The Knitter Start in die neue Stricksaison (Vorschau)
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
START IN DIE NEUE<br />
STRICK-<br />
13 Designer-<br />
modelle zum<br />
Selberstricken<br />
Die<br />
deutsche<br />
Ausgabe!<br />
DAS MAGAZIN FÜR<br />
KREATIVES STRICKEN<br />
Ausgabe 7/2011<br />
Deutschland € 5,90<br />
Schweiz SFR 11,70<br />
Österreich € 6,80<br />
Italien € 6,80<br />
Frankreich € 7,20<br />
BeNeLux € 6,90<br />
Slowakei € 6,30<br />
Tschechien Kč 169<br />
Slowenien € 6,80<br />
Ungarn Ft 1980<br />
SAISON!<br />
CHIC & ELEGANT<br />
MIT EDLEN GARNEN<br />
Reportagen:<br />
Die <strong>neue</strong> Strickszene<br />
Mythos Irische Muster<br />
LEHRGANG<br />
SO NÄHEN SIE EIN FUTTER<br />
FÜR IHR STRICKMODELL<br />
0 7<br />
4 191725 905902<br />
IM LOOK<br />
DER 30er JAHRE<br />
Fem<strong>in</strong><strong>in</strong>e Schnitte, Mode &<br />
Accessoires, hochwertige Garne<br />
HERRENPULLOVER EDLE JACKEN FEMININES KLEID AJOUR-TUNIKA BABYDECKE
www.shop.oz-verlag.de<br />
Me<strong>in</strong>e Inspiration<br />
Kreativ-Zeitschriften<br />
-<br />
Kreativ-Bücher<br />
Anleitungen<br />
Videos<br />
Downloads<br />
Alles<br />
für me<strong>in</strong><br />
Hobby!<br />
Me<strong>in</strong> Onl<strong>in</strong>e-Shop mit über 1000 Kreativ-Zeitschriften<br />
und -Bücher zu den beliebten <strong>The</strong>men Handarbeiten, Basteln, Dekorieren,<br />
Malen, Kochen und Backen. Alles unter www.shop.oz-verlag.de
DAS MAGAz<strong>in</strong> Für KreATiveS STriCKen<br />
Satte Farben, softes Garn und<br />
blitzende Perlen – das vermittelt<br />
den absoluten Luxus-Touch<br />
Die Mode der 20er und<br />
30er Jahre bee<strong>in</strong>flusst<br />
bis heute weltweit <strong>die</strong><br />
modernen Designer<br />
Glamourös und<br />
fem<strong>in</strong><strong>in</strong> – lassen Sie<br />
sich vom Look der<br />
Hollywood-Diven<br />
wie Carole Lombard<br />
<strong>in</strong>spirieren<br />
ZeItLose eLegAnZ<br />
Jetzt erreichen <strong>die</strong> <strong>neue</strong>n Garne und Farben <strong>die</strong> Wollläden – das ist immer e<strong>in</strong>e aufregende<br />
Zeit für alle Stricker<strong>in</strong>nen, wenn sie planen, was ihnen im Herbst und W<strong>in</strong>ter auf <strong>die</strong> Nadeln kommt!<br />
<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> beg<strong>in</strong>nt <strong>die</strong> Saison mit e<strong>in</strong>er Strickkollektion, <strong>die</strong> sich am Look der 30er und der<br />
Eleganz von Hollywood Diven wie Marlene Dietrich oder Louise Brooks orientiert.<br />
Außerdem haben wir Ihnen Interessantes aus der Welt des Strickens zusammengetragen,<br />
stellen Ihnen spannende Bücher, Garne und Produkte vor, schauen uns an, was sich h<strong>in</strong>ter dem<br />
Mythos Aranmuster versteckt und entdecken <strong>die</strong> aufregende, <strong>neue</strong> Strickszene.<br />
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und Stricken!<br />
Foto von carole lombard: getty images<br />
Foto: Axel Kohlhaas<br />
Janne Graf übersetzt alles –<br />
außer den Anleitungen<br />
und recherchiert und schreibt<br />
<strong>die</strong> Serviceseiten.<br />
Foto: Klaus Lipa<br />
Helene We<strong>in</strong>old ist stricktechnisch<br />
mit allen Wassern<br />
gewaschen und übersetzt<br />
<strong>die</strong> Modell-Anleitungen.<br />
Herzlichst, Ihre Redaktion<br />
<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> Deutschland<br />
03
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN<br />
60<br />
16<br />
20<br />
OBEN Die Jacke mit Hahnentrittmuster<br />
ist elegant und doch kuschelig<br />
OBEN Silbergarn und Perlchen an den Kanten<br />
lassen <strong>die</strong>sen Abendpulli funkeln<br />
13 elegante Strickmodelle<br />
10 Komb<strong>in</strong>ation Casati<br />
Jäckchen mit passenden Handschuhen<br />
für besondere Anlässe<br />
34 Kleid Gu<strong>in</strong>evere<br />
Schmales Kleid mit<br />
schw<strong>in</strong>gendem Rock<br />
60 Jacke Deco-Lace<br />
Fem<strong>in</strong><strong>in</strong> geschnittene<br />
Jacke mit Ajourmuster<br />
16 Pulli Viv ien<br />
Das tief ausgeschnittene<br />
Modell glänzt mit Silbergarn<br />
und Perlenschmuck<br />
24 Jacke Claudette<br />
Hahnentrittjacke mit<br />
glamourösem Touch<br />
26 Kragen Fonta<strong>in</strong>e<br />
Hübsches Accessoire mit Blattmusterborte<br />
und verkürzten Reihen<br />
38 Stola Crown<strong>in</strong>g Glory<br />
Wunderschön gemusterter Laceschal<br />
43 Ziegfeld-Täschchen<br />
Klassische Abendtasche mit Perlen<br />
47 Babydecke V<strong>in</strong>tage<br />
E<strong>in</strong> fantastisches Geschenk zur Taufe<br />
52 Herrenpullover Trueman<br />
Der V-Ausschnitt Pullover im<br />
Retro-Look bietet moderne Details<br />
67 Tunika Adele<br />
Hübscher Ajourmuster-<br />
Pulli aus edlem Garn<br />
76 Handschuhe Spencer<br />
F<strong>in</strong>gerlose Handschuhe<br />
für Männer<br />
78 Socken mit Herz<br />
Mit skand<strong>in</strong>avisch<br />
<strong>in</strong>spirierten<br />
E<strong>in</strong>strickmustern<br />
4
RECHTS Schmales Kleid mit<br />
e<strong>in</strong>gestricktem Gürtel<br />
Socken-<br />
Club<br />
78<br />
34<br />
47<br />
43<br />
26<br />
10<br />
OBEN Festliches Set mit<br />
filigranen Ajourmustern<br />
und glamourösen Details<br />
52<br />
Infos und Ideen<br />
für Strickfans<br />
6 Herbstneuheiten<br />
Die schönsten Garne aus den <strong>neue</strong>n<br />
Kollektionen<br />
8 <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> Nachrichten<br />
Neuigkeiten, Accessoires, Term<strong>in</strong>e<br />
und Trends aus der Welt des Strickens<br />
25 Bücher<br />
Interessante Neuersche<strong>in</strong>ungen zum<br />
<strong>The</strong>ma Stricken<br />
30 Die <strong>neue</strong> Strickszene<br />
Insider<strong>in</strong> Lauren O’Farrell berichtet<br />
über <strong>die</strong> junge Stricker<strong>in</strong>nen-Generation,<br />
Strick Graffiti und „crafivism“<br />
32 Neue Maschen aus Deutschland<br />
Wird auch hierzulande<br />
„anders“ gestrickt?<br />
42 <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> entdeckt…<br />
Tolle Produkte für Maschenfreunde<br />
57 Im Blickpunkt: Stricken <strong>in</strong> Irland<br />
Alte Traditionen und modernes<br />
Design auf der grünen Insel<br />
70 Lehrgang<br />
Wie füttert man e<strong>in</strong> Handstrickmodell<br />
professionell mit Stoff?<br />
Jane Crowfoot erklärt <strong>die</strong> Technik<br />
HERBST-<br />
NEUHEITEN<br />
SEITE 6/7<br />
Standards<br />
66 Bezugsquellen<br />
Impressum<br />
Abkürzungen<br />
Das richtige Garn für Ihr Modell<br />
74 Alternativgarne<br />
Im Überblick: Garnalternativen für<br />
alle Modelle <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Heft<br />
80 Galerie<br />
Die schönsten Projekte unserer<br />
Leser<strong>in</strong>nen<br />
82 <strong>Vorschau</strong> Ausgabe 8/2011<br />
6<br />
5
Fotos: Meyle & Müller GmbH+Co. KG<br />
Lace Garn<br />
Manos del Uruguay/<br />
Artesano Ltd.<br />
Abgebildete Farbe: 6918 Gelsey<br />
Farbkarte: 18 Farben<br />
Lauflänge/Strang: 400 m/50 g<br />
Nadelstärke: 2,5<br />
Maschenprobe: 32 Maschen x 46 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 75 % Babyalpaka, 20 % Seide, 5 % Seide<br />
Pflege: Handwäsche<br />
Unverb. Preisempfehlung: D€ 15,95/50 g<br />
Internet: www.artesanogarn.de<br />
Luxuriöses Garn mit hochwertiger<br />
Zusammensetzung und bee<strong>in</strong>druckender<br />
Lauflänge. Es ist luftig leicht, wärmt angenehm<br />
und eignet sich ideal für Lace-Modelle<br />
aller Art. Das handgefärbte Garn trägt das<br />
Fair Trade Siegel und das Etikett weist<br />
<strong>die</strong> exakte Herkunft und <strong>die</strong> Färber<strong>in</strong> aus.<br />
Die Farbpalette mit 18 dezenten und<br />
changierenden Tönen ist vielfältig von<br />
pastellig bis erdig.<br />
Charly<br />
Filatura di Crosa<br />
Abgebildete Farbe: Verde (Grün)<br />
Farbkarte:<br />
50 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: 65 m/50 g<br />
Nadelstärke: 5<br />
Maschenprobe: 15 Maschen x 22 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 100 % Schurwolle Superwash<br />
Pflege: Wollwaschgang 40 °C<br />
Unverb. Preisempfehlung: D€ 3,25/50 g<br />
Internet: www.lanartus.net<br />
Volum<strong>in</strong>öses, leichtes Schnellstrickgarn<br />
für Grobstrick und sportliche Modelle.<br />
Pflegeleicht und angenehm weich im Griff.<br />
Durch <strong>die</strong> gleichmäßige Verzwirnung<br />
kommen plastische Muster besonders gut zur<br />
Geltung – ideal auch für Trachten- und<br />
Countrymode. Große Farbpalette, gutes<br />
Preis-LeistungsVerhältnis.<br />
Herbstneuheiten<br />
Endlich s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> <strong>neue</strong>n<br />
Kollektionen im Fachhandel<br />
angekommen! E<strong>in</strong> Knäuel<br />
schöner als das andere – mit<br />
welchem Garn starten Sie<br />
<strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Stricksaison</strong>?<br />
Nature’s<br />
Luxury<br />
Silk Meets Sheep<br />
Abgebildete Farbe: Grüne Perle<br />
Farbkarte: 15 Farben<br />
Lauflänge/Strang: 250 m/100 g<br />
Nadelstärke: 3,5-4,5<br />
Maschenprobe: 20-24 Maschen x 26-30 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 50 % Seide, 50 % Mer<strong>in</strong>o super fe<strong>in</strong><br />
Pflege: Handwäsche<br />
Unverb. Preisempfehlung: D€ 19,95/100 g<br />
Internet: www.naturesluxury.com<br />
2fädig verzwirntes Garn, das <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />
Sp<strong>in</strong>nerei mit großem Know-How und langer<br />
Tradition aus ch<strong>in</strong>esischer Seide und australischer<br />
Mer<strong>in</strong>owolle <strong>in</strong> Deutschland hergestellt und<br />
liebevoll per Hand gefärbt wird. Es zeichnet sich<br />
durch samtene, hauchzarte Weichheit aus und trägt<br />
sich wunderbar auf der Haut – auch für Babys!<br />
6
Lana Grossa<br />
Everybody<br />
Abgebildete Farbe: Moosgrün<br />
Farbkarte: 12 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: 75 m/100 g<br />
Nadelstärke: 9-10<br />
Maschenprobe: 9 Maschen<br />
x 12 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 80 % Schurwolle, 20 % Acryl<br />
Pflege: Handwäsche<br />
Unverb. Preisempfehlung: D€ 9,90/100 g<br />
Internet: www.lanagrossa.de<br />
Neue Qualität <strong>in</strong> der jungen L<strong>in</strong>ie<br />
Ragazza von Lana Grossa mit schöner,<br />
bunter Optik und <strong>in</strong>teressanter<br />
Flechtstruktur. Ideal für Accessoires<br />
wie Mützen, Loops und Schals aber auch<br />
für Pullis und Jacken, <strong>die</strong> mit dicken<br />
Nadeln Stärke 9-10 schnell fertig<br />
werden. Satte, <strong>in</strong>tensive Farben, jeweils<br />
Ton-<strong>in</strong> Ton harmonisch abgestimmt.<br />
Sfera<br />
Katia<br />
Abgebildete Farbe: Grün<br />
Farbkarte: 7 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: 50 m/100 g<br />
Nadelstärke: 12-15<br />
Maschenprobe: 7 Maschen x 6 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 68 % Mer<strong>in</strong>o superwash,<br />
28 % Baumwolle, 4 % Nylon<br />
Pflege: 30 °C Masch<strong>in</strong>enwäsche<br />
Preis: D€ 13,50/100 g<br />
Internet: www.katia.eu<br />
Das hochwertige Fantasiegarn wird <strong>in</strong><br />
e<strong>in</strong>em neuartigen Verfahren hegestellt,<br />
bei dem e<strong>in</strong> Mer<strong>in</strong>o-Dochtgarn mit e<strong>in</strong>er<br />
Baumwollkette mit mehrfarbigen Abschnitten<br />
verbunden wird. Dadurch<br />
entsteht e<strong>in</strong> rundes, dickes Garn, das<br />
jedoch aufgrund der Garntextur und<br />
des hohen Volumens sehr leicht bleibt.<br />
1 Knäuel = 1 Schal!<br />
Noro/Designer<br />
Yarns D GmbH<br />
Kama<br />
Abgebildete Farbe: Oliv-pistazie Farbe 4<br />
Farbkarte: 8 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: 75 m/50 g<br />
Nadelstärke: 6<br />
Maschenprobe:<br />
14 Maschen x 19 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung:<br />
26 % Wolle, 25 % Seide,<br />
25 % Alpaka, 12 % Kid Mohair, 12 % Angora<br />
Pflege:<br />
Handwäsche od. Handwaschgang 30 °C<br />
Unverb. Preisempfehlung: D€ 10,95/50 g<br />
Internet: www.designeryarns.de<br />
Neues Garn nur für den europäischen<br />
Markt mit e<strong>in</strong>zigartiger Zusammensetzung<br />
für Leichtigkeit, Volumen, Wärme<br />
und besondere Farbbrillanz. Der japanische<br />
Firmengründer Eisaku Noro hat<br />
bei <strong>die</strong>ser Qualität <strong>die</strong> Farben Ton-<strong>in</strong>-<br />
Ton und <strong>in</strong> der Vielfalt ruhiger gehalten.<br />
Ideal für warme Oberbekleidung<br />
und Accessoires geeignet.<br />
Austermann<br />
Mer<strong>in</strong>o Lace<br />
Abgebildete Farbe: L<strong>in</strong>dgrün<br />
Farbkarte: 16 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: 350 m/25 g<br />
Nadelstärke: 3-3,5<br />
Maschenprobe: 30 Maschen x 42 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung:<br />
100 % Mer<strong>in</strong>o Schurwolle extraf<strong>in</strong>e<br />
Pflege: Handwäsche<br />
Unverb. Preisempfehlung: D€ 2,50/25 g<br />
Internet: www.austermann-wolle.de<br />
Ideales Garn für Lace-Projekte!<br />
Zaubern Sie mit vielfältigen Lochmustern<br />
wunderschöne Schals, Stolen<br />
und Dreiecktücher. Die extra fe<strong>in</strong>e<br />
Mer<strong>in</strong>owolle ist besonders weich,<br />
der Materialverbrauch bleibt dank der<br />
hohen Lauflänge m<strong>in</strong>imal. Es gibt<br />
16 modische Farben, sowohl kräftige<br />
Nuancen als auch dezente Neutraltöne.<br />
Rowan<br />
F<strong>in</strong>e Lace<br />
Abgebildete Farbe: Pat<strong>in</strong>a Farbnr. 924<br />
Farbkarte: 10 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: 400 m/50 g<br />
Nadelstärke: 2-4<br />
Maschenprobe: 39 Maschen x 54 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 80 % Baby Suri Alpaka,<br />
20 % Mer<strong>in</strong>owolle<br />
Pflege: Handwäsche<br />
Unverb. Preisempfehlung: D € 7,95/50 g<br />
Internet: www.coatsgmbh.de<br />
Nur 3 % aller Alpakas gehören zur<br />
Suri-Rasse, bei der das Flies <strong>in</strong> sanften<br />
Locken seitlich herabhängt. Die Faser<br />
hat e<strong>in</strong>en seidigen Griff und glänzt<br />
exquisit. Bei der allerersten Schur der<br />
Jungtiere ist das Flies ganz besonders<br />
weich. Daraus entsteht <strong>die</strong>ses luxuriöse<br />
Lace-Garn, das <strong>in</strong> 10 schönen, sanften<br />
Farbtönen erhältlich ist.<br />
Rico Design<br />
Rico fashion Tweed<br />
super chunky<br />
Abgebildete Farbe: Petrol<br />
Farbkarte: 6 Farben<br />
Lauflänge/Knäuel: 30 m/50 g<br />
Nadelstärke: 10<br />
Maschenprobe: 9 Maschen x 12 Reihen = 10 x 10 cm<br />
Zusammensetzung: 50 % Schurwolle,<br />
45 % Polyacryl, 5 % Viskose<br />
Pflege: Handwäsche<br />
Unverb. Preisempfehlung: D€ 4,49/50 g<br />
Internet: www.rico-design.de<br />
Das volum<strong>in</strong>öse Garn ist auch für E<strong>in</strong>steiger<br />
gut geeignet, da sich der Strickerfolg<br />
schnell e<strong>in</strong>stellt. Es komb<strong>in</strong>iert e<strong>in</strong>en<br />
klassischen Tweed-Effekt mit modischem<br />
Farbverlauf <strong>in</strong> harmonischen Farbtönen.<br />
E<strong>in</strong> Material, das sich für Oberbekleidung<br />
jeder Art und Accessoires eignet.<br />
7
NACHRICHTEN<br />
Neuigkeiten v Adressen v Term<strong>in</strong>e und Trends aus der schönen Welt des Strickens<br />
NordiSche STrickkuNST<br />
Sab<strong>in</strong>e Bucko und <strong>die</strong> Liebe zu skand<strong>in</strong>avischen Maschen<br />
Vielfarbig und kunstvoll s<strong>in</strong>d <strong>die</strong><br />
Entwürfe der skand<strong>in</strong>avischen<br />
Designer<strong>in</strong>nen, <strong>die</strong> Sab<strong>in</strong>e Bucko<br />
anbietet.<br />
Als begeisterte Stricker<strong>in</strong> im idyllischen Guttau<br />
nahe des Ostseestrandes Grömitz kam<br />
sie früh mit skand<strong>in</strong>avischem Strickdesign<br />
<strong>in</strong> Berührung – und war ihm sofort verfallen!<br />
Sie übersetzte <strong>die</strong> dänischen und norwegischen<br />
Anleitungen mit der klaren Vision, <strong>die</strong>se<br />
Stricktechniken <strong>in</strong> Deutschland bekannt<br />
zu machen. Heute bietet Sab<strong>in</strong>e Bucko auf<br />
www.strickideen.de komplette Packungen<br />
<strong>in</strong>cl. Garn und deutschsprachiger Anleitung<br />
für an <strong>die</strong> 50 Modelle der skand<strong>in</strong>avischen<br />
Strickdesigner<strong>in</strong>nen Christel Seyfarth, Solveig<br />
Hisdal und Vivian Hoxbro an, dazu viele eigene<br />
Entwürfe. In Ihren Workshops zeigt sie<br />
<strong>in</strong>teressierten Stricker<strong>in</strong>nen verschiedene<br />
Stricktechniken wie z. B. Fair-Isle, Vielfarb-<br />
Stricken mit 30 und mehr Farben oder Doppelstricken.<br />
Das passende Garn <strong>in</strong> der benötigten<br />
Farbenvielfalt bietet<br />
Sab<strong>in</strong>e Bucko ebenfalls an,<br />
genauso wie Nadeln und<br />
Zubehör. Und sie hat sich<br />
zu ganz eigenen Designs<br />
<strong>in</strong>spirieren lassen: Pa<strong>in</strong>ted<br />
Knits, <strong>die</strong> E<strong>in</strong>flüsse aus der<br />
Malerei und E<strong>in</strong>drücke<br />
aus fremden Ländern und<br />
Kulturen <strong>in</strong> ausdrucksvolle,<br />
farbenprächtige Strick-<br />
Kunstwerke umsetzen.<br />
www.pa<strong>in</strong>tedknits.de<br />
Fotos: Sab<strong>in</strong>e Bucko<br />
Fotos: Initiative Handarbeit e.V.<br />
kreATiver kiNderkrAm<br />
Für den Handarbeitsnachwuchs: k<strong>in</strong>itti.de<br />
Hier gibt es wirklich k<strong>in</strong>dgerechte Projekte<br />
aus den Bereichen Stricken, Sticken,<br />
Filzen, Häkeln und Nähen, <strong>die</strong> mit Schrittfür-Schritt-Anleitungen<br />
K<strong>in</strong>dern von 4-12<br />
Jahren <strong>die</strong> Grundlagen textilen Gestaltens<br />
vermitteln. Drei Schwierigkeitsstufen<br />
(absoluter Anfänger, mittelschwer aber<br />
leicht, Liebhaber) helfen, das richtige Modell<br />
für <strong>die</strong> Altersgruppe und den Kenntnisstand<br />
auszuwählen. Die Internetseite entstand als „kle<strong>in</strong>e Schwester“ von<br />
www.<strong>in</strong>itiative-handarbeit.de und wie auch dort können alle Selbermach-<br />
Ideen kostenlos heruntergeladen werden. Bei k<strong>in</strong>itti.de gibt es ke<strong>in</strong>e Verl<strong>in</strong>kung<br />
zu anderen Internetseiten und ke<strong>in</strong>e Werbung.<br />
Ziel ist es, K<strong>in</strong>dern und Eltern Anregungen zum kreativen<br />
Arbeiten mit Wolle, Filz und Stoff zu geben.<br />
STrickeN hälT fiT<br />
Senior<strong>in</strong>nen für den guten Zweck<br />
„Es ist wichtig, auch als alter Mensch noch e<strong>in</strong>e Aufgabe zu<br />
haben“, erklärt <strong>die</strong> Beschäftigungstherapeut<strong>in</strong> Marianne<br />
Ostrowski, „Außerdem ist Stricken gut für Körper, Geist und<br />
Seele, es erhält <strong>die</strong> Motorik, stärkt Konzentration und Er<strong>in</strong>nerungsvermögen<br />
und entspannt.“ Deshalb gibt es seit 2001<br />
e<strong>in</strong>en Strickkreis im Sanatorium Dr. Schulze im schleswigholste<strong>in</strong>ischem<br />
Uelsby. E<strong>in</strong>mal wöchentlich treffen sich <strong>die</strong><br />
alten Damen und stricken aus Wollresten Quadrate für den<br />
guten Zweck: Sie gehen an den Kirchenkreis Langenfeld, der<br />
sie zu Patchworkdecken für Bedürftige zusammennäht. Doch<br />
<strong>die</strong> Wollvorräte gehen zu Ende und <strong>die</strong> Strickdamen bitten<br />
nun ihrerseits um Unterstützung: Sie freuen sich über Garnspenden<br />
jeder<br />
Art. Kontakt:<br />
Sanatorium<br />
Dr. Schulze,<br />
Marianne<br />
Ostrowski,<br />
Telefon:<br />
04623/185917.<br />
Sanatorium Dr. Schulze<br />
8
Nachrichten<br />
BiTTerBöSe<br />
häkelkuNST<br />
Fanshop<br />
„Ganz bewusst spiele ich mit den Image<br />
der „Hausfrauenkunst“, me<strong>in</strong>e Arbeiten<br />
wirken auf den ersten Blick eher unschuldig,<br />
schaut man allerd<strong>in</strong>gs genauer h<strong>in</strong> entdeckt<br />
man e<strong>in</strong>e oft bissige Ironie, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>em<br />
e<strong>in</strong> Lächeln entlockt“, so beschreibt Patricia<br />
Waller ihre Häkelskulpturen. In der Serie<br />
„How to kill your first love“ beschäftigt sie<br />
sich z. B. mit k<strong>in</strong>dlicher Aggression, K<strong>in</strong>desmissbrauch<br />
und Gewalt an Tieren und<br />
<strong>in</strong>szeniert <strong>die</strong>se ernsten <strong>The</strong>men als gehäkelte<br />
Spielzeug-Figuren mit leichter Hand und<br />
bitterbösem Blick. Die über e<strong>in</strong>en Meter<br />
großen Werke erzeugen e<strong>in</strong>en K<strong>in</strong>derblick<br />
auf <strong>die</strong> Exponate: Äffchen, Teddy, Puppe und<br />
Quietscheente – allesamt frisch ermordet.<br />
Bisher konnte man <strong>die</strong> Häkelskulpturen nur<br />
<strong>in</strong> Ausstellungen bewundern, jetzt gibt es<br />
sie auch auf Tassen, Mousepads, Shirts, Poster,<br />
Puzzle oder Spardose gedruckt. Die<br />
Künstler<strong>in</strong> macht so ihre Arbeiten, <strong>die</strong> fast<br />
alle Unikate s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong>er breiteren Öffentlichkeit<br />
zugänglich. Und so kann sich jeder <strong>die</strong><br />
Motive <strong>in</strong>s Haus holen, <strong>die</strong> wie <strong>die</strong> Künstler<strong>in</strong><br />
erklärt: „Mit schwarzem Humor unbarmherzig<br />
unsere psychologischen Abgründe<br />
ausleuchten, wo sich das Bizarre und Wundersame<br />
vorurteilslos mit dem Schönen und<br />
dem Schrecklichen<br />
verb<strong>in</strong>det.“ Infos zur<br />
Künstler<strong>in</strong> und ihren<br />
Werken: www.patriciawaller.com,<br />
mit l<strong>in</strong>k zum<br />
Fanshop, wo <strong>die</strong> verschiedenen<br />
Artikel zu Preisen zwischen 25 €<br />
und 85 € direkt zu bestellen s<strong>in</strong>d.<br />
Fotos: Kant<strong>in</strong>e Heimwerk<br />
Fotos: Rafael Cardenas<br />
mAScheNpArTyS & hANdArBeiTSkurSe<br />
Kant<strong>in</strong>e Heimwerk <strong>in</strong> Essen bietet Wolle, Unterricht, Kaffee & Kuchen<br />
Handarbeitsgeschäft oder gemütliches Café oder Kreativatelier<br />
mit Kursangebot? Man muss sich da gar<br />
nicht entscheiden, das passt alles wunderbar zusammen!<br />
Das hat zum Beispiel Nico Baumann gedacht und<br />
gründete im Essener Süden ihre Kant<strong>in</strong>e Heimwerk.<br />
Dort bietet sie nun biozertifiziertes Garn und Handarbeitszubehör<br />
an, serviert fair-trade-Milchkaffee<br />
und frisch gebackene Biokuchen, e<strong>in</strong>e „Maschen-Ambulanz“<br />
kümmert sich um Handarbeitsunfälle und<br />
es gibt e<strong>in</strong> vielfältiges Angebot an Strick-, Häkel- und<br />
Nähkursen sowie e<strong>in</strong>mal im Monat e<strong>in</strong>e gut besuchte<br />
Maschenparty mit Musik, Öko-Bier, Prosecco und geme<strong>in</strong>samen<br />
Stricken. Das ganze ist hip und trendy und<br />
zieht junge, kreative Frauen an. Die Kant<strong>in</strong>e Heimwerk<br />
feiert im September e<strong>in</strong>jährigen Geburtstag und Nico<br />
Baumann sagt: „Es bleibt spannend! Ich b<strong>in</strong> zufrieden,<br />
wie sich das erste Jahr entwickelt hat!“<br />
Kant<strong>in</strong>e Heimwerk, Von-Seeckt-Str. 3, 45130 Essen,<br />
Telefon: 0201-87 42 38 14, www.kant<strong>in</strong>e-heimwerk.de<br />
9
Sarah Hatton<br />
Komb<strong>in</strong>ation<br />
Casati<br />
Mit <strong>die</strong>ser eleganten Komb<strong>in</strong>ation für den Abend<br />
stehlen Sie allen anderen Damen <strong>die</strong> Schau.<br />
Jäckchen und Handschuhe werden aus e<strong>in</strong>em<br />
luxuriösen Kidmohair-Seiden-Mischgarn gestrickt.<br />
In Sarah hattonS hInreISSendem<br />
KurzarmjäcKchen mit attraktiven Lace-<br />
Details kommen Sie ganz groß raus! Die passenden<br />
Handschuhe verleihen Ihrem Outfit<br />
e<strong>in</strong>en Hauch von Hollywood-Glamour, s<strong>in</strong>d<br />
aber auch e<strong>in</strong> entzückendes Extra zu jeder<br />
W<strong>in</strong>tergarderobe.<br />
Rowan Kidsilk Haze aus 70 % Super-Kidmohair<br />
und 30 % Seide ist e<strong>in</strong> wunderschönes<br />
Garn und genau das Richtige für Jäckchen<br />
und Handschuhe. „Ich wollte etwas Fem<strong>in</strong><strong>in</strong>es<br />
und Elegantes entwerfen und fand <strong>in</strong><br />
Kidsilk Haze und Rowan Shimmer <strong>die</strong> ideale<br />
Materialkomb<strong>in</strong>ation dafür – ganz besonders<br />
<strong>in</strong> der noblen grauen Farbstellung“,<br />
erklärt Sarah Hatton. Die beiden Modelle<br />
sähen aber auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em leuchtenderen<br />
Farbton von Kidsilk Haze ohne Glitzerkanten<br />
fantastisch aus.<br />
Sarah Hatton empfiehlt, <strong>die</strong> Qualität<br />
Shimmer mit Metallnadeln statt mit<br />
Bambusnadeln zu verstricken, damit das<br />
Garn sich nicht an eventuellen Unebenheiten<br />
verhakt. Jede Lage der dreifachen<br />
Lace-Rüsche wird separat gestrickt.<br />
Anschließend werden jeweils zwei Lagen<br />
zusammengestrickt.<br />
„Wenn Sie möchten, können Sie beim<br />
Anstricken der Frontblenden <strong>die</strong> Kanten<br />
der Lace-Lagen mit erfassen, statt sie wie<br />
bei unserem Orig<strong>in</strong>almodell lose flattern<br />
zu lassen“, me<strong>in</strong>t <strong>die</strong> Designer<strong>in</strong>.<br />
DIE KOMBInAtIOn vOn KIDSILK HAzE UnD<br />
SHIMMER vOn ROWAn ISt IDEAL FüR DIESES FEMInInE<br />
UnD ELEGAntE MODELL In nOBLEM GRAU.<br />
10
Sarah Hatton<br />
Jäckchen<br />
Casati<br />
Grösse<br />
Brustumfang*<br />
36 38 40 42 44 46 48 50<br />
81 86 91 96 100 107 112 117 cm<br />
OBerweite**<br />
86 92 96 101 106 112 118 124 cm<br />
Länge** 43 43 44 46 46 48 48 50 cm<br />
ärmeL-<br />
Länge*** 6 6 6 6 6 6 6 6 cm<br />
* Körpermaß; ** fertiges modell; *** an der naht gemessen<br />
GArN<br />
rowan shimmer (60 % Cupro, 40 % Polyester; LL 175 m/25 g)<br />
A<br />
titanium<br />
(fB 093)<br />
25 25 25 25 25 25 25 25 g<br />
rowan Kidsilk Haze (70 % super-Kidmohair, 30 % seide;<br />
LL 210 m/25 g)<br />
B smOKe<br />
(fB 605) 100 100 125 125 150 150 150 175 g<br />
NADeLN UND<br />
ZUBeHör<br />
rundstricknadel nr. 2,5<br />
(m<strong>in</strong>destens 80 cm lang)<br />
rundstricknadel nr. 3<br />
(m<strong>in</strong>destens 80 cm lang)<br />
stricknadeln nr. 3<br />
maschenraffer<br />
Haken und Öse oder<br />
Druckknopf<br />
nähgarn, farblich passend,<br />
und nähnadel<br />
wollnadel oder stumpfe<br />
sticknadel<br />
MAsCHeNPrOBe<br />
28 m und 38 r mit nd<br />
nr. 3 glatt re gestrickt<br />
= 10 cm x 10 cm<br />
rüCkeN- UND VOrDerteiLe<br />
Das Jäckchen wird bis zu den Armausschnitten<br />
<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Stück gestrickt.<br />
** 243/255/267/279/303/315/327/351 M mit<br />
nd nr. 3 und Garn A anschl.<br />
zu Garn B wechseln und weiterstr wie folgt:<br />
1. Reihe (H<strong>in</strong>-R): 2 M re, * 1 U, 4 M re, 1 M abh,<br />
2 M re zus-str, <strong>die</strong> abgehobene M überziehen,<br />
4 M re, 1 U, 1 M re; ab * fortlfd wdh bis zur<br />
letzten M, 1 M re.<br />
2. Reihe und alle folg Rück-R: Li M str.<br />
3. Reihe: 2 M re, * 1 M re, 1 U, 3 M re, 1 M abh,<br />
2 M re zus-str, <strong>die</strong> abgehobene M überziehen,<br />
3 M re, 1 U, 2 M re; ab * fortlfd wdh bis zur<br />
letzten M, 1 M re.<br />
5. Reihe: 2 M re, * 2 M re, 1 U, 2 M re, 1 M abh,<br />
2 M re zus-str, <strong>die</strong> abgehobene M überziehen,<br />
2 M re, 1 U, 3 M re; ab * fortlfd wdh bis zur<br />
letzten M, 1 M re.<br />
7. Reihe: 2 M re, * 3 M re, 1 U, 1 M re, 1 M abh,<br />
2 M re zus-str, <strong>die</strong> abgehobene M überziehen,<br />
1 M re, 1 U, 4 M re; ab * fortlfd wdh bis zur<br />
letzten M, 1 M re.<br />
9. Reihe: 2 M re, * 4 M re, 1 U, 1 M abh, 2 M re<br />
zus-str, <strong>die</strong> abgehobene M überziehen, 1 U,<br />
5 M re; ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re.<br />
10. Reihe: Li M str.<br />
Diese 10 R bilden den Rapport des Lace-<br />
Musters. **<br />
Die 1.–10. R noch 5 x wdh.<br />
Diese M auf e<strong>in</strong>er zusätzlichen nd stilllegen.<br />
Den Faden abschneiden.<br />
E<strong>in</strong> weiteres teil von ** bis ** str.<br />
Die 1.–10. R noch 3 x wdh.<br />
Die nd mit den M des 2. teils vor <strong>die</strong> nd mit den<br />
stillgelegten M des 1. teils legen und jeweils 1 M<br />
der vorderen und der h<strong>in</strong>teren nd re zus-str.<br />
Nächste Reihe (Rück-R): Li M str.<br />
Alle M auf e<strong>in</strong>er zusätzlichen nd stilllegen.<br />
Den Faden abschneiden.<br />
E<strong>in</strong> drittes teil von ** bis ** str.<br />
Die 1.–10. R noch 1 x wdh.<br />
Die nd mit den M des 3. teils vor <strong>die</strong> nd mit den<br />
stillgelegten M des 1. und 2. teils legen und jeweils<br />
1 M der vorderen und der h<strong>in</strong>teren nd re zus-str.<br />
Glatt re (1. R = Rück-R li M) weiterstr bis zu<br />
e<strong>in</strong>er Gesamthöhe von 23/23/23/25/24/26/<br />
25/27 cm; nach e<strong>in</strong>er Rück-R enden.<br />
ArMAUssCHNitte<br />
Nächste Reihe: 56/58/60/62/68/71/73/79 M<br />
re str, 10/12/14/16/16/16/18/18 M locker abk,<br />
re M str, bis nach den abgeketteten M 111/115/119/<br />
123/135/141/145/157 M auf der nd s<strong>in</strong>d, 10/12/14/<br />
16/16/16/18/18 M locker abk, re M str bis R-Ende.<br />
Nächste Reihe (Rück-R): Li M str, bis 56/58/<br />
60/62/68/71/73/79 M auf der nd s<strong>in</strong>d, wenden,<br />
<strong>die</strong> restlichen M auf e<strong>in</strong>em Maschenraffer<br />
stilllegen und nur über <strong>die</strong>se M weiterstr.<br />
LiNkes VOrDerteiL<br />
Für den Armausschnitt am Beg<strong>in</strong>n der nächsten<br />
R 1 M abn. Danach 6/6/6/6/10/12/12/16 x <strong>in</strong> jeder<br />
folg R und 2/3/3/3/3/2/2/2 x <strong>in</strong> jeder 2. folg<br />
R auf der Seite des Armausschnitts 1 M abn.<br />
Gleichzeitig für den Halsausschnitt am Ende<br />
der nächsten R und 5/6/6/6/7/7/8/10 x am Ende<br />
jeder 2. folg R 1 M abn (= 41/41/43/45/46/48/<br />
49/49 M).<br />
Anschließend nur noch auf der Seite des Halsausschnitts<br />
<strong>in</strong> der 2. R, dann 10/10/6/6/8/8/<br />
7/5 x <strong>in</strong> jeder 2. folg R und danach <strong>in</strong> jeder<br />
4. folg R 1 M abn, bis noch 23/24/26/28/28/<br />
30/32/34 M übrig s<strong>in</strong>d.<br />
Glatt re weiterstr bis zu e<strong>in</strong>er Armausschnitthöhe<br />
von 20/20/21/21/22/22/23/23 cm; nach<br />
e<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>-R enden.<br />
sCHULtersCHrÄGe<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R): 11/12/13/14/14/15/<br />
16/17 M locker abk, re M str bis R-Ende.<br />
1 R li M str.<br />
Die verbleibenden 12/12/13/14/14/15/16/17 M<br />
locker abk.<br />
rüCkeNteiL<br />
von der l<strong>in</strong>ken Seite der Arbeit den Faden an<br />
den mittleren 111/115/119/123/135/141/145/<br />
157 M anschl<strong>in</strong>gen, li M str bis R-Ende.<br />
ArMAUssCHNitte<br />
In den nächsten 7/7/7/7/11/13/13/17 R und anschließend<br />
2/3/3/3/3/2/2/2 x <strong>in</strong> jeder 2. folg R<br />
beidseitig 1 M abn (= 93/95/99/103/107/111/<br />
115/119 M).<br />
Glatt re ohne weitere Abn weiterstr bis zu<br />
e<strong>in</strong>er Armausschnitthöhe von 20/20/21/21/<br />
22/22/23/23 cm; nach e<strong>in</strong>er Rück-R enden.<br />
sCHULtersCHrÄGeN<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R): 11/12/13/14/14/15/16/<br />
17 M locker abk, re M str, bis 16/16/17/18/18/<br />
19/20/21 M auf der rechten nd s<strong>in</strong>d, und <strong>die</strong><br />
Arbeit wenden. Die restlichen M auf e<strong>in</strong>em<br />
Maschenraffer stilllegen.<br />
Nächste Reihe (Rück-R): 4 M locker abk, li<br />
M str bis R-Ende.<br />
Die restlichen 12/12/13/14/14/15/16/17 M<br />
locker abk.<br />
von der rechten Seite der Arbeit den Faden<br />
12
sCHNittVerkLeiNerUNG<br />
6cm<br />
43/43/44/46/46/48/48/50 cm<br />
Durch <strong>die</strong> Zu- und<br />
Abnahmen des Lochmusters<br />
entsteht e<strong>in</strong>e<br />
reizvolle Wellenkante.<br />
Bezugsquellen und abkürzungen siehe seite 66<br />
an den verbleibenden M anschl<strong>in</strong>gen, <strong>die</strong><br />
mittleren 39/39/39/39/43/43/43/43 M locker<br />
abk, re M str bis R-Ende.<br />
Diese Seite gegengleich zur 1. Seite beenden.<br />
reCHtes VOrDerteiL<br />
von der rechten Seite der Arbeit den Faden<br />
an den verbleibenden 56/58/60/62/68/71/73/<br />
79 M anschl<strong>in</strong>gen, re M str bis R-Ende.<br />
Das rechte vorderteil gegengleich zum l<strong>in</strong>ken<br />
vorderteil beenden.<br />
ÄrMeL (2 x arbeiten)<br />
89/97/101/107/107/113/117/123 M mit nd<br />
nr. 3 und Garn A anschl.<br />
zu Garn B wechseln und str wie folgt:<br />
** 1. Reihe (H<strong>in</strong>-R): 3/1/3/6/6/3/5/2 M re, * 1 U,<br />
4 M re, 1 M abh, 2 M re zus-str, <strong>die</strong> abgehobene<br />
M überziehen, 4 M re, 1 U, 1 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 2/0/2/5/5/2/4/1 M,<br />
2/0/2/5/5/2/4/1 M re.<br />
2. Reihe und alle folg Rück-R: Li M str.<br />
3. Reihe: 3/1/3/6/6/3/5/2 M re, * 1 M re, 1 U, 3 M<br />
re, 1 M abh, 2 M re zus-str, <strong>die</strong> abgehobene<br />
M überziehen, 3 M re, 1 U, 2 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 2/0/2/5/5/2/4/1 M,<br />
2/0/2/5/5/2/4/1 M re.<br />
5. Reihe: 3/1/3/6/6/3/5/2 M re, * 2 M re, 1 U, 2 M<br />
re, 1 M abh, 2 M re zus-str, <strong>die</strong> abgehobene<br />
M überziehen, 2 M re, 1 U, 3 M re, ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 2/0/2/5/5/2/4/1 M,<br />
2/0/2/5/5/2/4/1 M re.<br />
7. Reihe: 3/1/3/6/6/3/5/2 M re, * 3 M re, 1 U, 1 M<br />
re, 1 M abh, 2 M re zus-str, <strong>die</strong> abgehobene<br />
M überziehen, 1 M re, 1 U, 4 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 2/0/2/5/5/2/4/1 M,<br />
2/0/2/5/5/2/4/1 M re.<br />
43/46/48/50/53/56/59/62 cm<br />
9. Reihe: 3/1/3/6/6/3/5/2 M re, * 4 M re, 1 U, 1 M<br />
abh, 2 M re zus-str, <strong>die</strong> abgehobene M überziehen,<br />
1 U, 5 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
2/0/2/5/5/2/4/1 M, 2/0/2/5/5/2/4/1 M re.<br />
3 R glatt re str (1. R = Rück-R li M); nach e<strong>in</strong>er<br />
Rück-R enden.<br />
ArMkUGeL<br />
Am Beg<strong>in</strong>n der nächsten 2 R jeweils 5/6/7/8/8/<br />
8/9/9 M locker abk (= 79/85/87/91/91/97/99/<br />
105 M).<br />
In den nächsten 10/10/12/12/12/12/12/12 R beidseitig<br />
1 M abn (= 59/65/63/67/67/73/75/81 M).<br />
In der nächsten und <strong>in</strong> jeder 2. folg R beidseitig<br />
1 M abn, bis noch 43/47/47/47/47/43/47/<br />
51 M übrig bleiben.<br />
1 R ohne Abn arb.<br />
Anschließend 8/10/10/10/10/8/10/12 x <strong>in</strong> jeder<br />
R beidseitig 1 M abn (= 27 M).<br />
Am Beg<strong>in</strong>n der nächsten 2 R jeweils 7 M<br />
locker abk (= 13 M).<br />
Die verbleibenden 13 M locker abk.<br />
FertiGsteLLUNG<br />
Alle teile vorsichtig spannen, anfeuchten<br />
und trocknen lassen.<br />
Die Schulternähte im Rückstich oder im<br />
Matratzenstich schließen.<br />
FrONt- UND<br />
HALsAUssCHNittBLeNDe<br />
von der rechten Seite der Arbeit und an der<br />
Unterkante des rechten vorderteils beg<strong>in</strong>nend<br />
mit der Rundstrick-nd nr. 2,5 und<br />
Garn B gleichmäßig verteilt M aus den vorder-<br />
kanten und aus dem Halsausschnitt aufnehmen<br />
und re str wie folgt: 75/75/75/82/79/85/82/<br />
89 M aus der vorderkante des rechten vorderteils<br />
bis zum Beg<strong>in</strong>n des Halsausschnitts,<br />
66/66/69/69/73/73/76/76 M aus der rechten<br />
Halsausschnittschräge, 47/47/47/47/51/51/51/<br />
51 M aus dem rückwärtigen Halsausschnitt,<br />
66/66/69/69/73/73/76/76 M aus der l<strong>in</strong>ken<br />
Halsausschnittschräge und 75/75/75/82/79/<br />
85/82/89 M aus der vorderkante des l<strong>in</strong>ken<br />
vorderteils bis zur Anschlagkante (= 329/<br />
329/335/349/355/367/367/381 M).<br />
4 R re M str.<br />
In der folg Rück-R alle M locker re abk.<br />
striCkBLüte<br />
50 M mit nd nr. 3 und Garn A anschl.<br />
zu Garn B wechseln und 4 R glatt re str (1. R<br />
= H<strong>in</strong>-R re M).<br />
5. Reihe: * 5 M re, 2 M re zus-str; ab * fortlfd<br />
wdh bis zur letzten M, 1 M re.<br />
6.–8. Reihe: Glatt re str.<br />
9. Reihe: * 4 M re, 2 M re zus-str; ab * fortlfd<br />
wdh bis zur letzten M, 1 M re.<br />
10. Reihe: Li M str.<br />
11. Reihe: * 3 M re, 2 M re zus-str; ab * fortlfd<br />
wdh bis zur letzten M, 1 M re.<br />
12. Reihe: Li M str.<br />
13. Reihe: * 2 M re, 2 M re zus-str; ab * fortlfd<br />
wdh bis zur letzten M, 1 M re.<br />
14. Reihe: Li M str.<br />
15. Reihe: * 1 M re, 2 M re zus-str; ab * fortlfd<br />
wdh bis zur letzten M, 1 M re.<br />
16. Reihe: Li M str.<br />
Alle M abk.<br />
E<strong>in</strong>e Reihe Heftstiche entlang der Abkettkante<br />
arb, den Streifen leicht zusammenziehen<br />
und <strong>in</strong> Blütenform zusammennähen.<br />
E<strong>in</strong>en Druckknopf oder Haken und Öse an<br />
<strong>die</strong> Frontblenden direkt am Beg<strong>in</strong>n der Halsausschnittschrägen<br />
nähen und <strong>die</strong> Strickblüte<br />
über den verschluss nähen.<br />
Die Ärmelnähte schließen und <strong>die</strong> Ärmel<br />
<strong>in</strong> <strong>die</strong> Armausschnitte e<strong>in</strong>nähen.<br />
13
Sarah Hatton<br />
Handschuhe<br />
Casati<br />
reCHter HANDsCHUH<br />
63 M mit nd nr. 3 und Garn A anschl.<br />
zu Garn B wechseln und str wie folgt:<br />
1. Reihe (H<strong>in</strong>-R): 2 M re, * 1 U, 4 M re, 1 M abh,<br />
2 M re zus-str, <strong>die</strong> abgehobene M überziehen,<br />
4 M re, 1 U, 1 M re; ab * fortlfd wdh bis zur<br />
letzten M, 1 M re.<br />
2. Reihe und alle folg Rück-R: Li M str.<br />
3. Reihe: 2 M re, * 1 M re, 1 U, 3 M re, 1 M abh,<br />
2 M re zus-str, <strong>die</strong> abgehobene M überziehen,<br />
3 M re, 1 U, 2 M re; ab * fortlfd wdh bis<br />
zur letzten M, 1 M re.<br />
5. Reihe: 2 M re, * 2 M re, 1 U, 2 M re, 1 M abh,<br />
2 M re zus-str, <strong>die</strong> abgehobene M überziehen,<br />
2 M re, 1 U, 3 M re; ab * fortlfd wdh bis<br />
zur letzten M, 1 M re.<br />
7. Reihe: 2 M re, * 3 M re, 1 U, 1 M re, 1 M abh,<br />
2 M re zus-str, <strong>die</strong> abgehobene M überziehen,<br />
1 M re, 1 U, 4 M re; ab * fortlfd wdh bis<br />
zur letzten M, 1 M re.<br />
9. Reihe: 2 M re, * 4 M re, 1 U, 1 M abh, 2 M re<br />
zus-str, <strong>die</strong> abgehobene M überziehen, 1 U, 5 M<br />
re; ab * fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re.<br />
10. Reihe: Li M str.<br />
Diese 10 R bilden den Rapport des Lace-<br />
Musters. **<br />
Die 1.–10. R noch 1 x wdh.<br />
Diese M auf e<strong>in</strong>er zusätzlichen nd stilllegen.<br />
Den Faden abschneiden.<br />
Grösse<br />
e<strong>in</strong>heitsgröße für Damen<br />
GArN<br />
rowan shimmer (60 % Cupro, 40 %<br />
Polyester; LL 175 m/25 g)<br />
A titanium (fb 093), 25 g<br />
rowan Kidsilk Haze (70 % super-Kidmohair,<br />
30 % seide; LL 210 m/25 g)<br />
B smoke (fb 605), 25 g<br />
NADeLN UND ZUBeHör<br />
stricknadeln nr. 2,5 und nr. 3<br />
1 zusätzliche stricknadel<br />
2 Perlmuttknöpfe, Ø 10 mm (nach Belieben)<br />
nähgarn, farblich passend, und nähnadel<br />
(nach Belieben)<br />
MAsCHeNPrOBe<br />
32 m und 42 r mit nd nr. 2,5 glatt re<br />
gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
zu nd nr. 2,5 wechseln und glatt re str (1. R<br />
= Rück-R li M).<br />
In der 2. R und 4 x <strong>in</strong> jeder 6. folg R beidseitig<br />
1 M abn (= 53 M).<br />
13 R glatt re ohne weitere Abn str; am Ende<br />
der letzten R 1 M zun. **<br />
DAUMeN<br />
1. Reihe (H<strong>in</strong>-R): 28 M re, [1 M re, 1 M re verschr]<br />
<strong>in</strong> <strong>die</strong> nächste M str, 2 M re, [1 M re, 1 M re<br />
verschr] <strong>in</strong> <strong>die</strong> nächste M str, 22 M re.<br />
3 R glatt re str.<br />
5. Reihe: 28 M re, [1 M re, 1 M re verschr] <strong>in</strong><br />
<strong>die</strong> nächste M str, 4 M re, [1 M re, 1 M re verschr]<br />
<strong>in</strong> <strong>die</strong> nächste M str, 22 M re (= 58 M).<br />
3 R glatt re str.<br />
Auf <strong>die</strong>se Weise weiterstr und <strong>in</strong> der nächsten<br />
und 4 x <strong>in</strong> jeder 4. folg R 2 M zun (= 68 M).<br />
3 R glatt re str; nach e<strong>in</strong>er Rück-R enden.<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R): 46 M re, wenden<br />
und 2 M neu anschl.<br />
Nächste Reihe: 20 M li, wenden und 2 M neu<br />
anschl.<br />
*** über <strong>die</strong>se 22 M weiterstr bis zu e<strong>in</strong>er<br />
Höhe von 6 cm oberhalb der neu angeschlagenen<br />
M; nach e<strong>in</strong>er Rück-R enden.<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R): 5 x [2 M re zus-str,<br />
2 M re], 2 M re (= 17 M).<br />
1 Rück-R li M str.<br />
Nächste Reihe: 8 x 2 M re zus-str, 1 M re.<br />
Den Faden abschneiden, durch <strong>die</strong> verbleibenden<br />
M führen, fest anziehen und <strong>die</strong> Daumennaht<br />
schließen. Damit ist der Daumen<br />
vollendet.<br />
von der rechten Seite der Arbeit den Faden neu<br />
anschl<strong>in</strong>gen und <strong>in</strong> der 1. R aus der Daumenbasis<br />
6 M re herausstr, re M str bis R-Ende (= 56 M).<br />
4 cm glatt re str; nach e<strong>in</strong>er Rück-R enden.<br />
ZeiGeFiNGer<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R): 36 M re, wenden<br />
und 1 M neu anschl.<br />
Nächste Reihe: 17 M li, wenden und 1 M neu<br />
anschl.<br />
nur über <strong>die</strong>se 18 M 7 cm glatt re str; nach<br />
e<strong>in</strong>er Rück-R enden.<br />
63 M mit nd nr. 3 und Garn A anschl.<br />
zu Garn B wechseln und <strong>die</strong> 1.–10. R des<br />
Lace-Musters str.<br />
Die nd mit den M vor <strong>die</strong> Hilfs-nd mit den<br />
M des 1. teils legen und stets 1 M der vorderen<br />
und 1 M der h<strong>in</strong>teren nd re zus-str.<br />
Wie das Jäckchen werden auch <strong>die</strong> Handschuhe mit e<strong>in</strong>er Strickblüte verziert. Wir haben sie mit 10 mm<br />
großen Knöpfchen befestigt.<br />
14
Die Rüschen und <strong>die</strong> Ärmelkanten<br />
werden durch<br />
e<strong>in</strong>e Glitzerreihe aus Rowan<br />
Shimmer dezent betont.<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R): 4 x [2 M re zus-str,<br />
2 M re], 2 M re (= 14 M).<br />
1 Rück-R li M str.<br />
Nächste Reihe: 7 x 2 M re zus-str.<br />
Den Faden abschneiden, durch <strong>die</strong> verbleibenden<br />
M führen, fest anziehen und <strong>die</strong> seitliche<br />
naht schließen.<br />
MitteLFiNGer<br />
von der rechten Seite der Arbeit den Faden<br />
neu anschl<strong>in</strong>gen und aus der Basis des zeigef<strong>in</strong>gers<br />
2 M re herausstr, 7 M re, wenden und<br />
1 M neu anschl.<br />
Nächste Reihe (Rück-R): 17 M li, wenden<br />
und 1 M neu anschl.<br />
nur über <strong>die</strong>se 18 M 8 cm glatt re str; nach<br />
e<strong>in</strong>er Rück-R enden.<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R): 4 x [2 M re zus-str,<br />
2 M re], 2 M re (= 14 M).<br />
1 Rück-R li M str.<br />
Nächste Reihe: 7 x 2 M re zus-str.<br />
Den Faden abschneiden, durch <strong>die</strong> verbleibenden<br />
M führen, fest anziehen und <strong>die</strong> seitliche<br />
naht schließen.<br />
riNGFiNGer<br />
von der rechten Seite der Arbeit den Faden<br />
neu anschl<strong>in</strong>gen und aus der Basis des Mittelf<strong>in</strong>gers<br />
2 M re herausstr, 7 M re, wenden und<br />
1 M neu anschl.<br />
Nächste Reihe (Rück-R): 17 M li, wenden<br />
und 1 M neu anschl.<br />
nur über <strong>die</strong>se 18 M 7 cm glatt re str; nach<br />
e<strong>in</strong>er Rück-R enden.<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R): 4 x [2 M re zus-str,<br />
2 M re], 2 M re (= 14 M).<br />
1 Rück-R li M str.<br />
Nächste Reihe: 7 x 2 M re zus-str.<br />
Den Faden abschneiden, durch <strong>die</strong> verbleibenden<br />
M führen, fest anziehen und <strong>die</strong> seitliche<br />
naht schließen.<br />
kLeiNer FiNGer<br />
von der rechten Seite der Arbeit den Faden<br />
anschl<strong>in</strong>gen und 4 M re aus der Basis des<br />
R<strong>in</strong>gf<strong>in</strong>gers herausstr, re M str bis R-Ende.<br />
Nächste Reihe: 16 M li.<br />
über <strong>die</strong>se 16 M 6 cm glatt re str; nach e<strong>in</strong>er<br />
Rück-R enden.<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R): 4 x [2 M re zus-str,<br />
2 M re] (= 12 M).<br />
1 Rück-R li M str.<br />
Nächste Reihe: 6 x 2 M re zus-str.<br />
Den Faden lang abschneiden, durch <strong>die</strong> verbleibenden<br />
M führen und fest anziehen. Dann<br />
mit <strong>die</strong>sem Faden F<strong>in</strong>ger- und Seitennaht<br />
schließen.<br />
LiNker HANDsCHUH<br />
Wie den rechten Handschuh arb bis **.<br />
DAUMeN<br />
1. Reihe (H<strong>in</strong>-R): 22 M re, [1 M re, 1 M re verschr]<br />
<strong>in</strong> <strong>die</strong> nächste M str, 2 M re, [1 M re, 1 M re verschr]<br />
<strong>in</strong> <strong>die</strong> nächste M str, 28 M re.<br />
3 R glatt re str.<br />
5. Reihe: 22 M re, [1 M re, 1 M re verschr] <strong>in</strong><br />
<strong>die</strong> nächste M str, 4 M re, [1 M re, 1 M re verschr]<br />
<strong>in</strong> <strong>die</strong> nächste M str, 28 M re (= 58 M).<br />
3 R glatt re str.<br />
Auf <strong>die</strong>se Weise weiterstr, dabei <strong>in</strong> der nächsten<br />
und 4 x <strong>in</strong> jeder 4. folg R 2 M zun (= 68 M).<br />
3 R glatt re str; nach e<strong>in</strong>er Rück-R enden.<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R): 40 M re, wenden<br />
und 2 M neu anschl.<br />
Nächste Reihe: 20 M li, wenden und 2 M neu<br />
anschl.<br />
Weiterstr, wie beim rechten Handschuh ab<br />
*** angegeben.<br />
striCkBLüte<br />
2 Strickblüten arb, wie beim Jäckchen auf<br />
Seite 13 beschrieben.<br />
1 Blüte auf den Handrücken jedes Handschuhs<br />
nähen (siehe Foto) und nach Belieben 1 kle<strong>in</strong>en<br />
Perlmuttknopf <strong>in</strong> <strong>die</strong> Mitte nähen. v<br />
Tierisch<br />
e<strong>in</strong>fach!
