Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
2/2013 Einfach mehr vom Leben<br />
www.<strong>plus</strong>-mag.de<br />
€ 3,30<br />
Tipps von Leserinnen<br />
So lieben wir<br />
Käsekuchen<br />
Mehr<br />
Rente<br />
Neues Urteil bringt<br />
Millionen mehr Geld<br />
»Freue mich<br />
wieder auf<br />
morgen«<br />
Wie Frauen lernen,<br />
alleine zu leben<br />
24<br />
SEITEN<br />
EXTRA<br />
21<br />
Rezepte,<br />
die Ihr<br />
Gehirn<br />
stärken<br />
Ärzte sicher:<br />
Diese schützen<br />
vor Alzheimer<br />
PLUS<br />
Kräftig<br />
sparen bei<br />
Zahnersatz<br />
Für Entdecker<br />
Das andere Mallorca,<br />
Deutschlands grünes Herz<br />
<strong>Pfiffig</strong> <strong>gestylt</strong>,<br />
<strong>schlanke</strong> Fıgur<br />
33 Mode-Tipps, mit denen Sie<br />
eine Kleidergröße <strong>schlanke</strong>r wirken<br />
Österreich €3,80<br />
Frankreich €3,90<br />
Spanien €4,30<br />
Portugal (cont.) €4,30<br />
Italien €4,30<br />
BeNeLux €3,90<br />
Schweiz SFR 6,50
Schlank ins Frühjahr!<br />
Jetzt<br />
am Kiosk<br />
Gesunde Ernährung, die Spaß macht!<br />
Holen Sie sich jetzt die neuen Rezepte für die leichte Küche!<br />
Die richtige Ernährung für jeden Geschmack:<br />
Köstliches Fleisch – Gesunder Fisch – Tolles Gemüse – Fit mit Obst – Süße Freuden<br />
Die aktuellen Sonderhefte!<br />
Jetzt bestellen unter<br />
• Tel. 0180 / 52 601 39 (Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk)<br />
• E-Mail: Einzelhefte@guell.de • Internet: www.f-i-l.de<br />
Bitte Bestell-Nummer angeben: • für Low-Fat-Rezepte: 100 351 • für Abnehmen und Genießen: 100 350
9/20122<br />
3<br />
s<br />
SEIT<br />
EXTR<br />
s<br />
-Leb<br />
bens<br />
auf<br />
ufp<br />
k-F<br />
Falen<br />
st ga<br />
an<br />
min<br />
ne<br />
ent<br />
te<br />
SEITEN<br />
EXTRA<br />
www.<strong>plus</strong>-mag.de<br />
TEST<br />
»Meine<br />
Glücks-<br />
Formel«<br />
k<br />
Willkommen<br />
im Februar<br />
Titelfoto: gettyimages/WireImage/J. Vespa, Foto Editorial: Peter Rigaud/shotview photographers, Illustration: Mareile Busse<br />
ich gebe es offen zu – diese Wochen Ende Januar, Anfang Februar<br />
sind für mich die schrecklichsten im ganzen Jahr. Eigentlich<br />
treibt mich nur eine Frage um: Wann wird es Frühling? Wann grünt es<br />
draußen wieder? Bin ich zuhause, renne ich eigentlich mindestens einmal<br />
in der Stunde in den Garten, um nachzuschauen, ob nicht schon irgendwo<br />
etwas wächst. Sind das nur Grashalme oder schon Schneeglöckchen? Hat sich<br />
nicht das Auge der Rose seit vorhin verändert? Sieht nicht der Forsythienstrauch<br />
heute anders aus als gestern? Und wenn es dann, hoffentlich bald, wieder sprießt,<br />
überkommt mich große Erleichterung und Dankbarkeit – der Winter ist vorbei,<br />
das Leben geht weiter, nichts Schlimmes ist passiert. Und je älter ich werde, desto<br />
größer ist diese Dankbarkeit. Denn wie schnell geschieht etwas, das alles<br />
verändert – eine Krankheit oder noch etwas Schlimmeres. Umso mehr bewundere<br />
ich Menschen wie Susanne Wulff und Birgit Pallaks (die Sie auf<br />
Seite 48 kennenlernen): Beide haben ihre Männer verloren, beide fielen<br />
in ein unendliches Loch, das keine Frühlingsvorfreude kennt,<br />
beide kämpften sich wieder heraus. Zurück ins Leben! Wie<br />
meine Rosen, die hoffentlich bald wieder treiben.<br />
Ich wünsche Ihnen ganz viel Lebensenergie –<br />
und viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe, Ihr<br />
In n3 3 Tagen T<br />
frische,<br />
strahlende Haut<br />
+24<br />
SEITEN<br />
EXTRAHEFT<br />
Einfach mehr vom Leben<br />
Schlaganfa l! Mein langer<br />
Weg zurück ins Leben<br />
33sanfte Tipps<br />
Jeden Tag<br />
gesünder<br />
Kleine A ltags-Tricks mit<br />
großer Wirkung, die jeder<br />
sofort umsetzen kann<br />
www.<strong>plus</strong>-mag.de<br />
1/2013 Einfach mehr vom Leben<br />
So<br />
gut ist<br />
lıght<br />
Die besten und (!)<br />
gefährlichsten<br />
hst<br />
Schlank-Lebensmittel<br />
el<br />
Lecker!<br />
Die schönsten<br />
n<br />
Asia-Rezepte epte für<br />
zuhause<br />
use<br />
Das ist<br />
pfiffig<br />
•Mode aufpeppen<br />
•Denk-Fa len erkennenen<br />
www.<strong>plus</strong>-mag.de<br />
2/2013 Einfach mehr vom Leben<br />
Mehr<br />
Rente<br />
Neues Urteil bringt<br />
Mi lionen mehr Geld<br />
»Freue mich<br />
wieder auf<br />
morgen«<br />
Wie Frauen lernen,<br />
a leine zu leben<br />
24<br />
Fiese Tricks von<br />
Kassen und Ämtern<br />
Wie Sie mehr Rente,<br />
Krankengeld und bessere<br />
Leistungen erhalten<br />
12<br />
zauberhafte Mäntel,<br />
die jede Frau<br />
umschmeicheln<br />
„Sei stets<br />
konsequent<br />
Du selbst“<br />
Ho lywood-Star<br />
Emma Thompson und ihr<br />
50<strong>plus</strong>-Glücksrezept<br />
Innere<br />
nere<br />
Ruhe finden<br />
33 Mode-Tipps, mit denen Sie<br />
eine Kleidergröße <strong>schlanke</strong>r wirken<br />
Es ist ganz einfach – die besten Tipps von<br />
Prominenten, en, Ärzten und Lesern<br />
Im Extraheft<br />
Test: Tausende<br />
Euro<br />
gespart<br />
Tipps von Leserinnen<br />
So lieben wir<br />
Käsekuchen<br />
„Ja, ich wi l .“<br />
Die Silberhochzeit<br />
sooo romantisch<br />
feiern wie damals<br />
33<br />
33x<br />
x<br />
mehr Geld,<br />
mehr Rente<br />
–> Urteile, die Sie<br />
jetzt nutzen so lten<br />
HOLLYWOOD-STAR<br />
JULIANNE<br />
MOORE<br />
Die beste<br />
Altersvorsorge<br />
EXKLUSIV-<br />
21<br />
Rezepte,<br />
die Ihr<br />
Gehirn<br />
stärken<br />
Ärzte sicher:<br />
Diese schützen<br />
vor Alzheimer<br />
PLUS<br />
Kräftig<br />
sparen bei<br />
Zahnersatz<br />
Für Entdecker<br />
Das andere Ma lorca,<br />
Deutschlands grünes Herz<br />
<strong>Pfiffig</strong> <strong>gestylt</strong>,<br />
<strong>schlanke</strong> Fıgur<br />
d 1 19.12.12 15:37<br />
final in d 1 28. 1.12 12:34<br />
ABO-SERVICE:<br />
<strong>plus</strong> Abo-Service,<br />
Heuriedweg 19, 88131 Lindau,<br />
(01 80) 5 26 01 47 (14 Cent/Min.),<br />
Fax: (01 80) 5 26 01 48,<br />
E-Mail: abo.<strong>plus</strong>@guell.de<br />
Jürgen Sinn, chefredakteur<br />
REDAKTION:<br />
Redaktion <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong>,<br />
Lindenstraße 20, 50674 Köln,<br />
(02 21) 2 77 57-0,<br />
Fax: (02 21) 2 77 57-10,<br />
E-Mail: <strong>plus</strong>magazin@bayard-media.de<br />
Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe. Eine Bestellkarte finden Sie ganz hinten.<br />
2 / 2013<br />
3
im Februar 2013<br />
Ja, ich habe Implantate Der große Ratgeber<br />
zeigt, welche Details entscheidend sind!<br />
Mallorca des Joan Miró Wer auf den Spuren des<br />
62 32<br />
berühmten Malers reist, entdeckt eine neue Welt.<br />
Psst, geheim! Was<br />
besonders? <strong>plus</strong>-Leser<br />
Unser Leben<br />
12 Hallo Frühling Mit Winterlingen,<br />
Krokus und<br />
Co. einen Hauch Frühling<br />
in den Garten zaubern.<br />
Genießen Sie die ersten<br />
zarten Blüten.<br />
16 Mode mit <strong>Figur</strong>-Effekt<br />
Schlank aussehen? Keine<br />
Frage des Gewichts.<br />
Denn mit 33 cleveren<br />
Mode-Tricks lassen sich<br />
Polster an Bauch, Beinen<br />
& Po auch ohne Diät<br />
wegschummeln. Genial!<br />
24 Formel gegen Demenz<br />
Kann es so einfach sein?<br />
Die Ernährung umstellen<br />
und sich lebenslang<br />
vor Alzheimer schützen?<br />
Studien liefern<br />
erste Beweise. Und <strong>plus</strong><br />
zeigt, worauf es bei der<br />
neuen Diät ankommt,<br />
die das Gehirn stärkt.<br />
88 Angelika Euler bläst der<br />
Polizei leise den Marsch ...<br />
Reise & Kultur<br />
31 Kultur Konzert, Museum,<br />
neue CDs.<br />
32 Miró und sein Mallorca<br />
Überall auf der Mittelmeer-Insel<br />
findet man<br />
Gemälde, Skulpturen,<br />
Keramiken des weltberühmten<br />
Malers. Wer<br />
sich auf die Spuren<br />
Joan Mirós macht, entdeckt<br />
Mallorca neu.<br />
38 E-Mail von Tom ... Rita<br />
Wilson hat, wovon viele<br />
Frauen träumen: eine<br />
romantische Ehe – noch<br />
dazu mit Schauspiel-<br />
Superstar Tom Hanks.<br />
42 Ach, die Altmark! Mitten<br />
in Deutschland, doch<br />
fast unbekannt. Die Altmark<br />
ist eine Region, die<br />
durch malerische Landschaft<br />
und romantische<br />
Hansestädte überrascht.<br />
48 Plötzlich Witwe Wenn<br />
der Partner stirbt,<br />
scheint auch das eigene<br />
Leben stillzustehen. Wie<br />
man dann wieder Mut<br />
findet, verraten zwei Witwen<br />
in einem berührend<br />
offenen Gespräch.<br />
57 Lesezimmer Bestseller-<br />
Autor Håkan Nesser und<br />
der Abschied vom Krimi.<br />
Dazu: klasse Buchtipps.<br />
Gesund & Fit<br />
61 Tipps Erste Hilfe leisten;<br />
trinken für die Stimme.<br />
62 Endlich wieder strahlen!<br />
Ja, Implantate sind<br />
teuer, trotzdem entschieden<br />
sich unsere<br />
3 Leserinnen dafür.<br />
Weil der moderne<br />
Zahnersatz toll aussieht,<br />
sich anfühlt wie<br />
echte Zähne. Und: Wer<br />
geschickt vorgeht, kann<br />
viel Geld sparen.<br />
67 Migräne besiegen<br />
Gegen Kopfschmerzen<br />
kann man etwas tun:<br />
Tagebuch führen! Denn<br />
nur so kommt man Auslösern<br />
auf die Spur. Eine<br />
Leserin erlebte auf diese<br />
Weise ihr kleines Wunder.<br />
Der passt zu Ihnen!<br />
Die Auswahl an Lauf- und Walkingschuhen ist riesig. Unser
macht einen Käsekuchen so<br />
innen verraten ihre besten Tricks.<br />
Fotos: Barbara Dombrowski, Laif/Tobias Gerber, Thomas Neckermann/Picture Press, Getty Images, StockFood, PR<br />
„Man bleibt jung, solange man noch lernen, neue Gewohnheiten<br />
annehmen und Widerspruch ertragen kann.“<br />
70 Empfindliche Haut?<br />
Dann bei Cremes und<br />
Seifen auf diese<br />
5 Begriffe achten.<br />
71 Das ist Ihr Laufschuh!<br />
Sie wollen anfangen zu<br />
laufen oder zu walken?<br />
Klasse! Mit unserem<br />
Schuhberater finden Sie<br />
Schritt für Schritt den<br />
richtigen Schuh.<br />
75 Serie: Kraft-Training<br />
Arme & Brust straffen.<br />
Leben & Genießen<br />
77 Kleine Ideen Frühlings-<br />
Kranz, Küchen-Düfte.<br />
78 Katalins Mode-Tipps<br />
Tolle Mäntel, den Kleiderschrank<br />
ausmisten<br />
80 Mein Käsekuchen<br />
Mit Schokolade, Mohn,<br />
80<br />
Die neue<br />
Ess-Formel<br />
gegen<br />
Demenz<br />
Pistazien – fast jede<br />
Familie hat ihr Käsekuchen-Rezept.<br />
Leserinnen<br />
verraten ihre<br />
Back-Geheimnisse!<br />
86 Salat mal anders Salat<br />
aus der Pfanne, gebacken<br />
oder gedünstet?<br />
Ja! Auch so lässt sich<br />
Salat lecker zubereiten.<br />
Probieren Sie es mal!<br />
Ihre Seiten<br />
95 Leser-Diskussion Wie<br />
lernt man „Entschuldigung“<br />
zu sagen?<br />
98 Mein Engagement Kindern<br />
wieder Mut machen.<br />
99 PC-Seite Mit Fotos<br />
Texte schön gestalten.<br />
100 Leserbriefe zu Freundschaft,<br />
Liebe, Enkeln ...<br />
+ Mit 21 Rezepten<br />
für jeden Tag<br />
So simpel wie genial Mit wenig Zucker, viel<br />
Gemüse & Kokosöl lässt sich Demenz besiegen. 24<br />
Unsere Titel-Themen<br />
erkennen Sie an<br />
der unterstrichenen<br />
Seitenzahl.<br />
Rubriken<br />
6 Besser leben<br />
10 Impressum<br />
54 Sonnenstrahlen<br />
60 Sudoku<br />
94 Rätsel<br />
102 <strong>Vorschau</strong><br />
104 Zum Schluss<br />
+<br />
Was bringt ein<br />
Schmerztagebuch?<br />
Wer sich täglich Zeit<br />
nimmt, um Dauer, Art und<br />
Stärke des Schmerzes<br />
zu notieren, kann<br />
Auslöser erkennen &<br />
Migräne besiegen. S. 67<br />
Marie von Ebner-Eschenbach<br />
geld^<br />
recht<br />
4<br />
WAS TUN, WENN<br />
DIE VERSICHERUNG<br />
NICHT ZAHLT<br />
Alle Tipps für Hausrat,<br />
Haftpflicht, Kfz usw.<br />
11<br />
ZUSÄTZLICH GELD<br />
VOM STAAT<br />
Wie Sie an die 60 Euro<br />
„Pflege-Bahr“ kommen.<br />
13<br />
WAS STECKT HINTER<br />
DER NEUEN RENTE?<br />
<strong>plus</strong> zeigt: Die<br />
Lebensleistungsrente<br />
bekommt kaum jemand.<br />
14<br />
MEHR RENTE FÜR<br />
MILLIONEN<br />
So erhält man die<br />
Jahres-Endprämie der<br />
DDR heute doch noch<br />
für die Rente anerkannt.<br />
17<br />
VORSICHT, MINI-JOB<br />
Für wen lohnen die neuen<br />
Renten-Beiträge?<br />
18<br />
SPASS AM FILMEN?<br />
Auf diese Details kommt<br />
es bei Camcordern an.<br />
20<br />
UMBAUTEN IM HAUS<br />
DER ELTERN<br />
Oft reichen kleine<br />
Dinge, damit Eltern zuhause<br />
wohnen können.<br />
22<br />
IHRE FRAGEN,<br />
Experten antworten.<br />
24<br />
MUSTERBRIEF<br />
Rente nachmelden.<br />
24 Seiten Extra<br />
60 Euro g<br />
Februar 2013<br />
geld^recht<br />
DER EXTRA RATGEBER VON<br />
htExtraheft<br />
Zum Heraustrennen und Sammeln<br />
Ratgeber hilft Schritt für Schritt, die richtigen zu finden. Denn nur dann macht Sport wirklich Spaß! S. 71<br />
Wenn die<br />
Versicherung<br />
nicht zahlt ...<br />
Immer öfter weigern sich<br />
Versicherer, Schäden<br />
zu übernehmen. Was tun?<br />
Foto: plainpicture<br />
❯ ❯<br />
Mehr für Millionen<br />
Rente<br />
So erhalten Sie die Jahres-Endprämie<br />
der DDR anerkannt S. 14<br />
Die neue Rente<br />
für Hausfrauen<br />
Wie kommt man an die neue<br />
Leistung der Regierung? S. 13<br />
P-GR0213_001_Cover.indd 1 18/12/12 11:07
S. 16<br />
jetzt Mini-Jobber<br />
. und so schützen<br />
Sie sich! S. 18<br />
Clevere<br />
Steuer-Erklärung<br />
selbst gemacht<br />
S. 34<br />
S. 25<br />
DIE NEUEN RENTEN-<br />
TABELLEN FÜR 2013<br />
E<br />
Ausgabe 1/2013<br />
Ein<br />
Sonderheft<br />
von<br />
S. 8<br />
besser leben im Februar<br />
GIPFELTREFFEN<br />
SCHAU MAL, WIE FINDEST DU DAS FOTO?<br />
Zwei Frauen, ein Gedanke – wie schön, dass die neuen Smartphone-Handys auch exzellente<br />
Fotos machen. Selbst prominente Frauen wie Schauspielerin Meryl Streep und US-Außenministerin<br />
Hillary Clinton können sich der Faszination der Technik manchmal nicht entziehen.<br />
Und was lernen wir normale Menschen daraus? Den Augenblick genießen ist oft wichtiger,<br />
als auf die Etikette zu achten. Deshalb: Carpe diem – halten Sie schöne Augenblicke fest!<br />
Mehr Rente<br />
Wann kann man als Frau in<br />
Rente gehen? Wie können<br />
Abschläge auf die Rente minimiert<br />
werden? Welche<br />
Möglichkeiten hat man,<br />
wenn man wegen einer<br />
Krankheit nicht mehr arbeiten<br />
kann? Welche neuen<br />
Urteile helfen jedem, um<br />
mehr Rente zu bekommen –<br />
denn die Rentenkasse erkennt<br />
diese nur an, wenn<br />
man es beantragt. Diese und<br />
viele weitere Fragen beantwortet<br />
die neue Ausgabe<br />
unseres Sonderheftes<br />
„Rente & Co“. Die neue Ausgabe<br />
erhalten Sie im gut<br />
sortierten Kiosk oder selbstverständlich<br />
auch telefonisch<br />
bei unserem Leser-Service:<br />
(0 18 05)<br />
5 21 06 47<br />
(14 Cent/Min.)<br />
Zerstört<br />
die Euro-Krise<br />
jetzt doch Ihre<br />
Betriebsrente?<br />
Lehre,<br />
Studium & Co<br />
So sind diese<br />
Zeiten mehr wert<br />
Fehler der Rentenkasse<br />
entdecken<br />
Vorsicht,<br />
Neben-Job<br />
So jagen Arbeitsamt,<br />
Krankenkasse usw.<br />
atversicherte<br />
LEBENSVERSICHERUNG<br />
Ab sofort weniger Steuern und Beiträge<br />
I H R E R E N T E & I H R E A L T E R S V O R S O R G E<br />
33<br />
neue Urteile<br />
Mehr Geld,<br />
für Arbeiter, Rentner, Witwen<br />
Rentensteuer<br />
gestoppt<br />
Wer kann wann in Rente?<br />
Wie Abschläge minimieren?<br />
P-RCO0 13_001.in 01.in d 1 27/11/12 09:08<br />
Die Schätze des Kreml<br />
Jetzt ist die richtige Zeit fürs Museum – diese Ausstellungen sind wirklich<br />
eine Reise wert: David Hockney – bis 3. Februar in Köln (Museum Ludwig);<br />
Peter Paul Rubens – bis 28. Februar in Wuppertal (Von-der-Heydt-Museum)<br />
und „Die Schätze des Kreml“ – bis 4. März in Dresden (Residenzschloss) –<br />
eine großartige Schau, die zeigt, wie sich westliche und östliche Kunst befruchteten.<br />
6 2/20132013
3<br />
Ideen<br />
Januar- und Februar-Tage können entsetzlich<br />
grau sein. Was hilft? Einen bunten Strauß Blumen<br />
aufstellen – Tulpen und Narzissen gibt’s für wenige Euro. Oder: Raus in die<br />
Natur, einige Dinge sammeln, z. B. Ilex, Efeu, und mit etwas Blühendem kombinieren.<br />
Neue Beete planen und dazu Gartenbücher wälzen. Wirkt auch!<br />
Verständnis<br />
wie nie<br />
für mehr Freude So gutes<br />
<br />
GENERATIONEN<br />
Noch nie verstanden<br />
sich erwachsene Kinder<br />
so gut mit ihren ELTERN,<br />
zeigt eine Studie.<br />
Fotos: ddp images, Museen des Moskauer Kreml/S.W. Baranow, living4media<br />
Sie können offener reden<br />
– auch über Probleme und<br />
ihre Finanzen; sie wollen<br />
eher in der Nähe ihrer Eltern<br />
ihr eigenes Leben aufbauen<br />
– zwei Schlaglichter,<br />
die deutlich machen, dass<br />
junge Erwachsene heute<br />
ganz anders über ihre<br />
Eltern denken als früher.<br />
Das belegt eine neue Studie<br />
der Universität Erlangen-<br />
Nürnberg, die seit 50<br />
Jahren regelmäßig die Beziehungen<br />
von jungen Erwachsenen<br />
zu ihren Eltern<br />
erforscht. Das Fazit: Nie<br />
waren die Beziehungen<br />
zwischen den 60-Jährigen<br />
und den 30-Jährigen enger:<br />
52 % der Jungen sprechen<br />
täglich mit den Eltern.<br />
74 % können offen mit<br />
ihren Eltern reden.<br />
60 % der 30-Jährigen<br />
möchten gerne, auch<br />
wenn sie selbst eine Familie<br />
haben, in der Nähe<br />
der Eltern leben.<br />
2 / 2013<br />
7
esser leben im Februar<br />
VERBRAUCHER<br />
Persönliche<br />
PIN-Nummer<br />
merken -<br />
aber sicher!<br />
Schwierigkeiten, sich<br />
die PIN-Nummer einer<br />
neuen EC-Karte zu merken?<br />
Bei den meisten<br />
Banken gibt es die Möglichkeit,<br />
eine Wunsch-<br />
PIN zu erhalten – einfach<br />
nachfragen oder<br />
am Automaten selbst<br />
ändern. Aber bitte nicht<br />
die eigenen Geburtsdaten<br />
verwenden – diese<br />
probieren Taschendiebe<br />
immer als Erstes ... Besser<br />
den Hochzeitstag<br />
oder Geburt der Kinder.<br />
<br />
DAS BRAUCHEN SIE<br />
• Bambusgriffe, ca.<br />
15 cm Durchmesser<br />
• 2 Stoffstücke: 45 x 45<br />
cm, ideal Babycord<br />
• Stoffreste für Bauch,<br />
Schnabel und Augen<br />
• Samtband und Garn<br />
NIEDLICHE TASCHEN SELBST MACHEN<br />
UND SO GEHT’S<br />
Aus Packpapier Schnittmuster<br />
anfertigen. Für<br />
Vorder- und Rückseite<br />
2 cm Naht-Zugabe;<br />
Aufnäher ohne Zugabe.<br />
Oberen Rand um Bambusgriff<br />
legen, mit Nadeln<br />
fixieren, dann mit<br />
Nähmaschine festnähen.<br />
Fotos: T. Dashuber/VISUM, Julia Hörsch/PicturePress, shutterstock, PR, Hans-Christian Plambeck/Laif<br />
14. Februar<br />
IST VALENTINSTAG Und bestimmt gibt es tausend Gründe, was Sie an Ihrem Mann schätzen. Aber sagen Sie es<br />
ihm auch? Deshalb ist der 14. Februar doch eine gute Gelegenheit, es ihm zu sagen und zu zeigen? Psychologen<br />
wissen, dass es vor allem kleine Alltagsgesten und -worte sind, mit denen Paare ihre Verbindung stärken.<br />
8 2/ 2013
GESÜNDER<br />
Häufig<br />
gestresst?<br />
Magnesium ist einer der wichtigsten<br />
Mineralstoffe. Doch viele über 50 nehmen<br />
zu wenig über die Nahrung zu sich.<br />
Beantworten Sie die folgenden Fragen;<br />
stimmen Sie mehr als 5 Mal zu, sollten<br />
Sie mit Ihrem Arzt sprechen:<br />
Häufig verspannte Rückenmuskeln?<br />
Nachts Wadenkrämpfe?<br />
Augenlid und Gesichtsmuskeln zucken?<br />
Häufig kalte Füße und Finger?<br />
Oft nervös, unruhig, müde?<br />
Beine häufig unruhig?<br />
Sich häufiger gestresst fühlen?<br />
Zeitweise sehr niedergeschlagen?<br />
Häufiger Kopfschmerzen und Migräne?<br />
Manchmal Herzrasen, Angstattacken?<br />
Manchmal hektisch, hyperaktiv?<br />
Häufig schlechte Konzentration?<br />
Oft schlecht einschlafen können?<br />
Ab und zu Abführmittel nehmen?<br />
Entwässerungsmittel nehmen?<br />
2 Mal pro Woche Alkohol?<br />
Oft Fast Food essen?<br />
Lebensmittel mit viel Magnesium sind<br />
u. a. in Gewürzen wie Basilikum und<br />
Kümmel, in Haferflocken, in Vollkorn-<br />
Reis und Vollkorn-Weizenmehl sowie in<br />
Wal- und Erdnüssen.<br />
... dann vermeiden Sie<br />
diese Drinks bzw.<br />
Cocktails, die Frauen<br />
gerne bestellen:<br />
Irish Cream, Frozen Margarita,<br />
Cosmopolitan,<br />
Martini – es sind wahre<br />
Kalorien-Bomben.<br />
4 GUTE<br />
TIPPS GEGEN<br />
AUGENRINGE<br />
– Viel frische Luft, auch<br />
im Winter bei offenem<br />
Fenster schlafen.<br />
– Sanfte Massage und<br />
gekühlte Kompressen<br />
regen Durchblutung an.<br />
– Belebende Augencremes<br />
mit Rosskastanie<br />
(z. B. von Garnier)<br />
und Grapefruit (z. B.<br />
von Erno Laszlo) bzw.<br />
Stifte (z. B. von Vichy).<br />
und verwenden Sie nur Blumenerde ohne Torf.<br />
Erde und Schöner Garten Bio Blumenerde.<br />
Wenn Sie<br />
Karneval<br />
feiern ...<br />
BEAUTY<br />
Jetzt ist Umtopf-Zeit. Denken Sie dabei auch an die Umwelt<br />
Gute Torf-freie Blumen-Erde: Obi Living Garten, Bio Universal-<br />
POLITIK<br />
Flexi-II hilft<br />
gerade Frauen<br />
Ein kaum bekanntes Gesetz<br />
UNTERSTÜTZT vor allem<br />
Frauen, die Angehörige pflegen.<br />
Wer sich als Arbeitnehmer vorübergehend<br />
intensiv um Angehörige<br />
kümmern muss, z. B. weil<br />
plötzlich Pflege nötig ist, kann<br />
die Arbeitszeit reduzieren. Möglich<br />
macht es das „Flexi-II-Gesetz“<br />
(SGB IV). Danach können<br />
Arbeitnehmer Entgelt auf Langzeit-Arbeitszeitkonten<br />
ansparen,<br />
um eine individuelle Altersteilzeit<br />
zu erhalten. Möglich ist<br />
auch, dass man weniger arbeitet,<br />
„Minus-Stunden“ hat, die man<br />
später nacharbeitet. Möglich ist<br />
ein Absenken der Arbeitszeit auf<br />
15 Stunden pro Woche für bis zu<br />
zwei Jahre. Der Betrieb stockt<br />
sogar das Gehalt auf, das dann<br />
später über Mehrarbeit „zurückgezahlt“<br />
wird. Einziger Haken:<br />
Der Betrieb muss zustimmen.<br />
Pflegen Sie auch Mutter oder<br />
Vater? Erzählen Sie uns davon.<br />
2 / 2013<br />
9
Diese kleine<br />
Geste vergesse<br />
ich nie<br />
„Dass meine Tochter<br />
ihre Süßigkeiten<br />
ganz gerecht mit mir<br />
teilen wollte.“<br />
„Wie freundlich<br />
mir Menschen<br />
in Lübeck ihre<br />
Hilfe anboten,<br />
als ich über den<br />
Stadtplan gebeugt<br />
nach dem Weg<br />
suchte.“<br />
Reiseautorin Judka<br />
Strittmatter, die<br />
diesmal für uns in<br />
die Altmark fuhr,<br />
S. 42<br />
erscheint in der Bayard Media GmbH & Co. KG. ISSN 1619-6023<br />
Lindenstraße 20, 50674 Köln, Telefon: (02 21) 2 77 57-0, Fax: (02 21) 2 77 57-10,<br />
E-Mail: <strong>plus</strong>magazin@bayard-media.de<br />
Chefredaktion: Jürgen Sinn (V.i.S.d.P.)<br />
Stellvertretende Chefredakteurin: Alexandra Schlump<br />
Creative-Direktion: Klaus Springer (Agentur2, München)<br />
Foto-Direktion: Nicole Rudschinat (frei)<br />
Redaktion: Bernd Bücheler, Elke Kressin, Tessa Randau,<br />
Heiko Schlierenkamp<br />
Layout: Corinne Desponds (Leitung), Anita Kolb, Sabine von Riewel<br />
Bildredaktion: Silke Frigge (frei), Christina Neis (frei)<br />
Sekretariat: Elke Peterson<br />
Schlussredaktion: Bernd Kuschmann<br />
Ständige Autoren: Steuerberaterin Gabriele Prasser, Katrin Koelle,<br />
Rechtsanwalt Rainer Steppan, Elisabethstraße 3, 40217 Düsseldorf<br />
Verlag: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg,<br />
Telefon: (0821) 455481-0, Fax: (0821) 455481-10<br />
Geschäftsführung: Horst Ohligschläger<br />
Verlagsleitung / Gesamtanzeigenleitung: Armin Baier (verantw.)<br />
Anzeigenverkauf Inland:<br />
Nielsen I Kontor M Medienvermarktung GbR, Fuhlsbüttler Straße 145,<br />
22305 Hamburg, Telefon: (040) 6390840, Fax: (040) 63908444, E-Mail: info@kontorm.de<br />
Nielsen II QM QuadroMedia GmbH, Großenbaumer Weg 8, 40472 Düsseldorf,<br />
Telefon: (0211) 542181-0, Fax: (0211) 542181-70, E-Mail: duesseldorf@quadromedia.eu<br />
Nielsen IIIa Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH, c/o QM QuadroMedia GmbH,<br />
Am Lindenbaum 24, 60433 Frankfurt/Main, Telefon: (069) 5309080, Fax: (069) 53090850,<br />
E-Mail: frankfurt@quadromedia.eu<br />
Nielsen IIIb Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH, Birkenwaldstraße 42 b, 70191 Stuttgart,<br />
Telefon: (0711) 259434-45, Fax: (0711) 259434-49, E-Mail: stuttgart@krimmer.com<br />
Nielsen IV Medienbüro Macari, Parkstraße 27 / Fasanenpark, 82008 Unterhaching,<br />
Telefon: (089) 582211, Fax: (089) 58090297, E-Mail: medienbuero.macari@t-online.de<br />
Nielsen V/VI/VII Verlagsbüro Leo Krimmer GmbH, Bülowstraße 66, 10783 Berlin,<br />
Telefon: (030) 8938270, Fax: (030) 89382733, E-Mail: berlin@krimmer.com<br />
Anzeigenverkauf Ausland: Telefon: (0821) 45548137, E-Mail: anzeigen@bayard-media.de<br />
Leiter Anzeigenmarketing: Stefan Rörig<br />
Business Development: Sylvie Eismann, Telefon: (0221) 2775730<br />
Seit 1. Januar 2013 gilt die Anzeigen preisliste „<strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong>“ Nr. 13 sowie die<br />
Anzeigenpreisliste Nr. 9 der Anzeigenkombination „Frau im Leben <strong>plus</strong>“.<br />
ABONNEMENTS + ÄLTERE AUSGABEN<br />
Leiter Vertrieb: Arne Biemann, Telefon: (08 21) 45 54 81 86<br />
<strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong> Abo-Service, Heuriedweg 19, 88131 Lindau, Telefon: (01 80) 5 26 01 47 (0,14 Euro/Minute),<br />
Fax: (01 80) 5 26 01 48, E-Mail: abo.<strong>plus</strong>@guell.de<br />
Abonnementpreis: zzt. 39,60 Euro für 12 Hefte pro Jahr inkl. Zustell gebühr und 7 Prozent Mehrwertsteuer, Ausland + Porto<br />
Vertrieb für den Handel: BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden,<br />
Telefon: (07623) 9640, Fax: (07623) 964259, E-Mail: vertriebsservice@oz-bpv.de, Internet: www.bpv-medien.com<br />
Druckvorstufe: NV Roularta Media Group, Meiboomlaan 33, B-8800 Roeselare<br />
Druck: Euro-Druckservice GmbH, Passau<br />
Bezugsquellen: <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong> erscheint monatlich im Einzelverkauf im Zeitschriftenhandel.<br />
Der Einzel verkaufspreis inkl. Mehrwertsteuer zzt. 3,30 Euro. Das Jahres abonnement kostet zzt. 39,60 Euro, Heftpreis<br />
inkl. Mehrwertsteuer und Zustellung zzt. 3,30 Euro.<br />
Copyright für alle Beiträge: Bayard Media GmbH & Co. KG. Nachdruck und Angebot in Lese zirkeln nur mit schriftlicher<br />
Genehmigung des Verlags. Das gilt auch für die Aufnahme in elek tronische Datenbanken sowie für Vervielfältigungen<br />
auf CD-ROM. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos haften Redaktion und Verlag nicht.<br />
„Als der<br />
Taxifahrer<br />
nachts darauf<br />
bestand, noch<br />
so lange zu<br />
warten, bis ich<br />
sicher im Haus<br />
verschwunden<br />
war.“<br />
Ulla Arens, die<br />
ein berührendes<br />
Gespräch mit<br />
zwei Witwen<br />
führte, S. 48<br />
„Dass der<br />
Besitzer des<br />
Bistros meiner<br />
Freundin und<br />
mir neulich<br />
einen Kaffee<br />
spendierte,<br />
nur weil er<br />
unser Lachen<br />
so ansteckend<br />
fand.“<br />
Fotos: Getty Images (2), privat; Illustration: Getty Images<br />
10 2/ 2013
Menschen Ereignisse Epochen<br />
<br />
<br />
30% sparen + Geschenk gratis!<br />
Sichern Sie sich 3 x G/GESCHICHTE + 30% Ersparnis + Geschenk<br />
+<br />
30%<br />
gespart!<br />
2er-Set<br />
Gratis!<br />
G/GESCHICHTE – jeden Monat NEU!<br />
• Packende Epochen<br />
• Faszinierende Persönlichkeiten<br />
• Ereignisse, die die Welt veränderten<br />
Sofort anfordern!<br />
• Mit Ihrem Vorteils-Coupon<br />
oder noch schneller per<br />
• Tel.: 0180 / 52 601 35<br />
• Fax: 0180 / 52 601 36<br />
• E-Mail: abo.geschichte@guell.de<br />
• Internet: www.g-geschichte.de<br />
Bitte Bestell-Code 10799 angeben<br />
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung<br />
und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung<br />
Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungs forschung<br />
jederzeit widersprechen. Geschenk ohne Deko. Geschenk, solange Vorrat reicht.<br />
Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg,<br />
HRA 15029 Augsburg. Geschäftsführung: Horst Ohligschläger<br />
<br />
Nur 14 Cent/Min.<br />
Festnetz; maximal<br />
42 Cent/Min Mobilfunk<br />
<br />
Mein Kennenlern-Angebot mit 30% Ersparnis + Geschenk!<br />
<br />
Anschrift Ich zahle bequem per Bankeinzug!<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Hausnummer<br />
PLZ<br />
Ort<br />
Ihr Geschenk: Edle Buchstützen, 2er Set<br />
Da tanzt kein Schmöker mehr aus der Reihe! 2er-Set aus silberfarbenem<br />
Metall mit Ausstanzungen. Unterseite mit Samt bezogen. Je ca.<br />
13 x 13 x 20 cm.<br />
Ihr Geschenk dürfen Sie auf jeden Fall behalten!<br />
JA, ich bestelle 3 Ausgaben von G/GESCHICHTE für nur € 9,80 statt € 14,10. Wenn ich danach weiterlesen<br />
möchte, muss ich nichts weiter tun. Ich erhalte dann G/GESCHICHTE jeden Monat für zur Zeit nur € 4,70 statt<br />
€ 4,90 pro Heft (12 Ausgaben im Jahr) frei Haus. Ich kann den Bezug nach 3 Ausgaben jederzeit beenden.<br />
Dieses Angebot gilt nur in Deutschland. Mein Dankeschön darf ich auf jeden Fall behalten.<br />
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)<br />
E-Mail (für Rückfragen und bes. Angebote)<br />
Kontonummer<br />
Bankleitzahl<br />
Geldinstitut<br />
Ich zahle per Rechnung<br />
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden<br />
– jederzeit widerruflich –, dass Bayard Media mich zukünftig per Telefon<br />
und/oder E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informiert. Datum Unterschrift 10799<br />
Bitte einsenden an: Aboservice, G/GESCHICHTE, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
LEBEN UNSER UND LEBEN GENIESSEN<br />
Bald blüht es<br />
wieder<br />
Sehnsucht nach frischem Grün und ersten Blüten<br />
im Garten? Die wahre Kunst für jeden Gärtner<br />
ist es, alles so zu planen, dass es fast das ganze Jahr<br />
über blüht – auch jetzt im Winter.<br />
Schneeglöckchen<br />
gehören zu<br />
den Amaryllis-<br />
Gewächsen. Die<br />
meisten der<br />
19 Sorten der<br />
Zwiebelpflanze<br />
eignen sich auch<br />
fürs Pflanzen<br />
in Töpfen.<br />
12 2/ 2013
Blühende<br />
Sträucher<br />
• Zaubernuss<br />
Der Strauch blüht<br />
in Rosaweiß und<br />
Gelb. Die Blüten<br />
zeigen sich bereits<br />
im Dezember<br />
und sind absolut<br />
frostfest.<br />
• Winter-Schneeball<br />
In milden<br />
Regionen blüht<br />
er den Winter<br />
durch, sonst legt<br />
er bei strengem<br />
Frost eine<br />
Pause ein.<br />
• Winterkirsche<br />
Blüht rosaweiß<br />
nach dem Laubfall,<br />
mit kleinen Pausen<br />
bis in den März.<br />
• Winter-Jasmin<br />
Gelbe Blüten; ideal<br />
für sonnige Orte im<br />
Steingarten.<br />
Krokusse im Rasen oder unter Bäumen<br />
hätte jeder gerne. Wichtig dabei: Krokusse erst<br />
mähen, wenn sie komplett vergilbt sind.<br />
2 / 2013<br />
13
UNSER LEBEN<br />
Christrosen<br />
werden je nach<br />
Region auch<br />
Schnee- oder<br />
Lenz-Rosen<br />
genannt.<br />
Bereits im 16.<br />
Jahrhundert<br />
waren sie Teil<br />
der Klostergärten,<br />
da sie<br />
als Heilpflanzen<br />
galten.<br />
• Metall Blue<br />
Eine Christ- oder<br />
Lenzrose, die<br />
dunkelrot bis dunkellila<br />
blüht.<br />
Schöne Christrosen<br />
• White Spotted<br />
Lady<br />
Blüht gesprenkelt<br />
weiß-lila – eine der<br />
schönsten Sorten.<br />
• HGC Jakob<br />
Sehr große Blüten,<br />
bis zu 50 cm<br />
hoch, blüht ab<br />
November.<br />
• Helleborus<br />
orientalis<br />
Eine gefüllte Blüte<br />
in Rosarot, bis zu<br />
50 cm Höhe.<br />
14 2/ 2013
LEBEN UND GENIESSEN<br />
Fotos: Picture Press/Stefan Ernst, gettyimages, H2SF, GAP Gardens (3), A1 PIX<br />
Die schönste Zeit<br />
im Garten ist für<br />
den berühmten<br />
englischen Gärtner<br />
Monty Don (Gardeners<br />
World), nein, nicht der Mai<br />
oder der Juni, sondern Januar<br />
und Februar. „Ich liebe<br />
diese Zeit des Jahres, weil<br />
sich nach einer ganz langen<br />
Zeit zum ersten Mal wieder<br />
Blüten im Garten zeigen“,<br />
so der 57-Jährige, der auch<br />
zahlreiche Bücher veröffentlicht<br />
hat (u. a. „Genial Gärtnern,<br />
Dorling-Kindersley,<br />
19,95 Euro), „Krokusse,<br />
Schneeglöckchen, Winterlinge,<br />
aber auch blühende<br />
Gehölze wie Zaubernuss<br />
oder Winterkirsche tauchen<br />
dann meinen Garten in einen<br />
wahren Farbenrausch.“<br />
Monty Don gehört sicher<br />
zu den wenigen<br />
Gärtnern, die vom<br />
späten Winter im<br />
Garten schwärmen.<br />
„Es ist doch<br />
absurd, dass wir<br />
glauben, die Garten-Saison<br />
gehe<br />
nur von März bzw.<br />
April bis zum September<br />
oder Oktober.<br />
Wer geschickt plant,<br />
kann fast das ganze Jahr<br />
über einen blühenden Garten<br />
haben.“ Notwendig dafür<br />
aber sei, dass man plane<br />
und viele Zwiebelpflanzen<br />
bzw. Frühblüher in der Erde<br />
versenke. „Ich habe vor vielen<br />
Jahren einige Pflanzen<br />
»Wer gut<br />
plant,<br />
hat auch im<br />
Januar<br />
einen<br />
blühenden<br />
Garten«<br />
des Orientalischen Nieswurzes<br />
(Helleborus orientalis)<br />
günstig erhalten. Die<br />
Pflanzen haben sich rasant<br />
vermehrt, sodass viele Teile<br />
meines Gartens in rötlichen<br />
Tönen schimmern und<br />
leuchten“, schwärmt Monty<br />
Don, „und so entstand<br />
schließlich meine große Leidenschaft<br />
für Frühblüher.“<br />
Seine besondere Liebe<br />
aber gilt den Knollen- bzw.<br />
Zwiebelpflanzen, vor allem<br />
den Schneeglöckchen. Und<br />
deshalb hat er sie über die<br />
Jahre Stück für Stück vermehrt:<br />
„Als ideal<br />
hat sich herausgestellt,<br />
wenn<br />
man die Horste<br />
der Schneeglöckchen<br />
grün, das<br />
heißt also nach<br />
der Blüte alle drei<br />
bis vier Jahre ausgräbt<br />
und dann<br />
teilt. Um Winterlinge<br />
kümmert sich Don dagegen<br />
kaum: „Seit ich die<br />
Knollen tiefer gesetzt habe,<br />
etwa 7 bis 10 cm, verbreiten<br />
sie sich stark von alleine.“<br />
Auch bei Krokussen und<br />
früh blühenden Iris fand<br />
er über die Jahre spezielle<br />
Blüh-Geheimnisse: „Ich habe<br />
vor allem viele Sorten ausprobiert,<br />
um zu sehen“, so<br />
Monty Don, „welche zuverlässig<br />
sehr früh blühen.“<br />
Auch Krokusse gedeihen sehr gut in<br />
Töpfen – wichtig ist nährstoffreiche Erde.<br />
Winterlinge gehören zu den zuverlässigsten<br />
Winterblühern. Pflanzen sollte<br />
man sie aber nicht im Herbst, sondern<br />
im Frühjahr nach der Blüte.<br />
2 / 2013<br />
15
UNSER LEBEN<br />
33<br />
Wickelkleider – oder Oberteile helfen<br />
1besonders kurvigen Frauen, die richtigen<br />
Rundungen zu betonen. Kleid: La Fée Maraboutée,<br />
119 Euro, Strick-Cardigan: Sandwich,<br />
90 Euro, Sweater mit asymmetrischem Saum:<br />
Rebekka Ruetz, und transparente<br />
Bluse: Cos, 70 Euro.<br />
Mode-Tipps, die<br />
schlank machen<br />
Ein paar Pfund weniger, besonders an<br />
Bauch oder Po – das schafft man mit<br />
sehr viel Sport. Oder mit unseren Mode-<br />
Tipps, mit denen jede Frau sofort<br />
<strong>schlanke</strong>r wirkt. Und das Schöne: Sie<br />
müssen nichts Neues kaufen, sondern<br />
nur geschickt und pfiffig kombinieren!<br />
FOTOS | Maurice Weiss<br />
TEXT | Katalin Kiss<br />
16 2/ 2013
Möchten<br />
Sie auch bei einer<br />
Mode-Produktion<br />
mitmachen?<br />
Schreiben Sie<br />
uns!<br />
Kurz & lang<br />
2 Darauf achten, dass<br />
Oberteile unterschiedliche<br />
Längen<br />
haben – dies<br />
kaschiert effektiv<br />
Problem-Zonen.<br />
3<br />
Dunkle Töne<br />
bei Problem-<br />
Zonen<br />
einsetzen,<br />
andere<br />
Regionen<br />
farblich<br />
betonen.<br />
4<br />
Knie umspielen<br />
Röcke und Kleider,<br />
die die Knie umspielen,<br />
sind für<br />
fast alle Frauen<br />
vorteilhaft. Bei kleinen<br />
Frauen sollte<br />
der Saum überm<br />
Knie enden. Unsere<br />
Leserin Gerti<br />
Carius (67) trägt<br />
ein Seidenkleid von<br />
Rosemunde (190<br />
Euro) und Leggins<br />
von Cos (59 Euro).<br />
5Helle Schuhe strecken Beine wirkungsvoll<br />
(hier Ankle Bootie von Shanibar). Wer große<br />
Füße hat, sollte aber dunkle Töne tragen.<br />
2 / 2013<br />
17
6<br />
Transparenz<br />
Fließende<br />
und transparente<br />
Stoffe wie<br />
Organza umspielen<br />
Rundungen geschickt<br />
und schmeicheln.<br />
Deshalb ruhig<br />
weitere Oberteile<br />
wählen.<br />
Leserin Christa<br />
Jeschke (64)<br />
trägt ein Kleid<br />
(Deha, 99<br />
Euro), Strickjacke<br />
(La Fée<br />
Maraboutée,<br />
124 Euro), Tuch<br />
von Hess Natur.<br />
7 Vertikale Linien strecken<br />
den Oberkörper. Deshalb auch<br />
Tücher oder einen Schal am Revers<br />
der Jacke schräg verlaufen lassen –<br />
oft genügen solche Kleinigkeiten.<br />
8 Ton in Ton Oberund<br />
Unterteile in<br />
ähnlichen Tönen<br />
schummeln einige<br />
Kilos weg. Besonders<br />
vorteilhaft ist dies bei<br />
kleinen Frauen.<br />
9 V-Ausschnitte kaschieren<br />
eine kräftige Oberweite. Deshalb<br />
auch mutig offene Kragen tragen.<br />
10 Strümpfe lieber<br />
in dezenten Mustern<br />
tragen, wenn man<br />
kräftige Beine hat.<br />
Auch Uni-Farben in<br />
dunklen Tönen und<br />
Schuhe in ähnlichen<br />
Farben lassen kräftige<br />
Beine deutlich<br />
<strong>schlanke</strong>r wirken.<br />
11 Absätze Wer ein paar<br />
Pfunde zu viel hat, sollte immer<br />
Schuhe mit einem leichten Absatz<br />
tragen – denn dies streckt die <strong>Figur</strong><br />
und macht immer schöne <strong>schlanke</strong><br />
Beine. Wie hoch der Absatz ist und<br />
welche Form er hat, ist nur eine<br />
Sache des Geschmacks.<br />
18 2/ 2013
UNSER LEBEN<br />
„Wäre<br />
nie auf<br />
die Idee<br />
gekommen,<br />
Rot-Töne<br />
zu kombinieren.“<br />
14<br />
Schmal<br />
geschnittene Kleider<br />
und Oberteile<br />
wählen, wenn man<br />
etwas zu viel Bauch,<br />
Beine oder Po hat.<br />
Und immer alles<br />
über dem Bund tragen.<br />
Leserin Gerta<br />
Ludwig (66) trägt<br />
Lederjacke (Alba<br />
Moda, 179 Euro),<br />
rote Jeans (Brax<br />
über Peter Hahn, 119<br />
Euro), T-Shirt und<br />
Tuch (H&M, 15 bzw.<br />
19 Euro).<br />
12 Schößchen an Oberteilen<br />
oder Tops sind einerseits sehr<br />
modisch, andererseits wahre <strong>Figur</strong>-<br />
Wunder – sie kaschieren runde<br />
Hüften und zaubern im Nu eine<br />
schöne weibliche Taille.<br />
13 Proportionen<br />
gekonnt kombinieren.<br />
Voluminöse Oberteile<br />
zu schmalen Hosen<br />
und umgekehrt.<br />
15<br />
Kleine Muster an den<br />
Beinen und gewickeltes<br />
Oberteil lenken von<br />
einem Bäuchlein ab.<br />
Leserin Nina Busch (51) trägt<br />
ein Top (Steffen Schraut, 119<br />
Euro), eine Hose (H&M, 40<br />
Euro) und ein Strick-Cardigan<br />
(Sandwich, 89 Euro).<br />
2 / 2013<br />
19
UNSER LEBEN<br />
16 Quer-Muster sind auch<br />
bei einem kräftigeren Oberkörper<br />
erlaubt – vorausgesetzt die<br />
horizontalen Muster werden<br />
unterbrochen: einfach eine Uni-<br />
Strickjacke offen darüber tragen.<br />
17 Röllchen am<br />
Bauch und an der<br />
Hüfte auskontern,<br />
indem der Blick<br />
abgelenkt wird, z. B.<br />
durch Applikationen<br />
und Verzierungen<br />
am Dekolleté oder<br />
an den Schultern.<br />
18 Teilungsnähte, die<br />
bei Hosen oder Kleidern versetzt<br />
laufen, lassen Ober- und Unterkörper<br />
schmaler erscheinen, als<br />
sie in Wirklichkeit sind.<br />
19 Muster-Mix und<br />
Grafikprints sind super<br />
<strong>Figur</strong>-Schmeichler,<br />
weil die Augen<br />
optisch getäuscht<br />
werden. Vor allem<br />
darauf achten, dass<br />
Kleingemustertes<br />
nicht dort ist, wo es<br />
sich wölbt – wirkt<br />
meist unvorteilhaft.<br />
Christa Jeschke mit<br />
Tunikabluse (Ilse<br />
Jacobsen, 119 Euro),<br />
Kaschmir-Cardigan<br />
(Peter Hahn, 99 Euro)<br />
und Body-Shaping-Hose<br />
(Alba Moda, 129 Euro).<br />
20<br />
Raglan-Ärmel<br />
schmälern<br />
breite<br />
Schultern.<br />
„Es ist so<br />
einfach, <strong>schlanke</strong>r<br />
zu wirken.“<br />
Gerti Carius trägt eine Jeans (Mara von H.I.S., 79 Euro), T-Shirt<br />
(Sandwich, 45 Euro), Seiden-Blazer (Steffen Schraut, 269 Euro),<br />
Ketten von Escapulario und Ankle Booties von Levis).<br />
20 2/ 2013
21<br />
Lange Ketten<br />
strecken den Oberkörper<br />
optisch, aber nicht<br />
bei großer Oberweite.<br />
22<br />
Gürtel<br />
lenken von einem<br />
Bäuchlein ab,<br />
wenn sie geschickt<br />
genutzt werden.<br />
Nina Busch trägt<br />
ein Kleid (Apart, 89<br />
Euro), Bolero (Hess<br />
Natur, 70 Euro),<br />
Schleifen-Gürtel<br />
(Peter Hahn).<br />
2 / 2013<br />
21
UNSER LEBEN<br />
23<br />
Taille<br />
nach oben versetzen<br />
und mit verspieltem,<br />
schmalem Gürtel (siehe<br />
Leserin Nina Busch vorige<br />
Seite) die „neue“ Taille<br />
betonen. Dieser einfache<br />
Trick streckt die <strong>Figur</strong>,<br />
verlängert optisch die<br />
Beine vor allem dann,<br />
wenn fließende Stoffe<br />
zusätzlich Bauch und Po<br />
überspielen (siehe unten).<br />
Gerta Ludwig trägt Rock<br />
(Net-a-porter, 150 Euro),<br />
Hemd (H&M, 35 Euro),<br />
Bluse (Cos, 70 Euro),<br />
Leggins (Itemm6) und<br />
Stiefeletten (Think).<br />
24 Dunkle Farben<br />
an der Seite von<br />
Rock, Pullover oder<br />
Hose formen eine<br />
schönere <strong>Figur</strong>.<br />
25 Bei Jacken auf eine<br />
einreihige Leiste mit schmalen<br />
Knöpfen achten – das streckt kurze,<br />
kräftige Oberkörper.<br />
26 Body-Shaping-<br />
Unterwäsche ausprobieren<br />
– wirkt<br />
tatsächlich.<br />
27 Bei Jeans und Hosen auf<br />
Bootcut und gerade Beine achten<br />
– das balanciert etwas fülligere<br />
Hüften sehr gut aus und streckt.<br />
28 Gesäßtaschen<br />
sind bei rundem Po<br />
echte Wundermittel,<br />
weil sie die Fläche<br />
verringern.<br />
29 Diagonale Linien sind<br />
<strong>Figur</strong>schmeichler. Deshalb bei<br />
Jacken, Kleidern und Cardigans<br />
gezielt darauf achten.<br />
30 Die Säume am<br />
besten genau über<br />
den Stellen enden<br />
lassen, die man gerne<br />
kaschieren möchte.<br />
31 Nähte an der Vorderseite<br />
von Hosen ver<strong>schlanke</strong>n kräftige<br />
Oberschenkel und Beine (siehe<br />
auch Bild auf Seite 20).<br />
32 Bundfalten?<br />
Bloß nicht! Denn<br />
diese Hosen betonen<br />
oft sehr unvorteilhaft<br />
Bauch und Hüfte.<br />
33 Oberarme ganz einfach<br />
mit einem Bolero kaschieren, wenn<br />
diese nicht superstraff sind.<br />
Und hier bekommen Sie unsere Mode<br />
Alba Moda: (0 18 05) 40 55, www.albamoda.de,<br />
Apart über Mrs. Politely: (0 40) 30 39 96 90, www.<br />
apart-fashion.de, Cos: (0 18 02) 77 77 00, www.<br />
cosstores.com, Deha: über we Love PR: (0 89) 96<br />
16 02 00, www.deha.com, Escapulario: über we Love<br />
PR: (0 89) 96 16 02 00, www.escapulario.com, Peter<br />
Hahn: (08 00) 7 44 45 55, www.peterhahn.de, Hess<br />
Natur: (0 18 05) 35 68 00, www.hessnatur.com, H.I.S.<br />
Jeans: (0 40) 80 00 77 81 00, www.his-jeans.com,<br />
H&M: (0 18 02) 10 00 01, www.hm.com, Itemm6: über<br />
Guido Boehler: (02 11) 8 69 33 77, www.item-m6.com,<br />
Ilse Jacobsen: über PR Deluxe: (0 69) 5 05 06 06 48,<br />
www.ilsejacobsen.dk, La Fée Maraboutée: über we Love<br />
PR: (0 89) 96 1602 00, www.lafeemaraboutee.fr, Levis<br />
Footwear: über Silk PR: (0 30) 84 71 08 30, www.<br />
eu.levis.com, Net-a-porter, www.netaporter.com, Rebekka<br />
Ruetz: über Stadtgespräch PR: (0 89) 61 46 57<br />
10, www.rebekkaruetz.com, Rosemunde: über PR Deluxe:<br />
(069) 505060648, www.rosemunde.com, Sandwich:<br />
(02 11) 130685 82, www.sandwich.eu, Steffen Schraut:<br />
über Guido Boehler: (02 11) 8 69 33 77, Shanibar: über<br />
Mrs. Politely: (0 40) 30 39 96 90, www.shanibar.com,<br />
Think: (0 77 63) 2 20 80, www.thinkshoes.com<br />
22 2/ 2013
Jetzt testen!<br />
Gratis!<br />
Ihr Gratis-Geschenk:<br />
Buch »Italienische Küche«<br />
Über 125 der besten Originalrezepte<br />
aus Bella Italia laden Sie zum Genießen<br />
ein. 256 Seiten<br />
Ihr Geschenk dürfen Sie auf jeden<br />
Fall behalten!<br />
6 x + Geschenk gratis!<br />
Mein Schnupper-Angebot + Gratis-Geschenk!<br />
<br />
•<br />
•<br />
Testen Sie <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong> und<br />
nutzen Sie Ihre Vorteile!<br />
Das Kochbuch als Geschenk!<br />
Jeden Monat mit Extra-Heft<br />
GELD & RECHT!<br />
Portofrei & pünktlich frei Haus!<br />
•<br />
JA, ich bestelle 6 Ausgaben von <strong>plus</strong><br />
<strong>Magazin</strong> für nur € 19,80. Wenn ich danach<br />
weiterlesen möchte, muss ich nichts<br />
weiter tun. Ich erhalte dann <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong><br />
jeden Monat für zur Zeit nur € 3,30<br />
pro Heft (12 Ausgaben im Jahr) frei Haus.<br />
Ich kann den Bezug nach 6 Ausgaben<br />
jederzeit beenden. Dieses Angebot gilt<br />
nur in Deutschland.<br />
Mein Geschenk darf ich auf jeden Fall<br />
behalten.<br />
Anschrift<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Hausnummer<br />
PLZ<br />
Ort<br />
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)<br />
Ich zahle bequem per Bankeinzug!<br />
Kontonummer<br />
Bankleitzahl<br />
Geldinstitut<br />
Coupon ausfüllen und einsenden an:<br />
Aboservice, <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong>,<br />
Heuriedweg 19, 88131 Lindau<br />
E-Mail (für Rückfragen und bes. Angebote)<br />
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden<br />
– jederzeit widerruflich –, dass Bayard Media mich zukünftig per Telefon<br />
und/oder E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informiert.<br />
Ich zahle per Rechnung<br />
<br />
Datum Unterschrift 10788<br />
<br />
Noch schneller geht’s per: Tel.: 0180/52 601 47 Fax: 0180/52 601 48 Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk.<br />
E-Mail: abo.<strong>plus</strong>@guell.de Internet: www.<strong>plus</strong>-mag.de Bitte Bestell-Code 10788 angeben.<br />
<br />
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung<br />
jederzeit widersprechen. Geschenk, solange Vorrat reicht. Geschenk ohne Deko. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.
