26.02.2014 Aufrufe

Branding und CI Entwicklung für die Maschinen der EEW Protec

Staatliche Akademie der BIldenden Künste Stuttgart Studiengang Industrial Design Prof. Uwe Fischer & AM Manuel Meßmer Beteiligte Studierende: Sebastian Schrof, Julian Wilczek, Felix Fuchs, Joel Dunkl

Staatliche Akademie der BIldenden Künste Stuttgart
Studiengang Industrial Design
Prof. Uwe Fischer & AM Manuel Meßmer
Beteiligte Studierende: Sebastian Schrof, Julian Wilczek, Felix Fuchs, Joel Dunkl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EIN<br />

CORPORATE DESIGN<br />

FÜR DIE PRODUKTREIHE HSM<br />

01<br />

Ein Kooperationsprojekt <strong>der</strong> <strong>EEW</strong>-PROTEC GmbH<br />

mit Stu<strong>die</strong>renden des Stu<strong>die</strong>ngangs Industrial Design<br />

an <strong>der</strong> Staatlichen Akademie <strong>der</strong> Bildenden Künste Stuttgart


MOMENTAUFNAHMEN — 04<br />

CORPORATE IDENTITY — 16<br />

LIGHTWEIGHT AND SPEED — 22<br />

HSM MODAL — 24<br />

02<br />

INHALT<br />

03<br />

MIT WINDKRAFT IN DIE ZUKUNFT — 36<br />

HSM ROTAL — 38<br />

WAS BRINGT DIE ZUKUNFT? — 52<br />

HSM VIDAL — 54


04 05<br />

MOMENT<br />

AUFNAHMEN<br />

Einblicke in <strong>die</strong> Projektarbeit


06 07


08 09


10 11


12 13


14 15


CORPORATE<br />

IDENTITY<br />

16 17<br />

Eine<br />

prägnante Corporate Identity macht <strong>die</strong> Produkte <strong>der</strong><br />

verschiedenen <strong>Maschinen</strong> <strong>der</strong> Marke HSM klar als Familie<br />

erkennbar. Zugleich ist eine Verbindung zu <strong>EEW</strong>-PROTEC<br />

geschaffen.<br />

Eine grafische Oberflächengestaltung mit Polygonen in<br />

verschiedenen Grauschattierungen <strong>die</strong>nt als Leitfaden, <strong>der</strong><br />

auf je<strong>der</strong> Maschine zu finden ist. Die Signalfarbe Blau steht<br />

<strong>für</strong> Energie, Geschwindigkeit, Technologie.<br />

Zurückhaltend <strong>und</strong> dennoch eindeutig wie<strong>der</strong>erkennbar.


DIN Pro Bold<br />

DIN Pro Light<br />

18<br />

Die gewählte Schrift DIN PRO verweist auf den Industriellen Charakter <strong>der</strong> <strong>Maschinen</strong><br />

<strong>und</strong> verdeutlicht sachliche Seriösität, <strong>die</strong> gut zum Charakter <strong>der</strong> <strong>Maschinen</strong> passt.<br />

19<br />

Das <strong>der</strong> Wortmarke vorgesetzte Icon steht <strong>für</strong> Präzision <strong>und</strong> <strong>die</strong>nt als Unterscheidungsmerkmal <strong>der</strong><br />

verschiedenen Untermarken <strong>der</strong> Produktfamilie HSM. Eine Zusammengehörigkeit ist jedoch unverkennbar.


20 21


LIGHTWEIGHT<br />

AND<br />

SPEED<br />

22 23<br />

Kombiniert man <strong>die</strong> Worte Geschwindigkeit, Präzision <strong>und</strong><br />

Leichtigkeit, denkt man an Hightech-Produkte wie<br />

Formel 1 Rennwagen o<strong>der</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrttechnik.<br />

Genau <strong>die</strong>se Assoziationen soll auch <strong>die</strong> Erscheinung <strong>der</strong><br />

HSM-MODAL® wecken, welche <strong>für</strong> eben <strong>die</strong>se Schlagworte<br />

steht. Die Einzigartigkeit <strong>der</strong> Maschine ist <strong>die</strong> Schnelligkeit,<br />

mit welcher sie in einer atemberaubenden Präzision in riesigen<br />

Dimensionen zuverlässig arbeitet. Diese Geschwindigkeit ist nur<br />

durch <strong>die</strong> aussergewöhnliche Leichtigkeit <strong>der</strong> charakteristischen<br />

