das Programm als PDF - Kernkraftwerk Leibstadt AG
KULTURNACHT
Zurzibiet
Küssaberg
GRATIS
SHUTTLE-BUS
SHUTTLE-ZUG
Kadelburg Dangstetten
Bad Zurzach Rheinheim
Full-Reuenthal Rietheim
Rekingen (CH)
Koblenz
Reckingen (D)
Mellikon
Hohentengen
Kaiserstuhl
Leibstadt
Lienheim
Hettenschwil
Leuggern
Kleindöttingen
Böttstein
Klingnau
Döttingen
Endingen
Baldingen
Lengnau
Rümikon
Wislikofen
Schneisingen
4. Mai 2013
5. grenzüberschreitende Kulturnacht
136 Künstler, Museen und Kulturgruppen
16 bis 1 Uhr, freier Eintritt
Unterstützt durch
Hauptsponsoren
www.zurzibiet.ch
Gemeinde Küssaberg
www.kultur-nacht.ch
Willkommen
zur 5. grenzüberschreitenden Kulturnacht!
Nach dem Erfolg der ersten grenzüberschreitenden Kulturnächte werden
die «Tore der Kultur» am 4. Mai 2013 von 16 bis 1 Uhr erneut geöffnet.
Lassen Sie sich für eine Nacht entführen in die Kultur der Regionen
Zurzibiet, Küssaberg und Hohentengen. Der Eintritt ist kostenlos sowie
auch die Shuttle-Bus- und Zugverbindungen!
Erleben – Staunen – Geniessen, die Kulturnacht hat viel zu bieten!
Wir wünschen Ihnen viele spannende Begegnungen an der 5. grenzüberschreitenden
Kulturnacht 2013!
OK Kulturnacht 2013
Küssaberg – Reckingen
Gemeindehalle
Verpflegungsangebot: Der Turnverein Reckingen serviert Raclette
und diverse Getränke.
Atelier le Frosch
Harry Amann aus Eggingen: Skulpturen
und Plastiken aus Metall sowie ausgefallene
Engel aus Treibholz, Feuerschalen
und Feuersäulen.
www.desingnandmore.de.tl
Ludwig Nehmer, Kalligraph
zeigt teils sinnliche, teils humorvolle Sprüche kalligraphisch dargestellt auf
natürlichen Materialen.
Arthur Beil, Restaurator
Ausgewiesener Fachmann und Restaurator. Sieht seine Leidenschaft und
sein Streben darin, alltägliches mit seinen kreativen Arbeiten aufzuwerten.
Mit altbewährten Handwerkstechniken schafft er es, moderne Akzente zu
setzen.
Ralf Pittelkow, Airbrusher
Bilder und Portraits in Airbrush-Design
Schreinermaier aus Bonndorf
Holz anders gesehen
Arthur Würth: Schemen – Masken – Larven
Lindenstrasse 10
Sie sehen einen Querschnitt der ältesten, erhaltenen Masken aus der alemannischen,
bayrischen, österreichischen und schweizerischen Fastnachts-Landschaft
in Kopien. Die Sammlung dürfte einmalig sein.
Werfen Sie einen kurzen Blick in meine kleine «Schneflerwerkstatt».
Hohentengen
Plattform verschiedener Künstler im Engelhof
Verpflegungsangebot: Feinste Weine und kulinarische Köstlichkeiten.
«Unter Spannung»
Eindrücke einer Reise durch Südamerika
Liz Marder-Etspüler stellt im Weinforum
und im Weinkeller ihre ausdrucksstarken
Ölbilder in Spachtel und Mischtechnik vor.
Die Künstlerin ist anwesend.
Ab 19.30 Uhr live in concert das Bass
und Gitarrenduo «one more», Sigi von Ow und Henry Frenzel – Feinstes
fürs Ohr, virtuos von Jazz bis Rock. Wie immer zur Kulturnacht am Brennkessel
legendär «Adrians Bar».
engelhof@t-online.de
Hohentengen – Lienheim
Ihr Kunststreffpunkt am Hochrhein
Rheintalstrasse 3
Thea Hüppi: Unkonventionelle
Bilder und Accessoires für Ihre
Privat- oder Geschäftsräume…
welcome & enjoy.
Weitere Bilder sind ausgestellt
in Rheinheim, Zehntscheuer,
Zurzacherstrasse 6.
Verpflegungsangebot : Prosecco
Küssaberg – Dangstetten
Erde – Farbe – Feuer – Holz – Stein
Ein Feuerwerk der Kunst, der Kunstschaffenden
Schmiedstrasse 4
Verpflegungsangebot: Zander im Bierteig und an geschmiedeten
Eisenspiessen gebackenes Stockbrot.
Stephan Wehrle:
Metallgestaltung und Kunstschmied
Heike Gysy: Kreatives aus Ton.
Reha Amann:
Stellvertretend für Malgruppe Dogern.
Roland Müllhaupt: Holzobjekte aus heimischen Hölzern.
Walter Boll: Steinbildhauer.
Ein einzigartiges Kunst-Hand-Werk-Spektakel mit meisterlichen Demonstrationen.
Eine einmalige weit sichtbare Illumination aus Feuer und Farbe
wird der Hintergrund für Lorenz und Corinna Keller, die ihr Weingut mit
auserlesenen Tropfen und himmlischer Schokolade als köstliches Kulturgut
einbringen werden.
Küssaberg – Rheinheim
Gemeindezentrum
Verpflegungsangebot: Kulinarisch werden Sie verwöhnt vom Musikverein.
KÜSSABURG-HARMONISTS
Die KÜSSABURG-HARMONISTS, eine Vocal- und A Cappella-Gruppe aus
der Umgebung, begeistern sie mit Liedern von den Comedian Harmonists
und anderen bekannten Melodien.
18.00 Uhr Rheinheim Gemeindezentrum OG
20.00 Uhr Kadelburg altes Rathaus OG
22.00 Uhr Rheinheim Museum UG
24.00 Uhr Rheinheim Gemeindezentrum OG
Gemeindezentrum EG
Remy Boudard, Maler: Unsere Freunde die Tiere!
Das Leben der Tiere in zwei oder drei Dimen sionen in Ölfarbe auf die Leinwand
zu bringen, ist der Leitgedanke meiner Bilder.
«Ma recherche est de donner la vie au monde des animaux au travers de
ma peinture à l’huile.»
Catherine Labudda, Photographie
Wieder dabei mit einer Auswahl an Photos,
in Farbe wie auch in Schwarz/Weiss, analog wie
digital.
Themen: Menschen, Tiere, Natur –
von Makro bis Landschaft.
Norbert Berger, Skulpturen
Skulptur und Relief in Struktur, Gravur, und Bohrtechnik
(wurde mit dem Landes- und Bundespreis ausgezeichnet).
Atelier: Klettgau-Griessen
Martina Kirsch, Tuschmalerei
Japanische Tuschmalerei
Die Tuschmalerei gehört zu den ZEN-Künsten.
Die Beschäftigung mit der Japanischen Tuschmalerei
verleiht mir Ruhe und Konzentration.