UNSER LEBEN<br />
UNS<br />
UNS<br />
UNS<br />
UNS<br />
UNS<br />
UN<br />
UNS<br />
N<br />
UN<br />
UNS<br />
UN<br />
U<br />
ER<br />
ER<br />
ER<br />
ER<br />
ER LEB<br />
LEB<br />
LEB<br />
LE<br />
LEB<br />
LEB<br />
L<br />
B<br />
EB<br />
EB<br />
LEB<br />
LEB<br />
EB<br />
EB<br />
EB<br />
EB<br />
EB<br />
EB<br />
LEB<br />
EB<br />
E<br />
L<br />
EN<br />
EN<br />
EN<br />
EN<br />
EN<br />
EN<br />
E<br />
PLUS<br />
21 Rezepte<br />
gegen<br />
Demenz<br />
24 2/ 2013
UNSER LEBEN<br />
Die neue<br />
Formel<br />
gegen<br />
Alzheimer<br />
Wenig Zucker, viel Kokosöl & Gemüse – kann es wirklich so<br />
einfach sein, Alzheimer zu besiegen? Der US-Mediziner<br />
Bruce Fife ist fest davon überzeugt und liefert gute Beweise: Menschen,<br />
die seiner Diät folgten, entkamen dem Strudel des Vergessens.<br />
Steve Newport (59) war nicht mehr derselbe.<br />
Bei der Arbeit unterliefen dem<br />
Buchhalter ständig Fehler, er wirkte oft<br />
verwirrt, abwesend. Seine Frau Mary,<br />
Ärztin an einem Krankenhaus in Florida, ging<br />
mit ihm zum Neurologen. Die niederschmetternde<br />
Diagnose: Alzheimer. Der Arzt verschrieb<br />
Medikamente, doch die konnten die<br />
Krankheit nicht aufhalten. Als Mary Newport<br />
von einer Studie mit einem neuen Medikament<br />
hörte, versuchte sie alles, um Steve noch anzumelden.<br />
Aber die Ärzte lehnten ab – Steves<br />
Alzheimer war zu weit fortgeschritten. „Aber<br />
so schnell wollte ich nicht aufgeben“, erinnert<br />
sich Mary Newport, „ich erkundigte mich, welcher<br />
Wirkstoff in dem neuen Mittel steckt, und<br />
fand heraus: Es bestand vor allem aus Fett,<br />
genauer aus mittelkettigen Triglyzeriden.“ Und<br />
sehr viel von diesem Fett steckt in Kokosöl.<br />
Also kaufte Mary Newport im ganz normalen<br />
Supermarkt (!) eine Flasche Kokosöl – die<br />
Versuchspersonen der Studie bekamen rund 20<br />
Gramm der Fette pro Tag, das wusste sie inzwischen.<br />
Mary Newport rechnete – und wusste,<br />
das entspricht etwa zwei Esslöffeln Kokosöl. „Am<br />
nächsten Morgen um neun rührte ich Steve das<br />
Öl in seinen Haferbrei“, erinnert sie sich. Um<br />
13 Uhr hatte er einen Termin beim Neurologen.<br />
„Ich war überwältigt: Steve konnte sich an den<br />
Monat, den Wochentag, die Stadt und den Staat<br />
erinnern, in dem er sich befand, Dinge, von denen<br />
er bei früheren Tests nichts gewusst hatte.“<br />
Auch wenn sie als Ärztin noch nicht glauben<br />
konnte, dass das Öl hinter dem guten Test steckte,<br />
machte Mary Newport es zum festen Bestandteil<br />
von Steves Speiseplan. Und als das Ehepaar<br />
Wochen später einige Verwandte besuchte, war<br />
Steve wie ausgewechselt: Er erkannte die Leute<br />
um ihn herum, erinnerte sich an ihre Namen,<br />
fragte, wie es ihnen ging. „Als hätte jemand ein<br />
Licht bei ihm eingeschaltet“, erzählt Mary New -<br />
port heute, „Steve war wieder da!“<br />
UNSER EXPERTE<br />
Dr. Bruce Fife, Arzt für<br />
Naturheilkunde und<br />
Ernährungsmedizin,<br />
stieß durch Zufall auf<br />
die positiven Effekte<br />
von Kokosöl. Inzwischen<br />
konnte er Tausenden<br />
mit seinen<br />
Ernährungsregeln<br />
helfen und gründete<br />
ein gemeinnütziges<br />
Forschungszentrum in<br />
Colorado/USA.<br />
2 / 2013 25
LEBENSMITTEL<br />
KLUG WÄHLEN!<br />
Diese Übersicht zeigt,<br />
welches Essen viel (ab<br />
20 g) und wenig Kohlenhydrate*<br />
enthält:<br />
BROT, NUDELN & CO.<br />
Butterkeks 75<br />
Mehl 405 71<br />
Nudeln, ungekocht 70<br />
Haferflocken 58<br />
Weizenbrötchen 56<br />
Weißbrot 48<br />
Roggenvollkornbrot 39<br />
Apfelkuchen, gedeckt 31<br />
Reis, parboiled 24<br />
Kartoffeln 15<br />
M I LC H P RO D U KT E<br />
Milch 3,5 % 5<br />
Joghurt natur 3,5 % 4<br />
Frischkäse 60 % 2<br />
Blauschimmel-Käse 0<br />
Gouda 0<br />
Feta 0<br />
OBST<br />
Banane 21<br />
Apfel 11<br />
Apfelsine 8<br />
Erdbeere 6<br />
Papaya 2<br />
GEMÜSE<br />
Erbsen 11<br />
Karotten 5<br />
Bohnen, grün 5<br />
Paprika 3<br />
Brokkoli 3<br />
Aubergine 3<br />
Zucchini 2<br />
Salatgurke 2<br />
Blumenkohl 2<br />
Chinakohl 1<br />
FLEISCH & WURST<br />
Muskelfleisch 1<br />
Fisch 1<br />
Wurst 1<br />
* In Gramm pro 100 g Lebensmittel.<br />
Spricht man den amerikanischen Arzt und Ernährungswissenschaftler<br />
Bruce Fife auf die Geschichte<br />
der Newports an, lächelt er milde. So als<br />
wollte er sagen: „Klar hilft Kokosöl bei Alzheimer,<br />
das ist doch nichts Neues.“ Seit vielen Jahren beschäftigt<br />
sich Fife mit diesem Thema. Gerade ist<br />
sein Buch „Stopp Alzheimer!“ auf Deutsch erschienen<br />
(Systemed Verlag, 24,99 Euro). Darin stellt<br />
er im Detail seine Beobachtungen und Thesen auf,<br />
die für viele andere Ärzte ungeheuerlich sein müssen:<br />
Die richtigen Lebensmittel können Alzheimer<br />
vorbeugen, lindern – vielleicht sogar heilen!<br />
Fifes Behauptung klingt zunächst tatsächlich<br />
reichlich gewagt. Schließlich werden<br />
Jahr für Jahr Abermillionen in die Forschung<br />
gesteckt. Tausende Ärzte und Wissenschaftler<br />
weltweit forschen fieberhaft daran,<br />
die Ursachen der Alzheimer-Demenz zu finden,<br />
um dann ein wirksames Mittel dagegen zu entwickeln<br />
– bislang ohne nennenswerten Erfolg. Erst<br />
im Sommer 2012 wurden drei große Studien zu<br />
Alzheimer abgebrochen, weil die darin erprobten<br />
Substanzen wieder keinerlei Erfolg brachten.<br />
Und nun soll ausgerechnet die Ernährung der<br />
Schlüssel sein? „Ja“, behauptet Bruce Fife und führt<br />
vor allem dieses Argument an: „Bei Alzheimer<br />
mangelt es dem Gehirn an Energie, weil es den<br />
Zucker im Blut nicht mehr richtig als Energiequelle<br />
nutzen kann.“ Die Folge: „Ohne ausreichend<br />
Energie schaltet das Gehirn nach und nach alle<br />
wichtigen Denkprozesse ab.“<br />
Dass Fife mit dieser These richtig liegen kann,<br />
zeigen auch zahlreiche Erkenntnisse aus einer<br />
ganz anderen medizinischen Fachrichtung, der<br />
Forschung nach der Ursache für Diabetes. „Diabetiker<br />
haben mehr als genug Zucker im Blut,<br />
trotzdem können ihre Nervenzellen den Treibstoff<br />
nicht nutzen“, sagt Prof. Ralf-Joachim Schulz<br />
vom St.-Marien-Hospital in Köln. Der Grund für<br />
die Energieblockade ist hier allerdings eindeutig:<br />
„Die Nervenzellen sind bei Diabetes oft resistent<br />
gegen Insulin. Das Hormon kann die Zellen<br />
nicht mehr für den Zucker öffnen“, so Schulz.<br />
Kokosöl spielt<br />
die Hauptrolle<br />
Aus dem Öl der Kokosnuss<br />
kann der Körper leicht Ketone<br />
gewinnen. Bruce Fife rät:<br />
5 Esslöffel am Tag verzehren.<br />
Übrigens: Kokos-Öl ist bei<br />
Zimmer-Temperatur streichfest.<br />
Man bekommt es in gut<br />
sortierten Super- und<br />
Biomärkten, etwa bei Edeka<br />
oder Basic (200 g ca. 3 Euro).<br />
Natives Öl schmeckt nach<br />
Kokos, raffiniertes neutral.<br />
Welches man verwendet, ist<br />
reine Geschmackssache.<br />
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!<br />
26 2/ 2013
UNSER LEBEN<br />
IM BAUCH<br />
• Hat Nahrung den<br />
Magen passiert,<br />
stehen einfache<br />
Kohlenhydrate<br />
dem Körper<br />
sofort als Zucker<br />
zur Verfügung.<br />
• Durch die Darmwand<br />
wandert<br />
dieser ins Blut.<br />
• Bei Vollkornprodukten<br />
dauert es<br />
etwas länger.<br />
• Fette gelangen<br />
dagegen erst im<br />
mittleren und<br />
unteren Teil<br />
des Dünndarms<br />
ins Blut.<br />
IN DER LEBER<br />
• Zucker, der nicht<br />
sofort als Treibstoff,<br />
etwa für die<br />
Muskeln, gebraucht<br />
wird, speichert die<br />
Leber zwischen.<br />
• Ist der Speicher<br />
voll, wird überflüssiger<br />
Zucker in Fett<br />
umgebaut, das der<br />
Körper an Bauch,<br />
Hüften, Po ablegt.<br />
• Aber: Sind die Zuckerlager<br />
in Muskeln<br />
und Leber leer,<br />
werden aus Fett<br />
Ketone gebildet.<br />
So wirkt die andere<br />
Ernährung im Körper<br />
Ketone spielen im<br />
Ernährungskonzept von Bruce Fife<br />
die entscheidende Rolle gegen<br />
Alzheimer. Ziel ist, Kohlenhydrate<br />
zu ersetzen. Dies wirkt sich dann<br />
überall im Körper positiv aus.<br />
Blutzucker,<br />
nüchtern*<br />
IM GEHIRN<br />
• Fehlt Zucker, fühlt man<br />
sich matt, ist vielleicht<br />
etwas unkonzentriert.<br />
• Sobald genug Ketone<br />
als Ersatz-Energie<br />
vorhanden sind, hört<br />
das aber auf.<br />
• Dass der Körper<br />
Ketone bildet, kann<br />
man riechen: Der<br />
Atem riecht leicht<br />
nach Aceton, also etwas<br />
scharf-säuerlich.<br />
IM MUND<br />
• Hier fängt der Körper<br />
an, Kohlenhydrate zu<br />
verdauen: Enzyme<br />
verwandeln Stärke in<br />
Zucker.<br />
• Das lässt sich auch<br />
schmecken: Kaut man<br />
ein Stück Brot sehr<br />
lange, schmeckt es<br />
irgendwann süß.<br />
• Fette, die Ausgangsstoffe<br />
für Ketone,<br />
werden im Mund aber<br />
nicht verdaut.<br />
BITTE BLUTZUCKER<br />
TÄGLICH MESSEN!<br />
Bruce Fife rät: „Je höher der<br />
morgendliche Blutzucker<br />
nüchtern ist, umso weniger<br />
Kohlenhydrate sollte man<br />
tagsüber essen.“ Richtwerte:<br />
Kohlenhydrate<br />
am Tag**<br />
bis 100 (5,5) max. 100<br />
101–125 (5,6–6,9) max. 50<br />
über 126 (7) max. 25<br />
* In mg/dl bzw. in Klammern mmol/l.<br />
** In Gramm.<br />
2 / 2013 27
UNSER LEBEN<br />
21 REZEPTE, DIE VOR<br />
DEMENZ SCHÜTZEN<br />
Diese 7 Tage sind nur der Anfang, um für immer gesund<br />
zu bleiben. Denn die Alzheimer-Schutzformel: wenig Zucker<br />
+ viel Gemüse & Co. + Kokosöl – ist weniger eine Diät als<br />
ein Ernährungsstil, dem man dauerhaft folgen sollte. Und<br />
das heißt vor allem, sich beim Frühstück umzugewöhnen.<br />
FRÜHSTÜCK<br />
MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG<br />
Käse-Omelett<br />
2 EL Kokosöl, 4 Eier<br />
verquirlen, 1 Prise<br />
Salz, schwarzer,<br />
Pfeffer, 1 Tasse<br />
geriebenen Käse<br />
einrühren.<br />
Kohlenhydrate: 2 g<br />
Fenchel-Grapefruit-Salat<br />
3 kleine Fenchelknollen<br />
würfeln,<br />
1 rosa Grapefruit<br />
in feine Spalten<br />
schneiden, 2 EL<br />
Kokosöl, 2 EL<br />
Balsamico, 1 EL<br />
Orangensaft, 1/2<br />
TL Dijon-Senf dazugeben,<br />
mit Salz,<br />
Pfeffer würzen.<br />
Kohlenhydrate: 4 g<br />
China-Omelett<br />
2 EL Kokosöl mit<br />
2 Eiern verquirlen,<br />
125 g gebratene<br />
Hähnchen-Streifen<br />
unterheben, 1/2<br />
Tasse Bohnensprossen,<br />
1 gehackte<br />
Frühlingszwiebel,<br />
1 Tasse geschnittenen<br />
Chinakohl, 2 TL<br />
Fischsoße zugeben<br />
und backen.<br />
Kohlenhydrate: 2 g<br />
Kokusnuss-Brot<br />
mit Käse<br />
Brot backen: 80 g<br />
Kokosnuss-Mehl,<br />
6 Eier, 90 g weiche<br />
Butter, 2 EL Kokosöl,<br />
1 TL Backpulver, 2 TL<br />
Stevia, 1/2 TL Salz<br />
vermengen, in Kastenform<br />
bei 180 °C<br />
40 Min. backen.<br />
2 Scheiben Brot<br />
mit Käse belegen.<br />
Kohlenhydrate: 3 g<br />
Salbei-Omelett<br />
Omelett: 6 Eier, 2 EL<br />
Sahne, 150 g Ziegenfrischkäse,<br />
Salz,<br />
Pfeffer verquirlen,<br />
mit je 1 EL Kokosöl<br />
braten. Beilage:<br />
250 g Cherrytomaten<br />
mit 2 EL Kokosöl<br />
in Pfanne schwenken.<br />
2 EL Butter,<br />
3 Stiele Salbei, 3 TL<br />
Balsamico dazu.<br />
Kohlenhydrate: 8 g<br />
Papaya-Salat<br />
300 g Papaya, 300 g<br />
Salatgurke würfeln,<br />
30 g Mungo-Bohnensprossen<br />
und 2 EL<br />
Kokosraspel unterheben.<br />
Dressing:<br />
Saft einer Limette,<br />
1 TL geriebener<br />
Ingwer, Minzblättchen,<br />
3 EL Kokosöl,<br />
2 EL Orangensaft,<br />
Salz, Pfeffer.<br />
Kohlenhydrate: 4 g<br />
Rührei mit Speck<br />
1 EL Kokosöl mit<br />
120 g gewürfeltem<br />
Speck, 2 großen<br />
Champignons in<br />
Scheiben, 4 Eiern,<br />
Salz, Pfeffer verrühren<br />
und braten.<br />
Kohlenhydrate: 3 g<br />
MITTAGESSEN<br />
Lachsfilet mit<br />
grüner Soße<br />
300 g Filet mit<br />
Salz und Pfeffer<br />
würzen in Kokosöl<br />
kross braten. Soße:<br />
frische, gemischte<br />
Kräuter (Petersilie,<br />
Basilikum, Schnittlauch<br />
o. Ä.), 2 klein<br />
gewürfelte Gewürzgurken,<br />
4 TL Essig,<br />
1 TL scharfer Senf,<br />
2 EL Kokosöl, 200 g<br />
Joghurt, 2 fein gehackte<br />
Blätter vom<br />
Kopfsalat, 2 Spalten<br />
Zitrone. Lachs mit<br />
Soße servieren.<br />
Kohlenhydrate: 3 g<br />
Zwiebel-Frittata<br />
1 Zwiebel in dünne<br />
Scheiben schneiden,<br />
in 2 EL Kokosöl<br />
und 1 gehackter<br />
Knoblauchzehe<br />
dünsten. 4 leicht<br />
geschlagene<br />
Eier unterheben,<br />
stocken lassen.<br />
Mit Salz, Pfeffer,<br />
1 TL gehacktem<br />
Basilikum würzen.<br />
2 EL Käseraspel<br />
überstreuen.<br />
Kohlenhydrate: 7 g<br />
Tofu auf Weißkohlsalat<br />
In Wok oder<br />
beschichteter<br />
Pfanne braten: 2 EL<br />
Kokosöl, 300 g Tofu,<br />
400 g zarten Weißkohl,<br />
200 ml heiße<br />
Gemüsebrühe,<br />
1 rote gewürfelte<br />
Paprikaschote,<br />
2 gewürfelte<br />
Frühlingszwiebeln,<br />
2 EL Sojasoße,<br />
schwarzen Pfeffer,<br />
1 TL geraspelten<br />
Ingwer, 2 EL<br />
Zitronensaft.<br />
Kohlenhydrate: 5 g<br />
Gemüse mediteran<br />
1 rote, 1 gelbe Paprikaschote,<br />
1/2 Zucchini,<br />
1/2 Aubergine,<br />
200 g Champignons,<br />
50 g schwarze<br />
Oliven ohne Kerne<br />
fein würfeln und<br />
2 EL Kokosöl unterrühren.<br />
Gemüse in<br />
Marinade aus je 1 EL<br />
frisch gehacktem<br />
Rosmarin, Thymian,<br />
Oregano, Basilikum<br />
sowie 2 EL Balsamico,<br />
4 EL Kokosöl,<br />
4 EL Oliven, Salz,<br />
Pfeffer 2 Stunden<br />
ziehen lassen.<br />
Kohlenhydrate: 7 g<br />
Putengeschnetzeltes<br />
mit Pilzen<br />
200 g Putenschnitzel<br />
in 2 EL Kokosöl<br />
anbraten. 250 g<br />
gewürfelte Champignons<br />
und<br />
1 gehackte Zwiebel<br />
kurz mitbraten. In<br />
300 ml Milch<br />
20 g Vollkornmehl<br />
verrühren und in<br />
die Pfanne gießen.<br />
Reduzieren lassen,<br />
bis Soße andickt.<br />
Würzen mit Salz,<br />
Pfeffer.<br />
Kohlenhydrate: 8 g<br />
Spinatnocken<br />
mit Tomatensoße<br />
Nocken: 400 g gegarten<br />
Blattspinat<br />
mit 10 g Quark,<br />
1 Ei, 4 EL Vollkornmehl<br />
verkneten,<br />
kühl stellen. Soße:<br />
1 geh. Zwiebel<br />
in 2 EL Kokosöl<br />
dünsten. 250 g<br />
Tomatenwürfel mitdünsten,<br />
mit 50 g<br />
Blauschimmelkäse,<br />
1/2 Bund Basilikum,<br />
Muskatnuss, Salz,<br />
Pfeffer würzen.<br />
Nocken formen, in<br />
Salzwasser garen.<br />
Mit Soße servieren.<br />
Kohlenhydrate: 12 g<br />
Gefüllte Zucchini<br />
überbacken<br />
500 g Zucchini<br />
aushöhlen. Füllung:<br />
250 g Hackfleisch in<br />
2 EL Kokosöl braten.<br />
150 g Champignons,<br />
1 Dose Tomatenwürfel,<br />
1 gehackte<br />
Zwiebel, 1 gehackte<br />
Knoblauchzehe,<br />
1 Tasse Gemüsebrühe,<br />
frische Kräuter,<br />
Salz, Pfeffer<br />
kurz mitbraten.<br />
Masse in Zucchini<br />
verteilen mit 100 g<br />
geriebenem Käse<br />
überstreuen und<br />
backen.<br />
Kohlenhydrate: 4 g<br />
ABENDESSEN<br />
Schweinekotelett<br />
mit Bohnen<br />
2 Koteletts in<br />
2 EL Kokosöl<br />
braten, 1 gehackte<br />
Zwiebel, 300 g klein<br />
geschnittene grüne<br />
Bohnen, 4 große<br />
Champignons in<br />
Scheiben mitbraten.<br />
Mit Salz, Pfeffer<br />
würzen.<br />
Kohlenhydrate: 3 g<br />
Gefüllte<br />
Thunfisch-Eier<br />
4 hart gekochte Eier<br />
halbieren.<br />
Füllung: 1 Dose<br />
Thunfisch, 1 Tasse<br />
Mayonnaise, je<br />
4 EL fein gehackte<br />
Zwiebeln und<br />
Staudensellerie, mit<br />
Salz, Pfeffer würzen.<br />
Kohlenhydrate: 2 g<br />
Hähnchen auf<br />
Zucchini<br />
400 g Filet in 2 EL<br />
Kokosöl braten.<br />
Soße: 2 gewürfelte<br />
Zucchini, 6 halbierte<br />
Strauchtomaten,<br />
250 g zerbröselten<br />
Fetakäse, 2 gehackte<br />
Knoblauchzehen,<br />
2 EL Kokosöl<br />
verrühren.<br />
Kohlenhydrate: 2 g<br />
Eiersalat mit<br />
Schwarzwurzel<br />
350 g Schwarzwurzel<br />
mit 1 EL Essig<br />
in Wasser kochen.<br />
Salat: 2 Tomaten<br />
in Scheiben, 2 hart<br />
gekochte Eier,<br />
3 EL Kokosöl, 1 EL<br />
Obstessig, Salz,<br />
Pfeffer, Pimpinelle.<br />
Kohlenhydrate: 2 g<br />
Ratatouille<br />
1 Zwiebel, 2 Zucchini,<br />
1 rote, 1/2 gelbe<br />
Paprika,<br />
1 Knoblauchzehe,<br />
2 Tomaten würfeln,<br />
in 2 EL Kokosöl<br />
anbraten, 125 ml<br />
Gemüsebrühe<br />
angießen, köcheln.<br />
Mit Basilikum und<br />
Koriander servieren.<br />
Kohlenhydrate: 2 g<br />
Thunfisch-Salat<br />
250 g weiße Bohnen,<br />
1 gewürfelte Zwiebel,<br />
2 TL gehackte<br />
Kräuter, 100 g<br />
halbierte Cherrytomaten,<br />
1 gewürfelte<br />
rote Paprika,<br />
1 Dose Thunfisch<br />
in Saft. Dressing:<br />
Saft 1 Zitrone, 4 EL<br />
Kokosöl.<br />
Kohlenhydrate: 10 g<br />
Alle Mengenangaben für 2 Portionen, Kohlenhydratangaben pro Portion; viele weitere Rezepte im Buch: Dr. Bruce Fife, Stopp Alzheimer! Praxisbuch, Systemed, 12,99 Euro.<br />
Bratwurst mit<br />
Kohlgemüse<br />
1 Zwiebel, gehackt,<br />
1/2 gelbe gewürfelte<br />
Paprika, 250 g Weißoder<br />
Chinakohl<br />
in Streifen in 2 EL<br />
heißem Kokosöl<br />
kurz schwenken.<br />
2 Bratwürste in 2 EL<br />
Kokosöl braten, mit<br />
Gemüse servieren.<br />
Kohlenhydrate: 3 g<br />
Fotos: Getty Images (4), Stockfood (2), Verlag<br />
28 2/ 2013
Schützen<br />
Sie Ihr Erspartes!<br />
Doch – und hier knüpft die Entdeckung von Fife an<br />
– auch bei gesunden Menschen kann Zucker das Gehirn<br />
beschädigen: Die Zuckermoleküle reagieren mit<br />
Eiweiß-Molekülen im Körper und bilden mit ihnen<br />
neue Verbindungen. Ärzte vermuten, dass sich dadurch<br />
verstärkt schädliche Plaques im Gehirn von Alzheimer-Patienten<br />
ablagern. Einige Mediziner fassen<br />
die Alzheimerkrankheit deshalb sogar als eine Form<br />
von Diabetes auf, einen Diabetes Typ 3.<br />
Doch wie lässt sich das Ablagern der gefährlichen<br />
Eiweiße verhindern? Für Bruce Fife ist die Sache klar.<br />
Mit einer speziellen Diät, die das Risiko für Alzheimer<br />
gleich zweifach senkt:<br />
1. Sie enthält kaum Zucker, der diese schädlichen<br />
Ablagerungen fördert.<br />
2. Sie stellt dem Gehirn durch eine ausgefeilte Kombination<br />
von Lebensmitteln (siehe Rezepte links)<br />
schnell und unkompliziert eine alternative Energiequelle<br />
bereit, die sogenannten Ketone.<br />
Hinter den Ketonen verbergen sich speziell<br />
verbundene Kohlenstoffe, die der Körper<br />
auch selbst bilden kann. Aber: Gewöhnlich<br />
macht er das nur dann, wenn in Hungerzeiten<br />
Fettreserven abgeschmolzen werden. Der große<br />
Vorteil der Ketone: Das Gehirn verwertet sie sehr<br />
schnell und unkompliziert selbst dann noch als Energiequelle,<br />
wenn der Zuckerweg versperrt ist. Bruce<br />
Fifes Diät enthält deshalb vor allem Lebensmittel, die<br />
den Körper dazu bringen, viel mehr Ketone herzustellen.<br />
Und das sind vor allem diese:<br />
• viel Salat und Gemüse,<br />
• reichlich Ei, Fisch und Fleisch,<br />
• 5 Esslöffel Kokosöl pro Tag; aus den enthaltenen<br />
mittelkettigen Fetten bildet der Körper leicht Ketone,<br />
• nur wenig Zucker (siehe Tabelle Seite 26).<br />
Doch warum werden diese einfachen Regeln von<br />
der Wissenschaft kaum beachtet? „Weil man darauf<br />
kein Patent anmelden kann, mit dem sich über Jahre<br />
sehr viel Geld verdienen lässt“, vermutet Fife.<br />
Deshalb appelliert er, frühzeitig vorzusorgen und mit<br />
der ketogenen Ernährung zu beginnen. „Wenn die ersten<br />
Symptome der Alzheimer-Demenz auftreten, sind<br />
etwa 70 Prozent der Gedächtniszellen im Gehirn bereits<br />
zerstört“, so Fife. Diese Zellen kann auch keine<br />
Diät der Welt wiederbringen. Lediglich die verbliebenen<br />
scheinen dann noch zu profitieren. So wie bei<br />
Steve Newport, der inzwischen sogar wieder lesen kann<br />
und im Haushalt hilft. Bruce Fife sagt nicht, dass die<br />
Ergebnisse bei jedem so spektakulär wirken. „Doch<br />
wenn sich die geistigen Fähigkeiten nur ein kleines<br />
bisschen dadurch verbessern, kann das der Funke sein,<br />
der wieder Licht in seine Dunkelheit bringt.“<br />
750 Antworten<br />
zum Erben<br />
Der aktuelle Ratgeber von<br />
<strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong> schützt Ihr Recht<br />
Jetzt bestellen unter<br />
• Tel. 0180 / 52 601 47<br />
(Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk)<br />
• E-Mail: Einzelhefte@guell.de<br />
• Internet: www.<strong>plus</strong>-mag.de<br />
Bitte Bestell-Nummer 100 337 angeben!