Amanda Jones<br />
Pulli Vivien<br />
E<strong>in</strong> schlichtes, auf Figur gearbeitetes Top mit großem<br />
Rundhalsausschnitt bekommt durch glitzerndes Metallicgarn<br />
und perlverzierte Kanten das gewisse Etwas.<br />
DIE EINFACHSTEN IDEEN erweisen sich<br />
oft als <strong>die</strong> effektvollsten. Amanda Jones‘<br />
Top mit großzügigem Rundhalsausschnitt<br />
wird ganz e<strong>in</strong>fach im Rippenmuster <strong>in</strong><br />
Runden gestrickt, doch das geschmeidige<br />
Metallic-garn verwandelt <strong>die</strong> Optik. Die<br />
perlenbesetzten Kanten, <strong>die</strong> das Licht bei<br />
jeder Bewegung glitzernd reflektieren, s<strong>in</strong>d<br />
e<strong>in</strong> besonders elegantes Detail.<br />
„Das Gewicht des Garns und das elastische<br />
Muster lassen das Top überall dort anliegen,<br />
wo es den Körper berührt, sodass es ausgesprochen<br />
figurnah und vorteilhaft sitzt“,<br />
sagt Amanda Jones.<br />
„Das Garn Luxury von Katia hat nichts mehr<br />
mit den kratzig-rauen Lurexgarnen geme<strong>in</strong>sam,<br />
an <strong>die</strong> wir uns aus früheren Jahren noch<br />
schaudernd er<strong>in</strong>nern“, fügt sie h<strong>in</strong>zu.<br />
„Es fühlt sich ausgesprochen angenehm auf<br />
der Haut an.“<br />
Wenn Sie der Me<strong>in</strong>ung s<strong>in</strong>d, dass Silber Ihrem<br />
Hautton nicht schmeichelt, können Sie das<br />
gleiche Garn auch <strong>in</strong> Gold- und Kupfer-<br />
Metallic kaufen.<br />
Pullis im Raglanschnitt gelten als besonders<br />
bequem. Wenn Sie <strong>die</strong> Armausschnitthöhe<br />
<strong>die</strong>ses Pullis <strong>in</strong>dividuell anpassen wollen,<br />
müssen Sie daran denken, <strong>die</strong> Reihenzahl<br />
an Vorderteil, Rückenteil und Ärmeln gleich<br />
zu verändern, damit am Ende alle Teile wieder<br />
zusammenpassen.<br />
Falls Ihnen das glatte Garn beim Stricken<br />
Schwierigkeiten bereitet, könnten Sie Holzoder<br />
Bambusnadeln ausprobieren. Sie s<strong>in</strong>d<br />
weniger rutschig und helfen Ihnen, das<br />
Garn zu bändigen.<br />
DAS GEWIcHT DES GARnS SORGT In VERBInDUnG<br />
MIT DEM ELASTIScHEn MUSTER DAFüR, DASS<br />
DAS TOP AUSGESPROcHEn VORTEILHAFT SITzT.<br />
16
Amanda Jones<br />
Pulli Vivien<br />
Grösse<br />
BUSt-<br />
UMFANG*<br />
* Körpermaß; ** fertiges Modell; *** an der Naht gemessen<br />
GArN<br />
36–38 40–42 44–46 48–50 52–54<br />
81–86 91–96 101–107 112–117 122–127 cm<br />
oBeR-<br />
Weite** 83 94 106 117 124 cm<br />
LäNGe** 57 59 65 67 72 cm<br />
äRMeL-<br />
LäNGe*** 20 20 21 21 22 cm<br />
Katia Luxury (83 % Baumwolle, 17 % metallisiertes<br />
Polyester; LL 105 m/25 g)<br />
FB<br />
2200 250 275 350 400 450 g<br />
NADeLN UND ZUBeHör<br />
Rundstricknadel Nr. 3,5–4, m<strong>in</strong>destens 80 cm lang<br />
Stricknadeln Nr. 3,5–4<br />
Häkelnadel Nr. 3<br />
Maschenmarkierer<br />
Maschenraffer<br />
Sicherheitsnadeln<br />
131/139/149/157/165 Glasperlen mit<br />
Facettenschliff, Ø 8 mm (z.B. von<br />
Beads Unlimited)<br />
MAsCHeNPrOBe<br />
30 M und 34 R mit Nd Nr. 3,5–4 im<br />
Rippenmuster gestrickt = 10 cm x<br />
10 cm (ungedehnt gemessen)<br />
sONDer-<br />
ABKÜrZUNGeN<br />
MM e<strong>in</strong>h: Maschenmarkierer<br />
e<strong>in</strong>hängen<br />
Kett-M: Kettmasche (gehäkelt)<br />
1 M zun: 1 Masche aus dem Querfaden<br />
zunehmen<br />
HINWeIs ZUM MODeLL<br />
Arbeiten Sie alle Zu- und Abnahmen<br />
mit 2 M Abstand zum Rand.<br />
VOrDer- UND rÜCKeNTeIL<br />
50/56/63/70/74 M auf das Strickgarn auffädeln.<br />
Mit der Rundstrick-nd nr. 3,5–4 im Kreuzanschlag<br />
M anschl wie folgt, dabei <strong>die</strong> Perlen<br />
auf dem Fadenende (= Daumenfaden) lassen:<br />
2 M anschl, 1 Perle nach oben schieben und 1 M<br />
um <strong>die</strong> Perle herum anschl, * 4 M anschl, 1 M<br />
mit Perle anschl; ab * noch 48/54/61/68/72 x<br />
wdh, 2 M anschl (= 250/280/315/350/370 M).<br />
Die Arbeit zur Rd schließen, ohne <strong>die</strong> M zu<br />
verdrehen.<br />
7 Rd re M str, dabei <strong>in</strong> der letzten Rd 2/2/3/4/<br />
2 M zun (= 252/282/318/354/372 M).<br />
126/141/159/177/186 M nach Rd-Beg<strong>in</strong>n und<br />
am Rd-Ende jeweils 1 MM e<strong>in</strong>h.<br />
Nächste Runde: * 2 M re, 1 M li; ab * fortlfd<br />
wdh bis Rd-Ende.<br />
10 Rd im so e<strong>in</strong>geteilten Rippenmuster str.<br />
Nächste Runde (Abnahme-Rd): * 2 x [2 M re, 1 M<br />
li], 2 x [2 M re zus-str, 1 M li], im Rippenmuster<br />
str bis 12 M vor dem MM, 2 x [2 M re verschr<br />
zus-str , 1 M li], 2 x [2 M re, 1 M li], MM abh;<br />
ab * noch 1 x wdh (= 244/274/310/346/364 M).<br />
Nächste Runde: * 2 x [2 M re, 1 M li], 2 x [1 M re,<br />
1 M li], im Rippenmuster str bis 10 M vor dem<br />
MM, 2 x [1 M re, 1 M li], 2 x [2 M re, 1 M li], MM<br />
abh; ab * noch 1 x wdh.<br />
Weitere 9/9/9/11/11 Rd im so e<strong>in</strong>geteilten<br />
Rippenmuster str.<br />
Nächste Runde (Zunahme-Rd): * 2 x [2 M re,<br />
1 M li], 2 x [1 M re, 1 M zun, 1 M li], im Rippenmuster<br />
str bis 10 M vor dem MM, 2 x [1 M re,<br />
1 M zun, 1 M li], 2 x [2 M re, 1 M li], MM abh;<br />
ab * noch 1 x wdh (= 252/282/318/354/372 M).<br />
Im Rippenmuster 2 M re, 1 M li im Wechsel<br />
weiterstr bis zu e<strong>in</strong>er Gesamthöhe von 33/33/<br />
36/36/39 cm.<br />
rAGLANsCHrÄGeN<br />
Im Rippenmuster über <strong>die</strong> ersten 119/134/<br />
152/167/176 M str, <strong>die</strong> nächsten 14/14/14/20/<br />
20 M abk, im Rippenmuster über <strong>die</strong> nächsten<br />
112/127/145/157/166 M str, <strong>die</strong> 7/7/7/10/<br />
10 M vor dem MM abk und <strong>die</strong> ersten 7/7/7/<br />
10/10 M am Beg<strong>in</strong>n der nächsten Rd abk.<br />
Mit den nd nr. 3,5–4 weiterstr, dabei nach<br />
Belieben zu geraden nd wechseln, und für<br />
das Rückenteil <strong>in</strong> h<strong>in</strong>- und hergehenden R<br />
über <strong>die</strong> ersten 112/127/145/157/166 M str. Die<br />
restlichen 112/127/145/157/166 M für das Vorderteil<br />
auf e<strong>in</strong>em Maschenraffer stilllegen.<br />
Im Rippenmuster str bis R-Ende.<br />
Nächste Reihe (Rück-R): 2 M li, * 1 M re, 2 M<br />
li; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 2 M, 1 M<br />
re, 1 M li.<br />
Im e<strong>in</strong>geteilten Rippenmuster weiterstr, dabei<br />
<strong>in</strong> den nächsten 1/5/13/15/17 R beidseitig 1 M<br />
abn. Anschließend <strong>in</strong> jeder 2. folg R beidseitig<br />
1 M abn, bis 54/55/55/57/58 M übrig bleiben.<br />
1 weitere Rück-R im Muster str, dann alle M<br />
locker im Rippenmuster abk.<br />
VOrDerTeIL<br />
Von der l<strong>in</strong>ken Seite der Arbeit den Faden an den<br />
stillgelegten M anschl<strong>in</strong>gen und 1 R im e<strong>in</strong>geteilten<br />
Rippenmuster str. In den nächsten 1/5/<br />
13/15/17 R beidseitig 1 M abn, dann 4/4/1/3/<br />
4 x <strong>in</strong> jeder 2. folg R beidseitig 1 M abn; nach<br />
e<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>-R enden (= 102/109/117/121/124 M).<br />
1 R im Muster str.<br />
TeILUNG FÜr DeN VOrDereN<br />
HALsAUssCHNITT<br />
In H<strong>in</strong>-R weiterh<strong>in</strong> <strong>die</strong> Abnahmen für <strong>die</strong><br />
Raglanschräge arb, dabei weiterstr wie folgt:<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R): Im Muster mit der<br />
erforderlichen Abn str, bis 39/42/46/47/48 M<br />
auf der rechten nd liegen, <strong>die</strong> Arbeit wenden.<br />
Die restlichen M auf e<strong>in</strong>er freien nd stilllegen<br />
und beide Seiten getrennt beenden.<br />
In den nächsten 5 R und danach 6 x <strong>in</strong> jeder<br />
2. folg R auf der Seite des Halsausschnitts 1 M<br />
abn; nach e<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>-R enden (= 19/22/26/<br />
27/28 M).<br />
Anschließend nur noch auf der Seite des<br />
Armausschnitts jeweils 1 M abn, bis 5 M<br />
übrig bleiben.<br />
1 R im Muster str.<br />
Den Faden abschneiden und <strong>die</strong>se 5 M auf<br />
e<strong>in</strong>er Sicherheits-nd stilllegen.<br />
Den Faden von der rechten Seite der Arbeit<br />
neu anschl<strong>in</strong>gen, <strong>die</strong> mittleren 22/23/23/25/<br />
26 M locker im Rippenmuster abk, im Muster<br />
str bis R-Ende, dabei <strong>die</strong> Abn für den Armausschnitt<br />
arb wie e<strong>in</strong>geteilt (= 39/42/46/47/<br />
48 M).<br />
Diese Seite gegengleich zur anderen Seite<br />
beenden.<br />
ÄrMeL (2 x arbeiten)<br />
19/19/20/20/21 Perlen auf das Strickgarn fädeln<br />
und mit den nd nr. 3,5–4 nach derselben<br />
Methode wie bei Vorder- und Rückenteil<br />
M anschl wie folgt: 2/2/3/3/3 M anschl, 1 Perle<br />
nach oben schieben und <strong>die</strong> nächste M anschl,<br />
* 4 M anschl, 1 M um <strong>die</strong> nächste Perle<br />
18
Vivien<br />
sCHNITTVerKLeINerUNG<br />
57/59/65/67/72 cm<br />
33/33/36/36/39 cm<br />
41,5/47/53/58,5/62 cm<br />
20/20/21/21/22 cm<br />
Weil der Pulli bis zu den Armausschnitten<br />
<strong>in</strong> Runden<br />
gestrickt wird, hält sich <strong>die</strong><br />
Näharbeit am Ende <strong>in</strong> Grenzen.<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 66<br />
In <strong>die</strong> Anschlagkante werden Perlen e<strong>in</strong>gearbeitet,<br />
<strong>die</strong> dem Gestrick etwas mehr Gewicht verleihen.<br />
herum anschl; ab * noch 17/17/18/18/19 x wdh,<br />
2/2/2/2/3 M anschl (= 95/95/101/101/107 M).<br />
8 R glatt re str (1. R = H<strong>in</strong>-R re M); mit e<strong>in</strong>er<br />
Rück-R enden.<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R): 2 M re, * 1 M li, 2 M re;<br />
ab * fortlfd wdh bis R-Ende.<br />
Im so e<strong>in</strong>geteilten Rippenmuster weiterstr, bis<br />
11 R gearbeitet s<strong>in</strong>d; mit e<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>-R enden.<br />
Nächste Reihe (Rück-R; Abnahme-R): 36/36/<br />
39/39/42 M im Muster str, 3 x [2 M li zus-str,<br />
1 M re], 2 M li, 1 M re, 2 M li, 3 x [1 M re, 2 M li<br />
zus-str], im Muster str bis R-Ende (= 89/89/<br />
95/95/101 M).<br />
Im Rippenmuster, wie <strong>in</strong> der Abnahme-R<br />
e<strong>in</strong>geteilt, weiterstr, bis weitere 10 R gearbeitet<br />
s<strong>in</strong>d; mit e<strong>in</strong>er Rück-R enden.<br />
Nächste Reihe (Zunahme-R): 36/36/39/39/<br />
42 M im Muster str, 3 x {[1 M re, 1 M re verschr]<br />
<strong>in</strong> <strong>die</strong> nächste M str, 1 M li}, 2 M re, 1 M<br />
li, 2 M re, 3 x {1 M li, [1 M re, 1 M re verschr] <strong>in</strong><br />
<strong>die</strong> nächste M str}, im Muster str bis R-Ende<br />
(= 95/95/101/101/107 M).<br />
3 R im Rippenmuster str.<br />
In der nächsten und 5 x <strong>in</strong> jeder 4. folg R beidseitig<br />
1 M zun und <strong>in</strong>s Rippenmuster <strong>in</strong>tegrieren<br />
(= 107/107/113/113/119 M).<br />
Ohne weitere zu- oder Abnahmen weiterstr<br />
bis zu e<strong>in</strong>er Gesamthöhe von 20/20/21/21/<br />
22 cm; mit e<strong>in</strong>er Rück-R enden.<br />
ArMKUGeL<br />
Am Beg<strong>in</strong>n der nächsten 2 R jeweils 7/7/7/10/<br />
10 M abk (= 93/93/99/93/99 M).<br />
Nur Größe 36/38<br />
In den nächsten 5 R und anschließend 24 x<br />
<strong>in</strong> jeder 2. folg R beidseitig 1 M abn, bis noch<br />
35 M übrig bleiben.<br />
Alle anderen Größen<br />
In der nächsten und –/24/25/15/16 x <strong>in</strong> jeder<br />
2. folg R, dann <strong>in</strong> jeder 4. folg R beidseitig<br />
1 M abn, bis noch 35 M übrig bleiben.<br />
Alle Größen<br />
Nächste Reihe (Rück-R): Im Rippenmuster<br />
str, dabei gleichmäßig über <strong>die</strong> R verteilt 8 M<br />
abn (= 27 M).<br />
Alle M im Rippenmuster abk.<br />
FerTIGsTeLLUNG<br />
Erst <strong>die</strong> Ärmelnähte, dann <strong>die</strong> Raglannähte<br />
schließen.<br />
Von der rechten Seite der Arbeit <strong>die</strong> stillgelegten<br />
5 M an e<strong>in</strong>er Seite des Vorderteils auf<br />
gerade Strick-nd nr. 3,5–4 übertragen und<br />
im Rippenmuster str, bis der Streifen leicht<br />
gedehnt über <strong>die</strong> Oberkante der Armkugel<br />
h<strong>in</strong>weg <strong>die</strong> Mitte des rückwärtigen Halsausschnitts<br />
erreicht. Den Streifen für <strong>die</strong><br />
andere Seite genauso str. Die 5 M beider<br />
Streifen <strong>in</strong> der 3-nd-Technik zusammen<br />
abk und den Streifen annähen.<br />
HALsAUssCHNITTBLeNDe<br />
MIT PerLeN<br />
Mit der Rundstrick-nd nr. 3,5–4 von der<br />
rechten Seite der Arbeit aus dem Halsausschnitt<br />
M re herausstr wie folgt: 43/47/48/<br />
50/54 M aus dem rechten vorderen Halsausschnitt<br />
nach unten, 22/23/24/25/26 M<br />
aus dem vorderen Halsausschnitt, 43/47/48/<br />
50/54 M aus dem l<strong>in</strong>ken vorderen Halsausschnitt<br />
nach oben, 27 M aus der Oberkante<br />
der l<strong>in</strong>ken Armkugel, 53/54/56/56/57 M<br />
aus dem rückwärtigen Halsausschnitt und<br />
27 M aus der Oberkante der rechten Armkugel<br />
(= 215/225/230/235/245 M).<br />
6 Rd glatt re str, dann alle M locker abk.<br />
ca. 43/45/46/47/49 M auf das Strickgarn<br />
auffädeln. Von der rechten Seite der Arbeit<br />
mit der Häkel-nd nr. 3 den Faden anschl<strong>in</strong>gen<br />
und <strong>die</strong> Blende behäkeln wie folgt,<br />
dabei <strong>in</strong> jede Abkett-M e<strong>in</strong>stechen: 2 Kett-<br />
M, 1 Perle nach oben schieben und mit 1 Kett-<br />
M e<strong>in</strong>häkeln, * 4 Kett-M, 1 Perle nach oben<br />
schieben und mit 1 Kett-M e<strong>in</strong>häkeln; ab *<br />
fortlfd wdh bis Rd-Ende; <strong>die</strong> Rd mit 1 Kett-M<br />
<strong>in</strong> <strong>die</strong> 1. M schließen.<br />
Alle Fadenenden vernähen. v<br />
19
Mart<strong>in</strong> Storey<br />
Jacke<br />
Claudette<br />
Dieses zeitlose Modell, das durch <strong>die</strong> kastenförmig<br />
geschnittenen Chanel-Jäckchen bee<strong>in</strong>flusst ist, wird<br />
zu e<strong>in</strong>em Liebl<strong>in</strong>gsstück <strong>in</strong> Ihrer Garderobe werden.<br />
Mit se<strong>in</strong>en Anklängen An dAs kult-<br />
Modell von ChAnel verwandelt Mart<strong>in</strong><br />
Storeys Jäckchen Claudette e<strong>in</strong> Vorbild aus<br />
der Haute Couture <strong>in</strong> e<strong>in</strong> alltagstaugliches<br />
Kleidungsstück. Die typischen Chanel-<br />
Jäckchen, <strong>die</strong> um 1920 ihre Geburtsstunde<br />
erlebten, zeichneten sich durch ihren kastenförmigen<br />
Schnitt, den kragenlosen Halsausschnitt<br />
und <strong>die</strong> kontrastfarbenen Blenden<br />
aus. Doch dass sich <strong>die</strong>ses Jäckchen so zeitlos<br />
erhalten hat, liegt womöglich vor allem<br />
daran, dass es so tragbar und zugleich bequem<br />
ist.<br />
Mart<strong>in</strong> Storeys Interpretation br<strong>in</strong>gt <strong>die</strong> Vielseitigkeit<br />
der Jacke besonders gut zur Geltung.<br />
Die Dreiviertel-Ärmel machen sie zum idealen<br />
Kombipartner: Die Jacke passt zum lässigen<br />
Look mit dunkler Jeans und T-Shirt<br />
ebenso wie zum eleganteren Outfit mit e<strong>in</strong>em<br />
knielangen Rock.<br />
Die verwendeten Garne, Cashsoft und Kidsilk<br />
Aura von Rowan, s<strong>in</strong>d beide luxuriös<br />
weich. Während das Hahnentrittmuster<br />
glatt rechts <strong>in</strong> Jacquardtechnik gestrickt<br />
wird, s<strong>in</strong>d Blenden und Taschenpatten kraus<br />
rechts gearbeitet. Achten Sie beim Stricken<br />
des Hahnentrittmusters auf gleichmäßige<br />
Abstände zwischen den Maschen, damit<br />
sich das Gestrick nicht wirft. Durch sorgfältiges<br />
Spannen aller Teile lässt sich das Maschenbild<br />
nach dem Stricken noch etwas<br />
ausgleichen.<br />
Die Details s<strong>in</strong>d bewusst sparsam e<strong>in</strong>gesetzt:<br />
Hier wurden nur e<strong>in</strong>ige Perlen als Knöpfe<br />
verwendet. Wer mehr Glamour mag, näht<br />
weitere Perlen auf Blende und Taschen.<br />
DASS DAS KLASSISCHe CHAneL-JÄCKCHen SICH<br />
SO zeITLOS eRHALTen HAT, LIeGT VOR ALLeM DARAn,<br />
DASS eS SO TRAGBAR unD zuGLeICH BequeM IST.<br />
20
GRÖSSE<br />
Brustumfang*<br />
36 38 40 42 44 46 48 50<br />
81 86 91 96 101 107 112 117 cm<br />
OBer-<br />
Weite** 84 90 94 100 108 110 116 120 cm<br />
Länge 49 49 52 52 55 55 58 58 cm<br />
ärmeL-<br />
Länge*** 35 35 37 37 37 37 39 39 cm<br />
* Körpermaß; ** fertiges modell; *** an der naht gemessen<br />
GARN<br />
Rowan Cashsoft 4ply (57 % mer<strong>in</strong>o extrafe<strong>in</strong>, 33 % Polyacryl/mikrofaser, 10 % Kaschmir;<br />
LL 160 m/50 g)<br />
Mart<strong>in</strong> Storey<br />
Jacke<br />
Claudette<br />
A eLite<br />
(fB 451) 250 250 300 300 350 350 350 350 g<br />
Rowan Kidsilk aura (75 % Kidmohair, 25 % seide; LL 75 m/25 g)<br />
B rasPBerry<br />
(fB 756) 175 175 200 200 225 225 250 250 g<br />
RÜCKENTEIL<br />
120/126/134/144/154/160/166/172 M mit nd<br />
nr. 2,5–3 und Garn A anschl.<br />
1. Reihe (H<strong>in</strong>-R): Re M str.<br />
2. Reihe: Wie <strong>die</strong> 1. R str.<br />
Diese 2 R bilden den Rapport für das kraus<br />
rechte Muster.<br />
Weitere 15 R kraus re str; nach e<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>-R<br />
enden.<br />
18. Reihe (Rück-R): 10/4/2/6/5/3/5/1 M re, 1 M<br />
zun, * 9/9/10/12/11/14/12/13 M re, 1 M zun;<br />
ab * noch 10/12/12/10/12/10/12/12 x wdh,<br />
11/5/2/6/6/3/5/2 M re (= 132/140/148/156/168/<br />
172/180/186 M).<br />
zu nd nr. 3–3,5 wechseln und Garn B anschl<strong>in</strong>gen.<br />
Das Hahnentrittmuster nach<br />
dem zählmuster glatt re <strong>in</strong> Jacquardtechnik<br />
arb (den jeweils nicht verwendeten Faden<br />
auf der Rückseite der Arbeit mitführen, dabei<br />
<strong>die</strong> M auf den nd immer wieder ause<strong>in</strong>anderziehen,<br />
damit <strong>die</strong> Arbeit elastisch<br />
bleibt und sich nicht wirft), dabei mit der<br />
1./4./4./1./4./1./4./1. M des zählmusters beg<strong>in</strong>nen<br />
und den Musterrapport <strong>in</strong>nerhalb<br />
der R fortlfd wdh.<br />
Im Hahnentrittmuster str bis zu e<strong>in</strong>er Gesamthöhe<br />
von 28/28/30/30/32/32/32/34/<br />
34 cm; nach e<strong>in</strong>er Rück-R enden.<br />
ARMAUSSCHNITTE<br />
Am Beg<strong>in</strong>n der nächsten 2 R jeweils 8/9/9/<br />
10/11/12/13/14 M abk (= 116/122/130/136/146/<br />
148/154/158 M).<br />
In den nächsten 3/3/3/3/5/5/5/5 R, dann 3/5/<br />
5/6/6/7/7/7 x <strong>in</strong> jeder 2. folg R und 2 x <strong>in</strong> jeder<br />
4. folg R beidseitig 1 M abn (= 100/102/110/<br />
114/120/120/126/130 M).<br />
Im e<strong>in</strong>geteilten Muster weiterstr bis zu e<strong>in</strong>er<br />
Armausschnitthöhe von 20/20/21/21/<br />
22/22/23/23 cm; nach e<strong>in</strong>er Rück-R enden.<br />
SCHULTERSCHRÄGEN UND<br />
RÜCKWÄRTIGER HALSAUSSCHNITT<br />
Am Beg<strong>in</strong>n der nächsten 2 R jeweils 8/8/9/<br />
10/11/11/11/12 M abk (= 84/86/92/94/98/98/<br />
104/106 M).<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R): 8/8/9/9/10/10/11/12 M<br />
abk, im Muster str, bis 11/12/13/13/14/14/15/<br />
17 M auf der rechten nd liegen, wenden und<br />
nur über <strong>die</strong>se M weiterstr.<br />
Nächste Reihe: 4 M abk, im Muster str bis<br />
R-ende.<br />
Die verbleibenden 7/8/9/9/10/10/11/13 M abk.<br />
Von der rechten Seite der Arbeit den Faden<br />
neu anschl<strong>in</strong>gen und <strong>die</strong> ersten 46/46/48/50/<br />
50/50/52/48 M abk.<br />
Diese Seite gegengleich zur 1. Seite beenden.<br />
Die Taschenpatten <strong>die</strong>nen nur dekorativen Zwecken.<br />
LINKES VORDERTEIL<br />
71/73/79/82/88/91/93/96 M mit nd nr. 2,5–3<br />
und Garn A anschl.<br />
17 R re M str; nach e<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>-R enden.<br />
18. Reihe (Rück-R): 11 M re, dann <strong>die</strong>se 11 M<br />
für <strong>die</strong> Knopfleiste auf e<strong>in</strong>em Maschenraffer<br />
stilllegen, 5/6/4/6/9/5/1/3 M re, 1 M zun, 5/5/<br />
6/6/6/7/8/8 x [10 M re, 1 M zun], 5/6/4/5/8/<br />
5/1/2 M re (= 66/68/75/78/84/88/91/94 M).<br />
zu nd nr. 3-3,5 wechseln, Garn B dazunehmen<br />
und das Hahnentrittmuster glatt re <strong>in</strong><br />
Jacquardtechnik str (1. R = H<strong>in</strong>-R re M), dabei<br />
mit der 3./1./2./3./1./1./2./3. M des zählmusters<br />
beg<strong>in</strong>nen und den Musterrapport<br />
<strong>in</strong>nerhalb der R fortlfd wdh. Gerade hoch<br />
str, bis das Vorderteil <strong>die</strong>selbe Höhe hat wie<br />
das Rückenteil bei Beg<strong>in</strong>n der Armausschnitte;<br />
nach e<strong>in</strong>er Rück-R enden.<br />
ARMAUSSCHNITT<br />
Am Beg<strong>in</strong>n der nächsten R 8/9/9/10/11/12/13/<br />
14 M abk (= 58/59/66/68/73/76/78/80 M).<br />
1 R im Muster str.<br />
Im Muster weiterstr, dabei auf der Seite des<br />
Armausschnitts <strong>in</strong> den nächsten 3/3/3/3/5/<br />
5/5/5 R, dann 3/5/5/6/6/7/7/7 x <strong>in</strong> jeder 2. folg<br />
R und 2 x <strong>in</strong> jeder 4. folg R jeweils 1 M abn (= 50/<br />
49/56/57/60/62/64/66 M).<br />
Gerade hoch weiterstr, bis das Vorderteil 28/<br />
24/32/32/32/36/36/32 R weniger hoch ist als<br />
das Rückenteil bei Beg<strong>in</strong>n der Schulterschrägen;<br />
dann für den Halsausschnitt M<br />
abn wie folgt:<br />
22
Chart<br />
Jacke Claudette<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
stricknadeln nr. 3–3,5<br />
stricknadeln nr. 2,5–3<br />
2 maschenraffer<br />
6 Perlen (oder Knöpfe), ca. 10 mm Ø<br />
nähgarn, farblich passend, und nähnadel<br />
100 cm nahtband, beige, 35 mm breit<br />
MASCHENPROBE<br />
31 m und 29 r mit nd nr. 3–3,5 im<br />
Jacquardmuster gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
Key<br />
Key<br />
A: A:<br />
In<br />
In<br />
H<strong>in</strong>-R<br />
H<strong>in</strong>-R 1 M<br />
re,<br />
re,<br />
<strong>in</strong><br />
<strong>in</strong><br />
Rück-R<br />
Rück-R 1 M<br />
li<br />
li<br />
B: In H<strong>in</strong>-R re, <strong>in</strong> Rück-R B: In H<strong>in</strong>-R 1 M re, <strong>in</strong> Rück-R 1 M<br />
li<br />
li<br />
Musterrapport<br />
Musterrapport<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
Das zweifarbige<br />
Hahnentrittmuster wird <strong>in</strong><br />
Jacquardtechnik gestrickt.<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG<br />
ZÄHLMUSTER<br />
Chart<br />
35/35/37/37/37/37/<br />
39/39 cm<br />
Bezugsquellen und abkürzungen siehe seite 66<br />
42/45/47/50/54/55/58/60 cm<br />
49/49/52/52/55/55/58/58 cm<br />
Nächste Reihe (Rück-R): 10 M abk, dann im<br />
e<strong>in</strong>geteilten Muster weiterstr bis R-ende<br />
(= 40/39/46/47/50/52/54/56 M).<br />
Anschließend 7 x <strong>in</strong> jeder folg R, dann 10/8/<br />
12/12/12/14/14/12 x <strong>in</strong> jeder 2. folg R auf der<br />
Seite des Halsausschnitts jeweils 1 M abn<br />
(= 23/24/27/28/31/31/33/37 M).<br />
Im e<strong>in</strong>geteilten Muster gerade hoch weiterstr,<br />
bis das Vorderteil <strong>die</strong> gleiche Höhe hat<br />
wie das Rückenteil bei Beg<strong>in</strong>n der Schulterschrägen;<br />
nach e<strong>in</strong>er Rück-R enden.<br />
SCHULTERSCHRÄGE<br />
Am Beg<strong>in</strong>n der nächsten R 8/8/9/10/11/11/11/<br />
12 M abk, dann am Beg<strong>in</strong>n der 2. folg R 8/8/9/<br />
9/10/10/11/12 M abk (= 7/8/9/9/10/10/11/13 M).<br />
Die verbleibenden M abk.<br />
RECHTES VORDERTEIL<br />
71/73/79/82/88/91/93/96 M mit nd nr. 2,5–3<br />
und Garn A anschl.<br />
8 R re M str; nach e<strong>in</strong>er Rück-R enden.<br />
9. Reihe (H<strong>in</strong>-R): 5 M re, 2 M abk, re M str<br />
bis R-ende.<br />
10. Reihe: Re M str, dabei über den abgeketteten<br />
M der Vor-R 2 M neu anschl (= Knopfloch).<br />
Weitere 7 R re M str; nach e<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>-R enden.<br />
18. Reihe (Rück-R): 5/6/4/5/8/5/1/2 M re, 5/5/<br />
6/6/6/7/8/8 x 1 M zun, 10 M re, 1 M zun, 5/6/<br />
4/6/9/5/1/3 M re, wenden und <strong>die</strong> verbleibenden<br />
11 M für <strong>die</strong> Knopflochblende auf e<strong>in</strong>em<br />
Maschenraffer stilllegen (= 66/68/75/78/84/<br />
88/91/94 M).<br />
zu nd nr. 3–3,5 wechseln, Garn B dazunehmen<br />
und im Hahnentrittmuster nach<br />
Key<br />
A: In H<strong>in</strong>-R 1 M re, <strong>in</strong> Rück-R 1 M li<br />
B: In H<strong>in</strong>-R 1 M re, <strong>in</strong> Rück-R 1 M li<br />
Musterrapport
Jacke Claudette<br />
dem zählmuster weiterstr, dabei mit der<br />
1. M des zählmusters beg<strong>in</strong>nen und alle zuund<br />
Abnahmen gegengleich zum l<strong>in</strong>ken<br />
Vorderteil arb.<br />
ÄRMEL<br />
68/68/74/74/80/80/86/86 M mit nd nr. 2,5–3<br />
und Garn A anschl.<br />
17 R re M str; nach e<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>-R enden.<br />
18. Reihe (Rück-R): 6/6/9/9/10/10/11/11 M re,<br />
1 M zun, * 11/11/11/11/12/12/13/13 M re, 1 M<br />
zun; ab * noch 4 x wdh, 7/7/10/10/10/10/10/<br />
10 M re (= 74/74/80/80/86/86/92/92 M).<br />
zu nd nr. 3–3,5 wechseln, Garn B dazunehmen<br />
und glatt re <strong>in</strong> Jacquardtechnik im Hahnentrittmuster<br />
weiterstr, dabei mit der<br />
2./2./1./1./2./2./1./1. M des zählmusters beg<strong>in</strong>nen<br />
und <strong>in</strong> der 5. und jeder 6. folg R beidseitig<br />
1 M zun, bis 102/102/108/108/114/114/<br />
120/120 M erreicht s<strong>in</strong>d; <strong>die</strong> <strong>neue</strong>n M <strong>in</strong>s<br />
Muster <strong>in</strong>tegrieren.<br />
Im e<strong>in</strong>geteilten Muster gerade hoch weiterstr<br />
bis zu e<strong>in</strong>er Gesamthöhe von 35/35/37/<br />
37/37/37/39/39 cm.<br />
ARMKUGEL<br />
Am Beg<strong>in</strong>n der nächsten 2 R jeweils 8/9/9/<br />
10/11/12/13/14 M abk (= 86/84/90/88/92/90/<br />
94/92 M).<br />
Anschließend 5 x <strong>in</strong> jeder R und 4 x <strong>in</strong> jeder<br />
2. folg R beidseitig 1 M abn.<br />
3/3/4/4/5/5/6/6 x <strong>in</strong> jeder 4. folg R und 5 x <strong>in</strong><br />
jeder 2. folg R beidseitig 1 M abn. zuletzt <strong>in</strong><br />
jeder R beidseitig 1 M abn, bis 42/40/42/40/<br />
42/40/42/40 M übrig bleiben.<br />
Am Beg<strong>in</strong>n der nächsten 2 R jeweils 6/5/6/<br />
5/6/5/6/5 M abk.<br />
Die verbleibenden 30 M abk.<br />
BLENDEN<br />
Beide Schulternähte schließen.<br />
HALSAUSSCHNITTBLENDE<br />
Mit den nd nr. 2,5–3 und Garn A von der<br />
rechten Seite der Arbeit aus dem Halsausschnitt<br />
M aufnehmen und re str wie folgt:<br />
35/35/37/37/39/39/41/41 M aus der rechten<br />
vorderen Halsausschnittschräge, 50/50/52/<br />
52/54/54/56/56 M aus dem rückwärtigen<br />
Halsausschnitt und 35/35/37/37/39/39/41/<br />
41 M aus der l<strong>in</strong>ken vorderen Halsausschnittschräge<br />
(= 120/120/26/126/132/132/128/138 M).<br />
16 R kraus re str (1. R = Rück-R); nach e<strong>in</strong>er<br />
H<strong>in</strong>-R enden.<br />
Alle M re abk.<br />
KNOPFLEISTE<br />
Mit nd nr. 2,5–3 und Garn A von der rechten<br />
Seite der Arbeit <strong>die</strong> 11 M des Maschenraffers<br />
am l<strong>in</strong>ken Vorderteil re str. Kraus re weiter-<br />
Die kraus rechts<br />
gestrickten Blenden<br />
bilden <strong>in</strong> Farbe und<br />
Struktur e<strong>in</strong>en<br />
reizvollen Kontrast.<br />
str, bis <strong>die</strong> Blende leicht gedehnt <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke<br />
Vorderkante hoch bis zur Abkettkante der<br />
Halsausschnittblende reicht; dabei <strong>die</strong> Blende<br />
nach und nach annähen. Alle M abk.<br />
Auf der Knopfleiste <strong>die</strong> Positionen für<br />
4 Knöpfe markieren: Das 1. Knopfloch ist<br />
bereits <strong>in</strong> <strong>die</strong> untere Blende des rechten Vorderteils<br />
e<strong>in</strong>gestrickt, der letzte Knopf sollte<br />
1,5 cm unterhalb der Oberkante der Halsausschnittblende<br />
sitzen. Die übrigen 2 Knöpfe<br />
gleichmäßig dazwischen verteilen.<br />
KNOPFLOCHBLENDE<br />
Mit nd nr. 2,5–3 und Garn A von der l<strong>in</strong>ken<br />
Seite der Arbeit <strong>die</strong> 11 M des Maschenraffers<br />
am rechten Vorderteil re str. Kraus re weiterstr,<br />
bis <strong>die</strong> Blende leicht gedehnt <strong>die</strong> rechte<br />
Vorderkante hoch bis zur Abkettkante der<br />
Halsausschnittblende reicht; dabei <strong>die</strong> Blende<br />
nach und nach annähen. Während des<br />
Strickens 3 Knopflöcher an den auf der l<strong>in</strong>ken<br />
Frontblende markierten Positionen<br />
e<strong>in</strong>arbeiten wie folgt:<br />
1. Knopflochreihe (H<strong>in</strong>-R): 5 M re, 2 M abk,<br />
4 M re.<br />
2. Knopflochreihe: Re M str bis R-ende, dabei<br />
über den abgeketteten M der Vor-R 2 M<br />
neu anschl.<br />
Wenn <strong>die</strong> Blende <strong>die</strong> erforderliche Länge<br />
hat, alle M abk.<br />
FALSCHE TASCHENPATTEN (2 x arbeiten)<br />
33 M mit nd nr. 2,5–3 und Garn A anschl.<br />
Kraus re str bis zu e<strong>in</strong>er Höhe von 5 cm; nach<br />
e<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>-R enden.<br />
Alle M re abk.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Mit der rechten Seite der Arbeit nach vorne<br />
jeweils 1 falsche Taschenpatte mit der Abkettkante<br />
auf e<strong>in</strong>es der Vorderteile nähen,<br />
sodass <strong>die</strong> Anschlagkante etwa 5 cm über<br />
der Oberkante der Taillenblende liegt und<br />
<strong>die</strong> Patten jeweils 8 cm von den Innenkanten<br />
der Frontblenden entfernt s<strong>in</strong>d.<br />
Die Ärmel e<strong>in</strong>nähen. Ärmel- und Seitennähte<br />
schließen. 4 Perlen oder Knöpfe entsprechend<br />
den Knopflöchern auf <strong>die</strong><br />
Knopfleiste nähen.<br />
Jeweils 1 Perle oder 1 Knopf auf jede falsche<br />
Taschenpatte nähen, dabei durch Patte<br />
und Jackenvorderteil h<strong>in</strong>durchstechen,<br />
um <strong>die</strong> Patte zu befestigen.<br />
e<strong>in</strong> Stück nahtband passender Länge als<br />
Verstärkung auf <strong>die</strong> Rückseite der Knopfleiste<br />
nähen. Auf dem restlichen Stück<br />
nahtband <strong>die</strong> Positionen der Knöpfe markieren<br />
und an den entsprechenden Stellen<br />
Knopflöcher nähen. Das Band auf <strong>die</strong> Rückseite<br />
der Knopflochblende nähen.<br />
Alle Fadenenden vernähen. v<br />
24
Buchvorstellungen<br />
LESEFUTTER<br />
Hier wird auch<br />
zwischen den<br />
Zeilen gestrickt!<br />
Bücher<br />
Stricken und Schmökern passt wunderbar zusammen,<br />
wie <strong>die</strong>se Neuersche<strong>in</strong>ungen auf dem Buchmarkt wieder<br />
e<strong>in</strong>mal aufs Anregendste beweisen!<br />
Erst der Sex, dann<br />
das Vergnügen<br />
Heidi Hohner<br />
Stricken für<br />
Zeitvergesser<br />
Annette Danielsen<br />
Knitwear<br />
Strickmode<br />
Juliane Sissons<br />
Strick- und schnitttechnisch<br />
perfekt ausgefeilte studenten, das fun<strong>die</strong>rt<br />
E<strong>in</strong> Fachbuch für Design-<br />
Entwürfe – das ist <strong>die</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> theoretischen und<br />
Domäne von Annette<br />
praktischen Grundlagen<br />
Danielsen. Hier zeigt sie<br />
des Strickdesigns e<strong>in</strong>führt.<br />
Das kl<strong>in</strong>gt trocken,<br />
16 Pullover, Jacken und<br />
Accessoires für Damen<br />
und Herren, <strong>die</strong> von ist aber mit so vielen Beispielen,<br />
Bildern, H<strong>in</strong>ter-<br />
schönen Momenten und<br />
“guten Stunden” im Alltag<br />
<strong>in</strong>spiriert s<strong>in</strong>d. Das und Anregungen gespickt,<br />
grund<strong>in</strong>formationen<br />
Ergebnis ist klassisch, dass sich hier jede ambitionierte<br />
Stricker<strong>in</strong> fest-<br />
schlicht und eher zurückhaltend<br />
auf den ersten<br />
liest. Der Fokus liegt auf<br />
Blick, beim genaueren<br />
<strong>in</strong>dustriell gefertigter<br />
H<strong>in</strong>sehen erkennt man,<br />
dass es raff<strong>in</strong>iert und sehr<br />
Maschenware – für Handstricker<strong>in</strong>nen<br />
ist aber<br />
liebevoll bis <strong>in</strong>s kle<strong>in</strong>este<br />
Detail ausgearbeitet ist. trotzdem viel Interessantes<br />
dabei. Mit vielen<br />
Die dänische Designer<strong>in</strong><br />
zeigt nicht <strong>die</strong> schnelle (zum Teil sehr lustigen!)<br />
Masche für kurzlebige Fotos vom Laufsteg und<br />
Trends, sondern klassische, dadurch auch e<strong>in</strong> Bilderbuch<br />
über <strong>die</strong> Entwick-<br />
ge<strong>die</strong>gene Strickmode<br />
mit hohem Anspruch.<br />
lung und den aktuellen<br />
Stand der Strickmode.<br />
LV-Buch im<br />
Landwirtschaftsverlag,<br />
September 2010<br />
ISBN: 978-3-7843-5137-7<br />
17,95 € (D)/ 18,50 € (A)/ 31,50 CHF<br />
Stiebner Verlag,<br />
April 2011<br />
ISBN: 978-3-8307-0873-5<br />
29,90 € (D)/ 30,70 € (A)<br />
Schmuseweiche<br />
Kuscheltiere &<br />
Liebl<strong>in</strong>gspuppen<br />
Sie haben wirklich das<br />
gewisse Etwas, <strong>die</strong>se 36<br />
niedlichen, gehäkelten<br />
oder gestrickten Gesellen<br />
zum Knuddeln! Sie s<strong>in</strong>d<br />
süß, aber nicht süßlich,<br />
k<strong>in</strong>dgerecht und nicht<br />
k<strong>in</strong>disch, lustig, aber<br />
nicht albern – und dazu<br />
orig<strong>in</strong>ell und liebenswert.<br />
Diesen gewissen Charme<br />
verdanken sie vielleicht<br />
ihrer Herkunft – sie kommen<br />
allesamt aus Frankreich,<br />
aus der Marie Claire<br />
Redaktion. Vom Knotenpüppchen<br />
für Babys, Hunden,<br />
Katzen und Bären<br />
<strong>in</strong> vielen Varianten bis zu<br />
Strickmäusen und Häkeläffchen<br />
ist hier alles<br />
dabei, worüber sich Puppen-<br />
und Kuscheltier-<br />
Fans freuen!<br />
Bassermann,<br />
Juni 2011<br />
ISBN: 978-3-572-08012-0<br />
9,99 € (D)/ 10,30 € (A)/ 16,90 CHF<br />
Achtung Kurven!<br />
Jillian Moreno,<br />
Amy R. S<strong>in</strong>ger<br />
E<strong>in</strong> Strickbuch, das dicke<br />
Frauen ernst nimmt, ihnen<br />
Modelle anbietet, <strong>die</strong><br />
an <strong>die</strong> verschiedenen Figurtypen<br />
angepasst wirklich<br />
gut sitzen und vor allem<br />
gut aussehen. Die Autor<strong>in</strong>nen<br />
brieften renommierte<br />
Designer<strong>in</strong>nen,<br />
worauf es bei Strickmode<br />
für Pfundsweiber ankommt.<br />
Diese entwarfen<br />
25 Pullover, Jacken, Tops,<br />
Röcke, e<strong>in</strong>e Hose und Accessoires<br />
für große Größen,<br />
<strong>die</strong> attraktiv, vorteilhaft<br />
und sexy wirken. Dazu<br />
gibt es jede Menge Tipps<br />
fürs XL-Stricken und das<br />
Ganze wird unverkrampft<br />
und witzig serviert. E<strong>in</strong><br />
Muss für Stricker<strong>in</strong>nen<br />
jenseits der Größe M. Wir<br />
s<strong>in</strong>d begeistert!<br />
Christophorus Verlag,<br />
Juli 2011<br />
ISBN: 978-3-8410-6110-2<br />
19,95 € (D)/ 20,60 € (A)/ 30,50 CHF<br />
Nach „E<strong>in</strong>er l<strong>in</strong>ks,<br />
e<strong>in</strong>er rechts, e<strong>in</strong>er<br />
fallen lassen“ der<br />
zweite Roman um <strong>die</strong><br />
quirlige Mitdreißiger<strong>in</strong><br />
Heidi Hanssen<br />
und auch <strong>die</strong>smal<br />
gibt’s das pralle Leben<br />
und e<strong>in</strong> Happy<br />
End. Ihr kle<strong>in</strong>es Stricklabel<br />
steht vor dem<br />
Aus, sie erwartet Zwill<strong>in</strong>ge,<br />
muss deshalb<br />
liegen und ihr Traummann<br />
und K<strong>in</strong>dsvater<br />
Felix verschw<strong>in</strong>det<br />
nach Amerika. Per Zufall<br />
entdeckt sie ihr<br />
Talent für Telefonsex<br />
und entwickelt e<strong>in</strong>en<br />
<strong>neue</strong>n Bus<strong>in</strong>essplan.<br />
Gleichzeitig strickt<br />
und entwirft sie eifrig<br />
für ihre Babymode-<br />
Kollektion und betreut<br />
e<strong>in</strong>e ziemlich ausgeflippt<br />
Strickgruppe.<br />
Locker, flockig, leicht.<br />
Piper Verlag,<br />
Mai 2011<br />
ISBN: 978-3492258050<br />
8,95 € (D)<br />
9,20 € (A)/ 16,90 CHF<br />
25
Judy Furlong<br />
Kragen<br />
Fonta<strong>in</strong>e<br />
Der Kragen mit der exquisiten Blätterrankenborte<br />
ist e<strong>in</strong> außergewöhnlich<br />
elegantes Accessoire für den Sommer.