Sie ist für mich eine Entschleunigung, die mir
in meinem Leben besonders hilft. Die Künstlerin
gibt «live» Einblick in die Tuschmalerei.
Barbara Schön, Malerin
Traumbilder, starke Farben und Visionen in Acryl.
Gemeindezentrum OG
Kolibri, Maler
Es gibt 330 Arten von Kolibris, aber nur einen,
der zeichnen kann.
Kolibri wird den Besuchern seiner Ausstellung
Einblick in seine Motivwahl und in seine
Zeichen- und Maltechnik geben.
www.kolibri-atelier.de
Monika Dold, Malerin
Die Naturverbundenheit bringt die Künstlerin
in ihren Landschaftsbildern zum Ausdruck. Die
Zeit blieb jedoch nicht in der realen Landschaft
stehen. Auffallend ist die unverwechselbare
sinnliche Wahrnehmung ihrer eigenwilligen
Farbkompositionen.
Die Bilder haben ihre eigene Sprache durch
ihren farbigen Aufbau, ihre farbige Dynamik,
die farbigen Kontraste und Harmonien, welche die Beziehung von Materie
und Raum bilden.
Heidy Meier, Malerin
Meditatives Ausdrucksmalen, verschiedene Techniken.
Es stehen Harmonie, Lichteinwirkung und die Weite im Vordergrund.
Pavillon
Fotoclub-Küssaberg
Mitglieder des Fotoclubs präsentieren mit Farb- und Schwarz-Weiss
Bildern einen Querschnitt ihres Könnens aus den Bereichen Menschen-,
Natur-, Landschaft-, Technik- und Makrofotografie.
TSC Blau-Weiss Jugendfördergruppe
«Die Jugendfördergruppe TSC Blau-Weiss
Waldshut zeigt kulturelle, spritzige und
tem peramentvolle Tänze.
Mit dem Paso Doble erleben Sie den
tradi tionellen spanischen Tanz der
Stierkämpfer. Mit dem Jive zeigen wir
Ihnen einen lateinamerikanischen Tanz,
der Sie durch seine lebendige und
unbeschwerte Art mitreissen wird. Wir freuen uns Sie an der Kulturnacht
willkommen zu heissen.»
20.00 Uhr und 22.00 Uhr
Kommunales Seniorenwerk
Küssaberger Senioren/innen zeigen kreatives Gestalten mit verschiedenen
Materialien. Holz, Bilder usw.
Werkrealschule
Werkrealschule Schülerfirma
Das Logo der Kulturnacht ist unser Ausgangspunkt:
Die Schülerinnen und Schüler
entwerfen ein Objekt aus Holz und
Aluminium. Dieses wird arbeitsteilig in
grösserer Stückzahl hergestellt.
Zehntscheuer
Zurzacherstrasse 6
Musikschule und
Eagle Voices Küssaberg
Die etwas andere Countryband mit
11 Instrumenten und dreistimmigem
Gesang mit Jürgen, Gudrun und Robert.
Ab 18.00 Uhr stündlich kommen
Countryfans auf ihre Kosten.
Atelier Thea Hüppi
Unkonventionelle Bilder
Museum
Rathausring
Museum EG
Manuela Strizek, Malerin
Die gegenständlichen bis beinah abstrakten Bilder aus Aquarell, Acryl und
Mischtechniken geben Stimmungen aus der Natur und dem Garten wieder.
Museum OG
Gery Meyer-Schierholzer,
Halsketten
Individuelle Halsketten aus echten
Materialien.
Heymo Monschein, Schmuckstücke
Unikate Schmuckstücke aus edlen Metallen, Steinen und Hölzern
16.00 – 24.00 Uhr. www.monschein-unikate.de
Ulrike Müller, Porzellanmalerei
Porzellanmalerei, als eine der vielen Formen
der Kunstmalerei, ist wegen der Möglich keiten,
die verschiedensten Maltechniken (u.a. Pinselund
Federtechnik, Manier- und Diffusionsmalerei)
zu kombinieren, ein sehr vielseitiges Kunsthandwerk.
Von schönen Badezimmerkacheln
bis hin zu erlesenen Speiseservice – der
Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ulrike
Müller, geb. in Waldshut, Ausbildung in der
Porzellanmalerei in Frankfurt am Main, 5 Jahre
Weiterbildung in Paris und Versailles. Teilnahme an Ausstellungen in Frankreich
und Deutschland. Seit 16 Jahren gibt Ulrike Müller Porzellan-Malkurse.
Freundeskreis deutsch-französische Partnerschaft
Küssaberg – La Taludière
Im Austausch französischer Kultur, Land und Menschen kennen lernen.
Informieren Sie sich bei französischem Essen und Musik über unsere Partnerschaft
und testen Sie Ihr Wissen.
Verpflegungsangebot: Kleine kulinarische Kostproben aus unserer Partnerregion.
Feuerwehrgerätehaus
Rathausring 2
Freiwillige Feuerwehr Küssaberg
Abteilung Rheinhein / Reckingen
Sind Sie Feuer und Flamme bei uns. Fertigen Sie ihren eigenen Schlüsselanhänger
aus einem Feuerwehrschlauch. Erleben Sie Technik hautnah
zum Anfassen und machen Sie mit.
Verpflegungsangebot: Gyros und Zanderknusperle sowie weitere Köstlichkeiten.
Jochen und Ingrid Anders, Glasbläser
Sie können einem Glasbläser, der mit Borosilikat-Glas arbeitet, über
die Schulter schauen und seine Werke bewundern sowie einer Perlenmacherin,
welche aus Moretti-Glas faszinierende Perlen dreht.
Atelier Nest Edyte Scheib
Rathausring 2
Malerei-Bildhauerei-Kunsttherapie
Poetisch-ursprünglich-dynamisch fliessen
die drei Wirkungsfelder Malerei-Bildhauerei-
Kunsttherapie ineinander. Bei der Kulturnacht
zu sehen sind wie aus dem Stein geborene
Ur formen, Symbole des Lebens und ihre
Entstehungsweise.
Musik untermalung: Petrus Bücklers mit Hang, Trommel, Gitarre und
Gesang. Verpflegungsangebot: Kaffee, Hefezopf, Käse, Wein.
Jürgen Scheel, Action Painting
Acrylmalerei und Zeichnung. Ein Bild entsteht in Formen und mit Farben,
Sand und sonstigen Füllstoffen. Expressiv – phantasievoll – spielerisch.
Auf Wunsch werden auch Cartoons erstellt.
Brücke
Bei der Kirche
Verpflegungsangebot: Kirchenchor Rheinheim bietet leckere,
selbst gemachte Kuchen und Kaffee.
Brücke EG
Karin Schauer
Malen mit den Fingern auf Stoff
Photorealistische Bilder, Akt und Phantasie,
in Pastellkreide. Schauen Sie der
Künsterin über die Schulter. Weitere Bilder
sind ausgestellt in Dangstetten, bei «Zieglers»
Küssnacherstrasse 6.
