26.02.2014 Aufrufe

Maschen-Style STRICKmaschen für die ganze Familie (Vorschau)

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

4/12<br />

<strong>Maschen</strong>-<br />

Deutschland 5 3,95 ❘ Österreich v 4,50 ❘ BeNeLux v 4,65 ❘ Schweiz SFR 7,90 ❘ Italien v 4,50<br />

Frankreich v 4,95 ❘ Tschechien Kč 115 ❘ Slowakei v 4,80 ❘ Slowenien v 4,50 ❘ Ungarn Ft 1560<br />

STYLE<br />

Strickmode zum<br />

Selbermachen<br />

Endlich<br />

kuschelig und chic<br />

durch den Winter<br />

Mit vielen<br />

ACCESSOIRES<br />

<strong>STRICKmaschen</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>ganze</strong> <strong>Familie</strong>


Design by 8www.manfredfritz.eu<br />

Subito<br />

Zaubern Sie <strong>die</strong> tollsten <strong>Maschen</strong>!<br />

Gratis<br />

Anleitungen!<br />

Gratuit<br />

Free<br />

Kostenloser Download unter www. austermann-wolle.de<br />

Schoeller Süssen GmbH · Postfach 1367 · D-73075 Süssen · Telefon +49(0)7162/9 30 50-15 · Fax +49(0)7162-4 30 80<br />

info@austermann-wolle.de · www.austermann-wolle.de


<strong>Maschen</strong>-<strong>Style</strong><br />

STRICKMODE ZUM WOHLFÜHLEN!<br />

Foto: Rolf Handke<br />

Foto: Jörg Beerhorst<br />

MASCHEN FÜR DIE KLEINEN<br />

MÄNNER WERDEN UMGARNT<br />

MASCHEN FÜR DIE FAMILIE!<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Konzept: Käte Stödter <strong>für</strong> Designstudio<br />

Schoeller und Stahl<br />

Modellentwurf: Käte Stödter, Johanna Schwarz,<br />

Christine Nöller<br />

Fotografie: Petra Obermüller<br />

Styling: Betina Pohl<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

3


Feuer und Flamme<br />

Eine frische<br />

4


Foto: Rainer Sturm<br />

Foto: Mike Schwarzenbeck<br />

MASCHEN FÜR DIE GANZE FAMILIE<br />

Weiche Kuschelmaschen, in denen sich alle wohlfühlen,<br />

sind im Winter bequem und unverzichtbar.<br />

5


Traumhaft<br />

MODELL 1<br />

Kinderjacke<br />

Größe 110, 128, 140<br />

Garn: Meike<br />

Warmes Orange macht <strong>die</strong><br />

Jacke im Strukturmuster zum<br />

Lieblingsmodell.<br />

6


MODELL 3<br />

Größe 36, 38/40, 42<br />

Garn: Daphne Lace<br />

Raffinierte Mustertransparenz,<br />

taillierter Schnitt und edles, feines<br />

Garn sind ganz stilgerecht.<br />

EXKLUSIVE MASCHEN MIT<br />

Lifestyle<br />

MODELLE 2 UND 3<br />

Tuch und Stulpen<br />

Größe Tuch: 110 x 215 cm<br />

Stulpen: 24 cm Umfang,<br />

16 cm lang<br />

Garn: Daphne<br />

Beides sind trendy Accessoires zum<br />

Einkuscheln nicht nur <strong>für</strong> Zuhause.<br />

MODELL 4<br />

Herrenpullover<br />

Größe 48, 50/52, 54<br />

Garn: Tweed<br />

Zöpfe und Rippen setzen an <strong>die</strong>sem Pulli in<br />

jede Richtung Akzente.<br />

7


8<br />

Ordnungshüter im<br />

Streifenlook


5€<br />

-Gutschein<br />

martinas<br />

bastel- und<br />

hobbykiste<br />

wolle, ideen<br />

und mehr!<br />

Ihr Gutschein-Code:<br />

(gültig bis 30.6.2013)<br />

S4<br />

Wp44<br />

Einzulösen bei www.bastelundhobbykiste.de<br />

martinas bastel- & hobbykiste,<br />

Zum Grund 9, 35796 Blessenbach<br />

Je Bestellung ist nur ein Gutschein einlösbar.<br />

Auf Bücher und preisgebundene Ware ist der<br />

Gutschein nicht anrechenbar. Gültig ab einem<br />

Bestellwert von 30 €. Keine Barauszahlung möglich.<br />

MODELL 5<br />

Großer Korb<br />

Größe ca. 35 cm Durchmesser,<br />

25 cm hoch<br />

Garn: Filzi<br />

Da passt richtig was rein. Er lässt<br />

sich super von Hobbystrickern<br />

nutzen.<br />

MODELL 6<br />

Mittlerer Korb<br />

Größe ca. 25 cm Durchmesser,<br />

20 cm hoch<br />

Garn: Filzi<br />

Als Wohndeko oder auch als<br />

Geschenkverpackung kann ein<br />

Korb <strong>die</strong>nen.<br />

MODELL 7<br />

Kleiner Korb<br />

Größe ca. 15 cm Durchmesser,<br />

10 cm hoch<br />

Garn: Filzi<br />

Ob mit Nüssen oder anderem<br />

gefüllt, sicher findet sich ein<br />

Verwendungszweck.<br />

Aus Liebe zum Garn<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Woll- und Strickstudio<br />

Ruth Kindla<br />

<br />

<br />

<br />

www.buttinette.com<br />

Textiletiketten<br />

ab 50<br />

Stück<br />

www.dortex.de<br />

„Am liebsten selbstgemacht!“<br />

Der neue<br />

Kreativkatalog<br />

2012/2013 ist da!<br />

Jetzt gratis anfordern unter:<br />

Deutschland: 01805-199666 *<br />

Österreich: 0820-199666 **<br />

Schweiz: 0848-332266<br />

*14 Cent/Min. a. d. Festnetz;<br />

max. 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk<br />

**12 Cent/Min. a. d. Festnetz<br />

Mit großem<br />

Wollprogramm.<br />

<br />

PATCHWORK<br />

Viel Nähspaß in der Zeitschrift<br />

Stoffe<br />

Ideen Farben<br />

Formen<br />

& Applikationen<br />

Weitere Infos zur Zeitschrift unter: www.shop.oz-verlag.de


10<br />

MODELL 8<br />

Jacke mit Zopf<br />

Größe 36/38, 40/42<br />

Garn: Semira<br />

Ein plastischer Blendenzopf<br />

rahmt <strong>die</strong> weiche Jacke<br />

dekorativ ein.


MODELL 9<br />

Melierte Jacke<br />

Größe 36, 38/40, 42<br />

Garn: Elfin, Elfin Color<br />

Die schlichte Schnittform<br />

überlässt dem attraktiven<br />

Garn <strong>die</strong> <strong>ganze</strong> Wirkung.<br />

Strick-Allrounder


Vitaminkick<br />

AUF DEN FOLGENDEN SEITEN IST ZU SEHEN,<br />

was sich außer den Mützen noch so<br />

alles auf unserem Gabentisch verbirgt.<br />

MODELLE 10 UND 11<br />

Mützen<br />

Kopfumfang ca. 44<br />

bzw. 54 cm<br />

Garn: Meike<br />

Schlichte Form, Muster mit<br />

Struktur, großer Pompon -<br />

mehr brauchen <strong>die</strong> Mützen in<br />

Knallfarben nicht.<br />

12


Foto: Joujou<br />

Foto: Dorothea Jakob<br />

ATTRAKTIVE ACCESSOIRES FÜR ALLE<br />

Große und kleine Strickteile in frischen Gute Laune<br />

Farben <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>ganze</strong> <strong>Familie</strong>.<br />

13


MODELL 12<br />

Loop Größe ca. 140 cm<br />

Umfang, 25 cm breit<br />

Garn: Tweed<br />

Der Loop lässt sich nur um den Hals<br />

oder bis über den Kopf gezogen<br />

tragen.<br />

MODELL 13<br />

Stulpen Größe ca. 20 cm<br />

Umfang, Länge 22 cm<br />

Garn: Tweed<br />

Ganz chic sind <strong>die</strong> Handwärmer<br />

etwas <strong>für</strong> „Eisheilige“.<br />

14<br />

Schmeichelmaschen


MODELL 14<br />

Tuch mit Spitzenrand<br />

Länge ca. 1,8 m<br />

Garn: Daphne<br />

Eine hübsche Spitzenkante in Bogenform<br />

ziert das Tuch aus weichem Garn.<br />

MODELL 15<br />

Tuch mit<br />

Zackenrand<br />

Länge innen:<br />

ca. 1,10 m,<br />

außen: ca. 2,80 m<br />

Garn: Daphne<br />

Ein Zackenmuster, dem<br />

der Farbverlauf folgt,<br />

macht <strong>die</strong>ses Tuch<br />

zum Hingucker.<br />

VERGNÜGEN PUR:<br />

STRICK<br />

zieht an!<br />

Heft-Infos zum Thema<br />

„STRICKEN“ finden Sie<br />

im Internet unter:<br />

www.shop.oz-verlag.de<br />

Mehr als 12.000<br />

Produkte vorrätig.<br />

Der Creativ-<br />

Katalog<br />

2012/2013<br />

Über 3.800 Ideen<br />

zum Stricken,<br />

Häkeln, Sticken,<br />

Knüpfen,<br />

Malen und<br />

Basteln.<br />

Versand-Service<br />

aktueller Markengarne<br />

Anny Blatt, Austermann,<br />

Bouton d’Or, Coats,<br />

smc select,<br />

GGH, Katia, Lana Grossa, Lang,<br />

ONline-KKK,<br />

Lanartus – Filatura di Crosa,<br />

Noro, Opal, Premont, Rowan,<br />

Schachenmayr, Schoeller + Stahl,<br />

Schulana und weitere<br />

Woll-Fabrikate.<br />

Wir führen aktuelle<br />

Handstrickgarne in über<br />

4000 verschiedenen<br />

Farbtönen.<br />

Tel. 0 61 51 / 37 26 80<br />

Fax 06151/351665<br />

www.woll-bachmann.com<br />

e-mail:<br />

info@woll-bachmann.com<br />

Handarbeitsfachgeschäft<br />

mit Schnell-Versand<br />

64291 Darmstadt<br />

Stadtteil Arheilgen<br />

Gute-Garten-Straße 36<br />

Bestellkatalog mit<br />

über 300 Seiten<br />

Jetzt kostenlos<br />

anfordern.<br />

Tel. 02 41-109 271 Auf der Hüls 205 52055 Aachen<br />

www.junghanswolle.de/kataloge<br />

Österreich: Tel. 0041 (0) 810-900 687 www.junghanswolle.at/kataloge


<strong>Maschen</strong>-Spaß<br />

MODELL 16<br />

Top<br />

Größe 36, 40<br />

Garn: Semira<br />

Als wärmendes Darüber kann <strong>die</strong>ses<br />

Top zu Shirts und Kleidern getragen<br />

werden.<br />

16


MODELL 17<br />

Herrenpulli<br />

Größe 48, 50/52, 54<br />

Garn: Tweed<br />

Zwei Grüntöne und starke<br />

Zopfstrukturen machen<br />

<strong>die</strong>sen Pulli markant.<br />

MODELL 18<br />

Kinderpulli<br />

Größe 104, 110, 128, 140<br />

Garn: Meike<br />

Dass sich der Kleine in dem<br />

Pulli wohl fühlt, sieht man auf<br />

den ersten Blick.<br />

17


STRICK-CHIC<br />

ist <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

nächste Saison<br />

unverzichtbar.<br />

Feuer und Flamme<br />

Lassen Sie sich entflammen von Garn in<br />

WARMEN FARBTÖNEN. Von feinem Gestrick<br />

in Multicolor bis zu Megamaschen aus<br />

weichen Volumengarnen ist alles möglich.<br />

Mit neuen,<br />

HOCH-<br />

WERTIGEN<br />

GARNEN<br />

macht<br />

das Stricken<br />

VIEL SPASS!<br />

Unsere<br />

Stars<br />

DAS RICHTIGE GARN<br />

FINDEN SIE IMMER!<br />

Vitaminkick<br />

FRISCH UND FARBIG wird es mit <strong>die</strong>ser<br />

Mischung, <strong>die</strong> zum Stricken verlockt.<br />

Beerentöne und Grün lassen Farbkombinationen<br />

zu, mit denen Sie gut durch den<br />

Winter kommen können.<br />

18<br />

Neue Eiszeit<br />

Freunde der KÜHLEN KLASSIKER<br />

kommen mit Garn <strong>die</strong>ser Farbrichtung<br />

von hellgrau bis nachtblau, das sich<br />

verstrickt mit vielen Outfits kombinieren<br />

lässt, auf ihre Kosten.<br />

Lichtblicke<br />

Strahlendes Gelb und Garne mit<br />

BUNTEN UND HELLEN EFFEKTEN,<br />

<strong>die</strong> dem grauen Wetter trotzen, sind das<br />

Richtige, um Ihr Outfit oder Zuhause<br />

etwas zu erhellen.


highlights<br />

S T R<br />

M<br />

I E<br />

I C K E N<br />

S<br />

STRICKEN<br />

HÄKELN<br />

Genießen Sie bei Ihrem Hobby,<br />

dem Stricken oder Häkeln von<br />

<strong>Maschen</strong>mode und Home-Accessoires,<br />

den Umgang mit qualitativ<br />

hochwertigem Garn. Schon bevor<br />

!<br />

I T<br />

das neue Stück fertig wird, ist es<br />

eine Freude das <strong>Maschen</strong>gebilde<br />

wachsen zu sehen und den angenehmen<br />

Griff zu spüren.<br />

Ganz gleich, ob Sie sich <strong>für</strong><br />

voluminöse Garne und Megamaschen<br />

im Easy-Look oder<br />

<strong>für</strong> feine Garne und Musterhits<br />

entscheiden – wir wünschen viel<br />

Spaß beim Stricken!<br />

DAS RICHTIGE GARN<br />

FINDEN SIE IMMER!<br />

19


Lichtblicke<br />

20


Foto: Johannes Vortmann<br />

Foto: Thomas Siepmann<br />

GEMEINSAM ZUHAUSE ENTSPANNEN<br />

Genießen Sie <strong>die</strong> Zeit der Kerzen und Lichter bis es<br />

draußen wieder heller und auch wärmer wird.<br />

21


MODELL 20<br />

Herrenpullover<br />

Größe 48, 50/52, 54<br />

Garn: Casani<br />

Wie kleine Lichtreflexe<br />

überfluten helle Garneffekte<br />

den <strong>ganze</strong>n Pullover.<br />

22<br />

<strong>Maschen</strong> ganz in<br />

<strong>Familie</strong>


MODELL 19<br />

Pulli<br />

Größe 36, 38/40, 42<br />

Garn: Casani<br />

Ein weich fallender, halsferner<br />

Kragen gibt dem Pulli etwas<br />

Schmeichelhaftes.<br />

MODELL 21<br />

Kinderjacke<br />

Größe 104, 110, 128, 140<br />

Garn: Meike<br />

Hell wie <strong>die</strong> Wintersonne strahlt<br />

das Gelb der Jacke in einfachem<br />

Muster.


MODELL 22<br />

Jacke<br />

Größe 36, 38/40, 42<br />

Garn: Meike<br />

Die Jacke ist eine schlichte<br />

Basis <strong>für</strong> passenden Strickschmuck.<br />

MODELL 23<br />

Kette<br />

Größe<br />

Umfang ca. 160 cm<br />

Garn: Filzi Effektcolor<br />

Werden Sie Ihr eigener<br />

Schmuckdesigner <strong>für</strong> eine<br />

Kette, <strong>die</strong> sonst keiner hat.<br />

24


MODELL 24<br />

Armreifen<br />

Größe<br />

Umfang 23 cm,<br />

Höhe: 3 cm<br />

Garn: Cosima<br />

Mit <strong>die</strong>ser Auswahl an Armreifen<br />

haben Sie immer <strong>die</strong> richtige<br />

Farbe parat.<br />

<strong>Maschen</strong>spaß mit<br />

Accessoires<br />

25


Wohnen mit<br />

Wolle<br />

MODELL 25 UND 26<br />

Würfel<br />

Größe ca. 36 x 36 cm<br />

bzw. 24 x 24 cm<br />

Garn: Filzi Effektcolor<br />

Körbe aus Filzgarn sind Wohnaccessoires,<br />

<strong>die</strong> zum Dekorieren<br />

und Verstauen taugen.<br />

26


MODELL 27 UND 28<br />

Windlichter<br />

Größe 23 cm hoch,<br />

Umfang 32 bzw. 46 cm<br />

Garn: Filzi Color<br />

Warmes Licht scheint durch das<br />

Häkelmuster der Windlichter.


DIE NEUE EISZEIT<br />

MODELL 29 UND 30<br />

Mütze (s. auch S. 29 unten)<br />

und Netzschal<br />

Kopfumfang ca. 54 cm<br />

Größe Netzschal<br />

ca. 33 x 85 cm<br />

Garn: Sasou<br />

Weiches, leichtes Garn macht<br />

<strong>die</strong>ses Duo zu einem wärmenden<br />

Winterklassiker.<br />

28


Foto: Salih Ucar<br />

Foto: Dennis Schmalacker<br />

WOLLIGES FÜR KALTE TAGE<br />

Viel Spaß mit warmer <strong>Maschen</strong>mode <strong>für</strong><br />

Freizeitspaß an frischer Winterluft.<br />

MODELL 31<br />

Pullover<br />

Größe 36/38, 40/42<br />

Garn: Sasou<br />

Durch voluminöses Garn ist der<br />

großzügig gearbeitete Pullover<br />

ein Leichtgewicht.<br />

MODELL 32<br />

Mütze<br />

Kopfumfang ca. 54 cm<br />

Garn: Sasou<br />

Mützen kann man nie genug<br />

haben. Hier ist noch eine<br />

Variante <strong>für</strong> Sie.<br />

29


MODELL 36<br />

Fäustlinge<br />

Handumfang 24 cm,<br />

Länge 28 cm<br />

Garn: Semira<br />

Mit wärmenden Fäustlingen<br />

werden <strong>die</strong> Hände auch bei<br />

Minusgraden nicht kalt.<br />

MODELL 35<br />

Handstulpen<br />

Handumfang 30 cm,<br />

Länge 26 cm<br />

Garn: Semira<br />

Warme Hände und trotzdem <strong>die</strong><br />

Finger frei – so ist es möglich.<br />

30<br />

FREIZEITSPASS<br />

mit warmen <strong>Maschen</strong>


www.shop.oz-verlag.de<br />

Meine Inspiration<br />

Kreativ-Zeitschriften<br />

Kreativ-Bücher<br />

Anleitungen<br />

Alles<br />

<strong>für</strong> mein<br />

Hobby!<br />

Videos<br />

Downloads<br />

MODELL 33 UND 34<br />

Mützen<br />

Kopfumfang ca. 54–56 cm<br />

Garn: Meike<br />

Die Mützen in Grau und Dunkelblau<br />

haben elastische Zopfmuster und<br />

können munter getauscht werden.<br />

Mein Online-Shop<br />

mit über 1000 Kreativ-Zeitschriften<br />

und -Bücher zu den beliebten Themen<br />

Handarbeiten, Basteln, Dekorieren,<br />

Malen, Kochen und Backen.<br />

Alles unter:<br />

www.shop.oz-verlag.de


32<br />

MODELL 37<br />

Damenpulli<br />

Größe 36/38, 40/42<br />

Garn: Semira<br />

Mit einfachen Streifen und einer<br />

schlichten Form lässt sich der Pulli<br />

universell einsetzen.