Kragen Fonta<strong>in</strong>e<br />
Judy Furlong<br />
Kragen<br />
GRÖSSE<br />
Breite (an der breitesten Stelle): 16 cm<br />
Länge entlang der Innenkante<br />
(veränderbar): 100 cm<br />
Die Knöpfe werden nicht angenäht, sodass sich<br />
der fertige Kragen beliebig anpassen lässt.<br />
GARN<br />
Louisa Hard<strong>in</strong>g Grace Hand Dyed (50 % Mer<strong>in</strong>owolle,<br />
50 % Seide; LL 100 m/50 g) <strong>in</strong> Fb 15: 150 g<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln Nr. 3,5 und Nr. 4<br />
Rundstricknadel Nr. 3,5 (80 cm lang)<br />
4 Knöpfe mit Schaft, Ø 9 mm (nach Belieben)<br />
MASCHENPROBE<br />
22 M und 30 R mit Nd Nr. 4 glatt re<br />
gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
Arbeit legen, <strong>die</strong> nächste M von der l<strong>in</strong>ken auf<br />
<strong>die</strong> rechte Nd heben, den Faden wieder auf <strong>die</strong><br />
Arbeitsseite legen und <strong>die</strong> M zurück auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke<br />
Nd heben; <strong>die</strong> Arbeit wenden.<br />
5-M-Nupp: [1 M re, 1 U, 1 M re, 1 U, 1 M re] <strong>in</strong> 1 M<br />
str. Es ist wichtig, <strong>die</strong>se M locker zu arb, damit<br />
<strong>die</strong> 5 M <strong>in</strong> der Rück-R li zusammengestrickt<br />
werden können.<br />
5 M li zus-str: 5 M auf e<strong>in</strong>mal l<strong>in</strong>ks zusammenstricken,<br />
um 1 Nupp zu vollenden. Wenn Ihnen<br />
das schwerfällt, können Sie den Arbeitsfaden mit<br />
e<strong>in</strong>er dünnen Spielstricknadel durch alle 5 M<br />
ziehen und <strong>die</strong> Schl<strong>in</strong>ge auf <strong>die</strong> Arbeitsnadel<br />
heben.<br />
HINWEIS ZUM MODELL<br />
Nupps s<strong>in</strong>d noppenartige Verzierungen, <strong>die</strong><br />
vor allem <strong>in</strong> estnischen Strickarbeiten sehr<br />
beliebt s<strong>in</strong>d. Dafür werden aus 1 Masche<br />
mehrere Maschen herausgestrickt und <strong>in</strong> der<br />
folgenden Reihe wieder auf 1 Masche abgenommen.<br />
SONDER-ABKÜRZUNGEN<br />
w&w: (wickeln & wenden; bei verkürzten Reihen):<br />
Den Arbeitsfaden auf <strong>die</strong> andere Seite der<br />
Fonta<strong>in</strong>e<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 66<br />
Dieser reizenDe Kragen, den Judy<br />
Furlong entworfen hat, verleiht selbst dem<br />
schlichtesten Top e<strong>in</strong>en Hauch von Glamour.<br />
Der großzügige runde Schnitt lässt<br />
viele Tragevarianten zu: Der Kragen kann<br />
beispielsweise von e<strong>in</strong>er auffallenden Brosche<br />
oder zu Manschettenknöpfen zusammengenähten<br />
Knöpfen gehalten werden.<br />
Se<strong>in</strong>e Form bekommt der Kragen durch<br />
verkürzte Reihen. Er verb<strong>in</strong>det <strong>die</strong> Variation<br />
e<strong>in</strong>es klassischen Blätterrankenmusters<br />
mit e<strong>in</strong>er recht e<strong>in</strong>fachen Randborte.<br />
„Obwohl der Kragen <strong>in</strong>sgesamt ziemlich<br />
leicht zu stricken ist, hält er e<strong>in</strong>ige Herausforderungen<br />
bereit, etwa <strong>die</strong> Nupps entlang<br />
der Außenkante und <strong>die</strong> doppelten Umschläge“,<br />
erklärt Judy Furlong.<br />
HAUPTTEIL<br />
9 M mit Nd Nr. 4 anschl.<br />
Die 1.–36. R der Strickschrift 1 x arb, dann den<br />
Rapport von 28 R <strong>in</strong>sgesamt 10 x wdh (siehe<br />
rote Umrandung <strong>in</strong> der Strickschrift).<br />
Abschließend <strong>die</strong> letzten 54 R der Strickschrift<br />
1 x arb. In der letzten R nur 2 M abk<br />
und <strong>die</strong> verbleibenden 9 M auf e<strong>in</strong>em Maschenraffer<br />
stilllegen.<br />
INNERE UMRANDUNG<br />
Ca. 5 m Garn abwickeln und damit sowie<br />
mit der Rundstrick-Nd Nr. 3,5 von der<br />
rechten Seite der Arbeit 9 M aus der Anschlagkante<br />
aufnehmen und re str (siehe Strick-<br />
schrift). Anschließend aus der Innenkante<br />
(= Kante ohne Nupps) des Kragens 264 M (jeweils<br />
ca. 6 M aus 7 R-Enden) aufnehmen<br />
und re str; bei der letzten R der Strickschrift<br />
enden. Die stillgelegten 9 M vom Maschenraffer<br />
nach den aufgenommenen M auf <strong>die</strong>selbe<br />
Rundstrick-Nd übertragen.<br />
ANFANGSSCHRÄGE<br />
Zum R-Beg<strong>in</strong>n zurückkehren und von der<br />
rechten Seite der Arbeit mit dem Hauptknäuel<br />
verkürzte R str wie folgt:<br />
1 Reihenpaar: 1 M re verschr, w&w, 1 M li.<br />
2. Reihenpaar: 1 M re verschr, 1 M li, 1 M re<br />
verschr, w&w, 1 M li, 1 M re verschr, 1 M li.<br />
3. Reihenpaar: 1 M re verschr, 2 x [1 M li, 1 M<br />
re verschr], w&w, 2 x [1 M li, 1 M re verschr],<br />
1 M li.<br />
4. Reihenpaar: 1 M re verschr, 3 x [1 M li, 1 M<br />
re verschr], w&w, 3 x [1 M li, 1 M re verschr],<br />
1 M li.<br />
5. Reihenpaar: 1 M re verschr, 4 x [1 M li, 1 M<br />
re verschr], w&w, 4 x [1 M li, 1 M re verschr],<br />
1 M li.<br />
HAUPTTEIL<br />
1. Reihe (H<strong>in</strong>-R): 1 M re verschr, 1 M li, 1 M re<br />
verschr, 3 x [1 U, 2 M re verschr zus-str], 1 M<br />
li, 2 M re verschr zus-str, wenden.<br />
2. Reihe: 1 M von der rechten auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke Nd<br />
heben (Fv), 2 M li zus-str, 1 M re verschr, 1 M<br />
li, 3 x [1 M re, 1 M li], 1 M re verschr, 1 M li.<br />
Die letzten 2 R stets wdh, bis alle aufgenommenen<br />
M entlang der Innenkante <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>in</strong>-<br />
nere Umrandung e<strong>in</strong>gearbeitet s<strong>in</strong>d; mit<br />
e<strong>in</strong>er 2. R enden (es bleiben 20 M e<strong>in</strong>schließlich<br />
der letzten 9 M vom Hauptteil des Kragens<br />
übrig).<br />
ENDSCHRÄGE<br />
1. Reihenpaar: 1 M re verschr, 4 x [1 M li, 1 M<br />
re verschr], w&w, 4 x [1 M li, 1 M re verschr],<br />
1 M li.<br />
2. Reihenpaar: 1 M re verschr, 3 x [1 M li, 1 M<br />
re verschr], w&w, 3 x [1 M li, 1 M re verschr],<br />
1 M li.<br />
3. Reihenpaar: 1 M re verschr, 2 x [1 M li, 1 M<br />
re verschr], w&w, 2 x [1 M li, 1 M re verschr],<br />
1 M li.<br />
4. Reihenpaar: 1 M re verschr, 1 M li, 1 M re<br />
verschr, w&w, 1 M li, 1 M re verschr, 1 M li.<br />
5. Reihenpaar: 1 M re verschr, w&w, 1 M li.<br />
6. Reihe: 5 x [1 M re verschr, 1 M li], 2 M re<br />
verschr zus-str, 4 M li, 1 M re, 1 U, 5-M-Nupp,<br />
2 M re verschr zus-str.<br />
7. Reihe: 1 M li, 5 M li zus-str, 1 M li, 2 M re<br />
zus-str, Fh, 1 M li abh, wenden.<br />
1. verkürzte Reihe (H<strong>in</strong>-R): Fv, 2 M li zusstr,<br />
1 U, 5-M-Nupp, 2 M re verschr zus-str.<br />
2. verkürzte Reihe (Rück-R): 1 M li, 5 M li<br />
zus-str, 1 M li, 2 M re zus-str, Fv, 1 M li abh,<br />
wenden.<br />
Die letzten 2 R noch 5 x wdh.<br />
13. verkürzte Reihe: Fv, 2 M li zus-str, 1 U,<br />
5-M-Nupp, 2 M re verschr zus-str.<br />
14. verkürzte Reihe: 1 M li, 5 M li zus-str, 1 M<br />
li, 2 M re zus-str (= 4 M).<br />
15. verkürzte Reihe: 1 M re abh, 1 U, 5-M-<br />
27
10<br />
14<br />
16<br />
10<br />
16<br />
12<br />
14 8<br />
8<br />
10<br />
14<br />
12 6<br />
Kragen Fonta<strong>in</strong>e<br />
12<br />
6<br />
8<br />
104<br />
10<br />
4<br />
6<br />
82<br />
2<br />
36<br />
8<br />
4<br />
6<br />
36<br />
Nupp, 2 M re verschr zus-str. 34<br />
6<br />
2<br />
4<br />
16. verkürzte Reihe: 1 M 34<br />
36<br />
32<br />
4li, 5 M li zus-str,<br />
<strong>die</strong> 1. über <strong>die</strong> 2. M ziehen 2 (= 1 M abk), 2 M li<br />
32<br />
30<br />
34<br />
2<br />
zus-str, <strong>die</strong> 1. über <strong>die</strong> 36 2. M ziehen (= 1 M<br />
abk); den Faden abschneiden 30<br />
28<br />
36<br />
32 und durch<br />
<strong>die</strong> verbleibende M ziehen,<br />
34<br />
28<br />
um sie zu<br />
30<br />
26<br />
34<br />
sichern.<br />
32<br />
26<br />
28<br />
24<br />
32<br />
30<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
30<br />
24<br />
26<br />
Alle Fadenenden vernähen. 28 22<br />
Den Kragen sorgfältig 22<br />
20<br />
28<br />
24 spannen wie folgt<br />
26<br />
(nicht bügeln, weil sonst 20<br />
das Seidenmischgarn<br />
zu stark flachgedrückt 24 18<br />
26<br />
22<br />
wird): Den<br />
18<br />
Kragen ca. 20 M<strong>in</strong>uten 20<br />
24<br />
16 lang <strong>in</strong> lauwarmem<br />
22<br />
Wasser e<strong>in</strong>weichen (Temperaturangabe<br />
22<br />
16<br />
18 14<br />
auf der Garnbanderole 20 beachten) und<br />
20<br />
14<br />
anschließend <strong>in</strong> e<strong>in</strong> sauberes 16<br />
18 12 Handtuch<br />
e<strong>in</strong>rollen, um überschüssiges 12<br />
10<br />
18<br />
Wasser<br />
14<br />
herauszudrücken. Dann 16 den Kragen gemäß<br />
der Schnittverkle<strong>in</strong>erung<br />
10<br />
16<br />
12<br />
14 8 spannen<br />
und <strong>die</strong> „Blätter“ so anordnen, 8<br />
10<br />
14 dass ihre<br />
12 6<br />
untere Außenkante <strong>die</strong> Abkettkante des<br />
12<br />
6<br />
vorhergehenden Blattes 8<br />
104<br />
leicht überlappt.<br />
Um den plastischen Effekt 10<br />
4<br />
6 zusätzlich zu<br />
82<br />
steigern, <strong>die</strong> „Blattstiele“ 8<br />
2<br />
leicht nach oben<br />
zupfen. Den Kragen vollständig 4<br />
6 trocknen 30 25<br />
lassen.<br />
6<br />
2 30 25<br />
4<br />
4<br />
MANSCHETTENKNÖPFE<br />
2<br />
30<br />
25<br />
Jeweils 2 Knöpfe auf denselben 2 Faden aufziehen,<br />
<strong>die</strong> Fadenenden verknoten 30und<br />
25<br />
dabei <strong>die</strong> Knöpfe dicht zusammenziehen.<br />
30<br />
25<br />
Den Faden so abschneiden, dass sich der<br />
Knoten nicht löst. Diese „Manschettenknöpfe“<br />
durch <strong>die</strong> Löchle<strong>in</strong> im Muster der<br />
<strong>in</strong>neren Umrandung e<strong>in</strong>knöpfen. v<br />
Die „Manschettenknöpfe“ können an beliebiger<br />
Stelle <strong>in</strong> <strong>die</strong> Lochkante e<strong>in</strong>geknöpft werden.<br />
STRICKSCHRIFT<br />
54<br />
52<br />
50<br />
48<br />
46<br />
44<br />
42<br />
40<br />
38<br />
36<br />
34<br />
32<br />
30<br />
28<br />
26<br />
24<br />
22<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
28<br />
26<br />
24<br />
22<br />
20<br />
18<br />
Chart<br />
20 15<br />
20 15<br />
20<br />
15<br />
20<br />
15<br />
20<br />
15<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
36<br />
34<br />
32<br />
30<br />
28<br />
26<br />
24<br />
22<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
30 25<br />
20<br />
11<br />
9<br />
13<br />
17<br />
15<br />
9<br />
7<br />
11<br />
15<br />
13<br />
7<br />
5<br />
9<br />
13<br />
11<br />
5<br />
3<br />
7<br />
11<br />
9<br />
3<br />
1<br />
5<br />
9<br />
7<br />
1<br />
3<br />
7<br />
535<br />
35<br />
1<br />
5<br />
333<br />
333<br />
31<br />
35<br />
1<br />
131<br />
29<br />
33<br />
35<br />
29<br />
27<br />
31<br />
35<br />
33<br />
27<br />
25<br />
29<br />
33<br />
31<br />
25<br />
23<br />
27<br />
31<br />
29<br />
23<br />
21<br />
25<br />
29<br />
27<br />
21<br />
23<br />
27<br />
25 19<br />
19<br />
21<br />
25<br />
23 17<br />
23 17<br />
15<br />
19<br />
21<br />
21 15<br />
13<br />
17<br />
19<br />
13<br />
11<br />
15<br />
19<br />
17<br />
11<br />
9<br />
13<br />
17<br />
15<br />
9<br />
7<br />
11<br />
15<br />
13<br />
7<br />
5<br />
9<br />
13<br />
11<br />
5<br />
3<br />
7<br />
11<br />
9<br />
3<br />
1<br />
5<br />
9<br />
7<br />
10 5<br />
1<br />
3<br />
7<br />
10 5<br />
5<br />
Maschen für <strong>die</strong><br />
1<br />
5<br />
3<br />
10Umrandung Maschen 5aufnehmen<br />
für <strong>die</strong><br />
3<br />
Umrandung aufnehmen<br />
1<br />
Maschen für <strong>die</strong><br />
10 5<br />
1<br />
10<br />
Umrandung 5<br />
aufnehmen<br />
Maschen für <strong>die</strong><br />
Umrandung Maschen aufnehmen<br />
für <strong>die</strong><br />
Umrandung aufnehmen<br />
15<br />
10<br />
5<br />
53<br />
51<br />
49<br />
47<br />
45<br />
43<br />
41<br />
39<br />
37<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
35<br />
33<br />
31<br />
29<br />
27<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
SCHNITT-<br />
VERKLEINERUNG<br />
Außenkante 166 cm<br />
Key<br />
Innenkante 100 cm<br />
ZEICHEN-<br />
ERKLÄRUNG<br />
Key<br />
Key<br />
K In on H<strong>in</strong>-R RS, 1 M re, <strong>in</strong><br />
P K Rück-R on WS RS, 1 M li<br />
Key<br />
P on WS<br />
In on H<strong>in</strong>-R RS, 1 M li, <strong>in</strong><br />
K on on<br />
RS, WS<br />
RS,<br />
Key Rück-R 1 M re<br />
P on<br />
on<br />
WS<br />
Key WS<br />
no stitch<br />
no K Ke<strong>in</strong>e on<br />
on stitch<br />
RS,<br />
RS, Masche<br />
K P tbl In on<br />
on H<strong>in</strong>-R WS<br />
WS<br />
RS, on RS, 1 M re<br />
K tbl on WS RS,<br />
on WS<br />
no<br />
P verschr, on<br />
tbl<br />
stitch<br />
RS, <strong>in</strong> Rück-R<br />
on WS<br />
Sl P K 1 M on li<br />
1 purlwise,<br />
RS,<br />
WS verschr<br />
P1, Sl tbl<br />
1 psso purlwise,<br />
on RS,<br />
K on WS<br />
P1,<br />
P<br />
no 2 M<br />
tbl<br />
stitch li übz zus-str:<br />
psso<br />
on WS<br />
P2tog<br />
no 1 M stitch li abh (Fh), 1 M li,<br />
P2tog<br />
Sl<br />
K <strong>die</strong> tbl<br />
1 abgehobene purlwise,<br />
on RS, M<br />
yo<br />
P1,<br />
K P überziehen tbl psso<br />
on WS<br />
RS,<br />
yo<br />
P tbl P2tog<br />
knitwise,<br />
on WS<br />
Sl 2 M 1 purlwise, li zus-str<br />
K1, Sl P1, 1 psso<br />
knitwise, purlwise,<br />
K1,<br />
yo<br />
psso<br />
Sl P1, 1 U<br />
psso<br />
P2tog<br />
knitwise,<br />
K2tog, Sl<br />
Sl 1<br />
knitwise,<br />
knitwise,<br />
psso<br />
P2tog 2 M re übz zus-str:<br />
K2tog,<br />
K1,<br />
yo<br />
1 M psso re abh, 1 M re,<br />
psso<br />
5-st nupp<br />
yo<br />
5-st<br />
Sl<br />
Sl <strong>die</strong> 1 abgehobene<br />
knitwise,<br />
knitwise, M<br />
nupp<br />
P5tog<br />
K2tog,<br />
Sl K1, überziehen<br />
1 psso<br />
knitwise,<br />
psso<br />
P5tog<br />
cast K1, psso<br />
5-st<br />
Sl 1 M 1 re knitwise, off abh, 2 M re<br />
nupp knitwise<br />
cast Sl K2tog, zusstr, 1 knitwise, <strong>die</strong><br />
off psso abgehoknitwise<br />
w&t<br />
P5tog<br />
K2tog, bene M psso überziehen<br />
w&t 5-st nupp<br />
cast off nupp<br />
knitwise<br />
(P5tog 5-st 5-M-Nupp nupp<br />
cast off and nupp<br />
(P5tog<br />
w&t<br />
5 M li<br />
off)<br />
zus-str<br />
cast and<br />
knitwise<br />
off)<br />
pattern nupp<br />
repeat<br />
cast 1 M re abk knitwise<br />
pattern<br />
(P5tog<br />
w&t<br />
and<br />
repeat<br />
w&t w&w<br />
cast off)<br />
nupp<br />
pattern<br />
cast (P5tog 1 Nupp off abk and nupp<br />
(5 M li<br />
repeat<br />
(P5tog cast zus-str off)<br />
and und abk)<br />
cast off)<br />
pattern Musterrapport<br />
repeat<br />
pattern repeat<br />
28<br />
Maschen für <strong>die</strong><br />
Umrandung aufnehmen<br />
K on RS,<br />
P on WS<br />
P on RS,<br />
K on WS<br />
no stitch
QUALITY SINCE 1867<br />
Wollbox_10_87x58.<strong>in</strong>dd 1 22.10.2009 11:23:45<br />
langyarns.com
1 Lernwillige Mitstreiter<strong>in</strong>nen im Garnstürmer-Kurs<br />
2 Mit Strickaktionen wie<br />
der des Fruchtdr<strong>in</strong>k-Herstellers „Innocent“<br />
lässt sich viel Geld für wohltätige Zwecke<br />
sammeln 3 + 4 Der Schauspieler Brian<br />
Blessed fertigt Schäfchen für e<strong>in</strong>e Strick-<br />
Graffiti-Aktion auf der London Bridge 2010<br />
1<br />
4<br />
2<br />
3<br />
Die <strong>neue</strong> Strickszene<br />
Lauren O’Farrell, Gründer<strong>in</strong> der Strick-Community<br />
„Stitch London“, begeistert sich für Strick-Graffiti und<br />
<strong>die</strong> <strong>neue</strong> umtriebige Stricker<strong>in</strong>nen-Generation.<br />
„HA, HA, HA! STRICKEN!?“ – oft genug ernte<br />
ich Gelächter, wenn ich nach me<strong>in</strong>em Job gefragt<br />
werde. Ich warte dann, dass sich me<strong>in</strong><br />
Gegenüber e<strong>in</strong> wenig beruhigt, bevor ich ihm<br />
erzähle, dass <strong>in</strong> me<strong>in</strong>er Strickgruppe „Stitch<br />
London“ über 8700 Mitglieder angemeldet<br />
s<strong>in</strong>d, dazu Leute, <strong>die</strong> me<strong>in</strong>e Twitter-Nachrichten<br />
und me<strong>in</strong>en Blog lesen, e<strong>in</strong>e Ravelry-<br />
und e<strong>in</strong>e Facebook-Gruppe – alles zusammen mehr als 15.000 Ma-<br />
schenliebhaber weltweit. Die Leitung der Gruppe ist seit 2009 me<strong>in</strong><br />
Vollzeit-Job. Und wir s<strong>in</strong>d nur e<strong>in</strong>e von vielen. Das soziale Netzwerk<br />
für Stricker<strong>in</strong>nen im Internet „Ravelry“ zählt über e<strong>in</strong>e Millionen<br />
Mitglieder. „Stitch London“ (wwwstitchldn.com) ist im Januar<br />
fünf Jahre alt geworden und 150 von uns haben das mit e<strong>in</strong>er Garnstürmer-Aktion<br />
<strong>in</strong> der Londoner Royal Festival Hall gefeiert.<br />
Seit erstmals jemand gedacht hat: „Geme<strong>in</strong>sam stricken, Kuchen<br />
essen und vielleicht e<strong>in</strong> bisschen G<strong>in</strong>, das könnte nett se<strong>in</strong>!“ hat<br />
es weltweit Zehntausende von „Handarbeitszirkeln“ gegeben. Wie<br />
und was wir heute stricken, hat sich seitdem verändert, aber es<br />
steckt zweifellos e<strong>in</strong>e fröhliche Mutation des gleichen garnbegeisterten<br />
Monsters dah<strong>in</strong>ter.<br />
Umgarnte Kunst<br />
Michelangolo saß vor e<strong>in</strong>em Marmorblock und sah, dass sich dar<strong>in</strong><br />
e<strong>in</strong> großer, starker Mann versteckte, Van Gogh saß vor se<strong>in</strong>er<br />
Le<strong>in</strong>wand und stellte sich e<strong>in</strong>en wilden Sternenhimmel vor, heute<br />
nimmt e<strong>in</strong> ganz <strong>neue</strong>r Typ von Garnkünstler<strong>in</strong>nen entschlossen<br />
Nadeln und Faden <strong>in</strong> <strong>die</strong> Hand, um Maschen für e<strong>in</strong> Meisterwerk<br />
anzuschlagen. Die Stricker<strong>in</strong>nen von „Art Yarn“ aus Lancashire<br />
zum Beispiel, <strong>die</strong> seit 2008 zusammen mit lokalen Gruppen Installationen<br />
zum <strong>The</strong>ma „angewandte Gegenwartskunst“ <strong>in</strong> Galerien<br />
kreieren. Oder <strong>die</strong> „Poetry Society“, <strong>die</strong> anlässlich ihres 100jährigen<br />
Bestehens e<strong>in</strong>e riesige, handgestrickte Version e<strong>in</strong>es Gedichtes<br />
von Dylan Thomas anfertigte. Oder der Künstler Andy Holden,<br />
der 2010 <strong>in</strong> der Tate Brita<strong>in</strong> Gallery e<strong>in</strong> nachgestricktes, riesenhaft<br />
vergrößertes Bruchstück aus e<strong>in</strong>er ägyptischen Pyramide ausstellte<br />
– zwei Strickmasch<strong>in</strong>en hat er bei der Herstellung ru<strong>in</strong>iert.<br />
Maschenkunst wurde früher mit: „Ach, ist das hübsch“ abgetan,<br />
heute sche<strong>in</strong>t sie <strong>neue</strong>n Respekt zu erfahren. So hat zum Beispiel<br />
Shauna Richardsons „Crochetdermy“-Projekt – lebensgroße, gehäkelte<br />
Jagdtrophäen – 2010 den Kunstpreis der Saatchi Gallery<br />
gewonnen.<br />
Strick-Graffiti – alias Strick-Guerilla, Garnsturm oder Garnbomb<strong>in</strong>g<br />
– verursacht ebenfalls wollige Wirbelw<strong>in</strong>de und h<strong>in</strong>terlässt<br />
Farbtupfer <strong>in</strong> der Stadt. Im Sommer 2010 hat das erste offizielle<br />
Garnstürmer-Kollektiv Londons „Knit the City“ (www.knitthecity.<br />
com) e<strong>in</strong>e Herde handgestrickter Schafe über <strong>die</strong> London Bridge<br />
getrieben und wurde dank der Unterstützung der Journalist<strong>in</strong><br />
Maddy Costa von der Zeitung „Guardian“ <strong>in</strong> den BBC Nachrichten<br />
und im Frühstücksfernsehen erwähnt. Im Februar kam das erste<br />
Buch von „Knit the City“ heraus, fotografiert und geschrieben<br />
von der mir so seltsam vertrauten Garnstürmer<strong>in</strong> Deadly Knit-<br />
ALLE FOTOS © LAUREN O’FARRELL<br />
30
5<br />
Neues Stricken<br />
6<br />
5 Handarbeit und Kunst treffen sich <strong>in</strong> der gestrickten Version e<strong>in</strong>es Gedichts<br />
von Dylan Thomas 6 Der Riesent<strong>in</strong>tenfisch von Lauren O’Farrell vor dem National<br />
History Museum, London 7 Touristen bewundern <strong>die</strong> Stricktauben der<br />
Strick-Community „Stitch London“ am Trafalgar Square<br />
7<br />
shade – zunächst nur <strong>in</strong> Deutsch, e<strong>in</strong>e englische Ausgabe ist<br />
geplant (Anmerkung der Redaktion: In <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> 6/11 haben wir<br />
das Buch vorgestellt. H<strong>in</strong>ter dem Pseudonym Deadly Knitshade<br />
verbirgt sich unsere Autor<strong>in</strong> Lauren O‘Farrell).<br />
Die Veranstaltungen von „Stitch London“ sollen Stricker<strong>in</strong>nen ermutigen,<br />
Neues zu wagen. Im Juni 2010 schwärmten <strong>die</strong> Garnstürmer<br />
aus, um zusammen mit der Designer<strong>in</strong> Anna Hrachovec<br />
(www.mochimochiland.com) e<strong>in</strong>e Schar w<strong>in</strong>ziger Tauben zum<br />
weltberühmten Londoner Trafalgar Square zu br<strong>in</strong>gen. Im Herbst<br />
bekam ich vom Natural History Museum London den Auftrag, e<strong>in</strong>en<br />
8 m langen Riesent<strong>in</strong>tenfisch aus Plastiktüten zu stricken (T<strong>in</strong>tenfischius<br />
strickensis giganticus plasticus) und es wurde Maschenkünstlern<br />
erlaubt, sechs gestrickte Meeresbewohner im Museum<br />
freizulassen – als Werbung für <strong>die</strong> Tiefsee-Ausstellung.<br />
Bee<strong>in</strong>druckende 268 E<strong>in</strong>sendungen gab es für e<strong>in</strong>e Präsentation<br />
des Science Museums mit genadelten Selbstportraits. Ausgehend<br />
von drei Grundanleitungen war jedes der Selbstbildnisse anders<br />
gestaltet – mit Narben, Tätowierungen, Ehemännern oder Katzen.<br />
Stricken im Netz<br />
Jede <strong>in</strong>telligente Stricker<strong>in</strong> fällt vor Begeisterung fast <strong>in</strong> Ohnmacht,<br />
wenn es um www.ravelry.com geht – ich schäme mich<br />
nicht zu gestehen, dass ich <strong>die</strong>se Website von Herzen liebe. Sie<br />
ist DIE Adresse für Anleitungen, Hilfe, Chat und alles, was mit<br />
Stricken zusammenhängt. Und dabei s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e Millionen Mitglieder<br />
von Ravelry nur <strong>die</strong> Spitze des Internet-Eisbergs. Es gibt<br />
da draußen unglaublich viele Strickblogs, das Angebot an frei<br />
zugänglichen Lehrgängen, Magaz<strong>in</strong>en und Newslettern ist grenzenlos.<br />
Dazu gibt es Hunderte von podcasts zum Anhören. E<strong>in</strong><br />
leuchtendes Beispiel ist das englischsprachige „Hoxton Handmade’s<br />
Electric Sheep“, wo <strong>die</strong> honigsüße Katie von Strickologischem,<br />
ihrer Begeisterung für Bärte, seltsamen Fundstücken<br />
aus dem Internet und allerlei Wahns<strong>in</strong>n rund ums Schaf erzählt.<br />
Stricker auf Twitter gibt es <strong>in</strong> Scharen, und sie haben Tausende von<br />
Anhängern, <strong>die</strong> auf ihre SMS-Botschaften zum <strong>The</strong>ma Stricken abonniert<br />
s<strong>in</strong>d. Für <strong>die</strong> moderne Strickszene ist das Internet e<strong>in</strong> genauso<br />
unverzichtbares Werkzeug wie Schere, Maschenmarkierer und<br />
e<strong>in</strong>e Kuchengabel – wenn denn doch mal jemand gebacken hat.<br />
Schwerter zu Stricknadeln<br />
Zum Abschluss möchte ich noch auf „craftivism“ e<strong>in</strong>gehen – dah<strong>in</strong>ter<br />
verbirgt sich e<strong>in</strong>e Bewegung, <strong>die</strong> Handarbeit = „craft“ mit<br />
„activism“ - frei übersetzt: Aktionen für e<strong>in</strong>e bessere Welt - verb<strong>in</strong>det.<br />
Initiativen wie „Knit a Square“, das Stricken von Patchwork-Decken<br />
für Aids-Waisen <strong>in</strong> Afrika, oder <strong>die</strong> Strickaktion des britischen<br />
Fruchtdr<strong>in</strong>k-Herstellers Innocent zugunsten von Senioren <strong>in</strong> Großbritannien,<br />
haben atemberaubende Spendensummen erzielt. Und<br />
mehr noch, wir haben begonnen mit unseren Maschen Stellung<br />
zu beziehen. In ihrem Buch „Knitt<strong>in</strong>g for Good“ („Stricken für <strong>die</strong><br />
gute Sache“) schreibt Betsy Greer: „Stricken ist e<strong>in</strong> Weg zur Entschleunigung<br />
<strong>in</strong> unserer schnelllebigen Kultur, e<strong>in</strong> Weg, um <strong>die</strong><br />
Massenproduktion zu untergraben, e<strong>in</strong>e Möglichkeit sich auf Häuslichkeit<br />
zu bes<strong>in</strong>nen, zu Menschen Kontakt aufzunehmen, überall<br />
<strong>in</strong> der Welt Hilfsprojekte zu unterstützen und den eigenen Stil<br />
und <strong>die</strong> eigene Kreativität zum Ausdruck zu br<strong>in</strong>gen.“ Wir nutzen<br />
also unsere Maschen, um im kle<strong>in</strong>en Maßstab <strong>die</strong> Welt zu verbessern.<br />
Oder auch im großen Maßstab, wie beim Patchwork-Decken-<br />
Projekt der US-amerikanischen Gruppe „MicroRevolts“ gegen <strong>die</strong><br />
ausbeuterischen Produktionsmethoden von Nike. Heute werden<br />
Überzeugungen und Leidenschaft mit e<strong>in</strong>gestrickt.<br />
Sie sollten stolz darauf se<strong>in</strong>, zur modernen Strickszene zu gehören.<br />
Mit dem leisen Klackern unserer Nadeln schaffen wir Solidarität,<br />
retten Leben, kreieren Kunstwerke, wärmen <strong>die</strong> Welt und das Alles,<br />
während wir uns amüsieren. Wir lieben das Stricken und jede Masche<br />
birgt viele Möglichkeiten. Wer weiß, wozu De<strong>in</strong> nächstes<br />
Projekt beitragen wird? Herzlich Willkommen <strong>in</strong> der Zukunft des<br />
Strickens – e<strong>in</strong>er Welt, <strong>in</strong> der wir Stricker<strong>in</strong>nen spitze Nadeln,<br />
viel, viel Wolle und den Willen haben, sie auch e<strong>in</strong>zusetzen. v<br />
31
1 „Lovers Rock“ von N<strong>in</strong>a Braun ist <strong>die</strong><br />
gestrickte Anithese zum Affenfelsen: 60<br />
Männeken, <strong>die</strong> lieb zue<strong>in</strong>ander s<strong>in</strong>d. Mehr<br />
von der Strickkünstler<strong>in</strong>: http://heliumcowboy.squarespace.com/nb-availiablework/<br />
2, 3 + 4 Die Organisator<strong>in</strong> Claudia<br />
Inig mit der Strickdesigner<strong>in</strong> Ute Krugmann<br />
und e<strong>in</strong>igen Beispielen für Strickgraffiti, wie<br />
sie für <strong>die</strong> Osnabrücker Kulturnacht geplant<br />
werden: http://strick-graffiti.myblock.de<br />
oder www.ute-krugmann.de<br />
3<br />
1<br />
FOTOS: CLARA BAHLSEN<br />
2<br />
4<br />
FOTO: STEFANIE HIEKMANN<br />
FOTO: UTE KRUGMANN<br />
FOTOS: UTE KRUGMANN<br />
E<strong>in</strong> Beitrag<br />
von Janne Graf<br />
Neue Maschen<br />
Stricken ist hierzulande genauso quietschfidel<br />
und facettenreich wie <strong>in</strong> der <strong>in</strong>ternationalen Szene. In jeder<br />
Ausgabe berichtet <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> D von <strong>neue</strong>n Künstlern,<br />
Aktionen, Veranstaltungen, Garnen und Produkten.<br />
Die Insass<strong>in</strong>nen der Justizvollzugsanstalt Würzburg stricken an<br />
e<strong>in</strong>em Riesenschal, der im Advent 2011 zuerst ihr Gefängnis umspannen<br />
soll, um dann <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en Portionen an Obdachlose verteilt<br />
zu werden. Ute Lennartz-Lembeck, Kunstpädagog<strong>in</strong> und Strick-<br />
Künstler<strong>in</strong> aus Remscheid, hat e<strong>in</strong>e Trauerweide komplett e<strong>in</strong>gehäkelt<br />
– e<strong>in</strong>e kreative Ause<strong>in</strong>andersetzung mit e<strong>in</strong>em Zitat von Paul<br />
Klee. Für <strong>die</strong> Hilfsorganisation „Save the children“ wurden 2009<br />
bei der Kampagne „E<strong>in</strong>e Mütze voll Leben“ <strong>in</strong>nerhalb kürzester Zeit<br />
über 300.000 selbstgefertigte Babymützen aus Deutschland, Österreich<br />
und der Schweiz gespendet. Die Hilfsaktion „Wärme schenken<br />
zur WM“ 2010 erbrachte 4756 Babydecken, jede zusammengefügt<br />
aus 16 gespendeten Strickquadraten. Im Rahmen der Osnabrücker<br />
Kulturnacht ist e<strong>in</strong>e Strick-Graffiti-Aktion geplant.<br />
„Die Resonanz war großartig, aus dem Stand s<strong>in</strong>d 40 Frauen zusammengekommen,<br />
<strong>die</strong> sich jetzt wöchentlich treffen, um geme<strong>in</strong>sam<br />
zu stricken und ihre „tags“ – so werden <strong>die</strong> Strickstücke genannt,<br />
<strong>die</strong> man <strong>in</strong> der Stadt verteilt – zu planen“, berichtet <strong>die</strong> Initiator<strong>in</strong><br />
und Strickdesigner<strong>in</strong> Ute Krugmann: „Säckeweise wurde uns Garn<br />
zur Verfügung gestellt!“<br />
Das Internet-Portal Ravelry hat alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> Deutschland über 8.500 Mitglieder.<br />
Über 800 E<strong>in</strong>träge gibt es auf der Liste deutschsprachiger<br />
Strickblogs von tichiro.net, <strong>die</strong> selbst e<strong>in</strong>en außerordentlich vielseitigen<br />
und lebhaften Blog über Stricken und Katzen schreibt.<br />
Die Liste der Beispiele lässt sich noch lange fortsetzen und sie belegt:<br />
Das <strong>neue</strong> Stricken boomt <strong>in</strong> Deutschland! Nicht zum ersten Mal,<br />
aber anders. In den 70er Jahren wurde schon e<strong>in</strong>mal heftig gestrickt.<br />
Im Klassenzimmer und <strong>in</strong> den Hörsälen, überall klapperten <strong>die</strong><br />
Stricknadeln. Dann war Stricken plötzlich aus der Mode – es verschwand<br />
sozusagen vom öffentlichen Radar, wer es nicht lassen<br />
konnte, tat es daheim und alle<strong>in</strong>. Doch ganz unabhängig von Moden<br />
und Trends: Stricken ist etwas ganz Schönes. Viele passionierte<br />
Stricker<strong>in</strong>nen, für <strong>die</strong> ihre Liebe zur Handarbeit selbstverständlicher<br />
und wichtiger Bestandteil ihres Lebens ist, werden das bestätigen.<br />
Sie haben e<strong>in</strong>fach immer weiter gestrickt, völlig unbee<strong>in</strong>druckt von<br />
irgende<strong>in</strong>er öffentlichen Me<strong>in</strong>ung. Und viele, viele Frauen haben<br />
zwar e<strong>in</strong> paar Jahre ausgesetzt, aber es genügte e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Impuls,<br />
um sie begeistert wieder zu den Nadeln greifen zu lassen. Und <strong>die</strong>sen<br />
Impuls lieferte das Internet.<br />
Kaum e<strong>in</strong>e Gruppe ist <strong>in</strong> Deutschland so vernetzt wie <strong>die</strong> Stricker<strong>in</strong>nen.<br />
Sie loben sich, unterstützen sich, tauschen sich aus, zeigen stolz<br />
ihre Werke, helfen bei Strickproblemen, geben Anregungen und<br />
Ideen weiter. In unzähligen Foren, Blogs und Chatrooms ist <strong>die</strong> Masche<br />
<strong>The</strong>ma Nr. 1. Und man verabredet sich im Netz zu Treffen <strong>in</strong><br />
der realen Welt. „Zugsock<strong>in</strong>g“ – <strong>die</strong> Sternfahrt zum geme<strong>in</strong>samen<br />
Reiseziel, auf der alle das gleiche Paar Socken stricken – ist nur e<strong>in</strong>e<br />
von vielen Ideen, wie virtuelle und echte Welt zusammenf<strong>in</strong>den.<br />
Unbeschwert, umsonst und draußen<br />
Strick-Graffiti s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e fröhliche Art, das Stricken öffentlich und<br />
sichtbar <strong>in</strong> <strong>die</strong> Welt zu tragen. Ute Krugman plant <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />
mit dem Kulturamt e<strong>in</strong>e Strick-Graffiti-Aktion während<br />
der Osnabrücker Kultur-Nacht. „Die Idee kommt aus dem Ausland,<br />
aus Amerika und Großbritannien. Es geht um den Abschied von<br />
32
Neues Stricken<br />
5<br />
6<br />
6 Strickgraffiti für alle: Das Buch zum <strong>The</strong>ma von<br />
Mandy Moore und Leanne Pra<strong>in</strong>, Knaur Ratgeber,<br />
März 2011, ISBN 978-3-426-6709-7 7 Trauerweide<br />
im gehäkelten R<strong>in</strong>gelkleid – geschaffen von Ute<br />
Lennartz-Lembeck nach e<strong>in</strong>em Klee-Zitat, das e<strong>in</strong>e<br />
Analogie zwischen dem Künstler <strong>in</strong> der Gesellschaft<br />
und e<strong>in</strong>em Baum aufstellt.<br />
7<br />
5 Beim Tag der<br />
Handarbeit 2011<br />
wurden <strong>in</strong> ganz<br />
Deutschland<br />
schöne, warme<br />
K<strong>in</strong>dersachen<br />
für <strong>die</strong> Berl<strong>in</strong>er<br />
Tafel gestrickt<br />
FOTO: INITIATIVE HANDARBEIT E. V.<br />
FOTO: UTE LENNARTZ-LEMBECK<br />
aus Deutschland<br />
vorgefertigten Freizeitbeschäftigungen, um geme<strong>in</strong>sames Tun,<br />
um das kreative Erfolgserlebnis, wenn man e<strong>in</strong> Produkt nach eigenen<br />
Ideen fertigstellt. Wir schaffen mit Nadel und Faden <strong>neue</strong>,<br />
ungewöhnliche Objekte, wir setzen Akzente im städtischen Umfeld,<br />
heben Details hervor, lenken den Blick und machen <strong>die</strong> Welt bunter.<br />
Für uns ist der Spaßfaktor und der Überraschungseffekt ganz<br />
wichtig.“ erklärt sie S<strong>in</strong>n und Zweck der gestrickten Graffiti, <strong>die</strong><br />
immer leicht wieder zu entfernen s<strong>in</strong>d und auch mitgenommen<br />
werden dürfen. Tatsächlich ist e<strong>in</strong> Strick-Graffito besser als e<strong>in</strong><br />
junger Hund, um mit Menschen <strong>in</strong>s Gespräch zu kommen. Ke<strong>in</strong><br />
Passant kann ohne Kommentar oder Nachfrage vorbeigehen, wenn<br />
Sie gerade e<strong>in</strong>en bunten Strickbezug über e<strong>in</strong>en Pfosten streifen.<br />
Probieren Sie es aus – allerd<strong>in</strong>gs gibt es e<strong>in</strong> Risiko, wie Mandy<br />
Moore und Leanne Pra<strong>in</strong> <strong>in</strong> ihrem mitreißendem Buch „Strick-<br />
Graffiti“ ausführen: „Wenn du jedoch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Stadt mit strengen<br />
Richtl<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> Sachen Müll wohnst, kann es se<strong>in</strong>, dass du mit e<strong>in</strong>er<br />
kostenpflichtigen Verwarnung oder e<strong>in</strong>er Anzeige rechnen musst.<br />
Leider wirst du zahlen müssen. Dieses Risiko müssen Straßenkünstler<br />
auf sich nehmen.“ Aber nur, wenn sie erwischt werden. Weniger<br />
aufregend aber genauso anregend ist der Besuch e<strong>in</strong>es Strick-Cafés<br />
oder e<strong>in</strong>er Maschenparty. Meist s<strong>in</strong>d es <strong>die</strong> Inhaber<strong>in</strong>nen von Wollgeschäften,<br />
<strong>die</strong> mit <strong>neue</strong>m Konzept und tollen Ideen <strong>die</strong> Stricker<strong>in</strong>nen<br />
zusammenbr<strong>in</strong>gen. In München und Berl<strong>in</strong> gibt es aber<br />
auch Veranstalter, <strong>die</strong> zum Stricken an öffentlichen Plätzen aufrufen.<br />
Allen geme<strong>in</strong>sam ist <strong>die</strong> Erfahrung, dass es Spaß macht und<br />
ungeheuer kommunikativ ist, zusammen zu sitzen und <strong>die</strong> Nadeln<br />
klappern zu lassen.<br />
Strick-Graffiti versus Strick-Kunst<br />
E<strong>in</strong> wenig vorsichtig und nachdenklich s<strong>in</strong>d allerd<strong>in</strong>gs bildende<br />
Künstler<strong>in</strong>nen, für <strong>die</strong> <strong>die</strong> Masche nur das Rohmaterial ihrer künstlerischen<br />
Arbeit ist. Sie sympathisieren mit der <strong>neue</strong>n Strickszene,<br />
s<strong>in</strong>d aber nicht unbed<strong>in</strong>gt Teil davon und wollen vor allem nicht<br />
damit verwechselt werden. N<strong>in</strong>a Braun ist zum Beispiel nicht mit<br />
anderen Stricker<strong>in</strong>nen vernetzt und sieht sich selbst wenn überhaupt<br />
eher <strong>in</strong> der Tradition der Street-Art. „Ich b<strong>in</strong> dem Stricken<br />
verfallen und nutze es als Ausdrucksmittel. In me<strong>in</strong>er künstlerischen<br />
Arbeit steht aber nicht <strong>die</strong> Technik, sondern das Werk im Vordergrund.<br />
Ich sehe mich eher als Bildhauer<strong>in</strong>, weniger als Stricker<strong>in</strong>.“<br />
Dies bestätigt auch <strong>die</strong> Künstler<strong>in</strong> Patricia Waller: „Die <strong>in</strong>haltliche<br />
Positionierung der Strick-Graffiti ist mir manchmal zu beliebig.<br />
Das ist e<strong>in</strong>fach nicht mit me<strong>in</strong>er Arbeit zu vergleichen, <strong>die</strong> Ausdruck<br />
e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tensiven, künstlerischen Ause<strong>in</strong>andersetzung mit e<strong>in</strong>em<br />
<strong>The</strong>ma ist. Ich f<strong>in</strong>de vieles amüsant oder hübsch anzusehen, befürchte<br />
aber, dass <strong>in</strong> der öffentlichen Wahrnehmung ke<strong>in</strong>e Unterschiede<br />
gemacht werden.“ Und auch Ute Lennartz-Lembeck sieht<br />
<strong>die</strong>se Gefahr: „Ich verstehe den Protest gegen das Grau der Städte.<br />
Strick-Graffiti s<strong>in</strong>d gewaltfrei, erzeugen weiche, haptisch schöne<br />
Formen – ich fühle mich da auch persönlich angesprochen. Aber<br />
es ist nicht dasselbe wie me<strong>in</strong>e Arbeiten, bei denen <strong>die</strong> Masche das<br />
Medium des künstlerischen Ausdrucks ist.“<br />
Stricken für den guten Zweck<br />
Auch für <strong>die</strong>sen Aspekt des <strong>neue</strong>n Strickens gibt es <strong>in</strong> Deutschland<br />
vielfältige und sehr erfolgreiche Beispiele. Im Kle<strong>in</strong>en, wenn sich<br />
<strong>die</strong> Damen e<strong>in</strong>es Altenheims wöchentlich zusammensetzen, um<br />
Quadrate für Babydecken zu stricken. Aber auch im Großen, wenn<br />
vom deutschsprachigen Raum aus 300.000 Mützchen auf <strong>die</strong> Reise<br />
zu Babys <strong>in</strong> aller Welt gehen. Oder wenn Firmen wie Lana Grossa<br />
oder Tutto Wolfgang Zwerger GmbH e<strong>in</strong>en Teil des Erlöses bestimmter<br />
Garne an Umweltschutz-Organisationen spenden. Auch<br />
hier gibt es <strong>in</strong> Deutschland viele gute Aktionen, <strong>die</strong> mit Stricken<br />
e<strong>in</strong> ganz kle<strong>in</strong> wenig <strong>die</strong> Welt verbessern.<br />
<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> ist dabei. Aus Leidenschaft für <strong>die</strong> Masche <strong>in</strong> jeder<br />
Form. Aus Respekt vor der weiblichen Kulturtechnik Stricken.<br />
Aus Begeisterung für <strong>die</strong> Kreativität, <strong>die</strong> H<strong>in</strong>gabe, <strong>die</strong> Kunstfertigkeit<br />
und <strong>die</strong> Produktivität der Stricker<strong>in</strong>nen auch hierzulande.<br />
Und weil Stricken e<strong>in</strong>fach so toll ist, egal ob neu oder alt.<br />
Ja, wir s<strong>in</strong>d auch stolz, Teil der aktuellen Strickszene zu se<strong>in</strong>! v<br />
33
Sarah Wilson<br />
Kleid<br />
Gu<strong>in</strong>evere<br />
In <strong>die</strong>sem figurbetonten, fem<strong>in</strong><strong>in</strong>en Kleid<br />
mit dem auffälligen, e<strong>in</strong>gestrickten „Gürtel“<br />
und den gedrehten Spaghettiträgern<br />
werden Sie sich fühlen wie e<strong>in</strong>e König<strong>in</strong>.<br />
sarah wilson gestaltet besonders gerne<br />
pfiffige Strickmodelle mit Sex-Appeal, <strong>die</strong><br />
sie beispielsweise auf ihrer Internetseite<br />
„<strong>The</strong> Sexy <strong>Knitter</strong>” (www.thesexyknitter.<br />
blogspot.com) vorstellt. Ihr figurbetontes<br />
Kleid Gu<strong>in</strong>evere, das sie exklusiv für das Magaz<strong>in</strong><br />
<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> entworfen hat, ist typisch<br />
für ihre jugendlich-fem<strong>in</strong><strong>in</strong>en Modelle.<br />
„In se<strong>in</strong>er Schönheit und Eleganz ist <strong>die</strong>ses<br />
Kleid e<strong>in</strong>er König<strong>in</strong> würdig“, f<strong>in</strong>det Sarah<br />
Hatton. Es ist aus Extra F<strong>in</strong>e Mer<strong>in</strong>o Wool<br />
von Sublime gestrickt und schmeichelt der<br />
Figur durch se<strong>in</strong>en weichen Fall und den<br />
körpernahen Sitz.<br />
Das Oberteil ist e<strong>in</strong> knappes Top mit gedrehten<br />
Spaghettiträgern aus Strickschnüren.<br />
Der kontrastfarbene Gürtel sitzt direkt oberhalb<br />
der Hüften. In den Rock e<strong>in</strong>gestrickte<br />
Godetfalten, <strong>die</strong> durch Lochreihen betont<br />
werden, lassen den Rocksaum wellig aufspr<strong>in</strong>gen.<br />
Damit das Kleid Gu<strong>in</strong>evere wirklich auf<br />
Figur sitzt, ist es so entworfen, dass <strong>die</strong><br />
Oberweite des Modells ger<strong>in</strong>ger ausfällt als<br />
der tatsächliche Brustumfang.<br />
Arbeitsbeg<strong>in</strong>n ist am Gürtel, aus dem <strong>die</strong><br />
Maschen für den Rock aufgenommen, nach<br />
unten weitergestrickt und schließlich mit<br />
e<strong>in</strong>er Strickschnur abgekettet werden. Anschließend<br />
wird das Oberteil vom Gürtel<br />
aus <strong>in</strong> Richtung Halsausschnitt gearbeitet.<br />
Zum Schluss werden <strong>die</strong> kordelartig gedrehten<br />
Träger und <strong>die</strong> Abkettkante zugleich <strong>in</strong><br />
drei Abschnitten gestrickt.<br />
ARBEITSBEGInn IST AM GÜRTEL. DARAUS<br />
WERDEn DIE MAScHEn FÜR DEn ROcK AUFGEnOMMEn<br />
UnD In RIcHTUnG SAUM WEITERGESTRIcKT.<br />
34
Garn Natura<br />
www.manfredfritz.eu<br />
Gratis<br />
Anleitungen!<br />
Kostenloser<br />
Download unter<br />
www. austermann-wolle.de<br />
Schoeller Süssen GmbH · Postfach 1367 · D-73075 Süssen<br />
Telefon +49(0)7162/9 30 50-15 · Fax +49(0)7162-4 30 80<br />
<strong>in</strong>fo@austermann-wolle.de · www.austermann-wolle.de
Sarah Wilson<br />
Kleid<br />
Gu<strong>in</strong>evere<br />
Grösse<br />
XS S M L<br />
bRuStuMFANg*<br />
76 86 96 107 cm<br />
obER-<br />
WEitE** 63 74 81 94 cm<br />
tAiLiEN-<br />
WEitE** 51 61 71 81 cm<br />
HüFtWEitE<br />
AM güRtEL** 71 81 91 101 cm<br />
LäNgE** 94 94 94 94 cm<br />
* Körpermaß; ** fertiges Modell<br />
GArN<br />
sublime Extra F<strong>in</strong>e Mer<strong>in</strong>o Wool 4ply<br />
(100 % Mer<strong>in</strong>owolle extrafe<strong>in</strong>; LL 175/50 g)<br />
A MELLoW<br />
(Fb 166) 350 350 450 500 g<br />
B ALAbAStER<br />
(Fb 003) 100 100 150 150 g<br />
NADeLN UND ZUBeHör<br />
Rundstricknadel Nr. 3 (60 cm lang); 2 Rundstrick-<br />
nadeln Nr. 3,5 (60 und 100 cm lang); Stricknadeln<br />
Nr. 5,5; Zopfnadel; 10 Maschenmarkierer<br />
Maschenraffer; Hilfsfaden für den provisorischen<br />
Anschlag<br />
MAsCHeNPrOBe<br />
26 M und 38 R mit Nd Nr. 3 glatt re<br />
gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
23 M und 34 R mit Nd Nr. 3,5 glatt re<br />
gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
sONDer-ABKÜrZUNGeN<br />
8 M lvkr: Die nächsten 4 M auf e<strong>in</strong>er Zopf-Nd<br />
vor <strong>die</strong> Arbeit legen, 4 M re, dann <strong>die</strong> 4 M der<br />
Zopf-Nd re str.<br />
8 M rvkr: Die nächsten 4 M auf e<strong>in</strong>er Zopf-Nd<br />
h<strong>in</strong>ter <strong>die</strong> Arbeit legen, 4 M re, dann <strong>die</strong> 4 M<br />
der Zopf-Nd re str.<br />
1 ML zun (1 Masche mit L<strong>in</strong>ksneigung zunehmen):<br />
Die Spitze der l<strong>in</strong>ken Nd von vorne nach<br />
h<strong>in</strong>ten unter dem Querfaden zwischen beiden<br />
Nd e<strong>in</strong>stechen und <strong>die</strong>se <strong>neue</strong> M re verschr str.<br />
1 Mr zun (1 Masche mit Rechtsneigung zuneh-<br />
GÜrTeL<br />
Mit nd nr. 5,5 und dem Hilfsfaden 18 M provisorisch<br />
anschl. Mit nd nr. 5,5 und dreifachem<br />
Faden von Garn B 5 R glatt re str (1. R<br />
= Rück-R li M). Dann weiterstr wie folgt:<br />
1. Reihe (H<strong>in</strong>-R): 1 M re, 8 M rvkr, 8 M lvkr, 1 M re.<br />
2. Reihe: Li M str.<br />
3. Reihe: Re M str.<br />
4.–9. Reihe: Die 2. und 3. R 3 x wdh.<br />
10. Reihe: Li M str.<br />
Diese 10 R noch 14/17/19/22 x wdh (= 155/185/<br />
205/235 R <strong>in</strong>sgesamt).<br />
Nächste Reihe: 1 M re, 8 M rvkr, 8 M lvkr, 1 M re.<br />
2. Reihe: Li M str.<br />
3. Reihe: Re M str.<br />
4. Reihe: Li M str (= 159/189/209/239 R <strong>in</strong>sgesamt).<br />
Den Faden bis auf e<strong>in</strong> 40 cm langes Fadenende<br />
abschneiden. Den Hilfsfaden aus dem<br />
provisorischen Anschlag lösen und <strong>die</strong> offenen<br />
M auf e<strong>in</strong>e freie nd nehmen. Die beiden<br />
Enden des Gürtels im Maschenstich verb<strong>in</strong>den,<br />
ohne den Gürtel zu verdrehen.<br />
rOCK<br />
Von der rechten Seite der Arbeit mit nd nr.<br />
3,5 und Garn A aus e<strong>in</strong>er Kante des Gürtels<br />
160/190/210/240 M aufnehmen und re str.<br />
H<strong>in</strong>weis: Markieren Sie auf der anderen Seite<br />
des Gürtels <strong>die</strong> Stelle, an der Sie mit dem<br />
Aufnehmen der M für den Rock begonnen<br />
haben, um für das Oberteil an derselben Stelle<br />
zu beg<strong>in</strong>nen: So liegen Zu- und Abnahmen<br />
<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er L<strong>in</strong>ie übere<strong>in</strong>ander.<br />
Die Arbeit zur Rd schließen und den Rd-<br />
Beg<strong>in</strong>n mit 1 MM kennzeichnen.<br />
Anfangsrunde: 80/95/105/120 M re verschr,<br />
MM e<strong>in</strong>h, 80/95/105/120 M re verschr. 6 Rd<br />
re M str.<br />
Zunahmerunde: 1 M re, 1 ML zun, re M str bis<br />
1 M vor MM, 1 MR zun, 1 M re, MM abh, 1 M re,<br />
1 ML zun, re M str bis 1 M vor Rd-Ende, 1 MR<br />
zun, 1 M re.<br />
Glatt re weiterstr, dabei <strong>die</strong> Zunahme-Rd<br />
noch 6 x <strong>in</strong> jeder 8. folg Rd wdh (= 188/218/<br />
238/268 M).<br />
Glatt re weiterstr bis zu e<strong>in</strong>er Rocklänge von<br />
23 cm ab Gürtelunterkante. Anschließend<br />
<strong>die</strong> M für <strong>die</strong> Godetfalten e<strong>in</strong>teilen wie folgt:<br />
Anfangsrunde: 23/27/29/33 M re, MM e<strong>in</strong>h,<br />
1 U, 1 M re, 1 U, MM e<strong>in</strong>h, 46/53/59/66 M re, MM<br />
e<strong>in</strong>h, 1 U, 1 M re, 1 U, MM e<strong>in</strong>h, 23/27/29/33 M<br />
re, MM e<strong>in</strong>h, 23/27/29/33 M re, MM e<strong>in</strong>h, 1 U, 1 M<br />
re, 1 U, MM e<strong>in</strong>h, 46/53/59/66 M re, MM e<strong>in</strong>h,<br />
1 U, 1 M re, 1 U, MM e<strong>in</strong>h, re M str bis Rd-Ende.<br />
2. Runde: Re M str.<br />
3. Runde: * Re M str bis MM, MM abh, 1 U,<br />
re M str bis MM, 1 U, MM, abh *; von * bis *<br />
1 x wdh, re M str bis MM, MM abh; von * bis<br />
* 2 x wdh, re M str bis Rd-Ende.<br />
Die 2. und 3. Rd stets wdh bis zu e<strong>in</strong>er Rocklänge<br />
von 43 cm ab Unterkante des Gürtels;<br />
mit e<strong>in</strong>er 2. Rd enden (= ca. 460/490/510/540 M).<br />
Alle MM entfernen.<br />
ABKeTTKANTe<br />
1 M durch Aufstricken anschl, * 1 M re, 2 M<br />
re abgeh zus-str, <strong>die</strong>se 2 M zurück auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke<br />
nd heben; ab * fortlfd wdh bis Rd-Ende.<br />
OBerTeIL<br />
Am markierten Punkt des Gürtels beg<strong>in</strong>nend<br />
mit nd nr. 3 und Garn A 160/190/210/240 M aus<br />
der 2. Kante des Gürtels aufnehmen und re str.<br />
Anfangsrunde: 80/95/105/120 M re verschr,<br />
MM e<strong>in</strong>h, 80/95/105/120 M re verschr.<br />
3 Rd re M str.<br />
Abnahmerunde: 2 M re zus-str, re M str bis<br />
2 M vor MM, 2 M re abgeh zus-str, MM abh,<br />
2 M re zus-str, re M str bis 2 M vor Rd-Ende,<br />
2 M re abgeh zus-str.<br />
Glatt re weiterstr, dabei <strong>die</strong> Abnahme-Rd noch<br />
7 x <strong>in</strong> jeder 5. folg Rd wdh (= 128/158/178/208 M).<br />
5 cm glatt re str.<br />
Zunahmerunde: 1 M re, 1 ML zun, re M str bis<br />
1 M vor MM, 1 MR zun, 1 M re, MM abh, 1 M re,<br />
1 ML zun, re M str bis 1 M vor Rd-Ende, 1 MR<br />
zun, 1 M re.<br />
Glatt re weiterstr, dabei <strong>die</strong> Zunahme-Rd<br />
noch 7 x <strong>in</strong> jeder 5. folg Rd wdh (= 160/190/<br />
210/240 M).<br />
2,5 cm glatt re str.<br />
VOrBereITUNG FÜr DAs ABKeTTeN<br />
Die Oberkante wird <strong>in</strong> 3 Abschnitten abgekettet,<br />
und <strong>die</strong> Träger werden als Teil der Abkettkante<br />
mitgestrickt. Dafür <strong>die</strong> M e<strong>in</strong>teilen<br />
wie folgt: Die ersten 20/24/26/30 M auf<br />
e<strong>in</strong>en 1. Hilfsfaden übertragen, <strong>die</strong> nächsten<br />
40/47/53/60 M auf e<strong>in</strong>en 2. Hilfsfaden übertragen,<br />
<strong>die</strong> nächsten 40/48/52/60 M und den<br />
MM auf e<strong>in</strong>en 3. Hilfsfaden übertragen, <strong>die</strong><br />
nächsten 20/23/26/30 M auf den 2. Hilfsfaden<br />
36
Kleid Gu<strong>in</strong>evere<br />
men): Die Spitze der l<strong>in</strong>ken Nd von h<strong>in</strong>ten nach<br />
vorne unter dem Querfaden zwischen beiden<br />
Nd e<strong>in</strong>stechen und <strong>die</strong>se <strong>neue</strong> M re str.<br />
MM e<strong>in</strong>h: Maschenmarkierer e<strong>in</strong>hängen.<br />
2 M re abgeh zus-str (2 Maschen rechts abgehoben<br />
zusammenstricken): 2 M nache<strong>in</strong>ander wie<br />
zum Rechtsstricken abh, <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser orientierung<br />
zurück auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke Nd heben und re zus-str.<br />
1 M durch Aufstricken anschl: Mit der rechten<br />
Nd zwischen der 1. und der 2. M auf der l<strong>in</strong>ken<br />
Nd e<strong>in</strong>stechen, den Arbeitsfaden durchholen<br />
und <strong>die</strong>se Schl<strong>in</strong>ge als <strong>neue</strong> M auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke Nd<br />
heben.<br />
3 M re zus-str: 3 Maschen rechts zusammenstricken<br />
(= 2 M abgenommen).<br />
HINWeIse ZUM MODeLL<br />
Für <strong>die</strong> größen XS und S müssen <strong>die</strong> beiden<br />
Knäuel von garn b vor beg<strong>in</strong>n der Arbeit zu<br />
3 gleichen Knäueln gewickelt werden, weil<br />
der gürtel mit dreifachem Faden gestrickt<br />
wird. Alternativ können Sie auch 3 Knäuel<br />
von garn b kaufen.<br />
übertragen, MM e<strong>in</strong>h, <strong>die</strong> nächsten 20/24/27/<br />
30 M auf den 2. Hilfsfaden übertragen, dann<br />
<strong>die</strong> letzten 20/24/26/30 M auf den 1. Hilfsfaden<br />
übertragen.<br />
Das Rd-Ende stellt den <strong>Start</strong>punkt zum Abketten<br />
der 1. Maschengruppe dar; <strong>die</strong> beiden<br />
MM kennzeichnen <strong>die</strong> <strong>Start</strong>punkte für das<br />
Abketten der 2. und 3. Maschengruppe (siehe<br />
Grafik rechts oben).<br />
1. MAsCHeNGrUPPe ABKeTTeN<br />
Alle M vom 1. Hilfsfaden auf <strong>die</strong> nd nr. 3 übertragen.<br />
3 M durch Aufstricken anschl, * 2 M<br />
re, 2 M re abgeh zus-str, <strong>die</strong>se 3 M zurück auf<br />
<strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke nd heben; ab * fortlfd wdh über <strong>die</strong><br />
ersten 20/24/26/30 M.<br />
Strickschnur-Träger<br />
Nächste Reihe: [1 M re, 1 M re verschr] <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />
1. M, 2 M re, * <strong>die</strong>se 4 M zurück auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke<br />
nd heben und re str; ab * fortlfd wdh bis zu<br />
e<strong>in</strong>er Strickschnurlänge von 28 cm.<br />
Abschluss der 1. Maschengruppe<br />
Nächste Reihe: Die 4 M zurück auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke<br />
nd heben. 2 M re zus-str, 1 M re, <strong>die</strong> nächste<br />
M mit der folg M des Oberteils re abgeh zus-str,<br />
<strong>die</strong>se 3 M zurück auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke nd heben, * 2 M<br />
re, 2 M re abgeh zus-str, <strong>die</strong>se 3 M zurück auf<br />
<strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke nd heben; ab * fortlfd wdh über <strong>die</strong><br />
verbleibenden M der 1. Gruppe, enden mit 3 M<br />
re zus-str, den Faden abschneiden und durch<br />
<strong>die</strong> letzte Schl<strong>in</strong>ge ziehen, um sie zu sichern.<br />
sCHNITTVerKLeINerUNG<br />
94 cm (<strong>in</strong> allen größen)<br />
14 cm<br />
63/74/81/94 cm<br />
51/61/71/81 cm<br />
71/81/91/101 cm<br />
100/107/110/117 cm<br />
Achsel<br />
2. MAsCHeNGrUPPe ABKeTTeN<br />
