Haus & Garten Test Saubermänner: großer Vergleichstest (Vorschau)
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
3.2012 April/Mai D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Standmixer<br />
Nicht jeder besteht<br />
Eierkocher<br />
Ärgerliche Geduldsprobe<br />
Dampfreiniger<br />
Manche mögen’s kalt<br />
Nass-Trocken-Sauger<br />
Multitalente mit Macken<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT!<br />
Eine Initiative von:<br />
Staubsaugroboter<br />
<strong>Saubermänner</strong><br />
Großer <strong>Vergleichstest</strong>:<br />
Das Spielzeug wird erwachsen<br />
Rund ums Ei: Weicheier im Härtetest<br />
Wasser & Dampf: Frühjahrsputz leicht gemacht<br />
Hatschi!<br />
Frühjahrsputz:<br />
Tipps für<br />
alle Allergiker
<strong>Haus</strong>haltsgeräte werden immer intelligenter.<br />
Damit Sie klüger bleiben als Ihre Küchenhelfer:<br />
HOLEN SIE SICH RAT VON EXPERTEN !<br />
NEU<br />
DAS NEUE VERBRAUCHERMAGAZIN FÜR KÜCHE UND BAD<br />
Jetzt hier scannen:<br />
Jeden Monat neu am Kiosk<br />
und täglich aktuell unter www.hausgartentest.de<br />
Sofort bestellen - als Einzelexemplar,<br />
im Abonnement oder<br />
als E-Paper für Smartphones,<br />
Tablets, Windows PC und<br />
Macintosh. Oder unter<br />
www.heftkaufen.de.
EDITORIAL<br />
Liebe Leser!<br />
lles neu ... macht manchmal auch schon der März.<br />
AZumindest, wenn die höher stehende Sonne den<br />
Schmutz zum Vorschein bringt, der vom Winter übrig<br />
geblieben ist. Dann heißt es wieder einmal: Viel Spaß<br />
beim Frühjahrsputz! Und damit Ihnen der Spaß dabei<br />
nicht vergeht, haben wir einige der unverzichtbaren<br />
Helfer auf den Prüfstand gestellt. So gibt es einen großen<br />
<strong>Test</strong> von Nass-Trocken-Saugern und einen spannenden<br />
<strong>Vergleichstest</strong> verschiedener Staubsaugroboter. Letztere<br />
stehen ja immer noch ein bisschen in Verruf, nur ein<br />
Spielzeug für männliche Reinigungsmuffel zu sein. Der<br />
aktuelle <strong>Test</strong> offenbart in dieser Hinsicht aber die eine<br />
oder andere Überraschung. Diese haben wir auch in unserem<br />
Dampfenten-<strong>Test</strong> erlebt, den man durchaus unter<br />
das Motto „Manche mögen’s kalt“ stellen könnte ...<br />
In der Küche wird es österlich: Eine ganze Palette von Eierkochern musste sich in unserem<br />
<strong>Test</strong>feld bewähren. Aber da man sich nicht nur von Eiern ernähren kann, haben<br />
wir uns auch die aktuellsten Modelle der Standmixer genauer angeschaut und teilweise<br />
gravierende Unterschiede in Leistung und Funktionalität festgestellt.<br />
Abgerundet werden die Themen durch Produktübersichten, News und Ratgeberartikel,<br />
die vom Fliesenreinigen über Standmixerrezepte bis hin zum Montieren von Fahrradträgern<br />
reichen. Der Frühling kann also kommen!<br />
Herzlichst,<br />
Anzeige<br />
Frühjahrsputz in<br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> en Sie 6 Richtige<br />
Fettlöser<br />
Konzentrat<br />
Edelstahl<br />
Strahlglanz<br />
Kühlschrank<br />
Hygiene<br />
UWE FUNK,<br />
CHEFREDAKTEUR<br />
Vorhang auf ...<br />
... für Ihre E-Paper-Gratisausgabe – exklusiv bei PagePlace.de<br />
Gutschein-Code<br />
PRO-vCb3jor7P<br />
Kunststoff<br />
Reiniger<br />
Ceran<br />
Reiniger<br />
Gefrier<br />
Enteiser<br />
COLLO pflegt Elektrogeräte<br />
als ob΄s Zauberhand täte.<br />
Gleich hier scannen oder direkt unter www.pageplace.de<br />
anmelden, Gutschein-Code eingeben und Gratisausgabe Ihrer<br />
Wahl als E-Paper sichern! E-Paper für Smartphones, Tablets,<br />
Windows-PC und Macintosh. Gültig bis 31.7.2012.<br />
Diese und weitere 50 Pfleger<br />
im guten Elektro- und Möbelhandel<br />
oder im COLLO-Shop unter<br />
www.collo.de<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
75 Jahre – millionenfach bewährt<br />
Made<br />
in Germany<br />
COLLO GmbH<br />
53332 Bornheim<br />
www.collo.de<br />
E-Mail: info@collo.de
INHALT<br />
84 / Handdampfreiniger<br />
Statt heißem Dampf gibt es<br />
oftmals nur lauwarme Luft<br />
51 / Staubsaugroboter<br />
Machen die kompakten Gesellen<br />
den großen Saugern Konkurrenz?<br />
18 / Eierkocher<br />
14 Modelle auf Kochdauer<br />
und Handhabung untersucht<br />
AKTUELL<br />
06 Tipps und Tricks<br />
· Bücherverkauf im Internet<br />
· Energiesparen im <strong>Haus</strong>halt<br />
· Nahrungsmittel-Resterechner<br />
Verbrauchernews<br />
· Ein Jahr nach Fukushima<br />
· Ungesunde Kindernahrung<br />
· Kostenfalle <strong>Test</strong>programme<br />
Produktneuheiten<br />
· Boschs MUM 5 in neuen Farben<br />
· Maestria von De’Longhi<br />
· Kult Küchenprofis von WMF CE<br />
15 Frage des Monats<br />
· Das einzig wahre Grillvergnügen:<br />
Holzkohle oder Elektro?<br />
16 Recht<br />
· Ihr Recht bei Onlineauktionen<br />
KÜCHE<br />
18 <strong>Test</strong> Eierkocher<br />
· Mit Dampf zum Erfolg<br />
· Handhabung als Knackpunkt<br />
26 Viel zu tun für Langohren<br />
· Beliebte Osterbräuche und<br />
ihre Herkunft<br />
28 Produktübersicht Eierschneider<br />
30 Gadgets fürs Ei<br />
· Lustiges und Praktisches<br />
32 Rezept für Quarkknusperkuchen<br />
34 Wie ein Ei dem anderen<br />
· Interessantes rund um die harte<br />
Schale mit dem weichen Kern<br />
36 <strong>Test</strong> Standmixer<br />
· Sorgen mehr Klingen auch<br />
für bessere Ergebnisse?<br />
44 Gemixt, nicht gerührt<br />
· Leckere Rezepte mit Standmixern<br />
WOHNZIMMER<br />
48 <strong>Haus</strong>halt der Zukunft<br />
· Wie smart sind Ihre<br />
<strong>Haus</strong>haltsgeräte?<br />
51 <strong>Test</strong> Staubsaugroboter<br />
· 9 fl inke Flitzer auf<br />
Putzmission im Labor<br />
60 Butler auf Rädern<br />
· Was können die neuen Generationen<br />
der <strong>Haus</strong>haltsroboter?<br />
64 <strong>Haus</strong>putz für Allergiker<br />
· Was hilft gegen Milben und<br />
Pollen?<br />
66 Spurenbeseitigung<br />
· Wie reinige ich meine Monitore?<br />
68 Produktübersicht Handstaubsauger<br />
70 Trittfest gepflegt<br />
· Tolle Tipps für schöne Böden<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Braun, Clean Maxx, Kärcher, Klein Robotics, Rommelsbacher, Stock.xchng<br />
4<br />
Inhalt | 3.2012
INHALT<br />
36/ Standmixer<br />
Wer mixt fein und wer grob,<br />
wer ist laut und wer schön leise?<br />
72 / Nass-Trocken-Sauger<br />
Welcher ist stark genug fürs Grobe?<br />
in dieser Ausgabe:<br />
54 Geräte<br />
im <strong>Test</strong><br />
BAD<br />
72 <strong>Test</strong> Nass-Trocken-Sauger<br />
· 9 Kraftpakete für die Werkstatt<br />
· Wer hadert mit feuchtem<br />
Schmutz?<br />
80 Workshop<br />
· Fensterputzen leicht gemacht<br />
· Fliesen und Fugen richtig reinigen<br />
82 Produktübersicht Dampfreiniger<br />
84 <strong>Test</strong> Handdampfreiniger<br />
· Sinnvolle Reinigungswerkzeuge<br />
oder doch nur Effekthascher?<br />
91 Putzen nach Omas Rezept<br />
· Reinigen ohne chemische Keule<br />
GARTEN<br />
92 Einmal Ostsee und zurück<br />
· Ein Fahrradträger im Praxistest<br />
94 Frischer Wind im <strong>Garten</strong><br />
· Was brauchen Pflanzen, Gehölze<br />
und Pools im Frühjahr?<br />
SERVICE<br />
3 Editorial<br />
17 Leserecke<br />
96 Fachhändlerverzeichnis<br />
98 <strong>Vorschau</strong>/Impressum<br />
www.hausgartentest.de<br />
5
AKTUELL | News<br />
Bügeln – leise und effizient<br />
Die steigenden Temperaturen und die<br />
leichtere Kleidung im Frühjahr haben<br />
oftmals auch einen Nachteil: Dünnere<br />
Stoffe knittern schneller. Das heißt, das<br />
Bügeleisen hat nun wieder Hochkonjunktur<br />
und so manch einer verbringt<br />
die ersten warmen Abende damit, zu<br />
<strong>Haus</strong>e die Kleidung zu glätten. Philips<br />
könnte nun für alle Freunde von faltenfreier<br />
Wäsche eine revolutionäre Neuerung<br />
parat haben. Die neue Bügelstation<br />
PerfectCare Silence soll nicht nur<br />
das derzeit schnellste Bügeleisen auf<br />
dem Markt sein, sondern schont außerdem<br />
ihre Kleidung und verhindert Hitzeschäden.<br />
Außerdem soll das Bügeleisen<br />
dank seinem Silence Mode einen<br />
flüsterleisen Betrieb gewährleisten, sodass<br />
sie neben dem Bügeln problemlos<br />
fernsehen oder Musik hören können.<br />
Durch den konstanten, hohen Dampfdruck<br />
und einer maximalen Temperatur<br />
von 130 Grad Celsius, haben Sie<br />
einfach und blitzschnell perfekte Bügelergebnisse.<br />
Das edle weiße Design mit<br />
goldenen Blütenornamenten könnte Sie<br />
ab sofort in ihrem Wohnzimmer zur<br />
Bügelkönigin machen.<br />
NR<br />
Digitale Bücher<br />
Das Medium der digitalen Bücher,<br />
der sogenannten E-Books, ist stark im<br />
Kommen. Auf dem PC oder einem<br />
entsprechenden Lesegerät, können die<br />
Bücherdateien heruntergeladen, gespeichert<br />
und gelesen werden. Das ist nicht<br />
nur platzsparender als überquellende<br />
Bücherregale, sondern im Allgemeinen<br />
auch noch preiswerter als Bücher aus<br />
Papier und Tinte. Allerdings ist im Umgang<br />
mit den digitalen Medien Vorsicht<br />
geboten. Wer für ein E-Book bezahlt<br />
und es herunterlädt, ist nicht automatisch<br />
der Besitzer der digitalen Datei.<br />
Der Verbraucher bezahlt lediglich für<br />
das Nutzungsrecht des E-Books. Das<br />
bedeutet, dass die Datei keinesfalls an<br />
Dritte verschenkt, ausgeliehen oder verkauft<br />
werden darf. Sicherheitskopien<br />
zum eigenen Gebrauch können erstellt<br />
werden, sofern die Nutzungsbedingungen<br />
dies erlauben. Die Verbraucherzentrale<br />
Sachen rät daher, dass<br />
Verbraucher sich stets genau über die<br />
Nutzungsbedingungen des jeweiligen<br />
E-Book-Anbieters informieren sollten,<br />
was mit der Datei gemacht werden darf<br />
und was nicht, um so unbeabsichtigten<br />
Missbrauch zu vermeiden.<br />
NR<br />
Ein Jahr nach Fukushima<br />
Die Nuklearkatastrophe von Fukushima,<br />
die am 11.3.2012 ihren traurigen<br />
Jahrestag beging, ist mittlerweile<br />
aus dem Interesse der europäischen<br />
Medien fast gänzlich verschwunden.<br />
Umso wichtiger ist es, dass trotz sinkendem<br />
öffentlichen Interesse die Belastungssituation<br />
weiterhin behördlich<br />
kontrolliert und reguliert wird. Während<br />
die Belastung der Atmosphäre<br />
in Europa niemals gesundheitlich relevante<br />
Höhen erreicht hat, sind die<br />
Küstengebiete von Fukushima nach<br />
wie vor kontaminiert. Das betrifft somit<br />
auch die dort lebenden Meerestiere<br />
und die dort angebauten oder verarbeiteten<br />
Lebensmittel. Aus diesem Grund<br />
wird die Einfuhr von Lebensmitteln<br />
aus Japan strengstens reguliert. Jede<br />
Warensendung benötigt Zertifikate<br />
der japanischen Behörden, die eindeutig<br />
belegen, dass enthaltene Lebensmittel<br />
vor dem 11.3.2011 geerntet oder<br />
verarbeitet wurden. Zusätzlich wird<br />
durch regelmäßige Stichproben die Belastung<br />
der importierten Waren kontrolliert.<br />
Zum Schutz des Verbrauchers<br />
gilt also generell, dass Lebensmittel,<br />
die nicht den Belastungs- und Einfuhrbestimmungen<br />
entsprechen, als nicht<br />
verkehrsfähig gelten und somit nicht<br />
in den Handel gelangen.<br />
NR<br />
Schonend spülen<br />
Im Jahr seines 75. Jubiläums bringt Collo<br />
ein neues Produkt auf den Markt. Die<br />
innovativen Collo Geschirrspültabs verwöhnen<br />
gleich dreifach, denn sie sind<br />
schonend für die Spülmaschine, den Nutzer<br />
und die Umwelt. Zum eine sind die<br />
Collo-Tabs phosphatfrei und befinden sich<br />
in einer wasserlöslichen Folie, sodass sie<br />
nicht ausgepackt werden müssen. Das<br />
sorgt für weniger Müll<br />
und erspart Ihnen<br />
n<br />
schmutzige Finger.<br />
Zudem werden die<br />
Geschirrspültabs<br />
mit ihrer siebenfachen<br />
Wirksamkeit it<br />
schon ab 30 Grad<br />
Celsius aktiv, was zusätzlich<br />
Energiekosten<br />
n<br />
spart und damit Ihren<br />
Geldbeutel schont.<br />
NR<br />
Bilder: Collo, Philips, Pixelio, Stock.xchng<br />
6<br />
Aktuell | 3.2012
News | AKTUELL<br />
Energiesparen leicht gemacht<br />
Spätestens wenn das mühsam ersparte<br />
Urlaubsgeld für die letzte Energiekostennachzahlung<br />
herhalten musste, kommt<br />
für viele Verbraucher der Entschluss<br />
zum Energiesparen. Fünf einfache<br />
Tipps können bereits wirkungsvoll<br />
dabei helfen, die Energiekosten zu senken.<br />
Gute zehn Prozent des gesamten<br />
Stromverbrauchs lassen sich bereits durch<br />
Steckerleisten mit Schalter einsparen. So<br />
können Sie gleich mehrere Geräte ganz<br />
einfach vom Stromnetz trennen, wenn<br />
diese nicht genutzt werden und vermeiden<br />
den kostspieligen Stand-by-Betrieb.<br />
Auch der Einsatz von Energiesparlampen<br />
ist empfehlenswert und muss nicht<br />
zwangsläufig zu einer kälteren Raumatmosphäre<br />
führen. Achten Sie einfach<br />
auf die Angabe 2700 Kelvin auf der<br />
Verpackung, diese Sparlampen erzeugen<br />
warmes Licht. Viel Wärme geht außerdem<br />
über die Glasflächen von Fenstern<br />
verloren. Dies lässt sich jedoch leicht regulieren:<br />
Schließen Sie einfach nachts oder<br />
wenn sie unterwegs sind die Rollläden,<br />
denn so kann die Wärme nicht einfach<br />
über die Fenster entweichen. Auch sogenannte<br />
Sparduschköpfe sind praktisch,<br />
denn sie regulieren den Wasserdurchfluss<br />
und halbieren damit den Wasserverbrauch<br />
beim Duschen. Darüber hinaus<br />
lohnt sich ebenso das Installieren von programmierbaren<br />
Thermostatventilen. Sie<br />
senken automatisch die Raumtemperatur<br />
wenn niemand zu <strong>Haus</strong>e ist und sparen<br />
damit täglich Heizkosten ein.<br />
NR<br />
Bilder: Krups, Miele, Pixelio/Petra Bork, Wikimedia<br />
Bubble Tea – bunt, süß, gefährlich?<br />
Bubble Tea heißt das neue süße, bunte<br />
Trendgetränk, das aus grünem oder<br />
schwarzem Tee, Fruchtsirup und Eis besteht<br />
und wie ein Milchshake zubereitet<br />
wird. Erdnussgroßen Perlen, bestehend<br />
aus Fruchtsirup und Stärke, die am Boden<br />
des Getränkes schwimmen und durch<br />
einen dicken Strohhalm aufgesogen werden<br />
können, sind kennzeichnend für das<br />
Getränk. Genau diese Bubbles sind es,<br />
die das Trendgetränk zu einer echten<br />
Kalorienbombe mit dem Brennwert einer<br />
halben Pizza machen. Gefährlich<br />
sind die glitschigen Kügelchen jedoch vor<br />
Altbewährtes im neuen Gewand<br />
1959 brachte Krups das erste Modell<br />
seines 3Mix Handrührgerätes auf den<br />
Markt. Nun, mehr als 50 Jahre später, verbindet<br />
Krups das altbewährte Kultgerät<br />
mit modernster Technik und einem neuen<br />
Design. Die neue 3Mix 5000 Generation<br />
nahm sich den 50-jährigen Klassiker<br />
zum Vorbild<br />
und modernisierte<br />
ihn<br />
allem für Kinder, denn<br />
schnell kann eine solche Geleeperle durch<br />
Ansaugen bis in die Lunge rutschen und<br />
zu Lungenschäden führen. Ärzte empfehlen<br />
daher den Genuss von Bubble Tea<br />
nur in Maßen und erst ab einem Alter<br />
von fünf Jahren.<br />
NR<br />
von Grund auf. Nun verfügt der 3Mix<br />
über spezielle Edelstahl-Turbo-Quirle, vier<br />
Geschwindigkeitsstufen und einen Turbo,<br />
die für kinderleichte Zubereitung von Eischnee<br />
oder Kuchenteigen sorgen sollen.<br />
Außerdem besteht das robuste Gehäuse<br />
aus einem Spezialkunststoff, der auch in<br />
der Automobilindustrie Anwendung findet<br />
und den 3Mix somit zu einem widerstandsfähigen<br />
und dennoch komfortablen<br />
Küchenhelfer macht, der Ihnen vielleicht<br />
auch noch die nächsten 50<br />
Jahre lang erhalten<br />
bleibt. NR<br />
Spülen in Rekordzeit<br />
In unter 20 Minuten blitzblankes Geschirr –<br />
das klingt wie ein Traum? Mit dem ProfiLine-Geschirrspüler<br />
von Miele solls<br />
möglich werden. Mit nur 17 Minuten<br />
Programmlaufzeit ist der ProfiLine der<br />
absolut Schnellste seiner Art und ist dabei<br />
mit nur 49 Dezibel sogar für offene Küchen<br />
geeignet. Diese Rekordzeit erreicht<br />
der ProfiLine, wenn er an eine Warmwasserzufuhr<br />
und Drehstrom angeschlossen<br />
wird, doch auch mit dem regulären Stromnetz<br />
ist der Geschirrspüler kompatibel und<br />
erreicht mit 230 Volt immer noch eine<br />
Programmlaufzeit von nur 23 Minuten.<br />
Zusätzlich verfügt er über einen ca. vier<br />
Zentimeter höheren Innenraum, was der<br />
Füllmenge des Oberkorbs zugute kommt.<br />
Ab April 2012 können auch Sie mit dem<br />
ProfiLine in Rekordzeit spülen.<br />
NR<br />
SPITZENKAFFEE<br />
TRIFFT<br />
SPITZENDESIGN<br />
Perfektion für<br />
vollendeten<br />
Kaffeegenuss<br />
www.nivona.com<br />
Anzeige<br />
Neue Lust auf Kaffee.<br />
www.hausgartentest.de<br />
7
AKTUELL | News<br />
Bücherankäufer im Internet<br />
Mit dem Frühling kommt für viele auch<br />
der Frühjahrsputz. Wer dann vor seinem<br />
übervollen, eingestaubten Bücherregal<br />
steht, fragt sich oft, ob all die Bücher<br />
noch notwendig sind. Wenn dann der<br />
Entschluss fällt, dass einige der alten<br />
Schinken weichen müssen, ist die nächste<br />
Frage: wohin damit? Das Internet bietet<br />
Ihnen dafür eine bequeme Lösung, mit<br />
der Sie zusätzlich Ihre <strong>Haus</strong>haltskasse<br />
ein wenig aufstocken können. Online-<br />
Buchankäufer berechnen Ihnen, meist<br />
ohne Registrierung, über die ISBN den<br />
jeweiligen Ankaufswert des Buches bzw.<br />
der Bücher. Die meisten Anbieter sorgen<br />
dann für ein kostenloses Einsenden,<br />
entweder über Abholung oder durch<br />
vorfrankierte Versandetiketten bzw. Lieferscheine<br />
zum Selbstausdrucken. Der<br />
Verbraucher sollte sich jedoch vorab über<br />
die Anforderungen an den Zustand der<br />
Bücher informieren, die von den Ankäuferportalen<br />
aufgestellt werden. Wenn das<br />
eingesandte Buch diesen Anforderungen<br />
nicht genügt, wird es vom Ankäufer<br />
zurückgesandt, was oftmals Kosten für<br />
den Verbraucher nach sich zieht. Die Verbraucherzentrale<br />
Sachsen rät außerdem<br />
dazu, verschiedene Ankäufer zu vergleichen<br />
und nach dem lukrativsten Angebot<br />
zu suchen, da es durchaus Unterschiede<br />
gibt. Wer jedoch Bestseller oder<br />
Literaturklassiker verkaufen möchte, ist<br />
laut einem <strong>Test</strong> der Verbraucherzentrale<br />
mit der Internetplattform ebay auf der<br />
sicheren Seite.<br />
NR<br />
Frische Farben und kleine Würfel<br />
Bosch sorgt mit den neuen frischen Farben<br />
seiner MUM 5 Styline Küchenmaschine<br />
dafür, dass der Frühling bis in<br />
Ihre Küche vordringt. Zusätzlich hat<br />
Bosch eine innovative Erweiterung für<br />
die MUM 5 Styline entwickelt: einen<br />
Würfelschneider. Damit lässt sich beispielsweise<br />
Gemüse, Fleisch und Käse<br />
ganz bequem in gleichmäßige Würfel<br />
schneiden. Die bereits im Sommer 2011<br />
entwickelte MUM 5 Küchenmaschine<br />
Kostenfalle <strong>Test</strong>programme<br />
Schaltet Ihr Anbieter für Kabelfernsehen<br />
beim Abschluss eines Vertrages<br />
kostenlose <strong>Test</strong>programme<br />
frei, sollten Sie misstrauisch werden.<br />
Oftmals verbirgt sich hinter diesem<br />
„Geschenk“ eine kostenintensive<br />
Abo-Falle. Wenn der Kunde die <strong>Test</strong>programme<br />
nicht rechtzeitig kündigt,<br />
werden die zunächst kostenlosen<br />
Kanäle nach zwei oder drei Monaten<br />
ist somit die erste Küchenmaschine, die<br />
auch würfeln kann. Dank des dreidimensionalen<br />
Rührsystems kann sie außerdem<br />
Zutaten auf unterschiedlichste<br />
Arten vermischen. Auch Schneiden, Reiben<br />
und Raspeln sind dank des Mixer-<br />
Aufsatzes für die MUM 5 kein Problem.<br />
Weiteres Zubehör, wie z. B. ein Fleischwolf<br />
oder eine Zitruspresse machen die<br />
Küchenmaschine von Bosch zum wahren<br />
Alles-Könner in der Küche.<br />
NR<br />
automatisch in ein Abonnement umgewandelt,<br />
oftmals mit einer festen<br />
Laufzeit von 12 bis 24 Monaten.<br />
So steigt die monatliche Kabelrechnung<br />
je nach Anbieter um bis zu<br />
15 Euro. Die Verbraucherzentrale<br />
ale<br />
Nordrhein-Westfalen rät daher, den<br />
Kabelvertrag ganz genau zu lesen<br />
en<br />
und unerwünschte Zusatzangebote<br />
von vornherein zu kündigen. NR<br />
Mit Schwung in<br />
den Frühling<br />
Endlich wird es Frühling. Die Temperaturen<br />
steigen langsam und dementsprechend<br />
kann auch die Wintergarderobe<br />
wieder im Kleiderschrank<br />
verschwinden. Haare müssen nun<br />
nicht mehr unter dicken Mützen verborgen<br />
werden und der Schopf darf<br />
wieder in frischen Looks glänzen. Wer<br />
dem Trend des Frühjahrs folgen möchte,<br />
greift dafür zum Lockenstab, denn<br />
eine wallende Lockenmähne oder<br />
schwungvolle Wellen sind in diesem<br />
Jahr ein absolutes Muss. Das wissen<br />
auch die Haarexperten von BaByliss<br />
und bringen im April gleich vier neue<br />
Lockenstabmodelle auf den Markt.<br />
Die neuen Lockenstäbe BaByliss pro<br />
180 C319E, C325E, C332E und C338E<br />
bieten Ihnen mit ihren Durchmessern<br />
von 19, 25, 32 und 38 Zentimetern für<br />
jeden Lockentyp das richtige Werkzeug.<br />
Dank den glatten Oberflächen<br />
mit Sublim’touch-Beschichtung wird<br />
Ihr Haar trotz Temperaturen von<br />
110 bis 180 Grad Celsius optimal vor<br />
Hitzeschäden geschützt. In nur einer<br />
Minute sind die BaByliss Lockenstäbe<br />
aufgeheizt und einsatzbereit und<br />
sollen dank modernster Technologie<br />
im Handumdrehen etwas Schwung in<br />
Ihre Frisur zaubern.<br />
NR<br />
Bilder: BaByliss, Bosch, Pixelio<br />
8<br />
Aktuell | 3.2012
News | AKTUELL<br />
Unlautere Werbung<br />
Der TV-Hersteller wirbt aktuell mit der<br />
Produktbeschreibung Full-HD 3D für<br />
seine Fernsehgeräte. Dies bezeichnet der<br />
Bundesverband der Verbraucherzentralen<br />
jedoch als „unlautere“ Werbung, weil<br />
während des 3D-Betriebs der LG-Geräte<br />
keine Full-HD-Auflösung für beide<br />
Augen gewährleistet ist. Eine Full-HD<br />
Bildqualität liegt nur dann vor, wenn<br />
eine Auflösung von 1920 × 1080 Pixel<br />
für beide Augen gewährleistet wird.<br />
Betrachtet man jedoch beispielsweise<br />
einen 3D-Film auf dem 42LW659S von<br />
LG, so sind nur noch 50 Prozent der<br />
Auflösung oder sogar weniger gegeben.<br />
Bianca Skutnik vom Bundesverband der<br />
Verbraucherzentralen äußerte sich dazu<br />
in einem Interview: „Unseres Erachtens<br />
[wird] eine wesentliche Eigenschaft<br />
dieses Produkts verschwiegen. Diesen<br />
Sachverhalt haben wir zum Anlass genommen,<br />
um ein Unterlassungsverfahren<br />
einzuleiten.“ Der Verbraucher könne<br />
außerdem sogenannte Gewährleistungsrechte<br />
(gemäß § 437 BGB) gegenüber<br />
dem Verkäufer geltend machen, um so<br />
ein mangelfreies Produkt oder sogar<br />
Schadensersatz zu erhalten, wenn das<br />
gekaufte Gerät nicht die Angaben des<br />
Herstellers erfüllt.<br />
NR<br />
Ein Mini fürs Grobe<br />
Vollkornbrot erkennen<br />
Vollkornprodukte stehen für eine ausgewogenen<br />
Ernährung, doch viele Verbraucher<br />
wissen nicht, was ein Vollkornbrot<br />
eigentlich ausmacht und wie<br />
man es in der Ladentheke erkennt.<br />
Das volle Korn besagt lediglich, dass<br />
auch die Getreideschalen und Keimlinge<br />
des Korns im Mehl enthalten<br />
sind. Diese können auch sehr fein<br />
gemahlen und mit bloßem Auge nicht<br />
zu erkennen sein, daher ist ein Blick<br />
auf die Produktbezeichnung oftmals<br />
empfehlenswert. Grundsätzlich müssen<br />
Vollkornbrote oder -brötchen mindestens<br />
90 Prozent Vollkornmehl im<br />
Getreideanteil enthalten. Verpackte<br />
Produkte sind somit sehr einfach als<br />
Vollkornbrot zu erkennen, da sie den<br />
Verkehrsbezeichnungen entsprechen<br />
Die beliebte Desire Collection von<br />
Russell Hobbs wird in diesem Frühjahr<br />
um einen Mini-Zerkleinerer erweitert.<br />
Das kleine quirlige Gerät im typischen<br />
schwarz-roten Design soll die Zubereitung<br />
von Pestos, Soßen oder Salaten<br />
zum Kinderspiel machen. Mit dem bis<br />
zu 500 Milliliter fassenden Glasbehälter,<br />
einem zweiflügligen Edelstahlmesser<br />
und einem 300 Watt starken Motor, sind<br />
alle Lebensmittel von Zwiebeln bis hin<br />
zu Nüssen blitzschnell nach Wunsch<br />
kleingehackt. Der Zerkleinerer ist mit<br />
nur einer Hand bedienbar und wird<br />
mit einem zusätzlichen Deckel geliefert,<br />
dank dem Sie zerkleinerte Speisen auch<br />
problemlos aufbewahren können. NR<br />
müssen. Schwieriger wird es beim Bäcker.<br />
Sind die Produktbezeichnungen<br />
nicht eindeutig, ist es ratsam sich beim<br />
Verkaufspersonal zu informieren. NR<br />
Bilder: Haier, Pixelio, Russell Hobbs<br />
Gesunde Waschmaschine<br />
Mit den zwei neuen Waschmaschinen HW70-<br />
B1486 und HW80-B1486 will der Hersteller<br />
Haier für die nötige Hygiene beim Wäsche-<br />
waschen sorgen. Die Frontlader mit 7 oder 8<br />
Kilogramm Fassungsvermögen verfügen ne-<br />
ben einem<br />
leisen und langlebigen IC-Motor<br />
über eine<br />
antibakteriellen Türmanschette und<br />
Waschmittelschublade. Alle Parameter des Wäschewaschens,<br />
wie Temperatur, Waschzeit und<br />
Spülgänge, lassen sich individuell einstellen<br />
und per Memo-Funktion abspeichern. So kön-<br />
nen Sie Ihr Lieblingsprogramm mit nur einem<br />
Knopfdruck anwählen. Die Frontlader sind<br />
dank einer speziellen Trommel schonend zu<br />
Ihrer Wäsche und zeichnen sich durch Express-<br />
Spülgänge und einen sparsamen Energiever-<br />
brauch aus. Haier ist von diesen Produkten so<br />
Anzeige<br />
überzeugt, dass er auf die HW70-B1486<br />
und die HW80-B1486 eine Zufriedenheitsgarantie<br />
gibt. Bis zu vier Wochen<br />
nach Kaufdatum können Sie das Gerät<br />
zurückgeben, wenn es Ihre Erwartungen<br />
nicht erfüllt und bekommen<br />
den vollen Kaufpreis erstattet. NR<br />
DIE PURE<br />
VERSUCHUNG<br />
Perfektion für<br />
vollendeten<br />
Kaffeegenuss<br />
www.nivona.com<br />
Neue Lust auf Kaffee.<br />
www.hausgartentest.de<br />
9
Kapazitätsengpass<br />
Jetzt wechseln!<br />
Vor ziemlich genau einem Jahr haben wir mit der monatlichen Berichterstattung zur<br />
Analogabschaltung begonnen. Schnell ist die Zeit vorangeschritten, sodass wir in dieser<br />
Ausgabe verkünden können: Es ist so weit, die allerletzten Tage des analogen Satellitenempfangs<br />
haben für deutschsprachige Zuschauer geschlagen!<br />
enn Sie am 30. April dieses Jahres<br />
Wden Fernseher einschalten, ist Analog-TV<br />
Geschichte. Kein Morgenmagazin<br />
wird mehr analog zu sehen sein. Wer bis<br />
zu diesem Zeitpunkt nicht umgestellt hat,<br />
wird sich ab diesem Zeitpunkt eine neue<br />
Freizeitbeschäftigung suchen müssen,<br />
denn auf der Mattscheibe des TV-Gerätes<br />
wird sie nur noch ein weißer „Schneesturm“<br />
begrüßen. Doch noch ist es nicht<br />
zu spät für einen Wechsel. Wer bereits<br />
die Empfangseinheiten an der Antenne,<br />
sprich den LNB sowie die Verteileinheit,<br />
den Multischalter, gewechselt hat, kann<br />
zum Fachhandel gehen und sich dort zu<br />
einem neuen Empfangsgerät beraten lassen.<br />
Dank einer sehr guten Organisation<br />
sind alle wichtigen Empfangsgeräte, also<br />
Digitalreceiver sowie Flachbildfernseher<br />
mit integriertem Digitaltuner in ausreichender<br />
Stückzahl vorhanden.<br />
Adieu analog, hallo HD<br />
Satellitenempfang über ASTRA ist anderen<br />
Verbreitungswegen in puncto Vielfalt<br />
und Preis-Leistung überlegen. Zu<br />
diesem Ergebnis kommt eine aktuelle<br />
Untersuchung der Stiftung Warentest,<br />
die in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift<br />
„test“ veröffentlicht ist. Insgesamt<br />
acht digitale TV-Anbieter hat die<br />
unabhängige Verbraucherorganisation<br />
auf das Angebot im hochauflösenden<br />
Fernsehen untersucht. Neben ASTRA<br />
wurden vier große Kabelgesellschaften<br />
und drei Internet-TV-Anbieter unter die<br />
Lupe genommen. Die Empfehlung von<br />
Stiftung Warentest: HD-Empfang über<br />
Satellit. ASTRA überzeuge durch eine<br />
riesige Programmvielfalt in Standardqualität<br />
und hoher Auflösung, keine<br />
monatlichen Gebühren, eine breite Auswahl<br />
moderner Empfänger. Im Gegensatz<br />
dazu fallen beim Kabel monatliche<br />
Basisgebühren von bis zu 18,90 Euro<br />
und Zusatzkosten für HD-Pakete von<br />
bis zu 20 Euro an.<br />
270 frei empfangbare Digitalkanäle<br />
zählen die <strong>Test</strong>er bei ASTRA in<br />
SD- Qualität. Außerdem zehn frei empfangbare<br />
Kanäle in HD. Zwölf weitere<br />
private HD-Sender<br />
gibt es über Satellit<br />
mit HD+ zwölf<br />
Monate lang gratis.<br />
Danach kostet<br />
das HD+ Angebot<br />
umgerechnet 4,16<br />
Euro im Monat.<br />
Derzeit 17 HD-<br />
Sender hat der<br />
Abo-Sender Sky<br />
über Satellit im<br />
Angebot. Der Vorsprung<br />
des HD-<br />
Anzeige<br />
Senderangebotes über Satellit wird weiter<br />
wachsen, prognostiziert die Stiftung<br />
Warentest. Denn wenn am 30. April 2012<br />
das analoge Satellitensignal abgeschaltet<br />
wird, werde mehr Platz für neue HD-<br />
Sender geschaffen. Auch die Zuschauer<br />
bescheinigen dem Satellitenempfang<br />
bes te Noten. Mit großem Abstand küren<br />
ihn die deutschen TV-<strong>Haus</strong>halte zum<br />
Preis-Leistungs-Sieger. Zu diesem Ergebnis<br />
kommt eine repräsentative Umfrage<br />
von TNS Infratest, die zeitgleich<br />
zum ASTRA TV-Monitor veröffent licht<br />
wurde. Sechs von zehn <strong>Haus</strong>halten sind<br />
der Ansicht, dass Fernsehempfang über<br />
Satellit das beste Preis-Leistungs-Verhältnis<br />
bietet. 26 Prozent attestieren das<br />
dem Kabel. DVB-T und IPTV folgen<br />
auf den Plätzen. Kein Wunder, dass die<br />
Wechselbereitschaft hin zum Satelliten<br />
ausgesprochen hoch ist. Rund zwei Millionen<br />
Kabelkunden halten einen Wechsel<br />
zum Satellitenempfang für „sehr wahrscheinlich“<br />
(1,03 Mio.) oder „eher wahrscheinlich“<br />
(1,01 Mio.). Knapp 300 000<br />
DVB-T-<strong>Haus</strong>halte können sich vorstellen,<br />
in den nächsten zwölf Monaten<br />
zum Satelliten zu wechseln.<br />
Bilder: Astra, Televes, Loewe<br />
10 Aktuell | 3.2012
Anzeige<br />
Information und Bedienung aus einer Hand<br />
Loewe Fernseher sind smart und jetzt<br />
mit der iPad-Applikation Loewe Assist<br />
Media App noch komfortabler zu bedienen.<br />
Damit erweitert der deutsche<br />
Premiumhersteller Loewe den Funktionsumfang<br />
seiner Home Entertainment<br />
Systeme wesentlich. Das iPad wird<br />
mit der Assist Media App zur großflächigen<br />
und intuitiven Fernbedienung<br />
für den intelligenten Loewe<br />
Fernseher. Jetzt macht Loewe diese<br />
wegweisende App, die weit über eine<br />
einfache Fernbedienungsapplikation<br />
hinausgeht, für zahlreiche LED-Fernseher<br />
der Serien Individual, Connect<br />
und Art verfügbar. Durch die Loewe<br />
Assist Media App werden keineswegs<br />
nur Standardfunktionen einer Fernbedienung<br />
– wie das Umschalten oder die<br />
Laustärkeregelung eines Loewe TVs –<br />
durch das iPad ausgeführt. Vielmehr<br />
steht dem Benutzer eine Senderlis te<br />
zur Verfügung, die sofort das laufende<br />
Programm der digitalen Sender anzeigt.<br />
Über den Loewe Partner Gracenote<br />
liefert der elektronische Programmführer<br />
(EPG) der Premiumklasse ausführliche<br />
Informationen über einen Film<br />
oder eine TV-Serie. Neben einer kurzen<br />
Inhaltszusammenfassung werden<br />
nicht nur die mitwirkenden Akteure<br />
angezeigt, sondern sogar ähnliche<br />
TV-Inhalte empfohlen. Sobald sich eine<br />
interessante Sendung gefunden hat,<br />
kann das TV-Gerät mit nur einem Klick<br />
sofort auf den gewünschten Sender<br />
umgeschaltet werden. Natürlich kann<br />
der EPG auch einfach nur als digitale<br />
Programmzeitschrift dienen. War der<br />
EPG bis vor Kurzem ausschließlich für<br />
Fernsehgeräte verfügbar, kann er nun<br />
in einer Premium-Version direkt vom<br />
iPad abgerufen werden und das Fernsehprogramm<br />
komfortabel vorselektiert<br />
werden. Ist der Nutzer von einem Film<br />
oder einer Sendung begeistert, kann er<br />
sich spontan entscheiden, den Content<br />
via iPad auf der integrierten Festplatte,<br />
dem DR+ Archiv, des Loewe Fernsehers<br />
aufzunehmen. Ebenso sind persönliche<br />
Lieblingssender leicht auf dem individualisierbaren<br />
Dashboard, der Startseite<br />
der „Fernbedienung“, speicherbar.<br />
So kann schnell auf den gewünschten<br />
Sender geschaltet werden. Zudem ist<br />
das MediaNet des Loewe Fernsehers in<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT!<br />
Eine Initiative von:<br />
die Loewe Assist Media App integriert,<br />
sodass auch die darin befindlichen Apps<br />
vom iPad aus aufrufbar sind. Die Loewe<br />
Assist Media App ist mit allen internetfähigen<br />
Loewe LED-Fernsehern ab<br />
32 Zoll kompatibel. Voraussetzung ist,<br />
dass am TV die entsprechende Softwareversion<br />
installiert ist. Damit ist die<br />
Funktion auch für bereits ausgelieferte<br />
Flat-TVs verfügbar, die nun um eine<br />
weitere Dimension reicher werden. Die<br />
Loewe Assist Media App ist ab sofort in<br />
zahlreichen Sprachversionen im<br />
AppStore verfügbar.<br />
„Made by Televes“, der Stempel einer Marke<br />
1972 hat Mark Spitz mit dem Gewinn<br />
von 7 Goldmedaillen bei den Olympischen<br />
Spielen in München eine für<br />
zukünftige Olympiateilnehmer fast unerreichbare<br />
Bestmarke gesetzt. Bis 2008<br />
blieb dieser Rekord unerreicht. Michael<br />
Phelps, der US-amerikanische Ausnahme-Schwimmer,<br />
schlug diesen Rekord<br />
mit 8 olympischen Goldmedaillen. In<br />
Baltimore, wo er sich monatelang auf die<br />
Olympischen Spiele vorbereitet hatte,<br />
sah er tagtäglich ein Plakat auf dem folgende<br />
Aussage zu lesen war: „Olympia –<br />
ist nicht nur alle 4 Jahre, sondern jeden<br />
Tag!“. Um an Olympischen Spielen<br />
teilzunehmen, muss man einen langen,<br />
entbehrungsreichen Weg beschreiten.<br />
Dafür ist es notwendig, täglich seine<br />
Leistung zu verbessern und konsequent<br />
an sich zu arbeiten. Wahrscheinlich hatte<br />
Michael Phelps bessere biologische Voraussetzungen<br />
als 99% oder sogar 100%<br />
seiner Konkurrenten, dennoch hat er<br />
sich keine Pause gegönnt, um sein Ziel,<br />
die Teilnahme an den Olympischen<br />
Spielen 2008, zu erreichen. Für Jorge<br />
Montero, dem Direktor der Abteilung<br />
für Forschung und Entwicklung, gibt es<br />
ein Schlüsselwort: „Nonkonformismus“.<br />
Um höchsten Qualitätsstandards und somit<br />
verbundener Spitzentechnologie von<br />
Televes-Produkten gerecht zu werden,<br />
ist es notwendig, aus bestimmten Denkweisen<br />
auszubrechen und neue Wege<br />
zu beschreiten. Es reicht nicht aus, die<br />
besten Produktions- und Messeinrichtungen<br />
zu haben. Es ist auch nicht genug,<br />
mit einem der besten Entwicklungsteams<br />
für Forschung und Entwicklung zusammenzuarbeiten.<br />
„Tagtäglich müssen wir<br />
nonkonform sein. Wir dürfen uns nicht<br />
mit standardisierten Dingen zufriedengeben,<br />
sondern daran arbeiten, Lösungen<br />
zu finden und<br />
fortwährend zu<br />
verbessern.“ Diese<br />
Denkweise hat den<br />
Standard „Made by<br />
Televes“ geformt.<br />
Der Slogan bedeutet<br />
auch, neueste<br />
Technologien erfolgreich<br />
am Markt<br />
zu etablieren. Der<br />
Programmplan<br />
NP100 wurde im<br />
Januar 2011 vorgestellt: 100 Neuentwicklungen<br />
in 18 Monaten. Die Erfüllung<br />
dieser Vorgabe erfolgt besser als erwartet.<br />
Nicht zuletzt trägt die Internationalisierung<br />
von Televes und die damit verbundene<br />
Erfahrung für marktgerechte<br />
Produkte dazu bei. Hinter Televes steht<br />
eine Korporation, die Global in über<br />
80 Ländern der Welt vertreten ist. Eine<br />
Firma, die Produktion und Entwicklung<br />
nicht outsourced, sondern das Know-how<br />
im Unternehmen bündelt, um in einem<br />
Workflow die höchste Qualität der Produkte<br />
zu gewährleisten. Televes prüft<br />
alles im eigenen Unternehmen.<br />
www.hausgartentest.de 11
AKTUELL | News<br />
Gesundheit für<br />
unterwegs<br />
Das Traditionsunternehmen Beurer<br />
will nicht nur mit seinen hochwertigen<br />
Produkten für das Wohlbefinden<br />
seiner Kunden sorgen, sondern<br />
unterstützt auch eine rundum gesunde<br />
Lebensweise. Aus diesem Grund<br />
ist ab sofort die neue Gesundheits-<br />
App von Beurer kostenlos im App-<br />
Store erhältlich. Das Programm soll<br />
Ihnen eine Reihe von Ratgebern,<br />
<strong>Test</strong>s und Produktnews rund um die<br />
Themen Wellness und Gesundheit<br />
zur Verfügung stellen. Mit der intuitiven<br />
Bedienung können sie einfach<br />
zwischen den Menüpunkten navigieren<br />
und so zum Beispiel Antworten<br />
darauf finden, wie Sie möglichst fit<br />
und gesund leben, wie hoch Ihr Risiko<br />
für eine Diabetes-Erkrankung<br />
ist oder welche Sportarten für Sie die<br />
richtigen sind.<br />
Zusätzlich<br />
können Sie<br />
sich mit der<br />
App einen<br />
Überblick<br />
über die Produkte<br />
von Beurer<br />
und das<br />
Unternehmen<br />
selbst verschaffen.<br />
Also, gönnen<br />
Sie sich<br />
doch mal ein<br />
wenig Gesundheit-to-go.<br />
NR<br />
De’Longhi im<br />
Retro-Look<br />
Wer schon einmal Urlaub in Italien<br />
gemacht hat, der weiß um die<br />
italienische Lebensfreude, die mediterrane<br />
Wärme und die südländischen<br />
Gaumenfreuden. De’Longhi<br />
versucht nun mit den zwei neuen<br />
Modellen seiner erfolgreichen<br />
Nespresso-Maschinen, den Charme<br />
und Esprit Italiens in Ihre Küche zu<br />
zaubern. Maestria heißt die neue Modellreihe<br />
und erinnert mit dem Retro-Design<br />
entfernt an die typischen<br />
italienischen Motorroller. Trotz des<br />
50er- und 60er-Jahre-Charmes versteckt<br />
sich im Inneren der Kapselautomaten<br />
modernste Technologie,<br />
die Ihnen in Verbindung mit der<br />
Premiumkaffee-Vielfalt von Nespresso<br />
und der neuen Milchaufschäumdüse<br />
die Möglichkeiten einer echten<br />
kleinen Espressobar bieten. Eine<br />
angenehm einfache und intuitive<br />
Bedienbarkeit soll die kinderleichte<br />
Herstellung von italienischem Espresso<br />
und Milchkaffeespezialitäten<br />
abrunden.<br />
NR<br />
Von glücklichen<br />
Hühnern?<br />
Wer zu Ostern seine Eier selber färbt,<br />
der kann sich im Supermarkt sicher<br />
sein, dass die angebotenen Eier von<br />
Hühnern aus Boden- oder Freilandhaltung<br />
stammen. Besonders zu Ostern<br />
werden jedoch vermehrt gekochte<br />
und vorgefärbte Eier oder eihaltige<br />
Lebensmittel wie Osternester und Eierlikör<br />
angeboten. Für die Produkte<br />
mit gefärbten oder verarbeiteten<br />
Eiern gilt jedoch keine Kennzeichnungspflicht<br />
mit dem Erzeugercode,<br />
sodass auch Produkte mit Eiern<br />
aus Käfighaltung im Einkaufskorb<br />
landen, ohne dass der Verbraucher<br />
darüber informiert wird. Die Verbraucherzentrale<br />
Rheinland-Pfalz<br />
fordert nun dazu auf, diese Kennzeichnungslücke<br />
zu schließen und<br />
für alle eihaltigen Lebensmittel eine<br />
Erzeugercode-Pflicht einzuführen.<br />
Verbraucher, die Wert darauf legen,<br />
dass ihre Ostereier von glücklichen<br />
Hühnern, oder einem glücklichen<br />
Osterhasen stammen, sind in diesem<br />
Jahr mit selbstgefärbten Eiern auf<br />
der sicheren Seite.<br />
NR<br />
So essen unsere Kinder<br />
Die Verbraucherorganisation Foodwatch<br />
führte von April 2011 bis Januar<br />
2012 einen Marktcheck anhand von<br />
1514 Lebensmitteln durch, die speziell<br />
für Kinder gedacht sind – mit alarmierenden<br />
Ergebnissen: Knapp drei Viertel<br />
aller Kinderprodukte beinhalten<br />
demnach zu viel Zucker oder Fett und<br />
sollten somit nur sehr sparsam konsumiert<br />
werden. Dass dies für Süßigkeiten<br />
gilt, wissen die meisten Kinder<br />
selbst, doch auch Frühstücksflocken<br />
gehören laut dem Marktcheck mittlerweile<br />
zu dieser Kategorie. Ein weiteres<br />
entscheidendes Problem ist das Profitstreben<br />
der Hersteller, die durch Werbung<br />
und Slogans vermitteln, dass ihre<br />
Produkte gesund seien. Das Resultat<br />
ist eine erzwungen ungesunde Ernährung<br />
bei Kindern und Jugendlichen.<br />
Aus diesem Grund steht bereits ein<br />
Werbeverbot zur Diskussion. Damit<br />
sollen Produkte, die ein ungünstiges<br />
Nährwertprofil aufweisen, nicht mehr<br />
speziell für Kinder beworben werden<br />
dürfen. Das Ministerium für Verbraucherschutz<br />
hält davon derzeit jedoch<br />
noch wenig und sieht stattdessen die<br />
Eltern in der Pflicht, die für eine ausgewogene<br />
Ernährung ihrer Kinder<br />
Sorge tragen und dementsprechende<br />
Produkte einkaufen sollten.<br />
NR<br />
Bilder: Beurer, De’Longhi, Pixelio<br />
12<br />
Aktuell | 3.2012
3.2012 April/Mai D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Eine Initiative von:<br />
Rund ums Ei: Weicheier im Härtetest<br />
Rund ums Ei: Weicheier im Härtetest<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT!<br />
Multitalente mit Macken<br />
Nass-Trocken-Sauger<br />
mögen’s Manche kalt<br />
Dampfreiniger<br />
Eierkocher<br />
Ärgerliche Geduldsprobe<br />
Nicht jeder besteht<br />
Standmixer<br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & G <strong>Garten</strong><br />
Eine Initiative von:<br />
Verlag<br />
Auerbach<br />
dem aus<br />
4,80 €, 4,80 €, 5,60 €, A:4 80€ BeNeLux: I: 60€ E: 5,60 €, 7,90 60€ CH: 90CHF<br />
3.2012 April/Mai D: 3,99 €<br />
Wasser & Dampf: Frühjahrsputz leicht gemacht<br />
Wasser & Dampf: Frühjahrsputz leicht gemacht<br />
Hatschi!<br />
Frühjahrsputz:<br />
Jetzt 8 Ausgaben<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
abonnieren & DVD gratis!<br />
Jetzt hier scannen:<br />
Sofort bestellen – als Einzelexemplar, im Abonnement oder als E-Paper für Smartphones,<br />
Tablets, Windows PC und Macintosh. Oder unter www.auerbach-verlag.de/abo.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, istockphoto.com/gehring, Stock.xchng<br />
Ihre Vorteile im Abo:<br />
•8 Ausgaben nur<br />
29,90 Euro<br />
•Lieferung frei <strong>Haus</strong><br />
•eine Prämie Ihrer Wahl<br />
Ja, ich abonniere HAUS &<br />
GARTEN TEST ab der nächsten<br />
Ausgabe/ab Ausgabe ___/<br />
2012 für ein Jahr zum Preis von<br />
29,90 Euro für 8 Ausgaben.<br />
(EU-Ausland und CH: 49,90<br />
Euro für 8 Ausgaben).<br />
Das Abonnement verlängert<br />
sich automatisch um jeweils<br />
ein weiteres Jahr zu den dann<br />
geltenden Konditionen, wenn<br />
nicht spätestens 7 Tage nach<br />
Erhalt der 7. Ausgabe schriftlich<br />
per Post oder Fax bei Auerbach<br />
Verlag und Infodienste GmbH,<br />
Lauchstädter Str. 20, 04229<br />
Leipzig gekündigt wurde.<br />
Mir ist bekannt, dass ich<br />
innerhalb von zwei Wochen nach<br />
Bestellung ohne Begründung bei<br />
Auerbach Verlag und Infodienste<br />
GmbH, Lauchstädter Str. 20,<br />
04229 Leipzig per Post oder Fax<br />
widerrufen kann. Maßgeblich ist<br />
der Tag der Absendung.<br />
(Poststempel genügt).<br />
Ich möchte HAUS & GARTEN TEST abonnieren!<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Nr.<br />
PLZ<br />
E-Mail<br />
Telefon/Mobil<br />
Geburtsdatum<br />
Ich zahle per Kreditkarte Bankeinzug Rechnung<br />
Daten für die Zahlung per Kreditkarte<br />
Name des Karteninhabers<br />
Kartennummer<br />
Kartenprüfnummer<br />
Gültigkeit der Karte<br />
Visa Mastercard American Express<br />
Datum, Unterschrift<br />
Wohnort<br />
Wunschprämie einfach ankreuzen:<br />
Pilates (DVD)<br />
Fünf mal Fit und Schlank (DVD)<br />
Los Angeles (DVD)<br />
Australien (DVD)<br />
Highway One (DVD)<br />
Kroatien (DVD)<br />
Friedrich Schiller (DVD)<br />
Agatha Christie (DVD)<br />
Nur solange der Vorrat reicht. Versand der<br />
Prämien erst nach Zahlung des Abo-Betrages.<br />
Daten für die Zahlung per Bankeinzug<br />
Kontoinhaber<br />
Kontonummer<br />
Bankleitzahl<br />
Geldinstitut<br />
Datum, Unterschrift<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Standmixer<br />
Nicht jeder besteht<br />
Eierkocher<br />
Ärgerliche Geduldsprobe<br />
Dampfreiniger<br />
Manche mögen’s kalt<br />
Nass-Trocken-Sauger<br />
Multitalente mit Macken<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT!<br />
Staubsaugroboter<br />
<strong>Saubermänner</strong><br />
Großer <strong>Vergleichstest</strong>:<br />
Das Spielzeug wird erwachsen<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH, Lauchstädter Straße 20, 04229 Leipzig 0341–1495513 abo@av.de<br />
0341–1495511<br />
Praktisch Gut Beraten<br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
& <strong>Haus</strong><br />
Hatschi!<br />
Frühjahrsputz:<br />
Tipps für<br />
alle Allergiker<br />
alle Allergiker<br />
für Tipps<br />
e<br />
Spie Das elzeug wird erwachsen<br />
st:<br />
<strong>Vergleichstest</strong>:<br />
Großer<br />
<strong>Saubermänner</strong><br />
bsaugroboter<br />
Staubsau<br />
bote
AKTUELL | News<br />
Produktbewertungen im Internet<br />
Beim Onlineshopping orientieren sich<br />
viele Verbraucher an Produktbewertungen<br />
anderer Käufer oder Kunden.<br />
Die Initiative Deutschland sicher im<br />
Netz (DsiN) gibt jedoch zu bedenken,<br />
dass solch anonyme Einschätzungen<br />
mit Vorsicht zu genießen seien, und<br />
warnt vor gefälschten Bewertungen. So<br />
können extrem positive oder auch negative<br />
Bewertungen vom Verkäufer selbst<br />
oder der Konkurrenz stammen, um den<br />
Verkauf des Produktes zu beeinflussen.<br />
Der Verbraucher sollte daher bei extrem<br />
wertenden Texten auf geschliffene Formulierungen<br />
achten, die ein Hinweis darauf<br />
sein können, dass hinter der Bewertung<br />
eine professionelle Agentur steckt.<br />
Daher ist es wichtig, dass der Verbraucher<br />
nicht nur<br />
die Bewertungsnote<br />
betrachtet,<br />
sondern sich auch<br />
die Texte genau<br />
durchließt. So erfährt<br />
er außerdem noch mehr<br />
über den Artikel als durch die<br />
bloße Herstellerbeschreibung.<br />
NR<br />
Augenöffnender Resterechner<br />
Die Lebensmittelverschwendung der<br />
Deutschen machte in den letzten Monaten<br />
bereits Schlagzeilen. Damit sich der<br />
Verbraucher aber einmal ein Bild davon<br />
machen kann, wie viel Geld und damit<br />
auch ungenutzte Möglichkeiten zusammen<br />
mit den Essensresten und abgelaufenen<br />
Lebensmitteln in die Tonne<br />
wandern, hat die Verbraucher Initiative<br />
Berlin nun einen sogenannten Resterechner<br />
entwickelt und stellt diesen<br />
kostenlos auf www.resterechner.de zur<br />
Verfügung. Dort können Verbraucher<br />
eingeben, welche Mengen sie von einem<br />
bestimmten Lebensmittel in den Müll<br />
geworfen haben und können anschließend<br />
sehen, was mit der verschwendeten<br />
Energie alles möglich gewesen<br />
wäre. Wirft man weise drei Eier in die Tonne,<br />
verliert man dadurch laut<br />
dem Rechner 0,75 Euro. Mit<br />
der Energie, die für die Her-<br />
beispielsstellung,<br />
den Transport und<br />
den Verkauf dieser Eier wendig waren, hätte man bei-<br />
notspielsweise<br />
0,5 Liter Ladungen<br />
Wäsche waschen, 430 Stunden<br />
Musik hören, 51,60 Stunden<br />
im Internet surfen oder 0,96 Kilometer<br />
mit dem Auto fahren<br />
können. Der Rechner soll bei helfen, den Verbrauchern<br />
dadie<br />
Augen zu öffnen, und für<br />
einen bewussteren eren Umgang<br />
mit Lebensmitteln eln sorgen.<br />
NR<br />
Allrad im Pool<br />
Mit dem Vortex3 4WD hat Zodiac einen<br />
intelligenten Pool-Reinigungsroboter entwickelt,<br />
der dank Vortex-Technologie über<br />
eine gleichbleibend starke Ansaugleis tung<br />
verfügt und somit 30 Prozent effektiver arbeiten<br />
soll als die klassischen Schwimmbeckenreiniger.<br />
Das Geheimnis des<br />
Vortex3 4WD ist die Zyklonansaugung,<br />
die im Inneren des Roboters einen starken<br />
Wirbel erzeugt, der Fremdkörper gefangen<br />
hält und so ein Verstopfen des Filter<br />
vermeidet. Dank eines Allrad antriebs und<br />
Highspeed-Rotationsbürs ten bewegt sich<br />
der Vortex3 4WD auf allen Oberflächen,<br />
Treppen und Absätzen sicher und reinigt<br />
selbst Ecken und Übergänge zuverlässig.<br />
Der ActiveMotion-Sensor sorgt zusätzlich<br />
für eine strategische Abdeckung<br />
der zu reinigenden Flächen und verhindert<br />
Loopings. Damit<br />
reinigt der Vortex3<br />
4WD jeden<br />
Pool schnell<br />
und zuverlässig.<br />
NR<br />
Küchenprofis von WMF<br />
Mit der neuen Kult-Serie bringt WMF<br />
eine ganze Reihe von Küchengeräten<br />
auf den Markt, die mit professioneller<br />
Technologie, beständigen<br />
Materialien und einem attraktiven<br />
Preis-Leistungs-Verhältnis<br />
überzeugen sollen. Zu der<br />
Kult-Serie gehören ein Stabmixer,<br />
ein Handmixer, ein Zerkleinerer<br />
und eine multifunktionale<br />
Küchenmaschine, die allesamt mit<br />
Funktionsteilen aus Cromargan ausgestattet<br />
sind. Dieser spezielle Edelstahl<br />
ist nicht nur rostfrei, sondern auch<br />
chemikalien- und säureresistent und<br />
sorgt somit für eine lange Lebensdauer<br />
und eine einfache Reinigung<br />
der Geräte. Alle Kult-Küchenprofis<br />
zeichnen sich außerdem durch eine<br />
hohe Leistung und komfortable Bedienbarkeit<br />
aus und sorgen damit für<br />
eine kinderleichte Zubereitung aller<br />
