26.02.2014 Aufrufe

Sabrina Stricken im Herbst (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sabrina<br />

Nr. 10 Oktober 2011<br />

STRICK<br />

JOURNAL<br />

E 10472<br />

Deutschland<br />

2,95<br />

Österreich 3,40<br />

Schweiz SFR6,00<br />

BeNeLux 3,50<br />

Italien 3,50<br />

Slowenien 3,40<br />

Ungarn Ft 1150<br />

Estland 3,70<br />

Kuschelig: Softwear<br />

in Beerentönen<br />

Trendy: Neue Formen,<br />

neuer Farbmix<br />

Rustikal: Country-Flair<br />

durch Tweed<br />

Anziehend schön und vielseitig<br />

<strong>Stricken</strong> <strong>im</strong> <strong>Herbst</strong>


www.shop.oz-verlag.de<br />

Meine Inspiration<br />

Kreativ-Zeitschriften<br />

Kreativ-Bücher<br />

Anleitungen<br />

Videos<br />

Downloads<br />

Alles<br />

für mein<br />

Hobby!<br />

Mein Online-Shop mit über 1000 Kreativ-Zeitschriften<br />

und -Bücher zu den beliebten Themen Handarbeiten, Basteln, Dekorieren,<br />

Malen, Kochen und Backen. Alles unter www.shop.oz-verlag.de


inhalt<br />

Daily Chic: Grau<br />

wird jetzt mit klaren Farben kombiniert ............4 – 11<br />

Wohlgefühl: Kuschelmaschen<br />

in sanften Beerentönen. .............................. 12 – 17<br />

Mut zum Mix: Trendsetter<br />

mit vielen modischen Details ........................ 18 – 24<br />

Naturtrip: Rustikaler Look<br />

durch Zöpfe, Noppen & Tweed ..................... 26 – 30<br />

Anleitungen: Seite 31 – 51<br />

Abkürzungen: Seite 31<br />

Bezugsquellen: Seite 51<br />

Impressum: Seite 32<br />

Fotos: Peter Münnich<br />

Styling: Stefanie Sobota<br />

Haare und Make-Up:<br />

Janine Gabelmann<br />

Liebe Leserin!<br />

Ohne Masche läuft nichts in diesem <strong>Herbst</strong>. Sie führt alles andere<br />

als ein Eigenleben, sondern ist – ob urban oder rustikal – Bestandteil<br />

der internationalen Modetrends. Strick wird nicht nur durch vielfältige<br />

Muster und Strukturen dargestellt, sondern auch durch die<br />

neue Lust an Volumen. Weich und locker fallen Pullis, Jacken und<br />

Mäntel, am liebsten in Oversize-Schnitten, leicht ausgestellten Silhouetten<br />

oder Longformen. Dabei setzen <strong>im</strong>mer wieder fantasievolle<br />

Details markante Akzente: Kapuzen und Loops, Wickeleffekte und<br />

große Kragen, farblich abgest<strong>im</strong>mte Knöpfe und neue Verschlüsse<br />

sorgen für das gewisse Etwas. Überzeugen Sie sich selbst!<br />

Herzlichst Ihre Redaktion<br />

Schreiben Sie uns,<br />

wir sind für Sie da!<br />

Brauchen Sie einen Rat zum Thema Handarbeiten,<br />

Basteln, Malen oder Dekorieren? Haben Sie Fragen<br />

zu einer Anleitung oder einer spe ziellen Kreativtechnik?<br />

Unsere Fachberaterinnen helfen gerne weiter:<br />

service-hotline@oz-verlag.de<br />

Fax: 07623 964 64 449<br />

Oder schicken Sie ganz einfach eine Postkarte an: OZ-Verlags-GmbH, Leser-Service, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden


1<br />

Frau liebt Grau –<br />

besonders dann,<br />

wenn es mit<br />

coolen Farben<br />

kombiniert und<br />

aus schmeichelnden<br />

Garnen<br />

gestrickt wird.<br />

<br />

4


1 An ein handgeknüpftes Teppich-Webmuster<br />

erinnern die Farbstreifen dieses Strickblazers.<br />

Als Kuschelfaktor kommen Flauscheffekte für<br />

Ärmel und Blenden zum Einsatz.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garne: Lang Yarns; Knöpfe. Union Knopf;<br />

Bluse und Gürtel: C&A; Hose: Pr<strong>im</strong>ark<br />

2 Markante Strukturen machen diesen Pulli<br />

zum Stadtgespräch. Erfreulicher Zusatzpunkt:<br />

Heiteres Kiwigrün n<strong>im</strong>mt dunklen<br />

Grautönen die winterliche Tristesse.<br />

Größe: 38/40 (46/48)<br />

Garn: Lana Grossa; Kleid: Kostas Murkudis<br />

2<br />

5


3 4<br />

3 Aus drei unterschiedlichen Hebemaschenmustern<br />

entsteht hier ein<br />

taillierter Longpulli, der – mit blickdichten<br />

Strümpfen kombiniert – auch als<br />

topmodisches Kleid Blicke auf sich<br />

zieht.<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Garn: Lana Grossa; Leggings: Zero<br />

4 Chic für den Stadtbummel: Die<br />

semitransparenten Lochstrukturen<br />

entstehen aus einem superweichen<br />

Flauschgarn, das zusätzlich für die<br />

Schlaufeneffekte an Ärmeln und<br />

Kapuze verarbeitet wird.<br />

Größe: 38/40 (48/50)<br />

Garn: Lana Grossa; Rock: Pr<strong>im</strong>ark<br />

5 Der modische Wickeleffekt gibt<br />

dieser Jacke den lässigen Charme, das<br />

gestreifte Rautenmuster bringt Farbe in<br />

graue <strong>Herbst</strong>tage.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Junghans-Wollversand;<br />

Pulli und Hose: Pr<strong>im</strong>ark<br />

6


Garn Natura<br />

5<br />

www.manfredfritz.eu<br />

Gratis<br />

Anleitungen!<br />

<br />

Kostenloser<br />

Download unter<br />

www. austermann-wolle.de<br />

Schoeller Süssen GmbH · Postfach 1367 · D-73075 Süssen<br />

Telefon +49(0)7162/9 30 50-15 · Fax +49(0)7162-4 30 80<br />

info@austermann-wolle.de · www.austermann-wolle.de


6 Das Zusammenspiel markanter<br />

Muster, der Kragen in Bouclé-<br />

Optik und ein Gürtel, der für den<br />

perfekten Sitz sorgt: Der graue<br />

Cardigan aus hochwertigem<br />

Merinogarn ist zu vielem<br />

kombinierbar und sollte in keiner<br />

<strong>Herbst</strong>garderobe fehlen.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44<br />

Garne: Lana Grossa;<br />

Gürtelschnalle: Union Knopf;<br />

Pulli: Benetton; Hose: Oasis<br />

6<br />

7 „Cocoon“ heißt das Garn<br />

dieser Jacke. Und genau<br />

das kann man auch: sich<br />

einhüllen und wohlfühlen. Das<br />

sanfte Farbspiel von Grau,<br />

Kiwi und Rosé wirkt ausgesprochen<br />

harmonisch, Hebemaschen<br />

und Zöpfe garantieren<br />

Strickspaß auf hohem Niveau.<br />

Größe: 38/40 (44/46)<br />

Garn: Rowan; Knöpfe: Union Knopf;<br />

Shirt: H&M; Hose: Oasis<br />

8


Uschi´s Wollstübchen<br />

<br />

<br />

<br />

EKT Farmsen · Obere Ladenstraße · Tel. 040 - 643 02 69<br />

22159 Hamburg · Berner Heerweg 173-175<br />

<br />

7<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ihr Internet-Shop für die exklusivsten handgefärbten Garne:<br />

Baby Alpaca Lace * Merino Lace * Corriedale Lace * MerinoSeide Lace<br />

www.Tolle<br />

ww.Tolle-Wolle.com<br />

für Ihre schönsten Tücher, Stolen, Schals uvm.<br />

Andrea Manzke * www.Tolle-Wolle.com * kontakt@tolle-wolle.com * Tel. 07667/833228<br />

2 kg<br />

Strumpf-<br />

Wolle<br />

color<br />

49,95<br />

Schumanstraße 13 · 52146 Würselen<br />

Tel. 02405/91744 + 21007 · Fax: 02405 / 93363<br />

www.wolle-hartmuth24.de<br />

Fordern Sie unsere Info-Mappe ( 3,-) an, wird bei einer Bestellung verrechnet!<br />

<br />

Versand-Service<br />

aktueller Markengarne<br />

Anny Blatt, Austermann,<br />

Bouton d’Or, Coats,<br />

smc select,<br />

GGH, Katia, Lana Grossa, Lang,<br />

ONline-KKK,<br />

Lanartus – Filatura di Crosa,<br />

Noro, Opal, Premont, Rowan,<br />

Schachenmayr, Schoeller + Stahl,<br />

Schulana und weitere<br />

Woll-Fabrikate.<br />

Wir führen aktuelle<br />

Handstrickgarne in über<br />

4000 verschiedenen<br />

Farbtönen.<br />

Tel. 0 61 51 / 37 26 80<br />

Fax 06151/351665<br />

www.woll-bachmann.com<br />

e-mail:<br />

info@woll-bachmann.com<br />

Handarbeitsfachgeschäft<br />

mit Schnell-Versand<br />

64291 Darmstadt<br />

Stadtteil Arheilgen<br />

Gute-Garten-Straße 36<br />

Die Zeitschrift „Die kleine Diana“ erscheint bei<br />

OZ-Verlags-GmbH, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

NACH LUST & LAUNE<br />

HÄKELN<br />

Die kleine Diana erscheint 10 x pro Jahr<br />

ab sofort bei Ihrem Zeitschriftenhändler<br />

www.shop.oz-verlag.de


8<br />

<br />

10


8 An Flausch- und Pelzeffekten kommt<br />

man in dieser Saison nicht vorbei. Höchst<br />

kleidsam ist das taillenkurze Jäckchen, das<br />

durch breite Streifenbündchen aus glattem<br />

Dochtgarn den kessen Charakter erhält.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garne: ONline;<br />

Knöpfe: J<strong>im</strong> Knopf; Kleid: Esprit<br />

9<br />

9 Garne mit Farbverlauf garantieren<br />

eine ausgesprochene reizvolle Optik, die<br />

jedes Strickstück zu einem Unikat<br />

macht. Schönstes Beispiel: der Pulli <strong>im</strong><br />

bunt kolorierten Streifenlook.<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Garn: Schachenmayr; Hose: Oasis


10 Ganz leger ist der Schnitt dieser Jacke<br />

mit aufgesetzten Taschen. Die angestrickten<br />

Schalteile sind variabel einsetzbar: Entweder<br />

als Wärmespender für den Hals oder – wie<br />

auf dem Foto – als lässige Verschlusslösung.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44<br />

Garn: ONline; Overall: H&M<br />

11 Große Kragen rücken die Hals-Schulterpartie<br />

in den Blickpunkt. Be<strong>im</strong> Pulli in<br />

Grobstrick-Optik wird er zusätzlich durch<br />

ein ausdrucksvolles Zopf-Lochmuster<br />

akzentuiert, das auch bei den Ärmeln<br />

zum Einsatz kommt.<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Garn: Junghans-Wollversand; Pulli:<br />

Esprit; Hose: Pr<strong>im</strong>ark<br />

10<br />

12


11<br />

Ob große Kragen,<br />

K<strong>im</strong>onoformen<br />

oder Kapuzen – alles<br />

muss locker fallen<br />

und sanft umhüllen.<br />

Lust auf weiche<br />

Maschen<br />

13


14<br />

12


Kuschelvergnügen<br />

13<br />

14<br />

12 Der wickelt uns ein: Aus superweichem Merino-Baumwollgarn ein<br />

locker gestrickter Snood, der zwe<strong>im</strong>al um den Hals geschlungen wird.<br />

Größe: 13 x 283 cm. Garn: Lana Grossa; Kleid: Mango; Brille: H&M<br />

13 Blickfang Taille: Hier dominiert eine Flechtmusterpasse, die oben und<br />

unten von schlichten Glatt-rechts-Flächen eingerahmt wird. Eine Kapuze<br />

rundet das Ganze modisch ab. Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Lang Yarns; Knöpfe: J<strong>im</strong> Knopf; Pulli: Promod; Rock: Esprit; Strumpfhose: Falke<br />

14 Eyecatcher bei Outdoorstrick sind Kilt-Elemente: Hier eine<br />

Schnalle statt einer Knopfleiste, dort eine Fransenbordüre statt einer<br />

Verschlussblende – bei der gerade geschnittenen Jacke mit<br />

Ajourstrukturen besonders schön umgesetzt. Größe: 34/36 (42/44) 50<br />

Garn: SMC Select; Schnalle: J<strong>im</strong> Knopf; Pulli: Pr<strong>im</strong>ark; Hose: Esprit<br />

15


Wohlgefühl<br />

16<br />

15<br />

15 Lila und Dunkelblau <strong>im</strong> Wechselspiel, dazu Noppen allover<br />

und ein leicht haariges Seiden-Alpakagarn: Dieser Pulli vereint klassische<br />

Optik mit modischem Know-How. Größe: 38/40 (42) 44/46<br />

Garn: Lana Grossa; Kleid: Mango; Strumpfhose: Kunert<br />

16 Breite Zöpfe, die den Raglanschnitt betonen. Weiche Schlaufenblenden,<br />

die den Kuschelfaktor akzentuieren und Details wie abgerundete<br />

Kanten oder Ärmelaufschläge – kurz und gut: Bei dieser Jacke st<strong>im</strong>mt<br />

einfach alles! Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Austermann; Knöpfe: J<strong>im</strong> Knopf; Pulli: H&M<br />

17 + 18 Von Kobaltblau bis Marine geht der Farbverlauf dieses<br />

anschmiegsamen Pullis, der mit einem s<strong>im</strong>plen Lochmuster brilliert. Da<br />

reicht auch noch die Zeit für den passenden Loop-Scarf aus dunkelblauem<br />

Alpakagarn. Größe: 36/38 (40) 42/44<br />

Garne: Lana Grossa; Hose: Pr<strong>im</strong>ark<br />

16


„Am liebsten selbstgemacht!“<br />

Der neue<br />

Kreativkatalog<br />

2011/2012 ist da!<br />

Jetzt gratis anfordern unter:<br />

Deutschland: 01805-199666 *<br />

Österreich: 0820-199666 **<br />

Schweiz: 0848-332266<br />

*14 Cent/Min. a. d. Festnetz;<br />

max. 42 Cent/Min. a. d. Mobilfunk<br />

**12 Cent/Min. a. d. Festnetz<br />

17 + 18<br />

www.buttinette.com<br />

Mit großem<br />

Wollprogramm.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

15907 Lübben · Reutergasse 10 · Tel. 0 35 46 / 18 20 96


19<br />

Grobe Musteroptiken<br />

und hauchzarte<br />

Strickbilder,<br />

Streifen, Karos und<br />

Hebemaschen<br />

lassen jetzt einen<br />

ganz neuen Look<br />

entstehen, der<br />

rustikal und feminin<br />

zugleich wirkt.<br />

Mut<br />

zum<br />

Mix<br />

18


20<br />

19 Rippen, Rauten und<br />

verschiedene Reliefstrukturen<br />

charakterisieren diesen<br />

attraktiven Kurzmantel – in<br />

neutralem Braunton ein<br />

Lieblingsstück, das Sie länger<br />

als eine Saison begleitet.<br />

Größe: 36/38 (40/42)<br />

Garn: Schoeller + Stahl;<br />

Knöpfe: Union Knopf; Shirt: H&M;<br />

Hose: Pr<strong>im</strong>ark<br />

20 Braun, Altrosa, Camel und<br />

Ecru lassen hier ein traumhaft<br />

schönes Kleid entstehen. Das<br />

perfekt ausgearbeitete Zusammenspiel<br />

verschiedener Muster<br />

ist Strickkönnern vorbehalten.<br />

Größe: 34/36 (38/40) 42<br />

Garn: Lana Grossa;<br />

Pulli und Strumpfhose: Pr<strong>im</strong>ark;<br />

Tasche: C&A<br />

19


21 Feinstes Mohairgarn wurde<br />

hier mit einer zweifarbigen Rautenpasse<br />

aus Merinowolle kombiniert –<br />

dieser Mix gibt dem Hängerchen unverwechselbaren<br />

Charme.<br />

Größe: 38/40<br />

Garne: Lana Grossa;<br />

Bluse: Pr<strong>im</strong>ark; Hose: Esprit<br />

21<br />

22 Ein Allroundtalent der Extraklasse:<br />

Der lässige Pulli überzeugt durch<br />

reliefartige Karostrukturen, die durch<br />

den edlen Seidenglanz des Garns<br />

dezenten Sch<strong>im</strong>mer verbreiten.<br />

Größe: 34/36 (40) 44/46<br />

Garn: SMC Select;<br />

Hose: Pr<strong>im</strong>ark; Gürtel: New Yorker<br />

Faible<br />

für<br />

grafische<br />

Muster<br />

20


®<br />

<strong>Herbst</strong>zeit – Strickzeit<br />

<strong>Stricken</strong> gegen Wind und Wetter!<br />

5€<br />

-Gutschein<br />

Hb<br />

6sjai<br />

martinas<br />

bastel- und<br />

hobbykiste<br />

Ihr Gutschein-Code:<br />

(gültig bis 30.6.2012)<br />

Einzulösen bei www.bastelundhobbykiste.de<br />

Martinas Bastel- und Hobbykiste,<br />

Zum Grund 9, 35796 Blessenbach<br />

Je Bestellung ist nur ein Gutschein einlösbar.<br />

Auf Bücher und preisgebundene Ware ist der<br />

Gutschein nicht anrechenbar. Gültig ab einem<br />

Bestellwert von 30 €. Keine Barauszahlung möglich.<br />

wolle, ideen<br />

und mehr!<br />

22<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gewinnspiel Möchten Sie Ihren Lieblingspullover? Handgestrickt? In Ihrer Größe?<br />

sabrina<br />

Wählen Sie aus den Modellen dieses Heftes die drei schönsten aus.<br />

Der schönste Pulli aus SABRINA 10/2011 ist Modell Nr.<br />

Der zweitschönste Pulli aus SABRINA 10/2011 ist Modell Nr.<br />

Der drittschönste Pulli aus SABRINA 10/2011 ist Modell Nr.<br />

Verraten Sie uns, welchen Pulli Sie stricken? Modell Nr.<br />

Falls ich gewinne, stricken Sie bitte Modell Nr.<br />

Dann den Coupon ausschneiden, mit 0,45 Euro frankiert auf eine Postkarte<br />

kleben oder mit 0,55 Euro frankiert in einem Briefumschlag schicken an:<br />

SABRINA-GEWINNSPIEL<br />

RÖMERSTRASSE 90 D-79618 RHEINFELDEN<br />

und den Absender nicht vergessen!<br />

Aus den Einsendungen mit den am häufigsten genannten Pullis losen wir<br />

dann DREI GEWINNER aus. Einsendeschluss ist der 07.10.2011. Der<br />

Rechtsweg ist ausgeschlossen. Und nun: VIEL GLÜCK!<br />

HIER SIND DIE DREI GEWINNERINNEN aus <strong>Sabrina</strong> 06/2011:<br />

Elke Reich, 35440 Linden (Modell 7)<br />

Anna Heuberger, 06120 Halle (Modell 8)<br />

Rosemarie Grieger, 96163 Gundelshe<strong>im</strong> (Modell 28)<br />

Herzlichen Glückwunsch!


23 + 24<br />

23 + 24 Drunter und drüber, kurz über<br />

lang – diese Attribute kennzeichnen den<br />

Lagenlook. Bestens dargestellt durch das<br />

Twinset bestehend aus hüftlangem Top und<br />

stark ausgestellter Jacke.<br />

Größe: 34/36 (38/40) 42/44<br />

Garn: Lang Yarns;<br />

Hose: Pr<strong>im</strong>ark; Armreif: H&M<br />

25 Seitlich angekräuselte Ärmel stehen bei<br />

diesem Longpulli <strong>im</strong> Fokus. Weitere<br />

Modemerkmale sind die markanten Streifen<br />

aus Hebemaschen und die lange, mit<br />

Kugelknöpfen verzierte Pololeiste.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Lang Yarns;<br />

Knöpfe: J<strong>im</strong> Knopf; Leggings: Pr<strong>im</strong>ark<br />

Details<br />

<strong>im</strong><br />

Fokus<br />

22


26 Um dem Farbverlauf von<br />

Altrosa über Beere bis hin zu Braun<br />

vollen Entfaltungsspielraum<br />

zu bieten, verzichtet man am besten<br />

auf schwierige Muster. Hier<br />

werden „patente“ Maschen als<br />

Rippen und Karos dargestellt.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Schoppel-Wolle;<br />

Knöpfe: Union Knopf; Shirt: Pr<strong>im</strong>ark;<br />

Hose: Esprit; Tasche: H&M<br />

26<br />

Streifen<br />

durch<br />

Effektgarne<br />

24


Nr. 10 Oktober 2011<br />

Wir lieben Strick!<br />

sabrina<br />

STRICK JOURNAL<br />

E 10472<br />

Deutschland<br />

2,95<br />

Österreich 3,40<br />

Schweiz SFR6,00<br />

BeNeLux 3,50<br />

Italien 3,50<br />

Slowenien 3,40<br />

Ungarn Ft 1150<br />

Estland 3,70<br />

Kuschelig: Softwear<br />

in Beerentönen<br />

6 Hefte nur<br />

14 50 <br />

Trendy: Neue Formen,<br />

neuer Farbmix<br />

Rustikal: Country-Flair<br />

durch Tweed<br />

<br />

Anziehend schön und vielseitig<br />

<strong>Stricken</strong> <strong>im</strong> <strong>Herbst</strong><br />

Die Zeitschrift sabrina erscheint bei OZ-Verlags-GmbH, Römerstr. 90, 79618 Rheinfelden<br />

Jetzt auch unter:<br />

www.shop.oz-verlag.de<br />

einfach online bestellen!<br />

Ihre Top-Vorteile:<br />

Die Zeitschriften<br />

kommen bequem<br />

zu Ihnen nach Hause!<br />

Das Porto<br />

übernehmen wir!<br />

Sie sparen<br />

18%!<br />

Gerne möchte ich das Strick-Journal sabrina gleich testen!<br />

<br />

Ja,<br />

<br />

<br />

<br />

Name/Vorname<br />

Straße, Nr.<br />

PLZ/Wohnort<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

JA, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten!<br />

Geburtsdatum<br />

Ich bin damit einverstanden, dass die OZ-Verlags-GmbH die von mir angegebenen Daten nutzt, um mir per Post, Telefon oder E-Mail interessante Angebote zu machen. Ich weiß,<br />

dass ich diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.<br />

<br />

Datum, Unterschrift des Abonnenten 1864<br />

Coupon einfach ausfüllen,<br />

ausschneiden und gleich<br />

abschicken an:<br />

sabrina<br />

Römerstraße 90<br />

79618 Rheinfelden<br />

Fax:<br />

0 76 23/96 44 51<br />

Telefon-Service:<br />

0 76 23/96 41 56<br />

Mail: abo@oz-verlag.de


27<br />

Raus in die Natur –<br />

mit zünftigen Mustern,<br />

sportiven Silhouetten<br />

und derben Garnen.<br />

26


27 Gepflegte Lässigkeit aus einem äußerst<br />

hochwertigen Tweedgarn: Mit diesem zweifarbigen<br />

Polopulli wird Freizeit zum Wohlfühl-Erlebnis.<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44<br />

Garn: Rowan; Top: Mango; Hose: Pr<strong>im</strong>ark<br />

28 Mehr Struktur – mehr Effekt! Trotz der<br />

schlichten Form, überzogen mit Zöpfen und Strukturen<br />

zeigt dieser Mantel, wo es modisch langgeht.<br />

Schöner Blickfang: die farblich abgest<strong>im</strong>mten Knöpfe.<br />

Größe: 38/40 (48/50)<br />

Garn: SMC Select; Knöpfe: J<strong>im</strong> Knopf;<br />

Bluse: Miss H. (ges. in Galeria Kaufhof); Hose: Cult<br />

28<br />

27


29<br />

30<br />

28


29 Zeitlos schön und lebhaft<br />

gemustert: Pulli mit Querrippen und<br />

diagonal verlaufendem Zopf, der für einen<br />

asymmetrischen Abschluss sorgt.<br />

Größe: 36/38 (40/42)<br />

Garn: Junghans-Wollversand; Kleid: H&M;<br />

Strumpfhose: Falke; Brille: H&M<br />

30 Ein Must-Have in dieser Saison:<br />

Strickröcke. Hier in leicht changierendem<br />

Beigeton, mit markanten Zöpfen und<br />

elastischem Rippenbund.<br />

Größe: 38 (40/42) 44/46<br />

Garn: Debbie Bliss; Pulli: Promod; Tasche: Pr<strong>im</strong>ark<br />

31 Knebelverschlüsse, Kapuze und<br />

gerade Schnittführung – das sind die<br />

Merkmale für den sportlichen Dufflecoat,<br />

der zusätzlich durch Rautenstrukturen<br />

und ein Farbverlaufgarn überzeugt.<br />

Größe: 34/36 (38/40) 42/44<br />

Garn: Lana Grossa;<br />

Reißverschluss: Prym; Knebelverschlüsse:<br />

Union Knopf; Hose: Pr<strong>im</strong>ark<br />

31<br />

ab<br />

13,95<br />

*


33<br />

32<br />

32 Rustikal aber weich, traditionell und doch modern –<br />

der Zopf-Noppenpulli in Colourblocking-Optik ist genau das<br />

Richtige für eine Landpartie. Größe: 38/40 (46/48)<br />

Garn: Lana Grossa; Leggings und Kleid: H&M; Strümpfe: Falke; Mütze: Pr<strong>im</strong>ark<br />

33 Musterstrickerinnen werden an dieser verschlusslosen K<strong>im</strong>onojacke<br />

mit Schalkragen und Taschen ihre Freude haben – und<br />

die Mühe lohnt sich garantiert. Größe: 36/38 (42/44)<br />

Garn: Lang Yarns; Kleid: Promod; Strumpfhose: Falke<br />

30


sabrina<br />

STRICK<br />

Modell 1<br />

Doppelreihige Jacke<br />

in Grau/Grün<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: je 200 (200) 250 gWeiß (Fb<br />

0001) und Hellgrau (Fb 0003),150 (150)<br />

200 g Grün (Fb 0097) und100 g Dunkelgrau<br />

(Fb 0005) „Merino 70“ (100% Merinowolle,<br />

LL = 70 m/50 g) sowie250 (300)<br />

350 gHellgrau „Piora“ (87% Alpaka, 13%<br />

Wolle, LL = 50 m/50 g); beide Garne von<br />

LANG YARNS. Je 1 Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N<br />

Nr 6,5 und 8 und KNIT-PRO-<br />

Rundstrick-N Nr 8 sowie 6 Knöpfe, 20 mm<br />

ø, von UNION KNOPF.<br />

Kr re:Hin- und Rückr re M.<br />

Mustermix: M-Zahl teilbar durch 4 + 1<br />

M bzw 6 + 3 M jeweils + 2 Rdm. Lt<br />

Strickschrift str. Gezeichnet sind Hin- und<br />

Rückr. Mit 1 Rdm und den M vor dem MS<br />

beginnen, den MS stets wdh, mit den M<br />

nach dem MS und 1 Rdm enden. In der<br />

38.-45. und 72.-79. Muster-R beträgt der<br />

MS 6 M + 1 Anfangs- und 2 End-M.<br />

Achtung: Der Mustermix enthält die Jacquardmuster<br />

A bis D. Diese mit mehreren<br />

Knäueln in Norwegertechnik in den Farben<br />

wie in der Strickschrift eingezeichnet gl<br />

re oder gl li arb, dabei den unbenutzten<br />

Faden bei Jacquardmuster A und B auf<br />

der Vorderseite, bei Jacquardmuster C und<br />

D auf der Rückseite weiterführen. Bei<br />

Jacquardmuster A und B erscheint das<br />

Muster auf der Innenseite der Jacke,<br />

außen bilden hier die Spannfäden das<br />

Muster. Bei allen übrigen R die Farbangaben<br />

neben den R-Zahlen beachten. Die<br />

1.-80. R 1 x str, dann die 1.-40. (1.-48.)<br />

1.-58. R noch 1 x wdh = 120 (128) 138 R<br />

insgesamt.<br />

Gl li:Hinr li M, Rückr re M.<br />

STRICK<br />

Anleitungen 10/2011<br />

Musterfolge:1 Rückr re M, je 2 R kr re<br />

in Weiß, Hellgrau, Dunkelgrau, 2 R gl li in<br />

Weiß, 13 R Mustermix = 1 x die 15.-27.<br />

R der Musterfolge in den angegebenen<br />

Farben str, dann je 2 R gl li in Grün und<br />

Hellgrau = 26 R insgesamt.<br />

Maschenprobe kr re mit N Nr 6,5 in<br />

„Merino 70“:15,5 M und 28 R = 10 x 10<br />

cm;<strong>im</strong> Mustermix mit N Nr 6,5 in „Merino<br />

70“: 15,5 M und 24 R = 10 x 10 cm;<br />

in der Musterfolge mit N Nr 6,5 in „Merino<br />

70“:15,5 M und 26 R = 10 x 10 cm;<br />

gl li mit N Nr 8 in „Piora“:9 M und 13<br />

R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 71 (79) 87 M mit N Nr 6,5 in<br />

Grün anschl und für die Blende 2,5 cm =<br />

7 R kr re str, dabei mit 1 Rückr beginnen.<br />

Dann <strong>im</strong> Mustermix weiterstr, dabei für die<br />

2. und 3. Gr <strong>im</strong> Jacquardmuster B und D<br />

das Muster von der Mitte aus einteilen. Für<br />

die Armausschnitte nach 31 cm = 74 R<br />

(31,5 cm = 76 R) 32,5 cm = 78 R ab<br />

Blende beids 1 x 5 M, dann in jeder 2. R 1<br />

x 2 und 2 x je 1 M abk = 53 (61) 69 M. Nach<br />

50 cm = 120 R (53,5 cm = 128 R) 57,5 cm<br />

= 138 R ab Anschlag alle M in Hellgrau<br />

(Grün) Hellgrau re abk, dabei bilden die<br />

mittl 25 (27) 29 M den Halsausschnitt, die<br />

äußeren je 14 (17) 20 M die Schultern.<br />

Li Vorderteil:27 (31) 35 M mit N Nr 6,5<br />

in Grün anschl und für die Blende 2,5 cm<br />

= 7 R kr re str, dabei mit 1 Rückr beginnen.<br />

Dann <strong>im</strong> Mustermix weiterstr, dabei in den<br />

Jacquardmustern B und D die M wie folgt<br />

einteilen: Mit 1 Rdm und der 3. (5.) 7. M<br />

der Strickschrift beginnn, den MS stets<br />

wdh, enden mit den M nach dem MS und<br />

1 Rdm. Den Armausschnitt am re Rand<br />

wie be<strong>im</strong> Rückenteil arb = 18 (22) 26 M.<br />

Für den Halsausschnitt nach 41,5 cm =<br />

100 R (43,5 cm = 104 R) 46 cm = 110 R<br />

ab Blende am li Rand 1 x 1 M, dann 2 (3)<br />

4 x in jeder 4. R und 1 x in der folg 6. R je<br />

1 M abk. In Rückenteilhöhe die restl 14<br />

(17) 20 Schulter-M abk.<br />

Re Vorderteil: Gegengl str<br />

Ärmel: 39 (43) 47 M mit N Nr 6,5 in<br />

Dunkelgrau anschl und für die Blende 10<br />

cm = 26 R in der Musterfolge str, dabei<br />

mit 1 Hinr enden. Achtung: Arbeit wenden,<br />

die Vorderseite der Blende liegt nun auf<br />

der Rückseite der Arbeit, sie wird später<br />

nach außen umgeschlagen. Nun mit N Nr<br />

8 in „Piora“ für die Umschlagkante 2 R kr<br />

re str, dabei in der 1. R gleichmäßig vert<br />

14 M abn = 25 (29) 33 M. Dann gl li<br />

weiterstr. Für die Ärmelschrägungen ab<br />

Blende beids 3 x in jeder 12. R (4 x in jeder<br />

10. R) 5 x in jeder 8. R je 1 M zun = 31<br />

(37) 43 M. Für die Armkugel nach 38,5<br />

cm = 50 R ab Blende beids 1 x 2 M, dann<br />

in jeder 2. R 5 x je 1 und 2 x je 2 M abk.<br />

Nach 51 cm = 66 R ab Blende die restl 9<br />

(15) 21 M abk.<br />

JOURNAL<br />

Maßtabelle<br />

Bevor Sie mit dem <strong>Stricken</strong> beginnen, vergleichen Sie bitte Ihre Körpermaße<br />

mit unseren Maßen in der folgenden Tabelle:<br />

Damengrößen<br />

Größe 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54<br />

Oberweite 82 84 88 92 96 100 104 108 112 116 120<br />

Taillenweite 62 64 68 72 77 82 87 92 97 102 107<br />

Hüftweite 88 90 94 98 102 106 110 114 118 122 126<br />

Herrengrößen<br />

Größe 46 48 50 52 54 56<br />

Brustweite 92 96 100 104 108 112<br />

Bundweite 80 84 88 92 96 100<br />

Hüftweite 96 100 104 108 112 116<br />

Kindergrößen<br />

Größe/Jahre 122/7 128/8 134/9 140/10 146/11 152/12 158/13 164/14<br />

Oberweite 64 66 68 70 72 74 79 82<br />

Taillenweite 60 61 62 63 64 65 66 66<br />

Hüftweite 70 72 74 76 78 80 82 84<br />

Abkürzungen<br />

Abb = Abbildung, abh = abheben, abk = abketten, abn = abnehmen, abw = abwechselnd,<br />

anschl = anschlagen, arb = arbeiten, beids = beidseitig, cm = Zent<strong>im</strong>eter, d.h. = das<br />

heißt, dopp = doppelt, DStb = Doppelstäbchen, ø = Durchmesser, einf = einfach, Fb =<br />

