27.02.2014 Aufrufe

Kap. 6: Schaltkreise - Desy

Kap. 6: Schaltkreise - Desy

Kap. 6: Schaltkreise - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3 Energie im Wechelstromkreis<br />

Für eine Kombination aus elektrischem und magnetischem Feld<br />

folgt also als Energiedichte<br />

w = 1 2 ED+ 1 BH (6.12)<br />

2<br />

Ein Magnetfeld der Stärke B =1ThatalsoineinemVolumenvon<br />

V =1m 3 den Energieinhalt von W =4· 10 5 Joule.<br />

6.3 Energie im Wechelstromkreis<br />

Wie beschrieben kann man Wechselspannungen durch Drehen einer<br />

Spule in einem Magnetfeld recht einfach erzeugen. Im Folgenden<br />

soll die Reaktion eines Stromkreises auf eine äußere Wechselspannung<br />

betrachtet werden. Einschaltvorgänge, die ja nach kurzer Zeit<br />

abklingen, werden hierbei vernachlässigt. Beispiele für Anwendungen<br />

sind elektrische Geräte im Haushalt, Musik-Wiedergabe oder<br />

elektronische Signalverarbeitung.<br />

Im Allgemeinen wird eine Wechselspannung der Form<br />

U(t) =U 0 cos(ωt + ϕ U ) (6.13)<br />

mit Frequenz ν, Kreisfrequen ω und Periodendauer T ,<br />

T = 1 ν = 2π ω<br />

ω =2πν (6.14)<br />

in einem Schaltkreis mit Widerständen, Kondensatoren und Spulen<br />

zu einem Strom<br />

I(t) =I 0 cos(ωt + ϕ I ) (6.15)<br />

führen. Die im Stromkreis verbrauchte Leistung (siehe auch Gleichung<br />

3.10) zu jedem Zeitpunkt ist<br />

P (t) =U(t) I(t)<br />

Da Spannung und Strom periodisch sind, reicht es, eine Periodendauer<br />

T = 2π ω<br />

zu betrachten. Die mittlere Leistung über eine Periode ist<br />

¯P = 1 T<br />

T<br />

0<br />

UIdt (6.16)<br />

Einsetzen von U(t) und I(t) ergibt aufgrund der Additionstheore-<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!