Haus & Garten Test Espresso perfetto (Vorschau)
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
6.2012 August/September D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
13 Siebträger unter Druck<br />
<strong>Espresso</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
<strong>perfetto</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Kaffeemühlen<br />
Vom Feinstaubkünstler<br />
bis zum Grobmotoriker<br />
Staubsauger<br />
Überraschungssieger<br />
düpiert Krawallmacher<br />
Akkusauger<br />
Unscheinbare Helfer<br />
und schicke Durchfaller<br />
Lockenstäbe<br />
Nicht alle mögen’s heiß<br />
Elektrorasierer<br />
Punktabzug für Grobiane<br />
Bodenpersonal: <strong>Test</strong>parcours für Staubsauger<br />
Pflegepersonal: Rasierer und Trimmer<br />
IFA 2012<br />
Berlin, 31.8. bis 5.9.2012<br />
Das Neueste e<br />
für Küche<br />
und Bad
Gestaltet für höchste Ansprüche -<br />
schon heute ein Klassiker von morgen.<br />
Die WMF Frühstücksserien LINEO in mattem Edelstahl und LINEO<br />
shine edition in glänzendem Cromargan® überzeugen durch zeitlos<br />
modernes Design und benutzerfreundliche Ausstattungsmerkmale.<br />
Perfekten Genuss garantieren innovative Funktionen wie beispielsweise<br />
die WMF Aroma Perfection oder das WMF Pre-Brewing System<br />
für ein unverwechselbares Kaffeearoma.<br />
LINEO shine edition Filterkaffeemaschine Glas 139,99 Euro<br />
LINEO shine edition Wasserkocher 119,99 Euro<br />
LINEO shine edition Toaster 119,99 Euro<br />
Alle Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen der wmf consumer electric GmbH<br />
www.wmf.de
EDITORIAL<br />
Liebe Leser!<br />
er nichts unter den Teppich kehren will, sollte<br />
Weinen guten Staubsauger im <strong>Haus</strong>e haben. Dass<br />
man sich dabei nicht nur auf die Wattzahl im Datenblatt<br />
verlassen kann, beweist unser großer <strong>Test</strong> von<br />
Bodenstaubsaugern. So langsam setzen sich auch hier<br />
die Geräte durch, die aus der geringer werdenden aufgenommenen<br />
Leistung die größte Saugleistung herausholen<br />
– und damit auch jeden noch so hartnäckigen<br />
Fussel aus Ihrem Teppich. Mit letzteren haben die<br />
ebenfalls getesteten kleinen Akku-Handstaubsauger<br />
allerdings so ihre Schwierigkeiten, einige der <strong>Test</strong>kandidaten<br />
haben sogar die Krümel auf dem Hartboden<br />
liegen gelassen. Wenn sie sie dann wenigstens unter<br />
den Teppich gekehrt hätten …<br />
Ein zweites großes Thema in diesem Heft ist das<br />
Thema „Kaffee“. Hier haben wir 13 <strong>Espresso</strong>maschinen mal so richtig unter Druck<br />
gesetzt. Die Siebträger als quasi Sportwagen unter den Kaffeemaschinen hatten sich<br />
der Herausforderung zu stellen, den perfekten <strong>Espresso</strong> zu liefern, und einige waren<br />
echt nahe dran. Nahe dran – nämlich an Feinstaub- oder gar Kernspaltungsqualität –<br />
waren auch einige der von uns getesteten Kaffeemühlen. Andere dagegen waren die<br />
reinsten Grobmotoriker.<br />
Im Bad haben wir dieses Mal nach Spuren gesucht. Nämlich nach denen, die<br />
schlechte Elektrorasierer und gute Lockenstäbe an unseren Probanden hinterlassen<br />
haben. Und vom Blut bis zu Engelslocken war alles drin …<br />
Pünktlich zur IFA haben wir nun endlich auch unser neues Portal gestartet, von<br />
aktuellen News bis zu <strong>Test</strong>downloads finden Sie alles unter www.haus-garten-test.de.<br />
Speziell die IFA-Highlights für Küche und Bad haben wir in unserem IFA-Spezial<br />
für Sie aufgelistet. Und falls wir uns nicht auf der IFA in Berlin sehen, würde ich<br />
mich freuen, Sie dann online begrüßen zu dürfen.<br />
STEAKS<br />
in STEAKHOUSE-QUALITÄT<br />
durch Doppelkontaktgrill<br />
KONSTANTE TEMPERATUR<br />
+<br />
GLEICHZEITIGES GAREN<br />
VON BEIDEN SEITEN<br />
=<br />
SAFTIGE & ZARTE STEAKS<br />
Herzlichst,<br />
UWE FUNK,<br />
CHEFREDAKTEUR<br />
Art. Nr. 42534<br />
DESIGN GRILL BARBECUE ADVANCED<br />
grillt Fleisch, Fisch, Geflügel, Gemüse in wenigen Minuten<br />
Low-Fett-Funktion: Gesundes Kontakt-Grillen ohne Fett<br />
patentierter Grill-Lock-Mechanismus –<br />
Gerät ist aufgeklappt als großer Barbecue-Grill einsetzbar<br />
Sandwichfunktion<br />
schnelles Aufheizen (2.000 - 2.400 W Hochleistungsthermostat)<br />
abnehmbare Fettauffangschale (spülmaschinengeeignet)<br />
variable Temperaturkontrolle, Kontrollleuchte, 15 Minuten Timer<br />
longlife Antihaftbeschichtung (Corflon ® )<br />
Neigungsverstellung und arretierbare Höhenverstellung<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
Anzeige<br />
<br />
& <br />
<br />
Gastroback<br />
Design Grill-Barbecue Advanced<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
<br />
<br />
<br />
Besuchen Sie<br />
uns auf der IFA:<br />
Halle 6.1<br />
Stand 107<br />
www.gastroback.de
INHALT<br />
76 / Beutelstaubsauger<br />
Mit 15 Geräten auf der Jadgd nach<br />
Staubmäusen und Wollfasern<br />
24 / Siebträgermaschinen<br />
13 Modelle für kultivierten<br />
Kaffeegenuss getestet<br />
61 / Lockenstäbe<br />
Mit heißem Eisen zu weichen<br />
Locken: Welche Frisur hält?<br />
AKTUELL<br />
6 Tipps und Tricks<br />
· Achtung beim Eiskauf!<br />
· Ihr Recht im Restaurant<br />
· Sicherer Sonnenschutz<br />
Verbrauchernews<br />
· Krebsfarbe in Cola?<br />
· Pillen in der Schultüte?<br />
· Energiesparen im Sommer<br />
Produktnews<br />
· Neue Babyphones von Philips<br />
· Staubsauger S8 von Miele<br />
15 Frage des Monats<br />
· Lohnt ein Induktionskochfeld<br />
wirklich die höheren Kosten?<br />
16 Recht<br />
· <strong>Haus</strong>tiere – wer haftet für Miez<br />
und Bello?<br />
IFA SPEZIAL<br />
18 Die IFA 2012 öffnet ihre Tore<br />
· Die neuen Stars stehen auf dem<br />
Frühstückstisch<br />
19 Produktneuheiten<br />
· LINEO von WMF<br />
· AQUA+ MULTI CLEAN X7<br />
von Thomas<br />
20 Produktneuheiten<br />
· Senseo Twist von Philips<br />
· Vivo V 10 und Vivo V 20 von Graef<br />
· Icone Vintage von De'Longhi<br />
21 Produktneuheiten<br />
· Premium Linie von Grundig<br />
· Keratin Therapy von Remington<br />
22 Produktneuheiten<br />
· ProTex-Trockner von AEG<br />
· Design <strong>Espresso</strong> Advanced<br />
Control von Gastroback<br />
· Küchenmeister von Unold<br />
23 Hallenplan<br />
KÜCHE<br />
24 <strong>Test</strong> Siebträgermaschinen<br />
· 13 Modelle für exklusive<br />
Handarbeit<br />
· Welches punktet mit Crema<br />
und Aroma?<br />
33 Zum Arabischen Coffe Baum<br />
· Die Geschichte des traditionellen<br />
Leipziger Kaffeehauses<br />
34 Produktvorstellung <strong>Espresso</strong>kocher<br />
36 Wachmacher Kaffee<br />
· Wie wirkt Koffein?<br />
40 Caffé al italiano<br />
· Italienische Kaffeekultur<br />
· Caffé ist nicht Kaffee<br />
42 <strong>Test</strong> Kaffeemühlen<br />
· Welche Mahlwerke sind gut?<br />
· Kosten gute Mühlen viel Geld?<br />
50 Milchaufschäumen<br />
· So gelingt der Schaum am besten<br />
Bilder: AEG, Cucina de Modena, IFA, Philips, Rommelsbacher<br />
4<br />
Inhalt | 6.2012
INHALT<br />
in dieser Ausgabe:<br />
80 Geräte<br />
im <strong>Test</strong><br />
42 / Kaffeemühlen<br />
Nicht jede Mühle ist für Kaffeeliebhaber<br />
geeignet – wir zeigen, warum welche<br />
Modelle so problematisch sind<br />
18 / IFA 2012<br />
Wir verraten Ihnen schon vorab<br />
die Highlights der Messe!<br />
BAD<br />
52 <strong>Test</strong> Elektrorasierer<br />
· Wie sanft moderne Rasierer<br />
sein können und wo sie schwächeln<br />
· Glatte Rasuren endlich möglich<br />
58 Produktvorstellung Barttrimmer<br />
· Die richtige Wahl für jeden Style<br />
60 Die Ursachen für Haarausfall<br />
· Ist der Kahlschlag auf dem Kopf<br />
immer genetisch bedingt?<br />
61 <strong>Test</strong> Lockenstäbe<br />
· 14 Geräte für elegante Locken<br />
· Bei welchem hält die Pracht auch<br />
ohne Haarspray?<br />
70 Haarige Zeiten<br />
· Frisurenmode im Wandel der<br />
Jahrzehnte<br />
74 Produktvorstellung Multistyler<br />
· Ein Gerät für Locken, Wellen<br />
und glattes Haar<br />
WOHNZIMMER<br />
76 <strong>Test</strong> Beutelstaubsauger<br />
· 15 Modelle beweisen, dass ein geringer<br />
Energieverbrauch nicht zu<br />
schwacher Saugkraft führt<br />
84 Eine haarige Sache<br />
· Wie beseitigt man effektiv<br />
Tierhaare?<br />
86 Nachsitzen für Ökomuffel<br />
· Der Trend zu umweltfreundlichem<br />
Staubsaugen<br />
88 <strong>Test</strong> Akkusauger<br />
· Saugstärke ist nicht alles,<br />
aber sehr wichtig<br />
· Schlappe Akkus sind noch<br />
immer aufzufinden<br />
SERVICE<br />
3 Editorial<br />
96 Fachhändlerverzeichnis<br />
98 <strong>Vorschau</strong>/Impressum<br />
www.hausgartentest.de<br />
5
AKTUELL | News<br />
Aufgepasst beim Eiskauf<br />
Durchschnittlich etwa acht Liter Speiseeis<br />
konsumiert jeder Deutsche pro Jahr.<br />
Gerade im Sommer wird dabei auf die<br />
Produkte aus der Tiefkühltruhe zurückgegriffen.<br />
Oft verrät bereits die Bezeichnung<br />
des industriell hersgestellten Eis, was in<br />
der Leckerei tatsächlich drin steckt. Die<br />
allgemeinen Bezeichnung „Eis“ deutet z. B.<br />
darauf hin, dass neben Milchfett auch<br />
Pflanzenfette enthalten sind. Lediglich<br />
Packungen mit den Aufschriften Eiskrem,<br />
Fruchteiskrem, Milcheis oder Sahneeis<br />
enthalten ausschließlich reine Milchfette.<br />
Wenn Ihr favorisiertes Eis möglichst<br />
viel Frucht enthalten soll, dann sind Sie<br />
mit Sorbet oder Fruchteis auf der richtigen<br />
Spur, wobei Sorbet mindestens einen<br />
Fruchtanteil von 25 Prozent aufweisen<br />
muss, Fruchteis nur 20 Prozent. Bei<br />
Bezeichnungen wie „Eis mit beergeschmack“ erwarten den<br />
Him-<br />
Verbraucher reichlich Aromen<br />
anstatt echter Früchte. Für figurbewussten<br />
Eisgenuss sollte<br />
Sahneeis lieber gemieden werden.<br />
Eiskrem oder Milcheis is<br />
haben hingegen etwas weniger er<br />
Kalorien und Fruchteis, Sorbets<br />
oder Wassereis sind fettarm oder sogar<br />
nahezu fettfrei. Auch mit Dekor und Soßen<br />
mutiert ein leichtes Eis schnell zum<br />
wahren Dickmacher.<br />
NR<br />
Ritterwerk: Fontana5<br />
Bereits seit über 100 Jahren steht das<br />
Traditionsunternehmen Ritterwerk für<br />
hochwertige und funktionelle Produkte<br />
ganz nach der Idee des Bauhaus-Stils.<br />
Mit dem reduzierten, puristischen und<br />
zeitlosen Design sowie der „made in<br />
Germany“-Unternehmensphilosophie<br />
will Ritterwerk auch den neue Wasserkocher<br />
fontano5 vorstellen. Er greift die<br />
typische Bauhaus-Elemente mit seiner klaren<br />
Form, langlebigen und hochwertigen<br />
Materialien sowie seinen<br />
schlichten, funktionalen<br />
Bedienelementen auf.<br />
Ein Tastendruck genügt<br />
bereits um zu bestimmen,<br />
ob das Wasser auf 70, 80,<br />
95 oder 100 Grad Celsius<br />
erhitzt werden soll. Hat<br />
das Wasser die gewünschte<br />
Temperatur erreicht, schaltet<br />
sich der Kocher automatisch<br />
Krebserregender Farbstoff in Coca-Cola?<br />
Cola ist und bleibt wohl der liebste<br />
Softdrink der Deutschen, auf den ersten<br />
Blick erkennbar an seiner dunkelbraunen<br />
Farbe! Doch genau die soll nun<br />
für den Hersteller Coca-Cola zu einem<br />
echten Problem werden. Der umstrittene<br />
Farbstoff 4-Methylimidazol (4-MEI), der<br />
die Cola dunkler werden lässt, könnte<br />
karzinogene (krebserregende) Substanzen<br />
enthalten. US-Wissenschaftler des<br />
Bundesstaates Kalifornien berichteten,<br />
dass verschiedene Tierversuche auf eine<br />
solche Wirkung hingedeutet hätten<br />
und setzten 4-MEI kurzerhand auf die<br />
Liste karzinogener Stoffe. Das Coca-<br />
Cola-Unternehmen reagierte prompt und<br />
setzte die Menge des Farbstoffes in der<br />
kalifornischen Produktion auf ein Maß<br />
herab, dass laut Bestimmungen keiner<br />
Warnkennzeichnung bedarf. Während<br />
der Verbraucher in Kalifornien also nur<br />
noch vier Mikrogramm des 4-MEI pro<br />
355 Milliliter Dose Coca-Cola zu sich<br />
nimmt, liegen die Messwerte in anderen<br />
Ländern um ein Vielfaches höher. Coca-<br />
Cola sieht weiterhin keine Gefahr in dem<br />
verwendeten Farbstoff. Auch wenn die<br />
4-MEI-reduzierte Herstellung in Kalifornien<br />
beweist, dass eine Produktion<br />
mit geringeren Mengen des Farbstoffes<br />
möglich und praktikabel ist, sieht der<br />
Konzern in anderen Ländern (noch) keinen<br />
Handlungsbedarf.<br />
NR<br />
Kochen auf ganzer Fläche<br />
Ein besonderes Highlight präsentiert Siemens in<br />
diesem Jahr mit der Vollflächeninduktion seiner<br />
neuen Induktions-Kochstellen. Durch Sensoren<br />
erkennt das sehr große Kochfeld automatisch,<br />
wo Sie Pfannen, Töpfe oder Bräter platzieren<br />
und insgesamt 48 Mikroinduktoren sorgen nur<br />
dort für Hitze, wo eine Auflagefläche entsteht.<br />
Dadurch können Sie ihr Kochgeschirr nicht nur<br />
platzieren, wo sie wollen, sondern es zusätzlich<br />
auch noch während des Kochens verrücken.<br />
Die Kochstelle wandert einfach mit. Dadurch<br />
sind Sie beim Kochen flexibel und können dank<br />
den Maßen von 72 mal 45 Zentimetern auch<br />
Freunde zum Kochen einladen oder ein großes<br />
Menü zubereiten, ohne ständig aus Platzmangel<br />
mit den verschiedenen Töpfen und Pfannen<br />
hantieren zu müssen. Ebenfalls äußerst komfortabel<br />
gestaltet sich die Bedienung der Kochstelle.<br />
Über ein farbiges TFT-Display können<br />
alle Funktionen des Kochfelds per Fingertipp<br />
gesteuert werden. So lässt sich ganz leicht die<br />
gewünschte Kochfläche auswählen, die Hitze<br />
an dieser Stelle durch ein Streichen des Fingers<br />
regulieren oder per Tippen andere Funktionen<br />
auswählen. Auch ein eine Kindersicherung ist<br />
integriert.<br />
NR<br />
Bilder: Miele, Pixelio/delater, Gerd Altmann, Julien Christ, Pro Idee, Ritterwerk, Siemens,<br />
6<br />
Aktuell | 6.2012
News | AKTUELL<br />
Trendiger Sonnenschutz von Pro-Idee<br />
Wer einen <strong>Garten</strong>, Pool, Balkon oder<br />
eine Terrasse hat, der kennt die Vorzüge<br />
eines guten Sonnenschirms. Selbst bei<br />
einem entspannten Sonnenbad sollte<br />
im Sinne der allegmeinen Gesundheit<br />
stets für genügend Schatten gesorgt werden,<br />
denn Dauersonnen ist nicht nur<br />
gefährlich für die Haut, sondern wirkt<br />
sich ebenso negativ auf den Kreislauf<br />
aus. Für zuverlässigen und gleichzeitig<br />
äußerst stylischen Schutz vor der<br />
Sonne will Pro-Idee mit seinen Bast-<br />
Sonnenschirmen sorgen. Die aufwendig<br />
gearbeiteten Schirme sind mit den<br />
Trendfarben Türkis und Weiß nicht<br />
nur edle Blickfänge, sondern gleichzeitig<br />
robust und wetterbeständig. Für<br />
Letzteres sorgen Bast-Bänder aus reißund<br />
UV-festem Polyester, ein stabiles<br />
Der S8 Staubsauger von Miele<br />
An den Erfolg seines S5 Staubsaugers<br />
will Miele nun mit dem Nachfolgermodell,<br />
dem S8, anknüpfen. Mit einer noch<br />
höheren Reinigungsleistung, reichlich Bedienkomfort,<br />
hoher Energieeffizienz und<br />
einem stilvollen Design zählt sich das<br />
neue Spitzenmodell zur Premium-Klasse m der Staubsauger. Das kleine, nur 5,4 gramm leichte Gerät lässt sich auf den zum<br />
Kilo-<br />
Patent angemeldeten „DynamicDrive“-<br />
Lenkrollen besonders leise und problemlos<br />
in der Wohnung rangieren und<br />
verfügt über eine weiche Möbeln<br />
an<br />
schutzleiste, die Beschädigungen<br />
Möbeln und Gerät vorbeugt. Bei elf<br />
Metern Kabellänge können Sie sich<br />
zudem ständiges Umstecken des Strom-<br />
Gestänge mit acht Speichen und ein<br />
silberfarbenes Standrohr aus pulverbeschichtetem<br />
Stahl. Der Schirm kann<br />
auf eine Höhe zwischen 175 und 200<br />
Zentimetern eingestellt werden und hat<br />
ausgeklappt einen Durchmesser von<br />
zwei Metern.<br />
NR<br />
kabels ersparen. Für weiteren Bedienkomfort<br />
und leichte Handhabung sorgen eine<br />
weite Staubraumöffnung zum bequemeren<br />
Entnehmen der vollen Staubbeutel<br />
und ein neuer Öffnungsmechanismus für<br />
den AirClean-Filter, der für eine effizientere<br />
Luftfilterung sorgt.<br />
NR<br />
Vitamin-Schultüte?<br />
Hier ein bisschen Vitamin C, da ein<br />
bisschen Eisen und zum Abrunden<br />
noch ein wenig Magnesium. Die Hersteller<br />
der Nahrungsergänzungsmittel<br />
haben nun offenbar eine neue Zielgruppe<br />
entdeckt: In Elternratgebern<br />
proklamieren sie, dass ihre Produkte<br />
die Konzentration und das Leistungsvermögen<br />
von Schulkindern stärken<br />
können und weisen dabei auf mögliche<br />
Mangelversorgung von Kindern<br />
hin. Dies ist jedoch erwiesenermaßen<br />
bei einem in Deutschland lebenden<br />
Kind mit einer annähernd normalen<br />
Ernährungsweise nicht zutreffend,<br />
erklärt die Verbraucherzentrale Saarland.<br />
In die Schultüten zum ersten<br />
Schultag sollten keinesfalls Vitaminpillen<br />
gehören. Solange dem Kind<br />
ein ausgewogenes Pausenfrühstück<br />
mitgegeben und genügend Zeit für<br />
Spaß, Bewegung und Schlaf eingeräumt<br />
wird, sind alle Grundlagen für<br />
die Fitness und Gesundheit des kindlichen<br />
Organismus gegeben. Eine ausgewogene<br />
und abwechslungsreiche<br />
Kost erzielen Sie mit einer gesunden<br />
Mischung aus Getreide- und Milchprodukten<br />
sowie reichlich Gemüse<br />
und Obst. Dabei sollte möglichst auf<br />
Vollkorn- und fettarme Produkte geachtet<br />
werden. Zweimal<br />
pro Woche sollte auch<br />
Fleisch und einmal<br />
pro Woche Fisch<br />
den Speiseplan<br />
abrunden. NR<br />
Mehr Internetsicherheit h i mit neuer „Button-Lösung“<br />
Vielen Internetnutzern ist es schon passiert:<br />
Eigentlich wollte man sich nur ein<br />
kostenloses Antivirenprogramm herunter<br />
laden, einen legalen Musikdownload tätigen<br />
oder ein interessantes neues Produkt<br />
kaufen, klickt nichtsahnend auf den<br />
entsprechenden Button und hat, ohne es<br />
zu wissen, ein Abo oder einen kostenpflichtigen<br />
Vertrag abgeschlossen. Damit<br />
dies in Zukunft<br />
nicht mehr geschehen<br />
kann,<br />
hat sich das Bundesverbraucherministerium<br />
für<br />
einen besseren<br />
Schutz vor Kostenfallen<br />
im Internet eingesetzt und ein<br />
Konzept entwickelt, das ab 1. August<br />
wirksam und für alle Online-Einkäufe<br />
verpflichtend wurde. Mit der sogenannten<br />
„Button-Lösung“ nimmt Deutschland<br />
eine Vorreiterrolle im Kampf gegen unseriöse<br />
Internetgeschäftspraktiken ein. Eine<br />
europaweite Umsetzung dieser neuen<br />
Richtlinie ist bereits bis Dezember 2013<br />
geplant. In Zukunft soll der Verbraucher<br />
vor dem Abschluss des Online-Einkaufs<br />
klar, verständlich und in hervorgehobener<br />
Weise über wesentliche Vertragselemente<br />
und vor allem über die Kosten aufgeklärt<br />
werden. Ein Vertrag kommt nur<br />
dann zustande, wenn der Nutzer diese<br />
Bedingungen ausdrücklich bestätigt. Im<br />
Anzeige<br />
Falle des üblichen Online-Shoppings mit<br />
„Bestellen“-Buttons muss seit dem 01. August<br />
nun ein eindeutiger und gut lesebarer<br />
Hinweis wie z B. „zahlungspflichtig bestellen“<br />
vorhanden sein. Im Zweifelsfall muss<br />
stets der Unternehmer beweisen, dass er<br />
diesen Anforderungen genügt hat. NR<br />
NEUESTER STAND<br />
DER KAFFEEKULTUR:<br />
IFA Berlin,<br />
Halle 6.1,<br />
Stand 104<br />
www.nivona.com<br />
Neue Lust auf Kaffee.<br />
www.hausgartentest.de<br />
7
AKTUELL | News<br />
Wichtige Tipps für Schutz vor Sonnenbrand<br />
Insbesondere auf und in Gewässern<br />
oder am Strand ist der Einfluss der UV-<br />
Strahlung intensiv, da die Sonne sowohl<br />
durch Wasser als auch Sand reflektiert<br />
wird. So gelangt UV-Strahlung auch in<br />
den Schatten. Bedenken Sie also, dass<br />
Schatten nicht automatisch auch Schutz<br />
vor UV-Strahlung bedeutet. Wenn<br />
die Sonne wortwörtlich vom Himmel<br />
brennt, z. B. in der Mittagszeit, sollte sie<br />
komplett gemieden werden. Ein weiterer<br />
wichtiger Tipp: Sommerkleidung. Damit<br />
sind jedoch nicht kurze Miniröcke,<br />
Hotpants oder Bikinis gemeint - Kleidung<br />
und Accessoires können als effektiver<br />
Sonnenschutz genutzt werden,<br />
wenn sie richtig ausgewählt sind. Dicht<br />
gewebte, dunkle Textilien und weite<br />
Worauf Sie im Restaurant achten sollten<br />
Einen verpatzten Restaurantbesuch hat<br />
fast jeder schon einmal erlebt. Welche "Patzer"<br />
muss sich ein Restaurant-Besucher gefallen<br />
lassen? Tischreservierungen sollten<br />
beispielsweise zum vereinbarten Zeitpunkt<br />
eingehalten werden. Da der Wirt<br />
Schnitte sind im Sommer ideal. Sie<br />
absorbieren die UV-Strahlung und sorgen<br />
für genug Luft auf der Haut. Helle<br />
und enge Kleidung lässt zu viel UV-<br />
Licht durchsickern und bieten damit<br />
weniger Schutz. Auch Accessoires<br />
wie Sonnenhut, Schirmmützen<br />
oder Sonnenbrillen sind<br />
im Sommer unabdingbar.<br />
Unbedeckte Hautpartien<br />
sollten mit hauttypgerechten<br />
Sonnenschutzmitteln<br />
eingecremt<br />
werden. Die Behandlung<br />
mit Sonnencreme,<br />
-milch, -gel<br />
oder spray sollten<br />
rechtzeitig (also vor<br />
ansonsten das Recht hat, Schadensersatz<br />
zu verlangen. Ebenso sollte sich der Gast<br />
darüber im Klaren sein, dass Speisekarten<br />
lediglich „unverbindliche Angebote“<br />
darstellen. Sind Zutaten zu den angekündigten<br />
Gerichten ausverkauft, muss der<br />
Gast dies akzeptieren. Nicht dulden muss<br />
der Restaurant-Besucher jedoch überlange<br />
Wartezeiten. Langes Warten sowie nicht<br />
einwandfreie Speisen, Getränke oder Service<br />
können mit einer Preisminderung ausgeglichen<br />
werden. Dem Wirt sollte jedoch<br />
stets die Möglichkeit eingeräumt werden,<br />
den Mangel zu beheben. Wer einfach ohne<br />
zu Bezahlen das Restuarant verlässt macht<br />
sich der "Zechprellerei" schuldig. NR<br />
Jewels Frühstücks-Set von Russell Hobbs<br />
Mit der neuen Frühstücksserie Jewels,<br />
die ab September im Handel erscheinen<br />
soll, möchte Russell Hobbs echte kleine<br />
Juwelen in Ihre Küche zaubern. Die drei<br />
neuen Geräte glänzen nämlich nicht nur<br />
durch ihr stilvolles und weiches Design,<br />
sondern sollen durch ihre matte und fingerabdruck-resistente<br />
Lackierung in den<br />
edel schimmernden Trendfarben Rubin-<br />
Rot und Saphir-Blau noch zusätzlich geschmackvolle<br />
Highlights in ihrer Küche<br />
oder Essstube setzen. Auch technisch<br />
wollen die drei Juwelen mit<br />
Innovation und Komfort<br />
überzeugen. Die Jewels<br />
Kaffeemaschine sorgt<br />
mit einem integrierten<br />
Timer dafür, dass<br />
Sie morgens bereits zum Aufstehen der<br />
Duft von frisch aufgebrühtem Kaffee<br />
erwartet. Der Jewels Wasserkocher kann<br />
dank Kochstoppautomatik und Trockengehschutz<br />
auch einmal problemlos<br />
einmal sich selbst überlassen werden.<br />
Der Jewels Toaster<br />
sorgt schließlich<br />
für ein Toastbrot<br />
mit perfekter<br />
Bräunung, die<br />
über sechs<br />
Bräunungsstufen<br />
einstellbar<br />
und dank „Lift<br />
and Look“-<br />
Funktion stets<br />
überprüfbar ist.<br />
dem nach draußen gehe) und großzügig<br />
geschehen. Geizen Sie nicht, denn nur<br />
so wird die volle Schutzwirkung auch<br />
erreicht.<br />
NR<br />
Bosch: MoveOn!<br />
Klein, wendig, kraftvoll und stylisch - mit<br />
diesen Attributen wirbt Bosch für seinen<br />
neuen Kompaktklasse-Staubsauger Move-<br />
On. Der handliche Sauger soll sich angesichts<br />
seiner wendigen und platzsparenden<br />
Eigenschaften besonders für kleine bis<br />
mittelgroße Wohnungen eignen. Mit den<br />
XXL Soft Wheels sind weder scharfe Kurven<br />
noch Türschwellen ein Problem - der<br />
MoveOn folgt seinem Besitzer quasi durch<br />
jedes Gelände. Mit zehn statt den üblichen<br />
acht Metern Kabellänge erhöht sich außerdem<br />
der Aktionsradius um glatte 25 Prozent.<br />
Mit nur 4,6 Kilogramm lässt sich das<br />
Leichtgewicht für das Saugen von Treppen<br />
auch problemlos transportieren. Im<br />
Vergleich zum Vorgänger arbeitet<br />
der MoveOn durch neuste<br />
Staubsaugertechnologie<br />
bei 30 Prozent<br />
weniger Energieverbrauch sogar<br />
ganze 55 Prozent effizienter e und<br />
nutzt gleichzeitig das Staubbeu-<br />
telvolumen effektiver aus. Für<br />
eine attraktive Optik sorgen der<br />
dezent gemusterte Textilschlauch<br />
und die drei trendigen Farbvarianten<br />
„aqua pastel“,<br />
„flaming red“ und<br />
„taupe“. NR<br />
Bilder: MoveOn, Pixelio/Rainer Sturm, twinlili, Russell Hobbs<br />
8<br />
Aktuell | 6.2012
News | AKTUELL<br />
Beim Sport richtig trinken<br />
Trinken ist besonders bei hoher körperlicher<br />
Anstrengung wichtig. Denn durch<br />
das Schwitzen geht dem Körper reichlich<br />
Wasser verloren, sodass der Flüssigkeitshaushalt<br />
wieder aufgefüllt werden muss.<br />
Viele Hersteller von sogenannten Sportgetränken<br />
werben damit, dass ihre Produkte<br />
durch die enthaltenen isotonen Stoffe wesentlich<br />
effektiver seien als reines Wasser<br />
und den Sportler sogar vor schlimmen<br />
Leiden, wie Austrocknung, Hitzeschock<br />
oder Muskelkrämpfen schützen. Dabei<br />
sind diese isotonischen Getränke nichts<br />
weiter als ein Mix aus Wasser, Zucker und<br />
Mineralstoffen, gelegentlich angereichert<br />
mit Vitaminen, Eiweißen oder Wachmachern.Angeblich<br />
würden wissenschaftlichen<br />
Studien diese Wirlung beweisen,<br />
doch Carl Heneghan von der Universität<br />
Oxford fand heraus, dass nur etwa drei<br />
Prozent dieser „wissenschaftlichen“ Studien<br />
von annehmbarer Qualität sind. Dadurch<br />
seien die Vor- und Nachteile dieser<br />
Produkte „nicht ausreichend untersucht“.<br />
Vertrauen Sie beim Sport also lieber auf<br />
einfaches Wasser oder Saftschorlen. NR<br />
Bilder: pixelio.de/Benjamin Thorn/ Dr. Stephan Barth, Philips<br />
Öko-Grillkohle<br />
Wer das immer schöner werdende Sommerwetter<br />
für einen ausgiebigen Grillabend<br />
nutzt, weiß vermutlich nicht,<br />
dass in der handelsüblichen Grillkohle<br />
überwiegend Hölzer aus südamerikanischen<br />
Tropenwäldern enthalten sind.<br />
Eine Möglichkeit für Brutzel-Genuss<br />
ohne schlechtes Gewissen ist die Verwendung<br />
nachhaltiger Kohlevarianten.<br />
Der Naturschutzbund (NABU) empfiehlt<br />
beispielsweise Briketts aus Olivenkernen.<br />
Leif Miller, Bundesgeschäftsführer<br />
des NABU, bezeichnete die Olivenkernbriketts<br />
als „eine umweltbewusste<br />
und nachhaltige, aber auch leistungsstarke<br />
Alternative zur herkömmlichen<br />
Holzkohle“. Sie belaste weder die heimischen<br />
noch die tropischen Wälder<br />
und sorge somit für einen Erhalt der<br />
„Grünen Lunge“ der Welt. Im Heimatland<br />
der Oliven, in Griechenland, ist<br />
die gute Heizkraft dieser Industrieabfälle<br />
bereits seit Jahren bekannt und<br />
findet nun auch in Deutschland als<br />
Alternative zur Holzkohle allmählich<br />
ihren Einzug.<br />
NR<br />
Die neuen Babyphones von Philips Avent<br />
Gerade junge Eltern sind oft noch unsicher<br />
und möchten ihr Baby um keinen<br />
Preis aus den Augen lassen. Für<br />
noch mehr Komfort und Sicherheit hat<br />
Philips Avent nun sein reiches Sortiment<br />
an Babyfonen um zwei hochwertige Modelle<br />
erweitert. Das analoge Babyphone<br />
SCD485 ist schmal, klein und passt so<br />
optimal in jede Wohnung und in jedes<br />
Kinderzimmer. Dank einer optischen<br />
Geräuschpegelanzeige kann<br />
auch einmal<br />
der Ton des Gerätes es abgestellt<br />
werden, ohne dass die Eltern<br />
ein<br />
Schreien und Quengeln n verpassen.<br />
Sollte die Verbindung zur<br />
Babystation einmal abbrechen,<br />
wird dies unmittelbar durch eine<br />
Kontrollleuchte und ein Signal<br />
mitgeteilt. Dank dem klaren<br />
Klang und einer großen Reichweite<br />
von 150 Metern entgeht den Eltern kein<br />
Mucks ihres Babys, selbst st wenn sie<br />
auf der anderen Seite von mehreren<br />
Wänden und Türen<br />
sitzen. Ganz nah beim Baby<br />
sollen sich Eltern mit dem Highend<br />
Video-Babyphone SCD610 fühlen.<br />
Auf einem kleinen, umhängbaren 2,4<br />
Zoll Farbdisplay können Sie Ihr Baby<br />
nicht nur hören, sondern auch sehen<br />
und es stets virtuell mit sich tragen,<br />
ebenfalls innerhalb einer Reichweite<br />
von 150 Metern. Die Kamera der Babystation<br />
ist nicht nur über ein Bedienfeld<br />
vom Monitor aus um 360 Grad<br />
schwenkbar, sondern verfügt<br />
zusätzlich über eine<br />
Zoomfunktion und<br />
eine automatische<br />
Nachtsicht.<br />
NR<br />
Anzeige<br />
VIVO - die Innovation<br />
im Schneidebereich<br />
Halle 4.1<br />
Stand 211<br />
www.hausgartentest.de 9
l<br />
AKTUELL | News<br />
Die neue AEG ProTex-Waschmaschine<br />
Wenn in Großfamilien täglich mehrere<br />
Waschmaschinenladungen schmutzige<br />
Kleidung anfallen, strapaziert das nicht<br />
nur die Nerven und den Zeitplan, sondern<br />
macht sich schnell auch auf der<br />
Strom- und Wasserrechnung bemerkbar.<br />
Für alle Waschgeplagten bietet AEG<br />
mit seiner neuen ProTex Waschmaschine<br />
eine komfortable und ressourcenschonende<br />
Lösung: Mit der XXL-Trommel<br />
der ProTex lassen sich gleich zehn Kilo<br />
Wäsche auf einmal reinigen. Wer glaubt,<br />
dass so viel Leistung ihren Preis hat<br />
und sich in hohen Energiekosten niederschlägt,<br />
der irrt. Mit Verbrauchswerten<br />
von 1,13 Kilowattstunden Strom und<br />
69 Litern Wasser liegt die ProTex ganze<br />
20 Prozent unter dem Grenzwert für<br />
die Energieeffizienzklasse A+++. Auch<br />
ständiges Maschinen-Gepolter hat mit<br />
der ProTex ein Ende. Sie ist dank der<br />
ProTex-Schontrommel und dem Opti-<br />
Sense-Waschsystem sowohl sanft zu den<br />
Fasern, als auch angenehm leise. NR<br />
Auch im Sommer Energiekosten sparen<br />
Obwohl im Sommer nur äußerst selten<br />
geheizt werden muss und im Schnitt<br />
weit weniger Gebrauch von der Zimmerbeleuchtung<br />
gemacht wird, sparen<br />
Verbraucher in der warmen Jahreszeit<br />
nur ca. 7 Prozent an Energiekosten im<br />
Vergleich zu den Wintermonaten. Das<br />
liegt unter anderem an dem Benutzen<br />
von Ventilatoren, Klimaanlagen und<br />
nicht fachgerecht eingestellten Kühlgeräten.<br />
Mit ein paar kleinen Tipps und<br />
Tricks lässt sich die Energiekostenersparnis<br />
jedoch maximieren. Zunächst<br />
sollte der Verbraucher seine Kühl- und<br />
Gefrierschränke überprüfen. Gerade<br />
wenn die Außentemperaturen hoch<br />
sind, verbrauchen Kühlgeräte große<br />
Energiemengen, um ihren Inhalt herunterzukühlen.<br />
Deshalb sollten Sie<br />
Beurer und ELLE mit Beauty-Kollektion<br />
Gemeinsam mit der renommierten Modezeitschrift<br />
ELLE wird Beurer eine<br />
neue Beauty-Linie<br />
vorstellen, deren<br />
Geräte<br />
innovative<br />
Features und<br />
echtes Wohlbefinden<br />
versprechen.<br />
Zu ihnen<br />
gehört beispielsweise der<br />
TREFFPUNKT<br />
KAFFEEMASCHINE:<br />
IFA Berlin,<br />
Halle 6.1,<br />
Stand 104<br />
www.nivona.com<br />
Neue Lust auf Kaffee.<br />
Anzeige<br />
darauf achten, dass die angestrebte<br />
Temperatur nicht zu tief gewählt ist.<br />
Bei Kühlschränken sind 7 Grad Celsius<br />
bereits völlig ausreichend. Bei Gefrierschränken<br />
werden etwa –18 Grad<br />
Celsius empfohlen. Sind Kühlgeräte<br />
zudem auch noch stark vereist, wird<br />
der Energieaufwand zusätzlich höher.<br />
Auf regelmäßiges Abtauen sollte also<br />
auch in den Sommermonaten geachtet<br />
werden. Insbesondere Klimaanlagen<br />
sollten nur in äußerst dringenden Fällen<br />
eingesetzt und regelmäßig gewartet<br />
werden. Etwas energieschonender<br />
sind Ventilatoren, am besten Turbinenventilatoren,<br />
die einen stärkeren<br />
Windstrom erzeugen, der gegen die<br />
Wand gerichtet wird und so durch den<br />
ganzen Raum reflektiert.<br />
NR<br />
Hautklarstift FCE75, mit dem in nur 2,5<br />
Minuten durch Wärme- und Blaulichtfunktion<br />
störenden Hautunreinheiten<br />
entgegengewirkt werden soll. Für eine<br />
ausführliche Fuß- und Nagelpflege bietet<br />
die Maniküre- und Pedikürestation<br />
MPE100 ein umfangreiches Zubehör.<br />
Ergänzt wird das neue Segment durch<br />
vier neue Haarentfernungsprodukte.<br />
„Für Beurer ist der Ausbau des Beauty-<br />
Segments ein logischer Schritt, denn<br />
wir möchten unseren Kunden für die<br />
professionelle Schönheitspflege hochwertige<br />
Produkte für alle Anwendungsbereiche<br />
bieten“, kommentiert Georg Walkenbach,<br />
Geschäftsführer für Vertrieb<br />
und Marketing. In der Partnerschaft mit<br />
ELLE sieht er eine erfolgversprechende<br />
Symbiose, die dem neuen Produktsortiment<br />
Eleganz und höchste Qualität<br />
verleiht.<br />
SO<br />
Skepsis bei<br />
Lebensmittelwerbung<br />
Egal ob im Fernsehen oder Radio, in der<br />
Zeitung, auf der Straße oder direkt im<br />
Supermarkt – Werbung ist omnipräsent<br />
und stets darauf aus, den Verbraucher<br />
zum Käufer zu machen. Gerade deshalb<br />
sollten Verbraucher die Versprechen,<br />
mit denen die Hersteller locken, äußerst<br />
skeptisch betrachten. Insbesondere bei<br />
Lebensmitteln werden Werbelügen auf<br />
die Spitze getrieben. Es wird beispielsweise<br />
mit Slogans wie „So wichtig wie<br />
das tägliche Glas Milch“ oder „Das Beste<br />
aus der Milch“ geworben, die implizieren,<br />
das Produkt sei besonders wertvoll<br />
und gesund. Tatsächlich enthüllen die<br />
Inhaltsangaben oftmals nur reichlich<br />
Zucker, künstliche Aromen und Zusatzstoffe,<br />
die mit dem täglichen Glas<br />
Milch nichts mehr gemeinsam haben.<br />
Besonders Kindern wird so eine völlig<br />
falsche Ernährung anerzogen. Gegen<br />
dreiste Werbelügen kann jedoch jeder<br />
Verbraucher vorgehen: Auf Portalen wie<br />
Lebensmittelklarheit.de oder bei der Verbraucherzentrale<br />
können Täuschungsversuche<br />
durch Lebensmittelhersteller<br />
gemeldet und sogar angezeigt werden. So<br />
kann in Einzelfällen unlautere Werbung<br />
per Gerichtsbeschluss verboten werden.<br />
Der gemeinnützige g Verein<br />
„Foodwatch" verleiht zu-<br />
sätzlich seit 2009 jährlich<br />
den „Goldenen<br />
Windbeutel“, einen<br />
Negativpreis,<br />
der<br />
die dreisteste Werbelüge<br />
im Bezug<br />
auf Lebensmitteln<br />
kürt. So traf es z.<br />
B. im Jahr 20111<br />
Ferreros „Milchschnitte“.<br />
NR<br />
Bilder: ...<br />
10<br />
Aktuell | 6.2012
Wissen, auf das Sie bauen können.<br />
Von A wie Architekt bis Z wie Zentralheizung: Hier finden Sie alles über <strong>Haus</strong>bau, Ausbau,<br />
Energiesparen, Finanzierung, Inneneinrichtung – bis hin zu Handwerkern in Ihrer Umgebung.