Lebensmittel. Für die anspruchsvolle<br />
Speisenzubereitung mit feinsten Zutaten<br />
hat WMF zusätzlich zwei Kult-<br />
Anzeige<br />
Pro-Küchengeräte entwickelt und sich<br />
dabei um beste Ausstattung und clevere<br />
Details bemüht. Der Kult Pro<br />
Handmixer und der Kult Pro Entsafter<br />
sollen die Kult-Küchenprofi-Serie<br />
nach oben hin abrunden.<br />
NR<br />
VERLIEBT IN<br />
GENUSS<br />
Perfektion für<br />
vollendeten<br />
Kaffeegenuss<br />
www.nivona.com<br />
Neue Lust auf Kaffee.<br />
Bilder: Pixelio, Stock.xchng, WMF, Zodiac<br />
14<br />
Aktuell | 3.2012
Frage des Monats | AKTUELL<br />
? Elektro vs. Holzkohle ?<br />
Verfechter des klassischen Holzkohlegrills argumentieren,<br />
dass ohne das typische Raucharoma jedes<br />
Grillgut nur halb so viel Geschmack auf den Teller<br />
bringt. Elektrogrill-Freunde halten dagegen, dass ihre<br />
Geräte nicht nur schneller einsatzbereit sind, sondern<br />
auch noch gesünder grillen. Welcher Grilltyp bietet die<br />
meisten Vorteile und verdient den Ehrenplatz auf der<br />
nächsten <strong>Garten</strong>party?<br />
Guido Kühne,<br />
Geschäftsführung<br />
Landmann Holding<br />
GmbH & Co. KG<br />
Holzkohlegrills sind aufgrund des<br />
unverwechselbaren Raucharomas<br />
sehr beliebt. Die vergangenen Jahre<br />
zeigen, dass vor allem der Wunsch<br />
nach mehr Flexibilität beim Grillen<br />
groß ist. Unser Citygrill piccolino<br />
ist dafür ein gutes Beispiel: Mit<br />
nur 4 Kilogramm Gewicht ist er<br />
kompakt und schnell einsatzbereit.<br />
Bei Elektro grillgeräten ist die eingeschränkte<br />
Mobilität ein großes<br />
Manko. Nicht immer ist überall dort<br />
Strom vorhanden, wo er benötigt<br />
wird. Zudem bieten en<br />
Elektrogrills meist nicht<br />
ausreichend Fläche, um<br />
eine größere Grillgesellschaft zu versorgen. Auf<br />
dem Rost unseres black pearls hingegen findet<br />
Grillgut für 10 bis 12 Personen einen Platz.<br />
Für leidenschaftliche Zündler<br />
oder spontane Stromnutzer bietet<br />
Outdoorchef die jeweils passende<br />
Variante an Grills. So verfügt<br />
der City Charcoal 420 beispielsweise<br />
über einen speziell konstruierten<br />
Trichter, der je nach<br />
Platzierung des Grillguts zum<br />
direkten und indirekten Grillen<br />
über der Holzkohle einlädt. Der<br />
große Vorteil: Dank des Trichters Peter Kovacs,<br />
kann die gesamte Grillfläche Vertriebsdirektor<br />
zum indirekten Grillen Deutschland und Österreich,<br />
Outdoorchef<br />
verwendet werden. Der<br />
City Electro offeriert<br />
das vielgeliebte Kugeldesign<br />
mit Strom. Hier arbeitet der<br />
Trichter mit Reflektor für eine gleichmäßige<br />
Hitzeverteilung.<br />
Diverse Blindverkostungen<br />
haben gezeigt, dass es schmacklich keinen Unter-<br />
geschied<br />
zwischen den beiden<br />
Grillarten gibt. Für das perfekte<br />
Grillergebnis zählt in<br />
erster Linie die Hitze des<br />
Grills. Auch der gesundheitliche<br />
Aspekt ist nicht<br />
vom Grillmodell, son-<br />
Marc Palm, dern der Grillmethode<br />
Marketing Director abhängig: Die indirekte<br />
Weber-Stephen Grillmethode ermöglicht<br />
Deutschland GmbH durch eine schonende<br />
Zubereitung gesunden<br />
Grillgenuss. Die<br />
leistungsstarken Elektrogrills von Weber<br />
bieten die Möglichkeit, auch auf Terrasse<br />
oder Balkon den perfekten Grillmoment zu erleben –<br />
ohne Ärger mit den Nachbarn.<br />
Da gute<br />
Grillkohle zu<br />
80 Prozent aus Kohlen-<br />
stoff besteht und dieser<br />
geschmacklos und geruchlos<br />
ist, liegt es na-<br />
he, dass der typische<br />
Holzkohlegrillgeruch<br />
andere Ursachen hat.<br />
Herabtropfendes<br />
Fett erzeugt meist<br />
einen<br />
Fettbrand Frank Huhnke,<br />
und<br />
dadurch „Deutscher Profischreiben<br />
wir Grillmeister“, für<br />
diese<br />
Gerüche Steba Elektrogeräte<br />
der Kohle gut. GmbH<br />
Durch das eingegossene<br />
g Heizelement<br />
bei den Steba-Elektrogrills kann es nicht zu diesem Fettbrand<br />
kommen. Geschmacklich gibt es keine Unterschiede,<br />
dies beweisen jährliche <strong>Test</strong>s mit Blindverkostungen.<br />
Bilder: Landmann, Outdoorchef, Pixelio, Steba, Weber-Stephen<br />
Grillen, aber gesund!<br />
Dass keine gepökelten Fleisch- und Wurstwaren<br />
auf den Grill gehören, ist allgemein bekannt. Doch<br />
warum eigentlich nicht? Der Grund liegt in der Verwendung<br />
von Nitritsalz beim Pökelvorgang. Es zieht<br />
in das Fleisch ein und bildet später durch die Grillhitze<br />
krebserregende Nitrosamine, die mit verzehrt<br />
werden und so in den menschlichen Organismus<br />
gelangen. Wiener Würstchen und Kasslerstücke<br />
gehören also nicht auf den Grill!<br />
Auch auf herabtropfendes Fett und auslaufenden<br />
Fleischsaft sollte der Grillende ein Auge haben.<br />
Laufen diese Flüssigkeiten in die Glut, entstehen<br />
polyzyklische, aromatische Kohlenwasserstoffe, die<br />
hochgradig kanzerogen (krebserregend) sind. Sie<br />
werden über den aufsteigenden Rauch von umstehenden<br />
Personen eingeatmet und dringen auch<br />
in das Grillgut ein. Um diese Gefahr zu bannen,<br />
empfiehlt die Verbraucherinitiative e. V., Fleisch<br />
nur mithilfe einer Grillzange zu wenden, da Gabelzinken<br />
die Grillstücke perforieren und noch mehr<br />
Saft austreten lassen. Wählt man außerdem nur<br />
leicht durchwachsene Steaks ohne dicke Fettränder,<br />
kann weniger Fett verbrennen. Haben sich dennoch<br />
leicht schwarze Krusten gebildet, sollten diese abgeschnitten<br />
werden. Wer auf Nummer sicher gehen<br />
möchte, bettet sein Grillgut in Aluminiumschalen,<br />
die Fleischsaft und flüssiges Fett auffangen. Und so<br />
schwer es auch fallen mag, auf den leckeren Geruch<br />
zu verzichten: Löschen Sie Ihre Fleischstücke während<br />
des Grillens nicht mit Bier ab!<br />
www.hausgartentest.de 15
AKTUELL | Recht<br />
Susanne Sprotte,<br />
Rechtsanwältin<br />
Ihr Recht bei<br />
Onlineauktionen<br />
Bequem und günstig können hochwertige <strong>Haus</strong>haltsgeräte<br />
oder Küchenzubehör online gekauft<br />
oder aus zweiter Hand ersteigert werden. Worauf<br />
ist zu achten?<br />
ine Onlineauktion steht gemäß BGH einem<br />
Eüblichen Kaufvertrag gleich und nicht einer<br />
Versteigerung im herkömmlichen Sinn.<br />
Daraus ergeben sich unterschiedliche rechtliche<br />
Bewertungen: Bei einer Versteige rung<br />
kommt der Vertrag zwischen den Parteien<br />
gemäß § 156 BGB erst durch den Zuschlag<br />
des Auktionators zustande. Die Anwendung<br />
des Widerrufsrechts ist bei solchen Verträgen<br />
ausgeschlossen. Mit Beschluss vom 3. November<br />
2004 (Az.: VIII ZR 375/03) hat sich der<br />
BGH jedoch positioniert: Online auktionen<br />
sind keine Versteigerungen im Sinne des<br />
§ 156 BGB; es handelt sich um Kaufverträge<br />
nach § 433 BGB. Dies bedeutet, dass das<br />
Einstellen eines Produkts auf einer Internetauktionsplattform<br />
eine bindende Erklärung<br />
darstellt, wenn der Versteigernde bei Freischaltung<br />
der Angebotsseite die gesonderte<br />
Erklärung abgibt, er nehme bereits zu diesem<br />
Zeitpunkt das höchste wirksam abgegebene<br />
Angebot an. Weiterhin besteht ein<br />
14-tägiges Widerrufs- und Rückgaberecht des<br />
Käufers. Hintergrund dieser Entscheidung<br />
ist, dass jemand, der eine Sache im Wege<br />
einer Internetauktion erwirbt, den gleichen<br />
Risiken ausgesetzt ist wie ein Käufer bei<br />
anderen Vertriebsformen des Fernabsatzes,<br />
z. B. bei Katalogkäufen. Das Risiko besteht<br />
bei beiden Vertragsarten darin, dass die Ware<br />
vor dem Erwerb nicht in Augenschein<br />
genommen und auf Mängel überprüft werden<br />
kann. Deshalb soll der Käufer bei einer<br />
Onlineauktion ebenso geschützt sein wie<br />
der Fernabsatzkäufer. Das gilt allerdings<br />
nur für gewerbliche Anbieter.<br />
Irrtum und Mängel<br />
Hat man sich beim Eingeben des Angebots<br />
vertippt, zum Beispiel 1 000 statt 100 Euro<br />
geboten, so kann die Erklärung nach § 119<br />
BGB angefochten werden. Der Käufer muss<br />
das Produkt dann zwar nicht abnehmen und<br />
bezahlen, ist aber gemäß § 122 Abs. 1 BGB<br />
verpflichtet, den Schaden zu ersetzen, den<br />
der Anbieter dadurch erleidet, dass er auf die<br />
Erklärung vertraut hat. Aus der Einstufung<br />
von Onlineauktionen als Kaufvertrag ergeben<br />
sich für den Käufer des Weiteren die üblichen<br />
Gewährleis tungsrechte wie Nacherfüllung,<br />
Rücktritt, Minderung oder Schadensersatz,<br />
falls die gekaufte Ware mangelhaft ist. Gewerbliche<br />
Verkäufer haften bei Verkauf an<br />
Privatkunden für Mängel an Neuwaren zwei<br />
Jahre lang und für Mängel an gebrauchten<br />
Artikeln mindestens ein Jahr im Rahmen<br />
der gesetzlichen Gewährleistung nach §§ 434,<br />
437 ff BGB. Hierbei besteht während der<br />
ersten sechs Monate eine Beweislastumkehr<br />
zuguns ten des Käufers: Der Verkäufer muss<br />
nachweisen, dass die Sache zum Zeitpunkt des<br />
Gefahren übergangs mangelfrei war. Private<br />
Verkäufer können ihre Haftung bis zu einem<br />
gewissen Maß ausschließen, nicht jedoch<br />
für den Fall arglistig verschwiegener Mängel<br />
und falsch getätigter Angaben.<br />
Gewerblich oder privat?<br />
Zwar kann ein Verkäufer auf Online auktionsplattformen<br />
wie beispielsweise Ebay bei der<br />
Registrierung angeben, ob er als privat oder gewerblich<br />
Handelnder auftritt. Diese Selbsteinstufung<br />
hat jedoch im Zweifel keinerlei rechtliche<br />
Bindung. Wie so oft kommt es hier auf<br />
die tatsächlichen Umstände im Einzelfall an.<br />
Die Gerichte betrachten dabei zum einen die<br />
Anzahl der getätigten Verkäufe (siehe Kasten),<br />
zum anderen sehen sie als Indiz für die Unternehmereigenschaft<br />
des Verkäufers die Art der<br />
angebotenen Ware an – zum Beispiel Bekleidung<br />
in verschiedenen Größen als Neuware<br />
(LG Hannover am 15.4.2005, 18 O 115/05).<br />
Relativ untrüglich lassen das Betreiben eines<br />
eigenen Ebay-Shops oder auch das Auftreten<br />
BGH am 17.8.2011<br />
(I ZR 57/09)<br />
Ebay muss Auktionen von Markenprodukten<br />
aus dem Angebot nehmen,<br />
wenn die Markeninhaber<br />
glaubhaft machen können, dass es<br />
sich um Fälschungen handelt. Einen<br />
formalen Nachweis dafür, dass<br />
es sich um Fälschungen handelt,<br />
müssen sie allerdings normalerweise<br />
nicht erbringen. Ein Recht, Name<br />
und Anschrift der Plagiatverkäufer<br />
zu erfahren, besteht dagegen nur im<br />
Falle der Wiederholungsgefahr.<br />
AG Frankfurt am Main<br />
am 21.10.2010<br />
(29 C 1485/10-81)<br />
Der Inhaber eines Ebay-Accounts<br />
hat einen Anspruch auf Löschung<br />
negativer Bewertungskommentare,<br />
wenn es sich dabei um unwahre<br />
Tatsachenbehauptungen handelt. In<br />
diesem Fall kann sowohl die Löschung<br />
der Kommentare als auch<br />
die Zahlung eines Schadensersatzes<br />
verlangt werden.<br />
LG Berlin am 5.9.2006 (3<br />
O 551/96)<br />
Das Anbieten von ca. 100 Artikeln<br />
innerhalb eines Monats, von denen<br />
3/5 einer Warengruppe angehören<br />
und von denen wiederum allein<br />
1/3 als „neu“ gekennzeichnet wurde,<br />
spricht für eine Unternehmereigenschaft.<br />
Insbesondere der hohe<br />
Anteil von Neuwaren ist für Verkäufe<br />
aus dem <strong>Haus</strong>halt ungewöhnlich<br />
und spricht für eine gewerbliche<br />
Tätigkeit.<br />
OLG Frankfurt am<br />
7.4.2005 (6 U 149/04)<br />
Stellt sich die über einen bestimmten<br />
Account abgewickelte Verkaufstätigkeit<br />
als geschäftliches Handeln dar,<br />
ist grundsätzlich jedes im Rahmen<br />
dieser Tätigkeit vorgenommene Angebot<br />
als im geschäftlichen Verkehr<br />
erfolgt anzusehen.<br />
Die Urteile stellen Einzelfallentscheidungen<br />
dar und<br />
sind nicht pauschal auf andere<br />
Fälle anwendbar.<br />
als sogenannter Power-Seller mit<br />
eigenen AGB auf die Unternehmereigenschaft<br />
schließen. Eine Gewinnerzielungsabsicht<br />
ist dagegen<br />
nicht erforderlich.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Pixelio<br />
16<br />
Aktuell | 3.2012
Leserecke | SERVICE<br />
Leserbriefe<br />
Sehr geehrte Damen und Herren,<br />
ich liebe es, mein Ei 5 Minuten zu kochen,<br />
wobei das Ei angestochen in bereits<br />
kochendem Wasser versenkt wird.<br />
Diese Methode ist strikt von der zu<br />
trennen, bei welcher das Ei in einen mit<br />
kaltem Wasser gefüllten Topf gelegt<br />
wird und dieser erst dann auf die Kochplatte<br />
kommt.<br />
ROBERT KOHLMANN<br />
Lieber Herr Kohlmann,<br />
da weisen Sie uns natürlich auf einen wichtigen<br />
Umstand hin, den wir bei unserer Befragung<br />
außer Acht gelassen hatten. Beide<br />
Methoden haben indes ihre Vor- und Nachteile.<br />
Wird das Ei in bereits kochendes<br />
Wasser gegeben, ist zwar die Gefahr des<br />
Aufplatzens größer, dafür lässt sich die<br />
genaue Kochdauer leichter bestimmen. Im<br />
Allgemeinen werden die Kochzeiten der<br />
Eier „netto“, also ohne die Erwärmungszeit<br />
des Wassers mit einzurechnen, angegeben.<br />
Viel Freude beim Lesen Ihrer aktuellen<br />
HAUS & GARTEN TEST!<br />
Liebe Redaktion,<br />
ich habe mit meinem Sohn Felix<br />
(4 Jahre) den orientalischen Pilaw<br />
nachgekocht. Es machte ihm viel<br />
Spaß und wir freuen uns auf weitere<br />
so tolle Rezepte!<br />
JANET KACZMAREK<br />
Bitte einsenden an:<br />
Auerbach Verlag<br />
und Infodienste GmbH<br />
Redaktion: HAUS &<br />
GARTEN TEST<br />
Lauchstädter Straße 20<br />
04229 Leipzig<br />
leserbriefe@hausgartentest.de<br />
Liebe Frau Kaczmarek,<br />
wir freuen uns, dass Ihnen und Ihrer Familie<br />
nicht nur der Pilaw geschmeckt hat,<br />
sondern Sie auch Spaß bei dessen Zubereitung<br />
hatten. In der aktuellen Ausgabe<br />
Ihrer HAUS & GARTEN TEST finden<br />
Sie passend zur bevorstehenden Osterzeit<br />
ein leckeres Rezept für einen köstlichknusprigen<br />
Quarkkuchen mit Schokoladengarnitur.<br />
Und wer durstig von der Eiersuche<br />
nach <strong>Haus</strong>e kommt, freut sich sicher<br />
über ein fruchtig-frisches Buttermilchgetränk<br />
aus unserer Mixrezeptesammlung<br />
ab Seite 44. Wir wünschen Ihnen ein<br />
frohes Osterfest!<br />
Wir gratulieren Frau Aline Frick zum Gewinn des<br />
„Steel Touch“-Frühstückssets von Russell Hobbs!<br />
Der Fehlerteufel ...<br />
... hat sich an zwei Stellen der Ausgabe<br />
2/2012 eingeschlichen. So wurden in unserem<br />
<strong>Test</strong> von Kaffeefiltermaschinen sehentlich zwei Modelle mit den falschen<br />
ver-<br />
Abbildungen versehen. Wir möchten uns bei<br />
den Herstellern Melitta und Inventum ent-<br />
schuldigen und zeigen an dieser Stelle noch<br />
einmal die richtigen Produktabbildungen:<br />
5,154 Minuten<br />
So lange kochen unsere Leser im Durchschnitt<br />
ihr Frühstücksei! Rund zwei<br />
Drittel aller Befragten bevorzugen das<br />
klassische 5-Minuten-Ei, et-<br />
wa<br />
ein Fünftel der Teilnehmer<br />
lassen ihr Ei<br />
sogar ganze 6 Minuten<br />
im kochenden Wasser.<br />
Nur Wenigen schmeckt<br />
mit 3 oder 4 Minuten<br />
lang gekochten Eiern<br />
das Eigelb in weicherer<br />
Konsistenz am besten.<br />
Wenn Sie die Härte<br />
Ihrer Ostereier nicht<br />
dem Zufall überlassen<br />
möchten, informieren<br />
Sie sich in unserem<br />
ausführlichen <strong>Test</strong> über<br />
Eierkocher ab Seite 18!<br />
Die Look de Luxe von Melitta<br />
(seit März auch in Edelstahloptik im Handel)<br />
Die HK 100B von Inventum<br />
Bilder: Inventum, Melitta, Stock.xchng<br />
Stellungnahme zum <strong>Test</strong>ergebnis der Getreidemühlen Ausgabe 2/2012<br />
Der Hersteller Jupiter bat die Redaktion um<br />
eine Erläuterung des <strong>Test</strong>ergebnisses ihrer Getreidemühle,<br />
dieser Bitte kommen wir natürlich<br />
gern nach. Aufgrund des angewendeten<br />
<strong>Test</strong>verfahrens mit bewusstem Fokus auf die<br />
vier beliebtesten Getreidesorten kamen die speziellen<br />
Stärken des Systemantriebs Modell 862<br />
mit Mühlenaufatz 874 von Jupiter nicht zur<br />
Geltung. Die Vorteile der Stahlmahlwerkstechnologie<br />
liegen insbesondere darin, dass auch<br />
stark ölhaltige Saaten wie Mohn und Leinsamen<br />
vermahlen werden können und es hierbei<br />
nicht zum Verkleben des Mahlwerks kommt.<br />
Außerdem ist das Stahlkegelmahlwerk nahezu<br />
verschleißfrei, die Lebensdauer ist im Vergleich<br />
zu Steinmahlwerken länger. Zu guter Letzt ist<br />
auch eine gründliche, rückstandslose Reinigung<br />
möglich, da aufgrund der modularen Bauweise<br />
das Mahlwerk komplett zerlegbar ist und die<br />
Edelstahlkomponenten unempfindlich gegenüber<br />
Wasser und Reinigungsmittel sind.<br />
www.hausgartentest.de 17
KÜCHE | Eierkocher<br />
Gut gedampft ist halb gewonnen<br />
Hart oder weich?<br />
Statt wie gewohnt im Wasserbad eines Kochtopfes können Eier auch mithilfe von Wasserdampf<br />
gegart werden. Das soll einfach sein, Strom sparend noch dazu, in der Praxis gibt es<br />
jedoch einige Hürden zu überwinden.<br />
VON JAN STOLL<br />
b zu Ostern oder alltäglich zum<br />
OFrühstück, das Ei ist ein Grundnahrungsmittel.<br />
Über 200 Eier konsumiert<br />
jeder Deutsche im Durchschnitt<br />
pro Jahr, rund die Hälfte hiervon landen<br />
in der heimischen Pfanne oder im Kochtopf.<br />
Vor allem bei letzterer Methode<br />
wird aber nicht nur Wasser, sondern<br />
auch Strom regelrecht verschwendet.<br />
Kompakte Eierkocher sollen diese Ressourcenverschwendung<br />
eindämmen, tun<br />
dies auch, lassen den hungrigen Nutzer<br />
aber auch gern einmal sehr lang warten.<br />
Unter Volldampf<br />
Das Funktionsprinzip eines Eierkochers<br />
ist simpel, denn mithilfe eines Heizelements<br />
wird eine kleine Menge Wasser<br />
zum Kochen gebracht, der entstehende<br />
Dampf umströmt dann gleichmäßig<br />
die Eier. Diese sitzen in einem Eihalter<br />
kurz über der Wasseroberfläche. Damit<br />
der Dampf nicht sinnlos verpufft, hält<br />
ihn ein schützender Deckel zurück. Ein<br />
kleines Loch in diesem verhindert einen<br />
Überdruck und eine automatische Abschaltung<br />
des Heizelementes das Überhitzen<br />
desselben. Das Prinzip ähnelt dem<br />
der stets beliebter werdenden Dampfgarer<br />
nicht nur, sondern entspricht diesem<br />
sogar haargenau. Da verwundert<br />
es nicht, wenn Hersteller wie Cuisinart,<br />
Gastroback oder Steba ihren Eierkochern<br />
kleine Dampfgarschälchen beilegen,<br />
mit denen die Eier auch pochiert<br />
werden können. Beim EK3 Plus von<br />
Steba gibt es sogar eine Art Dampfgarrost,<br />
auf dem auch kleine Fischfilets<br />
und allerlei Gemüse Platz finden. Das<br />
schonende Erhitzen durch Dampf bietet<br />
klare Vorteile. So ist zum Beispiel das<br />
Austrocknen des Gargutes schlicht unmöglich.<br />
Mit kleinen, temperaturfesten<br />
Schälchen kann aber jeder Eierkocher<br />
als Dampfgarer genutzt werden, wenn<br />
natürlich auch als ein recht kleiner.<br />
Strom gespart<br />
Möchte man ein halbes Dutzend Eier auf<br />
die althergebrachte Art im Kochtopf auf<br />
dem Herd kochen, braucht es einiges an<br />
Wasser – gut und gern 1 Liter. Um diese<br />
Wassermenge zum Kochen zu bringen,<br />
ist natürlich mehr Energie notwendig als<br />
für nur 50 oder 100 Milliliter im Eierkocher.<br />
Weil diese also sparsamer mit dem<br />
Wasser umgehen, verbrauchen sie weniger<br />
Strom. Aus diesem Grund müssen sie auch<br />
nicht 1 000 oder gar noch mehr Watt als<br />
Maximalleistung aufweisen, 350 bis 400<br />
reichen vollkommen aus. Die Eierkocher<br />
profitieren zudem noch davon, dass sie<br />
auch keinen vergleichsweise großen Topf<br />
erhitzen müssen, der zusätzlich noch viel<br />
Wärme an die Umgebung abgibt. Die kleinen<br />
Heizflächen können viel schneller er-<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Koenic, Pixelio/gänseblümchen, Katharina Scherer, Rainer Hörster, Rommelsbacher, Steba, Unold<br />
18 Küche | 3.2012
Eierkocher | KÜCHE<br />
Eier abschrecken<br />
Durch das Abschrecken der Eier wird das<br />
Schälen erleichtert, weil die Schale gekühlt<br />
wird und man sich daher nicht mehr die Finger<br />
verbrennt. Die Kalkschale zieht sich durch<br />
das Abkühlen nicht so stark zusammen wie<br />
die obere Schicht des Eiweißes, dennoch ist<br />
das Abschrecken nicht zwingend notwendig.<br />
Mit jedem Tag nach dem Legen gelangt Luft<br />
durch die Eischale, während Wasser und Kohlenstoffdioxid<br />
austreten. Inneres und äußeres<br />
Schalenhäutchen lösen sich deshalb und erleichtern<br />
das Pellen.<br />
hitzt werden und die Kunststoffdeckel, die<br />
bei vielen <strong>Test</strong>kandidaten verbaut werden,<br />
geben weniger Wärme an die Umgebung<br />
ab. Heiß werden sie dennoch alle, stellenweise<br />
fast 100 Grad Celsius, weshalb beim<br />
Umgang Vorsicht geboten ist – in allen Bedienungsanleitungen<br />
wird nachdrücklich<br />
auf die Verbrennungsgefahr hingewiesen.<br />
Schlecht dosierbar<br />
Auch wenn die Eierkocher sich stark ähneln<br />
und alle Modelle einem Funktionsprinzip<br />
folgen, werden doch zwei unterschiedliche<br />
Wege beschritten. Das Duell<br />
lautet „Messbecher gegen Timer“. Fast die<br />
Hälfte des <strong>Test</strong>feldes setzt auf eine simple<br />
Dosierung, bei welcher der Eierkocher mit<br />
einer stets gleichen Menge Wasser befüllt<br />
wird. Wie lange die Eier dann kochen,<br />
wird über einen Drehschalter bestimmt,<br />
mit dem ein Timer eingestellt wird. Diese<br />
Methode (Teilverdampfung) gleicht dem<br />
Klassiker des Kochtopfes und funktioniert<br />
generell gut. Es bleibt hierbei allerdings<br />
einiges an letztlich recht überflüssig erhitztem<br />
Wasser zurück. Die Menge von<br />
1<br />
2<br />
3<br />
(1) Präzise Temperatursonden<br />
und -fühler messen die Schalenund<br />
die Kerntemperatur während<br />
der <strong>Test</strong>reihen im Labor. Ein<br />
Ergebnis der Messungen: In den<br />
ersten 4 Betriebsminuten ändert<br />
sich die Temperatur im Ei nur unwesentlich,<br />
danach steigt sie aber<br />
schnell an, um schließlich nach<br />
etwa 7 Minuten 60 Grad Celsius<br />
zu erreichen (2) Gut ablesbare<br />
Skalen bieten die Eierkocher von<br />
Cuisinart und Cloer (rechts). Kontrastarm<br />
und wirklich schlecht<br />
abzulesen sind die Skalen beim<br />
Russell Hobbs Stylo und beim EK<br />
100 von Ningbo Yuanda. Eine<br />
genaue Dosierung wird deutlich<br />
erschwert (3) Viel hilft nicht viel:<br />
Mehr Wasser, als in den jeweils<br />
mitgelieferten Messbecher passt,<br />
sollte man einem Eierkocher<br />
nie gönnen, sonst kann dieser<br />
überlaufen, wie hier beim Koenic<br />
KEB 406 deutlich zu sehen ist<br />
(4) Bei einigen Eierkochern, u. a.<br />
beim Cuisinart CEC7E, werden<br />
kleine Schälchen beigelegt, in<br />
denen man Eier dämpfen kann.<br />
Doch auch Gemüse und Fisch<br />
lässt sich auf diese Art garen<br />
(5) Speziell Eierkocher, die auf<br />
eine 100-prozentige Wasserverdampfung<br />
setzen, sind anfällig<br />
für Kalkablagerungen. Besonders<br />
auf dunklen Heizfl ächen wie hier<br />
beim CEC7E ist der Kalk leicht<br />
zu erkennen<br />
4<br />
5<br />
rund 50 Millilitern stellt aber keine ökologische<br />
Tragödie dar, hat sogar einen klaren<br />
Vorteil: Platzt doch einmal ein Ei und<br />
tritt Eiweiß aus, gelangt dieses ins Wasser,<br />
brennt also nicht auf dem Heizboden an.<br />
Die andere Hälfte des <strong>Test</strong>feldes setzt auf<br />
eine Komplettverdampfung des Wassers.<br />
Wenn dieses also gänzlich verdampft ist,<br />
greift der Überhitzungsschutz und unterbricht<br />
die Stromzufuhr. Die benötigte<br />
Wassermenge ist deutlich geringer, was<br />
sich natürlich positiv auf die Garzeit auswirkt.<br />
Vor allem, wenn nur wenige Eier<br />
gekocht werden sollen, diese am besten<br />
wachsweich gewünscht sind, haben die<br />
Komplettverdampfer einen klaren Vorteil.<br />
Dieser wird aber egalisiert, sobald harte<br />
Eier das Ziel sind. Dann nämlich wird<br />
quasi genau die gleiche Menge Wasser wie<br />
bei den Teilverdampfern benötigt. Platzt<br />
bei den Vollverdampfern mal ein Ei und<br />
werden dann die letzten Tropfen Wasser<br />
verdampft, kann sich das Eiweiß auf dem<br />
Boden einbrennen. Ein nicht gerade angenehmer<br />
Geruch strömt daraufhin aus,<br />
zudem wird die Reinigung des Geräts<br />
erschwert. Da die Heizflächen allesamt<br />
aus robustem Edelstahl bestehen oder<br />
gar wie u. a. im Falle des Cloer 6091 antihaftbeschichtet<br />
sind, stellt die Reinigung<br />
aber kein großes Problem dar. Sehr wohl<br />
problematisch hingegen ist die Dosierung<br />
der Komplettverdampfer. Einige der mitgelieferten<br />
Messbecher verfügen nämlich<br />
über eine Skala, die kontrastarm und<br />
schlecht abzulesen ist. Sich Tropfen für<br />
Tropfen an die passende Markierung heranzuarbeiten,<br />
ist schlicht und einfach un-<br />
www.hausgartentest.de 19
KÜCHE | Eierkocher<br />
komfortabel. Noch schwerer aber wiegt die<br />
grundlegende Problematik der Anpassung<br />
der Wassermenge, denn der Weg zum<br />
perfekt gekochten Ei ist steinig. Neben der<br />
Größe des Eies ist auch die Anzahl der zu<br />
kochenden Eier ein relevanter Faktor für<br />
die Bestimmung der korrekten Wassermenge<br />
und schon kleine Unterschiede von<br />
wenigen Millilitern sorgen dafür, dass die<br />
Ergebnisse enorm variieren. Beim Design<br />
Eierkocher von Gastroback wird vom Nutzer<br />
verlangt, dass er 75,5 Milli liter für fünf<br />
Eier verwendet, die hart gekocht werden<br />
sollen. Solche Werte in Kombination mit<br />
dem Hinweis auf „Zirka-Angaben“ sorgen<br />
für viele Fragezeichen und ein Ausrufezeichen:<br />
Das muss doch auch anders gehen!<br />
Die Lösung kommt in Gestalt des Tristar<br />
EK-3076 daher, bei dem man schlicht und<br />
einfach „etwa eine halbe Tasse Wasser“<br />
eingießen soll, um nach „ca. 12 Minuten“<br />
Betriebszeit harte Eier zu erhalten. Man<br />
schaltet den Eierkocher einfach nach einer<br />
gewissen Zeit ab und erhält ein reproduzierbares<br />
Ergebnis – genau wie im<br />
Kochtopf. Wie groß die Tasse sein soll,<br />
verrät Tristar leider nicht, im <strong>Test</strong> zeigte<br />
sich aber, dass die zu verwendende Wassermenge<br />
sich nicht von den anderen<br />
Teilverdampfern unterscheidet, somit bei<br />
rund 100 Millilitern liegt. Basierend auf<br />
Tristars Idee, den Anwender nicht mit<br />
Skalen und Unterschieden im Milliliterbereich<br />
zu konfrontieren, sondern einfach<br />
auf den Faktor Zeit zu setzen, realisierten<br />
einige Hersteller wohl ihre Teilverdampfer<br />
mit Timer. Das ist auf jeden Fall eine anwenderfreundliche,<br />
weil unkomplizierte<br />
und ergebnisorientierte Lösung.<br />
Geduldsprobe<br />
Ein hartgekochtes Ei braucht 8 Minuten,<br />
sieben Eier auch nicht länger – was im<br />
Kochtopf noch halbwegs stimmen mag,<br />
ist beim Eierkocher unmöglich. Dampf<br />
hat sehr wenig Masse, ein Liter wiegt nur<br />
etwa 0,6 Gramm, kann daher natürlich<br />
auch deutlich weniger Wärmeenergie als<br />
pures Wasser speichern. Um also sechs<br />
oder sieben Eier zu erwärmen, braucht<br />
man viel Dampf, über 100 Liter, und<br />
dieser muss vom Heizelement erst einmal<br />
erzeugt werden. Bei 400 Watt dauert dies<br />
dreimal so lang wie bei einer typischen<br />
Herdplatte mit 1 200 Watt. Aus diesem<br />
Grund benötigen die Eierkocher bis zu 20<br />
Minuten, um sechs bzw. sieben Eier hart<br />
zu kochen. In der Hälfte der Zeit gelingt<br />
das Kochen auf dem Herd. Ein Ruhmesblatt<br />
ist die Kochdauer im Eierkocher<br />
also nicht, dies gilt für alle Kandidaten<br />
im <strong>Test</strong>feld. Da ihre Konstruktion und<br />
Leistungsfähigkeit annähernd gleich ist,<br />
sind die Unterschiede gering. Das Modell<br />
6091 von Cloer, Gastrobacks Design<br />
Eierkocher oder auch der Ovomat F230<br />
von Krups sind noch die schnellsten. Dieses<br />
Trio kann sowohl mit seiner Maximalleis<br />
tung von jeweils 400 Watt als auch<br />
durch das Prinzip der Vollverdampfung<br />
punkten. Letztlich ist aber der Abstand zu<br />
den Spitzenmodellen der Teilverdampfer<br />
von Koenic, Rommelsbacher, Severin und<br />
Steba nur gering, in der Praxis fallen 2 bis<br />
3 Minuten angesichts der Gesamtkochdauer<br />
nicht deutlich ins Gewicht. Es gibt allen<br />
möglichen Problemen zum Trotz dennoch<br />
empfehlenswerte Eierkocher. Letztlich erledigen<br />
alle Kandidaten ihre Aufgabe,<br />
nur sind eben einige Modelle deutlich<br />
komfortabler zu benutzen.<br />
6<br />
7<br />
8<br />
(6) Ein wachsweiches Ei<br />
erreicht man im klassischen<br />
Kochtopf nach etwa 5<br />
Minuten Garzeit, auch bei<br />
den schnellsten Eierkochern<br />
vergehen rund 9 Minuten,<br />
allerdings gemessen vom<br />
Beginn der Heizphase an<br />
(7) Das typische hart gekochte<br />
Ei ist nach ungefähr 12<br />
Minuten erreicht (8) Ein<br />
überhartes, trockenes Ei ist<br />
die Folge eines zu langen Garprozesses<br />
von in diesem Falle<br />
exakt 20 Minuten (9) Harter<br />
Kunststoff rutscht leicht über<br />
glatte Oberfl ächen. Dass der<br />
EK 100 von Ningbo Yuanda<br />
(hinten) alles andere als sicher<br />
steht, ist also kein Wunder.<br />
Simpel und effektiv sind die<br />
weichen Gummifüße beim<br />
ER 400 von Rommelsbacher,<br />
der stets sehr sicher steht<br />
(10) Keiner der Kandidaten<br />
setzt auf eine spezielle Isolierung<br />
beim Deckel, daher steigen<br />
die Temperaturen bei allen Geräten<br />
im <strong>Test</strong> auf deutlich über<br />
80 Grad Celsius. Auch bei den<br />
Geräten mit Kunststoffdeckel<br />
wie beim EK 3114 von Severin<br />
(11) Ebenso ist beim Design<br />
Eierkocher von Gastroback<br />
etwas Vorsicht geboten. Die<br />
Bedienelemente aber bleiben<br />
stets kühl, nämlich im Bereich<br />
der Raumtemperatur<br />
9<br />
10<br />
11<br />
20<br />
Küche | 3.2012
Eierkocher | KÜCHE<br />
Eierkocher<br />
TESTSIEGER<br />
Steba<br />
EK2<br />
Rommelsbacher<br />
ER 400<br />
Koenic<br />
KEB 406<br />
Severin<br />
EK 3114<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 28 Euro*/45 Euro 27 Euro*/35 Euro 27 Euro*/30 Euro 25 Euro*/40 Euro<br />
Maximalleistung 380 W 400 W 400 W 400 W<br />
Eierkapazität 7 7 6 6<br />
Kabellänge 75 cm 75 cm 110 cm 85 cm<br />
Ausstattung und Zubehör<br />
Messbecher mit Eipick,<br />
7 Eierständer, Signalton<br />
Messbecher, Eipick im<br />
Eierhalter, Signalton<br />
Messbecher mit Eipick,<br />
Signalton<br />
Messbecher mit Eipick,<br />
Signalton<br />
Ergebnis 1,9 (gut) 1,9 (gut) 2,0 (gut) 2,0 (gut)<br />
Funktion (40 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 )<br />
Kochdauer (80 %) + ( 2,6 ) + ( 2,6 ) + ( 2,6 ) + ( 2,6 )<br />
Gleichmäßigkeit (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (40 %) + + (1,6 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,0 )<br />
Skalierbarkeit (40 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienelemente (30 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 )<br />
Reinigung (20 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + ( 2,5 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Sicherheit (10 %) + + ( 1,9 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,9 )<br />
Ein kinderleicht abzunehmender<br />
Deckel in Käseglockenform,<br />
eine durchweg<br />
einfache Bedienung sowie<br />
eine sehr bequem zu realisierende<br />
Reinigung zeichnen<br />
den EK2 aus. Ein dezenter<br />
Signalton und 7 Eierständer<br />
runden das Bild ab. Der<br />
hochwertige Eierkocher setzt<br />
sich knapp, aber verdient an<br />
die Spitze des Feldes.<br />
Eine erstklassige Bedienungsanleitung,<br />
eine<br />
angenehme Skalierbarkeit<br />
sowie sinnvoll gestaltete<br />
Bedienelemente erleichtern<br />
die Arbeit mit dem ER 400<br />
ungemein. Bei Verarbeitung<br />
und Reinigung gibt es kaum<br />
etwas auszusetzen, Deckel<br />
und Eihalter sind einhändig<br />
zu benutzen, wenn auch mit<br />
etwas Fingerspitzengefühl.<br />
Der einhändig zu bedienende<br />
Klappdeckel erleichtert<br />
den Zugang zu den Eiern.<br />
Die Verarbeitung ist rundum<br />
sehr gut, nur der etwas<br />
wackelige, rot beleuchtete<br />
Betriebsschalter verhindert<br />
eine glatte 1,0. Die Heizfl<br />
äche ist etwas rau, auch<br />
kleine Kalkrückstände werden<br />
schnell sichtbar, die<br />
Reinigung ist aber einfach.<br />
Standsicherheit und<br />
Rutschfestigkeit sind sehr<br />
gut, der herausnehmbare<br />
Eierhalter mit Henkel eine<br />
praktische Idee. Wie auch<br />
beim Koenic sollte man<br />
die einzufüllende Wassermenge<br />
penibel einhalten,<br />
sonst kommt es zum<br />
Überkochen. Der Eipick ist<br />
stabil und spitz, daher gut<br />
zu nutzen.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Koenic, Rommelsbacher, Severin, Steba, Stock.xchng<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Steba<br />
EK2<br />
Hochwertig verarbeitet,<br />
kinderleicht zu bedienen<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Rommelsbacher<br />
ER 400<br />
Ein rundum gelungener<br />
Eierkocher<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Koenic<br />
KEB 406<br />
Sehr gut verarbeitet und<br />
einfach zu bedienen<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Severin<br />
EK 3114<br />
Mit Bestnoten<br />
bei der Sicherheit<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 21
KÜCHE | Eierkocher<br />
Eierkocher<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Unold<br />
Onyx 8035<br />
Krups<br />
Ovomat F230<br />
Petra Electric<br />
EA 30.07<br />
Cloer<br />
Eierkocher 6091<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 33 Euro*/35 Euro 31 Euro*/43 Euro 24 Euro*/45 Euro 20 Euro*/25 Euro<br />
Maximalleistung 350 W 400 W 350 W 400 W<br />
Eierkapazität 7 7 7 6<br />
Kabellänge 90 cm 80 cm 100 cm 55 cm<br />
Ausstattung und Zubehör<br />
Messbecher mit Eipick,<br />
Signalton, drehbare<br />
360-Grad-Basis<br />
Messbecher mit Eipick,<br />
Signalton, Warmhaltefunktion<br />
Messbecher, kein Eipick,<br />
Signalton<br />
Messbecher mit Eipick,<br />
Signalton<br />
Ergebnis 2,2 (gut) 2,3 (gut) 2,3 (gut) 2,4 (gut)<br />
Funktion (40 %) + + ( 2,4 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,1 )<br />
Kochdauer (80%) + ( 2,8 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,8 ) + + ( 2,4 )<br />
Gleichmäßigkeit (20%) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (40 %) + + ( 1,9 ) + ( 2,8 ) + + ( 2,2 ) + (2,8 )<br />
Skalierbarkeit (40%) + + ( 2,0 ) – ( 4,4 ) + + ( 2,0 ) – ( 3,8 )<br />
Bedienelemente (30%) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Reinigung (20%) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + ( 2,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Verarbeitung (10%) + ( 3,0 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Sicherheit (10%) + + ( 2,3 ) + + ( 1,9 ) + ( 2,7 ) + ( 2,7 )<br />
Ein Schnellkocher ist der<br />
Onyx nicht, aufgrund seiner<br />
Konstruktion zudem etwas<br />
wackelig. Die um 360 Grad<br />
drehbare Basis ist praktisch,<br />
samt Eierhalter und Deckel<br />
kann diese abgenommen<br />
und auf den Frühstückstisch<br />
gestellt werden. Die Reinigung<br />
gestaltet sich sehr<br />
einfach, die Bedienelemente<br />
sind logisch und praktisch.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Unold<br />
Onyx 8035<br />
Solide und sehr einfach<br />
zu reinigen<br />
Kocht schnell und gleichmäßig,<br />
der Signalton ist<br />
nicht nur zu hören, sondern<br />
auch zu fühlen, laut<br />
brummend gestaltet er<br />
sich, ist auch im Nebenraum<br />
noch wahrzunehmen.<br />
Die Skala des Messbechers<br />
ist kontrastarm,<br />
sonst aber zeigt der<br />
Ovomat keine signifi -<br />
kanten Schwächen.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Krups<br />
Ovomat F230<br />
Schneller, gut verarbeiteter<br />
Eierkocher<br />
Der Timer arbeitet zuverlässig<br />
und präzise, die Skala<br />
ist selbsterklärend. Deckel<br />
und Eierhalter sind drehbar,<br />
dies erleichtert die Abnahme<br />
deutlich. Auf einen Eipick<br />
wurde in der aktuellen<br />
Version verzichtet, auf den<br />
klar hörbaren Signalton<br />
und eine angenehm lange<br />
elektrische Zuleitung jedoch<br />
zum Glück nicht.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Petra Electric<br />
EA 30.07<br />
Zuverlässiger Eierkocher<br />
ohne Schwächen<br />
Die antihaftbeschichtete<br />
Kochplatte erleichtert die<br />
Reinigung – einfacher geht<br />
es nicht. Die Skala auf<br />
dem Messbecher ist gut<br />
abzulesen. Die Kochdauer<br />
ist beim 6091 durchweg<br />
gut, die Verarbeitung<br />
ebenso. Der Nutzer hat die<br />
Wahl zwischen zwei Betriebsmodi,<br />
einmal mit und<br />
einmal ohne Signalton.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
(2,4 )<br />
gut<br />
Cloer<br />
Eierkocher 6091<br />
Günstig, schnell<br />
und gut verarbeitet<br />
Bilder: Cuisinart, Cloer, Gastroback, Krups, Petra Electric, Steba, Stock.xchng, Tristar, Unold<br />
22 Küche | 3.2012
Eierkocher | KÜCHE<br />
Eierkocher<br />
Tristar<br />
EK-3076<br />
Gastroback<br />
Design Eierkocher<br />
Cuisinart<br />
CEC7E<br />
Steba<br />
EK3 Plus<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 9 Euro*/15 Euro 24 Euro*/35 Euro 29 Euro*/50 Euro 20 Euro*/30 Euro<br />
Maximalleistung 360 W 400 W 350 W 350 W<br />
Eierkapazität 7 7 7 6<br />
Kabellänge 95 cm 90 cm 95 cm 50 cm<br />
Ausstattung und Zubehör<br />
Messbecher mit Eipick,<br />
Signalton<br />
Messbecher mit Eipick,<br />
4 Dampfgarschälchen,<br />
Signalton<br />
Messbecker mit Eipick,<br />
3 Dampfgarschälchen,<br />
2 Eierständer, Signalton<br />
Messbecher mit Eipick,<br />
Dampfgareinsatz und<br />
2 Dampfgarschälchen,<br />
Signalton<br />
Ergebnis 2,5 (befriedigend) 2,5 (befriedigend) 2,5 (befriedigend) 2,6 (befriedigend)<br />
Funktion (40 %) + + ( 2,4 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,2 )<br />
Kochdauer (80 %) + ( 2,7 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,7 ) + ( 2,5 )<br />
Gleichmäßigkeit (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (40 %) + ( 2,7 ) + ( 3,1 ) + ( 3,0 ) + ( 3,3 )<br />
Skalierbarkeit (40 %) + ( 3,0 ) – ( 4,4 ) – ( 3,8 ) – ( 4,4 )<br />
Bedienelemente (30 %) + ( 3,0 ) + ( 2,5 ) + ( 3,3 ) + ( 3,0 )<br />
Reinigung (20 %) + + + ( 1,0 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) – ( 3,5 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 2,5 )<br />
Verarbeitung (10 %) + ( 2,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Sicherheit (10 %) + ( 2,7 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,4 )<br />
Als Wassermenge wird<br />
„eine halbe Tasse“ empfohlen,<br />
präzise ist diese<br />
Angabe nicht, die Reinigung<br />
aber ist sehr einfach.<br />
Es gibt keinen Timer und<br />
keine Uhr. Der Metalldeckel<br />
wird schnell heiß, lässt sich<br />
samt Eierhalter unkomfortabel<br />
über eine seitliche<br />
Kunststoffkugel abnehmen.<br />
Eier kocht der Tristar dennoch<br />
ohne Probleme.<br />
Bis zu sechs Eier können<br />
gleichzeitig pochiert werden,<br />
die Schälchen sind richtig<br />
gut verarbeitet, wie auch<br />
das gesamte Gerät. Die<br />
Skalierung ist nicht einfach,<br />
der Signalton kaum zu überhören.<br />
Die Rutschfestigkeit<br />
ist verbesserungswürdig, die<br />
drei Füße aus Hartplastik haben<br />
nur ganz wenig Kontakt<br />
zur Standfl äche, die Reibung<br />
ist minimal.<br />
In der überdurchschnittlich<br />
guten Bedienungsanleitung<br />
sind Rezeptideen<br />
und viele sinnvolle Hinweise<br />
rund ums Thema<br />
Ei untergebracht. Die<br />
beiden Eierständer sind<br />
simple Kunststoffringe,<br />
die Dampfgarschälchen<br />
abgerundet, wodurch die<br />
Entnahme der pochierten<br />
Eier einfach ist. Der Signalton<br />
ist durchdringend.<br />
Die Skala des Messbechers<br />
ist schlecht abzulesen, der<br />
Eipick funktioniert sehr<br />
gut. Der Deckel lässt sich<br />
nicht einhändig abnehmen.<br />
Die Dampfgareinsätze sind<br />
funktional, wirken aber alles<br />
andere als hochwertig. Der<br />
Ein/Aus-Schalter ist etwas<br />
schwergängg, die Heizplatte<br />
aus Edelstahl lässt sich<br />
von Verschmutzungen leicht<br />
reinigen.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,5 )<br />
befriedigend<br />
Tristar<br />
EK-3076<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,5 )<br />
befriedigend<br />
Gastroback<br />
Design Eierkocher<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,5 )<br />
befriedigend<br />
Cuisinart<br />
CEC7E<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,6 )<br />
befriedigend<br />
Steba<br />
EK3 Plus<br />
Spartanisch ausgestattet,<br />
aber funktional<br />
Suboptimale Skalierung<br />
Rutschfestigkeit<br />
Kocht zügig, schwächelt<br />
aber bei der Bedienung<br />
Umfangreich ausgestattet,<br />
dennoch günstig im Preis<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 23
KÜCHE | Eierkocher<br />
Eierkocher<br />
Russell Hobbs<br />
Stylo Eierkocher<br />
Ningbo Yuanda<br />
EK 100<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 14 Eierkocher<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 26 Euro*/40 Euro 9 Euro*/k. A.<br />
Maximalleistung 365 W 350 W<br />
Eierkapazität 7 7<br />
Kabellänge 90 cm 60 cm<br />
Ausstattung & Zubehör<br />
Messbecher mit Eipick,<br />
3 Dampfgarschälchen,<br />
Signalton<br />
Messbecher mit Eipick,<br />
Signalton<br />
Ergebnis 2,7 (befriedigend) 3,1 (befriedigend)<br />
Funktion (40 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 )<br />
Kochdauer (80 %) + ( 2,5 ) + ( 2,5 )<br />
Gleichmäßigkeit (20 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (40 %) + ( 3,2 ) – ( 3,8 )<br />
Skalierbarkeit (40 %) – ( 4,4 ) – ( 4,4 )<br />
Bedienelemente (30 %) + ( 3,0 ) – ( 4,4 )<br />
Reinigung (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 1,5 ) + ( 3,0 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 2,0 ) – ( 3,5 )<br />
Sicherheit (10 %) + ( 2,9 ) – ( 3,7 )<br />
Der schlecht ablesbare<br />
Messbecher und der Griff<br />
des Deckels verhindern<br />
eine bessere Gesamtnote.<br />
Mit zwei Fingern muss der<br />
Deckel angehoben werden,<br />
dabei kann die heiße Oberseite<br />
berührt werden, Vorsicht<br />
ist also geboten. Zügig<br />
kocht der Stylo, wenn nur<br />
zwei oder drei Eier wachsweich<br />
gewünscht sind.<br />
Schon das geringe Gewicht<br />
lässt den EK 100 trotz des<br />
kurzen Anschlusskabels<br />
über den Tisch rutschen.<br />
Ein echter Griff fehlt, der<br />
Deckel ist labil, einen Ein/<br />
Aus-Schalter gibt es nicht.<br />
Die Aufgabe des Eierkochens<br />
erledigt der EK 100<br />
aber solide, bei voller Beladung<br />
braucht er aber fast<br />
20 Minuten für harte Eier.<br />
Funktion (40 %): Am wichtigsten ist die<br />
Kochdauer, diese wird in je drei <strong>Test</strong>reihen<br />
für wachsweiche und harte Eier ermittelt,<br />
mit unterschiedlichen Beladungen und<br />
Eigrößen (Handelsklasse A, Größen M und<br />
L). Außerdem wird jeweils nach 6, 8 und<br />
10 Minuten die Gargradmessung von Eiweiß<br />
und Eigelb vorgenommen. Zusätzlich<br />
wird eine Verdampfungsleistungsmessung<br />
durchgeführt, mit welcher die naturgegebenen<br />
Unterschiede der verwendeten Eier<br />
außer Betracht gelassen werden können.<br />
Wie gleichmäßig die Eier gegart werden,<br />
wurde parallel untersucht und bewertet.<br />
Alle Eierkocher erfüllten hierbei die geforderten<br />
Ansprüche, lediglich aufgrund<br />
natürlicher Abweichungen treten geringe<br />
Differenzen auf. Die Eierkocher sind<br />
hierfür nicht ursächlich verantwortlich.<br />
Die Redaktion der HAUS & GARTEN<br />
TEST weist darauf hin, dass ausschließlich<br />
Eier aus Bodenhaltung verwendet wurden.<br />
Handhabung (40 %): Enorm wichtig ist die<br />
Skalierbarkeit, also wie hart bzw. weich sich<br />
Eier nach individuellen Präferenzen kochen<br />
lassen, wie einfach sich die Dosierung der<br />
benötigten Wassermenge gestaltet und wie<br />
gut die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse<br />
ist. In mehrfachen <strong>Test</strong>reihen wird dies<br />
anhand unterschiedlicher Wassermengen<br />
und Eier ermittelt. Eine Gruppe geschulter<br />
Probanden bewertet die Bedienelemente,<br />
hierzu gehören Ein/Aus-Schalter, Eierträger<br />
und Deckel sowie die möglicherweise<br />
vorhandene Kabelaufwicklung. Bei der<br />
Reinigung wird auf die Modularität der zu<br />
reinigenden Bauteile geachtet, ebenso auf<br />
typische Schmutzecken und die Heizfläche<br />
sowie deren Robustheit gegenüber üblicher<br />
Reinigungsmethoden. Die Bedienungsanleitung<br />
wird einerseits angelehnt an EN 1860-<br />
1:2003 (u. a. schematische oder fotografische<br />
Explosionszeichnung), andererseits anhand<br />
ihrer Qualität (Bilder, Struktur, Anwendungs-<br />
und Warnhinweise) bewertet.<br />
Verarbeitung (10 %): Die Probanden bewerten<br />
die allgemeine Wertigkeit und natürlich<br />
das (Nicht-)Vorhandensein von Graten,<br />
Gussrückständen und scharfen Kanten sowie<br />
die Größe von Spalten und Ritzen.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,7 )<br />
befriedigend<br />
Russell Hobbs<br />
Stylo Eierkocher<br />
Zeigt Schwächen im<br />
Praxisbetrieb<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(3,1 )<br />
befriedigend<br />
Ningbo Yuanda<br />
EK 100<br />
Der niedrige Preis fordert<br />
seinen Tribut<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Sicherheit (10 %): Angelehnt an DIN EN<br />
60335-2-79 werden grundsätzliche wie<br />
auch spezifische Sicherheitsmechanismen<br />
überprüft. Hierzu gehören u. a. der Spritzwasserschutz<br />
der elektrischen Zuleitung,<br />
Temperaturen der Bedienelemente sowie berührbarer<br />
Flächen. Zusätzlich bewerten die<br />
Probanden noch die Rutschfestigkeit sowie<br />
Standsicherheit.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Russell Hobbs, Stock.xchng<br />
24 Küche | 3.2012
Eierkocher | KÜCHE<br />
Informationen zum <strong>Test</strong>sieger<br />
EK2 von Steba<br />
Sich in einem engen <strong>Test</strong>feld durchzusetzen, ist nicht einfach, denn Schwächen kann<br />
sich ein <strong>Test</strong>sieger nicht leisten. Der EK2 von Steba überzeugt darüber hinaus noch mit<br />
praktischen Detaillösungen.<br />
VON JAN STOLL<br />
ie praktisch ein Eierkocher sein<br />
Wkann, zeigt der EK2 nicht nur punktuell,<br />
sondern durchweg. Der im Boden<br />
des Messbechers integrierte Eipick eignet<br />
sich für alle Eiergrößen, ist zudem spitz<br />
und stabil. Das Befüllen des Eierkochers<br />
ist sowieso kein Problem, da stets die gleiche<br />
Menge Wasser zu benutzen ist. Nachdem<br />
man den EK2 mit Eiern beladen hat,<br />
stellt man das leichtgängige Drehrad auf<br />
die gewünschte Betriebsdauer ein, betätigt<br />
den mittig integrierten Druckschalter<br />
und lässt den Eierkocher das machen,<br />
was er machen soll. Nach getaner Arbeit<br />
ertönt ein Alarmsignal, welches den Nutzer<br />
nicht vor Schreck zusammenzucken<br />
lässt. Der einer Käseglocke nicht unähnliche<br />
Deckel ist bequem mit zwei Fingern<br />
abzunehmen, den heißen Deckel berührt<br />
man nicht, kommt nicht einmal in dessen<br />
1<br />
direkte Nähe. Auch der stabile Eierträger<br />
mit seinem großen seitlichen Griff überzeugt.<br />
Wo die Konkurrenz oft einmal<br />
recht wackelige Konstruktionen anbietet,<br />
wählt Steba den simplen, aber sehr angenehmen<br />
Weg. Gleiches kann auch über<br />
die sieben Eierständer gesagt werden, die<br />
zwar keinen Designpreis gewinnen würden,<br />
aber dafür funktional sind.<br />
Nachdem sich das im EK2 verbliebene<br />
Wasser abgekühlt hat, sollte man es ausschütten.<br />
Wischt man den Heizboden<br />
dann noch kurz mit einem Geschirrtuch<br />
nach, bleiben keine Kalkflecken zurück.<br />
Ist die Edelstahlfläche doch einmal verkalkt<br />
oder wirkt sie stumpf, empfiehlt<br />
Steba in der Bedienungsanleitung das<br />
Kochen von etwas Essig auf einer niedrigen<br />
Thermostateinstellung, kurz gesagt<br />
also 5 Minuten heizen lassen. Dies ist<br />
2<br />
natürlich auch möglich mit Zitronenkonzentrat.<br />
Der Deckel, der Eierträger und<br />
die Eierbecher sind spülmaschinenfest,<br />
für die Gehäuseaußenseiten reicht ein<br />
feuchtes Tuch mit etwas Spülmittel. Der<br />
integrierte Timer funktioniert präzise,<br />
will man jedoch nur ein oder zwei Eier<br />
kochen, muss der mitgelieferte Messbecher<br />
nicht gänzlich gefüllt werden, es<br />
reicht schon die halbe Füllmenge aus. Der<br />
EK2 muss nun weniger Wasser erhitzen,<br />
fängt rund 1 Minute eher an, richtig viel<br />
Wasserdampf zu entwickeln, weshalb die<br />
Eier auch rund 1 Minute eher fertig sind.<br />
Der EK2 darf allerdings nie trockenlaufen.<br />
Wer noch ein Quäntchen Strom sparen<br />
will, sollte nach Betriebsende nicht<br />
gleich die Eier entnehmen, sondern sie<br />
bei geschlossenem Deckel noch 2 bis 3<br />
Minuten gemütlich nachgaren lassen.<br />
(1) Die Ausstattung ist umfangreich, allein eine Schale für das Dampfgaren könnte man sich noch wünschen (2) Ein simpler Drehschalter und eine logische, gut ablesbare Skala<br />
