Sabrina Sommerfrische liegt in der Luft (Vorschau)
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
sabr<strong>in</strong>a<br />
Nr. 07 Juli 2012<br />
STRICK JOURNAL<br />
Deutschland 2,95<br />
Österreich 3,40<br />
Schweiz SFR6,00<br />
BeNeLux 3,50<br />
Italien 3,50<br />
Slowenien 3,40<br />
Ungarn Ft 1150<br />
Estland 3,70<br />
Slowakei 3,95<br />
Kč 84<br />
sabr<strong>in</strong>aTschechien<br />
Subtiler Glanz<br />
für Summerdarks<br />
Weiche Garne <strong>in</strong><br />
sanften Nudetönen<br />
Gelb strahlt mit <strong>der</strong><br />
Sonne um die Wette<br />
<strong>Sommerfrische</strong><br />
<strong>liegt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Luft</strong>
www.shop.oz-verlag.de<br />
Me<strong>in</strong>e Inspiration<br />
Kreativ-Zeitschriften<br />
Kreativ-Bücher<br />
Anleitungen<br />
Videos<br />
Downloads<br />
Alles<br />
für me<strong>in</strong><br />
Hobby!<br />
Me<strong>in</strong> Onl<strong>in</strong>e-Shop mit über 1000 Kreativ-Zeitschriften<br />
und -Bücher zu den beliebten Themen Handarbeiten, Basteln, Dekorieren,<br />
Malen, Kochen und Backen. Alles unter www.shop.oz-verlag.de
<strong>in</strong>halt<br />
Lichtblicke:<br />
Gelb strahlt mit <strong>der</strong> Sonne um die Wette .........4 – 10<br />
E<strong>in</strong> Tag am Meer:<br />
Sommerfeel<strong>in</strong>g durch Ozeanfarben ............... 12 – 19<br />
Milk & Honey:<br />
Zauberhafte Muster <strong>in</strong> hellen Nudetönen ....... 20 – 25<br />
Summerdarks:<br />
Jede Menge Transparenz für Glanzgarne ....... 26 – 29<br />
In anschmiegsamer Lace-Optik:<br />
Das Garn des Monats ....................................... 30<br />
Anleitungen: Seite 31 – 49<br />
Abkürzungen: Seite 31<br />
Bezugsquellen: Seite 50<br />
Impressum: Seite 32<br />
Fotos: Peter Münnich<br />
Styl<strong>in</strong>g: Marliese Vogt<br />
Haare und Make-Up:<br />
Jan<strong>in</strong>e Gabelmann<br />
Schreiben Sie uns,<br />
Liebe Leser<strong>in</strong>!<br />
Um sommerlichen Leicht-S<strong>in</strong>n zu spüren, braucht es nicht<br />
viel. E<strong>in</strong>e ungestörte Stunde für sich alle<strong>in</strong>, e<strong>in</strong> Stück<br />
blauer Himmel, e<strong>in</strong> Blick auf grüne Wiesen – schon entsteht<br />
unbeschwerte Lebensfreude und Heiterkeit. Und<br />
heiter s<strong>in</strong>d auch die Farben, aus denen luftige Pullis,<br />
Westen und Tops genadelt werden: Sonniges Gelb o<strong>der</strong><br />
frische Ozeantöne s<strong>in</strong>d die Top-Favoriten. Creme, Latte<br />
und Cappucc<strong>in</strong>o stehen für Nuancen, die hell, zart<br />
und ausgesprochen weiblich s<strong>in</strong>d. Und abends kommen<br />
dunklere Summerdarks zum E<strong>in</strong>satz: Schoko, T<strong>in</strong>te o<strong>der</strong><br />
Anthrazit erhalten durch Viskose o<strong>der</strong> Seide geheimnisvollen<br />
Glanz und sorgen bei je<strong>der</strong> Beachparty für Aufsehen.<br />
Herzlichst Ihre Redaktion<br />
wir s<strong>in</strong>d für Sie da!<br />
Brauchen Sie e<strong>in</strong>en Rat zum Thema Handarbeiten,<br />
Basteln, Malen o<strong>der</strong> Dekorieren? Haben Sie Fragen<br />
zu e<strong>in</strong>er Anleitung o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er spe ziellen Kreativtechnik?<br />
Unsere Fachberater<strong>in</strong>nen helfen gerne weiter:<br />
service-hotl<strong>in</strong>e@oz-verlag.de<br />
Fax: 07623 964 64 449<br />
O<strong>der</strong> schicken Sie ganz e<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong>e Postkarte an: OZ-Verlags-GmbH, Leser-Service, Römerstraße 90, 79618 Rhe<strong>in</strong>felden<br />
3
1<br />
Zitrone, Vanille,<br />
Mimose: Gelbtöne<br />
strahlen mit <strong>der</strong><br />
Sonne um<br />
die Wette.<br />
<br />
4
1 Fast schon Spitzencharakter haben die<br />
zauberhaften Ajourmusterstreifen, die beim<br />
zitronengelben Longpulli aufs Schönste mit<br />
Rippenstrukturen komb<strong>in</strong>iert werden.<br />
Größe: 34/36 (38/40)<br />
Garn: Lana Grossa; Bik<strong>in</strong>i: Esprit<br />
2 Lochzacken, Netzmuster, Reliefstrukturen<br />
und nicht zuletzt die e<strong>in</strong>geknüpften<br />
Fransen machen diese zweifarbige Longweste<br />
zum sommerlichen Highlight.<br />
Größe:34/36 (38/40) 42/44<br />
Garne: Lang Yarns; Verschluss: Union Knopf;<br />
Bik<strong>in</strong>i-Oberteil: Esprit; Shorts: C&A<br />
2<br />
5
6<br />
3 4
3 Mit diesem gestreiften, leicht<br />
ausgestellten Neckhol<strong>der</strong>top <strong>liegt</strong><br />
sommerliches Prickeln <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Luft</strong>.<br />
Größe: 34/36 (38) 40/42<br />
Garn: Schoeller + Stahl<br />
4 Weiß lässt sich zu vielem<br />
komb<strong>in</strong>ieren. Strahlend, frisch<br />
und ausgesprochen heiter<br />
wird’s <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit<br />
sonnengelben Accessoires.<br />
Größe: 36/38 (42/44) 48/50<br />
Garn: Lana Grossa<br />
5<br />
5 Das raff<strong>in</strong>ierte<br />
Loch-Zopfmuster aus<br />
weicher Baumwolle sieht<br />
toll aus und lässt<br />
jede Menge <strong>Luft</strong><br />
an die Haut.<br />
Größe: 38/40<br />
(42/44) 46/48<br />
Garn: ONl<strong>in</strong>e;<br />
Bik<strong>in</strong>i: Esprit<br />
<br />
<br />
7
6<br />
<br />
<br />
8
6 Die verschlusslose Jacke überzeugt<br />
durch großflächige Zackenstrukturen und<br />
organische Baumwolle, <strong>der</strong>en Farbverlauf<br />
sich von Vanille bis Maisgelb erstreckt.<br />
Größe: 38/40 (48/50)<br />
Garn: Lana Grossa; Shorts: C&A<br />
7 Für Musterkönner ist dieser Raglanpulli:<br />
E<strong>in</strong> apartes Blattmuster macht den Anfang,<br />
danach kommen jede Menge raff<strong>in</strong>ierter<br />
Verzopfungen <strong>in</strong>s Maschenspiel.<br />
Größe: 40/42 (46/48)<br />
Garn: Junghans-Wollversand;<br />
Hose: Not the Same<br />
7<br />
ROSEWOOD pure luxury<br />
Echtes Edelholz macht jede dieser luxuriösen<br />
Nadeln durch ihre natürliche, rotbraune<br />
Maserung zum Unikat.<br />
Wohltuend leicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hand, geschmeidig<br />
das Seil und reibungslos die e<strong>in</strong>zigartige<br />
Seilverb<strong>in</strong>dung aus Mess<strong>in</strong>g - das re<strong>in</strong>e<br />
Strickvergnügen.<br />
Auch im Set mit austauschbaren Seilen<br />
im Pony Fachhandel !<br />
pony@tm-europe.de<br />
Pony is a registered trade mark of Needle Industries (India) Pvt. Ltd.
8<br />
8 Ideal für Stricke<strong>in</strong>steiger:<br />
Muster und Schnitt s<strong>in</strong>d<br />
hier beson<strong>der</strong>s e<strong>in</strong>fach, zusätzlich<br />
sorgt das doppelt<br />
verstrickte Baumwollgarn<br />
für schnellen Erfolg.<br />
Größe: 38/40 (44/46)<br />
Garn: Louisa Hard<strong>in</strong>g;<br />
Hose: Not the Same<br />
<br />
<br />
10
DESIGNER-MODELLE ZUM SELBERSTRICKEN!<br />
13 Designermodelle<br />
zum<br />
Selberstricken<br />
1 Wir haben<br />
revolutionäre<br />
Strickideen.<br />
2 Begeisternd:<br />
Stricken ist <strong>in</strong>!<br />
3 „The Knitter”<br />
Trendige Frormen,<br />
Muster & Farben.<br />
Die<br />
deutsche<br />
Ausgabe!<br />
DAS MAGAZIN FÜR<br />
KREATIVES STRICKEN<br />
FEMININE<br />
MUSTER-<br />
MASCHEN<br />
LUFTIG & LEICHT<br />
Reportagen<br />
Marokko – auf Reisen mit Jean Moss<br />
Kle<strong>in</strong>e Schönheiten:<br />
Wäscheknöpfe aus Dorset<br />
Lehrgang Teil 1<br />
Lace stricken -<br />
Fehlerkorrektur leicht gemacht<br />
NEUE MUSTER<br />
INSPIRIEREN:<br />
Entrelac-Flechttechnik,<br />
Ajourmuster und Zöpfe<br />
Ausgabe 10/2012<br />
Deutschland € 5,90<br />
Schweiz SFR 11,70<br />
Österreich € 6,80<br />
Italien € 6,80<br />
Frankreich € 7,20<br />
BeNeLux € 6,90<br />
Slowakei € 6,30<br />
Tschechien Kč 174<br />
Slowenien € 6,80<br />
Ungarn Ft 1980<br />
Da muss<br />
man zugreifen!<br />
Das trendstarke<br />
Kreativ-Magaz<strong>in</strong> rund<br />
ums Stricken jetzt<br />
endlich auch bei<br />
uns erhältlich!<br />
FAIR-ISLE-STRICKJACKE BABYJÄCKCHEN TASCHE MÄNNERPULLOVER CAPE<br />
Jetzt bequem zu Ihnen nach Hause:<br />
für nur<br />
17,70<br />
4Ausgaben Euro Sie sparen satte 25%!<br />
So e<strong>in</strong>fach geht’s:<br />
Coupon ausfüllen, ausschneiden<br />
und gleich<br />
abschicken an:<br />
„The Knitter-Abo“<br />
Römerstraße 90<br />
79618 Rhe<strong>in</strong>felden<br />
Fax: 07623-964-451<br />
Telefon-Service:<br />
07623-964-156<br />
E-Mail:<br />
abo@oz-verlag.de<br />
Den Coupon bitte unbed<strong>in</strong>gt<br />
vollständig ausfüllen!<br />
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN<br />
Ja! Senden Sie mir bitte<br />
„The Knitter“ e<strong>in</strong> Jahr (4 Ausgaben)<br />
zum Preis von 17,70 € statt 23,60 €<br />
zu. Wenn mir die Zeitschrift gefällt<br />
und ich nicht spätestens 6 Wochen<br />
vor Ablauf absage, beziehe ich<br />
„The Knitter“ e<strong>in</strong> weiteres Jahr zum<br />
<strong>der</strong>zeit gültigen Jahresabopreis.<br />
Aktuell beträgt <strong>der</strong> Abopreis 23,60 €<br />
(4 Ausgaben pro Jahr) im Jahr.<br />
Alle Preise verstehen sich <strong>in</strong>kl. MwSt.<br />
und Versand. Dieses Angebot gilt<br />
nur <strong>in</strong> Deutschland. Auslandspreise<br />
auf Anfrage. Es gilt das gesetzliche<br />
Wi<strong>der</strong>rufsrecht.<br />
Name<br />
Straße, Nr.<br />
PLZ/Wohnort<br />
Telefon<br />
Geburtsdatum<br />
E-Mail<br />
Vorname<br />
JA, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-<br />
Tipps erhalten!<br />
Ich b<strong>in</strong> damit e<strong>in</strong>verstanden, dass die OZ-Verlags-GmbH die von mir angegebenen<br />
Daten nutzt, um mir per Post, Telefon o<strong>der</strong> E-Mail <strong>in</strong>teressante Angebote zu machen.<br />
Ich weiß, dass ich diese E<strong>in</strong>willigung je<strong>der</strong>zeit mit Wirkung für die Zukunft wi<strong>der</strong>rufen<br />
kann.<br />
Datum, Unterschrift des Abonnenten<br />
<br />
CODE 2090<br />
Die Zeitschrift<br />
„The Knitter“<br />
ersche<strong>in</strong>t bei <strong>der</strong><br />
OZ-Verlags-GmbH<br />
Römerstraße 90<br />
79618 Rhe<strong>in</strong>felden<br />
O<strong>der</strong> bestellen<br />
Sie ganz e<strong>in</strong>fach<br />
onl<strong>in</strong>e unter:<br />
www.shop.ozverlag.de
E<strong>in</strong> Tag an <strong>der</strong> See<br />
9<br />
Intensive Ozeantöne<br />
wie Türkis, Jade<br />
o<strong>der</strong> Smaragd vermitteln<br />
das typische<br />
Sommerfeel<strong>in</strong>g.<br />
12
9 Leuchtendes Türkis erfrischt die Augen,<br />
luftige Ajourmaschen streicheln die Haut –<br />
mit dieser locker fallenden Jacke können Sie<br />
den Sommer <strong>in</strong> vollen Zügen genießen.<br />
Größe: 36 – 40 (42 – 46)<br />
Garn: Junghans-Wollversand<br />
10 E<strong>in</strong> Effektgarn mit farbigen Noppen<br />
bildet die Grundlage für diesen hübschen<br />
Kurzarmpulli, <strong>der</strong> durch den kessen R<strong>in</strong>gellook<br />
<strong>in</strong> Flie<strong>der</strong>, Lila und Aqua überzeugt.<br />
Größe: 36 (38/40) 42<br />
Garne: SMC Select<br />
10<br />
13
11 Mit dicken Nadeln<br />
und Fallmaschen ist die<br />
verschlusslose Weste<br />
im ausgewogenen<br />
Multicolor-Look garantiert<br />
noch vor dem<br />
Sommerurlaub fertig.<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Garn: Lana Grossa;<br />
Hose: Esprit<br />
12 Als Basis e<strong>in</strong> griffiges<br />
Baumwollgarn, dazu<br />
Rautenstrukturen,<br />
Noppenblenden und <strong>der</strong><br />
raff<strong>in</strong>ierte Bustier-E<strong>in</strong>satz<br />
– fertig ist e<strong>in</strong> Top, das<br />
auch auf bloßer Haut<br />
getragen werden kann.<br />
Größe: 34/36 (38/40)<br />
Garn: Lang Yarns;<br />
Bluse: Not the Same;<br />
Shorts: C&A<br />
11<br />
14<br />
Ob uni o<strong>der</strong> meliert:<br />
Grobstrick steht<br />
hoch im Kurs
www.sab<strong>in</strong>es-handarbeitsshop.de<br />
Bremer Straße 22<br />
21073 Hamburg<br />
Telefon 040 - 77 56 33<br />
1.800 g<br />
Strumpf-<br />
Wolle<br />
color<br />
€ 49,95<br />
Schumanstraße 13 · 52146 Würselen<br />
Tel. 02405/91744 + 21007 · Fax: 02405 / 93363<br />
www.wolle-hartmuth24.de<br />
For<strong>der</strong>n Sie unsere Info-Mappe (€ 3,-) an, wird bei e<strong>in</strong>er Bestellung verrechnet!<br />
12
13<br />
Ob Pareo o<strong>der</strong> Pulli:<br />
Neue Garne<br />
geben die<br />
Richtung an<br />
16
13 Unverzichtbare Begleiter für e<strong>in</strong>en<br />
Sommertag am Wasser: <strong>der</strong> Pareo. Locker um<br />
Schultern o<strong>der</strong> Hüfte geschlungen<br />
schmückt und wärmt er gleichermaßen.<br />
Größe: 80 x 170 cm<br />
Garn: Lana Grossa<br />
14 Der Patchwork-Look <strong>liegt</strong> voll im Trend. Hier<br />
als Pulli im markanten Flächenmix aus drei<br />
wun<strong>der</strong>schönen Sommerfarben.<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48)<br />
Garn: Lana Grossa<br />
14<br />
17
15 E<strong>in</strong> ausgesprochen edles, durch<br />
Baumwolle leicht aufgerautes Seidengarn<br />
präsentiert sich hier als sportive Tunika<br />
im zweifarbigen Streifenlook.<br />
Größe: 38/40 (46/48)<br />
Garn: Rowan; Hose: Mustang<br />
16 Kurz und gerade die Form,<br />
ausgesprochen simpel das Muster: Mit<br />
diesem Pulli aus meliertem Baumwollbändchen<br />
kommen auch Strickneul<strong>in</strong>ge<br />
zum Ziel.<br />
Größe: 38/40 (46/48)<br />
Garn: Lana Grossa<br />
15<br />
Ob kurz o<strong>der</strong> lang:<br />
Farbspiele machen<br />
Lust auf Meer<br />
18
Mit Pflanzen gefärbte Seidenwolle & Seidengarne<br />
www.seidenwerkstatt.ch<br />
Daniela Vogt, Nie<strong>der</strong>hof 13, CH-9503 Stehrenberg<br />
unschlagbar<br />
günstig!<br />
Strickmasch<strong>in</strong>en & Zubehör<br />
Uschis & Elkes<br />
www.Strickkontor.de<br />
<strong>in</strong>fo@Strickkontor.de<br />
Tel. 0 49 21 - 44 00 21<br />
16<br />
wohnen<br />
IDEEN ZUM NÄHEN<br />
TRENDS & TIPPS FÜR IHR ZUHAUSE<br />
Mit Anleitungen<br />
und Vorlagen<br />
Mehr Infos zur Zeitschrift unter:<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
STRICKEN<br />
Für: BabysK<strong>in</strong><strong>der</strong>DamenMänner<br />
Weitere Informationen zu den Themen<br />
Handarbeiten, Basteln o<strong>der</strong> Kochen & Backen<br />
f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> unserer Homepage unter:<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
Kreative<br />
Heft-Ausgaben<br />
warten schon<br />
auf Sie!<br />
EXTRA-AUSWAHL<br />
Gew<strong>in</strong>nspiel Möchten Sie Ihren Liebl<strong>in</strong>gspullover? Handgestrickt? In Ihrer Größe?<br />
sabr<strong>in</strong>a<br />
Wählen Sie aus den Modellen dieses Heftes die drei schönsten aus.<br />
Der schönste Pulli aus SABRINA 07/2012 ist Modell Nr.<br />
Der zweitschönste Pulli aus SABRINA 07/2012 ist Modell Nr.<br />
Der drittschönste Pulli aus SABRINA 07/2012 ist Modell Nr.<br />
Verraten Sie uns, welchen Pulli Sie stricken? Modell Nr.<br />
Falls ich gew<strong>in</strong>ne, stricken Sie bitte Modell Nr.<br />
Dann den Coupon ausschneiden, auf e<strong>in</strong>e mit 0,45 Euro frankierte Postkarte<br />
kleben o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em mit 0,55 Euro frankierten Briefumschlag schicken an:<br />
SABRINA-GEWINNSPIEL<br />
RÖMERSTRASSE 90 D-79618 RHEINFELDEN<br />
und den Absen<strong>der</strong> nicht vergessen!<br />
Aus den E<strong>in</strong>sendungen mit den am häufigsten genannten Pullis losen wir<br />
dann DREI GEWINNER aus. E<strong>in</strong>sendeschluss ist <strong>der</strong> 09.07.2012. Der<br />
Rechtsweg ist ausgeschlossen. Und nun: VIEL GLÜCK!<br />
HIER SIND DIE DREI GEWINNERINNEN aus <strong>Sabr<strong>in</strong>a</strong> 3/2012:<br />
Renate Seemann-Muche, 24340 Eckernförde (Modell 4)<br />
Eva-Maria Müller, 96145 Seßlach (Modell 5)<br />
Annette Delago, 75382 Althengstett (Modell 7)<br />
Herzlichen Glückwunsch!
