Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
COLORFOTO
COLORFOTO
Deutschland 5,90 Euro
6|2012
FOTOPRAXIS
Rom
entdecken
NEWSSLR
NEU
Nikon D3200
24 Megapixel
600 Euro
FOTOPRAXIS
Blitzen
nach
Maß
KAMERATEST Fujifilm X-Pro1
Panasonic GF5, Pentax K-01
TEST
Canon
5D III vs.
Nikon
D800
Vollformat bis 36 Megapixel
Österreich 6,60 € Schweiz 11,80 sfr BeNeLux 6,95 €
Italien/Spanien/Frankreich 7,95 € Finnland 8,70 €
Griechenland 8,30 € Norwegen 81 NOK
Slowenien 7,95 € Slowakei 7,95 €
Die Objektivsensation
für jeden Moment
Brennweite: 270mm
Belichtung:
F/6.3, 1/640 sek.,
ISO 250
Brennweite: 18mm
Belichtung:
F/4.0, 1/2000 sek.,
ISO 250
18-270mm F/3.5-6.3 Di II VC PZD
Tamron-Objektive – innovative Technologie, überragende Auflösung
und kompaktes Design bei hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das 18-270mm F/3.5-6.3 Di II VC* PZD bietet an digitalen Spiegelreflexkameras
mit APS-C-großem Sensor einen atemberaubenden 15fach
Zoombereich, schnellen PZD (Piezo Drive) Autofokus sowie einen hocheffektiven
VC Bildstabilisator bei minimaler Größe und Gewicht. Perfekt für die Reise.
5 Jahre Garantie bei
Registrierung auf:
www.garantie.tamron.de
Ausgezeichnet durch
17 Fachjournalisten
* Ausführung für Sony ohne Bildstabilisator
www.tamron.de
BUCH DES MONATS
Mit wachem
Blick Eve Arnold
Ein Fotoband zeigt das Lebenswerk von Eve
Arnold, 1951 die erste Frau bei der legendären
Agentur Magnum und eine der großen
Fotografinnen des 20. Jahrhunderts.
Eve Arnold wäre im April 2012 100 Jahre alt
geworden. Aus diesem Anlass würdigt die in
diesem Buch präsentierte große Ausstellung
„Hommage“ mit 150 Fotografien ihr mehr
als ein halbes Jahrhundert umfassendes Lebenswerk.
Sie zeigt Arnolds Reportagen, darunter
„New York by Night“, „Harlem Fashion
Show”, „Die ersten fünf Minuten im Leben
eines Babys”, „Voodoo in Haiti” und „Malcolm
X” sowie ihre Reise fotografien aus Afghanistan
(Ende der 60er-Jahre), China und
Indien (um 1980). Alle zeugen vom besonderen
Talent Arnolds, sich auf Menschen einzulassen
und diese für sich zu gewinnen. Die
bekannten Starporträts von Marilyn Monroe,
Marlene Dietrich, Joan Crawford, Isabella
Rossellini, Clark Gable, Peter O’Toole und
Anthony Quinn bestätigen dies in anderem
Umfeld. Besonders nahe kam sie Marilyn
Monroe, die sie über einen Zeitraum von
zehn Jahren begleitete und fotografierte. Arnolds
Bildreportagen und Porträts, ob sie nun
fremde Orte, alltägliche oder ungewohnte Lebenssituationen,
Stars oder anonyme Menschen
zeigen, überschreiten thematische,
geografische und soziale Grenzen. Sie zeichnen
sich durch einen sensiblen, wachen Blick
aus und bestätigen ihre Einschätzung, dass
der Fotograf und nicht die Kamera das Instrument
ist.
HoGo
Eve Arnold: Hommage, Hrsg. von
Isabel Siben und Andrea Holzherr. Mit
einem Vorwort von Gina Thomas und
Texten der Fotografin. 184 Seiten, 120
Tafeln in Farbe und Duotone. Format:
23 x 29 cm, geb. Deutsch/Englisch,
ISBN 978-3-8296-0601-1, 39,80 Euro
www.schirmer-mosel.de
Fotos: © Eve Arnold, Magnum Photos / courtesy Schirmer/Mosel
ColorFoto 6/2012 3
FOTOPRAXIS
Reisefotografie: „Zeitreise Rom“
INHALT | JUNI
NEWS
■ Samsung NX20, NX210, NX1000
drei neue Systemkameras ................... 06
■ Nikon D3200
24 Megapixel für 600 Euro .................. 08
■ Aktuelle Informationen
für aktive Fotografen .............................10
KAMERAS
■ TEST 3 semiprofessionelle SLRs
Nikon D800, Canon EOS 5D Mark III,
Sigma SD1 Merrill ..................................14
■ TEST digitale Systemkamera
Fujifilm Finepix X-Pro1 ......................... 24
■ TEST 2 spiegellose Systemkameras
Panasonic Lumix GF5, Pentax K-01 ...... 30
■ TEST 2 neue Kompakte
Casio Exilim EX-ZS10, Fujifilm
Finepix X-S1 ......................................... 36
38
Profifotograf Siegfried
Layda mit der Kamera auf
Streifzug durch Rom: Hier
treffen Jahrtausende alter
Kultur und Geschichte auf
den Zeitgeist der Moderne.
Foto: Siegfried Layda
FOTOPRAXIS
■ REISEFOTOGRAFIE
Streifzug durch Rom ............................ 38
■ PHOTOSHOP
Bilder mit Photoshop Elements 10
aufpolieren ........................................... 46
■ PHOTOSHOP
Photoshop CS5 effizient nutzen .......... 48
■ AUFGABE UND LÖSUNG
Fotografieren bei Kunstlicht:
die Ferrari World in Abu Dhabi ............ 50
■ PRODUKTANWENDUNG
Systemblitzgeräte, Teil 2. ..................... 56
■ CREATIV-FOTOGRAFEN
Lowkey- und Darklight-Aufnahmen .... 64
Foto: Maximilian Weinzierl
Foto: dexter.haven
OBJEKTIVE
■ TEST 11 Tele-Objektive mit
Konverter ........................................... 68
WISSEN
■ AUTOFOKUSMOTOREN
Moderne AF-Antriebe, Teil 1 ................74
■ RECHT
Foto-Abmahnungen ........................... 77
EINZELTESTS
50
die
Ferraris fotografieren:
Maximilian Weinzierl fotografierte
den größten Indoor-Themenpark
der Welt im Emirat Abu Dhabi:
Ferrari World
64
Nachbearbeitung
Lowkey- und Darklight-Fotos:
Creativ-Fotografen erklären die
Bildkomposition, Lichtgestaltung,
Aufnahmetechnik und
ihrer Bilder.
5 Stative .............................................. 80
Kalahari-Bohnenbeutel-Stativ ............. 83
Das Retina-Display des Apple
iPad 3 ................................................... 84
4 ColorFoto 6/2012
www.colorfoto.de
Multiblitz X5 Essential Kit .................... 86
Cullmann Flexx Sets ........................... 87
Adobe Photoshop Lightroom 4 ............ 88
Fotorucksack Kalahari
Kapako K-70 ....................................... 90
COLORFOTO CREATIV
■ 20 Seiten Fotowettbewerb .........103
STANDARDS
DAS BUCH DES MONATS ............... 03
FOTOBÖRSEN .................................. 13
AUSSTELLUNGEN ........................... 13
BESTENLISTE .................................. 97
IMPRESSUM .....................................109
LESERBRIEFE ..................................110
IM TEST
FOTOTECHNIK AUF DEM
PRÜFSTAND
Kameras
Nikon D800, Canon EOS
5D Mark III, Sigma SD1
Merril..........................................14
Fujifilm Finepix X-Pro1 ...............24
Panasonic Lumix GF5,
Pentax K-01 ...............................30
Casio Exilim EX-ZS10,
Fujifilm Finepix X-S1 ..................36
Objektive
11 Tele-Objektive mit
Konverter ...................................68
Einzeltests
5 Stative ....................................80
Kalahari-Bohnenbeutel-
Stativ ..........................................83
Das Retina-Display des
Apple iPad 3 ...............................84
Multiblitz X5 Essential Kit ..........86
Cullmann Flexx Sets .................. 87
Adobe Photoshop Lightroom 4 ... 88
Fotorucksack Kalahari
Kapako K-70 .............................. 90
24
3
spiegellose Systemkameras
Die erste digitale Systemkamera
von Fujifilm, die X-Pro1, die Panasonic
GF5 mit 12-Megapixel-Sensor
und kompaktem Gehäuse
sowie die Pentax K-01 mit voller
Kompatibilität zum SLR-System.
68
11
14
3
Teleobjektive mit Konverter
Wie schlagen sich die Konverter
an den Festbrennweiten im Vergleich
zu den Tele-Zooms im
letzten Heft? Unser Test zeigt,
welche empfehlenswerten Kombis
es gibt.
semiprofessionelle SLRs
Die Nikon D800 mit 36 Megapixeln
und die Canon EOS 5D Mark III mit
22 Megapixeln setzen auf die große
Fläche des Vollformats, Sigmas SD1
Merrill mit 3x15 Megapixeln begnügt
sich mit dem APS-C-Format.
NEWS | TRENDS
Display Montage
Nikon D3200
24 Megapixel
Nikon erweitert sein SLR-Programm um die
D3200 mit einem 24-Megapixel-CMOS-
Sensor im APS-C-Format. Ein günstiger
Preis von 600 Euro und einfache Bedienung
sollen für den Erfolg des Einsteigermodells
sorgen. Äußerlich ähnelt die D3200
deutlich der weiterhin angebotenen D3100,
übertrifft diese jedoch mit der doppelten
Auflösung des neuen CMOS-Sensor. Um
die damit deutlich gewachsenen Datenmengen
zu bewältigen, spendiert Nikon der
D3200 den Expeed-3-Bildprozessor. Die-
Nikon D3200
Bildsensor 24 Megapixel, CMOS, (APS-C)
Empfindlichkeit auto/manuell ISO 100-6400 (Hi 12800)
HD-Video 1920 x 1080p30 MOV (AVC/H.264),
mono (stereo optional)
Autofokus Phasendetektion 11-Feld (automatische
oder manuelle Wahl), 1 Kreuzsensor,
Spot, Live-View mit Kontrast-AF
Belichtung 420-Feld, mittenbetont, spot; P,
Av, Tv, M, Belichtungsreihen, Blitz-
Belichtungskorrektur -3/+1EV
Monitor/Sucher Live-View, 3,0“-LCD-Monitor, 30 700
RGB-Pixel / Penta-Spiegelsucher, 95%,
Vergr. 0,53x eff
Sonstige Sensorreinigung, Blitz (LZ12), kabellose
iTTL-Blitzsteuerung, HDMI, optional:
WiFi-, GPS-Modul, Stereo-Mikro
Maße/Gewicht 125 x 96 x 77 mm, 505g
Preise
600 Euro (Body),
700 Euro (m. 18-55 mm VR mm)
ser hat auch genug Kapazitäten für eine
automatische Motivprogrammwahl nach
Szenenanalyse oder Serien mit maximal
4 B/s, allerdings ohne Autofokus. Der normale
Empfindlichkeitsbereich der D3200
reicht jetzt eine Stufe weiter von ISO 100 bis
6400 und kann wie schon bei der D3100 in
einem Hochempfindlichkeitsmodus auf ISO
12 800 erweitert werden. Nikon-typisch hat
auch die D3200 ein Sensorreinigungssystem,
wohingegen die Bildstabilisierung in
den Objektiven erfolgt.
Neues & Bewährtes
Die schon von Nikon D3000/D3100 bekannte
„Guide“-Benutzerführung mit grafischen
Elementen und Beispielbildern hat Nikon um
ein Menü für „Fortgeschrittene“ erweitert etwa
für den Grad der Bewegungsunschärfe.
Typisch für die Einsteigerklasse ist die Zahl
der Direktzugriffe begrenzt, es gibt ein Dreh-
rad und die klassische Vierrichtungswippe.
Nutzerführung wie auch Bildkontrolle und
Aufnahmeeinstellungen erfolgen per 3“-LCD-
Monitor, der jetzt eine höhere Auflösung von
307 000 RGB-Pixeln bietet. Im Wesentlichen
unverändert gegenüber der D3100 bleiben
der mit 0,53x effektiver Abbildungsgröße
recht enge Spiegelreflex-Sucher sowie die
AF-, Belichtungs- und Video-Funktionen. Der
Phasendetektions-AF der D3200 arbeitet mit
11 Messpunkten inklusive zentralem Kreuz-
sensor, der Kontrast-AF im Live-View-Modus
nutzt das ganze Bildfeld mit einem AF-Feld
von vorwählbarer Größe. Bei Videoaufnah-
men arbeitet der Kontrast-AF kontinuierlich
mit Motivverfolgung. Die „3D-Color-Matrix-
6 ColorFoto 6/2012
Alle Fotos: Hersteller
www.colorfoto.de
Nikkor AF-S 1,8/28 mm G
Lichtstark
Lichtstark und für die neuen hochauflösenden
Sensoren gerechnet – das Nikkor
AF-S 1,8/28 mm G eignet sich für SLRs
mit KB- und APS-C-Sensoren. An APS-
C-Kameras entspricht der Bildwinkel dem
eines KB-Objektivs mit 42-mm-Brennweite.
Die neue optische Konstruktion nutzt zwei
asphärische Linsen zur Bildfehlerkorrektur,
Nanokristall-Vergütung gegen Geisterbilder
und Streulicht sowie einen Silent-Wave-
Motor (SWM) für leisen, schnellen Autofokus.
Preis mit Gegenlichtblende HB-64 und
Objektivbeutel CL-0915: 720 Euro.
Nikon
AF-S 1,8/28 mm G
Format
KB
Linsen/Gruppen 11/9
Naheinstellgrenze 0,25 m
Bildwinkel 75°
Filterdurchmesser 67 mm
Ultraschallmotor Ultraschallmotor
Bildstabilisator –
Durchmesser x 73 x 80,5 mm, 330 g
Länge, Gewicht
Preis
720 Euro
Carl Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm
Mit 15 Linsen
messung“ des 420-Pixel-Sensors oder alternativ
dazu die mittenbetonte oder Spot-Messung
steuern Belichtungszeiten von 1 /4000
bis 30 s. Die kürzeste X-Synchronzeit beträgt
1 /200 s. Full-HD-Video-Videos nimmt die Nikom
mit 1920 x 1080 Pixel mit maximal 30 B
im MOV-Format (MPEG-4 AVC/H.264) auf.
Das integrierte Monomikrofon kann durch ein
externes Stereomikro ergänzt werden.
Kommunikation optional
Konnten die Bilder aus der Nikon D3100
dank EyeFi-Kompatibilität mit entsprechender
Speicherkarte kabellos per W-Lan übertragen
werden, so bietet Nikon jetzt unter der
Typenbezeichnung WU-1a ein optionales W-
Lan-Modul an, das auch eine externe Steuerung
via Android-Smartphones oder -Tablet-
PCs erlaubt. Mit dem optionalen GPS-Modul
GP-1 können wie schon bei der D3100 die
geografischen Koordinaten in die Exif-Daten
der Fotos geschrieben werden. Die Nikon
D3200 kostet als Body 600 Euro, mit dem
18–55-mm-VR-Standardzoom 700 Euro.
www.nikon.de
Horst Gottfried
Carl Zeiss bringt das neue Superweitwinkel-
Objektiv Distagon T* 2,8/15 mit EF-Bajonett
(ZE) für Canon EOS und F-Bajonett (ZF.2)
für Nikon auf den Markt. In der 15-linsigen
Konstruktion korrigieren zwei asphärische
Linsen und Sondergläser mit anomaler Teildispersion
die chromatische Aberration. Gegen
Streulicht setzt Zeiss auf seine T* Anti-
Reflex-Beschichtung und eine aufwändige
Behandlung der Linsenränder mit tiefschwarzen
Spezial lacken. Eine Störlichtblende
ist in das Ganzmetall-Gehäuse des
Distagon integriert. Das neue Superweitwinkel-Objektiv
kommt für 2600 Euro mit Canon-
oder Nikon-Anschluss auf den Markt.
www.zeiss.de/photo
HoGo
Carl Zeiss Distagon T* 2,8/15 mm
Format
KB
Linsen/Gruppen 15/12
Naheinstellgrenze 0,25 m
Bildwinkel 110°
Filterdurchmesser 95 mm
Ultraschallmotor –
Bildstabilisator –
Durchmesser x
Länge, Gewicht
ZE: 103 x 135 mm, 820 g
ZF2: 103 x 132 mm, 730 g
Anschlüsse Canon (ZE), Nikon (ZF.2)
Preis
2600 Euro
ColorFoto 6/2012 7
NEWS | TRENDS
Samsung NX20, NX210, NX1000
Kompakte Systemkameras
Mit drei Modellen erneuert Samsung seine
Systemkamerapalette. Alle drei arbeiten
mit dem gleichen 20-Megapixel-APS-C-
Sensor und bieten als erste Systemkameras
WiFi: Topmodell ist die NX20 mit
eingebautem elektronischen Sucher und
klassischem SLR-Design. Hinzu kommen
die kompaktere NX210 als NX200-Nachfolgerin
und die NX1000 als neues
Einstiegsmodell. Die Bildkontrolle erfolgt
bei NX20 und NX210 jeweils über ein
3-Zoll-AMOLED-Display. Bei der NX20 ist
der Monitor zudem dreh- und schwenkbar.
In der NX1000 setzt Samsung auf einen
etwas preisgünstigeren 3-Zoll-LCD-Moni-
tor, der ebenfalls eine Auflösung 307 200
Pixeln effektiv bietet.
Elektronischer Sucher
Die NX20 hat als einzige einen elektronischen
Sucher. Er bietet SVGA-Auflösung
von 480 000 Pixeln effektiv. Zu den NX210
und NX1000 gibt es wie schon zur NX200
auch optional keinen elektronischen Sucher.
Alle drei neuen spiegellosen Systemkameras
arbeiten mit Samsungs i-Function
2.0- und Smart-Panel-Bedienung. Kameraeinstellungen
wie Blende und Verschlusszeit
lassen sich per i-Funktion 2.0 manuell
am Einstellring direkt am Objektiv vornehmen.
„Smart Panel“ zeigt alle erweiterten
Funktionen auf dem Monitor und unterstützt
eine einfache Handhabung.
Zu den weiteren Gemeinsamkeiten der drei
Neuen gehören schnelle Bildfolgen mit
8 B/s und Full-HD-Video 1920 x 1080 mit
30 B/s und Stereoton. Die Bildstabilisierung
erfolgt, wie bei Samsung üblich, mit
entsprechend ausgestatteten Objektiven.
Die ISO-Werte reichen bei allen dreien von
ISO 100 bis 12 800. Eine Ultraschallreinigung
schützt vor Staub auf dem Sensor.
Während die NX20 den Mini-Blitz mit LZ 8
eingebaut hat, gehört bei der NX210 und
NX1000 ein externer Mini-Blitz gleicher
Klappmonitor mit AMOLED-Display, integrierter
Blitz und elektronischer Sucher zeichnen die NX20
für 1100 Euro im Stil einer klassischen SLR aus.
Zahlreiche Bedienelemente ermöglichen den
schnellen Direktzugriff auf die wichtigsten Funktionen
unabhängig von der i-Function.
Im Vergleich zur NX20 verzichtete die NX210 für
900 Euro auf das SLR-Design und setzt auf das
kantige, durchaus elegante Profil der NX200.
8 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
1 2
3 4
Leitzahl zum Lieferumfang. Mit 222 g ist die
NX1000 laut Samsung die leichteste APS-
C-Systemkamera im Markt. Ihre Besonderheit
ist zudem eine spezielle WiFi-Taste für
den direkten Aufbau einer Datenverbindung
zum Smartphone oder Tablet-PC.
WiFi integriert
Die kabellose Datenübertragung in Netzwerke
zwischen diversen elektronischen
Geräten in Haus, Büro und mobil unterwegs
ist laut Samsung eine der Schlüsselfunktionen
zukünftiger Unterhaltungselektronik.
Daher stattet Samsung alle drei neuen
NX-Modelle als erste Systemkameras mit
WiFi- Funktion für die kabellose Bildübertragung
aus.
Die Samsung NX20 ist ab Mai mit 18–
55-mm-Standard-Zoom für 1100 Euro auf
dem Markt, die NX210 soll im Juni mit dem
NX210 – das bedeutet kein Sucher, kein Klappdisplay,
kein integrierter Blitz (ein externer wird
mitgeliefert), aber mit AMOLED-Display.
gleichen Objektiv für 900 Euro kommen. Im
Juni gibt es auch die NX1000 wahlweise
in Schwarz oder Weiß mit einem flachen
3,5–5,6/20–50-mm-Objektiv für 700 Euro.
Die aufgeführten technischen Daten
entsprechen dem Stand bei Redaktionsschluss
und können sich noch in Kleinigkeiten
ändern. Die aktuellsten Daten finden Sie
in den News unter www.colorfoto.de
www.samsungcamera.de Horst Gottfried
An Umsteiger von Kompakten wendet
sich die NX1000, das mit 700 Euro
günstigste Modell des Trios. Das
Design (3) ähnelt dem der NX210: etwas
stärker gerundet, aber abgesehen
vom einfacheren LC-Display eine sehr
ähnliche Ausstattung. Das gilt auch
für die zahlreichen Direktzugriffe (2)
als Alternative zur i-Function (4) oder
den mitgelieferten Aufsteckblitz (1), da
Samsung bei beiden Modellen auf
einen eingebauten Blitz verzichtet und
so die Gehäuse schlanker halten kann.
Samsung NX20 NX210 NX1000
Bildsensor 20,3 Megapixel, CMOS, APS-C, 20,3 Megapixel, CMOS, APS-C, 20,3 Megapixel, CMOS, APS-C,
23,5 x 15,7 mm
23,5 x 15,7 mm
23,5 x 15,7 mm
Empfindlichkeit ISO auto und manuell 100 –
12 800
HD-Video 1920 x 1080, 30 B/s, MP4
(H.264), Stereoton
Autofokus
Kontrast-AF, Mehrfeld (normal
15, nah 35), 1-Punkt-AF (Position
variabel), Gesichtserkennung
Belichtung 221-Feld, mittenbetont, Spot; P,
Av, Tv, M, Kontrastoptimierung,
Belichtungs-/Weißabgleichs-
Reihen
Monitor/
Sucher
Verschluss/
Zeiten
Serienbilder
Sonstige
Ausstattung
Maße und
Gewicht
3“-AMOLED-Monitor, 307 200
Pixel eff., dreh- und schwenkbar/
elektronischer Sucher 480000
Pixel eff.
elektronisch gesteuert, 1/8000 –
30 s, B, X=1/180 s
max. 8 B/s (RAW max. 8, JPEG
11 Bilder in Folge)
i-Function, Sensorstaubschutz,
Verzeichnungskorrektur (Obj.
abh.), el. Wasserwaage, WiFi
(IEEE 802.11n), Blitz integriert LZ
8, Ton zum Foto, GPS-Anschluss
122 x 90 x 40 mm, 341 g
(Gehäuse)
ISO auto und manuell 100 –
12 800
1920 x 1080, 30 B/s, MP4
(H.264), Stereoton
Kontrast-AF, Mehrfeld (normal
15, nah 35), 1-Punkt-AF (Position
variabel), Gesichtserkennung
221-Feld, mittenbetont, Spot; P,
Av, Tv, M, Kontrastoptimierung,
Belichtungs-/Weißabgleichs-
Reihen
3“-AMOLED-Monitor, 307 200
Pixel eff./ kein Sucher
elektronisch gesteuert, 1/8000 –
30 s, B, X=1/180 s
max. 8 B/s (RAW max. 8, JPEG
11 Bilder in Folge)
i-Function, Sensorstaubschutz,
Verzeichnungskorrektur (Obj.
abh.), el. Wasserwaage, WiFi
(IEEE 802.11n), Blitz extern
mitgeliefert LZ 8, Ton zum Foto,
GPS-Anschluss
117 x 63 x 37 mm, ca. 225 g
(Gehäuse)
ISO auto und manuell 100 –
12 800
1920 x 1080, 30 B/s, MP4
(H.264), Stereoton
Kontrast-AF, Mehrfeld (normal
15, nah 35), 1-Punkt-AF (Position
variabel), Gesichtserkennung
221-Feld, mittenbetont, Spot; P,
Av, Tv, M, Kontrastoptimierung,
Belichtungs-/Weißabgleichs-
Reihen
3“-LCD-Monitor, 307 200 Pixel
eff./ kein Sucher
elektronisch gesteuert, 1/8000 –
30 s, B, X=1/180 s
max. 8 B/s (RAW max. 8, JPEG
11 Bilder in Folge)
i-Function, Sensorstaubschutz,
Verzeichnungskorrektur (Obj.
abh.), el. Wasserwaage, WiFi
(IEEE 802.11n),, Blitz extern
mitgeliefert LZ 8, GPS-Anschluss
114 x 63x 38 mm 222 g
(Gehäuse)
Preis 1100 Euro (m. 18-55 mm) 900 Euro (m. 18-55 mm) 700 Euro (m. 20-50 mm)
ColorFoto 6/2012 9
NEWS | TRENDS
Canon EOS 1D C
Profi für Filmer
Canon ergänzt die EOS 1D X um ein Schwestermodell für Fil-
mer, die EOS 1D C. Der 18,1-Megapixel-Vollformat-CMOS-
Sensor bleibt, zeichnet in der 1D C Videos aber nicht nur in
Full HD, sondern auch in 4K-Auflösung mit 4096 x 2160 Pixeln
und einer 4:2:2-Farbabtastung auf. Als Option gibt es den
Gamma-Log zum Filmen mit erhöhtem Dynamikumfang. Die
4K-Videos werden allerdings nur über eine 8-Bit Motion-JPEG-
Komprimierung mit 24p aufgezeichnet. Für Full-HD-Video gibt
es Bildraten bis zu 60p. Gespeichert wird auf CF-Karten. Die
HDMI-Schnittstelle überträgt ein unkomprimiertes YCbCr-
4:2:2-Videosignal (bis Full-HD) an Monitore oder Recorder. Bei
der 4K-Aufzeichnung erfolgt eine Verkleinerung des Bildkrei-
ses auf APS-H-Größe – mit dem Vorteil, dass die Pixel nun
nicht mehr skaliert werden müssen und dem Nachteil größerer
Tiefenschärfe sowie eines verengten Bildwinkels. Die ISO-
Empfindlichkeit im Videomodus reicht bis zu ISO 25
600. Time-
code gibt es wie bei der 1D X, mehrere Komprimierungsme-
thoden sorgen für eine weitreichende Kompatibilität mit den
etablierten Workflows. Eine Digitalisiersoftware, mit der sich
das 4K/Motion-JPEG- und Full-HD/60p-Filmmaterial aufzeich-
nen und direkt über einen PC mit SDI-Port am externen Moni-
tor anzeigen lässt, gehört zum Lieferumfang. Preis: noch offen,
Lieferstart: Oktober.
www.canon.de
jos/mb
Canon EOS C500
4K-Camcorder
Gehäusetechnisch entspricht die Canon EOS C500 eher einem Proficamcorder
als die aus den EOS-Modellen abgeleitete EOS 1D C (oben). Aber auch
die C500 arbeitet wahlweise mit EOS-Objektiven und 4K-Videoauflösung, also
einem Videobild von 4096 x 2160 Pixeln. Dabei unterstützt die EOS C500 ein
RAW-Videoformat. Bei der 2K-Videoaufzeichnung mit 2048 x 1080 Pixeln sorgt
das 12-Bit-RGB-4:4:4-Signal für ein optimiertes Farbspektrum. Für die 4K-
und 2K-Auflösung stehen Bildraten mit bis zu 120p zur Verfügung.
Das riecht nach 3D-Anwendung und
bringt eine größere kreative Flexibilität
beim Dreh. Die zarte Slow-Motion ist
damit quasi eingebaut. Preis ca.
16 000 US Dollar. Das neue C500-
Modell wird es in jedem Fall, wie
den kleinen Bruder C300, für EFund
für PL-Optiken geben.
www.canon.de jos/mb
Die Farbabtastung wird in einem Abtastverhältnis
angegeben, welches das Luminanzsignal (Y)
in Beziehung zu den beiden Farbdifferenzsignale
(U und V oder Cb und Cr) setzt. Idealerweise
werden alle Informationen in gleichen Verhältnissen
übertragen (4:4:4). Im Amateursegment
ist allerdings ein Abtastverhältnis von 4:1:0 oder
4:1:1 üblich. Sendeanstalten verlangen in der
Regel ein Abtastverhältnis von 4:2:2.
10 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
Kompaktschutz Cullmann Toronto-Taschen
Cullmann führt mit Toronto eine neue
Kompakt-Taschenserie für Camcorder,
Systemkameras mit Pancake-Objektiv,
Bridge- und Kompaktkameras sowie Zubehör
ein. Ein Doppelreißverschluss gewährt
schnellen und bequemen
Zugriff auf die
Kamera. Verdeckt
vernähte Reißver-
schlüsse schützen vor
Staub und Nässe. Die
Toronto-Taschen sind in
drei verschiedenen Größen
als Vario 100 (23 Euro), Vario
100+ (35 Euro) und Vario 200 (30
Euro) jeweils in Schwarz erhältlich.
Die Vario 100+ hat zusätzlich zu den
Aufbewahrungsmöglichkeiten der beiden
anderen Modelle zwei abnehmbare Seitentaschen.
Die neuen Toronto-Taschen sind
ab Mitte April 2012 im Handel erhältlich.
www.cullmann.de
HoGo
ADRESSEN
Internet für Fotografen
■ Optik-Simulator. Lensbaby ist für
seine Optiken bekannt, die gezielt für Unschärfe
im Bild sorgt. Für alle die den
Edge-Effekt ausgiebig testen und simulieren
möchten, hat Lensbaby einen Online-Simulator
s bereitgestellt.
http://lens baby.com/optics-edge80-
simulator.php
■ Pixxsel. Immer einen Blick wert ist die
Webseite Pixxsel. Hier bietet der Fachverlag
Franzis teils Foto-Fachbücher als
PDF kostenlos oder zu vergünstigten
Preisen. Auch kostenfreie Apps und
Tipps rund um die Fotografie sind online.
www.pixxsel.de/angebote
■ Galerie. Wer die eigenen Bilder in einer
Galerie online stellen will, findet in der
leider nur englischsprachigen Webseite
einen kostenfreien Partner. Die Bilder
sind schnell hochgeladen.
www.behance.net
DOWNLOADS
Kostenfreie Software
■ Multimedia-Tools. DVDVideosoft
bietet ein umfangreiches Sortiment an
kostenfreien Werkzeugen für Fotografen
und Videomacher. Gerade wurde der
Free DVD Video Converter in der Version
2.0.2 veröffentlicht. Das Programm
kann DVDs mit Filminhalt in eine Videodatei
mit AVI-, MKV- oder MP4-Format
wandeln. Sie sind dann auf einem Mediaplayer,
Apple-Mobilgeräten, der PS3
oder Xbox 360 und auf dem Computer
abspielbar. www.dvdvideosoft.com/
Nanomax 230T CB6.1
Reisestativ
Nanomax 230T CB6.1 heißt der neueste
Zuwachs bei Cullmanns Stativserie für
Einsteiger, wobei das T im Produktnamen
auf ein Reisestativ (Travel) hinweisen soll.
Oben auf dem Stativ sitzt der Kugelkopf
Cross CB6.1 Damit will Cullman Fotografen
mit kleinerer bis mittlere Kameraausrüstungen
ansprechen. Das Nanomax 230T
CB6.1 wird ab Ende Mai geliefert und
kostet 50 Euro. Cullmann gewährt 10 Jahre
Garantie auf seine Stative der Nanomax-
Serie. www.cullmann.de
jos
■ CC-Finder. Wer Fotos ohne Lizenz
oder Genehmigung auf seinen Webseiten,
in Printprojekten oder an anderer
Stelle veröffentlicht, muss mit einer Abmahnung
vom Anwalt des Fotografen
rechnen. Der CCFinder für Windows von
Abelssoft sucht in der bekannten Fotodatenbank
Flickr nach Bildern, die unter
der „Creative Commons Lizenz“ stehen.
www.abelssoft.de/ccfinder.php
■ Zoner Photo Studio. Anfangs etwas
unübersichtlich wirkt das kostenfreie Zoner
Photo Studio. Der Manager sorgt für
die Organisation der Bilder, der Bildbetrachter
erzeugt auch eine Diaschau.
Der Editor dient der Bildbearbeitung. Alle
Grundfunktionen von Größen- und
Formatänderung bis zur rote Augen-Entfernung
wie auch Effekte liefert die Software
mit. http://zoner-photo-studiofree.softonic.de/download
ColorFoto 6/2012 11
NEWS | TRENDS
Pentax SMC-DA 645 4/25 mm
AL [IF] SDM AW
Super-
Weitwinkel
Mit dem SMC-DA 645 4/25 mm AL [IF]
SDM AW für 4800 Euro ergänzt Pentax-Ricoh
sein Objektivangebot zur
40-Megapixel-Mittelformatkamera
645D um ein Super-Weitwinkel. Das
dank „All Weather“(AW)-Ausstattung
mit 11 Dichtungen staub- und wettergeschützte
Weitwinkel entspricht 19 mm
KB-Brennweite. Zwei asphärische Linsen
und Nano-vergütete Oberflächen
versprechen klassengemäße Bildqualität,
ein Ultraschallmotor sorgt für zügigen
und leisen Autofokus-Antrieb. Ein
„Quick-Shift-Focus“-System erlaubt
den schnellen Wechsel zwischen Autofokus
und manueller Fokussierung.
www.pentax.de
HoGo
Kenko Zwischenring-Satz
Näher dran
Pentax SMC-DA 645 4/25 mm
AL [IF] SDM AW
Format
44 x 33 mm
Linsen/Gruppen 12/8
Naheinstellgrenze 0,4 m
Bildwinkel 95°
Filterdurchmesser 40,5 mm (Einschub)
Ultraschallmotor Ultraschallmotor
Bildstabilisator –
Durchmesser x 63 x 148,5 mm, 1040 g
Länge, Gewicht
Anschlüsse Pentax 645
Preis
4800 Euro
Die neuen Kenko-Zwischenringe
ermöglichen Nahaufnahmen mit Micro-
Four-Thirds- und Sony NEX-Kameras.
Autofokus und Belichtungsautomatik
bleiben laut Anbieter erhalten. Empfohlen
wird aber aus praktischen Gründen
das Fotografieren mit Blendenvorwahl
und Zeitautomatik sowie manueller
Fokussierung am Objektiv. Die kompakten
Zwischenringe sollen ab April für
216 Euro pro Set erhältlich sein.
www.hapa-team.de
HoGo
Calumet
Neu in
Stuttgart
Foto- und Video-Fachhändler Calumet
eröffnet in Juni 2012 seine erste Filiale in
Stuttgart. Der neue Shop liegt in der Alten
Poststraße 3 und bietet auf über 600 m²
das volle Sortiment an Kamerasystemen,
Objektiven, Druckern und anderes
Zubehör. In Essen präsentiert Calumet
sein Angebot ab dem 8. Mai 2012 am
neuen Standort II, Hagen 7, direkt am
Kennedytower. Calumet ist mit insgesamt
sechs Standorten in Deutschland und über
29 Filialen weltweit einer der führenden
Fachhändler für digitale und analoge Fotound
Videotechnik.
www.calumetphoto.de
HoGo
TICKER-NEWS
■ Mit dem Sniper-Strap „The
Compact“ bietet die Sun-Sniper
GmbH eine Kompaktversion ihres
praktischen Kameratrageriemens.
Er ist für ein Kameragewicht von
bis zu 5 kg ausgelegt und für 50
Euro erhältlich.
www.sun-sniper.com
■ „Fotos auf DVD MX Deluxe
(Version 11)“ enthält ein Plug-in,
das Fotoshows verschönern soll.
Das Diashowprogramm enthält Effektpakete
mit über 150 Filtern, die
auch dem Videoschnittprogramm
Video Deluxe beiliegen. Preis:
70 Euro. www.magix.com
■ Canon EOS-1D X. Canon kündigt
einen verschobenen Verkaufsstart
für die EOS-1D X und
EF 2,8/24-70 mm L II USM an. Die
Kamera soll ab Mitte Juni 2012 für
6300 Euro und das Objektiv für
2300 Euro ab Anfang Juli 2012
verfügbar sein. www.canon.de
■ Das schon länger angekündigte
Sigma EX 2,8/50–150 mm DC OS
HSM APO ist jetzt für 1200 Euro
verfügbar. Das speziell für digitale
SLRs mit Aufnahmesensoren bis
APS-C-Format entwickelte Objektiv
hat einen optischen Bildstabilisator.
www.sigma-photo.de
12 ColorFoto 6/2012
www.colorfoto.de
Zeichen der Zeit CorelDraw
Graphics Suite X6
CorelDraw Graphics Suite X6 richtet sich an
professionelle Grafiker und ambitionierte
Heimanwender. Das Paket enthält das Zeichenprogramm
CorelDraw X6, das Bildretusche-
und -montageprogramm Photo-Paint
X6, das Vektorisierungsprogramm PowerTrace
zur Umwandlung von Fotos in Vektorgrafiken,
den Browser Connect und das Bildschirm-Erfassungsprogramm
Corel Capture
X6. Neu im Draw-Paket ist der Website Creator
X6; damit lassen sich laut Corel Webseiten
einrichten und verwalten. Die Graphics
Suite soll auch unter Windows 8 laufen und
unterstützt bisher folgende Betriebssysteme:
Windows 7 (32-Bit- oder 64-Bit-Editionen),
Vista (32 oder 64 Bit) oder Windows XP (nur
32 Bit) mit den jeweils neuesten Service-
Packs. Preis: 530 Euro, Upgrade: 270 Euro,
zuzüglich MwSt. www.corel.de Peter Knoll
Aktuelle
Börsentermine
Terminkalender
Datum Uhrzeit Veranstalter
06.05.2012 10:00 Berlin, 63. Europaeische Kameraboerse,
Logenhaus-Wilmersdorf / Emser Str. 12-13, H.Schmidt,
Tel.: 0171/6409880
12.05.2012 10:00 Dortmund, 48.Revier, Kamerabörse, Stadtwerke DSW
Kamerabörse, Von den Berkenstraße, H.Schmidt,
Tel.: 0171/6409880
13.05.2012 10:00 Frankfurt, 20. Rhein-Main-Kamerabörse,
Gewerkschaftshaus, Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77,
H.Schmidt, Tel.: 0171/6409880
AUSSTELLUNGEN
■ Kaufbeuren
Kunsthaus Kaufbeuren,
87600, Spitaltor 2,
www.kunsthaus-kaufbeuren.de
Thema: Das Narrative in der Fotografie,
Nomi Baumgartl u.a.
Termin: 31.03.-01.07.2012
■ Berlin
Kunstbibliothek,
Staatliche Museen zu Berlin,
10623, Jebensstr. 2,
www.smb.museum/mf
Thema: Die Metamorphose Japans
nach dem Krieg, Keisuke Katano u.a.
Termin: 09.03-17.06.2012
■ Hamburg
Phoenix Kulturstiftung, Sammlung
Falckenberg/Deichtorhallen,
21073, Wilstorfer Str. 71,
WWW.sammlung-falckenberg.de
Thema: Places, Strange and Quiet,
Wim Wenders
Termin: 19.04.-05.08. 2012
■ Hannover
Sprengel Museum Hannover,
30169, Kurt-Schwitters-Platz,
www.sprengel-museum.de
Thema: The Thirty-Two Inch Ruler/ Map
of Babylon, John Gossage
Termin: 22.02.-17.06.2012
■ Köln
Die photographische Sammlung/
SK Stiftung Kultur,
50670, Im Mediapark 7,
www.photographie-sk-kultur.de
Thema: Wegweiser zum Glück
Bilder einer Straße 1979-1981,
Wilhelm Schürmann
Termin: 30.03.-12.08.2012
Jerry N. Uelsmann, Untitled, 2003 © VG-Bild-Kunst, Bonn
■ Die neue Firmware-Version
1.05 für Sony Alpha SLT-A77 und
SLT-A65 bringt die automatische
Korrektur für weitere Objektive und
schnellere Reaktionszeiten. Nutzer
der neuen Super-Teles SAL 4/500
mm profitieren vom schnelleren
Autofokus. www.sony.de
■ Mit der Vorstellung der EOS
60Da erweitert Canon seine EOS-
Serie um eine SLR für Astrofotografen.
So ermöglicht die EOS
60Da auch das Fotografieren
von Infrarotphänomenen wie
beispielsweise diffusem Nebel.
Preis: 1400 Euro. www.canon.de
■ München
Pinakothek der Moderne,
80333, Barer Str. 40,
www.pinakothek-der-moderne.de
Thema: true stories – Amerikanische
Fotografie, Robert Adams u.a.
Termin: 02.03.-30.09.2012
ColorFoto 6/2012 13
KAMERAS | TEST
14 ColorFoto 6/2012 Fotos: Hersteller
www.colorfoto.de
Semiprofis
36 Megapixel, 22 Megapixel, 3x15 Megapixel – Nikon D800 und Canon EOS 5D Mark III
setzen auf die große Fläche des Vollformats, Sigmas SD1 Merrill begnügt sich mit dem APS-C-
Format, aber in drei Schichten.
ColorFoto 6/2012 15
1
Canon EOS 5D Mark III
Für eine Vollformatkamera 3000 Euro? Immer
mehr Amateure sagen ja, und so erneuern
nun Canon und Nikon ihre Flaggschif fe
unterhalb der Profiklasse EOS 1Dx und D4.
Canon schickt die EOS 5D Mark III mit 22
Megapixeln für 3300 Euro ins Rennen, Nikon
die D800 mit 36 Megapixeln für 2900 Euro.
Gleichzeitig hat Sigma den Produktionsprozess
seines Foveon-Sensors optimiert und präsentiert
den Nachfolger der SD1 als SD1
Merrill für 2100 statt zuletzt 6000 Euro. Wo
Canon und Nikon der großen Fläche des Vollformats
vertrauen, begnügt sich Sigma mit
einem APS-C-Sensor, der jedoch mit drei
über einander liegenden Schichten zu je 15
Megapixeln für Rot, Grün und Blau arbeitet.
Gegenüber der SD II hat Canon die Auflösung
moderat von 21 auf 22,3 Megapixel erhöht,
wertet aber den Bedienkomfort durch
neue Details auf und bringt das mager ausgestattete
Autofokussystem der 5D Mark II auf
modernes Profiniveau. Bei Nikon fällt vor allem
die eklatant gestiegene Nennauflösung
auf: Während die D700 von Anfang an mit
nur 12 Megapixeln als puristisch galt, stößt
die D800 nun mit 36 Megapixeln (7360 x 4912
Pixel) in die Gefilde des Mittelformats vor.
Wegen der hohen Auflösung hat es die
D800 freilich mit kleineren Pixeln (4,9 µm),
einer dementsprechend geringen förderlichen
Blen de (f8) und verstärkten Beugungsverlusten
beim Abblenden zu tun.
Bei Sigma hat sich primär der Preis geändert.
An Haptik und Technik hat sich dagegen so
gut wie nichts getan. Umso positiver, dass die
SD1 Merrill bei der Bildqualität im oberen
ISO-Bereich zulegen kann. Nach wie vor
handelt es sich um eine klassische, analog
anmutende Kamera, die sich Mode-Features
konsequent verweigert und auf Live-View
wie auch auf Video verzichtet. Im Gegensatz
zu Canon und Nikon verbaut Sigma keinen
Tief pass filter, was sich positiv auf die Detaildarstellung
auswirkt; im Test blieben Moiré-
Fehler aus.
Gehäuse
Klassentypisch bestehen alle drei Gehäuse
aus Magnesiumlegierung und sind mit Dichtungen
versehen. Canon hat Letztere gegenüber
der 5D Mark II ein wenig verbessert, was
z.B. am Speicherkartenfach erkennbar wird.
Dennoch kommen die Semiprofis, zumindest
was den Schutz vor Feuchtigkeit, Staub und
Hitze betrifft, nicht an die extrem robusten
Profigehäuse von D4 und D3x heran. Die SD1
Merrill ist mit 785 g leichter als 5D Mark III
(950 g) und D800 (1000 g), liegt zudem dank
des großzügigen, ergonomisch geformten
Griffs besonders stabil in der Hand. Nikon vermittelt
mit sehr griffiger Oberfläche ebenfalls
ein angenehmes Gefühl von Sicherheit. Canon
baut den Handgriff eine Spur größer und
verwendet jetzt rund um das Stativgewinde
ein gummiertes Material, sodass die Stativplatte
nicht mehr so leicht verrutscht. Minuspunkte
bekommt die Mark III jedoch für den
fehlenden Ausklappblitz; der von Nikons D800
erreichte im Test LZ11, der von Sigmas SD1
Merrill LZ9. Sehr willkommen auch der zusätzliche
SDHC/SDXC-Steckplatz, der bei
D800 und Mark III den CF-Slot ergänzt.
Funktionen
Für Kameras mit derart hoher Auflösung wagen
sich Nikon, vor allem aber Canon in bemerkenswert
hohe Empfindlichkeitsbereiche
vor: Die D800 geht bis ISO 25 600, die 5D
Mark III sogar bis ISO 102 400. Dagegen gibt
sich die Sigma mit maximal ISO 6400 direkt
konservativ. Nikon hat den Verschluss überarbeitet
und spricht von 200 000 statt von
150 000 Auslösungen. Der Schlitzverschlussmechanismus
von Canon ist für 150 000, der
16 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
2 3
von Sigma für 100 000 Auslösungen ausgelegt.
Die beiden Vollformater haben eine Sensorreinigung,
und die Nikon als Besonderheit
einen USB-3.0-Anschluss an Bord. Dazu kommen
einige nützliche Features: So lässt sich
bei der D800 das Bildfeld vom Vollformat (FX)
unter anderem auf das APS-C-Format (DX)
umschalten, zudem eine Filmdatei aus Intervallaufnahmen
erzeugen und mit 24- bis
36 000-facher Geschwindigkeit abspielen. Die
5D Mark III kann in JPEGs nicht mehr nur die
Vignettierung, sondern zusätzlich die chro matische
Aberration auf Basis einer hinterlegten
Objekivdatenbank korrigieren. Für RAWs besteht
weiterhin die Möglichkeit, unter „RAW-
Bildbearbeitung“ eine Korrektur von Randabschattung,
Farbrändern und Verzeichnung
vor zunehmen. Diese Optionen gibt es beim
RAW-Konverter der D800 nicht; der beschränkt
sich vor allem auf gängige Funktionen
wie Weißabgleich, Belichtungskorrektur
und D-Lighting zum Kontrastausgleich.
Sucher und Monitor
Bisher zeigten die semiprofessionellen Vollformatkameras
nur 95 (D700) beziehungsweise
98 % (Mark II) des Bildbereichs an. Bei den
Neuen bekommt man endlich das vollständige
Bildfeld zu sehen – und das mit einer ordentlichen
Vergrößerung von effektiv 0,7x
(D800) beziehungsweise 0,71x (Mark III). Im
Gegensatz zur 5D Mark II können Mark III
und D800 Gitterlinien einblenden. Ein Extrapunkt
geht an die D800 für den praktischen,
integrierten Okularverschluss; Canon legt lediglich
eine separate Gummikappe zum Aufstecken
bei. Sigma hält am kleineren 98-Prozent-Sucher
mit effektiv 0,62x Vergrößerung
1. Dem LC-Daten-Display der Canon EOS
5D Mark III sind vier Funktionstasten zugeordnet.
In dunkler Umgebung sollte man die
Beleuchtung des Daten-Displays unbedingt
ausgeschaltet lassen, da es wegen eines
„Lichtlecks“ zu einer Beeinflussung der Belichtungsmessung
kommen kann. Canon
arbeitet an einer Lösung des Problems.
2. Die Bildstabilisierung erfolgt bei Canon
im Objektiv. Seitlich befindet sich das abgedichtete
Fach für die Anschlüsse.
3. Über den Konverter lassen sich RAWs
direkt in der Kamera entwickeln.
und am fest verbauten 3-Zoll-Monitor mit
nur 153 333 RGB-Pixeln fest. Bei den Vollformatern
ist das rückseitige Display von 3 auf
3,2 Zoll (8,11 cm Diagonale) gewachsen, wobei
nur Canon gleichzeitig des sen Auflösung
entsprechend von 307 000 auf 346 667 RGB-
Canon erweitert das Menü um eine Ebene: Die
Kategorien haben nun Unterseiten und lassen
sich mit der Q-Taste direkt anwählen.
Für die AF-Einstellungen gibt es einen separaten
Menüpunkt mit fünf Unterseiten, gekennzeichnet
durch kleine Punkte unterhalb von „AF“.
Wie die Vorgängerin arbeitet die 5D Mark III mit
einem 36 x 24 mm großen Vollformatsensor. Die
Nennauflösung steigt von 21 auf 22,3 Megapixel.
ColorFoto 6/2012 17
1
Nikon D800
Pixel erhöht. In der Praxis wird dieser Vorsprung
allerdings kaum sichtbar; Mark III
und D800 liefern beide ein klares, scharfes,
kontrastreiches Bild – auch aus größerem
Blickwinkel.
Belichtungs- & Autofokusmessung
Die Belichtungsmessung erfolgt bei der Nikon
D800 über einen RGB-Sensor, dessen
Pixelzahl von 1005 (D700) auf 91 000 (D800)
steigt. Wie so manche andere Nikon neigt die
D800 tendenziell zu überbelichteten Bildern.
Auch der automatische Weißabgleich langt
hin und wieder daneben, vor allem bei Innenaufnahmen
– die Fehlerquote bleibt jedoch
im grünen Bereich. Die Canon 5D Mark III
nutzt zur Belichtungsmessung einen Dual-
Layer-Sensor und zusätzlich die Informationen
des Autofokus. Bei der Matrixmessung
berücksichtigt sie 63 statt wie die Mark II nur
35 Sektoren und bei der Selektivmessung circa
6,2 statt 9 % des Sucherfelds. Der Spotbereich
schrumpft erfreulicherweise von 3,8 auf
1,5 %, und die Belichtungskorrektur reicht
nun klassentypisch von -5 bis +5 Blenden.
Keine Neuigkeiten dagegen bei der SD1
Merrill mit 77-Segment-Messung.
Die Mark III arbeitet mit demselben 61-
Punkt-AF, der in der Profikamera EOS 1Dx
zum Einsatz kommt. 41 Messpunkte sind als
Kreuzsensoren ausgelegt, fünf davon wiederum
als (Stern-)Doppelkreuzsensoren, die
selbst mit den Motiven umgehen können,
bei denen die für horizontale und vertikale
Struk turen ausgelegten AF-Sensoren an ihre
Grenze stoßen. Die D800 kommt wie alle
Nikon-SLRs ohne Doppelkreuzsensoren aus,
fand aber im Test äußerst zuverlässig die richtige
Schärfe. Sie übernimmt das überarbeitete
AF-Modul mit 51 AF-, davon 15 Kreuzsensoren
von ihrer großen Schwester D4. Im Vergleich
zur Vorgängergeneration bietet der
neue Autofokus insbesondere eine höhere
Empfindlichkeit, um die Einsatz möglichkeiten
von Telekonvertern zu verbes sern. Die bisherige
Grenze der Mindestlichtstärke wurde von
1:5,6 auf 1:8 angehoben. Sigma setzt nach wie
vor auf das 11-Kreuzsensor-Modul der SD1.
Mit 0,19/0,29 s Auslöseverzögerung inklusive
AF bei 1000/30 Lux ist die D800 eine der
schnellsten Kameras ihrer Klasse. Die 5D
Mark III brauchte bei uns durchschnittlich
0,3/0,46 s zum Fokussieren und Auslösen, die
SD1 Merrill deutlich zu lange 1,24/1,57 s.
Im Live-View lässt Canon die Wahl zwischen
Kontrast- und Phasen-AF, der dann allerdings
während des Scharfstellens kurzzeitig
die Live-View-Vorschau verhindert. Nikon
verzichtet auf diese Option und verweist auf
den schnelleren Kontrast-AF – was die Messungen
übrigens bestätigen: Im Live-View
verlängert sich die Auslöseverzögerung der
D800 auf 0,92 s, die der 5D Mark III dagegen
auf satte 1,77 s.
Bei Bildserien schafft die D800 einen Durchsatz
von 4 B/s und stoppt nach 10 Bildern –
angesichts der 36 Megapixel und den entsprechend
riesigen Datenmengen eine beachtliche
Leistung; die Größe pro JPEG lag im Test
zwischen 9 und knapp 24 MB, eine RAW-
Datei nahm durchschnittlich 45 MB in Anspruch.
Die 5D Mark III liegt mit 5,7 B/s vorne
und übertrifft die Mark II deutlich (3,8 B/s).
Die SD1 Merrill begrenzt Serien auf 8 RAWs,
die sie zwar innerhalb von 2 s aufnimmt, aber
20 s lang verarbeitet und speichert. Auch bei
Einzelaufnahmen lässt die Sigma den Fotografen
warten: Sie brauchte im Test um die
4 s, bis sie das aufgenommene RAW auf dem
Display anzeigen konnte. Schließlich sind die
18 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
2 3
RAW-Dateien riesig (durchschnittlich rund
52 MB).
1. Im Gegensatz zur Vorgängerin D700 kann
die D800 Full-HD-Filme aufzeichnen. Mittlerweile
Standard: der separate Videoauslöser.
2. Am Bedienkonzept haben sich nur Kleinigkeiten
verändert. Vorne links befindet sich die
Taste zum Ausklappen des Aufhellblitzgeräts
3. Die D800 kann je nach aufgesetztem
Objektiv automatisch zwischen Voll- und
DX-Format wechseln.
Video
5D Mark III und D800 nehmen Videos in
Full-HD (1920 x 1080 Pixel, 30 B/s) als MOV-
Dateien (H.264) auf, haben aber in Sachen
Videoqualität komplett unterschiedliche
Stär ken und Schwächen. Besonders erfreulich:
Canon nutzt die gestiegene Prozessorleistung
nach eigener Aussage für aufwändigere
Verarbeitungsalgorithmen, und der Test
zeigt: Die Entwickler bekommen so die bisher
größte Schwäche der Canon-Filmfunktion
deutlich besser in den Griff: die Farbfehler,
die bei der 5D Mark II immer wieder an regelmäßigen
Strukturen auftreten. Doch im
Detail zeigt Canon Schwächen: Fein strukturierte
Flächen wirken verwaschen, teils unscharf.
Zudem verleiht die stark angehobene
Farbsättigung den Mark-III-Videos eine
leicht unnatürliche Note. Im Vergleich dazu
wirken die Filme der D800 deutlich schärfer,
detailreicher und farblich ausgeglichener; zudem
ist hier das Grießeln in dunklen Bildbereichen
dezenter. Andererseits weisen viele
ihrer Aufnahmen (Farb-)Fehler auf. Wie die
D4 zeichnet die D800 Filme intern mit einer
Sampling-Rate von 4:2:0 auf, extern mit 4:2:2
bei unkomprimierter Ausgabe des HDMI-
Signals an ein externes Aufnahmegerät. Ungeachtet
dessen kommt sie nicht an die Videoqualität
der großen Schwester heran. 5D
Mark III und D800 haben einen separaten
Videoauslöser und einen Kopfhöreranschluss
– sehr nützlich fürs manuelle Auspegeln des
Tons. Das leidige Thema Autofokus bleibt:
Die 5D Mark III fokussiert während des Filmens
nur auf Tastendruck, und die D800 zieht
die Schärfe nur sehr unzuverlässig nach.
Im Gegensatz zu Canon setzt Nikon bei der
Menüstruktur auf längere Scroll-Listen. Die
Be-dienung geht leicht von der Hand.
Die D800 hat neben dem CF- einen SDHC/SDXC-
Slot. Sind zwei Karten eingesteckt, lässt sich eine
etwa als Überlauf- oder Backup-Speicher nutzen.
Rechts oben positioniert Nikon den Blitzsynchronund
den 10-poligen Zubehöranschluss für den
optional erhältlichen GPS-Empfänger GP-1.
ColorFoto 6/2012 19
KAMERAS | TEST
1 2
Sigma SD1 Merrill
Bedienkonzept
Nikon trennt bei der D800 die Bedienelemente
fürs Filmen und Fotografieren klar
von ein ander. Abgesehen vom separaten Videoauslöser
und dem Drehschalter für Fotound
Video-Live-View kennt man das Bedienkonzept
im Großen und Ganzen von der
D700. Wie von Nikon gewohnt, sind die Tasten
und Schalter relativ groß, die Menüs
übersichtlich und logisch aufgebaut. Leider
verzichtet Nikon auf den praktischen Still-
Modus der D4, in dem die Kamera nahezu
geräuschlos auslöst.
Im Gegensatz zu Nikon hat Canon am Bedienkonzept
eine ganze Menge verändert.
Zwar hält man an den bewährten großen
Einstellrädern für Zeigefinger und Daumen
sowie am Joystick fest. Doch das Menü wurde
gegenüber der 5D Mark II erneuert, insbesondere
um eine Ebene ausgebaut. Nun gibt
es diverse Unterseiten zu den Kategorien
Aufnahme, Wiedergabe, Grund- und Benutzereinstellungen
sowie seit Neuestem Autofokus.
Mit dem Wahlrad für den Zeigefinger
und dem Joystick kann man durch die Unterseiten
blättern, per Q-Taste direkt die Kategorie
wechseln. Zu den gelungenen Neuerungen
gehört auch der Ein/Ausschalter, der
sich besser erreichbar am jetzt arretierbaren
Moduswahlrad befindet. Das Quickmenü
wird nicht mehr mit dem Joystick, sondern
über eine separate Taste geöffnet. Und neben
dem Auslöser findet sich eine zusätzliche
Funktionstaste.
Sowohl die 5D Mark III als auch die D800 haben
oben das klassenübliche LC-Daten-Display,
dank dem sich die Aufnahmeeinstellungen
auch ohne Blick durch den Sucher kontrollieren
lassen. Nicht so die Sigma SD1
Merrill, der auch eine Funktionstaste für den
Weißabgleich fehlt. Stattdessen lassen sich
einige Aufnahmeparameter sowohl über das
per Func-Taste abrufbare Schnellmenü als
auch über den Einstellmonitor (QS) ändern.
Bildqualität
Die neue Generation semiprofessioneller Kameras
hat bei der Bildqualität noch einmal
kräftig zugelegt. Besonders groß fällt der Unterschied
zwischen D700 und D800 aus – und
das nicht nur wegen der um bis zu 75 % gestiegenen
Grenzauflösung, die bei der D800
mit 2150 LP/BH (ISO 100) recht nahe an das
theoretische Maximum herankommt. Auch
1. Anders als 5D Mark III und D800, die separate
Ein-/Ausschalter bieten, wird die SD1 Merrill
einfach über das linke Wahlrad gestartet.
2. Dank des großen Griffs mit tiefer Mulde für
den rechten Mittelfinger liegt die Sigma besonders
sicher und komfortabel in der Hand.