bilden die zentrale Bedieneinheit des EK2. Eine lange Eingewöhnungszeit ist nicht notwendig, schnell bekommt man die für persönliche Vorlieben geeignete Stellung des Drehschalters<br />
heraus (3) Nach etwa 3 Minuten kocht das Wasser im Inneren schon kräftig. Spätestens jetzt erreicht die Deckeltemperatur Werte, die nicht mehr deutlich unterhalb der des<br />
kochenden Wassers liegen. Der mittig angebrachte Griff hält die Finger des Nutzers aber in sicherer Distanz zum Deckel (4) Ein Griff, ein paar Eier, dazu kochendes Wasser –<br />
kompliziert sind alle Eierkocher wahrlich nicht. Nur sind eben auch nicht alle so einfach zu handhaben wie der EK2<br />
3 4<br />
www.hausgartentest.de 25
KÜCHE | Osterbräuche<br />
Das Osterfest zwischen christlichem Hintergrund und Volksbräuchen<br />
Viel zu tun für Langohren<br />
Zu Ostern gehören neben Eiersuche und Frühlingsdekoration auch alte Bräuche, wie das<br />
Besprengen mit Osterwasser oder das Versammeln um ein Osterfeuer. Viele scheinbar<br />
christlichen Rituale haben allerdings ganz profane Ursprünge.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
ls ältestes und höchstes Kirchen-<br />
haben die Osterfeiertage kei-<br />
Afest<br />
nen festen Platz im Kalender: Sie fallen<br />
alljährlich auf das Wochenende nach<br />
dem ersten Frühjahrsvollmond. Vom<br />
Gründonnerstag bis zum Karfreitag<br />
gedenkt die christliche<br />
Gemeinschaft<br />
der<br />
Kreuzigung Jesu Christi und feiert dessen<br />
Auferstehung mit Arbeitsruhe, Gottesdiensten<br />
und Prozessionen. Was aber<br />
hat die biblische Leidensgeschichte mit<br />
Eier versteckenden Hasen<br />
zu tun?<br />
Wieso bemalen wir hart gekochte<br />
bzw. ausgeblasene Eier und hängen<br />
Letztere<br />
an die ersten zart grünenden<br />
Frühlingszweige?<br />
Christlicher Ursprung<br />
Hervorgegangen ist das uns<br />
bekannte<br />
Ostern aus dem jüdischen Passahfest. Als<br />
sich das Christentum durch die Ausdeh-<br />
nung des Römischen Reiches im ersten<br />
und zweiten Jahrhundert zunehmend<br />
in Mitteleuropa teleuropa verbreitete, hielten<br />
auch die Gedenkfeiertage rund um<br />
die Karwoche Einzug in den Jahreskreis<br />
der zuvor heidnischen<br />
Bevölkerung. Es kam zu einer<br />
Vermischung mit den dort be-<br />
reits seit Jahrhunderten be-<br />
stehenden Ritualen der Frühlingsfeierlichkeiten.<br />
Um ihre<br />
Gottheiten für ein<br />
Ende der<br />
harten Wintermonate gnädig<br />
zu<br />
stimmen und um für einen<br />
baldigen Frühlingseinzug zu bitten,<br />
wurden in der Zeit um das Frühjahrsäquinoktium<br />
große Holzfeuer angezündet<br />
und Gebete zur Göttin der Dämmerung<br />
gesprochen. Schon damals galt das Ei als<br />
Symbol des neu erwachenden Lebens und<br />
war eine beliebte Opfergabe, sogar das<br />
Färben und Verstecken beziehungsweise<br />
Suchen der Eier war bereits verbreitet.<br />
Da die Feier des Osterfestes ebenfalls<br />
in diese Zeit des Jahres fiel, verschwammen<br />
die Grenzen beider eigentlich so<br />
grundverschiedener Traditionen. Begünstigt<br />
wurde dies durch das Bestreben<br />
der Kirchenautoritäten, die heidnischen<br />
Völker schnellstmöglich zu christianisieren.<br />
Anstatt also ihre althergebrachten<br />
Bräuche zu verbieten und so Unmut und<br />
Widerwillen gegen den neuen Glauben<br />
zu schüren, drückte man bei manch<br />
volkstümlichem Usus gern mal ein Auge<br />
zu – oder verlieh ihm einfach eine neue,<br />
christliche Bedeutung. So ging aus dem<br />
traditionellen Umreiten der Felder im<br />
Frühjahr zur Vertreibung<br />
der Dämonen<br />
des Winters<br />
das heute noch<br />
Bilder: Kraft Foods/Milka, Pixelio, Stock.xchng<br />
26 Küche | 3.2012
Osterbräuche | KÜCHE<br />
besonders im slawischen Raum verbreitete<br />
Osterreiten hervor. Dabei pilgern die<br />
Männer eines Dorfes in Frack und Zylinder<br />
auf ihren festlich geschmückten Rössern<br />
in die Nachbargemeinden, um ihnen<br />
symbolisch von der Auferstehung Jesu<br />
zu berichten. Aus einem alten Bittritus<br />
an die Naturgottheiten der heidnischen<br />
Slawenvölker wurde also eine österliche<br />
Ehrenprozession. Noch heute wird dieser<br />
Brauch besonders in der Lausitz gepflegt.<br />
Heiliges Nass<br />
Eine ebenso erstaunliche Analogie zwischen<br />
kirchlicher Liturgie und volkstümlichen<br />
Riten findet sich im Brauch des<br />
Osterwassers. Es darf nur in der Nacht<br />
zum Ostersonntag zwischen Mitternacht<br />
und Sonnenaufgang aus einer Quelle<br />
geschöpft werden und besitzt nach alter<br />
Sage heilende Kräfte. Gelingt es einem<br />
jungen Mädchen, schweigend und ungesehen<br />
zum Fluss zu gelangen, das Wasser<br />
zu holen und seinen Liebsten heimlich<br />
damit zu besprengen, so winkt den beiden<br />
angeblich ein langes und glückliches<br />
gemeinsames Leben. Da Wasser als Lebensspender<br />
für Fruchtbarkeit steht,<br />
verwundert es nicht, dass ihm auch in<br />
der christlichen Kirche eine besondere<br />
Bedeutung zukommt. Dort wurde im<br />
Gottesdienst in der Osternacht das Taufwasser<br />
für das kommende Jahr geweiht.<br />
Auf leisen Pfoten<br />
Und noch mehr Fruchtbarkeitssymbolik:<br />
Vermutlich aufgrund seiner zahlreichen<br />
Nachkommenschaft reihte sich auch der<br />
Hase in die Riege der für den Frühling,<br />
die neu erwachende Natur und die Fortpflanzung<br />
stehenden Sinnbilder ein. Er<br />
war das heilige Tier der heidnischen<br />
Frühlingsgöttin Ostara und hat seinen<br />
Ruf als Eier bringender Osterbote einem<br />
ganz natürlichen Verhalten zu verdanken:<br />
Um sich für die erste Jungenaufzucht<br />
des beginnenden Jahres vorzubereiten,<br />
weitet der Hase seinen Bewegungsradius<br />
im Frühling weiter aus und begibt<br />
sich auch in der Nähe von Dörfern und<br />
Ortschaften auf Futtersuche. Da dies für<br />
den sonst eher menschenscheuen Gesellen<br />
während des restlichen Jahres ungewöhnlich<br />
ist, fiel es der Bevölkerung<br />
gegenüber den Kindern leicht, ihm das<br />
Verstecken der bunten Ostereier in die<br />
Pfoten zu schieben.<br />
Bunte Schale, weicher Kern<br />
Dass ausgerechnet Hühnereier als Oster-<br />
und Frühlingssymbole angesehen<br />
werden, lässt sich leicht erklären. Die<br />
vielseitigen Tierprodukte dienten den<br />
Menschen schon seit jeher als Nahrungsquelle,<br />
Opfer- und Grabbeigabe und sogar<br />
als Zahlungsmittel: Im Mittelalter<br />
wurde die Landespacht an den Grundherren<br />
teilweise in Eiern getilgt. Doch<br />
als Quelle neuen Lebens, das im Verborgenen<br />
keimt und dann durch die Schale<br />
bricht, steht es auch für die im Frühling<br />
wieder erwachende Natur. Nicht zuletzt<br />
lässt sich sogar im christlichen Glauben<br />
ein Symbolcharakter herleiten, hält doch<br />
die Eierschale das enthaltene Leben ebenso<br />
gefangen wie das Grab den Körper<br />
Christi – bis zu dessen Auferstehung. Ob<br />
volkstümliche oder religiöse Deutung,<br />
sein Stammplatz in den Osternestern ist<br />
dem bunten Ei jedenfalls sicher, denn<br />
in den meisten Familien gehört das gemeinschaftliche<br />
Bemalen der Ostereier,<br />
die dann von den Erwachsenen versteckt<br />
und von den Kindern gesucht werden,<br />
zur Tradition.<br />
Feinstaub im Osterfeuer?<br />
Auf eine ebenso lange Geschichte blickt<br />
ein weiterer Brauch zurück, der besonders<br />
in ländlichen Gegenden noch heute<br />
die Menschen einer Gemeinde zusammenkommen<br />
lässt. Schon die heidnischen<br />
Volksstämme Mitteleuropas<br />
feierten mit großen Frühlingsfeuern<br />
den Beginn der neuen Jahreszeit<br />
und „verbrannten“ symbolisch den<br />
ausgehenden en<br />
Winter. Häufig<br />
wurden dabei<br />
auch Opfergaben<br />
für die Götter<br />
in die Flammen<br />
gelegt. Etwa<br />
im achten Jahrhunn<br />
aus diesem rituellen<br />
Versuch, die Strahlen der<br />
Sonne wieder auf die Erde zu locken,<br />
die ersten christlichen Osterfeuer. In<br />
dert entstanden<br />
der Nacht zum Ostersonntag werden<br />
sie vor der Kirche entzündet und vom<br />
Priester geweiht, bevor er die Osterkerze<br />
daran entflammt und als symbolisches<br />
„Licht Christi“ in die dunkle Kirche<br />
trägt. Dabei folgt ihm die singende Gemeinde<br />
als feierliche Prozession. Aber<br />
auch als volkstümliches Brauchtum gehört<br />
das Osterfeuer in vielen Ortschaften<br />
zur Tradition. Mancherorts hat sich<br />
ein regelrechter Wettbewerb entwickelt,<br />
welches Dorf den höchsten Haufen an<br />
Brennmaterial entzündet und damit<br />
das am weitesten sichtbare Osterfeuer<br />
zu bieten hat. Für kuriose Schlagzeilen<br />
sorgte der Brauch in jüngster Zeit<br />
im Zuge der Feinstaubdiskussion, da<br />
sich in manchen Landstrichen durch<br />
die hohe Konzentration der Feuer eine<br />
dichte Smogwolke bildete.<br />
www.hausgartentest.de 27
KÜCHE | Eierschneider<br />
Quer, längs oder gestückelt?<br />
Eine Scheibe abschneiden<br />
Eier mit einem Messer in gleichmäßige Scheiben zu schneiden ist schwierig, ja fast unmöglich.<br />
Zum Glück gibt es die kleinen „drahtigen“ Küchenhelfer, die mit einem einzigen Arbeitsschritt<br />
gleichmäßig geschnittene Eier zaubern: die Eierschneider.<br />
VON NELE REIBER<br />
Eierschneider Gourmet von WMF<br />
Die vielfältige Küchenhelfer-Kollektion Gourmet von WMF hält<br />
nun auch einen Eierschneider bereit. Mit dem ovalen Gerät aus rostfreiem<br />
und säureresistentem Edelstahl können mühelos sowohl hartgekochte<br />
Eier als auch gekochte Kartoffeln oder z. B. Champignons<br />
in gleichmäßige, wahlweise runde oder ovale Scheiben geschnitten<br />
werden. Durch seine Verarbeitung und das<br />
beständige Material soll der Gourmet-<br />
Eierschneider formstabil, geruchs- und<br />
geschmacksneutral, hygienisch und<br />
spülmaschinenfest sein.<br />
Preis: 30 Euro*<br />
Eierschneider Trio von Küchenprofi<br />
Küchenprofi hat mit seinem Trio einen Eierschneider auf den Markt<br />
gebracht, der gleich drei Funktionen n in einem Gerät<br />
vereint. Er schneidet nicht nur Eier in gleichmäßige<br />
Scheiben oder zerteilt sie auf Wunsch in Spalten,<br />
sondern verfügt zusätzlich über einen n integrierten<br />
Eierpick. So können Sie die Schale der Eier<br />
vor dem Kochen anstechen und verhindern<br />
damit, dass sie beim Erwärmen<br />
aufplatzen. Mit dem Edelstahlgehäuse<br />
sieht der Trio zudem nicht nur edel aus,<br />
sondern ist gleichzeitig stabil und leicht<br />
zu reinigen.<br />
Preis: 30 Euro*<br />
Eierschneider von Silit<br />
Dank einfacher Handhabung zerteilt der Eierschneider von Silit<br />
in nur einem Arbeitsschritt hartgekochte Eier, Champignons<br />
oder kleine, gekochte Kartoffeln in gleichgroße, saubere Scheiben.<br />
Auch Mozzarella lässt sich damit ganz einfach für einen<br />
Caprese-Salat zubereiten. Der Rahmen aus hochglanzpoliertem<br />
Edelstahl und die zehn rostfreien Schneidedrähte machen den<br />
Eierschneider außerdem spülmaschinenfest<br />
und damit zu einem optimalen,<br />
hygienischen Küchenhelfer.<br />
Preis 20 Euro*<br />
Eierschneider ProLine Combi von<br />
Leifheit<br />
Mit seinen Schneidedrähten aus rostfreiem Edelstahl schneidet der<br />
ProLine Combi von Leifheit Eier sauber und exakt in ovale oder<br />
runde Scheiben oder teilt sie in gleichmäßige Spalten. Auch Cham-<br />
pignons, Kiwis oder Pellkartoffeln können so blitzschnell<br />
und spielend leicht verarbeitet werden. Dank des<br />
robusten Edelstahlgehäuses ist der ProLine Combi<br />
nicht nur leicht zu reinigen, sondern sorgt auch<br />
für eine angenehme und stabile Handhabung.<br />
Leifheit gibt auf den Eierschneider zusätzlich<br />
fünf Jahre Garantie.<br />
Preis: 15 Euro*<br />
Bilder: Contacto, Fackelmann, Fiskars, Gefu, Küchenprofi , Leifheit, Silit, Stock.xchng, Westmark, WMF<br />
28 Küche | 3.2012<br />
* Herstellerangabe
Eierschneider | KÜCHE<br />
Eierschneider 4696 von Contacto<br />
Mit dem Eierschneider 4696 von Contacto können Sie hartgekochte<br />
Eier sowohl quer als auch längs in gleichmäßige, 6 Millimeter dünne<br />
Scheiben schneiden. Der Schneider besteht aus leichtem, rostfreien<br />
Edelstahl, ist ca. 14,5 × 8 Zentimeter groß und spülmaschinengeeignet.<br />
Die acht Schneidedrähte bestehen aus rostfreiem und chemikalienresistentem<br />
Edelstahl und sind damit sehr beständig. Der<br />
Verkauf des 4696 erfolgt allerdings<br />
nur über den Fachhandel.<br />
Preis: 2 Euro*<br />
Functional Form Eierschneider<br />
von Fiskars<br />
Der von Jakob Heiberg stilvoll designte Eier- und Gemüseschneider<br />
aus der Functional-Form-Serie von Fiskars besteht aus hochwertigem<br />
Kunststoff und verfügt anstatt der üblichen Schneidedrähte über<br />
elf messerscharfe Klingen aus rostfreiem Edelstahl. Die Klingen<br />
schneiden sowohl hartgekochte Eier als auch Gemüse in gleichmäßige<br />
runde oder ovale Scheiben. Optisch kommt der Eierschneider in den<br />
typischen Farben der Functional-Form-Serie daher: mattes Schwarz<br />
mit orangefarbenen<br />
Akzenten.<br />
Ein Blickfang für<br />
jede Küche.<br />
Preis: 11 Euro*<br />
Eierschneider Duo von Gefu<br />
Mit seinen neun parallel gespannten Schneidedrähten aus rostfreiem<br />
Edelstahl zerteilt der Duo von Gefu hartgekochte Eier in gleich mäßige<br />
Scheiben. Ein zusätzlicher Rahmen<br />
mit über Kreuz gespannten<br />
Drähten gibt<br />
Ihnen außerdem die<br />
Möglichkeit, ganz<br />
einfach sechs<br />
gleichgroße Eierspalten<br />
herzustellen.<br />
Die Verarbeitung<br />
aus<br />
Edelstahl und<br />
hochwertigem<br />
Kunststoff macht<br />
den Duo robust und<br />
sogar geeignet für die<br />
Spülmaschine. Das sorgt<br />
für die nötige Hy giene bei<br />
der Lebensmittelzubereitung.<br />
Eierschneider von WMF<br />
Der klassische und leichte Eierschneider von WMF besteht aus<br />
Cromargan, einem rostfreien und chemikalienresistenten Edelstahl.<br />
Dieses Material gewährleistet, dass der Eierschneider beständig ist,<br />
weder Geschmack noch Geruch annimmt, rückstandslos zu reinigen<br />
ist und seine Form behält – auch in der Spülmaschine. Mit den<br />
acht dünnen Edelstahldrähten können problemlos hartgekochte<br />
Eier sowie Mozzarella oder Gemüse in gleichmäßige Scheiben<br />
geschnitten werden. So werden<br />
leckere Salate oder Gratins<br />
zum<br />
Kinderspiel.<br />
Preis: 15 Euro*<br />
Preis: 13 Euro*<br />
Duo Eierschneider 41900 von<br />
Fackelmann<br />
Statt einfachen Quer- und Längsscheiben möchten Sie Ihr Ei<br />
lieber in gleichmäßige Spalten zerteilen? Kein Problem! Der Duo<br />
Eierschneider von Fackelmann macht es in nur einem Handgriff<br />
möglich. Neben den üblichen neun parallel gespannten Edelstahldrähten<br />
verfügt der Duo zusätzlich über drei über Kreuz<br />
gespannte Drähte, die das Ei in sechs<br />
gleichmäßige Stücke schneiden.<br />
Der Rahmen ist aus Kunststoff<br />
gefertigt und entweder<br />
in reinem Weiß oder in<br />
Weiß-Gelb erhältlich.<br />
Eierteiler Duplex<br />
von Westmark<br />
Der Duplex Eierteiler von<br />
Westmark schneidet mit seinen<br />
zehn rostfreien Edelstahlschneidedrähten<br />
hartgekochte Eier sowohl<br />
in runde als auch in ovale Scheiben.<br />
Der ergonomisch geformte Griff währleistet eine anwenderfreundliche<br />
Handhabung. Dank der Beschaffenheit<br />
aus hochwertigem Aluminiumdruckguss<br />
mit einer lebensmittelechten Spezialbeschichtung und den einzeln<br />
ge-<br />
gespannten Schneidedrähten bleibt Ihnen der Duplex möglichst lange<br />
als Küchenhelfer erhalten und ist auch für die Spülmaschine geeignet.<br />
Preis: 11 Euro*<br />
Preis: 6 Euro*<br />
www.hausgartentest.de 29
KÜCHE | Eier-Gadgets<br />
Funktionelles Rumgeeier<br />
Eggets – Gadgets fürs Ei<br />
Zu einem ausgiebigen, gemütlichen Frühstück gehört selbstverständlich ein Frühstücksei.<br />
Rund um das Ei gibt es eine Vielzahl unterhaltsamer und nützlicher Gadgets, die Ihrem Start<br />
in den Tag ein wenig Schwung verleihen werden.<br />
NELE REIBER<br />
n einem schönen Sonntagmorgen<br />
Adarf eines auf keinen Fall fehlen:<br />
ein gemütliches, ausgiebiges Frühstück.<br />
Und für einen Großteil der Deutschen<br />
gehört zu einem solchen Frühstück<br />
auch das entsprechende Sonntagsei.<br />
Doch bevor losgeeiert werden kann,<br />
muss das Ei zunächst natürlich zubereitet<br />
werden. Ob weich-, mittel-, hartgekocht<br />
oder doch lieber gebraten –<br />
zum individuell perfekten Frühstücksei<br />
führen viele Wege.<br />
Für jeden Geschmack<br />
Egal, wie Sie Ihr Frühstücksei am<br />
liebsten mögen, für jede Art der<br />
Zubereitung bietet der Markt<br />
bereits eine Auswahl<br />
an lustigen und<br />
nützlichen Helferlein.<br />
Alles<br />
Wissenswerte<br />
über die energiesparende<br />
Zubereitung<br />
mit elektrischen Eierkochern erfahren<br />
Sie in diesem Heft auf den Seiten 18<br />
bis 25. Wenn Sie jedoch lieber Ihre<br />
Eier im Kochtopf garen, dann stellt<br />
sich meist die entscheidende Frage:<br />
Wie lange koche ich mein Ei für die<br />
gewünschte Härte? Eine spaßige Lösung<br />
für dieses Problem bietet der Hersteller<br />
Brainstream mit seinem PiepEi,<br />
das in verschiedenen Ausführung, z. B.<br />
als pinkes Disco-, schwarzes Rockoder<br />
als goldenes PiepEi, erhältlich ist.<br />
Das elektronische Plastikei wird einfach<br />
zusammen mit den echten Eiern<br />
in den Kochtopf gegeben und teilt Ihnen<br />
durch passende Melodien das Erreichen<br />
der verschiedenen Härte stufen<br />
mit. Das Goldene PiepEi spielt so z. B.<br />
die Melodie von „Killing Me Softly“<br />
für weichgekochte, „Ich wollt’ ich wär’<br />
ein Huhn“ für mittlere und<br />
den „Triumphmarsch“ für<br />
hartgekochte Eier.<br />
Wer bereits weiß, wie lange<br />
das individuelle Wunschei<br />
kochen muss, der kann natürlich<br />
auch ganz klassisch zum Kurzzeitwecker<br />
greifen. Von WMF gibt es<br />
für ein bisschen Freude beim Zeitmessen<br />
den kleinen, niedlichen McTime-<br />
Kurzzeitmesser, der mit seinen großen<br />
Augen zu fragen scheint: „Wer hat an<br />
der Uhr gedreht?“<br />
Wenn Sie jedoch ein ganz exaktes<br />
Ergebnis erzielen wollen, könnte die<br />
perfekte Eieruhr-App aus dem App<br />
Store etwas für Sie sein. Aus verschiedenen<br />
Parametern, wie der Ausgangstemperatur<br />
oder der Größe des Eies<br />
errechnet die App die Kochzeit für Ihr<br />
Wunschei und übernimmt dann die<br />
Funktion eines Kurzzeitweckers. Während<br />
die Kochzeit abläuft<br />
zeigt Ihnen der Ei-Spion,<br />
wie Ihr Ei zur<br />
jeweiligen Zeit<br />
McTime von WMF, 10 Euro Pott 2.0 von Koziol, 8 Euro Eieruhr-App, 2 Euro Kindereierbecher von WMF, 15 Euro<br />
Bilder: App Store, Bentoshop, Butlers, Brainstream, Koziol, MIK Funshopping, Take 2, WMF<br />
30<br />
Küche | 3.2012
Eier-Gadgets | KÜCHE<br />
Clack Eierköpfer von Take 2, 16 bis 25 Euro PiepEi von Brainstream, 15 bis 26 Euro cregg Eierschneider von Brainstream, 5 Euro<br />
von Innen aussehen müsste. Da bekommt<br />
doch der Begriff (E)iPhone<br />
gleich eine ganz andere Bedeutung!<br />
Sie möchten lieber ein schönes Spiegelei<br />
zum Frühstück essen? Kein<br />
Problem! Für ein wenig Extravaganz<br />
in der Bratpfanne sorgen sogenannte<br />
Spiegeleiformen, die Ihnen gebratene<br />
Eier z. B. in romantischer Herz-,<br />
Blumen- oder in abenteuerlicher<br />
Revolverform zaubern.<br />
Auch ein figurbewusstes Eiweiß-<br />
Omelette wird zum Kinderspiel, wenn<br />
das lästige Trennen des Eiweißes vom<br />
Eigelb durch einen handlichen Eiertrenner<br />
übernommen wird. Eine Edelstahlkonstruktion<br />
fängt behutsam das<br />
Eigelb auf, während das Eiweiß durch<br />
Lücken direkt in die Pfanne oder eine<br />
Schüssel läuft.<br />
Gut in Szene gesetzt<br />
Wenn dann alles wie gewünscht zubereitet<br />
ist, kann das Frühstück<br />
beginnen. Damit das Frühstücksei<br />
schließlich auch gut zur Geltung<br />
kommt, bevor es verspeist wird, gibt<br />
es eine immense Auswahl an Eierbechern,<br />
von schlicht bis stilvoll, von<br />
lustig bis funktionell.<br />
Lustig meinte es sicher auch Koziol,<br />
als der Hersteller 2009 einen Eierbecher<br />
mit dem Namen „EiPott“ auf den<br />
Markt brachte. Nicht nur der Name<br />
des Produktes erinnerte stark an das<br />
portable Musikwiedergabegerät von<br />
Apple, auch optisch orientierte sich<br />
Koziol an diesem Vorbild. Apple war<br />
jedoch weniger amüsiert und erwirkte<br />
eine einstweilige Verfügung, die den<br />
Lifestyle-Hersteller dazu<br />
zwang, den Namen und das Design<br />
seines Eierbechers zu ändern. Koziol<br />
nimmt’s leicht und bewirbt seinen neuen<br />
Pott 2.0 mit den Worten „Einfach<br />
und lizenzfrei, kompatibel mit allen<br />
gängigen Hühnerei-Formaten und garantiert<br />
befüllbar ohne App.“ Der rechteckige,<br />
solide Kunststoffeierbecher<br />
mit integrierter Ablage für die Eierschale<br />
ist (wie sein geheimes Vorbild)<br />
in vielen frischen Farben erhältlich.<br />
Doch auch für die kleinsten unter<br />
den Eierfreunden gibt es dekorative<br />
Eierbecher. Ein Beispiel dafür ist der<br />
Winnie The Pooh Eierbecher von<br />
WMF, der das Ei im bärenbewachten<br />
Honigtopf präsentiert und gleich noch<br />
den passenden Löffel mitliefert. Damit<br />
kann dann fleißig drauflosgelöffelt<br />
werden ...<br />
Doch halt! Wie kommt man nun eigentlich<br />
am einfachsten an das leckere<br />
Innere hinter der Eierschale? Vom<br />
gnadenlosen Köpfen übers Weichklopfen<br />
bis hin zum Rollen unter der Handfläche<br />
gibt es so einige Techniken<br />
zum Entfernen des kalkigen Mantels.<br />
Ohne viel Aufwand soll dies auch mit<br />
dem Clack, einem sogenannten Eierschalensollbruchstellenverursacher<br />
möglich sein. Das Gerät wird mit dem<br />
glockenförmigen Trichter auf das Ei<br />
gesetzt, dann lässt man die Metallkugel<br />
von oben den Stab hinabgleiten.<br />
Die Energie des Aufpralls – „clack“ –<br />
lässt schließlich die Eierschale am<br />
Rand des Trichters kreisförmig brechen,<br />
ohne das darunterliegende Ei zu<br />
verletzen. en. So erhält man<br />
einen glatten Schnitt<br />
in der Eierschale<br />
und kann das<br />
Ei ohne viel<br />
Schalenkrümelei<br />
köp-<br />
fen und genießen. Auch der stylishe<br />
cregg Eierschneider von Brainstream<br />
schneidet die Eierschale im oberen<br />
Teil sauber ein, sorgt für ein leichtes<br />
Abnehmen der Eierhaube und fungiert<br />
gleichzeitig als Eierbecher. Ein<br />
echtes Multitalent, das in verschiedenen<br />
Designs sowie als bedruckbares<br />
Werbegeschenk oder in Kombination<br />
mit dem PiepEi erhältlich ist.<br />
Kunterbunt genießen<br />
Für viele sorgt eine Prise Salz für einen<br />
abgerundeten Eigenuss. Mit den Salzstreuern<br />
McSalt von WMF sorgen Sie<br />
jedoch nicht nur für Würze, sondern<br />
bringen auch etwas Farbe und Freude<br />
auf den Frühstückstisch. Die kleinen<br />
Streuer sollen mit ihrem fröhlichen<br />
Hin- und Herwippen auf jeden Fall für<br />
gute Laune sorgen.<br />
Einen ganz besonderen Touch erhält<br />
das Frühstück dann, wenn auf dem<br />
Teller plötzlich stern-, herz- oder fischförmige<br />
Eier liegen. Mithilfe der niedlichen<br />
Eierformer aus dem Bentoshop<br />
lassen sich frisch gekochte Eier in viele<br />
verschiedene Formen pressen. Das<br />
sorgt besonders bei den Kleinen für<br />
Spaß und schmeckt sicherlich gleich<br />
doppelt so lecker.<br />
Dem kunterbunten, kinderleichten<br />
Eier schmaus steht somit nichts mehr<br />
im Weg. Guten Appetit!<br />
Eierformer aus dem Bentoshop, 2 Stk. 5 Euro<br />
McSalt von WMF, 2 Stk. 10 Euro Spiegelei Form von Butlers, 5Euro Eiertrenner von WMF, 20 Euro<br />
www.hausgartentest.de 31
KÜCHE | Rezept<br />
Für den geschmückten Ostertisch<br />
Milka-Osterknusper-Quarkkuchen<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
uarkkuchen ist ein Klassiker und<br />
Qpasst mit seinem frischen und<br />
leichten Geschmack besonders gut auf<br />
eine gedeckte Frühlingstafel. Wie Sie<br />
Ihr bewährtes Rezept durch überraschend<br />
knusprige Akzente in der Füllung<br />
aufpeppen können, verraten Ihnen<br />
HAUS & GARTEN TEST und Milka.<br />
Heizen Sie Ihren<br />
1<br />
Backofen auf<br />
160<br />
Grad Celsius (Um-<br />
luft) vor. Verkneten<br />
Sie nun Mehl, Back-<br />
pulver, 80 Gramm<br />
Zucker, die Margarine<br />
und ein Ei zu einem<br />
glatten Teig. Mit<br />
die-<br />
sem werden anschlie-<br />
ßend<br />
Boden<br />
und<br />
Rand einer gefette-<br />
ten Springform mit<br />
einem Durchmesser<br />
von 28 Zentimetern<br />
ausgelegt.<br />
Verrühren Sie den Quark, das Vanillepuddingpulver,<br />
den restlichen<br />
2<br />
Zucker, das zweite Ei und die Milch zu<br />
einer homogenen Masse. Hacken Sie<br />
danach den Milka Osterknusper fein<br />
und ziehen Sie ihn vorsichtig unter die<br />
Quarkmischung. Diese wird nun auf<br />
den Teig in die Springform gegeben und<br />
etwa 85 bis 95 Minuten gebacken. Sollte<br />
die obere Schicht des Kuchens dabei zu<br />
dunkel werden, können Sie ihn mit Alufolie<br />
oder Backpapier abdecken.<br />
Lassen Sie das Backwerk auf einem<br />
3<br />
Kuchengitter auskühlen und garnieren<br />
Sie es mit Milka Zarte Frühlingsblüten.<br />
Wer mag, kann den Kuchen vorher<br />
mit etwas Puderzucker bestäuben.<br />
Zutaten<br />
- 200 g Mehl<br />
- 180 g Zucker<br />
- 100 g Halbfettmargarine<br />
- 120 g Milka Osterknusper<br />
- 120 g Milka Zarte Frühlingsblüten<br />
- 1 000 g Magerquark<br />
- 250 ml fettarme Milch<br />
- 1 TL Backpulver<br />
- 2 Eier<br />
- 2 Päckchen Vanillepuddingpulver<br />
- Fett für die Form<br />
Bilder: Kraft Foods/Milka, Stock.xchnge<br />
32 Küche | 3.2012
3.2012 April/Mai D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Eine Initiative von:<br />
Rund ums Ei: Weicheier im Härtetest<br />
Rund ums Ei: Weicheier im Härtetest<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT!<br />
Multitalente mit Macken<br />
Nass-Trocken-Sauger<br />
Manche mögen’s kalt<br />
Dampfreiniger<br />
Ärgerliche Geduldsprobe<br />
Eierkocher<br />
Nicht jeder besteht<br />
Standmixer<br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Eine Initiative von:<br />
Verlag<br />
Auerbach<br />
dem aus<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
€ 3,99 D: April/Mai 3.2012<br />
Wasser & Dampf: Frühjahrsputz leicht gemacht<br />
Wasser & Dampf: Frühjahrsputz leicht gemacht<br />
i!<br />
Frühjahrsputz:<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
ABO & GRATIS-PRÄMIE SICHERN!<br />
Jetzt 16 Ausgaben HAUS & GARTEN TEST abonnieren und<br />
eine von drei exklusiven -Prämien erhalten! *<br />
Herrenrasierer<br />
MS 7040<br />
Jetzt hier scannen:<br />
Multicut Plus<br />
MM8050<br />
Schall-Zahnbürste<br />
Clean-White-Plus TB 7930<br />
Sofort bestellen – als Einzelexemplar, im Abonnement oder als E-Paper für Smartphones,<br />
Tablets, Windows PC und Macintosh. Oder unter www.auerbach-verlag.de/abo.<br />
Ihre Vorteile im Abo:<br />
•16 Ausgaben nur<br />
49,90 Euro<br />
•Lieferung frei <strong>Haus</strong><br />
•eine Prämie Ihrer Wahl<br />
Ja, ich abonniere HAUS &<br />
GARTEN TEST ab der nächsten<br />
Ausgabe/ab Ausgabe ___/<br />
2012 für zwei Jahre zum Preis<br />
von 49,90 Euro für 16 Ausgaben.<br />
(EU-Ausland und CH: 79,90<br />
Euro für 16 Ausgaben).<br />
Ich möchte HAUS & GARTEN TEST abonnieren!<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Nr.<br />
PLZ<br />
Wohnort<br />
E-Mail<br />
Telefon/Mobil<br />
Geburtsdatum<br />
Meine Prämie:<br />
Schall-Zahnbürste<br />
Clean-White-Plus TB 7930<br />
Herrenrasierer MS 7040<br />
Multicut Plus MM8050<br />
*<br />
Nur solange der Vorrat reicht.<br />
Versand erst nach Zahlung des<br />
Abo-Betrages.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Standmixer<br />
Nicht jeder besteht<br />
Eierkocher<br />
Ärgerliche Geduldsprobe<br />
Dampfreiniger<br />
Manche mögen’s kalt<br />
Nass-Trocken-Sauger<br />
Multitalente mit Macken<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT!<br />
Staubsaugroboter<br />
<strong>Saubermänner</strong><br />
Großer <strong>Vergleichstest</strong>:<br />
Das Spielzeug wird erwachsen<br />
Hatschi!<br />
Frühjahrsputz:<br />
Tipps für<br />
alle Allergiker<br />
alle Aller<br />
giker<br />
Das Abonnement verlängert sich<br />
automatisch um jeweils ein weiteres<br />
Jahr zu den dann geltenden<br />
Konditionen, wenn nicht spätestens<br />
7 Tage nach Erhalt der<br />
15. Ausgabe schriftlich per Post<br />
oder Fax bei Auerbach Verlag und<br />
Infodienste GmbH, Lauchstädter<br />
Str. 20, 04229 Leipzig gekündigt<br />
wurde.<br />
Ich zahle per Kreditkarte Bankeinzug Rechnung<br />
Daten für die Zahlung per Kreditkarte<br />
Name des Karteninhabers<br />
Kartennummer<br />
Daten für die Zahlung per Bankeinzug<br />
Kontoinhaber<br />
Kontonummer<br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Tipps für<br />
Hatschi!<br />
eug Das Spielzeug wird erwachsen<br />
st:<br />
<strong>Vergleichstest</strong>:<br />
Großer<br />
<strong>Saubermänner</strong><br />
augro<br />
boter<br />
Staubsaugroboter<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Stock.xchng<br />
Mir ist bekannt, dass ich<br />
innerhalb von zwei Wochen nach<br />
Bestellung ohne Begründung bei<br />
Auerbach Verlag und Infodienste<br />
GmbH, Lauchstädter Str. 20,<br />
04229 Leipzig per Post oder Fax<br />
widerrufen kann. Maßgeblich ist<br />
der Tag der Absendung (Poststempel<br />
genügt).<br />
Kartenprüfnummer<br />
Gültigkeit der Karte<br />
Visa Mastercard American Express<br />
Datum, Unterschrift<br />
Bankleitzahl<br />
Geldinstitut<br />
Datum, Unterschrift<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH, Lauchstädter Straße 20, 04229 Leipzig 0341–1495513 0341–1495511 abo@av.de<br />
<strong>Garten</strong><br />
& <strong>Haus</strong><br />
<strong>Test</strong>
KÜCHE | Eier<br />
Interessantes rund um die harte Schale mit dem weichen Kern<br />
Wie ein Ei dem anderen<br />
Sind braune Eier wirklich gesünder als weiße? Worauf Sie beim Eierkauf achten sollten, wie<br />
der grünliche Rand um ein gekochtes Eigelb zustande kommt und die Antworten auf viele<br />
weitere Fragen haben wir für Sie recherchiert.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
ebraten, gekocht, pochiert, verquirlt,<br />
Ggebacken: Kaum ein Lebensmittel ist<br />
so vielseitig in unseren Speiseplan integriert<br />
wie das Ei. Pfannkuchen, Torten,<br />
Desserts und zahlreiche Soßen lassen<br />
sich ohne Eier nicht zubereiten, da sie als<br />
Bindemittel oder für die nötige Lockerheit<br />
des Teiges gebraucht werden. Doch welchen<br />
Weg geht das Ei, bevor es in unserer<br />
Pfanne landet?<br />
Braun oder weiß?<br />
Alles beginnt beim Huhn. Oder doch<br />
beim Ei? Da sich über diese Kausalfrage<br />
bereits Philosophie- und Logikprofessoren<br />
den Kopf zerbrechen, beschäftigen wir uns<br />
lieber mit dem Unterschied zwischen braunen<br />
und weißen Eiern. Die werden nämlich<br />
nicht zwangsläufig, wie früher gemeinhin<br />
angenommen, von Hennen mit braunem<br />
beziehungsweise weißem Gefieder gelegt.<br />
Ein wesentlich verlässlicheres Indiz für<br />
die Farbe der Eier ist die sogenannte nnte<br />
Ohrscheibe der Legehenne. Ist diese rot<br />
gefärbt, produziert das Tier hauptsächlich<br />
braune Eier, bei einer weißen Ohrscheibe<br />
sind auch die Schalen überwiegend<br />
weiß. Allerdings ist auf diese Faustregel<br />
kein hundertprozentiger Verlass, sodass<br />
durchaus auch Ausnahmefärbungen im<br />
Nest landen können. Außerdem gilt die<br />
Ohrscheiben-Logik nur bei reinrassigen<br />
Hühnern, bei Mischlingen kann man sich<br />
daran nicht orientieren.<br />
Die braune Eierschale erhält ihre Einfärbung<br />
durch rote und gelbe<br />
Pigmente aus dem Blut<br />
und der Galle des<br />
Huhns, während<br />
diese<br />
Pigmentierung<br />
bei<br />
weißen Eiern<br />
schlichtweg<br />
fehlt. Etwaige<br />
Qualitätsunterschiede<br />
zwi-<br />
schen den unterschiedlichen Färbungen<br />
konnten allerdings bisher nicht nachgewiesen<br />
werden, auch im Geschmack sind<br />
beide identisch.<br />
Das Eiweiß im Eigelb<br />
Interessanterweise werden braune Eier<br />
inzwischen von den Verbrauchern bevorzugt,<br />
weil man ihnen automatisch eine<br />
ökologische Erzeugung und Bioqualität<br />
unterstellt. So kommt es, dass die Eier<br />
mit Pigmentfärbung mittlerweile 60 Prozent<br />
des<br />
deutschen Gesamtverbrauchs<br />
ausmachen. Im Gegensatz zu Reis<br />
oder Getreideprodukten ist die<br />
Formel „braun ist gesünder<br />
als weiß“ aber hier nicht<br />
zutreffend: „Vollkorneier“<br />
wird man sowohl in<br />
braunen als auch in weißen<br />
Schalen vergeblich<br />
suchen. Egal ob braunes<br />
oder weißes Äußeres, das<br />
Bilder: Pixelio/Petra Bork, Uschi Dreiucker, Stock.xchng<br />
34 Küche | 3.2012
Eier | KÜCHE<br />
Ei ist, in Maßen<br />
genossen, ein<br />
wertvolles Lebensmittel.<br />
Zu<br />
einem Großteil<br />
besteht es aus Wasfasser,<br />
das im Eiklar 90 Prozent des Volumens<br />
und im Eigelb immerhin<br />
noch die Hälfte ausmacht. rüber hinaus liefern Eier alle für<br />
den Menschen wichtigen Vitamine,<br />
abgesehen von Vitamin aminC.AuchPho<br />
Phos-<br />
Daphor,<br />
Calcium und Eisen gehören zu ihren<br />
wertvollen Inhaltsstoffen. Allerdings<br />
muss an dieser Stelle auf ein weiteres<br />
verbreitetes Missverständnis hingewiesen<br />
werden: Das hochwertige, besonders leicht<br />
verdauliche Eiweiß steckt trotz dessen<br />
umgangssprachlicher Bezeichnung nicht<br />
etwa im Eiklar, sondern vorrangig im<br />
Eigelb! Wer nun plant, seinen Eierkonsum<br />
drastisch zu erhöhen, sollte allerdings<br />
vorher einen weiteren Blick in die Nährwert-<br />
und Kalorientabelle werfen. Ein<br />
durchschnittlich großes Hühnerei schlägt<br />
nämlich mit etwa 80 Kalorien zu Buche<br />
und sein Dotter besteht zu rund einem<br />
Drittel aus Fett.<br />
Verbraucher gegen Käfigeier<br />
Eier sind nicht nur ein nahrhaftes, sondern<br />
auch ein empfindliches Lebensmittel.<br />
Ist ihre Schale auch nur minimal<br />
verletzt, besteht sofort die Gefahr, dass<br />
Keime ins Innere gelangen und sich dort<br />
vermehren. Aus diesem Grund gibt es<br />
strikte Vorschriften für die Produktion<br />
und Verarbeitung von Eiern sowie für<br />
ihren Weg zum Verbraucher. Wer sichergehen<br />
möchte, dass sein Frühstücksei aus<br />
artgerechter Haltung stammt, sollte auf<br />
die aufgestempelte Zahl achten. Ist die<br />
erste Ziffer eine 0, hat man ein Bioei aus<br />
ökologischer Erzeugung auf dem Teller.<br />
Die Hennen dieser Produktionsstätten<br />
haben Auslauf in Außengehegen und<br />
werden mit natürlichem Futter ohne Zusätzen<br />
versorgt. Beginnt<br />
der Stempel<br />
mit einer 1, stammt<br />
das Ei aus Freilandhaltung,<br />
bei einer 2<br />
aus Bodenhaltung in<br />
einem Stall mit Einstreu.<br />
Steht allerdings eine 3 am<br />
Anfang der Ziffernfolge, le-<br />
ben die Legehennen in Käfigen<br />
ohne Streu und mit nur geringem<br />
Platzangebot. Futterversorgung, Reinigung<br />
und Abtransport der Eier erfolgen<br />
in diesen Legebatterien vollautomatisch.<br />
Zwar ist die Käfighaltung in konventioneller<br />
Form in Deutschland seit 2010<br />
verboten, mit minimalen Verbesserungen<br />
der Lebensbedingungen (die Hühner haben<br />
nun pro Tier etwa die Fläche einer<br />
Wandfliese mehr Platz zur Verfügung)<br />
macht sie aber weiterhin über zwei Drittel<br />
der Geflügelhaltung aus. Greifen Sie<br />
darum beim Kauf lieber zu Bio- oder<br />
Freilandeiern – den Tieren zuliebe! Auf<br />
www.tierschutzbund.de können Sie außerdem<br />
eine Liste von Unternehmen einsehen,<br />
die Auskunft über die Herkunft<br />
der Eier gibt, die für die Herstellung von<br />
Kuchen, Nudeln und anderen Fertiglebensmitteln<br />
verwendet werden.<br />
Extra frisch<br />
Im Einzelhandel werden ausschließlich<br />
Eier der Güteklasse A zum Verkauf<br />
angeboten. Sie müssen unter anderem<br />
ein durchsichtiges Eiklar ohne Einlagerungen<br />
und eine unbeschädigte, saubere<br />
Schale aufweisen. Die Eier vor dem Verkauf<br />
zu waschen oder anderweitig zu reinigen<br />
ist verboten, da sonst die Gefahr<br />
besteht, die Kutikula zu verletzen. Sie<br />
schirmt das Innere des Eis vor Umwelteinflüssen<br />
ab und ermöglicht auf diese<br />
Weise, das Ei über mehrere Wochen vor<br />
der Verderbnis zu schützen. So behält<br />
es bei sachgerechter Lagerung ab dem<br />
Legedatum mindestens 28 Tage lang<br />
seine Qualität und gilt innerhalb der ersten<br />
sieben Tage sogar als „extra frisch“.<br />
Besonders frische Eier erkennt man nach<br />
dem Kochen auch, wenn man sie schält:<br />
Die Schale lässt sich nur sehr schwer<br />
abpellen und reißt oft kleine Stücke<br />
des festen Eiklars mit heraus. Etwas<br />
ältere Eier haben ein dünnes Luftpolster<br />
zwischen Schale und Innenhaut, die<br />
das Schälen deutlich vereinfacht. Kein<br />
Indiz für das Alter oder die Frische des<br />
Eis ist dagegen ein grün-bläulich schimmernder<br />
Rand um das gekochte Eigelb.<br />
Er weist lediglich darauf hin, dass das<br />
Ei zu lange im kochenden Wasser gelegen<br />
hat, wodurch sich das im Eigelb<br />
gebundene Eisen löst und zu Eisensulfid<br />
reagiert. Das sieht zwar nicht besonders<br />
schön aus, ist aber weder geschmacklich<br />
noch für die Verträglichkeit des Eis<br />
von Bedeutung.<br />
Anzeige<br />
Hauchdünner Schinken...<br />
... wie Sie ihn lieben.<br />
DIE MASTER M 9<br />
www.graef.de
KÜCHE | Standmixer<br />
Binnen Sekunden zu cremigen Shakes und Smoothies<br />
Fein gemixt<br />
Viele Klingen, viel Leistung, sogar vorprogrammierte Betriebsmodi bieten die Standmixer<br />
von heute – ein Klassiker der Küche erstrahlt in einem neuen Gewand. Doch ermöglichen die<br />
modernen Mixer auch beste Ergebnisse?<br />
VON JAN STOLL<br />
er Standmixer feiert in diesem<br />
DJahr seinen 90. Geburtstag. Wie<br />
auch viele andere Küchengeräte wurde<br />
er in den USA erfunden und startete<br />
von dort aus seinen Siegeszug rund um<br />
den Globus. Am Grundprinzip hat sich<br />
bis heute nichts geändert: Ein Messerstern<br />
am Boden eines abnehmbaren<br />
Mixkruges zerschneidet in Höchstgeschwindigkeit<br />
die zu mixenden Zutaten.<br />
An sich eine simple Sache, doch<br />
wie so oft stellen sich in der Praxis teils<br />
deutliche Unterschiede heraus.<br />
Mehr Messer<br />
Die Zeiten, in denen zwei oder drei<br />
kleine Messer bzw. Klingen verbaut wurden,<br />
sind vorbei. Heute setzen viele<br />
Hersteller auf vier Messer, teils sogar<br />
fünf oder sechs, die mal gezackt und<br />
mal glatt sind. Alle Kandidaten warten<br />
zudem mit einem „3D-Effekt“ auf, denn<br />
die Messer sind nicht in einer Ebene<br />
angebracht, sondern erstrecken sich in<br />
alle drei Dimensionen. Dies soll sich<br />
positiv auf das Mixergebnis auswirken.<br />
In Kombination mit dem im Krug erzeugten<br />
Sog, den man als Wirbelsturm<br />
bezeichnen könnte, soll jegliche Art<br />
Mixgut binnen Sekunden fein zerkleinert<br />
werden. In der Theorie ist dieses<br />
Konzept schlüssig, doch gestaltet sich<br />
die Praxis wie gewohnt etwas anders.<br />
Ob vier oder sechs Klingen, ob gezackt,<br />
glatt oder gemischt, eine klare Aussage<br />
für oder gegen eine spezielle Messergeometrie<br />
kann nicht getroffen werden. Die<br />
erzielten Ergebnisse sind teils sehr unterschiedlich,<br />
so kann Kenwood BL710<br />
mit seinen vier Klingen durchweg gute<br />
Noten erringen, während der Desire<br />
von Russell Hobbs trotz seiner sechs<br />
Klingen stets recht heterogene Massen<br />
erzeugt. Sagen lässt sich auf jeden Fall,<br />
dass die bloße Anzahl der Klingen kein<br />
Qualitätsmerkmal ist. Im <strong>Test</strong> stellte<br />
sich schnell heraus, dass ein Standmixer<br />
eine Art Gesamtkunstwerk darstellen<br />
muss, um rundum überzeugen<br />
zu können. Besonders wichtig ist hier<br />
die Geometrie von Krug und Klingen,<br />
damit sich keine Zutat den Klingen entziehen<br />
kann. Nach unten hin etwas spitz<br />
zulaufende, also konische Krüge, die<br />
nicht viel Platz zwischen Klingenspitze<br />
und Innenrand des Kruges lassen, zeigen<br />
hier signifikant bessere Ergebnisse<br />
als Krüge mit vergleichsweise flachen<br />
Böden. Hier können sich Fruchtstücke<br />
absetzen. Auch einen ineffizienten Rotationstrichter<br />
und den oft zu beobachtenden<br />
Strudel gilt es zu vermeiden.<br />
Einige moderne Standmixer wie z. B.<br />
der MX 2050 von Braun setzen hierfür<br />
auf eine dreieckige Grundform, andere<br />
Modelle wie der Philips HR 2160 hinge-<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Kenwood, Philips, Pixelio/uschi dreiucker, Russell Hobbs, WMF<br />
36 Küche | 3.2012
Standmixer | KÜCHE<br />
gen auf die Wirkung vertikaler Rillen<br />
und Schwellen, die für eine zusätzliche<br />
Verwirbelung sorgen. Beide Konzepte<br />
funktionieren in der Praxis gut, wobei<br />
bei besonders flüssigen Shakes und Suppen<br />
der Strudel unabwendbar ist. Die<br />
Pulsfunktion schafft hier aber Abhilfe.<br />
Energisches Eiscrushen<br />
Standmixer sind, auch wenn sie sich<br />
noch so bemühen, keine Ice-Crusher,<br />
dies merkt man bei jedem einzelnen<br />
Kandidaten, wobei gewisse Unterschiede<br />
durchaus festzustellen sind.<br />
Das Hauptproblem der Standmixerbauweise<br />
besteht in der hohen Rotationsgeschwindigkeit<br />
der Messer, die dafür<br />
sorgt, dass die Eiswürfel im Mixkrug<br />
regelrecht hüpfen, nicht aber gezielt<br />
gebrochen werden. Das Ergebnis ist<br />
eine durchweg recht heterogene Masse,<br />
die von einer nicht zu unterschätzenden<br />
Menge an Eisschnee geprägt ist. Im<br />
Gegensatz zum langsam arbeitenden<br />
Ice-Crusher werden im Standmixer die<br />
Eiswürfel eher geschlagen und abgerieben,<br />
sodass nach und nach auch kugelförmige<br />
Eisbrocken entstehen. Mit<br />
etwas Ausprobieren und feiner Dosierung<br />
der Pulsfunktion kann die Herstellung<br />
passender Eissplitter dennoch<br />
gelingen. Trotz aller Defizite lassen sich<br />
mit einigen Geräten wie z. B. dem MX<br />
2050 von Braun oder dem SM 3709 von<br />
Severin gute Ergebnisse erzielen, und<br />
das sogar bei großen Eiswürfeln. Dem<br />
Cocktail für zwischendurch steht mit<br />
den guten Modellen nichts im Wege,<br />
andere Kandidaten aber zeigen teils<br />
deutliche Schwächen. Beim Allure von<br />
Russell Hobbs und beim MX 1 von<br />
Steba sammeln sich große Eisbrocken<br />
am Krug- und Bodenrand, wo sie nicht<br />
mehr von den Messern zu erreichen<br />
sind. Ist dies der Fall, bringt auch<br />
das manuelle Zurechtschütteln keinen<br />
Erfolg, denn nach wenigen Messerumdrehungen<br />
tritt das Problem wieder<br />
auf. Nur der alte Trick, auf Masse statt<br />
auf Klasse zu setzen, sorgt dann für<br />
ein etwas brauchbareres Ergebnis. Sind<br />
mehr Eiswürfel im Mixkrug, beeinflussen<br />
sie sich gegenseitig intensiver, was<br />
das Chaos während des Mixvorgangs<br />
Gut geschält ...<br />
... ist halb gewonnen. Zwar schneiden die<br />
Klingen auch Obst- und Gemüseschalen<br />
aller Art mühelos, doch die stets übrig<br />
bleibenden kleinen und kleinsten Fetzen<br />
der Schale schaden dem Trink genuss.<br />
Vor allem im Vergleich zum deutlich<br />
weicheren Fruchtfleisch fallen die härteren<br />
Schalenfetzen deutlich auf. Das gilt<br />
für Shakes und Smoothies, für Brei und<br />
Cremesuppen, egal ob mit heimischen<br />
Früchten oder mediterranem Gemüse.<br />
1<br />
3<br />
5<br />
(1) Die Hersteller sind sehr<br />
kreativ, was die Gestaltung der<br />
Messer angeht. Mal gibt es vier<br />
fein gezackte Klingen (AEG<br />
SB 4400), mal sogar sechs teils<br />
glatt geschliffene Klingen wie<br />
beim WMF-Universalmixer der<br />
„ Only You“-Serie (2) Bei<br />
diesem zeigen die Messer in alle<br />
Richtungen und sorgen für einen<br />
3D-Effekt (3) Beim Severin<br />
SM 3709 ist die Menge an<br />
nutzbarem Eis sehr hoch, der<br />
automatische Ice-Crush-Modus<br />
ist dem manuellen Pulsbetrieb<br />
sogar leicht überlegen, bequem<br />
natürlich noch dazu (4) Große<br />
Brocken dominieren beim<br />
Allure von Russell Hobbs,<br />
nach kurzer Zeit „kleben“<br />
die Eiswürfel außerhalb des<br />
von den Klingen erreichbaren<br />
Raumes (5) Ein herausnehmbarer<br />
kleiner Zusatzdeckel, wie<br />
hier beim SB 4400 von AEG,<br />
ermöglicht die Zugabe von<br />
weiterem Mixgut während des<br />
Betriebs (6) Kein Halter, kein<br />
Nippel, kein Hebel: Der Deckel<br />
des Blendy Metal von Ariete<br />
lässt sich nur schwer öffnen.<br />
Der ansonsten rundum richtig<br />
gut verarbeitete Standmixer<br />
leistet sich hier seine einzige<br />
Verarbeitungsschwäche, denn<br />
die Kante des harten Kunststoffdeckels<br />
ist recht scharf, etwas<br />
Vorsicht ist also ratsam<br />
2<br />
4<br />
6<br />
www.hausgartentest.de<br />
37
KÜCHE | Standmixer<br />
verstärkt und für eine größere Menge<br />
passender Eissplitter sorgt. Der Aufwand<br />
hierfür ist natürlich recht groß.<br />
Schlaffe Schlagsahne<br />
Wie beim Eiscrushen stellt die grundlegende<br />
Konstruktion eines Standmixer<br />
auch für das erfolgreiche Schlagen<br />
von Eiweiß und Sahne ein großes Problem<br />
dar, sogar ein unüberwindbares.<br />
In Sachen Geschwindigkeit sind die<br />
Messer zwar herkömmlichen Schneebesen<br />
deutlich überlegen, jedoch wird<br />
allmählich offensichtlich, dass nicht<br />
ausreichend Luft unter die Schlagmasse<br />
gehoben wird. Eiweiß und Sahne<br />
können durchaus eine leicht cremige<br />
Konsistenz annehmen, steif werden<br />
sie allerdings nicht annähernd. Das ist<br />
nicht unlogisch, denn die Schlagmasse<br />
wird permanent zerschnitten, aber<br />
eben nicht geschlagen. Neben dem<br />
Schlagen haben Standmixer auch mit<br />
anderem Mixgut stark zu kämpfen.<br />
Alles, was sich am Rand des Kruges<br />
leicht absetzen kann, lässt sich nicht<br />
besonders gut mixen bzw. schneiden.<br />
7<br />
Zwiebeln und Salat, ebenso klebrige<br />
Zutaten wie beispielsweise Schokolade<br />
oder Käse, aber auch recht wasserhaltige<br />
Gemüsesorten wie Gurke und<br />
Tomate sind in einem Häckselbecher<br />
deutlich besser aufgehoben. Beim<br />
Standmixer ist stets eines zu beachten:<br />
Erst ein hoher Flüssigkeitsanteil<br />
ermöglicht das korrekte Mixen. Besonders<br />
beim Mischungsverhältnis sind<br />
häufig Anwendungsfehler oder Fehleinschätzungen<br />
zu beobachten. Reine<br />
Äpfel werden höchstens zu Apfelmus,<br />
um jedoch einen Smoothie zuzubereiten,<br />
muss einiges an zusätzlichem<br />
Fruchtsaft, Wasser oder Apfeltee (Tipp<br />
der Redaktion) hinzugegeben werden.<br />
Üblicherweise empfiehlt sich ein Verhältnis<br />
von eins zu eins.<br />
Konsequente Kleckerei<br />
Die Ausgusstülle am Standmixer hat<br />
wahrlich keinen leichten Job, denn<br />
das, was sich da über sie ergießt, ist das<br />
genaue Gegenteil von dem, was problemlos<br />
zu handhaben ist. Eine gern<br />
einmal etwas zähflüssige Masse, die<br />
zu alledem auch noch eine Unmenge<br />
kleiner und kleinster Stücke Mixgut<br />
enthält, lässt sich eben ungünstiger ausgießen<br />
als reines Wasser. So verwundert<br />
es nicht, dass kein Kandidat vollends<br />
überzeugen kann. Besonders die<br />
Kandidaten mit Glaskrug, der einen<br />
breiten, dickwulstigen Ausguss besitzt,<br />
lassen stets und ständig Tropfen an<br />
der Außenseite herunterlaufen. Dieses<br />
Problem kennt man seit Jahrzehnten,<br />
wirklich gelöst wurde es leider nicht.<br />
Etwas besser als der Großteil der Kandidaten<br />
wie unter anderem Grundig<br />
mit dem SM 5040 oder WMF mit seinem<br />
Universalmixer Only You machen<br />
es da Russell Hobbs mit dem Allure<br />
und Philips mit dem HR 2160. Deren<br />
Kunststoffkrüge haben Ausguss tüllen,<br />
die präziser und fast schon komplett<br />
kleckerfrei zu nutzen sind.<br />
Rasche Reinigung<br />
Wie so oft gilt natürlich auch bei den<br />
Standmixern die Regel: Eine zeitnahe<br />
Reinigung nach dem Betrieb ist<br />
ratsam. Noch bevor die Reste des<br />
Mixgutes an- oder austrocknen können,<br />
sollte man dem Standmixer etwas<br />
warmes Wasser und einen Tropfen<br />
Spülmittel gönnen, dies kräftig mixen<br />
und dann einfach mit klarem Wasser<br />
nachspülen. In den meisten Fällen<br />
reicht diese kurze Prozedur schon aus,<br />
für komplizierte Fälle jedoch haben<br />
viele Hersteller auch vorgesorgt. Die<br />
Messereinheit lässt sich aus dem Krug<br />
herausschrauben, mal unkompliziert<br />
wie bei Kenwoods BL710, mal schwieriger<br />
wie beim SM 3709 von Severin.<br />
Schon während der ersten <strong>Test</strong>reihen<br />
stellte sich heraus, dass es den perfekten<br />
Standmixer nicht gibt, jedes<br />
Gerät leistet sich mindestens hier und<br />
da mal eine kleinere, mal eine größere<br />
Schwäche. Wie sich die Kandidaten<br />
letztlich geschlagen haben,<br />
ist detailliert auf den nächsten vier<br />
Seiten nachzulesen.<br />
8<br />
(7) Da helfen weder fünf<br />
noch sechs Klingen: Eiweiß<br />
und Schlagsahne bleiben für<br />
Standmixer ein unlösbares<br />
Problem (8) Wunderbar „fluffig“<br />
gelingen Shakes in den besten<br />
Standmixern. Die Mischung aus<br />