17 In <strong>der</strong> Stadt über e<strong>in</strong>em<br />
Jerseykleid, am Strand zum Bik<strong>in</strong>i<br />
getragen: Das höchst aparte Häkelkleid<br />
setzt sich überall gekonnt <strong>in</strong> Szene.<br />
Größe: 34/36 (38/40)<br />
Garn: Lana Grossa;<br />
Tasche: Esprit<br />
17<br />
18 Weiches Chenillegarn, großflächige<br />
Lochrauten und <strong>der</strong> lässige Schnitt<br />
machen die Kurzarmjacke zur schmeichelnden<br />
Ergänzung jedes City-Outfits.<br />
Größe: 36 (42/44) 50<br />
Garn: Louisa Hard<strong>in</strong>g;<br />
Knöpfe: Jim Knopf;<br />
Hose: Transit<br />
Die Garne weich und<br />
anschmiegsam, die<br />
Farben sanft und<br />
hell: Maschen wie<br />
20
18<br />
21
19 Bei <strong>der</strong> quer gestrickten Weste<br />
kommen Reliefstreifen und Gitterstrukturen<br />
zum E<strong>in</strong>satz. Schimmerndes<br />
Glanzgarn garantiert den lockeren Fall.<br />
Größe: 38 – 42<br />
Garn: ONl<strong>in</strong>e;<br />
T-Shirt und Hose: Not the Same<br />
20 Die Mischung macht’s: Dickes<br />
Bändchengarn und dünne Baumwolle<br />
lassen beim Wellenmuster die<br />
semitransparente Optik entstehen.<br />
Größe: 38/40 (46/48)<br />
Garne: Lang Yarns;<br />
Shorts: Orsay;<br />
Schuhe: Deichmann<br />
19<br />
21 Wie e<strong>in</strong> Überwurf wirkt<br />
dieser lässige Parallelo, dessen<br />
seitliche Abnäher für die<br />
formschöne Silhouette sorgen.<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Garn: SMC Select<br />
22
21<br />
ab<br />
13,95<br />
<br />
20<br />
Versand-Service<br />
aktueller Markengarne<br />
Anny Blatt, Austermann,<br />
Bouton d’Or, Coats,<br />
smc select,<br />
GGH, Katia, Lana Grossa, Lang,<br />
ONl<strong>in</strong>e-KKK,<br />
Lanartus – Filatura di Crosa,<br />
Noro, Opal, Premont, Rowan,<br />
Schachenmayr, Schoeller + Stahl,<br />
Schulana und weitere<br />
Woll-Fabrikate.<br />
Wir führen aktuelle<br />
Handstrickgarne <strong>in</strong> über<br />
4000 verschiedenen<br />
Farbtönen.<br />
Tel. 0 61 51 / 37 26 80<br />
Fax 06151/351665<br />
www.woll-bachmann.com<br />
e-mail:<br />
<strong>in</strong>fo@woll-bachmann.com<br />
Handarbeitsfachgeschäft<br />
mit Schnell-Versand<br />
64291 Darmstadt<br />
Stadtteil Arheilgen<br />
Gute-Garten-Straße 36<br />
STRICK tut gut!<br />
Mehr Heft-Infos zum Thema<br />
„STRICKEN“ f<strong>in</strong>den Sie unter:<br />
www.shop.oz-verlag.de
22 Die Hohlsaumeffekte werden<br />
hier durch Fallmaschen erzielt – e<strong>in</strong>e<br />
tolle Optik, die durch den dezenten<br />
Farbverlauf des Baumwollbändchens<br />
beson<strong>der</strong>en Charme erhält.<br />
Größe: 38/40 (46/48)<br />
Garn: Lana Grossa<br />
23 Zurückhaltend die Farbe, ausdrucksvoll<br />
die Muster – mit diesem<br />
reizvollen Kontrast überzeugt <strong>der</strong><br />
Kurzarmpulli aus frottee-ähnlichem<br />
Sommergarn.<br />
Größe: 38/40 (44/46) 48/50<br />
Garn: Schachenmayr;<br />
Hose: Not the Same;<br />
Kette: Bijou Brigitte<br />
22<br />
24
23<br />
25
24 Hochwertige Seide gibt dem Pulli mit gezacktem<br />
Schößchen e<strong>in</strong>en Hauch von Luxus. Größe: 38/40 (44/46)<br />
Garn: Louisa Hard<strong>in</strong>g; Kette: Bijou Brigitte<br />
25 Filigran, fe<strong>in</strong> und fantasievoll: Das Spitzenmuster <strong>der</strong><br />
Häkeljacke lässt Haut blitzen. Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Garn: Lang Yarns; Knöpfe: Jim Knopf; Haarreif: Bijou Brigitte<br />
26 Jede Menge Muster und Strukturen sorgen für<br />
das lebhafte Maschenbild dieser anthrazitgrauen Tunika<br />
aus Glanzgarn. Größe: 34/36 (38/40) 42/44<br />
Garn: ONl<strong>in</strong>e; Haarreif und Schmuck: Bijou Brigitte<br />
24<br />
25<br />
26
26<br />
Der subtile Glanz<br />
von Seide und<br />
Viskose geben<br />
diesen Maschen<br />
verführerischen<br />
Charme.<br />
Summerdarks<br />
27
27 Cassis – e<strong>in</strong>e Farbe, die höchst anziehend wirkt. Hier als<br />
Zipfeljacke mit breiter Ajourmusterblende. Größe: 36/38 (44/46)<br />
Garn: Austermann; Kleid: Manoush<br />
28 Dekorativ: Im Fokus dieses Pullis stehen e<strong>in</strong>gestrickte Paisleymotive,<br />
die zusätzlich mit Perlen und Pailletten verziert werden.<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Garn: ONl<strong>in</strong>e; Pailletten: Gütermann; Rock: H&M<br />
29 Zum Dah<strong>in</strong>schmelzen schön ist die schokobraune Longjacke <strong>in</strong><br />
Spitzenoptik. Schöner Abschluss: die breite Kraus-Rechts-Blende, die sich<br />
oben zum Schalkragen formt. Größe: 36/38 (46/48)<br />
Garn: Lana Grossa; Hose: H&M; Schmuck: Bijou Brigitte<br />
27<br />
28<br />
Sanfte Anmut<br />
28
5€<br />
-Gutsche<strong>in</strong><br />
mart<strong>in</strong>as<br />
bastel- und<br />
hobbykiste<br />
wolle, ideen<br />
und mehr!<br />
Ihr Gutsche<strong>in</strong>-Code:<br />
(gültig bis 30.6.2013)<br />
S4<br />
Wd42<br />
E<strong>in</strong>zulösen bei www.bastelundhobbykiste.de<br />
mart<strong>in</strong>as bastel- & hobbykiste,<br />
Zum Grund 9, 35796 Blessenbach<br />
Je Bestellung ist nur e<strong>in</strong> Gutsche<strong>in</strong> e<strong>in</strong>lösbar.<br />
Auf Bücher und preisgebundene Ware ist <strong>der</strong><br />
Gutsche<strong>in</strong> nicht anrechenbar. Gültig ab e<strong>in</strong>em<br />
Bestellwert von 30 €. Ke<strong>in</strong>e Barauszahlung möglich.<br />
<br />
Frühjahrskatalog 2012<br />
GRATIS anfor<strong>der</strong>n:<br />
Deutschland: 01805-199666 *<br />
Österreich: 0820-199666 **<br />
Schweiz: 0848-332266<br />
*14 Cent/M<strong>in</strong>. a. d. Festnetz; max. 42 Cent/M<strong>in</strong>. a. d. Mobilfunk<br />
**12 Cent/M<strong>in</strong>. a. d. Festnetz<br />
<br />
<br />
<br />
29
g a<br />
rn<br />
Dasdes<br />
Monats<br />
„Rialto Lace“ von<br />
DEBBIE BLISS<br />
Dieses Garn hat wun<strong>der</strong>bare<br />
Eigenschaften: Die fe<strong>in</strong>e Mer<strong>in</strong>owolle<br />
ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage temperaturausgleichend<br />
zu wirken, das heißt sie<br />
gibt im Sommer Wärme ab und<br />
speichert sie im W<strong>in</strong>ter – e<strong>in</strong> ideales<br />
Ganzjahresgarn also. Die sehr<br />
gleichmäßig ausgesponnene Faser<br />
eignet sich hervorragend für leichte<br />
Pullover o<strong>der</strong> Jäckchen, aber auch<br />
für Tücher, Schals und Röcke. Unser<br />
Fazit: E<strong>in</strong> ausgesprochen hochwertiges<br />
Lacegarn, mit dem das Stricken<br />
leicht und trotz dünner Nadeln<br />
schnell von <strong>der</strong> Hand geht.<br />
Zusammensetzung: 100 % Mer<strong>in</strong>owolle,<br />
Lauflänge = 390 m/50 g<br />
30<br />
30 Aus fe<strong>in</strong>em Garn, mit Umschlägen<br />
und zusammengestrickten Maschen e<strong>in</strong><br />
Kunstwerk zu zaubern, das erfor<strong>der</strong>t<br />
Zeit und Geduld. Aber <strong>der</strong> Aufwand<br />
lohnt sich allemal, wie dieses überdimensionale<br />
Dreiecktuch aufs Schönste<br />
beweist. Größe: 115 x 230 cm<br />
Garn: Debbie Bliss; Kleid: Esprit;<br />
Ohrr<strong>in</strong>ge: Bijou Brigitte; Armreif: C&A
sabr<strong>in</strong>a<br />
STRICK<br />
Modell 1<br />
Pulli mit Ajourmusterstreifen<br />
Größe: 34/36 (38/40)<br />
Material: 450 (500) g Zitrone (Fb 5)<br />
„Lampone“ (70% Baumwolle, 30%<br />
Polyamid, LL = 135 m/50 g) von LANA<br />
GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-Schnellstrick-N<br />
Nr 3,5 o<strong>der</strong> 4 sowie 1 LANA-<br />
GROSSA-Häkel-N Nr 3.<br />
Rippen: ungerade M-Zahl. H<strong>in</strong>r: * 1 M li,<br />
1 M re verschr, ab * stets wdh, enden mit<br />
1 M li. Rückr: * 1 M re, 1 M li verschr, ab<br />
* stets wdh, enden mit 1 M re.<br />
Ajourmuster A über 9 M: Lt Strickschrift<br />
1 str. Gezeichnet s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>- und Rückr.<br />
Die 1. – 4. R stets wdh.<br />
Ajourmuster B über 15 M: Lt Strickschrift<br />
2 str. Gezeichnet s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>r. In den Rückr<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
STRICK<br />
Anleitungen 07/2012<br />
die M str, wie sie ersche<strong>in</strong>en, U li str. Die<br />
1. – 24. R stets wdh.<br />
Betonte Abnahmen am re Rand: Rdm,<br />
2 M re überzogen zusstr (= 1 M re abh, 1<br />
M re, dann die abgehobene M<br />
darüberziehen); am li Rand: die dritt- und<br />
zweitletzte M re zusstr, Rdm.<br />
Maschenprobe im Durchschnitt: 25,5<br />
M und 29,5 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 113 (123) M anschl und <strong>in</strong><br />
folg E<strong>in</strong>teilung str: Rdm, 5 M Rippen, * 9<br />
M Ajourmuster A, 7 (9) M Rippen, ab * noch<br />
1 x wdh, ** 15 M Ajourmuster B, 7 (9) M<br />
Rippen, ab ** noch 1 x wdh, 9 M<br />
Ajourmuster A, 7 (9) M Rippen, 9 M<br />
Ajourmuster A, 5 M Rippen, Rdm. Für die<br />
Raglanschrägungen nach 53,5 cm = 158<br />
R ab Anschlag beids 1 x 1, dann <strong>in</strong> je<strong>der</strong><br />
2. R 20 (24) x je 1 M betont abn. Nach 67,5<br />
cm = 200 R (70,5 cm = 208 R) ab<br />
Anschlag die restl 71 (73) M abk.<br />
Vor<strong>der</strong>teil: Genauso str.<br />
Ärmel: 59 (67) M anschl und <strong>in</strong> folg<br />
E<strong>in</strong>teilung str: Rdm, 5 (7) M Rippen, 9 M<br />
Ajourmuster A, 7 (9) M Rippen, 15 M<br />
Ajourmuster B, 7 (9) M Rippen, 9 M<br />
Ajourmuster A, 5 (7) M Rippen, Rdm. Für<br />
die Ärmelschrägungen nach 19 cm = 56<br />
R ab Anschlag beids 1 x 1, dann 2 x <strong>in</strong><br />
je<strong>der</strong> 6. R und 5 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 4. R (8 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong><br />
4. R) je 1 M im Rippenmuster zun = 75<br />
(85) M. Die Raglanschrägungen nach 32<br />
cm = 94 R ab Anschlag wie beim<br />
Rückenteil arb. Nach 46 cm = 136 R (49<br />
cm = 144 R) ab Anschlag die restl 33 (35)<br />
M abk.<br />
Fertigstellung: Raglannähte schließen.<br />
Den Halsausschnitt mit je 1 Rd Kettm und<br />
Krebsm (= feM von li nach re) umhäkeln.<br />
Ärmel- und Seitennähte schließen.<br />
Strickschriften auf Seite 32<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
JOURNAL<br />
Maßtabelle<br />
Bevor Sie mit dem Stricken beg<strong>in</strong>nen, vergleichen Sie bitte Ihre Körpermaße<br />
mit unseren Maßen <strong>in</strong> <strong>der</strong> folgenden Tabelle:<br />
Damengrößen<br />
Größe 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54<br />
Oberweite 82 84 88 92 96 100 104 108 112 116 120<br />
Taillenweite 62 64 68 72 77 82 87 92 97 102 107<br />
Hüftweite 88 90 94 98 102 106 110 114 118 122 126<br />
Herrengrößen<br />
Größe 46 48 50 52 54 56<br />
Brustweite 92 96 100 104 108 112<br />
Bundweite 80 84 88 92 96 100<br />
Hüftweite 96 100 104 108 112 116<br />
K<strong>in</strong><strong>der</strong>größen<br />
Größe/Jahre 122/7 128/8 134/9 140/10 146/11 152/12 158/13 164/14<br />
Oberweite 64 66 68 70 72 74 79 82<br />
Taillenweite 60 61 62 63 64 65 66 66<br />
Hüftweite 70 72 74 76 78 80 82 84<br />
Abkürzungen<br />
Abb = Abbildung, abh = abheben, abk = abketten, abn = abnehmen, abw = abwechselnd,<br />
anschl = anschlagen, arb = arbeiten, beids = beidseitig, cm = Zentimeter, d.h. = das<br />
heißt, dopp = doppelt, DStb = Doppelstäbchen, ø = Durchmesser, e<strong>in</strong>f = e<strong>in</strong>fach, Fb =<br />
Farbe, feM + fM = feste Masche, folg = folgende, g = Gramm, ggl + gegen gl = gegengleich,<br />
gl = glatt, Gr = Größe bzw. Großes, hStb = halbes Stäbchen, Kettm = Kettmasche,<br />
kl = kle<strong>in</strong>(es), Knl = Knäuel, kr = kraus, Krebsm = Krebsmasche, Lftm = <strong>Luft</strong>masche,<br />
li = l<strong>in</strong>ks, LL = Lauflänge, lt = laut, m = Meter, M = Masche, mittl = mittlere(r), MS =<br />
Mustersatz, N + Nd = Nadel, Nr = Nummer, Qual = Qualität, R = Reihe, restl = restliche,<br />
rückw = rückwärtige(n)s, Rd = Runde, Rdm = Randmasche, re = rechts, seitl = seitlich,<br />
s = siehe, Stb = Stäbchen, str = stricken, tM = tiefer gestochene Masche, U = Um schlag,<br />
verkr = verkreuzen, verschr = verschränkt, vert = verteilt, vord = vor<strong>der</strong>e(n)s, wdh =<br />
wie<strong>der</strong>holen, x = mal, zun = zunehmen, zus = zusammen, zusstr = zusammenstricken.<br />
Ab*wdh heißt: e<strong>in</strong>e größere Maschengruppe (Mustersatz) so oft wie<strong>der</strong>holen wie<br />
angegeben.<br />
Kreuzanschlag<br />
Der Anschlag wird mit doppeltem Faden gearb. Dafür wird e<strong>in</strong> Zusatzfaden<br />
be nötigt, <strong>der</strong> m<strong>in</strong>destens doppelt so lang se<strong>in</strong> muss, wie <strong>der</strong> Anschlag rand<br />
aus fallen soll. Zunächst die Anfangsschl<strong>in</strong>ge arb. Dafür die Mitte des Zusatzfadens<br />
zus mit dem Knäuel faden fassen und die An fangsschl<strong>in</strong>ge ausführen.<br />
Danach den vom Knäuel kommenden e<strong>in</strong>fachen Faden normal um den Zeigef<strong>in</strong>ger<br />
legen und unter den F<strong>in</strong>gern durchführen (= Zeige f<strong>in</strong> gerfaden). Den<br />
(doppelten) Zusatzfa den von außen nach <strong>in</strong>nen um den Dau men führen und<br />
mit dem Zeigef<strong>in</strong>ger faden unter den übrigen F<strong>in</strong>gern fest halten (= Daumen faden).<br />
Nun die 1. M nor mal anschl, d.h. die N von außen nach <strong>in</strong>nen um den<br />
Daumenfaden herum führen, den Zeigef<strong>in</strong>gerfaden durchholen und M anziehen.<br />
Für die 2. M den Daumenfaden loslassen und von <strong>in</strong>nen nach außen um den<br />
Daumen herumlegen. Nun die Nadel unter dem <strong>in</strong>nen liegenden Daumenfaden<br />
durchfüh ren, den Zeigef<strong>in</strong> gerfaden durchholen und M anziehen. Diesen<br />
Wechsel stets wdh. Nach <strong>der</strong> Anschlag-R stets 1 Rückr li M str.<br />
31<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
7<br />
8<br />
9<br />
10<br />
11<br />
12<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
17<br />
18<br />
19<br />
20<br />
21<br />
22<br />
23<br />
24<br />
25<br />
26<br />
27
Impressum<br />
sabr<strong>in</strong>a<br />
STRICK JOURNAL<br />
ersche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
OZ-Verlags-GmbH<br />
Römerstrasse 90, D-79618 Rhe<strong>in</strong>felden<br />
www.oz-verlag.de<br />
Tel. 07623/964-0<br />
Herausgeber: H. + E. Medweth<br />
Geschäftsführung/<br />
Verlagsleitung:<br />
Programmleitung:<br />
Chefredaktion:<br />
Redaktionsassistenz:<br />
Freie Mitarbeit<br />
(Design):<br />
Text:<br />
Fachlektor<strong>in</strong>:<br />
Layout Bildteil:<br />
Herstellungsleitung:<br />
Market<strong>in</strong>gleitung:<br />
Vertriebsleitung:<br />
Vertrieb:<br />
Anzeigenleitung:<br />
Anzeigenverkauf:<br />
Heftbestellung:<br />
Service-Hotl<strong>in</strong>e:<br />
Druck:<br />
Sandra L<strong>in</strong>s<strong>in</strong><br />
Sylvia Tarnowski<br />
Petra Bäck<br />
Sab<strong>in</strong>e End<br />
Anna Busch,<br />
Clairel<strong>in</strong>e Chevaux,<br />
Evelyn Hase,<br />
Ursula Marxer,<br />
Elisabeth Plauert,<br />
Sab<strong>in</strong>e Ruf<br />
Petra Bäck<br />
Bärbel Janitz<br />
Angelika Wünscher<br />
Dirk Siemsen<br />
Gabriela Schwald<br />
Bernd Mantay<br />
Fax 07623/964-159<br />
BPV Medien Vertrieb<br />
GmbH & Co. KG.,<br />
Römerstrasse 90,<br />
D-79618 Rhe<strong>in</strong>felden<br />
www.bpv-medien.com<br />
Sab<strong>in</strong>e Mecklenburg<br />
Iris Frisch<br />
Telefon 0761/70578-567<br />
Telefax 0761/70578-63567<br />
i.frisch@oz-verlag.de<br />
Telefon 07623/964-155<br />
bestellservice@oz-verlag.de<br />
Fax 07623/964 64 449<br />
service-hotl<strong>in</strong>e@oz-verlag.de<br />
OZ Druck & Medien GmbH<br />
Rhe<strong>in</strong>felden<br />
© 2012 by OZ-Verlags-GmbH<br />
Rhe<strong>in</strong>felden. Pr<strong>in</strong>ted <strong>in</strong> Germany.<br />
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle<br />
stehen unter Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist<br />
untersagt. Für unverlangte E<strong>in</strong>sendung von Fotos, Zeichnungen<br />
und Manuskripten übernehmen Verlag und Redaktion ke<strong>in</strong>erlei<br />
Haftung. Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die veröffentlichten<br />
Modelle wurden von Redaktion und Verlag sorgfältig<br />
erstellt und geprüft. E<strong>in</strong>e Garantie wird jedoch nicht übernommen.<br />
Redaktion und Verlag können für eventuell auftretende<br />
Fehler o<strong>der</strong> Schäden nicht haftbar gemacht werden.<br />
<strong>Sabr<strong>in</strong>a</strong> ersche<strong>in</strong>t 12 mal pro Jahr. Der Jahresabopreis beträgt<br />
€ (D)35,40/€ (A)50,40. Auslandspreise auf Anfrage.<br />
Aboservice Deutschland und Schweiz:<br />
Aboservice, Römerstraße 90, 79618 Rhe<strong>in</strong>felden, Tel.:<br />
07623/964-156, Fax.: -451, E-Mail: abo@oz-verlag.de<br />
E<strong>in</strong>zelbestellservice Deutschland und Schweiz:<br />
OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rhe<strong>in</strong>felden, Tel.:<br />
07623/964-155, Fax: -255, E-Mail: bestellservice@<br />
oz-verlag.de, www.shop.oz-verlag.de. Bei e<strong>in</strong>er Bestellung<br />
berechnen wir Ihnen Versandkosten <strong>in</strong> Höhe von € 2,20.<br />
Ausland auf Anfrage.<br />
Abo- und E<strong>in</strong>zelbestellservice Österreich: Valora<br />
Services Austria GmbH, Abteilung Leserservice, St. Leonhar<strong>der</strong><br />
Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg, Tel.: 06246/882-5381,<br />
Fax: -5299. E-Mail: welcome@leserservice.at. Bei E<strong>in</strong>zelbestellungen<br />
zzgl. Versandkosten.<br />
Vertrieb Österreich: Valora Services Austria GmbH,<br />
St. Leonhar<strong>der</strong> Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg, Tel.:<br />
06246/882-0, www.valoraservices.at.<br />
Strickschrift 1 zu Modell 2<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Strickschriften<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
= 1 Umschlag<br />
<br />
= 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
Modell 2<br />
Gelbe Longweste im Mustermix<br />
Größe: 34/36 (38/40) 42/44<br />
Material: 500 (550) 550 g Gelb (Fb 0014)<br />
und 150 (150) 200 g Orange (Fb 0049)<br />
„Kappa“ (97% Baumwolle, 3% Polyester-<br />
Elitè, LL = 125 m/50 g); 100 g Gelb (0013)<br />
„Pareo” (100% Baumwolle, LL = 50 m/100<br />
g); beide Garne von LANG YARNS. Je 1<br />
Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N Nr 3,5 und<br />
4 sowie 1 KNIT-PRO-Häkel-N Nr 3,5 und<br />
1 Schließe <strong>in</strong> Silber (Art-Nr. 59841, Fb 851)<br />
von UNION KNOPF, e<strong>in</strong>e stumpfe<br />
Wollsticknadel.<br />
Achtung: „Pareo“ nur für die nachträglich<br />
e<strong>in</strong>gewebten Fransen verwenden!<br />
Wenn nicht an<strong>der</strong>s angegeben mit N Nr<br />
4 str!<br />
Ajourzacken: M-Zahl teilbar durch 8 + 1<br />
+ 2 Rdm. Lt Strickschrift 1 str. Gezeichnet<br />
s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>r. In den Rückr alle M und U li<br />
str. Mit 1 Rdm und den M vor dem MS<br />
beg<strong>in</strong>nen, den MS stets wdh, mit den M<br />
nach dem MS und 1 Rdm enden. Die 1.-8.<br />
R stets wdh.<br />
Gl re: H<strong>in</strong>r re M, Rückr li M.<br />
Kr re: H<strong>in</strong>- und Rückr re M.<br />
Rippenmuster: M-Zahl teilbar durch 4.<br />
H<strong>in</strong>r: Zwischen den Rdm alle M re str.<br />
Rückr: Rdm, * 1 M li, 2 M re, 1 M li, ab *<br />
stets wdh, Rdm.<br />
Querrippen: * Mit N Nr 3,5 <strong>in</strong> Orange 6 R<br />
kr re, mit N Nr 4 <strong>in</strong> Gelb 4 R gl re, ab * 2<br />
x wdh, enden mit 6 R kr re <strong>in</strong> Orange =<br />
36 R.<br />
Gl li: H<strong>in</strong>r li M, Rückr re M.<br />
Diagonalmuster: M-Zahl teilbar durch 6<br />
+ 2 Rdm. Zwischen den Rdm 3 M gl re, 3<br />
M gl li im Wechsel arb. Das Muster nach<br />
je<strong>der</strong> R um 1 M nach re versetzen.<br />
Lochmuster: gerade M-Zahl. 1. R: Rdm,<br />
Strickschrift 2 zu Modell 2<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
2 = 2 M li zusstr<br />
2 = 2 M li verschr zusstr<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
* 2 M re zusstr, 1 U, ab * stets wdh, Rdm.<br />
2. und alle folg Rückr: M und U li str. 3.<br />
R: Rdm, * 1 U, 1 Überzug (siehe<br />
Zeichenerklärung), ab * stets wdh, Rdm.<br />
Die 1.-4. R stets wdh.<br />
Musterfolge: 80 R Ajourzacken und 44 R<br />
Rippenmuster <strong>in</strong> Gelb, 36 R Querrippen,<br />
54 R Diagonalmuster <strong>in</strong> Gelb, 40 R<br />
Lochmuster <strong>in</strong> Orange = 254 R <strong>in</strong>sgesamt.<br />
Betonte Abnahmen: Am R-Anfang nach<br />
<strong>der</strong> Rdm 3 bzw 2 M re zusstr und am<br />
R-Ende vor <strong>der</strong> Rdm 3 bzw 2 M re verschr<br />
zusstr.<br />
Maschenprobe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Musterfolge im<br />
Durchschnitt: 22 M und 33 R = 10 x 10<br />
cm; kr re mit N Nr 3,5: 22 M und 42 R =<br />
10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 131 (139) 147 M <strong>in</strong> Gelb<br />
anschl und 1 Rückr li M str. Diese ist <strong>in</strong><br />
den nachfolg Berechnungen nicht<br />
berücksichtigt. Dann <strong>in</strong> <strong>der</strong> Musterfolge<br />
str. In <strong>der</strong> letzten Rückr <strong>der</strong> Ajourzacken<br />
mittig 1 M abn = 130 (138) 146 M. Für<br />
die Taillierung nach 41 cm = 135 R ab<br />
Anschlag (= <strong>in</strong> <strong>der</strong> folg Rückr <strong>in</strong> Orange)<br />
gleichmäßig vert 5 M abn, dafür 5 x je 2<br />
M re zusstr, dann <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 10. R 1 x 6 und<br />
1 x 3 (5) 7 M ebenso abn = 116 (122) 128<br />
M. Für die weitere Taillierung ab Beg<strong>in</strong>n<br />
