28.02.2014 Aufrufe

Muster für Titelblatt (Text bitte ausmitteln - OPUS Würzburg

Muster für Titelblatt (Text bitte ausmitteln - OPUS Würzburg

Muster für Titelblatt (Text bitte ausmitteln - OPUS Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur Beurteilung einer kardial bedingten Todesursache wurden nach Möglichkeit die<br />

Epikrise des Patienten und ansonsten das Urteil des Hausarztes herangezogen. Im Zweifelsfall<br />

galt ein Tod als nicht kardial bedingt.<br />

Bei Betrachtung des kardial bedingten Todes in Abhängigkeit von der Durchführung<br />

eines Aortenklappenersatzes zeigt sich <strong>für</strong> die Patienten mit mittelgradiger Aortenklappenstenose<br />

kaum ein Unterschied. Von hochgradigen Patienten mit hohem MG hingegen<br />

starben die Hälfte aller Patienten ohne AKE einen kardial bedingten Tod, mit AKE<br />

nur 10%. Die Patienten mit niedrigem Gradienten wurden ähnlich oft einer AKE-OP<br />

zugeordnet. Insgesamt scheinen beide Gruppen von einem Klappenersatz profitiert zu<br />

haben, da mit AKE in beiden Gruppen ein niedrigerer Prozentsatz kardial bedingt verstorben<br />

ist. Das absolute Risiko sank in Gruppe 3 um 14% und in Gruppe 4 um 46%.<br />

Dies führt zu einer relativen Risikoreduktion durch AKE von 39% <strong>für</strong> Gruppe 3 und<br />

beachtlichen 82% <strong>für</strong> Gruppe 4. So starben in Gruppe 3 mit AKE mehr Patienten einen<br />

kardial bedingten Tod als in Gruppe 4, ohne AKE hingegen in Gruppe 4 mehr als in<br />

Gruppe 3. Ähnlich ist die Situation bei den maximal stenosierten Klappen: Vier der fünf<br />

nicht operierten Patienten verstarben (80%), hingegen überlebten alle vier Patienten, an<br />

denen ein Klappenersatz vorgenommen wurde.<br />

Alle hochgradigen Stenose-Patienten mit niedrigem aortalen Druckgradienten zusammen<br />

betrachtet (unabhängig ihrer EF) zeigten bei natürlichem Verlauf (=kein AKE) eine<br />

Auftretenswahrscheinlichkeit <strong>für</strong> den kardial bedingten Tod von 47%. Diese setzt sich<br />

zusammen aus 36% <strong>für</strong> Patienten mit hoher EF (Gruppe 3) und 56% <strong>für</strong> Patienten mit<br />

niedriger EF (Gruppe 4).<br />

4.6 Die Mitralklappenringbewegung als Prognoseparameter<br />

In 4.3.2 und 4.5.3 konnte gezeigt werden, dass sowohl die Auftretenswahrscheinlichkeit<br />

des kardial bedingten Todes als auch die echokardiographisch gemessene longitudinale<br />

Funktion des Myokards gruppenabhängig unterschiedlich ausfällt. Es erscheint vor dem<br />

in 4.4 dargestellten Zusammenhang zwischen mitraler Ringbewegung und longitudinaler<br />

myokardialer Funktion daher interessant, die Ringbewegung als abhängige Variable<br />

des kardialen Todes zu untersuchen.<br />

Dazu wurden die Patienten unabhängig ihrer ursprünglichen Gruppenzugehörigkeit in<br />

zwei neue Gruppen aufgeteilt: „kardial bedingt verstorben“ respektive „nicht verstor-<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!