untergehobener Luft und höchstem<br />
Zerkleinerungsgrad bringt<br />
das gewünschte Ergebnis (9) Besonders<br />
beim Allure von Russell<br />
Hobbs bleiben hingegen stets und<br />
ständig teils sogar richtig große<br />
11 Brocken zurück. Trinkhalme 11<br />
verstopfen hier sehr schnell (10)<br />
Severins SM 3709 überstand<br />
das Säubern mit kochend heißem<br />
Wasser nicht unbeschadet. Ein<br />
großer Riss zieht sich nun durch<br />
den Krug (11) Schon das dünne<br />
Material lässt kaum Zuversicht<br />
auf eine hohe Langlebigkeit aufkommen<br />
– und tatsächlich bricht<br />
die Deckellippe beim NB 800<br />
von Inventum sehr schnell<br />
9<br />
38 Küche | 3.2012
Standmixer | KÜCHE<br />
Standmixer<br />
TESTSIEGER<br />
Philips<br />
HR 2084/90<br />
Kenwood<br />
BL710<br />
Philips<br />
HR 2160/50<br />
WMF<br />
Universalmixer Only You<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis/UVP 63 Euro*/85 Euro 83 Euro*/110 Euro 49 Euro*/70 Euro 60 Euro*/55 Euro<br />
Maximalleistung 650 W 750 W 600 W 500 W<br />
Fassungsvermögen 1,5 l 1,6 l 1,5 l 1,5 l<br />
Leistungsstufen stufenlos stufenlos stufenlos 2<br />
Messertyp 4 Klingen 4 Klingen 5 Klingen 6 Klingen<br />
Kabellänge 115 cm 75 cm 120 cm 95 cm<br />
Ausstattung und Zubehör<br />
Glaskrug, Pulsbetrieb,<br />
Ice-Crush- und Smoothie-<br />
Modus, Entsaftereinsatz<br />
„Thermoschock“-resistenter<br />
Glaskrug, Pulsbetrieb<br />
Kunststoffkrug, Pulsbetrieb,<br />
Ice-Crush-Modus<br />
Glaskrug, Pulsbetrieb<br />
Ergebnis 1,7 (gut) 1,8 (gut) 1,9 (gut) 2,0 (gut)<br />
Funktion (40 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 )<br />
Feinheit (40 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Gleichmäßigkeit (40 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Eiscrushen (20 %) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) – ( 3,5 ) + ( 2,8 )<br />
Handhabung (40 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,1 )<br />
Ausguss (20 %) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 )<br />
Bedienelemente (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,0 )<br />
Lautstärke (20 %) – ( 3,8 ) + ( 3,2 ) + ( 2,6 ) – ( 3,8 )<br />
Deckel(de)montage (15 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Reinigung (15 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 )<br />
Sicherheit (10 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,6 )<br />
Im Sensorikpanel erzielt<br />
der 2084 durchweg Bestnoten.<br />
Die Bedienung über<br />
den großen Drehknauf ist<br />
kinderleicht, die beiden<br />
Sondertasten für Eis crushen<br />
und Smoothie sowie die<br />
Pulsfunktion sorgen für eine<br />
optimale Anpassung an die<br />
Aufgabe. Der Entsaftereinsatz<br />
eignet sich nur für<br />
recht kleine Mixgutstücke.<br />
Der wuchtige BL710 besticht<br />
durch die beste Verarbeitungsqualität.<br />
Auch beim<br />
Mixen zeigt er keine Schwächen,<br />
beim Eiscrushen entsteht<br />
nur wenig Eisschnee.<br />
Der Deckel lässt sich angenehm<br />
einfach abnehmen, die<br />
Standsicherheit ist top. Bei<br />
längerem Betrieb stellt sich<br />
ein leichter, aber unbedenklicher<br />
Kunststoffgeruch ein.<br />
Der Klappdeckel des HR<br />
2160 erleichtert die Bedienung,<br />
lässt aber in Extremsituationen<br />
etwas Flüssigkeit<br />
herausspritzen. Der leichte<br />
Kunststoffkrug bietet eine<br />
Ausgusstülle, die nur sehr<br />
selten zum Kleckern neigt.<br />
Äußerst homogene Mixturen<br />
gelingen im 2160, größere<br />
Fetzen bleiben quasi nie<br />
zurück.<br />
Bei kleinen Eiswürfeln produziert<br />
der WMF etwas Eisschnee,<br />
bei großen Eiswürfeln<br />
hingegen eher ein paar<br />
größere Brocken. Deutlich<br />
besser gelingen herkömmliche<br />
Mixaufgaben. Der Deckel<br />
ist einfach zu lösen. Die<br />
Reinigung gestaltet sich sehr<br />
unkompliziert, Krug, Deckel<br />
und Messereinheit sind spülmaschinenfest.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Kenwood, Philips, Stock.xchng, WMF<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Philips<br />
HR 2084/90<br />
Verdienter <strong>Test</strong>sieger auch dank<br />
Bestnote bei der Funktion<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Kenwood<br />
BL710<br />
Mixt gleichmäßig und fein,<br />
kraftvoll und schnell<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Philips<br />
HR 2160/50<br />
Bietet die beste<br />
Handhabung im <strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
& (2,0)<br />
gut<br />
3.2012<br />
WMF<br />
Universalmixer Only You<br />
Sicher und schnell zu cremigen<br />
Shakes und Smoothies<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 39
KÜCHE | Standmixer<br />
Standmixer<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
AEG<br />
SB4400<br />
Severin<br />
SM 3709<br />
Inventum<br />
NB 800<br />
Tristar<br />
BL-4430<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis/UVP 65 Euro*/130 Euro 97 Euro*/130 Euro 82 Euro*/160 Euro 27 Euro*/40 Euro<br />
Maximalleistung 600 W 600 W 750 W 500 W<br />
Fassungsvermögen 1,5 l 1,5 l 1,5 l 1,5 l<br />
Leistungsstufen stufenlos stufenlos 5 2<br />
Messertyp 4 Klingen 4 Klingen 6 Klingen 4 Klingen<br />
Kabellänge 100 cm 95 cm 75 cm 120 cm<br />
Ausstattung und Zubehör Glaskrug, Pulsbetrieb Glaskrug, Pulsbetrieb,<br />
Eiscrushen und Smoothie-<br />
Programm<br />
Glaskrug, 2-stufi ger<br />
Pulsbetrieb<br />
Glaskrug, Pulsbetrieb<br />
Ergebnis 2,1 (gut) 2,1 (gut) 2,1 (gut) 2,2 (gut)<br />
Funktion (40 %) + + ( 2,1 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,0 )<br />
Feinheit (40%) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Gleichmäßigkeit (40%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0) + + ( 2,0 )<br />
Eiscrushen (20%) – ( 3,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + ( 3,0 )<br />
Handhabung (40 %) + ( 2,1 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,6 )<br />
Ausguss (20%) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 )<br />
Bedienelemente (20%) + + ( 2,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,0 )<br />
Lautstärke (20%) + + + ( 1,2 ) + + ( 2,4 ) – ( 3,6 ) – ( 3,8 )<br />
Deckel(de)montage (15 %) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) + ( 2,5 )<br />
Reinigung (15 %) + + + ( 1,0 ) + ( 2,5 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,5 ) + ( 3,0 )<br />
Verarbeitung (10%) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 )<br />
Sicherheit (10 %) + + ( 1,8 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Mit Abstand der leiseste<br />
Standmixer, nur halb so<br />
laut wie die Konkurrenz.<br />
Shakes und Smoothies<br />
gelingen durchweg gut,<br />
das Eisrushen hingegen<br />
nicht. Das doch etwas<br />
träge Anlaufen des Messers<br />
hobelt das Eis eher<br />
ab, als es zu zerbrechen.<br />
Der Deckel lässt sich sehr<br />
schwer lösen.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
AEG<br />
SB4400<br />
Mixt nicht nur fein, sondern auch<br />
angenehm leise<br />
Nur wenn der Deckel korrekt<br />
sitzt, ist der Betrieb<br />
möglich. Der Kraftaufwand<br />
beim Schließen ist aber<br />
sehr hoch. Smoothie- und<br />
Ice-Crush-Modus überzeugen<br />
in der Praxis, sind<br />
sehr komfortabel. Beim<br />
Heißwassertest sprang der<br />
Glaskrug, Temperaturen<br />
über 80 Grad Celsius<br />
sollten vermieden werden.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Severin<br />
SM 3709<br />
Praktisch und bequem<br />
dank Automatikmodi<br />
Die beiden Pulsstufen<br />
ergänzen die stufenlose<br />
Geschwindkeitsregelung<br />
sehr gut. Kleine Eiswürfel<br />
zerschlägt der NB 800 souverän,<br />
bei großen Eiswürfeln<br />
entsteht neben einigen<br />
gröberen Eisbrocken auch<br />
etwas Eisschnee. Bei längerem<br />
Betrieb stellt sich ein<br />
leichter, aber unbedenklicher<br />
Kunststoffgeruch ein.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Inventum<br />
NB 800<br />
Enorm kraftvoll und<br />
sehr einfach in der Bedienung<br />
Mit dem BL-4430 beweist<br />
Tristar, dass auch ein simpler<br />
Standmixer für richtig gute<br />
Ergebnisse sorgen kann.<br />
Alles am 4430 ist einfach<br />
gehalten und funktional,<br />
die Ausgusstülle neigt aber<br />
zum Kleckern. Die Standsicherheit<br />
ist eine der besten<br />
im ganzen <strong>Test</strong>feld, dank<br />
modularer Bauweise ist die<br />
Reinigung unkompliziert.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Tristar<br />
BL-4430<br />
Ein echtes Schnäppchen, zudem<br />
sicher und einfach zu bedienen<br />
Bilder: AEG, Ariete, Braun, Grundig, Inventum, Lentz, Severin, Stock.xchng, Tristar<br />
40<br />
Küche | 3.2012
Standmixer | KÜCHE<br />
Standmixer<br />
Ariete<br />
Blendy Metal 560<br />
Braun<br />
MX 2050<br />
Lentz<br />
Mix King 3<br />
Russell Hobbs<br />
Desire Standmixer<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis/UVP 82 Euro*/95 Euro 45 Euro*/ 80 Euro 60 Euro*/60 Euro 37 Euro*/50 Euro<br />
Maximalleistung 600 W 525 W 500 W 600 W<br />
Fassungsvermögen 1,5 l 1,75 l 1,5 l 1,5 l<br />
Leistungsstufen 2 5 5 2<br />
Messertyp 6 Klingen 4 Klingen 6 Klingen 6 Klingen<br />
Kabellänge 100 cm 80 cm 65 cm 115 cm<br />
Ausstattung und Zubehör Glaskrug, Pulsbetrieb Glaskrug, Pulsbetrieb Glaskrug, Pulsbetrieb Glaskrug, Pulsbetrieb<br />
Ergebnis 2,3 (gut) 2,3 (gut) 2,4 (gut) 2,5 (befriedigend)<br />
Funktion (40 %) + + ( 1,9 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,7 )<br />
Feinheit (40 %) + + + ( 1,0 ) + + (2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 )<br />
Gleichmäßigkeit (40 %) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + ( 3,0 )<br />
Eiscrushen (20 %) – ( 3,5 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,8 ) + ( 2,5 )<br />
Handhabung (40 %) + ( 2,9 ) + ( 2,4 ) + ( 2,6 ) + + ( 2,4 )<br />
Ausguss (20 %) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 )<br />
Bedienelemente (20 %) + ( 3,2 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,2 )<br />
Lautstärke (20 %) + ( 3,4 ) + ( 3,0 ) – ( 3,6 ) – ( 4,2 )<br />
Deckel(de)montage (15 %) – ( 4,0 ) + ( 2,5 ) – ( 4,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Reinigung (15 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,7 ) + ( 2,5 )<br />
Sicherheit (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Gäbe es eine Auszeichnung<br />
für das feinstmögliche Mixen,<br />
so wäre Arietes Blendy<br />
Metal ein Spitzenkandidat.<br />
Der Deckel lässt sich nur mit<br />
viel Kraft öffnen, der sehr<br />
schicke, aber auch sehr<br />
glatte Drehschalter nur mit<br />
kräftigen Fingern in die Pulsstellung<br />
bringen. Das Aufsetzen<br />
des Glaskruges ist nur in<br />
einer Position möglich.<br />
Der große Glaskrug des<br />
MX 2050 lässt sich in drei<br />
Positionen ausreichen, aber<br />
nicht einhändig entnehmen,<br />
eine zweite Hand muss die<br />
Motoreinheit festhalten. Der<br />
Deckel lässt sich leicht abnehmen,<br />
muss aber mit recht<br />
viel Kraft aufgesetzt werden,<br />
da er sonst locker sitzt. Der<br />
Pulsmodus reagiert sehr<br />
schnell.<br />
Angenehm, weil ohne Kraftaufwand<br />
möglich, gestaltet<br />
sich die Deckel(de)montage.<br />
Die erreichten 79 Dezibel<br />
sind aber alles andere als<br />
leise. Bei allen anderen Aspekten<br />
zeigt sich der Lentz<br />
gutmütig und solide, ohne<br />
jedoch hierbei Spitzenwerte<br />
erreichen zu können. Die<br />
Bedienelemente sind simpel,<br />
aber funktional.<br />
An Kraft oder einem stilsicheren<br />
Äußeren mangelt<br />
es dem Desire nicht, Deckelmontage<br />
und Bedienungsanleitung<br />
sind fast perfekt. Bei<br />
der Funktionsnote aber sind<br />
durchweg ein paar Abstriche<br />
zu machen. Fetzen und Bröckchen<br />
stören das Geschmackserlebnis<br />
etwas. Mit 82 Dezibel<br />
ist der Desire der lauteste<br />
Standmixer im <strong>Test</strong>feld.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Ariete<br />
Blendy Metal 560<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Braun<br />
MX 2050<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,4 )<br />
gut<br />
Lentz<br />
Mix King 3<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,5 )<br />
befriedigend<br />
Russell Hobbs<br />
Desire Standmixer<br />
Noch feiner kann ein<br />
Standmixer nicht mixen<br />
Solider Standmixer<br />
ohne Schwächen<br />
Angenehm einfache Bedienung,<br />
gute Standsicherheit<br />
Chic und stark,<br />
aber sehr laut<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 41
KÜCHE | Standmixer<br />
Standmixer<br />
Grundig<br />
SM 5040<br />
Steba<br />
MX 1<br />
Russell Hobbs<br />
Allure Standmixer<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 15 Standmixer<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis/UVP 50 Euro*/80 Euro 45 Euro*/70 Euro 62 Euro*/100 Euro<br />
Maximalleistung 650 W 500 W 800 W<br />
Fassungsvermögen 1,5 l 1,5 l 1 l<br />
Leistungsstufen stufenlos stufenlos 12<br />
Messertyp 4 Klingen 4 Klingen 4 Klingen<br />
Kabellänge 95 cm 110 cm 110 cm<br />
Ausstattung und Zubehör Glaskrug, Pulsbetrieb Glaskrug, Pulsbetrieb,<br />
Zerkleinerungsaufsatz<br />
Kunststoffkrug, Pulsbetrieb<br />
Ergebnis 2,5 (befriedigend) 2,6 (befriedigend) 3,5 ** (ausreichend)<br />
Funktion (40 %) + ( 2,5 ) + ( 2,9 ) – ( 3,5 )<br />
Feinheit (40 %) + (2,5 ) + (2,5 ) + ( 2,5 )<br />
Gleichmäßigkeit (40 %) + ( 2,5 ) + ( 3,0 ) – ( 4,0 )<br />
Eiscrushen (20 %) + ( 2,5 ) – ( 3,5 ) – – ( 4,5 )<br />
Handhabung (40 %) + ( 2,6 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,1 )<br />
Ausguss (20 %) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Bedienelemente (20 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 ) + ( 3,0 )<br />
Lautstärke (20 %) – ( 3,8 ) – ( 3,6 ) + ( 2,8 )<br />
Deckel(de)montage (15 %) – ( 4,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Reinigung (15 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,0) + ( 2,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Verarbeitung (10 %) + ( 2,5 ) + + ( 2,3 ) + + ( 1,7 )<br />
Sicherheit (10 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,1 ) + + + ( 1,4 )<br />
Die etwas schwergängige<br />
Geschwindkeitsregelung<br />
sowie der einen leichten<br />
Kunststoffgeruch verströmende<br />
Deckel sind<br />
erwähnenswert, aber nicht<br />
überzubewerten. Die sehr<br />
ausführliche Bedienungsanleitung<br />
und die einfache<br />
Reinigung sind lobenswert.<br />
Beim Eiscrushen entsteht<br />
durchweg nur recht wenig<br />
Eisschnee.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,5 )<br />
befriedigend<br />
Grundig<br />
SM 5040<br />
Verpasst gute Noten<br />
reihenweise ganz knapp<br />
Erst nach sehr langer Betriebsdauer<br />
erzielt der<br />
MX 1 eine gewisse<br />
Cremig keit bei Shakes<br />
und Smoothies, ein paar<br />
Fetzen und Bröckchen<br />
bleiben stets zurück. Beim<br />
Eiscrushen gelangen kleine<br />
Eiswürfel und größere<br />
Eisbrocken in vom Messer<br />
nicht zu erreichende Ecken.<br />
Wird doch das Eis erwischt,<br />
springt es enorm umher.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,6 )<br />
befriedigend<br />
Steba<br />
MX 1<br />
Einfach zu reinigen,<br />
mixt aber etwas ungleichmäßig<br />
Was die Klingen des Allure<br />
erreichen, wird recht gut<br />
zerkleinert, doch der nichtkonische<br />
Krug mit seiner<br />
fl achen Basis und die vergleichsweise<br />
kleinen Messer<br />
sorgen dafür, dass viel Mixgut<br />
an den Klingen vorbeigelangt.<br />
Besonders deutlich ist<br />
dies beim Eiscrushen festzustellen.<br />
Der Sicherheitsschalter<br />
im bequem zu öffnenden<br />
Deckel ist vorbildlich.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(3,5 )<br />
ausreichend<br />
Russell Hobbs<br />
Allure Standmixer<br />
Zu kleines Messer<br />
für einen zu großen Krug<br />
Funktion (40 %): Angelehnt an<br />
DIN EN 60619 wird untersucht,<br />
wie fein und gleichmäßig der<br />
Standmixer gerätetypisches Mixgut<br />
verarbeiten kann. Sowohl die<br />
Feinheit als auch die Homogenität<br />
der entstehenden Masse<br />
wird durch ein Sensorikpanel<br />
und durch einen Siebtest ermittelt.<br />
Die nicht unterbleibenden<br />
Kleinstfetzen des Mixguts werden<br />
hierbei nicht beachtet, das<br />
Bewertungsspektrum erstreckt<br />
sich bis hin zu größeren Fetzen<br />
und Brocken. Beim Eiscrushen<br />
werden sowohl kleine als auch<br />
große Eiswürfel verwendet, die<br />
entstehende Eissplittermenge<br />
auf ihre Größe und Homogenität<br />
hin bewertet.<br />
Handhabung (40 %): Eine<br />
Gruppe geschulter Probanden<br />
überprüft und bewertet die<br />
Funktionalität, Gängigkeit und<br />
Ergonomie der Bedienelemente.<br />
Eine Sonderstellung nimmt hierbei<br />
der Ausguss ein, der möglichst<br />
tropffrei zu bedienen sein<br />
soll. Die praxisnahe Ermittlung<br />
der Lautstärke wird im <strong>Test</strong> labor<br />
durchgeführt – einerseits im<br />
Leerbetrieb, andererseits bei der<br />
Herstellung eines Obstsmoothies<br />
nach hausinterner Mixtur. Bis<br />
einschließlich gemittelter 66<br />
Dezibel(A) gibt es die Note<br />
1,0. Bei der Reinigung werden<br />
Spülmaschinenfestigkeit und<br />
Modularität der zu reinigenden<br />
Teile bewertet. Bei der Deckel-<br />
(de)montage wird bewertet,<br />
wie sich der Deckel lösen lässt.<br />
Die Bedienungsanleitung wird<br />
anhand ihrer Qualität (Bilder,<br />
Struktur, Anwendungs- und<br />
Warnhinweise) bewertet.<br />
Verarbeitung (10 %): Die Probanden<br />
bewerten die allgemeine<br />
Wertigkeit und das (Nicht-)<br />
Vorhandensein von Graten und<br />
scharfen Kanten, sowie die Größe<br />
von Spalten und Ritzen.<br />
Sicherheit (10 %): Angelehnt an<br />
DIN EN 60335-1 werden grundsätzliche<br />
sowie spezifische Sicherheitsmechanismen<br />
überprüft,<br />
z. B. der Spritzwasserschutz der<br />
elektrischen Zuleitung, die Anlaufsicherung<br />
ohne aufgesetzten<br />
Krug, Zusatzsicherungen und<br />
die durch Probanden bewertete<br />
Standfestigkeit der Geräte.<br />
Abwertung: Erreicht ein Gerät<br />
bei der Funktionsnote nur ein<br />
Ausreichend, kann die Gesamtnote<br />
nicht besser sein.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Russell Hobbs, Steba, Stock.xchng<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
**abgewertet<br />
42<br />
Küche | 3.2012
Standmixer | KÜCHE<br />
Informationen zum <strong>Test</strong>sieger<br />
HR 2084/90 von Philips<br />
Mit vier Klingen, 20 Zacken und 650 Watt zum <strong>Test</strong>sieg:<br />
Der Philips HR 2084 überzeugt aufgrund durchweg exzellenter<br />
Mixergebnisse, aber auch durch Verarbeitungsqualität<br />
und viele praktische Detaillösungen.<br />
VON JAN STOLL<br />
owohl im Siebtest als auch im Sen-<br />
konnte der HR 2084 als<br />
Ssorikpanel<br />
einziger Kandidat im <strong>Test</strong>feld jeweils<br />
die volle Punktzahl erreichen. Das Zusammenspiel<br />
der Messerklingen und<br />
des Mixkruges kann man als beinahe<br />
perfekt bezeichnen, auch wenn die typischen<br />
Abstriche beim Eiscrushen zu<br />
machen sind. Doch selbst hier zeigt der<br />
HR 2084 eines der besten Ergebnisse<br />
im <strong>Test</strong>feld, sowohl bei großen als auch<br />
kleinen Eiswürfel und -kugeln. Der<br />
schnell ansprechende, nicht zögerliche<br />
Pulsmodus und die konische Form<br />
des Glaskruges sorgen dafür, dass sich<br />
nirgends Eisbrocken absetzen und somit<br />
den Klingen entkommen können.<br />
Mit der Kraft von 650 Watt wird ohne<br />
Probleme auch härteres und zäheres<br />
Mixgut wie Speiseeis oder Tiefkühlobst<br />
verarbeitet, wobei der Faktor Zeit<br />
natürlich immer eine gewichtige Rolle<br />
spielt. Auch wenn bei der optischen Begutachtung<br />
schon keine Mixgut fetzen<br />
mehr festzustellen sind, lohnt sich das<br />
Weitermixen durchaus. Mit der Zeit<br />
wird die Masse immer homogener,<br />
auch wird mehr und mehr Luft untergehoben.<br />
Binnen 2 Minuten ist schließlich<br />
der gesamte Inhalt des gefüllten<br />
Kruges so gelungen, wie der Anwender<br />
es sich wünscht.<br />
Viele Stärken<br />
Von einer schlechten Seite zeigt<br />
sich Philips’ Standmixer der „Pure<br />
Essentials“-Serie nie. Bei der Handhabung<br />
fällt allein die etwas wulstige<br />
Ausgusstülle auf, die das obligatorische<br />
Tropfen nicht ganz verhindern kann.<br />
Die Ausguss aussparung am Deckel ist<br />
durchaus praktisch, während des Betriebs<br />
sollte der Deckel aber leicht gedreht<br />
sein, da andernfalls ein paar kleine<br />
Spritzer entweichen können. Da der<br />
Deckel aber angenehm einfach und präzise<br />
zu handhaben ist, stellt dies in der<br />
Praxis kein Problem dar. Die Messereinheit<br />
ist nicht nur modular, sondern auch<br />
spülmaschinenfest, ebenso der Mixkrug.<br />
Die einfache Schnellreinigung ist also<br />
möglich, genau so wie im Falle des Falles<br />
das gründliche Reinigen in der Spülmaschine.<br />
Letzteres aber kann man umgehen,<br />
wenn man den Tipps und Hinweisen<br />
der informativen und umfassenden<br />
Bedienungsanleitung folgt.<br />
1<br />
2 3<br />
(1) Eine wuchtige Basis für den sicheren Stand und ein großer Glaskrug – so sehen Standmixer seit Jahrzehnten aus.<br />
Der HR 2084 wurde aber in ein modernes Äußeres gekleidet (2) Der große Drehknopf lässt sich angenehm bedienen. Die<br />
beiden zusätzlichen Modi für Smoothie und Eiscrushen unterscheiden sich nur geringfügig, die Pulsfunktion ist für das<br />
Eiscrushen die praktischere Lösung (3) Die modulare Bauweise erleichtert die Reinigung. Der kleine Entsaftereinsatz ist<br />
ein praktisches Extra, welches den fein gefi lterten Trinkgenuss ermöglicht (4) Locker und leicht, sehr cremig und wunderbar<br />
homogen gelingt ein Pfirsich-Mandarinen-Smoothie (5) Verantwortlich für die exzellenten Mixergebnisse sind in erster Linie<br />
die vier gezackten Klingen, die in Größe und Form perfekt auf den Glaskrug abgestimmt sind<br />
4 5<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 43
KÜCHE | Rezept<br />
Leckere Rezepte für jede Jahreszeit<br />
Gemixt, nicht gerührt<br />
Abseits von Eis-, Frucht- und Milchshakes gibt es viele Leckereien, die sich im Standmixer<br />
kreieren lassen. Von kühlen Drinks bis hin zur heißen, belebenden Suppe ist erstaunlich<br />
viel möglich und alles lässt sich obendrein unkompliziert zubereiten.<br />
JAN STOLL<br />
Schottischer Eierflip<br />
Aus Schottland kommen einige<br />
leckere Dinge, so auch ein ganz<br />
spezieller Eierflip. Zu zwei Eigelb,<br />
500 ml warmer Milch und 4 EL Honig<br />
gibt man 20 ml Whisky. Alles<br />
kurz cremig mixen und schon kann<br />
der Eierflip genossen werden. Je<br />
nach Belieben kann man natürlich<br />
auch einen größeren Schluck Whisky<br />
hinzugeben. Welchen Whisky man<br />
verwendet, bleibt den individuellen<br />
Vorlieben überlassen, doch sorgen<br />
herbe, rauchige Single Malts für eine<br />
interessante Aromafülle. Weniger<br />
gut passen in der Regel recht junge,<br />
noch etwas spritzige und auch<br />
fruchtige Whiskysorten.<br />
Beerige Margarita<br />
Zu 250 g Himbeeren, Heidelbeeren<br />
oder einem Beerenmix nach Wahl<br />
gibt man 2 EL Limettensaft, gut 40 g<br />
Zucker und 400 ml Mineralwasser.<br />
Als alkoholische Komponente eignen<br />
sich quasi alle Rumsorten, wobei<br />
dunkler Rum (z. B. Jamaika-Rum)<br />
aufgrund seines sehr kräftigen Geschmacks<br />
besonders empfehlenswert<br />
ist. Wer es etwas dezenter mag, kann<br />
auch zu Wodka greifen. Nur etwa<br />
50 bis 80 ml sollte man beimischen,<br />
damit der fruchtig-spritzige Geschmack<br />
nicht überlagert wird. Eine<br />
Limetten- oder Ananasscheibe als<br />
Dekoration und säuerlicher Kontrast<br />
rundet den Trinkgenuss ab.<br />
Fruchtige Buttermilch<br />
Neben normaler Milch eignet sich natürlich<br />
auch die dickflüssige Schwester<br />
für wunderbare Shakes – und das<br />
sogar etwas besser, denn sie ist von<br />
<strong>Haus</strong> aus cremiger. Ebenso wie bei Joghurt<br />
kann man den leicht säuerlichen<br />
Grundgeschmack kompensieren, indem<br />
man einen Teelöffel Honig beimengt.<br />
Stark säurehaltige Obstsorten<br />
sollte man meiden, stattdessen samtene<br />
Steinobstklassiker wie Aprikose, Kir-<br />
sche<br />
oder Mirabelle verwenden. Der<br />
Sättigungseffekt ist übrigens enorm,<br />
als bekömmliche Mahlzeit an heißen<br />
Sommertagen erfreut sich dieser<br />
Shake daher bei Groß und Klein zunehmender<br />
Beliebtheit.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Austria, Pixelio/Benjamin Kläck, Gänseblümchen, hef, Stock.xchng<br />
44<br />
Küche | 3.2012
Rezept | KÜCHE<br />
Heiße Kräutertasse<br />
Für eine angenehme innere Wärme<br />
sorgt eine Tasse frisch zubereiteter<br />
Kräuter- und Gemüsebrühe. Hierzu gilt<br />
es lediglich, eine Auswahl an Kräutern<br />
und Gemüse mit kochend heißem Wasser<br />
zu übergießen und dann kräftig zu<br />
pürieren. Basilikum und frischer Dill,<br />
etwas Estragon, Rosmarin und dazu die<br />
obligatorische Prise Salz ergeben eine<br />
würzige Basis. Gedünstete Karotten,<br />
Brokkoli und Blumenkohl eignen sich<br />
als Gemüseanteil sehr gut, alternativ<br />
kann man natürlich auch Tomaten und<br />
einen Teelöffel Sahne verwenden, um<br />
eine Tomatencremesuppe zu erhalten.<br />
Ein Hauch von buntem Pfeffer sorgt<br />
für zusätzliche Schärfe.<br />
Eis-Macchiato<br />
Eine würzigere Version des herkömmlichen<br />
Eiskaffees lässt sich ohne großen<br />
Aufwand herstellen. Man nehme<br />
vier bis fünf Espressi (insgesamt also<br />
mindestens 100 ml) und lasse sie abkühlen,<br />
gebe dann 100 g Sahne- oder<br />
Vanilleeis hinzu, zudem etwa 50 ml<br />
Milch sowie einen Teelöffel Puderzucker<br />
und eine Prise Salz. Nach<br />
wenigen Sekunden Mixdauer ist der<br />
Eis-Macchiato fertig und wird nun<br />
mit der obligatorischen Sahnehaube<br />
versehen. Mit Zimt, Kakao oder einer<br />
Karamellsoße kann der Eis-Macchiato<br />
um eine zweite Geschmacksrichtung<br />
erweitert und noch ein wenig<br />
gesüßt werden.<br />
Toughy<br />
Cranberrys dienen in vielen Lebensmitteln<br />
als Ersatz für Erdbeeren.<br />
Doch damit wird dem Strauch<br />
aus der Gattung der Heidelbeeren<br />
Unrecht getan, denn seine aromatischen<br />
und sehr bekömmlichen<br />
Früchte dürfen ruhig einmal ohne<br />
Täuschungsschleier verwendet<br />
werden. Zusammen mit 100 g Eiswürfeln<br />
wird eine ebenso große<br />
Menge Cranberrys in den Mixer<br />
gegeben und fein püriert. Danach<br />
gibt man eine Kugel Heidelbeeroder<br />
Sahneeis, 4 cl Wodka oder weißen<br />
Rum sowie 6 cl Absinth (ohne<br />
Anis geschmack) hinzu. Der leicht<br />
fruchtig- cremige Toughy (gesprochen<br />
„Taffi“) ist nicht nur für Cranberry-Fans<br />
eine klare Empfehlung.<br />
Marzipan-Shake<br />
Feine Marzipanmasse mit einem<br />
Mandelanteil von über 70 Prozent<br />
gibt es in jedem guten Supermarkt.<br />
Etwa 50 g dieser Masse werden in<br />
kleine Stücke geschnitten und dann<br />
intensiv mit 200 ml zimmertemperierter<br />
Milch gemixt. Das kann<br />
durchaus einige Zeit in Anspruch<br />
nehmen, da sich die Marzipanmasse<br />
leider schlecht auflöst. Man kann<br />
die Mischung auch über Nacht<br />
im Kühlschrank etwas ziehen lassen.<br />
Ist die Mischhürde erst einmal<br />
überwunden, geht der Rest in<br />
Windes eile: Eine Kugel Sahneeis<br />
hinzugeben, alles kurz durchmixen<br />
und zum Schluss mit ganzen oder<br />
gemahlenen Mandeln dekorieren.<br />
www.hausgartentest.de ww.<br />
w<br />
art<br />
t<br />
st.d td<br />
45
Unser <strong>Test</strong>institut Hermes Hansecontrol<br />
WÄRMEPUMPENKONDENSATIONS-<br />
TROCKNER VON GORENJE IM TEST<br />
Niemand freut sich über den Anblick von Wäscheständern im Bad und auf Balkonen. Die Alternative bilden Wäschetrockner,<br />
mit deren Hilfe die gewaschenen Textilien innerhalb kurzer Zeit schrankfertig sind. Die Fachexperten der<br />
Hermes Hansecontrol-Cert haben hierzu ein Gerät der neuen Generation unter die Lupe genommen.<br />
<strong>Test</strong>ergebnis<br />
Gorenje Wäschetrockner<br />
Note: 1,6<br />
Technische Daten<br />
Hersteller Gorenje<br />
Modell D7664N<br />
Maße 600 × 850 × 600 mm<br />
Preis 1249 €<br />
Gewicht 50 kg<br />
Ergebnisse<br />
Funktion 2,0<br />
Handhabung 1,7<br />
Verarbeitung 1,3<br />
Im Labor wird der Kondensationswäschetrockner<br />
D7664N von Gorenje auf seine<br />
Gebrauchstauglichkeit hin getestet. Die Prüfungen<br />
werden in Anlehnung an die Norm<br />
DIN 61121 durchgeführt.<br />
Glatt und flauschig mit TwinAir<br />
und IonTech<br />
Der Trockner arbeitet mit einem Warmluftstromsystem.<br />
Dieses TwinAir genannte<br />
System besitzt zwei Strömungskanäle<br />
für eine gleichmäßige Verteilung der<br />
Wäsche. Das Resultat ist eine sehr gleichmäßige<br />
Trocknung aller Wäschestücke,<br />
bewertet mit einer glatten Eins. Positiv<br />
beurteilt wurde auch die sogenannte<br />
IonTech Funktion für eine effektive Glättung<br />
von Falten. Ein Luftionisator verspricht<br />
Weichheit und soll unangenehme<br />
Gerüche entfernen. Um dies zu überprüfen,<br />
wird ein Wäscheposten geteilt. Eine<br />
Hälfte wird im Gorenje D7664N getrocknet,<br />
die andere Hälfte in einem Referenzgerät.<br />
Ein signifikanter Unterschied in der<br />
Weichheit wird nicht festgestellt, jedoch<br />
sind Handtücher deutlich glatter. Kopfkissenbezüge,<br />
die Zigarettenrauch ausgesetzt<br />
waren, werden in beiden Trocknern<br />
aufgefrischt. Auch wenn der Gorenje<br />
Trockner den Geruch nicht vollständig<br />
entfernt, riecht der Bezug deutlich weniger<br />
nach Rauch als der Bezug aus dem<br />
Referenztrockner.<br />
Bügel- oder schranktrocken<br />
Früher musste auf der Leine getrocknete<br />
Wäsche mit Wasser eingesprüht und zusammengerollt<br />
werden, damit man sie bügeln<br />
konnte. Heute erleichtert moderne Technik<br />
die <strong>Haus</strong>arbeit. Der Trockner verspricht<br />
schrankfertige Wäsche, sodass sie sofort<br />
wegsortiert werden kann. Im Programm<br />
„bügeltrocken“ behält die Wäsche eine etwas<br />
höhere Restfeuchte, um ein weiteres Befeuchten<br />
vor dem Bügeln zu vermeiden, denn<br />
zu trockene Wäsche ist schwer zu glätten.<br />
Der D7664N findet dabei das richtige Maß.<br />
In den Programmen „Baumwolle schranktrocken“<br />
und „Pflegeleicht“ weist die Wäsche eine<br />
Restfeuchte von unter einem Prozent auf.<br />
Gut Ding will Weile haben<br />
Die Trocknungsdauer ist abhängig von der<br />
Beladungsmenge. Im Programm „Pflegeleicht“<br />
benötigt der D7664N etwa eine<br />
Viertelstunde zum Trocknen von einem Kilogramm<br />
Wäsche – ein gutes Ergebnis. In den<br />
Baumwollprogrammen „schranktrocken“<br />
und „bügeltrocken“ ist etwas Geduld gefragt,<br />
diese laufen deutlich länger. Dafür werten<br />
die Prüftechniker den Energieverbrauch für<br />
alle drei getesteten Programme mit „gut“.<br />
Die guten Leistungen des Wärmepumpentrockners<br />
überzeugen die Fachprüfer, welche<br />
dem Gerät insgesamt die Note 1,6 erteilen.<br />
Die Qualität der Verarbeitung bewerten sie<br />
mit „sehr gut“.<br />
Fazit<br />
Neue Technologien sorgen für glatte<br />
und frische Textilien. Das TwinAir-<br />
Luftstromsystem trocknet die Wäsche<br />
gleichmäßig, während die IonTech<br />
Technologie die Fasern der Kleidungsstücke<br />
glättet und störende Gerüche<br />
bekämpft.<br />
Die ergonomische Blende verschafft einen bequemen Überblick. Die Programmierung ist einfach vorzunehmen und auf einem LCD-<br />
Display können zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten gewählt werden.
DAMPFREINIGERMOPP<br />
VON DIRT DEVIL IM TEST<br />
Der Bodendampfreiniger Aqua Clean M318 von Dirt Devil stellt sich dem Praxistest.<br />
Ob diese Art der Reinigung wirklich funktioniert, haben die Prüfer der<br />
Hermes Hansecontrol-Cert unter die Lupe genommen.<br />
Über uns<br />
Bevor das T-Shirt, die Holzeisenbahn,<br />
das Fahrrad oder die Kaffeemaschine<br />
über den Ladentisch gehen, müssen<br />
sie auf ihre Sicherheit getestet werden.<br />
Schließlich muss gewährleistet<br />
sein, dass die Produkte den Verbraucher<br />
nicht verletzen, keine Giftstoffe<br />
enthalten und das erfüllen, was die<br />
Die Dirt Devil Aqua Clean Dampfreiniger: Ob Fußböden, Polster, Armaturen oder Fensterscheiben – für jeden Einsatzbereich ist ein<br />
passendes Modell dabei.<br />
Klebrige Limonade lässt sich mit dem Aqua<br />
Clean M318 von Fliesen und Kunststoffboden<br />
rückstandsfrei entfernen. Und sogar<br />
Spuren von Wachsmalstiften, welche per<br />
Hand in der Regel kaum zu beseitigen sind,<br />
werden entfernt. Dafür muss etwas Druck<br />
auf die Bodendüse ausgeübt werden, aber<br />
anschließend sind die Böden rückstandsfrei<br />
sauber. Erdschlamm, der mittels Schuhabdruck<br />
auf den Boden aufgebracht wurde,<br />
erfordert ein Nachwischen. Auf hellen<br />
Fliesen bleiben leicht dunkle Verfärbungen<br />
vom Schwarztee zurück. Insgesamt lautet<br />
<strong>Test</strong>ergebnis<br />
Dirt Devil Dampfmopp<br />
Note: 2,1<br />
Fazit<br />
Eine gute Reinigungsleistung auf verschiedenen<br />
Untergründen.<br />
das <strong>Test</strong>urteil der Hermes Hansecontrol-<br />
Cert „gut“ mit der Note 2,1, bei der Zeitersparnis,<br />
die der M318 gegenüber der konventionellen<br />
Reinigung per Hand bringt,<br />
sogar „sehr gut“.<br />
Alle Geräte der Aqua Clean Serie, in der<br />
es auch ein Handgerät M317 und einen<br />
Universaldampfreiniger M319 gibt, können<br />
mit der herstellereigenen Desinfektionsflüssigkeit<br />
„Zero Bac“ betrieben werden, welche<br />
laut Dirt Devil bis zu sieben Tage lang aktiv<br />
ist. Dessen Wirksamkeit wurde im Hermes<br />
Hansecontrol-Cert Labor nicht überprüft.<br />
Technische Daten<br />
Hersteller Dirt Devil<br />
Modell Aqua Clean M318<br />
Maße 200 × 1 230 mm<br />
Preis 129 €<br />
Gewicht 3,2 kg<br />
Zubehör Desinfektionsmittel,<br />
Mikrofaser-Reinigungstücher,<br />
Teppichgleiter,<br />
Nachfüllbehälter<br />
Ergebnisse<br />
Funktion 2,0<br />
Handhabung 2,2<br />
Verarbeitung 2,5<br />
Sicherheits- und Gebrauchstauglichkeitsprüfungen im<br />
Hermes Hansecontrol Prüflabor<br />
Bedienungsanleitung verspricht. Hier<br />
wird Hermes Hansecontrol aktiv. Das<br />
Hamburger <strong>Test</strong>institut untersucht die<br />
Sicherheit, Qualität und Handhabung<br />
von Alltagsgegenständen. So suchen<br />
die Prüfer u. a. nach Schadstoffen in<br />
Textilien und in Spielzeug, prüfen die<br />
elektrische Sicherheit von Kaffeemaschinen<br />
oder testen im mehrtägigen<br />
Dauerlauf die Stabilität von Fahrrädern.<br />
Für viele elektrische Produkte vergibt<br />
Hermes Hansecontrol bei Erfüllung<br />
aller gesetzlichen Anforderungen das<br />
GS-Zeichen. Produkte mit guter Gebrauchstauglichkeit<br />
und Qualität erhalten<br />
das Hansecontrol-Prüfsiegel.<br />
Kontakt<br />
Hermes Hansecontrol<br />
Telefon: +49 (0) 40 300 3373-7310<br />
E-Mail: vertrieb@hansecontrol.com<br />
www.hermesworld.com
WOHNZIMMER | Smarte Geräte<br />
Autopiloten in Küche und Bad<br />
<strong>Haus</strong>halt der Zukunft<br />
Mitdenkende Kühlschränke, Geschirrspüler mit Preisbewusstsein und intelligente Waschmaschinen<br />
sind längst keine Zukunftsmusik mehr. Die aktuellen Innovationen der <strong>Haus</strong>gerätehersteller<br />
lassen uns schon heute die Trends von morgen erahnen.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
aushaltsgeräte mit Köpfchen: Die<br />
HWelt der sogenannten Weißen Ware<br />
schaut immer weiter über den Tellerrand<br />
bloßer Funktionalität hinaus und<br />
verleiht modernen Geräten vielerlei Zusatznutzen.<br />
Eine Waschmaschine, die<br />
Ihnen die Dosierung des Waschmittels<br />
selbst überlässt? Wie umständlich! Ein<br />
Backofen, bei dem Temperatur- und<br />
Zeitangaben noch manuell eingestellt<br />
werden müssen? Von gestern! Wer seinen<br />
<strong>Haus</strong>halt heute mit neuen Geräten<br />
ausstattet, erhält auf Wunsch eine Armada<br />
intelligenter Produkte, die sich<br />
dem Idealbild perfekter Dienstleister<br />
immer mehr nähern.<br />
Sparsam und bequem<br />
Ein bewusster Umgang mit unseren<br />
Energieressourcen ist mittlerweile nicht<br />
mehr nur eine Frage des Geldes. Angesichts<br />
explodierender Rohölpreise und<br />
der mehr als umstrittenen Stromgewinnung<br />
in Kernkraftwerken fordert die<br />
Gesellschaft von jedem Einzelnen, seinen<br />
Energieverbrauch auch unter Umweltaspekten<br />
zu hinterfragen. Doch der<br />
Umwelt zuliebe im Dunkeln sitzen? Aus<br />
Rücksicht auf die eigene Energiebilanz<br />
auf den Komfort von Kühlschrank und<br />
Waschmaschine verzichten? Dieser Ansatz<br />
einer Rückbesinnung auf Waschbrett<br />
und Dörrfleisch hätte wohl bei dem<br />
Großteil der Bevölkerung nur geringe<br />
Erfolgsaussichten. Ganz im Gegenteil:<br />
Statt auf Großmutters (zugegebenermaßen<br />
Strom sparende, aber auch ungleich<br />
anstrengendere) tradierte Methoden der<br />
<strong>Haus</strong>haltsführung zurückzugreifen, setzen<br />
die Hersteller moderner <strong>Haus</strong>haltsgeräte<br />
auf stetigen Fortschritt. Energieeffizienz<br />
ist eines der wohl stärksten<br />
Schlagwörter, die auf die Branche bestimmenden<br />
Messen wie der IFA längst<br />
keine Fachtermini mehr sind. Wer einen<br />
Kühlschrank kauft, achtet nicht nur<br />
auf Preis, Design und Leistung – auch<br />
das Energielabel muss stimmen! In den<br />
letzten Jahren entwickelte sich ein regelrechter<br />
Wettkampf darum, welche Marke<br />
mit den besten Ökologiewerten ihrer<br />
Geräte auftrumpfen kann. Allerdings ist<br />
der Fortlauf dieser Spirale von vornherein<br />
physikalisch begrenzt: Zumindest<br />
aus heutiger Sicht ist ein Geschirrspüler,<br />
der völlig ohne Wasser auskommt oder<br />
ein Staubsauger ohne Energieverbrauch<br />
nicht möglich. Es bedarf also anderer<br />
Strategien, um die Stromrechnung zu<br />
senken und dabei dennoch ein hohes<br />
Maß an Handhabungskomfort zu gewährleisten.<br />
Denn „smart“ bedeutet bei<br />
<strong>Haus</strong>geräten nicht nur Sparsamkeit und<br />
Effizienz, sondern auch eine spürbare<br />
Erleichterung der <strong>Haus</strong>arbeit.<br />
Smart Grid<br />
Seit Beginn des<br />
Jahres 2011 sind<br />
die Stromanbieter<br />
in Deutschland<br />
verpflichtet,<br />
flexible<br />
Stromtarife in<br />
ihr Angebot<br />
aufzunehmen. Zeitgleich trat<br />
die Vorgabe in Kraft, bei Neubauten<br />
digitale Stromzähler, sogenannte Smart<br />
Meter, zu installieren, die den Stromverbrauch<br />
wesentlich detaillierter aufschlüsseln<br />
als die bisher üblichen Mess-<br />
Bilder: LG, Miele, Philips, Siemens, ZVEI<br />
48<br />
Wohnzimmer | 3.2012
Smarte Geräte | WOHNZIMMER<br />
systeme. Einige Modelle machen damit<br />
sogar die jährliche Zählerablesung überflüssig,<br />
da die Daten automatisch an das<br />
Energieversorgungsunternehmen übermittelt<br />
werden. Stehen in einem <strong>Haus</strong>halt<br />
flexible Stromtarife zur Verfügung,<br />
ist damit die erste Voraussetzung für<br />
die Nutzung eines Smart-Grid-Systems<br />
erfüllt. Es handelt sich dabei um eine<br />
Kommunikation zwischen Energielieferanten,<br />
digitalem Stromzähler und<br />
den Smart-Grid-fähigen, „intelligenten“<br />
<strong>Haus</strong>geräten. Ein in das Smart Meter<br />
integriertes Modul empfängt von der<br />
Stromversorgungsgesellschaft ein Signal<br />
über den aktuellen Energiepreis, der<br />
markttypisch von dem Verhältnis zwischen<br />
Angebot und Nachfrage bestimmt<br />
ist. Diese Botschaft wird an die Steckdosen<br />
im <strong>Haus</strong>halt übermittelt, von wo aus<br />
es die Geräte beziehen und gleichzeitig<br />
durch ein Programm errechnen können,<br />
wie sich die Strompreiskurve in den<br />
nächsten Stunden entwickeln wird. In<br />
der Praxis heißt das, dass der Nutzer<br />
bei Bedarf seiner Waschmaschine oder<br />
dem Geschirrspüler die Entscheidung<br />
überlassen kann, wann genau diese ihre<br />
Arbeit verrichten. Soll beispielsweise der<br />
preislich günstigere Nachtstrom genutzt<br />
werden, kann er die Waschtrommel am<br />
Abend befüllen und seine Maschine so<br />
konfigurieren, dass sie den Waschvorgang<br />
genau dann initiiert, wenn die<br />
Energiepreise in der kommenden Nacht<br />
am günstigsten sind. Natürlich ist es auch<br />
möglich, den Zeitraum exakt zu definieren,<br />
innerhalb dessen die Waschladung<br />
spätestens fertiggestellt sein muss. Auf<br />
diese Weise wird dem Verbraucher jegliches<br />
mühsame Vergleichen der tageszeitabhängigen<br />
Tarife abgenommen –<br />
die Waschmaschine erledigt das von<br />
allein. Führende <strong>Haus</strong>gerätehersteller<br />
wie beispielsweise Bosch, Siemens und<br />
Miele arbeiten bereits seit mehreren<br />
Jahren gemeinsam mit Energieversorgungsunternehmen<br />
an der praktischen<br />
Umsetzung und Optimierung der<br />
Smart-Grid-Systeme.<br />
Lebensmittelmanager<br />
Doch nicht nur flexible Strompreise<br />
zeugen von der wachsenden Intelligenz<br />
unserer <strong>Haus</strong>geräte. Wenn Ihnen Ihr<br />
Nachbar demnächst davon berichtet,<br />
sich einen neuen Lebensmittelmanager<br />
angeschafft zu haben, müssen Sie sich<br />
nicht nach dessen Namen erkundigen:<br />
Er meint seinen Kühlschrank. Aktuelle<br />
Modelle, beispielsweise der Marke<br />
LG, haben inzwischen nämlich einiges<br />
mehr zu bieten als „Tür auf, Wurst<br />
rein, Tür zu“. Ein Side-by-side-Gerät der<br />
Premium klasse weist nicht nur Obst und<br />
Gemüse den optimalen Aufbewahrungsort<br />
zu, sondern behält auch eigenständig<br />
den Überblick über seinen aktuellen<br />
Inhalt. Dazu gehören neben den Ablaufdaten<br />
auch die Nährwertangaben der<br />
momentan vorrätigen Lebensmittel –<br />
der Weg zum Diät unterstützenden<br />
Kühlschrank mit kaloriengesteuertem<br />
Schließmechanismus scheint geebnet.<br />
Doch das Modell achtet nicht nur auf<br />
die Figur seiner Besitzer, sondern hilft<br />
ihnen auch beim Einkauf. Über ein LC-<br />
Display informiert er über die Mengen<br />
der beherbergten Nahrungsmittel und<br />
teilt Ihnen bei Bedarf sogar mobil aufs<br />
Smartphone mit, was neu eingekauft<br />
werden muss. Selbstverständlich ist der<br />
„Lebensmittelmanager“ sprachgesteuert<br />
und hat neben Rezeptideen auch Musik-,<br />
Nachrichten- und Social-Media-Services<br />
parat. Seien Sie also nicht überrascht,<br />
wenn sich demnächst über Twitter verbreitet,<br />
wie viele Eier Ihr Frühstücksomelett<br />
enthielt. Die Bosch-Siemens-<br />
<strong>Haus</strong>geräte-GmbH verfolgt eine andere<br />
Optimierungsimöglichkeit<br />
it<br />
Bereich Kühlen:<br />
Während<br />
eines<br />
<strong>Test</strong>projekts<br />
ekts<br />
wurden in Nord-<br />
deutschland 500<br />
<strong>Haus</strong>halte mit telligenten Kühl-<br />
ingeräten<br />
ausgestattet,<br />
die an<br />
ein Smart-<br />
Grid-Netz<br />
angeschlos-ssen<br />
wurden. Den<br />
erforderlichen en Strom bezo-<br />
gen die Kühlschränke vor allem aus<br />
Windenergie. Hintergrund der Studie<br />
ist die Vision, i Kühlgeräte aus erneuerbaren<br />
Energiequellen zu speisen. Da<br />
diese jedoch nicht jederzeit in gleichem<br />
Maße zur Verfügung stehen (bei Windkraft<br />
drohen Flauten), müsste der Strom<br />
während eines ausreichenden Angebots<br />
in Form von Kälteenergie gespeichert<br />
werden, um einen Vorrat für weniger<br />
windige Zeiten anzulegen.<br />
Auf Autopilot<br />
Doch warum nur mit dem Kühlschrank<br />
per Smartphone kommunizieren? Die<br />
Zukunft ist vernetzt! So bietet beispielsweise<br />
LG die Möglichkeit, per Smart<br />
Access unterwegs mit dem Smartphone<br />
die Waschmaschine zu steuern. Man<br />
kann sie starten, ihren Fortschritt verfolgen<br />
und wird über eine Pop-up-Meldung<br />
informiert, sobald die Waschladung fertig<br />
ist. Nur das Beladen kann Ihnen Ihr<br />
Handy noch nicht abnehmen. Apropos<br />
Beladen: Egal, welche Flecken Sie dem<br />
i-Dos-System von Siemens zumuten, der<br />
Hersteller verspricht gründlich gerei nigte<br />
Wäsche – ohne manuelles Dosieren des<br />
Waschmittels. Das wird einfach literweise<br />
1 2<br />
(1) <strong>Haus</strong>gerätehersteller Miele zeigt sich zuversichtlich, dass Smart-Grid-fähige Produkte in den nächsten Jahren einen branchenbestimmenden Trend auslösen (2) Nur<br />
Kühlschrank war gestern: LG setzt auf smartes Lebensmittelmanagement. So wird der klassische Einkaufszettel bald überfl üssig<br />
www.hausgartentest.de 49
WOHNZIMMER | Smarte Geräte<br />
in einen Vorratstank gefüllt und bei den<br />
bis zu 20 folgenden Waschdurchgängen<br />
berechnet das Gerät automatisch, wie<br />
viel davon für den jeweiligen Verschmutzungsgrad,<br />
die Beladungsmenge, die<br />
Wasserhärte und die Textilart benötigt<br />
werden. Natürlich erkennt die Maschine<br />
auch all diese Parameter vollautomatisch.<br />
Ist die Kleidung wieder sauber und trocken,<br />
fehlt nur noch ein Zwischenschritt<br />
auf dem Weg zum Kleiderschrank: Das<br />
Bügeln! Glücklicherweise sind auch hier<br />
die Zeiten vorbei, in denen der Nutzer<br />
sich mit mühsamen Voreinstellungen des<br />
Bügel eisens hinsichtlich Temperatur, Material<br />
und Dampfmenge herumplagen<br />
musste. Die neueste Innovation aus dem<br />
<strong>Haus</strong>e Philips bietet ein Dampfbügelsystem,<br />
das jegliches Kleidungsstück aus<br />
einem bügelbaren Textilstoff von Falten<br />
befreien soll – alles mit einer einzigen<br />
Einstellung. Ein SmartControl Prozessor<br />
im Inneren des Geräts kümmert<br />
sich um eine gleichbleibend optimale<br />
Kombination von Bügelsohlentemperatur<br />
und Dampfdruck. Welch verlockende<br />
Vorstellung: Alle gut gemeinten mütterlichen<br />
Ratschläge zum Vorsortieren<br />
der Bügelwäsche können laut Hersteller<br />
getrost in den Wind geschlagen werden.<br />
Außer Kühlschränken und Waschmaschinen<br />
lässt sich aber auch der Backofen per<br />
Mobiltelefon fernsteuern, vorausgesetzt,<br />
Ihre Küche ziert der Smart Oven von<br />
Samsung. Dank des integrierten WLAN-<br />
Moduls kann der Nutzer den Backofen<br />
per Android-App bedienen und aus 160<br />
Programmen das geeignete auswählen.<br />
Bei Bedarf antwortet der Ofen sogar und<br />
übermittelt die Daten zum Gewicht der<br />
Speise und ihrem Kaloriengehalt an das<br />
Smartphone. Bisher gibt es den Wunderofen<br />
allerdings nur in Korea zu kaufen.<br />
Bereits auf dem deutschen Markt erhältlich<br />
sind dagegen intelligente Back öfen,<br />
die über Sensoren automatisch die Menge<br />
des Gargutes in der Bratröhre erkennen<br />
und ganz selbstständig die optimale<br />
Gartemperatur und -zeit einstellen. Einige<br />
Modelle geben dem Nutzer sogar die<br />
richtige Ebene vor, auf der das Gericht in<br />
den Ofen geschoben werden soll.<br />
Per Fingertipp<br />
Tasten, Knöpfe und Drehregler sind<br />
im <strong>Haus</strong>halt der Zukunft höchstens<br />
noch an ausrangierten Erinnerungsstücken<br />
zu finden. Das Touchdisplay<br />
erobert nach Notebooks und Mobiltelefonen<br />
zunehmend auch den Markt<br />
der Weißen Ware und findet sich an<br />
immer mehr <strong>Haus</strong>haltsgeräten wieder.<br />
Sei es das Frühstücksset der „Steel<br />
Touch“-Serie von Russell Hobbs,<br />
das auf sanften Fingerdruck Kaffee,<br />
Toast oder heißes Wasser serviert,<br />
oder der Einbaubackofen von Gorenje<br />
mit DirecTouch, der den Hobbykoch<br />
mit Sensortechnologie durch sein Bedienmenü<br />
navigiert. Noch weiter geht<br />
die Marke Philips mit ihrem digitalen<br />
Kaffeevollautomaten: Hier muss der<br />
Nutzer nicht einmal mehr den Aufwand<br />
betreiben, sich seinen Lieblingskaffee<br />
aus dem Menü selbst herauszusuchen.<br />
Das Gerät scannt seinen<br />
Fingerabdruck und bereitet das Heißgetränk<br />
gemäß der für die betreffende<br />
Person eingespeicherten Vorlieben zu.<br />
Ein echter Luxus für verschlafene<br />
Morgenmuffel!<br />
Na dann: Lehnen Sie sich zurück und<br />
lassen Sie sich von Ihren <strong>Haus</strong>haltsgeräten<br />
bedienen!<br />
3 4<br />
5<br />
(3) Intelligenz der<br />
Weißen Ware: Künftig<br />
sollen Smart-Grid-fähige<br />
Maschinen selbst starten,<br />
sobald der Stromtarif am<br />
günstigsten ist (4) Fast<br />
schon ein eigener Koch:<br />
Smarte Backöfen erkennen<br />
automatisch das Gewicht<br />
der Speisen und wählen<br />
selbstständig die richtige<br />
Temperatur und Garzeit<br />
(5) Waschmaschinen mit<br />
i-Dos-System von Siemens<br />
errechnen aus Verschmutzungsgrad,<br />
Wasserhärte<br />
und Beladungsmenge<br />
millilitergenau die richtige<br />
Waschmitteldosierung<br />
(6) Wer es nicht eilig hat,<br />
kann mit einem fl exiblen<br />
Energietarif den günstigen<br />
Nachtstrom nutzen, um<br />
seine Wäsche zu waschen<br />
6<br />
Bilder: Electrolux, Miele, Siemens<br />
50<br />
Wohnzimmer | 3.2012
Saugroboter | WOHNZIMMER<br />
Neun Staubsaugroboter b auf dem Hindernisparcours<br />
i<br />
Fleißige Flitzer mit Tabuzonen<br />
Bilder: iRobot, Samsung, Vorwerk<br />
Vom Nischenprodukt zum Branchentrend: Staubsaugroboter bevölkern immer mehr deutsche<br />
Wohnzimmer und machen den „Großen“ allmählich ihren Platz im <strong>Haus</strong>halt streitig.<br />