Menschen Ereignisse Epochen<br />
<br />
<br />
Das große G/GESCHICHTE Themenpaket:<br />
Die Herrscher Europas<br />
3<br />
Ausgaben<br />
für nur €<br />
10.-<br />
(statt € 14.70)<br />
Napoleon<br />
Er überzog Europa mit Krieg und<br />
brachte den Bewohnern die Freiheit.<br />
Erforschen Sie das Leben des französischen<br />
Kaisers.<br />
Peter der Große<br />
Tauchen Sie ein in die Zeit von<br />
Peter dem Großen und erfahren<br />
Sie alles über Leben und Wirken<br />
des russischen Herrschers.<br />
Friedrich der Große<br />
Das Leben des Preußenkönigs pendelte<br />
zwischen den Extremen. Lesen Sie alles<br />
über den faszinierenden »Alten Fritz«.<br />
Sofort versandkostenfrei bestellen! Tel.: 0180 / 52 601 35<br />
(Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk)<br />
Bitte geben Sie die Bestell-Nr. 100 340 an.<br />
•E-Mail: abo.geschichte@guell.de •Internet: www.g-geschichte.de
Reise & Kultur<br />
Fotos: © Circus Roncalli GmbH 2012 /Theo Krath<br />
Alt trifft Neu<br />
Szenen von Geburt, Liebe,<br />
Leid ... mal von alten<br />
Meistern gemalt, mal von<br />
Fotografen festgehalten. Ein<br />
faszinierender Vergleich in<br />
der sehenswerten Ausstellung<br />
„C'est la vie – das ganze<br />
Leben" im Hygienemuseum<br />
Dresden. Bis 7. April.<br />
Alte Meister: Tizian, Wilhelm<br />
Leibl, Tintoretto, Ingres<br />
Fotografen: Robert Lebeck,<br />
Helmut Newton, Herlinde Koelbl<br />
20 000<br />
Objekte der<br />
„Andy Warhol<br />
Stiftung“ werden<br />
beim britischen<br />
Auktionshaus<br />
Christie’s versteigert.<br />
Und jeder kann<br />
online mitbieten<br />
(www.christies.<br />
com). Der Erlös<br />
kommt Künstlern als<br />
Stipendium zugute.<br />
John Lennons<br />
Notizen<br />
„I love you, yes, yes, yes“ –<br />
auf ein weißes Blatt schrieb<br />
John Lennon eine Liebeserklärung<br />
an seine Frau<br />
– und einen Song-Text. 30<br />
Jahre hat der Beatles-Fan<br />
Hunter Davis nach solchen<br />
Dingen gefahndet – und ein<br />
grandioses Buch erstellt:<br />
„The John Lennon Letters“<br />
(Piper, 39,90 Euro).<br />
<br />
Verdi<br />
zum<br />
Genießen<br />
2013 ist das Verdi-<br />
Jahr – der große<br />
Komponist Giuseppe<br />
Verdi wurde<br />
1813 geboren. 2013<br />
wird aber auch das<br />
Jahr des Tenor-<br />
Sängers Rolando<br />
Villazón. Seine<br />
neue Verdi-CD<br />
stürmt die Klassik-<br />
Charts; und live<br />
beweist er mit<br />
seinen Verdi-Arien,<br />
welch großartiger<br />
Sänger er ist. Unbedingt<br />
Karten (Tel.:<br />
01805 570070)<br />
besorgen: 26. 3. Berlin,<br />
19. 4. Hamburg,<br />
25. 4. Frankfurt.<br />
Die Schönste bestaunen: Nofretete<br />
Über 3 500 Jahre ist sie bereits tot – und gilt immer noch als eine der<br />
schönsten Frauen der Welt: Nofretete, Mitherrscherin über das alte<br />
Ägypten. Das Wissen über sie verdanken wir dem Ägyptologen Ludwig<br />
Borchardt, der ihre weltberühmte Büste vor 100 Jahren fand. Zum Fund-<br />
Jubiläum zeigt das Neue Museum Berlin die einzigartige Ausstellung „Im<br />
Licht von Amarna – 100 Jahre Fund der Nofretete“. Mit 400 Fundstücken,<br />
die zum Teil noch nie in der Öffentlichkeit gezeigt wurden. Bis 13. April.<br />
FILMTIPPS Lincoln – ein Historien-Drama (ab 24. Januar), und Hitchcock – eine sehenswerte Biografie (ab 7. Februar)<br />
2 / 2013<br />
31
M<br />
REISE & KULTUR<br />
Quelle der Inspiration: Joan<br />
Miró holte sich viele Ideen<br />
für seine Skulpturen in<br />
Palmas Kathedrale La Seu.<br />
32 2/ 2013
JOAN MIRÓ<br />
Ich habe<br />
ALLORCA<br />
ins Atelier getragen<br />
Blühende Mandelbäume, erstes zartes Grün –<br />
in diesen Wochen ist Mallorca am schönsten.<br />
Das wusste auch Joan Miró, der hier seine schönsten<br />
Gemälde und Skulpturen schuf. Helge Sobik ist den<br />
Spuren des populären Künstlers gefolgt. Bis in Mirós Atelier<br />
in Palma, das heute jedem offensteht.<br />
2 / 2013<br />
33
A„Als Kind“, sagte Joan Miró einmal,<br />
„bewunderte ich den Himmel Mallorcas.<br />
Und in der Nacht ließ ich mich hier<br />
von der Spur einer Sternschnuppe, dem<br />
Leuchten eines Glühwürmchens, dem<br />
Blau des Meeres verzaubern.“ Erst als<br />
alter Mann bannte er diese Stimmung<br />
auf Leinwand. Seine letzten 27 Lebensjahre<br />
verbrachte er auf Mallorca, vor<br />
den Toren Palmas in Cala Major, und<br />
knüpfte so an die Kindheit an.<br />
Wenn er weit außerhalb der Hauptsaison<br />
am Strand entlangspazierte oder<br />
im Winter durch das Tramuntana-Gebirge<br />
bei Valldemossa wanderte, tankte<br />
er Energie. Energie, die sich später<br />
in seinen Bildern und Skulpturen entlud.<br />
Entstanden sind diese Werke ab<br />
1956 in seinem Atelier in Cala Major,<br />
auf dem Landsitz Son Abrines. Auf das<br />
große Grundstück hatte sein Freund,<br />
der Architekt und Harvard-Professor<br />
Josep Lluís Sert ein erstaunliches Gebäude<br />
gesetzt. Mit seinen Dächern in<br />
Form von Möwenflügeln und den kunterbunten<br />
Türen in den Farben Gelb,<br />
Blau, Rot schnitt Sert das Haus ganz<br />
auf Miró zu. Nachdem Joan Miró einen<br />
Preis der Guggenheim-Stiftung er-<br />
halten hatte, kaufte er auch noch das<br />
Nachbargrundstück mit der Finca Son<br />
Boter aus dem 17. Jahrhundert. Hier<br />
richtete er seine Werkstatt für Skulpturen<br />
ein und nutzte die Räume gelegentlich<br />
als zweites Malstudio. Doch die<br />
meiste Zeit verbrachte er ab Mitte der<br />
Fünfziger in dem fast 200 Quadratmeter<br />
großen, lichtdurchfluteten Atelier,<br />
das Sert auf dem Grundstück von Son<br />
Als käme Miró gleich rein<br />
Abrines errichtet hatte. Auf den Arbeitstischen<br />
darin liegen noch heute halb<br />
ausgequetschte Farbtuben. In staubigen<br />
Gläsern stehen Pinsel und auf zig Staffeleien<br />
warten unfertige, noch unsignierte<br />
Werke darauf, vollendet zu werden. So<br />
als könnte dieser nur 1,58 Meter kleine,<br />
schmächtige Joan Miró jeden Moment<br />
wieder durch die Tür treten und<br />
einfach weitermachen.<br />
Oft saß er hier auf kleinen, wackeligen<br />
Holz-Stühlchen. Schaute auf die<br />
halbfertigen Werke an den Staffeleien<br />
um sich herum, erwog, etwas zu ändern,<br />
dachte über nächste Schritte nach,<br />
ehe er wieder zum Pinsel griff und einen<br />
weiteren Strich zog, eine Farbe auftrug,<br />
ein Bild ein kleines Stück weiter<br />
voranbrachte. Heute ist aus dem Atelier<br />
eine Stätte geworden, an der Kunstinteressierte<br />
dem Meister mehr als an<br />
jedem anderen Ort nah sein können.<br />
Barcelona, Paris, Palma<br />
1893<br />
1927<br />
DIE ANFÄNGE<br />
Joan Miró wurde<br />
1893 in Barcelona<br />
geboren, 1916 erste<br />
Ausstellung, ab 1919<br />
Aufenthalte in Frankreich<br />
(Bild 1938),<br />
USA – erste Erfolge.<br />
TEURER STERN<br />
Mirós 50 x 40 Zentimeter<br />
große Lithografie „Étoile<br />
Bleue“ (Blauer Stern) von<br />
1927 wird vergangenes Jahr<br />
für knapp 30 Millionen Euro<br />
versteigert – bisheriger Rekord<br />
für ein Werk des Spaniers.<br />
34 2/ 2013
REISE & KULTUR<br />
Denn nur hier bekommen sie den unmittelbaren<br />
Einblick in sein Schaffen.<br />
Nur hier sehen sie, wo er arbeitete, was<br />
ihn inspirierte – und all das, was sich<br />
links, rechts, oberhalb und unterhalb<br />
einer Leinwand befand. Denn in Mirós<br />
Atelier auf Mallorca ist seit seinem Tod<br />
am 1. Weihnachtstag 1983 nichts verändert<br />
worden. Im Flur ist heute bloß<br />
ein dünnes Seil gespannt. Von dort aus<br />
dürfen die Besucher in den Raum schauen,<br />
wo der schüchterne alte Mann bis<br />
zu seinem 90. Lebensjahr wirkte.<br />
Wenn der für keinen anderen erkennbare<br />
Moment für eines dieser Bilder gekommen<br />
war, nahm er es sich vor und<br />
malte daran weiter, ehe er sich wieder<br />
hinsetzte, mit Blicken in der Leinwand<br />
versank und nachdachte. „Ich arbeite<br />
wie ein Gärtner auf Mallorca“, sagte<br />
Miró einmal. „Wie ein Insekt, wie eine<br />
Biene bestäube ich die Pflanzen im Garten<br />
– nach und nach, wenn es für jede<br />
einzelne davon so weit ist.“ Die Wände<br />
der Finca Son Boter, in die Besucher<br />
auch kommen, hat er als Skizzenblock<br />
ZU GAST BEI MIRÓ<br />
Das Atelier des Künstlers ist das<br />
Kernstück des Museumskomplexes der<br />
Fundació Pilar i Joan Miró. Neben Dutzenden<br />
unfertigen Werken sind mehr als<br />
6.000 Bilder, Skulpturen, Zeichnungen,<br />
Mosaike und Wandteppiche zu sehen.<br />
• Geöffnet: Di.–Sa. 10–18, So. 10–15 Uhr.<br />
• Eintritt: 6 Euro. Calle De Saridakis 29<br />
in Cala Major. Mehr erfahren: (00<br />
34) 9 71 70 14 20, www.fpjmiro.org<br />
1956<br />
1982<br />
STUDIO<br />
Mirós 1956 gebautes<br />
Atelier in Cala Major<br />
nahe Palma de Mallorca<br />
gehört seit 1992<br />
zum Museumskomplex<br />
der Stiftung Fundació<br />
Pilar i Joan Miró.<br />
LOGO FÜR SPANIEN<br />
Ursprünglich entwarf Miró dieses<br />
Sonnen-Logo in abgewandelter<br />
Form für die Fußball-WM<br />
1982 in seiner Heimat. Die Fifa<br />
entschied sich aber für ein anderes<br />
Symbol. Aktuell nutzt es der<br />
spanische Tourismusverband.<br />
2 / 2013<br />
35
REISE & KULTUR<br />
MIRÓ AUF MALLORCA ENTDECKEN<br />
Als Urlauber stößt man überall auf der Insel auf<br />
Werke von Miró – nur einige Beispiele:<br />
• Skulptur am oberen Ende der Prachtstraße Jaime<br />
III in Palma de Mallorca<br />
• Skulptur am Fuß der Treppe zur Kathedrale<br />
La Seu in Palma<br />
• Grafiken, Wandteppiche am Bahnhof von Sóller<br />
• Gemälde, Grafiken im Museum der Stiftung Jona<br />
e Pilar Miró in Illetas, südwestlich von Palma<br />
• Gemälde, Grafiken im Museum Es Baluard, Palma<br />
• Grafiken im Museum Can Prunera in Sóller<br />
1978<br />
ALT-REBELL<br />
Je älter, desto rebellischer.<br />
Als Zeichen<br />
gegen Kommerz<br />
durchlöcherte<br />
Miró (hier 1978<br />
mit 85) Bilder mit<br />
der Lötlampe.<br />
Der „Rote Blitz“ in Sóller –<br />
im Bahnhof des Ortes sind<br />
Grafiken und Wandteppiche<br />
von Miró zu sehen.<br />
genutzt. Sie sind mit flüchtigen Zeichnungen<br />
übersät, mit Linien, Bögen,<br />
Grundformen. Die meisten Werke unterdessen<br />
entstanden im Atelier von Son<br />
Abrines: Dort ist der Lichteinfall genau<br />
durchdacht, eine Terrasse im Freien so<br />
angeordnet, dass sich die Sonnenstrahlen<br />
zunächst auf den Natursteinfliesen<br />
Wände als Skizzenblock<br />
brechen, ehe sie ins Atelier hineinscheinen.<br />
Dieser bauliche Kunstgriff des Architekten<br />
Sert sollte das Licht wärmer<br />
machen. Die Innenwand aus Naturstein<br />
an der Stirnseite des Gebäudes hat einen<br />
ähnlichen Effekt.<br />
„Ich durfte ihm dort mal beim Radieren<br />
zuschauen“, erinnert sich Mirós<br />
langjähriger Galerist Josep Pinya, heute<br />
Mitte siebzig. Im Zentrum von Palma<br />
führte er jahrzehntelang die Galerie „Pelaires“,<br />
bevor er sie vor einigen Jahren<br />
an seinen Sohn übergab. „Es war ein<br />
Kraftausbruch, als Joan begann. Als ob<br />
der ganze Körper im Einsatz war, um<br />
eine Platte zu gravieren. Mit großem<br />
Schwung, mit weit ausholenden Bewegungen.<br />
Als wäre eine fremde Energie<br />
von außen in ihn hineingefahren“, erinnert<br />
sich Josep Pinya.<br />
Seine Inspiration fand Miró jedoch<br />
außerhalb Palmas. Er habe Mallorca im<br />
Kopf und im Herzen ins Atelier getragen<br />
und dann mit der Arbeit begonnen,<br />
erinnern sich Zeitzeugen. Mit seinem<br />
inzwischen hochbetagten Freund Pere<br />
Serra verabredete er sich oft im Tal von<br />
Sóller mitten zwischen den Orangenhainen.<br />
Der heute fast Neunzigjährige<br />
und Miró saßen einfach dort, sinnierten,<br />
diskutierten – und aßen nebenbei Mandarinen.<br />
Und sie wanderten zusammen<br />
im Tramuntana-Gebirge.<br />
„Mirós Augen“, erinnert sich Serra,<br />
„haben den Waldboden abgetastet,<br />
und er war glücklich, wenn er wieder<br />
einen kurios geformten Stein oder einen<br />
besonders originellen Tannenzapfen<br />
fand.“ So etwas drehte und wendete<br />
er zwischen den Fingern und ließ es<br />
schließlich in die Jackentasche gleiten,<br />
um es später im Atelier wieder hervorzukramen.<br />
„Einmal beeindruckte ihn ein<br />
Keks, den es im Restaurant Ca’n Amer<br />
in Inca zum Kaffee gab, so sehr, dass er<br />
später nach diesem Vorbild eine große<br />
Skulptur schuf.“ Das Restaurant gibt es<br />
noch heute – und noch immer kommen<br />
dort die Quartos, ein mürbes Biskuit-<br />
Gebäck, auf den Tisch.<br />
Kann man Mallorca in Mirós Bildern<br />
der letzten zweieinhalb Jahrzehnte wiederfinden?<br />
„Aber ja“, ist Pere Serra überzeugt.<br />
Und Galerist Pinya ergänzt: „Aus<br />
dem, was er hier auf der Insel sah, was<br />
er hier fand – daraus zog er fast 30 Jahre<br />
lang seine Inspiration.“ Der Beweis<br />
sind unzählige über Mallorca verteilte<br />
Skulpturen, Bilder im Miró-Museum<br />
und nicht zuletzt sein Atelier, in dem<br />
Weihnachten 1983 die Zeit stehen geblieben<br />
ist. Was für ein Glück!<br />
1983<br />
FÜR DEN ENKEL<br />
Das Mosaik „Mauer für<br />
David Fernández Miró“<br />
gehörte 1983 zu den letzten<br />
Arbeiten Joan Mirós.<br />
Das Werk ist im Parc de<br />
la Mar in Palma de<br />
Mallorca zu bestaunen.<br />
Fotos: Getty Images, Interfoto, F1Online, Denise Bellon/akg images, dpa/picture-alliance, Blumebild/fotofinder, PR, Frank Heuer/laif, imago/Sven Simon, NYT/Redux/laif; für Joan Miró: VG Bild-Kunst, Bonn 2012<br />
36 2/ 2013
Jetzt 6 x testen, über 30% sparen<br />
+ tolles Geschenk sichern!<br />
+<br />
Ihr Dankeschön<br />
dürfen<br />
Sie auf jeden<br />
Fall behalten!<br />
Gratis!<br />
Gärtnern leicht gemacht –<br />
Ihr wertvoller Gartenratgeber.<br />
Traumgarten: Experten-Rat für schnellen Erfolg<br />
Kompakt & kompetent: Die besten Praxistipps<br />
Ideen & Hilfen zur Gartengestaltung/-pflege<br />
»Gartenpraxis«: gestalten, pflanzen, pflegen<br />
Jeden Monat mit 16-seitigem Extra-Heft<br />
Noch schneller geht’s per:<br />
Tel.:<br />
1.<br />
Nur 99<br />
€ je Heft<br />
Sofort anfordern!<br />
0180 / 52 601 31<br />
Fax: 0180/5260132<br />
(Nur 14 Cent/Min.<br />
Festnetz; maximal<br />
42 Cent/Min.<br />
Mobilfunk.)<br />
Mein Vorteils-Coupon mit Gratis-Geschenk!<br />
JA, ich bestelle 6 Ausgaben von Gärtnern leicht gemacht für nur € 11,90 statt € 17,40.<br />
Wenn ich danach weiterlesen möchte, muss ich nichts weiter tun. Ich erhalte dann Gärtnern<br />
leicht gemacht jeden Monat für zur Zeit nur € 2,90 pro Heft (12 Ausgaben im Jahr) frei<br />
Haus. Ich kann den Bezug nach 6 Ausgaben jederzeit beenden. Dieses Angebot<br />
gilt nur in Deutschland. Mein Dankeschön darf ich auf jeden Fall behalten.<br />
Anschrift Ich zahle bequem per Bankeinzug!<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Hausnummer<br />
PLZ<br />
Ort<br />
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)<br />
Ihr Dankeschön:<br />
Gärtner Pötschke Garten-Ratgeber<br />
Für die praktische und umweltfreundliche Hobbygärtnerei<br />
draußen und drinnen. Über 4.500 Tipps und Anleitungen.<br />
384 Seiten, 900 Abbildungen<br />
Kontonummer<br />
Bankleitzahl<br />
Geldinstitut<br />
Gratis!<br />
<br />
E-Mail: abo.gaertnern@guell.de<br />
Bitte Bestell-Code 10880 angeben.<br />
<br />
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung<br />
und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der<br />
Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung jederzeit widersprechen. Geschenk, solange<br />
Vorrat reicht. Geschenk ohne Deko. Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße<br />
8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg. Geschäftsführung: Horst Ohligschläger<br />
E-Mail (für Rückfragen und bes. Angebote)<br />
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb<br />
bin ich einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass Bayard<br />
Media mich zukünftig per Telefon und/oder E-Mail<br />
über interessante Angebote und Aktionen informiert.<br />
Ich zahle per Rechnung<br />
<br />
Datum Unterschrift 10880<br />
Vorteils-Coupon bitte einsenden an:<br />
Aboservice, Gärtnern leicht gemacht, Heuriedweg 19, 88131 Lindau
REISE & KULTUR<br />
RITA WILSON<br />
„Tom und<br />
ich – das ist<br />
Romantik<br />
pur!“<br />
Tom Hanks – kennt jeder. Seine Frau? Nur<br />
wenige. Schade, denn Rita Wilson kennenzulernen<br />
lohnt sich. Weil sie eine erfolgreiche<br />
Produzentin ist, eine tolle Sängerin – und dabei so<br />
liebenswürdig, dass man sie gern zur Freundin<br />
hätte. Harold von Kursk traf sie in Los Angeles.<br />
Seit 25 Jahren ein Paar: Rita Wilson<br />
& Tom Hanks – beide inzwischen 56.<br />
38 2/ 2013
BBilderbuch-Paar“ nennt man<br />
Tom Hanks (56) und Rita Wilson<br />
(56) in Hollywood. Warum?<br />
Rita Wilson muss nicht<br />
lange überlegen. „Weil wir immer<br />
noch verliebt sind und uns<br />
das auch zeigen“, sagt sie und<br />
lacht – im nächsten Jahr feiern<br />
die beiden ihre Silberhochzeit.<br />
Während Tom Hanks als<br />
Schauspieler ein Weltstar ist,<br />
mit Erfolgen wie „Forrest<br />
Gump“, „Sakrileg“ und kürzlich<br />
in „Cloud Atlas“ Filmgeschichte<br />
schrieb, bleibt Rita<br />
Wilson lieber im Hintergrund.<br />
Und ist in den USA trotzdem<br />
ein Star – genauso wie in Griechenland,<br />
wo ihre Wurzeln liegen.<br />
Manchmal spielt Rita Wilson<br />
zwar auch in Nebenrollen<br />
– zum Beispiel in „Schlaflos in<br />
Seattle“ oder „Die Braut, die<br />
sich nicht traut“. Meist aber<br />
agiert sie hinter den Kulissen,<br />
vor allem als erfolgreiche Filmproduzentin,<br />
zum Beispiel von<br />
„My Big Fat Greek Wedding“.<br />
„Da konnte ich meine griechische<br />
Seele so richtig ausleben,<br />
obwohl ich gar nicht mitspiele“,<br />
erzählt Rita Wilson<br />
und lacht. Die romantische<br />
griechische Liebesgeschichte<br />
wurde zu einem Mega-Erfolg<br />
und spielte weltweit 400 Millionen<br />
Dollar ein.<br />
2 / 2013<br />
39
REISE & KULTUR<br />
„Gerade<br />
kam eine<br />
liebe SMS<br />
von Tom ...<br />
Kitschig,<br />
oder? Fast<br />
wie im Film.“<br />
Doch mit Millionenbeträgen zu<br />
jonglieren, gehört auch in ihrer Ehe<br />
zum Alltag. „Wenn es ums Geld geht,<br />
überlässt Tom die Dinge lieber mir“,<br />
schmunzelt die 56-Jährige und richtet<br />
das Rampenlicht rasch wieder auf<br />
ihren Mann. Sie ist überzeugt, „zwei<br />
Stars in der Familie, das muss nicht<br />
sein, schon allein, um dem Konkurrenzkampf<br />
vorzubeugen“.<br />
In einer Hinsicht aber kann Tom<br />
Hanks ihr ohnehin nicht das Wasser<br />
reichen – beim Singen. Mit einer eigenen<br />
CD erfüllte sich Rita Wilson<br />
deshalb zu ihrem 56. Geburtstag im<br />
Oktober einen Jugendtraum. „Ich bin<br />
ja in Hollywood aufgewachsen“, erzählt<br />
sie, „da hieß es immer: Entweder<br />
wirst du Schauspielerin oder Sängerin.“<br />
Als Teenager kratzte sie für<br />
Konzerte von Jackson Browne, Joni<br />
Mitchell und James Taylor ihr gesamtes<br />
Taschengeld zusammen. Um<br />
noch etwas Geld dazuzuverdienen,<br />
fing sie auch an zu modeln und zu<br />
schauspielern. Die Musik wurde<br />
schließlich zum Privatvergnügen.<br />
Bis jetzt. „Vor etwa fünf Jahren kam<br />
mir diese fixe Idee mit der CD“, erzählt<br />
Rita Wilson. Sie durchforstete<br />
ihre Archive, hörte unzählige alte Platten<br />
und traf ihre Wahl: eine CD mit<br />
persönlichen Interpretationen ihrer<br />
Lieblingslieder der 60er und 70er<br />
(„AM/FM“, Decca Records, ca. 10<br />
Euro). „Die Lieder gehören zu meinem<br />
Leben. Mit Songs wie ‚Never my love‘<br />
oder ‚Cherish‘ von der Band The Association<br />
bin ich abends eingeschlafen.<br />
‚Good time Charlie’s got the blues‘<br />
von Danny O’Keefe lief oft im Radio,<br />
wenn wir mit meinen Eltern in den<br />
Urlaub fuhren. Das ist Nostalgie pur.<br />
Ich fühle die Oberfläche der Sitze,<br />
rieche förmlich den Geruch<br />
STATIONEN<br />
*1956 in Los<br />
Angeles als Margarita<br />
Ibrahimoff<br />
1970 Wird als<br />
Model entdeckt<br />
1972 Erste<br />
kleine TV-Rolle<br />
1988 Heirat mit<br />
Tom Hanks, zwei<br />
gemeinsame Söhne<br />
1993 „Schlaflos<br />
in Seattle“<br />
2002 „Hochzeit<br />
auf Griechisch“<br />
(Produzentin)<br />
2006 „Mamma<br />
Mia!“ (Produzentin)<br />
2012 Erste CD<br />
des Autos, hole ein Stück<br />
meiner Kindheit zurück.“<br />
In den USA ist die CD inzwischen<br />
ein Renner. Und<br />
schmunzelnd erzählt Rita<br />
Wilson: „Tom hat hörbar aufgeatmet,<br />
als ich die CD aufnahm.<br />
Die Stunden, in denen<br />
ich zuhause nur ihn ansinge,<br />
sind endlich vorbei.“<br />
Dabei hätte ihr Ehemann<br />
jetzt durchaus mehr Zeit, seiner<br />
Frau zuzuhören. Denn das<br />
Nest im Hause Hanks-Wilson<br />
leert sich. Sohn Chet, 22, ist<br />
schon aus dem Haus, sein jüngerer<br />
Bruder Truman, 17, will<br />
nächstes Jahr zur Uni. „Sich<br />
nicht mehr in das Leben der<br />
Kinder einmischen zu müssen,<br />
entlastet sehr“, bekennt<br />
Rita Wilson freimütig. Wehmut?<br />
Sie legt den Kopf zurück,<br />
fixiert mit den Augen<br />
die Uhr an der Wand. „Nein,<br />
Wehmut ist das falsche Wort.<br />
Denn sie sind ja weiter meine<br />
Söhne und wir sehen uns oft oder telefonieren,<br />
schreiben SMS. Und ich bin<br />
vor allem stolz, wie weit sie gekommen<br />
sind und was für feine Kerle sie<br />
sind. Jetzt erwarte ich gespannt, was<br />
der neue Lebensabschnitt bringt – auch<br />
für Tom und mich.“<br />
Und sie freut sich darauf, das spürt<br />
man bei jedem Wort, jeder Geste, wenn<br />
sie von ihrem Mann, ihrer Ehe erzählt.<br />
„Wir sind einfach gern zusammen, genießen<br />
die Nähe des anderen, die Gespräche,<br />
das Verständnis“, schwärmt<br />
Rita Wilson. Mit Tom habe sie den liebenswertesten,<br />
warmherzigsten Mann<br />
der Welt geheiratet. „Einen, der echt<br />
ist und nicht versucht, jemand anders<br />
zu sein.“ Erst eben habe er ihr eine<br />
SMS geschickt, heute Morgen einen<br />
Zettel am Badezimmer-Spiegel hinterlassen.<br />
„Kitschig, nicht wahr?“<br />
Rita Wilson lacht dieses warmherzige,<br />
freundliche Lachen, für das sie<br />
in ihrem Freundeskreis so beliebt ist.<br />
Sie gilt als eine, die auf dem Teppich<br />
geblieben ist und die dem<br />
Wahnsinn der Film-Industrie<br />
Menschlichkeit und<br />
Hilfsbereitschaft entgegensetzt.<br />
So z. B. auch in ihrem<br />
Internet-Blog (www.huffing<br />
tonpost.com/rita-wilson),<br />
über den sie in den USA<br />
Kontakt zu Tausenden anderer<br />
Frauen hat, um über<br />
Themen zu diskutieren, die<br />
sie bewegen. „Wir reden<br />
über alles“, erzählt Rita.<br />
„Über Familie, Ehe, darüber,<br />
wie man als Single jemanden<br />
kennenlernt. Und<br />
über religiöse Themen.“<br />
Rita Wilson gehört der<br />
griechisch-orthodoxen Kirche<br />
an, besucht regelmäßig<br />
die Gottesdienste, engagiert<br />
sich für Bedürftige in der<br />
Gemeinde. „So wurde ich<br />
erzogen“, sagt sie. „Meine<br />
Mutter ist Griechin, mein<br />
Vater stammt aus Bulgarien.<br />
Als sie 1949 nach Amerika<br />
kamen, haben sie es auch<br />
deswegen geschafft, weil sie in ihren<br />
Gemeinden aufgefangen wurden. Und<br />
weil sie hart arbeiteten.“ Diesen Geist<br />
trage sie in sich. „Das erdet ungemein.“<br />
Genauso wie der starke Glaube, den<br />
Rita Wilson und Tom Hanks gemeinsam<br />
leben. Mit der Hochzeit 1988 konvertierte<br />
Tom von der römisch-katholischen<br />
zur griechisch-orthodoxen<br />
Kirche. Und Rita Wilson findet: „Der<br />
Glaube ist so wie die Ehe – beides muss<br />
sich im Alltag bewähren.“<br />
Fotos: Carlo Allegri/Getty Images, ddp images<br />
40 2/ 2013
Kindern und Enkeln<br />
Freude bereiten<br />
Verschenken Sie jetzt 12 x Leben & erziehen<br />
<strong>plus</strong> ein liebes Gratis-Geschenk fürs Baby!<br />
Nur<br />
€ 2,30<br />
pro Heft!<br />
Geschenk!<br />
+<br />
Gratis!<br />
Tolle Tipps für Mama und Papa<br />
Wenn Paare Eltern werden, haben sie viele Fragen.<br />
Leben & erziehen begleitet sie in der Schwangerschaft und<br />
den ersten spannenden Jahren als kompetenter Ratgeber.<br />
Mein Vorteils-Coupon mit Gratis-Geschenk!<br />
Ich möchte 12 x Leben & erziehen inklusive dem Steiff Knuddellämmchen ohne jedes Risiko verschenken und<br />
bestelle deshalb 12 Ausgaben von Leben & erziehen für nur € 27,60. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland.<br />
Rechnungsanschrift:<br />
Name, Vorname<br />
Gleich bestellen!<br />
Ich zahle bequem per Bankeinzug!<br />
Kontonummer<br />
Steiff Knuddellämmchen mit Stimme!<br />
Mit ihm kann das Baby prima kuscheln und die eingebaute<br />
Baby-Tröte ist genau das Richtige für kleine Entdecker.<br />
Größe ca. 20 cm, waschbar bei 40° C.<br />
Wertvoll!<br />
1 Jahr lang Tipps für<br />
das Leben mit Baby verschenken.<br />
Günstig! Nur 2,30 € pro Heft.<br />
Ihre<br />
Vorteile!<br />
Straße, Hausnummer<br />
PLZ, Ort<br />
Telefonnummer (für Rückfragen und besondere Angebote)<br />
Bankleitzahl<br />
Geldinstitut<br />
Ich zahle per Rechnung.<br />
Gratis! Knuddellämmchen als<br />
Geschenk fürs Baby.<br />
Bequem! Zuverlässige und<br />
portofreie Lieferung.<br />
E-Mail (für Rückfragen und besondere Angebote)<br />
Datum Unterschrift 10834<br />
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profitieren. Deshalb bin ich einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass Bayard Media und der Sailer Verlag<br />
mich zukünftig per Telefon und/oder E-Mail über interessante Angebote und Aktionen informieren.<br />
Lieferanschrift:<br />
Schicken Sie den ausgefüllten Coupon bitte an:<br />
Aboservice, Leben & erziehen, Heuriedweg 19,<br />
88131 Lindau<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Hausnummer<br />
Noch schneller bestellen:<br />
Tel.: 0180 / 52 601 41* · Fax: 0180 / 52 601 42*<br />
* Nur 14 Cent/Min. Festnetz; max. 42 Cent/Min. Mobilfunk.<br />
PLZ, Ort<br />
Telefonnummer (für Rückfragen und besondere Angebote)<br />
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die<br />
Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder<br />
Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder<br />
Meinungsforschung jederzeit widersprechen. Geschenk, solange Vorrat reicht.<br />
Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153<br />
Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger.<br />
E-Mail: abo.lebenunderziehen@guell.de · Internet: www.leben-und-erziehen.de/abo
Judka Strittmatter fuhr 10 Tage per Auto und<br />
Fahrrad durch die Altmark.<br />
Entdecken Sie ein<br />
NATURJUWEL wie<br />
aus dem Bilderbuch<br />
Die Altmark – hübsche Hansestädte, 1 000 Jahre alte Klöster und eine<br />
Landschaft rund um die Elbauen, dass es jeden Naturfreund vor<br />
Freude schauert. Ein unbekannter Landstrich, in den sich<br />
Judka Strittmatter im letzten Spätsommer auf Anhieb verliebte.
REISE & KULTUR<br />
Einladendes<br />
Natur-Idyll<br />
– die Colbitz-<br />
Letzlinger<br />
Heide nördlich<br />
von Magdeburg.<br />
es duftet nach Minze,<br />
Salbei, ein paar Schritte<br />
weiter nach Bergbohnenkraut<br />
und Zitronenthymian.<br />
Darüber liegt ein friedlicher<br />
Dunst, als hätte jede einzelne Pflanze<br />
den Sommer eingesogen und würde<br />
nun umso mehr leuchten, in<br />
sattem Gelb und warmem Violett, in<br />
schwerem Grün und pudrigem Blau.<br />
Ruth Schwarzer arbeitet dort, wo<br />
andere Urlaub machen. Sagt sie<br />
selbst. Und als wäre das nicht genug,<br />
schwappt der Tag noch eine extra<br />
Portion Goldlicht über ihren Arbeitsplatz,<br />
der von Hause aus schon ein<br />
kleines Juwel ist: rund 100 Quadratmeter<br />
Altmarkboden, bewachsen mit<br />
einem leuchtenden Potpourri aus<br />
Blumen, Kräutern, Obst und Gemüse,<br />
gebändigt von einem verwitterten<br />
Holz-Staketenzaun.<br />
Was die Garteningenieurin vor<br />
zwei Jahren plante und anlegte, liegt<br />
inmitten des Gutes Zichtau in Gardelegen,<br />
heute Sitz der Gartenakademie<br />
Sachsen-Anhalt. „Unser Ziel<br />
ist es, historisch gewachsene Gartenlandschaften<br />
in der Altmark zu erhalten<br />
und andere Menschen dafür<br />
zu begeistern“, berichtet Ruth<br />
Schwarzer. Nicht umsonst gleicht das<br />
Areal der Akademie einer Oase, die<br />
mit ihren Bäumen, Beeten und<br />
Teichen so typisch für die gesamte<br />
Altmark ist. Eine Region, die sich im<br />
Norden Sachsen-Anhalts zwischen<br />
den Städten Tangermünde, Salzwedel<br />
und Gardelegen auf einer Fläche<br />
doppelt so groß wie das Saarland erstreckt.<br />
Fast 300 verschiedene Pflanzen<br />
gedeihen allein auf Ruth Schwarzers<br />
Gartengrund. Und wenn die<br />
studierte Gartenbauingenieurin, die<br />
sich heute Kräuterfee nennt, über<br />
dieses oder jenes Gewächs philosophiert,<br />
klingt das nie trocken, immer<br />
saftig. So erfährt man, dass Katzenminze<br />
der optimale Begleiter für Rosen<br />
ist und dass Dill gleich neben den<br />
Spätkohl zu pflanzen sei, weil das<br />
den schädlichen Kohlweißling fernhalte.<br />
„Wenn der den Dill riecht, muss<br />
er würgen“, versichert die 63-jährige<br />
Pflanzen-Expertin.<br />
Kräutergärten wie ihren gibt es<br />
über die ganze Region verteilt. Früher<br />
waren sie quasi die Apotheke der<br />
Altmark, die von jeher dünn besiedelt<br />
und wenig industrialisiert war.<br />
Ärzte? Gab es kaum. Stattdessen diese<br />
besonderen kargen Böden, auf denen<br />
Heilpflanzen ideal gedeihen.<br />
Medizin aus dem Wald<br />
So holten sich die Einwohner über<br />
Jahrhunderte ihre Medizin aus Wald<br />
und Flur: Die Blätter des Baldrians<br />
für eine gute Nachtruhe, Johanniskraut<br />
gegen schlechte Stimmung,<br />
Huflattich, um Husten zu lösen, und<br />
Weißdorn für ein schwaches Herz.<br />
Bis heute schwören die Altmärker auf<br />
ihr Kräuterwissen. Ein Wissen, das<br />
Ruth Schwarzer auch gerne an Touristen<br />
weiterträgt. Doch nicht nur die<br />
beinah magische Aura der Kräu-<br />
2/ 2013 43
REISE & KULTUR<br />
tergärten lockt in die Altmark. Auch<br />
um die 1 000 Jahre alte Klöster, Wehre<br />
und Handwerkshäuser warten über die<br />
gesamte Region verteilt darauf, von Besuchern<br />
entdeckt zu werden.<br />
Manche Stadt ist ein einziges Denkmal,<br />
ihr historisches Gemäuer durch<br />
keine Bausünde aus jüngster Geschichte<br />
verschandelt. Da ist die einzige beinahe<br />
lückenlos erhaltene Stadtmauer<br />
Norddeutschlands in Tangermünde –<br />
1 860 Meter lang, zwölf Meter hoch, gebaut<br />
1300. Oder das Kloster Jerichow,<br />
ein originales Romanik-Bauwerk und<br />
hoch frequentierte Anlaufstelle an der<br />
berühmten „Straße der Romanik“, die<br />
sich durch ganz Sachsen-Anhalt zieht.<br />
Und da sind die drei Rolande – drei Ritter<br />
mit Schwert, Sinnbild für die Stadtrechte<br />
– die verteilt auf Gardelegen,<br />
Buch und Stendal vor Kirchen oder Klöstern<br />
stehen. Gerade mal 30 gibt es noch<br />
– in ganz Europa.<br />
Wie aus der Zeit gefallen<br />
Einst der älteste Teil der Mark Brandenburg<br />
wird die Altmark auch „ die Wiege<br />
Preußens“ genannt, weil „Albrecht, der<br />
Bär“ im 12. Jahrhundert von hier aus<br />
die Besiedlung der Mark Brandenburg<br />
einleitete. Und wer hätte gedacht, dass<br />
es hier, mitten in Deutschland, sogar<br />
eine ganze Handvoll Hansestädte gibt?<br />
Stendal ist eine, Salzwedel und Gardelegen<br />
auch. Dass Otto von Bismarck von<br />
hier stammt und Jenny Marx, Karl Marx’<br />
Frau? Oder dass in Gardelegen die älteste<br />
Biermarke überhaupt gebraut<br />
wird? Der Gerstensaft animierte schon<br />
Peter den Großen, von 1682 bis 1721<br />
Zar von Russland, zu dem freudigen Jubelruf:<br />
„Das Garley-Bier ist das beste<br />
Getränk auf Erden.“<br />
Leere und Vielfalt, das ist die Altmark.<br />
Ihre liebliche Landschaft sieht oft aus<br />
wie aus der Zeit gefallen. Mit ihren alten<br />
Obstbaumalleen und den Backsteindörfern,<br />
in denen der Storch klappert.<br />
Mit ihren vielen Gutshausruinen,<br />
die auf neue Lebens-Einhaucher warten.<br />
Es heißt, die<br />
ALTMÄRKER<br />
müssten erst von<br />
Besuchern darauf<br />
gestoßen werden,<br />
wie schön ihre<br />
HEIMAT ist.<br />
Besser als jede Apotheke: Über<br />
300 Pflanzen wachsen im Garten<br />
von Kräuterfee Ruth Schwarzer.<br />
Per Kanu oder per Rad lässt sich das<br />
Gebiet zwischen Jeetze im Westen und<br />
Elbe im Osten, zwischen Wendland im<br />
Norden und Magdeburger Börde im Süden<br />
ideal erfahren.<br />
Oder per Pferd erreiten. Auf vielen<br />
Gehöften warten Stuten und Hengste<br />
darauf, gesattelt zu werden. Beim Ausritt<br />
lässt sich besonders gut beobachten,<br />
wie Herden von Wildgänsen auf Stoppelfeldern<br />
die Erdkrume nach Futter<br />
absuchen und 100 Meter lange Frachttanker<br />
über die Elbe tuckern. Das Ganze<br />
umrandet von Stille und Frieden, die<br />
jeder Meditations-Stunde zur Ehre gereichen.<br />
Ein Idyll, das seinen bescheidenen<br />
Einwohnern manchmal<br />
selbst nicht bewusst ist: Immer wieder,<br />
heißt es, müssen die Altmärker<br />
erst von den Besuchern darauf gestoßen<br />
werden, wie schön ihre Heimat<br />
eigentlich ist.<br />
Hier, wo man beim Herumfahren<br />
noch auf Orte mit so verheißungsvollen<br />
Namen wie „Insel“ oder „Welle“<br />
trifft und wo einem hinter jeder<br />
Ecke die Naturschutzeule von ihrem<br />
Schild entgegenlinst. Wunderschöne<br />
Naturschutzgebiete überziehen<br />
die gesamte Region, auf der Eichenund<br />
Buchenwälder dominieren.<br />
Zu den landschaftlich schönsten<br />
Arealen zählt das grüne Band im Kreis<br />
Salzwedel. Es zieht sich nördlich des<br />
Arendsees bis in den Naturpark<br />
Drömling. Der über fünf Quadratkilometer<br />
große Arendsee zählt mit<br />
durchschnittlich fast 30 Meter Tiefe zu<br />
den tiefsten Seen Norddeutschlands.<br />
In den Moor- und Feuchtgebieten am<br />
Grünen Band finden zahlreiche seltene<br />
Tiere und Pflanzen Zuflucht. Dazu gehören<br />
u. a. Fischotter, Eisvogel, und<br />
Breitblättriges Knabenkraut. Während<br />
in den nahe gelegenen Auwäldern<br />
Schwarzstorch und Kranich leben.<br />
Tiere, die auch Peter Neuhäuser (52)<br />
aus dem Örtchen Buch nahe der Elbe<br />
täglich vor der Haustür hat. Der promovierte<br />
Biologe des Naturschutzbunds<br />
NABU sitzt mit seinen Kollegen im alten<br />
Pfarrhaus von Buch, trägt ein Safarihemd<br />
und liebt es mehr denn je, „dem<br />
krächzenden Gesang nordischer Singschwäne<br />
zu lauschen oder dem See adler<br />
beim Balzen zuzuschauen“.<br />
In diesen Genuss kann hier jeder kommen,<br />
nur Geduld braucht es ab und an.<br />
Das wissen mittlerweile auch Schweden<br />
und Dänen zu schätzen, die zwar<br />
Elche und Reiher haben, aber z. B. keine<br />
Störche. Gebannt schauen sie im Internet<br />
die Bilder an, die eine Webcam<br />
44 2/ 2013
Schützen<br />
Sie Ihr Recht!<br />
liefert, ausgerichtet auf das Nest einer<br />
Familie Adebar. Gleich daneben, für<br />
die Beobachter jedoch unsichtbar, siedeln<br />
weitere Storchensippen.<br />
Aber es gibt auch Eulen, Käuze und<br />
jede Menge spielende Biber an der<br />
Elbe. Anfang der Sechzigerjahre waren<br />
die Tiere hier fast ausgerottet. Wegen<br />
ihres Fells und des „Bibergeils“,<br />
eines Drüsensekrets, dem man heilende<br />
Wirkung bei Hysterie und Epilepsie<br />
nachsagte, wurde Jagd auf sie<br />
gemacht. Doch das ist längst vorbei.<br />
Stattdessen tummeln sie sich teilweise<br />
gut sichtbar für Besucher rund um<br />
ihre selbst gebauten Knüppelburgen<br />
(Hügel aus Erdreich und Geäst).<br />
Wo die Biber knutschen<br />
„Gäste unserer Naturführungen lieben<br />
vor allem die wilden Knutsch-Szenen<br />
der Biber und davon gibt es reichlich“,<br />
erzählt Peter Neuhäuser lächelnd. So<br />
konnten sich die Tiere in den vergangenen<br />
Jahrzehnten sprunghaft vermehren.<br />
Heute leben wieder rund<br />
2 500 Exemplare in Sachsen-Anhalt.<br />
Anfang des 20. Jahrhunderts<br />
tummelten sich nicht nur Biber, sondern<br />
auch die Altmärker in fast zwei<br />
Dutzend Badeanstalten den Fluss entlang.<br />
Und obwohl das Vergnügen heute<br />
allein wegen der Strömung nicht<br />
zu empfehlen ist, bleibt für Neuhäuser<br />
die Elbe „der Fluss mit dem größten<br />
Wohlfühl-Faktor“. Und in Sachen<br />
„menschlichem Zusammenkommen“<br />
sowieso. Denn wenn man von Werben<br />
mit der Fähre nach Havelberg übersetzt,<br />
kann es einem passieren, dass<br />
einem ein redseliger und freundlicher<br />
Altmärker die Geschichte zum Besten<br />
gibt, dass auf dem berühmten Havelberger<br />
Pferdemarkt früher die Bauern<br />
auch ihre Töchter verhökerten.<br />
Doch das war früher. Heute leben<br />
in der Altmark vor allem weibliche<br />
Machernaturen, so wie Ruth Schwarzer.<br />
Und solche Frauen sind nicht nur<br />
für die Altmark unbezahlbar.<br />
500 Antworten<br />
zur Pflege<br />
Der aktuelle Ratgeber von<br />
<strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong> mit allen Finanz-<br />
& Rechtstipps für Familien<br />
Jetzt bestellen unter<br />
• Tel. 0180 / 52 601 47<br />
(Nur 14 Cent/Min. Festnetz; maximal 42 Cent/Min. Mobilfunk)<br />
• E-Mail: Einzelhefte@guell.de<br />
• Internet: www.<strong>plus</strong>-mag.de<br />
Bitte Bestell-Nummer 100 343 angeben!<br />
Die besten Reise-Tipps für die Altmark? Bitte umblättern!<br />
2/ 2013 45
REISE & KULTUR<br />
4 RUNDTOUREN<br />
Altmark-Rundkurs<br />
Mit 500 km Gesamtlänge<br />
und zehn tollen Etappen-<br />
Zielen längster Radrundweg<br />
Sachsen-Anhalts.<br />
Der Kurs führt u. a. durch<br />
Elbauen, Colbitz-Letzlinger<br />
Heide, Havelwinkel,<br />
Naturpark Drömling sowie<br />
Salzwedel, Gardelegen,<br />
Tangermünde und Stendal.<br />
Mehr erfahren:<br />
(0 39 31) 6 06,<br />
www.altmark-rundkurs.de<br />
Elberadweg<br />
Deutschlands beliebtester<br />
Radweg (Start Cuxhaven,<br />
Ziel Prag) führt über etwa<br />
100 km durch die Altmark,<br />
u. a. vorbei an Havelberg<br />
und Tangermünde. Weil entlang<br />
der Elbe überwiegend<br />
Westwind herrscht, den<br />
Elberadweg lieber flussaufwärts<br />
fahren – also Richtung<br />
Osten. Mehr erfahren:<br />
(03 91) 73 87 90,<br />
www.elberadweg.de<br />
Beschaulicher Törn: Ausflugsschiff auf<br />
der Tanger bei Tangermünde<br />
Lust auf schöne Tage<br />
in der ALTMARK?<br />
Straße der Romanik<br />
Verläuft in Form einer<br />
Acht durch ganz Sachsen-<br />
Anhalt, vorbei an 80 Baudenkmälern<br />
in 65 Orten.<br />
Kennzeichen der Route<br />
ist ein antiker Säulengang<br />
auf dunkelrotem Grund.<br />
Lohnende Romanik-Ziele in<br />
der Altmark sind u. a. Burg<br />
Jerichow und Salzwedel.<br />
Mehr erfahren: (03 91)<br />
56 28 38 20, www.strasseder-romanik.de<br />
Salzwedeler Spezialität:<br />
feinster Baumkuchen<br />
Deutsche Fachwerkstraße<br />
2 800 km lang, verläuft<br />
zwischen der Elbmündung<br />
und dem Bodensee durch<br />
sechs Bundesländer. Eine<br />
der schönsten Teilstrecken<br />
(Elbtalaue bis Harz) geht<br />
durch den Westteil der<br />
Altmark bei Salzwedel.<br />
Mehr erfahren: (06 61)<br />
4 36 80, www.deutschefachwerkstrasse.de<br />
BESTE REISEZEIT<br />
Spätfrühling und gesamter<br />
Sommer – von Mai bis Ende<br />
September. Dann brüten<br />
die Störche bzw. ziehen<br />
ihre Brut auf, sprießen<br />
Kuckuckslichtnelke, Wiesenmargerite,<br />
Hahnenfuß<br />
und der Backstein glüht<br />
am schönsten.<br />
HINKOMMEN<br />
Bahn Ab Berlin bis Tangermünde,<br />
Fahrtzeit ca.<br />
2 Stunden. Informationen:<br />
(01 80) 5 51 25 12,<br />
www.bahn.de<br />
Auto Ab Köln ca. 500 km<br />
via A 57, A 1, A 2 bis Magdeburg,<br />
weiter B 189 bis<br />
Tangermünde.<br />
Ab München ca. 600 km<br />
via A 9, A 15 bis Magdeburg,<br />
weiter B 81, B 71,<br />
B 189 bis Tangermünde.<br />
Vorsicht: In Tangermünde<br />
nur an erlaubten Arealen<br />
parken, es gibt dort sehr<br />
aufmerksame Politessen!<br />
Lüneburg<br />
Hannover<br />
Salzwedel<br />
Altmark<br />
Stendal<br />
Magdeburg<br />
GUT ÜBERNACHTEN<br />
„Exempel Schlafstuben“<br />
Hotel in Tangermünde mit<br />
18 Themenzimmern, die<br />
an Blütezeiten der Stadt<br />
erinnern. DZ/F ab ca. 80<br />
Euro. (03 93 22)<br />
4 48 99, www.exempel.de<br />
„Haus am See“<br />
Gemütliches Wellnesshotel<br />
direkt am Arendsee im<br />
gleichnamigen Ort. Tipp:<br />
Seerundfahrt mit Ausflugsschiff<br />
„Queen Arendsee“.<br />
DZ/F ab ca. 55 Euro.<br />
(03 93 84) 98 90, www.<br />
wellnessfarm-arendsee.de<br />
MEHR ERFAHREN<br />
Tourismusverband Altmark,<br />
(03 93 22)<br />
34 60, Internet:<br />
www.altmarktourismus.de<br />
Mittelalterlicher Charme:<br />
Hansestadt Salzwedel<br />
und ihre Marienkirche<br />
2<br />
Berlin<br />
Elbe<br />
Fotos: laif (2), ddp-images. imago sportfotodienst, ullsteinbild, privat<br />
46 2/ 2013
Alles, was das<br />
Leben schön macht.<br />
+ wunderschöne<br />
Kräuter-Karten<br />
für<br />
nur<br />
Jetzt am Kiosk!<br />
3,80 €<br />
Die besten Ideen kommen vom Land.<br />
Online blättern oder Testabo + Prämie sichern unter landidee.info<br />
Besuchen Sie uns auch auf facebook.com/landidee
Ein Restaurant in Hamburg,<br />
zwei Frauen, die sich<br />
noch nie zuvor gesehen haben.<br />
Und doch ist da eine<br />
spürbare Vertrautheit. Ein<br />
unsichtbares Band. Ihre Blicke sagen,<br />
dass sie sich verstehen. Weil sie wissen,<br />
wie sich die andere fühlt. Denn beide<br />
teilen das gleiche Schicksal: Sie sind verwitwet.<br />
Birgit Pallaks Mann starb vor<br />
dreieinhalb Jahren, Susanne Wulff verlor<br />
ihren Mann erst vor einem Jahr. Beide<br />
starben an Krebs. Dass die Zeit alle<br />
Wunden heilt – das kann sich vor allem<br />
Susanne Wulff noch nicht vorstellen; die<br />