Tragwerkskonstruktion, <strong>der</strong> Gantry, möglich. Aufgr<strong>und</strong> <strong>die</strong>ses<br />

geringen Gewichts <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schnelligkeit arbeitet <strong>die</strong> Maschine<br />

sehr ökonomisch <strong>und</strong> effektiv.<br />

Die individuelle Anpassungsfähigkeit <strong>der</strong> Maschine auf <strong>die</strong><br />

Bedürfnisse <strong>der</strong> Nutzer macht sie zu einem vielseitig einsetzbaren<br />

Produkt, welches mit <strong>der</strong> Zeit immer weiter aufgerüstet <strong>und</strong><br />

erweitert werden kann.


24<br />

HSM MODAL<br />

25<br />

Um<br />

<strong>die</strong> Leichtigkeit <strong>der</strong> Konstruktion <strong>der</strong> HSM-MODAL ® zu<br />

unterstreichen, können <strong>die</strong> <strong>Maschinen</strong> in Zukunft mit einer<br />

ebenso leichten Planenkonstruktion bespannt werden, in<br />

welcher Leuchtkörper zur Innenraumausleuchtung integriert<br />

sind. Die Konstruktion schützt den <strong>Maschinen</strong>raum nach<br />

aussen hin.<br />

Jede HSM-MODAL ® kann dadurch mit speziell<br />

konfektionierten, robusten Planen segmentweise ohne<br />

großen Aufwand <strong>und</strong> auch im Nachhinein bestückt werden.<br />

Somit wird <strong>die</strong> Maschine sicherer, auf ihren Arbeitsbereich<br />

konzentriert <strong>und</strong> fügt sich zu einer stimmigen Arbeitseinheit<br />

zusammen.<br />

Das Erscheinungsbild ist aufgeräumt <strong>und</strong> vermittelt den<br />

Eindruck eines seriösen Produkts.


26 27


28<br />

29


30<br />

31


32 33


34 35


Seit <strong>der</strong> Jahrtausendwende strebt unsere Gesellschaft immer<br />

mehr nach Werten <strong>der</strong> Nachhaltigkeit <strong>und</strong> des ökologischen<br />

Fortschritts. Fahrzeuge werden mit Elektromotoren <strong>und</strong><br />

Brennstoffzellen betrieben, unser Müll recycelt <strong>und</strong><br />

Atomkraftwerke werden von erneuerbaren Energien verdrängt.<br />

Dieser Wandel benötigt viel Zeit <strong>und</strong> Ausdauer, wird jedoch nicht<br />

abzuwenden sein. Es müssen Alternativen geschaffen werden, um<br />

den Wandel zu ermöglichen.<br />

Mit <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong> von <strong>Maschinen</strong>, welche <strong>die</strong> Produktion von<br />

Geräten <strong>die</strong>ser Art ermöglichen <strong>und</strong> dabei selbst energieeffizient<br />

arbeiten, werden <strong>die</strong> mo<strong>der</strong>nen <strong>und</strong> avantgardistischen<br />

Denkweisen erst umgesetzt <strong>und</strong> möglich gemacht.<br />

Als Ausdruck <strong>für</strong> <strong>die</strong> zukünftige saubere Energiegewinnung<br />

stehen Windrä<strong>der</strong> entlang unserer Küsten <strong>und</strong> Autobahnen.<br />

Diese Objekte günstiger produzieren zu können <strong>und</strong> dadurch<br />

wirtschaftlicher zu machen, ist eine befriedigende Aufgabe,<br />

welche durch <strong>die</strong> HSM-ROTAL® ein Stück weit gelöst wird.<br />

36<br />

37<br />

MIT<br />

WINDKRAFT<br />

IN DIE<br />

ZUKUNFT


38<br />

HSM ROTAL<br />

39<br />

Als<br />

weltweit einzigartige <strong>und</strong> zukunftsweisende Maschine<br />

entspricht <strong>die</strong> HSM-ROTAL ® sowohl technologisch, als auch<br />

formal den Ansprüchen unseres hochtechnologisierten<br />

Zeitalters.<br />

Möglicherweise wird sie <strong>der</strong> Anfang einer neuen Generation<br />

von <strong>Maschinen</strong> sein, welche mit ihren Fähigkeiten <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

saubere Welt von morgen steht.<br />

Obwohl <strong>die</strong> Maschine mit etwa sieben Metern Höhe sehr<br />

groß ist, wird sie durch <strong>die</strong> Einhausung zu einem kompakten<br />

Volumen zusammengefasst. Die Kostruktion ist ähnlich:<br />

eine Plane wird über ein Gerüst gespannt. Dieses ist<br />

beweglich in Segmente unterteilt, um problemlosen Zugang<br />

<strong>für</strong> Wartungsarbeiten o<strong>der</strong> zum Reinigen <strong>der</strong> Maschine zu<br />

ermöglichen.