Farbe, feM + fM = feste Masche, folg = folgende, g = Gramm, ggl + gegen gl = gegengleich,<br />

gl = glatt, Gr = Größe bzw. Großes, hStb = halbes Stäbchen, Kettm = Kettmasche,<br />

kl = klein(es), Knl = Knäuel, kr = kraus, Krebsm = Krebsmasche, Lftm = Luftmasche,<br />

li = links, LL = Lauflänge, lt = laut, m = Meter, M = Masche, mittl = mittlere(r), MS =<br />

Mustersatz, N + Nd = Nadel, Nr = Nummer, Qual = Qualität, R = Reihe, restl = restliche,<br />

rückw = rückwärtige(n)s, Rd = Runde, Rdm = Randmasche, re = rechts, seitl = seitlich,<br />

s = siehe, Stb = Stäbchen, str = stricken, tM = tiefer gestochene Masche, U = Um schlag,<br />

verkr = verkreuzen, verschr = verschränkt, vert = verteilt, vord = vordere(n)s, wdh =<br />

wiederholen, x = mal, zun = zunehmen, zus = zusammen, zusstr = zusammenstricken.<br />

Ab*wdh heißt: eine größere Maschengruppe (Mustersatz) so oft wiederholen wie<br />

angegeben.<br />

Kreuzanschlag<br />

Der Anschlag wird mit doppeltem Faden gearb. Dafür wird ein Zusatzfaden<br />

be nötigt, der mindestens doppelt so lang sein muss, wie der Anschlag rand<br />

aus fallen soll. Zunächst die Anfangsschlinge arb. Dafür die Mitte des Zusatzfadens<br />

zus mit dem Knäuel faden fassen und die An fangsschlinge ausführen.<br />

Danach den vom Knäuel kommenden einfachen Faden normal um den Zeigefinger<br />

legen und unter den Fingern durchführen (= Zeige fin gerfaden). Den<br />

(doppelten) Zusatzfa den von außen nach innen um den Dau men führen und<br />

mit dem Zeigefinger faden unter den übrigen Fingern fest halten (= Daumen faden).<br />

Nun die 1. M nor mal anschl, d.h. die N von außen nach innen um den<br />

Daumenfaden herum führen, den Zeigefingerfaden durchholen und M anziehen.<br />

Für die 2. M den Daumenfaden loslassen und von innen nach außen um den<br />

Daumen herumlegen. Nun die Nadel unter dem innen liegenden Daumenfaden<br />

durchfüh ren, den Zeigefin gerfaden durchholen und M anziehen. Diesen<br />

Wechsel stets wdh. Nach der Anschlag-R stets 1 Rückr li M str.<br />

31<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27


Impressum<br />

sabrina<br />

STRICK JOURNAL<br />

erscheint in der<br />

OZ-Verlags-GmbH<br />

Römerstrasse 90, D-79618 Rheinfelden<br />

www.oz-verlag.de<br />

Tel. 07623/964-0<br />

Herausgeber: H. + E. Medweth<br />

Verlagsleitung:<br />

Programmleitung:<br />

Chefredaktion:<br />

Redaktionsassistenz:<br />

Freie Mitarbeit<br />

(Design):<br />

Text:<br />

Fachlektorin:<br />

Layout Bildteil:<br />

Herstellungsleitung:<br />

Head of Marketing:<br />

Marketingleitung:<br />

Vertriebsleitung:<br />

Vertrieb:<br />

Anzeigenleitung:<br />

Anzeigenverkauf:<br />

Heftbestellung:<br />

Service-Hotline:<br />

Druck:<br />

Sandra Linsin<br />

Sylvia Tarnowski<br />

Petra Bäck<br />

Sabine End<br />

Anna Busch,<br />

Claireline Chevaux,<br />

Helga Grebenstein,<br />

Ursula Marxer,<br />

Elisabeth Plauert,<br />

Sabine Ruf<br />

Petra Bäck<br />

Bärbel Janitz<br />

Angelika Wünscher<br />

Dirk Siemsen<br />

Daniela Dempfle<br />

Gabriela Schwald<br />

Bernd Mantay<br />

Fax 07623/964-159<br />

BPV Medien Vertrieb<br />

GmbH & Co. KG.,<br />

Römerstrasse 90,<br />

D-79618 Rheinfelden<br />

www.bpv-medien.com<br />

Sabine Mecklenburg<br />

Susanne Weis<br />

Telefon 0761/70578-566<br />

Telefax 0761/70578-650<br />

anzeigen@familymedia.de<br />

Telefon 07623/964-155<br />

bestellservice@oz-verlag.de<br />

Fax 07623/964 64 449<br />

service-hotline@oz-verlag.de<br />

OZ Druck & Medien GmbH<br />

Rheinfelden<br />

© 2011 by OZ-Verlags-GmbH<br />

Rheinfelden. Printed in Germany.<br />

Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle<br />

stehen unter Urheberschutz, gewerbliches Nacharbeiten ist<br />

untersagt. Für unverlangte Einsendung von Fotos, Zeichnungen<br />

und Manuskripten übernehmen Verlag und Redaktion keinerlei<br />

Haftung. Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die veröffentlichten<br />

Modelle wurden von Redaktion und Verlag sorgfältig<br />

erstellt und geprüft. Eine Garantie wird jedoch nicht übernommen.<br />

Redaktion und Verlag können für eventuell auftretende<br />

Fehler oder Schäden nicht haftbar gemacht werden.<br />

<strong>Sabrina</strong> erscheint 12 mal pro Jahr. Der Jahresabopreis beträgt<br />

D€ 35,40/A€ 50,40, weitere Auslandspreise auf Anfrage.<br />

Aboservice Deutschland und Schweiz:<br />

Aboservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.:<br />

07623/964-156, Fax.: -451, E-Mail: abo@oz-verlag.de<br />

Einzelbestellservice Deutschland und Schweiz:<br />

OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rheinfelden, Tel.:<br />

07623/964-155, Fax: -255, E-Mail: bestellservice@ozverlag.de.<br />

Bei einer Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten<br />

in Höhe von € 2,20. Schweiz auf Anfrage.<br />

Abo- und Einzelbestellservice Österreich: Valora<br />

Services Austria GmbH, Abteilung Leserservice, St. Leonharder<br />

Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg, Tel.: 06246/882-5381,<br />

Fax: -5299. E-Mail: welcome@leserservice.at. Bei Einzelbestellungen<br />

zzgl. Versandkosten.<br />

Vertrieb Österreich: Valora Services Austria GmbH,<br />

St. Leonharder Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg, Tel.:<br />

06246/882-0, www.valoraservices.at.<br />

Fertigstellung:Mit der Rundstrick-N aus<br />

den Vorderteilkanten je 45 (49) 53 M in<br />

„Piora“ auffassen und für die Blenden kr<br />

re str. In die re Blende nach 3 cm und nach<br />

10 cm ab Auffassen jeweils 3 Knopflöcher<br />

wie folgt einstr: 2 M re zusstr und 1 U arb.<br />

Das obere Knopfloch 10 cm ab oberem<br />

Rand arb, die folg <strong>im</strong> Abstand von je 10<br />

(11) 12 cm. Nach 13 cm Blendenhöhe alle<br />

M re abk. Schulternähte schließen. Mit der<br />

Rundstrick-N aus den Halsausschnittkanten<br />

+ beids den halben Schmalkanten der<br />

Vorderteilblende 51 (55) 59 M in „Piora“<br />

auffassen und für den Kragen 7 cm kr re<br />

str. Dann alle M re abk. Ärmel einsetzen.<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen, dabei<br />

jeweils die Naht in den Ärmelblenden auf<br />

der Außenseite schließen. Ärmelblenden<br />

nach außen umschlagen. Knöpfe entsprechend<br />

den Knopflöchern auf die li Vorderteilblende<br />

nähen.<br />

8,5<br />

(10) 11,5<br />

41,5<br />

(43,5)<br />

46<br />

2,5<br />

2,5(3)<br />

3,5<br />

9<br />

5,5 (11)<br />

13<br />

5,5<br />

12,5<br />

38,5<br />

10<br />

6<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

17,5<br />

(20)<br />

22,5<br />

17<br />

(20,5)<br />

24<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

12,5<br />

3 (14)15<br />

(4,5)<br />

5,5 1,5<br />

(2)<br />

3,5<br />

19<br />

(22)<br />

25<br />

31<br />

(31,5)<br />

32,5<br />

51<br />

10<br />

2,5<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

W und = Weiß<br />

M und = Grün<br />

H und = Hellgrau<br />

D und = Dunkelgrau<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 M li und 2 U, die U in der folg R<br />

fallen lassen<br />

= 1 M li abheben, dabei den Faden<br />

hinter der Arbeit langführen<br />

= 1 M li abheben, dabei den Faden<br />

vor der Arbeit langführen<br />

= 3 M nach li verkr re:<br />

1 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit<br />

legen, 2 M re und die M der Zopf-Nd<br />

re str<br />

= 3 M nach re verkr re: 2 M auf<br />

eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />

1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

D<br />

Strickschrift<br />

MS<br />

80<br />

78<br />

76<br />

74<br />

72<br />

D 70<br />

M 68<br />

H 66<br />

M 64<br />

D 62<br />

W 60<br />

H 58<br />

56<br />

54<br />

52<br />

50<br />

M 48<br />

W46<br />

44<br />

42<br />

40<br />

38<br />

D 36<br />

M 34<br />

H 32<br />

M 30<br />

D 28<br />

W 26<br />

H 24<br />

H 22 2 2<br />

H 20<br />

H 18<br />

H 16<br />

W 14<br />

H 12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

W 2<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

2 2<br />

MS<br />

<br />

<br />

<br />

79<br />

77<br />

75<br />

73<br />

71 D<br />

69 M<br />

67 H<br />

65 M<br />

63 D<br />

61 W<br />

59 H<br />

57<br />

55<br />

53<br />

51<br />

49 M<br />

47 W<br />

45<br />

43<br />

41<br />

39<br />

37 D<br />

35 M<br />

33 H<br />

31 M<br />

29 D<br />

27 W<br />

25 W<br />

23 H<br />

21 H<br />

19 H<br />

17 H<br />

15 H<br />

13 W<br />

11 H<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1 W<br />

D<br />

C<br />

B<br />

A<br />

Modell 2<br />

Musterpulli in Kiwi<br />

Größe: 38/40 (46/48)<br />

Material: 600 (700) g Kiwi (Fb 126)<br />

„Bingo“ (100% Merinowolle, LL = 80 m/50<br />

g) von LANA GROSSA. Je 1 Paar LANA-<br />

GROSSA-Schnellstrick-N sowie 1 LANA-<br />

GROSSA-Rundstrick-Nr 4,5.<br />

Ajourmuster:M-Zahl teilbar durch 14 +<br />

11 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr alle M und<br />

U li str. Beginnen mit 1 Rdm und den M vor<br />

dem MS, den MS stets wdh, enden mit den<br />

M nach dem MS und 1 Rdm. Die 1. – 16.<br />

R stets wdh. Bei Abnahmen darauf achten,<br />

dass sich U und zusgestr M ausgleichen.<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Querrippenmuster in Rd:Stets 3 Rd li<br />

M und 3 Rd re M <strong>im</strong> Wechsel, enden mit<br />

3 Rd li M.<br />

Maschenprobe <strong>im</strong> Ajourmuster:17 M<br />

und 22 R = 10 x 10 cm;gl re:16 M und<br />

25,5 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 83 (97) M anschl und 1 Rückr<br />

re M str. Diese wird in den nachfolg Berechnungen<br />

nicht berücksichtigt. Danach <strong>im</strong><br />

Ajourmuster weiterarb. Für die Armausschnitte<br />

nach 35,5 cm = 78 R ab Anschlag<br />

beids 1 x 4, dann in jeder 2. R 2 x je 2 und<br />

1 x 1 M abk = 65 (79) M. Für den Halsausschnitt<br />

nach 51 cm = 112 R (54,5 cm =<br />

120 R) ab Anschlag die mittl 13 (19) M abk<br />

und beide Seiten getrennt beenden. Für<br />

die Rundung am inneren Rand in jeder 2.<br />

R 2 x je 5 M abk. Nach 54,5 cm = 120 R<br />

(58 cm = 128 R) ab Anschlag die restl je<br />

16 (20) Schulter-M abk.<br />

Vorderteil:Genauso, jedoch für den tieferen<br />

Halsausschnitt bereits nach 47,5<br />

cm = 104 R (51 cm = 112 R) ab Anschlag<br />

die mittl 13 (19) M, dann in jeder 2. R 1 x<br />

3, 1 x 2 und 5 x je 1 M abk.<br />

Ärmel:55 (69) M anschl und für die Bordüre<br />

7,5 cm = 16 R <strong>im</strong> Ajourmuster str.<br />

Danach gl re weiterarb. Gleichzeitig für die<br />

Verringerung der Weite ab Bordüre beids 4<br />

x in jeder 2. R gleichmäßig vert je 4 (5) M<br />

abn = 39 (49) M. Für die Ärmelschrägungen<br />

nach 5,5 cm = 14 R ab Bordüre beids 1 x<br />

1, dann 7 x in jeder 10. R je 1 M zun = 55<br />

(65) M. Für die Armkugel nach 35,5 cm =<br />

90 R ab Bordüre beids 1 x 3, dann in jeder<br />

2. R 14 x je 1 und 1 x 2 M (2 x je 2, 11 x je<br />

1 und 2 x je 2 M) abk. Nach 48 cm = 122<br />

R ab Bordüre die restl 17 (21) M abk.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Für den Kragen aus dem Halsausschnitt<br />

mit der Rundstrick N 103 (115) M auffassen<br />

und <strong>im</strong> Querrippenmuster str. Nach 7 cm<br />

Kragenhöhe alle M re abk. Ärmel einsetzen,<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

32


Strickschrift zu Modell 2<br />

2<br />

U U U U 3 U<br />

3 U<br />

3 U<br />

3 U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U U<br />

U U<br />

U 3<br />

MS<br />

Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

3<br />

3<br />

3<br />

U U U U 3 U<br />

3 U<br />

3 U<br />

3 U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 3 M li zusstr<br />

3,5<br />

3,5<br />

47,5<br />

(51)<br />

10 9,5<br />

(11,5) (12) 5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

24,5<br />

(28,5)<br />

19<br />

(22,5)<br />

35,5<br />

12,5<br />

30<br />

5,5<br />

7,5<br />

0(1)<br />

17<br />

(20,5)<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

4 12<br />

1 (5)(15,5)<br />

48<br />

7,5<br />

Modell 3<br />

Longpulli in verschiedenen<br />

Hebemaschenmustern<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: 200 (250) 300 gKiwi (Fb 1),<br />

150 (200) 200 gPetrol (Fb 7) sowieje<br />

100 (150) 150 gHellgrau (Fb 14) und Grau<br />

(Fb 13) „Carezza“ (35% Seide, 30% Baby<br />

Alpaka, 20% Merinowolle, 15% Viskose,<br />

LL = 140 m/50 g) von LANA GROSSA. Je<br />

1 Paar LANA-GROSSA-Schnellstrick-N Nr<br />

5,5 und 6,5 sowie 1 LANA-GROSSA-<br />

Rundstrick-Nr 5,5.<br />

Muster A: ungerade M-Zahl. Lt Strickschrift<br />

1 arb. Gezeichnet sind die Hin- und<br />

Rückr. Beginnen mit 1 Rdm und der M vor<br />

dem MS, den MS stets wdh, enden mit<br />

den M nach dem MS und 1 Rdm. Die 1.<br />

– 8. R stets wdh, dabei die Farbangaben<br />

beachten.<br />

Muster B: wie Muster A, jedoch lt Strickschrift<br />

2 arb.<br />

Muster C:M-Zahl teilbar durch 4 + 1 +<br />

2 Rdm. Lt Strickschrift 3 arb. Gezeichnet<br />

sind die Hin- und Rückr. Beginnen mit 1<br />

Rdm, den MS stets wdh, enden mit der M<br />

nach dem MS und 1 Rdm. Die 1. – 4. R<br />

stets wdh.<br />

Streifenfolge <strong>im</strong> Muster C:je 2 R * Kiwi,<br />

Petrol, Grau, ab * stets wdh.<br />

Gl re in Rd:stets re M.<br />

Maschenprobe <strong>im</strong> Muster A mit N Nr<br />

6,5:18,5 M und 40 R = 10 x 10 cm;<strong>im</strong><br />

Muster B mit N Nr 5,5: 18,5 M und 29,5<br />

R = 10 x 10 cm;<strong>im</strong> Muster C mit N Nr<br />

5,5:17 M und 25,5 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil:93 (101) 109 M mit N Nr 5,5<br />

in Kiwi anschl. Dann mit N Nr 6,5 <strong>im</strong><br />

Muster A str. Nach 22 cm = 88 R ab<br />

Anschlag mit N Nr 5,5 <strong>im</strong> Muster B weiterarb.<br />

Gleichzeitig für die Taillierung ab<br />

Musterwechsel beids 6 x in jeder 10. R je<br />

1 M abk = 81 (89) 97 M. Nach 27 cm =<br />

80 R ab Musterwechsel <strong>im</strong> Muster C lt<br />

Streifenfolge weiterstr, dabei für die Taillierung<br />

beids 1 x in der 1. R 1 M zun = 83<br />

(91) 99 M, dann 1 x in der folg 20. (20.)<br />

18. R je 1 M mustergemäß zun = 85 (93)<br />

101 M. Für die Armausschnitte nach 12,5<br />

cm = 32 R (10 cm = 26 R) 7,5 cm = 20<br />

R ab Musterwechsel beids 1 x 3, dann in<br />

jeder 2. R 1 x 2 und 3 x je 1 M abk = 69<br />

(77) 85 M. Nach 32 cm = 82 R ab Musterwechsel<br />

alle M abk, dabei bilden die<br />

mittl 45 M den Halsausschnitt, die äußeren<br />

je 12 (16) 20 M die Schultern.<br />

Vorderteil:Genauso, jedoch mit Halsausschnitt<br />

arb. Dafür nach 25 cm = 64 R ab<br />

dem letzen Musterwechsel die mittl 25 M<br />

abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />

Für die Rundung am inneren Rand in jeder<br />

2. R 1 x 3, 1 x 2 und 5 x je 1 M abk. In<br />

Rückenteilhöhe die restl je 12 (16) 20<br />

Schulter-M abk.<br />

Ärmel: 39 (47) 55 M mit N Nr 5,5 in Kiwi<br />

anschl. Dann mit N Nr 6,5 <strong>im</strong> Muster A str.<br />

Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen ab<br />

Anschlag beids 7 x in jeder 12. R je 1 M<br />

mustergemäß zun = 53 (61) 69 M. Nach<br />

22 cm = 88 R ab Anschlag mit N Nr 5,5<br />

<strong>im</strong> Muster C lt Streifenfolge weiterarb,<br />

dabei das Muster von der Mitte aus einteilen.<br />

Gleichzeitig für die weiteren Ärmelschrägungen<br />

ab Musterwechsel beids 5<br />

x abw in jeder 14. und 12. R je 1 M mustergemäß<br />

zun = 63 (71) 79 M. Für die<br />

Armkugel nach 28 cm = 72 R ab Musterwechsel<br />

beids 1 x 3, dann in jeder 2. R 1<br />

x 2, 10 x je 1, 2 x je 2 und 1 x 3 M (3 x je<br />

2, 7 x je 1, 3 x je 2 und 1 x 3 M) 4 x je 2,<br />

5 x je 1, 4 x je 2 und 1 x 3 M abk. Nach<br />

40 cm = 102 R ab Musterwechsel die restl<br />

19 (21) 25 M abk.<br />

7<br />

25<br />

27<br />

7<br />

4,5<br />

13,5<br />

(9,5)<br />

11,5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

21,5<br />

(24) 26<br />

19,5<br />

(22)<br />

24,5<br />

12,5<br />

(10)7,5<br />

3,5<br />

27<br />

22 22<br />

12<br />

28<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Für die Rollblende mit der Rundstrick-N<br />

aus dem Halsausschnitt 104 M in Kiwi<br />

auffassen und gl re str. Nach 4 cm Blendenhöhe<br />

alle M locker re abk. Ärmel einsetzen,<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

Strickschrift 1<br />

D 8 <br />

C 6 <br />

7 D<br />

B 4 <br />

5 C<br />

<br />

A2 <br />

3 B<br />

1 A<br />

MS<br />

Strickschrift 2<br />

D 8 <br />

7 D<br />

C 6<br />

B 4 <br />

5 C<br />

<br />

A2<br />

3 B<br />

1 A<br />

MS<br />

Strickschrift 3<br />

4 <br />

3<br />

2 <br />

1<br />

MS<br />

Zeichenerklärung zu<br />

den Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li abheben, dabei den Faden<br />

hinter der Arbeit langführen<br />

= 1 M li abheben, dabei den Faden<br />

vor der Arbeit langführen<br />

A = Kiwi B = Petrol<br />

C = Hellgrau D = Grau<br />

18,5<br />

(20,5)<br />

23<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

8<br />

10,5<br />

(12,5)<br />

15<br />

40<br />

22 22<br />

Modell 4<br />

<br />

Kapuzenpulli<br />

<strong>im</strong> Ajourzackenmuster<br />

Größe:38/40 (48/50)<br />

Material: 450 (550) gPetrol meliert (Fb<br />

17) „Evento“ (65 % Baumwolle, 35 %<br />

Merinowolle, LL = 160 m/50 g) von LANA<br />

GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-Schnellstrick-N<br />

Nr 4,5 sowie 1 LANA-GROSSA-<br />

Häkel-N Nr 4.<br />

Rippenmuster:M-Zahl teilbar durch 4 +<br />

2 Rdm. Rdm, * 1 M re, 2 M li, 1 M re, ab *<br />

stets wdh, Rdm. In den Rückr die M str,<br />

wie sie erscheinen.<br />

Kr re:Hin- und Rückr re M.<br />

Ajourzackenmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

17 + 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb.<br />

Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr alle<br />

M und U li, bzw wie angegeben str. Beginnen<br />

mit 1 Rdm und den M vor dem MS, den<br />

MS stets wdh, enden mit den M nach dem<br />

MS und 1 Rdm. Die 1. – 28. R stets wdh.<br />

Häkelschlingen: 1. R (= Rückr): 1 feM,<br />

* 2 Finger auf den Arbeitsfaden legen und<br />

so eine Schlinge von ca 4 cm bilden, 1<br />

feM, ab * stets wdh;2. R (= Hinr): feM.<br />

Die 1. und 2. R stets wdh.<br />

Maschenprobe <strong>im</strong> Ajourzackenmuster:<br />

17 M und 27,5 R = 10 x 10 cm; kr re: 20<br />

M und 36 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 86 (102) M anschl und für den<br />

Bund 7 cm <strong>im</strong> Rippenmuster str, dabei in<br />

der letzten Rückr 2 (3) M zun = 88 (105)<br />

M. Danach <strong>im</strong> Ajourzackenmuster weiterarb.<br />

Für die Armausschnittschrägungen<br />

nach 35 cm = 96 R ab Bund beids 1 x 2,<br />

dann in jeder 2. R 7 x je 1 M abk = 70 (87)<br />

M. Für den Halsausschnitt nach 53 cm =<br />

146 R (58 cm = 160 R) ab Bund die mittl<br />

12 (17) M abk und beide Seiten getrennt<br />

beenden. Für die Rundung am inneren<br />

Rand in jeder 2. R 1 x 4 und 2 x je 3 M abk.<br />

Nach 56 cm = 154 R (61 cm = 168 R) ab<br />

Bund die restl je 19 (25) Schulter-M abk.<br />

Vorderteil:Genauso, jedoch für den tieferen<br />

Halsausschnitt bereits nach 48,5<br />

cm = 134 R (53,5 cm = 148 R) ab Bund<br />

die mittl 12 (17) M abk, dann in jeder 2. R<br />

1 x 2 und 8 x je 1 M abk.<br />

Ärmel: 54 (71) M anschl und <strong>im</strong> Ajourzackenmuster<br />

str. Gleichzeitig für die<br />

Ärmelschrägungen ab Anschlag beids 9<br />

x in jeder 10. R je 1 M mustergemäß zun<br />

= 72 (89) M. Für die Armkugelschrägungen<br />

nach 35 cm = 96 R ab Anschlag beids 1<br />

x 2, dann in jeder 2. R 7 x je 1 M abk = 54<br />

(71) M. Nach 40,5 cm = 112 R ab Anschlag<br />

alle M abk.<br />

Fortsetzung auf Seite 34<br />

<br />

33


Kapuze: Für die li Kapuzenhälfte 9 M<br />

anschl und kr re str. Gleichzeitig für die<br />

Schrägung ab Anschlag am re Rand in<br />

jeder 2. R 1 x 6, 1 x 5, 1 x 4, 3 x je 3, 2 x<br />

je 2 und 3 x je 1 M zun bzw neu dazu<br />

anschl = 40 M. Für die obere Kopfrundung<br />

nach 26,5 cm = 96 R ab Anschlag am re<br />

Strickschrift<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U U<br />

U U<br />

U U<br />

U U<br />

U<br />

U U<br />

U 27<br />

U U<br />

U 25<br />

U U<br />

U 23 3<br />

U U<br />

4,5<br />

21<br />

U U U<br />

19<br />

U U U<br />

17<br />

U U U<br />

15<br />

U 2<br />

U 2<br />

U 2<br />

U 2 U 2<br />

U 2<br />

3 7<br />

2<br />

U 2 U 2 U 2 U 2 U 2 1<br />

U 2<br />

U 2<br />

U 2<br />

U 2<br />

U 2<br />

U 2 U 2<br />

U 2<br />

13<br />

11<br />

U 2<br />

U 2<br />

U 2<br />

U 2<br />

U 2<br />

U 2<br />

U 2<br />

U 2 U 2<br />

U 2<br />

U 2<br />

U 2 9<br />

7<br />

U 2<br />

2<br />

U 2<br />

U U 2 2<br />

U 2<br />

U 5<br />

MS<br />

U 2<br />

U 2<br />

U 2 U 2<br />

Rand 1 x 1, dann in jeder 2. R 9 x je 1 und<br />

1 x 2 M abk. Nach 32,5 cm = 118 R ab<br />

Anschlag die restl 28 M stilllegen. Die re<br />

Kapuzenhälfte ggl arb. Die stillgelegten M<br />

<strong>im</strong> M-Stich verbinden und die hintere Naht<br />

schließen.<br />

Fertigstellung:Die vord Kapuzenkante<br />

sowie die Ärmelkanten mit je 10 cm Häkelschlingen<br />

behäkeln. Schulternähte schließen.<br />

Die Kapuze in den Halsausschnitt<br />

einsetzen, dabei in der vord Mitte ca 5 (7)<br />

cm frei lassen. Ärmel einsetzen, Seitenund<br />

Ärmelnähte schließen.<br />

48,5<br />

(53,5)<br />

9,5 11<br />

(11) (14,5) 5,5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

26 (31)<br />

15,5<br />

(20,5)<br />

5,5<br />

35<br />

7<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M kr re<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

5,5<br />

35<br />

5,5<br />

5,5<br />

15,5<br />

(20,5)<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

15,5<br />

(20,5)<br />

40,5<br />

32,5<br />

4,5<br />

14<br />

1/2<br />

Kapuze<br />

15,5<br />

6<br />

6<br />

20,5<br />

6<br />

Modell 5<br />

Gestreifte Wickeljacke<br />

mit Rauten<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 350 (350) 400 gDunkelgrau (Fb<br />

226-167) sowieje 50 gPetrol (Fb 226-<br />

092), Hellgrau (Fb 226-159), Hummer (Fb<br />

226-043), Wollweiß (Fb 226-001) und Kiwi<br />

(Fb 226-142) „Charme“ (50% Polyacryl,<br />

40% Schurwolle, 10% Angora, LL = 175<br />

m/50 g) von JUNGHANS-WOLLVERSAND.<br />

Je 1 Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N Nr 4,5<br />

und 5 sowie 1 KNIT-PRO-Rundstrick-N Nr<br />

5.<br />

Gl li mit N Nr 4,5:Hinr li M, Rückr re M.<br />

Alle weiteren Muster mit N Nr 5 str!<br />

Grundmuster:M-Zahl teilbar durch 8 +<br />

2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Es sind nur<br />

Hinr gezeichnet. In den Rückr die M li str<br />

bzw wie angegeben. Mit 1 Rdm und den<br />

M vor dem MS beginnen, den MS stets<br />

wdh, enden mit den M nach dem MS und<br />

1 Rdm. Die 1.- 34. R 1 x arb, dann die<br />

3.- 34. R stets wdh.<br />

Streifenfolge: * Je 2 R in Dunkelgrau,<br />

Petrol, Dunkelgrau, Hellgrau, Dunkelgrau,<br />

Hummer, Dunkelgrau, Wollweiß, Dunkelgrau,<br />

Kiwi, ab * stets wdh.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />

Hinweis: Pfeile <strong>im</strong> Schnitt = Strickrichtung.<br />

Maschenprobe <strong>im</strong> Grundmuster:23 M<br />

und 32,5 R = 10 x 10 cm; gl re: 18,5 M<br />

und 26 R = 10 x 10 cm; kr re:18,5 M und<br />

4 R = 10 x 1 cm.<br />

Rückenteil: 92 (98) 110 M in Dunkelgrau<br />

anschl und für die Blende 1,5 cm = 4 R<br />

gl li arb, dabei in der letzten R geichmäßig<br />

vert 14 (16) 20 M zun = 106 (114) 130 M.<br />

Im Grundmuster in der Streifenfolge weiterarb.<br />

Für die Armausschnitte nach 55<br />

cm = 180 R ab Blende beids 4 M und in<br />

jeder 2. R 2 x je 3, 2 x je 2 und 2 x je 1 M<br />

abk = 74 (82) 98 M. Für die Schulterschrägungen<br />

nach 73,5 cm = 238 R (76 cm =<br />

246 R) 78,5 cm = 254 R ab Blende beids<br />

3 (3) 4 M und in jeder 2. R 4 x je 3 (4) 5 M<br />

abk. Nach 76,5 cm = 248 R (79 cm = 256<br />

R) 81,5 cm = 264 R ab Blende die restl<br />

44 (44) 50 M abk, dabei bilden die mittl<br />

38 (38) 42 M den Halsausschnitt, die<br />

äußeren je 3 (3) 4 M gehören zur Schulter.<br />

Li Vorderteil: 30 (34) 38 M in Dunkelgrau<br />

anschl und für die Blende 1,5 cm = 4 R<br />

gl li arb, dabei in der letzten R geichmäßig<br />

vert 4 (4) 6 M zun = 34 (38) 44 M. Im<br />

Grundmuster in der Streifenfolge weiterarb,<br />

dabei die M wie folgt einteilen: Rdm,<br />

1 x die M vor dem MS, den MS stets wdh,<br />

enden mit den 6 (2) 0 M nach dem MS,<br />

Rdm. Die Abnahmen für den Armausschnitt<br />

und die Schulterschrägung am re Arbeitsrand<br />

wie be<strong>im</strong> Rückenteil arb. In Rückenteilhöhe<br />

die restl 3 (3) 4 M abk. Nun die<br />

vord Blende arb, dabei zunächst für die<br />

rückw Halsausschnittblende mit der<br />

Rundstrick-N 8 M in Dunkelgrau anschl<br />

und gl re str. Nach 11,5 cm = 30 R (11,5<br />

cm = 30 R) 12 cm = 32 R ab Anschlag<br />

zusätzlich zu den 8 Halsausschnittblenden-M<br />

aus der vord Kante 160 (164) 168<br />

M in Dunkelgrau auffassen = 168 (172)<br />

176 M. Über den neu aufgefassten M 4 R<br />

kr re str, die restl 8 M gl re weiterarb.<br />

Danach über alle M <strong>im</strong> Zusammenhang<br />

gl re weiterarb. Nach 29 cm = 76 R ab<br />

Auffassen alle M re abk. Hinweis: Die<br />

Blende wird be<strong>im</strong> Herausstricken etwas<br />

eingehalten und weitet sich mit zunehmender<br />

Höhe. Dies ist <strong>im</strong> Schnitt nicht<br />

berücksichtigt, da sich die Blendenschmalkanten<br />

etwas einrollen.<br />

Re Vorderteil:Ggl arb.<br />

Ärmel: 50 (56) 62 M in Dunkelgrau anschl<br />

und für die Blende 1,5 cm = 4 R gl li arb,<br />

dabei in der letzten R geichmäßig vert 8<br />

(10) 12 M zun = 58 (66) 74 M. Im Grundmuster<br />

in der Streifenfolge weiterarb.<br />

Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen ab<br />

Blende beids 5 x in jeder 14. R und 1 x in<br />

der folg 10. R (6 x in jeder 12. R und 1 x<br />

in der folg 8. R) 9 x abw in jeder 8. und<br />

10. R je 1 M muster- und farbgemäß zun<br />

= 70 (80) 92 M. Für die Armkugel nach<br />

26 cm = 84 R ab Blende beids 2 M abk,<br />

dann in jeder 2. R 2 x je 1, in jeder 4. R 6<br />

x je 1, in jeder 2. R 7 x je 1, 1 x 2, 1 x 3<br />

und 1 x 4 M abk. Nach 41,5 cm = 134 R<br />

ab Blende die restl 18 (28) 40 M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Die Schmalkanten der Halsausschnittblenden<br />

zusnähen und die Blende in den<br />

rückw Halsausschnitt nähen, dabei etwas<br />

Strickschrift<br />

2 2 2 2 2 2 2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2 2 2 2 2 2 2<br />

