistère/Bretagne: Gemütliches
Kft.-Ferienhaus, Inkl-Preis/Wo. 363,– €,
Info/Reservierg.: (07 61) 70 66 83
http://faoyouen.pagesperso-orange.fr
Geschenkideen für jeden Anlass
liebevoll verpackt
www.geschenksaeckchenundmehr.de
HP Angelika Kleimeier Kinderwunsch,
Wechseljahresberatung, Brustkrebsprä
vention (02 91) 952 893 31
praxis@angelika-kleimeier.de
ANZEIGEN
Schönheit
Gewichtsreduktion
Abnehmen ohne Diät und Pillen
(neue Methode) (01 71) 171 29 15
Bad Münder im Weserbergland. Erholung
im Hotel Terrassen-Café. Superangebot:
1 Woche/HP 400,- €. Auch kassengef.
Präv.-Programme. Rückerstng. bis
150,- €. Abholung v. zu Hause mögl.
Urlaubsangeb.: Ostern, Pfingsten, Sommer
u.Weihnachtsurlaub. (0 50 42)
60 70 · www.hotel-terrassen-cafe.de
Jetzt auch online inserieren:
www.plus-kombi.de
Lebensberatung
Paar-Probleme? Ich helfe! Rufen Sie an:
(01 77) 737 26 26
Rauchentwöhnung mittels Trance
(0 81 93) 990 55 05
Wir können nicht (mehr)
miteinander reden.
Partner, Kinder, Eltern, Freunde, Koll. …
Dipl.-jur. Reinhard Winter, MA, Mediator
(0 38 38) 80 11 44,
(01 70) 639 37 54
www.mediation-nathan.de
Anzeigen schluss für Ausgabe 1/13 ist der 08.11.2012 · Erstverkaufstag ist der 19.12.2012
Bitte in Blockschrift ausfüllen: nur ein Buchstabe/Zeichen/Leerzeichen pro Kästchen. Geben Sie bitte an: Name, Adresse,
Telefonnummer, gewünschte Rubrik, Kontaktmöglichkeit (Tel.-Nr. oder Adresse) und Bankdaten. Schicken Sie den ausgefüllten
Coupon in einem frankierten Umschlag, an: gallun® Anzeigenmärkte, Kennwort: Kleinanzeigen,
Bugdahnstraße 5, 22767 Hamburg, Fax: (040) 38 90 07 52, E-Mail: plus-kombi@gallun.de
1
2
3
4
5
6
7
Machen Sie selbst Ihre Berechnung:
29,90 € + (… Zeile(n) x 15,00 €): = ____,____€
Text im roten Kasten: 9 € = ____,____€
Chiffre: 15 € = ____,____€
Abdruckbeleg: 5 € = ____,____€
Fotoanzeige (inkl. 3 Zeilen Text): 99 € = ____,____€
Zwischensumme: = ____,____€
Anzahl Schaltungen:
_________
Summe: ____,____ €
Rabatt: (wird automatisch abgezogen)
Rubrik: ______________________________________
Name: ______________________________________
Straße: ______________________________________
PLZ: __________ Ort: ________________________
Telefon: ______________________________________
E-Mail: ______________________________________
Homepage: ______________________________________
Zahlungsweise:
(für die gewerblichen Kunden)
Bitte buchen Sie den Betrag ab:
Konto-Nr.: _____________________________________
BLZ: ________________________________________
Bitte unbedingt ankreuzen: Ich bin Privat-Kunde (ohne Rehnung,
Institut:_______________________________________
inkl. 19 % MwSt.)
Rechnung mit Vorauskasse
Ich bin Geschäfts-Kunde und benötige
eine Rechnung (zzgl. 19% MwSt.)
Datum: _________ Unterschrift: ________________________
Für gestaltete Anzeigen gelten folgende Preise: s/w = 6,90 €/mm zzgl. MwSt., farbig = 7,90 €/mm zzgl. MwSt.
Ihre Anzeige erscheint in der Kombination der Zeitschriften Frau im Leben und plus Magazin mit einer verkauften Auflage von 288.151 Ex.
(IVW II/ 2011). Sie erreichen damit 550.000 Leser (lt. AWA 2010) der Generation 50plus.
Anzeigenannahme: Telefon: (040) 389 007 25 · Fax: (040) 389 007 52 · E-Mail: plus-kombi@gallun.de · Internet: www.plus-kombi.de
Der Verlag behält sich vor, Anzeigen aufgrund des Inhaltes oder ihrer Gestaltung nicht zu veröffentlichen.
29,90€
+15,00 €
+15,00 €
+15,00 €
+15,00 €
+15,00 €
Wellness-Urlaub für Sie
Genießen Sie Gesundheit, Beauty und Wellness sowie fernöstliche
Meditation und die traditionelle chinesische Medizin durch
qualifiziertes Personal im individuellen 4 Sterne Boutique &
Feelness Hotel Mürz, mitten in Bad Füssing. Gewinnen Sie 6 Tage
Wellness-Urlaub für 2 Personen (6 Ü/HP) und spüren Sie die Exklusivität
des Hauses mit all seinen Vorzügen und Annehmlichkeiten.
Weitere Informationen: Boutique & Feelness Hotel Mürz
(0 85 31) 95 80, E-Mail: info@muerz.de
Teilnahmeschluss: 10. November 2012. Sprechen Sie das Lösungswort,
Ihren Namen und Ihre Adresse deutlich auf das Band. Jeder
Anruf wird automatisch registriert und hat die gleiche Gewinnchance.
Lösungswort gefunden? Schnell anrufen unter
01379 –370470 *
78 11/ 2012
Ihr Lösungswort
1 2 3 4 5 6 7 8
* (0,50 Euro/Anruf aus dem dt. Festnetz, ggf. abweichende Preise aus dem Mobilfunknetz). Fotos: PR
Fotos: Jahreszeiten Verlag/Jan Brettschneider, privat
SIE HABEN FRAGEN
Länger
Kerzen
genießen
Meine Tipps, damit
Sie länger Freude an
Kerzen haben:
• Keine Zugluft; Kerzen
brennen sonst
ungleichmäßig und
schneller ab.