AKTUELL | News<br />
Bio-aktives Spülmaschinenpad<br />
Wer glaubt, dass Keramik nur für die<br />
Herstellung von Badezimmerarmaturen,<br />
Fliesen oder Geschirr taugt, der kennt<br />
noch nicht die neuste Erfindung in Sachen<br />
ökologisches Geschirrspülen. Das<br />
bio-aktive Spülmaschinenpad von Pro-<br />
Idee soll auf verblüffend effektive Weise<br />
aggressive Spülmaschinen-Reiniger<br />
ersetzen und das allein durch die Kraft<br />
hunderter kleiner Keramikkügelchen.<br />
Und so soll's funktionieren: Ca. 900<br />
Naturkeramikkügelchen befinden sich<br />
im Innern des reißfesten Polyester-Pads.<br />
Die Wasserstrahlen der Spülmaschine<br />
bringen die Perlen im Pad in Bewegung.<br />
Durch die Reibung der Kügelchen entstehen<br />
negative Ionen, die die Oberflächenspannung<br />
des Wassers herabsetzen<br />
und die Wassermoleküle aufbrechen.<br />
Die nun viel kleineren Wasserteilchen<br />
können auch tief in und unter Schmutzpartikel<br />
vordringen und dadurch Essensund<br />
Fettreste einfach von der Oberfläche<br />
des Geschirrs lösen. Zusätzlich wirken<br />
enthaltene Silber-Ionen antibakteriell<br />
und beugen unangenehmen Gerüchen<br />
vor. In einem hauseigenen <strong>Test</strong> konnte<br />
Pro-Idee mit dem Pad nach eigenen Angaben<br />
eine tadellose Reinigungsleistung<br />
sogar bei angetrockneten und stärkehaltigen<br />
Speiserückständen erzielen - ganz<br />
ohne Spülmittel. Lediglich bei hartem<br />
Wasser ist eine Zugabe von Salz und<br />
Klarspüler empfehlenswert.<br />
NR<br />
Versteckte tierische Reststoffe<br />
Funk-Milchkühler<br />
Wer ein saftiges Steak oder ein leckeres<br />
Wiener Schnitzel isst, der weiß im<br />
Normalfall, dass er damit tierische<br />
Erzeugnisse zu sich nimmt. Die Mehrheit<br />
der Verbraucher weiß inzwischen<br />
auch, dass z. B. Gummitiere oftmals<br />
Gelatine und damit tierische Reststoffe<br />
enthalten. Dass jedoch auch<br />
in Joghurts, Kuchen oder sogar<br />
Fruchtsäften und Schorlen Gelatine<br />
enthalten ist, wissen die<br />
wenigsten Verbraucher.<br />
Besonders für<br />
Vegetarier ist<br />
dieser Umstand<br />
eine Zumutung,<br />
denn<br />
auf den ersten<br />
Blick sind die<br />
tierischen Reststoffe<br />
auf den<br />
Produktverpackungen<br />
nicht<br />
erkennbar. Erst<br />
Obwohl in Deutschland verhältnismäßig<br />
wenig Falschgeld im Umlauf ist, sollte der<br />
Verbraucher insbesondere große Scheine<br />
stets schon beim Erhalt überprüfen, denn<br />
ein genauer Blick auf die Zutatenliste<br />
offenbart die nicht vermutete<br />
Verwendung z. B. von Gelatine in<br />
Süßspeisen, Schweineschmalz im<br />
Apfelrotkohl oder Speckfett in der<br />
Tomatencremesuppe. Noch heikler<br />
gestaltet sich die Kennzeichnung bei<br />
Getränken. Auch in Säften, Sekt oder<br />
Wein wird Gelatine als sogenanntes<br />
Schönungsmittel eingesetzt. Sie dient<br />
dazu, Trübstoffe zu binden und wird<br />
im Anschluss an die Herstellung aus<br />
dem Produkt entfernt. Daher muss sie<br />
auf dem Etikett nicht angegeben werden,<br />
obwohl Reststoffe von Gelatine<br />
weiterhin enthalten sein können. Verbraucherschützer<br />
fordern daher eine<br />
bessere Kennzeichnung für tierische<br />
Reststoffe oder aber den Einsatz von<br />
pflanzlichen Ersatzstoffen, damit der<br />
Verbraucher nichts serviert bekommt,<br />
was er aus moralischen oder gesundheitlichen<br />
Gründen nicht konsumieren<br />
möchte.<br />
NR<br />
Wie Sie "falsche Fuffziger" erkennen<br />
HOT SPOT DES<br />
FACHHANDELS:<br />
IFA Berlin,<br />
Halle 6.1,<br />
Stand 104<br />
www.nivona.com<br />
Neue Lust auf Kaffee.<br />
Anzeige<br />
für falsches Geld gibt es von den Banken<br />
keinen Ersatz. Meist sind die „Blüten“ mit<br />
dem bloßen Auge oder den Fingern zu<br />
erkennen. Viele Sicherheitsmerkmale von<br />
Euroscheinen können nicht oder nur mit<br />
hohem Aufwand ge- fälscht werden und<br />
bieten dem Verbraucher<br />
Überprüfungsansätze.<br />
Beispiels-ielsweise<br />
findet sich auf<br />
dem 5-Euro-Schein<br />
ein Hologramm-mstreifen,<br />
der aus<br />
bestimmten Blick-<br />
Drahtlose Kommunikation gehört für den<br />
Verbraucher bereits zum Alltag. Auf diesen<br />
Trend springt auch der Kaffeemaschinen-Hersteller<br />
Jura auf und entwickelte<br />
als Zubehör für ausgwählte Kaffeevollautomaten<br />
einen Milchkühler, der ganz<br />
ohne Kabel und stattdessen per Funk mit<br />
dem Automaten kommuniziert. Dadurch<br />
verfügt der Automat nicht nur über perfekt<br />
temperierte Milch für die geliebten<br />
Kaffeespezialitäten, sondern er bekommt<br />
auch drahtlos übermittelt, wenn die Milch<br />
nicht mehr für das nächste Getränk ausreicht<br />
und aufgefüllt werden muss. Der<br />
Edelstahlbehälter des Kühlers fasst 0,6<br />
Liter Milch und lässt sich über einen Bajonettverschluss<br />
einfach<br />
öffnen fn<br />
und befüllen<br />
und kann problemlos<br />
im Kühlschrank<br />
verstaut<br />
werden.<br />
Auch die Reinigung<br />
in der Spülmaschine<br />
ist kein<br />
Problem.<br />
NR<br />
winkeln entweder mehrere Euro-Symbole<br />
oder eine „5“ zeigt. Auch auf der Vorderseite<br />
des 50-Euro-Scheins befindet sich<br />
ein Hologramm. Das silberne Quadrat<br />
stellt entweder eine „50“ oder ein Architekturmotiv<br />
da. Falls Ihnen einer Ihrer<br />
Geldscheine verdächtig vorkommt, fin-<br />
den Sie unter der Internetadres-<br />
se der Deutschen<br />
Bundesbank<br />
weitere Erkennungsmerkmale<br />
für<br />
„Blüten“. NR<br />
Bilder: Jura, pixelio.de/Thomas Siepmann, Margot Kessler, Pro-Idee<br />
12<br />
Aktuell | 6.2012
6.2012 August/September D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Bodenpersonal: <strong>Test</strong>parcours für Staubsauger Pflegepersonal: Rasierer und Trimmer<br />
taubsauger Pfl egepersonal:<br />
Rasierer und Trimmer<br />
Bodenpersonal: <strong>Test</strong>parcours für Sta<br />
Berlin, 31.8. bis 5.9.2012<br />
für Küche<br />
und Bad<br />
e<br />
Berlin, 31.8. bis 5.9.2012<br />
.2012<br />
Jetzt 8 Ausgaben<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
abonnieren & DVD gratis!<br />
Jetzt hier scannen:<br />
Sofort bestellen – als Einzelexemplar, im Abonnement oder als E-Paper für Smartphones,<br />
Tablets, Windows PC und Macintosh. Oder unter www.auerbach-verlag.de/abo.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, istockphoto.com/gehring, Stock.xchng<br />
Ihre Vorteile im Abo:<br />
•8 Ausgaben nur<br />
29,90 Euro<br />
•Lieferung frei <strong>Haus</strong><br />
•eine Prämie Ihrer Wahl<br />
Ja, ich abonniere HAUS &<br />
GARTEN TEST ab der nächsten<br />
Ausgabe/ab Ausgabe ___/<br />
2012 für ein Jahr zum Preis von<br />
29,90 Euro für 8 Ausgaben.<br />
(EU-Ausland und CH: 49,90<br />
Euro für 8 Ausgaben).<br />
Das Abonnement verlängert<br />
sich automatisch um jeweils<br />
ein weiteres Jahr zu den dann<br />
geltenden Konditionen, wenn<br />
nicht spätestens 7 Tage nach<br />
Erhalt der 7. Ausgabe schriftlich<br />
per Post oder Fax bei Auerbach<br />
Verlag und Infodienste GmbH,<br />
Lauchstädter Str. 20, 04229<br />
Leipzig gekündigt wurde.<br />
Mir ist bekannt, dass ich<br />
innerhalb von zwei Wochen nach<br />
Bestellung ohne Begründung bei<br />
Auerbach Verlag und Infodienste<br />
GmbH, Lauchstädter Str. 20,<br />
04229 Leipzig per Post oder Fax<br />
widerrufen kann. Maßgeblich ist<br />
der Tag der Absendung.<br />
(Poststempel genügt).<br />
Ich möchte HAUS & GARTEN TEST abonnieren!<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Nr.<br />
PLZ<br />
E-Mail<br />
Telefon/Mobil<br />
Geburtsdatum<br />
Ich zahle per Kreditkarte Bankeinzug Rechnung<br />
Name des Karteninhabers<br />
Kartennummer<br />
Kartenprüfnummer<br />
Gültigkeit der Karte<br />
Visa Mastercard American Express<br />
Datum, Unterschrift<br />
Wohnort<br />
Daten für die Zahlung per Kreditkarte<br />
Wunschprämie einfach ankreuzen:<br />
Pilates (DVD)<br />
Fünf mal Fit und Schlank (DVD)<br />
Los Angeles (DVD)<br />
Australien (DVD)<br />
Highway One (DVD)<br />
Kroatien (DVD)<br />
Friedrich Schiller (DVD)<br />
Agatha Christie (DVD)<br />
Nur solange der Vorrat reicht. Versand der<br />
Prämien erst nach Zahlung des Abo-Betrages.<br />
Daten für die Zahlung per Bankeinzug<br />
Kontoinhaber<br />
Kontonummer<br />
Bankleitzahl<br />
Geldinstitut<br />
Datum, Unterschrift<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Kaffeemühlen<br />
Vom Feinstaubkünstler<br />
bis zum Grobmotoriker<br />
Staubsauger<br />
Überraschungssieger<br />
düpiert Krawallmacher<br />
Akkusauger<br />
Unscheinbare Helfer<br />
und schicke Durchfaller<br />
Lockenstäbe<br />
Nicht alle mögen’s heiß<br />
Elektrorasierer<br />
Punktabzug für Grobiane<br />
Punktabzug für Grobiane<br />
13 Siebträger unter Druck<br />
<strong>Espresso</strong><br />
<strong>perfetto</strong><br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH, Lauchstädter Straße 20, 04229 Leipzig 0341–1495513 abo@av.de<br />
0341–1495511<br />
IFA 2012<br />
Das Neueste e<br />
für Küche<br />
und Bad<br />
Das Neueste<br />
IFA 2012
AKTUELL | News<br />
Individuelle Haarschnitte<br />
Als neues Highlight der Remington Touch Control Produktserie<br />
verspricht der Haarschneider HC5990 nicht nur Flexibilität,<br />
sondern auch absolute Kontrolle bei einfacher Handhabung.<br />
Er wird über einen Touch Screen bedient und bietet<br />
laut Hersteller dank seines integrierten Remington Pro Power<br />
Motors eine doppelt so schnelle Schneidleistung wie seine<br />
bisherigen Schwestermodelle. Durch das Quick Release Blade<br />
System sollen sich die titanbeschichteten, selbstölenden und<br />
selbstschärfenden Klingen für eine einfache Reinigung schnell<br />
und komfortabel entnehmen lassen. Für eine variable Vielfalt<br />
an Längeneinstellungen in 0,1-Millimeter-Schritten sorgt der<br />
motorisierte Kamm, für den drei verschiedene Aufsteckkämme<br />
von 0,4 bis 42 Millimeter mitgeliefert werden. Auch bei der<br />
Geschwindigkeit hat der Nutzer die Wahl: Das Tri-Boost-System<br />
ermöglicht die Einstellung der favorisierten Leistung. Das<br />
Gerät wird ab November 2012 für 90 Euro (UVP) im Handel<br />
erhältlich sein.<br />
SO<br />
Langlebigkeit von Elektrogeräten<br />
Zu einer Anfrage des SPD-Bundestagsabgeordneten Gerd Bollmann<br />
nach Maßnahmen der Bundesregierung hinsichtlich der<br />
Erzielung einer höheren Lebensdauer bei Elektrogeräten liegt<br />
inzwischen eine Antwort der Bundesregierung vor. Mit dem<br />
Hinweis auf die in den Grundzügen seit 2005 geltende Ökodesign-Richtlinie<br />
der Europäischen Union wird auf die bereits<br />
bestehenden Bemühungen um ein entsprechendes Produktdesign<br />
verwiesen. Im Rahmen des aktuell laufenden Konsultationsprozesses<br />
zum neuen Arbeitsprogramm der Ökodesign-Richtlinie<br />
setze „sich die Bundesregierung dafür ein, dass die Kommission<br />
den Aspekt der längeren Verwendbarkeit von Geräten durch<br />
den Austausch von Ersatzteilen … stärker berücksichtigt.“ Die<br />
Ressourceneffizienz werde auch durch anspruchsvolle<br />
Sammelziele für<br />
Altgeräte und durch hohe<br />
Verwertungsquoten<br />
unterstützt, so der parlamentarische<br />
Staatssekretär<br />
Ernst Burgbacher<br />
in seiner Antwort vom<br />
27. Juni 2012. UF<br />
Lutz Irgel, Geschäftsführer,<br />
Collo GmbH<br />
Gute Pflege der Elektrogeräte schont den Geldbeutel<br />
Herr Irgel, die<br />
Bundesregierung<br />
setzt gerade<br />
wieder die längere<br />
Lebensdauer von<br />
Elektrogeräten<br />
auf die Agenda –<br />
der Bundestag<br />
wird aktiv,<br />
europaweit gibt<br />
es entsprechende<br />
Richtlinien, auch<br />
die Öffentlichkeit<br />
ist sensibilisiert. Als Traditionshersteller<br />
von Pflegeprodukten für Elektrogeräte,<br />
der in der Branche auch Zeichen für<br />
Nachhaltigkeit setzt, müssten Sie sich<br />
doch wieder einmal bestätigt sehen?<br />
Ja! Verantwortungsbewusste Unternehmen<br />
sind darauf trainiert, Ressourcen<br />
ökonomisch zu nutzen. Hinzu addieren<br />
sich ökologische Gründe. Deshalb ist<br />
die jüngste politische Initiative ein Anliegen,<br />
das wir unterstützen – im Sinne<br />
auch der – oft nur verbal gepriesenen –<br />
Nachhaltigkeit.<br />
Aber gibt es bei den Herstellern solcher<br />
Geräte nicht auch den Gegentrend, die<br />
Lebenszyklen eher kürzer zu halten, aus<br />
Umsatz- oder Innovationsgründen?<br />
Ja! Es gibt freilich nicht nur egoistische<br />
Motive, Geräte subjektiv altern zu lassen,<br />
sondern auch nach Umsetzung schreiende<br />
Erkenntnisfortschritte, eben die<br />
von Ihnen erwähnten Innovationen ...<br />
Auf seiten der Nutzer spielt die Ökologie<br />
eine immer größere Rolle. Trifft das im<br />
gleichen Maße auch für die Wertschätzung<br />
von Pflege und fachgerechter Bedienung<br />
zu? Ist man da nicht eher auf dem<br />
“Wegwerftripp” oder im Glauben an die<br />
“Unkaputtbarkeit” moderner Technik?<br />
Man weiss allseits, funktionierende Geräte,<br />
Apparate bedürfen der Pflege und<br />
Wartung im Sinne der Werterhaltung.<br />
Ähnlich wie beim Auto, ja nicht zuletzt<br />
beim Menschen selbst. Mit einer<br />
erhöhten Wertschätzung von Pflegeprodukten<br />
geht dies jedoch nur bei<br />
Nutzern einher, die ihre Vermögenswerte<br />
schützen und ihren Geldbeutel<br />
schonen, denn die Investition in seriöse<br />
Pflege spart Geld.<br />
Welchen Einfluss hat die Pflege der<br />
Geräte dann tatsächlich auf deren<br />
Lebensdauer? Und gibt es in dieser<br />
Hinsicht wirklich deutliche Unterschiede<br />
zwischen den verschiedenen<br />
Pflegeprodukten - die Hersteller bieten<br />
ja meistens auch ihre eigenen an?<br />
Diese Frage beantwortet sich von selbst,<br />
wenn man säumt, etwa eine Kaffeemaschine<br />
zu entkalken. Die streikt dann<br />
bald. Geräteanbieter bessern ihre Renditen<br />
gern auf, indem sie preiswert zugekaufte<br />
Reiniger unter eigener Marke zu<br />
in der Regel vergleichsweise profitablen<br />
Preisen mitvertreiben. Teilweise gehen<br />
die Hersteller auch soweit, diese den<br />
Verbauchern in Bedienungsanleitungen<br />
und Garantiekarten quasi aufzuzwingen:<br />
“Von der Garantie ausgeschlossen<br />
sind Schäden durch ... Nichteinhaltung<br />
der Entkalkungsanweisung ...”. Und die<br />
enthält den textlichen und optischen<br />
Verweis auf den eigenpropagierten<br />
Kalklöser, der nicht besser aber teurer<br />
ist als der von COLLO.<br />
Im Unterschied zur Technik scheint<br />
deren Pflege - bei aller Chemie - doch<br />
weitgehend frei von Innovationen und<br />
voll von gewohnten Anweisungen und<br />
einzusetzenden Produkten. Täuscht<br />
das? Mit welchen kleinen und großen<br />
Innovationen konnte zum Beispiel<br />
COLLO die letzten Jahre aufwarten?<br />
Danke für diese wohlmeinende Provokation:<br />
Viele welterste Pflegeprodukte<br />
gehen auf die 75 Jahre bestehende<br />
COLLO zurück – vom ersten Backofenbis<br />
zum innovativen Ceran ® -Reiniger.<br />
Und im Jubliäumsjahr haben wir geradezu<br />
ein Feuerwerk von Neuheiten<br />
entfacht – unter anderem das erste<br />
phosphatfreie Tab für Geschirrspüler,<br />
gleichzeitig mit wasserlöslicher Folie,<br />
NoKalk, das Kalkansatz meidet, Wa-<br />
Ma, das Waschmaschinen, die stromoder<br />
wassersparend genutzt werden,<br />
keim- und geruchsfrei hält, oder Subito,<br />
das in Bio- oder sonstigen Mülltonnen<br />
Schimmelpilze, Übelgerüche, Fluginsekten<br />
bekämpft.<br />
Vielen Dank für das Gespräch.<br />
Bilder: Collo GmbH, Remingon, Stock.xchng, Wikipedia<br />
14<br />
Aktuell | 6.2012
Frage des Monats | AKTUELL<br />
? Preis vs. Leistung ?<br />
Induktionskochfelder haben eine wachsende Fangemeinde unter den Hobbyköchen und punkten mit kurzen<br />
Aufheizzeiten sowie hoher Energieeffizienz. Allerdings sind sie konstruktionsbedingt in der Anschaffung<br />
teurer als herkömmliche Gas- oder Elektrokochfelder und erfordern darüber hinaus ein zumindest teilweises<br />
Erneuern des Kochgeschirrs. Lohnen sich diese Investitionen für die Kunden?<br />
Udo Horsmann,<br />
Leiter Marketing und<br />
Vertrieb Küchen-/Möbelfachhandel,<br />
Miele<br />
Vertriebsgesellschaft<br />
Deutschland<br />
Wer auf Induktion umsteigt,<br />
muss seine Kochgewohnheiten<br />
ein wenig anpassen, weil alles<br />
viel schneller geht. Nach kurzer<br />
Eingewöhnung bereitet ein Induktionskochfeld<br />
dann aber viel<br />
Freude, auch weil die Reinigung<br />
einfacher ist, denn auf der fast<br />
„kühlen“ Glaskeramikfläche kann<br />
kaum etwas anbrennen. Da der<br />
Preisabstand zu herkömmlichen<br />
Elektrokochfeldern nicht mehr so<br />
groß ist wie vor einigen Jahren,<br />
lohnt es sich schon, auf Induktion<br />
zu setzen und langfristig Energiekosten<br />
zu sparen.<br />
Induktion präsentiert sich<br />
nach wie vor als die modernste<br />
Kochfeldtechnologie. Die Vorteile<br />
liegen vor allen in der Geschwindigkeit,<br />
der Sicherheit des<br />
Anwenders, sowie die hervorragende<br />
Energieeffizienz. Diese<br />
Vorteile, kombiniert mit den immer<br />
preiswerteren Angeboten,<br />
überzeugen immer mehr Kunden.<br />
CASO Germany bietet mobile,<br />
steckerfertige Einzel- und Geschäftsführer<br />
Peter Braukmann,<br />
Doppelinduktionskochfelder, die<br />
Braukmann GmbH<br />
durch ihre außergewöhnliche<br />
Präzision herausstechen. Durch<br />
verschiedene Zusatzfunktionen, wie dem Booster und<br />
der Warmhaltefunktion wird den<br />
Kunden das Kochen<br />
zusätzlich<br />
erleichtert.<br />
Bilder: Bauknecht, Bosch, Braukmann, Electrolux, Miele, Siemens, Samsung<br />
Achim Winzeck,<br />
Marketingleiter<br />
Einbau, Bosch<br />
<strong>Haus</strong>geräte GmbH<br />
Auf<br />
jeden<br />
Fall, gerade auch<br />
unter dem Aspekt, dass Zeit Geld<br />
ist. Denn Induktion ist unschlagbar<br />
schnell: Sie erhitzt zwei Liter<br />
Wasser in etwa vier Minuten von<br />
15 auf 90 °Celsius – Gas benötigt<br />
dafür sieben und Glaskeramik<br />
über neun Minuten. Und weil die<br />
elektromagnetisch erzeugte Hitze<br />
wirklich nur im Inneren des Topfes entsteht, bleibt die<br />
Kochstelle selbst kühl – Verbrennungen ausgeschlossen.<br />
Weiterer Vorteil: Überlaufende Speisen brennen<br />
nicht ein. Schnell, sicher und sauber – wer würde eine<br />
solche Investition nicht als komfortabel und „lohnend“<br />
empfinden?<br />
Thorsten Jurkat,<br />
Produktmanager<br />
Kochgeräte, Electrolux<br />
Deutschland<br />
Ich finde, dass<br />
sich Induktionskochfelder<br />
auf jeden Fall<br />
lohnen. Sie vereinen die Vor-<br />
teile von Gas- und Elektroherd:<br />
Schnelle und effiziente Energieausnutzung,<br />
da Vorwärm- und<br />
Nachglühphase entfallen. Dadurch<br />
wird wesentlich weniger<br />
Energie verbraucht als mit herkömmlichen<br />
Kochfeldern. Diese<br />
Stärken sind dem Verbraucher<br />
bereits bekannt, deshalb werden<br />
Geräte mit dieser Technik immer<br />
Antonia Schulze,<br />
Business Manager<br />
Food Preparation;<br />
Bauknecht <strong>Haus</strong>geräte<br />
GmbH<br />
häufiger angefragt. Im Gegensatz zu Gas ist Induktion<br />
sehr sicher und kann überall eingesetzt werden – vor<br />
allem bei Familien oder <strong>Haus</strong>halten mit Kindern lohnt<br />
sich die Anschaffung eines Induktionskochfeldes, da<br />
sich die Platten kaum erhitzen.<br />
Kochen auf Induktion ist wie Fahren in einem<br />
Sportwagen mit Topkomfort. Mit dem Unterschied,<br />
dass das blitzschnelle Induktionskochfeld<br />
im Vergleich zur Standard-Glaskeramik<br />
energieeffizienter ist, während mehr PS unter<br />
der Motorhaube in der Regel deutlich mehr<br />
verbrauchen als weniger PS. Hightech hat<br />
seinen Preis, weil die Entwicklung teurer ist<br />
und die Produktion deutlich aufwändiger. Dafür<br />
bietet die zukunftsweisende Induktions-<br />
Technologie unschlagbare Vorteile: Sie ist extrem<br />
schnell, absolut präzise, sie ist sicher und<br />
völlig problemlos zu reinigen. Mit den neuen<br />
MaxiSense Induktionskochfeldern von AEG<br />
erlaubt sie zudem eine grenzenlose Flexibilität<br />
und in jeder Situation die richtige Fläche:<br />
Denn die Größe der Kochzonen richtet sich<br />
automatisch nach den Maßen des aufgestellten<br />
Kochgeschirrs. Wer einmal den beispiellosen<br />
Bedienkomfort der neuen Induktionsgeneration<br />
erlebt hat, der wird nie wieder nach Schema „F“<br />
kochen wollen.<br />
www.hausgartentest.de 15
AKTUELL | Recht<br />
Susanne Sprotte,<br />
Rechtsanwältin<br />
Recht Tierisch<br />
Schweine in der Mietwohnung, Unterhaltsansprüche<br />
für Hunde, Katzen bei der polizeilichen Gegenüberstellung<br />
und andere skurrile Sachverhalte rund<br />
um unsere liebsten <strong>Haus</strong>genossen sollen hier näher<br />
beleuchtet werden.<br />
in Tierhalter trägt grundsätzlich das Haf-<br />
für Schäden, die durch das<br />
Etungsriskio<br />
Tier verursacht werden. Wird also durch ein<br />
Tier eine Sache beschädigt oder wird ein<br />
Mensch verletzt oder gar getötet, so hat der<br />
Tierhalter den daraus entstehenden Schaden<br />
zu ersetzen (§ 833 BGB). Typische Risiken<br />
wie Hundebiss oder das Abwerfen des Reiters<br />
durch ein Pferd führen auch dann zur<br />
Haftung des Halters, wenn der Unfall nicht<br />
zu vermeiden war. Eine Ausnahme gilt bei<br />
so genannten Nutztieren, also solche, die<br />
dem Halter zur Erwerbstätigkeit oder zum<br />
Unterhalt zu dienen bestimmt sind (auch<br />
Blindenhunde zählen dazu). Bei diesen ist<br />
der Halter im Falle eines Unfalls gegenüber<br />
den Haltern von sogenannten Luxustieren<br />
privilegiert und haftet nicht, wenn er bei der<br />
Beaufsichtigung die erforderliche Sorgfalt<br />
beachtet hat.<br />
<strong>Haus</strong>tiere in der Mietwohnung<br />
Das Halten von Kleintieren in der Mietwohnung<br />
ist grundsätzlich erlaubt und darf nicht<br />
durch Mietvertrag ausgeschlossen oder von<br />
der Genehmigung des Vermieters abhängig<br />
gemacht werden. Die Haltung von kleinen<br />
<strong>Haus</strong>tieren gehört laut BGH (Urteil vom 14.<br />
November 2007, Az. VIII ZR 340/06) zum<br />
vertragsgemäßen Gebrauch der Mietwohnung,<br />
weil von ihnen in der Regel – in Ausnahmefällen<br />
kann der Vermieter auf Unterlassung<br />
klagen – keine Beeinträchtigungen<br />
der Mietsache und Störungen Dritter ausgehen<br />
können. Dies gilt laut BGH beispielsweise<br />
für Ziervögel und Zierfische, aber auch für<br />
andere Kleintiere, die, wie etwa Hamster und<br />
Schildkröten, ebenfalls in geschlossenen Behältnissen<br />
gehalten werden. Fehlt es an einer<br />
wirksamen Regelung im Mietvertrag, hängt<br />
die Zulässigkeit der Tierhaltung davon ab,<br />
ob sie zum vertragsgemäßen Gebrauch der<br />
Mietwohnung gehört. Die Beantwortung dieser<br />
Frage erfordert bei anderen <strong>Haus</strong>tieren<br />
als Kleintieren eine umfassende Abwägung<br />
der Interessen des Vermieters und des Mieters<br />
sowie der weiteren Beteiligten. Bei der<br />
Haltung von Hunden oder Katzen hat der<br />
Vermieter, sofern dies nicht per Mietvertrag<br />
ausgeschlossen wurde, einen Ermessensspielraum.<br />
Er darf die Genehmigung nur aus<br />
triftigem Grund verweigern. Hierbei sind<br />
die jeweiligen Umstände des Einzelfalls und<br />
die Lebensverhältnisse zu berücksichtigen.<br />
Sind Kleintiere erlaubt, muss auch ein <strong>Haus</strong>schwein<br />
zugelassen werden, sofern sich andere<br />
Mieter dadurch nicht gestört fühlen (AG<br />
Köpenick am 13. Juli 2000, AZ. 17 C 88/00).<br />
Unterhalt und Umgangsrecht<br />
Geht es um Unterhalt für Hunde oder andere<br />
<strong>Haus</strong>tiere, gibt es keine speziellen gesetzlichen<br />
Ansprüche für Wauzi oder Mieze - die<br />
Ansprüche können sich nur aus einer entsprechenden<br />
Vereinbarung zwischen „Herrchen“<br />
und „Frauchen“ ergeben. So entschied<br />
das OLG Zweibrücken am 12. Mai 2006<br />
(2 UF 87/95): Wird bei einer Trennung vereinbart,<br />
dass ein Partner für die Versorgung<br />
des gemeinsamen Hundes einen monatlichen<br />
Betrag bezahlt, muss er dies auch tun. In dem<br />
zu Grunde liegenden Fall hatten die Ehegatten<br />
bei der Trennung schriftlich vereinbart,<br />
dass der Mann der Ehefrau für die künftige<br />
Alleinbetreuung des Hundes „Angie“ bis zu<br />
dessen Tod einen monatlichen Pauschalbetrag<br />
von 100 Euro bezahlt. Eine einseitige<br />
Kündigung ist nur möglich aus wichtigem<br />
Grund, etwa wenn einer Vertragspartei ein<br />
Festhalten an der Vereinbarung nicht mehr<br />
zugemutet werden kann.<br />
Ein Besuchsrecht von „Frauchen“ für den<br />
ehemaligen Familienhund haben die Richter<br />
des OLG Hamm (10 WF 240/10) dagegen mit<br />
der Begründung abgelehnt, dass der Hund<br />
zum <strong>Haus</strong>rat gehöre und dieser nach der<br />
Trennung klar aufgeteilt worden sei. Tiere<br />
selbst können auch nicht zu Erben bestimmt<br />
AG Bielefeld am 15.5.1997<br />
(22 S 13/97)<br />
Wird eine Katze durch einen Hundebiss<br />
verletzt, besteht ein recht auf<br />
umfassende Heilbehandlung. Bis zu<br />
3 000 DM Schadenserstatz für die<br />
Heilung können gefordert werden.<br />
LG Hannover am 8.5.2009<br />
(16 S 44/08)<br />
Beeinträchtigungen durch kreischende<br />
Papageien in einer Außenvoliere<br />
sind nur begrenzt von<br />
den Nachbarn zu dulden. Da<br />
Geräusche von Papageien anders<br />
als die von einheimischen Vögeln<br />
seien, durften diese nur für zwei<br />
Stunden pro Tag nach draußen.<br />
LG Hannover am 22.3.2005<br />
(18 S 86/04)<br />
Ein durch einen Hund aus dem Badezimmer<br />
entwendetes und im <strong>Garten</strong><br />
verbuddeltes Gebiss, welches<br />
trotz intensiver Suche nicht mehr<br />
auffindbar ist, ist von der Haftpflichtversicherung<br />
des Halters zu<br />
ersetzen, auch wenn diese nur bei<br />
zerstörten oder beschädigten Gegenständen<br />
einspringt. Denn es sei<br />
nicht damit zu rechnen, dass die<br />
Zähne wieder auftauchen.<br />
LG Osnabrück am 15.3.2004<br />
(Az. 2 O 33/04)<br />
Macht ein Geschädigter Schadensersatzansprüche<br />
gegen Tierhalter<br />
geltend, muss das Tier als „Täter“<br />
einwandfrei identifiziert werden.<br />
Als ein Fahrradfahrer nachts einer<br />
Katze auswich und dabei stürzte,<br />
beschuldigte er die Katze eines Anliegers.<br />
Da er sie bei einer Gegenüberstellung<br />
(mit Fotos) aber nicht<br />
zweifelsfrei erkennen konnte und<br />
Zeugen seine Behauptung nicht bestätigten,<br />
mussten die Katzenbesitzer<br />
nichts zahlen.<br />
Die Urteile stellen Einzelfallentscheidungen<br />
dar.<br />
werden, ihnen fehlt es an der<br />
Fähigkeit, Träger von Rechten<br />
und Pflichten iSd § 1 BGB zu<br />
sein. Wer seinen Nachlass dem geliebten<br />
<strong>Haus</strong>tier zugute kommen<br />
lassen will, sollte dies lieber über<br />
eine Stiftung oder durch Erteilen<br />
von Auflagen an den wirklichen<br />
Erben bewerkstelligen. Dies kann<br />
über einen <strong>Test</strong>amentsvollstrecker<br />
überwacht werden.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Pixelio/ Gerd Altmann, Stock.xchng<br />
16<br />
Aktuell | 6.2012
NIE WIEDER<br />
PRÜF-DSCHUNGEL.<br />
Setzen Sie auf kurze Wege und transparente Prozess-Abwicklung<br />
beim Planen, Prüfen und Zertifizieren – wir sagen JA zu Ihren Ideen und<br />
bringen Sie schnell, persönlich und sicher direkt zum gewünschten Ziel.<br />
<br />
| Transport Logistics | Fulfilment | Distribution
AKTUELL | IFA-Spezial<br />
Alle Produktneuheiten für die neue Saison<br />
Die IFA 2012 öffnet ihre Tore<br />
Vom 31. August bis zum 5. September lüften die <strong>Haus</strong>gerätehersteller auch in diesem Jahr<br />
wieder die Geheimnisse um ihre jüngsten Innovationen der <strong>Haus</strong>haltshelfer. Werfen Sie mit<br />
der HAUS & GARTEN TEST einen Blick hinter die Kulissen der globalen Leitmesse für<br />
Consumer Electronics und Home Appliances!<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Alljährlich im Spätsommer geht ein Raunen<br />
durch die Welt der Weißen Ware. Mit<br />
dem stetig heranrückenden Eröffnungstermin<br />
der IFA steigt die Neugier auf die<br />
präsentierten Produkte und ob es allen<br />
Herstellern gelingen wird, ihren Messeauftritt<br />
aus dem Vorjahr noch einmal zu toppen.<br />
Den ersten Blick hinter die Vorhänge<br />
erhaschen die Medienvertreter auf den<br />
vorangehenden Presseveranstaltungen, wo<br />
bereits die eine oder andere Neuheit ihren<br />
ersten Auftritt in der Öffentlichkeit absolvieren<br />
darf. Dabei war in diesem Jahr ein<br />
Trend unübersehbar: Die erste Mahlzeit<br />
des Tages ist offensichtlich nicht nur für<br />
den menschlichen Organismus die wichtigste,<br />
sondern auch für die <strong>Haus</strong>geräteindustrie.<br />
Nicht etwa Küchenmaschinen<br />
oder Backöfen waren die Stars des Media<br />
Briefings, sondern im Scheinwerferlicht<br />
erstrahlten gleich mehrere Frühstückssets.<br />
Die Kombinationen aus Wasserkocher,<br />
Toaster und Kaffeemaschine liefen den<br />
<strong>Haus</strong>haltsgroßgeräten mühelos den Rang<br />
ab und gaben einen interessanten Vorgeschmack<br />
auf die Trends in Funktionalität<br />
und Design. Gleich mehrere Hersteller<br />
beriefen sich dabei auf architektonische<br />
Stilvorbilder: Was in der Kunst funktioniert,<br />
kann auf dem Frühstückstisch nicht<br />
schiefgehen! So prägen auf der einen Seite<br />
klare Linien, minimalistische Formen<br />
und viel glänzendes Metall die Optik<br />
des „LINEO“-Sortiments von WMF. Im<br />
farbenfrohen Kontrast dazu erweckt das<br />
„Icona Vintage“-Set von De'Longhi auf<br />
der anderen Seite das Flair Italiens der<br />
50er und 60er Jahre wieder zum Leben.<br />
Inspiriert vom Retro-Charme des Dolce<br />
Vita sind die Sets mit liebevollen Details<br />
ausgestattet und in vier charakteristischen<br />
Farbgebungen erhältlich. Dass der Hersteller<br />
aber nicht nur rückwärts blickt,<br />
sondern auch traditionelle Strukturen aufbrechen<br />
kann, beweist er mit der Wahl<br />
der Kaffeemaschine: Statt des üblichen<br />
Filtergeräts gesellt sich ein waschechter<br />
Siebträger an die Seite von Wasserkocher<br />
und Toaster. Wer bekommt da nicht sofort<br />
Appetit auf einen frisch gebrühten Kaffee?<br />
Auch in diesem Jahr schwappt die Erfolgswelle<br />
des schwarzen Genussgetränks<br />
ungebrochen durch die Hallen. Während<br />
Philips mit seiner neuen Senseo Twist<br />
seinem Padsystem ein aufgepepptes Äußeres<br />
angedeihen lässt, setzt Gastroback<br />
auf Handarbeit. Die neue Design <strong>Espresso</strong><br />
Advanced Control verfügt über eine aktiv<br />
beheizte Brühgruppe und ein Vorbrühsystem,<br />
das auch dem Hobby-Baristas an der<br />
heimischen Küchenbar ein echtes Gourmetgefühl<br />
verleiht. Damit dieses nicht<br />
durch ein schlechtes Öko-Gewissen verdorben<br />
wird, steht der Energieverbrauch<br />
der <strong>Haus</strong>haltshelfer nach wie vor als prominentes<br />
Kriterium im Zentrum der Aufmerksamkeit.<br />
AEG vermeldet mit seinem<br />
ProTex-Wäschetrockner sogar einen neuen<br />
Ökologieweltrekord. Welche weiteren Rekorde<br />
in Berlin aufgestellt und gebrochen<br />
werden, verrät Ihnen natürlich Ihre HAUS<br />
& GARTEN TEST!<br />
Bilder: IFA, Thomas, WMF<br />
18<br />
IFA-Spezial | 6.2012
IFA-Spezial | AKTUELL<br />
ANZEIGE<br />
LINEO: „Ein Klassiker von morgen!“<br />
Mit den LINEO Frühstücksserien setzt wmf consumer electric<br />
neue Maßstäbe beim Design für Elektrokleingeräte. Mit einer<br />
klaren und herausragenden Formensprache für modernes,<br />
zeitloses und funktionelles Design präsentieren sich die neuen<br />
LINEO Frühstücksserien. Sie sind das Highlight aus dem Premium<br />
Segment von WMF CE zur IFA 2012 und in den Ausführungen<br />
Edelstahl gebürstet und als LINEO shine edition in<br />
glänzendem Cromargan ® erhältlich.<br />
Die neuen LINEO Serien, bestehend aus Filterkaffeemaschinen,<br />
Wasserkochern und Langschlitztoastern, basieren mit ihrer klaren<br />
Designsprache auf einer Weiterentwicklung des Bauhaus Designs<br />
des 20. Jahrhunderts: Moderne, aber nicht modische Form,<br />
Praktikabilität und vollkommene Schnörkellosigkeit als Stil prägende<br />
Zitate des Bauhaus Designs wurden in den neuen WMF<br />
Elektrokleingeräteserien LINEO aufgegriffen. Dadurch wird<br />
die Wertschätzung für Produkt und Lebensmittel gesteigert,<br />
getreu dem WMF Markenclaim „Das Leben schmeckt schön“.<br />
Halle 6.1,<br />
Stand 102<br />
Ein sauberer Alleskönner<br />
Gemäß einer aktuellen Verbraucherbefragung des deutschen<br />
Unternehmens THOMAS wünschen sich etwa 6 Mio. erfahrene<br />
<strong>Haus</strong>frauen in Deutschland Sauberkeit und Frische für ihr<br />
Heim. Dem hohen Anspruch dieser Zielgruppe wird THOMAS<br />
mit dem AQUA+ MULTI CLEAN X7 gerecht. Der Staubsauger<br />
mit der innovativen AQUA+ Technologie hat viele Nass- und<br />
Trocken-Funktionen für eine neue Dimension von Sauberkeit.<br />
So hat die anspruchsvolle <strong>Haus</strong>frau bei der Trockenreinigung<br />
die Wahl zwischen dem AQUA+ Filter-System oder einem<br />
Staubbeutel. Für die Säuberung der Hartböden können diese<br />
dank der AQUA+Technologie in einem Arbeitsgang gesaugt<br />
und gewischt werden. Empfindliches Parkett wird durch nebelfeuchtes<br />
Wischen und Saugen sanft gereinigt, während<br />
Teppichböden durch die Sprühsaugfunktion eine wirksame<br />
Tiefenreinigung erfahren. Auch Flecken können mit dem<br />
AQUA+ MULTI CLEAN X7 effektiv entfernt werden. Für ein<br />
angenehmes Raumklima sorgt das AQUA+ Filter-System: Während<br />
des Staubsaugens wird<br />
die Abluft gewaschen und<br />
frisch wieder in die Umgebung<br />
abgegeben. Da dabei<br />
auch Feinstaub absorbiert<br />
wird, eignet sich das Gerät<br />
ebenfalls für Allergiker.<br />
Halle 4.1, Stände 202/210<br />
Miss IFA präsentiert die Geräteinnovationen auf der IFA 2012<br />
Wo bleibt der Kaffee? Die <strong>Espresso</strong>maschine Design <strong>Espresso</strong> Advanced Control von Gastroback versorgt Miss<br />
IFA mit dem schwarzen Muntermacher<br />
Edel gemixt mit dem KULT black Stabmixer von<br />
WMF<br />
Farbenfroher Kaffeegenuss mit der Senseo Twist<br />
HD7870/20 von Philips<br />
Haare hoch! Bewaffnet mit dem AC 8000 Keratin<br />
Haartrockner von Remington<br />
www.hausgartentest.de<br />
19
AKTUELL | IFA-Spezial<br />
ANZEIGE<br />
Philips: Senseo Twist in frischen Designs<br />
Mit der neuen Senseo-Generation Senseo<br />
Twist bringt Philips frischen Wind in Küche,<br />
Arbeitszimmer und Büro. Dabei setzt<br />
der Technologiekonzern auf ein komplett<br />
neues Design-Konzept, auf moderne Farben<br />
sowie viele innovative Funktionen.<br />
Highlight bei den fünf Modellen ist das<br />
in den Sockel der Maschine integrierte<br />
übersichtliche Touch-Display. Eine LED<br />
Anzeige führt durch das Menü.<br />
So lässt sich schnell<br />
und einfach zwischen<br />
ein oder zwei Tassen<br />
wählen und zusätzlich<br />
die gewünschte Kaffeestärke<br />
einstellen. Die<br />
Senseo-Idee von Philips<br />
beruht auf dem ebenso<br />
einfachen wie revolutionären<br />
Konzept: Der<br />
Kaffee wird Tasse für Tasse in 30 Sekunden<br />
frisch gebrüht – und dies mit nur<br />
einem Knopfdruck. Auch weiterhin bietet<br />
der höhenverstellbare Kaffeeauslauf der<br />
Senseo Twist Platz für die individuelle<br />
Lieblingstasse. Neu ist, dass man diesen<br />
zur Reinigung ganz einfach abnehmen<br />
und sogar im Geschirrspüler reinigen<br />
kann. Gleiches gilt für die Abtropfschale.<br />
Besonders praktisch: Nun passt<br />
sogar der XXL-Becher ganz bequem<br />
unter den Kaffeeauslauf.<br />
Das einzigartige, patentierte<br />
Brühsystem<br />
arbeitet automatisch<br />
mit dem optimalen<br />
Wasser-Kaffee-Verhältnis<br />
und sorgt für<br />
einen vollen Genuss<br />
der erlesenen Bohnen.<br />
Durch die kurze<br />
Kontaktzeit zwischen<br />
Wasser und Kaffeepad<br />
sowie dem hohen<br />
Druck beim Brühvorgang<br />
entsteht kein<br />
bitterer Nachgeschmack.<br />
Das Ergebnis:<br />
ein mildes,<br />
volles Aroma und eine köstliche Crema.<br />
Der transparente abnehmbare Wassertank<br />
fasst einen Liter (sechs Tassen).<br />
Das High-End Modell Senseo Twist<br />
HD7873 wird mit einem BRITA Wasserfilter<br />
geliefert, die Kapazität beträgt<br />
1,3 Liter. „Mit der Senseo Twist sprechen<br />
wir alle Sinne und gleichzeitig eine<br />
moderne, trendbewusste Zielgruppe an.<br />
Damit machen wir Senseo noch mehr<br />
Kaffee liebenden Menschen zugänglich“,<br />
so André Mügge, Marketing Manager<br />
Senseo bei Philips Consumer Lifestyle.<br />
Halle 22<br />
Die neuen Allesschneider von Graef<br />
Beide Geräte verfügen über einen leistungsstarken und energiesparenden<br />
Kondensatormotor mit einer Spitzenschneidleistung<br />
von bis zu 170 Watt. Die Ø 170 mm großen Edelstahlmesser mit<br />
der Graef-Spezialverzahnung eignen sich ideal für Brot, Aufschnitt,<br />
Käse, Gemüse und Früchte. Zur einfachen Reinigung<br />
nach dem Gebrauch ist eine schnelle Messerabnahme über die<br />
abnehmbare Messerabdeckplatte und dem Schnell-Verschluss-<br />
System am Messer möglich. Der leicht laufende Schlitten mit<br />
großer Auflage ist bei beiden Modellen äußerst robust und<br />
bruchsicher. Auch das Thema Sicherheit wird bei Graef großgeschrieben.<br />
So ermöglicht der Sicherheits-Druckschalter am<br />
unteren Motorkörper den einfachen Betrieb auf Knopfdruck<br />
und bietet durch den Abstand zum Messer ein Höchstmaß an<br />
Sicherheit. Nach 10 Minuten Dauerbetrieb schaltet sich die<br />
Maschine von selbst ab und kann<br />
danach sofort wieder eingeschaltet<br />
werden.<br />
Halle 4.1, Stand 211<br />
La Dolce Vita beginnt beim Frühstück<br />
Den einfachen Dingen des Lebens eine schöne Form zu geben –<br />
das ist die Quintessenz italienischer Lebensart. Speziell in den<br />
50er Jahren sind aus Italiens Studios und Werkstätten Ikonen<br />
des modernen Industriedesigns hervorgegangen, die Funktion,<br />
Ästhetik und Esprit perfekt miteinander vereint haben. Diese<br />
große Design-Tradition greift De’Longhi jetzt mit seiner neuen<br />
Frühstücksserie Icona Vintage auf. Die Serie – bestehend aus<br />
Wasserkocher, Toaster und <strong>Espresso</strong>maschine – erscheint im<br />
September in den klassischen Retro-Farben Schwarz, Creme,<br />
Olive und Azur. In ihr verbinden sich die sanften Pastellfarben<br />
und klaren funktionalen Linien der 50er mit edlen<br />
Applikationen aus Chrom und Holz – und mit der innovativen<br />
De’Longhi-Technik von heute. Zu bewundern sind die<br />
Schmuckstücke am IFA-Stand von De’Longhi.<br />
Halle 6.1, Stand 101<br />
Bilder: De’Longhi, Graef, Grundig, IFA, Philips, Remington<br />
20<br />
IFA-Spezial | 6.2012
IFA-Spezial | AKTUELL<br />
Impressionen der IFA 2011<br />
Fruchtige Erfrischung im Messetrubel: Bei Gastroback gibt es gesunde, frisch gepresste Säfte fürs Publikum. Da<br />
gönnt man sich doch gern eine Pause!<br />
Der King of Rock'n'Roll (oder sein entfernter Verwandter)<br />
gibt sich bei WMF die Ehre<br />
Miss IFA greift bei AEG mit prominenter Unterstützung<br />
selbst zu Topf und Tiegel<br />
Johann Lafer kocht mit dem Triblade Stabmixer am<br />
Stand von Kenwood<br />
Design-Coup von Grundig<br />
Mit der neuen Premium Linie setzt Grundig ganz neue Zeichen<br />
in der Küche. Insgesamt 14 Produkte – von der Kaffeemaschine<br />
bis zum Wasserkocher – veredeln künftig deutsche und europäische<br />
Küchen in hochglänzendem Schwarz mit filigranen<br />
Edelstahl-Elementen. Das Sortiment der Premium Linie besteht<br />
aus drei Kaffeemaschinen, zwei Wasserkochern, zwei Toastern,<br />
zwei Stabmixern sowie je einem Multizerkleinerer, einem<br />
Kontaktgrill, einem Hand- und einem Standmixer sowie einer<br />
Zitruspresse. Alle Geräte harmonieren untereinander vom Stil<br />
und Design und ermöglichen so eine vielfältige Kombination<br />
aller Kundenwünsche. Nicht nur für die Herstellung leckerer<br />
Smoothies ein neuer „Küchensegen“.<br />
Halle 23B, Stand 101<br />
ANZEIGE<br />
Remington: Aufbaustyling mit Keratin<br />
Die neue Keratin Therapy Produktserie von Remington nimmt<br />
sich mit dem Protein Keratin als Grundbaustein für starkes<br />
und gesundes Haar die Natur selbst zum Vorbild. Ohne Kompromisse<br />
für das Haar ermöglichen die neuen Produkte der<br />
Keratin Therapy Produktserie auf einmalige Weise Pflege und<br />
individuelles Styling. So besticht der neue Keratin Therapy Pro<br />
Haarglätter S8590 nicht nur durch sein edles Design, sondern<br />
bietet dank weltweit exklusiver Keratin Schutz-Technologie<br />
bis zu 57 % mehr Schutz vor Haarbruch und Haarschäden im<br />
Vergleich zu einem Standard-Haartrockner des Herstellers. Der<br />
innovative Hitzeschutzsensor passt die Temperatur konstant<br />
auf den Feuchtigkeitsgrad des Haares an und erhöht so in Kombination<br />
mit der Keratin Keramikbeschichtung den Schutz der<br />
Haare. Leistungsstark, langlebig und haarschonend – diese drei<br />
Eigenschaften zeichnen den Keratin Therapy Pro Haartrockner<br />
AC8000 aus. Gesund aussehende<br />
Locken voller Sprungkraft verspricht<br />
zudem der Keratin Therapy<br />
Pro Curl Lockenstab Ci8319.<br />
Ergänzt wird die Reihe durch den<br />
Keratin Therapy Pro Volume menstyler CB65A45 und die Keratin<br />
Therapy<br />
Volu-<br />
Bürsten.<br />
Halle 3.1, Stand 104<br />
www.hausgartentest.de<br />
21
AKTUELL | IFA-Spezial<br />
ANZEIGE<br />
Weltrekord beim Energiesparen<br />
Wäsche behutsam und energiesparend trocknen muss heutzutage<br />
nicht mehr auf dem Balkon oder im Trockenraum<br />
erfolgen. Das maschinelle Trocknen von Bettwäsche, Handtüchern<br />
und selbst empfindlichster Materialien ist mit dem<br />
neuen AEG ProTex-Trockner eine sanfte Angelegenheit – für<br />
Wäsche und Umwelt: In der faserschonenden extragroßen<br />
ProTex-Schontrommel lassen sich nicht nur besonders viele<br />
Wäschestücke effizient und sanft trocknen. Der Wärmepumpentrockner<br />
ist auch besonders ressourcenschonend, denn er<br />
ist in der besten Energie-Effizienzklasse A+++ eingestuft*. Damit<br />
stellt AEG einen neue n Energiespar-Weltrekord auf. Die<br />
neuen Geräte verfügen zudem über einen langlebigen Inverter<br />
Motor (zehn Jahre Garantie), der nicht nur leise arbeitet, sondern<br />
auch die behutsame Trocknung besonders feiner Gewebe<br />
wie Wolle, Seide und Kaschmir unterstützt. Das Wolltrockenprogramm<br />
hat für diese sanfte Pflege die Woolmark Gold<br />
Auszeichnung erhalten.<br />
Halle 4.1, Stand 101<br />
Ein neu erfundenes Original<br />
Puristen und Perfektionisten der italienischen Kaffee-Kultur<br />
werden sich nach Jahren des Stillstandes bei der Entwicklung<br />
von Siebträgermaschinen freuen. Die neue „Design <strong>Espresso</strong><br />
Advanced Control“ von Gastroback definiert sich als faszinierender<br />
Brückenschlag zwischen original traditioneller <strong>Espresso</strong>zubereitung<br />
und technischer High-End-Konzeption. Andreas<br />
Kirschenmann, Prokurist von Gastroback: Wir sind uns bewusst,<br />
dass wir mit der „Design <strong>Espresso</strong> Advanced Control“<br />
eine Nischenzielgruppe ansprechen, also Menschen, die bei der<br />
Zubereitung eines „echten“ <strong>Espresso</strong> oder Kaffees leidenschaftlich<br />
in die Rolle des Hobby-Barista schlüpfen. Ihnen widmen wir<br />
unsere Neuentwicklung.“ Zu den Features der „Design <strong>Espresso</strong><br />
Advanced Control“ gehören die aktiv beheizte Brühgruppe,<br />
einer von zwei getrennten Boilern ist mit PID Temp Control für<br />
die exakte Wassertemperatur programmierbar. Das entspricht<br />
den strengen Vorgaben des World Barista Championship Standards.<br />
Durch die Vorbrüh-<br />
Funktion (Low Pressure<br />
Pre-Infusion) wird das<br />
Kaffeemehl befeuchtet,<br />
natürliches Aroma und<br />
ätherische Öle kommen ultimativ<br />
zur Geltung. Das<br />
Gerät verfügt unter anderem<br />
über versenkbare Rollen,<br />
die das Reinigen zum<br />
Kinderspiel machen.<br />
Halle 6.1, Stand 107<br />
UNOLD kommt mit neuem Messestand nach Berlin<br />
Alles beim Alten bei UNOLD? Im<br />
Prinzip ja, wären da nicht der tolle<br />
neue Messestand, die fast 20 Neuheiten<br />
und der neue, hochwertige Katalog.<br />
Wie nicht anders zu erwarten,<br />
hat man jede Menge Zauberhaftes im<br />
Gepäck. DER ESGE Zauberstab M<br />
180 S kommt in einer aufwändigen<br />
Geschenk-Verpackung daher. Eine<br />
echte Zauberkiste ist die „M 200 Superbox“.<br />
Drin stecken ein ESGE Zauberstab<br />
mit superstarkem Motor und<br />
alles an Zubehör, was den Erfolg dieses<br />
beliebten Küchenhelfers ausmacht.<br />
Zauberstab-Fans dürfen sich auch über<br />
ein neues, praktisches Stativ für ihr<br />
Lieblingsgerät freuen. In neuer Optik<br />
glänzt der UNOLD „Küchenmeister“.<br />
Die praktische Küchenmaschine zeigt<br />
sich jetzt auch im angesagten Look:<br />
mit silberfarbenem Korpus und einer<br />
Rührschüssel aus poliertem Edelstahl.<br />
Komplett aus Edelstahl präsentieren<br />
sich zwei neue Toaster für wahlweise<br />
zwei oder vier Brotscheiben. Und weil<br />
der nächste Sommer ganz bestimmt<br />
kommt, meldet sich das Unold Team<br />
heute schon mit einem neuen, großen<br />
Barbecue Grill zu Wort. Nach vielen<br />
coolen Hits setzt man in Hockenheim<br />
nun auch auf das Thema Heizen. Die<br />
drei neuen Heizlüfter versprechen<br />
Top-Heiz-Leistung dank integrierter<br />
Keramikplatten.<br />
Halle 6.1, Stand 110<br />
Bilder: AEG, Gastroback, IFA, Unold<br />
22<br />
IFA-Spezial | 6.2012
IFA-Spezial | AKTUELL<br />
Ausstellerliste (Auszug)<br />
AEG/Electrolux Halle 4.1, Stand 101<br />
Beko Halle 7.1A, Stand 101<br />
Beurer Halle 4.1, Stand 205<br />
Bosch Halle 3.1, Stand 101<br />
De'Longhi/ Kenwood Halle 6.1, Stand 101<br />
Graef Halle 4.1, Stand 211<br />
Grundig Halle 23, Stand 101<br />
LG Halle 11.2, Stand 101<br />
Miele Halle 2.1, Stand 101<br />
Nespresso Halle 1.1, Stand 102<br />
Panasonic Halle 5.2, Stand 101<br />
Philips Halle 22, Stand 101<br />
Rommelsbacher Halle 4.1, Stand 203<br />
Russell Hobbs/Remington Halle 3.1, Stand 104<br />
Samsung Halle 5.1, Stand 101<br />
Sharp Halle 18, Stand 102<br />
Siemens Halle 1.1, Stand 101<br />
Soehnle Halle 6.1, Stand 105<br />
Unold Halle 6.1, Stand 110<br />
WMF Halle 6.1, Stand 102<br />
www.hausgartentest.de<br />
23
KÜCHE | Siebträgermaschinen<br />
13 Siebträgermaschinen im Kampf um die <strong>Espresso</strong>krone<br />
Echte Handarbeit<br />
Im Gegensatz zu Kaffeevollautomaten und Filter- oder Portionsmaschinen nehmen die Siebträgermodelle<br />
dem Nutzer nicht jeden Arbeitsschritt ab, sondern lassen bei der Zubereitung viel<br />
Raum für individuelle Vorlieben. Wir haben über ein Dutzend Modelle ausprobiert. VON SUSAN OEHLER<br />
lein, heiß und schwarz – der per-<br />
Muntermacher mit italie-<br />
Kfekte<br />
nischen Wurzeln hat eine große Fangemeinde<br />
unter den Kaffeeliebhabern<br />
und erfüllt bei richtigem Brühverfahren<br />
höchste Ansprüche an Aroma und Genusserlebnis.<br />
Wer seinen <strong>Espresso</strong> mit<br />
einer Siebträgermaschine zubereitet,<br />
sollte allerdings ein bisschen Geduld<br />
aufbringen. Die Geräte sind nichts für<br />
Eilige mit dem Bedürfnis nach einem<br />
schnellen Koffeinkick am Morgen, sondern<br />
Teil eines genussvoll zelebrierten<br />
Rituals. In unserem <strong>Test</strong> zeigten 13 Siebträgermaschinen,<br />
ob sie der Zubereitung<br />
eines original italienischen <strong>Espresso</strong>s<br />
gewachsen sind.<br />
Aber bitte mit Crema<br />
Immerhin zehn der <strong>Test</strong>kandidaten<br />
meistern die Härteprüfung mit einer<br />
verdient guten Note. An ihrer Spitze<br />
überzeugt der <strong>Test</strong>sieger von Graef mit<br />
einem einfachen Bedienkonzept, solider<br />
Verarbeitung und tollem Milchschaum<br />
für Cappuccino-Fans. In der Sensorikprüfung<br />
schneiden jedoch die zweit- und<br />
drittplatzierten Modelle von Gastroback<br />
sogar noch etwas besser ab, ihr <strong>Espresso</strong><br />
wird als sehr aromatisch und frei von<br />
Fehlgeschmack beurteilt. Charakteristisch<br />
für den dunklen Kaffee ist seine<br />
Krönung mit einer schönen, dicken Crema,<br />
deren Herstellung jedoch etwas<br />
Übung erfordert. Dabei kommen der<br />
Mahlgrad der Bohnen und der richtige<br />
Anpressdruck zum Tragen. Die Gastroback<br />
Design <strong>Espresso</strong> Advanced Pro G<br />
hat dazu eigens eine Kaffeemühle mit<br />
Kegelmahlwerk integriert, wodurch sich<br />
der Nutzer den Platz für eine externe<br />
Kaffeemühle spart. Der frisch gemahlene<br />
Kaffee wird automatisch portioniert<br />
und fällt direkt in den Siebträger. Außerdem<br />
wird der Tamper zum Anpressen<br />
des Kaffeemehls mit einem Magneten<br />
im Gerätegehäuse gehalten und ist so<br />
immer griffbereit. Obwohl das Tampern<br />
von Kaffeeexperten als wichtiges<br />
Kriterium für eine schöne Crema betrachtet<br />
wird, besteht das dafür vorgesehene<br />
Utensil bei einigen Maschinen aus<br />
einem dünnen Kunststoff, mit dem nur<br />
mäßig Druck ausgeübt werden kann. Bei<br />
De’Longhi geht dieses Konzept dennoch<br />
auf: Beide Maschinen zaubern eine dicke<br />
Crema in die Tasse. Die Geräte von<br />
Gastroback, Graef und die Domobar<br />
von Ascaso zeigen per Manometer den<br />
Druck an, mit dem das Wasser durch<br />
den Siebträger gepresst wird. Ist dieser<br />
zu gering, ist das Kaffeemehl zu locker<br />
angedrückt oder zu grob gemahlen, wo-<br />
Bilder: Auerbach Verlag, De Longhi, Graef, Gastroback, jakeliefer, Stock.xchng<br />
24 Küche | 6.2012
Siebträgermaschinen | KÜCHE<br />
Tampern<br />
Der Tamper, oder auch <strong>Espresso</strong>drücker<br />
genannt, dient dazu, das Kaffeemehl im<br />
Siebträger anzupressen. Wasser geht immer<br />
den Weg des geringsten Widerstandes.<br />
Liegt das Kaffeemehl nur locker im Sieb,<br />
spült das Wasser drumherum und das Aroma<br />
wird nicht richtig extrahiert. Wird das<br />
Mehl hingegen gleichmäßig angedrückt,<br />
lässt sich das Wasser für das volle <strong>Espresso</strong>-<br />
Aroma mit Druck hindurchpressen.<br />
durch nur eine eher dünne, blasse oder<br />
überhaupt keine Crema entsteht. Ist der<br />
Druck hingegen zu hoch, ist das Mehl<br />
entweder zu stark gepresst oder zu fein.<br />
Die Crema wird dann sehr dunkel, der<br />
<strong>Espresso</strong> schmeckt bitter und brandig.<br />
Entspricht der erste <strong>Espresso</strong> aus einer<br />
neu gekauften Siebträgermaschine nicht<br />
Ihrem Geschmack, experimentieren Sie<br />
etwas mit Mahlgrad und Anpressdruck.<br />
Bitterer Beigeschmack<br />
Da <strong>Espresso</strong> durch seine geringe Flüssigkeitsmenge<br />
recht schnell abkühlt,<br />
sollte die Tasse vorgeheizt sein und die<br />
Siebträgermaschine vor der Zubereitung<br />
einmal mit heißem Wasser durchgespült<br />