82,5<br />

(85)<br />

87,5<br />

2 2<br />

2 2<br />

29<br />

Li<br />

Vorderteil<br />

29<br />

MS<br />

3<br />

7,5 4 (5)<br />

(9,5) (2) 7<br />

12 0<br />

4,5<br />

3<br />

18,5<br />

(21)<br />

23,5<br />

14,5<br />

(16,5)<br />

19<br />

55<br />

2 2<br />

2 2<br />

1,5<br />

76,5<br />

(79)<br />

81,5<br />

einhalten. Ärmel einsetzen, Seiten- und<br />

Ärmelnähte schließen, dabei die re Seitennaht<br />

ca 15 cm unterhalb des Armausschnittes<br />

(nach Anprobe!) für das Bindeband<br />

2 cm breit offen lassen. Für die<br />

Bindebänder je 5 M in Dunkelgrau anschl<br />

und gl re str. Das 1. Band nach ca 50 cm,<br />

das 2. Band nach ca 100 cm oder der<br />

gewünschten Länge abk. Das kurze Band<br />

in gewünschter Höhe an die vord Blendenkante<br />

des li Vorderteils nähen, das<br />

lange Band in gleicher Höhe an die vord<br />

Blendenkante des re Vorderteils nähen.<br />

Die Bänder nach Belieben schließen.<br />

33<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

8,5 7,5<br />

(8,5) (9,5)<br />

9 12<br />

1/2<br />

Rückenteil<br />

3<br />

18,5<br />

(21)<br />

23,5<br />

55<br />

1,5<br />

23<br />

1,5<br />

(25) 28<br />

7<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li abh, Faden hinter<br />

der Arbeit. In der Rückr<br />

die M wieder li abh, Faden<br />

vor der Arbeit<br />

2 2 = 4 M nach li<br />

verzopfen re: 2 M auf eine<br />

Zopf-Nd vor die Arbeit<br />

legen, 2 M re und die M<br />

der Zopf-Nd re str<br />

= 4 M nach re<br />

verzopfen re: 2 M auf eine<br />

Zopf-Nd hinter die Arbeit<br />

legen, 2 M re und die M<br />

der Zopf-Nd re str<br />

15,5<br />

1,5<br />

26<br />

15<br />

(17,5)<br />

20<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

12,5<br />

2,5 (14,5)<br />

(3)4 16<br />

41,5<br />

1,5<br />

34


Modell 6<br />

Graue Jacke mit Gürtel<br />

Größe:36/38 (40/42) 44<br />

Material: 750 (800) 850 gGrau (Fb 617)<br />

„Cool Wool Big“ (100% Merinowolle, LL<br />

= 120 m/50 g) und für den Kragen50 g<br />

Grau meliert (Fb 106) „Feltro Fashion<br />

Bouclé“ (90% Schurwolle, 10% Polyamid,<br />

LL = 130 m/50 g). Beide Garne von LANA<br />

GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-Schnellstrick-N<br />

Nr 4,5 und je 1 LANA-GROSSA-<br />

Rundstrick-N Nr 4,5 und 5,5. Eine graue<br />

Gürtelschnalle von UNION KNOPF (ca 6,5<br />

x 4,5 cm).<br />

Perlmuster: 1 M re und 1 M li <strong>im</strong> Wechsel,<br />

nach jeder R versetzen.<br />

Rippenmuster: 2 M re, 2 M li <strong>im</strong> Wechsel,<br />

2 M re. In den Rückr die M str, wie sie<br />

erscheinen.<br />

Zopf A (über 16 M): Lt Strickschrift 1 arb.<br />

Es sind nur Hinr gezeichnet. In den Rückr<br />

die M str, wie sie erscheinen. Die 1.- 12.<br />

R stets wdh.<br />

Zopf B (über zunächst 22 M):Wie Zopf<br />

A, jedoch lt Strickschrift 2 arb. Die 1.- 16.<br />

R 5 x und die 17.- 90. R 1 x arb, dann die<br />

89.+ 90. R stets wdh. Durch die in der<br />

Strickschrift eingezeichneten Abnahmen<br />

verringert sich die M-Zahl um 20 M = 2<br />

M Rest.<br />

Gl li:Hinr li M, Rückr re M.<br />

Kr re:Hin- und Rückr re M.<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Maschenprobe <strong>im</strong> Perlmuster (Vorderteile<br />

und Rücken):18 M und 27 R = 10<br />

x 10 cm; <strong>im</strong> Durchschnitt von Zöpfen<br />

und Rippenmuster:30,5 M und 27 R =<br />

10 x 10 cm; <strong>im</strong> Rippenmuster (Ärmel):<br />

27 M und 25 R = 10 x 10 cm; <strong>im</strong> Perlmuster<br />

(Ärmel): 18 M und 30 R = 10 x<br />

10 cm;kr re: 12 M und 22 R = 10 x 10<br />

cm.<br />

Rückenteil: 136 (144) 152 M anschl und<br />

1 Rückr li M str. Diese R ist in den nachfolg<br />

Berechnungen nicht berücksichtigt. In folg<br />

Einteilung weiterarb: Rdm, 10 (14) 18 M<br />

Perlmuster, 6 M Rippenmuster, 16 M Zopf<br />

A, 6 M Rippenmuster, 22 M Zopf B, 14 M<br />

Rippenmuster, 22 M Zopf B, 6 M Rippenmuster,<br />

16 M Zopf A, 6 M Rippenmuster,<br />

10 (14) 18 M Perlmuster, Rdm. Durch die<br />

Abnahmen innerhalb der Zöpfe sind nach<br />

56,5 cm = 152 R ab Anschlag noch 96<br />

(104) 112 M auf der Nd. Für den Halsausschnitt<br />

nach 68 cm = 184 R (69,5 cm =<br />

188 R) 71 cm = 192 R ab Anschlag die<br />

mittl 20 (24) 28 M abk und jede Seite<br />

getrennt beenden. Für die Rundung am<br />

inneren Rand in jeder 2. R 1 x 2 (3) 4 und<br />

1 x 1 (2) 3 M abk. Nach 70 cm = 190 R<br />

(71,5 cm = 194 R) 73 cm = 198 R ab<br />

Anschlag die restl je 35 Schulter-M abk.<br />

Li Vorderteil: 72 (76) 80 M anschl und 1<br />

Rückr li M str, dann die M einteilen, wie<br />

die ersten 71 (75) 79 M des Rückenteils,<br />

letzte M = Rdm. Durch die Abnahmen in<br />

Zopf B sind nach 56,5 cm = 152 R ab<br />

Anschlag noch 52 (56) 60 M auf der Nd.<br />

Für den Halsausschnitt nach 65 cm = 176<br />

R (66,5 cm = 180 R) 68 cm = 184 R ab<br />

Anschlag am li Arbeitsrand 10 (14) 18 M<br />

und in jeder 2. R 1 x 3, 1 x 2 und 2 x je 1<br />

M abk. Die restl 35 Schulter-M in Rückenteilhöhe<br />

abk.<br />

Re Vorderteil: Ggl arb.<br />

Ärmel:50 (54) 58 M anschl und für die<br />

Blende 1,5 cm = 4 R gl li str. Im Rippenmuster<br />

weiterarb, dabei mit 1 Hinr re M<br />

beginnen und in dieser R gleichmäßig vert<br />

10 (14) 18 M zun = 60 (68) 76 M. In der<br />

folg Rückr mit 1 Rdm und 2 M li beginnen<br />

und enden. Nach 28 cm = 70 R ab Blende<br />

über alle M 4 R gl li str, dabei in der<br />

ersten R gleichmäßig vert 9 (13) 15 M<br />

abn = 51 (55) 61 M. Im Perlmuster weiterarb,<br />

dabei in der 1. R nur re M str.<br />

Gleichzeitig ab Gl-li-Ende für die Ärmelschrägungen<br />

beids 9 x abw in jeder 4. und<br />

6. R je 1 M mustergemäß zun = 69 (73)<br />

79 M. Nach 17 cm = 50 R ab Gl-li-Ende<br />

alle M abk.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Für den Kragen aus dem Halsausschnitt<br />

mit Rundstrick-N Nr 5,5 in „Feltro Fashion<br />

Bouclé“ von innen 60 (67) 72 M auffassen,<br />

dabei die vord je 11 Blenden-M freilassen.<br />

Kr re str. Nach 2 cm = 4 R Kragenhöhe<br />

gleichmäßig vert 20 M zun und diese<br />

Zunahmen noch 2 x in jeder 6. R wdh =<br />

120 (127) 132 M. Nach 12 cm = 26 R<br />

Kragenhöhe die M re abk. Für die Kragenblende<br />

mit Rundstrick-N Nr 4,5 in „Cool<br />

Wool Big“ aus dem Kragenrand von außen<br />

214 (230) 240 M auffassen und 4 R gl re<br />

str, dabei in den beiden vord Ecken in der<br />

2. und 4. R aus der Eck-M je 3 M herausstr<br />

(1 M re, 1 M re verschr, 1 M re). In der<br />

5. R die M re abk, dabei in den beiden vord<br />

Ecken je 3 M re zusstr und gemeinsam<br />

abk. Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen. Für den Gürtel 8 M anschl<br />

und zwischen den Rdm <strong>im</strong> Rippenmuster<br />

str. Nach 180 cm ab Anschlag oder der<br />

gewünschten Länge die M abk, wie sie<br />

erscheinen. Den Gürtel doppelt legen und<br />

beide Enden nebeneinander an der Gürtelschnalle<br />

festnähen.<br />

Zeichenerklärung zu<br />

den Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

2<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

2 = 2 M li zusstr<br />

4 4 = 8 M nach re<br />

verzopfen re: 4 M auf eine Zopf-Nd<br />

hinter die Arbeit legen, 4 M re und<br />

die M der Zopf-Nd re str<br />

4 4 = 8 M nach li<br />

verzopfen re: 4 M auf eine Zopf-Nd<br />

vor die Arbeit legen, 4 M re und die<br />

M der Zopf-Nd re str<br />

=<br />

6 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />

Arbeit legen, 2 M re, 2 M li, 2 M re<br />

str, dann die M der Zopf-Nd re str<br />

Strickschrift 1<br />

4 4<br />

Strickschrift 2<br />

4 4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2 2<br />

2<br />

2<br />

2 2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

2 2<br />

=<br />

6 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit<br />

legen, 6 M re, dann die M der Zopf-<br />

Nd 2 M re, 2 M li, 2 M re str<br />

=<br />

6 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit<br />

legen, 5 M re, dann die M der Zopf-<br />

Nd 2 M re, 2 M li, 2 M re str<br />

= 6 M auf<br />

eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />

1 M re, 1 M li, 2 M re str, dann die M<br />

der Zopf-Nd re str<br />

2 = 3 M auf<br />

eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen,<br />

2 M re, 2 M li zusstr, 2 M re, dann die<br />

M der Zopf-Nd re str<br />

= 5 M auf eine<br />

Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 3 M<br />

re, dann die M der Zopf-Nd mit<br />

1 M re, 2 M li, 2 M re abstr<br />

= 2 M auf eine Zopf-Nd<br />

vor die Arbeit legen, 2 M re, 1 M li,<br />

dann die M der Zopf-Nd re str<br />

89<br />

87<br />

85<br />

83<br />

81<br />

79<br />

77<br />

75<br />

73<br />

71<br />

69<br />

67<br />

65<br />

63<br />

61<br />

59<br />

57<br />

55<br />

53<br />

51<br />

49<br />

47<br />

45<br />

43<br />

41<br />

39<br />

37<br />

35<br />

33<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

1(1,5)<br />

1,5 4,5<br />

(5,5)<br />

6,5<br />

2<br />

3<br />

65<br />

(66,5)<br />

68<br />

1<br />

(1,5)1,5<br />

1,5<br />

17<br />

28<br />

14<br />

(15)<br />

16<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

25<br />

(27) 29<br />

19<br />

(20,5)<br />

22<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

6,5<br />

2 = 3 M auf eine Zopf-Nd<br />

hinter die Arbeit legen, 2 M re zusstr,<br />

dann die M der Zopf-Nd re str<br />

= 2 M auf eine Zopf-Nd vor<br />

die Arbeit legen, 2 M re zusstr, dann<br />

die M der Zopf-Nd re überzogen<br />

zusstr (= 1 M re abh, 1 M re str und<br />

die abgehobene M überziehen)<br />

19<br />

(20,5)<br />

22<br />

46,5<br />

17<br />

34<br />

1,5 1,5<br />

5 3 11<br />

(12,5)<br />

14<br />

1<br />

35


Modell 7<br />

Jacke mit Wabenmusterpasse<br />

Größe:38/40 (44/46)<br />

Material: 850 (900) gGrau (Fb 803),150<br />

(200) g Hellgrau (Fb 802) sowie je50 (100)<br />

gKiwi (Fb 816) und Rosé (Fb 823) „Cocoon“<br />

(80% Merinowolle, 20% Kid Mohair, LL =<br />

115 m/100 g) von ROWAN. 1 Paar PRYM-<br />

Schnellstrick-N und 1 PRYM-Rundstrick-Nr<br />

6 oder 7 sowie 1 PRYM Häkel-N Nr 6. Drei<br />

Knöpfe (Art.- Nr 49044) von UNION KNOPF.<br />

Zopfmuster A: M-Zahl teilbar durch 10<br />

+ 2 Rdm. Lt Strickschrift 1 arb. Gezeichnet<br />

ist die 1. Rückr und die Hinr. In den Rückr<br />

die M str, wie sie erscheinen. Zwischen<br />

den Rdm den MS und nach der Rückr die<br />

1. – 4. R stets wdh.<br />

Wabenmuster:M-Zahl teilbar durch 6 +<br />

2 Rdm. Lt Strickschrift 2 arb. Gezeichnet<br />

sind die Hin- und teilweise Rückr. In den<br />

nicht gezeichneten Rückr alle M li in der<br />

Farbe der Hinr str. Zwischen den Rdm den<br />

MS stets wdh. Die 1. – 10. R 1 x arb, dann<br />

die 3. – 10. R stets wdh.<br />

Streifenfolge: je 2 R * Kiwi, Grau, Hellgrau,<br />

Grau, Rosé, Grau, Hellgrau, Grau, ab * stets<br />

wdh.<br />

Zopfmuster B:M-Zahl teilbar durch 4 +<br />

2 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 3 arb. Gezeichnet<br />

ist die Rück- und Hinr. Beginnen mit<br />

1 Rdm und der M vor dem MS, den MS<br />

stets wdh, enden mit der M nach dem MS<br />

und 1 Rdm. Beginnend mit einer Rückr<br />

die 1. und 2. R stets wdh.<br />

Maschenprobe Zopfmuster A:20 M und<br />

20 R = 10 x 10 cm;<strong>im</strong> Wabenmuster:<br />

18 M und 26 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 102 (122) M in Grau anschl<br />

und <strong>im</strong> Zopfmuster A str, dabei mit 1 Rückr<br />

wie in der Strickschrift gezeichnet beginnen.<br />

Diese wird in den nachfolg Berechnungen<br />

nicht berücksichtigt. Nach 20 cm<br />

= 40 R ab Anschlag <strong>im</strong> Wabenmuster lt<br />

Streifenfolge weiterarb, dabei in der 1. R<br />

gleichmäßig vert 16 (24) M abn = 86 (98)<br />

M. Für die Armausschnitte nach 18,5 cm<br />

= 48 R ab Musterwechsel beids 1 x 4,<br />

dann in jeder 2. R 2 x je 2 und 1 x 1 M abk<br />

= 68 (80) M. Für den Halsausschnitt nach<br />

37,5 cm = 98 R (40,5 cm = 106 R) ab<br />

Musterwechsel die mittl 28 M abk und<br />

beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />

Rundung am inneren Rand in jeder 2. R 2<br />

x je 2 M abk. Nach 40 cm = 104 R (43 cm<br />

= 112 R) ab Musterwechsel die restl je 16<br />

(22) Schulter-M abk.<br />

Li Vorderteil: 52 (62) M in Grau anschl<br />

und <strong>im</strong> Zopfmuster A str, dabei wie be<strong>im</strong><br />

Rückenteil beginnen. Nach 20 cm = 40 R<br />

ab Anschlag <strong>im</strong> Wabenmuster lt Streifenfolge<br />

weiterarb, dabei in der 1. R gleichmäßig<br />

vert 11 (15) M abn = 41 (47) M und<br />

das Muster wie folgt einteilen: Rdm, den<br />

MS 6 (7) x arb, enden mit den M bis Pfeil<br />

und 1 Rdm. Den Armausschnitt am re Rand<br />

wie be<strong>im</strong> Rückenteil str = 32 (38) M . Für<br />

den Halsausschnitt nach 27 cm = 70 R<br />

(30 cm = 78 R) ab Musterwechsel am li<br />

Rand 1 x 3, dann in jeder 2. R 4 x je 2 und<br />

in jeder 4. R 5 x je 1 M abk. In Rückenteilhöhe<br />

die restl 16 (22) Schulter-M abk.<br />

Re Vorderteil: Ggl arb, dabei das Wabenmuster<br />

beginnen mit 1 Rdm und den M<br />

ab Pfeil, den MS 6 (7) x arb, enden mit 1<br />

Rdm.<br />

Ärmel: 52 (62) M in Grau anschl und <strong>im</strong><br />

Zopfmuster A str, dabei wie be<strong>im</strong> Rücken-<br />

Strickschrift 1<br />

Rückr.<br />

2 2<br />

2 2<br />

MS<br />

Strickschrift 3<br />

2<br />

1<br />

MS<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

2 2 = 4 M nach re verzopfen<br />

re : 2 M auf eine Zopf-Nd hinter<br />

die Arbeit legen, 2 M re und die<br />

M der Zopf-Nd re str<br />

2 2 = 4 M nach li verzopfen<br />

re: 2 M auf eine Zopf-Nd vor die<br />

Arbeit legen, 2 M re und die M<br />

der Zopf-Nd re str<br />

= 2 M nach li verkr re: 1 M auf<br />

eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen,<br />

1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

= 1 M li abheben, dabei den Faden<br />

hinter der Arbeit langführen<br />

2,5<br />

10,5<br />

27<br />

(30)<br />

20<br />

teil beschrieben beginnen. Für die Ärmelschrägungen<br />

nach 15 cm = 30 R ab<br />

Anschlag beids 1 x 1, dann 9 x in jeder 6.<br />

R (8 x in jeder 6. R und 2 x in jeder 4. R)<br />

je 1 M mustergemäß zun = 72 (84) M. Für<br />

die Armkugel nach 46 cm = 92 R ab<br />

Anschlag beids 1 x 4 M, dann in jeder 2.<br />

R 9 x je 2 und 2 x je 3 M (3 x je 3, 5 x je 2<br />

und 3 x je 3 M) abk. Nach 58 cm = 116 R<br />

ab Anschlag die restl 16 (20) M abk.<br />

Fertigstellung:Für die Verschlussblenden<br />

aus den geraden Vorderteilkanten je 92<br />

(96) M in Grau auffassen und <strong>im</strong> Zopfmuster<br />

B str, dabei beginnen mit 1 Rückr. Nach<br />

1 cm Blendenhöhe in die re Vorderteilblende<br />

3 Knopflöcher einarb (= 2 M abk<br />

und in der folg R wieder anschl). Das erste<br />

Knopfloch 6 M ab Oberkante, die weiteren<br />

2 Knopflöcher <strong>im</strong> Abstand von je 22 M arb.<br />

Nach 3 cm Blendenhöhe alle M abk, wie<br />

sie erscheinen. Für den Kragen mit der<br />

Rundstrick-N aus dem Halsausschnitt inkl<br />

der Blendenschmalkanten von innen her<br />

116 M in Grau auffassen und <strong>im</strong> Zopfmuster<br />

B str, dabei mit 1 Rückr beginnen. Nach<br />

14 cm Kragenhöhe alle M abk, wie sie<br />

erscheinen. Die vord Kragenkanten sowie<br />

die Blendenkanten in Grau mit 1 R Kettm<br />

umhäkeln. Ärmel einsetzen, Seiten- und<br />

Ärmelnähte schließen. Knöpfe annähen.<br />

Strickschrift 2<br />

8<br />

4 <br />

MS<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

<br />

1,5 9 1,5(3,5)<br />

9 (12) 5<br />

21,5<br />

(24,5)<br />

18,5<br />

20<br />

23 (26)<br />

1,5 1,5(3,5)<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

12<br />

31<br />

15<br />

5<br />

18<br />

(21)<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

13<br />

(15,5)<br />

58<br />

= 2 M nach re verkr re: 1 M auf<br />

eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />

1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

= 1 M li abheben, dabei den Faden<br />

vor der Arbeit langführen<br />

Modell 8<br />

Graue Jacke mit<br />

Streifenbündchen<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 500 (500) 600 gGrau (Fb 07)<br />

„Wildlife“ (94% Polyacryl, 6% Polyamid<br />

LL = 40 m/100 g) sowie150 (150) 200<br />

gDunkelgrau (Fb 04) und100 (150) 150<br />

gHellgrau (Fb 03) „Faro“ (60% Merinowolle,<br />

40% Polyacryl, LL = 80 m/50 g).<br />

Beide Garne von ONLINE. Je 1 Paar ADDI-<br />

Schnellstrick-N Nr 5 und 9 sowie 1 ADDI-<br />

Rundstrick-N Nr 5. Fünf graue Knöpfe von<br />

JIM KNOPF (Ø = 29 mm).<br />

Rippenmuster mit N Nr 5: 1 M re, 1 M li<br />

<strong>im</strong> Wechsel.<br />

Streifenfolge: 2 R Dunkelgrau, 2 R Hellgrau<br />

<strong>im</strong> Wechsel.<br />

Gl re mit N Nr 9: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Maschenprobe <strong>im</strong> Rippenmuster: 24 M<br />

und 24 R = 10 x 10 cm; gl re: 7,5 M und<br />

11 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 94 (104) 114 M in Dunkelgrau<br />

anschl und für den Bund zwischen den<br />

Rdm 11 cm = 26 R <strong>im</strong> Rippenmuster in<br />

der Streifenfolge arb. Gl re in Grau weiterarb,<br />

dabei in der ersten R gleichmäßig<br />

vert 60 (66) 72 M abn = 34 (38) 42 M. Für<br />

die Armausschnitte nach 25,5 cm = 28 R<br />

(27,5 cm = 30 R) 29 cm = 32 R ab Bund<br />

beids 2 M und in jeder 2. R 2 x je 1 M abk<br />

= 26 (30) 34 M. Für den Halsausschnitt<br />

nach 43,5 cm = 48 R (47 cm = 52 R) 51<br />

cm = 56 R ab Bund die mittl 14 (16) 16<br />

M abk und jede Seite getrennt beenden.<br />

Nach 45,5 cm = 50 R (49 cm = 54 R) 53<br />

cm = 58 R ab Bund die restl je 6 (7) 9<br />

Schulter-M abk.<br />

Li Vorderteil: 46 (52) 58 M in Dunkelgrau<br />

anschl und für den Bund zwischen den<br />

Rdm 11 cm = 26 R <strong>im</strong> Rippenmuster in<br />

der Streifenfolge arb. Gl re in Grau weiterarb,<br />

dabei in der ersten R gleichmäßig<br />

vert 29 (33) 37 M abn = 17 (19) 21 M. Die<br />

Abnahmen für den Armausschnitt am re<br />

Arbeitsrand wie be<strong>im</strong> Rückenteil arb = 13<br />

(15) 17 M. Für den Halsausschnitt nach<br />

34,5 cm = 38 R (38 cm = 42 R) 42 cm =<br />

46 R ab Bund am li Arbeitsrand 3 (4) 4 M<br />

und in jeder 2. R 1 x 2 und 2 x je 1 M abn.<br />

Die restl 6 (7) 9 Schulter-M in Rückenteilhöhe<br />

abk.<br />

Re Vorderteil: Ggl arb.<br />

Ärmel: 58 (62) 68 M in Dunkelgrau anschl<br />

und für den Bund zwischen den Rdm 9<br />

cm = 22 R <strong>im</strong> Rippenmuster in der Streifenfolge<br />

arb. Gl re in Grau weiterarb, dabei<br />

in der ersten R gleichmäßig vert 22 (23)<br />

26 M abn = 36 (39) 42 M. Für die Armkugel<br />

nach 13 cm = 14 R ab Bund beids 2<br />

M und in jeder 2. R 6 x je 1 M abk. Nach<br />

26 cm = 28 R ab Bund die restl 20 (23)<br />

26 M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für das Halsbündchen aus dem Halsausschnitt<br />

mit der Rundstrick-N in Dunkelgrau<br />

83 (93) 93 M auffassen und 4 cm = 10 R<br />

<strong>im</strong> Rippenmuster in der Streifenfolge str,<br />

dabei in der 1. Rückr zwischen den Rdm<br />

2<br />

mit 1 M li beginnen und enden. Dann die<br />

M abk, wie sie erscheinen. Für die vord<br />

Blenden aus den vord Kanten und den<br />

Schmalseiten des Halsbündchens je 101<br />

(111) 121 M in Dunkelgrau auffassen und<br />

<strong>im</strong> Rippenmuster in der Streifenfolge<br />

ebenso arb, dabei in der 4. R (= Hinr) in<br />

die re Blende fünf Knopflöcher einarb.<br />

Dafür die 6.- 8. (7.-9.) 8.- 10. M nach der<br />

Rdm abk und in der nächsten R neu anschl.<br />

Dieses Knopfloch noch 4 x <strong>im</strong> Abstand von<br />

je 19 (21) 23 M zum vorhergehenden wdh.<br />

Nach 4 cm = 10 R Blendenhöhe die M<br />

abk, wie sie erscheinen. Ärmel einsetzen,<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen. Knöpfe<br />

annähen.<br />

9<br />

34,5<br />

(38)<br />

42<br />

11<br />

9,5 8<br />

(10,5) (9,5) 5,5<br />

10,5 12<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

23<br />

(25,5) 28<br />

20<br />

(21,5)<br />

24<br />

25,5<br />

(27,5)<br />

29<br />

11<br />

13<br />

13<br />

9<br />

24<br />

(26) 28<br />

12<br />

(13)<br />

14<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

12<br />

(13)<br />

14<br />

26<br />

9<br />

36


Modell 9<br />

Melierter Musterpulli<br />

Größe:38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: 550 (600) 650 gPastell meliert<br />

(Fb 00080) „Colourful“ (70% Polyacryl,<br />

30% Schurwolle, LL = 70 m/50 g) von<br />

SCHACHENMAYR. Je 1 Paar PRYM-<br />

Schnellstrick-N Nr 4,5 und 5,5 sowie 1<br />

PRYM-Rundstrick-Nr 4,5.<br />

Rippenmuster mit N Nr 4,5 in R:M-Zahl<br />

teilbar durch 5 + 2 (0) 3 + 2 Rdm. Für die<br />

1. Gr: Rdm, * 2 M li, 3 M re, ab * stets wdh,<br />

enden mit 2 M li und 1 Rdm; für die 2. Gr:<br />

Rdm, * 1 M li, 3 M re, 1 M li, ab * stets<br />

wdh, Rdm; für die 3. Gr: Rdm, * 3 M re, 2<br />

M li, ab * stets wdh, enden mit 3 M re,<br />

Rdm. In den Rückr die M str, wie sie<br />

Modell 10<br />

Oversize-Jacke mit<br />

angestrickten Schalteilen<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44<br />

Material: 1000 (1050) 1100 gAubergine<br />

(Fb 07) „Vivo“ (74% Polyacryl, 20% Schurwolle,<br />

6% Polyester, LL = 50 m/100 g) von<br />

ONLINE. Je 1 Paar ADDI-Schnellstrick-N<br />

und 1 ADDI-Rundstrick-N Nr 7.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Gr Perlmuster: 1 M re, 1 M li <strong>im</strong> Wechsel.<br />

Die M nach jeder 2. R versetzen.<br />

Strukturmuster: M-Zahl teilbar durch 6<br />

+ 3 + 2 Rdm. Rdm, 3 M gr Perlmuster, *<br />

3 M gl re, 3 M gr Perlmuster, ab * stets<br />

wdh, Rdm.<br />

erscheinen;in Rd:M-Zahl teilbar durch<br />

5. Stets 2 M li, 3 M re <strong>im</strong> Wechsel str.<br />

Alle weiteren Muster mit N Nr 5,5 str.<br />

Lochmuster:M-Zahl teilbar durch 4. Lt<br />

Strickschrift 1 arb. Gezeichnet sind die<br />

Hinr. In den Rückr alle M und U li str, bei<br />

zwei aufeinandertreffenden U den ersten<br />

li, den zweiten re str. Den MS und die 1.<br />

– 4. R stets wdh.<br />

Zopfmuster über 42 M:Lt Strickschrift<br />

2 arb. Gezeichnet sind die Hinr. In den<br />

Rückr die M str, wie sie erscheinen. Den<br />

MS 1 x str, dann die M bis Pfeil 1 x str. Die<br />

1. – 6. R stets wdh.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Maschenprobe <strong>im</strong> Lochmuster: 16 M<br />

und 20 R = 10 x 10 cm;<strong>im</strong> Zopfmuster:<br />

21 M und 20 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil:84 (92) 100 M anschl und für<br />

den Bund 10 cm <strong>im</strong> Rippenmuster str.<br />

Danach in folg Einteilung weiterarb: Rdm,<br />

20 (24) 28 M Lochmuster, 42 M Zopfmuster,<br />

20 (24) 28 M Lochmuster, Rdm. Für<br />

die Armausschnitte nach 26 cm = 52 R<br />

ab Bund beids 1 x 4, dann in jeder 2. R 1<br />

x 2 und 1 x 1 M abk = 70 (78) 86 M.<br />

Danach das Lochmuster am R-Beginn mit<br />

1 M gl re beginnen und am R-Ende mit 1<br />

M gl re enden. Für den Halsausschnitt<br />

nach 41 cm = 82 R (43 cm = 86 R) 46 cm<br />

= 92 R ab Bund die mittl 14 M abk und<br />

beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />

Rundung am inneren Rand in jeder 2. R 2<br />

x je 7 M abk. Nach 44 cm = 88 R (46 cm<br />

= 92 R) 49 cm = 98 R ab Bund die restl<br />

je 14 (18) 22 Schulter-M abk.<br />

Vorderteil:Genauso, jedoch für den tieferen<br />

Halsausschnitt bereits nach 34 cm<br />

= 68 R (36 cm = 72 R) 39 cm = 78 R ab<br />

Bund die mittl 14 M abk, dann in jeder 2.<br />

Rippenmuster A: M-Zahl teilbar durch 6<br />

+ 1 + 2 Rdm.Hinr: Rdm, 2 M li, * 3 M re,<br />

3 M li, ab * stets wdh, enden mit 3 M re, 2<br />

M li, Rdm.Rückr:M str, wie sie erscheinen.<br />

Rippenmuster B:M-Zahl teilbar durch 6<br />

+ 3 + 2 Rdm. Hinr: Rdm, 3 M re, * 3 M li,<br />

3 M re, ab * stets wdh, Rdm.Rückr:M<br />

str, wie sie erscheinen.<br />

Maschenprobe <strong>im</strong> Strukturmuster: 14,5<br />

M und 22 R = 10 x 10 cm; <strong>im</strong> Rippenmuster<br />

A und B (leicht gedehnt gemessen):<br />

14 M und 22 R = 10 x 10 cm.<br />

Achtung: Vorderteile und Rückenteil in<br />

einem Stück quer str. An der re Vorderteilkante<br />

beginnen. Pfeil <strong>im</strong> Schnitt = Strickrichtung.<br />

Vorderteile und Rückenteil:Für das re<br />

Vorderteil137 (143) 149 M anschl und <strong>im</strong><br />

Strukturmuster str. Für den Armausschnitt<br />

nach 38 cm = 84 R (40 cm = 88 R) 42 cm<br />

= 92 R ab Anschlag 3 cm = 6 R wie folgt<br />

arb: In der folg Hinr Rdm und 27 M mustergemäß<br />

str, dann 27 (30) 33 M abk, die<br />

restl 81 (84) 87 M und 1 Rdm mustergemäß<br />

str. Für die Armausschnitthöhe über<br />

die letzten 81 (84) 87 M + Rdm 4 R<br />

mustergemäß str, dabei mit 1 Rückr beginnen<br />

und mit 1 Hinr enden; Arbeitsfaden<br />

nicht abschneiden. Mit separatem Faden<br />

auf der Rückseite der Arbeit neu anschlingen<br />

und beginnend mit 1 Rückr über den<br />

ersten 27 M + Rdm ebenso str. Zuletzt 1<br />

Rückr über alle M <strong>im</strong> Zusammenhang str,<br />

dabei die abgeketteten M wieder neu<br />

anschlagen. Hinweis: Nach 39,5 cm = 87<br />

R (41,5 cm = 91 R) 43,5 cm = 95 R ist die<br />

re Seiten- bzw Schulterlinie erreicht.<br />

Für das Rückenteilmustergemäß weiterstr.<br />

Nach 60 cm = 132 R (64 cm = 140 R)<br />

67,5 cm = 148 R ab Anschlag ist die rückw<br />

Mitte erreicht. Re Rückenteilhälfte und li<br />

R 2 x je 4, 1 x 3, 1 x 2 und 1 x 1 M abk.<br />

Ärmel:42 (47) 57 M anschl und für den<br />

Bund 8 cm <strong>im</strong> Rippenmuster str, dabei<br />

beginnen mit 1 Rdm, * 1 M li, 3 M re, 1 M<br />

li, ab * stets wdh, enden mit 1 Rdm.<br />

Danach zwischen den Rdm <strong>im</strong> Lochmuster<br />

weiterarb, dabei in der 1. R gleichmäßig<br />

vert 0 (3) 1 M zun = 42 (50) 58 M.<br />

Strickschrift 1<br />

U<br />

2 3<br />

UU 2U 1<br />

MS<br />

Strickschrift<br />

Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen ab<br />

Bund beids 7 x abw in jeder 8. und 10. R<br />

je 1 M mustergemäß zun = 56 (64) 72 M.<br />

Für die Armkugel nach 37 cm = 74 R ab<br />

Bund beids 1 x 4, dann in jeder 2. R 1 x 3,<br />

5 x je 2, 3 x je 1 und 1 x 2 M (1 x 3, 8 x je<br />

2 und 1 x 3 M) 3 x je 3, 4 x je 2 und 3 x je<br />

3 M abk. Nach 48 cm = 96 R ab Bund die<br />

restl 12 M abk.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Für die Blende aus dem Halsausschnitt<br />

mit der Rundstrick-N 100 M auffassen<br />

und <strong>im</strong> Rippenmuster str. Nach 4 cm<br />

Blendenhöhe alle M abk, wie sie erscheinen.<br />

Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen.<br />

2 2 2 2<br />

2 2 2 2<br />

MS<br />

Zeichenerklärung zu<br />

8,5<br />

17,5<br />

4,5<br />

(11)<br />

(20)<br />

den Strickschriften<br />

10<br />

13,5<br />

22,5<br />

= 1 M re<br />

3<br />

18 11<br />

= 1 M li<br />

7<br />

(20)<br />

= 1 Umschlag<br />

23<br />

1/2<br />

1/2<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

34 Vorder-<br />

Ärmel 48<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben, (36) und<br />