3. Keine Überraschungen beim Bedienkonzept:
Die SD1 Merrill gleicht der SD1 wie ein
Ei dem anderen.
die Darstellung der bunten, ungleichmäßigen
Strukturen des Dead-Leaves-Charts gelingt
der D800 deutlich besser. Gleichzeitig kann
Nikon das Rauschen merklich von 0,7 bis 3,3
VN (D700) auf 0,4 bis 1,9 VN (D800) drücken
(ISO 100 bis 12800). Die wesentlich kleineren
Pixel der D800 wirken sich lediglich auf die
Textur negativ aus – mit 0,9 bis 3,3 Kur tosis
sind nun stärkere Verluste in feinsten Strukturen
zu verzeichnen, trotzdem bleiben sie
Das übersichtliche Menü der Sigma SD1 Merrill
besteht nur aus drei Kategorien: Aufnahme,
Wiedergabe und Grundeinstellungen.
20 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
3
im Rahmen und auf gleichem Niveau wie bei
der Konkurrentin 5D Mark III. Deren Kurtosis
liegt zwischen 1,1 und 4,1. Die geringere
Pixelzahl macht sie jedoch mit einer verbesserten
Gesamtleistung ab ISO 800 wett, insbesondere
mit einer höheren, der Nikon
überlegenen Dynamik (10,0 bis 8,7 Blenden
bei ISO 800 bis 12800) und einer recht konstanten,
gegenüber der Mark II um bis zu
246 LP/BH gestiegenen Grenzauflösung
(1751 LP/BH bei ISO 100). Dazu kommen
ein schwächeres Rauschen (0,4 bis 1,3 VN,
statt 0,6 bis 3,6 VN) und sehr ordentliche
Dead-Leaves-Werte, die bis ISO 3200 nicht
unter 1400 LP/BH sinken – sehr gut! In der
Endabrechnung verhilft erst der etwas schnellere
Autofokus der Nikon zu einem minimalen
1-Punkt-Vorsprung – zwei gleichwertige
Die SD1 Merrill hat als eine der wenigen modernen
SLRs keine Videofunktion, kann die Bilder
aber am NTSC- oder PAL-Fernseher ausgeben.
Mo delle, trotz der Pixeldifferenz. Bei Sigma
beruhen die Messergebnisse nicht wie bei
Nikon und Canon auf JPEG, sondern auf
RAW, da der JPEG-Konverter zu keinen überzeugenden
Ergebnissen führt. Im RAW-Modus
verdient die Merrill jedoch ein dickes Lob
und setzt bei ISO 100 und ISO 400 weiterhin
den Maßstab: Die Entwickler konnten vor allem
die Dead-Leaves- und Dynamikwerte
gegenüber der SD1 steigern, wenn auch zu
Lasten der Kurtosiswerte. Wie vom dreischichtigen
Foveon-Sensor gewohnt, läuft
die Grenzauflösung mit 1882 LP/BH gegen
das theoretisch mögliche Maximum, da der
Sensor sehr hohe (Farb-)Kontraste in feinen
Details liefert. Allerdings gehört nur die Farbauflösung
zu seinen Stärken, die Farbgenauigkeit
lässt dagegen zu wünschen übrig.
Wie die SD1 ist die SD1 Merrill mit dem dreischichtigen
Foveon-Sensor im APS-C-Format ausgestattet,
der eine sehr hohe Farbauflösung ermöglicht.
FAZIT
Annette
Kniffler
Am Ende liegt die Nikon mit einem Punkt vor
der Canon – ausschlaggebend ist nicht die höhere
Auflösung, sondern der schnellere Autofokus.
Nikon zeigt, dass 36 Megapixel durchaus
mit guten Werten bei Visual Noise und
Texturverlust zusammen gehen können. Auch
in Sachen Video schafft Nikon den Sprung
von null auf hundert. Nur der verstellbare Monitor
dürfte so manchem Filmer abgehen – eine
Schwäche übrigens, die Nikons D800 mit
der 5D Mark III teilt. Bei der legt die Bildqualität
gegenüber der Vorgängergeneration zwar
etwas weniger rapide und nur im oberen
Empfindlichkeitsbereich ab ISO 800 zu. Dafür
gibt es hier unzählige kleinere und größere
Neuerungen, die überzeugen. Sigmas Top-
Modell kann nach dem Preissturz gut neben
dieser starken Konkurrenz bestehen. Bei der
Bildqualität hat die SD1 zunächst die Nase
vorn, allerdings kosten die bekannten Kritikpunkte
wie langsame Signalverarbeitung und
Autofokus sowie der schlechte interne JPEG-
Konverter entscheidende Punkte. Außerdem
gilt für sie wie auch für Nikon: Nur die besten
Objektive ermöglichen es, die Top-Messwerte
auch in der Praxis zu realisieren – für den
Sommer planen wir die ersten Tests.
ColorFoto 6/2012 21
TECHNISCHE DATEN
KAMERAS | TEST
Gerät Canon EOS 5D Mark III Nikon D800 Sigma SD1 Merrill
durchschnittlicher Marktpreis 3300 Euro 2900 Euro 2100 Euro
Bildsensor/Datei
Auflösung (nicht interpoliert) 5760 x 3840 Pixel 7360 x 4912 Pixel 4704 x 3136 Pixel
Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 6,3 µm, f10,3 4,9 µm, f8 5 µm, f8,2
Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 36,0 x 24,0 mm, 1,0x 35,9 x 24,0 mm, 1,0x 23,5 x 15,7 mm, 1,5x
Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, –, –
Dateiformat JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG, TIFF JPEG, RAW, RAW + JPEG
Aufnahmesteuerung
AF-Felder, davon Kreuzsensoren, man. Fokus 61 AF-Sens.,41 Kreuzs., man. 51 AF-Sens.,15 Kreuzs., man. 11 AF-Sens.,11 Kreuzs., man.
Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/8000–30 s, Blitz 1/200 s, B 1/8000–30 s, Blitz 1/250 s, B 1/8000–30 s, Blitz 1/180 s, B
Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit
63 Feldern
77 Feldern
Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M
Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±5 Blenden, ±3 Blenden ±5 Blenden, +1/-3 Blenden ±3 Blenden, ±3 Blenden
Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe
Belichtungsreihe, Blitz-Bel.- Belichtungsreihe, Blitz-Bel.- Belichtungsreihe, –
Reihe
Reihe
Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel ISO-Auto einstellbar, 50– ISO-Auto einstellbar, ISO-Auto, 100–6400, –
man., Reihe
102400, –
50–25600, –
Weißabgleich
auto, messen, Presets, Kelvinwerte,
auto, messen, Presets, Kelvin-
auto, messen, Presets
manuelle Korrektur, Reihe werte, manuelle Korrektur, Reihe
Farbräume sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB
steuerbare Einstellungen
Sucher/Monitor/Display
Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld,
Vergrößerung, effektive Sucherbildgröße, auswechselbare
Mattscheiben)
Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar
Monitor als Sucher nutzbar, Sensor-AF, Phasen-
AF, Lupe für MF, Histogramm, Über-, Unterbelichtungswarnung
Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und Unterbelichtungswarnung
Anschlüsse und weitere Ausstattung
Bajonett, Speicher, Akku
COLORFOTO
KAUFTIPP
Bildqualität 6/2012
Schärfe, Kontrast, Sättigung,
Lichter-/Schattenkorrektur,
Rauschfilter
SLR-Sucher, Gitter, 100 %,
0,71, eff. 0,71, –
COLORFOTO
KAUFTIPP
Bildqualität 6/2012
Schärfe, Kontrast, Sättigung,
Lichter-/Schattenkorrektur,
Rauschfilter
SLR-Sucher, Gitter, 100 %,
0,70, eff. 0,7, –
COLORFOTO
KAUFTIPP
Bildqualität 6/2012
Schärfe, Kontrast, Sättigung
SLR-Sucher, –, 98 %, 0,95,
eff. 0,62, –
3,2“, –, 346667 RGB-Bildpunkte,
–
3,2“, –, 307000 RGB-Bildpunkte,
–
3,0“, –, 153333 RGB-Bildpunkte,
–
LiveView, Sensor-AF, Phasen- LiveView, Sensor-AF, –, Lupe, –
AF, Lupe, Histogramm, Histogramm,
–, –
–, –
Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung Histogramm, Lichterwarnung
Canon EF, CF/SDHC/SDXC, Nikon F, CF/SDHC/SDXC, Sigma SA, CF, Li-Ion
Li-Ion
Li-Ion
int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) –, Kabelbuchse, Blitzschuh int. Blitz, Kabelbuchse,
Blitzschuh
int. Blitz, Kabelbuchse, Blitzschuh
Schnittstellen
USB 2.0, TV, WLAN optional, USB 3.0, nein, WLAN optional,
USB 2.0, TV
HDMI
HDMI
Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz, MOV (H.264), 1920 x 1080 MOV (H.264), 1920 x 1080 –
max. Länge, AF-Funktion
Px, 30 Vollbilder/s, 30 min, – Px, 30 Vollbilder/s, 20 min, AF
Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz
Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz
Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz
Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie 156 x 119 x 78 mm, 950 g 152 x 125 x 85 mm, 1000 g 148 x 114 x 82 mm, 785 g
ISO 100
Canon EOS 5D Mark III
Nikon D800
Sigma SD1 Merrill
ISO 400
Canon EOS 5D Mark III
Nikon D800
Sigma SD1 Merrill
ISO 1600
Canon EOS 5D Mark III
Nikon D800
Sigma SD1 Merrill
ISO 6400
TESTERGEBNISSE
Bildqualität
Objektiv für Auflösungs-/
AF-Messung
Canon EF 2,5/50/
Canon EF 2,8/24-70
Nikon AF-S 2,8/105/
Nikon AF-S 2,8/24-70
Sigma EX 2,8/70/
Sigma EX 2,8/17-50
DCRaw Auflösung ISO100/400/800/1600/
3200/6400/12800 (LP/BH)
– / – / – / – /
– / – / –
– / – / – / – /
– / – / –
– / – / – / – /
– / – / –
DCRaw DL ISO100/400/800/1600/
3200/6400/12800 (LP/BH)
– / – / – / – /
– / – / –
– / – / – / – /
– / – / –
– / – / – / – /
– / – / –
LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble
ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1751 / 1481 / 1,1 / 0,4 / 9,7 2150 / 1755 / 0,9 / 0,4 / 10,0 1882 / 1882 / 0,1 / 0,5 / 9,3
ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1707 / 1441 / 1,3 / 0,7 / 9,3 2017 / 1552 / 1,2 / 0,6 / 9,0 1882 / 1510 / 0,4 / 0,6 / 11,7
ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1713 / 1403 / 1,6 / 0,7 / 10,0 1951 / 1379 / 1,6 / 0,7 / 8,7 1882 / 937 / 0,7 / 0,7 / 11,0
ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1704 / 1429 / 1,2 / 0,7 / 9,7 1879 / 1225 / 1,5 / 0,8 / 8,7 1882 / 864 / 0,7 / 0,9 / 10,0
ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1681 / 1434 / 1,9 / 0,9 / 9,3 1770 / 1031 / 1,6 / 1,0 / 8,3 1882 / 807 / 0,7 / 1,6 / 9,0
ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1576 / 909 / 2,1 / 1,2 / 8,7 1741 / 895 / 1,8 / 1,3 / 7,7 1882 / 544 / 0,5 / 3,3 / 7,0
ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1489 / 536 / 4,1 / 1,3 / 8,7 1679 / 790 / 3,3 / 1,9 / 7,0 1882 / 544 / 0,5 / 3,3 / 7,0
Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 12,2 / 12,1 / 11,1 / 10,4 9,0 / 9,1 / 9,1 / 9,2 12,3 / 12,8 / 14,2 / 15,5
Weißabgleich Tageslicht/Blitz 7 DeltaRGB / – 1 DeltaRGB / LZ 11 2 DeltaRGB / LZ 9
Bildqualität ISO100/400/800/1600/
3200/6400
Bedienung/Performance
35,5 / 32 / 32,5 / 33 /
28 / 21,5 Punkte
41 / 35,5 / 31 / 29 /
24,5 / 20 Punkte
46,5 / 43 / 34 / 31 /
23 / 13,5 Punkte
mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG 5,7 B/s, bis Karte voll 4,0 B/s, 10 Bilder in Serie 4,5 B/s, 8 Bilder in Serie
mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW 5,7 B/s, 20 Bilder in Serie 4,0 B/s, 10 Bilder in Serie 4,0 B/s, 7 Bilder in Serie
Einschaltverzögerung 0,5 s 0,2 s 3,8 s
AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 Pkt.) 0,3 / 0,46 / 1,77 s 6 Punkte 0,19 / 0,29 / 0,92 s 7,5 Pkte 1,24 / 1,57 / – s
Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 11,5 Punkte 11,5 Punkte 8,0 Punkte
Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 17,5 Punkte 19 Punkte 8 Punkte
Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 59 Punkte
14,5 Pkt. über Durchschnitt
60 Punkte
15,5 Pkt. über Durchschnitt
51 Punkte
6,5 Pkt. über Durchschnitt
Canon EOS 5D Mark III
Nikon D800
Sigma SD1 Merrill
Bei ISO 100 und 400 liegt die
Sigma vorn mit einer beeindruckenden
Feinzeichnung, offensichtlich
ein Vorteil des Foveon-
Sensors, der zu jedem Bildpunkt
drei Farbinformationen erfasst
und keine hinzu interpolieren
muss. Bei höheren Empfindlichkeiten
muss die Sigma jedoch
die Vollformatmodelle vorbeiziehen
lassen. Bei wenig Licht stößt
das Dreischichtprinzip schneller
an Grenzen, wenn es darum
geht das Rauschen zu reduzieren
ohne zuviel Details zu verlieren.
Angesicht dieses Patts haben
wir allen drei Kameras den
Kauftipp Bildqualität gegeben.
22 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
COLORFOTO-SONDERHEFT
PERFEKTE PORTRÄTS
Jetzt im Handel oder portofrei bestellen unter
www.shop.magnus.de/colorfoto
KAMERAS | TEST
Top-Bildqualität
Fujifilm X-Pro1. Die erste digitale Systemkamera von Fujifilm
verbindet einen selbstentwickelten 16-Megapixel-Sensor ohne
Moiré-Filter, aber einer modifizierten Pixelanordnung mit einem optoelektronischen
Sucher und einem klassischen Gehäusedesign.
Fujifilm gehörte zu den Pionieren bei digitalen
Spiegelreflexkameras und kommt
nun mit einer Systemkamera zurück in den
Markt, die einerseits an das Leica-M-System
erinnert, anderseits aber auch an die
Fujifilm-Rollfilmkameras der 90er-Jahre –
beides professionelle Werkzeuge. Und genau
dies will offensichtlich auch die X-Pro1
sein – eine spiegellose Systemkamera, die
sich optisch wie funktionell von den Topmodellen
anderer Hersteller gezielt absetzt.
Hierzu gehört das ausgefallene Sensordesign,
aber genauso die Kombination des
optischen Suchers mit einem elektronischen.
Zwar ist ein Body-Preis von knapp
1600 Euro nicht gerade günstig, doch Profis
und ambitionierte Fotografen wissen eine
Kamera zu schätzen, die mit vielen manuellen
Einstellmöglichkeiten überzeugt.
Spannend wird der Systemausbau, denn
zum Start setzt Fujifilm mit drei Festbrennweiten
konsequent auf Qualität.
Fuji-Sensor und Hybrid-Sucher
In puncto Sensor beschreitet Fuji komplett
neue Wege: Herzstück der X-Pro1 ist ein
CMOS-Sensor im APS-C-Format mit 16,3
Megapixel Auflösung, womit aber die Gemeinsamkeiten
mit anderen Systemen auch
schon enden. Bei Fujis „X-Trans“-Sensor
handelt es sich um eine Eigenentwicklung
mit einer besonderen, unregelmäßigen Farbfilterstruktur
und ohne Tiefpassfilter. Der
Farbfilter besteht aus 6 x 6-RGB-Pixeleinheiten
mit unregelmäßig angeordneten Farbpixeln,
was laut Fuji mehr Bildschärfe mit weniger
Moirés bringen soll. Der hybrid-optische
Sucher der X-Pro1 sorgte bereits als „abgespeckte“
Version in der X100 für Auf sehen:
Der Fotograf kann diesen entweder als herkömmlichen
optischen Sucher nutzen, in
das Sucherbild aber elektronische Aufnahmeinfos
wie AF-Feld, Entfernung mit Schärfentiefebalken,
Zeit, Blende oder einen
künstlichen Horizont einblenden. Alternativ
Statt einer regelmäßigen Anordnung der Farbpixel, wie in den meisten Kameras, setzt Fuji in der
X-Pro1 auf eine pseudozufällige Verteilung. Damit werden Moiré-Muster weniger störend und
der Filter vor dem Sensor kann entfallen.
24 ColorFoto 6/2012 Fotos: Hersteller, Sabine Schneider
www.colorfoto.de
Klassisches Design,
innovatives Innenleben:
Die neue spiegellose
Systemkamera X-
Pro1 bietet einen 16,3
Megapixel auflösenden
Sensor im CMOS-Format,
einen optoelektronischen
Hybridsucher
und diverse Filmsimulationsmodi.
Das Handling
ist stark auf professionelle
Fotografen
ausgerichtet: Die X-Pro1
bietet wenig Automatiken
und viele Möglichkeiten
der manuellen
Einstellung. Eine „Q-
Taste“ gewährt schnellen
Zugriff auf wichtige
Funktionen. Informative
LCD-Anzeige: Belichtungs-
und Fokuseinstellung.
kann er das System als elektronischen Sucher
mit 480 000 RGB-Pixeln Auflösung und
100 Prozent Bildwiedergabe verwenden und
so Einstellungen wie Bildeffekte oder Weißabgleich
bereits vor der Aufnahme beurteilen.
Umgeschaltet wird per Hebel an der
Kamerafront. Der spezielle neue „Multi“-
Hybrid-Sucher der X-Pro1 erkennt im optischen
Betrieb zudem, welche Festbrennweite
gerade aufgeschraubt ist. Ein bewegliches
Linsenelement im Sucher passt die Abbildungsgröße
entsprechend an (Vergrößerung
bei 18-mm-Weitwinkel: 0,37x, bei 35-mm-
Standard und 60-mm-Tele: 0,60x). In der Pr a-
xis ist der Leuchtrahmen aber etwas eng und
der Bildausschnitt größer als der des Sucherrahmens.
Der elektronische Sucher liefert
ein ausgesprochen gutes Bild und lässt sich
auch bei Sonnenschein einwandfrei nutzen.
Lediglich bei Dunkelheit erscheint ein leichtes
Rauschen. Gleiches gilt für den Live-View
per Monitor: Das 3-Zoll große Display mit
1230 000 Bildpunkten arbeitet nach dem
RGBW-Prinzip mit einen zusätzlichen reinweißen
Pixel für Helligkeit, so dass man von
einer sehr hohen Auflösung mit effektiv
307 500 RGBW-Pixeln und hervorragender
Abbildungsqualität profitiert.
Solides Gehäuse
Das augenscheinlichste Merkmal der Kamera
ist ihr klassisches Äußeres und ihre grundsolide
Verarbeitung mit viel Metall: Topkappe
und Bodenplatte bestehen aus einer robusten
Magnesium-Gusslegierung, ebenso das
Objektivbajonett und die Einstellräder. Zur
besonderen Note tragen die Gravur mit der
Produktbezeichnung auf der Gehäuseoberseite
ebenso bei wie die handemaillierten
Buchstaben auf den Objektiven. Auch diese
machen mit Tubus, Einstellring und Streulichtblende
aus Metall einen wertigen Eindruck.
Leider fehlen der X-Pro1 aber Spritzwasserschutz
wie auch ein Bildstabilisator.
Den bieten weder Gehäuse noch Objektive.
Die Kamera ist kompakt und schmal. Durch
eine gummierte Griffwulst im rechten vorderen
Bereich liegt sie ausgesprochen gut in
der Hand. Die vielen Tasten mit leichtem
Druckpunkt, Hebel und gut platzierte Einstellräder
sind schön zu bedienen. Trotz
durchdachter Ergonomie passierte es uns im
Test allerdings immer wieder, dass wir den
Vierwegeschalter im Bereich des rechten
Handballens unbeabsichtigt betätigten.
Manuelle Bedienung
Das klar aufgebaute Menü umfasst mehrere
Seiten, und man muss trotz intuitiver Navigation
etwas Eingewöhnung einkalkulieren;
auf die Schnelle sind so manche Einstellungen
gar nicht zu finden. Mittels „Q“-Taste
auf der Rückseite lässt sich ein Quickmenü
mit den wichtigsten Einstellungen aufrufen,
eine frei belegbare Taste auf der Oberseite
erlaubt zusätzlichen Schnellzugriff auf eine
häufig benötigte Funktion. Die Wahl der
Blende (verstellbar in 1 /3-Stufen) erfolgt über
den Blendenring am Objektiv, die Belichtungssteuerung
über das Modusrad auf der
Auch die einzelnen
Bedienelemente wie die
klassischen Einstellräder
für Zeit, Blende und Belichtungskorrektur
sind
solide gefertigt und sicher
zu bedienen.
Einen internen Blitz gibt es nicht, dafür sind drei
Systemblitze verfügbar – EF-X20 (LZ 18), EF-20
(LZ 20) und EF-42 (LZ 42).
Zusammen mit der
X-Pro1 gibt es derzeit drei
lichtstarke Festbrennweiten
(18 mm, 25 mm
und 60 mm, Preis: ca.
580 bis 630 Euro). Mit
zum Lieferumfang gehören
leichte Alu-Sonnenblenden.
Weitere Objektive
sollen noch 2012
folgen, darunter ein
Zoom mit Bildstabilisator.
ColorFoto 6/2012 25
KAMERAS | TEST
1
2
Mit verlockendem
Retro-Look
und komplett
neu entwickeltem
Kamerasystem
wirbt die
neue spiegel -
lose Fuji X-Pro1
um die Gunst
der Käufer.
Gummierte
Flächen im Griffbereich
der
rechten Hand
geben Halt.
3
ISO 3200
4
5
6
Kameraoberseite. Im Vergleich zur X100 ist es
durch einen Knopf gesichert, die Belichtungskorrektur
(+2 EV) rechts daneben wurde leicht
gesenkt, dennoch hat man das zu leichtgängige
Rad schnell mal verstellt, das Gleiche gilt
für die Blendenräder an den Objektiven sowie
den Ein/Aus-Schalter. Steht eine Einstellung
auf „A“, läuft die Kamera auf Halbautomatik,
beide auf „A“ bedeutet Programmautomatik.
Um die Belichtungsreihenautomatik zu aktivieren,
muss man allerdings vier Schritte
durchs Menü navigieren. Zudem erlaubt die
Fuji eine abgestufte lichter- und schattenbetonte
Messung. Eine Besonderheit, die man
von der X100 kennt, ist der variable Dynamikbereich
von 100 Prozent für kontrastarme
bis 400 Prozent für kontrastreiche Motive.
Die Empfindlichkeit reicht von ISO 100
bis ISO 25600.
Innovative Ausstattung
Profis mit einem wFaible für die analoge Fotografie
kommen auch bei der Ausstattung
nicht zu kurz: Dazu gehört etwa die von der
analogen Fotografie bekannte und technisch
simulierte Möglichkeit, bei Mehrfachbelichtung
zwei Aufnahmen zu einem Bild zu
vereinen. Das spätere Gesamtbild kann man
vorab auf dem LCD beziehungsweise im
elektronischen Su cher beurteilen. Zudem
wartet die X- Pro 1 mit Panoramamodus und
1. Menü: komplex, aber übersichtlich strukturiert.
2. Die Filmsimulation bietet typische Farbtonalitäten
analoger Filme. 3. Aufnahmeanzeige mit künstlichem
Horizont und Abstandsbalken. 4. Einstellungen Weißabgleich.
5. Das Quick-Menü bietet schnellen Zugriff
auf die wichtigsten Einstellungen. 6. Panorama-
Modus mit variierbarem Aufnahmewinkel.
Filmsimulationsmodi auf, die die charakteristischen
Farbtöne chemischer Filmtypen
nachahmen wie etwa die seinerzeit beliebten
Farbnegativfilme ProNeg. S und ProNeg
Hx oder Velvia, Astia und Provia. Bei Schwarzweißaufnahmen
kann per Gelb-, Grün- und
Rotfilter klassisch nachgebessert werden.
Auch Videoaufnahme bietet die X-Pro1,
misst dieser Disziplin aber keinen allzu hohen
Stellenwert bei: Aufgenommen wird in
Full-HD (1920 x 1080 p) im Mov-Format
(H.264) mit 24 Vollbilder/s. Blendenvorwahl
und Autofokusunterstützung sind möglich.
Eine separate Aufnahmetaste für Videos gibt
es allerdings nicht und lediglich eine HDMI-
Schnittstelle, um die Filme auf einem HDMI-
Fernseher ausgeben.
Autofokus
Der Autofokus arbeitet mit 49 AF-Messpunkten,
die auf einer 7x7-Matrix angelegt
sind. Alternativ kann der Fotograf das Messfeld
vorgeben. Beim manuellen Fokussieren
gefällt das Handling des Fokusrings in puncto
Leichtigkeit und Widerstand als auch die
kombinierte analoge Schärfentiefe-Anzeige
in der Sucher- beziehungsweise Monitorvorschau
inklusive Entfernungsanzeige. Ein
Druck auf den Auslöser fährt die Blende zu
und zeigt die zunehmende Schärfentiefe –
allerdings ohne Lupenfunktion. Die bietet
zwar der elektronische Sucher, aber dann
ohne Abblendsimulation. Die AF-Zeiten inklusive
Auslöseverzögerung liegen bei mäßigen
0,55 bis 0,50 s bei 1000/30 Lux – die Konkurrenz
ist hier deutlich besser. Schneller
dagegen die Bildfolgezeit mit 5,2 B/s bei 21
Bildern in Serie.
26 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
COLORFOTO
KAUFTIPP
Bildqualität
In puncto Abbildungsqualität lieferte die X-
Pro1 über den gesamten ISO-Bereich und in
allen Disziplinen außerordentlich gute Ergebnisse:
Mit einer sehr hohen Auflösung von
1958 LP/Bh bis ISO 400 löst der Sensor sein
Versprechen ein. Denn zugleich bleibt das
Bild natürlich ohne überzogene Kontraste
oder detail arme Flächen. Bis ISO 6400 fällt
die Auflösung nur auf 1582 LP/BH ab. Auch
das ist ein überdurchschnittlich gutes Ergebnis.
Auf die positive Abbildungsqualität mit
hohem Kontrast verweisen auch die für den
Erhalt der feinen Strukturen charakteristischen
hohen Dead-Leaves-Werte und die kaum
steigenden Kurtosis-Werte der X-Pro1. Ebenfalls
zu den posi tiven Eigenschaften gehört
ein sehr geringes Rauschen mit einer Visual
Noise von 0,5 bis 0,9, das erst ab ISO 3200
einen Wert von 1,0 ereicht. Sehr gut auch die
Dynamik mit 10,7 bis 9,7 Blenden bis ISO
1600. Selbst bei ISO 6400 waren im Labor
noch 8,3 Blenden drin. Grundsätzlich kann
man die X-Pro1 bis ISO 800 bedenkenlos
einsetzen, bei ISO 1600 lässt die Bildqualität
leicht nach, aber auch ISO 3200 liefert noch
eine ordentliche Bildqualität deutlich über
dem Niveau der meisten Konkurrenten.
FAZIT
Sabine
Schneider
ISO 200
ISO 800
ISO 3200
TECHNISCHE DATEN
Gerät
Fujifilm Finepix
X-Pro1
durchschnittlicher Marktpreis
1600 Euro
Bildsensor/Datei
Auflösung (nicht interpoliert)
4896 x 3264 Pixel
Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 4,8 µm, f7,9
Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 23,6 x 15,6 mm, 1,5x
Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, –
Dateiformat
JPEG, RAW, RAW + JPEG
Aufnahmesteuerung
AF-Felder, davon Kreuzsensoren, man. Fokus 49 AF-Sensoren, –, man.
Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/4000–30 s, Blitz 1/180 s, B
Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix
mit 256 Feldern
Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M
Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±2 Blenden, –
Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, –
Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel
man., Reihe
ISO-Auto einstellbar, 100–
25600, ISO-Reihe
Weißabgleich
auto, messen, Presets, Kelvinwerte,
manuelle Korrektur
Farbräume
sRGB, Adobe RGB
steuerbare Einstellungen
Schärfe, Kontrast, Sättigung,
Lichter-/Schattenkorrektur,
Rauschfilter
Sucher/Monitor/Display
Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld,
Vergrößerung, effektive Sucherbildgröße, auswechselbare
Mattscheiben)
Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar
Monitor als Sucher nutzbar, Sensor-AF, Phasen-
AF, Lupe für MF, Histogramm, Über-, Unterbelichtungswarnung
Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und
Unterbelichtungswarnung
Anschlüsse und weitere Ausstattung
Bajonett, Speicher, Akku
int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse,
Blitzschuh)
Schnittstellen
Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz,
max. Länge, AF-Funktion
Bildqualität 6/2012
opt. und elektron. Sucher,
480 000 RGB-Pixel, Gitter,
90 %, 0,60, eff. 0,36, –
3,0“, –, 410 000 RGB-Bildpunkte,
–
Live-View, Sensor-AF mit
49 Feldern, –, Lupe, Histogramm
Histogramm, –
Fujifilm XF, SDHC/SDXC,
Li-Ion
–, –, Blitzschuh
USB 2.0, nein, HDMI
MOV (H.264), 1920 x 1080
Px, 24 Vollbilder/s, 29 min,
AF
Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz –, –
Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie
140 x 82 x 43 mm, 450 g
Die Japaner haben sich die Köpfe zerbrochen
– und es hat sich gelohnt: Fujifilm startet in
den Markt der Systemkamera mit einem
Überflieger. Die X-Pro1 erreicht eine Spitzenbildqualität,
die mit Schärfe und Detailtreue bis
in hohe ISO-Stufen fast auf dem Niveau einer
professionellen Vollformat-SLR liegt. Dafür ist
sie güns tiger, bietet aber derzeit nur drei
Wechselobjektive, allesamt Festbrennweiten.
Ausstattung und technische Raffinessen machen
richtig Spaß, etwa der neue optoelektronische
Hybrid-Sucher. Hinzu kommt ein hochauflösendes
LCD mit erstklassiger Darstellung
und kreativen Extras wie die Simulation analoger
Filme, automatische mehrfach belichtete
Bilder oder Panoramamodus, verpackt in
einem vorbildlich verarbeiteten Gehäuse, dem
lediglich der Spritzwasserschutz noch fehlt.
Die Bedienung bietet zwar wenig Automatiken
und erfordert grundlegendes fotografisches
Know-how. Erfahrene Fotografen werden sich
aber schnell zurechtfinden. Lediglich mit ihren
behäbigen Autofokuszeiten hinkt die X-Pro1
der Konkurrenz hinterher.
ISO 6400
Über den gesamten ISO-
Bereich liefert die X-Pro1
überdurchschnittliche Ergebnisse:
Bei ISO 200 fallen
zu sehr hohen Auflösungswerten
ausgewogene
und nicht überzogene
Kontraste sowie hohe Detailschärfe
über das gesamte
Bild auf. In puncto
Auflösung fallen die Werte
bis in die höheren ISO-Bereiche
nur mäßig ab. Dabei
bleiben feine Strukturen
offensichtlich sehr gut
erhalten, worauf auch die
hohen Dead-Leaves-Werte
hinweisen. Selbst bei
ISO 3200 bleibt das Rauschen
in erträglichem
Rahmen, die Dynamik
nimmt nur leicht ab.
TESTERGEBNISSE
Bildqualität
Objektiv für Auflösungs-/
AF-Messung
Fujifilm XF 1,4/35/
Fujifilm XF 1,4/35
DCRaw Auflösung ISO100/400/800/1600/
3200/6400/12800 (LP/BH)
– / – / – / – /
– / – / –
DCRaw DL ISO100/400/800/1600/
3200/6400/12800 (LP/BH)
– / – / – / – /
– / – / –
LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble
ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1958 / 1191 / 1,1 / 0,5 / 11,0
ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1958 / 850 / 1,3 / 0,6 / 10,3
ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1607 / 826 / 1,4 / 0,8 / 10,0
ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1618 / 738 / 1,1 / 0,9 / 9,7
ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1597 / 576 / 0,9 / 1,0 / 9,3
ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1582 / 541 / 0,9 / 1,1 / 8,3
ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1516 / 437 / 1,0 / 1,6 / 7,7
Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 8,9 / 8,4 / 8,3 / 8,4
Weißabgleich Tageslicht/Blitz 2 DeltaRGB / –
Bildqualität ISO100/400/800/1600/
3200/6400
Bedienung/Performance
mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG
mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW
Einschaltverzögerung
AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 P.)
36 / 33 / 28 / 26,5 /
24 / 21 Punkte
5,2 B/s, 21 Bilder in Serie
5,5 B/s, 11 Bilder in Serie
1,2 s
1 / 0,55 / 0,50 s 2,5 Punkte
Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 11,5 Punkte
Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 14 Punkte
Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 52,5 Punkte
8 Pkt. über Durchschnitt
ColorFoto 6/2012 27
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
400
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)
Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2
1,00
0,75
0,50
0,25
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
400
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)
Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2
1,00
0,75
0,50
0,25
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
400
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)
Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2
1,00
0,75
0,50
0,25
KAMERAS | TEST
Neue Objektive
Die ersten Optiken für die X Pro 1 von Fuji
geben sich puristisch: Wie früher, Achtundzwanzig,
Fünfzig, Neunzig – ohne Zoom
und Stabilisator. Auch der optische Aufbau
mit acht Linsen ist verglichen mit den üblichen
Materialschlachten sehr konservativ.
Den noch meldet Fuji hohe Qualitätsansprüche
an. Das Fujinon XF 2/18 mm R – hier an
der Fuji ein klassisches 28er vom Bildwinkel
– kann die hohen Auflösungen, die der APS-
C Sensor der X-Pro1 erreicht nur abgeblendet
und im Bildzentrum umsetzen. Die Auflösungswerte
in der Bildmitte sind fast
doppelt so hoch wie am Rand. Derartige Unterschiede
sind auch am PC schwer zu korrigieren.
Abblenden auf 4 steigert hier zwar
COLORFOTO
die Bildschärfe, doch in der Mitte und am
DIGITAL
Rand gemeinsam, sodass das Missverhältnis EMPFOHLEN
bleibt. Erst bei einer deutlich stärker geschlossen
Blende wird die Abbildung gleichmäßiger.
für Fujifilm X-Pro1 6/2012
Insgesamt keine voll überzeugende
Optik. Vom Prinzip her ähnlich geht das XF
1,4/35 mm R zu Werke, aber hier büßen die
Ränder deutlich weniger an Auflösung und
Kontrast ein. Damit ergibt sich ein vertretbarer
Abfall auf 70–80 % an den Rändern, der
zudem auf hohem Niveau beginnt. Auch
ein so lichtstarkes Normal-objektiv eine gute
Vorstellung und damit „Digital empfohlen“.
Das Tele 2,4/60 mm gibt sich viel ausgewogener
und erzielt schon bei offener Blende gute
Ergebnisse über das ganze Bildfeld. Wiederum
bringt das Schließen der Blende kaum
große Veränderung – insge samt ein empfehlenswertes
hier ändert Abblenden auf 2,8 nur wenig. Für
Objektiv. Malte Neumann
COLORFOTO
DIGITAL
EMPFOHLEN
für Fujifilm X-Pro1 6/2012
Objektiv
Fujifilm Fujinon XF
2/18 mm R
Fujifilm Fujinon XF
1,4/35 mm R
Fujifilm Fujinon XF
2,4/60 mm Macro
durchschnittlicher Marktpreis 580 Euro 580 Euro 630 Euro
Linsen, Gruppen 8 Linsen, 7 Gruppen 8 Linsen, 6 Gruppen 10 Linsen, 8 Gruppen
äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich 27 mm, 0,18-∞ m 52,5 mm, 0,28-∞ m 90 mm, 26,70-∞ m
effektiver Bildwinkel diagonal 76 ° 44 ° 27 °
Filter (Größe, Typ) 52 mm, Schraubfilter 52 mm, Schraubfilter 39 mm, Schraubfilter
Länge, Durchmesser, Gewicht 41 mm, 65 mm, 116 g 55 mm, 65 mm, 187 g 71 mm, 64 mm, 215 g
Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße –, –, APS –, –, APS –, –, APS
Testergebnisse gemessen an: Fujifilm X-Pro1 Fujifilm X-Pro1 Fujifilm X-Pro1
Auflösung – Blende offen
Auflösung – Blende +2
Kontrast – Blende offen
Kontrast – Blende +2
Auflösung (LP/BH)
Kontrast Auflösung (LP/BH)
Kontrast Auflösung (LP/BH)
Kontrast
1800
1600
1400
1200
Auflösung (LP/BH)
1000
800
600
400
Fujifilm Fujinon XF 2,0/18 mm / Fujifilm X-Pro 1
bester AF
100%
schlechtester AF
75%
1,00
0,75
0,50
0,25
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)
Kontrast
1800
1600
1400
1200
Auflösung (LP/BH)
1000
800
600
400
Fujifilm Fujinon XF 1,4/35 mm / Fujifilm X-Pro 1
bester AF
100%
schlechtester AF
75%
1,00
0,75
0,50
0,25
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)
Kontrast
1800
1600
1400
1200
Auflösung (LP/BH)
1000
800
600
400
Fujinon XF 2,4/60 mm / Fujifilm X-Pro 1
bester AF
96%
schlechtester AF
84%
1,00
0,75
0,50
0,25
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)
Kontrast
Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1575 LP/BH, 56,5 % 1624 LP/BH, 78,5 % 1680 LP/BH, 86,5 %
Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1958 LP/BH, 53,5 % 1958 LP/BH, 68,5 % 1709 LP/BH, 88,5 %
Kontrast offen: Mitte, Rand 0,68 k, 50 % 0,78 k, 69 % 0,78 k, 92,5 %
Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,85 k, 53 % 1 2 3 0,80 k, 72,5 % 1 2 3 0,79 k, 90 % 1 2 3
Grenzauflösung/Kontrast (max. 30/60 P.) 11,5/32 Punkte 22/42,5 Punkte 27/50,5 Punkte
chromatische Aberration 0,5 Pixel 0,5 Pixel 0,2 Pixel
Verzeichnung (max. 5 Punkte) -0,4% 4,5 Punkte -0,5% 4,5 Punkte 0,3% 4,5 Punkte
Vignettierung offen/+2 Blenden (max. 5 P.) 1,0/0,7 ble 4 Punkte 1,0/0,5 ble 4,5 Punkte 0,9/0,3 ble 5 Punkte
Rauschanstieg in den Ecken offen/+2 0,8/0,8 V/N 1,2/1,0 V/N 1,0/0,8 V/N
Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 52 Punkte 73,5 Punkte 87 Punkte
28 ColorFoto 6/2012
www.colorfoto.de
COLORFOTO
Jetzt im
Kombiabo
iPad-App
+ Heft
1x abonnieren:
2x lesen
Miniabo zum Testen
Jahresabo
3x
*Kameragurt
3x 12x 12x
3 Hefte +3App-Ausgaben
12,90 Euro
Aktionsnummer: WK2042M011
12 Hefte + 12 App-Ausgaben
+ Kameragurt 76,80 Euro
*THE PRO von Sun Sniper
Aktionsnummer: WK2040E011
So einfach geht‘s:
www.shop.magnus.de/colorfoto-app oder per Telefon 0781/639 45 48
KAMERAS | TEST
Panasonic Lumix GF5
und Pentax K-01.
Zwei spiegellose Systemkameras
im Test: Panasonic
baut um einen 12-Megapixel-4/3-Sensor
ein superkompaktes
Gehäuse,
Pentax verzichtet auf die
Miniaturisierung und erhält
stattdessen die volle Kompatibilität
zum SLR-System.
Kompakt
kontra
kompatibel
30 ColorFoto 6/2012 Fotos: Hersteller, Horst Gottfried
www.colorfoto.de
Die spiegellosen Systemkameras Panasonic
Lumix GF5 und Pentax K-01 zeigen,
auf welche Breite das Angebot an „Mirrorless“-Modellen
inzwischen gewachsen ist.
Während die 450 Euro teure GF5 an eine
Kompaktkamera erinnert, ist die K-01 für
800 Euro praktisch nicht kleiner als konventionelle
SLRs. Bei den Sensoren ist der Unterschied
nicht so groß. Die Lumix GF5
kommt als Micro-Four-Thirds-Kamera mit
dem typischen 17,3 x 13 mm großen 4/3-
Sensor im Seitenverhältnis 4:3, während
Pentax die K-01 mit einem 23,7 x 15,7 mm
großen CMOS-Sensor im APS-C-Format
2:3 ausstattet. Da sich Panasonic bei dem
neu en Sensor auf 12 Megapixel Auflösung
beschränkt, ergibt sich eine Pixelgröße von
4,3 µm, die 16-Megapixel-Auflösung lässt
bei der Pentax 4,8 µm große Pixel zu.
Gehäuse & Ausstattung
Mit Abmessungen von nur 108 x 76 x 37 mm
und 270 g Gewicht mit Akku sowie solidem,
wertig verarbeiteten Gehäuse verkörpert die
GF5 anschaulich das Ziel, mit dem „Mirrorless“
angetreten ist – Kompaktkomfort mit
Spiegelreflexqualität und -vielseitigkeit verbinden.
Die Pentax K-01 mit ihrem massigen,
121 x 79 x 59 mm großen und trotz Alu-
Body mit 554 g mehr als doppelt so schwe rem
Gehäuse nutzt das Spiegellos-Miniaturisierungspotential
dagegen nicht. Da kann
auch das 9 mm flache und 50 g leichte Set-
Objektiv XS 2,8/40 mm nichts ändern.
Die Dicke der K-01 ist dem gegenüber
Pentax-SLRs unveränderten Auflagemaß geschul
det, das die Kompatibilität zu den 214
Pentax-Objektiven mit K-Bajonett (Herstellerangabe)
herstellt. Per Adapter finden sogar
M42- und 645/67-Objektive Anschluss.
Ein Manko im Pentax-Angebot ist die noch
geringe Zahl von Objektiven mit Ultraschall-
oder Schrittmotoren.
Die Pentax K-01 hat viel von der K5 geerbt,
so etwa neben dem Sensor auch das Sensorreinigungssystem
und die Bildstabilisierung
per Sensor-Shift. Sie funktioniert mit allen
Objektiven. Auch der fest integrierte 3“-
LCD-Monitor mit 307 000 RGB-Pixeln ist
der gleiche wie in der K5. Was der K-01 gegenüber
der K-5 fehlt, ist der Schutz vor
Spritzwasser und Staub, auch wenn sie ansonsten
einen robusten Eindruck macht.
Die kürzeste Verschlusszeit beträgt klassenüblich
1 /4000 s, die Maximalempfindlichkeit
ist auf ISO 25 600 gegenüber 51 200 bei der
K5 reduziert. Bei der GF5 bleibt die kürzeste
Verschlusszeit unverändert bei 1 /4000 s, der
ISO-Bereich kann jetzt zur Not auf 12 800
erweitert werden.
Leider bieten weder K-01 noch GF5 die Möglichkeit,
einen elektronischen Sucher aufzustecken.
In der Andeutung des Prismengehäuses
oben auf der K-01 sitzt nur der
Miniblitz mit LZ 12 und 75°-(28-mm)-Ausleuchtung.
Der noch kleinere Blitz der GF5
fällt mit LZ 6,3 deutlich schwächer aus.
Funktionalität & Bedienung
Trotz des eigenwilligen K-01-Designs sind
Struktur und Anordnung der gewohnten
Bedienelemente klassisch übersichtlich. Die
gute Bedienbarkeit der nicht zu eng gepackten
Tasten profitiert vom großen Pentax-Gehäuse.
Die Funktion der roten Video-Start- und
grünen Reset-Tasten oben auf der Kamera
kann vom Nutzer umdefiniert werden, etwa
zur schnellen Umschaltung auf RAW für
eine Aufnahme oder Aktivierung der praktischen
Fokussierhilfe. Die Hauptbelichtungsmodi
werden am klassischen Einstellrad
gewählt, dann ist das griffige Rändelrad für
den Daumen als zweites Haupt-Einstellelement
für die jeweiligen Vorwahlen im Detail
zuständig, sei es nun Programm-Shift, Zeit,
Blende, Motivprogramm oder Bildcharakteristik.
Viele Funktionen, die nicht auf den
Direkttasten (ISO, Bildfolge, WB, Blitz) liegen,
sind nach Druck auf die Infotaste im
Schnellmenü erreichbar. Das noch umfangreichere
Hauptmenü im Karteikartenstil ist
gut strukturiert und gibt keine Rätsel auf.
Die Lumix GF5 hat den griffigeren Gummihandgriff
von der GX1 übernommen und
liegt damit trotz ihres kleinen Gehäuses sicher
in der Hand. Dank der umfangreichen
Touchscreen-Funktionen führen bei der
Lumix oft mehrere Wege zum Ziel. Wichtige
Funktionen können über echte Tasten gewählt
werden. Diese und weitere Funktionen
sind auch über virtuelle Tasten auf dem
Touchscreen abrufbar. Die Aktivierung erfolgt
per Berührung oder mit variablen Dreh-/ Vier-
Richtungstasten-Rad, die Bestätigung dann
per Antippen oder Drücken der reellen OK-
Taste – nach kurzer Eingewöhnung sehr
praktisch. Drei Funktionstasten, eine mechanische,
zwei auf dem Touchscreen, können
mit bevorzugten Funktionen belegt
werden. So bietet auch die GF5 eine Funktionswählrad,
aber eben nur virtuell als
Sym bol auf dem Touchscreen. Die Touchscreen-Bedien
oberfläche lässt sich zum Teil
individuell an passen, etwa Art und Reihenfolge
der Funktionen im Quick-Menü. Was
1
2
3
4
1. Das unveränderte Auflagemaß der Pentax
K-01 erlaubt die Verwendung vorhandener
K-Bajonett-Objektive, macht die
Kamera aber dick.
2. Speicherkarten und Akkufach liegen wie
gewohnt im Boden der Lumix GF5,
USB- und HDMI-Anschlüsse hinter der
seitlichen Klappe.
3. Eine Gummiklappe deckt bei der K-01
Anschlüsse und Speicherkartenfach
ab, das von einer kleinen Innenklappe
zusätzlich geschützt wird.
4. In der K-01 hat der große Li-Ionen-Akku
D-LI90 das Bodenfach für sich allein. Es ist
der gleiche Akku-Typ wie in der K-5, und seine
Kapazität soll für gut 500 Bilder reichen.
ColorFoto 6/2012 31
KAMERAS | TEST
ISO 1600
an der GF5-Touchscreen-Funktion manchmal
nervt, ist die durch zufällige Berührung
immer wieder ungewollt erfolgende Verschiebung
des AF-Felds. Zum Glück lässt
ein Druck auf die Reset-Taste es schnell
wieder in die Bildmitte zurückspringen. Ist
Touch-Auslösung aktiviert, erhält man interessante
Zufallstreffer, wenn die GF5 vor
dem Bauch baumelt und beim Gehen immer
wieder mal einen Hemdknopf touchiert.
Ein vorbildliches K-01-Feature ist die „Peak“-
Fokussierhilfe mittels heller Struk turkanten
im scharfen Bereich. Zusammen mit der
Vorschaufunktion lässt sich damit auch die
ISO 3200
Schärfentiefe im Motiv kontrollieren.
Autofokus & Aufnahme
Das Thema Autofokus ist kein Pentax-
Highlight. Er arbeitet beim neuen XS 2,8/60-
mm-Kit-Objektiv wie auch anderen nicht
innenfokussierten Objektiven mit antiquiertem
„Schraubenzieher“-Antrieb, und das
deutlich hörbar. Der AF-Motor fährt im
Nahbereich das 40-mm-Objektiv zum Fokussieren
zudem deutlich nach vorne und
Die Panasonic Lumix GX5 setzt auf
Touchscreen-Bedienung. Art und Umfang
der Anzeigen hängen von gewählten Modi
und Aufnahmefunktionen ab. Die manuelle
Zeit-/Blendenanzeige ist Analogskalen
nachempfunden. Die Pentax K-01 macht
nicht nur auf der Rückseite einen aufgeräumten
Eindruck. Vorteil des großen Gehäuses:
Die Bedienungselemente liegen nicht so eng
beieinander.
lässt es dort ungeschützt stehen, wenn der
Fotograf die Kamera ausschaltet. Wegen der
älteren Antriebslösung, darf man es dann
nicht von Hand einfahren, sondern muss
hierzu von AF auf MF umschalten – nein
fluchen hilft nicht. Die Lumix-Objektive mit
integriertem AF-Motor machen dagegen
nur in Ausnahmefällen wie dem 1,7/20-mm-
Pancake leise Geräusche. Zudem gehört
Panasonics Kontrast-AF auch in der GF5
mit 0,25 bzw. 0,4 s zu den schnellsten seiner
Art. Dagegen hinkt der Live-View-Kontrast-AF
der K-01 mit 0,82 bzw. 1,71 s merkbar
hinterher, was in der Endabrechnung
entscheidende Punkte kostet. Die K-01 ist
mit den AF-Funktionen Mehrfeld- und
Spot-AF sowie AF-Tracking und Gesichtserkennung
ausgestattet. Der Mehr feld-AF
ist variabel. In einem Messfeld von 10 x 10
Spots, das in der Höhe bis je 2 mm und seitlich
bis je 7 mm an die Bildränder reicht,
lässt sich ein Messbereich von 2 x 2, 4 x 4
oder 6 x 6 Spots frei positionieren. Innerhalb
des 4 x 4- oder 6 x 6-Bereichs entscheidet
sich dann das System für ein 2 x 2-Feld seiner
Wahl als Fokusziel. Damit lässt sich in der
Praxis gut auskommen. Das AF-System der
GF5 kann mehr. Es bietet 23-Feld-, 1-Feldund
„Nadelspitzen“-Modus mit Ziel kreuz,
dazu ebenfalls AF-Tracking und Gesichtserkennung.
Die Grö ße des GF5-Messfeldes im
1-Feld-Modus ist in vier Größen variabel. Es
lässt sich frei bis an die Bildränder verschieben.
Ein Druck auf die Reset-Taste lässt es,
wie auch das kleine Punkt-Zielkreuz, bei Bedarf
blitzschnell wieder in seine zentrale Position
springen. Bei 23-Feld und Nadelspitze
werden zirka 5 mm an den Bildrändern nicht
erfasst. Der Touchscreen-AF der GF5 bietet
die schnellste Möglichkeit, den Fokus auf ein
bestimmtes Motivdetail zu legen und auzulösen.
Bei möglichen Bildserien liegt die K-01
mit maximal 4,7 B/s vor der GF5 mit 4 B/s.
Neben den üblichen Belichtungssteuerungs-
Panasonic Lumix GF5
Der Hauptbildschirm führt mit Hilfe übersichtlicher
Symbole zu den unterschiedlichen Aufnahmeoptionen
und Kameraeinstellungen.
Rechts am Rand des GF5-Monitors liegen die virtuellen
Tasten für Touch-Zoom, Touch-Auslösung
sowie zwei individuell belegbare Funktionstasten.
Das Belichtungswahlrad findet bei der GF5 virtuell
auf dem Monitor statt. Gewählt wird durch Antippen.
Dazu gibt es Erklärungen für Einsteiger.
32 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
Pentax K-01
Die K-01 gibt erschöpfend Auskunft über die vielfältigen,
bei der Aufnahme gewählten Voreinstellungen
bis hin zu möglichen individuellen ±-Korrekturen.
Zahlreiche Digital- und Effektfilter bis hin zu Multi-
Bild-Layouts in einem Bild stehen bei der K-01 für
Aufnahme und Wiedergabe zur Verfügung.
Aktivierte Filter können vom Nutzer vor der Anwendung
nach Drücken der Info-Taste in ihrer
Wirkung individuell abgestimmt werden.
funktionen von manueller Zeit- und Blendenwahl
bis zur vollautomatischen Motivprogrammwahl
verfügen GF5 und K-01 auch
über zahlreiche Digital effekte. Für automatische
Belichtungsreihen bietet die GF5 nur
einen knappen Spielraum von maximal ± 1,33
EV. Die K-01 beherrscht Belichtungsreihen
bis zu ± 3 EV. Dafür kann die GF5 Weißabgleichs-Belichtungsreihen
mit drei unterschiedlichen
Einstellungen auf der Magenta-
Grün- oder Amber-Blau-Achse aufnehmen.
RAW-Aufnahmen macht die K-01 wie die
anderen Pentax-Modelle im offenen DNG-
For mat, die GF5 nutzt das Panasonic-eigene
RAW-Format. Full-HD-Videos nehmen beide
mit maximal 30 B/s und Stereoton auf, die
GF5 im AVCDH- oder MP4-Format, die K-01
als MOV-Datei. Die GF5 erlaubt die Tonaussteuerung
in vier Stufen, die Pentax K-01 den
Anschluss eines externen Mikrofons.
Bildqualität
Bei der maximalen Grenzauflösung liegen
Lumix GF5 und Pentax K-01 eng beieinander,
trotz der unterschiedlichen Sensorauflösungen
von 12 bzw. 16 Megapixeln. Die
Auflösungswerte für GF5 und K-01 sind mit
etwa 1400 bis 1350 LP/BH im Bereich von
ISO 160/100 bis ISO 1600 praktisch identisch.
Vergleicht man beim Thema Rauschen
die Balance zwischen Kurtosis- und V/N-
Werten der K-01 mit früheren Pentax-Modellen,
etwa der K-5, zeigt die K-01 eine
etwas stärkerer Rauschunterdrückung auf
Kosten Kurtosis. Allerdings bleibt das Pentax-Bild
sehr detailreich. An die V/N-Werte
der Pentax K-01 von nur 0,5 bis 1,0 im Bereich
von ISO 100 bis 1600 und 1,1 bzw. 1,6
bei ISO 3200/6400 kommt die Lumix GF5
mit 0,8 bis 1,5 (bei ISO 1600) nicht ganz heran,
und ab ISO 3200 steigt das Rauschen
bei ihr deutlicher von 2,3 über 3,4/ISO 6400
bis 6,1/ISO 12 800 an. Im Vergleich liefert
die GF5 die besseren Kurtosiswerte, bis Panasonic
bei ISO 3200 die Bildabstimmung
deutlich ändert. Diese guten Kurtosiswerte
erzielt die Panasonic allerdings bei den
mittleren und gehobenen ISO-Werten
durch eine weichere Abstimmung und eben
nicht durch eine bessere Feinzeichnung,
was wir bei den Punkten berücksichtigen.
Die für das Zusam menspiel von Rauschunterdrückung
und Aufl ösung wichtigen
Dead-Leaves (DL)-Werte haben beide Kameras
ähnlich gut im Griff.
Gut punkten kann die Pentax K-01 beim
Thema Dynamik. Die Werte reichen von 10
im Bereich IS0 100–400, 9 für ISO 800 und
1600 und immer noch 7 bis zum höchsten
ISO-Wert 12 800. Die Lumix GF5 lässt es
dagegen mit Werten von 8 EV bis ISO 1600
und an die 7 EV darüber etwas weniger dynamisch
angehen. Auch in der Farbgenauigkeit
liegt die Pentax K-01 vorn mit einem
∆E von durchgehend 6,5 gegenüber 9,2 bzw.
9,4 bei der Lumix GF5.
Insgesamt hat die Pentax bei der Bildqualität
die Nase vorn, dank des gut abgestimmte
Kompromiss zwischen allen, für die
Bildqualität wichtigen Faktoren.
Die Panasonic Lumix GX5 bildet mit dem
Powerzoom X-Vario 3,5–5,6/14–42 mm
(= 28–84 mm KB) eine besonders kompakte
Einheit. Die Pentax K-01 (ohne Objektiv abgebildet)
ist zwar spiegellos, doch der große
Kasten mit dem Objektivträger ist geblieben,
damit die vorhanden Spiegelreflexobjektive
mit K-Bajonett verwendet werden können.
ColorFoto 6/2012 33
KAMERAS | TEST
TECHNISCHE DATEN
Gerät
Panasonic
Lumix DMC-GF5
Pentax
K-01
durchschnittlicher Marktpreis 450 Euro 800 Euro
Bildsensor/Datei
Auflösung (nicht interpoliert) 4000 x 3000 Pixel 4928 x 3264 Pixel
Pixelgröße (Pixelpitch), förderliche Blende 4,3 µm, f7 4,8 µm, f7,9
Sensorgröße, Bildwinkelfaktor 17,3 x 13,0 mm, 2,0x 23,7 x 15,7 mm, 1,5x
Sensortyp, Sensorreinigung, Bildstabilisator CMOS, Sensorreinigung, – CMOS, Sensorreinigung,
Bildstabilisator
Dateiformat JPEG, RAW, RAW + JPEG JPEG, RAW, RAW + JPEG
Aufnahmesteuerung
AF-Felder, davon Kreuzsensoren, man. Fokus –, –, man. –, –, man.
Verschlusszeiten, kürzeste Blitzsync., B 1/4000–60 s, Blitz 1/160 s, – 1/4000–30 s, Blitz 1/180 s, B
Belichtungsmessung: mittenbetont, Spot, Matrix mittenbetont, Spot, Matrix mit mittenbetont, Spot, Matrix mit
144 Feldern
1024 Feldern
Progr.-, Blenden-, Zeitautom., Man (P, Av, Tv, M) P mit Programmshift, Av, Tv, M P mit Programmshift, Av, Tv, M
Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±3 Blenden, – ±3 Blenden, +1/-2 Blenden
Belichtungsreihe, Blitzbelichtungsreihe Belichtungsreihe, – Belichtungsreihe, –
Empfindlichkeitswahl: ISO-Autobereich variabel
man., Reihe
ISO-Auto einstellbar, 160–
12800, –
ISO-Auto einstellbar, 100–
25600, –
Weißabgleich
auto, messen, Presets, Kelvinwerte,
man. Korrektur, Reihe
auto, messen, Presets, Kelvinwerte,
manuelle Korrektur
Farbräume sRGB, Adobe RGB sRGB, Adobe RGB
steuerbare Einstellungen
Schärfe, Kontrast, Sättigung,
Lichter-/Schattenkorrektur,
Rauschfilter
Schärfe, Kontrast, Sättigung,
Lichter-/Schattenkorrektur,
Rauschfilter
Sucher/Monitor/Display
Sucher (Typ, einblendbares Gitter, Gesichtsfeld, –, – –
Vergrößerung, effektive Sucherbildgröße, auswechselbare
Mattscheiben)
Monitor: Größe, Touchscreen, Auflösung, verstellbar
3,0“, touch, 306666 RGB-
Bildpunkte, –
3,0“, –, 307000 RGB-Bildpunkte,
–
Monitor als Sucher nutzbar, Sensor-AF, Phasen-
AF, Lupe für MF, Histogramm, Über-, Unterbelichtungswarnung
LiveView, Sensor-AF mit 23
Feldern, –, Lupe, Histogramm,
Lichterwarnung, –
COLORFOTO
KAUFTIPP
Bildqualität 6/2012
LiveView, Sensor-AF mit 81
Feldern, –, Lupe, Histogramm,
Lichterwarn., Schattenwarn.