MODELL 38<br />

Herrenpullover<br />

Größe 48, 50/52, 54<br />

Garn: Meike<br />

Eine dezente Zweifarbigkeit mit<br />

grauen Blenden erschien <strong>für</strong> <strong>die</strong>sen<br />

Pulli passend.<br />

DIE EISZEIT<br />

vergnügt genießen<br />

33


Die Accessoires von den Seiten 28<br />

bis 31 sehen Sie hier noch einmal.<br />

Sie müssen nur entscheiden, ob<br />

Sie <strong>die</strong> trendy Teile selber behalten<br />

oder zu Weihnachten verschenken<br />

möchten.<br />

AKTUELLE ACCESSOIRES<br />

zum Verschenken<br />

34


Artikelnummer 84 0011 0001<br />

<strong>Maschen</strong>-<br />

STYLE<br />

Strickmode zum Selbermachen


4/12<br />

<strong>Maschen</strong>-<br />

Deutschland 5 3,95 ❘ Österreich v 4,50 ❘ BeNeLux v 4,65 ❘ Schweiz SFR 7,90 ❘ Italien v 4,50<br />

Frankreich v 4,95 ❘ Tschechien Kč 115 ❘ Slowakei v 4,80 ❘ Slowenien v 4,50 ❘ Ungarn Ft 1560<br />

STYLE<br />

Strickmode zum<br />

Selbermachen<br />

Endlich<br />

kuschelig und chic<br />

durch den Winter<br />

Mit vielen<br />

ACCESSOIRES<br />

<strong>STRICKmaschen</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>ganze</strong> <strong>Familie</strong>


Impressum<br />

<strong>Maschen</strong>-<strong>Style</strong> erscheint in der<br />

OZ-Verlags-GmbH<br />

Römerstraße 90<br />

D –79618 Rheinfelden<br />

www.oz-verlag.de<br />

Tel.: 07623/964-0<br />

Herausgeber:<br />

H. + E. Medweth<br />

Geschäftsführung/<br />

Verlagsleitung: Sandra Linsin<br />

Programmleitung: Sylvia Tarnowski<br />

Redaktion: Gundula Steinert<br />

Fachlektorin: Birgit Gack<br />

Layout: Christiane Tischer-<br />

Anleitungsteil: Martin Schaffner<br />

Herstellungsleitung: Dirk Siemsen<br />

Marketingleitung: Gabriela Schwald<br />

Vertriebsleitung: Bernd Mantay<br />

Fax: 07623/964-159<br />

Vertrieb: BPV Me<strong>die</strong>n Vertrieb<br />

GmbH & Co. KG.<br />

Römerstraße 90<br />

D – 79618 Rheinfelden<br />

www.bpv-me<strong>die</strong>n.com<br />

Anzeigenleitung: Sabine Mecklenburg<br />

Anzeigenverkauf: Iris Frisch<br />

Tel. 0761/70578-567<br />

Fax<br />

0761/70578-63567<br />

i.frisch@oz-verlag.de<br />

Heftbestellung: Tel. 07623/ 9 64–155<br />

bestellservice@<br />

oz-verlag.de<br />

Service-Hotline: Fax:<br />

07623/964 64 449<br />

service-hotline@<br />

oz-verlag.de<br />

Druck: Frank Druck, Preetz<br />

© 2012 by OZ-Verlags-GmbH/Rheinfelden.<br />

Printed in Germany.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen un ter<br />

Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist un tersagt.<br />

Für unverlangte Einsendungen von Fotos, Zeichnungen und<br />

Manuskripten übernehmen Verlag und Redaktion keinerlei<br />

Haftung. Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die veröffentlichten<br />

Modelle wurden von Redaktion und Verlag sorgfältig<br />

erstellt und geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht übernommen.<br />

Redaktion und Verlag können <strong>für</strong> eventuell auftretende<br />

Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht werden.<br />

<strong>Maschen</strong>style erscheint 4 mal pro Jahr. Der Jahresabopreis<br />

beträgt D 15,80. Auslandspreise auf Anfrage.<br />

Aboservice Deutschland und Schweiz: Aboservice,<br />

Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.: 07623/964-<br />

156, Fax.: -451, E-Mail: abo@oz-verlag.de<br />

Einzelbestellservice Deutschland und Schweiz:<br />

OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden,<br />

Tel.: 07623/964-155, Fax: -255, E-Mail: bestellservice@<br />

oz-verlag.de; www.shop.oz-verlag. Bei einer Bestellung<br />

berechnen wir Ihnen Versandkosten in Höhe von (D)<br />

2,20. Ausland auf Anfrage.<br />

Abo- und Einzelbestellservice Österreich: Valora<br />

Services Austria GmbH, Abteilung Leserservice, St. Leonharder<br />

Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg, Tel.: 06246/882-<br />

5381, Fax: -5299. E-Mail: welcome@leserservice.at. Bei<br />

Einzelbestellungen zzgl. Versandkosten.<br />

Vertrieb Österreich: Valora Services Austria GmbH,<br />

St. Leonharder Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg, Tel.:<br />

06246/882-0, www.valoraservices.at<br />

Anleitungen<br />

Bezugsquellen:<br />

DILL-KNÖPFE, Beierfeld 5, 95671 Bärnau. JIM KNOPF GmbH & Co. KG, Ute Holk, Kaiserstr. 9,<br />

63065 Offenbach. Prym-Consumer GmbH & Co. KG, Abt. – PV-VI, Postfach 1740, 52220 Stolberg.<br />

SCHOELLER + STAHL über Schoeller Süssen GmbH, Postfach 1160, 73073 Süssen.<br />

Abkürzungen:<br />

Damit Ihr Modell nach Ihren Vorstellungen gelingt:<br />

Machen Sie unbedingt eine <strong>Maschen</strong>probe.<br />

Wird <strong>die</strong> Probe zu fest, wechseln Sie zu dickeren Nadeln,<br />

wird <strong>die</strong> Probe zu locker, wechseln Sie zu dünneren Nadeln.<br />

Wählen Sie <strong>die</strong> Nadelstärke immer so, dass Sie <strong>die</strong> vorgegebene<br />

<strong>Maschen</strong>probe erhalten. Nur dann erreichen Sie mit den <strong>Maschen</strong>angaben<br />

in den Anleitungen auch <strong>die</strong> gewünschten Maße.<br />

Lesen Sie sich <strong>die</strong> gesamte Anleitung vor Strickbeginn zuerst<br />

gründlich durch. Verwenden Sie nur <strong>die</strong> angegebenen Qualitäten.<br />

Bevor Sie mit dem Stricken beginnen, vergleichen Sie bitte Ihre Körpermaße mit unseren<br />

Maßen in der folgenden Tabelle:<br />

Damengrößen<br />

Größe 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54<br />

Oberweite 82 84 88 92 96 100 104 108 112 116 120<br />

Taillenweite 62 64 68 72 77 82 87 92 97 102 107<br />

Hüftweite 88 90 94 98 102 106 110 114 118 122 126<br />

abh. = abheben<br />

abk. = abketten<br />

abn. = abnehmen<br />

abw. = abwechselnd<br />

anschl. = anschlagen<br />

arb. = arbeiten<br />

beids. = beidseitig<br />

Blendenm. = Blendenmuster<br />

Bundm. = Bundmuster<br />

Fb. = Farbe<br />

f M = feste Masche(n)<br />

folg. = folgenden<br />

fortl. wdh. = fortlaufend<br />

wiederholen<br />

jed. = jede (r)<br />

gl. li = glatt links<br />

gl. re<br />

Grundm.<br />

Hi-Nd.<br />

HM<br />

li<br />

Kettm.<br />

LL<br />

LM<br />

lt.<br />

M<br />

mittl.<br />

MM<br />

MS<br />

Nd.<br />

NS<br />

R<br />

Rd.<br />

Maßtabelle<br />

= glatt rechts<br />

= Grundmuster<br />

= Hilfsnadel<br />

= hintere Mitte<br />

= links<br />

= Kettmasche<br />

= Laufl änge<br />

= Luftmasche<br />

= laut<br />

= Masche(n)<br />

= mittlere(n)<br />

= Mittelmasche<br />

= Mustersatz<br />

= Nadel<br />

= Nadelstärke<br />

= Reihe<br />

= Runde<br />

re = rechts<br />

restl. = restlichen<br />

RM = Randmasche(n)<br />

RT = Rückenteil<br />

rückw. = rückwärtigen<br />

seitl. = seitlichen<br />

Stb. = Stäbchen<br />

str. = stricken<br />

U = Umschlag<br />

u. = und<br />

VM = vordere Mitte<br />

VT = Vorderteil<br />

wdh. = wiederholen<br />

zun. = zunehmen<br />

zus. = zusammen<br />

zus.str. = zusammenstricken<br />

SY 04 <strong>Maschen</strong>-<strong>Style</strong> Anleitung 2


Zeichenerklärung Strickschriften<br />

= 1 M rechts<br />

= 1 M links<br />

= 1 Umschlag<br />

= 1 tiefgestochene M: in <strong>die</strong> entsprechende M<br />

1 R tiefer einstechen, 1 M re str., <strong>die</strong> M der<br />

letzen R löst sich dabei auf.<br />

= 1 M re verschränkt aus dem Querfaden<br />

herausstr.<br />

= 1 M wie zum Li-str. abh., dabei den Faden<br />

hinter der M weiterführen<br />

= 1 M wie zum Li-str. abh., dabei den Faden<br />

vor der M weiterführen<br />

= 6 M auf eine Hi-Nd. nehmen, mit dem<br />

Arbeitsfaden 4x umwickeln, dann re abstr.<br />

= 1 M auf eine Hi-Nd. hinter <strong>die</strong> Arbeit legen,<br />

2 M re, <strong>die</strong> M der Hi-Nd. li str.<br />

= 2 M auf eine Hi-Nd. vor <strong>die</strong> Arbeit legen,<br />

1 M li, <strong>die</strong> M der Hi-Nd. re str.<br />

= 3 M auf 1 Hi-Nd. vor <strong>die</strong> Arbeit legen,<br />

1 M li, <strong>die</strong> M der Hi-Nd. re str.<br />

= 1 M auf 1 Hi-Nd. hinter <strong>die</strong> Arbeit legen,<br />

3 M re, <strong>die</strong> M der Hi-Nd. li str.<br />

= 3 M auf eine Hi-Nd. hinter <strong>die</strong> Arbeit legen,<br />

3 M re, <strong>die</strong> M der Hi-Nd. 1 M li, 1 M re, 1 M li str.<br />

= 3 M auf eine Hi-Nd. vor <strong>die</strong> Arbeit legen,<br />

1 M li, 1 M re, 1 M li str., <strong>die</strong> M der Hi-Nd. re str.<br />

= 2 M auf 1 Hi-Nd. hinter <strong>die</strong> Arbeit legen,<br />

2 M re, <strong>die</strong> M der Hi-Nd. re str.<br />

= 3 M auf 1 Hi-Nd. hinter <strong>die</strong> Arbeit legen,<br />

3 M re, <strong>die</strong> M der Hi-Nd. re str.<br />

= 3 M auf eine Hi-Nd. vor <strong>die</strong> Arbeit legen,<br />

3 M re, <strong>die</strong> M der Hi-Nd. re str.<br />

= 1 M auf eine Hi-Nd. vor <strong>die</strong> Arbeit legen, <strong>die</strong> folg.<br />

M li abh., dabei den Faden hinter der M weiterführen,<br />

<strong>die</strong> nächste M re str., dann <strong>die</strong> M der Hilfsnadel<br />

re str.<br />

= 2 M auf eine Hi-Nd. hinter <strong>die</strong> Arbeit legen, 1 M<br />

re, dann <strong>die</strong> 1. M der Hi-Nd. re str. u. <strong>die</strong> nächste M<br />

li abh., dabei den Faden hinter der M weiterführen<br />

= 2 M auf eine Hi-Nd. hinter <strong>die</strong> Arbeit legen, <strong>die</strong><br />

folg. 2 M wie zum Li-str. abh., dabei den Faden hinter<br />

den M weiterführen, <strong>die</strong> M der Hi-Nd. re str.<br />

= 2 M auf eine Hi-Nd. vor <strong>die</strong> Arbeit legen, 2 M re,<br />

<strong>die</strong> 2 M der Hi-Nd. wie zum Li-str. abh., dabei den<br />

Faden hinter den M weiterführen<br />

<br />

Zeichenerklärung Häkelschrift<br />

= Luftmasche<br />

= feste Masche<br />

= Kettmasche<br />

= Stäbchen<br />

= doppeltes Stäbchen<br />

= Mustersatz (MS)<br />

Modell 1<br />

Kinderjacke<br />

Für Größe 110 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />

128 = Zahlen in der Klammer und <strong>für</strong> Größe 140 =<br />

Zahlen hinter in der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />

gemacht, so gilt <strong>die</strong>se <strong>für</strong> alle Größen.<br />

Material: Meike von Schoeller + Stahl<br />

50% Polyacryl, 50% Schurwolle, LL = ca. 65 m / 50 g<br />

Fb. 06 orange 400 (450) 450 g<br />

Nadeln: Stricknadeln 6 u. 7 mm von Schoeller +<br />

Stahl<br />

sonstige Zutaten: 1 Zopfnadel, 3 Knöpfe<br />

Bundmuster:<br />

1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 6<br />

Zopfmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe: 14 M u. 17 R = 10<br />

x 10 cm)<br />

Lt. Strickschrift arb. mit NS 7<br />

Es sind <strong>die</strong> Hinr. u. Rückr. gezeichnet. Die Hinr. von<br />

re nach li lesen, <strong>die</strong> Rückr. von li nach re lesen.<br />

Die 1. – 22. R fortl. wdh.<br />

Zopfmuster 2: mit NS 7<br />

1. R = Hinr: 1 auf eine Hi-Nd. hinter <strong>die</strong> Arbeit legen,<br />

1 M re, dann <strong>die</strong> M der Hi-Nd. re str.<br />

2. R: 2 M li str.<br />

Die 1. u. 2. R fortl. wdh.<br />

Betonte Abnahmen:<br />

am re Arbeitsrand: RM, 1 M auf eine Hi-Nd. hinter<br />

<strong>die</strong> Arbeit legen, 1 M re, dann <strong>die</strong> M der Hi-Nd. mit<br />

der folg. M re zus.str.<br />

am li Arbeitsrand: <strong>die</strong> 4.letzte M auf <strong>die</strong> re Nd. heben,<br />

<strong>die</strong> nächste M auf eine Hi-Nd. hinter <strong>die</strong> Arbeit legen,<br />

<strong>die</strong> 1. M der re Nd. wieder zurück auf <strong>die</strong> li Nd. heben u.<br />

mit der folg. M re zus.str., <strong>die</strong> M der Hi-Nd. re str., RM<br />

Arbeitsanleitung:<br />

Rückenteil:<br />

52 (60) 68 M mit NS 6 anschl. u. 5 cm im Bundm.<br />

str. Weiter mit NS 7, dabei M wie folgt einteilen: RM,<br />

2 (6) 10 M gl. li, 3 x je 2 M Zopfm. 2, 2 M gl. li, 3 x je<br />

10 M Zopfm. 1, 2 M gl. li, 3 x je 2 M Zopfm. 2, 2 (6)<br />

10 M gl. li, RM. Für den Halsausschnitt nach 41 (44)<br />

47 cm ab Anschlag <strong>die</strong> mittl. 16 M abk. u. beide Seiten<br />

getrennt beenden. Für <strong>die</strong> Rundung in jed. folg.<br />

2. R am inneren Rand noch je 2 x 1 (2 x 2) 1 x 3 u. 1<br />

x 2 M abk. Nach 43 (46) 49 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl.<br />

16 (18) 21 M <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulter abk.<br />

Linkes Vorderteil:<br />

25 (29) 33 M mit NS 6 anschl. u. 5 cm im Bundm.<br />

str. Weiter mit NS 7, dabei M wie folgt einteilen: RM,<br />

2 (6) 10 M gl. li, 3 x je 2 M Zopfm. 2, 2 M gl. li, 10<br />

M Zopfm. 1, 1 M gl. li, 2 M Zopfm. 2, RM. Für <strong>die</strong><br />

Ausschnittschräge nach 22 (24) 26 cm ab Anschlag<br />

am linken Arbeitsrand 1 x 1 u. in jed. folg. 4. R 8 x 1<br />

M (in jed. folg. 2. R 3 x 1 M u. in jed. folg. 4. R 7 x 1<br />

M) in jed. folg. 2. R 4 x 1 M u. in jed. folg. 4. R 7 x 1<br />

M betont abn. Nach 43 (46) 49 cm ab Anschlag <strong>die</strong><br />

restl. 16 (18) 21 M <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulter abk.<br />

Rechtes Vorderteil: Wie das linke Vorderteil, jedoch<br />

gegengleich arb.<br />

Ärmel:<br />

26 (28) 28 M mit NS 6 anschl. u. 5 cm im Bundm.<br />

str. Weiter mit NS 7, dabei <strong>die</strong> M wie im Rückenteil<br />

einteilen, jedoch statt 3 x je 10 M Zopfm. 1 nur 2 x je<br />

10 M im Zopfm. 1 arb. Diese M-Einteilung wird erst<br />

nach und nach durch <strong>die</strong> Zunahmen erreicht.<br />

Für <strong>die</strong> seitl. Ärmelschrägung beids. in jed. folg. 4. R<br />

9 x 1 M u. in jed. folg. 2. R 1 x 1 M (in jed. folg. 4. R<br />

10 x 1 M) in jed. folg. 6. R 1 x 1 M u. in jed. folg. 4.<br />

R 10 x 1 M zun. = 46 (48) 50 M.<br />

Nach 28 (31) 34 cm ab Anschlag alle M abk. Den 2.<br />

Ärmel ebenso arb.<br />

Fertigarbeiten:<br />

Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />

lassen. Die Nähte schließen u. <strong>die</strong> Ärmel einsetzen.<br />

Aus den Verschlussrändern der Vorderteile, den<br />

Ausschnittschrägen und dem rückwärtigen Halsausschnitt<br />

161 (177) 193 M mit NS 6 auffassen und 4<br />

cm im Bundm. str., dabei nach 2 cm in <strong>die</strong> Blende<br />

des rechten Vorderteils gleichmäßig verteilt 3 Knopflöcher<br />

arb. Für jedes Knopfloch 2 M abk. und in der<br />

nächsten R wieder neu anschl., dabei das unterste<br />

Knopfloch ca. 1,5 cm ab unterer Kante und das<br />

oberste Knopfloch in Höhe der Ausschnittschräge<br />

arb. M abk. Knöpfe annähen.<br />

Strickschrift<br />

MS<br />

Anleitung 3


3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

Modell 2<br />

Dreiecktuch<br />

Entwurf: Christine Nöller<br />

Größe: gespannt: 110 cm x 215 cm<br />

Material: Daphne von Schoeller + Stahl<br />

75% Schurwolle (superwash), 25% Polyamid, LL<br />

400 m / 50 g,<br />

Fb. 02 ahorn 150 g<br />

Nadeln: Stricknadeln 4 mm von Schoeller + Stahl<br />

Muster:<br />

Tuchmuster nach Strickschrift A arb. In den nicht<br />

gezeichneten Rückr. <strong>die</strong> ersten und letzten 5 M re,<br />

alle anderen M und U li str.<br />

Kantenmuster nach Strickschrift B str. Die nicht<br />

gezeichneten Rückr. wie bei Strickschrift A arb.<br />

MM (Mittelmasche): aus einer M 1 M re, 1 U und 1<br />

M re herausstr. Rückr. li abstr. und in der nächsten<br />

Hinr. aus der M über dem U wieder 3 M herausstr.<br />

MM<br />

MM MS = 20 20 M M<br />

MS = = 10 10 M M<br />

Arbeitsanleitung:<br />

5 M mit einem Hilfsfaden anschlagen. Mit dem Originalgarn<br />

7 R re M str. Dann aus einer Schmalseite<br />

3 M aufnehmen und <strong>die</strong> 5 M des Anschlags abstr.,<br />

dabei den Hilfsfaden entfernen. Das ergibt 13 M auf<br />

3 Seiten des kleinen Rechtecks. Über <strong>die</strong>sen M nach<br />

der Strickschrift A weiterstr., dabei <strong>die</strong> R 15 - 44 insgesamt<br />