Tonarbeiten Cornelia Berger
Für mich gibt es nichts Schöneres als mit
meiner Kreativität anderen Menschen eine
Freude zu bereiten und mit der Natur, dem Ton zu arbeiten.
Der Ton ist ein ideales, natürliches Produkt, der als fertiges Objekt in
seiner Vielseitigkeit kaum zu übertreffen ist.
Brücke OG
Kabarett
«4 ungeküsste Steinatal-Lerchen in der
Blüte der Wechseljahre».
Frech, frivol, neugierig!
Veronika Restle, Ursula Kaiser, Sonja
Bächle, Gabi Hug
Küssaberg – Kadelburg
Kunstschmiede
Hansjörg Stöckl
Hauptstrasse 6
Der Künstler gibt Ihnen in seiner Werkstatt
durch Schauschmieden
(bis 22.00 Uhr) sowie durch Filme einen
Einblick in die Schmiedekunst.
Gerne lädt er Sie zu einer Führung
durch seine Ausstellungsräume ein.
Bewirtung im beheizten Zelt.
Verpflegungsangebot: Bratwurst,
Schübling, Gulaschsuppe,
Kaffee und Kuchen, diverse Getränke.
Altes Rathaus
Haupstrasse 8
Altes Rathaus EG
Sonja Fritsch, Bilder
Blumen sind lebendig und faszinierend. Die kräftigen Farben ziehen das
Auge magisch an. Menschen – ein anderes Thema ebenso spannend
wie Gegenständliches oder Abstraktes. Alle Bilder sind ein «Hingucker»!
Und meistens mit Acryl- und Aquarellfarben gemalt.
Vera Kniess, Ton und Glas
In der Hauptsache arbeite ich figürlich, naturgetreu. Aber die Verbindung
aus Ton und Glas ist auch eine spannende Geschichte.
Altes Rathaus OG
Rebecca Gersbach, Acryl- und Aquarellbilder
Die junge Hobbykünstlerin hat sich zwischen Familie und Haushalt der Malerei
verschrieben. Mit viel Liebe zum Detail und immer wieder neuen Ideen entstehen
gefühlvolle und ausdruckstarke Werke in verschiedenen Techniken.
Anna Maria Setaro, Keramik
Wir zeigen hochwertige Keramikstücke im
italienischen- und amerikanischen Stil
und Design, die nicht nur wunderschöne
Deko rationsartikel sind, sondern in vielen
verschiedenen Formen auch praktische
Funktionen aufweisen können.
Diese einzigartigen Kunststücke sind nicht
nur Schmuckstücke für die Wohnung,
sondern sehr dekorative Gegenstände von
Büros oder Geschäftsräumen.
Öpfelbaum
Hauptstrasse 12
Verpflegungsangebot: Biologisch-Leckeres aus der Öpfelbaums Küche.
Kunst, Kultur, Kulinarisches, Musikalisches
Smoke Generation – Rock, Pop und Oldies
Drei Generationen bilden ein Trio, das sich musikalisch an Elvis, Deep
Purple, Ray Charles, CCR, den Beatles und der Spencer Davis Group orientiert:
Jens Wiedmanns mit kraftvoller Stimme und Gitarre, Peter Claas
am Bass und Christian Förster am Schlagzeug. Spezial guest: Sängerin
Sabine Wuchner.
In den Gasträumen
Inge Götze, Bilder: Werke der Künstlerin, die sich durch Stimmungen
und Formen in der Natur inspirieren lässt. Zu betrachten sind Landschaftsbilder
in Öl und Acryl, die einladen zum innehalten.
Im extraÖ (erster Stock des Lokals)
Schmuckwerkstatt
Gunter Albrecht und Sabine Misczychowski
präsentieren SchmuckUnikate in
unverkennbarem Stil: einzigartig – zeitlos
– edel. Sie arbeitet hauptsächlich in Silber,
Gold und Eisen mit gefassten Edelsteinen
und Meteoriten. Zudem werden
Edelstein-Ketten ausgestellt, farbenprächtige
Schenke der Natur.
Im «freiraum» Öpfelbaum (Kleingruppenraum)
hErzIg, dekorativ, kleidsam, indivi duell, liebevoll, von Hand gemachtes,
Geschenke für dich – und andere.
Im Aussenbereich
Ulrike Bruder: Skulpturen und Objekte aus Holz und Stein. «Die Natur als
Künstlerin» … was den Elementen ausgesetzt ist, entfaltet eine eigene,
kraftvolle Schönheit.
Harry Amann: setzt mit seinen Objekten feurige Akzente.
Atelier unterm Dach
über die Aussentreppe erreichbar
Gabriele Köder-Bercher, Fotografien
In ihrem Atelier präsentiert Gabriele Köder-Bercher Kunstdrucke
unter dem Motto: flora – magisch – fotografisch und Dekoratives von
Frau Greta im Glück. Geöffnet bis 24.00 Uhr
Schreinerei Bergmann
Hauptstrasse 28
Verpflegungsangebot: Weinbar mit internationalen Weinen, dazu feine
verschiedene Flammkuchen im Obergeschoss unserer Ausstellung.
Martin Baumgartner, Holzbildbauer
In meiner Freizeit arbeite ich als Holzbildhauer und fertige in meiner Werkstatt
moderne Holzskulpturen an. www.baum-art.net
Hans Tröndle, Brandmaler
zeigt Kunst aus der Region. Anfertigen von Familienwappen, Bildern und
Sprüchen, auch Motive nach Wunsch auf verschiedenen Holzarten.
Vorführungen vor Ort.
Zuzka Beil, Leder und Fell
Leder und Fell, fantasievoll, verspielt und doch für den alltäglichen
Gebrauch. Eigene Kreationen von Taschen, Gürtel und vieles mehr.
Grundschule Küssaburg
Schulstrasse 6
Grundschüler: Theater und mehr…
Kultur von – aber nicht nur für Kinder!
Öffnungszeiten: 16.00 – 20.00 Uhr.
Feuerwehrgerätehaus
Kirchstrasse 1
Feuerwehrgerätehaus OG
Küssaberger Jugendbänd
Jung schön musikalisch … und unberechenbar –
die Jugendbänd Küssaberg!
Wir sind die musikalische Zukunft – und jugendliche Gegenwart – der drei
Küssaberger Musikvereine Dangstetten, Kadelburg und Rheinheim und
freuen uns, die Besucher der Kulturnacht mit unserem Konzertbeitrag
unterhalten zu dürfen. Freuen Sie sich auf unseren etwa halbstündigen
Beitrag mit tollen Musikstücken, jeder Menge Spass und einer grossen
Portion Leidenschaft für die Blasmusik!
Wir spielen von 19.00 – 19.30 Uhr.
Patrick Mehlin
Rheinstrasse 49
Automobile Emotionen – in Miniatur
Entdecken Sie die Welt der Modellautos als Sammelmodelle in dieser
einzigartigen Ausstellung. Sie umfasst die wichtigsten Typen und Marken,
sowie viele Rennsportmodelle.