Alle M vom 2. Hilfsfaden auf <strong>die</strong> nd nr. 3 übertragen<br />
und so anordnen, dass der <strong>Start</strong>punkt<br />
an der nd-Spitze liegt. 3 M durch Aufstricken<br />
anschl, * 2 M re, 2 M re abgeh zus-str,<br />
<strong>die</strong>se 3 M zurück auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke nd heben; ab *<br />
über <strong>die</strong> ersten 20/24/27/30 M fortlfd wdh.<br />
Strickschnur-Träger<br />
Nächste Reihe: [1 M re, 1 M re verschr] <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />
1. M, 2 M re, * <strong>die</strong>se 4 M zurück auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke<br />
nd heben und re str; ab * fortlfd wdh bis zu<br />
e<strong>in</strong>er Strickschnurlänge von 28 cm. Um <strong>die</strong><br />
beiden Strickschnüre mite<strong>in</strong>ander zu verdrehen,<br />
<strong>die</strong> <strong>neue</strong> Strickschnur samt nd und<br />
Garnknäuel 8 x unter dem bereits vorhandenen<br />
Strickschnur-Träger (Träger A) h<strong>in</strong>durchführen.<br />
Weiter abketten<br />
Nächste Reihe: Die 4 M zurück auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke<br />
nd heben. 2 M re zus-str, 1 M re, <strong>die</strong> nächste<br />
M mit der folg M des Oberteils re abgeh zusstr,<br />
<strong>die</strong>se 3 M zurück auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke nd heben, *<br />
2 M re, 2 M re abgeh zus-str, <strong>die</strong>se 3 M zurück<br />
auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke nd heben; ab * fortlfd wdh über<br />
<strong>die</strong> nächsten 40/47/53/60 M.<br />
2. Strickschnur-Träger<br />
Nächste Reihe: [1 M re, 1 M re verschr] <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />
1. M, 2 M re, * <strong>die</strong>se 4 M zurück auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke<br />
nd heben und re str; ab * fortlfd wdh bis zu<br />
e<strong>in</strong>er Strickschnurlänge von 28 cm.<br />
Abschluss der 2. Maschengruppe<br />
Nächste Reihe: Die 4 M zurück auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke<br />
nd heben. 2 M re zus-str, 1 M re, <strong>die</strong> nächste<br />
M mit der folg M des Oberteils re abgeh zus-str,<br />
<strong>die</strong>se 3 M zurück auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke nd heben, * 2 M<br />
re, 2 M re abgeh zus-str, <strong>die</strong>se 3 M zurück auf<br />
Rückenteil<br />
Vorderteil<br />
beg<strong>in</strong>n des Abkettens mit Strickschnur<br />
Achsel<br />
bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 66<br />
<strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke nd heben; ab * fortlfd wdh über <strong>die</strong><br />
verbleibenden M der 2. Gruppe, enden mit 3 M<br />
re zus-str, den Faden abschneiden und durch<br />
<strong>die</strong> letzte Schl<strong>in</strong>ge ziehen, um sie zu sichern.<br />
3. MAsCHeNGrUPPe ABKeTTeN<br />
Alle M vom 3. Hilfsfaden auf <strong>die</strong> nd nr. 3 übertragen<br />
und so anordnen, dass der <strong>Start</strong>punkt<br />
an der nd-Spitze liegt. 3 M durch Aufstricken<br />
anschl, * 2 M re, 2 M re abgeh zus-str, <strong>die</strong>se<br />
3 M zurück auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke nd heben; ab * fortlfd<br />
wdh über <strong>die</strong> ersten 20/24/26/30 M.<br />
Strickschnur-Träger<br />
Nächste Reihe: [1 M re, 1 M re verschr] <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />
1. M, 2 M re, * <strong>die</strong>se 4 M zurück auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke<br />
nd heben und re str; ab * fortlfd wdh bis zu<br />
e<strong>in</strong>er Strickschnurlänge von 28 cm. Um <strong>die</strong><br />
beiden Strickschnüre mite<strong>in</strong>ander zu verdrehen,<br />
<strong>die</strong> <strong>neue</strong> Strickschnur samt nd und<br />
Garnknäuel 8 x unter dem bereits vorhandenen<br />
2. Strickschnur-Träger (Träger B) h<strong>in</strong>durchführen.<br />
Abschluss der 3. Maschengruppe<br />
Nächste Reihe: Die 4 M zurück auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke<br />
nd heben. 2 M re zus-str, 1 M re, <strong>die</strong> nächste<br />
M mit der folg M des Oberteils re abgeh zus-str,<br />
<strong>die</strong>se 3 M zurück auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke nd heben, * 2 M<br />
re, 2 M re abgeh zus-str, <strong>die</strong>se 3 M zurück auf <strong>die</strong><br />
l<strong>in</strong>ke nd heben; ab * fortlfd wdh über <strong>die</strong> verbleibenden<br />
M der 3. Gruppe, enden mit 3 M re<br />
zus-str, den Faden abschneiden und durch<br />
<strong>die</strong> letzte Schl<strong>in</strong>ge ziehen, um sie zu sichern.<br />
Die Träger und <strong>die</strong> Abkettkante mit<br />
Strickschnur werden mite<strong>in</strong>ander <strong>in</strong><br />
drei Abschnitten gearbeitet.<br />
FerTIGsTeLLUNG<br />
Alle Fadenenden vernähen und das Kleid<br />
leicht <strong>in</strong> Form dämpfen (Pflegeh<strong>in</strong>weise<br />
auf der Garnbanderole beachten!). v<br />
37
Luc<strong>in</strong>da Guy<br />
Stola<br />
Crown<strong>in</strong>g Glory<br />
Die Shetland-Lacemuster <strong>die</strong>ser Stola kommen durch das traditionelle<br />
Garn <strong>in</strong> hauchfe<strong>in</strong>er Qualität besonders schön zur Geltung.<br />
38
Stola Crown<strong>in</strong>g Glory<br />
Luc<strong>in</strong>da Guy<br />
Stola Crown<strong>in</strong>g<br />
Glory<br />
GRÖSSE<br />
Ca. 280 x 31,5 cm<br />
GARN<br />
Jamieson & Smith 1Ply Cobweb (100 % Wolle;<br />
LL 350 m/25 g) <strong>in</strong> Weiß, 150 g<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Stricknadeln Nr. 2–2,5<br />
Hilfsfaden<br />
Wollnadel oder stumpfe Sticknadel<br />
MASCHENPROBE<br />
21 M und 24–25 R glatt re = ca. 5 cm x 5 cm<br />
(nach dem Spannen)<br />
Das exakte Erzielen der Maschenprobe ist für<br />
<strong>die</strong>ses Modell nicht entscheidend.<br />
SONDER-ABKÜRZUNGEN<br />
2 ML li übz zus-str (<strong>in</strong> Rück-R): 1 M li, <strong>die</strong>se M<br />
zurück auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke Nd heben, <strong>die</strong> rechte Nd <strong>in</strong><br />
<strong>die</strong> 2. M e<strong>in</strong>stechen und <strong>die</strong>se M über <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke<br />
M und von der Nd ziehen, dann <strong>die</strong> li M zurück<br />
auf <strong>die</strong> rechte Nd heben (= 1 M abgenommen);<br />
von der rechten Seite der Arbeit gesehen,<br />
neigt sich <strong>die</strong>se Abnahme nach l<strong>in</strong>ks.<br />
2 M re abgeh zus-str: 2 M nache<strong>in</strong>ander wie<br />
zum Rechtsstr abh, <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Orientierung<br />
zurück auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke Nd heben und re zus-str.<br />
1 N (1 Noppe): [1 M re, 1 U, 1 M re, 1 U, 1 M re] <strong>in</strong><br />
<strong>die</strong>selbe M str (= 5 M aus 1 M). Die Arbeit wenden,<br />
5 M re, wenden, 5 M li, wenden, 2 M re<br />
abgeh zus-str, 1 M re, 2 M re zus-str (= 3 M).<br />
Wenden, 3 M li zus-str (= 1 M).<br />
HINWEISE ZUM MODELL<br />
Die Stola wird <strong>in</strong> 2 Hälften von den beiden Enden<br />
<strong>in</strong> Richtung Mitte gestrickt; dann werden<br />
<strong>die</strong> offenen Maschen beider Hälften im Maschenstich<br />
verbunden.<br />
Weil der Hilfsfaden, auf dem <strong>die</strong> Maschen stillgelegt<br />
werden, während des Waschens und<br />
Spannens im Gestrick bleibt, müssen Sie darauf<br />
achten, e<strong>in</strong> absolut farbechtes Garn zu<br />
verwenden, das ke<strong>in</strong>e Flecken auf Ihrer Stola<br />
h<strong>in</strong>terlässt.<br />
LUCINDA GUYS wunderschöne Lace-<br />
Stola ist <strong>in</strong> traditionellen Shetlandmustern<br />
gearbeitet. Zu ihnen gehören auch<br />
das h<strong>in</strong>reißende Muster „Crown of Glory“<br />
(dt.: Ruhmeskrone) und das Krönchen-<br />
Motiv, dessen plastische Noppen der zarten<br />
Lace-Arbeit Struktur verleihen. Die<br />
Stola wird <strong>in</strong> zwei Hälften von den Enden<br />
zur Mitte h<strong>in</strong> gestrickt und dort im Maschenstich<br />
zusammengenäht.<br />
„Das traditionelle, extrafe<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fädige<br />
Garn von Jamieson & Smith, das aus der<br />
Wolle der Shetlandschafe gesponnen<br />
wird, ist so leicht und zart wie e<strong>in</strong> Sp<strong>in</strong>nengewebe<br />
– und genauso schön“, f<strong>in</strong>det<br />
Luc<strong>in</strong>da Guy. „Die Stola würde sogar<br />
Elfenkönig<strong>in</strong>nen und Selkie-Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong>nenkleiden.“<br />
STRICKMUSTER<br />
VERTIKALE LOCHMUSTERSTREIFEN<br />
M-Zahl teilbar durch 5 + 4 M.<br />
1. Reihe (H<strong>in</strong>-R): 2 M re, 1 U, 2 M re abgeh<br />
zus-str, * 1 M re, 2 M re zus-str, 2 U, 2 M re<br />
abgeh zus-str; ab * fortlfd wdh bis zu den<br />
letzten 5 M, 1 M re, 2 M re zus-str, 1 U, 2 M re.<br />
2. Reihe: 6 M li, * [1 M li, 1 M re] <strong>in</strong> den dop-<br />
pelten U der Vor-R str, 3 M li; ab * fortlfd wdh<br />
bis zu den letzten 3 M, 3 M li.<br />
Die 1. und 2. R stets wdh.<br />
MUSTER „CROWN OF GLORY“<br />
M-Zahl teilbar durch 14 + 5 M, zwischen-<br />
durch reduziert auf e<strong>in</strong>e durch 8 teilbare<br />
M-Zahl + 5 M.<br />
1. Reihe (H<strong>in</strong>-R): 3 M re, * 2 M re abgeh zusstr,<br />
9 M re, 2 M re zus-str, 1 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 2 M, 2 M re. (Die M-<br />
Zahl ist jetzt teilbar durch 12 + 5 M.)<br />
2. Reihe (Rück-R): 2 M li, * 1 M li, 2 M li zusstr,<br />
7 M li, 2 ML li übz zus-str; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 3 M, 3 M li. (Die M-<br />
Zahl ist jetzt teilbar durch 10 + 5 M.)<br />
3. Reihe: 3 M re, * 2 M re abgeh zus-str, 2 M<br />
re, 3 U, 3 M re, 2 M re zus-str, 1 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 2 M, 2 M re. (Die<br />
M-Zahl ist jetzt teilbar durch 11 + 5 M, wobei<br />
jeder dreifache U als 3 M gezählt wird.)<br />
4. Reihe: 2 M li, * 1 M li, 2 M li zus-str, 2 M li,<br />
[1 M re, 1 M li, 1 M re, 1 M li, 1 M re] <strong>in</strong> den dreifachen<br />
U der Vor-R, 1 M li, 2 ML li übz zusstr;<br />
ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 3 M,<br />
3 M li. (Die M-Zahl bleibt unverändert.)<br />
5. Reihe: 3 M re, * 2 M re abgeh zus-str, 6 M<br />
re, 2 M re zus-str, 1 M re; ab * fortlfd wdh bis<br />
zu den letzten 2 M, 2 M re. (Die M-Zahl ist<br />
jetzt teilbar durch 9 + 5 M).<br />
6. Reihe: 2 M li, * 1 M li, 2 M li zus-str, 6 M li;<br />
ab * fortlfd wdh bis zu den letzten 3 M, 3 M<br />
li. (Die M-Zahl ist jetzt teilbar durch 8 + 5 M.)<br />
7. Reihe: 3 M re, * 1 M re, 6 x [1 U, 1 M re],<br />
1 M re; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
2 M, 2 M re. (Die M-Zahl ist jetzt wieder<br />
teilbar durch 14 + 5 M.)<br />
8. und 10. Reihe: Li M str.<br />
9. Reihe: Re M str.<br />
11. Reihe: 2 M re, * 2 M re zus-str, 1 U; ab *<br />
fortlfd wdh bis zu den letzten 3 M, 3 M re.<br />
12.–14. Reihe: Wie <strong>die</strong> 8.–10. R str.<br />
Die 1.–14. R stets wdh.<br />
1. HÄLFTE DER STOLA<br />
131 M locker anschl.<br />
Grundreihe (Rück-R): Li M str.<br />
1. Reihe (H<strong>in</strong>-R) bis 97. Reihe: Die 1.–14. R<br />
des Musters „Crown of Glory“ 6 x arb, dann<br />
<strong>die</strong> 1.–13. R des Musters noch 1 x arb.<br />
98. Reihe: 1 M li, 3 x [32 M li, 1 M li zun],<br />
34 M li (= 134 M).<br />
99.–110. Reihe: Die 1. und 2. R der vertikalen<br />
Lochmusterstreifen 6 x arb.<br />
111. Reihe: Re M str.<br />
112. Reihe: 1 M li, 3 x [31 M li, 2 M li zus-str],<br />
34 M li (= 131 M).<br />
113. Reihe: 2 M re, * 2 M re zus-str, 1 U; ab *<br />
fortlfd wdh bis zu den letzten 3 M, 3 M re.<br />
114.–119. Reihe: 6 R glatt re str (1. R= Rück-R<br />
li M); mit e<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>-R enden.<br />
120.–145. Reihe: Die Grund-R (= Rück-R) und<br />
1 x <strong>die</strong> 1.–25. R der Strickschrift für das Krönchen-Motiv<br />
arb, dabei den Mustersatz 3 x wdh.<br />
146.–150. Reihe: 5 R glatt re str (1. und letzte<br />
R = Rück-R li M).<br />
151. Reihe: 2 M re, * 2 M re zus-str, 1 U; ab *<br />
fortlfd wdh bis zu den letzten 3 M, 3 M re.<br />
152. Reihe: Li M str.<br />
153. Reihe: Re M str.<br />
154.–169. Reihe: Wie <strong>die</strong> 98.–113. Reihe<br />
str (= 134 M nach der 154. R wie nach der<br />
98. R bzw. 131 M nach der 168. R wie<br />
nach der 112. R).<br />
39
25<br />
25<br />
25<br />
19<br />
17<br />
15<br />
7<br />
9<br />
Stola Crown<strong>in</strong>g Glory7<br />
13<br />
11<br />
9<br />
STRICKSCHRIFT 7<br />
FÜR DAS KRÖNCHEN-MOTIV<br />
1<br />
20<br />
18<br />
16<br />
14<br />
12<br />
10<br />
8<br />
6<br />
4<br />
2<br />
Grundreihe<br />
20 Chart: Coronet 15<br />
20 15<br />
5<br />
24<br />
20<br />
15<br />
22<br />
3<br />
1<br />
50<br />
45<br />
40<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
Key<br />
In K on H<strong>in</strong>-R RS, P 1 on M re, WS<strong>in</strong> Rück-R 1 M li<br />
In P on H<strong>in</strong>-R RS, K 1 on M li, WS<strong>in</strong> Rück-R 1 M re<br />
1 yoU<br />
In K2tog H<strong>in</strong>-R on 2 RS, M P2tog re zus-str, on WS<strong>in</strong> Rück-R<br />
2 M li zus-str<br />
SSK on RS, P2togB on WS<br />
Sl 2, K1, p2sso<br />
Make bobble<br />
Pattern repeat<br />
10<br />
10<br />
10<br />
35<br />
5<br />
5<br />
5<br />
30<br />
25<br />
11<br />
13<br />
11<br />
9<br />
11<br />
9<br />
5<br />
7<br />
5<br />
3<br />
5<br />
3<br />
1<br />
3<br />
1<br />
Key<br />
Key<br />
K Key on RS, P on WS<br />
K on RS, P on WS<br />
20 15 10 5<br />
P K on RS, K P on WS<br />
P on RS, K on WS<br />
yo<br />
P on RS, K on WS<br />
yo<br />
K2tog yo on RS, P2tog on WS<br />
K2tog on RS, P2tog on WS<br />
In SSK K2tog H<strong>in</strong>-R on on RS, 2 RS, P2togB M re abgeh on on WS<br />
WS zus-str,<br />
<strong>in</strong> SSK Rück-R on RS, P2togB 2 ML li übz on WS zus-str<br />
Sl SSK 2, on K1, RS, p2sso<br />
P2togB on WS<br />
2 Sl M 2, abh, K1, p2sso 1 M re, <strong>die</strong> 2 abgehobenen<br />
M Make Sl 2, überziehen<br />
K1, bobble<br />
p2sso<br />
Make bobble<br />
1 Pattern Make Noppe<br />
bobble repeat<br />
Pattern repeat<br />
Musterrapport<br />
Pattern repeat<br />
Dieses Modell ist dem Buch „Northern Knits“<br />
von Luc<strong>in</strong>da Guy entnommen, das bisher nur<br />
auf Englisch vorliegt und bei Interweave Press<br />
erschienen ist (www.<strong>in</strong>terweave.com).<br />
170.–172. Reihe: 3 R glatt re str (1. und letzte<br />
R = Rück-R).<br />
Die 1.–172. R noch 3 x wdh (= 689 R <strong>in</strong>sgesamt<br />
e<strong>in</strong>schließlich der Grund-R). Den<br />
Faden abschneiden und <strong>die</strong> M auf e<strong>in</strong>em<br />
Hilfsfaden aus glattem Garn stilllegen.<br />
2. HÄLFTE DER STOLA<br />
131 M locker anschl.<br />
Die 1.–172. R wie für <strong>die</strong> 1. Hälfte 3 x str,<br />
dann <strong>die</strong> 1.–148. R 1 x arb; 3 R nach der letzten<br />
R der Strickschrift für das Krönchen-<br />
Motiv mit e<strong>in</strong>er Rück-R enden (= 665 R<br />
<strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong>schließlich der Grund-R):<br />
Alle M auf e<strong>in</strong>em Hilfsfaden aus glattem<br />
Garn stilllegen.<br />
Die zarte Stola passt<br />
zum abendlichen Outfit<br />
oder setzt zu Jeans<br />
und Top e<strong>in</strong>en reizvollen<br />
Stil-Kontrast.<br />
25<br />
23<br />
21<br />
19<br />
17<br />
15<br />
13<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
Key<br />
K on RS, P on WS<br />
P on RS, K on WS<br />
yo<br />
K2tog on RS, P2tog on WS<br />
SSK on RS, P2togB on WS<br />
Sl 2, K1, p2sso<br />
Make bobble<br />
Pattern repeat<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 66<br />
Den Faden so abschneiden, dass das Fadenende<br />
ca. 3 x so lang wie <strong>die</strong> Stola breit ist.<br />
Es wird zum Zusammennähen im Maschenstich<br />
gebraucht.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Beide Teile gemäß den Pflegeh<strong>in</strong>weisen<br />
auf der Garnbanderole waschen und <strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />
Handtuch e<strong>in</strong>rollen, um möglichst viel<br />
Wasser herauszudrücken.<br />
Dann <strong>die</strong> <strong>die</strong> Teile auf ca. 31,5 cm Breite<br />
und 142 cm (1. Hälfte) bzw. 137 cm (2. Hälfte)<br />
Länge spannen und vollständig trocknen<br />
lassen.<br />
Nach Belieben <strong>die</strong> offenen Maschen zurück<br />
auf freie Nadeln heben, falls Sie den Maschenstich<br />
lieber von den Nadeln arbeiten,<br />
und <strong>die</strong> beiden Teile im Maschenstich<br />
verb<strong>in</strong>den, dabei <strong>die</strong> Fadenspannung der<br />
des Gestricks anpassen.<br />
Der Teil mit den vertikalen Lochmusterstreifen<br />
am Ende der 1. Hälfte bildet <strong>die</strong><br />
Mitte der Stola.<br />
Alle Fadenenden vernähen. v<br />
40
© Vikant Crafts Publish<strong>in</strong>g GmbH, D-29556 Suderburg • www.verena-stricken.com<br />
Deutschland € 5,80<br />
Österreich € 6,50<br />
Schweiz SFR 11,50<br />
BeNeLux € 6,50<br />
Italien € 6,50<br />
Slowenien € 7,80<br />
© Vikant Crafts Publish<strong>in</strong>g GmbH, D-29556 Suderburg • www.verena-stricken.com<br />
vStricken<br />
Herbst 2011<br />
v<br />
vStricken<br />
v®<br />
3 / 11<br />
vim Abo<br />
Klassische Moderne<br />
Basics im <strong>neue</strong>n Look<br />
zeigen wahren Stil<br />
Avantgarde<br />
Kühle Eleganz spielt mit dem<br />
Feuer der S<strong>in</strong>nlichkeit<br />
Poetik der Farben<br />
Nordische Muster künden<br />
von Licht und Weite<br />
bewegte<br />
Silhouetten<br />
Sie erhalten vier Ausgaben VERENA Stricken für nur<br />
18,00 Euro bequem nach Hause geliefert.<br />
Sie sparen über 20 %!<br />
Zusätzlich können Sie unter www.verena-stricken.com<br />
jedes Modell von vorne, von den Seiten und <strong>in</strong> der<br />
Rückansicht betrachten. Schnitte und Muster s<strong>in</strong>d so<br />
optimal zu erkennen. Die Anleitungen können Sie <strong>in</strong><br />
vergrößerter Darstellung ganz bequem ausdrucken.<br />
Frühjahr 2011 Nr. 19<br />
Tar<br />
Größe: 32/34, 36/38 und 40/42<br />
Material: Schoppel-Wolle „Mer<strong>in</strong>o Lace“ (57%<br />
Schurwolle Mer<strong>in</strong>o, 20% Mohair, 23% Polyamid,<br />
LL ca 400 m/50 g): ca 150 (150-200) g Helio Fb<br />
5723; Prym-Stricknd Nr 5, Prym-Rundstricknd Nr<br />
5, 60 cm lang, ca 300 cm Sat<strong>in</strong>band, Fb 74 Silber,<br />
6 mm breit, Art. 1000 von Union Knopf.<br />
Ajourmuster A und B: Nach Strickschriften A und<br />
B, allgeme<strong>in</strong>e Erklärung siehe A2, arb. Bei Ajourmuster<br />
A den gezeichneten MS = 7 M zwischen<br />
den Rand-M fortl wdh. Die 1.-6. R stets wdh. Bei<br />
Ajourmuster B <strong>die</strong> M lt Anleitung e<strong>in</strong>teilen. Die 1.-<br />
12. R/Rd fortl wdh. Bei Zunahmen darauf achten,<br />
dass sich U und zus-gestr M <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er R stets<br />
ausgleichen.<br />
Lochmuster A für Banddurchzug: 1. R = H<strong>in</strong>-R:<br />
alle M l<strong>in</strong>ks str. 2. R = Rück-R: Rand-M, *1 U, 2 M<br />
l<strong>in</strong>ks zus-str, ab * fortl wdh, Rand-M. 3. R = H<strong>in</strong>-R:<br />
alle M l<strong>in</strong>ks str. 4. R = Rück-R: alle M rechts str.<br />
Lochmuster B für Banddurchzug: 1. Rd: alle M<br />
rechts str. 2. Rd: *1 U, 2 M rechts zus-str, ab * fortl<br />
wdh. 3. Rd: alle M rechts str.<br />
v<br />
www.verena-stricken.com<br />
Frühjahr 2011 Nr. 19<br />
Tar<br />
Maschenproben: 18 M und 27 R Ajourmuster A<br />
= ca 10 x 10 cm, 25 M und 24 R Ajourmuster B =<br />
10 x 10 cm, 21 M und 29 R glatt rechts = 10 x 10<br />
cm, jeweils mit Nd Nr 5 gestrickt.<br />
Rückenteil: 93 (107-121) M anschlagen und 1<br />
Rück-R l<strong>in</strong>ks str. Dann Ajourmuster A nach Strickschrift<br />
A str, dabei den MS = 7 M 13 (15-17)x ausführen.<br />
Nach 20 cm = 54 R Ajourmuster A glatt<br />
rechts, siehe A2, weiterstr, dabei <strong>in</strong> der 1. R gleichmäßig<br />
verteilt 13 (18-22) M abnehmen = 80 (89-<br />
99) M. Nach 24 (22,5-21,5) cm = 70 (66-62) R glatt<br />
rechts für <strong>die</strong> Armausschnitte beidseitig 3 M abk,<br />
dann <strong>in</strong> jeder 2. R noch 2x je 2 M und 1 (2-3)x je<br />
1 M abk = 64 (71-79) M. Nach 16,5 (18-19) cm =<br />
48 (52-56) R Armausschnitthöhe für den Halsausschnitt<br />
<strong>die</strong> mittleren 14 (15-17) M abk und zuerst<br />
<strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke Seite beenden. Am <strong>in</strong>neren Rand für <strong>die</strong><br />
weitere Rundung <strong>in</strong> der folg 2. R noch 10 M abk.<br />
Nach 18 (19,5-20,5) cm = 52 (56-60) R Armausschnitthöhe<br />
<strong>die</strong> restlichen 15 (18-21) M der Schulter<br />
abk. Die andere Seite gegengleich beenden.<br />
Vorderteil: Wie das Rückenteil str. Jedoch für den<br />
tieferen Halsausschnitt bereits nach 20 cm = 58 R<br />
glatt rechts <strong>die</strong> mittleren 8 (9-9) M abk und zuerst<br />
<strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke Seite beenden. Am <strong>in</strong>neren Rand für <strong>die</strong><br />
weitere Rundung <strong>in</strong> jeder 2. R noch 1x 2 (2-3) M<br />
und dann <strong>in</strong> jeder 4. R noch 11x 1 M abk. Nach 22<br />
cm = 64 R Halsausschnitthöhe = 18 (19,5-20,5) cm<br />
= 52 (56-60) R Armausschnitthöhe, <strong>die</strong> restlichen<br />
15 (18-21) M der Schulter abk. Die andere Seite<br />
gegengleich beenden.<br />
Ärmel: 65 (65-72) M anschlagen und 1 Rück-R<br />
l<strong>in</strong>ks str. Dann Ajourmuster A nach Strickschrift A<br />
str, dabei den MS = 7 M 9 (9-10)x ausführen. Nach<br />
20 cm = 54 R Ajourmuster A für den Banddurchzug<br />
4 R Lochmuster A str, dabei <strong>in</strong> der 1. R gleichmäßig<br />
verteilt 13 (5-4) M abnehmen = 52 (60-68)<br />
M. Danach Ajourmuster B nach Strickschrift B str,<br />
dafür <strong>die</strong> M wie folgt e<strong>in</strong>teilen: Rand-M, 1 M vor<br />
Pfeil a, den MS = 8 M zwischen Pfeil a und b 6<br />
(7-8)x ausführen, 1 M nach Pfeil b, Rand-M. In der<br />
3. R Ajourmuster B für <strong>die</strong> Schrägungen beidseitig<br />
1 M zunehmen. Für <strong>die</strong> weitere Schrägung <strong>in</strong> jeder<br />
4. R noch 15x je 1 M zunehmen = 84 (92-100)<br />
M. Über den zugenommenen M das Ajourmuster<br />
erweitern. Nach 27,5 cm = 66 R Ajourmuster B für<br />
<strong>die</strong> Ärmelkugel beidseitig 5 M abk. Dann <strong>in</strong> jeder<br />
2. R noch 1x je 4 M, 2x je 3 M, 5 (7-9)x je 2 M, 2x<br />
je 3 M und 1x je 4 M abk. Nach 10 (11-12,5) cm<br />
= 24 (26-30) R Ärmelkugelhöhe <strong>die</strong> restlichen 24<br />
M abk.<br />
v<br />
Ja, ich möchte den VERENA Abo-Vorteil nutzen!<br />
Ja, senden Sie mir bitte Verena e<strong>in</strong> Jahr (4 Ausgaben) zum Preis von 18 € statt 23,60 € zu. Wenn mir das Abo gefällt und ich<br />
nicht spätestens 6 Wochen vor Ablauf absage, beziehe ich Verena e<strong>in</strong> weiteres Jahr zum derzeit gültigen Jahresabopreis.<br />
Aktuell beträgt der Abopreis 23,60 € (4 Ausgaben pro Jahr) im Jahr. Alle Preise verstehen sich <strong>in</strong>kl. MwSt. und Versand. Die<br />
Bezahlung erfolgt per Rechnung. Dieses Angebot gilt nur <strong>in</strong> Deutschland. Auslandspreise auf Anfrage. Es gilt das gesetzliche<br />
Widerrufsrecht.<br />
Vorname / Name<br />
Straße / Hausnummer<br />
PLZ / Wohnort<br />
Telefon<br />
E<strong>in</strong>fach Coupon ausfüllen und heute noch senden an:<br />
VERENA Aboservice<br />
Römerstr. 90<br />
79618 Rhe<strong>in</strong>felden<br />
Fax: 07623/964-451 · Tel.: 07623/964-156<br />
Geburtsdatum<br />
Ja, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten!<br />
Ich b<strong>in</strong> damit e<strong>in</strong>verstanden, dass <strong>die</strong> OZ-Verlags-GmbH <strong>die</strong> von mir angegebenen Daten nutzt, um mir per Post, Telefon oder E-Mail <strong>in</strong>teressante<br />
Angebote zu machen. Ich weiß, dass ich <strong>die</strong>se E<strong>in</strong>willigung jederzeit mit Wirkung für <strong>die</strong> Zukunft widerrufen kann.<br />
Emailadresse<br />
Ich möchte das Abo verschenken, senden Sie es bitte an:<br />
Vorname / Name<br />
Straße / Hausnummer<br />
PLZ / Wohnort<br />
Telefon<br />
Geburtsdatum<br />
Datum, Unterschrift<br />
Noch e<strong>in</strong>facher per Internet: www.verena-stricken.com<br />
oder E-Mail: abo@oz-verlag.de<br />
1955<br />
Die Zeitschrift „Verena“ ersche<strong>in</strong>t bei OZ-Verlags-GmbH, Römerstr. 90, 79618 Rhe<strong>in</strong>felden<br />
%<br />
2<br />
3
ENTDECKT …<br />
Tolle Ideen für Strickfans<br />
Maschen für <strong>die</strong> Wand<br />
Tapete <strong>in</strong> Strickoptik<br />
Aus Frankreich kommt<br />
der Wandschmuck für passionierte<br />
Stricker<strong>in</strong>nen: Die Tapete mit Rippenmusteroptik gibt es wahlweise<br />
<strong>in</strong> Grau oder Beige und sie schafft garantiert e<strong>in</strong>e kuschelige<br />
Atmosphäre! Toll für <strong>die</strong> Wand, aber auch als Tischläufer e<strong>in</strong> H<strong>in</strong>gucker!<br />
Die 10-m-Bahn (53 cm breit) gibt es für 54,90 € zuzüglich<br />
Versand bei www.tischwerk.eu, Telefon: 0049 (0)40/81976095<br />
Blech-P<strong>in</strong>-Up<br />
Frivoles aus den 50er Jahren<br />
So probiert man also Pullis an – da<br />
hatte e<strong>in</strong> Künstler viel Phantasie<br />
und ke<strong>in</strong>e Ahnung vom Stricken.<br />
Die kuriose Illustration „P<strong>in</strong>-up<br />
Stricken“ gibt es auf Blech gebannt<br />
von Nostalgic Art Merchandis<strong>in</strong>g<br />
GmbH Artikel 10203, zu beziehen<br />
z. B. bei www.reklamewelt.de,<br />
Telefon: 089/95 95 98 46<br />
(10.30 - 20.30 Uhr)<br />
Bambus im Set<br />
Austauschbare Rundstricknadeln<br />
von Pony<br />
Bambus ist extrem leicht und glatt und<br />
daher e<strong>in</strong> ideales Material für Stricknadeln,<br />
da es zudem dauerhaft stabil und<br />
geschmeidig bleibt. Die Maschen gleiten<br />
ruhig von der Nadel, <strong>die</strong> angenehm warm<br />
und leicht <strong>in</strong> der Hand liegen und gelenkschonenden<br />
Strickspaß ermöglichen. Im<br />
hübschen Baumwoll-Etui hat Pony e<strong>in</strong> Nadelset<br />
<strong>in</strong> den gängigen Größen zusammengestellt,<br />
das sich mit soliden Mess<strong>in</strong>gverb<strong>in</strong>dungen<br />
und präzisem Schraubsystem<br />
Funkelnde<br />
Akzente<br />
Beilaufgarne mit Glanzeffekt<br />
von Madeira<br />
Der metallisch schimmernde<br />
Beilauffaden passt<br />
sich geschmeidig dem<br />
Hauptfaden an und wird<br />
e<strong>in</strong>fach mitverstrickt.<br />
Er verleiht matten Wollgarnen<br />
blitzende Glitzereffekte<br />
und erzeugt e<strong>in</strong><br />
raff<strong>in</strong>iert abwechslungsreiches<br />
Maschenbild. So<br />
bekommen auch Standardgarne<br />
e<strong>in</strong>en glamourösen,<br />
festlichen Touch.<br />
Metallic No. 120 gibt es<br />
<strong>in</strong> 16 metallisch glänzende<br />
Farben, <strong>die</strong> Ton <strong>in</strong> Ton zum Hauptfaden oder im Farbkontrast<br />
reizvolle Effekte erzeugen. Metallic No. 50 schimmert im Opalglanz<br />
<strong>in</strong> irisierenden Pastellfarben. Hier stehen 6 leuchtende Töne zur<br />
Auswahl. Im Fachhandel erhältlich, Infos und Händlersuche unter<br />
www.madeira.de<br />
Alpen-Folklore<br />
Trachten-Accessoires von<br />
Union Knopf<br />
Ob Sie traditionelle Modelle stricken,<br />
sich nur von e<strong>in</strong>igen Elementen<br />
der Trachtenmode <strong>in</strong>spirieren<br />
lassen oder aktuelle Designer-Entwürfe<br />
nacharbeiten, <strong>die</strong> sich bei<br />
der Alpen-Folklore Anregungen<br />
geholt haben – <strong>die</strong> Details prägen<br />
den Look! Passend zum Trend<br />
gibt es e<strong>in</strong>e Kollektion von Union<br />
Knopf, erhältlich im Fachhandel,<br />
www.unionknopf.de .<br />
Im Uhrzeigers<strong>in</strong>n:<br />
Häuschen aus Hirschhornimitat 49873, Herzschließe<br />
69678, Metallr<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Karooptik 59516,<br />
Metallknopf <strong>in</strong> Karooptik 49455, Historischer Wappenknopf<br />
49876, Trachtenherz mit Strass 49874,<br />
Trachtenknopf 49875<br />
ganz variabel zu Rundstricknadeln, Flex Nadeln oder Maschenhal-<br />
tern zusammenstellen lässt. Das Stoffetui von Pony mit 9 Paar<br />
Nadelspitzen (Größe 3-7), 12 flexiblen Seilen<br />
(40, 60 und 80 cm), 4 Verb<strong>in</strong>dungsstücken,<br />
4 Endstücken und e<strong>in</strong>em Nadelmaß<br />
ist im Fachhandel erhältlich.<br />
42
Emma K<strong>in</strong>g<br />
Ziegfeld-Täschchen<br />
Das klassische Abendtäschchen bekommt durch luxuriöse<br />
Falten und glitzernde Glasperlen e<strong>in</strong>e moderne Note.<br />
43
Emma K<strong>in</strong>g<br />
Ziegfeld-<br />
Täschchen<br />
GRöSSE<br />
Breite (an der Basis): 34 cm; Breite (an der Oberkante):<br />
19 cm; Höhe: 18 cm<br />
GARN<br />
Col<strong>in</strong>ette Tao (100 % Seide; LL 117 m/50 g)<br />
<strong>in</strong> Lobster P<strong>in</strong>ch (Fb 158), 100 g<br />
NADELN UND ZUBEHöR<br />
Stricknadeln Nr. 3,5–4<br />
Ca. 300 Glasperlen, Größe 6/0, transparent mit<br />
Silbere<strong>in</strong>zug (z.B. von Debbie Abrahams Beads)<br />
Nähnadel und Baumwollnähgarn zum Auffädeln<br />
der Perlen auf das Strickgarn<br />
Futtertaft, farblich passend, ca. 80 x 60 cm<br />
Taschenbügel (z.B. Prym, Art.Nr. 615148)<br />
Kettchen (z.B. Prym, Art.Nr. 615149; nach<br />
Belieben)<br />
MASCHENPROBE<br />
24 M und 36 R mit Nd Nr. 3,5–4 glatt re<br />
gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
SONDER-ABKÜRZUNG<br />
1 P (1 Perle e<strong>in</strong>stricken): In H<strong>in</strong>-R den Faden<br />
vor <strong>die</strong> Arbeit legen, 1 Perle dicht an <strong>die</strong> eben<br />
gestrickte M schieben, <strong>die</strong> nächste M li abh<br />
und den Faden wieder h<strong>in</strong>ter <strong>die</strong> Arbeit legen.<br />
Die e<strong>in</strong>gestrickten Falten<br />
werden am Boden der Tasche<br />
mit Handstichen fixiert.<br />
Das richtige täschchen kann e<strong>in</strong>em<br />
Outfit ganz <strong>neue</strong>s Leben e<strong>in</strong>hauchen, und<br />
<strong>die</strong>ses reizende Modell von Emma K<strong>in</strong>g<br />
begleitet Sie mit Leichtigkeit von früh bis<br />
spät. Die e<strong>in</strong>gestrickten Falten verleihen<br />
dem Täschchen e<strong>in</strong>e nostalgische Note,<br />
und <strong>die</strong> glitzernden Glasperlen passen<br />
bestens zum sanften Schimmer des Seidengarns<br />
von Col<strong>in</strong>ette. „Die ersten zwei<br />
Reihen des Musters teilen <strong>die</strong> Platzierung<br />
der Falten e<strong>in</strong>, und von da an rahmen <strong>die</strong><br />
Perlen <strong>die</strong> Falten e<strong>in</strong>“, erklärt Emma K<strong>in</strong>g.<br />
Wie Sie das Täschchen professionell abfüttern,<br />
lesen Sie im Lehrgang auf Seite 70–73.<br />
VORDER- UND<br />
RÜCKSEITENTEIL (2 x arbeiten)<br />
Ca. 132 Perlen auf das Strickgarn fädeln. 122 M<br />
mit den Nd Nr. 3,5–4 anschl.<br />
1. Reihe: 11 M re, * 1 M abh, 5 M re, 1 M li, 12 M<br />
re, 1 M li, 5 M re, 1 M abh, 11 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis R-Ende.<br />
2. Reihe: 17 M li, 2 x [1 M abh, 12 M li, 1 M abh,<br />
23 M li], 1 M abh, 12 M li, 1 M abh, 17 M li.<br />
3. Reihe: 9 M re, 1 P, 1 M re, 2 x [1 M abh, 5 M re,<br />
1 M li, 12 M re, 1 M li, 5 M re, 1 M abh, 1 M re, 1 P,<br />
7 M re, 1 P, 1 M re], 1 M abh, 5 M re, 1 M li, 12 M<br />
re, 1 M li, 5 M re, 1 M abh, 1 M re, 1 P, 9 M re.<br />
4.–7. Reihe: Die 2. und 3. R noch 2 x wdh.<br />
8. Reihe: Wie <strong>die</strong> 2. R str.<br />
9. Reihe: 9 M re, 1 P, 1 M re, * 1 M abh, 3 M re, 2 M<br />
re übz zus-str, 1 M li, 2 M re zus-str, 8 M re, 2 M<br />
re übz zus-str, 1 M li, 2 M re zus-str, 3 M re, 1 M<br />
abh, 1 M re, 1P, 7 M re, 1 P, 1 M re; ab * 1 x wdh, 1 M<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 66<br />
abh, 3 M re, 2 M re übz zus-str, 1 M li, 2 M re zusstr,<br />
8 M re, 2 M re übz zus-str, 1 M li, 2 M re zusstr,<br />
3 M re, 1 M abh, 1 M re, 1 P, 9 M re (= 110 M).<br />
10. Reihe: 16 M li, 2 x [1 M abh, 10 M li, 1 M abh,<br />
21 M li], 1 M abh, 10 M li, 1 M abh, 16 M li.<br />
11. Reihe: 9 M re, 1 P, 1 M re, * 1 M abh, 4 M re,<br />
1 M li, 10 M re, 1 M li, 4 M re, 1 M abh, 1 M re, 1 P,<br />
7 M re, 1 P, 1 M re; ab * 1 x wdh, 1 M abh, 4 M re,<br />
1 M li, 10 M re, 1 M li, 4 M re, 1 M abh, 1 M re,<br />
1 P, 9 M re.<br />
12. und 13. Reihe: Die 10. und 11. R 1 x wdh.<br />
14. Reihe: Wie <strong>die</strong> 10. R str.<br />
15. Reihe: 9 M re, 1 P, 1 M re, * 1 M abh, 2 M re,<br />
2 M re übz zus-str, 1 M li, 2 M re zus-str, 6 M re,<br />
2 M re übz zus-str, 1 M li, 2 M re zus-str, 2 M<br />
re, 1 M abh, 1 M re, 1 P, 7 M re, 1 P, 1 M re; ab * 1 x<br />
wdh, 1 M abh, 2 M re, 2 M re übz zus-str, 1 M<br />
li, 2 M re zus-str, 6 M re, 2 M re übz zus-str, 1 M<br />
li, 2 M re zus-str, 2 M re, 1 M abh, 1 M re, 1 P,<br />
9 M re (= 98 M).<br />
16. Reihe: 15 M li, 2 x [1 M abh, 8 M li, 1 M abh,<br />
19 M li], 1 M abh, 8 M li, 1 M abh, 15 M li.<br />
17. Reihe: 9 M re, 1 P, 1 M re, * 1 M abh, 3 M re,<br />
1 M li, 8 M re, 1 M li, 3 M re, 1 M abh, 1 M re, 1 P,<br />
7 M re, 1 P, 1 M re; ab * 1 x wdh, 1 M abh, 3 M re,<br />
1 M li, 8 M re, 1 M li, 3 M re, 1 M abh, 1 M re, 1 P,<br />
9 M re.<br />
18. und 19. Reihe: Die 16. und 17. R 1 x wdh.<br />
20. Reihe: Wie <strong>die</strong> 16. R str.<br />
21. Reihe: 9 M re, 1 P, 1 M re, * 1 M abh, 1 M re,<br />
2 M re übz zus-str, 1 M li, 2 M re zus-str, 4 M<br />
re, 2 M re übz zus-str, 1 M li, 2 M re zus-str, 1 M<br />
re, 1 M abh, 1 M re, 1 P, 7 M re, 1 P, 1 M re; ab *<br />
1 x wdh, 1 M abh, 1 M re, 2 M re übz zus-str,<br />
1 M li, 2 M re zus-str, 4 M re, 2 M re übz zusstr,<br />
1 M li, 2 M re zus-str, 1 M re, 1 M abh, 1 M<br />
re, 1 P, 9 M re (= 86 M).<br />
22. Reihe: 14 M li, 2 x [1 M abh, 6 M li, 1 M abh,<br />
17 M li], 1 M abh, 6 M li, 1 M abh, 14 M li.<br />
23. Reihe: 9 M re, 1 P, 1 M re, * 1 M abh, 2 M re,<br />
1 M li, 6 M re, 1 M li, 2 M re, 1 M abh, 1 M re, 1 P,<br />
7 M re, 1 P, 1 M re; ab * 1 x wdh, 1 M abh, 2 M re,<br />
1 M li, 6 M re, 1 M li, 2 M re, 1 M abh, 1 M re, 1 P,<br />
9 M re.<br />
24. und 25. Reihe: Die 22. und 23. R 1 x wdh.<br />
26. Reihe: Wie <strong>die</strong> 22. R str.<br />
27. Reihe: 9 M re, 1 P, 1 M re, * 1 M abh, 2 M re<br />
übz zus-str, 1 M li, 2 M re zus-str, 2 M re, 2 M<br />
re übz zus-str, 1 M li, 2 M re zus-str, 1 M abh,<br />
1 M re, 1 P, 7 M re, 1 P, 1 M re; ab * 1 x wdh, 1 M<br />
abh, 2 M re übz zus-str, 1 M li, 2 M re zus-str,<br />
2 M re, 2 M re übz zus-str, 1 M li, 2 M re zusstr,<br />
1 M abh, 1 M re, 1 P, 9 M re (= 74 M).<br />
28. Reihe: 13 M li, 2 x [1 M abh, 4 M li, 1 M abh,<br />
15 M li], 1 M abh, 4 M li, 1 M abh, 13 M li.<br />
29. Reihe: 9 M re, 1 P, 1 M re, * 1 M abh, 1 M re,<br />
1 M li, 4 M re, 1 M li, 1 M re, 1 M abh, 1 M re, 1 P,<br />
7 M re, 1 P, 1 M re; ab * 1 x wdh, 1 M abh, 1 M re,<br />
1 M li, 4 M re, 1 M li, 1 M re, 1 M abh, 1 M re, 1 P,<br />
9 M re.<br />
30. und 31. Reihe: Die 28. und 29. R 1 x wdh.<br />
32. Reihe: Wie <strong>die</strong> 28. R str.<br />
33. Reihe: 9 M re, 1 P, * 1 M re, 1 M abh, 1 M re,<br />
44
Ziegfeld-Täschchen<br />
1 M li, 2 M re übz zus-str, 2 M re zus-str, 1 M li,<br />
1 M re, 1 M abh, 1 M re, 1 P, 7 M re, 1 P; ab * 1 x<br />
wdh, 1 M re, 1 M abh, 1 M re, 1 M li, 2 M re übz<br />
zus-str, 2 M re zus-str, 1 M li, 1 M re, 1 M abh,<br />
1 M re, 1 P, 9 M re (= 68 M).<br />
34. Reihe: 13 M li, 2 x [1 M abh, 2 M li, 1 M abh,<br />
15 M li], 1 M abh, 2 M li, 1 M abh, 13 M li.<br />
35. Reihe: 9 M re, 1 P, * 1 M re, 1 M abh, 1 M re,<br />
1 M li, 2 M re zus-str, 1 M li, 1 M re, 1 M abh, 1 M<br />
re, 1 P, 7 M re, 1 P; ab * 1 x wdh, 1 M re, 1 M abh,<br />
1 M re, 1 M li, 2 M re zus-str, 1 M li, 1 M re, 1 M<br />
abh, 1 M re, 1 P, 9 M re (= 65 M).<br />
36. Reihe: 13 M li, 2 x [1 M abh, 1 M li, 1 M abh,<br />
15 M li], 1 M abh, 1 M li, 1 M abh, 13 M li.<br />
37. Reihe: 9 M re, 1 P, * 1 M re, 1 M abh, 1 M re,<br />
3 M re zus-str, 1 M re, 1 M abh, 1 M re, 1 P, 7 M re,<br />
1 P; ab * 1 x wdh, 1 M re, 1 M abh, 1 M re, 3 M re<br />
zus-str, 1 M re, 1 M abh, 1 M re, 1 P, 9 M re (= 59 M).<br />
38. Reihe: Li M str.<br />
39. Reihe: 9 M re, 1 P, * 1 M re, 1 M abh, 3 M re<br />
zus-str, 1 M abh, 1 M re, 1 P, 7 M re, 1 P; ab * 1 x<br />
wdh, 1 M re, 1 M abh, 3 M re zus-str, 1 M abh,<br />
1 M re, 1 P, 9 M re (= 53 M).<br />
40. Reihe: Li M str.<br />
41. Reihe: 9 M re, 1 P, * 1 M re, 1 M abh, 1 M re,<br />
1 M abh, 1 M re, 1 P, 7 M re, 1 P; ab * 1 x wdh, 1 M<br />
re, 1 M abh, 1 M re, 1 M abh, 1 M re, 1 P, 9 M re.<br />
42. Reihe: Li M str.<br />
43.–46. Reihe: Die 41. und 42. R noch 2 x wdh.<br />
47. Reihe: Re M str.<br />
48. Reihe: Li M str.<br />
Die letzten 2 R stets wdh bis zu e<strong>in</strong>er Gesamthöhe<br />
von 18 cm; mit e<strong>in</strong>er Rück-R enden.<br />
Alle M abk.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Bevor <strong>die</strong> beiden Teile zusammengenäht werden<br />
können, müssen Sie <strong>die</strong> Kellerfalten an<br />
der Unterkante der Tasche mit Handstichen<br />
zusammennähen: Die beiden Seiten jeder Falte<br />
überlappen e<strong>in</strong>ander um ca. 1,5 cm. Dann<br />
Vorder- und Rückseitenteil an den Seitenund<br />
an der Unterkante zusammennähen<br />
und dabei an den Seiten jeweils e<strong>in</strong> ca. 5 cm<br />
langes Stück Naht bis zur Oberkante der<br />
Tasche h<strong>in</strong> offen lassen.<br />
TASCHENFUTTER<br />
Die gestrickte Tasche als Schnittmuster verwenden<br />
und danach 2 Teile aus dem Futterstoff<br />
zuschneiden. Entsprechend der Taschenform<br />
muss das Futter im oberen Bereich<br />
(den oberen 5 cm, deren Seitennaht offen geblieben<br />
ist) knapp sitzen. Von dort an nach<br />
unten muss das Futter etwas größer se<strong>in</strong> als<br />
das Strickteil, damit das Futter sich <strong>in</strong>nerhalb<br />
der Tasche entfalten kann. Denken Sie<br />
außerdem daran, rundum ca. 1 cm Nahtzugabe<br />
zu berücksichtigen!<br />
Die beiden Stoffteile entlang der Seitenkanten<br />
und der Unterkante rechts auf rechts zusammennähen,<br />
dabei <strong>die</strong> Seitennähte zur<br />
oberen Öffnung h<strong>in</strong> ebenfalls auf 5 cm Länge<br />
offen lassen. Die gestrickte Tasche auf l<strong>in</strong>ks<br />
wenden und <strong>die</strong> unteren Ecken der Futtertasche<br />
(deren l<strong>in</strong>ke Seite ja ebenfalls außen<br />
liegt) an <strong>die</strong> unteren Ecken der Stricktasche<br />
nähen. Dann <strong>die</strong> Futtertasche über <strong>die</strong><br />
Stricktasche ziehen, sodass es aussieht, als<br />
sei <strong>die</strong> komplette Tasche auf l<strong>in</strong>ks gewendet.<br />
Das Futter annähen und <strong>die</strong> Tasche wieder<br />
auf rechts wenden.<br />
H<strong>in</strong>weis: Damit der obere Teil der Tasche<br />
(entlang der 5 cm hohen seitlichen Öffnung)<br />
Wer mag, br<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong><br />
Kettchen am Taschenbügel<br />
an oder verändert<br />
<strong>die</strong> Gesamtwirkung durch<br />
Perlen oder Futter <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />
anderen Farbe.<br />
besonders sauber gel<strong>in</strong>gt, können Sie den<br />
Stoff säumen und dann <strong>die</strong> Futtertasche mit<br />
unsichtbaren Stichen auf der Innenseite der<br />
Stricktasche annähen, denn <strong>die</strong>ser Teil ist<br />
bei geöffneter Tasche zu sehen.<br />
Zuletzt <strong>die</strong> Taschenöffnung durch <strong>die</strong> dafür<br />
vorgesehenen Löcher an den Metallbügel nähen.<br />
Das gel<strong>in</strong>gt bei geöffnetem Bügel leichter<br />
als bei geschlossenem.<br />
Optional: Wenn Sie möchten, können Sie e<strong>in</strong><br />
Kettchen an den dafür vorgesehenen R<strong>in</strong>gen<br />
am Taschenbügel anbr<strong>in</strong>gen. Sie können das<br />
Täschchen aber auch ohne Kettchen als<br />
Clutch tragen. v<br />
45
DESIGNER-MODELLE ZUM SELBERSTRICKEN!<br />
13<br />
13 Designer-<br />
Designer-<br />
modelle zum<br />
Selberstricken<br />
7<br />
Die<br />
deutsche<br />
Ausgabe!<br />
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN START IN DIE NEUE STRICKSAISON!<br />
DAS MAGAZIN FÜR<br />
KREATIVES STRICKEN<br />
START IN DIE NEUE<br />
STRICK-<br />
SAISON!<br />
CHIC & ELEGANT<br />
MIT EDLEN GARNEN<br />
Reportagen:<br />
Die <strong>neue</strong> Strickszene<br />
Mythos Irische Muster<br />
LEHRGANG<br />
SO NÄHEN SIE EIN FUTTER<br />
FÜR IHR STRICKMODELL<br />
Ausgabe 7/2011<br />
Deutschland € 5,90<br />
Schweiz SFR 11,70<br />
Österreich € 6,80<br />
Italien € 6,80<br />
Frankreich € 7,20<br />
BeNeLux € 6,90<br />
Slowakei € 6,30<br />
Tschechien Kč 169<br />
Slowenien € 6,80<br />
Ungarn Ft 1980<br />
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN<br />
Jetzt ganz bequem<br />
zu Ihnen nach Hause:<br />
4Ausgaben<br />
IM LOOK<br />
DER 30er JAHRE<br />
Fem<strong>in</strong><strong>in</strong>e Schnitte, Mode &<br />
Accessoires, hochwertige Garne<br />
für nur17,70 Euro<br />
26.07.2011 9:43:12 Uhr<br />
HERRENPULLOVER EDLE JACKEN FEMININES KLEID AJOUR-TUNIKA BABYDECKE<br />
Sie sparen 25%!<br />
Füllen Sie den untenstehenden Coupon aus<br />
oder bestellen Sie ganz e<strong>in</strong>fach onl<strong>in</strong>e unter:<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
COUPON BITTE VOLLSTÄNDIG AUSFÜLLEN<br />
Name<br />
Vorname<br />
Die Zeitschrift „<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>“ ersche<strong>in</strong>t bei der<br />
OZ-Verlags-GmbH, Römerstr. 90, 79618 Rhe<strong>in</strong>felden<br />
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN<br />
Ja! Senden Sie mir bitte<br />
„<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>“ e<strong>in</strong> Jahr (4 Ausgaben)<br />
zum Preis von 17,70 € statt 23,60 €<br />
zu. Wenn mir <strong>die</strong> Zeitschrift gefällt<br />
und ich nicht spätestens 6 Wochen<br />
vor Ablauf absage, beziehe ich<br />
„<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>“ e<strong>in</strong> weiteres Jahr zum<br />
derzeit gültigen Jahresabopreis.<br />
Aktuell beträgt der Abopreis 23,60 €<br />
(4 Ausgaben pro Jahr) im Jahr.<br />
Alle Preise verstehen sich <strong>in</strong>kl. MwSt.<br />
und Versand. Dieses Angebot gilt<br />
nur <strong>in</strong> Deutschland. Auslandspreise<br />
auf Anfrage. Es gilt das gesetzliche<br />
Widerrufsrecht.<br />
Straße, Nr.<br />
PLZ/Wohnort<br />
Telefon<br />
Geburtsdatum<br />
E-Mail<br />
■ JA, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-<br />
Tipps erhalten!<br />
■ Ich b<strong>in</strong> damit e<strong>in</strong>verstanden, dass <strong>die</strong> OZ-Verlags-GmbH <strong>die</strong> von mir angegebenen<br />
Daten nutzt, um mir per Post, Telefon oder E-Mail <strong>in</strong>teressante Angebote zu machen.<br />
Ich weiß, dass ich <strong>die</strong>se E<strong>in</strong>willigung jederzeit mit Wirkung für <strong>die</strong> Zukunft widerrufen<br />
kann.<br />
Datum, Unterschrift des Abonnenten<br />
✃<br />
CODE 1791<br />
So e<strong>in</strong>fach geht’s:<br />
Coupon e<strong>in</strong>fach ausfüllen,<br />
ausschneiden<br />
und gleich abschicken an:<br />
„<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>“<br />
Römerstraße 90,<br />
79618 Rhe<strong>in</strong>felden<br />
Fax: 0 76 23/96 44 51<br />
Telefon-Service:<br />
0 76 23/96 41 56<br />
Mail: abo@oz-verlag.de
Babydecke<br />
V<strong>in</strong>tage<br />
Die weiche Decke im nostalgischen Stil mit<br />
aufgestickten Blümchen ist e<strong>in</strong> Geschenk von bleibendem<br />
Wert zur Ankunft e<strong>in</strong>es <strong>neue</strong>n Erdenbürgers.<br />
47
GRÖSSE<br />
Ca. 84 x 76 cm<br />
GARN<br />
Sublime Baby Cashmere Mer<strong>in</strong>o Silk DK<br />
(75 % Mer<strong>in</strong>owolle extrafe<strong>in</strong>, 20 % Seide,<br />
5 % Kaschmir; LL 116 m/50 g)<br />
A Froggie (Fb 220), 450 g<br />
B Plum Pie (Fb 217), 50 g<br />
C Carrots (Fb 219), 50 g<br />
SONDER-ABKÜRZUNG<br />
2 M abh: 2 M zusammen wie zum<br />
Rechtsstricken abh; dazu <strong>die</strong> rechte Nd von<br />
l<strong>in</strong>ks nach rechts erst <strong>in</strong> <strong>die</strong> 2., dann <strong>in</strong> <strong>die</strong> 1. M<br />
auf der l<strong>in</strong>ken Nd e<strong>in</strong>stechen, doch beide M von<br />
der l<strong>in</strong>ken Nd heben, ohne sie zu str.<br />
MARGERITENSTICH<br />
Babydecke<br />
DIESE DECKE VON SUBLIME mit ihren<br />
verschiedenen Strukturmustern und den<br />
aufgestickten Blümchen wirkt wunderbar<br />
nostalgisch. Anders als andere Sampler-<br />
Decken wird <strong>die</strong>ses Modell <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Stück<br />
gestrickt und zuletzt mit e<strong>in</strong>er Rippenblende<br />
versehen, sodass ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zelteile<br />
zusammengenäht werden müssen. Die<br />
niedlichen Blüten werden im Margeritenstich<br />
aufgestickt und bekommen e<strong>in</strong> plastisches<br />
Zentrum aus e<strong>in</strong>er Stricknoppe.<br />
Weil <strong>die</strong> Decke aus dem luxuriösen, extraweichen<br />
Garn Baby Cashmere Mer<strong>in</strong>o Silk<br />
DK von Sublime gestrickt wird, ist sie e<strong>in</strong><br />
Geschenk zur Geburt, das von Generation<br />
zu Generation weitergegeben werden kann,<br />
das aber auch als Überwurf auf dem Sofa<br />
dekorativ wirkt.<br />
HAUPTTEIL<br />
200 M mit Nd Nr. 3–3,5 und Garn A anschl.<br />
1. Reihe: 1 M li, * 2 M re, 2 M li; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 3 M, 2 M re, 1 M li.<br />
2. Reihe: 1 M re, 2 M li, * 2 M re, 2 M li; ab *<br />
fortlfd wdh bis zur letzten M, 1 M re.<br />
Die 1. und 2. R für das Rippenmuster stets<br />
wdh.<br />
4 cm im Rippenmuster str; nach e<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>-<br />
R enden.<br />
Nächste Reihe: 1 M li, 2 M li zus-str, * 5 M li,<br />
2 M li zus-str, 4 M li, 2 M li zus-str; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 2 M, 2 M li (= 169 M).<br />
Zu Nd Nr. 4 wechseln.<br />
1. Reihe: 45 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 31 M<br />
re, 3 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 59 M re, 3 x [1 M<br />
li, 3 M re].<br />
2. Reihe: * 3 x [1 M re, 3 M li], 1 M re, 1 M li, 2 M<br />
NADELN UND ZUBEHÖR<br />
Je 1 Rundstricknadel Nr. 3–3,5 und Nr. 4<br />
(80 cm lang)<br />
Wollnadel oder große Sticknadel ohne Spitze<br />
MASCHENPROBE<br />
22 M und 28 R mit Nd Nr. 4 glatt re<br />
V<strong>in</strong>tage gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 66<br />
Die Stricknoppen<br />
werden <strong>in</strong> <strong>die</strong> Mitte<br />
der aufgestickten<br />
Blüten genäht.<br />
re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M re, 13 M li, * 15 x [1 M<br />
re, 1 M li], 3 x [1 M re, 3 M li], 7 x [1 M re, 1 M li],<br />
1 M re, 13 M li; von * bis * 1 x wdh, enden mit<br />
7 x [1 M re, 1 M li], 1 M re.<br />
3. Reihe: 29 M re, 7 x [1 M li, 1 M re], 3 x [1 M li,<br />
3 M re], 1 M li, 31 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M<br />
li, 4 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 30 M re, 7 x<br />
[1 M li, 1 M re], 3 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 1 M re.<br />
4. Reihe: 1 M re, 1 M li, 3 x [1 M re, 3 M li], 7 x<br />
[1 M re, 1 M li], 1 M re, 13 M li, 7 x [1 M re, 1 M li],<br />
2 M re, 6 x [1 M li, 1 M re], 3 x [1 M re, 3 M li], 8 x<br />
[1 M re, 1 M li], 1 M re, 13 M li, 1 M re, 1 M li, 3 x<br />
[1 M re, 3 M li], 7 x [1 M re, 1 M li], 1 M re, 13 M<br />
li, 7 x [1 M re, 1 M li], 1 M re.<br />
5. Reihe: 30 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 4 M<br />
re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 31 M re, 3 x [1 M li,<br />
3 M re], 7 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 30 M re, 5 x<br />
[1 M li, 1 M re], 1 M li, 4 M re, 3 x [1 M li, 3 M re].<br />
6.–14. Reihe: Die 2.–5. R noch 2 x wdh, dann<br />
<strong>die</strong> 2. R noch 1 x wdh.<br />
15. Reihe: 43 M re, 3 x [1 M li, 3 M re], 1 M li,<br />
31 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 4 M re, 5 x [1 M<br />
li, 1 M re], 1 M li, 44 M re, 3 x [1 M li, 3 M re], 1 M<br />
li, 1 M re.<br />
16. Reihe: 1 M re, 1 M li, 3 x [1 M re, 3 M li], 15 M<br />
re, 13 M li, 16 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 16 M<br />
re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 15 M re, 1 M li, 3 x<br />
[1 M re, 3 M li], 15 M re, 13 M li, 15 M re.<br />
17. Reihe: 45 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 45 M<br />
re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 45 M re, 3 x [1 M li,<br />
3 M re].<br />
18. Reihe: 3 x [1 M re, 3 M li], 1 M re, 1 M li, 15 M<br />
re, 13 M li, 15 M re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 15 M<br />
re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 15 M re, 3 x [3 M li,<br />
1 M re], 1 M li, 15 M re, 13 M li, 15 M re.<br />
19. Reihe: 3 x [3 M re, 1 M li], 31 M re, 3 x [1 M li,<br />
3 M re], 1 M li, 44 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M<br />
li, 4 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 31 M re, 3 x<br />
[1 M li, 3 M re], 1 M li, 1 M re.<br />
20. Reihe: 1 M re, 1 M li, 3 x [1 M re, 3 M li], 7 x<br />
[1 M re, 1 M li], 1 M re, 13 M li, 3 x [1 M re, 3 M<br />
li], 1 M re, 1 M li, 2 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M<br />
li, 2 M re, 13 M li, 15 x [1 M re, 1 M li], 3 x [1 M<br />
re, 3 M li], 7 x [1 M re, 1 M li], 1 M re, 13 M li, 3 x<br />
[1 M re, 3 M li], 1 M re, 1 M li, 1 M re.<br />
21. Reihe: 1 M re, 3 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 31 M<br />
re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 4 M re, 5 x [1 M li,<br />
1 M re], 1 M li, 30 M re, 7 x [1 M li, 1 M re], 3 x [1 M<br />
li, 3 M re], 1 M li, 31 M re, 3 x [1 M li, 3 M re].<br />
22. Reihe: 3 x [1 M re, 3 M li], 8 x [1 M re, 1 M li],<br />
1 M re, 13 M li, 1 M re, 1 M li, 3 x [1 M re, 3 M li],<br />
7 x [1 M re, 1 M li], 1 M re, 13 M li, 7 x [1 M re, 1 M<br />
li], 2 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 2 M re, 3 x<br />
[3 M li, 1 M re], 8 x [1 M li, 1 M re], 13 M li, 1 M<br />
re, 1 M li, 3 x [1 M re, 3 M li], 1 M re.<br />
23. Reihe: 3 x [3 M re, 1 M li], 31 M re, 3 x [1 M<br />
li, 3 M re], 7 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 30 M re, 5 x<br />
[1 M li, 1 M re], 1 M li, 4 M re, 2 x [1 M li, 3 M re],<br />
1 M li, 31 M re, 3 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 1 M re.<br />
24.–32. Reihe: Die 20.–23. R 2 x wdh, dann<br />
<strong>die</strong> 20. R noch 1 x wdh.<br />
33. Reihe: 1 M re, 3 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 31 M<br />
re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 4 M re, 5 x [1 M li,<br />
1 M re], 1 M li, 44 M re, 3 x [1 M li, 3 M re], 1 M<br />
li, 31 M re, 3 x [1 M li, 3 M re].<br />
48
Babydecke V<strong>in</strong>tage<br />
34. Reihe: 15 M re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M li,<br />
15 M re, 1 M li, 3 x [1 M li, 3 M re], 15 M re, 13 M li,<br />
16 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 16 M re, 6 x<br />
[1 M li, 1 M re], 1 M li, 15 M re, 1 M li, 3 x [1 M re,<br />
3 M li], 1 M re.<br />
35. Reihe: 3 x [3 M re, 1 M li], 45 M re, 6 x [1 M<br />
li, 1 M re], 1 M li, 45 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M<br />
li, 45 M re.<br />
36. Reihe: 15 M re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 15 M<br />
re, 3 x [3 M li, 1 M re], 1 M li, 15 M re, 13 M li, 15 M<br />
re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 15 M re, 6 x [1 M li,<br />
1 M re], 1 M li, 15 M re, 3 x [3 M li, 1 M re], 1 M li,<br />
1 M re.<br />
37. Reihe: 1 M re, 3 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 44 M<br />
re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 4 M re, 2 x [1 M li,<br />
3 M re], 1 M li, 31 M re, 3 x [1 M li, 3 M re], 1 M<br />
li, 43 M re.<br />
38. Reihe: 1 M re, 13 M li, 15 x [1 M re, 1 M li], 3 x<br />
