28.02.2014 Aufrufe

Neue Beiträge zur Phylogenie und Systematik der Miriden ... - Helda

Neue Beiträge zur Phylogenie und Systematik der Miriden ... - Helda

Neue Beiträge zur Phylogenie und Systematik der Miriden ... - Helda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

spinulis<br />

130 0. M. Reuter.<br />

Div. 1.<br />

Miraria.<br />

Pronotum strictura apicali destitutum vel strictura spuria instructum, hac strictura<br />

a margine antico callorum et linea impressa obliqua ab angulo eornm apicali exteriore<br />

ad angulos apicales pronoti ducta postice determinata, latera pröthoracis band superante;<br />

marginibus lateralibus nsque ad marginem apicalem extensis, plerumque saltem<br />

antice acutis, saepe marginatis. Areola alarum seinper hämo destituta. Ouneus elongatus.<br />

Articulus primus tarsorum semper sec<strong>und</strong>o multo longior. Coxae anticae breves.<br />

Tibiae saepe ,<br />

destitutae. Articulus primus antenuarum elongatus. Vertex plerumque<br />

sulco longitudiiiali, interdum impressionibus duabus transversalibus nitidis, medio<br />

saepe coiifluentibus instructus, raro aequalis. Angulus facialis rectus vel obtusus.<br />

Synon.: Miraria partim Reut. 1875 (excl. Pantilius Curt.). Miraria Reut.<br />

1883 et 1905. Miraria partim Dist. 1883. Miraria partim Dist. 1904. Miraria<br />

Kirr. 1902. Mirini partim Kirk. 1906.<br />

Die Mirarien sind im allgemeinen durch die schmale Körperform <strong>und</strong> einige an<strong>der</strong>e<br />

Beziehungen von den übrigen Mirinen, ja sogar von den meisten übrigen <strong>Miriden</strong> habituell<br />

leicht zu .unterscheiden, weswegen schon Fallen sie als eine beson<strong>der</strong>e Gattung von Capsus<br />

<strong>und</strong> Phytocoris abtrennte <strong>und</strong> noch Thomson, 1871 (Opuscula entomologica IV) diese Gattung<br />

<strong>der</strong> Gattung Capsus gegenüberstellte. Ks ist jedoch nicht zu bezweifeln, dass die Mirarien, des<br />

habituellen Unterschiedes ungeachtet, mit den Capsarien eng verwandt <strong>und</strong> mit diesen in<br />

<strong>der</strong>selben<br />

Unterfamilie unterzubringen sind. Sie sind leicht von allen übrigen Unter-Familien<br />

durch die ausserordentlich charakteristischen Mirinen-Arolien zu unterscheiden. Was aber<br />

ihre Begrenzung gegen die übrigen Minnen-Divisionen betrifft, bieten sie ein gutes Beispiel<br />

dafür, wie schwierig es mit Hinsicht auf die Minden-Klassifikation nicht selten ist, auch eine<br />

auffallend natürliche systematische Gruppe durch scharfe <strong>und</strong> genaue Merkmale von den am<br />

nächsten verwandten abzutrennen. Die meistens fast horizontale Stirn <strong>und</strong> Scheitel, wie auch die<br />

Längsrinne des letzteren, scheinen wohl für die' Mirarien sehr charakteristisch zu sein, sind jedoch<br />

nicht allen Gattungen eigen, während ein sehr ähnlicher Bau <strong>der</strong>selben bisweilen auch unter<br />

den Capsarien (Pantilius Fieb., Allorrhinocoris Reut.) zu finden ist. Scharfe Seitenrän<strong>der</strong><br />

des Pronotums treten auch, obwohl selten, unter den Capsarien (Euchilocoris Reut., Oxychüophora<br />

Reut.) auf, sind ja aber andrerseits nicht für alle Mirarien charakteristisch. Sehr auffallend<br />

ist <strong>der</strong> langgestreckte Körper, aber ebenso langgestreckte Forlnen kommen auch unter<br />

den Capsarien <strong>und</strong> Restheniarien vor. Unverän<strong>der</strong>liche Merkmale für diese Division sind die<br />

kurzen Vor<strong>der</strong>hüften <strong>und</strong> das lange erste Fussglied; auch sie sind aber gar nicht auschliesslich<br />

für diese Division bezeichnend, son<strong>der</strong>n treten ebenfalls hie <strong>und</strong> da, unter an<strong>der</strong>en Divisionen<br />

auf.<br />

Aus dem oben gesagten geht hervor, dass keiu einziges von diesen Merkmalen allein<br />

für sich die Mirarien von den übrigen Divisionen scharf unterscheidet, son<strong>der</strong>n dass sie nur<br />

durch eine Kombination <strong>der</strong> gesammten oben angegebenen Charaktere erkennbar sind. In den<br />

allermeisten Fällen unterscheidet jedoch gleich das Fehlen einer vollständigen Apikal-Striktur<br />

des Pronotums die Capsarien <strong>und</strong> die Mirarien. Dass aber auch dieses Merkmal nicht immer<br />

stichhaltig ist, wird unten erwähnt werden (siehe S. 134). Auch ist es bisweilen nicht so leicht<br />

zu entscheiden, ob eine ringförmige Apikal-Striktur dem Prothorax fehlt o<strong>der</strong> nicht. Bei oberflächlicher<br />

Untersuchung scheint die Gattung Collaria Prov. eine solche Apikal-Striktur zu besitzen,<br />

erweist sich aber als eine echte Mirarie, indem diese vermeintliche Striktur nach hin-<br />

Tom. XXXV1J.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!