Bildwiedergabe: Histogramm, Über- und
Unterbelichtungswarnung
Histogramm, –
Histogramm, Lichterwarnung,
Schattenwarnung
Anschlüsse und weitere Ausstattung
Bajonett, Speicher, Akku
micro FourThirds, SDHC/
SDXC, Li-Ion
Pentax K, SDHC/SDXC,
Li-Ion
int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Buchse, Blitzschuh) int. Blitz, –, Blitzschuh int. Blitz, –, Blitzschuh
Schnittstellen USB 2.0, TV, HDMI USB 2.0, TV, HDMI
Video: Format, max. Auflösung, Bildfrequenz, MP4 (AVCHD), 1920 x 1080 AVI (MPEG-4), 1920 x 1080
max. Länge, AF-Funktion
Px, 25 Vollbilder/s, 30 min, AF Px, 30 Vollbilder/s, 25 min, AF
Spiegelvorauslösung, Spritzwasserschutz –, – –, –
Maße (B x H x T), Gewicht mit Batterie 108 x 67 x 37 mm, 270 g 121 x 79 x 59 mm, 554 g
Panasonic
Lumix DMC-GF5
ISO 160
ISO 400
ISO 1600
ISO 3200
Schon bei ISO 100/160 und ISO 400 liefert die
Pentax die etwas bessere Bildqualität mit höherer
Dynamik und guten DL-Werten. Die besseren Kurtosiswerte
der GF5 sind leider mit einem weicheren
Bildeindruck verbunden, und bei ISO 1600
sind die Unterschiede beziehungsweise Detailverluste
im Panasonic-Bild deutlich sichtbar. Bei
ISO 3200 zeigt die GF5 nur noch diffuse Strukturen,
aber auch das K-01-Bild wirkt künstlich.
FAZIT
ISO 100
ISO 400
ISO 1600
ISO 3200
Pentax
K-01
TESTERGEBNISSE
Bildqualität
Objektiv für Auflösungs-/
AF-Messung
Panasonic Lumix 1,7/20/
Panasonic Lumix 3,5-5,6/14-42
Pentax SMC-D-FA 2,8/100/
Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-55
DCRaw Auflösung ISO100/400/800/1600/
3200/6400/12800 (LP/BH)
– / – / – / – /
– / – / –
– / – / – / – /
– / – / –
DCRaw DL ISO100/400/800/1600/
3200/6400/12800 (LP/BH)
– / – / – / – /
– / – / –
– / – / – / – /
– / – / –
LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble LP/BH / LP/BH / – / V/N / Ble
ISO100 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1406 / 1100 / 0,5 / 0,8 / 8,3 1408 / 1216 / 0,9 / 0,5 / 10,0
ISO400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1361 / 1042 / 0,4 / 1,0 / 8,7 1338 / 1049 / 1,4 / 0,7 / 10,0
ISO800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1378 / 1021 / 0,4 / 1,1 / 8,7 1341 / 1076 / 1,7 / 0,9 / 9,3
ISO1600 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1347 / 1017 / 0,4 / 1,5 / 8,3 1365 / 1147 / 1,9 / 1,0 / 9,0
ISO3200 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1396 / 1272 / 2,4 / 2,3 / 7,0 1275 / 743 / 2,6 / 1,1 / 8,3
ISO6400 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1373 / 1405 / 3,3 / 3,4 / 6,7 1233 / 499 / 1,9 / 1,6 / 8,0
ISO12800 Auflösung/DL/Kurtosis/Rauschen/Dynamik 1322 / 1800 / 2,8 / 6,1 / 5,3 1163 / 397 / 1,7 / 2,2 / 7,0
Farbgenauigkeit (DeltaE) ISO100/400/1600/6400 9,2 / 9,2 / 9,4 / 9,1 6,5 / 6,5 / 6,4 / 6,7
Weißabgleich Tageslicht/Blitz 1 DeltaRGB / LZ 4 1 DeltaRGB / LZ 9
Bildqualität ISO100/400/800/1600/
3200/6400
Bedienung/Performance
29,5 / 24,5 / 23,5 / 19 /
14,5 / 12 Punkte
34 / 29,5 / 25,5 / 24 /
19 / 15 Punkte
mögliche Bildserie bei max. Auflösung JPG 4,0 B/s, 10 Bilder in Serie 4,7 B/s, 16 Bilder in Serie
mögliche Bildserie bei max. Auflösung RAW 3,7 B/s, 5 Bilder in Serie 2,2 B/s, bis Karte voll
Einschaltverzögerung 1,7 s 1,7 s
AF Zeit bei 1000/30 Lux/Live-View (max. 10 P.) 0,25 / 0,4 / 0,25 s 7 Punkte 0,82 / 1,71 / 0,82 s
Ausstattung/Lieferumfang (max. 15 Punkte) 9,5 Punkte 9,5 Punkte
Ausstattung/Performance (max. 25 Punkte) 16,5 Punkte 9,5 Punkte
Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 46 Punkte
1,5 Pkt. über Durchschnitt
44 Punkte
0,5 Pkt. unter Durchschnitt
Horst
Gottfried
Die Pentax K-01 polarisiert. Design und Geschmack
entziehen sich der Laborwertung,
hier wird der Markt das Urteil sprechen. Falls
die Pentax K-01 kein Erfolg wird, liegt das am
wenigsten an der Technik. In Bildqualität, Bedienungs-
und Menüstruktur gibt die K-01 ein
überzeugendes Bild ab. Beim unzeitgemäß
langsamen Kontrastautofokus muss Pentax
schnellstens nachbessern. Panasonic hat mit
der Lumix GF5 ein stimmiges Paket geschnürt.
Sie ist bei ansprechender Leistung schnell,
kleiner und leichter als die meisten Konkurrenzmodelle
sowie preisgünstiger als die K-01.
Besonders viel Spaß macht die sakkotaschenkompatible
Kombination von GF5 mit dem flachen
X-Powerzoom 14–42 mm oder einem
Pancake-Objektiv 1,7/20 mm bzw. 2,5/14 mm.
In der Endabrechnung landet die Panasonic
knapp vor der Pentax wegen des deutlich
schnelleren AF, obwohl die Pentax das Bildqualität-Kapitel
klar für sich entscheidet.
34 ColorFoto 5/2012
www.colorfoto.de
COLORFOTO
Upgrade
Exklusiv für
Abonnenten
nur 9,90 Euro
zusätzlich!
Upgrade
12x
12x
12 Hefte + 12 iPad-Ausgaben
nur 9,90 Euro zusätzlich
❯ Alle Seiten der gedruckten Ausgabe plus viele zusätzliche
Features ❯ Zahlreiche Bilderstrecken ❯ 360°-Ansichten
der Testgeräte ❯ Superbequeme Navigation ❯ Diagramme und
Testfotos ❯ Zoombare Testbilder ❯ Direktlinks ins Web ❯ Direkt-
Kontakt zur Redaktion ❯ und vieles mehr
Aktionsnummer: WK2040E012
So einfach geht‘s:
www.shop.magnus.de/colorfoto-app oder per Telefon 0781/639 45 48
KAMERAS | TEST
Dick und dünn
Kompaktkameras sollen uns durch dick und dünn begleiten – neben
der Bildqualität zählen da vor allem Robustheit, Größe und Gewicht.
Wir haben die fast kiloschwere Fujifilm Finepix X-S1 und das Hemdtaschen-Leichtgewicht
Casio Exilim EX-ZS10 getestet.
Von Darwin haben wir gelernt, dass Evolutionsprozesse
zu einer Diversifizierung
führen. Auch bei den Kompaktkameras haben
viele Produktlinien verschiedene „ökologische
Nischen“ besiedelt. Besonders erfolgreich
sind dabei die dicken Megazoomer
und die nur scheckkartengroßen Kompakten,
die immer dabei sind.
Fujifilm Finepix X-S1
Die X-S1 ist eine Bridgekamera – ohne
Wechseloptiken und ohne großen rauscharmen
SLR-Sensor, aber mit allem an Bord,
was der Fotograf so braucht. Auch der Preis
gibt sich SLR-like: rund 700 Euro. Das Objektiv
mit einem 26-fachen Brennweitenbereich
von 24–624 mm (äquivalent KB) deckt
so ziemlich alle denkbaren Einsatzgebiete
ab – zumal der Makromodus einen minimalen
Abstand von einem Zentimeter erlaubt.
Die Brennweite wird mit einem gummierten
und strukturierten Zoomring
stu fenlos von Hand eingestellt – butter zart
und punktgenau. Im wahrsten Sinn des
Wortes eine Erleuchtung ist auch der große
und helle LCD-Sucher mit 480 000 RGB-
Pixeln. Die X-S1 hat einen 12-MP-CMOS-
Sensor im 2/3-Zoll-Format. Die Auflösung
in der Bildmitte bei ISO 100 und Weitwinkel
ist mit 1275 LP/BH nicht riesig, bleibt aber
bis ISO 800 fast auf dem gleichen Level und
14 Megapixel – 90 Euro
Casio
Exilim EX-ZS10
Die Auflösung in der Bildmitte ist für einen
14-MP-Sensor vergleichsweise gering, da -
für hält sich der Randabfall in Grenzen.
Die Bilder rauschen merklich, dafür werden
nicht alle Bilddetails plattgebügelt.
12 Megapixel – 700 Euro
Fujifilm Finepix X-S1
KONTRAST
Casio EXILIM EX-ZS10 - Auflösung
1,20
1,10
1,00
0,90
0,80
0,70
0,60
0,50
0,40
0,30
0,20
0,10
0,00
180
170
380
370
580
570
780
770
Frequenz
980
970
(Linienpaare/Bildhöhe)
1180 1280
1170
1380
1370
1580
1570
1780
1770
280 480 680 880 1080 1480 1680
FREQUENZ Auflösung Weitwinkel ISO (LINIENPAARE/BILDHÖHE)
100 Bildmitte
Auflösung Weitwinkel ISO 100 Bildecken
Kontrast
Auflösung Weitwinkel ISO 400 Bildmitte
Auflösung Weitwinkel ISO 400 Bildecken
Auflösung Tele ISO 100 Bildmitte
Auflösung Tele ISO 100 Bildecken
Nyquistgrenze
10% Kontrast
36 ColorFoto 6/2012 Fotos: Erich Baier, Hersteller
www.colorfoto.de
der Verlust zu den Ecken hin ist mit rund
200 LP/BH eher moderat. Positiv fallen die
vergleichsweise niedrigen bis moderaten
Kur tosis- und Rauschwerte auf, was zu einer
insgesamt überdurchschnittlichen Bildquali
tät führt.
Fazit: Die Fujifilm Finepix X-S1 ist eine prima
Kamera, die kaum Wünsche offen lässt.
Kauftipp Megazoom.
Casio Exilim EX-ZS10
Neben dem ausgewachsenen Megazoomer
wirkt die Casio Exilim EX-ZS10 fast zwergenhaft.
Da sie schon ein paar Monate auf
dem Markt ist, wird Sie aktuell oft sehr
günstig angeboten – zu einem Straßenpreis
deutlich unter 100 Euro. Die Kameraoberfläche
ist glatt, auf Grund des geringen Gewichts
aber trotzdem gut zu halten.
Der Brennweitenbereich von 26 bis 130 mm
(KB) mutet für heutige Verhältnisse eher bescheiden
an, ist aber praxisgerecht. Manuelle
Einstellungen hat und braucht es nicht:
Bildausschnitt wählen, auslösen, fertig. Bilder
nimmt die Exilim EX-ZS10 mit einer
Auflösung von 14 MP auf, Videos mit
1280 x 720 Pixeln.
Bei ISO 100 und Weitwinkel ist die Auflösung
in der Bildmitte mit 1122 LP/BH für
einen 14-MP-Sensor vergleichsweise niedrig.
Dafür hält sich der Randabfall mit weniger
als 200 LP/BH in Grenzen. Die Bilder
rauschen bei allen Empfindlichkeiten merklich,
dafür werden nicht alle Details plattgebügelt,
was den Bildern mehr Leben einhaucht.
Das bestätigen auch die Kurtosiswerte,
die immer unter 2 bleiben.
Fazit: Mit der „Immer-dabei-Kamera“ Casio
Exilim EX-ZS10 bekommt man einen realen
Gegenwert fürs Geld.
Reinhard Merz
Dank Ihres vergleichsweise großen 2/3-Zoll-
Sensors kann die Fujifilm Finepix X-S1 bei
der Bildqualität durchweg überzeugen und
ist darüber hinaus üppig ausgestattet und
grundsolide verarbeitet.
KONTRAST
Fujifilm X-S1 - Auflösung
1,20
1,10
1,00
0,90
0,80
0,70
0,60
0,50
0,40
0,30
0,20
0,10
0,00
180
170
380
370
580
570
780
770
Frequenz
980
970
(Linienpaare/Bildhöhe)
1180 1280
1170
1380
1370
1580
1570
1780
1770
280 480 680 880 1080 1480 1680
FREQUENZ Auflösung Weitwinkel ISO (LINIENPAARE/BILDHÖHE)
100 Bildmitte
Auflösung Weitwinkel ISO 100 Bildecken
Kontrast
Auflösung Weitwinkel ISO 400 Bildmitte
Auflösung Tele ISO 100 Bildmitte
Nyquistgrenze
Auflösung Weitwinkel ISO 400 Bildecken
Auflösung Tele ISO 100 Bildecken
10% Kontrast
TECHNISCHE DATEN
TESTERGEBNISSE
Gerät
Casio
Exilim EX-ZS10
Fujifilm
Finepix X-S1
durchschnittlicher Marktpreis 90 Euro 700 Euro
Bildsensor
Auflösung, Pixelgröße (Pixelpitch) 4320 x 3240 Pixel, 1,4 µm 4000 x 3000 Pixel, 2,2 µm
Sensor: Klasse, Typ 1/2,3 Zoll, RGB-CCD 2/3 Zoll, CMOS
Dateiformat JPEG JPEG, RAW
Objektiv
Blende/Brennweite, förderliche Blende 3,2–6,5/4,6–23,0 mm, f2,3 2,8–5,6/6,1–137,4 mm, f3,6
vergleichbare Kleinbildbrennweite, Zoomfaktor,
Zoomtaste, Bildstabilisator
26–130 mm, 5x-Zoom,
Zoomwippe, Objektiv
24–624 mm, 26x-Zoom,
Zoomring, Objektiv
Fokus: AF, positionierbar, Spot-AF, MF
AF, 9 Felder, –, Spot-AF, MF AF, positionierbar, Spot-AF, MF
ohne Lupe
innenliegendes Zoom, Nässeschutz, stoßfest –, –, – –, –, –
Aufnahmesteuerung
Verschlusszeiten 1/2000–4 s 1/4000–30 s
Belichtungsmessung (mittenbet., Spot, Matrix) –, Spot, Matrix mit 9 Feldern mittig, Spot, Matrix mit 256
Feldern
Progr.-, Blenden-, Zeitautom., man. (P, Tv, Av, M) P, –, –, – P, Tv, Av, M
Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur ±2 Blenden, – ±2 Blenden, +-2 Stufen
Empfindlichkeitseinstellung in ISO auto, man: 64-1600 auto, man: 100-12800
Weißabgleich (auto., man., Stufen) auto, messen, Festwerte auto, messen, Festwerte
Schärfung, Kontrast, Farbsättigung steuerbar –, –, – Schärfe, Kontrast, Sättigung
Speicher f. benutzerdef. Einstellungen – 3 Aufnahmeprofile
Sucher, Monitor, Display
Sucher kein Sucher LCD-Sucher mit 480000
RGB-Pixeln
Monitorgröße, -auflösung, schwenkbar, Touch 2,7-Zoll Monitor, 76800 RGB-
Bildpunkte, –, –
3-Zoll Monitor, 153333 RGB-
Bildpunkte, schwenkbar, –
Einblendung bei Aufnahme: Histogramm, Gitter,
Auflösung, Kompression, ISO-Wert,
Weißabgleich, Entfernung,
Zeit, Blende, Belichtungskorrektur, Blitzkorrektur
weitere Ausstattung
–, Gitter,
Auflösung, Kompression, ISO,
Weißabgleich, –,
Zeit, Blende, Bel.-Korr., –
Histogramm, Gitter,
Auflösung, Kompression, ISO,
Weißabgleich, –,
Zeit, Blende, Bel.-Korr., –
int. Blitz, Anschluss ext. Blitz (Kabel, Blitzschuh) int. Blitz, –, – int. Blitz, –, Blitzschuh
Schnittstellen USB 2.0, TV USB 2.0, miniHDMI
Wechselspeichertyp, Akku SD/SDHC/SDXC, Li-Ion SD/SDHC/SDXC, Li-Ion
Tonaufzeichnung Tonaufz. vorhanden Tonaufz. vorhanden
Videoaufzeichnung: max. Auflösung,
Bildfrequenz, Videoformat, AF-, Zoom-Funktion
1280 x 720 Pixel, 30 B/s, AVI
Motion JPEG, AF, Zoom
1920 x 1080 Pixel, 30 B/s,
H.264, AF, Zoom
Besonderheiten
Panorama per Kameraschwenk
Panorama, Dynamikerweiterung
Maße (BxHxT), Gewicht mit Batterien/Karte 95 x 57 x 19 mm, 140 g 136 x 107 x 149 mm, 945 g
Bildqualität
Einheiten LP/BH / LP/BH / – / – LP/BH / LP/BH / – / –
W ISO100 Auflösung M/E/DL/Kurtosis 1122 / 933 / 482 / 1,6 1275 / 1075 / 886 / 0,6
T ISO100 Auflösung M/E/DL/Kurtosis 949 / 983 / 524 / 1,9 962 / 906 / 577 / 0,5
W ISO400 Auflösung M/E/DL/Kurtosis 993 / 796 / 360 / 1,2 1258 / 1046 / 837 / 0,7
W ISO800 Auflösung M/E/DL/Kurtosis 881 / 682 / 319 / 1,1 1251 / 992 / 708 / 0,8
W ISO1600 Auflösung M/E/DL/Kurtosis 782 / 560 / 176 / 1,8 1147 / 893 / 610 / 0,8
W ISO3200 Auflösung M/E/DL/Kurtosis – / – / – / – 976 / 838 / 345 / 0,5
Einheiten – / – / VN / Blenden – / – / VN / Blenden
W ISO100 Kontrast M/E/Rauschen/Dynamik 0,55 / 0,39 / 1,9 / 8,3 0,72 / 0,59 / 1,0 / 8,7
T ISO100 Kontrast M/E/Rauschen/Dynamik 0,50 / 0,45 / 2,0 / 8,0 0,46 / 0,39 / 0,9 / 8,7
W ISO400 Kontrast M/E/Rauschen/Dynamik 0,42 / 0,27 / 1,6 / 8,0 0,70 / 0,57 / 1,2 / 8,0
W ISO800 Kontrast M/E/Rauschen/Dynamik 0,33 / 0,20 / 2,0 / 7,7 0,70 / 0,54 / 1,6 / 7,7
W ISO1600 Kontrast M/E/Rauschen/Dynamik 0,23 / 0,13 / 2,6 / 6,7 0,65 / 0,47 / 2,2 / 7,0
W ISO3200 Kontrast M/E/Rauschen/Dynamik – / – / – / – 0,47 / 0,37 / 2,9 / 6,7
Farbgenauigkeit ISO100/400/800/1600/3200 9,3/9,8/10,2/11,4/– DeltaE 9,4/9,9/10,1/9,8/10,3 DeltaE
Weißabgleich Tageslicht 1,9 DeltaRGB 3,1 DeltaRGB
Vignettierung W/T 0,4 / 0,5 Blenden 0,6 / 0,4 Blenden
Rauschanstieg Vignettierung W/T 1,2 / 1,2 VN 0,9 / 0,9 VN
Verzeichnung W/T -0,6 / -0,1 % -0,5 / 0,1 %
Farbquerfehler W/T 1,3 / 0,6 Px 0,5 / 1,0 Px
Bildqualität
W ISO100/T ISO100/W ISO400/W ISO800 22 / 19,5 / 20,5 / 15,5 Punkte 49 / 42 / 45 / 33 Punkte
Bedienung, Performance
AF-Zeit W/T (max. 5/5 Punkte) 0,76 / 0,83 s 1 / 1 Punkte 0,24 / 0,56 s 4 / 2 Punkte
Handhabung (max. 10 Punkte) 5,5 Punkte 8,5 Punkte
Ausstattung, Lieferumfang (max. 10 Punkte) 2,5 Punkte 10 Punkte
Bedienung, Performance (max. 30 Punkte) 10 Punkte 24,5 Punkte
Gesamtpunktzahl (W ISO100/400
und 2xT ISO100 - max. 100 Punkte)
COLORFOTO
KAUFTIPP
Megazoom 6/2012
30,5 Punkte
69 Punkte
10 Pkt. unter Durchschnitt 28,5 Pkt. über Durchschnitt
ColorFoto 6/2012 37
FOTOPRAXIS | REISEN
Kolosseum
Das Kolosseum am Nachmittag.
Zu dieser Tageszeit arbeitet das
Seitenlicht schön die Struktur der
Steine und die Rundung der imposanten
Arena heraus. Der tiefe
Kamerastandpunkt lässt das
Gebäude noch beeindruckender
erscheinen, als es ohnehin ist
(EOS 5D Mk II, 17 mm TS, ISO 100,
Bl. 11, 1 /125 s).
38 ColorFoto 6/2012
www.colorfoto.de
Zeitreise
In Rom treffen Jahrtausende alter Kultur und Geschichte
auf den Zeitgeist der Moderne. La dolce vita, das süße
Leben, pulsiert vor den steinernen Zeugen der Vergangenheit.
Oder profaner gesagt: Wer mit offenen Augen
und der Kamera durch Rom geht, begibt sich auf eine
Zeitreise. Profifotograf Siegfried Layda hat das schon
häufiger getan.
Alle Fotos: Siegfried Layda
ColorFoto 6/2012 39
FOTOPRAXIS | REISEN
Palatin
Bereits Jahrhunderte v.Chr. war der
Palatin bewohnt, später fand sich
hier die Residenz der Kaiser. Das
Licht der Nachmittagssonne lässt
die imposanten Ruinen mit der einsamen
Pinie besonders plastisch in
Erscheinung treten (EOS 5D Mk II,
180 mm, ISO 100, Bl. 16, 1 /5 s).
Siegfried Layda ist professioneller
Reisefotograf.
„Eine dynamische
Metropole, deren
Geschichte überall
sichtbar wird“
Forum Romanum
Hier sind Bauten aus allen Epochen der
römischen Geschichte versammelt – fotografisch
eine Herausforderung. Die perspektivische
Betonung des Vordergrunds
(kurze Brennweite) gibt dem Bild Halt
und verhindert, dass die Szene chaotisch
wirkt (Olympus EP-2, 28 mm KB-äquiv.,
ISO 100, Bl. 14, 1 /160 s).
Rom ist eine Stadt wie keine andere: Für
den Architekturfan eine Schatzkammer
an Profan- und Sakralbauten, eine Stadt, an
der sich das Auge nicht sattsehen kann. Für
den Cineasten die Stadt, der Fellini mit „La
dolce vita“ ein unverrückbares Filmdenkmal
gesetzt hat: Das Standfoto von Marcello
Mastroianni und Anita Eckberg im Trevi-
Brunnen dürfte zu den bekanntesten Bildern
der Filmgeschichte gehören. Und wer sich
lebhaft für Geschichte interessiert, wird keine
andere Metropole finden, in der die Vergangenheit
mit ihren verschiedenen Epochen
derart präsent im Stadtbild ist. Eine
unmissverständliche Einladung, mit der
Kamera auf Zeitreise zu gehen.
Dies aber ist mit langen Wegen und körperlicher
Anstrengung verbunden. Und so
sollten Sie sich ab und an auf einer Piazza
einen Cappuccino gönnen (direkt nach
dem Essen aber bitte einen Espresso als
landestypische Kaffeevariante), sich in den
Reiseführer vertiefen oder auch nur relaxen,
um dann das nächste Ziel anzusteuern.
Tipp: die vielen Straßencafés an der Piazza
della Rotonda vor dem Pantheon.
40 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
Blaue Stunde
Die eindrucksvolle Engelsbrücke
spiegelt sich im Tiber, während das
Licht der Blauen Stunde (Abenddämmerung)
einen reizvollen Farbkontrast
zum gelbroten Kunstlicht
schafft (EOS 5D Mk II, 24 mm TS,
ISO 100, Bl. 13, 4 s).
Sehenswertes im Überblick
Da es in Rom unendlich viele Fotoziele
gibt, sollte man sich durch das Studium
von Reiseführern oder Internet-Recherche
vorher klar werden, was man unbedingt
sehen möchte, was möglichst dabei sein
sollte und worauf man verzichten könnte.
Auch die Zeitdauer des Aufenthalts spielt
dabei natürlich eine Rolle. Folgende Highlights
des antiken und christlichen Roms
sollte man aus meiner Sicht allerdings unbedingt
gesehen haben.
• Petersdom: Petersdom, Petersplatz und
Vatikan – und natürlich auch der Papst
– sind alljährlich die Ziele von Millionen
Pilgern aus aller Welt. Der Petersdom beeindruckt
mit seinen Ausmaßen und der
üppigen barocken Ausstattung. Die 136,5 m
hohe Kuppel beherrscht weithin das Stadtbild
von Rom, ein Blick von der Kuppel auf
den Petersplatz ist beeindruckend. Am
Petersplatz darf man – so meine persönliche
Erfahrung – nicht mit Stativ fotografieren.
• Engelsburg: Sie wird von einer Engelsfigur
gekrönt und ist eigentlich ein im 2. Jahr-
Silhouette
Die Skulpturen der Engelsbrücke und die
Kuppel des Petersdoms formen eine
schöne Silhouette vor dem sich färbenden
Abendhimmel. Wichtig bei solchen
Schattenriss-Bildern sind klare Formen ohne
störende Überschneidungen (EOS 5D
Mk II, 340 mm, ISO 100, Bl. 25, 1 /15 s).
ColorFoto 6/2012 41
FOTOPRAXIS | REISEN
Engelsburg
Park und Castel San Angelo (Engelsburg):
Das Streulicht der Stadt erhellt den bewölkten
Himmel – ein Vorteil gegenüber
schönem Wetter ohne Wolken, denn dann
wäre der Himmel einfach schwarz (EOS
5D Mk II, 24 mm, ISO 100, Bl. 13, 20 s).
Kopfsteinpflaster
Schon zur Römerzeit waren Straßen mit
Steinen befestigt. In der Abenddämmerung
auf der Piazza del Colosseo wirken
die aus Bodennähe aufgenommenen
Steine wie stumme Zeugen einer antiken
Vergangenheit (Canon Powershot G12,
28 mm KB-äquiv., ISO 80, Bl. 7,1, 2,5 s).
hundert errichtetes Mausoleum für Kaiser
Hadrian. Im Mittelalter wurde sie zu einer
Fluchtburg für den Papst umgestaltet, ein
überirdischer Gang verbindet sie mit dem
Vatikan. Von der Dachterrasse kann man die
Aussicht genießen, ein Café lädt zur Pause
ein. Zudem eine weitere Möglichkeit für
Übersichtsaufnahmen.
• Kolosseum: Um 72 n. Chr. begann man
mit dem Bau, acht Jahre später wurde dieses
größte Amphitheater Roms mit hunderttägigen
Festspielen eröffnet. Hier kämpften wilde
Tiere und Gladiatoren vor mehr als 50 000
Zuschauern um Leben und Tod. Faszinierend
sind die gewaltigen Ausmaße und die aufwendige
Bühnentechnik. Problem: In der
Hochsaison steht man lange in der Schlange.
Foto-Frühling
Der Frühling weckt die Lebensgeister –
und die Kreativität. Hier fotografiert
eine Nonne den blühenden Mandelbaum
im Hinterhof (EOS 5D Mk II,135 mm,
ISO 100, Bl. 11, 1 /125 s).
42 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
Trevi-Brunnen
Um die Menschenmassen am Fontana di
Trevi auszublenden, suchte ich mir einen
geeigneten Aufnahmestandort; das einsame
Pärchen war zum Größenvergleich
aber willkommen (EOS 5D Mk II, 17 mm
TS, ISO 100, Bl. 11, 1 /125 s, Montage aus
zwei Hochformat-Aufnahmen).
Dom & Brücke
Petersdom und Engelsbrücke erheben sich im ersten Sonnenlicht
über dem Tiber. Hier zeigt sich auch (jedenfalls für mich)
der Vorteil einer Reise im Frühjahr oder Herbst: Für solche Lichtstimmungen
muss man nicht „kurz nach Mitternacht“ aufstehen
(EOS 5D Mk II, 150 mm, ISO 100, Bl. 16, 1 /30 s).
ColorFoto 6/2012 43
FOTOPRAXIS | REISEN
• Forum Romanum: Dafür sollte man
mindestens einen Tag einplanen, denn hier
wird die wechselvolle Geschichte Roms geradezu
greifbar. Am besten ist es, wenn man
sich vor dem Betreten vom Kapitol hügel aus
einen Überblick über das scheinbar chaotische
Durcheinander der verfallenen Tempel,
Basiliken und Triumphbögen verschafft. Die
archäologischen Ausgrabungen begannen
im 18. Jahrhundert und dauern auch heute
noch an.
• Villa und Park Borghese: Das richtige
Ziel für einen Tag im Grünen, abseits des
Straßenverkehrs. Der große Park wurde vor
ca. 400 Jahren von Kardinal Borghese im barocken
Stil angelegt, ergänzt durch die Villa
Borghese mit einer bedeutenden Sammlung
antiker und zeitgenössischer Kunst.
Besonders prächtig: das Portal am Piazzale
Flaminio. Der Park erhält seine besondere
Atmosphäre durch eine Vielzahl an Statuen
(darunter Goethe), Brunnen mit mythologischen
Figuren und Tempel im antiken Stil.
• Pantheon: Mächtige Granitmauern säumen
den Portikus, noch eindrucksvoller
ist jedoch die mächtige, halbkugelförmige
Kuppel mit einem Durchmesser von über
43 m. Ursprünglich war das Pantheon allen
Göttern geweiht, im Mittelalter wurde daraus
eine Kirche, heute ein herausragendes
Wahrzeichen Roms. Stativ im Innenraum
war bei meinen Besuchen nicht gestattet.
• Trevi-Brunnen: In seiner heutigen Form
entstand der wohl berühmteste Brunnen
der Welt aus Travertin (Kalkstein) und Marmor
in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
26 Meter hoch, erfordert er eine kurze
Brennweite, wenn er komplett aufs Bild soll.
Ich setzte das Foto aus zwei vertikalen Aufnahmen
zusammen. Abends wird der Brunnen
schön beleuchtet; Neptun und Tritonen
mit geflügelten Rössern stehen inmitten
der Wasserkaskaden. Und wenn man nach
Rom zurückkehren möchte, sollte man eine
Münze in den Brunnen werfen – so verspricht
es wenigstens eine alte Legende.
Siegfried Layda/Karl Stechl
Relief der Wölfin mit den Zwillingen
Romulus und Remus
am Monument G. Garibaldi.
Vespa-Motorroller – hier in
einer Altstadtgasse – stehen
symbolhaft für italienisches
Lebensgefühl.
Roter Tisch mit Menütafel:
Hier könnten vielleicht
Sie der nächste Gast sein.
44 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
TIPPS
Die nachfolgenden Reisetipps basieren
im Wesentlichen auf persönlichen Erfahrungen
des Fotografen dieses Beitrags
(Siegfried Layda). Für die Richtigkeit
der gemachten Angaben und den
Inhalt der Weblinks können wir trotz
sorgfältiger Recherche nicht garantieren
bzw. Haftung übernehmen.
■ An-/Einreise
Flugzeug: Rom verfügt über zwei Flughäfen.
26 km südwestlich der Stadt
liegt der Flughafen Leonardo da Vinci
(Kurz- bzw. Orts-Bezeichnung Fiumicino).
Von dort fährt die Bahn (Leonardo
Express) im 30-Minuten-Takt nach Rom
(für derzeit 11 Euro). Der zweite Flughafen
heißt Ciampino und liegt ca. 20 km
südöstlich von Rom. Hier fährt man mit
dem Bus entweder bis zur Metrostation
Anagnina oder gleich in die Stadt bis
zum Bahnhof Termini. Bahn: Von Basel
oder München kann man ohne Umsteigen
nach Rom (Stazzione Termini)
fahren.
■ Mobilität
Busse, Straßenbahnen und vor allem die
Metro helfen, dass man sein Ziel erreicht.
Die Metro ist das schnellste Transportmittel,
allerdings gibt es nur zwei Linien, die
sich an der Stazione Termini kreuzen.
■ Übernachtung
Wenn man sich – wie auch ich – für die
Übernachtungskosten ein bestimmtes
Limit setzt, dann zieht man ein eher zentral
gelegenes, aber einfacheres Hotel
einer komfortableren Herberge am Stadtrand
vor. Der Vorteil, Dämmerungszeiten
(vor allem morgens) fotografisch nutzen
zu können, ist mir wichtiger als Komfort,
den ich als Fotograf vielfach gar nicht in
Anspruch nehme.
■ Klima/Gesundheit
Die reizvollste Jahreszeit ist sicher der
Frühling – oder auch der Herbst. Im März
klettern die Tagestemperaturen bereits
auf ca. 16 Grad und nehmen dann im
Verlauf der nächsten Monate rasch zu,
um im Juli und August mit ca. 31 Grad
(statistischer Mittelwert) ihr Maximum zu
erreichen. Auch 40 Grad Tagestemperatur
sind keinesfalls selten.
■ Equipment
Digitale SLR-Kamera (Vollformat), ergänzt
durch eine kompakte Systemkamera
(Micro-Four-Thirds) für rasches und unauffälliges
Arbeiten. Zoom-Objektive
24–105 mm sowie 100–400 mm, ergänzend
eine kurze Brennweite, bevorzugt
das 17 mm TS. Hinzu kommen die üblichen
Ergänzungen: Wasserwaage, Fernauslöser,
Blitz, Taschenlampe, Kompass.
Grundsätzliches Motto für eine Städtereise:
bloß nicht zu viel mitnehmen, bloß nicht
zu oft das Objektiv wechseln müssen.
■ Web-Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rom
http://wikitravel.org/de/Rom
http://www.roma-online.de
http://www.urlaub-rom.de/
http://wikitravel.org/de/Rom
Sonntags um 12 Uhr spricht Papst Benedikt mit allen Pilgern auf dem Petersplatz das Angelus-Gebet.
In den Sommermonaten, wenn sich der Papst in Castel Gandolfo aufhält, findet das Gebet dort statt.
ColorFoto 6/2012 45
FOTOPRAXIS | PHOTOSHOP
Aufpoliert
Schülerin aufgehellt, Hintergrund
abgesoftet – so flexibel korrigieren
Sie Ihr Bild in Photoshop Elements.
Photoshop Elements 10. Die Hauptperson erscheint zu dunkel,
der Hintergrund sollte unschärfer sein. Kein Problem: Wir
zeigen, wie Sie das Bild in Photoshop Elements aufpolieren.
Mit Photoshop Elements 9 oder 10 hellen
wir das Foto der Schülerin auf und soften
den Hintergrund ab – so entsteht ein
wesentlich besseres Bild, das dennoch nicht
manipuliert wirkt. Nutzen Sie unser Verfahren
auch mit beliebigen Photoshop-Vollversionen
wie Photoshop CS5.
Schritt 1: Weichzeichnen
Duplizieren Sie die „Hintergrund“-Ebene
gleich zweimal mit Strg+J (am Mac wie
immer Cmd+J). Die oberste „Ebene 1 Kopie“
blenden Sie mit dem Augensymbol
aus, dann klicken Sie einmal auf die Miniatur
der mittleren „Ebene 1“. Diese mittlere
Ebene zeichnen Sie nun weich. Der Befehl
heißt „Filter, Weichzeichnungsfilter,
Gaußscher Weichzeichner“, wir verwenden
5 Pixel Radius. Dass dabei auch die
Schülerin selbst verwischt, stört nicht.
Schritt 2: Auswählen
Klicken Sie einmal auf die oberste Miniatur
„Ebene 1 Kopie“, und blenden Sie die
Ebene zusätzlich mit dem Augensymbol
wieder ein – Sie sehen also wieder das ursprüngliche,
nicht weichgezeichnete Bild.
Sie brauchen jetzt das Schnellauswahl-
Werkzeug mit 300 Pixeln Durchmesser und
„Automatisch verbessern“. Ziehen Sie
über dem Schaufenster im Hintergrund, so
dass es von einer schwarzweiß schillernden
Linie eingerahmt wird. Gerät etwas
von der Schülerin mit in die Auswahl, ziehen
Sie dort bei gedrückter Alt-Taste. Die
Auswahl muss noch nicht ganz perfekt
werden.
Bei gedrückter Alt-Taste klicken Sie unten
im Ebenen-Bedienfeld auf „Ebenenmaske
hinzufügen“. So verbergen Sie das Schaufenster
der obersten Ebene – die Schülerin
steht jetzt vor dem weichgezeichneten
Hintergrund der mittleren Ebene.
Schritt 3: Aufhellen
Klicken Sie unten im Ebenen-Bedien -
feld auf „Neue Füll- oder Einstellungsebene
erstellen“ und dann auf „Helligkeit/
Kontrast“. Damit Sie nicht die gesamte
Bildfläche, sondern nur die Schülerin bearbeiten,
wählen Sie gleich anschließend
„Ebene, Schnittmaske erstellen“. Im Korrekturen-Bedienfeld
heben Sie die „Hel-
46 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
TIPPS
■ Maskenretusche
1. Weichzeichnen
Duplizieren Sie die „Hintergrund“-Ebene
zweimal, dann zeichnen Sie die mittlere
Ebene weich.
Bei der Maskenretusche malen Sie mit
weißer Farbe am Hauptmotiv entlang.
Stellen Sie die Füllmethode des Pinsels
testweise von „Normal“ auf „Ineinanderkopieren“
um, so werden die Linien
meist viel sauberer.
■ Auswahl speichern
Sie können eine vorhandene Auswahl
sichern. Dazu nutzen Sie einfach „Auswahl,
Auswahl speichern“. Das Bild
sichern Sie nun im TIFF- oder PSD-Dateiformat,
JPEG geht nicht mehr. Mit
„Auswahl, Auswahl laden“ bringen Sie
die Auswahl als übliche Fließmarkierung
ins Bild. Der Befehl „Auswahl,
Auswahl löschen“ entfernt die Auswahl
und spart Speicherplatz. Bei unserer
Aufgabe entsteht bereits in Schritt 2
eine Ebenenmaske. Das ist bereits eine
gespeicherte Auswahl, Sie brauchen
den Befehl „Auswahl speichern“ nicht
mehr. Wollen Sie den Umriss der Maske
als Fließmarkierung laden, klicken
Sie die Maskenminiatur bei gedrückter
Strg-Taste an (am Mac bei gedrückter
Cmd-Taste).
■ Kante verbessern
Der Dialog zum Befehl „Auswahl, Kante
verbessern“ trägt die Überschrift „Maske
verbessern“. Betrachten Sie die Auswahl
nicht vor Schwarz, sondern vor
dem Originalhintergrund, zeigt Photoshop
Elements zunächst eine störende
Fließmarkierung. Die blenden Sie mit
Strg+H aus (am Mac Cmd+H).
2. Auswählen
Das Schnellauswahl-Werkzeug erfasst
den Hintergrund, danach blenden Sie
ihn aus.
3. Aufhellen
Hellen Sie Ihr Model deutlich auf. Die
Umgebung bleibt dank Schnittmaskentechnik
unverändert.
ligkeit“ auf plus 80, der „Kontrast“ sinkt
auf minus 10.
Schritt 4: Rotstich
Das Mädchen wirkt etwas zu rötlich. Klicken
Sie erneut auf „Neue Füll- oder Einstellungsebene
erstellen“ und dann auf
„Farbton/Sättigung“. Gleich danach folgt
wieder „Ebene, Schnittmaske erstellen“ –
so verändert die Einstellungsebene „Farbton/Sättigung“
nur die unmittelbar darunterliegende
Bildebene, also die maskierte
Schülerin. Das Klappmenü im Korrekturen-Bedienfeld
zeigt zunächst „Standard“
an. Schalten Sie zu einem x-beliebigen
Farbbereich, zum Beispiel „Blautöne“. Unten
im Bedienfeld klicken Sie auf die linke
Pipette und dann in einen rötlichen Hautton,
zum Beispiel auf der Stirn. Das Klappmenü
meldet jetzt „Rottöne 2“. Senken
Sie die „Sättigung“ auf minus 12.
Schritt 5: Auswahl verfeinern
Klicken Sie auf die schwarzweiße Ebenenmaske
mit dem Umriss der Schülerin, die
am Ende von Schritt 2 entstand. Für einen
wirklich glatten Übergang zwischen Model
und Umgebung verfeinern Sie die Maske
jetzt. Zuerst nehmen Sie „Auswahl, Kante
verbessern“. Drücken Sie mehrfach das
„F“, bis das Mädchen vor schwarzem Hintergrund
steht – so erkennen Sie Randfehler
ideal. Heben Sie den „Abrunden“-Wert
auf etwa 5, und ziehen Sie die Auswahl mit
dem „Verkleinern/Erweitern“-Regler etwas
enger; der Umriss wirkt nun glatter. Erscheinen
Teile der Schülerin weichgezeichnet?
Dort malen Sie mit dem Pinsel bei
weißer Vordergrundfarbe – so verbessern
Sie die Ebenenmaske, die bereits aktiviert
ist. Ungewollt scharf erkennbare Umgebung
übermalen Sie mit Schwarz, bis der
Umriss passt.
Heico Neumeyer
4. Rotstich
Die Einstellungsebene „Farbton/Sättigung“
beseitigt den Rotstich in den
Hauttönen.
5. Auswahl verfeinern
Der Befehl „Kante verbessern“ sorgt für
eine glattere Auswahlkante, das Hauptmotiv
erscheint hier vor Schwarz.
ColorFoto 6/2012 47
FOTOPRAXIS | PHOTOSHOP
Oberfläche nach Maß: Mit der richtigen Bedienung nutzen Sie Photoshop und Photoshop Elements viel zügiger als zuvor.
Flotte Sache
Photoshop CS5. Nutzen
Sie Photoshop so effizient wie
möglich. Wir sagen, wie Sie
das komplizierte Bildprogramm
besonders flott bedienen.
Fleißige Bildbearbeiter legen manchen
Mauskilometer am Monitor zurück. Doch
viele Bewegungen sind überflüssig: Mit
Tastaturbefehlen und eigenen Einstellungen
bedienen Sie Photoshop weit zügiger.
Unsere Tipps gelten für verschiedene Photoshop-Vollversionen;
Tipps 1, 2 und 4 eignen
sich auch für Photoshop Elements.
Tipp 1: Vorhandene Tastaturbefehle
Die meisten Werkzeuge aktivieren Sie bequem
mit einer einzelnen Taste: Das „C“ wechselt
zum Freistellungswerkzeug, das „S“ schaltet
den Kopierstempel ein, per „W“ geht es
zur Schnellauswahl. Viele Menübefehle haben
ebenfalls eigene Tasten kürzel. So starten
48 ColorFoto 6/2012 Fotos: Shutterstock
www.colorfoto.de
Die wichtigsten Tastaturbefehle
Werkzeugleiste
Schnellauswahl-Werkzeug
W
Freistellungswerkzeug
C
Bereichsreparatur-Pinsel
J
Kopierstempel
S
Pinsel
B
Vordergrund-/Hintergrundfarben auf D
Schwarz/Weiß
Vordergrund-/Hintergrundfarben X
tauschen
Bedienfelder aus-/einblenden Tabulator-Taste
Vorübergehender Werkzeugwechsel
Hand
Leertaste
Vergrößerungslupe
Strg+Leertaste
Verkleinerungslupe
Alt+Leertaste
Verschieben-Werkzeug
Strg
Menübefehle
Speichern unter
Strg+Umschalt+S
Kopieren
Strg+C
Einfügen
Strg+V
Frei transformieren
Strg+T
Bildgröße
Strg+Alt+I
Ebene oder Auswahlbereich Strg+J
duplizieren
Gradationskurven
Strg+M
Alles Auswählen
Strg+A
Auswahl aufheben
Strg+D
Letzter Filter (ohne Dialogfeld) Strg+F
Letzter Filter (mit Dialogfeld) Strg+Alt+F
Zoomstufe schrittweise verkleinern Strg+-
Zoomstufe 100%
Strg+Alt+0
Zoomstufe ganzes Bild
Strg+0
Am Mac wie immer die Cmd- statt der Strg-Taste.
Sie die „Gradationskurve“ mit Strg+M, die
„Bildgröße“ mit Strg+Alt+I (am Mac nehmen
Sie wie immer die Cmd- statt der Strg-
Taste). Die Program me nennen die Tastenkürzel
bereits innerhalb der Menüs oder in
den gelben Einblendmeldungen über einer
Werkzeugschaltfläche.
Tipp 2: Vorübergehender
Werkzeugwechsel
Manche Werkzeuge braucht man immer wieder
– dann aber nur kurz. Diese Werkzeuge
schalten Sie mit einem Tastaturgriff nur vorübergehend
ein; sobald Sie die Tasten loslassen,
landen Sie wieder beim ursprünglichen
Werkzeug. Ein Beispiel: Sie retuschieren
mit dem Kopierstempel. Halten Sie Strg+
Leertaste gedrückt, um kurz mit der Vergrößerungslupe
zu zoomen. Geben Sie die Tasten
frei, haben Sie den Kopierstempel zurück.
Weitere Möglichkeiten: Alt+Leertaste
bringt Sie vorübergehend zur Verkleinerungsfunktion.
Die Leertaste allein wechselt zur
Hand, damit ändern Sie Bildausschnitte in
hochgezoomten Dateifenstern. Die Strg-Taste
allein bringt fast immer das Verschieben-
Werkzeug her.
Tipp 3: Eigene Tastaturbefehle
Nicht alle Funktionen kommen ab Werk mit
einem eigenen Tastaturbefehl. So fehlen
schnelle Griffe für die Scharfzeichner oder
für „Bild, Korrekturen, Tiefen/Lichter“.
Macht nichts: Legen Sie einfach eigene
Tastenkürzel an.
Wählen Sie „Bearbeiten, Tastaturbefehle“.
Im Dialogfeld suchen Sie den Befehl „Bild,
Korrekturen, Tiefen/Lichter“. Klicken Sie
einmal darauf und tippen Sie den gewünschten
Tastengriff „F5“.
Photoshop meldet hier einen Konflikt: „F5“
ruft normalerweise das Pinsel-Bedienfeld
auf. Das ist aber nicht so wichtig – klicken
Sie zweimal auf „OK“, fertig. Ab sofort startet
„Tiefen/Lichter“ direkt per „F5“, Sie
müssen nicht erst im Untermenü „Bild,
Korrekturen“ wühlen.
Tipp 4: Bildschirm aufräumen
Bedienfelder und Leisten verteilen sich
manchmal recht unordentlich über der
Photoshop-Programmoberfläche. Räumen
Sie schnell auf: Die Tabulator-Taste verbannt
auf einen Schlag alle Bedienfelder vom
Schirm; per Umschalt+Tab bleibt die Werkzeugleiste
sichtbar. Einzelne Bedienfelder
rufen Sie immer noch über das „Fenster“-
Menü auf. Oder drücken Sie ein paarmal
aufs „F“. Bei jedem Tastendruck arrangiert
Photoshop die Arbeitsfläche um.
Neueste Programmversionen haben die
„Anordnen“-Schaltfläche; damit sehen Sie
zwei oder auch sechs Fotos bei idealer
Platzausnutzung (im neuen Photoshop CS6
nur per „Fenster, Anordnen“). Vergrößern
Sie ein Bildfenster, verkleinert sich automatisch
das andere. Sie können alle Aufnahmen
gleichzeitig zoomen oder schwenken.
Tipp 5: Eigener Arbeitsbereich
Speichern Sie die ideale Photoshop-Aufteilung
als eigenen „Arbeitsbereich“.
Photo shop CS5 hat es besonders bequem
gelöst: Zuerst arrangieren Sie alle Bedien -
fel der genau nach Wunsch, bis hin zur
Größe der Ebenenminiaturen. Dann wählen
Sie „Fenster, Arbeitsbereich, Neuer
Arbeits bereich“; nennen Sie den Aufbau
zum Beispiel „Mein Photoshop“. Nun ändern
Sie das Programmfenster, schließen
oder verschieben Bedienfelder. Rechts
oben meldet Photoshop, dass der Arbeitsbereich
„Mein Photoshop“ weiter aktiv ist.
Klicken Sie auf den Doppelpfeil rechts
oben und dann auf „Mein Photoshop
zurück setzen“. Photoshop sortiert alle
Bild schirmelemente wieder nach Ihren
Wünschen.
Heico Neumeyer
1. Vorhandene Tastaturbefehle
Photoshop nennt Tastaturbefehle auch
in den Menüs, so starten Sie die „Gradationskurve“
mit Strg+M.
2. Vorübergehender Werkzeugwechsel
Mit dem Kopierstempel retuschieren und
schnell mal zur Lupe wechseln – das erlaubt
der Tastaturbefehl Strg+Leertaste.
3. Eigene Tastaturbefehle
Der Befehl „Tiefen/Lichter“ bekommt seinen
eigenen Tastaturgriff F5,
4. Bildschirm
aufräumen
Das „Anordnen“-
Menü arrangiert
Ihre Bilddateien im
Programmfenster.
5. Eigener Arbeitsbereich
Den optimalen Aufbau des Programmfensters
sichern Sie als eigenen Arbeitsbereich.
ColorFoto 6/2012 49
FOTOPRAXIS | AUFGABE & LÖSUNG
Ferrari World
1
Blaue Stunde und
Scheinwerfer:
Nikon D3s, ISO 1600,
BL. 2,8 , 1 /20 S,
Nikkor AF-S 2,8/14–24
bei 14 mm
50 ColorFoto 6/2012
Fotos: Fotos: Maximilian Mustermann Weinzierl
www.colorfoto.de
Fotografieren bei Kunstlicht: Maximilian Weinzierl fotografierte den
größten Indoor-Themenpark der Welt im Emirat Abu Dhabi – ohne großen
technischen Aufwand bei vorhandenem Licht und unterschiedlichen Lichtquellen,
und zeigt, wie man die Farbtemperatur des Fotos im Nachhinein
anpassen und den Lichtcharakter beeinflussen kann.
ColorFoto 6/2012 51
Pilgerstätte für Liebhaber der Formel-1
und der feuerroten italienischen Rennwagen
ist seit Oktober 2010 nicht mehr allein
Modena in Italien. Der neue Himmel für
Ferrari-Fans und sonstige Autofreaks liegt
im Emirat Abu Dhabi auf Yas Island am persischen
Golf: die Ferrari World Abu Dhabi.
Dieser größte Indoor-Themenpark der Welt
befindet sich etwa 30 km vom Stadtzentrum
entfernt unmittelbar am Yas Marina Circuit,
der Formel-1-Rennstrecke, auf der die Etihad-Airways-Abu-Dhabi-Formel-1-Weltmeisterschaft
ausgetragen wird.
In der Ferrari World, die sich auf einer Indoorfläche
von über 80 000 m 2 erstreckt, können
nicht nur die legendären Traumautos
besichtigt werden, der Themenpark bietet
viele weitere Attraktionen rund um die roten
Flitzer: Shows und Mitmachaktionen, eine
Gokart-Bahn, Fahrsimulato ren, die schnellste
Achterbahn der Welt, mehrere italienische
Restaurants und Cafés, Nachbauten italienischer
Sehenswürdigkei ten, Shoppingcenter
für Ferrari-Souvenirs u.v.m. Aufsehenerregend
aber auch die Archi tektur eines der
spektakulärsten Bauwerke in den Vereinig-
52 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
2
Ferrari F60, Formel-
1-Rennwagen:
Nikon D3s, ISO 1600, Bl. 8,
1 /30 s, Nikkor AF-S 2,8/14–24
bei 22 mm; RAW-Datei-
Bearbeitung (siehe Kasten)
ten Arabischen Emiraten. Ein gigantisches
Raumfachwerk aus Stahl mit einer offenen
Rahmenkonstruktion. Und dazu eine ausgeklügelte
Lichtgestaltung. Für Fotografen gibt
es eine Menge außergewöhnlicher Motive,
und für einen Besuch sollte man sich schon
einen ganzen Tag Zeit nehmen. Öffnungszeiten:
11 bis 20 Uhr. Montags geschlossen.
Infos: www.ferrariworldabudhabi.com
Raum und Licht
Die Herausforderung besteht darin, den
Raum so abzubilden, wie er vom Besucher
wahrgenommen wird; Blitzlicht ist tabu.
Erstens reicht die Kapazität des Blitzgeräts
sowieso nicht aus, um den Raum zu erhellen
und zweitens würde es das vorhandene
Lichtdesign zerstören. Also: fotografieren
bei vorhandenem Licht, d. h. ISO-Empfindlichkeit
erhöhen und ggf. längere Belichtungzeiten
in Kauf nehmen. Mit dem Weitwinkel
(ein lichtstarkes Weitwinkelzoom ist
hier die beste Wahl) sollten auch Zeiten um
die 1 /25 s noch verwacklungssicher gehalten
werden können. Eventuell kann die Kamera
dazu auch aufgestützt werden, wie im Aufmacherbild
(Abb. 1) auf einem Geländer.
Allerdings sollten Sie Absperrungen beachten
und selbstverständlich nichts berühren
– und schon gar nicht die Exponate als Stütze
verwenden. In der Ferrari World sind die
Absperrungen fotografenfreundlich dezent
gehalten (meist mittels einer dünnen Leine).
Man kann sie durch geschickte Standortwahl
so umgehen, dass sie nicht im Bild
erscheinen (Abb. 2). Langzeitbelichtungen
mit Stativ und Fernauslöser sind nicht angebracht,
da Stativaufbauten eine Behinderung
für die anderen Besucher darstellen
ColorFoto 6/2012 53
FOTOPRAXIS | AUFGABE & LÖSUNG
Offene Architektur:
Nikon D3s, ISO 1600, Bl. 2,8 , 1 /25 s,
Nikkor AF-S 2,8/14–24 bei 24 mm
3
4
Exponat, viele rote Flächen und
Strahler: Nikon D3s, ISO 1600,
Bl. 4,5 , 1 /10 s, Nikkor AF-S 2,8/14–24
bei 20 mm; RAW-Datei-Bearbeitung
(siehe Kasten)
54 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
TIPP
Kunstlicht: Grundlegende Korrekturen bereits beim Öffnen der
RAW-Datei in Photoshop Camera Raw 6.6.
■ Korrektur mit dem Weißabgleich-Werkzeug (Pipette):
Eine als farbneutral eingeschätzte Stelle (hier das Reifenschwarz)
wird als Referenz festgelegt. Ein Klick mit der Pipette
genügt, und der Farbstich wird beseitigt. Ist das Ergebnis „zu
neutral“ – weil man die Situation anders in Erinnerung hat –
kann die Korrektur minimal mit dem Farbtemperaturregler zurückgenommen
werden, oder man wählt eine andere Stelle für
die Pipette und tastet sich so an die Farb-Erinnerung heran.
■ Partielle Belichtungskorrektur: Mit dem Korrekturpinsel (Größe
und Weichheit einstellbar) werden im RAW-Dialog einzelne Pins
ins Bild eingefügt. Die so gekennzeichneten Bild areale können
unabhängig von den anderen in sechs Parametern angepasst
werden. Mit dem Verlaufsfilter-Werkzeug kann man zusätzlich
stufenlose Korrekturen über die ganze Bildbreite ziehen.
würden. Die vorherrschende Lichtqualität
ist eine Mischung aus verschiedenen Deckenflutern,
Strahlern und Scheinwerfern; einige
wechseln auch noch intervallmäßig ihre
Farbe. Durch die allgegenwärtigen ferrariroten
Flächen ist das Licht verständlicherweise
insgesamt sehr rotstichig (Abb. 4).
Die Weißabgleich-Automatik ist manchmal
überfordert und bringt viel Lila ins Bild, die
Farbanmutung auf dem Foto ist dann keinesfalls
so, wie man sie in der Situation
empfindet. Da ich die Bilder aber sowieso
im RAW-Format abspeichere, ist das zunächst
nicht von Bedeutung. Der Weißabgleich
wird später bei der „Entwicklung“ im
RAW-Konverter festgelegt (siehe Kasten). An
manchen Stellen in den Hallen ist es sehr
duster, an anderen wiederum örtlich begrenzt
gleißend hell (Abb. 3). Ich fertige deshalb
von jedem Sujet eine 3er-Belichtungsreihe
an (-1, 0, +1 Blende) und entscheide dann
im Nachhinein am Computer-Monitor.
Universelles RAW-Format
So unterschiedlich die Lichtsituationen auch
sind, mit einem RAW-Bild behalten Sie für
später alle Möglichkeiten in der Hand. Sowohl
die Korrektur der Farbtemperatur wie
auch das gezielte Aufhellen bzw. Abdunkeln
einzelner Bildareale können in aller Ruhe
später am Computer vorgenommen werden,
und zwar schon im Camera-RAW-Dialog,
also noch vor dem eigentlichen Öffnen
der Datei.
Maximilian Weinzierl
KOMMENTAR
Maximilian Weinzierl
Fotograf und Bildbearbeitungsexperte
Kunstlicht, das sich aus mehreren Lichtquellen
mit unterschiedlicher Farbtemperatur und
Intensität zusammensetzt, ist in der Aufnahmesituation
selbst nur schwer zu beherrschen.
Mit einem RAW-Bild kann die genaue
Einstellung jedoch in den späteren Bearbeitungsprozess
verschoben werden.
Foto: Eberhard Boyen
ColorFoto 6/2012 55
FOTOPRAXIS | PRODUKTANWENDUNG
Blitz
nach
Maß
56 ColorFoto 6/2012
Fotos: Maximilian Mutzhas (oder anders angegeben)
Systemblitzgeräte, Teil 2.
Externe Systemblitzgeräte sind
nicht nur leistungsfähiger als die
in Kameras eingebauten Ausklappblitze,
sondern wesentlich
flexibler in der Handhabung: Ihr
Licht lässt sich soften und filtern,
zudem können sie entfesselt von
der Kamera verwendet werden.
Was damit möglich ist, zeigt
dieser Beitrag.
www.colorfoto.de ColorFoto 6/2012 57
FOTOPRAXIS | PRODUKTANWENDUNG
Produkte
Ein Blitzgerät ist mehr als ein Notnagel für den Fall, dass vorhandenes
Licht nicht ausreicht. Richtig eingesetzt, ergänzt es entweder das
Umgebungslicht oder wird zur eigenständigen Lichtquelle, mit der
sich auch Räume ausleuchten und besondere Akzente setzen lassen.
Allerdings geht das häufig nicht ohne entsprechendes Zubehör, von
dem wir Ihnen im Folgenden eine Auswahl vorstellen.