37<br />

39<br />

26<br />

1 M re str und die abgehobene<br />

Rückenteil<br />

M darüberziehen<br />

2<br />

10<br />

10<br />

2 = 4 M nach re verzopfen<br />

8<br />

8<br />

re : 2 M auf eine Zopf-Nd hinter<br />

13<br />

10<br />

13<br />

die Arbeit legen, 2 M re und die<br />

(15,5)<br />

4,5<br />

(15,5)<br />

18<br />

18<br />

M der Zopf-Nd re str<br />

2 2 = 4 M nach li verzopfen re:<br />

2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 2 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

Vorderteil gegengl arb, dabei den 2. Armausschnitt<br />

nach 79 cm = 174 R (85 cm =<br />

186 R) 90 cm = 198 R ab Anschlag wie<br />

den ersten arb. Nach 120 cm = 264 R<br />

(128 cm = 280 R) 135 cm = 296 R ab<br />

Anschlag alle M mustergemäß abk.<br />

Ärmel: 75 M anschl und für den Bund 22<br />

cm <strong>im</strong> Rippenmuster A str. Dann <strong>im</strong> Strukturmuster<br />

weiterstr, dabei mit 1 Rdm, 2<br />

M gl re und 3 M gr Perlmuster beginnen,<br />

den MS stets wdh, mit 2 M gl re und Rdm<br />

enden. Für die A-Form ab Bund beids 7 x<br />

in jeder 6. R (4 x in jeder 10. R) 2 x in jeder<br />

20. R je 1 M abn = 61 (67) 71 M. Nach<br />

23,5 cm = 52 R ab Bund alle M abk.<br />

Taschen (2 x arb):Je 29 M anschl und<br />

<strong>im</strong> Rippenmuster B str. Nach 17,5 cm =<br />

38 R ab Anschlag alle M abk, wie sie<br />

erscheinen.<br />

94,5<br />

(98,5)<br />

102,5<br />

20,5<br />

(22,5) 24<br />

1/2<br />

Rückenteil<br />

39,5<br />

(41,5) 43,5<br />

* *<br />

Re<br />

Vorderteil<br />

Tasche<br />

19,5<br />

19<br />

38 (40) 42<br />

(21) 22,5<br />

1,5 1,5<br />

11<br />

Fertigstellung: Ärmelnähte schließen,<br />

dabei für den Umschlag jeweils die unteren<br />

10 cm der Naht auf der Außenseite<br />

schließen. Ärmel in die Armausschnitte<br />

nähen, evtl leicht dehnen. Ärmelbund 10<br />

cm nach außen umschlagen und mit<br />

einigen Stichen anheften. Die Taschen 11<br />

cm = 24 R ab Vorderteilkante und 19,5<br />

cm = 28 M ab Unterkante mit eingeschlagenen<br />

Rdm auf die Vorderteile nähen<br />

(siehe auch Schnitt). Für die beiden Schalteile<br />

aus den äußeren je 28,5 cm der<br />

Schulterkante der Vorderteile (von * bis *<br />

<strong>im</strong> Schnitt) je 41 M auffassen und <strong>im</strong><br />

Strukturmuster str. Nach 76,5 cm = 168<br />

R ab Auffassen alle M mustergemäß abk.<br />

19,5<br />

18,5<br />

(20,5)<br />

22,5<br />

56,5<br />

(58,5)<br />

60,5<br />

1 5<br />

(3)<br />

1,5<br />

21<br />

(23) 24,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

27<br />

23,5<br />

22<br />

5<br />

3<br />

1<br />

37


Modell 11<br />

Pulli mit Ajourmuster-Kragen<br />

Größe: 38/40 (42/44) 46/48<br />

Material: 550 (600) 650 gLila (Fb 234-<br />

831) „Clou“ (75% Schurwolle, 25%<br />

Polyacryl, LL = 85 m/50 g) von JUNG-<br />

HANS-WOLLVERSAND. 1 Paar PRYM-Schnellstrick-N<br />

und 1 PRYM-Rundstrick-N Nr 6.<br />

Rippenmuster: 2 M re, 2 M li <strong>im</strong> Wechsel.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Ajourmuster in R:M-Zahl teilbar durch<br />

12 + 2 Rdm. Lt Strickschrift str. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr alle M str,<br />

wie sie erscheinen, U li str. Mit 1 Rdm und<br />

den M vor dem MS beginnen, den MS stets<br />

wdh, mit den M nach dem MS und 1 Rdm<br />

enden. Die 1.-40. R 1 x str. Hinweis: Die<br />

Pfeile unter der Strickschrift haben hier<br />

keine Bedeutung.<br />

Kordelmuster:gerade M-Zahl.1. R: Rdm,<br />

* 1 M li str, 1 M li abh, dabei den Faden<br />

vor der M weiterführen, ab * stets wdh,<br />

Rdm.2. R:Rdm * 1 M re str, 1 M li abh,<br />

dabei den Faden hinter der M weiterführen,<br />

ab * stets wdh, Rdm.<br />

Ajourmuster in Rd:M-Zahl teilbar durch<br />

12. Lt Strickschrift str. Gezeichnet sind die<br />

ungeraden Rd. In den geraden Rd alle M<br />

str, wie sie erscheinen, U re str. Den MS<br />

stets wdh, Anfangs- und End-M entfallen.<br />

Die 1.-40. R 1 x str, dann die 1.-20. R noch<br />

1 x wdh, dabei lt Text zun, Pfeile unter der<br />

Strickschrift bezeichnen die Zunahmestellen.<br />

Gl li in Rd: Stets li M str.<br />

Maschenprobe gl re:15 M und 20,5 R<br />

= 10 x 2 cm;<strong>im</strong> Ajourmuster:17 M und<br />

21 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 70 (74) 78 M <strong>im</strong> Kreuzanschlag<br />

anschl (siehe Seite 31) und für den<br />

Bund 11 cm <strong>im</strong> Rippenmuster str, dabei<br />

in der letzten Rückr gleichmäßig vert 0 (2)<br />

4 M zun = 70 (76) 82 M. Dann gl re weiterstr.<br />

Nach 56,5 cm = 116 R (58,5 cm =<br />

120 R) 60,5 cm = 124 R ab Bund alle M<br />

abk, dabei bilden die mittl 22 M den<br />

Halsaussschnitt, die äußeren je 24 (27)<br />

30 M die Schultern.<br />

Vorderteil:Wie das Rückenteil str, jedoch<br />

mit Halsausschnitt. Dafür nach 37 cm =<br />

76 R (39 cm = 80 R) 41 cm = 84 R ab<br />

Bund die mittl 8 M abk und beide Seiten<br />

getrennt beenden. Für die Rundung am<br />

inneren Rand in jeder 2. R 7 x 1 M abk. In<br />

Rückenteilhöhe die restl je 24 (27) 30<br />

Schulter-M abk.<br />

Ärmel:Die Ärmel von oben nach unten<br />

str. Pfeil <strong>im</strong> Schnitt = Strickrichtung. Schulternähte<br />

schließen. Aus den je 25 (29) 29<br />

cm beids der Schulternaht je 43 (49) 49<br />

M auffassen und 1 Rückr li M str; diese in<br />

in den nachfolg Berechnungen nicht<br />

berücksichtigt. Dann über den 86 (98) 98<br />

M <strong>im</strong> Ajourmuster str. Für die Blende nach<br />

19 cm = 40 R noch 1 cm = 2 R <strong>im</strong> Kordelmuster<br />

str, dann alle M re abk.<br />

Fertigstellung: Ärmel- und Seitennähte<br />

schließen. Mit der Rundstrick-N aus dem<br />

Halsausschnitt von innen 120 M auffassen,<br />

Arbeit zur Rd schließen und <strong>im</strong> Ajourmuster<br />

in Rd str; das Muster erscheint auf der<br />

Innenseite. In der 43. Rd in jedem MS 2 x<br />

(= an den mit Pfeil bezeichneten Stellen)<br />

jeweils 1 M li verschr aus dem Querfaden<br />

zun und <strong>im</strong> Folg gl li str = 140 M. Diese<br />

Zunahmen noch 2 x in jeder 4. Rd wdh,<br />

dabei die folg Zunahmen vor bzw nach<br />

Strickschrift<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2 2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2 2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2 2<br />

2 2 2 2<br />

2 2<br />

MS<br />

den vorhergehenden Zunahmen arb = 180<br />

M. Nach 28,5 cm = 60 Rd Kragenhöhe<br />

alle M abk, wie sie erscheinen. Kragen<br />

nach außen umschlagen.<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2 2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

16<br />

(18)<br />

20<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

39<br />

37<br />

35<br />

33<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

7,5<br />

19<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

1/2<br />

19,5<br />

25<br />

Ärmel (29)<br />

= 1 M li<br />

29<br />

= 1 Umschlag<br />

1/2<br />

Vorder-<br />

= 2 M re zusstr<br />

37 und<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

(39)<br />

41 Rückenteil<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

2 2 = 4 M nach re verzopfen re : 11<br />

11<br />

2 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />

Arbeit legen, 2 M re und die M der<br />

23,5<br />

19<br />

(25,5) 27,5 1,5<br />

Zopf-Nd re str<br />

2 2 = 4 M nach li verzopfen re:<br />

2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 2 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

1,5<br />

31,5<br />

(29,5)<br />

31,5<br />

Modell 12<br />

<br />

Schlauchschal<br />

Größe:13 x 283 cm<br />

Material: 250 gFlieder (Fb 18) „Evento“<br />

(65 % Baumwolle, 35 % Merinowolle, LL<br />

= 160 m/50 g) von LANA GROSSA. 1 Paar<br />

LANA-GROSSA-Schnellstrick-N Nr 8.<br />

Achtung! Stets mit dopp Faden arb.<br />

Fallmaschenmuster über 30 M: Mit<br />

Ausnahme der 9. und 17. R beginnt und<br />

<br />

endet jede R mit 1 Rdm; diese in Hinr re<br />

und in Rückr li str.1. R:re M;2. R:li M;<br />

3. R: re M;4. R:* 1 U, 1 M li, ab * stets<br />

wdh;5. R: alle M re, dabei die U fallen<br />

lassen; 6. R: li M;7. R:re M;8. R: * 1 U,<br />

1 M li, ab * stets wdh;9. R:10 M auf eine<br />

Hilfs-N hinter die Arbeit legen, dabei die<br />

U fallen lassen, 10 M re, dabei die U fallen<br />

lassen, dann die M der Hilfs-N re str, 10<br />

M re, dabei die U fallen lassen;10. R: li<br />

M;11. – 16. R:wie 3. – 8. R;17. R:10<br />

M re, dabei die U fallen lassen, 10 M auf<br />

eine Hilfs-N vor die Arbeit legen, dabei die<br />

U fallen lassen, 10 M re, dabei die U fallen<br />

lassen, dann die M der Hilfs-N re str; 18.<br />

R:li M. Die 1. – 18. R 1 x arb, dann die 3.<br />

– 18. R stets wdh.<br />

Maschenprobe: 23 M und 12,5 R = 10 x<br />

10 cm.<br />

Ausführung: 30 M mit dopp Faden anschl<br />

und <strong>im</strong> Fallmaschenmuster str. Nach 283<br />

cm = 354 R ab Anschlag alle M abk. Die<br />

Anschlagkante mit der Abkettkante <strong>im</strong><br />

M-Stich verbinden.<br />

Modell 13<br />

Kapuzenjacke in Dunkellila<br />

Größe:36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 700 (750) 800 gDunkellila (Fb<br />

0046) „Carpe Diem“ (70% Merinowolle,<br />

30% Alpaka, LL = 90 m/50 g) von LANG<br />

YARNS. 1 Paar PRYM-Schnellstrick-N und<br />

1 PRYM-Rundstrick-N Nr 6 sowie 3 Knöpfe<br />

(Art-Nr 11905, Fb 01, Gr 25 mm) von<br />

JIM KNOPF.<br />

Lochmuster: gerade M-Zahl. 1. R (=<br />

Rückr): re M.2. R:Rdm, * 2 M re zusstr,<br />

1 U, ab * stets wdh, Rdm.3. R:re M. Die<br />

1.-3. R 1 x arb.<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Flechtmuster:M-Zahl teilbar durch 6 +<br />

2 Rdm.1. R:Rdm, * 6 M nach li verkreuzen<br />

(= 3 M auf 1 Zopf-Nd vor die Arbeit<br />

legen, 3 M re str, dann die M der Zopf-Nd<br />

re str), ab * stets wdh, Rdm.2. und alle<br />

folg Rückr: M li str. 3. R:M re str.5. R:<br />

Rdm, 3 M re, * 6 M nach re verkreuzen (=<br />

3 M auf 1 Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />

3 M re str, dann die M der Zopf-Nd re str),<br />

ab * stets wdh, 3 M re, Rdm. 7. R:M re<br />

str. Die 1.-8. R stets wdh.<br />

Kr re:Hin- und Rückr re M.<br />

Maschenprobe <strong>im</strong> Lochmuster:16,5 M<br />

und 3 R = 10 x 1,5 cm; gl re: 16,5 M und<br />

25 R = 10 x 10 cm;<strong>im</strong> Flechtmuster:25<br />

M und 26 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 94 (102) 110 M anschl und<br />

für die Blende 1,5 cm = 3 R <strong>im</strong> Lochmuster<br />

str. Dann 20 cm = 50 R gl re str, dabei<br />

in der letzten Rückr gleichmäßig vert 16<br />

(20) 24 M zun = 110 (122) 134 M. Danach<br />

für den Taillenbund 10 cm = 26 R <strong>im</strong><br />

Flechtmuster str, dabei in der letzten Rückr<br />

gleichmäßig vert 23 (27) 31 M abn = 87<br />

(95) 103 M. Dann gl re weiterstr. Für die<br />

Armausschnitte nach 10,5 cm = 26 R ab<br />

Taillenbund beids 3 M, dann in jeder 2. R<br />

2 x je 2 und 2 x je 1 M und in der folg 4.<br />

38


R 1 x 1 M abk = 67 (75) 83 M. Für die<br />

Schulterschrägungen nach 28 cm = 70 R<br />

(30,5 cm = 76 R) 33 cm = 82 R ab Taillenbund<br />

beids 1 x 5 (6) 7 M, dann in jeder<br />

2. R 1 x 5 (6) 7 und 1 x 6 (7) 8 M abk. Nach<br />

29,5 cm = 74 R (32 cm = 80 R) 34,5 cm<br />

= 86 R ab Taillenbund die restl 35 (37) 39<br />

M für die Kapuze stilllegen.<br />

Li Vorderteil: 48 (52) 56 M anschl und für<br />

die Blende 1,5 cm = 3 R <strong>im</strong> Lochmuster<br />

str. Dann 20 cm = 50 R gl re str, dabei in<br />

der letzten Rückr gleichmäßig vert 8 (10)<br />

12 M zun = 56 (62) 68 M. Danach für den<br />

Taillenbund 10 cm = 26 R <strong>im</strong> Flechtmuster<br />

str, dabei in der letzten Rückr gleichmäßig<br />

vert 12 (14) 16 M abn = 44 (48) 52<br />

M. Dann gl re weiterstr. Den Armausschnitt<br />

und die Schulterschrägung am re Rand<br />

wie be<strong>im</strong> Rückenteil arb. In Rückenteilhöhe<br />

die restl 18 (19) 20 M für die Kapuze<br />

stilllegen.<br />

Re Vorderteil: Gegengl str, dabei den<br />

Taillenbund mit der 5. Muster-R beginnen.<br />

Ärmel:46 (52) 58 M anschl und für die<br />

Blende 1,5 cm = 3 R <strong>im</strong> Lochmuster str.<br />

Dann gl re weiterstr. Für die Ärmelschrägungen<br />

nach 20 cm = 50 R (17 cm = 42<br />

R) 13,5 cm = 34 R ab Blende beids 1 x 1<br />

M, dann 6 (7) 8 x in jeder 8. R je 1 M zun<br />

= 60 (68) 76 M. Für die Armkugel nach<br />

42,5 cm = 106 R beids 1 x 3 M, dann in<br />

jeder 2. R 2 x je 2, 8 x je 1, 2 x je 2 und 1<br />

x 3 M abk. Nach 53,5 cm = 134 R ab<br />

Blende die restl 16 (24) 32 M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Mit der Rundstrick-N die stillgelegten<br />

Kapuzen-M auffassen und über den 71<br />

(75) 79 M gl re str, dabei in der 1. R an<br />

den Schulternähten jeweils die Rdm mit<br />

der davorliegenden bzw nachfolg M re<br />

zusstr = 67 (71) 75 M. Für die Weite nach<br />

5 cm = 12 R Kapuzenhöhe gleichmäßig<br />

vert 8 M re verschr aus dem Querfaden<br />

zun = 75 (79) 83 M. Diese Zunahmen noch<br />

5 x in jeder 12. R wdh = 115 (119) 123<br />

M. Nach 40 cm = 100 R Kapuzenhöhe die<br />

ersten 56 (58) 60 M str, die mittl 3 M re<br />

zusstr und die erhaltene Mittel-M auf 1<br />

Hilfs-Nd legen. Dann die Kapuzenseiten<br />

beids der Mittel-M re auf re zusammenlegen<br />

und zum Schließen der Kapuzennaht<br />

mit der Hilfsnadel 56 (58) 60 x je 2<br />

Maschen (1 Masche von jeder Nadel) re<br />

zusstr und abk, bis alle M – auch die<br />

Mittel-M – aufgebraucht sind. Mit der<br />

Rundstrick-N aus den Vorderteilkanten je<br />

103 (107) 111 M und aus der Kapuzenkante<br />

122 M auffassen und für die Blende<br />

über den 328 (336) 344 M kr re str.<br />

29,5<br />

(32)<br />

34,5<br />

10<br />

20<br />

0,5<br />

10,5<br />

(11)<br />

11,5<br />

9,5<br />

(11,5)<br />

13,5<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

2,5<br />

6<br />

1,5<br />

17,5<br />

(20)<br />

22,5<br />

10,5<br />

10<br />

20<br />

1,5 1,5<br />

22<br />

4<br />

0,5 (24,5) 27 2,5<br />

Nach 1 cm Blendenhöhe in die re Vorderteilblende<br />

3 Knopflöcher einstr, dafür<br />

jeweils 2 M re zusstr und 1 U arb. Die<br />

Knopflöcher zu Beginn, in der Mitte und<br />

am Ende des Taillenbunds arb. Nach 2,5<br />

cm Blendenhöhe alle M re abk. Ärmel<br />

einsetzen. Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

Knöpfe annähen.<br />

11<br />

22,5<br />

(25,5)<br />

29<br />

20<br />

(17)<br />

13,5<br />

1,5<br />

18<br />

(20,5)<br />

23<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

4 14<br />

(5) (15,5)<br />

5,5 17,5<br />

53,5<br />

1,5<br />

Modell 14<br />

Jacke mit Fransen<br />

<br />

<br />

Größe: 34/36 (42/44) 50<br />

Material: 500 (550) 650 gLila (Fb 07106)<br />

„Silk Wool“ (64 % Schurwolle, 27 % Seide,<br />

9 % Polyamid, LL = 120 m/50 g) von SMC<br />

SELECT. Je 1 Paar PRYM-Schnellstrick-N<br />

Nr 5 und 6 sowie 1 PRYM-Rundstrick-N<br />

Nr 5. Eine Schließe von JIM KNOPF.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Zackenmuster:M-Zahl teilbar durch 12<br />

+ 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 1 arb. Es<br />

sind nur Hinr gezeichnet. In den Rückr alle<br />

M und U li str. Beginnen mit 1 Rdm, den<br />

MS stets wdh, enden mit der M nach dem<br />

MS und 1 Rdm. Die 1. – 18. R stets wdh.<br />

Wellenmuster:M-Zahl teilbar durch 12<br />

+ 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 2 arb. Es<br />

sind nur Hinr gezeichnet. In den Rückr die<br />

M str, wie sie erscheinen, U li str. Beginnen<br />

mit 1 Rdm und den M vor dem MS, den<br />

MS stets wdh, enden mit den M nach dem<br />

MS und 1 Rdm. Die 1. – 24. R stets wdh.<br />

Musterfolge:28 R Zackenmuster, 36 R<br />

Wellenmuster, 94 R Zackenmuster = 158<br />

R insges.<br />

Maschenprobe <strong>im</strong> Durschnitt:15,5 M<br />

und 23 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 75 (87) 99 M mit N Nr 5<br />

anschl und für die Blende 1 cm = 2 R gl<br />

li und 2 R gl re str. Danach mit N Nr 6 lt<br />

Musterfolge weiterarb. Für die Schulterschrägungen<br />

nach 63,5 cm = 146 R ab<br />

Blende beids 1 x 2, dann in jeder 2. R 3 x<br />

je 2, 1 x 3, 1 x 4 und 1 x 7 M (2 x je 2, 1 x<br />

3, 2 x je 4 und 1 x 11 M) 2 x je 3, 3 x je 4<br />

und 1 x 14 M abk. Gleichzeitig für den<br />

Halsausschnitt nach 65 cm = 150 R ab<br />

Blende die mittl 25 M abk und beide<br />

Seiten getrennt beenden. Für die Rundung<br />

am inneren Rand in jeder 2. R 1 x 2 und<br />

1 x 1 M abk. Nach 68,5 cm = 158 R ab<br />

Blende sind alle M aufgebraucht.<br />

Li Vorderteil: 51 (57) 63 M mit N Nr 5<br />

anschl und die Blende wie be<strong>im</strong> Rückenteil<br />

arb. Danach mit N Nr 6 lt Musterfolge<br />

weiterarb, dabei für die 2. Gr die Muster<br />

wie folgt einteilen: Das Zackenmuster<br />

beginnen mit 1 Rdm, den MS stets wdh,<br />

enden mit den M bis Pfeil und 1 Rdm,<br />

dabei die grau unterlegte M in der 9. R der<br />

Strickschrift ersetzen durch 2 M re überzogen<br />

zusstr (= 1 M re abh, 1 M re, dann<br />

die abgehobene M darüberziehen); das<br />

Wellenmuster beginnen mit 1 Rdm und<br />

den M vor dem MS, den MS stets wdh,<br />

enden mit 1 Rdm, dabei die grau unterlegten<br />

M in der 3. – 11. R der Strickschrift<br />

ersetzen durch 2 M re zusstr. Für die<br />

Halsrundung nach 61 cm = 140 R ab<br />

Blende am li Rand 1 x 16, dann in jeder<br />

2. R 1 x 4, 1 x 3, 2 x je 2 und 2 x je 1 M<br />

abk. Gleichzeitig die Schulterschrägung<br />

am re Rand wie be<strong>im</strong> Rückenteil arb. In<br />

Rückenteilhöhe sind alle M aufgebraucht.<br />

Re Vorderteil:Ggl arb.<br />

Ärmel: 35 (41) 47 M mit N Nr 5 anschl<br />

und <strong>im</strong> Wellenmuster arb, dabei das Muster<br />

von der Mitte aus einteilen. Nach 2 R<br />

ab Anschlag auf N Nr 6 wechseln. Gleichzeitig<br />

für die Ärmelschrägungen ab<br />

Anschlag beids 4 x in jeder 12. R und 5 x<br />

in jeder 10. R (4 x in jeder 10. R und 8 x<br />

in jeder 8. R) 5 x in jeder 8. R und 10 x in<br />

jeder 6. R je 1 M mustergemäß zun = 53<br />

(65) 77 M. Nach 48 cm = 110 R ab<br />

Anschlag alle M abk.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Aus dem Halsausschnitt mit der Rundstrick-N<br />

99 M auffassen und <strong>im</strong> Wellenmuster<br />

str. Nach 11 cm = 26 R Kragenhöhe<br />

alle M re abk. Aus den<br />

Vorderteilkanten inkl. der Kragenschmalseiten<br />

je 112 M auffassen und 2 R gl li str.<br />

Danach alle M re abk. In die Blende des<br />

re Vorderteils Fransen aus je 3 Fäden von<br />

20 cm Länge <strong>im</strong> Abstand von je 1 cm<br />

einknüpfen. Ärmel einsetzen, Seiten- und<br />

Ärmelnähte schließen. Schließe anbringen.<br />

Strickschrift 1<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U U<br />

2<br />

U U<br />

U U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

MS<br />

Strickschrift 2<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

Zeichenerklärung zu<br />

den Strickschriften<br />

= siehe Text li Vorderteil<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene<br />

M darüberziehen<br />

= 1 M re abh, 2 M re zusstr,<br />

dann die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

<br />

= 2 M zus re abh, 1 M re,<br />

dann die abgehobenen M<br />

darüberziehen<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

MS<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

3,5<br />

4<br />

1<br />

61<br />

9<br />

9<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

10<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

14<br />

(18)<br />

22<br />

Li<br />

Vorderund<br />

1/2<br />

Rückenteil<br />

24<br />

(28) 32<br />

5<br />

17<br />

(21)<br />

25<br />

46,5<br />

(42,5)<br />

38,5<br />

1<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

17<br />

(21) 25<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

6 11<br />

(8) (13)<br />

10 15<br />

48<br />

39


Modell 15<br />

Pulli <strong>im</strong> Noppenmuster<br />

Größe:38/40 (42) 44/46<br />

Material: 250 (300) 300 gLila (Fb 11)<br />

und200 (250) 250 gDunkelblau (Fb 5)<br />

„Carezza“ (45% Seide, 30% Baby Alpaka,<br />

25% Merinowolle, LL = 140 m/50 g) von<br />

LANA GROSSA. 1 Paar LANA-GROSSA-<br />

Schnellstrick-N und 1 LANA-GROSSA-<br />

Rundstrick-N 5,5.<br />

Noppenmuster:M-Zahl teilbar durch 6<br />

+ 2 Rdm. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet<br />

sind die Hin- und Rückr. Zwischen den<br />

Rdm den MS stets wdh. Die 1. – 10. R 1<br />

x str, dann die 3. – 10. R stets wdh, dabei<br />

die Farbangaben beachten.<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Maschenprobe: 21 M und 18,5 R = 10 x<br />

10 cm.<br />

Rückenteil: 104 (110) 116 M in Lila anschl<br />

und <strong>im</strong> Noppenmuster str. Nach 70 cm =<br />

130 R ab Anschlag alle M abk, dabei zum<br />

Einhalten der Weite in der letzten Rückr<br />

vor dem Abketten anstelle von 5 M jeweils<br />

nur 3 M herausstr. Die mittl 42 (48) 48 M<br />

bilden die Halsausschnitt, die äußeren je<br />

31 (31) 34 M die Schultern.<br />

Vorderteil:Genauso, jedoch mit Halsausschnitt<br />

arb. Dafür nach 66 cm = 122 R ab<br />

Anschlag die mittl 18 (24) 24 M abk, dabei<br />

abwechselnd 1 x 2 und 1 x 3 M zusstr. Für<br />

die Rundung am inneren Rand in jeder 2.<br />

R 1 x 6 und 2 x je 3 M abk. In Rückenteilhöhe<br />

die restl je 31 (31) 34 Schulter-M<br />

wie be<strong>im</strong> Rückenteil beschrieben abk.<br />

Ärmel:62 (68) 74 M in Lila anschl und <strong>im</strong><br />

Noppenmuster str. Gleichzeitig für die<br />

Ärmelschrägungen ab Anschlag beids 5<br />

x in jeder 8. R und 7 x in jeder 4. R je 1 M<br />

mustergemäß zun = 86 (92) 98 M. Nach<br />

40 cm = 74 R ab Anschlag alle M wie be<strong>im</strong><br />

Rückenteil beschrieben abk.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Für den Kragen aus dem Halsausschnitt,<br />

beginnend in der rückwärt Mitte, mit der<br />

Rundstrick-N 98 (110) 110 M in Lila auffassen<br />

und in R <strong>im</strong> Noppenmuster str,<br />

dabei mit der 3. R der Strickschrift beginnen.<br />

Nach 13 cm = 24 R Kragenhöhe in<br />

Strickschrift<br />

A10<br />

5<br />

B 8<br />

B 6<br />

A 4<br />

A 2<br />

5<br />

(<br />

5<br />

5<br />

MS<br />

5<br />

(<br />

5<br />

(<br />

9 B<br />

7 B<br />

5 A<br />

3 A<br />

1 A<br />

4<br />

10 14,5<br />

(11,5) (14,5)<br />

11,5 16<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

20,5<br />

(22)<br />

23,5<br />

49,5<br />

(48)<br />

46,5<br />

Zeichenerklärung<br />

24,5<br />

zur Strickschrift<br />

(26) 27,5<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

5 = 5 M li zusstr<br />

= aus 1 M 5 M herausstr (= 1 M re, 1 M re verschr <strong>im</strong> Wechsel)<br />

A = Lila<br />

B = Dunkelblau<br />

(<br />

5<br />

66<br />

Lila gl re weiterstr, dabei in der 1. R gleichmäßig<br />

vert 22 (24) 24 M abn. Nach 13 cm<br />

ab Musterwechsel alle M re abk. Die rückw<br />

Naht des Kragens schließen und den<br />

Kragen zur Hälfte nach innen säumen.<br />

Ärmel einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte<br />

schließen.<br />

20,5<br />

(22) 23,5<br />

6<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

14,5<br />

(16)<br />

17,5<br />

40<br />

Modell 16<br />

Kapuzenjacke in Dunkelblau<br />

Größe:36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 450 (500) 550 g Dunkelblau<br />

(Fb 10) „Natura“ (46% Merinowolle, 28%<br />

Bambus, 12% Baumwolle, 7% Baby Alpaka,<br />

7% Superkid Mohair, LL = 100 m/50<br />

g) von AUSTERMANN. 1 Paar PRYM-<br />

Schnellstrick-N und 1 PRYM-Rundstrick-<br />

N Nr 7, eine PRYM-Häkel-N Nr 4 sowie 2<br />

Magnet-Annähknöpfe (Art-Nr 416 470, Fb<br />

Silber, Gr 19 mm) von PRYM und 2 Knöpfe<br />

(Art-Nr 12169, Fb Dunkelblau,Gr 23<br />

mm) von JIM KNOPF.<br />

Grundmuster:gerade M-Zahl. Am Anfang<br />

und Ende jeder R 1 Rdm str.1. R (= Hinr):<br />

1 M re, 1 M li <strong>im</strong> Wechsel. 2. und 4. R: M<br />

re str.3. R: 1 M li, 1 M re <strong>im</strong> Wechsel. Die<br />

1.-4. R stets wdh.<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Zopf A (über 6 M): 1. und 2. R:gl re.3.<br />