• Der Docht sollte
absolut gerade stehen;
aber nur den
brennenden Docht
gerade drücken.
• Zu hohen Rand nur
warm schneiden.
• Dicke Kerzen immer
sehr lange brennen
lassen, sonst brennen
sie hohl ab.
• Zum Löschen Docht
ins flüssige Wachs
tauchen und sofort
wieder aufrichten –
es raucht nicht und
die Kerze lässt sich
leichter anzünden.
Margarete
Albrecht,
Meisterin
der Hauswirtschaft
SCHNELLE KÜCHE
Gute Bolognese-Fertigsaucen
(Stiftung Warentest):
Barilla Bolognese; Miracoli
Spezialität; ökoland Sauce
Bolognese; Birkel Nudel
up; Lidl Cambiono.
SCHARFE MESSER?
80
Diese
Prozent des Alkohols,
z. B. im Gläschen
Rotwein am Abend,
werden in Körperfett verwandelt.
Wer abnehmen möchte,
sollte darauf verzichten.
Schöner Schein
Kerzen wirken noch stilvoller,
wenn sie mit Strohband,
Draht oder Schnur umwickelt
und verziert werden. Natürlich
immer darauf achten, dass
der Schmuck weit von der
Flamme entfernt ist ...
TROCKENE HAUT?
drei Körperlotionen sind
sehr gut: Eubos Med Sensitive
Lotion Dermo Protectiv (9,95
Euro); Eucerin Aquaporin Active
Lotion (5,99 Euro); La Mer Med
Feuchtigkeitslotion (28 Euro).
Ideal für zuhause ist der Edelstahl-Schärfer von Vulkanus (www.vulkanus-company.com). Perfekt!
11 / 2012
79
LEBEN & GENIESSEN
Schwelgen
wie Gott
im Elsass
80 11/ 2012
Lauschige Ecken
wie in Straßburg
(Foto links)
gehören genauso
zum Alltag
wie eine reiche
Käsekultur –
z. B. Ziegenkäse,
der mit Asche
ummantelt ist.
LEBEN & GENIESSEN
Das Paradies liegt
für Gaby Herzog vor
der Haustür. Seit sie
als Jugendliche die
elsässische Lebensfreude
kennenlernte,
wollte sie die
Region mal wieder
besuchen – zum
Genießen und
zum Wandern.
Ein seltenes
Bild: Aus der
Rebsorte
Pinot noir wird
der einzige
Rotwein des
Elsass gekeltert.
Häufiger
sind die
weißen Sorten
Riesling, Pinot
blanc und Gewürztraminer.
Dieses Symbol
zeigt: Ein Rezept
zum Foto finden
Sie auf S. 86.
11 / 2012
81
LEBEN & GENIESSEN
110 Kilometer
lang ist das
Elsässer Weinanbaugebiet.
Aber nur
1,5 bis 3 Kilometer
breit.
Colmar ist
berühmt für
seine gut
erhaltene Altstadt
– wie hier
am Fischerufer.
Liebste Themen sind
Essen und Wein
Die Steine haben die Herbstsonne
gespeichert, sind noch
warm, als sich Francis Burn
auf den Rand des Wassertrogs
setzt und mit dem Rücken an die Mauer
lehnt. Braun gebrannt ist der
55-Jährige, blaues Poloshirt, eine legere
braune Hose, das sympathische
Lächeln erinnert an Gérard Depardieu.
Er faltet die kräftigen Hände, lässt
den Blick über das Rhein-Tal schweifen,
das sich weit vor ihm öffnet. „Wer
meinen Wein probiert, soll sehen, wo
er herkommt“, hat er gesagt und mich
sofort nach meiner Ankunft in Gueberschwihr
in seinen grünen Jeep
verfrachtet. Ein paar Minuten aus
dem Dörfchen raus geht es den Berg
hoch, rechts an einer frisch gemähten
Wiese vorbei, dann auf einen
Die berühmteste
Spezialität
des Elsass:
Flammkuchen
(Rezept S.
86). Früher
testeten
Bäcker
anhand der
Garzeit die
Ofen-Temperatur.
82 11/ 2012
LEBEN & GENIESSEN
Es gibt Dinge, die sehen Elsässer wie
andere Franzosen auch: ein Tag
ohne Baguette – kaum vorstellbar!
Gugelhupf mit
Speck statt
Rosinen (Rezept
Seite 86). Natürlich
mit Weißwein
– im Glas und als
Zutat im Teig.
Schotterweg, der von wilden Brombeersträuchern
gesäumt ist, bis an
den Rand des Plateaus. Hier, wo der
Berg steil abfällt, beginnt die „Domaine
Ernest Burn“. Zwischen den
Rebstöcken von Riesling, Muskat und
Gewürztraminer stehen Rosen. „Früher
waren ihre Blätter unser einziger
Indikator, ob die Reben von einem
Pilz befallen waren“, erklärt er.
Burns Tropfen gehören zu den besten
Weinen der Region. Bald wird
die Lese beginnen. „Eine Knochenarbeit,
aber das Essen in der Pause
entschädigt für alles“, sagt er. „Wir
decken im Weinberg den Tisch und
es gibt deftige elsässische Küche.
Würstchen mit Kassler, langsam im
Ofen mit etwas Riesling gegart, dazu
Kartoffelsalat mit fein geschnittenen
Schalotten in einer Soße mit Öl und
Melfor-Essig.“ Ich muss schmunzeln.
So hatte ich das Elsass in Erinnerung.
