Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
13 Designer-<br />
modelle zum<br />
Selberstricken<br />
Die<br />
deutsche<br />
Ausgabe!<br />
DAS MAGAZIN FÜR<br />
KREATIVES STRICKEN<br />
Ausgabe 9/2012<br />
Deutschland € 5,90<br />
Schweiz SFR 11,70<br />
Österreich € 6,80<br />
Italien € 6,80<br />
Frankreich € 7,20<br />
BeNeLux € 6,90<br />
Slowakei € 6,30<br />
Tschechien Kč 174<br />
Slowenien € 6,80<br />
Ungarn Ft 1980<br />
MODISCHE<br />
MASCHEN<br />
SCHÖNE MUSTER<br />
FÜR DEN FRÜHLING<br />
Reportagen<br />
Die Farben der Natur<br />
Stricken im Netz<br />
Lehrgang<br />
Judys magischer<br />
<strong>Maschen</strong>anschlag<br />
FASZINIERENDE<br />
MUSTERVIELFALT:<br />
Ajour, Zöpfe, Rechts-Links-,<br />
Smokmuster und Häkelmaschen<br />
4 1 9 1 7 2 5 9 0 5 9 0 2<br />
0 9<br />
BEADED BABYJACKE PURSE MIT MÜTZE ASYMMETRIC ZOPFJACKE JACKET GESMOKTES TUNIC LACY KISSEN TOP STOLA MAN’S CARDI HERRENJACKE
www.shop.oz-verlag.de<br />
Meine Inspiration<br />
Kreativ-Zeitschriften<br />
Kreativ-Bücher<br />
Anleitungen<br />
Videos<br />
Downloads<br />
Alles<br />
für mein<br />
Hobby!<br />
Mein Online-Shop mit über 1000 Kreativ-Zeitschriften<br />
und -Bücher zu den beliebten <strong>The</strong>men Handarbeiten, Basteln, Dekorieren,<br />
Malen, Kochen und Backen. Alles unter www.shop.oz-verlag.de
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN<br />
MODISCHE MASCHEN<br />
Unkompliziert und entspannt ist die Strickmode,<br />
die wir Ihnen in diesem Heft vorstellen.<br />
Viele der Entwürfe sind BETONT FEMININ, mit<br />
schmeichelnden Schnitten, frühlingsfrischen<br />
Farben und VERSPIELTEN DETAILS.<br />
Außerdem haben wir besonderes Augenmerk auf<br />
dekorative Muster gelegt: Ajour, Zöpfe, Rechts-Links-,<br />
Smokmuster und Häkelmaschen, hier ist alles dabei. Mit<br />
welchem Design stricken Sie sich in Frühlingslaune?<br />
Schreiben Sie uns! Vielleicht sind Sie dann schon in<br />
einer der nächsten Ausgaben in unserer Galerie dabei!<br />
Dort zeigen wir die Strickerfolge unserer Leserinnen<br />
und sind immer wieder begeistert von Ihrer<br />
KREATIVITÄT UND STRICKLUST!<br />
Der nächste Frühling kommt bestimmt – wir stellen<br />
Ihnen die Garnneuheiten der Saison vor, passend<br />
zur Jahreszeit in sonnigen Gelbtönen: Lieblingsgarne<br />
auf Seite 6/7<br />
Neue Wolle gibt es wie in jeder Ausgabe auf Seite 6/7<br />
und wir haben uns bei britischen Handfärberinnen<br />
umgeschaut, die mit Blüten, Rinden und Flechten<br />
die FARBEN DER NATUR in ihren Garnen einfangen.<br />
Außerdem haben wir viel Zeit am Computer verbracht,<br />
nur um rauszufinden: Ja, es lohnt sich!<br />
Das Internet bietet fantastische Möglichkeiten für<br />
Strickende. Dazu bringen wir NACHRICHTEN aus der<br />
Welt des Strickens, stellen interessante Produkte vor<br />
und haben im Buchhandel ein paar bestrickende<br />
Neuerscheinungen gefunden.<br />
Brigitte Kreische bietet in ihrem Wollgeschäft Strickeria<br />
einen ganz besonderen Service an. Wir stellen sie und<br />
einige ihrer strickbegeisterten Kundinnen vor und haben<br />
auch wieder Post von unseren Leserinnen bekommen.<br />
Galerie Seite 80/81<br />
Wir wünschen<br />
Ihnen viel Freude<br />
beim Lesen und<br />
Stricken!<br />
Foto: Axel Kohlhaas<br />
Foto: Klaus Lipa<br />
Herzlichst,<br />
Ihre Redaktion<br />
<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong><br />
Deutschland<br />
Janne Graf übersetzt alles –<br />
außer den Anleitungen<br />
und recherchiert und schreibt<br />
die Serviceseiten.<br />
Helene Weinold ist stricktechnisch<br />
mit allen Wassern<br />
gewaschen und übersetzt<br />
die Modell-Anleitungen.<br />
<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong><br />
arbeitet immer wieder gern mit Designern<br />
aus aller Welt zusammen. In dieser Ausgabe gibt<br />
es z. B. neben britischen Entwürfen auch welche<br />
aus den Niederlanden und den USA.<br />
3
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN<br />
40 22<br />
33<br />
OBEN Eleganter Cardigan mit<br />
sommerlich-nostalgischem Touch<br />
OBEN Ajourmuster-Top mit Rippenpasse<br />
aus seidigem Garn<br />
13 exquisite Entwürfe<br />
10 Weste Wisley<br />
Ärmellose Weste im Zopf-<br />
Ajourmuster mit Bindeband<br />
33 Top Marianne<br />
Durchgeknöpftes Oberteil mit<br />
Rippen- und Ajourmuster<br />
64 Jacke Rapunzel<br />
Starke Zöpfe mustern diese<br />
Jacke mit Fledermausärmeln<br />
16 Jacke Au relie<br />
Glamouröse Kurzarmjacke<br />
mit blitzenden Pailletten und<br />
aufgestickten Kettenstichen<br />
22 Tuch Mariposa<br />
100 g edles Merino-Seidengarn für<br />
eine wunderschöne, leichte Stola<br />
26 Pulli Headland<br />
Zöpfe fürs Frühjahr: Schalkragen-<br />
Pulli aus softem Baumwollgarn<br />
40 Cardigan Riviera<br />
Klassiker mit raffinierten Details<br />
46 Täschchen mit Blumen<br />
Sommerliche Handtasche<br />
50 Babygarnitur Maybelle<br />
Weiches Jäckchen mit passender<br />
Mütze für ganz, ganz kleine Mädchen<br />
55 Klassische Herrenjacke<br />
Männercardigan mit Rippenmuster<br />
68 Häkelstola Tansy<br />
72 Häkelblüten vereint<br />
die Stola aus Colorgarnen<br />
74 Socken Clandestine<br />
Anspruchsvoller Entwurf für ambitionierte<br />
Sockenstrickerinnen<br />
78 Kissen Brady<br />
Grafisch inspiriertes Modell mit<br />
Smokmuster aus einem Garn<br />
mit Streifeneffekt<br />
4
UNTEN Wunderschöne Socken - nicht<br />
ganz einfach zu stricken<br />
Socken-<br />
Club<br />
74<br />
64<br />
46<br />
16<br />
68<br />
55<br />
10<br />
78<br />
50<br />
Infos und Ideen<br />
für Strickfans<br />
6 Lieblingsgarne<br />
Welche Highlights bieten<br />
die Wollfirmen im Frühjahr?<br />
8 <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> Nachrichten<br />
Neuigkeiten, Accessoires, Termine<br />
und Trends aus der Welt des Strickens<br />
15 Bücher<br />
Was gibt es Neues auf dem Buchmarkt?<br />
30 Die Farben der Natur<br />
Britische Handfärberinnen verraten,<br />
wie sie mit wild wachsenden Pflanzen<br />
wunderschöne Farbtöne kreieren<br />
49 <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> entdeckt…<br />
Neue Produkte für <strong>Maschen</strong>freunde<br />
60 Lehrgang<br />
Judy Beckers magischer <strong>Maschen</strong>–<br />
anschlag – die perfekte Lösung<br />
nicht nur für von der Spitze aus<br />
gestrickte Socken<br />
Standards<br />
SCHNELL-<br />
MODELL<br />
72 Alternativgarne<br />
Im Überblick: Garnalternativen für<br />
alle Modelle in diesem Heft<br />
77 Bezugsquellen, Impressum,<br />
Abkürzungen<br />
Das richtige Garn für Ihr Modell<br />
80 Galerie<br />
Die schönsten Projekte unserer<br />
Leserinnen<br />
83 <strong>Vorschau</strong> Ausgabe 10/2012<br />
5
ITO – Fine Yarn<br />
from Japan<br />
Tetsu<br />
Abgebildete Farbe: Banana 179<br />
Farbkarte: 20 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: 246 m/15 g<br />
Nadelstärke: 2 – 4<br />
<strong>Maschen</strong>probe: nach Nadelstärke,<br />
Technik und Optik sehr variabel<br />
Zusammensetzung: 61 % Seide, 39 % Edelstahl<br />
Pflege: Handwäsche<br />
Unverb. Preisempfehlung: D€ 9,90/15 g<br />
Internet: www.ito-yarn.com<br />
Das innovative Garn verbindet Maulbeerseide<br />
mit einem Edelstahlfilament. Durch<br />
den Edelstahlanteil erhält das Gestrick ein<br />
„Gedächtnis“ – es kann geformt und<br />
geknittert werden. Das außergewöhnliche<br />
Material lädt zum Experimentieren ein;<br />
es eignet sich sehr gut, aber sicherlich<br />
nicht nur, für Schmuck und<br />
Accessoires.<br />
SandnesGarn<br />
Mandarin Petit<br />
Abgebildete Farbe: Limette hell 8722<br />
Farbkarte: 36 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: 180 m/50 g<br />
Nadelstärke: 3<br />
<strong>Maschen</strong>probe: 27 <strong>Maschen</strong> x 35 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 100 % Baumwolle<br />
Pflege: 60 °C Maschinenwäsche<br />
Unverb. Preisempfehlung: D€ 4,60/50 g<br />
Internet: www.sandnesgarn.no<br />
Weiches, trotzdem robustes reines Baumwollgarn,<br />
das sich auch in der warmen<br />
Jahreshälfte überaus angenehm trägt.<br />
Sehr gut für Baby- und Kindermodelle<br />
geeignet, aber auch für Damenmode ideal.<br />
Die Qualität bietet eine große Farbenvielfalt<br />
mit sowohl kräftigen Tönen als auch<br />
Neutral- und Pastellnuancen.<br />
Lieblings-<br />
Garne<br />
Fotos: Meyle & Müller GmbH+Co. KG<br />
Was gibt es jetzt Neues<br />
im Wollhandel?<br />
Wir stellen Ihnen die<br />
Highlights der Garnfirmen<br />
im Frühjahr 2012 vor!<br />
6<br />
Steinbach<br />
Nizza<br />
Abgebildete Farbe: Sonne<br />
Farbkarte: 41 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: 140 m/50 g<br />
Nadelstärke: 3-3,5<br />
<strong>Maschen</strong>probe: 24 <strong>Maschen</strong> x 33 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 100 % Baumwolle<br />
Pflege: Schon-/Wollwaschgang nicht über 30 °C<br />
Unverb. Preisempfehlung: D€ 2,50/50 g<br />
Internet: www.steinbach.at<br />
Gekämmte, mercerisierte Baumwolle mit<br />
schönem Glanz. Pflegeleicht, strapazierfähig,<br />
mit hervorragender Hautverträglichkeit ist<br />
das Garn für Strick- und Häkelprojekte<br />
verwendbar, ganz gleich ob für Damen,<br />
Herren, Kinder oder Accessoires wie<br />
Taschen oder Kissen. Große Farbpalette mit<br />
Trendtönen und Standardfarben.
Lane Mondial<br />
Lane Mondial<br />
Cotton Soft<br />
Abgebildete Farbe: Gelb 509<br />
Farbkarte: 41 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: 180 m/50 g<br />
Nadelstärke: 2,5-3<br />
<strong>Maschen</strong>probe: 28 <strong>Maschen</strong> x 33 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 100 % Baumwolle<br />
Pflege: 40 °C Maschinenwäsche<br />
Unverb. Preisempfehlung: D€ 3,25/50 g<br />
Internet: www.lanemondial.com<br />
Hochwertige ägyptische Mako-<br />
Baumwolle mit einer großen<br />
Farbpalette, die sowohl Klassiker<br />
als auch Trendtöne umfasst.<br />
Für sommerliche Oberbekleidung<br />
und Accessoires jeder Art geeignet,<br />
speziell aber auch für Kinder und<br />
Babys, da es sowohl pflegeleicht<br />
als auch besonders weich ist und<br />
antiallergisch wirkt.<br />
Lana Grossa<br />
Cashsilk<br />
Abgebildete Farbe: Gelbgrün 6<br />
Farbkarte: 15 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: 70 m/100 g<br />
Nadelstärke: 8-10<br />
<strong>Maschen</strong>probe: 13 <strong>Maschen</strong> x 18 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 40 % Polyamid,<br />
30 % Bamboo, 15 % Seide, 15 % Cashmere<br />
Pflege: Handwäsche<br />
Preis: D€ 5,95/50 g<br />
Internet: www.lanagrossa.de<br />
Schlauchgarn, dessen äußere Schicht aus<br />
Seide, Cashmere und Bambus besteht,<br />
während das Innere mit einem Kern aus<br />
Polyamid gefüllt ist. Dadurch wird es<br />
volumig, weich und hat durch die edlen<br />
Materialien außen einen seidigen Griff.<br />
Die Farbkarte zeigt Klassiker, Neutraltöne,<br />
ermöglicht aber auch einen farbenfrohen<br />
Sommerlook.<br />
Schoeller + Stahl<br />
Keiki<br />
Abgebildete Farbe: Gelb 14<br />
Farbkarte: 20 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: 90 m/50 g<br />
Nadelstärke: 5-6<br />
<strong>Maschen</strong>probe: 16 <strong>Maschen</strong> x 23 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 63 % Baumwolle,<br />
37 % Polyamid<br />
Pflege: 30 °C Wollwaschgang<br />
Unverb. Preisempfehlung: D€ 4,90/50 g<br />
Internet: www.schoeller-und-stahl.de<br />
Sommerliches Effektgarn mit hohem<br />
Baumwollanteil, interessanter Struktur<br />
und attraktivem, im Fadenverlauf<br />
unterschiedlich ausgeprägten Glanz.<br />
Es fühlt sich angenehm kühl auf der<br />
Haut an und bringt Muster schön zur<br />
Geltung. Die modisch ausgerichtete<br />
Farbkarte umfasst 20 trendgerechte<br />
Töne von knallig bis neutral.<br />
smc select<br />
Reflect<br />
Abgebildete Farbe: Sonne 04180<br />
Farbkarte: 10 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: 120 m/50 g<br />
Nadelstärke: 4-4,5<br />
<strong>Maschen</strong>probe: 22 <strong>Maschen</strong> x 30 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 52 % Viskose, 48 % Baumwolle<br />
Pflege: Wollwäsche 30 °C<br />
Preis: D€ 6,50/50 g<br />
Internet: www.knitsmc.com<br />
Lockeres, rundes Bändchengarn<br />
aus zart glänzender Viskose verzwirnt<br />
mit feiner Baumwolle. Die vorgefärbten<br />
Komponenten werden<br />
zum Bändchen verstrickt, der schöne<br />
Matt-Glanz-Effekt entsteht durch<br />
das Zusammenspiel der Materialien.<br />
Das Farbspektrum umfasst zehn<br />
harmonisch abgestimmte Töne mit<br />
dezentem Kontrast.<br />
Katia<br />
Syros<br />
Abgebildete Farbe: Gold<br />
Farbkarte: 12 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: 280 m/ 50 g<br />
Nadelstärke: Häkelnadel 1,75-2<br />
<strong>Maschen</strong>probe: je nach Häkelnadel<br />
Zusammensetzung: 45 % Polyester,<br />
28 % Baumwolle, 27 % Polyacryl<br />
Pflege: Handwäsche 30 °C<br />
Unverb. Preisempfehlung: D€ 4,70/50 g<br />
Internet: www.katia.eu<br />
Speziell für Häkelarbeiten wie z. B.<br />
Spitze entwickeltes Garn mit umsponnenem<br />
Grundfaden. Durch diese<br />
Technik bildet es scharf konturierte<br />
<strong>Maschen</strong> und fühlt sich sommerlich<br />
kühl an – ideal für Tücher und leichte<br />
Schals. In Kombination mit anderen<br />
Garnen (in der jeweiligen Nadelstärke!)<br />
lassen sich interessante Effekte erzielen.<br />
ONline<br />
Linie 300 Calera<br />
Abgebildete Farbe: Lindgrün 11<br />
Farbkarte: 12 Unis, 4 Farbverläufe<br />
Lauflänge/Knäuel: 92 m/ 50 g<br />
Nadelstärke: 3,5-4,5<br />
<strong>Maschen</strong>probe: 21 <strong>Maschen</strong> und 28 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 66 % Viskose, 34 % Baumwolle<br />
Pflege: Handwäsche 30 °C<br />
Unverb. Preisempfehlung: D€ 4,45/50 g Uni,<br />
D€ 4,95/50 g Color<br />
Internet: www.online-garne.de<br />
Wirkungsvolles Effektbändchen ohne<br />
Synthetikanteil, dessen Faden zwei ganz<br />
unterschiedliche Materialwirkungen<br />
in kurzen Abständen kombiniert<br />
und so eine reizvolle Matt-Glanz-Optik<br />
erzeugt. Ein ideales Sommergarn,<br />
das sich gut mit anderen Qualitäten<br />
kombinieren lässt und sowohl uni als<br />
auch mit Farbverlauf erhältlich ist.<br />
7
NACHRICHTEN<br />
Neuigkeiten v Adressen v Termine und Trends aus der schönen Welt des Strickens<br />
DETAILGENAUE RAUBKATZENFELLE<br />
Strickkunst von Ruth Marshall<br />
Fotos: Maja Kihlstedt<br />
Masche für Masche zeichnet Ruth Marshall<br />
die Musterung eines Tigerfells nach, jede<br />
Schattierung, jedes Fleckchen, jeder Streifen<br />
entspricht maßstabsgetreu einem ganz<br />
bestimmten Tier. Auf den ersten Blick werden<br />
ihre Arbeiten oft für echtes Fell gehalten,<br />
erst bei genauerem Hinsehen erkennt<br />
der Betrachter das <strong>Maschen</strong>bild. Und ihm<br />
wird vor Augen geführt, dass jedes Tier individuell<br />
und einmalig ist – unwiederbringlich<br />
verloren, wenn es erlegt oder seine Art<br />
ausgerottet wird. Sie macht die Schönheit<br />
und Einzigartigkeit der Raubkatzen deutlich<br />
und hofft so, zu ihrem Schutz beizutragen.<br />
Ihr erstes Studienobjekt war der eigene Stubentiger.<br />
Sie skizzierte die Fellzeichnung,<br />
setzte sie in Zählmuster um, lernte mit Intarsien-<br />
und Fair-Isle-Technik Muster einzustricken<br />
und mit stillgelegten <strong>Maschen</strong><br />
und verkürzten Reihen die Form exakt und<br />
nahtlos nachzubilden. Danach beobachtete,<br />
zeichnete und strickte sie Ozelots, Jaguars<br />
und einen Schneeleoparden im Zoo der Bronx.<br />
Seit 2009 wagt sie sich auch an die größten<br />
Raubkatzen: Tiger. Nicht nur lebende Tiere;<br />
sie bekam Zugang zu den fantastischen<br />
Sammlungen des New Yorker Naturkundemuseums.<br />
2011 ermöglichte ein Künstlerstipendium<br />
ihr einen Berlinaufenthalt und<br />
sie schaute sich die beiden Tiger im Berliner<br />
Zoo ganz genau an. Ihre Arbeiten wurden<br />
bei der Neueröffnung des Wollladens www.<br />
handmadeberlin.net gezeigt, die Galerie<br />
www.damstuhltrager.com plant im Rahmen<br />
der Veranstaltungsreihe „Schaukunst“<br />
Installationen ihrer gestrickten Felle in<br />
Schaufenstern und hofft, dass Ruth Marshall<br />
2012 nach Berlin zurückkehren kann. Vielleicht<br />
sogar, um einen der beiden Berliner<br />
Tiger in <strong>Maschen</strong> zu verewigen.<br />
Infos: www.ruthmarshall.com<br />
Die gestrickten Raubkatzenfelle von Ruth<br />
Marshall wirken täuschend echt<br />
ADDIFFITI<br />
Deutschlands größtes Firmen-Strickgraffiti<br />
„Einen Stricknadelhersteller, der ausschließlich<br />
in Deutschland produziert, muss man<br />
doch unterstützen“, beschreibt die Künstlerin<br />
Ute Lennartz-Lembeck ihre Sympathie<br />
für das traditionsreiche Familienunterneh-<br />
men Selter und dessen Marke addi. In monatelanger<br />
Arbeit verstrickte sie kiloweise<br />
langlebige Polyacrylwolle um eine 5 x 5 m<br />
große, über 100 kg schwere Installation mit<br />
Strickschläuchen auf Drainagerohren an der<br />
Fassade des Altenaer Fabrikgebäudes anzubringen.<br />
Bei ihrer Arbeit bezog sie die gesamte<br />
Belegschaft mit ein, nicht nur bei der<br />
Montage: „Ich habe die Mitarbeiter persönlich<br />
befragt, sie um Zitate, Schlagworte, Lieblingsdinge,<br />
Beschreibung ihrer Befindlichkeit<br />
oder Schlagworte gebeten, diese gesammelt,<br />
auf Stoff geschrieben und ins Kunstwerk<br />
integriert.“ Als Grundmotiv hat Ute<br />
Lennartz-Lembeck für ihr Strick-Graffiti<br />
eine Spirale gewählt. „Sie steht für Ausgeglichenheit<br />
und das Vorstoßen in neue Räume“,<br />
erklärt Firmenchef Thomas Selter, „und passt<br />
damit hervorragend zu addi und seinen Innovationen.“<br />
„Dazu ist sie ein Symbol für Bewegung,<br />
Kraft und Generationenfolge“, ergänzt<br />
Ute Lennartz-Lembeck, „es steckt ganz<br />
viel dahinter, ein umfangreiches Konzept,<br />
das im Zusammenhang mit anderen Projekten<br />
von mir steht.“<br />
Infos unter: www.addinadeln.de und<br />
www.ute-lennartz-lembeck.de<br />
Foto: addi, Gustav Selter GmbH<br />
8
Nachrichten<br />
HILFE MIT GANZ VIEL HERZ<br />
Tag der Handarbeit<br />
Mehr als 35 000 selbst gemachte Pullover, Strickjacken, Mützen,<br />
Schlafsäcke und Kuscheltiere: Die Resonanz auf die Aktion „Helfen<br />
mit Herz und Händen“ – gemeinsam von der Initiative Handarbeit<br />
e.V. und der Berliner Tafel e.V. gestartet - ist beeindruckend. „Es ist<br />
einfach nur toll“, schwärmt die Pressesprecherin der Initiative Angela<br />
Probst-Bajak, „die Sachen sind mit so viel Liebe, Sorgfalt und Kreativität<br />
gearbeitet, oft sind Pflegeanleitungen oder ganz persönliche<br />
Wünsche beigefügt, die Herzlichkeit und Hilfsbereitschaft ist wirklich<br />
anrührend!“. Und natürlich gibt es auch 2012 wieder die Möglichkeit,<br />
für den guten Zweck aktiv zu werden. Am zweiten Samstag<br />
im Juni, also am 9.6.2012, ist Tag der Handarbeit! Infos erhalten Sie<br />
im Fachhandel und unter www.initiative-handarbeit.de<br />
Sabine Werth,<br />
Vorsitzende<br />
der Berliner<br />
Tafel (links)<br />
und Angela<br />
Probst-Bajak,<br />
Pressesprecherin<br />
der<br />
Initiative<br />
Handarbeit<br />
(rechts) bei<br />
der Übergabe<br />
in Berlin<br />
IMAGEPLUS FÜR WOLLE<br />
Weltweite Initiative „Campaign for Wool“<br />
Schirmherr Prinz Charles bei der Eröffnung<br />
in London<br />
Die Kampagne soll dem Endverbraucher<br />
die Vorzüge und Qualitäten von Wolle näher<br />
bringen und so den Verkauf stärken. Schirmherr<br />
der Initiative von 120 Industrieorganisationen aus der gesamten<br />
Wollhandelskette ist Seine Königliche Hoheit, <strong>The</strong> Prince of Wales,<br />
dessen Engagement für Umweltschutz auch dieser Kampagne zugrunde<br />
liegt. Start der Aktion war 2010 in Großbritannien, 2011 war<br />
der Auftakt in Australien, im Herbst kam die dazugehörige Ausstellung<br />
„Wool Modern“ nach Berlin. Sie präsentiert exklusive Looks<br />
aus den Wollarchiven renommierter Modeschöpfer und neue Stücke<br />
bekannter Designer, die Wollfasern innovativ einsetzen. Im März<br />
2012 ist die Schau von Mode, Kunst und Gebrauchsgegenständen in<br />
Australien zu sehen, im August dann in New York, im Oktober in<br />
Japan und danach voraussichtlich in China. Die Kampagne wird<br />
2012 weitergeführt, Infos unter www.campaignforwool.de.<br />
Knit Monster, Sibling<br />
DO IT YOURSELF:<br />
Die Mitmach-Revolution<br />
Ausstellung zur neuen Lust am Selbermachen<br />
in Frankfurt und Berlin<br />
Die Vielfalt und Bedeutung des Selbermachens in Geschichte<br />
und Gegenwart ist das <strong>The</strong>ma dieser Ausstellung,<br />
die noch bis zum 19. Februar im Frankfurter Museum<br />
für Kommunikation und vom 29. März bis 2. September<br />
in Berlin zu sehen ist. Die Ausstellung spannt<br />
den weiten Bogen über die unterschiedlichsten Ausprägungen des<br />
Selbermach-Prinzips. Das Rahmenprogramm umfasst Tagungen,<br />
Veranstaltungen für Kinder, Vorträge, Workshops und mit einem<br />
monatlichen Stricksalon (Stricken, Plaudern, Kuchen) sowie einer<br />
Guerilla Knitting Aktion auch Angebote für Strickfans. Infos unter<br />
www.diy-ausstellung.de.<br />
GUERILLA KNITTING AWARD<br />
Preisverleihung auf der h+h in Köln<br />
„Hüllen Sie graue Betonpfeiler oder Laternenpfähle<br />
in bunte <strong>Maschen</strong>, verpassen Sie Pollern und Parkuhren<br />
Ringelmützen, wickeln Sie Schals um Parkbanklehnen<br />
oder umgarnen Sie effektvoll Steine,<br />
Zäune oder Türklinken mit flauschigen Garnen.“<br />
Dieser Aufruf des Atelier Silke Bosbach sprach 179<br />
Strick-Guerilleros so an, dass sie Fotos ihrer gestrickten oder gehäkelten<br />
textilen Outdoor-Objekte einschickten. Die Künstlerin, freischaffende<br />
Designerin, Autorin und Trägerin des Ehrenpreises „Kreativer<br />
Kopf des Jahres 2011“ Silke Bosbach ist begeistert: „Innerhalb von acht<br />
Monaten haben wir ein riesiges Projekt in der Handarbeitsszene realisiert,<br />
das kultur-, geschlechts- und generations-unabhängig ist.“<br />
© Atelier Silke Bosbach, 2011<br />
Die Ausstellung Wool Modern in der<br />
Galeria Kaufhof Berlin Alexanderplatz<br />
Die 10 Preisträger sowie ein Nachwuchstalent mit Sonderpreis werden<br />
am 24. März 2012 im Rahmen der Handarbeitsmesse h+h<br />
cologne geehrt und erhalten hochwertige Woll- und Materialpakete.<br />
Doch bereits jetzt steht für Silke Bosbach fest: „Ich führe<br />
das Erfolgskonzept des Wettbewerbs, das im Oktober für den<br />
paperworld insider Award vorgeschlagen wurde, 2012 fort. Das<br />
neue <strong>The</strong>ma geben wir im Rahmen meiner Sonderschau auf der<br />
Handarbeitsmesse h + h bekannt.“<br />
Termine und Bedingungen: www.silke-bosbach.de.<br />
9
Martin Storey<br />
Weste Wisley<br />
GRÖSSE<br />
DAMEN-<br />
GRÖSSE S M L XL XXL<br />
BRUST-<br />
UMFANG* 81–86 91–97 102–107 112–117 122–127 cm<br />
OBER-<br />
WEITE** 92 102 114 126 140 cm<br />
LÄNGE 64 66 68 70 72 cm<br />
* Körpermaß; ** fertiges Modell<br />
GARN<br />
Rowan Purelife Organic Cotton (100 % Baumwolle;<br />
LL 120 m/50 g)<br />
OAK<br />
APPLE<br />
(FB 990)<br />
500 600 650 700 800 g<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln Nr. 3,5 und Nr. 4<br />
Zopfnadel<br />
Markierungsringe<br />
<strong>Maschen</strong>raffer<br />
6 Knöpfe, Ø 18 mm<br />
MASCHENPROBE<br />
25,5 M und 30 R mit Nd Nr. 4<br />
im Mustermix gestrickt = 10 cm<br />
x 10 cm<br />
SPEZIAL-ABKÜRZUNGEN<br />
8 M rvkr: 4 M auf einer Zopf-Nd<br />
hinter die Arbeit legen, 4 M re,<br />
dann die 4 M der Zopf-Nd re str<br />
8 M lvkr: 4 M auf einer Zopf-Nd<br />
vor die Arbeit legen, 4 M re, dann<br />
die 4 M der Zopf-Nd re str<br />
MARTIN STOREYS weiche und kleidsame<br />
ärmellose Weste ist als „Darüber“ zu<br />
Blusen, Kleidern und T-Shirts gedacht<br />
und begleitet Sie bequem durch Sommer<br />
und Herbst. Durch die Kombination aus<br />
Flechtzöpfen und Lochmuster-Rhomben<br />
entsteht eine plastische und doch luftige<br />
Optik. Ein einfacher Bindegürtel ist das<br />
Tüpfelchen auf dem i.<br />
Die Weste ist aus Purelife Organic Cotton<br />
von Rowan gestrickt, einem herrlich weichen<br />
Garn, das ohne die Verwendung<br />
von Chemikalien hergestellt und schonend<br />
mit natürlichen Pflanzenfarben<br />
gefärbt wird. Hier hat Martin Storey einen<br />
hellen Braunton gewählt, doch es<br />
gibt dieses Garn auch in sanften Schattierungen<br />
von Wollweiß, Blau, Grün<br />
und Rosa.<br />
RÜCKENTEIL<br />
117/131/145/161/179 M mit Nd Nr. 3,5 anschl.<br />
1. Reihe: 1 M re, * 1 M li, 1 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis R-Ende.<br />
2. Reihe: * 1 M li, 1 M re; ab * fortlfd wdh bis<br />
zur letzten M, 1 M li.<br />
Die 1. und 2. R bilden den Rapport des Rippenmusters.<br />
Weitere 6 R im Rippenmuster str; mit einer<br />
Rück-R enden.<br />
Zu Nd Nr. 4 wechseln.<br />
Den 12-reihigen Musterrapport (siehe Strickschriften)<br />
str wie folgt, dabei jede R beginnen<br />
und beenden, wie angegeben:<br />
1. Reihe (Hin-R): 2/9/2/10/8 M re, über die<br />
nächsten –/–/14/14/– M die 1. R der Strickschrift<br />
B str, 2/2/2/2/3 x [über die nächsten<br />
11 M die 1. R der Strickschrift A und über<br />
die folg 14 M die 1. R der Strickschrift B str],<br />
über die nächsten 11 M die 1. R der Strickschrift<br />
A str, 2/2/2/2/3 x [über die nächsten 14 M die<br />
1. R der Strickschrift B und über die folg 11 M<br />
die 1. R der Strickschrift A str], über die<br />
nächsten –/–/14/14/– M die 1. R der Strickschrift<br />
B str, 2 M li, 2/9/2/10/8 M re.<br />
2. Reihe: 2/9/2/10/8 M li, 2 M re, über die<br />
nächsten –/–/14/14/– M die 2. R der Strickschrift<br />
B, 2/2/2/2/3 x [über die nächsten 11 M<br />
die 2. R der Strickschrift A und über die folg<br />
14 M die 2. R der Strickschrift B str], 9 M li,<br />
2 M re, 2/2/2/2/3 x [über die nächsten 14 M<br />
die 2. R der Strickschrift B und über die folg<br />
11 M die 2. R der Strickschrift A str], über die<br />
nächsten –/–/14/14/– M die 2. R der Strickschrift<br />
B str, 2/9/2/10/8 M li.<br />
Diese 2 R teilen das Muster ein.<br />
In der gegebenen Mustereinteilung nach<br />
den Strickschriften weiterstr bis zu einer<br />
Gesamthöhe von 42,5/43,5/44/45/46 cm;<br />
mit einer Rück-R enden.<br />
In den nächsten 2/2/4/4/4 R beidseitig 1 M<br />
zun (= 121/135/153/169/187 M).<br />
Beginn und Ende der letzten R mit MM kennzeichnen<br />
(= Beginn der Armausschnitte).<br />
Gerade hoch weiterstr bis zu einer Armausschnitthöhe<br />
von 20/21/22/23/24 cm ab MM;<br />
mit einer Rück-R enden.<br />
RÜCKWÄRTIGER HALSAUSSCHNITT<br />
UND SCHULTERSCHRÄGEN<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 14/16/<br />
19/22/25 M abk (= 93/103/115/125/137 M).<br />
Nächste Reihe (Hin-R): 14/16/19/22/25 M<br />
abk, im Muster str, bis 18/21/23/25/28 M auf<br />
der rechten Nd liegen, die Arbeit wenden<br />
und die übrigen M auf einem <strong>Maschen</strong>raffer<br />
stilllegen.<br />
Nächste Reihe (Rück-R): 4 M abk, im Muster<br />
str bis R-Ende.<br />
Die verbleibenden 14/17/19/21/24 M abk.<br />
Den Faden von der rechten Seite der Arbeit<br />
an den stillgelegten M anschlingen, die mittleren<br />
29/29/31/31/31 M abk und im Muster<br />
str bis R-Ende.<br />
Die andere Seite des Halsausschnitts gegengleich<br />
zur 1. Seite beenden.<br />
LINKES VORDERTEIL<br />
60/66/74/82/90 M mit Nd Nr. 3,5 anschl.<br />
1. Reihe: * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd wdh bis<br />
R-Ende.<br />
2. Reihe: * 1 M re, 1 M li, ab * fortlfd wdh bis<br />
R-Ende.<br />
Die 1. und 2. R teilen das Rippenmuster ein.<br />
Weitere 6 R im Rippenmuster str, dabei am<br />
Ende der letzten R 1/–/1/1/– M abn; mit einer<br />
Rück-R enden (= 59/66/73/81/90 M).<br />
10
Martin Storey<br />
Weste Wisley<br />
Ein apartes Muster aus Loch- und Zopfstreifen ziert die Weste,<br />
die mit Knöpfen und einem Bindegürtel geschlossen wird.<br />
11
Weste Wisley<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG STRICKSCHRIFTEN ZEICHENERKLÄRUNG<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
Strickschrift A<br />
1<br />
46/51/57/63/70 10 5 cm<br />
Zu Nd Nr. 4 wechseln.<br />
1. Reihe (Hin-R): 2/9/2/10/8 M re, über die<br />
nächsten –/–/14/14/– M die 1. R der Strickschrift<br />
B str, 2/2/2/2/3 x [über die nächsten<br />
11 M die 1. R der Strickschrift A str, über die<br />
folg 14 M die 1. R der Strickschrift B str]; 2 M<br />
li, 5 M re.<br />
2. Reihe: 5 M li, 2 M re, 2/2/2/2/3 x [über die<br />
nächsten 14 M die 2. R der Strickschrift B str,<br />
über die folg 11 M die 2. R der Strickschrift<br />
A str], über die nächsten –/–/14/14/– M die<br />
2. R der Strickschrift B str, 2/9/2/10/8 M li.<br />
Diese 2 R teilen das Muster ein.<br />
In dieser Einteilung gemäß den Strickschriften<br />
weiterarb bis zu einer Gesamthöhe von<br />
37,5/38,5/39/40/41 cm; mit einer Rück-R<br />
enden.<br />
HALSAUSSCHNITTSCHRÄGE<br />
Am Ende der nächsten R (= Seite des Halsausschnitts)<br />
und 2/–/2/2/– x am Ende jeder<br />
2. folg R 1 M abn, dann 2/3/2/2/3 x am Ende<br />
jeder 4. folg R 1 M abn (= 54/62/68/76/86 M).<br />
1 Rück-R im Muster str.<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
64/66/68/70/72 cm<br />
Am Beginn der nächsten R (= Seite des Armausschnitts)<br />
und 1/1/3/3/3 x in jeder folg R<br />
auf derselben Seite 1 M zun und gleichzeitig<br />
auf der Seite des Halsausschnitts in der –/-/<br />
3./3./3. R und –/–/–/1/– x in der 2. folg R 1 M<br />
abn (= 56/64/71/78/89 M).<br />
Beginn und Ende der letzten R mit 1 MM kennzeichnen<br />
(= Beginn des Armausschnitts).<br />
Auf der Seite des Halsausschnitts in der<br />
nächsten/nächsten/3./3./3. und jeder<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
Strickschrift A<br />
10<br />
10<br />
5<br />
Strickschrift B<br />
5<br />
Die verbleibenden 14/17/19/21/24 Musterrapport (12 R) M abk.<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
4. folg R 1 M abn, bis 42/49/57/65/74 M übrig<br />
bleiben.<br />
Gerade hoch weiterstr, bis der Armausschnitt<br />
die gleiche Höhe hat wie beim Rückenteil zu<br />
Key<br />
Beginn der Schulterschrägen; mit einer<br />
in Hin-R 1 M re, in Rück-R 1 M li<br />
Rück-R enden.<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
in Hin-R 1 M li, in Rück-R 1 M re<br />
1 U<br />
2 M re übz zus-str<br />
8 M rvkr<br />
8 M lvkr<br />
SCHULTERSCHRÄGE<br />
Am Beginn der nächsten und der 2. folg R 14/<br />
16/19/22/25 M abk.<br />
1 Rück-R im Muster str.<br />
RECHTES VORDERTEIL<br />
60/66/74/82/90 M mit Nd Nr. 3,5 anschl.<br />
1. Reihe: * 1 M li, 1 M re; ab * fortlfd wdh bis<br />
R-Ende.<br />
2. Reihe: * 1 M li, 1 M re; ab * fortlfd wdh bis<br />
R-Ende.<br />
Die 1. und 2. R teilen das Rippenmuster ein.<br />
Weitere 6 R im Rippenmuster str, dabei am<br />
Beginn der letzten R 1/–/1/1/– M abn; mit<br />
einer Rück-R enden (= 59/66/73/81/90 M).<br />
Zu Nd Nr. 4 wechseln.<br />
1. Reihe (Hin-R): 5 M re, 2/2/2/2/3 x [über die<br />
nächsten 14 M die 1. R der Strickschrift B str,<br />
über die folg 11 M die 1. R der Strickschrift A<br />
str], über die nächsten –/–/14/14/– M die 1. R<br />
der Strickschrift B str, 2 M li, 2/9/2/10/8 M re.<br />
2. Reihe: 2/9/2/10/8 M li, 2 M re, über die<br />
nächsten –/–/14/14/– M die 2. R der Strickschrift<br />
B str, 2/2/2/2/3 x [über die nächsten<br />
11 M die 2. R der Strickschrift A str, über die<br />
folg 14 M die 2. R der Strickschrift B str, 5 M li.<br />
Diese 2 R teilen das Muster ein.<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
Key<br />
Strickschrift B<br />
in Hin-R 1 M re, in Rück-R 1 M li<br />
10<br />
5<br />
Key<br />
11<br />
in Hin-R 1 M li, in Rück-R 1 M re<br />
1 U<br />
Musterrapport (12 R)<br />
9<br />
2 M re übz zus-str<br />
8 M rvkr<br />
8 M lvkr<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
in Hin-R 1 M re, in Rück-R 1 M li<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 77<br />
in Hin-R 1 M li, in Rück-R 1 M re<br />
1 U<br />
2 M re übz zus-str<br />
8 M rvkr<br />
8 M lvkr<br />
Musterrapport (12 R)<br />
12
Weste Wisley<br />
Das rechte Vorderteil gegengleich zum<br />
linken Vorderteil beenden.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Die Schulternähte im Rückstich oder im<br />
Matratzenstich schließen.<br />
KNOPFLEISTE<br />
9 M mit Nd Nr. 3,5 anschl.<br />
1. Reihe (Hin-R): 2 M re, * 1 M li, 1 M re; ab *<br />
fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re.<br />
2. Reihe: 1 M re, * 1 M li, 1 M re, ab * fortlfd<br />
wdh bis R-Ende.<br />
Diese 2 R teilen das Rippenmuster ein.<br />
Im Rippenmuster weiterstr, bis die Blende<br />
leicht gedehnt die linke Vorderkante entlang<br />
nach oben bis zur rückwärtigen Mitte<br />
reicht, und währenddessen sofort annähen;<br />
mit einer Rück-R enden.<br />
In der folg Hin-R alle M abk.<br />
Die Positionen für die 6 Knöpfe markieren:<br />
die 1. Position 3 cm oberhalb der Anschlag-<br />
kante, die letzte knapp unterhalb der Halsausschnittschräge,<br />
die übrigen Knöpfe gleichmäßig<br />
verteilt dazwischen platzieren.<br />
KNOPFLOCHBLENDE<br />
Arb, wie bei der Knopfleiste beschrieben,<br />
jedoch passend zu den auf der Knopfblende<br />
markierten Positionen Knopfleiste einarb,<br />
wie folgt:<br />
Knopflochreihe (Hin-R): 3 M im Rippenmuster,<br />
2 M re zus-str, 1 U, 4 M im Rippenmuster.<br />
ARMAUSSCHNITTBLENDEN<br />
Von der rechten Seite der Arbeit 109/115/121/<br />
127/133 M mit Nd Nr. 3,5 gleichmäßig verteilt<br />
zwischen den Markierungsringen aus dem<br />
Armausschnitt aufnehmen und re str.<br />
8 R im Rippenmuster str (mit einer 2. R beginnen),<br />
wie beim Rückenteil eingeteilt.<br />
Alle M im Rippenmuster abk.<br />
GÜRTEL<br />
15 M mit Nd Nr. 3,5 anschl.<br />
Im Rippenmuster str, wie bei der Knopfleiste<br />
beschrieben, bis der Streifen 160/170/180/<br />
190/200 cm lang ist oder die gewünschte<br />
Länge hat. Mit einer Rück-R enden.<br />
Die M mustergemäß abk.<br />
Die fertige Weste spannen, anfeuchten und<br />
trocknen lassen. v<br />
Dieses Modell ist<br />
dem Heft „Purelife<br />
Classics“ von Rowan<br />
entnommen. Es enthält<br />
12 Modelle für<br />
Damen von Martin<br />
Storey, die alle aus den Garnen Purelife<br />
Revive sowie Organic Cotton 4ply und<br />
DK von Rowan gestrickt sind. Das Heft<br />
ist in englischer Sprache erschienen<br />
und im Fachhandel vor Ort oder im Internet<br />
erhältlich.<br />
Die Adresse für Katia und Schulana Wolle!<br />
WOLL-<br />
Judith Derichs<br />
0163/2306130<br />
Von-Droste-Str. 48<br />
www.woll-e.com<br />
AZ_CK11/12_87x121 41515 Grevenbroich 25.07.2011 (kein Ladenverkauf) 10:48 kontakt@woll-e.com<br />
Uhr Seite 1<br />
www.wolle-kindla.de<br />
WOLL- und<br />
STRICKSTUDIO<br />
RUTH KINDLA<br />
· aktuelle Markengarne<br />
· addi-Express u.v.m.<br />
Wir stricken auch<br />
Ihren Traumpulli!<br />
90480 Nürnberg<br />
Jochensteinstr. 6<br />
Tel. + Fax 09 11/40 06 57<br />
ab<br />
13,95<br />
€<br />
Mehr als 12.000<br />
Produkte vorrätig.<br />
Der Creativ-<br />
Katalog<br />
2011/2012<br />
Über 3.400 Ideen<br />
zum Stricken,<br />
Häkeln, Sticken,<br />
Knüpfen,<br />
Malen und<br />
Basteln.<br />
07_41x58_mag.indd 1 03.11.2006 12<br />
sfarbe CyanProzessfarbe MagentaProzessfarbe GelbProzessfarbe<br />
Handarb_87x27 05.03.2002<br />
STRICKEN FÜR DIE GANZE FAMILIE<br />
Wählen Sie einfach aus unserem<br />
reichhaltigen Heftangebot!<br />
Weitere Informationen zu den <strong>The</strong>men Handarbeiten,<br />
Basteln oder Kochen & Backen finden<br />
Sie in unserer Homepage unter:<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
Bestellkatalog mit<br />
über 290 Seiten<br />
Jetzt kostenlos<br />
anfordern.<br />
Tel. 02 41-109 271 • Auf der Hüls 205 • 52055 Aachen<br />
www.junghanswolle.de/kataloge<br />
Österreich: Tel. 0041 (0) 810-900 687 • www.junghanswolle.at/kataloge
BUCH-Bestellservice<br />
Die Welt der Kreativ-Bücher<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
Neue Bücher<br />
OZ 6103 v (D) 19,95<br />
128 Seiten, 18,5 x 25,5 cm, Hardcover<br />
OZ 6096 v (D) 19,95<br />
144 Seiten, 21,5 x 25,5 cm, Hardcover<br />
OZ 6086 v (D) 19,95<br />
144 Seiten, 21,5 x 25,5cm, Hardcover<br />
OZ 6110 v (D) 19,95<br />
160 Seiten, 21,3 x 27,5 cm, Hardcover<br />
OZ 6129 v (D) 7,99<br />
32 Seiten, DIN A5, Softcover<br />
OZ 6009 v (D) 14,99<br />
64 Seiten, 23,1 x 23,1 cm, Hardcover<br />
Einzelbestellungen<br />
Österreich:<br />
Leserservice<br />
St. Leonharder Str. 10<br />
A-5081 Anif<br />
Tel: 0043/6246/882-5381<br />
oder Fax: 882-5299<br />
B e s t e l l c o u p o n<br />
Bitte den Coupon in Druckbuchstaben ausfüllen und senden an: OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, per Fax:<br />
0 76 23/ 96 44 51 oder E-Mail an: bestellservice@oz-verlag.de. Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe von<br />
e (D) 2,20. Ab einem Bestellwert von e (D) 20.- entfallen diese Kosten (Ausland auf Anfrage). Bezahlung per Rechnung.<br />
Bitte liefern Sie mir aus Ihrem Programm nachstehende Bücher:<br />
_____ x OZ 6103<br />
_____ x OZ 6110<br />
_____ x ___________<br />
Name/ Vorname<br />
_____ x OZ 6096<br />
_____ x OZ 6129<br />
_____ x ___________<br />
Geburtsdatum<br />
_____ x OZ 6086<br />
_____ x OZ 6009<br />
_____ x ___________<br />
Jetzt<br />
telefonisch<br />
bestellen:<br />
(0 76 23)<br />
964-155<br />
Straße/Nr.<br />
PLZ/Wohnort<br />
Tel./Fax<br />
q Ja, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten.<br />
q Ich bin damit einverstanden, dass die OZ-Verlags-GmbH die von mir angegebenen Daten nutzt, um mir per Post, Telefon oder E-Mail<br />
interessante Angebote zu machen. Ich weiß, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.<br />
Datum<br />
Unterschrift<br />
8<br />
E-Mail<br />
Unverbindliches<br />
Angebot, nur solange<br />
Vorrat reicht!