[1 M re, 3 M li], 7 x [1 M re, 1 M li], 1 M re, 13 M<br />
li, 3 x [1 M re, 3 M li], 1 M re, 1 M li, 2 M re, 5 x<br />
[1 M li, 1 M re], 1 M li, 2 M re, 13 M li, 15 x [1 M<br />
re, 1 M li], 3 x [1 M re, 3 M li], 1 M re.<br />
39. Reihe: 3 x [3 M re, 1 M li], 4 M re, 5 x [1 M li,<br />
1 M re], 1 M li, 30 M re, 7 x [1 M li, 1 M re], 3 x [1 M<br />
li, 3 M re], 1 M li, 31 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M<br />
li, 4 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 30 M re.<br />
40. Reihe: 1 M re, 13 M li, 7 x [1 M re, 1 M li], 2 M<br />
re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 2 M re, 3 x [3 M li,<br />
1 M re], 8 x [1 M li, 1 M re], 13 M li, 1 M re, 1 M li,<br />
3 x [1 M re, 3 M li], 7 x [1 M re, 1 M li], 1 M re, 13 M<br />
li, 7 x [1 M re, 1 M li], 2 M re, 5 x [1 M li, 1 M re],<br />
1 M li, 2 M re, 3 x [3 M li, 1 M re], 1 M li, 1 M re.<br />
41. Reihe: 1 M re, 1 M li, 3 x [3 M re, 1 M li], 7 x<br />
[1 M re, 1 M li], 30 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M<br />
li, 4 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 31 M re, 3 x<br />
[1 M li, 3 M re], 7 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 29 M re.<br />
42.–50. Reihe: Die 38.–41. R 2 x wdh, dann<br />
<strong>die</strong> 38. R noch 1 x wdh.<br />
51. Reihe: 3 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 4 M<br />
re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 44 M re, 3 x [1 M li,<br />
3 M re], 1 M li, 31 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li,<br />
4 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 30 M re.<br />
52. Reihe: 1 M re, 13 M li, 16 M re, 5 x [1 M li,<br />
1 M re], 1 M li, 16 M re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M li,<br />
15 M re, 1 M li, 3 x [1 M re, 3 M li], 15 M re, 13 M<br />
li, 16 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 16 M re.<br />
53. Reihe: 15 M re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M li,<br />
45 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 45 M re, 6 x<br />
[1 M li, 1 M re], 1 M li, 29 M re.<br />
54. Reihe: 1 M re, 13 M li, 15 M re, 6 x [1 M li,<br />
1 M re], 1 M li, 15 M re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M li,<br />
15 M re, 3 x [3 M li, 1 M re], 1 M li, 15 M re, 13 M<br />
li, 15 M re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 15 M re.<br />
55. Reihe: 16 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 4 M<br />
re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 31 M re, 3 x [1 M li,<br />
3 M re], 1 M li, 44 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M<br />
li, 4 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 17 M re.<br />
56. Reihe: 1 M re, 13 M li, 3 x [1 M re, 3 M li], 1 M<br />
re, 1 M li, 2 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 2 M<br />
re, 13 M li, 15 x [1 M re, 1 M li], 3 x [1 M re, 3 M<br />
Die Decke wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Stück<br />
gearbeitet, <strong>die</strong> Rippenblende<br />
nachträglich angestrickt:<br />
So müssen ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zelteile<br />
zusammengenäht werden.<br />
li], 7 x [1 M re, 1 M li], 1 M re, 13 M li, 3 x [1 M re,<br />
3 M li], 1 M re, 1 M li, 2 M re, 5 x [1 M li, 1 M re],<br />
1 M li, 2 M re, 13 M li, 1 M re.<br />
57. Reihe: 15 M re, 7 x [1 M li, 1 M re], 3 x [1 M li,<br />
3 M re], 1 M li, 31 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li,<br />
4 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 30 M re, 7 x [1 M<br />
li, 1 M re], 3 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 15 M re.<br />
58. Reihe: 1 M re, 13 M li, 1 M re, 1 M li, 3 x [1 M<br />
re, 3 M li], 7 x [1 M re, 1 M li], 1 M re, 13 M li, 7 x<br />
[1 M re, 1 M li], 2 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li,<br />
2 M re, 3 x [3 M li, 1 M re], 8 x [1 M li, 1 M re],<br />
13 M li, 1 M re, 1 M li, 3 x [1 M re, 3 M li], 7 x [1 M<br />
re, 1 M li], 1 M re, 13 M li, 1 M re.<br />
59. Reihe: 16 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 4 M<br />
re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 31 M re, 3 x [1 M li,<br />
3 M re], 7 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 30 M re, 5 x<br />
[1 M li, 1 M re], 1 M li, 4 M re, 2 x [1 M li, 3 M re],<br />
1 M li, 17 M re.<br />
60.–68. Reihe: Die 56.–59. R 2 x wdh, dann<br />
<strong>die</strong> 56. R noch 1 x wdh.<br />
69. Reihe: 29 M re, 3 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 31 M<br />
re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 4 M re, 5 x [1 M li,<br />
1 M re], 1 M li, 44 M re, 3 x [1 M li, 3 M re], 1 M<br />
li, 15 M re.<br />
70. Reihe: 15 M re, 1 M li, 3 x [1 M re, 3 M li], 15 M<br />
re, 13 M li, 16 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li,<br />
16 M re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 15 M re, 1 M<br />
li, 3 x [1 M re, 3 M li], 15 M re, 13 M li, 1 M re.<br />
71. Reihe: 31 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li,<br />
45 M re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 45 M re, 2 x<br />
[1 M li, 3 M re], 1 M li, 17 M re.<br />
72. Reihe: 15 M re, 3 x [3 M li, 1 M re], 1 M li,<br />
15 M re, 13 M li, 15 M re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M<br />
li, 15 M re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 15 M re, 3 x<br />
[3 M li, 1 M re], 1 M li, 15 M re, 13 M li, 1 M re.<br />
73. Reihe: 29 M re, 3 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 44 M<br />
re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 4 M re, 2 x [1 M li,<br />
3 M re], 1 M li, 31 M re, 3 x [1 M li, 3 M re], 1 M<br />
li, 15 M re.<br />
74. Reihe: 8 x [1 M re, 1 M li], 3 x [1 M re, 3 M li],<br />
7 x [1 M re, 1 M li], 1 M re, 13 M li, 3 x [1 M re, 3 M<br />
li], 1 M re, 1 M li, 2 M re, 5 x [1 M li, 1 M re],<br />
49
Babydecke V<strong>in</strong>tage<br />
1 M li, 2 M re, 13 M li, 15 x [1 M re, 1 M li], 3 x [1 M re,<br />
3 M li], 7 x [1 M re, 1 M li], 1 M re, 13 M li, 1 M re.<br />
75. Reihe: 31 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 4 M<br />
re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 30 M re, 7 x [1 M li,<br />
1 M re], 3 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 31 M re, 2 x [1 M<br />
li, 3 M re], 1 M li, 4 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M<br />
li, 2 M re.<br />
76. Reihe: 2 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 2 M<br />
re, 3 x [3 M li, 1 M re], 8 x [1 M li, 1 M re], 13 M<br />
li, 1 M re, 1 M li, 3 x [1 M re, 3 M li], 7 x [1 M re,<br />
1 M li], 1 M re, 13 M li, 7 x [1 M re, 1 M li], 2 M re,<br />
5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 2 M re, 3 x [3 M li, 1 M<br />
re], 8 x [1 M li, 1 M re], 13 M li, 1 M re.<br />
77. Reihe: 29 M re, 3 x [1 M li, 3 M re], 7 x [1 M li,<br />
1 M re], 1 M li, 30 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li,<br />
4 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 31 M re, 3 x [1 M<br />
li, 3 M re], 8 x [1 M li, 1 M re].<br />
78.–86. Reihe: Die 74.–77. R 2 x wdh, dann<br />
<strong>die</strong> 74. R noch 1 x wdh.<br />
87. Reihe: 31 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 4 M<br />
re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 44 M re, 3 x [1 M li,<br />
3 M re], 1 M li, 31 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M<br />
li, 4 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 2 M re.<br />
88. Reihe: 2 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 16 M<br />
re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 15 M re, 1 M li, 3 x<br />
[1 M re, 3 M li], 15 M re, 13 M li, 16 M re, 5 x [1 M<br />
li, 1 M re], 1 M li, 16 M re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M<br />
li, 15 M re.<br />
89. Reihe: 43 M re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M li,<br />
45 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 45 M re, 7 x<br />
[1 M li, 1 M re].<br />
90. Reihe: 7 x [1 M re, 1 M li], 15 M re, 6 x [1 M li,<br />
1 M re], 1 M li, 15 M re, 3 x [3 M li, 1 M re], 1 M li,<br />
15 M re, 13 M li, 15 M re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M<br />
li, 15 M re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 15 M re.<br />
91. Reihe: 44 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 4 M<br />
re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 31 M re, 3 x [1 M li,<br />
3 M re], 1 M li, 44 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M<br />
li, 2 M re.<br />
92. Reihe: 2 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 2 M<br />
re, 13 M li, 15 x [1 M re, 1 M li], 3 x [1 M re, 3 M<br />
li], 7 x [1 M re, 1 M li], 1 M re, 13 M li, 3 x [1 M re,<br />
3 M li], 1 M re, 1 M li, 2 M re, 5 x [1 M li, 1 M re],<br />
1 M li, 2 M re, 13 M li, 14 x [1 M re, 1 M li], 1 M re.<br />
93. Reihe: 2 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 30 M<br />
re, 7 x [1 M li, 1 M re], 3 x [1 M li, 3 M re], 1 M li,<br />
31 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 4 M re, 5 x [1 M<br />
li, 1 M re], 1 M li, 30 M re, 7x [1 M li, 1 M re].<br />
94. Reihe: 7 x [1 M re, 1 M li], 1 M re, 13 M li, 7 x<br />
[1 M re, 1 M li], 2 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li,<br />
2 M re, 3 x [3 M li, 1 M re], 1 M li, 7 x [ 1 M re, 1 M li],<br />
1 M re, 13 M li, 1 M re, 1 M li, 3 x [1 M re, 3 M li],<br />
7 x [ 1 M re, 1 M li], 1 M re, 13 M li, 7 x [1 M re, 1 M<br />
li], 2 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 2 M re.<br />
95. Reihe: 7 x [1 M re, 1 M li], 30 M re, 5 x [1 M li,<br />
1 M re], 1 M li, 4 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li,<br />
31 M re, 3 x [1 M li, 3 M re], 7 x [1 M li, 1 M re], 1 M<br />
li, 30 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 2 M re.<br />
96.–104. Reihe: Die 92.–95. R 2 x wdh, dann<br />
<strong>die</strong> 92. R noch 1 x wdh.<br />
Die Rippenblende an den Schmalseiten der Decke<br />
wird nachträglich angestrickt.<br />
105. Reihe: 2 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 44 M<br />
re, 3 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 31 M re, 2 x [1 M li,<br />
3 M re], 1 M li, 4 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li,<br />
44 M re.<br />
106. Reihe: 15 M re, 13 M li, 16 M re, 5 x [1 M li,<br />
1 M re], 1 M li, 16 M re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M li,<br />
15 M re, 1 M li, 3 x [1 M re, 3 M li], 15 M re, 13 M<br />
li, 16 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 2 M re.<br />
107. Reihe: 7 x [1 M re, 1 M li], 45 M re, 2 x [1 M<br />
li, 3 M re], 1 M li, 45 M re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M<br />
li, 43 M re.<br />
108. Reihe: 15 M re, 13 M li, 15 M re, 6 x [1 M li,<br />
1 M re], 1 M li, 15 M re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M li,<br />
15 M re, 3 x [3 M li, 1 M re], 1 M li, 15 M re, 13 M<br />
li, 15 M re, 7 x [1 M li, 1 M re].<br />
109. Reihe: 2 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 4 M<br />
re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 31 M re, 3 x [1 M li,<br />
3 M re], 1 M li, 44 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M<br />
li, 4 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 31 M re.<br />
110. Reihe: 1 M re, 7 x [1 M li, 1 M re], 13 M li, 3 x<br />
[1 M re, 3 M li], 1 M re, 1 M li, 2 M re, 5 x [1 M li,<br />
1 M re], 1 M li, 2 M re, 13 M li, 15 x [1 M re, 1 M li],<br />
3 x [1 M re, 3 M li], 7 x [1 M re, 1 M li], 1 M re, 13 M<br />
li, 3 x [1 M re, 3 M li], 1 M re, 1 M li, 2 M re, 5 x<br />
[1 M li, 1 M re], 1 M li, 2 M re.<br />
111. Reihe: 8 x [1 M re,1 M li], 3 x [3 M re, 1 M li],<br />
31 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 4 M re, 5 x [1 M<br />
li, 1 M re], 1 M li, 30 M re, 7 x [1 M li, 1 M re], 3 x<br />
[1 M li, 3 M re], 1 M li, 29 M re.<br />
112. Reihe: 7 x [1 M re, 1 M li], 1 M re, 13 M li, 1 M<br />
re, 1 M li, 3 x [1 M re, 3 M li], 7 x [1 M re, 1 M li],<br />
1 M re, 13 M li, 7 x [1 M re, 1 M li], 2 M re, 5 x [1 M<br />
li, 1 M re], 1 M li, 2 M re, 3 x [3 M li, 1 M re], 8 x<br />
[1 M li, 1 M re], 13 M li, 1 M re, 1 M li, 3 x [1 M re,<br />
3 M li], 7 x [1 M re, 1 M li], 1 M re.<br />
113. Reihe: 2 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 4 M<br />
re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 31 M re, 3 x [1 M li,<br />
3 M re], 7 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 30 M re, 5 x [1 M<br />
li, 1 M re], 1 M li, 4 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li,<br />
31 M re.<br />
114.–122. Reihe: Die 110.–113. R 2 x wdh, dann<br />
<strong>die</strong> 110. R noch 1 x wdh.<br />
123. Reihe: 15 M re, 3 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 31 M<br />
re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 4 M re, 5 x [1 M li,<br />
1 M re], 1 M li, 44 M re, 3 x [1 M li, 3 M re], 1 M li,<br />
29 M re.<br />
124. Reihe: 7 x [1 M re, 1 M li], 15 M re, 1 M li, 3 x<br />
[1 M re, 3 M li], 15 M re, 13 M li, 16 M re, 5 x [1 M<br />
li, 1 M re], 1 M li, 16 M re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M<br />
li, 15 M re, 1 M li, 3 x [1 M re, 3 M li], 15 M re.<br />
125. Reihe: 17 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li,<br />
45 M re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 45 M re, 2 x<br />
[1 M li, 3 M re], 1 M li, 31 M re.<br />
126. Reihe: 7 x [1 M re, 1 M li], 15 M re, 3 x [3 M li,<br />
1 M re], 1 M li, 15 M re, 13 M li, 15 M re, 6 x [1 M<br />
li, 1 M re], 1 M li, 15 M re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M<br />
li, 15 M re, 3 x [3 M li, 1 M re], 1 M li, 15 M re.<br />
127. Reihe: 15 M re, 3 x [1 M li, 3 M re], 1 M li,<br />
44 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 4 M re, 2 x [1 M<br />
li, 3 M re], 1 M li, 31 M re, 3 x [1 M li, 3 M re], 1 M<br />
li, 29 M re.<br />
128. Reihe: 15 x [1 M re, 1 M li], 3 x [1 M re, 3 M<br />
li], 7 x [1 M re, 1 M li], 1 M re, 13 M li, 3 x [1 M re,<br />
3 M li], 1 M re, 1 M li, 2 M re, 5 x [1 M li, 1 M re],<br />
1 M li, 2 M re, 13 M li, 15 x [1 M re, 1 M li], 3 x [1 M<br />
re, 3 M li], 7 x [1 M re, 1 M li], 1 M re.<br />
129. Reihe: 17 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 4 M<br />
re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 30 M re, 7 x [1 M li,<br />
1 M re], 3 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 31 M re, 2 x [1 M<br />
li, 3 M re], 1 M li, 4 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M<br />
li, 16 M re.<br />
130. Reihe: 7 x [1 M re, 1 M li], 2 M re, 5 x [1 M li,<br />
1 M re], 1 M li, 2 M re, 3 x [3 M li, 1 M re], 8 x [1 M<br />
li, 1 M re], 13 M li, 1 M re, 1 M li, 3 x [1 M re, 3 M li],<br />
7 x [1 M re, 1 M li], 1 M re, 13 M li, 7 x [1 M re, 1 M<br />
li], 2 M re, 5 x[1 M li, 1 M re], 1 M li, 2 M re, 3 x<br />
[3 M li, 1 M re], 8 x [1 M li, 1 M re].<br />
131. Reihe: 15 M re, 3 x [1 M li, 3 M re], 7 x [1 M<br />
li, 1 M re], 1 M li, 30 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M<br />
li, 4 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 31 M re, 3 x<br />
[1 M li, 3 M re], 7 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 15 M re.<br />
132.–140. Reihe: Die 128.–131. R 2 x wdh, dann<br />
<strong>die</strong> 128. R noch 1 x wdh.<br />
141. Reihe: 17 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 4 M<br />
re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 44 M re, 3 x [1 M li,<br />
3 M re], 1 M li, 31 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M<br />
li, 4 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 16 M re.<br />
142. Reihe: 16 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li,<br />
16 M re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 15 M re, 1 M li,<br />
3 x [1 M re, 3 M li], 15 M re, 13 M li, 16 M re, 5 x<br />
[1 M li, 1 M re], 1 M li, 16 M re, 7 x [1 M li, 1 M re].<br />
143. Reihe: 29 M re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M li,<br />
45 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 45 M re, 6 x<br />
[1 M li, 1 M re], 1 M li, 15 M re.<br />
144. Reihe: 15 M re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 15 M<br />
re, 6 x [1 M li, 1 M re], 1 M li, 15 M re, 3 x [3 M li,<br />
1 M re], 1 M li, 15 M re, 13 M li, 15 M re, 6 x [1 M<br />
li, 1 M re], 1 M li, 15 M re, 7 x [1 M li, 1 M re].<br />
145. Reihe: 30 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M li,<br />
4 M re, 2 x [1 M li, 3 M re], 1 M li, 31 M re, 3 x [1 M<br />
li, 3 M re], 1 M li, 44 M re, 5 x [1 M li, 1 M re], 1 M<br />
li, 4 M re, 3 x [1 M li, 3 M re].<br />
146.–213. Reihe: Die 2.–69. R 1 x wdh.<br />
214. Reihe: 2 M li, 1 M zun, * 6 M li, 1 M zun, 5 M<br />
li, 1 M zun; ab * fortlfd wdh bis zu den letzten<br />
2 M, enden mit 2 M li (= 200 M).<br />
50
Babydecke V<strong>in</strong>tage<br />
Zu den Nd Nr. 3–3,5 wechseln und 4 cm im<br />
Rippenmuster (2 M re, 2 M li im Wechsel) str;<br />
mit e<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>-R enden.<br />
Alle M im Rippenmuster abk.<br />
SEITLICHE BLENDEN (2 x arbeiten)<br />
Von der rechten Seite der Arbeit mit den Nd<br />
Nr. 3–3,5 und Garn A gleichmäßig verteilt<br />
10 M aus der unteren Rippenblende, 198 M<br />
aus der Seitenkante der Decke und 10 M aus<br />
der oberen Rippenblende aufnehmen und<br />
re str (= 218 M).<br />
1. Reihe: 2 M li, * 2 M re, 2 M li; ab * fortlfd<br />
wdh bis R-Ende.<br />
2. Reihe: * 2 M re, 2 M li; ab * fortlfd wdh bis<br />
zu den letzten 2 M, enden mit 2 M re.<br />
Die 1. und 2. R für das Rippenmuster stets<br />
wdh.<br />
4 cm im Rippenmuster str; mit e<strong>in</strong>er Rück-R<br />
enden.<br />
Alle M im Rippenmuster abk.<br />
NOPPEN (23 x arbeiten)<br />
Mit den Nd Nr. 3–3,5 und Garn B 1 M anschl;<br />
[1 M re, 1 M li, 1 M re, 1 M li] <strong>in</strong> <strong>die</strong>se M str, wenden,<br />
4 M li, wenden, 4 M re, wenden, 4 M li,<br />
wenden, 2 M abh, 2 M re zus-str, <strong>die</strong> 2 abgehobenen<br />
M überziehen. Den Faden abschneiden<br />
und durch <strong>die</strong> letzte M ziehen.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Mit Garn C im Margeritenstich (siehe Grafiken<br />
auf Seite 48) auf 10 der glatt re gestrickten<br />
Rechtecke 2 Blüten und auf jedes der<br />
3 kle<strong>in</strong>eren glatt re gestrickten Quadrate<br />
an den Kanten des Hauptteils der Decke<br />
1 Blüte sticken. In <strong>die</strong> Mitte jeder Blüte<br />
1 Noppe nähen.<br />
Die Decke gemäß den angegebenen Maßen<br />
spannen, mit feuchten Tüchern bedecken<br />
und vollständig trocknen lassen. v<br />
Die Babydecke V<strong>in</strong>tage<br />
ist dem Buch<br />
„<strong>The</strong> seventh little<br />
Sublime hand knit<br />
book“ entnommen,<br />
das 20 Modelle aus<br />
Baby Cashmere Mer<strong>in</strong>o Silk DK von Sublime<br />
für Babys enthält. Das Buch ist nur<br />
<strong>in</strong> Englisch erschienen und im Internet<br />
über www.sirdar.co.uk zu beziehen.<br />
Unsere außergewöhnlichen<br />
Garnkollektionen f<strong>in</strong>den Sie<br />
im gutem Fachhandel.<br />
www.designeryarns.de<br />
Fordern Sie unsere<br />
kostenlose Broschüre an.<br />
www.naturesluxury.com<br />
Nature’s ®<br />
Luxury<br />
Luxuriöse Handstrickgarne<br />
Biologische & Handgefärbte Wolle<br />
Edle Accessoires<br />
Besondere Geschenkideen<br />
Tel. 025 72 / 923 98 08<br />
Exklusive<br />
Designer<br />
Garne<br />
von ROWAN, ZEALANA<br />
DESIGNER YARNS,<br />
MARIANNE ISAGER und<br />
KAREN NOE<br />
pfauengasse 17<br />
89073 ulm<br />
tel. 0731/61 94 91<br />
fax 0731/602 86 05<br />
www.wolleundideen.de<br />
Die Adresse für Katia und Schulana Wolle!<br />
WOLL-<br />
Judith Derichs<br />
Von-Droste-Str. 48<br />
41515 Grevenbroich (ke<strong>in</strong> Ladenverkauf)<br />
0163/2306130<br />
www.woll-e.com<br />
kontakt@woll-e.com<br />
NEU !<br />
Magaz<strong>in</strong> 50<br />
Herbst/W<strong>in</strong>ter<br />
2011/2012<br />
Wir führen das Gesamtsortiment von Rowan<br />
Edle Garne - Strickbücher - Workshops -<br />
Rowan Stoffe von Amy Butler, Kaffe Fasset und Philip Jacobs<br />
Wolle & Design - Maria Weddewer - Görkeskamp 6 - D-48703 Stadtlohn - Tel. +49 (0) 2563 - 98208 - Internet: www.wolleunddesign.de
Bel<strong>in</strong>da Boaden<br />
Herrenpullover<br />
Trueman<br />
E<strong>in</strong> klassischer Schnitt und modische Details<br />
verb<strong>in</strong>den sich hier zu e<strong>in</strong>em alltagstauglichen Pullover,<br />
der schon beim Stricken Freude bereitet.<br />
Pullover mit v-Ausschnitt s<strong>in</strong>d aus der<br />
Herrenmode nicht wegzudenken. Dieses<br />
Modell von Bel<strong>in</strong>da Boaden ist e<strong>in</strong> zeitlos<br />
tragbares, bequemes Kleidungsstück, das<br />
über e<strong>in</strong>em klassischen Hemd mit Kragen<br />
ebenso gut aussieht wie über e<strong>in</strong>em T-Shirt.<br />
In Hellbeige gestrickt, wie hier gezeigt, er<strong>in</strong>nert<br />
das Modell an den klassischen englischen<br />
Kricket-Pullover, doch hat Bel<strong>in</strong>da<br />
Boaden ihren Entwurf mit e<strong>in</strong>er frischen,<br />
modernen Anmutung aufgepeppt, <strong>die</strong> Männer<br />
jeden Alters kleidet.<br />
Der Pullover ist aus dem glatten Garn Mer<strong>in</strong>o<br />
150 von Lang mit Loch- und Zopfmusterdetails<br />
gearbeitet, <strong>die</strong> dem ansonsten glatten,<br />
figurnahen Gestrick Struktur verleihen.<br />
„Das Modell ist recht e<strong>in</strong>fach zu stricken, doch<br />
achten Sie auf saubere Kanten, <strong>die</strong> sich gut<br />
zusammennähen lassen, sodass das fertige<br />
Kleidungsstück perfekt aussieht“, erklärt<br />
<strong>die</strong> Designer<strong>in</strong>. „Der Teufel sitzt im Detail<br />
– <strong>in</strong> den Lochmustern und den M<strong>in</strong>izöpfen,<br />
<strong>die</strong> aus dem Bündchenmuster nach oben<br />
wachsen und (<strong>in</strong> der rückwärtigen Mitte)<br />
auch wieder dar<strong>in</strong> aufgehen.“<br />
Bel<strong>in</strong>da Boaden merkt außerdem an , dass<br />
sich <strong>die</strong> Länge des Pullovers leicht nach Belieben<br />
anpassen lässt und das ganze Modell<br />
körpernah geschnitten ist. Lediglich für<br />
<strong>die</strong> großen Größen ist etwas mehr Bequemlichkeitszugabe<br />
e<strong>in</strong>geplant.<br />
Das Garn Mer<strong>in</strong>o 150 von Lang ist sehr<br />
vielseitig und zudem <strong>in</strong> mehr als 40 Farbtönen<br />
erhältlich. Denken Sie daran, dass<br />
<strong>die</strong> M<strong>in</strong>izöpfe <strong>in</strong> helleren Farben deutlicher<br />
hervortreten, während sie <strong>in</strong> Schwarz<br />
oder sehr dunklen Brauntönen nahezu<br />
verschw<strong>in</strong>den.<br />
In HELLBEIGE ErInnErT DAS MoDELL An DEn KLASSIScHEn<br />
EnGLIScHEn KrIcKET-PuLLovEr, DEn BELInDA BoADEn<br />
MIT EInIGEn PFIFFIGEn DETAILS MoDErn AuFGEPEPPT HAT.<br />
52
Bel<strong>in</strong>da Boaden<br />
Herrenpullover<br />
Trueman<br />
Grösse<br />
bRuStuMFaNg*<br />
91 96 101 107 112 117 122 127 cm<br />
ObeRweite**<br />
93 97 105 111 118 124 130 136 cm<br />
LäNge 65,5 66,5 68,5 68,5 71,5 71,5 73,5 73,5 cm<br />
äRMeL-<br />
LäNge*** 46 46,5 47 48 49 50 51 52 cm<br />
* Körpermaß, ** fertiges Modell, *** an der Naht gemessen<br />
GArN<br />
Lang Mer<strong>in</strong>o 150 Superwash (100 % Mer<strong>in</strong>owolle; LL 150 m/50 g)<br />
HeLLbeige<br />
(Fb 197.0096) 500 500 500 550 550 550 600 600 g<br />
NADeLN UND ZUBeHör<br />
Stricknadeln Nr. 3 und Nr. 3,5; Rundstricknadel (40 cm lang)<br />
oder Nadelspiel Nr. 3 für <strong>die</strong> Halsausschnittblende; Zopfnadel;<br />
5 Maschenraffer; 1 Sicherheitsnadel<br />
MAsCHeNPrOBe<br />
36 M und 35,5 R mit Nd<br />
Nr. 3,5 glatt re gestrickt =<br />
10 cm x 10 cm<br />
sONDer-<br />
ABKÜrZUNGeN<br />
1 ML zun (1 Masche mit L<strong>in</strong>ksneigung<br />
zunehmen): Den Querfaden<br />
zwischen der soeben<br />
gearbeiteten und der nächsten<br />
M von h<strong>in</strong>ten nach vorne<br />
aufnehmen, auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke Nd<br />
heben und re verschr str.<br />
1 Mr zun (1 Masche mit Rechtsneigung<br />
zunehmen): Den Querfaden<br />
zwischen der soeben gearbeiteten<br />
und der nächsten M<br />
von vorne nach h<strong>in</strong>ten aufneh-<br />
rÜCKeNTeIL<br />
121/129/137/145/153/161/169/177 M mit nd<br />
nr. 3 anschl.<br />
1. Reihe (Rück-R): 4 M li, 13/14/15/16/17/18/19/<br />
20 x [2 M re, 2 M li], 2 M re, 5 M li, 13/14/15/16/<br />
17/18/19/20 x [2 M re, 2 M li], 2 M re, 4 M li.<br />
2. Reihe: 2 M re, 1 u, 2 M re übz zus-str, 6/7/7/<br />
8/9/9/10/11 x [2 M li, 2 M re], 2 Mli, 2 M rvkr,<br />
2 M li, 6/6/7/7/7/8/8/8 x [2 M re, 2 M li], 2 M re<br />
zus-str, 1 u, 1 M re, 1 u, 2 M re übz zus-str, 6/6/<br />
7/7/7/8/8/8 x [2 M li, 2 M re], 2 Mli, 2 M lvkr,<br />
2 M li, 6/7/7/8/9/9/10/11 x [2 M re, 2 M li], 2 M<br />
re zus-str, 1 u, 2 M re.<br />
3. Reihe: Wie <strong>die</strong> 1. r str.<br />
4. Reihe: 2 M re, 1 u, 2 M re übz zus-str, 6/7/7/<br />
8/9/9/10/11 x [2 M li, 2 M re], 2 M li, 2 M re, 2 M<br />
li, 6/6/7/7/7/8/8/8 x [2 M re, 2 M li], 2 M re zusstr,<br />
1 u, 1 M re, 1 u, 2 M re übz zus-str, 6/6/7/7/<br />
7/8/8/8 x [2 M li, 2 M re], 2 M li, 2 M re, 2 M li,<br />
6/7/7/8/9/9/10/11 x [2 M re, 2 M li], 2 M re zusstr,<br />
1 u, 2 M re.<br />
Die 1.–4. r <strong>die</strong>ses rippenmusters noch 3/3/3/3/<br />
4/4/4/4 x wdh, dann <strong>die</strong> 1.–3. r noch 1 x wdh.<br />
Zu nd nr. 3,5 wechseln und weiterstr wie folgt:<br />
1. Reihe (H<strong>in</strong>-R): 2 M re, 1 u, 2 M re übz zusstr,<br />
1 M li, 24/28/28/32/36/36/40/44 M re, 1 M<br />
li, 2 M rvkr, 1 M li, 24/24/28/28/28/32/32/<br />
32 M re, 1 M li, 2 M re zus-str, 1 u, 1 M re, 1 u,<br />
2 M re übz zus-str, 1 M li, 24/24/28/28/28/32/<br />
32/32 M re, 1 M li, 2 M lvkr, 1 M li, 24/28/28/<br />
32/36/36/40/44 M re, 1 M li, 2 M re zus-str,<br />
1 u, 1 M re.<br />
2. Reihe: 4 M li, 1 M re, 24/28/28/32/36/36/<br />
40/44 M li, 1 M re, 2 M li, 1 M re, 24/24/28/28/<br />
28/32/32/32 M li, 1 M re, 5 M li, 1 M re, 24/24/<br />
28/28/28/32/32/32 M li, 1 M re, 2 M li, 1 M re,<br />
24/28/28/32/36/36/40/44 M li, 1 M re, 4 M li.<br />
3. Reihe: 2 M re, 1 u, 2 M re übz zus-str, 1 M li,<br />
24/28/28/32/36/36/40/44 M re, 1 M li, 2 M re,<br />
1 M li, 24/24/28/28/28/32/32/32 M re, 1 M li,<br />
2 M re zus-str, 1 u, 1 M re, 1 u, 2 M re übz zusstr,<br />
1 M li, 24/24/28/28/28/32/32/32 M re, 1 M<br />
li, 2 M re, 1 M li, 24/28/28/32/36/36/40/44 M<br />
re, 1 M li, 2 M re zus-str, 1 u, 2 M re.<br />
4. Reihe: Wie <strong>die</strong> 2. r str.<br />
Die 1.–4. r bilden den Musterrapport für<br />
das rückenteil.<br />
In <strong>die</strong>ser Mustere<strong>in</strong>teilung weiterstr bis zu<br />
e<strong>in</strong>er Gesamthöhe von 41/42/43/43/45/45/<br />
46/46 cm.<br />
Die Lochmusterstreifen an den Außenkanten<br />
enden hier.<br />
ArMAUssCHNITTe<br />
Am Beg<strong>in</strong>n der nächsten 4 r jeweils 2/2/3/3/<br />
3/3/3/3 M abk, dann am Beg<strong>in</strong>n der folg 0/0/<br />
2/4/6/8/10/16 r jeweils 0/0/2/2/2/2/2/2 M abk<br />
(= 113/121/121/125/129/133/137/133 M).<br />
Die nächsten 3/5/4/5/6/7/8/5 H<strong>in</strong>-r arb wie folgt:<br />
3 M re, 2 M re zus-str, im e<strong>in</strong>geteilten Muster<br />
str bis zu den letzten 5 M, 2 M re abgeh zusstr,<br />
3 M re (= 107/111/113/115/117/119/121/123 M).<br />
** Im e<strong>in</strong>geteilten Muster weiterstr bis zu e<strong>in</strong>er<br />
Gesamthöhe von 63/64/66/66/69/69/71/<br />
71 cm und e<strong>in</strong>er Armausschnitthöhe von 22/<br />
22/23/23/24/24/25/25 cm; nach e<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>r<br />
enden.<br />
sCHULTersCHrÄGeN UND<br />
rÜCKWÄrTIGer HALsAUssCHNITT<br />
Nächste 2 Reihen (Rück-R und H<strong>in</strong>-R): Im<br />
Muster str bis zu den letzten 5/5/5/5/5/6/5/<br />
6 M; w&w.<br />
Nächste 2 Reihen (Rück-R und H<strong>in</strong>-R): Im<br />
Muster str bis zu den letzten 10/10/10/10/11/<br />
12/11/12 M; w&w.<br />
Das Lochmuster rund um den V-Ausschnitt entwickelt<br />
sich aus dem Mittelstreifen des Pullovers.<br />
Nächste 2 Reihen (Rück-R und H<strong>in</strong>-R): Im<br />
Muster str bis zu den letzten 15/15/15/16/17/<br />
18/17/18 M; w&w.<br />
Nächste Reihe (Rück-R): Im Muster str bis zu<br />
den letzten 20/22/21/22/23/24/23/24 M; w&w.<br />
* Nächste Reihe: 15 M im Muster str (gilt für<br />
alle Größen); wenden.<br />
Nächste Reihe: 1 M abk, 7 M im Muster str<br />
(= 8 M auf der rechten nd), w&w.<br />
Nächste Reihe: Im Muster str bis zu den<br />
letzten 2 M, 2 M re zus-str.<br />
Nächste Reihe: 2 M re zus-str, 5 M im Muster<br />
str. 1 r über alle M str, dabei <strong>die</strong> Wickelfäden<br />
jeweils mit den umwickelten M zus-str, 32/<br />
34/33/34/35/36/35/36 M für <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke Schulter<br />
auf e<strong>in</strong>em Maschenraffer stilllegen.<br />
Den Faden an der Seite des Halsausschnitts<br />
neu anschl<strong>in</strong>gen und im Muster str bis zu<br />
54
Herrenpullover Trueman<br />
men, auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke Nd heben und re str.<br />
2 M rvrkr (2 Maschen nach rechts verkreuzen):<br />
Die nächste M auf e<strong>in</strong>er Zopf-Nd h<strong>in</strong>ter <strong>die</strong> arbeit<br />
legen, 1 M re str, dann <strong>die</strong> M der Zopf-Nd<br />
re str.<br />
2 M lvkr (2 Maschen nach l<strong>in</strong>ks verkreuzen): Die<br />
nächste Masche auf e<strong>in</strong>er Zopf-Nd vor <strong>die</strong> arbeit<br />
legen, 1 M re str, dann <strong>die</strong> M der Zopf-Nd<br />
re str.<br />
2 M re abgeh zus-str: Die nächsten 2 M nache<strong>in</strong>ander<br />
wie zum Rechtsstricken auf <strong>die</strong> rechte Nd<br />
heben, <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Orientierung zurück auf <strong>die</strong><br />
l<strong>in</strong>ke Nd heben und re zus-str.<br />
w&w (wickeln & wenden; bei verkürzten Reihen):<br />
Den arbeitsfaden auf <strong>die</strong> andere Seite der arbeit<br />
legen, <strong>die</strong> nächste M von der l<strong>in</strong>ken auf <strong>die</strong> rechte<br />
Nd heben, den Faden wieder auf <strong>die</strong> arbeitsseite<br />
legen und <strong>die</strong> M zurück auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke Nd<br />
heben; <strong>die</strong> arbeit wenden.<br />
sCHNITTVerKLeINerUNG<br />
65,5/66,5/68,5/68,5/<br />
71,5/71,5/73,5/73,5 cm<br />
2,5 cm<br />
46,5/48,5/52,5/55,5/<br />
59/62/65/68 cm<br />
22/22/23/23/24/<br />
24/25/25 cm<br />
35,5/36,5/37,5/37,5/<br />
38,5/38,5/39,5/39,5 cm<br />
64/65/66/67/68,5/<br />
69,5/71/72 cm<br />
7 cm<br />
33/34/35/36/37/<br />
38/39/40 cm<br />
20/20/22/22/22/<br />
24/24/24 cm<br />
39/39,5/40/41/42/<br />
43/44/45 cm<br />
den letzten 20/21/21/22/23/24/23/24 M; w&w.<br />
Ab * für <strong>die</strong> rechte Schulter wdh. Die verbleibenden<br />
Schulter-M auf e<strong>in</strong>em Maschenraffer<br />
stilllegen. Die mittleren 37/37/41/41/41/41/<br />
45/45 M für den rückwärtigen Halsausschnitt<br />
ebenfalls auf e<strong>in</strong>em Maschenraffer stilllegen.<br />
VOrDerTeIL<br />
Bis ** arb, wie beim rückenteil beschrieben.<br />
Gerade hoch weiterstr bis zu e<strong>in</strong>er Gesamthöhe<br />
von 48,5/49,5/51/51/53,5/53,5/55/55 cm<br />
und e<strong>in</strong>er Armausschnitthöhe von ca. 7,5/7,5/<br />
8/8/8,5/8,5/9/9 cm; nach e<strong>in</strong>er H<strong>in</strong>-r enden.<br />
VOrBereITUNG FÜr DeN HALsAUssCHNITT<br />
Nächste Reihe (Rück-R):<br />
53/55/56/57/58/59/60/61 M im Muster str, <strong>die</strong><br />
M der r unter der nächsten (mittleren) M aufnehmen,<br />
auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke nd heben und li str, <strong>die</strong><br />
Mittelmasche selbst li str, dann <strong>die</strong> M darunter<br />
noch 1 x aufnehmen und li str. Im Muster str bis<br />
r-Ende (= 109/113/115/117/119/121/123/125 M).<br />
TeILUNG FÜr DeN HALsAUssCHNITT<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R):<br />
48/50/51/52/53/54/55 /56 M im Muster str,<br />
2 M re zus-str, 1 M li, 2 M re zus-str, 1 u, [1 M re,<br />
1 M re verschr] <strong>in</strong> <strong>die</strong> nächste M str; wenden<br />
(= 54/56/57/58/59/60/61/62 M). Die restlichen<br />
M für <strong>die</strong> rechte Seite des Halsausschnitts auf<br />
e<strong>in</strong>em Maschenraffer stilllegen.<br />
Nächste Reihe (Rück-R): Im Muster str, dabei<br />
<strong>die</strong> neu zugenommenen M <strong>in</strong> der vorderen<br />
Mitte li str. Dadurch entsteht e<strong>in</strong>e rand-M<br />
entlang der Kante des v-Ausschnitts, aus der<br />
sich später leicht Maschen aufnehmen lassen,<br />
und der verlauf des Lochmusters wird nicht<br />
unterbrochen.<br />
HALsAUssCHNITT<br />
* Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R; Abnahme-R): Im<br />
Muster str bis zu den letzten 7 M, 2 M re zusstr,<br />
1 M li, 2 M re zus-str, 1 u, 2 M re.<br />
Nächste Reihe (Rück-R): Im e<strong>in</strong>geteilten<br />
Muster str.<br />
Die Abnahme-r <strong>in</strong> der nächsten r wdh, 3 r<br />
ohne Abn arb, dann <strong>die</strong> Abnahme-r wdh,<br />
1 rück-r str.<br />
Die letzten 8 r ab * noch 1 x wdh (= 48/50/51/<br />
52/53/54/55/56 M).<br />
Anschließend <strong>in</strong> jeder folg H<strong>in</strong>-r M abn (siehe<br />
Abnahme-r), bis nur noch 32/34/33/34/35/36/<br />
35/36 M übrig bleiben, jedoch gleichzeitig <strong>die</strong><br />
Schulterschräge arb wie folgt, sobald das vorderteil<br />
<strong>die</strong> gleiche Höhe hat wie das rückenteil<br />
bei Beg<strong>in</strong>n der Schulterschräge; mit e<strong>in</strong>er<br />
rück-r beg<strong>in</strong>nen:<br />
Nächste Reihe (Rück-R): Im Muster str bis<br />
zu den letzten 5/5/5/5/5/6/5/6 M; w&w.<br />
Nächste Reihe (und alle folg H<strong>in</strong>-R): Im<br />
Muster str und gegebenenfalls M abn, wie<br />
e<strong>in</strong>geteilt.<br />
Nächste Rück-R: Im Muster str bis zu den<br />
letzten 10/10/10/10/11/12/11/12 M; w&w.<br />
Nächste Rück-R: Im Muster str bis zu den<br />
letzten 15/15/15/16/17/18/17/18 M; w&w.<br />
bezugsquellen und abkürzungen siehe Seite 66<br />
Nächste Rück-R: Im Muster str bis zu den<br />
letzten 20/21/21/22/23/24/23/24 M; w&w.<br />
nächste rück-r: 26/27/27/28/29/30/29/30 M<br />
im Muster str; wenden.<br />
Nächste Rück-R: Im Muster str bis r-Ende.<br />
1 r über alle M str und <strong>die</strong> 32/34/33/34/35/<br />
36/35/36 M für <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke Schulter auf e<strong>in</strong>em<br />
Maschenraffer stilllegen.<br />
Die Mittel-M auf e<strong>in</strong>er Sicherheits-nd stilllegen,<br />
den Faden an den verbleibenden M für <strong>die</strong><br />
rechte Seite des v-Ausschnitts anschl<strong>in</strong>gen.<br />
Nächste Reihe: [1 M re, 1 M re verschr] <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />
nächste M str, 1 u, 2 M re übz zus-str, 1 M li,<br />
2 M re abgeh zus-str, im Muster str bis r-Ende.<br />
Die rechte Seite des Halsausschnitts gegengleich<br />
zur l<strong>in</strong>ken Seite beenden.<br />
LINKer ÄrMeL<br />
58/58/66/66/66/74/74/74 M mit nd nr. 3<br />
anschl.<br />
1. Reihe (Rück-R): * 2 M li, 2 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis zu den letzten 2 M, enden mit 2 M li.<br />
2. Reihe: 7/7/8/8/8/9/9/9 x [2 M re, 2 M li], 2 M<br />
lvkr, 7/7/8/8/8/9/9/9 x [2 M li, 2 M re].<br />
3. Reihe: Wie <strong>die</strong> 1. r str.<br />
4. Reihe: * 2 M re, 2 M li; ab * fortlfd wdh bis<br />
zu den letzten 2 M, 2 M re.<br />
55
Im Detail<br />
Zöpfe ohne Zopfnadel<br />
stricken<br />
beim Stricken von M<strong>in</strong>izöpfen über 2 Maschen<br />
wie bei <strong>die</strong>sem Modell kommen Sie<br />
ohne Zopfnadel wesentlich schneller voran.<br />
2 M rvkr: 2 M re zus-str, <strong>die</strong> M jedoch auf der<br />
l<strong>in</strong>ken Nd lassen. Die 1. M noch 1 x re str, dabei<br />
<strong>die</strong> rechte Nd zwischen den beiden M e<strong>in</strong>stechen.<br />
2 M lvkr: Die 1. M übergehen und <strong>die</strong> nächste<br />
M h<strong>in</strong>ter der zuvor übergangenen M re ver_<br />
schr str. anschließend <strong>die</strong> übergangene M<br />
re str und erst jetzt beide M zugleich von der<br />
l<strong>in</strong>ken Nd gleiten lassen.<br />
Diese 4 r noch 4 x wdh, dann <strong>die</strong> 1.–3. r noch<br />
1 x wdh.<br />
Zu den nd nr. 3,5 wechseln und glatt re mit<br />
M<strong>in</strong>izopf weiterstr wie folgt:<br />
1. Reihe (H<strong>in</strong>-R): 27/27/31/31/31/35/35/35 M<br />
re, 1 Ml i, 2 M re, 1 M li, 27/27/31/31/31/35/<br />
35/35 M re.<br />
2. Reihe (Rück-R): 27/27/31/31/31/35/35/35 M<br />
li, 1 M re, 2 M li, 1 M re, 27/27/31/31/31/35/35/<br />
35 M li.<br />
3. Reihe: 27/27/31/31/31/35/35/35 M re, 1 M li,<br />
2 M lvkr, 1 M li, 27/27/31/31/31/35/35/35 M re.<br />
4. Reihe: Wie <strong>die</strong> 2. r str.<br />
Die 1.–4. r stets wdh. Im so e<strong>in</strong>geteilten Muster<br />
weiterstr und dabei für <strong>die</strong> Ärmelschrägen<br />
beidseitig M zun (Zunahme-rhythmus siehe<br />
unten) wie folgt: 3 M re, 1 ML zun, im Muster<br />
str bis zu den letzten 3 M, 1 Mr zun, 3 M re.<br />
Nur Größen Brustumfang 91, 101, 107,<br />
117, 122 und 127 cm<br />
In der 8. und weiter <strong>in</strong> jeder folg 10. r beidseitig<br />
1 M zun, bis 86/–/92/94/–/100/102/104 M<br />
erreicht s<strong>in</strong>d.<br />
Nur Größen Brustumfang 96 und 112 cm<br />
Im Wechsel <strong>in</strong> jeder 8. und 10. r beidseitig 1 M<br />
zun, bis –/88/–/–/96/–/–/– M erreicht s<strong>in</strong>d.<br />
Alle Größen<br />
Im e<strong>in</strong>geteilten Muster gerade hoch<br />
weiterstr bis zu e<strong>in</strong>er Gesamthöhe von<br />
46/46,5/47/48/49/50/51/52 cm.<br />
ArMKUGeL<br />
Am Beg<strong>in</strong>n der nächsten 2/2/2/2/2/4/4/4 r<br />
jeweils 2/2/3/3/3/3/3/3 M abk (= 82/84/86/<br />
88/90/88/90/92 M).<br />
Im Folgenden <strong>die</strong> Abnahme-r arb wie folgt:<br />
3 M re, 2 M re zus-str, im Muster str bis zu den<br />
letzten 5 M, 2 M re abgeh zus-str, 3 M re.<br />
Nur Größen Brustumfang 91–117 cm<br />
In jeder H<strong>in</strong>-r beidseitig 1 M abn, wie oben<br />
beschreiben, bis 28/28/28/30/32/32/–/– M<br />
übrig bleiben. Am Beg<strong>in</strong>n der nächsten 2 r<br />
Die M<strong>in</strong>izöpfe laufen<br />
von den Bündchen<br />
ohne Unterbrechung<br />
weiter.<br />
jeweils 2 M abk, am Beg<strong>in</strong>n der folg 4 r jeweils<br />
4 M abk, dann <strong>die</strong> verbleibenden 8/8/<br />
8/10/12/12/–/– M abk.<br />
Nur Größen Brustumfang 122 und 127 cm<br />
In der nächsten r M abn, wie oben beschrieben,<br />
3 r ohne Abn arb; <strong>die</strong> Abnahme-r <strong>in</strong> den<br />
nächsten 2 H<strong>in</strong>-r wdh, 1 r ohne Abn str (= 3 Abnahme-r<br />
<strong>in</strong> 8 r). Diese 8 r noch 6 x wdh, dann<br />
<strong>die</strong> Abnahme-r <strong>in</strong> der nächsten H<strong>in</strong>-r noch<br />
1 x wdh (= –/–/–/–/–/–/46/48 M).<br />
Am Beg<strong>in</strong>n der nächsten –/–/–/–/–/–/4/2 r<br />
jeweils 7 M abk, dann am Beg<strong>in</strong>n der folg<br />
–/–/–/–/–/–/0/2 r –/–/–/–/–/–/0/8 M abk.<br />
Die verbleibenden –/–/–/–/–/–/18/18 M abk.<br />
reCHTer ÄrMeL<br />
Wie den l<strong>in</strong>ken Ärmel str, jedoch statt 2 M<br />
lvkr jeweils 2 M rvkr arb.<br />
FerTIGsTeLLUNG<br />
Alle Teile spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Die stillgelegten Schulter-M von vorderund<br />
rückenteil jeweils auf 2 nd nehmen und <strong>in</strong><br />
der 3-nd-Technik mit e<strong>in</strong>er 3. nd zus abk.<br />
HALsAUssCHNITTBLeNDe<br />
von der rechten Seite der Arbeit mit der rundstrick-nd<br />
oder dem nd-Spiel nr. 3 an der l<strong>in</strong>ken<br />
Schulternaht beg<strong>in</strong>nend aus dem Halsausschnitt<br />
re M herausstr bzw. str wie folgt:<br />
50/50/50/50/54/54/54/54 M aus dem l<strong>in</strong>ken<br />
vorderen Halsausschnitt, <strong>die</strong> vordere Mittel-M<br />
re str (und markieren), 50/50/50/50/<br />
54/54/54/54 M aus dem rechten vorderen<br />
Halsausschnitt, 4/4/6/6/6/6/4/4 M über <strong>die</strong><br />
Schulternaht und aus der rechten rückwärtigen<br />
Halsausschnittschräge herausstr, über<br />
<strong>die</strong> M des rückwärtigen Halsausschnitts bis<br />
zum mittleren Musterstreifen im rippenmuster<br />
2 M re, 2 M li im Wechsel str, dabei mit<br />
2 M re/2 M re/2 M li/2 M li/2 M li/2 M li/2 M<br />
re/2 M re beg<strong>in</strong>nen, 2 M re zus-str, 1 u, 1 M<br />
re, 1 u, 2 M re übz zus-str, dann mit 2 M li<br />
beg<strong>in</strong>nend im rippenmuster 2 M li, 2 M re<br />
im Wechsel über <strong>die</strong> verbleibenden M des<br />
rückwärtigen Halsausschnitts weiterstr,<br />
4/4/6/6/6/6/4/4 M aus der l<strong>in</strong>ken rückwärtigen<br />
Halsausschnittschräge und der Schulternaht<br />
herausstr (= 146/146/154/154/162/<br />
162/162/162 M).<br />
1. Runde: Mit 2 M li beg<strong>in</strong>nend im rippenmuster<br />
2 M li, 2 M re im Wechsel str bis 2 M<br />
vor der markierten Mittel-M, 2 Mli verschr<br />
zus-str, 1 M re, 2 M li zus-str, dann mit 2 M<br />
re beg<strong>in</strong>nend im rippenmuster 2 M re, 2 M<br />
li im Wechsel <strong>die</strong> rechte Halsausschnittschräge<br />
nach oben bis zur Schulternaht str, im<br />
Muster weiterstr bis zum Lochmusterstreifen,<br />
5 M re über den Musterstreifen, dann<br />
im rippenmuster weiterstr bis rd-Ende.<br />
2., 4., 6. und 8. Runde: Im e<strong>in</strong>geteilten rippenmuster<br />
str, dabei <strong>die</strong> M für den Lochmusterstreifen<br />
<strong>in</strong> der rückwärtigen Mitte str wie folgt: 2 M<br />
re zus-str, 1 u, 1 M re, 1 u, 2 M re übz zus-str.<br />
3. Runde: Wie <strong>die</strong> 1. rd str, jedoch <strong>die</strong> Abnahmen<br />
<strong>in</strong> der vorderen Mitte arb wie folgt: 2 M<br />
re übz zus-str, 1 M re, 2 M re zus-str.<br />
5. Runde: Wie <strong>die</strong> 3. rd str.<br />
7. Runde: Wie <strong>die</strong> 1. rd str.<br />
9. Runde: Alle M abk, doch auch <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser rd<br />
<strong>die</strong> Abnahmen <strong>in</strong> der vorderen Mitte arb<br />
wie <strong>in</strong> der 1. rd.<br />
Die Seitennähte und <strong>die</strong> Ärmelnähte im Matratzenstich<br />
schließen, damit <strong>die</strong> Muster<br />
zu beiden Seiten der nähte sauber übere<strong>in</strong>stimmen.<br />
Die Ärmel e<strong>in</strong>nähen (das ist oft e<strong>in</strong>facher,<br />
und <strong>die</strong> naht gel<strong>in</strong>gt sauberer, wenn<br />
man an der Schulternaht beg<strong>in</strong>nt und auf<br />
beiden Seiten <strong>in</strong> richtung Ärmelnaht<br />
arbeitet). Alle Fadenenden vernähen. v<br />
56
Bl ickpunkt...<br />
Stricken <strong>in</strong> Irland<br />
Von Mythen umrankt, traditionsreich, eng verbunden mit der<br />
Natur und nicht zuletzt e<strong>in</strong>e der größten Market<strong>in</strong>gerfolge der Welt:<br />
Stricken hat <strong>in</strong> Irland e<strong>in</strong>e lange und ganz besondere Geschichte.<br />
teXt: judY darleY; foto: gettY; <strong>in</strong>set: joseph feller<br />
Die sturmumtosten Inseln Inis Mor, Inis Oirr und<br />
Inis Mea<strong>in</strong> gehören zu den Aran<strong>in</strong>seln an der Westküste<br />
Irlands. Das Leben der etwa 1000 E<strong>in</strong>wohner<br />
ist ländlich geprägt, warme Kleidung war immer<br />
schon unverzichtbar und <strong>die</strong> hier gefertigten Aranpullover<br />
s<strong>in</strong>d weltberühmt geworden.<br />
Doch <strong>die</strong> Geschichte des Aranpullovers, wie wir<br />
ihn heute kennen, ist relativ jung. Obwohl <strong>die</strong> Frauen auf den Inseln<br />
schon seit Jahrhunderten stricken, stammen <strong>die</strong> typischen, komplizierten<br />
Muster erst aus dem 19. Jahrhundert.<br />
In <strong>die</strong>ser Zeit wurde Irland von Hungersnöten heimgesucht, extreme<br />
Wetterbed<strong>in</strong>gungen und <strong>die</strong> Kartoffelfäule führten zu Missernten.<br />
Die irische Regierung unterstützte <strong>die</strong> auf den Aran<strong>in</strong>seln lebenden<br />
Frauen auf der Suche nach <strong>neue</strong>n Erwerbsquellen und ließ sie Socken,<br />
Pullover, Mützen und Handschuhe für den Verkauf stricken. Um <strong>die</strong><br />
Absatzchancen zu verbessern, zeigte man den Insulaner<strong>in</strong>nen neuartige,<br />
komplizierte Muster, um ihre handgestrickten Kleidungsstücke<br />
aufzuwerten.<br />
Die Designer<strong>in</strong> Jo Kerrigan glaubt heute, dass <strong>die</strong> typischen Aranmuster<br />
eigentlich Variationen bayerischer Strickmuster mit verkreuzten<br />
Maschen s<strong>in</strong>d: „Sie wurden ursprünglich nur über e<strong>in</strong>zelne und<br />
nicht über mehrere Maschen gearbeitet und es ist gut möglich, dass<br />
sie weiterentwickelt wurden, um mit den gröberen, oft nicht ganz<br />
ausgewogenen, handgesponnenen Garnen zurecht zu kommen. Die<br />
ausgeprägte Struktur der Zopfmuster glich <strong>die</strong> e<strong>in</strong>seitige Drehung<br />
der Garne aus.“ erklärt sie. „Beispiele für <strong>die</strong>se Musterarten aus fe<strong>in</strong>eren<br />
Garnen gibt es überall <strong>in</strong> Europa, aber auf den Aran<strong>in</strong>seln, wo<br />
dickere, handgesponnene Garne verwendet wurden, waren Zöpfe<br />
über vier oder sechs Maschen viel wirkungsvoller als Verkreuzungen<br />
über nur e<strong>in</strong>e Masche. Diese Muster und <strong>die</strong> naturbelassene heimische<br />
Wolle - ungefärbtes, stark lanol<strong>in</strong>haltiges Garn – hält Nebel und<br />
leichten Regen sehr gut ab.“<br />
Der Mythos und se<strong>in</strong>e wahren Ursprünge<br />
Gerade weil <strong>die</strong> Muster so komplex waren, konnte e<strong>in</strong>e der bewegendsten<br />
Legenden entstehen, <strong>die</strong> es im Zusammenhang mit Strickwaren<br />
überhaupt gibt: Über Aranmuster wird erzählt, sie seien so<br />
<strong>in</strong>dividuell und unverwechselbar, dass <strong>die</strong> Frauen der Fischer ihren<br />
ertrunkenen Ehemann anhand des Musters se<strong>in</strong>es Pullovers identifizieren<br />
konnten. Doch zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e Quelle <strong>die</strong>ser Legende,<br />
betont Jo Kerrigan, stammt nachweislich aus der schönen Literatur:<br />
„Es wird allgeme<strong>in</strong> angenommen, dass <strong>die</strong> Idee, man könne den<br />
Ehemann am Pullovermuster erkennen, von e<strong>in</strong>er Fehl<strong>in</strong>terpretation<br />
des <strong>The</strong>aterstücks „Reiter ans Meer“ des irischen Dramatikers<br />
57
Rathl<strong>in</strong> Knitwear<br />
webt<br />
moderne<br />
Kleidung an<br />
historischen<br />
Webstühlen<br />
1<br />
2<br />
3<br />
1 + 3 Carol Feller komb<strong>in</strong>iert<br />
heimische Garne, traditionelle<br />
Muster und aktuelle Schnitte.<br />
Die Modelle heißen „Terrys<br />
Pullover“ und „adrift“, Treibgut.<br />
2 Wicklow Cheviotschafe<br />
liefern <strong>die</strong> Wolle für handgesponnene<br />
und handgewebte<br />
Textilien 4 Jo Kerrigan benutzt<br />
Beeren und Torf aus der Gegend<br />
zum Färben ihrer Garne<br />
4<br />
J. M. Synge von 1920 stammt. In dem <strong>The</strong>aterstück erkennt e<strong>in</strong> Mädchen<br />
ihren ertrunkenen Bruder an e<strong>in</strong>er Socke: „Das dritte Paar,<br />
das ich jemals gestrickt habe, für drei Maschen, <strong>die</strong> ich aufgenommen<br />
habe, s<strong>in</strong>d mir vier heruntergefallen…“.<br />
In den folgenden zehn Jahren zeigte sich, dass das Zitat aus dem<br />
Stück für <strong>die</strong> Vermarktung der Aranmuster Gold wert war. Die Geschichte<br />
rührte nicht nur <strong>die</strong> ausgewanderten Iren <strong>in</strong> der Diaspora,<br />
sondern wurde als gute Story auch immer weiter erzählt. Jo Kerrigan<br />
betont jedoch, dass das, was sich als so erfolgreiche Market<strong>in</strong>gstrategie<br />
erwiesen hat, trotzdem nicht völlig unwahr ist: „Ich halte es für<br />
sehr wahrsche<strong>in</strong>lich, dass <strong>die</strong> meisten Familien spezielle Musterkomb<strong>in</strong>ationen<br />
entwickelten“, me<strong>in</strong>t sie, „Es ist nur praktisch und vernünftig,<br />
sich auf bestimmte Muster zu konzentrieren, damit man<br />
<strong>die</strong> komplizierten Strukturen nicht<br />
immer aufs Neue austüfteln muss.<br />
Obwohl <strong>die</strong> Szene des <strong>The</strong>aterstücks<br />
oft fehlgedeutet wird, ist es doch<br />
wahrsche<strong>in</strong>lich, dass Aranmuster<br />
ziemlich leicht zu identifizieren und<br />
e<strong>in</strong>er bestimmten Familie zuzuordnen<br />
waren, schließlich wurden sie<br />
von e<strong>in</strong>er relativ kle<strong>in</strong>en Geme<strong>in</strong>schaft<br />
von Menschen hergestellt.“<br />
Land, Meer, Maschen<br />
Anne O’Máille ist heute <strong>die</strong> Chef<strong>in</strong> des Modehauses „O’Máille – <strong>The</strong><br />
Orig<strong>in</strong>al House of Style“, das 1938 im irischen Galway gegründet<br />
wurde. „ Me<strong>in</strong>e Familie kommt aus dem Handwerk. Me<strong>in</strong>e Schwiegermutter<br />
konnte ausgezeichnet stricken und me<strong>in</strong>e Tante Mary<br />
war e<strong>in</strong>e brillante Schneider<strong>in</strong> – sie hat viele der Kostüme für den<br />
oscarprämierten John-Wayne-Film „Der Sieger“ von 1952 angefertigt,<br />
der auf der Erzählung „Der stille Mann“ des Iren Maurice<br />
Walsh basiert“ erklärt Anne O’Máille. Die O’Máilles wurden <strong>die</strong><br />
ersten E<strong>in</strong>zelhändler für Aranpullover <strong>in</strong> Irland und sie sorgten<br />
dafür, dass <strong>die</strong> aufwendigen Musterkomb<strong>in</strong>ationen zum unverwechselbaren<br />
Markenzeichen und zu e<strong>in</strong>er Herausforderung für Stricker<strong>in</strong>nen<br />
<strong>in</strong> der ganzen Welt wurden. „Man braucht Geschick und<br />
Ausdauer, um e<strong>in</strong> Modell mit Aranmuster fertigzustellen“ führt<br />
Anne O`Máille aus, „bei jedem <strong>neue</strong>n, das man im Angriff nimmt,<br />
feilt man an den Details – schließlich ist das e<strong>in</strong>e Gelegenheit, <strong>die</strong><br />
Zöpfe stehen für <strong>die</strong> Seile<br />
der Fischer, Flechtmuster<br />
symbolisieren das Auf und<br />
Ab des familiären Lebens<br />
eigenen Fertigkeiten unter Beweis zu stellen!“ Die verschiedenen<br />
Muster tragen dabei besondere Bedeutungen, so dass jeder Entwurf<br />
e<strong>in</strong>e Geschichte erzählt.<br />
„Die Maschenbilder stehen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em klaren Zusammenhang mit<br />
der Natur und dem Meer“ erklärt sie, „Bei jedem Strickstück gibt<br />
es Muster, <strong>die</strong> jahrhundertealte irische Tradition und Geschichte<br />
verkörpern. E<strong>in</strong>fache Zöpfe stehen für <strong>die</strong> Seile der Fischer, Flechtzöpfe<br />
symbolisieren das Auf und Ab des familiären Lebens, Rhomben<br />
stehen für <strong>die</strong> Form der Maschen im Fischernetz und <strong>die</strong> Namen<br />
vieler traditioneller Muster wie z. B. „Hummerscheren“, „Löffel“<br />
oder „Korbmuster“ zeigen, wie eng sie mit dem Alltag der Stricker<strong>in</strong>nen<br />
verknüpft waren.“<br />
Jo Kerrigan hegt e<strong>in</strong>e besondere Vorliebe für Perl- und Rechts-L<strong>in</strong>ks-<br />
Muster, englisch „Moss stitch“ wörtlich übersetzt also Moos-Muster:<br />
„Diese Muster waren bei uns schon<br />
sehr beliebt bevor es Aranpullover<br />
gab und mir gefällt <strong>die</strong> Vorstellung,<br />
dass sie <strong>die</strong> wundervolle Vielfalt an<br />
Moosen widerspiegeln, <strong>die</strong> hier gedeihen.“<br />
Donal Sweeney ist der Eigentümer<br />
von Rathl<strong>in</strong> Knitwear, e<strong>in</strong>em <strong>in</strong> Kilcar<br />
im Nordwesten Irlands angesiedeltem<br />
Unternehmen, das handgewebte<br />
Wollkleidung herstellt. „Wir<br />
benutzen sehr alte Handwebstühle und weben <strong>die</strong> Wolle sehr locker,<br />
um den traditionellen Pullovermodellen e<strong>in</strong> zeitgemäßes Aussehen<br />
zu geben.“ erklärt er. „Viele Top-Designer benutzen überlieferte<br />