des Diagonalmusters beids 6 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 4.<br />
R und 9 (8) 7 x abw <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 4. und 2. R je<br />
1 M abk = 86 (94) 102 M. Für die seitl<br />
Schrägungen mit Beg<strong>in</strong>n des Lochmusters<br />
beids 1 x <strong>in</strong> <strong>der</strong> 4. R, dann 3 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 10.<br />
R je 1 M mustergemäß zun = 94 (102)<br />
110 M. Nach 77 cm = 254 R ab Anschlag<br />
bzw nach <strong>der</strong> letzten R <strong>der</strong> Musterfolge<br />
mit N Nr 3,5 kr re <strong>in</strong> Gelb weiterstr, dabei<br />
die Rdm <strong>in</strong> den H<strong>in</strong>r re und <strong>in</strong> den Rückr<br />
li str und stets die ersten 3 M etwas fester<br />
anziehen. Für die Armausschnitte nach<br />
4,5 cm = 18 R ab Ende <strong>der</strong> Musterfolge<br />
beids 1 x 2 M abk, dann <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R 1 x<br />
2 und 3 x je 1 M, <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 4. R 3 x je 1 M<br />
und <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 6. R 3 x je 1 M betont abn =<br />
68 (76) 84 M. Für den Halsausschnitt nach<br />
18 cm = 76 R (19,5 cm = 82 R) 21 cm =<br />
88 R ab Ende <strong>der</strong> Musterfolge die mittl 42<br />
(44) 46 M abk und beide Seiten getrennt<br />
beenden. Für die Rundung am <strong>in</strong>neren<br />
Rand <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R 1 x 2 und 2 x je 1 M, <strong>in</strong><br />
<strong>der</strong> folg 4. R 1 x 1 M und <strong>in</strong> <strong>der</strong> folg 6. R<br />
1 x 1 M betont abn. Nach 23,5 cm = 98<br />
R (25 cm = 104 R) 26 cm = 110 R ab Ende<br />
<strong>der</strong> Musterfolge die restl je 7 (10) 13<br />
Schulter-M abk.<br />
Li Vor<strong>der</strong>teil: 67 (71) 75 M <strong>in</strong> Gelb anschl<br />
und 1 Rückr li M str. Dann <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
Musterfolge str. Für die 2. Gr die<br />
Ajourzacken mit <strong>der</strong> 1. M nach dem MS<br />
und Rdm beenden, dabei <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 7.<br />
Muster-R am R-Ende vor <strong>der</strong> Rdm 1<br />
Überzug arb, damit die M-Zahl<br />
ausgeglichen bleibt. In <strong>der</strong> letzten Rückr<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Tipp<br />
Wenn Sie lieber nach<br />
größeren Vorlagen arbeiten,<br />
dann lassen Sie sich e<strong>in</strong>fach<br />
<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Fachgeschäft e<strong>in</strong>e<br />
Vergrößerung machen<br />
= 1 M re abh, 2 M re zusstr, dann die<br />
abgehobene M darüberziehen<br />
<strong>der</strong> Ajourzacken mittig 1 M abn = 66 (70)<br />
74 M. Für die Taillierung nach 41 cm =<br />
135 R ab Anschlag gleichmäßig vert 3 M<br />
abn, dann <strong>in</strong> je<strong>der</strong> folg 10. R 1 x 4 (2) 2<br />
und 1 x 3 (3) 1M ebenso abn = 56 (62) 68<br />
M. Für die weitere Taillierung ab Beg<strong>in</strong>n<br />
des Diagonalmusters am re Rand 12 x <strong>in</strong><br />
je<strong>der</strong> 4. R (14 x abw <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 4. und 2. R)<br />
16 x abw <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 4. und 2. R je 1 M abk<br />
= 44 (48) 52 M. Die seitl Schrägung ab<br />
Beg<strong>in</strong>n des Lochmusters am re Rand wie<br />
beim Rückenteil arb = 48 (52) 56 M. Nach<br />
77 cm = 254 R ab Anschlag bzw nach <strong>der</strong><br />
letzten R <strong>der</strong> Musterfolge mit N Nr 3,5 kr<br />
re <strong>in</strong> Gelb weiterstr; Rdm siehe Rückenteil.<br />
Den Armausschnitt am re Rand wie beim<br />
Rückenteil arb. Gleichzeitig für die<br />
Ausschnittschrägung nach 2 cm = 8 R (3<br />
cm = 12 R) 4 cm = 16 R ab Ende <strong>der</strong><br />
Musterfolge am li Rand 1 x 1 M, dann 17<br />
(18) 19 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R und 10 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 4.<br />
R je 1 M betont abn. Die restl 7 (10) 13<br />
Schulter-M <strong>in</strong> Rückenteilhöhe abk.<br />
Re Vor<strong>der</strong>teil: Gegengl arb, dabei für die<br />
2. Gr die Ajourzacken nach <strong>der</strong> Rdm mit<br />
dem MS beg<strong>in</strong>nen und mit den 5 M nach<br />
dem MS und Rdm enden. In je<strong>der</strong> 7.<br />
Muster-R am R-Anfang nach <strong>der</strong> Rdm nur<br />
1 Überzug arb.<br />
Fertigstellung: Schulter- und Seitennähte<br />
schließen. Die Armausschnitte mit 1 Rd<br />
Krebsm (= feM von li nach re) <strong>in</strong> Gelb<br />
umhäkeln. In alle senkrecht übere<strong>in</strong>an<strong>der</strong>liegenden<br />
U, die über <strong>der</strong> Strickschrift mit<br />
Pfeil bezeichnet s<strong>in</strong>d, mit <strong>der</strong><br />
Wollsticknadel Fransen aus „Pareo“ wie<br />
folgt e<strong>in</strong>weben: Bei Pfeil A e<strong>in</strong>en Faden ab<br />
Anschlag bis zum vorletzten Höhenrapport<br />
e<strong>in</strong>weben, dabei das Fadenende als Franse<br />
10 cm (o<strong>der</strong> beliebig länger) unterhalb <strong>der</strong><br />
Anschlagkante hängen lassen, zur<br />
Umschlag-R von Pfeil B übergehen und<br />
den Faden wie<strong>der</strong> bis zur Anschlagkante<br />
e<strong>in</strong>weben und 10 cm (o<strong>der</strong> beliebig länger)<br />
unterhalb <strong>der</strong> Anschlagkante abschneiden.<br />
Die Fäden können nach Belieben bis zum<br />
vorletzten Höhenrapport o<strong>der</strong> auch kürzer<br />
e<strong>in</strong>gewebt werden. E<strong>in</strong> zusätzlicher Effekt<br />
entsteht, wenn die Fäden <strong>in</strong> unregelmäßiger<br />
Folge erst ab dem 4., 5. o<strong>der</strong> 6.<br />
Höhenrapport e<strong>in</strong>gewebt werden und so<br />
auch locker über das Gestrick hängen. Die<br />
Schließenteile nach Anprobe am re und li<br />
Vor<strong>der</strong>teil anbr<strong>in</strong>gen.<br />
Strickschrift und Schnitt auf Seite 34<br />
32
Modell 3<br />
Neckhol<strong>der</strong>-Top<br />
Größe: 34/36 (38) 40/42<br />
Material: 300 (350) 400 g Gelb (Fb 21)<br />
und 50 (50) 100 g Weiß (Fb 01) „Bahia“<br />
(50% Viskose, 50% Polyacryl, LL = 106<br />
m/50 g) von SCHOELLER + STAHL. Je 1<br />
ADDI-Rundstrick-N Nr 3,5 und 4, e<strong>in</strong> Paar<br />
ADDI-Schnellstrick-N Nr 4.<br />
Die folg Muster, wenn nicht an<strong>der</strong>s<br />
erwähnt, mit N Nr 4 str!<br />
Kr re <strong>in</strong> Rd: 1 Rd re M, 1 Rd li M im<br />
Wechsel.<br />
Gl re <strong>in</strong> R: H<strong>in</strong>r re M, Rückr li M; <strong>in</strong> Rd:<br />
stets re M str.<br />
Godet (Beg<strong>in</strong>n über 16 M): 1. Rd: 1<br />
Überzug (= 1 M re abh, 1 M re str und die<br />
abgehobene M darüberziehen), 12 M re,<br />
2 M re zusstr. 2.-6. Rd: gl re. Die 1.- 6. Rd<br />
6 x str, dabei verr<strong>in</strong>gert sich mit je<strong>der</strong><br />
Abnahme-Rd die M-Zahl zwischen den<br />
Abnahmen um 2 M. 37. Rd: 1 Überzug, 2<br />
M re zusstr = 2 M.<br />
Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 8. Lt<br />
Strickschrift str. Gezeichnet s<strong>in</strong>d die<br />
ungeraden Rd. In den geraden Rd alle M<br />
und U re str. Die 1.-18. Rd 1 x str. Achtung:<br />
In <strong>der</strong> 17. Rd wird <strong>der</strong> letzte dopp Überzug<br />
rundenübergreifend ausgeführt. Dafür am<br />
Rd-Beg<strong>in</strong>n die 1. M li abh, dann wie<br />
gezeichnet str und den letzten dopp<br />
Überzug mit den letzten 2 M und <strong>der</strong><br />
abgehobene M arb.<br />
Rippenmuster mit N Nr 3,5: 2 M li, 2 M<br />
re im Wechsel.<br />
Streifenfolge: * 4 Rd Weiß, 4 Rd Gelb, ab<br />
* stets wdh.<br />
Zopf (über 14 M): Die Rdm <strong>in</strong> den H<strong>in</strong>r<br />
re, <strong>in</strong> den Rückr li str. 1.-3. R: gl re 4. R:<br />
Rdm, * 1 U, 1 M li, ab * noch 5 x wdh, 6<br />
M li, Rdm. 5. R: Rdm, 12 M nach li<br />
verkreuzen (= 6 M auf e<strong>in</strong>e Zopf-N vor die<br />
Arbeit legen, 6 M re, dabei die U fallen<br />
lassen und die M lang ziehen, dann die M<br />
<strong>der</strong> Zopf-N re str, Rdm. 6.-10. R: gl re. Die<br />
1.-10. R stets wdh.<br />
Maschenprobe gl re: 21 M und 30 Rd =<br />
10 x 10 cm; im Ajourmuster: 23 M und<br />
25 Rd = 10 x 10 cm; im Rippenmuster<br />
(leicht gedehnt gemessen): 28 M und<br />
32 Rd = 10 x 10 cm; im Zopfmuster: 8<br />
M und 25 R = 3 x 10 cm.<br />
Ausführung: 296 (312) 328 M <strong>in</strong> Gelb<br />
anschl und Arbeit zur Rd schließen;<br />
Rd-Beg<strong>in</strong>n = im Tragen li Seitenl<strong>in</strong>ie. Für<br />
die Blende 1,5 cm = 5 Rd kr re str, dabei<br />
mit 1 Rd li M beg<strong>in</strong>nen. Danach gl re<br />
weiterstr. Für die Taillierung nach 7,5 cm<br />
= 23 Rd ab Blende die M wie folgt<br />
e<strong>in</strong>teilen: 8 M Godet (= 2. Hälfte = 9.-16.<br />
M), * 21 (23) 25 M gl re, 16 M Godet, ab<br />
* noch 6 x wdh, 21 (23) 25 M gl re, 8 M<br />
Godet (= 1. Hälfte = 1.- 8. M). Nach 20<br />
cm = 60 Rd s<strong>in</strong>d noch 184 (200) 216 M<br />
auf <strong>der</strong> N. Für die re Seitenl<strong>in</strong>ie nach <strong>der</strong><br />
92. (100.) 108. M 1 Markierungsfaden<br />
e<strong>in</strong>ziehen. Gl re weiterstr, dabei für die<br />
Seitenschrägungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> 4. Rd ab Godet-<br />
Ende wie folgt abn: Am Rd-Beg<strong>in</strong>n und<br />
nach dem Markierungsfaden jeweils 2 M<br />
re zusstr, vor dem Markierungsfaden und<br />
am Rd-Ende jeweils 1 Überzug arb = 180<br />
(196) 212 M. Diese Abnahmen noch 7 x<br />
<strong>in</strong> je<strong>der</strong> 4. Rd wdh = 152 (168) 184 M.<br />
Nach 30,5 cm = 92 Rd ab Blende über<br />
alle M 7 cm = 18 Rd im Ajourmuster und<br />
1 cm = 3 Rd kr re str, dabei mit 1 Rd li M<br />
beg<strong>in</strong>nen und <strong>in</strong> <strong>der</strong> 3. Rd gleichmäßig<br />
verteilt 44 M zun = 196 (212) 228 M. Für<br />
das Büstenteil im Rippenmuster <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
Streifenfolge weiterstr. Nach 12,5 cm =<br />
Strickschrift<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= s. Text/ Ajourmuster<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
40 Rd (15 cm = 48 Rd) 17,5 cm = 56 Rd<br />
Büstenteilhöhe alle M abk, wie sie<br />
ersche<strong>in</strong>en.<br />
Zopfblende: 14 M mit N Nr 4 <strong>in</strong> Gelb<br />
anschl und im Zopfmuster str. Nach 84<br />
cm = 210 R (88 cm = 220 R) 92 cm =<br />
230 R alle M abk.<br />
Neckhol<strong>der</strong>band: 14 M mit N Nr 4 <strong>in</strong> Gelb<br />
anschl und im Zopfmuster str. Nach 44<br />
cm = 110 R (48 cm = 120 R) 52 cm =<br />
130 R alle M abk.<br />
Fertigstellung: Anschlag- und Abkettkante<br />
<strong>der</strong> Zopfblende zusammennähen. Die<br />
Blende mit e<strong>in</strong>er Längskante an die<br />
Abkettkante des Büstenteils nähen, dabei<br />
das Rippenmuster leicht dehnen. Das<br />
Neckhol<strong>der</strong>band im Vor<strong>der</strong>teil beids <strong>der</strong><br />
mittl 11 (13) 15 cm (o<strong>der</strong> nach Anprobe)<br />
verdeckt h<strong>in</strong>ter die Blende an die obere<br />
Büstenkante nähen.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
= 1 Umschlag<br />
<br />
= 2 M re zusstr<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
= 1 doppelter Überzug: 2 M zus re<br />
abh, 1 M re str und die abgehobenen<br />
M darüberziehen<br />
Modell 4<br />
Weißer Ajourmusterpulli<br />
Größe: 36/38 (42/44) 48/50<br />
Material: 400 (450) 500 g Weiß (Fb 1)<br />
„Elastico“ (96% Baumwolle, 4% Polyester,<br />
LL = 160 m/50 g) von LANA GROSSA. 1<br />
Paar LANA-GROSSA-Schnellstrick-N sowie<br />
1 LANA-GROSSA-Rundstrick-N Nr 3,5.<br />
Lochmuster <strong>in</strong> R: gerade M-Zahl. Jede<br />
R beg<strong>in</strong>nt und endet mit 1 Rdm. 1. und 2.<br />
R: re M; 3. R: * 2 M re zusstr, 1 U, ab *<br />
stets wdh; 4. R: alle M und U li; 5. und 6.<br />
R: re M.<br />
Lochmuster <strong>in</strong> Rd: gerade M-Zahl. 1. und<br />
2. Rd: li M; 3. und 4. Rd: re M; 5. Rd: * 2<br />
M re zusstr, 1 U, ab * stets wdh; 6. und 7.<br />
Rd: M und U re str, 8. und 9. Rd: li M.<br />
Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 17 +<br />
2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />
s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>r. In den Rückr die M str, wie<br />
sie ersche<strong>in</strong>en bzw wie angegeben, U li<br />
str. Zwischen den Rdm den MS stets wdh.<br />
Die 1. – 26. R 1 x str, dann die 11. – 26.<br />
R stets wdh.<br />
Gl re: H<strong>in</strong>r re M, Rückr li M.<br />
Maschenprobe: 27 M und 30,5 R = 10 x<br />
10 cm.<br />
Rückenteil: 121 (138) 155 M anschl und<br />
e<strong>in</strong>e Rückr re M str. Diese wird <strong>in</strong> den<br />
nachfolg Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />
Danach für die Blende 2 cm = 6<br />
R im Lochmuster str. Dann im Ajourmuster<br />
weiterarb. Für die Armausschnitte nach<br />
36 cm = 110 R (33 cm = 100 R) 30 cm =<br />
92 R ab Blende beids 1 x 8 M abk = 105<br />
(122) 139 M. Nach 53 cm = 162 R ab<br />
Blende alle M abk, dabei bilden die mittl<br />
65 (68) 71 M den Halsausschnitt, die<br />
äußeren je 20 (27) 34 M die Schultern.<br />
Vor<strong>der</strong>teil: Genauso, jedoch für den<br />
Halsausschnitt nach 44 cm = 134 R ab<br />
Blende die mittl 35 (38) 41 M abk und<br />
beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />
Rundung am <strong>in</strong>neren Rand <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R 1<br />
x 3, 1 x 2 und 10 x je 1 M abk. In<br />
Rückenteilhöhe die restl je 20 (27) 34<br />
Schulter-M abk.<br />
Ärmel: 70 (87) 104 M anschl und e<strong>in</strong>e<br />
Rückr re M str. Dann die Blende wie beim<br />
Rückenteil str und danach im Ajourmuster<br />
weiterarb. Für die Ärmelschrägungen nach<br />
29 cm = 88 R ab Blende beids 1 x 1, dann<br />
10 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 4. R je 1 M gl re zun = 92<br />
(109) 126 M. Nach 45 cm = 138 R ab<br />
Blende alle M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />
mit <strong>der</strong> Rundstrick-N 146 (152) 158 M<br />
Strickschrift<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
auffassen und im Lochmuster <strong>in</strong> Rd str.<br />
Nach <strong>der</strong> 9. Rd alle M re abk. Ärmel<br />
e<strong>in</strong>setzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M kr re:<br />
H<strong>in</strong>- und Rückr re M<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
= 1 M re verschr,<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Rück-R li verschr<br />
= 1 Umschlag<br />
<br />
= 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re<br />
abheben, 1 M re str<br />
und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
<br />
33
Modell 5<br />
Pulli mit<br />
durchbrochenem Zopfmuster<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Material: 650 (700) 750 g Gelb (Fb 29)<br />
„Corsof<strong>in</strong>o“ (35% Baumwolle, 35%<br />
Polyacryl, 30% Viskose, LL = 144 m/50<br />
g) von ONLINE. 1 Paar ADDI-Schnellstrick-N<br />
Nr 4,5.<br />
Rippen- und Zopfmuster: M-Zahl teilbar<br />
durch 20 + 0 (8) 16 + 2 Rdm. Lt<br />
Strickschrift str. Gezeichnet s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>r.<br />
In den Rückr alle M str, wie sie ersche<strong>in</strong>en.<br />
Mit 1 Rdm und den M ab Pfeil A (B) C<br />
beg<strong>in</strong>nen, den MS 7 x str, mit den M bis<br />
Pfeil D (E) F und Rdm enden. H<strong>in</strong>weis: Für<br />
die 1. Gr gibt es ke<strong>in</strong>e Anfangs- bzw Endm.<br />
Die 1. und 2. R (= Rippenmuster) 9 x str,<br />
dann die 19.-46. R (= Zopfmuster) 5 x str,<br />
dabei die Angaben im Text beachten,<br />
danach für die Schulterpasse die 1. und<br />
2. R stets wdh.<br />
Strickschrift<br />
Gl re: H<strong>in</strong>r re M, Rückr li M.<br />
Maschenprobe im Rippen- und<br />
Zopfmuster: 29 M und 32 R = 10 x 10<br />
cm; gl re: 19,5 M und 27 R = 10 x 10 cm.<br />
Die Anfangs- und End-M <strong>der</strong> 2. und 3. Gr<br />
werden lt Strickschrift gl re gestr, daher<br />
s<strong>in</strong>d sie im Schnitt nach <strong>der</strong> Gl-re-<br />
Maschenprobe berechnet.<br />
H<strong>in</strong>weis: Das Zopfmuster weitet sich beim<br />
Tragen bzw hängt sich noch etwas aus.<br />
Unsere Maschenproben wurden vom<br />
liegenden Modell abgenommen.<br />
Rückenteil: 142 (150) 158 M anschl und<br />
für den Bund 5,5 cm = 18 R im<br />
Rippenmuster str. Dann im Zopfmuster<br />
weiterstr, dabei für die Schlitze die<br />
Rapporte wie folgt arb: 19.-28. Muster-R:<br />
Im Zusammenhang über alle M str. 29.-42.<br />
Muster-R: für die 1. Gr jeden MS separat<br />
arb (siehe Teilungsl<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
Strickschrift), dabei die äußeren Rdm mit<br />
dem 1. bzw letzten MS arb; für die 2. und<br />
3. Gr zuerst Rdm + Anfangs-M separat<br />
arb, dann jeden MS separat arb und zuletzt<br />
die End-M + Rdm separat arb. Achtung:<br />
An den Schlitzkanten ke<strong>in</strong>e Rdm arb! Nach<br />
44 cm = 140 R ab Bund bzw nach 5<br />
Rapporten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Höhe über alle M im<br />
Rippenmuster weiterstr. Für die Schulterschrägungen<br />
nach 5,5 cm = 18 R (7 cm<br />
= 22 R) 8 cm = 26 R ab Zopfmuster-Ende<br />
beids 1 x 7 (8) 9 M abk, dabei zum<br />
E<strong>in</strong>halten <strong>der</strong> Kante unmittelbar vor dem<br />
Abketten vert 2 x je 2 M mustergemäß<br />
zusstr = 5 (6) 7 abgekettete M, dann <strong>in</strong><br />
je<strong>der</strong> 2. R 2 x je 7 (8) 9 M ebenso abk,<br />
danach 2 x je 7 M abk, dabei unmittelbar<br />
vor dem Abketten 1 x 2 M mustergemäß<br />
zusstr = 6 abgekettete M. Nach 8,5 cm =<br />
28 R (10 cm = 32 R) 11 cm = 36 R ab<br />
Zopfmuster-Ende die restl 72 (74) 76 M<br />
abk, dabei unmittelbar vor dem Abketten<br />
gleichmäßig vert 16 x je 2 M mustergemäß<br />
zusstr = 56 (58) 60 abgekettete M.<br />
Vor<strong>der</strong>teil: Wie das Rückenteil arb.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Strickschrift zu Modell 2<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
6 2 = 8 M nach li verkr: 6 M auf 1 Zopf-Nd vor die<br />
Arbeit legen, 2 M re, dann die M <strong>der</strong> Zopf-Nd re str<br />
2 6 = 8 M nach re verkr: 2 M auf 1 Zopf-Nd h<strong>in</strong>ter<br />
die Arbeit legen, 6 M re str, dann die M <strong>der</strong> Zopf-Nd re str<br />
6 2 6 = 14 M verkr: 6 M auf 1 Zopf-Nd<br />
vor die Arbeit legen, 2 M auf e<strong>in</strong>e 2. Zopf-Nd h<strong>in</strong>ter die Arbeit legen,<br />
6 M re str, dann die 2 M <strong>der</strong> 2. Zopf-Nd re und die M <strong>der</strong> 1. Zopf-Nd re str<br />
= Trennungsl<strong>in</strong>ie<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 Umschlag<br />
<br />
= 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben, 1 M re str und die<br />
abgehobene M darüberziehen<br />
= 1 dopp Überzug: 2 M zus re abh, 1 M re str und<br />
die abgehobenen M darüberziehen<br />
Ärmel: 47 (55) 63 M anschl und gl re str.<br />
Für die Ärmelschrägungen nach 12 cm =<br />
32 R ab Anschlag beids 1 x 1 M, dann 15<br />
x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 6. R je 1 M zun = 79 (87) 95 M.<br />
Nach 49,5 cm = 134 R ab Anschlag alle<br />
M re abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Ärmel an die oberen 20 (22) 24 cm <strong>der</strong><br />
Seitenkanten von Vor<strong>der</strong>- und Rückenteil<br />
nähen, Ärmelmitte an <strong>der</strong> Schulternaht<br />
ansetzen. Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Modell 6<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Verschlusslose Jacke<br />
<strong>in</strong> Gelbtönen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Größe: 38/40 (48/50)<br />
Material: 700 (800) g Gelb im Farbverlauf<br />
(Fb 106) „Organico Pr<strong>in</strong>t“ (100%<br />
Baumwolle, LL = 90 m/50 g) von LANA<br />
GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-Schnellstrick-N<br />
Nr 4,5.<br />
Zackenmuster: M-Zahl teilbar durch 12<br />
+ 3 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb.<br />
Gezeichnet s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>r. In den Rückr die<br />
M str, wie sie ersche<strong>in</strong>en, U li str. Beg<strong>in</strong>nen<br />
mit 1 Rdm und den M vor dem MS, den<br />
MS stets wdh, enden mit den M nach dem<br />
MS und 1 Rdm. Die 1. – 20. R 1 x arb, dann<br />
die 3. – 20. R stets wdh.<br />
Rippenmuster: ungerade M-Zahl. H<strong>in</strong>r:<br />
1 M re, 1 M li im Wechsel, enden mit 1 M<br />
re; Rückr: die M str, wie sie ersche<strong>in</strong>en.<br />
Maschenprobe: 19,5 M und 24,5 R = 10<br />
x 10 cm; im Rippenmuster: 5 M + Rdm<br />
= 2 cm.<br />
Rückenteil: 101 (125) M anschl und im<br />
Zackenmuster str. Für die Armausschnitte<br />
nach 56 cm = 138 R (50 cm = 122 R) ab<br />
Anschlag beids 1 x 12 M abk = 77 (101)<br />
M. Für den Halsausschnitt nach 74,5 cm<br />
= 182 R ab Anschlag die mittl 15 (23) M<br />
abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />
Für die Rundung am <strong>in</strong>neren Rand <strong>in</strong> je<strong>der</strong><br />
2. R 2 x je 5 M abk. Gleichzeitig für die<br />
Schulterschrägungen nach 75 cm = 184<br />
R ab Anschlag beids 1 x 6 (8) M, dann <strong>in</strong><br />
je<strong>der</strong> 2. R 3 x je 5 (7) M abk. Nach 77,5<br />
34
cm = 190 R ab Anschlag s<strong>in</strong>d alle M<br />
aufgebraucht.<br />
Li Vor<strong>der</strong>teil: 58 (70) M anschl und <strong>in</strong> folg<br />
E<strong>in</strong>teilung str: Rdm, 51 (63) M<br />
Zackenmuster und für die Blende 5 M<br />
Rippenmuster + Rdm. Für die<br />
Ausschnittschrägung nach 55,5 cm = 136<br />
R ab Anschlag 1 x 1 M wie folgt abn: die<br />