Bad Zurzach
Akeyla
Schwertgasse 10
Barbara Utzinger: Imagination, Wesen und Welten aus Polymer und
Digital Art, Illustrationen, Zeichnungen und Figuren. Einblick in den
Entstehungsprozess. Ebenso Fotografien und Polaroids aus Bad Zurzach.
Verpflegungsangebot: Kuchen und Snacks, Frühlingsrollen und Woknudeln.
Barzmühle, Barz
Stiftung Barzmühle:
Film – Landw. Museum – Wasserrad –
Mühlebetrieb (ohne Getreide)
Verpflegungsangebot: Gerstensuppe/
Mühlebrot, Käse, div. Getränke.
Bezirksmuseum «Höfli»
Quellenstrasse 1
Best of Höfli.
Kommen und staunen Sie!
Gratis mit dem Bus und
dem Zug an die Kulturnacht
Über 2500 Besucher nutzen an der Kulturnacht den bequemen und
direkten Zubringer zu den Ausstellungsorten. Beinahe alle Kulturstätten
werden mit den Bussen oder mit dem Zug während der gesamten
Besuchszeit angefahren.
Die im Fahrplan aufgeführten Fahrten sind kostenlos.
Verspätungen auf den Fahrplan können nicht ausgeschlossen werden.
Informationen / Auskünfte:
OK Kulturnacht 2013
c/o Bad Zurach Tourismus AG
Dr. Martin Erb-Strasse 9, 5330 Bad Zurzach
Telefon +41 56 269 00 60
www.kultur-nacht.ch
welcome@badzurzach.info
Shuttle-Disposition (während Kulturnacht)
Indermühle Bus AG, Ostzelg 380, 5332 Rekingen
Telefon +41 56 269 69 29
Fahrplan Shuttle-Zug
Dampflok- und Führerstandsfahrten Koblenz–Full, Militärmuseum
1. Abfahrt Koblenz 16.00, letzte Abfahrt Koblenz 01.00 Uhr
x.00 Koblenz, Bahnhof x.45
x.15 Areal Militärmuseum/Verein 241.A.65 x.30
Kleine Verspätungen vorbehalten
Shuttle Koblenz Bahnhof–Lokdepot
Es fahren regelmässige Shuttle-Züge zwischen dem Bahnhof und dem
Lokdepot Koblenz.
Fahrplan Shuttle-Bus
Einsatzzeiten Bus-Shuttle: 16.00 bis 02.00 Uhr
1
1 Studenland – Surbtal – Aaretal
2 Aaretal – Surbtal – Studenland
2
x.05 Bad Zurzach, Höfli x.55
x.08 3 Solvay, Bhst x.49
3
x.10 Rekingen, Bhst Dorf x.47
x.15 4
4
Mellikon, beim Bahnhof x.45
x.18 Wislikofen, Bhst Dorf x.42
x.20
5
5 Mellstorf, Bhst Dorf x.40
x.25 Siglistorf, Bhst Gemeindehaus x.35
x.30
6
6 Schneisingen, nähe Alpenrösli x.30
x.35 Lengnau, Bhst Brücke x.25
7
x.40 7 Endingen, Bhst Schöntal und Postgarage x.20
x.45 Unterendingen, Bhst Dorf x.15
8
x.50 8 Tegerfelden, Bhst Brücke x.10
x.52 Döttingen, Bhst Chunte x.08
x.05 Döttingen, Bahnhof x.05
x.08 Kleindöttingen, Bhst Post x.50
x.10 Kleindöttingen, Gewerbezentrum x.48
x.13 Leuggern, Bhst Post x.45
x.18 Hettenschwil, Bhst Kapelle x.40
x.23 Leibstadt, Bhst Milchhüsli x.27
x.25 Leibstadt, KKL Info-Zentrum x.25
x.35 Koblenz, Bahnhof x.20
x.40 1 Koblenz, Avia-Tankstelle x.15
x.45 Rietheim, nähe Kündig-Bräu x.10
x.50 2 Bad Zurzach, Höfli x.05
3
Rheinheim – Hohentengen
x.05 Bad Zurzach, Höfli x.00
x.08 4 Rheinheim, Rathausring x.53
x.10 1 Rheinheim, Gemeindezentrum x.50
x.20 5 Reckingen, Gemeindehalle x.45
x.25 2 Lienheim, Atelier Hüppi x.40
x.30
6
Hohentengen, Engelhof x.35
1
(In 3
7
Folge Brückensperrung keine Grenzverbindung in Kaiserstuhl)
2
4 Rekingen – Kaiserstuhl – Rekingen
8
x.10 3
Rekingen, Bhst Dorf
x.45
x.15 5
Rümikon, Schulhaus x.40
x.20 4
6
Kaiserstuhl, beim Turm x.35
5 Rheinheim – Kadelburg – Dangstetten
7
x.10 Rheinheim, Gemeindezentrum x.05
x.15 6 Dangstetten, Firma Riter x.00
8
x.23 Kadelburg, Bhst Post (Rtg. W) x.45
x.27 7 Kadelburg, Bhst Löwen (Rtg. Kü) x.45
x.28 Kadelburg, Feuerwehrmagazin (bis 21.30 Uhr) –
x.35
8
Rheinheim, Gemeindezentrum x.40
Döttingen
Bad Zurzach
Höfli
Gemeindezentrum
13
5
42
6 Rekingen – Baldingen – Endingen
x.10 53
Rekingen, Bhst Dorf x.45
x.20
7
Baldingen, Rest. Rose x.35
x.30
64
Endingen, Postgarage x.30
8
75
Döttingen – Klingnau – Böttstein
x.05 Döttingen, Bahnhof x.55
x.08
86
Klingnau, Zentrum/Brunnen x.50
x.15 Döttingen, Kulturtankstelle x.45
x.25
7
Böttstein, Axporama x.35
8
Barzmühle
x.05 Bad Zurzach, Höfli x.45
---- Rietheim, Kündig Bräu x.40
x.10 Barzmühle (Buseinsatz bis 24.00 Uhr) x.30
Netzplan Kulturnacht 4. Mai 2013
Netzplan Kulturnacht 4./5. Mai 2013
Alle mit Extrafahrten bedienten Haltestellen siehe Fahrpläne
alle mit Extrafahrten bedienten Haltestellen siehe Fahrpläne
Dangstetten
Kadelburg
5
5
3
Reckingen
Lienheim
Engelhof
Militärmuseum
1
2
Dampflok-Shuttle
KKL
Leibstadt
Koblenz
Hettenschwil
Leuggern
1
Klingnau
Barz
8
Rietheim
Kleindöttingen
2
3
Rheinheim
Rekingen
Solvay
Tegerfelden
6
Unterendingen
Rümikon
Baldingen
Endingen
4
Wislikofen
Mellikon Mellstorf
Siglistorf
Lengnau
Kaiserstuhl
Schneisingen
2
1
Kulturtankstelle
7
Böttstein
Dörfli Chuchi
Hauptstrasse 12
Fleckenbibliothek Bad Zurzach
Hauptstrasse 34
kunst + design mirjam
Mirjam Herrmann: Illustrations-Stilmix
mit Bleistift, Tusche, Farbstift, Aquarell,
Acryl, Digital Art «Facettenreiche Natur –
Einblicke in unsere Umwelt».