1
2
3 4
5
Lichtformer für Systemblitzgeräte
Im Zubehörmarkt ist kein Mangel an Lichtformern
für Systemblitzgeräte. Dabei überwiegen
Softboxen, Bouncer und ähnliche Konstruktionen,
die meistens mit Klettband am Blitzkopf
befestigt werden und dem Blitzlicht seine
Härte nehmen sollen. Bei einer Softbox wird
das Blitzlicht durch einen aus Stoff, Folie
oder festem Kunststoff bestehenden Diffusor
geschickt, der nicht nur die Lichtqualität verändert,
sondern auch die Lichtaustrittsfläche
■ Produkttipps:
• B.I.G. Blitzsoftbox 33, ca. 30 €
• B.I.G. Speedlite Pro Kit, ca. 150 €
• Calumet Reflektor Set, ca. 110 €
• Gary Fong Lightsphere Collapsible Basic
Set, ca. 150 €
• Lumiquest Pocket Bouncer, ca. 30 €
• Lumiquest Big Bounce, ca. 45 €
• Lumiquest Soft Box III, ca. 45 €
• Lumiquest Soft Screen, ca. 18 €
• Sto-Fen Omni-Bounce weiß oder gold,
ca. 26 €
• Sto-Fen Omni-Flip OM-F1, ca. 26 €
6
vergrößert. Mini-Diffusoren gibt es auch für
Ausklappblitzgeräte, darunter Lumiquest Soft
Screen, Sto-Fen Omni-Flip OM-F1 oder Eyelead
Pop-up-Blitzdiffusor. In Kombination
mit einer Softbox ist der Blitzreflektor auf das
Motiv hin ausgerichtet. Unter den Softboxen
finden sich typische Zeltdachkonstruktionen,
wie man sie auch von großen Studio-Softboxen
kennt, aber auch Kugeln aus weißem
Plexiglas (Domes) oder kleine Kunststoff-Kappen,
die über den Blitzreflektor gestülpt werden
wie z.B. Omnie-Bounce von StoFen. Bei
gut ausgestatteten Blitzgeräten befindet sich
so ein Zubehörteil bereits im Lieferumfang.
Typ 2 unter den Blitz-Weichmachern sind die
Bouncer – weiße Reflexionsflächen verschiedener
Größe, die ebenfallls direkt am Blitzkopf
befestigt werden. Dieser wird dazu
senkrecht nach oben geschwenkt, und der
Bouncer lenkt das Licht dann nach vorne
um. Beispiel: Lumiquest Pocket Bouncer.
Manche Vorsätze wie Lumiquest Big Bounce
oder Ultrasoft kombinieren das Softbox- und
Bouncer-Prinzip, weil eine zusätzliche Diffusorfolie
die Streuung unterstützt. Auch die
7
Softbox 33 von B.I.G. ist ein Grenzgänger –
eine Softbox mit vorgeschalteter Bouncer-
Kammer. Tendenziell gilt für alle Diffusor-
Vorsätze: Je ausgeprägter die Soft-Wirkung,
desto höher der Lichtverlust und damit der
Bedarf an verfügbarer Blitzleistung. Eine
Blende an Lichtverlust muss man mindestens
rechnen, zum Teil aber auch drei Blenden
und mehr. Das verwendete Blitzgerät
sollte also mindestens der gehobenen Mittelklasse
(LZ über 30) angehören. Wer nicht
nur einen Blitzsofter sucht, sondern noch
andere Lichtformer wie etwa Waben oder
Tuben, sollte sich die von einigen Anbietern
zusammengestellten Sets ansehen. Beispiel:
das Calumet Reflektor Set mit Standardreflektor,
Mini-Beauty-Dish (Deflektor Silber/
Gold), Diffusion Dome, Farbfilter, Wabenund
Spot-Vorsatz (Snoot). Alternativen: Go-
Flash und B.I.G. Speedlite Pro Kit, beide
beim Brenner Fotoversand erhältlich.
1. Die B.I.G. Blitzsoftbox 33 ist eine Kombination
aus Bouncer (Blitzreflektor weist
nach oben) und Softbox.
2. Calumet-Set mit Reflektor und zusätzlichem
Deflektor (Mini-Beauty-Dish) in
Gold-Ausführung.
3. Calumet-Set mit Diffusion Dome: Sieht
gewöhnungsbedürftig aus, sorgt aber für
sehr weiches Licht.
4. Lumiquest Pocket Bouncer: Das Blitzlicht
wird indirekt abgestrahlt, die Lichtaustrittsfläche
vergrößert.
5. Aufsteckdiffusor: Was bei einigen Nikon-
Blitzgeräten im Lieferumfang ist, verkauft
Sto-Fen in ähnlicher Form als Omni-Bounce.
6. Beim Calumet Reflektor-Set lässt sich bei
Bedarf ein Diffusor oder Farbfilter ergänzen.
7. Ist kein Assistent zur Hand, kann eine
Halterung für den Faltreflektor zum Aufhellen
von Porträts wertvolle Dienste leisten.
58 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
Kabellose Systeme
Für das kabellose Auslösen und Steuern von
Blitzgeräten gibt es zwei Wege: Lichtimpulse
(Steuerblitze) und Funksignale. Üblicherweise
kommunizieren die Systemblitzgeräte der
Kamerahersteller im Drahtlosverbund über
Steuerblitze (z.B. Canon E-TTL II oder Nikon
i-TTL). Als Master kann alternativ zum Ausklapp-
oder Systemblitzgerät auch ein Blitz-
Transmitter dienen, der nur Steuerblitze aussendet.
Blitz-Transmitter sind etwa von Canon
(Speedlite Transmitter ST-E2) oder Nikon
(SU-800) erhältlich. Transmitter senden ihre
Steuersignale im Infrarotbereich aus. Bei
Lichtimpuls-Steuerung ist die Reichweite begrenzt
– ca. 10 m im Außenbereich –, zudem
muss Sichtkontakt zwischen Master- und
Slave-Blitzgeräten herrschen. Anders beim
funkgesteuerten Blitzen, das „um die Ecke“
funktioniert und Reichweiten bis 100 m erlaubt.
Gefunkt wird üblicherweise im 2,4-GHz-
Band. Preisgünstige Funksysteme, etwa von
Aputure (Trigmaster/Trigmaster Plus), Helios
(Funk-Blitzauslöser-Set X) oder Kaiser (Twin-
Link) setzen allerdings die manuelle Steuerung
der Blitzgeräte voraus. An die korrekte
Belichtung bzw. Ausleuchtung muss man sich
durch Versuche herantasten. Mehr Komfort
versprechen Funksysteme, bei denen nicht
nur der Auslöseimpuls, sondern sämtliche
Steuersignale des jeweiligen TTL-Blitzsystems
übermittelt werden – wie etwa beim Phottix
Odin. Das derzeit nur für Canon erhältliche
TTL-Blitzauslöser-Set besteht aus einer Steuereinheit
(Sender) für den Blitzschuh und einem
Empfänger (weitere optional). Das Odin
bietet vier Drahtloskanäle und drei Blitzgruppen;
außerdem lassen sich zwei Blitzgeräte
im Verhältnis-Modus (Ratio A:B) gegenläufig
steuern. Weitere Merkmale: Fernsteuerung
der Blitzkorrektur, High-Speed-Synchronisation
bis 1 /8000 s und Zoomreflektor-Steuerung
(automatisch/manuell). Sämtliche Einstellungen
erfolgen über das Display des Steuergeräts
(Senders). Schon etwas länger am Markt
■ Produkttipps:
• B.I.G. Set S/E für Canon/Nikon, ca. 80 €
• Canon Speedlite Transmitter ST-E3-NR,
ca. 320 €
• Kaiser Twin Link T100D, Set S/E, ca. 120 €
• Kaiser Twin Link T100 RxD, Zusatz-E, ca. 80 €
• Nikon SU-800 Blitzfernsteuerungseinheit,
ca. 280 €
• Phottex Odin, TTL-Set S/E für Canon, ca. 300 €
• Phottex Odin, Zusatz-E für Canon, ca. 130 €
• Pocketwizard, TTL-Set S/E (MiniTT1/
FlexTT5) für Canon/Nikon, ca. 460 €
• Pocketwizard AC3 Zonecontroller für Canon/
Nikon, ca. 75 €
Abkürzungen: S = Sender; E = Empfänger
1 2 3
4 5 6
ist das Pocketwizard TTL-Funksystem mit dem
Sender MiniTT1 und dem Sender/Empfänger
(Transceiver) FlexTT5, erhältlich für Canon
und Nikon. Ergänzt man den Sender durch
den AC3 Zonecontroller – beide werden übereinander
auf den Blitzschuh gesteckt –, lassen
sich drei Gruppen von Blitzgeräten separat
steuern. In der Summe ist das Pocketwizard-
System teurer als das Phottix-Odin-Basisset,
dessen Steuergerät kaum noch Wünsche offen
lässt. Von Canon selbst kommt ein neues
Blitz-Flaggschiff mit eingebautem Funksender,
das Speedlite 600 EX-RT, wahlweise als
Master oder Slave verwendbar. Als maximale
Reichweite des Funkauslösers gibt der Hersteller
30 m an. Als Master für ein funkgesteuertes
Drahtlosblitzsystem ist zudem ein
kompakter Sender (Speedlite Transmitter ST-
E3-RT) erhältlich. Der ST-E3-RT kann theoretisch
bis zu 15 Speedlites in fünf Gruppen
adressieren; der logistische und finanzielle
Aufwand wäre allerdings beträchtlich.
7
1. Der Kaiser Twin Link ist in zwei Versionen erhältlich,
als reines Funk-Set und mit kombinierter
IR-/Funkauslösung.
2. Der Funkauslöser Trigmaster Plus von Aputure
kann im manuellen Blitzbetrieb wahlweise als
Sender oder Empfänger betrieben werden.
3. Das IR-Blitzsteuergerät Nikon SU-800 kommt
auch in Kombination mit den Makroblitzköpfen
SB-R200 zum Einsatz.
4. Theoretisch lassen sich mit dem Canon ST-
E3-RT bis zu 15 kompatible Blitzgeräte über eine
Distanz von bis zu 30 m auslösen.
5. Auch die praktische Ratio-Regelung für das
Links-Rechts-Verhältnis eines Blitzgerätepaars ist
beim Nikon SU-800 möglich.
6. Pocketwizard FlexTT5: Funk-Sender/Empfänger
in TTL-Version für Canon und Nikon – leider
ziemlich teuer.
7. Das TTL-Funkset Phottix Odin bietet ein Maximum
an Leistung zum akzeptablen Preis, ist derzeit
aber nur für Canon EOS erhältlich.
8. Erst durch Zukauf des AC3-Zonecontrollers
(wird auf den Sender gesteckt) erhält man
beim Pocketwizard die Kontrolle über drei Blitzzonen.
8
ColorFoto 6/2012 59
FOTOPRAXIS | PRODUKTANWENDUNG
FOTOPRAXIS | colorfoto-creativ.de
Praxis
Praxis
Richtig Blitzen ist keine Hexerei: Wer dabei
systematisch vorgeht und die daran beteiligten
Variablen gezielt justiert, anstatt
blindlings drauflos zu blitzen, wird schnell zu
optimalen Ergebnissen kommen. Meistens
kommt es darauf an, vorhandenes Licht und
Blitzlicht optimal aufeinander abzustimmen
(Aufhellblitz oder Fill-in-Flash). Für den Einsatz
des Blitzlichts gibt es dabei folgende Variablen:
Dosierung, Qualität, Farbtemperatur
und Richtung des Blitzlichts.
Blitze dosieren und filtern
Bei den meisten Kameras lässt sich heute das
Blitzlicht unabhängig von der Hauptbelichtung
steuern. Der Kameraprozessor regelt
dies durch Variieren der Abbrennzeit, die z.B.
Gegenlichtblitzen
1 2 3
bei einem Nikon SB-700 zwischen 1 /1042 s
(volle Leistung) und 1 /40 000 s ( 1 /128) betragen
kann. In der Regel ist das Blitzlicht zum Aufhellen
des Hauptmotivs bzw. Vordergrunds
zuständig, während die Hauptbelichtung, definiert
durch Verschlusszeit und Blende, die
Helligkeit des Hintergrunds bzw. Motiv umfelds
bestimmt. Wie man dabei vorgeht, wurde
in der ersten Folge dieses Beitrags geklärt.
Neben der richtigen Belichtung spielt die
Farbabstimmung beim Blitzen eine wichtige
Rolle. Blitzlicht besitzt eine Farbtemperatur
um 5500 Kelvin; das entspricht der gültigen
Norm für mittleres Sonnenlicht. Das heißt:
Wer im Freien einen Aufhellblitz einsetzt,
muss sich in der Regel keine Gedanken
Bild 1: Blumen im Gegenlicht, aufgenommen
mit Nikon D90 (90 mm KB-äquiv.) bei
Zeitautomatik; Belichtungskorrektur minus
eine Blende. Um die Blüten zum Strahlen zu
bringen, wurde ein Speedlight SB-700 mit
Aufsteckdiffusor direkt hinter der Vase in
Stellung gebracht und mittels Ausklappblitz
ausgelöst (Bilder 2 und 3). Der Ausklappblitz
sandte dabei nur Steuersignale aus und
macht sich im Bild kaum bemerkbar.
Fotos: Karl Stechl
60 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
Bewegung beim Blitzen
1 2
4
Bild 1: Das Model wurde von vorne mit einem
Speedlite EX580II indirekt über einen Schirm beleuchtet,
rechts stand ein EX430II mit Calumet-
Reflektor (ISO 100, Blende 6,3, 1 /10 s). Ausgelöst
wurden die beiden Systemblitzgeräte durch
den Ausklappblitz der Canon EOS 7D.
Bei Bild 2 frieren die beiden Blitze (von rechts mit
Gelbfilter) die Bewegung des Models ein, während
der Hintergrund deutliche Bewegungsunschärfen
zeigt und das scharfe Kernbild zum Teil überlagert
(ISO 800, Blende 7,1, 1 /6 s). Das gilt auch
für Bild 3 mit nochmals verlängerter Verschlusszeit
(0,4 s) und blau gefiltertem Blitz von rechts.
Bild 4 ist eine Stroboskop-Aufnahme mit der EOS
7D (Speedlite EX580II, 4 Hz, 1 /8 Teilleistung).
3
über den Weißabgleich machen. Die Einstellung
für „Sonne“ wird zu guten Ergebnissen
führen.
Anders, wenn ein Raum von Kunstlicht beleuchtet
ist. Handelsübliche Glühlampen zwischen
40 und 100 Watt erzeugen beispielsweise
Licht einer Farbtemperatur zwischen
2600 und 2800 Kelvin. Um bei diesem Licht
farbstichfreie Bilder zu erzeugen, müsste
man also einen Kelvin-Wert in dieser Region
bzw. das Kunstlicht-Preset des Weißabgleichs
wählen. Blitzt man dann ein Gesicht im Vordergrund
an, hätte dieses einen blauen Farbstich.
Bei Einstellung auf Tageslicht zeigt der
Hintergrund einen ausgeprägten Rotstich,
während das Gesicht weitgehend neutral
kommt – zwar besser, aber nicht optimal.
Abhilfe schafft in diesem Fall ein Orange-
Filter vor dem Blitzreflektor. Das heißt: Das
Blitzlicht wird eingefärbt und so der Farbtemperatur
des Umgebungslichts angepasst.
Das Ergebnis ist dann ein Bild mit einheitlichem
Orangestich, der sich bei der Bildbe arbeitung
problemlos neutralisieren lässt. Noch
besser ist es freilich, wenn man in diesem
Fall im RAW-Modus fotografiert, um den
Farbstich bereits bei der RAW-Verarbeitung
beseitigen zu können. Ob man das Bild dann
exakt auf neutral filtert oder einen leichten
Warmton stehen lässt, ist Geschmackssache.
Verändern der Lichtqualität
Neben der richtigen Dosierung und Farbabstimmung
des Blitzlichts stellt sich die Frage
nach dessen Qualität. Ein üblicher Blitzreflektor
erzeugt ein relativ hartes Licht, das
scharf abgegrenzte Schlagschatten produziert
und Hautunreinheiten deutlich betont.
Bis zu einem gewissen Grad lässt sich der
Lichtkegel verbreitern, wenn man den
Zoomreflektor auf eine Brennweite stellt, die
deutlich kürzer ist als die tatsächlich verwendete
Objektivbrennweite (dabei Crop-Faktor
der Kamera beachten). Beispiel: Man stellt
den Zoomreflektor manuell auf 28 mm, obwohl
man ein Porträtobjektiv mit 90 mm
Brennweite verwendet. Wunder lassen sich
damit aber nicht bewirken.
ColorFoto 6/2012 61
FOTOPRAXIS | PRODUKTANWENDUNG
1 2 3
Filtern beim
Blitzen
In einer Kunstlichtsituation sollte man
mit orange gefiltertem Blitz aufhellen, so
dass sich ein durchgängiger Farbstich
ergibt (Bilder 1 und 2). Wurde zudem im
RAW-Modus fotografiert wie hier, lässt
sich dieser Farbstich durch Anpassen
des Weißabgleichs leicht neutralisieren
(3). Blitzt man dagegen ohne Filter (4),
ergibt sich ein unschöner Farbkipp, der
sich kaum beseitigen lässt. Bei Bild 5
wurde ein Farbkipp mittels Rotblitz gezielt
provoziert; trimmt man dann den Vordergrund
auf neutral, verschiebt sich der
Hintergrund in Richtung Grün (6) – was
gut zu diesem Motiv passt.
Deutlicher ist die Wirkung mit Blitzvorsätzen,
wie sie im Produktteil beschrieben sind.
Die stärkste Softwirkung lässt sich mit größeren
Softboxen, Blitzschirmen oder „Domes“
(Kugeldiffusoren) erzielen. Ist eine weiße
Decke vorhanden, lohnt sich immer der
Versuch mit einem indirekten Blitz. Wichtig
dabei: Blitzreflektor senkrecht nach oben
schwenken und (falls vorhanden) die weiße
Reflektorkarte ausziehen, um einen Anteil
des Blitzlichts nach vorne umzuleiten – für
Spitzlichter in den Augen.
Variieren der Lichtrichtung
Sitzt der Blitz auf der Kamera, lässt er sich
zwar sehr komfortabel handhaben; dafür
produziert er aber flaches und langweiliges
Frontallicht. Mehr Plastizität erreicht man,
wenn der Blitz entfesselt neben der Kamera
eingesetzt wird. In einem drahtlos gesteuerten
Blitzsystem ist es auch möglich, weitere
Blitzgeräte einzusetzen – etwa als Hintergrundlicht
oder in Gegenlichtposition (Haarlicht
bei einem Porträt). Softvorsätze empfehlen
sich dabei vor allem für das Hauptlicht,
während man etwa für das Haarlicht oder
andere Gegenlichteffekte den Blitz oft auch
pur verwenden kann.
Das bereits mehrmals erwähnte Steuern
von Blitzgeräten in einem Drahtlosverbund
über Lichtimpulse (Steuerblitze) funktioniert
in Innenräumen normalerweise per-
1 2 3
62 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
4 5 6
fekt, ebenso im Freien, wenn die Sonne
nicht direkt auf die Sensoren an den Blitzgeräten
trifft. Zudem sollte man dafür sorgen,
dass es keine größeren Sichtbarrieren
zwischen den einzelnen Blitzgeräten gibt.
Richten Sie die Slave-Blitzgeräte so aus,
dass der Lichtsensor für die kabellose Fernauslösung
dem Masterblitz zugewandt ist.
Und wenn das nicht möglich ist: Platzieren
Sie ein Stück weiße Pappe so in Nähe des
Blitzgeräts, dass der Lichtsensor zumindest
reflektiertes Blitzlicht vom Master einfangen
kann. In manchen Situationen stößt
diese Form der Blitzsteuerung allerdings an
ihre Grenzen – schon räumlich, weil die
Reichweite meistens nicht mehr als 5 bis
10 m, im besten Fall 20 m beträgt. Werden
stattdessen Funksysteme im Blitzdrahtlosverbund
verwendet, betragen die Reichweiten
bis zu 100 m, und Sichtbarrieren spielen
keine Rolle mehr. Das ist sehr von Vorteil,
wenn man beispielsweise mit einem Tele
aus größerer Entfernung fotografieren und
Blitzgeräte in Nähe des Models – aber verdeckt
– postieren will.
Allerdings gibt es bis heute nur wenige Systeme
(siehe Produktteil), die funkgesteuertes
TTL-Blitzen zu einem vertretbaren Preis
ermöglichen. Das Funksystem mit dem derzeit
besten Preis-Leistungs-Verhältnis, das
Phottix Odin, ist bislang nur für Canon EOS
erhältlich.
Karl Stechl
Gute Vorsätze
Bild 1: Direkt von vorne geblitzt mit EOS
5D Mark II bei 115 mm Brennweite und
Speedlite 580EXII ergibt hartes Licht mit
starken Schlagschatten. Mit Lumiquest
Pocket Bouncer (2) wird das Licht deutlich
diffuser; der Calumet-Reflektor mit
Innendeflektor (3) oder ein Blitzschirm (4)
machen’s noch eine Spur weicher. Die
größten Weichmacher in dieser Reihe sind
der Calumet-Reflektor mit Dome-Diffusor
(5) oder indirektes Blitzen über die Zimmerdecke
(6); die ausgezogene Reflektorkarte
zaubert Spitzlichter in die Augen.
4 5 6
ColorFoto 6/2012 63
FOTOPRAXIS | colorfoto-creativ.de
Titel: Karussell
Irmo
Neon. Die Aufnahme Karussell entstand
im Rahmen eines Fotokurses
und wurde auf dem Ebersberger
Volksfest geschossen. Als Lichtquelle
dienten ausschließlich die
Neonlichter des Karussells. Diese
erzeugten die Lichtstimmung. Fotografiert
mit einer Canon EOS 7D,
Blende 5, 1 /60 s. Mit Photoshop
leicht nachbearbeitet.
Licht im
Dunkeln
64 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
hucky1956
Eigentlich misslungen. Weinbergschnecke in der Abendsonne gehört zu den ersten
Schnappschüssen, die ich damals schoss, als ich frisch ein Tamron-Objektiv SP 2/60 mm
Macro erworben hatte. Mir gefielen Bildausdruck und Bildaufbau sehr gut, und so versuchte
ich, die Aufnahme, die ich sonst eher als misslungen einstufte, am PC zu retten. Ich experimentierte
ein bisschen herum, band die RAW-Datei in Adobe Photoshop Elements 9
ein, schärfte sie dort stark nach und versah sie mit einer extremen Kolorierung. Anschließend
manipulierte ich die Datei mit mehreren Filtern in Gimp. Den letzten Schliff verliehen
dem Bild diverse Filter, die ich in PSE 9 eingebunden habe. Das Ergebnis gefiel mir, und so
setzte ich meine Weinbergschnecke in den Wettbewerb von COLORFOTO-Creativ.
Titel: Weinbergschnecke
in
der Abendsonne
unbearbeitet
Lowkey. Ausgewählte Aufnahmen
von Creativ-Fotografen
führen Möglichkeiten der
Lowkey- und Darklightfotografie
vor Augen. Die Macher geben
Auskunft zu Bildkompositionen,
Lichtgestaltung, Aufnahmetechnik
und Nachbearbeitung.
Lassen Sie sich inspieren.
ColorFoto 6/2012 65
FOTOPRAXIS | colorfoto-creativ.de
Am Set
Titel: scheiß Date
dexter.haven
Dramatisch inszeniert. Nachdem ich ein paar
interessante Darklight-Fotos gesehen hatte, wollte
ich mich an dieser Technik versuchen. Allerdings
fand ich die Erklärungen in Google reichlich
umständlich, so dass ich mir selbst etwas
ausdachte. Aufbau: Als Hintergrund befestigte
ich eine schwarze Plastikplatte an der Wand.
Davor legte ich in kurzem Abstand auf zwei
Holzböcken eine Glasplatte mit einer DIN-A4-
Polfilterfolie. Zusammen mit einem Polfilter am
Objektiv konnte ich so den Darklight-Effekt erzielen.
Motiv: Eine getrocknete Rose, zwei kaputte
Gläser und ein bis zur Transparenz verdünnter
Wein. Komposition: Sie ergab sich aus Platzgründen
fast von selbst. Lichtgestaltung: Auf
dem Boden platzierte ich Neonröhren. Durch ein
seitliches Fensterrollo viel ein wenig Licht ein,
das einen Reflex auf das rechte Glas zauberte.
Das schwache Deckenlicht verlieh den Glas oberflächen
zudem eine warme Tönung. Gerne lasse
ich mir durch das Ambiente bei der Bildgestaltung
helfen. Aufnahmetechnik: Ich erstellte jeweils
Dreier-Belichtungsreihen mit + 1 EV und unterschiedlichen
Polfilter-Drehungen. Ich fotografierte
manuell – Blende 11 – im Live-View-Modus,
um den Fokus gut überprüfen zu können und weil
die Kamera mit der Situation überfordert war.
Bearbeitung: Da die erste Belichtungsreihe den
Kontrast zwischen Glasoberfläche und -kanten
am stärksten hervorhob, nutzte ich nur diese.
Die Rohdateien entwickelte ich relativ neutral mit
Bibble 5 light. Mittels Luminance HDR (Qtpfsgui)
erstellte ich daraus dann zwei Bilder mit Mantiuk
Tonemapping, und legte diese zusammen mit
dem mittleren Bild aus der Belichtungsreihe in
einzelne Ebenen in Gimp ab. Ich ließ Unreinheiten
verschwinden und dunkelte den Hintergrund
nach. Die drei Ebenen verknüpfte ich in den Modi
„überlagern und Farbe“. Dadurch konnte ich die
Kontraste erhöhen und dem Bild eine etwas
farbstichige Anmutung verleihen. Zweifel: Nicht
mehr sicher bin ich mir bei dem Bildtitel, auf der
einen Seite passt er und verstärkt sowie unterstreicht
den Bildausdruck, auf der anderen
scheint er für manche Leute zu ordinär zu sein.
unbearbeitet Ebene 1 Ebene 2
66 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
unbearbeitet
Titel: Erleuchtung
leander72
Schönheit des Verfalls. Ich bin fotografisch oft in alten, verlassenen
Gebäuden unterwegs. Durch das Internet habe ich viele
Freunde kennengelernt, die ebenfalls sogenannte Lost Places
oder Urbex fotografieren. HDR bietet sich hier an, weil mit dieser
Technik vieles intensiver und dramatischer aussieht. Dieses Foto
schoss ich in Oelsnitz, Vogtland, in einer stillgelegten Textilfabrik.
Ich streifte mit meiner Kamera und meinem Jack Russel durch
die leeren, dunklen Hallen, als ich diesen kleinen Raum entdeckte.
Das Licht fiel durch einen kleinen Spalt am vernagelten Fenster,
und ich musste nur den alten Stuhl in Position schieben. Ich
erstellte mit meiner Nikon D90 aus unterschiedlichen Perspektiven
Belichtungsreihen. Ich wandelte das Motiv zwar in HDR um,
und dadurch wirkt es sehr dramatisch, aber eigentlich kommt die
reale Stimmung besser in dem unbearbeiteten Bild rüber.
Andrea Brenn
Männlicher Kontrast. Das Streiflicht betont die
Formen des Oberkörpers. Der starke Kontrast unterstreicht
die trainierte Figur des jungen Fitnesstrainers.
Sie bilden einen Kontrast zu den sonst oft
gleichmäßig weich ausgeleuchteten Aktaufnahmen
von weiblichen Körpern. Dieses Bild entstand
bei dem zweiten Shooting mit ihm. Nach seinen
ersten Aktaufnahmen bei mir arbeitet er nun auch
nebenberuflich als Model.
ColorFoto 6/2012 67
OBJEKTIVE | TEST
In die Fern
11 lichstarke Teles plus Konverter. An den Festbrennweiten schlagen sich
die Konverter deutlich besser als an den Tele-Zooms im letzten Heft. Zwar
tritt auch hier vermehrt Streulicht auf, das den Kontrast teils stark reduziert,
aber insgesamt gibt es etliche empfehlenswerte Kombis.
68 ColorFoto 6/2012 Fotos (Produkte): Image Engineering, Hersteller
www.colorfoto.de
e
Wer bereits ein lichtstarkes
Tele besitzt, kann per Konverter
die Brennweite „verlängern“
und so den Kauf eines
zusätzlichen Teles oder Telezooms
sparen. Allerdings reduzieren
Konverter grundsätzlich
die Lichtstärke ihrem Verlängerungsfaktor
entsprechend: Beim
2-fach-Konverter wird aus Lichtstärke
2 eine nur noch mäßige
Lichtstärke 4.
Canon EOS 7D
Canon EF 2/200 mm
L IS USM
Dieses Tele gehört solo zu den
Spitzenoptiken an der 7D. Entsprechend
schwer tun sich die
Konverter. Während die beiden
1,4-fach-Konverter von Canon
und Sigma ein durchschnittliches
280er mit Schwächen bei offener
Blende hinterlassen, reicht es bei
Canons 2-fach-Konverter nicht
zu einer Empfehlung. In allen
drei Fällen lassen offen Eckkontrast
und -schärfe zu stark nach.
Beim 2-fach-Konverter kommen
Kon trasteinbußen in der Mitte
hinzu. Abgeblendet sind die beiden
1,4-fach-Konverter ok. Es
zeigt sich, dass eine Aussage über
einen Konverter alleine nicht
sinnvoll ist, denn beide Canon-
Extender haben mit dem Telezoom
im Test in COLORFOTO
5/2012 prächtig funktioniert.
Canon EF 2,8/300 mm
L II IS USM
Hier passt alles, denn nur geringe
Einbußen gegenüber dem
ex zellenten Supertele sind zu
verzeichnen, wenn Canons 1,4-
fach-Telekonverter ins Geschehen
eingreift. Diese Kombi ist
auch offen bei etwas schwächeren
Bildrändern gut zu nutzen
und bekommt damit eine klare
Empfehlung.
Sigma EX 2,8/300 mm
DG HSM APO
Die 1,4-fach-Konverter von Sigma
und Canon führen beide zu
einem Einbruch im Kontrast bei
offener Blende über das ganze
Bildfeld. Zum Lichtstärkever lust
von einer Blende kommt also
noch mindestens eine Blende
hinzu, um die der Fotograf abblenden
muss, um der Bildqualität
auf die Sprünge zu helfen.
Da wird es bei einer effektiven
Brennweite von fast 700 mm
schnell eng. Canon schlägt sich
vor allem an den Rändern besser
als Sigma, ohne zu über zeugen.
Nikon D7000
Nikon AF-S Nikkor
2/200 mm VR II G ED
Alleine für sich gehört das 2/
200 mm zu den besten Optiken
an der D7000. Doch vor allem
der 1,4-fache Extender lässt davon
zu wenig übrig, denn offen
fallen die Kontrastwerte stark
ab und führen zu flauen Bildergebnissen.
Erst abgeblendet
stimmt die Leistung. Dagegen
macht die Zweifach-Version auch
schon offen eine gute Figur und
kann auch außerhalb der Bildmitte
die Qualitäten des Basisobjektivs
recht gut konservieren
– digital empfohlen.
Nikon AF-S Nikkor
2,8/300 mm VR II G ED
Auch das Dreihunderter lässt
sich vom Nikon-Konverter gerne
verlängern, ohne dass die
Schärfe zu stark leidet. Nur bei
offener Blende lassen die Randbereiche
etwas in der Schärfe
nach, auch könnte der Kontrast
höher sein. Empfehlenswerte
Kombination an der D7000.
Sigma EX 2,8/300 mm
DG HSM APO
Bei Sigmas an der D7000 recht
guten Tele sorgt der 1,4-fache
Konverter ebenfalls für eine
deutliche Abnahme im Kontrast
feiner Strukturen durch
Streulicht, wenn die Blende offen
ist. Abgeblendet wird dann
ein gutes Niveau erreicht. Damit
mag die Sigma-Paarung als
solider Kompromiss durchgehen,
ohne wirklich zu überzeugen.
AUS DEM TESTLABOR
Canon EF 2,8/300 mm L II IS USM mit Konverter
Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm mit Konverter
Canon EF 2,8/300 mm L II IS USM ohne Konverter
Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm ohne Konverter
Das Canon EF 2,8/300 mm präsentiert sich fast ohne sichtbare Bildfehler, egal ob allein (links unten)
oder mit dem 1,4fach-Konverter von Canon (links oben). Anders verhält es sich beim Nikon AF-S Nikkor
2/200 mm, denn das ist nur ohne Konverter eine ausgezeichnete Festbrennweite, mit dem Nikon
Konverter 1,4-fach ergeben sich breite Übergänge mit stark verringertem Kontrast an den Kanten.
ColorFoto 6/2012 69
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
400
200
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
400
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)
Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)
Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2
1,00
0,75
0,50
0,25
1,00
0,75
0,50
0,25
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
400
200
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
400
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)
Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)
Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2
1,00
0,75
0,50
0,25
1,00
0,75
0,50
0,25
OBJEKTIVE | TEST
Sony A77
Sony SAL 2,8/300 mm
G SSM
Das Sony-Tele kann erst abgeblendet
überzeugen. So sinken
Kontrast und Auflösung in der
Bildmitte durch den Telekonverter
eher unwesentlich ab. Dagegen
sackt vor allem am Rand
der Kontrast ab, was auf die
starke Zunahme des Streulichts
zurückzuführen ist. Dennoch
halten sich die Einbußen abgeblendet
in Grenzen, und die
Verwandlung zum Sechshunderter
geht in Ordnung.
Malte Neumann
INFO
Bildstabilisator
und
Konverter
Wenn, wie bei Canon
und Nikon, Sensor
und Korrekturglied der
Bildstabilisatortechnik in
der Optik stecken, stört
der Konverter nicht, denn
hier „sieht“ er bereits
das beruhigte Bild.
Interessanter ist die Lage
bei der Sony-SLR, die
das Verwackeln durch
Bewegung des Sensors
korrigiert. Hier spielt der
Bildwinkel der Optik eine
Rolle, denn bei einem
Tele muss die gleiche
Kippbewegung des
Kamera-Bodys zu einer
stärkeren Korrektur führen
als bei einem Weitwinkel.
Wenn der Sony-Konverter
im Einsatz ist, stehen
in den EXIF-Daten die
korrekten – verlängerten
– Brennweiten. Das ist
bei den Sigma-Extendern
nicht der Fall, da diese
die Brennweiten-Info des
Objektivs offensichtlich
unverändert durchschleifen.
Hier dürfte
der Bildstabilisator nicht
richtig arbeiten.
Objektiv
COLORFOTO
DIGITAL
EMPFOHLEN
für Canon 7D 6/2011
Canon EF 2/200 mm
L IS USM
COLORFOTO
DIGITAL
EMPFOHLEN
für Canon 7D 6/2011
Sigma EX 2,8/300 mm
DG HSM APO
COLORFOTO
DIGITAL
EMPFOHLEN
für Canon 7D 6/2011
Canon EF 2/200 mm
L IS USM I Canon
EF 1,4x III
durchschnittlicher Marktpreis 6000 Euro 6000 Euro I 500 Euro
Linsen, Gruppen 17 Linsen, 12 Gruppen 17 Linsen, 12 Gruppen
äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich 320 mm, 1,90-∞ m 448 mm, 1,90-∞ m
effektiver Bildwinkel diagonal 8 ° 5 °
Filter (Größe, Typ) 52 mm, Einsteckfilter 52 mm, Einsteckfilter
Länge, Durchmesser, Gewicht 208 mm, 128 mm, 2520 g 208 mm, 128 mm, 2520 g
Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße Ultraschallmotor, Bildstabilisator, KB Ultraschallmotor, Bildstabilisator, KB
Lieferbare Anschlüsse Canon Canon
Testergebnisse gemessen an: Canon 7D Canon 7D
Auflösung – Blende offen
Auflösung – Blende +2
Kontrast – Blende offen
Kontrast – Blende +2
Auflösung (LP/BH)
Canon EF 2/200 mm L IS USM / Canon 7D
1800
1,00
1600
1400
0,75
1200
1000
0,50
800
600
0,25
400
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)
Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1488 LP/BH, 85,5 % 1373 LP/BH, 80 %
Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1528 LP/BH, 94 % 1457 LP/BH, 93,5 %
Kontrast offen: Mitte, Rand 0,79 k, 76 % 0,63 k, 66,5 %
Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,80 k, 87,5 % 1 2 3 0,75 k, 85,5 % 1 2 3
Grenzauflösung/Kontrast (max. 30/60 P.) 24,5/48,5 Punkte 20/33 Punkte
chromatische Aberration 0,6 Pixel 0,9 Pixel
Verzeichnung (max. 5 Punkte) -0,1% 5 Punkte -0,2% 4,5 Punkte
Vignettierung offen/+2 Blenden (max. 5 P.) 0,5/0,1 ble 5 Punkte 0,3/0,0 ble/0,0 Blende 5 Punkte
Rauschanstieg in den Ecken offen/+2 0,6/0,4 V/N 0,6/0,5 V/N
Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 83 Punkte
20 Punkte über Durchschnitt 7D
Objektiv
Auflösung (LP/BH)
bester AF
94%
schlechtester AF
83%
Kontrast Auflösung (LP/BH)
Kontrast
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
400
Auflösung (LP/BH)
Canon EF 2/200 mm L IS USM -- EF 1,4x III / Canon 7D
bester AF
95%
schlechtester AF
62%
Kontrast
1,00
0,75
0,50
0,25
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)
62,5 Punkte
0,5 Punkte unter Durchschnitt 7D
Sigma EX 2,8/300 mm
DG APO HSM I Canon
EF 1,4x III
durchschnittlicher Marktpreis 3200 Euro 3200 Euro I 500 Euro
Linsen, Gruppen 11 Linsen, 9 Gruppen 11 Linsen, 9 Gruppen
äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich 480 mm, 2,50-∞ m 672 mm, 2,50-∞ m
effektiver Bildwinkel diagonal 5 ° 4 °
Filter (Größe, Typ) 46 mm, Einsteckfilter 46 mm, Einsteckfilter
Länge, Durchmesser, Gewicht 215 mm, 119 mm, 2400 g 215 mm, 119 mm, 2400 g
Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße Ultraschallmotor, –, KB Ultraschallmotor, –, KB
Lieferbare Anschlüsse Canon, Nikon, Sigma, Pentax, Sony Alpha Canon, Nikon, Sigma, Pentax, Sony Alpha
Testergebnisse gemessen an: Canon 7D Canon 7D
Auflösung – Blende offen
Auflösung – Blende +2
Kontrast – Blende offen
Kontrast – Blende +2
Auflösung (LP/BH)
Sigma EX 2,8/300 mm DG APO HSM / Canon 7D
1800
1,00
1600
1400
0,75
1200
1000
0,50
800
600
0,25
400
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)
Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1335 LP/BH, 100 % 1268 LP/BH, 97 %
Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1433 LP/BH, 97 % 1417 LP/BH, 96 %
Kontrast offen: Mitte, Rand 0,55 k, 100 % 0,40 k, 100 %
Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,71 k, 91,5 % 1 2 3 0,69 k, 87 % 1 2 3
Grenzauflösung/Kontrast (max. 30/60 P.) 24/34,5 Punkte 22/23,5 Punkte
chromatische Aberration 0,9 Pixel 0,8 Pixel
Verzeichnung (max. 5 Punkte) 0,1% 5 Punkte -0,2% 4,5 Punkte
Vignettierung offen/+2 Blenden (max. 5 P.) 0,6/0,1 ble 5 Punkte 0,3/0,1 ble 5 Punkte
Rauschanstieg in den Ecken offen/+2 0,5/0,3 V/N 0,6/0,5 V/N
Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 68,5 Punkte
5,5 Punkte über Durchschnitt 7D
Auflösung (LP/BH)
bester AF
88%
schlechtester AF
80%
Kontrast Auflösung (LP/BH)
Kontrast
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
400
Auflösung (LP/BH)
Sigma EX 2,8/300 mm DG APO HSM -- EF 1,4x III / Canon 7D
bester AF
88%
schlechtester AF
53%
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)
55 Punkte
8 Punkte unter Durchschnitt 7D
Kontrast
Kontrast
1,00
0,75
0,50
Kontrast
0,25
1) Mitte offene Blende 2) Schlechteste Ecke offene Blende 3) Schlechteste Ecke abgeblendet 2 Stufen
70 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
400
200
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
400
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)
Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)
Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2
1,00
0,75
0,50
0,25
1,00
0,75
0,50
0,25
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
400
200
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
400
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)
Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)
Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2
1,00
0,75
0,50
0,25
1,00
0,75
0,50
0,25
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
400
200
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
400
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)
Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)
Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2
1,00
0,75
0,50
0,25
1,00
0,75
0,50
0,25
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
400
200
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
400
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)
Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)
Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2
1,00
0,75
0,50
0,25
1,00
0,75
0,50
0,25
COLORFOTO
DIGITAL
EMPFOHLEN
für Canon 7D 6/2011
Canon EF 2/200 mm
L IS USM I Sigma
EX 1,4x DG
Canon EF 2/200 mm
L IS USM I Canon
EF 2x III
COLORFOTO
DIGITAL
EMPFOHLEN
für Canon 7D 6/2011
Canon EF 2,8/300 mm
L II IS USM
COLORFOTO
DIGITAL
EMPFOHLEN
für Canon 7D 6/2011
Canon EF 2,8/300 mm
L IS II USM I Canon
EF 1,4x III
6000 Euro I 250 Euro 6000 Euro I 500 Euro 6500 Euro 6500 Euro I 500 Euro
17 Linsen, 12 Gruppen 17 Linsen, 12 Gruppen 16 Linsen, 12 Gruppen 16 Linsen, 12 Gruppen
448 mm, 1,90-∞ m 640 mm, 1,90-∞ m 480 mm, 2,00-∞ m 672 mm, 2,00-∞ m
5 ° 4 ° 15 ° 4 °
52 mm, Einsteckfilter 52 mm, Einsteckfilter 52 mm, Einsteckfilter 52 mm, Einsteckfilter
208 mm, 128 mm, 2520 g 208 mm, 128 mm, 2520 g 248 mm, 128 mm, 2400 g 248 mm, 128 mm, 2400 g
Ultraschallmotor, Bildstabilisator, KB Ultraschallmotor, Bildstabilisator, KB Ultraschallmotor, Bildstabilisator, KB Ultraschallmotor, Bildstabilisator, KB
Canon Canon Canon Canon
Canon 7D Canon 7D Canon 7D Canon 7D
Auflösung (LP/BH)
Kontrast Auflösung (LP/BH)
Kontrast
Auflösung (LP/BH)
Kontrast
Auflösung (LP/BH)
Kontrast
1800
1600
1400
1200
Auflösung (LP/BH)
1000
800
600
400
Canon EF 2/200 mm L IS USM -- EX 1,4x DG / Canon 7D
bester AF
77%
schlechtester AF
64%
1,00
0,75
0,50
0,25
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)
Kontrast
1800
1600
1400
1200
Auflösung (LP/BH)
1000
800
600
400
Canon EF 2/200 mm L IS USM -- EF 2x III / Canon 7D
bester AF
89%
schlechtester AF
65%
1,00
0,75
0,50
0,25
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)
Kontrast
1800
1600
1400
1200
Auflösung (LP/BH)
1000
800
600
400
Canon EF 2,8/300 mm L II IS USM / Canon 7D
bester AF
89%
schlechtester AF
85%
1,00
0,75
0,50
0,25
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)
Kontrast
1800
1600
1400
1200
Auflösung (LP/BH)
1000
800
600
400
Canon EF 2,8/300 mm L II IS USM -- EF 1,4x III / Canon 7D
bester AF
100%
schlechtester AF
85%
1,00
0,75
0,50
0,25
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)
Kontrast
1376 LP/BH, 80 % 1244 LP/BH, 83,5 % 1500 LP/BH, 95 % 1427 LP/BH, 93,5 %
1444 LP/BH, 92,5 % 1384 LP/BH, 96 % 1492 LP/BH, 99 % 1441 LP/BH, 98,5 %
0,66 k, 62 % 0,43 k, 81,5 % 0,79 k, 92,5 % 0,73 k, 87,5 %
0,75 k, 84 % 1 2 3 0,68 k, 88 % 1 2 3 0,78 k, 96 % 1 2 3 0,73 k, 94,5 % 1 2 3
20/33 Punkte 19/22,5 Punkte 26/51,5 Punkte 24/44,5 Punkte
0,7 Pixel 0,8 Pixel 0,5 Pixel 0,6 Pixel
-0,2% 4,5 Punkte -0,2% 4,5 Punkte 0,0 % 5 Punkte -0,2% 4,5 Punkte
0,8/0,1 ble 4,5 Punkte 0,2/0,1 ble 5 Punkte 0,3/0,1 ble 5 Punkte 0,2/0,0 ble/0,0 Blende 5 Punkte
0,6/0,5 V/N 0,6/0,5 V/N 0,6/0,5 V/N 0,4/0,5 V/N
62 Punkte
1 Punkte unter Durchschnitt 7D
Sigma EX 2,8/300 mm
DG HSM APO I Sigma
EX 1,4x DG
51 Punkte
12 Punkte unter Durchschnitt 7D
COLORFOTO
DIGITAL
EMPFOHLEN
für Nikon D7000 6/2011
Nikon AF-S Nikkor
2/200 mm VR II
G ED
87,5 Punkte
24,5 Punkte über Durchschnitt 7D
Nikon AF-S Nikkor 2/200
mm VR II G ED I Nikon
TC14E II
78 Punkte
15 Punkte über Durchschnitt 7D
COLORFOTO
DIGITAL
EMPFOHLEN
für Nikon D7000 6/2011
Nikon AF-S Nikkor 2/200
mm VR II G ED I Nikon
TC20E III
3200 Euro I 250 Euro 5500 Euro 5500 Euro I 400 Euro 5500 Euro I 500 Euro
11 Linsen, 9 Gruppen 13 Linsen, 9 Gruppen 13 Linsen, 9 Gruppen 13 Linsen, 9 Gruppen
672 mm, 2,50-∞ m 300 mm, 1,90-∞ m 420 mm, 1,90-∞ m 600 mm, 1,90-∞ m
4 ° 8 ° 6 ° 4 °
46 mm, Einsteckfilter 52 mm, Filterschublade 52 mm, Schraubfilter 52 mm, Schraubfilter
215 mm, 119 mm, 2400 g 203 mm, 124 mm, 2900 g 204 mm, 124 mm, 2930 g 204 mm, 124 mm, 2930 g
Ultraschallmotor, –, KB Ultraschallmotor, Bildstabilisator, KB Ultraschallmotor, Bildstabilisator, KB Ultraschallmotor, Bildstabilisator, KB
Canon, Nikon, Sigma, Pentax, Sony Alpha Nikon Nikon Nikon
Canon 7D Nikon D7000 Nikon D7000 Nikon D7000
Auflösung (LP/BH)
Kontrast Auflösung (LP/BH)
Kontrast
Auflösung (LP/BH)
Kontrast
Auflösung (LP/BH)
Kontrast
1800
1600
1400
1200
Auflösung (LP/BH)
1000
800
600
400
Sigma EX 2,8/300 mm DG APO HSM -- EX 1,4x DG / Canon 7D
bester AF
90%
schlechtester AF
81%
1,00
0,75
0,50
0,25
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)
Kontrast
1800
1600
1400
1200
Auflösung (LP/BH)
1000
800
600
400
Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED / Nikon D7000
bester AF
99%
schlechtester AF
87%
1,00
0,75
0,50
0,25
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)
Kontrast
1800
1600
1400
1200
Auflösung (LP/BH)
1000
800
600
400
Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED -- TC14E II / Nikon D7000
bester AF
97%
schlechtester AF
82%
1,00
0,75
0,50
0,25
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)
Kontrast
1800
1600
1400
1200
Auflösung (LP/BH)
1000
800
600
400
Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED -- TC20E III / Nikon D7000
bester AF
99%
schlechtester AF
90%
1,00
0,75
0,50
0,25
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)
Kontrast
1236 LP/BH, 86,5 % 1291 LP/BH, 93,5 % 1220 LP/BH, 83,5 % 1241 LP/BH, 89 %
1402 LP/BH, 91,5 % 1403 LP/BH, 93 % 1384 LP/BH, 87,5 % 1320 LP/BH, 89,5 %
0,39 k, 79,5 % 0,61 k, 88,5 % 0,54 k, 63 % 0,56 k, 84 %
0,68 k, 78 % 1 2 3 0,69 k, 90 % 1 2 3 0,69 k, 79,5 % 1 2 3 0,64 k, 81,5 % 1 2 3
19/18,5 Punkte 22/38 Punkte 18/24,5 Punkte 19/29 Punkte
1,7 Pixel 0,4 Pixel 0,5 Pixel 0,5 Pixel
0,4% 4,5 Punkte 0,0 % 5 Punkte 0,1% 5 Punkte 0,0 % 5 Punkte
0,4/0,1 ble 5 Punkte 0,6/0,1 ble 5 Punkte 0,5/0,1 ble 5 Punkte 0,5/0,1 ble 5 Punkte
0,6/0,4 V/N 0,5/0,7 V/N 0,6/0,7 V/N 0,5/2,5 V/N
47 Punkte
16 Punkte unter Durchschnitt 7D
70 Punkte
17 Punkte über Durchschnitt D7000
52,5 Punkte
0,5 Punkte unter Durchschnitt D7000
58 Punkte
5 Punkte über Durchschnitt D7000
ColorFoto 6/2012 71
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
400
200
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
400
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)
Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)
Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2
1,00
0,75
0,50
0,25
1,00
0,75
0,50
0,25
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
400
200
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
400
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)
Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)
Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2
1,00
0,75
0,50
0,25
1,00
0,75
0,50
0,25
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
400
200
1800
1600
1400
1200
1000
800
600
400
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)
Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0 = Bildmitte, 100 = Bildecke)
Auflösung - Blende offen Auflösung - Blende +2 Kontrast - Blende offen Kontrast - Blende +2
1,00
0,75
0,50
0,25
1,00
0,75
0,50
0,25
OBJEKTIVE | TEST
COLORFOTO
DIGITAL
EMPFOHLEN
für Nikon D7000 6/2011
Objektiv Nikon AF-S Nikkor 2,8/
300 mm VR II G ED
COLORFOTO
DIGITAL
EMPFOHLEN
für Nikon D7000 6/2011
Nikon AF-S Nikkor 2,8/300
mm VR II G ED I Nikon
TC-14E II
durchschnittlicher Marktpreis 5500 Euro 5500 Euro I 400 Euro 3200 Euro
COLORFOTO
DIGITAL
EMPFOHLEN
für Nikon D7000 6/2011
Sigma EX 2,8/300 mm
DG HSM APO
Linsen, Gruppen 11 Linsen, 8 Gruppen 11 Linsen, 8 Gruppen 11 Linsen, 9 Gruppen
äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich 450 mm, 2,20-∞ m 630 mm, 2,20-∞ m 450 mm, 2,50-∞ m
effektiver Bildwinkel diagonal 5 ° 4 ° 5 °
Filter (Größe, Typ) 52 mm, Filterschublade 52 mm, Schraubfilter 46 mm, Einsteckfilter
Länge, Durchmesser, Gewicht 268 mm, 124 mm, 2900 g 268 mm, 124 mm, 2870 g 215 mm, 119 mm, 2400 g
Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße Ultraschallmotor, Bildstabilisator, KB Ultraschallmotor, Bildstabilisator, KB Ultraschallmotor, –, KB
Lieferbare Anschlüsse Nikon Nikon Canon, Nikon, Sigma, Pentax, Sony Alpha
Testergebnisse gemessen an: Nikon D7000 Nikon D7000 Nikon D7000
Auflösung – Blende offen
Auflösung – Blende +2
Kontrast – Blende offen
Kontrast – Blende +2
Auflösung (LP/BH)
Kontrast Auflösung (LP/BH)
Kontrast Auflösung (LP/BH)
Kontrast
1800
1600
1400
1200
Auflösung (LP/BH)
1000
800
600
400
Nikon AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED / Nikon D7000
bester AF
89%
schlechtester AF
47%
1,00
0,75
0,50
0,25
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)
Kontrast
1800
1600
1400
1200
Auflösung (LP/BH)
1000
800
600
400
Nikon AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED -- TC-14E II / Nikon D7000
bester AF
100%
schlechtester AF
88%
1,00
0,75
0,50
0,25
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)
Kontrast
1800
1600
1400
1200
Auflösung (LP/BH)
1000
800
600
400
Sigma EX 2,8/300 mm DG APO HSM / Nikon D7000
bester AF
99%
schlechtester AF
87%
1,00
0,75
0,50
0,25
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)
Kontrast
Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1264 LP/BH, 92 % 1251 LP/BH, 86,5 % 1266 LP/BH, 98,5 %
Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1377 LP/BH, 88,5 % 1365 LP/BH, 86,5 % 1368 LP/BH, 95 %
Kontrast offen: Mitte, Rand 0,56 k, 91 % 0,53 k, 79 % 0,50 k, 100 %
Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,65 k, 83 % 1 2 3 0,66 k, 79 % 1 2 3 0,66 k, 88 % 1 2 3
Grenzauflösung/Kontrast (max. 30/60 P.) 20/30,5 Punkte 19/26,5 Punkte 22/29 Punkte
chromatische Aberration 0,6 Pixel 0,5 Pixel 0,7 Pixel
Verzeichnung (max. 5 Punkte) 0,0 % 5 Punkte 0,0 % 5 Punkte 0,1% 5 Punkte
Vignettierung offen/+2 Blenden (max. 5 P.) 0,5/0,1 ble 5 Punkte 0,3/0,0 ble/0,0 Blende 5 Punkte 0,6/0,1 ble 5 Punkte
Rauschanstieg in den Ecken offen/+2 0,6/0,8 V/N 0,6/0,7 V/N 0,6/0,6 V/N
Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 60,5 Punkte
7,5 Punkte über Durchschnitt D7000
Objektiv
Sigma EX 2,8/300 mm DG
HSM APO I Sigma
EX 1,4x DG
55,5 Punkte
2,5 Punkte über Durchschnitt D7000
COLORFOTO
DIGITAL
EMPFOHLEN
für Sony A77 6/2011
Sony SAL 2,8/300 mm
G SSM
61 Punkte
8 Punkte über Durchschnitt D7000
Sony SAL 2,8/300 mm
G SSM I Sony SAL 14TC
durchschnittlicher Marktpreis 3250 Euro I 250 Euro 7700 Euro 7700 Euro I 500 Euro
Linsen, Gruppen 11 Linsen, 9 Gruppen 13 Linsen, 12 Gruppen 13 Linsen, 12 Gruppen
äquivalente KB-Brennweite, AF-Bereich 630 mm, 2,50-∞ m 450 mm, 2,00-∞ m 630 mm, 2,00-∞ m
effektiver Bildwinkel diagonal 4 ° 5 ° 4 °
Filter (Größe, Typ) 46 mm, Einsteckfilter 42 mm, Einsteckfilter 42 mm, Einsteckfilter
Länge, Durchmesser, Gewicht 215 mm, 119 mm, 2400 g 243 mm, 122 mm, 2310 g 243 mm, 122 mm, 2310 g
Ultraschallmotor, Bildstabilisator, Sensorgröße Ultraschallmotor, –, KB Ultraschallmotor, –, KB Ultraschallmotor, –, KB
Lieferbare Anschlüsse Canon, Nikon, Sigma, Pentax, Sony Alpha Sony Alpha Sony Alpha
Testergebnisse gemessen an: Nikon D7000 Sony A77 Sony A77
Auflösung – Blende offen
Auflösung – Blende +2
Kontrast – Blende offen
Kontrast – Blende +2
Auflösung (LP/BH)
Kontrast Auflösung (LP/BH)
Kontrast Auflösung (LP/BH)
Kontrast
1800
1600
1400
1200
Auflösung (LP/BH)
1000
800
600
400
Sigma EX 2,8/300 mm DG APO HSM -- EX 1,4 DG / Nikon D7000
bester AF
100%
schlechtester AF
95%
1,00
0,75
0,50
0,25
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)
Kontrast
1800
1600
1400
1200
Auflösung (LP/BH)
1000
800
600
400
Sony SAL 2,8/300mm G SSM / Sony A77
bester AF
100%
schlechtester AF
87%
1,00
0,75
0,50
0,25
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)
Kontrast
1800
1600
1400
1200
Auflösung (LP/BH)
1000
800
600
400
Sony SAL 2,8/300mm SSM G -- SAL 14TC / Sony A77
bester AF
93%
schlechtester AF
57%
1,00
0,75
0,50
0,25
200
0,00
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Bildfeld (0=Bildmitte, 100=Bildecke)
Kontrast
Grenzauflösung offen: Mitte, Rand 1149 LP/BH, 89,5 % 1533 LP/BH, 93,5 % 1497 LP/BH, 74 %
Grenzauflösung +2 Blenden: Mitte, Rand 1314 LP/BH, 90 % 1622 LP/BH, 93,5 % 1558 LP/BH, 89,5 %
Kontrast offen: Mitte, Rand 0,39 k, 79,5 % 0,54 k, 96,5 % 0,51 k, 70,5 %
Kontrast +2 Blenden: Mitte, Rand 0,62 k, 77,5 % 1 2 3 0,68 k, 88 % 1 2 3 0,62 k, 80,5 % 1 2 3
Grenzauflösung/Kontrast (max. 30/60 P.) 18/17 Punkte 26,5/32 Punkte 20,5/22,5 Punkte
chromatische Aberration 1,6 Pixel 1,2 Pixel 2,0 Pixel
Verzeichnung (max. 5 Punkte) 0,5% 4,5 Punkte 0,3% 4,5 Punkte 0,3% 4,5 Punkte
Vignettierung offen/+2 Blenden (max. 5 P.) 0,5/0,1 ble 5 Punkte 0,5/0,1 ble 5 Punkte 0,3/0,1 ble 5 Punkte
Rauschanstieg in den Ecken offen/+2 0,5/0,6 V/N 0,5/0,2 V/N 0,3/0,3 V/N
Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 44,5 Punkte
68 Punkte 52,5 Punkte
8,5 Punkte unter Durchschnitt D7000
1) Mitte offene Blende 2) Schlechteste Ecke offene Blende 3) Schlechteste Ecke abgeblendet 2 Stufen
72 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
3x
+ Geschenk Ihrer Wahl!
Mit 27% Preisvorteil
mantona Aventurin Kameratasche
Gratis
• Kameratasche aus hochwertigem, wasserabweisendem
Material
• Viel Stauraum für Kamerazubehör
• Optimal gepolstert
• Individuell einteilbarer, herausnehmbarer Innenraum
• Lieferung ohne Inhalt
• Außenmaße: ca. 25 x 35 x 17 cm
• Gewicht: ca. 800 g
Gratis
THE RED pod / THE GREEN pod
Die moderne Variante des Bohnensacks: bietet perfekten Halt und eine
sichere Unterlage für Kameras. Passt sich jedem Untergrund an und
schützt empfindliche Oberflächen – die ideale Ergänzung zum
herkömmlichen Stativ. Lieferung ohne Kamera
• THE GREEN pod mit seitlich angebrachtem 1 /4"-Stativanschlussgewinde
z.B. für SLR-Kameras.
• THE RED pod mit mittig angebrachtem 1 /4"-Stativanschlussgewinde
z.B. für Kompaktkameras.
Gratis
Kalahari Leder-Tragegurt
• Edle Handschlaufe aus hochwertigem Rindleder
• Beidseitige Polsterung
• Mit Zugmechanismus für sicheren Halt
• Passend für hochwertige Kompaktkameras,
Systemkameras und leichte SLRs
• Länge max. 30 cm
• Lieferung ohne Kamera
IHRE VORTEILE IM ABO:
• 27% Preisvorteil gegenüber Einzelkauf
• Keine Zustellgebühr
• 1 Heft Gratis vorab bei Bankeinzug
• Ein Geschenk Ihrer Wahl
Einfach online bestellen unter:
shop.magnus.de/colorfoto
JA, ich teste COLORFOTO für zunächst 3 Ausgaben zum Vorteilspreis!