M vor <strong>der</strong> Blende mit <strong>der</strong> 1. Blenden-M re<br />
zusstr. Diese Abnahme noch 17 x abw <strong>in</strong><br />
je<strong>der</strong> 2. und 4. R (21 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R) wdh.<br />
Gleichzeitig den Armausschnitt und die<br />
Schulterschrägung am re Rand wie beim<br />
Rückenteil str. Nach 77,5 cm = 190 R ab<br />
Anschlag die restl 7 Blenden-M stilllegen.<br />
Re Vor<strong>der</strong>teil: Gegengl str, dabei die<br />
Abnahmen für die Ausschnittschrägung wie<br />
folgt str: Die letzte Blenden-M mit <strong>der</strong> folg<br />
M re überzogen zusstr (= 1 M re abh, 1 M<br />
re, dann die abgehobene M darüberziehen).<br />
Ärmel: 53 (65) M anschl und im<br />
Zackenmuster str. Für die<br />
Ärmelschrägungen nach 22 cm = 54 R ab<br />
Anschlag beids 1 x 1, dann 10 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 6.<br />
R (14 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 4. R und 2 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R)<br />
je 1 M mustergemäß zun = 75 (99) M. Nach<br />
52 cm = 128 R ab Anschlag alle M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Die stillgelegten je 7 Blenden-M auf die<br />
Strickschrift<br />
<br />
N nehmen und zwischen den Rdm im<br />
Rippenmuster str. Nach 10 (12) cm ab<br />
Schulter alle M abk. Die Abkettkanten <strong>der</strong><br />
Blenden im M-Stich verb<strong>in</strong>den und die<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Blende <strong>in</strong> den rückw Ausschnitt nähen.<br />
Ärmel e<strong>in</strong>setzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 Umschlag<br />
<br />
= 1 M li<br />
<br />
= 2 M re zusstr<br />
<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben, 1 M re str und die abgehobene M darüberziehen<br />
<br />
= 1 M re abh, 2 M re zusstr, dann die abgehobene M darüberziehen = 3 M re zusstr<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Modell 7<br />
Gelber Pulli<br />
mit Blattmusterblenden<br />
Größe: 40/42 (46/48)<br />
Material: 300 (350) g Gelb (Fb 240-820)<br />
„Cotton Soft“ (60% Baumwolle, 40%<br />
Polyacryl, LL = 140 m/50 g) von JUNGHANS-<br />
WOLLVERSAND. 1 Paar ADDI-Schnellstrick-N<br />
und 1 ADDI-Rundstrick-N Nr 3,5.<br />
Kr re <strong>in</strong> R: H<strong>in</strong>- und Rückr re M; <strong>in</strong> Rd:<br />
1 Rd re M und 1 Rd li M im Wechsel.<br />
Gl re: H<strong>in</strong>r re M, Rückr li M.<br />
Blattmuster: M-Zahl teilbar durch 16 +<br />
1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 1 arb.<br />
Gezeichnet s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>r. In den Rückr die<br />
M str, wie sie ersche<strong>in</strong>en, U li str. Beg<strong>in</strong>nen<br />
mit 1 Rdm und den M vor dem MS, den<br />
MS stets wdh, enden mit den M nach dem<br />
MS und 1 Rdm. Die 1. – 20. R 1 x arb, dann<br />
die 1. – 10. R noch 1 x wdh.<br />
Mittelzopf (über 37 M, ab <strong>der</strong> 2. R über<br />
44 M): Lt Strickschrift 2 str. Gezeichnet<br />
s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>r. In den Rückr die M str, wie<br />
sie ersche<strong>in</strong>en. Die 1. – 32. R 1 x str, dann<br />
die 3. – 32. R stets wdh.<br />
Raglanzopf A (über 10 M): Wie Mittelzopf,<br />
jedoch lt Strickschrift 3 str. Die 1. – 8. R<br />
1 x str, dann die 3. – 8. R stets wdh.<br />
Raglanzopf B (über 10 M): Wie<br />
Raglanzopf A, jedoch lt Strickschrift 4 str.<br />
Ärmelmuster (über 17 M): Wie<br />
Blattmuster, jedoch nur 1 x die M vor dem<br />
MS und 1 x die M nach dem MS str. Die<br />
1. – 20. R stets wdh.<br />
Lochblende <strong>in</strong> Rd: gerade M-Zahl. 1. und<br />
2. Rd: li M; 3. Rd: re M; 4. Rd: * 1 U, 2 M<br />
re zusstr, ab * stets wdh; 5. Rd: M und U<br />
re str; 6. Rd: li M; 7. Rd: alle M li abk.<br />
Maschenprobe im Blattmuster: 19 M<br />
und 27 R = 10 x 10 cm; gl re: 19 M und<br />
28 R = 10 x 10 cm; kr re: 19 M und 30 R<br />
= 10 x 10 cm; Mittelzopf: 44 M = 19 cm;<br />
Ärmelmuster: 17 M = 8 cm.<br />
Rückenteil: 99 (115) M im Kreuzanschlag<br />
anschl (siehe S. 31) und für die Blende<br />
11 cm = 30 R im Blattmuster str. Dann 2<br />
cm = 6 R kr re str und danach gl re<br />
weiterarb. Für die Raglanschägungen nach<br />
27 cm = 76 R ab Musterwechsel beids 1<br />
x 1, dann 2 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R je 1 M abk = 93<br />
(109) M. Nach 29 cm = 82 R ab<br />
Musterwechsel <strong>in</strong> folg E<strong>in</strong>teilung weiterstr:<br />
Rdm, 10 M Raglanzopf A, 71 (87) M gl re,<br />
10 M Raglanzopf B, Rdm. In den<br />
Raglanzöpfen 24 (30) x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R je 1<br />
M wie gezeichnet abn. Danach noch 2 R<br />
ohne Abnahmen str. Nach 48 cm = 134 R<br />
(52 cm = 146 R) ab Musterwechsel die<br />
restl 45 (49) M abk.<br />
Vor<strong>der</strong>teil: Wie das Rückenteil, jedoch mit<br />
Mittelzopf und Halsausschnitt str. Den<br />
Mittelzopf nach 2 cm = 6 R kre re über<br />
den mittl 37 M beg<strong>in</strong>nen, dabei <strong>in</strong> <strong>der</strong> 1.<br />
R zum Musterausgleich 7 M wie<br />
gezeichnet zun = 106 (122) M. Für den<br />
Halsausschnitt nach 46 cm = 128 R (50<br />
cm = 140 R) ab Musterwechsel die mittl<br />
12 (16) M abk und beide Seiten getrennt<br />
beenden. Für die Rundung am <strong>in</strong>neren<br />
Rand <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R 1 x 5 und 1 x 3 M abk.<br />
In Rückenteilhöhe die restl 12 M abk.<br />
Ärmel: 67 M im Kreuzanschlag anschl<br />
und für die Blende 11 cm = 30 R im<br />
Blattmuster str. Dann 2 cm = 6 R kr re str.<br />
Danach über den mittl 17 M im<br />
Ärmelmuster und beids davon gl re<br />
weiterarb. Gleichzeitig für die<br />
Ärmelschrägungen ab Blende beids 0 (6)<br />
x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 8. R je 1 M mustergemäß zun =<br />
67 (79) M. Für die Raglanschrägungen<br />
nach 16 cm = 46 R ab Kr-re-Ende beids<br />
<br />
1 x 1, dann 2 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R je 1 M abk =<br />
61 (73) M. Nach 19,5 cm = 54 R ab Kr-re-<br />
Ende beids 24 (30) x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R wie folgt<br />
abn: Am R-Beg<strong>in</strong>n nach <strong>der</strong> Rdm 1<br />
Überzug arb (siehe Zeichenerklärung), am<br />
R-Ende vor <strong>der</strong> Rdm 2 M re zusstr. Danach<br />
ohne Abnahmen weiterarb. Achtung: Nach<br />
100 (110) R Ärmelmuster ke<strong>in</strong> weiteres<br />
Blatt beg<strong>in</strong>nen. Die M str, wie sie<br />
ersche<strong>in</strong>en. Nach 37 cm = 104 R (41 cm<br />
= 116 R) ab Kr-re-Ende die restl 13 M abk.<br />
Fertigstellung: Nähte schließen. Mit <strong>der</strong><br />
Rundstrick-N aus dem Halsausschnitt 114<br />
(122) M auffassen und über 6 Rd die<br />
Lochblende str. Danach alle M li abk.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Strickschriften auf Seite 36<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Modell 8<br />
Pulli mit Ajourquadraten<br />
Größe: 38/40 (44/46)<br />
Material: je 350 (400) g Heu (Fb 2) und<br />
Rost (Fb 15) „Ond<strong>in</strong>e“ (100% Baumwolle,<br />
LL = 110 m/50 g) von LOUISA HARDING.<br />
Je 1 Paar ADDI-Schnellstrick-N Nr 5,5 und<br />
6 sowie 1 ADDI-Rundstrick-N Nr 5,5.<br />
Achtung! Stets je 1 Faden Heu und Rost<br />
zus verstr.<br />
Kr re mit N Nr 5,5 <strong>in</strong> R: H<strong>in</strong>- und Rückr<br />
re M; <strong>in</strong> Rd: 1 Rd li M, 1 Rd re M im<br />
Wechsel.<br />
Grundmuster mit N Nr 6: M-Zahl teilbar<br />
durch 10 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb.<br />
Gezeichnet s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>r. In den Rückr die<br />
M str, wie sie ersche<strong>in</strong>en, U li str. Zwischen<br />
den Rdm den MS und die 1. – 36. R stets<br />
wdh.<br />
Maschenprobe: 14,5 M und 19 R = 10 x<br />
10 cm.<br />
Rückenteil: 72 (82) M anschl und für die<br />
Blende 1,5 cm = 3 R kr re str, dabei mit<br />
1 Rückr beg<strong>in</strong>nen. Danach im<br />
Grundmuster weiterarb. Für die<br />
Armausschnitte nach 38 cm = 72 R (35<br />
cm = 66 R) ab Blende beids 1 x 7 M abk<br />
= 58 (68) M. Für den Ausschnittschlitz<br />
nach 51,5 cm = 98 R ab Blende die Arbeit<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte teilen und beide Seiten<br />
getrennt beenden, dabei am Ausschnittrand<br />
je 1 Rdm zun. Diese wird im Schnitt<br />
nicht berücksichtigt. Nach 57 cm = 108<br />
R ab Blende die je 30 (35) M abk.<br />
Vor<strong>der</strong>teil: Genauso, jedoch den tieferen<br />
Ausschnittschlitz bereits nach 28,5 cm =<br />
54 R ab Blende wie beim Rückenteil arb.<br />
Ärmel: 38 (48) M anschl und die Blende<br />
wie beim Rückenteil str. Danach im<br />
Grundmuster weiterarb, dabei beg<strong>in</strong>nen<br />
mit 1 Rdm und den M ab Pfeil A, den MS<br />
3 (4) x str, enden mit den M bis Pfeil B und<br />
1 Rdm. Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />
ab Blende beids 7 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 8. R<br />
und 1 x <strong>in</strong> <strong>der</strong> folg 6. R je 1 M<br />
mustergemäß zun = 54 (64) M. Nach 38<br />
cm = 72 R ab Blende alle M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte über den<br />
äußeren je 14 (19) M schließen. Aus dem<br />
Halsausschnitt <strong>in</strong>kl Schlitzkanten mit <strong>der</strong><br />
Rundstrick-N 150 M auffassen und 3 Rd<br />
kr re str, dabei <strong>in</strong> <strong>der</strong> vord und rückw<br />
Ausschnittspitze sowie im Bereich <strong>der</strong><br />
Schulternähte <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Rd 2 M re bzw li<br />
zusstr. Danach alle M re abk. Ärmel für<br />
die 1. Gr leicht gedehnt e<strong>in</strong>setzen, Seitenund<br />
Ärmelnähte schließen.<br />
Strickschriften und Schnitt<br />
auf Seite 36<br />
35
Zeichenerklärung zu<br />
Strickschrift 1 zu Modell 7<br />
den Strickschriften<br />
<br />
<br />
+ = 1 M re<br />
<br />
<br />
= 1 M li<br />
<br />
<br />
= 1 Umschlag<br />
<br />
<br />
<br />
= 2 M re zusstr<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
<br />
<br />
1 M re str und die abgehobene M<br />
<br />
<br />
darüberziehen<br />
<br />
<br />
2 = 2 M li zusstr<br />
<br />
<br />
= 1 M re abh, 2 M re zusstr, dann die<br />
<br />
abgehobene M darüberziehen<br />
= aus dem Querfaden 1 M re<br />
verschr zunehmen<br />
Strickschrift 2 zu Modell 7<br />
3 3 = 6 M nach re verzopfen<br />
re: 3 M auf e<strong>in</strong>e Zopf-Nd h<strong>in</strong>ter<br />
<br />
<br />
<br />
die Arbeit legen, 3 M re und die<br />
<br />
<br />
<br />
M <strong>der</strong> Zopf-Nd re str<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
3 3 = 6 M nach li verzopfen<br />
re: 3 M auf e<strong>in</strong>e Zopf-Nd vor die<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Arbeit legen, 3 M re und die M <strong>der</strong><br />
<br />
<br />
Zopf-Nd re str<br />
<br />
4 4 = 8 M nach re<br />
<br />
verzopfen re: 4 M auf e<strong>in</strong>e Zopf-Nd<br />
h<strong>in</strong>ter die Arbeit legen, 4 M re und<br />
<br />
die M <strong>der</strong> Zopf-Nd re str<br />
= 6 M nach re verzopfen<br />
<br />
re/li: 2 M auf e<strong>in</strong>e Zopf-Nd h<strong>in</strong>ter<br />
die Arbeit legen, 4 M re, dann die M<br />
<strong>der</strong> Zopf-Nd li str<br />
= 6 M nach li verzopfen li/re: 4 M auf e<strong>in</strong>e Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 2 M li und die M <strong>der</strong> Zopf-Nd re str<br />
2<br />
4 = 6 M nach re verzopfen re: 2 M auf e<strong>in</strong>e Zopf-Nd h<strong>in</strong>ter die Arbeit legen, folg 4 M re, dann die M <strong>der</strong> Zopf-Nd re str<br />
4 2 = 6 M nach li verzopfen re: 4 M auf e<strong>in</strong>e Zopf-Nd vor die Arbeit legen, folg 2 M re , dann die M <strong>der</strong> Zopf-Nd re str<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Strickschrift 3<br />
zu Modell 7<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Strickschrift 4<br />
zu Modell 7<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Strickschrift zu Modell 8<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
= 1 Umschlag<br />
<br />
= 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben, 1 M re str<br />
und die abgehobene M darüberziehen<br />
Und so geht die Maschenprobe!<br />
Bevor Sie mit <strong>der</strong> Handarbeit beg<strong>in</strong>nen, sollten Sie unbed<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>e Maschenprobe machen.<br />
Das erspart Ihnen nachher manchen Ärger. Außerdem können Sie irgendwann aus den<br />
unterschiedlichen Probestücken e<strong>in</strong>e ausgefallene Decke im Patchwork-Stil arbeiten<br />
- so hat sich <strong>der</strong> Aufwand gelohnt. Arbeiten Sie also e<strong>in</strong> Probestück im angegebenen<br />
Grundmuster von wenigstens 15 x 15 cm Seitenlänge. Dann fertigen Sie e<strong>in</strong>e Schablone<br />
aus fester Pappe von 10 x 10 cm an. Wenn sie nun diese Schablone auf Ihre Probe<br />
legen, können Sie leicht die Maschen und Reihen abzählen. Fällt ihre Probe kle<strong>in</strong>er aus,<br />
müssen Sie mit e<strong>in</strong>er stärkeren Nadel arbeiten. Ist sie größer, verwenden Sie dünnere<br />
Nadeln - immer vorausgesetzt, Sie arbeiten mit dem <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anleitung angegebenen Garn.<br />
<br />
Modell 9<br />
Ponchoweste mit Blattmuster<br />
Größe: 36 – 40 (42 – 46)<br />
Material: 350 (400) g Türkis (Fb 249-888)<br />
„Bandana“ (50% Baumwolle, 50%<br />
Polyester, LL = 90 m/50 g) von JUNGHANS-<br />
WOLLVERSAND. 1 Paar PRYM-<br />
Schnellstrick-N Nr 5, e<strong>in</strong>e PRYM-<br />
Rundstrick-N und 1 PRYM-Häkel-N Nr 4,5.<br />
Blattmuster mit N Nr 5: M-Zahl teilbar<br />
durch 14 + 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift str.<br />
Gezeichnet s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>r. In den Rückr alle<br />
M und U li str. Mit 1 Rdm und den M vor<br />
dem MS beg<strong>in</strong>nen, den MS stets wdh, mit<br />
den M nach dem MS und 1 Rdm enden.<br />
Die 1.-20. R stets wdh.<br />
Gl re mit N Nr 4,5: H<strong>in</strong>r re M, Rückr li M.<br />
Maschenprobe im Blattmuster: 14 M<br />
und 19,5 R = 10 x 10 cm.<br />
Achtung: Die Ponchoweste <strong>in</strong> 2 Teilen arb<br />
und zusnähen. Pfeile im Schnitt =<br />
Strickrichtung.<br />
Li Ponchoteil: An <strong>der</strong> rückw Unterkante<br />
beg<strong>in</strong>nen. Für das Seitenteil 31 M anschl<br />
und im Blattmuster str. Nach 82 cm = 160<br />
R (92 cm = 180 R) ab Anschlag alle M abk.<br />
Für das Mittelteil aus <strong>der</strong> re Kante des<br />
Seitenteils 115 (129) M auffassen und 1<br />
Rückr li M str. Dann im Blattmuster<br />
weiterstr. Für die Vor<strong>der</strong>teilkante nach 10,5<br />
cm = 20 R (15,5 cm = 30 R) ab<br />
Maschenaufnahme <strong>in</strong> <strong>der</strong> folg Rückr 56<br />
(64) M li abk und über den restl 59 (65) M<br />
weiter im Blattmuster str, dabei mit 1 Rdm<br />
beg<strong>in</strong>nen und enden. H<strong>in</strong>weis: Für die 1.<br />
Gr <strong>in</strong> <strong>der</strong> 1. und 3. Muster-R am R-Ende<br />
vor <strong>der</strong> Rdm 1 Überzug arb, für die 2. Gr<br />
den letzten U <strong>in</strong> <strong>der</strong> 17. Muster-R nicht<br />
ausführen, damit die M-Zahl konstant<br />
bleibt. Nach 16 cm = 31 R (21 cm = 41<br />
R) ab M-Aufnahme die M abk<br />
Re Seitenteil: An <strong>der</strong> vord Unterkante<br />
beg<strong>in</strong>nen und ebenso str. Das Mittelteil<br />
aus <strong>der</strong> re Kante ggl arb.<br />
Fertigstellung: Rückw Mittelnaht schließen.<br />
An jedem Seitenteil Anschlag- und<br />
Abkettkante zusnähen. Für die Blende mit<br />
<strong>der</strong> Rundstrick-N aus den Vor<strong>der</strong>teil-kanten<br />
und <strong>der</strong> rückw Halsausschnittkante 136<br />
(152) M auffassen und 3 R gl re str, dabei<br />
mit 1 Rückr beg<strong>in</strong>nen, für die Bruchl<strong>in</strong>ie 1<br />
H<strong>in</strong>r li M str und mit 3 R gl re enden. Alle<br />
M re abk. Blende an <strong>der</strong> Bruchl<strong>in</strong>ie nach<br />
<strong>in</strong>nen säumen. Auf <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>seite <strong>der</strong> Arbeit<br />
entlang <strong>der</strong> Bruchl<strong>in</strong>ie 1 R Kettm aufhäkeln.<br />
An den Vor<strong>der</strong>teilen <strong>in</strong> die Schmalkante <strong>der</strong><br />
Mittelteile jeweils 10 Fransen gleichmäßig<br />
vert e<strong>in</strong>knüpfen. Für jede Franse 1 Faden<br />
von 35 cm Länge schneiden, doppeln und<br />
mit <strong>der</strong> Häkel-Nd e<strong>in</strong>knoten.<br />
Strickschrift und Schnitt auf Seite 37<br />
36
Strickschrift zu Modell 9<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 Umschlag<br />
<br />
= 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
= 3 M überzogen zusstr: 1 M re abh,<br />
2 M re zusstr und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
<br />
= 3 M re zusstr<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
= 1 dopp Überzug: 2 M zus re abh,<br />
1 M re str und die abgehobenen M<br />
darüberziehen<br />
Modell 10<br />
Pulli mit zweierlei Garn<br />
Größe: 36 (38/40) 42<br />
Material: 300 (350) 350 g Petrol meliert<br />
(Fb 01717) „Rosas“ (55% Polyamid, 45%<br />
Baumwolle, LL = 80 m/50 g) und je 100<br />
(150) 150 g Lila (Fb 01606) und Flie<strong>der</strong><br />
(Fb 01605) „Violena“ (50% Baumwolle,<br />
50% Modal, LL = 100 m/50 g), beide Garne<br />
von SMC SELECT. 1 Paar PRYM-<br />
Schnellstrick-N Nr 4 sowie 1 PRYM-<br />
Häkel-N Nr 3,5.<br />
Grundmuster: M-Zahl teilbar durch 6 +<br />
2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />
s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>- und Rückr. Zwischen den<br />
Rdm den MS und die 1. – 12. R stets wdh,<br />
dabei die Farbangaben beachten.<br />
Gl li: H<strong>in</strong>r li M, Rückr re M.<br />
Maschenprobe im Grundmuster: 21,5<br />
M und 26 R = 10 x 10 cm; gl li: 18 M und<br />
27 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 86 (92) 98 M <strong>in</strong> Petrol meliert<br />
anschl und im Grundmuster str. Für die<br />
Armausschnitte nach 35,5 cm = 92 R ab<br />
Anschlag beids 1 x 6 M abk = 74 (80) 86<br />
M. Für den Halsausschnitt nach 52,5 cm<br />
= 136 R (54 cm = 140 R) 55,5 cm = 144<br />
R ab Anschlag die mittl 48 M abk und beide<br />
Seiten getrennt beenden. Nach 54,5 cm<br />
= 142 R (56 cm = 146 R) 57,5 cm = 150<br />
R ab Anschlag die restl je 13 (16) 19<br />
Schulter-M abk.<br />
Vor<strong>der</strong>teil: Genauso, jedoch für den<br />
tieferen Halsausschnitt bereits nach 50<br />
cm = 130 R (51,5 cm = 134 R) 53 cm =<br />
138 R ab Anschlag die mittl 48 M abk.<br />
Ärmel: 54 (60) 66 M <strong>in</strong> Petrol meliert<br />
anschl und gl li str. Für die Armkugel nach<br />
3 cm = 8 R ab Anschlag beids 1 x 3 (4) 5<br />
M abk, dann <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R 1 x 2 und 1 x 1<br />
M, <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 4. R 6 x je 1, <strong>in</strong> <strong>der</strong> folg 6. R 1<br />
x 1, dann wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R 3 x je 1 und<br />
2 x je 2 M abk. Nach 20 cm = 54 R ab<br />
Anschlag die restl 14 (18) 22 M abk.<br />
Strickschrift<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
2U = 1 M re und 2 U<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Den Halsausschnitt mit 1 Rd Kettm <strong>in</strong><br />
Petrol meliert umhäkeln. Ärmel e<strong>in</strong>setzen,<br />
Seiten- und Ärmlenähte schließen.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
A = Petrol meliert<br />
B = Lila<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
C = Flie<strong>der</strong><br />
= 6 M abh, dabei die U fallen lassen und die M lang ziehen,<br />
dann die ersten 3 M durch die letzten 3 M ziehen, dabei die M wie<strong>der</strong> auf die li N<br />
heben und dann li abstr<br />
<br />
Modell 11<br />
Verschlusslose Weste<br />
Größe: 38/40 (42)44) 46/48<br />
Material: 900 (900) 1000 g Aqua-P<strong>in</strong>k<br />
meliert (Fb 103) „Big + Easy Vivo“ (100<br />
% Baumwolle, LL = 40 m/100 g) von LANA<br />
GROSSA. Je 1 Paar LANA-GROSSA-<br />
Schnellstrick-N Nr 10 und 12 sowie 1<br />
LANA-GROSSA-Häkel-N Nr 10.<br />
Grundmuster: gerade M-Zahl. Jede R<br />
beg<strong>in</strong>nt und endet mit 1 Rdm. 1. R: re M; 2.<br />
R: * 2 M re zusstr, 1 U, ab * stets wdh; 3. R:<br />
alle M re str, dabei die U <strong>der</strong> Vorr fallen lassen<br />
und die M lang ziehen; 4. R: * 1 M re, aus<br />
dem Querfaden 1 M re verschr herausstr,<br />
ab * stets wdh. Die 1. – 4. R 1 x str, dann die<br />
2. – 4. R stets wdh, dabei werden <strong>in</strong> je<strong>der</strong><br />
Wdh H<strong>in</strong>r zu Rückr und umgekehrt.<br />
Maschenprobe: 10 M und 8 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 52 (56) 60 M mit N Nr 10<br />
anschl und im Grundmuster str, dabei nach<br />
<strong>der</strong> 2. R auf N Nr 12 wechseln. Nach 67,5<br />
cm = 54 R ab Anschlag für den Ausschnittschlitz<br />
die Arbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte teilen<br />
und beide Seiten getrennt beenden.<br />
Nach 75 cm = 60 R ab Anschlag alle M abk.<br />
Li Vor<strong>der</strong>teil: 26 (28) 30 M mit N Nr 10<br />
anschl und im Grundmuster str, dabei nach<br />
<strong>der</strong> 2. R auf N Nr 12 wechseln. Nach 75<br />
cm = 60 R ab Anschlag alle M abk.<br />
Re Vor<strong>der</strong>teil: Genauso str.<br />
Fertigstellung: Schulternähte über die<br />
gesamte Vor<strong>der</strong>teilbreite schließen. Den<br />
Ausschnittschlitz sowie die Vor<strong>der</strong>teilkanten<br />
mit 1 R Kettm umhäkeln. Die<br />