Buchvorstellungen<br />
Bücher<br />
Was gibt es Neues im Buchhandel? Wir haben uns<br />
umgeschaut und ein paar interessante Titel für Strickbegeisterte<br />
entdeckt!<br />
Bäuerliches<br />
Stricken 1-3<br />
Lisl Fanderl<br />
Endlich wieder da! Der<br />
Klassiker zum <strong>The</strong>ma<br />
Trachtenstricken mit<br />
authentischen historischen<br />
Mustern und Modellen<br />
wurde neu aufgelegt.<br />
Grund dafür war die<br />
anhaltende Nachfrage: In<br />
den Buchläden vergriffen<br />
handelte man die drei<br />
Bände im Internet schon<br />
zu Fantasiepreisen. Inhaltlich<br />
blieben sie unverändert,<br />
nur die Titelbilder<br />
sind neu und Grafik und<br />
Farbgestaltung wurden<br />
modernisiert. Und so ist<br />
diese Schatztruhe, die<br />
unzählige Muster, Tipps<br />
und volkskundliche Erklärungen<br />
umfasst, wieder<br />
für alle geöffnet!<br />
Rosenheimer Verlagshaus,<br />
September 2011<br />
ISBN des Sets aus 3 Bänden:<br />
978-3-475-54094-3<br />
49,95 € (D)/ 51,40 € (A)/ 66,90 CHF<br />
Das große Buch vom<br />
Lace-Stricken<br />
Lynne Watterson<br />
In diesem Grundlagenbuch<br />
für Einsteiger und<br />
Fortgeschrittene lernen<br />
Sie in 23 Lektionen, anschaulich<br />
mit Fotos und<br />
Abbildungen erklärt, die<br />
Techniken und Muster des<br />
Lace-Strickens. Zu jedem<br />
Kapitel gibt es reizvolle<br />
Projekte mit exakten Anleitungen,<br />
die den Einstieg<br />
in die Praxis erleichtern.<br />
Strickschule mit Schwerpunkt<br />
Lace, Musteralbum<br />
mit über 50 zauberhaften<br />
Beispielen und Modellsammlung<br />
mit 18 Ideen<br />
von der Babyausstattung<br />
über Wohnaccessoires<br />
bis hin zur Damenmode<br />
–dieses Buch vereint auf<br />
144 Seiten alle drei Aspekte<br />
perfekt.<br />
OZ Creativ,<br />
Oktober 2011<br />
ISBN: 978-3-7724-6086-0<br />
19,95 € (D)/ 20,60 € (A)/ 30,50 CHF<br />
Möbiusschals<br />
stricken<br />
Dagmar Bergk<br />
Die in sich gedrehten Rundschals<br />
sind kein neues, aber<br />
mit Loops und Strickkragen<br />
ein sehr modisches<br />
<strong>The</strong>ma. Vor gut drei Jahren<br />
hat es die Autorin für sich<br />
entdeckt und war fasziniert:<br />
Wie sich beim Stricken das<br />
Muster gleichzeitig nach<br />
oben und unten entwickelt,<br />
wie der Anschlag sozusagen<br />
als Spiegelachse<br />
funktioniert und immer<br />
sowohl Vorder- als auch<br />
Rückseite zu sehen ist.<br />
Diese Faszination vermittelt<br />
das Büchlein sehr überzeugend:<br />
15 Modelle, die<br />
als Schal, Schultertuch<br />
oder Mütze getragen werden<br />
können und die Möglichkeiten<br />
der Möbius-<br />
Technik kreativ ausloten.<br />
Frechverlag,<br />
Oktober 2011<br />
ISBN: 978-3-7724-6687-8<br />
7,99 € (D)/ 8,30 € (A)/ 14,90 CHF<br />
LESEFUTTER<br />
Diese Romanfiguren<br />
stricken<br />
ebenfalls gern!<br />
Strickmuster<br />
Über 150 traditionelle<br />
und aktuelle Designs<br />
Lesley Stanfield,<br />
Melody Griffith<br />
Als Paperback mit Spiralbindung<br />
hat die aus dem Amerikanischen<br />
übersetzte Mustersammlung<br />
die Robustheit<br />
einer Arbeitsunterlage und<br />
genauso kann man sie auch<br />
einsetzen. Hier finden Strickerinnen<br />
auf 144 Seiten über<br />
150 Muster, die sich wunderbar<br />
fürs kreative Stricken<br />
nach eigenen Entwürfen eignen.<br />
In den Kapiteln Rechts-<br />
Links, Rippen, Zöpfe, gekreuzte<br />
<strong>Maschen</strong>, Lochmuster,<br />
Noppen und Blatt, Norweger<br />
und Intarsien werden<br />
aktuelle und traditionelle<br />
Muster mit Foto und Strickschrift<br />
gezeigt, dazu gibt es<br />
eine ausführliche Strickschule<br />
mit vielen Tipps.<br />
Bassermann,<br />
November 2011<br />
ISBN: 978-3-8094-2855-8<br />
9,99 € (D)/ 9,99 € (A)/ 14,90 CHF<br />
Wie Zuckerwatte<br />
mit Silberfäden<br />
Wie Marshmallows<br />
mit Seidenglitzer<br />
Sophia Bennett<br />
Diese Jugendromane<br />
möchten wir am liebsten<br />
jedem modebegeisterten<br />
Teenie auf<br />
den Nachttisch legen!<br />
Denn hier geht es zwar<br />
um die funkelnde Fashionwelt,<br />
um Promis,<br />
Teenagernöte und erste<br />
Liebe – aber das mit<br />
Herz, Witz und Verstand.<br />
Und so kommen<br />
auch unbequeme <strong>The</strong>men<br />
wie Mobbing, Politik,<br />
die Situation verschleppter<br />
Kinder in<br />
Afrika oder Kinderarbeit<br />
in Indien zur Sprache, intelligent<br />
eingebaut<br />
in eine mitreißende,<br />
spannende Geschichte.<br />
Und Modedesign<br />
ist nicht nur Bling-<br />
Bling, sondern wird<br />
auch als wertvolle<br />
Handarbeit dargestellt<br />
- Stricken inklusive!<br />
Carlsen Verlag,<br />
September 2010 bzw. 2011<br />
ISBN: 978-3-5515-2010-4<br />
bzw. 978-3-5515-2024-1<br />
12,95/14,95 € (D)<br />
13,40/15,40 € (A)<br />
18,90/21,90 CHF<br />
15
Nick Atkinson<br />
Jacke Aurelie<br />
Den hübschen Cardigan mit Gürtel bringen breite,<br />
paillettenbestickte Zierstreifen elegant zum Glitzern.<br />
Cardigans mit gürtel schmeicheln<br />
der weiblichen Figur ganz besonders, und<br />
dieses schlichte und dennoch elegante<br />
Modell von Nick Atkinson passt zu vielen<br />
Outfits – von lässig bis ausgehfein.<br />
Es ist auf Taille formgestrickt und liegt an<br />
den Hüften an. Geschlossen wird die Jacke<br />
mit dem hohen, runden Halsausschnitt<br />
durch einen Gürtel. Die Bündchen sind in<br />
einem verschränkten Rippenmuster gestrickt.<br />
Die Ärmel reichen nur bis zum Ellbogen,<br />
lassen sich aber leicht nach Belieben<br />
verlängern oder kürzen.<br />
Eine ganz besondere Note bekommt der<br />
Cardigan jedoch durch die breiten, mit<br />
Stickerei und Pailletten verzierten Längsstreifen<br />
an den Vorderteilen. Sie sind im<br />
Kettenstich und mit Pailletten in einem<br />
passenden Goldton gearbeitet.<br />
Die Jacke ist aus dem Garn Luxury DK von<br />
Shilasdair gearbeitet. Dieses herrlich weiche<br />
Mischgarn aus Kaschmir, Angora und<br />
Schurwolle wird auf der Insel Skye mit vor<br />
Ort gesammelten Naturmaterialien gefärbt.<br />
Mehr über die Naturfarben von Shilasdair<br />
lesen Sie auf Seite 30-33.<br />
DAS AuSSERGEWöHNLICH ANSCHMIEGSAME<br />
GARN AuS KASCHMIR, ANGORA uND SCHuRWOLLE<br />
WIRD BEHuTSAM MIT NATuRMATERIALIEN GEFÄRBT.<br />
Wolle made in Germany<br />
www.schoppel-wolle.com
Nick Atkinson<br />
Jacke Aurelie<br />
GRÖSSE<br />
DAMEN-<br />
GRÖSSE 36 38 40 42 44 46 48 50 cm<br />
BRUST-<br />
UMFANG* 81 86 91 97 102 107 112 117 cm<br />
OBER-<br />
WEITE** 89 94 99 105 110 115 120 125 cm<br />
LÄNGE 70 71 72 72 73 74 75 75 cm<br />
ÄRMEL*** 24 23 24 24 24 24 24 22 cm<br />
* Körpermaß; ** fertiges Modell; *** an der Naht gemessen<br />
GARN<br />
Shilasdair Luxury DK (20 % Kaschmir, 40 % Angora,<br />
40 % Schurwolle; LL 300 m/100 g)<br />
GELB<br />
(FB B) 300 400 400 400 400 500 500 500 g<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln Nr. 4 und Nr. 5<br />
2 <strong>Maschen</strong>raffer<br />
Häkelnadel Nr. 4<br />
2 Päckchen Pailletten à 3 g in<br />
Gold-Metallic, flach, Ø 8 mm,<br />
(z.B. von Simply Sequins)<br />
Sticknadel ohne Spitze<br />
Nähgarn, farblich passend<br />
Nähnadel<br />
MASCHENPROBE<br />
18 M und 24 R mit Nd Nr. 5 glatt<br />
re gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
SPEZIAL-<br />
ABKÜRZUNGEN<br />
1 ML zun (1 Masche mit<br />
Linksneigung zunehmen):<br />
Den Querfaden zwischen der<br />
soeben gestrickten und der<br />
nächsten M von vorne aufnehmen,<br />
auf die linke Nd heben<br />
und in Hin-R re verschr, in<br />
Kettenstich- und<br />
Paillettenstickereien<br />
verleihen der Jacke<br />
das gewisse Etwas.<br />
RÜCKENTEIL<br />
83/87/91/97/101/105/109/115 M mit Nd Nr. 4<br />
anschl und 3 cm im verschränkten<br />
Rippenmuster str wie folgt:<br />
1. Reihe (Hin-R): 1 M re verschr, * 1 M li<br />
verschr, 1 M re verschr; ab * fortlfd wdh bis<br />
R-Ende.<br />
2. Reihe (Rück-R): 1 M li verschr, * 1 M re<br />
verschr, 1 M li verschr; ab * fortlfd wdh bis<br />
R-Ende.<br />
Zu Nd Nr. 5 wechseln und glatt re str bis zu<br />
einer Gesamthöhe von 13/13/15/15/15/15/16/<br />
16 cm (1. R = Hin-R re M); mit einer Rück-R<br />
enden.<br />
TAILLENABNAHMEN<br />
Nächste Reihe (Hin-R; Abnahme-R): 5 M re,<br />
2 M re abgeh zus-str, re M str bis zu den<br />
letzten 7 M, 2 M re zus-str, 5 M re.<br />
Glatt re weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 18/18/20/20/20/20/21/21 cm, dann die<br />
Abnahme-R 1 x wdh. Die Abnahme-R in<br />
einer Gesamthöhe von 23/23/25/25/25/25/26/<br />
26 cm noch 1 x wdh und nur für die ersten<br />
2 Größen in einer Höhe von 28 cm ein weiteres<br />
Mal wdh (= 75/79/85/91/95/99/103/<br />
109 M).<br />
Glatt re ohne weitere Abnahmen str bis zu<br />
einer Gesamthöhe von 39/40/40/40/40/40/<br />
40/40 cm; mit einer Rück-R enden.<br />
Nächste Reihe (Zunahme-R): 5 M re, 1 ML<br />
zun, re M str bis zu den letzten 5 M, 1 MR<br />
zun, 5 M re.<br />
Glatt re gerade hoch weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 43/43/44/44/44/44/44/44 cm;<br />
mit einer Rück-R enden; die Zunahme-R 1 x<br />
wdh (= 79/83/89/95/99/103/107/113 M).<br />
Gerade hoch weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 46 cm (für alle Größen); mit einer<br />
Rück-R enden; die Zunahme-R 1/1/0/0/0/0/<br />
0/0 x wdh (= 81/85/89/95/99/103/107/113 M).<br />
Gerade hoch weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 47/48/48/48/48/48/49/49 cm; mit<br />
einer Rück-R enden.<br />
ARMAUSSCHNITTE<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 5/6/6/7/8/<br />
9/11/14 M abk (= 71/73/77/81/83/85/85/85 M).<br />
Gerade hoch weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 65/66/67/67/68/69/70/70 cm.<br />
SCHULTERSCHRÄGEN<br />
Am Beginn der nächsten 4 R jeweils 4/4/4/<br />
5/5/5/5/5 M abk.<br />
Am Beginn der folg 2 R jeweils 4/4/4/4/5/5/<br />
5/5 M abk.<br />
Am Beginn der folg 2 R jeweils 4/4/4/4/4/5/<br />
4/4 M abk.<br />
Am Beginn der folg 2 R jeweils 3/4/4/4/4/4/<br />
4/4 M abk und am Beginn der folg 2 R jeweils<br />
3/3/5/4/4/4/4/4 M abk. Dann die verbleibenden<br />
27/27/27/29/29/29/31/31 M abk.<br />
LINKES VORDERTEIL<br />
46/48/50/54/56/58/60/62 M mit Nd Nr. 4<br />
anschl und 3 cm im verschränkten Rippenmuster<br />
str wie folgt (mit einer Rück-R enden):<br />
1. Reihe (Hin-R): * 1 M re verschr, 1 M li verschr;<br />
ab * fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
2. Reihe (Rück-R): 1 M li abh (Fv), * 1 M li verschr,<br />
1 M re verschr; ab * fortlfd wdh bis zur<br />
letzten M, 1 M li verschr.<br />
Zu Nd Nr. 5 wechseln und re M str bis zu den<br />
letzten 7/7/7/7/9/9/9/9 M vor R-Ende, diese<br />
M für die Frontblende auf einem <strong>Maschen</strong>raffer<br />
stilllegen; die Arbeit wenden.<br />
Nächste Reihe (Rück-R): [1 M li, 1 M li verschr]<br />
in die 1. M (um 1 Rand-M zu erhalten<br />
und die Frontblende leichter annähen zu<br />
können), li M str bis R-Ende (= 40/42/44/<br />
48/48/50/52/54 M).<br />
Glatt re gerade hoch str bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 13/13/15/15/15/15/16/16 cm; mit<br />
einer Rück-R enden.<br />
TAILLENABNAHMEN<br />
Nächste Reihe (Hin-R; Abnahme-R): 5 M re,<br />
2 M re abgeh zus-str, re M str bis R-Ende.<br />
Glatt re weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 18/18/20/20/20/20/21/21 cm; die Abnahme-R<br />
1 x wdh. Anschließend die Abnahme-R<br />
in einer Gesamthöhe von 23/23/<br />
25/25/25/25/26/26 cm noch 1 x wdh und<br />
nur für die ersten 2 Größen in einer Gesamthöhe<br />
von 28 cm ein weiteres Mal wdh<br />
18
Jacke Aurelie<br />
Rück-R li verschr str 1 MR zun (1 Masche mit<br />
Rechtsneigung zunehmen): Den Querfaden<br />
zwischen der soeben gestrickten und der nächsten<br />
M von hinten aufnehmen, auf die linke Nd<br />
heben und in Hin-R re, in Rück-R li str<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG<br />
24/23/24/24/<br />
24/24/24/22 cm<br />
44,5/47/49,5/52,5/55/<br />
57,5/60/62,5 cm<br />
70/71/72/72/73/74/75/75 cm<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 77<br />
(= 36/38/41/45/45/47/49/51 cm).<br />
Glatt re gerade hoch weiterstr bis zu einer<br />
Gesamthöhe von 39/40/40/40/40/40/40/<br />
40 cm; mit einer Rück-R enden.<br />
Nächste Reihe (Zunahme-R): 5 M re, 1 ML<br />
zun, re M str bis R-Ende.<br />
Gerade hoch weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 43/43/44/44/44/44/44/44 cm; mit<br />
einer Rück-R enden. Die Zunahme-R 1 x wdh.<br />
Gerade hoch weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 46 cm (alle Größen); mit einer Rück-<br />
R enden; die Zunahme-R 1/1/0/0/0/0/0/0 x<br />
wdh (= 39/41/43/47/47/49/51/53 M).<br />
Gerade hoch weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 47/48/48/48/48/48/48/48 cm; mit<br />
einer Rück-R enden.<br />
ARMAUSSCHNITT<br />
Am Beginn der nächsten R 5/6/6/7/8/9/11/<br />
14 M abk (= 34/35/37/40/39/40/40/39 M).<br />
Gerade hoch weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 56/56/56/56/54/54/54/54 cm; mit<br />
einer Hin-R enden.<br />
VORDERER HALSAUSSCHNITT<br />
Am Beginn der nächsten 3 Rück-R 1 x 5 M,<br />
1 x 3 M und 1 x 2 M abk, dann am Beginn der<br />
folg 2/2/2/4/2/2/3/2 Rück-R jeweils 1 M abk<br />
(= 22/23/25/26/27/28/27/27 M).<br />
Gerade hoch weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 65/66/67/67/68/69/70/70 cm; mit<br />
einer Rück-R enden.<br />
SCHULTERSCHRÄGE<br />
Am Beginn der nächsten 2 Hin-R jeweils<br />
4/4/4/5/5/5/5/5 M abk.<br />
Am Beginn der nächsten Hin-R 4/4/4/4/5/<br />
5/5/5 M abk.<br />
Am Beginn der folg Hin-R 4/4/4/4/4/5/4/4 M<br />
abk und am Beginn der folg Hin-R 3/4/4/4/<br />
4/4/4/4 M abk.<br />
Die verbleibenden 3/3/5/4/4/4/4/4 M am Beginn<br />
der nächsten Hin-R abk.<br />
RECHTES VORDERTEIL<br />
46/48/50/54/56/58/60/62 M mit Nd Nr. 4<br />
anschl und 3 cm im verschränkten Rippenmuster<br />
str wie folgt (mit einer Rück-R<br />
enden):<br />
1. Reihe (Hin-R): 1 M re abh (Fh), * 1 M li verschr,<br />
1 M re verschr; ab * fortlfd wdh bis zur<br />
letzten M, 1 M li verschr.<br />
2. Reihe (Rück-R): * 1 M re verschr, 1 M li<br />
verschr; ab * fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
Nächste Reihe (Hin-R): Die ersten 7/7/7/7/<br />
9/9/9/9 M im verschränkten Rippenmuster<br />
str wie eingeteilt, diese M für die Frontblende<br />
auf einem <strong>Maschen</strong>raffer stilllegen,<br />
dann zu Nd Nr. 5 wechseln, [1 M re, 1 M re<br />
verschr] in die nächste M str und re M str<br />
bis R-Ende.<br />
Über diese 40/42/44/48/48/50/52/54 M<br />
glatt re str bis zu einer Gesamthöhe von<br />
13/13/15/15/15/15/16/16 cm; mit einer<br />
Rück-R enden.<br />
TAILLENABNAHMEN<br />
Nächste Reihe (Hin-R; Abnahme-R): Re M str<br />
bis zu den letzten 7 M, 2 M re zus-str, 5 M re.<br />
Glatt re weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 18/18/20/20/20/20/21/21 cm, dann die<br />
Abnahme-R 1 x wdh.<br />
Die Abnahme-R in 23/23/25/25/25/25/26/<br />
26 cm Gesamthöhe noch 1 x wdh und nur<br />
für die ersten 2 Größen in 28 cm Gesamt-<br />
19
Jacke Aurelie<br />
Im Detail<br />
Stickerei<br />
Dieses wunderschöne Modell bekommt<br />
durch die Stickerei mit Kettenstichen und<br />
Pailletten das gewisse Etwas. Wie die Kettenstiche<br />
gearbeitet werden, sehen Sie in<br />
einem Video (in englischer Sprache) im Internet<br />
unter http://bit.ly/l4eNA9. Am leichtesten<br />
lässt sich das Muster durch eine<br />
Schablone hindurch sticken. Wenn Sie die<br />
gerundete Halsausschnittpartie erreichen,<br />
ist Ihnen das Muster schon so vertraut, dass<br />
Sie es an den Halsausschnitt Ihres fertigen<br />
Modells anpassen können.<br />
Der Musterrapport ist von Mitte zu Mitte<br />
95 mm hoch. Fotokopieren Sie die Vorlage<br />
(rechts) auf 173 %, stecken Sie die Kopie<br />
auf Ihre Jacke und sticken Sie durch das<br />
Papier hindurch.<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
Kettenstich Pailletten<br />
höhe ein weiteres Mal wdh (= 36/38/41/45/<br />
45/47/49/51 M).<br />
Gerade hoch weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 39/40/40/40/40/40/40/40 cm; mit<br />
einer Hin-R enden.<br />
Nächste Reihe (Rück-R; Zunahme-R): Li M str<br />
bis zu den letzten 5 M, 1 MR zun, li M str bis<br />
R-Ende.<br />
Gerade hoch weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 43/43/44/44/44/44/44/44 cm; mit<br />
einer Rück-R enden; die Zunahme-R wdh.<br />
Gerade hoch weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 46 cm; mit einer Rück-R enden,<br />
dann die Zunahme-R noch 1/1/0/0/0/0/0/0 x<br />
wdh (= 39/41/43/47/47/49/51/53 M).<br />
Grade hoch weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 47/48/48/48/48/48/48/48 cm; mit<br />
einer Hin-R enden.<br />
ARMAUSSCHNITT<br />
Am Beginn der nächsten R 5/6/6/7/8/9/11/<br />
14 M abk (= 34/35/37/40/39/40/40/39 M).<br />
Gerade hoch weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 56/56/56/56/54/54/54/54 cm; mit<br />
einer Rück-R enden.<br />
VORDERER HALSAUSSCHNITT<br />
Am Beginn der nächsten 3 Hin-R 1 x 5 M,<br />
1 x 3 M und 1 x 2 M abk, dann am Beginn der<br />
folg 2/2/2/4/2/2/3/2 Hin-R jeweils 1 M abk<br />
(= 22/23/25/26/27/28/27/27 M).<br />
Gerade hoch weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 65/66/67/67/68/69/70/70 cm; mit<br />
einer Hin-R enden.<br />
SCHULTERSCHRÄGE<br />
Am Beginn der nächsten 2 Rück-R jeweils<br />
4/4/4/5/5/5/5/5 M abk.<br />
Am Beginn der nächsten Rück-R 4/4/4/4/<br />
5/5/5/5 M abk.<br />
Am Beginn der folg Rück-R 4/4/4/4/4/5/4/<br />
4 M abk.<br />
Am Beginn der folg Rück-R 3/4/4/4/4/4/4/<br />
4 M abk.<br />
Die verbleibenden 3/3/5/4/4/4/4/4 M am<br />
Beginn der nächsten Rück-R abk.<br />
ÄRMEL<br />
53/53/57/57/59/61/63/63 M mit Nd Nr. 4 anschl<br />
und 7 cm im verschränkten Rippenmuster<br />
str wie folgt; mit einer Rück-R enden:<br />
1. Reihe (Hin-R): 1 M re verschr, * 1 M li verschr,<br />
1 M re verschr; ab * fortlfd wdh bis<br />
R-Ende.<br />
2. Reihe (Rück-R): 1 M li verschr, * 1 M re<br />
verschr, 1 M li verschr; ab * fortlfd wdh bis<br />
R-Ende.<br />
Zu Nd Nr. 5 wechseln und 3 cm glatt re str<br />
(1. R = Hin-R re M); mit einer Rück-R enden.<br />
* Nächste Reihe (Hin-R): 3 M re, 1 ML zun, re<br />
M str bis zu den letzten 3 M, 1 MR zun, 3 M re.<br />
Weitere 4/4/4/4/4/3/3/3 cm glatt re str. *<br />
Von * bis * stets wdh, bis 61/61/65/65/67/71/<br />
75/75 M erreicht sind.<br />
Gerade hoch weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 27/27/28/28/29/29/30/30 cm.<br />
ARMKUGEL<br />
Am Beginn der nächsten 10/10/12/12/4/12/<br />
16/16 R jeweils 4 M abk.<br />
Am Beginn der folg 2/2/0/0/12/4/0/0 R jeweils<br />
3/3/0/0/3/3/0/0 M abk.<br />
Die verbleibenden 15/15/17/17/15/11/11/11 M abk.<br />
FRONTBLENDEN<br />
Von der linken Seite (Rückseite) des linken<br />
Vorderteils die für die Frontblende stillgelegten<br />
7/7/7/7/9/9/9/9 M auf Nd Nr. 4 heben,<br />
die Arbeit wenden, sodass Sie die rechte<br />
Seite (Vorderseite) des Vorderteils vor Augen<br />
haben und die an den Hauptteil angrenzende<br />
M die 1. M ist, die gestrickt werden soll.<br />
Den Faden neu anschlingen, [1 M re verschr,<br />
1 M re] in die 1. M str (= 8/8/8/8/10/10/10/10<br />
Blenden-M) und im verschränkten Rippenmuster<br />
weiterstr wie eingeteilt.<br />
Gerade hoch str, bis die Blende leicht gedehnt<br />
bis zum Beginn des Halsausschnitts<br />
reicht; alle M im Rippenmuster abk. Die<br />
Blende im Matratzenstich annähen, dabei<br />
die zugenommenen M an Blende und Vorderteil<br />
in der Naht fassen, damit eine saubere<br />
Verbindung entsteht.<br />
Die rechte Frontblende genauso arb.<br />
GÜRTEL<br />
Mit den dünneren Nd 9/9/9/9/11/11/11/11 M<br />
anschl und im verschränkten Rippenmuster<br />
str wie folgt:<br />
1. Reihe (Hin-R): 1 M re verschr, * 1 M li<br />
verschr, 1 M re verschr; ab * fortlfd wdh bis<br />
R-Ende.<br />
2. Reihe (Rück-R): 1 M li verschr, * 1 M re<br />
verschr, 1 M li verschr; ab * fortlfd wdh bis<br />
R-Ende.<br />
Im Rippenmuster weiterstr bis zu einer<br />
Gesamtlänge von 152/152/152/157/157/157/<br />
162/162 cm.<br />
Alle M abk.<br />
Jede Längsseite des Gürtels mit 1 R festen<br />
<strong>Maschen</strong> behäkeln.<br />
20
QUALITY SINCE 1867<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Die Schulternähte schließen. Die Ärmel einsetzen: Der Bereich<br />
der Abnahmen für die Armkugel wird dabei an die gerade Kante<br />
von Vorderteilen und Rückenteil angesetzt, die Abkettkanten<br />
der Armausschnitte werden daran anschließend an den oberen<br />
Bereich der seitlichen Ärmelkanten genäht (siehe Schnittverkleinerung).<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />
Alle Fadenenden vernähen.<br />
2 R Kett-M rund um den Halsausschnitt und die Oberkante der<br />
Frontblenden häkeln, damit der Halsausschnitt eine saubere<br />
Kante bekommt.<br />
Die Vorderteile mit Kettenstichen und Pailletten besticken<br />
(siehe „Im Detail“).<br />
Der Bindegürtel wird mit<br />
den dünneren Nadeln im<br />
verschränkten Rippenmuster<br />
gestrickt.<br />
langyarns.com
Marleen van der Vorst<br />
Tuch Mariposa<br />
Diese sommerliche Stola mit schöner Krausrippenbordüre<br />
lässt sich leicht für jedes Luxusgarn abwandeln.<br />
Marleen van der vorst hat ein besonderes<br />
Faible für Stolen, wie viele schöne<br />
Beispiele auf ihrer Website www.dutchknittingdesign.com<br />
beweisen. Mit ihrem Modell<br />
Mariposa, das sie exklusiv für <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong><br />
entworfen hat, möchte sie ihre Fachkenntnis<br />
mit anderen Strickerinnen teilen und<br />
ihnen helfen, die Anleitung für das gewünschte<br />
Garn abzuändern.<br />
„Ich entwerfe gerne kleine Stolen, für die<br />
man nur einen Knäuel eines luxuriösen Garns<br />
braucht. Und ich rechne gern. Das Tuch<br />
Mariposa kombiniert beides“, sagt Marleen<br />
van der Vorst. „Ich wollte sehen, ob ich<br />
eine Stola entwerfen konnte, bei der man<br />
in jeder beliebigen Reihe mit der Bordüre<br />
beginnen und einfach ausrechnen kann,<br />
wie viel Garn für die Bordüre nötig ist, um<br />
wirklich jeden Meter dieses edlen Materials<br />
aufzubrauchen.“<br />
Marleen van der Vorsts Tuch ist aus der<br />
Qualität Merino/Silk 4ply von Easyknits in<br />
einem fantastischen handgefärbten Blauton<br />
gearbeitet. Das Garn hat einen dezenten<br />
Schimmer, und der Seidenanteil trägt<br />
dazu bei, dass die Stola hübsch auf den<br />
Schultern liegt, ohne zu rutschen.<br />
Das Muster wird in einer Textanleitung,<br />
aber auch mithilfe einer Strickschrift erläutert.<br />
Weil die Spitzenbordüre auf dem<br />
kraus rechten Muster basiert, ist das Tuch<br />
beidseitig tragbar.<br />
DAS HANDGEFÄRBTE GARN SCHIMMERT<br />
DEZENT, UND DER SEIDENANTEIL SORGT FÜR EINEN<br />
RUTSCHFREIEN SITZ AUF DEN SCHULTERN.<br />
22
Marleen van der Vorst<br />
Tuch Mariposa<br />
GRÖSSE<br />
Höhe: 40 cm an der höchsten Stelle<br />
Breite: 95 cm von einem Ende zum anderen<br />
gemessen<br />
(Siehe auch Schnittverkleinerung auf Seite 25.)<br />
GARN<br />
Easyknits Merino/Silk (50 % Merinowolle, 50 %<br />
Seide; LL 400 m/100 g) in Boy oh Boy Blue, 100 g<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Rundstricknadel Nr. 3,5–4 (100 cm lang)<br />
<strong>Maschen</strong>markierer (MM)<br />
MASCHENPROBE<br />
19,5 M und 36 R mit Nd Nr. 3,5–4 kraus re<br />
gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
SPEZIAL-ABKÜRZUNGEN<br />
3 M re übz zus-str: Die nächsten 2 M wie zum<br />
Rechts-Zusammenstricken auf die rechte Nd<br />
heben, die nächste M re str und die beiden abgehobenen<br />
M zusammen über die soeben<br />
gestrickte M ziehen<br />
HINWEISE<br />
Dieses Tuch wird komplett in einem kraus rechts<br />
gearbeiteten Lochmuster gestrickt, damit es<br />
beidseitig tragbar ist. Um ein besonders transparentes<br />
Lochmuster zu erzielen, werden Zu- und<br />
Abnahmen in Hin- und Rückreihen gearbeitet.<br />
Das Muster wird im Text Reihe für Reihe beschrieben<br />
und ist zugleich in den Strickschriften auf<br />
Seite 25 grafisch dargestellt.<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 77<br />
MASCHENANSCHLAG<br />
7 M anschl.<br />
Nach Strickschrift A arb und den Musterrapport<br />
wdh oder nach dem Anleitungstext<br />
arb wie folgt:<br />
STRICKSCHRIFT A<br />
1. Reihe: 6 x [1 M re, 1 U], 1 M re (= 13 M).<br />
2. Reihe: Re M str.<br />
3. Reihe: 3 x [1 M re, 1 U], 7 M re, 3 x [1 U, 1 M<br />
re] (= 19 M).<br />
4. Reihe: Re M str.<br />
5. Reihe: 3 x [1 M re, 1 U], 5 M re, 1 U, 3 M re übz<br />
zus-str, 1 U, 5 M re, 3 x [1 U, 1 M re] (= 25 M).<br />
6. Reihe: 10 M re, 1 U, 2 M re zus-str, 1 M re,<br />
2 M re abgeh zus-str, 1 U, 10 M re.<br />
7. Reihe: 3 x [1 M re, 1 U], 6 M re, 1 U, 2 M re<br />
abgeh zus-str, 1 U, 3 M re übz zus-str, 1 U, 2 M<br />
re zus-str, 1 U, 6 M re, 3 x [1 U, 1 M re] (= 31 M).<br />
8. Reihe: 13 M re, 1 U, 2 M re zus-str, 1 M re,<br />
2 M re abgeh zus-str, 1 U, 13 M re.<br />
9. Reihe: 3 x [1 M re, 1 U], 11 M re, 1 U, 3 M re übz<br />
zus-str, 1 U, 11 M re, 3 x [1 U, 1 M re] (= 37 M).<br />
10. Reihe: Re M str.<br />
11. Reihe: 3 x [1 M re, 1 U], 10 M re, 1 U, 3 M re<br />
übz zus-str, 1 U, 5 M re, 1 U, 3 M re übz<br />
zus-str, 1 U, 10 M re, 3 x [1 U, 1 M re] (= 43 M).<br />
12. Reihe: 15 M re, 1 U, 2 M re zus-str, 1 M re,<br />
2 M re abgeh zus-str, 1 U, 3 M re, 1 U, 2 M re zusstr,<br />
1 M re, 2 M re abgeh zus-str, 1 U, 15 M re.<br />
13. Reihe: 3 x [1 M re, 1 U], 11 M re, 1 U, 2 M re<br />
abgeh zus-str, 1 U, 3 M re übz zus-str, 1 U, 2 M<br />
re zus-str, 1 U, 1 M re, 1 U, 2 M re abgeh zus-str,<br />
1 U, 3 M re übz zus-str, 1 U, 2 M re zus-str, 1 U,<br />
11 M re, 3 x [1 U, 1 M re] (= 49 M).<br />
14. Reihe: 18 M re, 1 U, 2 M re zus-str, 1 M re,<br />
2 M re abgeh zus-str, 1 U, 3 M re, 1 U, 2 M re zusstr,<br />
1 M re, 2 M re abgeh zus-str, 1 U, 18 M re.<br />
15. Reihe: 3 x [1 M re, 1 U], 16 M re, 1 U, 3 M re<br />
übz zus-str, 1 U, 5 M re, 1 U, 3 M re übz zus-str,<br />
1 U, 16 M re, 3 x [1 U, 1 M re] (= 55 M).<br />
16. Reihe: Re M str.<br />
HAUPTTEIL<br />
Nach Strickschrift B arb, dabei den markierten<br />
Rapport bei jeder Wiederholung der gesamten<br />
Strickschrift 1 x öfter wdh. Anschließend<br />
nach dem Anleitungstext weiterarb, um die<br />
Stola nach Belieben zu vergrößern. Alternativ<br />
zur Strickschrift können Sie auch nur<br />
nach dem Anleitungstext str.<br />
Eine bogenförmig<br />
geschwungene<br />
Bordüre bildet die<br />
Unterkante der Stola.<br />
STRICKSCHRIFT B<br />
1. Reihe: 3 x [1 M re, 1 U], 13 M re, 3 x [MM einhängen,<br />
2 M re, 1 U, 3 M re übz zus-str, 1 U, 3 M re],<br />
MM einhängen, 12 M re, 3 x [1 U, 1 M re] (= 61 M).<br />
2. Reihe: Re M str bis MM, 3 x [MM abh, 2 M<br />
re, 1 U, 2 M re zus-str, 1 M re, 2 M re abgeh zusstr,<br />
1 U, 1 M re], MM abh, re M str bis R-Ende.<br />
3. Reihe: 3 x [1 M re, 1 U], 16 M re, 3 x [MM<br />
abh, 1 U, 2 M re abgeh zus-str, 1 U, 3 M re<br />
übz zus-str, 1 U, 2 M re zus-str, 1 U, 1 M re],<br />
MM abh, 15 M re, 3 x [1 U, 1 M re] (= 67 M).<br />
4. Reihe: Re M str bis MM, 3 x [MM abh, 2 M<br />
re, 1 U, 2 M re zus-str, 1 M re, 2 M re abgeh zusstr,<br />
1 U, 1 M re], MM abh, re M str bis R-Ende.<br />
5. Reihe: 3 x [1 M re, 1 U], 19 M re, 3 x [MM abh,<br />
2 M re, 1 U, 3 M re übz zus-str, 1 U, 3 M re],<br />
MM abh, 18 M re, 3 x [1 U, 1 M re] (= 73 M).<br />
6. Reihe: Re M str, dabei alle MM entfernen.<br />
Die Strickschrift B wdh wie folgt:<br />
1. Reihe: 3 x [1 M re, 1 U], 18 M re, 4 x [MM einhängen,<br />
2 M re, 1 U, 3 M re übz zus-str, 1 U, 3 M<br />
re], MM einhängen, 17 M re, 3 x [1 U, 1 M re].<br />
2. Reihe: Re M str bis MM, 4 x [MM abh, 2 M<br />
re, 1 U, 2 M re zus-str, 1 M re, 2 M re abgeh<br />
zus-str, 1 U, 1 M re], MM abh, re M str bis<br />
R-Ende.<br />
3. Reihe: 3 x [1 M re, 1 U], 21 M re, 4 x [MM abh,<br />
1 U, 2 M re abgeh zus-str, 1 U, 3 M re übz zusstr,<br />
1 U, 2 M re zus-str, 1 U, 1 M re], MM abh,<br />
20 M re, 3 x [1 U, 1 M re].<br />
4. Reihe: Re M str bis MM, 4 x [MM abh, 2 M<br />
re, 1 U, 2 M re zus-str, 1 M re, 2 M re abgeh<br />
zus-str, 1 U, 1 M re], MM abh, re M str bis<br />
R-Ende.<br />
5. Reihe: 3 x [1 M re, 1 U], 24 M re, 4 x [MM abh,<br />
2 M re, 1 U, 3 M re übz zus-str, 1 U, 3 M re],<br />
MM abh, 23 M re, 3 x [1 U, 1 M re].<br />
6. Reihe: Re M str, dabei alle MM entfernen.<br />
Für jeden zusätzlichen Rapport dieser 6 R am<br />
R-Beginn und R-Ende weitere 5 M kraus re str<br />
und den Lochmusterrapport 1 x öfter wdh.<br />
Bei der abgebildeten Stola wurden 13 Wiederholungen<br />
der Strickschrift B (307 M)<br />
gearbeitet und 78 g Garn für den Hauptteil<br />
verbraucht.<br />
24
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
16 4<br />
14<br />
Die Anleitung lässt sich leicht individuell 2 an die<br />
12<br />
Garnmenge anpassen, die Sie 55verwenden 50 möchten:<br />
Hinweise dazu finden Sie im Anleitungstext.<br />
45<br />
10<br />
35<br />
8<br />
2<br />
Strickschrift A<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
Strickschrift A<br />
6<br />
4<br />
Strickschrift C<br />
6<br />
4<br />
2<br />
55 50 45 40<br />
STRICKSCHRIFTEN<br />
40 35 30 25<br />
Strickschrift A<br />
1630<br />
25 20<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
Strickschrift B<br />
35 6 30 25 20<br />
6<br />
4<br />
4<br />
2<br />
2<br />
55 50 30 45 25 40<br />
20<br />
15<br />
15<br />
15<br />
20 35 15<br />
10<br />
30<br />
10<br />
10<br />
5<br />
10 25<br />
5<br />
5<br />
15<br />
11<br />
13<br />
Tuch 11 Mariposa<br />
9<br />
9<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
5<br />
1<br />
M-Anschlag<br />
20<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
M-Anschlag<br />
5<br />
3<br />
1<br />
15<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
10<br />
5<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
M-Anschlag<br />
Weil durchweg<br />
kraus rechts<br />
gestrickt wird,<br />
ist die Stola beidseitig<br />
tragbar.<br />
BORDÜRE<br />
Mit der Bordüre können Sie in jeder Hin-R<br />
anfangen, allerdings wirkt sie am schönsten,<br />
wenn Sie zuvor einen Rapport der Strickschrift<br />
für den Hauptteil beenden.<br />
Jeder Rapport des Musters erfordert 0,6 g<br />
Garn (wenn Sie das empfohlene Garn verwenden),<br />
sodass Sie nach folgender Formel<br />
leicht den Materialbedarf für die Bordüre<br />
errechnen können:<br />
[M-Zahl : 6] x 0,6 = Gesamtgewicht des für<br />
die Bordüre erforderlichen Garns in Gramm.<br />
Nach Strickschrift C arbeiten, dabei den<br />
eingezeichneten Rapport wdh, oder nach<br />
Anleitungstext str wie folgt:<br />
STRICKSCHRIFT C<br />
1. Reihe: * 3 M re, 1 U, 1 M re, 1 U, 2 M re, MM<br />
einhängen; ab * fortlfd wdh bis zu den<br />
letzten 7 M, 3 M re, 1 U, 1 M re, 1 U, 3 M re.<br />
2. Reihe: Re M str.<br />
3. Reihe: * 3 M re, 1 U, 3 M re, 1 U, 2 M re, MM<br />
abh; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 9 M,<br />
3 M re, 1 U, 3 M re, 1 U, 3 M re.<br />
4. Reihe: Re M str.<br />
5. Reihe: * 3 M re, 1 U, 5 M re, 1 U, 2 M re, MM<br />
abh; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 11 M,<br />
3 M re, 1 U, 5 M re, 1 U, 3 M re.<br />
6. Reihe: Re M str.<br />
7. Reihe: * 3 M re, 1 U, 2 M re, 1 U, 3 M re übz<br />
zus-str, 1 U, 2 M re, 1 U, 2 M re, MM abh, ab *<br />
fortlfd wdh bis zu den letzten 13 M, 3 M re,<br />
1 U, 2 M re, 1 U, 3 M re übz zus-str, 1 U, 2 M<br />
re, 1 U, 3 M re.<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
6<br />
4<br />
2<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
Strickschrift B<br />
Strickschrift C<br />
35<br />
30<br />
Strickschrift C<br />
30<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG<br />
35<br />
30<br />
25<br />
25<br />
8. Reihe: 5 M re, 1 U, 2 M re zus-str, 1 M re,<br />
2 M re abgeh zus-str, 1 U, 5 M re, * MM abh,<br />
4 M re, 1 U, 2 M re zus-str, 1 M re, 2 M re abgeh<br />
zus-str, 1 U, 5 M re; ab * fortlfd wdh bis<br />
R-Ende.<br />
9. Reihe: * 3 M re, 1 U, 1 M re, 1 U, 2 M re abgeh<br />
zus-str, 1 U, 3 M re übz zus-str, 1 U, 2 M<br />
re zus-str, 1 U, 1 M re, 1 U, 2 M re, MM abh;<br />
ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 15 M, 3 M<br />
re, 1 U, 1 M re, 1 U, 2 M re abgeh zus-str, 1 U,<br />
3 M re übz zus-str, 1 U, 2 M re zus-str, 1 U,<br />
1 M re, 1 U, 3 M re.<br />
25<br />
20<br />
20<br />
10<br />
20<br />
12<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
15<br />
6<br />
4<br />
2<br />
35<br />
Strickschrift B<br />
15<br />
10<br />
30<br />
30<br />
10<br />
Strickschrift C<br />
95 cm<br />
15<br />
10<br />
40 cm<br />
5<br />
5<br />
25<br />
25<br />
5<br />
5<br />
3<br />
1<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
20<br />
20<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
15<br />
ZEICHEN-<br />
ERKLÄRUNG<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
1 M re<br />
15 10<br />
1 U<br />
2 M re zus-str<br />
2 M re abgeh zus-str<br />
3 M re übz zus-str<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
12 M re<br />
1 M re 13 M re<br />
1 U Musterrapport<br />
2 M re zus-str<br />
2 M re abgeh zus-str<br />
3 M re übz zus-str<br />
12 M re<br />
13 M re<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
1 M re<br />
1 U<br />
2 M re zus-str<br />
2 M re abgeh zus-str<br />
10. Reihe: 6 Musterrapport M re, 1 U, 2 M re zus-str, 1 M re,<br />
2 M re abgeh zus-str, 1 U, 6 M re, * MM abh,<br />
5 M re, 1 U, 2 M re zus-str, 1 M re, 2 M re<br />
abgeh zus-str, 1 U, 6 M re; ab * fortlfd wdh<br />
bis R-Ende.<br />
11. Reihe: * 3 M re, 1 U, 4 M re, 1 U, 3 M re übz<br />
zus-str, 1 U, 4 M re, 1 U, 2 M re, MM abh; ab *<br />
fortlfd wdh bis zu den letzten 17 M, 3 M re,<br />
1 U, 4 M re, 1 U, 3 M re übz zus-str, 1 U, 4 M<br />
re, 1 U, 3 M re.<br />
12. Reihe: Re M str, dabei alle MM entfernen.<br />
Alle M abk.<br />
10<br />
3 M re übz zus-str<br />
12 M re<br />
13 M re<br />
5<br />
Musterrapport<br />
5<br />
5<br />
3<br />
1<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
ZEICHENERKL<br />
1 M re<br />
1 U<br />
2 M re zus-s<br />
2 M re abgeh<br />
3 M re übz zu<br />
12 M re<br />
13 M re<br />
Musterrappo<br />
25
unser titeLmODeLL<br />
Martin Storey<br />
Pulli Headland<br />
Wer sagt, dass Zöpfe nur zum Winter<br />
passen? Dieser Sommerpulli mit kurzen Ärmeln<br />
und Schalkragen beweist das Gegenteil.<br />
26
Pulli Headland<br />
Martin Storey<br />
Pulli<br />
Headland<br />
Grösse<br />
Damen-<br />
Grösse s m L XL XXL<br />
BrustumfanG*<br />
81–86 91–97 102–107 112–117 122–127 cm<br />
OBer-<br />
Weite** 92 102 114 126 140 cm<br />
LänGe 64 67 69 72 75 cm<br />
ärmeL*** 3 3 3 3 3 cm<br />
* Körpermaß; ** fertiges modell; *** an der naht gemessen<br />
GArN<br />
rowan all seasons Cotton (60 % Baumwolle, 40 %<br />
Polyacryl/mikrofaser; LL 90 m/50 g)<br />
DamsOn<br />
(fB 241) 600 650 700 800 900 g<br />
NADeLN UND ZUBeHör<br />
stricknadeln nr. 4 und nr. 5<br />
rundstricknadel nr. 4 (Länge beliebig)<br />
Zopfnadel<br />
maschenraffer<br />
MAsCHeNPrOBe<br />
17 m und 24 r mit nd nr. 5 glatt re gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
Der Zopfmusterstreifen (87 m) ist 38 cm breit.<br />
sPeZIAL-ABKÜrZUNGeN<br />
1 M zun: Den Querfaden zwischen der eben gestrickten und der<br />
nächsten m auf die linke nd heben und re verschr abstricken<br />
4 M rvkr: 2 m auf einer Zopfnd<br />
hinter die arbeit legen, 2 m<br />
re, dann die 2 m der Zopf-nd<br />
re str<br />
4 M lvkr: 2 m auf einer Zopf-nd<br />
vor die arbeit legen, 2 m re, dann<br />
die 2 m der Zopf-nd re str<br />
6 M rvkr: 3 m auf einer Zopf-nd<br />
hinter die arbeit legen, 3 m re,<br />
dann die 3 m der Zopf-nd re str<br />
6 M lvkr: 3 m auf einer Zopf-nd<br />
vor die arbeit legen, 3 m re,<br />
dann die 3 m der Zopf-nd re str<br />
8 M rvkr: 4 m auf einer Zopf-nd<br />
hinter die arbeit legen, 4 m re,<br />
dann die 4 m der Zopf-nd re str<br />
8 M lvkr: 4 m auf einer Zopfnd<br />
vor die arbeit legen, 4 m re,<br />
dann die 4 m der Zopf-nd re str<br />
w&w (wickeln & wenden): Die<br />
nächste m von der linken auf<br />
die rechte nd heben, den arbeitsfaden<br />
zwischen den nd<br />
auf die andere seite der arbeit<br />
legen und die abgehobene m<br />
zurück auf die linke nd heben;<br />
die arbeit wenden; beim abstricken<br />
der umwickelten m<br />
diese m mit dem Wickelfaden<br />
als 1 m zus-str<br />
Martin Storey zeigt anhand dieses<br />
kurzärmeligen Pullis, dass Zopfmuster<br />
nicht allein dem Winter vorbehalten sind.<br />
Zwei unterschiedliche Ringzopfmuster<br />
schmücken Vorder- und Rückenteil des<br />
Modells und kontrastieren apart mit den<br />
schlicht glatt rechts gestrickten Ärmeln<br />
sowie Bündchen und Schalkragen im<br />
kraus rechten Muster. Der Pulli ist aus<br />
dem Garn All Seasons Cotton von Rowan<br />
gestrickt, einem voluminösen Garn, das<br />
in 19 warmen, satten Farben erhältlich ist<br />
(hier z.B. Damson, ein schöner Violett-Ton).<br />
Das Modell ist tailliert, und die feminine<br />
Passform wird durch den schlichten Strickgürtel<br />
noch hervorgehoben. So elegant<br />
und zugleich praktisch wird sich der Pulli<br />
im Sommer als vielseitig tragbar erweisen.<br />
rÜCKeNteIL<br />
79/87/97/107/119 M mit Nd Nr. 4 anschl.<br />
31 R kraus re str; mit einer Hin-R enden.<br />
Nächste Reihe (Rück-R): 9/13/18/23/29 M re,<br />
3 x [1 M zun, 3 M re], 1 M zun, 2 M re, 1 M zun,<br />
3 M re, 1 M zun, 6 M re, 1 M zun, 3 M re, 4 x [1 M<br />
zun, 2 M re], 1 M re, 4 x [1 M zun, 2 M re], 1 M re,<br />
1 M zun, 6 M re, 1 M zun, 3 M re, 1 M zun, 2 M<br />
re, 3 x [1 M zun, 3 M re], 1 M zun, re M str bis<br />
R-Ende (= 101/109/119/129/141 M).<br />
Zu Nd Nr. 5 wechseln.<br />
1. Reihe (Hin-R): 7/11/16/21/27 M re, über<br />