Trauer ist allgegenwärtig. „Mit meinen<br />
Tränen könnte ich ganz Hamburg fluten“,<br />
sagt die 56-Jährige, die 35 Jahre<br />
lang mit ihrem Mann zusammen war.<br />
Und so fließen die Tränen auch während<br />
des Gesprächs immer wieder.<br />
SUSANNE WULFF Die Trauer ist wie ein<br />
wildes Tier, sie fällt mich von hinten<br />
an, und ich kann nichts dagegen tun.<br />
Plötzlich habe ich eine Erinnerung, ein<br />
Bild aus gemeinsamen Tagen, das vor<br />
meinen Augen auftaucht, und mir wird<br />
klar: Das wirst du nie mehr haben.<br />
Das passiert mir noch fast täglich.<br />
Dann denke ich: Hört der Schmerz<br />
denn nie auf? Kennst du das auch so?<br />
Birgit Pallaks nickt verständnisvoll. Sie<br />
war 33 Jahre glücklich verheiratet, als<br />
ihr Mann an Lungenkrebs erkrankte.<br />
Und bis zuletzt verdrängte sie die Möglichkeit,<br />
dass er sterben könnte.<br />
BIRGIT PALLAKS Mein Mann ist schon<br />
dreieinhalb Jahre tot und er fehlt mir<br />
immer noch unendlich. Aber es tut<br />
nicht mehr so schrecklich weh.<br />
SUSANNE Ich wünschte, das könnte ich<br />
auch irgendwann sagen ...<br />
BIRGIT Glaub mir, ohne Hilfe hätte ich<br />
das nicht geschafft. Ohne meine Söhne,<br />
die Trauergruppe, meine Therapeutin.<br />
Sie haben mir geholfen, wieder<br />
rauszugehen, mich mit Kollegen zum<br />
Kino zu verabreden, ins Fitnessstudio,<br />
zum Yoga und Pilates zu gehen.<br />
Susanne und Birgit haben sich direkt<br />
nach dem Kennenlernen das „Du“ angeboten.<br />
Sie fühlen sich einander nah,<br />
brauchen keinen Abstand.<br />
Als sich<br />
Susanne Wulff<br />
(56, links) und<br />
Birgit Pallaks<br />
(57, rechts)<br />
trafen, kannten<br />
sie sich nicht.<br />
Doch im Laufe<br />
des Gesprächs<br />
über ihre Trauer<br />
und den Weg<br />
zurück ins<br />
Leben wurden<br />
sie sich immer<br />
vertrauter.<br />
„Langsam<br />
kann ich wieder<br />
lachen ...“<br />
Wenn der Partner stirbt, scheint das Leben<br />
plötzlich stillzustehen. Für immer.<br />
Neuen Mut zu fassen unendlich schwer. Wie man<br />
es dennoch schafft, erzählen Birgit Pallaks<br />
und Susanne Wulff in einem berührenden Gespräch.<br />
48 2/ 2013
REISE UND KULTUR<br />
„Auch heute,<br />
nach einem<br />
Jahr, fühle<br />
ich mich<br />
oft wie in<br />
einer Kugel<br />
gefangen.<br />
Als hätte<br />
ich keine<br />
Verbindung<br />
zur Außenwelt.“<br />
SUSANNE WULFF<br />
SUSANNE Ist dir das leichtgefallen, wieder<br />
rauszugehen, ins Kino, zum Yoga,<br />
mit anderen?<br />
BIRGIT Nein, wie oft wäre ich viel lieber<br />
allein auf dem Sofa geblieben. Und<br />
beim Pilates habe ich auch manchmal<br />
gedacht: „Was mache ich hier eigentlich?“<br />
Aber hinterher war ich jedes Mal<br />
froh, dass ich mich dazu gezwungen<br />
habe, denn es gab mir Kraft. Natürlich<br />
fällt man immer mal wieder in diese<br />
schwarzen Trauerlöcher zurück. Aber<br />
durch die neuen Erfahrungen ging es<br />
trotzdem weiter aufwärts.<br />
SUSANNE Das kann ich mir heute noch<br />
gar nicht vorstellen ... Mein Mann ist<br />
jetzt ein Jahr tot, aber noch immer<br />
fühle mich oft, als wäre ich in einer<br />
Der Schmerz<br />
sitzt noch tief.<br />
Immer wieder<br />
fließen Tränen.<br />
„Weil Trauer<br />
kein Verfallsdatum<br />
hat“, so<br />
Birgit Pallaks.<br />
Kugel gefangen, als hätte ich keine Verbindung<br />
zur Außenwelt. Sein Tod kam<br />
so unvorbereitet. Uwe hatte Prostatakrebs,<br />
doch seine Prognosen waren<br />
gut. Dann kam ein Rückfall. Trotzdem<br />
kämpfte er bis zuletzt, versuchte jeden<br />
Tag, Gymnastik zu machen, um fit zu<br />
bleiben. Sprach noch davon, dass er<br />
wieder Rennrad fahren will ...<br />
Susanne kämpft mit den Tränen, ihre<br />
Stimme versagt. Birgit streichelt ihr<br />
langsam über den Arm.<br />
BIRGIT Auch wir haben den Tod komplett<br />
ausgeklammert. Das konnten wir,<br />
weil die Krankheit so schnell voranschritt<br />
– Karl-Heinz starb drei Monate<br />
nach der Diagnose. Aber auch, weil<br />
er nicht darüber reden wollte, und das<br />
habe ich respektiert. Als der Arzt meinte,<br />
dass es jetzt zu Ende geht, war ich<br />
fassungslos, sagte: „Das geht nicht.<br />
Das kann nicht sein. Tun Sie doch was.“<br />
Erst als der Arzt nicht reagierte, begriff<br />
ich. Zuerst schickte ich meine<br />
Söhne ins Krankenzimmer, dann ging<br />
ich zu Karl-Heinz, dachte nur: „Du<br />
musst jetzt loslassen.“ Ich sagte: „Du<br />
kannst gehen“, dann drückte er meine<br />
Hand, schlief in meinen Armen ein.<br />
SUSANNE Es gibt immer noch Tage, da<br />
kann ich es einfach nicht glauben ...<br />
Susanne greift zum Taschentuch, tupft<br />
behutsam die Tränen weg.<br />
BIRGIT Ja, es ist sehr schwer zu begreifen,<br />
dass er nicht mehr da ist. Anfangs<br />
rief ich beim Aufwachen Karl-Heinz’<br />
Namen, weil ich dachte, das sei nur<br />
ein böser Traum. Oder ich sah abends<br />
auf dem Stellplatz vor dem Haus nach,<br />
ob sein Wagen schon da ist.<br />
SUSANNE Dazu kommen all die Erinnerungen.<br />
Wenn ich an einem Restaurant<br />
vorbeigehe, in dem wir saßen.<br />
Oder an der Alster entlangradle, was<br />
wir früher gemeinsam machten. Dann<br />
ist der Schmerz sofort wieder da.<br />
BIRGIT Vor allem in den ersten Monaten<br />
gab es bei mir sogar Momente,<br />
2 / 2013 49
REISE UND KULTUR<br />
da wollte ich nicht mehr. Da dachte<br />
ich: „Ich gehe jetzt auch.“ Dann sagte<br />
ich mir immer: „Es wird einen Sinn<br />
haben, dass du lebst“, und ich hatte<br />
ja auch die Verantwortung für meine<br />
Söhne, obwohl sie schon erwachsen<br />
sind. Mein Körper reagierte auf seine<br />
Weise: Ich konnte nicht mehr schlafen,<br />
essen, nahm zwanzig Kilo ab.<br />
SUSANNE Das kenne ich. Wäre ich nicht<br />
so gut aufgefangen worden, hätte ich<br />
das vielleicht auch gedacht. Meine<br />
Schwester hat mir ganz eng beigestanden.<br />
Sie nahm sich<br />
„Man<br />
wünscht<br />
sich so<br />
sehr, dass<br />
Freunde<br />
und Familie<br />
einfach<br />
da sind.<br />
Schweigen,<br />
wenn man<br />
schweigen<br />
will, und<br />
zuhören,<br />
wenn man<br />
reden will.<br />
Dass sie<br />
die Trauer<br />
mit einem<br />
aushalten.“<br />
SUSANNE WULFF<br />
zwei Wochen Urlaub<br />
und reiste aus<br />
München an. Sie<br />
begleitete mich<br />
überall hin, auch<br />
zum Beerdigungsinstitut.<br />
Sie war an<br />
meiner Seite, als<br />
ich das Grab aussuchte<br />
und als der<br />
Sarg im Krematorium<br />
verbrannt wurde<br />
... Aber auch<br />
meine Freunde und<br />
Kollegen waren für<br />
mich da, kamen öfter<br />
vorbei und<br />
sagten: „Komm, wir<br />
gehen einen Kaffee<br />
trinken“ oder „Lass<br />
uns eine Runde<br />
spazieren gehen“.<br />
BIRGIT Da hattest<br />
du Glück. Ich habe<br />
fast alle alten Freunde verloren. Obwohl<br />
wir uns teilweise 30 Jahre kannten.<br />
Die Kinder sind zusammen aufgewachsen,<br />
wir sind gemeinsam in Urlaub<br />
gefahren, haben viele Feste gefeiert.<br />
SUSANNE Das ist ja schrecklich. Was<br />
ist da genau passiert?<br />
BIRGIT Ich weiß es nicht; es hat sich<br />
einfach niemand mehr gemeldet. Das<br />
letzte Mal habe ich sie auf der Beerdigung<br />
gesehen. Danach war Funkstille.<br />
Natürlich hätte ich mich ja auch bei<br />
ihnen melden können, vielleicht haben<br />
sie das erwartet, aber dazu war<br />
ich in meiner Trauer nicht in der Lage.<br />
Dazu fehlte mir einfach die Kraft.<br />
Susanne schüttelt fassungslos den Kopf.<br />
BIRGIT Am schlimmsten aber war, dass<br />
sich auch meine Geschwister zurückgezogen<br />
haben. Nach einem halben<br />
Jahr konnte ich nicht mehr. Ich bin<br />
auf sie zugegangen, habe gesagt: „Bitte,<br />
lasst uns miteinander reden.“ Sie<br />
sagten, sie hätten nicht gewusst, wie<br />
sie sich verhalten sollen, seien so unsicher<br />
gewesen. Ich merkte ihr schlechtes<br />
Gewissen. Heute verstehen wir uns<br />
wieder gut – aber der Stachel bleibt.<br />
50 2/ 2013
„Wie oft habe<br />
ich gebrüllt:<br />
,Warum<br />
hast du<br />
mich allein<br />
gelassen?!‘<br />
Und dann<br />
gab es Zeiten,<br />
da kam ich<br />
vor Schmerz<br />
nicht aus<br />
dem Bett ...“<br />
BIRGIT PALLAKS<br />
Birgits Stimme wird brüchig, sie schaut<br />
nach draußen. Schweigt kurz. Man<br />
spürt, wie sehr sie dies verletzt hat.<br />
BIRGIT Ich habe viel darüber nachgedacht,<br />
warum mir das passiert ist. Heute<br />
denke ich, es lag vor allem auch<br />
daran, dass der Tod in unserer Gesellschaft<br />
ein Tabu ist und dass wir nicht<br />
gelernt haben, mit diesem Thema umzugehen.<br />
Wer weiß, wie ich mich früher<br />
verhalten hätte? Aber aus meiner<br />
heutigen Erfahrung kann ich Familie,<br />
Freunden und Bekannten nur raten,<br />
sich um Trauernde zu bemühen. Nicht<br />
nur sagen „Melde dich“, auch wenn<br />
es gut gemeint ist. Das funktioniert<br />
nicht. Die Menschen müssen von selbst<br />
auf einen zukommen, anrufen, klingeln,<br />
einfach auf der Matte stehen.<br />
Nicht nur einmal, sondern öfter, auch<br />
wenn man sich dabei vielleicht aufdringlich<br />
vorkommt. – Es tut so gut,<br />
wenn jemand da ist, der einen in den<br />
Arm nimmt, der sagt: „Komm, wir machen<br />
jetzt was zusammen.“<br />
SUSANNE Das stimmt. Es kommt auch<br />
gar nicht darauf an, ob die Freunde<br />
wirklich verstehen, wie man fühlt. Das<br />
können ohnehin nur Menschen, die<br />
das Gleiche erlebt haben. Deshalb finde<br />
ich auch so wichtig, dass man in<br />
eine Trauergruppe geht. Da muss man<br />
nicht viel erklären, die anderen wissen,<br />
wie man fühlt, was man denkt.<br />
Sie kennen den Schmerz. Nach diesen<br />
Treffen geht es mir immer besser.<br />
BIRGIT Mir haben diese Treffen auch<br />
sehr geholfen, weil ich mich da endlich<br />
verstanden fühlte. Dort fallen keine<br />
dummen Sätze wie „Jetzt ist es aber<br />
gut“, „Jetzt reiß dich zusammen“ oder<br />
„Nach einem Jahr musst du mal mit<br />
der Trauer aufhören“. Alle wissen:<br />
Trauer hat kein Verfallsdatum.<br />
SUSANNE Ja, und manchmal mischt sie<br />
sich bei mir sogar mit Wut. Wenn ich<br />
in diesen Momenten zuhause bin,<br />
schreie ich den Frust raus oder trete<br />
gegen ein Tischbein, die Wand, egal!<br />
BIRGIT Wie oft habe auch ich gebrüllt:<br />
„Warum hast du mich allein gelassen?“<br />
Dann gab es wieder Zeiten, in denen<br />
ich ein ganzes Wochenende nicht aus<br />
dem Bett kam und einfach nur den<br />
Schmerz und das Selbstmitleid aushielt.<br />
In diesen Momenten half es mir,<br />
Briefe an meinen Mann zu schreiben.<br />
Zwei Jahre lang habe ich das gemacht.<br />
Ich erzählte ihm, was ich fühle, was<br />
ich erlebe, wie schlecht es mir geht.<br />
So war er auch immer ganz nah bei<br />
mir, obwohl er nicht mehr da war.<br />
SUSANNE Konntest du seine Sachen<br />
wegräumen? Ich kann das bis heute<br />
nicht. Dann hätte ich das Gefühl, Uwes<br />
ganzes Leben zu entsorgen – wegzuwerfen.<br />
Seine Brieftasche liegt immer<br />
noch bei uns im Flur, die Anzüge hängen<br />
in seinem Schrank.<br />
BIRGIT Ich habe mich dazu gezwungen,<br />
etwa vier Monate nach Karl-<br />
Heinz’ Tod. Da zog ich in eine kleinere<br />
Wohnung, weil ich die Miete für<br />
unser Haus allein nicht mehr aufbringen<br />
konnte. Aber auch, weil ich vor<br />
den Erinnerungen flüchten musste.<br />
Die haben einfach zu wehgetan.<br />
SUSANNE Hast du gar nichts behalten?<br />
BIRGIT Doch, eine Kiste mit seinen persönlichen<br />
Sachen und Dingen, an denen<br />
Karl-Heinz hing. Ich weiß noch,<br />
Was tun, wenn der<br />
Partner stirbt?<br />
Zu Lebzeiten<br />
vorbereiten<br />
• Patientenverfügung<br />
• Vorsorgevollmacht<br />
• Bankvollmacht<br />
(sonst kommt<br />
man nicht an<br />
gemeinsame<br />
Konten)<br />
• Vorsorge für<br />
Bestattung<br />
• Testament<br />
• Ordner mit wichtigen<br />
Dokumenten<br />
<br />
Unmittelbar<br />
nach dem Tod<br />
• Arzt rufen (stellt<br />
Totenschein aus)<br />
• Angehörige<br />
verständigen<br />
• Bestatter auswählen<br />
(organisiert<br />
Überführung)<br />
<br />
Bis zur<br />
Beisetzung<br />
• Sterbeurkunde<br />
beantragen<br />
(spätestens am<br />
Werktag nach<br />
dem Tod beim<br />
Bürgeramt des<br />
Sterbeorts)<br />
• Beerdigung<br />
planen<br />
Nach der<br />
Beerdigung<br />
• Versicherungen<br />
informieren.<br />
Achtung: Wer<br />
über den Verstorbenen<br />
mit<br />
krankenversichert<br />
war, muss<br />
sich jetzt neu<br />
versichern!<br />
• Finanzen regeln,<br />
z. B. laufende<br />
Daueraufträge<br />
ändern, stoppen<br />
• Abos, Handyvertrag,<br />
Mitgliedschaften<br />
etc.<br />
kündigen<br />
• Testament zum<br />
Nachlassgericht<br />
bringen<br />
• Erbschein<br />
beantragen<br />
• Geliehenes<br />
zurückbringen<br />
• Danksagungen<br />
schreiben<br />
• Grabpflege<br />
organisieren<br />
<br />
Nach zwei<br />
Monaten<br />
• Finanzamt übers<br />
Erbe informieren<br />
(innerhalb von<br />
drei Monaten)<br />
• Lohnsteuerklasse<br />
beim<br />
Bürgeramt ändern<br />
lassen (Anspruch<br />
auf Steuerklasse 3<br />
im Todesjahr<br />
und darauffolgenden<br />
Jahr)<br />
2 / 2013<br />
51
REISE UND KULTUR<br />
„Noch bin<br />
ich nicht<br />
bereit, die<br />
Trauer<br />
loszulassen,<br />
aufzugeben.<br />
Denn<br />
ich habe<br />
Angst davor,<br />
meinen<br />
Mann<br />
dadurch<br />
noch<br />
einmal zu<br />
verlieren.“<br />
wie ich dann in der neuen Wohnung<br />
stand, an der mich nichts an meinen<br />
Mann erinnerte, und mich ungläubig<br />
fragte: „Und hier soll ich jetzt leben?“<br />
Aber inzwischen fühle ich mich zuhause,<br />
führe dort ein neues Leben. Der<br />
Schritt hat mir gutgetan und geholfen,<br />
meine Trauer besser in den Griff zu<br />
bekommen.<br />
SUSANNE Was für<br />
ein Riesen-Schritt.<br />
Ich freue mich<br />
schon über kleine<br />
Schritte. Zum Beispiel,<br />
dass ich mich<br />
wieder traue zu lachen,<br />
ohne das Gefühl,<br />
Uwe zu verraten.<br />
Sogar auf<br />
Mallorca war ich<br />
mit meiner Cousine,<br />
wo wir früher<br />
immer Rennrad gefahren<br />
sind. Aber<br />
ein neues Leben<br />
führen wie du – davon<br />
bin ich noch<br />
weit weg.<br />
BIRGIT Das kam ja<br />
auch nicht von heute<br />
auf morgen, das<br />
hat sich entwickelt.<br />
In meinem neuen<br />
Leben richtig angekommen<br />
bin ich<br />
erst eineinhalb Jahre<br />
nach dem Tod<br />
meines Mannes.<br />
SUSANNE WULFF Der Umzug war der<br />
Anfang, damit endete<br />
dann für mich<br />
auch die schlimmste Trauerphase.<br />
SUSANNE Und wie ging es weiter?<br />
BIRGIT Wenige Monate später hatte ich<br />
ein Schlüsselerlebnis. Ich weiß noch,<br />
es war ein windiger Märztag, und ich<br />
ging vom Friedhof zurück nach Hause.<br />
Und plötzlich, ohne Vorwarnung,<br />
spürte ich auf einmal: Ich bin frei, darf<br />
mich freuen, ohne ein schlechtes Ge-<br />
wissen zu haben. Mein Mann hätte es<br />
so gewollt. Es war, als wäre für mich<br />
in diesem Moment eine Tür aufgegangen,<br />
hinter der ein neuer Lebensabschnitt<br />
auf mich wartet. Dadurch begann<br />
aber noch nicht mein neues<br />
Leben, erst nach und nach habe ich<br />
es mir dann aufgebaut.<br />
SUSANNE Was genau hast du geändert?<br />
BIRGIT Es fing mit Äußerlichkeiten an:<br />
Ich habe mir einen schicken Bob<br />
schneiden lassen und neue Klamotten,<br />
gekauft, weil die alten zu groß geworden<br />
waren. Aber nicht mehr im Hausfrau-und-Mutter-Stil<br />
wie früher, sondern<br />
weiblicher, moderner.<br />
Ein Lächeln huscht über Birgits Gesicht,<br />
man spürt, wie sehr ihr diese Veränderungen<br />
gutgetan haben.<br />
SUSANNE Dieses Bedürfnis hatte ich<br />
noch nicht. Aber ich merke, dass ich<br />
mich innerlich verändere. Ich bin ruhiger<br />
geworden, rege mich nicht mehr<br />
so schnell über Kleinigkeiten auf. Früher<br />
schimpfte ich mit Uwe, wenn er<br />
die Zeitungen herumliegen ließ. Das<br />
wäre mir heute völlig egal. Ich spüre<br />
auch, dass sich mein Selbstbewusstsein<br />
wieder aufrappelt und ich stolz<br />
darauf sein kann, was ich allein geschafft<br />
habe. Zum Beispiel den ganzen<br />
Papierkram, der nach dem Tod auf<br />
mich zukam. Ich trete auch resoluter<br />
auf, wenn ich etwas erreichen will.<br />
Das muss ich auch, es ist niemand<br />
mehr da, der mir den Rücken stärkt.<br />
BIRGIT Das hört sich an, als würdest<br />
du wieder nach vorne schauen.<br />
SUSANNE Ja, vielleicht. Aber nur ein<br />
kleines bisschen ...<br />
BIRGIT Weit nach vorne schaue ich auch<br />
nicht. Weil ich weiß, wie schnell alles<br />
vorbei sein kann. Seit einem halben<br />
Jahr habe ich einen neuen Partner,<br />
und auch da mache ich keine Pläne,<br />
höchstens für den nächsten Urlaub.<br />
SUSANNE Das freut mich sehr für dich.<br />
Wie hast du ihn gefunden?<br />
Susanne strahlt Birgit an, als diese von<br />
der neuen Beziehung berichtet.<br />
BIRGIT Da war diese Kontaktanzeige<br />
in der Zeitung, und ich weiß auch<br />
nicht, was mich geritten hat, aber ich<br />
antwortete darauf. Und wir verstanden<br />
uns auf Anhieb. Trotzdem brach<br />
ich den Kontakt zweimal ab, weil ich<br />
das Gefühl hatte, meinen Mann zu betrügen.<br />
Aber mein neuer Partner war<br />
– Gott sei Dank – hartnäckig. Nie hätte<br />
ich gedacht, dass ich in meinem Alter<br />
noch mal so ein Glück erleben darf.<br />
SUSANNE Das gönne ich dir von Herzen.<br />
Ich kann und will noch nicht an<br />
einen neuen Partner denken, bin auch<br />
noch nicht bereit, die Trauer aufzugeben,<br />
weil sie mich mit meinem Mann<br />
verbindet. Denn ich habe Angst davor,<br />
ihn noch einmal zu verlieren, wenn<br />
ich damit aufhöre ...<br />
Sobald Susanne ihren Mann erwähnt,<br />
kommen die Tränen, und sie braucht<br />
eine kleine Pause, um sich zu fassen.<br />
BIRGIT Die Trauer geht ja nicht weg,<br />
auch nicht mit einem neuen Partner.<br />
Sie wird nur leiser, weniger intensiv.<br />
Mein Mann ist immer bei mir. Und er<br />
lebt in unseren Söhnen weiter. Ich erkenne<br />
ihn in ihren Gesichtern, ihren<br />
Gesten. Das hatte anfangs etwas Erschreckendes<br />
– jetzt finde ich es wunderschön.<br />
aufgezeichnet von Ulla Arens.<br />
Mehr Rat<br />
und Hilfe<br />
Telefon und Internet<br />
• Telefonseelsorge:<br />
✆ (08 00) 1 11 01 11,<br />
✆ (08 00) 1 11 02 22<br />
• www.trauernetz.de<br />
• www.verwitwet.de<br />
• Kontakt zu Selbsthilfegruppen<br />
unter www.nakos.de<br />
Gute Bücher<br />
• Verbraucherzentrale:<br />
Was tun, wenn jemand<br />
stirbt?, 9,90 Euro<br />
• Ulla Engelhardt: Jung<br />
verwitwet. Krüger<br />
Verlag, 17,99 Euro<br />
Alle Fotos: Marion Beckhäuser<br />
52 2/ 2013
Der Wohnberater für Ihr<br />
schönes Zuhause!<br />
Jetzt 6 x testen, 20% sparen + Geschenk sichern<br />
+<br />
Gratis<br />
für Sie!<br />
20%<br />
gespart!<br />
Das Wohnmagazin voller Inspirationen und kreativer<br />
Ideen für ein schönes Zuhause<br />
• Wohnen • Dekorieren • Gärtnern • Genießen<br />
Ja, ich möchte 6 x<br />
+ mein Geschenk<br />
Ihr Geschenk! Dekoschale<br />
Die weiß gekalkte Dekoschale ist vielseitig einsetzbar und<br />
zugleich ein echter Hingucker. Nostalgische Optik, mit Holzgriffen,<br />
Maße ca. 41 x 29 x 9 cm. Lieferung ohne Deko.<br />
Dieses Geschenk dürfen Sie auf jeden Fall behalten!<br />
Ja, ich bestelle 6 Ausgaben von LIVING & MORE für nur € 13,90 statt € 17,40. Wenn ich<br />
danach weiterlesen möchte, muss ich nichts weiter tun. Ich erhalte dann LIVING & MORE<br />
jeden Monat für zur Zeit nur € 2,90 pro Heft (12 Ausgaben im Jahr) frei Haus. Ich kann<br />
den Bezug nach 6 Ausgaben jederzeit beenden. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland.<br />
Mein Geschenk darf ich auf jeden Fall behalten.<br />
<br />
Sofort anfordern und<br />
alle Vorteile sichern!<br />
Anschrift<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Hausnummer<br />
PLZ<br />
Ich zahle bequem per Bankeinzug!<br />
Kontonummer<br />
Bankleitzahl<br />
Ihre Vorteile:<br />
• 20% gespart<br />
• Gratis-Geschenk: Die hübsche Dekoschale<br />
• Pünktliche & portofreie Lieferung<br />
• 6 x ohne Risiko testen<br />
Ort<br />
Telefonnummer (für Rückfragen und bes. Angebote)<br />
E-Mail (für Rückfragen und bes. Angebote)<br />
Ja, ich möchte von weiteren Vorteilen profi tieren. Deshalb<br />
bin ich einverstanden – jederzeit widerruflich –, dass Bayard<br />
Media mich zukünftig per Telefon und/oder E-Mail über interessante<br />
Angebote und Aktionen informiert.<br />
Geldinstitut<br />
Ich zahle per Rechnung<br />
<br />
Datum Unterschrift 10872<br />
Bitte einsenden an: Aboservice Living & More, Heuriedweg 19, 88131 Lindau<br />
Tel<br />
Noch schneller geht’s per:<br />
0180 / 52 601 45<br />
Fax 0180 / 52 60146<br />
E-Mail abo.livingandmore@guell.de<br />
Bitte Bestell-Code 10872 angeben<br />
(Nur 14 Cent/Min.<br />
Festnetz; maximal<br />
42 Cent/Min.<br />
Mobilfunk)<br />
Wir nutzen nur Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden Daten für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung jederzeit<br />
widersprechen.Vertragspartner: Bayard Media GmbH & Co. KG, Böheimstraße 8, 86153 Augsburg, HRA 15029 Augsburg, Geschäftsführung: Horst Ohligschläger. Geschenk, solange Vorrat reicht.
Sonnenstrahlen<br />
im Februar<br />
Es gibt Sätze, die geben Kraft, und manche begleiten uns als Sinn-Sprüche durchs Leben.<br />
Wir haben einen bunten Strauß an Sonnenstrahlen für Sie zusammengestellt –<br />
für jeden Tag im Februar.<br />
5. Kalenderwoche<br />
Fr. 01.<br />
Sa. 02.<br />
So. 03.<br />
Mo. 04.<br />
Di. 05.<br />
Das Gefährlichste an den<br />
Halbwahrheiten ist, dass<br />
fast immer die falsche<br />
Hälfte geglaubt wird.<br />
HANS KRAILSHEIMER<br />
Wissen ist die einzige<br />
Ressource, die sich durch<br />
Gebrauch vermehrt.<br />
GILBERT PROBST<br />
Fantasie ist die Gabe, unsichtbare<br />
Dinge zu sehen.<br />
JONATHAN SWIFT<br />
6. Kalenderwoche<br />
Willst du den Wert des<br />
Geldes erkennen, versuche<br />
dir welches zu borgen.<br />
BENJAMIN FRANKLIN<br />
Sage nicht immer, was du<br />
weißt, aber wisse immer,<br />
was du sagst.<br />
MATTHIAS CLAUDIUS<br />
Mi. 06.<br />
Do. 07.<br />
Fr. 08.<br />
Sa. 09.<br />
So. 10.<br />
Leben ist das, was wir<br />
daraus machen.<br />
HENRY MILLER<br />
Takt ist eine schreckliche<br />
Sache: Wenn man ihn<br />
nicht hat, regt sich<br />
jeder auf. Hat man ihn,<br />
bemerkt es kein Mensch.<br />
SHIRLEY MACLAINE<br />
Zu fürchten sind die,<br />
die nicht sagen, was sie<br />
denken, und die nicht<br />
denken, was sie sagen.<br />
PAUL VALÉRY<br />
Bedauernswert ist<br />
die Frau, die nichts zu<br />
bereuen hat.<br />
JEANNE MOREAU<br />
Der Mensch braucht<br />
zwei Jahre, um sprechen,<br />
und siebzig, um<br />
schweigen zu können.<br />
ERNEST HEMINGWAY<br />
54 12/2009
24 Seiten Extra<br />
60 Euro geschenkt?<br />
<br />
Februar 2013<br />
geld^recht<br />
DER EXTRA RATGEBER VON<br />
Zum Heraustrennen und Sammeln<br />
Wenn die<br />
Versicherung<br />
nicht zahlt ...<br />
Immer öfter weigern sich<br />
Versicherer, Schäden<br />
zu übernehmen. Was tun?<br />
Foto: plainpicture<br />
❯<br />
Mehr für Millionen<br />
Rente<br />
❯<br />
So erhalten Sie die Jahres-Endprämie<br />
der DDR anerkannt S. 14<br />
Die neue Rente<br />
für Hausfrauen<br />
Wie kommt man an die neue<br />
Leistung der Regierung? S. 13
geld^recht 2/2013: In dieser Ausgabe<br />
Wenn die Versicherung nicht zahlt – die besten Tipps für Haftpflicht, Hausrat, Kfz & Co. S. 4 + + + Wie kommt man an die 60 Euro<br />
für die Pflege-Vorsorge? S. 11 + + + Die neue Lebensleistungs-Rente S. 13 + + + Mehr Rente: Jahres-Endprämien der DDR müssen<br />
anerkannt werden S. 14 + + + Vorsicht, Mini-Job S. 17 + + + Worauf kommt es bei Camcordern an? S. 18 + + + Zuschüsse für Umbauten<br />
im Haus der Eltern S.20 + + + Leser fragen, <strong>plus</strong>-Experten antworten S. 0 + + + Musterbrief: Rentenzeiten nachmelden S. 24<br />
ARBEITSRECHT<br />
Kein Recht auf<br />
ein Ehrenamt<br />
Ehrenamtliche Mitarbeiter<br />
können jederzeit<br />
gekündigt werden. Und<br />
zwar selbst dann, wenn<br />
es bereits einen Dienstplan<br />
gibt, sagt das Bundesarbeitsgericht<br />
(Az.<br />
10 AZR 499/11). Es gebe<br />
kein Recht auf ehrenamtliche<br />
Beschäftigung.<br />
NEUE SCHLICHTUNGSSTELLE<br />
Wer Ärger mit<br />
dem Anwalt hat, kann<br />
sich an eine neue<br />
Schlichtungsstelle wenden:<br />
www.schlichtungsstelle-<br />
der-rechtsanwaltschaft.de.<br />
Tel.: (0 30) 28 44 41 70,<br />
E-Mail:<br />
schlichtungsstelle@s-d-r.org<br />
SOZIALRECHT<br />
Weniger<br />
Witwenrente<br />
Arbeitnehmer in Altersteilzeit,<br />
die Witwe oder<br />
Witwer sind, erhalten<br />
weniger Hinterbliebenen-<br />
Rente, wenn der Arbeitgeber<br />
mehr als 50 % des<br />
vollen Gehalts zahlt. Dieser<br />
Aufstockungsbetrag<br />
wird auf die Hinterbliebenen-Rente<br />
angerechnet,<br />
so das Bundessozialgericht<br />
(Az. B 13 R 73/11 R).<br />
Alle Freibeträge<br />
gibt es automatisch<br />
Rentner und Pensionäre müssen diese Vorteile nicht beantragen.<br />
F<br />
reibeträge, die Rentnern<br />
oder Pensionären zustehen,<br />
werden von den<br />
Finanzämtern automatisch<br />
berücksichtigt; man muss<br />
diese also nicht beantragen.<br />
Dies gilt sowohl für den<br />
Steuer-Freibetrag (abhängig<br />
vom Jahr des Rentenbeginns)<br />
wie für den Versorgungsfreibetrag<br />
bei Pensionären. Aber<br />
dieser Grundsatz gilt auch<br />
für den Altersentlastungsbetrag,<br />
der allen zusteht, die<br />
als Rentner noch Einkünfte<br />
aus selbstständiger bzw. nicht<br />
selbstständiger Arbeit oder<br />
aus Mieten haben und die über<br />
64 Jahre alt sind. Das Finanzamt<br />
errechnet je weils anhand<br />
des Geburtsjahrs bzw. Rentenbeginns<br />
den Freibetrag.<br />
So hoch ist der steuerpflichtige<br />
Teil der Rente<br />
Steuerpflichtiger<br />
Teil in %<br />
50<br />
2005*<br />
60<br />
2010<br />
62<br />
2011<br />
64<br />
2012<br />
66<br />
2013<br />
* Jahr Rentenbeginn.<br />
Quelle: Bundesfi nanzministerium<br />
Fotos: getty (2), laif (2), shutterstock (2), PR<br />
2 2/ 2013
„Den meisten Rentnern geht es finanziell gut. Zwei<br />
von drei beurteilen ihre Lage als ‚gut‘ oder ‚sehr gut‘.“<br />
Ursula von der Leyen, Bundesarbeitsministerin<br />
3<br />
JAHRE<br />
ist ein Gutschein<br />
normalerweise<br />
einlösbar, wenn<br />
kein Datum darauf<br />
vermerkt ist<br />
– das entspricht<br />
der gesetzlichen<br />
Verjährungsfrist.<br />
Es sei denn, der<br />
Händler begrenzt<br />
die Einlöse-Frist<br />
– das ist rechtlich<br />
aber erlaubt.<br />
Schäden durch<br />
Wurzeln<br />
Gartenbesitzer müssen<br />
dafür sorgen,<br />
dass ihre an der<br />
Grundstücksgrenze<br />
stehenden Bäume<br />
keine Schäden auf<br />
dem Nachbargrundstück<br />
anrichten, so<br />
das Landgericht<br />
Itzehoe. Ein Gartenbesitzer<br />
wurde verurteilt,<br />
weil Wurzeln<br />
einer Birke einen 20<br />
Meter von der Grenze<br />
stehenden Schuppen<br />
beschädigten.<br />
SPAREN<br />
Gute Zinsen – trotz Euro-Krise<br />
Dass die Euro-Krise auch<br />
von Sparern zu zahlen ist,<br />
spüren alle, die Geld anlegen.<br />
Noch nicht einmal Tagesgeld-<br />
Konten bieten Zinsen, die<br />
die Inflationsrate decken.<br />
Gleichwohl gilt in der Krise:<br />
Auf keinen Fall Geld auf dem<br />
Giro- oder einem normalen<br />
Sparkonto ansparen. Immer<br />
nach den besten Tagesgeld-<br />
Konditionen Ausschau halten<br />
und häufig wechseln, um<br />
jeweils die Neukunden-Konditionen<br />
zu erhalten. Auf mittelfristige<br />
Sparbriefe ausweichen<br />
– dort gibt es für 3-jährige<br />
Sparbriefe bei guten Banken<br />
etwa 2,5 bis 3 % – und damit<br />
mehr, als die Inflation frisst.<br />
Die besten Tagesgeld-Zinsen<br />
BANK KONTAKT ZINS*<br />
Cortal Consors (0911) 369 9000 2,0<br />
ING-DiBa (0 69) 50 50 90 70 2,0<br />
1822direkt (0 69) 5 05 09 30 1,85<br />
Audi Bank (05 31) 2 12 85 96 03 1,80<br />
Quelle: Biallo; in %<br />
➽ Kinderzeiten beantragen<br />
Wer Kinder hat, die vor 1972 geboren<br />
sind, sollte den Rentenbescheid bzw.<br />
den Versicherungsverlauf exakt prüfen.<br />
Denn häufig sind diese Kinderzeiten<br />
nicht für die Rente berücksichtigt,<br />
da es davor noch keine maschinelle<br />
Datenerfassung gab. Fehlen die<br />
Kinderzeiten, dann diese Zeiten mit der<br />
Geburtsurkunde nachmelden.<br />
➜<br />
➜<br />
GETESTET<br />
Gute Bügeleisen<br />
Normalerweise halten<br />
Bügeleisen „ewig“. Und<br />
wenn eines doch mal<br />
kaputt ist – dies sind die<br />
derzeit besten Geräte:<br />
GERÄT<br />
PREIS*<br />
Tefal Ultragliss<br />
FV 4680 50<br />
Braun Tex-Style<br />
7-750<br />
80<br />
Quelle: Stiftung Warentest<br />
URTEIL<br />
Auch ohne Erbschein<br />
an das Konto<br />
Ein notarielles Testament<br />
oder ein notarieller Erbvertrag<br />
und (!) ein Protokoll<br />
der Testamentseröffnung<br />
reichen aus, um an das<br />
Konto des Verstorbenen<br />
zu kommen. Die Bank darf<br />
von Angehörigen keinen<br />
Erbschein verlangen (OLG<br />
Hamm, Az. I-31 U 55/12).<br />
Ein Testament ohne Notar<br />
reicht aber nicht.<br />
2/ 2013<br />
3
geld ^ recht<br />
„Wir sind ja<br />
Hier gibt es<br />
häufig Streit<br />
Anteil der Streitfälle in %<br />
Quelle: Ombudsmann für das Versicherungswesen<br />
32,4 16,6<br />
Leben / Rente<br />
Rechtsschutz<br />
4 2/ 2013
extra<br />
versichert ...“<br />
... denkt man, wenn man einen Schaden hat. Stimmt<br />
auch. Dennoch weigern sich Versicherer immer<br />
häufiger, Schäden zu übernehmen oder Leistungen zu<br />
bezahlen. Dabei führen sie scheinheilige Argumente an,<br />
unterstellen Versicherten Fehler, die in Wahrheit nicht<br />
stimmen. <strong>plus</strong> zeigt, wie Sie sich dann wehren.<br />
Die Zahlen sprechen ein klare Sprache –<br />
2009 beschwerten sich 73000 Versicherte<br />
bei den Ombudsmännern über das Verhalten<br />
ihrer Versicherer, 2011 waren es<br />
schon 110 000. Und in der Regel geht es<br />
um eine einfache Sache: Der Versicherer weigert<br />
sich zu zahlen – obwohl man versichert ist.<br />
Die Gründe für die starre Haltung der Versicherer?<br />
Die Zeiten sind härter, Versicherer müssen<br />
sparen, auch weil wegen der Euro-Krise deutlich<br />
weniger Zins-Einnahmen sprudeln. Und wo<br />
das Geld knapper wird, finden sich umso mehr<br />
Gründe, warum Geld nicht an Versicherte ausgezahlt<br />
werden kann. Und der beste Trick ist,<br />
dem Versicherten einen Fehler zu unterstellen.<br />
Am einfachsten ist der Einwand: Ein Schaden<br />
werde nicht übernommen, weil die Police das gar<br />
nicht abdecke. Hier lohnt es also, genau die Unterlagen<br />
zu studieren, denn häufig ist dies doch<br />
abgedeckt. Oder, auch sehr beliebt, dem Versicherten<br />
wird Unterversicherung unterstellt. Das<br />
heißt, der Versicherer erkennt zwar Vertrag und<br />
Schaden an, unterstellt aber dem Versicherten,<br />
dass man eine Pflicht verletzt hat, in diesem Fall<br />
die Versicherungssumme regelmäßig anzupassen<br />
(z. B. beim Wert des versicherten Hausrats).<br />
Viel plumper ist die Einrede, der Versicherte<br />
habe Fristen verpasst, also den Schaden zu spät<br />
gemeldet oder nicht ausreichend belegt. Auch<br />
hier hilft ein Blick in den Vertrag, denn oft ist<br />
dazu überhaupt nichts vermerkt. Letztlich geht<br />
es nur ums Einschüchtern.<br />
Das gilt auch für den Vorwurf, Versicherte hätten<br />
gegen Obliegenheitspflichten verstoßen. Das<br />
sind Regeln, an die sich Versicherte halten müssen.<br />
Wer zum Beispiel beim Vertragsabschluss<br />
9 7,7 6,9 6,1 4,4 4<br />
Gebäude Unfall Kfz-Haft Hausrat Kfz-Kasko Berufsunfähigkeit<br />
2 / 2013<br />
5
geld ^ recht<br />
etwas Wichtiges vergisst, bekommt zwar formal<br />
einen Vertrag, zahlt womöglich auch jahrelang Beitrag,<br />
im Schadensfall weigert sich die Versicherung<br />
und zahlt nichts. Das Fatale: Gerichte geben Versicherungen<br />
hier meist recht. Mehr noch: Die Richter<br />
verlangen noch nicht einmal, dass Versicherer ihre<br />
Kunden darauf hinweisen, dass unvollständige Angaben<br />
zum Verlust des Versicherungsschutzes führen.<br />
Genauso hart urteilen Richter auch, wenn in Schadensmeldungen<br />
wichtige Angaben verschwiegen werden.<br />
Allerdings müssen die Versicherer hier beweisen,<br />
dass Versicherte die Angaben nicht gemacht haben.<br />
Ähnlich beliebt ist die Einrede der Fahrlässigkeit.<br />
Auch dann behaupten Versicherer gerne, sie müssten<br />
nicht zahlen. Doch dies ist schlicht falsch. Denn:<br />
Niemand verliert durch Fahrlässigkeit den Versicherungsschutz.<br />
Nur bei Vorsatz ist die Rechtslage klar –<br />
Versicherer müssen nicht zahlen. Bei normaler Fahrlässigkeit<br />
sind Versicherer zur Leistung verpflichtet.<br />
Doch wie reagiert man dann? 1. Zuerst den Vertrag<br />
sehr genau lesen. 2. Sich auf gar keinen Fall<br />
einschüchtern lassen, sondern auf den Ansprüchen<br />
bestehen. Auf den nächsten Seiten zeigt <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong>,<br />
wie man im Detail richtig handelt. •<br />
Streit um die Kfz-Police ...<br />
Auto-Versicherer weigern sich meist, Schäden zu übernehmen, indem sie<br />
Versicherten Pflicht-Verletzungen vorwerfen. Doch oft stimmt das gar nicht.<br />
Vor allem<br />
bei Bagatell-Unfällen<br />
weigern<br />
sich viele<br />
Versicherer<br />
zu zahlen.<br />
Alkohol am Steuer<br />
Wer einen Unfall verursacht<br />
und laut Polizei<br />
unter Alkohol<br />
stand, hat es schwer,<br />
von der Kfz-Police den<br />
Schaden ersetzt zu bekommen.<br />
Selbst bei<br />
Vollkasko verweigert<br />
der Versicherer die<br />
Leistung, meist sogar<br />
vollständig.<br />
Erlaubt! Der Bundesgerichtshof<br />
stärkt die<br />
Versicherer (Az. IV ZR<br />
225/10), setzt aber<br />
Grenzen. Nur wenn<br />
ein Autofahrer grob<br />
fahrlässig handelt,<br />
kann ein Versicherer<br />
sich verweigern.<br />
Falsches Verhalten<br />
Versicherer verweigern<br />
die Übernahme<br />
eines Schadens, wenn<br />
ein Versicherter das<br />
Fahrzeug nach einem<br />
Unfall zu schnell zur<br />
Seite gefahren hat.<br />
Begründung: Beweise<br />
konnten nicht ordnungsgemäß<br />
gesichert<br />
werden.<br />
Heikel! Autofahrer<br />
sollten immer zuerst<br />
die Unfallstelle<br />
mit Kreide markieren<br />
und fotografieren.<br />
Sie können sich aber<br />
darauf berufen, dass<br />
bei Bagatellschäden<br />
das Auto schnell beiseitegefahren<br />
werden<br />
muss, sonst droht ein<br />
Bußgeld von 35 Euro.<br />
Falsche Werkstatt<br />
Kaskoversicherer verweigern<br />
sich gern,<br />
GÜNSTIGE KFZ-VERSICHERER<br />
WGV<br />
(07 11)<br />
16 95 15 00<br />
Beitrag*<br />
244, 89<br />
wenn Versicherte nach<br />
einem Unfall das Auto<br />
in einer freien Werkstatt<br />
reparieren lassen.<br />
Begründung: Versicherer<br />
hätten das<br />
Recht, eine bestimmte<br />
Werkstatt vorzugeben.<br />
Oft nicht erlaubt! Dieses<br />
Recht gibt es nur,<br />
wenn die Werkstatt-<br />
Bindung im Vertrag<br />
verankert ist. Aber:<br />
Genau dies ist oft<br />
nicht niedergeschrieben.<br />
Denn bei einem<br />
solchen Vertrags-<br />
Detail zahlt man einen<br />
geringeren Beitrag.<br />
Ist das jedoch nicht in<br />
der Police festgelegt,<br />
kann nach einem<br />
Unfall eine Werkstatt<br />
frei gewählt werden.<br />
Huk Coburg<br />
(08 00)<br />
2 15 31 53<br />
Beitrag*<br />
255, 18<br />
Bruderhilfe<br />
(08 00)<br />
2 15 34 56<br />
Beitrag*<br />
279,00<br />
* In Euro pro Jahr für einen 60-jährigen Mann und einen VW Golf VII,<br />
zugelassen in Augsburg, jährl. Fahrleistung 15 000 km, Garagenparker,<br />
Wohn-Eigentum, Allein-Fahrer. Quelle: www.biallo.de<br />
Vorschäden<br />
Ältere Autos haben<br />
häufig Vorschäden.<br />
Versicherer achten genau<br />
darauf, dass in<br />
der Schadensmeldung<br />
die Vorschäden angegeben<br />
sind. Fehlen<br />
die, gilt dies als Verletzung<br />
der Obliegenheitspflicht<br />
– es wird<br />
nicht gezahlt.<br />
Heikel! Wichtig ist,<br />
dass im Schadensfall<br />
sämtliche Vorschäden<br />
und nicht nur die letzten<br />
angegeben werden<br />
(OLG Koblenz, Az.<br />
10 U 1574/97). Aber:<br />
Kennt der Versicherer<br />
den Schaden, weil er<br />
ihn reguliert hat, muss<br />
bezahlt werden (BGH,<br />
Az. IV ZR 332/05). •<br />
6 2/ 2013
extra<br />
Notwendigkeit<br />
Erstattet wird nur,<br />
was in der Police enthalten<br />
ist. Doch selbst<br />
wenn eine ärztliche<br />
Maßnahme grundsätzlich<br />
vereinbart<br />
war, lehnen Versicherer<br />
dies oft ab und<br />
berufen sich auf „fehlende<br />
medizinische<br />
Notwendigkeit“.<br />
Heikel! Im Streitfall<br />
gilt, was ein Gutachter<br />
sagt. Ob man sich<br />
nach der Behandlung<br />
besser fühlt, spielt keine<br />
Rolle. Aber: Geht<br />
es um die wirtschaftliche<br />
Notwendigkeit,<br />
sind die Richter auf<br />
der Seite des Versicherten.<br />
Nur weil eine<br />
Behandlung teuer ist,<br />
darf sie nicht abgelehnt<br />
werden (BGH,<br />
Az. IV ZR 278/01).<br />
Gestrichene Posten<br />
Ist eine Behandlung<br />
langwierig, picken<br />
sich Krankenversicherer<br />
gern Posten<br />
heraus, kürzen die<br />
Rechnung und hoffen,<br />
dass man sich gegen<br />
kleinere Abstriche<br />
nicht wehrt.<br />
Nicht erlaubt: Ist<br />
eine Behandlung medizinisch<br />
notwendig,<br />
muss sie bezahlt werden.<br />
Das gilt für jeden<br />
Posten einer Rechnung.<br />
Ratsam ist, bei<br />
langen Therapien die<br />
Schritte mit dem Versicherer<br />
abzustimmen.<br />
Gut zu wissen:<br />
Ist eine<br />
Behandlung<br />
medizinisch<br />
notwendig,<br />
muss sie bezahlt<br />
werden.<br />
Wenn der Krankenversicherer<br />
sich weigert ...<br />
Private Krankenpolicen sind individuell gestaltet. Streit gibt es häufig, weil<br />
Versicherer behaupten, eine bestimmte Leistung sei gerade nicht enthalten.<br />
Gekürztes Honorar<br />
Private Krankenversicherer<br />
sperren sich oft<br />
bei Arzt-Honoraren.<br />
Vor allem bei Dingen,<br />
die Ärzte mit mehr als<br />
dem 3,5-fachen Satz<br />
der Gebührenordnung<br />
abrechnen.<br />
Nicht erlaubt! Kürzungen<br />
darf es nur geben,<br />
wenn der Tarif<br />
die Übernahme begrenzt,<br />
z. B. 2,3-facher<br />
Gebührensatz. Will<br />
der Arzt mehr abrechnen,<br />
sollte man sich<br />
vorher schriftlich die<br />
Übernahme der Kosten<br />
zusichern lassen.<br />
CSS Clinic II<br />
(08 00)<br />
2 77 27 79<br />
Beitrag*<br />
43,90<br />
Lieber ambulant<br />
Behandlungen im<br />
Krankenhaus sind teuer.<br />
Versicherer übernehmen<br />
deshalb Kosten<br />
nicht gern, sagen,<br />
alles könne sehr gut<br />
auch ambulant durchgeführt<br />
werden.<br />
Heikel! Ratsam ist,<br />
bei einer geplanten<br />
stationären Behandlung<br />
vorher die Übernahme<br />
abzustimmen.<br />
In Notfällen bestimmt<br />
aber der Arzt, ob und<br />
wie lange jemand in<br />
der Klinik bleiben<br />
muss: „medizinische<br />
Notwendigkeit“.<br />
Vorerkrankungen<br />
Ist eine Behandlung<br />
auf eine Vorerkrankung<br />
zurückzuführen,<br />
dann weigern<br />
sich Krankenversicherungen<br />
– und berufen<br />
sich auf ihr Ausschluss-Recht,<br />
auch<br />
wenn sie von der<br />
Krankheit wussten.<br />
Nicht erlaubt! Ein<br />
grundsätzliches Ausschluss-Recht<br />
gibt es<br />
nur, wenn der Versicherte<br />
beim Abschluss<br />
des Vertrags die Vorerkrankung<br />
verschwiegen<br />
hat. Wusste die<br />
Versicherung davon,<br />
muss bezahlt werden,<br />
auch wenn die Vorerkrankung<br />
als Ursache<br />
gilt. Denn dieses Risiko<br />
wurde mit höheren<br />
Prämien bezahlt. •<br />
GUTE KRANKEN-<br />
ZUSATZVERSICHERUNGEN<br />
Arag 262<br />
(02 11)<br />
98 70 07 00<br />
Beitrag*<br />
48,15<br />
Barmenia<br />
VS 201 + ESZ<br />
(02 02)<br />
4 38 22 50<br />
Beitrag*<br />
67,71<br />
* In Euro je Monat für einen 52-jährigen Mann, Chefarzt-Behandlung,<br />
2-Bett-Zimmer, 3,5-fache GOÄ sowie weitere Leistungen.<br />
Quelle: www.versicherungs-vergleiche.de<br />
2 / 2013<br />
7
geld ^ recht<br />
Vorsicht:<br />
Versicherer<br />
weigern sich,<br />
wenn sie nicht<br />
im Vorfeld einem<br />
Prozess<br />
zustimmten.<br />
Und dann sagt die<br />
Rechtsschutz-Police: Nein<br />
Auf abenteuerliche Klauseln berufen sich viele Rechtsschutz-Versicherer<br />
– und verweigern dann die<br />
Übernahme von Anwaltskosten oder Gutachtern.<br />
Doch vieles stimmt einfach nicht ...<br />
Schnelle Einigung<br />
Viele Rechtsschutz-<br />
Versicherer zahlen<br />
insbesondere beim<br />
Arbeitsrecht nicht,<br />
wenn Arbeitnehmer<br />
vor einer Kündigungsschutzklage<br />
versuchen,<br />
sich mit dem Arbeitgeber<br />
zu einigen.<br />
Die Gründe: Innerhalb<br />
der Klagefrist von drei<br />
Wochen zu verhandeln,<br />
löse weitere Kosten<br />
aus.<br />
Stimmt nicht! Selbst<br />
ein Anwalt ist verpflichtet,<br />
den kostengünstigsten<br />
Weg zu<br />
gehen. Das ist die außergerichtliche<br />
Einigung,<br />
die auch einem<br />
Arbeitnehmer zusteht.<br />
Der Versicherer darf<br />
nicht die Leistung verweigern,<br />
selbst wenn<br />
die Einigungsgespräche<br />
scheitern.<br />
Freie Wahl<br />
Wurde einem Arbeitnehmer<br />
gekündigt,<br />
dann lässt man sich<br />
danach zunächst von<br />
einem Anwalt beraten,<br />
um zu sehen, was<br />
überhaupt getan werden<br />
kann. Doch genau<br />
dann verweigern Versicherer<br />
oft und sehr<br />
gerne die Übernahme<br />
der Kosten für eine<br />
Kündigungsschutzklage.<br />
Die Begründung:<br />
Der Anwalt sei nicht<br />
von der Versicherung<br />
gestellt worden.<br />
Nicht erlaubt! Und<br />
zwar selbst dann,<br />