6 x ausführen. Die <strong>Maschen</strong>zahl (jeweils in R<br />

44 = Rückr.) zwischen den RM und den MM ist pro<br />

Tuchhälfte durch 10 x 18 teilbar. Pro Wiederholung<br />

werden 3 MS zugenommen. Nach 6 Wiederholungen<br />

sind insgesamt 401 M (= 2 x [18 x 10 + 18] + 3<br />

MM + 2 RM) vorhanden.<br />

Nun <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kante nach Strickschrift B arb. Mit R 1<br />

beginnen, zur besseren Übersicht sind hier <strong>die</strong> R<br />

15 - 44 der letzten Wiederholung nochmals gezeichnet.<br />

Der MS von Strickschrift B geht über 2 MS von<br />

Strickschrift A.<br />

Bis R 66 der Strickschrift B str., dann noch 2 R re<br />

M arb., danach <strong>die</strong> M locker abk. Fäden vernähen,<br />

aber noch nicht abschneiden. Dann das Tuch in lauwarmem<br />

Wasser einweichen, sorgfältig ausdrücken<br />

und spannen. Erst nach dem Trocknen <strong>die</strong> vernähten<br />

Fäden abschneiden.<br />

Strickschrift A siehe Seite 5<br />

Modell 3<br />

Stulpen<br />

Entwurf: Christine Nöller<br />

Größe: Für Handgelenkumfang ca.16 cm, Länge ca.<br />

24 cm<br />

Material: Daphne von Schoeller + Stahl<br />

75% Schurwolle (superwash), 25% Polyamid, LL<br />

400 m / 50 g,<br />

Fb. 02 ahorn 50 g<br />

Nadeln: Nadelspiel Nr. 3 von Schoeller + Stahl<br />

kraus re (kr re): 1 Rd. re M, 1 Rd. li M im Wechsel<br />

glatt rechts (gl. re): in jed. Rd. re M str<br />

Muster:<br />

Nach Strickschrift arbeiten. In jeder 2. Rd. (nicht<br />

gezeichnet) alle M und U re str.<br />

Die leeren Kästchen haben keine Bedeutung<br />

Fortsetzung siehe Seite 5<br />

65<br />

63<br />

61<br />

59<br />

57<br />

55<br />

53<br />

51<br />

49<br />

47<br />

45<br />

43<br />

41<br />

39<br />

37<br />

35<br />

33<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

43<br />

41<br />

39<br />

37<br />

35<br />

33<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

3<br />

3<br />

Strickschrift B<br />

Modell 2<br />

Es ist nur <strong>die</strong> re Seite einschließlich MM gezeichnet. Die li Seite gegengleich stricken.<br />

Vor Beginn der Kante muss in der R 44 der letzten Wiederholung <strong>die</strong> <strong>Maschen</strong>zahl<br />

zwischen der RM und den MM teilbar durch 20 + 18 sein.<br />

4 Anleitung


3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

43<br />

41<br />

39<br />

37<br />

35<br />

33<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

MM<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

Strickschrift A<br />

Modell 2<br />

43<br />

41<br />

39<br />

37<br />

35<br />

33<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

R 15 - 44 wiederholen<br />

leere Kästchen sind ohne Bedeutung<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

103<br />

101<br />

99<br />

97<br />

95<br />

93<br />

91<br />

89<br />

87<br />

85<br />

83<br />

81<br />

79<br />

77<br />

75<br />

73<br />

71<br />

69<br />

67<br />

65<br />

63<br />

61<br />

59<br />

57<br />

55<br />

53<br />

51<br />

49<br />

47<br />

45<br />

43<br />

41<br />

39<br />

37<br />

35<br />

33<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Strickschrift Modell 3<br />

Nadel 3, <strong>für</strong> Nd 4<br />

noch 1 x wdh.<br />

Nadel 2 Nadel 1<br />

R 65 bis 90<br />

= DS<br />

Fortsetzung zu Modell 3 von Seite 4<br />

StrS A - Übersicht<br />

Zeichenerklärung:<br />

Legende<br />

= Randmasche<br />

= 1 M re<br />

= 1 Umschlag<br />

= 1 M re verschränkt aus dem Querfaden herausstr.<br />

= 1 M re abh., 1 M re str. und <strong>die</strong> abgeh. M darüberziehen<br />

= 2 M re zus.str.<br />

= aus 1 M 3 M herausstr. (1 M re, 1 U, 1 M re)<br />

= 1 M re abh., 2 M re zus.str. und <strong>die</strong> abgeh. M darüberziehen<br />

Arbeitsanleitung:<br />

48 M anschlagen und auf 4 Nadeln verteilen. 3 x 1<br />

Rd. li, 1 Rd. re M im Wechsel stricken. In der letzten<br />

Rd. verteilt 8 x 2 M zus.str = 40 M (je Nadel 10 M).<br />

Nun nach Strickschrift arbeiten. Es sind nur <strong>die</strong><br />

<strong>Maschen</strong> der ersten 3 Nadeln gezeigt, <strong>die</strong> 4. Nadel<br />

ebenso wie <strong>die</strong> 3. stricken.<br />

Ab der Rd. 65 den Daumenspickel zwischen der 1.<br />

und 2. Nadel lt. Strickschrift arbeiten. Die anderen<br />

Nadeln werden weiter ohne Zunahmen gearbeitet. In<br />

der 90 Rd. <strong>die</strong> 13 M <strong>für</strong> den DS auf 2 Sicherheitsnadeln<br />

stilllegen. Anstatt <strong>die</strong>ser M 1 M neu anschlagen,<br />

so dass wieder 10 M pro Nadel sind. Bis Rd. 104<br />

nach Strickschrift weiter stricken, dann noch *3 x<br />

1 Rd. li, 1 Rd. re M im Wechsel stricken und alle M<br />

locker abketten.<br />

Jetzt <strong>die</strong> M von den Sicherheitsnadeln auf 2 Nadeln<br />

nehmen und aus den M der „Lücke“ 4 M auf eine 3.<br />

Nadel nehmen. Die 17 M auf <strong>die</strong> 3 Nadeln verteilen<br />

und 6 Rd. gl. re str. Dann Abschluss ab * str.<br />

Alle Fäden vernähen. Die 2. Stulpe genauso stricken.<br />

Stulpen evtl. vorsichtig mit Abstand dämpfen.<br />

Anleitung 5


Modell 4<br />

Herrenpulli<br />

Für Größe 48 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />

50/52 = Zahlen in der Klammer und <strong>für</strong> Größe 54<br />

= Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />

gemacht, so gilt <strong>die</strong>se <strong>für</strong> alle Größen.<br />

Material: Tweed von Schoeller + Stahl<br />

80% Wolle, 20% Polyamid, LL = ca. 113 m / 50 g<br />

Fb. 01 rost 550 (600) 650 g<br />

Nadeln: Stricknadeln 4,5 u. 5,5 mm von Schoeller<br />

+ Stahl<br />

Bundmuster:<br />

2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 4,5<br />

Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 15,5 M u. 23 R = 10<br />

x 10 cm)<br />

2 R gl. li (Hinr. li M, Rückr. re M), 2 R gl. re (Hinr. re<br />

M, Rückr. li M) im Wechsel mit NS 5,5<br />

Zopfmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 21 M u. 23 R = 10 x<br />

10 cm)<br />

lt. Strickschrift arb. mit NS 5,5. Es sind <strong>die</strong> Hinr.<br />

gezeichnet. In den Rückr. M str. wie sie erscheinen.<br />

Die 1. – 12. R fortl. wdh.<br />

Arbeitsanleitung:<br />

Rückenteil:<br />

82 (86) 90 M mit NS 4,5 anschl. u. 6 cm im Bundm.<br />

str., dabei in der 1. R = Rückr nach der RM mit 1 M<br />

li beginnen. Weiter mit NS 5,5 im Grundm. Nach 19<br />

cm ab Bund in folg. Einteilung weiter arb., dabei in<br />

der 1. R gleichmäßig verteilt 30 M zun.:<br />

Gr. 48: RM, 10 x MS lt. Strickschrift, RM<br />

Gr. 50/52: RM, 1 M gl. re, 1 M gl. li, 10 x MS lt.<br />

Strickschrift, 1 M gl. li, 1 M gl. re, RM<br />

Gr. 54: RM, 3 M gl. re, 1 M gl. li, 10 x MS lt. Strickschrift,<br />

1 M gl. li, 3 M gl. re, RM<br />

= 112 (116) 120 M.<br />

Für den Armausschnitt nach 39 (41) 43 cm ab<br />

Anschlag beids. 1 x 4 M u. in jed. folg. 2. R 1 x 3, 1<br />

x 2 u. 2 (3) 4 x 1 M abk. = 90 (92) 94 M.<br />

Nach 26 cm Zopfm. wieder im Grundm. arb., dabei<br />

in der 1. R gleichmäßig verteilt 28 M abn. = 62 (64)<br />

66 M.<br />

Für <strong>die</strong> Schulterschrägung nach 65 (67) 69 cm ab<br />

Anschlag beids. in jed. folg. 2. R 3 x 6 (2 x 6 u. 1 x 7)<br />

2 x 7 u. 1 x 6 M abk.<br />

Gleichzeitig <strong>für</strong> den Halsausschnitt <strong>die</strong> mittl. 20 M<br />

abk. u. beide Seiten getrennt beenden. Für <strong>die</strong> Rundung<br />

am inneren Rand in jed. folg. 2. R noch je 1 x 2<br />

u. 1 x 1 M abk. Gesamtlänge 67 (69) 71 cm.<br />

Vorderteil:<br />

Wie das Rückenteil arb., jedoch <strong>für</strong> den tieferen Halsausschnitt<br />

schon nach 60 (62) 64 cm ab Anschlag<br />

<strong>die</strong> mittl. 16 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden.<br />

Für <strong>die</strong> Rundung am inneren Rand in jed. folg.<br />

2. R noch je 2 x 2 u. 1 x 1 M abk.<br />

Ärmel:<br />

42 M mit NS 4,5 anschl. u. 6 cm im Bundm. str.,<br />

dabei in der 1. R = Rückr nach der RM mit 1 M li<br />

beginnen und in der letzten R 1 M zun. = 43 M. Weiter<br />

mit NS 5,5, dabei <strong>die</strong> M wie folgt einteilen: RM,<br />

15 M Grundm., 11 M lt. Strickschrift, 15 M Grundm.,<br />

RM.<br />

Für <strong>die</strong> seitl. Ärmelschrägung beids. in jed. folg. 12.<br />

R 8 x 1 M (in jed. folg. 12. R 1 x 1 M u. in jed. folg.<br />

10. R 8 x 1 M) in jed. folg. 10. R 3 x 1 M u. in jed.<br />

folg. 8. R 8 x 1 M zun. = 59 (61) 65 M.<br />

Nach 50 cm ab Anschlag <strong>für</strong> <strong>die</strong> Armkugel beids. 1 x<br />

2 (2) 3 M u. in jed. folg. 2. R 17 x 1, 1 x 2 u. 1 x 3 M<br />

abk. = 11 (13) 15 M.<br />

Nach 68 cm ab Anschlag restl. 11 (13) 15 M abk. 2.<br />

Ärmel ebenso arb.<br />

Fertigarbeiten:<br />

Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />

lassen. Die Nähte schließen u. Ärmel einsetzen. Aus<br />

dem Halsausschnitt mit NS 4,5 72 M auffassen u. 6<br />

cm im Bundm. str. M locker abk.<br />

Strickschrift<br />

MS<br />

Modell 5<br />

Großer Korb<br />

Durchmesser: ca. 35 cm<br />

Höhe: ca. 25 cm<br />

Material: Filzi von Schoeller + Stahl<br />

100% Schurwolle, LL = ca. 50 m / 50 g<br />

Fb. 40 kastanie 300 g<br />

Fb. 07 orange u. 09 schoko je 200 g<br />

Fb. 39 nougat u. 41 kirsche je 150 g<br />

Nadeln: Rundstricknadel 8 mm mit einer Länge von<br />

120 cm von Schoeller + Stahl<br />

Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 12 M u. 18 R = 10<br />

x 10 cm)<br />

gl. re (in Rd. nur re M str.) mit NS 8<br />

Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe 12 M u. 18 R = 10<br />

x 10 cm)<br />

gl. li (in Rd. nur li M str.) mit NS 8<br />

Grundmuster 3:<br />

kraus re (in Rd. abw. 1 Rd. re M, 1 Rd. li M str.)<br />

mit NS 8<br />

Farbfolge:<br />

je 6 Rd. schoko, orange, kastanie, nougat u. kirsche<br />

Arbeitsanleitung:<br />

Der Korb wird am oberen Rand begonnen.<br />

228 M mit schoko anschl. u. zur. Rd. schließen. Gemäß<br />

Farbfolge <strong>die</strong> ersten 6 Rd. im Grundm. 3 str. Dann weiter<br />

im Grundm. 1. Nach 34 cm ab Anschlag noch 1 cm<br />

im Grundm. 2 arb. Damit ist der Rand beendet.<br />

Weiter im Grundm. 1 arb. u. mit den Abnahmen <strong>für</strong><br />

den Boden beginnen.<br />

1. u. 2. Rd.: ohne Abnahmen<br />

3. Rd.: gleichmäßig verteilt 33 M abn. = 195 M<br />

4. - 7. Rd.: ohne Abnahmen<br />

8. Rd.: gleichmäßig verteilt 30 M abn. = 165 M<br />

9. - 12. Rd.: ohne Abnahmen<br />

13. Rd.: gleichmäßig verteilt 30 M abn. = 135 M<br />

14. - 17. Rd.: ohne Abnahmen<br />

18. Rd.: gleichmäßig verteilt 30 M abn. = 105 M<br />

19. - 22. Rd.: ohne Abnahmen<br />

23. Rd.: gleichmäßig verteilt 20 M abn. = 85 M<br />

24. - 26. Rd.: ohne Abnahmen<br />

27. Rd.: gleichmäßig verteilt 18 M abn. = 67 M<br />

28. - 30. Rd.: ohne Abnahmen<br />

31. Rd.: gleichmäßig verteilt 15 M abn. = 52 M<br />

32. u. 33. Rd.: ohne Abnahmen<br />

34. Rd.: gleichmäßig verteilt 14 M abn. = 38 M<br />

35. u. 36. Rd.: ohne Abnahmen<br />

37. Rd.: gleichmäßig verteilt 14 M abn. = 24 M<br />

38. Rd.: ohne Abnahmen<br />

39. Rd.: gleichmäßig verteilt 8 M abn. = 16 M<br />

40. Rd.: immer 2 M re zu zus.str. = 8 M<br />

Die restl. 8 M mit dem Arbeitsfaden zus.ziehen.<br />

Maße nach dem Stricken: Umfang 190 cm, Ø 50 cm,<br />

Höhe 35 cm<br />

Fertigarbeiten:<br />

30 Fäden in Fb. kastanie auf eine Länge von ca. 255<br />

cm zuschneiden u. zu einem Zopf von 190 cm Länge<br />

flechten. Den Zopf am oberen Rand des Korbes<br />

annähen, so dass Anfang u. Ende nicht mehr sichtbar<br />

sind.<br />

In der Waschmaschine bei 40° filzen. Den Korb<br />

feucht in Form ziehen u. trocknen lassen. Maße nach<br />

dem Filzen: Ø ca. 35 cm u. ca. 25 cm hoch.<br />

Modell 6<br />

Mittlerer Korb<br />

Durchmesser: ca. 25 cm<br />

Höhe: ca. 20 cm<br />

Material: Filzi von Schoeller + Stahl<br />

100% Schurwolle, LL = ca. 50 m / 50 g<br />

Fb. 07 orange, 09 schoko u. 39 nougat je 100 g<br />

Fb. 40 kastanie u. 41 kirsche je 50 g<br />

Nadeln: Rundstricknadel 8 mm mit einer Länge von<br />

100 cm von Schoeller + Stahl<br />

Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 12 M u. 18 R = 10<br />

x 10 cm)<br />

gl. re (in Rd. nur re M str.) mit NS 8<br />

Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe 12 M u. 18 R = 10<br />

x 10 cm)<br />

gl. li (in Rd. nur li M str.) mit NS 8<br />

Grundmuster 3:<br />

kraus re (in Rd. abw. 1 Rd. re M, 1 Rd. li M str.)<br />

mit NS 8<br />

Farbfolge:<br />

je 6 Rd. schoko, orange, kastanie, nougat u. kirsche<br />

Arbeitsanleitung:<br />

Der Korb wird am oberen Rand begonnen.<br />

118 M mit schoko anschl. u. zur. Rd. schließen. Gemäß<br />

Farbfolge <strong>die</strong> ersten 6 Rd. im Grundm. 3 str. Dann weiter<br />

im Grundm. 1. Nach 27 cm ab Anschlag noch 1 cm<br />

im Grundm. 2 arb. Damit ist der Rand beendet.<br />

6 Anleitung


Weiter im Grundm. 1 arb. u. mit den Abnahmen <strong>für</strong><br />

den Boden beginnen.<br />

1. - 4. Rd.: ohne Abnahmen<br />

5. Rd.: gleichmäßig verteilt 20 M abn. = 98 M<br />

6. - 9. Rd.: ohne Abnahmen<br />

10. Rd.: gleichmäßig verteilt 15 M abn. = 83 M<br />

11. - 13. Rd.: ohne Abnahmen<br />

14. Rd.: gleichmäßig verteilt 15 M abn. = 68 M<br />

15. - 17. Rd.: ohne Abnahmen<br />

18. Rd.: gleichmäßig verteilt 15 M abn. = 53 M<br />

19. u. 20. Rd.: ohne Abnahmen<br />

21. Rd.: gleichmäßig verteilt 15 M abn. = 38 M<br />

22. u. 23. Rd.: ohne Abnahmen<br />

24. Rd.: gleichmäßig verteilt 11 M abn. = 27 M<br />

25. Rd.: ohne Abnahmen<br />

26. Rd.: gleichmäßig verteilt 10 M abn. = 17 M<br />

27. Rd.: ohne Abnahmen<br />

28. Rd.: gleichmäßig verteilt 9 M abn. = 8 M<br />

Die restl. 8 M mit dem Arbeitsfaden zus.ziehen.<br />

Maße nach dem Stricken: Umfang 98 cm, Ø 35 cm,<br />

Höhe 28 cm<br />

Fertigarbeiten:<br />

24 Fäden in Fb. nougat auf eine Länge von ca. 135<br />

cm zuschneiden u. zu einem Zopf von 98 cm Länge<br />

flechten. Den Zopf am oberen Rand des Korbes<br />

annähen, so dass Anfang u. Ende nicht mehr sichtbar<br />

sind.<br />

In der Waschmaschine bei 40° filzen. Den Korb<br />

feucht in Form ziehen u. trocknen lassen. Maße nach<br />

dem Filzen: Ø ca. 35 cm u. ca. 25 cm hoch.<br />

Modell 7<br />

Kleiner Korb<br />

Durchmesser: ca. 15 cm<br />

Höhe: ca. 10 cm<br />

Material: Filzi von Schoeller + Stahl<br />

100% Schurwolle, LL = ca. 50 m / 50 g<br />

Fb. 41 kirsche 100 g<br />

Fb. 07 orange, 09 kirsche, 39 nougat u. 40 kastanie<br />

je 50 g<br />

Nadeln: Rundstricknadel 8 mm mit einer Länge von<br />

80 cm von Schoeller + Stahl<br />

Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe 12 M u. 18 R = 10<br />

x 10 cm)<br />

gl. re (in Rd. nur re M str.) mit NS 8<br />

Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe 12 M u. 18 R = 10<br />

x 10 cm)<br />

gl. li (in Rd. nur li M str.) mit NS 8<br />

Grundmuster 3:<br />

kraus re (in Rd. abw. 1 Rd. re M, 1 Rd. li M str.)<br />

mit NS 8<br />

Farbfolge:<br />

je 6 Rd. schoko, orange, kastanie, nougat u. kirsche<br />

Arbeitsanleitung:<br />

Der Korb wird am oberen Rand begonnen.<br />

84 M mit schoko anschl. u. zur. Rd. schließen.<br />

Gemäß Farbfolge <strong>die</strong> ersten 6 Rd. im Grundm. 3 str.<br />

Dann weiter im Grundm. 1. Nach 13 cm ab Anschlag<br />

noch 1 cm im Grundm. 2 arb. Damit ist der Rand<br />

beendet.<br />

Weiter im Grundm. 1 arb. u. mit den Abnahmen <strong>für</strong><br />

den Boden beginnen.<br />

1. - 3. Rd.: ohne Abnahmen<br />

4. Rd.: gleichmäßig verteilt 15 M abn. = 69 M<br />

5. - 7. Rd.: ohne Abnahmen<br />

8. Rd.: gleichmäßig verteilt 15 M abn. = 54 M<br />

9. u. 10. Rd.: ohne Abnahmen<br />

11. Rd.: gleichmäßig verteilt 15 M abn. = 39 M<br />

12. u. 13. Rd.: ohne Abnahmen<br />

14. Rd.: gleichmäßig verteilt 13 M abn. = 26 M<br />

15. Rd.: ohne Abnahmen<br />

16. Rd.: gleichmäßig verteilt 10 M abn. = 16 M<br />

17. Rd.: ohne Abnahmen<br />

18. Rd.: gleichmäßig verteilt 8 M abn. = 8 M<br />

Die restl. 8 M mit dem Arbeitsfaden zus.ziehen.<br />

Maße nach dem Stricken: Umfang 70 cm, Ø 21 cm,<br />

Höhe 14 cm<br />

Fertigarbeiten:<br />

18 Fäden in Fb. kirsche auf eine Länge von ca. 95<br />

cm zuschneiden u. zu einem Zopf von 70 cm Länge<br />

flechten. Den Zopf am oberen Rand des Korbes<br />

annähen, so dass Anfang u. Ende nicht mehr sichtbar<br />

sind.<br />

In der Waschmaschine bei 40° filzen. Den Korb<br />

feucht in Form ziehen u. trocknen lassen. Maße nach<br />

dem Filzen: Ø ca. 15 cm u. ca. 10 cm hoch.<br />

Modell 8<br />

Damenjacke<br />

Für Größe 36/38 = Zahlen vor der Klammer und <strong>für</strong><br />

Größe 40/42 = Zahlen in der Klammer. Ist nur eine<br />

Angabe gemacht, so gilt <strong>die</strong>se <strong>für</strong> beide Größen.<br />