Als Dankeschön wähle ich folgendes Geschenk:
mantona Aventurin Kameratasche (K731) Kalahari Leder-Tragegurt schwarz (K765) braun (K766)
THE RED pod (K535)
THE GREEN pod (K536)
JA, ich teste 3 x COLORFOTO für z.Zt. 12,90 € mit 27% Preisvorteil (Österreich 17,90 €, Schweiz SFr 25,80). Wenn ich COLORFOTO danach weiter beziehen
möchte, brauche ich nichts weiter zu tun. Ich erhalte COLORFOTO dann zum regulären Abopreis (12 Ausgaben für z.Zt. 66,90 EUR) mit 4% Preisvorteil
(Österreich 77,90 €, Schweiz SFr 135,80). Das Jahresabo kann ich nach Ablauf eines Bezugsjahres jederzeit wieder kündigen. Das Dankeschön erhalte
ich umgehend nach Zahlungseingang. Wenn ich COLORFOTO nicht weiter beziehen möchte, genügt ein kurzes Schreiben bis 3 Wochen vor Ablauf des
Miniabos (Datum Poststempel) an den COLORFOTO Leserservice, Postfach 180, 77649 Offenburg. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland, Österreich,
Schweiz und solange der Vorrat reicht. Weitere Auslandskonditionen auf Anfrage: weka@burdadirect.de
Per Telefon:
0781-639 45 48
Per Internet:
shop.magnus.de/colorfoto
Per Fax:
0781-84 61 91
Per Post / Coupon:
COLORFOTO Kunden-Service
Postfach 180 · 77649 Offenburg
ColorFoto erscheint im Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,
Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar, Handelsregister München, HRB 154289
Name Vorname Geburtsdatum
Straße/Nr.
PLZ/Ort
Telefon
E-Mail-Adresse
Ich bezahle bequem per Bankeinzug:
(nur in Deutschland möglich) und erhalte dafür ein Heft GRATIS vorab (KB01).
BLZ
Ich bin damit einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass mich der Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING künftig per E-Mail und telefonisch über
interessante Vorteilsangebote informiert.
Datum
Kontonummer
Geldinstitut1 Heft GRATIS!
✗Unterschrift
WK 2042 M06
WISSEN | AUTOFOKUSMOTOREN
Schnell & leise
Moderne AF-Antriebe, Teil 1. Scharf soll ein Objektiv abbilden
und schnell fokussieren. Neue Antriebstechniken versprechen
immer höhere AF-Tempi bei weniger Lärm. Unser zwei
teiliger Wissensbeitrag erläutert den Weg vom Gleichstrom- über
den Ultraschallantrieb (Teil 1) zu neuen Linearmotoren (Teil 2).
ÜBERBLICK
■ Ausgabe 6/2012 Gleichstrom-/
Ultraschallmotor
■ Ausgabe 7/2012 Linearmotoren
Neue Antriebe für Autofokusobjektive
versprechen präziser, schneller und leiser
als bisher verwendete Verfahren zu sein. Die
konkreten Vor- und Nachteile der von den
verschiedenen Herstellern verwendeten Verfahren
sowie ihre Gemeinsamkeiten bleiben
dabei jedoch oft unklar. In diesem Artikel erläutern
wir die aktuell gängigen Antriebskonzepte
sowie deren Vor- und Nachteile.
Im nächsten Heft geht es um Linear- und
Schrittmotoren, die aktuell bei spiegellosen
System kameras eingeführt werden.
Von der Dreh- zur Linearbewegung
Mit Ausnahme von Linearmotoren besteht
das grundlegende Prinzip zur Fokussierung
eines Objektivs darin, dass die Drehbewegung
des Fokusrings oder Motors durch eine
Fokussiereinheit in eine lineare Bewegung
der zu verschiebenden Linsenelemente umgesetzt
wird. Meist wird hierfür ein Tubus mit
Fokussiereinheit
aus
einem Makroobjektiv
mit
Autofokus
Canon-
Ring-USM
Stator und
Rotor
74 ColorFoto 6/2012 Fotos und Grafiken: Canon, Dominic Groß
www.colorfoto.de
Funktionsprinzip
des Ringmotors:
Im Stator wird
durch Piezo elemente
eine Wanderwelle
erzeugt,
hierdurch verformt
sich der Stator. Die
Spitzen des Stators
(P) beschreiben eine
Ellipse und treiben
durch Reibung den
Rotor in die entgegengesetzte
Richtung
der Wellenausbreitung
an.
Canon-Ultraschall-Mikromotoren
Steuerkurven verwendet, der die Linselemente
bei einer Drehung des Tubus vor- und
zurückbewegt. Mittlerweile eher selten ist
ein Tubus, dessen Oberfläche mit einem Gewinde
versehen ist.
Bei einem Autofokusobjektiv muss ein Motor
die Drehbewegung erzeugen, hierfür
werden üblicherweise Gleichstrommotoren
oder Ultraschallmotoren verwendet. Einige
Hersteller haben lange Zeit die Autofokusmotoren
direkt in die Kamera eingebaut. Der
Nachteil dabei ist, dass der Motor nicht an
die spezifischen Anforderungen des Objektivs
angepasst werden kann. Zudem ist die
Kupplung zwischen Objektiv und Motor eine
Quelle für deutlich hörbare Geräusche.
Aufgrund dieser Nachteile integrieren inzwischen
alle Hersteller von digitalen Spiegelreflexkameras
den Autofokusmotor in das
Objektiv, allerdings haben Pentax und Sony
nach wie vor viele Objektive ohne Motor im
Programm.
Gleichstrommotor
Eine nach wie vor weit verbreitete Lösung ist
die Integration eines Gleichstrommotoren in
das Objektiv. Hierbei werden meist Gleichstrommotoren
mit eisenlosem Kern verwendet,
die einen hohen Wirkungsgrad haben
und schnell beschleunigen können. Der
größte Nachteil von Gleichstrommotoren ist,
dass nur bei hohen Drehzahlen eine ausreichende
Leistung zur Verfügung steht, um die
Linsenelemente zu bewegen. Es muss also
ein Getriebe zur Reduktion der Drehzahl
und Erhöhung des Drehmoments eingesetzt
werden. Gleichstrommotoren haben einige
Nachteile:
• Die hohe Motordrehzahl in Kombination
mit einem Getriebe führt zu einer deutlichen
Geräuschentwicklung.
• Insbesondere bei Objektiven mit schweren
Linsenelementen und großen Stellwegen
ist die Fokussierung eher langsam.
• Der Autofokus muss erst abgeschaltet werden,
bevor man manuell fokussieren kann.
Ultraschallmotor
Ein alternatives Antriebskonzept sind Ultraschallmotoren,
die bei niedrigen Drehzahlen
ein vergleichsweise hohes Drehmoment liefern
können. Ultraschallmotoren verwenden
Piezoelemente, die sich bei Anlegen einer
elektrischen Spannung ausdehnen. Durch
diese Verformung und Reibung wird eine
Bewegung erzeugt. Neben Ring- kommen
auch Mikromotoren mit Ultraschalltechnik
zum Einsatz.
Der Ringmotor besteht aus zwei Ringen, einem
nicht bewegten Stator und einem Rotor,
die einen ähnlichen Durchmesser wie
das Objektiv haben. Der Stator wird durch
Piezoelemente in Schwingung versetzt,
hierdurch beschreiben die Spitzen des Stators
eine elliptische Bewegung, die sich durch
Reibung auf den Rotor überträgt. Die Frequenz,
mit der der Stator schwingt, liegt dabei
im Ultraschallbereich und ist somit nicht
hörbar.
Der Ringmotor hat viele Vorteile gegenüber
Gleichstrommotoren. Schon bei kleinen
Drehzahlen (5 U/min) kann ein ausreichendes
Drehmoment erzeugt werden, somit ist
kein Getriebe nötig. Darüber hinaus ist der
Motor präzise steuerbar, und die Bewegung
der Linsenelemente kann schnell gestartet
und gestoppt werden. Insgesamt ist damit
sowohl eine hohe Autofokusgeschwindigkeit
als auch eine gute Feineinstellung bei
sehr geringer Geräuschentwicklung möglich.
Darüber hinaus ermöglicht beim Ringmotor
ein einfacher Mechanismus, dass jederzeit
manuell fokussiert werden kann. Die Steuerung
eines Ringmotors ist jedoch relativ
komplex und unter anderem stark temperaturabhängig.
Nachteile des ringförmigen
Ultraschallmotors sind die vergleichsweise
hohen Kosten, zudem müsste für jeden Objektivdurchmesser
ein neuer Motor konstruiert
werden. Aus diesen Gründen werden
meist nur hochwertige Objektive mit Ringmotoren
ausgestattet.
Eine Abwandlung dieses Prinzips sind Ultraschall-Mikromotoren,
die in preiswerteren
Objektiven Verwendung finden. Sie sind
ColorFoto 6/2012 75
WISSEN | AUTOFOKUSMOTOREN
Funktionsprinzip
Canon-Mikro-USM:
Ein mehrschichtigtes
Piezoelement erzeugt
im Stator eine
Schwingung. Die Spitze
des Stators wird
so in eine kreisförmige
Bewegung versetzt,
die durch Reibung
auf den Rotor übertragen
wird.
Tamrons PZD (Piezodrive) verwendet eine Piezokeramik,
die mittels einer Metallspitze mit einem
Rotor verbunden ist. Die Piezokeramik wird in
eine S-förmige Schwingung versetzt. Die Spitze
beschreibt hierdurch eine elliptische Bewegung
und treibt mittels Reibung den Rotor an. Um die
Drehrichtung umzukehren, wird die Schwingung
gespiegelt.
häufig kleiner als vergleichbare Gleichstrommotoren
und werden in den hinteren
Teil des Objektivs integriert.
Während sich die Ringmotoren der Hersteller
sehr ähnlich sind, unterscheiden sich
die Mikromotoren zum Teil erheblich. Der
Mikro-USM von Canon basiert, wie der
Ringmotor, auf einer Wanderwelle. Tamrons
PZD-Technik wird dagegen mittels einer
stehenden Welle angetrieben.
Gut ausgelegte Ultraschall-Mikromotoren
sind dabei leiser als Gleichstrommotoren
und bieten eine vergleichbare oder bessere
Performance. Im Einzelfall muss dies nicht
zutreffen, zum Beispiel wenn ein unterdimensionierter
Ultraschall-Mikromotor verwendet
wird, weil er kleiner als ein
Gleichstrom motor ist oder sich besser vermarkten
lässt.
Im Vergleich zu Ringmotoren bieten Mikromotoren
eine schlechterer Performance, zudem
ist es meist nicht möglich, jederzeit
manuell zu fokussieren. Ausnahmen sind
Pentax-SDM-Objektive und das Canon 1,4/
50 mm, bei dem diese Funktionalität über ein
komplexes Differentialgetriebe realisiert ist.
Wer macht was?
Betrachtet man, welche Motoren die einzelnen
Hersteller verwenden, ergibt sich ein
uneinheitliches Bild. Bei einigen Herstellern
sind Gleichstrommotoren ein Auslaufmodell,
so hat Nikon keine Objektive mit
Gleichstrommotor (AF-I) mehr im Program.
Bei Canon und Sigma überwiegen Ultraschallmotoren
deutlich, Gleichstrommotoren
findet man hier vorrangig in älteren Objektiven.
Pentax dagegen hat Ende 2010 das bisher
einzige Objektiv mit integriertem Gleichstrommotor
(DC) vorgestellt, daneben werden
bei Olympus-Four-Thirds-Objektiven
und in einigen Sony-Objektiven (SAM)
Gleichstrommotoren verwendet. Zudem haben
Sony und Pentax weiterhin viele Objektive
im Programm, die einen Gleichstrommotor
innerhalb der Kamera verwenden.
Bei Ultraschallmotoren lassen die Herstellerangaben
oft keine Unterscheidung zwischen
Ring- und Mikromotor zu. Nikon
(AF-S), Canon (USM) und Sigma (HSM)
verkaufen unter der gleichen Bezeichnung
sowohl Ring- als auch Mikromotoren. Pentax
verwendet bei Objektiven mit der Bezeichnung
SDM einen Ultraschall-Mikromotor,
hier ist aber jederzeit eine manuelle
Fokussierung möglich. Tamron unterscheidet
zwischen Ring- (USD) und Mikromoto-
ren (PZD). Olympus (SWD) und Sony
(SSM) scheinen diese Bezeichnung ausschließlich
für Ringmotoren zu verwenden.
Bei Panasonic lautet das Kürzel für Ultraschallmotoren
auf den 4/3-Objektiven XSM,
etwa beim Leica 14–150.
Fazit
Ringmotoren sind von den hier vorgestellten
Ansätzen die beste Lösung, dies gilt besonders
für große Teleobjektive bei denen
vergleichsweise schwere Linsengruppen bewegt
werden müssen. Bei kleineren Objektiven
können Mikromotorlösung durchaus
eine gute Performance erreichen. Gleichstrommotoren
scheinen dagegen aufgrund
ihrer prinzipbedingten Nachteile eher ein
Auslaufmodell zu sein, da der Trend immer
mehr zu einem möglichst leisen Autofokus
geht.
Dominic Groß
INFO
Ausblick
Die Anforderungen an den Autofokusmotor
bei spiegellosen Ka merasystemen
unterscheiden sich von
Spiegelreflexsystemen. Zum Beispiel
muss der Autofokus per Kontrasterkennung
den Fokus in vielen kleinen
kontrollierten Schritten ändern,
außerdem fallen die Objektive kompakter
und leichter aus. Aufgrund
dieser veränderten Anforderungen
kommen hier Schrittmotoren und
Linearmotoren, die direkt eine lineare
Bewegung erzeugen, zum Einsatz.
Diese Motortypen stellen wir in der
nächsten Ausgabe vor.
76 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
WISSEN | RECHT
Foto-Abmahnungen
Die Google-Bildersuche ist eine feine Sache.
Egal, welche Begriffe man eingibt,
sofort findet sich eine Vielzahl (mehr oder
weniger) passender Fotos, meist sogar
hochauflösend und ohne störendes Beiwerk
wie Wasserzeichen oder Copyright-
Hinweise. Dass aufwendige und künstlerische
Fotografien dennoch urheberrechtlich
geschützt sind, ist den meisten Nutzern
noch klar. Doch wie sieht es mit der einfachen
Abbildung von Alltagsgegenständen
aus?
Vielen Nutzern ist nicht klar, dass auch
einfachste Fotografien und banale Knipserbilder
durch das Urheberrecht in einem
Umfang geschützt sind, der dem Schutz
künstlerischer Fotografien letztlich in nichts
nachsteht. Denn ein Lichtbildner (Fotograf)
hat stets Rechte an dem von ihm erstellten
Lichtbild, ohne dass es auf eine kreative
Gestaltung ankommt.
Und hier tappen eher unbedarfte Internetnutzer
oftmals in die Falle. Erstaunlich häufig
finden sich in Internet-Kleinanzeigen
oder bei ebay-Angeboten Produktbilder,
die ohne Klärung der Rechte aus dem Netz
gezogen wurden. Denn den Verwendern ist
nicht klar, dass beispielsweise auch an den
fotografischen Abbildungen von Sammelmünzen,
Briefmarken oder jeglichen anderen
Produkten Rechte bestehen. Auch auf
sonstigen Internetseiten, gerade privaten
Homepages oder Seiten kleiner Gewerbetreibender,
staunt man oft über die Vielzahl
schöner Bilder und wundert sich über deren
Herkunft. Ein typisches Problemfeld
bieten hier Bilder von Lebensmitteln und
Speisen. Wer denkt schon beim Anblick eines
sogar noch wenig appetitlichen Fotos
einer Bockwurst an Urheberrechte?
Wohl niemand außer den Urhebern selbst.
Und einige dieser Urheber haben hierauf
ein richtiggehendes Geschäftsmodell aufgebaut.
Denn für die unberechtigte Verwendung
solcher Fotos schuldet der „Verletzer“
dem Urheber nicht nur Erstattung von Anwaltskosten,
sondern auch Schadensersatz.
Der Schadensersatz bemisst sich anhand
branchenüblicher Lizenzgebühren für die
Nutzung von Produkt- oder Food-Bildern.
So kann die Lizenzgebühr für ein Foto einer
1-Euro-Münze den Wert der Münze
um locker das Hundertfache übersteigen.
Auch an dem Foto der Bockwurst können
schnell Lizenzgebühren im drei- oder sogar
vierstelligen Bereich entstehen.
Dies machen sich einige gewiefte Urheber
zunutzen und sind offenbar dazu übergegangen,
ihre Fotos gezielt über eine gut
funktionierende Suchmaschinen-Optimierung
bei der Google-Suche nach oben zu
pushen. Was schnell gefunden wird, wird
häufig geklaut. Und sodann wird der meist
arglose „Verletzer“ zur Kasse gebeten. Und
die Urheber haben das Recht hierbei auf
ihrer Seite. Sie haben die Rechte an dem
Bild. Der Nutzer hat dieses ungenehmigt
verwertet. Mögliche Unwissenheit schützt
ihn hier nicht.
Selbst Nutzer, die sorgfältiger vorgehen
und Fotos aus Datenbanken für lizenzfreie
und kostenlose Bilder entnehmen, laufen
Gefahr, Urheberrechte zu verletzen. Denn
häufig gibt es Einschränkungen der Kostenfreiheit,
beispielsweise auf die nur nichtgewerbliche
Nutzung. Auch sind die meist
strengen Vorgaben der Quellenangabe zu
beachten. Unterläuft dem Nutzer dabei ein
Fehler, hat er keine wirksame kostenfreie
Lizenz erworben und kann vom Urheber
wie jeder andere x-beliebige Bilderdieb
belangt werden. Glücklicherweise sind in
jüngerer Zeit einige der mit diesen Fragen
befassten Gerichte dazu übergegangen, die
geforderten Lizenzgebühren für bagatellartige
Bildrechtsverletzungen im außergewerblichen
Umfeld deutlich zu reduzieren.
Auch die Anwaltskosten sind bei Abmahnungen
gegenüber Privatpersonen in diesem
Bereich auf 100 Euro begrenzt.
SIE HABEN FRAGEN?
Mathias Straub ist Fachanwalt
für Urheber- und Medienrecht
bei Riegger Rechtsanwälte in
Ludwigsburg.
Am einfachsten und billigsten (und zudem
ganz legal) ist es aber immer noch, das
benötigte Bildmaterial selbst herzustellen.
Wenn Sie schon immer mal wissen wollten,
wie die Rechtslage ist, dann haben Sie
jetzt die Gelegenheit Ihre Frage rund um
das Thema Foto-, Persönlichkeits- und
Urheberrecht zu stellen. Mailen Sie uns
Ihre Frage oder ihren kurz umrissenen Fall
an: redaktion@colorfoto.de
ColorFoto 6/2012 77
12 x +
Profi Fotostudio
•Ideal für Freisteller-Aufnahmen
•Weißer Nylonwürfel für perfekte Farben und wenig Schatten
•Lieferumfang: Fotozelt, 2Fotolampen inkl. Leuchtmittel,
Mini-Teleskop-Stativ, Transporttasche
•Maße Zelt (aufgeklappt): 80 x80x80cm
•Gewicht Zelt: ca. 160g
•Zuzahlung nur 29€
Adobe Photoshop Elements® 10
•Die Komplettlösung für außergewöhnliche Fotos
•Das Optimum aus Ihren Bildern herausholen
•Automatisierte Funktionen für den Schutz und die
Verwaltung von Foto- und Videobeständen
•Für Windows und Mac OS
•Zuzahlung nur 19€
Einfach online bestellen unter:
shop.magnus.de/
IHRE VORTEILE IM ABO:
• Ein Geschenk Ihrer Wahl
• Preisvorteil gegenüber Einzelkauf
• Keine Zustellgebühr
• 1 Heft Gratis vorab bei Bankeinzug
Geschenk Ihrer Wahl!
HDR Darkroom 5
•Erstellt HDR-Bilder automatisch aus Belichtungsreihen
•Automatische Ausrichtung der Ausgangsbilder
•Automatische Erkennung der Belichtungsinformationen
•Automatische Rauschreduzierung
•Umfangreiche Finetuning-Möglichkeiten
•Umfangreiche Funktionen zur Batch-Verarbeitung
•Für Windows- und Mac-Betriebssysteme
•Weitere Informationen und Systemvoraussetzungen unter
www.franzis.de
Gratis
Gratis
Sun Sniper PRO
•Mit reibungslosem Kugellager für ungehindertes
Drehen der Kamera
•Rückenentlastend dank integriertem Stoßdämpfer
•Sanftes Gleiten der Kamera durch Rail-Way Gurt
•Eingearbeitetes Stahlseil im Riemen zur Diebstahlverhinderung
colorfoto
JA, ich bestelle 12 Ausgaben ColorFoto zum Vorteilspreis!
Als Dankeschön wähle ich folgendes Geschenk:
Profi Fotostudio Zuzahlung: 29 € (K678) Sun Sniper PRO (K589)
Adobe Photoshop Elements 10 Zuzahlung: 19 € (K732) HDR 5Darkroom (K696)
Ich wähle folgende Variante:
COLORFOTO Berechnung jährlich –12Ausgaben für z.Zt. 67,90 €(Österreich 77,90 €, Schweiz SFr135,80)
COLORFOTO mit Jahresarchiv auf SDHC-Karte: Berechnung jährlich –12Ausgaben +Jahresarchiv für z.Zt. 92,90 €(Österreich 102,90 €, Schweiz SFr185,80)
Das Geschenk erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang. Eine eventuelle Zuzahlung zum Geschenk wird per Nachnahme /Rechnung erhoben. Das Jahresabo kann
ich nach Ablauf des Bezugsjahres jederzeit wieder kündigen. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland, Österreich, Schweiz und solange der Vorratreicht.
Name Vorname Geburtsdatum
Per Telefon:
0781-639 45 48
Per Internet:
shop.magnus.de/colorfoto
Per Fax:
0781-84 61 91
Per Post /Coupon:
COLORFOTO Kunden-Service
Postfach 180 · 77649 Offenburg
ColorFoto erscheint im Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,
Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar,Handelsregister München, HRB 154289
Straße/Nr.
PLZ/Ort
Telefon
E-Mail-Adresse
Ich bezahle bequem per Bankeinzug:
(nur in Deutschland möglich) und erhalte dafür ein Heft GRATIS vorab (KB01).
BLZ
Ich bin damit einverstanden –jederzeit widerruflich –, dass mich der VerlagWEKA MEDIA PUBLISHING künftig per E-Mail und telefonisch über
interessante Vorteilsangebote informiert.
Datum
Kontonummer
Geldinstitut1 Heft GRATIS!
✗Unterschrift
WK 2040 E06
EINZELTEST | FOTOZUBEHÖR
Das Holzstativ von
Berlebach kombiniert
solide Leistung mit
großer Flexibilität.
Der Testsieger punktet
mit dem günstigsten Preis
im Testfeld und solider
Leistung im Messlabor.
Den Kauftipp Stabilität verdient
sich das massive Carbon-Stativ dank
der besten Leistungen im Testlabor –
eine Mittelsäule fehlt allerdings.
Berlebach Report 8043 Cullmann Magnesit 532Q Feisol CT-3471
Ein großes Kugelelement erlaubt das Schwenken
der Mittelsäule um bis zu 30 Grad.
Die schwenkbare Mittelsäule vereinfacht auch
ungewöhnliche Aufbauten.
Mit zehn Zentimetern Durchmesser fällt die
Stativplatte ungewöhnlich groß aus.
5 Stative im Test
Lastenträger
Besonders große Zoomobjektive stellen
besondere Ansprüche an die Dreibeiner.
Kamera ausrichten und Stativkopf fixieren
– mehr sollte eigentlich nicht nötig sein. Oft
genug sackt der Bildausschnitt nach dem
Loslassen der Kamera jedoch ab, besonders
bei langen und schweren Objektiven.
Stative mit großer angegebener Traglast
sollten dieses Problem eigentlich lösen.
COLORFOTO hat sich fünf unterschiedliche
Stative aus allen Gewichtsklassen zu Preisen
zwischen 160 und 350 Euro angesehen.
Ihnen gemein ist eine vom Hersteller ange-
gebene Traglast um 10 Kilogramm – also
die theoretische Eignung, auch schweres
Equipment ohne Murren oder Absacken zu
tragen. Dass solche Stative nicht zwangsläufig
selber schwer sein müssen zeigen
die Carbon-Minis von Mantona und Slik mit
einem Gewicht unter 1,5 Kilogramm.
Berlebach Report 8043
Als einer der wenigen Hersteller setzt das
deutsche Traditionsunternehmen Berlebach
auf Holz für seine Stative. Aufgrund
der massiven Bauweise der Holme fällt logischerweise
mehr Gewicht an als bei hohlen
Röhren aus Aluminium oder Carbon.
Das getestete Berlebach Report 8043 kostet
250 Euro und wiegt 2,8 Kilogramm – integriert
dabei jedoch ein Kugelgelenk zum
Schwenken der Mittelsäule. Bis zu 30 Grad
lässt sich die Mittelsäule so in alle Richtungen
neigen, wobei sich das Kugelgelenk
ruckfrei bewegt. Unter Umständen lässt
sich so schon mal der Stativkopf einsparen
– sofern keine Hochkantfotos geplant sind.
Gummifüße sowie Spikes sorgen in jeder
Situation für stabilen Stand.
Das Report 8043 besitzt zwei Auszüge
und erreicht so eine Arbeitshöhe von nur
131 cm. Mit ausgefahrener Mittelsäule erreicht
das Stativ zwar 171 cm, allerdings
sollte sie nur in Ausnahmefällen und bei
sehr kurzen Belichtungszeiten zum Einsatz
kommen, um Verwackelungen zu vermei-
80 ColorFoto 6/2012 Fotos: Hersteller, Medienbureau Biebel&Sauer
www.colorfoto.de
Panoramaachse sowie eine Libelle erleichtern
das Ausrichten.
Alle Holme sind mit Neopren ummantelt
und lassen sich in drei Winkeln abspreizen.
Große und leichtgängige Klemmen sorgen
für schnelles Verstellen der Arbeitshöhe
auch mit klammen Fingern. Gummifüße
und Spikes garantieren einen sicheren
Stand. Die Belastungsabweichung ist mit
19 mm auf 5m noch im grünen Bereich, die
Vibrationsresistenz ist gut.
Das Mantona Titanium Carbon
ist das leichteste Stativ im Test; bei
den Messwerten kann es jedoch
nicht mit dem Rest mithalten.
Mantona Titanium Carbon 170
Die Schraubklemmen sind trotz geringen
Durchmessers noch gut zu bedienen.
Nur 1,4 kg leicht, macht
das Pro 732CF im Messlabor
dennoch eine passable
Figur; Kauftipp Outdoor.
Slik Pro 723CF
Ein Neopren-Mantel erleichtert die Bedienung
der dünnen Holme.
den. Dank umkehrbarer Mittelsäule er reicht
das Stativ Bodenniveau als minimale
Arbeits höhe. Lediglich zwei Abspreizwinkel
schränken die Flexibilität etwas ein. Eine
gute Figur macht der Holz-Dreibeiner im
Messlabor. Die Resistenz gegen Spiegelschlag-Vibrationen
ist gut, die Belastungsabweichung
mit 10 mm auf 5 m ebenfalls.
Fazit
Das Berlebach Report 8043 überzeugt mit
guten Messwerten und das trotz der
schwenkbarern Mittelsäule. Zu niedrig fällt
dagegen die Arbeitshöhe von 131 cm aus.
Cullmann Magnesit 532Q
Mit einem Preis von gerade mal 160 Euro
ist das Cullmann Magnesit 532Q das preiswerteste
Stativ im Testfeld. Der Hersteller
setzt auf vergleichsweise günstiges Aluminium
als Werkstoff, was das Stativ aber etwas
schwerer macht als die Carbon-Dreibeiner.
Die 2,7 Kilogramm erklärt der
Werkstoff allein jedoch nicht – eher schon
die massive Bauweise sowie die große
Flexibilität des Stativs. So erreicht es eine
maximale Arbeitshöhe von satten 191 cm –
allerdings nur mit komplett ausgefahrener
Mittelsäule. Ohne sind es immerhin noch
154 cm. Zudem lässt sich die Mittelsäule
nicht nur verkehrt herum montieren, sondern
auch um 90 Grad in alle Richtungen
schwenken. Klar: im Schwenkmodus ist der
Aufbau nicht besonders stabil – besonders
wenn eine schwere Kamera daran hängt,
ist eine Fernbedienung sowie die Kameraeinstellung
Spiegelvorauslösung nötig,
um Verwackelungen zu vermeiden. In Ausnahmefällen
erweitern sie dennoch die
Einsatzmöglichkeiten. Eine Skala an der
Fazit
Für 160 Euro bekommen Käufer beim Cullmann
Magnesit 532Q viel Stativ fürs Geld.
Die Messergebnisse gehen dabei in Ordnung.
Testsieger.
Feisol CT-3471
Beim Anblick des Feisol CT-3471 drängt
sich vor allem ein Wort auf: massiv. Denn
die Holme des Dreibeiners sind mit über
4 cm Durchmesser ausgesprochen dick.
Die Stativplatte hat zudem einen Durchmesser
von satten 10 cm. Schwer sieht es
aus – doch dank Carbon-Holmen und
durch den Verzicht auf eine Mittelsäule
wiegt das CT-3471 gerade mal 2,1 Kilogramm.
Für maximale Stabilität sorgt der Verzicht
auf eine Mittelsäule. Dabei kommt es immer
noch auf eine maximale Höhe von
151 cm – fürs Studio zu wenig. Dafür ist
die minimale Arbeitshöhe dank dreifach
abspreizbarer Holme mit 18 cm ausgesprochen
niedrig.
Die Holme umgibt ein Neopren-Mantel,
was die Handschuh-Bedienung erleichtert.
Gleiches gilt für die großzügigen Schraubklemmen
– eine Viertel-Umdrehung ohne
Kraftaufwand genügt, um die Arretierung
zu lösen oder zu fixieren. Große Gummifüße
sorgen zudem für sicheren Stand –
Spikes fehlen jedoch. Im Messlabor bestätigt
das Feisol CT-3471 den stabilen
Eindruck: Die Belastungsabweichung beträgt
sehr gute 8 mm. Vibrationen verträgt
es ebenfalls sehr gut.
Fazit
Das Feisol CT-3471 überzeugt mit stabilem
Stand und den besten Messwerten im
Testfeld. Auf etwas Flexibilität muss man
aufgrund der fehlenden Mittelsäule jedoch
verzichten. Kauftipp Stabilität.
Mantona Titanium Carbon 170
Das Leichtgewicht unter den Lastenträgern
kommt von Mantona. Das Titanium Carbon
170 kostet 250 Euro und wiegt gerade mal
1,1 Kilogramm. Ganz klar, dass das nicht
ohne Abstriche geht. So erreicht es eine
Arbeitshöhe von nur 132 cm, mit wackeliger
ganz ausgefahrener Mittelsäule
ColorFoto 6/2012 81
EINZELTEST | FOTOZUBEHÖR
Gerät
Berlebach
Report 8043
Cullmann
Magnesit 532Q
Feisol
CT-3471
Mantona
Titanium Carbon 170
Slik
Pro 723CF
durchschnittlicher Marktpreis 250 Euro 160 Euro 330 Euro 250 Euro 350 Euro
Internetadresse www.berlebach.de www.cullmann-foto.de www.feisol.de www.mantona.net www.hapa-team.de
Technische Daten
Gewicht/Packmaße (L x B x H)/Anzahl
Auszüge
2,8 kg/71 x 15 x 15 cm/
2 Auszüge
2,7 kg/73 x 13 x 13 cm/
2 Auszüge
2,1 kg/57 x 14 x 14 cm/
3 Auszüge
1,1 kg/45 x 9 x 9 cm/
3 Auszüge
1,4 kg/57 x 10 x 10 cm/
2 Auszüge
max. Höhe mit/ohne Mittelsäule/min. Abstand
zum Boden
171 cm/131 cm/0 cm 191 cm/154 cm/0 cm 151 cm/151 cm/18 cm 157 cm/132 cm/0 cm 158 cm/131 cm/0 cm
Garantie, besondere Merkmale
Ausstattung
Stativholme: Material/Güte/pneumatische
Mittelsäule
Klemmen: Art/Material/geschützt
2 Jahre, Holzstativ, per
Kugelelement schwenkbare
Mittelsäule
COLORFOTO
TESTSIEGER
6/2012
10 Jahre, schwenkbare
Mittelsäule
COLORFOTO
KAUFTIPP
Stabilität 6/2012
3 Jahre, keine Mittelsäule,
riesige Stativkopfauflage
2 Jahre, Stativholme nach
oben klappbar für kleines
Packmaß
COLORFOTO
KAUFTIPP
Outdoor 6/2012
2 Jahre, Mittelsäule geteilt,
führt abgenommen zu sehr
geringer Aufnahmehöhe und
geringerem Gewicht.
Holz/stabil/– Aluminium/stabil/– Carbon/stabil/– Carbon/stabil/– Carbon/stabil/–
Schraubklemmung
endlos/Metall/–
Schnellspanner/Metall/
geschützte Klemmen
Schraubklemmung/Metall/
geschützte Klemmen
Schraubklemmung/Metall/
geschützte Klemmen
Beinabspreizung: Stufen/Sicherung zweifach/automatisch dreifach/automatisch dreifach/automatisch vierfach/manuell dreifach/manuell
Kopfauflage: Gewindegröße/Fläche/ 3/8 Zoll/34,2 qcm/– 1/4 Zoll/19,6 qcm/– 3/8 Zoll/78,5 qcm/– 3/8 Zoll/15,9 qcm/– 1/4 Zoll/11,3 qcm/–
Beschichtung
Füße: Material/Spinne/Spikes Gummi/–/Spikes Gummi/–/Spikes Gummi/–/– Gummi/–/Spikes Gummi/–/–
Libelle/Wärmegriffe Libelle/– Libelle/Wärmegriffe –/Wärmegriffe –/Wärmegriffe –/Wärmegriffe
Tasche/Tragegurt Tasche/– –/– Tasche/– Tasche/– Tasche/–
Schraubklemmung/Metall/
geschützte Klemmen
Summe Ausstattung (max. 30 P.) 15,5 Punkte 15 Punkte 10 Punkte 11,5 Punkte 9 Punkte
Testergebnisse
Bedienung
Aufbau bei Kälte/Beine fahren automatisch
aus
bei Kälte bedienbar/fahren
automatisch aus
bei Kälte bedienbar/fahren
automatisch aus
bei Kälte bedienbar/fahren
automatisch aus
bei Kälte bedienbar/fahren
automatisch aus
bei Kälte bedienbar/fahren
automatisch aus
Kraftaufwand Arretierung (max. 6 P.) 3 Punkte 6 Punkte 6 Punkte 5 Punkte 5 Punkte
Handhabung Klemmen (max. 8 P.) 2 Punkte 8 Punkte 5 Punkte 5 Punkte 5 Punkte
Handhabung Beine (max. 16 Punkte) 10 Punkte 15 Punkte 15 Punkte 15 Punkte 14 Punkte
Summe Bedienung (max. 30 P.) 15 Punkte 29 Punkte 26 Punkte 25 Punkte 24 Punkte
Konstruktion und Schwingungsfestigkeit
Schwingungsfestigkeit (max. 20 P.) 95 16 Punkte 128 15 Punkte 65 18 Punkte 242 9 Punkte 212 10 Punkte
Belastungsabweichung (auf 5 m)
1,0 cm 8 Punkte 1,9 cm 5 Punkte 0,8 cm 8 Punkte 3,3 cm 1 Punkte 1,6 cm 6 Punkte
(max. 10 Punkte)
Haftung auf glatten Oberflächen
fest 10 Punkte fest 10 Punkte fest 10 Punkte fest 10 Punkte fest 10 Punkte
(max. 10 Punkte)
Summe Konstruktion/Schwingungsfestigkeit
34 Punkte 30 Punkte 36 Punkte 20 Punkte 26 Punkte
(max. 40 Punkte)
Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 64,5 Punkte 74 Punkte 72 Punkte 56,5 Punkte 59 Punkte
157 cm. Für den Outdoor-Einsatz zu Fuß
geht das jedoch in Ordnung. Passend
dazu besitzt das Leichtgewicht neben
Gummifüßen auch Spikes. Praktisch:
neben drei Abspreizwinkeln lassen sich die
Holme außerdem um 180 Grad nach oben
richten. So verschwindet die Mittelsäule
inklusive kleinem Kopf zwischen den Holmen
und sorgt für ein besonders geringes
Packmaß von nur 45 cm – das passt in
jeden Rucksack.
Sogar ein Neopren-Mantel bringt Mantona
bei dem geringen Gewicht noch unter – bei
den dünnen Holmen definitiv von Vorteil.
Zur Arretierung verbaut der Hersteller
Schraubklemmen, die sich mit einer Viertel-
Umdrehung lösen oder fixieren lassen. Im
Messlabor schneidet das Stativ nicht so
gut ab wie die schwereren Vertreter – ohne
Kompromisse lässt sich so ein Gewicht
eben nicht erreichen. Die Belastungsab-
Die Handhabung
der Auszüge geht
beim Berlebach
Report 8043 nicht
ganz so schnell
vonstatten wie bei
der Konkurrenz.
Libelle und Skala des Culmann Magnesit
532Q erleichtern das Ausrichten.
Spikes sowie
die um 180 Grad
drehbaren Holme
sorgen beim
Mantona Titanium
Carbon 170 für
kleines Packmaß.
und gute Outdoor-
Tauglichkeit.
82 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
weichung ist mit 33 mm auf 5 m gerade
eben noch brauchbar, die Vibrationsresistenz
liegt in der mittleren Punktewertung.
Fazit
Für den Einsatzzweck als Immer-Dabei-
Stativ geht das das Mantona Titanium
Carbon dank schlauer Lösungen wie den
umkehrbaren Holmen und trotz schlechter
Messwerte in Ordnung.
Slik Pro 723CF
Mit 1,4 Kilogramm fällt auch das Slik Pro
723CF in die Kategorie Leichtgewicht,
kostest mit 350 Euro jedoch satte 100 Euro
mehr als der Konkurrent von Mantona.
Die maximale Arbeitshöhe ist mit 131 cm
ebenfalls mager – in Ausnahmefällen
lässt sich die Arbeitshöhe auf wackelige
158 cm erweitern. Entsprechend fühlt sich
das Stativ eher draußen zu Hause. Etwas
Gewicht lässt sich allerdings noch einsparen,
denn die Mittelsäule ist zweigeteilt und
per Schraubgewinde verbunden. Neben
der Gewichtsersparnis führt die halbierte
Mittelsäule außerdem zu einer niedrigeren
minimalen Arbeitshöhe – durch zeitaufwändigeres
Umkehren erreicht es jedoch
ohnehin Bodenniveau.
Spikes fehlen dem Carbon-Leichtgewicht.
Neopren-Mäntel sowie große Schraubklemmen
erleichtern im Winter die
Handhabung. Im Messlabor schneidet das
Stativ nicht schlecht ab: Die Belastungsabweichung
beträgt mit noch guten 16 mm
nur halb so viel wie beim Konkurrenten
Mantona. Die Resistenz gegenüber
Spiegelschlag-Vibra tionen liegt in der
mittleren Punktewertung.
Fazit
Das Slik überzeugt mit soliden Messwerten
und leichtem Gewicht, dass sich durch die
halbierte Mittelsäule noch reduzieren lässt.
Kauftipp Outdoor. Florian Mihaljevic
Gesamtfazit
Viele Funktionen und ein günstiger
Preis bei gleichzeitig solider Leistung
bescheren dem Cullmann
Magnesit 532Q den Testsieg. In
Sachen Stabilität überzeugen
Berlebach und Feisol. Das Feisol
CT-3471 punktet mit den besten
Messwerten bei relativ leichtem
Gewicht – Kauftipp Stabilität. Für
den Outdoor-Einsatz eignet sich
das Slik Pro 723CF am besten. Es
überzeugt mit sehr geringem Gewicht
bei gleichzeitig noch akzeptabler
Stabilität.
Kalahari Bohnenbeutel-Stativ
Kamera-Kissen
Platzsparendes
Hilfsmittel: Der
Kalahari-Beutel
dient befüllt als komfortable
Kameraauflage,
um bei langen
Belichtungszeiten
oder wenig Umgebungslicht
verwacklungsfrei
auszulösen.
Separat für knapp 20 Euro oder als Beigabe
mit den neuen Kalahari-Kapako-
Rucksack-Modellen bietet der Brennerversand
einen robusten Beutel für
Zube hör wie Kabel, Akkus oder Ladegerät
in passender Canvas-Optik (Schwarz
oder Khaki) an. Ist beim Fotoshooting
kein Stativ zur Hand, kann der Beutel,
entsprechend befüllt, als Unterlage für
die Kamera dienen. Das Füllmaterial
bleibt weitgehend dem Besitzer überlassen:
Es eignen sich dazu Linsen und Kiesel
ebenso wie Reis in Kochbeuteln oder
Gel-Kühlkissen. Das Kalahari-Kissen hält
überraschend gut auf Mauer, Fenstersims,
Astgabel oder Zaun. Durch vier
seitliche Klettbänder lässt sich es sich
auch daran befestigen. Mit seinen Abmessungen
(26 x 21 x 0,6 cm) ist das Kamerakissen
groß genug, um auch eine
Technische Daten
COLORFOTO
KAUFTIPP
Kameraauflage 6/2012
größere SLR-samt Tele bequem darauf zu
platzieren. Die Unterseite aus wasserfestem
und rutschsicheren Kunststoff ist abwaschbar,
der weiche, velourslederartige
Stoff an Oberseite schont das Kameragehäuse.
Fazit
Robuster Zubehörbeutel mit praktischer
Doppelfunktion als Stativersatz im typischen
Canvas-Design. Überzeugende
Materialien und die sehr gute Verarbeitung
machen die Tasche zum erschwinglichen
Must-Have für alle Kalahari-Besitzer.
Sabine Schneider
Produkt: Kalahari Bohnenbeutelstativ
Preis: ca. 20 Euro
Internet: www.alles-foto.de
Abmessungen: 26 x 21 x 0,6 cm
Materialien: Canvas-Baumwolle, Kunststoff, Nylon
Farben: Khaki, Schwarz
Foto: Hersteller
ColorFoto 6/2012 83
EINZELTEST | FOTOZUBEHÖR
Das neue Retina-Display des Apple iPad 3
Extra scharf
Vor allem das Display unterscheidet das
neue iPad vom iPad 2. Grund genug, sich
die neue Anzeige sehr genau anzusehen.
Schon als Apple beim iPhone 4 sein hochauflösendes
Retina-Display mit 2048 x
1536 Pixeln eingeführt hat, war der Unterschied
„augenfällig“. Beim neuen iPad (den
Zusatz „3“ vermeidet Apple, es heißt
schlicht „das neue iPad“) ist der Effekt der
gleiche: Mit einer Punktdichte von 264 ppi
sind einzelne Pixel nicht mehr sichtbar. Texte
sehen wie gedruckt aus. Bilder sind ultrascharf
– allerdings nur, wenn auch das Originalbild
genügend Pixel aufweist.
Unsere Bildschirmspezialisten aus der
Redaktion Video HomeVision haben das
neue iPad in Ihrem High-Tech-Labor wortwörtlich
unter die Lupe genommen. Verglichen
haben wir dabei den Farbraum, die
Maximalhelligkeit und den Kontrast der Bildschirme
von iPad 2 und iPad 3. Die größte
Überraschung gab es beim Farb raum. Das
neue iPad stellt die Farben des RGB-Farbraums
nahezu ideal dar. Die gemessenen
Werte liegen fast deckungsgleich auf dem
theoretischen Maximum. Das iPad 2 liegt
eher im normalen Display-Bereich. Bei der
Helligkeit konnten wir 310 Candela für das
iPad 2
iPad 3
iPad 2 und 340 Candela für das iPad 3 messen
– gute Werte, die allerdings immer noch
nicht für die pralle Sonne reichen. Bei vollem
Sonnenlicht haben wir in schwarzen
Flächen eine Helligkeit von 0,40 beim iPad 2
und 0,42 beim neuen gemessen. Das entspricht
einem Kontrastverhältnis von 1:775
beim alten und 1:810 beim neuen, also absolut
vergleichbar.
Bei welchen Apps bringt die Auflösung
schon jetzt etwas?
Das Verdoppeln der Auflösung auf 2048 x
1536 Pixel hat viele Vorteile. Geht es um die
Präsentation von Bildern, so sind feinere
Auflösung und bessere Farbdarstellung an
sich ein klarer Plus gegenüber früheren Versionen.
Doch es gibt auch eine weitere Verbesserung.
Was vielen wahrscheinlich bisher
nicht bekannt war ist, dass das alte iPad
Bilder nur mit maximal 4 Megapixeln dargestellt
hat. Alles was größer war, wurde heruntergerechnet
– auf dem Gerät selbst (bei Bildern
in Safari) und beim Transfer von iTunes.
Auf dem neuen iPad ist diese Grenze verschoben
worden: auf 12 Megapixel. Das ist
gut, wenn man viele Details sehen möchte.
Insbesondere bei Bildern mit hoher Auflösung
kann man weiter in das Bild hineinzoomen.
Allerdings steigen damit auch die
Dateigrößen. Ein iPad 3 mit 16 GB kann
nicht mehr so viele Fotos speichern wie ein
iPad 2, weil Letzteres die Fotos herunterrechnet.
Das gilt natürlich auch für den
Transfer aus der iCloud. Ob Bilder oder
PDFs, die Vorteile des neuen Bildschirms
genießt man nur, wenn die Daten entsprechend
hochaufgelöst vorliegen. Wurden Sie
dagegen auf die Auflösung des iPad 1 oder
2 getrimmt, nützt das neue Display wenig.
Fazit
Von der Bildschirmseite betrachtet – und nur
um die ging es in diesem Artikel – ist das
neue iPad ein klarer Gewinn. Gegenüber
dem iPad 1 ist es auch noch deutlich
schneller. Für einen iPad-2-Besitzer ist der
Umstieg nicht zwingend. David Göhler
Geschwindigkeit
Gefühlt ist das neue iPad genauso
schnell wie das alte. Abgesehen von
Spielen ist die vierfache Pixelmenge
scheinbar ohne Bedeutung und wird
von der neuen A5X-CPU mit 4-fachem
Grafikkern wieder wett gemacht. Die
Bedienung und die Reaktion des Tablets
auf Scroll, Swipe und Zoom-Gesten
ist wie schon beim iPad 2 absolut
ruckelfrei und vielen Android-Tablets
immer noch überlegen.
iPad 2
iPad 3
Das iPad 3 bildet den sRGB-Farbraum beinahe ideal ab. Sein Vorgänger
vermochte das noch nicht.
84 ColorFoto 6/2012 Foto: Hersteller/Grafiken: Video HomeVision
www.colorfoto.de
1&1 DSL
DAS BESTE
WLAN
INTERNET & TELEFON
19, 99
99
€/Monat*
Für volle 24 Monate,
danach 24,99 €/Monat.
Auszeichnungen der
1&1 HomeServer-Familie
Ausgabe 03/2012
Inklusive 1&1 HomeServer:
WLAN-Modem und Telefonanlage in einem!
In Ruhe
ausprobieren:
1 MONAT
TESTEN
Expertenrat?
Jederzeit:
1 ANRUF
GENÜGT
Defekt? Morgen
neu bei Ihnen:
1 TAG
AUSTAUSCH
VOR ORT
www.1und1.de
0 26 02 / 96 90
*1&1 Surf-Flat 6.000 für 24 Monate 19,99 €/Monat, danach 24,99 €/Monat. Telefonie (Privatkunden): für 2,9 ct/Min. ins dt. Festnetz, Anrufe in alle dt. Mobilfunknetze 19,9 ct/Min.
Hardware-Versand einmalig 9,60 €. In den meisten Anschlussbereichen verfügbar. 24 Monate Mindestvertragslaufzeit.
EINZELTEST | FOTOZUBEHÖR
Die Funkfernsteuerung:
TriggerHappy sieht aus wie
das Bedienfeld eines Blitzes.
Sie erspart dem Kameramann
viele Einstellwege.
Für die Leitzahltests
wurden Standardreflektoren
mit 30 cm Durchmesser
verwendet (Rinos-2),
Zum Kit gehören nur
Softboxen.
Profilook: Das
Porträt-Kit enthält
zwei Softboxen und
die Köpfe in einer
Softshell-Tasche.
Multiblitz X5 Essential Kit Gerät Multiblitz (Manfrotto)
X 5 Essential Kit
Blitzgewitter
Bei der Zwei-Blitzkopf-Anlage messen wir eine Leistung von LZ
110. Damit sind auch Freiluft-Gruppenaufnahmen möglich, vor allem,
weil das äußerst potente Modellierlicht 205 Watt bietet und
Schattenwürfe kontrollierbar macht.
Im Kit für knapp 3000 Euro sind nur die Blitzköpfe und zwei mittelgroße
Softboxen enthalten. Die voluminösen Blitzköpfe besitzen
kein Display, dafür aber einen vernehmlichen Lüfter, der auch bei
harter Belastung keinen Hitzestau zulässt. Handling und Verarbeitung
vor allem der Softboxen überzeugen.
Die beiden ungedämpften Standardstative unseres Tests mit
knapp 3 m Auszug kosten als Kit 202 Euro Aufpreis, die „Trigger-
Happy“-Funk-Fernbedienung schlägt mit dem gleichen Betrag zu
Buche. Die Empfänger sind in die Köpfe bereits eingebaut.
Die Kontrolle der Blitzköpfe samt Modellierlichtern in 16 benennbaren
Gruppen funktionierte sehr angenehm, doch hin und wieder
war die Verbindung gerade zu nahen Blitzköpfen kurzzeitig abgerissen.
Multiblitz will über 10 Blendenstufen eine konstante Farbtemperatur
sichern. Das gelingt nicht. Das Licht unter Stufe 5 ist um etwa
400 Kelvin wärmer. Mit Softbox liegt das Licht genau im Tageslicht-Normbereich.
Mit dem Standardreflektor (30 cm Ø/50°) ist
die Lichtfarbe etwas blauer. Dieser Reflektor begrenzt auch das
Bildfeld deutlich.
Ein Highlight der Blitzköpfe im X5 Kit ist der Speed Mode, bei dem
die Anlage schon während des Blitzens nachlädt und extrem kurze
Blitzfolgen ermöglicht. Ab Stufe 9 bis 10 ist dieser Mode aber
deaktiviert. Die Abbrennzeit zeigte sich mit 1 /2315 s bei voller Leistung
auf sehr hohem Niveau.
Fazit
Das Gerät ist top bei Geschwindigkeit und Ausstattung – billig ist
der Spaß aber nicht. Unsere Testbewertung leidet etwas unter den
Standardreflekoren: Wer die X5 mit den vorgesehenen Boxen einsetzt,
erhält Top-Lichtfarbe und Ausleuchtung. Martin Biebel
COLORFOTO
KAUFTIPP
Studio 6/2012
durchschnittlicher Marktpreis
3000 Euro
Internet
www.multiblitz.de
Technische Daten und Ausstattung
Anzahl Blitze/Blitzleistung
2 Blitze: 500/500 Ws
Einstelllichtstärke/steuerbarer Blendenbereich 205 W/10 Blenden
Anzahl Stative/max. Stativhöhe
2/276 cm
Schirm: Anzahl/Farbe –
Schirmdurchmesser –
Anzahl Softbox/Normalreflektoren/andere Lichtformer 2/–/–
Softboxdurchmesser
60x60 cm/60x60 cm
Anzahl Taschen/Koffer 1/01
Tasche/Koffer Material/Stabilität/Setaufteilung Kunststoff/wenig stabil/gut
konzipiert
Anschlüsse: Synchro/Netz/Akkulader/drahtlose Synch. 3,5 mm/Netz/–/Funk
mitgeliefert: Akku-/Netz/Synchrokabel/Funkauslöser –/Netz/Synchro/Funkauslöser
Ladeanzeige akustisch/optisch
akust. Anzeige/deutlich sichtbar
Gewicht Set/Kopf
21,0 kg/3,9 kg
Preis Ersatz-Blitzröhre, Besonderheiten
286 Euro, 16 Kanal Funk
TriggerHappy
Summe Ausstattung (max. 25 Punkte) 19,5 Punkte
Testergebnisse
Bedienung
Bedienung Blitzneiger/Blitzkopf (max. 3/3 Punkte) 3/3 Punkte
Aufbaukomfort/Aufbauzeit (max. 2/2 Punkte) 2/2 Punkte
Bedienung Schirmhalterung/Reflektor (max. 1/1 Punkt)
0/1 Punkte
Steuerung Intensität/Einstelllicht (max. 4/3 Punkte) 3/2,5 Punkte
Lampenwechsel/Setabmessungen (max. 3/3 Punkte) 2/1 Punkte
Summe Bedienung (max. 25 Punkte) 19,5 Punkte
Messergebnisse
Leitzahl (max. 15 Punkte) LZ 110 15 Punkte
ausgeleuchtete Fläche (max. 2 Punkte) 12,6 qm 2 Punkte
Farbtemperatur Normalreflektor (1/1, 1/2, 1/4 Leist.) 6130/5900/5800 Kelvin
Farbtemperatur Schirm weiß (1/1, 1/2, 1/4 Leist.) –0/0/0 Kelvin
Farbtemperatur Schirm silbern/Softbox (1/1, 1/2, 1/4 Leist.) 5650/5600/5450 Kelvin
Punkte Farbabweichung zu D56 (max. 4 Punkte) 1,5 Punkte
Punkte Farbstabilität bei 1/2 und 1/4 Leist (max. 4 P.) 0 Punkte
Intensität bei 50/25% Soll-Leist. (max. 5 Punkte) 51/25 % 5 Punkte
Leistung bei Anzeige „voll“ (max. 5 Punkte) 5 Punkte
Ladezeit (max. 10 Punkte) 1,0 s 8 Punkte
Abbrennzeit (max. 2 Punkte) 1/2315 s 2 Punkte
Leitzahlstabilität (bei 20 Blitzen) (max. 3 Punkte) 3 Punkte
Summe Messergebnisse (max. 50 Punkte) 41,5 Punkte
Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 80,5 Punkte
86 ColorFoto 6/2012 Fotos: Hersteller
www.colorfoto.de
Cullmann Flexx Sets
Fotohelfer
Cullmann Flexx Touring Set
Cullmann Flexx Studio Set
Cullmann bietet mit der Flexx-Reihe fünf
Komplett-Sets mit Klammern, Klemmen,
Schwanenhälsen, Saugstativen, Multistativen
und anderen nützlichen Kleinteilen für
den Fotografen. Dabei kommen sowohl
Outdoor- als auch Studiofotografen auf ihre
Kosten.
Für den Test haben wir zwei Kombinationen
für jeweils 100 Euro herausgegriffen.
Beide Sets kommen in einer etwas unhandlichen
Transporttasche mit Klettverschluss;
außerdem bietet de Hersteller 10 Jahre Garantie.
Das Flexx Touring Set richtet sich speziell
an Freiluft-Fotografen. Hauptaugenmerk
gilt dem beigepackten Nanomax 200 T.
Das kompakte Dreibeinstativ ist robust und
bietet drei Beinauszüge. Die zwei Stufen
des Beinabspreizwinkel regelt der Fotograf
über Drehschalter an der Stativschulter.
Die Stativbeine sind am oberen Ende mit
Schaumgummi gepolstert. Der mitgelieferte
CB5 Kugelkopf ist stabil und trägt mit
Hilfe der „teilbaren“ Mittelsäule auch große
SLR-Kameras zuverlässig. Toll ist das
großflächige Saugstativ, welches auf glattem
Untergrund einen festen Halt garantiert.
Die Multiklemme CC60 aus Druck-
Technische Daten
Hersteller: Cullmann
Produkt: Flexx Touring Set
Preis: 100 Euro
Internet: www.cullmann.de
Zubehör 6/2012
Lieferumfang: Nanomax 200T, CB5 Kugelkopf,
Mittelsäule, Erdspieß, Saugstativ, Multiklemme CC60,
Kamerateller
Vor- und Nachteile
+ umfangreiche Ausstattung
+ günstiger Preis
– Kunststoffbeinklemmen am Stativ
– unhandliche Tragetasche
COLORFOTO
KAUFTIPP
guss-Aluminium fixiert die Kamera etwa
an Stangen oder Tischkanten bombenfest.
Der ebenfalls aus Aluminium gefertigte
Erdspieß in Kombination mit dem robus -
ten Kamerateller plus Kugelkopf erlaubt
auch Makrofotografen interessante Aufnahmen.
Technische Daten
Hersteller: Cullmann
Produkt: Flexx Studio Set
Preis: 100 Euro
Internet: www.cullmann.de
Lieferumfang: 3x Schwanenhals, CB2 Kugelkopf,
Mittelsäule, Fixierklemme, Objektklammer, Saugstativ,
Multiklemme CC50, Kamerateller
Vor- und Nachteile
+ umfangreiche Ausstattung
+ günstiger Preis
– kleiner Kugelkopf
– unhandliche Tragetasche
Namensgebend für den Studioeinsatz gedacht,
enthält das Flexx Studio Set zwei
30 cm sowie einen 15 cm langen Schwanenhals.
Sie lassen sich auf das im Vergleich
zum Touring Set etwas kleinere
Saugstativ, die Fixierklemme oder die Multiklemme
CC50 schrauben. Blitzgeräte und
kleinere LED-Leuchten kann der Fotograf
somit flexibel positionieren. In Kombination
mit der ebenfalls im Set enthaltenen Objektklammer
kann der experimentierfreudige
Fotograf etwa Farbfilter oder Diffusor
auf den Schwanenhälsen anbringen und
zur Lichtgestaltung nutzen. Auf ein kleines
Stativ muss man beim Flexx Studio verzichten,
trotzdem liefert Cullmann hier ebenfalls
eine teilbare Mittelsäule mit, auf die sich
der kleine Kugelkopf CB2 schrauben lässt.
Letzterer ist für Kompaktkameras, Leuchten
oder Blitze gut geeignet. Die umfangreiche
Ausstattung erlaubt sehr flexible
Aufstellmöglichkeiten und dürfte dieses Set
für fast alle Fotografen interessant machen.
Fazit
Die umfangreiche Zusammenstellungen
sind geschickt gewählt, hochwertig und in
sofern auch preiswert. Makro- und Studiofotografen
finden so sehr gute Unterstützung
bei der Arbeit.
Philipp Mohaupt, Joachim Sauer
Im Touring Set gibt es das Dreibeinstativ Nanomax
200 T, ein großes Saugstativ zum Fixieren
der Kamera auf rutschigem Untergrund sowie
einen Kugelkopf plus Erdspieß für besondere Aufnahmesituationen.
Fotos: Hersteller
ColorFoto 6/2012 87
EINZELTEST | FOTOZUBEHÖR
Der umfangreiche
und
schnelle
Bildverwalter
Lightroom ist
in Version 4
auch für Hobby-
Anwender erschwinglich.