R: 6 M nach li verkr (= 3 M auf 1 Zopf-Nd<br />

vor die Arbeit legen, 3 M re str, dann die<br />

M der Zopf-Nd re str).4.-6. R:gl re. Die<br />

1.-6. R stets wdh.<br />

Zopf B (über 6 M): Wie Zopf A, jedoch in<br />

der3. R6 M nach re verkr (= 3 M auf 1<br />

Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 3 M re,<br />

dann die M der Zopf-Nd re str).<br />

Schlingenmuster:Direkt auf das Gestrick<br />

häkeln, dabei darauf achten, dass sich die<br />

Kanten nicht zusziehen. 1. R (= Hinr):<br />

feM, mit 1 Lftm wenden. 2. R: * Den<br />

Arbeitsfaden nur 1-fach um den Zeigefinger<br />

legen, in die folg M einstechen, Faden<br />

zwischen Mittel und Zeigefinger holen und<br />

durch die M ziehen, dabei best<strong>im</strong>mt der<br />

Zeigefinder die Länge der Schlinge, Zeigefinger<br />

aus der Schlinge nehmen. Nochmals<br />

Faden, nun jedoch wie gewohnt, vom<br />

Zeigefinger holen und beide Schlingen auf<br />

der Nadel damit abmaschen, ab * stets<br />

wdh; die Schlingen liegen hinter der Arbeit,<br />

erscheinen also auf der Vorderseite. Die<br />

1. und 2. R stets wdh.<br />

Maschenprobe <strong>im</strong> Grundmuster: 11 M<br />

und 20 R = 10 x 10 cm; Zopf A und B:6<br />

M + Rdm = 4 cm;<strong>im</strong> Schlingenmuster:<br />

11 M und 14 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 54 (58) 62 M anschl und <strong>im</strong><br />

Grundmuster str. Für die Schrägungen ab<br />

Anschlag beids 4 (5) 6 x in jeder 4. R je 1<br />

M mustergemäß zun = 62 (68) 74 M. Für<br />

die Raglanschrägungen nach 9 cm = 18<br />

R (11 cm = 22 R) 13 cm = 26 R ab<br />

Anschlag 1 Hinr wie folgt str: 1 x 3 M abk,<br />

Rdm, über den folg 4 M den Zopf A str,<br />

dabei nach der 1. und 2. M je 1 M re<br />

verschr aus dem Querfaden zun = 6 M<br />

Zopf, 46 (52) 58 M Grundmuster, über den<br />

folg 4 M den Zopf B mit Zunahmen wie<br />

bei Zopf A arb, R mustergemäß beenden.<br />

In der folg Rückr die ersten 3 M abk, dann<br />

1 Rdm arb und die R mustergemäß str =<br />

60 (66) 72 M. Für die Raglanschrägungen<br />

beginnend in der folg Hinr beids 1 x 1 M,<br />

dann 2 x in jeder 4. R und 16 (18) 20 x in<br />

jeder 2. R je 1 M abn, dazu am R-Anfang<br />

nach dem Zopf A und am R-Ende vor dem<br />

Zopf B jeweils 2 M li zusstr und die erhaltene<br />

M in der Rückr re str. Nach der<br />

letzten Abnahme in der folg Rückr über<br />

jedem Zopf vert 2 x je 2 M li zusstr und<br />

nach 31 cm = 62 R (35 cm = 70 R) 39 cm<br />

= 78 R ab Anschlag die restl 18 (20) 22<br />

M für die Kapuze stilllegen.<br />

Li Vorderteil: 10 (12) 14 M anschl und <strong>im</strong><br />

Grundmuster str. Die Schrägung am re<br />

Rand wie be<strong>im</strong> Rückenteil arb. Gleichzeitig<br />

für die Rundung ab Anschlag am li Rand<br />

in jeder 2. R 1 x 6, 1 x 4, 1 x 3, 2 x je 2<br />

und 4 x je 1 M neu dazu anschl und in das<br />

Muster einfügen, dann in jeder 4. R 3 (2)<br />

1 x je 1 M, in der folg 6. R 1 x 1 M und in<br />

der folg 8. R 1 (2) 3 x 1 M mustergemäß<br />

zun. Gleichzeitig die Raglanschrägung mit<br />

Zopf A am re Rand wie be<strong>im</strong> Rückenteil<br />

beginnen, jedoch nur 14 (16) 18 x in jeder<br />

2. R je 1 M abn. Nach der letzten Abnahme<br />

in der folg Rückr über dem Zopf vert 2 x<br />

je 2 M li zusstr und nach 29 cm = 58 R<br />

(33 cm = 66 R) 37 cm = 74 R ab Anschlag<br />

die restl 20 (21) 22 M für die Kapuze<br />

stilllegen<br />

Re Vorderteil:Gegengl str, dabei an der<br />

Raglanschrägung den Zopf B arb.<br />

Li Ärmel: 50 (54) 58 M anschl und <strong>im</strong><br />

Grundmuster str. Die Raglanschrägungen<br />

nach 22 cm = 44 R beids wie be<strong>im</strong><br />

Rückenteil beginnen = 48 (52) 56 M. Dann<br />

für die Schrägung am re Rand wie be<strong>im</strong><br />

Rückenteil abn, jedoch für die drittletzte<br />

Abnahme die letzte M von Zopf A mit der<br />

folg M überzogen zusstr (= 1 M re abh, 1<br />

M re und die abgehobene M darüberziehen),<br />

danach ohne Verkreuzungen weiterstr<br />

und für die vorletzte und letzte Abnahme<br />

jeweils die letzten 2 M von Zopf A re<br />

zusstr; am li Rand wie be<strong>im</strong> Vorderteil abn,<br />

jedoch für die letzte Verkreuzung die 1. M<br />

von Zopf B mit der davorliegenden M re<br />

zusstr und nach der letzten Abnahme in<br />

der Rückr über den M von Zopf B vert 2 x<br />

je 2 M abn. Nach 42 cm = 84 R (44 cm =<br />

88 R) 26 cm = 92 R ab Anschlag am li<br />

Rand für den Halsausschnitt 1 x 3 M abk,<br />

in der folg 2. R 1 x 3 M abk und über Zopf<br />

B vert 2 x je 2 M abn. Nach 44 cm = 88 R<br />

(46 cm = 92 R) 48 cm = 96 R ab Anschlag<br />

die restl 2 M re zusstr und den Faden durch<br />

die letzte M ziehen.<br />

Re Ärmel: Gegengl str.<br />

Fertigstellung: Raglannähte schließen.<br />

Beids an den Vorderteilen eine Markierung<br />

für den Beginn der Kapuze anbringen. Mit<br />

der Rundstrick-N die stillgelegten Kapuzen-M<br />

von Vorderteilen und Rückenteil<br />

auffassen, dazwischen aus den Ärmelkanten<br />

jeweils 9 M auffassen und über<br />

den 76 (80) 84 M <strong>im</strong> Grundmuster str,<br />

dabei mit 1 Rückr beginnen. Für die Weite<br />

nach 6 cm = 12 R Kapuzenhöhe in der<br />

folg Rückr wie folgt zun: Rdm, 4 (6) 8 M<br />

re str, die folg M und 13 x jede folg 5. M<br />

verdopp (= 1 M re und 1 M re verschr<br />

herausstr), mit 4 (6) 8 M re + Rdm enden.<br />

Diese Zunahmen noch 2 x in jeder 12. R<br />

wdh, dabei zuerst jede folg 6. M, dann<br />

jede folg 7. M verdopp = 118 (122) 126<br />

M. Zur Formgebung nach 21 cm = 42 R<br />

Kapuzenhöhe in der folg Rückr wie folgt<br />

abn: Rdm, 5 (7) 9 M re str, die folg 2 M<br />

und 13 x jede folg 7. und 8. M re zusstr,<br />

mit 5 (7) 9 M re + Rdm enden = 104 (108)<br />

112 M. Diese Abnahmen noch 2 x in jeder<br />

12. R wdh, dabei zuerst jede folg 6. + 7.<br />

M, dann jede 5. + 6. M re zusstr = 76 (80)<br />

84 M. Nach 37 cm = 74 R Kapuzenhöhe<br />

die ersten 37 (39) 41 M str, die mittl 2 M<br />

re zusstr und die erhaltene Mittel-M auf<br />

1 Hilfs-Nd legen. Dann die Kapuzenseiten<br />

beids der Mittel-M re auf re zusammenlegen<br />

und zum Schließen der Kapuzennaht<br />

mit der Hilfsnadel 37 (39) 41 x je 2<br />

Maschen (1 Masche von jeder Nadel) re<br />

zusstr und abketten, bis alle M inkl der<br />

Mittel-M aufgebraucht sind.<br />

Die Kapuzenkante zwischen den Markierungen<br />

<strong>im</strong> Schlingenmuster überhäkeln,<br />

dabei für die 1. R auf der Innenseite der<br />

Jacke am li Vorderteil anschlingen, die<br />

Schlingen erscheinen ab der 2. R zunächst<br />

auf der Kapuzeninnenseite. Nach 10 cm<br />

= 14 R Schlingenmuster enden. Das<br />

Schlingenmuster nach außen umschlagen<br />

und auf die Kapuze säumen. Seiten- und<br />

Ärmelnähte schließen, dabei für den<br />

Umschlag die unteren 10 cm jeder Ärmelnaht<br />

auf der Außenseite schließen.<br />

40


Für die Saumblende die Unterkante <strong>im</strong><br />

Schlingenmuster überhäkeln, dabei für<br />

die 1. R auf der Außenseite der Jacke am<br />

li Vorderteil ca 6 cm vor der Seitennaht<br />

anschlingen, li Vorderteil, Rückenteil und<br />

re Vorderteil bis 6 cm nach der Seitennaht<br />

überhäkeln. Für die Schrägungen der<br />

Blende das Schlingenmuster wie folgt<br />

erweitern: * Am Ende der 2. R bzw jeder<br />

Rückr nach der letzten Schlinge die folg<br />

4 cm der Kante mit Kettm überhäkeln, mit<br />

1 Lftm wenden. Die Kettm und die Schlingen-M<br />

der Vorr mit feM überhäkeln,<br />

zusätzlich am R-Ende die folg 4 cm der<br />

Kante mit feM überhäkeln, mit 1 Lftm<br />

wenden. In der folg Rückr alle feM mit<br />

Schlingen überhäkeln, ab * noch 5 x wdh.<br />

Nach 10 cm = 14 R Schlingenmuster (in<br />

der rückw Mitte gemessen) enden.<br />

Magnetknopfunterteile 1 cm unterhalb der<br />

Kapuze auf das li Vorderteiil nähen, den<br />

inneren Knopf 1 cm ab Vorderteilkante,<br />

den äußeren Knopf auf den letzten 3<br />

Zopf-M platzieren. Magnetknopf-Oberteile<br />

entsprechend innen am re Vorderteil<br />

annähen.<br />

Knöpfe zur Zierde 2 cm unterhalb der<br />

Kapuze auf das re Vorderteil nähen, den<br />

inneren Knopf 1 cm ab Vorderteilkante,<br />

den äußeren Knopf vor den Zopf-M platzieren.<br />

5,5 2 15,5<br />

8<br />

(17,5)<br />

4<br />

19<br />

3<br />

2<br />

7(9)11<br />

1/2<br />

13<br />

(15) Rücken-<br />

17<br />

und li<br />

9 Vorderteil<br />

8<br />

3,5<br />

(4,5)<br />

2<br />

20<br />

(22)<br />

24<br />

9<br />

(11)13<br />

9<br />

15,5 (11) 3,5<br />

12,5 (4,5)5,5<br />

2<br />

20<br />

(22)<br />

24<br />

22<br />

15,5 6,5 17,5<br />

3 (17,5) (6) (19,5) 3<br />

19 6,5 21<br />

Li<br />

Ärmel<br />

45,5 (49) 52,5<br />

22<br />

(24)<br />

26<br />

22<br />

M den Halsausschnitt, die äußeren je 5<br />

(5) 6 M gehören noch zu den Schultern.<br />

Vorderteil: Wie das Rückenteil str, jedoch<br />

mit Halsausschnitt. Dafür nach 56,5 cm<br />

= 130 R (58 cm = 134 R) 60 cm = 138 R<br />

ab Anschlag die mittl 10 M abk und beide<br />

Seiten getrennt beenden. Für die Rundung<br />

am inneren Rand in jeder 2. R 1 x 3, 2 x<br />

je 2 und 2 x je 1 M abk. In Rückenteilhöhe<br />

die restl je 5 (5) 6 Schulter-M abk.<br />

Ärmel: 38 (42) 46 M anschl und 1 Rückr<br />

li M str. Im Lochmuster weiterstr. Für die<br />

Ärmelschrägungen nach 20 cm = 46 R ab<br />

Anschlag beids 1 x 1 M, dann 3 x in jeder<br />

10. R und 4 x in jeder 8. R je 1 M mustergemäß<br />

zun = 54 (58) 62 M. Nach 52 cm<br />

= 120 R ab Anschlag alle M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Mit der Rundstrick-N aus dem Halsausschnitt<br />

56 M auffassen, 1 Rd li M str, dann<br />

alle M li abk. Ärmel an die oberen je 19<br />

(20,5) 22 cm der Seitenkanten von<br />

Rücken- und Vorderteil nähen. Seiten- und<br />

Ärmelnähte schließen.<br />

Loop<br />

Ausführung: 120 (135) 150 M in Dunkelblau<br />

anschl, Arbeit zur Rd schließen und<br />

1 Rd re M str. Diese Rd ist in den nachfolg<br />

Berechnungen nicht berücksichtigt. Im<br />

Zopfmuster str = 8 (9) 10 MS. Nach 55<br />

cm = 154 Rd ab Anschlag alle M mustergemäß<br />

abk.<br />

Modell 17+18<br />

Ajourpulli mit Loop<br />

Größe: 36/38 (40) 42/44<br />

Material:für den Pulli 200 (250) 250 g<br />

Blau-Farbverlauf (Fb 4) „Fumato“ (42%<br />

Merinowolle, 40% Polyamid, 18% Baby<br />

Alpaka, LL = 225 m/50 g); für den Loop<br />

250 (300) 300 gDunkelblau (Fb 5) „Alta<br />

Moda Alpaca“ (90% Baby-Alpaka, 5%<br />

Merinowolle, 5% Polyamid, LL = 140 m/50<br />

g); beide Garne von LANA GROSSA. 1 Paar<br />

LANA-GROSSA -Schnellstrick-N Nr 7 und<br />

1 LANA-GROSSA -Rundstrick-N Nr 8.<br />

Lochmuster mit N Nr 7:M-Zahl teilbar<br />

durch 4 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 1 str.<br />

Gezeichnet sind Hin- und Rückr. Den MS<br />

zwischen den Rdm und die 1.-4. R stets<br />

wdh.<br />

Zopfmuster mit N Nr 8:M-Zahl teilbar<br />

durch 15. Lt Strickschrift 2 in Rd str.<br />

Gezeichnet sind die ungeraden Rd. In den<br />

geraden Rd alle M str, wie sie erscheinen,<br />

tiefer gestochene M re str. Den MS und<br />

die 1.-28. R stets wdh.<br />

Maschenprobe <strong>im</strong> Lochmuster:14 M<br />

und 23 R = 10 x 10 cm;<strong>im</strong> Zopfmuster:<br />

13 M und 28 Rd = 10 x 10 cm.<br />

Pulli<br />

Rückenteil:90 (94) 98 M anschl und 1<br />

Rückr li M str. Diese R ist in den nachfolg<br />

Berechnungen nicht berücksichtigt. Im<br />

Lochmuster weiterstr. Für die A-Form ab<br />

Anschlag beids 4 x in jeder 6. R und 8 x<br />

in jeder 8. R je 1 M abn = 66 (70) 74 M.<br />

Für die Schulterschrägungen nach 60 cm<br />

= 138 R (61,5 cm = 142 R) 63,5 cm =<br />

146 R ab Anschlag beids 1 x 4 (6) 5 M,<br />

dann in jeder 2. R 2 x je 5 (5) 6 M abk.<br />

Nach 62,5 cm = 144 R (64 cm = 148 R)<br />

66 cm = 152 R ab Anschlag die restl 38<br />

(38) 40 M abk, dabei bilden die mittl 28<br />

Strickschrift 1<br />

4<br />

2<br />

U 3<br />

2<br />

U 2 1<br />

MS<br />

Strickschrift 2<br />

2 2 2 2<br />

2 2 2 2<br />

(<br />

2 2<br />

(<br />

2<br />

(<br />

(<br />

(<br />

2 2<br />

(<br />

2 2 2 2<br />

2 2 2 2<br />

MS<br />

2<br />

6<br />

56,5<br />

(58)<br />

60<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

32<br />

5 3<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung zu den Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

2 = 2 M li zusstr<br />

= 1 tM: 1 M re, dabei 3 R tiefer bzw bei Musterbeginn<br />

in die Anschlag-M einstechen<br />

2 2 = 4 M nach re verzopfen re:<br />

2 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />

2 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

2<br />

= 4 M nach re verkr mit 1 Abnahme:<br />

2 M auf 1 Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 2 M re,<br />

dann die 2 M der Zopf-Nd re zusstr<br />

2<br />

2 = 4 M nach verkr mit 2 Abnahmen:<br />

2 M auf 1 Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 2 M re<br />

zusstr, dann die 2 M der Zopf-Nd re zusstr<br />

= ohne Strickbedeutung<br />

20<br />

10<br />

13,5<br />

(15)<br />

16,5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

32 (33,5) 35<br />

19<br />

(20,5)<br />

22<br />

5,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

13,5<br />

(15)<br />

16,5<br />

23<br />

(26) 29<br />

8,5<br />

52<br />

1/4<br />

55 Kragen<br />

55<br />

23<br />

(26) 29<br />

2,5<br />

19<br />

(20,5)<br />

22<br />

2,5<br />

(2,5)3<br />

38,5<br />

Modell 19<br />

Kurzmantel in Fango<br />

Größe: 36/38 (40/42)<br />

Material: 850 (950) gFango (Fb 0013)<br />

„Cos<strong>im</strong>a“ (55% Merinowolle, 45% Polyacryl,<br />

LL = 70 m/50 g) von SCHOELLER +<br />

STAHL. 1 Paar ADDI-Schnellstrick-N und<br />

1 ADDI-Rundstrick-N Nr 6. Sechs Knöpfe<br />

(Art Nr 49661, = 3 cm) von UNION KNOPF.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

Flechtmuster: M-Zahl teilbar durch 6 +<br />

4 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 1 arb. Es sind<br />

nur Hinr gezeichnet. In den Rückr alle M<br />

li str. Mit 1 Rdm beginnen, den MS stets<br />

wdh, enden mit den M nach dem MS und<br />

1 Rdm. Die 1.- 12. R 3 x arb = 36 R.<br />

Hinweis: Der MS verschiebt sich in jeder<br />

R und ist in der Strickschrift rot eingezeichnet!<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Schachbrettmuster:M-Zahl teilbar durch<br />

11 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 2 arb. Es sind<br />

Hin- und 2 Rückr gezeichnet. In den nicht<br />

gezeichneten Rückr die M str, wie sie<br />

erscheinen. Zwischen den Rdm den MS<br />

stets wdh. Die 1.- 12. R 3 x arb = 36 R.<br />

Achtung: In der 36. R keine Ab- und<br />

Zunahmen mehr arb.<br />

Zöpfchenmuster:M-Zahl teilbar durch<br />

5 + 3 + 2 Rdm.Hinr: Rdm, * 3 M li, 2 M<br />

verkr (= die 2. M vor der 1. M re str, dann<br />

die 1. M re str), ab * stets wdh, enden mit<br />

3 M li, Rdm.Rückr:Rdm, * 3 M re, 2 M<br />

li, ab * stets wdh, enden mit 3 M re, Rdm.<br />

Zickzackmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

10 + 2 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 3 arb. Es<br />

sind Hin- und Rückr gezeichnet. Mit 1 Rdm<br />

beginnen, den MS stets wdh, enden mit<br />

den beiden M nach dem MS, Rdm. Die<br />

1.- 24. R stets wdh.<br />

Halbpatent: ungerade M-Zahl. Jede R<br />

beginnt und endet mit 1 Rdm.1. R: re M.<br />

41


2. R: 1 M re, 1 M li <strong>im</strong> Wechsel, enden mit<br />

1 M re.3. R: * 1 M li, 1 tM (= 1 M re, dabei<br />

1 R tiefer einstechen), ab * stets wdh,<br />

enden mit 1 M li. Die 1.- 3. R 1 x arb, dann<br />

die 2.+ 3. R stets wdh.<br />

Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />

Musterfolge A:36 R Flechtmuster, 2 R<br />

gl re, dabei in der 1. R gleichmäßig vert 9<br />

(11) M abn = 75 (85) M, 2 R gl li, 2 R gl<br />

re, dabei in der letzten R gleichmäßig vert<br />

4 (5) M zun = 79 (90) M, 36 R Schachbrettmuster,<br />

2 R gl re, dabei in der ersten<br />

R gleichmäßig vert 4 (5) M abn = 75 (85)<br />

M, 2 R gl li, 2 R gl re, 20 R Zöpfchenmuster,<br />

2 R gl re, 2 R gl li, 2 R gl re, dabei in<br />

der letzten R 1 M abn = 74 (84) M. Die<br />

restl R <strong>im</strong> Zickzackmuster str. <br />

Musterfolge B:36 R Flechtmuster, 2 R<br />

gl re, dabei in der 1. R gleichmäßig vert 5<br />

(6) M abn = 37 (42) M, 2 R gl li, 2 R gl re,<br />

dabei in der letzten R gleichmäßig vert 3<br />

(4) M zun = 40 (46) M, 36 R Schachbrettmuster<br />

(bei der 1. Gr nach der Rdm mit<br />

den letzten 5 M des MS beginnen, dabei<br />

darauf achten, dass Ab- und Zunahmen<br />

sich ausgleichen), 2 R gl re, 2 R gl li, 2 R<br />

gl re, dabei in der 1. R 0 (1) M abn = 40<br />

(45) M, 20 R Zöpfchenmuster, 2 R gl re, 2<br />

R gl li, 2 R gl re, dabei in der letzten R 3<br />

M abn = 37 (42) M. Die restl R <strong>im</strong> Zickzackmuster<br />

str, dabei bei der 1. Gr nach<br />

der Rdm mit den letzten 3 M des MS<br />

beginnen, für die 2. Gr zwischen den Rdm<br />

nur den MS stets wdh.<br />

Musterfolge C:58 R Zöpfchenmuster, 2<br />

R gl re, 2 R gl li, 2 R gl re, dabei in der<br />

letzten R gleichmäßig vert 2 (3) M zun =<br />

54 (60) M, die restl R <strong>im</strong> Zickzackmuster<br />

str, dabei das Muster von der Mitte aus<br />

einteilen. <br />

Maschenprobe <strong>im</strong> Flechtmuster: 17,5<br />

M und 21 R = 10 x 10 cm;gl re, gl li und<br />

<strong>im</strong> Zöpfchenmuster:15,5 M und 19 R<br />

= 10 x 10 cm; <strong>im</strong> Schachbrettmuster:<br />

16,5 M und 20 R = 10 x 10 cm; <strong>im</strong><br />

Zickzackmuster:15,5 M und 23,5 R =<br />

10 x 10 cm; <strong>im</strong> Halbpatent:13 M und<br />

28 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 70 (82) M anschl und für die<br />

Blende 2 cm = 3 R gl li und 1 Rückr li M<br />

str, dabei in der letzten R gleichmäßig vert<br />

14 M zun = 84 (96) M. In Musterfolge A<br />

weiterarb. Für die Armausschnitte nach<br />

58 cm = 118 R (56 cm = 114 R) ab<br />

Blende beids 3 M und in jeder 2. R 1 x 3,<br />

1 x 2 und 2 x je 1 M abk = 54 (64) M. Für<br />

die Schulterschrägungen nach 78,5 cm<br />

= 166 R ab Blende beids 5 (8) M und in<br />

jeder 2. R 2 x je 6 (7) M abk. Gleichzeitig<br />

mit der 1. Schulterabnahme für den Halsausschnitt<br />

die mittl 14 M abk und jede<br />

Seite getrennt beenden. Für die Rundung<br />

am inneren Rand in der folg 2. R 1 x 3 M<br />

abk. Nach 80 cm = 170 R ab Blende sind<br />

alle M aufgebraucht.<br />

Li Vorderteil:35 (41) M anschl und für<br />

die Blende 2 cm = 3 R gl li und 1 Rückr li<br />

M str, dabei in der letzten R gleichmäßig<br />

vert 7 M zun = 42 (48) M. In Musterfolge<br />

B weiterarb. Die Abnahmen für den Armausschnitt<br />

am re Arbeitsrand wie be<strong>im</strong><br />

Rückenteil arb. Für den Halsausschnitt<br />

nach 77 cm = 162 R ab Blende am li<br />

Arbeitsrand 4 M und in jeder 2. R 1 x 3, 1<br />

x 2 und 1 x 1 M abk. Die Abnahmen für<br />

die Schulterschrägung am re Arbeitsrand<br />

wie be<strong>im</strong> Rückenteil arb. In Rückenteilhöhe<br />

sind alle M aufgebraucht.<br />

Re Vorderteil:Ggl arb.<br />

Ärmel: 39 (45) M <strong>im</strong> Kreuzanschlag anschl<br />

(siehe Seite 31), dann für den Bund 12,5<br />

cm = 35 R <strong>im</strong> Halbpatent arb, dabei in der<br />

letzten R 1 (0) M zun = 40 (45) M. In<br />

Musterfolge C weiterarb (das Muster<br />

erscheint auf der Rückseite der Arbeit).<br />

Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen ab<br />

Bund beids 6 x in jeder 10. R je 1 M<br />

mustergemäß zun = 52 (57) M. Für die<br />

Armkugel nach 36 cm = 70 R ab Bund<br />

beids 2 M abk und in jeder 2. R 2 x je 1,<br />

dann in jeder 4. R 5 x je 1, in jeder 2. R 3<br />

x je 1, 1 x 2 und 1 x 3 M abk. Nach 51 cm<br />

= 106 R ab Bund die restl 20 (26) M abk.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Für die vord Blenden aus den Vorderteilkanten<br />

je 111 M mit der Rundstrick-N<br />

auffassen und kr re str, dabei nach 1 cm<br />

Blendenhöhe in die re Blende sechs Knopflöcher<br />

einarb. Dafür je 2 M abk und in der<br />

nächsten R neu anschl. Für das 1. Knopfloch<br />

die 46. und 47. M nach der Rdm abk,<br />

die weiteren Knopflöcher <strong>im</strong> Abstand von<br />

je 10 M zueinander arb. Nach 3 cm Blendenhöhe<br />

die M re abk. Aus dem Halsausschnitt<br />

und den Schmalseiten der vord<br />

Blenden mit der Rundstrick-N von innen<br />

67 M auffassen, 1 Rückr li M str, dann <strong>im</strong><br />

Halbpatent arb, dabei mit der 3. R beginnen.<br />

Nach 14,5 cm = 41 R Kragenhöhe<br />

über alle M noch 2 cm = 4 R gl re str, dann<br />

Strickschrift 1<br />

2 2<br />

2 2 2 2 2<br />

2 2 2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2 2 2<br />

2<br />

V2<br />

2 2 2<br />

V<br />

V<br />

V V<br />

V V<br />

MS<br />

Strickschrift 2<br />

12<br />

(<br />

(<br />

6 2 2 2<br />

V V<br />

V V<br />

V V<br />

V<br />

(<br />

(<br />

(<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

2 2 2<br />

(<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

MS<br />

Zeichenerklärung zu<br />

den Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

2 = mit der re Nd hinter der<br />

1. M in die 2. M einstechen und diese<br />

re verschr str, dann die 1.+ 2. M re<br />

verschr zusstr und beide M von der li<br />

Nd gleiten lassen<br />

2<br />

= 2 M re zusstr, die M nicht von<br />

der li Nd gleiten lassen, nun die<br />

1. dieser beiden M re str, dann beide<br />

M zus von der li Nd gleiten lassen<br />

= 1 M li abheben, dabei den Faden<br />

vor der Arbeit langführen<br />

2 = 2 M li zusstr<br />

= aus dem Querfaden 1 M re<br />

verschr zunehmen<br />

= 2 M nach re verkr re: 1 M auf<br />

eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />

1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

= 2 M nach li verkr re: 1 M auf<br />

eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen,<br />

1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

<br />

die M re abk. Ärmel so einsetzen, dass<br />

das Halbpatent mit der li Seite außen<br />

erscheint. Seiten- und Ärmelnähte schließen,<br />

dabei die unteren 12,5 cm der Ärmelnähte<br />

für den Umschlag von außen schließen.<br />

Knöpfe annähen.<br />

Strickschrift 3<br />

24<br />

22<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

1,5<br />

1,5<br />

2<br />

77<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

6,5<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

11<br />

(14)<br />

24 (27)<br />

<br />

<br />

6,5<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

MS<br />

20,5<br />

(22,5)<br />

58<br />

(56)<br />

1,5<br />

2<br />

<br />

<br />

15<br />

36<br />

12,5<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

17,5<br />

(19,5)<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

13<br />

2,5(2) (14,5)<br />

2<br />

(3)<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

51<br />

12,5<br />

Modell 20<br />

Kleid in vier Farben<br />

Größe: 34/36 (38/40) 42<br />

Material: 300 (350) 400 g Braun (Fb 8),<br />

100 (150) 150 g Altrosa (Fb 18) sowie je<br />

50 (50) 100 g Camel (Fb 12) und Ecru (Fb<br />

23) „Chiara“ (70% Viskose, 20% Mohair<br />

Superkid, 10% Polyamid, LL = 190 m/50<br />

g) von LANA GROSSA. 1 Paar LANA-<br />

GROSSA-Schnellstrick-N und 1 LANA-<br />

GROSSA-Rundstrick-N Nr 5.<br />

Kr re: Hin- und Rückr re M.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

Hebemaschenmuster: M-Zahl teilbar<br />

durch 6 + 1 (5) 3 + 2 Rdm. Lt Strickschrift<br />

1 arb. Es sind nur Hinr gezeichnet. In den<br />

Rückr die M li str bzw wie angegeben. Mit<br />

1 Rdm und den letzten 0 (2) 1 M des MS<br />

beginnen, den MS stets wdh, enden mit<br />

den ersten 1 (3) 2 M des MS und 1 Rdm.<br />

Die 1.- 18. R 1 x arb, dabei je 2 R in Braun<br />

und 2 R in Altrosa <strong>im</strong> Wechsel str.<br />

Wellenmuster: M-Zahl teilbar durch 10<br />

+ 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 2 arb. Es<br />

sind Hin- und Rückr gezeichnet. Mit 1 Rdm<br />

und den M vor dem MS beginnen, den MS<br />

stets wdh, enden mit den M nach dem MS<br />

und 1 Rdm. Die 1.- 4. R stets wdh.<br />

Farbfolge: * Je 2 R in Braun, Ecru, Braun,<br />

Camel, Braun, Altrosa, ab * stets wdh.<br />

Blattmuster A: M-Zahl zunächst teilbar<br />

durch 18 + 1 + 2 Rdm. Lt Strickschrift 3<br />

arb. Es sind nur Hinr gezeichnet. In den<br />

Rückr die M str, wie sie erscheinen, U li<br />

str. Mit 1 Rdm beginnen, den MS stets<br />

wdh, enden mit der M nach dem MS, Rdm.<br />

Die 1.- 56. R 1 x arb, dabei ist die M-Zahl<br />

nach der 3. R teilbar durch 22 + 1 + 2<br />

Rdm.<br />

Blattmuster B: M-Zahl teilbar durch 12<br />

+ 1 + 2 Rdm. Wie Blattmuster A, jedoch<br />

lt Strickschrift 4 arb. Mit 1 Rdm beginnen,<br />

den MS stets wdh, enden mit der M nach<br />

dem MS, Rdm. Bei den Rockteilen 1 x die<br />

1.- 26. R arb; bei den Ärmeln 1 x die 1.- 34.<br />

R, dann die 27.- 34. R 3 x wdh = 58 R.<br />

Musterfolge A: 4 R kr re in Altrosa, 18 R<br />

Hebemaschenmuster, 4 R kr re in Altrosa,<br />

34 R Wellenmuster in der Farbfolge, * 4 R<br />

kr re in Altrosa, 18 R Hebemaschenmuster,<br />

ab * stets wdh.<br />

Musterfolge B: 56 R Blattmuster A in<br />

Braun, dabei in der letzten R gleichmäßig<br />

vert für die 2. Gr 2 M abn (= 133 M) und<br />

für die 3. Gr 6 M zun (= 163 M), 46 R<br />

Wellenmuster in der Farbfolge, 4 R kr re<br />

in Altrosa, dabei in der letzten R gleichmäßig<br />

vert 4 (0) 4 M zun = 117 (133) 167<br />

M, 18 R Hebemaschenmuster, 4 R kr re<br />

in Altrosa, dabei in der letzten R gleichmäßig<br />

vert 6 (2) 4 M zun = 123 (135) 171<br />

M, 1 x die ersten 26 R von Blattmuster B<br />

in Braun, 4 R gl li in Braun = 158 R.<br />

Musterfolge C: 58 R Blattmuster B, dabei<br />

in der letzten R gleichmäßig vert 2 (0) 0<br />

M zun = 53 (63) 63 M, die restl R <strong>im</strong><br />

Wellenmuster in der Farbfolge arb.<br />

Hinweis: Die Rockteile nachträglich anstr.<br />

Pfeile <strong>im</strong> Schnitt = Strickrichtung.<br />

Maschenprobe <strong>im</strong> Durchschnitt von<br />

Musterfolge A: 24 M und 33 R = 10 x 10<br />

cm; <strong>im</strong> Durchschnitt von Musterfolge<br />

B: 24 M und 28 R = 10 x 10 cm; <strong>im</strong><br />

Blattmuster B be<strong>im</strong> Rockteil: 22,5 M<br />

und 28 R = 10 x 10 cm; <strong>im</strong> Durchschnitt<br />

von Musterfolge C: 24 M und 29,5 R =<br />

10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 93 (103) 113 M in Altrosa<br />

anschl und in Musterfolge A arb. Für die<br />

Armausschnitte nach 17 cm = 56 R (16<br />

cm = 52 R) 15 cm = 50 R ab Anschlag<br />

beids 4 M und in jeder 2. R 2 x je 2 und 2<br />

x je1 M abk = 73 (83) 93 M. Nach 37,5<br />

cm = 124 R ab Anschlag alle M abk, dabei<br />

42


ilden die mittl 33 (37) 37 M den Halsausschnitt,<br />

die äußeren je 20 (23) 28 M die<br />

Schultern. Für das Rockteil aus der<br />

Anschlagkante des Oberteils 93 (111) 129<br />

M in Braun auffassen und zunächst 1<br />

Rückr li M str. Diese R bleibt in den nachfolg<br />

Berechnungen unberücksichtigt. In<br />

Musterfolge B weiterarb. Durch die Zunahmen<br />

in der 1. und 3. R des Blattmusters<br />

sind 113 (135) 157 M auf der Nd. Nach<br />

56 cm = 158 R ab Auffasskante die 123<br />

(135) 171 M re abk.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch mit Halsausschnitt<br />

arb. Dafür nach 26 cm = 86 R ab<br />

Anschlag die mittl 33 (37) 37 M abk und<br />

jede Seite getrennt beenden. Die restl je<br />

20 (23) 28 Schulter-M in Rückenteilhöhe<br />

abk. Rockteil wie be<strong>im</strong> Rückenteil arb.<br />

Ärmel: 51 (63) 63 M in Braun anschl und<br />

Strickschrift 3<br />

2<br />

U U 2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U U U U U U U U U U<br />