Seitennähte schließen, dabei die oberen<br />
je 22 (24) 26 cm für die Armausschnitte<br />
offen lassen.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Es besteht aus<br />
4 Stäbchen.<br />
Schl<strong>in</strong>gen Sie<br />
den Faden dazu<br />
2 x um die<br />
Nadel. Durch<br />
die 1. E<strong>in</strong>stichstelle<br />
Faden holen, dann Faden durch die<br />
Schl<strong>in</strong>ge und den 1. Umschlag ziehen.<br />
So häkelt man Kreuzstäbchen:<br />
1 Umschlag auf<br />
die Nadel nehmen,<br />
1 Masche<br />
übergehen,<br />
durch die 2.<br />
E<strong>in</strong>stichstelle<br />
Faden holen<br />
und wie zuvor Schl<strong>in</strong>ge und Umschlag<br />
zusammen abhäkeln.<br />
Faden durch die<br />
beiden Schl<strong>in</strong>gen<br />
ziehen. Die<br />
beiden Stäbchen<br />
s<strong>in</strong>d nun<br />
verbunden. Die<br />
übrigen Schl<strong>in</strong>gen<br />
je 2 und 2 zusammen abhäkeln.<br />
1 <strong>Luft</strong>masche<br />
arbeiten, dann<br />
1 Stäbchen <strong>in</strong><br />
den Kreuzungspunkt<br />
häkeln.<br />
37
str, 78 M für das Rückenteil abk, 3 M<br />
mustergemäß und 69 M lt Strickschrift<br />
str, dann die ersten 3 M nochmals str. Über<br />
den 75 M <strong>in</strong> R weiterstr, dabei für die<br />
Schrägungen beids 1 x 2 M und 5 x <strong>in</strong><br />
je<strong>der</strong> 2. R je 1 M abk; die Abnahmen s<strong>in</strong>d<br />
nicht e<strong>in</strong>gezeichnet. Nach 47 cm = 92 R<br />
ab Anschlag die restl 61 M abk, wie sie<br />
ersche<strong>in</strong>en.<br />
Träger (2 x arb): Je 51 (55) Lftm + 1<br />
Wende-Lftm anschl und 3 R im<br />
Noppenmuster häkeln.<br />
Fertigstellung: Die obere Kante mit 4 Rd<br />
Noppenblende überhäkeln, dabei <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
1. Rd 112 (120) feM häkeln. Träger nach<br />
Anprobe verdeckt unter <strong>der</strong> Noppenblende<br />
annähen.<br />
Häkelschrift 1<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Modell 12<br />
<br />
<br />
<br />
Top <strong>in</strong> Violett<br />
<br />
<br />
<br />
Größe: 34/36 (38/40)<br />
Material: 400 (450) g Violett (Fb 0046)<br />
„Cotone“ (60% Baumwolle, 40% Acryl, LL<br />
= 70 m/50 g) von LANG YARNS. 1 ADDI-<br />
Rundstrick-N und 1 ADDI-Häkel-N Nr 5.<br />
Rautenmuster: M-Zahl zu Beg<strong>in</strong>n teilbar<br />
durch 6. Lt Strickschrift <strong>in</strong> Rd str.<br />
Gezeichnet s<strong>in</strong>d die ungeraden Rd bzw<br />
H<strong>in</strong>r. In den geraden Rd bzw Rückr alle M<br />
str, wie sie ersche<strong>in</strong>en. Für das Rückenteil<br />
den MS 12 (14) x und im Anschluss die<br />
72 M wie gezeichnet arb. Die 1.-12. Rd 1<br />
x str, dann die 5.-12. Rd noch 6 x wdh,<br />
dann die 61.-88. Rd/R 1 x str und nur für<br />
die 2. Gr die 85.-88 R noch 1 x wdh = 88<br />
(92) Rd/R <strong>in</strong>sgesamt.<br />
Noppenmuster <strong>in</strong> R: ungerade M-Zahl.<br />
Lt Häkelschrift 1 arb, mit 1 Rückr beg<strong>in</strong>nen.<br />
Jede R beg<strong>in</strong>nt mit 1 Wende-Lftm als<br />
Ersatz für die 1. feM und mit den M vor<br />
dem MS, den MS stets wdh, mit den M<br />
nach dem MS enden. Die 1.-3. R 1 x arb.<br />
Noppenblende <strong>in</strong> Rd: M-Zahl teilbar durch<br />
4. Lt Häkelschrift 2 häkeln. Jede Rd<br />
beg<strong>in</strong>nt mit 1 Lftm als Ersatz für die 1.<br />
feM und mit den M vor dem MS, den MS<br />
stets wdh, mit 1 Kettm <strong>in</strong> die Ersatz-Lftm<br />
enden. Die 1.-4. Rd 1 x arb.<br />
Maschenprobe im Rautenmuster: 18 M<br />
und 19,5 R = 10 x 10 cm.<br />
H<strong>in</strong>weis: Trotz <strong>der</strong> Abnahmen zum<br />
Musterausgleich wird das Top im oberen<br />
Bereich durch Bustierform und<br />
Noppenblende leicht gedehnt. Dies ist im<br />
Schnitt nicht berücksichtigt.<br />
Ausführung: Das Top <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Stück <strong>in</strong><br />
Rd str. 144 (156) M im Kreuzanschlag<br />
anschl (siehe Seite 31) und Arbeit zur Rd<br />
schließen. Anstelle <strong>der</strong> zugehörigen Rückr<br />
1 Rd re M str. Dann im Rautenmuster<br />
weiterarb. Nach 31 cm = 60 Rd ab<br />
Anschlag über den ersten 72 (84) M das<br />
Rautenmuster fortsetzen, über den letzten<br />
72 M die Bustierform arb, dabei <strong>in</strong> <strong>der</strong> 61.<br />
Rd 2 M wie gezeichnet abn = 142 (154)<br />
M. In <strong>der</strong> 81. Rd zum Musterausgleich <strong>in</strong><br />
<strong>der</strong> vord Mitte wie gezeichnet abn = 141<br />
(153) M.<br />
Für die 1. Gr nach 42 cm = 82 Rd ab<br />
Anschlag 72 M für das Rückenteil abk und<br />
über den restl 69 M das Vor<strong>der</strong>teil <strong>in</strong> R<br />
beenden, dabei für die Schrägungen beids<br />
3 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R je 1 M abk; die Abnahmen<br />
s<strong>in</strong>d nicht e<strong>in</strong>gezeichnet. Nach 45 cm =<br />
88 R ab Anschlag die restl 61 M abk, wie<br />
sie ersche<strong>in</strong>en.<br />
Für die 2. Gr nach 42 cm = 82 Rd ab<br />
Anschlag die ersten 3 M mustergemäß<br />
<br />
Häkelschrift 2<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Häkelschriften<br />
= 1 Lftm<br />
= 1 Kettm<br />
= 1 feM<br />
= kle<strong>in</strong>e Noppe: e<strong>in</strong>stechen und<br />
1 Schl<strong>in</strong>ge holen, * 1 U, 1 Schl<strong>in</strong>ge<br />
holen, ab * noch 1 x wdh, dann alle<br />
Schl<strong>in</strong>gen zus abmaschen<br />
= große Noppe: e<strong>in</strong>stechen und<br />
1 Schl<strong>in</strong>ge holen, * 1 U, 1 Schl<strong>in</strong>ge<br />
holen, ab * noch 3 x wdh, dann alle<br />
Schl<strong>in</strong>gen zus abmaschen<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
= 1 Umschlag<br />
<br />
= 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
2 = 2 M li zusstr<br />
<br />
= 3 M re zusstr<br />
= 1 M auf 1 Zopf-Nd vor die<br />
Arbeit legen, 2 M auf 1 Zopf-Nd<br />
h<strong>in</strong>ter die Arbeit legen, die folg M re<br />
str, dann die 2 M <strong>der</strong> 2. Zopf-Nd li<br />
und die M <strong>der</strong> 1. Zopf-Nd re str<br />
= 1 M auf 1 Zopf-Nd h<strong>in</strong>ter<br />
die Arbeit legen, 2 M auf e<strong>in</strong>e 2.<br />
Zopf-Nd h<strong>in</strong>ter die Arbeit legen, 1 M<br />
re str, dann die M <strong>der</strong> 2. Zopf-Nd<br />
h<strong>in</strong>ter <strong>der</strong> 1. Zopf-Nd li str, dann die<br />
M <strong>der</strong> 1. Zopf-Nd re str<br />
= ohne Strickbedeutung<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Strickschrift<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
38
Modell 13<br />
Smaragdgrüner Pareo<br />
Größe: 80 cm x 170 cm<br />
Material: 850 g Smaragd (Fb 10)<br />
„Bamboo“ (100% Bambus, LL = 100 m/50<br />
g) von LANA GROSSA. 1 Paar LANA-<br />
GROSSA-Schnellstrick-N Nr 5,5 o<strong>der</strong> 6<br />
sowie 1 LANA-GROSSA-Häkel-N Nr 5.<br />
Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 6 + 1<br />
+ 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />
s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>r. In den Rückr die M str, wie<br />
sie ersche<strong>in</strong>en, U li str. Beg<strong>in</strong>nen mit 1<br />
Rdm und den M vor dem MS, den MS stets<br />
wdh, enden mit den M nach dem MS und<br />
1 Rdm. Die 1. – 8. R stets wdh.<br />
Maschenprobe: 16 M und 21 R = 10 x<br />
10 cm.<br />
Ausführung: 129 M anschl und im Ajourmuster<br />
str. Nach 170 cm = 356 R ab<br />
Anschlag alle M abk.<br />
Fertigstellung: Alle Kanten mit 1 Rd Picots<br />
wie folgt umhäkeln: 1 feM, * 3 Lftm, 1 feM<br />
<strong>in</strong> die 1. Lftm, 1 – 2 M übergehen, 1 feM,<br />
ab * stets wdh, enden mit 1 Kettm <strong>in</strong> die<br />
1. feM.<br />
Strickschrift<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
= 1 Umschlag<br />
<br />
= 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
2 = 2 M li zusstr<br />
= 1 M re abh, 2 M re zusstr, dann die<br />
abgehobene M darüberziehen<br />
= 3 M li zusstr<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Modell 14<br />
Pulli mit Farbflächen<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Material: Je 150 (200) 200 g Blau (Fb 7)<br />
und Lila (Fb 5) sowie 100 (150) 150 g<br />
Smaragd (Fb 8) „Cotof<strong>in</strong>e“ (70%<br />
Baumwolle, 30% Polyamid, LL = 90 m/50<br />
g) von LANA GROSSA. 1 Paar LANA-<br />
GROSSA-Schnellstrick-N Nr 6,5 o<strong>der</strong> 7<br />
sowie 1 LANA-GROSSA-Häkel-N Nr 6.<br />
Gl re: H<strong>in</strong>r re M, Rückr li M.<br />
Intarsienmuster: Gl re lt Zählmuster arb,<br />
dabei für jede Farbfläche e<strong>in</strong> separates<br />
Knäuel verwenden und beim Farbwechsel<br />
die Fäden auf <strong>der</strong> Rückseite <strong>der</strong> Arbeit<br />
mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verkr, damit ke<strong>in</strong>e Löcher<br />
entstehen. Gezeichnet s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>- und<br />
Rückr <strong>in</strong>kl <strong>der</strong> Rdm. Die Farbangaben vor<br />
den Klammern gelten für das Rückenteil,<br />
die Angaben <strong>in</strong> Klammern für das<br />
Vor<strong>der</strong>teil.<br />
Maschenprobe: 14 M und 21 R = 10 x<br />
10 cm.<br />
Rückenteil: 64 (70) 76 M farbgemäß<br />
anschl und im Intarsienmuster von Pfeil<br />
A – B (C – D) E – F str. Für die Ärmel nach<br />
28,5 cm = 60 R ab Anschlag beids 1 x 3,<br />
dann <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R 2 x je 3 M farbgemäß<br />
neu dazu anschl = 82 (88) 94 M. Für die<br />
Schulterschrägungen nach 47,5 cm = 100<br />
R (49,5 cm = 104 R) 51,5 cm = 108 R ab<br />
Anschlag beids 1 x 5 M, dann <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2.<br />
R 4 x je 4 M (2 x je 5 und 2 x je 4 M) 4 x<br />
je 5 M abk. Gleichzeitig mit Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong><br />
Schulterschrägungen für den Halsausschnitt<br />
die mittl 22 (24) 26 M abk und<br />
beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />
Rundung am <strong>in</strong>neren Rand <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R 1<br />
x 4, 1 x 3 und 1 x 2 M abk. Nach 51,5 cm<br />
= 108 R (53,5 cm = 112 R) 55,5 cm =<br />
116 R ab Anschlag s<strong>in</strong>d alle M aufgebraucht.<br />
Vor<strong>der</strong>teil: Genauso, jedoch lt den<br />
Farbangaben <strong>in</strong> Klammern arb.<br />
Fertigstellung: Alle Nähte schließen. Den<br />
Halsausschnitt <strong>in</strong> Smaragd mit je 1 Rd feM<br />
und Kettm umhäkeln.<br />
Zählmuster und Schnitt auf Seite 40<br />
Modell 15<br />
Gestreifte Tunika<br />
Größe: 38/40 (46/48)<br />
Material: Je 150 (200) g Türkis (Fb 551)<br />
und Lila (Fb 546) „Summertweed“ (70 %<br />
Seide, 30 % Baumwolle, LL = 120 m/50<br />
g) von ROWAN. 1 Paar PRYM-<br />
Schnellstrick-N Nr 7 und 1 PRYM-<br />
Rundstrick-N Nr 5,5.<br />
Kr re: H<strong>in</strong>- und Rückr re M.<br />
Zackenmuster: M-Zahl teilbar durch 12<br />
+ 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Es s<strong>in</strong>d<br />
nur H<strong>in</strong>r gezeichnet. In den Rückr alle M<br />
und U li str. Mit 1 Rdm beg<strong>in</strong>nen, den MS<br />
stets wdh, enden mit <strong>der</strong> M nach dem MS<br />
und 1 Rdm. Die 1.-4. R stets wdh, dabei<br />
den Farbwechsel beachten. Bei Zu- und<br />
Abnahmen darauf achten, dass sich U und<br />
zusgestr M ausgleichen.<br />
Gl re: H<strong>in</strong>r re M, Rückr li M.<br />
Streifenfolge A: je 4 R Lila und Türkis im<br />
Wechsel.<br />
Streifenfolge B: je 2 R Türkis und Lila im<br />
Wechsel.<br />
Musterfolge: 52 R gl re lt Streifenfolge<br />
A und 56 R gl re lt Streifenfolge B.<br />
Maschenprobe im Zackenmuster: 14,5<br />
M und 19 R = 10 x 10 cm; gl re: 14,5 M<br />
und 21 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 75 (87) M <strong>in</strong> Türkis anschl<br />
und für die Blende 2 cm = 3 R kr re, dabei<br />
mit 1 Rückr beg<strong>in</strong>nen, und danach 2 R gl<br />
re str. Danach im Zackenmuster weiterarb.<br />
Für die Taillierung nach 15 cm = 28 R ab<br />
Blende beids 1 x 1 M abk, dann 4 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong><br />
10. R je 1 M abk = 65 (77) M. Gleichzeitig<br />
nach 25 cm = 48 R ab Blende lt<br />
Musterfolge weiterarb. Nach 14,5 cm =<br />
30 R ab Musterwechsel beids 1 x 1 M,<br />
dann 1 x <strong>in</strong> <strong>der</strong> folg 20. R 1 M zun = 69<br />
(81) M. Für die Armausschnitte nach 31,5<br />
cm = 66 R (27,5 cm = 58 R) ab<br />
Musterwechsel beids 1 x 2 M abk, danach<br />
<strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R 1 x 2 und 4 x je 1 M abk =<br />
53 (65) M. Für den Halsausschnitt nach<br />
49,5 cm = 104 R ab Musterwechsel die<br />
mittl 25 (29) M abk und beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für die Rundung am<br />
<strong>in</strong>neren Rand <strong>in</strong> <strong>der</strong> folg 2. R 1 x 4 M abk.<br />
Gleichzeitig für die Schulterschrägungen<br />
nach 50,5 cm = 106 R ab Musterwechsel<br />
beids 1 x 5 (7) M abk. Nach 51,5 cm =<br />
108 R ab Musterwechsel die restl je 5 (7)<br />
Schulter-M abk.<br />
Vor<strong>der</strong>teil: Genauso, jedoch mit<br />
V-Ausschnitt arb. Dafür nach 34,5 cm =<br />
72 R ab Musterwechsel die Mittel-M abk<br />
und beide Seiten getrennt beenden. Für<br />
die Schrägung am <strong>in</strong>neren Rand <strong>in</strong> je<strong>der</strong><br />
2. R 4 (5) x je 2 und abw <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. und<br />
4. R 8 x je 1 M abk.<br />
Ärmel: 44 (56) M <strong>in</strong> Türkis anschl und die<br />
Blende wie beim Rückenteil arb. Danach<br />
Strickschrift<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 Umschlag<br />
= 1 doppelter Überzug: 2 M zus re<br />
abh, 1 M re str und die abgehobenen<br />
M darüberziehen<br />
A = Lila<br />
B = Türkis<br />
<br />
gl re lt Streifenfolge B weiterarb, dabei<br />
beg<strong>in</strong>nen mit 2 R Lila. Für die Armkugel<br />
nach 1 cm = 2 R ab Blende beids 1 x 2<br />
(4) M abk, danach 5 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 4. R und 5<br />
x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R je 1 M abk. Die restl 20 (28)<br />
M nach 16 cm = 34 R ab Blende abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Aus dem Halsausschnitt mit <strong>der</strong> Rundstrick-N<br />
<strong>in</strong> Türkis 96 M auffassen, 1 Rd li<br />
M str und danach alle M re abk. Ärmel<br />
e<strong>in</strong>setzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
39
Zeichenerklärung<br />
zum Zählmuster<br />
1 = Smaragd<br />
2 = Blau<br />
3 = Lila<br />
= 1. Gr<br />
= 2. Gr<br />
= 3. Gr<br />
1 Kästchen = 1 M und 1 R<br />
Schnitt zu Modell 19<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zählmuster zu Modell 14<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
40
Modell 16<br />
Lochmusterpulli<br />
Größe: 38/40 (46/48)<br />
Material: 400 (450) g Türkis-Grün-Lila<br />
meliert (Fb 103) „Paradiso” (100 %<br />
Baumwolle, LL = 65 m/50 g) von LANA<br />
GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-Schnellstrick-N<br />
Nr 7 o<strong>der</strong> 7,5 sowie 1 LANA-<br />
GROSSA-Häkel-N Nr 7.<br />
Lochmuster: M-Zahl teilbar durch 10 +<br />
9 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Es s<strong>in</strong>d<br />
nur die H<strong>in</strong>r gezeichnet. In den Rückr alle<br />
M re str. Mit 1 Rdm und den M vor dem<br />
MS beg<strong>in</strong>nen, den MS stets wdh, enden<br />
mit den M nach dem MS und 1 Rdm. Die<br />
1.-12. R stets wdh.<br />
Maschenprobe: 13 M und 14,5 R = 10 x<br />
10 cm.<br />
Rückenteil: 61 (71) M anschl und im<br />
Lochmuster str. Nach 49,5 cm = 72 R<br />
(53,5 cm = 78 R) ab Anschlag alle M abk,<br />
dabei bilden die mittl 41 M den<br />
Halsausschnitt, die äußeren je 10 (15) M<br />
die Schultern.<br />
Vor<strong>der</strong>teil: Genauso str.<br />
Ärmel: 37 (47) M anschl und im<br />
Lochmuster str, dabei beg<strong>in</strong>nen mit 1 Rdm<br />
und den M ab Pfeil, den MS stets wdh,<br />
enden mit 1 Rdm. Gleichzeitig für die<br />
Ärmelschrägungen ab Anschlag beids 7<br />
x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 4. R je 1 M mustergemäß zun =<br />
51 (61) M. Nach 20,5 cm = 30 R ab<br />
Anschlag alle M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M li<br />
= 5 M li abk und <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
Rückr wie<strong>der</strong> anschl<br />
Strickschrift<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Den Halsausschnitt mit 1 Rd feM<br />
umhäkeln. Ärmel e<strong>in</strong>setzen, Seiten- und<br />
Ärmelnähte schließen.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Modell 17<br />
Häkelkleid <strong>in</strong> Beige<br />
Größe: 34/36 (38/40)<br />
Material: 450 (500) g Beige (Fb 012)<br />
„Cotof<strong>in</strong>e“ (70% Baumwolle, 30%<br />
Polyamid, LL = 90 m/50 g) von LANA<br />
GROSSA. 1 LANA-GROSSA-Häkel-N Nr 5.<br />
Bordürenmuster <strong>in</strong> R: M-Anschlag teilbar<br />
durch 4 + 1. Lt Häkelschrift 1 arb. Jede R<br />
beg<strong>in</strong>nt mit <strong>der</strong> gezeichneten Anzahl Lftm<br />
als Ersatz für die 1. M und mit den M vor<br />
dem MS, den MS stets wdh, mit den M<br />
nach dem MS enden. H<strong>in</strong>weis: In <strong>der</strong> 2. R<br />
wie folgt arb: Nach den 3 Wende-Lftm * 1<br />
DStb <strong>in</strong> die folg 4. E<strong>in</strong>stichstelle, 3 Lftm,<br />
dann 3 Stb um das DStb arb, ab * stets<br />
wdh. Zur 3. R mit 4 Lftm wenden, * 1 DStb<br />
um die 3. Lftm <strong>der</strong> Vorr (siehe auch Pfeil<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Häkelschrift), 3 Lftm, 3 Stb um das<br />
DStb, ab * stets wdh, mit 1 DStb <strong>in</strong> die 3.<br />
Lftm <strong>der</strong> Vorr enden. In <strong>der</strong> 4. R die feM<br />
stets um die 3. Lftm <strong>der</strong> Vorr arb. In <strong>der</strong><br />
Höhe die R wie im Text beschrieben arb.<br />
Bordürenmuster <strong>in</strong> Rd: Anfangs-M-Zahl<br />
teilbar durch 4. Lt Häkelschrift 2 arb. Jede<br />
Rd beg<strong>in</strong>nt mit <strong>der</strong> gezeichneten Anzahl<br />
Lftm für die Höhe bzw als Ersatz für die<br />
1. M und mit den M vor dem MS beg<strong>in</strong>nen,<br />
den MS stets wdh, mit den M vor dem<br />
Rd-Beg<strong>in</strong>n und 1 Kettm wie gezeichnet<br />
enden. Nach <strong>der</strong> 1. Rd mit Kettm zum<br />
Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> folg Rd vorgehen. Die 1. und<br />
2. Rd nach dem Pr<strong>in</strong>zip <strong>der</strong> 2. und 3. R<br />
des beschriebenen Bordürenmusters <strong>in</strong><br />
Rd arb. Die 1.-4. Rd 1 x arb. Zur besseren<br />
Übersicht ist die letzte Rd des Rocks unter<br />
<strong>der</strong> Häkelschrift dargestellt.<br />
Maschenprobe im Bordürenmuster (1.-<br />
5. R): 14,5 M und 5 R bzw Rd = 10 x 8,5<br />
cm; im Bordürenmuster (6. und 7. R im<br />
Wechsel): 14,5 M und 7 R bzw Rd = 10<br />
x 10 cm.<br />
Rock: Für den Saumstreifen 141 (153) Lftm<br />
+ 3 Wende-Lftm anschl und 1 x die 1.-5.<br />
R des Bordürenmusters häkeln; Höhe des<br />
Saumstreifens: 8,5 cm = 5 R. Die mittl 12<br />
Stb des Saumstreifens markieren, sie bilden<br />
die Ansatzkante für den vord E<strong>in</strong>satz und<br />
bleiben im Folgenden unbehäkelt. Die<br />
Schmalkanten des Saumstreifens zusnähen<br />
= rückw Mittelnaht. Für das weitere Rockteil<br />
auf <strong>der</strong> Rückseite <strong>der</strong> Arbeit an <strong>der</strong><br />
Oberkante des Saumstreifen nach den 12<br />
markierten Stb anschl<strong>in</strong>gen und beg<strong>in</strong>nend<br />
mit 1 Rückr die Oberkante über die rückw<br />
Mitte h<strong>in</strong>weg bis zu den 12 markierten Stb<br />
im Bordürenmuster überhäkeln, dabei die<br />
6. und 7. R 1 x arb, dann die 2.-7. R 1 x arb,<br />
danach die 6. und 7. R stets wdh = 129<br />
(141) M. Für die Taillierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> 20. R (22.<br />
R) ab Saumstreifen gleichmäßig vert 25 M<br />
abn, dafür jede 5. M (abw jede 5. und 6. M)<br />
<strong>der</strong> Vorr übergehen = 104 (116) M. Nach<br />
30 cm = 20 R (33 cm = 22 R) ab<br />
Saumstreifen enden.<br />
E<strong>in</strong>satz: 45 (49) Lftm + 3 Wende-Lftm<br />
anschl und im Bordürenmuster häkeln,<br />
dabei die 1.-5. R 1 x arb. Den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong><br />
den vord Ausschnitt des Rockteils nähen,<br />
evtl leicht e<strong>in</strong>halten, re Schmalkante an die<br />
Ansatzkante des Saumstreifens nähen. An<br />
<strong>der</strong> oberen Rockteilkante am letzten Stb<br />
vor <strong>der</strong> li Schmalkante des E<strong>in</strong>satzes<br />
anschl<strong>in</strong>gen, die Schmalkante mit 12 feM<br />
überhäkeln, und am ersten Stb nach dem<br />
E<strong>in</strong>satz anschl<strong>in</strong>gen = 116 (128) M für die<br />
obere Rockkante. Faden nicht abschneiden,<br />
son<strong>der</strong>n hier den Taillenbund beg<strong>in</strong>nen.<br />
Taillenbund: Die obere Rockkante im<br />
Bordürenmuster <strong>in</strong> Rd überhäkeln = 29<br />
(32) MS. Nach 8 cm = 4 Rd enden. Die<br />
obere Rd des Taillenbunds wie folgt<br />
e<strong>in</strong>teilen: Oberhalb des vord E<strong>in</strong>satzes<br />
mittig 3 MS bzw 12 Stb + beids je 2 (3)<br />
Stb = 16 (18) Stb für den vord<br />
Halsausschnitt markieren. Beids dieser<br />
Markierungen je 21 (23) Stb für das re und<br />
li Vor<strong>der</strong>teil markieren. Die restl 58 (64)<br />
Stb bilden das Rückenteil. Alle Teile<br />
getrennt beenden.<br />
Rückenteil: Die 58 (64) markierten Stb<br />
im Bordürenmuster <strong>in</strong> R überhäkeln, dabei<br />
mit 1 Rückr beg<strong>in</strong>nen und nur die 6. + 7.<br />
R stets wdh; gleichzeitig für die Symmetrie<br />