die nächsten 87 M die 1. R der Strickschrift<br />
arb, re M str bis R-Ende.<br />
2. Reihe (Hin-R): 7/11/16/21/27 M li, über<br />
die nächsten 87 M die 2. R der Strickschrift<br />
arb, li M str bis R-Ende.<br />
Diese 2 R teilen die M und das Muster ein.<br />
Jede R beginnen und beenden wie angegeben<br />
und den Musterrapport von 24 R stets wdh,<br />
dabei in der 5./9./11./15./17. R, anschließend<br />
2 x in der 8. folg R und 2 x in der 6. folg R beidseitig<br />
1 M abn (= 91/99/109/119/131 M).<br />
7/7/9/9/11 R gerade hoch str; mit einer Rück-<br />
R enden. **<br />
In der nächsten und 4 x in jeder 8. folg R beidseitig<br />
1 M zun (= 101/109/119/129/141 M).<br />
7 R gerade hoch str; mit einer Rück-R enden.<br />
Das Rückenteil sollte jetzt 42/44/45/47/49 cm<br />
hoch sein.<br />
ArMAUssCHNItte<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 6/6/7/8/<br />
8 M abk (= 89/97/105/113/125 M).<br />
Beidseitig an den Armausschnitten in den<br />
nächsten 3/3/5/5/7 R, anschließend 3/3/2/2/<br />
2 x in jeder 2. folg R und in der 4. folg R 1 M<br />
abn (= 75/83/89/97/105 M).<br />
Gerade hoch weiterstr bis zu einer Armausschnitthöhe<br />
von 20/21/22/23/24 cm; mit<br />
einer Rück-R enden.<br />
sCHULtersCHrÄGeN UND rÜCKWÄrtIGer<br />
HALsAUssCHNItt<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 5/7/7/<br />
9/10 M abk (= 65/69/75/79/85 M).<br />
Nächste Reihe: 5/7/7/9/10 M abk, im Muster<br />
str, bis 10/10/12/12/13 M auf der rechten Nd<br />
liegen; die Arbeit wenden und die restlichen<br />
M auf einem <strong>Maschen</strong>raffer stilllegen.<br />
Beide Seiten des Halsausschnitts separat<br />
beenden.<br />
Nächste Reihe (Rück-R): 4 M abk, im Muster<br />
str bis R-Ende.<br />
Die verbleibenden 6/6/8/8/9 M abk.<br />
27
23<br />
21<br />
Pulli Headland<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
strICKsCHrIFt<br />
Chart<br />
24<br />
22<br />
20<br />
18<br />
16<br />
15 14 10 5<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
85 80 75<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
70<br />
65<br />
60<br />
55<br />
50<br />
45<br />
40<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
15<br />
10<br />
5<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Key<br />
ZeICHeNerKLÄrUNG<br />
in Hin-R 1 M re, in Rück-R 1 M li<br />
in Hin-R 1 M li, in Rück-R 1 M re<br />
4 M rvkr<br />
4 M lvkr<br />
6 M rvkr<br />
6 M lvkr<br />
8 M rvkr<br />
8 M lvkr<br />
Den Faden von der rechten Seite der Arbeit<br />
an den verbleibenden M anschlingen, die<br />
mittleren 35/35/37/37/39 M abk und im Muster<br />
str bis R-Ende.<br />
Diese Seite gegengleich zur anderen Seite<br />
beenden.<br />
VOrDerteIL<br />
Bis ** str, wie beim Rückenteil angegeben.<br />
In der nächsten R und 3 x in jeder 8. folg R<br />
beidseitig 1 M zun (= 99/107/117/127/139 M).<br />
Durch Taillenabnahmen<br />
und einen<br />
schmalen Gürtel<br />
entsteht eine vorteilhafte<br />
Passform.<br />
Key<br />
in Hin-R 1 M re, in Rück-R 1 M li<br />
in Hin-R 1 M li, in Rück-R 1 M re<br />
4 M rvkr<br />
4 M lvkr<br />
6 M rvkr<br />
6 M lvkr<br />
8 M rvkr<br />
8 M lvkr<br />
3 R gerade hoch str; mit einer Rück-R enden.<br />
VOrDerer HALsAUssCHNItt<br />
Nächste Reihe (Hin-R): Im Muster str, bis<br />
41/45/50/55/61 M auf der rechten Nd liegen;<br />
die Arbeit wenden und die verbleibenden<br />
M auf einem <strong>Maschen</strong>raffer stilllegen.<br />
Beide Seiten des Halsausschnitts getrennt<br />
beenden.<br />
An der Seitenkante in der 4. R 1 M zun und<br />
gleichzeitig an der Halsausschnittkante 2 x<br />
in jeder 4. folg R 1 M abn (= 40/44/49/54/60 M).<br />
3 R gerade hoch str; mit einer Rück-R enden.<br />
Das Vorderteil sollte nun die gleiche Höhe<br />
haben wie das Rückenteil bei Beginn der<br />
Armausschnitte.<br />
28
Pulli Headland<br />
sCHNItt-<br />
VerKLeINerUNG<br />
3 cm<br />
64/67/69/72/75 cm<br />
Hier werden schmale<br />
und breite Ringzöpfe<br />
kombiniert; das Garn<br />
All Seasons Cotton<br />
bringt das Muster gut<br />
zur Geltung.<br />
folgt, dabei am Beginn der Ausschnittschräge<br />
beginnen und enden: 52/54/56/58/60 M aus der<br />
rechten Halsausschnittschräge, 36/36/38/38/<br />
40 M aus dem rückwärtigen Halsausschnitt<br />
und 52/54/56/58/60 M aus der linken Halsausschnittschräge<br />
(= 140/144/150/154/160 M).<br />
11 R kraus re str; mit einer Rück-R enden.<br />
12. Reihe (Hin-R): 88/91/96/99/103 M re; w&w.<br />
13. Reihe: 36/38/42/44/46 M re; w&w.<br />
14. Reihe: 39/41/45/47/49 M re; w&w.<br />
15. Reihe: 42/44/48/50/52 M re; w&w.<br />
Auf diese Weise weiterstr, dabei in jeder R<br />
vor dem Wickeln & Wenden 3 M mehr str,<br />
bis die folg R gearbeitet ist:<br />
43. Reihe: 126/128/132/134/136 M re; w&w.<br />
44. Reihe: Re M str bis R-Ende.<br />
11 R über alle M kraus re str.<br />
Alle M locker abk.<br />
46/51/57/63/70 cm<br />
Bezugsquellen und abkürzungen siehe seite 77<br />
ArMAUssCHNItt<br />
Nächste Reihe: 6/6/7/8/8 M abk, im Muster<br />
str bis zu den letzten 2 M, 2 M mustergemäß<br />
zus-str (= 33/37/41/45/51 M).<br />
1 R im Muster str.<br />
An der Armausschnittkante in den nächsten<br />
3/3/5/5/7 R, dann 3/3/2/2/2 x in jeder 2. folg<br />
R und in der 4. folg R jeweils 1 M abn und<br />
gleichzeitig an der Halsausschnittkante in<br />
der 3. R und 2/2/2/2/3 x in jeder 4. folg R jeweils<br />
1 M abn (= 23/27/30/34/37 M).<br />
Dann nur noch an der Halsausschnittkante in<br />
der 2./2./2./2./4. R und in jeder 4. folg R 1 M abn,<br />
bis nur noch 16/20/22/26/29 M übrig bleiben.<br />
Gerade hoch weiterstr, bis der Armausschnitt<br />
die gleiche Höhe hat wie beim Rückenteil am<br />
Beginn der Schulterschrägen; mit einer<br />
Rück-R enden.<br />
sCHULtersCHrÄGe<br />
Am Beginn der nächsten und der 2. folg R<br />
jeweils 5/7/7/9/10 M abk (= 6/6/8/8/9 M).<br />
1 Rück-R im Muster str.<br />
Die verbleibenden 6/6/8/8/9 M abk.<br />
Von der rechten Seite der Arbeit den Faden<br />
an den stillgelegten M anschlingen, die mittleren<br />
17 M abk und im Muster weiterstr bis<br />
R-Ende.<br />
Diese Seite des Vorderteils gegengleich zur<br />
anderen Seite beenden.<br />
ÄrMeL<br />
56/58/60/62/64 M mit Nd Nr. 4 anschl.<br />
10 R kraus re str.<br />
Zu Nd Nr. 5 wechseln und glatt re weiterstr<br />
(1. R = Hin-R re M).<br />
ArMKUGeL<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 6/6/7/8/<br />
8 M abk (= 44/46/46/46/48 M).<br />
In den nächsten 3 R, dann 3/4/4/3/3 x in jeder<br />
2. folg R, 5/5/5/6/7 x in jeder 4. folg R, 2 x<br />
in jeder 2. folg R und anschließend in der folg<br />
R beidseitig 1 M abn (= 16 M).<br />
Die verbleibenden 16 M abk.<br />
FertIGsteLLUNG<br />
Die Schulternähte im Rückstich oder im<br />
Matratzenstich schließen.<br />
sCHALKrAGeN<br />
Mit der Rundstrick-Nd Nr. 4 von der rechten<br />
Seite der Arbeit M aufnehmen und re str wie<br />
GÜrteL<br />
11 M mit Nd Nr. 4 anschl.<br />
1. Reihe (Hin-R): 2 M re, * 1 M li, 1 M re; ab *<br />
fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re.<br />
2. Reihe: 1 M re, * 1 M li, 1 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis R-Ende.<br />
Diese 2 R teilen das Rippenmuster ein.<br />
Im Rippenmuster weiterstr bis zu einer Gesamtlänge<br />
von 160/170/180/190/200 cm;<br />
mit einer Rück-R enden.<br />
Alle M im Rippenmuster abk.<br />
Alle Teile spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen.<br />
Die Ärmel einsetzen wie folgt: Die Mitte der<br />
Abkettkante auf die Schulternaht ausrichten<br />
und den Ärmel einnähen, dabei die Armkugel<br />
in den Armausschnitt einpassen.<br />
Die rechte Seite des Schalkragens über die<br />
linke legen und die Schmalseiten im vorderen<br />
Halsausschnitt annähen. v<br />
Dieses modell ist<br />
dem Heft „Cotton<br />
Classics“ von rowan<br />
entnommen. es enthält<br />
16 modelle für<br />
Damen und Herren<br />
von martin storey.<br />
Das Heft ist in englischer<br />
sprache erschienen und im<br />
fachhandel vor Ort oder im internet<br />
erhältlich.<br />
29
Das Farbenspiel der Garne aus der<br />
unabhängigen Handfärberei Ripples<br />
Crafts fängt die Pflanzenwelt<br />
und die Landschaft Schottlands ein<br />
RepoRtage<br />
Die Farben der Natur<br />
Britische Handfärberinnen verraten, wie sie mit heimischen<br />
Naturmaterialien wunderschöne, inspirierende Garne kreieren<br />
Ein Beitrag von Mandy Haggith<br />
Foto Hauptmotiv: JoHn Bolland<br />
Im Frühling bieten die Felder, Hecken und Wälder<br />
in Großbritannien ein atemberaubendes Farbschauspiel:<br />
die lichten Grüntönen der Blätter, die satten<br />
Braunnuancen der Baumrinden bis hin zum Gelb<br />
wilder Blüten. Schon früh in der Geschichte haben<br />
Menschen dieses Material zum Färben eingesetzt.<br />
Heute folgt eine wachsende Zahl unabhängiger Garnfärber<br />
ihrem Beispiel: Sie lassen sich von der Wildnis inspirieren,<br />
sammeln Naturmaterialien, um daraus Farbstoffe zu gewinnen, verwenden<br />
die Wolle fast vergessener Schafrassen, um Garne in ganz<br />
besonderen Farbschattierungen herzustellen, und versuchen dabei,<br />
umweltfreundlich und nachhaltig zu arbeiten.<br />
Nordlichter<br />
Nicht mehr lange, dann blüht wieder Mädesüß an den Ufern des Loch<br />
Dunvegan im Westen der Insel Skye und Eva Lambert, Gründerin der<br />
Garnfärberei Shilasdair Yarns (www.shilasdair-yarns.com), wird<br />
dort sein, um es zu sammeln. Sie wird die Blüten und Blätter aufkochen<br />
und so den ersten gelben Farbstoff in dieser Saison herstellen.<br />
Etwas später dann wird sie sich den leuchtend gelben Blüten des<br />
Rainfarns zuwenden und noch etwas später sammelt sie dann in den<br />
Hügeln Heidekraut für ihre Farbbäder. Manchmal nutzt sie auch<br />
Stechginster, mit dem man ein wunderschönes Gelb färben kann.<br />
„Aber er ist dornig, das Sammeln macht keinen Spaß“, erklärt Eva<br />
Lambert.<br />
Die genannten Pflanzen sind nur einige wenige der Naturfarbstoffe,<br />
mit denen sie Wolle für Shilasdair Garne färbt. Die Marke ist für ihre<br />
gute Qualität und die wunderbaren Farben berühmt, die ihre Herkunft<br />
und die Landschaft, aus der sie stammen, heraufbeschwören:<br />
Die tiefen Blautöne eines schottischen „Lochs“ im Winter, das Grün<br />
der Hügel, die vielfältigen Nuancen des Heidekrauts im Herbst und<br />
die Schattierungen eines nebligen Morgens. „Shilasdair“ ist der gälische<br />
Name der gelben Schwertlilie, eine Pflanze, die traditionell<br />
zum Färben von Gelb und Schwarz eingesetzt wird. Eva Lambert<br />
verwendet aber nicht nur heimische Pflanzen wie Heide und Mädesüß,<br />
sondern auch Farbstoffe, die aus Insekten gewonnen werden,<br />
wie Cochenille und Gummilack für Rottöne, oder verschiedene Indigoarten<br />
für Blau- und Grünnuancen. Den Vorgang beschreibt<br />
sie als „Restesuppe kochen“, denn sie wirft die Färbebäder nach<br />
Gebrauch nicht weg, sondern verwendet sie weiter. „Wenn man<br />
die Zutaten mischt, kann man den Vorgang nicht kontrollieren.<br />
Ich finde das gut, das macht die Sache aufregend.“<br />
30
1<br />
2<br />
3<br />
1 + 2 Die Farben der Bergwelt des Assynt<br />
inspirieren die Garne von Helen Lockhart<br />
3 Eva Lambert arbeitet auf der Insel Skye<br />
4 Auf gefällten Baumstämmen sammelt<br />
Eva Lambert Crotal, eine seltene Flechtenart,<br />
die eine goldbraune Farbe erzeugt<br />
4<br />
Der Einsatz von Naturfarbstoffen ist für Eva Lambert eine „ästhetische<br />
Entscheidung“. „Färbemittel aus der Natur sind so viel lebendiger. Betrachtet<br />
man einen synthetischen roten Farbstoff durch ein Vergrößerungsglas,<br />
dann sieht man lauter rote Farbpunkte, schaut man sich<br />
aber die Vergrößerung von Cochenille-Rot an, dann gibt es da außerdem<br />
noch winzige gelbe und blaue Pünktchen. Deshalb wirkt synthetisch<br />
Gefärbtes flach, die natürlichen Farbstoffe erzeugen Tiefe.“<br />
Schöne Überraschungen<br />
Amanda Perkins vom Natural Dye Studio (www.thenaturaldyestudio.com)<br />
ist ebenfalls der Meinung, dass Naturmaterialien subtilere<br />
Farben erzeugen, die deutlich mehr Eigenart entfalten. Sie nutzt<br />
eine große Vielfalt von Hecken-, Wald- und Gartenpflanzen zum<br />
Färben, zum Beispiel Stechginster, Goldrute, Eukalyptusrinde,<br />
Brennnessel, Wiesenkerbel und Zwiebeln. Färberröte oder Krapp,<br />
aus deren Wurzeln ein Farbstoff für Orange gewonnen wird, ist ihr<br />
Lieblingsfarbstoff, weil er angenehm erdig riecht. „Ich schätze an<br />
Naturfarbstoffen ganz besonders, dass sich die Farben im Laufe der<br />
Zeit entwickeln - das ist wirklich Bio!“<br />
Wie Eva Lambert genießt auch Amanda Perkins gerade die Unvorhersehbarkeit<br />
bei der Arbeit mit Naturfarbstoffen. „Es gibt Millionen<br />
von Variablen“, erklärt sie, „Indigo verändert sich zum Beispiel im<br />
Jahresverlauf – im Frühjahr färbt er leuchtendere, intensivere Blautöne.<br />
Farben können sich je nach Wetter verändern. Und Wolle wird<br />
durch das Klima beeinflusst, so dass sie Jahr für Jahr unterschiedlich<br />
ausfällt. Meine Kunden wissen, dass jedes Knäuel anders ist und das<br />
gefällt ihnen!“<br />
Denise Dupres von <strong>The</strong> Woolshed (www.woolshed-orkney.co.uk)<br />
auf den Orkney Inseln verwendet die Wolle der seltenen North Ronaldsey<br />
Schafrasse und verlässt sich auf die natürlichen Eigenschaften<br />
des Vlies, um unterschiedliche Farbnuancen zu erzeugen. „Die Schafe<br />
ernähren sich von Seegras und ihre Wolle hat einen ganz eigenen<br />
Charakter.“ Ihr Garn zeigt die natürlichen Schattierungen der vielfarbigen<br />
Schafe, von denen es stammt: Einen braunen Farbton namens<br />
„Moorit“ (das r wird dabei nicht ausgesprochen), ein Dunkelbraun<br />
genannt „Dark Moorit“, Grau und Weiß (das oft einen rosafarbenen<br />
Unterton aufweist). Werden sie gemeinsam versponnen und<br />
gefilzt wirken sie beige meliert. „Die Schönheit der ungefärbten,<br />
ungebleichten Wolle liegt in der Lebendigkeit der Farbe – in jeder<br />
Faser steckt Licht und Schatten“, schwärmt Denise Dupres.<br />
Magie der Berge<br />
Ripples Crafts heißt die Handfärberei von Helen Lockhart, die ihre<br />
Farben in einer kleinen Hütte am Ende eines sandigen Pfades in den<br />
nordwestlichen Highlands von Schottland nahe Lochinver kreiert.<br />
Im Norden und Westen liegt der Ozean, im Osten und Süden die Berge<br />
des Assynt und überall um sie herum findet sie Inspiration für<br />
ihre Arbeit: Heideblüten, gefiederte Adlerfarne, das Wellenspiel auf<br />
den kleinen Seen der Region und darüber der Himmel. Diese Farben<br />
fängt sie in ihren Garnen ein und verkauft sie übers Internet (www.<br />
ripplescrafts.com).<br />
Helen Lockhart hat einige Dutzend Kunden, die so begeistert von<br />
ihren Farbkreationen sind, dass sie ihrem Garnclub beitreten. „Jeden<br />
Monat schicke ich ihnen einen Strang Garn, das die Farben widerspiegelt,<br />
die ich aus dem Fenster meiner Werkstatt sehe“, sagt sie.<br />
Diese jahreszeitlich inspirierten Farbtöne gehen von den abgelegenen<br />
schottischen Highlands aus in die ganze Welt. „Die Landschaft<br />
hier ist die wichtigste Inspirationsquelle für mich“, erklärt die Färberin.<br />
Dann nimmt sie einige Garnstränge aus dem Regal, um das<br />
zu illustrieren: „Dieses Garn zeigt eine Mischung von verschiedenen<br />
Blauschattierungen des Sommerhimmels, dies ist eine Winterstimmung<br />
am offenen Kamin, das hier hat die goldene Farbe des Adlerfarns,<br />
kurz bevor er sich braun verfärbt.“ Das veranschaulichen auch<br />
die Namen der Farbtöne: Brombeeren aus dem Assynt, Heide und<br />
Fels, Lila Geflüster oder Primel.<br />
Helen Lockhart lebt sehr abgeschieden. „Das ist die Lebensweise, die<br />
wir uns ausgesucht haben, weitab von schnellem Kommerz und Supermärkten.“,<br />
erklärt sie. Ihr Haus ist nicht ans öffentliche Versorgungsnetz<br />
angeschlossen, Strom erzeugen Sonnenkollektoren und<br />
ein kleiner Windgenerator. Ihre Farbbäder kocht sie auf einem Gasherd<br />
und sie lässt das Garn an der Luft trocknen. „Ich verwende Säurefarbstoffe<br />
auf der Basis von Zitronensäure – derselbe Stoff, aus dem<br />
auch Badezusätze gemacht werden, nichts Gefährliches.“ Ihr umweltschonender<br />
Ansatz hat große Auswirkungen auf ihre Farben.<br />
„Viele Handfärber setzen Mikrowellen ein, aber ich arbeite meist mit<br />
Tauchbädern. Das Garn ist mindestens 20 Minuten lang im Farbbad,<br />
31
Die Farben der Natur<br />
8<br />
5<br />
6<br />
7<br />
5 Der Anblick des Suilven<br />
in den Bergen des Assynt<br />
spiegelt sich in der Farbgebung<br />
der Garne von Ripples<br />
Crafts 6 Eva Lambert<br />
hat ein Handbuch über das<br />
Färben mit Naturfarben<br />
veröffentlicht, das auch<br />
auf Deutsch erschienen<br />
ist 7 Das Anleitungsbuch<br />
von Eva Jentschura 8 Eva<br />
Lambert beim Färben mit<br />
Rainfarn with tansy flower<br />
Bücher über das<br />
Färben zuhause<br />
Fühlen Sie sich inspiriert das Färben mit Naturfarbstoffen<br />
auch einmal auszuprobieren? eva<br />
Lamberts Buch ist auch auf Deutsch erschienen:<br />
„Das große Handbuch natürlich Färben:<br />
Rezepte und techniken für garne, Stoffe und<br />
Fasern“ von eva Lambert und tracy Kendall,<br />
Frechverlag, 2010, ISBN: 978-3772460586,<br />
24,90 € (D), 25,60 € (a), ca. 37,90 CHF.<br />
Hier finden Sie erklärungen zum Sammeln von<br />
Naturfarbstoffen wie Rinden, Blätter, Beeren<br />
und Blüten und wie diese zum Färben von garnen<br />
eingesetzt werden. ein leicht verständlicher<br />
Foto-Lehrgang zeigt Schritt für Schritt<br />
die verschiedenen techniken für das Färben<br />
zuhause. ergänzt wird das Buch noch durch<br />
ein umfassendes Kapitel von tracy Kendall zum<br />
thema Stoffe färben.<br />
eine leicht verständliche anleitung bietet auch<br />
das Buch „Mit pflanzen färben – ganz natürlich:<br />
Neue Rezepte zum Färben von Wolle und Seide“<br />
von eva Jentschura, Verlag Freies geistesleben,<br />
2010, ISBN: 978-3772523939, 18,90 € (D)<br />
19,50 € (a) / ca. 27,50 CHF<br />
aus eigener praxis hat die autorin 40 Rezepte<br />
vorwiegend auf der grundlage von bei uns heimischen<br />
pflanzen entwickelt. Die detaillierten,<br />
mit vielen Fotos versehenen Beschreibungen<br />
zeigen, wie man das Färben mit pflanzen, Wurzeln,<br />
Hölzern und Rinden erlernen und dabei auf<br />
umweltbelastende giftstoffe verzichten kann.<br />
dadurch werden die Farbtöne sehr intensiv. Oder ich weiche die Wolle<br />
gut ein und streue dann trockenes Farbpulver darüber – die Verteilung<br />
ist unvorhersehbar und die Farben wirken von Strang zu Strang<br />
ganz unterschiedlich.“<br />
Beizen und Umweltschutz<br />
Derzeit wird lebhaft diskutiert, was umweltfreundlicher ist, Naturoder<br />
Säurefarbstoffe. Denise Dupres betont, dass die Verwendung<br />
von Beizen und Bleichen umweltschädlich sein kann. „Färben mit<br />
Naturfarbstoffen ist nicht immer so<br />
harmlos, wie es klingt. Die Abwässer<br />
Farben verändern<br />
sich je nach Jahreszeit<br />
und Wetter – daher ist<br />
kein handgefärbter<br />
Strang wie der andere<br />
können heftige Probleme verursachen.<br />
Säurefarbstoffe sind sauber und ordentlich<br />
und es kommen keine Beizen<br />
mit Blei, Kupfer oder Alaun zum<br />
Einsatz.“<br />
Beizen sind Lösungen mit Metallsalzen,<br />
in denen die Wolle vor dem Färben<br />
eingeweicht wird. Ohne den Beizvorgang<br />
ist das Färben mit einigen<br />
Naturfarbstoffen nicht möglich, die<br />
Farben halten nicht. Einige Beizen sind relativ ungefährlich, doch sie<br />
müssen immer sehr sorgfältig eingesetzt und entsorgt werden,<br />
damit sie die Umwelt nicht belasten.<br />
Manchmal entscheidet sich Amanda Perkins gegen bestimmte Farben,<br />
da ihr die dadurch verursachten Umweltbelastungen zu hoch<br />
erscheinen. „Ich lehne die Verwendung von Schwermetallen ab. Ich<br />
bin eher bereit, meine Farben anzupassen, als mir darüber Gedanken<br />
zu machen, wie ich giftige Abwässer entsorge. Ich verwende ausschließlich<br />
Alaun als Beizmittel, ein Mineral, mit dem früher in<br />
Krankenhäusern Wunden ausgewaschen wurden, dazu als Bleiche<br />
Weinstein, ein Nebenprodukt der Weinherstellung. Das Abwasser<br />
beim Färben mit diesen Stoffen ist nicht schädlich und wir kompostieren<br />
alle Überreste.“ Sie führt weiter aus: „Ich stelle ein Luxusprodukt<br />
her, dass dem Vergnügen dient, daher sollte die Herstellung<br />
die Umwelt nicht schädigen. Ich möchte kein Produkt anbieten, das<br />
die persönliche Umweltbilanz meiner Kunden verschlechtert.“<br />
Die Verwendung von heimischen Naturfarbstoffen kann ein Weg<br />
sein, um sich auf einen Ort einzulassen und an die Traditionen der<br />
Vergangenheit anzuknüpfen. So zeigt die Farbkombination klassischer<br />
Schottenkaros in gewissem Maß auch die Herkunft der jeweiligen<br />
Clans - je nachdem ob sie am Meer oder in den Bergen wohnten,<br />
waren andere Pflanzen und Naturmaterialien als Farbstoffe für sie<br />
verfügbar.<br />
Allerdings muss beim Sammeln von Naturstoffen darauf geachtet<br />
werden, dass die geernteten Mengen<br />
umweltverträglich sind. In<br />
Schottland werden vielfach Flechten<br />
zum Färben verwendet, insbesondere<br />
„Crotal“, eine Art aus der<br />
Gattung der Parmelia Blattflechten,<br />
die eine goldbraune Farbe auch<br />
ohne den Einsatz von Beize erzeugt.<br />
Denise Dupres erläutert: „Man<br />
kann wunderschöne Gelb- und<br />
Orangetöne, Pink- und Purpurnuancen<br />
mit verschiedenen Flechten<br />
färben. Sie wachsen jedoch sehr langsam heran, manchmal über<br />
Jahrhunderte. In Schottland war irgendwann die Flechte Crotal fast<br />
ausgerottet, deshalb sprechen sich Umweltschützer heute gegen<br />
ihren Gebrauch aus.“<br />
In einem sind sich jedoch alle Handfärberinnen, die wir hier vorgestellt<br />
haben, einig: Man muss sich auf den Wechsel der Jahreszeiten<br />
einlassen, auf den Wachstumszyklus der Pflanzen, die zum<br />
Färben verwendet werden, und auf die flauschigen Wesen, die uns<br />
ihre Wolle schenken. Baumstämme schimmern, Sprösslinge treiben<br />
aus, Blüten öffnen sich – all das inspiriert die Farbgebung der Garne.<br />
Wenn Sie also das nächste Mal Ihre Stricknadeln in die Hand nehmen,<br />
stricken Sie ein wenig goldbraunen Adlerfarn in Ihre Stola hinein,<br />
geben Sie Ihrer Mütze einen Hauch Heidekraut, fügen Sie Ihren<br />
Socken noch die Nuancen eines felsigen Berges hinzu und freuen<br />
Sie sich über Ihre Verbundenheit mit der Natur!<br />
32
Amanda Crawford<br />
Top Marianne<br />
Mit der breiten Lace-Bordüre und geripptem Miederteil ist<br />
dieses feminine Top herrlich bequem und schmeichelt der Figur.<br />
33
Amanda Crawford<br />
Top Marianne<br />
Grösse<br />
DAmen-<br />
GröSSe<br />
BruStumfAnG*<br />
OBer-<br />
Weite**<br />
36 38 40 42 44 46 48 50<br />
81 86 91 97 102 107 112 117 cm<br />
80 84 88 94 100 106 112 118 cm<br />
LänGe 56,5 58,5 62 63 64 68 69 70 cm<br />
* Körpermaß; ** fertiges modell<br />
GArN<br />
Fyberspates Scrumptious 4ply Sport (55 % merinowolle,<br />
45 % Seide; LL 365 m/100 g)<br />
BABy PinK<br />
(fB 306) 200 200 300 300 300 300 400 400 g<br />
NADeLN UND ZUBeHör<br />
rundstricknadel nr. 3–3,5 (mindestens 60 cm lang) für die<br />
frontblenden<br />
Stricknadeln nr. 3,5–4<br />
maschenraffer<br />
5/6/6/6/6/6/6/6 Knöpfe,<br />
Ø ca. 18 mm<br />
MAsCHeNPrOBe<br />
25 m und 30,5 r mit nd nr.<br />
3,5–4 im rippenmuster<br />
des miederteils gestrickt<br />
= 10 cm x 10 cm<br />
Das Garn scrumptious von Fyberspates<br />
hat binnen weniger Jahre Kultstatus<br />
erreicht. Kürzlich ist nun das erste offizielle<br />
Anleitungsbuch zu dieser Qualität<br />
erschienen. Zur Feier dieser Premiere hat<br />
Amanda Crawford für <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> ein<br />
traumhaft schönes, geknöpftes Top aus<br />
Scrumptious 4ply Sport entworfen – einem<br />
luxuriösen und doch leichten Mischgarn<br />
aus Seide und Merinowolle. Das Rippenmuster<br />
für das obere Miederteil geht<br />
direkt aus dem Lace-Muster der Bordüre<br />
hervor. Aus Armausschnitten, Halsausschnitt<br />
und Vorderkanten werden die <strong>Maschen</strong><br />
für die Rippenblenden aufgenommen.<br />
Wir finden, dieses Modell müsste zu<br />
Jeans reizend aussehen, ließe sich aber auch<br />
mit einem weich fließenden Rock für eine<br />
Hochzeit im Sommer elegant kombinieren.<br />
rüCKeNTeIL<br />
173/185/189/201/215/229/243/255 M mit<br />
Nd Nr. 3,5–4 anschl.<br />
1. Grundreihe (Hin-R): 6/5/7/6/6/6/6/5 M li,<br />
*`7 M re, 7 M li; ab * fortlfd wdh bis zu den<br />
letzten 13/12/14/13/13/13/13/12 M, 7 M re,<br />
6/5/7/6/6/6/6/5 M li.<br />
2. Grundreihe: 6/5/7/6/6/6/6/5 M re, * 7 M li,<br />
7 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 13/<br />
12/14/13/13/13/13/12 M, 7 M li, 6/5/7/6/6/6/<br />
6/5 M re.<br />
Nun im Lace-Muster weiterstr wie folgt:<br />
1. Reihe (Hin-R): 6/5/7/6/6/6/6/5 M li, * 2 M<br />
re zus-str, 2 x [1 M re, 1 U], 1 M re, 2 M re übz<br />
zus-str, 7 M li; ab * fortlfd wdh bis zu den letz-<br />
ten 13/12/14/13/13/13/13/12 M, 2 M re zus-str,<br />
2 x [1 M re, 1 U], 1 M re, 2 M re übz zus-str, 6/5/<br />
7/6/6/6/6/5 M li.<br />
2. Reihe und alle folg Rück-R: 6/5/7/6/6/6/6/<br />
5 M re, * 7 M li, 7 M re; ab * fortlfd wdh bis zu<br />
den letzten 13/12/14/13/13/13/13/12 M, 7 M<br />
li, 6/5/7/6/6/6/6/5 M re.<br />
3. Reihe: 6/5/7/6/6/6/6/5 M li, * 2 M re zus-str,<br />
1 U, 3 M re, 1 U, 2 M re übz zus-str, 7 M li; ab *<br />
fortlfd wdh bis zu den letzten 13/12/14/13/13/<br />
13/13/12 M, 2 M re zus-str, 1 U, 3 M re, 1 U, 2 M<br />
re übz zus-str, 6/5/7/6/6/6/6/5 M li.<br />
5. Reihe: 6/5/7/6/6/6/6/5 M li, * 1 M re, 1 U, 2 M<br />
re übz zus-str, 1 M re, 2 M re zus-str, 1 U, 1 M<br />
re, 7 M li; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
13/12/14/13/13/13/13/12 M, 1 M re, 1 U, 2 M re<br />
übz zus-str, 1 M re, 2 M re zus-str, 1 U, 1 M<br />
re, 6/5/7/6/6/6/6/5 M li.<br />
7. Reihe: 6/5/7/6/6/6/6/5 M li, * 2 M re, 1 U, 1 M<br />
abh, 2 M re zus-str, die abgehobene M überziehen,<br />
1 U, 2 M re, 7 M li; ab * fortlfd wdh bis<br />
zu den letzten 13/12/14/13/13/13/13/12 M, 2 M<br />
re, 1 U, 1 M abh, 2 M re zus-str, die abgehobene<br />
M überziehen, 1 U, 2 M re, 6/5/7/6/6/6/<br />
6/5 M li.<br />
8. Reihe: Wie die 2. R str.<br />
Diese 8 R bilden den Rapport des Lace-Musters.<br />
Die letzten 8 R noch 2/2/3/3/3/4/4/4 x<br />
wdh; nach 3/3/4/4/4/5/5/5 vollständigen Musterrapporten<br />
mit einer 8. R (= Rück-R) enden.<br />
TAILLeNABNAHMeN<br />
Nächste Reihe (1. R des 4./4./5./5./5./6./6./6.<br />
Rapports): 4/3/5/4/4/4/4/3 M li, 2 M li zus-str,<br />
* 2 M re zus-str, 2 x [1 M re, 1 U], 1 M re, 2 M re<br />
übz zus-str, 2 M li zus-str, 3 M li, 2 M li zus-str;<br />
ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 13/12/14/13/<br />
13/13/13/12 M, 2 M re zus-str, 2 x [1 M re, 1 U],<br />
1 M re, 2 M re übz zus-str, 2 M li zus-str, 4/3/<br />
5/4/4/4/4/3 M li (= 149/159/163/173/185/197/<br />
209/219 M).<br />
Nächste Reihe und alle folg Rück-R: 5/4/6/5/<br />
5/5/5/4 M re, * 7 M li, 5 M re; ab * fortlfd wdh<br />
bis zu den letzten 12/11/13/12/12/12/12/11 M,<br />
7 M li, 5/4/6/5/5/5/5/4 M re.<br />
Nächste Reihe: 5/4/6/5/5/5/5/4 M li, * 2 M re<br />
zus-str, 1 U, 3 M re, 1 U, 2 M re übz zus-str, 5 M<br />
li; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 12/11/13/<br />
12/12/12/12/11 M, 2 M re zus-str, 1 U, 3 M re,<br />
1 U, 2 M re übz zus-str, 5/4/6/5/5/5/5/4 M li.<br />
In der gegebenen Mustereinteilung weitere<br />
13 R ohne Abnahmen arb.<br />
Nächste Reihe: 3/2/4/3/3/3/3/2 M li, 2 M li<br />
zus-str, * 2 M re zus-str, 2 x [1 M re, 1 U], 1 M<br />
re, 2 M re übz zus-str, 2 M li zus-str, 1 M li, 2 M<br />
li zus-str; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
12/11/13/12/12/12/12/11 M, 2 M re zus-str, 2 x<br />
[1 M re, 1 U], 1 M re, 2 M re übz zus-str, 2 M li<br />
zus-str, 3/2/4/3/3/3/3/2 M li (= 125/133/137/<br />
145/155/165/175/183 M).<br />
In der gegebenen Mustereinteilung weitere<br />
15 R ohne Abnahmen arb.<br />
Nächste Reihe: 2/1/3/2/2/2/2/1 M li, 2 M li<br />
zus-str, * 2 M re zus-str, 2 x [1 M re, 1 U], 1 M<br />
re, 2 M re übz zus-str, 3 M li zus-str; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 11/10/12/11/11/11/<br />
11/10 M, 2 M re zus-str, 2 x [1 M re, 1 U], 1 M re,<br />
2 M re übz zus-str, 2 M li zus-str, 2/1/3/2/2/2/<br />
2/1 M li (= 101/107/111/117/125/133/141/147 M).<br />
Weitere 7 R in dieser Mustereinteilung str;<br />
mit einer Rück-R enden.<br />
GerIPPTes MIeDerTeIL<br />
1. Reihe (Hin-R): 3/2/4/3/3/3/3/2 M li, * 1 M<br />
re, 2 M li, 1 M re, 2 M li, 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 2/1/3/2/2/2/2/1 M,<br />
2/1/3/2/2/2/2/1 M li.<br />
2. Reihe: 3/2/4/3/3/3/3/2 M re, * 1 M li, 2 M re,<br />
34
Top Marianne<br />
17/18/19/20/21/<br />
21/22/22 cm<br />
sCHNITTVerKLeINerUNG<br />
40/42/44/47/50/53/56/59 cm<br />
56,5/58,5/62/63/64/68/69/70 cm<br />
Ein Seiden-Merino-<br />
Mischgarn ist genau<br />
das richtige Material<br />
für ein leichtes Sommertop.<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 77<br />
1 M li, 2 M re, 1 M li, 1 M re; ab * fortlfd wdh bis<br />
zu den letzten 2/1/3/2/2/2/2/1 M, 2/1/3/2/2/<br />
2/2/1 M re.<br />
Die letzten 2 R stets wdh bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 35/36/37/38/39/40/41/42 cm; mit<br />
einer Rück-R enden.<br />
ArMAUssCHNITTe<br />
Das eingeteilte Rippenmuster beibehalten<br />
und am Beginn der nächsten 2 R je 5/5/6/6/<br />
7/8/9/10 M abk (= 91/97/99/105/111/117/123/<br />
127 M).<br />
In den nächsten 3/3/3/3/5/5/5/5 R und 4/5/5/<br />
6/6/7/8/9 x in jeder 2. folg R beidseitig 1 M abn<br />
(= 77/81/83/87/89/93/97/99 M).<br />
Im Muster weiterstr bis zu einer Armausschnitthöhe<br />
von 17/18/19/20/21/21/22/22 cm;<br />
mit einer Rück-R enden.<br />
sCHULTersCHrÄGeN<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 5/5/6/6/<br />
6/7/7/8 M abk, dann am Beginn der folg 2 R<br />
jeweils 4/5/5/6/6/6/7/7 M abk und am Beginn<br />
der letzten 2 R jeweils 4/5/5/5/6/6/7/7 M abk.<br />
Die verbleibenden 51/51/51/53/53/55/55/55<br />
M auf einem <strong>Maschen</strong>raffer stilllegen.<br />
LINKes VOrDerTeIL<br />
88/90/92/94/104/108/118/128 M mit Nr.<br />
3,5–4 anschl.<br />
1. Grundreihe (Hin-R): 6/5/7/6/6/6/6/5 M li,<br />
* 7 M re, 7 M li; ab * fortlfd wdh bis zu den<br />
letzten 12/15/15/18/14/18/14/11 M, 7 M re,<br />
5/7/7/7/7/7/7/4 M li, 0/1/1/4/0/4/0/0 M re.<br />
2. Grundreihe: 0/1/1/4/0/4/0/0 M li, 5/7/7/7/<br />
7/7/7/4 M re, * 7 M li, 7 M re; ab * fortlfd wdh<br />
bis zu den letzten 13/12/14/13/13/13/13/12 M,<br />
7 M li, 6/5/7/6/6/6/6/5 M re.<br />
35
Top Marianne<br />
Durch das zarte Lace-<br />
Muster im unteren Teil<br />
entsteht eine vorteilhafte<br />
Sanduhr-Silhouette.<br />
Die letzten 2 R stets wdh, bis das Miederteil<br />
die gleiche Höhe hat wie das Rückenteil<br />
bei Beginn der Armausschnitte; mit einer<br />
Rück-R enden.<br />
ArM- UND HALsAUssCHNITT<br />
Die gegebene Mustereinteilung beibehalten;<br />
dabei in der nächsten R am R-Beginn 5/5/6/6/<br />
7/8/9/10 M abk und am R-Ende 1 M abn (= 46/<br />
48/49/51/54/57/60/63 M).<br />
1 R in der gegebenen Mustereinteilung str.<br />
In den nächsten 3/3/3/3/5/5/5/5 R und 4/4/5/<br />
6/6/7/8/9 x in jeder 2. folg R auf der Seite des<br />
Armausschnitts 1 M abn; gleichzeitig auf<br />
der Seite des Halsausschnitts in der nächsten<br />
und jeder 2. folg R 1 M abn, bis 13/15/16/17/18/<br />
19/21/22 M übrig bleiben. In der gegebenen<br />
Mustereinteilung weiterstr, bis der Armausschnitt<br />
die gleiche Höhe hat wie beim<br />
Rückenteil zu Beginn der Schulterschräge;<br />
mit einer Rück-R enden.<br />
Nun im Lace-Muster weiterstr wie folgt:<br />
1. Reihe (Hin-R): 6/5/7/6/6/6/6/5 M li, * 2 M<br />
re zus-str, 2 x [1 M re, 1 U], 1 M re, 2 M re übz<br />
zus-str, 7 M li; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
12/15/15/18/14/18/14/11 M, 2 M re zus-str,<br />
2 x [1 M re, 1 U], 1 M re, 2 M re übz zus-str, 5/<br />
7/7/7/7/7/7/4 M li, 0/1/1/4/0/4/0/0 M re.<br />
2. Reihe und alle folg Rück-R: 0/1/1/4/0/4/0/<br />
0 M li, 5/7/7/7/7/7/7/4 M re, * 7 M li, 7 M re; ab<br />
* fortlfd wdh bis zu den letzten 13/12/14/13/<br />
13/13/13/12 M, 7 M li, 6/5/7/6/6/6/6/5 M re.<br />
3. Reihe: 6/5/7/6/6/6/6/5 M li, * 2 M re zus-str,<br />
1 U, 3 M re, 1 U, 2 M re übz zus-str, 7 M li; ab *<br />
fortlfd wdh bis zu den letzten 12/15/15/18/14/<br />
18/14/11 M, 2 M re zus-str, 1 U, 3 M re, 1 U, 2 M<br />
re übz zus-str, 5/7/7/7/7/7/7/4 M li, 0/1/1/4/<br />
0/4/0/0 M re.<br />
5. Reihe: 6/5/7/6/6/6/6/5 M li, * 1 M re, 1 U, 2 M<br />
re übz zus-str, 1 M re, 2 M re zus-str, 1 U, 1 M<br />
re, 7 M li; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
12/15/15/18/14/18/14/11 M, 1 M re, 1 U, 2 M re<br />
übz zus-str, 1 M re, 2 M re zus-str, 1 U, 1 M re,<br />
5/7/7/7/7/7/7/4 M li, 0/1/1/4/0/4/0/0 M re.<br />
7. Reihe: 6/5/7/6/6/6/6/5 M li, * 2 M re, 1 U, 1 M<br />
abh, 2 M re zus-str, die abgehobene M überziehen,<br />
1 U, 2 M re, 7 M li; ab * fortlfd wdh bis<br />
zu den letzten 12/15/15/18/14/18/14/11 M, 2 M<br />
re, 1 U, 1 M abh, 2 M re zus-str, die abgehobene<br />
M überziehen, 1 U, 2 M re, 5/7/7/7/7/7/7/4 M<br />
li, 0/1/1/4/0/4/0/0 M re.<br />
8. Reihe: Wie die 2. R str.<br />
Diese 8 R bilden den Rapport des Lace-Musters.<br />
Die 8 R noch 2/2/3/3/3/4/4/4 x wdh; nach<br />
3/3/4/4/4/5/5/5 vollständigen Rapporten mit<br />
einer 8. R (= Rück-R) enden.<br />
TAILLeNABNAHMeN<br />
Nächste Reihe (= 1. R des 4./4./5./5./5./6./6./<br />
6. Rapports): 4/3/5/4/4/4/4/3 M li, 2 M li zusstr,<br />
* 2 M re zus-str, 2 x [1 M re, 1 U], 1 M re, 2 M<br />
re übz zus-str, 2 M li zus-str, 3 M li, 2 M li zusstr;<br />
ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 12/15/<br />
15/18/14/18/14/11 M, 2 M re zus-str, 2 x [1 M re,<br />
1 U], 1 M re, 2 M re übz zus-str, 2 M li zus-str,<br />
3/5/5/5/5/5/5/2 M li, 0/1/1/4/0/4/0/0 M re (= 76/<br />
78/80/82/90/94/102/110 M).<br />
Weitere 2 x in dieser Einteilung M abn (je 2 Abnahmen<br />
im glatt linken Streifen jedes Musterrapports<br />
und je 1 Abnahme im glatt linken<br />
Streifen am R-Beginn und R-Ende), wie beim<br />
Rückenteil (= 52/54/56/58/62/66/70/74 M);<br />
mit einer Rück-R enden.<br />
GerIPPTes MIeDerTeIL<br />
1. Reihe (Hin-R): 3/2/4/3/3/3/3/2 M li, * 1 M re,<br />
2 M li, 1 M re, 2 M li, 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 1/4/4/7/3/7/3/0 M,<br />
1/3/3/3/3/3/3/0 M li, 0/1/1/4/0/4/0/0 M re.<br />
2. Reihe: 0/1/1/4/0/4/0/0 M li, 1/3/3/3/3/3/3/<br />
0 M re, * 1 M re, 1 M li, 2 M re, 1 M li, 2 M re, 1 M<br />
li; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 3/2/4/<br />
3/3/3/3/2 M, 3/2/4/3/3/3/3/2 M re.<br />
sCHULTersCHrÄGe<br />
Am Beginn der nächsten R 5/5/6/6/6/7/7/8 M<br />
abk, am Beginn der 2. folg R 4/5/5/6/6/6/7/7 M<br />
abk und am Beginn der 2. folg R die restl 4/5/<br />
5/5/6/6/7/7 M abk.<br />
reCHTes VOrDerTeIL<br />
88/90/92/94/104/108/118/128 M mit Nd Nr.<br />
3,5–4 anschl.<br />
1. Grundreihe (Hin-R): 0/1/1/4/0/4/0/0 M re,<br />
5/7/7/7/7/7/7/4 M li, 7 M re, * 7 M li, 7 M re; ab<br />
* fortlfd wdh bis zu den letzten 6/5/7/6/6/6/<br />
6/5 M, 6/5/7/6/6/6/6/5 M li.<br />
2. Grundreihe: 6/5/7/6/6/6/6/5 M re, * 7 M li,<br />
7 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 12/<br />
15/15/18/14/18/14/11 M, 7 M li, 5/7/7/7/7/7/7/<br />
4 M re, 0/1/1/4/0/4/0/0 M li.<br />
Das rechte Vorderteil gegengleich zum linken<br />
weiterstr.<br />
FerTIGsTeLLUNG<br />
Alle Teile spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen.<br />
Die Schulternähte schließen.<br />
FrONTBLeNDeN<br />
Mit der Rundstrick-Nd Nr. 3–3,5 von der<br />
rechten Seite der Arbeit an der rechten Unterkante<br />
beginnend 53/53/60/60/60/68/68/<br />
68 M aus der Vorderkante des rechten Vorderteils<br />
bis zum Beginn des gerippten Miederteils<br />
aufnehmen und re str, 39/42/42/42/<br />
42/44/44/47 M aus der Vorderkante bis zum<br />
Beginn des Halsausschnitts aufnehmen<br />
und re str, dann 44/47/48/52/56/56/57/57 M<br />
aus dem Halsausschnitt aufnehmen und re<br />
str, die stillgelegten M des rückwärtigen<br />
36
Top Marianne<br />
Halsausschnitts re str, dabei 2 M abn (je 1 M<br />
am Beginn und am Ende; = 49/49/49/51/51/<br />
53/53/53 M), aus dem linken Halsausschnitt<br />
44/47/48/52/56/56/57/57 M aufnehmen und<br />
re str, entlang des gerippten Miederteils 39/<br />
42/42/42/42/44/44/47 M aufnehmen und re<br />
str und schließlich 53/53/60/60/60/68/68/<br />
68 M bis zur Unterkante des linken Vorderteils<br />
aufnehmen und re str (= 321/333/349/<br />
359/367/389/391/397 M).<br />
Anschließend in hin- und hergehenden Reihen<br />
str wie folgt:<br />
1. Reihe (Rück-R): 1 M li, * 1 M re, 1 M li; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
2. Reihe (Hin-R; Knopflochreihe): 1 M re, 22/<br />
22/26/26/26/30/30/30 x [1 M li, 1 M re], 5/6/<br />
6/6/6/6/6/6 x [2 M li zus-str, 1 U, 2 M re zusstr,<br />
1 M li, 1 M re, 1 M li, 1 M re], im Rippenmuster<br />
[1 M li, 1 M re] weiterstr bis R-Ende.<br />
3. Reihe: Im eingeteilten Rippenmuster str,<br />
dabei aus jedem U der Vor-R 2 M mustergemäß<br />
herausstr.<br />
Der V-Ausschnitt und<br />
die durchgehende<br />
Knopfleiste dieses Tops<br />
strecken optisch.<br />
1 R im Rippenmuster str.<br />
Alle M im Rippenmuster abk.<br />
Die Seitennähte schließen.<br />
ArMAUssCHNITTBLeNDeN<br />
Mit der Rundstrick-Nd Nr. 3–3,5 von der<br />
rechten Seite der Arbeit und in der Mitte<br />
unter der Achsel beginnend 52/57/59/63/67/<br />
67/69/69 M aus der Armausschnittkante des<br />
linken Vorderteils aufnehmen und re str,<br />
dann 52/57/59/63/67/67/69/69 M aus der<br />
Armausschnittkante des linken Rückenteils<br />