Vor mehr als 25 Jahren war ich das
letzte Mal mit meinen Eltern hier und
schon damals stellten wir amüsiert
fest, dass es nie lange dauert, bis ein
Elsässer bei seinen beiden Lieblingsthemen
angekommen ist: Essen
und Wein. Egal ob man nach dem Weg
Eine Art Mozart am Herd
fragt, wissen will, wie viel ein Hotelzimmer
kostet, wann eine Kirche geöffnet
hat – ohne einen Restaurant-
Tipp, ein Rezept oder eine Anekdote
übers „Suffe“ wird man nicht verabschiedet.
Denn eines eint die Elsässer:
Sie sind hingebungsvolle Genießer.
Ein Zeichen dafür sind die vielen Spitzenköche
– 26 Restaurants haben mindestens
einen Michelin-Stern.
Der Superstar der elsässischen Starköche
ist Marc Haeberlin. Schon in
zweiter Generation, seit 1967, kann
die „Auberge de l’Ill“ in Illhaeusern,
35 km nördlich von Gueberschwihr,
drei Sterne behaupten. „Für mich sind
die Zutaten der wahre Star einer guten
Küche“, sagt Haeberlin. Das besondere
Mikroklima des Elsass – es
ist oft sonnig, regnet wenig, aber ohne
lange Pausen – mache das Gemüse
hier so schmackhaft, „da muss ich
gar nicht viel tun“, sagt er. Eine sympathische
Bescheidenheit.
Er hat bei Paul Bocuse gelernt, kann
einfach so in seiner Fantasie neue
Speisen komponieren. Eine Art Mozart
am Kochtopf, der mit Doraden-
11 / 2012 83
LEBEN & GENIESSEN
Tatar auf einer leichten Zitruscreme,
dem Sorbet aus Gurke oder
Fisch -eiern und Wasabi jeden Gast
zum Schwärmen bringt.
Aber auch der „normale“ Elsässer
ist Spezialist für Köstlichkeiten, hat
fast immer eine selbst gemachte kleine
Blutwurst oder eine Miniportion
Flammkuchen im Gepäck.
Mit prall gefülltem Rucksack geht
es an Wochenenden zu den nahe gelegenen
Ausflugszielen. Und im kleinen
Elsass, gerade mal 50 km breit
und 190 km lang, ist fast jedes schöne
Ziel recht nah. Egal ob es nach
Colmar geht, um den weltberühmten
Isenheimer Altar zu bestaunen. Oder
zur 650 Meter hoch thronenden Hohlandsbourg
aus dem 13. Jahrhundert,
sieben Kilometer weiter westlich.
Manche treibt es auch nur in den
nächsten schönen Wald, etwa nach
Breitenbach im Vallée de Munster (24
Kilometer nördlich von Colmar), um
Pilze zu sammeln. Denn jetzt im
Herbst ist Saison.
Einige Frauentäublinge,
Pfifferlinge und
drei junge, madenfreie
Steinpilze haben
zwei Sammlerinnen
aus Munster schon in
ihren Weidenkörben.
„Wenn sich nicht noch
mehr Steinpilze finden,
schneiden wir
die drei in hauchdünne
Streifen und belegen
damit am
Abend einen
Flammkuchen“,
sagt Amelie, die
etwas Kräftigere. Während
ihre Freundin Françoise
verrät, dass nach dem Backen
noch eine Soße aus Olivenöl, Knoblauch
und geriebenen Zitronenschalen
darübergegossen wird.
Hunger haben die beiden aber jetzt
schon. Deshalb wollen sie noch ei-
Unsere
nen Abstecher zum „Christlesgut“ machen.
Ein in die Jahre gekommenes
Emaille-Schild, von Brombeeren fast
ganz überwuchert, weist den Weg in
diese Ferme-Auberge. Links führt
eine schmale Straße
über eine Wiese bis zum
Waldrand, wo der Weg
langsam ansteigt. Fünf
Kilometer geht es in engen
Serpentinen gemütlich
den Berg hoch.
Es duftet nach feuchter
Erde und Pilzen.
Hin und wieder
wird der Blick frei ins
Munster-Tal – mit dem
sich dahinschlängelnden
Fluss, den Häuschen
aus rotem Sandstein
mit ihren braunen
Dächern, die alle umgeben
sind von blühenden Gärten.
Und dann endlich taucht auch
„Christlesgut“ auf einer Anhöhe auf.
Nur zwischen Mai und November hat
es geöffnet. Denn die Höhen
in den Vogesen sind
nicht das ganze Jahr
über bewohnt, sogar
die wichtigste
Kammstraße, die
„Route des Crêtes“,
wird nicht vom
Schnee befreit
und verschwindet
teilweise unter
Skipisten. Mitte
Oktober werden
daher die Kühe
beim Almabtrieb
mit Glockengeläut
ins Tal getrieben.
Heute liefern sie
aber noch jede Menge Milch.
Milch für den berühmten Munster,
jenen Käse, dessen Geruch wie eine
Duftwolke über der Alm zu hängen
scheint. „Aber wenn Sie ihn erst mal
versucht haben, ist der Geruch gar
Zutaten
sind die
wahren
Stars in
jedem feinen
Essen.
Schnecken
kommen
nicht vom
Weinberg,
sondern
aus der
Zucht.
Weinlese
(Foto u.)
ist bis heute
Handarbeit.
nicht mehr so übel“, sagt Wirtin Virginie
(40) jedem, der bei diesem Aroma
erst mal das Gesicht verzieht. Und
sie hat recht. Der Munster ist fantastisch.
Würzig, mild. Der strenge Geruch
rundet den Geschmack sogar
auf sonderbare Weise ab.
Um sich „Ferme-Auberge“ nennen
zu dürfen, müssen mindestens 60
Prozent der Speisen selber produziert
werden. Mutter Danièle backt dunkles
Krustenbrot und Gugelhupf, kocht
aus selbst gesammelten Waldbeeren
Marmelade. Den Käse macht Vater
Frédéric aus der Milch der 27 Kühe.