1 M zun (= am 1 Stb anschl<strong>in</strong>gen, 3<br />
Wende-Lftm arb und das 1. Stb <strong>in</strong> die<br />
gleiche E<strong>in</strong>stichstelle arb) = 59 (65) M.<br />
Für die Armausschnitte nach 13 cm = 9<br />
R Rückenteilhöhe beids 1 x 6 M abn, dafür<br />
diese am R-Anfang mit Kettm übergehen,<br />
am R-Ende unbehäkelt lassen = 47 (53)<br />
M. Nach 28,5 cm = 20 R (31,5 cm = 22<br />
R) Rückenteilhöhe enden, dabei bilden die<br />
mittl 19 (21) Stb den Halsausschnitt, die<br />
äußeren je 14 (16) Stb den Blendenansatz<br />
und die Schultern.<br />
Li Vor<strong>der</strong>teil: Die 21 (23) markierten Stb<br />
vor <strong>der</strong> vord Mitte im Bordürenmuster <strong>in</strong><br />
R überhäkeln, dabei mit 1 Rückr beg<strong>in</strong>nen<br />
und nur die 6.-7. R stets wdh. Für die<br />
Ausschnittschrägung ab Beg<strong>in</strong>n 9 (10) x<br />
<strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R (= <strong>in</strong> je<strong>der</strong> H<strong>in</strong>r) je 1 M abn,<br />
dafür die letzten 2 Stb vor dem<br />
Halsausschnitt zus abmaschen. Den<br />
Armausschnitt am re Rand wie beim<br />
Häkelschrift 1<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Häkelschriften<br />
= 1 Lftm<br />
= 1 Kettm<br />
= 1 feM<br />
= 1 Stb<br />
= 1 DStb<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Rückenteil arb. In Rückenteilhöhe über<br />
den restl 6 (7) Schulter-Stb enden.<br />
Re Vor<strong>der</strong>teil: Gegengl arb, dabei für die<br />
Ausschnittschrägung 9 (10) x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2.<br />
R die 2 Stb nach den 3 Wende-Lftm zus<br />
abmaschen.<br />
Ausschnittblende (2 x arb): Je 41 M<br />
anschl und 1 H<strong>in</strong>r feM arb. Dann 1 x die<br />
2.-4. R des Bordürenmusters arb, mit 1 R<br />
feM enden. Blendenhöhe: ca. 6,5 cm.<br />
Fertigstellung: Schulternähte über 6 (7)<br />
M schließen. Seitennähte schließen. Die<br />
Ausschnittblenden jeweils re auf re mit <strong>der</strong><br />
letzten R auf die Ausschnittschrägung<br />
heften und beide Kanten mit Kettm<br />
zushäkeln. Obere Schmalkante an die restl<br />
8 (9) Schulter-Stb des Rückenteil nähen,<br />
untere Schmalkanten jeweils bis zur Mitte<br />
am waagerechten Ausschnitt annähen. Die<br />
Unterkante des Rocks mit e<strong>in</strong>er 6. R des<br />
Bordürenmusters überhäkeln, dabei diese<br />
als H<strong>in</strong>r arb und mit 1 Kettm <strong>in</strong> die 3.<br />
Wende-Lftm schließen.<br />
Häkelschrift 2<br />
<br />
30<br />
(33)<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
6,5 5,5 4,5<br />
(7) (6) 4<br />
(5) 4<br />
1/2<br />
Rücken-<br />
28,5 und li<br />
(31,5) Vor<strong>der</strong>teil<br />
5,5<br />
(6) 14,5 (16)<br />
8<br />
20 (22)<br />
4<br />
1/4<br />
Rockteil<br />
24,5 (26,5)<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
15,5<br />
(18,5)<br />
13<br />
8<br />
30<br />
(33)<br />
8,5 1/2 Saumstreifen 8,5<br />
<br />
<br />
41
Modell 18<br />
Jacke mit Ajourmusterrauten<br />
Größe: 36 (42/44) 50<br />
Material: 300 (350) 450 g Beige (Fb 13)<br />
„Nerissa” (100 % Baumwolle, LL = 90<br />
m/50 g) von LOUISA HARDING. Je 1 Paar<br />
ADDI-Schnellstrick-N Nr 4,5 und 5 sowie<br />
1 ADDI-Rundstrick-N Nr 4,5. Fünf<br />
Rosenknöpfe von JIM KNOPF <strong>in</strong> Ecru<br />
(Art.-Nr 10425, 28“).<br />
Kr re mit N Nr 4,5: H<strong>in</strong>- und Rückr re M.<br />
Gl re mit N Nr 5: H<strong>in</strong>r re M, Rückr li M.<br />
Ajourrautenmuster mit N Nr 5: M-Zahl<br />
teilbar durch 12 + 1 + 2 Rdm. Lt<br />
Strickschrift arb. Es s<strong>in</strong>d nur die H<strong>in</strong>r<br />
gezeichnet. In den Rückr alle M und U li<br />
str. Mit 1 Rdm und den M vor dem MS<br />
beg<strong>in</strong>nen, den MS stets wdh, enden mit<br />
den M nach dem MS und 1 Rdm. Die 1.-16.<br />
R stets wdh.<br />
Maschenprobe im Ajourrautenmuster:<br />
14 M und 21,5 R = 10 x 10 cm; gl re: 14<br />
M und 22 R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 63 (75) 87 M anschl und für<br />
die Blende 2 cm = 5 R kr re, dabei<br />
beg<strong>in</strong>nen mit 1 Rückr, und 2 R gl re str.<br />
Danach im Ajourrautenmuster weiterarb.<br />
Für die Armausschnitte nach 34,5 cm =<br />
74 R (30,5 cm = 66 R) 27 cm = 58 R ab<br />
Blende beids 1 x 2 M abk, danach <strong>in</strong> je<strong>der</strong><br />
2. R 2 x je 2 M abk = 51 (63) 75 M. Für<br />
den Halsausschnitt nach 48,5 cm = 104<br />
R ab Blende die mittl 31 M abk und beide<br />
Seiten getrennt beenden. Für die Rundung<br />
am <strong>in</strong>neren Rand <strong>in</strong> <strong>der</strong> folg 2. R 1 x 3 M<br />
abk. Die restl je 7 (13) 19 Schulter-M nach<br />
50 cm = 108 R ab Blende abk.<br />
Li Vor<strong>der</strong>teil: 33 (39) 45 M anschl und<br />
die Blende wie beim Rückenteil arb.<br />
Danach im Ajourrautenmuster weiterarb,<br />
dabei für die 1. und 3. Gr enden mit den<br />
M bis Pfeil und 1 Rdm. In <strong>der</strong> 7. R die grau<br />
unterlegte M am R-Ende durch 1 Überzug<br />
ersetzen. Den Armausschnitt am re Rand<br />
wie beim Rückenteil arb. Für die<br />
Ausschnitt-schrägung am li Rand nach<br />
34,5 cm = 74 R ab Blende 1 x 1 M abk,<br />
dann <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R 13 x je 1 und 3 x je 2 M<br />
abk. Die restl 7 (13) 19 Schulter-M <strong>in</strong><br />
Rückenteilhöhe abk.<br />
Re Vor<strong>der</strong>teil: Gegengl arb, dabei das<br />
Ajourrautenmuster für die 1. und 3. Gr wie<br />
folgt e<strong>in</strong>teilen: Rdm, den MS stets wdh,<br />
enden mit den M nach dem MS und 1<br />
Rdm, dabei am R-Beg<strong>in</strong>n die grau<br />
unterlegte M ersetzen durch 2 M re zusstr.<br />
Ärmel: 28 (40) 52 M anschl und für die<br />
Blende 1,5 cm = 5 R kr re str, dabei mit<br />
1 Rückr beg<strong>in</strong>nen. Danach gl re weiterarb,<br />
dabei <strong>in</strong> <strong>der</strong> 1. R gleichmäßig vert 7 M zun<br />
= 35 (47) 59 M. Für die Armkugel nach<br />
16,5 cm = 36 R ab Blende beids 1 x 3 M<br />
abk, dann 6 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 4. R (8 x abw <strong>in</strong><br />
je<strong>der</strong> 2. und 4. R) 12 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R je 1<br />
M und <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R 2 x je 2 (3) 3 M abk.<br />
Die restl 9 (13) 17 M nach 30 cm = 66 R<br />
ab Blende abk.<br />
Strickschrift<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 Umschlag<br />
<br />
= 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene<br />
M darüberziehen<br />
= 1 M re abh, 2 M re zusstr,<br />
dann die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
= siehe Text li und re Vor<strong>der</strong>teil<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Mit <strong>der</strong> Rundstrick-N aus den geraden<br />
Vor<strong>der</strong>teilkanten je 57 M, aus den<br />
Ausschnittschrägungen je 38 M und aus<br />
dem rückw Halsausschnitt 38 M auffassen<br />
und über alle 228 M kr re str. Dabei <strong>in</strong> die<br />
re Blende nach <strong>der</strong> 1. R 5 Knopflöcher<br />
e<strong>in</strong>arb (= 2 M abk und <strong>in</strong> <strong>der</strong> folg R wie<strong>der</strong><br />
anschl). Das 1. Knopfloch 3 M ab unterem<br />
Rand e<strong>in</strong>arb, die weiteren im Abstand von<br />
je 10 M. Nach 5 R Blendenhöhe alle M re<br />
abk. Ärmel e<strong>in</strong>setzen, Seiten- und<br />
Ärmelnähte schließen. Knöpfe annähen.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Modell 19<br />
Quer gestrickte Weste<br />
Größe: 38 – 42<br />
Material: 500 g Beige (Fb 08) „Posano“<br />
(40% Baumwolle, 38% Polyacryl, 22%<br />
Polyamid, LL = 105 m/50 g) von ONLINE.<br />
1 Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N und 1<br />
KNIT-PRO-Häkel-N Nr 3,5.<br />
Gl re: H<strong>in</strong>r re M, Rückr li M.<br />
Lochmuster: ungerade M-Zahl. Lt<br />
Strickschrift 1 str. Gezeichnet s<strong>in</strong>d die<br />
H<strong>in</strong>- und Rückr. Beg<strong>in</strong>nen mit <strong>der</strong> M vor<br />
dem MS, den MS stets wdh, enden mit den<br />
M nach dem MS. Die 1. – 8. R stets wdh.<br />
Zopfmuster über 27 M: Lt Strickschrift<br />
2 arb. Gezeichnet s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>- und Rückr.<br />
Den MS 1 x str, dann die M bis Pfeil 1 x<br />
arb. Die 1. – 40. R stets wdh.<br />
Kordelmuster (mit dopp Faden): Jede<br />
R beg<strong>in</strong>nt und endet mit 1 Rdm. H<strong>in</strong>r: * 1<br />
M li, 1 M li abh, Faden vor <strong>der</strong> Arbeit, ab *<br />
stets wdh; Rückr: * 1 M re, 1 M li abh,<br />
Faden h<strong>in</strong>ter <strong>der</strong> Arbeit, ab * stets wdh.<br />
Maschenprobe im Durchschnitt: 19,5<br />
M und 28 R = 10 x 10 cm.<br />
H<strong>in</strong>weis: Die Weste quer str, dabei<br />
beg<strong>in</strong>nen am re Vor<strong>der</strong>teil. Pfeil im Schnitt<br />
= Strickrichtung.<br />
Ausführung: 112 M im Kreuzanschlag<br />
anschl (siehe S. 31) und <strong>in</strong> folg E<strong>in</strong>teilung<br />
arb: Rdm, 10 M gl re, 41 M Lochmuster, 32<br />
M gl re, 27 M Zopfmuster, Rdm. Für den re<br />
Armausschnitt nach 49,5 cm = 138 R ab<br />
Anschlag am re Rand 1 x 67 M abk = 45<br />
M, <strong>in</strong> <strong>der</strong> folg Rückr wie<strong>der</strong> anschl = 112<br />
M und mustergemäß weiterstr. Nach 75<br />
cm = 210 R ab Anschlag ist die rückw Mitte<br />
erreicht. Nach 100 cm = 280 R ab Anschlag<br />
den li Armausschnitt genauso arb. Nach<br />
150 cm = 420 R ab Anschlag noch 2 R im<br />
Kordelmuster arb, dann alle M re abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte über den<br />
äußeren je 15 cm schließen. Den<br />
Halsausschnitt, die Vor<strong>der</strong>teil- sowie die<br />
Armausschnittkanten mit je 1 Rd Kettm<br />
und Krebsm (= feM von li nach re)<br />
umhäkeln, dabei nur <strong>in</strong> das h<strong>in</strong>tere M-Glied<br />
e<strong>in</strong>stechen. Die Saumkante mit 1 R<br />
Krebsm umhäkeln.<br />
Schnitt auf Seite 40<br />
Strickschrift 1<br />
Strickschrift 2<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeichenerklärung zu <br />
den Strickschriften<br />
= 1 M re<br />
<br />
+ = 1 M li<br />
<br />
= 1 M re verschr<br />
= 1 M li verschr<br />
<br />
= 1 Umschlag<br />
<br />
= 2 M re zusstr<br />
<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben, <br />
1 M re str und die abgehobene<br />
M darüberziehen<br />
<br />
= 2 M nach re verkr re/li:<br />
1 M auf e<strong>in</strong>e Zopf-Nd h<strong>in</strong>ter die<br />
<br />
Arbeit legen, 1 M re und die M<br />
<strong>der</strong> Zopf-Nd li str<br />
<br />
= 2 M nach li verkr li/re: <br />
1 M auf e<strong>in</strong>e Zopf-Nd vor die<br />
Arbeit legen 1 M li und die M <br />
<strong>der</strong> Zopf-Nd re str<br />
= 1 re abh, 2 M re,<br />
<br />
dann die abgehobene M über<br />
diese beiden M ziehen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
42
Modell 20<br />
Pulli im Fallmaschenmuster<br />
Größe: 38/40 (46/48)<br />
Material: 450 (500) g Ecru (Fb 0094)<br />
„Estrella“ (100% Baumwolle, LL = 60<br />
m/50 g) und 150 (200) g Beige (Fb 0026)<br />
„Sigma“ (50% Baumwolle, 50% Viskose,<br />
LL = 100 m/50 g), beide Garne von LANG<br />
YARNS. 1 Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N<br />
und 1 KNIT-PRO-Rundstrick-N Nr 8.<br />
Fallmaschenmuster: M-Zahl teilbar<br />
durch 10 + 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift<br />
arb. Gezeichnet s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>r. In den Rückr<br />
alle M re str, dabei die U <strong>der</strong> Vorr fallen<br />
lassen und die M lang ziehen. Beg<strong>in</strong>nen<br />
mit 1 Rdm, den MS stets wdh, enden mit<br />
<strong>der</strong> M nach dem MS und 1 Rdm. Die 1.<br />
– 10. R 1 x str, dann die 3. – 10. R stets<br />
wdh, dabei die Farbangaben beachten.<br />
Maschenprobe: 13 M und 20 R = 10 x<br />
10 cm.<br />
Rückenteil: 63 (73) M <strong>in</strong> Ecru anschl und<br />
1 Rückr re M str. Diese wird <strong>in</strong> den<br />
nachfolg Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />
Danach im Fallmaschenmuster<br />
weiterarb. Für den Halsausschnitt nach<br />
52 cm = 104 R (56 cm = 112 R) ab<br />
Anschlag die mittl 27 M abk und beide<br />
Seiten getrennt beenden. Nach 54 cm =<br />
108 R (58 cm = 116 R) ab Anschlag die<br />
restl je 18 (23) Schulter-M abk.<br />
Modell 21<br />
Oversize-Pulli<br />
Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />
Material: 450 g Beige (Fb 004204)<br />
„Cabaré“ (78% Baumwolle, 22% Polyester,<br />
LL = 55 m/50 g) von SMC SELECT. 1 Paar<br />
PRYM-Schnellstrick-N Nr 10.<br />
Grundmuster: Jede R beg<strong>in</strong>nt und endet<br />
mit 1 Rdm. 1. R: li M; 2. R: re M; 3. R: * 1<br />
M re, 2 U, ab * stets wdh; 4. R: alle M li<br />
str, dabei die U <strong>der</strong> Vorr fallen lassen und<br />
die M lang ziehen. Die 1. – 4. R stets wdh,<br />
enden mit <strong>der</strong> 1. und 2. R.<br />
Maschenprobe: 10 M und 10,5 R = 10 x<br />
10 cm.<br />
H<strong>in</strong>weis: Den Pulli an e<strong>in</strong>em Stück quer<br />
str, dabei beg<strong>in</strong>nen an <strong>der</strong> li Außenkante.<br />
Pfeil im Schnitt = Strickrichtung.<br />
Strickschrift<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
U = 1 M re und 1 U<br />
U 2<br />
= 1 M re und 2 U<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Ausführung: 80 M anschl und im<br />
Grundmuster str. Für den Halsausschnitt<br />
nach 36 cm = 38 R ab Anschlag die Arbeit<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte teilen und über beide Seiten<br />
getrennt weiterarb, dabei wird die <strong>in</strong>nere<br />
M jeweils zur Rdm = 40 M pro Hälfte. Nach<br />
46,5 cm = 49 R ab Anschlag ist die<br />
Pullimitte erreicht. Nach 57 cm = 60 R ab<br />
Anschlag ist das Ende des Halsausschnittes<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Vor<strong>der</strong>teil: Genauso, jedoch für den<br />
tieferen Halsausschnitt bereits nach 44<br />
cm = 88 R (48 cm = 96 R) ab Anschlag<br />
die mittl 13 M abk und beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für die Rundung am<br />
<strong>in</strong>neren Rand <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R 1 x 3, 1 x 2 und<br />
2 x je 1 M abk.<br />
Ärmel: 33 (43) M <strong>in</strong> Ecru anschl und 1<br />
Rückr re M str. Danach im Fallmaschenmuster<br />
weiterarb. Für die Ärmelschrägungen<br />
nach 17 cm = 34 R ab Anschlag<br />
beids 1 x 1, dann 7 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 8. R je 1 M<br />
mustergemäß zun = 49 (59) M. Nach 49<br />
cm = 98 R ab Anschlag alle M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Aus dem Halsausschnitt mit <strong>der</strong><br />
Rundstrick-N 75 M <strong>in</strong> Ecru auffassen und<br />
2 Rd re M str. Danach alle M re abk. Ärmel<br />
e<strong>in</strong>setzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
A = Ecru<br />
B = Beige<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
erreicht. Dann wie<strong>der</strong> über alle 80 M im<br />
Zus-hang weiterarb, dabei die <strong>in</strong>neren<br />
Rdm wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> das Muster e<strong>in</strong>fügen. Nach<br />
93 cm = 98 R ab Anschlag alle M abk.<br />
Fertigstellung: Das Vor<strong>der</strong>- und Rückenteil<br />
li auf li zusammenlegen. Im Abstand von<br />
je 23 (21) 19 cm zum Seitenrand die Teile<br />
auf den unteren je 12 cm zusnähen (siehe<br />
Maße im Schnitt).<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Modell 22<br />
Quer gestrickter<br />
Fallmaschenpulli<br />
Größe: 38/40 (46/48)<br />
Material: 300 (400) g Khaki-Sand im<br />
Farbverlauf (Fb 1) „Ibiza“ (70% Baumwolle,<br />
30% Polyamid, LL = 96 m/50 g) von LANA<br />
GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-<br />
Schnellstrick-N und 1 LANA-GROSSA-<br />
Häkel-N Nr 5.<br />
Fallmaschenmuster: M-Zahl teilbar durch<br />
7 + 5 + 2 Rdm. Lt Strickschrift str.<br />
Gezeichnet s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>r. In den Rückr alle<br />
M und U li str. Beg<strong>in</strong>nen mit 1 Rdm und<br />
den M vor dem MS, den MS stets wdh,<br />
enden mit den M nach dem MS und 1<br />
Rdm. Die 1. – 10. R 1 x str, dann die 3. –<br />
10. R stets wdh.<br />
Maschenprobe nach dem Auflösen <strong>der</strong><br />
Fallmaschen: 12,5 M und 20 R = 10 x<br />
10 cm.<br />
H<strong>in</strong>weis: Vor<strong>der</strong>- und Rückenteil quer str,<br />
dabei jeweils beg<strong>in</strong>nen am li Ärmel. Pfeil<br />
im Schnitt = Strickrichtung. Die M-Zahl<br />
erhöht sich nach <strong>der</strong> 1. R. Wir gehen bei<br />
allen nachfolg Berechnungen von <strong>der</strong><br />
Anschlags-M-Zahl aus.<br />
Rückenteil: 21 (28) M für den li Ärmel<br />
anschl und im Fallmaschenmuster arb.<br />
Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen ab<br />
Anschlag am re Rand 7 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 8. R je<br />
1 M mustergemäß zun = 28 (35) M. Nach<br />
32 cm = 64 R ab Anschlag für das<br />
Rückenteil am re Rand 1 x 42 M neu dazu<br />
anschl und <strong>in</strong> das Muster e<strong>in</strong>fügen = 70<br />
(77) M. Nach 55,5 cm = 111 R (59,5 cm<br />
= 119 R) ab Anschlag ist die rückw Mitte<br />
erreicht. Nach 79 cm = 158 R (87 cm =<br />
174 R) ab Anschlag am re Rand 1 x 42 M<br />
abk, dabei die Fallmaschen auflösen, und<br />
den re Ärmel gegengl beenden, d.h.<br />
Zunahmen werden zu Abnahmen, dabei<br />
ebenfalls die Fallmaschen vor den<br />
Abnahmen wie<strong>der</strong> auflösen. Nach 111 cm<br />
= 222 R (119 cm = 238 R) ab Anschlag<br />
alle M abk, dabei die restl Fallmaschen<br />
Strickschrift<br />
<br />
<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M re; diese M <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten R vor<br />
dem Abketten fallen lassen und bis<br />
zum Anschlag auflösen<br />
= 1 Umschlag<br />
= 5 M auf e<strong>in</strong>e<br />
Hilfs-N h<strong>in</strong>ter die Arbeit legen,<br />
1 M re, die erste M <strong>der</strong> Hilfs-N h<strong>in</strong>ter<br />
den Hilfs-N-M auf die li N legen,<br />
die 4 M <strong>der</strong> Hilfs-N re, dann die M<br />
<strong>der</strong> li N re str<br />
auflösen.<br />
Vor<strong>der</strong>teil: Gegengl arb.<br />
Fertigstellung: Alle Nähte schließen, dabei<br />
für den Halsausschnitt die mittl 34 cm<br />
offen lassen.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
43
Modell 23<br />
Pulli im Mustermix<br />
Größe: 38/40 (44/46) 48/50<br />
Material: 450 (500) 550 g Creme (Fb<br />
00005) „Favorito” (41 % Baumwolle, 34<br />
% Polyacryl, 25 % Polyamid, LL = 105<br />
m/50 g) von SCHACHENMAYR. 1 Paar<br />
ADDI-Schnellstrick-N 4,5 und 1 ADDI-<br />
Rundstrick-N Nr 4.<br />
Grundmuster: M-Zahl teilbar durch 10<br />
+ 7 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb.<br />
Gezeichnet s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>r. In den Rückr die<br />
M str, wie sie ersche<strong>in</strong>en bzw wie<br />
angegeben, U li str. Beg<strong>in</strong>nen mit 1 Rdm<br />
und den M vor dem MS, den MS stets wdh,<br />
enden mit den M nach dem MS und 1<br />
Rdm. Die 1. – 56. R stets wdh.<br />
Rippenmuster: 1 M re, 1 M li im Wechsel.<br />
Maschenprobe: 18,5 M und 26,5 R = 10<br />
x 10 cm.<br />
Rückenteil: 89 (99) 109 M anschl und<br />
e<strong>in</strong>e Rückr re M str. Diese wird <strong>in</strong> den<br />
nachfolg Berechnungen nicht berücksichtigt.<br />
Danach im Grundmuster<br />
weiterarb. Für die Armausschnitte nach<br />
44,5 cm = 118 R (41,5 cm = 110 R) 38,5<br />
Modell 24<br />
Schößchenpulli mit<br />
Lochstreifen<br />
Größe: 38/40 (44/46)<br />
Material: 300 (350) g Petrol (Fb 16)<br />
„Mulberry“ (100 % Seide, LL = 124 m/50<br />
g) von LOUISA HARDING. 1 Paar ADDI-<br />
Schnellstrick-N Nr 4 sowie 1 ADDI-Häkel-N<br />
Nr 3,5.<br />
cm = 102 R ab Anschlag beids 1 x 4 M,<br />
dann <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R 1 x 2 und 4 x je 1 M abk<br />
= 69 (79) 89 M. Für den Halsausschnitt<br />
nach 62,5 cm = 166 R ab Anschlag die<br />
mittl 27 (29) 31 M abk und beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für die Rundung am<br />
<strong>in</strong>neren Rand <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R 1 x 3 und 1 x<br />
1 M abk. Nach 65 cm = 172 R ab Anschlag<br />
die restl je 17 (21) 25 Schulter-M abk.<br />
Vor<strong>der</strong>teil: Genauso, jedoch für den<br />
V-Ausschnitt nach 41 cm = 108 R ab<br />
Anschlag die Mittel-M abk und beide<br />
Seiten getrennt beenden. Für die<br />
Schrägung am <strong>in</strong>neren Rand 4 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong><br />
2. R und 13 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 4. R (6 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2.<br />
R und 12 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 4. R) 8 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R<br />
und 11 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 4. R je 1 M abk.<br />
Ärmel: 63 (73) 83 M anschl und e<strong>in</strong>e Rückr<br />
re M str. Danach im Grundmuster<br />
weiterarb, dabei das Muster von <strong>der</strong> Mitte<br />
aus e<strong>in</strong>teilen. Darauf achten, dass sich U<br />
und zugestr M ausgleichen. Für die<br />
Armkugel nach 23,5 cm = 62 R ab<br />
Anschlag beids 1 x 3 M, dann <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2.<br />
R 2 x je 2, 16 x je 1 und 1 x 2 M (3 x je 2,<br />
13 x je 1 und 3 x je 2 M) 5 x je 2, 10 x je<br />
1 und 4 x je 2 M abk. Nach 38,5 cm = 102<br />
R ab Anschlag die restl 13 (17) 21 M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Aus dem Halsausschnitt mit <strong>der</strong><br />