Adobe Photoshop Lightroom 4
In Bewegung
Als schnelle Bildverwaltung mit effizienten
Bearbeitungswerkzeugen hat sich Lightroom
unter Profis einen Namen gemacht. Abschreckend
war hingegen der Preis von 300 Euro.
Version 4 ist nun für 130 Euro zu haben und
damit für Hobby-Anwender und potentielle
Photoshop-Elements-Nutzer, die Fotos nicht
aufwändig retuschieren wollen, eine Alternative.
Auch wenn der Preis günstiger ist, Adobe
spart nicht mit Neuerungen. So besitzt
Lightroom 4 zwei neue Module: Karte und
Buch. Unter Karte blendet Lightroom Satelliten-Fotos
und Straßenkarten von Google ein.
Hier können Anwender ihre Fotos auf der
Karte ablegen, um sie mit GPS-Informationen
zu versehen. Bilder mit Koordinaten
zeigt die Software auf der Karte an. Im Modul
Buch gestalten Anwender ihr eigenes
Fotobuch. Zahlreiche Vorlagen stehen zur
Wahl und decken die meisten Gestaltungswünsche
ab. Nachträgliche Korrekturen an
Bildern übernimmt Lightroom automatisch
ins Fotobuch. Selbst platzierte Bild- und
Textboxen erlaubt die Software jedoch nicht.
Ob die Auflösung eines Fotos genügt, zeigt
ein gelbes Ausrufezeichen an. Im Test war
ein 10-Megapixel-Bild knapp zu klein für die
Ausgabe über zwei Seiten im Standardquerformat
(25x20 cm). Daneben gibt es das
18x18-cm-Format, ein Standardhochformat
und ein großes Querformat (33x28 cm) sowie
ein großes Quadrat mit 30x30 cm. Das
fertige Buch exportiert man als PDF oder
sendet es direkt zum Druckdienst „Blurb“.
Stark erweitert hat Lightroom die Videofunktionalität.
So versteht sich das Programm inzwischen
auf alle gängigen Videoformate
und spielt die Sequenzen direkt ab. Zudem
sind einfache Korrekturen wie Belichtung,
Kontrast, Weiß- und Schwarzpunkt, Temperatur,
Tonwert und Dynamik sowie das Anwenden
von Vorlagen möglich. Das ganze
Repertoire an Werkzeugen lässt sich allerdings
nur über einen Umweg nutzen: Man
erstellt zunächst ein Einzelbild aus dem
Video, und passt es dann mit dem vollständigen
Werkzeugsatz an. Anschließend kopiert
man die vorgenommenen Einstellungen
(STRG+SHIFT+C) und fügt sie in der Videodatei
ein (STRG+SHIFT+V). Kürzen der
Videos ist ebenfalls kein Problem mehr. Wie
bei Fotos bleibt das Original bei Änderungen
unangetastet – sämtliche Korrekturen
fließen in die Datenbank und sind so nur in
Lightroom oder nach einem Export sichtbar.
Auch an den Basisfunktionen hat Adobe gearbeitet.
Für Profis besonders interessant ist
das integrierte Softproofing. Anhand der
Farbprofile von Monitoren und Druckern
kann Lightroom anzeigen, welche Bildbereiche
vom jeweiligen Gerät nicht ausgegeben
werden können. Durch selektive Anpassungen
von Sättigung oder Tonwert lassen sich
diese Bereiche dann ins Profil einpassen.
Die selektive Korrektur per Pinsel hat Adobe
außerdem um Entrauschen und das Entfernen
von Moirés erweitert. Auch ein Weißabgleich
lässt sich nun mit dem Pinsel vornehmen –
besonders praktisch bei Mischlichtsituationen
wie etwa beim Aufhellblitzen mit Umgebungslicht.
Fotobücher
gestalten Anwender
direkt
in Lightroom 4.
Troz zahlreicher
Vorlagen hätten
sich die Autoren
etwas mehr Gestaltungsspielraum
gewünscht.
Endlich kann
Lightroom mit
allen gängigen
HD-Videoformaten
umgehen und
sie im Programm
abspielen. Die
Bearbeitungsfunktionen
für Video sind
allerdings noch
ausbaufähig.
88 ColorFoto 6/2012 Fotos: Medienbureau Biebel & Sauer
www.colorfoto.de
Fazit
Mit der vierten Auflage von Lightroom präsentiert Adobe eine
konsequente Weiterentwicklung. Die Videofunktionalität ist inzwischen
durchaus brauchbar, im Detail jedoch noch umständlich
handzuhaben. Die Fotobuchfunktion ist gut, etwas
mehr Gestaltungsspielraum hätten sich die Tester dennoch
gewünscht. Für viele Anwender dürfte die gelungene GPS-
Integration ein Kaufargument darstellen – besonders zum
Preis von gerade mal 130 Euro.
Florian Mihaljevic
Alta Pro & The Heralder Serie
Frühlingspromotion
Programm
Adobe Photoshop
Lightroom 4
durchschnittlicher Marktpreis
130 Euro
Internetadresse
www.adobe.de
Betriebssysteme
Windows 7/Vista/XP, OSX
Bedienung
Individuelle Vorlagen für Metadaten/Entwicklung/ • / • / •
Export
Unterstützung für den zweiten Monitor
Mehrere Bilder gleichzeitig anzeigen
•
Gleichzeitige Vorher-Nachher-Ansicht
•
Verlustfreie Bildbearbeitung/Stapelverarbeitung • / •
Ebenenüberblendung für Werkzeuge –
Selektive Korrektur per Auswahl
•
Handbuch
Bedienung (max. 20 Punkte) 16 Punkte
Bilderverwaltung
Stichwörter/Bewertung
• / •
Bildbrowser für Dateisystem/Datenbank
– / •
Alben/Suchordner
• / •
Unterstützung von EXIF/IPTC/XMP
• / • / •
•
Metadatenabgleich mit Datenbank
Integration in Bildbearbeitung/Plugin-Schnittstelle • / ◦
Verwaltung (max. 20 Punkte) 17,5 Punkte
Kompatibilität
RAW-Unterstützung
DNG/JPEG/TIFF/PSD-Unterstützung
• / • / • / •
16 Bit - Bildbearbeitung •
Farbprofile Adobe RGB/sRGB/ProPhoto RGB/frei • / • / • / •
wählbar
Entwicklung
Farbtemperatur/Farbton/Lebendigkeit
• / • / •
Belichtung/Helligkeit/Schwarzpunkt
• / • / •
Lichter-/Schatten-Wiederherstellung
• / •
Klarheit/Kontrast
• / •
Gradationskurve/Tonwertregler
• / •
Farbkorrektur
Sättigung/für RGB und CMY getrennt
• / •
Luminanz/für RGB und CMY getrennt
• / •
Farbton/für RGB und CMY getrennt
• / •
Schwarzweißumsetzung/mit RGB und CMY-Reglern • / •
Filmemulation Farbe/SW
• / •
Objektivkorrektur
Vignettierung/Verzeichnung
• / •
•
Farbsäume
Entrauschen/Schärfen/Weichzeichnen
• / / ◦
Objektiv-Profile
•
Fehlerkorrektur
Horizont begradigen/Stürzende Linien korrigieren
• / •
Beschneiden/mit Formatvorgaben
• / •
Rote-Augen-/Reparaturwerkzeug/Reparaturpinsel • / • / –
Bearbeitung & Korrektur (max. 50 P.) 45,5 Punkte
Ausgabe
Drucken freie Anordnung/Vorlagen
• / •
Diashow/als Datei/Internet
• / / •
Export JPEG/TIFF/PSD/PNG/DNG
• / • / • / – / •
Ausgabe (max. 10 Punkte) 8 Punkte
Gesamtpunktzahl (max. 100 Punkte) 87 Punkte
Für die Alta Pro Serie
Für das Alta Pro 283CT
AltaPro
Serie
ab
139€
The Heralder
Serie
99€
ab
– = Funktion nicht vorhanden oder unbrauchbar ◦ = bedingt brauchbar = optimale
Funktionalität oder optimale Bedienung, aber nicht beides • = volle Funktionalität optimal
umgesetzt
Vertrieb durch
Vanguard Deutschland GmbH
www.vanguardworld.de
ColorFoto 6/2012 89
© David Akoubian
EINZELTEST | FOTOZUBEHÖR
mittlere SLR-Ausrüstung
Modell
B.I.G. GmbH
Kalahari Kapako K-70
durchschnittlicher Marktpreis
100 Euro
Internetadresse
www.alles-foto.de
Material, Größe, Gewicht
Außenmaterial
Canvas-Baumwolle
Verfügbare Farben
Khaki, Schwarz
Gewicht
1490 g
Außenmaß (BxHxT)
28 x 44 x 20 cm
Fassungsvermögen
Innenmaß des Fotoeinsatzes (B x H x T)/Volumen 22 x 36 x 14 cm/11 l
Anzahl der Kammern des Fotoeinsatzes 10
•
Trennwände variabel durch Klettbesatz
•
Platz für lichtstarkes 200er Teleobjektiv
Anzahl zusätzl. Innenfächer groß/klein 0/0
Anzahl der Außentaschen groß/klein 3/0
•
Stativbefestigung
Notebookfach mit bis zu 15 Zoll/über 15 Zoll –/–
Tragesystem
Schulterriemen/Polster vorteilhaft geformt/ • / • / – / •
flexibel/griffig
Tragegriff/gepolstert
• / •
Hüftgurt/gepolstert – / –
Schulterriemen/Griff/Hüftgurt abnehmbar – / – / –
Rückenpolster/belüftet • / –
Brustgurt/Lastkontrollriemen • / –
Ausstattung
Wasserdichtes/wasserabweisendes Außenmaterial • / –
Regenhülle im Lieferumfang/integriert • / –
Verdeckte, geschützte Reißverschlüsse –
•
Umlaufender Reißverschluss
•
Kamerafach staubdicht verschließbar
Kameraeinsatz komplett entnehmbar –
Optionales Zubehör
Filter-Etui, Stativköcher
Besonderheiten
Inklusive Kalahari-
Bohnenbeutelstativ
Testergebnisse
Sicherheit
Schutz vor Erschütterungen (max. 21 Punkte) 10,0 Punkte
Schutz vor Wasser und Sand (max. 12 Punkte) 1,0 Punkte
Schutz vor Diebstahl (max. 2 Punkte) 0,5 Punkte
Summe Sicherheit (max. 35 Punkte) 11,5 Punkte
Komfort
Tragekomfort (max. 17,5 Punkte) 10,0 Punkte
Nutzungskomfort (max, 17,5 Punkte) 8,0 Punkte
Summe Komfort (max. 35 Punkte) 18 Punkte
Ausstattung
Fassungsvermögen (max. 11 Punkte) 4,5 Punkte
Innenausstattung (max. 6 Punkte) 3,0 Punkte
Erweiterungsmöglichkeiten (max. 3 Punkte) 1,0 Punkte
Summe Ausstattung (max. 20 Punkte) 8,5 Punkte
Verarbeitung
Hochwertige Materalien (max 7 Punkte) 5,0 Punkte
Stabile Nähte (max. 3 Punkte) 2,0 Punkte
Summe Verarbeitung (max. 10 Punkte) 7 Punkte
Gesamtwertung (max. 100 Punkte) 45 Punkte
Außen schmal,
innen geräumig. Eine
Besonderheit ist das herausnehmbare
Polsterelement,
das als Zubehörbeutel
oder Bohnenbeutelstativ
verwendet werden kann.
COLORFOTO
KAUFTIPP
Preis/Leistung 6/2012
Zur Ausstattung
des Canvas-Rucksacks
gehören bequeme
Schultergurte,
ein gepolsterter
Handgriff, ein Zusatzfach
sowie eine
Stativhalterung auf
der Seite.
Kalahari Kapako K-70
Stativ inklusive
In Safari-Optik aus robuster, wasserabweisender Canvas-Baumwolle mit Wildledereinsätzen
bietet der Brennerversand seinen neuen Kalahari-Rucksack
an: Der Kapako K-70 ist in seinen Abmessungen recht schlank, überrascht
dafür mit reichlich Stauraum für die mittelgroße SLR-Ausrüstung. Auf das
zehngeteilte Hauptfach (22 x 36 x 14 cm) greift man abgelegt über den großen
Frontdeckel mit umlaufendem Reisverschluss zu. Darin haben wir bequem
eine mittelgroße SLR mit angesetztem 2,8/70–200-mm-Zoom verstaut,
zwei bis drei weitere Objektive, einen Blitz und ein Ladegerät. Die dicken
Raumteiler lassen sich flexibel und gut stabilisieren. Auch die Polsterung des
verstärkten Bodens und der Seitenwände überzeugt. Eine Besonderheit: Das
Kamerakissen kann entnommen und als Tasche für Kleinteile oder als „Bohnenbeutel“-Stativ
genutzt werden. Weiteres Zubehör bringt man in einer Reißverschlusstasche
außen unter. Platz für ein Stativ findet sich auf der gegenüberliegenden
Seite. Die Reißverschlüsse liegen zwar offen, sind aber gegen
Spritzwasser geschützt. Gegen Nässe und Schmutz von unten ist der K-70
mit zwei Stellfüßchen bestückt. Schutz bei Regen gewährt eine abnehmbare
Hülle, die sich im Boden versteckt. Übergezogen kann man allerdings nicht
auf Kamera und Co zugreifen. Der Tragekomfort geht in Ordnung: Rückenbereich
und Handgriff sind gut gepolstert, die Schultergurte könnten noch
etwas besser abgefedert sein. Für angenehme Gewichtsverteilung sorgt ein
Bauchgurt. Wie alle Kalahari-Modelle besitzt der Kapako K-70 ein Tigerauge;
er ist in den Farben Khaki und Schwarz für rund 100 Euro erhältlich.
Fazit
Robuster, gut verarbeiteter Rucksack in Safari-Optik: Schmales Design, dafür
überraschend geräumig. In puncto Tragekomfort könnten die Schultergurte
mehr Polsterung vertragen, einen Schnellzugriff auf Kamera und Co gibt es
nicht. Inklusive Stativhalterung, Regenhülle und Bohnenbeutelstativ, womit
der Preis von rund 100 Euro in Ordnung geht.
Sabine Schneider
90 ColorFoto 6/2012
Fotos: Hersteller
www.colorfoto.de
Stilsicher Designstark Hochwertig
V
I
D
E
O
Stativ Scout
V
I
D
E
O
Colttasche Neolit
V
I
D
E
O
Fototasche Neolit II
www.mantona.de
Weitere Informationen und Videos
+49 (0)8432 - 94 89 - 0 info@mantona.de
SCHAUFENSTER
DÖRR MINI OCTAGON SOFTBOX
JEDEN
MONAT!
SCHAU-
DAS ULTIMATIVE SHOPPING-KNOW-HOW
SCHAUFENSTER 6
NOVOFLEX MAGICBALL 50
ohne
Octagon Softbox
• Passt auf jedes Systemblitzgerät
• Sorgt für eine angenehm weiche und diffuse Ausleuchtung
• Ideal für Portraits, bei der Beauty- und Eventfotografie
• Klein, handlich, praktisch, faltbar
• Preis: 29,90 € (UVP)
Auch unterwegs müssen Sie nicht mehr auf weiches Licht verzichten.
Besonders bei Portraits, bei der Beauty- und Eventfotografie bringt
die Mini Octagon Softbox sichtbare Vorteile: ebenmäßige Haut statt
Falten und Schlagschatten. Die Handhabung ist einfach. Die faltbare
Softbox wird mit einem Klettverschluss mit eingearbeitetem Gummiband
auf dem Systemblitz befestigt.
www.doerrfoto.de
Bildqualität
REFLECTA
in
DIGITDIA
Serie – DigitDia
6000
6000
mit
Scannen direkt aus allen üblichen Dia-
Magazinen bei 5000 dpi Auflösung.
Ausgestattet mit der automatischen
Staub- und Kratzerentfernung Magic
Touch sowie USB2.0-Anschluß.
Natürlich kompatibel mit Mac und PC.
Ab sofort auch optional mit SilverFast
Ai Studio erhältlich. Durch Multiexposure
wird der Dynamikumfang
erhöht und das Bildrauschen deutlich
reduziert.
• Gewindeanschluss: 1/4“ oder 3/8“
• Maße: Höhe: 90 mm, Kugel: Ø 50 mm; Länge: 150 mm,
Basis: Ø 42 mm
• Gewicht: 610 g
• Tragfähigkeit: 7 kg
• Preis: 249 Euro (UVP)
Kugelkopf mit einzigartigem Verstellbereich von bis zu 120°. Die geniale
Konstruktion zeichnet sich durch einfache Handhabung aus und ist
mit allen handelsüblichen Stativen kompatibel. Erlaubt punktgenaue
Führung und Fixierung der Kamera mit nur einer Handbewegung sowie
einfaches Befestigen und Lösen der Kamera. www.novoflex.de
www.reflecta.de
92 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
* NAHTLOSE EINBINDUNG IN DIE BLITZSYSTEME
VON CANON UND NIKON
Das Speedlite EX600 kann wahlweise über ein anderes Blitzgerät
(Canon 580 EXII, Nikon SB900/800/700) oder über ein Steuergerät
angesprochen werden. Dabei stehen TTL-Steuerung, manuelle
Wahl der Energiestufe und Stroboskop-Blitzen zur Verfügung. In
Verbindung mit einer Systemkamera mit eingebauter Systemsteuerung
eröffnet Ihnen das Speedlite EX600 so die unbegrenzte
Welt der drahtlosen Blitzfotografie.
* GROSSES DISPLAY
* LEITZAHL 58 bei ISO 100 und 105 mm
* FLEXIBLE BELICHTUNGSSTEUERUNG
Unterstützt TTL-Steuerung, manuelle Wahl der Energiestufe und
Stroboskop-Blitzen
* BLITZEN IM VERBUND
Das Speedlite EX600 eignet sich bestens für den Master-Slave-
Betrieb und kann über direkten Kontakt oder drahtlos via Sensor
in den beiden Slave-Modi S1 und S2 ausgelöst werden.
* MOTORZOOMREFLEKTOR von 24 bis 105 mm
* UNTERSTÜTZT VIELE AUTOMATIKFUNKTIONEN wie Blitzbelichtungskorrektur,
Blitzbelichtungsreihe, Blitzbelichtungsspeicherung
und Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang.
FOTOMARKT
Ihre Ansprechpartner für Anzeigen:
Jürgen Auselt · jauselt@wekanet.de
Tel.: 0 89 / 2 55 56-11 72
CANON
PENTAX
HOCHGENUSS
TRIFFT
FOTOGRAFIE
Erleben Sie die Tricks der
Foodfotografie und setzen
Sie Delikatessen perfekt in
Szene.
Profitieren Sie von den
Erfahrungen der Profis!
Jetzt informieren und
anmelden für die
Fotoworkshops der
Tamron Academy unter:
www.tamron-academy.de
EOS 1 D Mk IV Body
EOS 5DMk II + EF 24-70/2.8 L
PowerShot G1X
Speedlite 600EX RT NEU
Speedlite 580 EX II
EF-S 10-22/3.5-4.5 USM
EF 16-35/2.8 LUSM II
EF 70-200/4.0 LISUSM
EF 100/2.8 USM Macro
Tel: 02 41-3 00 07 •E-Mail: info@ac-foto.com •Annuntiatenbach 30 •52062 Aachen
DIGITALKAMERA TUNING
FOTOKURSE/SEMINARE
4444,00
2.888,00
749,00
699,00
419,00
729,00
1.299,00
1.049,00
469,00
EOS 5D Mark III Body
3299,00
NEU!
IHR CANON PROFI-HÄNDLER
Suche für EOS: Objektive:
Festbrennweiten und Zooms
der L-Reihe, nur neuwertig,
Tel.:07302/4703
1-Tages-Motorboot-Fototörn
mit prof. Fototrainer, Bodensee,
max. 5 TN, 196 € incl. Lehrmaterial
etc., diverse Landgänge,
Foto-Kreativtraining.
Termine: 7.7./21.7./18.8./
1.9.2012. Infos/Anmeldung:
Vhs-Stuttgart oder
Guido.Sawatzki@t-online.de
od. Tel. 0170-2041458.
Foto Aßhoff bietet an:
Ankauf (bar) -Verkauf -Tausch!
TopKB-Mittel-Großf.-Leica.
Hauptstr. 69,59609 Anröchte,
Tel. 02947/1577, Fax-3788,
Mail:assi-fot@t-online.de
Internet: www.assi-fot.de
FOTOBÖRSEN
www.kameraboersen.org
HASSELBLAD
Hasselblad EL-Serie:
Automatik-Ladegerät für alle
Akkus der EL/M-Serie, mit
Kamerastecker, zum Laden,
Entladen und Pflegen Ihrer
Akkus. Preis 39,80 Euro
0221 941 4484
ROLLEI
Rolleiflex Automatik-Ladegerät
zum Laden, Entladen
und Pflegen aller Akkus der
Rolleiflex-Serien 39,80 Euro
Tel.: 0221 941 4484
645D + DFA 55/2.8 SDM
K5 + SMC-DA 18-135 WR
K-r + 18-55 + 8GB +Tasche
K-01 +40/2.8 XS
QStandard Kit 47/1.9
SMC-DA 16-50/2.8 ED SDM
9.999,00
1.159,00
479,00
759,00
419,00
868,00
SMC-DA 50-135/2.8 ED SDM 949,00
Unsere speziellen Angebote für Colorfoto-Leser finden
Sie auf der Partnerseite unter www.ac-foto.com/colorfoto
Tel: 02 41-3 00 07 •Annuntiatenbach 30 •52062 Aachen
Suche für Pentax-SLR bzw.
DSLR: Objektive: Festbrennweiten
und lichtstarke Zooms,
nur neuwertig, Tel: 07302/4703
WWW.FRANZIS.DE
IHR BUCH- UND SOFTWAREVERLAG
94
COLORFOTO 06/2012
Fotografierst Du schon oder knipst du noch?
redcoon.de: günstige Preise, schneller Versand
23 mm Weitwinkel-Objektiv
AMOLED-Display
WiFi & GPS
dualer Bildstabilisator
20,-€ Gutschein**
für ColorFoto-Leser beim Kauf dieses
Produktes mit Gutscheincode: DE3ZDGYYHBSI6
redcoon ist größer!
20.000 m² Lagerfläche für Produkte.
Rollei Fotopro C5i
Multifunktionsstativ mit Monopodfunktion
Artikel-Nr.: B376680
169.–
*
Neuheit!
redcoon hat mehr auf Lager!
Über 200.000 Elektronikartikel & 1.000.000 Bücher.
WB850F Schwarz
Digitalkamera
Artikel-Nr.: B363032
379.–
*
Mit diesem QR-Code
über Ihr Smartphone
direkt zum Angebot!
**Bis 05.06.2012, für das Produkt Samsung WB850F Schwarz auf www.redcoon.de einlösbar. Benutzung des Gutscheincodes am Ende des Bestellvorgangs.
Der Gutschein kann pro Bestellung nur einmal eingelöst werden und ist nicht mit weiteren Aktionen und Gutscheinen kombinierbar. Keine Barauszahlung, kein Weiterverkauf.
Neuheit!
redcoon kann immer!
24 Std. Bestellservice. Auch per Telefon.
Material: Aluminium
inklusive 3D-Kugelkopf
auch als Monopod verwendbar
teilbare Mittelsäule
*Alle Preise in Euro inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten, soweit nicht anders angegeben. Abbildungen können abweichen. Alle Angebote gültig, solange Vorrat reicht. Irrtümer vorbehalten.
Mit diesem QR-Code
über Ihr Smartphone
direkt zum Angebot!
Europas großer Onlineshop für Bücher & Elektronik
Bestell-Hotline: 24 h am Tag, 7 Tage die Woche 01805 / 7332666
(0,14 EUR/min aus dem Festnetz der DTAG, max. 0,42 EUR/min aus dem dt. Mobilfunknetz)
redcoon GmbH | Keltenstraße2|63741 Aschaffenburg|www.redcoon.de
FOTOMARKT
Ihre Ansprechpartner für Anzeigen:
Jürgen Auselt · jauselt@wekanet.de Tel.: 0 89 / 2 55 56-11 72
SIGMA
2012
Frühling Sommer
SD1 Merill Body
8-16/4.5-5.6 DC HSM
17-50/2.8 EX DC OS HSM
18-250/3.5-6.3 DC OS HSM
70-200/2.8 EX DG OS HSM
105/2.8 EX DG OS HSM Macro
120-400/4.5-5.6 DG OS HSM
1.999,00
767,00
646,00
409,00
999,00
676,00
787,00
Anzeigenschluss
für Ausgabe
Gratis anfordern!
0961 6706050
www.fotobrenner.de
Professional
products and more...
www.profot.de
Elinchrom
Foba
Photoflex
Museo...
ProfotGmbH, Oskar-Jäger-Str.160,
D-50825 Köln, Tel. 221 987 49 88
www.profotshop.de
Tel: 02 41-3 00 07 •Annuntiatenbach 30 •52062 Aachen
VERANSTALTUNGEN
fotoclub-nrw.de Aktfototermine
ZUBEHÖR
www.plainpix.com
Stativwagen nur 49,50 €
Günstiges Fotozubehör, analog u. digital
VERSCHIEDENES
Internat.Foto-Presse Agentur
suchtfreie Mitarbeiter.
Ausweiswird gestellt.
FPA-Haag.de,
direkt 0176/87187631
07/2012
vom 01.06.2012
ist am
04.05.2012
FürIhre
besten Ideen
Elinchrom D-Lite ToGo Sets –
Alles was Sie dafürbrauchen
•mit 200oder 400 WS-Leistung
•integriertesEL-Skyport Funkauslösungssystem
•aktive mikroprozessorgesteuerte Kühlung
•ergonomisches undfunktionelles Design
•programmierbare Photozelle mit
Vorblitzerkennung
•ELSkyport ECO Sender wird im Setmitgeliefert
© Laurent Maggiore / Foto-Fabrik-Gaggenau
Profot GmbH, Oskar-Jäger-Str. 160, D-50825 Köln, Tel. +49 221987 49 88
www.profot.de, www.profotshop.de
96
COLORFOTO 06/2012
Kleinanzeigen können Sie auch ab sofort im Internet unter
www.colorfoto.de, Rubrik Service, Kleinanzeigen, aufgeben.
Private Kleinanzeigen: 2,– € pro Zeile, mindestens 6,– € inkl. MwSt.
Gewerbliche Kleinanzeigen: 7,– € pro Zeile, mindestens 21,– € zzgl. MwSt.
www.colorfoto.de
BESTENLISTE | SERVICE
Tests, Daten und Preise im Überblick
700 Fotoprodukte
Digitale Kompaktkameras
Tests ab Heft 6/11 nach Testversion 1.6
Preis ca. (Euro)
Objektiv (mm, bezogen
auf KB-Format)
Bildqualität
ISO 100 W/ISO 100 T/
ISO 400 W/ISO 800 W
(max. 70 Punkte)
max. 100 Punkte
Bedienung/Performance
(max. 30 Punkte)
Gesamtwertung
(max. 100 Punkte)
2/3-Zoll-Kameras
Fujifilm Finepix X-S1 700 24-624 49/42/45/33 24,5 69 6/12
Fujifilm X10 530 28-112 53,5/51/49,5/36,5 24 75,5 1/12
1/1,6-Zoll-Kameras
Leica D-Lux 5 700 24-90 47/50,5/34,5/20,5 22,5 68 12/11
Panasonic Lumix DMC-LX5 430 24-90 47/50,5/32/22 22,5 67,5 12/11
1/1,7-Zoll-Kameras
Canon Powershot G12 480 28-140 39/46,5/25,5/17,5 22,5 62 12/11
Canon Powershot S100 420 24-120 40,5/37,5/44/25,5 20,5 60,5 2/12
Nikon Coolpix P7100 400 28-200 53/50/31,5/24,5 23 69 12/11
Ricoh GR Digital III 320 28 38,5/0/11/8,5 15 46,5 12/11
Ricoh GR Digital IV 510 28 35,5/0/14/10,5 18 48 3/12
1/2-Zoll-Kameras
Fujifilm Finepix F600 EXR 280 24-360 28/24,5/22/15 19,5 44,5 5/12
1/2,3-Zoll-Kameras
Canon Ixus 1100 HS 370 28-336 31/23,5/16/10 16,5 40 1/12
Canon Ixus 115 HS 120 28-112 27/21/14/9,5 16 37 12/11
Canon Ixus 220 HS 150 24-120 29,5/20/16,5/11 15 36,5 6/11
Canon Ixus 230 HS 240 28-224 35,5/24/17/11,5 15,5 40,5 2/12
Canon Ixus 310 HS 230 24-105 31,5/23/21/14 14,5 39 7/11
Canon Powershot A3200 IS 130 28-140 23,5/19/12/9 13 31,5 7/11
Canon Powershot A3300 IS 140 28-140 26/21/11/7,5 14 34 6/11
Canon Powershot SX150 IS 180 28-336 22/18/9/5 15 32 12/11
Canon Powershot SX230 HS 210 28-392 32/20,5/19/11,5 16,5 39,5 12/11
Canon Powershot SX40 HS 400 24-840 52,5/39/42,5/27 20 63,5 1/12
Casio Exilim EX-H30 170 24-300 38/39,5/15,5/12 19 52 12/11
Casio Exilim EX-ZS10 90 26-130 22/19,5/20,5/15,5 10 30,5 6/12
Fujifilm Finepix F550 EXR 300 24-360 33/26,5/22,5/14 19 46 12/11
Fujifilm Finepix HS20 400 24-720 36/26,5/24/12 21 49,5 12/11
Kodak Easyshare C123 80 35 7,5/0/7/5,5 7,5 15 12/11
Kodak Easyshare M5350 100 28-140 20/25,5/15,5/12,5 9,5 31 3/12
Kodak Easyshare M577 140 28-140 13/13/6,5/2 9 20,5 12/11
Kodak Easyshare MAX Z990 270 28-840 47/29/21,5/7 16,5 48 12/11
Leica V-Lux 30 700 24-384 28,5/33,5/14,5/7,5 22 49,5 12/11
Nikon Coolpix AW 100 320 28-140 22/19,5/12,5/10 18 36,5 12/11
Nikon Coolpix L120 250 25-525 28/14,5/6/5 16 32 7/11
Nikon Coolpix P300 220 24-100 16/17,5/13/9 17 33 7/11
Nikon Coolpix P500 280 22-810 27/14,5/15/8,5 17,5 35,5 12/11
Nikon Coolpix S100 220 28-140 26,5/14,5/12,5/9 16 33 5/12
Nikon Coolpix S1200pj 360 28-140 21,5/21/7/5 16 33,5 2/12
Nikon Coolpix S3100 130 26-130 15/12,5/5,5/4 14,5 26 12/11
Nikon Coolpix S6150 140 28-196 17,5/11/11,5/7 11 24 2/12
Nikon Coolpix S6200 180 25-250 14,5/18/10,5/6,5 13,5 29 1/12
Nikon Coolpix S8200 230 25-350 14,5/11,5/13,5/8,5 15 28 12/11
Nikon Coolpix S9100 270 25-450 32/24,5/16/8,5 20 44,5 7/11
Olympus SP-810 UZ 240 24-864 27,5/13,5/14/7,5 16 33 3/12
Olympus SZ-10 250 28-504 15/15/13/11,5 14,5 29 7/11
Olympus SZ-11 220 25-500 15/12,5/10/7 15 27,5 12/11
Olympus SZ-20 230 24-300 24,5/20/22/11,5 14,5 36 7/11
Olympus SZ-30MR 310 25-600 25/14/20/16,5 15 33,5 12/11
Olympus TG-310 180 28-102 20,5/23,5/7/3 13,5 32 6/11
Olympus µ-Tough TG-810 240 28-140 28/24,5/10/4,5 14 36 12/11
Olympus VR-310 130 24-240 25,5/35/5,5/3,5 13 38,5 12/11
Panasonic DMC-FZ150 450 25-600 43,5/49/23/11,5 21 62 12/11
Panasonic Lumix DMC-FS16 150 28-112 44,5/41,5/16/15 15,5 51,5 12/11
Panasonic Lumix DMC-FS18 160 28-112 47,5/40,5/12/7,5 16,5 51,5 7/11
Panasonic LUMIX DMC-FS22 170 28-112 38/36,5/20,5/12,5 16 49 12/11
Panasonic Lumix DMC-FS37 230 28-224 37/42,5/15,5/11,5 16,5 51 6/11
Panasonic Lumix DMC-FT3 300 28-128 38/31,5/12,5/10 19 47,5 12/11
Test in Heft
1/2,3-Zoll-Kameras
Panasonic Lumix DMC-FX77 270 24-120 40/34,5/16,5/13 16,5 48 6/11
Panasonic Lumix DMC-FZ48 290 25-600 33,5/41,5/15/10 24,5 57,5 11/11
Panasonic Lumix DMC-TZ22 250 24-384 28,5/24,5/15,5/8 21,5 45 6/11
Pentax Optio RZ 18 180 25-450 36,5/18/25/8,5 16,5 41 5/12
Pentax Optio WG-1 270 28-140 23,5/26,5/12,5/3 17,5 40 12/11
Pentax Q 650 47 28/0/19/16,5 14 40 12/11
Ricoh CX6 290 28-300 38/39/15/12,5 20,5 53,5 5/12
Ricoh G700 500 28-140 33,5/30/8/4 17 42,5 12/11
Ricoh PX 190 28-140 19/17,5/5/3 12,5 27,5 12/11
Rollei Sportsline 60 50 64 7,5/0/8/2,5 5 12,5 12/11
Samsung MV800 250 26-130 14,5/12/6/4 15 26 1/12
Samsung SH100 170 26-130 14/12/5/2 16,5 27,5 12/11
Samsung ST95 150 26-130 12/12,5/6/3,5 12,5 23,5 12/11
Samsung WB700 160 24-432 31/31/13/3,5 19 45,5 12/11
Samsung WB750 230 24-432 27/31,5/17/9 19 46 3/12
Sony Cybershot DSC-HX100V 390 27-810 46/30/25/13 22 55 12/11
Sony Cybershot DSC-HX7V 230 25-250 36,5/30,5/18/10,5 17,5 46,5 7/11
Sony Cybershot DSC-HX9V 290 24-384 27/30/13/9 21 46 7/11
Sony Cybershot DSC-T110 230 25-100 32/24,5/12,5/6 12 35,5 7/11
Sony Cybershot DSC-TX10 350 25-100 33,5/18,5/19,5/11 16,5 39 12/11
Sony Cybershot DSC-TX100V 370 25-100 32,5/27/21/11 15,5 42,5 7/11
Sony Cybershot DSC-TX55 330 26-130 50/44/15,5/10,5 7,5 46 12/11
Sony Cybershot DSC-W570 130 25-125 27/22,5/9,5/5 10,5 31 12/11
Sony Cybershot DSC-WX7 170 25-125 38,5/15,5/13/7 15,5 36 7/11
1/3-Zoll-Kameras
Kodak Easyshare M200 130 29-87 11,5/16,5/4/1 11 23 12/11
Digitale SLR-/Systemkameras
Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6
Preis ca. (Euro)
Bildqualität
ISO 100/ISO 400/
ISO 800/ISO 1600
ISO 3200/ISO 6400
(max. 75 Punkte)
Ausstattung/Performance
(max. 25 Punkte)
max. 100 Punkte
Gesamtpunktzahl
(max. 100 Punkte)
Spiegelreflexkameras
Canon EOS 1000D 370 26,5/21/16/10,5/–/– 12,5 32,5 5/11
Canon EOS 1100D 350 36,5/30,5/28/23,5/14,5/10 14 47,5 6/11
Canon EOS 1D Mark IV 4500 29,5/27/26/22/18/13 19,5 51,5 5/11
Canon EOS 1Ds Mark III 6500 34/29,5/23,5/18,5/11,5/– 18 46,5 5/11
Canon EOS 450D 450 26/21,5/18/13/–/– 14,5 35 5/11
Canon EOS 500D 500 28/25/21,5/18,5/14,5/8 14,5 42,5 5/11
Canon EOS 550D 600 31,5/28,5/27,5/23/15/10 14,5 46,5 5/11
Canon EOS 5D Mark II 1900 36,5/33/28/27/19,5/13,5 18,5 55 5/11
Canon EOS 5D Mark III 3300 35,5/32/32,5/33/28/21,5 17,5 59 6/12
Canon EOS 600D 600 36/31/27/23,5/14/10,5 15 48,5 5/11
Canon EOS 60D 900 28,5/27/23,5/21/14,5/10 17,5 47,5 5/11
Canon EOS 7D 1300 30,5/27/25/20/15/10,5 17,5 48 5/11
Canon Powershot G1 X 780 38,5/33,5/30/28/23,5/15 12 50,5 4/12
Fujifilm Finepix X100 1000 33/30/27/24,5/20,5/16 12,5 47,5 6/11
Fujifilm Finepix X-Pro 1 1600 36/33/28/26,5/24/21 14 52,5 6/12
Leica M9 6000 34/30/22/16/–/– 6 31,5 5/11
Leica X1 1550 38/31,5/25,5/19/13,5/– 5,5 36 5/11
Nikon 1 J1 450 24,5/20/22/17,5/13/10 14 40,5 11/11
Nikon 1 V1 700 21/18,5/19,5/16,5/11,5/9,5 16 40,5 11/11
Nikon D300s 1450 31,5/28/28/22,5/16,5/8,5 17,5 49,5 5/11
Nikon D3100 470 29,5/24/21,5/19/15,5/8,5 11 39,5 5/11
Nikon D3s 5000 35,5/33,5/31/28,5/24/21 20 59,5 5/11
Nikon D3x 7000 37/31/27,5/24,5/19/13,5 18,5 54 5/11
Nikon D4 6000 34,5/32,5/29,5/25,5/20,5/16 20,5 57 5/12
Nikon D5000 500 31,5/30/25,5/23/17/11,5 12 44,5 5/11
Nikon D5100 660 35/30/24,5/21,5/18/14,5 13 46,5 5/11
Nikon D700 2000 33,5/33/30,5/26,5/23,5/16,5 17,5 55 5/11
Nikon D7000 1000 31/26/22/19,5/16,5/14 16 47 5/11
Nikon D800 2900 41/35,5/31/29/24,5/20 19 60 6/12
Nikon D90 650 31,5/30,5/27/25,5/20,5/12,5 15 49,5 5/11
Olympus E-5 1500 35,5/29,5/24/14,5/12,5/9 20 50 5/11
Test in Heft
ColorFoto 6/2012 97
SERVICE | BESTENLISTE
Spiegelreflexkameras
Olympus OM-D E-M5 1300 32,5/30/28/24/21,5/16,5 18,5 54 5/12
Olympus Pen E-P2 270 29,5/23/15/11/–/– 11,5 32 5/11
Olympus Pen E-P3 700 25,5/23,5/21/14,5/11,5/9 17,5 43,5 9/11
Olympus Pen E-PL1 350 34,5/27/19,5/14/10,5/– 10 36 5/11
Olympus Pen E-PL2 450 26/24,5/19,5/14/11/9 14 40 5/11
Olympus Pen E-PL3 500 25,5/22/19/14,5/11/8,5 17,5 42,5 10/11
Olympus Pen E-PM1 450 27/23/19,5/15/12/9 15 41 11/11
Panasonic Lumix DMC-G10 300 25,5/19,5/17/13,5/9/5,5 14 37 5/11
Panasonic Lumix DMC-G2 350 26/20,5/18,5/15/11,5/6,5 15 39,5 5/11
Panasonic Lumix DMC-G3 500 31/29,5/24,5/22,5/20/15,5 14,5 48 7/11
Panasonic Lumix DMC-GF1 350 23,5/19/16,5/13,5/9,5/– 14,5 36 5/11
Panasonic Lumix DMC-GF2 350 23/20,5/20/15/10/6,5 15,5 39,5 5/11
Panasonic Lumix DMC-GF3 380 30/26,5/24/17/13,5/8,5 16,5 45,5 9/11
Panasonic Lumix DMC-GF5 450 29,5/24,5/23,5/19/14,5/12 16,5 46 6/12
Panasonic Lumix DMC-GH1 450 24,5/24/20,5/16,5/13/– 13,5 38 5/11
Panasonic Lumix DMC-GH2 800 29/26/25,5/20/11,5/9 14 43 5/11
Panasonic Lumix DMC-GX1 800 31,5/29/31/26,5/18,5/13 17,5 52,5 1/12
Pentax K-01 800 34/29,5/25,5/24/19/15 9,5 44 6/12
Pentax K-5 850 34/27,5/28/25,5/17,5/12,5 18,5 52,5 5/11
Pentax K-7 900 28,5/22/16,5/15,5/10/6,5 17,5 42,5 5/11
Spiegelreflexkameras
Pentax K-r 500 28,5/23/23/18,5/15/10,5 13 41,5 5/11
Pentax K-x 500 30/27,5/21/23,5/18/13 14 45,5 5/11
Ricoh GXR A12 840 26,5/23,5/19/15/12/– 10 34 5/11
Ricoh GXR A12 28mm 760 23,5/21,5/19,5/15,5/13,5/– 12,5 36 5/11
Ricoh GXR P10 450 19,5/17,5/16/13/9/– 11 31 5/11
Ricoh GXR S10 500 18,5/14,5/13/10/6,5/– 12 29,5 5/11
Samsung NX10 450 29,5/20/19/13,5/11,5/– 16 39,5 5/11
Samsung NX100 300 26,5/19/19,5/13/11,5/7 14 38,5 5/11
Samsung NX11 400 29,5/20/20/14,5/12,5/– 16 40,5 6/11
Samsung NX200 670 32,5/25/19,5/14,5/11/9 14,5 42 1/12
Samsung NX5 400 26,5/21,5/20/16/14/– 15,5 40 5/11
Sigma SD1 Merrill 2100 46,5/43/34/31/23/13,5 8 51 6/12
Sony Alpha 290 400 19,5/16,5/12,5/12/9/– 13 32 5/11
Sony Alpha 33 600 26,5/21,5/20/14,5/11,5/9 15,5 41 5/11
Sony Alpha 35 600 30,5/25/22,5/19/14,5/11 15 44,5 9/11
Sony Alpha 390 450 18,5/15,5/12/10,5/8/– 14 32 5/11
Sony Alpha 450 450 26/25/19,5/15,5/12,5/9,5 13,5 40 5/11
Sony Alpha 55 700 26/22,5/21,5/17,5/14,5/10,5 16 43,5 5/11
Sony Alpha 550 650 26,5/25/19/16,5/12,5/9,5 14,5 41,5 5/11
Sony Alpha 57 760 32,5/32/29,5/25/17,5/15 15,5 51 5/12
Sony Alpha 580 700 28,5/25/24,5/21,5/16,5/12,5 15 45,5 5/11
Sony Alpha 65 900 33/37/32/25/16,5/13 17 53,5 11/11
Sony Alpha 77 1300 33/35/29,5/21,5/16/11,5 18,5 53 11/11
Sony Alpha 850 2600 29/21,5/17,5/14/10,5/9 18 43,5 5/11
Digitaltest Objektive – Zooms
Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6
Hinweis zum Digitaltest Objektive: Da die Kamera-Einstellungen für Schärfung und Kontrast sowie die Abmessungen
➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige
Objektiv garantiert in Kombination mit den
genannten Kameras eine Bildqualität, die die
Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.
Durchschnittlicher
Marktpreis (Euro)
Linsen
Gruppen
Länge (mm)
Durchmesser (mm)
Gewicht (g)
Canon EOS 7D gelten auch für Canon 60D, Canon EOS 550D, Canon EOS 600D | Die mittlere Punktzahl beträgt 63
Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 770 15 11 106 75 555 USM/– APS Canon 7D 8 1498 76,5 1396 92,5 0,76 44,5 0,69
➨ Canon EF-S 3,5-4,5/10-22 mm USM 750 13 10 90 84 385 USM/– APS Canon 7D 10 1371 95 1407 95 0,66 74 0,7
Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 750 13 10 88 87 520 USM/– APS Canon 7D 10 1431 79 1444 81 0,7 45,5 0,74
➨ Tokina AT-X 4/12-24 mm PRO DX II 550 13 12 90 84 540 –/– APS Canon 7D 12 1508 76,5 1435 95 0,78 56,5 0,71
Canon EF 2,8/16-35 mm L II USM 1350 16 12 112 89 640 USM/– KB Canon 7D 16 1467 73 1480 74,5 0,77 50,5 0,77
➨ Canon EF 4/17-40 mm L USM 690 12 9 97 84 500 USM/– KB Canon 7D 17 1475 82 1428 92 0,75 65,5 0,71
➨ Canon EF-S 2,8/17-55 mm IS USM 890 19 12 111 84 645 USM/BS APS Canon 7D 17 1371 79,5 1376 96 0,69 45 0,71
➨ Canon EF-S 4-5,6/17-85 mm IS USM 430 17 12 92 79 475 USM/BS APS Canon 7D 17 1421 88,5 1416 90 0,67 76 0,72
➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro 450 17 13 89 79 535 USM/BS APS Canon 7D 17 1479 84 1469 82,5 0,78 63 0,77
Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 580 17 13 92 84 565 USM/BS APS Canon 7D 17 1473 84 1473 91,5 0,77 59,5 0,76
Tamron SP AF 2,8/17-50 mm Di II VC XR LD Asph. 300 19 14 95 80 570 –/BS APS Canon 7D 17 1473 81,5 1468 90 0,75 50,5 0,76
Canon EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS 420 16 12 101 75 455 –/BS APS Canon 7D 18 1360 88 1452 88 0,61 64 0,75
Canon EF-S 3,5-5,6/18-200 mm IS 470 16 12 102 79 595 –/BS APS Canon 7D 18 1357 78,5 1438 82 0,61 44,5 0,72
Canon EF-S 3,5-5,6/18-55 mm IS 180 11 9 70 69 200 –/BS APS Canon 7D 18 1444 89 1430 94,5 0,71 72 0,73
Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 220 16 12 89 74 395 USM/BS APS Canon 7D 18 1389 76,5 1458 73,5 0,65 52,5 0,75
Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 450 18 14 101 79 630 USM/BS APS Canon 7D 18 1468 84 1432 92 0,78 57,5 0,73
Sigma 3,8-5,6/18-125 mm DC OS HSM 270 16 12 89 74 490 USM/BS APS Canon 7D 18 1393 92 1419 92 0,69 74 0,72
Tamron AF 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 550 16 13 96 74 450 USM/BS APS Canon 7D 18 1369 76,5 1414 91 0,61 42,5 0,71
Canon EF 2,8/24-70 mm L USM 1200 16 13 124 83 950 USM/– KB Canon 7D 24 1315 86 1401 88,5 0,58 76 0,7
Canon EF 4/24-105 mm L IS USM 1150 18 13 107 84 670 USM/BS KB Canon 7D 24 1458 80 1448 90,5 0,73 59 0,73
➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 850 14 12 95 89 790 USM/– KB Canon 7D 24 1402 82 1413 92 0,69 61 0,71
Canon EF 3,5-5,6/28-135 mm IS USM 450 16 12 97 78 540 USM/BS KB Canon 7D 28 1404 83,5 1410 88 0,69 53,5 0,71
Canon EF 3,5-5,6/28-300 mm L IS USM 2500 23 16 184 92 1670 USM/BS KB Canon 7D 28 1322 85 1440 84,5 0,51 72,5 0,73
Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 350 16 14 92 73 510 –/– KB Canon 7D 28 1347 86 1443 87,5 0,65 66 0,73
➨ Canon EF 2,8/70-200 L IS II USM 2200 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 70 1427 88 1392 100 0,72 78 0,69
➨ Canon EF 4-5,6/70-300 mm L IS USM 1300 19 14 143 89 1050 USM/BS KB Canon 7D 70 1427 91 1403 97,5 0,71 81,5 0,68
➨ Canon EF 4/70-200 mm L IS USM 1150 20 15 172 76 760 USM/BS KB Canon 7D 70 1396 92 1447 96,5 0,7 80 0,72
Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 16 11 127 77 610 –/BS KB Canon 7D 70 1378 88 1381 97,5 0,66 72,5 0,68
➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 70 1421 84,5 1454 91,5 0,7 74,5 0,74
➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 650 18 13 194 90 1105 –/– KB Canon 7D 70 1445 91 1446 94,5 0,72 83,5 0,75
➨ Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 17 12 143 82 765 USM/BS KB Canon 7D 70 1382 84,5 1473 89,5 0,61 74 0,72
➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EF 1,4x III 2700 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 98 1394 83,5 1431 93 0,68 67,5 0,73
➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EX 1,4x DG 2450 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 98 1384 82,5 1424 90 0,67 64 0,72
Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EF 1,4x III 1700 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 98 1241 74 1394 94 0,5 60 0,69
Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 98 1316 82 1384 95,5 0,59 68 0,69
Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 1,4x DG 900 18 13 194 90 1150 –/– KB Canon 7D 98 1415 94 1424 97,5 0,68 88 0,72
➨ Canon EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS USM 1550 17 14 189 92 1380 USM/BS KB Canon 7D 100 1349 91,5 1420 93,5 0,62 84 0,7
➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2300 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Canon 7D 120 1372 82,5 1478 90,5 0,67 62,5 0,75
➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EF 2x III 2700 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 140 1293 97 1324 98,5 0,53 90,5 0,6
Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EX 2x DG 2500 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 7D 140 1385 82,5 1325 93 0,66 66,5 0,63
Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EF 2x III 1700 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 140 1274 92 1341 98 0,5 84 0,63
Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 2x DG 1500 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Canon 7D 140 1213 74,5 1323 97 0,5 64 0,61
Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 2x DG 950 18 13 194 90 1150 –/– KB Canon 7D 140 1242 94 1357 94,5 0,5 90 0,66
Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 53
Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 770 15 11 106 75 545 USM/– APS Nikon D7000 8 1425 66 1392 81,5 0,71 31 0,67
Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/10-24 mm DX G ED 790 14 9 87 83 460 USM/– APS Nikon D7000 10 1423 63 1413 73,5 0,7 41,5 0,7
Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM Asph. 750 13 10 88 87 520 USM/– APS Nikon D7000 10 1353 66 1410 62,5 0,63 33,5 0,7
➨ Tokina AT-X 4/12-24 mm PRO DX II 550 13 12 90 84 540 –/– APS Nikon D7000 12 1425 76,5 1389 91 0,71 49,5 0,67
➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1690 14 11 132 98 1000 USM/– KB Nikon D7000 14 1395 76,5 1414 89,5 0,68 57,5 0,69
Ultraschallmotor (USM)/
Bildstabilisator (BS)
Sensorgröße
Testergebnisse
gemessen an:
1. Brennweite (mm)
Auflösung: Mitte
offen (LP/BH)
Auflösung: Rand
offen (%)
Auflösung: Mitte
+2 Blenden (LP/BH)
Auflösung: Rand
+2 Blenden (%)
Kontrast: Mitte
offen (k)
Kontrast: Rand
offen (%)
Kontrast: Mitte
+2 Blenden (k)
98 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
Spiegelreflexkameras
Sony Alpha 900 3000 30,5/23/17,5/15/10,5/8 18 44 5/11
Sony NEX-3 380 26/26/24/20/17/13 12,5 42,5 5/11
Sony NEX-5 520 25/25,5/23,5/19/18/13 12,5 42,5 5/11
Sony NEX-5N 600 31,5/33/31/26/20/15,5 13 49,5 11/11
Sony NEX-7 1200 34,5/35/32/26,5/21,5/16,5 15,5 53,5 1/12
Sony NEX-C3 450 28/25,5/24/19,5/15,5/11,5 11,5 41,5 9/11
Digitale SLR-/Systemkameras RAW
Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6
und die Auflösung der Sensoren von Modell zu Modell unterschiedlich sind, dürfen die Testergebnisse nur innerhalb eines Kamerasystems verglichen werden.
max. 100 Punkte
Kontrast: Rand
+2 Blenden (%)
Summe 1. Brennweite
(max 100 Punkte)
2. Brennweite (mm)
Auflösung: Mitte
offen (LP/BH)
Auflösung: Rand
offen (%)
Auflösung: Mitte
+2 Blenden (LP/BH)
Auflösung: Rand
+2 Blenden (%)
Kontrast: Mitte
offen (k)
Kontrast: Rand
offen (%)
Kontrast: Mitte
+2 Blenden (k)
Kontrast: Rand
+2 Blenden (%)
Summe 2. Brennweite
(max 100 Punkte)
3. Brennweite (mm)
Auflösung: Mitte
offen (LP/BH)
Auflösung: Rand
offen (%)
Auflösung: Mitte
+2 Blenden (LP/BH)
Auflösung: Rand
+2 Blenden (%)
Kontrast: Mitte
offen (k)
Kontrast: Rand
offen (%)
Kontrast: Mitte
+2 Blenden (k)
Kontrast: Rand
+2 Blenden (%)
Summe 3. Brennweite
(max. 100 Punkte)
Gesamtpunktzahl
(max. 100 Punkte)
Durchschnitt
(Punkte über Ø/
Punkte unter Ø)
Preis ca. (Euro)
Test in Heft
Bildqualität
ISO 100/ISO 400/
ISO 800/ISO 1600
ISO 3200/ISO 6400
(max. 75 Punkte)
Ausstattung/Performance
(max. 25 Pkt.)
max. 100 Punkte
Gesamtpunktzahl
(max. 100 Punkte)
Spiegelreflexkameras RAW
Canon EOS 1100D RAW 350 35,5/31,5/24,5/20,5/11/9,5 14 45,5 2/12
Canon EOS 5D Mark II RAW 1900 40/39/31,5/28,5/25/22 18,5 60,5 3/12
Canon EOS 600D RAW 600 37/34/29/23,5/19/15,5 15 51,5 2/12
Canon EOS 7D RAW 1300 37/31/27,5/24,5/20,5/10,5 17,5 52,5 3/12
Test in Heft
Spiegelreflexkameras RAW
Fujifilm Finepix X100 RAW 1000 31,5/29/25,5/20/17/13,5 12,5 45 3/12
Hasselblad H4D-31 11500 46,5/44,5/38,5/36,5/–/– 12 50 5/11
Hasselblad H4D-40 13000 54,5/47/43,5/27/–/– 12 51,5 5/11
Leica S2 18600 50/49/41/31/–/– 12 51 5/11
Nikon D300s RAW 1450 34/29,5/23,5/19/13,5/10 17,5 48,5 3/12
Nikon D3100 RAW 470 33,5/29,5/25,5/18/14,5/11,5 11 42,5 2/12
Nikon D5100 RAW 660 39/36,5/28/24/19,5/15,5 13 50,5 2/12
Nikon D7000 RAW 1000 36/35/29,5/24/20/16 16 53 3/12
Nikon D700 RAW 2000 34,5/34/31,5/27,5/21/16,5 17,5 55,5 3/12
Olympus E-5 RAW 1400 37/28/17,5/16,5/13/9,5 20 49,5 3/12
Olympus Pen E-P3 RAW 700 25,5/23/18,5/15,5/12,5/8,5 17,5 43 2/12
Panasonic L. DMC-G3 RAW 530 36,5/30,5/26,5/21/18/12 14,5 48,5 2/12
Pentax 645D 11000 46,5/46/41,5/33,5/–/– 16,5 55 5/11
Pentax K-5 RAW 970 35/35/31/25/21,5/14 18,5 56 2/12
Pentax K-r RAW 450 36/30,5/26/22,5/18,5/15,5 13 48 2/12
Ricoh GXR A12 28mm RAW 760 31/29,5/26/22/16,5/– 12,5 42,5 2/12
Samsung NX200 RAW 670 32,5/26,5/21,5/19/14,5/9,5 14,5 44 3/12
Sigma DP1x 700 25/21,5/17,5/11/7,5/– 6 27,5 5/11
Sigma DP2s 400 23,5/20/24,5/16/–1/– 6 28 5/11
Sigma DP2x 500 32/30,5/24/17,5/11/– 8,5 36,5 9/11
Sigma SD1 RAW 6000 45/43/37,5/27,5/18,5/11,5 8 49,5 10/11
Sony Alpha 65 RAW 900 40,5/34,5/27,5/22,5/17,5/13,5 17 53 2/12
Sony Alpha 77 RAW 1300 38/32/27,5/21/15,5/11 18,5 52,5 3/12
Sony NEX-5N RAW 600 38/36/32/25/20,5/16 13 51,5 2/12
64 49,5 11 1434 75,5 1401 89 0,73 50,5 0,68 73,5 54,5 16 1460 79,5 1338 91,5 0,74 66 0,64 79,5 61 55 8 unter Ø 6/11
80 63 15 1364 89,5 1418 89 0,67 73 0,71 76 65 22 1352 90 1416 92,5 0,62 71 0,69 82,5 62 63,5 0,5 über Ø 6/11
50 46,5 14 1470 82 1447 93,5 0,75 62,5 0,73 85 65,5 20 1508 79,5 1452 89 0,77 67,5 0,73 79,5 67 59,5 3,5 unter Ø 6/11
83 63 17 1469 81,5 1442 94 0,74 62 0,72 84,5 67,5 24 1387 83,5 1453 90 0,66 65 0,71 77,5 63 64,5 1,5 über Ø 6/11
44 51,5 24 1383 72,5 1450 81 0,64 50 0,75 68 51,5 35 1334 77 1409 81 0,64 44 0,7 64,5 48,5 50,5 12,5 unter Ø 6/11
77,5 64 26 1454 78,5 1438 92 0,71 65 0,71 84,5 65 40 1471 79 1461 86 0,7 68,5 0,73 79,5 66 65 2 über Ø 9/11
84,5 53 31 1418 88 1439 94 0,72 73,5 0,75 85,5 70,5 55 1430 76 1359 94,5 0,74 57 0,68 85,5 61 61,5 1,5 unter Ø 3/12
66,5 58,5 38 1431 88 1383 93,5 0,71 73 0,68 85,5 66,5 85 1437 89,5 1340 94 0,72 80,5 0,65 86 69 64,5 1,5 über Ø 11/11
62,5 60,5 34 1425 80 1431 79,5 0,71 63,5 0,73 63 59,5 70 1380 86 1394 93 0,63 79,5 0,7 81,5 62,5 61 2 unter Ø 11/11
77,5 62 29 1493 69,5 1476 81 0,77 49,5 0,76 71 59,5 50 1454 81 1472 86 0,75 66,5 0,74 78,5 66 62,5 0,5 unter Ø 9/11
66 55,5 29 1399 76 1470 79 0,66 50 0,75 64 53,5 50 1242 92,5 1460 88,5 0,45 93,5 0,73 75,5 55 54,5 8,5 unter Ø 9/11
60 51,5 49 1357 92 1375 97,5 0,62 80,5 0,68 89,5 63,5 135 1450 80 1366 93 0,72 64 0,67 82 62 59 4 unter Ø 1/12
53 41,5 60 1380 72,5 1349 92,5 0,63 46 0,64 81,5 47 200 1373 70,5 1326 85 0,66 44 0,62 69,5 44 44 19 unter Ø 10/11
79,5 64,5 31 1407 86 1377 88 0,69 74 0,68 76,5 65,5 55 1163 89,5 1293 96,5 0,44 84 0,59 91,5 49 59,5 3,5 unter Ø 9/11
44 41,5 30 1391 87,5 1448 90 0,66 80,5 0,73 82 65 50 1432 87 1416 94,5 0,68 78 0,7 90 68 58 5 unter Ø 9/11
75,5 62 67 1383 85 1361 95,5 0,66 62 0,66 85 59 250 1306 79,5 1244 88 0,59 56 0,56 64,5 45,5 55,5 7,5 unter Ø 10/11
76,5 61,5 47 1366 85 1372 92 0,64 65,5 0,66 82 57,5 125 1326 83,5 1306 90 0,62 67,5 0,63 78 54,5 58 5 unter Ø 1/12
62 42,5 70 1249 88,5 1251 97 0,49 65,5 0,54 89 43,5 270 1350 66,5 1259 86 0,63 36,5 0,55 65,5 35 40,5 22,5 unter Ø 10/11
74,5 56,5 41 1384 79 1437 91 0,67 62,5 0,72 87,5 62,5 70 1357 80 1414 90 0,61 69 0,69 85,5 59 59,5 3,5 unter Ø 11/11
72,5 60,5 50 1427 80 1428 93 0,7 65,5 0,72 83,5 64,5 105 1384 80 1462 90,5 0,66 59 0,73 81 59,5 61,5 1,5 unter Ø 1/12
77,5 59 41 1386 87 1441 95,5 0,69 68 0,73 93 69 70 1319 86,5 1395 94,5 0,56 75 0,7 90 59,5 62,5 0,5 unter Ø 11/11
66 55 61 1454 80 1392 94 0,72 62,5 0,7 85,5 65,5 135 1386 88,5 1360 91,5 0,64 76,5 0,66 80,5 63 61 2 unter Ø 1/12
60,5 49,5 92 1293 92 1372 92 0,49 88 0,65 84,5 56 300 1309 82,5 1346 86,5 0,54 74 0,62 72,5 52 52,5 10,5 unter Ø 1/12
75,5 60 46 1393 79 1446 87,5 0,69 56,5 0,74 79,5 61,5 75 1319 73 1470 86 0,55 54,5 0,74 77 51 57,5 5,5 unter Ø 11/11
95,5 72,5 118 1456 84 1467 91 0,73 72,5 0,75 84 72 200 1451 89 1474 90,5 0,75 76 0,75 82,5 74 73 10 über Ø 7/11
91 72,5 145 1465 90 1391 99 0,74 82,5 0,68 95,5 75 300 1379 92,5 1301 96 0,67 82 0,61 90 66 71 8 über Ø 7/11
90,5 72 118 1460 90 1456 95,5 0,74 85 0,73 90,5 77 200 1433 90,5 1448 92 0,7 83 0,73 83,5 72,5 74 11 über Ø 7/11
92,5 66 145 1339 90 1326 97 0,6 78,5 0,63 93,5 61 300 1150 79 1225 86 0,44 59 0,54 74 37 54,5 8,5 unter Ø 7/11
84 69 118 1261 95 1449 91,5 0,47 91,5 0,74 84 59 200 1202 90 1434 93,5 0,49 79,5 0,72 87,5 56 61,5 1,5 unter Ø 7/11
86,5 75 118 1419 85 1479 93,5 0,68 69 0,77 89,5 69,5 200 1406 80 1478 83 0,67 70 0,77 71,5 63 69 6 über Ø 7/11
79 62,5 145 1392 89 1441 91,5 0,64 79,5 0,69 87 66 300 1282 90 1368 94 0,54 85 0,63 87,5 57,5 62 1 unter Ø 7/11
83,5 65 166 1388 93,5 1443 97,5 0,61 93,5 0,74 93 71,5 280 1438 81 1433 94 0,74 70,5 0,72 87,5 70,5 69 6 über Ø 5/12
78 63 166 1360 85 1414 95,5 0,6 75 0,71 90 63 280 1396 86 1418 93 0,69 69,5 0,71 84,5 66 64 1 über Ø 5/12
85,5 48,5 166 1182 85 1393 90,5 0,39 66,5 0,69 81 45,5 280 1143 80,5 1327 85 0,43 46,5 0,62 67,5 37 43,5 19,5 unter Ø 5/12
85,5 58,5 166 1259 83 1397 89 0,41 70,5 0,69 77 46,5 280 1233 77 1394 82 0,48 44 0,69 59,5 39 48 15 unter Ø 5/12
94,5 75 166 1330 88,5 1360 96,5 0,61 75,5 0,68 91 63 280 1417 73 1420 84,5 0,68 53 0,71 67,5 54,5 64 1 über Ø 5/12
85,5 67 200 1374 91 1385 99 0,65 83 0,68 95,5 69 400 1472 87 1378 96,5 0,77 75,5 0,67 89,5 73,5 70 7 über Ø 10/11
82,5 64 190 1351 81,5 1475 91 0,61 70,5 0,75 80 61,5 300 1345 80,5 1472 89,5 0,62 63 0,75 80 59,5 61,5 1,5 unter Ø 10/11
96,5 60 237 1332 93 1349 98,5 0,57 87,5 0,65 95,5 64 400 1346 84,5 1325 95,5 0,63 71,5 0,63 84 60,5 61,5 1,5 unter Ø 5/12
84 60 237 1307 78 1332 95,5 0,56 62,5 0,65 87,5 53,5 400 1305 85 1332 93 0,59 73 0,64 83 57,5 57 6 unter Ø 5/12
93,5 56,5 237 1120 84 1340 90,5 0,32 69 0,63 81 39 400 1111 85 1314 88 0,35 71,5 0,61 72 39 45 18 unter Ø 5/12
88,5 47 237 1166 83,5 1277 90,5 0,35 71,5 0,59 76,5 39,5 400 1218 63 1345 79 0,38 37 0,63 49 28 38 25 unter Ø 5/12
86,5 57,5 237 1260 88 1352 94 0,43 74,5 0,65 87,5 50,5 400 1380 57 1360 83,5 0,64 29,5 0,66 65 35 47,5 15,5 unter Ø 5/12
50,5 31 11 1390 71,5 1380 86 0,67 43,5 0,66 63,5 45 16 1409 73 1352 82,5 0,69 52 0,65 71 51 42,5 10,5 unter Ø 6/11
57 43 15 1302 80 1329 85,5 0,56 62,5 0,62 72,5 47,5 24 1270 81 1288 88 0,58 69 0,6 75 50 47 6 unter Ø 6/11
27 20,5 14 1397 81 1416 84,5 0,7 54,5 0,7 64,5 54 20 1374 73,5 1406 84,5 0,65 63 0,69 69,5 54 43 10 unter Ø 6/11
67 50,5 17 1397 78 1401 93,5 0,68 51,5 0,68 81 56,5 24 1324 88,5 1382 89,5 0,53 79 0,65 75,5 56 54,5 1,5 über Ø 6/11
79,5 58 18 1382 78,5 1425 86 0,64 58 0,71 73 56,5 24 1385 72,5 1415 79 0,67 58 0,7 67 55 56,5 3,5 über Ø 6/11
ColorFoto 6/2012 99
SERVICE | BESTENLISTE
Digitaltest Objektive – Zooms
Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6
Hinweis zum Digitaltest Objektive: Da die Kamera-Einstellungen für Schärfung und Kontrast sowie die Abmessungen
➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige
Objektiv garantiert in Kombination mit den
genannten Kameras eine Bildqualität, die die
Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.
