27.02.2014 Aufrufe

PDF-Version - Evangelische Kirche in Deutschland

PDF-Version - Evangelische Kirche in Deutschland

PDF-Version - Evangelische Kirche in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aus dem Investitions- und F<strong>in</strong>anzierungshaushalt und dem Stellenplan sowie e<strong>in</strong>e Aufzählung<br />

der zu dem Handlungsbereich gehörenden Handlungsfelder aufgeführt.<br />

• Die Ebene des Handlungsfeldes entspricht <strong>in</strong> etwa den bisherigen kameralen Abschnitten.<br />

Das Handlungsfeld wird textlich beschrieben, um e<strong>in</strong>en Überblick über die mit diesem Leistungsbündel<br />

verbundenen Absichten, Aufgaben und Maßnahmen zu geben. Wie für den<br />

Handlungsbereich werden die zugehörigen f<strong>in</strong>anziellen Ressourcen dargestellt und Verantwortlichkeiten<br />

zugeordnet.<br />

• Die Handlungsobjekte stellen die Budgets dar – sie s<strong>in</strong>d der zentrale Bestandteil der neuen<br />

Haushaltsstruktur. Zu den Budgets werden die geplanten Ziele aufgeführt. Hierbei ist besonders<br />

hervorzuheben, dass die qualitative Ausgestaltung der Ziele und möglicher Indikatoren<br />

als e<strong>in</strong> Lernprozess angesehen werden muss. Alle Beteiligten müssen die neue Systematik<br />

erproben und sicherlich auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Bereichen verändern, um e<strong>in</strong> geeignetes<br />

Steuerungs<strong>in</strong>strument für die Zukunft zu erhalten.<br />

Gruppierung und Berichte<br />

Die Gruppierung stellt dar, um welche Art von F<strong>in</strong>anzmitteln es sich handelt. Kameral waren<br />

dies die E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben gegliedert <strong>in</strong> Hauptgruppe, Gruppe und Untergruppe. Im<br />

kirchlich-doppischen Rechnungswesen werden die F<strong>in</strong>anzmittelarten mit Hilfe des Kontenplans<br />

unterschieden. Der Kontenplan gliedert sich <strong>in</strong> 9 Kontenklassen:<br />

0 Anlagevermögen<br />

Bilanz - Aktiva<br />

1 Umlaufvermögen und Rechnungsabgrenzung<br />

2 Re<strong>in</strong>vermögen, Rücklagen, Sonderposten, Rückstellungen<br />

Bilanz - Passiva<br />

3 Verb<strong>in</strong>dlichkeiten, Rechnungsabgrenzung<br />

Ergebnisrechnung<br />

8 Eröffnungs- und Abschlusskonten, technische Konten Abschlusskonten<br />

9 Konten der Kosten- und Leistungsrechnung Verrechnungskonten<br />

4+5 Erträge<br />

6+7 Aufwendungen<br />

Jede Kontenklasse unterteilt sich dann wieder <strong>in</strong> Kontengruppen usw. die unterste Ebene stellt<br />

das Konto dar.<br />

Im Haushaltsplan werden Ergebnis-, Investitions- und F<strong>in</strong>anzierungshaushalt <strong>in</strong> Summenzeilen<br />

zusammengefasst; Unterkonten und Arbeitsobjekte (= Kostenträger) bilden die Basis für die<br />

Planung und das Buchen. Es werden alle Konten des Kontenplans (vgl. dargestellter Auszug) so<br />

zusammenfassenden Berichtszeilen zugeordnet; auf e<strong>in</strong>e detaillierte Darstellung kann so verzichtet<br />

werden – auf e<strong>in</strong>e detaillierte Planung nicht.<br />

693000 Reisekosten Berichtszeilen zugehörige<br />

693100 Fahrtkosten Gesamtergebnishaushalt (Auszug) Konten(gruppen)<br />

693200 Unterbr<strong>in</strong>gungskosten 110 Personalaufwendungen 60..63<br />

693900 Übrige Reisekosten 120 Zuweisungen 65..66<br />

694000 Sonstige personenbezogene Sachaufwendungen 130 Zuschüsse an Dritte 67<br />

694100 Aufwendungen f. ehrenamtl. Tätigkeit bis 500€ 140 Sach- und Dienstaufwendungen 68..71 ohne<br />

694200 Betriebs- o.amtsärztl.Untersuchungen, Impfungen 692000, 741..749<br />

694300 Dienst- und Schutzbekleidung ohne …<br />

694400 Schwerbeh<strong>in</strong>dertenabgabe<br />

694900 Übrige personenbezogene Sachaufwendungen<br />

695000 Aufwendungen für Aus- und Fortbildung<br />

Das <strong>in</strong> den Handlungsbereichen, Handlungsfeldern und Handlungsobjekten dargestellte „Bilanzergebnis“<br />

ist der Saldo dieser Bereiche und entspricht <strong>in</strong> etwa dem bisherigen „Nettozuschussbedarf“.<br />

Besonders wichtig ist hier:<br />

Positive Erträge/Überschüsse werden mit e<strong>in</strong>em negativen Vorzeichen versehen ("Haben“-<br />

Buchungen) und<br />

Aufwände haben e<strong>in</strong> positives Vorzeichen („Soll“- Buchungen).<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!