werden. Ohne diese Vorbereitung gelingt<br />
es in unserem <strong>Test</strong> nur der Philips<br />
Saeco Aroma Chrome, der Graef ES<br />
85, der Beem und den Maschinen von<br />
De’Longhi, bereits ab der ersten Tasse<br />
wirklich heißen <strong>Espresso</strong> zu brühen.<br />
Die drei Letzteren sind zudem bereits in<br />
unter einer Minute betriebsbereit. Zum<br />
Vergleich: Der <strong>Test</strong>sieger benötigt fünf<br />
Minuten zum vollständigen Aufheizen.<br />
Dafür hat die ES 90 – richtig eingestellt –<br />
eine sehr gute Durchlaufzeit. Fällt diese<br />
sehr lang aus, wie beispielsweise bei der<br />
Philips Saeco Aroma Chroma, so erhält<br />
der <strong>Espresso</strong> eine zu dunkle und intensive<br />
Crema und einen leicht angebrannten<br />
Beigeschmack. Ist die Durchlaufzeit<br />
dagegen so kurz wie bei den Modellen<br />
von Solac und Beem, mangelt es dem<br />
entstehenden Getränk an Aroma. Bei<br />
der Siebträgermaschine von Solac wird<br />
vom <strong>Test</strong>panel außerdem ein leichter<br />
Fehlgeschmack nach Kunststoff herausgeschmeckt,<br />
was den <strong>Espresso</strong> nicht<br />
empfehlenswert macht. Die drei beliebtesten<br />
Espressi fließen aus der Graef<br />
ES 90 und den beiden Modellen von<br />
Gastroback. Als fein aromatisch werden<br />
aber auch die der Graef ES 85 und der<br />
beiden Modelle von Ascaso bewertet.<br />
Schlecht schneiden im Sensoriktest neben<br />
dem Gerät von Solac auch die<br />
Maschinen von Cucina di Modena ab.<br />
Deren <strong>Espresso</strong> entwickelt kein richtiges<br />
Aroma und ist bitter, die ES 1000 verursacht<br />
zudem ebenfalls einen Kunststofffehlgeschmack.<br />
Im Siebträger sind bei<br />
Lieferung der Maschinen schmierige<br />
Produktionsrückstände, die nur mit viel<br />
Mühe entfernt werden konnten.<br />
Brüderlich geteilt?<br />
Alle Maschinen bereiten auf Wunsch<br />
zwei Tassen gleichzeitig zu, wirklich<br />
gerecht teilt aber keine. Die geringsten<br />
Abweichungen messen wir bei<br />
der ES 85 von Graef und der Gastroback<br />
Advanced Control. Ihr Schwestermodell<br />
Advanced Pro G hingegen<br />
verursacht mit über 6 Gramm die<br />
größten Abweichungen.<br />
Cappuccino und Latte Macchiato<br />
Was Vollautomaten auf Knopfdruck<br />
zaubern, muss der Siebträgeranhänger<br />
nicht missen. Jedoch ist hier Handarbeit<br />
gefragt: Die Milch wird mit der Dampfdüse<br />
manuell aufgeschäumt. Dabei gelingt<br />
den beiden Modellen von Graef<br />
sowie der EC 850 B von De’Longhi ein<br />
luftiger, feinporiger Schaum. In etwa<br />
einer Minute ist die Milch hier bis zur<br />
Volumenverdopplung aufgeschäumt.<br />
Die Maschine von Solac dagegen blubbert<br />
etwas unschöne große Blasen in<br />
den Schaum. Bei Cucina di Modena<br />
wird die Milch zwar recht gleichmäßig<br />
aufgeschäumt, der entstehende Schaum<br />
sinkt allerdings rasch wieder in sich zusammen.<br />
Die EC 850 M von De’Longhi<br />
ist mit einem Milchbehälter ausgestattet,<br />
der automatisch Cappuccino zubereitet,<br />
womit die Entwickler die Brücke<br />
zum Vollautomaten geschlagen haben.<br />
Außerdem kann aus dem Gitter der<br />
Tropfschale ein Stück entnommen<br />
werden, damit auch hohe Latte<br />
Macchiato-Gläser unter den<br />
Siebträger passen. Auch das Bedienkonzept<br />
präsentiert sich sehr<br />
nutzerfreundlich und intuitiv, der<br />
Wassertank ist gut zugänglich und<br />
verfügt über eine klar ersichtliche<br />
Füllstandskontrolle an der Vorderseite.<br />
Die <strong>Espresso</strong>-Tasse<br />
Verwenden Sie unbedingt sauberes Geschirr!<br />
Rückstände von Spülmitteln oder<br />
Schmutz können den Geschmack eines<br />
<strong>Espresso</strong>s empfindlich beeinträchtigen. Benutzen<br />
Sie dickwandiges Geschirr, denn<br />
dieses kann die Temperatur besser halten.<br />
Typische <strong>Espresso</strong>tassen sind tulpenförmig.<br />
Ist der Boden der Tasse zu flach, verflüchtigt<br />
sich das Aroma beim Auftreffen<br />
in der Tasse.<br />
Bei der Ascaso Domobar muss der Benutzer<br />
zunächst die Maschine öffnen,<br />
um den Wasserstand kontrollieren zu<br />
können. Dazu müssen auch noch die<br />
Tassen von der Vorwärmfläche genommen<br />
werden, was den Vorgang insgesamt<br />
verkompliziert.<br />
Putzdienst<br />
Bei der Reinigung sollte der Schwerpunkt<br />
auf die Dusche gelegt werden, da dort<br />
häufig Kaffeemehl hängen bleibt. Die<br />
Maschinen von Gastroback und Graef<br />
haben spezielle Reinigungseinsätze<br />
für den Siebträger und ein Self-Clean-<br />
Programm. Aber auch ohne dieses ist<br />
die Reinigung meist unkompliziert.<br />
Am aufwändigsten gestaltet sich die<br />
Reinigung der Dampfdüse nach dem<br />
Milchaufschäumen. Wird sie nicht sofort<br />
nach der Benutzung durchgespült,<br />
trocknen Milchreste an und lassen sich<br />
schwerer entfernen. Daher ist es von<br />
Vorteil, wenn sich die Düse wie bei den<br />
Modellen von Philips, Solac, Beem und<br />
vom De’Longhi EC 820 möglichst kleinteilig<br />
zerlegen lässt.<br />
www.hausgartentest.de 25
KÜCHE | Siebträgermaschinen<br />
ES 90 von Graef<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Graef<br />
ES 90<br />
Schmackhafter <strong>Espresso</strong> und<br />
beste Handhabung<br />
Vom Einschalten bis zur Zubereitung<br />
eines einfachen <strong>Espresso</strong>s<br />
vergehen knapp fünfeinhalb<br />
Minuten. Der frisch gebrühte<br />
Kaffee hat eine gute Temperatur,<br />
allerdings sollten die Tassen<br />
unbedingt vorgeheizt werden. Er<br />
gehört zu den drei beliebtesten<br />
unter den Verkostungsprobanden.<br />
Zudem kann das Gerät mit<br />
der Note 1,8 die beste Handhabungsbewertung<br />
im <strong>Test</strong> erzielen.<br />
Dank der Markierungen<br />
lässt sich der Siebträger einfach<br />
einsetzen, auch die Siebeinsätze<br />
sind bequem auswechselbar. Der<br />
große entnehmbare Wassertank<br />
mit einer Füllmenge von 3 Litern<br />
und Wasserstandsanzeige kann<br />
komfortabel über eine Klappe an<br />
der Oberseite des Gerätes gefüllt<br />
werden. Mit dem Pannarelloaufsatz<br />
wird eines der besten Milchschaumergebnisse<br />
erzielt.<br />
Advanced Control von Gastroback<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Gastroback<br />
Advanced Control<br />
Wohlschmeckendster<br />
<strong>Espresso</strong> im <strong>Test</strong><br />
Die zweitplatzierte Maschine<br />
lässt sich zwar etwas länger Zeit<br />
mit dem Aufheizen, belohnt den<br />
Nutzer aber für die Geduld mit<br />
dem wohlschmeckendsten <strong>Espresso</strong><br />
im <strong>Test</strong>. Ein Manometer zeigt<br />
den Wasserdruck an, der Kaffee<br />
hat eine sehr gute Durchlaufzeit.<br />
Leichte Schwächen zeigen sich<br />
zum einen beim gleichzeitigen<br />
Befüllen zweier Tassen, das nur<br />
mit etwa 2 Gramm Abweichung<br />
gelingt, und zum anderen bei der<br />
Zubereitung des Milchschaums.<br />
Er gerät nicht ganz gleichmäßig<br />
und enthält einige größere Blasen.<br />
Praktisch ist der mit einem<br />
Magneten im Gehäuse verwahrbare<br />
Tamper, der so immer griffbereit<br />
ist. Das Menü ist einfach<br />
strukturiert und verfügt nur über<br />
wenige Ebenen, allerdings ist es<br />
nur auf Englisch und nicht völlig<br />
intuitiv zu durchblicken.<br />
Design <strong>Espresso</strong> Advanced Pro G von Gastroback<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Gastroback<br />
Design <strong>Espresso</strong> Maschine Advanced Pro G<br />
Mit integriertem Kegelmahlwerk<br />
zu leckerem <strong>Espresso</strong><br />
Durch das integrierte Kegelmahlwerk<br />
kann der frisch gemahlene<br />
Kaffee automatisch<br />
portioniert und direkt in den<br />
Siebträger ausgegeben werden.<br />
Der damit gebrühte <strong>Espresso</strong><br />
zählt zu den drei beliebtesten<br />
der Verkostung. Außerdem heizt<br />
die Maschine rasch auf und ein<br />
Manometer hilft dabei, den Wasserdruck<br />
zu kontrollieren. Ein<br />
Vorheizen der Tassen ist bei diesem<br />
Modell unabdingbar, da der<br />
erste <strong>Espresso</strong> sonst nur etwa 60<br />
Grad Celsius hat. Leichte Ungerechtigkeiten<br />
werden bei der<br />
Ausgabe von zwei Tassen registriert,<br />
hier gibt es Abweichungen<br />
von über 5 Gramm. Der zubereitete<br />
Milchschaum ist überwiegend<br />
feinporig und stabil, allerdings<br />
fällt die Gewichtszunahme<br />
durch eingespültes Wasser verhältnismäßig<br />
hoch aus.<br />
EC 820 B von De’Longhi<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
TEIL<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
DeLonghi<br />
EC 820 B<br />
Beste Funktionsnote, kein<br />
Vorheizen der Tassen nötig<br />
Zwar rutscht dieses Modell knapp<br />
am Treppchen vorbei, erzielt jedoch<br />
trotzdem die beste Funktionsnote.<br />
Zudem ist es ein echter<br />
Zeitsparer, das schnell Betriebsbereitschaft<br />
erreicht und den Kaffee<br />
in nur 25 Sekunden zubereitet.<br />
Ein Vorheizen der Tassen ist<br />
hier nicht nötig, da der <strong>Espresso</strong><br />
mit ausreichend hoher Temperatur<br />
aus der Maschine läuft. Auch<br />
der Milchschaum ist rasch produziert,<br />
feinporig und stabil. Wenn<br />
der Dampferzeuger benutzt wird,<br />
ist die Maschine anschließend<br />
kontrolliert überhitzt, sodass<br />
vor dem erneuten Brühen eines<br />
Kaffees etwas gewartet werden<br />
muss. Der entstehende <strong>Espresso</strong><br />
hat eine dicke braune Crema, das<br />
Aroma entfaltet sich etwas weniger<br />
als beim <strong>Test</strong>sieger. In der<br />
Handhabung präsentiert sich die<br />
Maschine komfortabel.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Ascaso, Beem, DeLonghi, Graef, Gastroback<br />
26 Küche | 6.2012
Siebträgermaschinen | KÜCHE<br />
ES 85 von Graef<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Graef<br />
ES 85<br />
Sehr schnelle Betriebsbereitschaft<br />
und Durchlaufzeit<br />
Das Gerät erzielt die zweitbeste<br />
Funktionsnote im <strong>Test</strong>, vor<br />
allem der feinporige und stabile<br />
Milchschaum kann die Prüfer<br />
überzeugen. Bei rascher Betriebsbereitschaft<br />
gelingt es der<br />
Maschine, den ersten <strong>Espresso</strong><br />
in weniger als einer Minute in<br />
die Tasse fließen zu lassen. Allerdings<br />
wirkt sich diese kurze<br />
Durchlaufzeit auf das Aroma<br />
des Kaffees aus, das leichte Abzüge<br />
in der Verkostung erntet,<br />
jedoch noch immer eine gute<br />
Bewertung erhält. Die Kaffeetemperatur<br />
ist gut, ein Vorheizen<br />
der Tassen aber dennoch<br />
notwendig. Bei dieser Maschine<br />
fällt das Tampern besonders<br />
leicht, da der Siebträger durch<br />
einen schrägen Griff waagerecht<br />
liegt. Ein Manometer zeigt den<br />
richtigen Wasserdruck beim<br />
Brühen an.<br />
EC 850M von De’Longhi<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
De’Longhi<br />
EC 850M<br />
Höchster Bedienkomfort mit<br />
cleveren Details<br />
Den Titel für das bedienerfreundlichste<br />
Modell im <strong>Test</strong><br />
kann dieses Gerät durch verschiedene<br />
hilfreiche Features<br />
verdient für sich beanspruchen.<br />
Mit dem externen Milchbehälter<br />
werden Cappuccino und Latte<br />
Macchiato automatisch zubereitet.<br />
Außerdem kann aus dem<br />
Gitter über der Abtropfschale<br />
ein Stück entfernt werden, damit<br />
auch hohe Gläser unter dem Auslauf<br />
Platz finden. Das Bedienpanel<br />
ist übersichtlich, die Tasten<br />
mit verständlichen Symbolen<br />
beschriftet. Weder hinsichtlich<br />
der Einsatzbereitschaft noch bei<br />
der Durchlaufzeit gibt es Verzögerungen,<br />
trotzdem hat der<br />
<strong>Espresso</strong> genügend Zeit, um zu<br />
extrahieren. Er besticht durch eine<br />
dicke Crema, könnte laut Urteil<br />
des Verkostungspanels aber<br />
etwas aromatischer sein.<br />
<strong>Espresso</strong> Perfect Crema von Beem<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Beem<br />
<strong>Espresso</strong> Perfect Crema<br />
Solide Leistungen für einen<br />
günstigen Preis<br />
Für einen vergleichsweise günstigen<br />
Preis erhält der Nutzer<br />
mit diesem Modell eine gute<br />
Performance in Funktion und<br />
Sensorik sowie einfache Handhabung,<br />
was die Prüfer mit dem<br />
Preis-Leistungssieg honorieren.<br />
Die Maschine ist rasch einsatzbereit,<br />
jedoch läuft der <strong>Espresso</strong> etwas<br />
zu flink durch, weshalb sich<br />
das Aroma nicht richtig entfalten<br />
kann. Mit dem etwas instabilen<br />
Kunststofftamper lässt sich das<br />
Kaffeemehl auch nur mäßig anpressen.<br />
Dafür fließt der <strong>Espresso</strong><br />
schön heiß in die Tasse, welche<br />
aus diesem Grund nicht extra<br />
vorgewärmt werden muss. Bei<br />
der Zubereitung von zwei Tassen<br />
gleichzeitig bekommt eine davon<br />
über 5 Gramm mehr ab, was eine<br />
recht hohe Abweichung bedeutet.<br />
Geschmacklich kann der <strong>Espresso</strong><br />
durchaus überzeugen.<br />
Uno 3 von Ascaso<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Ascaso<br />
Uno 3<br />
Schnell betriebsbereit, wohlschmeckender<br />
<strong>Espresso</strong><br />
Diese Maschine ist schnell betriebsbereit<br />
und befüllt auch<br />
zwei Tassen in angemessener<br />
Zeit. Ohne Vorspülen des Siebträgers<br />
und Vorwärmen der<br />
Tasse fällt die Temperatur des<br />
<strong>Espresso</strong>s etwas gering aus; dieser<br />
Aufwand wird allerdings mit<br />
einem 70 Grad Celsius heißen<br />
Getränk belohnt. Für das Aufschäumen<br />
der Milch braucht das<br />
Gerät verhältnismäßig viel Zeit,<br />
außerdem wird die Flüssigkeit<br />
dabei stark erwärmt. Der entstehende<br />
Schaum ist überwiegend<br />
feinporig, aber nicht besonders<br />
stabil und sinkt rasch wieder<br />
in sich zusammen. Im Sensoriktest<br />
kann der gebrühte <strong>Espresso</strong><br />
ein insgesamt gutes Ergebnis<br />
erzielen. Weniger Begeisterung<br />
erntet die Bedienfreundlichkeit<br />
des Modells durch den großen,<br />
schweren Siebträger.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 27
KÜCHE | Siebträgermaschinen<br />
Saeco Aroma Chrome von Philips<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,4 )<br />
gut<br />
Philips<br />
Saeco Aroma Chrome<br />
Sehr intuitives Bedienkonzept,<br />
etwas heißspornig<br />
Die guten Ergebnisse im Funktionstest<br />
lassen einige kleinere<br />
Mängel in der Handhabung verschmerzen.<br />
So ist die Maschine<br />
schnell betriebsbereit und<br />
mit einem sehr einfachen Betriebskonzept<br />
ausgestattet. Zwei<br />
Druckknöpfe und ein Drehschalter<br />
reichen aus, um <strong>Espresso</strong>,<br />
Dampf und Heißwasser zu<br />
beziehen. Der Siebträger ist sehr<br />
einfach einzusetzen, einen Tamper<br />
gibt es jedoch nicht. Leider<br />
läuft der <strong>Espresso</strong> zu langsam in<br />
die Tasse, wodurch die Extraktionszeit<br />
zu lang ausfällt und das<br />
Getränk etwas zu heiß wird. Es<br />
lösen sich viele Bitterstoffe und<br />
die feinen Säuren verflüchtigen<br />
sich, was dem Aroma abträglich<br />
ist. Aus den beiden Auslässen<br />
wird der <strong>Espresso</strong> zudem recht<br />
ungleichmäßig auf zwei Tassen<br />
verteilt.<br />
Domobar von Ascaso<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,5 )<br />
befriedigend<br />
Ascaso<br />
Domobar<br />
Guter <strong>Espresso</strong> aus schlecht<br />
verarbeiteter Maschine<br />
Die Zubereitungszeit liegt bei<br />
diesem Modell im sehr guten<br />
Bereich und auch der <strong>Espresso</strong><br />
kann geschmacklich überzeugen<br />
und erhält vom <strong>Test</strong>panel<br />
eine gute Bewertung. Werden<br />
zwei Tassen gleichzeitig befüllt,<br />
gelingt dies der Maschine<br />
allerdings nicht wirklich<br />
gleichmäßig. Auch der produzierte<br />
Milchschaum muss leichte<br />
Abzüge in der Bewertung in<br />
Kauf nehmen. Dafür werden<br />
sowohl die Bedienerfreundlichkeit<br />
als auch die Reinigung mit<br />
guten Noten belohnt. Nachbesserungsbedarf<br />
hat das Modell<br />
dagegen nicht nur bei der<br />
Bedienanleitung, sondern auch<br />
in der Verarbeitung. Hier kann<br />
nur eine ausreichende Note<br />
vergeben werden. Der Energieverbrauch<br />
liegt im befriedigenden<br />
Bereich.<br />
Squissita Plus von Solac<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,7 )<br />
befriedigend<br />
Solac<br />
Squissit a Plus<br />
Zu geringe Durchlaufzeit, wenig<br />
aromatischer <strong>Espresso</strong><br />
Zwar zeigt sich die Maschine<br />
schnell betriebsbereit, jedoch<br />
ist die Durchlaufzeit zu gering,<br />
um das volle Aroma des Kaffees<br />
zur Entfaltung zu bringen. Daher<br />
erhält er bei der Verkostung<br />
Kritik für eine wenig intensive<br />
Note und einen leichten Fehlgeschmack<br />
nach Kunststoff. Die<br />
Milch wird beim Aufschäumen<br />
stark erhitzt, sie enthält große<br />
Blasen und der Schaum gerät<br />
ES 800 von Cucina di Modena<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,7 )<br />
befriedigend<br />
Cucina di Modena<br />
ES 800<br />
Bitterer <strong>Espresso</strong> durch zu<br />
lange Extraktionsphase<br />
Die Betriebsbereitschaft ist<br />
schnell erreicht, für das Durchlaufen<br />
des <strong>Espresso</strong>s benötigt<br />
die Maschine aber zu viel Zeit.<br />
Durch die lange Extraktionsphase<br />
schmeckt der Kaffee laut<br />
Sensorikpanel bitter und wenig<br />
aromatisch. Zudem ist er, ob mit<br />
oder ohne vorgeheizte Tassen,<br />
zu kalt. Den beiden Auslässen<br />
gelingt es nicht, den <strong>Espresso</strong><br />
gleichmäßig auf zwei Tassen<br />
zu verteilen, es wurden Abweichungen<br />
von über 5 Gramm gemessen.<br />
Der Milchschaum fällt<br />
schnell wieder zusammen. Im<br />
Siebträger befanden sich bei der<br />
Lieferung schmierige Produktionsrückstände.<br />
wenig stabil. Dafür verfügt das<br />
Modell über ein einfaches Bedienkonzept<br />
mit übersichtlicher<br />
Bedienblende und Elementen<br />
mit verständlicher Symbolik. Der<br />
Wassertank ist entnehmbar und<br />
wird über eine Öffnung hinter<br />
der Tassenabstellfläche gefüllt.<br />
Ein Wechseln des Siebeinsatzes<br />
ist nicht notwendig, er wird über<br />
einen seitlichen Hebel in seiner<br />
Position variiert.<br />
ES 1000 von Cucina di Modena<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,7 )<br />
befriedigend<br />
Cucina di Modena<br />
ES 1000<br />
Kalter Kaffee mit<br />
Kunststofffehlgeschmack<br />
Punkte sammelt das Modell<br />
durch sein gutes Zeitmanagement.<br />
In weniger als einer<br />
Minute ist es betriebsbereit<br />
und hat mit nur 25 Sekunden<br />
auch eine gute Durchlaufzeit<br />
vorzuweisen. Leider wird der<br />
<strong>Espresso</strong> zu kalt ausgegeben<br />
und schmeckt laut <strong>Test</strong>panel<br />
fade, lasch und leicht muffig.<br />
Dazu wird ein kunststoffartiger<br />
Fehlgeschmack festgestellt.<br />
Positive Bewertungen erhält<br />
die übersichtliche Bedienblende,<br />
auch die Tasten sind mit<br />
verständlicher Symbolik beschriftet.<br />
Um den Siebträger<br />
festzudrehen, muss etwas Kraft<br />
aufgewendet werden.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Ascaso, Cucina di Modena, De’Longhi, Graef, Gastroback, Philips, Solac<br />
28 Küche | 6.2012
Siebträgermaschinen | KÜCHE<br />
Siebträgermaschinen<br />
TESTSIEGER<br />
Graef<br />
ES 90<br />
Gastroback<br />
Advanced Control<br />
Gastroback<br />
Design <strong>Espresso</strong><br />
Maschine Advanced<br />
Pro G<br />
De’Longhi<br />
EC 820 B<br />
Graef<br />
ES 85<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 500 Euro*/600 Euro 1150 Euro*/1200 Euro 500 Euro*/650 Euro 240 Euro*/300 Euro 430 Euro*/500 Euro<br />
Gewicht 10,5 kg 12,75 kg 10,5 kg 6 kg 8,5 kg<br />
Leistungsaufnahme 2 400 W 1 800 W 1 450 W 1 450 W 1 600 W<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Doppel-, Einwandsiebeinsätze,<br />
Tamper,<br />
Zusatzdüse, Tassenabstellfl<br />
äche, herausnehmbarer<br />
Wassertank,<br />
Portionierlöffel,<br />
Milchkännchen, Reinigungswerkzeug,<br />
Kurzanleitung<br />
Doppel-, Einwandsiebeinsätze,<br />
Tamper<br />
mit Magnethalterung,<br />
Dampfdüse,<br />
Heißwasserdüse,<br />
Tassenabstellfl äche,<br />
herausnehmbarer<br />
Wassertank, Portionierlöffel,<br />
Milchkännchen,<br />
Reinigungswerkzeug<br />
Doppel-, Einwandsiebeinsätze,<br />
Tamper<br />
mit Magnethalterung,<br />
Dampfdüse, Tassenabstellfl<br />
äche, herausnehmbarer<br />
Wassertank,<br />
integriertes<br />
Mahlwerk, Portionierlöffel,<br />
Milchkännchen,<br />
Reinigungswerkzeug<br />
Heißwasser-/Dampfdüse,<br />
Tassenabstellfl<br />
äche, herausnehmbarer<br />
Wassertank,<br />
Portionierlöffel, Tamper,<br />
Entkakungsmittel,<br />
Wasserfilter<br />
Doppel-, Einwandsiebeinsätze,<br />
Tamper,<br />
Tassenabstellfl äche,<br />
herausnehmbarer<br />
Wassertank, Portionierlöffel,<br />
Milchkännchen,<br />
Reinigungswerkzeug<br />
Max. Fassungsvermögen<br />
des Wassertanks<br />
3 L 3 L 2 L 1 L 2,5 L<br />
Zubereitung von 2 Tassen ja ja ja ja ja<br />
Heißwasserfunktion ja ja ja ja ja<br />
Wärmeplatte für Tassen ja ja ja ja ja<br />
Ergebnis 1,8 (gut) 1,9 (gut) 1,9 (gut) 1,9 (gut) 1,9 (gut)<br />
Funktion (30%) + + (1,9 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,2 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 )<br />
Zubereitungszeit (25%) + + (1,6 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,4 )<br />
Kaffeetemperatur (25%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 )<br />
Gleichmäßigkeit 2 Tassen (25%) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Milchschaum (25%) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (30%) + + ( 1,8 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,4 )<br />
Bedienungsanleitung (20%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (50%) + + ( 1,5 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,2 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,1 )<br />
Reinigung (30%) + + ( 2,1 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,9 )<br />
Sensorische Beurteilung (20%) + + ( 1,8 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Ökologie (5 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Energieverbrauch + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
60+ gut ausreichend befriedigend sehr gut befriedigend<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 29
KÜCHE | Siebträgermaschinen<br />
Siebträgermaschinen<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
De’Longhi<br />
EC 850M<br />
Beem<br />
<strong>Espresso</strong><br />
Perfect Crema<br />
Ascaso<br />
Uno 3<br />
Philips<br />
Saeco Aroma<br />
Chrome<br />
Ascaso<br />
Domobar<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 330 Euro*/380 Euro 130 Euro*/170 Euro 500 Euro*/600 Euro 200 Euro*/270 Euro 820 Euro*/900 Euro<br />
Gewicht 7,5 kg 3,75 kg 12,5 kg 6 kg 18 kg<br />
Leistungsaufnahme 1 450 W 1 350 W 1 200 W 970 W 1 500 W<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Siebeinsatz für Pads<br />
und <strong>Espresso</strong>-Servings,<br />
Tassenabstellfl<br />
äche, herausnehmbarer<br />
Wassertank,<br />
Portionierlöffel, Tamper,<br />
Milchbehälter,<br />
Entkalkungsmittel,<br />
Wasserfi lter<br />
Siebeinsatz 2 Tassen,<br />
Heißwasser-/Dampfdüse,<br />
Tassenabstellfl<br />
äche, herausnehmbarer<br />
Wassertank,<br />
Portionierlöffel, Kurzanleitung<br />
Heißwasser-/Dampfdüse,<br />
Siebeinsatz 2<br />
Tassen oder Pads,<br />
Tassenabstellfl äche,<br />
herausnehmbarer<br />
Wassertank, Portionierlöffel,<br />
Tamper,<br />
Entkalkungsmittel<br />
Siebeinsatz für Pads<br />
und <strong>Espresso</strong>-Servings,<br />
Heißwasser-/<br />
Dampfdüse, Tassenabstellfl<br />
äche, herausnehmbarer<br />
Wassertank,<br />
Portionierlöffel<br />
Siebträger 1 Tasse,<br />
Siebträger 2 Tassen,<br />
Blindsieb, Heißwasser-/Dampfdüse,<br />
Tassenabstellfl äche,<br />
herausnehmbarer<br />
Wassertank, Tamper,<br />
Reinigungsbüste<br />
Max. Fassungsvermögen<br />
des Wassertanks<br />
1 L 2 L 2 L 2,5 L 2 L<br />
Zubereitung von 2 Tassen ja ja ja ja ja<br />
Heißwasserfunktion ja nein ja ja ja<br />
Wärmeplatte für Tassen ja ja ja ja ja<br />
Ergebnis 2,0 (gut) 2,1 (gut) 2,3 (gut) 2,4 (gut) 2,5 (befriedigend)<br />
Funktion (30%) + + (2,1 ) + + ( 2,2 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,2 )<br />
Zubereitungszeit (25%) + + (1,7 ) + + ( 2,4 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,4 ) + + + ( 1,3 )<br />
Kaffeetemperatur (25%) + + ( 1,8 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Gleichmäßigkeit 2 Tassen (25%) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Milchschaum (25%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 )<br />
Handhabung (30%) + + ( 1,9 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,9 ) + ( 2,6 ) + + ( 2,4 )<br />
Bedienungsanleitung (20%) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 ) + ( 3,0 ) – ( 4,0 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (50%) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,1 ) + ( 2,8 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Reinigung (30%) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 )<br />
Sensorische Beurteilung (20%) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + ( 3,0 ) – ( 4,0 )<br />
Ökologie (5 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Energieverbrauch + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
60+ gut sehr gut ausreichend gut befriedigend<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Ascaso, Beem, Cucina di Modena, De’Longhi, Philips, Solac<br />
30 Küche | 6.2012
Siebträgermaschinen | KÜCHE<br />
Siebträgermaschinen<br />
Solac<br />
Squissita Plus<br />
Cucina di Modena<br />
ES 800<br />
Cucina di Modena<br />
ES 1000<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 13 Siebträgermaschinen<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 120 Euro*/150 Euro 70 Euro*/160 Euro 100 Euro*/230 Euro<br />
Gewicht 5 kg 4,5 kg 5 kg<br />
Leistungsaufnahme 1 150 W 800 W 1 000 W<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Max. Fassungsvermögen<br />
des Wassertanks<br />
Heißwasser-/Dampfdüse,<br />
Tassenabstellfl<br />
äche, herausnehmbarer<br />
Wassertank,<br />
Zuckerbehälter,<br />
Portionierlöffel<br />
Tamper,<br />
Portionierlöffel,<br />
Wasserdampfdüse<br />
2 L 1 L 1 L<br />
Zubereitung von 2 Tassen ja ja ja<br />
Heißwasserfunktion nein ja ja<br />
Wärmeplatte für Tassen ja ja ja<br />
Ergebnis<br />
Heißwasser-/Dampfdüse,<br />
Tassenabstellfl<br />
äche, herausnehmbarer<br />
Wassertank,<br />
Tamper<br />
2,7 (befriedigend) 2,7 (befriedigend) 2,7 (befriedigend)<br />
Funktion (30%) + + (2,4 ) + ( 2,7 ) + + ( 2,1 )<br />
Zubereitungszeit (25 %) + + (2,4 ) + + ( 2,4 ) + + + ( 1,0 )<br />
Kaffeetemperatur (25 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,3 ) + ( 3,0 )<br />
Gleichmäßigkeit 2 Tassen (25 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Milchschaum (25 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 )<br />
Handhabung (30%) + ( 2,7 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,6 )<br />
Bedienungsanleitung (20 %) – ( 4,3 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (50 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,8 )<br />
Reinigung (30 %) + + ( 2,4 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,6 )<br />
Sensorische Beurteilung (20%) – ( 4,0 ) + ( 3,3 ) – ( 4,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + ( 2,0 ) + ( 2,7 ) + ( 3,0 )<br />
Ökologie (5 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Energieverbrauch + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
60+ sehr gut befriedigend befriedigend<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Funktion (30 %): In Anlehnung an die<br />
DIN EN 60661 wird die Temperatur des<br />
frisch zubereiteten <strong>Espresso</strong>s in der Tassenmitte<br />
während des ersten und zweiten<br />
Durchlaufs mit nach Herstellerangabe<br />
vorgeheizten und nicht vorgeheizten<br />
Tassen bestimmt. Außerdem wird die<br />
Zeit vom Einschalten der Maschine bis<br />
zur vollständigen Zubereitung eines 40<br />
ml <strong>Espresso</strong>s gestoppt. Zudem wird die<br />
Gleichmäßigkeit der Tassenfüllmenge bei<br />
gleichzeitiger Zubereitung von zwei Tassen<br />
durch Auswiegen ermittelt. Es wird<br />
weiterhin die Qualität des Milchschaums<br />
nach manuellem Aufschäumen mit der<br />
Dampfdüse in Anlehnung an die DIN<br />
EN 60661 beurteilt. Bewertet werden Kriterien<br />
wie Beständigkeit und Konsistenz.<br />
Handhabung (30 %): Die Siebträger werden<br />
von fünf Probanden auf ihre Bedienerfreundlichkeit<br />
hin getestet. Beurteilt<br />
werden das Einsetzen des Siebträgers, das<br />
Füllen und Einsetzen des Wassertanks<br />
sowie die Übersichtlichkeit und Verständlichkeit<br />
der Bedienelemente. Zudem wird<br />
die Reinigung der Maschinen hinsichtlich<br />
Aufwand und Dauer beurteilt. Die<br />
Bedienungsanleitung wird vor allem auf<br />
Verständlichkeit und Vollständigkeit hin<br />
geprüft. Eine zu geringe Schriftgröße<br />
führt zur Abwertung.<br />
Sensorische Beurteilung (20 %): Der<br />
frisch zubereitete <strong>Espresso</strong> wird durch<br />
ein geschultes Panel verkostet und anschließend<br />
nach folgenden Parametern<br />
beurteilt: Aroma, Crema, Fehlgeschmack<br />
und Fremdkörper. Zudem wird die Beliebtheit<br />
mit einbezogen.<br />
Verarbeitung (15 %): Beurteilt werden<br />
insbesondere Wertigkeit und Gleichmäßigkeit<br />
der Oberflächen sowie die Beständigkeit<br />
der Beschriftungen, die Standsicherheit<br />
und Rutschfestigkeit.<br />
Ökologie (5 %): Um den Energieverbrauch<br />
zu bestimmen, werden zwei 40ml Espressi<br />
gebrüht und nach einer Stunde in<br />
Bereitschaft zwei weitere.<br />
60+: Um das Kriterium Anwenderfreundlichkeit<br />
für Menschen ab 60 Jahren zu<br />
bewerten, erfolgt eine Beurteilung der<br />
Geräte nach bestimmten Aspekten für Benutzer,<br />
deren motorische und sensorische<br />
Fähigkeiten altersbedingt geschwächt<br />
sind. Die Ergebnisse dieser Untersuchung<br />
fließen nicht mit in die Wertung mit ein,<br />
sondern sollen dieser Käuferschicht zur<br />
Orientierung am Markt dienen.<br />
Hermes Hansecontrol Cert<br />
Schleidenstraße 1<br />
22083 Hamburg<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 31
KÜCHE | Siebträgermaschinen<br />
So muss Milchschaum aussehen: Dem Gerät von Beem<br />
gelingt er feinporig und stabil<br />
Im Messlabor: 13 Siebträgermaschinen traten gegeneinander an und mussten sich in der Praxis beweisen. Dabei wurde<br />
auch der Energieverbrauch gemessen<br />
So bitte nicht: Mit dem Modell von Solac entstehen große<br />
Blasen im Schaum, der rasch wieder zusammenfällt<br />
<strong>Test</strong>impressionen<br />
Crema im Vergleich: Links eine schöne, goldfarbene Crema auf dem <strong>Espresso</strong>. Das Getränk rechts wurde zu heiß<br />
gebrüht, wodurch eine eher dunkelbraune Crema entsteht und das Aroma leidet<br />
Der Siebträger von Graef ist dank angebrachter Markierungen einfach einzusetzen und die mitgelieferten Einsätze<br />
lassen sich bequem wechseln<br />
Die Dampfdüse des Ascaso Uno ist nur bedingt zerteilbar<br />
und muss intensiv gespült werden<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
32<br />
Küche | 6.2012
Zum Arabischen Coffe Baum | KÜCHE<br />
Eines der ältesten Kaffeehäuser Europas steht in Leipzig<br />
Zum Arabischen Coffe Baum<br />
Wo einst Philosophen und Gelehrte bei einer Tasse Kaffee genüsslich die Probleme der<br />
Welt diskutierten, wird das beliebte Bohnengetränk noch heute im historischen Ambiente<br />
der Leipziger Altstadt serviert.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Bilder: Zum Arabischen Coffe Baum<br />
reffen sich die Komponisten Robert<br />
TSchumann, Franz Liszt und Richard<br />
Wagner in einem Café, so handelt es sich<br />
nicht etwa um den Beginn eines Musikerwitzes,<br />
sondern höchstwahrscheinlich um<br />
einen Abend in Leipzig zur Mitte des 19.<br />
Jahrhunderts. Zu jener Zeit war die sächsische<br />
Universitätsstadt bereits ein florierendes<br />
Zentrum geistiger und musischer<br />
Bildung, das Gelehrte und Künstler aus<br />
aller Welt anzog. Viele von ihnen suchten<br />
den Austausch von Ideen und Theorien<br />
mit Gleichgesinnten an einem besonderen<br />
Ort: dem Kaffeehaus „Zum Arabischen<br />
Coffe Baum“. Bereits seit 1711 wird in<br />
dem fünfstöckigen Gebäude im belebten<br />
Barfußgässchen Kaffee ausgeschenkt,<br />
womit es sich den Titel des ältesten Kaffeehauses<br />
in Europa mit dem Pariser<br />
„Café Procope“ teilt.<br />
Fürstliche Dankbarkeit<br />
Nachdem die Belagerung Wiens durch<br />
die Türken 1668 von einem Heer Georgs<br />
III. beendet worden war, brachten die<br />
Soldaten eine ganz spezielle Kriegsbeute<br />
mit nach <strong>Haus</strong>e. Der Kaffee verbreitete<br />
sich als Mitbringsel auch in den <strong>Haus</strong>halten<br />
der beteiligten sächsischen Regimenter<br />
und erlangte dadurch eine<br />
große Bekanntheit. Man genoss ihn nicht<br />
nur im eigenen Heim, sondern zunehmend<br />
auch in den immer zahlreicher eröffnenden<br />
Kaffeehäusern, von denen der<br />
Leipziger Coffe Baum zu den exklusivsten<br />
zählte. Hier trafen sich Komponisten und<br />
Musiker, Dichter und Denker, Schriftsteller<br />
und Philosophen, um beim Stammtisch<br />
über Politik, Gesellschaft und<br />
Kunst zu sinnieren und nebenher<br />
das eine oder andere Tässchen Kaffee<br />
zu genießen. Einem blaublütigen<br />
Gast verdankt das Kaffeehaus der Legende<br />
nach sogar seinen heutigen Namen:<br />
Kurfürst August der Starke genoss<br />
angeblich nicht nur die Kaffeespezialitäten<br />
der Schänke, sondern auch die<br />
private Gesellschaft von Wirtin Johanna<br />
Elisabeth Lehmann. Als Dankeschön für<br />
die süßen Stunden soll er ihr die barocke<br />
Plastik gestiftet haben, welche noch heute<br />
das Eingangsportal ziert. Sie zeigt einen<br />
prächtig gekleideten Osmanen, der unter<br />
einem Kaffeebaum rastet und einer Putte<br />
eine Tasse des heißen Getränks reicht –<br />
das <strong>Haus</strong>zeichen des „Arabischen Coffe<br />
Baum“ war geschaffen.<br />
Tradition verpflichtet<br />
August der Starke blieb nicht der einzige<br />
ige<br />
berühmte Gast des Kaffeehauses. Neben<br />
den bereits zu Beginn genann-<br />
nnten<br />
Komponisten kehrten auch<br />
Johann Sebastian Bach, Johann<br />
Wolfgang von Goethe und Gotthold<br />
Ephraim Lessing hier ein.<br />
Nicht einmal Napoléon Bonaparte<br />
ließ es sich nehmen, fernab<br />
der Heimat im Arabischen Coffe Baum<br />
die Kaffeekultur der eroberten Fremde<br />
mit den französischen Gepflogenheiten<br />
zu vergleichen.<br />
Heute bietet die traditionsreiche Kaffeeschänke<br />
ihren Gästen auf vier Etagen<br />
einen kleinen Eindruck des damaligen<br />
Lebens und Treibens der Coffe Baum-<br />
Gesellschaft. Erinnert im Erdgeschoss die<br />
Lehmannsche Stube an den Gründer des<br />
Kaffeehauses, der dessen Eröffnung nicht<br />
mehr miterleben konnte, so findet der<br />
Gast im ersten Obergeschoss das Restaurant<br />
Lusatia mit gehobener bürgerlicher<br />
Küche. In der zweiten Etage befindet sich<br />
eine Hommage an drei Heimatländer der<br />
Kaffeekultur: Das Arabische Café, das<br />
Wiener Café und das Café Francais<br />
teilen en sich einen Raum und erlauben<br />
dem Gast, seinen Mokka, Melange<br />
oder Café au lait in originalgetreuem<br />
Ambiente zu genießen.<br />
Geschichtsinteressierte kommen<br />
schließlich im dritten Obergeschoss<br />
auf ihre Kosten, das ein<br />
Museum mit über 500 Exponaten<br />
rund um die Geschichte<br />
des Kaffees beherbergt. Die<br />
heutige Inhaberfamilie Steffen<br />
freut sich auf jeden Besucher.<br />
www.hausgartentest.de 33
KÜCHE | <strong>Espresso</strong>kocher<br />
<strong>Espresso</strong>kocher für traditionellen Genuss<br />
Italienische Momente<br />
Obwohl sie trotz ihres Namens gar keinen <strong>Espresso</strong>, sondern nur normalen Kaffee<br />
zubereiten kann, erfreut sich die charmante „Caffetiera“ seit ihrer Erfindung vor fast 70<br />
Jahren einer großen Beliebtheit. Wir stellen moderne Varianten des Klassikers vor. VON SUSAN OEHLER<br />
<strong>Espresso</strong>kocher Morosina<br />
von Gnali & Zani<br />
Der <strong>Espresso</strong>kocher aus Aluminium ist in vier verschiedenen Grö-ßenausführungen<br />
erhältlich. So kann der Kaffeegenießer zwischen<br />
einer, drei, sechs oder neun Tassen aussuchen und hat außerdem die<br />
Wahl zwischen den Farbvarianten fuchsia, blau, grün, rot, orange, weiß<br />
und schwarz.<br />
Preis: 21 Euro*<br />
Bilder: Alessi, Bialetti, Cilio, Gnali & Zani, Graef, Pixelio/Ibefi sch, Rommelsbacher, Stock.xchng, Villeroy & Boch<br />
Coffee.it von<br />
Alessi<br />
Designt von dem niederländischen<br />
Künstler<br />
Weil Arets, wird<br />
die<br />
optische Erscheinung<br />
dieses <strong>Espresso</strong>kochers durch den Kon-<br />
trast zwischen glänzendem Edelstahl und<br />
mattem, schwarzem Kunststoff geprägt.<br />
Der elektrische Kocher ist mit einer Zeit-<br />
schaltuhr ausgestattet, sodass sich der<br />
gewünschte Zeitpunkt der Kaffeezubereitung<br />
ung variabel bestimmen<br />
lässt.<br />
Preis: ab 165 Euro*<br />
<strong>Espresso</strong>kocher er<br />
Lucia von Cilio<br />
Mit diesem Modell ist wahlweise<br />
die Zubereitung von<br />
drei oder von sechs Tassen<br />
Kaffee möglich. Es ist aus<br />
Edelstahl gefertigt und<br />
auch für die Verwendung<br />
auf Induktionskochfeldern<br />
geeignet.<br />
Preis: 50 Euro*<br />
34 Küche | 6.2012<br />
* Herstellerangabe
Moka Express<br />
von Bialetti<br />
Dieser Design-Klassiker<br />
wird sogar im New Yorker<br />
Museum of Modern Art<br />
ausgestellt und verfügt über<br />
die<br />
charakteristische, achte-<br />
ckige <strong>Espresso</strong>kanne in geschütz-<br />
tem Bialetti-Design. i-D Sie ist aus dop-<br />
pelt gedrehtem, hochwertig poliertem<br />
Aluminium<br />
m gefertigt und mit einem<br />
e r -<br />
gonomischen Griff ausgestattet. Die<br />
Zu-<br />
bereitungskapazität beträgt sechs<br />
Tassen, ein Sicherheitsventil verhindert<br />
Malheure bei der Benutzung.<br />
<br />
<br />
Preis: 25 Euro*<br />
EM 85 von Graef<br />
Die abnehmbare <strong>Espresso</strong>kanne des mit einem<br />
hochglänzenden Edelstahlgehäuse versehenen n<br />
Kochers verfügt über einen hitzebeständigen n<br />
Griff. Über den Betriebszustand gibt eine Kontrollleuchte<br />
Auskunft, während die automatische<br />
Abschaltung nach dem Kochvorgang für Sicherheit eit<br />
sorgt. Es werden zwei Filtereinsätze zur Zuberei-etung<br />
von drei oder sechs Tassen <strong>Espresso</strong> mitgeliefert.<br />
Außerdem ist das Gerät mit einem 360<br />
Grad-Zentralkontakt und einem Sicherheitsventil<br />
sowie einem Wasserbehälter mit einer Maximalfüllmenge<br />
von 300 Millilitern ausgestattet.<br />
Preis: 80 Euro*<br />
RK 501/K von Rommelsbacher<br />
Dieses <strong>Espresso</strong>-Set besteht aus einer original italienischen<br />
<strong>Espresso</strong>kanne mit einer Kapazität<br />
von drei Tassen und einer vollwertigen Automatik-Kochplatte<br />
mit langlebiger Gussheizplatte.<br />
Es ist über einen Thermostat stufenlos regelbar<br />
und mit<br />
einer Ankochautomatik sowie einem Überhitzungsschutz<br />
sch ausgestattet. Die integrierte Kabelaufwick-<br />
lung<br />
sorgt für eine platzsparende Aufbewahrung.<br />
Gefertigt ist das 1,3 Kilogramm schwere Gerät aus<br />
Edelstahl, Aluminium und Kunststoff.<br />
Preis: 75 Euro*<br />
Home Elements<br />
Coffee & Tea<br />
von Villeroy &<br />
Boch<br />
In einem reizvollen Materialmix<br />
aus Edelstahl und Porzellan<br />
ist dieser <strong>Espresso</strong>kocher gehal-<br />
ten, mit dem bis zu vier Tassen<br />
gleichzeitig gebrüht werden en nen. Das Modell ist 19 Zentimeter<br />
kön-<br />
hoch.<br />
Preis: 60 Euro*<br />
Anzeige
KÜCHE | Muntermacher Kaffee<br />
Warum macht Kaffee wach?<br />
Wie trinken Sie eigentlich<br />
Ihren Kaffee,...<br />
… Annika de<br />
Buhr?<br />
„Beim Kaffeetrinken<br />
bin ich herrlich<br />
inkonsequent. Mal<br />
schwarz, mal mit<br />
Milch – es kommt<br />
ganz darauf an - also<br />
auf den Kaffee und auf meine<br />
Tagesform! Aber niemals süß –<br />
also Kaffee, Cappuccino, <strong>Espresso</strong><br />
nie mit Zucker. Und bitte auch<br />
nicht mit Sojamilch! Inkonsequent<br />
bin ich auch bei der Wahl meiner<br />
Kaffeetasse: Zwar lege ich größten<br />
Wert darauf, dass wir schöne, dezente,<br />
weiße Porzellantassen und<br />
-becher haben – Bone China genauer<br />
gesagt – aber dann schnappe<br />
ich mir gern den buntesten Becher<br />
mit dem unmöglichsten Motiv! Den<br />
gibt es natürlich auch noch irgendwo<br />
im Schrank.“<br />
enn sich der erste Sonnenstrahl<br />
Wdurch die Vorhänge schleicht und<br />
wir verschlafen, mit halboffenen Augen<br />
und noch etwas unmotiviert die Füße aus<br />
dem Bett schwingen, führt uns der erste<br />
Weg nicht etwa ins Badezimmer, sondern<br />
zur Kaffeemaschine! Sie liefert uns innerhalb<br />
weniger Minuten den heißersehnten<br />
schwarzen Muntermacher, der unsere Lebenskräfte<br />
wieder weckt. Dieser belebende<br />
Effekt des Kaffees geht auf das darin enthaltene<br />
Koffein zurück. Es blockiert einen<br />
Mechanismus in unserem Gehirn, der<br />
eigentlich zum Schutz desselben gedacht<br />
ist. Befinden wir uns nämlich im wachen<br />
Zustand und nehmen Umwelteindrücke<br />
wahr, kommunizieren unsere Nervenzellen<br />
über Botenstoffe. Dabei entsteht der<br />
Stoff Adenosin. Diese Substanz lagert sich<br />
an die Nervenbahnen an und veranlasst<br />
deren Zellen zu weniger Aktivität. Je mehr<br />
Adenosin gebunden wird, desto „fauler“<br />
werden die Nervenzellen: Wir verlieren unsere<br />
Konzentrationsfähigkeit, fühlen uns<br />
schlapp und werden müde. Diese Wirkung<br />
ist jedoch keineswegs schlecht, sondern sogar<br />
lebensnotwendig, da sie unser Gehirn<br />
vor Überanstrengung schützt und ihm seine<br />
benötigten Erholungspausen verschafft.<br />
Mit dem im Kaffee enthaltenen Koffein<br />
lässt sich die Müdigkeit allerdings –<br />
zumindest eine Zeitlang – austricksen.<br />
Es dockt an die gleichen Rezeptoren an<br />
den Nervenzellen an, die sonst von dem<br />
Adenosin besetzt werden und blockiert<br />
diese, löst jedoch dessen ermattende Wirkung<br />
nicht aus. Dieser künstliche Belebungseffekt<br />
hält etwa vier Stunden an.<br />
Übertreiben sollte man es damit jedoch<br />
nicht: Bei einer Überdosierung des Koffeins<br />
drohen Herzrasen, Schlaflosigkeit und<br />
allgemeine Unruhe.<br />
SUSAN OEHLER<br />
Wie trinken Sie eigentlich<br />
Ihren Kaffee,...<br />
...Bärbel Schäfer?<br />
„Ich trinke meinen<br />
Kaffee immer<br />
schwarz und rund<br />
um die Uhr. Vor,<br />
während und nach<br />
den Sendungen.“<br />
Neuer 42-Zoller von LG: An der falschen Stelle gespart<br />
ptisch präsentiert sich der flache<br />
OEdge-LED-LCD unaufgeregt. Wollen<br />
Sie den Fernseher an einer Wand<br />
montieren, ergeben sich aber die ersten<br />
Probleme: Der Großteil der Anschlüsse<br />
steht nach hinten ab, einige<br />
Buchsen ragen<br />
sogar wenig<br />
ansehnlich<br />
über das<br />
Gehäuse<br />
hinaus.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,7 )<br />
befriedigend<br />
LG<br />
42LM615S<br />
Leider müssen Sie auf WLAN, USB-Recording,<br />
HbbTV und Onlinefunktionen<br />
verzichten. Demgegenüber ist der Fernseher<br />
kompatibel zu allen angesagten<br />
Videoformaten via USB und Netzwerk.<br />
Cinema 3D<br />
Passive Polfilterbrillen sind aus dem<br />
Kino hinlänglich bekannt, diese kom-<br />
men ohne Energiezelle aus und sind<br />
besonders leicht und bequem zu<br />
tragen. Allerdings reduziert sich<br />
Auflösung im 3D-Modus sichtbar<br />
um 50 Prozent und auch die<br />
versprochene Bewegungsfreiheit<br />
enttäuscht: Bereits minimale Abweichungen<br />
in der Vertikalen<br />
quittiert der Fernseher mit Doppelkonturen.<br />
Wirklich 200 Hertz?<br />
LG gibt im Datenblatt einen sogenannten<br />
MCI-Index von 200<br />
Hertz an. Im <strong>Test</strong> stellte sich<br />
schnell heraus, dass sich dahinter<br />
nicht einmal eine 100-Hertz-<br />
Bildverarbeitung versteckt. Stattdessen<br />
müssen Sie mit einer 50-bzw. 60-Hertz-<br />
Qualität vorliebnehmen – gerade für<br />
schnelle Sportarten ist das Gebotene zu<br />
wenig. Im TV-Modus erwartet Sie eine<br />
wahrnehmbare Zeitverzögerung zwischen<br />
der Bild- und Tonausgabe, sodass<br />
Sie Zusatzkosten für einen externen<br />
Receiver einplanen sollten.<br />
Fernseher oder Monitor?<br />
Aufseiten der Kontrastdarstellung bietet<br />
der Fernseher nur durchschnittliche Monitorqualität,<br />
dunkle Bildanteile wirken<br />
eher grau. Die Leuchtdioden wurden<br />
nur auf einer Bildseite verbaut, weshalb<br />
ein gewisser Helligkeitsabfall zu den<br />
Randbereichen erkennbar ist. Dennoch<br />
garantiert das IPS-Panel einen weiten<br />
Blickwinkel, ohne das Bild auf den<br />
seitlichen Sitzplätzen ausbleichen zu lassen.<br />
Wäre die Frontscheibe besser entspiegelt,<br />
wäre der Fernseher ein echter<br />
Monitorersatz im XXL-Format. Der Ton<br />
enttäuscht mit einer durchgehend blechernen<br />
Darbietung. CHRISTIAN TROZINSKI<br />
Bilder: LG, Stock.xchng, ZDF<br />
36 Küche | 6.2012
Online<br />
WWW.HAUS-GARTEN-TEST.DE<br />
Alle <strong>Test</strong>ergebnisse der letzten Ausgaben<br />
inklusive ausführlicher <strong>Test</strong>berichte,<br />
übersichtlicher Tabellen und nützlicher<br />
Anwendungstipps stehen für Sie kostenlos<br />
zum Download auf unserem Internetportal<br />
www.haus-garten-test.de bereit.<br />
Wann darf ich meine Hecke schneiden?<br />
Wie tut das Epilieren weniger weh?<br />
Und kann man einen beutellosen Staubsauger<br />
überhaupt entleeren, ohne den umliegenden<br />
Fußboden einzunebeln?<br />
Die Antworten auf diese und viele weitere<br />
Fragen finden Sie online in unseren Workshops,<br />
Ratgeberartikeln und Lifestyletipps. Außerdem<br />
halten wir Sie mit tagesaktuellen Newsmeldungen<br />
zu Verbraucherschutzthemen<br />
und interessanten Produktneuheiten<br />
auf dem laufenden.<br />
Besuchen Sie uns –<br />
www.haus-garten-test.de<br />
HAUS & GARTEN TEST?<br />
Gefällt mir<br />
Sie nutzen regelmäßig Facebook und möchten<br />
gern über aktuelle <strong>Test</strong>s, Produktnews und<br />
interessante <strong>Haus</strong>haltstipps informiert<br />
werden? Besuchen Sie unsere Facebookseite<br />
unter<br />
www.facebook.com/<br />
<strong>Haus</strong><strong>Garten</strong><strong>Test</strong><br />
und drücken Sie den „Gefällt mir“-Button!<br />
Als Facebook-Fan der HAUS & GARTEN<br />
TEST erhalten Sie exklusive Blicke hinter<br />
die Kulissen unserer <strong>Test</strong>labors, erfahren<br />
witzige Kuriositäten rund um die bunte Welt<br />
der Weißen Ware und können regelmäßig an<br />
attraktiven Gewinnspielausschreibungen teilnehmen.<br />
Wir freuen uns auf Sie –<br />
www.facebook.com/<strong>Haus</strong><strong>Garten</strong><strong>Test</strong>
ANZEIGE<br />
Unser <strong>Test</strong>institut Hermes Hansecontrol<br />
IM TEST: ELECTROLUX-BACKOFEN<br />
MIT VOLLAUTOMATIKSYSTEM<br />
Pünktlich zur IFA stellt Electrolux einen Backofen mit innovativem Vollautomatiksystem vor, welches gegenüber der herkömmlichen<br />
Zubereitung energiesparend ist und auch unerfahrenen Köchen Mut zum Experimentieren macht. Die Experten<br />
der Hermes Hansecontrol-Cert haben das Gerät im Labor auf Herz und Nieren geprüft.<br />
<strong>Test</strong>ergebnis<br />
Electrolux Backofen<br />
Note: 1,4<br />
Technische Daten:<br />
Hersteller Electrolux<br />
Modell BY9314001M<br />
Farbe Edelstahl, schwarz<br />
Preis 2299 €<br />
Zubehör Gitterrost, Backbleche,<br />
Fettpfanne<br />
Ergebnisse:<br />
CERTIFIED<br />
Gebrauchstauglich<br />
SEHR GUT (1,4)<br />
ID: 01000<br />
hermesworld.com<br />
Funktion 1,7<br />
Handhabung 1,6<br />
Verarbeitung 1,6<br />
Energieersparnis gegenüber - 0,1<br />
manueller Zubereitung<br />
Zeitersparnis gegenüber - 0,1<br />
manueller Zubereitung<br />
Fazit<br />
Individuelle Einsatzmöglichkeiten für<br />
jedes Koch-Know-how unabhängig von<br />
Rezeptvorgaben. Einfache Handhabung<br />
und gedankliche Entlastung des<br />
Benutzers.<br />
Ein saftiger Sonntagsbraten schmeckt<br />
fast jedem, allerdings bedarf es einiger<br />
Erfahrung, ihn gut zuzubereiten. Hier<br />
lauern vielerlei Pannen, die ein teures<br />
Stück Fleisch ruinieren können. Inzwischen<br />
bieten viele Hersteller Herde<br />
und Backöfen mit Automatikprogrammen<br />
an, die den Benutzer unterstützen<br />
und das Kochen erleichtern. Einige<br />
Angaben genügen, um die Speise einzugruppieren.<br />
Beheizungsart, Dauer<br />
und Temperatur sind im Gerät hinterlegt<br />
und laufen automatisch ab. Doch<br />
dies erfordert ein gewisses Vorwissen<br />
über Lebensmittel.<br />
Vollautomatisch zum Sterne-<br />
Koch<br />
Das neue Vollautomatiksystem von<br />
Electrolux gibt auch unerfahrenen<br />
Köchen Sicherheit, denn es nimmt<br />
dem Benutzer diese Voreinstellungen<br />
ab. Es bewertet das eingesetzte Gargut<br />
und definiert selbständig Zubereitungsart<br />
und -dauer. Außerdem gibt<br />
es vor, ob ein Grillrost oder Backblech<br />
zu verwenden ist sowie die Einschubebene.<br />
Mit diesem System erreicht das<br />
Kochen mit Automatik ein noch höheres<br />
Level.<br />
In der Prüfung zeigte das System seine<br />
Vielseitigkeit. Sowohl beim Backen, Braten<br />
und der Zubereitung von Beilagen<br />
gelingen gute bis sehr gute Ergebnisse.<br />
Kuchen in Kasten- oder Springform<br />
gelingt mit gutem Ergebnis. Auch<br />
Streuselkuchen wird knusprig ohne<br />
auszutrocknen. Die Bräunung ist ebenmäßig,<br />
der Boden luftig. Weißbrot<br />
geht gleichmäßig auf.<br />
Mit der Automatikfunktion für Ofengerichte<br />
bereiten die Prüftechniker<br />
verschiedene Gratins und Aufläufe zu.<br />
Kartoffelgratin ist stellenweise stark<br />
gebräunt. Für diejenigen, die das Gericht<br />
etwas heller bevorzugen, kündigt<br />
der Ofen das Ende der Gardauer vorzeitig<br />
an, damit Bräunung und Textur<br />
geprüft werden können und der Benutzer<br />
das Programm manuell beenden<br />
kann.<br />
Die besten Ergebnisse gelingen beim<br />
Braten. Schweinenacken und ein<br />
Hähnchen im Ganzen sind durchgegart<br />
und bleiben saftig. Die Zubereitung<br />
eines guten Roastbeefs ist mit<br />
dem Automatikprogramm und Einsatz<br />
des Kerntemperatur-Sensors einfach.<br />
Das Fleisch ist sehr zart und behält den<br />
typischen rosa Kern im Inneren.<br />
Die Handhabung ist ohne Sachkenntnis<br />
möglich und sorgt für ein gutes<br />
Ergebnis. Eine Extraaufwertung vergeben<br />
die Prüftechniker für die Energieersparnis<br />
der Automatikfunktion gegenüber<br />
der manuellen Zubereitung.
