28.02.2014 Aufrufe

2013_172 - Feuerwehrbedarfsplan 2013 - Stadt Weimar

2013_172 - Feuerwehrbedarfsplan 2013 - Stadt Weimar

2013_172 - Feuerwehrbedarfsplan 2013 - Stadt Weimar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong><br />

<strong>Feuerwehrbedarfsplan</strong><br />

Die Tabelle 19 zeigt den Fahrzeugbestand der Feuerwehr <strong>Weimar</strong> auf, deren Werkstattkosten<br />

von 2010 bis 2012 sowie deren Durchschnittskosten. Die Werkstattkosten betragen im<br />

Jahr durchschnittlich 63.317 € und 2.878 € pro Fahrzeug im roten Bereich.<br />

Im weißen Bereich betragen die durchschnittlichen Werkstattkosten 3.063 € im Jahr und<br />

383 € pro Fahrzeug. Der ABC-ErkKW, das LF 16/TS sowie der KTW werden über die Kostenpauschalen<br />

für Ausgaben auf Standortebene durch den Bund getragen. Der ELW 1 wurde<br />

im Jahr <strong>2013</strong> angeschafft und der Vollständigkeit halber aufgeführt. Die Unterhaltungskosten<br />

des GW WR und des dazugehörigen Anhängers mit dem Rettungsboot wurden bisher<br />

von der DLRG <strong>Weimar</strong> e.V. getragen. Derzeit wird an einer Vereinbarung zur anteiligen<br />

Kostenübernahme analog der Vereinbarung mit dem DRK Kreisverband <strong>Weimar</strong> e.V. gearbeitet.<br />

Im Ergebnis ist festzustellen, dass entsprechend der Alarm- und Ausrückeordnung die Fahrzeuge<br />

des Löschzuges nicht nur die meisten Einsatzstunden aufweisen, sondern auch die<br />

Werkstattkosten entsprechend höher sind. Die geplante Nutzungsdauer von 15 Jahren für<br />

den Löschzug, entsprechen Tabelle 17, wird somit bestätigt.<br />

Die Verfügbarkeit wurde hierbei nicht betrachtet, sie lässt sich nur bedingt in Geldwerten<br />

bestimmen. Neben den hohen Kosten für die Erhaltung der Fahrzeuge führen Reparaturen<br />

auch zu erhöhten Fahrzeugausfällen, welche kompensiert werden müssen. Dies ist kurzfristig<br />

mit anderen Fahrzeugen, deren Einsatzwert vergleichbar ist, bedingt möglich. Beispielhaft<br />

ist die Reparatur der Drehleiter (DLA (K)). Deren Einsatzwert kann mit keinem anderen Fahrzeug<br />

unseres Fuhrparks sichergestellt werden. Somit steht für diesen Zeitraum kein Hubrettungsmittel<br />

in der <strong>Stadt</strong> <strong>Weimar</strong> zur Verfügung, wenn gleich eine DLA (K) nach 10 min. (BT 4<br />

Stufe 1) und eine weitere nach 20 min. (BT 4 Stufe 2) gem. Risikoermittlung der ThürFwOrg-<br />

VO vorgehalten werden müssen. Neben der Bereitstellung der finanziellen Mittel für die Reparatur/Wartung<br />

ist auch die Absicherung durch Mietfahrzeuge erforderlich. Diese werden<br />

nur in sehr begrenztem Maße angeboten.<br />

Im folgenden Abschnitt soll unter Beachtung aller in Betracht gezogener Faktoren ein Investitionsplan<br />

erstellt werden.<br />

5.1.3 Investitionsplan Fahrzeuge<br />

Im Ergebnis des ermittelten Fahrzeugbedarfs (Soll/Ist-Stärke) aus Kapitel 4, der Wiederbeschaffungszeiträume<br />

aus Tabelle 17 sowie der Werkstattkosten aus Tabelle 19 ergibt sich<br />

folgender Investitionsplan für Fahrzeuge inklusive Beladung:<br />

Seite 79 von 90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!