wenn dies in den Versicherungsbedingungen<br />
ausdrücklich<br />
so steht. Eine Klausel,<br />
nach der nur Anwälte<br />
der Versicherung<br />
Rechtsauskünfte geben<br />
dürfen, ist grundsätzlich<br />
rechtswidrig.<br />
Es gilt immer die freie<br />
Wahl eines Anwalts.<br />
Wartezeit<br />
Versicherer berufen<br />
sich oft auf eine<br />
Wartezeit von drei<br />
Monaten. Stellt ein<br />
Arbeitgeber z. B. Kündigungen<br />
in Aussicht<br />
und schließt ein Arbeitnehmer<br />
deswegen<br />
eine Rechtsschutz-<br />
Police ab, leisten sie<br />
nicht. Begründung:<br />
Der Rechtsstreit begann<br />
vor der eigentlichen<br />
Wartezeit.<br />
Nicht erlaubt! Arbeitgeber<br />
müssen in diesem<br />
Beispiel schon<br />
direkt mit der Kündigung<br />
des Einzelnen<br />
drohen, damit dies<br />
als drohender Rechtsstreit<br />
gilt. Wird nur<br />
angekündigt, dass in<br />
naher Zukunft nicht<br />
konkret benannte<br />
Mitarbeiter entlassen<br />
werden, ist noch kein<br />
rechtlicher Streit programmiert<br />
– die Versicherung<br />
muss zahlen.<br />
ARAG<br />
(02 11)<br />
98 70 07 00<br />
Beitrag*<br />
104,34<br />
Erfolgsaussicht<br />
Bevor Versicherer<br />
eine Deckungszusage<br />
geben, prüfen<br />
sie die Erfolgsaussichten.<br />
Werden diese<br />
als mangelhaft eingestuft,<br />
lehnen sie häufig<br />
die Übernahme der<br />
Kos ten eines Rechtsstreits<br />
ab.<br />
Nicht erlaubt! Versicherte<br />
können ein<br />
Schiedsgutachten<br />
verlangen. Ein vom<br />
Versicherer beauftragter<br />
Anwalt prüft<br />
dann, ob die Deckung<br />
nicht doch übernommen<br />
werden kann. Bei<br />
einem Stich-Entscheid<br />
können Versicherte<br />
den Anwalt sogar<br />
selbst bestimmen, die<br />
Kosten zahlt der Versicherer.<br />
Was im Detail<br />
gilt, steht im Versicherungsvertrag.<br />
Ordnungswidrigkeit<br />
Im Verkehrsrechtsschutz<br />
sind rechtliche<br />
Streitereien um Ordnungswidrigkeiten<br />
normal. Doch viele<br />
Versicherer übernehmen<br />
die Deckung<br />
nicht, wenn diese Verstöße<br />
vorsätzlich begangen<br />
wurden.<br />
Nicht erlaubt! Stellt<br />
sich am Ende heraus,<br />
dass die Tat nicht vorsätzlich<br />
begangen<br />
wurde, muss der Versicherer<br />
zahlen. •<br />
EMPFEHLENSWERTE<br />
RECHTSSCHUTZ-POLICEN<br />
Advocard<br />
(0 40)<br />
23 73 10<br />
Beitrag*<br />
113,41<br />
* In Euro pro Jahr für Privatrechtsschutz inkl. Verkehr,<br />
300 Euro Selbstbeteiligung.<br />
Quelle: Stiftung Warentest<br />
Continentale<br />
(0 30)<br />
3 15 73 20<br />
Beitrag*<br />
130,90<br />
8 2/ 2013
extra<br />
Die Tricks der Hausrat-Police<br />
Hausrat-Versicherer sollen Schäden durch Einbruch, Sturm, Wasser abdecken.<br />
Doch zehntausendfach weigern sich die Versicherer.<br />
Unterversicherung<br />
Der häufigste Grund<br />
für Hausratversicherer,<br />
bei Schäden,<br />
„Nein“ zu sagen: Der<br />
Hausrat sei unterversichert.<br />
Unter-Versicherung<br />
heißt: Der<br />
Hausrat hat insgesamt<br />
einen höheren Wert<br />
als die Deckungssumme<br />
der Police – und<br />
deshalb werde maximal<br />
ein Teil ersetzt.<br />
Vorsicht! Dies gilt<br />
nur, wenn im Vertrag<br />
eine entsprechende<br />
Klausel steht. Ist aber<br />
Unterversicherungsverzicht<br />
vereinbart,<br />
kann der Versicherer<br />
nichts abziehen, egal<br />
wie viel der Hausrat<br />
aktuell wert ist. Und:<br />
Sind 650 Euro Versicherungssumme<br />
pro<br />
Quadratmeter vereinbart,<br />
ist man ohnehin<br />
immer auf der sicheren<br />
Seite.<br />
Diebstahl<br />
Gern zweifeln Versicherer<br />
nach einem<br />
Einbruch an, ob tatsächlich<br />
alle Gegenstände<br />
weg sind, die<br />
als Verlust gemeldet<br />
wurden. Das geschieht<br />
selbst, wenn der Einbruch<br />
polizeilich gemeldet<br />
wurde.<br />
Achtung! Eine Schadenmeldung<br />
beim<br />
Versicherer sowie eine<br />
Anzeige bei der Polizei<br />
reichen nicht aus,<br />
um diesen Vorwurf<br />
zu entkräften. Für<br />
die Regulierung müssen<br />
Versicherung und<br />
Polizei unverzüglich<br />
ein Verzeichnis der<br />
verschwundenen Gegenstände<br />
erhalten,<br />
die sog. Stehlgutliste.<br />
Dazu gehören präzise<br />
Angaben der gestohlenen<br />
Gegenstände.<br />
Fahrrad-Diebstahl<br />
Versicherer ersetzen<br />
kaum noch gestohlene<br />
Fahrräder. Beliebtes<br />
Argument: Das Fahrrad<br />
wäre nicht genügend<br />
gesichert gewesen,<br />
weil es z. B. nicht<br />
im verschlossenen<br />
Keller oder in der Garage<br />
stand.<br />
Stimmt nicht! In vielen<br />
älteren Hausrat-<br />
Policen sind Fahrräder<br />
generell mitversichert.<br />
Bei der Schadenmeldung<br />
muss dann aber<br />
auch stehen, dass das<br />
Rad im Keller gestanden<br />
hat. Gut ist ein<br />
Protokoll der Polizei.<br />
Der Versicherer muss<br />
das Gegenteil beweisen,<br />
kann sich nicht<br />
einfach weigern.<br />
Brandloch<br />
Auch das ein klassischer<br />
Fall, bei dem<br />
Hausrat-Versicherer<br />
nicht zahlen. Denn die<br />
Versicherer definieren<br />
Brand als Feuer,<br />
das „ohne einen bestimmungsgemäßen<br />
Herd entstanden ist<br />
oder ihn verlassen hat<br />
und das sich aus eigener<br />
Kraft auszubreiten<br />
vermag“.<br />
Stimmt so nicht!<br />
Fällt Glut herunter,<br />
hat sie zwar den<br />
„bestimmungsgemäßen<br />
Herd“ verlassen.<br />
Doch: Das Feuer<br />
muss sich aus „eigener<br />
Kraft“ ausbreiten können.<br />
Das hat das Feuer<br />
eben nicht, wenn<br />
das Brandloch in etwa<br />
den Durchmesser einer<br />
Zigarette hat. Wer<br />
solche Schäden erstattet<br />
haben will, muss<br />
„Sengschäden“ mitversichern.<br />
Diebstahl auf Reise<br />
Auch beim Einbruch<br />
ins Hotelzimmer,<br />
GUTE<br />
HAUSRAT-POLICEN<br />
Ammerländer<br />
(0 44 88)<br />
52 95 98 00<br />
Beitrag*<br />
72,48<br />
Klassischer<br />
Fall für eine<br />
unerlaubte<br />
Weigerung<br />
– man habe<br />
die Waschmaschine<br />
nicht beaufsichtigt.<br />
Huk 24<br />
www.huk24.de<br />
Beitrag*<br />
72,94<br />
einem Brandschaden<br />
des Autos, in dem sich<br />
Hausrat befand, oder<br />
einem Wasserschaden<br />
in der Ferienwohnung<br />
verweigern viele<br />
Hausratversicherer die<br />
Leistung.<br />
Stimmt nicht! Auch<br />
Hausrat auf Reisen<br />
ist durch die Police,<br />
zumindest teilweise,<br />
abgedeckt. Der<br />
Ersatz ist aber meist<br />
auf zehn Prozent der<br />
Versicherungssumme<br />
begrenzt, die absolute<br />
Obergrenze liegt in<br />
der Regel bei 10.000<br />
Euro, wenn im Urlaub<br />
etwas geklaut wird. •<br />
Ideal<br />
(0 30)<br />
2 58 72 59<br />
Beitrag*<br />
72,43<br />
* In Euro pro Jahr für Hausrat-Versicherung in München,<br />
Wohnung im Mehrfamilienhaus, 120 m 2 , 78.000 Euro Deckung.<br />
Quelle: Stiftung Warentest<br />
„Nach unserer<br />
Erfahrung<br />
zahlen Versicherer<br />
kleine<br />
Schäden<br />
meist ohne<br />
größere<br />
Probleme. Bei<br />
Haftpflicht<br />
z. B. alles,<br />
wenn es nicht<br />
mehr als wenige<br />
Hundert<br />
Euro sind.<br />
Denn bei solchen<br />
Summen<br />
lohnt es für<br />
die Versicherer<br />
nicht,<br />
genauer zu<br />
prüfen.“<br />
Peter Grieble,<br />
Verbraucherzentrale<br />
Baden-<br />
Württemberg<br />
2 / 2013<br />
9
geld ^ recht<br />
Die kleinen Kniffe der<br />
Haftpflicht-Versicherer<br />
Eine Haftpflicht-Police schließt man ab, damit Schäden abgedeckt werden, die<br />
man anderen zufügt. Doch die Versicherer sagen immer häufiger „Nein“.<br />
Wer hilft im<br />
Streitfall?<br />
Versicherungsombudsmann,<br />
Postfach<br />
08 06 32,<br />
10006 Berlin,<br />
(0 18 04)<br />
22 44 24<br />
Ombudsmann<br />
Private<br />
Kranken- und<br />
Pflegeversicherung,<br />
Postfach<br />
06 02 22,<br />
10052 Berlin,<br />
(0 18 02)<br />
55 04 44<br />
Bundesanstalt<br />
für Finanzdienstleistungsaufsicht,<br />
Graurheindorfer<br />
Straße 108,<br />
53117 Bonn,<br />
(0 18 05)<br />
12 23 46<br />
Waschmaschine<br />
Der Klassiker. Leckt<br />
eine Waschmaschine,<br />
widerspricht die Versicherung<br />
meist mit<br />
dem Argument, eine<br />
Waschmaschine dürfe<br />
nicht ohne Aufsicht<br />
laufen – und zahlt<br />
nichts.<br />
Heikel! Denn z. B.<br />
für Schäden an der<br />
Decke des darunter<br />
Wohnenden muss die<br />
private Haftpflichtversicherung<br />
doch zahlen.<br />
Wie lange die Maschine<br />
unbeaufsichtigt<br />
war, spielt dabei keine<br />
Rolle. Wichtig: In der<br />
privaten Haftpflicht<br />
gibt es keine Einschränkungen<br />
wegen<br />
grober Fahrlässigkeit.<br />
Freundschaftsdienste<br />
Wer einem Nachbarn<br />
oder Bekannten hilft,<br />
z. B. beim Umzug,<br />
und dort einen Schaden<br />
anrichtet, z. B.<br />
den teuren Fernseher<br />
fallen lässt, kann<br />
die Schäden nicht<br />
über die Haftpflicht-<br />
Police abdecken lassen.<br />
Denn Schäden,<br />
die durch eine Gefälligkeit<br />
entstehen, sind<br />
nicht versichert, sagen<br />
die Versicherer.<br />
Umstritten! Bei geringer<br />
Schuld sieht das<br />
Kleingedruckte der<br />
Haftpflicht-Policen<br />
zwar vor, dass auf<br />
Schadenersatzansprüche<br />
verzichtet wird.<br />
Aber: Bei grober Fahrlässigkeit<br />
muss der<br />
Versicherer zahlen.<br />
Und einen schweren<br />
Fernseher alleine<br />
die Treppe hochzuschleppen,<br />
ist grob<br />
fahrlässig.<br />
Altersverwirrtheit<br />
Demenzkranke können<br />
unbeabsichtigt<br />
große Schäden auslösen.<br />
Viele Haftpflichtversicherer<br />
zahlen<br />
dann nicht mit dem<br />
Argument, das hätte<br />
in der Police vermerkt<br />
sein müssen.<br />
Stimmt nicht! Krankheiten<br />
müssen bei<br />
bestehenden Haftpflicht-Verträgen<br />
weder<br />
gemeldet werden<br />
noch kann der Versicherer<br />
deswegen<br />
kündigen. Aber: Ist<br />
ein Demenz-Kranker<br />
„deliktunfähig“, haftet<br />
er nicht. Bei manchen<br />
Policen kann<br />
der Schutz auch auf<br />
„deliktunfähige versicherte<br />
Personen“ erweitert<br />
werden.<br />
Kinder-Schäden<br />
Paradox: Richtet ein<br />
Enkel einen Schaden<br />
an, z. B. an Omas Laptop,<br />
zahlt die Haftpflicht<br />
nicht. Die<br />
Gründe: Bis zum Alter<br />
von sieben Jahren<br />
haften Kinder für gar<br />
nichts. Versichert ist<br />
grundsätzlich nur das,<br />
wofür man per Gesetz<br />
haftbar gemacht werden<br />
kann.<br />
Stimmt nicht! Und<br />
zwar dann nicht,<br />
wenn die Eltern ihre<br />
Aufsichtspflicht verletzt<br />
haben, z. B.<br />
wenn sie gemeinsam<br />
die Großeltern besuchen.<br />
Dann würden<br />
sie per Gesetz haften.<br />
EMPFEHLENSWERTE<br />
HAFTPFLICHT-POLICEN<br />
Interrisk<br />
(06 11)<br />
2 78 74 48<br />
Beitrag*<br />
38,56<br />
Denn die Verletzung<br />
der Aufsichtspflicht ist<br />
durch die Haftpflicht-<br />
Versicherung abgedeckt.<br />
Wichtig: Eltern<br />
müssen nicht befürchten,<br />
dass ihnen wegen<br />
grober Fahrlässigkeit<br />
die Leistung verweigert<br />
wird.<br />
Schuld eingestanden<br />
Versicherer lehnen<br />
Schadenersatz oft ab,<br />
wenn sich Verursacher<br />
und Geschädigter<br />
bereits über den Hergang<br />
geeinigt haben.<br />
Wer Streit vermeiden<br />
will, bleibt oft auf den<br />
Kosten sitzen.<br />
Stimmt nicht! Das<br />
„Anerkenntnisverbot“,<br />
das es Versicherten<br />
untersagt, nach<br />
einem Schaden eine<br />
Schuld anzuerkennen,<br />
ist überholt. Ein<br />
Haftpflicht-Versicherer<br />
kann seit 2008 Kunden<br />
nicht mehr den Versicherungsschutz<br />
verweigern,<br />
nur weil er<br />
bereitwillig die Schuld<br />
anerkannt hat. •<br />
Prokundo<br />
(02 31)<br />
60 01 40<br />
Beitrag*<br />
39,27<br />
Haftpflichtkasse<br />
(0 61 54)<br />
60 10<br />
Beitrag*<br />
40,46<br />
* In Euro je Jahr für 60-jährigen Mann: Familien-Tarif ohne SB,<br />
mind. 5 Mio. Euro Deckung. Immer nach Senioren-Tarifen fragen.<br />
Quelle: www.biallo.de<br />
Foto:s: gettyimages (3), VISUM, Jochen Tack, Picture Alliance/dpa<br />
10 2/ 2013
extra<br />
„Wir wollen erreichen, dass sich die<br />
Menschen mit Pflege beschäftigen<br />
und früher vorsorgen. Denn die<br />
meisten wollen im Pflegefall so lange<br />
als möglich zuhause bleiben und das<br />
wollen wir ihnen ermöglichen.“<br />
Daniel Bahr, Bundesgesundheitsminister<br />
60 Euro geschenkt –<br />
doch lohnt das?<br />
Ab 1. Januar soll jeder privat das Pflegerisiko abdecken –<br />
über eine private Versicherung. Der Staat belohnt dies<br />
und gibt 60 Euro jährlich dazu. Doch lohnt dieser<br />
Pflege-Bahr? Oder endet alles wie bei der Riester-Rente?<br />
1<br />
Wer erhält denn den<br />
60-Euro-Zuschuss?<br />
Jeder Erwachsene über 18, der<br />
in einer sozialen oder privaten<br />
Pflegeversicherung ist und (!)<br />
eine zusätzliche private Pflege-Versicherung<br />
abschließt<br />
oder beziehungsweise schon<br />
vor Längerem abgeschlossen<br />
hat. Wichtig dabei: Es gibt keine<br />
Verdienstgrenzen oder sonstige<br />
Einschränkungen. Selbst<br />
sogenannte Vor-Erkrankungen<br />
wie Diabetes, Infarkt, Asthma<br />
sind kein Ausschluss-<br />
2 / 2013<br />
11
geld ^ recht<br />
Kriterium für den neuen<br />
Zuschuss. Auch Risikozuschläge,<br />
die sonst bei vielen Versicherungen<br />
üblich sind, darf<br />
es bei dieser neuen Vorsorge<br />
nicht geben.<br />
Und wer erhält den<br />
2 neuen Zuschuss nicht?<br />
Wer bereits pflegebedürftig<br />
ist oder minderjährig, erhält<br />
nichts. Das heißt, im Prinzip<br />
erhält jeder Erwachsene das<br />
Geld, der nicht pflegebedürftig<br />
ist und für die Pflege vorsorgen<br />
will.<br />
Wie erhält man denn<br />
3 den Zuschuss?<br />
Der erste Schritt: Bei einem<br />
privaten Krankenversicherer<br />
muss eine besondere Pflege-<br />
Police abgeschlossen werden.<br />
Der zweite Schritt: Den Zuschuss<br />
selbst beantragt man<br />
über den Versicherer.<br />
Was heißt „eine besondere<br />
Pflege-Police“?<br />
4<br />
Es muss sich um eine klassische<br />
Pflege-Tagegeld-Versicherung<br />
handeln. Das ist eine<br />
private Versicherung, die eine<br />
bestimmte Summe für jeden<br />
Tag auszahlt, den man pflegebedürftig<br />
ist. Die Höhe des<br />
Pflege-Tagegelds selbst kann<br />
individuell bestimmt werden.<br />
Es gibt allerdings eine Ober-<br />
Grenze: Maximal darf aus dieser<br />
privaten Police die doppelte<br />
Leistung der normalen<br />
gesetzlichen Pflegeversicherung<br />
ausgezahlt werden.<br />
5<br />
Wie viel muss man<br />
selbst einzahlen?<br />
Mindestens zehn Euro im Monat,<br />
also 120 Euro im Jahr. Wer<br />
diese Summe investiert, erhält<br />
dann die 60 Euro jährlich als<br />
staatlichen Zuschuss.<br />
Und wenn man schon<br />
6 (seit Längerem) eine<br />
private Pflege-Police hat?<br />
Dann können die 60 Euro<br />
diesem Vertrag gutgeschrieben<br />
werden – sofern es sich<br />
um eine Pflege-Tagegeld-Versicherung<br />
handelt. Dies ist<br />
aber bei einem Großteil der<br />
1,9 Millionen heute bestehenden<br />
privaten Pflege-Versicherungen<br />
der Fall.<br />
Und was ist mit den<br />
7 bisherigen Pflege-Renten-Versicherungen<br />
oder<br />
Pflege-Leistungs-Policen?<br />
Die erhalten den Zuschuss<br />
nicht! Wer dann den „Pflege-<br />
Bahr“ (so heißt die neue staatliche<br />
Hilfe bereits) erhalten<br />
möchte, muss eine neue private<br />
Versicherung abschließen.<br />
Der alte Vertrag muss<br />
dann aber ordentlich gekündigt<br />
werden (die Frist dafür<br />
beträgt meist 3 Monate zum<br />
Ende des Versicherungsjahres).<br />
Aber die bisher in diese<br />
Versicherung eingezahlten<br />
Beiträge sind dann verloren.<br />
Ein Sonderkündigungsrecht<br />
gibt es wegen der neuen, bezuschussten<br />
Versicherung<br />
aber nicht. Einzige Möglich-<br />
Gute Pflege-Tagegeld-Policen<br />
Das sind die derzeit besten Angebote für 60-Jährige.<br />
Versicherung<br />
Beitrag*<br />
DKV 34,53<br />
Allianz 37,11<br />
Concordia 45,60<br />
AXA 45,89<br />
Deutsche Familie 47,47<br />
Versicherung<br />
Quelle: <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong><br />
* In Euro je Monat für eine(n) 60-Jährige(n). Leistungen im Pflegefall je Tag:<br />
Pflegestufe I: 15 Euro; Pflegestufe II: 20 Euro; Pflegestufe III: 30 Euro.<br />
keit außerhalb der normalen<br />
Frist: Der Versicherer erhöht<br />
die Beiträge für die Police.<br />
Auf welche Vertrags-<br />
8 Details sollte man beim<br />
Abschluss achten?<br />
Dass Leistungen für alle Pflegestufen<br />
vorgesehen sind. In<br />
Pflegestufe III sollten mindestens<br />
600 Euro je Monat ausgezahlt<br />
werden. Wichtig: Für<br />
die staatlich geförderten privaten<br />
Pflege-Zusatzversicherungen<br />
gilt eine Wartezeit von<br />
fünf Jahren. Wird man während<br />
dieser Zeit pflegebedürftig,<br />
erhält man keine Leistung<br />
aus der Police!<br />
Ist die neue Pflege-Vorsorge<br />
eigentlich Pflicht?<br />
9<br />
Nein. Und die Bundesregierung<br />
rechnet wohl selbst nicht<br />
mit einer hohen Nachfrage.<br />
Gerade 100 Millionen Euro<br />
sind im Haushalt eingeplant<br />
– das reicht für 1,7 Millionen<br />
Verträge, bei etwa 40 Millionen<br />
Anspruchsberechtigten.<br />
Lohnt das Ganze denn<br />
10 trotzdem?<br />
Ja, weil man beim Minimal-<br />
Einsatz von 10 Euro je Monat,<br />
5 Euro vom Staat erhält. Das<br />
heißt, wer in den 50ern oder<br />
60ern ist, kann darüber ein<br />
wichtiges finanzielles Risiko<br />
im Alter abmildern – und damit<br />
zum Beispiel das Verwerten<br />
von Erspartem oder einer<br />
Immobilie bei Pflegebedürftigkeit<br />
verhindern. •<br />
Beitrag*<br />
DKV 45,45<br />
Deutsche Familie 59,63<br />
Allianz 61,20<br />
AXA 71,48<br />
Concordia 73,80<br />
Urteil des Experten<br />
Axel Kleinlein,<br />
Vorstandsvorsitzender<br />
Bund der<br />
Versicherten (BDV)<br />
„Da Gesundheitsminister<br />
Daniel<br />
Bahr auch Kranke<br />
und Personen mit<br />
einem hohen Pflegerisiko<br />
in diese<br />
Pflege-Vorsorge<br />
einbeziehen will,<br />
muss die Kalkulation<br />
der Versicherer<br />
entsprechend<br />
angepasst werden.<br />
Das heißt im<br />
Zweifel: höhere<br />
Prämien für diese<br />
Pflege-Vorsorge.<br />
Die Folge: Gesunde<br />
werden weiter<br />
die günstigeren,<br />
bereits heute auf<br />
dem freien Markt<br />
erhältlichen Angebote<br />
abschließen.<br />
Da dann voraussichtlich<br />
hauptsächlich<br />
Kranke<br />
und Personen mit<br />
hohem Pflegerisiko<br />
den „Pflege-Bahr“<br />
abschließen, müssen<br />
dann zusätzliche<br />
Risikozuschläge<br />
in die Prämien<br />
einkalkuliert werden.<br />
Und das heißt<br />
dann wieder, die<br />
Policen, für die es<br />
die Zuschüsse gibt,<br />
werden entsprechend<br />
teuer sein.<br />
Deshalb sollte<br />
jeder unbedingt<br />
die Beiträge und<br />
die Leistungen<br />
vergleichen.“<br />
Fotos: Davids, privat; Illustrationen: Shutterstock<br />
12 2/ 2013
extra<br />
Renten-Blasen,<br />
die schnell platzen<br />
Mit großem Brimborium posaunen Kanzlerin<br />
und Arbeitsministerin die neue Lebensleistungsrente<br />
unters Volk. Klingt gut, ist es aber nicht.<br />
Fotos: action press, Shutterstock, privat<br />
➔ Beitragsjahre<br />
850 Euro im Monat soll jeder<br />
bekommen – mindestens. Aber<br />
für die neue Lebensleistungsrente<br />
muss man 30 Jahre lang Beiträge<br />
in die Rentenkasse oder<br />
ein vergleichbares öffentlichrechtliches<br />
Alterssicherungssystem<br />
eingezahlt haben und insgesamt<br />
40 Versicherungsjahre<br />
nachweisen. Dazu zählen auch<br />
Zeiten von Ausbildung, Krankheit<br />
oder Arbeitslosigkeit. Zeiten<br />
der Kindererziehung und der<br />
Pflege werden etwas höher bewertet.<br />
Ab 2018 soll es die neue<br />
Zuschussrente sogar erst nach<br />
35 Beitrags- und 45 Versicherungsjahren<br />
geben.<br />
Heißt: Nur relativ wenige Betroffene<br />
werden diese Hürden<br />
tatsächlich überspringen.<br />
➔ Aufstockung<br />
Für die Lebensleistungs-Rente<br />
werden niedrige Rentenbeiträge<br />
aus Steuern aufgewertet:<br />
• Kinderlose erhalten diese<br />
Zeiten um 50 %,<br />
• Väter oder Mütter um 150 %<br />
aufgestockt.<br />
Aber: Die Aufwertung gilt nur<br />
für die Beiträge, die ab 1992 geleistet<br />
wurden.<br />
Heißt: Älteren hilft das wenig,<br />
da sie in der Regel weniger Einkünfte<br />
wegen der Kindererziehung<br />
vor (!) 1992 hatten.<br />
➔ Private Vorsorge<br />
Um die neue Rente zu erhalten,<br />
muss auch zusätzlich privat vorgesorgt<br />
worden sein. Rentenversicherte<br />
müssen 35 private<br />
Vorsorge-Jahre (betriebliche Altersvorsorge)<br />
nachweisen. Dazu<br />
zählt neben einer Betriebsrente<br />
auch ein Riester-Vertrag.<br />
Heißt: Wer so viele Jahre<br />
Anspruch auf Betriebsrente<br />
sammelte, dürfte im Zweifel<br />
ohnehin mehr als 850 Euro<br />
Gesamt-Einkommen im Monat<br />
haben. Und Betriebsrente<br />
haben eher Groß-Unternehmen.<br />
Wer nur privat vorsorgte,<br />
schafft nur mit Riester die 35<br />
Jahre gar nicht, denn so lange<br />
gibt es diese Vorsorge noch<br />
nicht. Kein Wunder also, dass<br />
das Kriterium gleich wieder entschärft<br />
wurde: Bis 2023 reichen<br />
fünf Jahre private Vorsorge.<br />
➔ Anderes Einkommen<br />
Auf die neue Rente werden Einkommen<br />
aus privater Vorsorge<br />
(betriebliche Altersvorsorge,<br />
Riester-Rente und Rürup-Rente)<br />
nicht angerechnet. Allerdings<br />
zählt das Einkommen des Partners<br />
voll mit – schwere Zeiten<br />
also für alle Paare.<br />
➔ Wann startet alles?<br />
Das ist noch offen: Die CDU<br />
plant – natürlich – den Start vor<br />
der Bundestagswahl im September.<br />
Aber: Bislang liegt nur ein<br />
Referentenentwurf vor. Dieser<br />
muss noch vom Kabinett (die<br />
FDP murrt bereits) beschlossen<br />
werden und anschließend<br />
als Gesetzentwurf noch durch<br />
den Bundestag.•<br />
Jeder 3. Mann und 3 von 4<br />
Frauen erhalten weniger als<br />
750 Euro Rente.<br />
Rente in Euro im Monat in % aller Rentner<br />
Frauen Männer<br />
600–750<br />
450–600<br />
300–450<br />
150–300<br />
20,9<br />
>150<br />
14,4<br />
7,5<br />
14,3<br />
6,0<br />
14,7<br />
5,6<br />
5,9<br />
13,6<br />
6,9<br />
Quelle: Deutsche Rentenversicherung<br />
Bund<br />
„Die Rentenpläne sind doch sehr vage. Denn die neue Rente ist an so<br />
viele Kriterien geknüpft, dass viele mit geringen Renten davon nichts haben werden.“<br />
Martin Reißig, Bundesverband privater Rentenberater, Hamburg<br />
2 / 2013<br />
13
geld ^ recht<br />
Mehr Rente<br />
Viele Arbeitnehmer und Rentner, die irgendwann in der DDR arbeiteten, haben<br />
Anspruch auf mehr Rente – wissen es aber nicht. Denn die damals gezahlten<br />
Jahres-Endprämien werden meist nicht berücksichtigt, obwohl die Rentenkasse dies<br />
weiß! Mehr Rente erhält nur, wer sich jetzt darum kümmert.<br />
Der Streit um die Jahres-Endprämien<br />
bzw.<br />
deren Anerkennung für<br />
die Rente tobt schon<br />
viele Jahre. Gibt es eine verlässliche<br />
gesetzliche Regel?<br />
Ja, die gibt es. Und zwar seit<br />
vielen Jahren. Das Bundessozialgericht<br />
entschied bereits<br />
2007, dass alle, die in der<br />
DDR Mitglied eines Zusatzoder<br />
Sonderversorgungssystems<br />
waren, einen Anspruch<br />
auf die Einbeziehung der Jahres-Endprämien<br />
bei der Rente<br />
haben (Az. B 4 RS 4/06 R).<br />
Aber die Rentenkasse erkennt<br />
dies oft nicht an?<br />
Das stimmt bzw. die Rentenkasse<br />
weiß um dieses Urteil,<br />
erkennt das Urteil auch an.<br />
Aber eben nur, wenn Arbeitnehmer<br />
oder Rentner darauf<br />
hinweisen und das Anerkennen<br />
einfordern. Letztlich spekuliert<br />
die Rentenkasse darauf<br />
dass viele das Urteil nicht kennen<br />
bzw. sich nicht kümmern.<br />
Was ist denn der erste Schritt,<br />
damit die Jahres-Endprämie<br />
anerkannt wird?<br />
Natürlich der Nachweis, dass<br />
diese Prämien tatsächlich gezahlt<br />
wurden. Dies wurde in<br />
der Regel vermerkt.<br />
Und wenn man weiß, dass<br />
dies gezahlt wurde, man aber<br />
keine Unterlagen hat – lohnt<br />
dann die Nachfrage beim<br />
(ehemaligen) Betrieb?<br />
Das ist oft schwierig. Denn<br />
Belege über Zahlungen von<br />
Jahres-Endprämien gehörten<br />
nicht zu den Lohnunterlagen.<br />
Deshalb sind diese Zahlungen<br />
der Rentenkasse oder<br />
den Zusatzversorgungswerken<br />
oft nicht vollständig bekannt<br />
und werden beim Berechnen<br />
der Rentenansprüche deshalb<br />
auch nicht berücksichtigt.<br />
Betrifft das Urteil zu den Jahres-Endprämien<br />
auch andere<br />
Prämien aus DDR-Zeiten?<br />
Ja. Auch andere Prämien und<br />
zusätzliche Vergütungen zählen,<br />
wenn sie als Lohnbestandteil<br />
zu bewerten sind. Indiz dafür:<br />
Die Zahlung erfolgte aus<br />
betrieblichen Mitteln.<br />
Gibt es auch Prämien, die<br />
ausgeschlossen sind?<br />
Alle einmaligen finanziellen<br />
Leistungen, die nicht aus der<br />
14 2/ 2013
extra<br />
So wirkt sich die Prämie<br />
auf die Rente aus.<br />
Der Fall Eine technische Assistentin verdiente<br />
1985 ein Jahresgehalt von 8.500 Mark.<br />
Die Jahres-Endprämie (JEP) betrug 850 Mark.<br />
1. Ihre Renten-Ansprüche ohne<br />
Jahres-Endprämie:<br />
8.500 x 3,32191 = 28.236,24<br />
28.236,24 : 35.286 = 0,800 EP<br />
➔ Für 1985 erhielt die Frau 0,800 Entgeltpunkte<br />
(EP) in der Rente gutgeschrieben bzw. 20,22 Euro<br />
Rente je Monat<br />
➔ Für 5 Jahre (z. B. 1985 bis 1989) ergäben sich<br />
4,00 EP x 25,28 Euro und damit eine<br />
monatliche Rente = 100,87 Euro.<br />
2. Ihre Renten-Ansprüche mit<br />
Jahres-Endprämie<br />
8.500 + 850 Mark = 9.350 Mark<br />
9.350 x 3,32191 = 31.059,86<br />
31.059,86 : 35.286 = 0,8802 EP<br />
➔ Für das Jahr 1985 ergäben sich 0,8802 EP – und<br />
damit eine monatliche Rente von 22,25 Euro.<br />
➔ Für 5 Jahre wären dies 4,40 EP – und damit eine<br />
Rente (4,40 x 25,28 ) = 111,26 Euro.<br />
3. Fazit<br />
Umrechnungsfaktor<br />
Durchschnittsentgelt<br />
Rentenwert Ost<br />
Wird die Jahres-Endprämie anerkannt, erhöht sich die<br />
Rente der Frau um gut 2 Euro für jedes Jahr, in dem<br />
die Jahresendprämie berücksichtigt wird. Für 5 Jahre<br />
sind dies gut 10 Euro mehr Rente – im Monat!<br />
Parolen waren Alltag in vielen Betrieben der DDR. Prämien<br />
gab es auch für Wohlverhalten. Diese zählen heute<br />
für die Rente nicht, andere Jahres-Endprämien schon.<br />
Diese rechtlichen Details<br />
sind entscheidend<br />
NACHTEILE BEI INTELLIGENZ-RENTE<br />
Diplom-Chemiker, -Physiker und -Mathematiker<br />
zählen nicht zur technischen Intelligenz<br />
und bekommen keine Intelligenz-Rente.<br />
BSG, Az. B 5 RS 2/09<br />
FREMD-RENTENGESETZ<br />
DDR-Übersiedler werden wie andere Ostdeutsche<br />
behandelt. Zwar werden DDR-Rentenansprüche<br />
höher bewertet, da DDR-Löhne<br />
niedriger waren. Die Höher-Bewertung gilt<br />
aber nur, wenn man der Freiwilligen Zusatzrenten-Versicherung<br />
(FZR) angehörte. Viele<br />
Übersiedler hatten dies aber nicht.<br />
PARTEIFUNKTIONÄRE<br />
Ehemalige hohe Parteifunktionäre müssen<br />
gekürzte Renten hinnehmen. Ihre Gehälter<br />
und Zusatzleistungen werden zum Teil<br />
nicht als Leistung, sondern als Belohnung<br />
für politische Anpassung gewertet.<br />
BVerfG., Az. 1 BvL 9/06<br />
2 / 2013<br />
15
geld ^ recht<br />
Wer in der DDR arbeitete und Jahres-Endprämie erhielt, sollte schnell reagieren. Nachträglich gibt es mehr Rente nur für 4 Jahre.<br />
Fehlende<br />
Unterlagen<br />
Fehlen Lohn- und<br />
Gehaltsunterlagen<br />
für die DDR-Arbeitsjahre,<br />
können<br />
Archive oder<br />
Rechtsnachfolger<br />
der Betriebe oft<br />
nicht helfen.<br />
Auch<br />
Krankenkassen<br />
und Arbeitsagentur<br />
wissen<br />
dies oft nicht.<br />
Aber: Die Rentenkasse<br />
weiß in<br />
der Regel, wo die<br />
Lohnunterlagen<br />
ehemaliger DDR-<br />
Betriebe aufbewahrt<br />
werden.<br />
Die Rentenkasse<br />
muss sogar von<br />
Amts wegen zielgerichtet<br />
Ermittlungen<br />
führen.<br />
eigentlichen Arbeit resultieren,<br />
sind ausgeschlossen, z. B.<br />
staatliche Auszeichnungen.<br />
Kann man das Anerkennen<br />
von DDR-Prämien für die<br />
Rente heute noch fordern?<br />
Ja. Und man kann sich dabei<br />
auf das Urteil des Bundessozialgerichts<br />
berufen.<br />
Wirkt sich das Anerkennen<br />
rentensteigernd aus?<br />
Das kommt darauf an. In der<br />
Regel erhöhen die Prämien die<br />
heutige Rente. Sie wirken sich<br />
generell dann positiv auf die<br />
Rente aus, wenn die Beitragsbemessungsgrenze<br />
Ost für das<br />
betreffende Jahr noch nicht<br />
ausgeschöpft ist. War die Beitragsbemessungsgrenze<br />
aber<br />
schon erreicht, dann erhöht<br />
das Anerkennen der Jahres-<br />
Endprämie die Rentenansprüche<br />
für dieses Jahr nicht mehr.<br />
Wie hoch ist die Grenze?<br />
Die Beitragsbemessungsgrenze<br />
Ost hat sich von Jahr zu Jahr<br />
geändert. Beispiel: Wer 1973<br />
zu DDR-Zeiten 11.676 Mark<br />
verdiente, erreicht die Beitragsbemessungsgrenze,<br />
1984<br />
wurde sie mit 18.975 Mark erreicht.<br />
Wer unter diesen Grenzen<br />
lag, für den lohnt sich der<br />
Kampf um das Anerkennen der<br />
Jahres-Endprämie.<br />
Wie kann man beweisen, dass<br />
man eine Prämie erhielt?<br />
Nur durch schriftliche Unterlagen,<br />
die ausweisen, dass eine<br />
Prämie in einer bestimmten<br />
Höhe gezahlt wurde.<br />
Welche Dokumente sind das?<br />
Hilfreich sind alle Bescheinigungen<br />
des ehemaligen Arbeitgebers,<br />
Lohn- und Gehaltsscheine,<br />
Kontoauszüge oder<br />
auch Prämierungsschreiben.<br />
Welche weitere Voraussetzung<br />
muss erfüllt sein?<br />
Der Anspruch auf Zusatzversorgung<br />
muss im Sinn der geltenden<br />
Rechtslage weiter bestehen.<br />
Ob das so ist, wird auf<br />
Antrag der Versicherten von<br />
Amts wegen festgestellt. Das<br />
Bundessozialgericht hat seine<br />
Urteile in Bezug auf die berechtigten<br />
Personen aber eingeschränkt.<br />
Wird denn dann die Rente<br />
automatisch neu berechnet,<br />
wenn man die Jahres-Endprämie<br />
anerkennen lässt?<br />
Ja. Erkennt die Rentenversicherung<br />
neben den bereits<br />
festgestellten Arbeitsverdiensten<br />
die Jahres-Endprämie an,<br />
berechnet sie auch die Rente<br />
neu – auch ohne dass man dies<br />
gesondert beantragt.<br />
Erhält man dann die höhere<br />
Rente auch über Jahre rückwirkend<br />
gezahlt?<br />
Ja, aber nur für längstens vier<br />
Kalenderjahre. Deshalb sollte<br />
man sich auch sehr rasch darum<br />
kümmern.<br />
Kann sich die Rente nachträglich<br />
auch verringern?<br />
Nein. Wird die Jahres-Endprämie<br />
als zusätzliches Entgelt<br />
anerkannt, kann sich die<br />
bisherige Rente nicht verringern,<br />
da ja dann mehr Entgeltpunkte<br />
vorliegen (siehe Beispielrechnung).<br />
Allerdings<br />
prüft die Rentenkasse auch,<br />
ob die bisherigen Zusatzversorgungszeiten<br />
zu Recht anerkannt<br />
wurden. Wurden sie<br />
zu Unrecht anerkannt, ist der<br />
bisherige Rentenbescheid aber<br />
rechtswidrig.<br />
Kann der Rentenbescheid<br />
auch aufgehoben werden?<br />
Nur dann, wenn er nicht älter<br />
als zwei Jahre ist. Und nur<br />
dann kann sich auch die bisherige<br />
Rente verringern. Dies<br />
sind jedoch absolute Ausnahmefälle.<br />
•<br />
Fotos: akg-images, ddp-images, Eastblockworld (4), shutterstock (2)<br />
16 2/ 2013
extra<br />
Lohnen die neuen Regeln bei<br />
Mini-Jobs wirklich?<br />
Seit 1. Januar darf mit einem Mini-Job mehr verdient werden. Gleichzeitig<br />
werden Mini-Jobbern erstmals Renten-Beiträge abgezogen. Was ist besser:<br />
Etwas mehr arbeiten – oder sich lieber von den Abgaben befreien lassen?<br />
Fotos: ddp images/dapd, privat<br />
Was hat sich für alle<br />
Mini-Jobber seit Jahresbeginn<br />
geändert?<br />
Seit 1. Januar 2013 dürfen<br />
geringfügig Beschäftigte bis<br />
450 Euro pro Monat verdienen.<br />
Aber: Bisher bekamen<br />
Mini-Jobber den Verdienst<br />
brutto für netto ausgezahlt –<br />
die pauschalen Sozialabgaben<br />
zahlte der Arbeitgeber.<br />
Seit Jahresbeginn werden<br />
bei neuen Mini-Jobs Beiträge<br />
zur Rentenversicherung<br />
abgezogen. Das gilt<br />
auch, wenn man die Stundenzahl<br />
aufstockt.<br />
Sollte man den automatischen<br />
Abzügen jetzt noch<br />
widersprechen?<br />
Wer die Abzüge nicht möchte,<br />
muss widersprechen.<br />
Und was ist mit alten<br />
Mini-Jobs?<br />
Wer bereits einen Mini-Job<br />
hat und nicht mehr arbeitet,<br />
für denjenigen ändert<br />
sich nichts.<br />
Für wen lohnen die neuen<br />
Rentenbeiträge denn?<br />
Es lohnt in der gewerblichen<br />
Wirtschaft. Wer dort einen<br />
Mini-Job hat und mehr arbeitet,<br />
dem werden nur<br />
3,9 % Rentenbeitrag abgezogen,<br />
die restlichen 15 % trägt<br />
der Arbeitgeber. Wer aber in<br />
einem Privathaushalt einen<br />
Mini-Job hat, für den lohnt<br />
sich der Abzug der Beiträge<br />
nicht. Denn hier zahlt der<br />
Mini-Jobber 13,9 % Rentenbeiträge<br />
– Arbeitgeber zahlen<br />
hier nur 5 %.<br />
Wie zählen die Beiträge?<br />
Als volle Beitragszeit. Dies<br />
Der Fall Eine Frau (55) arbeitet als<br />
Mini-Jobberin als Haushaltshilfe in<br />
einem Privathaushalt. Zum 1. 1. 2013<br />
will sie ihre Arbeitsstunden aufstocken,<br />
um dann 450 Euro zu verdienen.<br />
Sie überlegt, ob sich für sie die<br />
Rentenbeiträge lohnen.<br />
Die Rechnung<br />
LOHNT<br />
NICHT<br />
Brutto-Verdienst 450<br />
Eigener Rentenbeitrag 13,9 %,<br />
weil privater<br />
Arbeitgeber 5 % zahlt<br />
–62,55<br />
Neuer Netto-Verdienst 387,45<br />
FAZIT: Die Frau arbeitet mehr Stunden,<br />
erhält aber netto weniger ausgezahlt.<br />
Die zusätzlichen Leistungen<br />
bzw. Zeiten bei der Rentenkasse<br />
lohnen nur, wenn nur noch wenige<br />
Monate bis zum Erreichen bestimmter<br />
Wartezeiten (z. B. 35 Jahre für<br />
eine Rente für langjährig Versicherte)<br />
fehlen. Ansonsten lohnt es nicht!<br />
„Wer die neuen<br />
Rentenbeiträge<br />
nicht bezahlen will,<br />
muss sich davon<br />
befreien lassen.<br />
Dies kann aber nur<br />
über den Arbeitgeber<br />
geschehen.“<br />
Claudia Müller, Mini-<br />
Jobzentrale Bochum<br />
ist besonders interessant<br />
für alle, die bestimmte Wartezeiten<br />
in der Rentenversicherung<br />
noch nicht erreicht<br />
haben, z. B. für eine<br />
Erwerbsminderungsrente<br />
oder eine Rente für langjährig<br />
Versicherte. Die spätere<br />
Rentenhöhe beeinflussen<br />
Der Fall Eine Frau (55) arbeitet als<br />
Mini-Jobberin in einer Bäckerei. Zum<br />
1. 1. 2013 will sie ihre Arbeitsstunden<br />
aufstocken, um dann 450 Euro zu<br />
verdienen. Sie überlegt, ob sich für sie<br />
die Rentenbeiträge lohnen.<br />
Die Rechnung<br />
LOHNT<br />
Brutto-Verdienst 450<br />
Eigener Rentenbeitrag 3,9 %,<br />
weil gewerblicher<br />
Arbeitgeber 15 % zahlt<br />
–17,55<br />
Neuer Netto-Verdienst 432,45<br />
FAZIT: Die Frau arbeitet mehr, erhält<br />
auch mehr netto und gleichzeitig<br />
volle Leistungen aus der Rentenkasse<br />
– unterm Strich lohnt es sich.<br />
diese Beiträge aber kaum,<br />
weil die eingezahlten Beträge<br />
je Monat (maximal 85,50<br />
Euro) doch recht gering sind.<br />
Wer zehn Jahre im Mini-Job<br />
arbeitet und Beiträge zahlt,<br />
erhöht dann die spätere monatliche<br />
Rente gerade um<br />
etwa 20 Euro. •<br />
2 / 2013<br />
17
geld ^ recht<br />
Wer nur private Filme als<br />
Erinnerung machen will,<br />
findet inzwischen sehr viele<br />
günstige Camcorder.<br />
„Jetzt, lächeln ...“<br />
Familienfeier,<br />
die Taufe der<br />
Enkel, Urlaub<br />
mit Freunden<br />
– es gibt viele<br />
Gründe, etwas<br />
aufzunehmen.<br />
Noch mehr Spaß<br />
macht das Filmen<br />
mit einem guten<br />
Camcorder. Und<br />
entscheidend<br />
sind diese Details.<br />
» BILDCHIP<br />
Das Herz jedes Camcorders;<br />
der Bildchip verwandelt das<br />
Licht in elektrische Signale.<br />
Je größer der Bildchip, desto<br />
mehr Licht kann aufgenommen<br />
werden, desto schärfer<br />
das Bild. Aber: Da viele<br />
Camcorder immer kleiner<br />
werden, leidet die Bildqualität.<br />
Deshalb auf den Bildchip<br />
achten; er wird von den Herstellern<br />
in Zoll angegeben,<br />
z. B. 1/8“ (1/8 Zoll). 1/8“ ist<br />
sehr klein, 1/4“ ist o. k., gut<br />
sind 1/3“ oder 1/2“.<br />
» OBJEKTIV<br />
Hier ist vor allem die Brennweite<br />
entscheidend. Angegeben<br />
wird dies als Spanne,<br />
z. B. 4,5 bis 45 mm. Die erste<br />
Zahl zeigt den größten Aufnahme-Winkel<br />
– je kleiner<br />
dieser Wert, desto besser.<br />
Der zweite Wert zeigt den<br />
kleinsten Aufnahmewinkel<br />
an – je größer der Wert, desto<br />
besser, desto näher kann<br />
man an das Motiv herangehen.<br />
Aber Achtung: je größer<br />
die Spanne, desto teurer<br />
das Objektiv.<br />
» BRENNWEITE<br />
Entscheidend ist, was am<br />
häufigsten gefilmt wird.<br />
Wer viele Innen-Aufnahmen<br />
macht, sollte auf eine gute<br />
Weitwinkel-Funktion achten.<br />
» LICHTSTÄRKE<br />
Ein wichtiger Wert für die<br />
Qualität eines Objektivs. Die<br />
Lichtstärke wird als Zahl<br />
(z. B. F 1,8) oder Zahlen-<br />
Kombination (F 1,8 – 2,2)<br />
angegeben. Je kleiner die<br />
Zahl, desto besser, weil es<br />
bedeutet, dass relativ wenig<br />
Licht auf dem Weg durch<br />
das Objektiv verloren geht.<br />
» ZOOMFAKTOR<br />
Dieser Wert gibt an, wie<br />
stark der Camcorder ein Bild<br />
vergrößern kann. Hier wird<br />
häufig mit besonders großen<br />
Werten geworben. Doch<br />
Vorsicht: Wird ein Bild z. B.<br />
70-fach vergrößert, ist es im<br />
Zweifel verwackelt – selbst<br />
mit dem besten Bildstabilisator.<br />
Deshalb reicht in der<br />
Regel ein Zoom-Faktor von<br />
5- bis 15-fach völlig aus.<br />
» SUCHER<br />
Dieses technische Detail gibt<br />
es leider nur noch bei hochwertigen<br />
Geräten, obwohl es<br />
extrem sinnvoll ist, vor allem<br />
für Brillenträger. Ein Sucher<br />
hilft bei der Aufnahme; der<br />
heute übliche Klapp-Monitor<br />
liefert oft nur ein unzureichendes<br />
Bild, vor allem bei<br />
Sonnenschein. Gute Camcorder<br />
haben noch einen<br />
Fotos: corbis, PR (6)<br />
18 2/ 2013
extra<br />
Sucher; und bei sehr guten<br />
Geräten lässt sich sogar die<br />
Dioptrienzahl einstellen. Auf<br />
ein weiches Gummi am Sucher<br />
achten – ist angenehm,<br />
wenn man länger filmt.<br />
» BILDSTABILISATOR<br />
Dieser verhindert, dass die<br />
Aufnahmen verwackeln. Am<br />
besten beim Händler prüfen,<br />
indem man einige Probeaufnahmen<br />
auch mit einer<br />
unruhigen Hand macht.<br />
» AKKU-LAUFZEIT<br />
Entscheidend für den Spaß<br />
beim Filmen. Deshalb unbedingt<br />
auf eine lange Akku-<br />
Laufzeit achten. Denn Camcorder<br />
sind vollgepackt mit<br />
Elektronik, fordern sehr viel<br />
Strom. Achtung: je größer<br />
der Monitor, desto höher<br />
der Stromverbrauch. Auch<br />
eine hohe Auflösung zieht<br />
sehr viel Energie. Gute Camcorder<br />
haben eine Akku-<br />
Laufzeit von mehr als drei<br />
Stunden. Und: immer einen<br />
Ersatz-Akku mitkaufen.<br />
» TON<br />
Je kleiner ein Camcorder,<br />
desto schwieriger ist die<br />
Ton-Aufnahme, weil zu viel<br />
Elektronik zu nah am eingebauten<br />
Mikrofon ist. Am<br />
wenigsten Eigengeräusche<br />
erzeugen Camcorder mit<br />
Speicherkarte oder Festspeicher.<br />
Beim Händler Probe-<br />
Aufnahmen machen und<br />
Zoom betätigen. Anschließend<br />
Tonspur anhören. Besser<br />
sind externe Mikrofone.•<br />
FÜR<br />
JEDEN<br />
EINSATZ<br />
Sony<br />
HDR-CX 730<br />
Sehr gute Video-<br />
Qualität, überzeugt<br />
auch bei<br />
Bild-Stabilisierung<br />
und Autofokus.<br />
Zusätzlicher<br />
Mikro-Anschluss,<br />
insgesamt gut<br />
ausgestattet, leider<br />
etwas schwer,<br />
etwa 750 Euro.<br />
Panasonic<br />
HDC-Z 10000<br />
Spitzengerät, das<br />
auch 3-D-Aufnahmen<br />
macht. Tolle<br />
Bildqualität, zahlreiche<br />
Einstell-<br />
Möglichkeiten,<br />
solide Ausstattung,<br />
sehr robuste<br />
Verarbeitung.<br />
Einziger Nachteil:<br />
der Preis ...:<br />
ca. 3.500 Euro.<br />
82% aller Camcorder sind inzwischen HD-Camcorder<br />
– vor fünf Jahren überwogen noch die<br />
SD-Camcorder. Aber: Da viele Smartphones auch<br />
eine Video-Funktion haben, werden Camcorder<br />
von jenen Hobbyfilmern gekauft, die Spaß an<br />
Videos haben und auch schneiden wollen.<br />
!<br />
PROFI-<br />
GERÄT!<br />
Diese Camcorder sind<br />
empfehlenswert<br />
KLASSE<br />
AUSGESTATTET<br />
!<br />
Panasonic<br />
HC-X 900 M<br />
Macht gute<br />
Videos, auch bei<br />
Weitwinkel, sehr<br />
guter Monitor,<br />
Sucher, externer<br />
Mikro-Anschluss<br />
für noch bessere<br />
Ton-Qualität,<br />
etwa 900 Euro.<br />
3-D-<br />
SCHÄTZ-<br />
CHEN!<br />
Sony<br />
HDR-TD 20<br />
Zwei Full-HD-<br />
Objektive, dadurch<br />
sehr gute<br />
3-D-Aufnahmen.<br />
Gute Akku-Laufzeit.<br />
Leider kein<br />
Sucher,<br />
etwa 1.200 Euro.<br />
RUNDUM<br />
GUT!<br />
DER<br />
ALL-<br />
ROUNDER<br />
Panasonic<br />
HC-X 909<br />
Sehr guter,<br />
alltagstauglicher<br />
Camcorder.<br />
Touch-Screen<br />
zum Bedienen<br />
etwas gewöhnungsbedürftig,<br />
sehr attraktives<br />
Preis-Leistungs-<br />
Verhältnis:<br />
ca. 800 Euro.<br />
!<br />
Canon<br />
Legria HF G 10<br />
HD-Camcorder mit<br />
32 Gigabyte internem<br />
Speicher und<br />
zwei externen Speicherplätzen.<br />
Sehr<br />
gute Videos, auch<br />
bei schwachem<br />
Licht, Sucher und<br />
Autofokus sehr gut.<br />
Klasse Weitwinkel.<br />
Aber das Gerät ist<br />
etwas schwer.<br />
Etwa 880 Euro.<br />
2 / 2013<br />
19
geld ^ recht<br />
1<br />
Essen auf<br />
Rädern<br />
2<br />
Notrufsysteme<br />
4<br />
Haushaltshilfen<br />