Zudem produziert er Butter, Joghurt,
Fleisch und Teufelsschwanz. Diese
feurige Wurst serviert Schwiegertochter
Virginie als Snack zum Gewürztraminer.
Da kommen bei einer
Mahlzeit leicht 200 Kalorien zusammen,
die man sich hier oben jedoch
wunderbar wieder abtrainieren kann.
Denn von Christlesgut geht eine der
schönsten Wanderungen los, sagen
die Einheimischen – rauf zum Petit
Ballon. Eine Tour, wenig anspruchsvoll,
sodass man die Landschaft in
84 11/ 2012
REISEZEIT
Ruhe genießen kann. Vorbei an abgegrasten
Bergweiden, an Buchen
und Eichen, die sich gelb und rot einfärben,
bis man nach ein paar Kilometern
auf einer weiten Ebene ankommt.
Silberdisteln und Bergnelken
wachsen hier oben sowie ein paar
knorrige Sträucher, die Wind und Kälte
trotzen. Der Gipfel selbst, 1 272
Meter hoch, ist kahl und abgerundet
wie ein Ball. Läuft man auf dem Rückweg
noch einige Minuten weiter auf
dem Bergrücken Richtung Norden,
kommt man zum Steinberg. Riesige
Granitplatten sind wie eine Krone zusammengeschoben,
als wollten sie
den Berg und seinen herrlichen Ausblick
adeln. Ein magischer Ort, und
eine Wanderung, die wieder Hunger
macht. Zurück zum Abendessen,
Punkt 19.30 Uhr im Christlesgut.
Es wird gelacht, geplaudert, über
die zwei Themen, die Elsässer besonders
lieben: Essen und Wein. „Ich
glaube, dass gerade dieses Hin-undher-gerissen-Sein
zwischen Frankreich
und Deutschland einen positiven
Einfluss auf unsere Küche hat“, sagt
die Wirtin. „Wir sind halt fremde Einflüsse
gewöhnt und nehmen uns davon
nur das Beste.“ Wer einmal im
Elsass war, kann das nur bestätigen.
Hochsaison Mai
bis September,
entspannter im
Frühjahr und
Spätherbst.
HINKOMMEN
Auto: Am schönsten
über die Elsässische
Weinstraße.
Bahn: Direkt nach
Colmar oder
Straßburg ab
Frankfurt, München,
Stuttgart
und Karlsruhe.
Flugzeug: Flughafen
Basel-Mulhouse-Freiburg,
z. B. mit Easyjet
von/bis Berlin ab
ca. 100 Euro.
MEHR ERFAHREN
Atout France,
Zeppelinallee 37,
60325 Frankfurt.
Info nur per E-Mail:
info.de@atoutfrance.fr
oder:
Elsass-Tourismus:
www.tourismealsace.com
ESSEN & TRINKEN
• In Breitenbach:
Ferme-Auberge du
Christlesgut, Tipp:
Sauerkraut-Torte/
Quiche 6,50 Euro.
68380 Breitenbach,
(00 33)
3 89 77 51 11, www.
christlesgut.com
• In Illhaeusern:
L’Auberge de l’Ill,
Tipp: Menü
„Dégustation
Haeberlin“, täglich
wechselnd, 68970
Illhaeusern,
(00 33) 3 89 71 89
00, www.aubergede-l-ill.com
• In Scherwiller:
A La Couronne,
Tipp: Flammkuchen
mit Munster
8,90 Euro, 67750
Scherwiller, (00
33) 3 88 92 06 24,
www.couronne.com
Nicht nur
dem Wein,
auch dem
Käse ist
eine eigene
Straße
gewidmet:
rund um
Munster,
mit über 50
Landgasthäusern,
die
Käse selbst
herstellen.
11 / 2012 85
Hier finden
Sie alle Rezepte
zu den
Gerichten.
Speck-Gugelhupf
mit Weißwein
FÜR 1 GUGELHUPF
1/2 Würfel frische Hefe,
ca. 42 g • 500 g Mehl
1 TL Salz • 1 TL Zucker
100 ml trockener Weißwein
3 EL Olivenöl • Mehl, zum
Arbeiten • 200 g geräucherter
Bauchspeck, in Scheiben
Butter und Mehl, für die Form
1 | Hefe in 150 ml Wasser
auflösen. Mehl mit Salz und
Zucker mischen, Hefewasser,
Wein, Öl zugeben, zu glattem
Teig verarbeiten. Teig auf
bemehlter Arbeitsfläche 10
Minuten durchkneten. Eine
Stunde warm gehen lassen.
2 | Speck in kleine Würfel
schneiden und in einer heißen
Pfanne ohne Fett auslassen
und knusprig braten.
Herausnehmen, auf Küchenkrepp
abtropfen und danach
abkühlen lassen.
3 | Backofen auf 180 °C Oberund
Unterhitze vorheizen.
Speck unter den Teig kneten,
diesen in eine gebutterte und
bemehlte Gugelhupf-Form geben.
15 Minuten ruhen lassen.
Im vorgeheizten Ofen 50 bis
60 Minuten backen.
Feine Rezepte, die Appetit machen
aufs Elsass!
Elsässer
Sauerkraut-Topf
FÜR 2 PERSONEN
500 g Sauerkraut • 1 kl. Zwiebel
• 1 EL Schweineschmalz
5 Wacholderbeeren
1 Lorbeerblatt • 3 Körner
Pfeffer • 1/2 Tasse Fleischbrühe
• 1 Apfel • 2 Rippchen
vom Schwein, je 125 g
100 g durchwachsener
Speck in Scheiben • 2 kleine
Würstchen • 1/8 l Weißwein
2 cl Kirschwasser
1 | Sauerkraut in einer
Schüssel auflockern. Die
Zwiebel schälen, in Scheiben
schneiden. Schmalz erhitzen,
Zwiebel darin hellgelb braten.
Sauerkraut,
Wacholderbeeren,
Lorbeerblatt
und
Pfeffer dazu, kurz andünsten.