Material: Semira von Schoeller + Stahl<br />

80% Polyacryl, 20% Schurwolle, LL = ca. 75 m / 50 g<br />

Fb. 06 rost 800 (850) g<br />

Nadeln: Stricknadeln 12 mm von Schoeller + Stahl<br />

sonstige Zutaten: 1 Zopfnadel<br />

Bundmuster:<br />

1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 12<br />

Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 7 M u. 11 R = 10 x<br />

10 cm)<br />

gl. re (Hinr. re, Rückr. li M str.) mit NS 12<br />

Blendenmuster 1 = Zopfmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe:<br />

10 M u. 11 R = 8 x 10 cm) mit NS 12<br />

1. – 15. R: gl. re.<br />

16. R = Hinr.: 5 M auf eine Hilfsnadel hinter <strong>die</strong><br />

Arbeit legen, 5 M re, dann <strong>die</strong> M der Hilfsnadel re<br />

str.<br />

17. – 20. R: gl. re.<br />

Die 1. – 20. R fortl. wdh.<br />

Blendenmuster 2 = Zopfmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe:<br />

10 M u. 11 R = 8 x 10 cm) mit NS 12<br />

1. – 15. R: gl. re.<br />

16. R = Hinr.: 5 M auf eine Hilfsnadel vor <strong>die</strong> Arbeit<br />

legen, 5 M re, dann <strong>die</strong> M der Hilfsnadel re str.<br />

17. – 20. R: gl. re.<br />

Die 1. – 20. R fortl. wdh.<br />

Betonte Abnahmen (Raglanschrägung):<br />

rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str.<br />

linker Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re str., <strong>die</strong> abgehob.<br />

M darüber ziehen, 1 M re, RM.<br />

Betonte Abnahmen (Ausschnittschrägung):<br />

rechter Arbeitsrand: 10 M Zopfmuster 2, 1 M li, 1 M<br />

re abh., 1 M re str., <strong>die</strong> abgehob. M darüber ziehen.<br />

linker Arbeitsrand: 2 M re zus.str., 1 M li, 10 M Zopfmuster<br />

1.<br />

Arbeitsanleitung:<br />

Taschenbeutel:<br />

10 M anschl. u. 15 cm gl. re str. Dann <strong>die</strong> M stilllegen.<br />

2. Taschenbeutel ebenso arb.<br />

Rückenteil:<br />

34 (38) M anschl. u. 10 cm im Bundm. str. Weiter im<br />

Grundm. Für <strong>die</strong> Raglanschrägung nach 41 cm ab<br />

Anschlag beids. eine Markierung anbringen u. abw.<br />

in jed. folg. 2. und 4. R beids. 9 (11) x 1 M betont<br />

abn. = 16 M. Nach 65 (67) cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl.<br />

16 M abk.<br />

Linkes Vorderteil:<br />

25 (27) M anschl. u. in der 1. R = Rückr M wie folgt<br />

einteilen: 10 M gl. re = Blendenmuster 1 = Zopfmuster<br />

1, 14 (16) M Bundm (mit 1 M re beginnen), RM.<br />

Nach 10 cm ab Anschlag, in einer Hinr., M wie folgt<br />

einteilen: RM, 13 (15) M gl. re, 1 M gl. li, 10 M<br />

Blendenmuster 1 = Zopfmuster 1. Nach 12 cm ab<br />

Bund <strong>die</strong> 3. – 12. (4. – 13.) M im Bundmuster str.<br />

Nach weiteren 3 cm <strong>die</strong>se 10 M abk. Die 10 M des<br />

Taschenbeutels anstelle der abgeketteten M einfügen.<br />

Für <strong>die</strong> Raglanschrägung nach 41 cm ab Anschlag<br />

am rechten Arbeitsrand eine Markierung anbringen<br />

u. abw. in jed. folg. 2. und 4. R 9 (11) x 1 M betont<br />

abn.<br />

Gleichzeitig <strong>für</strong> <strong>die</strong> Aussschnittschrägung am li<br />

Arbeitsrand 1 x 1 M u. in jed. folg. 6. R noch 3 x<br />

1 M betont abn. = 12 M. Über <strong>die</strong> restl. 12 M <strong>die</strong><br />

M-Einteilung noch weitere 17 cm fortsetzen, dann<br />

M stilllegen.<br />

Rechtes Vorderteil:<br />

Wie linkes Vorderteil, jedoch gegengleich arb. und<br />

das Blendenmuster 2 = Zopfmuster 2 arb.<br />

Ärmel:<br />

20 M anschl. u. 10 cm im Bundm. str. Weiter im<br />

Grundm.<br />

Für <strong>die</strong> seitl. Ärmelschrägung beids. in jed. folg. 10.<br />

R 4 x 1 M (in jed. folg. 8. R 3 x 1 M und in jed. folg.<br />

6. R 3 x 1 M) zun. = 28 (32) M.<br />

Für <strong>die</strong> Raglanschrägen nach 52 (50) cm ab Anschlag<br />

beids eine Markierung anbringen u. beids. abw. in<br />

jed. folg. 2. und 4. R beids. 9 (11) x 1 M betont abn.<br />

Nach 76 cm ab Anschlag restl. 10 M abk. Den 2.<br />

Ärmel ebenso arb.<br />

Fertigarbeiten:<br />

Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />

lassen. Die Nähte schließen u. <strong>die</strong> Ärmel einsetzen<br />

(<strong>die</strong> Raglannähte beginnen an den Markierungen).<br />

Die stillgelegten M im M-Stich zus.nähen u. <strong>die</strong><br />

Blende in den rückwärtigen Halsausschnitt einnähen.<br />

Taschenbeutel innen annähen.<br />

Anleitung 7


Modell 9<br />

Damenjacke<br />

Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />

38/40 = Zahlen in der Klammer und <strong>für</strong> Größe 42<br />

hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht,<br />

so gilt <strong>die</strong>se <strong>für</strong> alle Größen.<br />

Material: Elfin von Schoeller + Stahl<br />

90% Polyacryl, 10% Mohair, LL = ca. 140 m / 50 g<br />

Fb. 35 kürbis 150 (150) 200 g<br />

Material - Elfin Color von Schoeller + Stahl<br />

90% Polyacryl, 10% Mohair, LL = ca. 140 m / 50 g<br />

Fb. 124 walnuss 150 (150) 200 g<br />

Nadeln: Stricknadeln 6 mm von Schoeller + Stahl<br />

Bundmuster:<br />

2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 6<br />

Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 15 M u. 20 R = 10<br />

x 10 cm)<br />

gl. li (Hinr. li, Rückr. re M str.) mit NS 6<br />

Streifenfolge:<br />

2 R Elfin Color, 2 R Elfin im Wechsel.<br />

Betonte Abnahmen:<br />

rechter Arbeitsrand: RM, 1 M re, 2 M re zus.str.<br />

linker Arbeitsrand: 1 M re abh., 1 M re str., <strong>die</strong> abgehob.<br />

M darüber ziehen, 1 M re, RM.<br />

Arbeitsanleitung:<br />

Taschenbeutel:<br />

19 M anschl. u. 15 cm im Grundm. lt. Streifenfolge<br />

arb. M stilllegen. 2. Taschenbeutel ebenso arb.<br />

Rückenteil:<br />

58 (62) 66 M mit Elfin Color anschl. 18 cm im<br />

Bundm. str. lt. Streifenfolge, dabei in der 1. R nach<br />

der RM mit 1 M re u. 2 M li beginnen. Weiter im<br />

Grundm. lt. Streifenfolge, dabei beids. neben der RM<br />

1 M gl. re str.<br />

Für den Armausschnitt nach 51 (52) 53 cm ab<br />

Anschlag beids. in jed. folg. 2. R 6 (7) 8 x 1 M betont<br />

abn. = 46 (48) 50 M.<br />

Für <strong>die</strong> Schulterschrägung nach 71 (72) 73 cm ab<br />

Anschlag beids. in jed. folg. 2. R 3 x 4 M (2 x 4 u. 1<br />

x 5 M) 2 x 5 u. 1 x 4 M abk.<br />

Gleichzeitig <strong>für</strong> den Halsausschnitt <strong>die</strong> mittl. 12 M<br />

abk. u. beide Seiten getrennt beenden. Für <strong>die</strong> Rundung<br />

am inneren Rand in jed. folg. 2. R noch je 1 x 3<br />

u. 1 x 2 M abk. Gesamtlänge: 73 (74) 75 cm.<br />

Linkes Vorderteil:<br />

44 (46) 48 M mit Elfin Color anschl. 18 cm im<br />

Bundm. lt. Streifenfolge str., dabei in der 1. R nach<br />

der RM mit 1 M re u. 2 M li beginnen. Weiter im<br />

Grundm. lt. Streifenfolge, dabei neben der RM am<br />

rechten Arbeitsrand 1 M gl. re str.<br />

Nach 12 cm ab Bund <strong>die</strong> 7. – 25. (8. – 26.) 9. – 27.<br />

M im Bundmuster str. Nach weiteren 3 cm <strong>die</strong>se 19<br />

M abk. Die 19 M des Taschenbeutels anstelle der<br />

abgeketteten M einfügen.<br />

Für den Armausschnitt nach 51 (52) 53 cm ab<br />

Anschlag am re Arbeitsrand in jed. folg. 2. R 6 (7) 8<br />

x 1 M betont abn. = 38 (39) 40 M.<br />

Für <strong>die</strong> Schulterschrägung nach 71 (72) 73 cm ab<br />

Anschlag am rechten Arbeitsrand in jed. folg. 2. R<br />

3 x 4 M (2 x 4 u. 1 x 5 M) 2 x 5 u. 1 x 4 M abk. =<br />

26 M.<br />

Über <strong>die</strong> restl. 26 M noch weitere 11 cm weiter arb.,<br />

dann M stilllegen.<br />

Rechtes Vorderteil:<br />

Wie linkes Vorderteil, jedoch gegengleich arb.<br />

Ärmel:<br />

34 M mit Elfin Color anschl. 15 cm im Bundm. lt.<br />

Streifenfolge str. Weiter im Grundm. lt. Streifenfolge.<br />

Für <strong>die</strong> seitl. Ärmelschrägung beids. in der folg. 10.<br />

R 1 x 1 M u. in jed. folg. 8. R 5 x 1 M (in jed. folg.<br />

8. R 2 x 1 M und in jed. folg. 6. R 6 x 1 M) in jed.<br />

folg. 6. R 7 x 1 M und in jed. folg. 4. R 3 x 1 M zun.<br />

= 46 (50) 54 M.<br />

2<br />

Für <strong>die</strong> Armkugel nach 44 cm ab Anschlag beids. 1<br />

x 2 M abk., in jed. folg. 2. R beids. 14 x 1 M betont<br />

abn. u. 1 x 2 u. 1 x 3 M abk. Nach 60 cm ab Anschlag<br />

restl. 4 (8) 12 M abk. Den 2. Ärmel ebenso arb.<br />

Fertigarbeiten:<br />

Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />

lassen. Die Nähte schließen u. <strong>die</strong> Ärmel einsetzen.<br />

Die stillgelegten M im M-Stich zus.nähen u. <strong>die</strong><br />

Blende in den rückwärtigen Halsausschnitt einnähen.<br />

Taschenbeutel innen annähen.<br />

11<br />

71<br />

(72)<br />

73<br />

10<br />

10<br />

7,5 4<br />

(8,5)(4,5)<br />

7,5 9,5 5 cm<br />

19(20,5)22<br />

11<br />

2<br />

20<br />

18<br />

(19)<br />

20<br />

15<br />

18<br />

60<br />

15(16)17 cm<br />

11<br />

4<br />

(5)<br />

6<br />

16<br />

29<br />

15<br />

Modell 10<br />

Mütze<br />

<strong>für</strong> Kopfumfang 44 cm<br />

Material: Meike von Schoeller + Stahl<br />

50% Polyacryl, 50% Schurwolle (superwash), LL =<br />

ca. 65 m / 50 g<br />

Fb. 08 fuchsie 100 g<br />

Nadeln: Nadelspiel 7 mm von Schoeller + Stahl<br />

Bundmuster:<br />

2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 7<br />

Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 12 M u. 16 Rd. = 10<br />

x 10 cm)<br />

2 M li, 2 M re im Wechsel, das Muster nach je 4 Rd.<br />

um 2 M versetzen, mit NS 7<br />

Arbeitsanleitung:<br />

56 M anschl., gleichmäßig auf den 4 Nd. verteilen =<br />

14 M je Nd. u. zur Rd. schließen.<br />

Im Bundm. 2 M re, 2 M li im Wechsel str. Nach 5<br />

cm ab Anschlag weiter im Grundm. str., dabei das<br />

Muster versetzen.<br />

Nach 15 cm ab Anschlag mit den Abn. beginnen wie<br />

folgt, das Muster läuft nun im Rippenmuster weiter:<br />

1. Rd.: jeweils <strong>die</strong> 2 li M li zus.str.<br />

2. Rd.: <strong>die</strong> M str. wie sie erscheinen, ohne Abnahmen<br />

3. Rd.: jeweils <strong>die</strong> 2. re M re zus.str.<br />

4. u. 5. Rd.: <strong>die</strong> M str. wie sie erscheinen, ohne<br />

Abnahmen<br />

6. Rd.: je 2 M re zus.str.<br />

7. Rd.: je 2 M re zus.str.<br />

Die restl. M mit dem Arbeitsfaden zus.ziehen.<br />

Fertigarbeiten:<br />

Einen Pompon mit ca. 8 cm Durchmesser wickeln u.<br />

an der Mütze befestigen.<br />

Modell 11<br />

Mütze<br />

<strong>für</strong> Kopfumfang 54 cm<br />

Material: Meike von Schoeller + Stahl<br />

50% Polyacryl, 50% Schurwolle (superwash), LL =<br />

ca. 65 m / 50 g<br />

Fb. 13 apfel 100 g<br />

Nadeln: Nadelspiel 7 mm von Schoeller + Stahl<br />

Bundmuster:<br />

2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 7<br />

Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 12 M u. 16 Rd. = 10<br />

x 10 cm)<br />

2 M li, 2 M re im Wechsel, das Muster nach je 4 Rd.<br />

um 2 M versetzen, mit NS 7<br />

Arbeitsanleitung:<br />

68 M anschl., gleichmäßig auf den 4 Nd. verteilen =<br />

17 M je Nd. u. zur Rd. schließen.<br />

Im Bundm. 2 M re, 2 M li im Wechsel str. Nach 5<br />

cm ab Anschlag weiter im Grundm. str., dabei das<br />

Muster versetzen.<br />

Nach 15 cm ab Anschlag mit den Abn. beginnen wie<br />

folgt, das Muster läuft nun im Rippenmuster weiter:<br />

1. Rd.: jeweils <strong>die</strong> 2 li M li zus.str. = 51 M.<br />

2. Rd.: <strong>die</strong> M str. wie sie erscheinen, ohne Abnahmen<br />

3. Rd.: jeweils <strong>die</strong> 2. re M re zus.str. = 34 M<br />

4. u. 5. Rd.: <strong>die</strong> M str. wie sie erscheinen, ohne<br />

Abnahmen<br />

6. Rd.: je 2 M re zus.str. = 17 M<br />

7. Rd.: je 2 M re zus.str. = 9 M<br />

Die restl. 9 M mit dem Arbeitsfaden zus.ziehen.<br />

Fertigarbeiten:<br />

Einen Pompon mit ca. 10 cm Durchmesser wickeln<br />

u. an der Mütze befestigen.<br />

8 Anleitung


Modell 12<br />

Loop<br />

Umfang: ca. 140 cm<br />

Breite: ca. 35 cm<br />

Material: Tweed von Schoeller + Stahl<br />

80% Wolle, 20% Polyamid, LL = ca. 113 m / 50 g<br />

Fb. 02 beere 200 g<br />

Nadeln: Stricknadeln 5,5 mm von Schoeller + Stahl<br />

Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 12 M u. 22 R = 10<br />

x 10 cm)<br />

lt. Strickschrift arb. mit NS 5,5 locker str.<br />

Es sind alle R gezeichnet. Die ungeraden R (Hinr.)<br />

von re nach li lesen, <strong>die</strong> geraden R (Rückr) von li<br />

nach re lesen. Die RM werden mit verzopft.<br />

Die 1. - 26. R fortl. wdh.<br />

Arbeitsanleitung:<br />

43 M anschl. u. im Grundm. lt. Strickschrift arb.<br />

Nach 140 cm ab Anschlag, der Rapport muss in<br />

der Höhe aufgehen, <strong>die</strong> offenen M der letzten R im<br />

M-Stich an <strong>die</strong> Anschlagkante nähen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Strickschrift<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Modell 13<br />