3<br />
Versicherungen<br />
Teil 5<br />
Umbauten<br />
SERIE<br />
Entscheiden<br />
für die<br />
Eltern<br />
Die Wohnung der<br />
Eltern umbauen<br />
Die meisten Menschen wollen auch im Alter in ihrer eigenen Wohnung<br />
leben. Was aber, wenn die nicht mehr praktisch ist, vor allem wenn<br />
Pflege nötig wird? Umbauen! Zumal es für barrierefreie Bäder,<br />
Treppenlifte usw. Zuschüsse gibt, die auch Kinder beantragen können.<br />
Welche Zuschüsse<br />
und Hilfen gibt es?<br />
Es gibt zweierlei finanzielle<br />
Hilfen, wenn<br />
man eine Wohnung altersgerecht<br />
umbauen möchte: direkte<br />
Finanzhilfen, also Zuschüsse,<br />
und spezielle Kredite.<br />
Wer hilft als Erstes?<br />
Zuerst Krankenkassen (Pflegekasse)<br />
und Sozialämter. Für<br />
Kredite ist die staatliche Kreditanstalt<br />
für Wiederaufbau<br />
zuständig (siehe rechts).<br />
Was zahlt denn die Pflegekasse<br />
für den Umbau?<br />
Auf Antrag einen Zuschuss bis<br />
zu 2.557 Euro. Wichtig dabei<br />
ist, dass die Pflegekasse immer<br />
nur eine einzelne Maßnahme<br />
fördert. Das heißt, wer<br />
ein neues, barrierefreies Bad<br />
einbaut, kann dafür den Zuschuss<br />
erhalten. Ist im kommenden<br />
Jahr auch noch ein<br />
Treppenlift nötig, kann erneut<br />
ein Antrag gestellt werden.<br />
Ganz neu ist: Leben mehrere<br />
Ältere in einem Haushalt (einer<br />
Wohngruppe), kann jeder<br />
für den Umbau 2.557 Euro erhalten<br />
(maximal 10.228 Euro<br />
je Wohngruppe).<br />
Bekommt jeder den Zuschuss<br />
der Pflegekasse?<br />
Ja. Voraussetzung ist aber mindestens<br />
die Pflegestufe 1.<br />
Muss die Pflegekasse jeden<br />
Umbau bezuschussen?<br />
Nein. Die Pflegekasse entscheidet<br />
bei jedem Antrag nach eigenem<br />
Ermessen.<br />
Welche Kriterien liegen der<br />
Entscheidung zugrunde?<br />
Fotos: Fotex (2), plainpicture, PR, Getty Images<br />
20 2/ 2013
extra<br />
Der Umbau muss die häusliche<br />
Pflege in der Wohnung<br />
ermöglichen, erleichtern oder<br />
eine möglichst selbstständige<br />
Lebensführung wiederherstellen.<br />
Außerdem soll der Umbau<br />
eine Überforderung der Pflegekraft<br />
verhindern.<br />
Welche Arten des Umbaus<br />
werden denn gefördert?<br />
Den Zuschuss gibt es für alle<br />
Dinge, die mit Eingriffen in die<br />
Bausubstanz verbunden sind,<br />
wie z. B. Tür-Verbreiterungen,<br />
fest installierte Rampen und<br />
Treppenlifte. Aber auch für<br />
den pflegegerechten Umbau<br />
DIESE STELLEN<br />
HELFEN WEITER<br />
Bundesministerium für<br />
Gesundheit, Bürgertelefon<br />
zur Pflegeversicherung:<br />
✆ (0 30) 3 40 60 66-02<br />
KfW Kreditanstalt für<br />
Wiederaufbau, ✆ (0 18 01)<br />
33 55 77, www.kfw.de (Suchbegriff:<br />
Altersgerecht umbauen)<br />
Bundesarbeitsgemeinschaft<br />
Wohnungsanpassung,<br />
✆ (0 30) 47 53 17 19, www.<br />
bag-wohnungsanpassung.de<br />
BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft<br />
der Senioren-<br />
Organisationen, ✆ (02 28)<br />
24 99 93-0, www.bagso.de<br />
des Badezimmers gibt es Geld.<br />
Selbst für Ein- und Umbau von<br />
Mobiliar wird bezuschusst.<br />
Gilt der Zuschuss nur für<br />
die Wohnung?<br />
Nein. Es darf sich auch um<br />
Umbauten in einem anderen<br />
Haushalt handeln, wenn der<br />
Pflegebedürftige dort gepflegt<br />
werden soll. Das heißt, planen<br />
z. B. die Kinder, dass Vater oder<br />
Mutter zu ihnen ziehen, können<br />
die Kinder auch für den<br />
Umbau des eigenen Hauses<br />
(z. B. Bad) Geld erhalten.<br />
Werden nur Umbauten in<br />
der Wohnung bezuschusst?<br />
Nein. Gefördert werden auch<br />
Umbauten im Wohnumfeld.<br />
Beispiel: Personenaufzug im<br />
Haus oder Rampe vor der Tür.<br />
Wie erhält man das Geld?<br />
Nur auf Antrag. Notwendig ist,<br />
dass der Antrag vor dem Umbau<br />
genehmigt wurde. Nachträglich<br />
wird der Umbau nicht<br />
bezuschusst, selbst wenn die<br />
Maßnahme sinnvoll ist.<br />
Wird der Zuschuss nur einmal<br />
gewährt?<br />
Nein. Ein Zuschuss kann auch<br />
ein zweites Mal gewährt werden,<br />
wenn die Pflegesituation<br />
sich so verändert hat, dass ein<br />
erneuter Umbau nötig ist.<br />
Welche Hilfen leistet die<br />
Kreditanstalt für Wiederaufbau?<br />
Die fördert den altersgerechten<br />
Wohnungsumbau mit<br />
verschiedenen Programmen.<br />
Meist gibt es zinsgünstige Darlehen,<br />
die für längere Phasen<br />
tilgungsfrei sind.<br />
Was wird genau gefördert?<br />
Gefördert werden Erwerb<br />
und barrierefreier Umbau<br />
von Wohnungen.<br />
Gibt es die Förderung nur<br />
für Pflegebedürftige?<br />
Nein. Die Förderung gibt es<br />
auch für alle, die noch nicht<br />
pflegebedürftig sind.<br />
Welche Konditionen gelten?<br />
Mit den Krediten können bis<br />
zu 100 % der Umbau-Kosten finanziert<br />
werden. Der Zins liegt<br />
zwischen 1,91 bis 2,47 %. Maximal<br />
sind je Wohnung und<br />
Programm bis zu 50.000 Euro<br />
Kredit möglich.<br />
Gibt es weitere Zuschüsse?<br />
Es gibt viele Programme von<br />
Kommunen und Bundesländern,<br />
z. B. die soziale Wohnraumförderung<br />
in Rheinland-<br />
Pfalz oder das Bayerische<br />
Wohnungsbauprogramm für<br />
Menschen mit Behinderung.<br />
Hilft auch das Sozialamt?<br />
Ja, aber nur in Einzelfällen.<br />
Es kann Umbau-Kosten mittragen,<br />
wenn kein anderer Träger<br />
einspringt und eigenes Vermögen<br />
eine bestimmte Höhe<br />
nicht überschreitet. Deshalb<br />
auch hier immer nachfragen. •<br />
FÜR DIESE UMBAUTEN GIBT ES GELD<br />
Maßnahme Zuschuss von ...<br />
Breitere Türen<br />
Austausch von<br />
Fenstern, Türen<br />
Absenkung Türschwelle<br />
Barrierefreies Bad<br />
Badumbau inkl. energiesparende<br />
Heizung<br />
Einbau Treppenlift<br />
Einbau Treppenlift<br />
Rampe Haustür<br />
Rampe Haustür<br />
bis 2.557 Euro; Pflegekasse<br />
Kredit: KfW bis 50.000 Euro je Wohnung,<br />
Zuschuss: 7,5 % (max. 3.750 Euro)<br />
bis 2.557 Euro; Pflegekasse<br />
bis 2.557 Euro; Pflegekasse<br />
Kredit: KfW bis 50.000 Euro je Wohnung:<br />
Zuschuss: 7,5 % (max. 3.750 Euro)<br />
bis 2.557 Euro; Pflegekasse<br />
Kredit: KfW bis 50.000 Euro je Wohnung<br />
bis 2.557 Euro; Pflegekasse<br />
Kredit: KfW bis 50.000 Euro je Wohnung<br />
SO WIRD EIN UMBAU IM DETAIL GEFÖRDERT<br />
Fallbeispiel: Eine 80-jährige verwitwete Frau lebt allein in einem<br />
Einfamilienhaus. Die 58-jährige Tochter lebt etwa 50 km entfernt.<br />
Die Mutter möchte, solange es möglich ist, im eigenen Haus leben.<br />
Da über längere Zeit nichts investiert wurde, sind diverse Umbauten<br />
nötig, sodass die Frau mit ihrem Rollator bequem und sicher ins Haus<br />
kommen und weiter die Schlafräume im ersten Stock nutzen kann.<br />
Die Umbauten<br />
1. Haustür<br />
Demontage alte Tür, Ausschlagen, Verbreitern 895<br />
Schwellen absenken, Entfernen<br />
von Holzschwellen; Ausgleich Fußboden 290<br />
Neue Haustür 600<br />
Einbau Tür, Putz- und Malerarbeiten 850<br />
Gesamtkosten (Tür) 2.635<br />
2. Treppenlift<br />
Grundpreis Treppenlift<br />
5 m Lauflänge Innenraum 5.800<br />
Einbau 750<br />
Gesamtkosten (Lift) 6.550<br />
Umbau gesamt 9.185<br />
Die Finanzierung<br />
1. Zuschuss Pflegekasse<br />
Einmaliger Betrag* 2.557<br />
Restkosten Tür 78<br />
2. KfW-Darlehen (Treppenlift): 6.550 Euro<br />
(2,4% Zins, 24 Monate Laufzeit;<br />
Monatsrate: 279,72 Euro<br />
Zinsaufwand: 163,20 Euro<br />
Alle Angaben in Euro; * Pflegekasse übernimmt nur eine Einzelmaßnahme (hier Tür).<br />
2/ 2013<br />
21
Sie haben Fragen?<br />
<strong>plus</strong>-Experten antworten<br />
Martin Reißig<br />
Rentenberater,<br />
Hamburg<br />
Wolfgang Wawro<br />
Steuerberaterbund,<br />
Berlin<br />
Erwerbsminderung<br />
Seit 1. 2. 2004 erhalte ich die<br />
volle Erwerbsminderungsrente<br />
mit 10,8 % Abzug. Ich bin am<br />
18. 7. 1948 geboren. Die Rentenversicherung<br />
hat mir mitgeteilt,<br />
es besteht Anspruch auf Altersrente<br />
für schwerbehinderte Menschen.<br />
Eine Probeberechnung<br />
ergab, dass ich weiter 10,8 %<br />
Abzug hätte. Meine Fragen:<br />
1. Wann kann ich eine abschlagsfreie<br />
Rente erhalten?<br />
2. Soll ich Erwerbsminderungsrente<br />
bis zum offiziellen Beginn<br />
der Altersrente beziehen?<br />
3. Habe ich Vertrauensschutz<br />
aufgrund meines Jahrganges?<br />
Rosemarie Lüders, per E-Mail<br />
Unabhängige<br />
Rentenberater<br />
vermittelt deren Bundesverband<br />
in Köln:<br />
(02 21) 2 40 66 42,<br />
www.rentenberater.de<br />
Ausgehend von Ihren Daten<br />
können Sie jetzt schon eine<br />
Altersrente für Schwerbehinderte<br />
abschlagsfrei in Anspruch<br />
nehmen. Gegenüber<br />
Ihrer Erwerbsminderungsrente<br />
entstehen keine Nachteile.<br />
Unter Umständen erhalten<br />
Sie sogar eine höhere Rente<br />
wegen Alters. Bei der Rente<br />
für Schwerbehinderte handelt<br />
es sich um die gleiche<br />
Renten art wie bei der Altersrente<br />
für schwerbehinderte<br />
Menschen. Der für die Erwerbsminderungsrente<br />
erhobene<br />
Rentenabschlag von<br />
10,8 % bleibt aber auch bei<br />
einer Altersrente bestehen.<br />
Steuererklärung<br />
Rentner müssen eine Steuererklärung<br />
machen. So weit, so<br />
gut. Aber: Es gibt ja immer mehr<br />
Rentner ohne Kinder bzw. familiäre<br />
Bindung! Wer macht dann die<br />
Steuererklärung? Welche Strafverfolgung<br />
setzt dann ein?<br />
P. Nickel, per E-Mail<br />
Grundsätzlich ist jeder Rentner<br />
selbst zur Abgabe einer<br />
Steuererklärung verpflichtet<br />
– unabhängig von der Frage,<br />
ob am Ende tatsächlich Steuern<br />
zu zahlen sind. Ist ein<br />
Rentner dazu nicht mehr in<br />
der Lage, erlischt nicht die<br />
Pflicht zur Abgabe der Steuererklärung.<br />
In der Regel werden<br />
bei nicht mehr vorhandener<br />
geistiger Wachheit<br />
gesetzliche Betreuer bestellt,<br />
da sich ein solcher Zustand ja<br />
nicht nur auf die Steuer erstreckt.<br />
Häufig werden Kinder<br />
oder Partner gesetzliche Betreuer,<br />
sodass diese dann die<br />
Steuererklärung abgeben<br />
müssen. Ist dies nicht der Fall,<br />
wird vom Familiengericht eine<br />
andere Person als gesetzlicher<br />
Betreuer eingesetzt, der dann<br />
die Steuererklärung abgibt.<br />
Direktversicherung<br />
Ich habe in den 70er-Jahren eine<br />
Direktversicherung mit zusätzlicher<br />
Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung<br />
abgeschlossen.<br />
Diese läuft bis 2015. Ab 2004<br />
wurde die Versicherung von<br />
meinem Arbeitgeber auf mich<br />
übertragen. Seitdem ruht diese<br />
Versicherung. Ich möchte nun<br />
wissen: Muss ich Krankenkassenbeitrag<br />
bezahlen auf die Summe<br />
Stand 2004 oder Stand 2015?<br />
Renald Hannig, per E-Mail<br />
Aufgrund Ihrer Angaben<br />
gehen wir davon aus, dass Sie<br />
für den Stand von 2015 Krankenkassen-Beiträge<br />
zu zahlen<br />
haben. Denn eine Direktversicherung<br />
ist nur dann beitragsfrei,<br />
wenn zwei Bedingungen<br />
erfüllt sind:<br />
1. Der Vertrag wurde vom<br />
Arbeitgeber auf den Arbeitnehmer<br />
umgeschrieben; der<br />
Arbeitnehmer wurde Vertragspartner<br />
– dies scheint<br />
bei Ihnen der Fall zu sein.<br />
2. In den Vertrag wurden<br />
danach weiter Beiträge eingezahlt<br />
– das scheint nicht der<br />
Fall zu sein, da der Vertrag<br />
beitragsfrei gestellt worden ist<br />
bzw. ruht.<br />
Rentenlücke<br />
Es wird ja immer darauf hingewiesen,<br />
man solle für die Rentenlücke<br />
Vorsorge treffen. Mein<br />
Mann arbeitet seit 40 Jahren,<br />
ich war 30 Jahre berufstätig,<br />
bin jetzt zuhause. Wir möchten<br />
eine Wohnung vermieten, um<br />
unsere Lücke zu decken. Stimmt<br />
es, dass Mieteinnahmen auf die<br />
Rente bzw. spätere Witwen-/Witwerrente<br />
angerechnet werden?<br />
Und welchen Sinn macht es dann,<br />
Vorsorge zu treffen?<br />
Claudia Meyer, per E-Mail<br />
Miet-Einnahmen werden auf<br />
die normale Alters- oder Erwerbsminderungsrente<br />
nicht<br />
(!) angerechnet. Aber, es<br />
stimmt: Mieteinnahmen werden<br />
auf die Hinterbliebenen-<br />
Renten angerechnet.<br />
Geringe Beiträge<br />
Seit vielen Jahren lese ich Ihre<br />
Zeitschrift. Dabei fielen mir die<br />
Wörter Mini-Rente und Geringfügigkeitsbetrag<br />
auf. Ich erhalte<br />
seit 1. 7. 2005 Rente und eine VBL-<br />
Rente. Die Krankenkasse erhebt<br />
für mich als freiwillig Versicherte<br />
auf diese Betriebsrente KV/PV-<br />
Beiträge. 2005 erhielt ich 106<br />
Euro im Monat; aktuell 113 Euro<br />
Betriebsrente. Ist das rechtens?<br />
Gibt es Geringfügigkeitsgrenzen?<br />
Hanne Lenz, per E-Mail<br />
Als freiwilliges Mitglied müssen<br />
Sie sowohl für die gesetzliche<br />
wie für die VBL-Rente<br />
Beiträge zur Kranken- und<br />
Pflegeversicherung entrichten.<br />
Die Beitragspflicht auf<br />
Versorgungsbezüge (z. B.<br />
Betriebsrenten) entfällt nur<br />
für die, die in der Krankenversicherung<br />
der Rentner pflichtversichert<br />
(!) sind. Und auch<br />
nur, wenn die sog. „Zusatzrente“<br />
1/20 der monatlichen<br />
Bezugsgröße (2012 = 131,25<br />
Euro) nicht übersteigt.<br />
45 Jahre<br />
In der aktuellen Renten-Diskussion<br />
ist immer davon die Rede,<br />
dass man mit 45 Arbeitsjahren<br />
ohne Abschläge in Rente gehen<br />
kann. Stimmt das denn?<br />
Volker Merz, per E-Mail<br />
Wir können Anfragen nur schriftlich (Brief, Fax, E-Mail)<br />
Wichtig beantworten, leider nicht telefonisch.<br />
22 2 / 2013
Gabriele Prasser<br />
Steuerberaterin,<br />
Nürnberg<br />
Karlheinz Große<br />
Bundesverband der Betriebsrentner,<br />
Wiesbaden<br />
Lars Gatschke<br />
Verbraucherzentrale<br />
Bundesverband<br />
Schreiben Sie uns!<br />
<strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong>, Geld & Recht,<br />
Lindenstraße 20,<br />
50674 Köln, E-Mail:<br />
<strong>plus</strong>magazin@bayard-media.de<br />
Fotos: privat (5)<br />
Davon ist in der politischen<br />
Diskussion und auf Parteitagen<br />
immer die Rede. Doch<br />
diese Grenze gibt es definitiv<br />
nicht. 45 Arbeitsjahre begründen<br />
keine Frührente ohne<br />
Abschläge. Erst seit 2012 gibt<br />
es die Möglichkeit, mit 45<br />
Jahren mit 65 (!) ohne Abschläge<br />
in Rente zu gehen.<br />
Das heißt, wer die 45 Jahre<br />
hat, umgeht derzeit nur das<br />
Länger-Arbeiten im Zuge der<br />
Rente mit 67 – mehr nicht.<br />
Frauenrente<br />
Von der Renten- und der Krankenkasse<br />
erhielt ich unterschiedliche<br />
Antworten. Meine Situation:<br />
Ich bin Sommer 1951 geboren,<br />
verheiratet, habe auf Anraten<br />
der Rentenkasse die Frauenrente<br />
beantragt. Ich war Beamtin von<br />
1967 bis 1975 (privat krankenversichert);<br />
beurlaubt 1975–1978<br />
(gesetzl. Familienversicherung,<br />
Kündigung – Nachversicherung in<br />
die gesetzliche Rente); Kindererziehung<br />
1978–1989 (familienversichert);<br />
Angestellte 1989–1990<br />
(gesetzliche Krankenkasse); Beamtin<br />
1990–2004 (privat krankenversichert);<br />
Juni 2004 Kündigung<br />
(Nachversicherung in die gesetzliche<br />
Rentenversicherung). Die<br />
erste Auskunft: Als Bezieherin<br />
der Frauenrente hätte ich einen<br />
anteiligen Betrag an die Krankenkasse<br />
der Rentner zu leisten; dies<br />
wurde später revidiert. Ich solle<br />
nun in eine private Krankenkasse<br />
Beiträge zahlen – ein Betrag, der<br />
weit über der mir zugedachten<br />
Rente liegen würde. Die nächste<br />
Auskunft: Ich solle monatlich 180<br />
Euro in die freiwillige Krankenkasse<br />
zahlen. Ein Rentenberater<br />
Wann in Rente?<br />
Ich bin selbstständig, war vor 10 Jahren noch angestellt,<br />
zahle aber freiwillig in die Renten- und die<br />
Arbeitslosenkasse ein. Ich bin 60 und mit 40 %<br />
behindert. Nun stellt sich die Frage des Übergangs<br />
in die Rente. Ich arbeite als freiberuflicher Ingenieur<br />
für Projekte, die sich über mehrere Jahre hinziehen<br />
können. Mein Arzt rät, ich solle deutlich kürzertreten.<br />
Ich habe folgende Fragen: Wie hoch würde das Arbeitslosengeld<br />
sein? Werden dann auch Beiträge für<br />
die Rentenkasse gezahlt? Sollte ich weiter freiwillig<br />
Renten-Beiträge zahlen?<br />
Erhard Loewe, per E-Mail<br />
Ist man normalerweise arbeitslos, werden während<br />
des Bezugs von Arbeitslosengeld auch<br />
Beiträge zur gesetzlichen Rente entrichtet,<br />
wenn – und das ist bei Ihnen entscheidend – im<br />
letzten Jahr vor Beginn der Leistung Versicherungspflicht<br />
bestand (§ 3 Satz 1 Nr. 3 SGB VI).<br />
Da Sie seit zehn Jahren selbstständig sind und<br />
lediglich freiwillige Rentenbeiträge entrichten,<br />
erfolgen bei Zahlung von Arbeitslosengeld keine<br />
(!) Rentenbeiträge. Bei Arbeitslosigkeit können<br />
Sie (weiter) freiwillig Beiträge zur gesetzlichen<br />
Rente entrichten. Der Mindestbeitrag liegt aktuell<br />
(im Jahr 2012) bei 78,40 Euro. In welcher<br />
Höhe Beiträge sinnvoll sind, sollten Sie mit<br />
einem privaten Rentenberater erörtern. Dabei<br />
geht es vor allem darum, inwieweit die spätere<br />
Rente durch Beiträge erhöht werden muss.<br />
erklärte mir, dass ich bei einer<br />
Rente unter 365 Euro weiter in<br />
der Familienkrankenkasse zu<br />
versichern sei. Was stimmt?<br />
Karin Lang, Groß-Gerau<br />
Sofern keine Versicherungspflicht<br />
in der Krankenversicherung<br />
der Rentner (KVdR)<br />
zustande kommt, müssen<br />
Sie sich anders krankenversichern.<br />
Dies kann über die<br />
(kostenfreie) Familienversicherung<br />
erfolgen. Eine wichtige<br />
Voraussetzung: kein<br />
Gesamteinkommen von<br />
mehr als 375 Euro im Monat<br />
(im Jahr 2011: 365 Euro).<br />
GdB und arbeitslos<br />
Ich bin am 7. 10. 1949 geboren,<br />
habe eine Schwerbehinderung<br />
von GdB 60 und bin arbeitslos.<br />
Ab welchem Datum bekomme<br />
ich meine Altersrente ohne<br />
Abschlag? Verlängert sich die<br />
Dauer des Arbeitslosengeldes<br />
auch bei Krankheit oder bei<br />
einer Reha-Maßnahme?<br />
Lucia Reger, per E-Mail<br />
Sie können nach Ende der<br />
Arbeitslosigkeit in Rente<br />
gehen. Bei einem GdB von<br />
60 steht Ihnen auch die<br />
Rente für Schwerbehinderte<br />
zu – ohne Abschlag ab dem<br />
63. Lebensjahr. Das Arbeitslosengeld<br />
verlängert sich<br />
durch Krankheit, weil man<br />
während einer Krankheit<br />
formal „nicht dem Arbeitsmarkt<br />
zur Verfügung steht“.<br />
Sinnvoll erscheint aber nach<br />
Auslaufen des Arbeitslosengeldes<br />
die Rente für<br />
Schwerbehinderte.<br />
Aus rechtlichen Gründen dürfen unsere Experten nur allgemeine Hinweise geben. Bei konkreten Problemen wenden Sie sich direkt an<br />
Beratungsstellen der Verbraucherverbände, der Rentenversicherung oder einen Steuerberater bzw. Rechtsanwalt in Ihrer Nähe.<br />
2 / 2013<br />
23
24 Seiten Extra Mehr Rente ab sofort<br />
<br />
DDR-Jahre<br />
Mehr Rente für<br />
viele Millionen<br />
Viele, die irgendwann in der DDR<br />
arbeiteten, haben Anspruch auf<br />
mehr Rente und wissen es nicht.<br />
Auch dieses<br />
1. Detail im Rentenrecht<br />
ist typisch<br />
– obwohl es bereits<br />
seit Jahren ein eindeutiges<br />
Urteil des<br />
Bundessozialgerichts<br />
gibt, erhalten viele<br />
Rentner weiter zu<br />
wenig Geld, weil die<br />
Rentenkasse nicht<br />
automatisch reagiert,<br />
sondern immer nur<br />
auf Antrag.<br />
Das heißt: Wer<br />
2. irgendwann<br />
im Leben in der DDR<br />
gearbeitet hat, egal,<br />
ob in den 50er- oder<br />
60er-Jahren, bevor<br />
man in den Westen<br />
umsiedelte, oder ob<br />
man bis zur Wende in<br />
der DDR lebte – wer<br />
während der Arbeitsjahre<br />
eine Jahres-<br />
Endprämie erhielt,<br />
sollte prüfen, ob<br />
diese Beträge auch<br />
bei der Rente (bzw.<br />
im Versicherungsverlauf)<br />
berücksichtigt<br />
wurden. Dies ist<br />
meist nicht der Fall.<br />
Das Bundessozialgericht<br />
3.<br />
urteilte aber schon<br />
2007, dass diese Prämie<br />
anerkannt werden<br />
müsse, wenn<br />
man gleichzeitig in<br />
einem Zusatz- oder<br />
Sonderversorgungssystem<br />
war (siehe<br />
auch Seite 14).<br />
Deshalb sollte<br />
4. jeder, der in der<br />
DDR Arbeitsjahre hatte<br />
und eine Jahres-<br />
Endprämie erhielt,<br />
ein Neuberechnen<br />
der Rente beantragen<br />
bzw. eine Kontenklärung<br />
des Versicherungsverlaufs<br />
(Musterbrief rechts).<br />
Denn dies bringt am<br />
Ende mehr Rente.<br />
An<br />
Deutsche Rentenversicherung Bund<br />
10704 Berlin<br />
Sozialversicherungs-Nr.: .......................<br />
Neu-Berechnung<br />
Rente / Kontenklärung<br />
Sehr geehrte Damen und Herren,<br />
hiermit beantrage ich ein Neuberechnen meiner Rente<br />
(Rentenbescheid vom ………) bzw. eine Kontenklärung<br />
meines Versicherungsverlaufes.<br />
Ich habe von ............ bis ............ bei .....................<br />
(konkrete Firmenbezeichnung / VEB einfügen)<br />
gearbeitet und für die Jahre …………… eine Jahres-<br />
Endprämie erhalten. Diese Prämien wurden bisher in<br />
meinem Versicherungsverlauf nicht berücksichtigt,<br />
müssen aber anerkannt werden (Bundessozialgericht,<br />
Az. B 4 RS 4/06 R). Als Belege habe ich beigefügt:<br />
– Bescheinigung / Arbeitsbuch / weitere Unterlagen.<br />
Die Bestätigung, dass ich in der DDR Mitglied in einem<br />
Zusatz- bzw. Sonderversorgungssystem war, habe ich<br />
ebenfalls beigefügt.<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
Absender<br />
Vorname / Name<br />
Straße<br />
PLZ / Ort<br />
24 Seiten Extra<br />
<br />
Vors ,<br />
Zum Heraustrennen und Sammeln<br />
März 2013<br />
geld^recht<br />
Foto: plainpicture<br />
DER EXTRA RATGEBER VON<br />
Hunderte Euro<br />
bei Strom<br />
& Gas sparen<br />
Schlagen Sie den<br />
Versorgern jetzt ein<br />
Schnippchen – mit<br />
diesen cleveren Tipps<br />
❯ ❯<br />
Was darf man nach<br />
Altersteilzeit?<br />
Alle Tricks, um Rentenabschläge<br />
doch noch zu reduzieren S. 8<br />
Mehr Hilfen vom<br />
MDK erhalten<br />
So erhalten Pflegebedürftige<br />
mehr Leistungen genehmigt S. 14<br />
geld^recht<br />
im März<br />
Ab 19. 2.<br />
am Kiosk<br />
Rente Was darf man nach Altersteilzeit? Und wie Abschläge reduzieren? ++<br />
Haushalt Ab sofort Hunderte Euro bei Strom und Gas sparen ++ Pflege Mehr<br />
für die Eltern beim MDK rausholen? ++ Altersvorsorge Vorsicht, Immobilien<br />
P-GR0313_001VST.indd 1 17/12/12 15:20<br />
24 2/ 2013
So. 17.<br />
Fürbitten heißt: jemandem<br />
einen Engel senden.<br />
MARTIN LUTHER<br />
Foto: GAP Photos<br />
Mo. 11.<br />
Di. 12.<br />
Mi. 13.<br />
Do. 14.<br />
Fr. 15.<br />
Sa. 16.<br />
7. Kalenderwoche<br />
Nichts wird so leicht<br />
für Übertreibung gehalten<br />
wie die Schilderung<br />
der nackten Wahrheit.<br />
JOSEPH CONRAD<br />
Jede Gabe ist auch eine<br />
Aufgabe.<br />
KÄTHE KOLLWITZ<br />
Die großen Flüsse brauchen<br />
die kleinen Wasser.<br />
ALBERT SCHWEITZER<br />
Was du auch tust, tue<br />
es weder gegen deinen<br />
Willen noch ohne Menschlichkeit<br />
noch ohne<br />
vernünftige Überlegung.<br />
MARC AUREL<br />
Wenn das Leben dir 1 000<br />
Gründe zum Weinen gibt,<br />
zeig ihm, dass es 1 001<br />
Gründe zum Lächeln gibt.<br />
UNBEKANNT<br />
Die Absicht bestimmt<br />
die Sicht.<br />
MANFRED HINRICH<br />
Mo. 18.<br />
Di. 19.<br />
Mi. 20.<br />
Do. 21.<br />
Fr. 22.<br />
Sa. 23.<br />
8. Kalenderwoche<br />
Ob es Glück oder Unglück<br />
bringt, wenn einem eine<br />
schwarze Katze über den<br />
Weg läuft, hängt davon<br />
ab, ob man ein Mensch<br />
ist oder eine Maus.<br />
MAX O’RELL<br />
Es ist niemand gern alt,<br />
und doch will jedermann<br />
gern alt werden.<br />
UNBEKANNT<br />
Das Glück deines Lebens<br />
hängt von der Beschaffenheit<br />
deiner Gedanken ab.<br />
MARC AUREL<br />
Der junge Weinstock gibt<br />
mehr Trauben, der alte<br />
aber gibt besseren Wein.<br />
FRANCIS BACON<br />
Geld ist eine Wohltat,<br />
die wir genießen, indem<br />
wir uns von ihr trennen.<br />
AMBROSE BIERCE<br />
Es gibt Dinge, die man<br />
bereut, ehe man sie tut.<br />
Und man tut sie doch.<br />
FRIEDRICH HEBBEL<br />
So. 24.<br />
Mo. 25.<br />
Di. 26.<br />
Mi. 27.<br />
Do. 28.<br />
Die Geschichte lehrt<br />
dauernd, aber sie findet<br />
keine Schüler.<br />
INGEBORG BACHMANN<br />
9. Kalenderwoche<br />
Schön ist eigentlich<br />
alles, was man mit Liebe<br />
betrachtet.<br />
CHRISTIAN MORGENSTERN<br />
Kein Tag ist vergeudeter<br />
als der, an dem man<br />
nicht gelacht hat.<br />
NICOLAS CHAMFORT<br />
Das Glück, das dir am<br />
meisten schmeichelt, betrügt<br />
dich am ehesten.<br />
FRANZ KAFKA<br />
Glück besteht darin,<br />
glücklich zu sein, und<br />
nicht etwa darin, den<br />
anderen glauben zu lassen,<br />
dass man es ist.<br />
JULES RENARD<br />
12/2009 55
Freude verschenken!<br />
Die heilige Erstkommunion und Firmung<br />
Freunde Jesu – Das <strong>Magazin</strong><br />
zur Erstkommunion<br />
Im <strong>Magazin</strong> zeigt Max Mini, ein kleiner neugieriger<br />
Ministrant, alles Wichtige zu unserem<br />
Glauben und unserer Kirche auf.<br />
Jetzt versandkostenfrei!<br />
Jedes Heft nur € 6. 90<br />
Feel the Spirit – Das <strong>Magazin</strong><br />
zur Firmung<br />
Im Heft erfahren Firmlinge alles, was sie über<br />
den katholischen Glauben und über die Kirche<br />
wissen müssen!<br />
Die Lieferung erfolgt mit Rechnung an:<br />
Vertragspartner: Bayard Media Gmbh & Co. KG, Böheimstr. 8, 86153 Augsburg; Geschäftsführer: Horst<br />
Ohligschläger; HRA 15029 Amtsgericht Augsburg. Wir nutzen Ihre anlässlich von Bestellungen anfallenden<br />
Daten nur für die Bestellabwicklung und für Werbezwecke. Sie können der Nutzung oder der<br />
Übermittlung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Markt- oder Meinungsforschung jederzeit<br />
widersprechen. Sie können Ihre Bestellung innerhalb von zwei Wochen seit Lieferungserhalt ohne Begründung<br />
oder durch Rücksendung der Lieferung an die Bayard Media GmbH und Co. KG, Böheimstraße 8,<br />
86153 Augsburg, widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung. Paketversandfähige<br />
Sachen sind auf unsere Kosten und Gefahr zurückzusenden. Bitte frankieren Sie die Rücksendung im Fall<br />
des Widerrufes ausreichend, wenn der Rücksendewert € 40,00 nicht übersteigt oder Sie bei höherem<br />
Wert noch keine Zahlung geleistet haben und die Lieferung der Bestellung entspricht.<br />
Ihr Bestellschein<br />
Ja, ich bestelle versandkostenfrei<br />
(bitte Anzahl eintragen)<br />
»Freunde Jesu« für je € 6,90<br />
03000113<br />
»Feel the Spirit« für je € 6,90<br />
04000113<br />
Ja, ich bin damit einverstanden, dass Bayard Media<br />
mich zukünftig per Telefon und/oder E-Mail über<br />
interessante Angebote und Aktionen informiert.<br />
Einfach Bestellschein ausfüllen und einschicken<br />
an: •Bayard Leserservice, c/o Auer Verlag GmbH,<br />
Heilig-Kreuz-Straße 16, 86609 Donauwörth<br />
Name, Vorname<br />
Straße, Hausnummer<br />
PLZ, Ort<br />
Telefon (für evtl. Rückfragen)<br />
E-Mail (für evtl. Rückfragen)<br />
Datum, Unterschrift<br />
Am schnellsten geht‘s per:<br />
• Tel.: 0906/705816-260<br />
• Fax: 0906/705816-16<br />
• E-Mail: leserservice@auer-medien.de
Lesezimmer<br />
Eine einfache Hütte,<br />
Natur und Norton (Rhodesian Ridgeback)<br />
an der Seite: Für den schwedischen<br />
Bestseller-Autor Håkan Nesser<br />
(bald 62) gibt es nichts Besseres.<br />
Fotos: PR, Random House/Ulla Montag<br />
„Ab jetzt: Nie mehr Krimis!“<br />
Helden muss man gehen lassen, findet Håkan Nesser und schickt seinen Roman-Helden in Rente.<br />
Herr Nesser, Ihre<br />
Barbarotti-Krimis<br />
waren unglaublich<br />
erfolgreich, wurden<br />
millionenfach verkauft.<br />
Aber mit Ihrem fünften Fall<br />
„Am Abend des Mordes“<br />
sagen Sie Ihrem Helden<br />
Lebwohl. Warum?<br />
NESSER Alles hat seine Zeit.<br />
Ich wollte vier Bücher über<br />
Barbarotti schreiben und<br />
brauchte doch noch einen<br />
mehr, um ihn dort zu<br />
haben, wo ich aufhören<br />
wollte. Ich habe es wirklich<br />
genossen, diese fünf<br />
Bücher zu schreiben.<br />
Was mögen Sie am<br />
Krimi-Schreiben ...<br />
NESSER Man kommt sehr<br />
schnell zu den wichtigen<br />
Am Abend<br />
des Mordes,<br />
btb 2012,<br />
480 Seiten,<br />
19,99 Euro<br />
Fragen des Lebens, weil der<br />
Tod immer eine Rolle spielt<br />
– und man Gesellschaftskritik<br />
üben kann. Allerdings wird<br />
es von zu vielen schlechten<br />
Autoren missbraucht. Nordische<br />
Krimis wurden ein<br />
großes Ding. Es war eine<br />
Welle, jetzt ist’s ein Tsunami.<br />
Klingt, als wollten Sie dem<br />
Genre den Rücken kehren?<br />
2 / 2013<br />
57
REISE & KULTUR<br />
NESSER Ja, ich denke, es ist auch<br />
ein Abschied von der Gattung. Auf<br />
jeden Fall werde ich nichts mehr<br />
aus der Perspektive eines ermittelnden<br />
Polizeibeamten schreiben.<br />
Vielleicht werde ich überhaupt<br />
nur noch drei oder vier einzelne<br />
Romane veröffentlichen. Die bleiben<br />
bei den Lesern besser haften<br />
als Serien.<br />
Was bedeutet das Schreiben<br />
heute für Sie persönlich?<br />
NESSER Ich brauche es und nehme<br />
es ernst. Jedes Buch,<br />
das ich schreibe, muss<br />
so sein, dass ich es<br />
selbst gerne lesen<br />
würde. Es gibt also<br />
einen gewissen Druck.<br />
... dem Sie sehr<br />
erfolgreich standhalten<br />
...<br />
NESSER Ja! Was aber<br />
auch daran liegt, dass<br />
ich ein großes Bedürfnis<br />
habe, zu schreiben,<br />
Geschichten<br />
zu erzählen. So wie<br />
andere das Bedürfnis haben,<br />
Bücher zu lesen. Meine Droge sind<br />
Geschichten (lacht). Drei habe<br />
ich noch, dann höre ich möglicherweise<br />
auf.<br />
Wie fühlt es sich eigentlich an,<br />
ein erfolgreicher Autor zu sein?<br />
NESSER Gut! Es macht Spaß. Ich<br />
habe natürlich vom schwedischen<br />
Krimi-Boom profitiert. Es gibt viele<br />
Leute, die besser schreiben als ich,<br />
aber viel schlechter verkaufen.<br />
Und es gibt schlechte Schreiber,<br />
die mehr verkaufen als ich. Ich<br />
hatte einfach sehr großes Glück.<br />
„Man muss<br />
immer<br />
das Beste<br />
aus sich<br />
herausholen.“<br />
Ursprünglich waren Sie Lehrer.<br />
Wie wurde ein Autor aus Ihnen?<br />
NESSER Ganz zufällig. Ich habe<br />
angefangen, eine Geschichte zu<br />
schreiben, und mich so darin<br />
vertieft, dass ich nicht mehr aufhören<br />
konnte.<br />
Womit haben Sie begonnen?<br />
NESSER Mit Jugendbüchern und<br />
Erzählungen. Und dann kamen<br />
die Krimis. Und dann bin ich<br />
dabei hängen geblieben, weil ich<br />
den Prozess des Schreibens so<br />
genossen habe.<br />
Weil ich mir sagen<br />
konnte: Das kann<br />
ich! Und es ist das<br />
Sinnvollste, was ich<br />
mit meinem Leben<br />
anfangen kann. Als<br />
Lehrer muss man<br />
sich an viele Regeln<br />
halten. Als Autor<br />
aber kann ich überall<br />
schreiben, überall<br />
leben. Die Freiheit<br />
ist enorm. Aber<br />
auch die Verantwortung,<br />
immer das Beste aus<br />
dir herauszuholen.<br />
Dabei wurde Ihr erstes Manuskript<br />
vom Verlag abgelehnt!<br />
NESSER Ja, mit einer dieser Standardantworten:<br />
Ein wirklich gutes<br />
Buch, aber es passt leider nicht in<br />
unser Programm. Ich glaube, es<br />
kommt jetzt nächstes Jahr raus.<br />
Das Gespräch führte Sabine Heines.<br />
Håkan Nesser, * 21. 2. 1950, neben<br />
Henning Mankell bekanntester<br />
schwedischer Krimi-Autor. Er lebt mit<br />
seiner Frau Elke, einer Psychiaterin,<br />
in London und auf Gotland.<br />
PACKEND, LEBENSNAH UND<br />
VOLLER WEISHEIT<br />
Für den verregneten Urlaub oder im<br />
Bett – die Trilogie von Anne B. Ragde<br />
über drei ungleiche Brüder begeistert.<br />
Der Tod der Mutter bringt die<br />
Brüder nach vielen Jahren zurück<br />
nach Hause. Irgendwann<br />
beginnt ihr Vater, der Alte, wie sie ihn<br />
nennen, zu erzählen – und enthüllt mit<br />
jedem neuen Wort ein Familiengeheimnis ...<br />
Die Geschichte klingt nicht so spektakulär.<br />
Doch was die Norwegerin Anne B. Ragde in<br />
ihren drei Büchern daraus macht, ist es:<br />
packend, berauschend, skurril, witzig,<br />
voller Lebensweisheit: großartig!<br />
Kein Wunder, dass die Bücher<br />
(und TV-Filme) in Norwegen<br />
Bestseller waren.<br />
Anne B. Ragde: „Das Lügenhaus“,<br />
„Einsiedlerkrebse“,<br />
„Hitzewelle“,<br />
alle btb, je 9 Euro.<br />
Fotos: Klaus E. Haun (2), PR (5), plainpicture, SZ-Photo /Brigitte Friedrich<br />
SPANNUNG & GÄNSEHAUT:<br />
NEUE KRIMIS VON FRAUEN<br />
Camilla Läckberg: Meerjungfrau,<br />
List, 9,99 Euro. Erpressung und<br />
eine Leiche – Kommissar Hedström<br />
ermittelt mit seiner Frau.<br />
Mary Higgins Clark: Mein Auge<br />
ruht auf dir, Heyne, 19,99 Euro.<br />
Hat die Mutter den Vater getötet?<br />
Mariah zweifelt – zu Recht.<br />
58 2/ 2013
MIT EIGENEN<br />
AUGEN SEHEN<br />
Vom Titel sollte sich niemand<br />
abschrecken lassen.<br />
Wer die Welt entdecken<br />
will, ohne überall selbst<br />
hinzufahren, sollte dieses<br />
Buch lesen. In 70 kleinen<br />
Episoden zeigt Ransmayr<br />
jeden Winkel der Welt.<br />
Und Lesen wird zur Reise.<br />
Ein fulminantes Buch, das<br />
lange nachklingt.<br />
Christoph Ransmayr: Atlas<br />
eines ängstlichen Mannes, S.<br />
Fischer, 456 Seiten, 24,99 Euro<br />
„... SAGT DIE<br />
LIEBE ...“<br />
Wenn zwei sich jung verlieben,<br />
dreht sich die Welt<br />
rasend schnell. Doch was<br />
passiert nach Jahrzehnten?<br />
Steht die Welt dann<br />
still? Oder nur die Liebe?<br />
Bodo Kirchhoffs Buch ist<br />
auf den ersten Blick ein<br />
Roman über eine lange<br />
Ehe. In Wahrheit lotet er<br />
in grandioser Weise aus,<br />
was Liebe ist und vermag<br />
und was mit uns passiert,<br />
wenn man älter wird und<br />
versucht, die Liebe im<br />
Leben zu erhalten – absolut<br />
lesenswert!<br />
Bodo Kirchhoff: Die Liebe<br />
in groben Zügen,<br />
Frankfurter Verlagsanstalt,<br />
670 Seiten, 28 Euro<br />
„Erhebend, kräftig,<br />
gewaltig: Von so einer<br />
Liebe erzähle ich.“<br />
Anne Weber, Tal der Herrlichkeiten,<br />
Fischer 2012, 256 S., 18,99 Euro<br />
Ein Buch<br />
für alle, die<br />
lieben<br />
EINE ZWEITE<br />
CHANCE<br />
Edgar Rai beherrscht eine<br />
Kunst, die nur wenigen<br />
Autoren eigen ist: Alle<br />
seine Bücher sind so<br />
leicht, so warm, so verrückt<br />
und doch so berührend,<br />
dass man sich sofort<br />
mit seine <strong>Figur</strong>en anfreundet.<br />
Jan ist in der<br />
Midlife-Krise, vor Jahren<br />
verließ er die einzige<br />
Frau, die er je liebte, und<br />
weiß nicht mal warum.<br />
Und deshalb möchte er<br />
Sergeja nochmals heiraten.<br />
Und irrer Plan ... Ein<br />
Buch wie ein warmer<br />
Frühlingswind, herrlich!<br />
Edgar Rai: Wenn nicht, dann<br />
jetzt, Rütten & Loening,<br />
240 Seiten, 16,99 Euro<br />
WAS ERINNERN<br />
WIR SPÄTER?<br />
Alles kann man vergessen<br />
im Leben, aber nicht die<br />
erste Liebe. Das erkennt<br />
auch Mario, als er seine<br />
demente Mutter besucht.<br />
Eine Liebe, von der er<br />
nichts wusste ... Daraus<br />
entwickelt sich eine berührende<br />
Geschichte, dass es<br />
eine Freude ist, zu folgen.<br />
Urs Augstburger: Als der<br />
Regen kam, Klett-Cotta,<br />
285 Seiten, 19,95 Seiten<br />
Gisa Klönne: Nichts als Erlösung,<br />
Ullstein, 9,99 Euro. Ein Toter<br />
ohne Gesicht – und Judith muss<br />
in die Vergangenheit eintauchen.<br />
Joy Fielding: Das Herz des<br />
Bösen. Goldmann, 21,99 Euro.<br />
Valerie trifft die Geliebte ihres<br />
Mannes. Es geschieht ein Mord.<br />
Val McDermid: Vergeltung. Knaur,<br />
10,99 Euro. Mädchenmörder Vance<br />
flieht aus dem Gefängnis. Er sinnt<br />
auf Rache. Wer kann ihn aufhalten?<br />
2 / 2013 59
Sudoku<br />
In jeder Zeile, Spalte und jedem 9er-Block aus 3 x 3<br />
Käst chen müssen alle Zahlen von 1 bis 9 stehen!<br />
Bei dem leichten Su doku oben links ist die achte Spalte<br />
ein guter Ansatz, beim mittleren Sudoku daneben<br />
die Sechsen. Bei dem schweren Sudoku unten<br />
ergeben sich sofort alle fehlenden Zweien.<br />
AUFLÖSUNGEN<br />
Das Lösungswort aus 12/2012: Hofburg Gewonnen hat Ehrenfried Reh,<br />
Isny im Allgäu Der Gewinn: 1 x 4 Ü/HP für 2 Personen im Thermenhotel<br />
Larimar Herzlichen Glückwunsch!<br />
Lösung aus<br />
Heft 1/13:<br />
Menuett<br />
60 2/ 2013
Schlechtes<br />
Gedächtnis?<br />
Das kann auch an<br />
Medikamenten liegen.<br />
Vor allem Mittel gegen<br />
Depressionen, Allergien<br />
oder gestörten Schlaf<br />
haben als Nebenwirkung<br />
oft Vergesslichkeit.<br />
Wichtig: Medikamente nie<br />
eigenmächtig absetzen,<br />
sondern rasch mit Arzt<br />
sprechen. Fast immer gibt<br />
es Alternativen.<br />
2<br />
Fingerbreit Platz<br />
sollten am oberen Rand von<br />
hohen Stiefeln sein,<br />
um Krampfadern vorzubeugen.<br />
Tipp: Reißverschluss<br />
öfter öffnen, damit kein<br />
Hitzestau entsteht.<br />
Gesund<br />
Fit<br />
Wie oft zum<br />
Pap-Test?<br />
Bislang gilt: einmal<br />
jährlich Pap-Test machen<br />
lassen. Doch eine große<br />
Studie ergab: Bei Frauen<br />
ab 40 muss der Abstrich<br />
vom Gebärmutterhals<br />
gar nicht so oft sein,<br />
weil das Krebsrisiko<br />
im Alter deutlich sinkt.<br />
Deshalb raten Ärzte:<br />
• zwischen 40 und 59<br />
alle zwei bis drei Jahre<br />
Pap-Test machen lassen.<br />
• ab 60 aber nur noch<br />
alle fünf Jahre.<br />
Fotos: Corbis, F1Online, Shutterstock<br />
Erkältet?<br />
3 Tipps für<br />
die Stimme!<br />
Viel trinken, am<br />
besten Wasser; hält die<br />
Stimmbänder feucht<br />
und geschmeidig.<br />
Weder laut rufen<br />
noch flüstern und<br />
räuspern; spannt die<br />
Stimmbänder<br />
besonders stark an.<br />
Langsam sprechen,<br />
dabei ruhig einund<br />
ausatmen.<br />
<br />
AUSPROBIEREN<br />
Zum Lebensretter werden<br />
Jedes Jahr könnten in Deutschland 10.000<br />
Menschen überleben, würden Passanten<br />
sich trauen, zu reanimieren. Dabei sagen<br />
Experten: Nur an unterlassener Reanimation<br />
sterben Menschen, nicht an geleisteter.<br />
So geht man vor: 1. Atem prüfen. Keiner<br />
spürbar? Notarzt rufen. 2. Bewusstlosen<br />
auf den Rücken legen. 3. Ende des Brustbeins<br />
ertasten. 4. Zwei Fingerbreit unterhalb<br />
Handballen aufsetzen, andere Hand<br />
darauf. 5. Mit gestreckten Armen fest und<br />
schnell (ca. 100 Mal pro Minute) Brustkorb<br />
tief zusammendrücken. 6. So lange weitermachen,<br />
bis der Notarzt da ist.<br />
Das Aroma echter Vanille soll Appetit auf Süßes zügeln. Einfach mal Vanille-Öl in Duftlampe geben.<br />
2 / 2013<br />
61
Besser als<br />
die eigenen<br />
Schon seit 14 Jahren<br />
kann sich Christa Stücken<br />
(65) aus Halstenbek<br />
voll auf ihre sieben<br />
Implantate verlassen.<br />
Alle Zähne<br />
im Oberkiefer<br />
wurden<br />
bei Christa<br />
Stücken durch<br />
7 Implantate<br />
ersetzt, die<br />
zusätzlich<br />
eine Prothese<br />
tragen. Kosten:<br />
15.000 Euro.<br />
„Ausgerechnet an<br />
meinem 50. Geburtstag<br />
stürzte ich und landete<br />
mit dem Gesicht am Türrahmen.<br />
Danach standen<br />
alle Zähne im Oberkiefer<br />
schief. Der nette<br />
Zahnarzt vom Notdienst<br />
stellte starke Parodontose<br />
fest. Dadurch war<br />
der Kieferknochen so<br />
geschrumpft, dass alle<br />
Zähne gezogen werden<br />
mussten. Der Zahnarzt<br />
riet mir zu Implantaten.<br />
Unter Teil-Narkose<br />
wurden die Schrauben<br />
alle innerhalb von vier<br />
Stunden in den Kiefer<br />
gesetzt, ohne dass ich<br />
irgendetwas davon<br />
gespürt hätte. Und<br />
sechs Monate nach dem<br />
Sturz hatte ich endlich<br />
wieder fest sitzende,<br />
wunderschön natürlich<br />
aussehende Zähne.“<br />
62 2/ 2013
GESUND & FIT<br />
Endlich<br />
wieder<br />
strahlend<br />
lächeln<br />
Zugegeben: Dieses Lächeln muss man sich leisten können. Bis zu 20.000 Euro kosten<br />
Implantate als Zahnersatz. Trotzdem entscheiden sich jährlich 1 Million Menschen dafür.<br />
Weil es ästhetisch & angenehm ist, sagen Leserinnen – und gesund, versichern Experten.<br />
FOTOS Barbara Dombrowski<br />
TEXT Ulrich Steen<br />
Ein Implantat gilt als der<br />
modernste Zahnersatz,<br />
aber auch als der teuerste.<br />
Für wen lohnt es<br />
sich überhaupt, so viel<br />
Geld auszugeben?<br />
Das hängt natürlich davon ab, wie<br />
viel Geld man für die „Dritten“ ausgeben<br />
kann und möchte. Wenn man<br />
bislang gut mit seiner Brücke oder<br />
Prothese klargekommen und diese<br />
noch intakt ist, muss man daran<br />
sicher nichts ändern. Die Erfahrung<br />
zeigt aber, dass besonders Menschen<br />
mit Problemen bei ihren Volloder<br />
Teilprothesen von Implantaten<br />
begeistert sind. Der Zahnersatz sitzt<br />
damit fest und sicher im Mund und<br />
Druckstellen sind auch passé.<br />
Mit welchen Kosten muss man<br />
rechnen, will man eine Vollprothese<br />
durch Implantate ersetzen?<br />
Das hängt von der Zahl der Implantate<br />
ab, die gesetzt werden müssen.<br />
In der Regel sind das mindestens<br />
vier pro Kiefer, besser sechs bis<br />
acht. Dazu kommt, wie viel Knochenaufbau<br />
notwendig ist – im<br />
Schnitt liegen die Gesamtkosten<br />
bei etwa 20.000 Euro.<br />
Was ist ein Zahn-Implantat<br />
eigentlich genau?<br />
Eine künstliche Zahnwurzel, die in<br />
den Kieferknochen gepflanzt wird<br />
und dort einwächst. Auf das Implantat<br />
wird ein künstlicher Zahn gesetzt<br />
oder das Implantat dient als Pfeiler<br />
für mehrere künstliche Zähne.<br />
Woraus besteht diese Wurzel?<br />
In aller Regel aus dem Edelmetall<br />
Titan, das sehr stabil und sehr gut<br />
verträglich ist. Eine Alternative dazu<br />
können keramische Implantate aus<br />
Zirkonium-Oxid sein, wenn man<br />
kein Metall im Mund tragen will.<br />