Doch putzen sie wirklich genauso gründlich und effizient?<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
elch verführerische Vorstellung:<br />
WWährend wir arbeiten, einkaufen<br />
oder unseren Hobbys nachgehen, erledigt<br />
sich daheim die <strong>Haus</strong>arbeit von allein.<br />
In puncto Bodenreinigung ist das kein<br />
Wunschtraum mehr, sondern seit einigen<br />
Jahren tatsächlich Realität. Staubsaugroboter<br />
sind ein allgegenwärtiges Trendthema<br />
und haben sich in den letzten Jahren<br />
vom Junggesellenspielzeug zu echten<br />
<strong>Haus</strong>haltshelfern gemausert. Inwieweit die<br />
kleinen Flitzer in Leistung und Handhabungskomfort<br />
mit herkömmlichen Staubsaugern<br />
mithalten können, haben wir im<br />
Prüflabor getestet.<br />
Teppich als Vorspeise<br />
Die gute Nachricht zuerst: Der Ruf als<br />
teures, aber kaum funktionsfähiges Spielzeug<br />
hängt den Saugrobotern zu Unrecht<br />
nach! Mit 90 Prozent Staubaufnahme von<br />
Teppichböden müssen sich die Modelle<br />
von iRobot und Vorwerk absolut nicht<br />
hinter ihren großen Kollegen mit Saugrohr<br />
und Kabel verstecken, zumal es sich<br />
hierbei um eine der schwersten Prüfungen<br />
für einen Staubsauger handelt. Auch die<br />
Roboter von Solac, Samsung und Kärcher<br />
befreiten den Teppichbelag gründlich von<br />
Staubpartikeln. Allerdings gelang nicht<br />
allen Modellen im <strong>Test</strong> ein derart gutes<br />
Ergebnis. Nicht einmal 10 Prozent des<br />
Normstaubs nahmen die Saugroboter von<br />
Mamirobot, LG und Clatronic auf, was<br />
mit einer mangelhaften Beurteilung abgestraft<br />
wurde. Darüber hinaus stellten<br />
die Prüfer bei den beiden Erstgenannten<br />
einen unangenehmen Nebeneffekt fest:<br />
Sowohl der Hom-Bot als auch der K7<br />
verschmähten zwar den verteilten Staub,<br />
entwickelten aber einen riesigen Appetit<br />
auf den Prüfteppich. Während sich die<br />
kleinen Räder durch den Flor gruben und<br />
auf ihm deutliche Spuren hinterließen,<br />
fraßen sich die Bürsten in fast rasenmäherartiger<br />
Manier durch den Teppich und<br />
beförderten eine Unmenge an Florfasern<br />
in ihre Staubbehälter. Besonders rabiat<br />
ging dabei das Modell von Mamirobot vor,<br />
dessen gesamte Vorderfront nach der Reinigung<br />
mit einem Bart aus Prüfteppichfasern<br />
verziert war und dessen Hauptbürste<br />
dabei sogar völlig verstopfte.<br />
Das Runde ins Eckige?<br />
Ebenso knifflig wie die Staubentfernung<br />
auf Teppich ist auch die Faseraufnahme<br />
von diesem Bodenbelag. Am meisten<br />
überzeugen können hier die Modelle<br />
von Kärcher und Vorwerk, deren sehr<br />
gute Saugleistung die Fasern innerhalb<br />
kurzer Zeit restlos entfernt. Etwas langsamer,<br />
aber genauso gründlich erledigt<br />
das Gerät von LG diese Aufgabe.<br />
Bei den anderen Mustern gab es an<br />
unterschiedlichen Stellen Anlass zum<br />
www.hausgartentest.de 51
WOHNZIMMER | Saugroboter<br />
Tadel: Der NaviBot von Samsung reinigte<br />
die Prüffläche zwar schnell, aber<br />
nicht vollständig, während die Sauger<br />
von Solac und Melissa kleine Faserknötchen<br />
ausspuckten. Das schwächste<br />
Ergebnis lieferte allerdings der Roboter<br />
von Clatronic ab. Er fuhr ganze 20 Minuten<br />
auf dem Prüfteppich spazieren,<br />
ohne die darauf aufgebrachten Fasern<br />
auch nur zu verwischen, geschweige<br />
denn aufzusaugen. Angenehm fiel bei<br />
den Geräten von iRobot und Melissa<br />
auf, dass sich die Fasern kaum in der<br />
Bürste festsetzten, wohingegen diese<br />
bei Kärcher und Solac regelrecht umsponnen<br />
wurde.<br />
Auf glatten Böden gestaltet sich das<br />
Saugen erheblich einfacher und bereitet<br />
nur wenigen Robotern Probleme.<br />
Schlusslicht ist auch hier wieder das<br />
Modell von Clatronic, nur wenig besser<br />
präsentieren sich die <strong>Test</strong>geräte von<br />
Mamirobot und Kärcher. Letzterer hat<br />
ein so unkoordiniertes Saugschema, dass<br />
einige Bereiche gar nicht abgefahren<br />
werden und dementsprechend viel Staub<br />
auf der Fläche zurückbleibt. Auch Ecken<br />
und Kanten spart er auf seiner Fahrt<br />
großzügig aus, offenbart damit aber eine<br />
unter den Modellen generell verbreitete<br />
Schwäche. Aufgrund ihrer Kreisform<br />
stehen sie in verwinkelten Räumen oft<br />
vor dem Problem, wie das Runde nun<br />
am besten ins Eckige zu manövrieren<br />
ist. Als vorteilhaft erweisen sich dabei<br />
lange Seitenbürsten, wie sie an dem<br />
Modell von Solac angebracht sind. Auf<br />
den ersten Blick weckte der Kobold von<br />
Vorwerk hohe Erwartungen in puncto<br />
Eckenreinigung, da er als Einziger über<br />
eine halbrunde und eine rechteckige<br />
Seite verfügt. Doch weit gefehlt: Da ihm<br />
leider niemand das rückwärtige Ausparken<br />
beigebracht hat, nimmt er die Kurve<br />
in einem noch größeren Radius als seine<br />
kreisrunden Kollegen, um mit der vorderen<br />
Gehäuseecke nicht anzustoßen.<br />
Energiekrise<br />
Gerade in größeren Wohnungen genügt<br />
eine Akkuladung oft nicht, um die gesamte<br />
Bodenfläche zu reinigen. Daher<br />
ist es äußerst praktisch, dass die Saugroboter<br />
bei niedrigem Energiestand selbstständig<br />
zu ihrer Ladestation fahren, um<br />
„nachzutanken“ und anschließend mit<br />
der Putzmission fortzufahren. Bei dem<br />
Gerät von Vorwerk reicht ein voll geladener<br />
Akku für etwa 1 Stunde Putzzeit.<br />
Wird er allerdings eingeschaltet,<br />
wenn der Ladestand bereits niedrig ist,<br />
wird der Kobold bockig. Selbst wenn<br />
er direkt vor seiner Ladestation steht,<br />
bewegt er sich nicht selbstständig zu<br />
ihr, sondern tritt in Streik und möchte<br />
hingetragen werden. Der RC 4.000 von<br />
Kärcher scheint dagegen panische Angst<br />
vor einer Energieknappheit zu haben:<br />
Innerhalb von 1 Stunde flitzte er gleich<br />
dreimal zurück zur Station, um nachzuladen<br />
und gleichzeitig seinen Staubbehälter<br />
leeren zu lassen. Dieser wird<br />
durch die Steuerungseinheit automatisch<br />
ausgesaugt, was dem Besitzer zwar Arbeit<br />
erspart, aber auch zusätzliche Kosten verursacht.<br />
Gesammelt wird der aufgesaugte<br />
Schmutz nämlich innerhalb der Station<br />
in einem Papierbeutel, der regelmäßig<br />
ausgetauscht werden muss.<br />
Hindernislauf<br />
In einer durchschnittlichen Wohnung<br />
stößt ein Saugroboter auf unterschiedliche<br />
Hindernisse. Neben Stuhl- und Tischbeinen<br />
gibt es Zimmerpflanzen, Vasen,<br />
Teppichkanten und schwer erreichbare<br />
Stellen unter Sofas und Betten. Um diese<br />
Herausforderungen zu simulieren, musste<br />
sich unsere Roboterhorde auf einem <strong>Test</strong>parcours<br />
beweisen. Dabei gab es mit dem<br />
Gerät von Solac einen Überraschungssieger.<br />
Es umfährt geschickt alle Hindernisse,<br />
lässt sich auch von der flachen Kante<br />
am Übergang zwischen Teppich und Hartboden<br />
nicht irritieren und saugt zuverlässig<br />
unter flachen Möbeln und rund um<br />
die Tischbeine. Mit dieser überzeugenden<br />
Performance verdient er sich in den Augen<br />
der Prüfer trotz seiner Schwächen<br />
bei der Faseraufnahme ausdrücklich eine<br />
gute Funktionsnote. Ebenfalls punkten<br />
können auf dem Hindernisparcours die<br />
Roboter von LG, Samsung, iRobot und<br />
Vorwerk. Allerdings bleibt auch in dieser<br />
Disziplin in den Ecken und entlang der<br />
Wände meist etwas Staub liegen. Eine auf<br />
dem Boden stehende volle Wasserflasche<br />
wird von den meisten Modellen zwar<br />
leicht angestupst und etwas verschoben,<br />
dabei aber nicht umgeworfen. Nur der<br />
Sauger von Clatronic zeigt sich ungestüm;<br />
er bringt die Flasche tatsächlich zu Fall.<br />
Ebenfalls auf Kollisionskurs befinden sich<br />
die Geräte von Mamirobot und Melissa:<br />
Sie fahren recht heftig gegen die Prüfflächenbegrenzungen<br />
und Tischbeine. Bei<br />
dem 640255 von Melissa zeigen sich sogar<br />
deutliche Abschürfungen am Stoßfänger,<br />
hier sollten die teure Ming-Vase und der<br />
neugierige Familienhund vor dem Einsatz<br />
in Sicherheit gebracht werden. Ein anderes<br />
Problem zeigt sich dagegen bei dem<br />
Modell von Kärcher: Es fährt recht ziellos<br />
drauflos, lässt die eingebaute Nische und<br />
auch weitere Bereiche des Parcours ungeputzt<br />
und erzielt damit ein nur ausreichendes<br />
Ergebnis.<br />
Insgesamt bilden die kleinen Putzflitzer<br />
wohl noch keinen vollwertigen Ersatz für<br />
die herkömmlichen <strong>Haus</strong>haltsstaubsauger,<br />
machen ihnen aber zunehmend ernsthafte<br />
Konkurrenz.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, iRobot, Solac, Vorwerk<br />
(1) Gefräßig: Der<br />
Saugroboter von<br />
Melissa hat den<br />
roten Prüfteppich<br />
eher geschoren als<br />
gereinigt (2) Ich<br />
trau mich nicht:<br />
Als einziges Modell<br />
im <strong>Test</strong> stoppte der<br />
Sauger von Clatronic<br />
vor einer kleinen<br />
Schwelle, anstatt sie<br />
zu überwinden<br />
(3) Nicht gründlich:<br />
Die Bereiche rund um<br />
die Ecken und entlang<br />
der Prüfflächenbegrenzungen<br />
werden bei<br />
dem Kärcher-Modell<br />
großzügig ausgespart<br />
1 2<br />
3<br />
52 Wohnzimmer | 3.2012
Saugroboter | WOHNZIMMER<br />
Roomba 780 von iRobot<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
iRobot<br />
Roomba 780<br />
Beste Reinigungsleistung, besonders<br />
stark entlang von Wänden<br />
Mit der besten Funktionsnote<br />
gelingt es dem Kandidaten des<br />
<strong>Haus</strong>haltsroboterpioniers iRobot,<br />
sich an die Spitze des <strong>Test</strong>felds zu<br />
setzen. Eine besonders starke Performance<br />
zeigt er bei der Staubaufnahme<br />
von Teppich sowie bei<br />
der Reinigung entlang von Wänden.<br />
Außerdem verdient er sich<br />
die Bestnote in der Absturzsicherheit.<br />
Leichte Schwächen stellten<br />
die Prüfer nur bei der Aufnahme<br />
von Fasern fest, hier hinterließ<br />
das Gerät einige Reste auf dem<br />
Prüfteppich. Es arbeitet mit drei<br />
Reinigungsprogrammen: Im Normalmodus<br />
passt sich der Reinigungsablauf<br />
automatisch an die<br />
Raumgröße an, der Spot säubert<br />
eine kleine Fläche sehr intensiv<br />
und eine Reinigung nach vorprogrammiertem<br />
Plan ist ebenfalls<br />
möglich. Der mitgelieferte Raumbegrenzer<br />
kann auch als Leitsystem<br />
verwendet werden, außerdem<br />
lässt sich der Roomba 780<br />
per Fernbedienung steuern. Neben<br />
den leicht zugänglichen und<br />
einfach auswechselbaren Filtern<br />
lässt sich auch der Staubauffangbehälter<br />
komfortabel entleeren.<br />
Positiv aufgefallen ist darüber hinaus<br />
die verhältnismäßig lange<br />
Akkulaufzeit.<br />
Ecogenic AA3400 von Solac<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Solac<br />
Ecogenic AA3400<br />
Dufte Reinigungsleistung<br />
für kleines Geld<br />
Mit ganzen 87 Prozent kann das<br />
Modell von Solac die höchste<br />
Staubaufnahmemenge auf<br />
glatten Böden für sich verbuchen.<br />
Aber auch auf Teppichboden<br />
gibt er sich keine Blöße und<br />
erzielt einen guten Wert. Dank<br />
seiner besonders langen Seitenbürste<br />
erweist sich das Gerät<br />
beim Reinigen von Ecken und<br />
Kanten als sehr stark und putzt<br />
auch um Tischbeine herum<br />
äußerst gründlich. Außerdem<br />
ist es absturzsicher, stellte im<br />
Parcours seinen guten Orientierungssinn<br />
unter Beweis und<br />
fuhr sich auch am Übergang<br />
zwischen Teppich und Hartboden<br />
nicht fest. Einzig bei der<br />
Faseraufnahme auf Teppich gibt<br />
es Grund zu Beanstandungen:<br />
Hier blieben Reste zurück, die<br />
nicht aufgenommen wurden.<br />
Dafür kommt der Sauger mit einer<br />
Reihe an Zusatzfunktionen<br />
daher: Gibt man eine geringe<br />
Menge ätherisches Öl in die<br />
Mitte der LED, fungiert das<br />
Modell gleichzeitig als mobile<br />
Duftlampe. Weiterhin verfügt es<br />
über eine UV-Lampe zur Desinfektion<br />
des Bodens, deren Wirkung<br />
im <strong>Test</strong> allerdings nicht<br />
überprüft werden konnte.<br />
Kobold VR100 von Vorwerk<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Vorwerk<br />
Kobold VR100<br />
Sehr gute<br />
Faseraufnahme<br />
Die insgesamt guten Funktionswerte<br />
ergeben sich aus den durchweg<br />
überzeugenden Leistungen<br />
in den Einzeldisziplinen. Sowohl<br />
auf Teppich als auch glatten Böden<br />
liegt die Staubaufnahme bei<br />
über 80 Prozent. Sogar Fasern<br />
werden sehr gut vom Teppich entfernt.<br />
Dafür macht dieser Saugroboter<br />
um Ecken und Kanten<br />
einen eleganten Boden und lässt<br />
den Staub an diesen Stellen liegen.<br />
Im Parcours trumpft er allerdings<br />
wieder auf, umfährt sicher<br />
Tischbeine und kriecht furchtlos<br />
auch unter niedrige Möbelstücke.<br />
Abgründe und Treppenabsätze<br />
können dem Modell nicht gefährlich<br />
werden, da es sie sicher erkennt<br />
und entsprechend zurückweicht.<br />
Dass der „Kobold“ seinen<br />
Namen aber zu Recht trägt, erkannten<br />
die Prüfer während der<br />
Bedienung. Ähnlich der fleißigen,<br />
aber etwas schalkhaften Mythengestalt<br />
hat er nämlich durchaus<br />
seinen eigenen Kopf: Mangels<br />
Fernbedienung ist eine Lenkung<br />
aus der Ferne nicht möglich.<br />
Möchte man den kleinen Wicht<br />
also kurzfristig stoppen, muss<br />
man ihn erst einfangen, um an<br />
das Hauptmenü am Roboter<br />
selbst heranzukommen.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 53
WOHNZIMMER | Saugroboter<br />
NaviBot SR8895 von Samsung<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Samsung<br />
NaviBot SR8895<br />
Solide Reinigungsleistung,<br />
sicher vor Abstürzen<br />
Auf glatten Böden schlägt sich<br />
der NaviBot wacker und putzt<br />
etwa 80 Prozent des aufgebrachten<br />
Normstaubs zuverlässig weg.<br />
Etwas größere Probleme bereitet<br />
ihm Teppichbelag, auf dem<br />
er jedoch noch immer eine gute<br />
Leistung bringen kann. Bei faserigen<br />
Verunreinigungen ist allerdings<br />
Schluss mit lustig. Zwar<br />
werden Fasern aufgenommen,<br />
mehrere bleiben aber punktuell<br />
auf dem Prüfteppich zurück.<br />
Auch im Parcours treten leichte<br />
Schwächen zutage, die sich<br />
in Staubresten rund um die<br />
Tischbeine und am Übergang<br />
zwischen Teppich und Hartboden<br />
äußern. Dafür ist das Gerät<br />
absturzsicher und scheut sich<br />
weder vor Ecken noch vor niedrigen<br />
Möbeln. Die Entleerung<br />
kann an der Oberseite durch<br />
einen anderen Staubsauger erfolgen,<br />
der den Behälter des<br />
NaviBot einfach aussaugt und<br />
so verhindert, dass Schmutz austreten<br />
kann. Praktisch ist auch<br />
der doppelfunktionelle Raumbegrenzer,<br />
der den Sauger entweder<br />
völlig in einen Bereich<br />
sperrt oder ihn erst herausfahren<br />
lässt, wenn dieser komplett<br />
gereinigt wurde.<br />
Hom-Bot 2.0 von LG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,5 )<br />
befriedigend<br />
LG<br />
Hom-Bot 2.0<br />
Nimmt Fasern gut auf, lässt aber<br />
zu viel Staub liegen<br />
Die erforderliche Reinigungsdauer<br />
berechnet der Hom-<br />
Bot automatisch anhand der<br />
Raumgröße, vertut sich bei<br />
starker Verschmutzung aber<br />
in den meisten Fällen. Nach<br />
Ablauf der Putzzeit stoppt das<br />
Gerät und muss manuell erneut<br />
gestartet werden, wenn<br />
noch Schmutzreste auf dem Boden<br />
verblieben sind. Auftrumpfen<br />
kann der Hom-Bot ausgerechnet<br />
in der schwierigsten<br />
Bewertungskategorie: Fasern<br />
werden in guter Qualität vom<br />
Teppich aufgenommen, nur<br />
wenige bleiben auf der Fläche<br />
zurück. Noch dazu ist der<br />
Sauger bei seiner Arbeit angenehm<br />
leise. Weniger überzeugend<br />
ist allerdings die Saugleistung<br />
auf glatten Böden, wo<br />
nur 70 Prozent des Normstaubs<br />
aufgesaugt werden, sowie das<br />
Entfernen der Staubpartikel<br />
von Teppich. Letzteres erhält<br />
im <strong>Test</strong> nur ein „Mangelhaft“.<br />
Auch an Ecken und Kanten<br />
wird nicht gründlich genug<br />
geputzt. Ein Abstürzen des<br />
Modells muss nicht befürchtet<br />
werden, das Erkennen und<br />
Umfahren von Hindernissen<br />
funktioniert gut.<br />
RC 4.000 von Kärcher<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,7 )<br />
befriedigend<br />
Kärcher<br />
RC 4.000<br />
Zieht leise, aber planlos und<br />
nachlässig seine Bahnen<br />
Dass eine gute Saugleistung allein<br />
noch keinen Putzmeister<br />
macht, sehen wir am Sauger von<br />
Kärcher. In der schwierigen Kategorie<br />
der Faseraufnahme erledigt<br />
er seine Aufgabe gründlich<br />
und vor allem schnell, was den<br />
wenigsten seiner Konkurrenten<br />
gelingt. Dass am Schluss dennoch<br />
mit lediglich 54 Prozent<br />
Staubaufnahme von glattem<br />
Boden ein nur mittelmäßiges<br />
Ergebnis herauskommt, liegt<br />
hauptsächlich am unkoordinierten<br />
Abfahren der Prüffläche.<br />
Durch das fehlende System<br />
werden mehrere Bereiche einfach<br />
ausgelassen. Positiv fällt ein<br />
Sensor auf, der besonders stark<br />
verschmutzte Stellen erkennt<br />
und das Gerät noch einmal<br />
rückwärts darüber lenkt, um<br />
den Staub restlos zu entfernen.<br />
Durch die fehlenden Seitenbürsten<br />
werden allerdings Ecken<br />
und die Bereiche nahe der Begrenzungswände<br />
nicht geputzt –<br />
ein deutlicher Nachteil gegenüber<br />
den anderen Robotern. Innerhalb<br />
von 60 Minuten fährt<br />
das Gerät dreimal zu seiner Station,<br />
um sich aufzuladen, was in<br />
den Augen der Prüfer deutlich<br />
zu viel ist.<br />
Bilder: Clatronic, Kärcher, LG, Mamirobot, Melissa, Samsung<br />
54 Wohnzimmer | 3.2012
Saugroboter | WOHNZIMMER<br />
640255 von Melissa<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(3,0 )<br />
befriedigend<br />
Melissa<br />
640255<br />
Hinterlässt v. a. die Ecken sehr<br />
staubig, kollidiert mit Möbeln<br />
Der Hektiker unter den Saugrobotern:<br />
Mit Karacho und<br />
einem nicht zu überhörenden<br />
Betriebsgeräusch prescht der<br />
640255 vorwärts und stößt mitunter<br />
recht heftig gegen die Begrenzungen<br />
der Prüffläche. In<br />
Räumen mit wertvollen Möbeln<br />
oder bei Anwesenheit kleiner<br />
Kinder oder <strong>Haus</strong>tiere sollte<br />
man dieses Modell besser nicht<br />
einsetzen. Auch die Reinigungsleistung<br />
kann nicht überzeugen:<br />
Es wird besonders in den<br />
Ecken viel Staub zurückgelassen.<br />
Außerdem fährt sich der<br />
Roboter mehrfach an der Kante<br />
zwischen Teppich und glattem<br />
Boden fest und weicht erst nach<br />
einiger Zeit zurück, um einen<br />
anderen Weg einzuschlagen.<br />
Fasern werden eher verwischt<br />
und verteilt als aufgesaugt. Der<br />
zugehörige Raumbegrenzer arbeitet<br />
mit Infrarot und muss<br />
hinter einer Mauer verborgen<br />
werden, da er den Sauger sonst<br />
stark irritiert. Um Kabel oder<br />
andere im Raum befindliche<br />
Dinge abzugrenzen, kann er<br />
also nicht verwendet werden.<br />
Immerhin weist der Saugroboter<br />
eine gute Akkulaufzeit auf<br />
und ist absturzsicher.<br />
K7 von Mamirobot<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(4,1 )<br />
ausreichend<br />
Mamirobot<br />
K7<br />
Kaum Saugleistung, im Rückwärtsgang<br />
Absturzgefahr<br />
Ein weiterer Grobmotoriker<br />
unter unseren <strong>Test</strong>kandidaten:<br />
Statt einer ruhigen und koordinierten<br />
Reinigungsfahrt will<br />
der K7 eher mit dem Kopf<br />
durch die Wand. Dabei geht<br />
er auch in puncto Reinigung<br />
nicht besonders sorgsam vor:<br />
Die aufgenommene Staubmenge<br />
lässt vermuten, dass nahezu<br />
keine Saugleistung vorhanden<br />
ist, sondern das Gerät nur den<br />
Anteil an Schmutz beseitigt,<br />
den es mit den Bürsten in die<br />
Aufnahmeöffnung fegen kann.<br />
Besonders bei der Prüfung auf<br />
Teppich ist die Reinigungswirkung<br />
lächerlich gering, Ecken<br />
werden selbst im speziell dafür<br />
ausgelegten Modus nicht<br />
gründlich geputzt. Stößt der<br />
K7 auf ein Hindernis, wird<br />
es nicht umfahren, sondern<br />
zunächst versucht, es beiseitezuschieben.<br />
Scheitert er daran,<br />
wird der Rückwärtsgang<br />
eingelegt – ohne Rücksicht<br />
auf Verluste oder eventuell<br />
vorhandene Treppenabsätze.<br />
Während der normalen Fahrt<br />
ist das Modell aber in der Lage,<br />
Treppen zu erkennen. Ein<br />
Pluspunkt: Die Akkulaufzeit ist<br />
eine der längsten im <strong>Test</strong>.<br />
BSR 1282 von Clatronic<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(4,3 )<br />
ausreichend<br />
Clatronic<br />
BSR 1282<br />
Kaum Reinigungseffekt,<br />
wenig Bedienkomfort<br />
Das preisgünstigste Gerät im<br />
<strong>Test</strong> kann leider überhaupt<br />
nicht überzeugen. Weder auf<br />
glatten Böden noch auf Teppich<br />
ist die Reinigungsleistung<br />
zufriedenstellend, eine<br />
Staubaufnahme ist fast nicht<br />
messbar. Ecken und Kanten<br />
werden bei der Säuberung<br />
großzügig ausgespart, da der<br />
Roboter nicht über Seitenbürsten<br />
verfügt. Im Parcours stellt<br />
er zumindest seine Absturzsicherheit<br />
unter Beweis, lässt<br />
aber die Bereiche rund um<br />
die Tischbeine und am Übergang<br />
von Teppich zu Hartboden<br />
ungeputzt. An dieser<br />
Stelle fährt sich der Roboter<br />
auch mehrfach fest. Die gefüllte<br />
Wasserflasche wird im<br />
<strong>Test</strong> umgestoßen, wertvolle<br />
Gegenstände sollten sich während<br />
des Reinigungsablaufs<br />
also nicht im Raum befinden.<br />
Auch der Bedienkomfort ist<br />
gegenüber den anderen Kandidaten<br />
eingeschränkt. Der BSR<br />
1282 ist im Betrieb nicht zu<br />
überhören, bringt weder eine<br />
Fernbedienung noch eine Ladestation<br />
mit und bietet auch<br />
keine unterschiedlichen Reinigungsprogramme.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 55
WOHNZIMMER | Saugroboter<br />
Saugroboter TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
iRobot<br />
Roomba 780<br />
Solac<br />
Ecogenic AA3400<br />
Vorwerk<br />
Kobold VR100<br />
Samsung<br />
NaviBot SR8895<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 530 Euro*/650 Euro 230 Euro*/350 Euro 530 Euro*/649 Euro 350 Euro*/799 Euro<br />
Gewicht 4 kg 3 kg 3,5 kg 3,5 kg<br />
Lieferumfang<br />
Ladestation, Fernbedienung,<br />
Raumbegrenzer,<br />
Ersatzbürste, Ersatzseitenbürste,<br />
Ersatzfilter, Reinigungspinsel<br />
Ladestation, Fernbedienung,<br />
Raumbegrenzer,<br />
Ersatzfilter, Ersatzbürste,<br />
Mikrofaserwischtuch<br />
Ladestation,<br />
Begrenzungsband<br />
Ersatzfilter, Reiningungsbürste,<br />
Fernbedienung mit<br />
Halterung, Ladestation,<br />
Mikrofasertücher, Raumbegrenzer<br />
Ergebnis 1,9 (gut) 2,1 (gut) 2,1 (gut) 2,2 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,1 )<br />
Staubaufnahme von glatten Böden (14%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Staubaufnahme von Teppich (14 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Staubaufnahme entlang Wänden (14 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Staubaufnahme entlang Wänden<br />
auf Teppich<br />
(14 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 ) + ( 3,0 )<br />
Faseraufnahme von Teppich (14 %) + ( 3,0 ) – ( 4,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 )<br />
Erkennen von Hindernissen<br />
(Parcours)<br />
(14 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Absturzsicherheit (14 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,4 ) + ( 2,8 ) + ( 2,4 ) + ( 2,4 )<br />
Bedienungsanleitung (20 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienfreundlichkeit (40 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Geräusch (20 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Reinigung (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung/Sicherheit (15 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Ökologie (5 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Akku: Lade- und Laufzeit + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung 60+ befriedigend befriedigend befriedigend befriedigend<br />
Bilder: iRobot, Kärcher, LG, Melissa, Samsung, Stock.xchng, Vorwerk<br />
56<br />
Wohnzimmer | 3.2012
Saugroboter | WOHNZIMMER<br />
Saugroboter<br />
LG<br />
Hom-Bot 2.0 VR6170LVM<br />
Kärcher<br />
RC 4.000<br />
Melissa<br />
640255<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 650 Euro*/799 Euro k. A./999 Euro 120 Euro*/150 Euro<br />
Gewicht 3 kg 2,5 kg 3 kg<br />
Lieferumfang<br />
Ersatzfilter, Fernbedienung, Ladestation,<br />
Mikrofasertücher, Ersatzseitenbürsten<br />
Ladestation<br />
Ladestation, Fernbedienung, Raumbegrenzer,<br />
Ersatzbürste, Ersatzfi lter,<br />
Reinigungspinsel, Schaufel<br />
Ergebnis 2,5 (befriedigend) 2,7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend)<br />
Funktion (50 %) + ( 2,7 ) + ( 3,1 ) + ( 3,1 )<br />
Staubaufnahme von glatten Böden (14 %) + ( 3,0 ) – ( 4,0 ) + ( 3,0 )<br />
Staubaufnahme von Teppich (14 %) – – ( 5,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Staubaufnahme entlang Wänden (14 %) + ( 3,0 ) – – ( 5,0 ) + ( 3,0 )<br />
Staubaufnahme entlang Wänden<br />
auf Teppich<br />
(14 %) + ( 3,0 ) – – ( 5,0 ) – ( 4,0 )<br />
Faseraufnahme von Teppich (14 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) – ( 4,0 )<br />
Erkennen von Hindernissen<br />
(Parcours)<br />
(14 %) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 )<br />
Absturzsicherheit (14 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (30 %) + ( 2,4 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,8 )<br />
Bedienungsanleitung (20%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 )<br />
Bedienfreundlichkeit (40%) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Geräusch (20%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Reinigung (20%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Verarbeitung/Sicherheit (15 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Ökologie (5 %) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Akku: Lade- und Laufzeit + + ( 2,0 ) – ( 4,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung 60+ befriedigend befriedigend befriedigend<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 57
WOHNZIMMER | Saugroboter<br />
Saugroboter<br />
Mamirobot<br />
K7<br />
Clatronic<br />
BSR 1282<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: Neun Staubsaugroboter<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 309 Euro*/309 Euro 100 Euro*/k. A.<br />
Gewicht 2,5 kg 2 kg<br />
Lieferumfang<br />
Ladestation, Fernbedienung,<br />
Ersatzbürste,<br />
Reinigungspinsel, Saugbereichsabdeckung<br />
Wischtuch<br />
Ergebnis 4,1 ** (ausreichend) 4,3 ** (ausreichend)<br />
Funktion (50 %) – ( 4,1 ) – ( 4,3 )<br />
Staubaufnahme von glatten Böden (14 %) – ( 4,0 ) – – ( 5,0 )<br />
Staubaufnahme von Teppich (14 %) – – ( 5,0 ) – – ( 5,0 )<br />
Staubaufnahme entlang Wänden (14 %) – – ( 5,0 ) – – ( 5,0 )<br />
Staubaufnahme entlang Wänden<br />
auf Teppich<br />
(14 %) – ( 4,0 ) – – ( 5,0 )<br />
Faseraufnahme von Teppich (14 %) + ( 3,0 ) – – ( 5,0 )<br />
Erkennen von Hindernissen<br />
(Parcours)<br />
(14 %) – ( 4,0 ) – ( 4,0 )<br />
Absturzsicherheit (14 %) – ( 4,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (30 %) + ( 3,4 ) – ( 3,6 )<br />
Bedienungsanleitung (20 %) – – ( 5,0 ) + ( 3,0 )<br />
Bedienfreundlichkeit (40 %) + ( 3,0 ) – ( 4,0 )<br />
Geräusch (20 %) + ( 3,0 ) – ( 4,0 )<br />
Reinigung (20 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Verarbeitung/Sicherheit (15 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Ökologie (5 %) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 )<br />
Akku: Lade- und Laufzeit + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 )<br />
Handhabung 60+ ausreichend gut<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
**abgewertet<br />
Funktion (50 %): Es wird die Staubaufnahme<br />
von glatten Böden und Teppich überprüft.<br />
Mittels Schablone wird eine definierte Menge<br />
an Fasern auf einen Prüfteppich nach DIN<br />
EN 60312 aufgebracht. Außerdem wird die<br />
Reinigungsleistung entlang an Wänden und in<br />
Ecken auf Teppich und glattem Boden getestet.<br />
Zudem wird das Verhalten des Saugroboters in<br />
einem abgegrenzten Parcours ermittelt, in dem<br />
er Tischbeinen, einer Wasserflasche und einer<br />
Schwelle ausgesetzt ist. Hier wird außerdem<br />
überprüft, ob der Saugroboter seine Ladestation<br />
und den Weg in eine Nische hinein findet.<br />
Die Absturzsicherheit wird an einem Treppenabsatz<br />
überprüft.<br />
Handhabung (30 %): Beurteilt wird die Bedienfreundlichkeit<br />
hinsichtlich Übersichtlichkeit<br />
der Einstellelemente an Saugroboter und Fernbedienung,<br />
Leeren des Staubbehälters und<br />
Auswechseln von Filter und Bürsten. Auch<br />
Aufwand und Dauer der Reinigung werden<br />
vergleichend bewertet. Die Bedienungsanleitung<br />
wird vor allem auf Verständlichkeit und<br />
Vollständigkeit hin geprüft. Eine zu geringe<br />
Schriftgröße oder das Fehlen der Anleitung<br />
führen zur Abwertung.<br />
Verarbeitung (15 %): Beurteilt werden insbesondere<br />
Wertigkeit und Gleichmäßigkeit der<br />
Oberflächen sowie die Beständigkeit der Beschriftungen.<br />
Ökologie (5 %): Es wird die Dauer des Ladens<br />
und der Laufzeit der Akkumulatoren vergleichend<br />
bewertet.<br />
60+: Um das Kriterium Anwenderfreundlichkeit<br />
für Menschen ab 60 Jahren zu bewerten,<br />
erfolgt eine Beurteilung der Geräte nach bestimmten<br />
Aspekten für Benutzer, deren motorische<br />
und sensorische Fähigkeiten altersbedingt<br />
geschwächt sind. Die Ergebnisse dieser<br />
Untersuchung fließen nicht mit in die Wertung<br />
ein, sondern sollen dieser Käuferschicht zur<br />
Orientierung am Markt dienen.<br />
Abwertung: Erreicht ein Gerät bei der Funktionsnote<br />
nur ein Ausreichend, kann die Gesamtnote<br />
nicht besser sein.<br />
Hermes Hansecontrol<br />
Telefon: +49 (0) 40 300 3373-7310<br />
E-Mail: vertrieb@hansecontrol.com<br />
www.hermesworld.com<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Clatronic, iRobot, Mamirobot, Stock.xchng<br />
58<br />
Wohnzimmer | 3.2012
Saugroboter | WOHNZIMMER<br />
Informationen zum <strong>Test</strong>sieger<br />
Roomba 780 von iRobot<br />
Lässt Staub auch in Ecken und entlang von Wänden keine Chance und beweist dabei einen<br />
guten Navigationssinn: Mit diesem Saugroboter bekommt Ihr herkömmlicher Staubsauger<br />
ernst zu nehmende Konkurrenz!<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
o viele Konkurrenzmodelle<br />
Wscheitern, legt unser <strong>Test</strong>sieger<br />
richtig los: Seine gründliche Eckenund<br />
Kantenreinigung sowie eine lange<br />
Akkulaufzeit können die <strong>Test</strong>er<br />
überzeugen. Auch wenn der Roboter<br />
mit faserigen Verunreinigungen auf<br />
dem Teppich auf Kriegsfuß steht und<br />
sie nicht vollständig entfernen kann,<br />
macht er dieses Manko durch seine<br />
sehr gute Staubaufnahme wieder<br />
wett. Auf glattem Bodenbelag wird<br />
der Staub durch die rotierenden Seitenbürsten<br />
etwas aufgewirbelt, danach<br />
1<br />
aber zuverlässig eingesaugt. Auch im<br />
Parcours schlägt sich der Roomba<br />
780 gut: Er navigiert sicher durch den<br />
Prüfraum, lässt sich von Schwellen<br />
nicht aufhalten und saugt auch unter<br />
niedrigen Möbeln, ohne sich irgendwo<br />
festzufahren. Vor Treppenabsätzen<br />
und einer Galerie stoppt das Gerät<br />
ebenfalls zuverlässig. Mit im Lieferumfang<br />
enthalten sind Raumbegrenzer,<br />
die auch als Leuchttürme eingesetzt<br />
werden können und dem Roboter<br />
so den Weg zum Nebenraum weisen.<br />
Um das Bedienkonzept vollständig<br />
2<br />
zu durchschauen, bedarf es eines Blickes<br />
in die Anleitung, da eine Taste<br />
der Fernbedienung auch den englischsprachigen<br />
Probanden Rätsel aufgab.<br />
Danach ist der Sauger aber leicht zu<br />
handhaben. Vorgenommene Konfigurationen<br />
werden durch ein akustisches<br />
Signal bestätigt, das nicht etwa aus<br />
einem simplen Piepton, sondern einer<br />
leisen Melodie besteht. Dank des<br />
Tragegriffs ist der Saugroboter außerdem<br />
leicht zu transportieren und sein<br />
Staub auffangbehälter kann einfach in<br />
den <strong>Haus</strong>müll entleert werden.<br />
(1) Furchtlos: Der Roomba 780 saugt auch unter niedrigen Möbeln, ohne sich irgendwo festzufahren (2) Gründlich: Zwar wird auf glatten Böden der Staub durch die<br />
rotierenden Seitenbürsten zunächst etwas aufgewirbelt, danach aber zuverlässig eingesaugt (3) Fast perfekt: Bis in die äußerste Ecke des Teppichs gelangt der runde Geselle<br />
nicht, lässt aber im Vergleich nur einen sehr geringen Bereich staubig (4) Vielseitig: Sowohl Laminat als auch Teppichware werden effektiv von Staub befreit<br />
3 4<br />
www.hausgartentest.de 59
WOHNZIMMER | <strong>Haus</strong>haltsroboter<br />
Automatische <strong>Haus</strong>haltshelfer auf dem Vormarsch<br />
Butler auf Rädern<br />
Staubsaugen, Fensterputzen, Rasenmähen: Diese arbeiten können Sie sich mit den aktuellen <strong>Haus</strong>haltsrobotern<br />
bald sparen. Einer könnte sogar bald<br />
Ihrem <strong>Haus</strong>tier Konkurrenz machen. VON SUSAN OEHLER<br />
<strong>Haus</strong>-<br />
s begann mit einer Vision: Die tsche-<br />
Science-Fiction-Autoren Josef<br />
Echischen<br />
und Karel Capek prägten zu Beginn des<br />
zwanzigsten Jahrhunderts einen Begriff,<br />
der heute längst zu unserer Alltagssprache<br />
gehört. In dem Theaterstück „R.U.R.“<br />
wird erstmals eine Welt erdacht, in der<br />
menschenähnliche Maschinen mit künstlicher<br />
Intelligenz die Arbeit für ihre<br />
menschlichen Herren verrichten – die<br />
Idee des Roboters war geboren. Mit dem<br />
Fortschreiten der technischen Entwicklung<br />
wurde schließlich möglich, was als<br />
Bühnenspiel begonnen hatte: Im Jahr 1961<br />
kam der erste Industrieroboter der Welt<br />
in den USA zum Einsatz. Diese ersten<br />
Produktionsautomaten konnten nicht viel<br />
mehr als simple Arbeitsabläufe zu übernehmen,<br />
doch bereits darin bestand der<br />
erste Schritt in ein neues Technologiezeitalter.<br />
Welche Fabrikhalle wäre heute<br />
ohne Robotertechnik denkbar?<br />
Roboter im <strong>Haus</strong>halt<br />
Doch was als Utopie in den Köpfen<br />
kreativer Vordenker begann, hat in-<br />
zwischen nicht nur<br />
die Industrie, sondern<br />
auch die<br />
heimischen <strong>Haus</strong>halte<br />
erobert.<br />
Kaum ein Elektrogerät<br />
stößt auf<br />
so viel Interesse e<br />
bei den Verbrauchern<br />
wie die <strong>Haus</strong>haltsroboter, denen<br />
mittlerweile die verschiedensten Tätigkeiten<br />
anvertraut werden können. Kein<br />
Wunder, ist die Vorstellung eines sich<br />
selbst säubernden <strong>Haus</strong>haltes doch zu<br />
verlockend. Doch unsere Wohnungen<br />
haben nicht nur grundverschiedene<br />
Abmessungen, sondern sind auch ganz<br />
unterschiedlich eingerichtet. Sich diesen<br />
individuellen Gegebenheiten anzupassen,<br />
ist wohl die größte Herausforderung<br />
moderner <strong>Haus</strong>haltsroboter.<br />
Die derzeit beliebtesten unter ihnen<br />
nehmen uns eine der aufwendigsten<br />
und in den Augen vieler Verbraucher<br />
auch lästigsten <strong>Haus</strong>arbeiten ab: die<br />
Bodenreinigung. Dabei hat man inzwi-<br />
schen sogar die Wahl, ob man die kleinen<br />
Flitzer nur staubsaugen oder auch<br />
feucht wischen lassen möchte.<br />
Eine Idee – zwei Konzepte<br />
Zu den Pionieren auf dem Markt der<br />
<strong>Haus</strong>haltsroboter gehört die Marke<br />
iRobot. Ihr Modell Roomba wurde<br />
2002 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert<br />
und nimmt für sich die Position<br />
des ersten für einen Privathaushalt<br />
erschwinglichen Staubsaugroboters in<br />
Anspruch. Seitdem ging der kleine<br />
runde Kamerad über fünf Millionen<br />
Mal über die Ladentheke. Doch dabei<br />
ist er längst nicht mehr allein:<br />
Neben dem Basisgerät bietet iRobot<br />
verschiedene Robotersauger für kleine<br />
und größere Wohnflächen, ein spezielles<br />
Modell für <strong>Haus</strong>tierbesitzer und<br />
Bilder: Eurobots, Friendly Robotics, Klein Robotics, Samsung<br />
60<br />
Wohnzimmer | 3.2012
esonders umfangreiche Ausstattungen mit<br />
Touchpad und Vakuumtechnologie. Gemeinsam<br />
ist allen Roomba-Geräten das Funktionsprinzip.<br />
Sie navigieren nicht systematisch,<br />
sondern adaptiv, bewegen sich also im Zick-<br />
Zack-Kurs kreuz und quer durch den Raum.<br />
Durch 67 Neuberechnungen der optimalen<br />
Strecke pro Sekunde wird laut Hersteller jede<br />
Stelle des Raumes durchschnittlich fünf Mal<br />
befahren und gereinigt. Dadurch nimmt sich<br />
der Roboter etwas mehr Zeit als andere Modelle.<br />
Außerdem erkennt das Gerät Wände<br />
und fährt an diesen entlang, um die Kanten<br />
zu reinigen.<br />
Anders gehen dagegen die Roboter der<br />
NaviBot-Serie von Samsung vor. Sie erstellen<br />
mithilfe einer digitalen Kamera und zweier<br />
intelligenter CPU-Prozessoren eine virtuelle<br />
Karte der zu reinigenden Räume, welche<br />
sie anschließend systematisch abfahren. So<br />
wird keine Stelle ausgelassen oder mehrfach<br />
gereinigt; wenn der Ladezustand des Akkus<br />
zur Neige geht, fährt das Gerät eigenständig<br />
zur Ladestation und setzt seine Reinigungsmission<br />
nach dem Auftanken genau da fort,<br />
wo es sie zuvor unterbrochen hat.<br />
Welche Methode die effektivere der beiden ist,<br />
erfahren Sie in unserem ausführlichen <strong>Test</strong> von<br />
Staubsaugrobotern ab Seite 51 in diesem Heft.<br />
Frisch gewischt<br />
Das Kehren und Absaugen ist Ihnen nicht<br />
gründlich genug? Dann überlassen Sie das<br />
feuchte Nachwischen doch ebenfalls einem<br />
vollautomatischen Helfer. Simplere Modelle<br />
sind mit Einwegwischtüchern ausgestattet, die<br />
trocken oder feucht alle Hartböden reinigen.<br />
Selbst auf Echtholzparkett und Steinboden<br />
können die Roboter laut ihrer Hersteller eingesetzt<br />
werden. Die Orientierung im Raum erfolgt<br />
dabei analog zu den Staubsaug robotern:<br />
Einige Modelle setzen auf virtuell erstellte<br />
Karten der Räumlichkeiten, andere reagieren<br />
adaptiv. Die neueste Generation des Wischroboters<br />
Scooba von Klein Robotics verfügt<br />
über eine sensorische Schmutzerkennung<br />
und behandelt sehr verunreinigte Stellen besonders<br />
gründlich. Im Gegensatz zu seinen<br />
Konkurrenzmodellen verfügt es außerdem<br />
über zwei getrennte Tanks für Schmutz- und<br />
Frischwasser, sodass das bereits benutzte und<br />
wieder aufgesaugte Brauchwasser nicht erneut<br />
mit dem Boden in Berührung kommt. Allerdings<br />
empfiehlt der Hersteller keinen Einsatz<br />
auf unversiegelten Echtholzböden.<br />
Scheibensauger<br />
Bisher recht allein auf weiter Flur steht der<br />
Windoro, seines Zeichens der weltweit erste<br />
Fensterputzroboter für den <strong>Haus</strong>gebrauch.<br />
Analog eines Reinigers für Aquariumscheiben<br />
wird der Roboter durch zwei magnetische Komponenten<br />
am Fenster festgehalten, von denen<br />
sich eine außen und die andere an der Innenseite<br />
befindet. Ganz ohne Höhenangst hangelt<br />
sich das Gerät so an der Scheibe entlang und<br />
säubert diese währenddessen mit einer Kombination<br />
aus Reinigungsmittel und Microfaser-<br />
Pads. Hat er seine Arbeit beendet, ertönt ein<br />
akustisches Signal und das Gerät kehrt an seinen<br />
Ausgangspunkt zurück. Nur von Scheibe<br />
zu Scheibe zu springen hat der Windoro noch<br />
nicht gelernt und ist daher auf seinen Besitzer<br />
als Transporthilfe angewiesen. Eine weitere<br />
Einschränkung: Der Klettersauger kann sich<br />
bisher nur an Fensterscheiben mit einer maximalen<br />
Dicke von 28 Millimetern halten.<br />
Schwedischer Rasen<br />
Mitte der Neunziger Jahre wurde der Grundstein<br />
für den Stolz eines jeden Vorgartenbesitzers<br />
gelegt: Einen stets gepflegten und perfekt<br />
1 2<br />
(1) Der Erste seiner Art: Fensterputzroboter Windoro hält sich durch Magnetkraft an Scheiben von bis zu 28 Millimeter Stärke<br />
(2) Füße hoch: Während sein Besitzer im <strong>Garten</strong> entspannt, hält der Robomow von Friendly Robotics den Rasen in Schuss<br />
Anzeige
.<br />
r<br />
i<br />
WOHNZIMMER | <strong>Haus</strong>haltsroboter<br />
3<br />
4<br />
(3) Blick unter die Haube 1: Die seitlichen Reinigungsbürsten des Roomba leiten Staub und Schmutz ins Innere des Saugroboters weiter (4) Blick unter die Haube 2: Bei dem<br />
Wischroboter Scooba sorgen zwei getrennte Tanks dafür, dass Frisch- und Schmutzwasser nicht miteinander vermischt werden<br />
getrimmten Rasen! Die schwedische<br />
Traditionsmarke Husqvarna führte den<br />
ersten Rasenmähroboter auf dem <strong>Garten</strong>gerätemarkt<br />
ein und brachte damit<br />
den Traum einer mühelos gepflegten<br />
Grünfläche für jeden etwas näher –<br />
oder zumindest für diejenigen, die das<br />
nötige Kleingeld übrig haben.<br />
Mit mindestens 2 000 Euro Anschaffungspreis<br />
für ein hochwertiges Gerät<br />
sind die Rasenmähroboter noch immer<br />
recht teure <strong>Garten</strong>gehilfen. Dafür bearbeiten<br />
sie den Rasen (im Gegensatz<br />
zum üblichen Mähzyklus von durchschnittlich<br />
einer Woche) jeden Tag. Auf<br />
diese Weise beläuft sich der Verschnitt<br />
jedes Mal auf so winzige Graspartikel,<br />
dass diese nicht einmal aufgefangen<br />
und beseitigt werden müssen: Nach<br />
dem Mulch-Prinzip verbleiben diese<br />
auf dem Rasen und düngen so bei<br />
ihrer Verwitterung den Boden. Auch<br />
im Bereich der Rasenmähroboter hat<br />
es eine Weiterentwicklung hinsichtlich<br />
des Bedienkomforts gegeben: Drehten<br />
die Pioniergeräte noch mehr oder minder<br />
nach dem Zufallsprinzip und innerhalb<br />
einer drahtumgrenzten Fläche<br />
ihre Runden, verfügen neuere Geräte<br />
über Kompass- oder GPS-Technik, was<br />
besonders auf großen Flächen zu mehr<br />
Effektivität führt. Einige Modelle erkennen<br />
inzwischen sogar die Stellen,<br />
an denen das Gras höher steht, und<br />
arbeiten dort gezielt nach.<br />
Wie auch ihre Staub saugenden<br />
Gefährten<br />
suchen<br />
moderne<br />
Rasenmähroboter<br />
selbstständig ihre<br />
Ladestation<br />
auf,<br />
sobald die Energie des Akkus zur Neige<br />
geht. Da sie auch für die Arbeit<br />
während der Abwesenheit ihres Besitzers<br />
konzipiert sind, wurden zudem<br />
Regensensoren entwickelt, die das Gerät<br />
bei starken Schauern automatisch<br />
eine Zwangspause einlegen lassen. Ein<br />
weiterer Vorteil: Die Betriebslautstärke<br />
der Mähroboter ist nicht annähernd<br />
so hoch wie die eines herkömmlichen<br />
Elektro- oder Benzinrasenmähers. Ihre<br />
Nachbarschaft wird’s freuen!<br />
Toy Story<br />
17 Jahre ist es inzwischen her, dass der<br />
computeranimierte Klassiker über das<br />
Eigenleben einer Bande Spielzeugfiguren<br />
in Hollywood Premiere feierte.<br />
Wer als Kind „Toy Story“ gesehen<br />
hat, ließ danach auch die eigenen<br />
Spielsachen einen freien Willen entwickeln<br />
– wenn auch nur in der Fantasie.<br />
Nicht lange danach bevölkerten<br />
Scharen piepsender Minieier die Kinderzimmer:<br />
Tamagotchis wollten wie<br />
ein <strong>Haus</strong>tiers gefüttert und gepflegt<br />
werden. Aber einer lässt jedoch sowohl<br />
den auf die Leinwand gebannten<br />
Woody als auch die nervtötenden<br />
Plas tikhaustiere am Schlüsselbund alt<br />
aussehen. Pleo, ein<br />
Spielzeugroboter der Firma Inno<br />
Labs, kommt in Form eines niedlichen<br />
Dinosaurierbabys daher und<br />
begeistert seinen Besitzer durch eine<br />
außergewöhnliche Interaktion mit der<br />
ihn umgebenden Welt. Durch eine<br />
differenziert ausgeklügelte Software<br />
ist das technische Tierchen imstande,<br />
auf Sprachbefehle zu reagieren, verschiedene<br />
Stimmungen auszudrücken<br />
und sogar Lerneffekte zu simulieren.<br />
Er „empfindet“ Wärme und Kälte<br />
ebenso wie Berührungen. Laut Hersteller<br />
durchlebt der kleine Saurier<br />
vier Entwicklungsstadien, deren Verlauf<br />
vom Umgang seines Besitzers mit<br />
ihm abhängt.<br />
Wird er vernachlässigt, nicht pünktlich<br />
gefüttert oder gar geschlagen, reagiert<br />
Pleo mit Traurigkeit und Krankheit.<br />
Selbst das Älterwerden wurde in<br />
seinen Lebenszyklus integriert, sodass<br />
er nach einigen Jahren langsamer<br />
läuft und weniger häufig spielen will.<br />
Vorausgesetzt natürlich, dass das Interesse<br />
seines Besitzers überhaupt so<br />
lange anhält. Bei einem stolzen Preis<br />
von 449 Euro (zu beziehen über Klein<br />
Robotics) dürfte Pleo aber zumindest<br />
nicht ganz so rasch in einer Schublade<br />
verschwinden wie andere<br />
Spielsachen.<br />
Bilder: ...<br />
.<br />
..<br />
62<br />
xxxxx x<br />
x|<br />
32<br />
3.2012
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Für Haut und Haare: Pfl egegeräte im <strong>Test</strong> Fernsehen im Grünen: Mobile Sat-Anlagen<br />
Haut und Haare: Pfl egegeräte im <strong>Test</strong> Fernsehen im Grünen: Mobile Sat-Anla tA gen<br />
Für<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Eine Initiative von:<br />
Für Feinschmecker: Richtig Dampf gemacht<br />
Feinschmecker: Richtig Dampf gemacht<br />
Für<br />
Schlagbohrer<br />
Spielzeug für Männer?<br />
Dampfgarer<br />
Nur Halbgegartes?<br />
Allesschneider<br />
Auf wackeligen Füßen?<br />
Ha<br />
Verlag<br />
Auerbach<br />
dem aus<br />
<strong>Test</strong><br />
Für Heimwerker: Schlagen und schrauben<br />
Für Heimwerker: Schlagen und schrauben<br />
Jugendfahrräder<br />
Rädern?<br />
Cool b s „Gut“,<br />
4.2011 Juli/August D: 3,99€<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Eine Initiative von:<br />
Eismaschinen: Nicht jede schafft‘s cremig<br />
Eismaschinen: s Nicht jede schafft‘s cremig<br />
Deftig: Tischgrills im Härtetest<br />
Deftig: Tischgrills im Härtetest<br />
Eine Initiative von:<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Eine Initiative von:<br />
Aktenvernichter<br />
Sicherheitsrisiko<br />
Qualmende Schmutzfinken?<br />
Tischgrills<br />
Haartrockner<br />
Mehr als nur heiße Luft?<br />
Ha<br />
Verlag<br />
dem aus<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
Auerbach<br />
Dampfbügeleisen: Knitterfreie Wäsche<br />
Knitterfreie Wäsche<br />
Dampfbügeleisen:<br />
ll!<br />
So reduzieren<br />
Brutzelkön o<br />
Haarig: Trocknen, stylen, Party!<br />
Haarig: Trocknen, stylen, Party!<br />
Hitzealarm bei<br />
V nn<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Eine Initiative von:<br />
Sportlich: Laufbänder unter der Lupe<br />
Deftig:<br />
Tischgrills im Härtetest<br />
Ha<br />
Eine Initiative von:<br />
Verlag<br />
Auerbach<br />
dem aus<br />
<strong>Test</strong><br />
Kinder: Fahren, tragen, wickeln<br />
Haarig: Trocknen, stylen, Party!<br />
Hitzealarm<br />
bei<br />
V nnt! b <strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
Ich bestelle die angekreuzten Hefte<br />
der HAUS & GARTEN TEST und bezahle<br />
je Exemplar 5 Euro per Vorkasse:<br />
bar<br />
(den Betrag habe ich in bar beigelegt)<br />
Banküberweisung<br />
(den Betrag habe ich auf folgendes<br />
Konto überwiesen: Hypovereinsbank<br />
Leipzig, BLZ: 8 60 200 86,<br />
Konto-Nr.: 357 721 300)<br />
Ihre Daten:<br />
Name<br />
Vorname<br />
Straße, <strong>Haus</strong>nummer<br />
PLZ, Ort<br />
Telefon/E-Mail (für evtl. Rückfragen)<br />
Ausgabe verpasst?<br />
Datum, Unterschrift<br />
Macht nix, hier können Sie nachbestellen!<br />
Ausgabe 3/2011<br />
3.2011 Mai/Juni D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Epiliergeräte<br />
Leiden für die Schönheit?<br />
Jugendfahrräder<br />
Genauer hingeschaut<br />
Duell der Algenvernichter<br />
10 Kühl-Gefrierkombinationen im <strong>Test</strong><br />
Cool bleiben<br />
Es ist nicht alles „Gut“,<br />
was glänzt<br />
Ausgabe 4/2011<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Ventilatoren<br />
Viel Lärm um nichts?<br />
Milchaufschäumer<br />
Alles Schaumschläger?<br />
Eismaschinen<br />
Wer schlägt die Italiener?<br />
Bierzapfanlagen<br />
Wem geht die Luft aus?<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT!<br />
12 Gas- und Elektrogrills<br />
Brutzelkönig<br />
Flammenwerfer oder<br />
Warmhalteplatten?<br />
Ausverkauft<br />
Ausgabe 5/2011<br />
Bitte gewünschte Ausgabe(n) ankreuzen:<br />
2010 2011 2012<br />
6/2010 1/2011 1/2012<br />
3/2011 2/2012<br />
5/2011<br />
6/2011<br />
Einsenden an oder telefonisch:<br />
der Algenver<br />
Duell rnichter<br />
Haarglätter<br />
Nicht immer glatt gegangen<br />
Eis-Crusher<br />
Plastiksplitter im Cocktail<br />
Poolreinigungsroboter<br />
oter robo<br />
ngs-<br />
Poolreinigun<br />
ksplitter im Plastik Cocktail<br />
6.2011 November/Dezember D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
Risiko auf<br />
Rädern?<br />
Jugendfahrräder<br />
im Belastungstest<br />
le ll<br />
al<br />
nicht<br />
ist Ausgabe 6/2011<br />
Es<br />
bleiben<br />
oo<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Allesschneider<br />
Auf wackeligen Füßen?<br />
Dampfgarer<br />
Nur Halbgegartes?<br />
Thermobecher<br />