ANZEIGE<br />
HAUSHALTSSTAUBSAUGER<br />
VON VAX IM TEST<br />
In Großbritannien sind Staubsauger der Marke VAX bereits erfolgreich am Markt<br />
etabliert. Nun sind sie auch in Deutschland erhältlich. Die Hermes Hansecontrol-<br />
Cert Experten prüfen die Tauglichkeit eines der Geräte.<br />
Reinigungsergebnis auf Teppich und<br />
glatten Böden ist insgesamt gut. Mit<br />
der umschaltbaren Bodendüse passt<br />
sich der Sauger seinem Untergrund an<br />
und rückt Staub und Fasern zu Leibe.<br />
Der große 2,6l fassende Staubbehälter<br />
ermöglicht ein längeres Staubsaugen<br />
mit weniger Entleerungen.<br />
Über Hermes Hansecontrol<br />
Bevor das T-Shirt, die Holzeisenbahn,<br />
das Fahrrad oder die Kaffeemaschine<br />
über den Ladentisch<br />
gehen, müssen sie auf ihre Sicherheit<br />
getestet werden. Schließlich<br />
muss gewährleistet sein, dass die<br />
Produkte den Verbraucher nicht<br />
verletzen, keine Giftstoffe enthalten<br />
und das erfüllen, was die Bedienungsanleitung<br />
verspricht. Hier<br />
<strong>Test</strong>ergebnis<br />
VAX Staubsauger<br />
Aus der VAX Serie wurde der beutellose<br />
Multicyclonesauger VAX Zen im<br />
Prüflabor der Hermes Hansecontrol-<br />
Cert getestet und mit dem Gesamturteil<br />
„gut“ bewertet.<br />
Der Bodenstaubsauger ist mit einem<br />
HEPA-Filter ausgestattet und bietet<br />
eine saubere Verarbeitung und eine<br />
einfache Handhabung. Das Gerät<br />
lässt sich gut lenken und wenden. Zudem<br />
erreichen die Staubsauger der<br />
VAX Serie mit extra langem Schlauch<br />
und Kabel einen besonders großen<br />
Aktionsradius. Den VAX Zen zeichnet<br />
außerdem ein leises Betriebsgeräusch<br />
für angenehmes Staubsaugen aus.<br />
Die Saugleistung wird im Labortest<br />
sogar mit „sehr gut“ beurteilt. Das<br />
Note: 2,0<br />
Technische Daten:<br />
Hersteller VAX<br />
Modell Zen C88-Z-H-E<br />
Maße<br />
530 x 310 x 370 mm<br />
[L x B x H]<br />
Preis 269 €<br />
Zubehör Umschaltbare Bodendüse,<br />
Fugendüse, 2in1-Kombidüse,<br />
Parkettbürste<br />
Ergebnisse:<br />
Funktion 2,1<br />
Handhabung 2,1<br />
Verarbeitung 1,6<br />
CERTIFIED<br />
Gebrauchstauglich<br />
GUT (2,0)<br />
ID: 00841<br />
hermesworld.com<br />
Fazit<br />
Eine gute Reinigungsleistung auf verschiedenen<br />
Böden und ein leises Betriebsgeräusch.<br />
wird Hermes Hansecontrol aktiv.<br />
Das Hamburger <strong>Test</strong>institut untersucht<br />
die Sicherheit, Qualität und<br />
Handhabung von Alltagsgegenständen.<br />
So suchen die Prüfer u. a.<br />
nach Schadstoffen in Textilien und<br />
in Spielzeug, prüfen die elektrische<br />
Sicherheit von Kaffeemaschinen<br />
oder testen im mehrtägigen Dauerlauf<br />
die Stabilität von Fahrrädern.<br />
Für viele elektrische Produkte<br />
vergibt Hermes Hansecontrol bei<br />
Erfüllung aller gesetzlichen Anforderungen<br />
das GS-Zeichen. Produkte<br />
mit guter Gebrauchstauglichkeit<br />
und Qualität erhalten das<br />
Hansecontrol-Prüfsiegel.<br />
Kontakt<br />
Hermes Hansecontrol<br />
Telefon: +49 (0) 40 300 3373-7310<br />
E-Mail: vertrieb@hansecontrol.com<br />
www.hermesworld.com
KÜCHE | Italienische Kaffeekultur<br />
Italienische Kaffeekultur<br />
Caffé al‘italiano<br />
Schwarz wie der Teufel, heißt wie die Hölle und süß wie die Liebe: So sollte er sein, der<br />
perfekte italienische <strong>Espresso</strong>. Doch wussten Sie, dass er in Italien einen ganz anderen<br />
Namen trägt?<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
estellt ein deutscher Tourist in<br />
BItalien „un caffé“, wird er möglicherweise<br />
von dem Inhalt der ihm<br />
servierten Tasse überrascht sein. Statt<br />
des gewohnten Filterkaffees versteht<br />
der italienische Barista unter dieser<br />
Order nämlich ein<br />
kleines, stark gebrühtes<br />
Getränk aus sehr dunkel gerösteten<br />
Kaffeebohnen, das der Deutsche<br />
unter dem Namen „<strong>Espresso</strong>“<br />
kennt. Und damit hat das kulturelle<br />
Verwirrspiel rund um den schwarzen<br />
Muntermacher gerade erst begonnen!<br />
Ebenso perplex wie der mit<br />
einem <strong>Espresso</strong> beglückte Kaffeetrinker<br />
wird wahrscheinlich Ihr italienischer<br />
Kellner dreinschauen, wenn<br />
Sie zum Abschluss eines reichhaltigen<br />
Mittagsmahls eine schöne Tasse<br />
Cappuccino bestellen.<br />
Die mit heißer Milch und<br />
Milchschaum aufgegossene<br />
Kaffeespezialität<br />
wird in Italien nämlich<br />
ausschließlich in den Morgen-<br />
und Vormittagsstunden<br />
getrunken, jedoch niemals<br />
nach einer Mahlzeit.<br />
Nach Meinung<br />
der Italiener stört<br />
Milch nach dem Essen die Verdauung,<br />
wohingegen ein simpler „Caffé“ diese<br />
anregt. Scheinbar unterscheidet die<br />
beiden Kaffeekulturen mehr als nur<br />
die geografische Entfernung oder die<br />
Sprachbarriere voneinander.<br />
Eine lange Reise<br />
Die Wiege der gerösteten Bohnen stand<br />
nach aktuellem Erkenntnisstand wohl<br />
im heutigen Äthiopien, in dem im<br />
15. Jahrhundert noch das Königreich<br />
Kaffa bestand. Von dort aus fanden sie<br />
ihren Weg nach Arabien und in das<br />
Osmanische Reich, wo dem Kaffee das<br />
Tor zu Europa geöffnet wurde. Im 17.<br />
Jahrhundert etablierten sich in England,<br />
Frankreich, Italien und Deutschland<br />
die ersten Kaffeehäuser, deren<br />
Kundschaft sich jedoch zunächst nur<br />
aus wohlhabenden Bürgern zusammensetzte.<br />
Kaffee war ein Luxusgut<br />
und sein Genuss dementsprechend<br />
Bilder: Photoxpress, Stock.xchng<br />
40<br />
Küche | 6.2012
Italienische Kaffeekultur | KÜCHE<br />
teuer. Erschwinglichere Preise brachte<br />
erst die Erweiterung der weltweiten<br />
Anbaugebiete mit sich, als die Kolonialmächte<br />
die kostbaren Bohnen in<br />
ihren Kolonien Südamerikas und Afrikas<br />
selbst anbauten und sie nicht mehr<br />
ausschließlich aus Arabien importiert<br />
werden mussten. Viele der wichtigsten<br />
Handelshäfen für Kaffee lagen an der<br />
norditalienischen Adriaküste, die damals<br />
noch zur Doppelmonarchie Österreich-Ungarn<br />
gehörte. Kein Wunder<br />
also, dass es besonders den Italienern<br />
und Österreichern gelang, individuelle<br />
Kaffeespezialitäten zu entwickeln und<br />
diese auch über die eigenen Landesgrenzen<br />
hinaus bekannt zu machen.<br />
Der perfekte <strong>Espresso</strong> : heiß, schwarz und süß<br />
Nationalstolz in der Tasse<br />
Die Italiener sind stolz auf ihren Kaffee. So<br />
stolz, dass die Zubereitungsart „all‘americano“,<br />
nämlich mit viel Wasser, als wahre Sünde an<br />
den edlen Bohnen gilt. Ein deutscher Urlauber,<br />
der an einer Raststätte an der italienischen Autobahn<br />
eine Pause einlegte, bestellte dort „un<br />
Caffé“. Mit den üblichen Geschmacksvorlieben<br />
deutscher Kaffetrinker vertraut, fragte ihn der<br />
Barista: „All‘americano?“ Als der Deutsche „No,<br />
Intensiv italienisch<br />
Der italienische Einfluss auf die Welt<br />
des Kaffees ist noch heute unübersehbar.<br />
Nicht genug, dass die variantenreichen<br />
Zubereitungen des<br />
Heißgetränks auch hierzulande fast<br />
ausschließlich italienische Namen tragen,<br />
auch einer der fünf Röstgrade<br />
für Kaffeebohnen ist als „Italienische<br />
Röstung“ bekannt. Gemäß des bevorzugten<br />
Geschmacks der Südeuropäer<br />
beschreibt er eine sehr intensive und<br />
lange Erhitzung der Bohnen auf bis zu<br />
225 Grad Celsius. Dabei nehmen sie<br />
eine äußerst dunkle Färbung an und<br />
erhalten außerdem durch das austretende<br />
Fett einen starken Glanz. Der<br />
daraus gewonnene Kaffee oder <strong>Espresso</strong><br />
ist durch ein eher herbes, bitteres<br />
Aroma und einen sehr kräftigen Geschmack<br />
geprägt. Erstaunlicherweise<br />
ist er jedoch gleichzeitig bekömmlicher<br />
als der in Deutschland verbreitete Filterkaffee,<br />
da er weniger Säuren und<br />
auch einen niedrigeren Koffeinanteil<br />
enthält. Vor diesem Hintergrund verwundert<br />
es nicht, dass die Italiener<br />
ihren Caffé zu jeder Tageszeit und<br />
sogar bis in die Nacht hinein genießen<br />
können. Getrunken wird er meist im<br />
Stehen in den allgegenwärtigen Kaffeebars.<br />
Nimmt man für eine längere<br />
Kaffeepause mit seinem Getränk an<br />
einem Tisch Platz, kann es passieren,<br />
dass sich die heiße Tasse gleich ein<br />
wenig verteuert. Damit umgehen die<br />
Wirte die gesetzlich festgelegte Kaffeerichtlinie,<br />
welche den landesweit<br />
geltenden Maximalpreis für <strong>Espresso</strong><br />
festlegt, sofern er an der Theke getrunken<br />
wird. Für Bedienung am Platz darf<br />
dagegen ein Aufpreis für den Service<br />
verlangt werden.<br />
Schmutzig oder verlängert?<br />
Wem der kleine Schwarze noch nicht<br />
stark genug ist, der kann sich einen<br />
„Caffé ristretto“ bestellen. In dieser<br />
Variante wurde der <strong>Espresso</strong> unter<br />
ebenso hohem Brühdruck, aber mit<br />
weniger Wasser zubereitet und schmeckt<br />
dadurch noch konzentrierter. Der<br />
gegenteilige Effekt wird mit einem<br />
„Caffè allungato“ erzielt, der durch<br />
die Zugabe heißen Wassers gestreckt<br />
ist. Für ein geselliges g Beisammensein<br />
wird auch gern „Caffé corretto“ serviert,<br />
dessen Zusammensetzung durch<br />
einen guten Schluck zentiges „korrigiert“<br />
rigiert“<br />
Hochpro-<br />
wurde. Seiner etwas<br />
trüben, bräunlichmilchigen<br />
Färbung<br />
verdankt<br />
hingegen der<br />
„Latte macchiato“<br />
seinen Namen.<br />
Wörtlich übersetzt trinkt<br />
man damit nämlich eine ckige, schmutzige Milch“, also e i -<br />
nen Großteil heißer Milch, die mit<br />
„fle-<br />
all‘italiano!“ antwortete, erntete er nicht nur den<br />
anerkennenden Blick des Baristas, sondern auch<br />
ein unisono ausgestoßenes „Bravo“ der rechts<br />
und links von ihm stehenden Italiener.<br />
Probieren Sie in Ihrem Italien-Urlaub also ruhig<br />
auch einmal die einheimischen Kaffeegepflogenheiten,<br />
Ihr Wirt wird sich darüber freuen und<br />
Sie finden dabei vielleicht sogar einen neuen<br />
Lieblingskaffee.<br />
einem Schluck <strong>Espresso</strong> versetzt wurde.<br />
Die umgekehrte Variante gibt es<br />
auch: Ein „Caffé macchiato“ ist als<br />
<strong>Espresso</strong> mit einem kleinen Schuss<br />
Milch zu haben.<br />
Kaffee-Kutten<br />
Einen sehr frommen Ursprung hat die<br />
Namensgebung des unter deutschen<br />
Kaffeefans wohl beliebtesten Italo-<br />
Imports: Der Cappuccino erinnert in<br />
seiner Farbe an die Kutten der Kapuzinermönche.<br />
Dabei ist er noch nicht<br />
einmal gebürtiger Italiener, denn seine<br />
Zubereitung entlehnt sich der einer<br />
österreichischen Spezialität namens<br />
„Kapuziner“. Dabei handelt es sich um<br />
einen mit Sahne verfeinerten Mokka.<br />
Charakteristisch für einen Cappuccino<br />
ist dagegen die Milchschaumhaube,<br />
welche auf einer <strong>Espresso</strong>-Milch-Mischung<br />
sitzt. Sie wird üblicherweise<br />
mit hübschen Mustern und Dekorationen<br />
verziert, die entweder bereits<br />
beim Eingießen des Milchschaums<br />
entstehen oder im Nachhinein mit<br />
Schablonen und Schokoladensoße kreiert<br />
werden. Wundern Sie sich nicht,<br />
wenn Ihnen Cappuccino und Latte<br />
macchiato nur in lauwarmen Temperaturen<br />
serviert werden! Da zu starke<br />
Erhitzung die gewünschte Süße der<br />
Milch beeinträchtigt, wird diese in Italien<br />
meist nur leicht erwärmt.<br />
www.hausgartentest.de 41
KÜCHE | Kaffeemühlen<br />
Gemahlen oder gehäckselt? 15 Kaffeemühlen auf dem Prüfstand<br />
Für das beste Aroma<br />
Genießer wissen, dass frisch gemahlener Kaffee ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis<br />
bieten kann. Hierfür braucht es aber eine Kaffeemühle, welche die individuellen Vorlieben<br />
des Nutzers erfüllen kann. Viele <strong>Test</strong>kandidaten können hier nicht überzeugen.<br />
VON JAN STOLL<br />
innen 15 Minuten verliert frisch ge-<br />
Kaffee etwa 40 Prozent sei-<br />
Bmahlener<br />
nes Aromas, was nicht weiter schlimm<br />
wäre, wenn hierbei nur die oftmals unbeliebte<br />
leichte Säuerlichkeit des Kaffees<br />
verschwinden würde. Das tut sie aber leider<br />
nicht, ganz im Gegenteil sogar. Während<br />
die intakte Kaffeebohne angenehm<br />
einfach zu lagern ist, sollte man das braune<br />
Pulver sofort verwenden, will man die<br />
volle Aromavielfalt erhalten. Die Bohnen<br />
direkt vor dem Kaffeebrühen zu mahlen,<br />
ist folglich die sinnvollste Lösung, doch<br />
welche Mühle man hierfür nimmt, bleibt<br />
die große Frage.<br />
Mahlwerke<br />
Es gibt sehr unterschiedliche Wege, Kaffeebohnen<br />
zu Pulver zu verarbeiten. Die<br />
simpelste Lösung ist ein Schlagwerk,<br />
welches man als eine Art kompakten Mixer<br />
beschreiben kann, auch weil das Funktionsprinzip<br />
identisch ist. Geräte dieser<br />
Klasse gibt es bereits ab etwa 10 Euro, die<br />
Füllmengen sind eher klein, für größere<br />
Kaffeemengen also nicht geeignet. Man<br />
könnte fast sagen, die kompakten Schlagwerkmühlen<br />
sind eher für den Singlehaushalt<br />
gedacht oder für all jene, die<br />
nur ab und zu mal einen Kaffee trinken.<br />
Aufgrund der hohen Umdrehungszahlen<br />
der Schlagmesser und der beträchtlichen<br />
Laufzeit, welche vor allem für feines Kaffeepulver<br />
benötigt wird, erwärmt sich der<br />
Kaffee jedoch. Hierbei kommt es zum<br />
Aromaverlust, der aber größtenteils vermieden<br />
werden kann, wenn man kurze<br />
Mahlpausen einlegt. Das größte Problem<br />
aller <strong>Test</strong>kandidaten mit Schlagwerk lässt<br />
sich hingegen nicht lösen: Ein recht ungleichmäßiges<br />
Mahlergebnis ist grundsätzlich<br />
festzustellen. Am Boden des Bohnenbehälters<br />
setzt sich das feinste Pulver<br />
ab, es weist eine Partikelgröße von etwa<br />
200 Mikrometer auf und ist daher durchaus<br />
schon für einen türkischen Mokka zu<br />
gebrauchen. An den Mahlbecherrändern<br />
und über den Messern jedoch verbleiben<br />
recht große Kaffeekrümel, die dann eher<br />
für die Cafetière (Pressstempelkanne) geeignet<br />
sind. Auch mit dem Puls-Betrieb,<br />
mit Schütteln und viel Geduld ließen sich<br />
im <strong>Test</strong> keine guten Ergebnisse erzielen.<br />
Die Modelle von Moulinex und Rommelsbacher<br />
erzielen dank ihrer Messerund<br />
Kaffeebohnenbehältergeometrie aber<br />
noch durchaus respektable Ergebnisse.<br />
Ein Nachsieben ist dennoch empfehlenswert,<br />
vor allem, wenn es um feines Kaffeepulver<br />
für einen starken <strong>Espresso</strong> geht.<br />
Mit deutlich geringeren Drehzahlen, somit<br />
rundum schonender, arbeiten Kegelund<br />
Scheibenmahlwerke. Die Kaffeebohnen<br />
werden mit viel Leistung und Druck<br />
pulverisiert und eben nicht gehäckselt wie<br />
beim Schlagwerk. Alle <strong>Test</strong>kandidaten<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Moulinex, Nemox, Nivona, Pixelio/birgitH, Lupo, Russell Hobbs<br />
42 Küche | 6.2012
Kaffeemühlen | KÜCHE<br />
mit Kegel- oder Scheibenmahlwerk bieten<br />
die direkte Einstellung des Mahlgrades<br />
an. Dies bedeutet für den Nutzer, dass er<br />
stets reproduzierbare Ergebnisse erhält<br />
und sich darauf verlassen kann, dass<br />
seine Lieblingsbohnen auch wunschgetreu<br />
gemahlen werden. Die Spitzengeräte<br />
erreichen exzellente Mahlqualitäten<br />
und erzeugen eine wunderbar homogene<br />
Kaffeepulvermasse. Ob Gastroback oder<br />
Rommelsbacher, ob Kegel- oder Scheibenmahlwerk:<br />
Es zeigt sich ganz klar der<br />
technologische, konstruktionsbedingte<br />
Vorteil. Eine erstklassige Mahlqualität ist<br />
aber nicht immer garantiert, die beiden<br />
Mühlen von Russell Hobbs und Cuisinart<br />
zeigen dies deutlich. Die Homogenität des<br />
erzielten Kaffeepulvers ist gerade noch<br />
befriedigend bzw. sogar nur ausreichend.<br />
Mahlgrade<br />
Für gut trainierte Gaumen und für echte<br />
Feinschmecker sind auch kleine Unterschiede<br />
klar zu schmecken, aber auch der<br />
Normalanwender hat Nachteile hinzunehmen,<br />
wenn der Kaffee zu grob oder<br />
zu heterogen gemahlen ist. Klumpenbildung,<br />
ein stärkeres, säuerliches Aroma,<br />
eine schwierige Dosierung der Bitterkeit –<br />
man muss stets etwas experimentieren,<br />
um die optimale Einstellung zu finden.<br />
Das gilt für alle Mahlwerke und jede<br />
Kaffeesorte. Bei den Modellen mit Schlagwerk<br />
ist aufgrund der Heterogenität des<br />
erzeugten Kaffeepulvers das genaue Mahlen<br />
auf einen bestimmtem Mahlgrad hin<br />
kaum möglich. Das gilt für alle Mahlgrade<br />
gleichermaßen; am wenigsten aber<br />
noch für das Feinmahlen, denn dies ist<br />
letztlich nur eine Frage der Zeit. Nur<br />
dem FA-5481-1 von First Austria gelingt<br />
gar kein feines Kaffeepulver, zu schwach<br />
ist das Mahlwerk, zu niedrig die Umdrehungszahl.<br />
Enttäuschende Ergebnisse<br />
liefern auch die Stylo von Russell Hobbs<br />
und die DBM8E von Cuisinart ab. Beide<br />
Mühlen arbeiten zwar sehr zügig,<br />
stellen aber selbst auf feinster Mahlstufe<br />
einen zu groben Kaffee her, der zudem<br />
noch 50 bzw. sogar 60 Prozent an viel zu<br />
großen Krümeln aufweist. Ganz anders<br />
bei Graef CM 90, die schon auf mittlerer<br />
Mahlgradeinstellung sehr feines Pulver<br />
herstellt und im letzten Drittel der Mahlskala<br />
sogar so fein mahlt, dass eine Verstopfung<br />
an der Tagesordnung ist. Das<br />
Entschärfen des Mahlgrades behebt dann<br />
die Verstopfung und mit etwas Feingefühl<br />
und Erfahrung lässt sich das Problem<br />
zuverlässig verhindern.<br />
Mahlreste<br />
Bei den meisten <strong>Test</strong>kandidaten ist das<br />
Mahlwerk zugänglich, mal direkt wie<br />
bei den Schlagwerkmodellen, mal durch<br />
das Abnehmen des Kaffeebohnenbehälters<br />
oder des Mahlstempels. In diesen<br />
Fällen ist die Reinigung einfach, wobei<br />
die beigelegten kleinen Reinigungspinsel<br />
gern durch lang- und dickhaarige Pinsel<br />
ersetzt werden dürfen. Ist das Mahlwerk<br />
doch einmal verklebt, empfiehlt sich das<br />
Schroten von Kaffeebohnen und auch<br />
der Einsatz des Staubsaugers. Was auch<br />
immer dann als Kaffeerest herauskommt,<br />
kann übrigens in eine kleine Schüssel<br />
gegeben und in den Kühlschrank gestellt<br />
werden, unschöne Gerüche werden hierdurch<br />
nämlich exzellent neutralisiert.<br />
Mahlwerk hin, Kaufpreis her: Empfehlenswerte<br />
Kaffeemühlen gibt es einige, sogar<br />
echte Schnäppchen sind möglich. Die folgende<br />
Tabelle gibt detailliert Auskunft.<br />
5<br />
1<br />
2<br />
(1) Typisch Schlagwerk:<br />
Das feine Kaffeemehl<br />
setzt sich unter dem<br />
Messer ab, muss dann<br />
recht mühselig heraus<br />
gekratzt werden (2)<br />
Greift kraftvoll zu,<br />
mahlt homogen und sehr<br />
fein: Das Kegelmahlwerk<br />
in der CM 90 (3)<br />
Auch zwei Scheiben können<br />
für hervorragende<br />
Ergebnisse sorgen, das<br />
Scheibenmahlwerk in<br />
der KG79 beweist dies<br />
(4) Bei der KM 3873<br />
(links) bleibt nur wenig<br />
Kaffee im Feinsieb<br />
hängen, bei der DBM8E<br />
von Cuisinart sind es<br />
hingegen stattliche 60<br />
Prozent (5) Der Weg<br />
der Ganzen Bohne:<br />
Vom groben Schrot, über<br />
filtertütentaugliches<br />
Pulver bis hin zum ganz<br />
feinen Kaffeemehl<br />
3<br />
4<br />
www.hausgartentest.de<br />
43
KÜCHE | Kaffeemühlen<br />
Kaffeemühlen TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Gastroback<br />
Design Kaffeemühle Advanced Pro<br />
Rommelsbacher<br />
EKM 200<br />
De’Longhi<br />
KG79<br />
Severin<br />
KM 3873<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 195 Euro*/230 Euro 45 Euro*/60 Euro 52 Euro*/80 Euro 53 Euro*/88 Euro<br />
Maximalleistung 165 W 110 W 110 W 150 W<br />
Mahlwerktyp Kegelmahlwerk Scheibenmahlwerk Scheibenmahlwerk Kegelmahlwerk<br />
Bohnenbehälter 450 g 150 g 120 g 150 g<br />
Kabellänge 90 cm 115 cm 85 cm 130 cm<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
25 Mahlstufen, Mengeneinstellung,<br />
Reinigungsbürste,<br />
Siebträgerhalter (50 – 54;<br />
58 mm), LC-Display<br />
46 Mahlstufen,<br />
Mengeneinstellung,<br />
Kabelaufwicklung<br />
Kabelaufwicklung,<br />
17 Mahlstufen,<br />
Mengeneinstellung<br />
10 Mahlstufen,<br />
Kabelaufwicklung<br />
Ergebnis 1,3 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,4 (sehr gut) 1,4 (sehr gut)<br />
Funktion (60 %) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,2 )<br />
Mahlgrade (45 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 ) + + + ( 1,1 )<br />
Mahlqualität (45 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,2 )<br />
Mahlgeschwindigkeit (10 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,3 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 )<br />
Bedienelemente (40 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,4 )<br />
Reinigung (40 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Betriebsgeräusch (10 %) + + ( 2,0 ) + ( 2,9 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,1 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,6 )<br />
Die mannigfaltigen Einstellungsmöglichkeiten<br />
erlauben jedem Nutzer<br />
die perfekte Anpassung<br />
des Mahlgrades an die<br />
individuellen Wünsche,<br />
die Homogenität des gemahlenen<br />
Kaffeepulvers<br />
könnte nicht besser sein,<br />
liegt nämlich bei bis zu<br />
99,9 Prozent. Schlau: Ein<br />
Aromaschutzdeckel auf<br />
dem Kaffeeauffangbehälter<br />
schützt vor einem<br />
schnellen Aromaverlust.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,3 )<br />
sehr gut<br />
Gastroback<br />
Design Kaffeemühle Advanced Pro<br />
Für Genießer und<br />
Perfektionisten<br />
Die Mahlergebnisse sind<br />
ohne Zweifel exzellent.<br />
Der Beweis, dass ein<br />
Scheibenmahlwerk in<br />
einer sehr preisgünstigen<br />
Kaffeemühle absolut<br />
überzeugen kann, wird<br />
von Rommelsbacher beeindruckend<br />
erbracht. Das<br />
logische Bedienkonzept<br />
sowie die informative Bedienungsanleitung<br />
runden<br />
das Bild ab. Mit 79 dB(A)<br />
ist die EKM 200 aber nicht<br />
gerade leise.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,3 )<br />
sehr gut<br />
Rommelsbacher<br />
EKM 200<br />
Hervorragende Kaffeemühle<br />
zum Schnäppchenpreis<br />
Die KG79 ist ein weiterer<br />
Beweis dafür, dass eine<br />
Kaffeemühle preiswert<br />
sein kann und trotzdem<br />
in der Oberklasse spielen<br />
kann. Die Gleichmäßigkeit<br />
des gemahlenen Pulvers<br />
ist mit bis zu 99 Prozent<br />
einfach erstklassig, auch<br />
das Mahlgradspektrum<br />
lässt keine Wünsche offen.<br />
Die Mengeneinstellung ist<br />
intuitiv, der Deckel allerdings<br />
etwas schwergängig<br />
abzunehmen.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
De’Longhi<br />
KG79<br />
Erreicht perfekte<br />
Mahlergebnisse<br />
Beim Mahlen ohne Fehl<br />
und Tadel, bei der Bedienung<br />
durchdacht und daher<br />
sehr einfach – die KM<br />
3873 bietet all das, was eine<br />
sehr gute Kaffeemühle<br />
haben muss, um den Kunden<br />
rundum zufrieden zu<br />
stellen. Die 10 Mahlgrade<br />
sind sinnvoll abgestuft<br />
und beweisen, dass man<br />
mehr Stufen in der Praxis<br />
nicht wirklich braucht, außer<br />
man möchte gröbsten<br />
Kaffeeschrot.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Severin<br />
KM 3873<br />
Arbeitet bei jedem Mahlgrad<br />
schnell und gleichmäßig<br />
Bilder: De’Longhi, Gastroback, Graef, Nemox, Nivona, Rommelsbacher, Severin, Stock.xchng<br />
44<br />
Küche | 6.2012
Kaffeemühlen | KÜCHE<br />
Kaffeemühlen<br />
Graef<br />
CM 90<br />
Nivona<br />
CafeGrano 130<br />
Nemox<br />
Lux<br />
Nemox<br />
MC 500<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 157 Euro*/200 Euro 85 Euro*/100 Euro 118 Euro*/k. A. 240 Euro*/k. A.<br />
Maximalleistung 150 W 100 W 150 W 150 W<br />
Mahlwerktyp Kegelmahlwerk Kegelmahlwerk Kegelmahlwerk Kegelmahlwerk<br />
Bohnenbehälter 250 g 200 g 150 g 500 g<br />
Kabellänge 85 cm 140 cm 125 cm 125 cm<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
24 Mahlstufen,<br />
Siebträgerhalter (60 und<br />
70 mm), Reinigungsbürste<br />
16 Mahlstufen,<br />
Mengeneinstellung<br />
stufenlose Mahlgradeinstellung,<br />
Siebträgerhalter<br />
stufenlose Mahlgradeinstellung,<br />
Siebträgerhalter<br />
Ergebnis 1,6 (gut) 1,6 (gut) 2,1 (gut) 2,2 (gut)<br />
Funktion (60 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Mahlgrade (45 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Mahlqualität (45 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 )<br />
Mahlgeschwindigkeit (10 %) + ( 2,7 ) + + ( 1,7 ) + ( 2,7 ) + ( 2,7 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,3 ) + + ( 1,8 ) + ( 3,2 ) – ( 3,6 )<br />
Bedienelemente (40 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 ) + ( 2,9 ) – ( 3,8 )<br />
Reinigung (40 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 )<br />
Betriebsgeräusch (10 %) + + ( 2,4 ) + + ( 1,8 ) + ( 2,5 ) + ( 2,8 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,9 ) – ( 4,1 ) – ( 3,9 )<br />
Eine gewohnt exzellente<br />
Verarbeitungsqualität, gut<br />
erreichbare Bedienelemente<br />
und eine äußerst<br />
informative Bedienungsanleitung<br />
überzeugen<br />
ebenso wie das sehr<br />
gute Mahlergebnis. Auf<br />
den feinsten Mahlgraden<br />
verstopft die CM 90 jedoch<br />
recht schnell, vor<br />
allem bei öligen Bohnen.<br />
Mokka-Freunde kommen<br />
schon auf Stufe 8 voll auf<br />
ihre Geschmackskosten.<br />
Aus 100 Gramm Bohnen<br />
zaubert die CafeGrano<br />
gute 93,5 Gramm feinstes<br />
Kaffeepulver, ja sogar<br />
regelrechtes Kaffeemehl,<br />
weshalb diese Mühle auch<br />
für Freunde des türkischen<br />
Mokkas sehr empfehlenswert<br />
ist. Das Drehrad zur<br />
Mengeneinstellung ist<br />
simpel, aber funktional und<br />
klingt wie eine leise Eieruhr.<br />
Mit 68 dB(A) ist die Cafe-<br />
Grano die leiseste aller<br />
empfehlenswerten Mühlen.<br />
Das Mahlergebnis ist quasi<br />
perfekt, die Kaffeebohnen<br />
werden stets wunderbar<br />
gleichmäßig gemahlen,<br />
es dauert nur ein wenig<br />
länger als bei den schnellsten<br />
Mühlen im <strong>Test</strong>feld.<br />
Die Verarbeitungsqualität<br />
ist eines Geräts dieser<br />
Preisklasse nicht würdig,<br />
die Kunststoffteile wirken<br />
minderwertig, die wacklige<br />
Mahlgradeinstellung<br />
gestaltet sich doch recht<br />
unkomfortabel.<br />
Exzellente Mahlergebnisse<br />
sind garantiert, alle sinnvollen<br />
Mahlgrade sind möglich.<br />
Die Bedienelemente und<br />
die Verarbeitung trüben das<br />
Bild aber deutlich. Scharfe<br />
Kanten, große Spaltmaße,<br />
eine Mengeneinstellung ohne<br />
Skala, dazu das nicht gerade<br />
dezente Betriebsgeräusch<br />
von stattlichen 78 dB(A) und<br />
die von der Lux bekannte<br />
wacklige Mahlgradeinstellung<br />
sind ganz klar verbesserungswürdig.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Graef<br />
CM 90<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Nivona<br />
CafeGrano 130<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Nemox<br />
Lux<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Nemox<br />
MC 500<br />
Ideal für Filterkaffe<br />
und <strong>Espresso</strong><br />
Leise und schnell, erreicht<br />
sehr gute Mahlergebnisse<br />
Mahlt sehr schonend<br />
und wunderbar fein<br />
Ein erstklassiges Mahlwerk<br />
für den besten <strong>Espresso</strong><br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 45
KÜCHE | Kaffeemühlen<br />
Kaffeemühlen<br />
Moulinex<br />
AR100<br />
Rommelsbacher<br />
EKM 150<br />
De‘Longhi<br />
KG49<br />
Bodum<br />
Bistro 11160<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 27 Euro*/40 Euro 30 Euro*/37 Euro 41 Euro*/60 Euro 35 Euro*/40 Euro<br />
Maximalleistung 180 W 150 W 170 W 150 W<br />
Mahlwerktyp Schlagwerk Schlagwerk Schlagwerk Schlagwerk<br />
Bohnenbehälter 50 g 40 g 90 g 60 g<br />
Kabellänge 100 cm 65 cm 85 cm 80 cm<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
herausnehmbarer<br />
Kaffeebehälter<br />
10 Mahlstufen mit LED-<br />
Anzeige, Kabelaufwicklung<br />
Kabelaufwicklung, herausnehmbarer<br />
Kaffeebehälter,<br />
Mahlgradanzeige, Mengeneinstellung,<br />
Reinigungspinsel<br />
Kabelaufwicklung<br />
Ergebnis 2,8 (befriedigend) 2,8 (befriedigend) 2,8 (befriedigend) 2,9 (befriedigend)<br />
Funktion (60 %) + ( 3,2 ) + ( 3,2 ) + ( 3,3 ) + ( 3,4 )<br />
Mahlgrade (45 %) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Mahlqualität (45 %) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 )<br />
Mahlgeschwindigkeit (10 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,3 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,4 )<br />
Bedienelemente (40 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,3 )<br />
Reinigung (40 %) + ( 2,5 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Betriebsgeräusch (10 %) + + ( 2,4 ) + + + ( 1,4 ) + ( 2,6 ) + + + ( 1,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + ( 2,5 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,5 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,5 )<br />
Die am besten verarbeitete<br />
Mühle mit Schlagwerk<br />
im <strong>Test</strong>feld bietet einen<br />
herausnehmbaren Bohnenbehälter,<br />
was die Reinigung<br />
erleichtert. Im gesamten<br />
Innenraum aber lagern sich<br />
die Kaffeepartikel ab, was<br />
beim Öffnen des Deckels für<br />
eine unschöne Krümelei auf<br />
dem Tisch sorgt. Um Kaffeemehl<br />
zu erhalten, muss<br />
die AR100 über 45 Sekunden<br />
betrieben werden.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,8 )<br />
befriedigend<br />
Moulinex<br />
AR100<br />
Kaum homogene Mahlergebnisse<br />
zu erreichen<br />
Nach etwa 40 Sekunden<br />
sind 20 Gramm Kaffeebohnen<br />
zwar zu einem erstaunlich<br />
hohen Anteil von<br />
85 Prozent zu Kaffeemehl<br />
gemahlen, doch typisch<br />
für ein Schlagwerk ist der<br />
Boden damit verklebt und<br />
die restlichen 15 Prozent<br />
des Gemahlenen sind eher<br />
grobkörnig. Das Ergebnis<br />
ist für eine Filterkaffeemaschine<br />
geeignet, nicht<br />
aber für einen <strong>Espresso</strong>.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,8 )<br />
befriedigend<br />
Rommelsbacher<br />
EKM 150<br />
Für Filterkaffee OK,<br />
für mehr aber nicht<br />
Kernig, kräftig, ungleichmäßig<br />
– auch die KG49 hat mit<br />
Konstruktionsproblemen<br />
zu kämpfen, da nützt es<br />
nichts, dass sie schneller<br />
als jede andere Mühle mit<br />
Schlagwerk arbeitet. Nach<br />
nur 25 Sekunden sind 85<br />
Prozent der Kaffeebohnen<br />
recht fein gemahlen, wobei<br />
die Mahlgradanzeige genau<br />
wie bei der EKM 150 nur als<br />
grober Anhaltspunkt anzusehen<br />
ist.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,8 )<br />
befriedigend<br />
De’Longhi<br />
KG49<br />
Mahlt schnell,<br />
aber ungleichmäßig<br />
Griffi g, simpel, sehr leise –<br />
prinzipiell ist die Bistro<br />
11160 einfach zu handhaben,<br />
doch das Schlagmesser<br />
produziert durchweg<br />
heterogene Mahlergebnisse.<br />
Von halben Bohnen<br />
bis hin zu Mehl ist alles dabei,<br />
da braucht es Geduld<br />
und wie bei allen Schlagwerkmodellen<br />
eigentlich<br />
schon ein Sieb, um den<br />
perfekten Kaffeegenuss zu<br />
ermöglichen.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,9 )<br />
befriedigend<br />
Bodum<br />
Bistro 11160<br />
Keine Mühle für<br />
Kaffeeliebhaber<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Bodum, Cuisinart, De’Lonhgi, Forst Austria, Moulinex, Rommelsbacher, Russell Hobbs, Stock.xchng<br />
46<br />
Küche | 6.2012
Kaffeemühlen | KÜCHE<br />
Kaffeemühlen<br />
Russell Hobbs<br />
Stylo 18416-56<br />
Cuisinart<br />
DBM8E<br />
First Austria<br />
FA-5481-1<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 15 Kaffeemühlen<br />
31 Euro*/50 Euro 40 Euro*/60 Euro 10 Euro*/k. A.<br />
140 W 125 W 90 W<br />
Scheibenmahlwerk Scheibenmahlwerk Schlagwerk<br />
140 g 250 g 28 g<br />
60 cm 85 cm 80 cm<br />
18 Mahlstufen, Mengeneinstellung,<br />
Kabelaufwicklung,<br />
Messlöffel mit Reinigungsbürste<br />
18 Mahlstufen,<br />
Mengeneinstellung,<br />
Reinigungspinsel<br />
Kabelaufwicklung<br />
3,5 ** (ausreichend) 3,7 ** (ausreichend) 4,3 ** (ausreichend)<br />
– ( 3,5 ) – ( 3,7 ) – ( 4,3 )<br />
– – ( 4,5 ) – – ( 4,5 ) – – ( 5,0 )<br />
+ ( 3,0 ) + ( 3,4 ) – ( 4,0 )<br />
+ + + ( 1,0 ) + + + (1,0 ) + + ( 2,3 )<br />
+ + ( 1,9 ) + + ( 1,6 ) + ( 2,7 )<br />
+ + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + ( 2,9 )<br />
+ + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
+ + ( 2,2 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,0 )<br />
+ + ( 2,3 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 )<br />
+ + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + ( 3,1 )<br />
Verarbeitung und Handhabung<br />
gehen absolut in<br />
Ordnung, kinderleicht und<br />
logisch ist die Stylo zu bedienen.<br />
Das Mahlwerk arbeitet<br />
sehr schnell, schafft<br />
es aber nicht annähernd,<br />
ganz feines Kaffeemehl<br />
herzustellen. Wie bei der<br />
DBM8E ist das gewonnene<br />
Pulver beim feinsten Mahlgrad<br />
zu grob für die meisten<br />
<strong>Espresso</strong>-Trinker, für<br />
Mokkas sogar ungeeignet.<br />
Die hohe Arbeitsgeschwindigkeit<br />
erkauft sich die<br />
DBM8E durch ein Mahlwerk,<br />
welches eine feine Körnung<br />
schlicht und einfach nicht<br />
beherrscht. Das gewonnene<br />
Kaffeepulver ist stets<br />
schrotig, also grob und von<br />
Partikeln dominiert, deren<br />
Größe jenseits von 400<br />
Mikrometern liegt. Bei der<br />
Handhabung kann die kompakte<br />
Mühle aber durchweg<br />
überzeugen.<br />
Lobenswert ist die Kabelaufwicklung<br />
und das mit<br />
Abstand leiseste Betriebsgeräusch.<br />
Dies kommt aber<br />
zustande, weil es der Mühle<br />
an Leistung fehlt. In Kombination<br />
mit einer schlechten<br />
Messergeometrie erreicht<br />
man nach langer Betriebszeit<br />
etwa 50 Prozent recht<br />
grobes Kaffeemehl, der Rest<br />
besteht aus Schrot – wirklich<br />
nutzbar ist der gewonnene<br />
Kaffee kaum.<br />
Funktion (60 %): Angelehnt an DIN EN 60619 wird<br />
geprüft, welche Mahlgrade die Kaffeemühlen erreichen<br />
und wie sich die Homogenität des gemahlenen<br />
Kaffeepulvers gestaltet. In je 3 Durchgängen wird für<br />
3 Mahlgrade (handelsüblicher Filterkaffee mit 335 bis<br />
710 Mikrometer Partikelgröße, feiner <strong>Espresso</strong> mit<br />
unter 335 Mikrometer und staubfeiner Mokka mit 200<br />
Mikrometer) das Ergebnis ermittelt und bewertet. Nur<br />
wenn bis zu 98 % des Kaffeepulvers durch das jeweilige<br />
Feinsieb gelangt, wird die Note 1 vergeben.Die Mahlgeschwindigkeit<br />
ist für <strong>Haus</strong>haltsgeräte zwar nicht übermäßig<br />
interessant, dennoch nicht zu ignorieren. In je 2<br />
Durchgängen auf den 3 Standardmahlgraden (gröbster,<br />
mittlerer und feinstmöglicher Mahlgrad) wird gemessen,<br />
wie viel Gramm pro Minute gemahlen werden können.<br />
Die Werte werden gemittelt, ab 60 Gramm pro Minute<br />
wird die Note 1 vergeben. Für die <strong>Test</strong>s wurden Kaffeebohnen<br />
der Sorten Indonesischer Ivory Robusta und<br />
Brasilien Santos der Kaffeerösterei GANOS verwendet.<br />
Handhabung (30 %): Eine Gruppe geschulter Probanden<br />
überprüft und bewertet die Funktionalität, Gängigkeit<br />
und Ergonomie sämtlicher Bedienelemente. Wie leicht<br />
sich die Reinigung gestaltet, wird nach den Funktionstests<br />
überprüft. Die Modularität der zu reinigenden<br />
Teile sowie die Zugänglichkeit des Mahlwerkes ist hier<br />
ausschlaggebend für die Note, aber auch wie gut die<br />
Kaffeeauffangbecher funktionieren, wird beachtet. Die<br />
praxisnahe Ermittlung der Lautstärke wird im <strong>Test</strong>labor<br />
durchgeführt, die Messdistanz beträgt 50 Zentimeter,<br />
bis hin zu 60 dB(A) wird die Note 1 vergeben. Die Bedienungsanleitung<br />
wird einerseits angelehnt an DIN<br />
EN 60335-2-2, andererseits anhand ihrer Qualität (Bilder,<br />
Struktur, Zuordnung der Einzelteile, Schriftgröße)<br />
bewertet.<br />
Verarbeitung (10 %): Die Probanden bewerten die allgemeine<br />
Wertigkeit und natürlich das (Nicht-)Vorhandensein<br />
von Graten und scharfen Kanten, sowie die Größe<br />
von Spalten und Ritzen.<br />
Abwertung: Erreicht ein Gerät bei der Funktionsnote nur<br />
ein Ausreichend oder schlechter, kann die Gesamtnote<br />
nicht besser sein.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(3,5 )<br />
ausreichend<br />
Russell Hobbs<br />
Stylo 18416-56<br />
Zeigt große Probleme<br />
bei feinen Mahlgraden<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(3,7 )<br />
ausreichend<br />
Cuisinart<br />
DBM8E<br />
Produziert stets<br />
schrotiges Kaffeepulver<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(4,3 )<br />
ausreichend<br />
First Austria<br />
FA-5481-1<br />
Wer Kaffee mag,<br />
kauft eine andere Mühle<br />
*zum<br />
Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
**abgewertet<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 47
KÜCHE | Kaffeemühlen<br />
Schlaue Detaillösung: Bei Gastrobacks Kaffeemühle<br />
ist der Kaffeeauffangbehälter luftdicht zu verschließen<br />
Eine erstaunlich schlechte Verarbeitungsqualität bieten die beiden Modelle von Nemox. Simples Blech, scharfe<br />
Kanten, große Spaltmaße – angesichts des Preises für die Geräte ist das eine negative Überraschung<br />
Erinnert an kleine Schottersteine: Eine grobe Mahlstufe<br />
ist z. B. für French Press-Kaffee empfehlenswert<br />
<strong>Test</strong>impressionen<br />
Kein Understatement, kein klassisches Design, sondern Hightech: Auf dem Bedienfeld von Gastrobacks Design<br />
Kaffeemühle Advanced Pro kann man alles präzise einstellen und sogar die Dosiermenge feinjustieren<br />
Ein kleines, farblich sehr auffälliges Drehrad ganz ohne Skala an der Rückseite der MC 500 von Nemox erlaubt<br />
die Einstellung der Dosiermenge. Mit etwas Fingerkraft kann man den Einsatz des Schraubendrehers umgehen<br />
Großes Drehrad, klare Skala, ein zentraler Betriebsschalter:<br />
Die EKM 200 erklärt sich quasi von selbst<br />
48 Küche | 6.2012
6.2012 August/September D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Bodenpersonal: <strong>Test</strong>parcours für Staubsauger Pflegepersonal: Rasierer und Trimmer<br />
taubsauger Pfl egepersonal:<br />
Rasierer und Trimmer<br />
Bodenpersonal: <strong>Test</strong>parcours für Sta<br />
Berlin, 31.8. bis 5.9.2012<br />
und Bad<br />
für Küche<br />
Neueste<br />
Das e<br />
Berlin, 31.8. bis 5.9.2012<br />
.2012<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
ABO & GRATIS-PRÄMIE SICHERN!<br />
Jetzt 16 Ausgaben HAUS & GARTEN TEST abonnieren und<br />
eine von drei exklusiven -Prämien erhalten! *<br />
Herrenrasierer<br />
MS 7040<br />
Jetzt hier scannen:<br />
Multicut Plus<br />
MM8050<br />
Schall-Zahnbürste<br />
Clean-White-Plus TB 7930<br />
Sofort bestellen – als Einzelexemplar, im Abonnement oder als E-Paper für Smartphones,<br />
Tablets, Windows PC und Macintosh. Oder unter www.auerbach-verlag.de/abo.<br />
Ihre Vorteile im Abo:<br />
•16 Ausgaben nur<br />
49,90 Euro<br />
•Lieferung frei <strong>Haus</strong><br />
•eine Prämie Ihrer Wahl<br />
Ja, ich abonniere HAUS &<br />
GARTEN TEST ab der nächsten<br />
Ausgabe/ab Ausgabe ___/<br />
2012 für zwei Jahre zum Preis<br />
von 49,90 Euro für 16 Ausgaben.<br />
(EU-Ausland und CH: 79,90<br />
Euro für 16 Ausgaben).<br />
Ich möchte HAUS & GARTEN TEST abonnieren!<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Nr.<br />
PLZ<br />
Wohnort<br />
E-Mail<br />
Telefon/Mobil<br />
Geburtsdatum<br />
Meine Prämie:<br />
Schall-Zahnbürste<br />
Clean-White-Plus TB 7930<br />
Herrenrasierer MS 7040<br />
Multicut Plus MM8050<br />
*<br />
Nur solange der Vorrat reicht.<br />
Versand erst nach Zahlung des<br />
Abo-Betrages.<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Kaffeemühlen<br />
Vom Feinstaubkünstler<br />
bis zum Grobmotoriker<br />
Staubsauger<br />
Überraschungssieger<br />
düpiert Krawallmacher<br />
Akkusauger<br />
Unscheinbare Helfer<br />
und schicke Durchfaller<br />
Lockenstäbe<br />
Nicht alle mögen’s heiß<br />
Elektrorasierer<br />
Punktabzug für Grobiane<br />
13 Siebträger unter Druck<br />
<strong>Espresso</strong><br />
<strong>perfetto</strong><br />
IFA 2012<br />
Das Neueste e<br />
für Küche<br />
und Bad<br />
Das Abonnement verlängert sich<br />
automatisch um jeweils ein weiteres<br />
Jahr zu den dann geltenden<br />
Konditionen, wenn nicht spätestens<br />
7 Tage nach Erhalt der<br />
15. Ausgabe schriftlich per Post<br />
oder Fax bei Auerbach Verlag und<br />
Infodienste GmbH, Lauchstädter<br />
Str. 20, 04229 Leipzig gekündigt<br />
wurde.<br />
Ich zahle per Kreditkarte Bankeinzug Rechnung<br />
Daten für die Zahlung per Kreditkarte<br />
Name des Karteninhabers<br />
Kartennummer<br />
Daten für die Zahlung per Bankeinzug<br />
Kontoinhaber<br />
Kontonummer<br />
Punktabzug für Grobiane<br />
IFA 2012<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Stock.xchng<br />
Mir ist bekannt, dass ich<br />
innerhalb von zwei Wochen nach<br />
Bestellung ohne Begründung bei<br />
Auerbach Verlag und Infodienste<br />
GmbH, Lauchstädter Str. 20,<br />
04229 Leipzig per Post oder Fax<br />
widerrufen kann. Maßgeblich ist<br />
der Tag der Absendung (Poststempel<br />
genügt).<br />
Kartenprüfnummer<br />
Gültigkeit der Karte<br />
Visa Mastercard American Express<br />
Datum, Unterschrift<br />
Bankleitzahl<br />
Geldinstitut<br />
Datum, Unterschrift<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH, Lauchstädter Straße 20, 04229 Leipzig 0341–1495513 0341–1495511 abo@av.de
KÜCHE | Milchschaum<br />
Gaumenfreude, Blickfang und Kunstwerk in der Tasse<br />
Traumschaum<br />
Bier hat eine Blume, Kuchen eine Sahnehaube und Kaffee ein Milchschaumdekor, wenn<br />
man dieses denn zulässt. In der stressigen Welt von heute wird dem Genuss nämlich leider<br />
oftmals viel zu wenig Zeit eingeräumt.<br />
VON JAN STOLL<br />
Der Milchschaum ist sowohl geschmacklich<br />
als auch optisch die Zierde vieler<br />
Kaffees. Er ist das Gegenkonzept zum<br />
schnelle Schlürfen im Stile des Coffeeto-go<br />
aus einem Pappbecher. Der Milchschaum<br />
steht für ein gemütliches Genießen<br />
und ein bewusstes Wahrnehmen,<br />
er ist eine kleine<br />
Alltagsfreude, ein<br />
sensorisches Erlebnis.<br />
Man muss<br />
keine Gemälde in<br />
den Milchschaum<br />
zaubern, aber man<br />
darf sich an ihnen<br />
erfreuen. Man muss<br />
nicht perfektionistisch<br />
auf eine absolut<br />
gleichmäßige Höhe<br />
hinarbeiten. Man<br />
kann einfach so viel<br />
Milchschaum<br />
nehmen,<br />
wie man möchte und die kleine Freiheit<br />
in der kleinen Tasse als ein Refugium<br />
genießen, als Naherholungsgebiet für die<br />
Geschmacksnerven.<br />
Traumschaumentstehung<br />
Das Prinzip ist simpel und schnell zusammengefasst:<br />
Milch und Luft werden<br />
vermischt, Fett und Eiweiß in der Milch<br />
umschließen hierbei kleine Luftbläschen,<br />
das Ergebnis ist das, was der Anwender<br />
dann als Schaum bezeichnet. Das ist<br />
nicht kompliziert, knifflig wird es erst<br />
dann, wenn man den optimalen Schaum<br />
herstellen will. Soll er feinporig und<br />
gleichmäßig sein, sich zudem auch nicht<br />
schnell wieder auflösen, muss man in die<br />
Trickkiste greifen. Man könnte sogar so<br />
tief in die schaumige Materie eintauchen,<br />
dass man sich mit der ersten elektronenmikroskopischen<br />
Untersuchung zur<br />
Grenzflächenstruktur von Magermilchschäumen<br />
(Mulder und Walstra, 1974)<br />
beschäftigt oder man über die Denaturierung<br />
von Biomolekülen philosophiert,<br />
weshalb also z.B. die kovalenten Bindungen<br />
nicht gespalten werden, wohl<br />
Mini-Milchaufschäumer<br />
- AEG Crema Classica MS 100 (ab 12 Euro)<br />
- AdHoc Rapido (ab 25 Euro)<br />
- Bodum Shuima (ab 15 Euro)<br />
- Caso Fomini (ab 12 Euro)<br />
- Cilio aerolatte (ab 18 Euro)<br />
- Fackelmann Cappuccino Boy (ab 6 Euro)<br />
- G3 Ferrari Crazy Ciok (ab 10 Euro)<br />
- Gastroback Latte Max (ab 9 Euro)<br />
- Lentz Cappuccino King (ab 8 Euro)<br />
- Severin SM 9669 (ab 4 Euro)<br />
- Unold Quirly 8775 (ab 8 Euro)<br />
- Villeroy & Boch New<br />
Wave (ab 17 Euro)<br />
- WIK Crema Bella<br />
(ab 16 Euro)<br />
- Xavax Milchicopter<br />
(ab 5 Euro)<br />
- Zack Pronto<br />
(ab 19 Euro)<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Hama, petra-electric, Pixelio/Annamartha-Didi01-Simone Hainz, Stock.xchng<br />
50<br />
Küche | 6.2012
Milchschaum | KÜCHE<br />
aber die Disulfid-Brücken. Zum Schluss<br />
käme man dann zur Frage aller Fragen:<br />
Wieso weist glykosiliertes Beta-Lactoglobulin<br />
bessere Schäumungseigenschaften<br />
als das native Original auf?<br />
Abseits der mehr oder weniger spannenden<br />
Biochemie lassen sich folgende,<br />
wirklich simple Tipps geben:<br />
1<br />
Verwenden Sie am besten „H-Milch“,<br />
deren Struktur ist nämlich, wie der<br />
Name schon sagt, wunderbar homogen,<br />
was für den zu erzielenden Schaum natürlich<br />
eine sehr gute Basis darstellt.<br />
Je höher der Fettgehalt der Milch,<br />
2<br />
desto cremiger wird der Schaum und<br />
erzeugt dann ein samtweiches Gefühl auf<br />
der Zunge, zudem bekommt man einen<br />
sehr glatten Schaum, wie er von Schaumkünstlern<br />
bevorzugt wird.<br />
3<br />
Wichtiger für den Schaum an sich ist<br />
aber ein hoher Eiweißgehalt, bei mindestens<br />
3 Prozent sollte dieser liegen, dann<br />
erhöht sich die Stabilität des Schaums.<br />
Mehr als 5 Prozent sind aber nicht nötig.<br />
4<br />
Die Milch sollte optimalerweise eine<br />
Temperatur von 50 bis 60 Grad Celsius<br />
aufweisen. Die verknäulten Eiweißmoleküle<br />
entfalten sich dann und können die<br />
winzigen Luftbläschen umschließen. Bei<br />
kalter Milch ist dieser biochemische Prozess<br />
schlicht und einfach nicht möglich.<br />
5<br />
Bei pflanzlicher Milch begünstigen<br />
hohe Soja- und Hefeanteile die<br />
Schaumbildung; ein genauer Blick auf<br />
die Verpackung oder die gezielte Nachfrage<br />
im Reformhaus sind sinnvoll.<br />
Ein Blick auf die Nährwerttabelle einer<br />
handelsüblichen H-Milch macht schnell<br />
deutlich, dass just diese Milch sich prinzipiell<br />
sehr gut eignet. Experimentieren<br />
darf man natürlich gern, Abstand sollte<br />
man aber von Sirups, Zucker oder auch<br />
Kakaopulver nehmen, diese zerstören<br />
Kann man jemals zu viel Schaum haben?<br />
Nur mit einem feinen, homogenen, festen Schaum lassen sich solche Kunstwerke zaubern.<br />
die gleichmäßige Struktur, sorgen dann<br />
für größere Luftblasen und Löcher. Als<br />
Dekoration oder für eine zusätzliche Geschmacksnote<br />
sind die Beigaben aber<br />
selbstverständlich erlaubt.<br />
Wege zum Traumschaum<br />
Es muss nicht immer ein Kaffeevollautomat<br />
sein, der für den Milchschaum sorgt,<br />
auch kleinere, deutlich preiswertere<br />
Helfer dürfen gern verwendet werden.<br />
Die simpelste Form stellen hierbei Mini-<br />
Quirle dar, die unter Einsatz der Hände<br />
für den Luftunterhub sorgen. Puristen<br />
mögen diese Art wohl bevorzugen, für<br />
den Endanwender aber ist die Prozedur<br />
meist zu langwierig.<br />
Bequemer ist da das Nutzen einer anderen<br />
Energiequelle und praktischerweise<br />
haben eine Vielzahl an Herstellern da<br />
eine simple wie effektive Lösung im Angebot:<br />
den kabellosen Mini-Aufschäumer.<br />
Meist werden diese „Rührbesen“ mit zwei<br />
kleinen Batterien oder Akkus (AA, 1,5<br />
Volt) betrieben. Man taucht ihn bis knapp<br />
unter die Oberfläche ein, führt ihn langsam<br />
am Becherrand entlang und lässt<br />
ihn einfach die Arbeit machen. Durch<br />
die hohe Schwingungsfrequenz kann er<br />
die Luft unter die Milch heben, und<br />
wenn man ihn vor dem Herausnehmen<br />
abschaltet, werden Spritzer problemlos<br />
verhindert. Die Einfachheit der Bedienung,<br />
die Kompaktheit des Geräts sowie<br />
Milchaufschäumerstationen<br />
- AEG MS 5000 (ab 46 Euro)<br />
- Beem Latte Creme (ab 23 Euro)<br />
- Bialetti Tuttocrema (ab 20 Euro)<br />
- Gastroback Latte Art Advanced<br />
(ab 120 Euro)<br />
- Cilio aerolatte compact (ab 50 Euro)<br />
- Graef MS61 (ab 62 Euro)<br />
- LENTZ Cappuccino King 160<br />
(ab 23 Euro)<br />
- Melitta Cremio (ab 60 Euro)<br />
- Morphy Richards Meno 47560<br />
(ab 50 Euro)<br />
- Petra-electric MS15.07 (ab 33 Euro)<br />
- Philips Saeco HD7019 (ab 66 Euro)<br />
- Rommelsbacher MS600/E (ab 44 Euro)<br />
- SEVERIN SM 9685 (ab 75 Euro)<br />
- UNOLD Latte Piccolo (ab 65 Euro)<br />
- Xavax Crema Famosa (ab 34 Euro)<br />
dessen angenehm niedriger Preis machen<br />
diesen kleinen Schaumschläger zu einem<br />
interessanten Kaufkandidaten. Die Reinigung<br />
gestaltet sich denkbar simpel, der<br />
Platzbedarf ist wunderbar gering.<br />
Für ein Mehr an Komfort sorgen elektrische<br />
Milchaufschäumer mit Kabel. Sie<br />
erwärmen die Milch auf die gewünschte<br />
Temperatur, haben eine höhere Maximalleistung,<br />
weshalb sie in kürzerer Zeit<br />
mehr Milchschaum herstellen können,<br />
funktionieren aber prinzipiell genau wie<br />
die kabellosen Aufschäumer, nur eben<br />
mit Topf mit Deckel. Für Freunde größerer<br />
Schaummengen sind diese Geräte die<br />
beste Wahl. Das größte Plus ist natürlich<br />
das Konstruktionsprinzip an sich. Da die<br />
Erwärmung der Milch und das Schlagen<br />
selbiger in einem Gerät funktioniert,<br />
muss man nicht mehr machen als die<br />
Milch einzufüllen und einen oder zwei<br />
Knöpfe zu drücken. Der Rest der Prozedur<br />
geschieht automatisch, ohne dass<br />
man sich darum kümmern muss. Dank<br />