Brühe zugießen.
2 | Apfel schälen, zum Sauerkraut
reiben, umrühren und
zugedeckt bei milder Hitze 10
Minuten dünsten.
3 | Schweinerippchen, Speck
und Würstchen auf das Kraut
legen, bei milder Hitze in 20
Minuten gar dünsten.
4 | Das Fleisch und das
Lorbeerblatt herausnehmen.
Weißwein unter das Kraut
mischen, in einer Schüssel
anrichten, mit Kirschwasser
übergießen, Fleisch belegen.
Tipp: Dazu passen Salzkartoffeln
aus festkochenden
Kartoffeln.
Flammkuchen mit
Speck oder Paprika
FÜR 2 PERSONEN
125 g Mehl • 1 TL Olivenöl
50 ml Wasser • 1/2 TL
Salz • 1/2 Becher Crème
fraîche mit Kräutern • 100 g
Speck, gewürfelt (alternativ
2 Paprikaschoten, gewürfelt)
75 g Käse, gerieben • 1/2
Zwiebel, in dünnen Ringen
1 | Mehl, Salz, Öl und Wasser
zu einem glatten Teig verkneten,
einige Zeit ruhen lassen.
2 | Danach Teig in vier kleine
runde Ballen formen und
jeweils sehr dünn ausrollen.
Den ausgerollten Teig auf
mit Backpapier ausgelegte
Bleche legen und dann mit
Crème fraîche bestreichen.
Anschließend mit etwas Käse
bestreuen und mit Speck und
Zwiebeln belegen.
3 | Im Ofen bei 260 °C
(Ober- und Unterhitze) 8 bis
10 Minuten backen, bis die
Flammkuchen leicht knusprig
sind (immer wieder
kontrollieren). Wenn der Ofen
nur bis 220 Grad geht, 10 bis
12 Minuten drinlassen.
4 | Für die vegetarische Variante
anstelle von Speck die
Paprikawürfel verwenden.
Weinbergschnecken
mit Petersilienbutter
FÜR 2 PERSONEN
24 Weinbergschnecken •
100 ml trockener Burgunder
• 1/2 Zwiebel • 1/2
Möhre • 1/2 Bund Suppengrün,
etwas Petersilie,
Lorbeerblatt, Thymian • 1/2
Knoblauchzehe • Salz, Pfeffer
Für Kräuterbutter: 70 g
Butter • 2 Knoblauchzehen
1 Schalotte • 1 TL gemahlene
Mandeln • Petersilie • Salz
1 | Weinbergschnecken 1 Stunde
in kaltes Salzwasser legen.
Ausspülen, 30 Minuten kochen.
Aus Gehäusen nehmen.
Endstück entfernen.
2 | Karotte schälen, würfeln.
Zwiebel abziehen, würfeln.
Die Kräuter waschen, mit den
restlichen Zutaten im Topf
erhitzen. Schnecken einlegen,
3 Stunden im Sud simmern
lassen, auskühlen.
3 | Gehäuse reinigen. Für
Füllung Knoblauch, Schalotte,
Petersilie fein hacken. Butter
bei milder
Hitze
cremig
werden
lassen.
Kräuter,
Schalotten,
Knoblauch, Mandeln
einrühren, mit Salz abschmecken.
Abkühlen lassen.
4 | Ofen auf 200 °C vorheizen.
Schnecken aus Sud nehmen,
in jedes Schneckenhaus 1 TL
Sud und eine Schnecke, mit
der kalten Butter auffüllen,
verschließen. Je 7 Schnecken
mit der Öffnung nach oben in
Pfanne anrichten, im Ofen
7 Minuten gratinieren.
Fotos: laif (8), Getty Images (2), Stockfood (2), Shutterstock (1); Illustration Karte: Julia
86 11/ 2012
Z U R W E I N P R O B E
Wein beim
Winzer kaufen
Es ist günstiger und ein Erlebnis,
wenn man auf diese Dinge achtet.
Gutes für die
Gesundheit
In Apotheken und Drogerien gibt
es eine Vielzahl frei verkäuflicher
Medikamente, die Sie gesund halten.
Foto: Dorothee van Bömmel
Die beste Jahreszeit
•Leider nicht jetzt
im Herbst, sondern im
Frühsommer, wenn
die Weißweine der
aktuellen Ernte und
die höherwertigen Rotweine
des Vorjahres in
den Verkauf kommen.
Vorher anmelden
•Vor allem kleinere
Weingüter haben ihre
Probierstube nicht
durchgehend geöffnet.
„Kleine“ Weine
•Wenn Sie günstige,
gute Weine suchen,
achten Sie bei renommierten
Winzern auf
die „kleinen“ Weine,
also einfache Gutsweine.
Ein Spitzenwinzer
wird stets auch
diese sorgfältig erzeugen.
Hier lassen sich
Schnäppchen machen.
Spucken erlaubt
•Gerade wer mit dem
Auto unterwegs ist, darf
Probeschlückchen ausspucken.
Es stellt keine
Beleidigung dar. Im
Gegenteil: Es zeigt, wie
ernst Sie die Probe nehmen.
Also ruhig nach
einem Behälter zum
Ausspucken fragen.
Andere Reihenfolge
•Normalerweise kostet
man „Weiß vor
Rot“. Bei ausgiebigen
Weinproben bevorzugen
Profis jedoch die
umgekehrte Reihenfolge,
also die eher etwas
müde machenden
Rotweine zuerst.
Aus Höflichkeit
•Keinen Wein kaufen,
der nicht schmeckt.
Wenn man sich
viel Zeit für Sie genommen
hat, sollte
man jedoch aus Höflichkeit
zumindest die
eine oder andere Flasche
mitnehmen.
Gläserwechsel
•Für jeden Wein ein
frisches Glas zu verwenden,
ist unüblich.
Wenn Sie jedoch nach
einigen Sorten den
Eindruck haben, ein
neues wäre gut, einfach
nachfragen.