40<br />

41


42<br />

43


44<br />

45


46<br />

47


48<br />

49


50 51


52<br />

53


WAS BRINGT<br />

DIE<br />

ZUKUNFT?<br />

54 55<br />

Die CNC-Bearbeitungstechnik ist noch längst nicht an den<br />

Grenzen ihrer Anwendbarkeit angekommen <strong>und</strong> wird <strong>die</strong><br />

Fertigungstechnik <strong>und</strong> Produktwelt weiter entscheidend<br />

beeinflussen. Die <strong>Entwicklung</strong> <strong>die</strong>ser <strong>Maschinen</strong> prägt daher<br />

mit <strong>die</strong> <strong>Entwicklung</strong> unserer Zukunft.<br />

Mit CNC-gesteuerten <strong>Maschinen</strong> können weitaus komplexere<br />

<strong>und</strong> präziser kalkulierte Konstruktionen mit geringerem<br />

Materialaufwand umgesetzt werden, als mit konventionellen<br />

Fertigungsmethoden. Die Verwendung neuer Materialien wird<br />

ermöglicht <strong>und</strong> Produktionsprozesse den neuen Bedingungen<br />

angepasst <strong>und</strong> somit effizienter.<br />

Die Geschwindigkeit <strong>der</strong> HSM-<strong>Maschinen</strong> ist ebenfalls nur<br />

durch <strong>die</strong> Verwendung neuster digitaler Technik <strong>und</strong> mo<strong>der</strong>ner<br />

leichter Materialien wie Carbonfaserrohre möglich. Durch <strong>die</strong><br />

vielseitige Anwendbarkeit <strong>der</strong> <strong>Maschinen</strong> werden zahlreiche<br />

Fertigungstechniken in einer einzigen Maschine vereint <strong>und</strong><br />

ermöglichen so ein umfangreiches Bearbeitungsspektrum<br />

auf kleinem Raum. Sie verkörpern somit <strong>die</strong> Vision einer<br />

intelligenten <strong>und</strong> selbständigen Bearbeitungseinheit.


56<br />

HSM VIDAL<br />

57<br />

Mehr<br />

<strong>und</strong> mehr Konstruktionsarbeit wird digital verrichtet.<br />

Dennoch fehlen preiswerte Möglichkeiten, dreidimensionale<br />

digitale Konstruktionen <strong>und</strong> Entwürfe in ein echtes<br />

räumliches Modell umzusetzen. Beson<strong>der</strong>s im Formeno<strong>der</strong><br />

Modellbau können <strong>die</strong>se mithilfe eines digitalen<br />

Bearbeitungszentrums wie <strong>der</strong> HSM-VIDAL ® in kürzester<br />

Zeit überprüft <strong>und</strong> realisiert werden. In <strong>der</strong> Funktionsweise<br />

entspricht <strong>die</strong>se Maschine <strong>der</strong><br />

HSM-MODAL ® , kann jedoch in kleinerem Maßstab noch<br />

genauere Ergebnisse mit noch weniger Aufwand erzielen.<br />

Eine einfache Einhausung aus mit Blechen beplankten<br />

Aluminiumprofilen ist robust <strong>und</strong> preiswert herzustellen.<br />

Große Fensteröffnungen geben je<strong>der</strong>zeit, auch aus <strong>der</strong><br />

Entfernung, Einblick in das Geschehen im Inneren <strong>der</strong><br />

Maschine.


58 59


60<br />

61


62<br />

63


64 65


66 67


68 69


70<br />

Ein Kooperationsprojekt <strong>der</strong> <strong>EEW</strong>-PROTEC GmbH<br />

mit Stu<strong>die</strong>renden des Stu<strong>die</strong>ngangs Industrial Design<br />

an <strong>der</strong> Staatlichen Akademie <strong>der</strong> Bildenden Künste Stuttgart<br />

Felix Fuchs<br />

Sebastian Schrof<br />

Julian Wilczek<br />

Joël Dunkl<br />

Prof. Uwe Fischer<br />

AM Dipl.-Des. Manuel Messmer<br />

März 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!