meist spülmaschinenfester Einzelteile ist<br />
auch die Reinigung kein Problem.<br />
Welche Milchaufschäumerstation die beste<br />
ist, kann in der HAUS & GARTEN<br />
TEST 4/2011 nachgelesen werden, den<br />
<strong>Test</strong> gibt es aber auch kostenlos online<br />
auf www.haus-garten-test.de zu lesen.<br />
Einen Vergleichstest von Kaffeevollautomaten,<br />
natürlich inklusive Bewertung<br />
des Milchschaums, finden Sie in der<br />
Ausgabe 1/2012 und ebenfalls online.<br />
www.hausgartentest.de 51
BAD | Elektrorasierer<br />
Streicheleinheiten oder<br />
Blutrausch? 7 Elektrorasierer im <strong>Test</strong><br />
Die schonende Rasur<br />
Wer die Rasierklinge auf der Haut scheut oder wer auf die Schnelle den Bart verschwinden lassen<br />
will, kommt um einen Elektrorasierer kaum herum. Bequem und sicher, schnell und gründlich<br />
wollen alle Kandidaten sein, im <strong>Test</strong> traten aber einige Probleme ans Tageslicht. VON JAN STOLL<br />
A<br />
ls in den 1930er Jahren die ersten<br />
Elektrorasierer auf den Markt kamen,<br />
erhielten sie schnell die treffende Beschreibung<br />
„Sicherheitsrasierer“. Statt wie<br />
bisher direkt eine scharfe Messerklinge<br />
über die Haut gleiten zu lassen, waren die<br />
Schermesser der Elektrorasierer abgedeckt<br />
und schützten daher vor unschönen Verletzungen.<br />
Nachdem die typischen Startprobleme<br />
dieser Technologie ausgeräumt<br />
wurden, traten die Elektrorasierer ihren<br />
Siegeszug an, und mittlerweile rasieren<br />
sich weltweit rund 400 Millionen Männer<br />
mit ihnen. Doch bedeutet dies auch, dass<br />
anno 2012 diese Technik vollends ausgereift<br />
ist?<br />
Schnelle Schwingungen<br />
Es gibt 2 klassische und weiterhin beschrittene<br />
Wege, die Haare zu schneiden,<br />
entweder nach dem Rotationsprinzip<br />
oder mithilfe eines oszillierenden, also<br />
hin- und herschwingenden Messerblocks.<br />
Beiden Technologien gleich ist eine hohe<br />
Geschwindigkeit, also mehrere Tausend<br />
Schwingungen pro Minute, z. B. deren<br />
13 000 beim Panasonic LT31. Wie wichtig<br />
Geschwindigkeit ist, wird jedem Anwender<br />
schnell klar, wenn er den direkten<br />
Vergleich hat: Während ein LT31 ohne<br />
nennenswerten Widerstand angenehm zügig<br />
und gleichmäßig die Haare schneidet,<br />
gehen der langsamere Philips QS6160 wie<br />
auch der Remington Titanium-X R6150<br />
etwas ruppiger zu Werke. Ein häufigeres<br />
Ziepen, vor allem bei etwas längeren Barthaaren,<br />
ist an der Tagesordnung. Klar<br />
jenseits des Akzeptablen arbeitet der Clatronic<br />
HR 2603N, welcher eher stolpert als<br />
dass er gleitet.<br />
Schonende Schnitte<br />
Der Zusammenhang zwischen Schnittqualität<br />
und Schonung der Haut liegt auf<br />
der Hand: Bewegt sich ein scharfes Messer<br />
sehr schnell, schneidet es das Haar ohne<br />
daran zu ziehen, es gar herauszureißen.<br />
Folglich wird die Haut nicht oder wenigstens<br />
nur minimal belastet. Vor allem die<br />
beiden Modelle von Panasonic überzeugen<br />
hier, selbst bei einer Intensivrasur<br />
sind Hautirritationen eine absolute Seltenheit.<br />
Nur bei sehr empfindlicher Haut<br />
und etwas längeren Barthaaren kommt es<br />
überhaupt zu marginalen Rötungen. Kein<br />
Wunder also, dass die Probanden durchweg<br />
die besten Noten für LT31 und RT81<br />
vergaben. Remingtons Rotationskopfrasierer<br />
Titanium-X R6150 geht da schon<br />
deutlich spürbarer zu Werke – sobald der<br />
Druck auf die Haut erhöht wird, nehmen<br />
die Rötungen zu und das ungeliebte Gefühl,<br />
die Haut sei gespannt und trocken,<br />
stellt sich schnell ein. Das Schlusslicht ist<br />
auch in dieser Kategorie der Clatronic, womit<br />
eindeutig bewiesen wird, dass Qualität<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Braun, Panasonic, Philips, Remington<br />
52 Bad | 6.2012
Elektrorasierer | BAD<br />
bei den Elektrorasierern durchaus ihren<br />
Preis hat. Für 10 Euro bekommt man nicht<br />
einmal eine ausreichende Leistung.<br />
Durchwachsene Ergebnisse<br />
Da die Messer keinen direkten Kontakt<br />
zur Haut haben, bleiben natürlich winzige<br />
Bartstoppeln übrig, das ist technologisch<br />
gar nicht anders machbar. Dass die Dicke<br />
der Scherfolie ungemein wichtig ist, stellt<br />
ebenfalls eine Selbstverständlichkeit dar.<br />
Obwohl sich bei diesem technischen Aspekt<br />
die Rasierer kaum unterscheiden,<br />
sind doch ganz klare Differenzen beim Rasierergebnis<br />
festzustellen, was aber nicht<br />
an einem einzelnen Aspekt liegt, sondern<br />
am Gesamtkonzept. Die besten Geräte<br />
erzielen in der sensorischen Beurteilung<br />
durchweg positive Noten und kommen<br />
dem Ergebnis einer Nassrasur schon sehr<br />
nahe. Dies aber nie ganz vollflächig, denn<br />
auch der Bart wächst ja leider nie gleichmäßig<br />
und geradlinig. Je verwirbelter der<br />
Wuchs, je länger und weicher die Haare,<br />
desto häufiger muss der Scherkopf über<br />
die wenig kooperativen Stellen geführt<br />
werden. In der Praxis ergibt sich dadurch<br />
eine Rasurzeit, die teils sogar deutlich<br />
über der einer Nassrasur liegt. Über längere<br />
oder anliegende Haare gleitet der<br />
Scherkopf sogar regelrecht hinweg, da er<br />
einfach keine Chance hat, diese widerspenstigen<br />
Haare zu erfassen. Da nützt<br />
auch ein Langhaarschneider nichts, der<br />
zwischen zwei Scherköpfen untergebracht<br />
ist. Auch die Nassrasurfunktion hilft da<br />
nicht, sogar im Gegenteil, denn die verschmierte<br />
Rasiercreme verschlechtert das<br />
Rasierergebnis. Außerdem nimmt der<br />
Zeitaufwand zu. Stellt man aber keine<br />
perfektionistischen Ansprüche an das<br />
Rasurergebnis und gewichtet man die<br />
optische Rasurqualität sehr hoch, sind<br />
die erstplatzierten <strong>Test</strong>kandidaten eine<br />
sinnvolle Kaufoption.<br />
Reinigung und Pflege<br />
Nur saubere Scherköpfe können sauber<br />
arbeiten, deshalb ist die Reinigung unumgänglich.<br />
Erfreulicherweise erlauben<br />
alle Kandidaten das simple Abwaschen<br />
unter fließend Wasser; für die schnelle<br />
Reinigung zwischendurch reicht der mitgelieferte<br />
kleine Pinsel aus. Der Panasonic<br />
RT81 verfügt zudem über eine weitere<br />
Reinigungsoption, nämlich in Form einer<br />
Reinigungsstation. In dieser wird der<br />
Rasierer mit etwas Wasser aus dem integrierten<br />
Tank der Station und einer Reinigungslösung<br />
gereinigt und anschließend<br />
durch ein Heizelement getrocknet. Bei<br />
groben Verschmutzungen ist aber oft ein<br />
zweiter Reinigungsdurchlauf nötig. Da die<br />
manuelle Reinigung einfach und schnell<br />
erledigt ist, darf man diese Art durchaus<br />
bevorzugen.<br />
Die Akkulaufleistungen der meisten <strong>Test</strong>kandidaten<br />
sind sehr gut, bis zu 60 Minuten<br />
halten z. B. der QS6160 und der RT81<br />
durch, daher ist das Aufladen je nach Nutzungsart<br />
meist nur alle 2 Wochen nötig.<br />
Die Selbstentladung ist zu vernachlässigen,<br />
an die Steckdose muss der Rasierer also<br />
nur dann gehängt werden, wenn dies wirklich<br />
nötig ist. Das schont auch den Akku.<br />
1<br />
2<br />
3<br />
(1) Das Rotationsscherkopfsystem<br />
beim<br />
Remington 6150 sorgt<br />
für eine großfl ächige,<br />
zügige Rasur. (2) Der<br />
vergleichsweise langsam<br />
schwingende Scherkopf<br />
des Clatronic HR<br />
2603N rupft Haare eher<br />
aus als dass er sie schneidet,<br />
unangenehme Hautreizungen<br />
sind die Folge.<br />
(3) Schnell erwärmt<br />
sich der Scherkopf des<br />
Supreme Shave, an der<br />
Scherfolie wurden über<br />
45 °C gemessen. (4)<br />
Nach einer intensiven<br />
Rasur ist das Innere<br />
des Scherkopfes stark<br />
verschmutzt. Haare sind<br />
kaum zu erkennen, es<br />
wirkt vielmehr wie eine<br />
große Portion Staub.<br />
(5) Eher grobporig<br />
als feinmaschig: Die<br />
Scherfolie des Braun<br />
cruZer6 face sorgt in<br />
Kombination mit dem<br />
großen Einzelscherkopf<br />
für eine zügige Rasur.<br />
(6) Gar nicht wasserscheu:<br />
Moderne Elektrorasierer<br />
lassen sich<br />
allesamt unter fließend<br />
Wasser reinigen. Komplett<br />
wasserdichte Rasierer,<br />
wie z. B. hier der<br />
QS6160, ermöglichen<br />
eine gänzlich sorgenfreie<br />
Reinigung<br />
4<br />
5<br />
6<br />
www.hausgartentest.de<br />
53
BAD | Elektrorasierer<br />
Elektrorasierer TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Panasonic<br />
ES-LT31-K<br />
Panasonic<br />
ES-RT81-s<br />
Braun<br />
cruZer6 face<br />
Philips<br />
Styleshaver QS 6160/32<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 92 Euro*/129 Euro 65 Euro*/119 Euro 65 Euro*/100 Euro 84 Euro*/130 Euro<br />
Schersystem<br />
oszillierend,<br />
Doppelscherkopf<br />
oszillierend,<br />
Doppelscherkopf<br />
oszillierend,<br />
Einzelscherkopf<br />
oszillierend,<br />
Doppelscherkopf<br />
Akkutyp Lithium-Ionen Nickel-Metallhydrid k.A. Lithium-Ionen<br />
Gewicht 165 g 190 g 150 g 220 g<br />
Betriebsart nass und trocken nass und trocken nass und trocken trocken<br />
Ladezustandsanzeige ja ja nein ja<br />
Schnellladung ja ja ja ja<br />
Betrieb während des Ladevorgangs nein nein nein nein<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Reinigungspinsel,<br />
ausklappbarer Kotelettentrimmer,<br />
Ladenetzteil<br />
Reinigungspinsel, ausklappbarer<br />
Kotelettentrimmer,<br />
Reinigungsstation mit<br />
Ladefunktion<br />
Reinigungspinsel,<br />
Ladestation, Langhaarschneider<br />
(4 Schnittlängen),<br />
Präzisionstrimmer<br />
Reinigungspinsel,<br />
Ladestation, Langhaarschneider<br />
(12 Schnittlängen),<br />
Präzisionstrimmer<br />
Ergebnis 1,5 (gut) 1,5 (gut) 1,9 (gut) 2,2 (gut)<br />
Funktion (60 %) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,3 )<br />
Rasurergebnis (50 %) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 )<br />
Hautschonung (35 %) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,2 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,5 )<br />
Rasurdauer (10 %) + + ( 2,4 ) + ( 2,7 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,8 )<br />
Akkuladeeffizienz (5 %) + + ( 1,9 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 2,2 )<br />
Handlichkeit (50 %) + + ( 1,6 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,6 )<br />
Bedienelemente (15 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,1 )<br />
Reinigung (15 %) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Betriebsgeräusch (10 %) + ( 2,5 ) + + ( 2,1 ) + + ( 1,4 ) + + + ( 1,2 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,2 ) + ( 3,2 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,8 )<br />
Bei jedem Hauttyp ist eine<br />
wunderbar sanfte Rasur<br />
möglich, der extrem bewegliche<br />
Scherkopf gleitet gut<br />
und ruckelfrei über die Haut.<br />
Mit etwas Zeitaufwand ist<br />
ein Rasurergebnis möglich,<br />
welches fast an eine Nassrasur<br />
herankommt. Bei der<br />
optischen Prüfung ist das<br />
Ergebnis sehr gut, jedoch<br />
sind kleine Stellen zu fühlen,<br />
die nicht perfekt rasiert werden<br />
können. Die Nassrasur<br />
kann schonender nicht sein,<br />
ist aber etwas unsauberer.<br />
Das Betriebsgeräusch ähnelt<br />
einem lauten Bienensurren.<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Panasonic<br />
ES-LT31-K<br />
Sanfter kann eine<br />
Rasur nicht sein<br />
Äußerst sanft geht der RT81<br />
zu Werke, Hautirritationen<br />
sind quasi nie auszumachen,<br />
und wenn, dann nur ganz<br />
leichte, die schnell wieder<br />
verschwinden. Bei der Nassrasur<br />
könnte die Sanftheit<br />
nicht besser sein, allerdings<br />
schmiert der Scherkopf<br />
dann über die Haut, weshalb<br />
einige Haare nicht erfasst<br />
werden können. Der Akku<br />
ist enorm ausdauernd, das<br />
Betriebsgeräusch angenehm<br />
dumpf. Der Betriebsschalter<br />
ist etwas schwergängig. Eine<br />
Ersatzreinigungskartusche<br />
kostet 10 Euro.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Panasonic<br />
ES-RT81-s<br />
Rasiert ganz einfach<br />
sanft und gründlich<br />
Bei der Konturenrasur ist der<br />
cruZer6 face unschlagbar.<br />
Die Rasurdauer ist angenehm<br />
kurz. Dieser Rasierer,<br />
vibriert aber recht stark und<br />
sorgt für ganz leichte Irritationen,<br />
vor allem wenn der<br />
Druck auf die Haut erhöht<br />
wird. Die Nassrasur ist deutlich<br />
sanfter, aber eben auch<br />
etwas unsauberer. Die Griffi<br />
gkeit ist die beste im gesamten<br />
<strong>Test</strong>feld. Die Ladezeit<br />
beträgt nur 35 statt der<br />
angegebenen 60 Minuten,<br />
die ermittelte Betriebszeit<br />
liegt bei fast einer Stunde,<br />
nicht bei nur 30 Minuten.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Braun<br />
cruZer6 face<br />
Für die schnelle Rasur mit<br />
einfachster Handhabung<br />
Etwas ruppig geht der Doppelscherkopf<br />
zu Werke, gleitet<br />
nicht so angenehm über<br />
die Haut wie die besten Geräte<br />
im <strong>Test</strong>, zudem vibriert<br />
der 6160 deutlich. Das hohe<br />
Eigengewicht und die Gerätelänge<br />
sorgen für Abzüge<br />
bei der Handhabung. Für<br />
normale und vergleichsweise<br />
unempfindliche Haut eignet<br />
sich der QS6160 gut, bei<br />
reizbarer Haut und an neuralgischen<br />
Punkten kommt<br />
es zu großfl ächigen, leichten<br />
Rötungen. Die Reinigung ist<br />
dank des wasserdichten Gehäuses<br />
sehr einfach.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Philips<br />
Styleshaver QS 6160/32<br />
Guter,<br />
ausdauernder Allrounder<br />
Bilder: Braun, Carrera, Clatronic, Panasonic, Remington<br />
54<br />
Bad | 6.2012
Elektrorasierer | BAD<br />
Carrera<br />
Supreme Shave<br />
Remington<br />
Titanium-X R6150<br />
Clatronic<br />
HR 2603N<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 7 Elektrorasierer<br />
32 Euro*/60 Euro 46 Euro*/90 Euro 11 Euro*/k.A.. Euro<br />
oszillierend,<br />
Doppelscherkopf<br />
rotierend,<br />
Dreifachscherkopf<br />
oszillierend,<br />
Doppelscherkopf<br />
Nickel-Metallhydrid Nickel-Metallhydrid Nickel-Metallhydrid<br />
160 g 205 g 115 g<br />
trocken trocken trocken<br />
nein ja nein<br />
ja ja nein<br />
ja ja ja<br />
Reinigungspinsel, Ladenetzteil<br />
ausklappbarer<br />
Kotelettentrimmer, Langhaarschneider<br />
Reinigungspinsel, ausklappbarer<br />
Kotelettentrimmer,<br />
Ladenetzteil<br />
Reinigungspinsel, ausklappbarer<br />
Kotelettentrimmer,<br />
Ladenetzteil, Reise-Etui mit<br />
Spiegel, Ersatzscherkopf<br />
2,4 (gut) 2,6 (befriedigend) 4,9 ** (mangelhaft)<br />
+ ( 2,6 ) + ( 2,9 ) – – ( 4,9 )<br />
+ + ( 2,2 ) + ( 3,0 ) – – ( 5,0 )<br />
+ ( 3,0 ) + ( 3,3 ) – – ( 5,0 )<br />
+ ( 2,8 ) + + ( 1,5 ) – ( 4,0 )<br />
+ ( 3,0 ) + + + ( 1,0 ) – – ( 5,0 )<br />
+ + ( 2,2 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,1 )<br />
+ ( 2,5 ) + ( 3,3 ) + + ( 2,3 )<br />
+ ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + ( 3,3 )<br />
+ + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
+ ( 2,6 ) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,0 )<br />
+ + + ( 1,2 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 2,2 )<br />
+ + ( 2,2 ) + + ( 1,5 ) + ( 3,2 )<br />
Einem richtig guten Rasurergebnis<br />
steht eine nach<br />
wenigen Betriebsminuten<br />
fühlbare, deutliche Erwärmung<br />
des Scherkopfes<br />
gegenüber. Das schmerzt<br />
dann schnell auf der Haut,<br />
trocknet diese zudem auch<br />
zügig aus. Für Rötungen<br />
sorgt der Scherkopf ansonsten<br />
kaum, und gewährleistet<br />
man eine gewisse<br />
Abkühlung durch kurze<br />
Rasurpausen oder eine<br />
Nassrasur, wird auch eine<br />
Vollrasur möglich. Das sehr<br />
glatte, recht klobige Gehäuse<br />
ist nicht sonderlich griffi g.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,4 )<br />
gut<br />
Carrera<br />
Supreme Shave<br />
Zuverlässiger, einfach zu<br />
reinigender Rasierer<br />
Dieser wuchtige Rasierer<br />
bietet viele Griffpositionen,<br />
doch keine kann überzeugen.<br />
Der extrem leise und<br />
ebenso vibrationsarme Rotationsscherkopf<br />
arbeitet zwar<br />
großfl ächig und bei ganz<br />
kurzen Haaren auch zügig,<br />
in allen anderen Fällen aber<br />
recht ruppig. Er zieht oftmals<br />
kräftig an den Haaren und<br />
sorgt somit für viele Hautirritationen.<br />
Es fehlt so etwas<br />
wie eine Turbo-Stufe, die<br />
höhere Umdrehungszahlen<br />
erlaubt. Die Akkulaufzeit ist<br />
mit bis zu 70 Minuten die beste<br />
im gesamten <strong>Test</strong>feld.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,6 )<br />
befriedigend<br />
Remington<br />
Titanium-X R6150<br />
Rasiert schnell,<br />
aber leider ruppig<br />
Rasiert weder glatt noch<br />
gleichmäßig, sorgt stets für<br />
starke Rötungen und trockene<br />
Haut, braucht hierfür<br />
auch noch ewig lang, weshalb<br />
der Akku nicht einmal<br />
für eine Vollrasur ausreicht.<br />
Kurzum: Er bietet eine<br />
Technik aus grauer Vorzeit.<br />
Da nützt auch die einfache<br />
Handhabung, das angenehm<br />
brummige Betriebsgeräusch<br />
und das wunderbar geringe<br />
Eigengewicht nichts. Der<br />
2603N ist der Beweis dafür,<br />
dass Billigrasierer allenfalls<br />
als Folterinstrument dienen<br />
können.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(4,9 )<br />
mangelhaft<br />
Clatronic<br />
HR 2603N<br />
Das ideale Geschenk<br />
für den Ex-Ehemann<br />
Funktion (60 %): In einem über 3 Monate angelegten<br />
Langzeittest bewerten 5 geschulte Probanden mit<br />
unterschiedlich dichten Barttypen und verschiedener<br />
Hautempfindlichkeit das Rasurergebnis angelehnt an<br />
DIN EN 61254. Die sensorischen Begutachtung umfasst<br />
die optische und die haptische Bewertung, die Glattheit<br />
der Rasur, die Länge und Anzahl der stehengebliebenen<br />
Bartstoppeln. Wie schonend die Rasur erfolgt, wird<br />
anhand des Haarzupfens (ugs. „Ziepen“), des Auftretens<br />
von Rötungen und deren Intensität sowie Hautverletzungen<br />
aller Art ermittelt. Die Rasurdauer wird im<br />
direkten Vergleich bei der Glattrasur ermittelt, gemessen<br />
wird die dafür benötigte Zeit. Erlaubt ein Rasierer auch<br />
die Nassrasur, wird das jeweils bessere Gesamtrasurergebnis<br />
gewertet, Unterschiede werden gesondert dargestellt.<br />
Die Akkuladezeit ergibt sich aus dem Verhältnis<br />
zwischen der typischen Laufzeit und der Ladezeit bis zur<br />
vollständigen Ladung des Akkus – bis zu einem Verhältnis<br />
von einer Lademinute zu einer Betriebsminute wird<br />
die Note 1 vergeben. Die Akkulaufzeit wird beim dritten<br />
Aufladen mit einem Rhythmus von 10 Minuten Betrieb<br />
und 2 Stunden Pause (bei Normalklima) bestimmt.<br />
Handhabung (30 %): Die Probanden bewerten die Handlichkeit<br />
der Rasierer anhand der Vibration des Gerätes,<br />
dessen Form, Größe und Gewicht, der Griffigkeit beim<br />
Rasieren, der Flexibilität der Scherkopfeinheit sowie<br />
anhand der Genauigkeit bei der Konturenrasur. Die Bewertung<br />
der Bedienelemente umfasst die Bewertung von<br />
Lage, Anordnung, Erkennbarkeit und Leichtgängigkeit<br />
sämtlicher für den Betrieb relevanter Schalter, zudem<br />
die Ablesbarkeit von Anzeigen. Die Reinigungsnote<br />
ergibt sich aus der Einfachheit, Effizienz und Effektivität<br />
des Reinigungsvorgangs mithilfe des beigepackten<br />
Zubehörs nach Bedienungsanleitung. Das Betriebsgeräusch<br />
ergibt sich aus der praxisnahen Messung auf eine<br />
Distanz von einem und von 10 Zentimetern sowie durch<br />
die Beurteilung der Probanden. Die Bedienungsanleitung<br />
wird anhand ihrer generellen Struktur, der Schriftgröße,<br />
Bilder, Zuordnung von Einzelteilen, Rasier- und<br />
Pflegetipps benotet.<br />
Verarbeitung (10 %): Die Probanden bewerten die allgemeine<br />
Wertigkeit und natürlich das (Nicht-)Vorhandensein<br />
von Graten und scharfen Kanten, sowie die Größe<br />
von Spalten und Ritzen.<br />
Abwertung: Erreicht ein Gerät bei der Funktionsnote nur<br />
ein Ausreichend, kann die Gesamtnote nicht besser sein.<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
** abgewertet<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 55
BAD | Elektrorasierer<br />
In 20-%-Schritten wird der Ladezustand beim Panasonic<br />
RT81 angezeigt. Das LCD schaltet sich übrigens nie ab.<br />
Die Handhabung der Reinigungsstation beim RT81 gestaltet sich einfach. Sobald die Status-LED leuchtet, sollte die<br />
Reinigungskartusche gegen eine neue (Kosten: etwa 10 Euro) ausgetauscht werden.<br />
Das LC-Display beim Remington Titanium-X R6150<br />
zeigt minutengenau die verbleibende Akkulaufzeit an.<br />
<strong>Test</strong>impressionen<br />
Erstklassige Bartstyler und mehr als nur einfache Rasierer: Brauns cruZer6 face und Philips‘ Styleshaver QS6160 sind echte Multitalente.<br />
5 Tipps für eine optimale Rasur<br />
• Man sollte darauf achten, dass die Barthaare trocken sind, dann kann<br />
sie der Elektrorasierer schlicht und einfach besser erfassen.<br />
• Je kürzer die Haare sind, desto geringer die Chance, dass sie von der<br />
Scherfolie an die Haut gedrückt werden. Gleichzeitig steigt die Chance,<br />
dass die Haare durch die Löcher der Scherfolie bis zum Messerblock<br />
gelangen. Auch wenn der Bartwuchs nicht stark ist, lohnt also eine<br />
tägliche Rasur, flott geht diese dann auch vonstatten.<br />
• Barthaare wachsen oft mit vielen kleinen Wirbeln, der Scherkopf sollte<br />
daher nicht nur vertikal bewegt werden, sondern auch horizontal<br />
und diagonal. Kreisende Bewegungen wirken manchmal Wunder.<br />
• Die Haut muss nach der Rasur nicht desinfiziert werden: Aftershaves<br />
sind überflüssig, etwas kühles Wasser reicht aus, das beruhigt die Haut<br />
nämlich schnell und unkompliziert, außerdem kann die Haut weiterhin<br />
ohne Probleme atmen. Frühestens nach einer halben Stunde ist eine<br />
feuchtigkeitsspendende Crème sinnvoll, vor allem in der kalten Jahreszeit,<br />
in welcher die Haut ja recht viel Feuchtigkeit verliert.<br />
• Erst nach einigen Anwendungen bekommt man ein richtiges Gefühl<br />
für einen Elektrorasierer. Mit zunehmender Erfahrung lernt man den<br />
Rasierer und seinen Bart besser kennen, dies erfolgt sogar teilweise<br />
unterbewusst. Es gilt also: Übung macht den Meister.<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
56 Bad | 6.2012
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Eine Initiative von:<br />
Für Feinschmecker: Richtig Dampf gemacht<br />
Für Feinschmecker: Richtig Dampf gemacht<br />
Eine Initiative von:<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Eine Initiative von:<br />
Rund ums Ei: Weicheier im Härtetest<br />
Rund ums Ei: Weicheier im Härtetest<br />
Standmixer<br />
Nicht jeder besteht<br />
Ha<br />
Eine Initiative von:<br />
Verlag<br />
dem aus<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
Auerbach<br />
Für Heimwerker: Schlagen und schrauben<br />
Heimwerker: Schlagen und schrauben<br />
Für<br />
Wasser & Dampf: Frühjahrsputz leicht gemacht<br />
Wasser & Dampf: Frühjahrsputz leicht gemacht<br />
larm<br />
Gefahren in<br />
Deftig: Tischgrills im Härtetest<br />
Deftig: Tischgrills im Härtetest<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Eine Initiative von:<br />
Eine Initiative von:<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Haarig: Trocknen, stylen, Party!<br />
Trocknen, stylen, Party!<br />
Haarig:<br />
Gepflegter Rasen: Gut gemäht und getrimmt<br />
Kühlzwerge: Erfrischungen zur Halbzeit<br />
egter Kühlzwerge: Erfrischungen zur Halbzeit<br />
Gepflegter Rasen: Gut gemäht und getrimmt<br />
die Luft aus?<br />
Mini-Kühlgeräte<br />
Vakuumierer<br />
Welchem Gerät geht<br />
Schwere Arme für<br />
saubere Kanten?<br />
Rasentrimmer<br />
Bolzplatz?<br />
buckeliger<br />
Rasenmäher<br />
Englischer Rasen oder<br />
Ha<br />
Verlag<br />
Auerbach<br />
dem aus<br />
<strong>Test</strong><br />
V<br />
H<br />
Grillgut<br />
beim<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Eine Initiative von:<br />
Sportlich: Laufbänder unter der Lupe<br />
Sportlich: Laufbänder unter der Lupe<br />
Kinder: Fahren, tragen, wickeln<br />
Fahren, tragen, wickeln<br />
Kinder: Eine Initiative von:<br />
k?<br />
aus dem<br />
Auerbach<br />
Verlag<br />
Nach dem Waschen: Trocknen und Bügeln<br />
dem Waschen<br />
hd : Trocknen und Büg<br />
dBü eln<br />
Nach<br />
Ventila<br />
Hecke? die<br />
Heckenscheren<br />
e?<br />
Bügeltische<br />
Bügels<br />
Spaß?<br />
teurer ein<br />
Entsafter<br />
Lohnt die Vitaminausbeute<br />
H<br />
Verlag<br />
Auerbach<br />
dem aus<br />
<strong>Test</strong><br />
Ab durch die Hecke: Heckenscheren im <strong>Test</strong><br />
Ab durch die Hecke:<br />
Heckenscheren im <strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
Ich bestelle die angekreuzten Hefte<br />
der HAUS & GARTEN TEST und bezahle<br />
je Exemplar 5 Euro per Vorkasse:<br />
bar<br />
(den Betrag habe ich in bar beigelegt)<br />
Banküberweisung<br />
(den Betrag habe ich auf folgendes<br />
Konto überwiesen: Hypovereinsbank<br />
Leipzig, BLZ: 8 60 200 86,<br />
Konto-Nr.: 357 721 300)<br />
Ihre Daten:<br />
Name<br />
Vorname<br />
Straße, <strong>Haus</strong>nummer<br />
PLZ, Ort<br />
Telefon/E-Mail (für evtl. Rückfragen)<br />
Ausgabe verpasst?<br />
Datum, Unterschrift<br />
Macht nix, hier können Sie nachbestellen!<br />
Ausgabe 6/2011<br />
6.2011 November/Dezember D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Allesschneider<br />
Auf wackeligen Füßen?<br />
Dampfgarer<br />
Nur Halbgegartes?<br />
Thermobecher<br />
Kalter Kaffee?<br />
Schlagbohrer<br />
Spielzeug für Männer?<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT!<br />
9 Waschmaschinen im <strong>Test</strong><br />
Waschtag<br />
Sparwunder mit<br />
Spülschwächen<br />
Ausgabe 1/2012<br />
1.2012 Januar/Februar D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
71 Geräte im <strong>Test</strong><br />
Haartrockner<br />
Mehr als nur heiße Luft?<br />
Tischgrills<br />
Qualmende Schmutzfinken?<br />
Aktenvernichter<br />
Sicherheitsrisiko<br />
Kaffeevollautomaten im <strong>Test</strong><br />
im Home-Office?<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT! Brühwarm<br />
Lohnende Anschaffung<br />
oder Männerspielzeug?<br />
Ausgabe 2/2012<br />
2.2012 März/April D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Kaffeemaschinen<br />
Programmierter Aromaverlust<br />
Toaster<br />
Schwarzbrenner enttarnt<br />
Wasserkocher<br />
Nur schauen, nicht anfassen<br />
Getreidemühlen<br />
Aufs Korn genommen<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT!<br />
Edle Frühstückshelfer im <strong>Test</strong><br />
Blendwerk?<br />
Was taugen die neuen Design-Stars<br />
unter den <strong>Haus</strong>haltsgeräten?<br />
Bitte gewünschte Ausgabe(n) ankreuzen:<br />
2010 2011 2012<br />
6/2010 1/2011 1/2012<br />
3/2011 2/2012<br />
5/2011 3/2012<br />
6/2011 4/2012<br />
5/2012<br />
Einsenden an oder telefonisch:<br />
JETZT!<br />
DIGITAL-TV<br />
für Männer?<br />
Spielzeug<br />
3.2012 April/Mai D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
Giftalarm!<br />
Gefahren in<br />
Werkstatt und<br />
Kinderzimmer<br />
Kinderzimmer<br />
und<br />
Werkstatt<br />
Giftalarm!<br />
Ausgabe 3/2012<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Standmixer<br />
Nicht jeder besteht<br />
Eierkocher<br />
Ärgerliche Geduldsprobe<br />
Dampfreiniger<br />
Manche mögen’s kalt<br />
Nass-Trocken-Sauger<br />
Multitalente mit Macken<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT!<br />
Spülschwächen<br />
mit<br />
Sparwunder<br />
Waschtag<br />
Staubsaugroboter<br />
Saubermänner<br />
Großer Vergleichstest:<br />
Das Spielzeug wird erwachsen<br />
Hatschi!<br />
Frühjahrsputz:<br />
Tipps für<br />
alle Allergiker<br />
alle Allergiker<br />
für Tipps Frühjahrsputz:<br />
Hatschi!<br />
DIGITAL-TV<br />
JETZT!<br />
Home Office? fi<br />
im<br />
4.2012 Mai/Juni D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
Verbrannt!<br />
nt!<br />
Hitzealarm bei<br />
der täglichen<br />
Haarpfl ege!<br />
Haarpflege!<br />
täglichen<br />
der bei<br />
Hitzealarm Verbrannt!<br />
nt!<br />
Ausgabe 4/2012<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
oder Männerspielzeug?<br />
Anschaffung<br />
Lohnende Brühwarm<br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Rasenmäher<br />
Englischer Rasen oder<br />
buckeliger Bolzplatz?<br />
Rasentrimmer<br />
Schwere Arme für<br />
saubere Kanten?<br />
Vakuumierer<br />
Welchem Gerät geht<br />
die Luft aus?<br />
Mini-Kühlgeräte<br />
Erfrischendes Bier oder<br />
Ab auf den Grill<br />
abgestandene Brühe?<br />
Frischfleisch!<br />
Heiße Eisen für Sie getestet:<br />
18 Gas-, Holzkohle- und Elektrogrills<br />
e<br />
e<br />
Das Spielzeug wird erwachsen<br />
Gas-, Elektrogrills<br />
und r<br />
Holzkohle- 18<br />
getestet:<br />
Großer Vergleichstest:<br />
für Sie<br />
st:<br />
este<br />
Heiße tet:<br />
Eisen t:<br />
Frischfl<br />
eisch!<br />
JETZT!<br />
DIGITAL-TV<br />
Saubermänner<br />
abgestandene Brühe?<br />
Sie können auch bestellen unter:<br />
Staubsaugroboterter<br />
bote<br />
ugro aug<br />
Multitalente rill Gri<br />
den<br />
auf<br />
Ab oder Bier Erfrischendes Macken mit<br />
Nass-Trocken-Sauger<br />
Manche kalt<br />
mögen’s<br />
Dampfreiniger<br />
www.heftkaufen.de<br />
Geduldsprobe<br />
Ärgerliche kocher Eierko<br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Achtung!<br />
Krebsgefahrr<br />
beim<br />
Grillgut<br />
Krebsgefah<br />
r<br />
Achtung!<br />
JETZT!<br />
DIGITAL-TV<br />
g<br />
5.2012 Juli/August D: 3,99 €<br />
A: 4,80 €, BeNeLux: 4,80 €, I: 5,60 €, E: 5,60 €, CH: 7,90 CHF<br />
Alarm!<br />
Gift im<br />
Schnuller!<br />
en<br />
unter den <strong>Haus</strong>haltsgeräten?<br />
Was<br />
die<br />
ign-Stars<br />
neuen taugen Design<br />
Schnuller<br />
ler!<br />
Gift im<br />
Alarm!<br />
Ausgabe 5/2012<br />
<strong>Haus</strong> &<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong> <strong>Test</strong><br />
Praktisch Gut Beraten<br />
Entsafter<br />
Lohnt die Vitaminausbeute<br />
den Aufwand?<br />
Wäschetrockner<br />
Sind die Wärmepumpen nur<br />
ein teurer Spaß?<br />
Bügelstationen<br />
Was bringen „aktive“<br />
Bügeltische?<br />
Heckenscheren<br />
Wieviel Power braucht<br />
die Hecke?<br />
Ventilatoren<br />
Mehr als nur ein laues<br />
Lüftchen?<br />
Lüftchen?<br />
nu Mehr ur als ein laues<br />
atoren<br />
Power brauch<br />
t<br />
Wieviel<br />
bringenn „akti<br />
ktive“<br />
Was en<br />
station<br />
paß?<br />
Wärmepumpen nur<br />
die Sind<br />
trockner hetrockn<br />
Wäsche r<br />
den Aufwand?<br />
Blendwerk?<br />
Gesund und bunt<br />
Saft für alle!<br />
<strong>Haus</strong>geräte für die gesunde Küche:<br />
Entsafter und Joghurtmaker im <strong>Test</strong><br />
Krieg!<br />
Rechtsratgeber<br />
für genervte<br />
Kleingärtner<br />
Kleingärtner<br />
genervte<br />
für Rechtsra<br />
tgeber<br />
! Ki Krieg<br />
<strong>Test</strong><br />
Entsafter und Joghurtmaker im die für Küche:<br />
gesunde <strong>Haus</strong>geräte<br />
Saft<br />
für alle!<br />
Gesund bunt<br />
und<br />
Einfach Coupon ausschneiden, in Druckschrift ausfüllen und per Post einsenden.<br />
Auerbach Verlag<br />
und Infodienste GmbH<br />
– Leserservice –<br />
Lauchstädter Straße 20<br />
04229 Leipzig<br />
Tel.: 03 41/1 49 55-13<br />
Jetzt hier scannen:<br />
Sofort bestellen – als Einzelexemplar,<br />
im Abonnement oder<br />
als E-Paper für Smartphones,<br />
Tablets, Windows PC und<br />
Macintosh.<br />
Praktisc<br />
Gut Be hG<br />
raten<br />
Praktisch<br />
ki Gut Bera<br />
ten<br />
Praktisch<br />
ki hGut Bera<br />
ten<br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Garten</strong>
BAD | Barttrimmer<br />
Produktvorstellung Akku-Bartschneider<br />
Bartstyling leicht gemacht<br />
Es gibt ihn so lang Mann denken kann, mal verkörperte er etwas Wildes, mal etwas Nobles,<br />
stets aber war er auch als Zierde gedacht. Der Bart der Moderne ist aber noch viel mehr, er ist<br />
Ausdruck eines Selbstverständnisses, einer Philosophie, manchmal ist er sogar ein Kunstwerk.<br />
Mit den folgenden Akku-Bartschneidern können auch Sie zum Bart-Künstler werden. JAN STOLL<br />
iControl E870XE von Babyliss<br />
Der flexible, um 25 Grad schwenkbare Rasierkopf ermöglicht<br />
enorm präzise Schnitte, sowie eine sehr angenehme<br />
Handhabung durch eine variable Griffposition. Die<br />
Schnittlängeneinstellung erfolgt in sehr feinen Stufen<br />
von 0,2 Millimeter zwischen 0,4 und 5 Millimeter. Das beleuchtete<br />
LC-Display zeigt nicht nur den Ladezustand des<br />
integrierten Akkus an, sondern auch die aktuell gewählte<br />
Schnittlänge. Sollte der Akku einmal leer sein, was angesichts<br />
von 45 Minuten Laufleistung gar nicht so einfach<br />
ist, so lässt er sich binnen 5 Minuten soweit aufladen, dass<br />
er einen 3 minütigen Betrieb ermöglicht – das schnelle<br />
Trimmen zwischendurch ist somit möglich.<br />
Preis: 100 Euro*<br />
ER-GB40 von Panasonic<br />
Brandneu auf dem Markt ist der GB40 und stellt die Reaktion<br />
von Panasonic auf die Kundenwünsche dar, denn er bietet<br />
eine sehr fein abgestufte Schnittlängeneinstellung von 0,5<br />
Millimeter an. 19 Stufen sind es insgesamt, der Bart kann<br />
somit auf Längen von 0,5 bis 10 Millimeter getrimmt werden.<br />
Der Akku weist eine Laufzeit von 50 Minuten auf, Ladestation<br />
und Ladekontrollanzeige sind selbstverständlich auch<br />
vorhanden. Besonders die Reinigung gestaltet sich beim GB40<br />
einfach, die obligatorische kleine Reinigungsbürste eignet sich<br />
zur schnellen Säuberung zwischendurch, die gründliche Tiefenreinigung<br />
kann aufgrund der Modularität der Konstruktion<br />
bequem unter fließenden Wasser vollzogen werden.<br />
Preis: 50 Euro*<br />
cruZer6 beard & head von Braun<br />
Dank der „Click&Lock“-Funktion kann mit einer Fingerbewegung<br />
die Schnittlänge verändert werden, 11 Stufen<br />
(1 bis 11 Millimeter) stehen zur Verfügung, für das Haarschneiden<br />
noch 6 weitere (bis zu 20 Millimeter). Der Aufsatz muss<br />
nicht gewechselt werden und stört auch nicht den für millime-tergenaue<br />
Konturen geeigneten kleinen Präzisionstrimmer. Das<br />
leistungsstarke duale Batteriesystem gewährleistet einen kraftvollen<br />
Einsatz des Trimmers auch unter erschwerten Bedingungen.<br />
Trotzdem ist die Ladezeit mit 60 Minuten angenehm<br />
kurz. Da das Gehäuse dieses Barttrimmers komplett versiegelt<br />
ist, somit Staub und Wasser widersteht, kann der curZer6 bequem<br />
unter fließendem Wasser gereinigt werden.<br />
Preis: 80 Euro*<br />
MT 4640 von Grundig<br />
Die Herzstücke des leisen, handlichen Bartschneiders von<br />
Grundig sind die beiden wechselbaren, wartungsfreien<br />
Keramikschneidesätze, die mal mit 22 und mal mit<br />
wunderbar schmalen 11 Millimetern an Schnittbreite<br />
ein präzises Bartstyling garantieren. Das einfach zu<br />
nutzende Teleskop-Aufsteckkammsystem ermöglicht<br />
das Einstellen der Schnittlänge in 2-Millimeter-Stufen<br />
bis hin zu einer Maximalbartlänge von 10 Millimetern.<br />
Ein innovatives Vakuumsystem fängt die abgeschnittenen<br />
Haare dann sauber und hygienisch auf. Eine<br />
Akkulaufzeit von bis zu 40 Minuten sorgt dafür, dass<br />
selbst der MT 4640 bei häufiger Benutzung kaum öfter<br />
als aller paar Wochen aufgeladen werden muss.<br />
Preis: 60 Euro*<br />
Bilder: Babyliss, Braun, Grundig, Panasonic, Philips, Remington, Severin, Tondeo, Valera, Wahl<br />
58 Bad | 6.2012 * Herstellerangabe
Barttrimmer | BAD<br />
QT4090/32 von Philips<br />
Mit 18 Schnittlängeneinstellungen (1 bis 18<br />
Millimeter), einem 15 Millimeter schmalen Präzisionstrimmer,<br />
dem zusätzlich 3-Tage-Bart-<br />
Kammaufsatz und einer Turbo-Taste für noch<br />
mehr Leistung gelingt das Bartstyling schnell<br />
und unkompliziert. Für die bequeme Bedienung<br />
sorgt der Soft-Touch-Griff. Damit sich die<br />
selbst schärfenden Edelstahlklingen nicht mit<br />
den abgeschnittenen Haaren zusetzen, ist ein<br />
Vakuumsystem integriert. Dank des Multifunktionsdisplays<br />
hat man stets den Ladezustand d<br />
des Akkus und die eingestellte Schnittlänge und<br />
im Blick. Der leistungsfähigen Lithium-Ionen-n<br />
-<br />
Akku kann binnen einer Stunde schnell geladen en<br />
werden und weist dann eine Laufzeit bis zu 50<br />
Minuten auf.<br />
Preis: 90 Euro*<br />
MB4550 Touch Control von Remington<br />
Eine noch feinere Abstufe der Schnittlänge als<br />
beim MB4550 ist wohl kaum möglich: In Schritten<br />
von 0,1 Millimeter kann der Nutzer aus fast<br />
unglaublichen 175 Längeneinstellungen zwischen<br />
0,4 und 18 Millimeter die optimale Schnittlänge<br />
wählen. Die Titan beschichteten, selbst schärfenden<br />
Klingen sind an ein Tri-Boost-System<br />
gekoppelt, welches 3 verschiedene Schnittgeschwindigkeiten<br />
zur Verfügung stellt. Die Anpassungsmöglichkeiten<br />
an die Wünsche des Nutzer<br />
werden somit nochmals erweitert. Angesichts der<br />
Fülle an Einstellungen, ist das Touch-Display,<br />
welches Schnittlänge, Geschwindigkeit und Akkuladezustand<br />
anzeigt, natürlich sehr hilfreich.<br />
Neben der herkömmlichen Ladefunktion gibt es<br />
noch eine zusätzliche via USB-Kabel.<br />
Preis: 60 Euro*<br />
Eco-XS Black Velvet von Tondeo<br />
Dieser Haar- und Bartschneider „made in Germany“ ist in eine<br />
samtig weiche soft-touch-Oberfläche eingekleidet und liegt dadurch<br />
besonders grifffest in der Hand. Der nur 128 Gramm federleichte<br />
Black Velvet ist extrem leise und vibrationsarm. Der Präzisionsschneidsatz<br />
aus Stahl mit den zusätzlichen 3 Aufsteckkämmen für<br />
etwas größere Haarlängen von 3 bis 6 Millimeter eignet sich ideal<br />
zur Rasur und Pflege von Bärten, Haarkonturen und auch dem<br />
Nackenbereich. Die 2 Texturizer-Aufsteckkämme ermöglichen das<br />
Ausdünnen von Bart- und Haupthaar, somit das Strukturieren und<br />
Erstellen kreativer Haarschnitte. Dieser Profi-Trimmer ist nicht<br />
im Handel erhältlich, sondern ab etwa 110 Euro beim Friseur<br />
Ihres Vertrauens zu bekommen.<br />
Preis: k. A.<br />
HS 0706 von Severin<br />
Das in Schwarz und Chrom gehaltene<br />
Hochglanzgehäuse des neu auf dem<br />
Markt erhältlichen HS 0706 beherbergt<br />
zwei beleuchtete Sensor-Tasten, mit<br />
denen man die Motorleistung bequem<br />
einstellen kann. Dies ermöglicht die<br />
perfekte Anpassung an den Bartwuchs<br />
und die Wünsche des Nutzers. Er sorgt<br />
außerdem dafür, dass eine Akkulaufzeit<br />
von bis zu 100 Minuten möglich ist. Die<br />
minimale Schnittlänge beträgt 0,5 Millimeter,<br />
dank der mitgelieferten Aufsätze<br />
sind Schnittlängen von bis zu 40 Millimetern<br />
möglich. Es kann also nicht nur<br />
der 3-Tage-Bart gestylt werden, sondern<br />
auch die Kurzhaarfrisur. Für beide Aufgaben<br />
kann zudem die Effilierfunktion<br />
genutzt werden, welche das praktische<br />
Ausdünnen des Haares ermöglicht.<br />
Preis: 50 Euro*<br />
Contour X Ceramic von Valera<br />
Das umfangreich<br />
ausgestattete Set von Valera kommt mit<br />
insgesamt 4 Scherköpfen daher, wobei der 25 Millimeter<br />
breite, mit einem Keramik-Messer ausgestattete und der 14<br />
Millimeter schmale Scherkopf aus Stahl sich ideal für das<br />
Barttrimmen eignen. Die Schnittlängen sind in 5 Stufen ein-<br />
zustellen, von 0,7<br />
bis hin zu 10 Millimeter. Nach der Benut-<br />
zung sind die Scherköpfe leicht zu reinigen, den Einsatz von<br />
Wasser muss der Anwender nicht scheuen. Dank des im Set<br />
befindlichen Schnurrbartkamms und der feinen Schere kom-<br />
men auch Träger von Dali, Schnauzer, Zweifinger oder<br />
Zwirbel auf<br />
ihre Kosten. Ein Scherkopf für Nase bzw.<br />
Ohren, eine 18 Millimeter breite Scherfolie für<br />
saubere Konturen und eine LED-Auflade-<br />
Anzeige runden die Ausstattung ab.<br />
Preis: 53 Euro*<br />
LithiumIon Trimmer 09854-616 von Wahl<br />
Die Kombination aus höchster Qualität aus Deutschland,<br />
einer langjährigen Erfahrung im Friseurgewerbe<br />
und ein präzisionsgeschliffener, selbst schärfender<br />
Schneidsatz aus Spezial-Stahl sorgt beim Lithiumion<br />
von Wahl für perfekte, absolut gleichmäßige Schneidergebnisse.<br />
Der Trimmer für Schnittlängen von 1 bis<br />
5 Millimeter, der 6-fach verstellbarer Aufsteckkamm<br />
für 2 bis 12 Millimeter und die 3 „T-Blade“ Aufsteckkämme<br />
(3 bis 9 Millimeter) erlauben die perfekte<br />
Anpassung an die jeweilige Aufgabe. Diese darf sich<br />
auch ruhig einmal in die Länge ziehen, der integrierte,<br />
langlebige Lithium-Ionen-Akku weist nämlich eine<br />
enorme Laufzeit von 180 Minuten auf und ist dennoch<br />
binnen einer Stunde wieder voll aufgeladen.<br />
Preis: 75 Euro*<br />
www.hausgartentest.de 59
BAD | Haarausfall<br />
Warum sich der Schopf lichtet<br />
Die Ursachen für Haarausfall<br />
Gesundes, fülliges Haar gilt als Zeichen von Attraktivität und Jugend. Was aber, wenn sich<br />
die Frisur bereits in jungen Jahren merklich ausdünnt? Wir informieren über die häufigsten<br />
Ursachen von krankhaftem Haarausfall.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
is zu 100 Haare verliert ein ge-<br />
Mensch pro Tag, ohne dass<br />
Bsunder<br />
Grund zur Sorge bestünde. Wer nach<br />
der Haarwäsche ein kleines Büschel<br />
aus dem Duschabfluss klaubt oder nach<br />
dem Kämmen einige Haare aus Kamm<br />
oder Bürste entfernen muss, beseitigt<br />
damit lediglich die Überreste des natürlichen<br />
Erneuerungsprozesses. Haare<br />
sind keineswegs totes Gewebe, sondern<br />
haben eine durchschnittlich siebenjährige<br />
Wachstumsphase, nach der sie absterben<br />
und ausfallen. Da sich jedoch<br />
gleichzeitig immer neue Haare bilden,<br />
wird der Verlust ständig ausgeglichen<br />
und das Kopfhaar bleibt füllig. Wenn<br />
diese Balance allerdings kippt und sich<br />
regelmäßig täglich deutlich mehr als<br />
100 Haare aus dem Schopf lösen, spricht<br />
man vom Krankheitsbild Haarausfall<br />
(sogenannte Alopezie). Dieses kann allerdings<br />
vielfältige Ursachen haben.<br />
Genlotterie<br />
Der häufigste Grund für lichter werdendes<br />
Haupthaar, wachsende Geheimratsecken<br />
und die berühmte fleischfarbene<br />
Badekappe auf dem Hinterkopf<br />
liegt in den Genen. Der erblich bedingte<br />
Haarausfall (androgenetische Alopezie)<br />
trifft in den meisten Fällen Männer<br />
und kann bereits in recht jungem Alter<br />
zwischen dem 20. und 25. Lebensjahr<br />
auftreten. Medizinisch liegt bei diesem<br />
unliebsamen Familienerbe eine Überempfindlichkeit<br />
gegen das Hormon Dihydrotestosteron,<br />
genannt DHT, vor.<br />
Es wird auf natürliche Weise im Körper<br />
gebildet, schwächt jedoch bei Personen<br />
mit genetisch bedingtem Haarausfall<br />
die Haarwurzeln und damit das Haarwachstum.<br />
Entgegen der weitverbreiteten<br />
Meinung stellen die Follikel die<br />
Bildung neuer Haare aber nicht gänzlich<br />
ein, diese fallen lediglich bereits bei einer<br />
Länge von nur wenigen Millimetern<br />
wieder aus. In seltenen Fällen leiden<br />
auch Frauen unter erblich bedingtem<br />
Haarausfall, der sich bei ihnen zuerst<br />
in der Scheitelregion bemerkbar macht<br />
und im weiteren Verlauf die Haare des<br />
gesamten Oberkopfes ausdünnt.<br />
Kahle Kreise<br />
Der kreisrunde Haarausfall macht dagegen<br />
keinen Unterschied zwischen den<br />
Geschlechtern oder zwischen Jung und<br />
Alt. Scheinbar aus dem Nichts erscheinen<br />
plötzlich kahle, etwa münzgroße<br />
Stellen im Haupthaar oder innerhalb<br />
der männlichen Gesichtsbehaarung,<br />
die sich bei stärkerer Ausprägung der<br />
Krankheit zu größeren Arealen oder<br />
bis zur völligen Haarlosigkeit zusammenschließen<br />
können. Die körperlichen<br />
Ursachen sind noch nicht eindeutig geklärt,<br />
jedoch wird in Fachkreisen eine<br />
Autoimmunstörung als wahrscheinlichster<br />
Auslöser angesehen. Dabei wendet<br />
sich das Immunsystem des Körpers<br />
gegen die Haarwurzeln, welche sich<br />
entzünden und schließlich das Haar<br />
abstoßen. Während leichtere Verläufe<br />
der Krankheit meist innerhalb weniger<br />
Monate narbenlos abheilen, haben stärker<br />
betroffene Patienten manchmal über<br />
Jahre mit den kahlen Stellen zu kämpfen.<br />
Da etwa ein Fünftel der Erkrankten<br />
bereits ähnliche Fälle in der Familie beobachtet<br />
haben, wird eine Vererbbarkeit<br />
nicht ausgeschlossen.<br />
Diffuses Problem<br />
Lichtet sich das Kopfhaar gleichmäßig<br />
auf dem gesamten Kopf, liegt ein Leiden<br />
an diffusem Haarausfall vor. Er<br />
kann durch verschiedene äußere Einflussfaktoren<br />
ausgelöst werden. Im Verdacht<br />
stehen beispielsweise chronischer<br />
Stress und psychische Ausnahmesituationen,<br />
diese Art von Haarausfall zu verursachen.<br />
Auch Nährstoffmangel, der<br />
zum Beispiel bei radikalen Diäten oder<br />
Essstörungserkrankungen entstehen<br />
kann, kommt als Grund für den krankhaften<br />
Haarverlust infrage. Darüber<br />
hinaus führen bei Frauen hormonelle<br />
Schwankungen während einer Schwangerschaft,<br />
Stillzeit oder der Menopause<br />
zu vorübergehendem Haarausfall, der<br />
mit Beendigung dieser körperlichen<br />
Ausnahmesituationen meist von allein<br />
wieder vorübergeht.<br />
Bilder: Photoxpress, Pixelio.de/www.JenaFoto24.de<br />
60 BAD | 6.2012
Lockenstäbe | BAD<br />
14 Lockenstäbe gegen platte Strähnen<br />
Lockenzauber<br />
Lockenstäbe versprechen ein elegantes Styling buchstäblich im Handumdrehen. Wie viele<br />
der 14 Modelle ebenso zuverlässig wie schonend tolle Locken formen und bei welchem Gerät<br />
sich die Haare höchstens vor Lachen kringeln, verrät Ihnen unser <strong>Test</strong>.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Bilder: Renè Furterer, Philips, Rowenta, Remington, Severin, Grundig<br />
er keine Zeit hat, um für eine gla-<br />
Lockenpracht etliche Wick-<br />
Wmouröse<br />
ler ins Haar zu drehen, trocken zu föhnen<br />
und wieder zu entwirren, hat mit dem Lockenstab<br />
ein nützliches und zeitsparendes<br />
Stylingtool zur Hand. Damit wird der<br />
Schopf Strähne für Strähne aufgewickelt<br />
und durch die Hitzeeinwirkung des Frisierstabs<br />
jeweils innerhalb weniger Sekunden<br />
zu Locken geformt. Ein guter Lockenstab<br />
zwingt das Haar allerdings nicht ohne<br />
Rücksicht auf Verluste in die gewünschte<br />
Form, sondern frisiert es möglichst sanft<br />
und schonend. Dabei ist die Wahl der<br />
richtigen Stylingtemperatur entscheidend:<br />
Sie sollte für normal dickes Haar zwischen<br />
180 und 200 Grad Celsius liegen, da die<br />
Haarstruktur im trockenen Zustand erst<br />
ab diesem Hitzegrad verformt werden<br />
kann. Nasses Haar sollte auf keinen Fall<br />
mit dem Lockenstab in Berührung kommen,<br />
denn die im Haarinneren enthaltene<br />
Feuchtigkeit dehnt sich durch die Hitzeeinwirkung<br />
aus und kann den Haarschaft<br />
sprengen. Doch auch trockenes, gesundes<br />
Haar kann beim Bearbeiten mit dem Lockenstab<br />
Schaden nehmen, wenn es mit<br />
zu hohen Temperaturen gestylt wird oder<br />
während des Frisierens mechanischen Reizen<br />
ausgesetzt ist. Um diese zu minimieren,<br />
arbeiten die meisten Hersteller inzwischen<br />
mit haarschonenden, weil äußerst<br />
glatten Beschichtungen, die auftretende<br />
Reibungseffekte minimieren und für eine<br />
optimale Hitzeverteilung sorgen sollen.<br />
Mit welchem unserer 14 <strong>Test</strong>kandidaten<br />
die Lockenpracht nicht nur geschmeidig<br />
glänzt, sondern auch ohne Stylingprodukte<br />
über mehrere Stunden zuverlässig<br />
hält, haben wir gründlich überprüft.<br />
Konisch vs. Klemmstab<br />
Getestet wurden zwei Arten von Lockenstäben:<br />
zum einen die klassischen<br />
Klemmstäbe, bei denen die Haarsträhne<br />
an der Spitze in einer Halterung fixiert<br />
und anschließend um die gesamte<br />
Stablänge gewickelt wird; zum anderen<br />
die konischen Lockenstäbe, bei deren<br />
Verwendung die Nutzerin die Strähne<br />
mit der Hand festhalten muss. Beide<br />
produzieren unterschiedliche Lockenformen,<br />
stellen aber auch verschieden<br />
hohe Ansprüche an die Fingerfertigkeit<br />
ihres Besitzers. Wer im Umgang mit Stylinggeräten<br />
noch ungeübt ist, wird mit<br />
einem konischen Lockenstab besonders<br />
an den Haarpartien am Hinterkopf eher<br />
Probleme haben als mit einem Klemmstab.<br />
Im <strong>Test</strong> fiel es den unerfahrenen<br />
Probanden wesentlich schwerer, mit den<br />
konischen Lockenstäben eine vom Ansatz<br />
bis zur Haarspitze durchgängig definierte<br />
Locke zu kreieren. Um auch die<br />
Spitzen zu stylen, muss die Nutzerin dem<br />
heißen Stab mit ihren Fingern gefährlich<br />
www.hausgartentest.de 61
BAD | Lockenstäbe<br />
nahe kommen, weshalb drei Hersteller<br />
einen Fingerschutz mitliefern. Wirklich<br />
effektiv erwies sich in der Praxis aber nur<br />
der Schutzhandschuh von Remington,<br />
der mit guten Isolierungseigenschaften<br />
punktet. Grundig zeigt mit dem weißen<br />
Synthetikhandschuh (der lobenswerterweise<br />
sowohl Rechts- als auch Linkshändern<br />
gleich gut passt) zwar guten Willen,<br />
jedoch reicht die dünne Textilschicht<br />
nicht aus, um die Hitze wirksam abzuhalten.<br />
Für großes Erstaunen unter den<br />
Probanden sorgten auch die beiden Doppelfingerlinge<br />
von Rowenta, mit denen<br />
maximal vier Finger geschützt werden<br />
konnten. Sie isolieren zwar gut, sind aber<br />
sehr eng geschnitten und für weniger<br />
filigrane Finger ungeeignet.<br />
Kurzes Vergnügen<br />
Was die konischen Lockenstäbe an Fingerfertigkeit<br />
erfordern, belohnen sie im<br />
Gegenzug mit äußerst haltbaren Locken.<br />
Selbst ohne festigende Stylingprodukte<br />