Vorsicht bei Snacks
•Mit würzigen Bissen
wie Käse, Nüssen & Co.
schmecken auch uninteressante
Weine gut.
Besser ist Brot. Aber
danach Gaumen mit
Wasser neutralisieren.
Frank Kämmer ist Master-
Sommelier und Tester für den
Gault-Millau-Weinguide.
Foto: PR
FÜR MEHR BEWEGLICHKEIT
Säureablagerungen im Bindegewebe können zu
einer Einschränkung der Funktion führen. Das
Bindegewebe verliert an Elastizität, Gelenk- und
Muskelbeschwerden sind die Folge. Basische
Mineralstoffe neutralisieren überschüssige Säure
für eine normale Funktion des Bindegewebes. Die
teilweise „schmerzhaften“ Säureablagerungen im
Bindegewebe, die für Gelenk-, Rücken- und Muskelbeschwerden
sorgen, kommen zustande, weil
der Körper überschüssige Säure irgendwann nicht
mehr „abpuffern“ kann und dann schließlich im Bindegewebe
deponiert. Die Folge: Die Elastizität von
Sehnen, Bändern und Gelenkknorpeln lässt nach
und beeinträchtigt nach und nach die Beweglichkeit.
Gelenk- und Muskelbeschwerden sind häufig mit
einer Einschränkung der Beweglichkeit und damit
auch der allgemeinen Lebensqualität verbunden.
Durch eine Basen-Kur von mindestens 3 Monaten
– bewährt mit Basica aus der Apotheke – können
problematische Säureablagerungen abgebaut
werden und der damit verbundene Gebrauch von
Schmerzmitteln reduziert werden.
Hinter Gelenk- und Muskelbeschwerden stecken
oft eine falsche, säurelastige Ernährung und zu
wenig Bewegung. Dies kann dann zu dem beschriebenen
Übersäuerungsprozess führen.
Weitere Informationen wie Nahrungsmitteltabelle,
Säure-Basen-Test und Säure-Basen-Rechner findet
man im Internet unter www.basica.de
11 / 2012
87
Anzeige
ACHTUNG, MEINE DAMEN:
Aufgrund einer Gesetzesänderung
werden auch die Beiträge
Ihrer Sterbegeldversicherung
bei Abschluss nach dem
21.12.2012 * um bis zu 20 %
höher für Sie.
JETZT SCHNELL REAGIEREN.
Den Lebensabend beruhigt genießen
Es gibt Dinge, mit denen man sich nicht MONATLICHER TARIFBEITRAG IN EUR
oder niedriger ausfallen bzw. ganz entfallen. Er bleibt in
ab dem 4. Versicherungsjahr durch
20 % Gewinnzuschlag ** dieser Höhe bestehen, solange die Überschuss dekla ration
der RWSt nicht geändert wird.
oder nur ungern beschäftigt. So auch den
eigenen Todesfall. Doch besonders für einen
Trauerfall ist eine umsichtige Vorsorge sehr
(bei Zahlung im Lastschrifteinzugsverfahren)
Beitragszahlung bis 85 Jahre
Versicherungssumme 6.000 EUR
wichtig.
Eintrittsalter Frauen Männer
Eine Familie, die von einem Todesfall
50 15,54 19,26
betroffen ist, braucht vor allem eines:
Unterstützung. In einer solchen Situation
51 16,14 20,10
möchten die Angehörigen in Ruhe Abschied
52 16,80 20,94
nehmen und sich keine Gedanken um die
53 17,46 21,84
Kosten für die Bestattung machen. Tatsache
ist, dass die Kosten für eine würdige
54 18,18 22,80
Bestattung heute bei durchschnittlich 6.000
EUR liegen. Diesen Betrag müssen in der
Regel die Angehörigen aufbringen. Um Ihren
Hinterbliebenen einen finanziellen Engpass
zu ersparen, möchten wir Ihnen eine private
Sterbegeldversicherung unseres Partners –
die Rheinisch-Westfälische Sterbegeldkasse
(RWSt) – empfehlen.
Damit entlasten Sie Ihre Angehörigen
finanziell im Fall der Fälle. Vertrauen Sie auf
die jahrelange Erfahrung eines der besten
Spezialversicherer Deutschlands.
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
18,96
19,80
20,70
21,72
22,74
23,82
25,02
26,34
27,78
29,34
23,82
24,90
26,04
27,24
28,62
30,00
31,50
33,12
34,86
36,78
EIN BEISPIEL:
Frau, Geburtsjahr 1952
(Eintrittsalter ist Kalenderjahr minus
Geburtsjahr, hier: 2012 – 1952 = 60 Jahre)
65
66
67
31,02
32,88
34,92
38,88
41,16
43,62
Versicherungssumme 6.000 EUR
68 37,26 46,32
Gewinnzuschlag **
1.200 EUR 69 39,78 49,32
Gesamtleistung im Sterbefall 7.200 EUR 70 42,60 52,62
Monatlicher Beitrag
23,82 EUR 71 45,78 56,22
Ein gleichaltriger Mann zahlt hierfür
lediglich 30,00 EUR im Monat.
72
73
74
49,38
53,58
58,32
60,24
64,80
69,96
HIER DIE VORTEILE IM ÜBERBLICK:
*In diesem Jahr kommt eine Besonderheit zum Tragen:
Aufnahme ohne Gesundheitsprüfung die Umstellung auf geschlechtsneutrale Tarife, sogenannte
Unisex-Tarife. Stichtag ist der 21.12.2012. Ab dann dürfe
Doppelte Versicherungsleistung bei
der Unterschied Mann – Frau bei der Höhe der Beiträge
Unfalltod
Aufnahme bis zu einem Eintrittsalter von
keine Rolle mehr spielen, hat der Europäische Gerichtshof
entschieden. Auf Wunsch sind auch Versicherungssummen
bis zu 8.000 EUR möglich.