2<br />

U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

MS<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

für die Blende 1,5 cm = 4 R gl li arb, dann<br />

in Musterfolge C arb. Für die Ärmelschrägungen<br />

nach 23 cm = 68 R ab Blende beids<br />

1 M zun und 7 x in jeder 8. R (4 x in jeder<br />

14. R) 6 x in jeder 10. R je 1 M muster- und<br />

farbgemäß zun = 67 (73) 77 M. Für die<br />

Armkugel nach 45,5 cm = 134 R ab Blende<br />

beids 2 M und in jeder 2. R 10 x je 1, 3<br />

x je 2 und 1 x 3 M abk. Nach 55,5 cm =<br />

164 R ab Blende die restl 25 (31) 35 M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für die Halsblende aus den Seitenkanten<br />

des vord Halsausschnitts und dem rückw<br />

Halsausschnitt mit der Rundstrick-N in<br />

Altrosa 81 (83) 83 M auffassen und 4 R<br />

kr re str, dann die M re abk. Die Blendenschmalseiten<br />

an der vord Halsausschnittkante<br />

festnähen. Ärmel einsetzen, Seitenund<br />

Ärmelnähte schließen.<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

55<br />

53<br />

51<br />

49<br />

47<br />

45<br />

43<br />

41<br />

39<br />

37<br />

35<br />

33<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Strickschrift 1<br />

MS<br />

Strickschrift 4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

U U U U U<br />

17 B<br />

15 A<br />

13 B<br />

11 A<br />

9 B<br />

7 A<br />

5 B<br />

3 A<br />

1 B<br />

Strickschrift 2<br />

4<br />

3<br />

U U U U<br />

2<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

2<br />

U U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

11,5<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

26<br />

56<br />

7 8,5 8<br />

(8) (9,5)<br />

4<br />

(8,5)<br />

8 11,5 14,5<br />

33<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

23,5(28)32,5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

27,5<br />

(30) 38<br />

3<br />

2<br />

MS<br />

20,5<br />

(21,5)<br />

22,5<br />

17<br />

(16)<br />

15<br />

56<br />

10<br />

45,5<br />

14<br />

(15)<br />

16<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

U U U U<br />

55,5<br />

1,5<br />

10,5<br />

1,5<br />

(13)<br />

3,5(2)3 13<br />

Zeichenerklärung zu<br />

den Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 M li abh, Faden hinter der Arbeit;<br />

in der Rückr die M wieder li abh,<br />

Faden vor der Arbeit<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

= 1 M re abh, 2 M re zusstr und die<br />

abgehobene M überziehen<br />

<br />

= 3 M re zusstr<br />

3 2 = 2 M zus re abh,<br />

die folg 3 M re zusstr und die abgehobenen<br />

M überziehen<br />

A = Altrosa<br />

B = Braun<br />

= ohne Strickbedeutung<br />

3<br />

1<br />

Modell 21<br />

Longtop mit<br />

Jacquardmusterpasse<br />

Größe:38/40<br />

Material: 150 gSchlamm (Fb 558) und<br />

50 g Altrosé (Fb 565) „Cool Wool“ (100%<br />

Merinowolle, LL = 160 m/50 g) und50 g<br />

Bordeaux (Fb 9) „Silkhair“ (70% Superkid<br />

Mohair, 30% Seide, LL = 210 m/25 g),<br />

beide Garne von LANA GROSSA. 1 Paar<br />

LANA-GROSSA-Schnellstrick-N Nr 4 und<br />

1 LANA-GROSSA-Rundstrick-N Nr 6 sowie<br />

1 LANA-GROSSA-Häkel-N Nr 3,5.<br />

Gl re in R: Hinr re M, Rückr li M;in Rd:<br />

stets re M.<br />

Jacquardmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

10 + 1 + 2 Rdm. Lt Zählmuster gl re mit<br />

mehreren Knäueln in Norwegertechnik str,<br />

dabei den unbenutzten Faden stets locker<br />

auf der Rückseite der Arbeit mitführen.<br />

Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr die<br />

M in der Farbe der Hinr str. Beginnen mit<br />

1 Rdm, den MS stets wdh, enden mit der<br />

M nach dem MS und 1 Rdm. Die 1. – 22.<br />

R 1 x arb, dann die 3. – 22. R noch 1 x<br />

wdh = 42 R insges.<br />

Perlmuster:ungerade M-Zahl. Hin- und<br />

Rückr: Rdm, * 1 M li, 1 M re, ab * stets<br />

wdh, enden mit 1 M li und 1 Rdm.<br />

Maschenprobe gl re in „Silkhair“ mit<br />

N Nr 6: 15,5 M und 21,5 Rd = 10 x 10 cm;<br />

<strong>im</strong> Jacquardmuster in „Cool Wool“ mit<br />

N Nr 4: 23 M und 31 R = 10 x 10 cm; <strong>im</strong><br />

Perlmuster in „Cool Wool“ mit N Nr 4:<br />

21 M und 35 R = 10 x 10 cm.<br />

Hinweis: Das Rockteil in einem Stück in<br />

Rd str; die Oberteile jeweils in R str.<br />

Ausführung:Für das Rockteil210 M mit<br />

N Nr 6 in Bordeaux anschl, zur Rd schließen<br />

und gl re in Rd str. Für die Verringerung<br />

der Weite nach 19,5 cm = 42 Rd ab<br />

Anschlag in der folg Rd 14 x jede 14. und<br />

15. M re zusstr. Nach 28 cm = 60 Rd ab<br />

Anschlag in der folg Rd 14 x jede 13. und<br />

14. M re zusstr und nach 36 cm = 78 Rd<br />

ab Anschlag in der folg Rd 14 x jede 12.<br />

und 13. M re zusstr = 168 M. Nach 44,5<br />

cm = 96 Rd ab Anschlag gleichmäßig vert<br />

18 M zun = 186 M. Für die Oberteile nach<br />

45 cm = 97 Rd ab Anschlag die Arbeit in<br />

Vorder- und Rückenteil aufteilen (= je 93<br />

M), die M des Vorderteils stilllegen und für<br />

das Rückenteilzunächst in Schlamm mit<br />

N Nr 4 über 0,5 cm = 2 R re M str. Danach<br />

<strong>im</strong> Jacquardmuster weiterarb. Gleichzeitig<br />

für die Seitenschrägungen ab Musterwechsel<br />

beids 6 x in jeder 6. R je 1 M gl<br />

re in Schlamm zun = 105 M. Nach 13,5<br />

cm = 42 R ab Musterwechsel <strong>im</strong> Perlmuster<br />

in Schlamm weiterarb, dabei in der 1.<br />

R gleichmäßig vert 8 M abn = 97 M und<br />

gleichzeitig für die Armausschnitte in jeder<br />

2. R 1 x 3, 2 x je 2 und 8 x je 1 M, dann in<br />

jeder 4. R 4 x je 1 und in jeder 6. R 2 x je<br />

1 M abk. Gleichzeitig für den Halsausschnitt<br />

nach 11 cm = 38 R ab letztem<br />

Musterwechsel die mittl 17 M abk und<br />

beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />

Rundung am inneren Rand in jeder 2. R 1<br />

x 4, 2 x je 2 und 2 x je 1, dann in jeder 4.<br />

R 2 x je 1 M abk. Nach 21 cm = 74 R ab<br />

Musterwechsel die restl je 7 Schulter-M<br />

abk. Für das Vorderteil die stillgelegten<br />

93 M auf die N Nr 4 nehmen und genauso<br />

str, jedoch den tieferen Halsausschnitt<br />

bereits nach 7 cm = 24 R ab Musterwechsel<br />

wie be<strong>im</strong> Rückenteil str.<br />

Fertigstellung:Schulter- und Seitennähte<br />

der Oberteile schließen. Die Armausschnitte<br />

sowie den Halsausschnitt mit je<br />

1 Rd Kettm und feM in Schlamm umhäkeln.<br />

Zählmuster und Schnitt auf Seite 44<br />

43


Modell 22<br />

Pulli <strong>im</strong> Reliefmuster<br />

Größe:34/36 (40) 44/46<br />

Material: 550 (600) 700 gRostbraun (Fb<br />

07124) „Silk Wool“ (64% Schurwolle, 27%<br />

Seide, 9% Polyamid, LL = 120 m/50 g)<br />

von SMC SELECT. 1 Paar PRYM-Schnellstrick-N<br />

und 1 PRYM-Rundstrick-Nr 6<br />

Rippenmuster:ungerade M-Zahl. Rdm,<br />

* 1 M li, 1 M re, ab * stets wdh, enden mit<br />

1 M li und 1 Rdm. In den Rückr die M str,<br />

wie sie erscheinen.<br />

Reliefmuster A in R:M-Zahl teilbar durch<br />

12 + 3 + 2 Rdm. Lt Strickschrift arb.<br />

Gezeichnet sind die Hinr. In den Rückr die<br />

M str, wie sie erscheinen bzw wie angegeben.<br />

Beginnen mit 1 Rdm und den M<br />

vor dem MS, den MS stets wdh, enden<br />

mit der M nach dem MS und 1 Rdm. Die<br />

1. – 28. R stets wdh.<br />

Kr re in R:Hin- und Rückr re M;in Rd:<br />

1 Rd re M, 1 Rd li M <strong>im</strong> Wechsel.<br />

Strickschrift<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X XXXX X XXXX X XXXX X XXXX X<br />

X X X X X X X<br />

X X X X X X X<br />

X X X X X X X<br />

X X X X X X X<br />

X XXXXXX<br />

MS<br />

Mitte<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 M kr re: Hin- und Rückr re M<br />

Tipp<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X XXXX X XXXX X XXXX X XXXX X<br />

Wenn Sie lieber nach größeren<br />

Vorlagen arbeiten,<br />

dann lassen Sie sich einfach<br />

in einem Fachgeschäft eine<br />

Vergrößerung machen<br />

Reliefmuster B in Rd: M-Zahl teilbar<br />

durch 9. * 4 M kr re, 1 M re, 1 M li, 1 M<br />

re, 1 M li, 1 M re, ab * stets wdh.<br />

Maschenprobe:16 M und 26 R = 10 x<br />

10 cm.<br />

Rückenteil:77 (89) 101 M anschl und<br />

für den Bund 6 cm <strong>im</strong> Rippenmuster str.<br />

Danach <strong>im</strong> Reliefmuster A weiterarb. Für<br />

die Armausschnitte nach 43,5 cm = 114<br />

R (40,5 cm = 106 R) 37,5 cm = 98 R ab<br />

Bund beids 1 x 9 M abk = 59 (71) 83 M.<br />

Für den Halsausschnitt nach 61,5 cm =<br />

160 R ab Bund die mittl 15 (19) 23 M abk<br />

und beide Seiten getrennt beenden. Für<br />

die Rundung am inneren Rand in jeder 2.<br />

R 2 x je 3 M abk. Gleichzeitig für die<br />

Schulterschrägungen nach 62,5 cm = 162<br />

R ab Bund beids 1 x 4 (5) 6, dann in jeder<br />

2. R 3 x je 4 (5) 6 M abk. Nach 64,5 cm =<br />

168 R ab Bund sind alle M aufgebraucht.<br />

Vorderteil:Genauso, jedoch für den tieferen<br />

Halsausschnitt bereits nach 59 cm<br />

= 154 R ab Bund die mittl 9 (13) 17 M<br />

abk, dann in jeder 2. R 2 x je 3 und 3 x je<br />

1 M abk.<br />

Ärmel:47 (51) 55 M anschl und für den<br />

Bund 6 cm <strong>im</strong> Rippenmuster str. Danach<br />

<strong>im</strong> Reliefmuster A weiterarb, dabei das<br />

Muster von der Mitte aus einteilen. Für die<br />

Ärmelschrägungen nach 10 cm = 26 R ab<br />

Bund beids 1 x 1, dann 6 x in jeder 12. R<br />

(9 x in jeder 8. R) 12 x in jeder 6. R je 1 M<br />

mustergemäß zun = 61 (71) 81 M. Nach<br />

43 cm = 112 R ab Bund alle M abk.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Für den Kragen von innen aus dem Halsausschnitt<br />

mit der Rundstrick-N 81 (90)<br />

99 M auffassen und <strong>im</strong> Reliefmuster B str.<br />

Nach 7 cm Kragenhöhe in jeder Kr-re-<br />

Rippe 1 M re verschr aus dem Querfaden<br />

herausstr und in der Folge kr re str = 90<br />

(100) 110 M. Diese Zunahmen noch 2 x<br />

nach weiteren je 6 cm wdh = 108 (120)<br />

132 M. Nach 26 cm Kragenhöhe alle M<br />

mustergemäß abk. Ärmel einsetzen, Seiten-<br />

und Ärmelnähte schließen.<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

3<br />

2,5<br />

59<br />

8,5 10<br />

(10) (12,5) 5,5<br />

11 15<br />

2<br />

19<br />

(22)<br />

25<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

6 6<br />

24<br />

(28) 31,5<br />

5,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

27,5 43<br />

10<br />

6<br />

19<br />

(22) 25<br />

4<br />

(6)<br />

8<br />

15<br />

(16)<br />

17<br />

43,5<br />

(40,5)<br />

37,5<br />

6<br />

Zählmuster zu Modell 21<br />

X<br />

21<br />

X X X 19<br />

X X X X X 17<br />

X X X X X X X 15<br />

X X X X X X X X X 13<br />

X X X X X X X X X X X 11<br />

X X X X X X X X X 9<br />

X X X X X X X 7<br />

X X X X X 5<br />

X X X<br />

3<br />

X<br />

1<br />

MS<br />

Zeichenerklärung<br />

zum Zählmuster<br />

= Schlamm<br />

= Altrosé<br />

1 Kästchen = 1 M und 2 R<br />

Modell 23+24<br />

Top und Jacke<br />

Größe: 34/36 (38/40) 42/44<br />

Material: für das Top 75 (100) 100 g<br />

Aubergine (Fb 0064) und für die Jacke<br />

100 (100) 125 gSchoko (Fb 0067) sowie<br />

je 25 (25) 50 g Creme (Fb 0094) und<br />

Aubergine (Fb 0064) „Mohair Luxe“ (77%<br />

Superkid Mohair, 23% Seide, LL = 175<br />

m/25 g) von LANG YARNS. 1 Paar ADDI-<br />

Schnellstrick-N und 1 ADDI-Rundstrick-N<br />

Nr 4,5.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Kr re in R: Hin- und Rückr re M; in Rd: 1<br />

Rd re M, 1 Rd li M <strong>im</strong> Wechsel.<br />

Rippenmuster:2 M re, 2 M li <strong>im</strong> Wechsel,<br />

enden mit 2 M re. In den Rückr die M str,<br />

wie sie erscheinen.<br />

Farbfolge: * 4 R in Aubergine, 4 R in<br />

Creme, 4 R in Schoko, ab * stets wdh.<br />

Maschenprobe gl re: 18 M und 26 R =<br />

10 x 10 cm;<strong>im</strong> Rippenmuster:18 M und<br />

26,5 R = 10 x 10 cm.<br />

Top<br />

Rückenteil:80 (88) 96 M in Aubergine<br />

anschl und für die Blende 1,5 cm = 4 R<br />

gl li str, dann gl re weiterarb. Für die<br />

Armausschnitte nach 47,5 cm = 124 R<br />

(46 cm = 120 R) 44,5 cm = 116 R ab<br />

Blende beids 4 M und in jeder 2. R 1 x 3,<br />

1 x 2 und 5 x je 1 M abk = 52 (60) 68 M.<br />

Für den Halsausschnitt nach 62 cm = 162<br />

R ab Blende die mittl 20 (22) 24 M abk<br />

und jede Seite getrennt beenden. Für die<br />

Rundung am inneren Rand in jeder 2. R 1<br />

x 3, 1 x 2 und 1 x 1 M abk. Nach 66 cm =<br />

10<br />

4<br />

7<br />

13,5<br />

0,5<br />

45<br />

10<br />

3<br />

23<br />

20<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

27<br />

10<br />

11<br />

7<br />

21<br />

14<br />

25,5<br />

19,5<br />

172 R ab Blende die restl je 10 (13) 16<br />

Schulter-M abk.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch mit tieferem<br />

Halsausschnitt arb. Dafür bereits nach 55<br />

cm = 144 R ab Blende die mittl 10 (12)<br />

14 M abk und in jeder 2. R 1 x 3, 2 x je 2,<br />

2 x je 1, dann in jeder 4. R 2 x je 1 M abk.<br />

Fertigstellung:Schulter- und Seitennähte<br />

schließen. Aus dem Halsausschnitt mit<br />

der Rundstrick-N in Aubergine 96 (100)<br />

104 M, aus den Armausschnittkanten je<br />

80 (85) 90 M auffassen, 4 Rd li M str, dann<br />

die M re abk.<br />

Jacke<br />

Rückenteil:Zunächst für das Oberteil 84<br />

(92) 100 M in Schoko anschl und gl re str.<br />

Für die Armausschnitte nach 6,5 cm = 16<br />

R (8 cm = 20 R) 9,5 cm = 24 R ab<br />

Anschlag beids 3 M und in jeder 2. R 2 x<br />

je 2 und 3 x je 1 M abk = 64 (72) 80 M.<br />

Für die Schulterschrägungen nach 24 cm<br />

= 62 R (27 cm = 70 R) 30 cm = 78 R ab<br />

Anschlag beids 5 (7) 6 M und in jeder 2.<br />

R 3 x je 6 (6) 7 M abk. Gleichzeitig mit der<br />

1. Schulterabnahme für den Halsausschnitt<br />

die mittl 8 (12) 16 M abk und jede Seite<br />

getrennt beenden. Für die Rundung am<br />

inneren Rand in jeder 2. R 1 x 3 und 1 x<br />

2 M abk. Nach 26,5 cm = 68 R (29,5 cm<br />

= 76 R) 32,5 cm = 84 R ab Anschlag sind<br />

alle M aufgebraucht.<br />

Li Vorderteil: 10 (12) 14 M in Schoko<br />

anschl und gl re str. Gleichzeitig für die<br />

Bolerorundung am li Arbeitsrand in jeder<br />

2. R 3 x je 4, 2 x je 3, 1 x 2 und 3 x je 1 M<br />

zun bzw neu dazu anschl. Gleichzeitig am<br />

re Arbeitsrand die Abnahmen für den<br />

Armausschnitt wie be<strong>im</strong> Rückenteil arb =<br />

23 (25) 27 M nach allen Zu- und Abnahmen.<br />

Nach 24 cm = 62 R (27 cm = 70 R)<br />

30 cm = 78 R ab Anschlag die Abnahmen<br />

für die Schulterschrägung am re Arbeitsrand<br />

wie be<strong>im</strong> Rückenteil arb. In Rückenteilhöhe<br />

sind alle M aufgebraucht.<br />

Re Vorderteil:Ggl arb.<br />

Ärmel: 40 (45) 50 M in Schoko anschl und<br />

für die Blende 1,5 cm = 4 R gl li str, dann<br />

gl re weiterarb. Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen<br />

ab Blende beids 10 x in jeder<br />

10. R je 1 M zun = 60 (65) 70 M. Für die<br />

Armkugel nach 42 cm = 110 R ab Blende<br />

beids 3 M und in jeder 2. R 1 x 2 und 2 x<br />

je 1, dann in jeder 4. R 5 x je 1, in jeder 2.<br />

R 2 x je 1, 1 x 2 und 1 x 3 M abk. Nach 56<br />

cm = 146 R ab Blende die restl 22 (27)<br />

32 M abk.<br />

Fertigstellung:Schulter- und Seitennähte<br />

schließen. Aus dem Halsausschnitt, den<br />

vord Kanten und der unteren Kante des<br />

Rückenteils mit der Rundstrick-N 271<br />

44


(293) 315 M in Schoko auffassen, dabei<br />

in der Mitte des rückw Halsausschnittes<br />

1 Mittel-M markieren, und für die Blende<br />

8 Rd kr re str. Die mittl 99 (109) 119 M re<br />

abk (das sind die M des rückw Halsausschnittes<br />

und die M der geraden Vorderteilkanten)<br />

= 172 (184) 196 M. Für die<br />

Streifenblende zwischen den Rdm <strong>im</strong><br />

Rippenmuster in der Farbfolge weiterarb.<br />

Für die Weite in der 7. Rippenmuster-R in<br />

jeder 2. Li-Rippe 1 M li verschr zun = 193<br />

(206) 220 M. In der folg 10. R diese Zunahmen<br />

in den restl Li-Rippen arb = 214 (229)<br />

244 M. Diese Zunahmen in jeder 10. R<br />

wdh bis je 6 li M zwischen den Re-Rippen<br />

liegen = 340 (364) 388 M. Nach 31,5 cm<br />

= 84 R in der Farbfolge über alle M noch<br />

3 R gl li in Schoko str, dann die M re abk.<br />

Aus den vord Kanten der Streifenblende<br />

je 68 M in Schoko auffassen und 8 R kr<br />

re str, dabei am oberen Rand in jeder 2. R<br />

je 1 M mustergemäß zun = 71 M. Die M<br />

re abk. Die oberen Schmalseiten an den<br />

Vorderteilrundungen festnähen. Ärmelnähte<br />

schließen, Ärmel einsetzen.<br />

Top<br />

4<br />

7<br />

55<br />

9 5,5<br />

(9,5) (7) 8<br />

10 9<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

18,5<br />

(20)<br />

21,5<br />

47,5<br />

(46)<br />

44,5<br />

1,5 1,5<br />

22,5<br />

(24,5) 27<br />

Jacke<br />

2,5<br />

24<br />

(27)<br />

30<br />

5<br />

(6)<br />

7<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

5<br />

(6)<br />

7<br />

13<br />

(14)<br />

15<br />

13<br />

5,5<br />

5,5<br />

(6,5)<br />

7,5<br />

2,5<br />

17,5<br />

(19)<br />

20,5<br />

6,5(8)9,5<br />

14<br />

42<br />

16,5<br />

(18)<br />

19,5<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

56<br />

1,5<br />

11<br />

1,5<br />

5,5(12,5)<br />

14<br />

Modell 25<br />

Pulli mit Hebemaschenmuster<br />

Größe:36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 250 (275) 300 gHellgrau (Fb<br />

0026), 75 (100) 100 gBraun (Fb 0068),<br />

50 (50) 75 gBordeaux (Fb 0064) und25<br />

(50) 50 gNatur (Fb 0094) „Novena“ (50%<br />

Merinowolle, 30% Baby Alpaka, 20%<br />

Polyamid, LL = 110 m/25 g) von LANG<br />

YARNS. Je 1 Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-<br />

N Nr 4 und 4,5 und 2 KNIT-PRO-Rundstrick-N<br />

Nr 4 sowie 7 kleine Kugelknöpfe<br />

in Anthrazit (Art-Nr 12258) von JIM KNOPF.<br />

Rippenmuster mit N Nr 4:1 M re, 1 M li<br />

<strong>im</strong> Wechsel.<br />

Die folg Muster mit N Nr 4,5 str!<br />

Hebemaschenmuster: M-Zahl teilbar<br />

durch 8 + 4 + 2 Rdm. Lt Strickschrift str.<br />

Gezeichnet sind die Hin- und Rückr. Mit 1<br />

Rdm und den M vor dem MS beginnen, den<br />

MS stets wdh, mit den M nach dem MS<br />

und 1 Rdm enden. Die 1.-26. R 1 x str, dann<br />

die 3.-26. R stets wdh, dabei die Farbangaben<br />

neben den R-Zahlen beachten.<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Häkelkante (über 52 M): 1. und 2. R:<br />

FeM häkeln, dabei nach jeder R mit 1<br />

zusätzlichen Lftm wenden.3. R:2 feM,<br />

* 1 feM, mit 5 Lftm 2 feM der Vorr übergehen,<br />

2 feM, mit 5 Lftm 1 feM der Vorr<br />

übergehen, 1 feM, ab * noch 6 wdh, mit<br />

1 feM enden, mit 1 zusätzlichen Lftm<br />

wenden.4. R:1 feM in die letzte feM der<br />

Vorr, dann um jeden Lftm-Bogen 7 feM<br />

arb, die feM dazwischen übergehen, mit<br />

1 feM in die 1. feM der Vorr enden. Die<br />

1.-4. R 1 x arb.<br />

Maschenprobe <strong>im</strong> Hebemaschenmuster:24<br />

M und 42 R = 10 x 10 cm; gl re:<br />

21 M und 31 R = 10 x 10 cm.<br />

den Mittel-M markieren und 14 (16) 18 x<br />

in jeder R wie folgt abn: In Hinr die 1.<br />

Mittel-M mit der davorliegenden M re<br />

zusstr und die 2. Mittel-M mit der nachfolg<br />

M überzogen zusstr (= 1 M re abh, 1 M re<br />

und die abgehobene M darüberziehen); in<br />

Rückr die 1. Mittel-M mit der davorliegenden<br />

M li verschr zusstr und die 2. Mittel-M<br />

mit der nachfolg M li zusstr. Nach 38,5 cm<br />

= 120 R (39,5 cm = 122 R) 40 cm = 124<br />

R ab Hebemaschenmuster-Ende die restl<br />

16 (20) 24 auf 2 N verteilen, re auf re zur<br />

Hälfte legen und zum Schließen der oberen<br />

Ärmelnaht 8 (10) 12 x je 1 M beider N<br />

re zusstr und abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Mit der Rundstrick-N aus dem Halsausschnitt<br />

87 (91) 95 M in Hellgrau auffassen<br />

und für den Steg 3 R gl re str, dabei mit 1<br />

Rückr beginnen. Die M stilllegen. Mit der<br />

2. Rundstrick-N aus dem Halsausschnitt<br />

von innen 87 (91) 95 M auffassen und<br />

Strickschrift<br />

Rückenteil:118 (126) 134 M in Hellgrau<br />

anschl und für den Bund 2 cm <strong>im</strong> Rippenmuster<br />

str. Dann <strong>im</strong> Hebemaschenmuster<br />

weiterstr. Für die Taillierung nach 3,5 cm<br />

= 14 R ab Bund beids 1 x 1 M, dann 1 x in<br />

der folg 30. R und 2 x in jeder 40. R je 1 M<br />

abn = 110 (118) 126 M. Nach 30,5 cm =<br />

128 R ab Bund gl re in Hellgrau weiterstr,<br />

dabei in der 1. R gleichmäßig vert 14 M abn<br />

= 96 (104) 112 M. Für die weitere Taillierung<br />

in der 3. R ab Hebemaschenmuster-Ende<br />

beids 1 x 1 M, dann 4 x in jeder 10. R je 1<br />

M abn = 86 (94) 102 M. Für die Schrägungen<br />

nach 17 cm = 52 R ab Hebemaschenmuster-Ende<br />

beids 1 x 1 M, dann 3 x in<br />

jeder 8. R je 1 M zun = 94 (102) 110 M. Für<br />

die Armausschnitte nach 27 cm = 84 R ab<br />

Hebemaschenmuster-Ende beids 1 x 4 M,<br />

dann in jeder 2. R 1 x 3 und 3 x je 2 M abk<br />

= 68 (76) 84 M. Für die Schulterschrägungen<br />

nach 45 cm = 140 R (47 cm = 146 R)<br />

49 cm = 152 R ab Hebemaschenmuster-<br />

Ende beids 1 x 5 (6) 7 M, dann in jeder 2.<br />

R noch 2 x je 5 (6) 7 M abk. Gleichzeitig mit<br />

der 1. Schulterabnahme für den Halsausschnitt<br />

die mittl 32 (34) 36 M abk und beide<br />

Seiten getrennt beenden. Für die Rundung<br />

am inneren Rand in der folg 2. R noch 1 x<br />

3 M abk. Nach 46,5 cm = 144 R (48,5 cm<br />

= 150 R) 50,5 cm = 156 R ab Hebemaschenmuster-Ende<br />

sind alle M aufgebraucht.<br />

Vorderteil:Wie das Rückenteil str, jedoch<br />

mit Schlitz und tieferem Halsausschnitt.<br />

Für den Schlitz nach 17 cm = 52 R (19 cm<br />

= 58 R) 21 cm = 64 R ab Hebemaschenmuster-Ende<br />

die mittl 2 M abk und beide<br />

Seiten getrennt beenden. Für den Halsausschnitt<br />

nach 36 cm = 112 R (38 cm = 118<br />

R) 40 cm = 124 R ab Hebemaschenmuster-<br />

Ende am inneren Rand 1 x 8 (9) 10 M, dann<br />

in jeder 2. R 1 x 3, 1 x 2 und 1 x 1 M und<br />

in jeder 4. R 4 x je 1 M abk.<br />

Ärmel:54 (62) 70 M in Hellgrau anschl<br />

und für den Bund 2 cm <strong>im</strong> Rippenmuster<br />

str, dabei in der letzten Rückr gleichmäßig<br />

vert 8 M zun = 62 (70) 78 M. Dann <strong>im</strong><br />

Hebemaschenmuster weiterstr. Für die<br />

Ärmelschrägungen ab Bund beids 2 x in<br />

jeder 10. R je 1 M mustergemäß zun = 66<br />

(74) 82 M. Nach 7,5 cm = 32 R ab Bund<br />

gl re in Grau weiterstr, dabei in der 1. R<br />

gleichmäßig vert 8 M abn = 58 (66) 74 M.<br />

Für die weiteren Ärmelschrägungen ab<br />

Hebemaschenmuster-Ende beids 4 x in<br />

jeder 6. R je 1 M zun = 66 (74) 82 M. Für<br />

die Armkugel nach 9,5 cm = 30 R ab<br />

Hebemaschenmuster-Ende beids 1 x 3 M<br />

und in jeder 2. R 1 x 2 und 1 x 1 M abk,<br />

danach 5 x abw in jeder 2. und 4. R je 1<br />

M abk. Über den restl 44 (52) 60 M ohne<br />

Abnahmen weiterstr. Nach 34 cm = 106<br />

R ab Hebemaschenmuster-Ende die beiebenso<br />

str. Dann die M beider N auf der<br />

Außenseite der Arbeit re zusstr. Danach für<br />

die Blende über den 87 (91) 95 M <strong>im</strong> Rippenmuster<br />

str, dabei in der 1. Rückr zwischen<br />

den Rdm mit 1 M li beginnen und<br />

enden. Nach 2 cm Blendenhöhe alle M abk,<br />

wie sie erscheinen. Für die Knopfleiste die<br />

<strong>im</strong> Tragen li Schlitzkante mit 5 R feM überhäkeln,<br />

dabei in der 1. R 52 feM arb. Für<br />

die Knopflochblende die re Schlitzkante mit<br />

der Häkelkante überhäkeln. Ärmel einsetzen,<br />

dazu die obere Ärmelnaht an der<br />

Schulternaht ansetzen, beids in die gerade<br />

Armkugelkante gleichmäßig vert 3 Falten<br />

von je ca 1 cm Faltentiefe einlegen (Falten<br />

zur Außenkante der Ärmel richten)und<br />

fixieren, dann die Ärmel einnähen; evtl die<br />

Ärmelweite mit der Faltentiefe noch etwas<br />

anpassen. Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

Knöpfe so annähen, dass sie sich durch<br />

jeden 2. Lftmbogen der Häkelkante knöpfen<br />

lassen.<br />

0,5 8,5 7<br />

1,5<br />

(9) (8,5)<br />

2,5(2,5)2<br />

4,5<br />

9,5 10<br />

A 26<br />

1,5<br />

1,5<br />

25 A<br />

9<br />

18<br />

D 24 <br />

(20)<br />

22<br />

23 D<br />

19<br />

D 22 <br />

10<br />

21 D<br />

A 20<br />

17<br />

(19)<br />

17<br />

19 A<br />

21 23(24,5)26,5<br />

D 18 <br />

1/2<br />

17 D<br />

Vorder-<br />

D 16 <br />

30,5 und 30,5<br />

15 D<br />

Rückenteil<br />

A 14<br />

13 A<br />

2 2<br />

C 12 <br />

24,5<br />

(26,5) 28<br />

11 C<br />

C 10 <br />

4 6,5<br />

9 C<br />

5 (5)(7,5)<br />

A 8<br />

6 8,5<br />

4,5(5,5)6<br />

7 A<br />

B 6 <br />

29<br />

(30) 1/2<br />

5 B<br />

30,5 Ärmel 34<br />

B 4 <br />

A 2<br />

3 B<br />

9,5 14(15,5)<br />

17,5<br />

1 A<br />

7,5<br />

7,5<br />

2<br />

2<br />

MS<br />

13<br />

2,5 (14,5)<br />

Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />

(3) 3,5 16<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 M li abheben, dabei den Faden<br />

hinter der Arbeit langführen<br />

= 1 M li abheben, dabei den Faden<br />

vor der Arbeit langführen<br />

= 2 M nach re verkr re: 1 M auf<br />

eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />

1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

= 2 M nach li verkr re: 1 M auf<br />

eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen,<br />

1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

A = Braun<br />

B = Bordeaux<br />

C = Natur<br />

D = Hellgrau<br />

45


Modell 26<br />

Jacke mit Patent-Kästchen<br />

Größe:36/38 (40/42) 44/46<br />

Material: 400 (500) 600 gBeere-Farbverlauf<br />

(Fb 1872) „Zauberball“ (75%<br />

Schurwolle, 25% Polyamid, LL = 420<br />

m/100 g) von SCHOPPEL-WOLLE. Je 1<br />

Paar KNIT-PRO-Schnellstrick-N Nr 4 und<br />

4,5, eine KNIT-PRO-Rundstrick-N Nr 3,5<br />

sowie 6 Knöpfe (Art-Nr 49430, 18 mm ø)<br />

von UNION KNOPF.<br />

Patentmuster A:ungerade M-Zahl.1. R<br />

(= Hinr):Rdm, * 1 M mit 1 U li abh, 1 M<br />

li, ab * stets wdh, 1 M mit 1 U li abh, Rdm.<br />

2. R:Rdm, die abgehobene M mit dem U<br />

li zusstr, * 1 M mit 1 U li abh, die abgehobene<br />

M mit den U li zusstr, ab * stets wdh,<br />

Rdm.3. R:Rdm, * 1 M mit 1 U li abh, die<br />

abgehobene M mit dem U li zusstr, ab *<br />

stets wdh, 1 M mit 1 U li abh, Rdm. Die<br />

1.-3. R 1 x str, dann die 2. und 3. R stets<br />

wdh.<br />

Patentmuster B:ungerade M-Zahl.1. R<br />

(= Hinr):Rdm, * 1 M li, 1 M mit 1 U li abh,<br />

ab * stets wdh, 1 M li, Rdm. 2. R: Rdm, 1<br />

M mit 1 U li abh,* die abgehobene M mit<br />

den U li zusstr, 1 M mit 1 U li abh, ab *<br />

stets wdh, Rdm.3. R:Rdm, * die abgehobene<br />

M mit dem U li zusstr, 1 M mit 1 U li<br />

abh, ab * stets wdh, die abgehobene M<br />

mit dem U li zusstr, Rdm. Die 1.-3. R 1 x<br />

str, dann die 2. und 3. R stets wdh.<br />

Patentmuster C:gerade M-Zahl.1. R (=<br />

Hinr):Rdm, * 1 M mit 1 U li abh, 1 M li,<br />

ab * stets wdh, Rdm.2. R: Rdm, * 1 M mit<br />

1 U li abh, die abgehobene M mit den U li<br />

zusstr, ab * stets wdh, Rdm. 3. R: Rdm, *<br />

1 M mit 1 U li abh, die abgehobene M mit<br />

dem U li zusstr, ab * stets wdh, Rdm. Die<br />

1.-3. R 1 x str, dann die 2. und 3. R stets<br />

wdh.<br />

Gl li:Hinr li M, Rückr re M.<br />

Kästchenmuster: M-Zahl teilbar durch<br />

24 + 11. Lt Strickschrift str. Gezeichnet<br />

sind die Hinr. In den Rückr abgehobene M<br />

mit dem U li zusstr, alle übrigen M re str.<br />

Mit den M vor dem MS beginnen, den MS<br />

stets wdh. Die 1.-20. R stets wdh.<br />

Rippenmuster: Nach der M-Aufnahme<br />

mit 1 Rückr beginnen: Rdm, 1 M li, 1 M re<br />

<strong>im</strong> Wechsel, 1 M li, Rdm. In den Hinr die<br />

M str, wie sie erscheinen.<br />

Maschenprobe <strong>im</strong> Patentmuster A bis<br />

C mit N Nr 4,5: 22 M und 44 R = 10 x 10<br />

cm;<strong>im</strong> Patentmuster A bis C mit N Nr<br />

4: 24 M und 47 R = 10 x 10 cm; gl li und<br />

<strong>im</strong> Kästchenmuster mit N Nr 4: 23 M<br />

und 40 R = 10 x 10 cm. Hinweis: Im<br />

Patentmuster erscheint nur jede 2. R<br />

sichtbar <strong>im</strong> M-Bild.<br />

Rückenteil: 121 (133) 145 M mit N Nr 4,5<br />

anschl und <strong>im</strong> Patentmuster A str. Nach 19<br />

cm = 84 R ab Anschlag zu N Nr 4 wechseln.<br />

Wegen der unterschiedlchen M-Proben<br />

verringert sich die Weite. Dies ist <strong>im</strong> Schnitt<br />

als Schrägung dargestellt. Nach 38 cm =<br />

174 R ab Anschlag über alle M 1,5 cm = 6<br />

R gl li str, dabei in der 1. R gleichmäßig vert<br />

22 (24) 26 M abn = 99 (109) 119 M. Dann<br />

in folg Einteilung weiterstr: Rdm, 7 (12) 5<br />

M gl li, 83 (83) 107 M Kästchenmuster, 7<br />

(12) 5 M gl li, Rdm. Für die Armausschnitte<br />

nach 11,5 cm = 46 R ab Patentmuster-<br />

Ende beids 1 x 4 M, dann in jeder 2. R 1 x<br />

Strickschrift<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

MS<br />

3 und 1 x 2 M abk = 81 (91) 101 M. Für<br />

den Halsausschnitt nach 29 cm = 116 R<br />

(31,5 cm = 126 R) 34 cm = 136 R ab<br />

Patentmuster-Ende die mittl 29 (33) 37 M<br />

abk und beide Seiten getrennt beenden.<br />

Für die Rundung am inneren Rand in in der<br />

folg 2. R 1 x 3 M abk. Nach 30 cm = 120<br />

R (32,5 cm = 130 R) 35 cm = 140 R ab<br />

Patentmuster-Ende die restl je 23 (26) 29<br />

Schulter-M abk.<br />

Li Vorderteil:61 (67) 73 M mit N Nr 4,5<br />

anschl und <strong>im</strong> Patentmuster B str. Nach 19<br />

cm = 84 R ab Anschlag zu N Nr 4 wechseln.<br />

Nach 38 cm = 174 R ab Anschlag über alle<br />

M 1,5 cm = 6 R gl li str, dabei in der 1. R<br />

gleichmäßig vert 11 (12) 13 M abn = 50<br />

(55) 60 M. Dann in folg Einteilung weiterstr:<br />

Rdm, 7 (12) 5 M gl li, 35 (35) 47 M Kästchenmuster,<br />

dabei für die 3. Gr mit den M<br />

vor dem MS beginnen, den MS 1 x str, mit<br />

den ersten 12 M des MS enden, 6 M gl li,<br />

Rdm. Den Armausschnitt am re Rand wie<br />

be<strong>im</strong> Rückenteil arb. Gleichzeitig nach 11,5<br />

cm = 46 R ab Patentmuster-Ende für die<br />

Ausschnittschrägung am li Rand 1 x 1 M,<br />

dann 17 (19) 21 x in jeder 4. R je 1 M abn.<br />

In Rückenteilhöhe die restl 23 (26) 29<br />

Schulter-M abk.<br />

Re Vorderteil:Gegengl str.<br />

Ärmel: 76 (84) 92 M mit N Nr 4,5 anschl<br />

und <strong>im</strong> Patentmuster C str. Nach 13,5 cm<br />

= 60 R ab Anschlag zu N Nr 4 wechseln.<br />

Nach 26,5 cm = 120 R ab Anschlag über<br />

alle M 1,5 cm = 6 R gl li str, dabei in der<br />

1. R gleichmäßig vert 15 (13) 11 M abn =<br />

61 (71) 81 M. Dann in folg Einteilung<br />

weiterstr: Rdm, 12 (5) 10 M gl li, 35 (59)<br />

59 M Kästchenmuster, 12 (5) 10 M gl li,<br />

Rdm. Für die Ärmelschrägungen ab<br />

Patentmuster-Ende beids 12 x abw in jeder<br />

4. und 6. R (4 x in jeder 6. R und 9 x in<br />

jeder 4. R) 2 x in jeder 6. R und 12 x in<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