Verpflegungsangebot:
Italienischer Apéro.
Lesungen in der Fleckenbibliothek
Um 21.00 und 23.00 Uhr wird im gemütlichen Ofenzimmer der Fleckenbibliothek
je eine Lesung stattfinden. Freuen Sie sich auf einen kleinen
Apéro bei einem literarischen Vortrag. Das Fleckenbibliothekteam lädt
herzlich ein.
Verpflegungsangebot: Verschiedene Suppen.
Galerie Mauritiushof Bad Zurzach
Hauptstrasse 41
Ausstellung Sepp Briechle und Tobias Mattern
Normaler Ausstellungsbetrieb im Parterre und Zugang zum Nachlass
Pieter van de Cuylen im 1. und 2. Obergeschoss, bis 24.00 Uhr.
Temporäre Ausstellung: Sepp Briechle, Bildhauer aus Tiengen (D),
und Tobias Mattern, Maler / Bildhauer aus Trasadingen (CH).
Keine Führungen, Aufsichtspersonal für Auskünfte.
Verpflegungsangebot: Gulaschsuppe gegen Unkostenbeitrag.
Geschichtenhaus Hirschli
Schwertgasse 4
Schreiber und Schneider
Schreiben Sie bei Schreiber vs. Schneider einen 11-Wörtertext und gewinnen
Sie einen Schreibkurs! Mehr Infos: www.schreiber-schneider.ch
Bechtel-Weine
Gewölbekeller, Rosengässli 1
Degustation und Verkauf von Wein und
Likör aus eigener Kelterung von Mathias
Bechtel.
Stephan Humbel
Kirchgasse 4
Kleine und grosse Objekte aus Edelstahl und Aluminium.
Restaurant Relax Bar
Promenadenstrasse 6
Raclette schaben nach Walliser Art.
Walliser Chäs-Schnitte, Raclette,
Chäs-Schnitte mit Ei, Chäs-Chüechli.
Solvay AG
Zürcherstrasse 42
Charlotte Koloc Yska
Die Erinnerungen lassen uns in die Vergangenheit reisen.
Zeit4men
Thomas H. Eichkorn
«Die schöne Unbekannte» – SOLVAY –
Porträtfotografien im XXL-Format.
Entdecken Sie mit uns einen reizvollen
Ort der besonderen Art!
«Vzionarts» –
Marion Manuela Swovick
Contemporary Realistic Art
«Where created Beauty meets
contemporary Art»
Von USA nach
Europa.
Anspruchsvoll, detail orientiert, kontemporär,
Schwarz-weiss als auch farbenprächtig
reicht Marions Stil von Tier- bis zu
Engelsmotiven. Verwendete Materialien sind
Graphit, Quasch und Pastell. Auch als Metalldruck.
Verpflegungsangebot: Kulinarisch werden Sie von Felix
Benz mit seiner rollenden Wokstation mit asiatischen, aber
auch anderen Köstlichkeiten verwöhnt.
Töpferei im Flecken
Hauptstrasse 27
Alexandra Kappeler
In meiner Töpferei gewinnen Sie einen Einblick in die Herstellung von
Keramikgeschirr, Dekorations- und Kunstgegenstände. Sie sehen anhand
eines Ausstellungsobjektes die einzelnen Schritte des Drehens, Abdrehens,
Glasieren und Brennens. Wir töpfern während des ganzen Abends
und werden regelmässig an der Töpferscheibe vordrehen.
Verpflegungsangebot: Apéro.
Baldingen
Restaurant zur Rose
Unterdorfstrasse 7
Kirchenmännerchor Baldingen-Böbikon, Rose-Fäscht
Am Rose-Fäscht erwartet Sie:
• eine historische Dokumentation zur «Rose».
• Liedervortrag zum Thema «Rosen» vom
Kirchenmännerchor um 19.00, 21.00, 23.00 Uhr.
• Rosenbilder von Marie Christine Thury, Ennetbaden
• eine Überraschung für alle Rosas, Rosmaries etc.
Das Rose-Fäscht dauert vom Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. Mai 2013.
Böttstein
Axporama
Schlossweg 16
Gletscher gestern, heute, morgen
Für Gross und Klein: Vorführung
und Experimentiermöglichkeit mit
For schungs instrumenten an Eisblöcken;
Vorträge von Gletscherforschern
der Uni Zürich; interaktives
Gletscherexponat.
Infos: Tel. 056 250 00 31
Verpflegungsangebot: offerierter kleiner
Imbiss und Getränke.
Döttingen
Kulturtankstelle.ch
Hauptstrasse 78
Skulpturen und Bilder in der Kulturtankstelle
Ausstellung mit Werken von Gertrud Guyer-Wyrsch (NW),
Irene Wydler (LU) und Silvia Hintermann (AG).
Die Kulturtankstelle ist ein
Ort, der Künstlern der bildenden
und darstellenden Kunst,
die seit 2007 eine Plattform
bietet. Die Idee dahinter: Eine
Tankstelle, in der man Kunst
und Kultur tanken kann.
Ehemalige Werkstätten und
Tankstelle werden zu Ausstellungsräumen,
die ein
spannendes Verhältnis zur gezeigten Kunst erzeugen. Viermal pro Jahr
gelingt es hervorragende, namhafte und verdiente Künstler und
Künstlerinnen ins Untere Aaretal nach Döttingen zu bringen. Mit über
24 Ausstellungsblocks und 80 Kunstschaffenden der zeitgemässen
schweizerischen Kunstszene wurde viel geleistet, um in einem ländlichen
Gebiet zwischen Zürich und Waldshut ein Haus der Kunst zu betreiben.
Zusätzlich zu den Ausstellungen finden an den Finissagen Lesungen und
Matinée-Konzerte statt.
Vor knapp zwei Jahren wurde der Förderkreis BKT (www.fbkt.ch) ins
Leben gerufen, der die Aktivitäten der Kulturtankstelle ideell und finanziell
unterstützt.
Verpflegungsangebot: Apéros und Thai-Restaurant vis-à-vis.
Kreativatelier-tz
Risistrasse 1
Trudy Zollinger
Jeder Besucher beteiligt sich an der Malerei
auf einer grossen Leinwand. Besichtigung
des Malateliers, Bilder und Figuren.
Verpflegungsangebot: Wein und
Mineralwasser, div. Käse / Apérogebäck.
Kulturkommission Pro Döttingen
SchüürKultur Pur, im Sänneloch
Gastgeber: Bauernhof der Familie Rolf und Tanja Knecht mit Unterstützung
der Kulturkommission Pro Döttingen.
Eröffnung Festwirtschaft
• 18 Uhr
Kabarett Klischee,
«ein flotter Zweier»
• 19.15 – 19.45
• 20.15 – 20.45
• 22.00 – 22.30
Steppin Stompers,
Dixielandband
• 18.30 – 19.00
• 21.00 – 21.30
• 23.00 – 23.30
Zwischenstopp: Bushaltestelle Chunte
Verpflegungsangebot: Speckbrettli, Hamburger, Kaffee und Kuchen.