hatte die Frisur auch nach drei Stunden<br />
fast nichts von ihrer Form verloren,<br />
wohingegen die Mehrheit der Klemmlockenstäbe<br />
ein eher kurzes Lockenvergnügen<br />
beschert. Ohne die Unterstützung<br />
von Schaumfestiger und Haarspray<br />
hielten die krausen Strähnen von Tristar<br />
und Severin nicht einmal eine halbe<br />
Stunde, bei den Locken von Udo Walz<br />
by Beurer und den beiden Modellen von<br />
Braun war nach spätestens einer Stunde<br />
Feierabend. Mit der Standhaftigkeit<br />
der konisch geformten Locken konnte<br />
lediglich die Probesträhne des CI6325<br />
von Remington mithalten, die tapfer<br />
ganze 3 Stunden durchhielt. Bereits von<br />
Beginn an nicht ganz formvollendet präsentierten<br />
sich die Stylingergebnisse von<br />
Udo Walz by Beurer und dem Satin Hair<br />
7 EC2 von Braun. Statt einer über die<br />
gesamte Haarlänge definierten Locke<br />
ringelten sich hier lediglich müde die<br />
Spitzen, während die übrigen Zentimeter<br />
nahezu glatt blieben. Auch Panasonic<br />
schlug kaum Wellen im Schopf, was bei<br />
einer Maximaltemperatur von lediglich<br />
120 Grad Celsius aber auch nicht verwunderlich<br />
ist. Besonders definierte und<br />
elastische Locken erhielten die Probanden<br />
mit beiden Modellen von Rowenta<br />
und dem konischen Lockenstab von<br />
Grundig.<br />
Spitzenleistung<br />
Eine besondere Herausforderung stellt<br />
für beide Lockenstabformen das Stylen<br />
der Haarspitzen dar. Haben die klassischen<br />
Klemmstäbe häufig das Problem<br />
des typischen „Klemmknicks“, der beim<br />
Fixieren der Haarenden entsteht, so lassen<br />
sich die Haarspitzen bei den konischen<br />
Lockenstäben nur dann bis zum<br />
äußersten Ende aufwickeln, wenn die<br />
Finger durch einen effektiven Schutzhandschuh<br />
vor Verbrennungen bewahrt<br />
sind. Im Praxistest fiel positiv auf, dass<br />
auch bei ungeübten Probanden keiner<br />
der überprüften Klemmstäbe Knicke in<br />
den Haarspitzen verursachte. Als wahrer<br />
Spitzenkünstler entpuppte sich das<br />
(1) Der einzig<br />
wirklich effektive<br />
Schutzhandschauh<br />
im test wird von Remington<br />
mitgeliefert.<br />
Er bewahrt die Finger<br />
vor Verbrennungen,<br />
wenn sie die Strähnen<br />
um den konischen<br />
Lockenstab wickeln<br />
(2) Kopflastig: Der<br />
Klemmstab von<br />
Udo Walz by Beurer<br />
hat eine ungünstige<br />
Gewichtsverteilung,<br />
was ihn während<br />
der Benutzung etwas<br />
unbequem in der Hand<br />
liegen lässt<br />
(3) Definiert und<br />
haltbar: Die mit dem<br />
konischen Lockenstab<br />
von Grundig geformten<br />
Locken hängen sich<br />
auch ohne Haarspray<br />
selbst nach 3 Stunden<br />
noch nicht aus<br />
1 2<br />
3<br />
Modell von Rowenta, dessen Lockenenden<br />
nicht nur zuverlässig festgehalten<br />
wurden, sondern nach dem Styling auch<br />
gepflegt glänzten. Da könnte sich das<br />
Schwestermodell mit konischer Form<br />
noch eine Scheibe abschneiden: Die beiden<br />
Doppelfingerlinge erweckten einen<br />
wenig vertrauenswürdigen Eindruck und<br />
nötigten die Probanden zu einigen Zentimetern<br />
Sicherheitsabstand zwischen Fingerspitzen<br />
und Heizstab. Gleichermaßen<br />
erging es auch dem Philips Care Curl-<br />
Control, der gänzlich ohne Fingerschutz<br />
geliefert wird.<br />
Immer mit der Ruhe<br />
Wenn es morgens vor der Arbeit oder<br />
abends beim Aufbruch zur Party schnell<br />
gehen muss, sollte der Lockenstab möglichst<br />
rasch einsatzbereit sein. Fast die<br />
Hälfte unserer <strong>Test</strong>lockenstäbe hatte mit<br />
dem Aufheizen allerdings keine Eile. Das<br />
Modell von Babyliss bummelte sich in<br />
gemütlichen drei Minuten auf die geforderten<br />
180 Grad Celsius, beide Modelle<br />
von Braun blieben selbst nach dieser Wartezeit<br />
noch knapp unter der gewünschten<br />
Temperatur. Bei Severin, Panasonic und<br />
Tristar blieb die Heizleistung mit 110 bis<br />
120 Grad Celsius deutlich hinter den Erwartungen<br />
zurück. Etwas zu hitzig ging<br />
es dagegen bei Rowenta zu, dessen CF<br />
3312 über keine Temperaturwahlmöglichkeit<br />
verfügt und ausschließlich bei<br />
220 Grad Celsius genutzt werden kann.<br />
Das ist für feines und empfindliches Haar<br />
deutlich zu heiß!<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Grundig, Philips, Babyliss, Rowenta<br />
62 Bad | 6.2012
Lockenstäbe | BAD<br />
HS 6130 von Grundig<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,6 )<br />
gut<br />
Grundig<br />
HS 6130<br />
Haltbare,<br />
wohlgeformte Locken<br />
CurlControl HP8605 von Philips<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Philips<br />
CurlControl HP8605<br />
Beste<br />
Handhabungsnote<br />
Pro Curl 180 von Babyliss<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
CF 3312 von Rowenta<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Babyliss<br />
Pro Curl 180<br />
Sehr gute Handhabung und<br />
geschmeidige Locken<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Rowenta<br />
CF 3312<br />
Bestes Styling der Haarspitzen,<br />
aber nichts für feines Haar<br />
Bezüglich der Haltbarkeit gestylter<br />
Locken gibt sich dieses Modell<br />
keine Blöße, drei Stunden<br />
nach dem Frisieren sitzen die<br />
Locken noch fast perfekt. Auch<br />
ihre Form lässt kaum Wünsche offen<br />
und wird von den Probanden<br />
für ihre Elastizität und natürliche<br />
Gestalt gelobt. Ein Hitzeschutzhandschuh<br />
wird zwar mitgeliefert,<br />
von den Probanden jedoch<br />
als wenig hilfreich empfunden.<br />
Der Klemmstab von Rowenta ordnet<br />
sich in fast allen Funktionskategorien<br />
unter den besten <strong>Test</strong>kandidaten<br />
ein. Bester ist er sogar<br />
beim Stylen der Haarspitzen, die<br />
sich ohne Klemmknick geschmeidig<br />
kringeln. Die gesamte Locke<br />
gelingt sehr elastisch und mit<br />
hoher Sprungkraft, wirkt aber in<br />
feinem Haar leicht trocken und<br />
strapaziert. Eine Erklärung liefert<br />
der Blick auf die Stylingtemperatur:<br />
Sie kann nicht verstellt<br />
Das dünne Synthetikmaterial<br />
zeigt fast keine Isolationswirkung<br />
und ist maximal dazu geeignet,<br />
die Haut bei einem kurzzeitigen<br />
versehentlichen Kontakt vor Verbrennungen<br />
zu bewahren. Beim<br />
Festhalten der aufgewickelten<br />
Haarspitzen in unmittelbarer Nähe<br />
des Heizstabes wird es unter<br />
dem Handschuh nach einigen<br />
Sekunden jedoch empfi ndlich<br />
warm.<br />
Neben durchaus soliden Funktionsnoten<br />
hat dieser Lockenstab<br />
die beste Handhabungsbewertung<br />
vorzuweisen. Beim Lockenformen<br />
kommt er mit feinem<br />
Haar deutlich besser zurecht, bei<br />
schwereren Strähnen wirken die<br />
Kringel recht schnell ausgehangen.<br />
Im Gesamtschnitt halten<br />
die mit diesem Modell gestylten<br />
Locken aber um einiges länger<br />
als die der meisten anderen getesteten<br />
Klemmstäbe, erst nach<br />
über zwei Stunden löst sich die<br />
Pracht ohne Stylingprodukte<br />
langsam wieder auf. Nicht ganz so<br />
standhaft erweist sich allerdings<br />
der Lockenstab selbst, wenn er<br />
auf dem Standfuß ruht. Da dieser<br />
recht klein ausfällt, mangelt es<br />
an Stabilität. Bei der Bedienung<br />
punktet der HP8605 mit einem<br />
ergonomischen Design und dem<br />
intuitiven Bediensystem.<br />
Mit einer soliden Performance<br />
gewinnt der Pro Curl 180 unter<br />
den Probanden einige Fans,<br />
die sich von den gleichmäßigen<br />
und definierten Locken überzeugen<br />
lassen. Sie halten etwa<br />
zwei Stunden und verleihen<br />
dem Haar einen schönen Glanz.<br />
Einzig die Haarspitzen stellen<br />
sich als leichter Schwachpunkt<br />
heraus, die zwar vom typischen<br />
Klemmknick verschont bleiben,<br />
aber dennoch nicht so regelmäßig<br />
geformt werden wie der<br />
Rest der Haarlängen. Keine<br />
Patzer leistet sich das Modell<br />
dagegen in der Handhabung,<br />
deren Einzelkriterien durchweg<br />
gute und sehr gute Bewertungen<br />
erhalten. Hier sticht vor<br />
allem das komfortable Aufwickeln<br />
der Strähnen hervor, das<br />
durch den sehr gut fixierenden<br />
Klemmmechanismus erleichtert<br />
wird. Die Verarbeitung ist<br />
sauber und hochwertig.<br />
werden und liegt laut Hersteller<br />
bei konstanten 200 Grad Celsius,<br />
die in unseren Messungen jedoch<br />
noch um 20 Grad Celsius überschritten<br />
werden. Nutzerinnen<br />
mit empfindlicher Mähne drohen<br />
hier bei häufiger Anwendung<br />
Haarschäden. Wer allerdings mit<br />
einem widerstandsfähigen Schopf<br />
gesegnet ist, erhält ein schnell<br />
aufheizendes Gerät, mit dem sich<br />
die Strähnen komfortabel aufwickeln<br />
lassen.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 63
BAD | Lockenstäbe<br />
CI6325 von Remington<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Remington<br />
CI6325<br />
Stärkster Halt unter den Klemmstäben,<br />
intuitiv bedienbar<br />
CF 3345 von Rowenta<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Rowenta<br />
CF 3345<br />
Formt bei stylingerfahrenen Nutzern<br />
schöne, haltbare Locken<br />
CI95 von Remington<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
Remington<br />
CI95<br />
Effektiver Schutzhandschuh,<br />
elastische Locken<br />
Nach einer erfreulich kurzen Aufheizzeit<br />
lassen sich mit diesem<br />
konischen Lockenstab sehr elastische<br />
und definierte Locken stylen,<br />
die allerdings leicht stumpf<br />
und krisselig wirken und etwas<br />
Geschmeidigkeit vermissen lassen.<br />
Der mitgelieferte Handschuh<br />
erweist sich dabei als wirksamer<br />
Schutz vor Verbrennungen, er ist<br />
laut einstimmigem Probandenurteil<br />
der effektivste im <strong>Test</strong>. Diese<br />
Care CurlControl HP8618 von Philips<br />
<strong>Haus</strong><br />
&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Philips<br />
Care CurlControl HP8618<br />
Sehr gute Haltbarkeit,<br />
intelligentes Bediensystem<br />
Auch nach drei Stunden<br />
sind die Locken noch elastisch<br />
und kaum ausgehangen.<br />
Außerdem punktet der<br />
Lockenstab durch eine kurze<br />
Aufheizzeit. Danach steht der<br />
Nutzer allerdings erstmal vor<br />
der Herausforderung, die Tastensperre<br />
zu deaktivieren und<br />
das Mini-Menü auf dem Display<br />
zu durchschauen, woran<br />
die meisten Probanden ohne<br />
Zuhilfenahme der Bedienanleitung<br />
scheiterten. Hat man das<br />
intelligente System jedoch einmal<br />
durchblickt, unterstützt es<br />
das Styling sogar mit exakten<br />
Sekundenangaben.<br />
Besonders hervorzuheben ist<br />
die für einen Klemmstab außergewöhnlich<br />
gute Haltbarkeit<br />
der geformten Locken.<br />
Erst nach über drei Stunden<br />
hingen sich die gekringelten<br />
Strähnen langsam wieder aus,<br />
womit sie sogar mehr Standfestigkeit<br />
bewiesen als diejenigen<br />
des konischen Schwestermodells.<br />
Auch die Spitzen werden<br />
schön rund geformt und erhalten<br />
Spannkraft und Glanz. Das<br />
Gerät lässt sich mittels weniger,<br />
intuitiv verständlicher Tasten<br />
bedienen und gibt ein optisches<br />
Signal, sobald es einsatzbereit<br />
ist. Beim Erfassen und Aufwickeln<br />
der Strähnen gibt es<br />
keinerlei Probleme, jedoch wird<br />
der CI6325 von den Probanden<br />
als etwas weniger handlich<br />
empfunden als leichtere Konkurrenzgeräte.<br />
Mit diesem Modell gelingen<br />
sehr definierte und natürliche<br />
Locken, es erreicht darin gemeinsam<br />
mit dem Stab von<br />
Grundig das beste Ergebnis im<br />
<strong>Test</strong>. Erfreulicherweise kann die<br />
Nutzerin diese Lockenpracht<br />
auch lange genießen, denn selbst<br />
ohne festigende Stylingprodukte<br />
machte die Frisur auch nach<br />
drei Stunden noch einen attraktiven<br />
Eindruck. Weniger optimal<br />
verlief dagegen das Stylen<br />
der Haarspitzen, die sich nur<br />
schwer in voller Länge um den<br />
Stab wickeln ließen. Der Grund<br />
dafür lag zu einem großen Teil<br />
am recht ungewöhnlichen Fingerschutz,<br />
der aus zwei doppelten<br />
Fingerlingen besteht und<br />
für reichlich Verwirrung sorgte.<br />
Auch in der Bedienanleitung<br />
wird seine korrekte Verwendung<br />
nicht erklärt.<br />
Sicherung ist allerdings auch nötig,<br />
da sich das Aufwickeln der<br />
Strähnen etwas knifflig gestaltet.<br />
Sie rutschen verhältnismäßig<br />
schnell vom Heizstab ab und müssen<br />
mit den Fingern fixiert werden.<br />
Der leichte und handliche<br />
Stab ist mit bequem nutzbaren<br />
Bedienelementen ausgestattet,<br />
dem Display täte allerdings ein<br />
stärkerer Kontrast gut, um seine<br />
Lesbarkeit zu erhöhen.<br />
EH 1771 A von Panasonic<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,5 )<br />
befriedigend<br />
Panasonic<br />
EH 1771 A<br />
Eher laue Wellen<br />
als heiße Locken<br />
Laut Herstellerangaben<br />
heizt sich das Gerät innerhalb<br />
von 60 Sekunden<br />
auf 100 Grad Celsius auf,<br />
was normal dickes bis starkes<br />
Haar allerdings kaum beeindruckt.<br />
Ein Ende der Aufheizzeit<br />
wird zudem weder optisch<br />
noch akustisch signalisiert.<br />
Die gestylten Strähnen locken<br />
sich nur in den Spitzen, während<br />
die Längen kaum eine<br />
Formveränderung zeigen.<br />
Nach maximal 80 Minuten<br />
haben schließlich auch die geringelten<br />
Haarenden wieder<br />
in ihre glatte Struktur zurückgefunden.<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Beurer, Braun, Panasonic, Philips, Remington, Rowenta, Severin, Tristar<br />
64 Bad | 6.2012
Lockenstäbe | BAD<br />
Satin Hair 7 EC1 von Braun<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
Satin Hair 7 EC2 von Braun<br />
G9 210 von Udo Walz by Beurer<br />
LS 0670 von Severin<br />
<strong>Haus</strong><br />
&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(3,0 )<br />
befriedigend<br />
Braun<br />
Satin Hair 7 EC1<br />
Formstarker<br />
Pflegekünstler<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
(3,0 )<br />
befriedigend<br />
Braun<br />
atin Hair 7 Colour EC2<br />
Gut für normal dickes Haar, lässt<br />
feine und starke Schöpfe im Stich<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(3,0 )<br />
befriedigend<br />
Udo Walz by Beurer<br />
G9 210<br />
Unhandlich,<br />
schwache Locken<br />
TESTURTEIL<br />
(4,0 )<br />
ausreichend<br />
Severin<br />
LS 0670<br />
Gutes Handling, aber kaum<br />
wirksame Lockenformung<br />
Auch bei diesem Modell ist<br />
nicht erkennbar, wann die<br />
Aufheizphase beendet ist<br />
und das Styling begonnen<br />
Wer sich sehr definierte, gleichmäßig<br />
geformte Locken wünscht,<br />
hat mit diesem Modell einen<br />
starken Stylingpartner. Besonderes<br />
Lob der Probanden erntete<br />
neben dem seidigen Glanz auch<br />
die Geschmeidigkeit der gestylten<br />
Strähnen. Leider hält die Pracht<br />
ohne Festigerprodukte nicht besonders<br />
lange, bereits nach einer<br />
Stunde siegt die Schwerkraft und<br />
zieht die Locken wieder glatt. In<br />
Hinsichtlich der Ergonomie<br />
fällt hier sofort die stark kopflastige<br />
Gewichtsverteilung<br />
auf, was das Gerät verhältnismäßig<br />
klobig macht und sein<br />
ohnehin recht hohes Gewicht<br />
bei der Benutzung noch mehr<br />
betont. Auch die Form der<br />
Locken kann die Probanden<br />
nicht überzeugen: Das Haar<br />
wird eher gewellt als gelockt<br />
und hängt sich nach nur 50<br />
werden kann. Da selbst nach<br />
minutenlanger Wartezeit die<br />
notwendige Temperatur nicht<br />
erreicht werden konnte, entstanden<br />
im Haar eher müde<br />
Wellen als wirkliche Locken.<br />
Sie haben wenig Sprungkraft<br />
und sind bereits nach 20 Minuten<br />
fast vollständig wieder ausgehangen.<br />
Das Aufwickeln und<br />
Erfassen der Strähnen funktioniert<br />
dafür sehr gut, auch für<br />
Handlichkeit und Ergonomie<br />
gibt es gute Noten.<br />
der Hanhabung weiß das Gerät<br />
durch ein selbsterklärendes, intuitiv<br />
verständliches Bediensystem<br />
zu überzeugen. Außerdem liegt es<br />
gut in der Hand und verfügt über<br />
leichtgängige, eindeutig beschriftete<br />
Bedienelemente. Während<br />
das Erfassen und Aufwickeln<br />
der Strähnen ebenfalls keine Probleme<br />
bereitet, gestaltet sich das<br />
Lösen der fertigen Locke etwas<br />
schwieriger.<br />
Während das Gerät mit normal<br />
dickem Haar gut zurechtkommt<br />
und sehr definierte Locken zaubert,<br />
kann es bei sehr feinem und<br />
sehr starkem Haar nicht überzeugen.<br />
Dabei werden hier auf dem<br />
Display die Einstellungen für die<br />
verschiedenen Haartypen sogar<br />
in Klarschrift angegeben, was<br />
dem Nutzer weitere Recherche ersparen<br />
sollte. Allerdings ist wohl<br />
doch einiges Ausprobieren nötig,<br />
um die individuell passende<br />
Einstellung zu finden. Leider haben<br />
die entstehenden Locken mit<br />
nur etwa 40 Minuten Haltbarkeit<br />
auch einen eher kurzen Atem.<br />
In der Handhabung kann das<br />
Gerät trotz seiner etwas klobigen<br />
Gestalt überzeugen. Es liegt gut<br />
in der Hand und verfügt über ein<br />
eindeutig verständliches Bediensystem,<br />
allerdings erfordert das<br />
Aufwickeln etwas Geschick.<br />
Minuten wieder vollständig<br />
aus. Einzig die Haarspitzen<br />
lassen sich in guter Qualität<br />
stylen. Bereits beim Einschalten<br />
tauchen die ersten Probleme<br />
auf: Der Schalter sitzt<br />
recht lose und lässt sich erst<br />
nach mehrmaligem Betätigen<br />
aktivieren. In der Bedienanleitung<br />
wären Illustrationen zur<br />
korrekten Anwendungsweise<br />
hilfreich.<br />
HD-2377 von Tristar<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(4,0 )<br />
ausreichend<br />
Tristar<br />
HD-2377<br />
Bleibt zu kalt für ein<br />
effektives Lockenstyling<br />
Zwar erhält die Form der gestylten<br />
Locken eine gute Bewertung,<br />
aber die schwache<br />
Haltbarkeit trübt das Vergnügen<br />
merklich. Schon nach 30<br />
Minuten siegt die Schwerkraft<br />
und das Haar sinkt wieder in<br />
seine glatte Form. Die Haarspitzen<br />
geraten leicht trocken<br />
und spröde. In der Handhabung<br />
lässt sich das leicht und<br />
handliche Gerät gut führen,<br />
behindert das Aufwickeln<br />
allerdings durch die etwas<br />
schwergängige Klemmvorrichtung.<br />
Insgesamt wird die geforderte<br />
Stylingtemperatur nicht<br />
erreicht.<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 65
BAD | Lockenstäbe<br />
Lockenstäbe TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Grundig<br />
HS 6130<br />
Philips<br />
CurlControl HP8605<br />
Babyliss<br />
Pro Curl 180<br />
Rowenta<br />
CF 3312<br />
Remington<br />
CI6325<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 22 Euro*/40 Euro 24 Euro*/30 Euro 23 Euro*/28 Euro 20 Euro*/25 Euro 25 Euro*/30 Euro<br />
Leistungsstufen stufenlos zwischen 120<br />
und 210 ° C<br />
8 10 1 10<br />
Stabform konisch Zylindrisch, 25 mm, mit<br />
Klemmbügel<br />
zylindrisch, mit Klemmbügel<br />
zylindrisch, 25 mm, mit<br />
Klemmbügel<br />
zylindrisch, 25 mm, mit<br />
Klemmbügel<br />
Beschichtung<br />
Keramik mit Turmalin<br />
und Nano-Silber<br />
Keramik Titanium-Keramik Turmalin Keramik-Turmalin<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
LED-Funktionsleuchte,<br />
integrierter Ständer,<br />
Schutzhandschuh<br />
360°-Kabelgelenk,<br />
integrierter Ständer, LC-<br />
Display<br />
360°-Kabelgelenk, integrierter<br />
Ständer<br />
360°-Kabelgelenk, integrierter<br />
Ständer<br />
360°-Kabelgelenk, integrierter<br />
Ständer, LC-<br />
Display<br />
Ergebnis 1,6 (gut) 1,7 (gut) 1,7 (gut) 1,8 (gut) 1,8 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + ( 1,7 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,1 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,3 )<br />
Lockenform (35%) + + ( 1,6 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,2 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,2 )<br />
Lockenhaltbarkeit (35%) + + + ( 1,0 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Haarspitzen (10 %) + + ( 1,9 ) + + ( 1,9 ) + ( 2,5 ) + + + ( 1,1 ) + + ( 1,9 )<br />
Pfl egewirkung (10 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,1 )<br />
Temperaturverteilung (10 %) + + ( 1,5 ) + ( 3,0 ) + + ( 1,5 ) – ( 4,0 ) – ( 3,8 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,7 )<br />
Strähnenwickeln (40%) + + ( 2,3 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,4 ) + + + ( 1,2 )<br />
Bedienelemente (20%) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,6 ) + + ( 1,6 )<br />
Ergonomie (20%) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,3 ) + + ( 1,8 )<br />
Aufwärmzeit (10 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + ( 3,0 )<br />
Bedienungs anleitung (10 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (10%) + + ( 1,9 ) + + ( 1,9 ) + + + ( 1,3 ) + ( 2,5 ) + + (1,6 )<br />
Bilder: Auerbach Verlag, Babyliss, Braun, Grundig, Panasonic, Philips, Remington, Rowenta<br />
66<br />
Bad | 6.2012
Lockenstäbe | BAD<br />
Rowenta<br />
CF 3345<br />
Remington<br />
CI95<br />
Philips<br />
Care CurlControl HP8618<br />
Panasonic<br />
EH 1771 A<br />
Braun<br />
Satin Hair 7 EC1<br />
Braun<br />
Satin Hair 7 Colour EC2<br />
37 Euro*/45 Euro 24 Euro*/40 Euro 30 Euro*/40 Euro 33 Euro*/35 Euro 32 Euro*/60 Euro 34 Euro*/65 Euro<br />
9 9 8 2 9 9<br />
konisch konisch, 13 bis 25 mm konisch zylindrisch, 26 mm, mit<br />
Klemmbügel<br />
zylindrisch, 24 mm, mit<br />
Klemmbügel<br />
zylindrisch, 32 mm, mit<br />
Klemmbügel<br />
Turmalin<br />
Advanced-Ceramic-<br />
Ultimate<br />
Keramik Fluor Keramik Keramik<br />
360°-Kabelgelenk,<br />
integrierter Ständer, LC-<br />
Display, zwei Doppelfi n-<br />
gerlinge<br />
360°-Kabelgelenk, integrierter<br />
Ständer, Aufbewahrungstasche,<br />
LC-Display,<br />
Schutzhandschuh<br />
360°-Kabelgelenk,<br />
integrierter Ständer, LC-<br />
Display<br />
360°-Kabelgelenk, integrierter<br />
Ständer, Ionen-<br />
Technologie<br />
360°-Kabelgelenk, integrierter<br />
Ständer, Ionen-<br />
Technologie<br />
360°-Kabelgelenk, integrierter<br />
Ständer, Ionen-<br />
Technologie, Colour-<br />
Saver-Technologie<br />
1,8 (gut) 1,9 (gut) 2,1 (gut) 2,5** (befriedigend) 3,0** (befriedigend) 3,0** (befriedigend)<br />
+ + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,6 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,4 )<br />
+ + ( 1,6 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,1 ) + ( 2,9 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,7 )<br />
+ + ( 1,5 ) + ( 2,5 ) + + + ( 1,0 ) – ( 3,5 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 )<br />
+ ( 2,8 ) + ( 2,6 ) – ( 3,7 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,6 )<br />
+ + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,1 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,9 )<br />
– ( 4,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
+ + ( 2,1 ) + + ( 2,0 ) + ( 2,6 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,8 )<br />
+ ( 2,7 ) + ( 2,6 ) – ( 3,6 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,5 ) + + ( 2,1 )<br />
+ + ( 1,5 ) + + + ( 1,4 ) + ( 2,8 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,1 )<br />
+ + ( 1,7 ) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,4 ) + + ( 2,1 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,9 )<br />
+ + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) – – ( 5,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
+ ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
+ + ( 2,0 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,6 )<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
**abgewertet<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 67
BAD | Lockenstäbe<br />
Lockenstäbe<br />
Udo Walz<br />
by Beurer G9 210<br />
Severin<br />
LS 0670<br />
Tristar<br />
HD-2377<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 14 Lockenstäbe,<br />
davon 10 Klemmstäbe und 4 konische<br />
Stäbe<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 34 Euro*/50 Euro 10 Euro*/15 Euro 11 Euro*/15 Euro<br />
Leistungsstufen 7 2 1<br />
Stabform<br />
Zylindrisch, 25 mm, mit<br />
Klemmbügel<br />
Zylindrisch, 16 mm, mit<br />
Klemmbügel<br />
Beschichtung Keramik und Jade Keramik Keramik<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
360°-Kabelgelenk, integrierter<br />
Ständer<br />
360°-Kabelgelenk, integrierter<br />
Ständer, Bürstenaufsatz<br />
zylindrisch, 19 mm, mit<br />
Klemmbügel<br />
360°-Kabelgelenk, integrierter<br />
Ständer<br />
Ergebnis 3,0** (befriedigend) 4,0** (ausreichend) 4,0** (ausreichend)<br />
Funktion (50 %) + ( 2,9 ) + ( 2,9 ) + + ( 2,4 )<br />
Lockenform (35 %) + ( 3,1 ) + ( 3,2 ) + + ( 2,3 )<br />
Lockenhaltbarkeit (35 %) – ( 4,0 ) – – ( 5,0 ) – – ( 5,0 )<br />
Haarspitzen (10 %) + + ( 1,6 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,4 )<br />
Pfl egewirkung (10 %) + + ( 2,1 ) + + ( 1,9 ) + ( 2,5 )<br />
Temperaturverteilung (10 %) – ( 3,5 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,5 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,3 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,4 )<br />
Strähnenwickeln (40 %) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,1 ) + + ( 1,9 )<br />
Bedienelemente (20 %) + ( 3,1 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,2 )<br />
Ergonomie (20 %) + ( 3,2 ) + + ( 1,9 ) + + ( 1,9 )<br />
Aufwärmzeit (10 %) + + ( 2,0 ) – – ( 5,0 ) – – ( 5,0 )<br />
Bedienungs anleitung (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Verarbeitung (10 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 ) + ( 2,7 )<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
**abgewertet<br />
Funktion (50 %): Zur Beurteilung<br />
der Lockenform wurden die Geräte<br />
von einem geschulten Probandenpanel<br />
verwendet, von<br />
denen ein Teil der <strong>Test</strong>personen<br />
im Umgang mit Lockenstäben vertraut<br />
und ein anderer Teil weniger<br />
erfahren war. Die Ergebnisse<br />
für feines, normales und starkes<br />
Haar wurden getrennt erhoben,<br />
als grundsätzlicher Maßstab galt<br />
hierbei die Stylingtemperatur von<br />
180 Grad Celsius für normales,<br />
gesundes Haar. Zur Ermittlung<br />
der Frisurenhaltbarkeit stylten die<br />
Probanden ihr unbehandeltes, von<br />
Stylingprodukten freies Haar und<br />
benoteten die Form der Locken<br />
anschließend im Stundentakt. Die<br />
Temperaturverteilung wurde angelehnt<br />
an DIN EN 61855 gemessen,<br />
zusätzlich wurden thermografische<br />
Aufnahmen angefertigt und diese<br />
durch die <strong>Test</strong>redaktion bewertet.<br />
Handhabung (30 %): Mit jedem<br />
Gerät wurden von den <strong>Test</strong>personen<br />
mindestens drei Strähnen<br />
gestylt und dabei auf Ergonomie,<br />
Handlichkeit und das Gewicht der<br />
Stäbe geachtet. Außerdem beurteilte<br />
das <strong>Test</strong>panel, wie komfortabel<br />
sich die Strähnen erfassen und<br />
auf- sowie abwickeln ließen. Lag<br />
den Lockenstäben ein Schutzhandschuh<br />
bei, wurde dieser bei der<br />
Nutzung getragen. Zur Bewertung<br />
der Bedienanleitung wurde diese<br />
auf Vollständigkeit, Lesbarkeit<br />
und Anschaulichkeit geprüft. Die<br />
Aufwärmzeit wurde angelehnt an<br />
DIN EN 61855 ermittelt, zusätzlich<br />
jedoch auch mit DeltaT von 160<br />
Kelvin, um die Hochtemperaturfähigkeit<br />
zu überprüfen.<br />
Verarbeitung (20 %): Zur Beurteilung<br />
der Verarbeitungsqualität<br />
wurden die Wertigkeit der Materialien<br />
und deren Konstruktion<br />
sowie die Beschaffenheit der Spaltmaße<br />
beurteilt, außerdem wurde<br />
die Beschriftung auf Beständigkeit<br />
geprüft.<br />
Abwertung: Erreicht ein Gerät bei<br />
der Funktionsnote nur ein ausreichend<br />
oder schlechter, so kann<br />
die Gesamtnote nicht besser sein.<br />
Wird in einer grundlegend funktionsrelevanten<br />
Teilkategorie der<br />
Funktionsnote ein Mangelhaft<br />
erreicht, kann die Funktionsnote<br />
nicht besser als ausreichend sein.<br />
Hermes Hansecontrol Cert<br />
Schleidenstraße 1<br />
22083 Hamburg<br />
Bilder: ... Auerbach Verlag, Severin, Tristar, Udo Walz<br />
68 xxxxx Bad x x | x6.2012<br />
|<br />
6 2<br />
012
Lockenstäbe | BAD<br />
Etwas windschief: Schön, wenn der Lockenstab einen praktischen Ständer hat. Bei Tristar<br />
fällt er allerdings etwas instabil aus<br />
Ausgehangen: Mit den Klemmstäben von Severin und Tristar lassen sich<br />
keine wirklichen Locken formen, sie bleiben zu kalt<br />
Immer Vollgas: Der Klemmstab von Rowenta ist ausschließlich mit einer Temperatur von 200<br />
Grad Celsius zu benutzen, das ist für feines Haar zu heiß<br />
<strong>Test</strong>impressionen<br />
Fingerpuppen? Die beiden Doppelfi ngerlinge werden zu dem konischen Lockenstab von Rowenta mitgeliefert,<br />
schützen die Hände aber nur unzureichend<br />
Definierte Locke und wohlgeformte Spitze: Mit dem CF 3312 von Rowenta lassen sich in normal dickem und starkem<br />
Haar schöne Frisuren stylen<br />
Wickelkünstler: Der Klemmstab von Remington<br />
erfasst die Strähne sicher und hält sie fest<br />
www.hausgartentest.de 69
BAD | Haarmode im Wandel der Zeit<br />
Frisurenmode im Wandel der Jahrzehnte<br />
Haarige Zeiten<br />
Die Frisur prägt nicht nur das optische Erscheinungsbild ihrer Trägerin, sie kann auch<br />
deren Lebenseinstellung verkörpern oder sogar zum politischen Statement avancieren.<br />
Die HAUS & GARTEN TEST lädt Sie ein zu einer kleinen Zeitreise durch acht haarige<br />
Jahrzehnte.<br />
SUSAN OEHLER<br />
ie Mode ist ein Spiegel der Gesell-<br />
in der sie sich entwickelt. Ob<br />
Dschaft,<br />
Symbol eines Wertewandels oder Ausdruck<br />
der eigenen Persönlichkeit, viel<br />
von den Lebensumständen einer Person<br />
spiegelt sich in ihrem Erscheinungsbild<br />
wider, sei es im Kleidungsstil oder in der<br />
Frisur. So verwundert es nicht, dass eine<br />
rebellierende Jugendgeneration ihren<br />
Protest auch mit dem Haupthaar zur<br />
Schau trug und viele Trends von rühmten Persönlichkeiten ausgelöst und<br />
be-<br />
beeinflusst wurden. Und dass s ein heute<br />
alltäglicher Frisurenstil zu seiner Entstehungszeit<br />
für blankes Entsetzen sorgte.<br />
Politischer (Bubi)Kopf<br />
In den goldenen Zwanzigern<br />
vollzog sich eine soziale Revolution,<br />
die nicht nur in,<br />
sondern auch auf den Köpfen<br />
der Menschen stattfand. Nach den<br />
entbehrungsreichen Jahren des Ersten<br />
Weltkriegs wuchs in der Bevölkerung<br />
das Bedürfnis, das Leben zu genießen<br />
und die neuen Freiheiten auszukosten.<br />
Befreit vom Korsett, kleideten sich modebewusste<br />
und emanzipierte Frauen<br />
nun in weich fließende Seiden- und<br />
Plisseekleider mit schlichten Schnitten,<br />
die ihnen wesentlich mehr<br />
Bewegungsfreiheit erlaubten.<br />
Abends durfte es mit federgeschmückten<br />
Haarbändern, langen Perlenketten<br />
und eleganten Zigarettenspitzen durchaus<br />
auch sehr glamourös zugehen. Passend<br />
zu diesem Lebensgefühl wurden<br />
Kurzhaarschnitte für Damen salonfähig<br />
und zum Symbol für eine neue<br />
Unabhängigkeit. Zu ihnen gehört<br />
beispielsweise der „Bubikopf“,<br />
eine maximal kinnlang getragene<br />
Frisur mit leicht ausrasiertem<br />
Hinterkopf. Er konnte<br />
mit oder ohne Pony getragen<br />
werden, en, allerdings ausschließlich mit<br />
glattem, nicht allzu voluminösem Haar.<br />
Etwas fülliger fiel der Schopf beim Pagenschnitt<br />
nitt oder Bob, dessen Marken-<br />
zeichen<br />
ein akkurat gezogener Scheitel<br />
war. Für einen stilvollen Auftritt am<br />
Abend<br />
legten sich die Damen das Deck-<br />
haar in<br />
Wasserwellen, die mit Klam-<br />
Bilder: Stock.xchnge, 20th Century Fox, Photoxpress<br />
70<br />
Bad | 6.2012
Haarmode im Wandel der Zeit | BAD<br />
mern geformt und mit viel Pomade<br />
und Haarspray eng am Kopf anliegend<br />
nd<br />
fixiert wurden. Vorreiterinnen der frechen<br />
Kurzhaarschnitte waren unter<br />
anderem die Modeikone Coco Chanel<br />
und Schauspielerinnen der blühenden<br />
Traumfabrik Hollywood wie<br />
Louise Brooks.<br />
Entwarnungsfrisur<br />
Kaum erwacht, wurde die Emanzipationsbewegung<br />
mit dem Börsencrash s<br />
1929 und dem Zweiten Weltkrieg wieder<br />
um Jahre zurückgeworfen. Praktikabilität<br />
und die Erfordernisse des soregenvollen<br />
Alltags ließen für Eitelkeiten<br />
nur wenig Platz, sodass Haarnetze und<br />
Kopftücher bald das Erscheinungsbild<br />
der weiblichen Schöpfe prägten. Auch<br />
Zopffrisuren und zu Turbanen verknotete<br />
Tücher, die das Haar bei körperlicher<br />
Arbeit aus dem Gesicht hielten, wurden<br />
häufig getragen. Ergab sich doch einmal<br />
die Gelegenheit, die Frisur für ein<br />
gesellschaftliches Ereignis herzurichten,<br />
trugen die Damen ab 1936 häufig die<br />
sogenannte „Olympiarolle“. Dabei wurden<br />
die Seitenpartien bis zum Hinterkopf<br />
eingeschlagen und tief im Nacken<br />
eine Außenrolle geformt. Ihren Namen<br />
verdankt das Kunstwerk übrigens den<br />
Olympischen Spielen von 1936 in Berlin,<br />
die zeitlich mit dem Aufkommen<br />
der neuen Haarmode zusammenfielen.<br />
Während des Krieges erhielt auch eine<br />
modische Hochsteckfrisur, bei der die<br />
Haare in Locken gelegt und am Oberkopf<br />
zusammengefasst wurden, einen<br />
volkstümlichen Spitznamen: Die „Entwarnungsfrisur“<br />
bezieht sich auf die<br />
Der hochgesteckte, voluminöse "Bienenkorb" benötigte<br />
viel Haarspray<br />
Aufforderung „Alles nach oben!“, was<br />
ein sicheres Verlassen des Luftschutzkellers<br />
nach Beendigung eines Fliegerbombenalarms<br />
ankündigte.<br />
Hoch hinaus<br />
In den fünfziger Jahren wandelte sich<br />
der Lebensstil in Deutschland radikal.<br />
Aus der Trümmerwüste, die der Zweite<br />
Weltkrieg hinterlassen hatte, entwickelte<br />
sich mit dem Wirtschaftswunder<br />
auch ein neues Selbstverständnis der<br />
Bevölkerung. Besonders in der jungen<br />
Bundesrepublik spielten Statussymbole<br />
eine immer größere Rolle. Der eigene<br />
Fernseher, das erste Auto und moderne<br />
Einrichtungsgegenstände zeigten dem<br />
Nachbarn, dass man es zu Wohlstand<br />
gebracht hatte. Auch in der Haarmode<br />
ging es dabei hoch hinaus: Kräftig toupiert<br />
und mit Haarteilen ausgepolstert<br />
türmten sich die weiblichen Schöpfe<br />
zum „Beehive“, einer voluminösen und<br />
bienenkorbartigen Hochsteckfrisur. Passend<br />
zu Petticoat und Pfennigabsätzen<br />
wurde der Haartracht viel Aufmerksamkeit<br />
gewidmet, wobei die Looks ebenso<br />
wie die Mode vom Stil berühmter<br />
Persönlichkeiten beeinflusst waren. Aus<br />
Amerika schwappte die Begeisterung<br />
für Grace Kelly und Marilyn Monroe<br />
nach Westdeutschland und brachte die<br />
Vorliebe für glamouröse, elegante Frisuren<br />
mit sich. Feminine Locken lagen<br />
schwer im Trend und wurden bevorzugt<br />
in Bob- oder Schulterlänge getragen. Zu<br />
einem neuen Höhenflug kam außerdem<br />
der sehr breit und gerade geschnittene<br />
Pony im Prinz-Eisenherz-Stil, Markenzeichen<br />
der Pin-Up-Ikone Bettie Page<br />
und bis heute eine typische Frisur der<br />
Rockabilly-Szene.<br />
Blumenkinder<br />
Auch im Jahrzehnt der Swinging Sixties<br />
behielt die „Bienenkorbfrisur“ ihre<br />
Aktualität und prägte in den verschiedensten<br />
Variationen die Haarmode der<br />
Damenwelt. Berühmte Trägerinnen<br />
der in immer luftigere Höhen ragenden<br />
Gebilde waren das französische<br />
Model Brigitte Bardot und die<br />
amerikanische Soulsängerin Dusty<br />
Springfield. Als damalige „Prinzessin<br />
der Herzen“ eroberte Farah Dibah,<br />
frisch angetraute Ehefrau des<br />
Schahs von Persien, die Titelbilder<br />
der<br />
Gesellschaftsmagazine. Sie machte<br />
den<br />
Mittelscheitel populär, der fortan<br />
entweder einen glatten Bobschnitt teilte<br />
oder<br />
nur bis zur Kopfmitte getragen<br />
wurde, während das Haar am Hinter-<br />
kopf<br />
zu einer Steckfrisur zusammenlief.<br />
Zum Ende der Dekade sorgte allerdings<br />
ein gesellschaftlicher Wandel für ein<br />
völlig neues Erscheinungsbild der weiblichen<br />
Frisuren. Die junge Generation<br />
lehnte sich zunehmend gegen die Werte<br />
und Normen ihrer Eltern auf und<br />
drückte diesen Protest auch mit ihrer<br />
Kleidung und Haarmode aus. Vorbei<br />
die Zeiten, in denen Strähne für Strähne<br />
fein säuberlich gelockt, toupiert und in<br />
Form gelegt wurde: Die Blumenkinder<br />
der Hippiebewegung gewährten ihrem<br />
Haar die Freiheit, die sie sich auch<br />
für das eigene Leben wünschten. Es<br />
wurde bevorzugt sehr lang und offen<br />
getragen, meist glatt oder in leichten<br />
Wellen. Außerdem symbolisieren Haarbänder<br />
und Blumenschmuck in den<br />
Schöpfen die Sehnsucht nach Liebe und<br />
Frieden. Damit war der Weg für eine<br />
neue Frisurenvielfalt geebnet, die sich<br />
in den Siebzigern zu verschiedenen Strömungen<br />
weiterentwickelte. Voluminöse<br />
In den 80er Jahren prägten wilde Mähnen und<br />
Lockenfrisuren das Straßenbild<br />
www.hausgartentest.de<br />
71
BAD| Haarmode im Wandel der Zeit<br />
Föhnwellen, wie sie die Gesichter der<br />
„Drei Engel für Charlie“ auf der Kinoleinwand<br />
umrahmten, wurden mühevoll<br />
frisiert und mit viel Haarspray haltbar<br />
gemacht. Auch feminine Locken zogen<br />
die Blicke der Männer auf sich. Das<br />
Kontrastprogramm bildeten die Anhängerinnen<br />
der Punkbewegung, deren<br />
Haartrachten mit wilden Schnitten und<br />
schrillen Farben für Furore sorgten. Als<br />
Inbegriff der Provokation galt der Irokesenschnitt,<br />
von Männlein und Weiblein<br />
gleichermaßen in variierenden Höhe<br />
und Farbgebungen getragen.<br />
Locken oder Poppertolle<br />
Untrennbar verbunden mit dem Schick<br />
der Achtziger Jahre ist ein Trend, den<br />
die meisten Beteiligten heute wohl gern<br />
vergessen würden. Dank chemischer<br />
Dauerwellen plusterten sich auf den<br />
Köpfen nämlich wilde Lockenmähnen,<br />
die mit auftoupiertem Deckhaar und<br />
langen Stirnfransen das Gesicht der Trägerinnen<br />
(und Träger!) fast nicht mehr<br />
erkennen ließen. Popikone Madonna<br />
machte es in ihren Musikvideos vor und<br />
fand in der jugendlichen Generation<br />
zahlreiche Nachahmer: Nach dem Motto<br />
„Hauptsache schrill und auffällig“<br />
wurden die Schöpfe in allen Längen<br />
unter Haarbändern drapiert, mit bunten<br />
Spangen und Klemmen dekoriert und<br />
mit farbigen Kontraststrähnchen aufgepeppt.<br />
Ordentliche Steckfrisuren galten<br />
als unmodern, gebändigt wurde die<br />
wilde Haartracht höchstens durch einen<br />
seitlich am Kopf sitzenden, hohen Pferdeschwanz.<br />
Ebenso beliebt waren stark<br />
durchgestufte Frisuren, bei denen das<br />
Deckhaar um einiges kürzer geschnitten<br />
wurde als die Längen. Diese als „Vokuhila“<br />
(vorne kurz, hinten lang) bekannt<br />
gewordene heutige Modesünde machte<br />
unter anderem die deutsche Sängerin<br />
Nena populär.<br />
Gehörte es für die meisten Mode- und<br />
Frisurentrends der jungen Generation<br />
schon beinahe zum guten Ton, gegen<br />
die Werte und Ästhetik ihrer Eltern zu<br />
rebellieren, bildeten die „Popper“ in den<br />
frühen Achtziger Jahren sozusagen die<br />
„Gegenbewegung zur Gegenbewegung“.<br />
Ihre besonders in der Bundesrepublik<br />
und Westberlin beheimateten Anhänger<br />
verwehrten sich zum Entsetzen ihrer<br />
mit der 68er-Gesinnung aufgewachsenen<br />
Eltern gegen Konsumkritik und<br />
politisches Engagement, indem sie ihr<br />
Handeln bewusst an egoistischen und<br />
materialistischen Idealen ausrichteten.<br />
Statt an einer Demonstration gegen die<br />
militärische Aufrüstung teilzunehmen,<br />
wurde lieber in den Läden nach einem<br />
neuen Outfit von exklusiven Marken<br />
wie Burberry und Lacoste gestöbert.<br />
Passend zu Polohemden und Kaschmirpullis<br />
gestaltete sich die Haarmode<br />
wesentlich braver als bei den Fans der<br />
auftoupierten Dauerwellen. Sauber seitengescheitelt<br />
und mit akkurat in die<br />
Stirn geföhnter Ponytolle wirkten die<br />
Frisuren allerdings nur auf den ersten<br />
Blick konservativ, zeigten an den stark<br />
ausrasierten Nacken- und Seitenpartien<br />
dann aber durchaus Provokationspotential.<br />
Dieser Look wurde übrigens,<br />
ähnlich der Parfum- und Bekleidungs-<br />
eidungsbeidemode<br />
der Popper, unisex von Geschlechtern getragen.<br />
Der legendäre „Rachel-Cut“<br />
Zwischen Plateauschuhen, Technopartys<br />
und Tamagotchi-Invasion ion wickelte sich in den Neunzigern ern eine<br />
sehr vielfältige Haarmode. Während<br />
ent-<br />
die Trendsetter der Rave-Bewegung ew<br />
ihre Frisuren mit neonfarbenen en<br />
nen verzierten und sie zu kleinen<br />
Sträh-<br />
Zöpfchen flochten, eroberte Jennifer<br />
Anistons Haarschnitt als „Rachel“ in<br />
der Sitcom „Friends“ weltweit t die<br />
Friseursalons. Der stark gestufte<br />
Langhaarschnitt avancierte<br />
zur meistkopierten Fernsehfrisur<br />
des Jahrzehnts und<br />
bildete das eher natürlich gestylte<br />
Gegenstück zum verrückten<br />
Multicolor-Trend.<br />
Inzwischen lässt sich allein<br />
über die Frisur kaum noch<br />
ein gesellschaftlicher Eklat<br />
Zopfgummi, Krepplocken und hoher Pferdeschwanz:<br />
Die 90er Jahre lassen grüßen<br />
auslösen. Selbst ein grün und blau<br />
gesträhnter Irokesenschnitt zieht heute<br />
höchstens noch einen erstaunten<br />
Blick, jedoch nicht mehr die Aufmerksamkeit<br />
der Obrigkeit auf sich.<br />
Es bleibt jedoch abzuwarten, wie kritische<br />
Stimmen in 20 Jahren unsere<br />
heutigen Frisurentrends bewerten –<br />
und ob dann nicht auch derzeit entstehende<br />
Fotos in der geheimen Schublade<br />
unserer Modesünden verschwinden!<br />
Bilder: Stock.xchnge, Stockvault, Photoxpress<br />
72<br />
Bad | 6.2012
Unser Tipp, wenn Sie wirklich<br />
ALLES über das digitale<br />
Fernsehen erfahren möchten:<br />
Jetzt hier scannen:<br />
Sofort bestellen – als Einzelexemplar,<br />
im Abonnement oder<br />
als E-Paper für Smartphones,<br />
Tablets, Windows PC und<br />
Macintosh. Oder unter<br />
www.heftkaufen.de.<br />
Jeden Monat neu am Kiosk<br />
und täglich aktuell unter www.digitalfernsehen.de
BAD | Multistyler<br />
Mit Multistylern sind der Frisierfantasie keine Grenzen gesetzt<br />
Heute glatt, morgen lockig<br />
Wem glattes Haar, Wellen und Locken gleichermaßen gut stehen, dem bietet ein Multistyler<br />
vielfältige Möglichkeiten für abwechslungsreiche Frisuren. Dank wechselbarer Aufsätze sind<br />
die Geräte Haarglätter, Kreppeisen und Lockenstab in einem.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
Satin Hair 5 Multistyler von Braun<br />
Xxx Diese Kombination aus Glätteisen und Lockenstab ist mit Curl<br />
Shaper-Technologie ausgestattet, deren Aufsätze an der Außenseite<br />
des Geräts angebracht sind und das Formen von Locken in nur<br />
einem Zug ermöglichen sollen. Sie sind mit abgerundeten Rillen<br />
versehen, die das Haar gleichzeitig stylen und abkühlen. Für eine<br />
gleichmäßige Druckverteilung sind die Heizplatten aus 100 Prozent<br />
echter Keramik gefertigt, wodurch ein reibungsloses und sanftes<br />
Glätten ermöglicht werden soll. Die Stylingtemperatur kann bis<br />
zu 200Gradeingestelltund auf<br />
dem Display kontrolliert<br />
werden. Damit die Finger beim<br />
Frisieren keiner<br />
Verbrennungsgefahr gef ausgesetzt<br />
sind, verfügt das Modell<br />
über eine „Cool<br />
Touch“-Spitze.<br />
Multi Hairstyler 9-in-1 HS 9631 von Grundig<br />
Speziell für aufgehelltes und naturblondes<br />
Haar ist die Diamond Blond Edition von<br />
Grundig mit dem „Shine Activator“ ausgerüstet,<br />
einer Keramikbeschichtung der<br />
Aufsätze mit Turmalin und Nano-Silber. Damit<br />
soll eine besonders gleichmäßige Wärmeverteilung<br />
erzielt und zugleich durch die<br />
negativ geladenen Ionen des Turmalins eine<br />
statische Aufladung des Haars verhindert<br />
werden. Das Nano-Silber verhindert laut Hersteller<br />
die Bakterienbildung und hilft somit<br />
dabei, die Oberflächen hygienisch sauber<br />
Preis: 65 Euro*<br />
zu halten. Zu dem Gerät gehören sechs<br />
verschiedene Aufsätze: Lockenstäbe mit<br />
19 und 32 Millimeter Durchmesser, ein<br />
aufschiebbarer Spirallockenaufsatz wie ein Bürstenaufsatz für den 19 Mil-<br />
solimeter-Lockenstab<br />
und austauschbare<br />
Stylingplatten zum Glätten oder für<br />
Krepplocken. Die Temperatur lässt sich<br />
individuell zwischen 90 und 150 Grad<br />
Celsius wählen.<br />
Preis: 55 Euro*<br />
S660 Stylist Multi Style von Remington<br />
Dieser mit Keramik beschichtete Multistyler bietet drei Einstellungsmöglichkeiten.<br />
Eine davon eignet sich zum Glätten der Frisur und<br />
zum Kreieren definierter Engelslocken, die zweite zum Formen mittelgroßer<br />
Locken und voluminöser Stylings und die dritte ermöglicht<br />
das Frisieren weicher Wellen. Die schmalen und extra langen Stylingplatten<br />
lassen sich von 150 bis 210 Grad Celsius aufheizen und sind<br />
dank der Schnellaufheizung bereits in 15 Sekunden einsatzbereit.<br />
Nach 60 Minuten schaltet sich der Styler automatisch ab.<br />
Mitgeliefert wird eine hitzebeständige Aufbewahrungstasche,<br />
der Hersteller gewährt eine<br />
dreijährige Garantie.<br />
Preis: 50 Euro*<br />
Bilder: Bosch, Braun, Grundig, Philips, Photoxpress/Jaimie Duplass, Remington, Rowenta, Unold<br />
74 Bad | 6.2012<br />
* Herstellerangabe
Multistyler | BAD<br />
Style 8 CF 4032 von Rowenta<br />
Mit den acht verschiedenen Aufsätzen ist ein täglich wechselndes<br />
Haarstyling kein Problem mehr. Normal große Locken werden mit<br />
dem 16-Millimeter-Frisierstab geformt, große Locken entstehen mit<br />
dem Jumbofrisierstab mit 42 Millimeter Durchmesser. Spirallocken<br />
gelingen mit dem entsprechenden Spirallockenaufsatz und wellige<br />
Locken lassen sich mit dem eckigen Frisierstab stylen. In den Crimperaufsatz<br />
lassen sich sowohl die Crimperplatten für gekrepptes<br />
Haar als auch die Glättplatten einsetzen. Beide Varianten schützen<br />
das Haar durch eine Keramikbeschichtung. Zum Auffrischen der<br />
Frisur ist außerdem ein<br />
Bürstenaufsatz vorhanden.<br />
Das Gerät<br />
ist über ein Drehgelenk<br />
mit dem Kabel verbunden<br />
und die Ausstattung<br />
wird durch<br />
eine Aufbewahrungstasche<br />
abgerundet.<br />
87515 Hair Styler Set von Unold<br />
Die keramisch beschichteten Glätt- und Kreppplatten des Geräts<br />
formen das Haar laut Hersteller schonend, während sich mit der<br />
Lockenzange und der Rundbürste<br />
aus Aluminium voluminöse Frisuren<br />
stylen lassen. Ein Bürstenaufsatz<br />
ergänzt das fünfteilige Zubehör.<br />
Um den Betriebsstatus des Stylers<br />
im Auge behalten zu können,<br />
ist sein Ein-und Ausschalter mit<br />
einer Kontrollleuchte ausgestattet.<br />
Wer sein Modell mit auf Reisen<br />
nehmen möchte, findet in der<br />
automatischen Voltumschaltung ein<br />
praktisches Feature. Für zusätzliche Sicherheit<br />
sorgt der eingebaute Überhitzungsschutz.<br />
Preis: 27 Euro*<br />
Preis: 45 Euro*<br />
SalonSuper Stylist 13-in-1 von Philips<br />
Jeder der Stylingaufsätze ist mit Keramik<br />
beschichtet und kann auf bis zu 180 Grad Celsius<br />
erhitzt werden, wobei eine Bereitschaftsanzeige<br />
das Ende der Aufheizzeit signalisiert.<br />
Mit einem Bürstenaufsatz für sanfte Wellen,<br />
einer großen<br />
Lockenzange<br />
für voluminöse<br />
Glamourlocken<br />
und einer<br />
kleineren Ausführung für festere Engelslocken<br />
wird ein vielfältiges Styling ermöglicht.<br />
Noch mehr Auswahl bieten der ovale Aufsatz<br />
für Kräusellocken, der für Korkenzieherlocken<br />
geeignete Spirallockenaufsatz und die<br />
kegelförmige Lockenzange, mit der<br />
sich natürliche Locken formen lassen.<br />
Aber auch Fans einer glatten<br />
Haarpracht finden in diesem Modell<br />
ein nützliches Stylingtool,<br />
das die Haare entweder mit den<br />
Glätterplatten zähmt oder mit den<br />
gewölbten Platten Krepplocken hervorbringt.<br />
Darüber hinaus ergänzen<br />
Haarspangen, Klammern und<br />
eine farblich abgestimmte Aufbewahrungstasche<br />
das Frisierset.<br />
Preis: 45 Euro*<br />
S-Waver von<br />
Bosch<br />
Mit dem zweifingrigen Stylingaufsatz<br />
lassen sich vier verschiedene Frisurentrends<br />
kreieren. Dabei wird das Haar<br />
in unterschiedlichen Techniken um<br />
den Curl-Aufsatz gewickelt und somit<br />
in verschiedene Muster geformt. Die<br />
beiden unterschiedlich langen Heizstäbe<br />
verfügen an den Enden über eine<br />
spezielle Ausformung, die laut Hersteller<br />
einerseits das Einfädeln der<br />
einzelnen Strähnen erleichtert und<br />
andererseits deren Herausrutschen<br />
während des Stylings verhindert. Je<br />
nach „Wickelmuster“ entstehen auf<br />
diese Weise zum Beispiel angesagte<br />
Retro-Styles mit großen Wellen oder<br />
krause Minilöckchen. Ist die Strähne<br />
geformt, kann der S-Waver herausgezogen<br />
werden, ohne das Kunstwerk<br />
dabei zu zerstören.<br />
Preis: 55 Euro*<br />
Anzeige<br />
WELT<br />
Keratin Therapy Haarglätter<br />
NEUHEIT<br />
Keratin Schutz-Technologie<br />
Besuchen Sie uns auf<br />
der IFA 2012 in<br />
Halle 3.1, Stand 104!<br />
Glänzendes Umsatzplus für Sie mit der neuen<br />
REMINGTON ® Keratin Therapy Produktserie!<br />
Top-Highlight: der Keratin Therapy Haarglätter<br />
mit exklusiver Keratin Schutz-Technologie<br />
für bis zu 57%* mehr Schutz vor Haarschäden<br />
und Haarbruch.<br />
Keratin<br />
Revolutionärer<br />
Keramikbeschichtung<br />
Hitzeschutz-Sensor<br />
www.hausgartentest.de 75<br />
* Im Vgl. zu einem REMINGTON ® Haarglätter mit Standard Keramikbeschichtung. Getestet auf europäischem braunen Haar.