Rundstrick-N 140 (144) 148 M auffassen<br />
und im Rippenmuster str. Dabei darauf<br />
achten, dass <strong>in</strong> die vord Mitte e<strong>in</strong>e re M<br />
trifft. Gleichzeitig <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. Rd die drei<br />
vord Mittel-M re überzogen zusstr (= 2 M<br />
zus re abh, 1 M re, dann die abgehobenen<br />
M darüberziehen). Nach 2 cm Blendenhöhe<br />
alle M abk, wie sie ersche<strong>in</strong>en. Ärmel<br />
e<strong>in</strong>setzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen.<br />
Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 18 +<br />
3 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Es s<strong>in</strong>d<br />
nur die H<strong>in</strong>r gezeichnet. In den Rückr M<br />
str, wie sie ersche<strong>in</strong>en, U li str. Mit 1 Rdm<br />
beg<strong>in</strong>nen, den MS stets wdh, enden mit<br />
den M nach dem MS und 1 Rdm. Die 1.-12.<br />
R 3 x arb = 36 R.<br />
Lochstreifenmuster: M-Zahl teilbar durch<br />
15 + 2 Rdm. Ebenfalls lt Strickschrift arb.<br />
In den Rückr alle M und U li str. Zwischen<br />
den Rdm den MS und die 13. + 14. R stets<br />
wdh.<br />
Gl li: H<strong>in</strong>r li M, Rückr re M.<br />
Gl re: H<strong>in</strong>r re M, Rückr li M.<br />
Maschenprobe: 24 M und 22,5 R = 10 x<br />
10 cm.<br />
Rückenteil: 131 (149) M anschl und 1<br />
Rückr re M str. Diese wird <strong>in</strong> den<br />
nachfolgenden R nicht berücksichtigt.<br />
Danach für das Schößchen im Ajourmuster<br />
weiterarb. Gleichzeitig für die Verr<strong>in</strong>gerung<br />
<strong>der</strong> Weite ab Anschlag 2 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 12. R<br />
je 8 (9) M wie folgt abn: In jedem Gl-li-<br />
Streifen je 2 M li zusstr. In <strong>der</strong> letzten Rückr<br />
des Ajourmusters (= 36.R) die restl Gl-li-M<br />
mit <strong>der</strong> M danach li verschr zusstr bzw<br />
mit <strong>der</strong> M davor li zusstr = 107 (122) M.<br />
Nach 16 cm = 36 R ab Anschlag im<br />
Lochstreifenmuster weiterarb. Gleichzeitig<br />
für die Seitenschrägungen ab<br />
Musterwechsel beids 5 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 6. R je<br />
1 M gl re zun = 117 (132) M. Für die<br />
Strickschrift<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M kr re: H<strong>in</strong>- und Rückr re M<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
= 1 Umschlag<br />
<br />
= 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene<br />
M darüberziehen<br />
= 1 M re abh, 2 M re zusstr,<br />
dann die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
= 3 M li zusstr<br />
<br />
Armausschnitte nach 16 cm = 36 R ab<br />
Musterwechsel beids 1 x 4 M, dann <strong>in</strong><br />
je<strong>der</strong> 2. R 3 x je 2 und 2 x je 1 M abk =<br />
93 (108) M. Für den Halsausschnitt nach<br />
32 cm = 72 R (35 cm = 78 R) ab<br />
Musterwechsel die mittl 37 (40) M abk<br />
und beide Seiten getrennt beenden. Für<br />
die Rundung am <strong>in</strong>neren Rand <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2.<br />
R 1 x 5 und 2 x je 2 M abk. Nach 35,5 cm<br />
= 80 R (38,5 cm = 86 R) ab Musterwechsel<br />
die restl je 19 (25) Schulter-M abk.<br />
Vor<strong>der</strong>teil: Genauso, jedoch für den<br />
tieferen Halsausschnitt bereits nach 26,5<br />
cm = 60 R (29,5 cm = 66 R) ab<br />
Musterwechsel die mittl 15 (18) M abk,<br />
dann <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R 1 x 5, 1 x 4, 1 x 3, 3 x<br />
je 2 und 2 x je 1 M abk.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Ärmel: 77 (92) M anschl und 1 Rückr re<br />
M str. Danach im Lochstreifenmuster<br />
weiterarb. Für die Armkugel nach 16 cm<br />
= 36 R ab Anschlag beids 1 x 4 M abk,<br />
dann <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R 1 x 3, 2 x je 2, 10 x je<br />
1, 2 x je 2 und 1 x 3 M (1 x 3, 4 x je 2, 6 x<br />
je 1, 4 x je 2 und 1 x 3 M) abk. Nach 31<br />
cm = 70 R ab Anschlag die restl 21 (28)<br />
M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Den Halsausschnitt mit je 1 Rd feM und<br />
Krebsm (= fe M von li nach re) umhäkeln.<br />
Ärmel e<strong>in</strong>setzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen.<br />
Strickschrift auf Seite 45<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
44
Strickschrift zu Modell 24<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 M li<br />
= 1 Umschlag<br />
<br />
= 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
<br />
Modell 25<br />
Dunkelblaue Häkeljacke<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Material: 650 (700) 750 g Dunkelblau<br />
(Fb 01602) „Violena“ (50% Baumwolle,<br />
50% Modal, LL = 100 m/50 g) von SMC<br />
SELECT. 1 PRYM-Häkel-N Nr 4 sowie 5<br />
Knöpfe (Art-Nr 11957, Fb 02, Gr 28“) von<br />
JIM KNOPF.<br />
Bogenmuster: M-Anschlag teilbar durch<br />
12 + 1. Lt Häkelschrift 1 arb. Jede R<br />
beg<strong>in</strong>nt mit <strong>der</strong> gezeichneten Anzahl Lftm<br />
als Ersatz für die 1. M und mit den M vor<br />
dem MS, den MS stets wdh, mit den M<br />
nach dem MS enden. Die 1.-8. R 3 x arb,<br />
dann die 25.-28. R 1 x arb.<br />
Passenmuster: M-Zahl teilbar durch 10<br />
+ 9. Wie Bogenmuster, jedoch lt Häkelschrift<br />
2 direkt auf die letzte R des<br />
Bogenmusters arb, dabei mit 1 Rückr<br />
beg<strong>in</strong>nen. Die 1. und 2. R stets wdh.<br />
Betonte Abnahmen im Passenmuster:<br />
In H<strong>in</strong>r (= Stb-R) am R-Anfang nach den<br />
3 Wende-Lftm 2 Stb zus abmaschen; am<br />
R-Ende das zweit- und drittletzte Stb zus<br />
abmaschen, dann das letzte Stb ausführen.<br />
In Rückr (= feM-R) am R-Anfang nach <strong>der</strong><br />
Wende-Lftm 1 M übergehen; am R-Ende<br />
mit <strong>der</strong> letzten feM 1 M übergehen.<br />
Abschluss-Spitze: Anfangs-M-Zahl teilbar<br />
durch 8. Lt Häkelschrift 3 <strong>in</strong> Rd arb. Jede<br />
Rd beg<strong>in</strong>nt mit 1 Lftm als Ersatz für die 1.<br />
feM, den MS stets wdh, dabei anstelle <strong>der</strong><br />
letzten feM mit 1 Kettm <strong>in</strong> die Ersatz-Lftm<br />
enden. Die 1.-3. Rd 1 x arb.<br />
Maschenprobe im Bogenmuster: 21<br />
Anschlag-M und 9,5 R = 10 x 10 cm; im<br />
Passenmuster: 19 M und 13 R = 10 x 10<br />
cm.<br />
Rückenteil: 97 (109) 121 Lftm + 1 Wende-<br />
Lftm anschl und im Bogenmuster häkeln<br />
= 7 (8) 9 MS + Anfangs- und End-M. Nach<br />
29,5 cm = 28 R ab Anschlag im<br />
Passenmuster weiterhäkeln, dabei <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
1. R 8 (10) 12 M wie folgt abn: In jedes<br />
DStb und <strong>in</strong> jede feM des Bogenmusters<br />
1 feM arb, um die beiden Randbogen je 1<br />
feM und um jeden Lftm-Bogen aus 5 Lftm<br />
3 feM arb, jedoch gleichmäßig vert 8 (10)<br />
12 x um 1 Lftm-Bogen nur 2 feM arb =<br />
89 (99) 109 feM. Für die Armausschnitte<br />
nach 7 cm = 9 R ab Bogenmuster-Ende<br />
beids 1 x 7 M abn, dafür diese am<br />
R-Anfangs mit Kettm übergehen, am<br />
R-Ende unbehäkelt lassen, dann 3 x <strong>in</strong><br />
je<strong>der</strong> 2. R je 1 M betont abn = 69 (79) 89<br />
M. Für den Halsausschnitt nach 21,5 cm<br />
= 28 R (24,5 cm = 32 R) 27 cm = 35 R<br />
ab Bogenmuster-Ende die mittl 33 (35) 37<br />
M unbehäkelt lassen und beide Seiten<br />
getrennt beenden. Für die Rundung am<br />
<strong>in</strong>neren Rand 2 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> R je 1 M betont<br />
abn. Nach 24 cm = 31 R (27 cm = 35 R)<br />
29,5 cm = 38 R ab Bogenmuster-Ende<br />
über den restl je 16 (20) 24 Schulter-M<br />
enden.<br />
Li Vor<strong>der</strong>teil: 49 (55) 61 Lftm + 1 Wende-<br />
Lftm anschl und im Bogenmuster häkeln,<br />
dabei für die 2. Gr mit <strong>der</strong> 1. M nach dem<br />
letzten MS enden = 3 MS + Anfangs- und<br />
End-M (4 MS + Anfangs- und 1 End-M) 4<br />
MS + Anfangs- und End-M. Nach 29,5 cm<br />
= 28 R ab Anschlag im Passenmuster<br />
weiterhäkeln, dabei für die 2. Gr mit dem<br />
MS beg<strong>in</strong>nen und <strong>in</strong> <strong>der</strong> 1. R 4 (4) 6 M wie<br />
beim Rückenteil beschrieben abn = 45<br />
(51) 55 feM. Im Folgenden enden die H<strong>in</strong>r<br />
bei Pfeil A, die Rückr beg<strong>in</strong>nen dort. Für<br />
die Ausschnittschrägung nach 4 cm = 5<br />
R ab Bogenmuster-Ende am li Rand 1 x 1<br />
M, dann 16 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> R und 2 (4) 4 x <strong>in</strong><br />
je<strong>der</strong> 2. R je 1 M betont abn. Gleichzeitig<br />
den Armausschnitt am re Rand wie beim<br />
Rückenteil arb. Über den restl 16 (20) 24<br />
Schulter-M <strong>in</strong> Rückenteilhöhe enden.<br />
Ärmel: 61 (73) 85 Lftm + 3 Wende-Lftm<br />
anschl und im Bogenmuster häkeln, dabei<br />
für die 1. und 3. Gr mit <strong>der</strong> 5.-8. R<br />
beg<strong>in</strong>nen, dann die 1.-8. R stets wdh, mit<br />
<strong>der</strong> 1.-4. R enden; für die 2. Gr die 1.-8.<br />
R stets wdh, damit nach Abschluss <strong>der</strong><br />
oberen Armkugel 1 Bogenmotiv <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
Mitte <strong>liegt</strong> = 4 (5) 6 MS + Anfangs- und<br />
End-M. Für die Armkugel nach 46,5 cm =<br />
44 R ab Anschlag beids <strong>in</strong> den folg 12 R<br />
gleichmäßig vert die Anfangs- bzw End-M<br />
+ 1 MS + ½ MS abn und nach 59 cm =<br />
56 R ab Anschlag über den restl 2 x ½ MS<br />
(1 + beids ½ MS) 2 + beids ½ MS enden.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Ärmel e<strong>in</strong>setzen, evtl leicht dehnen o<strong>der</strong><br />
e<strong>in</strong>halten. Seiten- und Ärmelnähte<br />
schließen. Halsausschnitt-, Vor<strong>der</strong>teil- und<br />
untere Jackenkante sowie die Ärmelkanten<br />
jeweils mit <strong>der</strong> Abschluss-Spitze<br />
überhäkeln, dabei darauf achten, dass an<br />
den beiden unteren Vor<strong>der</strong>teilecken<br />
entwe<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Stb-Gruppe o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e feM<br />
<strong>liegt</strong>. Knöpfe neben <strong>der</strong> Abschluss-Spitze<br />
auf das li Vor<strong>der</strong>teil nähen, dabei diese<br />
zwischen Unterkante und dem Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong><br />
Ausschnittschrägung gleichmäßig<br />
verteilen, durch die Stb-Gruppen <strong>der</strong><br />
Bogenspitze knöpfen.<br />
Häkelschrift 1<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Häkelschrift 2<br />
<br />
<br />
Häkelschrift 3<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Häkelschriften<br />
= 1 Lftm<br />
= 1 Kettm<br />
= 1 feM<br />
= 1 Stb<br />
= 1 DStb<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
= 1 Kreuz-Stb: 1 Stb <strong>in</strong> die 3. folg feM <strong>der</strong> Vorr arb, dann h<strong>in</strong>ter diesem Stb<br />
1 Stb zurück <strong>in</strong> die 1. und 1 Stb zurück <strong>in</strong> die 2. E<strong>in</strong>stichstelle <strong>der</strong> Vorr arb<br />
= 1 Picot: 3 Lftm, 1 Kettm zurück <strong>in</strong> die 1. Lftm<br />
Laufen die Zeichen unten zus, werden die M <strong>in</strong> 1 E<strong>in</strong>stichstelle gearb.<br />
<br />
45
Modell 26<br />
Ärmelloses Kleid im Mustermix<br />
Größe: 34/36 (38/40) 42/44<br />
Material: 550 (600) 650 g Anthrazit (Fb<br />
10) „Toledo“ (40% Baumwolle, 40%<br />
Polyacryl, 20% Polyamid, LL = 85 m/50<br />
g) von ONLINE. 1 Paar ADDI-Schnellstrick-N<br />
Nr 4,5 und 1 ADDI-Häkel-N Nr 4.<br />
Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 12 +<br />
1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 1 str. Gezeichnet<br />
s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>r. In den Rückr alle M und U li<br />
str. Mit 1 Rdm und den M vor dem MS<br />
beg<strong>in</strong>nen, den MS stets wdh, mit den M<br />
nach dem MS und 1 Rdm enden. Die 1.-10.<br />
R stets wdh.<br />
Kr re: H<strong>in</strong>- und Rückr re M.<br />
Ajourzacken: M-Zahl teilbar durch 6 + 1<br />
+ 2 Rdm. Lt Strickschrift 2 str. Gezeichnet<br />
s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>r. In den Rückr alle M und U li<br />
str. Mit 1 Rdm beg<strong>in</strong>nen, den MS stets<br />
wdh, mit <strong>der</strong> M nach dem MS und 1 Rdm<br />
enden. Die 1.-12. R stets wdh.<br />
Lochmuster: M-Zahl teilbar durch 7 + 1<br />
(6) 4 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 3 str.<br />
Gezeichnet s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>r. In den Rückr alle<br />
M und U li str. Mit 1 Rdm, 2 (1) 0 M re und<br />
<strong>der</strong> M vor dem MS beg<strong>in</strong>nen, den MS stets<br />
wdh, mit den M nach dem MS, 2 (1) 0 M<br />
re und 1 Rdm enden. Die 1.-12. R stets<br />
wdh.<br />
Gl re: H<strong>in</strong>r re M, Rückr li M.<br />
Maschenprobe im Ajourmuster und im<br />
Lochmuster: 20 M und 28 R = 10 x 10<br />
cm; Ajourzacken: 20 M und 26 R = 10 x<br />
10 cm; kr re: 2 R = 0,5 cm.<br />
Rückenteil: 99 (111) 123 M anschl und 1<br />
Rückr li M str, diese R ist <strong>in</strong> den nachfolg<br />
Berechnungen nicht berücksichtigt. Dann<br />
im Ajourmuster str. Für die Taillierung ab<br />
Anschlag beids 9 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 10. R je 1 M<br />
abn = 81 (93) 105 M. Bei den Abnahmen<br />
darauf achten, dass sich U und zusgestr M<br />
<strong>in</strong>nerhalb des Musters ausgleichen. Nach<br />
32 cm = 90 R ab Anschlag 0,5 cm = 2 R<br />
kr re str, dann 13 cm = 34 R Ajourzacken<br />
str. Danach wie<strong>der</strong> 0,5 cm = 2 R kr re str,<br />
dabei <strong>in</strong> <strong>der</strong> 1. R mittig 2 M li zusstr = 80<br />
(92) 104 M. Dann im Lochmuster weiterarb.<br />
Für die Armausschnitte nach 13 cm = 36<br />
R ab 2. Kr-re-Streifen beids 1 x 3 M, dann<br />
<strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R 2 x je 2 und 1 x 1 M abk = 64<br />
(76) 88 M. Für den Halsausschnitt nach<br />
29,5 cm = 82 R (31,5 cm = 88 R) 33,5 cm<br />
= 94 R ab 2. Kr-re-Streifen die mittl 8 (8)<br />
12 M abk und beide Seiten getrennt<br />
beenden. Für die Rundung am <strong>in</strong>neren Rand<br />
<strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R 1 x 5, 1 x 3 und 1 x 2 M abk.<br />
Nach 32 cm = 90 R (34 cm = 96 R) 36 cm<br />
= 102 R ab 2. Kr-re-Streifen die restl je 18<br />
(24) 28 Schulter-M abk.<br />
Vor<strong>der</strong>teil: Wie das Rückenteil str, jedoch<br />
für den V-Ausschnitt nach 13 cm = 36 R<br />
(15 cm = 42 R) 13 cm = 36 R ab 2. Kr-re-<br />
Streifen die Arbeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte teilen und<br />
beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />
Ausschnittschrägung am <strong>in</strong>neren Rand 3<br />
(3) 1 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R und 11 (11) 15 x <strong>in</strong><br />
je<strong>der</strong> 4. R je 1 M abk.<br />
Re Kragenteil: 51 (51) 63 M anschl und<br />
1 Rückr li M str. Dann im Ajourmuster str.<br />
Pfeil im Schnitt = Strickrichtung. Für die<br />
Schrägung nach 2 cm = 6 R ab Anschlag<br />
mit verkürzten R weiterarb wie folgt: Am<br />
Ende je<strong>der</strong> H<strong>in</strong>r 9 x je 4 M und 4 (4) 8 x je<br />
3 M stilllegen, dabei vor den stillzulegenden<br />
M mit e<strong>in</strong>em U wenden und die Rückr str<br />
= 3 M. Dann wie<strong>der</strong> über alle M 2 R gl re<br />
str, dabei <strong>in</strong> <strong>der</strong> 1. R die Wende-U mit <strong>der</strong><br />
folg M re zusstr. Nach 12 cm = 34 R (12<br />
cm = 34 R) 15 cm = 42 R alle M re abk.<br />
Li Kragenteil: Gegengl arb, d.h. nach 2,5<br />
cm = 7 R ab Anschlag die verkürzten R <strong>in</strong><br />
je<strong>der</strong> Rückr arb. Dann über alle M nur 1<br />
R li M arb, dabei die Wende-U mit <strong>der</strong> folg<br />
M li zusstr. Danach alle M re abk.<br />
Strickschrift 1<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Strickschrift 2<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Strickschriften<br />
= 1 M re<br />
= 1 Umschlag<br />
<br />
= 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
2 = 2 M re verschr zusstr<br />
<br />
= 3 M re zusstr<br />
= 3 M li zusstr<br />
Strickschrift 3<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Fertigstellung: Die Kragenteile mit <strong>der</strong><br />
schrägen Kante li auf re entlang den vord<br />
Ausschnittschrägungen aufnähen, evtl<br />
leicht e<strong>in</strong>halten. Obere Schmalkante an<br />
die Schulterkante heften. Schulternähte<br />
schließen, dabei die Kragenkante<br />
mitfassen. Seitennähte schließen. Die<br />
Armausschnitte und den rückw<br />
Halsausschnitt mit 1 R bzw Rd Kettm<br />
umhäkeln.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Modell 27<br />
Jacke mit Seitenzipfeln<br />
Größe: 36/38 (44/46)<br />
Material: 600 (700) g Himbeere (Fb 15)<br />
„Kara“ (46% Polyamid, 27% Baumwolle,<br />
27% Polyacryl, LL = 125 m/50 g) von<br />
AUSTERMANN. Je 1 Paar PRYM-<br />
Schnelllstrick-N Nr 4 und 4,5 sowie 1<br />
Magnetknopf <strong>in</strong> Silber (Art-Nr 58353, 18<br />
mm ø) von UNION KNOPF.<br />
Gl re: H<strong>in</strong>r re M, Rückr li M.<br />
Kr re: H<strong>in</strong>- und Rückr re M.<br />
Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 17 +<br />
6 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />
s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>-und Rückr. In H<strong>in</strong>r mit 1 Rdm<br />
beg<strong>in</strong>nen, den MS stets wdh, mit den M<br />
nach dem MS und 1 Rdm enden; <strong>in</strong> Rückr<br />
umgekehrt arb. Die 1.-10. R stets wdh.<br />
Betonte e<strong>in</strong>fache Abnahmen: Am<br />
R-Anfang Rdm, 1 M re und 2 M re zusstr;<br />
am R-Ende 1 Überzug arb (= 1 M re abh,<br />
1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen), 1 M re und Rdm.<br />
Betonte dopp Abnahmen (2 M): Am<br />
R-Anfang Rdm, 1 M re, 3 M re zustr; am<br />
R-Ende 3 M überzogen zusstr (= 1 M re<br />
abh, 2 M re zustr und die abgehobene M<br />
darüberziehen), 1 M re,1 Rdm.<br />
Betonte Zunahmen: Am R-Anfang Rdm,<br />
1 M re, 1 M re verschr aus dem Querfaden<br />
zun; am R-Ende bis zu den letzten 2 M str,<br />
1 M re verschr aus dem Querfaden zun,<br />
1 M re und Rdm.<br />
Knötchen-Rdm: Die Rdm <strong>in</strong> je<strong>der</strong> R li str.<br />
Maschenprobe gl re mit N Nr 4: 23 M<br />
und 30 R = 10 x 10 cm, gl re mit N Nr<br />
4,5: 22 M und 30 R = 10 x 10 cm, im<br />
Ajourmuster mit N Nr 4,5: 21 M und 30<br />
R = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 178 (195) M mit N Nr 4,5<br />
anschl und für die Blende 1 cm = 3 R kr<br />
re str, dabei mit 1 Rückr beg<strong>in</strong>nen. Dann<br />
im Ajourmuster weiterstr. Für den Zipfel<br />
zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> 56. R (= Rückr) ab Blende<br />
40 M abk, die R beenden, am Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong><br />
folg H<strong>in</strong>r 40 M abk und über die mittl 98<br />
(115) M gl re mit N Nr 4 weiterstr, dabei<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> 1. R gleichmäßig verteilt 8 M zun =<br />
106 (123) M. Zipfelhöhe: 18,5 cm = 56 R<br />
ab Blende. Für die Armausschnitte nach<br />
18 cm = 54 R ab Ajourmuster-Ende beids<br />
1 x 3 M abk, dann <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R 1 x 2 und<br />
3 x je 1 M, danach <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 4. R 3 (5) x je<br />
1 M betont abn = 84 (97) M. Für die<br />
Schulterschrägungen nach 38 cm = 114<br />
R (42 cm = 126 R) ab Ajourmuster-Ende<br />
beids 1 x 6 (7) M, dann <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R 2 x je<br />
6 (7) und 1 x 7 (8) M abk. Nach 40,5 cm<br />
= 122 R (44,5 cm = 134 R) ab Ajourmuster-<br />
Ende die mittl 34 (39) M abk.<br />
Li Vor<strong>der</strong>teil: 108 (116) M mit N Nr 4,5<br />
anschl und für die Blende 1 cm = 3 R kr<br />
re str, dabei mit 1 Rückr beg<strong>in</strong>nen. Dann<br />
<strong>in</strong> folg E<strong>in</strong>teilung weiterstr: Rdm, 74 M<br />
Ajourmuster, 32 (40) M gl re, Knötchen-<br />
Rdm. Für den Zipfel nach 18,5 cm = 56<br />
R ab Blende <strong>in</strong> <strong>der</strong> folg H<strong>in</strong>r 40 M re abk<br />
und über den restl 68 (76) M mit N Nr 4<br />
gl re weiterarb. H<strong>in</strong>weis: Durch den<br />
Wechsel <strong>der</strong> N-Stärke wird auch die untere<br />
Gl-re-Fläche etwas e<strong>in</strong>gehalten. Dies ist<br />
im Schnitt als Schrägung dargestellt. Die<br />
Abnahmen für den Armausschnitt und die<br />
Schulterschrägung am re Rand wie beim<br />
Rückenteil arb. Für den Schalkragen über<br />
den restl 32 (34) M noch 8 cm = 24 R (9<br />
cm = 27 R) gl re str, danach die M<br />
stilllegen.<br />
Re Vor<strong>der</strong>teil: Gegengl str, jedoch <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
56. R ab Blende die ersten 40 M abk.<br />
Ärmel: 59 (76) M mit N Nr 4,5 anschl und<br />
für die Blende 1 cm = 3 R kr re str. Dann<br />
im Ajourmuster weiterstr. Nach 18,5 cm<br />
= 56 R ab Blende mit N Nr 4 gl re weiterstr,<br />
dabei <strong>in</strong> <strong>der</strong> 1. R gleichmäßig verteilt 4 M<br />
zun = 63 (80) M. Für die Ärmelschrägung<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> 10. R ab Ajourmuster-Ende beids 1<br />
x 1 M, dann <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 8. R 7 x je 1 M betont<br />
zun = 79 (96) M. Für die Armkugel nach<br />
24 cm = 72 R ab Ajourmuster-Ende beids<br />
1 x 3 M abk, dann <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R 1 x 2, 18<br />
(20) x je 1 und 1 x 2 M betont abn, dann<br />
noch 1 x 3 M abk. Nach 38,5 cm = 116 R<br />
(40 cm = 120 R) ab Ajourmuster-Ende die<br />
restl 23 (36) M abk.<br />
Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />
Die stillgelegten M <strong>der</strong> Schalkragenhälften<br />