7,5<br />

0,5(0,5)0 (8,5)<br />

9,5<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

1<br />

jeder 4. R je 1 M zun, dabei alle Zunahmen<br />

gl li str = 85 (97) 109 M. Für die Armkugel<br />

nach 16 cm = 64 R ab Patentmuster-Ende<br />

beids 1 x 4 M, dann in jeder 2. R 2 x je 3,<br />

4 x je 2, * 1 x 1 und 1 x 2 M, ab * noch 3<br />

x wdh, dann 1 x 3 und 1 x 4 M abk. Nach<br />

24,5 cm = 98 R ab Patentmuster-Ende<br />

die restl 11 (23) 35 M abk.<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Mit der Rundstrick-N aus den Vorderteilkanten<br />

je 127 M, aus den Ausschnittschrägen<br />

je 51 (57) 63 M und aus dem rückw<br />

Halsausschnitt 39 (43) 47 M auffassen und<br />

für die Blende über alle 395 (411) 427 M<br />

<strong>im</strong> Rippenmuster str. Nach M-Aufnahme<br />

und Rückr in der folg Hinr 6 Knopflöcher in<br />

die re Blende einarb, dazu jeweils 2 M abk<br />

und in der folg R wieder neu anschl. Das<br />

untere Knopfloch nach 40 M ab Unterkante<br />

arb, die folg <strong>im</strong> Abstand von je 15 M.<br />

Nach 2 cm Blendenhöhe alle M abk, wie<br />

sie erscheinen. Ärmel einsetzen. Seitenund<br />

Ärmelnähte schließen. Knöpfe annähen.<br />

17,5<br />

(20)<br />

22,5<br />

11,5 11,5 8,5<br />

21,5(23,5)26<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

25(27,5)30<br />

24,5<br />

16 13,5(15,5)<br />

1/2 19<br />

17,5<br />

38<br />

16<br />

Rücken-<br />

13 (17,5)19<br />

und li<br />

26,5<br />

Vorderteil<br />

19<br />

13,5<br />

0,5(0,5)0<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

3,5<br />

10<br />

(4)<br />

(11) 2,5(2,5)3<br />

4<br />

12,5<br />

4<br />

27,5<br />

(30) 33<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

18,5<br />

(21)<br />

23,5<br />

1(2)2,5<br />

18,5<br />

(21)<br />

23,5<br />

17,5<br />

(19)<br />

21<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

U = 1 M mit einem<br />

Umschlag li abh<br />

Modell 27<br />

<br />

Zweifarbiger Polopulli<br />

Größe: 36/38 (40/42) 44<br />

<br />

Material: 250 (250) 300 gBraun (Fb 175)<br />

und 150 (200) 250 g Petrol (Fb 152)<br />

„Felted Tweed“ (50 % Merinowolle, 25 %<br />

Alpaka, 25 % Viskose, LL = 175 m/50 g)<br />

von ROWAN. Je 1 Paar PRYM-Schnellstrick-N<br />

Nr 3,5 und 4 sowie 1 PRYM-<br />

Rundstrick-N Nr 3,5.<br />

Rippenmuster mit N Nr 3,5: ungerade<br />

M-Zahl. Hinr: Rdm, 1 M re, 1 M li <strong>im</strong><br />

Wechsel, enden mit 1 M re, Rdm.Rückr:<br />

M str, wie sie erscheinen.<br />

Alle weiteren Muster mit N Nr 4.<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Rippen über 9 M: Hinr:* 1 M li, 1 M re,<br />

ab * noch 3 x wdh, enden mit 1 M li;<br />

Rückr:M str, wie sie erscheinen.<br />

Zopf-Noppenmuster A: M-Zahl teilbar<br />

durch 9 + 4. Lt Strickschrift 1 arb. Es sind<br />

nur Hinr gezeichnet. In den Rückr M str,<br />

wie sie erscheinen, Noppen-M re str. Den<br />

MS stets wdh, enden mit den M nach dem<br />

MS. Die 1. – 8. R stets wdh.<br />

Zopf-Noppenmuster B:Wie Zopf-Noppenmuster<br />

A, jedoch lt Strickschrift 2 arb.<br />

Maschenprobe <strong>im</strong> Durchschnitt gl re<br />

und Rippen: 21,5 M und 28 R = 10 x 10<br />

cm;<strong>im</strong> Durchschnitt Zopf-Noppenmuster,<br />

Rippen und gl re: 23,5 M und 28 R<br />

= 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 109 (117) 125 M in Petrol<br />

anschl und für den Bund 3 cm <strong>im</strong> Rippenmuster<br />

str. Danach in folg Einteilung weiterarb:<br />

Rdm, 49 (53) 57 M gl re, 9 M<br />

Rippen, 49 (53) 57 M gl re, Rdm. Nach<br />

26,5 cm = 74 R ab Bund in folg Einteilung<br />

in Braun weiterarb: Rdm, 9 (13) 17 M gl<br />

re, 40 M Zopf-Noppenmuster A, 9 M<br />

Rippen, 40 M Zopf-Noppenmuster B, 9<br />

(13) 17 M gl re, Rdm. Für die Armausschnitte<br />

nach 24,5 cm = 68 R (23 cm =<br />

64 R) 21,5 cm = 60 R ab Fb-Wechsel beids<br />

1 x 5 M abk, dann in jeder 2. R 1 x 3, 1 x<br />

2 und 3 x je 1 M abk = 83 (91) 99 M. Für<br />

den Halsausschnitt nach 39,5 cm = 110<br />

R ab Fb-Wechsel die mittl 33 M abk und<br />

beide Seiten getrennt beenden. Für die<br />

Rundung am inneren Rand in jeder 2. R 2<br />

x je 3 und 1 x 1 M abk. Nach 42 cm = 118<br />

R ab Fb-Wechsel die restl je 18 (22) 26<br />

Schulter-M abk.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch für den<br />

Poloschlitz nach 25,5 cm = 72 R ab Fb-<br />

Wechsel die Arbeit wie folgt teilen: für die<br />

li Vorderteilhälfte die M bis zum Rippenmuster<br />

stilllegen, und für die re Vorderteilhälfte<br />

die folg M mustergemäß weiterarb,<br />

dabei am re Teilungsrand 1 M aus<br />

dem Querfaden re verschr zun und als<br />

Rdm arb. Nach Ende der Armausschnittabnahmen<br />

befinden sich 47 (51) 55 M auf<br />

der N. Für den Halsausschnitt nach 34,5<br />

cm = 96 R ab Fb-Wechsel am re Rand 1<br />

x 10 M stilllegen, dann in jeder 2. R 1 x 5,<br />

2 x je 3, 1 x 2 und 6 x je 1 M abk. In<br />

Rückenteilhöhe die restl 18 (22) 26 Schulter-M<br />

abk. Danach für die li Vorderteilhälfte<br />

die stillgelegten M auf die N nehmen,<br />

am Teilungsrand 10 M neu dazu anschl<br />

und über diesen M das Rippenmuster +<br />

Rdm arb. Danach das Teil ggl beenden.<br />

Ärmel:73 (81) 89 M in Petrol anschl und<br />

für den Bund 3 cm <strong>im</strong> Rippenmuster str.<br />

Danach gl re in Petrol weiterarb. Nach<br />

26,5 cm = 74 R ab Bund in folg Einteilung<br />

in Braun weiterarb: Rdm, 20 (24) 28 M gl<br />

re, 31 M Zopf-Noppenmuster, 20 (24) 28<br />

M gl re, Rdm. Für die Armkugel nach 10,5<br />

cm = 30 R ab Fb-Wechsel beids 1 x 3 (4)<br />

46


5, dann in jeder 2. R 1 x 2, 14 x je 1, 4 x<br />

je 2 und 1 x 3 M (1 x 3, 1 x 2, 12 x je 1, 5<br />

x je 2 und 1 x 3 M) 1 x 4, 1 x 3, 2 x je 2,<br />

11 x je 1, 4 x je 2 und 1 x 3 M abk. Nach<br />

25,5 cm = 72 R ab Fb-Wechsel die restl<br />

13 M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für den Kragen mit der Rundstrick-N in<br />

Braun die stillgelegten je 10 M der Poloblenden<br />

auf die N nehmen, dazwischen<br />

99 M aus dem Halsausschnitt auffassen<br />

und über alle 119 M <strong>im</strong> Rippenmuster str.<br />

Nach 14 cm Kragenhöhe alle M abk, wie<br />

sie erscheinen. Die Blendenschmalkante<br />

der Poloblende des li Vorderteils von innen<br />

festnähen. Ärmel einsetzen, Seiten- und<br />

Ärmelnähte schließen.<br />

Strickschrift 1<br />

2 2 2 2<br />

Strickschrift 2<br />

MS<br />

2 2 2 2<br />

MS<br />

Zeichenerklärung zu<br />

den Strickschriften<br />

= 1 M re = 1 M li<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

2 2 = 4 M nach re<br />

verzopfen re : 2 M auf eine<br />

Zopf-Nd hinter die Arbeit<br />

legen, 2 M re und die M der<br />

Zopf-Nd re str<br />

2 2 = 4 M nach li verzopfen<br />

re: 2 M auf eine Zopf-Nd<br />

vor die Arbeit legen, 2 M re<br />

und die M der Zopf-Nd re str<br />

= 1 Noppe: aus 1 M 5 M herausstr<br />

(= 1 M re, 1 M re verschr<br />

<strong>im</strong> Wechsel), * wenden,<br />

5 M li, wenden, 5 M re, ab *<br />

noch 1 x wdh, dann nacheinander<br />

die 4., 3., 2. und 1. M<br />

über die 5. M ziehen<br />

2,5<br />

7,5<br />

2(2)2,5<br />

10 (9,5) 5,5<br />

11<br />

2,5<br />

5<br />

17,5<br />

(19)<br />

9<br />

20,5<br />

25,5<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

24,5<br />

(23)<br />

21,5<br />

26,5 26,5<br />

3 3<br />

25<br />

(27) 29<br />

15<br />

10,5<br />

26,5<br />

1,5<br />

15<br />

(17)<br />

19<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

25,5<br />

26,5<br />

3 3<br />

16,5<br />

(18,5)<br />

20,5<br />

Modell 28<br />

Mantel <strong>im</strong> Zopf-Perlmuster<br />

Größe: 38/40 (48/50)<br />

Material: 700 (850) gGrau-Beige meliert<br />

(Fb 07116) „Tweed Deluxe“ (54% Alpaka<br />

32% Schurwolle, 14% Polyamid, LL = 80<br />

m/50 g) von SMC SELECT. 1 Paar PRYM-<br />

Schnellstrick-N und 1 PRYM-Rundstrick-<br />

Nr 7. Fünf Knöpfe von JIM KNOPF (Art.-Nr<br />

12408, 56“).<br />

Kl Perlmuster: ungerade M-Zahl. Hinund<br />

Rückr:Rdm, 1 M re, 1 M li <strong>im</strong> Wechsel,<br />

enden mit 1 M re und Rdm.<br />

Zopf-Perlmuster:M-Zahl zu Beginn teilbar<br />

durch 20 + 11 (9) + 2 Rdm. Lt Strickschrift<br />

arb. Gezeichnet sind die Hinr. In<br />

den Rückr die M str, wie sie erscheinen,<br />

innerhalb der dickeren Linien um je 1 M<br />

versetzt arb. Für die 1. Gr beginnen mit 1<br />

Rdm und den M ab Pfeil A, MS A 3 x str,<br />

enden mit den M bis Pfeil B und 1 Rdm;<br />

für die 2. Gr beginnen mit 1 Rdm und den<br />

M ab Pfeil C, den MS A 3 x str, enden mit<br />

den M bis Pfeil D und 1 Rdm. Die 1. – 10.<br />

R 1 x arb, dann die 3. – 10. R stets wdh.<br />

Nach der 1. R ist die M-Zahl teilbar durch<br />

21 + 11 (10) + 2 Rdm.<br />

Gl li:Hinr li M, Rückr re M.<br />

Gr Perlmuster:gerade M-Zahl. Jede R<br />

beginnt und endet mit 1 Rdm. 1. R:1 M<br />

re, 1 M li <strong>im</strong> Wechsel; 2. und 4. R:M str,<br />

wie sie erscheinen;3. R: 1 M li, 1 M re <strong>im</strong><br />

Wechsel. Die 1. – 4. R stets wdh.<br />

Zopf über zunächst 15 M:Lt Strickschrift<br />

arb, dabei MS B 1 x str. Die 1. – 10. R 1 x<br />

arb, dann die 3. – 10. R stets wdh. Nach<br />

der 1. R befinden sich 16 M auf der N.<br />

Maschenprobe <strong>im</strong> Durchschnitt:13 M<br />

und 19,5 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 73 (91) M anschl und für die<br />

Blende 4 cm <strong>im</strong> kl Perlmuster str. Danach<br />

<strong>im</strong> Zopf-Perlmuster weiterarb. Nach der 1.<br />

R befinden sich 76 (96) M auf der N. Für<br />

die Verringerung der Weite nach 26,5 cm<br />

= 52 R ab Blende in jeder Li-Rippe über 4<br />

M jeweils 2 M li zusstr = 70 (88) M. Diese<br />

Abnahmen noch 1 x nach 53,5 cm = 104<br />

R ab Blende wdh = 64 (80) M. Für die<br />

Armausschnitte nach 63,5 cm = 124 R<br />

(57,5 cm = 112 R) ab Blende beids 1 x 3,<br />

dann in jeder 2. R 4 x je 1 M abk = 50 (66)<br />

M. Für den Halsausschnitt nach 85 cm =<br />

166 R ab Blende die mittl 12 (20) M abk<br />

und beide Seiten getrennt beenden. Für<br />

die Rundung am inneren Rand in der folg<br />

2. R 1 x 3 M abk. Nach 87 cm = 170 R ab<br />

Blende die restl je 16 (20) Schulter-M abk.<br />

Li Vorderteil:35 (44) M anschl und die<br />

Blende wie be<strong>im</strong> Rückenteil str. Danach<br />

<strong>im</strong> Zopf-Perlmuster weiterarb, dabei<br />

beginnen mit 1 Rdm und den M ab Pfeil<br />

A (C), MS A 1 x str, enden mit den M nach<br />

MS A und 1 Rdm. Nach der 1. R befinden<br />

sich 36 (46) M auf der N. Die Abnahmen<br />

für die Verringerung der Weiteüber den<br />

letzten 3 (4) Li-Rippen wie be<strong>im</strong> Rückenteil<br />

beschrieben ausführen = 30 (38) M.<br />

Den Armausschnitt am re Rand ebenfalls<br />

Strickschrift<br />

B<br />

D<br />

MS B<br />

wie be<strong>im</strong> Rückenteil beschrieben ausführen<br />

= 23 (31) M. Für den Halsausschnitt<br />

nach 80 cm = 156 R ab Anschlag am li<br />

Rand 1 x 4 (5), dann in jeder 2. R 3 x je 1<br />

(2) M abk. In Rückenteilhöhe die restl 16<br />

(20) Schulter-M abk.<br />

Re Vorderteil:Ggl str, dabei das Muster<br />

beginnen mit 1 Rdm und den M vor MS A,<br />

den MS A 1 x str, enden mit den M bis Pfeil<br />

C (D) und 1 Rdm.<br />

Ärmel: 33 (41) M anschl und die Blende<br />

wie be<strong>im</strong> Rückenteil str. Danach in folg<br />

Einteilung weiterarb: Rdm, 8 (12) M gr<br />

Perlmuster, 15 M Zopf, 8 (12) M gr Perlmuster,<br />

Rdm. Nach der 1. R befinden sich<br />

34 (42) M auf der N. Für die Ärmelschrägungen<br />

nach 10 cm = 20 R ab Blende<br />

beids 1 x 1, dann 7 x in jeder 8. R (6 x in<br />

jeder 6. R und 5 x in jeder 4. R) je 1 M <strong>im</strong><br />

gr Perlmuster zun = 50 (66) M. Für die<br />

Armkugel nach 42 cm = 82 R ab Blende<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= aus dem Querfaden 1 M re<br />

verschr zunehmen<br />

3 3 = 6 M nach li<br />

verzopfen re: 3 M auf eine Zopf-<br />

Nd vor die Arbeit legen, 3 M re<br />

und die M der Zopf-Nd re str<br />

<br />

3 3<br />

(<br />

MS A<br />

C<br />

beids 1 x 3, dann in jeder 2. R 13 x je 1 M<br />

(3 x je 2, 7 x je 1 und 3 x je 2 M) abk. Nach<br />

56,5 cm = 110 R ab Blende die restl 18<br />

(22) M abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Für den Kragen aus dem Halsausschnitt<br />

mit der Rundstrick-N 55 (71) M auffassen<br />

und <strong>im</strong> kl Perlmuster str. Nach 9 cm Kragenhöhe<br />

alle M mustergemäß abk. Für die<br />

Verschlussblende aus den Vorderteilkanten<br />

inkl der Kragenkanten je 95 M auffassen<br />

und <strong>im</strong> kl Perlmuster str, dabei nach<br />

1,5 cm Blendenhöhe in die re Blende 5<br />

Knopflöcher einarb (= 2 M abk und in der<br />

folg R wieder anschl). Das 1. Knopfloch 4<br />

M ab oberer Kante, die weiteren <strong>im</strong><br />

Abstand von je 8 M arb. Nach 4 cm Blendenhöhe<br />

alle M mustergemäß abk. Ärmel<br />

einsetzen, Seiten- und Ärmelnähte schließen.<br />

Knöpfe annähen.<br />

1,5 5,5 12<br />

(8,5) (15) 5,5 4,5(6,5)<br />

2<br />

5<br />

23,5<br />

(29,5)<br />

80<br />

1,5<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

23 (29)<br />

A<br />

10(4)<br />

27<br />

26,5<br />

4 4<br />

4,5(6,5)<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

14,5<br />

32<br />

10<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

13<br />

(16)<br />

56,5<br />

4 4<br />

6,5<br />

(9,5)<br />

19,5<br />

(25,5)<br />

Und so geht die Maschenprobe!<br />

Bevor Sie mit der Handarbeit beginnen, sollten Sie unbedingt eine Maschenprobe machen. Das erspart Ihnen nachher manchen Ärger. Außerdem können Sie<br />

irgendwann aus den unterschiedlichen Probestücken eine ausgefallene Decke <strong>im</strong> Patchwork-Stil arbeiten - so hat sich der Aufwand gelohnt. Arbeiten Sie also<br />

ein Probestück <strong>im</strong> angegebenen Grundmuster von wenigstens 15 x 15 cm Seitenlänge. Dann fertigen Sie eine Schablone aus fester Pappe von 10 x 10 cm an.<br />

Wenn sie nun diese Schablone auf Ihre Probe legen, können Sie leicht die Maschen und Reihen abzählen. Fällt ihre Probe kleiner aus, müssen Sie mit einer<br />

stärkeren Nadel arbeiten. Ist sie größer, verwenden Sie dünnere Nadeln - <strong>im</strong>mer vorausgesetzt, Sie arbeiten mit dem in der Anleitung angegebenen Garn.<br />

47


(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

(<br />

Modell 29<br />

Pulli mit schrägem<br />

Musterverlauf<br />

Größe: 36/38 (40/42)<br />

Material: 500 (550) gGrau-Beige meliert<br />

(Fb 203-869) „Achat“ (51% Schurwolle,<br />

46% Polyacryl, 3% Polyester, LL = 110<br />

m/50 g) JUNGHANS-WOLLVERSAND. 1<br />

Paar ADDI-Schnellstrick-N und 1 ADDI-<br />

Rundstrick-N Nr 6.<br />

Rippenmuster:M-Zahl teilbar durch 4 +<br />

2 Rdm.Hinr: Rdm, * 1 M re, 2 M li, 1 M<br />

re, ab * stets wdh, Rdm. Rückr: M str, wie<br />

sie erscheinen.<br />

Mustermix (über 88 (94) M + 2 Rdm):<br />

Lt Strickschrift 1 str. Gezeichnet sind die<br />

Hinr. In den Rückr alle M str, wie sie<br />

erscheinen, U li str. Am Anfang und Ende<br />

jeder R 1 Rdm str, diese ist nicht gezeichnet.<br />

Das Muster besteht beids aus einem<br />

Streifenmuster (siehe nachfolg <strong>im</strong> Text),<br />

das wie gezeichnet erweitert bzw verringert<br />

wird, einem Ajourzopf, zu Beginn über<br />

24 M, und einem Zopf über 12 M. Die<br />

1.-116. (122.) R 1 x arb.<br />

Gl re:Hinr re M, Rückr li M.<br />

Gl li:Hinr li M, Rückr re M.<br />

Streifenmuster: 6 R gl re und 2 R gl li <strong>im</strong><br />

Wechsel str.<br />

Wabenzopf (über 12 M): Lt Strickschrift<br />

2 str. Gezeichnet sind die Hinr. In den Rück<br />

alle M str, wie sie erscheinen. Die 1.-8. R<br />

stets wdh.<br />

Maschenprobe <strong>im</strong> Mustermix:17 M und<br />

23 R = 10 x 10 cm;<strong>im</strong> Streifenmuster:<br />

15 M und 22 R = 10 x 10 cm;Wabenzopf:<br />

12 M = 5 cm. Hinweis: Die <strong>im</strong> Schnitt mit<br />

* gekennzeichneten Maße sind vom Modell<br />

abgenommen.<br />

Strickschrift 1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

48<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Rückenteil: 82 (90) M <strong>im</strong> Kreuzanschlag<br />

anschl (siehe Seite 31) und für den Bund<br />

8 cm <strong>im</strong> Rippenmuster str, dabei in der<br />

letzten Rückr gleichmäßig vert 8 (6) M zun<br />

= 90 (96) M. Dann <strong>im</strong> Mustermix weiterstr,<br />

dabei alle Zu- und Abnahmen wie<br />

gezeichnet arb. Hinweis: Zu- und Abnahmen<br />

in den Streifenmustern dienen dem<br />

Versetzen von Ajourzopf und Zopf und<br />

ergeben den schrägen Musterverlauf. Sie<br />

gleichen sich stets aus. Die Abnahmen <strong>im</strong><br />

Ajourzopf verringern die Weite und sind in<br />

der Strickschrift auch am Rand berücksichtigt<br />

= 80 (86) M. Nach 50,5 cm = 116<br />

R (53 cm = 122 R) ab Bund – am re Rand<br />

gemessen – alle M re abk, dabei bilden<br />

die mittl 30 (32) M den Halsausschnitt, die<br />

äußeren je 25 (27) M die Schultern.<br />

Vorderteil:Wie das Rückenteil beginnen,<br />

jedoch nach dem Bund den Mustermix<br />

gegengl arb. Dazu alle M der Strickschrift<br />

von li nach re ablesen,d.h. mit Rdm und<br />

39 M Streifenmuster beginnen, <strong>im</strong> Zopf<br />

die Verkreuzungen stets nach re arb (= 3<br />

M auf 1 Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />

3 M re und die M der Zopf-Nd re str), be<strong>im</strong><br />

Ajourzopf anstelle von 1 Überzug stets 2<br />

M re zusstr, mit 10 (16) M Streifenmuster<br />

und Rdm enden. Für den Halsausschnitt<br />

nach 43,5 cm = 100 R (46 cm = 106 R)<br />

ab Bund die mittl 14 (16) M abk und beide<br />

Seiten getrennt beenden. Für die Rundung<br />

am inneren Rand in jeder 2. R 1 x 3 und<br />

5 x je 1 M abk. In Rückenteilhöhe die restl<br />

je 25 (27) Schulter-M abk.<br />

Ärmel:58 (62) M <strong>im</strong> Kreuzanschlag anschl<br />

und für den Bund 8 cm <strong>im</strong> Rippenmuster<br />

str. Dann in folg Einteilung weiterstr: Rdm,<br />

22 (24) M Streifenmuster, 12 M Wabenzopf,<br />

22 (24) M Streifenmuster, Rdm. Für<br />

die Ärmelschrägungen ab Bund beids 9 x<br />

in jeder 8. R (10 x abw in jeder 6. und 8.<br />

2.Gr<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U 121<br />

U 119<br />

U<br />

117<br />

3 3<br />

1.Gr 115<br />

U 113<br />

U 111<br />

3 3<br />

U 109<br />

U 107<br />

U 105<br />

3 3<br />

U<br />

103<br />

U 23<br />

101<br />

U 99<br />

3 3<br />

U 97<br />

U 95<br />

U 93<br />

3 3<br />

U 91<br />

U 89<br />

U<br />

87<br />

3 3<br />

85<br />

U 83<br />

U 81<br />

3 3<br />

U 79<br />

U 77<br />

U 75<br />

3 3<br />

71<br />

73<br />

U<br />

U<br />

69<br />

3 3<br />

67<br />

65<br />

63<br />

3 3<br />

61<br />

59<br />

57<br />

3 3<br />

55<br />

53<br />

51<br />

3 3<br />

U<br />

U<br />

49<br />

47<br />

U<br />

U<br />

45<br />

3 3<br />

43<br />

41<br />

39<br />

3 3<br />

37<br />

35<br />

33<br />

3 3<br />

31<br />

29<br />

U<br />

U<br />

27<br />

3 3<br />

25<br />

3 3<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

3 3<br />

13<br />

11<br />

9<br />

3 3<br />

7<br />

5<br />

3<br />

3 3<br />

1<br />

Zopf<br />

R) je 1 M mustergemäß zun = 76 (82) M.<br />

Nach 35,5 cm = 78 R ab Bund alle M re<br />

abk.<br />

Fertigstellung: Schulternähte schließen.<br />

Mit der Rundstrick-N aus dem Halsausschnitt<br />

71 (75) M auffassen, 2 Rd li M str,<br />

Strickschrift 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

Ajourzopf<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

Zeichenerklärung zu<br />

den Strickschriften<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

= 1 Umschlag<br />

<br />

= 2 M re zusstr<br />

= 1 Überzug: 1 M re abheben,<br />

1 M re str und die abgehobene M<br />

darüberziehen<br />

2 = 2 M li zusstr<br />

= 1 dopp Überzug: 2 M zus re abh,<br />

1 M re str und die abgehobenen M<br />

darüberziehen<br />

= aus dem Querfaden 1 M re<br />

verschr zunehmen<br />

= aus dem Querfaden 1 M li<br />

verschr zunehmen<br />

2 2 = 4 M nach re verzopfen re :<br />

2 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />

Arbeit legen, 2 M re und die M der<br />

Zopf-Nd re str<br />

<br />

<br />

dann alle M re abk. Ärmel an die oberen<br />

je 24 (26) cm der Seitenkanten von<br />

Rücken- und Vorderteil nähen. Seiten- und<br />

Ärmelnähte schließen.<br />

24<br />

(26)<br />

38<br />

(38,5)<br />

8<br />

3<br />

14,5<br />

(16)<br />

18<br />

(18,5)<br />

* * *<br />

2 2 = 4 M<br />

nach li verzopfen<br />

re: 2 M auf<br />

eine Zopf-Nd<br />

vor die Arbeit<br />

legen, 2 M re<br />

und die M der<br />

Zopf-Nd re str<br />

3 3 =<br />

6 M nach li verzopfen<br />

re: 3 M<br />

7<br />

Rücken- und<br />

Vorderteil<br />

52,5 (57 )<br />

6<br />

(7)<br />

14,5<br />

(16)<br />

21,5<br />

(23,5)<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

15,5<br />

(16,5)<br />

1.Gr<br />

3<br />

24<br />

(26)<br />

26,5<br />

(27)<br />

2,5<br />

8<br />

2,5<br />

35,5<br />

auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit<br />

legen, 3 M re und die M der Zopf-Nd<br />

re str<br />

8<br />

2.Gr


Modell 30 <br />

<br />

Strickrock in Beige meliert<br />

Größe: 38 (40/42) 44/46<br />

Material: 350 (400) 450 gBeige-meliert<br />

(Fb 05) „Glen“ (40 % Polyacryl, 30 %<br />

Merinowolle, 30 % Alpaka, LL = 90 m/50<br />

g) von DEBBIE BLISS. Je 1 Paar ADDI-<br />

Schnellstrick-N Nr 5 und 6. Evtl Hutgummi.<br />

Rippenmuster mit N Nr 5: gerade M-Zahl.<br />

Zwischen den Rdm 1 M re, 1 M li <strong>im</strong><br />

Wechsel str.<br />

Alle weiteren Muster mit N Nr 6.<br />

Gl li:Hinr li M, Rückr re M.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Zopf über 16 M:Lt Strickschrift arb. Es sind<br />