Was ist überhaupt der größte<br />
Vorteil eines Implantats?<br />
Vor allem zwei Dinge:<br />
1. Die Ästhetik: Man sieht im Idealfall<br />
keinen Unterschied zu natürlichen<br />
Zähnen, auch nicht am Zahnfleisch,<br />
das an Kronen oder Brücken<br />
mit der Zeit oft bläulich schimmert.<br />
2. Das Implantat ist gesund, weil es<br />
dafür sorgt, dass beim Kauen immer<br />
leichter Druck auf den Kiefer<br />
übertragen wird. Diese Impulse<br />
2 / 2013 63
GESUND & FIT<br />
regen den Stoffwechsel im Kieferknochen<br />
an und sorgen dafür, dass<br />
sich der Knochen weniger stark<br />
abbaut. So bleiben auch Mund,<br />
Lippen und Wangen länger in Form.<br />
Und die Nachteile?<br />
Die Kosten. Pro Implantat muss<br />
man im Schnitt insgesamt mit etwa<br />
2.200 Euro rechnen. Und die Krankenkasse<br />
zahlt lediglich den Festzuschuss,<br />
den sie zu einer konventionellen<br />
Versorgung wie Brücke,<br />
Krone, Prothese geleistet hätte.<br />
Für welche Zahnprobleme ist ein<br />
Implantat besonders gut geeignet.<br />
Generell als Ersatz für alle verlorenen<br />
Zähne. Besonders häufig sind<br />
in der Praxis diese Gründe:<br />
• Für jede Form von Zahnlücken,<br />
z. B. bei den Frontzähnen.<br />
• Fehlen Zähne im hinteren Bereich,<br />
kann ein Implantat verhindern,<br />
dass man eine herausnehmbare<br />
Prothese tragen muss.<br />
• Ist der Ober- und/oder Unterkiefer<br />
komplett zahnlos, kann man an<br />
Implantaten den Zahnersatz dennoch<br />
sehr sicher und fest fixieren.<br />
Bis zu welchem Alter kann man<br />
sich Implantate setzen lassen?<br />
In jedem Alter. Sie wurden schon<br />
85-Jährigen und noch älteren Menschen<br />
sehr erfolgreich eingesetzt.<br />
Wann ist der beste Zeitpunkt, ein<br />
Implantat einzusetzen?<br />
• Idealerweise innerhalb von 4 bis<br />
12 Wochen nachdem der natürliche<br />
Zahn verloren ging.<br />
• Wartet man länger, muss man<br />
damit rechnen, dass sich in den<br />
ersten 2 bis 3 Jahren nach dem<br />
Zahnverlust 40 bis 60 Prozent des<br />
Knochens darunter abbauen.<br />
• Aber auch dann ist ein Implantat<br />
noch möglich, wenn der Kieferknochen<br />
neu aufgebaut wird.<br />
Muss in jedem Fall ein Knochenaufbau<br />
gemacht werden?<br />
Es hängt davon ab, wie viel Knochen<br />
noch vorhanden ist. Aber<br />
selbst mit allen natürlichen Zähnen<br />
baut der menschliche Kieferknochen<br />
sich im Laufe des Lebens ab,<br />
ungefähr 0,1 Millimeter pro Jahr.<br />
Was wird beim Knochenaufbau<br />
genau gemacht?<br />
Die Stelle im Kieferknochen, in die<br />
das Implantat gesetzt werden soll,<br />
wird „aufgefüllt“, bis sie mindestens<br />
5 mm breit und 8 mm hoch ist. Am<br />
besten ist, wenn man dafür körpereigenes<br />
Gewebe benutzt. Dazu entnimmt<br />
man an einer anderen Stelle<br />
des Körpers (siehe unten) etwas<br />
Knochenmaterial und pflanzt es<br />
dort ein, wo später das Implantat<br />
eingesetzt werden soll.<br />
Wie muss man sich dieses Knochenmaterial<br />
vorstellen?<br />
Es gibt verschiedene Techniken:<br />
• An einer Stelle, an der noch genug<br />
Knochen im Kiefer vorhanden<br />
ist, entnimmt der Implantologe<br />
wenige Knochenspäne und positioniert<br />
sie an die zu dünne Stelle.<br />
• Fehlen größere Stücke, setzt man<br />
auch „Knochen-Blöcke“ ein.<br />
Bei beiden Verfahren wachsen die<br />
Knochen-Stückchen in wenigen Monaten<br />
fest in den Kieferknochen ein.<br />
Wie läuft die Entnahme des Knochenmaterials<br />
ab?<br />
Die OP erfolgt häufig unter Vollnarkose.<br />
Denn das Klopfen und Hämmern,<br />
das für die Entnahme des<br />
Materials notwendig ist, ist äußerst<br />
unangenehm. Die Entnahme und<br />
das Verpflanzen dauert etwa 45 bis<br />
60 Minuten. Braucht man sehr viel<br />
Material bzw. große Knochenstück-<br />
„Mehr wert als<br />
jede Reise“<br />
Knochenaufbau, geschwollenes Gesicht, hohe Kosten – Lilo Meissner aus<br />
Hamburg nahm für ihr Lächeln einiges auf sich. Es hat sich gelohnt!<br />
„Der einzige Nachteil von Implantaten: Nach dem Einsetzen konnte ich eine<br />
Woche nicht aus dem Haus. Grün, blau und leicht geschwollen war mein Gesicht.<br />
Obwohl ich kaum Schmerzen hatte. Etwas, wovon vor allem Frauen mit<br />
sehr lockerem Bindegewebe betroffen sind, erklärte mir der Arzt. Aber trotz<br />
dieser Erfahrung ließ ich die Prozedur gleich zweimal machen. Beide Male,<br />
weil sich meine Kieferknochen schon so weit zurückgebildet hatten, dass die<br />
Backenzähne wackelten. Das hieß also: Zähne ziehen lassen, Knochenaufbau,<br />
4 Monate warten, Implantate setzen – und danach 1 Woche das Haus hüten.“<br />
Drei Implantate<br />
ersetzen<br />
bei Lilo<br />
Meissner<br />
Backenzähne<br />
im<br />
Oberkiefer.<br />
Kosten:<br />
6.300 Euro.<br />
64 2/ 2013
GESUND & FIT<br />
chen, entnimmt man das Material<br />
dem Becken. Dazu ist eine extra OP<br />
nötig. In einem zweiten Eingriff wird<br />
dieser Knochen dann in den Kiefer<br />
eingepflanzt.<br />
Das alles klingt sehr aufwendig –<br />
ist es auch schmerzhaft?<br />
Kaum. Der Knochenaufbau findet ja<br />
meist unter Vollnarkose statt.<br />
Wie lange muss man nach dem<br />
Knochenaufbau warten, bis das<br />
TEILWEISE GÜNSTIGER<br />
ALS EINE BRÜCKE<br />
Bei Zahnersatz geht es nicht nur um die<br />
beste Versorgung, sondern auch um Geld.<br />
Die nachfolgenden Beispiele zeigen, was<br />
Implantate als Ersatz kosten:<br />
Einzelner Zahn fehlt<br />
Ersatz mit<br />
Implantat<br />
Alternative:<br />
Brücke<br />
Honorar Zahnarzt +900 +1.200<br />
Labor +1.300 +1.800<br />
Kassenzuschuss –350 –350<br />
Selbst zu zahlen 1.850 2.650<br />
Drei Backenzähne fehlen<br />
Implantat gesetzt wird?<br />
Mindestens 3, maximal 8 Monate.<br />
Wie geht es danach weiter?<br />
Unter örtlicher Betäubung öffnet der<br />
Arzt zunächst das Zahnfleisch. Dann<br />
bohrt er in den Kiefer ein kleines<br />
Loch. Zuletzt schraubt er das Implantat<br />
in den Knochen und vernäht<br />
das Zahnfleisch darüber wieder.<br />
Der Eingriff dauert nur ca. 30 Minuten.<br />
Diese künstliche Wurzel muss<br />
Ersatz mit<br />
Implantat<br />
Alternative:<br />
Teilprothese<br />
Honorar Zahnarzt +2.000 +150<br />
Labor +4.000 +200<br />
Kassenzuschuss –350 –350<br />
Selbst zu zahlen 5.650 0<br />
Alle Zähne im Unterkiefer fehlen<br />
Ersatz mit<br />
Implantat<br />
Alternative:<br />
Vollprothese<br />
Honorar Zahnarzt +7.000 +250<br />
Labor +11.000 +550<br />
Kassenzuschuss –550 –550<br />
Selbst zu zahlen 17.450 250<br />
Alle Kosten in Euro. Im Einzelfall sind erhebliche Abweichungen möglich.<br />
Höhe des Kassenzuschusses hängt u. a. auch davon ab, ob man in den<br />
letzten 5 bzw. 10 Jahren jährlich zur Vorsorge beim Zahnarzt war.<br />
Bei Muskel- und<br />
Gelenkschmerzen * :<br />
Ein aktiver Alltag mit viel Bewegung hält fi t. Doch oft<br />
machen sich mit zunehmendem Alter Schmerzen an<br />
Muskeln und Gelenken bemerkbar. Ursache dafür sind<br />
häufi g Entzündungen.<br />
Mit EnzymKraft gegen<br />
die Schmerz-Ursache.<br />
Enzyme sind an fast allen körpereigenen Reaktionen<br />
beteiligt. Der Wobenzym-Forschung ist es gelungen, mit<br />
Wobenzym <strong>plus</strong> eine hochaktive, natürliche Enzymkombination<br />
zu entwickeln. Diese beschleunigt den<br />
Ablauf von Entzündungen. Symptome wie Schwellungen<br />
und Schmerzen gehen deutlich schneller zurück.<br />
Wobenzym ® <strong>plus</strong><br />
stoppt Entzündungen<br />
wirkt abschwellend und<br />
lindert somit den<br />
Schmerz<br />
Machen Sie jetzt eine<br />
Wobenzym ® <strong>plus</strong>-Kur<br />
Besonders wenn Sie immer wieder unter entzündungsbedingten<br />
Muskel- und Gelenkschmerzen* leiden,<br />
empfi ehlt sich eine längerfristige An wendung von<br />
Wobenzym <strong>plus</strong> als Kur.<br />
Wobenzym <strong>plus</strong> ist auch in der Langzeit-Anwendung<br />
sehr gut verträglich.<br />
www.wobenzym.de<br />
Enzyme können einfach mehr.<br />
* Als Folge von Verletzungen und verschleißbedingten Gelenkentzündungen<br />
(aktivierten Arthrosen).<br />
Wobenzym ® <strong>plus</strong> ist ein entzündungshemmendes Arzneimittel<br />
(Antiphlogistikum): Anwendungsgebiete: Schwellungen<br />
und Entzündungen als Folge von Verletzungen, Venene nt zün dungen<br />
(Thrombophlebitis), verschleißbedingte Gelenkent zündungen<br />
(aktivierte Arthrosen). Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie<br />
bitte die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder<br />
Apotheker. Stand 06/2010<br />
MUCOS Pharma GmbH & Co. KG<br />
2 / 2013<br />
13509 Berlin<br />
65<br />
EV-RA-01/2012
GESUND & FIT<br />
„Ich genieße das<br />
neue Gefühl“<br />
Zwei Implantate schenken Angela Liebhart<br />
(51) aus Hamburg ein neues Lachen.<br />
„Der Vorschlag kam nicht mal von meinem<br />
Zahnarzt – ich fragte ihn selber, ob ein Implantat<br />
im Unterkiefer Sinn macht. Bis dahin hatte<br />
ich dort eine Brücke über die beiden letzten<br />
Zähne hinweg. Das war entsetzlich, ständig<br />
sammelten sich Essensreste darunter. Schließlich<br />
ging die Brücke kaputt – also fiel die Entscheidung<br />
für das Implantat. Das hat mich so<br />
begeistert, dass ich mir wenige Monate später<br />
einen ständig entzündeten Zahn im Oberkiefer<br />
ebenfalls durch ein Implantat ersetzen ließ.“<br />
Aufgezeichnet von Sonja Baulig<br />
dann im Unterkiefer etwa 3 Monate,<br />
im Oberkiefer zirka 6 Monate<br />
einheilen, bevor darauf der neue<br />
künstliche Zahn geschraubt oder<br />
zementiert wird.<br />
Wenn alles gut einheilt, wie lange<br />
hält das Implantat?<br />
Die 2 Implantate<br />
im zent aller in Deutschland<br />
Eine Studie zeigt: 92 Pro-<br />
Unter- und eingesetzten Implantate<br />
Oberkiefer halten länger als zehn<br />
begeistern<br />
Jahre. Es ist durchaus<br />
Angela<br />
Liebhart. möglich, dass ein Implantat,<br />
das bei einem jün-<br />
Kosten:<br />
4.400 Euro. geren Menschen eingesetzt<br />
wurde, auch länger<br />
als 30 Jahre hält. Das gilt<br />
für Ältere genauso.<br />
Was kann man selbst dafür tun,<br />
damit das Implantat lange hält?<br />
Vor allem zwei Dinge:<br />
1. Nicht rauchen. Besonders in der<br />
Einheilphase von neuem Knochenmaterial<br />
und Implantat.<br />
2. Penible Mundhygiene, d. h. Zähne<br />
2 bis 3 Mal täglich gründlich<br />
putzen, Zahnseide benutzen, mindestens<br />
alle 6 Monate zur Kontrolle<br />
beim Zahnarzt gehen.<br />
Wann muss ein Implantat wieder<br />
entfernt werden?<br />
In erster Linie, wenn es sich entzündet<br />
hat oder weil es zu früh belastet<br />
wurde. Dies geschieht in der Regel<br />
in den ersten Wochen und Monaten<br />
nach dem Einsetzen. Die Erfahrung<br />
zeigt: Wer ein Implantat ohne Komplikationen,<br />
etwa eine schwere<br />
Entzündung oder Knochenabbau,<br />
länger als sechs Monate bis ein Jahr<br />
trägt, hat es in der Regel geschafft.<br />
Wer kann kein Implantat tragen?<br />
Es gibt einige Faktoren, bei denen<br />
man definitiv kein Implantat setzen<br />
kann. Dazu gehören vor allem<br />
Menschen,<br />
• die spezielle Osteoporose-<br />
Medikamente vom Typ Bisphosphonate<br />
einnehmen;<br />
• schwere Herz-Kreislauf-<br />
Krankheiten;<br />
• Chemotherapie;<br />
• Bluterkrankheit<br />
• oder schweren und schlecht eingestellten<br />
Diabetes<br />
• oder ein chronisch gestörtes Immunsystem<br />
haben.<br />
Wie findet man einen seriösen<br />
Implantologen?<br />
Allgemein ist die Ausbildung in<br />
Deutschland sehr gut und die Implantologen<br />
können alle die nötigen<br />
Qualifikationen und Zertifikate<br />
nachweisen. Umso wichtiger ist<br />
daher das persönliche Vertrauensverhältnis.<br />
Man sollte auch ruhig<br />
um Kontakte zu anderen Patienten<br />
bitten, die schon Implantate erhalten<br />
haben. Auch die Frage nach den<br />
gesetzten Implantaten pro Jahr<br />
sollte der Arzt offen beantworten.<br />
Faustregel: Etwa 100 pro Jahr<br />
sollten es sein, damit die nötige<br />
Routine für den Eingriff vorliegt.<br />
UNSER EXPERTE: Dr. Hubert<br />
Litter, Zahnarzt in München,<br />
zählt zu den renommiertesten<br />
Implantologen Deutschlands.<br />
Fotos: Barbara Dombrowski (3), privat; Haare+Make-up: Jenny-Magdalena Hordan<br />
50 % IM AUSLAND SPAREN<br />
Implantate kosten im Ausland teilweise nur die Hälfte. Allerdings sollte man Ersparnis und Risiken<br />
genau abwägen. Denn muss ein deutscher Zahnarzt nachbessern, übernimmt die Kasse das nicht.<br />
<br />
Von einem deutschen<br />
Zahnarzt<br />
detaillierten<br />
Heil- und Kostenplan<br />
erstellen<br />
lassen.<br />
<br />
Krankenkasse<br />
nach Partner-<br />
Ärzten im EU-<br />
Ausland fragen<br />
oder selbst<br />
suchen.<br />
<br />
Kostenplan<br />
an Zahnarzt<br />
im Ausland<br />
schicken und um<br />
Kostenvoranschlag<br />
bitten.<br />
<br />
Darauf achten,<br />
dass Materialien<br />
exakt dem<br />
deutschen Heilund<br />
Kostenplan<br />
entsprechen.<br />
<br />
Voranschlag bei<br />
Krankenkasse<br />
einreichen.<br />
Genehmigt sie<br />
ihn, wird Festzuschuss<br />
bezahlt.<br />
<br />
Kosten für<br />
Anreise, Unterkunft,<br />
Aufenthalt<br />
kalkulieren.<br />
Mögliche Risiken<br />
abwägen!<br />
66 2/ 2013
GESUND & FIT<br />
„Wie ich<br />
meine Migräne<br />
loswurde“<br />
Nie wieder Migräne. Wer Schmerzen besiegen will, sollte 3 Minuten<br />
täglich investieren – und Tagebuch führen! So wie Lucia Gnant (61).<br />
Seit zwei Jahren ist sie beschwerdefrei – ein kleines Wunder.<br />
NNie mehr mit Hämmern<br />
und Stechen im Kopf aufwachen,<br />
keine Verabredung<br />
mehr absagen müssen ...<br />
Seit zwei Jahren hatte ich<br />
keine Schmerz-Attacke<br />
mehr! Für mich ist das ein<br />
kleines Wunder, an das ich<br />
nach 40 Jahren mit Migräne<br />
nicht mehr geglaubt<br />
hatte. Zu verdanken habe<br />
ich das meiner Neurologin<br />
– und meinem Schmerztagebuch.<br />
Akribisch notierte<br />
ich darin drei Monate lang<br />
jeden Anfall, bis zu drei pro<br />
Woche, schrieb alle Tabletten<br />
auf, die ich aus lauter<br />
Hilflosigkeit nahm, jede<br />
Veränderung, die mir auffiel.<br />
Und dann der Schock:<br />
„Sie müssen einen Entzug<br />
2 / 2013<br />
67
GESUND & FIT<br />
„Hätte ich nicht täglich alles notiert,<br />
wäre nie aufgefallen, dass ich viel zu viele<br />
Schmerzmittel nehme.“ Lucia Gnant<br />
machen“, sagte die Ärztin.<br />
„an 12 Tagen im Monat<br />
Schmerzmittel nehmen, das ist<br />
viel zu viel.“ Ich, abhängig von<br />
Schmerzmitteln? Wie hätte ich<br />
denn ahnen sollen, dass die frei<br />
verkäuflichen Medikamente<br />
selbst wieder Kopfschmerzen<br />
verursachen können?<br />
Der Entzug war anfangs die<br />
Hölle, weil ich keine Mittel<br />
gegen die dauernden Schmerzen<br />
nehmen durfte. Und auch<br />
danach kamen die Attacken<br />
wieder, wenn auch nicht so<br />
häufig. Also hieß es weiter<br />
Tagebuch führen. Und siehe da,<br />
mit der Zeit kristallisierte sich<br />
etwas heraus: Immer wenn ich<br />
das Frühstück ausließ, tagsüber<br />
nicht an der frischen Luft<br />
war oder abends spät Salat aß,<br />
konnte ich sichergehen – am<br />
nächsten Tag kommen die<br />
Kopfschmerzen. Deshalb lebe<br />
ich jetzt nach einem festen<br />
Plan, der mir guttut: 7 Uhr<br />
aufstehen, Frühstück, eine<br />
Tasse Kaffee. 10 Uhr Pause mit<br />
etwa 10 Minuten autogenem<br />
Training. Gegen 17 Uhr gehe<br />
ich eine Stunde spazieren und<br />
um 18, spätestens 19 Uhr gibt<br />
es ein leichtes Abendessen.<br />
Tag Zeit Art Stärke<br />
1 6:00 Uhr, aufstehen mit<br />
Schmerzen,<br />
beim Einschlafen<br />
immer noch<br />
2 6:00 Uhr, immer noch<br />
Schmerzen; tagsüber<br />
fast weg; kommen<br />
abends wieder<br />
3 mit leichten Schmerzen<br />
aufgestanden, die über<br />
Tag verschwanden<br />
dumpf, links morgens 3,<br />
über Tag zugenommen,<br />
abends 7<br />
stechend in den<br />
Schläfen<br />
dumpf,<br />
links<br />
4 erst abends pulsierend,<br />
rechts<br />
5 heftigste Schmerzen von<br />
morgens bis abends<br />
6 morgens leicht,<br />
mittags stark,<br />
abends wieder leichter<br />
Schläfen, Gefühl<br />
von Heiligenschein<br />
um Kopf<br />
herum<br />
dumpf, drückend;<br />
Schmerz wandert<br />
zum Nacken<br />
3-4 morgens,<br />
mittags 1,<br />
abends 3<br />
1-2<br />
5<br />
Wie stark ist der<br />
Schmerz?<br />
Auf einer Skala<br />
von 0 (kein<br />
Schmerz) bis 10<br />
(maximal vorstellbarer<br />
Schmerz).<br />
Wichtig, um<br />
Effekte von<br />
Medikamenten zu<br />
bewerten.<br />
8<br />
8, teilweise<br />
auch 9<br />
morgens 3,<br />
mittags 7,<br />
abends 4<br />
68 2/ 2013<br />
Möglichst sofort notieren.<br />
Sobald Schmerzen beginnen,<br />
nachlassen, aufhören.<br />
Nur so kann man sehen, ob es<br />
Zusammenhänge gibt, etwa ein<br />
verpasstes Frühstück als Auslöser.<br />
7<br />
keine<br />
Schmerzen!<br />
Typische Migräne-Kopfschmerzen spürt man<br />
pulsierend oder stechend,<br />
dumpf oder drückend,<br />
einseitig, d. h. rechts oder links<br />
oder beidseitig.<br />
Fühlt sich der Schmerz ganz anders an, steckt<br />
vermutlich eine andere Ursache dahinter.
Jedes Medikament unbedingt notieren.<br />
Nimmt man an 10 oder mehr Tagen im<br />
Monat Schmerzmittel, können diese<br />
selbst Kopfschmerzen auslösen.<br />
Gilt auch, wenn man Mittel mit verschiedenen<br />
Wirkstoffen nimmt.<br />
Bei leichter Migräne (bis Stärke 6) helfen<br />
frei verkäufliche Mittel (ASS, Ibuprofen,<br />
Paracetamol, Naproxen).<br />
Falls Schmerzen stärker sind, Tabletten<br />
vom Typ Triptane probieren.<br />
Medikament/Wirkung Sonstige Symptome Auslöser<br />
Ibuprofen 400 mg,<br />
morgens, mittags,<br />
abends; hat kaum etwas<br />
gebracht<br />
Ibuprofen 400 mg<br />
morgens; abends ASS<br />
500 mg, weil Ibu<br />
scheinbar nichts bringt<br />
Morgens war mir auch<br />
schlecht; bloß keine<br />
Sonne :-(<br />
Übelkeit morgens;<br />
abends extrem geräuschempfindlich<br />
halbe<br />
keine keine<br />
ASS 500 mg<br />
500 mg ASS,<br />
hilft<br />
3x ASS 500, abends<br />
zusätzlich<br />
1 Paracetamol 500<br />
keine Tabletten;<br />
3x am Tag Minzöl auf<br />
Schläfen getupft<br />
sicherheitshalber<br />
weiter Minzöl auf<br />
Schläfen<br />
Geruch vom Abendessen<br />
(Wildragout) löst Übelkeit<br />
aus<br />
reagiere empfindlich<br />
auf Geräusche, Licht;<br />
ganzen Tag<br />
im Bett gelegen<br />
lichtempfindlich,<br />
trotzdem langer<br />
Spaziergang<br />
langer Spaziergang;<br />
Sonne macht mir nichts<br />
mehr!<br />
Alles notieren, was ein Auslöser sein kann:<br />
Stress<br />
Depressive Stimmung<br />
Wochenenden ohne Termine<br />
Wetter-Umschwung<br />
Mehr Schlaf als üblich<br />
Lebensmittel, vor allem Rotwein, Käse,<br />
asiatisches Essen (wegen Glutamat)<br />
Typische Symptome einer Migräne:<br />
Übelkeit/Erbrechen<br />
Empfindlich gegen Licht,<br />
Gerüche, Geräusche und Lärm<br />
Probleme beim Sehen<br />
und Sprechen<br />
Rotwein am<br />
Vorabend?<br />
immer noch<br />
der Rotwein<br />
von vorgestern?<br />
Abendessen?<br />
bin ratlos!<br />
?<br />
Frische Luft<br />
tat sehr gut.<br />
Fehlt es<br />
daran?<br />
Texte: Sonja Baulig. Fotos: Getty Images, plainpicture, privat<br />
„Tagebuch hilft,<br />
Auslöser zu<br />
erkennen“<br />
Herr Prof. Göbel, Sie leiten seit<br />
15 Jahren eine der renommiertesten<br />
Schmerz-Kliniken<br />
Deutschlands. Warum halten Sie<br />
ein simples Schmerztagebuch<br />
für so wichtig?<br />
PROF. GÖBEL Häufige Migräne-<br />
Attacken folgen fast immer einem<br />
Muster. Das heißt, es gibt einzelne<br />
oder mehrere Faktoren im<br />
Leben der Menschen, die Schmerzen<br />
auslösen, zumindest mitverursachen.<br />
Mit einem Tagebuch<br />
kommt man all diesen Faktoren<br />
auf die Spur und kann sie in Zukunft<br />
einfach vermeiden.<br />
Ist so ein Tagebuch nicht furchtbar<br />
aufwendig?<br />
GÖBEL Einfache, sehr knappe<br />
Notizen zeitnah nach der Attacke<br />
reichen. Am besten verwendet<br />
man aber einen speziellen<br />
Schmerzkalender, den man sich<br />
im Internet herunterladen kann,<br />
z. B. auf www.dmkg.de. Es gibt<br />
auch schon Tagebuch-Apps fürs<br />
Smartphone und Tablet-Computer<br />
unter www.headbook.me.<br />
Wie lange sollte man so ein<br />
Tagebuch führen?<br />
GÖBEL Etwa 3 Monate. Im Prinzip<br />
aber so lange, wie die Migräne<br />
immer wieder auftaucht.<br />
Stimmt es eigentlich, dass sich<br />
Migräne nach den Wechseljahren<br />
von allein erledigt?<br />
GÖBEL Das ist ein weitverbreiteter<br />
Irrglaube! Bei der Hälfte der Betroffenen<br />
bleibt die Migräne nach<br />
den Wechseljahren gleich, bei<br />
einem Viertel nimmt sie sogar zu<br />
und nur bei einem weiteren Viertel<br />
nimmt sie ab.<br />
Prof. Hartmut Göbel (54),<br />
Arzt und Psychologe,<br />
ist Ärztlicher Direktor<br />
der Schmerzklinik Kiel<br />
und weltweit geachteter<br />
Migräne-Experte.<br />
2 / 2013 69
LEBEN & GENIESSEN<br />
Empfindliche Haut?<br />
Dann achten Sie beim Einkauf von Kosmetik, Cremes & Co.<br />
auf diese 5 Begriffe. Sie garantieren<br />
sanfte Pflege, die verwöhnt statt zu reizen.<br />
SENSITIV<br />
In solchen Produkten<br />
stecken keine Farb-,<br />
Duft- und Konservierungsstoffe.<br />
Hintergrund:<br />
Dermatologische<br />
Tests werden immer auf<br />
gesunder Haut<br />
gemacht. Aber: Empfindliche<br />
Haut reagiert<br />
auf solche Stoffe viel<br />
eher mit Reizungen.<br />
PEG-FREI<br />
PEGs sind Emulgatoren, die die natürliche Abwehr-<br />
Funktion der Haut schwächen. Reizende Stoffe können<br />
dadurch in tiefere Hautschichten gelangen.<br />
SHEA-BUTTER<br />
Kakaobutter (shea: engl. für<br />
Kakao) dringt besonders gut<br />
in die Haut ein, stabilisiert<br />
dort die natürliche Barriere,<br />
wirkt außerdem antientzündlich<br />
bei gereizter Haut.<br />
BABYPFLEGE<br />
Bei solchen Produkten kann<br />
man immer blind zugreifen,<br />
weil sie keine schädlichen<br />
Substanzen enthalten<br />
und die Haut schonen.<br />
PH 5,5<br />
Der natürliche pH-Wert<br />
der Haut liegt bei 5,5.<br />
Schonend sind Pflegeprodukte<br />
mit gleichem Wert.<br />
DIE<br />
BESTEN<br />
PRODUKTE<br />
SHAMPOO<br />
GESICHTSCREME<br />
KÖRPERLOTION<br />
ALLZWECKCREME<br />
HANDSEIFE<br />
Gut getestet von<br />
Stiftung Warenoder<br />
Ökotest:<br />
Hairwell Shampoo<br />
Provitamin B5<br />
(Netto), 0,22 Euro<br />
Kür Pflege Shampoo<br />
(Aldi Süd), 0,22 Euro<br />
Garnier Natural<br />
Beauty Shampoo<br />
Granatapfel und<br />
Bierhefe, 0,58 Euro<br />
Alverde Tagescreme<br />
Olive Sonnenblume<br />
(dm), 5,90 Euro<br />
Nature friends Tagescreme,<br />
13,30 Euro<br />
Dr. Scheller Multi-<br />
Schutz Creme<br />
Johannisbeere &<br />
Marula, 17,90 Euro<br />
Eldena Body<br />
Milk (Aldi Nord),<br />
0,23 Euro<br />
Dove Beauty Body<br />
Milk, 1,00 Euro<br />
Eucerin Hautglättende<br />
Lotion, 3 %<br />
Urea, 6,35 Euro<br />
Balea Hautpflege<br />
Creme (dm), Wasser<br />
in Öl, 0,50 Euro<br />
Cien Hautpflege<br />
Creme Soft (Lidl),<br />
0,50 Euro<br />
Lavera Basis Sensitiv<br />
Creme, 3,30 Euro<br />
Balea Creme Seife<br />
Sensitiv (dm),<br />
0,13 Euro<br />
Ja! Creme Seife<br />
Mandelmilch (Rewe),<br />
0,13 Euro<br />
Nivea Creme Soft,<br />
0,64 Euro<br />
Foto: Getty Images<br />
* Preise in Euro pro 100 ml.<br />
70 2/ 2013
GESUND & FIT<br />
Einfach die Schuhe<br />
schnüren, loslaufen<br />
oder loswalken, die<br />
frische Luft genießen –<br />
20 Millionen Deutsche<br />
tun es. Und fast hat<br />
man das Gefühl, im<br />
Fachhandel gibt<br />
es genau so viele<br />
Sportschuhe. Doch<br />
welche passen<br />
zum eigenen Laufstil,<br />
halten Füße, Hüfte,<br />
Muskeln gesund? Und<br />
was muss man beim<br />
Kauf beachten?<br />
Diese Experten-Tipps<br />
zeigen es.<br />
Tipp<br />
Einige Händler nehmen<br />
Schuhe 14 Tage lang<br />
zurück, wenn man nicht<br />
damit klarkommt.<br />
Vorm Kauf fragen!<br />
Endlich<br />
der richtige<br />
Sportschuh<br />
2 / 2013<br />
71
Erst mal zum<br />
Orthopäden<br />
„Lauf- und Walkinganfänger<br />
sollten vor dem<br />
Kauf von Sportschuhen<br />
zum Orthopäden gehen“,<br />
empfiehlt Prof. Gert-Peter<br />
Brüggemann, Sporthochschule<br />
Köln.<br />
Als Spezialist erkennt<br />
der Orthopäde sofort,<br />
welchen Fußtyp jemand<br />
hat, wie man also den Fuß<br />
belastet und welche Art<br />
Lauf- bzw. Walkingschuh<br />
deshalb richtig ist.<br />
Eine Video-Analyse des<br />
Lauf- und Walkingstils<br />
auf dem Laufband hilft<br />
nur, wenn ihn Spezialisten<br />
durchführen. „Leider<br />
wird das in vielen Sportgeschäften<br />
nicht professionell<br />
angewandt“,<br />
sagt Brüggemann.<br />
Eine Video-Analyse<br />
lieber beim Orthopäden<br />
oder Orthopädie-Geschäft<br />
machen (50 bis 80 Euro).<br />
2<br />
Paar Laufschuhe sollte<br />
jeder im Wechsel tragen, der<br />
mehr als 20 km pro Woche<br />
läuft. Sonst werden die<br />
Füße zu einseitig belastet.<br />
Schuhe immer<br />
abends kaufen<br />
Lauf- und Walkingschuhe<br />
am späteren<br />
Nachmittag oder frühen<br />
Abend kaufen. Dann sind<br />
die Füße durch Stehen<br />
und Gehen am größten.<br />
Faustregel: Im Stehen<br />
sollte zwischen dem<br />
großen Zeh und der<br />
Schuhspitze eine Daumenbreite<br />
Abstand sein.<br />
Dann passt der Schuh.<br />
Sportschuhe fallen<br />
meist kleiner aus. Wer<br />
in Straßenschuhen normal<br />
Größe 37 hat, kann<br />
eventuell 39 brauchen.<br />
Schritt für Schritt zum<br />
Der Fußtyp und das Gewicht sind die wichtigsten Kriterien<br />
leicht selbst feststellen – einfach mit feuchten Füßen auf<br />
Beim Laufen berührt zuerst die äußere Ferse den<br />
Boden. Dann rollt der „normale“ Fuß über die<br />
gesamte Sohle ab, knickt dabei ein wenig nach innen.<br />
So werden die Kräfte beim Aufprall optimal verteilt.<br />
–<br />
80 kg<br />
+<br />
80 kg<br />
NORMALFUSS<br />
–<br />
65 kg<br />
+<br />
65 kg<br />
„Neutrale“ Laufschuhe sind bei normalen Füßen ideal.<br />
Sie sind sehr gut gedämpft, unterstützen das natürliche<br />
Abrollen und sitzen stabil an den Fersen. Gut sind:<br />
Zwischensohle<br />
Aus weicherem<br />
EVA-Kunststoff<br />
(Ethylen-Vinylacetat)<br />
oder härterem PU<br />
(Polyurethan). So<br />
oder so: Nach 600<br />
km ist die Zwischensohle<br />
verschlissen.<br />
Zunge Sollte<br />
möglichst<br />
weich gepolstert<br />
sein,<br />
damit keine<br />
Druckstellen<br />
auf dem Spann<br />
entstehen.<br />
Obermaterial<br />
Aus halt- und<br />
strapazierbarem<br />
Material,<br />
sollte Luft<br />
und Feuchtigkeit<br />
durchlassen.<br />
Darf<br />
keine Falten<br />
werfen – sonst<br />
ist der Schuh<br />
zu weit.<br />
5 Details für<br />
gute Laufschuhe<br />
Dämpfung Hersteller verfolgen<br />
unterschiedliche Philosophien.<br />
Experten streiten, ob Gel,<br />
Kunststoff oder Luftkissen<br />
besser dämpfen.<br />
Laufsohle Sollte an Ferse und<br />
unterm Mittelfuß eingekerbt<br />
sein. Vorteil: Sohle ist flexibler,<br />
Fuß rollt beim Laufen besser,<br />
weil natürlicher, ab.<br />
· Pro Grid<br />
Ride 5 von<br />
Saucony, ca.<br />
120 Euro<br />
· Wave Rider<br />
15 von<br />
Mizuno, ca.<br />
130 Euro<br />
· XR Mission<br />
von Salomon,<br />
ca.<br />
100 Euro<br />
· Gel Cumulus<br />
14 von<br />
Adidas, ca.<br />
135 Euro<br />
· Lunareclipse<br />
2<br />
von Nike,<br />
ca. 110 Euro<br />
· Ghost 5<br />
von Brooks,<br />
ca. 120 Euro<br />
· Kinvara 3<br />
von Saucony,<br />
ca.<br />
125 Euro<br />
· Biom<br />
Trainer von<br />
Ecco, ca.<br />
110 Euro<br />
· RealFlex<br />
Flight von<br />
Reebok, ca.<br />
110 Euro<br />
· Glycerin 10<br />
von Brooks,<br />
ca. 140 Euro<br />
· Wave Rider<br />
14 von<br />
Mizuno, ca.<br />
130 Euro<br />
· Blade Max<br />
Stable von<br />
K-Swiss, ca.<br />
135 Euro<br />
72 2/ 2013
GESUND & FIT<br />
richtigen Sportschuh für Ihren Fuß<br />
bei der Auswahl des richtigen Laufschuhs. Ob man einen Normalfuß, einen Platt- oder Hohlfuß hat, lässt sich<br />
ein Stück Pappe oder eine Fliese stellen. Dann den Fußabdruck mit unten stehenden Abbildungen vergleichen.<br />
PLATTFUSS<br />
Das Längsgewölbe ist unterentwickelt (nicht mehr vorhanden).<br />
Deshalb knickt der Fuß beim Abrollen extrem<br />
nach innen. Dadurch werden Knie- und Hüftgelenk<br />
falsch belastet, was schließlich zu Schmerzen führt.<br />
HOHLFUSS<br />
Nur Ferse und Fußballen treffen auf den Boden, nicht<br />
der Mittelfuß. Zudem knickt Fuß beim Abrollen oft<br />
stark nach außen ab. Es fehlt die dämpfende Wirkung<br />
der natürlichen Bewegung über den ganzen Fuß.<br />
–<br />
80 kg<br />
+<br />
80 kg<br />
–<br />
65 kg<br />
+<br />
65 kg<br />
–<br />
80 kg<br />
+<br />
80 kg<br />
–<br />
65 kg<br />
+<br />
65 kg<br />
Stabil-Laufschuhe mit festen Zwischensohlen und<br />
Pronationsstützen (erhöhter, verstärkter Innenrand)<br />
verhindern das Einknicken des Fußes. Empfehlenswert:<br />
Läufer mit Hohlfuß brauchen Schuhe, die sehr gut gedämpft,<br />
zugleich weich und flexibel sind. So lässt sich<br />
das Risiko für Verletzungen senken. Gute Schuhe sind:<br />
· NB 860 v2<br />
von New<br />
Balance, ca.<br />
130 Euro<br />
· Gel Kayano<br />
18 von<br />
Asics, ca.<br />
130 Euro<br />
· Wave Nexus<br />
6 von<br />
Mizuno, ca.<br />
120 Euro<br />
· Addiction<br />
8 von<br />
Brooks,<br />
ca. 110 Euro<br />
· Complete<br />
Vectana III<br />
von Puma,<br />
ca. 130 Euro<br />
· LunarGlide<br />
4 von Nike,<br />
ca. 130 Euro<br />
· Adrenaline<br />
ASR 9 von<br />
Brooks, ca.<br />
110 Euro<br />
· Air Equalon<br />
2 von Nike,<br />
ca. 100 Euro<br />
· Wave<br />
Elixir 7<br />
von Mizuno,<br />
ca. 125 Euro<br />
· Supernova<br />
Sequence 5<br />
von Adidas,<br />
ca. 110 Euro<br />
· Trance 11<br />
von Brooks,<br />
ca. 130 Euro<br />
· GT 2170<br />
von Asics,<br />
ca. 130 Euro<br />
· Air Zoom<br />
Elite 5 von<br />
Nike, ca.<br />
110 Euro<br />
· Gel Kinsei<br />
4 von Asics,<br />
ca. 125 Euro<br />
· Pearl<br />
Streak II<br />
von Izumi,<br />
ca. 100 Euro<br />
· Glycerin 9<br />
von Brooks,<br />
ca. 140 Euro<br />
· Wave Rider<br />
16 von<br />
Mizuno, ca.<br />
140 Euro<br />
· Gel Excel<br />
33 von<br />
Asics, ca.<br />
140 Euro<br />
· Supernova<br />
Glide 4 von<br />
Adidas, ca.<br />
110 Euro<br />
· Air Zoom<br />
Elite 5 von<br />
Nike, ca.<br />
110 Euro<br />
· Gel Nimbus<br />
14 von<br />
Asics, ca.<br />
150 Euro<br />
· Jazz 16 von<br />
Saucony, ca.<br />
110 Euro<br />
· Gel Landreth<br />
7 von<br />
Asics, ca.<br />
130 Euro<br />
· Air Pegasus<br />
von<br />
Nike, ca.<br />
110 Euro<br />
2 / 2013<br />
73
GESUND & FIT<br />
... und beim Walken & Wandern<br />
FLACHLAND<br />
· WS Firetrail GTX<br />
von Salewa,<br />
ca. 135 Euro<br />
· Torne GTX<br />
von Hanwag,<br />
ca. 200 Euro<br />
· Terrex Solo<br />
von Adidas,<br />
ca. 100 Euro<br />
BERGIGES GELÄNDE<br />
KLETTERSTEIG<br />
Dann ist das Einsatzgebiet entscheidend, um den richtigen Walking- bzw. Wanderschuh<br />
zu finden. Wer nur auf flachen Wegen unterwegs ist, dem reicht ein flaches, knöchelhohes<br />
Multifunktionsmodell. Geht es höher hinauf, etwa ins Mittelgebirge, sollte es ein<br />
etwas stabilerer Wanderschuh sein, der über den Knöchel reicht. Bei Trips ins Gebirge<br />
führt kein Weg am Bergstiefel vorbei, der einen auch sicher über Klettersteige bringt.<br />
· Omega GTX<br />
von La Sportiva,<br />
ca. 190 Euro<br />
· Monolith GTX<br />
von Mammut,<br />
ca. 200 Euro<br />
· Nytro GTX<br />
von Salomon,<br />
ca. 160 Euro<br />
· Trango Guide<br />
von La Sportiva,<br />
ca. 200 Euro<br />
· Mont Blanc GTX<br />
von Meindl,<br />
ca. 250 Euro<br />
· Mammoth GTX<br />
von Viking Footwear,<br />
ca. 115 Euro<br />
Mit 3 Tipps zum<br />
guten Wanderschuh<br />
Mindestens 30 Minuten<br />
probetragen – mit dicken<br />
speziellen Wandersocken.<br />
Dabei Treppen steigen,<br />
abrupt stehen bleiben, auf<br />
Zehenspitzen stellen. Stets<br />
muss der Fuß an der Ferse<br />
fest sitzen, am Schaft und<br />
am Mittelfuß absolut sicheren<br />
Halt geben.<br />
Das Obermaterial sollte<br />
Wasser abweisen, Luft<br />
durchlassen und unempfindlich<br />
gegen Schmutz sein. Die<br />
Schnürung reicht idealerweise<br />
bis weit zu den Zehen,<br />
denn so passt sich der Schuh<br />
besser dem Fuß an.<br />
Je härter das Gelände,<br />
desto härter sollte die Sohle<br />
sein. Abrollen über den<br />
Vorderfuß muss dennoch<br />
möglich sein.<br />
40Euro<br />
mehr im Schnitt kosten Wanderschuhe<br />
mit wasserdichter<br />
Membran (z. B. Goretex)<br />
– dafür bleiben Füße aber<br />
auch bei Dauerregen<br />
trocken.<br />
„An flachen<br />
Schuhen für<br />
Ältere wird<br />
getüftelt“<br />
Prof. Gert-Peter<br />
Brüggemann, Leiter<br />
Institut für Biomechanik<br />
und Orthopädie,<br />
Sporthochschule Köln<br />
Gibt es den idealen Lauf- und<br />
Wanderschuh für Ältere?<br />
BRÜGGEMANN Ja, je flacher der<br />
Bereich im hinteren Teil des<br />
Fußes ist und je breiter die<br />
Sohle vorne, desto besser kommen<br />
ältere Läufer klar.<br />
Warum hilft das?<br />
BRÜGGEMANN Ab 50, 55 hat<br />
man im Schnitt weniger Muskelkraft,<br />
hebt die Beine nicht so<br />
stark an beim Laufen und verfügt<br />
über weniger Balancegefühl.<br />
Flache Schuhe mit breiter<br />
Sohle sorgen für schnelleren<br />
Vollfußkontakt mit dem Boden.<br />
Gibt es solche Schuhe schon?<br />
BRÜGGEMANN Die Hersteller<br />
sind zwar seit Jahren weg vom<br />
Prinzip hoher, steifer, dicker<br />
Sohlen im Rückfußbereich. Am<br />
idealen Laufschuh für Ältere<br />
wird aber derzeit noch getüftelt.<br />
Das dauert vielleicht noch<br />
eins bis zwei Jahre.<br />
Das Prinzip „flach, breit,<br />
schneller Bodenkontakt“ verfolgt<br />
man auch mit den sogenannten<br />
Barfuß-Schuhen –<br />
sind das jetzt schon ideale<br />
Lauf- und Wanderschuhe?<br />
BRÜGGEMANN Als Wanderschuh<br />
auf flachem, weichem<br />
Gelände kann man einen Barfußschuh<br />
wie etwa den „Five-<br />
Fingers“ Bikila LS nutzen. Für<br />
schnelles Joggen sind diese<br />
Schuhe ohne Dämpfung jedoch<br />
ungeeignet – Gelenke und Sehnen<br />
werden viel zu stark belastet.<br />
Noch sind die klassischen<br />
Laufschuhe erste Wahl.<br />
Fotos: gettyimages, shutterstock, PR (16)<br />
74 2/ 2013
m e h r k r a f t<br />
FOLGE 3<br />
Straffere Brust & schöne<br />
Oberarme!<br />
B<br />
A<br />
Ist die Übung zu<br />
leicht, dann höheres<br />
Gewicht nehmen,<br />
also 2 Kilo-Hantel.<br />
Für wohlgeformte Oberarme<br />
A Auf einen Stuhl setzen, Po ganz nach hinten<br />
schieben, Rücken aufrecht. Die Füße hüftweit<br />
aufstellen. In jede Hand eine kleine Hantel<br />
(ca. 1 kg) oder eine 0,75-Liter-Flasche Wasser.<br />
B Einatmen. Beim Ausatmen Gewichte parallel<br />
und langsam zu den Schultern ziehen und beim<br />
Ausatmen langsam wieder senken. Oberarme<br />
bleiben dabei am Körper. 10 Mal, 3 Durchgänge.<br />
THOMAS EBERLE entwickelte die Serie mit Kraft-Übungen speziell für 50<strong>plus</strong>.<br />
Mehr über den renommierten Sportwissenschaftler unter www.thomas-eberl.de<br />
2 / 2013<br />
75
Straffere Brust & schöne Oberarme<br />
A<br />
B<br />
Finger spreizen<br />
verhindert, dass<br />
man in den Unterarmen<br />
verkrampft.<br />
Perfekt gegen<br />
Fledermaus-Arme<br />
A Auf den Rücken<br />
legen. Füße locker<br />
aufstellen. Statt Hanteln<br />
in den Händen<br />
kann man auch Gewichts-Manschetten<br />
um die Unterarme<br />
legen. Bauchnabel<br />
leicht einziehen.<br />
Dann die Arme nach<br />
oben strecken.<br />
Strafft Muskeln<br />
unter der Brust<br />
A Ausgangsposition<br />
wie bei Übung zuvor.<br />
Arme leicht angewinkelt<br />
mit Gewichten<br />
auf Höhe der Ohren.<br />
Blick zur Decke.<br />
A<br />
B Beim Einatmen<br />
Unterarme parallel<br />
neben Kopf senken,<br />
bis sie waagerecht<br />
zum Boden sind.<br />
Beim Ausatmen<br />
wieder nach oben<br />
strecken. 10 Mal,<br />
3 Durchgänge.<br />
B Mit dem Ausatmen<br />
Arme parallel<br />
vor dem Kinn zusammenführen.<br />
Arme<br />
sind in der Endposition<br />
nahezu gestreckt.<br />
Beim Einatmen wieder<br />
zurückführen.<br />
10 Mal, 3 Durchgänge<br />
mit etwa 30 Sekunden<br />
Pause zwischen<br />
den Durchgängen.<br />
Klasse Übungen mit<br />
Gewichten: Petra<br />
Regelin, Hanteltraining für<br />
Frauen, BLV, 12,95 Euro<br />
Die Übung betont<br />
langsam ausführen<br />
– dies verstärkt den<br />
Trainings-Effekt.<br />
w e i t e r l e s e n<br />
Machte 2006 die Fußball-<br />
Nationalelf fit für die WM:<br />
Mark Verstegen, Core Performance<br />
für Frauen, Riva, 19,90 Euro<br />
B<br />
Speziell für Bauch,<br />
Beine, Po: Thorsten<br />
Tschirner, Der BBP<br />
Expresss, GU, 6,99 Euro<br />
Foto:s: Florian Lohmann; Styling: Katalin Kiss; Haare+Make-up: Anna Ploch<br />
76 2/ 2013
Fotos: Stefan Thurman/Picture Press, Shutterstock, privat<br />
SIE HABEN FRAGEN<br />
Punsch<br />
ganz ohne<br />
Alkohol<br />
Ich verwende 2 Bio-<br />
Orangen, 6 Gewürznelken,<br />
1 Bio-Zitrone,<br />
1 l Apfel- & 1 l<br />
Traubensaft (weiß),<br />
500 ml Wasser, 1 St.<br />
Zimt, 1 Pr. Ingwer.<br />
Orangen und Zitronen<br />
waschen. Halbe<br />
Orange in Scheiben<br />
schneiden, mit Nelken<br />
spicken. 1/2<br />
Orange und Zitrone<br />
dünn schälen, auspressen.<br />
Saft erhitzen<br />
(nicht kochen),<br />
Zitronen- und Orangenschalen,<br />
Orangenscheiben,<br />
Zimt,<br />
Ingwer dazu.<br />
Zugedeckt 10 Minuten<br />
ziehen lassen.<br />
Gewürze und<br />
Orange entfernen,<br />
Orangen- und Zitronensaft<br />
dazu – fertig.<br />
<br />
Margarete<br />
Albrecht,<br />
Meisterin<br />
der Hauswirtschaft<br />
FÜSSE EINCREMEN<br />
Die Hände erhalten tagsüber<br />
schnell mal zwischendurch ein<br />
wenig Creme. Aber die Füße? Machen<br />
Sie dies zum Ritual abends<br />
vor dem Zubettgehen. Am besten<br />
Cremes mit Urea verwenden.<br />
KLEINER PSYCHO-TRICK<br />
30<br />
Haben<br />
Minuten ziehen<br />
lassen<br />
sollte man<br />
Rotkohl-Salat: schmeckt<br />
so besser – gute Alternative<br />
zu grünem Salat.<br />
Jetzt wird’s Frühling<br />
Eine ganz simple Idee: Einige dekorative Äste<br />
sammeln und auf einem Tablett<br />
zu einem Nest zusammenstecken. In die Mitte<br />
mehrere Vasen mit Blühendem.<br />
SCHNELL PFLANZEN<br />
Sie vergessen, Blumenzwiebeln<br />
zu pflanzen? Ist der Boden jetzt<br />
offen, dann dies nachholen – dann<br />
blühen Tulpen, Narzissen & Co. noch<br />
in diesem Frühjahr. Die Zwiebeln<br />
aber dann nicht ganz so tief setzen.<br />
Studie zeigt: Wer Modisch-Buntes zum Joggen oder Walken anzieht, bewegt sich lieber.<br />
2 / 2013<br />
77
Aus Alt wird Neu<br />
Eine tolle Idee hat die Designerin Christine Mayer (www.mayer-berlin.com) – sie fertigt aus alten Leinen-Tischdecken,<br />
Eine hübsche Idee<br />
Einzelne Ohrringe,<br />
alte Anhänger, Fundstücke<br />
vom Flohmarkt –<br />
designen Sie Ihre<br />
Ketten doch selbst.<br />
Alles an eine Kette<br />
hängen. Gesehen im<br />
Schmuckhaus Berlin.<br />
Bestellen über Email:<br />
schmuckhaus@gmx.net<br />
Mutig sein<br />
Muster kräftig mixen<br />
Gepunktet mit gestreift,<br />
feine Stoffe mit groben<br />
– was vor Jahren noch<br />
als „unmöglich“ galt, ist<br />
heute chic. Entscheidend<br />
ist, dass Sie mutig sind.<br />
... damit Platz für Neues entsteht.<br />
Dazu: Alles, wirklich alles, aus Schränken<br />
und Schubladen räumen. Dann<br />
überlegen, für welche Anlässe<br />
(Arbeit,<br />
Sport, Garten, Ausgehen) man Kleidung<br />
benötigt. Dann der schwierigste<br />
Teil: Alles nacheinander anziehen.<br />
Sich<br />
im Spiegel betrachten: Steht mir das?<br />
Wofür kann ich es anziehen? Drei<br />
Gruppen bilden:<br />
Kann weg (weil es<br />
nicht mehr steht oder passt) – gleich in<br />
einen Karton stecken (Kleiderspende);<br />
die Vielleicht-Gruppe – vielleicht kann<br />
man es aufpeppen. Wenn ein Kleidungsstück<br />
jedes Jahr in der Vielleicht-<br />
Gruppe ist, weg damit. Und die Behalten-Gruppe.<br />
Diese Teile nach Saison<br />
und Tätigkeit trennen, zusammenlegen,<br />
im Schrank nach Ober- und Unterkörper<br />
und nach Farben sortieren<br />
– so lassen<br />
sich im Alltag leicht Kombis finden.<br />
KATALINS<br />
MODE-TIPPS<br />
Katalin Kiss (43) arbeitet als Stylistin und Mode-Beraterin in Berlin. Sie berät<br />
weltweit Unternehmen, Fotografen bei der Präsentation von Mode.<br />
Jetzt den<br />
Kleiderschrank<br />
ausmisten ...<br />
Schmeichelt der <strong>Figur</strong><br />
Ein kleiner Trick, um<br />
<strong>schlanke</strong>r zu wirken,<br />
sind Twinsets mit abgerundeten<br />
Jacken-<br />
Säumen und schräg<br />
gesetzten Taschen<br />
(hier von Bruno Manetti).<br />
Alles streckt<br />
den Oberkörper.<br />
78 2/ 2013
LEBEN & GENIESSEN<br />
aber auch aus Mehlsäcken wirklich tolle Mode. Alles Unikate. Und ein Teil der Erlöse kommt Hilfsprojekten zugute.<br />
Mäntel, Mäntel, Mäntel<br />
Schon lange gab es nicht mehr so viele tolle Mäntel.<br />
Was sich im Winter andeutete (links, von Alba Moda), gilt<br />
auch in der Frühjahrs-Mode. Vor allem der Trenchcoat erlebt<br />
eine wahre Renaissance (Modelle oben von Impressionen, ab<br />
220 Euro). Ob bunt gemixt oder klassisch, ob lässig mit<br />
Turnschuhen oder elegant zur Bluse – zu allem kann der<br />
Trench kombiniert werden. Ein schöner Trend.<br />
Wo ist denn nur mein<br />
Auto-Schlüssel? Diese Frage<br />
werden Sie künftig nicht<br />
mehr stellen.<br />
Denn an diesen wunderschönen<br />
Schlüsselanhängern<br />
(www.anne-marieherckes.<br />
com) lassen Sie ihn garantiert<br />
nie aus den Augen.<br />
Fotos: Maurice Weiss (2), Katalin Kiss gesehen bei Schmuckhaus@gmx.net, PR (3), lyst.com,<br />