Endingen
Kulturkreis Surbtal
Aula der Bezirksschule
Rap als Ventil- das Jugendkulturprojekt der Kulturnacht 2013
Start der Veranstaltung: 18.00 Uhr. In Zusammenarbeit mit der Abteilung
Kultur des Kantons Aargau bietet der Kulturkreis Surbtal erneut ein
Jugendkulturprojekt über die ganze Region und dem angrenzenden
Grenzland an.
«Rap als Ventil» ist das Motto. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe
erhalten die Gelegenheit unter professioneller Anleitung mit Rap-Texten,
Breakdance und ähnlichen Ausdrucksformen über Worte, Bewegung und
Schauspiel ihre Geschichten auszudrücken. Eine Auswahl dieser einmaligen,
persönlich gefärbten Geschichten wird in der Kulturnacht 2013 gezeigt.
Im Vorfeld wird Rapper «Greis» den interessierten Schulklassen Rap-
Workshops anbieten. Greis ist einer der bekanntesten
Rapper der Schweiz. Neben seinen
Aktivitäten als Künstler im Studio und
auf der Bühne verbringt er einen wesentlichen
Teil seiner Zeit damit, jungen Menschen
das Schreiben von Rap-Texten zu lehren,
um ihnen Instrumente zum kreativen
Ausdruck und zur Selbstverwirklichung zu vermitteln. Seit Jahren besucht
er Schulen und Jugendzentren, um seine Fähigkeiten im Rahmen von kurzen,
aber intensiven Workshops weiterzugeben.
Interessierte Schulklassen werden in die Geschichte der Hip Hop-Kultur
eingeführt und erarbeiten spielerisch Rap-Texte. Es wird ihnen die benötigten
Fähigkeiten zum Schreiben von Texten vermittelt und Mut gemacht,
diese eigenen Texte individuell oder in Gruppen vorzutragen. Dabei sind
Präsentationstechniken und Förderung des Selbstvertrauens wichtig.
Rap- Konzert mit «Greis», 21 Uhr, Bezirksschule Endingen
Als Höhepunkt des Projektes wird Rapper
«Greis» ein Schulhaus konzert für Jung und
Alt bieten. Der bekannte Schweizer Rapper
entstammt der Berner Chlyklass-Crew und
ist Mitglied der Band PVP. Er arbeitet mit anderen
Schweizer Musikern zusammen wie
Züri West, Tafs aus dem Baselgebiet, mit
E.K.R. oder Big Zis aus Zürich oder Sens Unik und Stress aus Lausanne.
Mit «Eis» hat Greis 1993 sein erstes bekanntes Schweizer Hip-Hop-Album
veröffentlicht. Er ist kein strikter Hip-Hopper, sondern arbeitet mit Musikern
anderer Stile zusammen. Er trägt seine Liedtexte auf Französisch, in
Schweizer Mundart und gelegentlich auch in englischer Sprache vor.
Feuerwehr- und Handwerker-Museum Endingen
Schöntal 4
Karl Bamberger: Schmiede-Vorführung den ganzen Abend von Heiri Bischof!
Verpflegungsangebot: Steak und Würste vom Grill.
Full
Schweizerisches Militärmuseum Full
General Guisanstrasse 1
Das Schweizerische Militärmuseum Full zeigt auf 10 000 m²
Aus stellungsfläche die grösste Ausstellung mit Panzern, Geschützen und
Militärfahrzeugen des In- und Auslandes in der Schweiz.
Verpflegungsangebot: Im Restaurant «Bistro militaire» können Sie Speisen
und Getränke konsumieren.
Verein 241.A.65 mit der grössten handbefeuerten
Dampflok Europas
Pendeldienst Bahnhof Koblenz nach Full, Militärmuseum
Mit Nacht der offenen Tür in Remise Full (Areal Militärmuseum)
Der Verein 241.A.65 übernimmt
den Pendeldienst ab Bhf Koblenz
nach Full Militärmuseum.
In Zusammenarbeit mit dem
Verein Dampflok Muni, deren
Lok und Rollmaterial seit Dezember
2012 ebenfalls beim
oben genannten Verein beheimatet ist, werden wir unsere Fahrgäste im
Bar- resp. Bistro wagen mit Snacks und Gebäck verwöhnen. Nebst der Führerstandsfahrten
ist noch für musikalische Unterhaltung gesorgt. Zu bestaunen
sind die 241.A.65, die Tabaklok sowie Dampflok Muni in Betrieb.
Verpflegungsangebot: Rauchwürstli und Wienerli, verschiedenes Gebäck,
Wein, Bier, Mineralwasser und Kaffee.
Hettenschwil
Deko-Atelier L. und A. Emmenegger
Gibriststrasse 11
Angelika Emmenegger-Cathrein
Ausstellung «Schürgalerie»
• Acrylbilder Mischtechnik,
Angelika Emmenegger
• Schwemmholzmetall-Skulpturen,
Leo und Angelika Emmenegger
• Betonfiguren, Angelika Emmenegger
• Keramikartikel, Marlis Krucker
Wegbeschreibung: Wegweiser Ende Dorf
Hettenschwil, links die Gibriststrasse hinauf,
oberstes Haus links, Leuchtreklame
beachten (Bauernhaus).
Verpflegungsangebot: Grillstand, Getränke, Kaffee und Kuchen.
Kultur im Schloss zum Einhorn Hettenschwil
Mandacherstrasse 10
Im barocken Bau aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts
zeigen Hobbykünstler ihre Werke.
Otto R. Schärer präsentiert sein Schaffen
anhand verschiedener Objekte und Skulpturen
aus Holz.
Madeleine Hiltbrunner beschäftigt sich
seit Jahren mit der Töpferei. Sie zeigt nicht
alltägliche Arbeiten aus Ton.
Wanda Illing zeigt «Faszination Farben» Acryl- und Mischtechnik auf Leinwand.
«Schlossherr» Markus J. Frey bereichert die Ausstellung mit musikalischen
Einlagen.
Verpflegungsangebot: Markus J. Frey verwöhnt sie mit seinem Team mit
asiatischen Leckerbissen. Kaffeestube in schönem Schloss-Ambiente.
Kaiserstuhl
Kulturgalerie Nepomuk
Hauptgasse 93
Sonja Böhm
Malerei, Musik und Champagner in der Galerie. Open house ab 20.00 Uhr.
Verpflegungsangebot: Cüpli.
«La maere frivole»
Oberer Turm
Sonja Böhm, ab 20.00 Uhr, im Dachgeschoss des Turms.
Die Gründung einer pädagogischen Hochschule
Rheingasse 8b
Christian Strickler
Ab 16.00 Uhr: Workshops. Vortrag von Dr. Daniel Senf, 20.00 Uhr.
Eine satirische Veranstaltung unter Mitwirkung von Christian Kraut.
Verpflegungsangebot: Snacks und Getränke.
Kleindöttingen
Ridany-Glas
Hauptstrasse 70
Daniel Schläfli
Glas am 950° C heissen Ofen bearbeiten
und 840° C heisses Glas von Hand formen.