Stulpen<br />

Umfang Handgelenk: 20 cm<br />

Länge: 22 cm<br />

Material: Tweed von Schoeller + Stahl<br />

80% Wolle, 20% Polyamid, LL = ca. 113 m / 50 g<br />

Fb. 02 beere u. 07 grün je 50 g<br />

Nadeln: Nadelspiel 5 mm von Schoeller + Stahl<br />

Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 22 M u. 24 R = 10<br />

x 10 cm)<br />

1. Rd.: 1 M li, * 2 M nach re verkreuzen (2. M zuerst<br />

vor der 1. M re str., 2. M bleibt noch auf der li Nd.,<br />

dann <strong>die</strong> 1. M re str., beide M von der li Nd. heben ),<br />

2 M nach li verkreuzen (2. M zuerst hinter der 1. M<br />

re str., 2. M bleibt noch auf der li Nd., dann <strong>die</strong> 1. M<br />

re str., beide M von der li Nd. heben), 2 M li *, von *<br />

bis * fortl. wdh., enden mit 2 M nach re verkreuzen,<br />

2 M nach li verkreuzen, 1 M li<br />

2. Rd.: 1 M li, * 4 M re, 2 M li *, von * bis * fortl.<br />

wdh., enden mit 4 M re, 1 M li<br />

1. u. 2. Rd. fortl. wdh.<br />

Farbfolge:<br />

4 Rd. grün, 4 Rd. beere im Wechsel<br />

Arbeitsanleitung:<br />

42 M mit grün u. NS 5 anschl., <strong>die</strong> M gleichmäßig auf<br />

den 4 Nd. verteilen (11, 10, 10, 11 M je Nd.) u. zur<br />

Rd. schließen. Im Grundm. lt. Farbfolge arb. Nach<br />

10 cm ab Anschlag mit dem Keil <strong>für</strong> den Daumen<br />

beginnen. Da<strong>für</strong> bei der 1. Nd. nach der 1. M u. bei<br />

der 4. Nd. vor der letzen M jeweils1 M li verschränkt<br />

aus dem Querfaden heraus str. In jed. folg. 2. Rd.<br />

noch 5x <strong>die</strong> Zunahmen an derselben Stelle wdh. Die<br />

zugenommenen M li str.<br />

Nach 17 cm <strong>die</strong> 12 zugenommenen Daumen-M stilllegen<br />

u. mit den restl. 42 M im Grundm. in Rd. weiter<br />

str. Nach weiteren 5 cm <strong>die</strong> M locker abk.<br />

Nun mit den stillgelegten 12 Daumen-M weiter arb.<br />

u. aus dem Daumensteg noch 1 M li verschränkt aus<br />

dem Querfaden zun. = 13 M.<br />

2 cm in Rd. li M str. Dann <strong>die</strong> M abk.<br />

2. Stulpe ebenso arb.<br />

Modell 14<br />

Tuch mit Spitzenrand<br />

Entwurf: Johanna Schwarz<br />

Länge: ca. 1,80 m<br />

Material: Daphne von Schoeller + Stahl<br />

75% Schurwolle (superwash), 25% Polyamid, LL<br />

400 m / 50 g<br />

Fb. 04 dschungel 50 g<br />

Nadeln: Stricknadeln 3,5 mm von Schoeller und<br />

Stahl<br />

<strong>Maschen</strong>probe:<br />

24 M und 38 R = 10 x 10 cm (am Schalteil),<br />

Grundmuster: nach Strickschrift<br />

Arbeitsanleitung:<br />

10 M (5 M Schalteil und 5 M Blätterranke) anschlagen<br />

und nach Strickschrift arbeiten.<br />

Sind 17 Blattmotive (in der Strickschrift „Blätterranke“<br />

links neben der gestrichelten Linie) erreicht,<br />

noch ein Blattmotiv ohne Zunahme im Schalteil stricken.<br />

Dann über 17 Blattmotive im Schalteil abnehmen.<br />

Dazu an den in der Strickschrift angegebenen<br />

Zunahmestellen (mit Z gekennzeichnet) 2 M rechts<br />

zusammenstricken, bis auf der Schalseite wieder 5<br />

M übrig sind. Abketten.<br />

Fertigarbeiten:<br />

Mit schwebendem Dampfbügeleisen den Schal an<br />

der Blattseite vorsichtig in Form dämpfen.<br />

1. <br />

und 2. Reihe ständig<br />

<br />

wiederholen; dabei jede<br />

1. - 18. <br />

Reihe ständig wiederholen 6. <br />

Reihe 1 M zunehmen<br />

Strickschrift <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Zeichenerklärung:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

= Randmasche<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

= rechte Masche<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

= linke Masche<br />

<br />

<br />

= Umschlag<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

= 2 M rechts zusammenstricken<br />

<br />

= 1 M links abheben, 1 M rechts und<br />

<br />

Blätterranke<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>die</strong> abgehobene M darüber heben<br />

Schalteil<br />

= 2 M links zusammenstricken<br />

<br />

= 3 M rechts zusammenstricken<br />

<br />

Die grau unterlegten Flächen bezeichnen <strong>die</strong> Rückreihen.<br />

= 1 M abketten<br />

= 1 M rechts verschränkt aus dem<br />

<br />

gestrichelte Linie = gedachte Trennlinie zur besseren Übersicht<br />

<br />

<br />

Querfaden herausstricken<br />

zwischen Blätterranke und Schalteil<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Anleitung 9


Modell 15<br />

Tuch mit Zackenrand<br />

Entwurf: Johanna Schwarz<br />

Länge:<br />

Innen: ca. 1,10 m<br />

Außen: ca. 2,80 m<br />

Material: Daphne von Schoeller + Stahl<br />

75% Schurwolle (superwash), 25% Polyamid, LL<br />

400 m / 50 g<br />

Fb. 04 dschungel 50 g<br />

Nadeln: Rundstricknadel NS 3,5 von Schoeller und<br />

Stahl<br />

Häkelnadel 2,5 von Schoeller und Stahl<br />

<strong>Maschen</strong>probe:<br />

24 M und 38 R = 10 x 10 cm<br />

Grundmuster:<br />

nach Strickschrift und verkürzte Reihen. Rückreihen<br />

immer links. Die Strickschrift ist aus Platzgründen in<br />

zwei Teilen gegeben. Jede R bei Teil 1 beginnend und<br />

mit Teil 2 fortsetzend.<br />

Arbeitsanleitung:<br />

175 M anschlagen.<br />

1 R. links str. = Rückreihe.<br />

Jetzt Arbeit mit <strong>Maschen</strong>markierer oder Fädchen wie<br />

folgt einteilen:<br />

Rechter Rand: 1x 5 M, Mittelteile: 13x 12 M, linker<br />

Rand: 14 M.<br />

Dann 1. bis 10. Reihe nach Strickschrift arbeiten.<br />

Ab 11. Reihe wird mit den verkürzten Reihen begonnen.<br />

11. Reihe: Rechten Rand und 13x Mittelteile nach<br />

Strickschrift arbeiten. Linken Rand (19 <strong>Maschen</strong>, 1.<br />

Markierung) auf der Nadel liegen lassen, Arbeit wenden<br />

und doppelte Masche bilden.<br />

12. Reihe: Doppelte M wie folgt arbeiten:<br />

Die zuletzt gestr. M wie zum Linksstricken abheben<br />

(Faden liegt vor der Nadel). Faden straff nach hinten<br />

ziehen. Die M der unteren Reihe wird mit auf<br />

<strong>die</strong> Nadel gezogen und es befinden sich zwei M auf<br />

der rechten Nadel = doppelte Masche. Reihe links<br />

beenden.<br />

13. Reihe: Rechten Rand und 12x Mittelteile nach<br />

Strickschrift arbeiten. 1. Mittelteil (bis 2. Markierung)<br />

auf der Nadel liegen lassen, Arbeit wenden<br />

und doppelte Masche bilden.<br />

14. Reihe: Links.<br />

15. bis 40. Reihe: Diese Arbeitsweise beibehalten;<br />

nacheinander alle 13 Mittelteile stilllegen und nach<br />

Strickschrift <strong>die</strong> Musterlöcher in <strong>die</strong> Teile arbeiten.<br />

41. bis 48. Reihe: Über alle <strong>Maschen</strong> nach Strickschrift<br />

arbeiten. Dabei in der 41. Reihe alle doppelten<br />

<strong>Maschen</strong> (Wendemaschen) zusammenstricken.<br />

<strong>Maschen</strong> wie folgt abhäkeln: *6 Kettmaschen,<br />

1 Pikot (4 LM und zurück in <strong>die</strong> 1. LM stechen u.<br />

Kettm. arb.)*, von *bis* ständig wiederholen.<br />

Fertigarbeiten:<br />

Den Schal spiralförmig aufeinanderlegen und mit<br />

schwebendem Dampfbügeleisen vorsichtig in Form<br />

dämpfen.<br />

Strickschrift, Teil 2<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Zeichenerklärung:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

= Randmasche<br />

<br />

= rechte Masche<br />

= linke Masche<br />

= Umschlag<br />

= 2 M rechts zusammenstricken<br />

= ohne Bedeutung, <strong>die</strong>nt der besseren Übersicht<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Linker Rand<br />

<br />

Musterrapport<br />

13. Mittelteil<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Strickschrift, Teil 1<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rechter Rand<br />

<br />

10 Anleitung


Modell 16<br />

Damentop<br />

Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer und <strong>für</strong><br />

Größe 40 = Zahlen in der Klammer. Ist nur eine<br />

Angabe gemacht, so gilt <strong>die</strong>se <strong>für</strong> beide Größen.<br />

Material: Semira von Schoeller + Stahl<br />

80% Polyacryl, 20% Schurwolle, LL = ca. 75 m / 50 g<br />

Fb. 08 gras 350 (400) g<br />

Nadeln: Stricknadeln 10 u. 12 mm von Schoeller +<br />

Stahl<br />

sonstige Zutaten: 1 Zopfnadel<br />

Bundmuster:<br />

kraus re (Hin- und Rückr re M str.; in Rd.: 1 Rd. re<br />

M, 1 Rd. li im Wechsel) mit NS 10<br />

Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 7 M u. 11 R = 10 x<br />

10 cm)<br />

gl. li ( Hinr. li, Rückr. re M str.) mit NS 12<br />

Zopfmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 28 M u. 11 R = 28 x<br />

10 cm)<br />

Lt. Strickschrift arb. mit NS 12<br />

Es sind <strong>die</strong> Hinr. gezeichnet. In den Rückr. <strong>die</strong> M str.<br />

wie sie erscheinen. Die 1. – 24. R fortl. wdh.<br />

gl.re: Hinr. re M, Rückr. li M str.<br />

Betonte Abnahmen:<br />

re Arbeitsrand: RM, 1 M re, 1 M re abh., 1 M re str.,<br />

<strong>die</strong> abgehob. M darüber ziehen<br />

li Arbeitsrand: 2 M re zus.str., 1 M re, RM.<br />

Arbeitsanleitung:<br />

Rückenteil:<br />

31 (35) M mit NS 10 anschl. u. 2 cm im Bundm.<br />

str. Weiter mit NS 12 im Grundm., dabei beids. je<br />

3 M gl. re str.<br />

Für den Armausschnitt nach 45 (44) cm ab Anschlag<br />

beids. in jed. folg. 2. R 2 (3) x 1 M betont abn. =<br />

27 (29) M. Für den Halsausschnitt nach 65 cm<br />

ab Anschlag <strong>die</strong> mittl. 11 M abk. u. beide Seiten<br />

getrennt beenden. Für <strong>die</strong> Rundung in der folg. 2. R<br />

am inneren Rand noch je 1 x 2 M abk. Nach 67 cm<br />

ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 6 (7) M <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulter abk.<br />

Vorderteil:<br />

31 (35) M mit NS 10 anschl. u. 2 cm im Bundm. str.<br />

Weiter mit NS 12 im Grundm., dabei beids. je 3 M<br />

gl. re str. u. über <strong>die</strong> mittl. 21 M das Zopfmuster arb.<br />

In der 1. R wie in der Strickschrift eingezeichnet 7 M<br />

zunehmen = 28 M Zopfmuster = 38 (42) M.<br />

Für den Armausschnitt nach 45 (44) cm ab Anschlag<br />

beids. in jed. folg. 2. R 2 (3) x 1 M betont abn. =<br />

34 (36) M. Für den Halsausschnitt nach 58 cm ab<br />

Anschlag <strong>die</strong> mittl. 12 M abk. u.<br />

beide Seiten getrennt beenden. Für Strickschrift<br />

<strong>die</strong> Rundung in jed. folg. 2. R am<br />

inneren Rand noch je 5 x 1 M abk.<br />

Nach 67 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl.<br />

6 (7) M <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulter abk.<br />

Fertigarbeiten:<br />

Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten<br />

und trocknen lassen. Die<br />

Nähte schließen. Aus dem Halsausschnitt<br />

52 M mit NS 10 auffassen<br />

und 5 cm im Bundm str.<br />

M abk.<br />

Modell 17<br />

Herrenpulli<br />

Für Größe 48 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />

50/52 = Zahlen in der Klammer und <strong>für</strong> Größe 54<br />

= Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />

gemacht, so gilt <strong>die</strong>se <strong>für</strong> alle Größen.<br />

Material: Tweed von Schoeller + Stahl<br />

80% Wolle, 20% Polyamid, LL = ca. 113 m / 50 g<br />

Fb. 06 oliv 400 (450) 500 g u. Fb. 07 grün 250 (250)<br />

300 g<br />

Nadeln: Stricknadeln 4,5 u. 5,5 mm von Schoeller<br />

+ Stahl<br />

sonstige Zutaten: 1 Zopfnadel, 4 Knöpfe<br />

Bundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 17 M u. 26 R = 10 x<br />

10 cm)<br />

2 M re, 2 M li im Wechsel str. mit NS 4,5.<br />

Zopfmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 18 M u. 34 R = 10 x<br />

10 cm)<br />

Lt. Strickschrift arb. mit NS 5,5.<br />

2 R oliv u. 2 R grün im Wechsel str.<br />

Es sind <strong>die</strong> Hin-. u. Rückr. gezeichnet.<br />

1x <strong>die</strong> 1. – 22. R arb., dann <strong>die</strong> 3. – 22. R fortl.<br />

wdh.<br />

Arbeitsanleitung:<br />

Rückenteil:<br />

96 (102) 110 M mit NS 4,5 in oliv anschl. u. 6 cm im<br />

Bundm. str. Weiter mit NS 5,5 im Zopfm., dabei das<br />

Muster von der Mitte aus einteilen.<br />

Für <strong>die</strong> Armausschnitte nach 39 (41) 43 cm ab<br />

Anschlag beids. 1 (2) 2 x 3 M abk. u. in jed. folg. 2.<br />

R noch beids. 3 x 2 u. 1 x 1 M (2 x 2 u. 2 x 1 M) 3 x<br />

2 u. 1 x 1 M abk. = 76 (78) 84 M.<br />

Nach 65 (67) 69 cm ab Anschlag <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulterschrägung<br />

in jed. folg. 2. R beids. 3 x 7 M (2 x 8 u.<br />

1 x 6 M) 2 x 8 u. 1 x 9 M abk. Gleichzeitig <strong>für</strong> den<br />

Halsausschnitt <strong>die</strong> mittl. 22 M abk. u. beide Seiten<br />

getrennt beenden. Für <strong>die</strong> Rundung in jed. folg. 2. R<br />

noch am inneren Rand je 2 x 3 M abk. Gesamtlänge<br />

67 (69) 71 cm<br />

Vorderteil:<br />

Wie das Rückenteil arb., jedoch <strong>für</strong> den tieferen<br />

Polo-Ausschnitt nach 38 (40) 42 cm ab Anschlag <strong>die</strong><br />

mittl. 8 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden. Für<br />

den Halsausschnitt nach 58 (60) 62 cm ab Anschlag<br />

am inneren Rand beids. 1 x 5 M u. in jed. folg. 2. R 2<br />

x 2, 3 x 1 M u. in jed. folg. 4. R 1 x 1 M abk.<br />

Ärmel:<br />

46 M mit NS 4,5 in oliv anschl. u. 6 cm im Bundm.<br />

str. Weiter mit NS 5,5 im Zopfm., dabei das Muster<br />

von der Mitte aus einteilen u. mittig 3x den Mustersatz<br />

arb., beids. kraus re in der gleichen Farbeinteilung<br />

wie das Zopfm arb. Für <strong>die</strong> seitl. Ärmelschrägung<br />

in jed. folg. 16. R beids. 5 x 1 M u. in jed. folg.<br />

14. R beids. noch 4 x 1 M (in jed. folg. 14. R beids. 3<br />

x 1 M u. in jed. folg. 12. R beids. 8 x 1 M) in jed. 12.<br />

R beids. 5 x 1 M u. in jed. folg. 10. R beids. 8 x 1 M<br />

zun. = 64 (68) 72 M.<br />

Strickschrift<br />

Mitte<br />

MS<br />

Nach 50 cm ab Anschlag <strong>für</strong> <strong>die</strong> Armkugeln beids. 1<br />

x 3 M u. in jed. folg. 2. R 3 x 1 M, in jed. folg. 4. R 2<br />

x 1 M, in jed. folg. 6. R 3 (3) 2 x 1 M, in jeder 4. R 5<br />

(3) 4 x 1 M, in jed. folg. 2. R 3 (7) 8 x 1, 1 (1) 0 x 2 u.<br />

1 (1) 2 x 3 M abk. Nach 68 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl.<br />

16 M abk. Den 2. Ärmel ebenso arb.<br />

Fertigarbeiten:<br />

Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />

lassen. Die Nähte schließen u. <strong>die</strong> Ärmel einsetzen.<br />

Aus dem Halsausschnitt 92 M mit NS 4,5 in oliv auffassen<br />

und 12 cm im Bundm str., dabei in der 2. R =<br />

Rückr nach der RM mit 2 M li beginnen. M abk.<br />

Aus den Verschlussrändern des Polo-Ausschnitts und<br />

den Schmalseiten des Kragens je 64 M mit NS 4,5 in<br />

oliv auffassen und 5 cm im Bundm str., dabei nach 2,5<br />

cm in <strong>die</strong> Blende der beim Tragen linken Vorderteilhälfte<br />

gleichmäßig verteilt 4 Knopflöcher wie folgt einarb.:<br />

4 M str., * 2 M abk., 16 M str., ab * noch 2 x wdh.,<br />

2 M abk., 4 M str. Die abgeketteten M in der nächsten<br />

R wieder neu anschl. M abk. Knöpfe annähen.<br />

Anleitung 11


Modell 18<br />

Kinderpulli<br />

Für Größe 104 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />

110 = 1. Zahl in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 128 = 2.<br />

Zahl in der Klammer und <strong>für</strong> Größe 140 = Zahlen<br />

hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe gemacht,<br />

so gilt <strong>die</strong>se <strong>für</strong> alle Größen.<br />

Material: Meike von Schoeller + Stahl<br />

50% Polyacryl, 50% Schurwolle, LL = ca. 65 m / 50 g<br />

Fb. 13 apfel 300 (300/350) 400 g<br />

Nadeln: Stricknadeln 6 u. 7 mm von Schoeller +<br />

Stahl<br />

sonstige Zutaten: 1 Zopfnadel<br />

Bundmuster:<br />

kraus re (Hin- und Rückr re M str.; in Rd.: 1 Rd. re<br />

M, 1 Rd. li M im Wechsel) mit NS 6<br />

Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 12 M u. 17 R = 10<br />

x 10 cm)<br />

gl. li (Hinr. li M, Rückr. re M str.) mit NS 7<br />

Zopfmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 28 M u. 17 R = 17 x<br />

10 cm)<br />

Lt. Strickschrift arb. mit NS 7<br />

Es sind nur <strong>die</strong> Hinr. gezeichnet. In den Rückr. <strong>die</strong> M<br />

str. wie sie erscheinen. Die 1. – 24. R fortl. wdh.<br />

gl. re: Hinr. re M, Rückr. li M str.<br />

Betonte Zunahmen:<br />

re Arbeitsrand: RM, 3 M re, aus dem Querfaden 1 M<br />

li verschränkt zun.<br />

li Arbeitsrand: aus dem Querfaden 1 M li verschränkt<br />

zun., 3 M re, RM.<br />

Arbeitsanleitung:<br />

Rückenteil:<br />

40 (44/52) 58 M mit NS 6 anschl. u. 2 cm im Bundm.<br />

str. Weiter mit NS 7 im Grundm., dabei beids. je 3 M<br />

gl. re str. Für den Halsausschnitt nach 38 (41/44) 47<br />

cm ab Anschlag <strong>die</strong> mittl. 10 M abk. u. beide Seiten<br />

getrennt beenden. Für <strong>die</strong> Rundung in der folg. 2. R<br />

am inneren Rand noch je 1 x 2 (3/5) 6 M abk. Nach<br />

40 (43/46) 49 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 13 (14/16)<br />