WOHNZIMMER | Beutelstaubsauger<br />
15 Beutelstaubsauger zwischen Saugleistung und Ökologie<br />
Öko saugt besser<br />
Überzeugende Reinigungseigenschaften reichen inzwischen nicht mehr aus, um einen<br />
Staubsauger als <strong>Test</strong>sieger zu qualifizieren. Wir haben überprüft, welche Modelle auch mit<br />
guten Umwelteigenschaften punkten können.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
as Leben ist hart geworden für<br />
Ddie Beutelstaubsauger. Hatten<br />
sie jahrzehntelang als Monopolisten<br />
bei der elektrischen Bodenreinigung<br />
keinerlei Konkurrenz zu fürchten, so<br />
müssen sich die Geräte heute gleich<br />
gegen mehrere Gegenspieler durchsetzen.<br />
Beutellose Staubsauger buhlen<br />
mit Einsparung der Kosten für<br />
die Staubbeutel um die Gunst der<br />
Kunden, schlanke Akkumodelle werben<br />
mit geringem Platzbedarf und<br />
in jüngster Zeit flitzen auch noch<br />
freche Staubsaugroboter ganz selbstständig<br />
durch die Flure. Die Ansprüche<br />
der Verbraucher sind zweifelsohne<br />
gestiegen. Neben einer komfortablen<br />
Handhabung wird eine zuverlässige<br />
Saugleistung erwartet und das bei<br />
stetig besseren Umwelteigenschaften.<br />
Die gute Nachricht aus unserem Prüflabor:<br />
Ein geringer Energieverbrauch<br />
und eine starke Reinigungsleistung<br />
schließen sich ganz und gar nicht<br />
aus! Die Eco-Varianten der Hersteller<br />
schnitten im Vergleich sogar besser ab<br />
als die regulären Modelle.<br />
Sparsam und leise<br />
Im <strong>Test</strong>sieger finden wir zugleich eines<br />
der sparsamsten Modelle. Der Eco Line<br />
Saugleistung<br />
Passen Sie die Saugleistung an den Untergrund<br />
an. Bei Fliesen-, Kunststoff- oder<br />
Holzböden reicht eine geringere Saugkraft.<br />
Für Teppichböden setzen Sie die Saugkraft<br />
herauf. Das spart Strom und Geld. Das<br />
richtige Zubehör erleichtert die Arbeit. Bei<br />
vielen Staubsaugern ist beispielsweise eine<br />
Parkettbürste oder eine Polsterdüse im Lieferumfang<br />
enthalten.<br />
Premio von Hanseatic zeigt die besten<br />
Ergebnisse im Funktionstest, dicht gefolgt<br />
vom Philips EnergyCare FC 9179.<br />
Beide Geräte zählen zwar nicht zu den<br />
aus absoluter Sicht energiesparsamsten,<br />
zeichnen sich aber durch einen sehr<br />
guten Wirkungsgrad und eine hohe<br />
Saugleistung aus. Bei Grundig und Hoover<br />
zeigen die Eco-Geräte sogar einen<br />
Bilder: Grundig, Hanseatic, Philips, Stock.xchng, VAX<br />
76 Wohnzimmer | 6.2012
Beutelstaubsauger | WOHNZIMMER<br />
besseren Wirkungsgrad bei geringerem<br />
Energieverbrauch. Darüber hinaus ist<br />
auch der gemessene Schalldruckpegel<br />
bei den besonders ökologisch arbeitenden<br />
Staubsaugern niedriger als bei ihren<br />
herkömmlichen Schwestermodellen.<br />
Bei AEG schneidet der kleinere Ökosauger<br />
im Gesamtergebnis ebenfalls besser<br />
ab, jedoch zeichnet sich hier auch das<br />
zweite Gerät durch einen sehr guten<br />
Wirkungsgrad und ein leises Betriebsgeräusch<br />
aus. Der Ultra Silencer zeigt<br />
obendrein noch einen geringen Energieverbrauch.<br />
Im Gegensatz dazu haben<br />
der Hoover Telios und der SZ 1912<br />
von Tristar den größten Energiehunger<br />
und sind zudem mit Schalldruckpegeln<br />
von 81 beziehungsweise 83 Dezibel zusammen<br />
mit dem Grundig VCC 5650<br />
die lautesten. Zum Vergleich: Bei den<br />
Geräten von AEG wird im Abstand<br />
von einem Meter ein Schalldruckpegel<br />
von nur 69 Dezibel gemessen, Vax und<br />
Hanseatic liegen bei 72 Dezibel.<br />
Hartnäckige Fasern<br />
Das größte und zugleich schwerste<br />
Gerät im <strong>Test</strong> ist dabei auch das sparsamste.<br />
Der Vorwerk Tiger 265 glänzt<br />
im <strong>Test</strong> mit dem niedrigsten Energieverbrauch.<br />
Zwar fallen Saugleistung<br />
und Wirkungsgrad dafür nur befriedigend<br />
aus, aber die rotierende Bürste<br />
an der Düse sorgt für eine gründliche<br />
Faserentfernung von Teppichboden<br />
und eine gute Staubaufnahme entlang<br />
Betriebsgeräusch<br />
Dies fällt bei unseren Saugern im <strong>Test</strong> recht<br />
unterschiedlich aus. Die leisesten haben einen<br />
Schalldruckpegel von 69 db im Abstand<br />
von einem Meter zum Gerät. Der Durchschnitt<br />
der 15 Geräte liegt bei 76 db, die<br />
lautesten erreichen einen Wert von 83 db.<br />
an Wänden. Mit durchweg guten bis<br />
sehr guten Noten in der Funktionsprüfung<br />
überzeugt neben dem <strong>Test</strong>sieger<br />
auch der AEG UltraOne durch eine<br />
gründliche Faser- und Staubentfernung.<br />
Der Silbersieger Vax 430 Silence<br />
und der Philips EnergyCare hadern<br />
mit der Reinigung entlang an Wänden<br />
auf Teppich, punkten jedoch mit der<br />
höchsten Staubaufnahme auf Teppichbelag<br />
und entfernen auch Fasern sehr<br />
schnell. Nichts zu lachen haben die<br />
Flusen auch bei dem Grundig VCC<br />
9851 und dem Koenic KVC 150. Im<br />
Zweikampf mit dem Staubsauger von<br />
Tristar gehen allerdings die Baumwollfasern<br />
siegreich vom Platz: Nach<br />
Zeitüberschreitung brechen die Prüfer<br />
den Versuch ab, obwohl der Teppich<br />
noch nicht sauber ist. Der Grund hierfür<br />
liegt in mangelhafter Saugleistung<br />
und ebenso schlechtem Wirkungsgrad,<br />
entsprechend gering fällt sie<br />
Staubaufnahme aus. Sogar auf glatten<br />
Böden gelingt nur ein halbwegs befriedigendes<br />
Ergebnis. Dazu kommt<br />
der geringste Aktionsradius mit nur<br />
6,5 Metern, zu dem beispielsweise die<br />
Modelle von AEG mit 12,5 Metern<br />
fast das Doppelte an Reichweite bieten.<br />
Die höchste Staubaufnahme von<br />
glattem Bodenbelag zeigen der AEG<br />
UltraOne und der Hoover Telios. Auf<br />
Teppichboden liegen die Geräte von<br />
Vax, Philips und der Eio Razzer mit<br />
über 95 Prozent vorn. Die beste Reinigung<br />
entlang der Wände gelingt<br />
dagegen Hanseatic, dem Modell von<br />
Vorwerk dank seiner aktiven Bürste<br />
sowie beiden Geräten von Grundig<br />
und dem Fakir Prestige.<br />
Komfortable Bedienung<br />
In der Handhabung präsentieren sich<br />
alle Geräte aufgrund der wenigen<br />
Einstellungen einfach und bedienerfreundlich.<br />
Die Eio-Modelle von EWT<br />
und die Geräte von AEG haben eine<br />
Fernbedienung im Handgriff, mit der<br />
sie bequem und ohne Bücken bedient<br />
werden können. Ausschließlich über<br />
einen Schieber am Handgriff wird<br />
dagegen der Vorwerk Tiger eingeschaltet.<br />
Seine Düse ist im Vergleich<br />
sehr groß und schwer, dennoch lässt<br />
sie sich leicht über den Boden bewegen.<br />
Beim Grundig VCC 9851 und bei<br />
dem AEG UltraOne ist der automatische<br />
Kabeleinzug zu schwach, um<br />
die gesamte Länge wieder einzuziehen,<br />
daher gelingt dies gelegentlich<br />
erst beim zweiten Anlauf. Etwas aufwändig<br />
gestaltet sich darüber hinaus<br />
Die Wattangabe<br />
Eine hohe Wattzahl sagt nichts über die<br />
Saugleistung eines Staubsaugers aus, auch<br />
wenn viele Hersteller versuchen, diesen Eindruck<br />
zu erwecken. Denn die Wattzahl ist<br />
eine Angabe zur Motorleistung des Geräts.<br />
Diese Motorleistung muss aber erst in<br />
Saugleistung umgewandelt werden. Viele<br />
Staubsauger verschwenden hier Energie.<br />
Einem effizienten Staubsauger gelingt es,<br />
eine geringe Motorleistung in eine hohe<br />
Saugleistung an der Düse umzuwandeln.<br />
das Einsetzen des Staubbeutels bei<br />
dem Hoover Pure Power und dem Eio<br />
Razzer. Abzüge in der Verarbeitungsnote<br />
handelt sich der Staubsauger von<br />
Koenic ein, da er im Betrieb einen<br />
Kunststoffgeruch verbreitet.<br />
Transport und Filterwechsel<br />
Besonders die leichten Modelle wie<br />
der Fakir, der Tristar und der Hoover<br />
Telios sind gut zu transportieren.<br />
Bei Ersterem erleichtert der Griff an<br />
der Geräteoberseite zudem das Staubsaugen<br />
auf Treppenstufen. Auch der<br />
Philips, der AEG Ultra Silencer und<br />
der Grundig VCC 5650 verfügen über<br />
einen klappbaren Griff auf der Oberseite,<br />
mit dem der Sauger in waagerechter<br />
Position getragen wird. Etwas gewöhnungsbedürftig<br />
ist bei dem Gerät von<br />
Vorwerk, dass hier das Saugrohr nicht<br />
am Gehäuse geparkt werden kann.<br />
Bei einigen Modellen verschließt der<br />
Staubbeutel durch eine kleine Papplasche<br />
beim Herausnehmen, damit kein<br />
Staub durch die Bewegung nach außen<br />
gewirbelt wird. Die Filter sind bei allen<br />
Geräten gut zugänglich und leicht<br />
zu wechseln.<br />
www.hausgartentest.de<br />
77
WOHNZIMMER | Beutelstaubsauger<br />
Beutelstaubsauger TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Hanseactic<br />
Eco Line Premio<br />
VAX<br />
430 Silence<br />
Philips<br />
EnergyCare FC9179<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 100 Euro*/159 Euro 50 Euro*/100 Euro 175 Euro*/260 Euro<br />
Gewicht 7 kg 8,5 kg 8 kg<br />
Leistungsaufnahme 1400 W 1850 W 1200 W<br />
Zubehör<br />
Rasterteleskoprohr, Polsterdüse,<br />
Möbelbürste, Fugendüse, Parkettdüse,<br />
Turbodüse<br />
Rasterteleskoprohr, 2in1 Kombidüse,<br />
Möbelbürste, Fugendüse,<br />
Polsterdüse, Parkettdüse<br />
Rasterteleskoprohr, Polsterdüse,<br />
Fugendüse<br />
Aktionsradius 9 m 9 m 10 m<br />
Ergebnis 1,5 (gut) 1,7 (gut) 1,7 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,5 )<br />
Saugleistung (10 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Staubaufnahme von glatten Böden (18 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Staubaufnahme von Teppich (18 %) + + ( 2,0) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0)<br />
Staubaufnahme entlang Wänden (18 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Staubaufnahme entlang Wänden auf Teppich (18 %) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 )<br />
Faseraufnahme von Teppich (18 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 1,7 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,3 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (50%) + + ( 1,6 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,8 )<br />
Geräusch (15 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Wegstellen (15 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Reinigung (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 )<br />
Ökologie (5 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Wirkungsgrad (50%) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Energieverbrauch (50%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung 60+ gut gut gut<br />
Mit über 32 Prozent präsentiert<br />
der Staubsauger den höchsten<br />
Wirkungsgrad von allen Modellen<br />
im <strong>Test</strong> und trumpft zudem mit der<br />
dritthöchsten Saugleistung auf. Von<br />
glatten Böden werden 99 Prozent<br />
des aufgebrachten Normstaubs aufgenommen,<br />
auf Teppichbelag sind<br />
es knapp 90 Prozent. Die großen<br />
Tasten sind leicht zu bedienen und<br />
eindeutig gekennzeichnet.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(1,5 )<br />
gut<br />
Hanseactic<br />
Eco Line Premio<br />
Starke Saugleistung und höchster<br />
Wirkungsgrad<br />
Hier wird die beste Staubaufnahme<br />
auf Teppichboden gemessen, aber<br />
auch auf glatten Böden beträgt<br />
diese 99 Prozent. Fasern werden<br />
schnell und vollständig vom Teppich<br />
entfernt. Entlang an Wänden<br />
bleiben an der Vorderkante der<br />
Düse leichte Staubränder zurück.<br />
Montage und Bedienung gestalten<br />
sich einfach und komfortabel, die<br />
Düse lässt sich leicht über den Boden<br />
bewegen.<br />
SIEGER PREIS LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Vax<br />
430 Silence<br />
Beste Staubaufnahme auf<br />
Teppich, gute Saugleistung<br />
Das Modell erzielt die höchste<br />
Saugleistung im <strong>Test</strong> und den zweitbesten<br />
Wirkungsgrad. Mit 96 Prozent<br />
fällt die Staubaufnahme von Teppichboden<br />
sehr hoch aus, auch auf<br />
glatten Böden kann sie überzeugen.<br />
Fasern werden zügig und gründlich<br />
vom Teppich entfernt, ohne dass sie<br />
sich in der Düse verheddern. Die Bodendüse<br />
wird durch einen Hebel für<br />
Teppich oder Hartböden eingestellt<br />
und lässt sich gut bewegen.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,7 )<br />
gut<br />
Philips<br />
Energy Care FC9179<br />
Höchste Saugleistung bei komfortabler<br />
Handhabung<br />
Bilder: AEG, Grundig. Hanseactic, Philips, Stock.xchng, VAX, Vorwerk<br />
78<br />
Wohnzimmer | 6.2012
Beutelstaubsauger | WOHNZIMMER<br />
Beutelstaubsauger<br />
Vorwerk<br />
Tiger 265<br />
AEG<br />
Ultra Silencer<br />
Grundig<br />
VCC 9851<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 850 Euro*/ 850 Euro 200 Euro*/260 Euro 108 Euro*/199 Euro<br />
Gewicht 9 kg 7,5 kg 8 kg<br />
Leistungsaufnahme 1 300 W 1 250 W 1 200 W<br />
Zubehör 2in1 Kombidüse Rasterteleskoprohr, 3in1 Zubehördüse,<br />
Hartbodendüse<br />
Rasterteleskoprohr, Polsterdüse,<br />
Möbelbürste, Fugendüse<br />
Aktionsradius 10 m 12 m 8,25 m<br />
Ergebnis 1,8 (gut) 1,9 (gut) 2,0 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + ( 1,7 ) + + ( 2,1 ) + + ( 1,8 )<br />
Saugleistung (10 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) – ( 4,0 )<br />
Staubaufnahme von glatten Böden (18 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Staubaufnahme von Teppich (18 %) + + ( 2,0) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0)<br />
Staubaufnahme entlang Wänden (18 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Staubaufnahme entlang Wänden auf Teppich (18 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Faseraufnahme von Teppich (18 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,2 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,4 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 ) + ( 3,0 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (50 %) + + ( 1,8 ) + + ( 1,6 ) + + ( 2,3 )<br />
Geräusch (15 %) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Wegstellen (15 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Reinigung (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,9 )<br />
Ökologie (5 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Wirkungsgrad (50 %) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Energieverbrauch (50 %) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung 60+ gut gut gut<br />
Diese Großkatze hat nur einen<br />
kleinen Energiehunger, vertilgt<br />
aber zuverlässig Staub und Flusen.<br />
Auch wenn Wirkungsgrad und<br />
Saugleistung nur befriedigende<br />
Bewertungen ernten, kann die<br />
Staubaufnahme von glatten Böden<br />
und Teppich überzeugen. Entlang<br />
an Wänden wird sehr gut gereinigt,<br />
auf Teppich bleibt dabei seitlich<br />
der Düse ein kleiner Schmutzstreifen<br />
zurück.<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Vorwerk<br />
Tiger 265<br />
Energiesparkönig mit starker<br />
Staubaufnahme<br />
Dieses Modell trägt seinen Namen<br />
zu Recht: Es ist das leiseste Gerät<br />
im <strong>Test</strong>. Noch dazu zählt es zu den<br />
drei Energiesparsamsten. Zwar wird<br />
nur eine befriedigende Saugleistung<br />
erzielt, dafür ist aber der Wirkungsgrad<br />
hoch und die Staubaufnahme<br />
gelingt bei allen Prüfungen gut.<br />
Zudem lässt sich das Gerät einfach<br />
montieren und gut über den Boden<br />
navigieren, mit dem klappbaren<br />
Griff ist es leicht zu transportieren.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,9 )<br />
gut<br />
AEG<br />
Ultra Silencer<br />
Flüstersauger mit grünem<br />
Gewissen<br />
Neben einem niedrigen Energieverbrauch<br />
und einem guten Wirkungsgrad<br />
erzielt das Öko-Modell trotz<br />
seiner nur ausreichenden Saugleistung<br />
gute bis sehr gute Ergebnisse<br />
in der Funktion. Die Staubaufnahme<br />
auf glatten Böden liegt bei knapp 99<br />
Prozent, die auf Teppich bei 90 Prozent.<br />
Entlang an Wänden gelingt die<br />
Reinigung sowohl auf Hartböden als<br />
auch auf Teppich sehr sauber.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Grundig<br />
VCC 9851<br />
Guter Wirkungsgrad und solide<br />
Reinigungsergebnisse<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 79
WOHNZIMMER | Beutelstaubsauger<br />
Beutelstaubsauger<br />
AEG<br />
Ultra One AKO 8817<br />
Grundig<br />
VCC 5650<br />
Hoover<br />
PurePower TGP 1410 GreenRay<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 280 Euro*/350 Euro 90 Euro*/130 Euro 64 Euro*/179 Euro<br />
Gewicht 9 kg 7,5 kg 7,5 kg<br />
Leistungsaufnahme 1 600 W 2 000 W 1 400 W<br />
Zubehör<br />
Fernbedienung, Rasterteleskoprohr,<br />
3in1 Zubehördüse, Hartbodendüse<br />
Rasterteleskoprohr, Fugendüse,<br />
Polsterdüse, Bürtsen<br />
Rasterteleskoprohr, 3in1-Zubehördüse,<br />
Hartbodendüse<br />
Aktionsradius 12 m 9 m 9 m<br />
Ergebnis 2,0 (gut) 2,0 (gut) 2,1 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,1 )<br />
Saugleistung (10 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 )<br />
Staubaufnahme von glatten Böden (18 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Staubaufnahme von Teppich (18 %) + + ( 2,0) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0)<br />
Staubaufnahme entlang Wänden (18 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Staubaufnahme entlang Wänden auf Teppich (18 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Faseraufnahme von Teppich (18 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,4 ) + + ( 2,2 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) – ( 4,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (50%) + + ( 2,3 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,1 )<br />
Geräusch (15 %) + + + ( 1,0 ) – ( 4,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Wegstellen (15 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Reinigung (10 %) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + ( 3,0 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,0 )<br />
Ökologie (5 %) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Wirkungsgrad (50%) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Energieverbrauch (50%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung 60+ gut gut gut<br />
Mit der zweitbesten Saugleistung<br />
und einem sehr guten Wirkungsgrad<br />
kann der UltraOne die Prüfer überzeugen.<br />
Die Staubaufnahme von<br />
glatten Böden ist sehr gut, auf Teppich<br />
wird sie mit 87 Prozent immerhin<br />
mit „gut“ bewertet. Fasern werden<br />
innerhalb einer angemessenen<br />
Zeitspanne vollständig vom Teppich<br />
entfernt. Auch die Handhabung ist<br />
komfortabel, lediglich eine Parkfunktion<br />
für die Düse fehlt am Gehäuse.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
AEG<br />
Ultra One AKO 8817<br />
Sehr in Wirkungsgrad und<br />
Staubaufnahme<br />
Die Saugleistung liegt hier im guten<br />
Bereich, der Wirkungsgrad ist mit<br />
20 Prozent nur befriedigend. Auf<br />
glatten Böden beträgt die Staubaufnahme<br />
knapp 99 Prozent, auch<br />
auf Teppich kann das Modell mit 88<br />
Prozent überzeugen. Entlang der<br />
Wände fällt die Reinigung besser<br />
aus als auf glattem Boden, hier<br />
bleibt an der Vorderseite der Düse<br />
eine etwa 4 Millimeter breite Staubschicht<br />
liegen.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Grundig<br />
VCC 5650<br />
Stark auf Teppich und glatten<br />
Böden<br />
Bei der Faseraufnahme ist der Pure<br />
Power nicht der schnellste, dafür<br />
ist die Aufnahme gründlich. Bei<br />
ausreichender Saugleistung erzielt<br />
das Gerät einen dennoch guten<br />
Wirkungsgrad. Auf Teppich fällt die<br />
Staubaufnahme mit 92 Prozent ebenfalls<br />
gut aus, das gleiche Bild bietet<br />
sich auf glatten Böden. Der Staubbeutel<br />
hat beim Einsetzen nur wenig<br />
Platz und muss mit etwas Kraft über<br />
das Rohrende geschoben werden.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,1 )<br />
gut<br />
Hoover<br />
PurePower TGP 1410 GreenRay<br />
Keine schnelle, aber dafür eine<br />
gründliche Faseraufnahme<br />
Bilder: EWT, Grundig, Hanseatic, Hoover,Koenic, Stock.xchng<br />
80 Wohnzimmer | 6.2012
Beutelstaubsauger | WOHNZIMMER<br />
Beutelstaubsauger<br />
Hoover<br />
TéliosPlus TTE 2305<br />
Koenic<br />
KVC 150<br />
EWT<br />
EIO Razzer R-Control<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 70 Euro*/160 Euro 79 Euro*/79 Euro 130 Euro*/180 Euro<br />
Gewicht 6,5 kg 7 kg 7,5 kg<br />
Leistungsaufnahme 2 300 W 1 500 W 1 200 W<br />
Zubehör<br />
Rasterteleskoprohr, Fugendüse,<br />
Polsterdüse, Möbelpinsel, Hartbodendüse<br />
Rasterteleskoprohr, Polsterdüse,<br />
Möbelbürste, Fugendüse, Hartbodendüse<br />
Fernbedienung, Rasterteleskoprohr,<br />
Verlängerungsadapter<br />
Aktionsradius 8 m 8,5 m 9 m<br />
Ergebnis 2,2 (gut) 2,2 (gut) 2,2 (gut)<br />
Funktion (50 %) + + ( 2,1 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,1 )<br />
Saugleistung (10 %) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 ) + ( 3,0 )<br />
Staubaufnahme von glatten Böden (18 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Staubaufnahme von Teppich (18 %) + ( 3,0) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0)<br />
Staubaufnahme entlang Wänden (18 %) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 ) + ( 2,5 )<br />
Staubaufnahme entlang Wänden auf Teppich (18 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 2,5 )<br />
Faseraufnahme von Teppich (18 %) + ( 3,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,2 ) + ( 2,5 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (50 %) + + ( 1,6 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,1 )<br />
Geräusch (15 %) – ( 4,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Wegstellen (15 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Reinigung (10 %) + + ( 1,8 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,1 )<br />
Ökologie (5 %) – ( 3,5 ) + ( 2,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Wirkungsgrad (50 %) – ( 4,0 ) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Energieverbrauch (50 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Handhabung 60+ gut gut gut<br />
Die Saugleistung ist befriedigend,<br />
der Wirkungsgrad knapp gut. Auf<br />
glatten Böden liegt die Staubaufnahme<br />
bei 99 Prozent, entlang an<br />
Wänden bleiben sowohl auf Hartböden<br />
als auch auf Teppich seitlich<br />
und vor der Düse Staub zurück. Fasern<br />
werden zwar in angemessener<br />
Zeit gründlich entfernt, verfangen<br />
sich aber in der Düse und müssen<br />
manuell entfernt werden.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Hoover<br />
TéliosPlus TTE 2305<br />
Sehr gute Staubaufnahme auf<br />
Hartböden<br />
Das Gerät hat den zweitniedrigsten<br />
Energieverbrauch und erzielt eine nur<br />
ausreichende Saugleistung, dafür<br />
aber einen guten Wirkungsgrad. Die<br />
Staubaufnahme verpasst sowohl auf<br />
Teppich als auch auf glattem Boden<br />
nur knapp eine sehr gute Bewertung.<br />
Bei der Reinigung entlang an Wänden<br />
bleibt ein im Durchschnitt 2mm<br />
breiter Staubstreifen seitlich der Bodendüse<br />
zurück.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
Koenic<br />
KVC 150<br />
Zweitniedrigster<br />
Energieverbrauch<br />
Die Staubaufnahme auf glattem<br />
Boden liegt bei knapp 99%, die<br />
vom Teppich ist nur befriedigend.<br />
Entlang von Wänden fällt die Reinigung<br />
etwas schwerer und ist<br />
nicht ganz gründlich, dafür werden<br />
Fasern zügig eingesaugt. Rohr und<br />
Düse sind beim Saugen leicht und<br />
lassen sich gut über den Boden<br />
bewegen. Im Betrieb verbreitet das<br />
Modell einen Kunststoffgeruch.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
EWT<br />
EIO Razzer R-Control<br />
Saugstark auf glattem Boden<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 81
WOHNZIMMER | Beutelstaubsauger<br />
Beutelstaubsauger<br />
EWT<br />
EIO Varia R-Control ECO<br />
Fakir<br />
Prestige 1800 Öko Power<br />
Tristar<br />
SZ 1912<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte: 15 <strong>Haus</strong>haltsstaubsauger<br />
mit Staubbeutel<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 125 Euro*/200 Euro 85 Euro*/209 Euro 60 Euro*/90 Euro<br />
Gewicht 7 kg 6,5 kg 6 kg<br />
Leistungsaufnahme 1 200 W 1 300 W 2 400 W<br />
Zubehör<br />
Fernbedienung, Rasterteleskoprohr,<br />
Verlängerungsadapter<br />
Rasterteleskoprohr, 2in1 Kombidüse,<br />
Möbelbürste, Fugendüse,<br />
Polsterdüse, Hartbodendüse<br />
Aktionsradius 9 m 8,5 m 6,5 m<br />
Rasterteleskoprohr, 2in1<br />
Kombidüse, Staubbehälter,<br />
Ersatzfilter<br />
Ergebnis 2,2 (gut) 2,3 (gut) 4,0** (ausreichend)<br />
Funktion (50 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,3 )<br />
Saugleistung (10 %) – ( 4,0 ) + ( 3,0 ) – – ( 5,0 )<br />
Staubaufnahme von glatten Böden (18 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Staubaufnahme von Teppich (18 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Staubaufnahme entlang Wänden (18 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + ( 3,0 )<br />
Staubaufnahme entlang Wänden auf Teppich (18 %) + ( 2,5 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Faseraufnahme von Teppich (18 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) – – ( 5,0 )<br />
Handhabung (30 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,4 ) + ( 2,8 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,3 ) – ( 4,0 )<br />
Bedienerfreundlichkeit (50 %) + + ( 1,9 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,3 )<br />
Geräusch (15 %) + ( 3,0 ) + ( 3,0 ) – ( 4,0 )<br />
Wegstellen (15 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Reinigung (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Verarbeitung (15 %) + + ( 2,0 ) + ( 3,3 ) + ( 2,7 )<br />
Ökologie (5 %) + + ( 1,5 ) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 )<br />
Wirkungsgrad (50 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) – – ( 5,0 )<br />
Energieverbrauch (50 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Handhabung 60+ gut gut befriedigend<br />
Die Staubaufnahme von<br />
glattem Boden ist sehr gut,<br />
auf Teppich jedoch liegt sie<br />
bei nur 80%. Bei der Reinigung<br />
entlang an Wänden<br />
bleibt vor allem seitlich der<br />
Bodendüse Staub zurück.<br />
Die Faseraufnahme dauert<br />
recht lange und es bleiben<br />
ebenfalls minimale Faserreste<br />
auf dem Teppich<br />
zurück.<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
(2,2 )<br />
gut<br />
EWT<br />
EIO Varia R-Control<br />
Gute Handhabung, saugt glatte<br />
Böden zuverlässig<br />
Die Reinigung entlang an<br />
Wänden bereitet keine<br />
Schwierigkeiten. Bei der<br />
Faseraufnahme bleiben<br />
Fasern in der Düse hängen,<br />
werden aber schnell<br />
und sauber aufgenommen.<br />
Sie lassen sich als ein<br />
Knäuel anschließend aus<br />
Düse und Rohr wieder herausziehen.<br />
Der Wirkungsgrad<br />
gut aus.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
FAKIR<br />
Prestige 1800 Öko Power<br />
Stark entlang an Wänden<br />
Das Gerät kann im <strong>Test</strong><br />
nicht überzeugen. Sowohl<br />
Saugleistung als<br />
auch Wirkungsgrad fallen<br />
mangelhaft aus, die Faseraufnahme<br />
auf Teppich<br />
wird nach 180 Sekunden<br />
erfolglos abgebrochen. Die<br />
Staubaufnahme fällt nur<br />
befriedigend aus, wobei<br />
das Gerät auf Teppich eine<br />
etwas bessere Figur macht.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(3,1 )<br />
befriedigend<br />
Tristar<br />
SZ 1912<br />
Machtlos gegen Fasern, schwache<br />
Staubaufnahme<br />
Funktion (50 %): Mit einer normkonformen<br />
Prüfeinrichtung zur<br />
Bestimmung der Luftdaten werden<br />
Saugleistung und Wirkungsgrad der<br />
Prüfkandidaten bestimmt. In Anlehnung<br />
an die DIN EN 60 312 wird die<br />
Staubaufnahme von glatten Böden<br />
und Teppich sowie die Staubaufnahme<br />
entlang an Wänden geprüft. Dazu<br />
wird ein normgerechter Prüfstaub<br />
aus Calcium-Magnesium-Carbonat<br />
bzw. ein quarzhaltiges Mineral verwendet.<br />
Zudem wird die Faseraufnahme<br />
vom Teppich getestet.<br />
Handhabung (30 %): Die Geräte werden<br />
von einem gemischten Panel auf<br />
Bedienerfreundlichkeit hin getestet.<br />
Beurteilt werden die Beschriftungen<br />
der Bedienelemente, das Verstellen<br />
des Saugrohrs und der Bodendüse,<br />
Wechsel von Staubbeutel und Filter,<br />
allgemeine Form und Handhabung<br />
von Griff und Schaltern, das Einziehen<br />
des Kabels sowie das Saugen<br />
auf Teppich und auf Treppenstufen.<br />
Der Aktionsradius wird bei maximaler<br />
Kabellänge gemessen. Die Bedienungsanleitung<br />
wird vor allem<br />
auf Verständlichkeit und Vollständigkeit<br />
hin geprüft. Eine zu geringe<br />
Schriftgröße führt zur Abwertung.<br />
Der Schalldruckpegel wird im Abstand<br />
von einem Meter zum Gerät<br />
gemessen.<br />
Verarbeitung (15 %): Bei der Verarbeitung<br />
wird im Schwerpunkt auf<br />
die Wertigkeit der Verarbeitung und<br />
Oberflächen, eventuelle Klemmstellen,<br />
unangenehme Gerüche und eine<br />
dauerhafte Beschriftung geachtet.<br />
Ökologie (5 %): Der Energieverbrauch<br />
wird auf Teppich für das<br />
Saugen von 10 m 2 ermittelt und unter<br />
Berücksichtigung der Spurbreite<br />
der Düse vergleichend bewertet.<br />
60+: Um das Kriterium Anwenderfreundlichkeit<br />
für Menschen ab 60<br />
Jahren zu bewerten, erfolgt eine Beurteilung<br />
der Geräte nach bestimmten<br />
Aspekten für Benutzer, deren motorische<br />
und sensorische Fähigkeiten<br />
altersbedingt geschwächt sind. Die<br />
Ergebnisse dieser Untersuchung fließen<br />
nicht in die Wertung mit ein,<br />
sondern sollen dieser Käuferschicht<br />
zur Orientierung am Markt dienen.<br />
Abwertung: Wird in einer grundlegend<br />
funktionsrelevanten Teilkategorie<br />
der Funktionsnote ein<br />
Mangelhaft erreicht, kann die Funktionsnote<br />
nicht besser als ausreichend<br />
sein.<br />
Hermes Hansecontrol Cert<br />
Schleidenstraße 1<br />
22083 Hamburg<br />
Bilder: Auerbach Verlag, EWT, Fakir, Tristar, Stock.xchng<br />
82<br />
Wohnzimmer | 6.2012<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
**abgewertet
Beutelstaubsauger | WOHNZIMMER<br />
Leicht wechselbarer Staubbeutel beim EIO Razzer<br />
Im Labor wird die Saugleistung normiert gemessen<br />
Faserknoten bei Fakir<br />
<strong>Test</strong>impressionen<br />
Links das Staubaufnahmeergebnis des Gerätes von VAX, rechts das von Tristar<br />
Gemäß der Prüfnorm werden 95 gleich große Faserbüschel mit einer Schablone auf den Teppich aufgebracht<br />
Die Staubaufnahmeprüfung entlang an Wänden<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –)<br />
www.hausgartentest.de 83
WOHNZIMMER | Beseitigung von Tierhaaren<br />
Tierhaaren den Garaus machen<br />
Eine haarige Sache<br />
Unsere haarigen Begleiter sind uns lieb und teuer. Egal ob Hund, Katze oder Nager – kein<br />
<strong>Haus</strong>tierbesitzer möchte seine Fellnase missen. Doch ein großes und hartnäckiges Problem der<br />
Tierhaltung wird oft zur Plage: Haare überall. Wie wird man sie am Besten los?<br />
VON NELE REIBER<br />
hr haariger Vierbeiner verliert überall<br />
Idort Haare, wo er sich bewegt. Zu allem<br />
Übel verteilen sich die Flusen durch die<br />
Luftverwirbelungen des alltäglichen Hin<br />
und Hers in allen Wohnräumen. Das Ergebnis<br />
kurzum: Haare überall!<br />
Wer lediglich einen kleinen Nager daheim<br />
hat wird sicher kein so großes Haarproblem<br />
haben, wie beispielsweise ein <strong>Haus</strong>halt<br />
mit einem flauschigen Retriever und<br />
zwei Perser-Katzen. Es gibt jedoch sowohl<br />
für die kleinen Nöte, als auch für echte<br />
Härtefälle einfache und komfortable Lösungen,<br />
der Fellplage entgegen zu wirken.<br />
Fusselfrei<br />
Um kleineren Pelzmalheuren Herr zu werden,<br />
gibt es denkbar einfache und preiswerte<br />
Hilfen. Der Klassiker unter den<br />
Tierhaarentfernern ist die Fusselbürste.<br />
Diese speziellen Textilbürsten sorgen mit<br />
einem Veloursgewebe dafür, dass Fusseln<br />
und kleinere Haare ruck zuck von der<br />
Kleidung gefegt werden. Die selbe Technik<br />
ist auch in Form eines Handschuhs erhältlich,<br />
der eine etwas größere und flexiblere<br />
Fläche bietet und sich auch hervorragend<br />
zum Entfernen loser Haare vom Tier<br />
selbst benutzen lässt. Nachteil dieser Art<br />
der Haarentfernung ist, dass das Gewebe<br />
nur einen geringen Teil des Fells aufnimmt.<br />
Ein Großteil schwebt nach dem<br />
Abbürsten in der Luft und setzt sich an<br />
einer anderen Stelle wieder ab.<br />
Etwas effektiver bezüglich der Haaraufnahme<br />
sind Fusselrollen, die mit einer<br />
Klebefläche arbeiten. Sie werden einfach<br />
über die Textilien gerollt und Fussel sowie<br />
Haare bleiben an der Oberfläche<br />
kleben und können mitsamt der Klebefolie<br />
entsorgt werden. Ist gerade keine<br />
Fusselrolle im <strong>Haus</strong> und das Lieblingstop<br />
muss schnellstens von Mauzis oder Bellos<br />
pelzigen Hinterlassenschaften befreit<br />
werden, hilft auf ähnliche Weise auch<br />
der Einsatz von Klebestreifen oder besser<br />
noch Paketklebeband. Das ist zwar etwas<br />
mühseliger, jedoch ebenso effektiv.<br />
gerade keine Fusselbürste zur Hand ist,<br />
sich aber ein Besuch kurzfristig angekündigt<br />
hat, der sich natürlich nicht auf dem<br />
mit Haaren dekorierten Sofa niederlassen<br />
soll, wirkt auch ein nebelfeuchter Lappen<br />
wahre Wunder.<br />
Etwas komfortabler gestaltet sich die Reinigung<br />
von Polstern und Textilien mit<br />
kleinen, leistungsstarken Handsaugern.<br />
Diese sollten jedoch möglichst über eine<br />
spezielle Bürste zur Tierhaarentfernung<br />
verfügen, da Saugkraft alleine oftmals<br />
nicht ausreicht, um auch festsitzende<br />
Haare aus dem Gewebe zu ziehen. Dafür<br />
werden bei einigen Staubsaugertypen spezielle<br />
Elektrobürsten als Aufsätze verwendet.<br />
Im Inneren der Düse rotiert eine Bürstenwalze,<br />
welche die Haare effektiv löst,<br />
damit sie anschließend aufgesaugt werden<br />
können und sicher im Staubsauger sitzen.<br />
Auch herausnehm- und abwaschbare Filter<br />
sind bei solchen Staubsaugern vorteilhaft,<br />
damit die Saugkraft nicht nach einer<br />
Weile angesichts eines verstopften<br />
Filters nachlässt.<br />
Wer<br />
sich nicht erst ei-<br />
nen<br />
speziellen Staubsauger<br />
zur Tierhaar-<br />
Haarige Polster<br />
Fusselbürste, -rolle und -handschuh sind<br />
jedoch nicht nur für das Enthaaren<br />
von Kleidung hilfreich, sondern<br />
können ebenso gut auf Polstermöbeln<br />
und anderen Textilien<br />
angewandt werden. Wenn<br />
Bilder: Pixelio/Alexandra H., BirgitH, Oliver Haja, Rolf Handke, w.r.wagner, Stock.xchng<br />
84<br />
Wohnzimmer | 6.2012
<strong>Haus</strong> & <strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong> en Sie 6 Richtige<br />
Klebeband: einfach, billig aber effektiv.<br />
entfernung zulegen möchte, kann sein<br />
vorhandenes Gerät, am besten einen Beutelstaubsauger,<br />
mit ein wenig Zubehör tierhaarentfernungstauglich<br />
machen. Passend<br />
für fast alle Staubsauger gibt es spezielle<br />
Polsterdüsen, die mit dem selben Veloursgewebe<br />
wie Textilbürsten arbeiten und<br />
dadurch die Haare lösen um sie anschließend<br />
direkt aufzusaugen. Damit jedoch<br />
ein Großteil der Haare und Allergene<br />
nicht durch die Abluft des Staubsaugers<br />
wieder ausgestoßen wird, können spezielle<br />
Filterbeutel eingesetzt werden, die<br />
nicht nur Tierhaare, Staub und Allergene<br />
aufnehmen und festhalten, sondern durch<br />
spezielle Filter auch noch dafür sorgen,<br />
dass schlechter Geruch, der durch die<br />
Haare im Beutel entstehen kann, neutralisiert<br />
wird. Das sorgt nicht nur für<br />
haar- und allergen-freie Polster, sondern<br />
auch für frischere und staubfreiere Luft<br />
während und nach dem Saugen.<br />
Süß, flauschig - Hatschie? Was tun bei Allergie?<br />
Alltäglich grüßt das Fusseltier<br />
Ihren verbesserten Staubsauger können<br />
Sie natürlich auch für den Rest ihrer Wohnung<br />
verwenden. Geraden bei mehreren<br />
langhaarigen Tieren im <strong>Haus</strong>halt wird<br />
regelmäßiges, möglichst tägliches Saugen<br />
unabdingbar. Was jedoch, wenn sich Besuch<br />
ankündigt, der unter einer Tierhaarallergie<br />
leidet? Oder noch schlimmer: Was,<br />
wenn eines der Familienmitglieder plötzlich<br />
eine solche Allergie entwickelt? Muss<br />
der geliebte Vierbeiner in solch schweren<br />
Fällen zwangsläufig weichen?<br />
Gerade, wenn es um Allergien geht, bietet<br />
sich ein speziell für die Tierhaarentfernung<br />
und Allergen-Neutralisierung<br />
konzipierter Staubsauger zur täglichen<br />
Reinigung an. Dieser sorgt mit hoher<br />
Saugkraft, speziellen Bürsten und ausgeklügelten<br />
Filtern dafür, dass Haare<br />
und Allergene gründlich aufgesaugt und<br />
dauerhaft im Staubsaugerinneren bzw.<br />
im Beutel festgehalten werden. Es ist<br />
auch sinnvoll, die Tiere selbst gründlich<br />
auszubürsten oder sogar ebenfalls abzusaugen,<br />
wenn sich das Tier diese Prozedur<br />
gefallen lässt. Dies sollte möglichst<br />
außerhalb der Wohnung oder fern vom<br />
Allergiegeplagten geschehen. Inzwischen<br />
bieten einige Staubsaugerhersteller<br />
sogar spezielle Tierbürstenaufsätze<br />
für ihre Sauger an, mit denen das Fell<br />
gründlich durchkämmt und die Haare<br />
noch im selben Moment aufgesaugt werden<br />
können, sodass sie gar nicht erst in<br />
die Luft gelangen. Auch regelmäßiges<br />
Waschen der Tiere mit klarem Wasser<br />
oder anti-allergenen Tiershampoos bietet<br />
sich an.<br />
In <strong>Haus</strong>halten mit vielen Tieren sollte<br />
aus Gründen der Hygiene möglichst auf<br />
Teppichbodenbeläge verzichtet werden.<br />
So können sich Haare und Schmutz<br />
nicht in den Fasern festsetzen und können<br />
durch regelmäßiges Wischen am<br />
einfachsten, effektivsten und dauerhaftesten<br />
entfernt werden.<br />
Erste phosphatfreie<br />
GeschirrTabs.<br />
Wasserlösliche Folie<br />
schont Hände.<br />
Spitzen Qualität<br />
Waschmaschinen<br />
HygieneReiniger.<br />
Entfernt Keime, Kalk,<br />
Übelgerüche, besonders<br />
bei Wäsche 30° – 60°<br />
BackofenGrillReiniger<br />
haftet senkrecht an<br />
Seitenwänden, wirkt<br />
intensiv und geruchlos –<br />
auch gegen hartnäckige<br />
<br />
Antibakterielles Gel reinigt,<br />
<br />
duftend – ohne Wasser,<br />
Seife, im <strong>Haus</strong>, überall,<br />
taschentauglich<br />
Entkalker<br />
Gebrauchsfertige Portionspackung.<br />
So gut wie Petra-<br />
+ WMF-Entkalker aus der<br />
Schweiz, aber preiswerter<br />
<br />
hält sie sauber und<br />
hygienisch.<br />
Amtlich registriert<br />
Diese und weitere 50 Pfleger<br />
im guten Elektro- und Möbelhandel<br />
oder im COLLO-Shop unter<br />
www.collo.de<br />
75 Jahre – millionenfach bewährt<br />
Anzeige<br />
Made<br />
in Germany<br />
COLLO GmbH<br />
53332 Bornheim<br />
www.collo.de<br />
E-Mail: info@collo.de
WOHNZIMMER | Ökologisches Staubsaugen<br />
Viel Leistung bei wenig Watt<br />
Nachsitzen für Ökomuffel<br />
Die Zeiten des Protzens mit der höchsten Leistungsaufnahme sind Vergangenheit: Ein<br />
Staubsauger muss heute durch sparsame Energieverbrauchswerte und eine positive Ökobilanz<br />
glänzen – bei gleichbleibender Reinigungsleistung! Die Industrie stellt sich den<br />
neuen Aufgaben.<br />
VON SUSAN OEHLER<br />
ass die Faustregel „Viel hilft viel“<br />
Dnur selten korrekt ist, dürfte besonders<br />
im Zusammenhang mit Medikamentendosierungen<br />
und Kosmetika<br />
bekannt sein. Beim Aussuchen eines<br />
neuen Staubsaugers hielt sich jedoch<br />
über lange Jahre hartnäckig die Ansicht,<br />
dass eine hohe Leistungsaufnahme automatisch<br />
mit einer hohen Saugleistung<br />
gleichgesetzt werden könne. Je größer<br />
die Wattzahl, desto sauberer der Fußboden<br />
– oder? Zum Glück für die Umwelt<br />
und den Geldbeutel der Verbraucher<br />
wurde dieser Irrtum inzwischen eindeutig<br />
widerlegt. Unabhängige Studien<br />
und <strong>Test</strong>s (einen aktuellen <strong>Test</strong> von<br />
Beutelstaubsaugern finden Sie ab Seite<br />
76 dieser Ausgabe) haben gezeigt, dass<br />
für das Reinigungsergebnis viel mehr<br />
die interne Konstruktion des Gerätes,<br />
das Zusammenspiel zwischen Düse und<br />
Saugrohr sowie der Luftweg entscheidend<br />
sind. Vorbei sind also die Zeiten, in<br />
denen sich die Staubsaugerhersteller gegenseitig<br />
mit immer höheren Leistungsaufnahmewerten<br />
überboten. Der Kunde<br />
wünscht sich heute nicht nur ein Gerät<br />
mit hoher Saugkraft und viel Bedienkomfort,<br />
sondern legt auch Wert auf Energieeffizienz<br />
und Ökologiebilanz seines<br />
neuen <strong>Haus</strong>haltshelfers.<br />
Rechtschutz für die Umwelt<br />
Auch der Gesetzgeber hat den Handlungsbedarf<br />
erkannt. So trat am 20.<br />
November 2009 die Ökodesign-Richtlinie<br />
2009/125/EG in Kraft, die einen<br />
europaweit einheitlichen Rahmen für<br />
die Anforderungen an eine „umweltgerechte<br />
Gestaltung energieverbrauchsrelevanter<br />
Produkte“ schafft. Sie löst<br />
eine bereits vorher getroffene Regelung<br />
ab, nach der Elektrogeräte bis 2007 in<br />
ihrer Energieeffizienz und allgemeinen<br />
Umweltverträglichkeit verbessert werden<br />
sollten. In der neuen Richtlinie<br />
wurde die Spanne der betroffenen Produkte<br />
sogar weiter gefasst: Sie erstreckt<br />
sich nun nicht mehr nur auf energiebetriebene,<br />
sondern auch auf energieverbrauchsrelevante<br />
Konsumgüter. Damit<br />
sind Produkte gemeint, die selbst zwar<br />
keinen Strom verbrauchen, aber, wie<br />
beispielsweise das Dämmmaterial eines<br />
<strong>Haus</strong>es, die Energieeffizienz anderer Gegenstände<br />
passiv beeinflussen können.<br />
In Deutschland wurde diese europäische<br />
Richtlinie mit dem Gesetz über die<br />
umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter<br />
Produkte (EVPG) in<br />
nationales Recht umgesetzt. Es besagt<br />
unter anderem, dass zur Erfüllung des<br />
Ökodesign-Anspruchs nicht nur wäh-<br />
Bilder: Electrolux, Grundig, Stock.xchng<br />
86<br />
Wohnzimmer | 6.2012
Ökologisches Staubsaugen | WOHNZIMMER<br />
rend des Betriebs eines Elektrogerätes<br />
auf Umweltaspekte geachtet werden<br />
muss, sondern der Hersteller während<br />
des gesamten Lebenszyklus des Produktes<br />
für dessen Ökobilanz verantwortlich<br />
ist. Das bedeutet in der Praxis, dass<br />
ein verbrauchsarmer Staubsauger nur<br />
die halbe Miete ist: Es muss bereits bei<br />
seiner Herstellung und auch noch bei<br />
seiner Entsorgung möglichst ressourcenschonend<br />
vorgegangen werden.<br />
Um die Einhaltung dieser Regularien<br />
überprüfen zu können, arbeitet die<br />
Normungsorganisation DKE (Deutsche<br />
Kommission Elektrotechnik Elektronik<br />
Informationstechnik im DIN und<br />
VDE) derzeit gemeinsam mit dem<br />
VDE-Institut, Herstellervertretern und<br />
Verbrauchern an einem Energielabel<br />
für energieeffiziente Staubsauger. Diese<br />
normierte Kennzeichnung, die auf Kühlschränken,<br />
Geschirrspülern, Waschmaschinen<br />
und Wäschetrocknern bereits<br />
jetzt Aufschluss über die Umwelteigenschaften<br />
der Geräte gibt, soll in naher<br />
Zukunft auch den Käufer eines Staubsaugers<br />
über dessen Ökobilanz informieren.<br />
Erwartet wird die Einführung des<br />
neuen Energielabels für das Jahr 2013.<br />
Auch bei den inneren Werten wird auf Umweltverträglichkeit geachtet: AEG bietet für einige seiner Staubsauger<br />
Öko-Staubbeutel aus Maisstärke an, die vollständig biologisch abbaubar sind<br />
Energie-Diät<br />
Das Energielabel kommt, die Hersteller<br />
reagieren. Wie Normungsexperte Frank<br />
Steinmüller von der VDE/DKE bereits<br />
im Frühjahr 2011 prognostizierte, hat<br />
ein Umdenken in den Marketings- und<br />
Vertriebsstrategien eingesetzt, das<br />
dem vorherigen „Wattrüsten“ ein Ende<br />
setzte. Um den neuen Ansprüchen an<br />
die Ökobilanz der Staubsauger gerecht<br />
zu werden, setzen die Hersteller auf<br />
verschiedene Aspekte. Vordergründig<br />
wird natürlich versucht, den Energieverbrauch<br />
der Geräte durch sparsamere<br />
Motoren zu senken. So hat beispielsweise<br />
AEG in den Modellen seiner Öko-<br />
Linie, die auf der letztjährigen IFA<br />
Premiere feierte, die maximale Aufnahmeleistung<br />
um bis zu 50 Prozent<br />
auf höchstens 1000 bis 1350 Watt reduziert.<br />
Grundig hat mit dem VCC<br />
9851 ein Modell mit 1200 Watt auf dem<br />
Markt und die deutsche Traditionsmarke<br />
Bosch hat mit dem MoveOn einen<br />
kompakten Staubsauger entwickelt, der<br />
durch eine spezielle Kompressortechnologie<br />
mit rund 30 Prozent weniger<br />
Energie auskommt als sein Vorgänger.<br />
Auch Philips hat die Messlatte für die<br />
eigenen Geräte höher geschraubt: Zur<br />
IFA 2012 wird der PowerPro Eco mit<br />
1400-Watt-Energiesparmotor und einem<br />
bis zu 35 Prozent niedrigeren Stromverbrauch<br />
als reguläre 2000-Watt-Modelle<br />
des Herstellers vorgestellt. Der Trend<br />
zu einer geringeren Leistungsaufnahme<br />
durchzieht die Branche; dass der Verbraucher<br />
sein grünes Gewissen dennoch<br />
nicht mit Einbußen in der Saugleistung<br />
bezahlen muss, beweisen die aktuellen<br />
<strong>Test</strong>ergebnisse von HAUS & GARTEN<br />
TEST. Hier schnitten die Ökomodelle<br />
der Hersteller insgesamt sogar besser<br />
ab als ihre herkömmlichen Kollegen.<br />
Filtertausch<br />
Doch eine Reduzierung der Verbrauchswerte<br />
ist nicht die einzige Möglichkeit,<br />
um die Ökobilanz eines Staubsaugers<br />
positiv zu beeinflussen. Die Geräte der<br />
Öko-Linie von AEG bestehen zu bis zu<br />
72 Prozent aus Recyclingmaterial und<br />
sind nach verrichtetem Dienst zu 92<br />
Prozent recycelbar. Selbst die dazugehörigen<br />
Staubbeutel bestehen vollständig<br />
aus biologisch abbaubarer Maisstärke.<br />
Eine andere Problematik des unnötigen<br />
Energieverlusts hat die Entwicklung<br />
der beutellosen Staubsauger zumindest<br />
teilweise behoben. Ein Teil des Saugkraftverlusts<br />
liegt nämlich in verstopften<br />
Staubbeuteln und verschmutzten<br />
Filtern begründet, die den Luftstrom<br />
blockieren und das Gerät mehr Energie<br />
verbrauchen lassen. Beutellose Staubsauger<br />
arbeiten mit Fliehkräften, die die<br />
Staubteilchen aus der Luft abteilen und<br />
einem Verlust der Saugkraft vorbeugen.<br />
Beim Filter jedoch liegt die Verantwortung<br />
noch immer in den Händen<br />
des Verbrauchers: Er muss sowohl bei<br />
Beutelstaubsauger als auch bei ihren<br />
beutellosen Kollegen regelmäßig ausgewaschen<br />
oder ausgetauscht werden, um<br />
als Quelle für Energieverschwendung<br />
auszuscheiden.<br />
Experiment "Vac from the Sea": Fünf Prototypen von AEG wurden aus eingesammelten Müll der Weltmeere hergestellt<br />
und auf der IFA 2011 präsentiert<br />
www.hausgartentest.de<br />
87
WOHNZIMMER | Akkuhandsauger<br />
Spielzeug oder echte <strong>Haus</strong>haltshelfer?<br />
Staubfänger<br />
Sie sind kompakt, optisch durchaus ansprechend und stets griffbereit, sie sind Staubsauger<br />
im Kleinformat, wollen in Sachen Leistung aber ganz groß sein. Nicht allen Akkuhandsaugern<br />
gelingt dies aber.<br />
VON JAN STOLL<br />
rundsätzlich gibt es zwei Klassen von<br />
GAkkuhandsaugern: Die kleinen, recht<br />
simplen Geräte mit einem Nickel-Metallhydrid-Akku<br />
(NiMH), dessen Spannung<br />
bei rund 7 Volt liegt, und die großen Brüder,<br />
die mit 14 bis 18 Volt und häufig mit<br />
modernen Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion)<br />
ausgestattet sind. Die Aufgabenbereiche<br />
aller Sauger sind zwar prinzipiell identisch,<br />
doch sollte man sich vor dem Kauf<br />
bewusst machen, dass ein kleiner Sauger<br />
nur bedingt multifunktional einsetzbar<br />
ist, während ein großer Akkusauger zwar<br />
schwerer und teurer, aber eben auch deutlich<br />
saugstärker ist.<br />
Krümel? Einfach!<br />
Wie hoch die Saugleistung ist, hängt nur<br />
bedingt von der Akkuspannung ab, denn<br />
erst im Zusammenspiel mit der Stromstärke<br />
ergibt sich die Leistung. Am deutlichsten<br />
wird das Phänomen der unterschiedlichen<br />
Leistungscharakteristik, wenn man<br />
Grundigs VC 6130 und Severins AH-7910<br />
miteinander vergleicht. Obwohl beide auf<br />
NiMH-Akkus mit 7,2 Volt setzen, könnte<br />
die Leistungsentfaltung unterschiedlicher<br />
kaum sein. Der VC 6130 ist mehr als 5<br />
mal so saugstark wie der AH-7910 und<br />
dies schlägt sich in der Praxis natürlich<br />
überdeutlich nieder. Für Brot-, Chips- und<br />
Kuchenkrümel auf glatten Oberflächen<br />
Eine Nummer größer<br />
Ideal für die <strong>Garten</strong>laube, den Bastelkeller oder<br />
den Dachboden sind kompakte, handliche, kabellose<br />
Stab-Sauger, die dank rotierender Bürsten<br />
auch dem Schmutz auf Textiloberflächen<br />
an den Kragen gehen können. Als Clou gibt es<br />
sogar einen herausnehmbaren Handstaubsauger.<br />
Samsung hat in dieser Klasse den VCS7555 sowie<br />
den VCS7550 für je etwa 120 Euro im Angebot.<br />
Von Tristar gibt es den SZ-1916, der schon ab 65<br />
Euro zu haben ist.<br />
sind alle <strong>Test</strong>kandidaten zu gebrauchen,<br />
auch wenn für den Severin und ebenso<br />
den letztplatzierten Akkustar 2 in 1 von<br />
Beem ein größerer Zeitaufwand zu veranschlagen<br />
ist. Sobald die zu reinigende<br />
Oberfläche aber rauer wird, treten bei<br />
einigen Geräte massive Probleme auf.<br />
Ähnlich schaut es auch bei feuchtem oder<br />
nassem Schmutz aus. Ist dieser klebrig,<br />
sollte man ganz klar zu einem Wischtuch<br />
Bilder: AEG, Auerbach Verlag, Black & Decker, Fakir, Grundig, Rowenta, Samsung, Tristar<br />
88<br />
Wohnzimmer | 6.2012
Akkuhandsauger | WOHNZIMMER<br />
greifen, ebenso bei Flüssigkeiten aller Art,<br />