aufnehmen und re str (= 104/114/118/126/<br />
134/134/138/138 M).<br />
Die Arbeit zur Runde schließen.<br />
1. Runde: * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd wdh bis<br />
Rd-Ende.<br />
Diese Rd noch 3 x wdh.<br />
Alle M im Rippenmuster abk.<br />
Die Blende am rechten Armausschnitt<br />
genauso str.<br />
Die Knöpfe passend zu den Knopflöchern<br />
annähen. Alle Fadenenden vernähen. v
1 Stricken, spinnen, shoppen, schauen<br />
und vor allem miteinander reden: Raveler<br />
unter sich 2 Die Bloggerinnen Martina<br />
Hecht (links), maschengold.de, und Tina<br />
Hees (rechts), tichiro.net 3 Man kennt<br />
sich aus dem Netz und trifft sich endlich<br />
auch mal persönlich 4 Sabine Fritz,<br />
wolloase-frechen.de hat das gelungene<br />
Raveler-Treffen 2011 ehrenamtlich perfekt<br />
organisiert<br />
1<br />
2<br />
FOTO: MARTINA HECHT<br />
FOTO: MARTINA HECHT<br />
4<br />
3<br />
FOTO: THE KNITTER D<br />
FOTO: MARTINA HECHT<br />
Ein Beitrag<br />
von Janne Graf<br />
Stricken im Netz<br />
Sucht man im Internet unter dem Schlagwort<br />
„Stricken“, bekommt man unglaubliche 28.500.000 Einträge<br />
gemeldet, davon 212.000 Bilder und 17.000 Videos.<br />
Keine Frage, unser liebstes Hobby ist im Netz präsent.<br />
Was gibt es da und was bringt es uns Strickerinnen?<br />
„Seit 3 Jahren stricke ich wieder intensiv und es ist unglaublich, wie<br />
viel ich in dieser Zeit durchs Internet dazu gelernt habe! Meine Fertigkeiten<br />
sind geradezu explodiert! Es gibt so viele hilfreiche Tipps,<br />
Tutorials und Strickwissen, wenn Probleme auftauchen, bekommt<br />
man sofort fachkundigen, praxisnahen Rat, die Unterstützung und<br />
die Anteilnahme ist überwältigend“, schwärmt Martina Hecht, alias<br />
<strong>Maschen</strong>gold. Seit Dezember 2011 schreibt sie selbst auch einen Strickblog,<br />
maschengold.de, doch bevor sie selbst im Netz aktiv wurde,<br />
gab es eine lange Phase, in der sie vor allem vorhandene Angebote<br />
nutzte. Und davon gibt es unglaublich viele!<br />
ravelry.com<br />
Die erste und größte Adresse ist eine Strickcommunity, die 2007 in<br />
Amerika gestartet wurde, aber mit Mitgliedern in über 200 Ländern<br />
der Welt schon lange international geworden ist: ravelry.com. Der<br />
Name ist ein Wortspiel, „to ravel“ heißt ver- aber auch entwirren,<br />
„to ravel out“ bedeutet beim Stricken <strong>Maschen</strong> wieder aufziehen,<br />
„revelry“ ist ein ausgelassenes Fest, alles zusammen beschreibt ein<br />
Online-Forum zum <strong>The</strong>ma Stricken und Häkeln, auf dem es ungezwungen<br />
und offen zugeht.<br />
Die Mitgliedschaft ist kostenlos: Wer teilnehmen möchte, muss sich<br />
registrieren und wird dann innerhalb weniger Stunden freigeschaltet.<br />
In den Anfangszeiten war das anders, man hat zuerst<br />
monate-, später nur noch wochenlang auf den Zugang gewartet,<br />
denn der enorme Erfolg der Webseite überforderte die Macher zunächst.<br />
Ist man einmal freigeschaltet kann man sich mit Benutzername<br />
und Passwort einloggen. Ravelry ist zunächst einmal eine gigantische<br />
Datenbank mit Mustern, Angaben zu Materialien, Erfahrungsberichten,<br />
Anleitungen und Lehrgängen. Und es bietet Hilfe<br />
und Ansprache ganz direkt von Strickenden für Strickende. Ganz<br />
gleich welches Modell Sie stricken – hier findet sich garantiert jemand,<br />
der genau dieses oder ein ähnliches Projekt erfolgreich beendet hat<br />
und Ihnen bei Problemen weiterhilft. Egal, ob Sie etwas über ein Garn<br />
erfahren möchten, ein ganz bestimmtes Knäuel suchen, ein kniffliges,<br />
technisches Problem haben oder eine Anleitung nicht verstehen,<br />
einer der Millionen in der Gemeinschaft der Strickenden weiß immer<br />
Rat. Und es gibt Anleitungen für Modelle zum Downloaden, darunter<br />
auch Entwürfe namhafter Designer. Dazu kann man im eigenen<br />
Profil ganz einfach Buch über seine Projekte führen, Fortschritte<br />
dokumentieren, Garnvorräte katalogisieren, die Strickbibliothek erfassen<br />
– kurz: Ordnung ins eigene Strickleben bringen. Es gibt unglaublich<br />
viele nützliche und hilfreiche Funktionen, doch bei ravelry<br />
geht es um mehr als nur das Fachliche. Hier findet ein gelungenes<br />
Modell echte Anerkennung, hier freut man sich gemeinsam über<br />
Garnkäufe, sucht Gleichgesinnte, schließt sich in Gruppen zusammen,<br />
findet Inspiration und lässt andere an den eigenen Ideen teilhaben.<br />
Do you speak English?<br />
Die Umgangssprache auf ravelry ist Englisch, doch man kommt<br />
auch mit geringen Fremdsprachenkenntnissen zurecht. Diese Er-<br />
38
Neues Stricken<br />
5<br />
6<br />
FOTO: THE KNITTER D<br />
5 Die Bloggerin strickoholikerin.de<br />
schreibt über ihre beiden Leidenschaften:<br />
Kochen und Stricken<br />
6 Chantal-Manou Müller macht Video-Lehrgänge zum <strong>The</strong>ma Handspinnen,<br />
schreibt einen interessanten Blog, chantimanou.blogspot.com,<br />
und organisiert das ravelry-Treffen am 22./23.9.2012 in Bonn 7 Es lohnt<br />
sich für Strickerinnen, im Internet zu surfen<br />
7<br />
FOTO: ALEXANDRA H./PIXELIO.DE<br />
fahrung hat Sabine Fritz gemacht. Sie ist Inhaberin der Frechener<br />
Wolloase (www.frechener-wolloase.de) und seit 2009 bei ravelry<br />
dabei: „Das war eine Riesenhemmschwelle, damals sprach ich<br />
wirklich wenig Englisch. Aber es ist ganz einfach. Bei der Registrierung<br />
half das Lexikon, zunächst kommt man dann auf die englische<br />
Homepage, dort clickt man „groups“ (Gruppen) an, dann<br />
öffnet sich ein Menü und man wählt aus, nach welchen Gruppen<br />
man suchen möchte. Ein Click auf „browse groups by location“<br />
(Gruppen nach Regionen ordnen), dann sucht man in der langen<br />
Liste „Germany“ (Deutschland) aus, clickt darauf und hat Zugang<br />
zu 268 deutschsprachigen Gruppen mit 53.794 Mitgliedern. Wer<br />
sich in der Fremdsprache zu unsicher fühlt, bleibt eben in diesen<br />
deutschen Foren.“ Doch schon ein wenig Schulenglisch reicht aus,<br />
um sich auch in den englischsprachigen Bereichen zu tummeln,<br />
man lernt schnell dazu, nutzt die angebotenen Links zu Übersetzungshilfen<br />
und profitiert von den Ideen aus aller Welt. Sabine<br />
Fritz ist heute sehr aktiv und engagiert dabei, sie hat auch das<br />
deutsche ravelry Treffen 2011 organisiert.<br />
Vom Netz in die reale Welt<br />
Denn es bleibt nicht nur bei virtuellen Kontakten. Viele Stricktreffen<br />
werden auf ravelry initiiert und eine Menge Freundschaften geschlossen.<br />
Man verabredet sich zum gemeinsamen Stricken, trifft sich auf<br />
Messen, bei Kursen oder zum Wolleinkauf. Und auch wer nicht so<br />
nah beieinander wohnt, hat Gelegenheit, sich persönlich kennen zu<br />
lernen: Seit 3 Jahren treffen sich die deutschen Raveler jährlich, die<br />
ersten beiden Male im württembergischen Backnang, 2011 in Frechen<br />
bei Köln und 2012 ist eine Zusammenkunft in Bonn in Planung.<br />
Die Atmosphäre auf diesen Treffen ist entspannt, kommunikativ und<br />
offen. „Das Schönste ist, dass man sich alles angucken kann, was die<br />
anderen machen“ strahlte eine 26-Jahre junge Ravelerin auf dem<br />
letzten Treffen. Sie strickt seit 6 Jahren, hat sich die Grundzüge zwar<br />
bei ihrer Mutter abgeschaut, dann aber viel im Internet gelernt. Als<br />
Strickoholikerin ist sie bei ravelry angemeldet und schreibt auch einen<br />
gleichnamigen Blog.<br />
Ravelry ist zwar das größte, aber bei weitem nicht das einzige Internetforum<br />
zum <strong>The</strong>ma Handarbeit. Und neben diesen Foren gibt es<br />
noch jede Menge anderer Angebote für Strickerinnen im Netz.<br />
Shops, Websites und Videos<br />
Dazu gehören natürlich eine stattliche Anzahl von Onlineshops, die<br />
Wolle, Anleitungen und Zubehör anbieten. Viele Fachgeschäfte haben<br />
inzwischen eine Website, auf der sie sich vorstellen. Und nicht<br />
zu vergessen die Garnfirmen – ein attraktiver Internetauftritt mit<br />
interessanten Angeboten, Anleitungen und Informationen zum<br />
Sortiment gehört bei den allermeisten schon lange dazu, oft mit<br />
Communities, in denen sich ihre Kundinnen austauschen können<br />
und manchmal auch mit einem angeschlossenen Shop.<br />
Als extrem hilfreich werden von sehr vielen Strickerinnen die Amateur-Videos<br />
beschrieben, die in großer Vielzahl im Netz kursieren.<br />
Sie sind von sehr unterschiedlicher Qualität, nur ganz gelegentlich<br />
mal unfreiwillig komisch, aber in der Regel ungeheuer hilfreich. Das<br />
Prinzip ist einfach: Eine Strickerin zeigt Schritt für Schritt, wie eine<br />
bestimmte Stricktechnik funktioniert, nimmt sich dabei mit der<br />
Kamera auf und stellt das Video z. B. bei youtube ein. Es gibt 10.000de<br />
dieser praxisnahen Lehrgänge frei verfügbar im Netz, von Anfängerkursen<br />
(sehr empfehlenswert sind z. B die Lehrgänge des Internetforums<br />
www.nadelspiel.com aus Österreich!) bis hin zu ausgefeilten<br />
Stricktricks, Mustern oder Techniken. Einfach das entsprechende<br />
Stichwort in eine Suchmaschine eingeben, nach Videos<br />
suchen lassen und voilà, es gibt ganz bestimmt einen Lehrgang<br />
zum <strong>The</strong>ma!<br />
Strickst Du nur oder bloggst du schon?<br />
Sie werden nirgends offiziell registriert, aber es gibt unglaublich<br />
viele Blogs, die sich dem <strong>The</strong>ma Stricken widmen! Sie lassen sich als<br />
Tagebuch, Magazin oder Journal beschreiben, in denen mindestens<br />
eine Person Aufzeichnungen führt, Gedanken niederschreibt,<br />
Fotos zeigt und links zu anderen Internetangeboten auflistet. Eine<br />
deutsche Spezialität sind Socken – etwa die Hälfte der deutschsprachigen<br />
Strickblogs widmet sich ausschließlich dem Strümpfe stricken.<br />
Nicht alle sind monothematisch, bei einigen geht es außerdem<br />
z. B. ums Haustier, Kochen oder Reisen. Die Zahl schwankt ständig,<br />
täglich kommen neue hinzu, andere „schlafen ein“. 858 Einträge<br />
gibt es auf der Liste deutschsprachiger Strickblogs von tichiro.net,<br />
die selbst ein außerordentlich vielseitiges und lebhaftes Blog über<br />
Stricken und Katzen schreibt. Dahinter steckt die Hamburgerin<br />
Tina Hees, die mit etwa 5000 Aufrufen am Tag zu den Meistgelesenen<br />
gehört. Ihre Spezialität sind Besprechungen von Zeitschriften<br />
und Büchern, sie hat außerdem eine Vielzahl von nützlichen Informationen<br />
zusammengetragen, zeigt ihre Projekte und hat immer<br />
mal wieder Anleitungen, kleine Preisausschreiben und Mitmach-<br />
Aktionen im Angebot. Ihr Stil ist unverwechselbar: direkt und<br />
schnörkellos. Sie schreibt, weil es ihr Spaß macht – das scheint<br />
überhaupt das Motiv der meisten Strickbloggerinnen zu sein, die<br />
Freude am Stricken und am Schreiben.<br />
Unser Fazit: Stricken im Netz ist fantastisch! Das world wide web<br />
bietet vielfältige Möglichkeiten und Chancen und Strickerinnen nutzen<br />
sie: fröhlich, kreativ und kommunikativ. Aber Vorsicht – das<br />
Stöbern im Netz macht fast genauso süchtig wie Stricken selbst! v<br />
39
Quinton Chadwick<br />
Cardigan<br />
Riviera<br />
Der weiche Sommer-Cardigan mit raffinierten Details<br />
hat einen herrlich nostalgischen, eleganten Charme.<br />
Die beiDen Designer Jess Quinton und<br />
Jane Chadwick hatten beim Entwerfen dieses<br />
eleganten Cardigans eine ihrer Stil-Ikonen<br />
im Blick: „Die Anregung dafür kommt aus<br />
den 1930er Jahren – denken Sie an Coco Chanel<br />
an der französischen Riviera. Zusammen<br />
mit einer weiten Hose im Marlene-Stil und<br />
einer großen Sonnenbrille entsteht ein mondän-maritimer<br />
Look“, sagt Jane Chadwick.<br />
An raffinierten Details lässt es dieser Cardigan<br />
mit Rundhalsausschnitt wahrlich nicht<br />
fehlen. Schmale weiße Krausrippen erscheinen<br />
an Bündchen, Ausschnittblende und<br />
Knopfleisten. Das weiße Garn wird auch für<br />
ein Tupfenmuster eingesetzt: ein einfaches,<br />
aber sehr effektvolles Hebemaschenmuster.<br />
Ein plastisches Schuppenmuster verleiht<br />
dem glatt rechts gestrickten Hauptteil eine<br />
besonders interessante Note.<br />
Die Jacke im Raglanschnitt wird in hin- und<br />
hergehenden Reihen gestrickt und anschließend<br />
zusammengenäht, sodass sie besonders<br />
vorteilhaft sitzt. Wir haben sie aus dem<br />
Garn Extrafine 4-ply Merino von Sublime<br />
gestrickt, einem unglaublich weichen Garn<br />
mit sanftem Glanz, das sich bei 30 °C in der<br />
Maschine waschen lässt und in zwölf gedämpften<br />
Farben erhältlich ist.<br />
Sie können den Cardigan aber auch aus<br />
Ihrem Lieblings-Sockengarn in einer leichteren<br />
Version zum Tragen über einem ärmellosen<br />
Top oder in Luxus-Ausführung<br />
aus einem reinen, vierfädigen Seidengarn<br />
stricken.<br />
EIN PLASTISCHES SCHUPPENMUSTER VERLEIHT<br />
DEM HAUPTTEIL DIESES NOSTALGISCH-ELEGANTEN<br />
CARDIGANS EINE BESONDERS INTERESSANTE NOTE.<br />
40
www.werbegruppe.com<br />
Gratis<br />
Anleitungen!<br />
Kostenloser Download unter<br />
www. austermann-wolle.de<br />
Schoeller Süssen GmbH · Postfach 1367 · D-73075 Süssen<br />
Telefon +49(0)7162/9 30 50-15 · Fax +49(0)7162-4 30 80<br />
info@austermann-wolle.de · www.austermann-wolle.de
Quinton Chadwick<br />
Cardigan<br />
Riviera<br />
Grösse<br />
DAmen-<br />
GröSSe 36 38 40 42 44 46 48 50<br />
BruStumfAnG*<br />
81 86 91 96 101 107 112 117 cm<br />
OBer-<br />
Weite** 87 92 97 103 108 113 118 123 cm<br />
LänGe 51 52,5 53 54,5 55 57 60 62 cm<br />
ärmeL-<br />
LänGe*** 31 32 32 33 32 32 33 34 cm<br />
* Körpermaß; ** fertiges modell; *** an der naht gemessen<br />
GArN<br />
sublime extrafine 4-ply merino Wool (100 % merinowolle;<br />
LL 175 m/50 g)<br />
A (fB 0015) 350 400 400 450 450 500 500 550 g<br />
b (fB 0003) 50 50 50 50 50 50 50 50 g<br />
NADeLN UND<br />
ZUbeHör<br />
Stricknadeln nr. 2,5–3 und<br />
nr. 3–3,5<br />
maschenraffer<br />
Wollnadel oder Sticknadel<br />
ohne Spitze<br />
3 Knöpfe, Ø ca. 2 cm<br />
MAsCHeNPrObe<br />
27 m und 36 r mit nd nr. 3–3,5<br />
glatt re gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
sPeZIAL-<br />
AbKÜrZUNGeN<br />
1 M li abh: Die nächste m wie<br />
zum Linksstricken abh.<br />
2 M re abgeh zus-str: Die<br />
nächsten 2 m einzeln nachein-<br />
sTrICKMUsTer<br />
sCHUPPeNMUsTer<br />
(Nur die Hinreihen werden gemustert.)<br />
1. Reihe: 1 M re, * 1 U, 2 M re, den U über die<br />
2 re gestrickten M ziehen; ab * fortlfd wdh<br />
bis zu den letzten 2 M, 2 M re.<br />
2. Reihe (Rück-R): Li M str.<br />
3. Reihe: 2 M re, * 1 U, 2 M re, den U über die<br />
2 re gestrickten M ziehen; ab * fortlfd wdh<br />
bis zu den letzten M, 1 M re.<br />
4. Reihe: Wie die 2. R str.<br />
rAPPOrT Der rAGLAN-AbNAHMe<br />
Die 7. und 8. R (= Abnahme-R) insgesamt 6 x<br />
wdh, dann die 3. und 4. R (= Abnahme-R),<br />
wie für Größe 38–50 beschrieben, 1 x arb.<br />
Beim Rückenteil in der Einteilung für das<br />
Rückenteil, bei den Vorderteilen in der entsprechenden<br />
Einteilung str.<br />
rÜCKeNTeIL<br />
234/250/262/278/290/306/318/334 M mit<br />
Nd Nr. 2,5–3 und Garn A anschl.<br />
3 cm im Rippenmuster [2 M re, 2 M li] str; mit<br />
2 M re beginnen und enden.<br />
Abnahmereihe (Rück-R): * 2 M li zus-str, 2 M<br />
re zus-str; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
2 M, 2 M li zus-str (= 117/125/131/139/145/153/<br />
159/167 M).<br />
Zu Garn B wechseln und 2 R re M str.<br />
Zu Garn A wechseln und 2 R re M str.<br />
Zu Garn B wechseln und 2 R re M str.<br />
Zu Nd Nr. 3–3,5 und Garn A wechseln und 6<br />
R glatt re str.<br />
beGINN Des TUPFeNMUsTers<br />
1. Reihe (Hin-R; Garn B): * 1 M re, 1 M li abh;<br />
ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re.<br />
2. Reihe (Garn B): * 1 M re, Fv, 1 M li abh, Fh;<br />
ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re.<br />
3. Reihe (Garn A): Re M str.<br />
4. Reihe (Garn A): Li M str.<br />
5. Reihe (Garn B): 1 M re, * 1 M re, 1 M li abh;<br />
ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 2 M, 2 M re.<br />
6. Reihe (Garn B): 1 M re, * 1 M re, Fv, 1 M li abh,<br />
Fh; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 2 M, 2 M re.<br />
7. Reihe (Garn A): Re M str.<br />
8. Reihe (Garn A): Li M str.<br />
Diese 8 R noch 2 x wdh, dann die 1.–4. R noch<br />
1 x wdh. Garn B abschneiden und nur mit<br />
Garn A weiterstr.<br />
4 cm glatt re str.<br />
4 R im Schuppenmuster str, dann glatt re weiterstr<br />
bis zu einer Gesamthöhe von 21 cm.<br />
Die ersten 2 R des Schuppenmusters str,<br />
dann glatt re weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 29/30/30/31/31/32/34/36 cm. **<br />
rÜCKWÄrTIGe rAGLANsCHrÄGeN<br />
Nur Größe 40, 42, 44, 46, 48 und 50<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils –/–/3/5/6/9/<br />
8/10 M abk (= –/–/125/129/133/135/143/147 M).<br />
Alle Größen<br />
1. Abnahmereihe: 2 M re, 3 M re abgeh zusstr,<br />
* 1 U, 2 M re, den U über die 2 re gestrickten<br />
M ziehen; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
2 M, 2 M re (= 115/123/123/127/131/133/<br />
141/145 M).<br />
2. Abnahmereihe: 2 M li, 3 M li abgeh zusstr,<br />
1 U, 2 M li, den U über die 2 li gestrickten<br />
M ziehen, li M str bis R-Ende (= 113/121/121/<br />
125/129/131/139/143 M).<br />
Nur Größe 36<br />
4 R glatt re str.<br />
Größe 38, 40, 42, 44, 46, 48 und 50<br />
3. Abnahmereihe: 2 M re, 3 M re abgeh zusstr,<br />
1 U, 2 M re, den U über die 2 re gestrickten<br />
M ziehen, re M str bis R-Ende (= –/119/119/<br />
123/127/129/137/141 M).<br />
4. Abnahmereihe: Wie die 2. R str (= –/117/<br />
117/121/125/127/135/139 M).<br />
Die 3. und 4. Abnahme-R noch 1 x wdh (= –/<br />
113/113/117/121/123/131/135 M).<br />
Alle Größen<br />
7. Abnahmereihe: 2 M re, 2 M re abgeh zusstr,<br />
1 U, 2 M re, den U über die 2 re gestrickten<br />
M ziehen, re M str bis R-Ende (= 112/112/<br />
112/116/120/122/130/134 M).<br />
8. Abnahmereihe: 2 M li, 2 M li abgeh zus-str,<br />
1 U, 2 M li, den U über die 2 li gestrickten M<br />
ziehen, li M str bis R-Ende (= 111/111/111/115/<br />
119/121/129/133 M).<br />
Diese 2 R noch 4 x wdh, dann die 3. und 4. R,<br />
wie für Größe 38–50 angegeben, 1 x wdh<br />
(99/99/99/103/107/109/117/121 M).<br />
Die ersten 10 R des Raglan-Abnahme-<br />
Rapports arb. In der nächsten R 1 R des<br />
Schuppenmusters arb wie folgt: 2 M re, 3 M<br />
re abgeh zus-str, * 1 U, 2 M re, den U über<br />
die 2 re gestrickten M ziehen; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 2 M, 2 M re (= 87/87/<br />
87/91/95/97/105/109 M).<br />
Die letzte Abnahme-R des Raglan-Abnahme<br />
Rapports arb. Dann den Raglan-Abnahme-<br />
Rapport weiterstr, bis 43/43/43/47/49/51/<br />
53/57 M übrig bleiben.<br />
Diese M für den Halsausschnitt auf einem<br />
<strong>Maschen</strong>raffer stilllegen.<br />
42
Cardigan Riviera<br />
ander wie zum rechtsstricken abh, dann die<br />
linke nd unter den vorderen m-Gliedern beider<br />
m einstechen und die 2 m re zus-str<br />
2 M li abgeh zus-str: Die nächsten 2 m einzeln<br />
nacheinander wie zum rechtsstricken abh, dann<br />
die linke nd unter den vorderen m-Gliedern beider<br />
m einstechen und die 2 m li verschr zus-str<br />
3 M re abgeh zus-str: Die nächsten 3 m einzeln<br />
nacheinander wie zum rechtsstricken abh,<br />
dann die linke nd unter den vorderen m-Gliedern<br />
aller 3 m einstechen und die 3 m re zus-str<br />
3 M li abgeh zus-str: Die nächsten 3 m einzeln<br />
nacheinander wie zum rechtsstricken abh, dann<br />
die linke nd unter den vorderen m-Gliedern aller<br />
3 m einstechen und die 3 m li verschr zus-str<br />
Fv: Den faden zwischen den nadelspitzen vor<br />
die Arbeit legen<br />
Fh: Den faden zwischen den nadelspitzen<br />
hinter die Arbeit legen<br />
sCHNITTVerKLeINerUNG<br />
51/52,5/53/54,5/55/57/60/62 cm<br />
43,5/46/48,5/51,5/<br />
54/56,5/59/61,5 cm<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 77<br />
31/32/32/33/32/32/33/34 cm<br />
LINKes VOrDerTeIL<br />
106/114/122/130/134/142/150/154 M mit Nd<br />
Nr. 2,5–3 und Garn A anschl.<br />
3 cm im Rippenmuster [2 M re, 2 M li] str; mit<br />
2 M re beginnen und enden.<br />
Abnahmereihe (Rück-R): * 2 M li zus-str, 2 M<br />
re zus-str; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
2 M, 2 M li zus-str (= 53/57/61/65/67/71/75/77 M).<br />
Weiterstr, wie beim Rückenteil bis ** beschrieben.<br />
VOrDere rAGLANsCHrÄGe<br />
Nur Größe 40, 42, 44, 46, 48 und 50<br />
Am Beginn der nächsten R –/–/3/5/6/9/8/<br />
10 M abk (= -/-/58/60/61/62/67/67 M).<br />
1 Rück-R li M str.<br />
Alle Größen<br />
1. Abnahmereihe: 2 M re, 3 M re abgeh zusstr,<br />
* 1 U, 2 M re, den U über die 2 re gestrickten<br />
M ziehen; ab * fortlfd wdh bis zu den<br />
letzten 2/2/3/3/2/3/2/2 M, re M str bis R-Ende<br />
(= 51/55/56/58/59/60/65/65 M).<br />
Nächste Reihe und alle folg Rück-R: Li M str.<br />
Nur Größe 36<br />
4 R glatt re str.<br />
Größe 38, 40, 42, 44, 46, 48 und 50<br />
3. Reihe: 2 M re, 3 M re abgeh zus-str, 1 U,<br />
2 M re, den U über die 2 re gestrickten M ziehen,<br />
re M str bis R-Ende (= 53/54/56/57/58/<br />
63/63 M).<br />
5. Reihe: Wie die 3. R str (= -/51/52/54/55/<br />
56/61/61 M).<br />
Alle Größen<br />
7. Reihe: 2 M re, 2 M re abgeh zus-str, 1 U, 2 M re,<br />
den U über die 2 abgehobenen M ziehen, re M<br />
str bis R-Ende (= 50/50/51/53/54/55/60/60 M).<br />
8. Reihe: Li M str.<br />
Diese letzten 2 R noch 4 x wdh, dann die 3.<br />
und 4. R, wie bei Größe 38–50 beschrieben,<br />
noch 1 x wdh (= 44/44/45/47/48/49/54/54 M).<br />
Die ersten 10 R des Raglan-Abnahme-Rapports<br />
arb, wie oben beschrieben, dann in<br />
der nächten R 1 weitere R im Schuppenmuster<br />
str wie folgt: 2 M re, 3 M re abgeh zus-str,<br />
* 1 U, 2 M re, den U über die 2 abgehobenen M<br />
ziehen; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 2/<br />
2/3/3/2/3/2/2 M, re M str bis R-Ende (= 37/37/<br />
38/40/41/42/47/47 M).<br />
Die letzte R des Raglan-Abnahme-Rapports<br />
arb.<br />
Den Raglan-Abnahme-Rapport weiterstr,<br />
bis nur noch 29/29/30/32/33/34/38/38 M übrig<br />
bleiben; mit einer Hin-R enden.<br />
VOrDerer HALsAUssCHNITT<br />
Den Raglan-Abnahme-Rapport beibehalten<br />
und am Beginn der nächsten R 6/6/7/7/8/9/<br />
10/10 M abk. Dann am Beginn jeder folg Rück-<br />
R 2 M abk, bis nur noch 12/12/12/11/13/13/12/<br />
12 M übrig bleiben.<br />
Nach diesen Abnahmen an der Halsausschnittkante<br />
gerade hoch weiterstr, bis nach<br />
den Raglan-Abnahmen noch 2 M übrig<br />
bleiben.<br />
Diese 2 M abk.<br />
reCHTes VOrDerTeIL<br />
106/114/122/130/134/142/150/154 M mit Nd<br />
Nr. 2,5–3 und Garn A anschl.<br />
3 cm im Rippenmuster [2 M re, 2 M li] str;<br />
mit 2 M re beginnen und enden.<br />
Abnahmereihe (Rück-R): * 2 M li zus-str, 2 M<br />
re zus-str; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
2 M, 2 M li zus-str (= 53/57/61/65/67/71/75/77 M).<br />
Weiterstr, wie beim Rückenteil bis ** beschrieben.<br />
1 Hin-R re M str, sodass die 1. R am Beginn<br />
der Raglanschräge eine Rück-R ist.<br />
VOrDere rAGLANsCHrÄGe<br />
Nur Größe 40, 42, 44, 46, 48 und 50<br />
Am Beginn der nächsten R –/–/3/5/6/9/8/<br />
10 M abk (= –/–/58/60/61/62/67/67 M).<br />
1 Hin-R re M str.<br />
Alle Größen<br />
1. Abnahmereihe (Rück-R): 2 M li, 3 M li abgeh<br />
zus-str, * 1 U, 2 M li, den U über die 2 li<br />
gestrickten M ziehen; ab * fortlfd wdh bis<br />
zu den letzten 2/2/3/3/2/3/2/2 M, li M str bis<br />
R-Ende (= 51/55/56/58/59/60/65/65 M).<br />
Nächste Reihe und alle folg Hin-R: Re M str.<br />
Nur Größe 36<br />
4 R glatt re str.<br />
Größe 38, 40, 42, 44, 46, 48 und 50<br />
3. Reihe: 2 M li, 3 M li abgeh zus-str, 1 U, 2 M<br />
li, den U über die 2 li gestrickten M ziehen, li<br />
M str bis R-Ende (= –/53/54/56/57/58/63/63 M).<br />
5. Reihe: Wie die 3. R str (= –/51/52/54/55/<br />
56/61/61 M).<br />
Alle Größen<br />
7. Reihe: 2 M li, 2 M li abgeh zus-str, 1 U, 2 M li,<br />
den U über die 2 li gestrickten M ziehen, li M<br />
str bis R-Ende (= 50/50/51/53/54/55/60/60 M).<br />
8. Reihe: Re M str.<br />
43
Cardigan Riviera<br />
Im Detail<br />
Zweifarbiges Hebemaschenmuster<br />
Durch Hebemaschen lassen sich mit geringem<br />
Aufwand hinreißende mehrfarbige<br />
muster gestalten. Bei diesem modell entsteht<br />
das muster dadurch, dass maschen<br />
in der Kontrastfarbe links abgehoben werden,<br />
sodass ein zweifarbiger effekt entsteht,<br />
ohne dass innerhalb einer reihe mit<br />
zwei farben gearbeitet werden müsste.<br />
Die Krausrippenstreifen und das Schuppenmuster<br />
nehmen elemente des Hebemaschenmusters<br />
wieder auf und verleihen<br />
der Jacke eine sehr elegante note.<br />
Die Krausrippenstreifen<br />
harmonieren mit<br />
dem Hebemaschenmuster.<br />
Alle Größen<br />
Diese letzten 2 R noch 4 x wdh, dann die<br />
3. und 4. R, wie für Größe 38–50 angegeben,<br />
noch 1 x wdh.<br />
Die ersten 9 R des Raglan-Abnahme-Rapports<br />
arb, wie oben beschrieben, dann in der<br />
nächsten R 1 R des Schuppenmusters str<br />
wie folgt: 2/2/3/3/2/3/2/2 M re, * 1 U, 2 M re,<br />
den U über die 2 re gestrickten M ziehen; ab<br />
* fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re (= 39/<br />
39/40/42/43/44/49/49 M).<br />
Die letzte R des Raglan-Abnahme-<br />
Rapports arb.<br />
Weiter den Raglan-Abnahme-Rapport str<br />
wie eingeteilt, bis nur noch 29/29/30/32/33/<br />
34/38/38 M übrig bleiben; mit einer Rück-<br />
R enden.<br />
VOrDerer HALsAUssCHNITT<br />
Den Raglan-Abnahme-Rapport beibehalten<br />
wie eingeteilt, dabei am Beginn der<br />
nächsten R 6/6/7/7/8/9/10/10 M abk, dann<br />
am Beginn jeder folg Hin-R 2 M abk, bis<br />
12/12/12/11/13/13/12/12 M übrig bleiben.<br />
Nach diesen Abnahmen an der Halsausschnittkante<br />
gerade hoch weiterstr, bis nach den<br />
Raglan-Abnahmen noch 2 M übrig bleiben.<br />
Diese 2 M abk.<br />
ÄrMeL<br />
130/134/134/138/138/146/150/150 M mit Nd<br />
Nr. 2,5–3 anschl.<br />
3 cm im Rippenmuster [2 M re, 2 M li] str; mit<br />
2 M re beginnen und enden.<br />
Abnahmereihe (Rück-R): * 2 M li zus-str, 2 M<br />
re zus-str; ab * forltfd wdh bis zu den letzten<br />
2 M, 2 M li zus-str (= 65/67/67/69/69/73/75/75 M).<br />
In der 7. R und anschließend in jeder 6./6./6./<br />
6./4./4./4./4. R beidseitig 1 M zun, bis 67/69/<br />
85/97/87/97/101/115 M erreicht sind, dann in<br />
jeder 8./8./8./8./6./6./6./6. folg R beidseitig<br />
1 M zun, bis 87/89/93/99/103/109/113/119 M<br />
erreicht sind. Gleichzeitig in folg Mustereinteilung<br />
str:<br />
Zu Garn B wechseln und 2 R re M str.<br />
Zu Garn A wechseln und 2 R re M str.<br />
Zu Garn B wechseln und 2 R re M str.<br />
Zu Nd Nr. 3–3,5 wechseln und 6 R glatt re str.<br />
Mit dem Tupfenmuster beginnen wie folgt,<br />
dabei die Mustereinteilung in den Zunahme-<br />
R beibehalten:<br />
1. Reihe (Hin-R; Garn B): * 1 M re, 1 M li abh;<br />
ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re.<br />
2. Reihe (Garn B): * 1 M re, Fv, 1 M li abh, Fh;<br />
ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re.<br />
3. Reihe (Garn A): Re M str.<br />
4. Reihe (Garn A): Li M str.<br />
5. Reihe (Garn B): 1 M re, * 1 M re, 1 M li abh;<br />
ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 2 M, 2 M re.<br />
6. Reihe (Garn B): 1 M re, * 1 M re, Fv, 1 M li abh,<br />
Fh; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 2 M,<br />
2 M re.<br />
7. Reihe (Garn A): Re M str.<br />
8. Reihe (Garn A): Li M str.<br />
Diese 8 R noch 2 x wdh, dann die 1.–4. R noch<br />
1 x wdh. Garn B abschneiden und nur mit<br />
Garn A weiterstr.<br />
7 cm glatt re str.<br />
4 R im Schuppenmuster str, dann glatt re<br />
weiterstr, bis alle Zunahmen gearbeitet sind.<br />
Gerade hoch weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 31/32/32/33/32/32/33/34 cm.<br />
rAGLANsCHrÄGeN<br />
Nur Größe 40, 42, 44, 46, 48 und 50<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils –/–/3/5/<br />
6/9/8/10 M abk (= –/–/87/89/91/91/97/99 M).<br />
Alle Größen<br />
1. Abnahmereihe: 2 M re, 2 M re abgeh zus-str,<br />
* 1 U, 2 M re, den U über die 2 re gestrickten<br />
M ziehen; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
3 M, 3 M re (= 86/88/86/88/90/90/96/98 M).<br />
2. Abnahmereihe: 2 M li, 2 M li abgeh zus-str,<br />
1 U, 2 M li, den U über die 2 li gestrickten M<br />
ziehen, li M str bis R-Ende (= 85/87/85/87/<br />
89/89/95/97 M).<br />
3. Reihe: 3 M re, 1 U, 2 M re, den U über die 2 re<br />
gestrickten M ziehen, re M str bis R-Ende.<br />
4. Reihe: 3 M li, 1 U, 2 M li, den U über die 2 li<br />
gestrickten M ziehen, li M str bis R-Ende.<br />
44
Cardigan Riviera<br />
Die 3. und 4. R noch 0/0/0/0/0/2/1/0 x wdh.<br />
Die 1. und 2. R stets wdh, bis 61/63/61/63/65/<br />
69/73/73 M übrig bleiben; mit einer Rück-R<br />
enden.<br />
Die letzte Schuppenmuster-R arb wie folgt:<br />
2 M re, 2 M re abgeh zus-str, * 1 U, 2 M re, den<br />
U über die 2 re gestrickten M ziehen; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 3 M, 3 M re.<br />
Nun die 2. und 1. R stets wdh, bis 23/25/23/<br />
25/23/27/27/27 M übrig bleiben.<br />
Diese M für die Halsausschnittblende auf<br />
einem <strong>Maschen</strong>raffer stilllegen.<br />
FerTIGsTeLLUNG<br />
LINKe FrONTbLeNDe (KNOPFLeIsTe)<br />
Von der rechten Seite der Arbeit mit Nd Nr.<br />
2,5–3 und Garn A 120/120/120/128/128/128/136/<br />
136 M gleichmäßig verteilt aus der Vorderkante<br />
des linken Vorderteils vom Halsausschnitt<br />
bis zur Anschlagkante aufnehmen. 1 R re M str.<br />
Zu Garn B wechseln und 2 R re M str.<br />
Zu Garn A wechseln und weitere 2 R re M str.<br />
Die letzten 4 R noch 1 x wdh.<br />
Nun mit dem Rippenmuster beginnen wie folgt:<br />
1. Reihe (Hin-R; Garn A): 3 M re, * 2 M li, 2 M<br />
re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 5 M, 2 M<br />
li, 3 M re.<br />
2. Reihe (Garn A): 3 M li, * 2 M re, 2 M li; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 5 M, 2 M re, 3 M li.<br />
Diese 2 R stets wdh bis zu einer Blendenhöhe<br />
von 4 cm (von der Aufnahme-R an gemessen);<br />
mit einer Hin-R enden.<br />
In der folg Rück-R alle M bis auf die letzte M<br />
locker und gleichmäßig re abk; die letzte M<br />
für die Halsausschnittblende stilllegen.<br />
reCHTe FrONTbLeNDe (KNOPFLOCHbLeNDe)<br />
Von der rechten Seite der Arbeit mit Nd Nr. 2,5–<br />
3 und Garn A 120/120/120/128/128/128/136/<br />
136 M gleichmäßig verteilt aus der Vorderkante<br />
des linken Vorderteils von der Anschlagkante<br />
bis zum Halsausschnitt aufnehmen. Wie<br />
die Knopfleiste str, bis 1 cm im Rippenmuster<br />
gearbeitet ist; mit einer Rück-R enden.<br />
Knopflochreihe (Hin-R):<br />
68/68/68/74/74/74/80/80 M im Rippenmuster<br />
str, die nächsten 4 M abk, 25/25/25/26/<br />
26/26/27/27 M im Rippenmuster str (= 26/26/<br />
26/27/27/27/28/28 M nach dem letzten Knopfloch<br />
auf der Nd), die nächsten 4 M abk, im<br />
Rippenmuster str bis R-Ende.<br />
Nächste Reihe: Im eingeteilten Rippenmuster<br />
str, dabei über den für die Knopflöcher<br />
abgeketteten M jeweils 4 M neu anschl.<br />
Im Rippenmuster weiterstr, bis die Knopflochblende<br />
die gleiche Höhe hat wie die<br />
Knopfleiste, 1 M im Rippenmuster str, dann<br />
die übrigen M abk (die 1. M für die Halsausschnittblende<br />
stilllegen).<br />
HALsAUssCHNITTbLeNDe<br />
Die Raglannähte schließen.<br />
Garn A mit Nd Nr. 2,5–3 von der rechten Seite<br />
der Arbeit an der stillgelegten M am rechten<br />
Vorderteil anschlingen und 33/33/35/35/37/<br />
36/38/38 M aus dem rechten vorderen Halsausschnitt<br />
aufnehmen und re str, die 23/25/<br />
23/25/23/27/27/27 M an der Oberkante des<br />
rechten Ärmels re str, 43/43/43/47/49/51/53/<br />
57 M aus dem rückwärtigen Halsausschnitt<br />
re str, die 23/25/23/25/23/27/27/27 M an der<br />
Oberkante des linken Ärmels re str,<br />
33/33/35/35/37/36/38/38 M aus dem linken<br />
vorderen Halsausschnitt und der<br />
Oberkante der Knopfleiste aufnehmen und<br />
re str, dann die stillgelegte M der Knopfleiste<br />
re str (= 157/161/161/169/171/179/185/189 M).<br />
1 R re M str.<br />
Zu Garn B wechseln und 2 R re M str.<br />
Zu Garn A wechseln und 2 R re M str.<br />
Diese 4 R noch 1 x wdh, dabei in der Mitte der<br />
letzten R 1/1/1/1/3/3/1/1 M abn (= 156/160/<br />
160/168/170/178/184/188 M).<br />
Mit dem Rippenmuster beginnen wie folgt:<br />
1. Reihe (Hin-R): 3 M re, * 2 M li, 2 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 5 M, 2 M li, 3 M re.<br />
Den oberen Teil des Jäckchens<br />
zieren betonte Raglanschrägen.<br />
2. Reihe: 3 M li, * 2 M re, 2 M li; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 5 M, 2 M re, 3 M li.<br />
In dieser Einteilung str, bis 1 cm im Rippenmuster<br />
gearbeitet ist; mit einer Rück-R enden.<br />
Knopflochreihe (Hin-R): 5 M im Rippenmuster,<br />
die nächsten 4 M abk, im Rippenmuster<br />
str bis R-Ende.<br />
Nächste Reihe: Im eingeteilten Rippenmuster<br />
str, dabei über den zuvor abgeketteten<br />
M wieder 4 M neu anschl.<br />
Im Rippenmuster str bis zu einer Blendenhöhe<br />
von 4 cm ab Aufnahme-R; mit einer<br />
Hin-R enden.<br />
In der folg Rück-R alle M re abk.<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />
Die Knöpfe passend zu den Knopflöchern<br />
annähen. v<br />
Garn-Alternativen: Für eine sommerliche<br />
Variante dieses Cardigans könnten<br />
Sie ein leichtes Baumwoll-Mischgarn<br />
mit der entsprechenden <strong>Maschen</strong>probe<br />
verwenden. Weitere Vorschläge für Alternativgarne<br />
finden Sie auf Seite 72/73.<br />
45
Jeanette Sloan<br />
Täschchen<br />
mit Blumen<br />
GRÖSSE<br />
Breite: 27 cm, Höhe: 18 cm (ohne Bügel)<br />
GARN<br />
Rowan Cotton Glace (100 % Baumwolle;<br />
LL 115 m/50 g)<br />
A Ecru (Fb 725), 150 g<br />
B Blood Orange (Fb 445), 50 g<br />
C Poppy (Fb 741), 50 g<br />
D Heather (Fb 828), 50 g<br />
E Dijon (Fb 739), 50 g<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln Nr. 4 und Nr. 2,5–3<br />
<strong>Maschen</strong>markierer<br />
1 Taschenbügel mit Schnappverschluss,<br />
18 cm breit<br />
1 m Draht (z.B. von einem Drahtbügel aus<br />
der Reinigung)<br />
Klebstoff, sehr stark<br />
Sticknadel ohne Spitze<br />
MASCHENPROBE<br />
24,5 M und 33 R mit Nd Nr. 4 und doppeltem<br />
Faden im Hebemaschenmuster gestrickt<br />
= 10 cm x 10 cm<br />
HINWEIS ZUM MODELL<br />
Die Strickschrift auf Seite 48 wird wie gewohnt<br />
gelesen (1. R = Hin-R von rechts nach<br />
links). In Hinreihen die Hebemaschen mit dem<br />
Faden hinter der Arbeit abheben; in Rückreihen<br />
die Hebemaschen mit dem Faden vor<br />
der Arbeit abheben. Bei der Fertigstellung<br />
wird die Tasche so zusammengenäht, dass die<br />
linke Seite der Arbeit nach außen weist.<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 77<br />
FÜR EINE SOMMERLICHE HOCHZEIT oder<br />
eine Gartenparty ist dieses Täschchen im<br />
Stil der 1930er Jahre ein reizendes Accessoire.<br />
Die von Jeanette Sloan entworfene<br />
Clutch bekommt durch ein Hebemaschenmuster<br />
eine interessante Struktur und<br />
durch das Garn Cotton Glace von Rowan<br />
einen dezenten Glanz. Für den Hauptteil<br />
des Täschchens wird das Garn mit doppeltem<br />
Faden verarbeitet, damit ein festeres<br />
Gestrick entsteht. Die Tasche wird mit winzigen<br />
Strickblümchen verziert, die hier in<br />
unterschiedlichen Kombinationen von<br />
vier Farben gestaltet sind. Sie können aber<br />
ebenso gut geeignete Garnreste aus Ihrem<br />
eigenen Vorrat verwenden. Als Verschluss<br />
wird zuletzt ein Metallbügel angeklebt.<br />
SEITENTEILE DER TASCHE<br />
(2 x arbeiten)<br />
Mit Nd Nr. 4 und doppeltem Faden von<br />
Garn A 59 M anschl.<br />
Nach der Strickschrift str, dabei mit der<br />
1. R (Hin-R) beginnen und alle Hin-R von<br />
Für die Strickblüten werden<br />
Garnreste benötigt.<br />
rechts nach links, alle Rück-R von links<br />
nach rechts lesen.<br />
Das Hebemaschenmuster einteilen und<br />
die Seitenkanten formstricken, wie in der<br />
Strickschrift angegeben.<br />
Beginn und Ende der 28. R mit <strong>Maschen</strong>markierern<br />
kennzeichnen.<br />
Nach dem Ende der 60. R alle M re abk.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Bei beiden Taschenteilen alle Fadenenden vernähen,<br />
jedoch die Strickteile nicht bügeln.<br />
Die Teile links auf links so aufeinanderlegen,<br />
dass die 1. R die Unterkante bildet.<br />
Die Naht an der Unterkante mit Rückstichen<br />
schließen. Dann die Seitenkanten bis zu den<br />
<strong>Maschen</strong>markierern auf Höhe der 28. R mit<br />
Rückstichen zusammennähen und die Tasche<br />
wenden, sodass die linke Seite außen<br />
liegt und der Taschenbügel angebracht werden<br />
kann.<br />
An den seitlichen Gelenken des Taschenbügels<br />
beginnend und endend ein kurzes Stück<br />
Draht für jede Seite der Tasche zurechtbiegen,<br />
dabei die Rundung des Bügels als Schablone<br />
verwenden.<br />
Den Draht um die gerundete Kante des Gestricks<br />
nähen und, wenn beide Seiten exakt<br />
in die beiden Hälften des Taschenbügels passen,<br />
überstehenden Draht abschneiden.<br />
Klebstoff auf die Innenseiten der Taschenbügel-Hälften<br />
aufbringen und in jede Hälfte<br />
eine Drahtkante der Tasche einsetzen; den<br />
Klebstoff vollständig trocknen lassen.<br />
BLÜTEN<br />
In der Zwischenzeit 17 Blüten anfertigen.<br />
Für die abgebildete Tasche wurden folgende<br />
Farbkombinationen verwendet, doch können<br />
Sie jederzeit Farben nach Ihrem Geschmack<br />
zusammenstellen:<br />
Anzahl Farbe 1 Farbe 2<br />
5 Blüten Garn B Garn C<br />
5 Blüten Garn D Garn B<br />
3 Blüten Garn C Garn E<br />
2 Blüten Garn E Garn D<br />
1 Blüte Garn E Garn C<br />