Zeit: je nach Besucherzahl.
840°C heisses Glas von Hand formen
ist eine Technik, die von uns entwickelt
wurde.
Klingnau
Atelier-Galerie Aeberhard
Weierstrasse 41
Walter E. Aeberhard
Klingnau: Action Painting-Bilder
AEBERHARD
und Installationen.
Dispersion, Acryl, Bronze auf Leinwand, Plexiglas, Holz und Alu.
«Ist es Zufall, wenn ich in einer Stimmung der beinahe völligen Zufriedenheit
eine leere Fläche gestalte und mich das Resultat eher an ein turbulentes
Chaos erinnert statt an Ruhe und Zufriedenheit? – Oder umgekehrt? –
Gibt es Zufälle?» Das Denken beeinflusst das Handeln. Die Handlung ist
somit die Folge des Denkens. In meinen Gestaltungen versuche ich, die
Handlung dem Denken überzuordnen. www.atelier-wea.ch
Christina Andreatta
Klingnau: Experimentelle Bilder in Mischtechnik und Skulpturen. Immer auf
der Suche nach neuen Formen, Techniken, Materialien versuche ich meine
Ideen umzusetzen. Diese finde ich in der Natur, in Stoffen, in Verkaufsregalen
einfach dort, wo Farben in unterschiedlichster Art aufeinander treffen.
Ton in Ton, frech komplementär, schwarz/weiss. Die Herausforderung,
damit eine Einheit zu erreichen, spornt mich an.
Carmen Kroese
Wil/Mettauertal: Bilder in Aquarell, Acryl, Oel und Mischtechniken. Der
Malstil variiert zwischen Detailtreue, Reduktion und Abstraktion mit einer
klaren Bildaussage. Sie verwendet in der Regel ungemischte, leuchtende
Farben und spielt mit Komplementärfarben und Dualitäten: Licht – Schatten,
hell – dunkel, klare Strichführung gegenüber verschwommenen Partien,
Nähe – Tiefe usw. Es gibt für Carmen Kroese nichts, das nicht vermalbar
wäre. www.carmen-kroese.ch
Ruth Roth
Klingnau: Bilder in verschiedenen Techniken und Grössen; Wandmalerei und
dekorative Wandgestaltung. Mein Weg ist der des Experimentierens und des
Suchens, des genauen Hinschauens und der Begeisterung. Das Ausprobieren
von Neuem ist der einzige rote Faden welcher zuverlässig durch meine
Werke geht. Themen für meine Malerei finde ich überall; Menschen, Landschaften,
Pflanzen, Gegenstände oder Situationen; alles ist «malwürdig».
Technisch wende ich alles Brauchbare an was gerade für die bestimmte
Form oder für eine bestimmte Aussage nötig oder verfügbar ist. Jedes
Malmittel hat seine eigenen Ausdrucksmöglichkeiten und bestimmt das
Geschehen auf der Leinwand wesentlich mit. www.ruthroth.ch
Theater Klingnau
Vorstellung und Informationen zu vergangenen und laufenden
Theaterproduktionen. www.theaterklingnau.ch
Kulturkommission Klingnau
Informationen zur Kulturkommission und zu vergangenen und
bevorstehenden Anlässen. www.klingnau.ch
Verpflegungsangebot: Snacks und Getränke.
Kunstschaffende Ute Cavelti
Bilderausstellung, Klosterweg 20
Passend zur Einstellung «na und»
entstanden Bilder, die etwas anders
sind. Nicht nur im Format ...
www.ute-cavelti.ch
Verpflegungsangebot: Prosecco, Wein und Snacks werden offeriert.
Atelier Sonnengasse 24
(Hinterhof)
Koblenz
Fotostudio «frechebilder.ch»
Zollplatz
Gerda Meier: Plastiken in Ton,
Bilder in Mischtechnik
Manuela Herzig: Plastiken und
Objekte aus Ton
Ella Bernhard: Installation «Flops»
Verpflegungsangebot:
Naschwerk und Prickelndes.
Fotos aller Art, das Team zu jedem Anlass.
Spezielle Kulturnachtangebote, Portraitfoto mit Rahmen.
Verpflegungsangebot: Fotobeiz mit Bar und Grillspezialitäten.
Attraktionen im Lok Depot
Verein Draisinen-Sammlung
Fricktal
nostalgische Bahn fahrzeuge
Lisbeth Jenni
Klöppeln, eine alte Handwerkskunst
Huck Blum moderne Bilder «Huck»
Trudlies Gassler wunderschöne
Lederarbeiten
Arabel Costermani präsentiert Töpferkunst
Judith Dössegger stellt Filzarbeiten aus
Jean-Daniel Cordonier virtuelles Computerspiel
Caroline Etesse schöne Designwerke in Kunstharz
Susanne Eberle Textil-Designerin
bfu spannende Präventions-Ausstellung attraktiv verpackt
Verein Winterrock Konzerte im Eisenbahnwaggon mit Mirco Schifferle,
Lesson Learned und regionalen Bands
Verpflegungsangebot: Raclette und mehr vom Gastgeber DSJ
Ab 20.30 Uhr wird der Fritelweg vom Schulhaus Koblenz bis zum Lok-Depot
durch die Koblenzer Schulkinder mit selbstgestalteten Lichtern beleuchtet.
Weitere Informationen unter: kultur-nacht.lokdepot-koblenz.ch
Leibstadt
Informationszentrum Kernkraftwerk Leibstadt
Spannende Kurzführungen durch Ausstellung
und Anlage. Film über die umfangreichste
Revision seit Inbetriebnahme.
Dauer: ab 20 Min. ID erforderlich.
Informationen: 056 267 72 50.
Verpflegungsangebot: Power-Drink,
Snacks und kleiner Imbiss sind kostenlos.
Lengnau
Dorfmuseum Lengnau
beim Kreisel
Jetzt schlägt’s 13!
Sind Sie abergläubisch? Mit allerlei Gegenzauber
versuchen die Menschen das
Böse abzuwehren. Lassen Sie sich auf
humorvolle Weise vom Aberglauben
kurieren. Seien Sie jedoch gewarnt, ganz
ohne Spuk geht es nicht! Zu jeder vollen
Stunde – Glücksbringer inkl.
Verpflegungsangebot: Feines aus der Hexenküche.
Mellikon
Atelier Altes Feuerwehrmagazin
Rooswisstrasse (via à vis Rest. Jägerhof)
Silvia Lüscher Wiesmann,
Kunstmalerin
Besichtigung des Mal-Ateliers mit
Möglichkeiten etwas über die Entstehung
der ausgestellten Bilder zu erfahren,
Technik, Motivwahl, Prozess bis zum
vollendeten Werk. Es gibt etwas zu
trinken und zu essen.
Verpflegungsangebot: Wein,
Mineralwassser, Snacks.