dann erspart man sich die dann etwas<br />
umständlichere Reinigung der Sauger,<br />
vor allem natürlich die der Filter.<br />
Polster? Schwierig!<br />
Durch ihre stete Einsatzbereitschaft und<br />
die Handlichkeit sind Handakkusauger<br />
für flinke Einsätze auf Polstermöbeln prädestiniert.<br />
Schon früh stellte sich aber im<br />
<strong>Test</strong> heraus, dass die Saugkraft auch des<br />
stärksten <strong>Test</strong>kandidaten, des Air Force<br />
von Rowenta, nur bedingt ausreicht. Solange<br />
der Schmutz noch recht locker auf<br />
der zu reinigenden Fläche liegt, hat man<br />
selbst mit mittelmäßig starken Modellen<br />
in der Kompaktklasse kaum Probleme<br />
bei der Säuberung. Falls der Schmutz aber<br />
etwas ins Gewebe eindringen konnte, lässt<br />
er sich deutlich schwieriger wieder entfernen<br />
und nur ein beharrliches Bürsten<br />
führt zum Reinigungserfolg. Bürstenaufsätze<br />
haben fast alle <strong>Test</strong>kandidaten, die<br />
verschiedenen Formen und Größen sowie<br />
die Borstenhärte und -länge schlagen sich<br />
erwartungsgemäß deutlich auf das Ergebnis<br />
nieder. Die Delta-Bürste von Rowenta<br />
ist aufgrund ihrer Größe und Form fast<br />
schon eine Klasse für sich; das beste Er-<br />
gebnis lieferte aber der Gator M137 von<br />
Dirt Devil ab, dessen rotierende Turbo-<br />
Bürste sogar Fusseln erfolgreich lösen<br />
kann. Wäre er nicht etwas unhandlich<br />
und würde er nicht über einen schweren,<br />
nur langsam aufzuladenden NiMH-Akku<br />
verfügen, wäre er ein Siegkandidat. Speziell<br />
bei Verfilzungen, die besonders gern in<br />
abgenutzter Auslegeware oder im Innenbereich<br />
von PKW-Kofferräumen auftritt,<br />
nützt dann auch der stärkste Akkusauger<br />
nichts mehr. Sägespäne, Fusseln oder tief<br />
ins Gewebe eingedrungenes feines Pulver<br />
(Mehl, Puderzucker etc.) sind nicht mehr<br />
erfolgreich zu saugen, verlangen nach<br />
einem 3 bis 5 mal so starken Bodenstaubsauger<br />
oder einer ganz gezielten Bearbeitung<br />
mit einer Handbürste.<br />
Akku? Vorsicht!<br />
Li-Ion-Akkus sind pflegeleicht und robust,<br />
man kann sie ohne Kapazitätsverlust teilweise<br />
laden und die Ladezeiten an sich<br />
sind angenehm kurz. So braucht AEGs<br />
Rapido Plus nach einem 5-minütigen Einsatz<br />
nur etwa 45 Minuten, bis er wieder<br />
voll aufgeladen ist. Außerdem schalten<br />
die modernen Sauger einfach ab, wenn<br />
der Akkuladezustand den kritischen Bereich<br />
erreicht, einer Tiefenentladung des<br />
Akkus kann somit vorgebeugt werden.<br />
Dass aber nicht alles Gold ist, was Li-Ionen<br />
beherbergt, wird am Philips FC6148<br />
deutlich. Dessen Praxislaufleistung ist mit<br />
7 bis 9 Minuten eher kurz und die Ladezeit<br />
von bis zu 7 Stunden recht lang. Bei<br />
Teilen der Konkurrenz dauert das Laden<br />
aber noch länger, etwa 10 Stunden sind<br />
bei vielen Geräten einzuplanen, teilweise<br />
sogar 12 bis 14. Dass u. a. AH-7910 und<br />
KR-2156 die Ladeanzeige-LED ständig<br />
leuchten lassen, darf den Nutzer irritieren.<br />
Kaufen? Jein!<br />
Vorwerks Vorstoß bei der Nutzung der<br />
Li-Ion-Akkutechnologie in Kompaktsaugern<br />
ist auf jeden Fall begrüßenswert,<br />
die Saugkraft der beiden Erstplatzierten<br />
im Feld ebenso. Am deutlichsten ist der<br />
technologische Fortschritt aber in der<br />
Oberklasse zu sehen, denn statt einfach<br />
nur klobiger, schwerer Akkusauger gibt<br />
es nun leichte, handliche und vor allem<br />
leistungsstarke Geräte. Dem Image des<br />
kleinen, schwachbrüstigen Staubfängers<br />
können diese Geräte mühelos entgegentreten.<br />
In der nachfolgende Tabelle wird dies<br />
detailliert aufgezeigt.<br />
1 2 3<br />
(1) Die aufsteckbare „Mini-Turbobürste“ des Gator M137 von Dirt Devil geht nicht gerade sanft zu Werke, erzielt aber exzellente Reinigungsergebnisse (2) Generell nimmt<br />
durch einen Bürstenaufsatz die Saugleistung ab, weil seitlich viel Luft eingezogen wird. Bei Beems Akkustar sinkt hierdurch die ohnehin geringe Saugleistung auf ein unzureichendes<br />
Niveau ab (3) Wie es um den Ladezustand des Li-Ion-Akkus im Rapido Plus von AEG steht, hat man stets im Blick (4) Lang, flexibel, schmal – so muss eine<br />
Fugendüse aussehen, damit sie in der Praxis optimal einsetzbar ist. An Grundigs VC-6130 darf sich die Konkurrenz ruhig ein Beispiel nehmen (5) Statt einer Bürste gibt es<br />
beim Jovis von Hoover einen „Möbelpinsel“. Für glatte, empfindliche Oberflächen ist er OK, bei Textiloberflächen ist die marginale Bürstenwirkung aber klar von Nachteil<br />
(6) Selten, nicht zwingend notwendig, aber lobenswert: Beim LHN 18 von Fakir ist ein HEPA-Filter verbaut – für staubempfindliche Nasen ein echter Kaufgrund<br />
4 5 6<br />
www.hausgartentest.de<br />
89
WOHNZIMMER | Akkuhandsauger<br />
Oberklassenmodelle<br />
Akkuhandsauger TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Rowenta<br />
Air Force AC 9258<br />
AEG<br />
Rapido Plus<br />
Fakir<br />
LHN 18<br />
Dirt Devil<br />
Gator M137<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 100 Euro*/139 Euro 110 Euro*/140 Euro 90 Euro*/146 Euro 58 Euro*/129 Euro<br />
Akkutechnologie Li-Ion mit 18 V Li-Ion mit 18 V Li-Ion mit 18 V Ni-MH mit 18 V<br />
Gewicht 1380 g 1090 g 1110 g 1660 g<br />
Nasssaugfunktion nein nein nein nein<br />
Ausstattung / Zubehör<br />
Ladenetzteil,<br />
Fugendüse,<br />
Deltabürstendüse,<br />
Wechselfi lter,<br />
2 Leistungsstufen<br />
Ladestation,<br />
Fugendüse,<br />
Bürstendüse,<br />
Verstärker-Funktion<br />
Ladestation, Fugendüse,<br />
Bürstendüse, Möbelbürste,<br />
Vor- und HEPA-Filter<br />
Ladestation,<br />
integrierte Fugendüse,<br />
rotierende Mini-<br />
Turbobürste,<br />
Vor- und HEPA-Filter<br />
Ergebnis 1,4 (sehr gut ) 1,4 (sehr gut ) 1,4 (sehr gut ) 1,8 (gut )<br />
Funktion (65%) + + ( 1,5) + + + ( 1,4 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,8)<br />
Saugleistung (75%) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,6 ) + + ( 1,7 ) + + ( 1,5)<br />
Akkulaufzeit (15 %) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Akkuladeeffizienz (10 %) + + ( 2.2 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,3 ) – ( 4,0 )<br />
Handhabung (25 %) + + + ( 1,3) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,1 )<br />
Bedienelemente (30%) + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5)<br />
Handlichkeit/Zubehör (30%) + + + ( 1,3 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,4 ) – ( 3,5 )<br />
Reinigung (20%) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,2 ) + + + ( 1,4 )<br />
Betriebsgeräusch (10%) + + ( 2,3 ) + + ( 1,9 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,4 )<br />
Bedienungsanleitung (10%) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,8 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3 )<br />
Verarbeitung (10%) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 )<br />
Ähnelt einem Raumschiff<br />
aus einem Science-Fiction-<br />
Roman, klingt wie eine kleine<br />
Turbine und ist so sicher<br />
in der Hand zu halten, wie<br />
sonst kein anderer Kandidat.<br />
Bietet die höchste<br />
Saugleistung (knapp 3<br />
Newton) und eine praktische<br />
Delta-Bürste, mit der<br />
vor allem etwas größere<br />
Flächen sehr schnell gereinigt<br />
werden können. Die<br />
Turbo-Stufe ist meist gar<br />
nicht notwendig.<br />
TESTSIEGER<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Rowenta<br />
Air Force AC 9258<br />
Bietet die höchste Saugleistung<br />
und eine sehr gute Handhabung<br />
Bei niedriger Leistungsstufe<br />
ist der Rapido Plus mit<br />
64 dB(A) der mit Abstand<br />
leiseste Sauger im <strong>Test</strong>feld.<br />
Dank der enormen Laufzeit<br />
von bis zu 36 Minuten<br />
könnte auch ein Küchenboden<br />
gesaugt werden. Mit<br />
Verstärker-Funktion steigt<br />
die Lautstärke natürlich<br />
deutlich an (71 dB(A)), aber<br />
eben auch die Saugkraft.<br />
Die kleine Polsterbürste<br />
lässt sich etwas schwer<br />
abziehen.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4)<br />
sehr gut<br />
AEG<br />
Rapido Plus<br />
Überzeugt durch Saugstärke und<br />
eine enorme Ausdauer<br />
Dass ein simpler Knopf als<br />
Bedienelement vollkommen<br />
ausreicht, beweist<br />
dieser Blickfang, der auch<br />
auf technischer Seite zu<br />
überzeugen weiß. Die lange<br />
Laufzeit von rund 20 Minuten<br />
wirkt sich nicht negativ<br />
auf die Saugkraft aus, mit<br />
über 2,5 Newton ist diese<br />
nämlich mehr als im grünen<br />
Bereich. Das gilt auch für<br />
die Ladezeit (nur 4,5 Stunden),<br />
vor allem angesichts<br />
der guten Laufl eistung.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(1,4 )<br />
sehr gut<br />
Fakir<br />
LHN 18<br />
Leistungsstark und mit einem<br />
erstklassigen Akku ausgestattet<br />
Die rotierende „Turbobürste“<br />
ist ein richtig wertvolles<br />
Zubehörteil, denn<br />
besser als der Gator ist<br />
kein Konkurrent für das Polster-<br />
und Teppichreinigen<br />
geeignet. Das schwerste<br />
Gerät im <strong>Test</strong> hat jedoch<br />
eine ungünstige Gewichtsverteilung,<br />
auch ohne Turbobürste<br />
ist der M137 sehr<br />
frontlastig. Die Laufl eistung<br />
von bis zu 12 Minuten ist<br />
gut, die Ladezeit von über<br />
10 Stunden nicht.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
(1,8 )<br />
gut<br />
Dirt Devil<br />
Gator M137<br />
Die beste Wahl für die<br />
Polster- und Teppichreinigung<br />
AEG, Black & Decker, Beem, Dirt Devil, Fakir, Hoover, Philips, Rowenta, Stock.xchng<br />
90 Wohnzimmer | 6.2012
Akkuhandsauger | WOHNZIMMER<br />
Oberklassenmodelle<br />
Akkuhandsauger<br />
Black & Decker<br />
DV1410EL<br />
Philips<br />
FC6148<br />
Beem<br />
Bi-Turbo Accustar<br />
Hoover<br />
Jovis SJ 144<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 110 Euro*/120 Euro 54 Euro*/85 Euro 99 Euro*/99 Euro 46 Euro*/84 Euro<br />
Akkutechnologie Li-Ion mit 14,4 V Li-Ion mit 10,8 V Ni-MH mit 15,6 V Ni-MH mit 14,4 V<br />
Gewicht 1250 g 900 g 1230 g 1290 g<br />
Nasssaugfunktion nein nein ja ja<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Ladestation,<br />
integrierte Fugendüse,<br />
ausklappbare Bürste<br />
Ladestation,<br />
Fugendüse,<br />
Bürstendüse,<br />
2 Leistungsstufen<br />
Ladestation,<br />
Fugendüse,<br />
rotierende Turbobürste,<br />
Bürstendüse<br />
Ladestation,<br />
Fugendüse,<br />
integrierte Bürste,<br />
Nassdüse<br />
Ergebnis 2,0 (gut) 2,0 (gut) 2,0 (gut) 2,3 (gut)<br />
Funktion (65 %) + + ( 2,2 ) + + ( 2,3 ) + + ( 2,2 ) + ( 2,5 )<br />
Saugleistung (75%) + + ( 2,1 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,2) + ( 2,5 )<br />
Akkulaufzeit (15 %) + + ( 2,3 ) – ( 4,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Akkuladeeffizienz (10 %) + + ( 2,4 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) – ( 4,0 )<br />
Handhabung (25 %) + + ( 1,7 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,8 ) + + ( 2,1 )<br />
Bedienelemente (30%) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,8 ) + + ( 1,8 )<br />
Handlichkeit/Zubehör (30%) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,7 ) + ( 2,8 )<br />
Reinigung (20%) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) + + ( 1,5 )<br />
Betriebsgeräusch (10%) + ( 3,2 ) + + ( 2,2 ) + + ( 2,0 ) + + ( 1,8 )<br />
Bedienungsanleitung (10%) + + ( 1,8 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 ) + ( 2,5 )<br />
Verarbeitung (10%) + + ( 1,5 ) + + + ( 1,3 ) + + ( 1,7 ) + + ( 2,0 )<br />
Statt auf lose Zubehörteile<br />
setzt Black & Decker auf<br />
integrierte Helfer, was bei<br />
der Fugendüse sehr gut<br />
funktioniert. Die kleine<br />
Bürste hingegen klappt<br />
schnell weg, richtig gut<br />
bürsten kann man mit ihr<br />
leider nicht. Saugleistung<br />
und Handling sind aber<br />
richtig gut, die Lautstärke<br />
hingegen nicht, stattliche<br />
78 dB(A) sind zu messen –<br />
auf Dauer ist das doch<br />
recht unangenehm laut.<br />
TESTURTEIL<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
(2,0)<br />
<strong>Garten</strong> gut<br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012 Black & Decker<br />
DV1410EL<br />
www.hausgartentest.de<br />
Ein kerniger, handlicher<br />
Akkusauger<br />
Kein Gerät dieser Klasse<br />
ist leichter, handlicher und<br />
einfacher zu reinigen. Der<br />
Betriebsschalter ist so, wie<br />
man ihn sich wünscht und<br />
die Saugleistung richtig<br />
gut. Trotz Li-Ion-Akku ist<br />
die Ladezeit mit bis zu 7,5<br />
Stunden sehr lang, auch<br />
die Akkulaufzeit von deutlich<br />
unter 10 Minuten ist<br />
verbesserungswürdig. Ein<br />
potenterer Akku wäre wünschenswert<br />
und würde sich<br />
absolut auszahlen.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Philips<br />
FC6148<br />
Handliches Leichtgewicht mit<br />
guter Saugleistung<br />
Die vergleichsweise sanft<br />
zu Werke gehende Turbobürste<br />
ermöglicht ein angenehm<br />
leichtes Entfernen<br />
von Krümeln, Fusseln und<br />
Haaren. Auch Handlichkeit<br />
und Betriebsgeräusch<br />
(68 dB(A)) sind richtig gut.<br />
Die reine Saugleistung<br />
ist aber klar unterdurchschnittlich,<br />
ein mehrfaches<br />
Bearbeiten der zu reinigenden<br />
Stellen ist daher<br />
nötig. Die Fugendüse ist mit<br />
6 Zentimetern recht kurz.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Beem<br />
Bi-Turbo Accustar<br />
Ein Dauerläufer mit<br />
praktischer Turbobürste<br />
So gut der Jovis auf glatten<br />
Oberfl ächen funktioniert<br />
und so robust er mit<br />
Schmutz aller Art umgeht,<br />
so ist es doch schade,<br />
dass nur ein „Möbelpinsel“<br />
statt einer Bürste verbaut<br />
wurde. Sobald es an Polster<br />
oder Teppiche geht,<br />
steigt der Zeitaufwand<br />
enorm und das Ergebnis<br />
lässt zu wünschen übrig.<br />
Durch die hohe Saugkraft<br />
kann der Jovis aber einiges<br />
wiedergutmachen.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Hoover<br />
Jovis SJ 144<br />
Leise und saugstark, auch für<br />
Schmutzwasser geeignet<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 91
WOHNZIMMER | Akkuhandsauger<br />
Einsteigermodelle<br />
Akkuhandsauger TESTSIEGER SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
Grundig<br />
VCH 6130<br />
Fakir<br />
IC 1022<br />
Vorwerk<br />
Kobold VC100<br />
Alessi<br />
SG67 W<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 42 Euro*/65 Euro 28 Euro*/59 Euro 129 Euro*/129 Euro 100 Euro*/115 Euro<br />
Akkutechnologie Ni-MH mit 7,2 V Ni-MH mit 7,2 V Li-Ion Ni-MH mit 6 V<br />
Gewicht 950 g 880 g 620 g 900 g<br />
Nasssaugfunktion ja ja nein ja<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Ladenetzteil, fl exible<br />
Fugendüse, Bürstendüse,<br />
Nassdüse, Wechselfilter,<br />
Arbeitsleuchte (LED)<br />
Ladenetzteil,<br />
Fugendüse,<br />
Nassdüse<br />
Ladestation,<br />
Boost-Funktion<br />
Ladestation,<br />
Fugendüse,<br />
Nassdüse,<br />
Puls-Modus<br />
Ergebnis 2,0 (gut) 2,3 (gut) 2,4 (gut) 2,9 (befriedigend)<br />
Funktion (65 %) + + ( 2,1 ) + + (2,3 ) + ( 2,8 ) + ( 3,4 )<br />
Saugleistung (80%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,2 ) – ( 3,6 )<br />
Akkulaufzeit (10 %) + + + ( 1,0 ) + ( 2,5 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Akkuladeeffizienz (10 %) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) + + + ( 1,0 ) – ( 4,0 )<br />
Handhabung (25 %) + + ( 1,8 ) + ( 2,5 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,4)<br />
Bedienelemente (30%) + + ( 2,0 ) – ( 4,0 ) + ( 3,0 ) + ( 3,0 )<br />
Handlichkeit / Zubehör (30%) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 2,0 ) + ( 3,0 )<br />
Reinigung (20%) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,2 ) + + ( 1,7 )<br />
Betriebsgeräusch (10 %) + ( 2,8 ) + ( 3,4 ) + + ( 1,6 ) + + + ( 1,4 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 1,8 ) + + ( 2,0 ) + + + ( 1,0 ) + + + ( 1,0 )<br />
Verarbeitung (10%) + + ( 2,3 ) + + ( 2,3 ) + + + ( 1,3 ) + + + ( 1,3)<br />
Der „Little Guard“ Zeigt<br />
für diese Klasse eine erstaunliche<br />
Saugkraft und<br />
Ausdauer, kann daher<br />
als echter, kleiner Helfer<br />
bezeichnet werden. Besonders<br />
für Fugen und Ritzen,<br />
denn die lange, fl exible Fugendüse<br />
eignet sich hierfür<br />
ideal. Die Handlichkeit ist<br />
die beste aller Geräte. Die<br />
Ladezeit beträgt allerdings<br />
stattliche 10 Stunden und<br />
das Betriebsgeräusch von<br />
69 dB(A) ist nicht gerade als<br />
leise zu bezeichnen.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTSIEGER<br />
(2,0 )<br />
gut<br />
Grundig<br />
VCH 6130<br />
Ausdauernd und erstaunlich<br />
leistungsstark<br />
In Sachen Leistung liegt<br />
der kleine Fakir mit dem<br />
<strong>Test</strong>sieger gleich auf, auch<br />
die Handlichkeit und die<br />
Einfachheit der Reinigung<br />
wissen zu überzeugen.<br />
Der permanent zu betätigende<br />
Schiebeschalter<br />
für den Betrieb, der leider<br />
auch recht schwergängig<br />
ist, stört aber auf Dauer<br />
deutlich. Mit 72 dB(A) ist<br />
der IC 1022 der lauteste<br />
der kleinen Sauger, aber er<br />
klingt eben nicht nur stark,<br />
sondern ist es auch.<br />
SIEGER PREIS/LEISTUNG<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
(2,3 )<br />
gut<br />
Fakir<br />
IC 1022<br />
Handlich und gut für kleine<br />
Saugaktionen geeignet<br />
Vorwerk stellt bei den Aspekten<br />
Verarbeitungsqualität<br />
und Akku-Leistung klar<br />
die Referenz. Nur etwas<br />
mehr als 3 Stunden dauert<br />
eine Vollladung, im Normalmodus<br />
kann damit 16<br />
Minuten lang gesaugt werden.<br />
Die Boost-Funktion<br />
verkürzt die Laufzeit um<br />
25 Prozent, was aber nicht<br />
störend ist, da die eher<br />
mittelmäßige Saugkraft<br />
hierdurch verbessert wird.<br />
Der Boost-Schalter bedarf<br />
allerdings kräftiger Finger.<br />
<strong>Haus</strong><br />
<strong>Garten</strong><br />
<strong>Test</strong><br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
& (2,4)<br />
gut<br />
6<br />
2012 Vorwerk<br />
Kobold VC100<br />
Exzellent verarbeitet, mit sehr<br />
guter Akku-Technologie<br />
Das schicke Design, eine<br />
hohe Laufl eistung (bis zu<br />
20 Minuten) und ein angenehmes<br />
Betriebsgeräusch<br />
von 62 dB(A) kann der SG67<br />
für sich verbuchen. Die<br />
Saugleistung ist aber nur<br />
dann befriedigend, wenn<br />
die Puls-Funktion genutzt<br />
wird. Der Druckschalter<br />
hierfür lässt sich auf Dauer<br />
unbequem betätigen. Für<br />
Fusseln und Fugen ist der<br />
SG67 nicht geeignet, es<br />
fehlt an passendem Zubehör<br />
und an Saugkraft.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,9 )<br />
befriedigend<br />
Alessi<br />
SG67 W<br />
Design-Objekt mit teils<br />
deutlichen Leistungsschwächen<br />
Bilder: Alessi, Beem, Fakir, Grundig, Severin, Stock.xchng, Tristar, Vorwerk<br />
92 Wohnzimmer | 6.2012
Akkuhandsauger | WOHNZIMMER<br />
Einsteigermodelle<br />
Akkuhandsauger<br />
Tristar<br />
KR-2156<br />
Severin<br />
AH-7910<br />
Beem<br />
Akku-Star 2 in 1<br />
So testen wir<br />
Die <strong>Test</strong>geräte:<br />
15 Akkuhandsauger<br />
Technische Daten<br />
Marktpreis*/UVP 29 Euro*/35 Euro 22 Euro*/43 Euro 30 Euro*/49 Euro<br />
Akkutechnologie Ni-MH mit 7,2 V Ni-MH mit 7,2 V Ni-MH mit 3,6 V<br />
Gewicht 770 g 610 g 580 g<br />
Nasssaugfunktion ja ja ja<br />
Ausstattung/Zubehör<br />
Ladestation,<br />
Fugendüse,<br />
Nassdüse,<br />
Puls-Modus<br />
Ladestation,<br />
Fugendüse,<br />
Fugenbürste,<br />
Nassdüse<br />
Ladestation,<br />
Fugendüse,<br />
Bürstendüse,<br />
Nassdüse<br />
Ergebnis 2,9 (befriedigend) 4,4** (ausreichend) 4,6** (mangelhaft)<br />
Funktion (65 %) + ( 3,1 ) – ( 4,4 ) – – ( 4,6 )<br />
Saugleistung (80 %) + ( 3,3 ) – – ( 4,8 ) – – ( 4,8 )<br />
Akkulaufzeit (10 %) + + + ( 1,0 ) + + ( 1,5 ) – – ( 4,5 )<br />
Akkuladeeffizienz (10%) – ( 4,0 ) – ( 4,0 ) – ( 3,5 )<br />
Handhabung (25 %) + + ( 2,3 ) + + ( 2,0) + + ( 2,0 )<br />
Bedienelemente (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Handlichkeit / Zubehör (30 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Reinigung (20 %) + ( 3,0 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Betriebsgeräusch (10 %) + ( 2,6 ) + + ( 2,0 ) + + ( 2,0 )<br />
Bedienungsanleitung (10 %) + + ( 2,0 ) + + ( 2,3 ) + + ( 1,5 )<br />
Verarbeitung (10 %) + ( 3,3 ) + ( 3,3 ) + + ( 2,0 )<br />
Mit bis zu 18 Minuten Akkulaufzeit<br />
ist der kleine Tristar<br />
ein Dauerläufer. Ermöglicht<br />
wird dies durch eine mäßige<br />
Saugstärke, die eher<br />
für glatte Oberfl ächen und<br />
grobe Krümel ausreicht.<br />
Bei Polstern, Teppich und<br />
feinen Krümeln steigt der<br />
Zeitaufwand deutlich. Die<br />
Ladekontroll-LED in der Ladestation<br />
erlischt nicht, obwohl<br />
der Akku voll ist; die<br />
Saugkraft sinkt im Betrieb<br />
langsam, aber stetig. Eine<br />
Prompt-Abschaltung fehlt.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(2,9 )<br />
befriedigend<br />
Tristar<br />
KR-2156<br />
Lange Betriebszeit trifft<br />
mäßige Saugkraft<br />
Klein, handlich, einfach zu<br />
bedienen, ausdauernd und<br />
zudem angenehm leise –<br />
der 7910 könnte ein guter<br />
Sauger sein, wenn Severin<br />
nicht an einer wichtigen<br />
Stelle extrem gespart<br />
hätte. Die Kombination<br />
aus Akku-Pack und Motor<br />
ist nicht gelungen, weil<br />
schlicht und einfach zu<br />
leistungsschwach. Für ein<br />
paar Krümel und Tropfen<br />
auf Tisch und Fußboden<br />
reicht der 7910 aus, für<br />
mehr aber definitiv nicht.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(4,4 )<br />
ausreichend<br />
Severin<br />
AH-7910<br />
Nur für leichteste Aufgaben<br />
zu gebrauchen<br />
Dank Metallic-Lack ein<br />
Blickfang, dank der Handlichkeit<br />
sogar von Kleinkindern<br />
zu bedienen. Doch<br />
was nützt dies, wenn die<br />
Saugleistung nicht stimmt?<br />
Krümel nimmt der Akku-<br />
Star zwar auf, am besten<br />
noch von glatten Oberfl ä-<br />
chen, aber sobald Polster,<br />
Teppich und Co. ins Spiel<br />
kommen, sieht der Beem<br />
Rot und muss vom Platz.<br />
Die magere Laufzeit von<br />
nur knapp 5 Minuten fällt da<br />
kaum noch ins Gewicht.<br />
<strong>Haus</strong>&<br />
<strong>Garten</strong><br />
6<br />
<strong>Test</strong> 2012<br />
www.hausgartentest.de<br />
TESTURTEIL<br />
(4,6 )<br />
mangelhaft<br />
Beem<br />
Akku-Star 2 in 1<br />
Eher ein Deko-Objekt<br />
als ein Staubsauger<br />
Funktion (65 %): Zur Ermittlung<br />
der Saugleistung wird jeder<br />
<strong>Test</strong>kandidat durch einen<br />
umfangreichen <strong>Test</strong>parcours<br />
geschickt. Das Saugen einer<br />
standardisierten Zusammensetzung<br />
an Kleinpartikeln von<br />
glatten Flächen (Fliese, Hartboden<br />
und Tisch), Auslegware,<br />
mehreren Polstermöbelstücken<br />
(inkl. deren Fugen), das<br />
jeweilige Saugergebnis und<br />
der dabei entstehende Zeitund<br />
Arbeitsaufwand werden<br />
gemessen und beurteilt. Die<br />
Akkulaufzeit ergibt sich aus<br />
der Mittlung von 3 Durchläufen<br />
des Dauerbetriebstests. Die<br />
Kompaktsauger müssen hierbei<br />
mindestens 5 Minuten, die<br />
Oberklassegeräte mindestens<br />
7,5 am Stück arbeiten können.<br />
Aus Laufleistung und Ladezeit<br />
ergibt sich die Akkuladeeffizienz,<br />
bis hin zu 10 Lademinuten<br />
für eine Betriebsminute<br />
wird die Note 1 vergeben.<br />
Handhabung (25 %): Eine<br />
Gruppe geschulter Probanden<br />
überprüft und bewertet<br />
die Funktionalität, Gängigkeit<br />
und Ergonomie sämtlicher<br />
Bedienelemente. Bei der Inbetriebnahme<br />
wird bewertet,<br />
wie gut sich ein Gerät zusammenbauen<br />
lässt. Die Bedienungsanleitung<br />
wird einerseits<br />
angelehnt an DIN 44974-1,<br />
andererseits anhand ihrer<br />
Qualität (Bilder, Struktur,<br />
Zuordnung der Einzelteile,<br />
Schriftgröße, Anwendungsund<br />
Warnhinweise) bewertet.<br />
Verarbeitung (10 %): Die Probanden<br />
bewerten die allgemeine<br />
Wertigkeit und natürlich<br />
das (Nicht-)Vorhandensein von<br />
Graten und scharfen Kanten,<br />
sowie die Größe von Spalten<br />
und Ritzen.<br />
Abwertung: Erreicht ein Gerät<br />
bei der Funktionsnote nur ein<br />
ausreichend oder schlechter,<br />
so kann die Gesamtnote nicht<br />
besser sein.<br />
*zum Redaktionschluss, tagesaktueller Preis kann variieren<br />
**abgewertet<br />
Bewertungsschlüssel: 1,0 – 1,4: sehr gut (+ + +), 1,5 – 2,4: gut (+ +), 2,5 – 3,4: befriedigend (+), 3,5 – 4,4: ausreichend (–), 4,5 – 5,0: mangelhaft (– –), 6,0: durchgefallen (– – –) www.hausgartentest.de 93
WOHNZIMMER | Akkuhandsauger<br />
Der kleine Radiallüfter im KR-2156 dreht mit vielen<br />
Tausend U/min, ist daher sehr deutlich zu hören<br />
Im Air Force von Rowenta ist ein wildes Treiben zu sehen. Der Wirbelsturm gibt den aufgesaugten Schmutz aber<br />
nicht mehr frei, was der Air Force einmal aufgesagut hat, wird sicher im Inneren verwahrt<br />
Der sonst so sauber verarbeitete SG67 von Alessi patzt<br />
aufgrund dieser Kabeldurchführung in der B-Note<br />
<strong>Test</strong>impressionen<br />
Beim Rapido (links) ist der Luftaustritt an den Seiten sehr stark, beim Kobold hingegen zentral und deutlich<br />
dezenter direkt unter dem Griff. Vorsicht ist bei der Benutzung geboten, sonst wird viel Staub aufgewirbelt<br />
Damit die Bürste nicht einklappt, sollte man den Black & Decker DV1410EL stets ziehend bewegen, nicht aber schiebend.<br />
Die ausziehbare Fugendüse ist auf jeden Fall das besser umgesetzte Zubehörteil und deutlich praxistauglicher<br />
Gäbe es einen Preis für die schöne Akkuladezustandsanzeige,<br />
so würde Vorwerks Kobold diesen erringen<br />
Bilder: Auerbach Verlag<br />
94 Wohnzimmer | 6.2012
ANZEIGE<br />
Philips erleichtert<br />
die Bodenpflege<br />
Mit gleich zwei neuen Helfern präsentiert der niederländische Elektron<br />
gegen<br />
Staub und schmutzige Böden. Dabei stehen nicht nur überzeugende Reininikkonzern<br />
auf der diesjährigen IFA die aktuelle Gerätegeneration<br />
gungsleistungen im Vordergrund, sondern auch Bedienkomfort und Ökologie.<br />
A star is born<br />
Nach einem langen<br />
Arbeitstag steht der Sinn meist weniger<br />
nach einem ausgiebigen <strong>Haus</strong>putz<br />
als nach gemütlichen Stunden mit den<br />
Freunden und der Familie. Damit wir<br />
uns dennoch in unserem Zuhause mit<br />
sauberen, gepflegten Böden wohlfühlen<br />
können, meldet sich ein schlauer kleiner<br />
Helfer zum Dienst: Der EasyStar<br />
Saugroboter von Philips kümmert sich<br />
nicht nur zuverlässig und selbstständig<br />
um die Säuberung der Zimmerflächen,<br />
sondern schont auch gleichzeitig den<br />
Geldbeutel. Damit präsentiert er sich als<br />
smarter und effektiver <strong>Haus</strong>haltshelfer,<br />
der noch dazu über eine Vielzahl an intelligenten<br />
Features verfügt. Zum einen<br />
liegt seine Stärke genau dort, wo viele<br />
seiner Kollegen aufgeben: Mit extra<br />
langen Seitenbürsten putzt der Easy-<br />
Star auch Ecken und Kantenbereiche so<br />
gründlich wie die freien Zimmerflächen.<br />
Damit ist ein manuelles Nachsaugen der<br />
schwer erreichbaren Stellen nicht mehr<br />
nötig. Zum anderen sorgt er durch sein<br />
schlankes Design und das nur 5 Zentimeter<br />
hohe Gehäuse auch unter den<br />
Möbeln für Sauberkeit. Vor unbeabsichtigten<br />
Treppenstürzen bewahren den<br />
EasyStar drei Infrarot-Sensoren an der<br />
Unterseite, während die gummierte Vorderseite<br />
Beschädigungen an Möbelstücken<br />
und Pflanzenkübeln<br />
verhindert.<br />
Saugerballett<br />
Nachdem der Anwender<br />
den Easy-<br />
Star aktiviert hat,<br />
folgt dieser einer festgelegten<br />
Reinigungs-<br />
Choreographie, die aus<br />
drei wiederkehrenden<br />
Mustern besteht: gerade,<br />
spiralförmig und entlang der<br />
Wände. Diese wiederholt er so lange, bis<br />
der Akku nach 50 Minuten leer ist oder<br />
eine manuelle Abschaltung erfolgt. Bei<br />
der zweistufigen Reinigung unterstützen<br />
die Seitenbürsten den Roboter bei der<br />
Reinigung von Ecken und entlang der<br />
Wände sowie beim Lösen von leichten<br />
Verschmutzungen auf dem Boden. Seine<br />
Saugkraft entfernt losen Schmutz<br />
von Hartböden wie Holz, Parkett und<br />
Laminat, der durch die Ansaugöffnung<br />
in den Staubbehälter transportiert<br />
wird. Um beste Ergebnisse zu erzielen,<br />
sollte dieser nach jedem Gebrauch<br />
entleert werden.<br />
Umweltverträglich und effektiv<br />
Wer die Bodenpflege doch lieber selbst in<br />
die Hand nimmt, erhält<br />
mit dem neuen beutellosen<br />
PowerPro<br />
Eco FC8769 ein<br />
kraftvolles Reinigungsgerät.<br />
Seine<br />
PowerZyklon-<br />
Technologie trennt die Staubteilchen<br />
effektiv aus der Luft und sorgt somit<br />
für ein 40 Prozent höheres Staubaufnahmevermögen.<br />
Auf diese Weise werden<br />
Ihre Böden mit weniger Arbeitsbewegungen<br />
gereinigt und die kostbare Freizeit<br />
kann für schönere Dinge genutzt<br />
werden. Darüber hinaus lässt sich der<br />
PowerPro Eco FC8769 leicht und hygienisch<br />
entleeren. Sein Staubbehälter wurde<br />
speziell für eine saubere Reinigung<br />
ohne umherschwebende Staubteilchen<br />
designt: Dank der glatten Oberfläche<br />
und seiner einzigartigen Form sammelt<br />
sich der Staub an einer Seite des Behälters<br />
und gleitet bei der Leerung sanft in<br />
die Mülltonne. Außerdem kann der in<br />
den Staubsauger integrierte Filter einfach<br />
unter dem Wasserhahn ausgewaschen<br />
werden und behält so ein Geräteleben<br />
lang seine Leistungsfähigkeit.<br />
Beim PowerPro Eco FC8769 wird auch<br />
die Umweltverträglichkeit groß geschrieben:<br />
Seine Verpackung besteht zu über<br />
90 Prozent aus recycelten Materialien.<br />
Außerdem verbraucht der 1 400 Watt-<br />
Energiesparmotor bis zu 35 Prozent weniger<br />
Strom im Vergleich zu einem herkömmlichen<br />
2 000 Watt-Staubsauger des<br />
Herstellers.
SERVICE | Fachhandelsverzeichnis<br />
Fachhandelsverzeichnis<br />
<strong>Haus</strong>geräte für Küche und Bad beim Fachhändler ganz in Ihrer Nähe<br />
Angebot für Fachhändler!<br />
Kleiner Aufwand –<br />
große Wirkung!<br />
Erreichen Sie mit einem<br />
Eintrag Ihre Kunden.<br />
Ihre Beraterin:<br />
Frau Göhler<br />
Telefon: (0341) 14955 - 207<br />
PLZ 0<br />
Gerhard Eiselt<br />
Prohliser Allee 10<br />
01239 Dresden<br />
0351-20301 30<br />
www.euronics.de/eiselt<br />
Lux-Team GmbH<br />
Weintraubenstraße 27<br />
06366 Köthen<br />
03496-40300<br />
www.euronics.de/koethen<br />
Leuschner Elektroservice e.K.<br />
Kantorstraße 1a<br />
06385 Aken<br />
03490-982060<br />
Technik Treff Reinhard Ringel<br />
Bäckerplatz 11<br />
06542 Allstedt<br />
034652-288<br />
www.euronics.de/allstedt<br />
Christian Däumler electronic shop<br />
Schachtstraße 154<br />
08359 Breitenbrunn<br />
0377 56-15 83<br />
www.euronics-däumler.de<br />
expert Teuschler<br />
Bahnhofstraße 55<br />
08529 Plauen<br />
037 41-2210 43<br />
PLZ 1<br />
Elektro-Klemke<br />
Otto-Grotewohl-Ring 72<br />
15344 Strausberg<br />
03341-23567<br />
Elektro Zoberbier GbR<br />
Haag 26<br />
14943 Luckenwalde<br />
03371-6331 64<br />
www.euronics.de/zoberbier<br />
expert Schauer<br />
Mirabellenstraße 2<br />
17033 Neubrandenburg<br />
0395-3694 80<br />
Elektro Wolff<br />
An der Reutereiche 1<br />
17153 Stavenhagen<br />
039954-30833<br />
Der Elektroladen GmbH<br />
Mühlenstraße 49<br />
18273 Güstrow<br />
03843-683988<br />
www.euronics.de/güstrow<br />
Reinhard Hahn Hifi-TV-Service<br />
Baustraße 25<br />
18356 Barth<br />
038231-2968<br />
PLZ 2<br />
expert MegaLand<br />
Wilstorferstraße 48<br />
21073 Hamburg<br />
040-77 71 07<br />
Wiegel GmbH<br />
Zwischen den Brücken 1<br />
21614 Buxtehude<br />
041 61-3058<br />
www.wiegelgmbh.de<br />
Elektromann Maurer e.K.<br />
Rennbahnstraße 33<br />
22111 Hamburg<br />
040-6518044<br />
www.elektromann.de<br />
EURONICS XXL Mega Company Mölln GmbH<br />
Sitzkrüger Moor 2<br />
23879 Mölln<br />
0 45 42-8 50 50<br />
www.euronics-moelln.de<br />
Weststar GmbH Verwaltung der XXL-Elektrofachmärkte<br />
Bogenstraße 47<br />
22926 Ahrensburg<br />
041 02-56055<br />
expert MegaLand<br />
Industriestraße 37<br />
23843 Bad Oldesloe<br />
04531-8967 70<br />
Ep Loll<br />
Holtenauer Straße 354<br />
24106 Kiel<br />
0431-35099<br />
www.ep-loll.de<br />
Euronics XXL Uelzen<br />
Meisterweg 2<br />
29525 Uelzen<br />
0581-90880<br />
www.euronics-uelzen.de<br />
PLZ 3<br />
Stein Inh. Lutz Kiel e.K.<br />
Hannoversche Straße 48-50<br />
30823 Garbsen<br />
051 37-75566<br />
mediadeal GmbH<br />
Am Hahlerbaum 2<br />
32312 Lübbecke<br />
05741-23000<br />
www.mediadeal.de<br />
Oesterwiemann Radio Elektro<br />
Wiedenbrücker Straße 14<br />
33397 Rietberg<br />
05244-97 3020<br />
www.euronics.de/rietberg/info/Ueber-Uns<br />
Radio Pfeil<br />
Pfefferacker 2<br />
35216 Biedenkopf<br />
06461-950400<br />
www.radio-pfeil.de<br />
Elektro Gregor GmbH<br />
Im Gewerbegebiet 3<br />
36289 Friedewald<br />
06674-535<br />
www.euronics-gregor.de<br />
HERWIG (etagezwei)<br />
Von-Menzel-Straße 4<br />
37154 Northeim<br />
05551-6607 1<br />
www.euronics.de/northeim<br />
Fernseh-Hötzel<br />
Goslarer Straße 38<br />
38690 Vienenburg<br />
05324-2818<br />
www.fernseh-hoetzel.de<br />
Elektro-Markt<br />
Zur Viehbörse 5<br />
39108 Magdeburg<br />
018 03-424363<br />
Radio Montag<br />
Halberstädter Straße 124<br />
39112 Magdeburg<br />
0391-6071 89<br />
www.euronics-magdeburg.de<br />
Karsten Kohlhase TV-HiFi-Video-Elektro<br />
Barneberger Straße 3<br />
39393 Hötensleben<br />
39 40-53 63<br />
www.kohlhase-online.de<br />
PLZ 4<br />
Martin Zilligers<br />
Gerresheimer Landstraße 116<br />
40627 Düsseldorf<br />
0211-92010 10<br />
www.zilligers.de<br />
EURONICS Hartwig<br />
Düsseldorfer Straße 19<br />
40667 Meerbusch<br />
021 32-91 12 00<br />
www.euronics-hartwig.de<br />
Euronics XXL Johann + Wittmer GmbH<br />
Kaiserswerther Straße 95<br />
40880 Ratingen<br />
021 02-434040<br />
www.johann-wittmer.de<br />
Tv Technikvertrieb Ginsberg GmbH<br />
Carnaper Straße 103<br />
42283 Wuppertal<br />
0202-454255<br />
Radio Breitenstein<br />
Wittener Straße 59<br />
44149 Dortmund<br />
0231-17 0627<br />
www.radio-breitenstein.de/Firma.html<br />
Radio-Philipps<br />
Merschstraße 9<br />
45721 Haltern<br />
02364-2200<br />
www.euronics-phillipps.de<br />
Radio Willmen<br />
Südstraße 20<br />
47929 Grefrath<br />
021 58-5562<br />
Elektro Kersten GmbH & Co. KG<br />
Mühlentor 25<br />
48629 Metelen<br />
02556-98842<br />
www.elektro-kersten.de<br />
Ep Electro Hoppe<br />
Mettinger Straße 19<br />
49479 Ibbenbüren<br />
054 51-13433<br />
www.hoppe-haushaltsgeraete.de<br />
Hawerkamp GmbH<br />
Münsterstraße 11<br />
49525 Lengerich<br />
054 81-84077<br />
Rudminat<br />
Hoher Weg 25<br />
49832 Freren<br />
05902-315<br />
PLZ 5<br />
Ep Frosch<br />
Hauptstraße 93a<br />
52499 Baesweiler<br />
02401-53361<br />
Elektro Jansen Electronic Store<br />
Grebbener Straße 20<br />
52525 Heinsberg<br />
02452-95610<br />
Liessem Hometec Electronics Gmbh<br />
Frankfurter Straße 7<br />
53773 Hennef<br />
02242-88930<br />
Hans-Dieter Dahlheimer TV-Hifi-<strong>Haus</strong>geräte-Sat<br />
Nahbollenbacher Straße 35<br />
55743 Idar-Oberstein<br />
067 84-8900<br />
Elektro Nauheim<br />
Bahnhofstraße 22<br />
56422 Wirges<br />
02602-607 16<br />
www.euronics.de/wirges<br />
Oskar Busch Elektro-Rundfunkhaus<br />
Stromberger Straße 1<br />
59302 Oelde<br />
02522-7007<br />
www.euronics.de/oscar-busch<br />
Elektro Renk<br />
Annastraße 24<br />
59755 Arnsberg<br />
02932-23031<br />
www.elektro-renk.de<br />
PLZ 6<br />
Guido Jilg & Sohn GbR<br />
Berner Straße 11<br />
60437 Frankfurt<br />
0 69-58 60 75 10<br />
www.technik-profis.net<br />
Euronics Neumann<br />
Eberstädter Straße 79<br />
64319 Pfungstadt<br />
06157-990144<br />
www.euronics.de/pfungstadt<br />
Radio Lippert GmbH<br />
Lange Straße 22<br />
65451 Kelsterbach<br />
061 07-21 08<br />
www.euronics.de/kelsterbach<br />
Ep Livingsedition GmbH<br />
Am Holzbrunnen 1-3<br />
66121 Saarbrücken<br />
Elektrohaus Paul Karl GmbH<br />
Wormser Straße 46<br />
67346 Speyer<br />
06232-60430<br />
www.elektro-karl.com<br />
Radio Schöfer<br />
Mainzer Straße 23<br />
67577 Alsheim<br />
06249-4948<br />
www.radioschoefer.de<br />
Reindl GmbH & Co. KG<br />
Johann-Sebastian-Bach-Straße 5<br />
69245 Bammental<br />
06223-94013<br />
www.euronics.de/bammental<br />
PLZ 7<br />
Profi-Center Holger Tönnies<br />
Schulze-Delitzsch-Straße 15<br />
71706 Markgröningen<br />
017 45-9210 30<br />
www.toennies-euronics.de<br />
Radio Haug<br />
Riedericher Straße 22<br />
72766 Reutlingen<br />
071 27-97 2320<br />
www.radiohaug.de<br />
Radio-Fernseh-Elektro Burkard Handels GmbH<br />
Schorndorfer Straße 27-29<br />
73730 Esslingen<br />
07 11-3969290<br />
www.euronics.de/esslingen<br />
Euronics Schwarzwälder<br />
Hauptstraße 65<br />
74354 Besigheim<br />
07143-801110<br />
www.euronics.de/besigheim<br />
Wolpert Elektronik GmbH<br />
Auwiesenstraße 4<br />
74523 Schwäbisch Hall<br />
07 91- 95 0380<br />
www.euronics-wolpert.de<br />
Elektro Weiß GmbH<br />
Brettener Straße 2<br />
75038 Oberderdingen<br />
07045-2001 41<br />
www.elektroweissgmbh.de<br />
Günter Wormer Inhaber Peter Barth e.K.<br />
Am Kies 8<br />
76684 Östringen<br />
07259-405<br />
www.wormer-electronic.de<br />
96 Fachhandelsverzeichnis | 6.2012
Fachhandelsverzeichnis | SERVICE<br />
Euronics Achim Feurer<br />
Rheinstrasse 23<br />
77866 Rheinau<br />
Elektro Abend GmbH<br />
Hohentwielstraße 1a<br />
79798 Jestetten<br />
077 45-8822<br />
www.elektro-abend.de<br />
PLZ 8<br />
Elektro Frühwirt GmbH<br />
Egerlandstraße 16<br />
82538 Geretsried<br />
0 81 71-57 76<br />
www.elektro-fruehwirt.de<br />
Radio-Anker<br />
Geigelsteinstraße 2<br />
83080 Oberaudorf<br />
0 80 33-12 40<br />
www.radio-anker.de<br />
EURONICS XXL Durmeier GmbH<br />
Gerberstraße 2<br />
83527 Haag<br />
0 80 72-95 84 80<br />
www.euronics-haag.de<br />
Gebr. Ewender KG<br />
Kreuzstraße 18<br />
84130 Dingolfing<br />
0 87 31-7 33 34<br />
Elektro Daubmeier<br />
Marienplatz 6<br />
85098 Groflmehring<br />
0 84 07-2 29<br />
Fischer & Markmiller GmbH<br />
Spielangerstraße 8<br />
86424 Dinkelscherben<br />
0 82 92-9 00 60<br />
www.euronics.de/dinkelscherben<br />
Radio Meichelböck<br />
Ludwigstraße 5<br />
86971 Peiting<br />
0 88 61-63 62<br />
EURONICS Enzler<br />
Stadtstraße 22<br />
89331 Burgau<br />
0 82 22-18 11<br />
www.euronics-enzler.de<br />
PLZ 9<br />
Engelhardt Elektrotechnik<br />
Eschenauer Hauptstr. 51<br />
90542 Eckental<br />
Euronics Jakob<br />
Denkmalplatz 6<br />
90579 Langenzenn<br />
0 91 01-86 72<br />
www.fernseh-service-jakob.de<br />
Elektro-Ray<br />
<strong>Garten</strong>straße 26<br />
90617 Puschendorf<br />
09101-2244<br />
www.euronics.de/puschendorf<br />
Beluna GmbH<br />
Bahnhofstraße 13<br />
91448 Emskirchen<br />
09104/8249710<br />
www.beluna-sued.de<br />
Wolfgang Häusler e.K.<br />
Schützenstraße 12<br />
91625 Schnelldorf<br />
0 79 50-92 50 03<br />
Radio Elektro Kögler GmbH<br />
Stadtplatz 23<br />
93437 Furth im Wald<br />
09973-8010 05<br />
www.euronics.de<br />
Elektro Kaiser<br />
Marktstraße 24+39<br />
94110 Wegscheid<br />
08592-90040<br />
EURONICS Hilgart<br />
Regener Straße 4<br />
94227 Zwiesel<br />
09922-4617<br />
Thierfelder GmbH<br />
Plattlingerstraße 64<br />
94486 Osterhofen<br />
09932-14 68<br />
www.thierfelder.de<br />
expert Udo Lermann<br />
Leibnizstraße 2<br />
97204 Höchberg<br />
09 31-46 79 44 70<br />
Fernseh-Krämer<br />
Bahnhofstraße 38<br />
97353 Wiesentheid<br />
0 93 83-9 73 40<br />
<strong>Test</strong>spiegel (Heft 6/2010 bis 6/2012)<br />
<strong>Test</strong>übersichten<br />
Produktübersichten<br />
Bad<br />
Ausgabe<br />
Dampfbügeleisen 4.2011<br />
Dampfbügelstationen 5.2012<br />
Elektrorasierer 1.2011/6.2012<br />
Epiliergeräte 3.2011<br />
Haarglätter 3.2011<br />
Haarschneider 1.2012<br />
Haartrockner 1.2012<br />
Handdampfreiniger 3.2012<br />
Körperfettwaagen 6.2010<br />
Laufbänder 2.2012<br />
Lockenstäbe 6.2012<br />
Nass-Trocken-Sauger 3.2012<br />
Warmluftbürsten 1.2012<br />
Waschmaschinen 6.2011<br />
Wäschetrockner 5.2012<br />
<strong>Garten</strong><br />
Ausgabe<br />
Akkurasenmäher 4.2012<br />
DAB-Plus-Radios 4.2012<br />
Dörrautomaten 5.2011<br />
Elektrostandgrills 4.2011/4.2012<br />
Elektrorasenmäher 4.2012<br />
Elektrorasentrimmer 4.2012<br />
Gasgrills 4.2011/4.2012<br />
Heckenscheren 5.2012<br />
Laubsauger 6.2010<br />
mobile Sat-Anlagen 3.2011<br />
Poolsauger 3.2011<br />
Rasenmähroboter 4.2012<br />
Holzkohlegrills 4.2012<br />
Wetterstationen 2.2011<br />
Zapfanlagen 4.2011<br />
Kinderzimmer<br />
Ausgabe<br />
Babyfone 5.2011<br />
Babykostwärmer 5.2011<br />
Jugendfahrräder 3.2011<br />
MP3-Player für Kinder 1.2012<br />
Wickeltisch-Heizstrahler 2.2011<br />
Küche<br />
Ausgabe<br />
Allesschneider 6.2011<br />
Brotbackautomaten 1.2011<br />
Dampfgarer 6.2011<br />
Eierkocher 3.2012<br />
Eis-Crusher 3.2011<br />
Eismaschinen 4.2011<br />
Entsafter 5.2012<br />
Getreidemühlen 2.2012<br />
Joghurtmaker 5.2012<br />
Kaffeefiltermaschinen 2.2012<br />
Kaffeemühlen 6.2012<br />
Kaffeepad-Maschinen 2.2011<br />
Kaffeevollautomaten 1.2012<br />
Knet- und Rührmaschinen 5.2011<br />
Kühlboxen und Minikühlschränke 4.2012<br />
Kühl-Gefrier-Kombinationen 3.2011<br />
Mikrowellen 6.2010<br />
Milchaufschäumer 4.2011<br />
Multiküchenmaschinen 5.2011<br />
Siebträgermaschinen 6.2012<br />
Stabmixer 5.2011<br />
Standmixer 3.2012<br />
Teemaschinen 2.2011<br />
Thermobecher 6.2011<br />
Tischgrills 1.2012<br />
Toaster 6.2010/2.2012<br />
Vakuumierer 4.2012<br />
Waffeleisen 1.2011<br />
Werkstatt<br />
Ausgabe<br />
Miniakkuschrauber 6.2011<br />
Schlagbohrmaschinen 6.2011<br />
Wohnzimmer<br />
Ausgabe<br />
Akkusauger 6.2012<br />
Aktenvernichter 1.2012<br />
beutellose Staubsauger 2.2011<br />
Beutelstaubsauger 6.2012<br />
Blu-ray-Komplettanlagen 1.2011<br />
Blu-ray-Player 1.2011<br />
HD-Projektoren 2.2011<br />
HD-Receiver mit Festplatte 6.2010<br />
Regallautsprecher 2.2011<br />
Staubsaugroboter 3.2012<br />
Tischventilatoren 5.2012<br />
Schlafzimmer<br />
Ausgabe<br />
Standventilatoren 4.2011<br />
Produktgruppe<br />
Ausgabe<br />
Akkubohrschrauber 6.2011<br />
Akkuheckenscheren 5.2012<br />
Akkurasentrimmer 4.2012<br />
Akkusauger 3.2012<br />
Allesschneider 1.2011<br />
Barttrimmer 6.2012<br />
Bräter 6.2011<br />
Bügeltische 5.2012<br />
Bürostühle 1.2012<br />
Dampfreiniger 3.2012<br />
Eierkocher 2.2012<br />
Eierschneider 3.2012<br />
Einkocher 5.2011<br />
elektrische Zahnbürsten 5.2011<br />
Entsafter 5.2011<br />
<strong>Espresso</strong>kannen 6.2012<br />
Fahrradhelme für Kinder 3.2011<br />
Gefriertruhen 3.2011<br />
Haarschneider 3.2011<br />
Handmixer 5.2011<br />
Heimtrainer/Ergometer 2.2011<br />
ionisierende Haartrockner 1.2011<br />
Kaffeegeschirr 1.2012<br />
Kinderwagen 2.2012<br />
Klimaanlagen 5.2012<br />
Küchenwaagen 4.2011<br />
Ladyshaves 3.2011<br />
Massagegeräte 2.2011<br />
Messersets 6.2011<br />
Mikrowellengeschirr 6.2010<br />
Multifunktionsgeräte 1.2012<br />
Multistyler 6.2012<br />
Nährwertanalysewaagen 2.2012<br />
Picknickkörbe 4.2012<br />
Pulsuhren 6.2010<br />
Putzmittel 6.2011<br />
Raclettes 1.2012<br />
Reiskocher 2.2012<br />
Reisegeräte 4.2011<br />
Trinkflaschen 5.2012<br />
Sektkühler 1.2012<br />
Sterilisatoren 5.2011<br />
Vertikutierer 6.2010<br />
Wäschespinnen 5.2012<br />
Wäschetrockner 6.2011<br />
Wasserkocher 2.2011<br />
Wickelkommoden 2.2012<br />
Zitruspressen 5.2012<br />
www.hausgartentest.de 97
VORSCHAU | 7.2012<br />
Impressum<br />
Verleger:<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH<br />
Lauchstädter Str. 20, 04229 Leipzig<br />
Tel. (03 41) 1 49 55-0 • Fax 0341) 1 49 55-11<br />
Herausgeber:<br />
Stefan Goedecke, Torsten Herres,<br />
Stefan Hofmeir, Florian Pötzsch<br />
Chefredaktion (ViSdP):<br />
Uwe Funk (UF)<br />
Chefin vom Dienst (CvD):<br />
Susan Oehler (SO)<br />
Redaktion:<br />
Nele Reiber (NR), Jan Stoll (JS),<br />
Christian Trozinski (CT)<br />
Mikrowellen<br />
Die nützlichen Alleskönner haben inzwischen wesentlich vielfältigere Aufgaben als nur eine Tasse Milch<br />
zu erhitzen oder das Mittagessen für den nächsten Tag aufzutauen. Wir haben auch ihre Heißluft- und<br />
Grillfunktionen getestet.<br />
Akkubohrschrauber<br />
Drehmoment, Akkulaufzeit, genügend Leistung –<br />
wie gut sind moderne Akkubohrschrauber? Wir<br />
haben ihre Grenzen ausgelotet.<br />
Grafikdesign:<br />
Therèse Herold, Tobias Heymann,<br />
Stephan Krause, Stefan Kretzschmar,<br />
Katharina Schreckenbach (Leitung),<br />
Kim Trank, Annemarie Votrubec<br />
Produktbetreuung:<br />
Mathias Kübler, Eva Ramezanzadeh, Verena<br />
Rottmann (Leitung), Viktoria Schellenschmidt<br />
Anschrift:<br />
Auerbach Verlag und Infodienste GmbH<br />
Redaktion HAUS & GARTEN TEST<br />
Lauchstädter Str. 20, 04229 Leipzig<br />
leserbriefe@auerbach-verlag.de<br />
www.hausgartentest.de<br />
Anzeigen:<br />
Denise Göhler, Lea Gröger, Simone Läßig,<br />
Franziska Lipus, Benjamin Mächler,<br />
Carsten Philipp (Leitung)<br />
Tel. (03 41) 1 49 55-0<br />
Fax (03 41) 1 49 55-11<br />
anzeigen@auerbach-verlag.de<br />
Abonnenten:<br />
Cathleen Lobatz, Romy Winkler<br />
Tel. (03 41) 1 49 55-13<br />
Fax (03 41) 1 49 55-11<br />
abo@auerbach-verlag.de<br />
Vertrieb:<br />
IPS Pressevertrieb GmbH<br />
Carl-Zeiss-Str.5<br />
D-53340 Meckenheim<br />
Induktionskochfelder<br />
Das Kochen der Zukunft beruht auf magnetischen<br />
Wechselfeldern: Wir haben überprüft, was<br />
die schnellen Heizer in der Kochpraxis taugen.<br />
Stichsägen<br />
Keine Werkstatt ist komplett ohne eine Stichsäge.<br />
Auf dem <strong>Test</strong>parcours werden die Unterschiede in<br />
Leistung und Handhabung deutlich.<br />
Bilder: AEG, Bosch, Metabo, Samsung<br />
ISSN: 2191-2157<br />
Einzelpreis Deutschland 3,99 EUR<br />
Einzelpreis Österreich 4,80 EUR<br />
Einzelpreis Belgien 4,80 EUR<br />
Einzelpreis Schweiz 7,90 CHF<br />
Einzelpreis Spanien 5,60 EUR<br />
Einzelpreis Italien 5,60 EUR<br />
Einzelpreis Luxemburg 4,80 EUR<br />
Einzelpreis Niederlande 4,80 EUR<br />
Druck:<br />
Dierichs Druck + Media GmbH & Co. KG,<br />
Kassel<br />
Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten<br />
Es erscheinen ebenfalls im Auerbach Verlag<br />
DIGITAL FERNSEHEN<br />
www.digitalfernsehen.de<br />
Das Magazin berichtet aktuell<br />
über die Entwicklung<br />
des Digital-TV und gibt<br />
hilfreiche Tipps für den<br />
Umstieg.<br />
DIGITAL TESTED<br />
www.digitaltested.de<br />
Informationen,<br />
Workshops und<br />
<strong>Test</strong>berichte zu den<br />
neuesten Multimedia-<br />
Komponenten.<br />
HD+TV<br />
www.hdplustv.de<br />
HD+TV ist der hochwertige<br />
Ratgeber für Audio,<br />
Video und Heimkino.<br />
© 2012 von Auerbach Verlag<br />
und Infodienste GmbH, Leipzig.<br />
Vervielfältigung und Verbreitung von<br />
Artikeln, Grafi ken, Fotos durch jedes<br />
Medium ist nur mit ausdrücklicher<br />
schriftlicher Genehmigung des Verlags<br />
gestattet. Es wird darauf verwiesen, dass alle Angaben<br />
in diesen Publikationen trotz sorgfältiger Bearbeitung<br />
ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Autors<br />
oder des Verlags für die Richtigkeit, Vollständigkeit<br />
und Aktualität nicht übernommen werden kann.<br />
Insbesondere wird keinerlei Haftung übernommen für<br />
eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch<br />
die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen<br />
Inhalte entstehen. Es ist nicht beabsichtigt, mit diesem<br />
Haftungsausschluss gegen geltendes nationales<br />
Recht zu verstoßen, noch die Haftung für Materialien<br />
auszuschließen, für die nach diesem Recht die Haftung<br />
nicht ausgeschlossen werden darf. Schutzrechte auf<br />
Produktnamen oder Produkte sind in den einzelnen<br />
Artikeln nicht zwingend erwähnt. Namentliche oder<br />
mit Initialen gekennzeichnete Artikel geben nicht<br />
unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für<br />
unverlangt eingesandte Manuskripte, Datenträger<br />
und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Die<br />
Zustimmung zum Abdruck wird vorausgesetzt. Der<br />
Autor erklärt mit der Einsendung von Material, dass<br />
dieses frei von Rechten Dritter ist. Mit der Honorierung<br />
von Manuskripten, Fotos und anderem Material erwirbt<br />
der Verlag die Rechte daran. Gerichtsstand ist Leipzig.<br />
98<br />
<strong>Vorschau</strong> | 6.2012
5 000 Blu-ray Discs in der Übersicht<br />
Die neue Filmdatenbank auf<br />
www.digitalfernsehen.de<br />
INHALT | KRITIK | BILD | TON | BONUS | 3D<br />
So einfach geht‘s:<br />
1 2 3<br />
Entertainment unter<br />
www.digit<br />
italfernsehen.de<br />
auswählen<br />
Gewünschten Filmi<br />
im Suchfeld<br />
eingeben<br />
Alle wichtigen<br />
Informati<br />
onen in<br />
einer Übersicht<br />
Jetzt schnell l scan<br />
cannen<br />
und Blu-rays<br />
beste<br />
llen!
Tiefenreinigung total.<br />
Dank Bodyguard.<br />
HAUS & GARTEN TEST, Ausgabe 2.2011<br />
GRUNDIG BODENPFLEGE<br />
Mag ja sein, dass Staubsaugen nicht zu den begehrtesten Tätigkeiten bei der<br />
<strong>Haus</strong>arbeit gehört. Gerade deshalb sollte die Technik komfortabel und effizient<br />
beschaffen sein. Jeder GRUNDIG BODYGUARD wird in diesem Bewusstsein<br />
konstruiert. Zur schnellen, intensiven Reinigung. Unabhängig von der jeweiligen<br />
Motorleistung und Komfortstufe verfügt jeder BODYGUARD individuell über<br />
viele hilfreiche Vorzüge: abwaschbare HEPA-Abluftfilter und Motorfilter<br />
mit integriertem, antibakteriellem Microban ® -Hygieneschutz, leistungsstarke<br />
Motoren, stufenlose Saugkraftregelung, hochwertig lackierte Gehäuseoberflächen<br />
und vieles mehr. So werden Böden und Teppiche perfekt gepflegt!<br />
Mehr Informationen unter: www.grundig.de