im Maschenstich verb<strong>in</strong>den. Kragen <strong>in</strong><br />
den Halsausschnitt nähen, dabei leicht<br />
e<strong>in</strong>halten. Ärmel e<strong>in</strong>setzen. Seiten- und<br />
Ärmelnähte schließen. Die Druckknopfteile<br />
auf <strong>der</strong> Innenseite <strong>der</strong> Vor<strong>der</strong>teile 30 cm<br />
ab Anschlag und 6 cm ab Rand annähen.<br />
Strickschrift und Schnitt auf Seite 47<br />
46
Strickschrift zu Modell 27<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 Umschlag<br />
= 1 M li<br />
<br />
= 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben, 1 M re str und die abgehobene M darüberziehen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
2 = 2 M re verschr zusstr<br />
<br />
= 3 M re zusstr<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
= ohne Strickbedeutung<br />
<br />
<br />
<br />
Modell 28<br />
Brauner Raglanpulli<br />
mit Paisley-Motiven<br />
Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />
Material: 500 (550) 600 g Braun (Fb 72)<br />
und je 50 g Lila (Fb 53) und Beige (Fb 66)<br />
„Alpha“ (100% Baumwolle, LL = 104 m/50<br />
g) von ONLINE sowie e<strong>in</strong>en Rest bunt<br />
meliertes Garn zum Besticken. 1 Paar<br />
KNIT-PRO-Schnellstrick-N und 1 KNIT-<br />
PRO-Rundstrick-N Nr 4. Je 1 Beutel<br />
transparente Reisperlen (Art-Nr 603775,<br />
Fb 5185) und lilafarbene Pailletten (Art-Nr<br />
773832, Fb 4805); beides von<br />
GÜTERMANN.<br />
Kr re <strong>in</strong> R: H<strong>in</strong>- und Rückr re M; <strong>in</strong> Rd: 1<br />
Rd re M, 1 Rd li M im Wechsel.<br />
Gl re: H<strong>in</strong>r re M, Rückr li M.<br />
E<strong>in</strong>strickmuster (über 46 M): Lt<br />
Zählmuster gl re <strong>in</strong> Intarsientechnik str,<br />
dabei jede Farbfläche mit e<strong>in</strong>em separaten<br />
Knäuel arb und beim Farbwechsel die<br />
Fäden auf <strong>der</strong> Rückseite mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />
verkreuzen. Gezeichnet s<strong>in</strong>d H<strong>in</strong>- und<br />
Rückr. Die 1.-42. R 1 x str.<br />
Mittelmotiv (über 67 M): Lt Strickschrift<br />
1 str. Gezeichnet s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>r. In den Rückr<br />
alle M und U li str. Die Strickschrift zeigt<br />
die erste Hälfte des Motivs mit <strong>der</strong><br />
Mittel-M. Die 2. Hälfte nach <strong>der</strong> Mittel-M<br />
gegengl ergänzen, dafür die 33 M <strong>der</strong><br />
Strickschrift von li nach re ablesen; für die<br />
gegengl Abnahmen anstelle von 1 Überzug<br />
2 M re zusstr und umgekehrt. Die 1.-60.<br />
R 1 x str.<br />
Zacken-Ajourmuster (über 6 M): Lt<br />
Strickschrift 2 str. Gezeichnet s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>r.<br />
In den Rückr alle M und U li str. Die 1.-12.<br />
R stets wdh.<br />
Dreieckmuster: M-Zahl zu Beg<strong>in</strong>n teilbar<br />
durch 12. Lt Strickschrift 3 <strong>in</strong> Rd str.<br />
Gezeichnet s<strong>in</strong>d die ungeraden Rd. In den<br />
geraden Rd alle M und U re str. Den MS<br />
und die 1.-10. Rd stets wdh.<br />
Maschenprobe kr re: 23 M und 7 R = 10<br />
x 1,5 cm; im E<strong>in</strong>strickmuster: 23 M und<br />
38 R = 10 x 10 cm; gl re mit Mittelmotiv<br />
bzw Zacken-Ajourmuster: 23 M und 37<br />
R = 10 x 10 cm; im Dreieckmuster: 23<br />
M und 36 Rd = 10 x 10 cm.<br />
Rückenteil: 109 (119) 129 M <strong>in</strong> Braun<br />
anschl und für die Blende 1,5 cm = 7 R<br />
kr re str, dabei mit 1 Rückr beg<strong>in</strong>nen. Dann<br />
<strong>in</strong> folg E<strong>in</strong>teilung str: Rdm, 6 (10) 14 M gl<br />
re <strong>in</strong> Braun, 46 M E<strong>in</strong>strickmuster, 3 (5) 7<br />
M gl re <strong>in</strong> Braun, 46 M E<strong>in</strong>strickmuster, 6<br />
(10) 14 M gl re <strong>in</strong> Braun, Rdm. Gleichzeitig<br />
für die Taillierung ab Blende beids 7 x <strong>in</strong><br />
je<strong>der</strong> 6. R je 1 M abn = 95 (105) 115 M.<br />
Nach 11 cm = 42 R ab Blende über alle<br />
M gl re <strong>in</strong> Braun weiterstr. Nach 13 cm =<br />
50 R ab Blende über den mittl 67 M das<br />
Mittelmotiv arb, beids weiter gl re <strong>in</strong> Braun.<br />
Gleichzeitig für die Schrägungen mit<br />
Beg<strong>in</strong>n des Mittelmotivs beids 1 x 1 M,<br />
dann 6 x abw <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 4. und 6. R je 1 M<br />
gl re zun = 109 (119) 129 M. Für die<br />
Raglanschrägungen nach 25,5 cm = 96<br />
R ab Blende <strong>in</strong> folg E<strong>in</strong>teilung str: Rdm, 6<br />
M Zacken-Ajourmuster, für die 1. Abnahme<br />
2 M re zusstr, 12 (17) 22 M gl re, 67 M<br />
Mittelmotiv fortführen, 12 (17) 22 M gl re,<br />
für die 2. Abnahme 1 Überzug arb (siehe<br />
Zeichenerklärung), 6 M Zacken-<br />
Ajourmuster, Rdm. Für die weiteren<br />
Raglanschrägungen beids 1 x <strong>in</strong> <strong>der</strong> folg<br />
4. R, dann 36 (40) 44 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R nach<br />
bzw vor dem Zacken-Ajourmuster wie<br />
beschrieben abn. Nach <strong>der</strong> letzten R des<br />
Mittelmotivs über den M gl re weiterstr.<br />
Nach 46,5 cm = 174 R (48,5 cm = 182<br />
R) 50,5 cm = 190 R ab Blende die restl<br />
33 (35) 37 M für den Halsausschnitt abk.<br />
Vor<strong>der</strong>teil: Wie das Rückenteil str, jedoch<br />
mit kürzeren Raglanschrägungen. Dafür<br />
<strong>in</strong> Rückenteilhöhe die M wie beschrieben<br />
e<strong>in</strong>teilen und die 1. Abnahme arb, dann 1<br />
x <strong>in</strong> <strong>der</strong> folg 4. R und 31 (35) 39 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong><br />
2. R nach bzw vor dem Zacken-<br />
Ajourmuster abn. Nach 44 cm = 164 R<br />
(46 cm = 172 R) 48 cm = 180 R ab Blende<br />
die restl 43 (45) 47 M abk.<br />
Li Ärmel: 65 (73) 81 M <strong>in</strong> Braun anschl<br />
und für die Blende 1,5 cm = 7 R kr re str,<br />
dabei mit 1 Rückr beg<strong>in</strong>nen. Dann <strong>in</strong> folg<br />
E<strong>in</strong>teilung str: Rdm, 9 (13) 17 M gl re <strong>in</strong><br />
Braun, 46 M E<strong>in</strong>strickmuster, 8 (12) 16 M<br />
gl re <strong>in</strong> Braun, Rdm. Nach 11 cm = 42 R<br />
ab Blende über alle M <strong>in</strong> Braun weiterstr.<br />
Nach 13 cm = 50 R ab Blende über den<br />
mittl 43 M das Mittelmotiv arb, dabei mit<br />
den M ab Pfeil A beg<strong>in</strong>nen und nach <strong>der</strong><br />
Mittel-M mit den M bis Pfeil A enden, beids<br />
weiter gl re <strong>in</strong> Braun str. Gleichzeitig für<br />
die Ärmelschrägungen nach 16 cm = 60<br />
R (15 cm = 56 R) 13 cm = 50 R ab Blende<br />
beids 1 x 1 M, dann 12 (13) 14 x abw <strong>in</strong><br />
je<strong>der</strong> 4. und 6. R je 1 M gl re zun = 91<br />
(101) 111 M. Gleichzeitig nach <strong>der</strong> letzten<br />
R des Mittelmotivs über den M gl re <strong>in</strong><br />
Braun weiterstr. Für die Raglanschrägungen<br />
nach 35,5 cm = 132 R ab Blende<br />
<strong>in</strong> folg E<strong>in</strong>teilung str: Rdm, 6 M Zacken-<br />
Ajourmuster, für die 1. Abnahme 2 M re<br />
zusstr, 73 (83) 93 M gl re, für die 2.<br />
Abnahme 1 Überzug arb, 6 M Zacken-<br />
Ajourmuster, Rdm. Für die weiteren<br />
Raglanschrägungen am re Rand nach dem<br />
Zacken-Ajourmuster wie beim Rückenteil,<br />
am li Rand vor dem Zacken-Ajourmuster<br />
wie beim Vor<strong>der</strong>teil abk, dann im Anschluss<br />
an die vord Raglanschrägung für den<br />
Halsausschnitt <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R 2 x je 4 (5) 6<br />
und 2 x je 4 M abk. Nach 56,5 cm = 210<br />
R (58,5 cm = 218 R) 60,5 cm = 226 R ab<br />
Blende die restl 4 M abk.<br />
Re Ärmel: Gegengl str.<br />
Strickschrift 2<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeichenerklärung zu<br />
den Strickschriften<br />
= 1 M re<br />
= 1 Umschlag<br />
<br />
= 2 M re zusstr<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Fertigstellung: Raglannähte sowie Seitenund<br />
Ärmelnähte schließen. Mit <strong>der</strong><br />
Rundstrick-N aus dem Halsausschnitt von<br />
<strong>in</strong>nen 108 (120) 120 M <strong>in</strong> Braun auffassen,<br />
Arbeit zur Rd schließen und für den Kragen<br />
im Dreieckmuster str; das Muster<br />
ersche<strong>in</strong>t auf <strong>der</strong> Innenseite und wird<br />
später nach außen umgeschlagen. Für die<br />
Weite nach 14 cm = 50 Rd ab M-Aufnahme<br />
18 (20) 20 M zun, dafür beids <strong>der</strong> re M,<br />
die über <strong>der</strong> Strickschrift mit Pfeilen<br />
markiert ist, je 1 M re verschr aus dem<br />
Querfaden zun und im Folg re str = 126<br />
(140) 140 M. Diese Zunahmen noch 5 x<br />
<strong>in</strong> je<strong>der</strong> 10. Rd wdh, dabei die weiteren<br />
Zunahmen immer beids <strong>der</strong> vorherigen<br />
Zunahmen arb = 216 (240) 240 M. Nach<br />
30,5 cm = 110 Rd ab M-Aufnahme noch<br />
3 Rd kr re str, dabei mit 1 Rd li M beg<strong>in</strong>nen,<br />
dann alle M re abk. Alle E<strong>in</strong>strickmotive lt<br />
Zählmuster mit bunt melierten Spann- und<br />
Margaritenstichen besticken, dann Perlen<br />
und Pailetten aufnähen.<br />
Strickschrift 1 und Zählmuster<br />
auf Seite 48<br />
Strickschrift 3<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
= 1 dopp Überzug: 2 M zus re abh,<br />
1 M re str und die abgehobenen M<br />
darüberziehen<br />
47
Strickschrift 1 zu Modell 28<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 Umschlag<br />
<br />
= 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene<br />
M darüberziehen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zählmuster zu Modell 28<br />
<br />
Zeichenerklärung<br />
zum Zählmuster<br />
= 1 M <strong>in</strong> Braun<br />
= 1 M <strong>in</strong> Lila<br />
= 1 M <strong>in</strong> Beige<br />
= Margaritenstich <strong>in</strong><br />
Bunt meliert<br />
= Spannstich <strong>in</strong> Bunt meliert<br />
<br />
<br />
= 1 aufgenähte Perle<br />
= 1 aufgenähte Pailette<br />
1 Kästchen = 1 M und 1 R<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
48
Modell 29<br />
Braune Jacke im Ajourmuster<br />
Größe: 36/38 (46/48)<br />
Material: 600 (700) g Schokobraun (Fb<br />
38) „Secondo“ (55% Baumwolle, 25 %<br />
Polyamid, 20 % Seide, LL = 125 m/50 g)<br />
von LANA GROSSA. 1 LANA-GROSSA-<br />
Rundstrick-N Nr 3,5.<br />
Achtung: Wegen <strong>der</strong> hohen M-Zahl auf<br />
<strong>der</strong> Rundstrick-N <strong>in</strong> R str.<br />
Kr re: H<strong>in</strong>- und Rückr re M.<br />
Rippenmuster: 1 M re, 1 M li im Wechsel.<br />
Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 12 +<br />
1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift str. Gezeichnet<br />
s<strong>in</strong>d die H<strong>in</strong>r. In den Rückr die M und U li<br />
str. Mit 1 Rdm und den M vor dem MS<br />
beg<strong>in</strong>nen, den MS stets wdh, mit den M<br />
nach dem MS und 1 Rdm enden. Die 1.-<br />
24. R stets wdh.<br />
Maschenprobe im Ajourmuster: 22 M<br />
und 34 R = 10 x 10 cm.<br />
H<strong>in</strong>weis: Vor<strong>der</strong>teile und Rückenteil bis<br />
zu den Armausschnitten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Stück<br />
str, dann alle Teile getrennt beenden.<br />
Ausführung: 229 (277) M anschl und für<br />
den Bund 5 cm = 25 R kr re str, dabei mit<br />
1 Rückr beg<strong>in</strong>nen und <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten Rückr<br />
für die Vor<strong>der</strong>teilblenden beids je 12 M<br />
stilllegen = 205 (253) M. Dann im<br />
Ajourmuster weiterstr, dabei <strong>in</strong> <strong>der</strong> 1. R<br />
beids 1 Rdm re verschr aus dem Querfaden<br />
zun = 207 (255) M. Für die<br />
Ausschnittschrägungen nach 44 cm =<br />
150 R ab Bund beids 1 x 1, dann 2 x <strong>in</strong><br />
je<strong>der</strong> 10. R je 1 M abn = 201 (249) M. Bei<br />
Abnahmen darauf achten, dass sich U und<br />
zusgestr M <strong>in</strong>nerhalb des Musters<br />
ausgleichen. Nach 51 cm = 174 R ab Bund<br />
die Arbeit teilen, die äußeren je 46 (58) M<br />
stilllegen und über den mittl 109 (133) M<br />
für das Rückenteil mustergemäß weiterstr.<br />
Für die Armausschnitte beids 1 x 2 M,<br />
dann <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R 2 x je 2 und 2 (4) x je 1<br />
M, danach <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 4. R 2 (4) x je 1 M und<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> folg 6. R 1 x 1 M abk = 87 (103) M.<br />
Für die Schulterschrägungen nach 71 cm<br />
= 242 R (75 cm = 256 R) ab Bund beids<br />
1 x 8 (10) M abk, dann <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R 3 x je<br />
6 (7) M abk. Nach 73,5 cm = 250 R (77,5<br />
cm = 264 R) ab Bund die mittl 35 (41) M<br />
abk.<br />
Die stillgelegten 46 (58) M für das li<br />
Vor<strong>der</strong>teil aufnehmen und im Ajourmuster<br />
str, dabei für die Ausschnittschrägung 1 x<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> 1. R, dann 8 x <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 8. R (11 x<br />
abw <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 6. und 8. R) je 1 M abn.<br />
Gleichzeitig die Abnahmen für den<br />
Armausschnitt und die Schulterschrägung<br />
am re Rand wie beim Rückenteil arb. In<br />
Rückenteilhöhe s<strong>in</strong>d alle M aufgebraucht.<br />
Das re Vor<strong>der</strong>teil gegengl arb.<br />
Ärmel: 42 (66) M anschl und 9 cm im<br />
Rippenmuster str, dabei <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten<br />
Rückr vert 9 M zun = 51 (75) M. Dann im<br />
Ajourmuster weiterstr. Für die Ärmelschrägungen<br />
beids <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 10. R 8 x je 1<br />
M,dann <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 8. R 3 x je 1 M<br />
mustergemäß zun = 73 (97) M. Für die<br />
Armkugel nach 38 cm = 130 R ab Bund<br />
beids 1 x 2 M abk, dann <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 2. R 2 x<br />
je 2, 4 (5) x je 1 M mustergemäß abk, <strong>in</strong><br />
je<strong>der</strong> 4. R 7 x je 1 M und wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> je<strong>der</strong><br />
2. R 2 x je 1, 2 x je 2 und 1 x 3 M abk.<br />
Nach 53,5 cm = 182 R (54 cm = 184 R)<br />
ab Bund die restl 21 (43) M abk.<br />
Fertigstellung: Für die Blende am li<br />
Vor<strong>der</strong>teil die stillgelegten M wie<strong>der</strong><br />
aufnehmen und kr re str, dabei am re Rand<br />
1 Rdm zun = 13 M. Nach 49 cm ab<br />
Anschlag e<strong>in</strong>e Markierung e<strong>in</strong>ziehen und<br />
gleichzeitig am re Rand 1 x 1 M, dann <strong>in</strong><br />
je<strong>der</strong> 8. R 4 x je 1 und <strong>in</strong> je<strong>der</strong> 6. R 12 x<br />
je 1 M zun = 30 M. Nach 78,5 (82,5)cm<br />
ab Anschlag e<strong>in</strong>e weitere Markierung<br />
Strickschrift<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 Umschlag<br />
= 1 Überzug:<br />
1 M re abheben,<br />
1 M re str und die<br />
abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
= 1 doppelter<br />
Überzug: 2 M zus<br />
re abh, 1 M re str<br />
und die abgehobenen<br />
M darüberziehen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
e<strong>in</strong>ziehen und über alle M noch 9 (10) cm<br />
kr re str, dann die M stilllegen. Die re<br />
Vor<strong>der</strong>teilblende gegengl str. Schulternähte<br />
schließen. Die M <strong>der</strong> Blenden im<br />
Maschenstich verb<strong>in</strong>den. Die Blende an<br />
die Vor<strong>der</strong>teil- und Halsausschnittkanten<br />
nähen, dabei trifft die 1. Markierung auf<br />
den Ausschnitt-beg<strong>in</strong>n, die 2. auf die<br />
Schulternaht, dazwischen die<br />
Blendenkante entspre-chend dehnen, restl<br />
Blende <strong>in</strong> den rückw Halsausschnitt nähen,<br />
dabei leicht e<strong>in</strong>halten. Ärmel e<strong>in</strong>setzen.<br />
Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Modell 30<br />
Dreiecktuch <strong>in</strong> Lace-Optik<br />
Größe: ca. 115 x 230 cm<br />
Material 250 g Grau (Fb 04) „Rialto Lace“<br />
(100 % Mer<strong>in</strong>owolle, LL = 390 m/50 g)<br />
von DEBBIE BLISS. 1 Paar ADDI-<br />
Schnellstrick-N Nr 3,5.<br />
Gl re: H<strong>in</strong>r re M, Rückr li M.<br />
Ajourmuster: M-Zahl teilbar durch 14 +<br />
35 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Es s<strong>in</strong>d<br />
nur die H<strong>in</strong>r gezeichnet. In den Rückr alle<br />
<br />
M und U li str. Zum besseren Verständnis<br />
s<strong>in</strong>d die Gl-re-R zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Arbeit mit<br />
e<strong>in</strong>gezeichnet. Mit 1 Rdm und den M vor<br />
dem MS beg<strong>in</strong>nen, den MS stets wdh,<br />
enden mit den M nach dem MS und 1<br />
Rdm. Die 4 Gl-re-R und die 1.-40. R 1 x<br />
arb, dann die 21.-40. R 21 x wdh, dabei<br />
die grau unterlegten Kästchen <strong>in</strong> den mittl<br />
Mustersätzen als re M str, enden mit <strong>der</strong><br />
41.-48. R = 472 R.<br />
Maschenprobe: 20,5 M und 41 R = 10 x<br />
10 cm.<br />
Strickschrift<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Ausführung: 475 M anschl und 4 R gl re<br />
str. Gleichzeitig für die Schrägungen ab<br />
Anschlag beids <strong>in</strong> je<strong>der</strong> H<strong>in</strong>r je 1 M abn.<br />
Danach im Ajourmuster weiterarb, dabei<br />
ebenfalls <strong>in</strong> je<strong>der</strong> H<strong>in</strong>r wie gezeichnet<br />
beids je 1 M abn. Nach 115 cm = 472 R<br />
ab Anschlag die restl 3 M mit dem<br />
Arbeitsfaden zusziehen.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeichenerklärung<br />
zur Strickschrift<br />
= 1 M re<br />
= 1 Umschlag<br />
<br />
= 2 M re zusstr<br />
= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />
1 M re str und die abgehobene M<br />
darüberziehen<br />
= 1 M re abh, 2 M re zusstr, dann die<br />
abgehobene M darüberziehen<br />
= siehe Erklärung im Ajourmuster<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
49
Bezugsquellen<br />
Stricken<br />
Addi-Handarbeitshilfen:<br />
über Gustav Selter<br />
Hauptstr. 13-15<br />
58762 Altena<br />
www.add<strong>in</strong>adeln.de<br />
Austermann:<br />
über Schoeller + Stahl<br />
Butt<strong>in</strong>ette Textil-<br />
Versandhaus GmbH:<br />
Industriestr. 22<br />
86637 Wert<strong>in</strong>gen<br />
www.butt<strong>in</strong>ette.de<br />
Debbie Bliss:<br />
über Designer Yarns<br />
Welserstr. 10 g<br />
51149 Köln<br />
www.designeryarns.de<br />
Jim Knopf:<br />
Kaiserstr. 9<br />
63065 Offenbach<br />
jim-knopf@knopfhandel.de<br />
Junghans-Wollversand:<br />
Auf <strong>der</strong> Hüls 205<br />
52070 Aachen<br />
www.junghanswolle.de<br />
Gütermann:<br />
Landstr. 1<br />
79261 Gutach<br />
Knit Pro:<br />
www.KnitPro.de<br />
Lana Grossa:<br />
Ingolstädter Str. 86<br />
85080 Gaimersheim<br />
www.lanagrossa.de<br />
Lang Yarns:<br />
Mühlehofstr. 9<br />
CH-6260 Reiden<br />
für Deutschland:<br />
Püllenweg 20<br />
41352 Korschenbroich<br />
für Österreich:<br />
Elisa Großhandels GmbH<br />
Betriebsstr. 2<br />
A-3652 Leiben<br />
www.langyarns.com<br />
Louisa Hard<strong>in</strong>g:<br />
über Designer Yarns<br />
Welserstr. 10 g<br />
51149 Köln<br />
www.designeryarns.de<br />
ONl<strong>in</strong>e:<br />
Rhe<strong>in</strong>str. 19<br />
35260 Stadtallendorf<br />
www.onl<strong>in</strong>e-garne.de<br />
Leser-Service<br />
Wir s<strong>in</strong>d für Sie da!<br />
Kompetenter Rat<br />
und Hilfe <strong>in</strong> Sachen<br />
Handarbeiten!<br />
PRYM-<br />
Handarbeitshilfen:<br />
Zweifaller Str. 130<br />
52224 Stolberg<br />
www.prym.com<br />
Rowan, Schachenmayr<br />
und SMC-Select:<br />
über Coats GmbH<br />
Kaiserstr.1<br />
79341 Kenz<strong>in</strong>gen<br />
www.coatsgmbh.de<br />
Schoeller + Stahl:<br />
Bühlstr. 14<br />
73079 Süssen<br />
www.schoeller-und-stahl.de<br />
Union Knopf:<br />
Kupferhammer 9<br />
33641 Bielefeld<br />
www.unionknopf.de<br />
Accessoires<br />
Bijou Brigitte:<br />
Poppenbütteler Bogen 11<br />
22399 Hamburg<br />
www.bijou-brigitte.com<br />
C&A:<br />
alle Filialen<br />
o<strong>der</strong> Schadowstraße<br />
40212 Düsseldorf<br />
www.cunda.de<br />
Deichmann:<br />
Deichmannweg 9<br />
45359 Essen<br />
www.deichmann.com<br />
Esprit:<br />
Esprit-Allee<br />
40882 Düsseldorf<br />
www.esprit.com<br />
H&M:<br />
Mönckebergstr. 13<br />
20095 Hamburg<br />
und alle Filialen<br />
www.hm.com<br />
Manoush:<br />
www.manoush.com<br />
Mustang:<br />
Austr. 10<br />
74653 Künzelsau<br />
www.mustang-jeans.com<br />
Not the same (NTS):<br />
über Bandolera Headoffice<br />
Vareseweg 85<br />
NL-3047 AT Rotterdam<br />
Orsay:<br />
Im Lossenfeld 12<br />
77731 Willstatt<br />
www.orsay.com<br />
Tandem und Transit:<br />
Karl-Berger-Str. 5<br />
77815 Bühl<br />
Unsere Fachberater<strong>in</strong>, Frau Roswitha Gräfi nger,<br />
hilft Ihnen gerne weiter.<br />
Schreiben Sie uns!<br />
service-hotl<strong>in</strong>e@oz-verlag.de<br />
lag.de<br />
OZ-Verlags-GmbH<br />
Leser-Service<br />
Römerstraße 90<br />
79618 Rhe<strong>in</strong>felden<br />
Fax: 07623 964 64 449<br />
50
sabr<strong>in</strong>a<br />
STRICK JOURNAL<br />
<strong>Vorschau</strong> Heft 08/12<br />
: Garne <strong>in</strong> Frottee-Optik<br />
Die neuen Herbsttöne<br />
Basics, die nie aus <strong>der</strong> Mode kommen<br />
Tweed, Karos und Co.<br />
11.07.2012<br />
<br />
51<br />
51
sabr<strong>in</strong>a<br />
STRICK JOURNAL<br />
<strong>Vorschau</strong> Heft 08/12<br />
: Garne <strong>in</strong> Frottee-Optik<br />
Die neuen Herbsttöne<br />
Basics, die nie aus <strong>der</strong> Mode kommen<br />
Tweed, Karos und Co.<br />
11.07.2012<br />
<br />
51<br />
51