Elemente wie z. B. Flecht-, Zopf- oder Wabenmuster bei ihren Entwürfen.<br />
Die Kunden wissen Kleidung zu schätzen, <strong>die</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />
Tradition steht und authentisch ist. Hier <strong>in</strong> der Gegend gibt es e<strong>in</strong><br />
paar Geme<strong>in</strong>den, <strong>in</strong> denen noch Gälisch gesprochen wird und oft<br />
sticken wir e<strong>in</strong> wenig Gälisch <strong>in</strong> unsere Modelle.“<br />
Mehr als Aran<br />
Die meisten irischen Stricker<strong>in</strong>nen betonen, dass zu ihrem kulturellen<br />
Erbe mehr als nur <strong>die</strong> berühmten Aranmuster gehören. Carol<br />
Feller, Strickdesigner<strong>in</strong> aus Cork, beschreibt das so: „Die ,traditionellen“<br />
Aranmuster s<strong>in</strong>d überall <strong>in</strong> der Welt als typisch irisch verkauft<br />
worden, aber ich f<strong>in</strong>de es viel wichtiger, dass es hier noch<br />
Sp<strong>in</strong>nereien gibt, wie zum Beispiel Donegal Yarns, Cushendale oder<br />
Bildnachweis (von unten l<strong>in</strong>ks): sleeve league, joseph feller, rathl<strong>in</strong> knitwear, joseph feller, jo kerrigan<br />
58
5<br />
Stricken <strong>in</strong> Irland<br />
6<br />
5 Das Modell „Side Slitter“ ist e<strong>in</strong> typisches Beispiel dafür, wie <strong>die</strong> Firma<br />
Sleeve League klassische Entwürfe modern <strong>in</strong>terpretiert 6 + 7 Die<br />
Modelle „Centrique“ und „Fisherman’s Twist“ zeigen zwei der fantastischen<br />
Designs von Carol Feller 8 Der handgewebte Pullover „Long<br />
Backer“ wird von Sleeve League im irischen County Donegal hergestellt<br />
7 8<br />
Bildnachweis (im uhrzeigers<strong>in</strong>n): sleeve league/graham Boog-penman, joseph feller, sleeve league, joseph feller<br />
Kerry Woollen Mills. Sie stellen Qualitätsgarne her und entwickeln<br />
sie weiter, um für moderne Stricker<strong>in</strong>nen attraktiv zu bleiben und<br />
gleichzeitig <strong>die</strong> Erfahrungen und Kenntnisse aus der generationenlangen<br />
Beschäftigung mit Textilien zu bewahren.“ Der Designer Al<br />
Str<strong>in</strong>ger hat <strong>in</strong> Donegal e<strong>in</strong>en Internethandel für handgewebte Strickwaren<br />
gegründet. Das Unternehmen hat traditionelle Entwürfe aus<br />
der charaktervollen heimischen Wolle modernisiert und sie modernen<br />
Ansprüchen angepasst – nicht <strong>die</strong> wärmende Funktion sondern das<br />
Aussehen steht im Vordergrund. „Ich wollte weg von der Vorstellung<br />
von irischen Stricksachen als wuchtige Fischerpullover mit Zopfmustern<br />
und sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em jüngeren Stil für Männer und Frauen neu <strong>in</strong>terpretieren.<br />
Die vier Modelle, <strong>die</strong> Sleeve League aktuell anbietet, zeigen<br />
<strong>die</strong> Farben der irischen Landschaft. Also gibt es e<strong>in</strong>e Fülle von natürlichen<br />
Grüntönen, dazu <strong>die</strong> warmen Braunnuancen des heimischen<br />
Torfs, <strong>die</strong> Blauschattierungen von Himmel und Meer und das leuchtende<br />
Rot der Fuchsienblüten, <strong>die</strong> im Sommer <strong>die</strong> Straßen säumen.“<br />
Beim Färben von Garnen lässt sich Jo Kerrigan von der heimischen<br />
Landschaft <strong>in</strong>spirieren: „Wenn möglich verwende ich natürliche<br />
Farbstoffe – Torf für Schwarz und Braun, Blaubeeren für Violett und<br />
Blau, verschiedene Flechten für Orange und so weiter. Die Farben<br />
s<strong>in</strong>d nicht ganz so leuchtend, wie bei synthetischen Farbstoffen und<br />
sie bleichen schneller aus, aber ich liebe sie trotzdem!“<br />
Lektionen fürs Leben<br />
Viele irische Stricker<strong>in</strong>nen haben schon als K<strong>in</strong>d ihre Leidenschaft<br />
fürs Stricken entdeckt, so auch Jo Kerrigan: „Ich stricke, seit ich<br />
denken kann. Me<strong>in</strong>e Mutter war sehr gut dar<strong>in</strong> und sie hat mich<br />
wahrsche<strong>in</strong>lich <strong>die</strong> Anfänge gelehrt, aber von da an habe ich mir<br />
alles selbst beigebracht.“ Seit ihrer K<strong>in</strong>dheit s<strong>in</strong>d Aranmuster ihr<br />
vertraut, doch erst als Erwachsene wurde Jo Kerrigan klar, dass sie<br />
<strong>die</strong> Muster und Maschenkomb<strong>in</strong>ationen auch für leichtere Kleidungsstücke<br />
mit fließendem Fall e<strong>in</strong>setzen kann: „Als mir e<strong>in</strong>mal<br />
bewusst geworden war, dass <strong>die</strong> dramatischen Aranmuster auch<br />
<strong>in</strong> der Welt der Mode e<strong>in</strong>en Platz haben könnten, gab es für mich<br />
ke<strong>in</strong> Halten mehr.“ Heute sammelt sie überall <strong>in</strong> der Welt kostbare<br />
Garne, um orig<strong>in</strong>äre, zeitgemäße Kleidung zu kreieren – wie zum<br />
Beispiel e<strong>in</strong>e kurze Jacke mit verschlungenen Zopfmustern aus e<strong>in</strong>em<br />
sehr fe<strong>in</strong>en, leichten Flauschgarn aus Italien. „Ich musste es<br />
vierfach verstricken, um <strong>die</strong> Wirkung zu erzielen, <strong>die</strong> mir vorschwebte,<br />
doch jetzt b<strong>in</strong> ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Es ist elegant<br />
und luftig, dabei aber immer noch e<strong>in</strong> Aranmuster.“<br />
Auch Carol Feller er<strong>in</strong>nert sich daran, dass Stricken <strong>in</strong> ihrem Leben<br />
schon sehr früh e<strong>in</strong>e Rolle spielte. „Ich begann <strong>in</strong> der Grundschule<br />
zu stricken, als <strong>die</strong> ganze Klasse es lernte, und ich strickte für mich<br />
und me<strong>in</strong>e Puppen. Me<strong>in</strong>e Großmutter war e<strong>in</strong>e fantastische Stricker<strong>in</strong><br />
– jedes Jahr zum Schulbeg<strong>in</strong>n im Herbst haben <strong>die</strong> Nonnen,<br />
<strong>die</strong> me<strong>in</strong>e Mutter unterrichteten, erst e<strong>in</strong>mal ihren <strong>neue</strong>n Pullover<br />
genau angeschaut, um zu sehen, was für e<strong>in</strong> Wunderwerk me<strong>in</strong>e<br />
Großmutter wieder vollbracht hatte. Doch obwohl sie sehr stolz auf<br />
ihre Strickkünste war, g<strong>in</strong>g es doch <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie darum, warme<br />
Kleidung für <strong>die</strong> Familie zu produzieren.“<br />
E<strong>in</strong>e Zukunft für irisches Design<br />
Obwohl sich <strong>die</strong> Zahl der professionellen Handstricker <strong>in</strong> Irland<br />
verr<strong>in</strong>gert hat, ist Donal Sweeney zuversichtlich, dass Stricken als<br />
Handwerk und Broterwerb weiter e<strong>in</strong>e Rolle spielen wird. „Es gibt<br />
def<strong>in</strong>itiv e<strong>in</strong>en Markt für Handgestricktes. Wir brauchen nur e<strong>in</strong><br />
paar junge, talentierte Designer – <strong>die</strong> irischen Fachschulen und Universitäten<br />
haben schon großartige Designer hervorgebracht, <strong>die</strong><br />
sich <strong>in</strong> ihren Kollektionen auch mit Stricken beschäftigt haben“.<br />
Carol Feller beurteilt <strong>die</strong> Zukunft für irische Strickwaren ähnlich<br />
enthusiastisch: „Ich f<strong>in</strong>de unsere heutigen Garne, Tweedstoffe und<br />
Farben sehr viel <strong>in</strong>spirierender als jede Art von Strickhistorie, ob<br />
sie nun auf Tatsachen oder Mythen beruht! In letzter Zeit habe ich<br />
an e<strong>in</strong>em Buch über zeitgenössische irische Strickmuster gearbeitet,<br />
das <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Herbst veröffentlicht wird. Für <strong>die</strong>ses Buch habe ich<br />
Garne e<strong>in</strong>gesetzt, <strong>die</strong> <strong>in</strong> Irland hergestellt und per Hand gefärbt<br />
wurden, um e<strong>in</strong>e Modellsammlung zu erstellen, <strong>die</strong> wirklich von<br />
dem lebt, was mich an Irland und irischen Textilien <strong>in</strong>spiriert.“ Die<br />
Qualität der Garne und ihrer Verarbeitung wird <strong>in</strong> den letzten Jahren<br />
stärker gewürdigt, viele Menschen s<strong>in</strong>d bereit, für e<strong>in</strong> außergewöhnliches<br />
Kleidungsstück auch mehr zu bezahlen. „Strickwaren<br />
aus Irland haben nach wie vor e<strong>in</strong> sehr gutes Image“, me<strong>in</strong>t Donal<br />
Sweeney: „Die Leute s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Kunstfasern leid. Wenn du e<strong>in</strong>en hochwertigen<br />
Wollpullover kaufst und ihn vernünftig pflegst, kannst<br />
du ihn zehn Jahre oder sogar länger tragen. Egal wie man es betrachtet,<br />
das ist dann wirklich e<strong>in</strong> gutes Preis-Leistungsverhältnis!“<br />
Hohe Qualität, große Wertigkeit und der Nachhall romantischer<br />
Mythen – alles zusammen wird dafür sorgen, dass Stricken <strong>in</strong> Irland<br />
Bedeutung behält und weiterh<strong>in</strong> unsere Fantasie beflügelt – davon<br />
ist <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> überzeugt.<br />
59
Teva Durham<br />
Jacke<br />
Deco-Lace<br />
Dem großzügigen Lochmuster aus dickem Mer<strong>in</strong>o-<br />
Mischgarn verdankt <strong>die</strong>se auf Figur gearbeitete<br />
Jacke ihren Wow-Effekt mit Kompliment-Garantie.<br />
Die amerikanische Designer<strong>in</strong> Teva<br />
Durham hat e<strong>in</strong>es ihrer typischen, figurbetonten<br />
Modelle exklusiv für „<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>“<br />
entworfen.<br />
„Zu <strong>die</strong>ser Jacke wurde ich durch me<strong>in</strong>e Recherche<br />
nach Deckchen aus Großmutters<br />
Zeiten <strong>in</strong>spiriert“, erklärt Teva Durham.<br />
„Rhomben- und Fächermuster mag ich besonders<br />
gern, weil sie sich so schön versetzen<br />
oder übere<strong>in</strong>ander anordnen lassen und sich<br />
viele Möglichkeiten ergeben, <strong>in</strong>nerhalb des<br />
Musters mit Strukturen zu spielen. E<strong>in</strong> solches<br />
Muster <strong>in</strong> großem Maßstab und aus<br />
dickem Garn bei gleichzeitig figurbetonter<br />
Silhouette – das war’s, was mir vorschwebte.“<br />
Zum Muster erläutert <strong>die</strong> Designer<strong>in</strong>: „Dadurch,<br />
dass <strong>in</strong> jeder Reihe Umschläge gearbeitet<br />
werden, werden <strong>die</strong> verschiedenen Motive<br />
von e<strong>in</strong>em spalierartigen Raster aus luftig<br />
durchbrochenen Konturn e<strong>in</strong>gefasst. Die<br />
e<strong>in</strong>zelnen Flächen habe ich mit unterschiedlichen<br />
Mustervariationen gefüllt: manche<br />
mit e<strong>in</strong>em tannenbaumartigen Durchbruchmuster,<br />
andere glatt rechts mit Ajour-<br />
Rhombus <strong>in</strong> der Mitte; quer über <strong>die</strong> Brust<br />
verläuft e<strong>in</strong>e glatt l<strong>in</strong>ks gestrickte Ebene,<br />
<strong>die</strong> durch markante Lochmusterkonturen<br />
dramatisch betont wird.<br />
Das Muster mit der breitesten Maschenprobe<br />
habe ich für <strong>die</strong> Brust verwendet, um das<br />
Modell zusätzlich auf Figur zu formen. Kraus<br />
rechts gestrickte Partien sorgen für zusätzliche<br />
Struktur.“<br />
Die Jacke wird bis zu den Armausschnitten<br />
<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Stück gestrickt. Wenn Sie <strong>die</strong> Ärmel<br />
zuerst stricken, können Sie sich schon e<strong>in</strong>mal<br />
mit Muster und Strickschrift vertraut<br />
machen.<br />
DURch UMSchLÄGE <strong>in</strong> JEDER REihE EnTSTEhEn<br />
UM DiE vERSchiEDEnEn MoTivE TRAnSPAREnTE<br />
KonTUREn, DiE DAS MUSTER RASTERARTiG GLiEDERn.<br />
60
Unser TiTelmodell
Teva Durham<br />
Jacke<br />
Deco-Lace<br />
Grösse<br />
BrUsT-<br />
UmFAnG*<br />
* Körpermaß; ** fertiges modell; *** an der naht gemessen<br />
GArN<br />
s m l Xl XXl<br />
81–86 91–97 102 107 112–117 cm<br />
oBer-<br />
WeiTe** 84 93 102 107 116 cm<br />
länGe 52 53 54 56 57 cm<br />
ärmellänGe***<br />
33 33 33 33 33 cm<br />
Loop-d-Loop by Teva Durham Granite (95 % mer<strong>in</strong>owolle,<br />
5 % Polyamid; ll 50 m/50 g)<br />
(Alternativgarne siehe seite 64 und seite 74/75.)<br />
mAhoGAny<br />
(FB 02) 450 550 650 700 800 g<br />
NADeLN UND ZUBeHör<br />
rundstricknadel nr. 9 (m<strong>in</strong>destens 60 cm lang)<br />
maschenmarkierer<br />
Zusätzliche stricknadeln oder<br />
maschenraffer<br />
7 metall-druckknöpfe, Ø 15 mm<br />
nähnadel und farblich passendes<br />
nähgarn<br />
MAsCHeNPrOBe<br />
12 m und 10 r im muster des unteren<br />
Teils der strickschrift gestrickt = 14 cm<br />
x 10 cm<br />
das lochmuster im oberen Teil der<br />
strickschrift fällt etwas weiter aus.<br />
9 m und 14 r kraus re gestrickt = 10 cm<br />
x 10 cm<br />
HINWeIse<br />
<strong>die</strong>ses modell wird zwar <strong>in</strong> h<strong>in</strong>- und hergehenden<br />
reihen gestrickt, doch ist<br />
trotzdem e<strong>in</strong>e rundstricknadel empfehlenswert,<br />
auf der <strong>die</strong> vielen maschen<br />
Platz haben.<br />
ÄrMeL<br />
BÜNDCHeN<br />
29/29/31/31/33 M anschl und das Formbündchen<br />
kraus re (= jede R re str) arb wie folgt:<br />
2 R kraus re str.<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R): 1 M re, 2 M re abgeh<br />
zus-str, re M str bis zu den letzten 3 M, 2 M<br />
re zus-str, 1 M re (= 27/27/29/29/31 M).<br />
Nächste Reihe: Re M str.<br />
noch 3 x <strong>in</strong> jeder 2. R beidseitig 1 M abn,<br />
wie oben beschrieben (= 21/21/23/23/25 M).<br />
Gerade hoch weiterstr bis zu e<strong>in</strong>er höhe von<br />
7,5 cm; mit e<strong>in</strong>er Rück-R enden.<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R): Re M str, dabei beidseitig<br />
1/1/1/1/0 M zun (= 23/23/25/25/25 M).<br />
Nächste Reihe (Rück-R): Mit der 1. R der Strickschrift<br />
beg<strong>in</strong>nen, wie für <strong>die</strong> jeweilige Größe<br />
angegeben (für <strong>die</strong> Größen S und M 1 M von<br />
der Kante entfernt beg<strong>in</strong>nen und enden, für<br />
<strong>die</strong> Größen L und XL <strong>die</strong> gesamten 25 M arb),<br />
dabei beg<strong>in</strong>nen und enden wie folgt: 0/0/1/<br />
1/1 M re, * 2 M li zus-str, 1 U, 8 M re; ab * 1 x<br />
wdh, 2 M li zus-str, 1 U, 1/1/2/2/2 M re.<br />
nach der Strickschrift weiterarb, dabei <strong>die</strong><br />
Zunahmen <strong>in</strong> der 2. und 4. R beachten (= 27/<br />
27/29/29/29/29 M). Gerade hoch weiterstr bis<br />
zu e<strong>in</strong>er Gesamthöhe von 20/18/15/15/15 cm.<br />
ÄrMeLsCHrÄGe<br />
Weiter nach der Strickschrift arb, dabei 1/<br />
2/3/4/5 x <strong>in</strong> jeder 6./6./4./4./4. R beidseitig<br />
1 M zun (= 29/31/35/37/39 M) und <strong>die</strong> neu zugenommenen<br />
M kraus re str.<br />
Gerade hoch weiterstr bis zum Ende der<br />
26. R (= h<strong>in</strong>-R; der Ärmel sollte nun 33 cm<br />
hoch se<strong>in</strong>).<br />
Durch <strong>die</strong> Abnahmen im<br />
kraus gestrickten<br />
Bündchen entsteht e<strong>in</strong><br />
reizvoller Abschluss.<br />
ArMKUGeL<br />
im Muster nach der Strickschrift weiterarb,<br />
dabei am Beg<strong>in</strong>n der nächsten 2 R jeweils<br />
2/2/3/3/4 M abk (= 25/27/29/31/31 M).<br />
Anschließend 7/8/9/9/10 x <strong>in</strong> jeder 2. folg R<br />
und 2 x <strong>in</strong> jeder folg R beidseitig 1 M abn.<br />
H<strong>in</strong>weis: Wenn notwendig, nach dem Ende<br />
der 49. R der Strickschrift kraus re weiterstr.<br />
Die verbleibenden 7/7/7/9/7 M abk.<br />
VOrDer- UND rÜCKeNTeIL<br />
81/89/97/105/113 M anschl und 2 R kraus re<br />
str (= jede R re str).<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R): 19/21/23/25/27 M re,<br />
2 M re abgeh zus-str, MM e<strong>in</strong>hängen, 2 M re<br />
zus-str, 35/39/43/47/51 M re, 2 M re abgeh<br />
zus-str, MM e<strong>in</strong>hängen, 2 M re zus.str, re M<br />
str bis R-Ende (= 77/85/93/101/109 M).<br />
Nächste Reihe (Rück-R): Re M str, dabei <strong>die</strong><br />
MM jeweils mit abh.<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R; Abnahme-R): * Re<br />
M str bis 2 M vor dem MM, 2 M re abgeh zusstr,<br />
MM abh, 2 M re zus-str; ab * 1 x wdh, re<br />
M str bis R-Ende (= 73/81/89/97/105 M).<br />
Die Abnahme-R noch 2 x <strong>in</strong> jeder 2. folg R<br />
wdh (= 65/73/81/89/97 M).<br />
ohne weitere Abn kraus re weiterstr bis<br />
zu e<strong>in</strong>er höhe von 7,5 cm; mit e<strong>in</strong>er Rück-R<br />
enden.<br />
MAsCHeNeINTeILUNG<br />
FÜr DAs GrUNDMUsTer<br />
H<strong>in</strong>weis: Gemäß Strickschrift werden <strong>in</strong><br />
der 1., 11., 21. und 43. R am l<strong>in</strong>ken Rand 1 M<br />
kraus re und am rechten Rand 2 M kraus re<br />
für <strong>die</strong> vorderen Blenden gestrickt. <strong>in</strong> allen<br />
anderen Reihen werden für <strong>die</strong> Blenden jeweils<br />
2 M kraus re am Beg<strong>in</strong>n und am Ende<br />
der R gearbeitet.<br />
Nur Größe S, M und L<br />
1. Reihe der Strickschrift (Rück-R): Lesen<br />
Sie <strong>die</strong>se R der Strickschrift von l<strong>in</strong>ks nach<br />
rechts und arbeiten Sie <strong>die</strong> ersten 17 M der<br />
Strickschrift wie folgt: 1 M re, 2 M li zus-str,<br />
1 U, 8 M re, 2 M li zus-str, 1 U, 4 M re, MM e<strong>in</strong>hängen<br />
(für Größe S s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e MM erforderlich),<br />
<strong>die</strong> nächsten 0/4/8/–/– M nach der für<br />
<strong>die</strong> Größe passenden Strickschrift für den<br />
seitlichen E<strong>in</strong>satz arb, MM e<strong>in</strong>hängen, den<br />
Musterrapport [4 M re, 2 M li zus-str, 1 U,<br />
4 M re]3 x arb, MM e<strong>in</strong>hängen, über <strong>die</strong> nächsten<br />
0/4/8/–/– M nach der Strickschrift für den<br />
62
38<br />
40<br />
40 42<br />
39<br />
39 37<br />
41<br />
41<br />
36<br />
38<br />
38 40<br />
40<br />
39<br />
39 35<br />
37<br />
37<br />
34<br />
36<br />
36 38<br />
38<br />
33<br />
35<br />
35 37<br />
37<br />
Jacke Deco-Lace<br />
32<br />
Strickschrift für<br />
34<br />
34 36<br />
36<br />
33<br />
33 35<br />
35 31<br />
den seitlichen E<strong>in</strong>satz<br />
<strong>in</strong> Größe M<br />
48<br />
30<br />
32<br />
32 34<br />
Strickschrift für<br />
34<br />
29<br />
33<br />
33<br />
31<br />
31<br />
48<br />
28<br />
den seitlichen E<strong>in</strong>satz<br />
lochmuster <strong>in</strong> Größe 26 mit Mbreitem rap-<br />
26<br />
28<br />
30<br />
30 32<br />
32<br />
Strickschrift für<br />
29<br />
29 27<br />
31<br />
31<br />
48<br />
26<br />
sCHNITTVerKLeINerUNG<br />
46<br />
46<br />
modelle mit e<strong>in</strong>em 28 30<br />
den seitlichen E<strong>in</strong>satz<br />
<strong>in</strong> 24<br />
26<br />
30 sTrICKsCHrIFTeN<br />
25<br />
29<br />
29 25<br />
Strickschrift für den<br />
48<br />
48<br />
48<br />
48<br />
port <strong>in</strong> verschiedenen Größen zu beschreiben erfordert<br />
etwas 23<br />
25<br />
27<br />
27<br />
46<br />
24<br />
44<br />
44<br />
26<br />
26<br />
26<br />
M<br />
16/16/19/19/19 cm<br />
24<br />
26<br />
26 28<br />
28<br />
25 e<strong>in</strong>fallsreichtum. Für <strong>die</strong> Größen 23<br />
25<br />
25 27<br />
27 m 48<br />
seitlichen E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong><br />
46<br />
46<br />
46<br />
46<br />
44<br />
32/34/39/42/44 cm<br />
22<br />
42<br />
42<br />
24<br />
24 26<br />
26 und l wurden daher zusätzliche 22<br />
24<br />
24 26<br />
26lochmustere<strong>in</strong>sätze<br />
22<br />
24<br />
24 26<br />
26 Größe L<br />
46<br />
26<br />
44<br />
44<br />
44<br />
44<br />
e<strong>in</strong>gefügt, sodass<br />
23<br />
23 25<br />
25 21<br />
<strong>die</strong> Jacke <strong>in</strong> <strong>die</strong>sen Größen e<strong>in</strong><br />
23<br />
23 25<br />
25 21<br />
42<br />
20<br />
40<br />
40<br />
22<br />
22 24<br />
24<br />
20<br />
22<br />
22 24<br />
24<br />
20<br />
22<br />
22 24<br />
24 25<br />
25<br />
wenig anders<br />
23<br />
23 19<br />
24<br />
21<br />
21aussieht. <strong>die</strong> Variante aus dem Alternativgarn<br />
(siehe seite 64) wurde 18<br />
20<br />
23<br />
23 19<br />
21<br />
21 44<br />
23<br />
23<br />
42<br />
42<br />
42<br />
42<br />
40<br />
18<br />
38<br />
38<br />
20<br />
20 22<br />
22<br />
20 22<br />
22<strong>in</strong> Größe m gestrickt,<br />
18<br />
20<br />
20 22<br />
22<br />
22<br />
19<br />
19 21<br />
21 17<br />
19<br />
19 21<br />
21 17 42<br />
21<br />
2<br />
20<br />
40<br />
40<br />
40<br />
40<br />
38<br />
16<br />
36<br />
36<br />
18<br />
18 20<br />
20 sodass sie <strong>die</strong> optik vergleichen 16<br />
18<br />
18 20<br />
20 können. <strong>in</strong> Größe<br />
16<br />
18<br />
18 20<br />
20<br />
19<br />
19<br />
19<br />
XXl verlaufen 19 15<br />
17<br />
17<br />
19<br />
seitlich schmale, kraus rechts gestrickte<br />
streifen.<br />
19 15<br />
17<br />
17 40<br />
18 Strick<br />
17<br />
Die 1.<br />
1<br />
38<br />
38<br />
38<br />
38<br />
36<br />
87/96/105/109/118 cm<br />
14<br />
34<br />
34<br />
16<br />
1618<br />
18<br />
14<br />
16<br />
1618<br />
18<br />
14<br />
16<br />
16 18<br />
18<br />
16<br />
13<br />
15<br />
15 17<br />
17<br />
13<br />
15<br />
15 17<br />
17 38<br />
15<br />
49 15<br />
14<br />
36<br />
36<br />
36<br />
36<br />
34<br />
12<br />
32<br />
32<br />
14<br />
14 16<br />
16<br />
12<br />
14<br />
14 16<br />
16<br />
12<br />
14<br />
14 16<br />
16<br />
36<br />
13<br />
47 13<br />
13<br />
13 15<br />
15 11<br />
13<br />
13 15<br />
15 11<br />
12<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe seite 66 34<br />
34<br />
34<br />
34<br />
32<br />
30<br />
30<br />
24/24/26/<br />
10<br />
12<br />
12 14<br />
14<br />
10<br />
12<br />
12 14<br />
14<br />
68/77/85/94/103 cm<br />
26/26 cm<br />
12<br />
12 14<br />
14 1011<br />
45 1<br />
13<br />
13<br />
34<br />
10<br />
11<br />
11 9<br />
13<br />
13<br />
11<br />
11 9<br />
9<br />
43 9<br />
32<br />
32<br />
32<br />
32<br />
30<br />
8<br />
28<br />
28<br />
10<br />
10 12<br />
12<br />
8<br />
10<br />
10 12<br />
12<br />
12<br />
12 8<br />
Weil H<strong>in</strong>- und<br />
10<br />
10<br />
11<br />
8<br />
11<br />
97<br />
11<br />
11<br />
97<br />
32<br />
7<br />
41<br />
6<br />
30<br />
30<br />
30<br />
30<br />
28<br />
6<br />
Rückreihen 26<br />
26<br />
810<br />
6<br />
810<br />
6<br />
810<br />
5<br />
39 5<br />
95<br />
7<br />
gemustert<br />
95<br />
7 30<br />
4<br />
3<br />
37 3<br />
28<br />
28<br />
28<br />
28<br />
26<br />
24<br />
24<br />
33/33/34/34/37 cm<br />
4<br />
6<br />
8<br />
4<br />
6<br />
8<br />
werden,<br />
91/100/109/118/127 cm<br />
4<br />
6<br />
8<br />
2<br />
3<br />
5<br />
7<br />
kommt beim 3<br />
5<br />
7 28<br />
1<br />
35<br />
Strickschrift 26<br />
26<br />
26<br />
26<br />
24<br />
2<br />
22<br />
22<br />
4<br />
6<br />
2<br />
4<br />
6 Stricken nie<br />
für das Grundmuster<br />
2<br />
4<br />
6<br />
33<br />
3<br />
51<br />
Die 261. Reihe ist e<strong>in</strong>e Rückreihe<br />
Strickschrift für den<br />
Strickschrift für<br />
31<br />
49 24<br />
24<br />
24<br />
24<br />
Langeweile auf.<br />
3<br />
51<br />
22<br />
20<br />
20<br />
2<br />
4<br />
2<br />
4<br />
24<br />
seitlichen E<strong>in</strong>satz 48 <strong>in</strong><br />
den seitlichen E<strong>in</strong>satz<br />
<strong>in</strong> Größe M<br />
29<br />
47<br />
22<br />
22<br />
22<br />
22 25 20 15 10 5<br />
2<br />
4<br />
3<br />
1<br />
3<br />
1<br />
20<br />
2<br />
2<br />
18<br />
18<br />
Ärmel S und M<br />
Ärmel Größe L<br />
22<br />
46<br />
27<br />
45<br />
26<br />
26<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20 S 25<br />
25 und M<br />
20<br />
20<br />
15<br />
15<br />
10<br />
10<br />
5<br />
2<br />
1<br />
1<br />
Beg<strong>in</strong>n 18<br />
16<br />
16 Vorderteile und Rückenteil<br />
Ärmel<br />
Ende Vorderteile und Rücken-<br />
Ärmel<br />
Ärmel S und<br />
und M<br />
25<br />
44<br />
25<br />
25<br />
43<br />
Ärmel<br />
20<br />
24<br />
24<br />
23<br />
42<br />
23<br />
23<br />
41 18<br />
18<br />
18<br />
18<br />
16<br />
mit S 25<br />
25<br />
1/2 und<br />
und Rapport M 20<br />
20<br />
15<br />
XL und XXL<br />
15<br />
10<br />
teil mit 10<br />
1/2 Rapport 5XL und XXL<br />
14<br />
14<br />
Beg<strong>in</strong>n<br />
Beg<strong>in</strong>n<br />
Vorderteile<br />
Vorderteile<br />
und<br />
und<br />
Rückenteil<br />
Rückenteil<br />
Ärmel 14<br />
Ende<br />
Ende<br />
Vorderteile<br />
Vorderteile<br />
und<br />
und<br />
Rückenteil<br />
Rückenteil<br />
Ärmel<br />
Ärmel S<br />
und<br />
und M<br />
Ärmel 18<br />
22<br />
22<br />
21<br />
40<br />
21<br />
21<br />
39<br />
20<br />
20<br />
16<br />
16<br />
16<br />
16<br />
12<br />
12<br />
mit<br />
mit S<br />
und<br />
1/2<br />
1/2 und Rapport<br />
Rapport M<br />
XL<br />
XL<br />
und<br />
und<br />
XXL<br />
XXL mit<br />
mit<br />
1/2<br />
1/2<br />
Rapport<br />
Rapport<br />
XL<br />
XL<br />
und<br />
und<br />
XXL<br />
XXL<br />
Beg<strong>in</strong>n Vorderteile und Rückenteil<br />
19<br />
Ende Vorderteile und Rückenteil<br />
mit 1/2 Rapport XL und XXL<br />
Beg<strong>in</strong>n Vorderteile und Rückenteil<br />
Ende Vorderteile und Rückenteil<br />
mit 1/2 Rapport XL und XXL<br />
38<br />
19<br />
19<br />
37 16<br />
18<br />
18<br />
17<br />
36<br />
17<br />
17<br />
35 14<br />
14<br />
14<br />
14 mit 1/2 Rapport XL und XXL<br />
12<br />
mit 1/2 Rapport XL und XXL<br />
10<br />
10<br />
14<br />
16<br />
16<br />
15<br />
34<br />
15<br />
15<br />
33<br />
12<br />
12<br />
12<br />
12<br />
10<br />
8<br />
14<br />
14<br />
13<br />
32<br />
Strickschrift für den<br />
Strickschrift für 12<br />
13<br />
13<br />
31<br />
12<br />
12<br />
seitlichen E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong><br />
den seitlichen E<strong>in</strong>satz<br />
<strong>in</strong> Größe M<br />
10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
8<br />
6<br />
11<br />
30<br />
11<br />
11<br />
29 10<br />
10<br />
10<br />
Größe L<br />
9<br />
28<br />
9<br />
9<br />
27<br />
8<br />
6<br />
4<br />
8<br />
8<br />
26<br />
26<br />
8<br />
7<br />
26<br />
7<br />
7<br />
25<br />
25<br />
25<br />
6<br />
6<br />
24<br />
24<br />
6<br />
4<br />
Key<br />
2<br />
5<br />
24<br />
5<br />
5<br />
23<br />
23<br />
23 6<br />
4<br />
4<br />
22<br />
22<br />
3<br />
22<br />
3<br />
3<br />
21<br />
21<br />
21<br />
4<br />
2<br />
K Key<br />
Key on RS, P on WS<br />
25<br />
25<br />
20<br />
20<br />
15<br />
15<br />
10<br />
10<br />
5<br />
2<br />
2<br />
20<br />
20<br />
4<br />
1<br />
20<br />
1<br />
1<br />
19<br />
19<br />
19<br />
18<br />
18<br />
2<br />
25 20 15 10 5 Ärmel<br />
Ärmel S<br />
und<br />
und M<br />
P K Key<br />
Key<br />
on<br />
on RS,<br />
RS, K P on<br />
on WS<br />
WS<br />
Ärmel<br />
Ärmel S<br />
und<br />
und M<br />
2<br />
18<br />
17<br />
17<br />
17<br />
16<br />
16<br />
16<br />
1525<br />
25<br />
25<br />
25<br />
20<br />
20<br />
20<br />
20<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15<br />
15 10<br />
10<br />
10<br />
10<br />
5 Ärmel S und M<br />
Ärmel Beg<strong>in</strong>n<br />
Beg<strong>in</strong>n<br />
S Vorderteile<br />
Vorderteile<br />
und M und<br />
und<br />
Rückenteil<br />
Rückenteil<br />
Ende<br />
Ende<br />
Vorderteile<br />
Vorderteile<br />
und<br />
und<br />
Rückenteil<br />
Rückenteil<br />
M1<br />
P K on<br />
on RS,<br />
RS, K P on<br />
on WS<br />
WS<br />
15<br />
25 20 14 15 10 14 5<br />
14<br />
13<br />
13<br />
13 Ärmel Ärmel<br />
Ärmel<br />
Ärmel S<br />
und und<br />
und<br />
und M<br />
Ärmel Ärmel<br />
Ärmel<br />
Ärmel Beg<strong>in</strong>n mit<br />
mit S Vorderteile 1/2<br />
1/2<br />
und und<br />
und<br />
und Rapport<br />
Rapport M und XL<br />
XL<br />
und<br />
und<br />
Rückenteil<br />
mit<br />
XXL<br />
XXL Ende mit<br />
mit<br />
Vorderteile 1/2<br />
1/2<br />
Rapport<br />
Rapport<br />
und XL<br />
XL<br />
Rückenteil<br />
mit<br />
und<br />
und<br />
XXL<br />
XXL<br />
yo<br />
M1<br />
M1<br />
P<br />
on RS, on WS<br />
Das<br />
on<br />
außergewöhnliche<br />
RS, K on WS<br />
Ärmel S und M<br />
12<br />
12<br />
12<br />
Ärmel S 11 und M<br />
11<br />
11<br />
Beg<strong>in</strong>n Beg<strong>in</strong>n<br />
Beg<strong>in</strong>n<br />
Beg<strong>in</strong>n<br />
Vorderteile Vorderteile<br />
Vorderteile<br />
Vorderteile 1/2 Rapport<br />
und und<br />
und<br />
und XL und<br />
Beg<strong>in</strong>n Vorderteile und<br />
10 Rücken-<br />
Rückenteil<br />
Rückenteil<br />
Rückenteil<br />
XXL<br />
Ende Ende<br />
Ende<br />
Ende<br />
Vorderteile Vorderteile<br />
Vorderteile<br />
Vorderteile 1/2 Rapport<br />
und und<br />
und<br />
und XL<br />
Rücken-<br />
Rückenteil<br />
Rückenteil<br />
Rückenteil<br />
und XXL<br />
No stitch<br />
Rückenteil<br />
mit 1/2 Rapport XL und 8 XXL teil mit 1/2 Rapport 8 XL und XXL<br />
Ende Vorderteile 10 und Rücken-<br />
10<br />
teil mit mit<br />
mit<br />
mit<br />
91/2 1/2<br />
1/2<br />
1/2<br />
Rapport Rapport<br />
Rapport<br />
Rapport<br />
XL XL<br />
XL<br />
XL<br />
und und<br />
und<br />
und<br />
XXL<br />
XXL<br />
XXL<br />
XXL<br />
teil 9mit mit<br />
mit<br />
mit<br />
1/2 1/2<br />
1/2<br />
1/2<br />
Rapport Rapport<br />
Rapport<br />
Rapport<br />
XL XL<br />
XL<br />
XL<br />
und und<br />
und<br />
und<br />
XXL<br />
XXL<br />
XXL<br />
XXL<br />
yo<br />
yo M1<br />
M1<br />
Garn wirkt, als seien <strong>die</strong><br />
Maschen mit doppeltem<br />
9<br />
K2tog on RS<br />
No<br />
No yo<br />
yo Faden stitch<br />
stitch gestrickt.<br />
8<br />
P2tog on WS<br />
7<br />
7<br />
7<br />
6<br />
6<br />
6<br />
K2tog<br />
K2tog No<br />
No<br />
stitch<br />
stitch<br />
on<br />
on RS<br />
RS<br />
5<br />
5<br />
5<br />
RS,<br />
4<br />
4<br />
4<br />
P2tog<br />
P2tog on WS<br />
WS<br />
K2tog<br />
3<br />
3<br />
3<br />
K2tog<br />
on on<br />
RS<br />
WS RS<br />
seitlichen E<strong>in</strong>satz 2 arb, MM e<strong>in</strong>hängen, 2 1 Musterrapport<br />
arb, enden mit e<strong>in</strong>em unvollstän-<br />
K2tog<br />
2<br />
P2tog<br />
P2tog on<br />
on RS,<br />
RS, WS<br />
WS<br />
1<br />
1<br />
1<br />
SSK on RS, SSP on WS<br />
K2tog on WS<br />
WS<br />
P2tog<br />
25 20 15 10 5<br />
P2tog<br />
on<br />
on<br />
RS,<br />
RS,<br />
Ärmel S und M<br />
digen Rapport über 8 M (siehe Strickschrift).<br />
Ärmel<br />
Key<br />
Key<br />
S und M<br />
1<br />
SSP SSK<br />
SSK K2tog<br />
K2tog m re on<br />
on on<br />
abh, on RS,<br />
RS, WS<br />
WS 2<br />
SSK SSP<br />
SSP<br />
m re on<br />
on<br />
zus-str,<br />
WS<br />
WS<br />
Beachten Sie, dass <strong>in</strong> der 2. und 4. R gemäß<br />
Beg<strong>in</strong>n Key Vorderteile und Rückenteil<br />
K<br />
Ende Vorderteile und Rückenteil<br />
mit 1/2 Rapport XL und XXL<br />
Sl 1, K1, psso<br />
Strickschrift jeweils 6 M aus dem Querfaden<br />
on<br />
on<br />
mit RS,<br />
RS,<br />
1/2 Rapport P<br />
on<br />
on<br />
WS<br />
WS<br />
<strong>die</strong> abgehobene m darüberziehen<br />
XL und XXL<br />
Key<br />
Key<br />
Key<br />
Key<br />
SSP<br />
SSP SSK<br />
SSK on<br />
on RS,<br />
RS, SSK<br />
SSK SSP<br />
SSP on<br />
on WS<br />
WS<br />
K P P<br />
on<br />
on<br />
RS,<br />
RS, K<br />
on<br />
on<br />
WS<br />
WS<br />
zugenommen werden (= 77/85/93/–/– M).<br />
Key<br />
K on RS, P on WS<br />
2 Sl<br />
Sl SSP<br />
SSP m 2 1,<br />
1,<br />
zus sts<br />
on<br />
on K1,<br />
K1, RS,<br />
abh RS, as psso<br />
psso if<br />
SSK<br />
wie SSK to zum K2tog,<br />
on<br />
on<br />
WS<br />
WS rechtsim<br />
Lochmuster nach der Strickschrift weiterarb<br />
bis zum Ende der 26. R (dabei <strong>die</strong> 17.–26. R<br />
<strong>in</strong> K P P<br />
ZeICHeNerKLÄrUNG<br />
P on RS, K on WS<br />
M1<br />
M1<br />
Zusammenstricken, K1, p2sso<br />
1 m re,<br />
on on<br />
on<br />
on h<strong>in</strong>-r<br />
RS, RS,<br />
RS,<br />
RS, 1 K m<br />
on on<br />
on<br />
on re,<br />
WS<br />
WS<br />
WS<br />
WS <strong>in</strong> rück-r 1 m li<br />
<strong>die</strong> Sl<br />
Sl 21, abgehobenen sts<br />
sts K1,<br />
K1, as<br />
as psso<br />
psso if<br />
if<br />
to<br />
to<br />
K2tog,<br />
K2tog,<br />
m darüberziehen<br />
K1,<br />
M1<br />
P3tog<br />
yo<br />
yo<br />
K1,<br />
p2sso<br />
p2sso<br />
Sl<br />
der jeweiligen Strickschrift für den seitlichen<br />
E<strong>in</strong>satz anstelle der markierten Kästchen<br />
yo<br />
Sl 2<br />
sts<br />
sts<br />
as<br />
as<br />
if<br />
if<br />
to<br />
to<br />
K2tog,<br />
K2tog,<br />
P on RS, K on WS<br />
M1<br />
M1<br />
M1<br />
M1h<strong>in</strong>-r 1 m li, <strong>in</strong> rück-r 1 m re<br />
1 No<br />
No<br />
m aus stitch<br />
stitch<br />
3 Pattern P3tog<br />
P3tog K1,<br />
K1,<br />
p2sso<br />
m li p2sso zus-str repeat<br />
dem Querfaden zun<br />
der hauptstrickschrift arb und <strong>die</strong> MM entsprechend<br />
versetzen).<br />
K on RS, P on WS<br />
M1<br />
Key<br />
yo<br />
yo<br />
yo<br />
yo<br />
musterrapport<br />
1 No stitch<br />
Sizes M & L<br />
K2tog<br />
K2tog U on<br />
on<br />
RS<br />
RS<br />
Pattern<br />
Pattern P3tog<br />
P3tog repeat<br />
repeat<br />
yo<br />
P on RS, K on WS<br />
No No<br />
No<br />
No<br />
stitch<br />
stitch<br />
stitch<br />
stitch<br />
ke<strong>in</strong>e K2tog P2tog<br />
P2tog<br />
mon on WS<br />
WS<br />
Größe Replace m und this l: stitch <strong>die</strong>se with<br />
m<br />
RS<br />
durch row Sizes<br />
Sizes Pattern<br />
Pattern<br />
from <strong>die</strong> M & repeat<br />
repeat<br />
entsprechende L<br />
panel chart<br />
r<br />
No stitch<br />
M1<br />
K2tog<br />
K2tog P2tog<br />
P2tog on<br />
on WS<br />
Nur Größe XL und XXL<br />
<strong>in</strong> h<strong>in</strong>-r 2 RS,<br />
RS,<br />
RS<br />
m re zus-str, <strong>in</strong> rück-r 2 m li zus-str<br />
der Replace<br />
Replace jeweiligen this<br />
this<br />
stitch<br />
stitch strickschrift with<br />
with<br />
Sizes yo<br />
K2tog RS<br />
P2tog P2tog<br />
P2tog K2tog<br />
K2tog on on<br />
on WS<br />
RS, WS<br />
WS<br />
für row<br />
row Sizes<br />
den from<br />
from M & L<br />
seitlichen panel<br />
panel<br />
chart<br />
chart<br />
e<strong>in</strong>satz<br />
1. Reihe der Strickschrift (Rück-R): Lesen<br />
<strong>in</strong> h<strong>in</strong>-r 2 m li zus-str, <strong>in</strong> rück-r 2 m re zus-str<br />
Insert<br />
Replace<br />
Replace panel<br />
this<br />
this here<br />
stitch<br />
stitch<br />
with<br />
with<br />
ersetzen<br />
Sie <strong>die</strong>se R der Strickschrift von l<strong>in</strong>ks<br />
WS<br />
No stitch<br />
P2tog P2tog<br />
P2tog<br />
P2tog K2tog<br />
SSK<br />
SSK<br />
on<br />
on on on<br />
RS,<br />
RS,<br />
RS,<br />
RS,<br />
RS,<br />
RS, WS<br />
SSP<br />
SSP<br />
on<br />
on<br />
WS<br />
WS<br />
Sizes<br />
Sizes row from M & L<br />
row from<br />
panel<br />
panel<br />
chart<br />
chart<br />
<strong>in</strong> h<strong>in</strong>-r 2 m re abgeh zus-str, <strong>in</strong> rück-r 2 m li abgeh zus-str<br />
K2tog on RS<br />
P2tog RS,<br />
P2tog on WS<br />
K2tog K2tog<br />
K2tog<br />
K2tog<br />
SSK on on<br />
on<br />
on WS<br />
WS<br />
WS<br />
WS<br />
Größe Insert<br />
Insert<br />
m panel<br />
panel<br />
und l: here<br />
here<br />
Sizes seitlichen<br />
<strong>in</strong> SSP Sizes M & L<br />
SSP<br />
SSP h<strong>in</strong>-r on<br />
on<br />
RS,<br />
RS, 2 m SSK<br />
SSK li abgeh on<br />
on<br />
WS<br />
WS zus-str, <strong>in</strong> rück-r 2 m re abgeh zus-str e<strong>in</strong>satz Insert<br />
Insert<br />
panel<br />
panel<br />
hier e<strong>in</strong>setzen here<br />
here<br />
K2tog on WS<br />
P2tog on RS,<br />
SSK SSK<br />
SSK<br />
SSK on RS,<br />
SSP SSP<br />
SSP<br />
SSP on WS<br />
SSP on RS, SSK on WS<br />
Sl<br />
Sl<br />
1,<br />
1,<br />
K1,<br />
K1,<br />
psso<br />
psso<br />
K2tog on WS<br />
SSK SSP SSK on RS, SSP on WS<br />
SSP SSP<br />
SSP<br />
SSP<br />
on on<br />
on<br />
on<br />
RS, RS,<br />
RS,<br />
RS,<br />
SSK SSK<br />
SSK<br />
SSK<br />
on on<br />
on<br />
on<br />
WS<br />
WS<br />
WS<br />
WS<br />
1, K1, psso<br />
Sl<br />
Sl 2<br />
sts<br />
sts<br />
as<br />
as<br />
if<br />
if<br />
to<br />
to<br />
K2tog,<br />
K2tog,<br />
SSP Sl<br />
1,<br />
1, on K1,<br />
K1, RS, psso<br />
pssoSSK on WS<br />
SSP on RS, SSK on WS<br />
Sl K1,<br />
K1,<br />
2 p2sso<br />
p2sso<br />
sts as if to K2tog,<br />
Strickschrift für das Grundmuster<br />
t Strickschrift Die für 1. den<br />
Reihe ist für e<strong>in</strong>e das Rückreihe Grundmuster<br />
<strong>in</strong>satz t Strickschrift Die für 1. den Reihe <strong>in</strong> ist<br />
Strickschrift für e<strong>in</strong>e<br />
für das Rückreihe<br />
das Grundmuster<br />
<strong>in</strong>satz t Grundmuster<br />
Die für<br />
Die 1. den<br />
1. Reihe <strong>in</strong><br />
Reihe ist<br />
ist e<strong>in</strong>e<br />
e<strong>in</strong>e Rückreihe<br />
<strong>in</strong>satz <strong>in</strong><br />
Rückreihe<br />
19/20/21/23/24 cm<br />
33 cm<br />
5 cm<br />
16/18/19/<br />
19/19,5 cm<br />
33 cm<br />
Ärme<br />
Beg<strong>in</strong><br />
teil m
Im Detail<br />
Das richtige Garn<br />
Loop-d-Loop by Teva Durham Granite ist<br />
über <strong>die</strong> <strong>in</strong>ternetadresse www.yarnmarket.<br />
com zu beziehen. <strong>die</strong> Firma versendet<br />
weltweit. Bedenken sie jedoch, dass für<br />
ihre Bestellung möglicherweise e<strong>in</strong>fuhrzoll<br />
anfällt.<br />
Granite ist e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>fädiges Garn aus fe<strong>in</strong>er<br />
mer<strong>in</strong>owolle, dessen Faden mit Polyamidgarn<br />
durchnäht ist. es hat bei glatt rechtem<br />
Gestrick e<strong>in</strong>e maschenprobe von 9 maschen<br />
und 12 reihen auf 10 x 10 cm.<br />
sirdar Big softie und rowan Big Wool haben<br />
<strong>die</strong>selbe maschenprobe, ergeben aber<br />
e<strong>in</strong> etwas dickeres Gestrick, weil der Faden<br />
e<strong>in</strong>en eher runden Querschnitt hat.<br />
Beim Arbeiten der Abnahmen für <strong>die</strong><br />
Armausschnitte orientieren Sie sich<br />
am besten an der Abnahmel<strong>in</strong>ie <strong>in</strong><br />
der Mitte des Rückenteils, um jederzeit<br />
den Reihenbeg<strong>in</strong>n zu erkennen.<br />
ALTerNATIVGArN<br />
sirdar Big softie (51 % Wolle,<br />
49 % Polyacryl; ll 45 m/50 g)<br />
<strong>in</strong> Boho (Fb 344), 500/600/<br />
700/750/850 g. Big softie ist<br />
auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em dunklen Braunton<br />
namens Teddy (Fb 337),<br />
e<strong>in</strong>igen sanften Pastelltönen<br />
und kräftigeren Farben wie<br />
Cherry Pie erhältlich.<br />
Weitere Vorschläge für Alternativgarne<br />
f<strong>in</strong>den sie auf<br />
seite 74/75.<br />
Dieses Modell wurde <strong>in</strong> Größe M<br />
gestrickt und zeigt e<strong>in</strong>en zusätzlichen<br />
Lochmustere<strong>in</strong>satz unter dem Arm.<br />
nach rechts und arbeiten Sie <strong>die</strong> ersten 23 M<br />
der Strickschrift (1/2 Rapport, 1 ganzer Rapport,<br />
1/2 Rapport), wie <strong>in</strong> der Strickschrift<br />
angegeben: 1 M re, 2 x [2 M li zus-str, 1 U, 8 M<br />
re], 2 M li zus-str, 1 U, MM e<strong>in</strong>hängen, 0/4 M<br />
kraus re (<strong>in</strong> Größe XXL nach den kraus re M<br />
1 MM e<strong>in</strong>hängen), dann wieder am l<strong>in</strong>ken<br />
Rand der Strickschrift beg<strong>in</strong>nen wie gezeichnet,<br />
d.h. über 42 M 1/2 Rapport, 3 ganze Rapporte<br />
und 1/2 Rapport arb wie folgt: 4 x [2 M<br />
li zus-str, 1 U, 8 M re], 2 M li zus-str, 1 U, MM<br />
e<strong>in</strong>hängen, 0/4 M kraus re (danach <strong>in</strong> Größe<br />
XXL 1 MM e<strong>in</strong>hängen), anschließend wieder<br />
am l<strong>in</strong>ken Rand der Strickschrift beg<strong>in</strong>nen<br />
wie gezeichnet und über 24 M arb bis R-Ende<br />
wie folgt: 2 x [2 M li zus-str, 1 U, 8 M re], 2 M<br />
li zus-str, 1 U, 2 M re.<br />
<strong>in</strong> <strong>die</strong>ser E<strong>in</strong>teilung (mit 0/4 zusätzlichen M<br />
kraus re zwischen den MM und den äußeren<br />
M kraus re) nach der Strickschrift weiterarb.<br />
Beachten Sie, dass <strong>in</strong> der 2. und 4. R der Strickschrift<br />
jeweils 8 M aus dem Querfaden zugenommen<br />
werden (= -/-/-/97/105 M). im Lochmuster<br />
nach der Strickschrift weiterarb bis<br />
zum Ende der 26. R.<br />
TeILUNG FÜr DIe ArMAUssCHNITTe<br />
(ALLe GrösseN)<br />
27. Reihe der Strickschrift: 19/21/22/23/24 M<br />
str, 3/3/5/5/7 M abk (<strong>in</strong> der Strickschrift <strong>die</strong><br />
M markieren, mit der das Muster für das Rückenteil<br />
nach <strong>die</strong>ser Abnahme-R beg<strong>in</strong>nt und<br />
endet), im Muster str, bis 33/37/39/41/43 M für<br />
das Rückenteil auf der nd s<strong>in</strong>d, 3/3/5/5/7 M<br />
abk, im Muster str bis R-Ende.<br />
Alle 3 Teile separat <strong>in</strong> der gegebenen Mustere<strong>in</strong>teilung<br />
nach der Strickschrift weiterstr;<br />
<strong>die</strong> nächste R ist e<strong>in</strong>e h<strong>in</strong>-R.<br />
reCHTes VOrDerTeIL<br />
<strong>in</strong> der gegebenen E<strong>in</strong>teilung über <strong>die</strong> 19/21/<br />
22/23/24 M für das rechte vorderteil nach<br />
der 28. R der Strickschrift arb; <strong>die</strong> übrigen<br />
M auf freien Strick-nd oder auf Maschenraffern<br />
stilllegen.<br />
1/2/2/2/3 x <strong>in</strong> jeder 2. folg R auf der Seite des<br />
Armausschnitts jeweils 1 M abn (= 18/19/20/<br />
21/21 M).<br />
ohne weitere Abn weiterarb bis zum Ende<br />
der 41./41./43./43./45. R der Strickschrift.<br />
H<strong>in</strong>weis (Größe M und L): Arbeiten Sie an<br />
der Armausschnittkante alle Muster-M der<br />
seitlichen E<strong>in</strong>sätze, <strong>die</strong> nach den Abnahmen<br />
übrig bleiben, im h<strong>in</strong>tergrundmuster der<br />
benachbarten nicht-Lochmuster-Flächen:<br />
glatt re bis zur 38. R der Strickschrift, glatt<br />
li von der 38. bis zur 47. R der Strickschrift,<br />
danach kraus re.<br />
VOrDerer HALsAUssCHNITT<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R): 8/8/9/9/9 M abk,<br />
dann <strong>die</strong> nächste R der Strickschrift <strong>in</strong> der<br />
gegebenen E<strong>in</strong>teilung arb bis R-Ende. nach<br />
der Strickschrift weiterarb und auf der Seite<br />
des halsausschnitts 2 x <strong>in</strong> jeder 2. folg R<br />
1 M abn. Dann nach der Strickschrift weiterarb<br />
bis zu e<strong>in</strong>er Armausschnitthöhe von<br />
19/20/21/23/24 cm (bis zum Ende der 48. R<br />
der Strickschrift arb, anschließend kraus<br />
re weiterstr). Die verbleibenden 8/9/9/10/<br />
10 Schulter-M abk.<br />
rÜCKeNTeIL<br />
von der rechten Seite der Arbeit den Faden<br />
am rechten Armausschnitt anschl<strong>in</strong>gen und<br />
<strong>die</strong> 28. R der Strickschrift <strong>in</strong> der gegebenen<br />
E<strong>in</strong>teilung über <strong>die</strong> 33/37/39/41/43 M des<br />
Rückenteils str, dabei gleichzeitig <strong>die</strong> Abnahmen<br />
für <strong>die</strong> Armausschnitte arb wie<br />
folgt: 1/2/2/2/3 x <strong>in</strong> jeder 2. R beidseitig 1 M<br />
abn (= 31/33/35/37/37 M).<br />
Gerade hoch weiterstr bis zu e<strong>in</strong>er Armausschnitthöhe<br />
von 19/20/21/23/24 cm (bis zum<br />
Ende der 48. R der Strickschrift arb, danach<br />
kraus re weiterstr). Alle M abk (= 8/9/9/10/<br />
10 M für jede Schulter und 15/15/17/17/17 M<br />
für den rückwärtigen halsausschnitt).<br />
LINKes VOrDerTeIL<br />
von der rechten Seite der Arbeit den Faden<br />
am l<strong>in</strong>ken Armausschnitt anschl<strong>in</strong>gen und<br />
<strong>die</strong> 28. R der Strickschrift <strong>in</strong> der gegebenen<br />
E<strong>in</strong>teilung über <strong>die</strong> 19/21/22/23/24 M des<br />
l<strong>in</strong>ken vorderteils str.<br />
1/2/2/2/3 x <strong>in</strong> jeder 2. R auf der Seite des Armausschnitts<br />
1 M abn (= 18/19/20/21/21 M).<br />
Gerade hoch weiterstr bis zur 42./42./44./44./<br />
46. R der Strickschrift.<br />
LINKer VOrDerer HALsAUssCHNITT<br />
Nächste Reihe (Rück-R): 8/8/9/9/9 M abk,<br />
dann <strong>die</strong> nächste R der Strickschrift <strong>in</strong> der<br />
64
®<br />
Jacke Deco-Lace<br />
gegebenen E<strong>in</strong>teilung str bis R-Ende.<br />
<strong>in</strong> der gegebenen E<strong>in</strong>teilung nach der Strickschrift<br />
weiterstr, dabei 2 x <strong>in</strong> jeder 2. folg R<br />
auf der Seite des halsausschnitts 1 M abn, dann<br />
gerade hoch weiterstr bis zu e<strong>in</strong>er Armausschnitthöhe<br />
von 19/20/21/23/24 cm (bis zum<br />
Ende der 48. R der Strickschrift arb, dann<br />
kraus re weiterstr). Die verbleibenden 8/9/9/<br />
10/10 Schulter-M abk.<br />
KrAGeN<br />
55/55/59/59/59 M anschl und 2 R kraus re str.<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R; Abnahme-R): 1 M re,<br />
2 M re abgeh zus-str, 12/12/13/13/13 M re, 2 M re<br />
zus-str, MM e<strong>in</strong>hängen, 2 M re abgeh zus-str,<br />
17/17/19/19/19 M re, 2 M re zus-str, MM e<strong>in</strong>hängen,<br />
2 M re abgeh zus-str, re M str bis 3 M<br />
vor R-Ende, 2 M re zus-str, 1 M re (= 49/49/<br />
53/53/53 M).<br />
Nächste Reihe (Rück-R): Re M str, dabei <strong>die</strong><br />
MM stets mit abh.<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R; Abnahme-R): 1 M re,<br />
2 M re abgeh zus-str, re M str bis 2 M vor MM,<br />
2 M re zus-str, MM abh, 2 M re abgeh zus-str,<br />
re M str bis 2 M vor MM, 2 M re zus-str, MM abh,<br />
2 M re abgeh zus-str, re M str bis 3 M vor R-<br />
Ende, 2 M re zus-str, 1 M re (= 43/43/47/47/47 M).<br />
Kraus re weiterstr, dabei <strong>die</strong> Abnahme-R<br />
noch 2 x <strong>in</strong> jeder 2. folg R arb (= 31/31/35/35/<br />
35 M). 8 R kraus re str. Alle M locker abk.<br />
FerTIGsTeLLUNG<br />
Alle Teile spannen, anfeuchten und trocknen<br />
lassen. Die Schulternähte schließen. Die Ärmelnähte<br />
schließen und <strong>die</strong> Ärmel <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />
Armausschnitte e<strong>in</strong>setzen, sodass <strong>die</strong> Abkettkanten<br />
am Beg<strong>in</strong>n des Armausschnitts<br />
und am Beg<strong>in</strong>n der Armkugel aufe<strong>in</strong>andertreffen<br />
und <strong>die</strong> obere Mitte der Armkugel auf<br />
<strong>die</strong> Schulternaht trifft; <strong>die</strong> Armkugel beim<br />
E<strong>in</strong>nähen etwas e<strong>in</strong>halten.<br />
Die Abkettkante des Kragens an den halsausschnitt<br />
nähen, dabei jeweils 4 cm vom Anfang<br />
bzw. Ende der vorderen halsausschnittkante<br />
entfernt beg<strong>in</strong>nen und enden.<br />
Alle Fadenenden vernähen.<br />
Die Druckknöpfe mit nadel und nähgarn<br />
gleichmäßig verteilt auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke Seite der<br />
rechten Frontblende und auf <strong>die</strong> rechte<br />
Seite der l<strong>in</strong>ken Frontblende nähen: den<br />
1. Druckknopf an <strong>die</strong> oberkante des kraus<br />
rechts gestrickten Taillenbündchens und<br />
den obersten ca. 8 cm unterhalb des oberen<br />
Endes der Frontblenden. v<br />
Debbie<br />
Bliss<br />
Noro<br />
Lana Grossa<br />
Immer<br />
tolle<br />
Araucania Sonderangebote!<br />
Filatura<br />
<strong>die</strong> Crosa<br />
artesano u.a.<br />
www.wollrausch-berl<strong>in</strong>.de<br />
LangYarns<br />
Breite Straße 50<br />
13187 Berl<strong>in</strong>-Pankow<br />
Tel. 030 / 29 04 53 77<br />
Großes Wollsortimen<br />
t<br />
auf 80 m²<br />
www.butt<strong>in</strong>ette.com<br />
„Am liebsten selbstgemacht!“<br />
Der <strong>neue</strong><br />
Kreativkatalog<br />
2011/2012 ist da!<br />
Jetzt gratis anfordern unter:<br />
✆ Deutschland: 01805-199666 *<br />
✆ Österreich: 0820-199666 **<br />
✆ Schweiz: 0848-332266<br />
*14 Cent/M<strong>in</strong>. a. d. Festnetz;<br />
max. 42 Cent/M<strong>in</strong>. a. d. Mobilfunk<br />
**12 Cent/M<strong>in</strong>. a. d. Festnetz<br />
Mit großem<br />
Wollprogramm.<br />
www.wolle-k<strong>in</strong>dla.de<br />
WOLL- und<br />
STRICKSTUDIO<br />
RUTH KINDLA<br />
· aktuelle Markengarne<br />
· addi-Express u.v.m.<br />
Wir stricken auch<br />
Ihren Traumpulli!<br />
90480 Nürnberg<br />
Jochenste<strong>in</strong>str. 6<br />
Tel. + Fax 09 11/40 06 57<br />
S T R I C K E N W O L L E N<br />
Rowan<br />
ITO<br />
Schoppel<br />
Lana Grossa<br />
u.v.a.<br />
WOLLE & MODE<br />
Nordendstraße 17<br />
80799 München-Schwab<strong>in</strong>g<br />
Telefon: 089/88 90 45 32<br />
www.strickeria-muenchen.net<br />
Strickgarne & Sockenwolle<br />
Handgefärbt <strong>in</strong> eigener Werkstatt<br />
Riesige Farb- und Garnauswahl<br />
07_41x58_mag.<strong>in</strong>dd Garne von 1Isager und Atelier Zitron 03.11.2006 12<br />
sfarbe CyanProzessfarbe Viele Anleitungen MagentaProzessfarbe & Strickpakete GelbProzessfarbe<br />
Wolls<strong>in</strong>n: Jeder Strang ist e<strong>in</strong>zigartig!<br />
www.wolls<strong>in</strong>n.de<br />
Rund ums Nähen<br />
Handarbeits-Werkstatt<br />
Modellanfertigung<br />
und Versand von<br />
Handstrickgarnen<br />
Heft-Infos rund um „Nähen und Handarbeiten“<br />
f<strong>in</strong>den Sie unter: www.shop.oz-verlag.de<br />
www.ariadne-handarbeiten.de<br />
Tel. 0 41 81 - 66 76 oder 01 51 - 12 30 96 12
Das Magaz<strong>in</strong> für Kreatives stricKen<br />
Ausgabe 7/2011<br />
ersche<strong>in</strong>t <strong>in</strong> der OZ-Verlags-GmbH<br />
Römerstraße 90, D–79618 Rhe<strong>in</strong>felden<br />
www.oz-verlag.de, Tel.: 07623/964-0<br />
Herausgeber: H. + E. Medweth<br />
Verlagsleitung: Sandra L<strong>in</strong>s<strong>in</strong><br />
Programmleitung: Sylvia Tarnowski<br />
Redaktion und<br />
Serviceseiten: Janne Graf<br />
Technische Redaktion<br />
und Anleitungen: Helene We<strong>in</strong>old<br />
Übersetzung: Janne Graf, Helene We<strong>in</strong>old<br />
Fachlektor<strong>in</strong>: Arnhilt Tittes<br />
Layout: Gundula Zehner-Varga<br />
Herstellungsleitung: Dirk Siemsen<br />
Head of Market<strong>in</strong>g: Daniela Dempfle<br />
Market<strong>in</strong>gleitung: Gabriela Schwald<br />
Vertriebsleitung: Bernd Mantay<br />
Fax: 07623/964-159<br />
Vertrieb: BPV Me<strong>die</strong>n Vertrieb<br />
GmbH & Co. KG<br />
Römerstraße 90<br />
D–79618 Rhe<strong>in</strong>felden<br />
Internet: www.bpv-me<strong>die</strong>n.com<br />
Anzeigenleitung: Sab<strong>in</strong>e Mecklenburg<br />
Anzeigenverkauf: Susanne Weis<br />
Telefon: 0761/70578-566<br />
Fax: 0761/70578-650<br />
E-Mail: anzeigen@familymedia.de<br />
Heftbestellung:<br />
Telefon: 07623/964–155<br />
E-Mail: bestellservice@oz-verlag.de<br />
Service-Hotl<strong>in</strong>e:<br />
Fax: 07623/964 64 449<br />
E-Mail: service-hotl<strong>in</strong>e@oz-verlag.de<br />
Druck: Frank Druck, Preetz<br />
© 2011 by Future Publish<strong>in</strong>g Ltd, e<strong>in</strong> Unternehmen<br />
der Future PLC Gruppe, UK200. Pr<strong>in</strong>ted <strong>in</strong> Germany.<br />
Future Publish<strong>in</strong>g Limited (company number 2008885) is registered <strong>in</strong> England and<br />
Wales. <strong>The</strong> registered office of Future Publish<strong>in</strong>g Limited is at Beauford Court, 30 Monmouth<br />
Street, Bath BA1 2BW.<br />
Die aus der englischen Orig<strong>in</strong>alausgabe stammenden Beiträge<br />
wurden entnommen und übersetzt aus den Orig<strong>in</strong>alausgaben<br />
„<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> Nr. 22, 24 und 29“, und unterstehen dem Copyright<br />
und der Lizenz von Future Publish<strong>in</strong>g Ltd, e<strong>in</strong>em Unternehmen<br />
der Future PLC Gruppe, UK200. Zusätzliche Information über<br />
<strong>die</strong> englische Ausgabe „<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong>“ sowie weitere Zeitschriften,<br />
<strong>die</strong> bei der Future Plc Gruppe ersche<strong>in</strong>en, erhalten Sie im Internet<br />