74 Jahren
**Gewinnzuschlag nach derzeitigem Stand (1.1.2012).
Erhöhte Gesamtleistung im Todesfall Der ist nicht garantiert; er kann höher
LEISTUNG BEI TOD:
in den ersten 3 Jahren (ausgenommen
Unfalltod): Rückzahlung der eingezahlten
Beiträge. Ab dem 4. Jahr oder bei Unfalltod
Versicherungssumme 6.000 EUR.
WER GENAU IST DIE RHEINISCH-
WESTFÄLISCHE STERBEKASSE (RWST)?
Die RWSt ist eine der ältesten Sterbekassen
in Deutschland und ein Unternehmen der
AXA Gruppe.
Sichern Sie sich jetzt Ihre Vorteile!
Senden Sie den nebenstehenden
Antrag schnellstmöglich ausgefüllt
an unten stehende Adresse.
Noch schneller geht es per Fax:
08232 – 90 46 28
Bei Rückfragen, oder wenn Sie weitere Anträge
benötigen, stehen wir Ihnen
unter 08232 – 90 46 26 telefonisch
zur Verfügung. Wir rufen schnellstmöglich
zurück.
Ihr Ansprechpartner:
Thomas Eberl
Zirbelweg 5
86836 Graben
Nach nur wenigen Tagen erhalten Sie
Ihre Police mit einer Annahmeerklärung.
Senden Sie diese unterschrieben an uns
zurück. Ihre Absicherung kann dann bereits
2012 beginnen.
Einfach und schnell
per Fax an:
08232 – 90 46 28
Antrag auf Abgabe eines Vertragsangebotes
zu einer Sterbegeldversicherung (Tarif 40 mit UZV)
Mit diesem Druckstück fordern Sie uns auf, Ihnen ein unverbindliches Vertragsangebot zu unterbreiten.
Meine persönlichen Daten (als Antrag stellende Person (= Versicherungsnehmer) und zu versichernde Person)
Frau
Herr
Name (bei Abweichung auch Geburtsname), Vorname, Titel, Namenszusatz
Geburtsdatum
Geburtsort
Straße, Haus-Nr. (keine Postfach- oder c/o-Adressen)
Telefon
Staatsangehörigkeit
PLZ
Wohnort, Ortsteil
Berufl iche Tätigkeit (genaue Bezeichnung), Branche
Ja, ich möchte eine Absicherung im Todesfall.
Versicherungssumme:
(und zusätzliche Leistung bei
Unfalltod in Höhe der Versicherungssumme)
6.000 EUR Monatlicher Beitrag:
EUR
Hinweis: Bitte entnehmen Sie den monatlichen
Beitrag der nebenstehenden Tabelle.
Hier bitte
Versicherungs -
beginn eintragen
!
Versicherungsbeginn
(TT/MM/JJJJ)
01
2012
Eintrittsalter
Jahre
Eintrittsalter gleich Beginnjahr der Versicherung abzüglich
Geburtsjahr der versicherten Person.
Antrag für Eintrittsalter von 20 bis 74 Jahren. Die Beiträge sind bis zum Ende der Beitragszahlungsdauer im Alter von 85 Jahren zu zahlen.
Leistungsempfänger
im Todesfall
Name, Vorname
PLZ
Wohnort
Straße/Haus-Nr.
Geburtsdatum
Geburtsort
Einzugs -
ermächtigung
Widerrufliche Einzugsermächtigung (von der Einzugsermächtigung wird nur Gebrauch gemacht, wenn der Vertrag zustande kommt)
Die Beiträge sollen bis auf Widerruf nach dem Lastschrifteinzugsverfahren von meinem eigenen Konto eingezogen werden.
Geldinstitut
Kontonummer
Bankleitzahl
Erklärung
Ich versichere, dass ich die in diesem Antrag gestellten Fragen nach bestem Wissen richtig und vollständig beantwortet habe.
Bitte hier abtrennen und zurücksenden.
✁
Einwilligungs -
erklärung
Wichtig
Widerspruchsrecht
für Werbung
Widerrufsrecht
Ich gebe die umseitig abgedruckten Einwilligungserklärungen zur Datenverarbeitung nach dem Bundesdatenschutzgesetz und zur
Schweigepflichtentbindung ab.
Dieser Antrag mit dem entsprechenden Vertragsangebot wird Bestandteil des Versicherungsvertrags.
Sie können der Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung jederzeit formlos und ohne Angabe
von Gründen widersprechen. Der Widerspruch ist zu richten an Rheinisch-Westfälische Sterbekasse, Lindenallee 74, 45127 Essen.
Die Widerrufsbelehrung entnehmen Sie bitte den umseitig abgedruckten wichtigen Informationen. Sie stimmen zu, dass der
Versicherungsschutz zu Ihrem Vertrag bereits vor Ende der Widerrufsfrist beginnt.
Unterschrift Ort, Datum Antragsteller
Tarifbeschreibung
Tarif 40 – Sterbegeldversicherung – (Allgemeine Versicherungsbedingungen)
Bei dieser lebenslänglichen Todesfallversicherung mit abgekürzter Beitragszahlungsdauer wird bei Tod der versicherten
Person nach Ablauf von 3 Versicherungs jahren die Versicherungssumme fällig, bei Tod in den ersten
3 Jahren nach Versicherungsbeginn werden die eingezahlten Beiträge (unverzinst) zurückgezahlt. Bei Unfalltod
wird stets die Versicherungssumme ausgezahlt. Aufgrund des gebotenen und in die Prämie einkalkulierten
Versicherungsschutzes kann die Summe der einzuzahlenden Beiträge die garantierte Versicherungssumme
übersteigen.
Wird für die Beitragszahlung keine Einzugsermächtigung vereinbart, werden je Beitragsfälligkeit Kosten in Höhe
von 1,23 € zusätzlich erhoben.