Kalter Kaffee?<br />
Schlagbohrer<br />
Spielzeug für Männer?<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT!<br />
Belastu ungstest<br />
im<br />
Risiko auf<br />
wa<br />
im <strong>Test</strong><br />
bi<br />
Kühl-Gefrierkomb<br />
10<br />
nationen<br />
9 Waschmaschinen im <strong>Test</strong><br />
Waschtag<br />
Sparwunder mit<br />
Spülschwächen<br />
Giftalarm!<br />
Gefahren in<br />
Werkstatt und<br />
Kinderzimmer<br />
JETZT!<br />
DIGITAL-TV<br />
Wem geht die Luft aus?<br />
g p<br />
Feuer<br />
am Grill!<br />
So reduzieren<br />
Sie das Risiko<br />
Sie das Risiko<br />
am Grill<br />
Feuer<br />
Warmhalteplatten?<br />
Ausgabe 1/2012<br />
Brutzelkönig<br />
oder<br />
Flammenwerfer Sparwunder mit<br />
JETZT! ü<br />
Sie<br />
können auch im Home-Offi<br />
stece? bestellen el efie<br />
le<br />
nunter:<br />
nter:<br />
<strong>Test</strong><br />
Waschtag<br />
im Kaffeevollautomaten<br />
<strong>Test</strong> im Waschmaschinen 9<br />
www.heftkaufen.de<br />
ww.heftk<br />
JETZT!<br />
DIGI<br />
Kalter Kaffee?<br />
Ther<br />
Kinderzimm<br />
i er<br />
und<br />
Werkstatt<br />
in<br />
Gefahren<br />
Gifta<br />
larm!<br />
Spülschwächen<br />
1.2012 Januar/Februar D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
71 Geräte im <strong>Test</strong><br />
Haartrockner<br />
Mehr als nur heiße Luft?<br />
Tischgrills<br />
Qualmende Schmutzfinken?<br />
Aktenvernichter<br />
Sicherheitsrisiko<br />
Kaffeevollautomaten im <strong>Test</strong><br />
im Home-Office?<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT! Brühwarm<br />
Lohnende Anschaffung<br />
oder Männerspielzeug?<br />
Verbrannt!<br />
nt!<br />
Hitzealarm bei<br />
der täglichen<br />
Haarpfl ege!<br />
Haarpfl ege!<br />
d täglichen er Verbra<br />
nnt!<br />
nt!<br />
n warm<br />
oder Männerspielzeug?<br />
Anschaffung<br />
Lohnende<br />
Ausgabe 2/2012<br />
2.2012 März/April D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Kaffeemaschinen<br />
Programmierter Aromaverlust<br />
Toaster<br />
Schwarzbrenner enttarnt<br />
Wasserkocher<br />
Nur schauen, nicht anfassen<br />
Getreidemühlen<br />
Aufs Korn genommen<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT!<br />
JETZT!<br />
TV<br />
DIGITAL-TV<br />
Home me-O<br />
ffice?<br />
fi<br />
im<br />
Sicherhei<br />
tsrisiko<br />
vernich<br />
ter<br />
Aktenv<br />
Qualmende<br />
Schmutzfi<br />
nken?<br />
finken<br />
l rills<br />
Tischg<br />
Mehr als nur heiße Luft?<br />
ockner aartrock Haartr<br />
Edle Frühstückshelfer im <strong>Test</strong><br />
Blendwerk?<br />
Was taugen die neuen Design-Stars<br />
unter den <strong>Haus</strong>haltsgeräten?<br />
Alarm!<br />
Gift im<br />
Schnuller!<br />
Haarpfl ege!<br />
d täglichen er nt! Verbra<br />
oder Männerspielzeug?<br />
Lohnende<br />
Anschaffung<br />
f<br />
Brühw<br />
ühwa<br />
warm<br />
<strong>Test</strong> im aten automate<br />
evollautom<br />
Kaffe<br />
fe<br />
Einfach Coupon ausschneiden, in Druckschrift ausfüllen und per Post einsenden.<br />
Auerbach Verlag<br />
und Infodienste GmbH<br />
– Leserservice –<br />
Lauchstädter Straße 20<br />
04229 Leipzig<br />
Tel.: 03 41/1 49 55-13<br />
Jetzt hier scannen:<br />
Sofort bestellen – als Einzelexemplar,<br />
im Abonnement oder<br />
als E-Paper für Smartphones,<br />
Tablets, Windows PC und<br />
Macintosh.<br />
71 Geräte im <strong>Test</strong><br />
71 Geräte im <strong>Test</strong><br />
Praktisch<br />
ki Gut Bera<br />
ten<br />
Praktisch<br />
ki hGut Bera<br />
ten<br />
Praktisch<br />
ki hGut Bera<br />
ten<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Garten</strong>
WOHNZIMMER | <strong>Haus</strong>putz für Allergiker<br />
So geht es dem Staub ohne Niesen an den Kragen<br />
<strong>Haus</strong>putz für Allergiker<br />
Wer unter einer Überempfindlichkeit gegen <strong>Haus</strong>staubmilben oder Inhaltsstoffe von Reinigungsmitteln<br />
leidet, steht beim Putzen vor einer besonderen Herausforderung. Wir geben<br />
wertvolle Tipps.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
llergien sind auf dem Vormarsch.<br />
ADie Überempfindlichkeiten gegen bestimmte<br />
Umweltsubstanzen plagen die<br />
Menschheit zwar schon seit Jahrtausenden,<br />
haben sich aber in den Industrieländern<br />
der Erde in den letzten dreißig<br />
Jahren enorm verbreitet. Heute kämpft<br />
etwa ein Drittel der Bevölkerung dieser<br />
Staaten mit irgendeiner Form der Allergie,<br />
vom Heuschnupfen bis zur sogenannten<br />
<strong>Haus</strong>staubsensibilität. Um die Beschwerden<br />
zu lindern, sollte man die Reizstoffe<br />
und Auslöser der Allergie möglichst meiden<br />
– was sich in den eigenen vier Wänden<br />
recht schwierig gestaltet. Besonders<br />
<strong>Haus</strong>stauballergiker, die eigentlich<br />
nicht auf den Staub selbst, sondern<br />
auf die Ausscheidungen<br />
der <strong>Haus</strong>staubmilben reagieren,<br />
sollten im Umgang mit<br />
Staubsauger und Wischlappen<br />
einige Regeln beachten.<br />
Keine Staubfänger<br />
Da<br />
beim Putzen unvermeidbar<br />
auch<br />
ein Teil des Staubs aufgewir-<br />
belt wird und sich in der Raumluft<br />
verteilt, t, empfiehlt sich das Tragen<br />
einer einfachen Papiermaske. Die ist bereits<br />
für kleines Geld im Baumarkt erhältlich<br />
und wird Ihnen beim nächsten<br />
<strong>Haus</strong>putz zwar ein etwas ungewöhnliches<br />
Aussehen verleihen, aber auch das Niesrisiko<br />
deutlich reduzieren.<br />
Ist Ihre Wohnung mit einem glatten Boden<br />
ausgelegt, wischen Sie ihn lieber so oft<br />
wie möglich feucht, anstatt den Schmutz<br />
nur mit dem Besen oder Staubsauger zu<br />
bekämpfen. Auch das Staubwischen auf<br />
Regalen, Kommoden und anderen Möbelflächen<br />
sollte nicht mit einem Staubwedel,<br />
sondern besser mit einem feuchten Tuch<br />
vonstatten gehen, das die Schmutzpartikel<br />
tatsächlich bindet und beim Auswaschen<br />
direkt in den Abfluss entlässt. Teppiche<br />
und Auslegware nehmen den Staub auf<br />
und hindern ihn so daran, in der<br />
Raumluft umherzuwirbeln. Um re Reinigung möglichst allergikerer-<br />
ihfreundlich<br />
zu gestalten, sollten sie<br />
einen kurzen Flor haben und regelmäßig<br />
mehrmals die Woche<br />
abgesaugt werden.<br />
Übrigens, so hübsch Ihre Sammelkollektion<br />
kleiner Porzellankatzen<br />
auch aussehen mag:<br />
In einem offenen Regal werden sie zu<br />
unpraktischen Staubfängern. Hier findet<br />
der Dreck ein gemütliches Zuhause<br />
und kann sich häufig über längere Zeit<br />
ausbreiten, da man den Nippes viel seltener<br />
zur gründlichen Reinigung in die<br />
Hand nimmt. Wer sich die Freude an der<br />
Sammelleidenschaft nicht verderben lassen<br />
möchte, kann auf geschlossene Glasvitrinen<br />
ausweichen.<br />
Chemie verdünnen<br />
Ein besonderes Augenmerk sollte bei Allergikern<br />
und unter Asthma leidenden<br />
Menschen der Wahl des Putzmittels gelten.<br />
Scharfe Reinigungsmittel, die<br />
bereits beim Öffnen der Flasche<br />
die Atemwege reizen, sind in<br />
möglichst geringer Konzentra-<br />
tion zu halten. Häufig reicht<br />
die Reinigungskraft der<br />
Produkte auch nach ei-<br />
ner Verdünnung mit<br />
Wasser<br />
immer<br />
noch aus, um<br />
die Woh-<br />
Bilder: DJD/Drubig Photo, Pixelio/A. Warm, birgitH, Helene Souza, Thorben Wengert<br />
64 Wohnzimmer | 3.2012
<strong>Haus</strong>putz für Allergiker | WOHNZIMMER<br />
nung effektiv zu putzen. Wer ganz auf die<br />
chemische Keule verzichten will, kann<br />
sich mit natürlichen Reinigungsmitteln<br />
behelfen. Viele praktische Beispiele und<br />
Tipps finden Sie dazu in unserem Artikel<br />
„Frühjahrsputz nach Omas Rezept“ ab<br />
Seite 91. Um den Hautkontakt mit allergenen<br />
Stoffen zu vermeiden, sollten beim<br />
Putzen <strong>Haus</strong>haltshandschuhe getragen<br />
werden. Außerdem ist es ratsam, auf den<br />
Komfort von Sprühflaschen zu verzichten.<br />
Diese verteilen das Reinigungsmittel<br />
zwar direkt auf der verschmutzten Fläche,<br />
ebnen ihm durch die feine Zerstäubung<br />
aber auch den Weg in unsere Atemwege.<br />
Gerade Asthmatiker sollten lieber flüssige<br />
Mittel auf einen Putzschwamm geben und<br />
sie damit verreiben.<br />
Während des Putzens sollten Türen und<br />
Fenster nach Möglichkeit weit geöffnet<br />
sein, um eine ausreichende Versorgung<br />
mit Frischluft zu gewährleisten.<br />
Schimmelvorsorge<br />
Ein Hauptauslöser für Allergien und<br />
andere Gesundheitsprobleme sind<br />
Schimmelpilzsporen, die sich in feuchten<br />
Räumen wie Bad und Küche bilden<br />
können. Auch kühle, schlecht gelüftete<br />
Schlaf zimmer sind durch die im Schlaf<br />
ausgeatmete Feuchtigkeit von Schimmelbefall<br />
gefährdet. Gründliches Lüften,<br />
zumindest stoßweise auch in der kalten<br />
Jahreszeit, beugt dem vor. Außerdem<br />
sollte darauf geachtet werden, dass<br />
Schränke nicht zu nah an den Wänden<br />
platziert werden, damit die Luft auch<br />
dahinter noch zirkulieren kann und sich<br />
der Schimmel dort nicht wohl fühlt.<br />
Der richtige Staubsauger<br />
Um die Feinstaubbelastung in der Raumluft<br />
zu vermindern, kann ein Staubsauger<br />
mit speziellem HEPA-Filter helfen. Dieser<br />
Hochleistungsfilter hält fast 100 Prozent<br />
auch der kleinsten Staubpartikel zurück<br />
und verhindert, dass sie wieder in den<br />
Raum abgegeben werden. Außerdem gibt<br />
es antibakteriell beschichtete Beutel zu<br />
kaufen, die eine etwaige Keimbelastung<br />
reduzieren. Dabei muss der Staubsauger<br />
nicht nur bei der Bodenreinigung zum<br />
Einsatz kommen, auch zum Absaugen<br />
der gröbsten Staubschicht von Polstermöbeln<br />
und Regalen eignen sich die meisten<br />
Modelle. Hierfür sind in der Ausstattung<br />
spezielle Bürstenaufsätze vorhanden.<br />
Noch effektiver als ein normaler Staubsauger<br />
können solche Geräte sein, die Wasser<br />
und dessen staubbindende Wirkung zur<br />
Reinigung des Teppichs einsetzen. Dabei<br />
wird weniger Staub aufgewirbelt und neben<br />
losem Schmutz lösen sich auch festere<br />
Verunreinigungen. Gleichzeitig werden<br />
Milben mitsamt ihren Ausscheidungen<br />
herausgespült und aufgesaugt.<br />
Gründliche Bodenreinigung für Allergiker<br />
Hygiene in einem Zug<br />
W<br />
er unter einer <strong>Haus</strong>staub-<br />
oder Pollen-<br />
allergie leidet, sieht sich<br />
einem unsichtbaren Feind<br />
ausgesetzt.<br />
In beiden Fällen<br />
sind die allergenen Partikel<br />
so klein, dass sie sich un-<br />
bemerkt überall in unserem<br />
Umfeld festsetzen können.<br />
Von Experten wird deshalb<br />
empfohlen,<br />
Hartböden in<br />
Allergikerhaushalten nicht<br />
nur trocken<br />
zu fegen oder<br />
abzusaugen,<br />
sondern häufig<br />
feucht zu wischen, um alle<br />
Verunreinigungen wirksam zu<br />
entfernen und<br />
den Staub da-<br />
bei nicht aufzuwirbeln. Von<br />
Robert Thomas gibt es jetzt<br />
eine einzigartige Alternative<br />
zu Staubsauger und Wisch-<br />
eimer. Mit<br />
dem Staub- und<br />
Waschsauger THOMAS<br />
TWIN<br />
T2 PARQUET<br />
AQUAFILTER werden Parkett- und Laminatböden<br />
nicht nur gründlich, sondern<br />
auch schonend gereinigt und bleiben<br />
lange schön. Dafür ist das Gerät<br />
mit einer speziellen Bodendüse aus Rosshaar<br />
und einem Wischaufsatz mit Mikrofaser-Putztüchern<br />
ausgestattet. Auch<br />
Teppiche, Auslegware und Polster werden<br />
dank zweier einander perfekt ergänzender<br />
Systeme hygienisch rein: Mittels<br />
SPRÜHEXTRAKTIONS-SYSTEM wird<br />
eine Reinigungslösung mit Druck tief in<br />
den Teppichflor eingebracht und anschließend<br />
im gleichen Arbeitsgang kraftvoll<br />
wieder abgesaugt. Zurück bleibt ein fasertief<br />
ausgewaschener, sauberer Teppich.<br />
Das THOMAS AQUAFILTER-SYSTEM<br />
bindet Staub, Pollen und Milben in einem<br />
Wasserbad und reinigt die eingesaugte<br />
Luft wirksam selbst von Feinstaub. Auf<br />
diese Weise wird eine spürbar frische und<br />
befeuchtete Raumluft erzeugt und da es<br />
keinen verstopfenden Filter gibt, ist eine<br />
konstant hohe Saugkraft gewährleistet.<br />
Das Sprühextrations-System<br />
Absaugen und<br />
aufrichten<br />
Lösen, auswaschen und absaugen<br />
Saugrohr<br />
Druckleitung<br />
Arbeitsrichtung<br />
Einsprühen<br />
Anzeige
WOHNZIMMER | Display-Reinigung<br />
Monitorreinigung<br />
Spurenbeseitigung<br />
Jeder kennt sie, die unvermeidlichen Flecken auf Display-Oberflächen. Profireiniger versprechen<br />
Abhilfe, sind aber meist kostspielig. Wir haben getestet, ob diese Mittel ihre Versprechen<br />
halten können und wie sie gegenüber klassischen <strong>Haus</strong>mitteln abschneiden.<br />
VON CHRISTIAN HILL<br />
Verschmutzungen auf der Mattscheibe<br />
sind ein nahezu alltägliches Phänomen,<br />
das durch den Trend zur spiegelnden<br />
Front immer häufiger auftritt. Diese<br />
ist eine willkommene Einladung für<br />
feine Staubteilchen, die wie ein Magnet<br />
an der Oberfläche des Panels haften.<br />
Die Herkunft der Fingerabdrücke ist<br />
hingegen oftmals ein Mysterium, nicht<br />
zuletzt lässt unbewusstes Berühren des<br />
Bildschirms z. B. beim Anschalten des<br />
Geräts oder Zurechtrücken des Panels<br />
schnell die ungeliebten Flecken erscheinen.<br />
Fakt ist, dass die fetthaltigen Absonderungen<br />
der Haut ideal an der<br />
Display-Oberfläche haften und sich an<br />
den betroffenen Stellen ein Schmierfilm<br />
bildet, der sich ungleich schwieriger entfernen<br />
lässt als das lediglich durch schwachen<br />
Elektromagnetismus gehaltene<br />
Staubkorn. Das wohl älteste Putzmittel<br />
der Welt ist das reine Wasser. Aus diesem<br />
Grund haben wir zunächst einmal<br />
versucht, ohne chemische Hilfsmittel unserem<br />
(künstlich) verschmutzten 46-Zoll-<br />
Fernseher wieder eine klare Mattscheibe<br />
zu verpassen. Sehr wichtig ist dabei die<br />
Wahl der Putzhilfe. Die Oberflächen von<br />
Flachbildschirmen sind allgemein sehr<br />
anfällig für Kratzer, daher wird an dieser<br />
Stelle von jeglichen Papier- oder Küchentüchern<br />
abgeraten. Infolge der rauen<br />
Oberfläche greifen diese Schutzschichten<br />
aller Art an und es bilden sich mehr<br />
oder weniger tiefe Rillen im Material.<br />
Besser geeignet sind weiche Stofftücher,<br />
wobei sogenannte Mikrofasertücher die<br />
besten Erfolgschancen versprechen. Die<br />
besonders fein verwebten Kunstfasern<br />
besitzen wesentlich mehr Berührungspunkte<br />
und sorgen damit für bessere<br />
und materialschonende Putzergebnisse.<br />
Trotzdem sollten Staubrückstände und<br />
grobe Verschmutzungen vorher entfernt<br />
werden, da auch diese zu ungewollten<br />
Kratzern auf der Display-Oberfläche<br />
führen können. Soweit die Grundlagen.<br />
Doch wie werden sich die altbewährten<br />
Mittel gegen die Konkurrenz aus<br />
dem Labor behaupten?<br />
<strong>Haus</strong>mittel gegen Hightech<br />
Mit Wasser und Mikrofaserputztuch bewaffnet,<br />
zeigten sich bereits sehr gute<br />
Ergebnisse. Selbst arg verschmutzte<br />
Stellen strahlten nach einiger Wischarbeit<br />
wieder in altem Glanz. An diesem<br />
Punkt sei erwähnt, dass das Mikrofasertuch<br />
keinesfalls triefend nass sein sollte,<br />
ein leichtes Anfeuchten einer Tuchecke<br />
reicht vollkommen aus. Nach mehreren<br />
Minuten intensiver kreisförmiger Wischbewegungen<br />
war die Putzprozedur mit<br />
zufriedenstellendem Ergebnis beendet.<br />
Jedoch offenbarte sich gleich eine auffällige<br />
Schwäche: Die Display-Oberfläche<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Sharp<br />
66<br />
Wohnzimmer | 3.2012
Display-Reinigung | WOHNZIMMER<br />
war immer noch statisch geladen. Bereits<br />
nach wenigen Minuten setzten sich Staubkörner<br />
auf der Oberfläche ab. Des Weiteren<br />
waren nach wie vor Schlieren zu erkennen.<br />
Die spezialisierten Kontrahenten<br />
versprechen hier Abhilfe. Den Anfang<br />
machte das Produkt der Firma Monster<br />
Cable. Beim <strong>Test</strong> fiel sofort auf, dass die<br />
Front des Gerätes wesentlich schneller<br />
wieder im alten Glanz erstrahlte. Die Reinigungsflüssigkeit<br />
verteilte sich in einem<br />
äußerst dünnen Film auf der Oberfläche<br />
und löste sämtliche Fettrückstände sowie<br />
andere Verschmutzungen. Wie von<br />
Zauberhand verschwand der dünne Film<br />
ohne das Hinterlassen größerer Rückstände<br />
zeitnah wieder von der Bildfläche.<br />
Jedoch fiel auch dieses Produkt durch<br />
den Staubtuchtest, denn von einer antistatischen<br />
Wirkung der Flüssigkeit kann<br />
keine Rede sein. In dieser Disziplin soll<br />
das Produkt des britischen Herstellers<br />
Fellowes punkten. Dieser liefert zusätzlich<br />
eine zweite Sprühdose mit der Aufschrift<br />
„TV Protector“, deren Inhalt angeblich<br />
die Staubanziehung und eine erneute<br />
Verschmutzung verhindern soll. Tatsächlich<br />
hinterlässt die Schutzflüssigkeit einen<br />
nahezu unsichtbaren Film auf der Oberfläche.<br />
Doch auch dieser blockiert die anziehende<br />
Wirkung des Panels nicht vollständig,<br />
sodass immer noch, wenn auch<br />
weitaus weniger, Staubpartikel haften<br />
bleiben. Auf der anderen Seite weist dieser<br />
Schutzfilm wie versprochen das Hautfett<br />
bei Berührung ab.<br />
Temporivalen<br />
Der dritte Anbieter im Bunde ist die<br />
irische Firma Allsop. Deren Reinigungsset<br />
bietet die geringste Menge Reinigungsflüssigkeit<br />
und fällt sonst nur durch<br />
den Applikator auf. Dieser ist im Prinzip<br />
ein Mikrofasertuch mit einer Plastikgriffeinfassung.<br />
Im Putzeinsatz konnte der<br />
Applikator weniger überzeugen, da das<br />
direkte Putzgefühl gestört wird. Seine<br />
Stärken spielt das Utensil lediglich bei der<br />
Rand- und Eckenreinigung der Paneleinfassung<br />
aus. Anders als bei der Konkurrenz<br />
und wider besseren Wissen wird das<br />
Reinigungsmittel der Firma Oehlbach<br />
direkt auf die zu reinigende Fläche aufgesprüht.<br />
Um ein vorschnelles Ablaufen<br />
zu verhindern, hat der Zubehörhersteller<br />
eine Flüssigkeit mit höherer Viskosität<br />
gewählt. Allerdings verreibt sich dieses<br />
Säuberungsgel vergleichsweise schlecht,<br />
sodass der Tempovorsprung gegenüber<br />
der Reinigung mit Wasser dahinschmilzt.<br />
Von der beworbenen Antistatik konnten<br />
wir ebenfalls nichts beobachten: Staubpartikel<br />
blieben im <strong>Test</strong> weiterhin unvermindert<br />
an der Panelfront haften.<br />
Remis<br />
Einen großen Vorteil gegenüber den üblichen<br />
<strong>Haus</strong>mitteln bieten die spezialisierten<br />
Putzhilfen nicht, besonders an der<br />
versprochenen antistatischen Wirkung<br />
hapert es. Unbestritten besser sind die<br />
Profis in der Putzgeschwindigkeit: Während<br />
beim Reinigen mit Wasser nachpoliert<br />
werden muss, verflüchtigten sich<br />
die Putzmittel, ohne größere Spuren zu<br />
hinterlassen. Einzig das Reinigungsgel<br />
von Oehlbach konnte uns in diesem<br />
Punkt nicht überzeugen. Wer also des<br />
Öfteren die Mattscheibe säubern muss,<br />
ist mit den Mitteln aus dem Handel<br />
gut beraten. Für gelegentliches Entfernen<br />
von Fingerabdrücken und Staub reichen<br />
aber auch Wasser, ein Mikrofasertuch<br />
und etwas Geduld.<br />
2<br />
3<br />
(2) Es reicht aus, das Mikrofasertuch leicht<br />
anzufeuchten. Eine völlige Durchnässung verlängert<br />
unnötig das Polieren und ablaufendes Wasser könnte<br />
in die Elektronik eindringen (3) Mehr als Wasser<br />
und ein handelsübliches Mikrofasertuch ist meist<br />
nicht nötig, um verwertbare Säuberungsergebnisse zu<br />
erzielen. Jedoch benötigt diese Methode Zeit (4) Beim<br />
Gebrauch der Mittel ist es wichtig, diese auf das<br />
Mikrofasertuch zu sprühen, da Flüssigkeitsmenge und<br />
Sprührichtung nicht vollständig kontrolliert werden<br />
können (5) Ein häufiges Problem ist das Reinigen<br />
der Display-Einfassung. Mit dem Applikator der<br />
Firma Allsop gelingt dies einfacher<br />
4<br />
1<br />
Produkt Lieferumfang UVP<br />
Fellowes<br />
Deluxe Flat Screen<br />
TV Cleaning and<br />
Protector Kit<br />
Monster Cable<br />
Screenclean<br />
Allsop<br />
Clearview Plus<br />
Oehlbach<br />
Click & Clean<br />
250 ml Reinigungsflüssigkeit,<br />
250 ml Schutzmittel,<br />
2 Mikrofasertücher<br />
237 ml Reinigungsflüssigkeit<br />
plus<br />
kleine Flasche (45 ml)<br />
für unterwegs,<br />
2 Mikrofasertücher<br />
45 ml Reinigungsflüssigkeit,<br />
1 Mikrofaserapplikator<br />
125 ml<br />
Reinigungsgel,<br />
2 Mikrofasertücher<br />
21 Euro<br />
20 Euro<br />
13 Euro<br />
25 Euro<br />
(1) Der<br />
Lieferumfang<br />
der<br />
verschiedenen<br />
Putzmittel<br />
ist sehr unterschiedlich.<br />
So reicht die<br />
Menge der<br />
beiliegenden<br />
Reinigungsflüssigkeit<br />
von 45 bis<br />
250 Milliliter.<br />
Allen<br />
gemein ist<br />
die löbliche<br />
Beigabe von<br />
mindestens<br />
einem<br />
Mikrofasertuch<br />
5<br />
www.hausgartentest.de 67
BAD | Handstaubsauger<br />
Handstaubsauger für den kleinen Schmutz zwischendurch<br />
Die platzsparenden Putzhelfer<br />
Für Wohnungen mit wenig Fläche und geringem Stauraum muss nicht unbedingt ein großer<br />
Staubsauger angeschafft werden. In kleinen <strong>Haus</strong>halten und für eine schnelle Zwischenreinigung<br />
sind Handstaubsauger praktische Alternativen.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Powerline Cyclonic<br />
RH7755 von Rowenta<br />
Mit der „Air Force Zyklon“-Technologie werden<br />
die Staubpartikel mit einer Geschwindigkeit<br />
von über 200 Kilometern pro Stunde<br />
von der eingesaugten Luft getrennt und<br />
in einen beutellosen Staubcontainer geleitet.<br />
Dieser kann per Magnetmechanismus<br />
mit nur einem Knopf geöffnet und so einfach<br />
und komfortabel geleert werden. Ein<br />
HEPA-10-Filter sorgt für keimfreie Luft und<br />
reduziert dabei besonders die Belastung für<br />
Allergiker. Mit dem ergonomisch geformten,<br />
weichen Handgriff lässt sich das Gerät komfortabel<br />
bedienen und die laut Hersteller<br />
hoch effiziente Powercare-Saugdüse sicher<br />
über den Boden führen. Im Lieferumfang<br />
enthalten sind eine Parkettdüse, eine Mini-<br />
Turbobürste, eine Möbelbürste, eine Fugendüse<br />
sowie ein Verlängerungsschlauch<br />
und -adapter.<br />
Preis: 149 Euro*<br />
BBH Move6 2-in-1<br />
von Bosch<br />
Mit diesem Gerät erhält der Käufer einen n<br />
Akku- und einen Handstaubsauger in einem<br />
Gerät. Er kann mit einem vollen Akku bis<br />
zu 36 Minuten in zwei Leistungsstufen n<br />
genutzt werden und steht auch ohne Halterung<br />
oder Ladestation völlig frei. Dank der<br />
Option, den Sauger zusammenzuklappen,<br />
benötigt man nur wenig Stauraum. Die<br />
Ener gie bezieht der Sauger aus umweltfreundlichen<br />
NiMH-Batterien, deren Ladestand<br />
dem Nutzer angezeigt wird. Geht sie<br />
zur Neige, kann das Gerät in der für Boden-<br />
oder Wandmontage geeigneten Ladestation<br />
wieder aufgeladen werden. Die Elektrodüse e<br />
nimmt zuverlässig Staub auf und leitet ihn<br />
in den 300 Milliliter fassenden Auffangbehälter.<br />
Für einen sauberen Luftausstoß<br />
sorgt ein waschbarer Filter.<br />
Preis: 150 Euro*<br />
Bilder: AEG, Bosch, De’Longhi, Fakir, Hoover, Miele, Philips, Rowenta, Tristar<br />
68 Bad | 3.2012<br />
* Herstellerangabe
Handstaubsauger | BAD<br />
Colombina XLC 6550<br />
von De’Longhi<br />
Nicht nur äußerst leistungsfähig, sondern auch<br />
auffallend leise präsentiert sich der Handsauger von<br />
De’Longhi. Sein Hochleistungssaugsystem bescheinigt<br />
ihm die gleiche Leistungsperformance wie die<br />
eines herkömmlichen Staubsaugers bei einem um<br />
bis zu 40 Prozent geringeren Energieverbrauch.<br />
Dank eines speziellen Luftführungssystems arbeitet<br />
das Gerät darüber hinaus mit einem sehr niedrigen<br />
Geräuschpegel. Staubpartikel bis zu einer Größe von<br />
0,3 Mikrometer werden von dem HEPA-H12-Filter<br />
zurückgehalten und in den Staubbehälter geleitet,<br />
der über eine frontale Öffnung praktisch und leicht<br />
entleerbar ist. Wird dieser versehentlich überfüllt,<br />
greift ein Absicherungssystem, das die Motorleistung<br />
reduziert und so möglichen Schäden vorbeugt.<br />
Mit dem 8 Meter langen Kabel werden auch schwierige<br />
Bereiche der Wohnung leicht erreicht.<br />
Preis: 150 Euro*<br />
A 120 von Fakir<br />
Für ein komfortables Arbeiten befindet sich die<br />
elektronische Saugkraftregulierung mit Ein- und<br />
Ausschaltfunktion in bequem erreichbarer Höhe<br />
und kann stufenlos zwischen 300 und 1 200 Watt<br />
t<br />
eingestellt werden. Dabei ist der Sauger leicht zu<br />
tragen und erfordert durch das sanfte Gleiten der<br />
umschaltbaren Düse über den Teppich und den<br />
Hartboden nur wenig Kraftaufwand. Der ergonomisch<br />
geformte Griff erleichtert die Handhabung<br />
und dank des 45 Zentimeter langen Verlängerungsrohrs<br />
erreichen auch große Menschen problemlos<br />
schwierige Stellen. Eine hygienische Reinigung<br />
g<br />
wird durch das dreistufige Air-Pure-Filtersystem<br />
ermöglicht, das sich aus einem Papierfilter, einem<br />
waschbaren Motorschutzfilter und einem Micro-<br />
Active-Filter zusammensetzt. Muss der Filter gewechselt<br />
werden, wird dies dem Benutzer über eine<br />
e<br />
Anzeige signalisiert.<br />
Preis: 156 Euro*<br />
SZ-1916 von Tristar<br />
Der Staubbehälter des praktisch zusammenklappbaren<br />
Geräts fasst 0,5 Liter und<br />
lässt sich leicht entnehmen und entleeren.<br />
Durch die kabellose Benutzung ist der<br />
aufladbare Sauger außerdem sehr flexibel<br />
einsetzbar. Darüber hinaus kann der integrierte<br />
Filter gewaschen werden. Das Betriebsgeräusch<br />
erreicht eine Lautstärke von<br />
80 Dezibel (A).<br />
Preis: 88 Euro*<br />
Arya SAR 1205 von Hoover<br />
Die patentierte AirVolution-Technologie funktioniert<br />
ohne Staubbeutel und nimmt Staub<br />
im Volumen von bis zu 1,2 Litern auf. Ist der<br />
Behälter gefüllt, lässt sich der Schmutz auf<br />
Knopfdruck kontrolliert entsorgen. Dank seines<br />
geringen Gewichts von nur 3,9 Kilogramm<br />
ist der Sauger leicht zu handhaben und lässt<br />
die Arme auch bei längerer Benutzung nicht<br />
erlahmen. Muss er zwischendurch abgestellt<br />
werden, ist dies durch die umschaltbare Bodendüse<br />
mit Freistehfunktion jederzeit möglich.<br />
Eine umlaufende Möbelschutzleiste verhindert<br />
Kratzer an Tisch- und Stuhlbeinen. Weiterhin<br />
ist das Gerät mit einem HEPA-Vormotorfilter<br />
und einem Mikroabluftfilter ausgerüstet. Mit<br />
einem Aktionsradius von 7 Metern erlaubt der<br />
Handsauger außerdem einen flexiblen Einsatz<br />
in allen Räumen.<br />
Preis: 129 Euro*<br />
S 192 von Miele<br />
Mit einem Schalter kann der Nutzer zwischen<br />
zwei Stufen des Geräts wechseln. Es ermöglicht<br />
die Bodenreinigung in einem Radius von 9<br />
Metern und bietet neben dem Super-Air-Clean-<br />
umen von<br />
Filter ein nutzbares Staubbeutelvolumen<br />
2,5 Litern. Die Beutel vom Typ K/K gen über einen automatischen Staubbeutelverschluss<br />
und positionieren sich eigenständig. An<br />
verfü-<br />
dem Rohr aus Edelstahl mit Rutschstopper am<br />
Handgriff lässt sich die Leichtlauf-Bodendüse<br />
mit integriertem Umschalter bequem em ren. Weiterhin gehören eine Fugendüse, eine<br />
Polsterdüse und eine Aufhängevorrichtung<br />
am Steckrohr zum Zubehör.<br />
füh-<br />
Preis: 145 Euro*<br />
DailyDuo Akkustaubsauger<br />
von Philips<br />
Vor allem für kleinere Wohnungen empfiehlt Philips<br />
seinen Design-Staubsauger, der zwei Geräte in einem<br />
bietet. Mit dem Saugstick wird eine komfortable Bodenpflege<br />
ohne Bücken möglich, da in ihm Saugrohr,<br />
Motor, Filter und Handgriff integriert sind. Muss die<br />
Reinigung unterbrochen werden, ist das Gerät freistehend<br />
abstellbar. Auf der Rückseite des Saugsticks sitzt<br />
ein Hand-Akkusauger, der mit einem Griff abgenommen<br />
werden kann und so auch während des Saugens<br />
das Erreichen schwieriger Stellen ermöglicht. Der<br />
Antriebsmotor für beide Geräte sitzt in dem kleineren<br />
Modell. Für das Hauptgerät verspricht der Hersteller<br />
alle Vorteile, die der Nutzer auch von größeren Staubsaugern<br />
erwartet, wie z. B. eine schnell rotierende<br />
Reinigungsbürste und zuverlässige Saugkraft. Ist der<br />
500 Milliliter fassende Schmutzbehälter gefüllt, kann<br />
er leicht entleert und gereinigt werden.<br />
Preis: 150 Euro*<br />
www.hausgartentest.de 69
BAD | Bodenreinigung<br />
Dauerhaft schöne Bodenbeläge<br />
Trittfest gepflegt<br />
Zwar verzeiht der Laminatboden das verschüttete Glas Orangensaft eher als der helle Langflorteppich,<br />
dafür zeigt er sich deutlich weniger tolerant im Kontakt mit Pfennigabsätzen.<br />
Wir verraten Ihnen die Vor- und Nachteile der beliebtesten Bodenbeläge.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
r liegt uns zu Füßen und wird doch<br />
Etagein, tagaus getreten, beschmutzt<br />
und kaum beachtet: Der Bodenbelag<br />
unserer Wohnungen und Häuser bildet<br />
im wahrsten Sinne des Wortes die Basis<br />
für alle anderen Einrichtungsgegenstände<br />
und trägt entscheidend zur Atmosphäre<br />
eines Raumes bei. Ob edles<br />
Parkett, kuscheliger Flokati oder pflegeleichtes<br />
Laminat: Bevor die Entscheidung<br />
für eine Variante fällt,<br />
sollte man sich der eigenen<br />
Lebensumstände und<br />
Wohngegebenheiten bewusst<br />
werden.<br />
Glattes Parkett<br />
Wer sich für Parkettboden<br />
entscheidet,<br />
muss sich<br />
darüber im Klaren<br />
sein, dass<br />
er sich damit<br />
ein Naturprodukt ins <strong>Haus</strong> holt. Im<br />
Gegensatz zu künstlichen „toten“<br />
Materialien hat das Holz andere Bedürfnisse<br />
und Eigenheiten. So dehnt<br />
es sich bei hoher Luftfeuchtigkeit aus<br />
und zieht sich bei trockener Luft zusammen,<br />
was besonders in der Heizperiode<br />
zu beachten ist. Trocknet die<br />
Raumluft im Winter stark aus, bilden<br />
sich kleine Spalte im Parkett, die leicht<br />
zu Schmutzfängern werden. Um dies<br />
zu verhindern und für ein ausgeglichenes<br />
Raumklima zu sorgen, ist ein<br />
Luftbefeuchter ideal, denn die Luftfeuchte<br />
sollte bei Parkettböden zwischen<br />
40 und 65 Prozent liegen. Neben<br />
ungünstigen klimatischen Verhältnissen<br />
sind auch Sand, kleine Steinchen<br />
und stehendes Wasser Gift für den<br />
empfindlichen Holzboden. Er wird es<br />
Ihnen also danken, nicht regelmäßig<br />
mit verschmutzten Straßenschuhen in<br />
Berührung zu kommen. Kratzer lassen<br />
sich vermeiden, indem unter Stuhlbeinen<br />
und anderen häufig bewegten<br />
Möbelstücken kleine Filzunterleger<br />
platziert werden.<br />
Um das Holz weniger anfällig gegen<br />
alltägliche Belastungen zu machen,<br />
wird Parkettboden entweder lackiert<br />
oder geölt. Diese Behandlung versiegelt<br />
das Naturmaterial und verhindert,<br />
dass es Schmutzstoffe absorbiert. Allerdings<br />
ist eine solche Versiegelung<br />
nicht unbegrenzt haltbar, sie nutzt sich<br />
durch winzige Kratzer mit der Zeit ab.<br />
Spezielle Pflegemittel (Polish-Produkte)<br />
stärken den Schutzfilm und verzögern<br />
den natürlichen Verschleiß. Für die<br />
alltägliche Reinigung eignen sich dagegen<br />
Staubsauger, Haarbesen oder<br />
Mopp, um groben Schmutz zu entfernen.<br />
Feine Partikel und Staubkörnchen<br />
können mit einem nebelfeuchten Tuch<br />
aufgenommen werden, nasses Wischen<br />
ist hingegen unbedingt zu vermeiden!<br />
Bilder: Rowenta, Stock.xchng<br />
70<br />
Bad | 3.2012
Bodenreinigung | BAD<br />
Unschöne<br />
schwarze<br />
Streifen von<br />
Gummisohlen sen sich leicht mit<br />
einem weichen Ra-<br />
lasdiergummi<br />
mi<br />
ausreiben.<br />
Achten Sie dabei aber unbedingt<br />
darauf, dass es sich um einen<br />
hellen, sauberen und nicht färbenden<br />
Radierer handelt, da Sie sonst direkt im<br />
Anschluss ein Mittel gegen Radiergummistreifen<br />
benötigen werden.<br />
Fliegender Teppich<br />
Einen entscheidenden Vorteil von textilen<br />
Teppichböden stellen ihre guten<br />
Dämmeigenschaften dar. Besonders<br />
im Wohn- und Kinderzimmer bleibt<br />
es damit nicht nur gemütlich warm<br />
unter den Fußsohlen, sondern auch<br />
angenehm leise. Natürlich muss die<br />
neue Auslegware optisch zum Stil der<br />
Wohnung passen. Einem eher nüchtern<br />
ausgestatteten Zimmer kann eine<br />
kräftige Farbe auf dem Boden gleich<br />
viel mehr Charme verleihen, in kleine<br />
Räume lässt sich durch hellen Teppichboden<br />
sogar der Eindruck einer<br />
größeren Fläche mogeln. Mindestens<br />
ebenso wichtig wie das Aussehen des<br />
neuen Teppichbelags sind aber dessen<br />
Qualität und Verarbeitung.<br />
Der Käufer hat zunächst die Wahl<br />
zwischen Schlingenflor- oder Veloursboden.<br />
Während bei der ersten Variante<br />
die Schlingen der Garnfäden<br />
intakt bleiben und eine eher grobe<br />
Oberflächenstruktur entsteht, sind sie<br />
beim Veloursteppich am oberen Ende<br />
aufgeschnitten und geben dadurch<br />
ein samtigeres, feineres Bild ab. Er ist<br />
in deutschen Wohnzimmern am häufigsten<br />
anzutreffen. Die mit etwa 90<br />
Prozent Marktanteil beliebtesten Materialien<br />
für Auslegware sind übrigens<br />
Polypropylen und Polyamid; beide sind<br />
synthetische Fasern und werden aus<br />
Erdöl hergestellt. Sie zeichnen sich<br />
zwar durch eine hohe Robustheit aus<br />
1<br />
und nehmen ihrem Besitzer keinen<br />
Fußtritt so schnell übel, sind aber<br />
in anderer Hinsicht leicht reizbar:<br />
Beim Darüberlaufen lädt sich das<br />
Kunststoffgarn statisch auf und<br />
wird so zu einem wahren Staubmagneten.<br />
Mindestens einmal in<br />
der Woche ist also der Griff zum<br />
Staubsauger fällig, der bei kurzflorigen<br />
und Schlingenteppichen am besten<br />
mit einer Bürstendüse ausgestattet sein<br />
sollte. Sie richtet die Florfasern auf und<br />
entfernt so auch tiefer sitzende Verunreinigungen.<br />
Herrscht akuter Fleckenalarm,<br />
ist schnelles Handeln gefragt!<br />
Größere Flüssigkeitsmengen können<br />
mit einem Löffel abgeschöpft werden,<br />
bei kleinen Neigen helfen saugfähige<br />
Zellstofftücher.<br />
Ist der Teppichboden nicht nässeempfindlich,<br />
lassen sich viele Flecken mit<br />
warmem Wasser lösen, das in kleinen<br />
Mengen darübergegeben und mit<br />
einem Lappen wieder aufgenommen<br />
wird. Vorsicht allerdings beim Gebrauch<br />
von Dampfreinigern: Sie sind<br />
für Teppichböden meist nicht geeignet!<br />
Sitzt der Fleck doch hartnäckig in den<br />
Fasern, muss Teppichschaum oder spezieller<br />
Fleckentferner ran. Diese Mittel<br />
enthalten Tenside, die die Schmutzpartikel<br />
im Flor ummanteln und beim<br />
Trocknen in winzige feste Körnchen<br />
einschließen, die einfach mit dem<br />
Staubsauger entfernt werden können.<br />
Unempfindliches Laminat<br />
Eine sehr pflegeleichte Lösung für den<br />
Bodenbelag stellt Laminat dar. Durch<br />
seine robuste Oberflächenstruktur ist<br />
es kaum anfällig für Kratzer und Flecken,<br />
kann hygienisch gereinigt werden<br />
und ist nahezu unverwüstlich. Ähnlich<br />
wie beim Parkett hilft gegen den Alltagsschmutz<br />
regelmäßiges Abkehren<br />
mit einem feinen Haarbesen oder einfach<br />
der Griff zum Staubsauger. Wem<br />
der Boden danach noch nicht genug<br />
glänzt, der kann nebelfeucht nachwischen.<br />
Besonders leicht gelingt streifen-<br />
2<br />
freier Glanz durch kaltes Wischwasser<br />
mit einem Schuss Spiritus oder Laminatpflege.<br />
Achten Sie dabei auf die Dosierungshinweise<br />
des Herstellers und<br />
vermeiden Sie unbedingt stehende Nässe<br />
und Pfützenbildung! Zwar „arbeitet“<br />
Laminat auch bei Schwankungen der<br />
Temperatur und Luftfeuchtigkeit eines<br />
Raumes nicht wie natürliche Materialien,<br />
jedoch kann Staunässe in die<br />
tiefere Trägerschicht eindringen und<br />
diese aufquellen lassen. Übelnehmen<br />
kann Ihnen Ihr Laminatbelag außerdem<br />
Scheuermittel, Putzutensilien mit<br />
abschleifender Wirkung sowie Wachse<br />
und bleichende Produkte.<br />
Völlig unkaputtbar ist also auch Laminatboden<br />
nicht. Im Gegensatz zu<br />
dem hölzernen Parkettboden verfügt er<br />
außerdem nicht über eine obere Nutzschicht,<br />
die zur Auffrischung abgeschliffen<br />
werden kann. Kommt es<br />
hier zu Beschädigungen,<br />
beispielsweise durch<br />
Pfennigabsätze an<br />
Damenschuhen, müssen<br />
diese mit Reparaturpaste<br />
aufgefüllt<br />
werden. Unabhängig<br />
von der Wahl<br />
Ihres Bodenbelags<br />
empfehlen wir Ihnen<br />
daher, sich<br />
für dessen Pflege<br />
regelmäßig Zeit<br />
zu nehmen und<br />
in einen guten<br />
Fußabstreifer<br />
vor der <strong>Haus</strong>tür<br />
zu investieren<br />
– oder<br />
einfach in ein<br />
Paar gemütliche<br />
<strong>Haus</strong>schuhe!<br />
3<br />
(1) Beim Veloursteppich sind die Garnschlingen am oberen Ende aufgeschnitten und geben ein samtigeres Bild ab als die Oberfläche eines Schlingenflorteppichs (2) Naturprodukt:<br />
Holzdielen bilden wie Parkett bei zu trockener Raumluft Spalte (3) Laminat ist die pflegeleichte Alternative unter den Bodenbelägen<br />
www.hausgartentest.de 71
BAD | Nass-Trocken-Sauger<br />
Neun Nass-Trocken-Sauger im Härtetest<br />
Nass, trocken, sauber<br />
Wo der Staubsauger kapituliert, eilen sie zu Hilfe: Nass-Trocken-Sauger vertilgen anstandslos<br />
Sägespäne, feuchten Sand und andere typische Verschmutzungen in Garage und Werkstatt. Wir<br />
haben neun Modelle auf Putztour geschickt.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
uf den ersten Blick wirken die Mo-<br />
als hätten sie gerade Prinzes-<br />
Adelle,<br />
sin Amidalas Raumschiff repariert oder<br />
mit Anakin Skywalker am Klonkrieg<br />
teilgenommen. Und tatsächlich erhält<br />
der Käufer mit einem solchen R2-D2-<br />
Verschnitt im Idealfall einen treuen und<br />
vielseitigen <strong>Haus</strong>haltshelfer, der sich für<br />
keine Schmutzarbeit zu schade ist. Verstopfte<br />
Waschbecken, herkömmlicher<br />
<strong>Haus</strong>staub und Grobschmutz wie Sägespäne<br />
und Laub sind nur einige Beispiele<br />
für die möglichen Einsatzbereiche<br />
der kleinen Universalputzteufel.<br />
Für’s Grobe<br />
Ob die Nass-Trocken-Sauger diesen Eifer<br />
auch tatsächlich in der täglichen<br />
Schlacht um ein sauberes Heim zeigen,<br />
haben unsere Prüfer im Labor unter<br />
die Lupe genommen. Das Bedienkon-<br />
zept ist bei allen Kandidaten in seinen<br />
Grundzügen das gleiche. Beim Wechsel<br />
vom Trocken- zum Nassgebrauch müssen<br />
Auffangbeutel und Filter ausgetauscht<br />
werden, wenn man keinen Motorschaden<br />
riskieren möchte. Dazu wird die Kopfeinheit<br />
abgenommen, indem man zwei Verschlussschnapper<br />
löst. Da die großen Faltenfilter<br />
einen Teil der Kessel einnehmen,<br />
ist deren Fassungsvermögen wie auch das<br />
der Staubbeutel deutlich eingeschränkt.<br />
Für unsere üblichen <strong>Haus</strong>haltstaubsauger<br />
stellen die Nass-Trocken-Reiniger aber<br />
ohne hin keine Konkurrenz dar, da sie<br />
ihren Haupteinsatzort vielmehr in Garage<br />
oder Werkstatt finden und eher zur Beseitigung<br />
starker Verunreinigungen konzipiert<br />
sind. Das spiegelt sich bereits in der<br />
mitgelieferten Ausstattung wider: Vier<br />
der <strong>Test</strong>kandidaten bringen ausschließlich<br />
eine Allzweckbodendüse mit, die<br />
zum Absaugen mittel- bis hochfloriger<br />
Teppiche nicht geeignet ist. Mit Borsten<br />
und Gummilippe ließe sie sich nur schwer<br />
darüber bewegen. Ihre Stärken ausspielen<br />
können die Sauger dagegen beim Absaugen<br />
von grobem und feuchtem Schmutz.<br />
Nasser Sand auf Fliesen<br />
Stellt man sie zuerst vor die Herausforderung<br />
klassischen <strong>Haus</strong>staubs, beweisen<br />
alle Geräte im <strong>Test</strong> eine gute Saugleistung.<br />
Die Staubpartikel werden in guter bis sehr<br />
guter Qualität von glatten Böden und Teppichware<br />
entfernt, wobei einzig der Excell<br />
20 S von Ewt mit weniger als 70 Prozent<br />
Staubaufnahme eine etwas schwächere<br />
Leistung zeigt. Auch gröberer Schmutz<br />
bereitet den Kraftpaketen keine Probleme,<br />
hier schwächelt nur der Sauger von<br />
Matrix. Besonders Holzspäne und Laub<br />
scheinen ihm nicht so recht zu schmecken,<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Fakir, Kärcher, Nilfi sk, Pixelio, Stock.xchng<br />
72 Bad | 3.2012
Nass-Trocken-Sauger | BAD<br />
was unter anderem an dem mit 32 Millimetern<br />
sehr geringen Schlauchdurchmesser<br />
liegen mag. Am schnellsten erledigten<br />
der <strong>Test</strong>sieger von Kärcher, der Nilco<br />
S 26 NT und der Aero 20 von Nilfisk diese<br />
Aufgabe. Sie saugten zügig alles ein, was<br />
ihnen vor die Düse kam.<br />
Als schwierigste Disziplin in unserem <strong>Test</strong><br />
kristallisierte sich die Aufnahme von nassem<br />
Sand auf Fliesenboden heraus. Dabei<br />
gelang es keinem der Sauger, eine sehr<br />
gute Bewertung zu erreichen, da alle mehr<br />
oder minder umfangreiche Rückstände<br />
auf den Fliesen hinterließen. Am besten<br />
schlugen sich erneut der S 26 NT von<br />
Nilco und der WD 5.300 M von Kärcher,<br />
die beide sowohl Flüssigkeit als auch Sand<br />
gut aufnahmen, in den Fugen aber kleine<br />
Reste zurückließen. Auch der Power Pack<br />
von Robert Thomas konnte in dieser<br />
Kategorie gut mithalten. Als Suppenkasper<br />
erwies sich dagegen der Ewt Boxter:<br />
Während die Sandkörnchen zuverlässig<br />
in seiner Düse verschwanden, wurde die<br />
Feuchtigkeit nicht vollständig aufgenommen.<br />
Noch weniger Appetit schien der<br />
Sauger von Matrix zu entwickeln, der<br />
nur einen Teil des Sandes aufnahm und<br />
den Rest einfach als Notration für harte<br />
Zeiten vor der Düse herschob. Ebenso<br />
wenig überzeugen konnten hier auch das<br />
Modell von Nilfisk und der Ewt Excell, bei<br />
denen viel Sand und Flüssigkeit auf den<br />
Fliesen blieben.<br />
Eimer auf Ex<br />
Nass-Trocken-Sauger können auch zum<br />
Aussaugen verstopfter Waschbecken<br />
verwendet werden, was im Labor durch<br />
die Leerung eines mit mehreren Litern<br />
Wasser gefüllten Eimers simuliert wurde.<br />
Der schnellste Schluckspecht war hier<br />
der Inox von Robert Thomas mit einem<br />
vergleichsweise großen Rohrdurchmesser,<br />
die längste Zeit benötigten der Ewt<br />
Boxter, der Kärcher WD 3.500 P und das<br />
Modell von Matrix. Abgesehen von den<br />
Zeitunterschieden bereitete das Aussaugen<br />
des Eimers aber keinem der Sauger<br />
Schwierigkeiten, alle leerten ihn bis auf<br />
den Boden und qualifizierten sich damit<br />
als Retter in der Not bei einer Waschbeckenüberschwemmung.<br />
Zur Sicherheit<br />
sind die Geräte mit einem Schwimmerventil<br />
ausgestattet, das den Ansaugvorgang<br />
automatisch unterbricht, sobald der<br />
Kessel voll ist.<br />
Flexibel einsetzbar<br />
Bei der Entleerung machen es die beiden<br />
Modelle von Ewt dem Nutzer durch eine<br />
Auslassschraube besonders leicht. Der<br />
Kärcher WD 3.500 P kann wiederum an<br />
seinem großen Griff sehr komfortabel angehoben<br />
werden. Als praktisch erweisen<br />
sich außerdem im <strong>Test</strong> die Kombinationsdüsen,<br />
wie sie im Kärcher WD 5.300, im<br />
Nilco S 26 NT und im Ewt Excell verbaut<br />
sind. Sie lassen sich schnell und einfach<br />
umstellen und damit an jeden Untergrund<br />
individuell anpassen. Für eine andere<br />
Variante der Flexibilität hat sich Robert<br />
Thomas entschieden: Der Power Pack<br />
1620 C bringt für jede Gelegenheit eine<br />
eigene Düse mit und kann so zur Reinigung<br />
von Teppichen, Polstern, Fugen<br />
und sogar Siphons eingesetzt werden.<br />
Der Aktionsradius beträgt bei Nass-Trocken-Saugern<br />
dieser Größe etwa 8 Meter.<br />
Zwei Geräte in unserem <strong>Test</strong> übertreffen<br />
Umrüsten<br />
Beim Wechsel vom Trocken- zum Nasssaugen<br />
müssen die Geräte zunächst ein wenig<br />
umgebaut werden. Der Papierstaubbeutel –<br />
sofern eingesetzt – muss entfernt werden. Je<br />
nach Modell ist zudem der Faltenfilter vom<br />
Motorblock abzunehmen und gegen einen<br />
Schaumstofffilter zu ersetzen. Vor dem Zurückrüsten<br />
muss dann das Abwasser entleert<br />
und der Kessel vollständig getrocknet<br />
sowie die Filter wieder gewechselt werden.<br />
Dies kostet ein wenig Zeit, ist aber erforderlich,<br />
um das Gerät nicht zu beschädigen.<br />
diesen Durchschnittswert bei Weitem:<br />
Der <strong>Test</strong>sieger von Kärcher mit 11,5 und<br />
der Nilco S 26 NT mit 13,5 Metern lassen<br />
dem Nutzer viel Bewegungsfreiheit,<br />
was besonders beim Außeneinsatz von<br />
Vorteil ist. Apropos Einsatz im Freien:<br />
Die Modelle von Ewt und Kärcher haben<br />
eine Gebläsefunktion, mit der sie zum<br />
Zusammentragen von Laubhaufen genutzt<br />
werden können.<br />
Handhabungsschwächen<br />
Minuspunkte in der Handhabung sammelten<br />
der Inox von Robert Thomas und der<br />
Matrix VC 1200-15 L. Bei beiden wird das<br />
Saugrohr aus mehreren Kunststoffteilen<br />
zusammengesteckt, die beim Bearbeiten<br />
eines Teppichs auseinanderrutschen, wenn<br />
der Widerstand zu groß wird. Besonders<br />
instabil kommt das Rohr des Gerätes<br />
von Matrix daher: Laut Gebrauchsanweisung<br />
soll beim Saugen Druck darauf<br />
ausgeübt werden, dadurch biegt es sich<br />
jedoch sofort nach unten durch. Im Betrieb<br />
verströmt dieser Sauger zudem<br />
einen starken chemischen Geruch.<br />
1<br />
2 3<br />
(1) Hadert mit feuchtem Schmutz: Der Aqua Vac Excell 20 S von Ewt lässt recht viel nassen Sand auf dem Fliesenboden zurück (2) Rutschgefahr: Zu viel Restfeuchtigkeit<br />
nach dem Absaugen mit dem Aqua Vac Boxter 20 S (3) Der Schwimmer verhindert ein Überlaufen des Gerätes bei vollem Kessel<br />
www.hausgartentest.de 73
BAD | Nass-Trocken-Sauger<br />
WD 5.300 M von Kärcher<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
S 26 NT von Nilco<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Nilco<br />
S 26 NT<br />
Hohe Saugleistung,<br />
beste Funktionsnote<br />
WD 3.500 P von Kärcher<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Kärcher<br />
WD 3.500 P<br />
Nass-Trocken-Sauger und<br />
Laubbläser in einem<br />
Herkömmlicher Staub bereitet<br />
dem Gerät weder auf glatten Böden<br />
noch auf Teppich Probleme.<br />
Auch in seinem eigentlichen Einsatzgebiet,<br />
der Aufnahme von<br />
grobem Schmutz, kann der große<br />
Kärcher glänzen. Feuchtigkeit<br />
wird ebenfalls in guter Qualität<br />
entfernt. Einzig mit feuchtem<br />
Schmutz haderte der WD 5.300<br />
M etwas und lässt Sandspuren auf<br />
Fliesen und in den Fugen zurück.<br />
Besonders positiv fällt die hohe<br />
Saugleistung auf, mit der Teppiche<br />
und glatte Böden sehr gut<br />
von Staub befreit werden können.<br />
Auch groben Schmutz verputzt<br />
der Sauger in sehr kurzer Zeit.<br />
Sieht er sich einem Gemisch aus<br />
Sand und Flüssigkeit gegenüber,<br />
wird Letztere gründlich aufgesaugt,<br />
allerdings werden einige<br />
Sandspuren in den Fliesenfugen<br />
übrig gelassen. Dabei liegt der<br />
Die Staubaufnahme erhält auf<br />
glatten Böden und Teppich<br />
gleichermaßen sehr gute Bewertungen<br />
und wird durch eine<br />
hohe Saugleistung begünstigt,<br />
die sich auch in den anderen<br />
Prüfkategorien widerspiegelt.<br />
Grobe Verschmutzungen wie<br />
Laub und Holzspäne werden<br />
zügig eingesaugt und Fliesen<br />
zuverlässig von feuchtem Sand<br />
befreit. Dafür ist das Gerät ein<br />
bisschen weniger durstig als<br />
Aqua Vac Excell 20 S von Ewt<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Kärcher<br />
WD 5.300 M<br />
Schreckt weder vor Staub noch<br />
vor Grobschmutz zurück<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Ewt<br />
Aqua Vac Excell 20 S<br />
Besonders leicht<br />
zu entleeren<br />
Die Kombinationsdüse erweist<br />
sich für Teppich und Hartboden<br />
als äußerst praktisch und leicht zu<br />
handhaben, sie lässt sich einfach<br />
umstellen. Außerdem kann Zubehör<br />
direkt an dem Sauger verstaut<br />
werden. Die Gebrauchsanweisung<br />
ist übersichtlich und vollständig<br />
formuliert. Neben einer wertigen<br />
Verarbeitung punktet der Nass-<br />
Trocken-Sauger auch mit komfortabler<br />
Entleerbarkeit.<br />
Energieverbrauch im guten Mittelfeld.<br />
Der S 26 NT verfügt über<br />
fünf Rollen, die ihm Stabilität<br />
verleihen und innerhalb eines<br />
mit über 13 Metern sehr großen<br />
Aktionsradius mobil machen.<br />
Sein Aluminiumsaugrohr ist mit<br />
Kunststoff ummantelt und hat<br />
einen praktischen Saugregler am<br />
Handgriff. Die Kombinationsdüse<br />
lässt sich gut über verschiedene<br />
Bodenbeläge bewegen.<br />
seine Konkurrenten: Beim Aufsaugen<br />
von Wasser benötigt es<br />
eine etwas längere Zeitspanne.<br />
Die Bodendüse verfügt über<br />
zwei verschiedene Einsätze für<br />
glatte Böden oder Teppich, die<br />
einfach hineingedrückt werden<br />
können. Sie lässt sich gut über<br />
den Boden bewegen. Damit der<br />