unter http://www.futureplc.com.<br />
Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Modelle stehen unter Urheberschutz,<br />
gewerbliches Nacharbeiten ist untersagt.<br />
Für unverlangte E<strong>in</strong>sendungen von Fotos, Zeichnungen und Manuskripten<br />
übernehmen Verlag und Redaktion ke<strong>in</strong>erlei Haftung.<br />
Alle Anleitungen ohne Gewähr. Die veröffentlichten Modelle<br />
wurden von Redaktion und Verlag sorgfältig erstellt und geprüft.<br />
E<strong>in</strong>e Garantie wird jedoch nicht übernommen. Redaktion<br />
und Verlag können für eventuell auftretende Fehler oder<br />
Schäden nicht haftbar gemacht werden.<br />
<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> ersche<strong>in</strong>t 4 mal pro Jahr.<br />
Der Jahresabopreis beträgt D€ 23,60/ A€ 36,40.<br />
Weitere Auslandspreise auf Anfrage.<br />
Aboservice Deutschland und Schweiz:<br />
Aboservice, Römerstraße 90, 79618 Rhe<strong>in</strong>felden,<br />
Tel.: 07623/964-156, Fax.: -451, E-Mail: abo@oz-verlag.de<br />
E<strong>in</strong>zelbestellservice Deutschland und Schweiz:<br />
OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rhe<strong>in</strong>felden,<br />
Tel.: 07623/964-155, Fax: -255, E-Mail:<br />
bestellservice@oz-verlag.de. Bei e<strong>in</strong>er Bestellung berechnen wir<br />
Ihnen Versandkosten <strong>in</strong> Höhe von € (D) 2,20. Ausland auf Anfrage.<br />
Abo- und E<strong>in</strong>zelbestellservice Österreich:<br />
Valora Services Austria GmbH, Abteilung Leserservice,<br />
St. Leonharder Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg,<br />
Tel.: 06246/882-5381, Fax: -5299.<br />
E-Mail: welcome@leserservice.at. Bei E<strong>in</strong>zelbestellungen<br />
zzgl. Versandkosten.<br />
Vertrieb Österreich: Valora Services Austria GmbH,<br />
St. Leonharder Str. 10, A-5081 Anif/Salzburg,<br />
Tel.: 06246/882-0, www.valoraservices.at<br />
Abkürzungen<br />
abgeh abgehoben<br />
abh abheben<br />
abk abketten<br />
Abn Abnahme(n)<br />
abn abnehmen<br />
abstr abstricken<br />
anschl anschlagen<br />
arb arbeiten<br />
dr drehen<br />
Fb Farbe<br />
Fh Faden nach h<strong>in</strong>ten legen<br />
fM feste Masche(n)<br />
folg folgende(n)<br />
fortlfd fortlaufend<br />
Fv Faden nach vorne legen<br />
Hilfs-Nd Hilfsnadel<br />
H<strong>in</strong>-R H<strong>in</strong>reihe(n)<br />
li l<strong>in</strong>ke/l<strong>in</strong>ks<br />
LL Lauflänge<br />
lvkr nach l<strong>in</strong>ks verkreuzen<br />
M Masche(n)<br />
ML Masche mit L<strong>in</strong>ksneigung<br />
MM Maschenmarkierer<br />
MR Masche mit Rechtsneigung<br />
M-Zahl Maschenzahl<br />
N Noppe(n)<br />
Nd Nadel(n)<br />
P Perle(n)<br />
R Reihe(n)<br />
Rand-M Randmasche(n)<br />
R-Beg<strong>in</strong>n Reihenbeg<strong>in</strong>n<br />
Rd-Beg<strong>in</strong>n Rundenbeg<strong>in</strong>n<br />
Rd-Ende Rundenende<br />
Rd Runde(n)<br />
re rechte/rechts<br />
R-Ende Reihenende<br />
Rück-R Rückreihe(n)<br />
rdr nach rechts drehen<br />
rvkr nach rechts verkreuzen<br />
str stricken<br />
U Umschlag/Umschläge<br />
übz zus-str überzogen<br />
zusammenstricken<br />
tg tiefgestochen<br />
verschr verschränkt<br />
wdh wiederholen<br />
weiterarb weiterarbeiten<br />
weiterstr weiterstricken<br />
w&w wickeln und wenden<br />
(bei verkürzten Reihen)<br />
Zun Zunahme(n)<br />
zun zunehmen<br />
zus zusammen<br />
zus-str zusammenstricken<br />
Bezugsquellen<br />
Garne der Modelle <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Ausgabe<br />
Adriafil Via Coriano 56, 47924 Rim<strong>in</strong>i, Italien, www.adriafil.com<br />
Die Garne werden von deutschen Fachhändlern übers Internet vertrieben.<br />
Artesano Ltd. Unit G, Lambs Farm Bus<strong>in</strong>ess Park, Bas<strong>in</strong>gstoke Road,<br />
Swallowfield, Read<strong>in</strong>g, Berkshire RG7 1PQ, UK, www.artesanoyarns.co.uk<br />
Auf der Internetseite von Artesano f<strong>in</strong>den Sie unter dem Punkt „f<strong>in</strong>d your stockist“<br />
Listen mit Fachhändlern <strong>in</strong> Ihrer Nähe.<br />
Artist’s Palette Yarns 29 School Lane, Upton Upon Severn,<br />
Worcestershire, WR8 02Q, England, www.artistspaletteyarns.co.uk<br />
Die Garne s<strong>in</strong>d über das Internet erhältlich.<br />
Austermann siehe Schoeller + Stahl.<br />
Bergere de France 91, rue Ernest Bradfer, 5500 Bar le Duc, Frankreich,<br />
www.bergeredefrance.de, Die Garne s<strong>in</strong>d über das Internet erhältlich.<br />
Bluefaced H W Hammand & Co., <strong>The</strong> Croft Stables, Creat Barrow,<br />
Ccheshire CH3 7JN, England, www.bluefaced.com<br />
Die Garne können im Internet unter www.laugh<strong>in</strong>ghens.com bestellt warden.<br />
Coats GmbH Kaiserstr. 1, D-79341 Kenz<strong>in</strong>gen, Telefon +49 7644 802-0,<br />
Fax +49 7644 802-252, www.coatsgmbh.de<br />
Auf der Internetseite von Coats f<strong>in</strong>den Sie unter dem Punkt „Bezugsquellen“ Listen<br />
mit Fachhändlern <strong>in</strong> Ihrer Nähe.<br />
Col<strong>in</strong>ette Yarns Ltd. Banwy Workshops, Llanfair Caere<strong>in</strong>ion, Powys,<br />
SY210SG, Wales, www.col<strong>in</strong>ette.com, Die Garne s<strong>in</strong>d über das Internet erhältlich.<br />
Cygnet Yarns Ltd. 12-14 Adalaide Street, Bradford,<br />
West Yorkshire BD5 0EF, England, www.cygnetyarns.com<br />
Debbie Bliss siehe Designer Yarns Deutschland GmbH<br />
Designer Yarns Deutschland GmbH Welserstraße 10g, D–51149 Köln,<br />
Telefon +49 2203 1021910, Fax +49 2203 1023551, www.designeryarns.de<br />
Auf der Website von Designer Yarns Deutschland können Sie anhand der Postleitzahl<br />
nach Fachhändlern <strong>in</strong> Ihrer Nähe suchen.<br />
Easyknits www.easyknits.co.uk, Die Garne s<strong>in</strong>d über das Internet erhältlich.<br />
Filatura di Crosa- Viana Deutschland GmbH Riehenstr. 49,<br />
D-79594 Inzl<strong>in</strong>gen, www.lanartus.net<br />
Auf der Webseite Lanartus/Filatura di Crosa können Sie anhand der Postleitzahl<br />
nach Fachhändlern <strong>in</strong> Ihrer Nähe suchen.<br />
Jamieson & Smith 90, North Road, Lerwiick, Shetland Islands ZE1 0PQ,<br />
England, www.shetlandwoolbrokers.co.uk<br />
Die Garne s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Deutschland über www.wolleunddesign.de erhältlich.<br />
Katia Av. Catalunya s/n, E–08296 Castelbell i el Vilar (Barcelona),<br />
Spanien, www.katia.eu<br />
Lana Grossa Ingolstädter Str. 86, D-85080 Gaimersheim,<br />
www.lanagrossa.de<br />
Auf der Webseite von Lana Grossa können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern <strong>in</strong> Ihrer Nähe suchen.<br />
Lang Yarns Mühlehofstraße 9, CH–6260 Rieden, www.langyarns.ch<br />
Auf der Website von Lang Yarns können Sie anhand der Postleitzahl nach Fachhändlern<br />
<strong>in</strong> Ihrer Nähe suchen.<br />
Loop-d-Loop by Teva Durham über Tahky, Stacy Charles Inc.<br />
70–30 80th St. Build<strong>in</strong>g 36, Ridgewood, NY 11385, USA,<br />
www.tahkistacycharles.com<br />
Louisa Hard<strong>in</strong>g Siehe Designer Yarns Deutschland GmbH.<br />
Manos del Uruguay über Artesano Deutschland, Richterstraße 5,<br />
D–41539 Dormagen, E-Mail: germany2@artesanoyarns.co.uk<br />
Patons Head Office, 320 Liv<strong>in</strong>gstone Avenue South, Listowel, ON,<br />
N4W 3H3, Kanada, www.patonsyarns.com<br />
Regia siehe Coats GmbH.<br />
Rico Design GmbH & Co. KG Industriestr. 19-23, 33034 Brakel,<br />
www.rico-design.de<br />
Rowan siehe Coats GmbH.<br />
Schachenmayr siehe Coats GmbH.<br />
Schoeller + Stahl Schoeller Süssen GmbH, Bühlstr. 16 D-73079 Süssen<br />
www.schoeller-stahl.de<br />
Auf der Website von Schoeller + Stahl können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern <strong>in</strong> Ihrer Nähe suchen.<br />
Schoppel Wolle Trifftshäuser Str. 5, D-75599 Wallhausen<br />
www.schoppel-wolle.de<br />
Auf der Website von Schoppel Wolle können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern <strong>in</strong> Ihrer Nähe suchen.<br />
Schulana Fachstr. 21 CH-8942 Oberrieden, www.schulana.ch<br />
Auf der Website von Schulana können Sie anhand der Postleitzahl nach<br />
Fachhändlern <strong>in</strong> Ihrer Nähe suchen.<br />
Sirdar Sp<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g Ltd. Flanshaw Lane, Alverthorpe, Wakefielt,<br />
West Yorshire WF2 9ND, England, www.sirdar.co.uk<br />
Die Garne s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Deutschland bei www.wollbox.de erhältlich.<br />
SMC Select siehe Coats GmbH.<br />
Sublime siehe Sirdar Sp<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g Limited.<br />
Valley Yarn Ltd. 5789 260 Street, Langley, British Columbia, Kanada<br />
www.valleyyarn.com<br />
Zu jedem Modell <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Heft s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Orig<strong>in</strong>algarne und -farben angegeben, mit denen das jeweilige<br />
Info Modell gestrickt ist. Auf Seite 74/75 haben wir Ihnen im Überblick für viele Modelle e<strong>in</strong>e Auswahl von Garnen<br />
aufgelistet, <strong>die</strong> als Austauschqualitäten <strong>in</strong> Frage kommen. Dabei haben wir darauf geachtet, dass <strong>die</strong> jeweilige<br />
Maschenprobe mit dem Alternativgarn zu erreichen ist. Um e<strong>in</strong> passendes Alternativgarn zu f<strong>in</strong>den, sollten Sie <strong>die</strong> Materialzusammensetzung<br />
und <strong>die</strong> Lauflänge des Orig<strong>in</strong>algarns sowie <strong>die</strong> empfohlene Nadelstärke und <strong>die</strong> Maschenprobe<br />
beachten. Wählen Sie e<strong>in</strong> Garn, dessen Eigenschaften denen des Orig<strong>in</strong>algarns möglichst nahekommen, weil nur dann<br />
<strong>die</strong> <strong>in</strong> der Anleitung genannten Maschen- und Reihen- bzw. Rundenzahlen zum gewünschten Ergebnis führen.<br />
Die Materialzusammensetzung oder <strong>die</strong> Lauflänge alle<strong>in</strong> reichen nicht aus, um e<strong>in</strong> geeignetes Garn zu f<strong>in</strong>den. So<br />
könnte e<strong>in</strong> re<strong>in</strong>es Baumwollgarn beispielsweise durchaus gleich dick se<strong>in</strong> und mit derselben Nadelstärke verstrickt<br />
werden wie e<strong>in</strong> Wollmischgarn; es hätte aber e<strong>in</strong>e wesentlich ger<strong>in</strong>gere Lauflänge, weil Baumwolle schwerer ist als<br />
Wolle oder Synthetikfasern. Wenn Sie unsicher s<strong>in</strong>d, helfen Ihnen <strong>die</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Ihrem Handarbeitsfachgeschäft<br />
gerne bei der Suche nach Ihrem Wunschgarn.<br />
Wichtig ist außerdem <strong>die</strong> Struktur des Garns: Ersetzen Sie e<strong>in</strong> glattes Sportgarn nur dann durch e<strong>in</strong> flauschiges Mohairgarn<br />
oder durch e<strong>in</strong> Fransengarn, wenn Sie bewusst e<strong>in</strong>en anderen Effekt erzielen wollen als beim abgebildeten Orig<strong>in</strong>almodell.<br />
Entscheiden Sie sich aber grundsätzlich für Qualitätsgarne, denn das größte Kapital, das Sie <strong>in</strong> Ihre Handarbeit stecken,<br />
s<strong>in</strong>d Ihre Zeit und Ihre Mühe!<br />
66
Anniken Allis<br />
Tunika Adele<br />
Der elegante Pulli <strong>in</strong> Tunika-Form mit<br />
filigranem Ajourmuster ist aus himmlisch<br />
weichem Baby-Alpaka-Garn gestrickt.<br />
67
Anniken Allis<br />
Tunika Adele<br />
GRöSSE<br />
GRösse 38 40 42/44 46<br />
BRusTuMFANG*<br />
86 91 99 107 cm<br />
oBeRweITe**<br />
100 106 112 119 cm<br />
LÄNGe 63 65 66,5 66,5 cm<br />
ÄRMeLLÄNGe<br />
(3/4-LÄNGe)***<br />
27 27,5 28 28 cm<br />
ÄRMeLLÄNGe<br />
(1/1-LÄNGe)***<br />
40 41 42 42 cm<br />
* Körpermaß, ** fertiges Modell, *** an der Naht<br />
gemessen<br />
GARN<br />
Manos del Uruguay Lace (75 % Baby-Alpaka,<br />
20 % seide, 5 % Kaschmir; LL 400 m/50 g)<br />
3/4-ÄRMeL<br />
NeRIDA TeAL<br />
(FB 2394)<br />
1/1-Ärmel<br />
NeRIDA TeAL<br />
(FB 2394)<br />
150 200 200 200 g<br />
200 200 200 250 g<br />
NADELN UND ZUBEHöR<br />
stricknadeln Nr. 3–3,5<br />
Maschenraffer<br />
MASCHENPROBE<br />
23 M und 31 R im Ajourmuster gestrickt<br />
= 10 cm x 10 cm<br />
SONDER-ABKÜRZUNGEN<br />
w&w (wickeln & wenden; <strong>in</strong> verkürzten Reihen):<br />
In H<strong>in</strong>-R: Den Faden zwischen den Nd nach vorne<br />
legen, <strong>die</strong> nächste M auf <strong>die</strong> rechte Nd abheben,<br />
den Faden zwischen den Nd wieder nach<br />
h<strong>in</strong>ten legen und <strong>die</strong> M zurück auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke Nd<br />
heben; wenden. In Rück-R: Den Faden zwischen<br />
den Nd nach h<strong>in</strong>ten legen, <strong>die</strong> nächste M auf<br />
<strong>die</strong> rechte Nd heben, den Faden zwischen den<br />
Nd wieder nach vorne legen und <strong>die</strong> M zurück<br />
auf <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke Nd heben; wenden.<br />
HINWEISE ZUM MODELL<br />
Auf den Fotos ist der Tunika-Pulli mit Dreiviertelärmeln<br />
abgebildet; <strong>in</strong> der Anleitung wird aber<br />
auch <strong>die</strong> Version mit langen Ärmeln (1/1-Ärmeln)<br />
beschrieben.<br />
Alle Abnahmen für Halsausschnitt, Armausschnitte<br />
und Armkugel 1 M von der Kante entfernt<br />
arb. Die Zunahmen für <strong>die</strong> Ärmelschrägen<br />
mit 2 M Abstand zur Kante arb.<br />
Das Tunika-Top mit Ajourmuster von<br />
Anniken Allis br<strong>in</strong>gt das Lacegarn von<br />
Manos del Uruguay aufs Schönste zur Geltung.<br />
Das Garn, e<strong>in</strong>e luxuriöse Mischung<br />
aus Baby-Alpaka, Kaschmir und Seide, ist <strong>in</strong><br />
Uruguay handgefärbt und handgesponnen<br />
und wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em breiten Spektrum satter<br />
Töne – uni und mehrfarbig – angeboten.<br />
Die filigrane Lace-Tunika hat e<strong>in</strong>en vorteilhaften,<br />
tiefen Rundhalsausschnitt und e<strong>in</strong>en<br />
Wellenrand an der Unterkante. Sie<br />
können zwischen zwei Ärmellängen wählen:<br />
In der Anleitung werden sowohl dreiviertellange<br />
als auch lange Ärmel beschrieben.<br />
AJOURMUSTER<br />
(1 Rapport, siehe auch Strickschrift)<br />
1. Reihe (H<strong>in</strong>-R): 1 M li, 4 M re, 3 M re zus-str,<br />
1 U, 1 M re, 1 U, 1 M li, 1 U, 1 M re, 1 U, 1 M abh,<br />
2 M re zus-str, <strong>die</strong> abgehobene M überziehen,<br />
4 M re, 1 M li.<br />
2. Reihe (Rück-R): 1 M re, 8 M li, 1 M re, 8 M<br />
li, 1 M re.<br />
3. Reihe: 1 M li, 2 M re, 3 M re zus-str, 1 M re, 1 U,<br />
1 M re, 1 U, 1 M re, 1 M li, 1 M re, 1 U, 1 M re, 1 U,<br />
1 M re, 1 M abh, 2 M re zus-str, <strong>die</strong> abgehobene<br />
M überziehen, 2 M re, 1 M li.<br />
4. Reihe: 1 M re, 8 M li, 1 M re, 8 M li, 1 M re.<br />
5. Reihe: 1 M li, 3 M re zus-str, 2 M re, 1 U, 1 M re,<br />
1 U, 2 M re, 1 M li, 2 M re, 1 U, 1 M re, 1 U, 2 M re,<br />
1 M abh, 2 M re zus-str, <strong>die</strong> abgehobene M<br />
überziehen, 1 M li.<br />
6. Reihe: 1 M re, 8 M li, 1 M re, 8 M li, 1 M re.<br />
RÜCKENTEIL<br />
113/118/126/135 M anschl.<br />
In folgender E<strong>in</strong>teilung str:<br />
H<strong>in</strong>reihen: 9/2/6/1 M re, den Musterrapport nach<br />
der Strickschrift 5/6/6/7 x arb, 9/2/6/1 M re.<br />
Rückreihen: 9/2/6/1 M li, den Musterrapport<br />
nach der Strickschrift 5/6/6/7 x arb, 9/2/6/1 M li.<br />
124/126/128/126 R <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Mustere<strong>in</strong>teilung<br />
str; mit e<strong>in</strong>er Rück-R enden. Das Rückenteil<br />
sollte nun ca. 40,5/41/42/41 cm hoch se<strong>in</strong>.<br />
ARMAUSSCHNITT<br />
Am Beg<strong>in</strong>n der nächsten 2 R jeweils 6/6/8/<br />
8 M abk (= 101/106/110/119 M).<br />
Weiter 5 x <strong>in</strong> jeder folg H<strong>in</strong>-R beidseitig 1 M abn.<br />
Dann 6/6/6/8 x <strong>in</strong> jeder R beidseitig 1 M abn<br />
(= 79/84/88/93 M).<br />
Gerade hoch weiterarb, bis <strong>in</strong>sgesamt 188/<br />
194/200/200 R gestrickt s<strong>in</strong>d.<br />
RECHTE SEITE DES HALSAUSSCHNITTS<br />
H<strong>in</strong>reihe: 26/27/28/30 M im e<strong>in</strong>geteilten Muster<br />
str; wenden und <strong>die</strong> übrigen M auf e<strong>in</strong>em<br />
Maschenraffer oder e<strong>in</strong>er freien Nd stilllegen.<br />
3 x <strong>in</strong> jeder folg R auf der Seite des Halsausschnitts<br />
1 M abn (= 23/24/25/27 M).<br />
RECHTE SCHULTERSCHRÄGE<br />
Nächste Rückreihe: 15/15/15/18 M li; w&w.<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R): Re M str.<br />
Nächste Reihe (Rück-R): 7/7/7/9 M li; w&w.<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R): Re M str.<br />
Nächste Reihe: Alle M li str, dabei <strong>die</strong> Wickelfäden<br />
jeweils mit den umwickelten M li zus-str.<br />
Die M auf e<strong>in</strong>em Maschenraffer stilllegen.<br />
LINKE SEITE DES HALSAUSSCHNITTS<br />
Den Faden an den stillgelegten M neu anschl<strong>in</strong>gen,<br />
für den rückwärtigen Halsausschnitt<br />
<strong>die</strong> mittleren 27/30/32/33 M abk und <strong>die</strong> l<strong>in</strong>ke<br />
Seite gegengleich zur rechten Seite arb.<br />
LINKE SCHULTERSCHRÄGE<br />
Nächste H<strong>in</strong>reihe: 15/15/15/18 M re; w&w.<br />
Nächste Reihe (Rück-R): Li M str.<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R): 7/7/7/9 M re; w&w.<br />
Nächste Reihe (Rück-R): Li M str.<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R): Alle M re str, dabei<br />
<strong>die</strong> Wickelfäden jeweils mit den umwickelten<br />
M re zus-str.<br />
Die M auf e<strong>in</strong>em Maschenraffer stilllegen.<br />
VORDERTEIL<br />
Bis zum Ende der 146./150./154./150. R<br />
str, wie beim Rückenteil beschrieben; mit<br />
e<strong>in</strong>er Rück-R enden (= 79/84/88/93 M).<br />
LINKE SEITE DES HALSAUSSCHNITTS<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R): 39/42/44/46 M im<br />
Muster str; <strong>die</strong> übrigen M auf e<strong>in</strong>em Maschenraffer<br />
stilllegen.<br />
68
Tunika Adele<br />
5<br />
5<br />
In der letzten R der schulterschräge <strong>die</strong> wickelfäden<br />
3 jeweils mit der zugehörigen umwickelten<br />
M mustergemäß<br />
1<br />
re oder li zus-str. In H<strong>in</strong>-R: Die Nd<br />
unter dem wickelfaden, dann unter der M e<strong>in</strong>stechen<br />
und beide re zus-str. In Rück-R: Den wickelfaden<br />
von der Rückseite der Arbeit her auf <strong>die</strong> Nd<br />
heben und mit der entsprechenden M li zus-str.<br />
STRICKSCHRIFT<br />
Chart<br />
6<br />
4<br />
2<br />
15<br />
10<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
Key<br />
In K H<strong>in</strong>-R on RS, 1 P M on re, WS <strong>in</strong> Rück-R 1 M li<br />
In P H<strong>in</strong>-R on RS, 1 K M on li, WS <strong>in</strong> Rück-R 1 M re<br />
3 K3tog M re zus-str<br />
1 yo u<br />
1 Sl M 1, abh, K2tog, 2 M psso re zus-str, <strong>die</strong> abgehobene<br />
M überziehen<br />
5<br />
5<br />
3<br />
1<br />
SCHNITTVERKLEINERUNG<br />
Key Bezugsquellen und Abkürzungen siehe seite 66<br />
K on RS, P on WS<br />
35/37/38,5/40,5 cm<br />
50/53/56/59,5 cm<br />
40,5/41/42/41 cm 22/23,5/25/25,5 cm<br />
40,5/42,5/45/47,5 cm<br />
Langer Ärmel<br />
(1/1-Ärmel)<br />
23/24/25/25,5 cm<br />
40,5/42,5/45/47,5 cm<br />
3/4-langer<br />
Ärmel<br />
30/305,/31/32,5 cm<br />
40/41/42/42 cm 15/16/<br />
116,5/<br />
17 cm<br />
15/16/<br />
16,5/<br />
17 cm<br />
27/27,5/<br />
28/28 cm<br />
6/8/10/10 x <strong>in</strong> jeder folg R auf der Seite des<br />
Halsausschnitts 1 M abn.<br />
Anschließend 10/10/9/9 x <strong>in</strong> jeder folg H<strong>in</strong>-R<br />
auf der Seite des Halsausschnitts 1 M abn<br />
(= 23/24/25/27 M).<br />
Gerade hoch weiterstr bis zum Ende der<br />
192./198./204./204. R.<br />
LINKE SCHULTERSCHRÄGE<br />
Nächste Rückreihe: 15/15/15/18 M li; w&w.<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R): Re M str.<br />
Nächste Reihe (Rück-R): 7/7/7/9 M li; w&w.<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R): Re M str.<br />
Nächste Reihe (Rück-R): Alle M li str, dabei<br />
<strong>die</strong> Wickelfäden jeweils mit den umwickelten<br />
M li zus-str.<br />
Die M auf e<strong>in</strong>em Maschenraffer stilllegen.<br />
RECHTE SEITE DES HALSAUSSCHNITTS<br />
Den Faden wieder an der Seite des Halsausschnitts<br />
anschl<strong>in</strong>gen, <strong>die</strong> 1/0/0/1 Mittel-M<br />
abk und <strong>die</strong>se Seite gegengleich zur l<strong>in</strong>ken<br />
Seite des Halsausschnitts weiterstr.<br />
RECHTE SCHULTERSCHRÄGE<br />
Nächste H<strong>in</strong>reihe: 15/15/15/18 M re; w&w.<br />
Nächste Reihe (Rück-R): Li M str.<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R): 7/7/7/9 M re; w&w.<br />
Nächste Reihe (Rück-R): Li M str.<br />
Nächste Reihe (H<strong>in</strong>-R): Alle M re str, dabei<br />
<strong>die</strong> Wickelfäden jeweils mit den umwickelten<br />
M re zus-str.<br />
P on RS, K on WS<br />
Die M auf e<strong>in</strong>em Maschenraffer stilllegen.<br />
K3tog<br />
yo 3/4-ÄRMEL (2 x arbeiten)<br />
67/69/71/73 M anschl.<br />
Sl 1, K2tog, psso<br />
In folgender E<strong>in</strong>teilung str:<br />
H<strong>in</strong>reihen: 4/5/6/7 M re, 1 M li, den Musterrapport<br />
nach der Strickschrift 3 x arb, 1 M li,<br />
4/5/6/7 M re.<br />
Rückreihen: 4/5/6/7 M li, 1 M re, den Musterrapport<br />
nach der Strickschrift 3 x arb, 1 M re,<br />
4/5/6/7 M li.<br />
Für <strong>die</strong> Ärmelschrägen 12/13/15/17 x <strong>in</strong> jeder<br />
6./6./4./4. R beidseitig 1 M zun (= 91/95/101/<br />
107 M).<br />
Gerade hoch weiterarb bis zum Ende der 84./<br />
86./88./88. R; mit e<strong>in</strong>er Rück-R enden. Der Ärmel<br />
sollte jetzt ca. 27/27,5/28/28 cm lang se<strong>in</strong>.<br />
ARMKUGEL<br />
Am Beg<strong>in</strong>n der nächsten 2 R jeweils 6/6/8/8 M<br />
abk (= 79/83/85/91 M).<br />
Dann 14/17/20/19 x <strong>in</strong> jeder folg H<strong>in</strong>-R beidseitig<br />
jeweils 1 M abn (= 51/49/45/53 M).<br />
Anschließend 12/10/7/10 x <strong>in</strong> jeder R beidseitig<br />
jeweils 1 M abn (= 27/29/31/33 M).<br />
Am Beg<strong>in</strong>n der nächsten 4 R jeweils 4 M abk.<br />
Die restlichen 11/13/15/17 M abk.<br />
1/1-ÄRMEL (2 x arbeiten)<br />
52/54/56/58 M anschl und weiterstr wie folgt:<br />
H<strong>in</strong>reihen: 6/7/8/9 x 1 M re, 1 M li, den Musterrapport<br />
nach der Strickschrift 2 x arb,<br />
1 M li, 6/7/8/9 M re.<br />
Rückreihen: 6/7/8/9 M li, 1 M re, den Rapport nach<br />
der Strickschrift 2 x arb, 1 M re, 6/7/8/9 M li.<br />
Für <strong>die</strong> Ärmelschrägen 20/21/23/25 x <strong>in</strong> jeder<br />
5./5./4./4. folg R beidseitig 1 M zun (= 92/<br />
96/102/108 M).<br />
Gerade hoch weiterstr bis zum Ende der 124./<br />
126./128./128. R; mit e<strong>in</strong>er Rück-R enden. Der<br />
Ärmel sollte jetzt ca. 40/41/42/42 cm lang se<strong>in</strong>.<br />
ARMKUGEL<br />
Am Beg<strong>in</strong>n der nächsten 2 R jeweils 6/6/8/<br />
8 M abk (= 80/84/86/92 M).<br />
Weiter 14/17/20/19 x <strong>in</strong> jeder folg H<strong>in</strong>-R beidseitig<br />
1 M abn(= 52/50/46/54 M).<br />
Dann 12/10/7/10 x <strong>in</strong> jeder R beidseitig 1 M abn<br />
(= 28/30/32/34 M).<br />
Am Beg<strong>in</strong>n der nächsten 4 R jeweils 4 M abk.<br />
Die verbleibenden 12/14/16/18 M abk.<br />
FERTIGSTELLUNG<br />
Alle Teile nach den angegebenen Maßen<br />
spannen, mithilfe e<strong>in</strong>er Sprühflasche anfeuchten<br />
und vollständig trocknen lassen.<br />
Erst dann <strong>die</strong> Stecknadeln entfernen.<br />
Die Schulter-M von Vorder- und Rückenteil<br />
jeweils auf 2 Nd nehmen, <strong>in</strong> der Rück-R <strong>in</strong><br />
3-Nd-Technik zusammen abk und dadurch<br />
<strong>die</strong> Schulternähte schließen.<br />
Die Ärmel e<strong>in</strong>nähen. Ärmel- und Seitennähte<br />
schließen. Alle Fadenenden möglichst<br />
unauffällig vernähen. v<br />
69
l ehrgang<br />
Strickmodelle<br />
füttern<br />
Mit e<strong>in</strong>em professionell e<strong>in</strong>genähten Futter<br />
bleibt Ihr Strickmodell perfekt <strong>in</strong> Form.<br />
Jane Crowfoot erklärt, wie’s gemacht wird.<br />
70
Lehrgang<br />
1<br />
2<br />
3 4<br />
Strickteile s<strong>in</strong>d von Natur aus dehnbar. Darüber<br />
h<strong>in</strong>aus können viele Faktoren <strong>die</strong> Elastizität e<strong>in</strong>er<br />
Strickarbeit bee<strong>in</strong>flussen, beispielsweise Ihre<br />
persönliche Art zu stricken, Ihre Stimmung und<br />
<strong>die</strong> Situation, <strong>in</strong> der Sie stricken, aber auch das<br />
Muster und das Garn, <strong>die</strong> Sie für das Projekt gewählt<br />
haben. Je lockerer e<strong>in</strong> Teil gestrickt ist,<br />
desto stärker dehnt es sich.<br />
Deshalb ist Strick nicht immer <strong>die</strong> ideale Technik<br />
für Modelle, <strong>die</strong> <strong>in</strong> Form bleiben und sich ke<strong>in</strong>esfalls<br />
verziehen sollen, wie etwa Taschen, Träger<br />
oder Henkel.<br />
Unsere Expert<strong>in</strong><br />
Jane Crowfoot ist e<strong>in</strong>e der führenden<br />
Strick-Expert<strong>in</strong>nen Englands<br />
und Autor<strong>in</strong> des Buchs<br />
„F<strong>in</strong>ish<strong>in</strong>g Techniques for Hand<br />
<strong>Knitter</strong>s“ (Search Press).<br />
Bei Stricktaschen geht es nicht alle<strong>in</strong> um <strong>die</strong><br />
Optik, sondern auch darum, dass Schlüssel oder<br />
Kle<strong>in</strong>geld nicht durch <strong>die</strong> Maschen fallen. Wenn<br />
das Gestrick nicht von sich aus dicht und stabil<br />
genug ist, um Ihre Habseligkeiten sicher dar<strong>in</strong> zu<br />
verstauen, sollten Sie <strong>die</strong> Tasche abfüttern.<br />
Auf <strong>die</strong>sen Seiten lernen Sie, e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>faches Futter<br />
für e<strong>in</strong> Strickmodell anzufertigen. Wir erklären<br />
den Unterschied zwischen Kette und Schuss,<br />
erläutern, wie Sie den „Dehnungsfaktor“ für Ihr<br />
Modell ermitteln und zeigen Ihnen <strong>die</strong> besten<br />
Nähstiche für Ihr Projekt.<br />
DER FADENLAUF DES WEBSTOFFS<br />
Gewebte Stoffe bestehen aus Kett- und<br />
Schussfäden. Die Kettfäden bilden das Grundgerüst<br />
auf dem Webstuhl, der Schussfaden<br />
wird durch <strong>die</strong> Kettfäden h<strong>in</strong>durchgewebt.<br />
Kette und Schuss bilden mite<strong>in</strong>ander den<br />
Fadenlauf des Stoffs.<br />
1 Bevor Sie e<strong>in</strong>en gewebten Stoff zuschneiden,<br />
müssen Sie sich über den Fadenlauf<br />
klar werden. Wenn Kette und Schuss horizontal<br />
und vertikal verlaufen, dehnt sich<br />
der Stoff kaum, wenn man ihn an den Seiten<br />
ause<strong>in</strong>anderzieht. Hält man den Stoff jedoch<br />
schräg und zieht ihn an den Ecken ause<strong>in</strong>ander,<br />
so dehnt er sich. Schneiden Sie den Stoff<br />
immer im Fadenlauf zu, wenn <strong>in</strong> der Anleitung<br />
nicht ausdrücklich etwas anderes erwähnt<br />
ist.<br />
DER DEHNUNGSFAKTOR<br />
Es ist wichtig zu wissen, wie stark Ihr Gestrick<br />
sich dehnen lässt, um das Futter so<br />
zu nähen, dass es gut <strong>in</strong>s Innere Ihrer Tasche<br />
passt.<br />
2 Wenn Sie alle Nähte der Tasche geschlossen<br />
haben, stecken Sie beide Hände <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />
Tasche und führen sie vorsichtig nach<br />
71
Lehrgang<br />
5 6<br />
7<br />
8 9<br />
außen, um <strong>die</strong> maximale Dehnung zu ermitteln.<br />
Vorsicht! Überdehnen Sie Ihre Strickarbeit<br />
nicht. Es ist nicht anzunehmen, dass Sie<br />
e<strong>in</strong> völlig unelastisches Strickmodell anfertigen<br />
wollen, außer Sie haben <strong>die</strong> Absicht,<br />
es vor der Weiterverarbeitung zu filzen.<br />
NAHTZUGABEN<br />
3 Geben Sie beim Zuschneiden des Futterstoffs<br />
immer genügend Stoff für <strong>die</strong> Nähte<br />
zu. Bei Emma K<strong>in</strong>gs Ziegfeld-Tasche (siehe<br />
Seite 43ff), <strong>die</strong> wir für <strong>die</strong>se Schritt-für-<br />
Schritt-Fotos verwendet haben, empfiehlt<br />
<strong>die</strong> Designer<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Nahtzugabe von 1 cm.<br />
Gehen Sie lieber auf Nummer sicher – wegschneiden<br />
können Sie überschüssigen Stoff<br />
immer noch, aber wenn Sie das Teil zu kle<strong>in</strong><br />
zugeschnitten haben, gibt’s Probleme.<br />
Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie ei-<br />
nen Papierschnitt anfertigen und <strong>die</strong> Kontur<br />
mit Schneiderkreide auf den Stoff übertragen,<br />
bevor Sie zur Schere – stets e<strong>in</strong>er wirklich<br />
scharfen Schneiderschere! – greifen.<br />
An gerundeten Kanten knipsen Sie <strong>die</strong> Nahtzugabe<br />
nach dem Zusammennähen e<strong>in</strong>ige<br />
Male mit der Schere e<strong>in</strong>, damit <strong>die</strong> Nahtzugabe<br />
<strong>in</strong> der Rundung glatt liegt, wenn das<br />
Teil auf rechts gewendet wird.<br />
FUTTER ZUSAMMENNÄHEN<br />
4 Wenn möglich, sollten Sie das Futter mit<br />
der Nähmasch<strong>in</strong>e zusammennähen. Falls<br />
Sie ke<strong>in</strong>e haben, nähen Sie von Hand im Rückstich.<br />
Verwenden Sie Nähgarn <strong>in</strong> der Farbe<br />
des Stoffs. Besonders gut eignet sich e<strong>in</strong><br />
Polyester-Baumwoll-Mischgarn. Für <strong>die</strong><br />
Schritt-für-Schritt-Fotos haben wir nur deshalb<br />
e<strong>in</strong> kontrastfarbenes Garn gewählt, um<br />
<strong>die</strong> Arbeitsweise deutlich zu zeigen.<br />
Falls Sie <strong>die</strong> Möglichkeit haben, mit e<strong>in</strong>er<br />
Overlockmasch<strong>in</strong>e zu arbeiten oder e<strong>in</strong>en<br />
Zickzackstich an Ihrer Masch<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zustellen,<br />
versäubern Sie damit <strong>die</strong> Stoffkanten,<br />
damit sie nicht ausfransen.<br />
EINNÄHEN DES FUTTERS<br />
INS STRICKMODELL<br />
Wenn das Futter zusammengenäht ist, können<br />
Sie es <strong>in</strong>s Innere Ihres Strickmodells nähen.<br />
Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten, doch<br />
für welche Sie sich auch entscheiden, achten<br />
Sie auf saubere, gleichmäßige Stiche und verwenden<br />
Sie e<strong>in</strong> farblich passendes Garn.<br />
BLINDSTICH<br />
Diesen Stich, der sich auch gut zum Säumen<br />
eignet, setze ich am liebsten zum E<strong>in</strong>nähen<br />
72
Lehrgang<br />
von Futter e<strong>in</strong>. Er ist nahezu unsichtbar und<br />
gibt bei Dehnung bis zu e<strong>in</strong>em gewissen<br />
Grad nach.<br />
5 Die Nahtzugabe an der Oberkante des<br />
Futterteils zur l<strong>in</strong>ken Stoffseite umfalten<br />
und bügeln, um <strong>die</strong> Faltkante mit e<strong>in</strong>er<br />
Bruchl<strong>in</strong>ie zu markieren.<br />
6 Den Futterstoff an das Strickteil stecken,<br />
um es während des E<strong>in</strong>nähens zu fixieren.<br />
7 An der rechten oberen Ecke beg<strong>in</strong>nen.<br />
Die Nähnadel im Stoffbruch zur rechten<br />
Seite ausstechen.<br />
8 Den Stoff festhalten, * <strong>die</strong> Nadel auf der<br />
Seite des Futters und auf Höhe der Stoffkante<br />
<strong>in</strong> das Strickteil e<strong>in</strong>- und e<strong>in</strong>ige Millimeter<br />
weiter l<strong>in</strong>ks wieder ausstechen.<br />
Achten Sie darauf, dass der Nähstich auf<br />
der rechten Seite des Gestricks nicht sichtbar<br />
ist.<br />
9 Die Nähnadel e<strong>in</strong>ige Millimeter weiter<br />
l<strong>in</strong>ks vom letzten Stich <strong>in</strong> den Futterstoff<br />
e<strong>in</strong>- und e<strong>in</strong> paar Millimeter weiter l<strong>in</strong>ks<br />
wieder ausstechen.<br />
Achten Sie darauf, stets auf Höhe des Stoffbruchs<br />
zu nähen. Ab * fortlaufend wiederholen<br />
bis zum Ende der Naht.<br />
ÜBERWENDLICHER STICH<br />
Auch mit überwendlichen Stichen lässt sich<br />
e<strong>in</strong> Futter gut und schnell e<strong>in</strong>nähen.<br />
Doch im Gegensatz zu Bl<strong>in</strong>dstichen s<strong>in</strong>d <strong>die</strong><br />
überwendlichen Stiche auf der rechten Stoffseite<br />
sichtbar und müssen deshalb besonders<br />
sauber und gleichmäßig gearbeitet werden,<br />
damit sie nicht <strong>die</strong> Wirkung des ganzen<br />
Modells verderben.<br />
5 Die Nahtzugabe an der Oberkante des<br />
Futterteils zur l<strong>in</strong>ken Stoffseite umfalten<br />
und bügeln. Die Bruchl<strong>in</strong>ie markiert <strong>die</strong><br />
Oberkante, an der das Futter angenäht<br />
wird.<br />
6 Den Futterstoff an das Strickteil stecken,<br />
um es während des E<strong>in</strong>nähens zu fixieren.<br />
7 An der rechten oberen Ecke beg<strong>in</strong>nen.<br />
Die Nähnadel im Stoffbruch zur rechten<br />
Seite ausstechen.<br />
Den Stoff festhalten, * <strong>die</strong> Nadel auf der<br />
Seite des Futters und auf Höhe der Stoffkante<br />
<strong>in</strong> das Strickteil e<strong>in</strong>stechen und mit der Nadel<br />
e<strong>in</strong> paar Fasern des Strickgarns aufnehmen.<br />
Von h<strong>in</strong>ten nach vorne knapp unterhalb<br />
des Stoffbruchs durch das Futter ausstechen.<br />
Ab * fortlaufend wiederholen bis zum Ende<br />
der Naht.<br />
Überprüfen Sie abschließend, ob Ihre Stiche<br />
wirklich gleichmäßig s<strong>in</strong>d, denn sie<br />
s<strong>in</strong>d auf der rechten Stoffseite sichtbar.<br />
73
Alternativgarne<br />
Hier f<strong>in</strong>den Sie für alle Modelle im Heft Alternativgarne. Die Garne weichen<br />
<strong>in</strong> Zusammensetzung, Charakter und Farben von den Orig<strong>in</strong>algarnen ab.<br />
Mit <strong>die</strong>sen Garnen können Sie jedoch <strong>die</strong> Maschenprobe laut Anleitung<br />
erreichen, das heißt das Modell entsprechend der Anleitung nacharbeiten.<br />
Alle Alternativgarne wurden von den genannten Firmen für <strong>die</strong>se Modelle ausgewählt und auf <strong>die</strong> Maschenprobe getestet.<br />
Komb<strong>in</strong>ation Casati, Seite 10<br />
Pulli Vivien, Seite 16<br />
Jacke Claudette, Seite 21<br />
Kragen Fonta<strong>in</strong>e, Seite 27<br />
Kleid Gu<strong>in</strong>evere, Seite 35<br />
Stola Crown<strong>in</strong>g Glory,<br />
Seite 39<br />
Marken Qualität Zusammensetzung<br />
Austermann<br />
Debbie Bliss/<br />
Designer Yarns D<br />
Filatura di Crosa<br />
Katia<br />
Kid Silk/Palila<br />
75 % Kidmohair, 25 % Seide,<br />
100 % Polyester<br />
Knäuelgröße/<br />
Lauflänge<br />
225 m/25 g /<br />
395 m/25 g<br />
Anzahl<br />
Farben<br />
23/5<br />
Bemerkungen<br />
fe<strong>in</strong> und leicht/<br />
Paillettengarn<br />
Angel 76 % Superkid, 24 % Seide 200 m/25 g 24 re<strong>in</strong>e Baumwolle<br />
New Smok<strong>in</strong>g/Baby Kid extra<br />
Ilusión/Gatsby<br />
65 % Viskose, 35 % Polyester/<br />
80 % Baby Kid Mohair, 20 % Polyamid<br />
60 % Mohair Superkid, 25 % Polyamid,<br />
15 % Mer<strong>in</strong>o extraf<strong>in</strong>e/ 77 % Viskose,<br />
15 % Polyamid, 8 % Metallic Polyester<br />
120 m/25 g/<br />
245 m/25 g<br />
125 m/25 g/<br />
118 m/25 g<br />
8/44<br />
sehr weich, kuschelig,<br />
breites Farbspektrum<br />
20/24 –<br />
Lana Grossa Babykid 60 % Superkid Mohair, 40 % Microfaser 200 m/50 g 26 –<br />
Schoppel-Wolle<br />
Mer<strong>in</strong>o lace<br />
57 % Schurwolle Mer<strong>in</strong>o,<br />
23 % Polyamid, 20 % Mohair<br />
400 m/50 g 16 flauschig, volumig<br />
Schoeller + Stahl Manuela Gold & Silber 85 % Viskose, 15 % Polyester metallisiert 110 m/25 g 3 –<br />
Katia Galaxy 65 % Polyamid, 35 % Metallic Polyester 125 m/25 g 9 –<br />
Schoppel Wolle Life Style 100 % Schurwolle 50 g/155 m 36 Mer<strong>in</strong>o extrafe<strong>in</strong><br />
Lana Grossa Secondo 55 % Baumwolle, 25 % Polyamid, 25 % Silk 50 g 26 silbriger Glanz<br />
Artesano Artesano 4ply 100 % superfe<strong>in</strong>e Alpakawolle 184 m/50 g 21 –<br />
Austermann<br />
Debbie Bliss/<br />
Designer Yarns D<br />
Filatura di Crosa<br />
Katia<br />
Lana Grossa<br />
Manos del Uruguay/<br />
Artesano<br />
Royal/Kid Silk<br />
Rialto 4Ply/Angel<br />
Pamir/Baby Kid extra<br />
Ilusión/Dolce Mer<strong>in</strong>o<br />
Elastico/Silkhair<br />
60 % Mer<strong>in</strong>o, 20 % Polyamid, 10 % Seide,<br />
10 % Kaschmir/75 % Kidmohair, 25 % Seide<br />
100 % extrafe<strong>in</strong>e Mer<strong>in</strong>owolle/76 %<br />
Superkid, 24 % Seide<br />
50 % Mer<strong>in</strong>o extrafe<strong>in</strong>, 30 % Cashmere, 20 %<br />
Seide/80 % Baby Kid Mohair, 20 % Polyamid<br />
60 % Mohair Superkid, 25 % Polyamid, 15 %<br />
Mer<strong>in</strong>o extraf<strong>in</strong>e/ 50 % Mer<strong>in</strong>o, 50 % Polyacryl<br />
96 % Baumwolle, 4 % Polyester/<br />
70 % Mohair, 30 % Seide<br />
100 m/50 g/<br />
225 m/25 g<br />
180 m/50 g/<br />
200 m/25 g<br />
80 m/25 g/<br />
245 m/25 g<br />
125 m/25 g/<br />
200 m/50 g<br />
160 m/50 g/<br />
210 m/50 g<br />
15 –<br />
22/24 –<br />
24/44<br />
edle Garnzusammensetzung,<br />
viele Farben<br />
20/32 –<br />
34/25 –<br />
Manos Silk Blend 70 % extrafe<strong>in</strong>e Mer<strong>in</strong>owolle, 30 % Seide 270 m/100 g 36 –<br />
Schoeller + Stahl Mer<strong>in</strong>o Mix Color 51 % Mer<strong>in</strong>o Schurwolle, 49 % Polyacryl 100 m/50 g 9<br />
weiches Mischgarn,<br />
schöne Druckfarben<br />
Schoppel-Wolle Miro 4fach 50 % Baumwolle, 50 % Polyacryl 140 m/50 g 8 Marmor-Druckfarben<br />
Schulana Sierra 90 % Baumwolle, 10 % Seide 110 m/50 g 18 –<br />
Artesano Artesano 4ply 100 % superfe<strong>in</strong>e Alpakawolle 184 m/50 g 21 –<br />
Austermann Mer<strong>in</strong>o 160 100 % Mer<strong>in</strong>o Schurwolle superf<strong>in</strong>e 160 m/50 g 36 Klassisches Mer<strong>in</strong>ogarn<br />
Debbie Bliss/Designer<br />
Yarns D<br />
Rialto 4Ply 100 % extrafe<strong>in</strong>e Mer<strong>in</strong>owolle 180 m/50 g 22 –<br />
Filatura <strong>die</strong> Crosa Zar<strong>in</strong>a 100 % Mer<strong>in</strong>o extrafe<strong>in</strong> 165 m/50 g 58 waschmasch<strong>in</strong>enfest<br />
Katia Mer<strong>in</strong>o Baby 100 % Mer<strong>in</strong>o Schurwolle extrafe<strong>in</strong> superwash 162 m/25 g 37 –<br />
Lana Grossa Puntion 100 % Baumwolle gekämmt, mercerisiert 160 m/50 g 29 –<br />
Schoppel-Wolle<br />
Life Style<br />
100 % Schurwolle superwash<br />
Mer<strong>in</strong>o extraf<strong>in</strong>e<br />
155 m/50 g 41<br />
läuft weit, vielseitiges<br />
Superwashgarn<br />
Schulana Fil<strong>in</strong>i-Mer<strong>in</strong>o 100 % Schurwolle Mer<strong>in</strong>o extraf<strong>in</strong>e 160 m/50 g 52 –<br />
SMC Select Extra Soft Mer<strong>in</strong>o F<strong>in</strong>o 100 % Mer<strong>in</strong>owolle superwash 175 m/50 g 20 –<br />
Manos del Uruguay/<br />
Artesano<br />
Manos Lace Garn<br />
75 % Babyalpaka, 20 % Seide,<br />
5 % Kaschmir<br />
400 m/50 g 18<br />
luxuriöse<br />
Zusammensetzung<br />
Austermann Mer<strong>in</strong>o Lace 100 % Mer<strong>in</strong>o Schurwolle extraf<strong>in</strong>e 350 m/25 g 16 –<br />
Filatura di Crosa Nirvana 100 % Mer<strong>in</strong>o extrafe<strong>in</strong> 340 m/25 g 30<br />
mercerisiert, weicher<br />
Griff, antibakteriell<br />
Lana Grossa Lace Mer<strong>in</strong>o 100 % Schurwolle Mer<strong>in</strong>o extraf<strong>in</strong>e 400 m/50 g 17 –<br />
Lang Yarns Mer<strong>in</strong>o400 lace 100 % Mer<strong>in</strong>o extraf<strong>in</strong>e 200 m/25 g 19 –<br />
Rowan F<strong>in</strong>e lace 80 % Baby Suri Alpaka, 20 % Mer<strong>in</strong>o 400 m/50 g 9 –<br />
74
Alternativgarne<br />
Ziegfeld-Täschchen, Seite 43<br />
Babydecke V<strong>in</strong>tage, Seite 47<br />
Herrenpullover Trueman,<br />
Seite 53<br />
Jacke Deco-Lace, Seite 61<br />
Tunika Adele, Seite 67<br />
Handschuhe Spencer,<br />
Seite 76<br />
Socken mit Herz, Seite 79<br />
Marken Qualität Zusammensetzung<br />
Knäuelgröße/<br />
Lauflänge<br />
Anzahl<br />
Farben<br />
Bemerkungen<br />
Artesano Artesano DK 100 % superfe<strong>in</strong>e Alpakawolle 100 m/50 g 21 –<br />
Lana Grossa<br />
Carezza<br />
30 % Seide, 30 % Baby Alpaca,<br />
25 % Schurwolle, 15 % Viskose<br />
140 m/50 g 17 –<br />
Rowan Wool Cotton 50 % Mer<strong>in</strong>owolle, 50 % Baumwolle 113 m/50 g 22 –<br />
Schoppel-Wolle<br />
My Silk<br />
34 % Seide, 33 % Baumwolle,<br />
33 % Polyacryl<br />
175 m/50 g 17<br />
strapazierfähiges<br />
Seidenmischgarn<br />
Artesano Superwash Mer<strong>in</strong>o 100 % Mer<strong>in</strong>o DK 112 m/50 g 25 –<br />
Austermann mer<strong>in</strong>o Silk<br />
Debbie Bliss/Designer<br />
Yarns D<br />
Cashmer<strong>in</strong>o DK<br />
70 % Mer<strong>in</strong>o Schurwolle,<br />
22 % Seide, 8 % Kaschmir<br />
55 % Mer<strong>in</strong>o, 33 % Microfaser,<br />
12 % Cashmere<br />
115 m/50 g 20<br />
edle Mischung mit<br />
leichtem Lüster<br />
110 m/50 g 30 –<br />
Katia Mer<strong>in</strong>o Sport 100 % Mer<strong>in</strong>o Schurwolle extraf<strong>in</strong>e, superwash 80 m/25 g 33 –<br />
Lana Grossa<br />
Cardato<br />
85 % Schurwolle Mer<strong>in</strong>o extraf<strong>in</strong>e,<br />
10 % Seide, 5 % Cashmere<br />
125 m/50 g 15 –<br />
Lang Yarns Mer<strong>in</strong>o120 100 % Mer<strong>in</strong>o f<strong>in</strong>e superwash 120 m/50 g 70 re<strong>in</strong>e Mer<strong>in</strong>o<br />
Rowan<br />
Schoppel-Wolle<br />
Schulana<br />
Cashsoft DK<br />
On Touch<br />
Bella-F<strong>in</strong>e<br />
57 % extrafe<strong>in</strong>e Mer<strong>in</strong>owolle,<br />
33 % Acryl, 10 % Cashmere<br />
100 % Schurwolle superwash<br />
Mer<strong>in</strong>o extrafe<strong>in</strong><br />
70 % Schurwolle Mer<strong>in</strong>o extraf<strong>in</strong>e,<br />
20 % Seide, 10 % Cashmere<br />
115 m/50 g 26 –<br />
125 m/50 g 26<br />
vielseitiges<br />
Superwashgarn<br />
115 m/50 g 25 –<br />
Artesano Artesano 4ply 100 % superfe<strong>in</strong>e Alpakawolle 184 m/50 g 21 -<br />
Austermann Mer<strong>in</strong>o 160 100 % Mer<strong>in</strong>o Schurwolle superf<strong>in</strong>e 160 m/50 g 36 -<br />
Filatura <strong>die</strong> Crosa Zar<strong>in</strong>a 100 % Mer<strong>in</strong>o extrafe<strong>in</strong> 165 m/50 g 58 waschmasch<strong>in</strong>enfest<br />
Katia Mer<strong>in</strong>o Baby 100 % Mer<strong>in</strong>o Schurwolle extrafe<strong>in</strong> superwash 162 m/25 g 37 –<br />
Lana Grossa Cool Wool 100 % Schurwolle extraf<strong>in</strong>e 120 m/50 g 44 –<br />
Rowan Purewool 4ply 100 % Schurwolle superwash 160 m/50 g 21 –<br />
Schoppel-Wolle Life Style 100 % Schurwolle superwash Mer<strong>in</strong>o extraf<strong>in</strong>e 155 m/50 g 41 Superwashgarn<br />
Schulana Fil<strong>in</strong>i-Mer<strong>in</strong>o 100 % Schurwolle Mer<strong>in</strong>o extraf<strong>in</strong>e 160 m/50 g 52 –<br />
Debbie Bliss/<br />
Designer Yarns D<br />
Rialto Chunky 100 % extrafe<strong>in</strong>e Mer<strong>in</strong>owolle 60 m/50 g 18 –<br />
Katia Island 50 % Polyacryl, 40 % Schurwolle, 10 % Mohair 90 m/50 g 18 –<br />
Lana Grossa Alta Mode Estate 80 % Baumwolle, 10 % Seide, 10 % Polyamid 70 m/50 g 16 –<br />
Lang Yarns<br />
Mer<strong>in</strong>o50<br />
98 % Mer<strong>in</strong>o extraf<strong>in</strong>e superwash,<br />
2 % Polyester<br />
90 m/100 g 27 –<br />
Rowan Alpaka Chunky 98 % Alpaka, 2 % Polyamid 70 m/100 g 4 –<br />
Schoppel-Wolle XL 100 % Schurwolle Mer<strong>in</strong>o 66 m/100 g 15 Rastagarn<br />
Austermann<br />
Seta 100 % Seide 100 m/50 g 10 fe<strong>in</strong>ste Haspelseide<br />
Katia Kiss 50 % Mer<strong>in</strong>o Schurwolle, 50 % Polyamid 250 m/50 g 14 –<br />
Lana Grossa<br />
Lace Lux<br />
67 % Viskose Mikrofaser,<br />
33 % Schurwolle mer<strong>in</strong>o extraf<strong>in</strong>e<br />
310 m/50 g 15 –<br />
Lang Yarns Mer<strong>in</strong>o400 lace 100 % Mer<strong>in</strong>o extraf<strong>in</strong>e 200 m/25 g 19 –<br />
Rowan F<strong>in</strong>e lace 80 % Baby Suri Alpaka, 20 % Mer<strong>in</strong>o 400 m/50 g 9 –<br />
Schoppel-Wolle Lace Ball 75 % Schurwolle superwash, 25 % Polyamid 800m/100 g 12<br />
Lacegarn, lange<br />
Farbübergänge<br />
Austermann Step 75 % Schurwolle, 25 % Polyamid 420 m/100 g 32 mit Aloe Vera + Jojoba Öl<br />
Katia Jeans 75 % Schurwolle, 25 % Polyamid 420 m/100 g 5 –<br />
Lang Yarns Jawoll Color 75 % Schurwolle, 25 % Polyamid 210 m/50 g 36 ohne Bambus<br />
Regia Extra Twist 75 % Mer<strong>in</strong>owolle, 25 % Polyamid 210 m/50 g 24 –<br />
Schoppel-Wolle Admiral Bambus 75 % Schurwolle superwash, 25 % Bambus 420 m/100 g 4 Allergiker geeignet<br />
Austermann<br />
Royal<br />
60 % Mer<strong>in</strong>o Schurwolle, 20 % Polyamid,<br />
10 % Seide, 10 % Kaschmir<br />
200 m/50 g 20 besonders weich und fe<strong>in</strong><br />
Katia Jeans 75 % Schurwolle, 25 % Polyamid 420 m/100 g 5 –<br />
Lana Grossa<br />
Meilenweit<br />
100 Cotton Stretch<br />
41 % Baumwolle,<br />
39 % Schurwolle, 13 % Polyamid, 7 % Elite<br />
460 m/100 g 21 <strong>neue</strong> Qualität<br />
Lang Yarns Jawoll 75 % Schurwolle, 25 % Polyamid 210 m/50 g 64 –<br />
Regia Extra Twist 75 % Mer<strong>in</strong>owolle, 25 % Polyamid 210 m/50 g 10 –<br />
Schoppel-Wolle<br />
Admiral<br />
75 % Schurwolle superwash,<br />
25 % Polyamid<br />
420 m/100 g 33 filzfrei ausgerüstet<br />
75
Handschuhe Spencer<br />
Die f<strong>in</strong>gerlosen Handschuhe für Herren von Kirstie McLeod<br />
s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er attraktiven, unempf<strong>in</strong>dlichen Farbstellung <strong>in</strong><br />
Blau-Grau und e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>teressanten Strukturmuster gearbeitet.<br />
F<strong>in</strong>gerlose Handschuhe s<strong>in</strong>d genau das Richtige,<br />
wenn Sie <strong>die</strong> Hände warmhalten und mit den<br />
F<strong>in</strong>gern trotzdem arbeiten wollen. Dieses Modell<br />
von Kirstie McLeod ist schlicht genug, um<br />
auch <strong>die</strong> Ansprüche besonders anspruchsvoller<br />
Kandidaten zu erfüllen, hat aber trotzdem<br />
e<strong>in</strong> paar <strong>in</strong>teressante E<strong>in</strong>zelheiten zu bieten, sodass<br />
das Stricken nicht langweilig wird.<br />
Das hübsche Bambus-Mer<strong>in</strong>o-Garn von Easyknits<br />
haben wir <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er eher gedeckten Farbstellung<br />
verwendet. Falls Sie lebhaftere Töne<br />
vorziehen, haben Sie <strong>die</strong> Auswahl unter vielen<br />
anderen Farben. Das Strickmuster ist e<strong>in</strong>fach<br />
zu arbeiten, sodass Sie <strong>die</strong> Handschuhe gut <strong>in</strong><br />
e<strong>in</strong>er Strickgruppe anfertigen und sich dabei<br />
unterhalten können. Sollten an den Übergangsstellen<br />
von e<strong>in</strong>er Nadel zur anderen Gässchen<br />
entstehen, stricken Sie e<strong>in</strong>fach immer wieder<br />
e<strong>in</strong> paar Maschen zusätzlich auf <strong>die</strong> Nadel, sodass<br />
der Nadelwechsel sich nach und nach verschiebt<br />
und <strong>die</strong> Lücken verschw<strong>in</strong>den.<br />
GRUNDMUSTER<br />
1.-3. Runde: Re M str.<br />
4. Runde: * 1 M abh, 1 M re, 1 U, <strong>die</strong> abgehobene<br />
M über <strong>die</strong> re M und den U ziehen; ab *<br />
fortlfd wdh bis Rd-Ende.<br />
5. Runde: Re M str.<br />
6. Runde: Wie <strong>die</strong> 4. Rd str.<br />
Die 1.–6. Rd stets wdh.<br />
HANDSCHUH<br />
64 M mit dem Nd-Spiel Nr. 2,5–3 anschl, auf<br />
4 Nd verteilen und <strong>die</strong> Arbeit zur Runde schließen,<br />
ohne <strong>die</strong> M zu verdrehen. Den Rd-Beg<strong>in</strong>n<br />
mit 1 MM kennzeichnen.<br />
BÜNDCHEN<br />
1. Runde: * 2 M re, 2 M li; ab * fortlfd wdh bis<br />
Rd-Ende.<br />
Diese Rd für das Bündchenmuster stets wdh.<br />
8 cm im Bündchenmuster str.<br />
Wenn Sie 16 cm im Bündchenmuster stricken,<br />
können Sie das Bündchen umschlagen, sodass<br />
es noch besser wärmt.<br />
DAUMENSPICKEL<br />
Im Grundmuster weiterstr, dabei für den<br />
Daumenspickel M zun wie folgt:<br />
1. Runde: 2 x {[1 M re, 1 M re verschr] <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />
nächste M}, im Grundmuster str bis Rd-Ende<br />
(= 66 M).<br />
2. Runde: Re M str.<br />
3. Runde: Im Grundmuster * [1 M re, 1 M re<br />
Die Zunahmen für<br />
den Daumenspickel<br />
werden glatt rechts<br />
gearbeitet.<br />
verschr] <strong>in</strong> <strong>die</strong> nächste M str *, 2 M re, von *<br />
bis * wdh, im Grundmuster str bis Rd-Ende<br />
(= 68 M).<br />
4. Runde: 6 M re, im Grundmuster (4. Rd)<br />
str bis Rd-Ende.<br />
5. Runde: * [1 M re, 1 M re verschr] <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />
nächste M str *, 4 M re, von * bis * wdh, im<br />
Grundmuster str bis Rd-Ende (= 70 M).<br />
6. Runde: 8 M re, im Grundmuster (6. Rd)<br />
str bis Rd-Ende.<br />
Im Grundmuster weiterstr und weiter M für<br />
den Daumenspickel zun, wie e<strong>in</strong>geteilt, bis<br />
der Daumenspickel 22 M und <strong>die</strong> Rd <strong>in</strong>sgesamt<br />
84 M umfassen. Die letzte Zunahme-Rd<br />
lautet: * [1 M re, 1 M re verschr] <strong>in</strong> <strong>die</strong> nächste<br />
M str *, 18 M re, von * bis * wdh, 62 M im<br />
Grundmuster str.<br />
Nächste Runde: 22 M re, <strong>die</strong> restlichen M<br />
auf e<strong>in</strong>em Hilfsfaden stilllegen.<br />
DAUMEN<br />
1. Runde: 2 M neu anschl und <strong>die</strong> Daumen-M<br />
zur Rd schließen (= 24 M).<br />
5 Rd glatt re über <strong>die</strong>se 24 M str.<br />
Nächste Runde: * 2 M li, 2 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis Rd-Ende.<br />
Diese Rd noch 3 x wdh.<br />
Alle M nicht zu fest abk.<br />
HAND<br />
Die stillgelegten M vom Hilfsfaden zurück<br />
auf das Nd-Spiel übertragen und den Faden<br />
an der 1. M nach dem Daumen anschl<strong>in</strong>gen.<br />
Nächste Runde: Im Grundmuster str bis<br />
Rd-Ende (= 62 M).<br />
Nächste Runde: Aus der Daumenbasis 2 M<br />
aufnehmen, im Grundmuster str bis Rd-Ende<br />
(= 64 M).<br />
Im Grundmuster weiterstr, bis 3 Musterrapporte<br />
vollendet s<strong>in</strong>d.<br />
3 Rd re M str.<br />
Nächste Runde: * 2 M li, 2 M re; ab * fortlfd<br />
wdh bis Rd-Ende.<br />
Diese Rd noch 3 x wdh.<br />
Alle M locker abk.<br />
Alle Fadenenden vernähen.<br />
Beide Handschuhe gleich arbeiten. v<br />
76
SCHNELL-<br />
MoDELL<br />
GRöSSE<br />
E<strong>in</strong>heitsgröße für Herren<br />
GARN<br />
Easyknits Bamboo Mer<strong>in</strong>o (80 % Mer<strong>in</strong>owolle,<br />
20 % Bambus; LL 400 m/100 g) <strong>in</strong><br />
Starlight, 100 g<br />
NADELN UND ZUBEHöR<br />
Nadelspiel Nr. 2,5–3<br />
Maschenraffer oder Hilfsfaden<br />
Maschenmarkierer (MM)<br />
MASCHENPROBE<br />
36 M und 46 Rd im Grundmuster<br />
gestrickt = 10 cm x 10 cm<br />
Für <strong>die</strong>ses Modell lassen sich viele Garne<br />
e<strong>in</strong>setzen. Wenn <strong>die</strong> Handschuhe stark strapaziert<br />
werden sollen, empfiehlt sich e<strong>in</strong> Garn<br />
mit Kunstfaseranteil – Sockengarne eignen<br />
sich bestens.<br />
Sie könnten beispielsweise folgende Garne<br />
verwenden:<br />
Regia Design L<strong>in</strong>e Jazz Colour von Erika Knight<br />
(75 % Schurwolle, 25 % Polyamid; LL 210 m/<br />
50 g), 100 g<br />
Wenn Sie das Bündchen<br />
<strong>die</strong>ser Handschuhe<br />
verlängern, lässt es sich<br />
umschlagen und wärmt<br />
besonders gut.<br />
Etwas luxuriöser fallen <strong>die</strong> Handschuhe mit<br />
folgenden Garnen aus:<br />
Ske<strong>in</strong> Queen Enchant (70 % Baby-Alpaka, 20 %<br />
Seide, 10 % Kaschmir; LL 398 m/100 g), 100 g<br />
Artesano Humm<strong>in</strong>gbird 4ply (100 % Alpaka;<br />
LL 184 m/50 g), 100 g<br />
Weitere Vorschläge für Alternativgarne für<br />
<strong>die</strong>ses Modell f<strong>in</strong>den Sie auf Seite 74/75.<br />
Das Muster ist e<strong>in</strong>e<br />
e<strong>in</strong>fache Komb<strong>in</strong>ation<br />
aus Umschlägen<br />
und Überzügen.<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 66<br />
77<br />
Das breite<br />
Rippenmuster<br />
des Bündchens<br />
dehnt<br />
sich besonders<br />
gut.