blog.stylesight.com (3)<br />
Jeans, die<br />
besser passen<br />
Levis hat mit seinem<br />
Programm Curve ID<br />
für seine Jeans (je<br />
ca. 90 Euro) neue<br />
Schnitte eingeführt,<br />
die so besser an den<br />
Hüften passen sollen<br />
(eu.levis.com).<br />
Straight<br />
für Frauen mit<br />
kaum Kurven.<br />
Etwas mehr Kurven<br />
Hier sind Taille und<br />
Hüfte gut definiert.<br />
Kurvig<br />
Für alle Frauen,<br />
die eine klare Taille,<br />
aber auch eine runde<br />
Hüfte haben.<br />
SIE FRAGEN ...<br />
Was ist das Besondere an<br />
„Wedge-Sneakers“ – meine<br />
Tochter schwärmt so davon?<br />
Wedge-Sneaker<br />
(hier von<br />
Isabel Marant,<br />
bei Ash, 120<br />
Euro) heißen<br />
diese sehr<br />
bequemen<br />
Schuhe – die<br />
guten alten<br />
Sportschuhe<br />
haben hier<br />
einen Keilabsatz,<br />
auf dem<br />
man bequem<br />
laufen kann.<br />
2 / 2013<br />
79
LEBEN UND GENIESSEN<br />
Unser liebster<br />
Käsekuchen<br />
Ob mit Rosinen oder Mohn, Pistazien oder<br />
Preiselbeeren, Limetten oder Schokolade – fast jede<br />
Familie hat ein Lieblingsrezept für leckeren<br />
Käsekuchen. Lassen Sie sich einmal überraschen,<br />
wie kreativ Leserinnen diesen beliebten Back-<br />
Klassiker immer wieder neu erfinden.<br />
80 2/ 2013<br />
Mit Pistazien,<br />
Zitrone<br />
und Honig<br />
– das ist der<br />
Lieblings-<br />
Käsekuchen<br />
von Gerlinde<br />
Volkmann<br />
aus Bietigheim<br />
(Rezept<br />
S. 85).
LEBEN UND GENIESSEN<br />
Vanille-Käsetörtchen mit Mandeln<br />
Foto: Wotext 2mm Abstand !!!!!!!!!!!<br />
FÜR 6 STÜCK<br />
Teig: 200 g Mehl • 100 g<br />
gem. Mandeln • 1 Ei • 2–3 EL<br />
Sahne • 100 g Zucker • 200 g<br />
Butter • 1 Pr. Salz • Mehl<br />
zum Arbeiten • Mehl, Butter<br />
für Form • Linsen zum<br />
Blindbacken • 150 g weiße<br />
Kuvertüre<br />
Füllung: 400 ml Milch<br />
50 g Zucker •5 Eigelb<br />
2 Vanillezucker • 100 g Zucker<br />
• 3–4 EL Speisestärke<br />
1 Bio-Zitrone • 200 g Quark<br />
1 | Teig: Mehl mit Mandeln auf Fläche<br />
häufeln, Mulde in der Mitte. Ei<br />
und Sahne hinein. Auf Mehl Zucker,<br />
Salz und Butter (Stücke) geben.<br />
Alles zu Bröseln hacken, per Hand<br />
zu Teig kneten. In Frischhaltefolie<br />
ca. 30 Minuten kalt stellen. Ofen<br />
auf 160 Grad Umluft vorheizen,<br />
Backförmchen (8 cm) ausbuttern<br />
und -mehlen.<br />
2 | Teig auf bemehlter Fläche<br />
ausrollen, Kreise von ca. 15 cm<br />
ausstechen, Förmchen auskleiden,<br />
gut andrücken. Mit Gabel<br />
Boden einige Male anstechen, mit<br />
Backpapier und Linsen belegen,<br />
in 15–20 Minuten goldbraun<br />
backen. Herausnehmen, Papier<br />
und Linsen entfernen, auskühlen<br />
lassen, aus Förmchen nehmen.<br />
3 | Kuvertüre hacken, in heißem<br />
Wasserbad schmelzen. Teig-<br />
Förmchen damit auspinseln,<br />
trocknen lassen. Für Füllung Milch<br />
mit Zucker aufkochen. Vom Herd<br />
nehmen. Eigelbe mit Zucker cremig<br />
schlagen, Stärke dazu. Warme<br />
Milch langsam einrühren, alles auf<br />
kleiner Flamme so lange rühren, bis<br />
Creme andickt, aber nicht kochen.<br />
Etwas abkühlen lassen. Zitrone heiß<br />
waschen, trocken reiben. Zesten<br />
abziehen, Saft auspressen. Saft mit<br />
Vanillecreme unter Quark rühren<br />
und in Förmchen füllen. Mindestens<br />
2 Stunden kalt stellen, mit Zesten<br />
garnieren.<br />
ZUBEREITUNG 60 Minuten<br />
PRO PORTION 888 kcal; 19 g Eiweiß,<br />
55 g Fett, 80 g Kohlenhydrate<br />
2 / 2013<br />
81
LEBEN UND GENIESSEN<br />
Mohn-Quark-Kuchen<br />
FÜR 20 STÜCKE 350 g Mehl • 1/2 Würfel Hefe • 250 g Zucker • 130 ml<br />
lauwarme Milch • 180 g Butter • 1 EL Vanillezucker • 6 Eier • 3 Bio-Orangen<br />
2 EL Zitronensaft • 1 P. Vanille-Puddingpulver • 1,5 kg Magerquark<br />
150 g Mohn zum Backen<br />
1 | Aus Mehl, Hefe,<br />
1 EL Zucker, Milch, 80 g<br />
Butter, Vanillezucker<br />
und einem Ei einen<br />
Teig kneten.<br />
2 | Orangen filetieren.<br />
1 Ei trennen, Eiweiß<br />
kalt stellen. Eigelb<br />
mit restlichen Eiern<br />
und Zucker schaumig<br />
schlagen. Rest Butter<br />
zerlassen. Mit Zitrone,<br />
Pudding und Quark<br />
unter Eimasse rühren.<br />
3 | Ein Backblech mit<br />
Backpapier auslegen.<br />
Den Hefeteig ausrollen<br />
und 15 Minuten gehen<br />
lassen. 2/3 der Quarkmasse<br />
daraufgeben<br />
ZUBEREITUNG 40 Minuten PRO STÜCK 300 kcal;<br />
15 g Eiweiß, 11 g Fett, 31 g Kohlenhydrate<br />
und bei 180 °C etwa<br />
30 Minuten backen.<br />
4 | Rest Quarkmasse<br />
mit Mohn verrühren.<br />
Eiweiß steif schlagen,<br />
unterziehen. Kuchen<br />
mit Orangen belegen,<br />
Quark-Mohn-Masse darauf<br />
verteilen, weitere<br />
30 Minuten backen.<br />
B<br />
ei uns wird der Boden<br />
von Käsekuchen ganz<br />
traditionell aus Streuseln<br />
und Hefeteig gemacht,<br />
denn meine Mutter<br />
stammt aus Schlesien“,<br />
schreibt Carola Piontek aus Regensburg.<br />
„Wir lieben Käsekuchen, wenn<br />
er mit einem Hefeboden gemacht wurde“,<br />
bekennt Rita Svoboda aus Landsberg,<br />
„gerade die Hefe harmoniert perfekt<br />
mit der cremigen Füllung.“ Und für<br />
Ulrike Bössmann-Volk aus Westerstede<br />
muss Käsekuchen vor allem eines sein:<br />
„Cremig, fruchtig und vor allem richtig<br />
sahnig.“ Deshalb liebt die 58-jährige Lehrerin<br />
den Käsekuchen mit Mascarpone,<br />
„je mehr Kalorien, desto besser. Schließlich<br />
ist Käsekuchen etwas Besonderes,<br />
das muss man sich hin und wieder einfach<br />
gönnen“.<br />
Drei Meinungen, die problemlos um hundert<br />
andere ergänzt werden können.<br />
Denn bei kaum einem anderen Back-Rezept<br />
gibt es so viele Abwandlungen wie<br />
bei Käsekuchen. Und jede Region und<br />
jede Familie hat ihre Spezialität. Und dabei<br />
tobt ein wahrer „Glaubenskrieg“ um<br />
den wahren Käsekuchen. Das beginnt<br />
schon beim Boden. Für die einen besteht<br />
das klassische Rezept aus einem einfachen<br />
Mürbeteig, die anderen schwören auf den<br />
Keksboden, wie er auch in amerikanischen<br />
oder englischen „cheese cakes“ zu<br />
finden ist. Und wieder andere wollen im<br />
Käsekuchen – ganz puristisch – nur Quarkbzw.<br />
Käsemasse haben: „Auf gar keinen<br />
Fall aber irgendeinen Schnickschnack wie<br />
Rosinen, Beeren oder Kakao“, schreibt<br />
»Käsekuchen mit Orangen und Mohn hat<br />
schon meine Mutter gebacken.«<br />
Rita Svoboda, Hausfrau aus Landsberg/Lech<br />
82 2/ 2013
LEBEN UND GENIESSEN<br />
Käse-Kaffee-Kuchen mit Schokolade<br />
FÜR 12 STÜCKE 200 g Mehl • 2 EL Kakao • 225 g Zucker • 1 Prise Salz • 5 Eier • 150 g Butter • 50 g Walnusskerne<br />
(gehackt) • 750 g Quark • 250 g Mascarpone • 1 EL Instant-Kaffeepulver • 1 P. Schokoladen-Puddingpulver • 150 g<br />
Zartbitter-Kuvertüre • 2 EL Sahne • Schlagsahne & Kaffeebohnen zum Verzieren<br />
1 | Aus Mehl, Kakao, 75 g<br />
Zucker, Salz, 1 Ei, kalter<br />
Butter und Nüssen rasch<br />
einen Mürbeteig kneten.<br />
In Folie wickeln und<br />
30 Minuten kalt stellen.<br />
Backofen auf 180 °C vorheizen.<br />
Eine Springform<br />
(24 cm) ausbuttern.<br />
2 | Teig ausrollen, Form<br />
damit auslegen. Quark<br />
mit Mascarpone glatt<br />
rühren. Rest Eier und<br />
Zucker cremig rühren.<br />
Kaffee in 1 TL Wasser auflösen.<br />
Mit Eicreme und<br />
Puddingpulver unter die<br />
Quarkmasse rühren.<br />
3 | Mascarpone-Creme<br />
gleichmäßig auf dem<br />
vorbereiteten Boden<br />
verstreichen und im vorgeheizten<br />
Backofen<br />
60 Minuten backen. In<br />
der Form ganz auskühlen<br />
lassen und erst dann<br />
vorsichtig herauslösen.<br />
4 | Schokolade mit Sahne<br />
schmelzen. Kuchen damit<br />
überziehen, trocknen lassen.<br />
Mit Schlagsahne und<br />
Kaffeebohnen verzieren.<br />
ZUBEREITUNG 50 Minuten<br />
PRO STÜCK 550 kcal;<br />
13 g Eiweiß, 31 g Fett, 35 g<br />
Kohlenhydrate<br />
2 / 2013<br />
83
LEBEN UND GENIESSEN<br />
Preiselbeer-Käsekuchen<br />
FÜR 15 STÜCKE 150 g Butter • 150 g Zucker • 5 Eier • 1 Prise Salz • 1 kg Magerquark • 1 P. Vanille-Puddingpulver<br />
1 TL Backpulver • 1/2 TL Zitronenabrieb • 100 g Preiselbeeren (aus dem Glas)<br />
1 | Den Backofen auf<br />
180 °C Ober- und Unterhitze<br />
(Gasherd: Stufe 2–3;<br />
Umluft: 160 °C) vorheizen.<br />
Eine Kastenform<br />
von etwa 30 cm Länge<br />
großzügig mit Back -<br />
papier auslegen.<br />
2 | Butter und Zucker<br />
schaumig schlagen. Nach<br />
und nach Eier und Salz<br />
unterrühren. Sehr gut<br />
abgetropften Quark mit<br />
Puddingpulver, Backpulver<br />
und Zitronenabrieb<br />
untermischen.<br />
3 | Die Masse in die Kastenform<br />
füllen. Die Preiselbeeren<br />
mit einer Gabel<br />
in den Teig einrühren, sodass<br />
eine Marmorierung<br />
entsteht. Im heißen Ofen<br />
auf der mittleren Schiene<br />
60 Minuten backen.<br />
4 | Kuchen herausnehmen<br />
und auskühlen lassen<br />
(es ist normal, dass<br />
er dabei etwas zusammenfällt).<br />
Vorsichtig aus<br />
der Form lösen und nach<br />
Belieben mit Puderzucker<br />
bestäubt servieren.<br />
ZUBEREITUNG 20 Minuten PRO STÜCK 210 kcal; 12 g Eiweiß, 10 g Fett, 15 g Kohlenhydrate<br />
84 2/ 2013
LEBEN UND GENIESSEN<br />
Roswitha Werner aus Pfungstadt, „Käsekuchen<br />
muss doch immer noch nach<br />
Käsekuchen schmecken!“<br />
Den „Streit“ um den richtigen Käsekuchen<br />
gibt es wahrscheinlich schon Jahrhunderte,<br />
denn Käsekuchen gehört zu<br />
den ältesten Back-Rezepten. Bereits im<br />
Römischen Reich gab es etwas Ähnliches.<br />
Und das älteste überlieferte Rezept<br />
stammt aus dem 15. Jahrhundert.<br />
Seinen Namen hat Käsekuchen von der<br />
Füllung. Wie die auszusehen hat – auch<br />
darüber wird freudig gestritten. Klassisch<br />
ist sicher die Füllung aus Quark.<br />
Doch auch Mascarpone oder Ricotta<br />
(möglichst in Doppelrahmstufe) sind<br />
bei den Leserinnen überaus beliebt.<br />
1 | Muffinblech fetten,<br />
mit Grieß ausstreuen.<br />
Ofen (200 °C) vorheizen.<br />
Butter mit Zucker schaumig<br />
rühren, Eier einzeln<br />
unterschlagen.<br />
Kaum Diskussionen dagegen gibt es bei<br />
den kleinen Hilfsmitteln – die meisten<br />
benutzen Puddingpulver oder Käsekuchen-Hilfe<br />
als Zutat, damit der Kuchen<br />
nach dem Backen in der Mitte nicht zusammenfällt.<br />
„Wie oft habe ich geflucht,<br />
wenn mir ein Kuchen doch mal wieder<br />
zusammenfiel“, schreibt Gerlinde Volkmann<br />
aus Bietigheim, „und seit einigen<br />
Jahren mache ich nur noch Käsekuchen<br />
aus dem Kühlschrank. Unser derzeitiges<br />
Lieblings-Rezept: Käsekuchen mit Pistazien<br />
und Honig.“ (Siehe Rezept rechts.)<br />
Und Annette Schickel ergänzt: „Aber ich<br />
mag auch sehr gerne Käsekuchen mit<br />
Preiselbeeren.“ Wobei wir wieder beim<br />
Streit wären ...<br />
Schoko-Käse-Muffins<br />
FÜR 12 STÜCK Butter und Grieß für die Form • 150 g Butter • 175 g Zucker • 4 Eier • 500 g<br />
Quark • 250 g Frischkäse • je 1 Msp. Vanillemark u. Zitronenabrieb • 1 Prise Salz • 40 g Stärke<br />
1 TL Backpulver • 100 g Schokokekse • 100 g Zartbitterschokolade • Puderzucker<br />
2 | Quark, Frischkäse,<br />
Vanille, Zitrone, Salz<br />
unterrühren. Stärke und<br />
Backpulver dazugeben.<br />
Kekse zerbröseln und<br />
ebenfalls unterziehen.<br />
ZUBEREITUNG 40 Minuten PRO STÜCK 380 kcal;<br />
11 g Eiweiß, 22 g Fett, 23 g Kohlenhydrate<br />
3 | In die Form geben,<br />
30 Minuten backen.<br />
Aus der Form lösen und<br />
auskühlen lassen. Mit<br />
flüssiger Schokolade und<br />
Puderzucker verzieren.<br />
Pistazien-<br />
Käsekuchen<br />
FÜR 12 STÜCKE<br />
250 g Butterkekse • 125 g fl.<br />
Butter • 8 Bl. Gelatine • 250 g<br />
Quark • 500 g Frischkäse<br />
1 Msp. Zitronenabrieb • 100 g<br />
Honig • 2 EL Vanillezucker • 400<br />
ml Sahne • 50 g geh. Pistazien<br />
1 | Kekse zerbröseln. Mit Butter<br />
mischen, Backpapier in Form<br />
(26 cm), einfüllen, kalt stellen.<br />
Gelatine einweichen. Quark mit<br />
Käse, Zitrone, Honig, Zucker<br />
verrühren.<br />
2 | Gelatine auflösen, 3 EL<br />
Creme einrühren, unter restliche<br />
Creme mengen. Geschlagene<br />
Sahne unterziehen, alles auf<br />
Keksboden streichen.<br />
3 | 4–6 Stunden kalt stellen. Aus<br />
der Form lösen, mit Pistazien<br />
bestreuen und servieren.<br />
ZUBEREITUNG 60 Minuten<br />
PRO STÜCK 495 kcal; 11 g Eiweiß,<br />
37 g Fett, 30 g Kohlenhydrate<br />
Fotos: StockFood (6)<br />
»Käsekuchen<br />
wird bei uns<br />
traditionell zu<br />
allen wichtigen<br />
Familienfesten<br />
gebacken.«<br />
Annette Schickel,<br />
Verkäuferin aus Cham<br />
2 / 2013 85
LEBEN & GENIESSEN<br />
Gefüllter<br />
Salat<br />
FÜR 4 PERSONEN<br />
2 Endivien-Salate • je<br />
50 g ger. Parmesan &<br />
Pecorino • 2 Eier<br />
50 g Brühwurst<br />
1/2 Zwiebel • Pfeffer<br />
2 Knoblauchzehen<br />
Semmelbrösel • Gemüsebrühe<br />
• Olivenöl<br />
Kräuter (Petersilie, Dill)<br />
1 | Käse mit Eiern verrühren,<br />
Wurstwürfel,<br />
Pfeffer, Semmelbrösel<br />
dazu, bis Mix cremig<br />
fest wird. Äußere<br />
Blätter vom Endivien<br />
entfernen, waschen,<br />
putzen und trocknen.<br />
Mittig ausbreiten, mit<br />
der Mischung füllen<br />
und mit Küchengarn<br />
zusammenbinden.<br />
2 | Zwiebelwürfel und<br />
Knoblauch in Olivenöl<br />
Farbe nehmen<br />
lassen, gefüllte Endivien<br />
hineinlegen, mit<br />
etwas Gemüsebrühe<br />
angießen, 20 Minuten<br />
köcheln lassen.<br />
Mit Kräutern heiß<br />
servieren.<br />
ZUBEREITUNG<br />
60 Minuten<br />
PRO PORTION<br />
338 kcal; 25 g<br />
Eiweiß, 27 g Fett<br />
[ ENDIVIEN … ]<br />
haben einen relativ<br />
hohen Gehalt an<br />
Mineralstoffen, besonders<br />
Kalium und<br />
Kalzium, sowie an<br />
Folsäure und Vitamin<br />
A. Auch Vitamin C<br />
liefert Endivie.<br />
Endivie<br />
enthält viel<br />
Kalium &<br />
Kalzium<br />
Braten Sie<br />
Salat doch mal<br />
Grüner Salat wie Endivie muss kalt, frisch, knackig zubereitet<br />
werden – stimmt auch. Aber viele Salate lassen sich auch<br />
ganz wunderbar braten oder dünsten. Und so wird aus<br />
einem typischen Wintersalat wie Endivie eine ungeahnte<br />
kulinarische Entdeckung. Wie wär’s zum Beispiel mit ...<br />
86 2/ 2013
Foto: Wotext Fotos: t<br />
2mm<br />
gettyimages, Abstand<br />
!!!!!!!!!!! shutterstock<br />
Warmer<br />
Salat<br />
FÜR 4 PERSONEN<br />
1 Endivie • 250 g<br />
Speck • 400 g mehlige<br />
Kartoffeln<br />
1 Zwiebel • Salz,<br />
Pfeffer • Olivenöl • Fett<br />
zum Braten • 800 g<br />
Blutwurst (oder<br />
Bratwurst) • etwas<br />
Zucker • Essig<br />
1 | Kartoffeln schälen,<br />
klein würfeln und<br />
kochen. Endiviensalat<br />
putzen, waschen und<br />
in 2 cm breite Streifen<br />
schneiden. Gut<br />
abtropfen lassen.<br />
2 | Zwiebel würfeln,<br />
in Schüssel geben,<br />
aus Essig, Pfeffer,<br />
Salz, Zucker und Öl<br />
ein kräftiges Dressing<br />
bereiten, zu Zwiebeln<br />
geben. Speck<br />
würfeln, Salat in<br />
Schüssel geben. Kurz<br />
bevor Kartoffeln gar<br />
sind, Speck gut kross<br />
braten, Kartoffeln<br />
abgießen und Speck<br />
mit Kartoffeln zum<br />
Salat geben.<br />
3 | Blutwurst in Scheiben<br />
schneiden, kross<br />
braten. Salat gut vermengen,<br />
mit Blutwurst<br />
sofort warm servieren.<br />
Wer keine Blutwurst<br />
mag, kann frische Bratwurst<br />
verwenden.<br />
ZUBEREITUNG<br />
50 Minuten<br />
PRO PORTION<br />
542 kcal; 16 g<br />
Eiweiß, 37 g Fett<br />
2Minuten in Öl dünsten<br />
und Endivien-Salat<br />
kann wie Mangold<br />
oder Spinat serviert<br />
werden. Schmeckt<br />
auch z. B. mit gebratenem<br />
Camembert.<br />
Schnelle<br />
Suppe<br />
Dazu 500 g Salat<br />
in etwas Butter<br />
andünsten, dann<br />
1 l Gemüsebrühe<br />
angießen, 150 g<br />
Reis dazu und<br />
den in etwa 20<br />
Minuten gar ziehen<br />
lassen. Dann<br />
fein pürieren.<br />
100 ml Sahne<br />
steif schlagen, unter<br />
Suppe ziehen,<br />
mit Zitronensaft<br />
verfeinern.<br />
ÜBERRASCHENDE<br />
WINTERSALATE<br />
➻ Wirsing:<br />
Blätter in Salzwasser<br />
garen, dann wie<br />
Salat verwenden.<br />
➻ Radicchio:<br />
Blätter in warmes<br />
Wasser legen, dann<br />
ist er weniger bitter.<br />
➻ Sellerie:<br />
Zum Beispiel mit<br />
Sardellen, Kapern<br />
und gebr. Hähnchen.<br />
Foto: PR<br />
Gutes für die<br />
Gesundheit<br />
In Apotheken und Drogerien gibt<br />
es eine Vielzahl frei verkäuflicher<br />
Medikamente, die gesund halten.<br />
BEI SCHNUPFEN UND ERKÄLTUNG lohnt es<br />
sich, dem natürlichen und einzigartigen Wirkstoff<br />
in GeloMyrtol forte zu vertrauen. Er wird in<br />
speziellen Kapseln verabreicht. Die Kapseln sind<br />
magensaftresistent überzogen und lösen sich<br />
erst im Dünndarm auf. Dort wird der Wirkstoff in<br />
hoher Konzentration aufgenommen und gelangt<br />
über das Blut bis in die feinsten Verzweigungen<br />
der Bronchien und in die Nebenhöhlen. Er gelangt<br />
somit in die Atemwege und wirkt direkt in den<br />
Schleimhäuten. Dort löst er eine verbesserte<br />
Reinigung der Atemwege aus. GeloMyrtol forte<br />
regt die Drüsen an, vermehrt dünnflüssiges<br />
Sekret zu produzieren, Schleimstauungen lösen<br />
sich auf und der Abtransport des Schleims wird<br />
gefördert. Darüber hinaus wirkt GeloMyrtol forte<br />
entzündungshemmend. Die entzündlich veränderte<br />
Schleimhaut schwillt ab und kann sich wieder<br />
regenerieren. Antimikrobielle Eigenschaften<br />
ermöglichen einen Kampf direkt gegen die<br />
Erreger. Besonders bei chronischen Formen von<br />
Atemwegserkrankungen, wie chronische Bronchitis<br />
und Sinusitis, sind zusätzlich die antioxidativen<br />
Eigenschaften wertvoll, um die Struktur und<br />
Funktion der Schleimhaut vor aggressiven<br />
Radikalen zu schützen. So wirkt GeloMyrtol forte<br />
lang anhaltend und spürbar tief von innen.<br />
Das Resultat: GeloMyrtol forte befreit Bronchien<br />
und Nasennebenhöhlen, lindert Beschwerden und<br />
reduziert die Gefahr erneuter Infekte.
Das kennen Sie auch<br />
von Angelika Euler<br />
Darf ich<br />
mal pusten?<br />
Angelika Euler<br />
hat 4 Kinder und<br />
6 Enkel. Jeden<br />
Monat erzählt sie aus<br />
ihrem alltäglich<br />
turbulenten Leben.<br />
FFahrzeugkontrolle!, knurrt<br />
der Polizist streng und<br />
blickt mit grimmiger<br />
Miene in mein runtergekurbeltes<br />
Fenster. Mit<br />
meinem charmantesten<br />
Lächeln angele ich eilig<br />
den Rucksack vom Rück-<br />
sitz und beginne in dessen<br />
Untiefen nach Zulassung<br />
und Führerschein zu<br />
kramen. Ob er mich darauf<br />
überhaupt erkennt?<br />
Immerhin ist mein Führerschein<br />
satte 44 Jahre<br />
alt – eine Antiquität also,<br />
die niemals erneuert<br />
wurde. Viele Leute bestätigen<br />
mir zwar, dass ich<br />
immer noch passabel<br />
aussehe, doch mit dem<br />
achtzehnjährigen, glattwangigen<br />
Mädchen auf<br />
dem Foto habe ich ganz<br />
offenkundig nur noch<br />
wenig Ähnlichkeit!<br />
Allerdings ist es schon<br />
dunkel – das ist mein<br />
Glück. Denn der Polizist<br />
stellt keine unangenehmen<br />
Nachfragen.<br />
Stattdessen frage<br />
ich keck: „Und, wo ist das<br />
Röhrchen?“ Der Ordnungshüter<br />
schnappt<br />
kurz nach Luft. Tauscht<br />
einen vielsagenden Blick<br />
mit seinem Kollegen aus.<br />
„Sie wollen freiwillig einen<br />
Alkoholtest machen?“ –<br />
„Natürlich! Wenn schon,<br />
denn schon.“ „Haben Sie<br />
etwas getrunken?“, fragt<br />
er misstrauisch. „Na klar!“,<br />
antworte ich fröhlich – ich<br />
hatte ein Achtel Rotwein.<br />
Und erzähle den Männern<br />
in Grün auf dem Weg zum<br />
Polizeiauto weiter ungefragt,<br />
dass ich so etwas<br />
immer schon mal ausprobieren<br />
wollte. „Sie wissen<br />
ja, wenn Sie zu viel getrunken<br />
haben, kostet Sie<br />
das den Führerschein!“,<br />
poltert der eine. – Vor<br />
lauter Schreck höre ich<br />
kurz auf zu blasen. „Nicht<br />
unterbrechen! Hach Gott!<br />
Jetzt müssen wir alles<br />
noch einmal machen!“<br />
Ich nehme nochmals das<br />
Plastikröhrchen in den<br />
Mund und blase – genau<br />
nach Vorschrift: 0,0 Promille<br />
zeigt der Automat.<br />
Dann speit er ratternd<br />
einen Papierstreifen aus,<br />
als Beweis meiner soliden<br />
Lebensführung.<br />
„Wollen Sie den?“,<br />
fragt der Polizist und hält<br />
mir den Streifen unter die<br />
Nase. „Nein danke“,<br />
lächele ich bescheiden.<br />
„Aber das Röhrchen hätt’<br />
ich gern – als Andenken.“<br />
Ich genieße den amüsierten<br />
Blickwechsel der<br />
Gesetzesdiener, wünsche<br />
allseits Gute Nacht. Auf<br />
dem Weg zum Auto wird<br />
mein Grinsen immer breiter.<br />
Keiner von ihnen ist<br />
auf meinen Kofferraum<br />
neugierig geworden, in<br />
dem beides fehlt: das<br />
Pannendreieck und der<br />
Verbandskasten.<br />
Und Sie? Haben Sie auch<br />
schon mal jemanden ganz<br />
raffiniert ausgetrickst?<br />
Schreiben Sie uns (Adresse<br />
Seite 3). Wir freuen<br />
uns auf Ihre Nachricht.<br />
Foto: Peter Rigaud/shotview photographers; Styling: Katalin Kiss; Kleidung: www.peterhahn.de<br />
88 2/ 2013
ANZEIGEN<br />
Gesucht –<br />
gefunden!<br />
Ob Ferienwohnung, Urlaubsanregungen,<br />
neue Bekannte, Gesundheitsangebote,<br />
Geschenkideen, Schönes & Feines für<br />
Haus und Garten – hier finden Sie es!<br />
Oder schalten Sie hier Ihre Anzeige!<br />
So einfach geht das mit den Kleinanzeigen<br />
Ihre Anzeige erscheint in den beiden Zeitschriften Frau im Leben<br />
(verkaufte Auflage: 136.237, IVW 03/2012. Reichweite 760.000 Mio. Leser<br />
lt. Mediaanalyse, ma 2012 II) und <strong>plus</strong> <strong>Magazin</strong> (verkaufte Auflage:<br />
106.929, IVW 03/2012. Reichweite 260.000 Leser lt. AWA 2012), beides<br />
ideale Werbeträger, um die Generation 50<strong>plus</strong> zu erreichen.<br />
So geben Sie Ihre<br />
Kleinanzeige auf:<br />
● Tragen Sie Ihren Text<br />
inklusive Telefonnummer oder<br />
Kontaktadresse in den Coupon<br />
ein – bitte nur ein Buchstabe,<br />
ein Leerzeichen oder Zeichen<br />
pro Kästchen.<br />
● Die ersten beiden Zeilen<br />
mit je 30 Zeichen kosten<br />
zusammen 29,90 €, jede<br />
wei tere Zeile 15,00 €.<br />
● Wählen Sie die Rubrik, in der<br />
die Anzeige erscheinen soll.<br />
● Für eventuelle Rückfragen<br />
benötigen wir Ihre Anschrift<br />
und Ihre Telefonnummer.<br />
● Geben Sie weitere Wünsche<br />
(Chiffre, roter Rahmen usw.)<br />
an.<br />
● Die Zwischensumme<br />
multiplizieren Sie mit der<br />
Anzahl der Schaltungen – so<br />
oft, wie Ihre Anzeige<br />
erscheinen soll.<br />
Folgende Rabatte können Sie<br />
in Anspruch nehmen:<br />
● 3 % ab 3 Anzeigen<br />
● 5 % ab 6 Anzeigen<br />
● 10 % ab 12 Anzeigen<br />
● 15 % ab 24 Anzeigen<br />
Zahlungsweise:<br />
Sehr bequem für Sie:<br />
● Geben Sie Ihre Bankverbindung<br />
für die Abbuchung von Ihrem<br />
Konto an.<br />
● Oder Sie erhalten eine Rechnung<br />
und zahlen den Gesamtbetrag<br />
im Voraus.<br />
Denken Sie bitte an Datum und<br />
Unterschrift.<br />
So antworten Sie auf<br />
eine Chiffre-Anzeige:<br />
● Stecken Sie Ihren Brief in einen<br />
Umschlag und notieren Sie<br />
darauf nur die Chiffre-Nummer<br />
des Inserenten.<br />
● Wichtig: In Ihrem Brief eine<br />
Adresse oder Telefonnummer angeben,<br />
damit der Inserent Kontakt<br />
mit Ihnen aufnehmen kann.<br />
● Den verschlossenen Brief stecken<br />
Sie in einen an uns adressierten<br />
und frankierten Umschlag:<br />
gallun® Anzeigenmärkte<br />
Kennwort: Kleinanzeigen<br />
Bugdahnstraße 5<br />
22767 Hamburg<br />
● Wir leiten Ihren Brief ungeöff -<br />
net an die Inserenten weiter.<br />
Die Redaktion ist nicht ver -<br />
antwortlich für den Inhalt<br />
dieser Anzeigen.<br />
Im Norden Deutschlands<br />
SH-Ostsee: Wohnen unter Reet, NR<br />
*****FeWo für 2 P., Prospekt (0 46 36)<br />
17 68 • www.ferienwohnung-kiek-in.de<br />
Laboe: Ruhige FeWo, 4-5 Pers., 61 qm,<br />
strandnah, ab 55,- € (0 43 22) 20 68<br />
www.fewo-kloss-laboe.de<br />
Heringsdorf: 4* FeWo (0 25 54)<br />
92 13 83 · www.am-sonnenaufgang.de<br />
Lust auf Nordsee: Schöne ***NR-FeWo<br />
für 2 Pers. in Büsum (0 48 34) 45 21<br />
www.fewo-schadwinkel.de<br />
Usedom, Seeb. Heringsdorf: 4* FeWo<br />
NR, strandnah (0 25 41) 800 79 55<br />
www.am-inselgarten.de<br />
Insel Rügen – Ferienwohnungen:<br />
Direkt am Wasser! Ruhig, sonnig,<br />
komfortabel, mit 2 Schlafzimmern,<br />
ab 45,– €, Familie Jens (03 83 01)<br />
602 89 · www.alte-bootswerft.de<br />
Büsum: Meerblick-FeWo, 2-4 Personen,<br />
100 m zum Strand (05 11) 337 73 47<br />
Bad-Sachsa/Harz, Hotel Waldfrieden!<br />
6 x HP nur 199,– € p. P. (0 55 23) 537<br />
Usedom/Zinnowitz: NR-FeWo, 2 Pers.<br />
ab 35,– € (0 39 98) 36 20 51 · www.<br />
ferienwohnungschiersch.jimdo.com<br />
Privat-FeWo Zinnow. Usedom, behagl.<br />
u. strandn., 2-3 P. (0 41 21) 722 03<br />
Urlaub unter Reet: 3 gemütl. FeWos<br />
auf der idyllischen Halbinsel Eiderstedt.<br />
(04861) 1001 , www.nordseewunder.de<br />
Cuxhaven-Duhnen: FeWo/Seeblick<br />
(0 47 24) 460 + mobil (0160) 290 82 95<br />
Norderney: FeWo, ruhig u. strandnah<br />
gelegen (0 25 96) 528 41 46<br />
Insel Wangerooge: ***FeWo, NR, 1–4<br />
Personen, Prospekt: (0 44 69) 13 04<br />
Ostseebad Rerik: FeWo ganzjährig<br />
gemütl., preisw. (038296) 78286<br />
www.ferienhaus-wolfsmeer.de<br />
4* FH für 2 Pers. (0 49 50) 28 45<br />
www.urlaubskataloge-per-post.de<br />
Reisekataloge von über 400 deutschen<br />
Urlaubszielen kostenlos ins Haus!<br />
Der KOSTENLOSE und bequeme<br />
Service – einfach bestellen:<br />
URLAUBSKATALOGE
ANZEIGEN<br />
Im Süden Deutschlands<br />
Im Osten Deutschlands<br />
Schwarzwald Winzerhof: In Oberkirch<br />
schöne FeWos/Holzblockhaus, ruh. Lage,<br />
2–6 Pers., jeweils 2 Schlafz., Wohnz.,<br />
Küchen mit Spülm., Mikrow., Balkon,<br />
DU/WC, TV, ****ausgez. (0 78 02)<br />
16 82 • www.weinbau-huber.de<br />
Laabertal b. Regensburg: Komf.-FeHaus,<br />
Radeln-Wandern-Kultur, DB-Anschluss,<br />
2 bis 3 Personen (09 41) 493 82<br />
Kleinwalsertal Ü/F für 4 Tage 159,- € – mit<br />
Skipass 308,- €, www.haus-weissert.de<br />
0043 (0)5517 53 65<br />
Nähe Neuschwanstein: FeWo (0 83 62)<br />
8403 · www.haus-selzer-schwangau.de<br />
Willkommen in unserer<br />
bunten Urlaubswelt<br />
Hunderte von Links für<br />
Deutschland-Urlaub<br />
Alle Informationen kostenfrei und ohne<br />
Anmeldung sofort auf Ihren Computer<br />
www.travelpart.de<br />
Bad Birnbach im Rottal: gemütliche<br />
FeWos ab 31,– €/Tag (0 85 61)<br />
42 40 · www.weigl.badbirnbach.de<br />
****FeWo Allgäu Rottachsee: (0 83 76)<br />
86 82 • www.fewo-AuA-ostheimer.de<br />
Nähe Salzburg/Berchtesgaden/Bad<br />
Reichenhall: 80 qm, FeWo (0 86 51)<br />
22 97 · www.apt-waldfrieden.de<br />
Wartburg, Rennsteig, Thür. Wald: FeWo<br />
(NR),Terr.,1-4 P. ab 30€(036925) 61200<br />
Berlin: Gemütl. FeWo (030) 602 44 67<br />
51,- € · www.ferienwohnung-im-gruenen.de<br />
Berlin: Luxus-FeWo’s bis 4 Erw./Woche<br />
ab 350,- € · www.berlincentral-fewo.com<br />
(0 78 03) 926 74 45<br />
Dresden: FeWo ab 35,– Euro pro Tag,<br />
Siebert (01 71) 836 66 71<br />
Masserberg, Rennsteig, Thür. Wald:<br />
große FeWo, 90 qm (03 68 70) 250 27<br />
Im Westen Deutschlands<br />
Mosel: Direkt in Bernkastel 8 FeWo’s<br />
für 2–8 Pers., 1–3 Schlafz., 1–3 DU/WC<br />
(0 65 31)14 21 • www.mosel-ferien.de<br />
Im Ausland<br />
Provence! FeWo für 2 Pers. ab 420,- €,<br />
www.sielers-fewo.de<br />
Toskana-Meer: FeHa und FeWo, Kultur,<br />
Wein & Meer/Natur pur, (0 86 62)<br />
99 13 · www.toscana-mare.de<br />
Frankreich-Perigord: FeWo-FeHa,<br />
www.lalaurie.de 0033 (0) 553 40 38 10<br />