1 Blüte Garn E (Garn E)<br />
25 M mit Nd Nr. 2,5–3 und Fb 1 anschl.<br />
Fb 1 abschneiden und Fb 2 anschlingen.<br />
Nächste Reihe (Fb 2): * 5 M re, dann die 2.,<br />
3., 4. und 5. M über die 1. M ziehen; ab * fortlfd<br />
wdh bis R-Ende.<br />
Den Faden abschneiden, dabei ein langes<br />
Fadenende hängen lassen. Das Fadenende<br />
in eine Sticknadel ohne Spitze einfädeln,<br />
durch die verbleibenden 5 M führen, fest<br />
anziehen und sichern.<br />
Mit einem einfachen Faden von Garn A 1<br />
Knötchenstich in die Mitte jeder Blüte<br />
sticken.<br />
Die Blüten verstreut auf die Seiten der Tasche<br />
und an jeden Ring an der Oberkante des<br />
Taschenbügels nähen. v<br />
46
Jeanette Sloan<br />
Täschchen<br />
mit Blumen<br />
Das hübsche Täschchen ist mit Strickblüten übersät.<br />
47
Täschchen mit Blumen<br />
56<br />
54<br />
52<br />
50<br />
48<br />
46<br />
44<br />
42<br />
40<br />
38<br />
36<br />
34<br />
32<br />
30<br />
28<br />
26<br />
24<br />
22<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
STRICKSCHRIFT<br />
Chart<br />
60<br />
in Hin-R 1 M re, in Rück-R 1 M li<br />
59<br />
58<br />
57 in Hin-R 1 M li, in Rück-R 1 M re<br />
55<br />
50<br />
45<br />
40<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
15<br />
10<br />
5<br />
55<br />
53<br />
51<br />
49<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
Key<br />
2 M re zus-str<br />
2 M re abgeh zus-str<br />
1 M abh (Faden auf der linken<br />
Seite der Arbeit)<br />
keine M<br />
Durch das Hebemaschenmuster<br />
bekommt das<br />
Gestrick Struktur.<br />
Key<br />
in Hin-R 1 M re, in Rück-R 1 M li<br />
in Hin-R 1 M li, in Rück-R 1 M re<br />
2 M re zus-str<br />
2 M re abgeh zus-str<br />
1 M abh (Faden auf der linken<br />
Seite der Arbeit)<br />
keine M<br />
48
ENTDECKT …<br />
Tolle Ideen für Strickfans<br />
13 Beispiele für die Eroberung<br />
der Stadt durch Strickerinnen<br />
hat die Künstlerin Ute Krugmann<br />
in diesem Wandkalender zusammengefasst.<br />
Sie sind allesamt im<br />
Rahmen der Osnabrücker Kulturnacht<br />
2011 entstanden, bieten<br />
einen ungewohnten Anblick,<br />
schaffen Aufmerksamkeit und<br />
zaubern ein Lächeln auf die Gesichter<br />
der Betrachter. Der Monatskalender<br />
im DinA4 Format ist für 15,- € zzgl. Versandkosten zu<br />
bestellen bei designideen@gmx.de, auf der website www.utekrugmann.de<br />
gibt es Infos zur Arbeit und zum Angebot von Ute<br />
Krugmann Strick- und Print-Design.<br />
Unsere beste Bank:<br />
Sparschafe!<br />
<strong>Maschen</strong> in der Stadt<br />
Kalender Strick-Graffiti 2012<br />
Herdy-Produkte aus dem<br />
Lake-District in England<br />
Wir vertrauen lieber den sanften<br />
Schafen unser Erspartes an, vor allem<br />
wenn sie so hübsch aussehen,<br />
wie die Spardosen von Herdy. Die kommen aus dem Lake District,<br />
einer herrlichen Landschaft im Nordwesten Englands. Dort<br />
werden sie sorgfältig designt und umwelt- und sozialverantwortlich<br />
produziert. Ein Teil des Erlöses kommt dem Naturschutz<br />
im Lake District zugute, besonders auch den dort heimischen<br />
Herdwick Sheeps, der namengebenden, seltenen Schafrasse.<br />
Und die standen nicht nur für die Spardosen Modell, sondern<br />
z. B. auch für <strong>Maschen</strong>markierer.<br />
Mehr unter www.herdy.co.uk, in Deutschland erhältlich z. B.<br />
bei Tausendschön, www.strickstduschon.de. Die Spardose kostet<br />
dort 27,50 €, und 6 <strong>Maschen</strong>markierer 9,50 € jeweils zzgl<br />
Versandkosten.<br />
Die hat einen Haken!<br />
Auffassnadel von Pony<br />
Auf der einen<br />
Seite spitz auf<br />
der anderen ein<br />
Häkelhaken –<br />
das ist das ganze<br />
Geheimnis<br />
der Auffassnadel<br />
von Pony.<br />
Mehr braucht<br />
es nicht, um das<br />
Auffassen von <strong>Maschen</strong> an Kragen oder Knopflöchern viel einfacher,<br />
regelmäßiger und schneller zu bewerkstelligen und diese in der Folge<br />
gleich ab zu stricken! Ein nützliches, kleines Werkzeug, das neu im<br />
Fachhandel in den Stärken 5 und 3,25 für 3,95 bzw. 4,30 € erhältlich<br />
ist. Einzelhändler in Ihrer Nähe können Sie per E-Mail bei pony@<br />
tm-europe.de erfragen.<br />
Schmuckstückchen<br />
Handgehäkeltes Motivgarn<br />
von Lanartus<br />
Fein, filigran, überaus sorgfältig<br />
und akkurat gearbeitet, in wunderschön<br />
leuchtenden, kontrastreich<br />
abgestimmten Farben und<br />
mit blitzenden Perlchen verziert<br />
– diese feine Häkelarbeit hat uns<br />
sofort fasziniert. Sie wird von 14<br />
Frauen in der Türkei aus feinem, seidig<br />
glänzenden Garn gehäkelt. Unglaubliche<br />
200 m schaffen sie in einer Woche. Bei der Verwendung<br />
ist Kreativität gefragt: Saumabschluss, Schmuckborte, Applikation,<br />
aufgestickt, eingestrickt, angenäht oder ganz pur als Kette oder Armreif<br />
umgelegt – lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf.<br />
Das Motivgarn „Neclans“ ist in 4 verschiedenen<br />
Mustern in je 6-13 Farben im Fachhandel erhältlich,<br />
2 m kosten 39,90 €.<br />
Auf der Website www.lanartus.net finden Sie<br />
unter „Bezugsquellen“ anhand Ihrer Postleitzahl<br />
einen Fachhändler in der Nähe.<br />
49
Sarah Hatton<br />
Babygarnitur<br />
Maybelle<br />
Diese klassische Ausfahrgarnitur aus einem<br />
weichen, pflegeleichten Garn ist ein ganz<br />
besonderes Geschenk für ein kleines Mädchen.<br />
EinE AusfAhrgArnitur ist ein traditionelles<br />
Geschenk an frischgebackene Eltern<br />
– und solche handgestrickten Kombinationen<br />
haben bis heute Konjunktur. Mit Liebe<br />
gestrickt, sind sie ein ganz persönliches<br />
und doch praktisches Präsent für ein neugeborenes<br />
Baby.<br />
Dieses hübsche, weiche Jäckchen mit passender<br />
Mütze für kleine Mädchen von Sarah<br />
Hatton wird in vier Größen vom Winzling<br />
bis zum Alter von zwölf Monaten beschrieben.<br />
Das Jäckchen wird bis zu den Armausschnitten<br />
in einem Stück gestrickt; erst dann<br />
werden Vorderteile und Rückenteil separat<br />
weitergearbeitet. Sarah Hatton hat ein kontrastierendes<br />
Blau für den <strong>Maschen</strong>anschlag<br />
und als Abgrenzung zwischen dem glatt<br />
rechts gestrickten unteren Teil und der Perlmusterpasse<br />
verwendet.<br />
Weitere reizvolle Details sind eine schlichte<br />
Jacquardbordüre im unteren Bereich von<br />
Jacke und Mütze und die durch V-Formen<br />
in Hebemaschentechnik betonten vertikalen<br />
Abnäher auf dem linken und rechten<br />
Vorderteil.<br />
Gestrickt ist die Kombination aus dem weichen,<br />
maschinenwaschbaren Garn Fairytale<br />
DK von Patons, einem sehr hochwertigen<br />
Material.<br />
Mütze und Jäckchen sind mit aufgenähten<br />
Häkelblüten verziert, die Sie jedoch nach<br />
Belieben auch weglassen können.<br />
REIZVOLLE DETAILS SIND EINE SCHLICHTE<br />
JACQUARDBORDÜRE SOWIE KONTRASTFARBENE<br />
ANSCHLAG- UND ABKETTKANTEN.<br />
50
®<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
Häkelmode<br />
Die kleine Diana<br />
erscheint 10 x<br />
pro Jahr ab sofort<br />
bei Ihrem Zeitschriftenhändler<br />
Die Zeitschrift „Die kleine Diana“ erscheint bei OZ-Verlags-GmbH, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden<br />
Handarbeits-Werkstatt<br />
Modellanfertigung<br />
und Versand von<br />
Handstrickgarnen<br />
www.ariadne-handarbeiten.de<br />
Tel. 0 41 81 - 66 76 oder 01 51 - 12 30 96 12
Sarah Hatton<br />
Babygarnitur<br />
Maybelle<br />
JÄCKCHEN<br />
Neugeboren<br />
0-3<br />
Monate<br />
3-6<br />
Monate<br />
6-12<br />
Monate<br />
OBerweite* 45 50 55 60 cm<br />
LäNge 24 27 29 32 cm<br />
ärMeL** 12 15 17 20 cm<br />
* fertiges Modell; ** an der Naht gemessen<br />
MÜTZE<br />
Neugeboren<br />
0-3<br />
Monate<br />
3-6<br />
Monate<br />
6-12<br />
Monate<br />
UMfANg<br />
(UNgedehNt) 31,5 33 37 38,5 cm<br />
GARN<br />
Patons fairytale dK (60 % Polyacryl, 40 % Polyamid;<br />
LL 155 m/50 g)<br />
A SKY<br />
(fB 6375) 50 50 50 50 g<br />
B hOLLYhOcK<br />
(fB 6373) 100 100 150 150 g<br />
C SeA<br />
(fB 6374) 50 50 50 50 g<br />
für die Mütze wird in allen größen je 1 Knäuel<br />
(50 g) jeder farbe benötigt.<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln Nr. 3–3,5 und Nr. 4<br />
häkelnadel Nr. 3,5<br />
2 Knöpfe, Ø 10 mm<br />
MASCHENPROBE<br />
22 M und 30 r mit Nd Nr. 4 glatt re<br />
gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
SPEZIAL-ABKÜRZUNGEN<br />
Lm: Luftmasche(n)<br />
fM: feste Masche(n)<br />
Stb: Stäbchen<br />
JÄCKCHEN<br />
VORDERTEILE UND RÜCKENTEIL (bis zu den<br />
Armausschnitten in einem Stück gestrickt)<br />
107/119/129/141 M mit Nd Nr. 3–3,5 und<br />
Garn A anschl.<br />
Zu Garn B wechseln.<br />
1. Reihe (Hin-R): 1 M re, * 1 M li, 1 M re; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
Diese R teilt das Perlmuster ein.<br />
Weitere 4 R im Perlmuster str; mit einer<br />
Hin-R enden.<br />
Zu Nd Nr. 4 wechseln.<br />
Glatt re weiterstr (1. R = Rück-R li M). 3 R str;<br />
mit einer Rück-R enden.<br />
Mit der 8./6./1./7. M des Zählmusters beginnend<br />
den Rapport des Jacquardmusters von<br />
8 M fortlfd wdh. Die 7 R gemäß Zählmuster<br />
str, dabei gegebenenfalls zu dickeren Nd<br />
wechseln, damit das <strong>Maschen</strong>bild des Musters<br />
gleichmäßig wird.<br />
Glatt re weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 6,5/7,5/7/7,5 cm; mit einer Rück-R<br />
enden.<br />
Nächste Reihe (Hin-R): 9/10/11/13 M re,<br />
1 M abh, 7 M re, 1 M abh, re M str bis zu den<br />
letzten 18/19/20/22 M, 1 M abh, 7 M re, 1 M<br />
abh, 9/10/11/13 M re.<br />
1 Rück-R li M str.<br />
Nächste Reihe: 9/10/11/13 M re, 1 M abh, 2 M<br />
re abgeh zus-str, 3 M re, 2 M re zus-str, 1 M<br />
abh, re M str bis zu den letzten 18/19/20/22<br />
M, 1 M abh, 2 M re abgeh zus-str, 3 M re, 2 M<br />
re zus-str, 1 M abh, 9/10/11/13 M re (= 103/<br />
115/125/137 M).<br />
Weitere 5/7/9/11 R str, dabei die Hebe-M arb,<br />
wie eingeteilt.<br />
Nächste Reihe: 9/10/11/13 M re, 1 M abh, 2 M<br />
re abgeh zus-str, 1 M re, 2 M re zus-str, 1 M<br />
abh, re M str bis zu den letzten 16/17/18/20 M,<br />
1 M abh, 2 M re abgeh zus-str, 1 M re, 2 M re<br />
zus-str, 1 M abh, 9/10/11/13 M re (= 99/111/<br />
121/133 M).<br />
Weitere 5/7/9/11 R str, dabei die Hebe-M arb,<br />
wie eingeteilt.<br />
Nächste Reihe: 9/10/11/13 M re, 1 M abh,<br />
[1 M abh, 2 M re zus-str, die abgehobene M<br />
überziehen], 1 M abh, re M str bis zu den<br />
letzten 14/15/16/18 M, 1 M abh, [1 M abh, 2 M<br />
re zus-str, die abgehobene M überziehen],<br />
1 M abh, 9/10/11/13 M re (= 95/107/117/129 M).<br />
Nächste Reihe (Rück-R): 31/37/42/48 M li,<br />
2 x [2 M li zus-str, 4 M li], 2 M li zus-str, 5 M<br />
li, 2 x [2 M li zus-str, 4 M li], 2 M li zus-str, li<br />
M str bis R-Ende (= 89/101/111/123 M).<br />
Mit Garn A 2 R re M str.<br />
Zu Garn B wechseln und im Perlmuster (siehe<br />
linke Spalte: 1. Reihe) weiterstr wie folgt:<br />
TEILUNG FÜR DIE ARMAUSSCHNITTE<br />
Nächste Reihe: 18/21/22/25 M im Muster,<br />
6/6/8/8 M abk, 40/46/50/56 M im Muster<br />
(= 41/47/51/57 M nach den abgeketteten M<br />
auf der Nd), 6/6/8/8 M abk, im Muster str<br />
bis R-Ende.<br />
LINKES VORDERTEIL<br />
Über die ersten 18/21/22/25 M für das linke<br />
Vorderteil weiterstr wie folgt:<br />
1 R im Muster str.<br />
Auf der Seite des Armausschnitts in den<br />
nächsten 3 R und anschließend 1/1/1/2 x in<br />
jeder 2. folg R 1 M abn (= 14/17/18/20 M).<br />
Ohne weitere Abnahmen gerade hoch<br />
weiterstr bis zu einer Armausschnitthöhe<br />
von 5/5/6/7 cm; mit einer Hin-R enden.<br />
VORDERER HALSAUSSCHNITT<br />
Nächste Reihe (Rück-R): 3 M abk, im<br />
Muster weiterstr bis R-Ende (= 11/14/15/<br />
17 M).<br />
Auf der Seite des Halsausschnitts in den<br />
nächsten 3 R und anschließend in jeder<br />
2. folg R 1 M abn, bis 7/9/10/11 M übrig<br />
bleiben.<br />
Ohne weitere Abnahmen weiterstr bis<br />
zu einer Armausschnitthöhe von 10/11/<br />
12/13 cm; mit einer Rück-R enden.<br />
52
Babygarnitur Maybelle<br />
Chart<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG 6<br />
4<br />
2<br />
5<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
24/27/29/32 cm<br />
22,5/25/27,5/30 cm<br />
12/15/17/20 cm<br />
ZÄHLMUSTER<br />
Chart<br />
7<br />
6<br />
5<br />
4<br />
3<br />
2<br />
1<br />
5<br />
FARBSCHLÜSSEL<br />
Key<br />
Garn B<br />
Garn C<br />
Die kontrastierende Anschlagkante und<br />
die Jacquardbordüre setzen Farbakzente.<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 77<br />
SCHULTER<br />
Die verbleibenden 7/9/10/11 M abk.<br />
Key<br />
Garn B<br />
Garn C<br />
RÜCKENTEIL<br />
Den Faden von der rechten Seite der Arbeit<br />
an den 41/47/51/57 M für das Rückenteil<br />
anschlingen.<br />
1 R im Muster str.<br />
In den nächsten 3 R und 1/1/1/2 x in jeder 2.<br />
folg R beidseitig 1 M abn (= 33/39/43/47 M).<br />
Ohne weitere Abnahmen gerade hoch<br />
weiterstr, bis der Armausschnitt die gleiche<br />
Höhe hat wie beim linken Vorderteil bei Beginn<br />
der Schulter; mit einer Rück-R enden.<br />
SCHULTERN<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 7/9/10/<br />
11 M abk (= 19/21/23/25 M).<br />
Die verbleibenden M abk.<br />
RECHTES VORDERTEIL<br />
Von der rechten Seite der Arbeit den Faden<br />
an den verbleibenden M für das rechte<br />
Vorderteil anschlingen und dieses Vorderteil<br />
gegengleich zum linken Vorderteil<br />
beenden.<br />
ÄRMEL (2 x arbeiten)<br />
31/33/33/35 M mit Nd Nr. 3–3,5 und Garn A<br />
anschl.<br />
Zu Garn B wechseln und 5 R im Perlmuster<br />
str.<br />
Zu Nd Nr. 4 wechseln.<br />
Glatt re str (1. R = Rück-R li M), dabei in der<br />
4. und 2/2/3/7 x in jeder 6./8./6./6. R beidseitig<br />
1 M zun. Anschließend in jeder 8./10./<br />
6./– R beidseitig 1 M zun, bis 39/41/45/51 M<br />
erreicht sind.<br />
Ohne weitere Zunahmen weiterstr bis zu<br />
einer Ärmellänge von 12/15/17/20 cm; mit<br />
einer Rück-R enden.<br />
ARMKUGEL<br />
Am Beginn der nächsten 2 R jeweils 3/3/4/<br />
4 M abk (= 33/35/37/43 M).<br />
In den nächsten 3 R und anschließend<br />
1/1/1/2 x in jeder 2. folg R beidseitig 1 M<br />
abn (= 25/27/29/33 M).<br />
Am Beginn der nächsten 4 R jeweils 5 M<br />
abk (= 5/7/9/13 M).<br />
Die verbleibenden M abk.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Die Schulternähte schließen.<br />
HALSAUSSCHNITTBLENDE<br />
Mit Nd Nr. 3–3,5 und Garn B aus dem Halsausschnitt<br />
gleichmäßig verteilt M aufnehmen<br />
und re str wie folgt: 17/19/19/19 M aus der<br />
rechten Seite des Halsausschnitts, 19/21/23/<br />
25 M aus dem rückwärtigen Halsausschnitt<br />
und 17/19/19/19 M aus der linken Seite des<br />
Halsausschnitts (= 53/59/61/63 M).<br />
5 R im Perlmuster str.<br />
Mit Garn A 1 R re M str.<br />
In der folg Rück-R alle M re abk.<br />
KNOPFLOCHBLENDE<br />
Mit Nd Nr. 3–3,5 und Garn B 53/57/63/71 M<br />
gleichmäßig verteilt aus der Vorderkante<br />
des rechten Vorderteils und der Schmalseite<br />
der Halsausschnittblende aufnehmen und<br />
re str.<br />
2 R im Perlmuster str.<br />
53
Babygarnitur Maybelle<br />
Nächste Reihe (Knopfloch-R): 2 M im Muster,<br />
2 M mustergemäß zus-str, 1 U, 7/7/11/<br />
11 M im Muster, 2 M mustergemäß zus-str,<br />
1 U, im Muster weiterstr bis R-Ende.<br />
Weitere 2 R im Perlmuster str.<br />
Zu Garn A wechseln und 1 R re M str.<br />
In der folg Rück-R alle M re abk.<br />
KNOPFLEISTE<br />
Mit Nd Nr. 3–3,5 und Garn B 53/57/63/71 M<br />
gleichmäßig verteilt aus der Vorderkante<br />
des linken Vorderteils und der Schmalseite<br />
der Halsausschnittblende aufnehmen und<br />
re str.<br />
Die Knopfleiste wie die Knopflochblende,<br />
jedoch ohne Knopflöcher, str.<br />
Die Mütze nimmt Elemente wie die<br />
kontrastfarbene Anschlagkante,<br />
die Jacquardbordüre und die Häkelblume<br />
wieder auf.<br />
HÄKELBLÜTE (nach Belieben)<br />
Mit der Häkel-Nd Nr. 3,5 und Garn C 6 Lm<br />
anschl und mit 1 Kett-M zum Ring schließen.<br />
1. Runde: 2 Lftm, 8 fM in den Ring, die Rd<br />
mit 1 Kett-M in die 2. der 2 Anfangs-Lm<br />
schließen (= 9 M).<br />
2. Runde: 3 Lm, 1 Stb in die 1. M, je 2 Stb in<br />
jede folg fM der Vor-Rd, die Rd mit 1 Kett-<br />
M in die 3. der 3 Anfangs-Lm schließen<br />
(= 18 M).<br />
3. Runde (Garn A): 3 Lm, 1 Stb in die 1. M, *<br />
1 Stb in die nächste M, 2 Stb in die folg M; ab<br />
* fortlfd wdh bis Rd-Ende; die Rd mit 1 Kett-<br />
M in die 3. der 3 Anfangs-Lm schließen.<br />
Faden abschneiden und sichern.<br />
Mit der Häkel-Nd Nr. 3,5 und Garn B 4 Lm<br />
anschl und mit 1 Kett-M zum Ring<br />
schließen.<br />
1. Runde: 2 Lm, 5 fM in den Ring, die Rd mit<br />
1 Kett-M in die 2. der 2 Anfangs-Lm schließen<br />
(= 6 M).<br />
2. Runde: 2 Lm, 1 fM in die 1. M, je 2 fM in<br />
jede fM der Vor-Rd, die Rd mit 1 Kett-M in<br />
die 2. der 2 Anfangs-Lm schließen (= 12 M).<br />
Faden abschneiden und sichern.<br />
Den kleineren Häkelkreis auf den größeren<br />
nähen und die so entstandene Blüte auf das<br />
rechte Vorderteil nähen (siehe Fotos).<br />
MÜTZE<br />
Mit Nd Nr. 3–3,5 und Garn A 69/73/81/85 M<br />
anschl.<br />
Zu Garn B wechseln.<br />
1. Reihe (Hin-R): 1 M re, * 1 M li, 1 M re; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
Diese R teilt das Perlmuster ein.<br />
Weitere 4 R im Perlmuster str; mit einer<br />
Hin-R enden.<br />
Zu Nd Nr. 4 wechseln.<br />
Glatt re weiterstr (1. R = Rück-R li M) wie folgt:<br />
3/3/5/5 R glatt re str; mit einer Rück-R enden.<br />
Nächste Reihe: 1 M re mit Garn B, * 3 M re<br />
mit Garn C, 1 M re mit Garn B; ab * fortlfd<br />
wdh bis R-Ende.<br />
Nächste Reihe: * 1 M li mit Garn C, 3 M li mit<br />
Garn B; ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M<br />
li mit Garn C.<br />
Nächste Reihe: 1 M re mit Garn B, * 3 M re<br />
mit Garn C, 1 M re mit Garn B; ab * fortlfd<br />
wdh bis R-Ende.<br />
Nur mit Garn B weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 9/10/11/12 cm; mit einer<br />
Rück-R enden und in dieser letzten R<br />
beidseitig 1/0/1/0 M abn (= 67/73/79/85 M).<br />
ABNAHMEN FÜR DEN MÜTZENKOPF<br />
1. Reihe (Hin-R): 11/12/13/14 x [4 M re, 2 M<br />
re zus-str], 1 M re (= 56/61/66/71 M).<br />
2. Reihe und alle folg Rück-R: Li M str.<br />
3. Reihe: 11/12/13/14 x [3 M re, 2 M re zus-str],<br />
1 M re (= 45/49/53/57 M).<br />
5. Reihe: 11/12/13/14 x [2 M re, 2 M re zus-str],<br />
1 M re (= 34/37/40/43 M).<br />
7. Reihe: 11/12/13/14 x [1 M re, 2 M re zus-str],<br />
1 M re (= 23/25/27/29 M).<br />
9. Reihe: 11/12/13/14 x 2 M re zus-str, 1 M re<br />
(= 12/13/14/15 M).<br />
Den Faden abschneiden, durch die verbleibenden<br />
M führen, fest anziehen und vernähen.<br />
Die rückwärtige Naht schließen.<br />
Nach Belieben eine Häkelblüte anfertigen,<br />
wie beim Jäckchen beschrieben und auf die<br />
Mütze nähen (siehe Foto). v<br />
54
Wendy Baker<br />
Klassische<br />
Herrenjacke<br />
Diese attraktive, bequeme und vielseitig tragbare<br />
Strickjacke hat das Zeug zum absoluten Lieblingsstück.<br />
55
Wendy Baker<br />
Klassische<br />
Herrenjacke<br />
Grösse<br />
Herren-<br />
GröSSe S M L XL XXL<br />
BruStuMfAnG*<br />
102 107 112 117 122 cm<br />
OBerweite**<br />
119 124 129 134 139 cm<br />
LänGe 66 67 68 69 70 cm<br />
ärMeL-<br />
LänGe*** 50 50 51 51 52 cm<br />
* Körpermaß; ** fertiges Modell; *** an der naht gemessen<br />
GArN<br />
rowan Cashsoft DK (57 % extrafeine Merinowolle, 33 % Polyacryl/Mikrofaser,<br />
10 % Kaschmir; LL 115 m/50 g)<br />
A tHunDer<br />
(fB 518) 600 600 650 650 700 g<br />
B LiCHen<br />
(fB 523) 150 150 150 200 200 g<br />
C BLACK<br />
(fB 519) 50 50 50 50 50 g<br />
Hinweis: wählen Sie die Kontrastfarbe B für Bündchen und Blenden<br />
ganz nach Geschmack und Stil desjenigen, für den Sie die<br />
Jacke stricken. Die farbe Lichen (523) der Qualität rowan Cash-<br />
soft DK ist nicht mehr im<br />
Programm. Als Alternativen<br />
bieten sich die Grüntöne<br />
Cashew (522) oder Lime<br />
(509) oder einer der Blauoder<br />
rottöne aus der<br />
Cashsoft-Palette an. Die<br />
aktuelle farbkarte finden Sie<br />
im internet unter http://www.<br />
coatsgmbh.de/Produkte/<br />
Stricken/rowan.<br />
NADeLN<br />
UND ZUBeHör<br />
Stricknadeln nr. 3–3,5<br />
und nr. 4<br />
<strong>Maschen</strong>raffer<br />
5 Knöpfe<br />
MAsCHeNPrOBe<br />
24 M und 30 r mit nd nr. 4<br />
im Grundmuster gestrickt<br />
= 10 cm x 10 cm<br />
Dieser CarDigan mit breitem Rippenmuster<br />
von Wendy Baker ist ein so attraktives,<br />
tragbares Modell, dass es, wie wir<br />
glauben, Männern jeden Alters gefallen<br />
müsste. (Ja, einige Frauen im <strong>The</strong>-<strong>Knitter</strong>-<br />
Team haben sogar vor, die Jacke für sich<br />
selbst zu stricken!) Aus dem luxuriösen<br />
Garn Cashsoft DK von Rowan gestrickt,<br />
fühlt sich die Jacke wundervoll an, und<br />
die fein gerippten Bündchen und Blenden<br />
in einer Kontrastfarbe setzen sich<br />
reizvoll vom Grau des breiter gerippten<br />
Hauptteils ab. Der Cardigan hat in allen<br />
Größen (Brustumfang von 102 bis 122 cm)<br />
eine gewisse Bequemlichkeitszugabe, sodass<br />
er sich gut über T-Shirts oder Hemden<br />
tragen lässt.<br />
rüCKeNTeIL<br />
143/149/155/161/167 M mit Nd Nr. 3–3,5 und<br />
Garn B anschl.<br />
1. Reihe (Hin-R): 1 M re, * 1 M li, 1 M re; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
2. Reihe: 1 M li, * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd<br />
wdh bis R-Ende.<br />
Diese 2 R bilden den Rapport des Bündchenmusters.<br />
Weitere 14 R im Bündchenmuster str; mit<br />
einer Rück-R enden.<br />
Garn B abschneiden und Garn C anschlingen.<br />
Zu Nd Nr. 4 wechseln.<br />
Im Grundmuster (= breites Rippenmuster)<br />
weiterstr wie folgt:<br />
1. Reihe (Hin-R): 3/6/0/3/6 M re, 2 M li, * 7 M<br />
re, 2 M li; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
3/6/0/3/6 M, 3/6/0/3/6 M re.<br />
2. Reihe: 3/6/0/3/6 M li, 2 M re, * 7 M li, 2 M<br />
re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 3/6/0/<br />
3/6 M, 3/6/0/3/6 M li.<br />
Diese 2 R bilden den Rapport des Grundmusters.<br />
Garn C abschneiden und Garn A anschlingen.<br />
Im Grundmuster gerade hoch str bis zu einer<br />
Gesamthöhe von 40 cm; mit einer Rück-R<br />
enden.<br />
ArMAUssCHNITTe<br />
Das eingeteilte Grundmuster beibehalten,<br />
dabei am Beginn der nächsten 2 R jeweils<br />
8 M abk (= 127/133/139/145/151 M).<br />
In der nächsten und 5 x in jeder 2. folg R beidseitig<br />
1 M abn (= 115/121/127/133/139 M).<br />
Gerade hoch weiterstr bis zu einer Armausschnitthöhe<br />
von 24/25/26/27/28 cm; mit<br />
einer Rück-R enden.<br />
rüCKWÄrTIGer HALsAUssCHNITT<br />
Nächste Reihe (Hin-R): 35/38/40/42/44 M im<br />
Grundmuster str; wenden und die übrigen<br />
M auf einem <strong>Maschen</strong>raffer stilllegen.<br />
Beide Seiten des Halsausschnitts getrennt<br />
beenden.<br />
Das eingeteilte Muster beibehalten und auf<br />
der Seite des Halsausschnitts in den nächsten<br />
4 R je 1 M abn (= 31/34/36/38/40 M).<br />
1 Rück-R im Grundmuster str.<br />
sCHULTersCHrÄGeN<br />
Am Beginn der nächsten und der 2. folg R<br />
jeweils 10/11/12/13/13 M abk.<br />
1 R im Grundmuster str.<br />
Die verbleibenden 11/12/12/12/14 M abk.<br />
Den Faden von der rechten Seite der Arbeit<br />
an den verbleibenden M anschlingen, die<br />
mittleren 45/45/47/49/51 M abk und dabei<br />
5 M gleichmäßig verteilt abn, im Grundmuster<br />
str bis R-Ende.<br />
Diese Seite gegengleich zur anderen Seite<br />
beenden.<br />
TAsCHeNFUTTer (2 x arbeiten)<br />
28 M mit Nd Nr. 4 und Garn A anschl.<br />
37 R glatt re str (1. R = Hin-R re M); mit einer<br />
Hin-R enden.<br />
38. Reihe (Rück-R): 5 M li, 3 x [1 M zun, 6 M<br />
li], 1 M zun, 5 M li (= 32 M).<br />
Den Faden abschneiden und die M auf<br />
einem <strong>Maschen</strong>raffer stilllegen.<br />
LINKes VOrDerTeIL<br />
76/80/82/86/88 M mit Nd Nr. 3–3,5 und<br />
Garn B anschl.<br />
1. Reihe (Hin-R): * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 2 M, 2 M re.<br />
2. Reihe: * 1 M re, 1 M li; ab * fortlfd wdh bis<br />
R-Ende.<br />
56
Klassische Herrenjacke<br />
sCHNITTVerKLeINerUNG<br />
in jeder 6. folg R 1 M abn (= 31/34/36/38/40 M).<br />
Gerade hoch weiterstr, bis das linke Vorderteil<br />
genauso hoch ist wie das Rückenteil bei<br />
Beginn der Schulterschrägen; mit einer<br />
Rück-R enden.<br />
59,5/62/64,5/67/69,5 cm<br />
50/50/51/51/52 cm<br />
66/67/68/69/70 cm<br />
sCHULTersCHrÄGe<br />
Am Beginn der nächsten und der 2. folg R<br />
10/11/12/13/13 M abk.<br />
1 R im Grundmuster str.<br />
Die verbleibenden 11/12/12/12/14 M abk.<br />
reCHTes VOrDerTeIL<br />
76/80/82/86/88 M mit Nd Nr. 3–3,5 und<br />
Garn B anschl.<br />
1. Reihe (Hin-R): 2 M re, * 1 M li, 1 M re; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
2. Reihe: * 1 M li, 1 M re; ab * fortlfd wdh bis<br />
R-Ende.<br />
Diese 2 R bilden den Rapport des Bündchenmusters.<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 77<br />
Weitere 13 R im Bündchenmuster str; mit<br />
einer Hin-R enden.<br />
Diese 2 R bilden den Rapport des Bündchenmusters.<br />
Weitere 4 R im Bündchenmuster str; mit<br />
einer Rück-R enden.<br />
7. Reihe (Hin-R): Im Bündchenmuster str bis<br />
zu den letzten 8 M, 2 M abk (für das 1. Knopfloch;<br />
in der nächsten R über den abgeketteten<br />
M 2 M neu anschl), im Bündchenmuster<br />
str bis R-Ende.<br />
Weitere 8 R im Bündchenmuster str; mit<br />
einer Hin-R enden.<br />
16. Reihe (Rück-R): 12 M im Bündchenmuster<br />
str und diese M auf einem <strong>Maschen</strong>raffer<br />
stilllegen, 1 M zun, im Bündchenmuster<br />
str bis zu den letzten 1/0/1/0/1 M, 1/0/1/0/1 x<br />
[1 M re, 1 M re verschr] in die letzte M str (= 66/<br />
69/72/75/78 M).<br />
Garn B abschneiden und Garn C anschlingen.<br />
Zu Nd Nr. 4 wechseln.<br />
Im Grundmuster (= breites Rippenmuster)<br />
weiterstr wie folgt:<br />
1. Reihe (Hin-R): 3/6/0/3/6 M re, * 2 M li, 7 M<br />
re; ab * fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
2. Reihe: * 7 M li, 2 M re; ab * fortlfd wdh bis<br />
zu den letzten 3/6/0/3/6 M, 3/6/0/3/6 M li.<br />
Diese 2 R bilden den Rapport des Grundmusters.<br />
Garn C abschneiden und Garn A anschlingen.<br />
Weitere 36 R im Grundmuster gerade hoch<br />
str; mit einer Rück-R enden.<br />
TAsCHeNeINGrIFF<br />
Nächste Reihe (Hin-R): 17/18/19/20/21 M im<br />
Grundmuster, die nächsten 32 M auf einem<br />
<strong>Maschen</strong>raffer stilllegen und stattdessen im<br />
Grundmuster über die 32 M des 1. Taschenfutters<br />
str, im Grundmuster str bis R-Ende.<br />
Im Grundmuster weiterstr, bis 12 R weniger<br />
gearbeitet sind als beim Rückenteil bei Beginn<br />
der Armausschnitte; mit einer Rück-R enden.<br />
VOrDere AUssCHNITTsCHrÄGe<br />
Nächste Reihe (Hin-R): Im Grundmuster str<br />
bis zu den letzten 3 M, 2 M re zus-str, 1 M re.<br />
Alle weiteren Abnahmen für die Ausschnittschräge<br />
arb, wie in der letzten R eingeteilt; auf<br />
der Seite der Ausschnittschräge in der 4. und<br />
in der 4. folg R 1 M abn (= 63/66/69/72/75 M).<br />
3 R im Grundmuster str; mit einer Rück-R<br />
enden.<br />
ArMAUssCHNITT<br />
Das eingeteilte Grundmuster beibehalten,<br />
dabei am Beginn der nächsten R 8 M abk und<br />
am R-Ende 1 M abn (= 54/57/60/63/66 M).<br />
1 R im Grundmuster str.<br />
Auf der Seite des Armausschnitts in der<br />
nächsten und 5 x in jeder 2. folg R 1 M abn und<br />
gleichzeitig auf der Seite der Ausschnittschräge<br />
in der 3. und in jeder 4. folg R 1 M<br />
abn (= 45/48/51/54/57 M).<br />
Dann nur noch auf der Seite der Ausschnittschräge<br />
in der 4. R und 13/11/13/14/16 x in jeder<br />
4. folg R sowie anschließend 0/2/1/1/0 x<br />
16. Reihe (Rück-R): 1/0/1/0/1 x [1 M re, 1 M<br />
re verschr] in die 1. M, im eingeteilten Bündchenmuster<br />
str bis zu den letzten 12 M, 1 M<br />
zun; die Arbeit wenden und die letzten 12 M<br />
auf einem <strong>Maschen</strong>raffer stilllegen (= 66/69/<br />
72/75/78 M).<br />
Garn B abschneiden und Garn C anschlingen.<br />
Zu Nd Nr. 4 wechseln.<br />
Im Grundmuster (= breites Rippenmuster)<br />
weiterstr wie folgt:<br />
1. Reihe (Hin-R): * 7 M re, 2 M li; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 3/6/0/3/6 M, 3/6/0/<br />
3/6 M re.<br />
2. Reihe: 3/6/0/3/6 M li, * 2 M re, 7 M li; ab *<br />
fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
Diese 2 R bilden den Rapport des Grundmusters.<br />
Garn C abschneiden und Garn A anschlingen.<br />
Weitere 36 R im eingeteilten Grundmuster<br />
str; mit einer Rück-R enden.<br />
TAsCHeNeINGrIFF<br />
Nächste Reihe (Hin-R): 17/19/21/23/25 M im<br />
Grundmuster, die nächsten 32 M auf einem<br />
<strong>Maschen</strong>raffer stilllegen und stattdessen im<br />
Grundmuster über die 32 M des 2. Taschenfutters<br />
str, im Grundmuster str bis R-Ende.<br />
Im Grundmuster weiterstr, bis 12 R weniger<br />
gearbeitet sind als beim Rückenteil bei Beginn<br />
der Armausschnitte; mit einer Rück-<br />
R enden.<br />
VOrDere AUssCHNITTsCHrÄGe<br />
Nächste Reihe (Hin-R): 1 M re, 2 M re übz<br />
zus-str, im Grundmuster str bis R-Ende.<br />
57
Klassische Herrenjacke<br />
Alle weiteren Abnahmen für die Ausschnittschräge<br />
arb, wie in der letzten R eingeteilt,<br />
und das rechte Vorderteil gegengleich zum<br />
linken beenden.<br />
ÄrMeL (2 x arbeiten)<br />
79/81/83/83/85 M mit Nd Nr. 3–3,5 und Garn<br />
B anschl.<br />
16 R im Bündchenmuster str, wie beim Rückenteil<br />
angegeben; mit einer Rück-R enden.<br />
Garn B abschneiden und Garn C anschlingen.<br />
Zu Nd Nr. 4 wechseln.<br />
Im Grundmuster (= breites Rippenmuster)<br />
weiterstr wie folgt:<br />
1. Reihe (Hin-R): 0/1/0/0/0 M li, 7/7/0/0/1 M re,<br />
* 2 M li, 7 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
0/1/2/2/3 M, 0/1/2/2/2 M li, 0/0/0/0/1 M re.<br />
2. Reihe: 0/1/0/0/0 M re, 7/7/0/0/1 M li; * 2 M<br />
re, 7 M li; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
0/1/2/2/3 M, 0/1/2/2/2 M re, 0/0/0/0/1 M li.<br />
Diese 2 R bilden den Rapport des Grundmusters.<br />
Garn C abschneiden und Garn A anschlingen.<br />
Im Grundmuster weiterstr, dabei in der 3./<br />
nächsten/nächsten/nächsten/nächsten R<br />
und anschließend in jeder 6./4./4./4./4. folg<br />
R beidseitig 1 M zun, bis 119/87/91/103/109 M<br />
erreicht sind, dabei die zugenommenen M<br />
ins Muster integrieren.<br />
Nur Größe M, L, XL und XXL<br />
In jeder 6. folg R beidseitig 1 M zun, bis –/123/<br />
127/131/135 M erreicht sind.<br />
Alle Größen<br />
Gerade hoch weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 50/50/51/51/52 cm; mit einer Rück-<br />
R enden.<br />
ArMKUGeL<br />
Das Grundmuster beibehalten wie eingeteilt,<br />
dabei am Beginn der nächsten 2 R jeweils<br />
8 M abk (= 103/107/111/115/119 M).<br />
In der 3. und 2 x in jeder 4. folg R beidseitig<br />
1 M abn (= 97/101/105/109/113 M).<br />
1 R im Grundmuster str.<br />
reCHTe FrONTBLeNDe<br />
Die 12 M vom <strong>Maschen</strong>raffer am rechten Vorderteil<br />
auf Nd Nr. 3–3,5 heben und Garn B von<br />
der linken Seite der Arbeit anschlingen.<br />
Im eingeteilten Bündchenmuster str, bis die<br />
Blende leicht gedehnt an der Vorderkante entlang<br />
bis zum Beginn der Halsausschnittschräge,<br />
die Ausschnittschräge entlang und weiter<br />
bis zur Mitte des rückwärtigen Halsausschnitts<br />
reicht; dabei die Blende während der<br />
Arbeit nach und nach an die Kante des Vorderteils<br />
annähen; mit einer Rück-R enden.<br />
In der folg Hin-R alle M im Bündchenmuster<br />
abk.<br />
Auf dieser Blende die Positionen für 5 Knöpfe<br />
markieren: die 1. auf Höhe des bereits ins<br />
Taillenbündchen des linken Vorderteils eingearbeiteten<br />
Knopflochs, die letzte knapp<br />
unter dem Beginn der Ausschnittschräge,<br />
die übrigen 3 Positionen gleichmäßig dazwischen<br />
verteilt.<br />
LINKe FrONTBLeNDe<br />
Die 12 M vom <strong>Maschen</strong>raffer am linken Vorderteil<br />
auf Nd Nr. 3–3,5 heben und Garn B von<br />
der rechten Seite der Arbeit anschlingen.<br />
Im eingeteilten Bündchenmuster str, bis die<br />
Blende leicht gedehnt an der Vorderkante entlang<br />
bis zum Beginn der Halsausschnittschräge,<br />
die Ausschnittschräge entlang und<br />
weiter bis zur Mitte des rückwärtigen Halsausschnitts<br />
reicht; dabei 4 Knopflöcher einarbeiten<br />
wie folgt und die Blende während<br />
der Arbeit nach und nach an die Kante des Vorderteils<br />
annähen; mit einer Rück-R enden:<br />
Knopflochreihe (Hin-R): 4 M im Bündchenmuster,<br />
2 M abk (für 1 Knopfloch; über den abgeketteten<br />
M in der nächsten R 2 M neu anschl),<br />
im Bündchenmuster str bis R-Ende.<br />
Wenn die Blende lang genug ist, alle M im<br />
Rippenmuster abk.<br />
Die Schmalseiten beider Blenden in der<br />
rückwärtigen Mitte zusammennähen.<br />
BLeNDeN AN DeN TAsCHeNeINGrIFFeN<br />
(2 x arbeiten)<br />
Die 32 M vom <strong>Maschen</strong>raffer am Tascheneingriff<br />
auf Nd Nr. 3–3,5 heben und Garn B von<br />
der rechten Seite der Arbeit anschlingen.<br />
1. Reihe (Hin-R): 2 M re zus-str, * 1 M li, 1 M<br />
re; ab * fortlfd wdh bis R-Ende (= 31 M).<br />
Mit der 2. R beginnend, 3 R im Bündchenmuster<br />
str, wie beim Rückenteil angegeben;<br />
mit einer Rück-R enden.<br />
Alle M im Bündchenmuster abk.<br />
Das Taschenfutter auf der Innenseite beider<br />
Vorderteile annähen, dann die Schmalseiten<br />
der Blenden an den Tascheneingriffen<br />
sauber annähen.<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen. Die<br />
Ärmel in die Armausschnitte einnähen.<br />
Die Knöpfe annähen. v<br />
Dieses Modell ist<br />
dem Buch „Classic<br />
Knits for Men“ von<br />
rowan entnommen,<br />
das 27 klassische<br />
Modelle mit<br />
moderner note von<br />
Martin Storey und<br />
wendy Baker präsentiert. Das Buch ist<br />
in englischer Sprache erschienen und<br />
in Deutschland im Buch- und Handarbeitsfachhandel<br />
erhältlich.<br />
Am Beginn der nächsten 10 R jeweils 6 M abk;<br />
mit einer Rück-R enden.<br />
Die verbleibenden 37/41/45/49/53 M abk.<br />
FerTIGsTeLLUNG<br />
Alle Teile leicht spannen, ohne das Rippenmuster<br />
zu stark zu dehnen, anfeuchten und<br />
trocknen lassen.<br />
Die Schulternähte schließen.<br />
Besonderen Pfiff bekommt die Jacke durch<br />
Rippenbündchen in einer Kontrastfarbe.<br />
<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> 58 Issue 33
© Vikant Crafts Publishing GmbH, D-29556 Suderburg • www.verena-stricken.com<br />
Deutschland € 5,80<br />
Österreich € 6,50<br />
Schweiz SFR 11,50<br />
BeNeLux € 6,50<br />
Italien € 6,50<br />
Slowenien € 7,80<br />
© Vikant Crafts Publishing GmbH, D-29556 Suderburg • www.verena-stricken.com<br />
vStricken<br />
vim Abo<br />
Winter 2011<br />
vStricken<br />
v®<br />
4 / 11<br />
www.verena-stricken.com<br />
Ja, ich möchte den VERENA Abo-Vorteil nutzen!<br />
Ja, senden Sie mir bitte Verena ein Jahr (4 Ausgaben) zum Preis von 18 € statt 23,60 € zu. Wenn mir das Abo gefällt und ich<br />
nicht spätestens 6 Wochen vor Ablauf absage, beziehe ich Verena ein weiteres Jahr zum derzeit gültigen Jahresabopreis.<br />
Aktuell beträgt der Abopreis 23,60 € (4 Ausgaben pro Jahr) im Jahr. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und Versand. Die<br />
Bezahlung erfolgt per Rechnung. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland. Auslandspreise auf Anfrage. Es gilt das gesetzliche<br />
Widerrufsrecht.<br />
<br />
Neue Opulenz<br />
Designs mit barockem Touch<br />
erobern die Metropolen<br />
Stille Tage<br />
Sanfte Kontraste<br />
umschmeicheln die Sinne<br />
Wegweisend<br />
Tracht geht mit der Zeit<br />
und erfindet sich neu<br />
Nächte<br />
voller<br />
Glamour<br />
Sie erhalten vier Ausgaben VERENA Stricken für nur<br />
18,00 Euro bequem nach Hause geliefert.<br />
Sie sparen über 20 %!<br />
Zusätzlich können Sie unter www.verena-stricken.com<br />
jedes Modell von vorne, von den Seiten und in der<br />
Rückansicht betrachten. Schnitte und Muster sind so<br />
optimal zu erkennen. Die Anleitungen können Sie in<br />
vergrößerter Darstellung ganz bequem ausdrucken.<br />
Frühjahr 2011 Nr. 19<br />
Tar<br />
Größe: 32/34, 36/38 und 40/42<br />
Material: Schoppel-Wolle „Merino Lace“ (57%<br />
Schurwolle Merino, 20% Mohair, 23% Polyamid,<br />
LL ca 400 m/50 g): ca 150 (150-200) g Helio Fb<br />
5723; Prym-Stricknd Nr 5, Prym-Rundstricknd Nr<br />
5, 60 cm lang, ca 300 cm Satinband, Fb 74 Silber,<br />
6 mm breit, Art. 1000 von Union Knopf.<br />
Ajourmuster A und B: Nach Strickschriften A und<br />
B, allgemeine Erklärung siehe A2, arb. Bei Ajourmuster<br />
A den gezeichneten MS = 7 M zwischen<br />
den Rand-M fortl wdh. Die 1.-6. R stets wdh. Bei<br />
Ajourmuster B die M lt Anleitung einteilen. Die 1.-<br />
12. R/Rd fortl wdh. Bei Zunahmen darauf achten,<br />
dass sich U und zus-gestr M innerhalb einer R stets<br />
ausgleichen.<br />
Lochmuster A für Banddurchzug: 1. R = Hin-R:<br />
alle M links str. 2. R = Rück-R: Rand-M, *1 U, 2 M<br />
links zus-str, ab * fortl wdh, Rand-M. 3. R = Hin-R:<br />
alle M links str. 4. R = Rück-R: alle M rechts str.<br />
Lochmuster B für Banddurchzug: 1. Rd: alle M<br />
rechts str. 2. Rd: *1 U, 2 M rechts zus-str, ab * fortl<br />
wdh. 3. Rd: alle M rechts str.<br />
v<br />
Frühjahr 2011 Nr. 19<br />
Tar<br />
<strong>Maschen</strong>proben: 18 M und 27 R Ajourmuster A<br />
= ca 10 x 10 cm, 25 M und 24 R Ajourmuster B =<br />
10 x 10 cm, 21 M und 29 R glatt rechts = 10 x 10<br />
cm, jeweils mit Nd Nr 5 gestrickt.<br />
Rückenteil: 93 (107-121) M anschlagen und 1<br />
Rück-R links str. Dann Ajourmuster A nach Strickschrift<br />
A str, dabei den MS = 7 M 13 (15-17)x ausführen.<br />