Durchschnittlicher
Marktpreis (Euro)
Linsen
Gruppen
Länge (mm)
Durchmesser (mm)
Gewicht (g)
Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 53
Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/16-85 mm DX VR G ED 560 17 11 85 72 485 USM/BS APS Nikon D7000 16 1393 69 1378 84,5 0,67 46,5 0,66
Nikon AF-S Nikkor 4/16-35 mm VR G ED 1050 17 12 125 83 685 USM/BS KB Nikon D7000 16 1391 85,5 1389 89,5 0,68 76,5 0,67
Nikon AF-S Nikkor 2,8/17-35 mm D ED 1730 13 10 106 83 745 USM/– KB Nikon D7000 17 1373 56,5 1375 75 0,65 35,5 0,67
Nikon AF-S Nikkor 2,8/17-55 mm DX G ED 1350 14 10 111 86 755 USM/– APS Nikon D7000 17 1407 66 1401 65 0,68 48,5 0,67
➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro 450 17 13 89 79 535 USM/BS APS Nikon D7000 17 1396 82 1435 85,5 0,69 64 0,73
➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 700 17 13 92 84 565 USM/BS APS Nikon D7000 17 1380 79 1371 89 0,69 58 0,68
➨ Tamron SP AF 2,8/17-50 mm Di II VC XR LD Asph. 300 19 14 95 80 570 –/BS APS Nikon D7000 17 1388 82,5 1444 87 0,67 58 0,73
➨ Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-105 mm DX VR G ED 270 15 11 89 76 420 USM/BS APS Nikon D7000 18 1374 74 1375 82,5 0,66 54,5 0,66
Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-200 mm DX VR II G ED 700 16 12 97 77 565 USM/BS APS Nikon D7000 18 1376 79,5 1383 76 0,66 63,5 0,66
Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-55 mm DX G ED II 150 7 5 74 71 205 USM/– APS Nikon D7000 18 1363 73 1370 86 0,65 47,5 0,66
Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 220 16 12 89 74 395 USM/BS APS Nikon D7000 18 1374 65,5 1429 75,5 0,61 44,5 0,7
Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 450 18 14 101 79 630 USM/BS APS Nikon D7000 18 1430 74 1404 87 0,73 50,5 0,7
Sigma 3,8-5,6/18-125 mm DC OS HSM 250 16 12 89 74 490 USM/BS APS Nikon D7000 18 1374 85,5 1371 78 0,67 70 0,67
Tamron AF 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC PZD 490 16 13 88 74 450 USM/BS APS Nikon D7000 18 1268 80,5 1380 81,5 0,48 52 0,66
Nikon AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1590 15 11 133 83 900 USM/– KB Nikon D7000 24 1385 61 1403 72,5 0,66 42,5 0,68
➨ Nikon AF-S Nikkor 4/24-120 mm VR G ED 1100 17 13 104 84 710 USM/BS KB Nikon D7000 24 1367 78 1350 87,5 0,63 70 0,61
➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 850 14 12 95 89 790 USM/– KB Nikon D7000 24 1289 76 1403 88 0,56 53,5 0,7
Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/28-300 mm G ED VR 900 19 14 115 83 800 USM/BS KB Nikon D7000 28 1325 63 1379 79,5 0,54 53,5 0,65
Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 350 16 14 92 73 510 –/– KB Nikon D7000 28 1397 78 1394 92,5 0,68 51,5 0,68
Tamron AF 3,5-6,3/28-300 mm Di VC XR LD Asph. Macro 580 18 13 99 78 555 –/BS KB Nikon D7000 28 1345 70 1355 87 0,63 39,5 0,63
Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/55-300 mm DX VR ED 350 17 11 123 77 530 USM/BS APS Nikon D7000 55 1398 79 1385 90,5 0,67 59,5 0,67
➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED 2100 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 70 1305 85 1413 97 0,63 74,5 0,7
Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/70-300 mm VR G ED 570 17 12 144 80 745 USM/BS KB Nikon D7000 70 1379 72,5 1268 82 0,65 60 0,57
Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 16 11 127 77 610 –/BS KB Nikon D7000 70 1297 86 1363 86,5 0,58 74 0,66
➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO 1200 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D7000 70 1309 84 1415 87 0,56 75 0,7
➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 650 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D7000 70 1291 89,5 1396 90 0,55 87,5 0,67
➨ Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di VC USD SP 350 17 12 143 82 765 USM/BS KB Nikon D7000 70 1359 83,5 1396 90 0,62 76 0,69
Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- EX 1,4x DG 2350 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 98 1240 90 1374 94 0,55 74,5 0,67
Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- TC-14E II 2500 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 98 1254 88 1373 93 0,55 74,5 0,66
Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 1,4x DG 1450 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D7000 98 1303 75 1361 93,5 0,56 60,5 0,66
Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 1,4x DG 900 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D7000 98 1115 97 1366 94 0,39 95 0,67
➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG OS HSM 2300 23 18 289 114 2980 USM/BS KB Nikon D7000 120 1361 82,5 1394 86 0,65 80 0,69
Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- EX 2x DG 2400 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 140 1044 92,5 1260 92,5 0,32 87,5 0,57
Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED -- TC-20E III 2600 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D7000 140 1187 87,5 1309 89,5 0,45 86,5 0,6
Sigma EX 2,8/70-200 mm DG OS HSM APO -- EX 2x DG 1500 22 17 198 86 1430 USM/BS KB Nikon D7000 140 1155 86,5 1242 100 0,41 85,5 0,53
Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro -- EX 2x DG 950 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D7000 140 1064 88 1255 92,5 0,36 86 0,58
➨ Nikon AF-S Nikkor 4/200-400 mm VR II G ED 6300 24 17 366 124 3360 USM/BS KB Nikon D7000 200 1384 90 1385 92 0,65 83 0,68
Pentax K-5 | Die mittlere Punktzahl beträgt 43,5
Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 750 13 10 88 87 520 USM/– APS Pentax K-5 10 1241 76,5 1266 77,5 0,51 49 0,53
➨ Pentax SMC DA 4/12-24 mm ED AL 950 13 11 88 84 430 –/– APS Pentax K-5 12 1276 79 1265 87 0,54 66,5 0,52
Pentax SMC-DA 2,8/16-50 mm SDM ED AL 900 15 12 99 84 565 USM/– APS Pentax K-5 16 1253 77 1260 90,5 0,51 64,5 0,54
➨ Pentax SMC-DA 4/16-45 mm ED AL 450 13 10 92 72 365 –/– APS Pentax K-5 16 1369 67 1382 75 0,57 59,5 0,61
➨ Pentax SMC-DA 4/17-70 mm SDM AL 610 17 12 94 75 485 USM/– APS Pentax K-5 17 1394 73 1390 75,5 0,6 63,5 0,6
Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 580 17 13 92 84 565 USM/BS APS Pentax K-5 17 1264 77 1279 90 0,55 60 0,56
➨ Tamron AF 2,8/17-50 mm Di II SP XR LD Asph. 300 16 13 83 74 430 –/– APS Pentax K-5 17 1260 86,5 1278 93,5 0,54 70,5 0,56
Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-135 mm WR 750 13 11 73 76 405 –/– APS Pentax K-5 18 1232 60 1256 77 0,52 40,5 0,54
➨ Pentax SMC-DA 3,5-5,6/18-55 mm AL II 160 11 8 68 68 220 –/– APS Pentax K-5 18 1335 78 1341 79,5 0,56 64,5 0,55
➨ Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 220 16 12 89 74 395 USM/BS APS Pentax K-5 18 1319 75,5 1370 83,5 0,55 58 0,59
Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM 450 18 14 101 79 630 USM/BS APS Pentax K-5 18 1217 83 1232 92 0,51 70,5 0,52
➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 850 14 12 95 89 790 USM/– KB Pentax K-5 24 1270 80 1335 90,5 0,5 62 0,57
Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 350 16 14 73 92 510 –/– KB Pentax K-5 28 1261 83,5 1355 89 0,49 63,5 0,57
➨ Pentax SMC-DA 2,8/50-135 mm SDM ED 1050 18 14 136 77 685 USM/– APS Pentax K-5 50 1206 84 1261 83 0,46 82,5 0,53
Pentax SMC-DA 4-5,6/50-200 mm ED WR 210 11 10 69 80 285 –/– APS Pentax K-5 50 1248 79,5 1253 79 0,53 54,5 0,52
Pentax SMC-DA 4/60-250 mm SDM 1280 15 13 168 82 1040 USM/– APS Pentax K-5 60 1239 89,5 1280 88,5 0,48 69 0,52
Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 16 11 127 77 610 –/BS KB Pentax K-5 70 1185 89 1240 93 0,46 85 0,52
Sony A55V | Die mittlere Punktzahl beträgt 61
Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 770 15 11 106 75 555 USM/– APS Sony A55V 8 1483 65,5 1434 77,5 0,76 39,5 0,73
Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM 750 13 10 88 87 520 USM/– APS Sony A55V 10 1413 68 1442 84,5 0,69 37,5 0,76
Sony SAL 4,5-5,6/11-18 mm DT 700 15 12 81 83 360 –/– APS Sony A55V 11 1411 77 1410 85,5 0,72 53 0,71
➨ Sony SAL 2,8/16-50 mm DT SSM 750 16 13 88 81 577 USM/– APS Sony A55V 16 1449 86 1481 94,5 0,75 70,5 0,78
Sony SAL 3,5-5,6/16-105 mm DT 650 15 11 83 72 470 –/BS APS Sony A55V 16 1485 78 1471 85,5 0,75 53,5 0,77
➨ Zeiss Vario Sonnar T* 3,5-4,5/16-80 mm DT ZA 850 14 10 83 72 445 –/– APS Sony A55V 16 1463 79 1461 88,5 0,73 53,5 0,78
Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/16-35 mm ZA SSM 1900 17 13 114 83 900 USM/– KB Sony A55V 16 1405 74,5 1454 76 0,74 62 0,76
➨ Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 580 17 13 92 84 565 USM/BS APS Sony A55V 17 1430 80 1481 90,5 0,76 58 0,76
➨ Tamron AF 2,8/17-50 mm Di II SP XR LD Asph. 300 16 13 83 74 430 –/– APS Sony A55V 17 1405 75 1445 92,5 0,72 50 0,77
Sony SAL 3,5-5,6/18-55 mm DT SAM 150 8 7 69 70 210 USM/– APS Sony A55V 18 1315 76,5 1373 83,5 0,59 51 0,7
Sony SAL 3,5-6,3/ 18-250 mm DT 650 16 13 86 75 440 –/– APS Sony A55V 18 1415 57 1414 81 0,72 21 0,71
➨ Sony SAL 3,5-4,5/24-105 mm 500 12 11 69 71 395 –/– KB Sony A55V 24 1380 93 1410 97 0,61 77 0,72
➨ Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/24-70 mm ZA SSM 1700 17 13 111 83 955 USM/– KB Sony A55V 24 1420 88 1475 94 0,73 68,5 0,76
➨ Sony SAL 2,8/28-75 mm SAM 750 16 14 94 78 565 USM/– KB Sony A55V 28 1396 89,5 1581 88 0,71 79 0,76
Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 350 16 14 92 73 510 –/– KB Sony A55V 28 1416 84 1436 93 0,72 58,5 0,75
Sony SAL 4-5,6/55-200 mm DT SAM 250 13 9 85 72 305 USM/– APS Sony A55V 55 1427 84,5 1436 96 0,71 62 0,74
Ultraschallmotor (USM)/
Bildstabilisator (BS)
Sensorgröße
Testergebnisse
gemessen an:
1. Brennweite (mm)
Auflösung: Mitte
offen (LP/BH)
Auflösung: Rand
offen (%)
Auflösung: Mitte
+2 Blenden (LP/BH)
Auflösung: Rand
+2 Blenden (%)
Kontrast: Mitte
offen (k)
Kontrast: Rand
offen (%)
Kontrast: Mitte
+2 Blenden (k)
100 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
und die Auflösung der Sensoren von Modell zu Modell unterschiedlich sind, dürfen die Testergebnisse nur innerhalb eines Kamerasystems verglichen werden.
max. 100 Punkte
Kontrast: Rand
+2 Blenden (%)
Summe 1. Brennweite
(max 100 Punkte)
2. Brennweite (mm)
Auflösung: Mitte
offen (LP/BH)
Auflösung: Rand
offen (%)
Auflösung: Mitte
+2 Blenden (LP/BH)
Auflösung: Rand
+2 Blenden (%)
Kontrast: Mitte
offen (k)
Kontrast: Rand
offen (%)
Kontrast: Mitte
+2 Blenden (k)
Kontrast: Rand
+2 Blenden (%)
Summe 2. Brennweite
(max 100 Punkte)
3. Brennweite (mm)
Auflösung: Mitte
offen (LP/BH)
Auflösung: Rand
offen (%)
Auflösung: Mitte
+2 Blenden (LP/BH)
Auflösung: Rand
+2 Blenden (%)
Kontrast: Mitte
offen (k)
Kontrast: Rand
offen (%)
Kontrast: Mitte
+2 Blenden (k)
Kontrast: Rand
+2 Blenden (%)
Summe 3. Brennweite
(max. 100 Punkte)
Gesamtpunktzahl
(max. 100 Punkte)
Durchschnitt
(Punkte über Ø/
Punkte unter Ø)
Test in Heft
71 43 37 1325 88 1289 95,5 0,62 77,5 0,61 88,5 61 85 1325 74 1247 83,5 0,63 58,5 0,58 69 48,5 51 2 unter Ø 11/11
80,5 65,5 24 1391 85,5 1336 90,5 0,68 76,5 0,62 87 65 35 1237 75 1327 77,5 0,52 67,5 0,6 68,5 45 58,5 5,5 über Ø 6/11
61 37,5 24 1410 65,5 1415 81 0,66 48,5 0,7 70 50,5 35 1242 75,5 1344 75,5 0,5 70 0,62 69,5 45,5 44,5 8,5 unter Ø 3/12
52 43,5 31 1281 74 1316 87 0,6 53,5 0,63 78 49 55 1226 68 1304 69,5 0,47 55,5 0,6 60 35,5 42,5 10,5 unter Ø 9/11
68,5 54,5 34 1392 84 1406 89 0,65 75,5 0,69 79,5 61,5 70 1390 89 1353 97 0,65 83 0,64 94 65 60,5 7,5 über Ø 11/11
76,5 50 29 1384 71,5 1440 75 0,66 48,5 0,73 64,5 50 50 1349 79 1430 70,5 0,62 72,5 0,72 58,5 53,5 51 2 unter Ø 9/11
70 52 29 1366 73,5 1437 66 0,64 51,5 0,73 49,5 47 50 1295 83,5 1426 82 0,51 78,5 0,71 67,5 52,5 50,5 2,5 unter Ø 9/11
68 48,5 43 1280 87,5 1238 97,5 0,58 72,5 0,58 88 55 105 1282 92,5 1206 93,5 0,61 82 0,54 85 56,5 53,5 0,5 über Ø 1/12
62 52 60 1228 80,5 1274 85 0,54 59,5 0,59 74,5 46,5 200 1197 71,5 1214 73 0,51 51 0,54 53,5 34 44 9 unter Ø 7/11
76 46,5 31 1346 76,5 1385 75 0,61 55,5 0,66 59 48 55 1297 79,5 1334 76,5 0,57 63 0,63 57 47,5 47,5 5,5 unter Ø 9/11
50 34,5 30 1364 81,5 1387 91 0,65 71 0,67 83,5 59 50 1279 69,5 1297 79 0,55 54,5 0,59 69,5 41 45 8 unter Ø 9/11
68,5 50 67 1354 74 1357 88,5 0,62 51,5 0,65 74 47,5 250 1266 67 1254 81,5 0,55 42 0,57 58 34 44 9 unter Ø 10/11
53,5 49 47 1229 91,5 1258 92 0,55 80 0,59 79,5 51 125 1087 83,5 1065 87 0,47 72,5 0,45 78 37,5 46 7 unter Ø 1/12
51,5 33 70 1197 82 1298 88,5 0,44 54,5 0,59 71 36 270 1171 55 1214 75,5 0,47 32 0,53 53 19,5 29,5 23,5 unter Ø 10/11
62 43 41 1341 77,5 1351 87 0,63 66,5 0,64 83 57 70 1354 74,5 1387 80,5 0,62 63 0,66 72,5 53,5 51 2 unter Ø 11/11
80,5 56 54 1303 79 1287 90 0,6 65 0,6 83,5 53,5 120 1269 79,5 1289 88,5 0,57 70 0,6 83,5 53 54 1 über Ø 7/11
73 46,5 41 1350 87,5 1408 95,5 0,59 73 0,69 94 62,5 70 1295 83 1383 86,5 0,54 70,5 0,68 81 53,5 54 1 über Ø 11/11
67,5 41 92 1234 82,5 1235 89 0,54 63 0,56 75 47 300 1163 82 1210 87,5 0,45 62 0,54 76 39,5 42,5 10,5 unter Ø 1/12
78 54 46 1240 79,5 1386 85 0,5 60 0,67 73 47 75 1208 83,5 1389 80 0,39 72 0,67 65,5 41,5 47,5 5,5 unter Ø 11/11
66,5 39 92 1206 71,5 1311 81 0,47 51 0,6 66,5 36,5 300 1075 82 1274 82,5 0,31 64,5 0,54 61 29,5 35 18 unter Ø 1/12
82 58 128 1378 87,5 1375 94,5 0,65 78,5 0,66 85 65 300 1241 72,5 1327 76,5 0,5 52 0,63 55,5 38,5 54 1 über Ø 1/12
94,5 64,5 118 1307 86 1395 90,5 0,58 81 0,69 87 61 200 1366 85 1418 86 0,65 72,5 0,71 76 62 62,5 9,5 über Ø 7/11
75,5 51 145 1323 75,5 1231 87,5 0,64 50 0,56 71,5 47,5 300 1167 76,5 1237 81 0,43 53,5 0,55 62 35 44,5 8,5 unter Ø 7/11
76 56,5 145 1261 92 1322 92 0,56 78,5 0,62 85,5 56,5 300 1182 70,5 1212 82 0,51 51 0,56 66 37 50 3 unter Ø 7/11
81,5 57,5 118 1380 82,5 1423 88,5 0,65 71 0,71 83 63 200 1245 82,5 1396 82 0,55 62 0,7 67 49 56,5 3,5 über Ø 7/11
86,5 59,5 118 1236 81 1392 91 0,51 57 0,67 89,5 49,5 200 1216 89 1366 86,5 0,5 90 0,66 80,5 54,5 54,5 1,5 über Ø 7/11
84 62 145 1371 88 1367 89,5 0,62 80,5 0,65 80 61,5 300 1254 94,5 1294 93 0,5 90 0,59 84,5 54 59 6 über Ø 7/11
88 57,5 167 1145 89 1286 85,5 0,39 77 0,59 76,5 42,5 280 1169 81,5 1276 80,5 0,47 61,5 0,6 68,5 42 47,5 5,5 unter Ø 5/12
89,5 57,5 166 1227 77,5 1365 82,5 0,45 64,5 0,65 74 44,5 280 1220 83 1340 81,5 0,51 70,5 0,63 70 48,5 50 3 unter Ø 5/12
86,5 52,5 166 1252 86 1381 85 0,55 72,5 0,69 77 54,5 280 1288 71,5 1369 80,5 0,55 52,5 0,68 69 44,5 50,5 2,5 unter Ø 5/12
89,5 51 166 1095 89 1357 88,5 0,4 70 0,65 80 44 280 1080 84,5 1302 87,5 0,42 71,5 0,61 77 42 45,5 7,5 unter Ø 5/12
82,5 64,5 190 1372 83 1406 88,5 0,66 74 0,68 79,5 63 300 1328 84 1399 86 0,63 76 0,69 81 61,5 63 10 über Ø 10/11
86 39,5 237 1029 90 1194 93 0,32 84,5 0,51 90 36,5 400 1069 95 1164 95,5 0,35 88,5 0,5 86 38,5 38 15 unter Ø 5/12
86,5 50 237 1219 79 1293 85 0,44 70,5 0,6 75 44 400 1129 81 1252 85 0,37 70,5 0,56 69,5 37 43,5 9,5 unter Ø 5/12
100 45,5 237 1140 86 1299 85,5 0,41 92,5 0,62 77,5 46,5 400 1258 62 1278 70,5 0,49 34,5 0,6 51,5 27,5 40 13 unter Ø 5/12
86 41,5 237 1058 98,5 1244 97 0,31 100 0,56 94,5 42 400 860 93,5 1201 90,5 0,21 100 0,52 81 31 38 15 unter Ø 5/12
85,5 68 283 1341 90 1373 85 0,65 84,5 0,66 77,5 65 400 1292 89,5 1335 87,5 0,6 85 0,62 84 61 64,5 11,5 über Ø 10/11
54,5 30 14 1256 83 1260 91 0,53 70 0,52 86,5 45,5 20 1269 74 1266 87 0,54 61 0,53 79 42,5 39,5 4 unter Ø 6/11
77 44,5 17 1290 83,5 1278 88 0,51 72,5 0,52 79 47,5 24 1288 89 1292 92,5 0,53 83 0,54 89 54 48,5 5 über Ø 6/11
85 40,5 28 1152 83 1153 91 0,4 77,5 0,47 89,5 38 50 1127 84,5 1192 94 0,37 81 0,45 93,5 38 39 4,5 unter Ø 9/11
64 44,5 27 1308 81 1313 80 0,54 72 0,56 69,5 48,5 45 1239 87 1282 91,5 0,46 82,5 0,54 83,5 47,5 47 3,5 über Ø 9/11
66,5 48,5 34 1254 88,5 1260 97 0,51 72,5 0,53 88,5 50,5 70 1198 79 1251 83 0,47 70 0,51 72,5 41 46,5 3 über Ø 11/11
78,5 39 29 1267 71,5 1295 76 0,52 54 0,56 66 39 50 1240 82 1258 91,5 0,48 81,5 0,53 83 45,5 41 2,5 unter Ø 9/11
85,5 45,5 29 1220 91 1263 87 0,47 85 0,52 79 46 50 1210 93 1268 95,5 0,47 81 0,54 90,5 47 46 2,5 über Ø 9/11
63 29,5 49 1207 82,5 1222 96,5 0,5 60 0,5 84 43,5 135 1213 70 1194 77,5 0,5 56 0,47 64 34,5 36 7,5 unter Ø 1/12
67,5 46 31 1229 88,5 1186 100 0,51 78,5 0,46 100 49 55 1223 94 1225 91,5 0,46 95,5 0,49 83,5 49 48 4,5 über Ø 9/11
61 39,5 30 1306 85 1352 91 0,54 81,5 0,56 84 51,5 50 1324 78,5 1309 91 0,55 71 0,56 84 49,5 47 3,5 über Ø 9/11
82,5 40 67 1186 83 1210 92,5 0,42 71,5 0,47 83 37,5 250 1195 80,5 1136 88 0,44 70,5 0,42 71,5 35,5 37,5 6 unter Ø 10/11
77 42,5 41 1254 86 1317 92 0,46 74 0,55 85,5 47,5 70 1214 86,5 1319 88,5 0,41 80,5 0,55 78 43 44,5 1 über Ø 3/12
79 44,5 46 1197 82,5 1330 89,5 0,39 74,5 0,57 82,5 42,5 75 1205 71 1311 82 0,38 55,5 0,55 69 32,5 40 3,5 unter Ø 3/12
73,5 44 82 1245 89 1303 96,5 0,48 83,5 0,55 94,5 51,5 135 1170 88 1257 86 0,43 83,5 0,51 78,5 43 46 2,5 über Ø 7/11
48 37,5 100 1221 85 1215 96 0,5 70 0,49 85,5 46 200 1103 85 1163 85,5 0,36 80,5 0,43 74,5 33 39 4,5 unter Ø 7/11
77 43,5 122 1235 93,5 1273 99,5 0,47 89,5 0,51 98 51,5 250 1150 85,5 1249 79,5 0,39 82 0,5 60 35 43,5 0 über Ø 7/11
86,5 47 145 1203 93 1235 98,5 0,47 85 0,51 96 49,5 300 1125 80 1128 90 0,4 70 0,42 83,5 34,5 43,5 0 über Ø 7/11
48 39 11 1448 75 1427 90,5 0,74 58 0,72 78 61 16 1453 86 1407 93 0,75 74,5 0,7 87 70 56,5 4,5 unter Ø 6/11
60,5 40,5 14 1428 77 1453 95 0,74 51,5 0,77 87 60 20 1481 71,5 1439 87 0,77 49,5 0,76 72,5 60,5 53,5 7,5 unter Ø 6/11
63,5 51,5 14 1393 84,5 1385 93 0,69 65 0,68 79,5 60 18 1369 74,5 1360 84,5 0,64 54,5 0,65 67,5 49,5 53,5 7,5 unter Ø 6/11
83,5 64,5 28 1489 78,5 1493 88 0,78 65,5 0,77 79 69 50 1416 74,5 1475 86,5 0,72 58,5 0,76 66 59 64 3 über Ø 3/12
63,5 53 41 1492 74 1430 87 0,77 45,5 0,73 75,5 56,5 105 1439 78,5 1420 85,5 0,75 61,5 0,71 70,5 62 57 4 unter Ø 1/12
69 54,5 36 1464 92,5 1429 98 0,73 79,5 0,72 96 75,5 80 1419 89 1426 92,5 0,7 80 0,73 85 71 67 6 über Ø 9/11
66 58 24 1373 75,5 1449 91 0,64 59,5 0,76 84 59,5 35 1376 74,5 1426 82,5 0,64 53 0,74 70,5 54 57 4 unter Ø 9/11
79 59 29 1442 75 1480 84,5 0,75 57,5 0,76 77,5 64 50 1439 83,5 1448 91,5 0,75 72 0,75 84 69,5 64 3 über Ø 9/11
79 54,5 29 1381 87,5 1452 95 0,69 64 0,75 90,5 66,5 50 1390 85,5 1413 95,5 0,66 69,5 0,71 90 63 61,5 0,5 über Ø 9/11
64,5 42 31 1303 92 1411 93,5 0,57 79 0,7 85,5 61,5 55 1235 86 1378 88,5 0,48 73 0,66 76 50,5 51,5 9,5 unter Ø 9/11
50,5 21 67 1379 82 1375 87 0,65 64,5 0,67 82 56,5 250 1317 70 1265 82,5 0,58 45 0,58 67 38 38,5 22,5 unter Ø 10/11
84,5 62,5 50 1389 83,5 1429 97,5 0,64 61 0,73 92 62,5 105 1406 87,5 1416 92 0,68 75 0,71 84,5 67 64 3 über Ø 1/12
85,5 68,5 41 1422 82,5 1614 87,5 0,69 66,5 0,76 93,5 69 70 1278 85 1500 83 0,51 78,5 0,76 75 56 64,5 3,5 über Ø 11/11
85,5 71 46 1383 88 1431 96 0,69 75,5 0,74 93 71,5 75 1306 73,5 1419 86 0,59 51 0,72 73,5 49,5 64 3 über Ø 11/11
81,5 63 46 1389 86 1417 94 0,71 72 0,72 91,5 70 75 1258 64 1396 89 0,54 46,5 0,66 69,5 41 58 3 unter Ø 11/11
88 67 105 1409 80,5 1427 89,5 0,68 60,5 0,72 78 59 200 1386 80 1409 89 0,66 56 0,69 74 54,5 60 1 unter Ø 1/12
ColorFoto 6/2012 101
SERVICE | BESTENLISTE
Digitaltest Objektive – Zooms
Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6
Hinweis zum Digitaltest Objektive: Da die Kamera-Einstellungen für Schärfung und Kontrast sowie die Abmessungen
➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige
Objektiv garantiert in Kombination mit den
genannten Kameras eine Bildqualität, die die
Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.
Durchschnittlicher
Marktpreis (Euro)
Linsen
Gruppen
Länge (mm)
Durchmesser (mm)
Gewicht (g)
Sony A55V | Die mittlere Punktzahl beträgt 61
➨ Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G 2000 19 16 196 87 1340 USM/– KB Sony A55V 70 1420 96,5 1422 99,5 0,75 88 0,72
Sony SAL 4,5-5,6/70-300 mm G SSM 890 16 11 136 83 760 USM/– KB Sony A55V 70 1410 97 1426 96,5 0,64 100 0,71
➨ Sony SAL 4-5,6/70-400 mm G SSM 1650 18 12 196 95 1490 USM/– KB Sony A55V 70 1428 96,5 1428 97,5 0,73 94,5 0,73
Ultraschallmotor (USM)/
Bildstabilisator (BS)
Sensorgröße
Testergebnisse
gemessen an:
1. Brennweite (mm)
Auflösung: Mitte
offen (LP/BH)
Auflösung: Rand
offen (%)
Auflösung: Mitte
+2 Blenden (LP/BH)
Auflösung: Rand
+2 Blenden (%)
Kontrast: Mitte
offen (k)
Kontrast: Rand
offen (%)
Kontrast: Mitte
+2 Blenden (k)
Digitaltest Objektive – Zooms
Tests ab Heft 9/08 nach Testversion 1.5
➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige
Objektiv garantiert in Kombination mit den
genannten Kameras eine Bildqualität, die die
Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.
Durchschnittlicher
Marktpreis (Euro)
Linsen
Gruppen
Länge (mm)
Durchmesser (mm)
Gewicht (g)
Canon EOS 5D Mark II gelten auch für Canon 1Ds Mark III, Canon EOS 5D | Die mittlere Punktzahl beträgt 78,5
Canon EF 4/17-40 mm L USM 690 12 9 97 84 500 USM/– KB Canon 5D Mk II 17 1701 82,5 1682 93 0,76 54 0,74
➨ Canon EF 2,8/24-70 mm L USM 1200 16 13 124 83 950 USM/– KB Canon 5D Mk II 24 1634 89,5 1648 93,5 0,72 78 0,73
➨ Canon EF 4/24-105 mm L IS USM 1150 18 13 107 84 670 USM/BS KB Canon 5D Mk II 24 1721 80,5 1711 85,5 0,78 61,5 0,76
Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 850 14 12 95 89 790 USM/– KB Canon 5D Mk II 24 1671 82 1654 97 0,73 70 0,74
➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM 2300 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 5D Mk II 70 1689 92 1712 94 0,76 87 0,77
➨ Canon EF 4/70-200 mm L IS USM 1150 20 15 172 76 760 USM/BS KB Canon 5D Mk II 70 1646 91,5 1714 95 0,73 87,5 0,77
➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG HSM APO Macro II 600 18 15 184 87 1370 USM/– KB Canon 5D Mk II 70 1674 85 1731 89 0,76 73,5 0,77
➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 700 18 13 194 90 1150 –/– KB Canon 5D Mk II 70 1652 92 1731 90,5 0,74 77 0,78
➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EF 1.4x II 2700 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 5D Mk II 98 1719 84 1766 92 0,75 77,5 0,74
➨ Canon EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS USM 1550 17 14 189 92 1380 USM/BS KB Canon 5D Mk II 100 1654 90 1649 95 0,74 78,5 0,74
➨ Sigma EX 2,8/120-300 mm DG HSM APO 2300 18 16 269 113 2600 USM/– KB Canon 5D Mk II 120 1566 94 1672 94 0,62 93,5 0,75
➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM -- EF 2x II 2450 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 5D Mk II 140 1644 95 1642 97,5 0,69 94 0,72
Canon EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS USM -- EF 1.4x II 1750 17 14 189 92 1380 USM/BS KB Canon 5D Mk II 140 1532 88 1634 93,5 0,63 76 0,71
Canon EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS USM -- EF 2x II 1750 17 14 189 92 1380 USM/BS KB Canon 5D Mk II 200 1419 88,5 1504 95 0,53 81 0,65
Canon EOS 450D gelten auch für Canon EOS 50D | Die mittlere Punktzahl beträgt 77,5
➨ Canon EF-S 3,5-4,5/10-22 mm USM 700 13 10 90 84 385 USM/– APS Canon 450D 10 1252 91,5 1260 87,5 0,6 90 0,66
➨ Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM Asph. 730 13 10 88 87 521 USM/– APS Canon 450D 10 1255 88 1202 97,5 0,69 74 0,67
➨ Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 400 12 9 87 84 406 –/– APS Canon 450D 10 1239 83 1222 91,5 0,65 66 0,63
➨ Tokina AT-X 4/12-24 mm PRO DX II 550 13 11 90 84 540 –/– APS Canon 450D 12 1263 86,5 1220 93 0,7 74,5 0,64
➨ Canon EF-S 3,5-5,6/15-85 mm IS USM 680 17 12 88 82 575 USM/BS APS Canon 450D 15 1264 86,5 1248 93,5 0,74 66 0,72
Canon EF 2,8/16-35 mm L II USM 1300 14 10 103 84 600 USM/– KB Canon 450D 16 1236 73 1257 80,5 0,67 61 0,69
Tokina AT-X 2,8/16-50 mm PRO DX 550 15 12 97 84 610 –/– APS Canon 450D 16 1214 73,5 1215 86,5 0,62 53 0,67
➨ Canon EF 4/17-40 mm L USM 690 12 9 97 84 500 USM/– KB Canon 450D 17 1282 76,5 1247 87,5 0,68 70,5 0,67
➨ Canon EF-S 2,8/17-55 mm IS USM 890 12 9 111 84 645 USM/BS APS Canon 450D 17 1187 89,5 1174 100 0,64 67 0,63
➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro 450 17 13 89 79 535 USM/BS APS Canon 450D 17 1281 83,5 1273 83 0,73 70 0,71
Tamron AF 2,8-4/17-35 mm Di SP LD Asph. Macro 390 14 11 87 83 440 –/– KB Canon 450D 17 1237 64,5 1253 68 0,68 45,5 0,68
➨ Tamron AF 2,8/17-50 mm Di II SP XR LD Asph. 300 16 13 84 74 430 –/– APS Canon 450D 17 1220 91,5 1271 91 0,65 83 0,67
Canon EF-S 3,5-5,6/18-135 mm IS 380 16 12 101 75 455 –/BS APS Canon 450D 18 1151 88 1243 96,5 0,57 72 0,71
Canon EF-S 3,5-5,6/18-200 mm IS 540 16 12 102 79 600 –/BS APS Canon 450D 18 1088 77,5 1193 83 0,5 62 0,65
Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM Asph. 430 18 14 101 79 630 USM/BS APS Canon 450D 18 1208 88,5 1229 89,5 0,68 70,5 0,68
➨ Sigma 3,8-5,6/18-125 mm DC OS HSM 270 16 12 89 74 505 USM/BS APS Canon 450D 18 1269 87 1254 85,5 0,67 80,5 0,64
➨ Sigma EX 2,8/18-50 mm DC Macro 390 15 13 86 79 450 USM/– APS Canon 450D 18 1276 80,5 1273 90 0,71 66 0,7
Tamron AF 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC LD Asph. Macro 550 18 13 101 80 550 –/BS APS Canon 450D 18 1168 81 1201 86,5 0,59 68 0,64
➨ Canon EF 2,8/24-70 mm L USM 1200 16 13 124 83 950 USM/– KB Canon 450D 24 1179 87 1194 96,5 0,65 77 0,68
➨ Canon EF 4/24-105 mm L IS USM 1150 18 13 107 84 670 USM/BS KB Canon 450D 24 1249 87 1258 91,5 0,68 81 0,66
➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 850 14 12 95 89 790 USM/– KB Canon 450D 24 1243 83 1234 91,5 0,64 75 0,64
Canon EF 3,5-4,5/28-105 mm II USM 350 15 12 75 72 375 USM/– KB Canon 450D 28 1168 91,5 1234 87,5 0,5 98 0,66
Canon EF 3,5-5,6/28-135 mm IS USM 450 16 12 97 78 500 USM/BS KB Canon 450D 28 1219 83 1201 87,5 0,64 70,5 0,64
Canon EF 3,5-5,6/28-300 mm L IS USM 2600 16 14 184 92 1670 USM/BS KB Canon 450D 28 1141 89 1235 83 0,45 89 0,65
Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 350 16 14 92 73 510 –/– KB Canon 450D 28 1135 88 1252 89 0,51 88 0,68
Tamron AF 3,5-6,3/28-300 mm Di VC XR LD Asph. Macro 580 18 13 99 78 555 –/BS KB Canon 450D 28 1153 87,5 1216 87,5 0,55 78 0,64
➨ Sigma EX 2,8/50-150 mm DC HSM APO II 650 18 14 140 76 780 USM/– APS Canon 450D 50 1252 87 1245 96,5 0,65 86 0,67
➨ Canon EF 2,8/70-200 mm L IS II USM 2200 23 19 199 89 1490 USM/BS KB Canon 450D 70 1261 91,5 1255 98,5 0,71 90 0,71
Canon EF 4-5,6/70-300 mm IS USM 460 15 10 143 77 630 USM/BS KB Canon 450D 70 1193 94 1220 96,5 0,62 92 0,65
➨ Canon EF 4/70-200 mm L IS USM 1150 20 15 172 76 760 USM/BS KB Canon 450D 70 1156 89 1237 97 0,52 82,5 0,61
Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 16 11 127 77 610 –/BS KB Canon 450D 70 1088 100 1106 100 0,56 100 0,58
➨ Sigma EX 2,8/70-200 mm DG HSM APO Macro II 600 18 15 185 87 1370 USM/– KB Canon 450D 70 1157 98,5 1212 96,5 0,58 100 0,66
➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 650 18 13 195 90 1150 –/– KB Canon 450D 70 1165 96,5 1226 97 0,62 97 0,66
Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di LD Macro 150 13 9 117 77 435 –/– KB Canon 450D 70 1166 91 1209 96,5 0,53 90,5 0,63
Canon EF 4,5-5,6/100-400 mm L IS USM 1550 17 14 189 92 1380 USM/BS KB Canon 450D 100 1117 95,5 1193 95,5 0,53 87 0,61
➨ Sigma EX 4/100-300 mm DG HSM APO 1300 16 14 224 92 1480 USM/– KB Canon 450D 100 1189 99 1229 99,5 0,61 100 0,67
Sigma EX 2,8/120-300 mm DG HSM APO 2300 18 16 269 113 2600 USM/– KB Canon 450D 120 1105 99 1243 95,5 0,48 100 0,67
Nikon D700 gelten auch für Nikon D3s | Die mittlere Punktzahl beträgt 72,5
➨ Sigma EX 4,5-5,6/12-24 mm DG HSM Asph. 850 16 12 103 87 600 USM/– KB Nikon D700 12 1194 91 1235 92 0,56 85,5 0,6
102 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
Ultraschallmotor (USM)/
Bildstabilisator (BS)
Sensorgröße
Testergebnisse
gemessen an:
1. Brennweite (mm)
Auflösung: Mitte
offen (LP/BH)
Auflösung: Rand
offen (%)
Auflösung: Mitte
+2 Blenden (LP/BH)
Auflösung: Rand
+2 Blenden (%)
Kontrast: Mitte
offen (k)
Kontrast: Rand
offen (%)
Kontrast: Mitte
+2 Blenden (k)
und die Auflösung der Sensoren von Modell zu Modell unterschiedlich sind, dürfen die Testergebnisse nur innerhalb eines Kamerasystems verglichen werden.
max. 100 Punkte
max. 100 Punkte
Kontrast: Rand
+2 Blenden (%)
Summe 1. Brennweite
(max 100 Punkte)
2. Brennweite (mm)
Auflösung: Mitte
offen (LP/BH)
Auflösung: Rand
offen (%)
Auflösung: Mitte
+2 Blenden (LP/BH)
Auflösung: Rand
+2 Blenden (%)
Kontrast: Mitte
offen (k)
Kontrast: Rand
offen (%)
Kontrast: Mitte
+2 Blenden (k)
Kontrast: Rand
+2 Blenden (%)
Summe 2. Brennweite
(max 100 Punkte)
3. Brennweite (mm)
Auflösung: Mitte
offen (LP/BH)
Auflösung: Rand
offen (%)
Auflösung: Mitte
+2 Blenden (LP/BH)
Auflösung: Rand
+2 Blenden (%)
Kontrast: Mitte
offen (k)
Kontrast: Rand
offen (%)
Kontrast: Mitte
+2 Blenden (k)
Kontrast: Rand
+2 Blenden (%)
Summe 3. Brennweite
(max. 100 Punkte)
Gesamtpunktzahl
(max. 100 Punkte)
Durchschnitt
(Punkte über Ø/
Punkte unter Ø)
Test in Heft
Kontrast: Rand
+2 Blenden (%)
Summe 1. Brennweite
(max 100 Punkte)
2. Brennweite (mm)
Auflösung: Mitte
offen (LP/BH)
Auflösung: Rand
offen (%)
Auflösung: Mitte
+2 Blenden (LP/BH)
Auflösung: Rand
+2 Blenden (%)
Kontrast: Mitte
offen (k)
Kontrast: Rand
offen (%)
Kontrast: Mitte
+2 Blenden (k)
Kontrast: Rand
+2 Blenden (%)
Summe 2. Brennweite
(max 100 Punkte)
3. Brennweite (mm)
Auflösung: Mitte
offen (LP/BH)
Auflösung: Rand
offen (%)
Auflösung: Mitte
+2 Blenden (LP/BH)
Auflösung: Rand
+2 Blenden (%)
Kontrast: Mitte
offen (k)
Kontrast: Rand
offen (%)
Kontrast: Mitte
+2 Blenden (k)
Kontrast: Rand
+2 Blenden (%)
Summe 3. Brennweite
(max. 100 Punkte)
Gesamtpunktzahl
(max. 100 Punkte)
Durchschnitt
(Punkte über Ø/
Punkte unter Ø)
Test in Heft
96 79 118 1373 91 1438 95 0,69 82,5 0,75 88 73,5 200 1347 94,5 1426 94 0,65 95,5 0,74 85 71,5 74,5 13,5 über Ø 7/11
91,5 73,5 145 1423 87,5 1407 94,5 0,7 81,5 0,7 88,5 70 300 1347 75,5 1352 85,5 0,65 58,5 0,64 78 53,5 65,5 4,5 über Ø 7/11
94,5 80,5 167 1437 96,5 1417 98 0,73 93 0,71 96 79,5 400 1362 93,5 1386 94,5 0,66 83,5 0,67 88 68,5 76 15 über Ø 10/11
78,5 69 26 1662 64,5 1641 92 0,75 41,5 0,73 83,5 54 40 1665 64 1690 76,5 0,76 41 0,76 60,5 46 56,5 22 unter Ø 10/09
87,5 84 41 1660 85,5 1666 93,5 0,75 81,5 0,76 89,5 87,5 70 1515 86 1665 86 0,61 75,5 0,74 79,5 72 81 2,5 über Ø 6/10
68,5 72 50 1680 84,5 1654 90,5 0,78 63 0,75 80 79,5 105 1591 80,5 1682 82 0,7 67 0,76 72,5 72 74,5 4 unter Ø 10/09
88 77 41 1717 80,5 1734 92 0,77 61 0,76 91 81,5 70 1630 77,5 1682 85,5 0,71 59 0,76 76,5 65,5 74,5 4 unter Ø 6/10
92 88,5 118 1647 95 1727 94 0,74 92 0,77 92 88 200 1668 92 1749 91 0,74 93 0,74 92 85,5 87,5 9 über Ø 6/10
89,5 88 118 1682 92,5 1697 96,5 0,76 89,5 0,74 94,5 88 200 1666 89,5 1667 95,5 0,74 86,5 0,76 88 84,5 87 8,5 über Ø 6/10
84,5 84,5 118 1624 85 1773 82,5 0,69 74 0,76 79 77 200 1587 81 1734 79 0,67 62,5 0,76 68,5 62 74,5 4 unter Ø 10/09
87 87 118 1686 88 1749 91,5 0,75 74,5 0,8 89 87,5 200 1589 89 1673 93,5 0,69 85,5 0,78 86 84 86 7,5 über Ø 10/09
88 84,5 166 1603 96 1726 95 0,65 100 0,76 92 89 280 1686 81 1729 87,5 0,74 75,5 0,75 84 82 85 6,5 über Ø 8/10
89 87 200 1658 96 1719 96 0,77 85,5 0,74 88 87 400 1615 81 1639 88,5 0,71 62 0,74 77 69 81 2,5 über Ø 10/09
88 85,5 190 1545 92 1679 94,5 0,6 86,5 0,75 90,5 81 300 1481 95 1646 94 0,53 100 0,73 85 74 80 1,5 über Ø 6/10
96 89 237 1569 95 1642 95,5 0,63 92 0,72 94,5 88,5 400 1635 87,5 1631 91 0,69 77 0,7 87 80,5 86 7,5 über Ø 8/10
84,5 75 280 1587 84,5 1605 93,5 0,67 73 0,7 84,5 76,5 560 1643 78 1565 93 0,72 62,5 0,68 79,5 70 74 4,5 unter Ø 8/10
89 66,5 400 1505 88,5 1435 97 0,59 74,5 0,61 93,5 68,5 800 1568 89 1385 94 0,68 78 0,59 83 74 69,5 9 unter Ø 8/10
76 79 15 1176 88,5 1223 93,5 0,59 81,5 0,63 89 77 22 1186 89,5 1175 91,5 0,59 79,5 0,59 86,5 72,5 76 1,5 unter Ø 9/08
82 82 14 1268 90 1249 95 0,72 83,5 0,7 91,5 88 20 1275 86 1238 93 0,71 83 0,69 91,5 86,5 85,5 8 über Ø 10/09
89 72,5 15 1217 80 1218 88,5 0,62 76 0,6 88,5 74,5 24 1209 82 1212 89,5 0,6 71,5 0,6 88,5 71,5 73 4,5 unter Ø 7/09
89 84 18 1196 88,5 1195 95 0,65 77 0,63 93,5 83 24 1169 91 1183 94,5 0,6 80 0,63 89 79,5 82 4,5 über Ø 7/09
79 80 36 1244 90,5 1204 97,5 0,7 83 0,67 95,5 88 85 1259 89 1177 94 0,73 81 0,65 87,5 87,5 85 7,5 über Ø 2/10
61 65,5 24 1177 76,5 1198 80,5 0,56 68 0,63 73 63 35 1116 73,5 1246 84,5 0,57 63 0,68 78 64,5 64,5 13 unter Ø 11/08
74,5 57,5 28 1155 86 1206 93 0,57 77 0,66 92,5 76 50 1046 94,5 1152 98,5 0,45 75,5 0,61 98,5 63,5 65,5 12 unter Ø 7/09
80,5 78,5 26 1199 84 1196 86,5 0,63 78 0,64 79,5 78 40 1141 90,5 1199 93 0,57 87,5 0,65 87,5 80 79 1,5 über Ø 11/08
100 75,5 28 1170 97,5 1177 100 0,64 92 0,65 100 87 55 1162 88 1196 95,5 0,62 79 0,66 94 80,5 81 3,5 über Ø 11/08
67,5 79 34 1254 87 1230 87,5 0,7 84,5 0,68 84 86,5 70 1171 97,5 1228 98 0,57 100 0,66 100 88,5 84,5 7 über Ø 7/10
60,5 50 24 1156 74,5 1235 70,5 0,59 66 0,67 58 60 35 1078 83 1182 85,5 0,47 74,5 0,63 76 60 56,5 21 unter Ø 11/08
89,5 85 30 1185 95 1229 93 0,65 77 0,68 92,5 86 50 1162 89,5 1216 96,5 0,61 69 0,66 98,5 77 82,5 5 über Ø 11/08
79 69 49 1186 91 1209 97 0,64 86 0,68 97 88 135 1249 86 1189 97 0,71 77,5 0,66 92,5 86,5 81 3,5 über Ø 12/09
67,5 50 60 1080 88,5 1123 100 0,5 76 0,58 98,5 65 200 1123 89,5 1124 82 0,56 78,5 0,58 65,5 63,5 59,5 18 unter Ø 1/09
75 77 67 1190 85,5 1175 94 0,64 75 0,63 89 78,5 250 1126 79 1092 93 0,59 66 0,54 83,5 62 72,5 5 unter Ø 10/09
78 81,5 60 1159 96,5 1131 100 0,61 98,5 0,59 100 87,5 125 1101 98 1101 97 0,56 98 0,54 94,5 78 82,5 5 über Ø 11/08
84,5 80 30 1195 78,5 1183 91,5 0,64 69 0,62 90,5 75 50 1164 86 1230 91,5 0,61 78,5 0,67 88 80 78,5 1 über Ø 11/08
73,5 62,5 78 1072 100 1099 100 0,51 90 0,55 100 72,5 270 1031 90,5 1075 94 0,47 81 0,5 82 56,5 64 13,5 unter Ø 7/09
89,5 83 41 1194 81,5 1223 94 0,66 72,5 0,7 93 84,5 70 1118 91 1166 98 0,55 85,5 0,64 98,5 78,5 82 4,5 über Ø 5/10
89,5 87 50 1202 91,5 1206 98 0,66 83,5 0,64 100 89,5 105 1136 90,5 1227 96 0,59 86,5 0,65 95,5 83,5 86,5 9 über Ø 11/08
87,5 80 39 1229 94,5 1250 97 0,67 83,5 0,67 100 90,5 70 1159 95,5 1219 96 0,6 91,5 0,65 97 88 86 8,5 über Ø 7/09
82 76 55 1139 92,5 1182 97 0,53 92,5 0,63 97 79,5 105 1117 87 1187 92,5 0,47 87 0,62 88,5 69 75 2,5 unter Ø 7/09
76,5 73 65 1164 94 1173 98 0,62 92 0,61 98,5 87,5 135 1188 90,5 1168 97 0,64 81,5 0,59 95 83 81 3,5 über Ø 11/08
71 63,5 90 1023 93,5 1174 96,5 0,35 97 0,59 95 60 300 1108 92 1142 94,5 0,49 94 0,55 92,5 70 64,5 13 unter Ø 1/09
85,5 75 50 1052 87,5 1161 90 0,48 81,5 0,62 88,5 67 75 1173 88 1200 94 0,58 81 0,66 94 80,5 74 3,5 unter Ø 11/08
78 70 90 1117 90 1145 94 0,51 84,5 0,58 88 70,5 300 987 82,5 1080 90,5 0,4 67,5 0,52 71 45,5 62 15,5 unter Ø 1/09
98,5 88 80 1228 94,5 1238 98 0,63 98,5 0,68 98,5 89,5 150 1143 92 1190 97,5 0,52 82,5 0,64 92 71,5 83 5,5 über Ø 11/08
98,5 90,5 118 1250 95,5 1274 96 0,67 100 0,74 94,5 91,5 200 1270 91 1260 92,5 0,71 91,5 0,72 91,5 89,5 90,5 13 über Ø 7/10
97 90,5 145 1121 96 1169 98,5 0,55 96,5 0,62 100 83,5 300 1128 84,5 1098 90,5 0,53 79 0,55 82 65 79,5 2 über Ø 10/08
96,5 74,5 120 1169 94 1214 98,5 0,58 91,5 0,6 98,5 85 200 1161 91,5 1224 97 0,57 89,5 0,63 92 81,5 80,5 3 über Ø 10/08
100 89,5 145 1169 93 1162 99,5 0,62 87 0,62 100 87,5 300 1001 90 1034 95 0,48 85,5 0,53 92,5 63,5 80 2,5 über Ø 3/10
97 90 120 1157 89 1215 92 0,59 86,5 0,67 88 83 200 1111 89,5 1198 88,5 0,48 100 0,65 81,5 73 82 4,5 über Ø 10/08
98,5 89,5 120 1171 92,5 1224 97,5 0,59 86,5 0,67 100 86,5 200 1103 99 1200 93 0,56 100 0,66 88 86 87,5 10 über Ø 10/08
97 80 145 1124 86 1157 93,5 0,53 68 0,6 88,5 65 300 1074 98,5 1117 97 0,5 96 0,54 90,5 72 72,5 5 unter Ø 10/08
88,5 75,5 200 1112 95 1136 100 0,53 87 0,56 96,5 74,5 400 1092 93,5 1122 92,5 0,47 87 0,55 82 64,5 71,5 6 unter Ø 10/08
100 91 173 1159 99 1232 99,5 0,62 100 0,67 100 91 300 1128 94,5 1144 92,5 0,57 94,5 0,61 90 81 87,5 10 über Ø 3/10
97 85 190 1085 94 1234 98 0,46 100 0,66 100 77,5 300 1003 98 1179 97,5 0,36 100 0,62 97 66,5 76,5 1 unter Ø 7/09
86,5 72,5 17 1205 92 1232 94,5 0,57 93 0,6 90 80,5 24 1219 88,5 1218 95 0,58 88 0,59 93 79,5 77,5 5 über Ø 9/10
ColorFoto 6/2012 103
SERVICE | BESTENLISTE
Digitaltest Objektive – Zooms
Tests ab Heft 9/08 nach Testversion 1.5
➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige
Objektiv garantiert in Kombination mit den
genannten Kameras eine Bildqualität, die die
Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.