Tarif UZV – Unfall-Zusatzversicherung – (Sonderbedingungen für die Unfall-Zusatzversicherung)
Bei Tod durch Unfall innerhalb der Beitragszahlungsdauer wird zusätzlich eine Leistung in Höhe der
Versicherungssumme ausgezahlt. Die Unfall-Zusatzversicherung erlischt zugleich mit dem Aufhören der
Verpflichtung zur Beitragszahlung für die Hauptversicherung (Beitragsfreistellung), spätestens aber mit Ablauf
des Versicherungsjahres, in dem der Versicherte das 75. Lebensjahr vollendet, falls die Beitragszahlung für
die Unfall-Zusatzversicherung eingestellt wird. Bei Fortzahlung des Beitrages wird auch nach Vollendung des
75. Lebensjahres Versicherungsschutz gewährt, jedoch beschränkt auf den Fall, dass der Tod als Folge eines
Unfalls eingetreten ist, den der Versicherte bei der Benutzung eines öffentlichen Verkehrsmittels wegen eines
Ereignisses erlitten hat, dem auch das Verkehrsmittel ausgesetzt war.
Dauer der Beitragszahlung
Für Tarif 40 und UZV gilt: Die Beiträge sind bis zum Ende der Versicherungsperiode zu entrichten, in der der
Versicherte stirbt, längstens bis zum Ablauf der Beitragszahlungsdauer.
Allgemeine Hinweise
Auf diesen Vertrag findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Der Vermittler ist nicht berechtigt,
Gebühren zu erheben. Besondere Vereinbarungen sind nur mit Zustimmung der Sterbekasse wirksam.
Kontakt für Beschwerden
Wenn Sie mit unserer Betreuung nicht zufrieden sind oder Meinungsverschiedenheiten bei der Vertragsabwicklung
auftreten, können Sie sich jederzeit an unsere Geschäftsleitung (siehe Ver siche rungsträger)
oder an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Post fach 12 53, 53002 Bonn,
Internetadresse: www.bafin.de, wenden.
Versicherungsträger
RHEINISCH-WESTFÄLISCHE STERBEKASSE Lebensversicherung Aktiengesellschaft
Sitz: Essen, Amtsgericht: Essen HRB 14622, Lindenallee 74, 45127 Essen
Telefon: (02 01) 2 47 99-0, Telefax: (02 01) 2 47 99-99
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Thomas Gerber · Vorstand: Michael Menges, Jürgen Nake,
Dr. Thilo Schumacher
Einwilligungserklärungen
I. Bedeutung dieser Erklärung und Widerrufsmöglichkeit
Ihre personenbezogenen Daten benötigen wir insbesondere zur Einschätzung des zu versichernden Risikos
(Risikobeurteilung), zur Verhinderung von Versicherungsmissbrauch, zur Überprüfung unserer Leistungspflicht, zu
Ihrer Beratung und Information sowie allgemein zur Antrags-, Vertrags- und Leistungsabwicklung.
Personenbezogene Daten dürfen nach geltendem Datenschutzrecht nur erhoben, verarbeitet oder genutzt werden
(Datenverwendung), wenn dies ein Gesetz ausdrücklich erlaubt oder anordnet oder wenn eine wirksame
Einwilligung des Betroffenen vorliegt. Nach dem Bundes datenschutzgesetz (BDSG) ist die Verwendung Ihrer
allgemeinen personenbezogenen Daten (z. B. Alter oder Adresse) erlaubt, wenn es der Zweckbestimmung eines
Vertragsverhältnisses oder vertragsähnlichen Vertrauensverhältnisses dient (§ 28 Abs. 1 Nr. 1 BDSG). Das
Gleiche gilt, soweit es zur Wahrung berechtigter Interessen der verantwortlichen Stelle erforderlich ist und kein
Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse des Betroffenen an dem Ausschluss der
Verarbeitung oder Nutzung überwiegt (§ 28 Abs. 1 Nr. 2 BDSG). Die Anwendung dieser Vorschriften erfordert in
der Praxis oft eine umfang reiche und zeitintensive Einzelfallprüfung. Auf diese kann bei Vorliegen dieser
Einwilligungserklärung verzichtet werden. Zudem ermöglicht diese Einwilligungserklärung eine Daten verwendung
auch in den Fällen, die nicht von den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes erfasst werden. (Vgl. dazu
Ziffer II.) Einen intensiveren Schutz genießen besondere Arten personenbezogener Daten (insbesondere Ihre
Gesundheitsdaten). Diese dürfen wir im Regelfall nur verwenden, nachdem Sie hierin ausdrücklich eingewilligt
haben. (Vgl. dazu Ziffer III.) Mit den nachfolgenden Einwilligungen zu Ziffer II. und Ziffer III. ermöglichen Sie zudem
eine Datenverwendung auch solcher Daten, die dem besonderen gesetzlichen Schutz von Privatgeheimnissen
gemäß § 203 Strafgesetzbuch unterliegen. Diese Einwilligungen sind ab dem Zeitpunkt der Antragstellung
wirksam. Sie wirken unabhängig davon, ob später der Versicherungsvertrag zustande kommt. Es steht Ihnen
frei, diese Einwilligungserklärungen mit Wirkung für die Zukunft jederzeit ganz oder teilweise zu widerrufen. Dies
lässt aber die gesetzlichen Datenverarbeitungsbefugnisse unberührt. Sollten die Einwilligungen ganz oder teilweise
verweigert werden, kann das dazu führen, dass ein Versicherungsvertrag nicht zustande kommt.
II. Erklärung zur Verwendung Ihrer allgemeinen personenbezogenen Daten
Hiermit willige ich ein, dass meine personenbezogenen Daten unter Beachtung der Grundsätze der
Datensparsamkeit und der Datenvermeidung verwendet werden
1 a) zur Risikobeurteilung, zur Vertragsabwicklung und zur Prüfung der Leistungspflicht;
b) zur Weitergabe an den/die für mich zuständigen