Ein- und Ausschalter beim Arbeiten<br />
nicht verschmutzt wird,<br />
ist er mit einer Abdeckung<br />
ausgestattet.<br />
Mit nur 1 000 Watt Leistungsaufnahme<br />
ist dieses Gerät das<br />
zweitsparsamste in der Range,<br />
zeigt dafür aber auch eine recht<br />
geringe Saugleistung. Dies ist<br />
speziell bei der Staubentfernung<br />
von Teppichboden zu spüren,<br />
die mit nur knapp 70 Prozent<br />
mit Abstand die schlechteste im<br />
<strong>Test</strong> ist. Grober Schmutz wie<br />
Sägespäne und Laub werden dagegen<br />
gut aufgenommen, auch<br />
das Leer saugen eines Wassereimers<br />
schafft das Gerät in einer<br />
guten Zeit, ohne sich zu<br />
verschlucken. Dafür hadert es<br />
mit feuchtem Schmutz wie mit<br />
Wasser vermisch tem Sand. Von<br />
dieser Verunreinigung verbleibt<br />
recht viel auf den Fliesen. Negativ<br />
fiel außerdem die Bedienanleitung<br />
ins Auge: Sie lag nur auf<br />
Englisch bei, ist unübersichtlich<br />
und schlecht strukturiert. Pluspunkte<br />
gab es im Gegenzug für<br />
das Auslassventil des Kessels.<br />
Bilder: Ewt, Kärcher, Matrix, Nilco, Nilfi sk, Robert Thomas<br />
74 Bad | 3.2012
Nass-Trocken-Sauger | BAD<br />
Power Pack 1620 C von Robert Thomas<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Robert Thomas<br />
Power Pack 1620 C<br />
Sehr umfangreiches<br />
Zubehör<br />
Die hohe Saugleistung des<br />
Geräts bewirkt eine sehr gute<br />
Staubaufnahme von Teppichen<br />
und Hartböden. Holzspäne<br />
und Laub verschwinden<br />
ebenfalls innerhalb kurzer Zeit<br />
im Saugrohr des Geräts. Leichte<br />
Patzer leistet es sich bei der<br />
Aufnahme von feuchtem Sand.<br />
Der Energieverbrauch ist der<br />
zweithöchste im <strong>Test</strong>. Besonders<br />
auffällig ist das zahlreiche<br />
Zubehör dieses Saugers, der<br />
sogar eine spezielle Siphondüse<br />
mitbringt. Allerdings ist<br />
der Schlauch etwas starr und<br />
fällt vergleichsweise kurz aus.<br />
Die Kombibodendüse lässt<br />
sich gut über alle Bodenbeläge<br />
bewegen, entpuppt sich aber<br />
als echter Schreihals. Sobald<br />
sie den Bodenkontakt verliert,<br />
ertönt ein hoher Pfeifton mit<br />
über 90 Dezibel.<br />
Aero 20 von Nilfisk<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,4 )<br />
gut<br />
Nilfi sk<br />
Aero 20<br />
Besonders stark<br />
gegen groben Schmutz<br />
Dieses Gerät beweist seine Stärke<br />
vor allem bei der Aufnahme<br />
von grobem Schmutz, der rasch<br />
und sauber entfernt wird. Auch<br />
bei der Staubaufnahme leistet<br />
der Aero 20 gute Dienste und<br />
vertilgt auf Teppich 88 Prozent<br />
der ausgebrachten Staubmenge.<br />
Mit feuchtem Schmutz tut er sich<br />
dagegen schwerer. Es bleibt vergleichsweise<br />
viel Sand auf den<br />
Fliesen zurück, was wohl an der<br />
fehlenden Gummilippe an der<br />
Düse liegt. Die Borsten schieben<br />
den Sand so nur vor sich her.<br />
Das Aufsaugen reiner Flüssigkeit<br />
funktioniert allerdings zügig<br />
und ohne Schwierigkeiten. Etwas<br />
Kraft erfordert das Bewegen der<br />
Universaldüse über den Boden,<br />
besonders auf Teppich entwickelt<br />
sie einen Widerstand. Mängel<br />
finden die Prüfer außerdem in<br />
der Bedienungsanleitung.<br />
Inox 1520 Plus von Robert Thomas<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,6 )<br />
befriedigend<br />
Robert Thomas<br />
Inox 1520 Plus<br />
Großer Schlauchdurchmesser,<br />
aber instabiles Saugrohr<br />
Die Staubaufnahme wird im<br />
<strong>Test</strong> als gut bewertet und auch<br />
Holzspäne und Laub nimmt das<br />
Gerät problemlos auf. Feuchter<br />
Sand erweist sich dagegen als<br />
größere Herausforderung. Auf<br />
den Fliesen bleiben einige Reste<br />
zurück, noch deutlichere Sandspuren<br />
zeigen sich nach dem<br />
Absaugen in den Fugen. Eine<br />
starke Leistung zeigt das Gerät<br />
beim Aufsaugen von Wasser,<br />
das durch seinen großen<br />
Schlauchdurchmesser besonders<br />
zügig aufgenommen wird. In der<br />
Handhabung beobachten die<br />
Prüfer aber weit weniger Glanzmomente:<br />
Das aus zwei ineinander<br />
gesteckten Teilen bestehende<br />
Saugrohr ist unhandlich und<br />
etwas instabil, außerdem saugt<br />
sich die Düse stark am Teppich<br />
fest. Es gibt keine Kabelaufbewahrungsvorrichtung.<br />
Aqua Vac Boxter 20 S von Ewt<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,7 )<br />
befriedigend<br />
Ewt<br />
Aqua Vac Boxter 20 S<br />
Praktisches Auslassventil, aber<br />
Schwächen bei Flüssigkeitsaufnahme<br />
Das kleinere Modell aus<br />
der „Aqua Vac“-Serie zeigt<br />
eine gute Saugleistung, mit<br />
der ihm auf Teppich eine<br />
Staubaufnahme von über 85<br />
Prozent gelingt. Auch grober<br />
Schmutz verschwindet schnell<br />
in der Saugdüse. Bei der Aufnahme<br />
von feuchten Verunreinigungen<br />
verbleibt allerdings<br />
auf der Fläche noch recht viel<br />
Flüssigkeit, auch beim Aufsaugen<br />
von Wasser lässt sich der<br />
Boxter etwas mehr Zeit als<br />
seine Konkurrenten. Beim Arbeiten<br />
lässt sich die Universaldüse<br />
verhältnismäßig schwer<br />
über den Boden bewegen.<br />
VC 1200-15 L von Matrix<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(3,1 )<br />
befriedigend<br />
Matrix<br />
VC 1200-15 L<br />
Feuchter Schmutz bleibt zurück,<br />
Saugrohr biegt sich<br />
Mit 86 Prozent liegt die<br />
Staub aufnahme im guten<br />
Bereich. Während das Aufsaugen<br />
von grobem Schmutz<br />
ebenfalls keine Probleme bereitet,<br />
gelingt die Entfernung<br />
feuchter Verunreinigungen<br />
weniger gut. Auch beim Aufsaugen<br />
von Wasser ist dieses<br />
Modell eines der langsameren<br />
Geräte. Unangenehm fällt der<br />
starke chemische Geruch auf,<br />
den der Sauger im Betrieb verströmt.<br />
Das Saugrohr – eine<br />
Konstruktion aus drei Kunststoffkomponenten<br />
– biegt sich<br />
bei leichtem Druck bereits<br />
nach unten durch.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 75
BAD | Nass-Trocken-Sauger<br />
Nass-Trocken-Sauger TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Kärcher<br />
WD 5.300 M<br />
Nilco<br />
S 26 NT<br />
Kärcher<br />
WD 3.500 P<br />
Ewt<br />
Aqua Vac<br />
Excell 20 S<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 130 Euro*/160 Euro 220 Euro*/204 Euro 85 Euro*/75 Euro k. A.*/100 Euro<br />
Gewicht 9 kg 8,5 kg 7 kg 7 kg<br />
Behältervolumen 25 l 25 l 17 l 20 l<br />
Schlauchdurchmesser 35 mm 35 mm 35 mm 35 mm<br />
Aktionsradius 9,5 m 13,5 m 11,5 m 8 m<br />
Leistungsaufnahme 1400 W 1600 W 1200 W 1000 W<br />
Zubehör Fugendüse Bodendüse, Fugendüse,<br />
Polsterdüse, Möbelbürste,<br />
Wassersaugdüse<br />
Bodendüse mit Einsatz<br />
für Teppich und für glatte<br />
Böden, Adapter zum Verbinden<br />
mit Elektrowerkzeug<br />
Allzweckdüse, Bodendüse,<br />
Fugendüse, Polsterdüse<br />
Ergebnis 1,7 (gut) 1,8 (gut) 1,9 (gut) 2,2 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + ( 1,8 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,8 )<br />
Staubaufnahme (25%) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + (1,0 ) + ( 3,0 )<br />
Aufnahme von feuchtem Schmutz (25%) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 )<br />
Aufnahme von grobem Schmutz (25%) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Nasssaugen (25%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,2 )<br />
Bedienungsanleitung (20%) + (3,0 ) + + + ( 1,0 ) + (3,0 ) – – ( 5,0 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (40%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Geräusch (20%) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Reinigung (20%) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Verarbeitung/Sicherheit (15 %) + + + (1,0 ) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Ökologie (5 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung 60+ sehr gut sehr gut gut sehr gut<br />
Bilder: Ewt, Kärcher, Matrix, Nilco, Nilfi sk, Robert Thomas<br />
76<br />
Bad | 3.2012
Nass-Trocken-Sauger | BAD<br />
Robert Thomas<br />
Power Pack<br />
1620 C<br />
Nilfisk<br />
Aero 20<br />
Robert Thomas<br />
Inox 1520 Plus<br />
Ewt<br />
Aqua Vac<br />
Boxter 20 S<br />
Matrix<br />
VC 1200-15 L<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: Neun Nass-Trocken-Sauger<br />
mit einem Kesselvolumen<br />
zwischen 15 und 25 Litern<br />
80 Euro*/100 Euro 90 Euro*/119 Euro 120 Euro*/120 Euro 80 Euro*/80 Euro 25 Euro*/26 Euro<br />
7 kg 6 kg 7 kg 5 kg 4,5 kg<br />
20 l 20 l 20 l 20 l 15 l<br />
35 mm 35 mm 40 mm 35 mm 32 mm<br />
8,25 m 8,5 m 7 m 8 m 7,5 m<br />
1 600 W 1 300 W 1 500 W 1 250 W 1 200 W<br />
Allzweckdüse, Bodendüse,<br />
Polsterdüse,<br />
Teppichdüse, Fugendüse,<br />
Siphondüse,<br />
Grobschmutzdüse<br />
Bodendüse,<br />
Fugendüse,<br />
Polsterdüse,<br />
Möbelbürste<br />
Allzweckdüse,<br />
Schrägrohrdüse<br />
Bodendüse,<br />
Fugendüse<br />
Kombidüse,<br />
Fugendüse<br />
2,2 (gut) 2,4 (gut) 2,6 (befriedigend) 2,7 (befriedigend) 3,1 (befriedigend)<br />
+ + ( 1,8 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + ( 3,0 )<br />
+ + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,0 )<br />
+ + ( 2,0 ) – ( 4,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 )<br />
+ + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
+ + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
+ ( 3,0 ) + ( 3,2 ) + ( 3,2) + ( 3,2 ) + ( 3,4 )<br />
– ( 4,0 ) – – ( 5,0 ) + ( 3,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 )<br />
+ ( 3,0 ) + ( 3,0 ) – ( 4,0 ) + ( 3,0 ) – ( 4,0 )<br />
+ ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) – ( 4,0 ) + ( 3,0 )<br />
+ + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
+ ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 )<br />
+ ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0)<br />
gut befriedigend ausreichend sehr gut ausreichend<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Funktion (50 %): In Anlehnung<br />
an die DIN EN 60312 wird die<br />
Staubaufnahme von glatten Böden<br />
und Teppich überprüft. Außerdem<br />
wird eine definierte Menge Holzspäne<br />
und trockenes Laub aufgesaugt<br />
und als grober Schmutz<br />
zusammengefasst. Als feuchter<br />
Schmutz wird ein Gemisch aus<br />
Sand und Wasser auf Fliesen<br />
aufgebracht und abgesaugt. Hier<br />
wird beurteilt, wie gut die Reinigungswirkung<br />
ist und wie viel<br />
Feuchtigkeit auf dem Boden zurückbleibt.<br />
Zudem wird die Zeit<br />
gemessen, die benötigt wird, um<br />
5 Liter Wasser aufzusaugen.<br />
Handhabung (30 %): Beurteilt werden<br />
die Bedienerfreundlichkeit<br />
hinsichtlich Übersichtlichkeit der<br />
Einstellelemente, Handhabung<br />
der Düse auf unterschiedlichen<br />
Untergründen und Manövrie ren<br />
des Geräts mit gefülltem Kessel<br />
sowie die Parkposition. Als Geräusch<br />
wird der Schalldruckpegel<br />
im Abstand von 1 Meter zum<br />
Kessel sowie zur Düse gemessen.<br />
Außerdem werden Aufwand und<br />
Dauer der Reinigung und das<br />
Ausleeren des Kessels vergleichend<br />
bewertet. Die Bedienungsanleitung<br />
wird vor allem auf<br />
Verständlichkeit und Vollständigkeit<br />
hin geprüft. Eine zu geringe<br />
Schriftgröße oder das Fehlen der<br />
Anleitung führen zur Abwertung.<br />
Verarbeitung (15 %): Beurteilt<br />
werden insbesondere Wertigkeit<br />
und Gleichmäßigkeit der Oberflächen<br />
sowie die Beständigkeit<br />
der Beschriftungen.<br />
Ökologie (5 %): Der Energieverbrauch<br />
wird gemessen und für<br />
das Saugen einer Fläche von 10<br />
Quadratmeter Größe berechnet.<br />
60+: Um das Kriterium Anwenderfreundlichkeit<br />
für Menschen<br />
ab 60 Jahren zu bewerten, erfolgt<br />
eine Beurteilung der Geräte nach<br />
bestimmten Aspekten für Benutzer,<br />
deren motorische und sensorische<br />
Fähigkeiten altersbedingt<br />
geschwächt sind. Die Ergebnisse<br />
dieser Untersuchung fließen nicht<br />
mit in die Wertung ein, sondern<br />
sollen dieser Käuferschicht zur<br />
Orientierung am Markt dienen.<br />
Hermes Hansecontrol<br />
Telefon: +49 (0) 40 300 3373-7310<br />
E-Mail: vertrieb@hansecontrol.com<br />
www.hermesworld.com<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 77
BAD | Nass-Trocken-Sauger<br />
Informationen zum <strong>Test</strong>siegersie<br />
WD 5.300 M von Kärcher<br />
Triumph des Goliaths: Der größte Nass-Trocken-Sauger im<br />
<strong>Test</strong>feld stellte sich in der Praxis auch als der beste heraus.<br />
Er beseitigt nicht nur regulären <strong>Haus</strong>staub, sondern auch<br />
groben Schmutz und fegt sogar Laub.<br />
ls von den Abmessungen her größ-<br />
Gerät im <strong>Test</strong> lässt sich unser<br />
Ates<br />
<strong>Test</strong>sieger dennoch sehr gut lenken. Er<br />
erreicht sowohl in der Staubaufnahme<br />
als auch beim Einsaugen von trockenem,<br />
grobem Schmutz sehr gute Bewertungen<br />
und kann überdies komfortabel entleert<br />
und gereinigt werden. Dabei profitiert der<br />
Nutzer ungemein von dem großen Griff<br />
des Saugers, der das Schieben, Tragen<br />
und Anheben bei der Leerung erleichtert.<br />
Außerdem dient er als Riegel für den<br />
Motorblock. Möchte man diesen abnehmen,<br />
wird der Griff einfach nach vorn<br />
gezogen. Auch in der Handhabung macht<br />
es der WD 5.300 seinem Besitzer leicht:<br />
Über einen zentral positionierten, großen<br />
Drehschalter wird das Gerät ein- und<br />
ausgeschaltet. Am Ende des Aluminiumrohrs<br />
sitzt eine Kombidüse, die sich ent-<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
sprechend des zu reinigenden Untergrunds<br />
schnell umstellen lässt. Dafür<br />
ist weder lästiges Bücken noch das<br />
Montieren von Extrazubehör nötig,<br />
sondern lediglich eine kleine<br />
Fußbewegung.<br />
Als Extrafunktionen wartet<br />
der <strong>Test</strong>sieger mit einer automatischen<br />
Filterreinigung<br />
und der Möglichkeit auf,<br />
ihn als Laubbläser zu verwenden.<br />
Wann der Filter<br />
eines Reinigungsvorgangs<br />
bedarf, wird<br />
an der Gehäuseoberseite<br />
angezeigt.<br />
1<br />
2<br />
(1) Die Kombinationsdüse<br />
lässt sich leicht<br />
umstellen und passt sich<br />
so allen Untergrundgegebenheiten<br />
an<br />
(2) Über einen zentralen<br />
Drehregler wird das<br />
Gerät ein- und ausgeschaltet<br />
(3) Das aufgewickelte<br />
Kabel kann seitlich<br />
befestigt werden<br />
(4) Der Filter wird bei<br />
Bedarf automatisch<br />
gereinigt<br />
3 4<br />
Bilder: Kärcher, Stock.xchng<br />
78<br />
Bad | 3.2012
Exklusiv für Leser von<br />
eMag<br />
3 Monate TV-Programm<br />
kostenlos für Ihr Tablet!<br />
NEU!<br />
Jetzt<br />
auch für<br />
Android-Tablets!<br />
Das TVdirekt eMag<br />
ist die erste vollwertige<br />
TV-Zeitschrift für Tablet oder Laptop!<br />
Lesen Sie online alle Berichte des<br />
aktuellen Heftes und das täglich mehrfach<br />
aktualisierte TV-Programm.<br />
Alle -Leser können<br />
das TVdirekt eMag 12 Wochen<br />
lang kostenlos nutzen:<br />
Bestellen Sie einfach unter<br />
www.tvdirekt.de/immerdabei<br />
unter »Gutschein einlösen«<br />
mit dem Code »H&G<strong>Test</strong>«.<br />
Drei Doppelseiten plus Tagestipps<br />
für jeden Tag – immer auf dem<br />
aktuellsten Stand<br />
Alle Geschichten aus dem aktuellen<br />
Heft zum Blättern auf Tablet oder Laptop
BAD | Workshop<br />
Putzworkshop mit Kärcher<br />
Streifenfrei<br />
Wenn sich trotz Sonnenstrahlen die Natur weiterhin in<br />
Grautönen zeigt, ist es an der Zeit, die Fenster vom winterlichen<br />
Schmutz zu befreien.<br />
VON JAN STOLL<br />
Streifenfreie Fenster<br />
Der klassische Weg mit Fensterreiniger,<br />
Putzlappen und Ledertuch<br />
erzielt keine schlechten Ergebnisse,<br />
ist aber leider auf Dauer anstrengend.<br />
Gute Mikrofaser tücher, die<br />
schon ab 10 Euro erhältlich sind,<br />
vereinfachen das Polieren zwar<br />
deutlich, zeitraubend bleibt die<br />
Prozedur dennoch. Ohne Polieren<br />
kommen die seit Jahren recht beliebten<br />
Fensterwischer aus, oft sind<br />
die Abziehlippen aber zu hart oder<br />
zu weich, eine Schlierenbildung<br />
ist so unvermeidbar. Das Problem<br />
des tropfenden und kleckernden<br />
Schmutzwassers verlängert die<br />
Putzdauer noch zusätzlich.<br />
1<br />
2<br />
Reinigung<br />
Das vorherige Lösen des Schmutzes<br />
ist Pflicht, eine Schlierenbildung ist<br />
sonst unvermeidbar. Alkoholhaltige<br />
Reinigungsmittel, welche die Oberflächenspannung<br />
des Wasser senken,<br />
sind eine gängige Lösung, aber<br />
nicht immer wirklich nötig. Nach<br />
dem Einsprühen des Fensters sollte<br />
es stets vorsichtig mit einem weichen<br />
Tuch gewischt werden. Ein zu<br />
hoher Druck sorgt für kleinste Kratzer,<br />
die durch harte Schmutzpartikel<br />
verursacht werden. Auf Dauer<br />
werden Scheiben hierdurch stumpf<br />
und noch empfindlicher gegenüber<br />
Verschmutzungen.<br />
3<br />
Abziehen und saugen<br />
Wie lässt sich das nun folgende Abziehen<br />
möglichst einfach gestalten?<br />
Das direkte Absaugen des Schmutzwassers<br />
ist die Lösung. Vom Reinigungsspezialisten<br />
Kärcher gibt es<br />
hier den 700 Gramm leichten Fenstersauger<br />
WV 50 Plus, der genau diese<br />
Idee realisiert. Im ganz normalen<br />
Arbeits tempo und ohne höheren Anpressdruck<br />
kann der WV 50 benutzt<br />
werden. Er nimmt das Schmutzwasser<br />
zwischen auf einer Arbeitsbreite<br />
von 28 Zentimetern auf, sogar unabhängig<br />
von seiner Lage. Das Wegwischen<br />
des Schmutzwassers entfällt,<br />
die gesamte Reinigung ist schnell<br />
und bequem vollendet.<br />
Ausdauernd<br />
Anschmiegsame Silikonlippen erleichtern<br />
die Arbeit natürlich. Neben dem<br />
speziell für den WV 50 entwickelten<br />
Reinigungskonzentrat ist dies ein entscheidender<br />
Punkt, um Schlieren zu<br />
verhindern. Ein ausdauernder Akku<br />
ist stets praktisch, im Falle des WV 50<br />
reicht dieser für eine Putzfläche von bis<br />
zu 60 Quadratmeter aus. Die Fenster<br />
ganzer Räume können also mit nur<br />
einer Akkuladung gesäubert werden.<br />
4<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Kärcher<br />
80<br />
Bad | 3.2012
unterstützt durch<br />
Workshop | BAD<br />
Fliesenputz<br />
So praktisch Fliesen in all ihren<br />
Formen und Dekors auch sein können,<br />
so gestaltet sich die gründliche<br />
Reinigung oft umständlicher, als<br />
man vielleicht erwarten mag. Der<br />
Teufel steckt wie so oft im Detail.<br />
Mal wischt man zu trocken, mal zu<br />
nass, mal mit zu viel Reinigungsmittel,<br />
meist aber verschmiert man<br />
den Schmutz auch nur. Unzählige<br />
vielversprechende Auswring- und<br />
Wischsysteme kamen schon auf den<br />
Markt, verschwanden aber auch<br />
wieder. Rundum befriedigende Lösungen<br />
konnten bei Wischsystemen<br />
noch nicht entwickelt werden.<br />
1<br />
2<br />
Dampf als Lösung<br />
Mit einer Temperatur von bis zu<br />
100 Grad Celsius und einem Druck<br />
von über 3 Bar wird der Dampf aus<br />
den diversen Düsen und Aufsätzen<br />
moderner Dampfreiniger förmlich<br />
herausgeschossen und somit auch<br />
in sehr kleine Fugen und Ritzen<br />
gedrückt. Dort kondensiert der Wasserdampf<br />
und löst den Schmutz. Die<br />
so behandelten Flächen trocknen<br />
sehr schnell, sind also rasch wieder<br />
begehbar. Für große Flächen und<br />
Wände wird allerdings mehr Wasser<br />
benö tigt, dies wirkt sich aber häufig<br />
negativ auf das Gewicht des Dampfreinigers<br />
sowie die Heizdauer aus.<br />
3<br />
Saubere Fugen<br />
Dass ein geringes Gewicht, Kompaktheit<br />
und Nonstop-Dampf<br />
sich aber nicht ausschließen müssen,<br />
zeigt das Beispiel Kärcher<br />
SC 2.600 C. Dieser verfügt über ein<br />
2-Tank-System, bei welchem der<br />
Druckkessel von einem Zusatztank<br />
mit Wasser versorgt wird. Dieser<br />
kann sogar während des Betriebs<br />
herausgenommen, aufgefüllt und<br />
wieder eingesetzt werden. Generell<br />
empfielt sich ein kleiner Bürstenaufsatz<br />
für die Fugenreinigung.<br />
Der Schmutz wird schnell und umfassend<br />
gelöst, ohne dabei auch nur<br />
einen Tropfen Reinigungs mittel<br />
einsetzen zu müssen.<br />
Schmutz ade<br />
Beim Abwischen – natürlich ebenfalls<br />
mit Dampf – nimmt das Bodenreinigungstuch<br />
den gelösten Schmutz auf.<br />
An unserem Beispiel wird deutlich, wie<br />
viel Schmutz sich in nur rund 1 Meter<br />
Fuge sammeln kann. Je nach Fliesenund<br />
Bodengröße können aber auch in<br />
kleinen Küchen und Bädern schnell 50<br />
bis 100 Meter Fugenweg zusammenkommen.<br />
Eine gewaltige Zahl für eine<br />
gewaltige Menge Schmutz.<br />
4<br />
www.hausgartentest.de 81
Mal richtig Dampf ablassen<br />
Tiefenrein dank Wasserdampf<br />
Die verschiedensten Bodenbeläge von Teppich bis Fliesen mit nur einem einzigen Gerät<br />
reinigen, und das völlig ohne Chemie? Das klingt beinahe zu schön, um wahr zu sein. Doch<br />
mithilfe der folgenden kraftvollen Dampfreiniger soll’s möglich werden.<br />
VON NELE REIBER<br />
SC 5.800 CB von Kärcher<br />
Ein Vertreter von Kärchers Dampfreiniger-Topklasse ist der SC<br />
5.800 CB. Das kräftige Gerät verfügt über ein 2-Tank-System, einen<br />
maximalen Dampfdruck von 4 Bar und eine Heizleistung von 1800<br />
Watt. Dadurch ist der SC 5.800 CB bereits nach 4 Minuten aufgeheizt<br />
und bietet anschließend Nonstop-Dampf, da der 2-Kammer-Tank<br />
durchgängig nachfüllbar ist, ohne den Dampfreiniger zuvor abkühlen<br />
lassen zu müssen. So können Sie ununterbrochen alle möglichen<br />
Flächen von jeglichem Schmutz und Bakterien befreien und die<br />
Dampfmenge problemlos an die Schmutzintensität anpassen. Zusätzlich<br />
lässt sich durch die VapoHydro-<br />
Funktion heißes Wasser zum<br />
Dampf hinzuschalten, sodass<br />
gelös ter Schmutz ganz einfach<br />
weggespült werden kann. Als<br />
Zubehör liefert Kärcher<br />
z. B. einen Dampfschlauch,<br />
verschiedene Aufsätze, ein<br />
Bodenreinigungsset und<br />
ein Dampfdruckbügeleisen,<br />
das durch die hohe Dampfdurchdringung<br />
bis zu 50<br />
Prozent zeiteffizienter arbeitet<br />
als ein einfaches Dampfbügeleisen.<br />
Preis: 400 Euro*<br />
DR 88 von Fakir<br />
Dank des 2-Kammer-Systems des DR 88 von Fakir<br />
ist ein dauerhafter Betrieb ohne Abkühlzeit<br />
möglich. Die zwei Tanks fassen insgesamt<br />
2 Liter Wasser, die im Edelstahldruckbehälter<br />
dank 1 450 Watt sehr schnell in<br />
Dampf umgewandelt werden. Sollten sich<br />
beide Tanks einmal fast geleert haben,<br />
macht eine Wassermangelkontrollanzeige<br />
sowohl optisch als auch akustisch<br />
darauf aufmerksam. Der bis zu 4,5 Bar<br />
regulierbare Dampfdruck gewährleistet<br />
eine einfache, aber sehr gründliche<br />
Reinigung verschiedenster Flächen<br />
und Verschmutzungen. Dank<br />
der drei Räder, einem Tragegriff,<br />
einer Kabelaufwicklung und einem<br />
Dampfschlauch mit Handgriff und<br />
Tastschalter lässt sich der robuste<br />
Dampfreiniger trotz seines Gewichts<br />
von 7 Kilogramm komfortabel<br />
bedienen. Selbstverständlich<br />
ist im Lieferumfang auch<br />
reichlich Zubehör inbegriffen,<br />
wie z. B. verschiedenste Düsen<br />
und Bürsten sowie zwei<br />
Reinigungstücher.<br />
Preis: 449 Euro*<br />
Bilder: Beem, Domena, Fakir, Kärcher, Montiss, Polti<br />
82 Bad | 3.2012<br />
* Herstellerangabe
Dampfreiniger | BAD<br />
Vaporetto Pocket von Polti<br />
Der kleine, handliche Vaporetto Pocket von Polti ist mit<br />
3,9 Kilogramm ein echtes Fliegengewicht. Dadurch<br />
und dank des praktischen Tragegurts lässt er sich mühelos<br />
transportieren. Mit seinen 3 Bar Dampfdruck<br />
und einer durchgängigen Leistung von 1 500 Watt<br />
ist der handtaschengroße Reiniger dennoch sehr<br />
leistungsstark. Der Vaporetto Pocket verfügt über<br />
einen 0,75 Liter fassenden Edelstahlkessel sowie<br />
eine Betriebsbereitschaftsanzeige. Der Sicherheitsverschluss<br />
und eine Blockiertaste am Griff sorgen<br />
für einen sicheren Betrieb. Reichlich Zubehörteile<br />
wie beispielsweise verschiedene<br />
Bürsten, ein Baumwolltuch und eine<br />
Einfüllflasche sind im Lieferumfang<br />
enthalten.<br />
Preis: 79 Euro*<br />
SC 1.020 von Kärcher<br />
Das Putzen soll mit dem SC 1.020 aus Kärchers klasse angesichts seiner leichten Bauweise, dem ergono-<br />
misch geformten Tragegriff und der per Hand einfach<br />
regulierbaren Dampfpistole zum Kinderspiel werden.<br />
Kompakt-<br />
170 Kilometer pro Stunde Dampfgeschwindigkeit<br />
und bis zu 84 Grad Celsius Reinigungstemperatur<br />
sorgen für eine optimale, schonende Säuberung<br />
selbst hartnäckiger Verschmutzungen.<br />
Kärcher stattet seine Dampfreiniger zudem mit<br />
reichlich Zubehör aus. Darunter befinden sich<br />
verschiedenste Pistolenaufsätze, wie z. B. eine<br />
Rundbürste, eine Hand- sowie eine reinigungsdüse. Auch Sicherheit wird bei<br />
dem Hersteller großgeschrieben. Diese<br />
wird durch ein Überdruckventil, sowie<br />
Boden-<br />
einen Sicherheitsverschluss erschluss leistet, der verhindert, ert, dass der De-<br />
gewährckel<br />
des Dampfreinigers geöffnet<br />
wird, solange noch Druck im<br />
Kessel aufgebaut ist.<br />
Preis: 100 Euro*<br />
CSC5623M von Montiss<br />
Mit maximal 3 Bar und 1 500 Watt ist der CSC5623M von Montiss<br />
nicht nur stark in der Reinigung, sondern auch schnell aufgewärmt<br />
und betriebsbereit. Den Dampfausstoß können sie ganz einfach durch<br />
einen Drehregler am Gerät kontrollieren und so an die zu reinigende<br />
Oberfläche anpassen. In einem praktischen Aufbewahrungsfach<br />
können die insgesamt 16 Zubehörteile verstaut werden. Dazu gehören<br />
unter anderem eine multifunktionelle Bodenbürste, ein großes<br />
Scheuer tuch und ein Messbecher für ein leichteres Befüllen des<br />
Tanks. Montiss gibt auf seinen Dampfreiniger außerdem zwei Jahre<br />
Garantie.<br />
Preis: 119 Euro*<br />
CS 6 von Domena<br />
Der leistungsstarke CS 6 von Domena ist mit seinen bis zu 4,5 Bar<br />
einer der kräftigsten Dampfreiniger seiner Klasse. Nach 3 Minuten<br />
Aufheizzeit ist das Gerät betriebsbereit und regelt in über 8<br />
verschiedenen Programmen je nach Anwendungsbereich die<br />
Dampftemperatur und -menge. Die sehr<br />
hohe Temperatur des Wasserdampfs<br />
und die einfache Handhabung sollen<br />
ein sehr gutes Reinigungs ergebnis<br />
bei hohem Bedienkomfort gewährleisten.<br />
Der herausnehmbare<br />
Wassertank des CS 6 fasst<br />
bis zu 1,2 Liter und ist jederzeit<br />
befüllbar. Das integrierte Antikalksystem<br />
sorgt für eine automatische<br />
Kalkkontrolle und somit<br />
für eine lange Lebensdauer. Zusätzlich<br />
gibt Domena 10 Jahre Garantie gegen Verkalkung.<br />
Im Lieferumfang inbegriffen ist auch eine<br />
DVD mit Bedienungsanleitung und Tipps.<br />
Preis: 459 Euro*<br />
Comfort de Luxe von Beem<br />
Mit 6 Metern Aktionsradius reinigt der Comfort de Luxe<br />
von Beem auch große Wohnflächen ohne lästiges Umstecken<br />
der Stromversorgung. Bis zu 40 Minuten Betrieb (pro<br />
Tankfüllung) mit Dauerdampf und maximal 3,5 Bar sorgen<br />
für eine optimale Reinigungsleistung. Dank 1 500 Watt<br />
ist der Dampfreiniger schnell betriebsbereit und lässt sich<br />
während Arbeitspausen oder zum Aufbewahren mit dem<br />
horizontalen Parksystem platzsparend abstellen. Durch<br />
das integrierte Zubehörfach sind die vielen Zusatzteile<br />
immer griffbereit. Zum mitgelieferten Zubehör gehören<br />
unter anderem drei steckbare Verlängerungsrohre, zwei<br />
Mikrofasertücher und verschiedene Aufsatzdüsen. lich gibt es von Beem zwei Jahre Garantie auf das Gerät.<br />
Zusätz-<br />
Preis: 149 Euro*<br />
www.hausgartentest.de 83
BAD | Dampfreiniger<br />
Bequemes Reinigen mit Hochdruck und heißem Dampf?<br />
Die Effekthascher<br />
Die umgangssprachlich Dampfenten genannten Handdampfreiniger sollen ein nettes,<br />
kleines Reinigungswerkzeug darstellen, das effektiv beim Putzen hilft. Die Realität aber<br />
sieht anders aus.<br />
VON JAN STOLL<br />
as zugrunde liegende Konzept eines<br />
DDampfreinigers ist simpel, denn in<br />
einem druckfesten Behälter wird Wasser<br />
erhitzt, dieses dehnt sich aus, der<br />
Druck steigt. Auf Knopfdruck gelangt<br />
der heiße Dampf mit Höchstgeschwindigkeit<br />
durch einen kleinen Auslass, um<br />
dann Verschmutzungen aller Art zu beseitigen.<br />
Auf dem Mount Everest kocht<br />
Wasser schon bei 85 Grad Celsius, in<br />
der Dampfente bei rund 120 Grad. Autoreifen<br />
weisen üblicherweise einen Druck<br />
von 2 bis 2,5 Bar auf, in der Dampfente<br />
sind es bis zu 3,5 Bar. Die nummerischen<br />
Werte können durchaus beeindrucken,<br />
doch wie gestaltet sich die Praxis?<br />
Werbung und Wahrheit<br />
Besonders auf Homeshopping-Sendern<br />
werden die Dampfenten gern und oft angepriesen,<br />
in diversen Katalogen, Werbebroschüren<br />
etc. werden sie als Allheilputzmittel<br />
gegen den Schmutz dargestellt.<br />
Prinzipiell ist mit Hochdruck entweichender<br />
Dampf ja auch keine schlechte<br />
Idee. Mit 100 Grad Celsius heißem Dampf<br />
kann man Fett lösen, Kaffee- und Colaflecken<br />
natürlich ebenso, auch Kalk und<br />
Bremsscheibenstaub (Autofelgen) sollen<br />
ohne Kraftaufwand zu entfernen sein. Das<br />
alles würde im Alltag auch funktionieren,<br />
wäre nicht die Physik mit ihren Gesetzen<br />
im Wege. Sobald der heiße Wasserdampf<br />
an die Luft gelangt, kühlt er sich drastisch<br />
ab. Die winzigen Wassertröpfchen weisen<br />
eine viel zu geringe Masse und eine viel<br />
zu große Oberfläche auf, als dass sie der<br />
über 70 Grad kühleren Umgebungsluft<br />
etwas entgegenzusetzen hätten. Durch<br />
das geringe Gewicht und den hohen Luftwiderstand<br />
wird der Wasserdampf zudem<br />
noch enorm gebremst, weshalb die Kraft,<br />
mit der er auf eine Oberfläche auftritt, mit<br />
zunehmender Entfernung stark abnimmt.<br />
Im konkreten Fall bedeutet dies, dass der<br />
Wasserdampf schon auf eine Distanz von<br />
nur 10 Zentimetern kaum noch 30 Stundenkilometer<br />
schnell und nicht einmal<br />
mehr 50 Grad Celsius warm ist. Die Reinigungswirkung<br />
ist auf diese Distanz mit „gering“<br />
noch wohlwollend bezeichnet. Selbst<br />
auf 5 Zentimeter Entfernung werden nur<br />
rund 60 Grad erreicht, von den 100 oder<br />
gar 120 Grad ist nichts festzustellen. Es<br />
bleibt also nur die Verringerung der Distanz<br />
zwischen dem Auslass der Dampf ente<br />
und der zu reinigenden Stelle. Beträgt<br />
diese 1 Zentimeter, erreichen alle Kandidaten<br />
über 80 Grad Celsius, die Dampfgeschwindigkeit<br />
liegt bei über 50 Stundenkilometer.<br />
Nur hier kann also von einem<br />
zweckmäßigen Druck gesprochen werden.<br />
Nutzloses Zubehör<br />
Das Bild trübt sich aber schnell wieder<br />
ein, wenn die mannigfaltigen Zubehör-<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Ariete, Cleanmaxx, Montiss<br />
84 Bad | 3.2012
Dampfreiniger | BAD<br />
teile benutzt werden. Die oftmals beigelegten<br />
Verlängerungsschläuche sind ein<br />
Paradebeispiel für unpassendes Zubehör,<br />
das Funktionen ermöglichen soll, für die<br />
es keine ausreichende Leistungsbasis<br />
gibt. Der Druck sinkt enorm – teils auf<br />
nur noch ein Viertel – und die Dampftemperatur<br />
liegt nur noch bei rund 50<br />
Grad. Werden dann noch Polsterdüsen<br />
und Fensterwischer aufgesetzt, ist der<br />
Dampf zu kühl und zu langsam, um den<br />
Schmutz lösen zu können. Das Ergebnis<br />
sind nasse Scheiben mit vielen Schlieren.<br />
Beim Steam Star Premium von Clean<br />
Maxx ist das Ergebnis etwas besser, weil<br />
ein feines Mikrofasertuch den seitlich<br />
wegströmenden Dampf recht gut aufhält<br />
und zumindest für eine kurze Zeit das<br />
Wässern der Oberfläche verhindert. Andererseits<br />
fällt aber gerade bei diesem<br />
Kandidaten und seinem Verlängerungsschlauch<br />
auf, dass an dessen Ende schon<br />
viel Dampf zu reinem Wasser kondensiert<br />
ist, weshalb viele und große Wassersprit-<br />
1<br />
zer austreten. Klar punkten kann der<br />
Clean Maxx dann aber mit der runden<br />
Drahtbürste, die zum Beispiel für die<br />
Reinigung von Grillrosten empfehlenswert<br />
ist. Die Konkurrenz modelle haben<br />
hier nur simple Kunststoffborstendüsen<br />
zu bieten, die sich zwar für Fliesenfugen<br />
recht gut eignen, sonst aber aufgrund der<br />
mangelhaften mechanischen Festigkeit<br />
kaum zur Reinigung beitragen. Dieses<br />
Problem ist auch schon bei etwas dickeren<br />
Kalkrändern an Kaffeemaschinen oder<br />
Wasserhähnen deutlich: Kaum Dampfdruck<br />
und eine geringe Reibewirkung<br />
lassen Zweifel an der Sinnhaftigkeit dieses<br />
Zubehörs aufkommen. Mehr als eine<br />
kleine, quasi oberflächliche Massagewirkung<br />
kann nicht attestiert werden.<br />
Allerlei andere Aufsätze und Düsen<br />
bestimmen den Lieferumfang der gut<br />
ausgestatteten Kandidaten im <strong>Test</strong>feld.<br />
Von der simplen Winkeldüse bis hin zur<br />
filigranen Längsbürste erstreckt sich die<br />
Kreativität der Entwickler, im Alltag aber<br />
kann die Tauglichkeit eher selten unter<br />
Beweis gestellt werden. Beim Zubehör<br />
gilt daher letztlich leider die Devise, sich<br />
auf den Funktionskern zu beschränken<br />
und stets so wenig wie möglich Zubehör<br />
zu nutzen.<br />
Vergeudete Zeit<br />
Man kann allerlei Schmutz mit den<br />
Dampf enten entfernen – keine Frage.<br />
Doch stellt sich stets die Frage der Verhältnismäßigkeit<br />
von Aufwand und Ergebnis.<br />
Um einen Kaffee- oder Teefleck<br />
zu entfernen, ist ein simples feuchtes Putztuch<br />
nicht nur effektiver, sondern auch<br />
noch effizienter, denn der Einsatz des<br />
Dampfreinigers macht ein Nachwischen<br />
nicht überflüssig. Das gilt ebenso für die<br />
üblichen Kalkrückstände im Waschbecken<br />
und für Fettspritzer auf dem Herd<br />
wie für Wachs- oder Buntstiftstriche auf<br />
dem Schreibtisch, für Haarspray auf dem<br />
Kosmetikspiegel und erst recht für Schuhabdrücke<br />
auf allen möglichen glatten Bo-<br />
(1) Optisch durchaus beeindruckend: Die Länge des Dampfstrahls kann sich über einen halben Meter erstrecken (2) Mit der Metallborstenbürste des Steam Star Premium lässt sich<br />
auch ein extrem verschmutzter Grillrost säubern. Der Zeitaufwand ist aber enorm (3) Ritzen und Spalten ziehen Schmutz magisch an, mit dem KB-2009B und dessen für wenige<br />
Sekunden hohen Dampfdruck lässt sich viel Schmutz lösen und herausblasen (4) Es muss nicht immer die Chemiekeule ausgepackt werden: Eingetrocknete Flecken im Teppich kann<br />
man auch mit Dampf lösen, sogar mit einer gewissen Tiefenwirkung<br />
2<br />
3 4<br />
www.hausgartentest.de<br />
85
BAD | Dampfreiniger<br />
denflächen. In der Zeit, die Dampfenten<br />
bis zum Erreichen des Betriebsdrucks<br />
brauchen (für 100 Milliliter mindestens<br />
90 Sekunden), kann man auch wie gewohnt<br />
zum ganz alltäglichen Wischmop<br />
oder Schwammtuch greifen. Zudem spart<br />
man auch noch Strom, wobei die für 100<br />
Milliliter benötigten 24 Wattstunden des<br />
KB-2009B von Kingbest Electric natürlich<br />
nicht sonderlich ins Gewicht fallen.<br />
Wenige Vorteile<br />
Dampfenten dürfen nicht als Allheilputzmittel<br />
betrachtet werden, denn sie sind<br />
nur ein ergänzendes Werkzeug. Für viele<br />
vor allem in der Werbung beschriebene<br />
Einsatzzwecke eignen sich die Dampfenten<br />
eher weniger, weil es ihnen schlicht<br />
an Leistung und Ausdauer fehlt. Dies<br />
wird besonders deutlich, wenn man sich<br />
ein Einsatzgebiet anschaut, in dem die<br />
Dampfenten an sich richtig praktisch<br />
sind: die Fugenreinigung. Man kann sehr<br />
nah mit der Düse an die Fugen herangehen,<br />
dem Verlauf bequem folgen, doch<br />
nur für eine kurze Zeit. Schon nach 4<br />
Sekunden geht dem Modell von Kingbest<br />
Electric buchstäblich die Puste aus. Während<br />
anfänglich der Druck noch etwa 80<br />
Gramm pro Quadratzentimeter beträgt,<br />
sinkt er regelmäßig nach spätestens 5 Sekunden<br />
auf nur noch 15 Gramm ab. Was<br />
bleibt, ist der heiße Dampf und die Borsten<br />
verlierende Rundbürste. Beim Steam<br />
Star Premium von Clean Maxx sinkt der<br />
Druck konstant von der ersten Sekunde<br />
an, bis er nach etwa 15 Sekunden so<br />
niedrig ist, dass man eine Aufheizpause<br />
einlegen sollte. Selbst der konstanteste<br />
Kandidat, der ZQ016 von Bellagio, kann<br />
nur 15 bis 20 Sekunden konstant und mit<br />
Druck ausreichend Dampf erzeugen – für<br />
den schnellen Einsatz zwischendurch ist<br />
dies noch ausreichend. Wenn jedoch die<br />
Fliesen rund um das Waschbecken zu<br />
reinigen sind, sind schon rund 10 Minuten<br />
einzuplanen. Die Reinigung der<br />
Felgen am Pkw, der gesamten Fliesenfugen<br />
im Bad oder auch die Schlammentfernung<br />
am Mountainbike sind dann<br />
aber Aufgaben, mit denen die Dampfenten<br />
hoffnungslos überfordert sind.<br />
Ideal sind die kleinen Dampfreiniger<br />
indes für Ritzen und Spalten aller Art:<br />
Bei Fensterdichtungen, Türschwellenbeschlägen<br />
und rund um die Werkbank<br />
können die kleinen Putzteufel auftrumpfen.<br />
Beachten sollte man aber natürlich<br />
immer, ob das, was gereinigt werden soll,<br />
auch wasserfest und temperaturbeständig<br />
ist. Sind diese beiden Voraussetzungen<br />
gegeben, kann man durchaus zügig putzen.<br />
Einen saugfähigen Putzlappen sollte<br />
man natürlich stets zur Hand haben, das<br />
Schmutzwasser will schließlich aufgefangen<br />
werden, bevor es trocknet.<br />
Heiße Gehäuse<br />
Wo immer heißes Wasser involviert ist,<br />
besteht natürlich auch eine gewisse Verbrühungsgefahr.<br />
Während der Dampf<br />
in der Praxis eher eine kleine Gefahrenquelle<br />
darstellt, sind die unter Druck<br />
stehenden Kessel der Dampfenten und<br />
natürlich speziell deren Inhalt schon<br />
eher eine Gefahrenzone. Leider wurde<br />
bei keinem der Kandidaten eine leistungsfähige<br />
Isolation realisiert. Wenn<br />
auch die verwendeten Kunststoffe keine<br />
sonderlich guten Wärmeleiter sind, so<br />
erhitzen sie sich doch vor allem beim<br />
längeren Betrieb, bei einer einfachen<br />
Kesselfüllung, deutlich. Die Bedienelemente<br />
bleiben zwar allesamt im Bereich<br />
der Umgebungstemperatur, doch punktuell<br />
werden an den Außenflächen über<br />
70 Grad Celsius erreicht. Bei den beiden<br />
Modellen von Ariete und beim Montiss<br />
CSC5404M wird besonders die Mitte<br />
des Schraubverschlusses sehr warm, dort<br />
fasst man zwar nicht absichtlich hin,<br />
doch will man den Tank kurz nach<br />
dem Leergehen wieder auffüllen, muss<br />
man schon sehr vorsichtig sein. Ob der<br />
Schraubverschluss kühl oder heiß ist,<br />
kann das menschliche Auge natürlich<br />
nicht erkennen, umso mehr sollten die<br />
Warnhinweise in der Bedienungsanleitung<br />
beachtet werden. Die großflächigen<br />
Erwärmungen an den Seitenflächen der<br />
Modelle von Clean Maxx und Kingbest<br />
Electric sind erwähnenswert und auch<br />
deutlich spürbar, aber noch nicht im<br />
gefährlichen Bereich anzusiedeln.<br />
Letztlich verwundert es nicht, dass das<br />
<strong>Test</strong>feld – bis auf eine einzige Ausnahme<br />
– dicht beieinander liegt. Kleine<br />
Unterschiede sind daher entscheidend<br />
für die Platzierung. Der <strong>Test</strong>sieger<br />
liegt in der Endabrechnung nur eine<br />
Dampfnasenlänge vorn.<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
(5) Ein großer Schraubverschluss ist notwendig,<br />
damit Kesseldruck gebändigt werden kann. Für das<br />
Befüllen gibt es meist einen Trichter und einen kleinen<br />
Mess becher (6) Keine Mutprobe, sondern eher<br />
eine Form des wassersparenden Hände waschens:<br />
Auf 20 Zentimeter Entfernung ist der Dampf<br />
auf rund 30 Grad Celsius abgekühlt (7) Der<br />
CSC5404M von Montiss erwärmt sich groß fl ächig,<br />
die Deckelmitte sollte man nicht berühren, 80 Grad<br />
Celsius herrschen hier (8) Sind erst einmal solche<br />
Kalkränder entstanden, ist eine klassische Bürste<br />
wesentlich sinnvoller, weil wirkungsvoller als eine<br />
Dampfente (9) Viel Wasser, wenig Dampf: Der Verlängerungsschlauch<br />
beim Modell von Clean Maxx<br />
ist in der Praxis quasi nie sinnvoll zu handhaben<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
86<br />
Bad | 3.2012
Dampfreiniger | BAD<br />
Vapori Jet Maxi Steam von Ariete<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(2,4 )<br />
gut<br />
Ariete<br />
Vapori Jet Maxi Steam<br />
Kompakt und<br />
komfortabel<br />
Je nach Füllmenge kann der<br />
Maxi Steam für 10 bis 15<br />
Sekunden Dampf mit einem<br />
sinnvollen Druck entwickeln,<br />
danach setzt ein Stottern ein,<br />
bei welchem auch Wassertropfen<br />
fliegen. Die Strahldüse<br />
sorgt nur für einen minimalen<br />
Druck- und Temperaturabfall,<br />
über 80 Grad bleibt der<br />
Dampf heiß. Verlängerungsschlauch<br />
samt Polsterdüse<br />
und Fensterwischer sind zwar<br />
nutzbar, Druck- und Temperaturverlust<br />
sowie das Wasserspritzen<br />
sind aber klar messund<br />
fühlbar. Zum Erhitzen<br />
von 100 Milliliter Wasser benötigt<br />
das 900 Watt starke Gerät<br />
knapp 2 Minuten und nur<br />
26 Wattstunden. Der Druckschalter<br />
lässt sich angenehm<br />
und einfach bedienen.<br />
CSC5404M von Montiss<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
(2,4 )<br />
gut<br />
Montiss<br />
CSC5404M<br />
Schnell einsatzbereit,<br />
zudem einfach zu bedienen<br />
Der recht hohe Dampfdruck<br />
fordert in einer durchschnittlich<br />
etwas niedrigeren Temperatur<br />
des Dampfes einen<br />
gewissen Tribut, aber<br />
selbst mit Verlängerungsschlauch<br />
werden über 70<br />
Grad Celsius erreicht, nur<br />
wenige Wassertropfen fliegen<br />
aus der Düse. Nach spätestens<br />
15 Sekunden setzt<br />
ein Stottern ein, pulsierend<br />
wird mal mehr, mal weniger<br />
Dampf und Wasser abgegeben.<br />
Nach knapp 100 Sekunden<br />
bei einer Füllmenge<br />
von 100 Millilitern ist der<br />
CSC5404M einsatzbereit.<br />
Im Dauerbetrieb beweist er<br />
eine durchweg gute Handlichkeit,<br />
die auch dem großzügig<br />
bemessenen Griff zuzuschreiben<br />
ist.<br />
Vapori Jet Easy von Ariete<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,5 )<br />
befriedigend<br />
Ariete<br />
Vapori Jet Easy<br />
Kraftvoll, schnell, aber<br />
nicht besonders leicht<br />
Der Sicherheitsschalter ist<br />
lobenswert, leider hat der<br />
Betriebsschalter aber einen<br />
ungünstigen Druckpunkt,<br />
die Spaltmaße am Griff sind<br />
zudem sehr groß, wodurch<br />
der Zeigefinger etwas eingeklemmt<br />
werden kann. Der<br />
abnehmbare, gummierte<br />
Ständer sorgt für eine erstklassige<br />
Standsicherheit,<br />
erhöht aber das sowieso<br />
schon nicht gerade niedrige<br />
Gewicht von fast 1,5<br />
Kilogramm. Von easy, also<br />
leicht, kann bei dem Modell<br />
nicht wirklich die Rede<br />
sein. Die diversen Aufsätze<br />
lassen sich auf dem Drehgelenk<br />
einfach montieren,<br />
die Flexibilität geht hierbei<br />
aber verloren. In der Praxis<br />
stört dies aber nicht.<br />
ZQ016 von Bellagio<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,5 )<br />
befriedigend<br />
Bellagio<br />
ZQ016<br />
Etwas langsam, aber mit<br />
konstanter Dampfleistung<br />
Ein simples Modell, welches<br />
durch die beste Dampfkonstanz<br />
zu überzeugen weiß.<br />
Bis zu 20 Sekunden kann<br />
der gleichmäßige Dampfstrahl<br />
gut genutzt werden.<br />
Die Bedienung gestaltet<br />
sich einfach, auch weil die<br />
leichte Dampfente einen<br />
Betriebsschalter aufweist,<br />
welcher sehr angenehm zu<br />
drücken ist. Ein Großteil<br />
des Zubehörs ist jedoch<br />
weniger gut nutzbar. Die<br />
Langdüse lässt sich schwer<br />
abmontieren, da man diese<br />
in der Praxis aber am<br />
häufigsten nutzt, ist dieses<br />
Problem nicht überzubewerten.<br />
Mit 28 Wattstunden für<br />
100 Milliliter Wasser ist der<br />
Stromverbrauch am höchsten,<br />
aber nicht kritisch.<br />
Steam Star Premium von Clean Maxx<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,8 )<br />
befriedigend<br />
Clean Maxx<br />
Steam Star Premium<br />
Viel Ausstattung für<br />
wenig Leistung<br />
Zwar ist der Steam Star Premium<br />
sehr umfangreich ausgestattet,<br />
doch der Dampfdruck<br />
ist enttäuschend.<br />
Dafür sind die erzielten<br />
Temperaturen die besten<br />
im <strong>Test</strong>feld. Ideal ist der<br />
Clean Maxx als Raumduft-<br />
Sprüher einzusetzen, da<br />
ein 200 Milliliter fassender<br />
Dufttank integriert ist und<br />
ein Raumdeo gleich mitgeliefert<br />
wird. Unter dem<br />
Aspekt des Reinigungswerkzeugs<br />
aber sind klare Schwächen<br />
auszumachen, der Verlängerungsschlauch<br />
ist ein<br />
wahrer Leistungsfresser und<br />
der Fensterwischer nur für<br />
schon saubere Fenster empfehlenswert.<br />
Das hohe Gewicht<br />
beeinflusst die längere<br />
Handhabung negativ.<br />
KB-2009B von Kingbest Electric<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> 3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(3,6 )<br />
ausreichend<br />
KB-2009B<br />
Kingbest Electric<br />
Binnen Sekunden<br />
ist hier die Luft raus<br />
Der KB-2009 ist ein wahrer<br />
Januskopf, denn Stromverbrauch<br />
und Handlichkeit<br />
sind weit überdurchschnittlich<br />
gut, doch der schwergängige<br />
Druckschalter<br />
und wichtiger noch der<br />
sehr schnell und sehr stark<br />
nachlassende Dampfdruck<br />
stören in der Praxis ungemein.<br />
Die Folge sind ständige<br />
Aufheizpausen, die die<br />
Reinigungszeit natürlich<br />
deutlich verlängern. Eine<br />
Leistungssteigerung um 100<br />
oder 200 Watt mehr wäre<br />
wünschenswert, alternativ<br />
auch eine kleine Austrittsöffnung,<br />
dann würde sich<br />
der Dampfaustritt nicht so<br />
explosionsartig gestalten,<br />
sondern weniger spektakulär<br />
und besser nutzbar.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 87
BAD | Dampfreiniger<br />
Dampfreiniger TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Ariete<br />
Vapori Jet Maxi Steam<br />
Montiss<br />
CSC5404M<br />
Ariete<br />
Vapori Jet Easy<br />
Bellagio<br />
ZQ016<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 47 Euro*/75 Euro 30 Euro*/50 Euro 58 Euro*/85 Euro 30 Euro*/k. A.<br />
Maximalleistung 900 W 1100 W 1200 W 1000 W<br />
Fassungsvermögen 250 ml 350 ml 270 ml 220 ml<br />
Dampfdruck 3 Bar 3 Bar 3,5 Bar 3 Bar<br />
Leergewicht 1100 g 1100 g 1400 g 1150 g<br />
Kabellänge 480 cm 380 cm 590 cm 490 cm<br />
Ausstattung und Zubehör<br />
Messbecher, Trichter,<br />
Verlängerungsschlauch,<br />
Tragegurt, Aufsätze: Rundbürste,<br />
Winkeldüse, Strahldüse,<br />
Stoffbürste, Fensterabzieher,<br />
Putztuch<br />
Einfülltrichter, Verlängerungsschlauch,<br />
Tragegurt,<br />
Aufsätze: Rundbürste, Winkeldüse,<br />
gerade Düse, Flächendüse,<br />
Fensterabzieher<br />
Messbecher, Trichter,<br />
Verlängerungsschlauch,<br />
Tragegurt, Aufsätze: Rundbürste,<br />
Winkeldüse, Strahldüse,<br />
Stoffbürste, Fensterabzieher,<br />
Putztuch<br />
Messbecher, Verlängerungsschlauch,<br />
Wischtuch,<br />
Aufsätze: 3 Bürstendüsen,<br />
Winkeldüse, Polsterdüse,<br />
Fensterabzieher<br />
Ergebnis 2,4 (gut) 2,4 (gut) 2,5 (befriedigend) 2,5(befriedigend)<br />
Funktion (40 %) + ( 2,9 ) + ( 2,8 ) + ( 3,0 ) + ( 2,9 )<br />
Dampfdruck (25%) + ( 2,8 ) + ( 2,5 ) + ( 3,1 ) + ( 2,6 )<br />
Dampftemperatur (25%) + ( 2,8 ) + ( 3,1 ) + ( 2,8 ) + ( 3,0 )<br />
Dampfkonstanz (25%) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + ( 2,5 )<br />
Zubehörfunktion (25%) + ( 3,0 ) + ( 2,5 ) + ( 3,0 ) – ( 3,5 )<br />
Handhabung (35 %) + + ( 1,9 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienelemente (25%) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Handlichkeit (25%) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Aufheizzeit (20%) + + ( 2,1 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,2 )<br />
Umbauten/Montage (20%) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,5 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Verarbeitung (10%) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + ( 3,0 )<br />
Sicherheit (10%) + + ( 2,2 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,2 ) + ( 2,6 )<br />
Ökologie (5 %) + + ( 2,1 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,5 ) + ( 2,7 )<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
88<br />
Bad | 3.2012
Dampfreiniger | BAD<br />
Dampfreiniger<br />
Clean Maxx<br />
Steam Star Premium<br />
Kingbest Electric<br />
KB-2009B<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: Sechs Handdampfreiniger<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 30 Euro*/80 Euro 15 Euro*/k. A.<br />
Maximalleistung 1 200 W 800 W<br />
Fassungsvermögen 320 ml 225 ml<br />
Dampfdruck k. A. k. A.<br />
Leergewicht 1 450 g 800 g<br />
Kabellänge 300 cm 310 cm<br />
Ausstattung und Zubehör<br />
Messbecher, Verlängerungsschlauch,<br />
2 Mikrofasertücher,<br />
Reinigungstuch, Dampfreinigerduft,<br />
Reinigungsmitteltank,<br />
Aufsätze: Längsbürste,<br />
Spatel, Fensterabzieher, Fugendüse,<br />
2 Rundbürsten<br />
Messbecher, Trichter, gerade<br />
Düse, Bürstenaufsatz<br />