Nach 20 cm = 54 R Ajourmuster A glatt<br />
rechts, siehe A2, weiterstr, dabei in der 1. R gleichmäßig<br />
verteilt 13 (18-22) M abnehmen = 80 (89-<br />
99) M. Nach 24 (22,5-21,5) cm = 70 (66-62) R glatt<br />
rechts für die Armausschnitte beidseitig 3 M abk,<br />
dann in jeder 2. R noch 2x je 2 M und 1 (2-3)x je<br />
1 M abk = 64 (71-79) M. Nach 16,5 (18-19) cm =<br />
48 (52-56) R Armausschnitthöhe für den Halsausschnitt<br />
die mittleren 14 (15-17) M abk und zuerst<br />
die linke Seite beenden. Am inneren Rand für die<br />
weitere Rundung in der folg 2. R noch 10 M abk.<br />
Nach 18 (19,5-20,5) cm = 52 (56-60) R Armausschnitthöhe<br />
die restlichen 15 (18-21) M der Schulter<br />
abk. Die andere Seite gegengleich beenden.<br />
Vorderteil: Wie das Rückenteil str. Jedoch für den<br />
tieferen Halsausschnitt bereits nach 20 cm = 58 R<br />
glatt rechts die mittleren 8 (9-9) M abk und zuerst<br />
die linke Seite beenden. Am inneren Rand für die<br />
weitere Rundung in jeder 2. R noch 1x 2 (2-3) M<br />
und dann in jeder 4. R noch 11x 1 M abk. Nach 22<br />
cm = 64 R Halsausschnitthöhe = 18 (19,5-20,5) cm<br />
= 52 (56-60) R Armausschnitthöhe, die restlichen<br />
15 (18-21) M der Schulter abk. Die andere Seite<br />
gegengleich beenden.<br />
Ärmel: 65 (65-72) M anschlagen und 1 Rück-R<br />
links str. Dann Ajourmuster A nach Strickschrift A<br />
str, dabei den MS = 7 M 9 (9-10)x ausführen. Nach<br />
20 cm = 54 R Ajourmuster A für den Banddurchzug<br />
4 R Lochmuster A str, dabei in der 1. R gleichmäßig<br />
verteilt 13 (5-4) M abnehmen = 52 (60-68)<br />
M. Danach Ajourmuster B nach Strickschrift B str,<br />
dafür die M wie folgt einteilen: Rand-M, 1 M vor<br />
Pfeil a, den MS = 8 M zwischen Pfeil a und b 6<br />
(7-8)x ausführen, 1 M nach Pfeil b, Rand-M. In der<br />
3. R Ajourmuster B für die Schrägungen beidseitig<br />
1 M zunehmen. Für die weitere Schrägung in jeder<br />
4. R noch 15x je 1 M zunehmen = 84 (92-100)<br />
M. Über den zugenommenen M das Ajourmuster<br />
erweitern. Nach 27,5 cm = 66 R Ajourmuster B für<br />
die Ärmelkugel beidseitig 5 M abk. Dann in jeder<br />
2. R noch 1x je 4 M, 2x je 3 M, 5 (7-9)x je 2 M, 2x<br />
je 3 M und 1x je 4 M abk. Nach 10 (11-12,5) cm<br />
= 24 (26-30) R Ärmelkugelhöhe die restlichen 24<br />
M abk.<br />
v<br />
Vorname / Name<br />
Straße / Hausnummer<br />
PLZ / Wohnort<br />
Telefon<br />
Einfach Coupon ausfüllen und heute noch senden an:<br />
VERENA Aboservice<br />
Römerstr. 90<br />
79618 Rheinfelden<br />
Fax: 07623/964-451 · Tel.: 07623/964-156<br />
Geburtsdatum<br />
Ja, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten!<br />
Ich bin damit einverstanden, dass die OZ-Verlags-GmbH die von mir angegebenen Daten nutzt, um mir per Post, Telefon oder E-Mail interessante<br />
Angebote zu machen. Ich weiß, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.<br />
Emailadresse<br />
Ich möchte das Abo verschenken, senden Sie es bitte an:<br />
Vorname / Name<br />
Straße / Hausnummer<br />
PLZ / Wohnort<br />
Telefon<br />
Geburtsdatum<br />
Datum, Unterschrift<br />
Noch einfacher per Internet: www.verena-stricken.com<br />
oder E-Mail: abo@oz-verlag.de<br />
2122<br />
Die Zeitschrift „Verena“ erscheint bei OZ-Verlags-GmbH, Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden<br />
2<br />
3
LEHRGANG<br />
DER MAGISCHE<br />
MASCHENANSCHLAG<br />
Hier erläutert Judy Becker ihren magischen<br />
<strong>Maschen</strong>anschlag, „Judy’s Magic Cast-On“,<br />
mit dem Toe-up-Socken rundum perfekt gelingen.<br />
60
1<br />
Lehrgang<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
Judy Becker zu ihrer Anschlagtechnik: „Socken, an<br />
der Spitze zu beginnen („toe-up“) hat mehrere Vorteile.<br />
Man kann die Socken beispielsweise zwischendurch<br />
anprobieren. Und wenn Sie sich nicht<br />
sicher sind, ob das Garn reicht, können Sie beide<br />
Socken gleichzeitig stricken und einfach den Schaft<br />
beenden, wenn das Garn zu Ende geht.<br />
Es gibt verschiedene Methoden, Toe-up-Socken<br />
zu beginnen. Ich habe mehrere ausprobiert, aber<br />
keine als ideal empfunden. So dachte ich, dass die<br />
Welt eine bessere Technik für den Anfang von<br />
Toe-up-Socken bräuchte. Deshalb habe ich Judy’s<br />
Magic Cast-On entwickelt: eine leicht zu erlernende<br />
Technik, die auf Anhieb funktioniert. Dieser Anschlag<br />
ist von beiden Seiten vollkommen unsichtbar<br />
und kann bei nahezu jedem Modell angewendet<br />
werden, das einen provisorischen Anschlag erfordert.“<br />
Diese Anleitung setzt etwas Erfahrung im<br />
Stricken von Toe-up-Socken voraus. Die Fotos zeigen<br />
Judy’s Magic Cast-on mit einer Rundstricknadel.<br />
Sie erhalten aber auch Tipps für das Anschlagen mit<br />
dem Nadelspiel und für das gleichzeitige Stricken<br />
beider Socken. Judy’s Magic Cast-On wird auch im<br />
Internet in mehreren Videos (in englischer Sprache)<br />
anschaulich erklärt, unter anderem hier:<br />
http://www.youtube.com/user/JudyBeckerKnits<br />
#p/u/0/1pmxRDZ-cwo<br />
Unsere Expertin<br />
Die experimentierfreudige<br />
Judy Becker hat „Judy’s<br />
Magic Cast-On“ entwickelt:<br />
einen strapazierfähigen und<br />
unsichtbaren Anschlag, der<br />
auf www.knitty.com erstmals<br />
veröffentlicht wurde.<br />
Die Anleitung für die abgebildeten<br />
Socken Mistletoe finden Sie in <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong><br />
8/2011, S. 76-78.<br />
Zunächst ein paar Worte zum Aufschlingen<br />
der <strong>Maschen</strong>: Ob der Haupt-<strong>Maschen</strong>schenkel<br />
vor oder hinter der Nadel liegt, wird dadurch<br />
bestimmt, in welcher Richtung man<br />
den Faden um die Nadeln legt. Wenn man<br />
den Faden wie auf den Fotos um die Nadeln<br />
wickelt, liegt der Haupt-<strong>Maschen</strong>schenkel<br />
vor der Nadel. Aber in welche Richtung Sie<br />
wickeln, ist nicht entscheidend: Wählen Sie<br />
die Richtung, die Ihnen am besten liegt. Wenn<br />
eine oder mehrere <strong>Maschen</strong> mit dem Haupt-<br />
<strong>Maschen</strong>schenkel hinter der Nadel aufgeschlungen<br />
sind, stricken Sie jede dieser <strong>Maschen</strong><br />
durch die Mitte ab, damit sie nicht<br />
verdreht werden.<br />
MASCHEN ANSCHLAGEN<br />
1 Die Nadel parallel zum Boden halten; die<br />
Spitze weist nach links. Das Garn mit dem<br />
Fadenende nach vorne und dem Arbeitsfaden<br />
(dem Faden, der zum Knäuel führt) nach<br />
hinten über die Nadel legen. Das Fadenende<br />
muss zum Anschlagen der halben Gesamtmaschenzahl<br />
reichen. Zum Abmessen den<br />
Faden 1 x pro Masche um die Nadel wickeln<br />
und 10-15 cm zugeben.<br />
2 Mit der linken Hand den Faden so aufnehmen,<br />
dass das Fadenende über den Zeigefinger<br />
und der Arbeitsfaden über den Daumen<br />
läuft. Dadurch entsteht eine Schlinge<br />
um die obere Nadel, die als 1. Masche zählt.<br />
3 Eine 2. Nadel so unter die 1. Nadel legen,<br />
dass die Spitze nach links weist. Die untere<br />
Nadel wird mit <strong>Maschen</strong> aus dem Fadenende<br />
über dem Zeigefinger gefüllt. Auf die obere<br />
Nadel kommen <strong>Maschen</strong> aus dem Arbeitsfaden<br />
über Ihrem Daumen.<br />
4 Die Schlinge mit einem Finger der rechten<br />
Hand fixieren und die Spitze der unteren<br />
Nadel über den Faden auf dem Zeigefinger<br />
führen. Den Faden um und über die untere<br />
Nadel und zwischen beiden Nadeln nach<br />
unten führen. Die Nadeln wieder in ihre<br />
Ausgangsposition bringen. Die Schlinge um<br />
die Nadel eng, aber nicht zu fest um die Nadel<br />
anziehen: Sie sollte Ihren normalen Strickmaschen<br />
entsprechen. Damit haben Sie 1 Masche<br />
auf der unteren Nadel angeschlagen.<br />
5 Die obere Nadel über das Fadenende auf<br />
dem Daumen führen. Den Faden zwischen<br />
den Nadeln hindurch, um die obere Nadel<br />
herum und über sie hinweg nach hinten<br />
führen. Die Nadeln in die Ausgansposition<br />
bringen. Die Schlinge wieder eng, aber nicht<br />
zu fest anziehen, sodass sie einer Ihrer üblichen<br />
<strong>Maschen</strong> entspricht.<br />
Damit haben Sie 1 Masche auf der oberen<br />
Nadel angeschlagen. Nun liegen 2 <strong>Maschen</strong><br />
61
Lehrgang<br />
6 7<br />
8<br />
9<br />
auf der oberen Nadel: die soeben angeschlagene<br />
Masche und die Anfangsschlinge.<br />
Schritt 4 wiederholen, um eine 2. Masche<br />
auf der unteren Nadel anzuschlagen.<br />
Schritt 5 wiederholen, um eine 3. Masche<br />
auf der oberen Nadel anzuschlagen.<br />
6 Auf diesem Bild sind insgesamt 20 <strong>Maschen</strong><br />
– je 10 pro Nadel – angeschlagen. Die<br />
Seite, die zu Ihnen weist, sieht aus wie 2 Reihen<br />
versetzter Schlingen.<br />
7 Wenn man die Nadeln umdreht, erkennt<br />
man auf der anderen Seite der Arbeit (die später<br />
im Inneren der Socke liegen wird) eine<br />
Reihe von Linksmaschen-Höckern zwischen<br />
den Nadeln.<br />
DIE 1. RUNDE STRICKEN<br />
1. Runde, 1. Seite: Das Fadenende hängen<br />
lassen. Die Nadeln umdrehen, sodass die<br />
Spitzen nach rechts weisen, beide Nadeln<br />
parallel zum Boden gehalten werden und<br />
die Seite mit den Linksmaschen-Höckern<br />
oben liegt. Sie stricken nun die <strong>Maschen</strong><br />
von der Nadel ab, die näher bei Ihnen liegt.<br />
Die weiter entfernte Nadel nach rechts ziehen,<br />
bis die <strong>Maschen</strong> auf dem Seil liegen.<br />
Den Arbeitsfaden aufnehmen.<br />
8 Achten Sie darauf, dass das Fadenende<br />
zwischen dem Arbeitsfaden und der Nadel<br />
liegt. Auf dem Bild sehen Sie, dass das Faden-<br />
ende unter dem Arbeitsfaden hindurchläuft.<br />
Sie können das Fadenende beim Stricken<br />
der ersten 1 oder 2 <strong>Maschen</strong> in der linken<br />
Hand halten, damit es nicht verrutscht.<br />
9 Nun stricken Sie die <strong>Maschen</strong>reihe von<br />
der Nadel ab, die näher bei Ihnen liegt. Achten<br />
Sie darauf, mittig in alle <strong>Maschen</strong> einzustechen,<br />
damit keine verschränkten <strong>Maschen</strong><br />
entstehen. Sollte die 1. Masche sich lockern,<br />
können Sie sie durch einen sanften Zug am<br />
Fadenende festziehen. Zwischen den beiden<br />
Nadeln erscheint nun eine <strong>Maschen</strong>reihe.<br />
1. Runde, 2. Seite: Die Nadeln so wenden,<br />
dass die Spitzen nach rechts weisen, beide<br />
Nadeln parallel zum Boden liegen und die<br />
Seite mit den Linksmaschen-Höckern oben<br />
liegt. Die Nadel, die weiter von Ihnen entfernt<br />
liegt, nach rechts ziehen, sodass die<br />
gerade gestrickten <strong>Maschen</strong> auf das Seil der<br />
Rundstricknadel gleiten. Die näher bei Ihnen<br />
liegende Nadel nach links ziehen, sodass Sie<br />
die <strong>Maschen</strong> darauf abstricken können.<br />
Die <strong>Maschen</strong> von der näher bei Ihnen liegenden<br />
Nadel abstricken (jeweils in die Mitte<br />
einstechen, damit keine verschränkten<br />
<strong>Maschen</strong> entstehen).<br />
Sie haben nun eine ganze Runde gestrickt und<br />
sind am Ausgangspunkt angekommen. Zwischen<br />
den Nadeln sind jetzt 2 <strong>Maschen</strong>reihen<br />
erkennbar. Die exakte Mitte Ihrer Sockenspitze<br />
liegt zwischen den 2 <strong>Maschen</strong>reihen.<br />
SOCKENSPITZE STRICKEN<br />
Die folgenden Anweisungen gelten für eine<br />
typische Sockenspitze, die an den äußersten<br />
Zehenspitzen beginnt:<br />
2. Runde, 1. Nadel: * 1 M re, 1 M aus dem<br />
Querfaden zun, re M str bis 1 M vor R-Ende,<br />
1 M aus dem Querfaden zun, 1 M re; die Arbeit<br />
wenden, um die M der 2. Nd str zu können.<br />
2. Nadel: Ab * wdh.<br />
3. Runde: Alle M beider Nd re str (keine<br />
Zunahmen!).<br />
62
Lehrgang<br />
Diese 2 Rd stets wdh und in jeder 2. Rd 4 M<br />
zun, bis die gewünschte M-Zahl erreicht ist.<br />
Auf diesem Bild sind 18 Runden gearbeitet.<br />
Auf jeder Nadel liegen 28 <strong>Maschen</strong> (= 56 <strong>Maschen</strong><br />
insgesamt).<br />
Hier sehen Sie die ausgebreitete Sockenspitze.<br />
Das äußerste Ende, an dem Sie die<br />
<strong>Maschen</strong> angeschlagen haben, liegt in der<br />
Mitte. Sie erkennen, dass die <strong>Maschen</strong> ohne<br />
sichtbare Naht über die Zehenspitze hinweg<br />
fließen. Das Fadenende kann nach der 1. Runde<br />
ohne Zunahmen jederzeit eingewebt und<br />
abgeschnitten werden.<br />
Um 2 Socken parallel stricken zu können,<br />
lassen Sie nach dem Anschlagen der <strong>Maschen</strong><br />
für die 1. Socke sowohl das Fadenende als<br />
auch den Arbeitsfaden hängen. Die <strong>Maschen</strong><br />
auf den Nadeln nach hinten schieben, um<br />
Platz für den 2. <strong>Maschen</strong>anschlag zu schaffen.<br />
Mit einem neuen Garnknäuel oder dem anderen<br />
Ende des 1. Knäuels eine 2. <strong>Maschen</strong>gruppe<br />
auf denselben Nadeln anschlagen.<br />
1. Runde, 1. Seite: Den Arbeitsfaden an den<br />
<strong>Maschen</strong>, die am dichtesten an den Nadelspitzen<br />
liegen, aufnehmen und die 1. <strong>Maschen</strong>gruppe<br />
abstricken.<br />
Den Faden hängen lassen und den Faden<br />
für die nächste <strong>Maschen</strong>gruppe aufnehmen.<br />
Die nächste <strong>Maschen</strong>gruppe abstricken.<br />
1. Runde, 2. Seite: Den Arbeitsfaden an den<br />
<strong>Maschen</strong> aufnehmen, die am dichtesten an<br />
den Nadelspitzen liegen. Die 1. <strong>Maschen</strong>gruppe<br />
abstricken.<br />
Den Faden hängen lassen und den Faden aufnehmen,<br />
der zur nächsten <strong>Maschen</strong>gruppe<br />
gehört. Diese nächste <strong>Maschen</strong>gruppe<br />
abstricken.<br />
STRICKEN MIT DEM NADELSPIEL<br />
Wenn Sie mit einem Nadelspiel arbeiten,<br />
schlagen Sie die <strong>Maschen</strong> auf 2 Nadeln an.<br />
Um die 1. Seite der 1. Runde zu arbeiten,<br />
die Hälfte der <strong>Maschen</strong> mit 1 Nadel und die<br />
andere Hälfte mit einer 2. Nadel abstricken.<br />
Beim Arbeiten der 2. Seite der 1. Runde die<br />
eine Hälfte der <strong>Maschen</strong> mit einer 3. Nadel<br />
und die restliche Hälfte mit einer 4. Nadel<br />
abstricken.<br />
WENN’S KEINE SOCKEN<br />
WERDEN SOLLEN…<br />
Für eine längliche Tasche genügend <strong>Maschen</strong><br />
für die Länge der Tasche abzüglich der Breite<br />
anschlagen. 1 Runde stricken, dann in jeder<br />
Runde 4 <strong>Maschen</strong> zunehmen, bis der Taschenboden<br />
die richtige Größe hat.<br />
Für Modelle, die von der Mitte nach außen<br />
gestrickt werden sollen, insgesamt 4 bis 6<br />
<strong>Maschen</strong> anschlagen. In der 1. Runde das<br />
Fadenende und den Arbeitsfaden zusammennehmen<br />
und mit beiden stricken, sodass<br />
aus jeder Masche 2 Schlingen herausgestrickt<br />
werden. In der 2. Runde jede dieser Schlingen<br />
einzeln abstricken, sodass sich die <strong>Maschen</strong>zahl<br />
verdoppelt.<br />
Soll Judy’s Magic Cast-on als provisorischer<br />
Anschlag für ein Modell verwendet werden,<br />
das in der Mitte beginnt und in beide Richtungen<br />
nach außen weitergestrickt wird, die<br />
Gesamtzahl der <strong>Maschen</strong> gemäß Anleitung<br />
auf jeder Nadel anschlagen. Auf beiden Nadeln<br />
zusammen liegen dann insgesamt doppelt<br />
so viele <strong>Maschen</strong>, wie in der Anleitung angegeben.<br />
Die 1. Reihe über die 1. Nadel stricken.<br />
Die Arbeit wenden und die 2. Reihe als Rückreihe<br />
über dieselbe Nadel stricken. Wenn Sie<br />
die 1. Hälfte des Projekts weiterstricken,<br />
bleiben die übrigen Anschlagmaschen für<br />
die 2. Hälfte als offene <strong>Maschen</strong> erhalten.<br />
Und wenn Sie dann jemand fragt, wie Sie<br />
diesen wundervollen, unsichtbaren Anschlag<br />
hinbekommen haben, antworten Sie einfach:<br />
„Die reine Magie!“<br />
63
Bergère de France<br />
Jacke<br />
Rapunzel<br />
GRÖSSE<br />
DAMEN-<br />
GRÖSSE S/M L/XL<br />
BRUST-<br />
UMFANG* 86–91 96–101 cm<br />
OBER-<br />
WEITE** 100 116 cm<br />
LÄNGE 68 72 cm<br />
* Körpermaß; ** fertiges Modell<br />
GARN<br />
Bergère de France Sonora (50 % Baumwolle,<br />
50 % Polyacryl; LL 115 m/50 g)<br />
ALOÈS<br />
(FB 22010) 700 850 g<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln Nr. 3,5 und Nr. 4<br />
Zopfnadel<br />
<strong>Maschen</strong>raffer<br />
Rundstricknadel Nr. 3,5 für die rechte<br />
Frontblende (optional)<br />
3 Knöpfe<br />
MASCHENPROBE<br />
26 M und 27 R im Mustermix aus Zöpfen auf<br />
glatt linkem Grund gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
SPEZIAL-ABKÜRZUNGEN<br />
6 M rvkr: 3 M auf einer Zopf-Nd hinter die Arbeit<br />
legen, 3 M re, dann die 3 M der Zopf-Nd re str<br />
6 M lvkr: 3 M auf einer Zopf-Nd vor die Arbeit<br />
legen, 3 M re, dann die 3 M der Zopf-Nd re str<br />
DIESE PLASTISCH GEMUSTERTE JACKE<br />
des französischen Garnherstellers Bergère<br />
de France hat eine Fledermaus-Silhouette.<br />
Das Modell zeigt im unteren Teil Flechtzöpfe<br />
auf einem glatt links gestrickten Grund.<br />
An den Armausschnitten ersetzt ein netzartiges<br />
Lochmuster den glatt linken Grund<br />
zwischen den Zöpfen. Die diagonale Fledermausform<br />
der Ärmel entsteht durch Zunahmen.<br />
Geschlossen wird die Jacke mit<br />
drei Knöpfen.<br />
Das Modell ist aus dem Garn Sonora von<br />
Bergère de France gestrickt. Dieses Mischgarn<br />
mittlerer Stärke aus Baumwolle und<br />
Polyacryl ist in elf weichen, sommerlichen<br />
Farben erhältlich.<br />
STRICKMUSTER<br />
RIPPENMUSTER 2/2 (mit Nd Nr. 3,5)<br />
1. Reihe: * 2 M re, 2 M li; ab * fortlfd<br />
wdh bis R-Ende.<br />
2. Reihe und alle folg R: Alle M str, wie<br />
sie erscheinen.<br />
GLATT LINKS (mit Nd Nr. 4)<br />
Hinreihen: Li M str.<br />
Rückreihen: Re M str.<br />
ZOPFSTREIFEN<br />
(mit Nd Nr. 4 über 9 M gestrickt)<br />
1. Reihe (Hin-R): Re M str.<br />
2. Reihe und alle folg Rück-R: Li M str.<br />
3. Reihe: 6 M rvkr, 3 M re.<br />
5. Reihe: Re M str.<br />
7. Reihe: 3 M re, 6 M lvkr.<br />
8. Reihe: Li M str.<br />
Die 1.-8. R (= Rapport des Zopfstreifens)<br />
stets wdh.<br />
LOCHMUSTER<br />
Nach der Strickschrift für die gewählte Größe<br />
arb und gemäß der jeweiligen Reihe 2 M re<br />
zus-str oder 2 M li zus-str, U, re oder li M str.<br />
RÜCKENTEIL<br />
132/152 M mit Nd Nr. 4 anschl.<br />
1. Reihe: 3/4 M li, * 9 M re (= Zopfstreifen), 4/6 M li<br />
(= glatt li) *; von * bis * noch 8 x wdh, 9 M re,<br />
3/4 M li.<br />
In dieser Mustereinteilung weiterstr bis zu<br />
einer Höhe von 7/6 cm (Ende der 20./16. R).<br />
Nächste Reihe (Abnahme-R): ** Über die R<br />
hinweg 11 M abn; dazu in der Mitte jeder Li-<br />
M-Gruppe 2 M li zus-str ** (= 121/141 M).<br />
19/15 R gerade hoch str.<br />
Nächste Reihe: Von ** bis ** wdh (= 110/130 M).<br />
19/15 R gerade hoch str.<br />
Nur Größe S/M<br />
Nächste Reihe: Die Abnahme-R noch 1 x wdh,<br />
aber nur 9 statt der 11 Abnahmen arb; in den<br />
Li-M-Gruppen am R-Beginn und R-Ende<br />
keine M mehr abn (= 101 M).<br />
Nur Größe L/XL<br />
Die Abnahme-R noch 1x in der nächsten und<br />
1x in der folg 16. R wdh, jedoch bei der 2. Wiederholung<br />
nur 9 statt der 11 Abnahmen arb;<br />
in den Li-M-Gruppen am R-Beginn und R-<br />
Ende keine M mehr abn (= 110 M).<br />
Beide Größen<br />
Im eingeteilten Muster gerade hoch weiterstr<br />
bis zu einer Gesamthöhe von 30 cm<br />
(Ende der 82. R).<br />
Nächste Reihe: ** Über die R hinweg 9 M zun,<br />
dazu in jeder Li-M-Gruppe bis auf die Gruppen<br />
am R-Beginn und R-Ende aus 1 M 2 M<br />
herausstr ** (= 110/119 M).<br />
13/11 R gerade hoch str.<br />
Von ** bis ** wdh (= 119/128 M). 13/11 R<br />
gerade hoch str.<br />
Größe S/M: Von ** bis ** noch 1 x wdh (= 128 M).<br />
Größe L/XL: Von ** bis ** noch 1x in der nächsten<br />
und 1x in der folg 12. R wdh (= 146 M).<br />
Gerade hoch weiterstr bis zu einer Gesamthöhe<br />
von 47/48 cm (Ende der 128./132. R).<br />
PASSE UND ARMAUSSCHNITTE<br />
Nächste Reihe: Die eingeteilten Zopfstreifen<br />
über jeweils 9 M beibehalten und dazwischen<br />
in den 4/6 M breiten bisher glatt li gestrickten<br />
Teilen das Lochmuster nach Strickschrift<br />
A für die jeweilige Größe arb; gleichzeitig<br />
die mittleren 4/6 M der R im Lochmuster<br />
nach Strickschrift B arb. In der 1. R<br />
der Passe für die jeweilige Größe str wie folgt:<br />
Nur Größe S/M<br />
1 M li, * 9 M Zopfstreifen, 1 M li, 1 U, 2 M re zusstr,<br />
1 M li *; von * bis * fortlfd wdh, enden mit<br />
9 M Zopfstreifen, 1 M li.<br />
Nur Größe L/XL<br />
1 M li, * 9 M Zopfstreifen, 1 U, 2 M re zus-str,<br />
1 U, 2 M re zus-str, 1 M li *; von * bis * fortlfd<br />
wdh, enden mit 9 M Zopfstreifen, 1 M li.<br />
Die schräge „Fledermausform“ der Ärmel<br />
entsteht durch die Zunahmen im Lochmuster<br />
ganz von selbst.<br />
Nach dem Ende der 25. R der Strickschrift<br />
im eingeteilten Muster weiterstr und die 24.<br />
und 25. R der Strickschrift A über die<br />
64
VERGNÜGEN PUR:<br />
STRICK<br />
ist schick!<br />
Mehr Heft-Infos zum <strong>The</strong>ma „STRICKEN“ finden Sie unter:<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
Jacke<br />
Rapunzel<br />
Die Sommerjacke aus<br />
einem Baumwollmischgarn<br />
hat Fledermausärmel und<br />
breite Zöpfe à la Rapunzel.
Jacke Rapunzel<br />
Strickschrift B: Lochmuster<br />
Größe L/XL<br />
Strickschrift A: Lochmuster<br />
Strickschrift A: Lochmuster<br />
Größe S/M<br />
Strickschrift A: Lochmuster Größe L/XL<br />
Strickschri<br />
54<br />
Strickschrift A: Lochmuster 25<br />
Größe S/M<br />
25<br />
Größe L/X<br />
24<br />
53<br />
Strickschrift A: Lochmuster<br />
24<br />
25<br />
52<br />
Größe S/M<br />
23<br />
Größe L/XL<br />
23<br />
22<br />
24<br />
22<br />
24<br />
25<br />
21<br />
51<br />
23 25<br />
21<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG<br />
Strickschrift für 50 STRICKSCHRIFTEN<br />
24<br />
20<br />
22 24<br />
22<br />
21<br />
20<br />
49<br />
23<br />
19<br />
19<br />
das Zopfmuster<br />
Strickschrift für Strickschrift Strickschrift A: Lochmuster A: Lochmuster<br />
49<br />
23<br />
22<br />
20<br />
Strickschrift A: Lochmuster<br />
18<br />
22<br />
Strickschrift A: Lochmuster 20<br />
19<br />
18<br />
48 das Zopfmuster Größe 21S/M<br />
Größe S/M17<br />
Größe L/XL 21 Größe L/XL 17<br />
47 Strickschrift für 16<br />
20<br />
16<br />
47 18 20<br />
18<br />
17<br />
16<br />
15<br />
19<br />
16<br />
25 15 25<br />
19<br />
15<br />
das Zopfmuster<br />
16<br />
16<br />
25<br />
14<br />
46<br />
25<br />
18<br />
2415<br />
14 24<br />
18<br />
15<br />
14<br />
45<br />
24<br />
13<br />
17<br />
24<br />
14<br />
23 13 4523<br />
17<br />
50/58 cm<br />
14<br />
23 13<br />
14<br />
23<br />
16<br />
12<br />
16<br />
2213<br />
1222<br />
16<br />
13<br />
12<br />
15<br />
22<br />
11<br />
44<br />
15<br />
22<br />
12<br />
21 11 21<br />
15<br />
11<br />
43<br />
12<br />
21<br />
21<br />
14<br />
10<br />
12<br />
Strickschrift Strickschrift für für<br />
14<br />
11<br />
10<br />
43<br />
20<br />
20<br />
14<br />
11<br />
10<br />
13<br />
20<br />
9<br />
13<br />
20<br />
10<br />
19 9 19<br />
13<br />
10<br />
19 9 19<br />
12<br />
42<br />
8<br />
10<br />
41<br />
das Zopfmuster das Zopfmuster<br />
12<br />
9 18 8 18<br />
12<br />
9<br />
8<br />
11<br />
18<br />
7<br />
11<br />
7<br />
41<br />
18<br />
8<br />
17<br />
17<br />
11<br />
8<br />
17 7<br />
17<br />
10<br />
8<br />
16 6 16<br />
40<br />
10<br />
7 16 6 16<br />
10<br />
167<br />
6 16<br />
39<br />
9<br />
36/44 cm<br />
15 5 15<br />
9<br />
6<br />
15 5 3915<br />
9<br />
6<br />
15 5 15<br />
8<br />
6<br />
14 4 14<br />
8<br />
5 14<br />
4 14<br />
8<br />
5<br />
4<br />
7<br />
14<br />
14<br />
13 3 13 38<br />
7<br />
4<br />
13 3 13<br />
7<br />
4<br />
13 3 13<br />
37 6<br />
4<br />
12 2 12<br />
6<br />
3 12 2 12 37<br />
6<br />
3<br />
2<br />
5<br />
12<br />
12<br />
11 1<br />
11<br />
5<br />
2<br />
11 1<br />
11<br />
5<br />
2<br />
11 1<br />
11<br />
4<br />
36<br />
2<br />
10<br />
10<br />
4<br />
5<br />
1 10<br />
10<br />
4<br />
35<br />
3<br />
1 10<br />
510<br />
9<br />
9<br />
3<br />
9<br />
359<br />
3<br />
9<br />
9<br />
2<br />
8<br />
8<br />
5 2<br />
8<br />
8<br />
2<br />
1<br />
34<br />
8<br />
8<br />
7<br />
7<br />
1<br />
7<br />
7<br />
1<br />
33<br />
33<br />
7<br />
7<br />
5 6<br />
6<br />
6<br />
6<br />
5 6<br />
6<br />
5<br />
5 32<br />
5<br />
5<br />
5<br />
5<br />
31<br />
4<br />
4<br />
4<br />
4 31<br />
4<br />
4<br />
50/58 cm<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
3<br />
2<br />
2<br />
30<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
29<br />
1<br />
1<br />
1 291<br />
1<br />
1<br />
5<br />
5<br />
28<br />
5<br />
5<br />
Bezugsquellen 27 und Abkürzungen siehe Seite 77<br />
27<br />
Strickschrift B: Lochmuster<br />
26<br />
Größe L/XL<br />
Strickschrift B<br />
25<br />
25<br />
Strickschrift<br />
Größe L/XL<br />
24 B: Lochmuster<br />
Strickschrift B: 54Lochmuster<br />
5<br />
10/12 23M des Lochmusters stets wdh; gleich-<br />
Größe S/M<br />
Strickschrift 23 B: Lochmuster<br />
Größe L/XL 52<br />
54<br />
zeitig über die mittleren M bis zum Ende der<br />
22<br />
5<br />
Größe S/M<br />
52<br />
21<br />
Strickschrift B: 50Lochmuster<br />
50<br />
49<br />
21<br />
54<br />
53<br />
4<br />
50./54. R nach Strickschrift B arb. Größe S/M 48<br />
20<br />
50<br />
52<br />
48<br />
50<br />
47<br />
Strickschrift 49 Strickschrift B: Lochmuster B: Lochmuster<br />
Nun 19in der gegebenen Mustereinteilung wei-<br />
19<br />
51<br />
4<br />
50<br />
46<br />
48<br />
50 Größe<br />
48<br />
47 L/XL 46 Größe L/XL<br />
18 49<br />
45<br />
49<br />
4<br />
terstr: 17 Über die mittleren 20/24 M im 48Loch-<br />
46<br />
46<br />
Strickschrift 44 Strickschrift B: Lochmuster B: Lochmuster 17 48<br />
45<br />
44<br />
47<br />
43<br />
54<br />
54<br />
47<br />
muster die 49. und 50./53. und 54. R der<br />
53 4<br />
46 Größe S/M 42 Größe 16 S/M<br />
44<br />
46<br />
44<br />
43 5242<br />
4<br />
Strickschrift<br />
15<br />
45<br />
41<br />
B stets wdh, über alle anderen<br />
15<br />
52<br />
45<br />
51<br />
44<br />
42<br />
42<br />
50<br />
4050<br />
44<br />
14<br />
41<br />
40<br />
43<br />
39<br />
50<br />
50<br />
Lochmuster-M die 24. und 25. R der Strick-<br />
49<br />
49<br />
43<br />
3<br />
13<br />
49<br />
42<br />
40<br />
40<br />
4838<br />
13<br />
48<br />
42<br />
39 4838<br />
41<br />
schrift A stets wdh (= 192/212 M).<br />
37<br />
48<br />
47<br />
47<br />
41<br />
12<br />
47 3<br />
36<br />
38<br />
38<br />
11<br />
40<br />
46<br />
46<br />
40<br />
37<br />
36<br />
39<br />
35<br />
11<br />
46<br />
46<br />
45<br />
45<br />
39<br />
45 3<br />
38<br />
34<br />
36<br />
36<br />
44<br />
44 10<br />
38<br />
35<br />
3444<br />
Gerade hoch weiterstr bis zu einer Gesamt-<br />
33<br />
44<br />
9<br />
37<br />
43 9 43<br />
37<br />
43 3<br />
36<br />
32<br />
34<br />
34<br />
42<br />
42<br />
36<br />
33<br />
3242<br />
höhe von 63/67 cm (Ende der 172./184. R).<br />
35 8<br />
31<br />
42<br />
41<br />
41<br />
35<br />
41 3<br />
7<br />
34<br />
30<br />
32<br />
40<br />
40<br />
7<br />
34<br />
31<br />
30<br />
33<br />
29<br />
40<br />
40<br />
39<br />
39<br />
33<br />
39 2<br />
32<br />
28<br />
6<br />
30<br />
SCHULTERSCHRÄGEN<br />
38<br />
38<br />
32<br />
29<br />
28<br />
5<br />
31<br />
27<br />
38<br />
38<br />
37<br />
5<br />
37<br />
31<br />
37 2<br />
30<br />
26<br />
28<br />
UND HALSAUSSCHNITT<br />
36<br />
36<br />
30<br />
27<br />
26<br />
29 4<br />
25<br />
36<br />
36<br />
35<br />
35<br />
29<br />
35 2<br />
3<br />
28<br />
24<br />
326<br />
Am Beginn der nächsten 8 R jeweils 11/12 M<br />
34<br />
34<br />
28<br />
25<br />
24<br />
27<br />
23<br />
34<br />
34<br />
33<br />
33<br />
27<br />
2<br />
33 2<br />
22<br />
24<br />
abk 1<br />
26<br />
(= 104/116 M).<br />
32<br />
32<br />
26<br />
23<br />
22<br />
25<br />
21<br />
1<br />
32<br />
32<br />
31<br />
31<br />
25<br />
31 2<br />
24<br />
22<br />
Nächste Reihe: 11/12 M abk, 35/38 M im ein-<br />
30<br />
2030<br />
24<br />
21<br />
20<br />
23 5 19<br />
30<br />
30<br />
29<br />
29<br />
23<br />
29 1<br />
22<br />
20<br />
geteilten Muster str und diese M auf einem<br />
28<br />
1828<br />
22<br />
19<br />
18<br />
21<br />
17<br />
28<br />
28<br />
27<br />
27<br />
21<br />
27 1<br />
18<br />
<strong>Maschen</strong>raffer stilllegen. Von nun an beide<br />
20<br />
26 16 26<br />
20<br />
17<br />
16<br />
19<br />
15<br />
26<br />
26<br />
25<br />
25<br />
19<br />
25 1<br />
16<br />
Seiten getrennt beenden. Mit der linken Sei-<br />
18<br />
24 14 24<br />
18<br />
15<br />
14<br />
17<br />
13<br />
24<br />
24<br />
23<br />
23<br />
17<br />
23 1<br />
14<br />
te des Rückenteils beginnen.<br />
16<br />
22<br />
1222<br />
16<br />
13<br />
12<br />
15<br />
11<br />
22<br />
22<br />
21<br />
21<br />
15<br />
21 1<br />
Die nächsten 12/16 M für den Halsausschnitt<br />
14<br />
10<br />
12<br />
20<br />
20<br />
14<br />
11<br />
10<br />
13<br />
9<br />
20<br />
20<br />
19<br />
19<br />
13<br />
19 9<br />
abk und im Muster weiterstr bis R-Ende.<br />
12<br />
8<br />
10<br />
18<br />
18<br />
12<br />
9<br />
8<br />
11<br />
7<br />
18<br />
18<br />
17<br />
17<br />
11<br />
17 7<br />
Nächste Reihe: 11/12 M abk, im Muster str<br />
10<br />
6<br />
8<br />
16<br />
16<br />
10<br />
7<br />
6<br />
9<br />
5<br />
16<br />
16<br />
15<br />
15<br />
9<br />
15 5<br />
bis R-Ende.<br />
8<br />
4<br />
6<br />
14<br />
14<br />
8<br />
5<br />
4<br />
7<br />
3<br />
14<br />
14<br />
13<br />
13<br />
7<br />
13 3<br />
Nächste Reihe: 2 M abk (= Halsausschnitt),<br />
6<br />
2<br />
4<br />
12<br />
12<br />
6<br />
3<br />
2<br />
5<br />
1<br />
12<br />
12<br />
11<br />
11<br />
5<br />
11 1<br />
im Muster str bis R-Ende.<br />
4<br />
2<br />
10<br />
10<br />
4<br />
3<br />
1<br />
10<br />
510<br />
Nächste Reihe: 11/12 M abk, im Muster str<br />
9<br />
9<br />
3<br />
9<br />
2<br />
8<br />
8<br />
2<br />
1<br />
8<br />
8<br />
bis R-Ende.<br />
7<br />
7<br />
1<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
Key<br />
7<br />
6<br />
6<br />
5 6<br />
6<br />
Nächste Reihe: 1 M abk, im Muster str bis<br />
5<br />
5<br />
5<br />
in Hin-R 4 1 M re, in 4Rück-R 1 M li<br />
4<br />
4<br />
R-Ende.<br />
3<br />
3<br />
3<br />
2<br />
2<br />
2<br />
2<br />
Nächste Reihe: 11/12 M abk, im Muster str<br />
in Hin-R 1 M li, 1in Rück-R 1 1M re<br />
1<br />
bis R-Ende.<br />
5<br />
5<br />
in Hin-R 2 M re zus-str, in Rück-R 2 M li zus-str<br />
1 R im Muster str.<br />
Nächste Reihe: 10/11 M abk.<br />
1 U<br />
Von der linken Seite der Arbeit die M vom Ma-<br />
Key<br />
6 M rvkr<br />
schenraffer abstricken und die rechte Seite des<br />
in Hin-R 1 M re, in Rück-R<br />
Rückenteils gegengleich zur linken beenden.<br />
6 M lvkr<br />
Key<br />
68/72 cm<br />
66<br />
in Hin-R 1 M li, in Rück-R<br />
in Hin-R 1 M re, in Rück-R in Hin-R 1 M li 2 M re zus-str, in<br />
in Hin-R 1 M li, in Rück-R 1 U1 M re<br />
in Hin-R 2 M re zus-str,<br />
Key 6 in M Rück-R rvkr 2<br />
Key<br />
M li zus-str<br />
1 U<br />
in Hin-R 6 M 1 lvkr M re, in in Rück-R Hin-R 1 M lr<br />
6 M rvkr<br />
in Hin-R 1 M li, in Rück-R in Hin-R 11 M rel
ift A: Lochmuster<br />
L<br />
5<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Nur Größe S/M<br />
: Lochmuster<br />
53<br />
R-Beginn keine M abn (= 52 M).<br />
51<br />
53<br />
49<br />
51<br />
Nur Größe L/XL<br />
47<br />
49<br />
Die Abnahme-R noch 1 x in der nächsten und<br />
45<br />
47<br />
1 x in der folg 16. R wdh, jedoch bei der 2. Wie-<br />
43<br />
45<br />
53 derholung nur 4 statt 5 Abnahmen arb; in<br />
41 51<br />
43<br />
der Li-M-Gruppe am R-Beginn keine M abn<br />
39 49 (= 56 M).<br />
41<br />
37 47<br />
39<br />
35 45<br />
37<br />
Beide Größen<br />
33 43<br />
35<br />
Im eingeteilten Mustermix gerade hoch wei-<br />
31<br />
33<br />
41 terstr bis zu einer Gesamthöhe von 30 cm<br />
32<br />
29<br />
31<br />
39 (Ende der 82. R).<br />
30<br />
27<br />
29<br />
37<br />
28<br />
25<br />
27<br />
35 Nächste Reihe: ** Innerhalb der R 4 M zun,<br />
26<br />
23<br />
25<br />
33<br />
dazu in jeder Li-M-Gruppe bis auf die Grup-<br />
24<br />
21<br />
pen am R-Beginn 23 und Ende aus 1 M 2 M her-<br />
31<br />
22<br />
19<br />
ausstr ** (= 56/60 21 M).<br />
29<br />
20<br />
17<br />
19<br />
27<br />
18<br />
15<br />
13/11 R gerade 17hoch str.<br />
25<br />
16<br />
13<br />
15<br />
23<br />
14<br />
Von ** bis ** wdh<br />
11<br />
13 (= 60/64 M).<br />
21<br />
12<br />
13/11 R gerade<br />
9<br />
11 hoch str.<br />
19<br />
10 Größe S/M: Von<br />
7<br />
9<br />
** bis ** noch 1 x wdh (= 64 M).<br />
17<br />
8 Größe L/XL: Von ** bis ** noch 1 x in der<br />
5<br />
7<br />
15<br />
6 nächsten und 1 x in der folg 12. R wdh (= 72 M).<br />
3<br />
5<br />
13<br />
4<br />
1<br />
3<br />
11<br />
Gerade 2 hoch weiterstr bis zu einer Gesamt-<br />
1<br />
9<br />
höhe<br />
5von 47/48 cm (Ende der 128./132. R).<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
LINKES VORDERTEIL<br />
66/75 M mit Nd Nr. 4 anschl.<br />
1. Reihe: 3/4 M li, *9 M re (= Zopfstreifen), 4/6 M<br />
li *; von * bis * fortlfd wdh, den letzten Rapport<br />
mit 2 M li statt 4/6 M li beenden.<br />
Im eingeteilten Mustermix weiterstr bis zu<br />
einer Höhe von 7/6 cm (Ende der 20./16. R).<br />
Nächste Reihe (Abnahme-R): ** Über die R<br />
verteilt 5 M abn; dazu in jeder Gruppe von<br />
li M bis auf die letzten 2 M 2 M li zus-str **<br />
(= 61/70 M).<br />
19/15 R gerade hoch str.<br />
Nächste Reihe: Die Abnahme-R wdh<br />
(= 56/65 M).<br />
19/15 R gerade hoch str.<br />
Die Abnahme-R noch 1 x wdh, jedoch 4 statt<br />
5 Abnahmen arb; in der Li-M-Gruppe am<br />
PASSE UND ARMAUSSCHNITTE<br />
Nun die zuvor glatt li gestrickten Teile nach<br />
Strickschrift A für die jeweilige Größe im Lochmuster<br />
str; dabei die nächste R str wie folgt:<br />
Nur Größe S/M<br />
1 M li, * 9 M Zopfstreifen, 1 M li, 1 U, 2 M re zusstr,<br />
1 M li *; von * bis * fortlfd wdh, den letzten<br />
Rapport beenden mit 9 M Zopfstreifen, 2 M li.<br />
R 1 M li Key<br />
1 M re in Hin-R 1 M re, in Rück-R 1 M li<br />
n Rück-R 2 M li in zus-str Hin-R 1 M li, in Rück-R 1 M re<br />
in Hin-R 2 M re zus-str, in Rück-R 2 M li zus-str<br />
1 U<br />
6 M rvkr<br />
li re, in Rück-R 1 M li<br />
6 M lvkr<br />
e li, in Rück-R 1 M re<br />
Nur Größe L/XL<br />
1 M li, * 9 M Zopfstreifen, 1 M li, 1 U, 2 M re<br />
zus-str, 1 U, 2 M re zus-str, 1 M li *; von *<br />
bis * fortlfd wdh, den letzten Rapport<br />
beenden mit 9 M Zopfstreifen, 2 M li.<br />
Die schräge Fledermausform der Ärmel<br />
entsteht durch die Zunahmen innerhalb<br />
des Lochmusters ganz von selbst.<br />
Nach Abschluss der 25. R von Strickschrift<br />
A im Muster weiterstr und die 24. und 25. R<br />
stets wdh bis zu einer Gesamthöhe von 63/<br />
67 cm (Ende der 172./184. R).<br />
SCHULTERSCHRÄGE<br />
Die letzten 2 M vor dem Abketten li zus-str<br />
und für die Schulterschräge am Beginn der<br />
nächsten 7 Hin-R 11/12 M abk, dann am Beginn<br />
der folg Hin-R 10/11 M abk.<br />
RECHTES VORDERTEIL<br />
Gegengleich zum linken Vorderteil arb.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Das Rückenteil und die Vorderteile rechts<br />
auf rechts aufeinanderlegen und die Schulternähte<br />
im Rückstich schließen.<br />
HALSAUSSCHNITT- UND FRONTBLENDE<br />
Die Halsausschnitt- und Frontblende in 2 Teilen<br />
arb. Möglicherweise fällt es Ihnen leichter<br />
die rechte Frontblende und die Halsausschnittblende<br />
mit einer Rundstrick-Nd zu str.<br />
Linke Blende<br />
Mit Nd Nr. 3,5 an der linken Schulternaht beginnend<br />
von der rechten Seite der Arbeit<br />
146/154 M aus der Vorderkante des linken<br />
Vorderteils aufnehmen und re str.<br />
5 R im Rippenmuster 2/2 str. Alle M mustergemäß<br />
abk.<br />
Rechte Blende<br />
Mit Nd Nr. 3,5 oder einer Rundstrick-Nd derselben<br />
Stärke am unteren Ende der rechten<br />
Vorderkante beginnend von der rechten<br />
Seite der Arbeit 146/154 M aus der Vorderkante<br />
bis zur Schulternaht und anschließend<br />
weitere 24/28 M aus dem rückwärtigen Halsausschnitt<br />
aufnehmen und re str; an der<br />
linken Schulternaht enden.<br />
3 R im Rippenmuster 2/2 str.<br />
KNOPFLÖCHER<br />
Nächste Reihe: 56 M im Rippenmuster str,<br />
2 M abk, * 14/15 M im Rippenmuster str, 2 M<br />
abk *; von * bis * 1 x wdh, im Rippenmuster<br />
weiterstr bis R-Ende.<br />
Nächste Reihe: * Im Rippenmuster str bis<br />
zu den abgeketteten M, 2 M neu anschl *;<br />
67<br />
von * bis * 2 x wdh, im Rippenmuster str bis<br />
R-Ende.<br />
1 weitere R im Rippenmuster 2/2 str.<br />
Alle M mustergemäß abk.<br />
Die Schmalseiten der Blenden an der<br />
linken Schulternaht zusammennähen.<br />
ARMAUSSCHNITTBLENDEN<br />
Rechte Blende<br />
Mit Nd Nr. 3,5 am Rückenteil auf der Unterseite<br />
des rechten Ärmels beginnend, von<br />
der rechten Seite der Arbeit 58/70 M aufnehmen<br />
und re str. Im Rippenmuster 2/2 str bis<br />
zu einer Blendenhöhe von 15 cm ab Aufnahme-R<br />
(Ende der 42. R).<br />
Alle M mustergemäß abk.<br />
Linke Blende<br />
Wie die rechte Blende str, jedoch auf der<br />
Unterseite des Ärmels am linken Vorderteil<br />
von der rechten Seite der Arbeit mit den<br />
Aufnahmen beginnen.<br />
Seiten- und Ärmelnähte mit Rückstichen<br />
schließen.<br />
Die Knöpfe annähen. v<br />
Dieses Modell ist<br />
dem Heft „Spring/<br />
Summer Collection“<br />
(Heft 157) von Bergère<br />
de France entnommen,<br />
das 32 Modelle<br />
für Damen und<br />
Mädchen enthält.