nur Hinr gezeichnet. In den Rückr M str, wie<br />

sie erscheinen. Die 1. – 14. R 1 x arb, die 3.<br />

– 14. R noch 7 x wdh = 98 R insges.<br />

Maschenprobe <strong>im</strong> Durchschnitt:17,5<br />

M und 19 R = 10 x 10 cm.<br />

Rückw Rockteil: 116 (122) 128 M mit N<br />

Nr 5 anschl und für die Blende 2 cm = 5 R<br />

<strong>im</strong> Rippenmuster, dabei mit 1 Rückr beginnen.<br />

Danach mit N Nr 6 in folg Einteilung<br />

weiterarb: Rdm, * 2 M gl re, 9 (10) 11 M gl<br />

li, 16 M Zopf, 9 (10) 11 M gl li, 2 M gl re, ab<br />

* noch 2 x wdh, Rdm. Gleichzeitig zur Formgebung<br />

ab Bund 5 x in jeder 8. R und 3 x in<br />

jeder 18. R je 6 M wie folgt abn: Innerhalb<br />

jeder der 6 Gl-li-Rippen jeweils 2 M li zusstr<br />

= 68 (74) 80 M. Nach 51,5 cm = 98 R ab<br />

Blende noch 0,5 cm = 2 R gl re str, dabei in<br />

der 1. R gleichmäßig vert 20 (22) 24 M abn<br />

= 48 (52) 56 M. Danach für den Bund mit<br />

N Nr 5 <strong>im</strong> Rippenmuster weiterarb. Nach 7<br />

cm Bundhöhe alle M abk, wie sie erscheinen.<br />

Vord Rockteil: Genauso arb.<br />

Fertigstellung: Seitennähte schließen.<br />

Evtl in den Bund nach Belieben Hutgummi<br />

einziehen.<br />

Strickschrift<br />

Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

7<br />

0,5<br />

19,5<br />

(21) 23<br />

1/2<br />

Rockteil<br />

= 1 M re = 1 M li<br />

21<br />

= 4 M auf eine Hilfs-N vor<br />

2 2<br />

die Arbeit legen, 4 M <strong>im</strong> M-Rhythmus str, dann<br />

33 (34,5) 36,5<br />

die M der Hilfs-N ebenfalls <strong>im</strong> M-Rhythmus abstr<br />

= 4 M auf eine Hilfs-N hinter die Arbeit legen,<br />

4 M <strong>im</strong> M-Rhythmus str, dann die M der Hilfs-N ebenfalls <strong>im</strong> M-Rhythmus abstr<br />

51,5<br />

13,5<br />

7<br />

0,5<br />

30,5<br />

Modell 31<br />

<br />

Dufflecoat <strong>im</strong> Farbverlauf<br />

Größe:34/36 (38/40) 42/44<br />

Material: 450 (500) 550 gBlau-Türkis<br />

<strong>im</strong> Farbverlauf (Fb 20) „Cinque“ (53 %<br />

Merinowolle, 47% Polyacryl, LL = 135<br />

m/50 g) von LANA GROSSA. Je 1 Paar<br />

LANA-GROSSA-Schnellstrick-N Nr 4,5 und<br />

5 sowie 1 LANA-GROSSA-Rundstrick-N<br />

Nr 4,5. Ein Zweiwege-Reißverschluss, 65<br />

cm lang von PRYM in Dunkelblau (Art.-Nr<br />

490 365, Fb 210) sowie 4 Knebelverschlüsse<br />

von UNION KNOPF in Dunkelblau<br />

(Art.-Nr 59764, Fb 68).<br />

Rippenmuster mit N Nr 4,5: M-Zahl<br />

teilbar durch 4 + 2 + 2 Rdm. Rdm, * 2 M<br />

re, 2 M li, ab * stets wdh, enden mit 2 M<br />

re und Rdm. In den Rückr die M str, wie<br />

sie erscheinen.<br />

Alle weiteren Muster mit N Nr 5.<br />

Gl re: Hinr re M, Rückr li M.<br />

Rautenmuster:M-Zahl teilbar durch 26<br />

+ 2. Lt Strickschrift arb. Gezeichnet sind<br />

die Hinr. In den Rückr die M str, wie sie<br />

erscheinen. Beginnen mit der M vor dem<br />

MS, den MS 3 (1) x arb, enden mit der M<br />

nach dem MS. Die 1. – 22. R stets wdh.<br />

Die Angabe in Klammer bezieht sich auf<br />

die Vorderteile und die Ärmel.<br />

Maschenprobe <strong>im</strong> Durchschnitt gl re<br />

und Rautenmuster:21,5 M und 24,5 R<br />

= 10 x 10 cm.<br />

Rückenteil: 92 (100) 108 M anschl und<br />

für den Bund 4 cm <strong>im</strong> Rippenmuster str,<br />

dabei in der letzten Rückr gleichmäßig<br />

vert 10 M zun = 102 (110) 118 M. Danach<br />

in folg Einteilung weiterarb: Rdm, 10 (14)<br />

18 M gl re, 80 M Rautenmuster, 10 (14)<br />

18 M gl re, Rdm. Gleichzeitig für die Seitenschrägungen<br />

ab Bund beids 4 x in jeder<br />

20. R je 1 M abk = 94 (102) 110 M. Für<br />

die Armausschnitte nach 46,5 cm = 114<br />

R (45 cm = 110 R) 43,5 cm = 106 R ab<br />

Bund beids 1 x 4, dann in jeder 2. R 1 x 2<br />

und 2 x je 1 M abk = 78 (86) 94 M. Für<br />

<br />

den Halsausschnitt nach 63,5 cm = 156<br />

R ab Bund die mittl 40 M abk und beide<br />

Seiten getrennt beenden. Für die Rundung<br />

am inneren Rand in der folg 2. R 1 x 4 M<br />

abk. Nach 65,5 cm = 160 R ab Bund die<br />

restl je 15 (19) 23 Schulter-M abk.<br />

Li Vorderteil:44 (48) 52 M anschl und für<br />

den Bund 4 cm <strong>im</strong> Rippenmuster str, dabei<br />

in der letzten Rückr gleichmäßig vert 4 M<br />

zun = 48 (52) 56 M. Danach in folg Einteilung<br />

weiterarb: Rdm, 10 (14) 18 M gl re,<br />

28 M Rautenmuster, 8 M gl re, Rdm. Die<br />

Seitenschrägung und den Armausschnitt<br />

am re Rand wie be<strong>im</strong> Rückenteil str = 36<br />

(40) 44 M. Für den Halsausschnitt nach<br />

59,5 cm = 146 R ab Bund am li Rand 1 x<br />

6, dann in jeder 2. R 1 x 4, 2 x je 3, 2 x je 2<br />

und 1 x 1 M abk. In Rückenteilhöhe die restl<br />

15 (19) 23 Schulter-M abk.<br />

Re Vorderteil:Ggl arb.<br />

Ärmel: 44 (52) 60 M anschl und für den<br />

Bund 4 cm <strong>im</strong> Rippenmuster str, dabei in<br />

der letzten Rückr gleichmäßig vert 6 M zun<br />

= 50 (58) 66 M. Danach in folg Einteilung<br />

Strickschrift<br />

3 3<br />

weiterarb: Rdm, 10 (14) 18 M gl re, 28 M<br />

Rautenmuster, 10 (14) 18 M gl re, Rdm.<br />

Gleichzeitig für die Ärmelschrägungen ab<br />

Bund beids 9 x in jeder 10. R je 1 M gl re<br />

zun = 68 (76) 84 M. Für die Armkugel nach<br />

41,5 cm = 102 R ab Bund beids 1 x 3 (4)<br />

5, dann in jeder 2. R 1 x 2, 5 x je 1, 4 x je 2<br />

und 2 x je 3 M (1 x 2, 3 x je 1, 6 x je 2 und<br />

2 x je 3 M) 1 x 3, 1 x 2, 3 x je 1, 5 x je 2, 1<br />

x 3 und 1 x 4 M abk. Nach 52 cm = 128 R<br />

ab Bund die restl 20 (22) 24 M abk.<br />

Kapuze:92 M anschl und für den Bund<br />

1 cm <strong>im</strong> Rippenmuster str, dabei in der<br />

letzten Rückr 2 M abn = 90 M. Danach gl<br />

re weiterarb. Nach 23,5 cm = 58 R ab<br />

Bund die beiden mittl M markieren und<br />

für die Kopfrundung 16 x in jeder R je 2<br />

M wie folgt abn: In Hinr die beiden M vor<br />

den markierten M re überzogen zusstr (=<br />

1 M re abh, 1 M re, dann die abgehobene<br />

M darüberziehen) und die beiden M nach<br />

den markierten M re zusstr; in Rückr die<br />

beiden M vor den markierten M li zusstr<br />

und die beiden M nach den markierten M<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

li verschr zusstr = 58 M. Nach 30 cm =<br />

74 R ab Bund die Kapuze li auf li zur<br />

Hälfte legen und die beiden Seiten <strong>im</strong><br />

M-Stich verbinden.<br />

Fertigstellung: Für die äußeren Reißverschlussblenden<br />

aus den geraden Vorderteilkanten<br />

je 148 M mit der Rundstrick-N<br />

von außen auffassen, dabei nur das äußere<br />

M-Glied erfassen, und 1,5 cm <strong>im</strong> Rippenmuster<br />

str. Danach alle M abk, wie sie<br />

erscheinen. Für die innere Reißverschlussblende<br />

von innen aus den Vorderteilkanten<br />

ebenfalls 148 M auffassen, dabei nur das<br />

hintere M-Glied erfassen, und genauso<br />

str. Den Reißverschluss zwischen die<br />

Blenden nähen. Schulternähte schließen.<br />

Aus dem vord Kapuzenrand mit der<br />

Rundstrick-N 88 M auffassen und 1 cm<br />

<strong>im</strong> Rippenmuster str. Danach alle M abk,<br />

wie sie erscheinen. Die Kapuze in den<br />

Halsausschnitt nähen. Ärmel einsetzen,<br />

Seiten- und Ärmelnähte schließen. Die<br />

Knebelverschlüsse abbildungsgemäß<br />

anbringen.<br />

2<br />

4<br />

59,5<br />

7 3,5<br />

1,5<br />

2<br />

9,5 (9)<br />

11<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

19<br />

(20,5)<br />

22<br />

46,5<br />

(45)<br />

43,5<br />

10,5<br />

41,5<br />

15,5<br />

(17,5)<br />

19,5<br />

MS<br />

4 4 4<br />

20<br />

Zeichenerklärung zu den Strickschriften<br />

11,5<br />

(22) 24<br />

4<br />

1,5 2<br />

(13,5)<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

15,5<br />

= 4 M nach re verzopfen re: 1 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 3 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

= 4 M nach li verzopfen re: 3 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

= 4 M nach re verzopfen re/li: 1 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen, 3 M re und die M der Zopf-Nd li str<br />

= 4 M nach li verzopfen li/re: 3 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 1 M li und die M der Zopf-Nd re str<br />

3 3 = 6 M nach li verzopfen re: 3 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 3 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

52<br />

4<br />

Modell 32<br />

Pulli <strong>im</strong> Zopf-Noppenmuster<br />

Größe: 38/40 (46/48)<br />

Material: 400 (500) gPetrol (Fb 1), 150<br />

(200) gBraun (Fb 9) und100 (150) gBeige<br />

(Fb 7) „Windsor“ (55% Merinowolle, 31%<br />

Superkid Mohair, 14% Polyamid, LL = 110<br />

m/50 g) von LANA GROSSA. Je 1 Paar LANA-<br />

GROSSA-Schnellstrick-N Nr 4,5 und 5 sowie<br />

1 LANA-GROSSA-Rundstrick-Nr 4,5.<br />

Rippenmuster A mit N Nr 4,5 in R:<br />

gerade M-Zahl. Zwischen den Rdm 1 M<br />

re verschr, 1 M li <strong>im</strong> Wechsel str.<br />

Zopf-Noppenmuster mit N Nr 5:M-Zahl<br />

teilbar durch 40 + 20 (0) + 2 Rdm. Lt<br />

Strickschrift arb. Gezeichnet sind die Hinr.<br />

In den Rückr die M str, wie sie erscheinen,<br />

bzw wie angegeben. Für die 1. Gr beginnen<br />

mit 1 Rdm und den M vor dem MS, den MS<br />

stets wdh, enden mit den M nach dem MS<br />

und 1 Rdm; für die 2. Gr zwischen den Rdm<br />

den MS stets wdh, dabei am R-Beginn und<br />

-Ende die Noppen in der 3. – 7. R der<br />

Strickschrift durch li M ersetzen. Die 1. – 38.<br />

R 1 x str, dann die 3. – 38. R stets wdh.<br />

Rippenmuster B mit N Nr 4,5 in Rd:stets<br />

1 M re verschr, 1 M li <strong>im</strong> Wechsel.<br />

Streifenfolge A:58 R Petrol, 16 R Beige,<br />

4 R Petrol, 42 (30) R Braun, 46 (58) R<br />

Petrol = 166 R insges.<br />

Streifenfolge B: 26 R Beige, 10 R Petrol,<br />

20 R Braun, 78 R Petrol = 134 R insges.<br />

Maschenprobe:20 M und 23 R = 10 x<br />

10 cm.<br />

Rückenteil:94 (112) M in Petrol anschl<br />

und für den Bund 2 cm <strong>im</strong> Rippenmuster<br />

A str. Danach <strong>im</strong> Zopf-Noppenmuster lt<br />

Streifenfolge A weiterarb, dabei in der 1.<br />

R gleichmäßig vert 8 (10) M zun = 102<br />

(122) M. Für die Armausschnitte nach 52<br />

cm = 120 R (47 cm = 108 R) ab Bund<br />

beids 1 x 3, dann in jeder 2. R 2 x je 2 M<br />

abk = 88 (108) M. Für den Halsausschnitt<br />

nach 69,5 cm = 160 R ab Bund die mittl<br />

28 (38) M abk und beide Seiten getrennt<br />

beenden. Für die Rundung am inneren<br />

49


Rand in jeder 2. R 1 x 3 und 1 x 2 M abk.<br />

Nach 72 cm = 166 R ab Bund die restl je<br />

25 (30) Schulter-M abk.<br />

Vorderteil: Genauso, jedoch für den tieferen<br />

Halsausschnitt bereits nach 61 cm =<br />

140 R ab Bund die mittl 20 (30) M, dann in<br />

jeder 2. R 1 x 3, 1 x 2 und 4 x je 1 M abk.<br />

Ärmel: 52 (60) M in Beige anschl und für<br />

den Bund 2 cm <strong>im</strong> Rippenmuster A str.<br />

Danach <strong>im</strong> Zopf-Noppenmuster lt Streifenfolge<br />

B weiterarb, dabei in der 1. R<br />

gleichmäßig vert 10 (12) M zun = 62 (72)<br />

M und für die 2. Gr das Muster von der<br />

Mitte aus einteilen. Für die Ärmelschrägungen<br />

nach 20 cm = 46 R ab Bund beids<br />

1 x 1, dann 3 x in jeder 16. R (8 x abw in<br />

jeder 6. und 8. R) je 1 M mustergemäß<br />

zun = 70 (90) M. Für die Armkugel nach<br />

48 cm = 110 R ab Bund beids 1 x 4, dann<br />

in jeder 2. R 1 x 3, 6 x je 1, 2 x je 2, 1 x 3<br />

und 1 x 4 M (1 x 4, 2 x je 3, 5 x je 2, 2 x<br />

je 3 und 1 x 4 M) abk. Nach 58 cm = 134<br />

R ab Bund die restl 22 M abk.<br />

Strickschrift<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

N<br />

N N<br />

N<br />

2 2<br />

2 2<br />

Fertigstellung:Schulternähte schließen.<br />

Für den Kragen in Petrol aus dem Halsausschnitt<br />

mit der Rundstrick-N 96 (116)<br />

M auffassen und <strong>im</strong> Rippenmuster B in<br />

Zeichenerklärung<br />

zur Strickschrift<br />

= 1 M re<br />

= 1 M li<br />

2 2 = 4 M nach re verzopfen re:<br />

2 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />

Arbeit legen, 2 M re und die M der<br />

Zopf-Nd re str<br />

2 2<br />

= 4 M nach li verzopfen re:<br />

2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit<br />

legen, 2 M re und die M der Zopf-Nd<br />

re str<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

N<br />

N N<br />

N<br />

Mitte<br />

Rd str. Nach 3 cm Kragenhöhe alle M abk,<br />

wie sie erscheinen. Ärmel einsetzen, Seiten-<br />

und Ärmelnähte schließen.<br />

= 4 M nach li verzopfen li/<br />

re: 3 M auf eine Zopf-Nd vor die<br />

Arbeit legen, 1 M li und die M der<br />

Zopf-Nd re str<br />

= 4 M nach re verzopfen re/<br />

li: 1 M auf eine Zopf-Nd hinter die<br />

Arbeit legen, 3 M re und die M der<br />

Zopf-Nd li str<br />

= 1 Noppe: aus 1 M 3 M herausstr<br />

(= 1 M re, 1 M li, 1 M re), wenden,<br />

3 M li, wenden, 3 M re, wenden,<br />

3 M li, wenden, 3 M re zusstr;<br />

in der Rückr die M re verschr str<br />

2 2<br />

2 2<br />

MS<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

2,5<br />

8,5<br />

61<br />

2 2<br />

2 2<br />

9,5 12,5<br />

(12) (15)<br />

1/2<br />

Vorderund<br />

Rückenteil<br />

N<br />

N N<br />

N<br />

3,5<br />

20<br />

(25)<br />

52<br />

(47)<br />

2 2<br />

2 2<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

2 2 2<br />

2<br />

25,5<br />

15,5<br />

(30,5)<br />

2(4,5) (18)<br />

10<br />

28<br />

20<br />

17,5<br />

(22,5)<br />

2 2<br />

2 2<br />

37<br />

35<br />

33<br />

31<br />

29<br />

27<br />

25<br />

23<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

58<br />

Modell 33<br />

K<strong>im</strong>onojacke in in Grau/Beige<br />

Größe: 36/38 (42/44)<br />

Material: 400 (450) g Beige (Fb 0026)<br />

und300 (350) gGrau (Fb 0003) „Yak“<br />

(50% Yakwolle, 50% Merinowolle LL =<br />

130 m/50 g) von LANG YARNS. 1 Paar<br />

PRYM-Schnellstrick-N und 1 PRYM-<br />

Rundstrick-N Nr 4,5.<br />

Rippenmuster:M-Zahl teilbar durch 5 +<br />

2 Rdm. Hinr:Rdm, * 1 M li, 3 M re, 1 M li,<br />

ab * stets wdh, Rdm.Rückr: M str, wie<br />

sie erscheinen.<br />

Gl li: Hinr li M, Rückr re M.<br />

Zopfmuster (über 106 (122) M): Lt<br />

Strickschrift str. Gezeichnet sind die Hinr.<br />

In den Rückr alle M str, wie sie erscheinen.<br />

Mit 1 Rdm, 1 M gl li und den M ab Pfeil A<br />

(B) beginnen, den MS 3 (5) x str, mit den<br />

M bis Pfeil D (A), 1 M gl li und Rdm enden.<br />

Die 1.-8. R stets wdh.<br />

Maschenprobe <strong>im</strong> Rippenmuster:22 M<br />

und 28 R = 10 x 10 cm;<strong>im</strong> Zopfmuster:<br />

22 M und 26 R = 10 x 10 cm.<br />

Achtung:Die Jacke mit angestr Ärmeln über<br />

die Schultern hinweg in einem Stück arb. Am<br />

unteren Rand des Rückenteils beginnen.<br />

Ausführung: Zuerst für die Taschenblenden<br />

je 20 M in Beige anschl und <strong>im</strong> Rippenmuster<br />

str, dabei mit Rdm und 3 M re<br />

beginnen, dann 2 M li, 3 M re <strong>im</strong> Wechsel<br />

str, mit Rdm enden. Nach 2,5 cm = 6 R<br />

Blendenhöhe die M stilllegen.<br />

Für das Rückenteil107 (122) M in Beige<br />

anschl und für den Bund 7 cm = 20 R <strong>im</strong><br />

Rippenmuster str, dabei für die 1. Gr in der<br />

letzten Rückr 1 M abn = 106 (122) M. Dann<br />

<strong>im</strong> Zopfmuster in Grau weiterstr. Nach 22,5<br />

cm = 58 R ab Bund über den äußeren je<br />

30 (38) M in Beige weiterstr, über den mittl<br />

46 M in Grau. Jede Farbfläche mit einem<br />

gesonderten Knäuel str, und be<strong>im</strong> Farbwechsel<br />

die Fäden auf der Rückseite der<br />

Arbeit verkreuzen, damit keine Löcher<br />

entstehen. Für die Ärmel nach 42,5 cm =<br />

110 R ab Bund beids 1 x 3 M in Beige neu<br />

dazu anschl und diese M sowie die 1. bzw<br />

letzte Gl-li-M in das Zopfmuster einfügen,<br />

dann in jeder 2. R 15 x 3, 1 x 10 M in Beige<br />

neu dazu anschl und ebenfalls in das Muster<br />

einfügen = 222 (238) M. Hinweis: Nach<br />

dem Einfügen der Zunahmen beginnt das<br />

Muster mit Rdm und 1 M re nach Pfeil C<br />

(mit Rdm, 1 M gl li und mit den M ab Pfeil<br />

A) und endet mit 1 M re vor Pfeil C und Rdm<br />

(mit den M bis Pfeil D, 1 M gl li und Rdm).<br />

Nach 63 cm = 164 R ab Bund über alle M<br />

in Grau weiterstr. Für den Halsausschnitt<br />

nach 70 cm = 182 R (73 cm = 190 R) ab<br />

Bund die mittl 20 M abk und beide Seiten<br />

getrennt beenden. Für die Rundung am<br />

inneren Rand in jeder 2. R 1 x 3 und 1 x 2<br />

M abk. Nach 72,5 cm = 188 R (75,5 cm =<br />

196 R) ab Bund ist die Ärmel-Schulterlinie<br />

= Mitte der Jacke erreicht; beids zur besseren<br />

Übersicht eine Markierung in die<br />

Kanten einziehen. Die 96 (104) M für das<br />

re Vorderteil stilllegen.<br />

Für das li Vorderteil über den letzten 96<br />

(104) M weiterstr, dabei für die Ausschnittschrägung<br />

am re Rand 10 x abw in jeder<br />

4. und 6. R je 1 M mustergemäß zun, dabei<br />

die letzte Zunahme gl li str = 106 (114) M.<br />

Gleichzeitig nach 9 cm = 24 R (12 cm = 32<br />

R) ab Ärmel-Schulterlinie über den letzten<br />

88 (96) M in Beige weiterstr, die vorhergehenden<br />

inneren M sowie die noch nicht<br />

ausgeführten Zunahmen für die Ausschnittschrägung<br />

in Grau arb. Für die Ärmel nach<br />

17,5 cm = 46 R (20,5 cm = 54 R) ab Ärmel-<br />

Schulterlinie am li Rand 1 x 10 M, dann in<br />

jeder 2. R 16 x je 3 M abk = 48 (56) M.<br />

Hinweis: Nach den Abnahmen endet das<br />

Muster vor der Rdm wieder mit 1 M gl li.<br />

Nach 50 cm = 130 R (53 cm = 138 R) ab<br />

Ärmel-Schulterlinie über alle M in Grau<br />

weiterstr. Gleichzeitig für die Tasche nach<br />

der Rdm 17 M str, die folg 20 M für den<br />

Taschenbeutel stilllegen, anstelle der<br />

stillgelegten M die 20 M einer Taschenblende<br />

einfügen und mustergemäß arb,<br />

mit den restl 9 (17) M + Rdm enden. Nach<br />

72,5 cm = 188 R (75,5 cm = 196 R) ab<br />

Ärmel-Schulterlinie für den Bund 7 cm =<br />

20 R <strong>im</strong> Rippenmuster in Beige str, dabei<br />

in der 1. R für die 1. Gr 1 M abn und für<br />

die 2. Gr 1 M zun = 47 (57) M. Dann alle<br />

M abk, wie sie erscheinen.<br />

Re Vorderteil:gegengl str.<br />

Fertigstellung: Für die Taschenbeutel<br />

jeweils die stillgelegten 20 M aufnehmen,<br />

in Beige 11 cm gl li str, dann alle M abk.<br />

Taschenbeutel innen ansäumen. Auf der<br />

Außenseite die Schmalkanten der Taschenblenden<br />

mit eingeschlagenen Rdm ansäumen.<br />

Mit der Rundstrick-N aus den Ärmelkanten<br />

je 67 (77) M auffassen und für den<br />

Bund <strong>im</strong> Rippenmuster str, dabei das Muster<br />

in der 1. Rückr wie für die Hinr beschrieben<br />

arb; es erscheint auf der Innenseite und<br />

wird später nach außen umgeschlagen. Nach<br />

17 cm = 48 R Bundhöhe alle M abk, wie sie<br />

erscheinen. Seiten- und Ärmelnähte schließen,<br />

dabei die Naht in den Ärmelbündchen<br />

auf der Außenseite schließen. Mit der<br />

Rundstrick-N aus den Vorderteilkanten inkl<br />

der Schmalkante des Bunds und den Ausschnittschrägen<br />

165 (170) M und aus dem<br />

rückw Halsausschnitt 30 M in Beige auffassen.<br />

Über den 360 (370) M in Rippenmuster<br />

str, dabei in der 1. Rückr mit Rdm und 3 M<br />

li beginnen, dann stets 2 M re und 3 M li <strong>im</strong><br />

Wechsel str, mit Rdm enden; in allen folg R<br />

die M str, wie sie erscheinen. Für die Blendenschrägungen<br />

nach 7 cm = 20 R Blendenhöhe<br />

mit verkürzten R arb, dabei jeweils<br />

vor den stillzulegenden M mit 1 U wenden:<br />

2 x am Ende jeder R 108 M stilllegen, dann<br />

in jeder R * 2 x je 2 und 2 x je 3 M stilllegen,<br />

ab * noch 5 x wdh = 84 (94) M. Danach noch<br />

2 R mustergemäß str, dabei am Ende jeder<br />

R die stillgelegten M in die Arbeit einbeziehen<br />

und die Wende-U mit der folg M mustergemäß<br />

zusstr, damit keine Löcher entstehen.<br />

Nach 17 cm = 48 R Blendenhöhe – in der<br />

rückw Mitte gemessen – alle M abk, wie sie<br />

erscheinen. Ärmelbündchen zur Hälfte nach<br />

außen umschlagen.<br />

50


Strickschrift zu Modell 33<br />

MS<br />

D C A<br />

2 2 2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

B<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

2,5<br />

2,5 4,5<br />

16,5<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

43,5 (47)<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

53,5<br />

Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />

(56,5)<br />

= 1 M re = 1 M li<br />

7,5<br />

= 2 M nach re verkr re: 1 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />

1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

= 2 M nach re verkr re/li: 1 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />

1 M re und die M der Zopf-Nd li str<br />

7<br />

= 2 M nach li verkr li/re: 1 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen 1 M li<br />

21,5<br />

26,5 17<br />

und die M der Zopf-Nd re str<br />

2,5 (25)<br />

2 2 = 4 M nach re verzopfen re : 2 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit<br />

legen, 2 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

2 2 = 4 M nach li verzopfen re: 2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 2 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

17<br />

15<br />

(17,5)<br />

2,5<br />

(3)<br />

12,5<br />

42,5<br />

7<br />

sabrina<br />

STRICK JOURNAL<br />

<strong>Vorschau</strong> Heft 11<br />

• Wohlig-warm:<br />

Winterstrick in<br />

anmutigen Tönen<br />

• Signalwirkung:<br />

Feuer & Flamme für Rot<br />

• Casual Style:<br />

Edler Look in<br />

Camel und Grau<br />

• Vielseitig:<br />

Neue Optik aus<br />

dekorativen Effektgarnen<br />

Bezugsquellen<br />

Ab Mittwoch,<br />

05.10.2011 <strong>im</strong><br />

Handel erhältlich<br />

<strong>Stricken</strong><br />

Addi-Handarbeitshilfen:<br />

über Gustav Selter<br />

Hauptstr. 13-1<br />

58762 Altena<br />

www.addinadeln.de<br />

Austermann:<br />

über Schoeller + Stahl<br />

Debbie Bliss:<br />

über Designer Yarns<br />

Welserstr. 10 g<br />

51149 Köln<br />

www.designeryarns.de<br />

J<strong>im</strong> Knopf:<br />

Kaiserstr. 9<br />

63065 Offenbach<br />

j<strong>im</strong>-knopf@knopfhandel.de<br />

Junghans-Wollversand:<br />

Auf der Hüls 205<br />

52070 Aachen<br />

www.junghanswolle.de<br />

Knit Pro:<br />

www.KnitPro.de<br />

Lana Grossa:<br />

Ingolstädter Str. 86<br />

85080 Ga<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong><br />

www.lanagrossa.de<br />

Lang Yarns:<br />

Mühlehofstr. 9, CH-6260 Reiden<br />

für Deutschland:<br />

Püllenweg 20<br />

41352 Korschenbroich<br />

für Österreich:<br />

Elisa Großhandels GmbH<br />

Betriebsstr. 2<br />

A-3652 Leiben<br />

www.langyarns.com<br />

ONline:<br />

Rheinstr. 19,<br />

35260 Stadtallendorf<br />

www.online-garne.de<br />

PRYM-Handarbeitshilfen:<br />

Zweifaller Str. 130<br />

52224 Stolberg<br />

www.prym.com<br />

Rowan und Schachenmayr:<br />

über Coats GmbH<br />

Kaiserstr. 1<br />

79341 Kenzingen<br />

www.coatsgmbh.de<br />

Schoeller + Stahl:<br />

Bühlstr. 14<br />

73079 Süssen<br />

www.schoeller-und-stahl.de<br />

Schoppel-Wolle:<br />

Triftshäuser Str. 5<br />

74955 Wallhausen<br />

www.schoppel-wolle.de<br />

SMC Select:<br />

über Coats GmbH<br />

Kaiserstr. 1<br />

79341 Kenzingen<br />

www.coatsgmbh.de<br />

Union Knopf:<br />

Kupferhammer 9<br />

33641 Bielefeld<br />

www.unionknopf.de<br />

Accessoires<br />

Benetton:<br />

www.benetton.com<br />

C&A:<br />

alle Fililialen oder<br />

Schadowstraße<br />

40212 Düsseldorf<br />

www.cunda.de<br />

Cult:<br />

www.cultfashion.de<br />

Esprit:<br />

Esprit-Allee<br />

40882 Düsseldorf<br />

www.esprit.com<br />

Falke:<br />

Oststraße<br />

57392 Schmallenberg<br />

www.falke.de<br />

Galeria Kaufhof: alle Filialen<br />

H&M: www.hm.com<br />

Kostas Murkudis:<br />

www.kostasmurkudis.net<br />

Kunert:<br />

Julius-Kunert-Str. 49<br />

87509 Immenstadt<br />

www.kunert-fashion.de<br />

Mango: alle Filialen<br />

www.mango.com<br />

New Yorker: www.newyorker.de<br />

Oasis: www.oasis-press.com<br />

P<strong>im</strong>kie: www.p<strong>im</strong>kie.de<br />

Pr<strong>im</strong>ark: www.pr<strong>im</strong>ark.co.uk<br />

Promod: www.promod.de<br />

Zara: www.zara.com<br />

Zero:<br />

Scipiostr. 10<br />

28279 Bremen<br />

www.zero.de<br />

51


Strickschrift zu Modell 33<br />

MS<br />

D C A<br />

2 2 2 2<br />

2 2<br />

2 2<br />

B<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

2,5<br />

2,5 4,5<br />

16,5<br />

1/2<br />

Rückenund<br />

li<br />

Vorderteil<br />

43,5 (47)<br />

1/2<br />

Ärmel<br />

53,5<br />

Zeichenerklärung zur Strickschrift<br />

(56,5)<br />

= 1 M re = 1 M li<br />

7,5<br />

= 2 M nach re verkr re: 1 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />

1 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

= 2 M nach re verkr re/li: 1 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit legen,<br />

1 M re und die M der Zopf-Nd li str<br />

7<br />

= 2 M nach li verkr li/re: 1 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen 1 M li<br />

21,5<br />

26,5 17<br />

und die M der Zopf-Nd re str<br />

2,5 (25)<br />

2 2 = 4 M nach re verzopfen re : 2 M auf eine Zopf-Nd hinter die Arbeit<br />

legen, 2 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

2 2 = 4 M nach li verzopfen re: 2 M auf eine Zopf-Nd vor die Arbeit legen, 2 M re und die M der Zopf-Nd re str<br />

17<br />

15<br />

(17,5)<br />

2,5<br />

(3)<br />

12,5<br />

42,5<br />

7<br />

sabrina<br />

STRICK JOURNAL<br />

<strong>Vorschau</strong> Heft 11<br />

• Wohlig-warm:<br />

Winterstrick in<br />

anmutigen Tönen<br />

• Signalwirkung:<br />

Feuer & Flamme für Rot<br />

• Casual Style:<br />

Edler Look in<br />

Camel und Grau<br />

• Vielseitig:<br />

Neue Optik aus<br />

dekorativen Effektgarnen<br />

Bezugsquellen<br />

Ab Mittwoch,<br />

05.10.2011 <strong>im</strong><br />

Handel erhältlich<br />

<strong>Stricken</strong><br />

Addi-Handarbeitshilfen:<br />

über Gustav Selter<br />

Hauptstr. 13-1<br />

58762 Altena<br />

www.addinadeln.de<br />

Austermann:<br />

über Schoeller + Stahl<br />

Debbie Bliss:<br />

über Designer Yarns<br />

Welserstr. 10 g<br />

51149 Köln<br />

www.designeryarns.de<br />

J<strong>im</strong> Knopf:<br />

Kaiserstr. 9<br />

63065 Offenbach<br />

j<strong>im</strong>-knopf@knopfhandel.de<br />

Junghans-Wollversand:<br />

Auf der Hüls 205<br />

52070 Aachen<br />

www.junghanswolle.de<br />

Knit Pro:<br />

www.KnitPro.de<br />

Lana Grossa:<br />

Ingolstädter Str. 86<br />

85080 Ga<strong>im</strong>ershe<strong>im</strong><br />

www.lanagrossa.de<br />

Lang Yarns:<br />

Mühlehofstr. 9, CH-6260 Reiden<br />

für Deutschland:<br />

Püllenweg 20<br />

41352 Korschenbroich<br />

für Österreich:<br />

Elisa Großhandels GmbH<br />

Betriebsstr. 2<br />

A-3652 Leiben<br />

www.langyarns.com<br />

ONline:<br />

Rheinstr. 19,<br />

35260 Stadtallendorf<br />

www.online-garne.de<br />

PRYM-Handarbeitshilfen:<br />

Zweifaller Str. 130<br />

52224 Stolberg<br />

www.prym.com<br />

Rowan und Schachenmayr:<br />

über Coats GmbH<br />

Kaiserstr. 1<br />

79341 Kenzingen<br />

www.coatsgmbh.de<br />

Schoeller + Stahl:<br />

Bühlstr. 14<br />

73079 Süssen<br />

www.schoeller-und-stahl.de<br />

Schoppel-Wolle:<br />

Triftshäuser Str. 5<br />

74955 Wallhausen<br />

www.schoppel-wolle.de<br />

SMC Select:<br />

über Coats GmbH<br />

Kaiserstr. 1<br />

79341 Kenzingen<br />

www.coatsgmbh.de<br />

Union Knopf:<br />

Kupferhammer 9<br />

33641 Bielefeld<br />

www.unionknopf.de<br />

Accessoires<br />

Benetton:<br />

www.benetton.com<br />

C&A:<br />

alle Fililialen oder<br />

Schadowstraße<br />

40212 Düsseldorf<br />

www.cunda.de<br />

Cult:<br />

www.cultfashion.de<br />

Esprit:<br />

Esprit-Allee<br />

40882 Düsseldorf<br />

www.esprit.com<br />

Falke:<br />

Oststraße<br />

57392 Schmallenberg<br />

www.falke.de<br />

Galeria Kaufhof: alle Filialen<br />

H&M: www.hm.com<br />

Kostas Murkudis:<br />

www.kostasmurkudis.net<br />

Kunert:<br />

Julius-Kunert-Str. 49<br />

87509 Immenstadt<br />

www.kunert-fashion.de<br />

Mango: alle Filialen<br />

www.mango.com<br />

New Yorker: www.newyorker.de<br />

Oasis: www.oasis-press.com<br />

P<strong>im</strong>kie: www.p<strong>im</strong>kie.de<br />

Pr<strong>im</strong>ark: www.pr<strong>im</strong>ark.co.uk<br />

Promod: www.promod.de<br />

Zara: www.zara.com<br />

Zero:<br />

Scipiostr. 10<br />

28279 Bremen<br />

www.zero.de<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!