18 M der Schultern abk.<br />

Vorderteil:<br />

39 (43/51) 57 M mit NS 6 anschl. u. 2 cm im Bundm.<br />

str. Weiter mit NS 7 im Grundm., dabei beids. je 3<br />

M gl. re str. u. über <strong>die</strong> mittl. 21 M das Zopfmuster<br />

arb. Dabei werden in der 1. R wie in der Strickschrift<br />

gezeichnet 7 M zugenommen = 28 M Zopfmuster =<br />

46 (50/58) 64 M.<br />

Für den Halsausschnitt nach 34 (37/40) 43 cm ab<br />

Anschlag <strong>die</strong> mittl. 8 (10/12) 14 M abk. u. beide Seiten<br />

getrennt beenden. Für <strong>die</strong> Rundung in jed. folg.<br />

2. R noch am inneren Rand beids.<br />

1 x 2 u. 4 x 1 M (2 x 2 u. 2 x 1 M Strickschrift<br />

/ 2 x 2 u. 3 x 1 M) 2 x 2 u. 3 x 1<br />

M abk. Nach 40 (43/46) 49 cm ab<br />

Anschlag <strong>die</strong> restl. 13 (14/16) 18<br />

M der Schultern abk.<br />

Ärmel:<br />

22 (22/24) 24 M mit NS 6 anschl.<br />

u. 2 cm im Bundm. str. Weiter mit<br />

NS 7 im Grundm., dabei beids. je<br />

3 M gl. re str. Für <strong>die</strong> seitl. Ärmelschrägung<br />

beids. abw. in jed. folg.<br />

4. u. 6. R 7 (8/8) 10 x 1 M betont<br />

zun. = 36 (38/40) 44 M. Nach 25<br />

(28/31) 34 cm ab Anschlag alle M abk. Den 2. Ärmel<br />

ebenso arb.<br />

Fertigarbeiten:<br />

Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />

lassen. Die Nähte schließen u. <strong>die</strong> Ärmel einsetzen.<br />

Aus dem Halsausschnitt 52 (57/62) 67 M mit NS 6<br />

auffassen und 4 cm im Bundm str. M abk.<br />

Modell 19<br />

Damenpulli<br />

Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />

38/40 = Zahlen in der Klammer und <strong>für</strong> Größe 42<br />

= Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />

gemacht, so gilt <strong>die</strong>se <strong>für</strong> alle Größen.<br />

Material: Casani von Schoeller + Stahl<br />

55% Polyacryl, 45% Schurwolle, LL = ca. 50 m / 50 g<br />

Fb. 03 bernstein 700 (750) 750 g<br />

Nadeln: Rundstricknadel 6 mm mit 60 cm Länge,<br />

Stricknadeln 6 u. 7 mm von Schoeller + Stahl<br />

Bundmuster:<br />

1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 6<br />

Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 12 M u. 17 R = 10<br />

x 10 cm)<br />

Großes Perlmuster mit NS 7:<br />

1. R = Hinr: RM, * 1 M re, 1 M li, ab * fortl. wdh.,<br />

RM.<br />

2. R: alle M str. wie sie erscheinen.<br />

3. R = Hinr: RM, * 1 M li, 1 M re, ab * fortl. wdh.,<br />

RM.<br />

4. R: alle M str. wie sie erscheinen.<br />

Die M versetzen sich nach jed. 2. R. Die 1. – 4. R<br />

fortl. wdh.<br />

Strukturmuster:<br />

Lt. Strickschrift arb. mit NS 7<br />

Es sind <strong>die</strong> Hinr. gezeichnet. In den Rückr. <strong>die</strong> M str.<br />

wie sie erscheinen.<br />

1 x <strong>die</strong> 1. – 66. R arb.<br />

Arbeitsanleitung:<br />

Rückenteil:<br />

53 (57) 61 M mit NS 6 anschl. u. 6 cm im Bundm.<br />

str., dabei in der 1. R nach der RM mit 1 M li beginnen.<br />

Weiter mit NS 7 im Grundm. Nach 2 R ab Bund<br />

das Strukturm. beginnen, dabei das Muster von der<br />

Mitte her einteilen.<br />

Für <strong>die</strong> Armausschnitte nach 38 (39) 40 cm ab<br />

Anschlag beids. 1 x 2 M u. in jed. folg. 2. R 3 (4)<br />

5 x 1 M abk. = 43 (45) 47 M. Nach dem Strukturm.<br />

wieder im Grundm. arb.<br />

Für den Halsausschnitt nach 56 (57) 58 cm ab<br />

Anschlag <strong>die</strong> mittl. 25 M abk. u. beide Seiten getrennt<br />

beenden. Für <strong>die</strong> Rundung am inneren Rand in der<br />

folg. 2. R noch je 1 x 3 M abk.<br />

Nach 58 (59) 60 cm ab Anschlag restl. 6 (7)<br />

8 M <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulter abk.<br />

Vorderteil:<br />

Wie das Rückenteil arb., jedoch <strong>für</strong> den<br />

tieferen Halsausschnitt schon nach 46 (47)<br />

48 cm ab Anschlag <strong>die</strong> mittl. 11 M abk.<br />

u. beide Seiten getrennt beenden. Für <strong>die</strong><br />

Rundung am inneren Rand in jed. folg. 2. R<br />

noch je 1 x 3, 2 x 2 u. 3 x 1 M abk.<br />

Ärmel:<br />

31 M mit NS 6 anschl. u. 8 cm im Bundm.<br />

str., dabei in der 1. R nach der RM mit 1 M<br />

re beginnen. Weiter mit NS 7 im Grundm.<br />

Für <strong>die</strong> seitl. Ärmelschrägung beids. in der<br />

folg. 14. R 1 x 1 M u. in jed. folg. 12. R 3<br />

x 1 M (in der folg. 12. R 1 x 1 M u. in jed.<br />

folg. 10. R 4 x 1 M) in jed. folg. 10. R 3 x<br />

1 M u. in jed. folg. 8. R 3 x 1 M zun. = 39<br />

(41) 43 M.<br />

Nach 4 R ab Bund das Strukturm. beginnen,<br />

dabei das Muster von der Mitte aus<br />

einteilen. Nach dem Strukturm. wieder im<br />

Grundm. arb.<br />

Nach 44 cm ab Anschlag <strong>für</strong> <strong>die</strong> Armkugel<br />

beids. 1 x 2 M u. in jed. folg. 2. R noch 11 x<br />

1 u. 1 x 2 M abk. = 9 (11) 13 M.<br />

Nach 60 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 9 (11) 13<br />

M abk. 2. Ärmel ebenso arb.<br />

Fertigarbeiten:<br />

Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und<br />

trocknen lassen. Die Nähte schließen u.<br />

Ärmel einsetzen. Aus dem Halsausschnitt<br />

mit NS 6 105 M von innen auffassen u.<br />

abw. 2 M li, 1 tiefgestochene M (siehe<br />

Strukturm.) in Rd. str. Nach 22 cm M<br />

locker abk.<br />

Strickschrift<br />

Modell 19 + 20<br />

Mitte<br />

MS<br />

12 Anleitung


Modell 20<br />

Herrenpulli<br />

Für Größe 48 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />

50/52 = Zahlen in der Klammer und <strong>für</strong> Größe 54<br />

= Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />

gemacht, so gilt <strong>die</strong>se <strong>für</strong> alle Größen.<br />

Material: Casani von Schoeller + Stahl<br />

55% Polyacryl, 45% Schurwolle, LL = ca. 50 m / 50 g<br />

Fb. 05 anthrazit 700 (750) 800 g<br />

Nadeln: Stricknadeln 6 u. 7 mm von Schoeller +<br />

Stahl<br />

Bundmuster:<br />

1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 6<br />

Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 12 M u. 17 R = 10<br />

x 10 cm)<br />

Großes Perlmuster mit NS 7:<br />

1. R = Hinr: RM, * 1 M re, 1 M li, ab * fortl. wdh.,<br />

RM<br />

2. R: alle M str. wie sie erscheinen<br />

3. R = Hinr: RM, * 1 M li, 1 M re, ab * fortl. wdh.,<br />

RM<br />

4. R: alle M str. wie sie erscheinen<br />

Die M versetzen sich nach jed. 2. R. Die 1. – 4. R<br />

fortl. wdh.<br />

Strukturmuster:<br />

Lt. Strickschrift Seite 12 arb. mit NS 7<br />

Es sind <strong>die</strong> Hinr. gezeichnet. In den Rückr. <strong>die</strong> M str.<br />

wie sie erscheinen.<br />

1 x <strong>die</strong> 1. – 66. R arb.<br />

Arbeitsanleitung:<br />

Rückenteil:<br />

67 (71) 75 M mit NS 6 anschl. u. 5 cm im Bundm.<br />

str., dabei in der 1. R nach der RM mit 1 M li beginnen.<br />

Weiter mit NS 7 im Grundm. Nach 10 R ab Bund<br />

das Strukturm. beginnen, dabei das Muster von der<br />

Mitte aus einteilen. Für <strong>die</strong> Armausschnitte nach 38<br />

(40) 42 cm ab Anschlag beids. 1 x 3 M u. in jed. folg.<br />

2. R noch 3 (4) 5 x 1 M abk. = 55 (57) 59 M.<br />

Nach dem Strukturm. wieder im Grundm. arb. Für<br />

den Halsausschnitt nach 62 (64) 66 cm ab Anschlag<br />

<strong>die</strong> mittl. 17 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden.<br />

Für <strong>die</strong> Rundung in jed. folg. 2. R am inneren<br />

Rand noch je 1 x 3 u. 1 x 2 M abk. Nach 64 (66) 68<br />

cm ab Anschlag restl. 14 (15) 16 M <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulter<br />

abk.<br />

Vorderteil:<br />

Wie das Rückenteil arb., jedoch <strong>für</strong> den tieferen Halsausschnitt<br />

schon nach 54 (56) 58 cm ab Anschlag<br />

<strong>die</strong> mittl. 13 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden.<br />

Für <strong>die</strong> Rundung in jed. folg. 2. R am inneren<br />

Rand noch je 1 x 3, 1 x 2 u. 2 x 1 M abk.<br />

Ärmel:<br />

33 M mit NS 6 anschl. u. 5 cm im Bundm. str., dabei<br />

in der 1. R nach der RM mit 1 M li beginnen. Weiter<br />

mit NS 7 im Grundm.<br />

Für <strong>die</strong> seitl. Ärmelschrägung beids. in der folg. 12.<br />

R 1 x 1 M u. in jed. folg. 10. R 5 x 1 M (in jed. folg.<br />

10. R 4 x 1 M u. in jed. folg. 8. R 3 x 1 M) in jed. folg.<br />

8. R 8 x 1 M zun. = 45 (47) 49 M. Nach 10 R ab Bund<br />

das Strukturm. beginnen, dabei das Muster von der<br />

Mitte aus einteilen. Nach dem Strukturm. wieder im<br />

Grundm. arb.<br />

Nach 50 cm ab Anschlag <strong>für</strong> <strong>die</strong> Armkugel beids. 1 x<br />

3 M u. in jed. folg. 2. R 12 x 1, 1 x 2 u. 1 x 3 M abk.<br />

= 5 (7) 9 M. Nach 68 cm ab Anschlag restl. 5 (7) 9 M<br />

abk. 2. Ärmel ebenso arb.<br />

Fertigarbeiten:<br />

Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Die<br />

Nähte schließen u. Ärmel einsetzen. Aus dem Halsausschnitt<br />

mit NS 6 70 M auffassen und 8 cm im<br />

Bundm. str. M locker abk.<br />

2<br />

8<br />

54<br />

(56)<br />

58<br />

5<br />

(6)<br />

9 12(13)14 7 cm<br />

26(28)30<br />

26<br />

33<br />

(35)<br />

37<br />

5<br />

68<br />

18(19)20<br />

13<br />

5<br />

(6)<br />

7<br />

cm<br />

18<br />

42<br />

8<br />

Modell 21<br />

Kinderjacke<br />

Für Größe 104 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />

110 = 1. Zahl in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 128 = 2.<br />

Zahl in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 140 = Zahlen hinter<br />

der Klammer.<br />

Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt <strong>die</strong>se <strong>für</strong> alle<br />

Größen.<br />

Material: Meike von Schoeller + Stahl<br />

50% Polyacryl, 50% Schurwolle (superwash), LL =<br />

ca. 65 m / 50 g<br />

Fb. 05 mais 350 (400/400) 450 g<br />

Nadeln: Stricknadeln 6 u. 7 mm von Schoeller +<br />

Stahl<br />

sonstige Zutaten: 5 Knöpfe<br />

Bundmuster:<br />

1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 6<br />

Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 11 M u. 24 R = 10<br />

x 10 cm)<br />

kraus re (Hin- u. Rückr. re M str.) mit NS 7<br />

Arbeitsanleitung:<br />

Rückenteil:<br />

37 (42/48) 55 M mit NS 6 anschl. u. 5 cm im Bundm.<br />

str. Weiter mit NS 7 im Grundm.<br />

Für den Halsausschnitt nach 38 (41/43) 47 cm ab<br />

Anschlag <strong>die</strong> mittl. 7 (8/12) 13 M abk. u. beide Seiten<br />

getrennt beenden. Für <strong>die</strong> Rundung in jed. folg.<br />

2. R am inneren Rand noch je 1 x 2 u. 1 x 1 M abk.<br />

Nach 40 (43/45) 49 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. je 12<br />

(14/15) 18 M <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulter abk.<br />

Linkes Vorderteil:<br />

19 (21/24) 27 M mit NS 6 anschl. u. 5 cm im Bundm.<br />

str. Weiter mit NS 7 im Grundm.<br />

Für den Halsausschnitt nach 34 (36/37) 40 cm ab<br />

Anschlag am li Arbeitsrand 3 M abk. u. in jed. folg.<br />

2. R noch 4 (4/6) 6 x 1 M abk.<br />

Nach 40 (43/45) 49 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 12<br />

(14/15) 18 M <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulter abk.<br />

Rechtes Vorderteil:<br />

19 (21/24) 27 M mit NS 6 anschl. u. 5 cm im Bundm.<br />

str. Weiter mit NS 7 im Grundm.<br />

Für den Halsausschnitt nach 34 (36/37) 40 cm ab<br />

Anschlag am re Arbeitsrand 3 M abk. u. in jed. folg.<br />

2. R noch 4 (4/6) 6 x 1 M abk.<br />

Nach 40 (43/45) 49 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 12<br />

(14/15) 18 M <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulter abk.<br />

Ärmel:<br />

22 (22/24) 24 M mit NS 6 anschl. u. 5 cm im Bundm.<br />

str. Weiter im Grundm. mit NS 7.<br />

Für <strong>die</strong> seitl. Ärmelschrägung in jed. folg. 6. (6./8.) 8.<br />

R ab Bund beids. 7 (8/4) 7 x 1 M u. in jed. folg. 6. R<br />

noch beids. 0 (0/4) 2 x 1 M zun. = 36 (38/40) 42 M.<br />

Nach 25 (28/31) 34 cm ab Anschlag <strong>die</strong> M abk. Den<br />

2. Ärmel ebenso arb.<br />

Fertigarbeiten:<br />

Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />

lassen. Schulternähte schließen. Ärmel einsetzen.<br />

Seiten- u. Ärmelnähte schließen<br />

Für den Kragen aus dem Halsausschnitt verteilt 39<br />

(41/43) 45 M mit NS 6 von außen auffassen u. im<br />

Bundm. str. Nach 6 cm <strong>die</strong> M locker im M-Rhythmus<br />

abk.<br />

Für <strong>die</strong> vorderen Blenden aus den vorderen Kanten<br />

u. den Kragenkanten je 48 (50/52) 55 M mit NS 6<br />

auffassen u. 3,5 cm kraus re str., dabei bei der re<br />

Blende nach der Hälfte in einer Hinr. 5 Knopflöcher<br />

einarbeiten wie folgt: 2 (3/2) 2 M str., *2 M re zus.<br />

str., 8 (8/9) 10 M str, ab * noch 3x wdh., 2 M re zus.<br />

str. 4 (5/4) 3 M str. In der folg. R jeweils <strong>die</strong> abgenommene<br />

M wieder neu dazu anschl. M abk.<br />

Knöpfe annähen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Modell 22<br />

Damenjacke<br />

Für Größe 36 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />

38/40 = Zahlen in der Klammer, <strong>für</strong> Größe 42 =<br />

Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />

gemacht, so gilt <strong>die</strong>se <strong>für</strong> alle Größen.<br />

Material: Meike von Schoeller + Stahl<br />

50% Polyacryl, 50% Schurwolle (superwash), LL =<br />

ca. 65 m / 50 g<br />

Fb. 05 mais 700 (750) 800 g<br />

Nadeln: Stricknadeln 6 u. 7 mm von Schoeller +<br />

Stahl<br />

sonstige Zutaten: 7 Knöpfe<br />

Bundmuster:<br />

2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 6<br />

Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 11 M u. 24 R = 10<br />

x 10 cm)<br />

kraus re (Hin- u. Rückr. re M str.) mit NS 7<br />

Fortsetzung siehe Seite 14<br />

Anleitung 13


Fortsetzung Modell 22 von Seite 13<br />

Arbeitsanleitung:<br />

Rückenteil:<br />

50 (54) 58 M mit NS 6 anschl. im Bundm. arb., dabei<br />

beginnen u. enden mit RM, 1 M re, 2 M li. Nach 8 cm<br />

ab Anschlag weiter mit NS 7 im Grundm.<br />

Für den Armausschnitt nach 37 (38) 39 cm ab<br />

Anschlag beids. 2 M abk. u. in jed. folg. 4. R noch<br />

beids. 2 (3) 4 x 1 M abk. = 42 (44) 46 M.<br />

Für den Halsausschnitt nach 56 (57) 58 cm ab<br />

Anschlag <strong>die</strong> mittl. 10 M abk. u. beide Seiten<br />

getrennt beenden. Für <strong>die</strong> Rundung in jed. folg. 2. R<br />

am inneren Rand noch je 1 x 3 u. 1 x 2 M abk.<br />

Nach 58 (59) 60 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. je 11 (12)<br />

13 M <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulter abk.<br />

Linkes Vorderteil:<br />

24 (26) 28 M mit NS 6 anschl. u. im Bundm. arb.,<br />

dabei beginnen mit RM, 1 M re. Nach 8 cm ab<br />

Anschlag weiter mit NS 7 im Grundm.<br />

Für den Armausschnitt nach 37 (38) 39 cm ab<br />

Anschlag am re Arbeitsrand 2 M abk. u. in jed. folg.<br />

4. R noch 2 (3) 4 x 1 M abk. = 20 (21) 22 M.<br />

Für den Halsausschnitt nach 48 (49) 50 cm ab<br />

Anschlag am li Arbeitsrand 3 M abk. u. in jed. folg.<br />

2. R noch 1 x 2 u. 4 x 1 M abk. Restl. R gerade str.<br />

Nach 58 (59) 60 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 11 (12)<br />

13 M <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulter abk.<br />

Rechtes Vorderteil:<br />

24 (26) 28 M mit NS 6 anschl. u. im Bundm. arb.,<br />

dabei beginnen mit RM, 2 M li (1 M re) 2 M li. Nach 8<br />

cm ab Anschlag weiter mit NS 7 im Grundm.<br />

Für den Armausschnitt nach 37 (38) 39 cm ab<br />

Anschlag am li Arbeitsrand 2 M abk. u. in jed. folg.<br />

4. R noch 2 (3) 4 x 1 M abk. = 20 (21) 22 M.<br />

Für den Halsausschnitt nach 48 (49) 50 cm ab<br />

Anschlag am re Arbeitsrand 3 M abk. u. in jed. folg.<br />

2. R noch 1 x 2 u. 4 x 1 M abk. Restl. R gerade str.<br />

Nach 58 (59) 60 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 11 (12)<br />