Durchschnittlicher
Marktpreis (Euro)
Linsen
Gruppen
Länge (mm)
Durchmesser (mm)
Gewicht (g)
Nikon D700 gelten auch für Nikon D3s | Die mittlere Punktzahl beträgt 72,5
➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1690 14 11 132 98 1000 USM/– KB Nikon D700 14 1241 77,5 1255 97,5 0,63 62 0,63
➨ Nikon AF-S Nikkor 4/16-35 mm VR G ED 1050 17 12 125 83 685 USM/BS KB Nikon D700 16 1233 88 1232 88,5 0,62 66 0,61
➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1700 15 11 133 83 900 USM/– KB Nikon D700 24 1240 88,5 1254 87 0,61 77 0,63
Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 850 14 12 95 89 790 USM/– KB Nikon D700 24 1160 74,5 1245 93 0,55 56,5 0,62
Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Macro 350 16 14 92 73 510 –/– KB Nikon D700 28 1245 77,5 1249 90 0,62 56,5 0,63
➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED 2100 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D700 70 1206 94,5 1238 97,5 0,59 95 0,62
Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/70-300 mm VR G ED 490 17 12 144 80 745 USM/BS KB Nikon D700 70 1188 86,5 1224 89 0,58 77,5 0,6
➨ Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 650 18 13 194 90 1150 –/– KB Nikon D700 70 1152 96,5 1207 97,5 0,55 100 0,61
Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di LD Macro 150 13 9 117 77 435 –/– KB Nikon D700 70 1191 93,5 1249 97,5 0,53 83 0,61
➨ Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di SP VC USD 350 17 12 143 82 765 USM/BS KB Nikon D700 70 1199 95 1237 94,5 0,56 94,5 0,61
➨ Nikon AF-S Nikkor 4/200-400 mm VR II G ED 7000 24 17 366 124 3360 USM/BS KB Nikon D700 200 1232 96,5 1230 96,5 0,62 92 0,61
Nikon D300 gelten auch für Nikon D90, Nikon D300s | Die mittlere Punktzahl beträgt 70
Sigma 4,5-5,6/8-16 mm DC HSM 770 15 11 106 75 545 USM/– APS Nikon D300 8 1271 81,5 1261 87,5 0,63 57 0,62
➨ Nikon AF-S Nikkor 3,5-4,5/10-24 mm DX G ED 790 14 9 87 83 460 USM/– APS Nikon D300 10 1296 83,5 1254 94,5 0,66 65 0,63
➨ Sigma EX 3,5/10-20 mm DC HSM Asph. 750 13 10 88 87 520 USM/– APS Nikon D300 10 1194 83,5 1261 85 0,6 68,5 0,65
Tamron AF 3,5-4,5/10-24 mm Di II SP LD Asph. 400 12 9 87 84 406 –/– APS Nikon D300 10 1248 75 1236 81,5 0,59 57,5 0,59
➨ Tokina AT-X 2,8/11-16 mm PRO DX 650 13 11 89 84 560 –/– APS Nikon D300 11 1228 76 1253 89,5 0,59 61 0,62
Nikon AF-S Nikkor 4/12-24 mm DX G ED 1100 11 7 90 83 485 USM/– APS Nikon D300 12 1284 77,5 1249 92 0,62 56,5 0,61
Sigma EX 4,5-5,6/12-24 mm DG HSM Asph. 850 16 12 100 87 615 USM/– KB Nikon D300 12 1147 85,5 1175 85,5 0,45 82 0,5
➨ Tokina AT-X 4/12-24 mm PRO DX II 550 13 11 90 84 570 –/– APS Nikon D300 12 1304 84 1273 91 0,62 76 0,6
➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/14-24 mm G ED 1690 14 11 132 98 1000 USM/– KB Nikon D300 14 1254 86 1272 94 0,58 76 0,59
➨ Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/16-85 mm DX VR G ED 590 17 11 85 72 485 USM/BS APS Nikon D300 16 1296 90 1307 90 0,59 81,5 0,61
Nikon AF-S Nikkor 4/16-35 mm VR G ED 1050 17 12 125 83 685 USM/BS KB Nikon D300 16 1251 91,5 1265 97 0,6 90 0,62
Tokina AT-X 2,8/16-50 mm PRO DX 550 15 12 97 84 610 –/– APS Nikon D300 16 1165 68,5 1250 83,5 0,49 53 0,61
Nikon AF-S Nikkor 2,8/17-35 mm D ED 1730 13 10 106 83 745 USM/– KB Nikon D300 17 1271 64,5 1289 77,5 0,63 52,5 0,66
Nikon AF-S Nikkor 2,8/17-55 mm DX G ED 1350 14 10 111 86 755 USM/– APS Nikon D300 17 1277 79 1277 81 0,59 71 0,59
Sigma EX 2,8/17-50 mm DC OS HSM 580 17 13 92 84 568 USM/BS APS Nikon D300 17 1241 83 1259 93 0,61 64 0,63
➨ Sigma 2,8-4/17-70 mm DC OS HSM Macro 450 17 13 89 79 535 USM/BS APS Nikon D300 17 1297 85,5 1320 82 0,66 74 0,66
Tamron AF 2,8-4/17-35 mm Di SP LD Asph. Macro 390 14 11 87 83 440 –/– KB Nikon D300 17 1245 67 1317 55 0,57 59,5 0,62
➨ Tamron AF 2,8/17-50 mm Di II VC SP XR LD Asph. 400 19 14 95 80 570 –/BS APS Nikon D300 17 1203 90,5 1270 89,5 0,56 77 0,64
➨ Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-105 mm DX VR G ED 270 15 11 89 76 420 USM/BS APS Nikon D300 18 1255 85,5 1249 86,5 0,6 76,5 0,63
➨ Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-135 mm DX G ED 400 15 13 87 74 385 USM/– APS Nikon D300 18 1245 82,5 1242 83,5 0,6 70 0,59
Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-200 mm DX VR II G ED 750 16 12 97 77 565 USM/BS APS Nikon D300 18 1247 83,5 1255 86 0,62 64,5 0,63
Nikon AF-S Nikkor 3,5-5,6/18-55 mm DX VR G 150 11 8 80 73 265 USM/BS APS Nikon D300 18 1171 82 1237 87,5 0,52 63,5 0,57
Sigma EX 2,8/18-50 mm DC Macro 390 15 13 86 79 450 USM/– APS Nikon D300 18 1222 76 1302 86,5 0,55 60 0,6
➨ Sigma 2,8-4,5/18-50 mm DC OS HSM 220 16 12 89 74 395 USM/BS APS Nikon D300 18 1236 82,5 1265 81 0,61 85 0,64
Sigma 3,5-6,3/18-250 mm DC OS HSM Asph. 430 18 14 101 79 630 USM/BS APS Nikon D300 18 1256 76,5 1240 89,5 0,73 64,5 0,69
Sigma 3,8-5,6/18-125 mm DC OS HSM 270 16 12 89 74 505 USM/BS APS Nikon D300 18 1252 86 1251 86 0,57 84 0,58
Tamron AF 3,5-6,3/18-270 mm Di II VC LD Asph. Macro 550 18 13 101 80 550 –/BS APS Nikon D300 18 1230 66 1254 70,5 0,58 50 0,62
➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/24-70 mm G ED 1590 15 11 133 83 900 USM/– KB Nikon D300 24 1215 86,5 1255 90 0,54 83,5 0,58
➨ Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 850 14 12 95 89 790 USM/– KB Nikon D300 24 1210 76 1277 90 0,57 61,5 0,61
Tamron AF 3,5-6,3/28-300 mm Di VC XR LD Asph. Macro 580 18 13 99 78 555 –/BS KB Nikon D300 28 1251 87,5 1251 93 0,57 77 0,57
Tamron AF 2,8/28-75 mm Di SP XR LD Asph. Macro 350 16 14 92 73 510 –/– KB Nikon D300 28 1189 80 1263 89 0,51 66,5 0,58
➨ Sigma EX 2,8/50-150 mm DC HSM APO II 650 18 14 140 76 780 USM/– APS Nikon D300 50 1135 94 1265 96,5 0,48 98 0,6
➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/70-200 mm VR II G ED 2100 21 16 209 87 1540 USM/BS KB Nikon D300 70 1198 95 1269 98,5 0,59 95 0,64
➨ Nikon AF-S Nikkor 4,5-5,6/70-300 mm VR G ED 490 17 12 144 80 745 USM/BS KB Nikon D300 70 1238 82 1236 93 0,55 80 0,57
Sigma EX 2,8/70-200 mm DG HSM APO Macro II 600 18 15 185 87 1370 USM/– KB Nikon D300 70 1181 95,5 1228 97 0,52 96 0,55
Sigma 4-5,6/70-300 mm DG OS 350 16 11 127 77 610 –/BS KB Nikon D300 70 1175 100 1223 96,5 0,55 100 0,59
Tamron AF 4-5,6/70-300 mm Di LD Macro 150 13 9 117 77 435 –/– KB Nikon D300 70 1159 93,5 1233 95,5 0,42 100 0,56
➨ Sigma EX 4/100-300 mm DG HSM APO 1200 16 14 224 92 1480 USM/– KB Nikon D300 100 1205 92 1249 94,5 0,61 87 0,64
Sigma EX 2,8/120-300 mm DG HSM APO 2300 18 16 269 113 2600 USM/– KB Nikon D300 120 1085 96,5 1229 98 0,42 100 0,58
Nikon AF-S Nikkor 4/200-400 mm VR G ED 7000 24 17 358 124 3275 USM/BS KB Nikon D300 200 1217 95 1217 99 0,56 100 0,58
Olympus E-3 gelten auch für Olympus E-420, E-520, E-30, E-620 | Die mittlere Punktzahl beträgt 81
➨ Olympus Zuiko 4/7-14 mm ED 1800 18 12 120 87 780 –/– FTH Olympus E-3 7 1181 83,5 1139 94,5 0,68 53 0,64
➨ Olympus Zuiko 4-5,6/9-18 mm SWD ED 570 13 9 80 73 280 USM/– FTH Olympus E-3 9 1166 92 1134 93,5 0,64 83 0,61
➨ Olympus Zuiko 2,8-3,5/11-22 mm 850 12 10 93 75 485 –/– FTH Olympus E-3 11 1182 88,5 1160 95,5 0,7 74,5 0,67
➨ Olympus Zuiko 2,8-4/12-60 mm SWD ED 1250 14 10 99 80 575 USM/– FTH Olympus E-3 12 1183 89,5 1195 90,5 0,64 81,5 0,67
Olympus Zuiko 2,8-3,5/14-54 mm 700 15 11 88 74 435 –/– FTH Olympus E-3 14 1169 87 1177 90,5 0,63 79,5 0,65
➨ Olympus Zuiko 2/14-35 mm SWD ED 2300 18 17 123 86 915 USM/– FTH Olympus E-3 14 1143 92,5 1207 94 0,58 89,5 0,66
Olympus Zuiko 3,5-5,6/14-42 mm ED 250 10 8 61 66 190 –/– FTH Olympus E-3 14 1165 86,5 1170 90,5 0,65 77 0,64
Olympus Zuiko 3,5-5,6/14-45 mm ED 250 12 10 87 71 285 –/– FTH Olympus E-3 14 1086 91 1102 93,5 0,58 88 0,6
Olympus Zuiko 3,5-6,3/18-180 mm ED 490 15 13 85 78 435 –/– FTH Olympus E-3 18 1161 87 1166 92,5 0,61 67 0,62
➨ Sigma EX 2,8/18-50 mm DC Macro 390 15 13 86 79 450 –/– APS Olympus E-3 18 1172 89 1165 95,5 0,7 71,5 0,72
➨ Olympus Zuiko 2/35-100 mm ED 2300 21 18 214 97 1650 –/– FTH Olympus E-3 35 1119 96,5 1163 97,5 0,63 95 0,65
Olympus Zuiko 4-5,6/40-150 mm ED 270 12 9 72 65 220 –/– FTH Olympus E-3 40 1129 95,5 1120 96 0,6 96,5 0,56
➨ Olympus Zuiko 2,8-3,5/50-200 mm SWD ED 1200 16 15 157 87 995 USM/– FTH Olympus E-3 50 1137 91 1132 99,5 0,63 90,5 0,63
Olympus Zuiko 4-5,6/70-300 mm ED 390 14 10 127 80 620 –/– FTH Olympus E-3 70 1078 95,5 1114 99,5 0,53 94,5 0,6
➨ Olympus Zuiko 2,8/90-250 mm ED 5800 17 12 276 124 3270 –/– FTH Olympus E-3 90 1071 98 1131 99 0,49 100 0,63
Sony Alpha 900 gelten auch für Sony Alpha 850 | Die mittlere Punktzahl beträgt 69
Sigma EX 4,5-5,6/12-24 mm DG HSM Asph. 850 16 12 103 87 600 –/– KB Sony A900 12 1631 73 1965 77,5 0,58 64 0,7
Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/16-35 mm SSM ZA 1900 17 13 114 83 900 USM/– KB Sony A900 16 2006 71 2061 72 0,74 67,5 0,74
Sigma EX 2,8/24-70 mm DG HSM 850 14 12 95 89 790 USM/– KB Sony A900 24 1895 64,5 1996 84,5 0,69 52 0,75
104 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
Ultraschallmotor (USM)/
Bildstabilisator (BS)
Sensorgröße
Testergebnisse
gemessen an:
1. Brennweite (mm)
Auflösung: Mitte
offen (LP/BH)
Auflösung: Rand
offen (%)
Auflösung: Mitte
+2 Blenden (LP/BH)
Auflösung: Rand
+2 Blenden (%)
Kontrast: Mitte
offen (k)
Kontrast: Rand
offen (%)
Kontrast: Mitte
+2 Blenden (k)
max. 100 Punkte
Kontrast: Rand
+2 Blenden (%)
Summe 1. Brennweite
(max 100 Punkte)
2. Brennweite (mm)
Auflösung: Mitte
offen (LP/BH)
Auflösung: Rand
offen (%)
Auflösung: Mitte
+2 Blenden (LP/BH)
Auflösung: Rand
+2 Blenden (%)
Kontrast: Mitte
offen (k)
Kontrast: Rand
offen (%)
Kontrast: Mitte
+2 Blenden (k)
Kontrast: Rand
+2 Blenden (%)
Summe 2. Brennweite
(max 100 Punkte)
3. Brennweite (mm)
Auflösung: Mitte
offen (LP/BH)
Auflösung: Rand
offen (%)
Auflösung: Mitte
+2 Blenden (LP/BH)
Auflösung: Rand
+2 Blenden (%)
Kontrast: Mitte
offen (k)
Kontrast: Rand
offen (%)
Kontrast: Mitte
+2 Blenden (k)
Kontrast: Rand
+2 Blenden (%)
Summe 3. Brennweite
(max. 100 Punkte)
Gesamtpunktzahl
(max. 100 Punkte)
Durchschnitt
(Punkte über Ø/
Punkte unter Ø)
Test in Heft
85,5 64,5 18 1216 91 1256 98 0,58 89,5 0,63 98,5 85 24 1240 88 1244 90,5 0,61 87 0,62 88,5 84,5 78 5,5 über Ø 9/10
65,5 64 24 1224 94 1246 97,5 0,6 95 0,63 97 90 35 1191 86 1226 84,5 0,58 83 0,6 83,5 75 76,5 4 über Ø 9/10
76 72,5 41 1247 90,5 1251 89 0,62 87 0,63 85,5 83,5 70 1195 85,5 1239 88,5 0,58 84,5 0,61 88,5 77,5 78 5,5 über Ø 11/10
84 55,5 41 1201 90 1246 96,5 0,56 80,5 0,62 95 79 70 1191 84,5 1245 85,5 0,57 77 0,62 82,5 70,5 68,5 4 unter Ø 11/10
76 60 46 1193 79,5 1238 90 0,57 61,5 0,61 83,5 64 75 1133 78,5 1244 86,5 0,52 63,5 0,62 74 56,5 60 12,5 unter Ø 11/10
97 87,5 118 1186 95,5 1192 94 0,58 93 0,58 93 82 200 1167 93,5 1159 93 0,55 96,5 0,57 91 77 82 9,5 über Ø 1/11
85 73 145 1119 82,5 1157 81 0,55 72,5 0,57 72 59 300 837 92,5 1037 84 0,39 82 0,48 75 45,5 59 13,5 unter Ø 1/11
93,5 84 118 1132 84 1225 91 0,52 73 0,61 88,5 66,5 200 1098 84 1229 89,5 0,5 80 0,61 82 64 71,5 1 unter Ø 1/11
95 76,5 145 1200 81,5 1236 93 0,56 68 0,6 85 64,5 300 1116 75,5 1171 85,5 0,49 63,5 0,53 77,5 51 64 8,5 unter Ø 1/11
88,5 79 145 1209 94 1234 95 0,57 89,5 0,6 88,5 76,5 300 1169 98,5 1202 96 0,54 92,5 0,57 89,5 72,5 76 3,5 über Ø 1/11
93,5 88,5 283 1220 94 1232 96 0,6 93,5 0,61 95 86,5 400 1189 91 1224 91,5 0,58 89,5 0,6 88,5 80 85 12,5 über Ø 1/11
67,5 56,5 11 1264 75 1251 88 0,61 62,5 0,61 77 63 16 1268 76,5 1240 83,5 0,62 69,5 0,61 77 69 63 7 unter Ø 10/10
78 71 15 1236 97 1232 96,5 0,58 93 0,59 96,5 83 24 1256 85 1207 95 0,61 78,5 0,59 93 76 76,5 6,5 über Ø 1/10
67,5 64 14 1239 96,5 1262 88,5 0,63 90,5 0,63 84 85,5 20 1247 82,5 1256 90,5 0,64 89 0,66 89,5 85 78 8 über Ø 1/10
73 55,5 15 1179 74,5 1267 83,5 0,44 66 0,59 79,5 50 24 1227 74,5 1200 80 0,54 63 0,53 77,5 55 53,5 16,5 unter Ø 7/09
80,5 60 13 1261 85,5 1294 88 0,58 76 0,63 82,5 72 16 1327 79 1285 80,5 0,65 74 0,64 72 74,5 69 1 unter Ø 9/08
85 62,5 17 1237 85 1254 94,5 0,56 75 0,6 93,5 73 24 1240 87 1233 86,5 0,58 83 0,59 81,5 74,5 70 0 über Ø 9/08
80 55,5 17 1153 83 1128 80,5 0,47 78,5 0,47 74,5 53,5 24 1179 81,5 1113 92,5 0,51 72,5 0,46 91,5 58,5 56 14 unter Ø 9/08
83,5 74,5 18 1239 92 1257 95,5 0,57 91 0,59 93 81 24 1179 92,5 1239 94,5 0,5 90 0,58 91,5 73,5 76,5 6,5 über Ø 7/09
90 73,5 18 1227 85,5 1258 91 0,52 79 0,59 83 68 24 1229 86 1254 89 0,54 83,5 0,59 83 71,5 71 1 über Ø 9/08
87 75,5 35 1228 99,5 1222 100 0,56 93 0,57 100 82 85 1219 92 1179 90 0,55 87,5 0,54 87 72 76,5 6,5 über Ø 11/08
92 85 24 1228 82 1261 89,5 0,59 78 0,62 87 77 35 1153 76 1233 82 0,52 77 0,59 76,5 63 75 5 über Ø 7/10
72 42 28 1081 82,5 1249 83 0,43 79 0,59 81,5 57 50 1148 82,5 1239 88,5 0,51 62,5 0,59 86,5 59 52,5 17,5 unter Ø 7/09
66,5 56 24 1271 72,5 1288 85 0,61 67 0,65 81,5 71,5 35 1200 82,5 1264 82 0,55 83,5 0,63 79,5 72 66,5 3,5 unter Ø 1/10
73 65 30 1224 81,5 1242 93 0,57 72 0,57 87,5 68 55 1108 89 1238 87 0,43 93 0,58 86 62,5 65 5 unter Ø 11/08
81 64 29 1250 78 1275 85,5 0,59 64,5 0,64 79,5 66,5 50 1204 91 1275 84,5 0,57 89,5 0,64 78 77 69 1 unter Ø 3/11
74 76 34 1249 89,5 1257 87 0,62 87 0,62 87 82,5 70 1152 100 1244 92,5 0,52 100 0,62 90,5 80,5 79,5 9,5 über Ø 7/10
53 47 24 1198 67 1265 65 0,54 66,5 0,6 58,5 51,5 35 1109 89 1234 71,5 0,47 81 0,59 59,5 56,5 51,5 18,5 unter Ø 11/08
76,5 68 29 1187 85,5 1272 84,5 0,57 72 0,64 84,5 71,5 50 1212 80,5 1265 86,5 0,54 74 0,64 79,5 68 69 1 unter Ø 1/10
76 70 42 1216 95,5 1176 99 0,56 94,5 0,55 96,5 78,5 105 1209 94 1184 99,5 0,58 88 0,56 96,5 77 75 5 über Ø 11/08
73 64,5 50 1156 89,5 1123 100 0,56 73 0,53 98 66,5 135 1196 85,5 1161 94,5 0,56 82 0,53 90,5 67,5 66 4 unter Ø 7/09
71,5 65 60 1193 78,5 1244 86,5 0,55 69 0,6 83,5 64 200 1085 73 1186 74 0,49 65,5 0,56 66 48 59 11 unter Ø 12/09
75,5 54,5 31 1203 88 1227 91,5 0,52 73 0,55 87,5 65 55 1108 97 1179 96,5 0,46 93,5 0,52 94 66,5 62 8 unter Ø 11/08
76,5 56 30 1194 89 1241 80 0,55 85,5 0,55 76,5 69,5 50 1049 95 1237 89 0,42 93 0,57 84 61 62 8 unter Ø 11/08
73,5 75 30 1221 88,5 1250 89,5 0,6 93,5 0,62 87 83 50 1151 80 1214 89 0,53 85 0,6 83,5 70 76 6 über Ø 2/10
78,5 76,5 67 1201 83,5 1204 93 0,65 71 0,66 85 77,5 250 1059 81,5 1119 85,5 0,56 69,5 0,6 73,5 61,5 72 2 über Ø 12/09
79,5 70 60 1125 96,5 1155 97 0,51 96 0,53 94,5 72 125 1078 93 1117 92,5 0,47 91,5 0,51 88 63 68,5 1,5 unter Ø 11/08
56,5 42 78 1212 78,5 1210 88,5 0,57 66,5 0,56 80,5 62 270 1157 77,5 1150 87 0,51 70,5 0,52 71 54 52,5 17,5 unter Ø 7/09
86 72 40 1251 87 1248 94 0,58 81 0,59 88 77,5 70 1133 87 1248 87,5 0,46 98 0,58 81 68,5 72,5 2,5 über Ø 11/08
87 63 39 1194 81,5 1249 99 0,58 72,5 0,6 100 75,5 70 1121 89 1229 90,5 0,53 85 0,58 89,5 72 70 0 über Ø 7/09
89,5 72,5 90 1102 92 1169 96 0,42 81 0,53 94,5 60 300 1048 86 1139 91 0,39 84,5 0,5 84 52,5 61,5 8,5 unter Ø 1/09
81 60 45 1079 91,5 1227 91 0,43 83,5 0,56 82 61 75 1104 95,5 1229 90,5 0,41 92,5 0,57 86 63 61,5 8,5 unter Ø 11/08
96,5 74,5 85 1155 98 1251 99 0,51 100 0,6 98,5 80 150 1077 96,5 1208 90 0,42 100 0,55 83,5 61,5 72 2 über Ø 11/08
97 89,5 118 1183 91,5 1273 93 0,58 91,5 0,64 90,5 84,5 200 1189 95 1250 89,5 0,56 98 0,63 87,5 83 85,5 15,5 über Ø 1/10
94,5 74 145 1246 85 1180 98 0,59 68 0,54 98 70 300 1173 94,5 1163 94,5 0,51 86,5 0,52 86,5 69 71 1 über Ø 10/08
96,5 78 120 1171 83,5 1235 88,5 0,5 76 0,57 80,5 64,5 200 1008 91 1182 83 0,39 87 0,54 74 52 65 5 unter Ø 10/08
98,5 85 145 1178 88 1213 97 0,55 83,5 0,59 98,5 77 300 1073 80 1116 86,5 0,48 73 0,53 81 55,5 72,5 2,5 über Ø 3/10
98 70 145 1177 89 1175 95 0,5 82 0,52 94 66,5 300 1114 91 1143 94,5 0,42 93 0,49 92 59,5 65,5 4,5 unter Ø 10/08
90,5 86,5 173 1147 89 1223 91 0,58 83 0,63 84 78,5 300 1019 90 1120 88 0,47 89,5 0,56 78,5 63 76 6 über Ø 3/10
100 71,5 190 1059 92,5 1184 95,5 0,42 95 0,56 94,5 65 300 925 97 1132 92,5 0,35 100 0,52 88,5 53 63 7 unter Ø 7/09
100 86 280 1174 91 1209 95 0,54 92,5 0,57 96,5 77,5 400 1046 93 1156 93,5 0,41 97,5 0,53 92,5 62 75 5 über Ø 10/08
84,5 66 10 1149 92,5 1112 97 0,66 76 0,62 90,5 81 14 1084 91 1112 95 0,57 87,5 0,61 83,5 76 74,5 6,5 unter Ø 9/08
88,5 81,5 14 1147 92,5 1108 96,5 0,63 85,5 0,56 98 82 18 1116 92,5 1075 97,5 0,6 83,5 0,53 100 76,5 80 1 unter Ø 6/09
88 85 16 1153 92,5 1153 98 0,66 85 0,64 94 87 22 1113 89,5 1129 96 0,59 86,5 0,62 88,5 79 83,5 2,5 über Ø 9/08
85 82 26 1131 96 1131 98 0,63 92 0,63 98,5 88,5 60 1127 92 1125 97 0,61 85 0,62 95 80,5 83,5 2,5 über Ø 11/08
86 79 27 1114 92,5 1146 96 0,53 92,5 0,64 95,5 78,5 54 1061 92,5 1136 95 0,48 94 0,63 93,5 72,5 76,5 4,5 unter Ø 11/08
94 83,5 22 1075 97 1166 95 0,49 100 0,67 91 83,5 35 1068 95 1157 97,5 0,49 100 0,66 98,5 83 83,5 2,5 über Ø 11/08
84,5 77,5 24 1142 85 1122 95 0,65 72,5 0,59 96,5 76,5 42 1103 93,5 1072 99 0,58 89,5 0,53 100 77,5 77 4 unter Ø 11/08
91,5 76,5 25 1129 92 1110 92 0,61 87 0,6 86,5 80 45 1055 94,5 1040 98,5 0,53 88,5 0,51 100 70,5 75,5 5,5 unter Ø 11/08
88,5 70,5 50 1085 97 1089 100 0,48 89,5 0,56 100 71 180 1075 88 1033 93,5 0,5 78 0,5 84 60 67 14 unter Ø 1/09
87,5 85,5 30 1136 92,5 1172 91 0,63 89 0,72 83,5 88 50 1110 96 1160 98 0,63 90,5 0,71 94,5 89 87,5 6,5 über Ø 2/10
97 89 60 1073 98,5 1150 98,5 0,54 100 0,64 98,5 86,5 100 1020 95 1153 98 0,51 100 0,64 98,5 84 86,5 5,5 über Ø 11/08
98 82,5 80 1107 95 1108 98,5 0,58 86 0,57 98 76,5 150 1087 93 1075 97 0,54 85 0,54 94,5 71 76,5 4,5 unter Ø 11/08
100 87,5 100 1117 91,5 1125 99,5 0,63 81 0,61 100 82,5 200 1039 92,5 1103 95 0,55 87,5 0,61 90 75,5 82 1 über Ø 10/08
100 79,5 145 1052 95 1093 99,5 0,51 96 0,57 100 75,5 300 1006 96,5 1047 99,5 0,45 100 0,52 100 67,5 74 7 unter Ø 10/08
100 82 150 1126 96,5 1129 100 0,63 97 0,64 100 89 250 1086 95 1123 98 0,55 100 0,64 97 83,5 85 4 über Ø 10/08
73 53,5 16 1832 64,5 1921 84,5 0,64 56,5 0,68 84 56,5 24 1940 70 1974 76 0,69 65 0,69 72,5 66 58,5 10,5 unter Ø 10/09
70,5 70,5 24 1729 71 2138 53,5 0,68 66 0,75 52 54,5 35 1814 56 2087 68,5 0,67 45 0,73 66 42,5 56 13 unter Ø 10/09
82,5 58,5 41 1826 67 1960 85 0,66 62 0,75 89,5 69,5 70 1712 65,5 1935 80,5 0,62 63 0,7 74,5 55 61 8 unter Ø 6/10
ColorFoto 6/2012 105
SERVICE | BESTENLISTE
Digitaltest Objektive – Zooms
Tests ab Heft 9/08 nach Testversion 1.5
➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige
Objektiv garantiert in Kombination mit den
genannten Kameras eine Bildqualität, die die
Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.
Durchschnittlicher
Marktpreis (Euro)
Linsen
Gruppen
Länge (mm)
Durchmesser (mm)
Gewicht (g)
Sony Alpha 900 gelten auch für Sony Alpha 850 | Die mittlere Punktzahl beträgt 69
Zeiss Vario-Sonnar T* 2,8/24-70 mm SSM ZA 1700 17 13 111 83 955 USM/– KB Sony A900 24 2057 66 2088 77,5 0,7 65,5 0,76
Sigma EX 2,8/70-200 mm DG HSM APO Macro II 600 18 15 184 87 1370 USM/– KB Sony A900 70 1683 81,5 1950 69 0,65 75,5 0,72
➨ Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G 2000 19 16 196 87 1340 –/– KB Sony A900 70 1893 77,5 2006 85 0,73 72,5 0,75
➨ Sony SAL 4,5-5,6/70-300 mm SSM G 890 16 11 136 83 760 USM/– KB Sony A900 70 1930 63,5 1968 92 0,7 70 0,71
➨ Sony SAL 4-5,6/70-400 mm SSM G 1650 18 12 196 95 1490 USM/– KB Sony A900 70 1924 92,5 1940 92 0,7 88,5 0,73
Tamron AF 2,8/70-200 mm Di SP LD Macro 650 18 13 194 90 1150 –/– KB Sony A900 70 1526 84 2031 75,5 0,57 79 0,74
Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- SAL 14TC 2500 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A900 100 1971 83 2001 96,5 0,73 83,5 0,75
Sony SAL 2,8/70-200 mm SSM G -- SAL 20TC 2500 19 16 197 87 1340 USM/– KB Sony A900 140 1881 77 1874 94,5 0,67 73 0,68
Ultraschallmotor (USM)/
Bildstabilisator (BS)
Sensorgröße
Testergebnisse
gemessen an:
1. Brennweite (mm)
Auflösung: Mitte
offen (LP/BH)
Auflösung: Rand
offen (%)
Auflösung: Mitte
+2 Blenden (LP/BH)
Auflösung: Rand
+2 Blenden (%)
Kontrast: Mitte
offen (k)
Kontrast: Rand
offen (%)
Kontrast: Mitte
+2 Blenden (k)
Digitaltest Objektive – Festbrennweiten
Tests ab Heft 5/11 nach Testversion 1.6
max. 100 Punkte
➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige
Objektiv garantiert in Kombination mit den
genannten Kameras eine Bildqualität, die die
Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.
Durchschnittlicher
Marktpreis (Euro)
Linsen
Gruppen
Länge (mm)
Durchmesser (mm)
Gewicht (g)
Ultraschallmotor (USM)/
Bildstabilisator (BS)
Sensorgröße
Auflösung: Mitte
offen (LP/BH)
Auflösung: Rand
offen (%)
Auflösung: Mitte
+2 Blenden (LP/BH)
Auflösung: Rand
+2 Blenden (%)
Kontrast: Mitte
offen (k)
Kontrast: Rand
offen (%)
Kontrast: Mitte
+2 Blenden (k)
Kontrast: Rand
+2 Blenden (%)
Gesamtpunktzahl
(max. 100 Punkte)
Canon EOS 7D gelten auch für Canon 60D, Canon EOS 550D, Canon EOS 600D | Die mittlere Punktzahl beträgt 63
➨ Canon EF 2,8/14 mm L II USM 2100 14 11 94 80 645 USM/– KB 1483 79 1479 87,5 0,77 62,5 0,77 76,5 67,5 4,5 über Ø 5/11
Walimex pro 2,8/14 mm 330 14 12 100 87 550 –/– KB 1282 90 1460 90 0,5 62 0,74 62 44,5 18,5 unter Ø 5/11
➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm ZE 1600 16 13 109 87 600 –/– KB 1407 90,5 1483 81 0,69 82,5 0,75 70,5 66 3 über Ø 5/11
➨ Canon EF 1,4/24 mm L II USM 1380 13 10 87 94 650 USM/– KB 1379 76 1500 82,5 0,63 62 0,77 67,5 62,5 0,5 unter Ø 5/11
Zeiss Distagon T* 2/25 mm ZE 1450 11 10 95 71 600 –/– KB 1398 80,5 1525 77,5 0,71 70,5 0,8 69 67 4 über Ø 2/12
Canon EF 1,4/35 mm L USM 1350 11 9 86 79 580 USM/– KB 1392 70,5 1483 77 0,64 53 0,77 62,5 58 5 unter Ø 3/12
Canon EF 2/35 mm 280 7 5 43 67 210 –/– KB 1318 73,5 1453 75,5 0,56 62,5 0,75 61,5 55,5 7,5 unter Ø 3/12
➨ Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZE 1600 11 9 120 122 830 –/– KB 1411 73 1479 81 0,64 64 0,74 70,5 61,5 1,5 unter Ø 6/11
Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZE 970 9 7 99 73 570 –/– KB 1388 76,5 1461 74 0,65 66 0,75 58,5 57,5 5,5 unter Ø 3/12
➨ Canon EF 1,2/50 mm L USM 1480 8 6 66 86 590 USM/– KB 1319 84 1430 79 0,56 64,5 0,7 70 57 6 unter Ø 8/11
Canon EF 1,8/50 mm II 100 6 5 41 68 130 –/– KB 1274 79,5 1427 83 0,46 61 0,7 74,5 55,5 7,5 unter Ø 12/11
Canon EF 2,5/50 mm Macro 280 9 8 63 68 280 –/– KB 1324 85 1458 86 0,58 65,5 0,76 79 59 4 unter Ø 2/12
➨ Schneider-Kreuznach PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3000 9 9 128 108 1400 –/– KB 1400 83,5 1433 90,5 0,66 63,5 0,72 83,5 63 0 über Ø 11/11
➨ Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 350 8 6 68 85 505 USM/– KB 1358 76 1465 80 0,55 71 0,73 61,5 57 6 unter Ø 8/11
➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 10 9 67 71 320 –/– KB 1481 81 1464 91 0,74 70,5 0,75 85,5 71,5 8,5 über Ø 2/12
➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZE 1100 8 6 88 72 530 –/– KB 1422 80,5 1420 96 0,7 65,5 0,71 90 71 8 über Ø 2/12
Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZE 600 7 6 69 66 350 –/– KB 1205 67,5 1395 72 0,42 55 0,69 56,5 43,5 19,5 unter Ø 8/11
➨ Canon EF-S 2,8/60 mm USM Macro 430 12 8 70 73 335 USM/– APS 1421 84,5 1488 85,5 0,7 73 0,77 74 68 5 über Ø 2/12
➨ Tamron AF 2/60 mm Di II SP LD Macro 350 14 10 80 73 400 –/– APS 1444 78 1483 85 0,72 57 0,77 70 66 3 über Ø 2/12
Canon EF 1,2/85 mm L II USM 1950 8 7 84 92 1025 USM/– KB 1418 72,5 1499 73,5 0,61 54 0,75 58,5 55 8 unter Ø 8/11
➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 11 8 88 85 719 USM/– KB 1411 74,5 1483 86,5 0,65 63 0,74 82,5 68 5 über Ø 8/11
➨ Walimex pro 1,4/85 mm 250 8 7 78 72 480 –/– KB 1307 77,5 1400 82 0,53 66 0,66 71 55,5 7,5 unter Ø 8/11
➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZE 1400 6 5 78 72 700 –/– KB 1351 70,5 1480 81 0,59 59,5 0,73 72,5 60 3 unter Ø 8/11
➨ Schneider-Kreuznach PC-TS Makro-Symmar 4,5/90 mm HM 3000 6 4 139 108 1110 –/– KB 1465 91 1401 98,5 0,75 81,5 0,7 95,5 77,5 14,5 über Ø 11/11
➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 10 9 97 72 405 –/– KB 1308 94,5 1465 93,5 0,58 91,5 0,75 89,5 68,5 5,5 über Ø 4/12
➨ Canon EF 2,8/100 mm Macro L IS USM 800 15 12 123 78 625 USM/BS KB 1443 83 1476 89 0,72 69,5 0,76 80,5 70 7 über Ø 4/12
➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZE 1600 9 8 113 76 660 –/– KB 1438 89 1494 92,5 0,69 84 0,76 88 78 15 über Ø 4/12
➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 750 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1402 88,5 1465 94,5 0,65 83 0,76 89,5 71,5 8,5 über Ø 4/12
➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 750 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1392 99 1504 96,5 0,63 95 0,78 91 76 13 über Ø 4/12
➨ Tamron AF 3,5/180 mm Di SP XR LD Macro 720 14 11 166 85 920 –/– KB 1415 90,5 1467 90,5 0,71 84,5 0,75 82,5 74 11 über Ø 10/11
➨ Canon EF 2/200 mm L IS USM 6000 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1488 85,5 1528 94 0,79 76 0,8 87,5 83 20 über Ø 6/12
Canon EF 2/200 mm L IS USM -- EF 1,4x III 6500 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1373 80 1457 93,5 0,63 66,5 0,75 85,5 62,5 0,5 unter Ø 6/12
Canon EF 2/200 mm L IS USM -- EX 1,4x DG 6250 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1376 80 1444 92,5 0,66 62 0,75 84 62 1 unter Ø 6/12
➨ Canon EF 2,8/300 mm L II IS USM 6500 16 12 248 128 2400 USM/BS KB 1500 95 1492 99 0,79 92,5 0,78 96 87,5 24,5 über Ø 6/12
➨ Canon EF 4/300 mm L IS USM 1290 15 11 221 90 1190 USM/BS KB 1366 91,5 1374 94 0,64 86 0,66 91 67,5 4,5 über Ø 10/11
➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1335 100 1433 97 0,55 100 0,71 91,5 68,5 5,5 über Ø 6/12
➨ Canon EF 2,8/400 mm L IS USM 7400 17 13 349 163 5370 USM/BS KB 1477 92,5 1489 97 0,76 88 0,78 93,5 83 20 über Ø 11/11
Canon EF 2/200 mm L IS USM -- EF 2x III 6500 17 12 208 128 2520 USM/BS KB 1244 83,5 1384 96 0,43 81,5 0,68 88 51 12 unter Ø 6/12
➨ Canon EF 2,8/300 mm L IS II USM -- EF 1,4x III 7000 16 12 248 128 2400 USM/BS KB 1427 93,5 1441 98,5 0,73 87,5 0,73 94,5 78 15 über Ø 6/12
Sigma EX 2,8/300 mm DG APO HSM -- EF 1,4x III 3700 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1268 97 1417 96 0,4 100 0,69 87 55 8 unter Ø 6/12
Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO -- EX 1,4x DG 3450 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1236 86,5 1402 91,5 0,39 79,5 0,68 78 47 16 unter Ø 6/12
➨ Canon EF 4/500 mm L IS USM 9500 17 13 387 146 3870 USM/BS KB 1367 92,5 1388 96 0,63 85,5 0,68 92,5 68,5 5,5 über Ø 10/11
Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 53
Walimex pro 2,8/14 mm 330 14 12 100 87 550 –/– KB 1129 94,5 1417 82 0,48 66,5 0,71 55 40 13 unter Ø 5/11
➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm 1600 16 13 109 87 600 –/– KB 1411 82 1438 77,5 0,69 75,5 0,71 69 59,5 6,5 über Ø 5/11
➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/24 mm G ED 1850 12 10 89 83 620 USM/– KB 1308 78 1422 79,5 0,53 75,5 0,68 75 56 3 über Ø 5/11
Nikon AF Nikkor 2/35 mm D 350 6 5 44 65 205 –/– KB 1278 59,5 1400 65,5 0,48 48 0,67 46,5 37,5 15,5 unter Ø 3/12
Nikon AF-S Nikkor 1,4/35 mm G 1500 10 7 90 83 600 USM/– KB 1370 64,5 1420 63,5 0,57 56 0,66 60,5 45,5 7,5 unter Ø 8/11
➨ Tokina AT-X 2,8/35 mm PRO DX Macro 380 9 8 60 73 340 –/– APS 1398 88,5 1424 92,5 0,67 74,5 0,71 86 66,5 13,5 über Ø 3/12
106 ColorFoto 6/2012 www.colorfoto.de
Durchschnitt
(Punkte über Ø/
Punkte unter Ø)
Test in Heft
max. 100 Punkte
Kontrast: Rand
+2 Blenden (%)
Summe 1. Brennweite
(max 100 Punkte)
2. Brennweite (mm)
Auflösung: Mitte
offen (LP/BH)
Auflösung: Rand
offen (%)
Auflösung: Mitte
+2 Blenden (LP/BH)
Auflösung: Rand
+2 Blenden (%)
Kontrast: Mitte
offen (k)
Kontrast: Rand
offen (%)
Kontrast: Mitte
+2 Blenden (k)
Kontrast: Rand
+2 Blenden (%)
Summe 2. Brennweite
(max 100 Punkte)
3. Brennweite (mm)
Auflösung: Mitte
offen (LP/BH)
Auflösung: Rand
offen (%)
Auflösung: Mitte
+2 Blenden (LP/BH)
Auflösung: Rand
+2 Blenden (%)
Kontrast: Mitte
offen (k)
Kontrast: Rand
offen (%)
Kontrast: Mitte
+2 Blenden (k)
Kontrast: Rand
+2 Blenden (%)
Summe 3. Brennweite
(max. 100 Punkte)
Gesamtpunktzahl
(max. 100 Punkte)
Durchschnitt
(Punkte über Ø/
Punkte unter Ø)
Test in Heft
71 66,5 40 2042 59 2134 77,5 0,7 50 0,74 81 60 70 1793 62,5 2106 65,5 0,66 48,5 0,75 53,5 43,5 56,5 12,5 unter Ø 10/09
62,5 67 120 1940 67 2030 71 0,72 62,5 0,75 66,5 66 200 1540 83,5 1968 74,5 0,53 77,5 0,7 68,5 57 63,5 5,5 unter Ø 10/09
81,5 84,5 120 1949 78 2000 86 0,73 70 0,75 78,5 82 200 1743 83 1891 85 0,65 78,5 0,7 83 76 81 12 über Ø 10/09
93 74,5 145 1804 89,5 1906 95 0,63 93,5 0,72 94,5 87,5 300 1796 77 1916 87,5 0,61 87 0,7 87 76 79,5 10,5 über Ø 6/10
94,5 89 167 1876 80,5 1924 96 0,7 83 0,7 93 88 400 1719 78 1825 88 0,72 87,5 0,68 89,5 81 86 17 über Ø 6/10
77 68 120 1652 67 2001 81 0,62 51,5 0,74 81 55,5 200 1674 81 2005 76,5 0,6 80 0,67 82 69,5 64,5 4,5 unter Ø 10/09
94,5 92,5 167 1718 84,5 1934 87 0,67 68,5 0,71 83 77,5 280 1435 82,5 1907 74 0,57 73,5 0,71 69 60,5 77 8 über Ø 8/10
92,5 80 237 1467 78 1897 92,5 0,58 64 0,68 91 64,5 400 1290 86,5 1716 85 0,48 79 0,62 80,5 54,5 66,5 2,5 unter Ø 8/10
Nikon D7000 | Die mittlere Punktzahl beträgt 53
Zeiss Distagon T* 1,4/35 mm ZF.2 1600 11 9 120 78 830 –/– KB 1295 79,5 1401 75,5 0,52 71 0,65 64,5 50,5 2,5 unter Ø 3/12
➨ Zeiss Distagon T* 2/35 mm ZF.2 970 9 7 97 64 530 –/– KB 1316 82 1402 74,5 0,57 79 0,68 69 55,5 2,5 über Ø 3/12
➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/40 mm DX G Micro 270 9 7 69 65 235 USM/– APS 1303 92 1412 93 0,57 82,5 0,68 89,5 61,5 8,5 über Ø 12/11
Nikon AF-S Nikkor 1,4/50 mm G 360 8 7 54 74 280 USM/– KB 1228 78,5 1350 78,5 0,39 84,5 0,6 75 48 5 unter Ø 8/11
➨ Nikon AF-S Nikkor 1,8/50 mm G 190 7 6 53 72 185 USM/– KB 1311 80,5 1385 79,5 0,56 71,5 0,65 74 55,5 2,5 über Ø 12/11
➨ Schneider-Kreuznach PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM 3000 9 9 128 108 1400 –/– KB 1380 82,5 1410 88,5 0,61 64 0,69 84 58,5 5,5 über Ø 11/11
Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 450 8 6 68 85 505 USM/– KB 1252 70,5 1408 72,5 0,43 72 0,67 56,5 44,5 8,5 unter Ø 8/11
➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Makro 350 10 9 67 71 320 –/– KB 1328 76 1401 78,5 0,61 67 0,68 73,5 54,5 1,5 über Ø 2/12
➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm ZF.2 1100 8 6 88 72 530 –/– KB 1395 67 1424 81 0,65 52,5 0,7 75,5 58,5 5,5 über Ø 2/12
Zeiss Planar T* 1,4/50 mm ZF.2 600 7 6 69 66 350 –/– KB 1184 88,5 1401 59 0,41 88 0,68 47 40 13 unter Ø 8/11
➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/60 mm G ED Micro 530 12 9 89 73 425 USM/– KB 1324 86,5 1389 89 0,57 82,5 0,66 83,5 59,5 6,5 über Ø 2/12
➨ Tamron AF 2/60 mm Di II SP LD Macro 350 14 10 80 73 400 –/– APS 1348 82 1422 85,5 0,63 66,5 0,71 70,5 61 8 über Ø 2/12
➨ Nikon AF-S Nikkor 1,4/85 mm G 1430 10 9 84 87 595 USM/– KB 1322 78 1384 81,5 0,51 80,5 0,64 79,5 57 4 über Ø 8/11
➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 11 8 88 85 719 USM/– KB 1372 74 1414 82 0,58 62 0,65 77 57 4 über Ø 8/11
➨ Walimex pro 1,4/85 mm 250 8 7 8 7 480 –/– KB 1214 84 1361 81,5 0,45 82 0,61 74 52 1 unter Ø 8/11
Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZF 1450 6 5 85 77 600 –/– KB 1323 64,5 1389 73 0,47 57,5 0,63 66,5 46 7 unter Ø 8/11
➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 10 9 97 72 405 –/– KB 1358 88,5 1413 85,5 0,62 87 0,69 84 65,5 12,5 über Ø 4/12
➨ Tokina AT-X 2,8/100 mm PRO D Macro 500 9 8 95 73 540 –/– KB 1343 88 1396 92 0,62 84 0,68 88 65,5 12,5 über Ø 4/12
➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/100 mm ZF.2 1600 9 8 113 76 680 –/– KB 1347 85,5 1383 90 0,59 84,5 0,66 88 66 13 über Ø 4/12
➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/105 mm VR G ED Micro 790 14 12 116 83 720 USM/BS KB 1365 89,5 1367 91,5 0,6 86,5 0,65 87,5 64,5 11,5 über Ø 4/12
➨ Sigma EX 2,8/105 mm DG OS HSM Macro 750 16 11 126 78 725 USM/BS KB 1359 94 1417 97,5 0,6 88,5 0,7 94,5 68,5 15,5 über Ø 4/12
➨ Sigma EX 2,8/150 mm DG OS HSM Macro 750 19 13 150 80 1180 USM/BS KB 1339 95,5 1378 99 0,62 97 0,68 98,5 71 18 über Ø 4/12
➨ Tamron AF 3,5/180 mm Di SP XR LD Macro 720 14 11 166 85 920 –/– KB 1366 85,5 1390 92,5 0,68 76,5 0,69 88,5 68 15 über Ø 10/11
➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED 5500 13 9 203 124 2900 USM/BS KB 1291 93,5 1403 93 0,61 88,5 0,69 90 70 17 über Ø 6/12
➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED -- TC14E II 5900 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1220 83,5 1384 87,5 0,54 63 0,69 79,5 52,5 0,5 unter Ø 6/12
➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED 5500 11 8 268 124 2900 USM/BS KB 1264 92 1377 88,5 0,56 91 0,65 83 60,5 7,5 über Ø 6/12
➨ Nikon AF-S Nikkor 4/300 mm D ED 1250 10 6 223 90 1440 USM/– KB 1245 92 1331 92,5 0,57 84 0,63 87,5 60 7 über Ø 10/11
➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1266 98,5 1368 95 0,5 100 0,66 88 61 8 über Ø 6/12
➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/400 mm VR G ED 9000 14 11 368 160 4620 USM/BS KB 1162 94,5 1376 89 0,47 95,5 0,67 82 55 2 über Ø 10/11
➨ Nikon AF-S Nikkor 2/200 mm VR II G ED -- TC20E III 6000 13 9 204 124 2930 USM/BS KB 1241 89 1320 89,5 0,56 84 0,64 81,5 58 5 über Ø 6/12
➨ Nikon AF-S Nikkor 2,8/300 mm VR II G ED -- TC-14E II 5900 11 8 268 124 2870 USM/BS KB 1251 86,5 1365 86,5 0,53 79 0,66 79 55,5 2,5 über Ø 6/12
Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO -- EX 1,4x DG 3450 11 9 215 119 2400 USM/– KB 1149 89,5 1314 90 0,39 79,5 0,62 77,5 44,5 8,5 unter Ø 6/12
➨ Nikon AF-S Nikkor 4/500 mm VR G ED 7500 14 11 391 140 3880 USM/BS KB 1280 87 1350 93 0,52 86,5 0,64 89 57 4 über Ø 10/11
Sony A55V | Die mittlere Punktzahl beträgt 61
Sony SAL 2,8/20 mm 600 10 9 54 78 285 –/– KB 1333 68,5 1450 91 0,63 28,5 0,74 75,5 35,5 25,5 unter Ø 5/11
➨ Zeiss Distagon T* 2/24 mm 1250 9 7 76 78 555 –/– KB 1351 80 1437 90,5 0,66 62 0,76 83 68 7 über Ø 5/11
Sony SAL 1,4/35 mm G 1600 10 8 76 69 510 –/– KB 1077 67,5 1362 61,5 0,37 51,5 0,63 43 29 32 unter Ø 3/12
➨ Sony SAL 1,8/35 mm DT SAM 240 6 5 52 70 170 USM/– APS 1407 77,5 1444 90,5 0,71 56,5 0,76 73,5 63,5 2,5 über Ø 3/12
Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 450 8 6 68 85 505 USM/– KB 1352 76 1393 79,5 0,56 80,5 0,68 72 57,5 3,5 unter Ø 8/11
➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 350 10 9 67 71 320 –/– KB 1427 82 1466 93 0,73 72,5 0,75 90,5 72,5 11,5 über Ø 2/12
Sony SAL 1,4/50 mm 400 7 6 43 66 220 –/– KB 1262 86,5 1396 87 0,54 63 0,7 84,5 60,5 0,5 unter Ø 8/11
➨ Sony SAL 1,8/50 mm DT SAM 160 6 5 45 70 170 USM/– APS 1334 72 1399 85,5 0,58 64 0,7 71,5 56,5 4,5 unter Ø 12/11
Sony A55V | Die mittlere Punktzahl beträgt 61
➨ Sony SAL 2,8/50 mm Macro 480 7 6 60 72 295 –/– KB 1448 80,5 1494 88 0,76 64,5 0,77 80,5 70 9 über Ø 2/11
➨ Tamron AF 2/60 mm Di II SP LD Macro 350 14 10 80 73 400 –/– APS 1299 85 1444 88 0,59 81,5 0,75 77,5 66,5 5,5 über Ø 2/12
➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 480 10 9 95 76 525 –/– KB 1434 94 1445 96,5 0,74 92 0,76 92 80,5 19,5 über Ø 11/11
➨ Sigma EX 1,4/85 mm DG HSM 950 11 8 88 85 719 USM/– KB 1381 73 1430 82 0,66 66,5 0,73 76,5 64,5 3,5 über Ø 8/11
➨ Sony SAL 2,8/85 mm SAM 250 5 4 52 70 175 USM/– KB 1392 93,5 1420 98,5 0,7 90 0,71 96 76 15 über Ø 4/12
➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm ZA 1450 8 7 73 82 560 –/– KB 1347 85 1404 87,5 0,56 89,5 0,65 87,5 63,5 2,5 über Ø 8/11
➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 10 9 97 72 405 –/– KB 1364 92 1431 93,5 0,68 87 0,75 88 73,5 12,5 über Ø 4/12
➨ Sony SAL 2,8/100 mm Macro 780 8 8 99 75 505 –/– KB 1373 90 1411 96 0,66 72,5 0,7 88,5 67,5 6,5 über Ø 4/12
➨ Zeiss Sonnar T* 1,8/135 mm ZA 1650 11 9 115 89 1050 –/– KB 1359 98,5 1427 96,5 0,61 100 0,72 94,5 76 15 über Ø 4/12
➨ Sigma EX 2,8/300 mm DG HSM APO 3200 11 9 215 119 2400 –/– KB 1259 94,5 1347 91,5 0,56 98 0,67 86,5 63,5 2,5 über Ø 10/11
Sony SAL 8/500 mm Reflex 800 7 5 118 89 665 –/– KB 1038 95,5 1038 95,5 0,38 76,5 0,38 76,5 32,5 28,5 unter Ø 10/11
ColorFoto 6/2012 107
SERVICE | BESTENLISTE
Digitaltest Objektive – Festbrennweiten
Tests ab Heft 9/08 nach Testversion 1.5
max. 100 Punkte
➨ = Digital empfohlen – d. h. das jeweilige
Objektiv garantiert in Kombination mit den
genannten Kameras eine Bildqualität, die die
Leistung des Sensors sehr gut ausnutzt.
Durchschnittlicher
Marktpreis (Euro)
Linsen
Gruppen
Länge (mm)
Durchmesser (mm)
Gewicht (g)
Ultraschallmotor (USM)/
Bildstabilisator (BS)
Sensorgröße
Auflösung: Mitte
offen (LP/BH)
Auflösung: Rand
offen (%)
Auflösung: Mitte
+2 Blenden (LP/BH)
Auflösung: Rand
+2 Blenden (%)
Kontrast: Mitte
offen (k)
Kontrast: Rand
offen (%)
Kontrast: Mitte
+2 Blenden (k)
Kontrast: Rand
+2 Blenden (%)
Gesamtpunktzahl
(max. 100 Punkte)
Canon EOS 5D Mark II gelten auch für Canon 1Ds Mark III, Canon EOS 5D | Die mittlere Punktzahl beträgt 78,5
Canon EF 2,8/14 mm L II USM 2200 14 11 94 80 645 USM/– KB 1661 83 1755 82,5 0,76 66 0,78 73 78 0,5 unter Ø 8/09
Canon TS-E 4/17 mm L 2200 18 12 107 89 820 –/– KB 1655 79 1660 93,5 0,74 67,5 0,76 88 78,5 0 über Ø 4/10
Canon TS-E 4/17 mm L -- Shift 8 mm 2200 18 12 107 89 820 –/– KB 1470 89 1628 95 0,54 89 0,7 94,5 70 8,5 unter Ø 4/10
➨ Zeiss Distagon T* 2,8/21 mm 1500 16 13 86 109 600 –/– KB 1650 86 1736 88 0,75 84 0,79 86 83,5 5 über Ø 5/10
Canon EF 1,4/24 mm L II USM 1550 14 11 94 80 645 USM/– KB 1643 78,5 1870 78,5 0,7 68,5 0,76 85,5 72,5 6 unter Ø 8/09
➨ Canon TS-E 3,5/24 mm L II 1900 16 11 107 89 780 –/– KB 1612 92 1637 94,5 0,71 86 0,75 86,5 85 6,5 über Ø 4/10
➨ Canon TS-E 3,5/24 mm L II -- Shift 8 mm 1900 16 11 107 89 780 –/– KB 1597 90,5 1651 97 0,68 87 0,71 94,5 82,5 4 über Ø 4/10
Hartblei Superrotator 4/40 mm IF TS 5500 12 9 158 96 1550 –/– KB 1725 77 1696 93 0,78 57,5 0,78 89,5 79 0,5 über Ø 4/10
Hartblei Superrotator 4/40 mm IF TS -- Shift 8 mm 5500 12 9 158 96 1550 –/– KB 1622 72 1638 90 0,73 50,5 0,71 76 58,5 20 unter Ø 4/10
Canon TS-E 2,8/45 mm 1300 10 9 90 81 645 –/– KB 1597 84 1652 87,5 0,7 74,5 0,73 83,5 79 0,5 über Ø 4/10
Canon TS-E 2,8/45 mm -- Shift 8 mm 1300 10 9 90 81 645 –/– KB 1646 79 1621 89 0,7 64,5 0,7 85,5 70 8,5 unter Ø 4/10
Canon EF 2,5/50 mm Macro 280 9 8 63 68 280 –/– KB 1723 80 1773 88 0,73 57,5 0,78 84,5 72,5 6 unter Ø 8/09
Sigma EX 1,4/50 mm DG HSM 450 8 6 68 85 505 USM/– KB 1542 65 1754 61,5 0,6 40 0,8 45 34,5 44 unter Ø 8/09
➨ Sigma EX 2,8/50 mm DG Macro 320 10 9 64 71 315 –/– KB 1646 89,5 1656 97,5 0,75 80 0,77 92 87 8,5 über Ø 8/09
➨ Zeiss Makro-Planar T* 2/50 mm 1100 8 6 88 72 530 –/– KB 1610 88,5 1611 100 0,68 76,5 0,71 100 78,5 0 über Ø 5/10
➨ Sigma EX 2,8/70 mm DG Macro 480 10 9 95 76 527 –/– KB 1663 89,5 1748 92 0,77 85,5 0,78 89,5 87,5 9 über Ø 8/09
Walimex pro 1,4/85 mm 250 9 7 72 78 480 –/– KB 1469 82,5 1630 84 0,54 78 0,74 73 69,5 9 unter Ø 5/10
➨ Zeiss Planar T* 1,4/85 mm 1450 6 5 85 78 700 –/– KB 1565 82 1653 89 0,68 69 0,75 85,5 76 2,5 unter Ø 8/09
➨ Tamron AF 2,8/90 mm Di SP Macro 400 10 9 97 72 405 –/– KB 1576 87,5 1716 94 0,67 70 0,78 91 80,5 2 über Ø 8/09
➨ Canon EF 2,8/100 mm USM Macro 450 12 8