Ergebnis 2,8 (befriedigend) 3,6* (ausreichend)<br />
Funktion (40 %) + ( 3,4 ) – ( 3,6 )<br />
Dampfdruck (25 %) – ( 4,3 ) – ( 3,5 )<br />
Dampftemperatur (25 %) + ( 2,6 ) + + ( 2,4 )<br />
Dampfkonstanz (25 %) – ( 3,5 ) – ( 4,0 )<br />
Zubehörfunktion (25 %) + ( 3,0 ) – – ( 4,5 )<br />
Handhabung (35 %) + + ( 2,4 ) + + ( 2,4 )<br />
Bedienelemente (25 %) + ( 2,5 ) + ( 2,5 )<br />
Handlichkeit (25 %) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Aufheizzeit (20 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,4 )<br />
Umbauten/Montage (20 %) + ( 2,5 ) + ( 2,5 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,0 ) – – ( 5,0 )<br />
Verarbeitung (10 %) + ( 2,5 ) + ( 3,0 )<br />
Sicherheit (10 %) + ( 2,7 ) + ( 2,6 )<br />
Ökologie (5 %) + ( 2,8 ) + + ( 1,8 )<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
** abgewertet<br />
Funktion (40 %): Ein hoher Dampfdruck ist<br />
grundlegend wichtig, um Schmutz aller Art<br />
lösen zu können. In unterschiedlichen Abständen<br />
von 1 bis 20 Zentimetern wird der<br />
Druck ermittelt, zusätzlich noch die Dampfgeschwindigkeit<br />
via Anemometer. Um antibaktiell<br />
und fettlösend reinigen zu können, ist<br />
eine Dampftemperatur von 80 Grad Celsius<br />
als sehr gut zu bewerten, mindestens 60 Grad<br />
müssen erreicht werden, um die <strong>Test</strong>reihen<br />
bestehen zu können. Bei der Dampfkonstanz<br />
wird ermittelt, wann und wie der Dampfdruck<br />
nachlässt. Das Absinken des Dampfdrucks<br />
und der Temperatur ist technisch bedingt<br />
nicht zu verhindern, sinken beide Werte aber<br />
binnen weniger Sekunden, wird der Praxiseinsatz<br />
zu stark beeinträchtigt, da permanent<br />
Wartepausen eingelegt werden müssen. Die<br />
Zubehörfunktion zeigt auf, wie sinnvoll das<br />
jeweils mitgelieferte Zubehör ist. Unnütze,<br />
unfunktionale Düsen und Aufsätze werden<br />
hier entlarvt.<br />
Handhabung (35 %): Leichtgängige, gut zu<br />
erreichende und präzise zu nutzende Bedienelemente<br />
sind mit einem „Sehr gut“ zu bewerten.<br />
Werden diese Punkte nicht erfüllt, kommt<br />
es zu Abwertungen. Die Handlichkeit wird<br />
bestimmt durch das Gewicht des Gerätes, die<br />
Balance und die handgerechte Form des Haltegriffs,<br />
und dies vor allem auch im Dauertest.<br />
Eine kurze Aufheizzeit ermöglicht die schnelle<br />
Einsatzfähigkeit. Mit unterschiedlichen<br />
Füllmengen an entmineralisiertem, destilliertem<br />
Wasser wird in vier Durchgängen die<br />
Geschwindigkeit gemessen, bis der maximale<br />
Druck im Kessel entsteht, das Gerät somit<br />
einsatzbereit ist. Einfach, schnell und sicher<br />
zu montierende Zubehörteile vereinfachen<br />
die Arbeit mit dem Gerät. Ist ein hoher Kraftaufwand<br />
notwendig und sind Kupplungen<br />
instabil, kommt es zu Abwertungen. Die Bedienungsanleitung<br />
wird einerseits angelehnt<br />
an EN 1860-1:2003 (u. a. schematische oder<br />
fotografische Explosionszeichnung), andererseits<br />
anhand ihrer Qualität (Bilder, Struktur,<br />
Anwendungs- und Warnhinweise) bewertet.<br />
Verarbeitung (10 %): Die Probanden bewerten<br />
die allgemeine Wertigkeit und natürlich<br />
das (Nicht-)Vorhandensein von Graten, Gussrückständen<br />
und scharfen Kanten, sowie die<br />
Größe von Spalten und Ritzen.<br />
Sicherheit (10 %): Angelehnt an DIN EN<br />
60335-2-79 werden grundsätzliche wie<br />
auch spezifische Sicherheitsmechanismen<br />
überprüft. Hierzu gehören u. a. der Spritzwasserschutz<br />
der elektrischen Zuleitung,<br />
Dichtheit des Kessels, Temperaturen der<br />
Bedien elemente sowie berührbarer Flächen.<br />
Ökologie (5 %): Gemessen wird der Stromverbrauch<br />
für das Aufheizen verschiedener<br />
Füllmengen sowie der Stand-by-Verbrauch.<br />
Abwertung: Erreicht ein Gerät bei der Funktionsnote<br />
nur ein „Ausreichend“, kann die<br />
Gesamtnote nicht besser sein.<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 89
BAD | Dampfreiniger<br />
Informationen zum <strong>Test</strong>sieger<br />
Vapori Jet Maxi Steam von Ariete<br />
In einem engen <strong>Test</strong>feld entscheiden kleine Unterschiede darüber, ob ein Kandidat sich vor<br />
den Konkurrenten platzieren kann. Dem kompakten, einfach zu handhabenden Maxi Steam<br />
gelingt genau das, weshalb er knapp, aber verdient den <strong>Test</strong>sieg erringen kann.<br />
VON JAN STOLL<br />
ewinnertypen zeichnen sich oftmals<br />
Gdadurch aus, dass sie keine Schwäche<br />
bieten, die sie angreifbar macht.<br />
Solidität ist folglich wichtig, und dies<br />
gilt natürlich erst recht für ein Reinigungswerkzeug.<br />
Beim Maxi Steam wird<br />
dies anhand der erzielten Noten deutlich,<br />
denn eine schlechtere Note als 3,0<br />
erhält er in keiner Kategorie und bei<br />
keinem Einzelaspekt.<br />
Sparsam und stark<br />
Beim wichtigen Punkt der Aufheizzeit<br />
zeigt der Maxi Steam, dass eine vergleichsweise<br />
geringe Maximalleistung<br />
von 900 Watt keinesfalls gleichbedeutend<br />
mit einer lahmen Dampfente ist: Binnen<br />
2 Minuten werden 100 Milliliter Wasser<br />
erhitzt, hierfür werden nur 26 Wattstun-<br />
1<br />
den benötigt. Die teils deutlich potentere<br />
Konkurrenz hat hier das Nachsehen.<br />
Erlischt die kleine, nicht sonderlich helle<br />
Betriebsleuchte, ist der Maxi Steam einsatzbereit.<br />
Für rund 10 bis 15 Sekunden<br />
gibt er dann 85 Grad Celsius heißen<br />
Dampf ab, konstant und ohne Stottern<br />
oder Kleckern. Danach geht der Druck<br />
deutlich zurück, eine etwa 30-sekündige<br />
Aufheizpause muss eingelegt werden. Die<br />
Reinigungspraxis muss sich also einem<br />
gewissen Rhythmus anpassen, das kann<br />
durchaus stören, doch kann man die<br />
auszuharrenden Sekunden ja zum Wegwischen<br />
des gelösten Schmutzes nutzen.<br />
Einfache Handhabung<br />
Beim angenehm zu bedienenden Betriebsschalter<br />
erzielt er sogar eine glatte<br />
2<br />
Eins, denn Druckpunkt, Passform und<br />
Positionierung könnten besser nicht<br />
sein. Eine gewisse Dosierbarkeit kann<br />
dem Betriebsschalter durchaus attestiert<br />
werden, obwohl diese gar nicht<br />
vorgesehen ist. Der Nutzer kann vor<br />
dem Nutzen des hohen Drucks also<br />
auch gemächlich heißes Wasser zum<br />
Einweichen der Schmutzstellen nutzen.<br />
Der Dampfstopp funktioniert gut,<br />
wenn dieser auch aktuell noch nicht in<br />
der DIN-Norm vorgeschrieben ist. Das<br />
Nachdampfen oder Wasserspritzen tritt<br />
nur marginal auf und auch nur, wenn<br />
dies gezielt provoziert wird.<br />
Die Existenz eines Ein/Aus-Schalters am<br />
Gerät wäre wünschenswert, eine Bedienungsanleitung,<br />
die nicht im Stile einer<br />
großen Landkarte zu falten ist, ebenso.<br />
(1) Deckel abschrauben, Trichter einsetzen und den Kessel befüllen – 250 Milliliter fasst dieser, das ist auch<br />
für längere Reinigungaktionen ausreichend (2) Die bewegliche Gelenkdüse ist in der Praxis von Vorteil, dann<br />
und wann kann man sich nämlich die Montage der Winkeldüse sparen (3) Die Strahldüse lässt sowohl<br />
Dampfdruck als auch Dampftemperatur nur geringfügig absinken. Der Rundbürstenaufsatz eignet sich gut für<br />
die Reinigung von Fliesen fugen (4) Der Tragegurt ist eine praktische Idee, vor allem, wenn man den Verlängerungsschlauch<br />
nutzen möchte<br />
3<br />
4<br />
Bilder: Auerbacuh Verlag<br />
90<br />
Bad | 3.2012
Frühjahrsputz | BAD<br />
So wird das <strong>Haus</strong> ganz natürlich sauber<br />
Putzen nach Omas Rezept<br />
Man nehme Spiritus, Essig und Zitronensaft ... Schmeckt nicht, sagen Sie? Richtig! Dieser<br />
Meinung sind auch verschiedene Arten von <strong>Haus</strong>haltsschmutz, die vor diesen <strong>Haus</strong>mitteln<br />
ganz schnell kapitulieren.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Bilder: Stock.xchng<br />
teckt im Abflussrohr ein festes Knäuel<br />
Saus Haaren oder Speiseresten, bleibt oft<br />
nur noch der Griff zum aggressiven Rohrreiniger,<br />
oder? Falsch! Wir wetten mit<br />
Ihnen, dass Ihr Küchenschrank mehrere<br />
natürliche Waffen gegen verstopfte Rohre<br />
beherbergt. Verschieben Sie das geplante<br />
Kuchenbacken und geben Sie die drei<br />
Esslöffel Backpulver lieber in den Abfluss,<br />
direkt gefolgt von 125 Milliliter Essig.<br />
Verschließen Sie den Abfluss mit dem<br />
Stöpsel und warten Sie einige Minuten,<br />
damit die entstehende Kohlensäure das<br />
Rohr „freisprudeln“ kann. Ist wieder Ruhe<br />
im Rohr, spülen Sie es mit kochend<br />
heißem Wasser durch. Ein anderes wirksames<br />
Mittel ist handelsübliche Cola. Einfach<br />
mindestens einen halben Liter über<br />
Nacht einwirken lassen und am Morgen<br />
nachspülen. Um Verstopfungen im Abflussrohr<br />
regelmäßig entgegenzuwirken,<br />
kann man es mit heißem Kochwasser<br />
von Kartoffeln durchspülen. Vorsicht allerdings<br />
bei Plastikrohren: Diese sollte<br />
man auf keinen Fall mit kochendem Wasser<br />
oder ätzenden Mitteln malträtieren!<br />
Verkalkte Armaturen<br />
Verchromte Wasserhähne in Bad und Küche<br />
lassen sich mit Zitronensaft oder Essig<br />
ganz einfach von störenden Kalkablagerungen<br />
befreien. Über Nacht eingewirkt<br />
hinterlässt er Armaturen sauber und mit<br />
einem schönen Glanz. Alternativ kann<br />
man auch nach der nächsten Portion leckerer<br />
Bratkartoffeln deren Schalen dazu<br />
verwenden, die Kalkflecken einfach wegzureiben.<br />
Ebenso effektiv und dazu noch<br />
angenehmer für die Nase sind Orangenschalen<br />
oder eine aufgeschnittene Zitronenhälfte.<br />
Wessen Obstvorrat gerade erschöpft<br />
ist, der hat sicherlich ein paar<br />
Tropfen Shampoo zur Hand. Haben sich<br />
die unschönen Flecken nicht am Wasserhahn,<br />
sondern in der Toilette abgesetzt,<br />
hilft erneut – Cola! Die Allzweckwaffe aus<br />
dem Getränkeregal enthält viel Ascorbinsäure,<br />
welche nicht nur Kalk, sondern<br />
auch Urinsteinablagerungen wirksam löst.<br />
Für Duschköpfe und Siebe am Wasserhahn<br />
eignet sich ein Bad aus vier Teilen<br />
Essigessenz und einem Teil Wasser, in das<br />
die verkrusteten Armaturen über Nacht<br />
eingelegt werden. Anschließend gründlich<br />
mit viel klarem Wasser abspülen<br />
und trocken reiben.<br />
Fliesen und Waschbecken<br />
Verschmutzungen auf emaillierten Badewannen<br />
und Waschbecken sollte man<br />
ebenso wie denen aus Kunststoff- und<br />
Acrylfertigungen nicht mit Scheuermitteln<br />
zu Leibe rücken, sonst sind rasch<br />
zahlreiche feine Kratzer die Folge. Auch<br />
kräftiges Schrubben mit der groben Seite<br />
des Putzschwamms tut diesen Oberflächen<br />
nicht gut. Gegen einfache Kalkflecken,<br />
die sich durch gelbliche Verfärbungen<br />
zeigen, helfen die gleichen Mittel<br />
wie bei verkalkten Armaturen: Essig oder<br />
Zitronensaft. Haben die Vergilbungen<br />
allerdings bereits stärkere Ausmaße angenommen,<br />
wirkt ein Breigemisch aus<br />
Buttermilch, Salz und Essig oder ein Mix<br />
aus Salz und Terpentin, um die Wanne<br />
wieder ansehnlich weiß werden zu lassen.<br />
Ein Geheimtipp: Damit Badewanne und<br />
Waschbecken länger sauber bleiben, reibt<br />
man sie nach der Reinigung mit einem<br />
in etwas Weichspüler getränkten Tuch<br />
ab – so erhält die Oberfläche eine Art<br />
Lotuseffekt und der Schmutz kann sich<br />
schlechter festsetzen.<br />
Appetitliche Küche<br />
Ein verkrusteter Backofen verlangt entweder<br />
nach einem chemischen Backofenreiniger<br />
oder nach einfachem Seifenwasser mit<br />
einem Schuss Spiritus. Stark eingebrannte<br />
Stellen lassen sich leichter säubern, wenn<br />
man sie über Nacht mit einem getränkten<br />
Tuch einweicht. Wenn auch das Backblech<br />
eine Reinigung vertragen könnte, hilft ein<br />
Päckchen Salz. Damit lassen sich angebackene<br />
Speisereste leicht lösen. Ein altbewährtes<br />
Katermittel lässt sich ebenfalls<br />
für den Frühjahrsputz zweckentfremden:<br />
Tomatensaft macht Rostflecken auf Backblechen<br />
schnell den Garaus.<br />
Fenster mit Durchblick<br />
Hat man das Fensterputzen mal wieder<br />
zu lange vor sich hergeschoben und haben<br />
sich dadurch starke Verschmutzungen angesammelt,<br />
hilft das Abreiben der Scheiben<br />
mit frisch gepflückten Brennnesseln<br />
und etwas in Wasser aufgelöstem Zitronensaft.<br />
Scheuen Sie sich vor den Nesseln<br />
oder haben gerade keine wild wachsende<br />
Wiese zur Hand, können Sie auch zu<br />
Brennspiritus greifen. Des Weiteren hilft<br />
Essigwasser gegen hartnäckigen Schmutz<br />
und sorgt gleichzeitig dafür, dass sich kein<br />
Fliegendreck auf den Scheiben absetzt.<br />
www.hausgartentest.de 91
GARTEN | Fahrradträger<br />
<strong>Haus</strong><br />
&<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
3.2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Thule<br />
EuroClassic G6 929 LED<br />
Leicht montiert und<br />
sicher zum Ziel<br />
Mit dem Fahrradträger quer durch Deutschland<br />
Auf Tour: Einmal<br />
Ostsee und zurück<br />
Mit den eigenen Fahrrädern die ferne Urlaubsgegend erkunden<br />
– Fahrradträger am Auto machen es möglich. Eines der<br />
aktuellen Modell haben wir für Sie getestet.<br />
VON STEFAN GOEDECKE<br />
ir haben unsere Fahrräder mit in<br />
Wden Urlaub genommen. Und die<br />
anfangs bange Frage: „Hält das auch<br />
wirklich?“ fuhr mit. Um die Antwort<br />
vorwegzunehmen: Ja, es hat gehalten,<br />
und das besser als wir vermutet hatten.<br />
Fahrradträger sind Vertrauenssache<br />
und so suchten wir lange nach dem<br />
Träger unserer Wahl. Wir haben uns<br />
letztlich für den im Jahr 2011 erstmals<br />
am Markt zu erwerbenden Thule<br />
EuroClassic G6 929 LED entschieden.<br />
Wir prüften den Träger auf einer<br />
der beliebtesten deutschen<br />
Familien„test“strecken, auf der sich ab<br />
Juni wieder Autokolonnen gen Norden<br />
oder Süden bewegen werden: der A19.<br />
Die Montage<br />
Der Thule nimmt in seiner Grundausstattung<br />
drei Räder bis zu einem<br />
Gesamtgewicht von 60 kg auf, das<br />
schwerste Rad darf dabei 25 kg nicht<br />
überschreiten. Das Gesamtgewicht der<br />
Fahrräder plus Eigengewicht des Trägers<br />
muss kleiner/gleich der zugelassenen<br />
Stützlast Ihrer Anhängerkupplung<br />
sein. Bei maximaler Beladung des<br />
Trägers mit 60 kg muss die Stützlast<br />
Ihrer Anhängerkupplung – die übrigens<br />
aus Stahl sein sollte – also mindestens<br />
80 kg betragen. Der Aufbau, den wir<br />
dank einer Aufbauanleitung, die uns in<br />
Teilen an Ikea-Möbel erinnerte, schnell<br />
gemeistert haben, ging zügig und nachvollziehbar<br />
vonstatten. Die Rahmenhalter<br />
müssen einzeln montiert werden,<br />
der Aufhängerahmen ist bei Lagerung<br />
des Trägers bzw. Transport einklappbar.<br />
Unser Tipp: Die Rahmenhalter<br />
erst passend nach dem Aufladen der<br />
Räder am Aufhängerahmen befestigen,<br />
da das Verschieben der Rahmenhalter<br />
am Fahrzeug schwergängig ist und mit<br />
Montage des ersten Rades der Zugang<br />
zu den Rahmenhaltern erschwert wird.<br />
Zum Schluss klicken Sie ein Nummernschild<br />
in Euronormgröße (520 × 110 mm)<br />
ein. Eine Person ist für den Aufbau des<br />
Trägers völlig ausreichend, beim Ein-<br />
rasten auf der Anhängerkupplung darf<br />
es dann gerne auch eine zweite Person<br />
sein – der Träger ist mit rund 20 kg kein<br />
Leichtgewicht.<br />
Das Beladen<br />
Das Aufladen der Räder ist einfach.<br />
Schon mit dem Einstellen der Räder<br />
in die Räderschienen steht das Rad<br />
einigermaßen sicher auf dem Träger,<br />
sodass wir Rahmenhalter und Räderratschen<br />
in Ruhe festzurren können. Die<br />
Ratschen bestehen aus Kunststoff und<br />
sorgen für einen sicheren und festen Anpressdruck<br />
auf den Felgen des Fahrrads.<br />
Hier hätten wir uns zwar ein anderes<br />
Material gewünscht, aber das ist Meckern<br />
auf hohem Niveau. Die Rahmenhalter<br />
lassen sich am Aufhängerahmen<br />
mittels einer Einschubkonstruktion<br />
einfach befestigen. Manchmal klemmt<br />
es ein wenig beim Herausziehen und<br />
ein Verschieben der Rahmenhalter am<br />
Aufhängerahmen ist nur mit Aufwand<br />
möglich – insofern sollten Sie vorher<br />
1<br />
(1) Fertig aufgebaut und zur<br />
Installation auf der Anhängerkupplung<br />
vorbereitet. Klappen<br />
Sie den Sicherheitshebel<br />
nach oben (2) Der Sicherheitshebel<br />
ist für eine Einhandbedienung<br />
ausgelegt. Nach Einrasten<br />
auf der Kupplung wird<br />
der Hebel gegen Verschieben<br />
abgeschlossen. Thule liefert<br />
zwei Schlüssel mit (3) Rund<br />
20 Kilogramm Eigengewicht<br />
werden auf den Kugelkopf gehievt<br />
und korrekt ausgerichtet.<br />
Wer mag, kann sich für das<br />
„Aufbocken“ Hilfe holen. Der<br />
Träger sitzt mit dem Aufschieben<br />
aber bereits gut auf der<br />
Anhängerkupplung. Drücken<br />
Sie nun den Sicherheitshebel<br />
herunter. Abschließen nicht<br />
vergessen!<br />
2<br />
3<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
92<br />
<strong>Garten</strong> | 3.2012
Fahrradträger | GARTEN<br />
4<br />
6<br />
5<br />
7<br />
So testen wir<br />
<strong>Test</strong>fahrzeug: VW Sharan 2.0 TDI, 170 PS<br />
Automatikgetriebe, Anhängerkupplung<br />
werksseitig eingebaut<br />
Trägerbeladung: drei Fahrräder (28, 26 und<br />
24 Zoll), Gesamtzuladung ca. 40 kg<br />
<strong>Test</strong>strecke: Ca. 1000 km von Leipzig bis an<br />
die Ostsee und wieder zurück, davon etwa<br />
900 km Autobahn, 100 km Haupt- und Fernverkehrsstraßen.<br />
Installation/Montage (30 %): Klarheit und Verständlichkeit<br />
der Montageanleitung (wichtige<br />
Informationen auf einen Blick), Dauer der Erstmontage,<br />
Materialeinsatz, Verschraubungen/<br />
Klemmvorrichtungen, Leichtgängigkeit und<br />
sicherer Verschluss notwendiger Schrauben, Befestigung<br />
auf AHK/sicheres Einrasten, Lagerung<br />
zu <strong>Haus</strong>e/am Zielort (Eigengewicht, zusammenklappbar)<br />
Wandaufnahmen, Kofferraum erreichbar<br />
mit beladenem Träger<br />
(4) Der 13-polige Stecker stellt die Verbindung zur Bordelektronik Ihres Fahrzeuges her. Wenn Ihr Kfz mit den LED-<br />
Lampen nicht korrespondiert, schickt Ihnen Thule einen kostenfreien Adapter (5) Der Rahmenhalter wird installiert<br />
(6) Mit der Ratsche werden die Räder befestigt (7) fertig ... los!<br />
überlegen, wo genau Sie den Rahmen<br />
des Fahrrades befestigen. Für Fahrräder<br />
mit Karbonrahmen bietet Thule<br />
übrigens spezielle Rahmenhalter als<br />
Zubehör an. Heben Sie als erstes das<br />
schwerste Rad auf den Träger, gefolgt<br />
von den jeweils leichteren. So gelingt<br />
das Beladen und Sichern der Räder<br />
in maximal 20 Minuten auch Ungeübten<br />
schnell und einfach. Nun sollten<br />
Sie noch kontrollieren, ob Sie lose<br />
Anbauteile wie Fahrradkörbe, Luftpumpen<br />
usw. wirklich alle abgebaut<br />
haben, denn diese können während<br />
der Fahrt zu gefährlichen Geschossen<br />
für den folgenden Verkehr werden.<br />
Zum Schluss verbinden Sie den Fahrradträger<br />
mit der Bordelektronik mit<br />
einem dreizehnpoligen Stecker. Für<br />
Fahrzeuge, die mit LED-Leuchten aufgrund<br />
der geringen Stromaufnahme<br />
nicht zurechtkommen, bietet Thule<br />
einen (kostenfreien) Adapter. Wenn Sie<br />
jetzt noch einmal in den Kofferraum<br />
müssen, klappt das auch mit aufgeladenen<br />
Rädern. Der Thule EuroClassic<br />
G6 929 LED kann bis zu 70 Grad per<br />
Fußraste abgewinkelt werden. Bei unserem<br />
<strong>Test</strong>fahrzeug hat das tadellos<br />
funktioniert. Nun sind Sie gerüstet, die<br />
Fahrt kann losgehen.<br />
Die Fahrt<br />
Auf unserer Dauerteststrecke bekam<br />
es der Thule zwar nicht mit Elchtest,<br />
Wassersäulenhindernissen und<br />
künstlichen Buckelpisten zu tun, jedoch<br />
hatte es auch unsere Fahrt in<br />
sich. Mehr als einmal mussten wir<br />
kräftig vor einem Stau abbremsen, einige<br />
Straßen konnten schon fast als<br />
genormte Buckelpisten durchgehen<br />
und der Thule wurde praxisnah bei diversen<br />
Geschwindigkeiten, beim Überholen<br />
auch schon einmal jenseits der<br />
empfohlenen 130 km/h, gebraucht. In<br />
regelmäßigen Abständen prüften wir<br />
die Festigkeit der Verzurrbänder und<br />
Fahrradrahmenhalter. Wir waren angenehm<br />
überrascht: Es wackelte nix, die<br />
Fahrräder waren – einmal montiert –<br />
sicher im Windschatten des Fahrzeugs<br />
verstaut. So mussten wir weder die<br />
Verzurrbänder noch die Rahmenhalter<br />
nachjustieren – so soll und muss das<br />
sein. Das Fahrverhalten mit dem Träger<br />
war anfangs gewöhnungsbedürftig, was<br />
aber weniger dem Thule als dem Fahren<br />
mit einem Träger anzulasten ist. Mit<br />
fortschreitender Kilometerzahl verliert<br />
sich dieses Gefühl und bis auf die eingeschränkte<br />
Sicht nach hinten merkt man<br />
nicht, dass man mit einem Fahrradträger<br />
unterwegs ist. Auch der Blick auf die<br />
Tankanzeige kann nicht erschrecken.<br />
Durchschnittlich 0,6 Liter haben wir<br />
pro 100 km mehr als im Durchschnitt<br />
verbraucht, und auch hier ist die Frage,<br />
ob dies einzig und allein dem Fahrradträger<br />
anzulasten ist. Bei unseren zahlreichen<br />
Zwischenstationen mussten wir<br />
uns beim Parken umgewöhnen – Einparkhilfen<br />
und Rückfahrkameras sind<br />
mit angebautem Heckträger nicht mehr<br />
verwendbar. Der Thule EuroClassic G6<br />
929 hat bei unserer <strong>Test</strong>fahrt durchweg<br />
überzeugt und ist eine „sehr gute“ Wahl<br />
für einen Fahrradträger.<br />
Be/Entladung (35 %): mit einer Person machbar,<br />
Dauer der Beladung, intuitive Bedienung<br />
der Verzurrelemente und der Rahmenhalter,<br />
Zubehör vorhanden (Auffahrschiene für schwere<br />
Räder etc.), Pedelecs möglich ja/nein., Kraftaufwand<br />
für Verzurren und Verschrauben,<br />
Schnellverschluß-Gängigkeit, Zuordnung der<br />
Rahmenhalter, Verschieben der Rahmenhalter<br />
am Haltergestänge<br />
Fahrverhalten (15%): subjektive Wahrnehmung<br />
des Fahrverhaltens des <strong>Test</strong>ers im Vergleich zur<br />
Fahrt ohne Träger. Revision der Eindrücke nach<br />
5 und 400 Kilometer Fahrstrecke, Vergleich zum<br />
Durchschnittsverbrauch des Fahrzeugs bei vollbeladenen<br />
Zustand, Sichtverhältnisse während<br />
der Fahrt, Parken<br />
Sicherheit (20 %): sicherheitsrelevantes Verhalten<br />
des beladenen Trägers bei Dauerbelastung<br />
und extremen, aber praxisnahen Fahrsituationen<br />
auf der <strong>Test</strong>strecke;<br />
Abschließbarkeit des Hängers, Festigkeit der<br />
Zugbänder, Sichtprüfung der Räder auf Verschiebung,<br />
Festigkeit Rahmenhalter nach 5, 50,<br />
200, 400 km je Strecke<br />
Fahrradträger (Heck)<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP<br />
Max. Anzahl an Fahrrädern 3 (4)<br />
Gewicht/Zuladung<br />
Ergebnis<br />
G6 929 LED<br />
480 Euro*/610 Euro<br />
19,4 kg/60 kg<br />
1,4 (sehr gut)<br />
Installation/Montage (30 %) + + + (1,4 )<br />
Be/Entladung (35 %) + + + ( 1,3 )<br />
Fahrverhalten (15 %) + + ( 2,4 )<br />
Sicherheit (20 %) + + + ( 1,0 )<br />
Da kommt ein Familienvater schon mal ins Schwitzen,<br />
wenn der Van bis obenhin vollgepackt wird und dann<br />
auch noch auf die Anhängerkupplung ein Fahrradträger<br />
soll. Ich war skeptisch und eigentlich fürs „Ausleihen“<br />
am Urlaubsort. Jetzt bin ich Fan: Es ging echt einfach<br />
und vor allem sicher ans Ziel.<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de<br />
93
GARTEN | Frischer Wind<br />
Was Pflanzen und Beete jetzt brauchen<br />
Frischer Wind im <strong>Garten</strong><br />
Bevor der <strong>Garten</strong> wieder eine Oase der Entspannung wird, ist im Frühjahr erst einmal<br />
ein kräftiger Frühjahrsputz angesagt. Dabei sollten Bäume, Sträucher und Stauden ebenso<br />
wenig vernachlässigt werden wie beispielsweise Ihr Pool.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
icht nur innerhalb des <strong>Haus</strong>es ist<br />
Nzum Start in die wärmere Jahreszeit<br />
eine Grundreinigung vonnöten. Haben<br />
sich die letzten Ausläufer des Winters<br />
verzogen, benötigt auch der <strong>Garten</strong> eine<br />
Inspektion und einen ausgiebigen<br />
Frühjahrsputz. Dabei danken es Ihnen<br />
Rasen, Pflanzen und Badebecken gleichermaßen,<br />
wenn ihnen ein wenig Aufmerksamkeit<br />
und Pflege zuteilwerden.<br />
Rückschnitt<br />
Bevor die heimischen Vogelarten mit<br />
dem Nestbau beginnen, sollten sich <strong>Garten</strong>besitzer<br />
um ihre Bäume und hochgewachsenen<br />
Sträucher kümmern. Im<br />
Frühjahr sind ein Rückschnitt und das<br />
Auslichten abgestorbener Zweige nötig,<br />
um Platz für einen gesunden Wuchs<br />
neuer Triebe zu schaffen. Das ist wichtig,<br />
um im Sommer Staunässe durch zu<br />
dicht stehendes Laub zu verhindern, was<br />
ideale Entwicklungsbedingungen für<br />
Pilzkrankheiten schaffen würde. Wartet<br />
man zu lange mit diesen Arbeiten,<br />
kann es passieren, dass man unabsichtlich<br />
einer Gruppe piepsender Küken<br />
ihr „Dach über dem Kopf“ wegschneidet.<br />
Außerdem ist totes Geäst leichter<br />
zu identifizieren, wenn sich noch kein<br />
Blattwerk an den Bäumen befindet und<br />
erst die ersten grünen Knospen zeigen.<br />
Während Sommerblüher jetzt im Frühjahr<br />
großzügig gekürzt werden (Rosen<br />
je nach Sorte etwa um die Hälfte bis<br />
zu zwei Dritteln ihrer oberirdischen<br />
Pflanzenteile), wird der Rückschnitt bei<br />
Frühlingsblühern wie der Forsythie erst<br />
nach der Blütezeit vorgenommen. men.<br />
Mehrjährige Stauden haben durch das<br />
Gewicht des aufliegenden Schnees<br />
möglicherweise gelitten; auch hier<br />
hilft nur ein beherzter Griff zur<br />
<strong>Garten</strong>schere, damit die Pflanzen in<br />
einer attraktiven Form nachwachsen.<br />
Wer seine Stauden zu mehr Blüten-<br />
wachstum anregen möchte, sollte besonders<br />
große Exemplare teilen. Mit den<br />
auf diese Weise gewonnenen Pflanzen<br />
kann man entweder dem <strong>Garten</strong>nachbarn<br />
eine Freude machen oder Lücken<br />
in den Beeten auffüllen, wo der Winter<br />
der einen oder anderen Staude den Garaus<br />
gemacht hat.<br />
Etwas Geduld ist hingegen bei den Frühblühern<br />
angesagt. Zwiebelpflanzen wie<br />
Tulpen, Krokusse und Narzissen haben<br />
uns die ersten Farbtupfer in die Gärten<br />
gezaubert und sollten nun genug Zeit<br />
Bilder: Pixelio, Stock.xchng<br />
94<br />
<strong>Garten</strong> | 3.2012
ekommen, um ihr Grün vollständig<br />
zurückzubilden. Erst wenn es ganz verwelkt<br />
ist, hat die neue Zwiebel im Boden<br />
genug Kraft gesammelt, um auch im<br />
nächsten Jahr wieder kräftig wachsen<br />
und Blüten treiben zu können.<br />
Bevor Sie Ihre Kübelpflanzen wieder<br />
aus dem Winterquartier nach draußen<br />
holen, untersuchen Sie sie gewissenhaft<br />
auf Schädlingsbefall, damit sich das<br />
Ungeziefer nicht vermehren und auf benachbarte<br />
Pflanzen überspringen kann.<br />
Rasen<br />
Auch wenn der letzte Winter im Vergleich<br />
zu seinen Vorgängern ein eher<br />
mildes Antlitz gezeigt hat, bedeuteten<br />
die kalten Monate dennoch Strapazen<br />
für den Rasen. Sobald das Tauwetter<br />
vorüber und die Erde wieder abgetrocknet<br />
ist, kann der Vertikutierer zum<br />
Einsatz kommen. Er entfernt Moos<br />
und abgestorbene Grashalme aus der<br />
Rasenfläche und lässt wieder Luft an<br />
die Wurzeln dringen. Fällt dabei auf,<br />
dass sich außergewöhnlich viel Moos<br />
zwischen den Gräsern breitgemacht<br />
hat, kann dies auf einen sehr sauren<br />
Boden hindeuten. Dagegen hilft das<br />
Ausstreuen von <strong>Garten</strong>kalk, der nur<br />
das Moos, nicht aber den Rasen am<br />
Wachsen hindert.<br />
Poolputz leicht gemacht<br />
Badebecken im Außenbereich halten in<br />
den meisten Gärten während der kalten<br />
Monate Winterschlaf. Umso größer ist<br />
die Vorfreude, wenn die ersten kräftigen<br />
Sonnenstrahlen die Erde erwärmen<br />
und einen baldigen Start in die neue<br />
Badesaison versprechen. Damit pünktlich<br />
angebadet werden kann, braucht<br />
der wintermüde Pool vorher jedoch ein<br />
kleines Kosmetikprogramm.<br />
Da von den Herstellern gemeinhin empfohlen<br />
wird, das Becken gefüllt oder<br />
mit abgesenktem Wasserstand zu überwintern,<br />
muss zunächst das alte Wasser<br />
abgelassen werden. Verwenden Sie hierfür<br />
eine Tauchpumpe, können Sie den<br />
Poolinhalt sogar<br />
noch zur <strong>Garten</strong>bewässerung<br />
verwenden – vorausgesetzt,<br />
das<br />
Wasser ist frei von Chemikalien. Nun<br />
geht es den hässlichen Überresten der<br />
Winterpause an den Kragen. Wer sein<br />
Badebecken über den Winter nicht abgedeckt<br />
hatte, muss wahrscheinlich erst<br />
einmal einige dahingeschiedene Kleintiere<br />
bestatten. Ein Tipp für’s nächste<br />
Jahr: Wenn keine Abdeckplane angeschafft<br />
werden soll, bietet ein einfaches<br />
angelehntes Brett unglücklichen Mäusen<br />
und Eidechsen einen Notausstieg.<br />
Neben etwaigen Poolleichen verschmutzen<br />
aber auch Kalk, Algen und andere<br />
Mikroorganismen den Boden und die<br />
Innenwände des Beckens. Denen kann<br />
mit Schrubber und Putzschwamm zu<br />
Leibe gerückt werden, allerdings unbedingt<br />
unter Zuhilfenahme eines speziellen<br />
Poolreinigungsmittels! Wer zu herkömmlicher<br />
Scheuermilch oder einem<br />
anderen <strong>Haus</strong>haltsreiniger greift, riskiert<br />
Materialschäden und Rückstände,<br />
die dann ins Poolwasser übergehen. Gegen<br />
Kalkflecken helfen saure Putzmittel,<br />
schwarzen Rändern rücken dagegen<br />
alkalische Reiniger zu Leibe. Ist alles<br />
wieder blitzeblank, kann der Pool mit<br />
Leitungswasser neu gefüllt werden. Regen-<br />
oder Brunnenwasser ist aufgrund<br />
des schwankenden PH-Werts weniger<br />
geeignet. Wer sich den Aufwand des manuellen<br />
Poolputzes sparen möchte, hat<br />
am Markt inzwischen die Auswahl zwischen<br />
verschiedenen Poolsaugrobotern,<br />
die Algenschmutz und andere Ablagerungen<br />
wirksam entfernen.<br />
Anzeige<br />
www.hausgartentest.de 95
SERVICE | Fachhandelsverzeichnis<br />
Fachhandelsverzeichnis<br />
<strong>Haus</strong>geräte für Küche und Bad beim Fachhändler ganz in Ihrer Nähe<br />
Angebot für Fachhändler!<br />
Kleiner Aufwand –<br />
große Wirkung!<br />
Erreichen Sie mit einem<br />
Eintrag Ihre Kunden.<br />
Ihre Beraterin:<br />
Claudia Fritzsch<br />
Telefon: (0341) 14955 - 207<br />
PLZ 0<br />
Gerhard Eiselt<br />
Prohliser Allee 10<br />
01239 Dresden<br />
0351-20301 30<br />
www.euronics.de/eiselt<br />
Lux-Team GmbH<br />
Weintraubenstraße 27<br />
06366 Köthen<br />
03496-40300<br />
www.euronics.de/koethen<br />
Leuschner Elektroservice e.K.<br />
Kantorstraße 1a<br />
06385 Aken<br />
03490-982060<br />
Technik Treff Reinhard Ringel<br />
Bäckerplatz 11<br />
06542 Allstedt<br />
034652-288<br />
www.euronics.de/allstedt<br />
Christian Däumler electronic shop<br />
Schachtstraße 154<br />
08359 Breitenbrunn<br />
0377 56-15 83<br />
www.euronics-däumler.de<br />
expert Teuschler<br />
Bahnhofstraße 55<br />
08529 Plauen<br />
037 41-2210 43<br />
PLZ 1<br />
Elektro-Klemke<br />
Otto-Grotewohl-Ring 72<br />
15344 Strausberg<br />
03341-23567<br />
Elektro Zoberbier GbR<br />
Haag 26<br />
14943 Luckenwalde<br />
03371-6331 64<br />
www.euronics.de/zoberbier<br />
expert Schauer<br />
Mirabellenstraße 2<br />
17033 Neubrandenburg<br />
0395-3694 80<br />
Elektro Wolff<br />
An der Reutereiche 1<br />
17153 Stavenhagen<br />
039954-30833<br />
Der Elektroladen GmbH<br />
Mühlenstraße 49<br />
18273 Güstrow<br />
03843-683988<br />
www.euronics.de/güstrow<br />
Reinhard Hahn Hifi-TV-Service<br />
Baustraße 25<br />
18356 Barth<br />
038231-2968<br />
PLZ 2<br />
expert MegaLand<br />
Wilstorferstraße 48<br />
21073 Hamburg<br />
040-77 71 07<br />
Wiegel GmbH<br />
Zwischen den Brücken 1<br />
21614 Buxtehude<br />
041 61-3058<br />
www.wiegelgmbh.de<br />
Elektromann Maurer e.K.<br />
Rennbahnstraße 33<br />
22111 Hamburg<br />
040-6518044<br />
www.elektromann.de<br />
EURONICS XXL Mega Company Mölln GmbH<br />
Sitzkrüger Moor 2<br />
23879 Mölln<br />
0 45 42-8 50 50<br />
www.euronics-moelln.de<br />
Weststar GmbH Verwaltung der XXL-Elektrofachmärkte<br />
Bogenstraße 47<br />
22926 Ahrensburg<br />
041 02-56055<br />
expert MegaLand<br />
Industriestraße 37<br />
23843 Bad Oldesloe<br />
04531-8967 70<br />
Ep Loll<br />
Holtenauer Straße 354<br />
24106 Kiel<br />
0431-35099<br />
www.ep-loll.de<br />
Euronics XXL Uelzen<br />
Meisterweg 2<br />
29525 Uelzen<br />
0581-90880<br />
www.euronics-uelzen.de<br />
PLZ 3<br />
Stein Inh. Lutz Kiel e.K.<br />
Hannoversche Straße 48-50<br />
30823 Garbsen<br />
051 37-75566<br />
mediadeal GmbH<br />
Am Hahlerbaum 2<br />
32312 Lübbecke<br />
05741-23000<br />
www.mediadeal.de<br />
Oesterwiemann Radio Elektro<br />
Wiedenbrücker Straße 14<br />
33397 Rietberg<br />
05244-97 3020<br />
www.euronics.de/rietberg/info/Ueber-Uns<br />
Radio Pfeil<br />
Pfefferacker 2<br />
35216 Biedenkopf<br />
06461-950400<br />
www.radio-pfeil.de<br />
Elektro Gregor GmbH<br />
Im Gewerbegebiet 3<br />
36289 Friedewald<br />
06674-535<br />
www.euronics-gregor.de<br />
HERWIG (etagezwei)<br />
Von-Menzel-Straße 4<br />
37154 Northeim<br />
05551-6607 1<br />
www.euronics.de/northeim<br />
Fernseh-Hötzel<br />
Goslarer Straße 38<br />
38690 Vienenburg<br />
05324-2818<br />
www.fernseh-hoetzel.de<br />
Elektro-Markt<br />
Zur Viehbörse 5<br />
39108 Magdeburg<br />
018 03-424363<br />
Radio Montag<br />
Halberstädter Straße 124<br />
39112 Magdeburg<br />
0391-6071 89<br />
www.euronics-magdeburg.de<br />
Karsten Kohlhase TV-HiFi-Video-Elektro<br />
Barneberger Straße 3<br />
39393 Hötensleben<br />
39 40-53 63<br />
www.kohlhase-online.de<br />
PLZ 4<br />
Martin Zilligers<br />
Gerresheimer Landstraße 116<br />
40627 Düsseldorf<br />
0211-92010 10<br />
www.zilligers.de<br />
EURONICS Hartwig<br />
Düsseldorfer Straße 19<br />
40667 Meerbusch<br />
021 32-91 12 00<br />
www.euronics-hartwig.de<br />
Euronics XXL Johann + Wittmer GmbH<br />
Kaiserswerther Straße 95<br />
40880 Ratingen<br />
021 02-434040<br />
www.johann-wittmer.de<br />
Tv Technikvertrieb Ginsberg GmbH<br />
Carnaper Straße 103<br />
42283 Wuppertal<br />
0202-454255<br />
Radio Breitenstein<br />
Wittener Straße 59<br />
44149 Dortmund<br />
0231-17 0627<br />
www.radio-breitenstein.de/Firma.html<br />
Radio-Philipps<br />
Merschstraße 9<br />
45721 Haltern<br />
02364-2200<br />
www.euronics-phillipps.de<br />
Radio Willmen<br />
Südstraße 20<br />
47929 Grefrath<br />
021 58-5562<br />
Elektro Kersten GmbH & Co. KG<br />
Mühlentor 25<br />
48629 Metelen<br />
02556-98842<br />
www.elektro-kersten.de<br />
Ep Electro Hoppe<br />
Mettinger Straße 19<br />
49479 Ibbenbüren<br />
054 51-13433<br />
www.hoppe-haushaltsgeraete.de<br />
Hawerkamp GmbH<br />
Münsterstraße 11<br />
49525 Lengerich<br />
054 81-84077<br />
Rudminat<br />
Hoher Weg 25<br />
49832 Freren<br />
05902-315<br />
PLZ 5<br />
Ep Frosch<br />
Hauptstraße 93a<br />
52499 Baesweiler<br />
02401-53361<br />
Elektro Jansen Electronic Store<br />
Grebbener Straße 20<br />
52525 Heinsberg<br />
02452-95610<br />
Liessem Hometec Electronics Gmbh<br />
Frankfurter Straße 7<br />
53773 Hennef<br />
02242-88930<br />
Hans-Dieter Dahlheimer TV-Hifi-<strong>Haus</strong>geräte-Sat<br />
Nahbollenbacher Straße 35<br />
55743 Idar-Oberstein<br />
067 84-8900<br />
Elektro Nauheim<br />
Bahnhofstraße 22<br />
56422 Wirges<br />
02602-607 16<br />
www.euronics.de/wirges<br />
Oskar Busch Elektro-Rundfunkhaus<br />
Stromberger Straße 1<br />
59302 Oelde<br />
02522-7007<br />
www.euronics.de/oscar-busch<br />
Elektro Renk<br />
Annastraße 24<br />
59755 Arnsberg<br />
02932-23031<br />
www.elektro-renk.de<br />
PLZ 6<br />
Guido Jilg & Sohn GbR<br />
Berner Straße 11<br />
60437 Frankfurt<br />
0 69-58 60 75 10<br />
www.technik-profis.net<br />
Euronics Neumann<br />
Eberstädter Straße 79<br />
64319 Pfungstadt<br />
06157-990144<br />
www.euronics.de/pfungstadt<br />
Radio Lippert GmbH<br />
Lange Straße 22<br />
65451 Kelsterbach<br />
061 07-21 08<br />
www.euronics.de/kelsterbach<br />
Ep Livingsedition GmbH<br />
Am Holzbrunnen 1-3<br />
66121 Saarbrücken<br />
Elektrohaus Paul Karl GmbH<br />
Wormser Straße 46<br />
67346 Speyer<br />
06232-60430<br />
www.elektro-karl.com<br />
Radio Schöfer<br />
Mainzer Straße 23<br />
67577 Alsheim<br />
06249-4948<br />
www.radioschoefer.de<br />
Reindl GmbH & Co. KG<br />
Johann-Sebastian-Bach-Straße 5<br />
69245 Bammental<br />
06223-94013<br />
www.euronics.de/bammental<br />
PLZ 7<br />
Ep Eberle<br />
Hölderlinplatz 1<br />
70193 Stuttgart<br />
07 11-296614<br />
www.ep-eberle.de<br />
Profi-Center Holger Tönnies<br />
Schulze-Delitzsch-Straße 15<br />
71706 Markgröningen<br />
017 45-9210 30<br />
www.toennies-euronics.de<br />
Radio Haug<br />
Riedericher Straße 22<br />
72766 Reutlingen<br />
071 27-97 2320<br />
www.radiohaug.de<br />
Radio-Fernseh-Elektro Burkard Handels GmbH<br />
Schorndorfer Straße 27-29<br />
73730 Esslingen<br />
07 11-3969290<br />
www.euronics.de/esslingen<br />
Euronics Schwarzwälder<br />
Hauptstraße 65<br />
74354 Besigheim<br />
07143-801110<br />
www.euronics.de/besigheim<br />
Wolpert Elektronik GmbH<br />
Auwiesenstraße 4<br />
74523 Schwäbisch Hall<br />
07 91- 95 0380<br />
www.euronics-wolpert.de<br />
Elektro Weiß GmbH<br />
Brettener Straße 2<br />
75038 Oberderdingen<br />
07045-2001 41<br />
www.elektroweissgmbh.de<br />
96 Fachhandelsverzeichnis | 3.2012
Fachhandelsverzeichnis | SERVICE<br />
Günter Wormer Inhaber Peter Barth e.K.<br />
Am Kies 8<br />
76684 Östringen<br />
0 72 59-4 05<br />
www.wormer-electronic.de<br />
EURONICS XXL Durmeier GmbH<br />
Gerberstraße 2<br />
83527 Haag<br />
0 80 72-95 84 80<br />
www.euronics-haag.de<br />
EURONICS Enzler<br />
Stadtstraße 22<br />
89331 Burgau<br />
0 82 22-18 11<br />
www.euronics-enzler.de<br />
Radio Elektro Kögler GmbH<br />
Stadtplatz 23<br />
93437 Furth im Wald<br />
0 99 73-80 10 05<br />
www.euronics.de<br />
Euronics Achim Feurer<br />
Rheinstrasse 23<br />
77866 Rheinau<br />
Elektro Abend GmbH<br />
Hohentwielstraße 1a<br />
79798 Jestetten<br />
077 45-8822<br />
www.elektro-abend.de<br />
PLZ 8<br />
Rudolf Perfahl Multimedia<br />
Obermarkt 29<br />
82418 Murnau<br />
0 88 41-51 48<br />
Elektro Frühwirt GmbH<br />
Egerlandstraße 16<br />
82538 Geretsried<br />
0 81 71-57 76<br />
www.elektro-fruehwirt.de<br />
Radio-Anker<br />
Geigelsteinstraße 2<br />
83080 Oberaudorf<br />
0 80 33-12 40<br />
www.radio-anker.de<br />
Gebr. Ewender KG<br />
Kreuzstraße 18<br />
84130 Dingolfing<br />
0 87 31-7 33 34<br />
Elektro Daubmeier<br />
Marienplatz 6<br />
85098 Groflmehring<br />
0 84 07-2 29<br />
Fischer & Markmiller GmbH<br />
Spielangerstraße 8<br />
86424 Dinkelscherben<br />
0 82 92-9 00 60<br />
www.euronics.de/dinkelscherben<br />
Radio Meichelböck<br />
Ludwigstraße 5<br />
86971 Peiting<br />
0 88 61-63 62<br />
Holder Medientechnik Elektrogeräte e.K<br />
Bahnhofstraße 1<br />
89312 Günzberg<br />
0 82 21-2 07 89 30<br />
www.hifi-holder.de<br />
PLZ 9<br />
Engelhardt Elektrotechnik<br />
Eschenauer Hauptstr. 51<br />
90542 Eckental<br />
Euronics Jakob<br />
Denkmalplatz 6<br />
90579 Langenzenn<br />
091 01-8672<br />
www.fernseh-service-jakob.de<br />
Elektro-Ray<br />
<strong>Garten</strong>straße 26<br />
90617 Puschendorf<br />
09101-2244<br />
www.euronics.de/puschendorf<br />
Beluna GmbH<br />
Bahnhofstraße 13<br />
91448 Emskirchen<br />
09104/8249710<br />
www.beluna-sued.de<br />
Wolfgang Häusler e.K.<br />
Schützenstraße 12<br />
91625 Schnelldorf<br />
0 79 50-92 50 03<br />
Elektro Kaiser<br />
Marktstraße 24+39<br />
94110 Wegscheid<br />
08592-90040<br />
EURONICS Hilgart<br />
Regener Straße 4<br />
94227 Zwiesel<br />
09922-4617<br />
Thierfelder GmbH<br />
Plattlingerstraße 64<br />
94486 Osterhofen<br />
09932-14 68<br />
www.thierfelder.de<br />
expert Udo Lermann<br />
Leibnizstraße 2<br />
97204 Höchberg<br />
09 31-46 79 44 70<br />
Fernseh-Krämer<br />
Bahnhofstraße 38<br />
97353 Wiesentheid<br />
0 93 83-9 73 40<br />
Axel Aull<br />
Wiesenerstraße 122<br />
97833 Frammersbach<br />
0 93 55-9 95 70<br />
<strong>Test</strong>spiegel (Heft 6/2010 bis 3/2012)<br />
<strong>Test</strong>übersichten<br />
Marktübersichten<br />
Bad<br />
Ausgabe<br />
Dampfbügeleisen 4.2011<br />
Elektrorasierer 1.2011<br />
Epiliergeräte 3.2011<br />
Haarglätter 3.2011<br />
Haarschneider 1.2012<br />
Haartrockner 1.2012<br />
Handdampfreiniger 3.2012<br />
Körperfettwaagen 6.2010<br />
Laufbänder 2.2012<br />
Nass-Trocken-Sauger 3.2012<br />
Warmluftbürsten 1.2012<br />
Waschmaschinen 6.2011<br />
<strong>Garten</strong><br />
Ausgabe<br />
Dörrautomaten 5.2011<br />
Elektrogrills 4.2011<br />
Gasgrills 4.2011<br />
Laubsauger 6.2010<br />
mobile Sat-Anlagen 3.2011<br />
Poolsauger 3.2011<br />
Wetterstationen 2.2011<br />
Wickeltisch-Heizstrahler 2.2012<br />
Zapfanlagen 4.2011<br />
Kinderzimmer<br />
Ausgabe<br />
Babyfone 5.2011<br />
Babykostwärmer 5.2011<br />
Jugendfahrräder 3.2011<br />
MP3-Player für Kinder 1.2011<br />
Küche<br />
Ausgabe<br />
Allesschneider 6.2011<br />
Brotbackautomaten 1.2011<br />
Dampfgarer 6.2011<br />
Eierkocher 3.2012<br />
Eis-Crusher 3.2011<br />
Eismaschinen 4.2011<br />
Getreidemühlen 2.2012<br />
Kaffeepad-Maschinen 2.2011<br />
Kaffeefiltermaschinen 2.2012<br />
Kaffeevollautomaten 1.2012<br />
Knet- und Rührmaschinen 5.2011<br />
Kontaktgrills 1.2012<br />
Kühl-Gefrier-Kombinationen 3.2011<br />
Mikrowellen 6.2010<br />
Milchaufschäumer 4.2011<br />
Multiküchenmaschinen 5.2011<br />
Stabmixer 5.2011<br />
Standmixer 3.2012<br />
Teemaschinen 2.2011<br />
Thermobecher 6.2011<br />
Toaster 6.2010/2.2012<br />
Waffeleisen 1.2011<br />
Werkstatt<br />
Ausgabe<br />
Miniakkuschrauber 6.2011<br />
Schlagbohrmaschinen 6.2011<br />
Wohnzimmer<br />
Ausgabe<br />
Aktenvernichter 1.2012<br />
beutellose Staubsauger 2.2011<br />
Blu-ray-Komplettanlagen 1.2011<br />
Blu-ray-Player 1.2011<br />
HD-Projektoren 2.2011<br />
HD-Receiver mit Festplatte 6.2010<br />
Regallautsprecher 2.2011<br />
Staubsaugroboter 3.2012<br />
Schlafzimmer<br />
Ausgabe<br />
Standventilatoren 4.2011<br />
Produktgruppe<br />
Ausgabe<br />
Akkubohrschrauber 6.2011<br />
Akkusauger 3.2012<br />
Allesschneider 1.2011<br />
Bräter 6.2011<br />
Bürostühle 1.2012<br />
Dampfreiniger 3.2012<br />
Eierkocher 2.2012<br />
Einkocher 5.2011<br />
Eierschneider 3.2012<br />
elektrische Zahnbürsten 5.2011<br />
Entsafter 5.2011<br />
Fahrradhelme für Kinder 3.2011<br />
Gefriertruhen 3.2011<br />
Haarschneider 3.2011<br />
Handmixer 5.2011<br />
Heimtrainer/Ergometer 2.2011<br />
ionisierende Haartrockner 1.2011<br />
Kaffeegeschirr 1.2012<br />
Kinderwagen 2.2012<br />
Küchenwaagen 4.2011<br />
Ladyshaves 3.2011<br />
Massagegeräte 2.2011<br />
Messersets 6.2011<br />
Mikrowellengeschirr 6.2010<br />
Multifunktionsgeräte 1.2012<br />
Nährwertanalysewaagen 2.2012<br />
Pulsuhren 6.2010<br />
Putzmittel 6.2011<br />
Raclettes 1.2012<br />
Reiskocher 2.2012<br />
Reisegeräte 4.2011<br />
Sektkühler 1.2012<br />
Sterilisatoren 5.2011<br />
Vertikutierer 6.2010<br />
Wäschetrockner 6.2011<br />
Wasserkocher 2.2011<br />
Wickelkommoden 2.2012<br />
www.hausgartentest.de 97
VORSCHAU | 4.2012<br />
<strong>Garten</strong><br />
Impressum<br />
Verleger:<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH<br />
Lauchstädter Str. 20, 04229 Leipzig<br />
Tel. (03 41) 1 49 55-0 • Fax 0341) 1 49 55-11<br />
Herausgeber:<br />
Stefan Goedecke, Torsten Herres,<br />
Stefan Hofmeir, Florian Pötzsch<br />
Chefredaktion (ViSdP):<br />
Uwe Funk (UF)<br />
Redaktion:<br />
Stefan Goedecke (SG), Christian Hill (CH),<br />
Susan Oehler (SO), Nele Reiber (NR),<br />
Jan Stoll (JS)<br />
Grafikdesign:<br />
Dawid Chmielewski, Therèse Herold,<br />
Tobias Heymann, Stefan Kretzschmar,<br />
Julia Schmenger, Stefanie Schmidt,<br />
Katharina Schreckenbach (Leitung),<br />
Kim Trank, Annemarie Votrubec<br />
Grills<br />
Auf zur Grillparty! Ob im Park oder im eigenen <strong>Garten</strong>, mit einem saftigen<br />
Steak und leckeren Bratwürsten macht das Fußballschauen gleich doppelt Spaß.<br />
Wir landen für Sie den richtigen Treffer unter den Grills.<br />
<strong>Garten</strong><br />
Wohnzimmer<br />
Rasenmäher<br />
Auf zum <strong>Garten</strong>turnier! Welcher Elektrorasenmäher verwandelt<br />
das Grün in ein perfekt gestutztes Spielfeld?<br />
DAB-Plus-Radios<br />
Lektorat:<br />
Franziska Blüthner, Katharina Neumann,<br />
Janett Niklas<br />
Produktbetreuung:<br />
Hirra Hafeez, Mathias Kübler, Verena<br />
Rottmann (Leitung)<br />
Anschrift:<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH<br />
Redaktion HAUS & GARTEN TEST<br />
Lauchstädter Str. 20, 04229 Leipzig<br />
leserbriefe@auerbach-verlag.de<br />
www.hausgartentest.de<br />
Anzeigen:<br />
Denise Göhler, Simone Läßig, Franziska Lipus,<br />
Benjamin Mächler, Carsten Philipp (Leitung),<br />
Jan Thielbeer<br />
Tel. (0341) 14955-0<br />
Fax (0341) 14955-11<br />
anzeigen@auerbach-verlag.de<br />
Abonnenten:<br />
Claudia Fritzsch, Romy Winkler<br />
Tel. (0341) 14955-13<br />
Fax (0341) 14955-11<br />
abo@auerbach-verlag.de<br />
Küche<br />
Wer keine Möglichkeit hat, die Spiele live am Fernsehbildschirm<br />
oder auf einer öffentlichen Leinwand zu verfolgen,<br />
hört am besten die Übertragung im Digitalradio.<br />
Minikühlschränke<br />
Auf zum Public Viewing! Nur cool oder auch wirklich kalt?<br />
Wir testen, mit welchen portablen Minikühlern das Bier<br />
auch unterwegs erfrischend kühl bleibt.<br />
Bilder: AGR, Dometic, Philips, Pixelio<br />
Vertrieb:<br />
IPS Pressevertrieb GmbH<br />
Carl-Zeiss-Str.5<br />
D-53340 Meckenheim<br />
ISSN: 2191-2157<br />
Einzelpreis Deutschland 3,99 EUR<br />
Einzelpreis Österreich 4,80 EUR<br />
Einzelpreis Belgien 4,80 EUR<br />
Einzelpreis Schweiz 7,90 CHF<br />
Einzelpreis Spanien 5,60 EUR<br />
Einzelpreis Italien 5,60 EUR<br />
Einzelpreis Luxemburg 4,80 EUR<br />
Einzelpreis Niederlande 4,80 EUR<br />
Druck:<br />
Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG,<br />
Kassel<br />
Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten<br />
Es erscheinen ebenfalls im Auerbach Verlag<br />
DIGITAL FERNSEHEN<br />
www.digitalfernsehen.de<br />
Das Magazin berichtet aktuell<br />
über die Entwicklung<br />
des Digital-TV und gibt<br />
hilfreiche Tipps für den<br />
Umstieg.<br />
DIGITAL TESTED<br />
www.digitaltested.de<br />
Informationen,<br />
Workshops und<br />
<strong>Test</strong>berichte zu den<br />
neuesten Multimedia-<br />
Komponenten.<br />
HD+TV<br />
www.hdplustv.de<br />
HD+TV ist der hochwertige<br />
Ratgeber für Audio,<br />
Video und Heimkino.<br />
© 2012 von Auerbach Verlag<br />
und Infodienste GmbH, Leipzig.<br />
Vervielfältigung und Verbreitung von<br />
Artikeln, Grafi ken, Fotos durch jedes<br />
Medium ist nur mit ausdrücklicher<br />
schriftlicher Genehmigung des Verlags<br />
gestattet. Es wird darauf verwiesen, dass alle Angaben<br />
in diesen Publikationen trotz sorgfältiger Bearbeitung<br />
ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Autors<br />
oder des Verlags für die Richtigkeit, Vollständigkeit<br />
und Aktualität nicht übernommen werden kann.<br />
Insbesondere wird keinerlei Haftung übernommen für<br />
eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch<br />
die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen<br />
Inhalte entstehen. Es ist nicht beabsichtigt, mit diesem<br />
Haftungsausschluss gegen geltendes nationales<br />
Recht zu verstoßen, noch die Haftung für Materialien<br />
auszuschließen, für die nach diesem Recht die Haftung<br />
nicht ausgeschlossen werden darf. Schutzrechte auf<br />
Produktnamen oder Produkte sind in den einzelnen<br />
Artikeln nicht zwingend erwähnt. Namentliche oder<br />
mit Initialen gekennzeichnete Artikel geben nicht<br />
unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für<br />
unverlangt eingesandte Manuskripte, Datenträger<br />
und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Die<br />
Zustimmung zum Abdruck wird vorausgesetzt. Der<br />
Autor erklärt mit der Einsendung von Material, dass<br />
dieses frei von Rechten Dritter ist. Mit der Honorierung<br />
von Manuskripten, Fotos und anderem Material erwirbt<br />
der Verlag die Rechte daran. Gerichtsstand ist Leipzig.<br />
98<br />
<strong>Vorschau</strong> | 3.2012
4 000 Blu-ray Discs in der Übersicht<br />
Die neue Filmdatenbank auf<br />
www.digitalfernsehen.de<br />
INHALT | KRITIK | BILD | TON | BONUS | 3D<br />
So einfach geht‘s:<br />
1 2 3<br />
Entertainment unter<br />
www.digit<br />
italfernsehen.de<br />
auswählen<br />
Gewünschten Filmi<br />
im Suchfeld<br />
eingeben<br />
Alle wichtigen<br />
Informati<br />
onen in<br />
einer Übersicht<br />
Jetzt schnell l scan<br />
cannen<br />
und Blu-rays<br />
beste<br />
llen!
WIR PRÜFEN PRODUKTE,<br />
DAMIT SIE EWIG FUNKTIONIEREN.<br />
DAS FREUT NICHT JEDEN.<br />
Dank Hermes Hansecontrol, dem zuverlässigen Prüfinstitut. Mit seinen hoch<br />
qualifizierten Mitarbeitern sorgt Hermes Hansecontrol jeden Tag dafür,<br />
dass Produkte aufs Genaueste geprüft werden, bevor sie in den Handel kommen.<br />
<br />
| Transport Logistics | Fulfilment | Distribution