13 M <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulter abk.<br />

Ärmel:<br />

30 M mit NS 6 anschl. u. 8 cm im Bundm. str. Weiter<br />

im Grundm. mit NS 7.<br />

56 (46) 36 R gerade str. Dann <strong>für</strong> <strong>die</strong> seitl. Ärmelschrägung<br />

beids. 1 M zun. u. in jed. folg. 10. R<br />

beids. 2 (3) 4 x 1 M zun. = 36 (38) 40 M.<br />

Für <strong>die</strong> Armkugel nach 44 cm ab Anschlag beids. 2<br />

M abk., in jed. folg. 4. R beids. 4 x 1 M u. in jed. folg.<br />

2. R beids. noch 11 x 1 M (in jed. folg. 4. R beids.<br />

3 x 1 M u. in jed. folg. 2. R noch beids. 13 x 1 M) in<br />

jed. folg. 4. R beids. 2 x 1 M u. in jed. folg. 2. R noch<br />

beids. 14 x 1 M abk.<br />

Nach 60 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 2 (2) 4 M abk.<br />

Den 2. Ärmel ebenso arb.<br />

Fertigarbeiten:<br />

Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen<br />

lassen. Schulternähte schließen. Ärmel einsetzen.<br />

Seiten- u. Ärmelnähte schließen.<br />

Für den Kragen aus dem Halsausschnitt verteilt 72<br />

M mit NS 6 von außen auffassen u. im Bundm. str.<br />

Nach 12 cm <strong>die</strong> M locker im M-Rhythmus abk.<br />

Für <strong>die</strong> vorderen Blenden aus den vorderen Kanten<br />

u. den Kragenkanten je 72 (74) 76 M mit NS 6<br />

auffassen u. 3,5 cm kraus re str., dabei bei der re<br />

Blende nach der Hälfte in einer Hinr. 7 Knopflöcher<br />

einarbeiten wie folgt: 2 (2) 3 M str., *2 M re zus.str.,<br />

9 M str, ab * noch 5x wdh., 2 M re zus.str., 2 (3) 3<br />

M str. In der folg. R jeweils <strong>die</strong> abgenommene M<br />

wieder neu dazu anschl. M abk. Knöpfe annähen.<br />

2<br />

8<br />

48<br />

(49)<br />

50<br />

1,5<br />

9<br />

8,5<br />

(9,5)<br />

10,5<br />

20 (22) 24<br />

4<br />

(5)<br />

6<br />

cm<br />

21<br />

29<br />

(30)<br />

31<br />

8<br />

60<br />

15 (16) 17<br />

12<br />

3<br />

(4/<br />

5)<br />

cm<br />

16<br />

36<br />

8<br />

Modell 23<br />

Kette<br />

Umfang: ca. 160 cm<br />

Material: Filzi Effektcolor von Schoeller + Stahl<br />

100% Schurwolle, LL = ca. 50 m / 50 g<br />

Fb. 312 papagei 50 g<br />

Nadeln: Häkelnadel Nr. 7 von Schoeller + Stahl<br />

Grundmuster:<br />

Noppen<br />

1. R: 3 Wende-LM, 5 zus. abgemaschte Stb.<br />

1. R fortl. wdh.<br />

Arbeitsanleitung:<br />

Mit 1 LM als 1. Einstichstelle beginnen u. im Grundm.<br />

häkeln soweit das Knäuel reicht.<br />

Fertigarbeiten:<br />

Anfang u. Ende zus.nähen. In der Waschmaschine<br />

bei 40° filzen.<br />

Modell 24<br />

Armreifen<br />

Umfang: ca. 23 cm<br />

Höhe: 3 cm<br />

Material: Cosima von Schoeller + Stahl<br />

55% Schurwolle, 45% Polyacryl (Microfaser), LL =<br />

ca. 50 m / 50 g<br />

Fb. 25 birke oder 26 honig oder 27 orange oder 28<br />

zimt oder 29 kamel 50 g<br />

Nadeln: Häkelnadel Nr. 5 von Schoeller + Stahl<br />

Grundmuster:<br />

f M mit NS 5, fest häkeln<br />

spiralförmiger Rundenübergang<br />

Arbeitsanleitung:<br />

9 LM anschl. u. mit 1 Kettm. zur Rd. schließen. Nun<br />

im Grundm. häkeln, 9 f M in einer Rd.<br />

Nach ca. 23 cm <strong>die</strong> Arbeit beenden, dabei in der letzten<br />

Rd. das Teil zum Ring schließen, in dem nach<br />

jeder f M 1 Kettm. in <strong>die</strong> M der 1. Rd. gehäkelt wird.<br />

Modell 25<br />

Würfel<br />

Größe: 36 x 36 x 36 cm<br />

Material: Filzi Effektcolor von Schoeller + Stahl<br />

100% Schurwolle, LL = ca. 50 m / 50 g<br />

Fb. 312 papagei 1150 g<br />

Nadeln: Häkelnadel Nr. 7 von Schoeller + Stahl<br />

Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe: 11 M u. 12 R = 10<br />

x 10 cm)<br />

f M mit NS 7, fest häkeln<br />

jede Rd. mit 1 Kettm. in <strong>die</strong> 1. M schließen.<br />

Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe: 10 Stb. u. 6 R =<br />

10 x 10 cm)<br />

Stb. mit NS 7, fest häkeln<br />

jede Rd. mit 1 Kettm. in <strong>die</strong> 1. M schließen.<br />

Arbeitsanleitung:<br />

Boden:<br />

In einen Fadenring 4x abw. 1 f M , 1 LM häkeln.<br />

Im Grundm. 1 arb., dabei in der 2. Rd. u. in allen<br />

folgenden Rd. in den Ecken zun. Da<strong>für</strong> je 1 f M, 2 LM<br />

u. 1 f M um <strong>die</strong> LM der Vor-Rd. häkeln. Den Boden<br />

bis zu einer Größe von 50 x 50 cm häkeln.<br />

Seitenteile:<br />

Weiter im Grundm. 2 arb. In der 1. Rd. so einstechen,<br />

dass sich eine Kante bildet. Da<strong>für</strong> von vorne<br />

um <strong>die</strong> M häkeln, <strong>die</strong> oberen M-Glieder liegen außen.<br />

An den Ecken je 1 Stb. arb. Ab der 2. Rd. an den 4<br />

Ecken jeweils 1 Relief-Stb. häkeln, dabei von hinten<br />

um das Stb. der Vor-Rd. einstechen. Nach 50 cm<br />

ab Boden noch 2 Rd. f M häkeln. Dann <strong>die</strong> Arbeit<br />

beenden.<br />

Fertigarbeiten:<br />

In der Waschmaschine bei 40° filzen. Feucht in Form<br />

ziehen, dabei darauf achten, dass <strong>die</strong> Kanten gerade<br />

gezogen werden u. <strong>die</strong> quadratischen Flächen möglichst<br />

glatt werden. Maße nach dem Filzen: ca. 36 x<br />

36 x 36 cm.<br />

14 Anleitung


Modell 26<br />

Würfel<br />

Größe: 24 x 24 x 24 cm<br />

Material: Filzi Effektcolor von Schoeller + Stahl<br />

100% Schurwolle, LL = ca. 50 m / 50 g<br />

Fb. 312 papagei 450 g<br />

Nadeln: Häkelnadel Nr. 7 von Schoeller + Stahl<br />

Grundmuster 1: (<strong>Maschen</strong>probe: 11 M u. 12 R = 10<br />

x 10 cm)<br />

f M mit NS 7, fest häkeln<br />

jede Rd. mit 1 Kettm. in <strong>die</strong> 1. M schließen.<br />

Grundmuster 2: (<strong>Maschen</strong>probe: 10 Stb. u. 6 R =<br />

10 x 10 cm)<br />

Stb. mit NS 7, fest häkeln<br />

jede Rd. mit 1 Kettm. in <strong>die</strong> 1. M schließen.<br />

Arbeitsanleitung:<br />

Boden:<br />

In einen Fadenring 4x abw. 1 f M , 1 LM häkeln.<br />

Im Grundm. 1 arb., dabei in der 2. Rd. u. in allen<br />

folgenden Rd. in den Ecken zun. Da<strong>für</strong> je 1 f M, 2 LM<br />

u. 1 f M um <strong>die</strong> LM der Vor-Rd. häkeln. Den Boden<br />

bis zu einer Größe von 30 x 30 cm häkeln.<br />

Seitenteile:<br />

Weiter im Grundm. 2 arb. In der 1. Rd. so einstechen,<br />

dass sich eine Kante bildet. Da<strong>für</strong> von vorne<br />

um <strong>die</strong> M häkeln, <strong>die</strong> oberen M-Glieder liegen außen.<br />

An den Ecken je 1 Stb. arb. Ab der 2. Rd. an den 4<br />

Ecken jeweils 1 Relief-Stb. häkeln, dabei von hinten<br />

um das Stb. der Vor-Rd. einstechen. Nach 30 cm<br />

ab Boden noch 2 Rd. f M häkeln. Dann <strong>die</strong> Arbeit<br />

beenden.<br />

Fertigarbeiten:<br />

In der Waschmaschine bei 40° filzen. Feucht in Form<br />

ziehen, dabei darauf achten, dass <strong>die</strong> Kanten gerade<br />

gezogen werden u. <strong>die</strong> quadratischen Flächen möglichst<br />

glatt werden. Maße nach dem Filzen: ca. 24 x<br />

24 x 24 cm.<br />

Modell 27<br />

Hülle <strong>für</strong> Windlicht<br />

Umfang: 46 cm<br />

Höhe: 23 cm<br />

Arbeitsanleitung:<br />

Windlicht:<br />

64 LM anschl. u. in Rd. im Grundm. häkeln, dabei<br />

den MS in der Rd. 4x arb. Nach ca. 25 cm = 3x den<br />

Rapport in der Höhe, mit der 4. Rd. der Häkelschrift<br />

beenden.<br />

Maße vor dem Filzen: ca. 55 cm Umfang u. 25 cm<br />

Höhe<br />

Fertigarbeiten:<br />

In der Waschmaschine bei 40° filzen. Nach dem<br />

Waschen in Form ziehen, mit Papier ausstopfen und<br />

trocknen lassen.<br />

Material: Filzi Color von Schoeller + Stahl<br />

100% Schurwolle, LL = ca. 50 m / 50 g<br />

Fb. 120 kürbis 150 g<br />

Nadeln: Häkelnadel 7 mm von Schoeller + Stahl<br />

Grundmuster:<br />

M-Zahl teilbar durch 16, mit NS 7<br />

lt. Häkelschrift arb.<br />

1x <strong>die</strong> 1. - 5. Rd. arb., dann <strong>die</strong> 2. – 5. Rd. fortl.<br />

wdh.<br />

Häkelschrift<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

MS<br />

Modell 28<br />

Hülle <strong>für</strong> Windlicht<br />

Umfang: 32 cm<br />

Höhe: 23 cm<br />

Material: Filzi Color von Schoeller + Stahl<br />

100% Schurwolle, LL = ca. 50 m / 50 g<br />

Fb. 120 kürbis 100 g<br />

Nadeln: Häkelnadel 7 mm von Schoeller + Stahl<br />

Grundmuster:<br />

M-Zahl teilbar durch 4, mit NS 7<br />

lt. Häkelschrift arb.<br />

1x <strong>die</strong> 1. – 3. Rd. arb., dann <strong>die</strong> 2. und 3. Rd. fortl.<br />

wdh.<br />

Arbeitsanleitung:<br />

56 LM anschl. u. in Rd. im Grundm. arb., dabei den<br />

MS in der Rd. 14x arb. Nach ca. 35 cm <strong>die</strong> Arbeit<br />

beende mit einer 2. Rd. der Häkelschrift.<br />

Maße vor dem Filzen: ca. 45 cm Umfang u. 35 cm<br />

Höhe<br />

Fertigarbeiten:<br />

In der Waschmaschine bei 40° filzen. Nach dem<br />

Waschen in Form ziehen, mit Papier ausstopfen und<br />

trocknen lassen.<br />

Häkelschrift<br />

<br />

<br />

<br />

MS <br />

Modell 29<br />

Mütze<br />

<strong>für</strong> Kopfumfang 54 cm<br />

Material: Sasou von Schoeller + Stahl<br />

46% Polyamid, 42% Polyacryl, 12% Mohair, LL =<br />

ca. 60 m / 100 g<br />

Fb. 06 petrol 100 g oder Fb. 07 grau 100 g<br />

Nadeln: Nadelspiel 10 und 15 mm von Schoeller +<br />

Stahl<br />

Bundmuster:<br />

1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 10<br />

Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 5,5 M u. 8 R = 10 x<br />

10 cm)<br />

gl. re mit NS 15 locker str. (in Runden nur re M<br />

str.)<br />

Arbeitsanleitung:<br />

30 M anschl., gleichmäßig auf den 4 Nadeln verteilen<br />

u. zur Rd. schließen. 6 cm im Bundm. str., dann<br />

weiter im Grundm., dabei in der 1. Rd. verteilt 4 M<br />

zun. = 34 M.<br />

Nach 20 cm ab Bund mit den Abnahmen beginnen.<br />

1. Rd.: jede 2. u. 3. M re zus.str. = 23 M<br />

2. Rd.: je 2 M re zus.str. = 12 M<br />

3. Rd.: je 2 M re zus.str. = 6 M.<br />

Die restl. 6 M mit dem Arbeitsfaden zus.ziehen. Bei<br />

der grauen Mütze <strong>die</strong> linke Seite nach außen wenden.<br />

Dementsprechend den Faden auf der re Seite<br />

vernähen.<br />

Anleitung 15


Modell 30<br />

Netzschal<br />

Breite: ca. 33 cm<br />

Länge: ca. 85 cm<br />

Material: Sasou von Schoeller + Stahl<br />

46% Polyamid, 42% Polyacryl, 12% Mohair, LL =<br />

ca. 60 m / 100 g<br />

Fb. 06 petrol 100 g<br />

Nadeln: Häkelnadel Nr. 12 von Schoeller + Stahl<br />

Grundmuster:<br />

Netzmasche mit NS 12<br />

* <strong>die</strong> Schlinge auf der Nadel ca. 4 cm hochziehen, 1<br />

LM, dann 1 f M um den hinteren M-Draht der langgezogenen<br />

Masche häkeln, ab * fortl. wdh. Dann 1<br />

f M in <strong>die</strong> Einstichstelle, <strong>die</strong> das Muster vorgibt arb.<br />

In allen weiteren Reihen wird <strong>die</strong> f M in <strong>die</strong> Mitte der<br />

Netzmasche der vorhergehenden R gearbeitet.<br />

Arbeitsanleitung:<br />

In <strong>die</strong> Anfangsschlinge 1 LM arb., dann im Grundm.<br />

lt. Schema arb. Nach ca. 85 cm (so weit das Knäuel<br />

reicht) <strong>die</strong> Arbeit beenden.<br />

Häkelschrift<br />

Anfang<br />

Modell 31<br />

Damenpullover<br />

Für Größe 36/38 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong><br />

Größe 40/42 = Zahlen in der Klammer.<br />

Ist nur eine Angabe gemacht, so gilt <strong>die</strong>se <strong>für</strong> beide<br />

Größen.<br />

Material: Sasou von Schoeller + Stahl<br />

46% Polyamid, 42% Polyacryl, 12% Mohair, LL =<br />

ca. 60 m / 100 g<br />

Fb. 05 jeans, Fb. 06 petrol u. Fb. 08 anthrazit je 300<br />

(400) 400 g<br />

Fb. 07 grau 200 (300) 300 g<br />

Nadeln: Rundstricknadel 15 mm mit 80 cm Länge,<br />

Stricknadeln 15 u. 20 mm von Schoeller + Stahl<br />

Bundmuster:<br />

1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 15<br />

Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 5 M u. 8 R = 10 x 10<br />

cm)<br />

gl. re (in Reihen: Hinr. re M, Rückr. li M; in Runden:<br />

nur re M str.) mit NS 20, locker stricken!<br />

Farbfolge:<br />

4 R anthrazit, je 2 R petrol, anthrazit, petrol, anthrazit,<br />

petrol, jeans, petrol, 4 R jeans, je 2 R grau,<br />

jeans, 4 R grau, je 2 R jeans, grau, 4 R jeans, je 2<br />

R petrol, jeans, petrol, anthrazit, petrol, restl. R mit<br />

anthrazit str.<br />

Arbeitsanleitung:<br />

Rückenteil:<br />

24 (28) M mit anthrazit u. NS 15 anschl. Im Bundm.<br />

arb. Nach 8 cm ab Anschlag weiter mit NS 20 im<br />

Grundm. lt. Farbfolge.<br />

Für den Armausschnitt nach 34 cm ab Bund beids 1<br />

M zun. u. in jed. folg. 4. R noch beids. 4 x 1 M zun.<br />

= 34 (38) M.<br />

Für <strong>die</strong> Schulterschrägung nach 64 (66) cm ab<br />

Anschlag in jed. folg. 2. R beids. 2 x 3 u. 1 x 4 M<br />

(3 x 4 M) abk.<br />

Nach 70 (72) cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 14 M <strong>für</strong> den<br />

rückwärtigen Halsausschnitt abk.<br />

Vorderteil:<br />

24 (28) M mit anthrazit u. NS 15 anschl. Im Bundm.<br />

arb. Nach 8 cm ab Anschlag weiter mit NS 20 im<br />

Grundm. lt. Farbfolge.<br />

Für den Armausschnitt nach 34 cm ab Bund beids 1<br />

M zun. u. in jed. folg. 4. R noch beids. 4 x 1 M zun.<br />

= 34 (38) M.<br />

Für den Halsausschnitt nach 63 (65) cm ab Anschlag<br />

<strong>die</strong> mittl. 6 M abk. u. beide Seiten getrennt beenden.<br />

Für <strong>die</strong> Rundung in jed. folg. 2. R am inneren Rand<br />

noch je 2 x 2 M abk.<br />

Gleichzeitig <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulterschrägung nach 64 (66)<br />

cm ab Anschlag in jed. folg. 2. R beids. 2 x 3 u. 1 x<br />

4 M (3 x 4 M) abk.<br />

Ärmel:<br />

14 M mit anthrazit u. NS 15 anschl. Im Bundm.<br />

arb. Nach 8 cm ab Anschlag weiter mit NS 20 im<br />

Grundm. lt. Farbfolge.<br />

Für <strong>die</strong> seitl. Ärmelschrägung in jed. folg. 6. R ab<br />

Bund beids. 5 x 1 M (in jed. folg. 6. R ab Bund beids.<br />

3 x 1 M u. in jed. folg. 4. R beids. noch 3 x 1 M) zun.<br />

= 24 (26) M.<br />

Nach 54 (50) cm ab Anschlag noch 1 R mit einem<br />

Hilfsfaden über <strong>die</strong> M str. u. <strong>die</strong>se stilllegen.<br />

2. Ärmel ebenso arb.<br />

Fertigarbeiten:<br />

Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten u. trocknen lassen.<br />

Schulternähte schließen. Die Ärmel feststecken<br />

u. <strong>die</strong> offenen M aufsteppen, dabei den Hilfsfaden<br />

herauslösen. Seiten- u. Ärmelnähte schließen.<br />

Aus dem Halsausschnitt von außen verteil 34 M mit<br />

anthrazit u. Rundstricknadel NS 15 auffassen u. gl.<br />

re in Rd. str. Nach 8 cm mit jeans 1 Rd. li M str. u.<br />

danach noch 8 cm mit jeans gl. re str. Die M locker<br />

abk. Die blaue Hälfte nach innen umschlagen u.<br />

annähen, <strong>die</strong> Rd. mit den li M ist <strong>die</strong> Umbruchkante.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Modell 32<br />