Socken-<br />
Club<br />
Socken mit Herz<br />
Jacquardmuster und Mäusezähnchenkante verleihen<br />
<strong>die</strong>sen Socken von Ann K<strong>in</strong>gstone <strong>die</strong> ganz besondere Note.<br />
Die Designer<strong>in</strong> Ann K<strong>in</strong>gstone hat das Sockenstricken<br />
aus dem Buchklassiker „Knitt<strong>in</strong>g <strong>in</strong> the<br />
Nordic Tradition“ von Vibeke L<strong>in</strong>d (erschienen bei<br />
Lark Books) gelernt. Diese Grundlage zeigt sich<br />
auch <strong>in</strong> ihren wunderhübsch gemusterten Socken,<br />
<strong>die</strong> Ann K<strong>in</strong>gstone für <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> entworfen<br />
hat und <strong>die</strong> wie viele ihrer Modelle vom traditionellen<br />
Strickstil der Shetland<strong>in</strong>seln und<br />
Skand<strong>in</strong>aviens bee<strong>in</strong>flusst s<strong>in</strong>d. Mehr von den<br />
h<strong>in</strong>reißenden Entwürfen der Designer<strong>in</strong> sehen<br />
Sie auf deren Website www.annk<strong>in</strong>gstone.com.<br />
ANLEITUNG<br />
MÄUSEZÄHNCHENKANTE<br />
Mit den dünneren Nd und Garn B 54/60/66 M<br />
provisorisch anschl, auf 4 Nd verteilen, ohne<br />
<strong>die</strong> M zu verdrehen und 7 Rd glatt re str.<br />
Nächste Runde: * 1 U, 2 M re zus-str; ab * fortlfd<br />
wdh bis Rd-Ende.<br />
Zu den dickeren Nd wechseln und weitere<br />
6 Rd glatt re str.<br />
Die M des provisorischen Anschlags auf <strong>die</strong><br />
dünneren Nd nehmen. Wenn nötig, den provisorischen<br />
Anschlag lösen und <strong>die</strong> Nd mit<br />
den offenen M h<strong>in</strong>ter <strong>die</strong> aktuellen M legen.<br />
Dann stets 1 M der vorderen Nd mit der entsprechenden<br />
M der h<strong>in</strong>teren Nd re zus-str.<br />
SCHAFT<br />
Mit den dickeren Nd und Garn A 1 Rd re M str,<br />
dabei <strong>die</strong> M-Zahl auf 72/80/88 M erhöhen<br />
wie folgt:<br />
* 3 M re, 1 M verschr aus dem Querfaden zun;<br />
ab * fort-lfd wdh bis Rd-Ende.<br />
Glatt re <strong>in</strong> Jacquardtechnik nach dem Zählmuster<br />
weiterstr, dabei mit der 1. Rd des<br />
Zählmusters beg<strong>in</strong>nen.<br />
Größe S<br />
Für <strong>die</strong> Socken <strong>in</strong> Größe S lassen Sie im Zählmuster<br />
<strong>in</strong> jeder Rd <strong>die</strong> 10.–13. M, <strong>die</strong> 31.–34. M,<br />
<strong>die</strong> 55.–58. M und <strong>die</strong> 74.–77. M weg.<br />
Größe M<br />
Für <strong>die</strong> Socken <strong>in</strong> Größe M lassen Sie <strong>in</strong> jeder<br />
Rd im Zählmuster <strong>die</strong> 10., 11., 33., 34.,<br />
55., 56., 76. und 77. M weg.<br />
Die 2.–17. Rd des Zählmusters bilden den Musterrapport.<br />
Für den Schaft den Rapport 3,5 x<br />
arb; mit e<strong>in</strong>er 9. Rd enden. Dann <strong>die</strong> Ferse<br />
arb wie folgt:<br />
FERSENWAND<br />
Garn A hängen lassen. Zu den Nd Nr. 2,5 wechseln<br />
und <strong>die</strong> ersten 35/39/43 M der Rd mit<br />
Garn B str. Die restlichen M der Rd bleiben<br />
ungestrickt.<br />
Die Arbeit wenden und weitere 25/25/29 R<br />
glatt re mit Garn B str, dabei <strong>die</strong> 1. M jeder R<br />
als Kettrand-M li abh.<br />
KÄPPCHEN<br />
1. Reihe: 1 M li abh, 20/22/24 M re, 2 M re abgeh<br />
zus-str (= 2 M nache<strong>in</strong>ander wie zum Rechtsstr<br />
abh, <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Orientierung zurück auf <strong>die</strong><br />
l<strong>in</strong>ke Nd heben und re zus-str), 1 M re; wenden.<br />
2. Reihe: 1 M li abh, 8 M li, 2 M li zus-str, 1 M<br />
li; wenden.<br />
Das Käppchen weiterstr, dabei <strong>die</strong> folgenden<br />
2 R im Wechsel str, bis alle M <strong>in</strong> <strong>die</strong> R <strong>in</strong>tegriert<br />
s<strong>in</strong>d, dabei <strong>in</strong> den letzten 2 R <strong>die</strong> letzte M re<br />
bzw. li weglassen.<br />
1. Reihe: 1 Mli abh, re M str bis 1 M vor der Wendestelle<br />
der Vor-R, 1 M li abh, 1 M re, <strong>die</strong> abgehobene<br />
M überziehen, 1 M re; wenden.<br />
2. Reihe: 1 M li abh, li M str bis zur letzten M<br />
vor der Wendestelle der Vor-R, 2 M li zus-str,<br />
1 M li; wenden.<br />
Nach der letzten Li-M-R des Käppchens den<br />
Faden bis auf e<strong>in</strong> kurzes Fadenende zum späteren<br />
Vernähen abschneiden.<br />
FUSS<br />
Garn A an der Stelle wieder aufnehmen, an<br />
der der Faden hängt, und mit e<strong>in</strong>er der dickeren<br />
Nd aus der benachbarten Kante der Fersenwand<br />
14/14/16 M re verschr herausstr. Mit Garn<br />
A re M über <strong>die</strong> Fersen-M str, dann weitere 14/<br />
14/16 M aus der anderen Seite der Fersenwand<br />
re verschr herausstr; direkt vor den vorübergehend<br />
stillgelegten Rist-M enden. Die Rd<br />
sollte nun 86/92/102 M <strong>in</strong>sgesamt umfassen.<br />
Von nun an beg<strong>in</strong>nt jede Rd am Anfang der<br />
Rist-M.<br />
Garn B anschl<strong>in</strong>gen und über <strong>die</strong> Rist-M im<br />
e<strong>in</strong>geteilten Jacquardmuster str.<br />
Über <strong>die</strong> Spickel- und Fersen-M weiterstr<br />
wie folgt: 2 M re mit Garn B, 1 M re mit Garn<br />
A, dann bei der 3./2./15. M des Zählmusters<br />
beg<strong>in</strong>nend nach dem Zählmuster für <strong>die</strong> Sohle<br />
str bis zu den letzten 3 M der Rd, enden mit<br />
1 M re mit Garn A, 2 M re mit Garn B.<br />
Nächste Runde (Abnahme-Rd): Über <strong>die</strong><br />
Rist-M nach dem Zählmuster str, wie e<strong>in</strong>geteilt,<br />
1 M re mit Garn B, 2 M re abgeh zus-str<br />
mit Garn B, 1 M re mit Garn A, nach dem Zählmuster<br />
für <strong>die</strong> Sohle str wie e<strong>in</strong>geteilt bis zu<br />
den letzten 4 M, enden mit 1 M re mit Garn A,<br />
2 M re zus-str mit Garn B, 1 M re mit Garn B.<br />
Nächste Runde: Über <strong>die</strong> Rist-M nach dem<br />
Zählmuster str, wie e<strong>in</strong>geteilt, 2 M re mit Garn<br />
B, 1 M re mit Garn A, nach dem Zählmuster für<br />
<strong>die</strong> Sohle str wie e<strong>in</strong>geteilt bis zu den letzten<br />
3 M der Rd, enden mit 1 M re mit Garn A, 2 M<br />
re mit Garn B.<br />
Die letzten 2 Rd stets wdh, bis <strong>die</strong> M-Zahl der<br />
Rd auf 72/80/88 M reduziert ist.<br />
Weiter Rist-M und Sohlen-M nach den entsprechenden<br />
Zählmustern str, bis der Fuß<br />
nach e<strong>in</strong>er 7. Rd des Sohlenmusters ca. 6,5 cm<br />
weniger als <strong>die</strong> gewünschte Gesamtfußlänge<br />
von der Ferse aus misst. 1 weitere Rd im e<strong>in</strong>geteilten<br />
Muster str, dabei <strong>die</strong> M mit Garn B<br />
weglassen, <strong>die</strong> den nächsten Herz-Rapport<br />
des Ristmusters beg<strong>in</strong>nen (<strong>die</strong> entsprechenden<br />
M stattdessen mit Garn A str).<br />
SPITZE<br />
Zu den dünneren Nd wechseln und 1 Rd re<br />
M mit Garn A str. Garn A bis auf e<strong>in</strong> Fadenende<br />
zum späteren Vernähen abschneiden.<br />
Die Rd <strong>in</strong> 2 Hälften teilen (= obere und untere<br />
Spitzen-M) und <strong>die</strong> Spitze nur mit Garn<br />
B weiterstr wie folgt:<br />
Nächste Runde (Abnahme-Rd): * 1 M re, 2 M<br />
re abgeh zus-str, re M str bis zu den letzten<br />
78
SockencluB<br />
25<br />
25<br />
3 M e<strong>in</strong>er Hälfte, 2 M re zus-str, 1 M re; ab *<br />
1 x wdh. Chart:<br />
Chart:<br />
Sole<br />
Sole<br />
Nächste Runde: Re M str.<br />
Diese 2 Rd stets wdh, bis 36/40/44 M übrig<br />
bleiben, dann <strong>die</strong> Abnahme-Rd <strong>in</strong> jeder Rd<br />
arb, bis 16 M übrig bleiben.<br />
Den Faden bis auf e<strong>in</strong> 30 cm langes Fadenende<br />
abschneiden. Dieses Fadenende <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />
Wollnadel oder e<strong>in</strong>e 15 große Sticknadel 10 ohne 5<br />
Spitze e<strong>in</strong>fädeln<br />
15<br />
und <strong>die</strong> oberen<br />
10<br />
Spitzen-M<br />
mit den unteren im Maschenstich verb<strong>in</strong>den.<br />
Alle Fadenenden vernähen. Dann <strong>die</strong> Socken<br />
spannen: Dazu <strong>die</strong> Socken entweder e<strong>in</strong>weichen<br />
und auf Sockenspannbrettchen trocknen<br />
lassen oder vorsichtig unter e<strong>in</strong>em feuchten<br />
Bügeltuch dämpfen (Pflegeh<strong>in</strong>weise auf der<br />
Garnbanderole beachten!). v<br />
GRöSSE<br />
GRöSSe S M l<br />
knöcHeluMFAnG 20,5 23 25,5 cm<br />
GARN<br />
Artist’s Palette Yarns Smoothie Sock<br />
(75 % Superwash-Mer<strong>in</strong>owolle,<br />
25 % Polyamid; ll 425 m/100 g)<br />
A SS1074 20 100 g 15 10<br />
20 15 10<br />
B SS1075 100 g<br />
5<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
17<br />
17<br />
15<br />
15<br />
13<br />
13<br />
11<br />
11<br />
9<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
HINWEIS<br />
Von jeder Farbe werden ca. 50 g benötigt;<br />
<strong>die</strong> 2 knäuel reichen daher für 2 Paar Socken.<br />
NADELN UND ZUBEHöR<br />
Je 1 nadelspiel nr. 2,5 und nr. 3<br />
(alternativ je 1 lange Rundstricknadel<br />
nr. 2,5 und nr. 3)<br />
MASCHENPROBE<br />
38 M mit nd nr. 3 im Jacquardmuster<br />
<strong>in</strong> der Rd gestrickt = 10 cm breit<br />
ZÄHLMUSTER FÜR SCHAFT UND RIST<br />
Chart: Leg & Instep<br />
Damit das Gestrick ke<strong>in</strong>e<br />
Beulen wirft, sondern schön<br />
glatt liegt, sollten Sie <strong>die</strong><br />
Maschen auf den Nadeln<br />
immer wieder ause<strong>in</strong>anderziehen,<br />
während Sie das<br />
Jacquardmuster stricken.<br />
Bezugsquellen und Abkürzungen siehe Seite 66<br />
Key<br />
Key<br />
Yarn A: K on RS<br />
Yarn Garn A: 1 M on reRS<br />
Yarn K on RS<br />
Yarn<br />
Garn B:<br />
B:<br />
1 M<br />
on<br />
re<br />
RS<br />
ZEICHENERKLÄRUNG<br />
Chart: Sole<br />
ZÄHLMUSTER Chart: Sole FÜR DIE SOHLE<br />
15<br />
10<br />
15<br />
5<br />
10<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
5<br />
7<br />
5<br />
3<br />
1<br />
17<br />
15<br />
13<br />
g & Instep<br />
11<br />
9<br />
17<br />
7<br />
15<br />
5<br />
13<br />
3<br />
85<br />
80<br />
75<br />
70<br />
65<br />
60<br />
55<br />
50<br />
45<br />
40<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
15<br />
11<br />
109<br />
5<br />
1<br />
7<br />
79<br />
5<br />
3<br />
1<br />
80<br />
75<br />
70<br />
65<br />
60<br />
55<br />
50<br />
45<br />
40<br />
35<br />
30<br />
25<br />
20<br />
15<br />
10<br />
5
PROJEKTE<br />
UNSERER<br />
LESERINNEN<br />
GALERIE<br />
Wie kommt man zum eigenen Wollgeschäft? Zum Beispiel,<br />
wenn man dort e<strong>in</strong>kauft und erfährt, dass es am selben Tag<br />
schließt! Brigitta W<strong>in</strong>terhoff griff sehr spontan zu, übernahm<br />
den Laden und hat seitdem viel Arbeit und viel Freude mit<br />
„Kreativ-Handarbeiten-W<strong>in</strong>terhoff“ im hessischen Baunatal.<br />
<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> stellt sie und vier ihrer Kund<strong>in</strong>nen vor.<br />
Die alle<strong>in</strong>erziehende Mutter dreier<br />
K<strong>in</strong>der hat trotz vielfältiger Aktivitäten<br />
rund ums Stricken noch genug<br />
Wolllust übrig, um selbst zu den<br />
Nadeln zu greifen. Sie strickt für ihren<br />
Sohn und <strong>die</strong> beiden Töchter, auf Bestellung<br />
für ihre Kunden oder Ausstellungsstücke<br />
und Musterproben:<br />
„Das gleichmäßige Klappern der Nadeln<br />
beruhigt mich nach e<strong>in</strong>em langen<br />
Tag, das Entwerfen fordert <strong>die</strong><br />
Vorstellungskraft,<br />
das fertige Stück weckt<br />
Staunen und macht Freude!“.<br />
Die kuschelige Wohlfühl-Jacke<br />
ist e<strong>in</strong> eigener Entwurf von<br />
Brigitta W<strong>in</strong>terhoff mit versetzt<br />
gestricktem Sternstich<br />
aus Garn von Lana Grossa, der<br />
fröhlich-bunte K<strong>in</strong>derpulli –<br />
ebenfalls e<strong>in</strong>e Eigenkreation<br />
– entstand aus ONl<strong>in</strong>e-Garnen<br />
nach e<strong>in</strong>er Anregung aus dem<br />
ONl<strong>in</strong>e-Magaz<strong>in</strong>.<br />
Kreativ-Handarbeiten<br />
W<strong>in</strong>terhoff<br />
Bahnhofstr. 1, 34225 Baunatal<br />
So zupackend, wie Brigitta<br />
W<strong>in</strong>terhoff sich für ihr Wollgeschäft<br />
entschieden hat,<br />
gestaltet sie auch das Programm.<br />
Neben Garnen und<br />
Zubehör bietet sie jetzt auch<br />
selbstgefärbte Wolle an, alle<br />
14 Tage gibt es e<strong>in</strong>en Stricktreff<br />
im Laden (<strong>neue</strong> MitstrickerInnen<br />
s<strong>in</strong>d jederzeit<br />
und gerne willkommen!), geplant<br />
s<strong>in</strong>d außerdem Strickkurse<br />
und e<strong>in</strong> Basar, auf dem<br />
handgearbeitete Werke ihrer<br />
Kunden ausgestellt und verkauft<br />
werden. Und dann gibt<br />
es da ja auch noch den Onl<strong>in</strong>eshop<br />
auf der Internet-<br />
Platform DaWanda (http://<br />
de.dawanda.com/shop/Looni)<br />
mit den tollen handgestrickten<br />
Modellen zum Bestellen<br />
und natürlich <strong>die</strong><br />
Website vom Laden samt eigenem<br />
Blog (www.kreativhandarbeiten.de).<br />
„Der Umgang mit Wolle, das<br />
Ergebnis und Stricken <strong>in</strong> geselliger<br />
Runde“, machen Birgit<br />
Reuter besondere Freude. Stricken<br />
hat sie von ihrer Oma gelernt<br />
und tut es bis heute zur Entspannung<br />
und aus Spaß. Ihr Schultertuch „Morlynn“<br />
aus federleichtem Lace-Garn hat sie wegen<br />
der Lochmusterkante bei der Strick-Community<br />
Ravelry ausgesucht. Sie surft sehr viel<br />
im Internet, schreibt selbst e<strong>in</strong>en Blog (stricklilly.blogspot.com)<br />
und hat übers Stricken<br />
deutschlandweit nette Leute kennengelernt.<br />
Sie hat das Stricken von<br />
ihrer Mutter gelernt und ihre<br />
beiden Töchter (13 und 10 Jahre<br />
alt) s<strong>in</strong>d auch mit dem Virus<br />
<strong>in</strong>fiziert – für Silke Rössel<br />
ist Stricken <strong>die</strong> liebste Freizeitbeschäftigung,<br />
egal, ob sie alle<strong>in</strong><br />
zuhause sitzt oder noch lieber mit Freund<strong>in</strong>nen<br />
zusammen bei Kaffee und Tee. Ihr<br />
Modell stammt aus dem Meilenweit Booklet<br />
No. 2 von Lana Grossa: „Mit <strong>die</strong>sem Tuch<br />
s<strong>in</strong>d viele Stunden schöner Arbeit verbunden.<br />
Das Garn glänzt, ist weich und hat e<strong>in</strong>en<br />
tollen Farbverlauf.“ Auch Silke Rössel<br />
bloggt: silky-socks.blogspot.com.<br />
Anja Srol ist dem Muster<br />
„Nutk<strong>in</strong>“ der Amerikaner<strong>in</strong><br />
Beth LaPensee verfallen, das<br />
sie <strong>in</strong> der Strick-Community<br />
www.ravelry.com entdeckt<br />
hat: „Es lässt sich super stricken,<br />
man hat es echt schnell drauf, es passt<br />
zu Socken, Handschuhen, Schals und es sieht<br />
e<strong>in</strong>fach wunderschön aus!“ Ihr Liebl<strong>in</strong>gsmuster<br />
hat sie dann auch für ihr Liebl<strong>in</strong>gsmodell<br />
e<strong>in</strong>gesetzt, denn sie strickt besonders<br />
gern Socken – <strong>die</strong>se hier aus Sockenwolle<br />
von Tausendschön <strong>in</strong> der Farbe<br />
Schlangengift. Anja Srol<br />
gehört auch zum Stricktreff<br />
Nordhessen – dort hat sie tolle<br />
Freund<strong>in</strong>nen gefunden, mit<br />
denen sie viel unternimmt. Und sie schreibt<br />
e<strong>in</strong>en Blog: wunschpuenktchen.blogspot.com<br />
Die wundervolle Lace-Stola<br />
von Carmen Klunz wurde<br />
2010 <strong>in</strong> der Yahoo-Gruppe<br />
„Knitt<strong>in</strong>g Delight“ gestrickt:<br />
„Die Stola hat ganz schön<br />
viel Arbeit bereitet, da das<br />
Muster doch sehr aufwendig<br />
ist. Umso größer war <strong>die</strong> Freude,<br />
als sie nach dem Sommerurlaub<br />
endlich fertig und<br />
gespannt war! Das Garn Filatura<br />
Centolavaggi ist herrlich weich und<br />
kratzt ke<strong>in</strong> bisschen – ich f<strong>in</strong>de es e<strong>in</strong>fach<br />
nur klasse!“ Das war e<strong>in</strong>e schöne Abwechslung<br />
für <strong>die</strong> passionierte Stricker<strong>in</strong>, <strong>die</strong><br />
„fast immer e<strong>in</strong> paar Socken auf den Nadeln<br />
hat.“ Auch Carmen Klunz schreibt e<strong>in</strong>en<br />
Blog (klunzdiary.blogspot.com) und stöbert<br />
wahns<strong>in</strong>nig gern <strong>in</strong> anderen Blogs<br />
rum, weil sie „halt sehr neugierig ist!“<br />
80
Foto: Thommy-Weiss, pixelio.de<br />
POST VON UNSEREN LESERINNEN<br />
PREPRESS<br />
Please extend<br />
background on<br />
side<br />
Das Titelbild von <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> 6/11 hat Eva Lauk<br />
sofort angesprochen und sie hatte sogar noch<br />
passendes Garn im Haus. Von e<strong>in</strong>er Farbe nicht<br />
genug, daraufh<strong>in</strong> hat sie es e<strong>in</strong>fach selbst von<br />
Hand gefärbt. Herzlichen Glückwunsch, <strong>die</strong> Jacke<br />
Holi <strong>in</strong> coolen Blau-Grüntönen kann sich wirklich<br />
sehen lassen!<br />
Seit der 3. Klasse <strong>in</strong> der Grundschule strickt Eva<br />
Lauk mal mehr, mal weniger. Die Damenschneidermeister<strong>in</strong><br />
unterrichtet sei 24 Jahren <strong>in</strong> der<br />
Familienbildungsstätte. Vor 10 Jahren strickte sie<br />
sogar e<strong>in</strong>e Zeitlang für das Schaufenster e<strong>in</strong>es<br />
Wollladens – ke<strong>in</strong> Wunder, dass ihr Strickergebnis<br />
e<strong>in</strong>fach perfekt aussieht!<br />
Susanne Nagel schreibt uns: „Entstanden ist <strong>die</strong> Idee der Stola-Strickrunde bei<br />
Bfriends, dem Onl<strong>in</strong>e-Forum der Zeitschrift Brigitte. Alle, <strong>die</strong> mitgemacht haben,<br />
waren begeistert von der tollen Stola Kathar<strong>in</strong>a aus <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> 2/2010. Nach 4 Monaten<br />
Arbeit (mit e<strong>in</strong>er Zwangspause im W<strong>in</strong>ter wegen e<strong>in</strong>er gebrochenen Hand)<br />
habe ich me<strong>in</strong> Werk vollendet und b<strong>in</strong> stolz darauf, dass ich durchgehalten habe!“<br />
<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> gratuliert, das Modell aus etwas fe<strong>in</strong>erem, handgefärbten Malabrigo-<br />
Garn aus Uruguay ist wirklich wunderschön geworden!<br />
Und auch der Kragen Abruzzi aus Ausgabe 4/2010, gestrickt aus dunkelblauer Cashmerewolle,<br />
ist sehr gelungen! Neben ihrem Vollzeitjob hat <strong>die</strong> Fachreferent<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />
wissenschaftlichen Bibliothek Anfang 2009 das Label www.rotlilie.de<br />
gegründet und verkauft ihre Strickmodelle teils auf der Internet-Platform<br />
DaWanda, teils <strong>in</strong> ausgewählten Boutiquen und privat. „Ich schätze<br />
es, me<strong>in</strong>e Kollektion selbstständig<br />
zu entwickeln, vom Entwurf bis<br />
zum Endprodukt, und empf<strong>in</strong>de<br />
<strong>die</strong>s zugleich als Herausforderung.<br />
In me<strong>in</strong>er Strickmanufaktur f<strong>in</strong>de<br />
ich den notwendigen Ausgleich zur<br />
geistigen Tätigkeit im beruflichen<br />
Alltag. Stricken ist für mich gleichzeitig Kreativität,<br />
Entspannung – fast schon Meditation – und Handwerkskunst,“<br />
beschreibt Susanne Nagel voller<br />
Begeisterung ihre Zweitbeschäftigung als Strickdesigner<strong>in</strong>,<br />
<strong>die</strong> sie trotz e<strong>in</strong>er ausgefüllten 40 Stunden<br />
Woche engagiert betreibt.<br />
Unsere kreativen Leser<strong>in</strong>nen<br />
haben bereits schnell<br />
den Schritt gewagt, Garne<br />
nach Ihren Bedürfnissen,<br />
Neigungen und Vorräten<br />
zu verwenden. Aus <strong>die</strong>sem<br />
Anlass widmen wir uns seit<br />
der Ausgabe <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> 6/11<br />
besonders ausführlich dem<br />
<strong>The</strong>ma und präsentieren<br />
auf Seite 74/75 e<strong>in</strong>e Übersicht<br />
mit Alternativgarnen<br />
für alle Modelle im Heft.<br />
ZEIGEN SIE UNS<br />
IHRE STRICKERFOLGE!<br />
Liebe Leser<strong>in</strong>, lieber Leser,<br />
wir möchten sehen, was Sie stricken! <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> möchte mit<br />
Ihnen <strong>die</strong> Freude über Ihre schönsten Modelle und den Stolz auf<br />
gelungene Werke teilen. Um anderen Mut zu machen, sie anzuspornen<br />
und zu bestärken.<br />
Wir freuen uns auf Ihre E<strong>in</strong>sendungen und präsentieren <strong>in</strong> jeder<br />
Ausgabe von <strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> <strong>die</strong> schönsten Strickstücke und e<strong>in</strong><br />
paar Infos zur persönlichen „Strick-Vita“ unserer Leser<strong>in</strong>nen.<br />
Oder treffen Sie sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Strickcafé? Nehmen Sie an e<strong>in</strong>em<br />
Strick-Workshop oder an e<strong>in</strong>em Kurs teil? Dann schreiben Sie uns<br />
und stellen sich, Ihre Handarbeitsfreund<strong>in</strong>nen und Ihre Werke<br />
vor! Wir s<strong>in</strong>d gespannt auf Ihre Strick-Aktivitäten und würden<br />
Ihnen gerne hier e<strong>in</strong> Forum bereitstellen.<br />
Ihre Redaktion<br />
Bitte schicken Sie Ihre Bilder und Briefe an<br />
E-Mail: <strong>The</strong><strong>Knitter</strong>@oz-verlag.de<br />
Postadresse:<br />
Redaktion „<strong>The</strong> <strong>Knitter</strong> Deutschland“<br />
OZ-Verlag, Römerstraße 90<br />
79618 Rhe<strong>in</strong>felden<br />
Alle e<strong>in</strong>gesandten Bilder s<strong>in</strong>d frei von Rechten Dritter und mit der Zusendung<br />
der Fotos wird <strong>die</strong> ausdrückliche Erlaubnis zur Veröffentlichung erteilt. Verwendete<br />
Fotos werden jeweils mit Namensangaben des E<strong>in</strong>senders veröffentlicht.<br />
Fotos: © Initiative Handarbeit e.V. 2001 - 2011 Knäule: © Initiative<br />
Handarbeit e.V. 2001 - 2011<br />
81
Nächste<br />
Ausgabe<br />
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN<br />
AUSGABE NR. 8/2011<br />
Ab Mittwoch, 26. Oktober<br />
im Zeitschriftenhandel erhältlich<br />
21<br />
NEUE<br />
MODELLE<br />
Weihnachtsgeschenke<br />
selbstgestrickt<br />
Muster, Form, Design<br />
TIPPS DER AMERIKANISCHEN<br />
DESIGNERIN TEVA DURHAM<br />
Lehrgang:<br />
STRICKKORDELN<br />
ZUM VERSCHENKEN<br />
FAST ZU SCHÖN:<br />
Bunte Handschuhe<br />
Lace-Stola<br />
Herrenmütze & Schal<br />
Kuscheldecke<br />
Handschuhe, Mützen, Socken<br />
Babydecke & Puppe<br />
Kissen & Kaffeekannenhülle<br />
Ajourmuster-Tasche<br />
Pullunder für Jungen<br />
und noch mehr…
3/11 Deutschland 5 3,95 ❘ ❘ ❘ ❘<br />
❘ ❘ ❘ ❘<br />
Deutschland 2,90<br />
Österreich 3,30<br />
BeNeLux 3,40<br />
Schweiz SFR 5,90<br />
Italien 3,40<br />
Frankreich 3,90<br />
Tschechien Kč 75<br />
Slowakei 3,80<br />
Slowenien 3,30<br />
Ungarn Ft 1150<br />
Deutschland 7 4,80<br />
Schweiz SFR 9,60<br />
Österreich 1 5,60<br />
BeNeLux 1 5,70<br />
Italien 1 5,70<br />
Slowenien 1 5,60<br />
Tschechien Kč 129<br />
Ungarn FT 1870<br />
Kess: Trachten-Ensemble<br />
fürs Oktoberfest<br />
Norweger: Ganz rustikal<br />
<strong>in</strong> <strong>neue</strong>n Farben<br />
Herbstlook: Neue<br />
Silhouetten <strong>in</strong> Ocker<br />
Deutschland 2,90<br />
Österreich 3,30<br />
BeNeLux 3,40<br />
Schweiz SFR 5,90<br />
Italien 3,20<br />
Frankreich 3,90<br />
Tschechien Kč 75<br />
Slowakei 3,80<br />
Slowenien 3,30<br />
Ungarn Ft 1150<br />
Deutschland 7 4,40<br />
Schweiz SFR 8,80<br />
Österreich 1 5,00<br />
BeNeLux 1 5,20<br />
Italien 1 5,10<br />
Slowenien 1 5,00<br />
Tschechien Kč 125<br />
Ungarn FT 1750<br />
E 10472<br />
Deutschland<br />
e 2,95<br />
Österreich e 3,40<br />
Schweiz SFR 6,00<br />
BeNeLux e 3,50<br />
Italien e 3,50<br />
Slowenien e 3,40<br />
Ungarn Ft 1150<br />
Estland e 3,70<br />
S 1678<br />
SPECIAL<br />
Camel & Khaki als<br />
moderne Wegbegleiter<br />
Herbstmaschen <strong>in</strong> leuchtender<br />
Farbenpracht<br />
Transparenz durch<br />
fe<strong>in</strong>e Mohairgarne<br />
Deutschland y 2,50<br />
Schweiz SFR 5,00<br />
Österreich v 2,85<br />
Italien v 2,90<br />
BeNeLux v 2,95<br />
Slowenien v 2,85<br />
Deutschland € 4,80 Österreich € 5,60 Schweiz SFR 9,60 BeNeLux € 5,70 Frankreich € 6,10<br />
Italien € 5,70 Tschechien Kč c 129<br />
Slowakei € 5,90 Slowenien € 5,60 Ungarn Ft 1870<br />
E 10472<br />
Deutschland<br />
e 2,80<br />
Österreich e 3,20<br />
Schweiz SFR 5,70<br />
BeNeLux e 3,30<br />
Italien e 3,30<br />
Slowenien e 3,20<br />
Ungarn Ft 1110<br />
Estland e 3,50<br />
Deutschland w 5,00<br />
S 1674<br />
SPECIAL<br />
Neu gemixt:<br />
Natur plus Farbe<br />
Bestrickend schön:<br />
Edles Kaschmir<br />
Rustikal-verspielt:<br />
Neue Herbstfarben<br />
3/10<br />
Deutschland € 2,50<br />
Österreich € 2,85<br />
Schweiz SFR 5,00<br />
BeNeLux € 2,95<br />
Frankreich € 3,50<br />
Ungarn Ft 990<br />
Italien € 2,80<br />
Tschechien Kč 69<br />
Slowakei € 3,30<br />
Slowenien € 2,85<br />
E 10472<br />
Deutschland<br />
e 2,80<br />
Österreich e 3,20<br />
Schweiz SFR 5,70<br />
BeNeLux e 3,30<br />
Italien e 3,30<br />
Slowenien e 3,20<br />
Ungarn Ft 1110<br />
5<br />
FILIGRANER LACE-SCHAL<br />
SOCKEN VON DER SPITZE AUS STRICKEN<br />
SPECIAL<br />
Trendsetter:<br />
Petrol im Mix mit Grau<br />
Top-Favoriten:<br />
Neue Zöpfe <strong>in</strong> Camel<br />
Transparenz:<br />
Fe<strong>in</strong>e Mohairgarne<br />
Ausgabe 5/2011<br />
Deutschland 2,90 • Österreich 3,30<br />
BeNeLux 3,40 • Schweiz SFR 5,90 • Italien 3,20 • Frankreich 3,90<br />
Tschechien Kč 75 • Slowakei 3,80 • Slowenien 3,30 • Ungarn Ft 1150<br />
E 10472<br />
Deutschland<br />
e 2,80<br />
Österreich e 3,20<br />
Schweiz SFR 5,70<br />
BeNeLux e 3,30<br />
Italien e 3,30<br />
Slowenien e 3,20<br />
Ungarn Ft 1110<br />
4<br />
S 1656<br />
Ausgabe 4/2010<br />
Deutschland e 2,90<br />
Österreich e 3,30<br />
Schweiz SFR 5,90<br />
BeNeLux e 3,40<br />
Frankreich e 3,90<br />
Italien e 3,20<br />
Tschechien Kč 75<br />
Ungarn Ft 1150<br />
Slowakei e 3,80<br />
Slowenien e 3,30<br />
E<strong>in</strong>zelheft-Bestellservice<br />
Kreativ-Zeitschriften<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
Jetzt Bestellen!<br />
Pullis, Jacken<br />
& Tuniken Westen im<br />
aktuellen Look<br />
Nr. 5/2010<br />
Stricken im Trend<br />
MOM 05/10 v (D) 2,90<br />
Nr. 4/2010<br />
Stricken und Häkeln<br />
im Herbst<br />
MOM 04/10 v (D) 2,90<br />
Strickmode<br />
Pullunder und Westen:<br />
Nr. 3/2010<br />
Der Trend zum Stricken<br />
SM 03/10 v (D) 2,50<br />
Stricktrends<br />
Herbst 2010<br />
High Fashion:<br />
Fell- und Pelzeffekte<br />
Von L<strong>in</strong>d bis Khaki:<br />
Männer lieben Grün<br />
Slow Motion:<br />
Ruhige Farben,<br />
starke Formen<br />
Masche<br />
ANZIEHEND SCHÖN UND VIELSEITIG<br />
Die <strong>neue</strong><br />
SST 03/10 v (D) 5,00<br />
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN<br />
DIE NATUR INSPIRIERT!<br />
Die<br />
deutsche<br />
Ausgabe!<br />
DAS MAGAZIN FÜR<br />
KREATIVES STRICKEN<br />
DIE NATUR<br />
INSPIRIERT!<br />
WUNDERSCHÖNE<br />
TRENDMASCHEN<br />
Handgefärbt!<br />
DAS AKTUELLE GARNANGEBOT<br />
KLEINE HANDFÄRBE-SCHULE<br />
Lehrgang:<br />
DEKORATIV BESTICKT<br />
STICKSTICHE UND<br />
PERLENSCHMUCK<br />
INFOS & NEWS<br />
FÜR STRICKFANS<br />
13<br />
Designermodelle<br />
zum<br />
Selberstricken<br />
PULLI MIT ZEBRAMUSTER HERRENJACKE CARDIGAN GEFILZTER SCHAL KINDERJACKE<br />
KIT 05/11 v (D) 5,90<br />
DAS MAGAZIN FÜR KREATIVES STRICKEN<br />
WARMES FÜR DEN WINTER<br />
NEU:<br />
jetzt als<br />
deutsche<br />
Ausgabe!<br />
DAS MAGAZIN FÜR<br />
KREATIVES STRICKEN<br />
WARMES FÜR<br />
DEN WINTER<br />
HÜLLEN SIE SICH IN<br />
SCHMEICHELMASCHEN<br />
Sibilla Pavenstedt<br />
HAUTE COUTURE IN HANDARBEIT<br />
Debbie Bliss<br />
MODISCHE TASCHE<br />
MIT PLASTISCHEM ZOPFMUSTER<br />
Lehrgang<br />
ZÖPFE STRICKEN –<br />
SCHNELL UND EINFACH<br />
INFOS & NEWS<br />
FÜR STRICKFANS<br />
W<strong>in</strong>tergarne<br />
H<strong>in</strong>tergrundberichte<br />
Leserforum<br />
News & Produkte<br />
11 Designermodelle<br />
zum<br />
Selberstricken<br />
KRAGENSCHAL CARDIGAN GROBSTRICKPULLI LACE-STOLA HERRENPULLOVER MÜTZE<br />
KIT 04/10 v (D) 5,90<br />
SANDRA<br />
STRICKEN<br />
Fröhlich & Bunt<br />
Klassisch elegant<br />
Jung & Frech<br />
Rustikal verspielt<br />
Nr. 3 / 2011<br />
SANDRA<br />
STRICKEN<br />
Neue Garne<br />
Raff<strong>in</strong>ierte Muster<br />
Lässige Formen<br />
Nr. 3 / 2010<br />
sabr<strong>in</strong>a<br />
Das passt mir!<br />
STRICKlust<br />
Das passt mir!<br />
H<strong>in</strong>reißende<br />
Strickmode für<br />
jeden Tag<br />
stricken & wohlfühlen<br />
TOPMODISCHE<br />
MODELLE, <strong>die</strong> jeder<br />
Figur schmeicheln<br />
sabr<strong>in</strong>a<br />
Westen &<br />
Pullunder<br />
Von schlicht bis<br />
raff<strong>in</strong>iert gemustert<br />
sabr<strong>in</strong>a<br />
Maschenspaß<br />
sabr<strong>in</strong>a<br />
SPECIAL<br />
Ponchos,<br />
Tücher,<br />
Taschen<br />
GRÖSSE 36–48<br />
Pullis, Jacken,<br />
Pullunder<br />
und Tuniken<br />
Maschentrends!<br />
Anziehend schön und vielseitig<br />
SN 03/11 v (D) 4,80<br />
Warm, weich, wollig:<br />
Maschen zum Wohlfühlen<br />
SN 03/10 v (D) 4,40<br />
Tolle Tipps wie Sie<br />
Anleitungen <strong>in</strong>dividuell<br />
anpassen können<br />
S 1678 v (D) 4,80<br />
Verlockend<br />
modisch<br />
S 1674 v (D) 2,50<br />
S 1662<br />
Modische Stricksachen<br />
für den Herbst<br />
S 1662 v (D) 2,90<br />
Modische<br />
Kuschelmaschen<br />
S 1656 v (D) 2,90<br />
STYLE<br />
Strickmode zum<br />
Selbermachen<br />
sabr<strong>in</strong>a<br />
Nr. 09 September 2011<br />
Maschen-<br />
Extra-<br />
Modell<br />
STRICK<br />
JOURNAL<br />
sabr<strong>in</strong>a<br />
Nr. 08 August 2011<br />
STRICK<br />
JOURNAL<br />
sabr<strong>in</strong>a<br />
Nr. 10 Oktober 2010<br />
STRICK JOURNAL<br />
sabr<strong>in</strong>a<br />
Nr. 09 September 2010<br />
STRICK<br />
JOURNAL<br />
2/10<br />
Neo-Country<br />
Nord-Land<br />
Farmer-Style<br />
Colour-Block<strong>in</strong>g<br />
Strickspaß<br />
mit Wohlfühlmaschen<br />
SY 03/11 v (D) 3,95<br />
Maschen-Highlights<br />
für den Herbst<br />
SAB 09/11 v (D) 2,95<br />
Weich, lässig und sportiv:<br />
Der <strong>neue</strong> Maschen-Chic<br />
SAB 08/11 v (D) 2,80<br />
Mal fem<strong>in</strong><strong>in</strong>, mal rustikal:<br />
Stricken im Herbst<br />
SAB 10/10 v (D) 2,80<br />
Jede Menge Muster & Garne für<br />
Herbstmaschen<br />
SAB 09/10 v (D) 2,80<br />
84<br />
Trendmodelle<br />
MÜTZEN, SCHALS UND CO.<br />
ZUM SELBERSTRICKEN UND HÄKELN<br />
AC 02/10 v (D) 4,40<br />
E<strong>in</strong>zelbestellungen<br />
Österreich:<br />
Leserservice<br />
St. Leonharder Str. 10<br />
A-5081 Anif<br />
Tel: 0043/6246/882-5381<br />
oder Fax: 882-5299<br />
B e s t e l l c o u p o n<br />
Bitte den Coupon <strong>in</strong> Druckbuchstaben ausfüllen und senden an: OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rhe<strong>in</strong>felden, per Fax:<br />
0 76 23/ 96 44 51 oder E-Mail an: bestellservice@oz-verlag.de. Bei e<strong>in</strong>er Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten <strong>in</strong> Höhe von<br />
e (D) 2,20. Ab e<strong>in</strong>em Bestellwert von e (D) 20.- entfallen <strong>die</strong>se Kosten (Ausland auf Anfrage). Bezahlung per Rechnung.<br />
Bitte liefern Sie mir aus Ihrem Programm nachstehende Hefte:<br />
_____ x MOM 05/10<br />
_____ x SN 03/11<br />
_____ x SY 03/11<br />
_____ x MOM 04/10<br />
_____ x SN 03/10<br />
_____ x SAB 09/11<br />
_____ x SM 03/10<br />
_____ x S 1678<br />
_____ x SAB 08/11<br />
_____ x SST 03/10<br />
_____ x S 1674<br />
_____ x SAB 10/10<br />
_____ x KIT 05/11<br />
_____ x S 1662<br />
_____ x SAB 09/10<br />
_____ x KIT 04/10<br />
_____ x S 1656<br />
_____ x AC 02/10<br />
Jetzt<br />
telefonisch<br />
bestellen:<br />
(0 76 23)<br />
964-155<br />
Name/ Vorname<br />
Geburtsdatum<br />
Straße/Nr.<br />
PLZ/Wohnort<br />
Tel./Fax<br />
q Ja, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten.<br />
q Ich b<strong>in</strong> damit e<strong>in</strong>verstanden, dass <strong>die</strong> OZ-Verlags-GmbH <strong>die</strong> von mir angegebenen Daten nutzt, um mir per Post, Telefon oder E-Mail<br />
<strong>in</strong>teressante Angebote zu machen. Ich weiß, dass ich <strong>die</strong>se E<strong>in</strong>willigung jederzeit mit Wirkung für <strong>die</strong> Zukunft widerrufen kann.<br />
Datum<br />
Unterschrift<br />
8<br />
E-Mail<br />
Unverb<strong>in</strong>dliches<br />
Angebot, nur solange<br />
Vorrat reicht!
BUCH-Bestellservice<br />
Die Welt der Kreativ-Bücher<br />
www.shop.oz-verlag.de<br />
Neue Bücher<br />
OZ 6103 v (D) 19,95<br />
128 Seiten, 18,5 x 25,5 cm, Hardcover<br />
OZ 6096 v (D) 19,95<br />
144 Seiten, 21,5 x 25,5 cm, Hardcover<br />
OZ 6076 v (D) 19,95<br />
154 Seiten, 20,5 x 27,5 cm, Hardcover<br />
OZ 6079 v (D) 12,95<br />
64 Seiten, 23,5 x 23,5 cm, Hardcover<br />
OZ 6084 v (D) 7,50<br />
32 Seiten, DIN A5, Softcover<br />
OZ 6113 v (D) 7,50<br />
32 Seiten, DIN A5, Softcover<br />
E<strong>in</strong>zelbestellungen<br />
Österreich:<br />
Leserservice<br />
St. Leonharder Str. 10<br />
A-5081 Anif<br />
Tel: 0043/6246/882-5381<br />
oder Fax: 882-5299<br />
B e s t e l l c o u p o n<br />
Bitte den Coupon <strong>in</strong> Druckbuchstaben ausfüllen und senden an: OZ-Bestellservice, Römerstraße 90, 79618 Rhe<strong>in</strong>felden, per Fax:<br />
0 76 23/ 96 44 51 oder E-Mail an: bestellservice@oz-verlag.de. Bei e<strong>in</strong>er Bestellung berechnen wir Ihnen Versandkosten <strong>in</strong> Höhe von<br />
e (D) 2,20. Ab e<strong>in</strong>em Bestellwert von e (D) 20.- entfallen <strong>die</strong>se Kosten (Ausland auf Anfrage). Bezahlung per Rechnung.<br />
Bitte liefern Sie mir aus Ihrem Programm nachstehende Bücher:<br />
_____ x OZ 6103<br />
_____ x OZ 6079<br />
_____ x ___________<br />
Name/ Vorname<br />
_____ x OZ 6096<br />
_____ x OZ 6084<br />
_____ x ___________<br />
Geburtsdatum<br />
_____ x OZ 6076<br />
_____ x OZ 6113<br />
_____ x ___________<br />
Jetzt<br />
telefonisch<br />
bestellen:<br />
(0 76 23)<br />
964-155<br />
Straße/Nr.<br />
PLZ/Wohnort<br />
Tel./Fax<br />
q Ja, ich möchte per E-Mail den kostenlosen OZ-Newsletter mit aktuellen Kreativ-Tipps erhalten.<br />
q Ich b<strong>in</strong> damit e<strong>in</strong>verstanden, dass <strong>die</strong> OZ-Verlags-GmbH <strong>die</strong> von mir angegebenen Daten nutzt, um mir per Post, Telefon oder E-Mail<br />
<strong>in</strong>teressante Angebote zu machen. Ich weiß, dass ich <strong>die</strong>se E<strong>in</strong>willigung jederzeit mit Wirkung für <strong>die</strong> Zukunft widerrufen kann.<br />
Datum<br />
Unterschrift<br />
8<br />
E-Mail<br />
Unverb<strong>in</strong>dliches<br />
Angebot, nur solange<br />
Vorrat reicht!