Amanda Perkins<br />
Häkelstola<br />
Tansy<br />
Diese seidige Stola aus zarten Häkelblüten ist<br />
ein echtes Kunstwerk und wirkt, als käme sie direkt<br />
vom Laufsteg einer großen Modenschau.<br />
Diese hinreissenDe häkelstola, die<br />
Amanda Perkins für <strong>The</strong> Natural Dye Studio<br />
entworfen hat, bringt ein luxuriöses, handgefärbtes<br />
Garn besonders gut zur Geltung.<br />
Das Häkeln erlebt seit einiger Zeit sowohl<br />
bei den Modenschauen als auch unter den<br />
Handarbeitsfans ein furioses Comeback.<br />
Amanda Perkins‘ Modell ist meilenweit vom<br />
guten alten „Granny Square“, dem traditionellen<br />
Häkelquadrat, entfernt und zeigt,<br />
welch fantastische Möglichkeiten in der<br />
Häkeltechnik stecken. Wir sind uns sicher,<br />
dass diese wunderschöne Kreation manch<br />
eine Strickerin in Versuchung führen wird,<br />
einmal zur Häkelnadel zu greifen.<br />
Die Stola Tansy ist ein langes Tuch in Form<br />
eines Parallelogramms aus 120 Einzelmotiven,<br />
die allesamt auf derselben Grundform<br />
einer Blüte basieren. Amanda Perkins<br />
hat dafür ihr handgefärbtes Garn Dazzling<br />
4ply verwendet, ein Mischgarn aus der Wolle<br />
der Bluefaced-Leicester-Schafe und Seide.<br />
Dass sie zwei unterschiedliche Farbvarianten<br />
des dezent melierten Garns gewählt hat,<br />
trägt dazu bei, dass die vollständigen Blütenmotive<br />
wirklich hervorstechen.<br />
FÜR DIESES MODELL WURDE EIN LUXURIÖSES<br />
MISCHGARN AUS WOLLE UND SEIDE IN ZWEI MELIERTEN<br />
FARBSTELLUNGEN VERWENDET.<br />
68
Unser Häkel-<br />
Modell<br />
Feine<br />
Handarbeitsnadeln<br />
www.addi.de<br />
addi@selter.com
Amanda Perkins<br />
Häkelstola<br />
Tansy<br />
GRÖSSE<br />
Ca. 235 cm x 50 cm<br />
GARN<br />
<strong>The</strong> Natural Dye Studio dazzling 4ply/sock<br />
(55 % Wolle vom British-Bluefacedleicester-schaf,<br />
45 % seide; ll 400 m/100 g)<br />
sie brauchen 2 Farbtöne:<br />
300 g von Garn A (leicht meliert) und 150 g<br />
von Garn B (stärker meliert)<br />
die abgebildete stola wurde in folgenden<br />
Farbtönen gearbeitet:<br />
Garn A Bluebell; 300 g<br />
Garn B Aqua; 200 g<br />
NADEL<br />
Häkelnadel nr. 2,5<br />
MASCHENPROBE<br />
1 ganzes Motiv, mit der Häkel-nd nr. 2,5<br />
gearbeitet, hat einen durchmesser<br />
von 12,5 cm<br />
SPEZIAL-ABKÜRZUNGEN<br />
Lm: luftmasche(n)<br />
fM: feste Masche(n)<br />
Kett-M: kettmasche<br />
hStb: halbe(s) stäbchen<br />
Stb: stäbchen<br />
Bg: Bogen<br />
Die Stola Tansy wird aus 120 Motiven zusammengesetzt:<br />
3 Variationen desselben Grundmotivs.<br />
Die ersten 2 Runden werden bei jedem Motiv<br />
gleich gearbeitet; die 3. und 4. Runde variiert<br />
je nach Motiv.<br />
GANZES MOTIV<br />
72 ganze Motive anfertigen und jeweils in<br />
der 4. Rd untereinander verbinden, sodass<br />
4 Reihen zu je 18 Motiven entstehen (siehe<br />
Anordnungsskizze auf Seite 71).<br />
Mit Garn A 6 Lm anschl und mit 1 Kett-M<br />
zum Ring schließen.<br />
1. Runde: 2 Lm (für das 1. hStb), 2 hStb in<br />
den Ring, 1 Lm, * 3 hStb in den Ring,<br />
1 Lm *; von * bis * noch 4 x wdh, die Rd mit<br />
1 Kett-M schließen. Wenden.<br />
2. Runde: 2 Lm (für 1 fM + 1 Lm), 1 fM um den<br />
1-Lm-Bg der 1. Rd, 1 fM in das nächste hStb<br />
der 1. Rd, 7 Lm, 1 fM in das nächste hStb der<br />
1. Rd, * [1 fM, 1 Lm, 1 fM] um den 1-Lm-Bg der<br />
1. Rd, 1 fM in das nächste hStb der 1. Rd, 7 Lm,<br />
1 fM in das nächste hStb der 1. Rd *; von * bis<br />
* noch 4 x wdh, die Rd mit 1 Kett-M schließen.<br />
3. Runde: 1 Kett-M in die Lm der 2. Rd,<br />
13 Lm (für 1 fM + 12 Lm), 1 fM um denselben<br />
1-Lm-Bg wie zuvor; um den 7-Lm-Bg der<br />
2. Rd [2 fM, 2 hStb, 2 Stb, 1 Lm, 2 Stb, 2 hStb,<br />
2 fM]; * um den folg 1-Lm-Bg [1 fM, 12 Lm,<br />
1 fM], um den folg 7-Lm-Bg [2 fM, 2 hStb,<br />
2 Stb, 1 Lm, 2 Stb, 2 hStb, 2 fM] *; von * bis *<br />
noch 4 x wdh, die Rd mit 1 Kett-M schließen.<br />
Den Faden abschneiden und sichern.<br />
MOTIVE VERBINDEN<br />
Die Motive im Verlauf der 4. Rd verbinden<br />
(siehe unten). Jede Seite des Motivs an den<br />
in der Häkelschrift mit X markierten Lm-<br />
Bg zusammenhäkeln. Beim Verbinden 2 Lm<br />
durch 1 Lm und 1 Kett-M um den entsprechenden<br />
Lm-Bg des Nachbarmotivs ersetzen.<br />
3 Lm durch 1 Lm, 1 Kett-M um den entsprendenden<br />
Lm-Bg des Nachbarmotivs<br />
und 1 Lm ersetzen.<br />
4. Runde (Garn B): Mit 1 Kettm anschlingen,<br />
3 Lm (für 1 fM + 2 Lm), 1 fM um einen 1-Lm-Bg<br />
der 3. Rd, 3 Lm; um den 12-Lm-Bg der 3. Rd<br />
[2 hStb, 3 Lm, 1 hStb, 1 Stb, 3 Lm, 1 Stb, 1 hStb,<br />
3 Lm, 2 hStb, 3 Lm]; * um den 1-Lm-Bg der<br />
3. Rd [1 fM, 2 Lm, 1 fM, 3 Lm]; um den 12-Lm-<br />
Bg der 3. Rd [2 hStb, 3 Lm, 1 hStb, 1 Stb, 3 Lm,<br />
1 Stb, 1 hStb, 3 Lm, 2 hStb, 3 Lm]*; von * bis *<br />
noch 4 x wdh, die Rd mit 1 Kett-M schließen.<br />
Den Faden abschneiden und sichern.<br />
HALBES MOTIV<br />
46 halbe Motive anfertigen und in der 4. Rd<br />
wie oben beschrieben an die Kanten des bereits<br />
bestehenden Blocks aus 72 ganzen Motiven<br />
anhäkeln (siehe Anordnungsskizze).<br />
1. und 2. Runde (Garn A): Häkeln, wie beim<br />
ganzen Motiv beschrieben.<br />
3. Runde: 1 Kett-M in die 1. Lm der 2. Rd,<br />
13 Lm (für 1 fM + 12 Lm), 1 fM um denselben<br />
1-Lm-Bg; um den 7-Lm-Bg der 2. Rd [2 fM,<br />
2 hStb, 2 Stb, 1 Lm, 2 Stb, 2 hStb, 2 fM]; * um<br />
den folg 1-Lm-Bg [1 fM, 12 Lm, 1 fM], um<br />
den folg 7-Lm-Bg der 2. Rd [2 fM, 2 hStb, 2 Stb,<br />
1 Lm, 2 Stb, 2 hStb, 2 fM] *; von * bis * 1 x wdh;<br />
** um den nächsten 1-Lm-Bg der 2. Rd 1 fM<br />
häkeln, um den nächsten 7-Lm-Bg der<br />
2. Rd [2 fM, 2 hStb, 2 Stb, 1 Lm, 2 Stb, 2 hStb,<br />
2 fM] **; von ** bis ** noch 2 x wdh; die Rd<br />
mit 1 Kett-M schließen.<br />
Den Faden abschneiden und sichern.<br />
4. Runde (Garn B): Mit 1 Kettm anschlingen,<br />
3 Lm (für 1 fM + 2 Lm), 1 fM um den<br />
1-Lm-Bg der 3. Rd, 3 Lm; um den 12-Lm-<br />
Bg der 3. Rd [2 hStb, 3 Lm, 1 hStb, 1 Stb, 3 Lm,<br />
1 Stb, 1 hStb, 3 Lm, 2 hStb, 3 Lm]; * um den<br />
1-Lm-Bg der 3. Rd [1 fM, 2 Lm, 1 fM, 3 Lm];<br />
um den 12-Lm-Bg der 3. Rd [2 hStb, 3 Lm,<br />
1 hStb, 1 Stb, 3 Lm, 1 Stb, 1 hStb, 3 Lm, 2 hStb,<br />
3 Lm] *; von * bis * 1 x wdh; um den nächsten<br />
1-Lm-Bg der 3. Rd [1 fM, 2 Lm, 1 fM] häkeln,<br />
mit 1 Kett-M an der 3. Rd abschließen.<br />
Den Faden abschneiden und sichern.<br />
DRITTEL-MOTIV<br />
2 x arbeiten und an den gegenüberliegenden<br />
Ecken anhäkeln (siehe Anordnungsskizze).<br />
1. und 2. Runde (Garn A): Häkeln, wie beim<br />
ganzen Motiv beschrieben.<br />
3. Runde: 1 Kett-M in die 1. Lm der 2. Rd,<br />
13 Lm (für 1 fM + 12 Lm), 1 fM um denselben<br />
1-Lm-Bg; * um den 7-Lm-Bg der 2. Rd<br />
[2 fM, 2 hStb, 2 Stb, 1 Lm, 2 Stb, 2 hStb, 2 fM],<br />
um den nächsten 1-Lm-Bg der 2. Rd 1 fM<br />
häkeln *; von * bis * noch 5 x wdh, die Rd<br />
mit 1 Kett-M schließen.<br />
Den Faden abschneiden und sichern.<br />
4. Runde (Garn B): Mit 1 Kettm anschlingen,<br />
3 Lm (für 1 fM + 2 Lm), 1 fM um den<br />
1-Lm-Bg der 3. Rd, 3 Lm, um den 12-Lm-<br />
Bg der 3. Rd [2 hStb, 3 Lm, 1 hStb, 1 Stb,<br />
3 Lm, 1 Stb, 1 hStb, 3 Lm, 2 hStb, 3 Lm], um<br />
den nächsten 1-Lm-Bg der 3. Rd [1 fM,<br />
2 Lm, 1 fM]; mit 1 Kett-M an der 3. Rd abschließen.<br />
Den Faden abschneiden und sichern.<br />
70
Key<br />
slip stitch<br />
chain<br />
single<br />
double<br />
triple<br />
Häkelstola Tansy<br />
ANORDNUNGSSKIZZE<br />
235 cm<br />
50 cm<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
Ganzes Motiv<br />
Halbes Motiv<br />
drittel-Motiv<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe seite 77<br />
Die Stola ist 50 cm<br />
breit und mehr<br />
als 2 m lang.<br />
HÄKELSCHRIFT<br />
ZEICHEN-<br />
ERKLÄRUNG<br />
Key<br />
slip stitch<br />
kettmasche<br />
chain<br />
luftmasche<br />
single<br />
feste Masche<br />
double<br />
halbes stäbchen<br />
triple<br />
stäbchen<br />
Die Motive werden<br />
in zwei melierten<br />
Farbstellungen gehäkelt.<br />
71
Alternativgarne<br />
Hier finden Sie für alle Modelle im Heft Alternativgarne. Die Garne weichen<br />
in Zusammensetzung, Charakter und Farben von den Originalgarnen ab.<br />
Mit diesen Garnen können Sie jedoch die <strong>Maschen</strong>probe laut Anleitung<br />
erreichen, das heißt das Modell entsprechend der Anleitung nacharbeiten.<br />
Alle Alternativgarne wurden von den genannten Firmen für diese Modelle ausgewählt und auf die <strong>Maschen</strong>probe getestet.<br />
Weste Wisley, Seite 10<br />
Jacke Aurelie, Seite 16<br />
Tuch Mariposa, Seite 22<br />
Pulli Headland, Seite 26<br />
Top Marianne, Seite 33<br />
Marken Qualität Zusammensetzung<br />
Knäuelgröße/<br />
Lauflänge<br />
Artesano Superwash 100 % Merinowolle 112 m/50 g 25<br />
Anzahl<br />
Farben<br />
Bemerkungen<br />
waschmaschinengeeignet<br />
Debbie Bliss Eco Baby 100 % organische Baumwolle 125 m/50 g 24 Fair Trade und Bio-Garn<br />
Katia Revive 60 % recycled Baumwolle, 35 % recycled Polyester 120 m/50 g 80 –<br />
Lana Grossa Latte 85 % Baumwolle, 15 % Promix Milchfaser 110 m/50 g 26 –<br />
Schoppel-Wolle OnTouch 100 % Schurwolle Merino extrafein 125 m/50 g 26 superwash Garn<br />
Schulana Mosco 67 % Viskose, 20 % Mohair, 13 % Polyamid 125 m/50 g 16 –<br />
Austermann Kid Silk 75 % Kidmohair, 25 % Seide 225 m/25 g 23 leicht, duftig, flauschig<br />
Debbie Bliss Amalfi 70 % Baumwolle, 15 % Viskose,10 % Leinen, 5 % Seide 100 m/50 g 20 –<br />
Lana Grossa Carezza 30 % Seide, 30 % Baby Alpaca, 25 % Schurwolle, 15 % Viskose 140 m/50 g 17 schöner Flausch<br />
Lang Yarns Supreme 60 % Merino super fine, 20 % Cashmere, 20 % Seide 77 m/25 g 14 –<br />
Manos del<br />
Uruguay<br />
Silk Blend 70 % extrafeine Merinowolle, 30 % Seide 270 m/100 g 42 –<br />
Schoppel-Wolle Reggae 100 % Schurwolle 100 m/50 g 27<br />
weich durch Rasta-<br />
Garnwalktechnologie<br />
Schulana Seda Mar 88 % Seide, 12 % Polyamid 165 m/50 g 22 –<br />
SMC select Silkwool 64 % Schurwolle, 27 % Seide, 9 % Polyamid 120 m/50 g 16 –<br />
Artesano 4ply 100 % superfeine Alpakawolle 184 m/50 g 21<br />
Austermann<br />
Royal<br />
60 % Merino Schurwolle, 20 % Polyamid, 10 % Seide,<br />
10 % Kaschmir<br />
200 m/50 g 20<br />
hypoallergen,<br />
ohne Lanolin<br />
edle Mischung,<br />
dezenter Lüster<br />
Filatura di Crosa Zarina 100 % Merino extra fein 165 m/50 g 68 waschmaschinenfest<br />
Katia Merino Blend 55 % Merino Schurwolle, 45 % Polyacryl 240 m/100 g 36 –<br />
Lana Grossa<br />
Meilenweit Seta<br />
Cashmere<br />
65% Schurwolle, 15 % Seide, 16 % Polyamid, 4 % Cashmere 190 m/50 g 16 –<br />
Lang Yarns Bébé Lang 100 % Merino 170 m/50 g 27 –<br />
Schoppel-Wolle Luxor 100 % Baumwolle 120 m/50 g 20<br />
gekämmt, gasiert,<br />
mercerisiert<br />
Artesano Aran 50 % Alpaka, 50 % peruanische Hochlandwolle 132 m/100 g 24 robust, anschmiegsam<br />
Debbie Bliss Eco Aran 100 % organische Baumwolle 75 m/50 g 24 Fair Trade und Bio-Garn<br />
Filatura di Crosa Sportwool 100 % Schurwolle superwash 125 m/50 g 50 reine Schurwolle<br />
Katia Suyana 45 % Polyacryl, 34 % Schurwolle, 20 % Alpaca superfine 75 m/50 g 24 –<br />
Lana Grossa Organico 100 % BioBaumwolle 90 m/50 g 36 Bio-Qualität, viele Farben<br />
Schoeller + Stahl Pantino 60 % Baumwolle, 40 % Polyacryl 90 m/50 g 30 –<br />
Schoppel-Wolle Miro 6fach 50 % Baumwolle, 50 % Polyacryl 90 m/50 g 21 Ganzjahresgarn<br />
Schulana Sumerino 100 % Schurwolle Merino extrafine 85 m/50 g 22 –<br />
Artesano 4ply 100 % superfeine Alpakawolle 184 m/50 g 21<br />
Austermann Seta 100 % Seide 105 m/50 g 18<br />
hypoallergen,<br />
ohne Lanolin<br />
natürliche Maulbeerseide,<br />
super fein<br />
Debbie Bliss Rialto 4Ply 100 % Merino extrafein 180 m/50 g 22 –<br />
Filatura di Crosa Luxury 100 % Schappe-Seide extra 145 m/50 g 22<br />
stabil durch<br />
Cablézwirnung<br />
Katia Merino Soft 100 % Merino Schurwolle superwash 125 m/50 g 29 –<br />
Lana Grossa Cool Wool Seta 70 % Schurwolle, 30 % Seide 140 m/50 g 17 schöne, weiche Qualität<br />
Lang Yarns Cashmere premium 100 % Cashmere 115 m/25 g 26 –<br />
Rowan Woolcotton 50 % Merinowolle, 50 % Baumwolle 113 m/50 g 23 –<br />
Schoppel-Wolle Life Style 100 % Schurwolle Merino extrafein 155 m/50 g 37<br />
superwash Garn,<br />
läuft weit<br />
72
Cardigan Riviera, Seite 40<br />
Täschchen<br />
Streublumen, Seite 46<br />
Babygarnitur<br />
Maybelle, Seite 50<br />
Klassische Herrenjacke,<br />
Seite 55<br />
Jacke Rapunzel, Seite 64<br />
Häkelstola Tansy, Seite 68<br />
Socken Clandestine,<br />
Seite 74<br />
Kissen Brady, Seite 78<br />
Marken Qualität Zusammensetzung<br />
Knäuelgröße/<br />
Lauflänge<br />
Anzahl<br />
Farben<br />
Bemerkungen<br />
Artesano 4ply 100 % superfeine Alpakawolle 184 m/50 g 21 ohne Lanolin<br />
Debbie Bliss Rialto 4Ply 100 % Merino extrafein 180 m/50 g 22 –<br />
Filatura di Crosa Zarina 100 % Merino extra fein 165 m/50 g 68 waschmaschinenfest<br />
Katia Merino Baby 100 % Merino Schurwolle extrafine, superwash 165 m/50 37 –<br />
Lana Grossa Cool Wool 2000 100 % Schurwolle Merino extrafine 160 m/50 g 72 filzfrei, große Farbauswahl<br />
Lang Yarns Merino S 160 100 % Merino superfine 95 m/25 g 25 –<br />
Rowan Purewool 100 % Superwashwool 160 m/50 g 21 –<br />
Schoeller + Stahl Baby Merino 100 % Merino Schurwolle superwash 95 m/25 g 19 besonders fein und weich<br />
Schoppel-Wolle Osiris 35 % Baumwolle, 35 % Polyacryl, 30 % Viskose 170 m/50 g 19 Mischgarn mit Glanzmodal<br />
Artesano Artesano DK 100 % superfeine Alpakawolle 100 m/50 g 21 hoher Tragekomfort<br />
Filatura di Crosa Millefili 100 % ägyptische Baumwolle, mercerisiert 125 m/50 g 26 schöner Glanz<br />
Katia Baumwolle 100 % 100 % Baumwolle 120 m/50 g 26 –<br />
Lana Grossa Ambiente 85 % recycelte Baumwolle, 15 % Cashmere 120 m/50 g 12 schöner, weicher Griff<br />
Schoeller + Stahl Limone 100 % Baumwolle mercerisiert 125 m/50 g 56 große Farbauswahl<br />
Schoppel-Wolle OnTouch 100 % Schurwolle Merino extrafein 125 m/50 g 26 superwash Garn<br />
Schulana Sierra 90 % Baumwolle, 10 % Seide 110 m/50 g 15 –<br />
Artesano Superwash 100 % Merinowolle 112 m/50 g 25 waschmaschinengeeignet<br />
Austermann Merino 160 100 % Merino-Schurwolle superfine 160 m/50 g 36 –<br />
Debbie Bliss Cashmerino DK 55 % Merino, 33 % Microfaser, 12 % Cashmere 110 m/50 g 30 –<br />
Filatura di Crosa Excellent 100 % Microfaser PC 60 m/25 g 18 Anti-Pilling-Ausrüstung<br />
Katia Merino 100 % 100 % Merino Schurwolle 102 m/50 g 44 –<br />
Lana Grossa Cool Wool 2000 100 % Schurwolle Merino extrafine 160 m/50 g 72 filzfrei, große Farbauswahl<br />
Lang Yarns Merino 150 100 % Merino fine 150 m/50 g 50 große Farbauswahl<br />
Schachenmayr SMC Babysoft 60 % Polyacryl, 40 % Polyamid 77 m/25 g 14 –<br />
Schoppel-Wolle OnTouch 100 % Schurwolle Merino extrafein 125 m/50 g 26 superwash Garn<br />
Schulana Filini-Merino 100 % Merino Schurwolle 160 m/50 g 46 –<br />
Artesano Artesano DK 100 % superfeine Alpakawolle 100 m/50 g 21 hoher Tragekomfort<br />
Austermann Merino 125 100 % Merino-Schurwolle extrafine, superwash 125 m/50 g 30 –<br />
Debbie Bliss Cashmerino DK 55 % Merino, 33 % Microfaser, 12 % Cashmere 110 m/50 g 30 –<br />
Filatura di Crosa Sportwool 100 % Schurwolle superwash 125 m/50 g 50 viele Farben<br />
Katia Merino Soft 100 % Merino Schurwolle superwash 125 m/50 g 29 –<br />
Lana Grossa Superlana 100 % Schurwolle Merino 110 m/50 g 49 waschmaschinenfest<br />
Schoppel-Wolle Life Style 100 % Schurwolle Merino extrafein 155 m/50 g 37 superwash Garn<br />
Schulana Bella Fine 70 % Schurwolle, 20 % Seide, 10 % Cashmere 115 m/50 g 22 –<br />
Debbie Bliss Bella 85 % Baumwolle, 10 % Seide, 5 % Cashmere 95 m/50 g 16 –<br />
Filatura di Crosa Lovely Jeans 100 % ägyptische Baumwolle gekämmt 85 m/50 g 15 –<br />
Katia Alabama 50 % Baumwolle, 50 % Polyacryl 105 m/50 g 25 –<br />
Lana Grossa Latte 85 % Baumwolle, 15 % Promix Milchfaser 110 m/50 g 26 –<br />
Schoeller + Stahl Novela 50 % Baumwolle, 50 % Polyacryl 125 m/50 g 24 –<br />
Schoppel-Wolle Luxor 100 % Baumwolle 120 m/50 g 20 mercerisiert<br />
Araucania Ranco Multy 75 % Merino, 25 % Polamid 343 m/100 g 24 –<br />
Artesano Hummingbird 4ply 100 % superfeine Alpakawolle 184 m/50 g 12 farbenfrohes Alltagsgarn<br />
Austermann<br />
Royal<br />
60 % Merino Schurwolle, 20 % Polyamid, 10 % Seide,<br />
10 % Kaschmir<br />
200 m/50 g 20 dezenter Lüster<br />
Lana Grossa Meilenweit 50 g 80 % Schurwolle, 20 % Polyamid 210 m/50 g 41 waschmaschinenfest<br />
Lang Yarns Mille Colori Socks & Lace 75 % Schurwolle, 25 % Polyamid 400 m/100 g 10 –<br />
Schachenmayr SMC Catania Fine 100 % Baumwolle 165 m/50 g 20 –<br />
Schoppel-Wolle Admiral 75 % Schurwolle, 25 % Polyamid 400 m/100 g 32 filzfrei ausgerüstet<br />
Schulana Bella Fine 70 % Schurwolle, 20 % Seide, 10 % Cashmere 115 m/50 g 22 –<br />
Araucania Ranco Solid 75 % Merino, 25 % Polamid 343 m/100 g 24 –<br />
Lang Yarns Merino 400 lace 100 % Merino extrafine 200 m/25 g 19 –<br />
Austermann Step 75 % Schurwolle, 25 % Polyamid 420 m/100 g 42 mit Aloe Vera + Jojoba Öl<br />
Lana Grossa Meilenweit Merino print 80 % Schurwolle, 20 % Polyamid 420 m/100 g 20 waschmaschinenfest<br />
Lang Yarns Jawoll Magic 6fach 75 % Schurwolle superwash, 25 % Polyamid 420 m/150 g 6 –<br />
Regia Regia 4fädig 75 % Schurwolle superwash, 25 % Polyamid 210 m/50 g 42 –<br />
Schoppel-Wolle Admiral 75 % Schurwolle, 25 % Polyamid 400 m/100 g 32 filzfrei ausgerüstet<br />
Manos del Uruguay Maxima 100 % extrafeine Merinowolle 200 m/100 g 16 handgefärbt<br />
Katia Darling 60 % Merino superwash, 40 % Nylon 190 m/50 g 8 –<br />
Lang Yarns Merino+ 100 % Merino fine 90 m/50 g 45 –<br />
Schoeller + Stahl Merino Mix 51 % Merino-Schurwolle, 49 % Polyacryl 100 m/50 g 33 –<br />
Schachenmayr SMC Aventisto 52 % Acryl, 48 % Viskose 85 m/50 g 6 –<br />
Schoppel-Wolle Reggae 100 % Schurwolle 100 m/50 g 27 Garnwalktechnologie
Socken-<br />
Club<br />
Socken Clandestine<br />
Das raffinierte Muster dieser Socken von Cookie A<br />
entsteht durch Zunahme-Dreiecke im Lochmuster und<br />
Abnahme-Dreiecke im verschränkten Rippenmuster.<br />
Cookie A, Ausnahme-Designerin extravaganter<br />
Socken, spielt gern mit Strickmustern und Geometrie,<br />
um fantastische, raffinierte Modelle zu<br />
entwerfen. Hier mischt sie in einer Art Mosaiktechnik<br />
zwei verschiedene Dreiecke für Socken,<br />
die schon beim Stricken Spaß machen und schön<br />
anzuschauen sind – ein reizvolles Modell für Sockenstrickerinnen<br />
mit etwas Erfahrung, die auf<br />
der Suche nach einer neuen Herausforderung sind.<br />
Cookie A verwendet Shepherd Sock, ein handgefärbtes,<br />
vierfädiges Garn von Lorna’s Laces.<br />
Für diese Socken eignet sich aber auch jedes andere<br />
einfarbige Sockengarn.<br />
HINWEIS ZuM MODEll<br />
Die linke und die rechte Socke werden spiegelbildlich<br />
gearbeitet. Wenn nicht anders<br />
angegeben, ist die Anleitung für beide Socken<br />
die gleiche. Wenn zwei Zahlen genannt<br />
sind, gilt die erste für die linke Socke und die<br />
zweite nach dem Schrägstrich für die rechte<br />
Socke. Bitte beachten Sie auch die Grafiken<br />
zur Musterverteilung auf Seite 76.<br />
BÜNDCHEN<br />
66 M anschl und so verteilen, dass auf jeder<br />
Nd eine M-Zahl liegt, die ein Vielfaches von<br />
22 darstellt. Die Arbeit zur Runde schließen,<br />
ohne die M zu verdrehen, und den Rd-Beginn<br />
mit 1 MM kennzeichnen.<br />
2,5 cm nach Strickschrift A arb.<br />
SCHAFT<br />
EINTEIluNg DES MuSTERS<br />
* Strickschrift B arb, dann Strickschrift C<br />
arb; ab * fortlfd wdh bis Rd-Ende.<br />
In dieser Mustereinteilung weiterstr bis zum<br />
Ende der 14. Rd der Strickschriften B und C.<br />
Dann den Rd-Beginn um 14 M nach links versetzen<br />
wie folgt: 14 M re, diese Stelle als neuen<br />
Rd-Beginn kennzeichnen; weitere 3 vertikale<br />
Rapporte der Strickschriften B und C<br />
arb, dabei den Rd-Beginn nach jedem vertikalen<br />
Rapport um 14 M nach links versetzen.<br />
Die Strickschriften B und C noch 1 x ohne Versatz<br />
des Rd-Beginns um 14 M arb. 13/2 M re str.<br />
FERSENWAND<br />
Die Arbeit für die Fersenwand teilen; dazu die<br />
nächsten 34 M für den Oberfuß auf einem <strong>Maschen</strong>raffer<br />
stilllegen. Die Fersenwand wird<br />
in hin- und hergehenden R über die verbleibenden<br />
32 M – die 13/2 soeben gestrickten M<br />
plus 19/30 M vom Ende der Vor-Rd – gestrickt.<br />
Die Arbeit wenden, sodass die linke Seite<br />
der Arbeit zu Ihnen weist.<br />
1. Reihe (Rück-R): 1 M li abh (Fv), 31 M li;<br />
wenden.<br />
2. Reihe (Hin-R): 16 x [1 M li abh (Fh), 1 M re];<br />
wenden.<br />
Die letzten 2 R stets wdh bis zu einer Fersenwandhöhe<br />
von 6 cm; mit einer Rück-R enden.<br />
KäPPCHEN<br />
Weiter in hin- und hergehenden R str. Das<br />
Käppchen mit verkürzten R ausformen wie<br />
folgt:<br />
Die Socken sind<br />
nur in einer Größe<br />
beschrieben, dehnen<br />
sich aber so<br />
stark, dass sie den<br />
meisten Füßen<br />
passen.<br />
1. Reihe (Hin-R): 1 M li abh (Fh), 18 M re, 2 M<br />
re abgeh zus-str, 1 M re, wenden.<br />
2. Reihe (Rück-R): 1 M li abh (Fv), 7 M li, 2 M<br />
li zus-str, 1 M li; wenden.<br />
3. Reihe (Hin-R): 1 M li abh (Fh), re M str bis<br />
1 M vor der Lücke an der Wendestelle der Vor-<br />
R, 2 M re abgeh zus-str (dabei je 1 M von jeder<br />
Seite der Lücke verwenden), 1 M re; wenden.<br />
4. Reihe (Rück-R): 1 M li abh (Fv), li M str bis<br />
1 M vor der Lücke an der Wendestelle der Vor-<br />
R, 2 M li zus-str (je 1 M vor und nach der<br />
Lücke), 1 M li; wenden.<br />
Die 3. und 4. R stets wdh, bis alle Fersen-M<br />
gestrickt sind; mit einer Rück-R enden (= 20<br />
Fersen-M).<br />
FuSS<br />
In Runden weiterstr wie folgt:<br />
1 M li abh (Fh), 9 M re.<br />
Den Rd-Beginn mit 1 MM markieren. Die verbleibenden<br />
Fersen-M re str, aus jeder abgehobenen<br />
Rand-M entlang der Fersenwand<br />
1 M aufnehmen und re str, 1 M aus dem Querfaden<br />
zun, die rechte Seite des Fußes mit 1 MM<br />
kennzeichnen, die M vom <strong>Maschen</strong>raffer str,<br />
wie in der entsprechenden Grafik zur Musterverteilung<br />
(Seite 76) angegeben, die linke<br />
Seite des Fußes mit 1 MM kennzeichnen, 1 M<br />
aus dem Querfaden zun, aus jeder abgehobenen<br />
Rand-M an der anderen Seitenkante der<br />
Fersenwand 1 M aufnehmen und re str, re M<br />
str bis Rd-Ende.<br />
Die <strong>Maschen</strong>markierer an der rechten und<br />
linken Seite unterteilen den Fuß in Oberfuß<br />
(= zuvor stillgelegte M) und Sohle.<br />
In jeder 2. Rd 2 Sohlen-M abnehmen wie folgt:<br />
1. Runde: Re M str bis 2 M vor dem rechten<br />
Seiten-MM, 2 M re zus-str, gemäß Grafik zur<br />
Musterverteilung str bis zum linken Seiten-<br />
MM, 2 M re abgeh zus-str, re M str bis Rd-Ende<br />
(= 2 M abgenommen).<br />
2. Runde: Re M str bis zum rechten Seiten-<br />
MM, gemäß Grafik zur Musterverteilung str<br />
ALLE FOTOS © LAURA KICEY
SCHNELL-<br />
MODELL<br />
gRÖSSE<br />
Einheitsgröße<br />
(Das Muster ist so dehnbar, dass es sich den<br />
Füßen der meisten Erwachsenen anpasst.)<br />
Fußumfang: 19,5 cm<br />
Knöchelumfang: 20,5 cm<br />
gARN<br />
lorna’s laces Shepherd Sock (80 % Superwash-Wolle,<br />
20 % Polyamid; LL 197 m/57 g<br />
= 1 Knäuel) in Cookie’s Deep Dark Secret,<br />
114 g (= 2 Knäuel)<br />
NADElN uND ZuBEHÖR<br />
Nadelspiel oder Rundstricknadel Nr. 2–2,5<br />
Hilfsnadel<br />
<strong>Maschen</strong>markierer<br />
Wollnadel oder Sticknadel ohne Spitze<br />
MASCHENPROBE<br />
32 M und 48 Rd/R glatt re gestrickt<br />
= 10 cm x 10 cm<br />
33 M und 48 Rd/R in der Mustereinteilung<br />
gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
SONDER-ABKÜRZuNgEN<br />
1 M zun: Den Querfaden zwischen den Nd von<br />
vorne mit der linken Nd aufnehmen und als<br />
neu aufgenommene M re verschränkt str<br />
2 M re abgeh zus-str: 2 M nacheinander wie<br />
zum Rechtsstricken abh, in dieser Orientierung<br />
zurück auf die linke Nd heben und<br />
re verschränkt zus-str<br />
bis zum linken Seiten-MM, re M str bis<br />
Rd-Ende.<br />
Die letzten 2 Rd stets wdh, bis 30 Sohlen-M<br />
übrig bleiben. Die M-Zahl des Oberfußes variiert<br />
von Rd zu Rd.<br />
In der gegebenen Mustereinteilung weiterstr,<br />
ohne weitere Sohlen-M abzunehmen, bis der<br />
Fuß nicht weniger als 5 cm kürzer ist als die<br />
gewünschte Fußlänge ab Käppchenrückseite;<br />
mit einer 14. Rd der Strickschriften<br />
enden (= 64 M).<br />
Gegebenenfalls re M in Rd str, bis der Fuß<br />
5 cm kürzer ist als die gewünschte Gesamtlänge.<br />
SPITZE<br />
Darauf achten, dass das Muster auf dem Oberfuß<br />
mittig liegt und die M so verteilen, dass<br />
Lochmuster-Dreiecke und Dreiecke<br />
im verschränkten Rippenmuster sind<br />
hier zu einer Art Mosaik kombiniert.<br />
Oberfuß und Sohle jeweils 32 M umfassen;<br />
die Seiten wieder mit MM kennzeichnen.<br />
Re M str bis zum rechten Seiten-MM. Dies<br />
ist der neue Rd-Beginn.<br />
1. Runde: Re M str.<br />
2. Runde (Abnahme-Rd): 1 M re, 2 M re abgeh<br />
zus-str, re M str bis 3 M vor dem linken Seiten-<br />
MM, 2 M re zus-str, 2 M re (1 M vor und 1 M nach<br />
dem linken Seiten-MM), 2 M re abgeh zus-str,<br />
re M str bis 3 M vor dem rechten Seiten-MM,<br />
2 M re zus-str, 1 M re (= 4 M abgenommen).<br />
Die letzten 2 Rd stets wdh, bis der Fuß die<br />
gewünschte Länge hat; mit einer Abnahme-<br />
Rd enden.<br />
Die verbleibenden M des Oberfußes im <strong>Maschen</strong>stich<br />
mit den M der Sohle verbinden.<br />
Die Fadenenden vernähen. Die Socken spannen,<br />
anfeuchten und trocknen lassen. v<br />
Wo die <strong>Maschen</strong>markierer für den Run-<br />
denbeginn, die linke Seite des Fußes und die<br />
rechte Seite des Fußes eingehängt werden,<br />
ist in der Anleitung angegeben. Diese <strong>Maschen</strong>markierer<br />
sind nicht unbedingt notwendig,<br />
denn die genannten Stellen können<br />
auch durch das entsprechende Verteilen der<br />
<strong>Maschen</strong> auf den Nadeln gekennzeichnet<br />
werden, sodass jede dieser Stellen zwischen<br />
den Nadelwechseln oder – beim Arbeiten<br />
mit der Rundstricknadel – am Knick des<br />
Nadelseils erscheinen. Beim Stricken mit<br />
der Rundstricknadel kann ein <strong>Maschen</strong>markierer<br />
eingesetzt werden, um den Rundenbeginn<br />
am Fuß zu kennzeichnen. Aber auch<br />
das ist nicht zwingend erforderlich, wenn<br />
Sie daran denken, dass der Rundenbeginn<br />
in der Mitte der Sohle liegt und später vor<br />
Beginn der Abnahmen für die Spitze an die<br />
rechte Seite verlegt wird. Während beim<br />
Stricken von Schaft und Spitze der Rundenbeginn<br />
markiert werden muss, ist beim<br />
Stricken des Fußes die exakte Position des<br />
Rundenbeginns nicht wichtig.<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 77<br />
75
10<br />
Strickschrift 8A<br />
A<br />
222 M<br />
6<br />
Strickschrift A A Strickschrift A<br />
C1<br />
4<br />
STRICKSCHRIFTEN<br />
1 1 1<br />
M22 20 20M15<br />
22 M15<br />
15 10 11010<br />
M 5vor 5der 5 1. Rd<br />
17 M 13<br />
nach M vor der 1. 14. Rd Rd 17 M nach 3 der 14. Rd 9 M nach der 14. Rd 3<br />
2 2 2 Strickschrift 9 M A nach der 14. Rd<br />
9 M nach der 14. 2 Rd<br />
Diese beiden 2 Grafiken zeigen den gemusterten<br />
1 1 1<br />
1<br />
1<br />
1<br />
22 M<br />
14<br />
Teil der Socken, die vom Bündchen in Richtung<br />
3<br />
14<br />
3 14<br />
2<br />
14 14<br />
20 20 1520<br />
1514<br />
1015<br />
10 510<br />
5 2 5<br />
14 2<br />
20 15 10 5<br />
10 513<br />
Spitze gestrickt werden. Die<br />
10<br />
13Muster 513nach den<br />
2<br />
13<br />
12<br />
13<br />
12<br />
jeweils 12 angegebenen Strickschriften arbeiten. 12 12<br />
12<br />
1<br />
12<br />
11<br />
11 11<br />
20 15 10 511<br />
11<br />
10<br />
Strickschrift 10<br />
10<br />
B1 B1 B1<br />
Strickschrift B2 B2 B2<br />
Linke 10<br />
Linke Socke<br />
10 10<br />
9<br />
9<br />
9<br />
Linke Socke Socke 9 9 Rechte S<br />
11 M vor 11 811 M der vor 8 1. der Rd1. 1. Rd Rd<br />
11 M vor 11 11 M der vor 81. der Rd1. 1. Rd Rd<br />
8<br />
8 8<br />
7 3 M nach 33 M nach der 14. der Rd 14. 14. Rd Rd 7<br />
C C1<br />
C1<br />
C2 C2C<br />
3 M nach 33 M nach der 14. der 7<br />
Rd 14. 14. Rd Rd<br />
B2 B2<br />
Strickschrift B1 B1 B1<br />
Strickschrift B2 B2 B2<br />
B B 7 7<br />
B1<br />
B B<br />
6 6<br />
6<br />
6<br />
6 6<br />
5 14 1411 M vor 11 M der 11 vor M 1. 3 der vor Rd1. 3der 3 Rd1. Rd 145<br />
14 3 11 14 M 3 vor 311 M der 11 vor M 1. der vor Rd1. der Rd1. Rd<br />
C C1<br />
C1<br />
C2 C2C<br />
5<br />
13 13 13<br />
4 13 13 13<br />
13 13 13<br />
B2 B2 B B 5 5<br />
B1<br />
B B<br />
3 12 123 12M 4 nach 3 M nach 3 der M nach 14. der Rd14. der Rd 14. Rd12<br />
123 12M nach 3 M nach 3 der M nach 14. der Rd14. der Rd 14. Rd<br />
Strickschrift 11 C1111<br />
Strickschrift<br />
11 11 11<br />
B1 3<br />
4<br />
4<br />
4 4<br />
Strickschrift<br />
Strickschrift<br />
11 C11<br />
11<br />
B2<br />
C C1<br />
C1<br />
C2 C2C<br />
2<br />
3<br />
B2 B2 B Strickschrift B 3 3 C2<br />
B1<br />
10 141010<br />
14 14<br />
3 3 3 10 141010<br />
314<br />
14<br />
B B<br />
3<br />
3<br />
9 139<br />
91<br />
2 11 M vor der 1. Rd<br />
13 13<br />
9 139<br />
9 1<br />
2 11 M vor der 1. Rd<br />
13 13<br />
9 139<br />
9<br />
2<br />
2 2<br />
1 M vor der 1. Rd<br />
13 13<br />
8 12 88<br />
12 12<br />
8 12 881 M vor der 1. Rd<br />
C C C<br />
1 M C vor der 1. Rd C C C<br />
3 M nach 12 12<br />
7 117<br />
7 11 11<br />
7 5 der 14. Rd<br />
31M nach der 14. Rd<br />
B B B<br />
1B<br />
1<br />
B B B<br />
117<br />
7 11 11<br />
7 117<br />
7 11 11<br />
10 10 14 17 M nach der 14. Rd6<br />
10 66<br />
10 10<br />
6 10 669 10M 10 nach der 14. Rd<br />
9 M nach der 14. Rd<br />
5<br />
1415<br />
10 3 5<br />
14 3<br />
15 10 5C<br />
C 5 C<br />
C<br />
C C<br />
5 9 5 5 9 9 13<br />
5 9 5 5 9 9 13<br />
5 9 5 5 9 9 13<br />
B B B<br />
B<br />
B B<br />
8 8 12<br />
4 8 44<br />
8 8 12<br />
4 8 44<br />
8 8 12<br />
14<br />
3 7 3<br />
3 7 7 11<br />
3 7 3 3 7 7 1114<br />
3 72 3 3 7 7 11<br />
14C<br />
2C C<br />
C<br />
C<br />
2 6 6<br />
2 6 2 2 6 6<br />
2 6 2 2 6 6<br />
B B B<br />
B<br />
B<br />
10<br />
10<br />
1 5 1 1 5 5<br />
13<br />
10<br />
1 5 1 1 5 5<br />
1 5 1 1 135<br />
5<br />
13<br />
9<br />
9<br />
9<br />
42020<br />
15 4 15 15 10<br />
12<br />
10 10 5 5 5<br />
410<br />
41010<br />
54<br />
5 5<br />
12 410<br />
41010<br />
54<br />
5 5<br />
12 C C C<br />
C<br />
8<br />
8<br />
8<br />
B B B<br />
B<br />
3 3 3 7<br />
11<br />
3 3 3 7<br />
3 113<br />
3 7<br />
11<br />
2 2 6<br />
2 2 2 6<br />
2 2 2 6<br />
10<br />
1 1 1<br />
1 1 1 10<br />
1 1 1<br />
10<br />
C C C<br />
C<br />
5<br />
5<br />
5<br />
B B B<br />
B<br />
20 20<br />
4<br />
1520<br />
15 1015<br />
10 510<br />
5 5<br />
10 10<br />
49<br />
510<br />
5 5<br />
10 10<br />
4<br />
510<br />
5 5<br />
9<br />
9<br />
8 Rechte Socke<br />
3<br />
3 8<br />
3<br />
A A<br />
8<br />
2<br />
2<br />
2<br />
7<br />
7<br />
7<br />
C2 C<br />
1<br />
1<br />
Diagrams 1 Diagrams represent represent patterned patterned area of sock area which of sock is which knit from is knit the from cuff the toward cuff the toward toe. th C<br />
B1<br />
20 6 15 B 10 5<br />
10 5 6Linke Socke 10 5 Rechte Rechte Socke Linke 6<br />
Socke<br />
Rech<br />
Strickschrift C<br />
C2C<br />
C C<br />
Strickschrift 5 C1 C1 C1<br />
Strickschrift C2 C2 C2 5<br />
5<br />
B1<br />
Oberfuß<br />
1 M vor 1 1 M der vor 1. der<br />
4 B<br />
Rd1. 1. Rd Rd<br />
1 M vor 1 1 M der vor 1. der Rd1. 1. Rd Rd<br />
4<br />
1 M vor 1 1 M der vor 1. der Rd1. 1. Rd Rd<br />
4<br />
C<br />
C C1<br />
C2 C C C1<br />
C2<br />
C2<br />
B1<br />
3<br />
B2 B 3<br />
B2 B1<br />
B B 3<br />
B<br />
17 M 17 nach 17 M nach der 14. der Rd 14. B14. Rd Rd<br />
9 M nach 99 M nach der 14. der Rd 14. 14. Rd Rd 9 M nach 99 M nach der 14. der Rd 14. 14. Rd Rd<br />
Strickschrift 2<br />
C C<br />
Strickschrift C1 C1 C1 2<br />
Strickschrift C2 C2 C2<br />
2<br />
C C C<br />
C C1<br />
C2 C C C1<br />
C2<br />
B<br />
14 141 14M vor 1 M der vor 1 M 31. der vor Rd3<br />
1. 3der Rd B B<br />
1. Rd<br />
14 141 14M vor 1 M<br />
1<br />
der vor 12M 1. der vor Rd 2 21. der Rd1. Rd 14 2 141 14M 2 vor 2 1 M der vor 1 M 1. der vor Rd1. der Rd<br />
1<br />
B2 B1<br />
Oberfuß<br />
B2 B B<br />
1. Rd<br />
B<br />
1<br />
B<br />
C<br />
C C C 13 13 13<br />
13 13 13<br />
13 13 13<br />
12 1217 M nach 17 M 17 nach der M nach 14. der 15 Rd14. der Rd 14. Rd10<br />
512<br />
129 M nach 9 M nach 9 der M nach 14. der Rd14. der Rd 14. Rd12<br />
129 M<br />
C<br />
nach 9 M 5C1<br />
B<br />
nach 9 der M nach 14. der Rd14. der Rd 14. Rd<br />
5<br />
Strickschrift<br />
B<br />
C2 C C C1<br />
C2<br />
B<br />
B<br />
C<br />
11 11 11<br />
Strickschrift<br />
11 11 11<br />
C1 B2 B Strickschrift<br />
11 11 11<br />
C2<br />
B2 B1<br />
B B B<br />
10 C C<br />
B 141010<br />
C C C<br />
B 14 14 1 M 3vor der 3 1. B3<br />
Rd B B<br />
10 141010<br />
14 14 Schaft1 M 2 vor 2der 1. 2 Rd 10 C1410102<br />
C14<br />
214<br />
C 21 M vor der 1. Rd C C C<br />
C<br />
C C<br />
9 139<br />
9 13 13<br />
9 139<br />
9 13 13 B B B 9 139<br />
9 13 13<br />
B B B<br />
B<br />
B<br />
C8<br />
12C 88<br />
C12<br />
12 17 M nach der C14. Rd C C<br />
8 12 88<br />
12 12 9 M nach der 14. Rd 8 12 88<br />
12 12 9 M nach der 14. Rd<br />
B B B<br />
7B<br />
11 B 7 7 B<br />
11 11<br />
7 117<br />
7 11 11<br />
C C C7<br />
117<br />
7 11 11<br />
C C C<br />
C<br />
C<br />
6 10 66<br />
10 10 14<br />
6 10 66<br />
10 10 14<br />
6 10 66<br />
C C C<br />
3 C C C<br />
2 10 B 10 14 B B<br />
B<br />
2<br />
B B<br />
B<br />
B B B<br />
5 9 B5<br />
5 9 B 9B<br />
13<br />
5 9 5 5 9 9 13<br />
5 9 5 5 9 9 13<br />
4 8 44<br />
8 8 12<br />
4 8 44<br />
8 8 12<br />
4 8 44<br />
8 C8<br />
C C<br />
C C C<br />
C<br />
A<br />
12<br />
3 7 3 3 A<br />
7 7 11<br />
3 Bündchen<br />
7 3 3<br />
B<br />
7 7 11<br />
3 B<br />
7 3 3B<br />
B B B<br />
B<br />
7 7 11<br />
2 6 2 2 6 610<br />
2 6 2 2 6 610<br />
2 6 2 2 6 610<br />
f sock which is knit from the cuff toward the toe. Charts 1are worked<br />
5 1 1 as in diagram<br />
C<br />
5 5 9<br />
1 5 1 1<br />
C<br />
5 5 9<br />
1 C<br />
5 1 1 C<br />
C C C<br />
B B 5 B 5 9<br />
B B B<br />
B<br />
4 15 4 15 154<br />
10 8 10 10 5 5 5<br />
4 45<br />
4585<br />
4 45<br />
4585<br />
3 3 3 7<br />
3 3 3 7<br />
3C<br />
3C 3C<br />
7<br />
C C C<br />
C<br />
2 2 2 6<br />
Linke<br />
2<br />
Socke<br />
2 2 6<br />
Rechte<br />
2 2 2Socke<br />
6<br />
B B B<br />
B B B<br />
B<br />
1 1 1 5<br />
1 1 1 5<br />
1 1 1 5<br />
15 15<br />
4<br />
1015<br />
10 510<br />
5 5<br />
5<br />
4<br />
5 5<br />
5<br />
4<br />
A<br />
A A<br />
5 5<br />
3 C C1<br />
3 C2 C<br />
B<br />
B1<br />
3<br />
2<br />
Diagrams represent patterned area of sock which is knit from Diagrams the cuff toward represent the patterned toe. Charts area of worked sock which as in diagram is knit from the cuff toward th<br />
ZEICHENERKläRuNg<br />
1<br />
Oberfuß<br />
15<br />
Strickschrift B BB<br />
10<br />
21 vor 21 M der vor 1. der Rd1. 1. Rd Rd 8<br />
nach 55 M nach der 14. der Rd 14. 14. Rd Rd<br />
Strickschrift B 6B<br />
B<br />
1 M 21 vor M der 21 vor M 1. der vor 5Rd1. der 5 Rd 5 1. Rd<br />
4<br />
2M nach 5 M nach 5 der M nach 14. der Rd14. der Rd 14. Rd<br />
Strickschrift B<br />
2<br />
14 14 21 M vor 5 der 5 1. Rd 5<br />
12 12 5 M nach der 14. Rd 5<br />
B2<br />
2 Key<br />
B 2<br />
1<br />
1<br />
An diesen C C1<br />
C2 C<br />
10 5<br />
B2 B 5 1 M re<br />
B1<br />
B<br />
5<br />
Socken kön-<br />
Linke Linke Socke Socke<br />
nen Rechte Sie CIhr<br />
Rechte Socke C1 Socke<br />
1 M re verschr C2 C<br />
B2 B<br />
B1<br />
B<br />
Stricktalent<br />
C C1 C C C1 C1<br />
C2 CC2C2<br />
C C<br />
B2 B B2 B2 B B C BC B1 B1<br />
BC<br />
B1<br />
1 M li<br />
erproben B<br />
C C C<br />
B<br />
Linke<br />
C<br />
Linke<br />
C1<br />
Socke<br />
C C<br />
Linke<br />
C1Socke<br />
C2 CC2<br />
B B<br />
B<br />
C2<br />
B B<br />
C C<br />
Socke Rechte B1Rechte Socke Rechte Socke Socke Oberfuß<br />
B2 B B2 B Oberfuß<br />
B2 B B B B<br />
1 U<br />
C C C<br />
C C C<br />
C CC1<br />
C C C1C C1 C1 C1 C C1 C2 C2<br />
CC2C2<br />
CC2<br />
C C<br />
C2 C C<br />
B2 B2 B B2 B B2 B B B<br />
B2<br />
B1<br />
B2 B B B<br />
B1 B B1 B1 BB1<br />
B1<br />
B B B<br />
B B B B B 2 M re zus-str<br />
C C C C<br />
C C C C1C<br />
C C1 C C1 C CC2C<br />
C C<br />
C2<br />
C CC2<br />
B<br />
B2 B<br />
B1<br />
B1<br />
Oberfuß<br />
Oberfuß<br />
B2 B B B<br />
BB2<br />
B B Linke B<br />
B Socke B B<br />
C<br />
B B B C<br />
B<br />
B BRechte B1 C<br />
Oberfuß<br />
B<br />
B<br />
Socke<br />
C C C<br />
B<br />
B<br />
B B B<br />
2 M re abgeh zus-str<br />
C<br />
C C C CC1C C C C1 C<br />
C1<br />
CC2<br />
C C<br />
C2 C C C CC2<br />
C C C C<br />
B2B<br />
B B2B<br />
B B B2 B B B BC C1<br />
B B B B1 B B B B<br />
C2B1<br />
B B<br />
CB1<br />
B2 B<br />
B1<br />
B B C B BC C<br />
C C C<br />
C<br />
C C<br />
C C<br />
C<br />
C C C C C<br />
C<br />
C C<br />
C C<br />
C<br />
C CB<br />
C C<br />
B B<br />
B B<br />
B<br />
B B<br />
B B<br />
B<br />
B B B C B BC1<br />
C2 C<br />
2 M re verschr zus-str<br />
B<br />
B B<br />
B B<br />
B<br />
B B B B B<br />
B1<br />
Schaft Schaft<br />
Oberfuß<br />
B2 B B<br />
C<br />
C C<br />
C C<br />
C<br />
C C C C C<br />
C<br />
C C<br />
C C<br />
C<br />
C C<br />
C C C<br />
C<br />
C<br />
B<br />
B B<br />
B B<br />
BC B B B C1<br />
B B<br />
B<br />
B C2<br />
B<br />
B B<br />
B<br />
B<br />
B<br />
B1 B B<br />
B2 B<br />
1 M B re abh, B 2 M re zus-str, die abgehobene B<br />
B<br />
M überziehen<br />
C<br />
B<br />
C C<br />
C C<br />
C<br />
C C C C C<br />
C<br />
B C<br />
B<br />
B B<br />
BC<br />
B B B B<br />
B B B<br />
B<br />
11<br />
10<br />
9<br />
8<br />
7<br />
6<br />
Strickschrift 5<br />
C2<br />
4<br />
Strickschrift C<br />
1 M vor der 1. Rd<br />
C<br />
B<br />
C C<br />
C C<br />
C<br />
C C C C C<br />
C<br />
B C<br />
B<br />
B B<br />
BC<br />
B B B A B<br />
B B B<br />
A A A<br />
A A A<br />
Bündchen Bündchen<br />
C C CC<br />
C CC C CC<br />
C C<br />
C C CC<br />
C C C C C C<br />
Diagrams B B B represent B BB B B patterned B B area of sock B which B 2 C C<br />
B<br />
B<br />
BB<br />
Bis B Den B knit B Bfrom BFaden B the B 2 cuff x toward um 2 M the wickeln: toe. Charts 2 are M auf worked eine as in diagram<br />
Diagrams Diagrams represent represent patterned patterned area of sock area area which of of sock is sock knit which from is knit the is knit cuff from from toward the the cuff cuff the toward toe. Charts the the toe. are toe. Charts worked are as are worked in diagram as as in in diagram<br />
C C CC<br />
C CC C CC<br />
C C<br />
C C CC<br />
Hilfs-Nd C CC C CC<br />
C heben C und den Faden 2 x gegen<br />
B B BB<br />
B BB B BB<br />
B B<br />
B B BB<br />
B BB B BB<br />
B B<br />
Schaft<br />
den Uhrzeigersinn um diese 2 M wickeln,<br />
A<br />
C<br />
A<br />
C<br />
A<br />
C<br />
A<br />
C<br />
A<br />
C<br />
A<br />
C<br />
Bündchen Bündchen Bündchen<br />
B B B<br />
dann B die B 2 M B der Hilfs-Nd re str<br />
Diagrams represent Diagrams Diagrams represent patterned represent patterned area of sock patterned area which of sock area is knit which of from sock is the knit which cuff from is toward knit the from cuff the toward the toe. cuff Charts the toward toe. are Charts the worked toe. are as Charts worked in diagram are as worked in diagram as in diagram<br />
C C C<br />
C C C<br />
B B B<br />
B B B<br />
3<br />
A<br />
Den Faden 2<br />
A<br />
x um 3 M wickeln: Key Key 3 Key M auf<br />
Bündchen<br />
eine<br />
Hilfs-Nd heben und den Faden 2 x gegen<br />
Diagrams represent patterned area of sock which is knit from the cuff toward the toe. Charts are worked as in diagram 1 M re 1 M 1 M re re<br />
den Uhrzeigersinn um diese 3 M wickeln,<br />
dann die 3 M der Hilfs-Nd 1 re M str re Key verschr 1 M 1 M re Key re verschr<br />
Key<br />
5<br />
B<br />
4<br />
2<br />
Schaft<br />
4<br />
11<br />
10<br />
3 3<br />
2<br />
9<br />
8<br />
1 1<br />
15 Strickschrift 15 10 7 10C<br />
5 Strickschrift 5 C1<br />
6<br />
1 M vor der 5 1. Rd 1 M vor der 1. Rd<br />
MuSTERvERTEIluNg<br />
4<br />
Schaft<br />
Schaft<br />
Dieses Modell<br />
ist dem Buch<br />
„knit.sock.love“<br />
von Cookie A<br />
Key<br />
entnommen, 1 M re<br />
das die Anlei-<br />
1 M re verschr<br />
tungen für 19 außergewöhnliche<br />
Sockenkreationen enthält. Es 1 ist M li<br />
in englischer Sprache bei One Leg<br />
1 U<br />
Press erschienen und kann im Internet<br />