Rekingen
Atelier Santhori
Alter Sodi-Kindergarten (vis à vis Solvay Industriepark)
Unterstützt durch die Kulturkommission Rekingen
Rundgang durch das Atelier des Künstlers Thomas Santhori und Ausstellung
einiger seiner Kunstwerke. In regelmässigen Abständen kurze
musikalische Blues-, Soul-, Rock- Leckerbissen vom Trance Blues Duo (D):
Hardy «B.Cool» Schölch – Gesang, Gitarre, Mundharmonika; Roland
«El Pulpo» Gerard – Cajòn, Conga, Backing Vocals.
Verpflegungsangebot: Chili con Carne mit und ohne Fleisch, Getränke.
Rietheim
Brauerei René Kündig
Hauptstrasse 30
Brauerei-Besichtigung
Erläuterungen zur Bierherstellung.
Verpflegungsangebot: Diverse Würste vom Grill mit Hausbrot, Kündig Bier,
Mineralwasser, Kaffee.
Rümikon
Motto Bodenständig –
Kunst, Musik und Verpflegung
Schulhaus
• François Kaufmann:
Kunst/erfahren, Bodypainting-bodyprinting
«Dein Körper ist eine Landschaft».
Erfahre deinen Körper als Gestaltungsmittel
für bildliche Darstellungen.
Handbilder – Fussbilder – Ganzkörperabdruck –
Körperbemalung … unter Anleitung.
• Célia Antunes: Modeschöpferin und freischaffende
Künstlerin «… von alltagstauglich bis hin
zu äusserst elegant …»
• Brigitta Laube: Bodenlos – Tonfiguren
• Trachtengruppe Bad Zurzach: Schweizer Volkstanz
Musikalisches Rahmenprogramm:
• Zithergruppe ännet dr Aare
• Blue Monkey Big Band: Bodenständiges aus Jazz, Blues und Swing …
Verpflegungsangebot: Fam. Spuhler, Berghof Mellikon bietet verschiedene
Fleischprodukte an. Im Bistro, gibt es weitere Getränke und Verpflegungsmöglichkeiten.
Schneisingen
s’Lädeli Atelier Pferdestube
Dorfstrasse 17a
Julia Kehle
In dem ehemaligen Gemeindetiefkühlhaus
haben Zinnfiguren und gebrauchte
Pferdeartikel Einzug gehalten. Nach alter
Tradition werden Zinnfiguren aus Metallformen
oder Schieferformen zum Legen
erweckt. Bemalt in liebevoller Handarbeit
werden Kirppenfiguren, Tiere aus dem
Dschungel und Wald lebendig. Wer sich interessiert, darf Julia Kehle über
die Schulter schauen und bei etwas Kaffee, Wein oder Mineral fragen stellen
und dieses fast vergessene Handwerk kennenlernen. www.atelier-pferdestube.ch
Verpflegungsangebot: Kaffee, Wein Bier, Mineral (kein Verkauf,
Spende in «Kaffikässeli»).
Kulturkommission und Gruppe Ortsmuseum
Rest. Alpenrösli, Scheune, Dorfstrasse 26
neben der Bushaltestelle Post
Puppen und Puppenhäuser
von vorgestern, gestern und heute
Wem wird da nicht warm ums Herz? Herausgeputzte
Schönheiten neben einfachen
Bäbis, liebevoll eingerichtete Puppenhäuser,
nostalgische Verkäuferliläden
und vieles mehr holen Sie in Ihre Kindheit
zurück.
Verpflegung möglich im Rest. Alpenrösli.
Wislikofen
Propstei Wislikofen
Das heutige Seminarhotel und Bildungshaus
blickt auf eine fast 900-jährige
Geschichte als Benediktinerkloster
zurück. Auf einer historischen Führung
erfahren die Gäste Interessantes aus der
geschichtsträchtigen Vergangenheit der
historischen Mauern.
Führungen zur vollen und halben Stunde bis 23.00 Uhr.
Letzte Führung 23.00 Uhr, Propstei schliesst um 23.30
Donatoren:
· Birchmeier Hoch- u. Tiefbau AG, Döttingen
· Büche W.u.R., Allianz Generalvertretung, Wutöschingen
· Gemeindeverwaltung Bad Zurzach, Bad Zurzach
· Karl Gehringer GmbH, Transport- und Baggerbetrieb, Küssaberg
· Thermalquellen Resort, Bad Zurzach
Gönner:
· Basilicata Vincenzo Autogarage, Bad Zurzach
· Dr. Klaus u. Karin Tscheintscher, Allgemeinarztpraxis, Hohentengen
· Dzo Vukovic, Rheintal-Immobilien GmbH, Küssaberg-Kadelburg
· Edelmann & Oswald, Bad Zurzach
· Edelmann Immobilien AG, Bad Zurzach
· Ewald Zeilfelder, ZETT, Waldshut
· Fuchs Ralf, Fuchs Bau GmbH, Hohentengen
· Gräfinger Bernd, Maler- u. Lackiermeister, Küssaberg-Kadelburg
· Grägel Eberhard, Arzt für Allgemeinmedizin, Küssaberg
· Handke Winfried, Aluminium-Konstruktionsteile GmbH, Wutöschingen
· Hilpert Marlene, Kosmetik und Fusspflege, Küssaberg-Rheinheim
· Krämer Maria, BüroService Krämer, Hohentengen
· Laube + Co. AG Apparatebau, Mellikon
· Matcau Dr. med. Tiberius, Dr. Med Tiberius Matcau, Küssaberg-Kadelburg
· Mattersteig Karin, Karin’s Friseurecke, Küssaberg-Rheinheim
· Metzner T. & Tittmann K, Reiseshop, Küssaberg-Kadelburg
· Netzhammer Georg, Winzerei/Weingut, Hohentengen
· Norbert Zeilfelder, Maschinenbau, Küssaberg-Kadelburg
· Organisations und Treuhand AG, Klingnau
· Petra Kirchner, Steuerberaterin, Küssaberg-Kadelburg
· Petra Laule, Rheintal Apotheke, Küssaberg-Kadelburg
· PostAuto Schweiz AG, Region Aargau
· Preis Rolf, Heizen Lüften, Küssaberg-Kadelburg
· Ritter Stefan, Bauunternehmer, Küssaberg-Dangstetten
· Schnellmann + Thut AG, Bad Zurzach
· Stoll Paul, Bürgermeister i.R., Küssaberg-Kadelburg
· Sutter Erich, Gipser Geschäft, Hohentengen-Lienheim
· Tritschler Dieter, Holzbau, Küssaberg-Kadelburg
· Wintermantel Peter, Malerfachbetrieb, Küssaberg-Ettikon
Partner:
· Megura AG Werbeagentur ASW, Wettingen
· Schloss Böttstein, Böttstein
Unterstützt durch
Hauptsponsoren
www.zurzibiet.ch
Gemeinde Küssaberg
Kultursponsoren
Co-Sponsoren
Küssaberg – Rheinheim
Informationen Auskünfte:
OK Kulturnacht 2013
c/o Bad Zurzach Tourismus AG
Dr. Martin Erb-Strasse 9, 5330 Bad Zurzach
+41 56 269 00 60
www.kultur-nacht.ch
welcome@badzurzach.info