Mütze<br />

<strong>für</strong> Kopfumfang 54 cm<br />

Material: Sasou von Schoeller + Stahl<br />

46% Polyamid, 42% Polyacryl, 12% Mohair, LL =<br />

ca. 60 m / 100 g<br />

Fb. 05 jeans 100 g<br />

Nadeln: Nadelspiel 15 mm von Schoeller + Stahl<br />

Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe 5,5 M u. 8 R = 10 x<br />

10 cm)<br />

2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 15<br />

Arbeitsanleitung:<br />

32 M anschl., gleichmäßig auf den 4 Nadeln verteilen<br />

= 8 M je Nd. u. zur Rd. schließen.<br />

Nach 20 cm ab Anschlag mit den Abnahmen beginnen.<br />

1. Rd.: jeweils <strong>die</strong> 2 li M li zus.str. = 24 M<br />

2. Rd.: <strong>die</strong> M str. wie sie erscheinen, ohne Abnahmen<br />

3. Rd.: jeweils <strong>die</strong> 2 re M re zus.str. = 16 M.<br />

4. Rd.: <strong>die</strong> M str. wie sie erscheinen, ohne Abnahmen<br />

5. Rd.: je 2 M re zus.str. = 8 M<br />

Die restl. 8 M mit dem Arbeitsfaden zus.ziehen.<br />

Fertigarbeiten:<br />

Mehrere Fäden ca. 30 cm lang zuschneiden. An den<br />

Enden das Innere des Fadens nach außen stülpen u.<br />

am Rand aufrollen.<br />

Die aufgerollten Stücke nebeneinander legen, in<br />

der Mitte mit einem Faden zusammenfassen u. fest<br />

verknoten. Die eingerollten Enden mit einem Faden<br />

fixieren, damit sie so bleiben. Nun ist eine Pompon-<br />

Alternative entstanden. Pompon an der Mütze befestigen.<br />

16 Anleitung


Modell 33<br />

Mütze<br />

<strong>für</strong> Kopfumfang 54 - 56 cm<br />

Material: Meike von Schoeller + Stahl<br />

50% Polyacryl, 50% Schurwolle (superwash), LL =<br />

ca. 65 m / 50 g<br />

Fb. 19 graumeliert 100 g<br />

Nadeln: Nadelspiel 7 mm von Schoeller + Stahl<br />

Bundmuster:<br />

3 M re, 3 M li im Wechsel mit NS 7<br />

Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 17 M u. 19 R = 10<br />

x 10 cm)<br />

4 M re, 3 M li im Wechsel mit NS 7<br />

Nach je 4 Rd. <strong>die</strong> re M verzopfen: 2 M auf eine Hi-Nd.<br />

hinter <strong>die</strong> Arbeit legen, 2 M re, dann <strong>die</strong> M der Hi-Nd.<br />

re str.<br />

Arbeitsanleitung:<br />

72 M anschl., gleichmäßig auf den 4 Nd. verteilen (=<br />

18 M je Nd.) u. zur Rd. schließen.<br />

Im Bundm. arb. Nach 5 cm ab Anschlag weiter im<br />

Grundm., dabei in der 1. Rd. bei den re M je 1 M zun.<br />

= 84 M. Gerade weiter arb.<br />

Nach 20 cm ab Anschlag mit den Abn. beginnen wie<br />

folgt:<br />

1. Rd.: jeweils <strong>die</strong> 3. u. 4. re M re zus.str.<br />

2. Rd.: ohne Abnahmen<br />

3. Rd.: jeweils <strong>die</strong> 2. u. 3. li M li zus.str.<br />

4. Rd.: jeweils <strong>die</strong> 2. u. 3. re M re zus.str.<br />

5. Rd.: jeweils <strong>die</strong> 2 li M li zus.str.<br />

6. Rd.: jeweils <strong>die</strong> 2 re M re zus.str.<br />

7. Rd.: jeweils 2 M re zus.str.<br />

Die restl. 12 M mit dem Arbeitsfaden zus.ziehen.<br />

Modell 34<br />

Mütze<br />

<strong>für</strong> Kopfumfang 54 - 56 cm<br />

Material: Meike von Schoeller + Stahl<br />

50% Polyacryl, 50% Schurwolle (superwash), LL =<br />

ca. 65 m / 50 g<br />

Fb. 04 marine 100 g<br />

Nadeln: Nadelspiel 7 mm von Schoeller + Stahl<br />

Bundmuster:<br />

3 M re, 3 M li im Wechsel mit NS 7<br />

Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 17 M u. 19 R = 10<br />

x 10 cm)<br />

4 M re, 3 M li im Wechsel mit NS 7<br />

Nach je 4 Rd. <strong>die</strong> re M verzopfen: 2 M auf eine Hi-Nd.<br />

hinter <strong>die</strong> Arbeit legen, 2 M re, dann <strong>die</strong> M der Hi-Nd.<br />

re str.<br />

Arbeitsanleitung:<br />

72 M anschl., gleichmäßig auf den 4 Nd. verteilen (=<br />

18 M je Nd.) u. zur Rd. schließen.<br />

Im Bundm. arb. Nach 5 cm ab Anschlag weiter im<br />

Grundm., dabei in der 1. Rd. bei den re M je 1 M zun.<br />

= 84 M. Gerade weiter arb.<br />

Nach 20 cm ab Anschlag mit den Abn. beginnen wie<br />

folgt:<br />

1. Rd.: jeweils <strong>die</strong> 3. u. 4. re M re zus.str.<br />

2. Rd.: ohne Abnahmen<br />

3. Rd.: jeweils <strong>die</strong> 2. u. 3. li M li zus.str.<br />

4. Rd.: jeweils <strong>die</strong> 2. u. 3. re M re zus.str.<br />

5. Rd.: jeweils <strong>die</strong> 2 li M li zus.str.<br />

6. Rd.: jeweils <strong>die</strong> 2 re M re zus.str.<br />

7. Rd.: jeweils 2 M re zus.str.<br />

Die restl. 12 M mit dem Arbeitsfaden zus.ziehen.<br />

Modell 35<br />

Handstulpen<br />

Handumfang: ca. 30 cm<br />

Länge: 26 cm<br />

Material: Semira von Schoeller + Stahl<br />

80% Polyacryl, 20% Schurwolle, LL = ca. 75 m /<br />

100 g<br />

Fb. 04 dunkelblau 100 g<br />

Nadeln: Nadelspiel 10 mm von Schoeller + Stahl<br />

Bundmuster:<br />

1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 10<br />

Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 8 M u. 14 R = 10 x<br />

10 cm)<br />

gl. re (in Runden nur re M str.) mit NS 10<br />

Arbeitsanleitung:<br />

20 M anschl., gleichmäßig auf den 4 Nd. verteilen (=<br />

5 M je Nd.) u. zur Rd. schließen.<br />

Im Bundm. arb. Nach 12 cm ab Anschlag weiter im<br />

Grundm.<br />

Nach 6 Rd. mit den Zunahmen <strong>für</strong> den Daumen<br />

beginnen. Da<strong>für</strong> zwischen der 1. u. 4. Nd. 1 M aus<br />

dem Querfaden re verschränkt zun. Dann in jed. folg.<br />

2. R beids. noch 3 x 1 M daneben aus dem Querfaden<br />

re verschränkt zun., so dass ein Keil von 7 M<br />

entsteht. Nun <strong>die</strong>se 7 M stilllegen u. mit den restl. M<br />

in Rd. weiter str. Nach 14 cm ab Bund <strong>die</strong> M locker<br />

abk. Über <strong>die</strong> Daumenmaschen noch 2 Rd. str. Dann<br />

<strong>die</strong> M locker abk.<br />

2. Stulpe ebenso arb.<br />

Modell 36<br />

Fäustlinge<br />

Handumfang: ca. 24 cm<br />

Länge: 28 cm<br />

Material: Semira von Schoeller + Stahl<br />

80% Polyacryl, 20% Schurwolle, LL = ca. 75 m / 100 g<br />

Fb. 12 graumeliert 100 g<br />

Nadeln: Nadelspiel 10 mm von Schoeller + Stahl<br />

Bundmuster:<br />

1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 10<br />

Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 8 M u. 14 R = 10 x<br />

10 cm)<br />

gl. re (in Rd. nur re M str.) mit NS 10<br />

Zopfmuster:<br />

lt. Strickschrift arb., es sind <strong>die</strong> ungeraden Rd.<br />

gezeichnet. In den geraden Rd. <strong>die</strong> M str. wie sie<br />

erscheinen.<br />

1x <strong>die</strong> 1. - 8. Rd. arb, dann <strong>die</strong> 3. - 8. Rd. fortl. wdh.<br />

Arbeitsanleitung:<br />

Rechter Fäustling:<br />

16 M anschl., gleichmäßig auf den 4 Nd. verteilen (=<br />

4 M je Nd.) u. zur Rd. schließen.<br />

10 cm im Bundm. str. Dann weiter im Grundm. arb.,<br />

dabei am Handrücken über <strong>die</strong> mittl. 4 M im Zopfmuster<br />

arb., dabei lt. Strickschrift 2 M zun. Nach<br />

4 Rd. ab Bund mit den Zunahmen <strong>für</strong> den Daumen<br />

beginnen. Bei * im Schema rechter Fäustling 1 M<br />

aus dem Querfaden verschränkt zun., dann in jed.<br />

folg. 2. Rd. noch 2 x 1 M daneben aus dem Querfaden<br />

verschränkt zun. so dass ein Keil von 5 M entsteht.<br />

Dann <strong>die</strong>se M stilllegen u. mit den restl. 16 M<br />

in Rd. weiter str.<br />

Nach 12 cm ab Bund mit den Abnahmen <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Spitze beginnen, gleichzeitig das Zopfmuster beenden<br />

u. hier 2 M abn., gl. re weiter str.:<br />

1. Rd.: 1. u. 3. Nd.: bis zur 3.letzten M str., <strong>die</strong> 2. u.<br />

3.letzte M re zus.str., 2. u. 4. Nd.: 1 M re, <strong>die</strong> 2. u. 3.<br />

M re überzogen zus.str. =12 M<br />

2. - 4. Rd.: ohne Abnahmen<br />

5. Rd.: wie 1. Rd. = 8 M<br />

6. - 7. Rd.: ohne Abnahmen<br />

In der 8. Rd. <strong>die</strong> restl. 8 M mit dem Arbeitsfaden<br />

zus.ziehen.<br />

Nun mit den stillgelegten 5 M vom Daumen weiter<br />

arb., dabei aus dem Daumensteg noch 1 M re verschränkt<br />

aus dem Querfaden zun. = 6 M. Noch 6 cm<br />

im Grundm. in Rd. weiter str. Dann <strong>die</strong> M mit dem<br />

Arbeitsfaden zus.ziehen.<br />

Linker Fäustling:<br />

Wie den rechten Fäustling str., jedoch <strong>die</strong> Zunahmen<br />

<strong>für</strong> den Daumen bei * Schema linker Fäustling arb.<br />

Strickschrift<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Schema rechter Fäustling<br />

Handrücken<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Innenhand<br />

Schema linker Fäustling<br />

Handrücken<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Innenhand<br />

Anleitung 17


Modell 37<br />

Damenpulli<br />

Für Größe 36/38 = Zahlen vor der Klammer und <strong>für</strong><br />

Größe 40/42 = Zahlen in der Klammer. Ist nur eine<br />

Angabe gemacht, so gilt <strong>die</strong>se <strong>für</strong> beide Größen.<br />

Material: Semira von Schoeller + Stahl<br />

80% Polyacryl, 20% Schurwolle, LL = ca. 75 m / 50 g<br />

Fb. 04 dunkelblau 300 (350) g u. Fb. 12 graumeliert<br />

300 (350) g<br />

Nadeln: Rundstricknadel 12 mm mit 80 cm Länge,<br />

Stricknadeln 10 u. 12 mm von Schoeller + Stahl<br />

Bundmuster 1:<br />

2 M re, 2 M li im Wechsel mit NS 10<br />

Bundmuster: 2:<br />

1 M re, 1 M li im Wechsel mit NS 10<br />

Grundmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 7,5 M u. 11 R = 10<br />

x 10 cm)<br />

gl. li (in R: Hinr. li M, Rückr. re M; in Rd.: nur li M<br />

str.) mit NS 12<br />

Streifenfolge:<br />

4 R dunkelblau, 4 R graumeliert im Wechsel.<br />

Arbeitsanleitung:<br />

Rückenteil:<br />

34 (38) M mit dunkelblau anschl. Im Bundm. 1 lt.<br />

Streifenfolge arb., dabei in der 1. Hinr. nach der<br />

RM mit 1 M re u. 2 M li beginnen. Nach 8 cm ab<br />

Anschlag weiter im Grundm. lt. Streifenfolge arb.,<br />

dabei beids. neben der RM 1 M gl. re str. Nach 36<br />

cm ab Anschlag alle M stilllegen.<br />

Vorderteil:<br />

Wie das Rückenteil arb.<br />

Ärmel:<br />

18 M mit dunkelblau anschl. Im Bundm. 1 lt. Streifenfolge<br />

arb., dabei in der 1. Hinr. nach der RM mit<br />

1 M re u. 2 M li beginnen. Nach 12 cm ab Anschlag<br />

weiter im Grundm. lt. Streifenfolge arb., dabei beids.<br />

neben der RM 1 M gl. re str. u. <strong>die</strong> mittl. 2 M ebenfalls<br />

gl. re str. Für <strong>die</strong> seitl. Ärmelschrägung beids. in<br />

jed. folg. 6. R 4 x 1 M u. in jed. folg. 4. R 2 x 1 M (in<br />

jed. folg. 4. R 8 x 1 M) zun. = 30 (34) M. Nach 44 cm<br />

ab Anschlag alle M stilllegen. 2. Ärmel ebenso arb.<br />

Passe:<br />

Alle stillgelegten 128 (144) M auf eine Rundstricknadel<br />

nehmen u. in der M-Einteilung <strong>die</strong> Streifenfolge<br />

fortsetzen. Der Rundenbeginn ist zwischen Rückenteil<br />

und linkem Ärmel = 30 (34) M linker Ärmel, 34<br />

(38) M Vorderteil, 30 (34) M rechter Ärmel, 34 (38)<br />

M Rückenteil. In der 1. Rd. <strong>die</strong> aufeinandertreffenden<br />

RM re zus.str. = 124 (140) M. Dies ergibt an den<br />

Raglanschrägen je 3 rechte M. Für <strong>die</strong> Raglanschräge<br />

in jed. folg. 2. Rd. 11 (13) x je 1 M abn., da<strong>für</strong> <strong>die</strong>se<br />

3 rechten M wie folgt str.: <strong>die</strong> erste rechte M mit der<br />

vorhergehenden M re zus.str., <strong>die</strong> mittl. rechte M re<br />

str. u. <strong>die</strong> letzte rechte M abh., 1 M re str., dann <strong>die</strong><br />

abgehob. M darüberziehen = 36 M. In 22 (25) cm<br />

ab Passenbeginn im Bundm. 2 weiterarb., dabei <strong>die</strong><br />

Streifenfolge fortsetzen. Nach 8 cm Bundhöhe <strong>die</strong><br />

restl. 36 M locker abk.<br />

Fertigarbeiten:<br />

Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen<br />

lassen. Die Seiten u. Ärmelnähte schließen.<br />

Modell 38<br />

Herrenpulli<br />

Für Größe 48 = Zahlen vor der Klammer, <strong>für</strong> Größe<br />

50/52 = Zahlen in der Klammer und <strong>für</strong> Größe 54<br />

= Zahlen hinter der Klammer. Ist nur eine Angabe<br />

gemacht, so gilt <strong>die</strong>se <strong>für</strong> alle Größen.<br />

Material: Meike von Schoeller + Stahl<br />

50% Polyacryl, 50% Schurwolle, LL = ca. 65 m / 50 g<br />

Fb. 19 graumeliert 450 (500) 550 g u. Fb. 04 marine<br />

350 (400) 450 g<br />

Nadeln: Stricknadeln 6 u. 7 mm von Schoeller +<br />

Stahl<br />

sonstige Zutaten: 1 Zopfnadel<br />

Bundmuster:<br />

1 M re, 1 M li im Wechsel str.<br />

Zopfmuster: (<strong>Maschen</strong>probe: 15 M u. 21 R = 10 x<br />

10 cm)<br />

Lt. Strickschrift arb. mit NS 7.<br />

Die 1. u. 2. R in graumeliert, <strong>die</strong> 3. u. 4. R in marine,<br />

<strong>die</strong> 5. u. 6. R in graumeliert, <strong>die</strong> 7. u. 8. R in marine<br />

arb.<br />

Es sind <strong>die</strong> Hinr. u. Rückr. gezeichnet.<br />

1x <strong>die</strong> 1. – 8. R arb., dann <strong>die</strong> 5. – 8. R fortl. wdh.<br />

Betonte Abnahmen:<br />

RM, 1 M re, 1 M re abh., 1 M re str., <strong>die</strong> abgehob. M<br />

darüber ziehen, usw., 2 M re zusstr., 1 M re, RM.<br />

Arbeitsanleitung:<br />

Rückenteil:<br />

76 (80) 86 M mit NS 6 in graumeliert anschl. u. 6<br />

cm im Bundm. str. Weiter mit NS 7 im Zopfm., dabei<br />

das Muster von der Mitte A aus einteilen.<br />

Für den Armausschnitt nach 39 (41) 43 cm ab<br />

Anschlag beids. 1 x 3 (4) 5 M abk. u. in jed. folg. 2.<br />

R och beids. 2 x 2 u. 2 x 1 M abk. = 58 (60) 64 M.<br />

Nach 65 (67) 69 cm ab Anschlag <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schulterschrägen<br />

beids. in jed. folg. 2. R 2 x 6 u. 1 x 5 M (3<br />

x 6 M) 1 x 6 u. 2 x 7 M abk.<br />

Gleichzeitig <strong>für</strong> den Halsausschnitt <strong>die</strong> mittl. 16 M<br />

abk. u. beide Seiten getrennt beenden. Für <strong>die</strong> Rundung<br />

in jed. folg. 2. R noch am inneren Rand je 2 x<br />

2 M abk.<br />

Vorderteil:<br />

Wie das Rückenteil arb., jedoch <strong>für</strong> den tieferen<br />

V-Ausschnitt nach 42 (44) 46 cm ab Anschlag <strong>die</strong><br />

Arbeit in der Mitte teilen u. beide Seiten getrennt<br />

beenden. Für Ausschnittschräge in jed. folg. 4. R am<br />

inneren Rand noch je 12 x 1 M betont abn.<br />

Ärmel:<br />

38 M mit NS 6 in graumeliert anschl. u. 6 cm im<br />

Bundm. str., dabei in der letzten R in der Mitte 1 M<br />

aus dem Querfaden verschränkt zun. = 39 M. Weiter<br />

mit NS 7 im Zopfm., dabei das Muster von der Mitte<br />

B aus einteilen.<br />

Für <strong>die</strong> seitl. Ärmelschrägung beids. in jed. folg. 12.<br />

R 6 x 1 M u. in der folg. 10. R 1 x 1 M (in jed. folg.<br />

10. R 6 x 1 M u. in jed. folg. 8. R 3 x 1 M) in jed.<br />

8. R 10 x 1 M u. in der folg. 6. R 1x 1 M zun. = 53<br />

(57) 61 M.<br />

Nach 50 cm ab Anschlag <strong>für</strong> <strong>die</strong> Armkugeln beids. 1<br />

x 3 (3) 4 M u. in jed. folg. 2. R 2 x 2, 2 x 1 M, in jed.<br />

folg. 4. R 5 x 1 M u. in jed. folg. 2. R 1 x 1, 1 x 2, 1 x<br />

4 M abk. Nach 68 cm ab Anschlag <strong>die</strong> restl. 11 (15)<br />

17 M abk. Den 2. Ärmel ebenso arb.<br />

Fertigarbeiten:<br />

Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Die<br />

Nähte schließen u. <strong>die</strong> Ärmel einsetzen. Aus dem<br />

Halsausschnitt 116 M mit NS 6 in graumeliert auffassen<br />

und 2 cm im Bundm str., dabei <strong>die</strong> M so einteilen,<br />

dass in der V-Ausschnittspitze 1 M re liegt. In<br />

jeder Rd <strong>die</strong> 3 M der V-Ausschnittspitze überzogen<br />

zusstr. = 2 M zusammen re abh., 1 M re, dann <strong>die</strong><br />

abgeh. M zusammen überziehen. M abk.<br />

Strickschrift<br />

Mitte A<br />

MS<br />

Mitte B<br />

18 Anleitung


Notizen<br />

Anleitung 19


Notizen<br />

20 Anleitung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!