über www.cookiea.com 2 M re zus-str<br />
oder über den Versandbuchhan-<br />
2 M re abgeh zus-str<br />
1 M li1 M 1 M 1 reM li1 liM re 1 M re<br />
Den Faden 2 x um 5 M wickeln: 5 M auf eine<br />
1 U 1 M 1 U1 re U<br />
Hilfs-Nd heben und den Faden 2 x gegen verschr 1 M re 1 verschr M Key re verschr<br />
den Uhrzeigersinn um diese 2 M 5 re 1 M 2 zus-str wickeln, 2 M li M re 1 re M zus-str<br />
li 1 M 1 li M re<br />
dann die 5 M der Hilfs-Nd 2 re M str re 1 U2 abgeh 2 M M re 1 re Uabgeh zus-str<br />
1 Uzus-str<br />
1 M re verschr<br />
Den Rd-Beginn um 14 M nach 2 M re 2 links M 2 verschr 2 M re M re zus-str verschieben;<br />
dazu 14 M re str 1 und M re 2 den abh, M 1 M 1 re M re neuen 2 abgeh re abh, M re 2 zus-str, abgeh 2 M 1 M U<br />
re re abgeh zus-str, die abgehobene<br />
zus-str die die abgehobene<br />
Rd-Beginn mit 1 MM kennzeichnen M überziehen M M überziehen<br />
2 M re verschr 2 M re 2 verschr M zus-str 2 re M re verschr zus-str zus-str<br />
2 re verschr M zus-str re 2 zus-str M 1 zus-str M re li zus-str<br />
Den Rd-Beginn um 13 M nach Den Faden links<br />
2<br />
2 Den Den Faden 2 veschieben<br />
2<br />
x um 2 2 x M x um wickeln: um 2 2 M M wickeln: del 2 M auf bestellt 2 eine 2 M M auf auf eine<br />
werden.<br />
1 M re abh, 1 M re 2 1 abh, M re re zus-str, 2 abh, M re 2 zus-str, M die re abgehobene<br />
zus-str, die abgehobene die abgehobene<br />
Hilfs-Nd Hilfs-Nd heben heben und 2<br />
den<br />
M<br />
und und<br />
re<br />
Faden abgeh Faden 2 x gegen 2 2 x x gegen<br />
Den Rd-Beginn um 2 M nach M überziehen M überziehen M überziehen<br />
den links Uhrzeigersinn den den veschieben<br />
Uhrzeigersinn um 2 M diese re um um verschr 2 diese M wickeln, 2 zus-str 2 M M wickeln,<br />
dann die dann 2 M die der die 2 Hilfs-Nd 2 M M der der Hilfs-Nd re str re re str str<br />
2 Den 2 Faden Den 2<br />
Faden x Den um<br />
1 M<br />
Faden 2 re<br />
x M um<br />
abh,<br />
wickeln: 22 x<br />
2<br />
M um<br />
M<br />
wickeln:<br />
re 2 zus-str,<br />
M wickeln: auf 2 eine M<br />
die<br />
auf 2<br />
abgehobene<br />
eine M auf eine<br />
Hilfs-Nd Hilfs-Nd heben Hilfs-Nd heben und den heben und Faden und 2 Faden x gegen Faden 2 x gegen 2 x gegen<br />
3 Den 3 3 Faden Den Den Faden 2 x um 23 2 x M x um überziehen<br />
wickeln: um 3 3 M M wickeln: 3 M auf 3 eine 3 M M auf auf eine<br />
den Uhrzeigersinn den Uhrzeigersinn den Uhrzeigersinn um diese um 2 diese M um wickeln,<br />
diese wickeln, 2 M wickeln,<br />
76<br />
Hilfs-Nd Hilfs-Nd heben heben und den und und Faden Faden 2 x gegen 2 2 x x gegen<br />
dann die dann 2 M die dann der 2 Hilfs-Nd M die der 2 Hilfs-Nd M re der str Hilfs-Nd re str re str<br />
den Uhrzeigersinn den den Uhrzeigersinn 2 um Den diese Faden um um 3 diese M 2 wickeln, x um 3 3 M M 2 wickeln, M wickeln: 2 M auf eine<br />
dann die dann 3 M die der die 3 3 M M der Hilfs-Nd der Hilfs-Nd re str heben re re str und str den Faden 2 x gegen<br />
3 Den 3 Faden 3Den 2 Faden x Den um Faden 23 x M um wickeln: 23 x M um wickeln: 3 M wickeln: auf 3 eine M auf 3 eine<br />
auf eine<br />
den Uhrzeigersinn um diese 2 M wickeln,<br />
Hilfs-Nd Hilfs-Nd heben Hilfs-Nd heben und den heben und Faden und 2 Faden x gegen Faden 2 x gegen<br />
x gegen<br />
5<br />
5 5Den Faden Den Den Faden 2 x um 25 2 x dann M x um wickeln: um 5 die 5 M M wickeln: 2 M 5 der M auf Hilfs-Nd 5 eine 5 M M auf auf eine re str<br />
B<br />
C<br />
B<br />
C<br />
A<br />
B<br />
Schaft<br />
Bündchen<br />
4<br />
11<br />
2<br />
9<br />
2<br />
7<br />
5<br />
4<br />
2<br />
Strick 5<br />
S<br />
1 M v1<br />
9 M n9<br />
2 M re verschr zus-st<br />
1 M re abh, 2 M re zus<br />
M überziehen<br />
Den Faden 2 x um 2 M<br />
Hilfs-Nd heben und d
Abkürzungen<br />
Bezugsquellen<br />
Das Magazin für Kreatives stricKen<br />
Ausgabe 9/2012<br />
erscheint in der OZ-Verlags-GmbH<br />
Römerstraße 90, D–79618 Rheinfelden<br />
www.oz-verlag.de, Tel.: 07623/964-0<br />
Herausgeber: H. + E. Medweth<br />
Geschäftsführung/Verlagsleitung: Sandra Linsin<br />
Programmleitung: Sylvia Tarnowski<br />
Redaktion und Serviceseiten: Janne Graf<br />
Technische Redaktion und<br />
Anleitungen: Helene Weinold<br />
Übersetzung: Janne Graf, Helene Weinold<br />
Fachlektorin: Arnhilt Tittes<br />
Layout: Gundula Zehner-Varga<br />
Herstellungsleitung: Dirk Siemsen<br />
Marketingleitung: Gabriela Schwald<br />
Vertriebsleitung: Bernd Mantay<br />
Fax: 07623/964-159<br />
Vertrieb: BPV Medien Vertrieb<br />
GmbH & Co. KG<br />
Römerstraße 90<br />
D–79618 Rheinfelden<br />
Internet: www.bpv-medien.com<br />
Anzeigenleitung: Sabine Mecklenburg<br />
Anzeigenverkauf: Iris Frisch<br />
Telefon: 0761/70578-567<br />
Fax: 0761/70578-63 567<br />
E-Mail: i.frisch@oz-verlag.de<br />
Heftbestellung:<br />
Telefon: 07623/964–155<br />
E-Mail: bestellservice@oz-verlag.de<br />
Service-Hotline:<br />
Fax: 07623/964 64 449<br />
E-Mail: service-hotline@oz-verlag.de<br />
Druck: NEEF+STUMME, Wittingen<br />
© 2012 by Future Publishing Ltd, ein Unternehmen<br />
der Future PLC Gruppe, UK200. Printed in Germany.<br />
Future Publishing Limited (company number 2008885) is registered in England and Wales.<br />
<strong>The</strong> registered office of Future Publishing Limited is at Beauford Court, 30 Monmouth Street,<br />
Bath BA1 2BW.<br />
Die aus der englischen Originalausgabe stammenden Beiträge wurden<br />
entnommen und übersetzt aus den Originalausgaben „<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong><br />
Nr. 31 und 33“, und unterstehen dem Copyright und der Lizenz von<br />
Future Publishing Ltd, einem Unternehmen der Future PLC Gruppe,<br />
UK200. Zusätzliche Information über die englische Ausgabe „<strong>The</strong><br />
<strong>Knitter</strong>“ sowie weitere Zeitschriften, die bei der Future Plc Gruppe erscheinen,<br />
erhalten Sie im Internet unter http://www.futureplc.com.<br />
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen unter Urheberschutz,<br />
gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt.<br />
Für unverlangte Einsendungen von Fotos, Zeichnungen und Manuskripten<br />
übernehmen Verlag und Redaktion keinerlei Haftung.<br />
Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die veröffentlichten Modelle wurden<br />
von Redaktion und Verlag sorgfältig erstellt und geprüft. Eine<br />
Garantie wird jedoch nicht übernommen. Redaktion und Verlag<br />
können für eventuell auftretende Fehler oder Schäden nicht haftbar<br />
gemacht werden.<br />
<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> erscheint 4 mal pro Jahr.<br />
Der Jahresabopreis beträgt D€ 23,60/ A€ 36,40.<br />
Weitere Auslandspreise auf Anfrage.<br />
Aboservice Deutschland und Schweiz:<br />
Aboservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden,<br />
Tel.: 07623/964-156, Fax.: -451, E-Mail: abo@oz-verlag.de<br />
Einzelbestellservice Deutschland und Schweiz:<br />
OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden,<br />
Tel.: 07623/964-155, Fax: -255, E-Mail:<br />
bestellservice@oz-verlag.de; www.shop.oz-verlag.de. Bei<br />
einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe<br />
von € (D) 2,20. Ausland auf Anfrage.<br />
Abo- und Einzelbestellservice Österreich:<br />
Valora Services Austria GmbH, Abteilung Leserservice,<br />
St. Leonharder Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg,<br />
Tel.: 06246/882-5381, Fax: -5299.<br />
E-Mail: welcome@leserservice.at. Bei Einzelbestellungen<br />
zzgl. Versandkosten.<br />
Vertrieb Österreich: Valora Services Austria GmbH,<br />
St. Leonharder Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg,<br />
Tel.: 06246/882-0, www.valoraservices.at<br />
abh abheben<br />
abk abketten<br />
Abn Abnahme(n)<br />
abn abnehmen<br />
abstr abstricken<br />
anschl anschlagen<br />
arb arbeiten<br />
Fb Farbe<br />
Fh Faden nach hinten legen/<br />
Faden hinter der Arbeit<br />
fM feste Masche(n)<br />
folg folgende(n)<br />
fortlfd fortlaufend<br />
Fv Faden nach vorne legen/<br />
Faden vor der Arbeit<br />
Hilfs-Nd Hilfsnadel<br />
Hin-R Hinreihe(n)<br />
hStb halbe(s) Stäbchen<br />
Kett-M Kettmasche(n)<br />
li linke/links<br />
Lm Luftmasche(n)<br />
LL Lauflänge<br />
lvkr nach links verkreuzen<br />
M Masche(n)<br />
MM <strong>Maschen</strong>markierer<br />
M-Zahl <strong>Maschen</strong>zahl<br />
N Noppe(n)<br />
Nd Nadel(n)<br />
P Perle(n)<br />
R Reihe(n)<br />
Rand-M Randmasche(n)<br />
R-Beginn Reihenbeginn<br />
Rd-Beginn Rundenbeginn<br />
Rd-Ende Rundenende<br />
Rd Runde(n)<br />
re rechte/rechts<br />
R-Ende Reihenende<br />
Rück-R Rückreihe(n)<br />
rvkr nach rechts verkreuzen<br />
Stb Stäbchen<br />
str stricken<br />
U Umschlag/Umschläge<br />
übz zus-str überzogen zusammenstricken<br />
verschr verschränkt<br />
wdh wiederholen<br />
weiterarb weiterarbeiten<br />
weiterstr weiterstricken<br />
w&w wickeln und wenden<br />
(bei verkürzten Reihen)<br />
Zun Zunahme(n)<br />
zun zunehmen<br />
zus-str zusammenstricken<br />
Garne der Modelle in dieser Ausgabe<br />
Araucania siehe Designer Yarns Deutschland<br />
Artesano Unit G, Lambs Farm Business Park, Basingstoke Road, Swallowfield,<br />
Reading, Berkshire RG71PQ, UK, www.artesanoyarns.co.uk<br />
Auf der Internetseite von Artesano finden Sie unter dem Punkt „find your stockist“<br />
Listen mit Fachhändlern in Ihrer Nähe.<br />
Austermann siehe Schoeller + Stahl<br />
Bergère de France 91, rue Ernest Bradfer, 5500 Bar le Duc, Frankreich,<br />
www.bergeredefrance.de. Die Garne sind über das Internet erhältlich.<br />
Coats GmbH Kaiserstr. 1, D-79341 Kenzingen, Telefon +49 7644 802-0,<br />
Fax +49 7644 802-252, www.coatsgmbh.de<br />
Auf der Internetseite von Coats finden Sie unter dem Punkt „Bezugsquellen“ Listen<br />
mit Fachhändlern in Ihrer Nähe.<br />
Debbie Bliss siehe Designer Yarns Deutschland GmbH<br />
Designer Yarns Deutschland GmbH, Welserstraße 10g, D–51149 Köln,<br />
Telefon +49 2203 1021910, Fax +49 2203 1023551, www.designeryarns.de<br />
Auf der Website von Designer Yarns Deutschland können Sie anhand der Postleitzahl<br />
nach Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen.<br />
Easyknits www.easyknits.co.uk. Die Garne sind über das Internet erhältlich.<br />
Filatura di Crosa Riehenstr. 49, D-79594 Inzlingen, www.lanartus.net<br />
Auf der Webseite Lanartus/Filatura di Crosa können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen.<br />
Fyberspates <strong>The</strong> Maintenance Room, <strong>The</strong> Nalder Estate, East Challo, Nr<br />
Wantage, Oxfordshire OX12 9SY, England, www.fyberspates.co.uk<br />
Katia Av. Catalunya s/n, E–08296 Castelbell i el Vilar (Barcelona),<br />
Spanien, www.katia.eu<br />
Lana Grossa Ingolstädter Str. 86, D-85080 Gaimersheim,<br />
www.lanagrossa.de<br />
Auf der Webseite von Lana Grossa können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen.<br />
Lang Yarns Mühlehofstraße 9, CH–6260 Rieden, www.langyarns.ch<br />
Auf der Website von Lang Yarns können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen.<br />
Lorna’s Laces 4229 N. Honore St., Chicago, Il 60613, USA,<br />
www.lornaslaces.net<br />
Manos del Uruguay siehe Artesano<br />
Patons Head Office, 320 Livingstone Avenue Soth, Listowel,<br />
ON, N4W 3H3, Kanada.<br />
Regia siehe Coats GmbH<br />
Rowan siehe Coats GmbH<br />
Schoeller + Stahl Schoeller Süssen GmbH, Bühlstr. 16 D-73079 Süssen,<br />
www.schoeller-stahl.de<br />
Auf der Website von Schoeller + Stahl können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen.<br />
Schoppel Wolle Trifftshäuser Str. 5, D-75599 Wallhausen,<br />
www.schoppel-wolle.de<br />
Auf der Website von Schoppel Wolle können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen.<br />
Schulana, Fachstr. 21 CH-8942 Oberrieden, www.schulana.ch<br />
Auf der Website von Schulana können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern in Ihrer Nähe suchen.<br />
Sirdar Spinning Ltd. Flanshaw Lane, Alverthorpe, Wakefielt,<br />
West Yorshire WF2 9ND, England, www.sirdar.co.uk<br />
Die Garne sind in Deutschland bei www.wollbox.de erhältlich.<br />
Shilasdair <strong>The</strong> Sky Yarn Company, www.shilasdair-yarns.com<br />
SMC Select siehe Coats GmbH<br />
Sublime siehe Sirdar Spinning Limited<br />
<strong>The</strong> Natural Dye Studio Moors Farm, Hollesly, Woodbridge,<br />
Suffolk IP12 3RF, England, www.thenaturaldyestudio.com<br />
Die Garne sind in Deutschland bei www.wollimpressionen.de erhältlich.<br />
Zu jedem Modell in diesem Heft sind die Originalgarne und -farben angegeben, mit denen das jeweilige<br />
Info Modell gestrickt ist. Auf Seite 72/73 haben wir Ihnen im Überblick für alle Modelle eine Auswahl von Garnen<br />
aufgelistet, die als Austauschqualitäten in Frage kommen. Dabei haben wir darauf geachtet, dass die jeweilige<br />
<strong>Maschen</strong>probe mit dem Alternativgarn zu erreichen ist. Um ein passendes Alternativgarn zu finden, sollten Sie die Materialzusammensetzung<br />
und die Lauflänge des Originalgarns sowie die empfohlene Nadelstärke und die <strong>Maschen</strong>probe<br />
beachten. Wählen Sie ein Garn, dessen Eigenschaften denen des Originalgarns möglichst nahekommen, weil nur dann<br />
die in der Anleitung genannten <strong>Maschen</strong>- und Reihen- bzw. Rundenzahlen zum gewünschten Ergebnis führen.<br />
Die Materialzusammensetzung oder die Lauflänge allein reichen nicht aus, um ein geeignetes Garn zu finden. So<br />
könnte ein reines Baumwollgarn beispielsweise durchaus gleich dick sein und mit derselben Nadelstärke verstrickt<br />
werden wie ein Wollmischgarn; es hätte aber eine wesentlich geringere Lauflänge, weil Baumwolle schwerer ist als<br />
Wolle oder Synthetikfasern. Wenn Sie unsicher sind, helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen in Ihrem Handarbeitsfachgeschäft<br />
gerne bei der Suche nach Ihrem Wunschgarn.<br />
Wichtig ist außerdem die Struktur des Garns: Ersetzen Sie ein glattes Sportgarn nur dann durch ein flauschiges Mohairgarn<br />
oder durch ein Fransengarn, wenn Sie bewusst einen anderen Effekt erzielen wollen als beim abgebildeten Originalmodell.<br />
Entscheiden Sie sich aber grundsätzlich für Qualitätsgarne, denn das größte Kapital, das Sie in Ihre Handarbeit stecken,<br />
sind Ihre Zeit und Ihre Mühe!<br />
77
Kirstie McLeod<br />
Kissen Brady<br />
Eine einfache Smok-Technik verleiht diesem<br />
weichen Modell eine moderne Op-Art-Anmutung.<br />
Wenn in Ihrem Garnvorrat etwa 200 g eines<br />
dickeren Garns der Verwendung harren, ist dieses<br />
grafisch gemusterte Kissen von Kirstie<br />
McLeod eine reizvolle Möglichkeit, diese Menge<br />
aufzubrauchen. Das Muster kommt am besten<br />
mit einem selbstmusternden Garn wie der hier<br />
verwendeten Qualität Fusion von Patons zur<br />
Geltung: Es ergibt ein Gestrick mit plastischer,<br />
nahezu kettenartiger Wirkung. Die Kissenhülle<br />
wird in einem Stück in Runden gestrickt: Dabei<br />
wird die eine Hälfte für die Rückseite glatt rechts,<br />
die andere Hälfte für die Vorderseite im Smokmuster<br />
gearbeitet. Beide Hälften werden in Drei-<br />
Nadel-Technik zusammen abgekettet oder im<br />
<strong>Maschen</strong>stich verbunden. Zuletzt wird eine einfache<br />
Umrandung angenäht, die sich die Tatsache<br />
zunutze macht, dass glatt rechts Gestricktes<br />
sich von selbst einrollt.<br />
KISSENHÜLLE<br />
160 M mit der Rundstrick-Nd Nr. 4,5 anschl.<br />
Die Arbeit zur Runde schließen und den<br />
Rd-Beginn mit 1 MM kennzeichnen.<br />
1., 2. und 3. Runde: 78 M re, MM einhängen<br />
bzw. abh, * 2 M li, 2 M re; ab * fortlfd wdh bis<br />
zu den letzten 2 M, enden mit 2 M li.<br />
4. Runde: 78 M re, MM abh, 2 M li, * die rechte<br />
Nd von vorne nach hinten zwischen der 6.<br />
und 7. M auf der linken Nd einstechen, den<br />
Arbeitsfaden um die rechte Nd legen und als<br />
Schlinge zur rechten Seite der Arbeit durchziehen,<br />
die Schlinge auf die linke Nd legen<br />
und mit der nächsten M auf der linken Nd re<br />
zus-str, 1 M re, 2 M li, 2 M re, 2 M li; ab * fortlfd<br />
wdh bis Rd-Ende.<br />
5., 6. und 7. Runde: 78 M re, MM abh, * 2 M<br />
li, 2 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
2 M, enden mit 2 M li.<br />
8. Runde: 78 M re, MM abh, 2 M li, 2 M re, 2 M<br />
li, * die rechte Nd von vorne nach hinten<br />
zwischen der 6. und 7. M auf der linken Nd<br />
einstechen, den Arbeitsfaden um die rechte<br />
Nd legen und als Schlinge zur rechten Seite<br />
der Arbeit durchziehen, die Schlinge auf die<br />
linke Nd legen und mit der nächsten M auf<br />
der linken Nd re zus-str, 1 M re, 2 M li, 2 M<br />
re, 2 M li; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
4 M, enden mit 2 M re, 2 M li.<br />
Die 1.–8. Rd bilden den Musterrapport.<br />
Den Rapport weitere 3 x wdh.<br />
Die 1. Rd 7 x arb, dann die 4. Rd 1 x arb, die<br />
1. Rd 7 x arb, dann die 8. Rd 1 x arb. Die 1. Rd<br />
7 x arb, dann die 4. Rd 1 x arb.<br />
Die 5.–8. Rd str.<br />
Die 1.–8. Rd 2 x arb.<br />
Die 1.–4. Rd str.<br />
Die 1. Rd 3 x arb.<br />
Die M in 2 Hälften aufteilen: die M des Smokmusters<br />
auf einer Seite, die glatt re gestrickten<br />
M auf der anderen.<br />
Beide Hälften in 3-Nd-Technik zusammen<br />
abk oder im <strong>Maschen</strong>stich verbinden.<br />
UMRANDUNG<br />
5 M anschl und 160 cm glatt re str.<br />
Alle M abk.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Die Kissenfüllung in die Hülle stecken, die<br />
offene Seite der Hülle zusammenstecken<br />
und mit überwendlichen Stichen zunähen.<br />
Den glatt rechten Streifen für die Umrandung<br />
rund um die Kante der Kissenhülle<br />
stecken und mit überwendlichen Stichen<br />
annähen.<br />
Die Enden des Umrandungsstreifens zusammennähen<br />
und alle Fadenenden vernähen. v<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 77<br />
GRöSSE<br />
40 cm x 40 cm, leicht gedehnt, sodass die<br />
Hülle straff über dem Kissen sitzt<br />
GARN<br />
Patons Fusion (52 % Polyacryl, 48 % Viskose;<br />
LL 85 m/50 g) in Ocean Mix (Fb 082),<br />
200 g<br />
Alternative Garnempfehlung:<br />
Araucania Tolhuaca Multi (100 % Baumwolle;<br />
LL 110 m/100 g)<br />
NADELN UND ZUBEHöR<br />
Rundstricknadel Nr. 4,5 (60 cm lang)<br />
<strong>Maschen</strong>raffer<br />
Kissenfüllung, 40 cm x 40 cm<br />
MASCHENPROBE<br />
20 M und 26 Rd mit Nd Nr. 4,5 gestrickt<br />
= 10 cm x 10 cm<br />
Zuletzt wird eine glatt<br />
rechts gestrickte Bordüre<br />
angenäht.<br />
78
ScHNeLL-<br />
MOdeLL<br />
Durch das mehrfarbige<br />
Garn wirkt das Muster<br />
besonders lebendig.<br />
<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> 79 Issue 33
PROJEKTE<br />
UNSERER<br />
LESERINNEN<br />
GALERIE<br />
Stellen Sie sich vor, Sie könnten schon bevor Sie mit dem<br />
Stricken anfangen Ihr Traummodell anprobieren. Sie könnten<br />
anfassen, wie sich das Garn verstrickt anfühlt, den Schnitt<br />
prüfen, gegebenenfalls anpassen und die Farbe am fertigen<br />
Stück beurteilen. Toll, oder? Die Strickeria in München<br />
erfüllt vielen Kundinnen genau diesen Wunsch!<br />
Sabine Schloter hat in der 3. Grundschulklasse<br />
stricken gelernt und ist bis heute dabei<br />
geblieben – als Handarbeitslehrerin. Sie<br />
erzählt aus der Praxis: „Vor einigen Jahren kündigte<br />
ich in einer 4. Klasse mit vielen Buben<br />
für die kommende Woche Stricken an Es gab<br />
einiges Murren, doch ein Junge ließ es sich<br />
von der Mutter vorab beibringen, beeindruckte<br />
die anderen mit seinen Kenntnissen<br />
und weckte deren Ehrgeiz. Es kam zu regelrechten<br />
Meisterschaften im Stricken, sogar<br />
die Mütter ließen sich von der Stricklust ihrer<br />
Kinder anstecken!“ In der Strickeria schätzt<br />
Sabine Schloter das große Angebot an hochwertigen<br />
und ausgefallenen Garnen, die<br />
Freundlichkeit und den guten Service wie z.<br />
B. Rücknahme von überzähligen Knäueln<br />
oder Nachbestellung wenn nötig. Ihre Jacke<br />
ist ein Rowan Modell aus Felted Tweed: „Die<br />
Arbeit daran hat Spaß gemacht, weil die Patches<br />
schnell und überall gehäkelt werden<br />
können und das Zusammennähen wie Meditation<br />
ist!“<br />
Jedes Jahr zum Start der Wintersaison im Herbst lädt Brigitte<br />
Kreische ihre Kundinnen zur Modenschau ein. An die 100<br />
professionell gestrickte Modelle renommierter Garnfirmen,<br />
aber auch eigene Entwürfe werden präsentiert. Darüber hinaus<br />
gibt es im Laden ständig mindestens 50 aktuelle Pullover,<br />
Jacken und Accessoires zum An- und Ausprobieren. Ziel ist<br />
es, für jede Kundin ein typgerechtes, modisches Strickprojekt<br />
anbieten zu können – quasi mit Erfolgsgarantie! Sehr hilfreich<br />
dabei ist auch das vielfältige Angebot der Strickeria:<br />
Neben den Kollektionen von Rowan, Lana Grossa, Lang Yarns<br />
und Schoppel-Wolle bietet sie diverse Garne der Marken Ito,<br />
Rico, Filcolana oder Grignasco. Dazu natürlich Zubehör und<br />
Know-How: Jeden Monat gibt es ein Strick-Seminar zu einem<br />
technischen <strong>The</strong>ma wie z. B. Konfektionieren, einmal<br />
jährlich wird ein Wollness-Wochenende in einem schönen<br />
Hotel organisiert.<br />
Bilder von der Strickeria-Modenschau im Herbst 2011<br />
Strickeria<br />
Nordendstr. 17<br />
80799 München<br />
Telefon: 089/88904532<br />
www.strickeriamuenchen.net<br />
Die Kuscheljacke von Petra Fritzen ist ein<br />
Modell von Lana Grossa aus Alta Moda Kid,<br />
dabei wurde die Anleitung individuell angepasst.<br />
In der Strickeria schätzt sie „das Gesamtpaket,<br />
hier gibt es nicht nur ungewöhnliche<br />
Garne in tollen Farben sondern auch<br />
Nadeln, Knöpfe, Anregungen und Strickbücher.<br />
Und Brigitte Kreische findet stilsicher<br />
zu jedem Garn und zu jeder Strickerin das<br />
richtige Modell.“ Ganz besonders gelungen<br />
findet sie auch die Workshops: „Ich dachte<br />
eigentlich, dass ich stricken kann, aber hier<br />
lerne ich in gemütlicher, kleiner Runde immer<br />
wieder Neues dazu.“ Petra Fritzen liebt es ganz<br />
besonders, auf Reisen zu stricken: „Ich suche<br />
mir dafür ein Projekt, dass ich weitestgehend<br />
blind stricken kann und komme dann auch<br />
gut voran. Später sind die fertigen Stücke für<br />
mich auch besonders schöne Erinnerungen<br />
an den Urlaub, in dem sie entstanden sind!“<br />
80
Foto: Thommy-Weiss, pixelio.de<br />
POST VON UNSEREN LESERINNEN<br />
„In <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> 4/10 hat mich der Pullunder Bleaklow von Louisa Harding so fasziniert, dass ich sofort mit<br />
dem Stricken begonnen habe“ schreibt uns Gudrun Eck. Ein geeignetes Garn fand sie in ihren Vorräten:<br />
PREPRESS<br />
Tiger Tweed von Laura Biagiotti, und zwar in so reichlicher Menge, dass aus dem Pullunder ein Pullover<br />
Please extend<br />
wurde. Ihre Stricklust erwachte, als sie als 10jährige die neu erworbene Strickmaschine ihrer Mutter benutzen<br />
background<br />
durfte. Bis heute<br />
on<br />
strickt sie mal per Hand, mal mit der Maschine, je nachdem was besser zum Garn<br />
und zum<br />
side<br />
Muster passt. Am liebsten aber in Gesellschaft, beim Stricktreff in Heides Wollwerkstatt in Weinheim<br />
an der Bergstraße. Dort genießt sie eine Tasse Kaffee, tauscht Tipps aus, klönt, blättert in den neusten<br />
Strickheften und kauft natürlich auch Garn fürs nächste Projekt.<br />
Alle Modelle sind Eigenkreationen<br />
von Lilli Pongs<br />
1 Häkelrock 2 Dreiecktuch<br />
3 Auf der<br />
Messe Creativa<br />
mit Strickstola<br />
und Häkelrock<br />
1<br />
Lilli Pongs hat ebenfalls den Schritt gewagt<br />
und sich mit ihrem Hobby Handarbeiten<br />
selbstständig gemacht (www.<br />
lilli-kreativ.de). Sie verkauft ihre eigenen<br />
Kreationen und bietet Wolle von<br />
Filatura di Crosa an. Außerdem organisiert<br />
sie regelmäßig Handarbeitstreffen,<br />
um neue Techniken auszuprobieren,<br />
sich auszutauschen und einfach<br />
Spaß dabei zu haben. Am liebsten fertigt<br />
sie Accessoires wie Schals, Dreiecktücher,<br />
Mützen und Taschen. Sie schickt<br />
uns Fotos ihrer Handarbeitsgruppe und<br />
von ihren selbst entworfenen Stricksa-<br />
chen und schreibt dazu: „Weil ich selbst<br />
so viel Spaß beim Stricken und Häkeln<br />
habe, möchte ich diese Freude mit anderen<br />
teilen.“<br />
<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> sagt herzlichen Dank!<br />
2<br />
„Mit Begeisterung habe ich die Galerie mit den Projekten<br />
von Leserinnen gelesen. Ich möchte die Gelegenheit nutzen<br />
und zwei Strickjacken vorstellen, die ich selbst entworfen<br />
habe“ Mit diesen Worten schickt uns Marion Kunert<br />
die Fotos von ihren gelungenen Modellen.<br />
Vor über 40 Jahren hat sie das Stricken von der Oma und<br />
in der Schule gelernt und seitdem unzählige Puppenkleider,<br />
Kinder-, Damen- und Herrenpullover sowie –jacken genadelt.<br />
Noch während ein Projekt in Arbeit ist kommen<br />
ihr die Ideen für das nächste. Seit einigen Jahren übernimmt<br />
sie auch Auftragsarbeiten (www.wollstift.de) und<br />
konnte so viele neue Garnqualitäten kennenlernen.<br />
ZEIGEN SIE UNS<br />
IHRE STRICKERFOLGE!<br />
Liebe Leserin, lieber Leser,<br />
wir möchten sehen, was Sie stricken! <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> möchte mit<br />
Ihnen die Freude über Ihre schönsten Modelle und den Stolz auf<br />
gelungene Werke teilen. Um anderen Mut zu machen, sie anzuspornen<br />
und zu bestärken.<br />
Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen und präsentieren in jeder<br />
Ausgabe von <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> die schönsten Strickstücke und ein<br />
paar Infos zur persönlichen „Strick-Vita“ unserer Leserinnen.<br />
Oder treffen Sie sich in einem Strickcafé? Nehmen Sie an einem<br />
Strick-Workshop oder an einem Kurs teil? Dann schreiben Sie uns<br />
und stellen sich, Ihre Handarbeitsfreundinnen und Ihre Werke<br />
vor! Wir sind gespannt auf Ihre Strick-Aktivitäten und würden<br />
Ihnen gerne hier ein Forum bereitstellen.<br />
Ihre Redaktion<br />
Bitte schicken Sie Ihre Bilder und Briefe an<br />
E-Mail: <strong>The</strong><strong>Knitter</strong>@oz-verlag.de<br />
Postadresse:<br />
Redaktion „<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> Deutschland“<br />
OZ-Verlag<br />
Römerstraße 90<br />
79618 Rheinfelden<br />
Fotos: © Initiative Handarbeit e.V.<br />
3<br />
Alle eingesandten Bilder sind frei von Rechten Dritter<br />
und mit der Zusendung der Fotos wird die ausdrückliche<br />
Erlaubnis zur Veröffentlichung erteilt. Verwendete<br />
Fotos werden jeweils mit Namensangaben des<br />
Einsenders veröffentlicht.<br />
81
DESIGNER-MODELLE ZUM SELBERSTRICKEN!<br />
13<br />
13 Designer-<br />
modelle zum<br />
Designer-<br />
Selberstricken<br />
9<br />
Die<br />
deutsche<br />
Ausgabe!<br />
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN M O D I S C H E M A S C H E N<br />
DAS MAGAZIN FÜR<br />
KREATIVES STRICKEN<br />
MODISCHE<br />
MASCHEN<br />
SCHÖNE MUSTER<br />
FÜR DEN FRÜHLING<br />
Reportagen<br />
Die Farben der Natur<br />
Stricken im Netz<br />
Lehrgang<br />
Judys magischer<br />
<strong>Maschen</strong>anschlag<br />
Ausgabe 9/2012<br />
Deutschland € 5,90<br />
Schweiz SFR 11,70<br />
Österreich € 6,80<br />
Italien € 6,80<br />
Frankreich € 7,20<br />
BeNeLux € 6,90<br />
Slowakei € 6,30<br />
Tschechien Kč 174<br />
Slowenien € 6,80<br />
Ungarn Ft 1980<br />
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN<br />
Jetzt ganz bequem<br />
zu Ihnen nach Hause:<br />
4Ausgaben<br />
FASZINIERENDE<br />
MUSTERVIELFALT:<br />
Ajour, Zöpfe, Rechts-Links-,<br />
Smokmuster und Häkelmaschen<br />
09.12.2011 14:10:24 Uhr<br />
BEADED BABYJACKE PURSE MIT MÜTZE ASYMMETRIC ZOPFJACKE JACKET GESMOKTES TUNIC LACY KISSEN TOP STOLA MAN’S CARDI HERRENJACKE<br />
für nur17,70 Euro<br />
Sie sparen 25%!<br />
Füllen Sie den untenstehenden Coupon aus<br />
oder bestellen Sie ganz einfach online unter:<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
COUPON BITTE VOLLSTÄNDIG AUSFÜLLEN<br />
Name<br />
Vorname<br />
Die Zeitschrift „<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>“ erscheint bei der<br />
OZ-Verlags-GmbH, Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden<br />
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN<br />
Ja! Senden Sie mir bitte<br />
„<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>“ ein Jahr (4 Ausgaben)<br />
zum Preis von 17,70 € statt 23,60 €<br />
zu. Wenn mir die Zeitschrift gefällt<br />
und ich nicht spätestens 6 Wochen<br />
vor Ablauf absage, beziehe ich<br />
„<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>“ ein weiteres Jahr zum<br />
derzeit gültigen Jahresabopreis.<br />
Aktuell beträgt der Abopreis 23,60 €<br />
(4 Ausgaben pro Jahr) im Jahr.<br />
Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.<br />
und Versand. Dieses Angebot gilt<br />
nur in Deutschland. Auslandspreise<br />
auf Anfrage. Es gilt das gesetzliche<br />
Widerrufsrecht.<br />
Straße, Nr.<br />
PLZ/Wohnort<br />
Telefon<br />
Geburtsdatum<br />
E-Mail<br />
■ JA, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-<br />
Tipps erhalten!<br />
■ Ich bin damit einverstanden, dass die OZ-Verlags-GmbH die von mir angegebenen<br />
Daten nutzt, um mir per Post, Telefon oder E-Mail interessante Angebote zu machen.<br />
Ich weiß, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen<br />
kann.<br />
Datum, Unterschrift des Abonnenten<br />
✃<br />
CODE 2088<br />
So einfach geht’s:<br />
Coupon einfach ausfüllen,<br />
ausschneiden<br />
und gleich abschicken an:<br />
„<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>“<br />
Römerstraße 90,<br />
79618 Rheinfelden<br />
Fax: 0 76 23/96 44 51<br />
Telefon-Service:<br />
0 76 23/96 41 56<br />
Mail: abo@oz-verlag.de
Nächste<br />
Ausgabe<br />
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN<br />
AUSGABE NR. 10/2012<br />
Ab Mittwoch, 25. April<br />
im Zeitschriftenhandel erhältlich<br />
Feminine<br />
<strong>Maschen</strong><br />
13 inspirierende Modelle<br />
Marokko<br />
AUF REISEN MIT JEAN MOSS<br />
Kleine Schönheiten<br />
WÄSCHEKNÖPFE AUS DORSET<br />
Wochenend-Projekte:<br />
SOCKEN MIT HEBEMASCHEN-MUSTER,<br />
HANDTASCHE UND BABYJÄCKCHEN<br />
Lehrgang:<br />
AJOURMUSTER -<br />
ERSTE HILFE BEI FEHLERN<br />
AJOUR-CAPE BAUMWOLLTOP HERRENPULLI TUNIKA ZOPFMUSTER-JACKE
7<br />
S 1752<br />
Feminine Schnitte, Mode &<br />
Accessoires, hochwertige Garne<br />
SPECIAL<br />
Ausgabe 7/2011<br />
Österreich € 5,60<br />
Schweiz SFR 9,60<br />
BeNeLux € 5,70<br />
Frankreich € 6,10<br />
Slowenien € 5,60<br />
Italien € 5,70<br />
Ungarn 1870 Ft<br />
Tschechien Kč 129<br />
6<br />
MODISCHE ACCESSOIRES<br />
MÜTZE MIT LOCHMUSTER<br />
Ausgabe 6/2011<br />
E 10472<br />
Deutschland<br />
e 2,95<br />
Österreich e 3,40<br />
Schweiz SFR 6,00<br />
BeNeLux e 3,50<br />
Italien e 3,50<br />
Slowenien e 3,40<br />
Ungarn Ft 1150<br />
sabrinaEstland e 3,70<br />
Sorbet-Pastelle<br />
für romantischen Chic<br />
Farbharmonie<br />
durch Aqua und Sand<br />
Ab ins Grüne<br />
mit sanften Naturtönen<br />
SPECIAL<br />
BeNeLux 2,95<br />
Schweiz SFR 5,00<br />
Italien 2,95<br />
Frankreich 3,50<br />
Tschechien Kč 69<br />
Slowakei 3,30<br />
Slowenien 2,85<br />
Ungarn Ft 990<br />
5<br />
FILIGRANER LACE-SCHAL<br />
SOCKEN VON DER SPITZE AUS STRICKEN<br />
Camel & Khaki als<br />
moderne Wegbegleiter<br />
Herbstmaschen in leuchtender<br />
Farbenpracht<br />
Transparenz durch<br />
feine Mohairgarne<br />
Ausgabe 5/2011<br />
E 10472<br />
Deutschland<br />
e 2,80<br />
Österreich e 3,20<br />
Schweiz SFR 5,70<br />
BeNeLux e 3,30<br />
Italien e 3,30<br />
Slowenien e 3,20<br />
Ungarn Ft 1110<br />
Estland e 3,50<br />
Deutschland y 2,50<br />
Schweiz SFR 5,00<br />
Österreich v 2,85<br />
Italien v 2,90<br />
BeNeLux v 2,95<br />
Slowenien v 2,85<br />
Ungarn Ft 990<br />
2<br />
Urban und detailverliebt:<br />
Kolonialstil<br />
Sportlich-jung:<br />
Maritime <strong>Maschen</strong><br />
Romantisch-verspielt:<br />
Zarte Rosétöne<br />
S 1728<br />
Ausgabe 2/2010<br />
E 10472<br />
Deutschland<br />
e 2,80<br />
Österreich e 3,20<br />
Schweiz SFR 5,70<br />
BeNeLux e 3,30<br />
Italien e 3,30<br />
Slowenien e 3,20<br />
Ungarn Ft 1110<br />
Deutschland w 3,90<br />
Österreich v 4,45<br />
BeNeLux v 4,60<br />
Schweiz SFR 7,80<br />
Italien v 4,60<br />
Frankreich v 4,90<br />
Tschechien Kč 95<br />
Slowakei v 4,80<br />
Ungarn Ft 1550<br />
Slowenien v 4,45<br />
Deutschland w 5,00<br />
1/11<br />
Deutschland 2,90<br />
Österreich 3,30<br />
BeNeLux 3,40<br />
Schweiz SFR 5,90<br />
Italien 3,40<br />
Frankreich 3,90<br />
Tschechien Kč 75<br />
Slowakei 3,80<br />
Slowenien 3,30<br />
Ungarn Ft 1150<br />
Deutschland 2,90<br />
1/12<br />
Deutschland 5 3,95 <br />
<br />
Deutschland 7 4,80<br />
Schweiz SFR 9,60<br />
Österreich 1 5,60<br />
BeNeLux 1 5,70<br />
Italien 1 5,70<br />
Slowenien 1 5,60<br />
Tschechien Kč 129<br />
Ungarn FT 1870<br />
Deutschland 5 3,95 4/11 ❘ Österreich v 4,50 ❘ BeNeLux v 4,65 ❘ Schweiz SFR 7,90 ❘ Italien v<br />
4,50<br />
Frankreich v 4,95 ❘ Tschechien Kč 110 ❘ Slowakei v 4,80 ❘ Slowenien v 4,50 ❘ Ungarn Ft 1560<br />
Einzelheft-Bestellservice<br />
Kreativ-Zeitschriften<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
Jetzt Bestellen!<br />
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN START IN DIE NEUE STRICKSAISON!<br />
Die<br />
deutsche<br />
Ausgabe!<br />
DAS MAGAZIN FÜR<br />
KREATIVES STRICKEN<br />
SAISON!<br />
CHIC & ELEGANT<br />
MIT EDLEN GARNEN<br />
Reportagen:<br />
Die neue Strickszene<br />
Mythos Irische Muster<br />
LEHRGANG<br />
SO NÄHEN SIE EIN FUTTER<br />
FÜR IHR STRICKMODELL<br />
IM LOOK<br />
DER 30er JAHRE<br />
START IN DIE NEUE<br />
STRICK-<br />
13 Designer-<br />
modelle zum<br />
Selberstricken<br />
HERRENPULLOVER EDLE JACKEN FEMININES KLEID AJOUR-TUNIKA BABYDECKE<br />
KIT 07/11 v (D) 5,90<br />
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN TOLLE SOMMERMASCHEN<br />
Die<br />
deutsche<br />
Ausgabe!<br />
DAS MAGAZIN FÜR<br />
KREATIVES STRICKEN<br />
TOLLE SOMMER<br />
MASCHEN<br />
KREATIVES FARBENSPIEL<br />
MIT ORIENTALISCHEM<br />
FLAIR<br />
DESIGNER-PORTRÄT<br />
Sarah Hatton<br />
2. TEIL<br />
Kleine<br />
Handfärbe-Schule<br />
LEHRGANG<br />
Das perfekte Garn<br />
INFOS & NEWS<br />
FÜR STRICKFANS<br />
12<br />
Designermodelle<br />
zum<br />
Selberstricken<br />
TOLLE JACKEN KISSEN MIT BLÜTENMOTIV STOLA MÄNNERWESTE BABYJÄCKCHEN<br />
KIT 06/11 v (D) 5,90<br />
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN<br />
DIE NATUR INSPIRIERT!<br />
Die<br />
deutsche<br />
Ausgabe!<br />
DAS MAGAZIN FÜR<br />
KREATIVES STRICKEN<br />
DIE NATUR<br />
INSPIRIERT!<br />
WUNDERSCHÖNE<br />
TRENDMASCHEN<br />
Handgefärbt!<br />
DAS AKTUELLE GARNANGEBOT<br />
KLEINE HANDFÄRBE-SCHULE<br />
Lehrgang:<br />
DEKORATIV BESTICKT<br />
STICKSTICHE UND<br />
PERLENSCHMUCK<br />
INFOS & NEWS<br />
FÜR STRICKFANS<br />
1/1 Anzeige<br />
Schoeller<br />
13<br />
Designermodelle<br />
zum<br />
Selberstricken<br />
PULLI MIT ZEBRAMUSTER HERRENJACKE CARDIGAN GEFILZTER SCHAL KINDERJACKE<br />
KIT 05/11 v (D) 5,90<br />
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN<br />
STARKE STREIFEN<br />
NEU:<br />
jetzt als<br />
deutsche<br />
Ausgabe!<br />
STARKE<br />
STREIFEN<br />
RINGELMUSTER<br />
IN FRÜHLINGSFARBEN<br />
Exklusiv:<br />
Kaffe Fassett<br />
DAS MAGAZIN FÜR<br />
KREATIVES STRICKEN<br />
2 FARBVARIATIONEN VOM<br />
BRITISCHEN STARDESIGNER<br />
Stricken<br />
mit Perlen<br />
WUNDERSCHÖNE ENTWÜRFE<br />
FANTASIEVOLL VERZIERT<br />
11 Designermodelle<br />
zum<br />
Selberstricken<br />
INFOS & NEWS<br />
FÜR STRICK-<br />
BEGEISTERTE<br />
Neue Garne<br />
für Sie entdeckt<br />
Lehrgang<br />
Stricken mit Perlen<br />
Leserforum<br />
SOMMER-STOLA v TAILLIERTES TOP v BABY-OUTFIT v MÄNNER-PULLUNDER v SOCKEN<br />
KIT 02/10 v (D) 5,90<br />
Stricktrends<br />
Frühling 2011<br />
Hommage an Coco<br />
Romantik-Look für<br />
Ajourmuster<br />
Blau gibt den Ton an<br />
ANMUTIG, LEICHT UND FARBENFROH<br />
Frühlingsboten<br />
SST 01/11 v (D) 5,00<br />
SANDRA<br />
STRICKEN<br />
Romantisch feminin<br />
Zeitlos schön<br />
Lässig elegant<br />
Strahlend frisch<br />
Sportlich leger<br />
Knackige Farben & modische Schnitte:<br />
Die neuen <strong>Maschen</strong>trends<br />
Nr. 1 / 2011<br />
SN 01/11 v (D) 4,80<br />
Frühjahr 2011<br />
vStricken<br />
v®<br />
1 / 11<br />
www.verena-stricken.com<br />
sabrina<br />
Nr. 02 Februar 2012<br />
STRICK<br />
JOURNAL<br />
sabrina<br />
Nr. 08 August 2011<br />
STRICK<br />
JOURNAL<br />
sabrina<br />
Nr. 02 Februar 2011<br />
STRICK<br />
JOURNAL<br />
Nr. 7/2011<br />
<strong>Maschen</strong>-<br />
STYLE<br />
Strickmode zum<br />
Selbermachen<br />
Magischer Orient<br />
In den Souks von<br />
Marrakesch<br />
Betörend<br />
Sanfte Pudertöne<br />
für zarte <strong>Maschen</strong><br />
Wüstenzauber<br />
Muster im Bann von<br />
Licht und Farben<br />
Strickmode in<br />
Größe 34-48<br />
Simple Chic<br />
Signale setzen<br />
Spitzenteile<br />
Summerdarks<br />
Märchenhaft<br />
M Einfach SAB 02/12 v (D) 2,95<br />
Mit neuen Farben<br />
und attraktiven Formen in den<br />
<strong>Maschen</strong>-Frühling<br />
Weich, lässig und sportiv:<br />
Der neue <strong>Maschen</strong>-Chic<br />
Die neue<br />
Leichtigkeit<br />
Die ersten<br />
Frühlingsmaschen<br />
MASCHENmode<br />
für Trendsetter<br />
VE 01/11 v (D) 5,80<br />
SAB 08/11 v (D) 2,80<br />
SAB 02/11 v (D) 2,80<br />
MOM 07/11 v (D) 2,90<br />
SY 01/12 v (D) 3,95<br />
sabrina<br />
Stricken<br />
Von Basics bis<br />
EXTRAVAGANT<br />
Deutschland € 4,80<br />
Slowakei € 5,90<br />
sabrina<br />
MUSTER<br />
STARS<br />
Deutschland 2,50<br />
Österreich 2,85<br />
Strickmode<br />
Nr. 1/2011<br />
sabrina Kreative Strick-Ideen superleicht beschrieben<br />
SPECIAL<br />
Einfach<br />
Stricken<br />
Wohnideen<br />
Kissen, Lampen<br />
und vieles mehr!<br />
SOCKEN<br />
Nr. 11<br />
WOLLNESS FÜR DIE FÜSSE<br />
mit der<br />
4 Stufen-<br />
Methode<br />
<strong>Maschen</strong>-<br />
STYLE<br />
Strickmode zum<br />
Selbermachen<br />
Accessoires<br />
Sommerschals<br />
Rüschentasche<br />
<strong>Maschen</strong>mode<br />
Lässige Jacken<br />
Top für kleine Mädchen<br />
Ajourmuster-Pullis<br />
Modelle in<br />
Größe 34 – 46<br />
Extra:<br />
<strong>Maschen</strong>genaue<br />
Musterabbildungen!<br />
Masche für<br />
Masche genau<br />
erklärt!<br />
Natürlicher Chic<br />
Moderne Poesie<br />
MASCHENMODE<br />
mit Wohlfühl-Anspruch<br />
S 1752 v (D) 4,80<br />
Dekorative<br />
Ajourmuster<br />
S 1740<br />
S 1740 v (D) 2,50<br />
Zum Selbermachen:<br />
Die schönsten Strickjacken<br />
SM 01/11 v (D) 2,50<br />
S 1728 v (D) 3,90<br />
Socken stricken<br />
von der Spitze<br />
bis zum Schaft<br />
SO 11/11 v (D) 2,90<br />
Villa Kunterbunt<br />
Heim-Spiel<br />
Strickspaß<br />
für ein gemütliches Zuhause<br />
SY 04/11 v (D) 3,95<br />
Einzelbestellungen<br />
Österreich:<br />
Leserservice<br />
St. Leonharder Str. 10<br />
A-5081 Anif<br />
Tel: 0043/6246/882-5381<br />
oder Fax: 882-5299<br />
B e s t e l l c o u p o n<br />
Bitte den Coupon in Druckbuchstaben ausfüllen und senden an: OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, per Fax:<br />
0 76 23/ 96 44 51 oder E-Mail an: bestellservice@oz-verlag.de. Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe von<br />
e (D) 2,20. Ab einem Bestellwert von e (D) 20.- entfallen diese Kosten (Ausland auf Anfrage). Bezahlung per Rechnung.<br />
Bitte liefern Sie mir aus Ihrem Programm nachstehende Hefte:<br />
_____ x KIT 07/11<br />
_____ x VE 01/11<br />
_____ x S 1752<br />
_____ x KIT 06/11<br />
_____ x SAB 02/12<br />
_____ x S 1740<br />
_____ x KIT 05/11<br />
_____ x SAB 08/11<br />
_____ x SM 01/11<br />
_____ x KIT 02/10<br />
_____ x SAB 02/11<br />
_____ x S 1728<br />
_____ x SST 01/11<br />
_____ x MOM 07/11<br />
_____ x SO 11/11<br />
_____ x SN 01/11<br />
_____ x SY 01/12<br />
_____ x SY 04/11<br />
Jetzt<br />
telefonisch<br />
bestellen:<br />
(0 76 23)<br />
964-155<br />
Name/ Vorname<br />
Geburtsdatum<br />
Straße/Nr.<br />
PLZ/Wohnort<br />
Tel./Fax<br />
q Ja, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten.<br />
q Ich bin damit einverstanden, dass die OZ-Verlags-GmbH die von mir angegebenen Daten nutzt, um mir per Post, Telefon oder E-Mail<br />
interessante Angebote zu machen. Ich weiß, dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.<br />
Datum<br />
Unterschrift<br />
8<br />
E-Mail<br />
Unverbindliches<br />
Angebot, nur solange<br />
Vorrat reicht!