Arrangierte Liebe : Leitfaden zur Sonderausstellung in der ... - Oapen
Arrangierte Liebe : Leitfaden zur Sonderausstellung in der ... - Oapen
Arrangierte Liebe : Leitfaden zur Sonderausstellung in der ... - Oapen
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Julia Racz und Gundolf Krüger (Hg.)<br />
<strong>Arrangierte</strong> <strong>Liebe</strong><br />
Universitätsverlag Gött<strong>in</strong>gen
Julia Racz und Gundolf Krüger (Hg.)<br />
<strong>Arrangierte</strong> <strong>Liebe</strong><br />
This work is licensed un<strong>der</strong> the<br />
Creative Commons License 3.0 “by-nd”,<br />
allow<strong>in</strong>g you to download, distribute and pr<strong>in</strong>t the<br />
document <strong>in</strong> a few copies for private or educational<br />
use, given that the document stays unchanged<br />
and the creator is mentioned.<br />
You are not allowed to sell copies of the free version.
erschienen im Universitätsverlag Gött<strong>in</strong>gen 2013
<strong>Arrangierte</strong> <strong>Liebe</strong><br />
<strong>Leitfaden</strong> <strong>zur</strong> <strong>Son<strong>der</strong>ausstellung</strong><br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Ethnologischen Sammlung<br />
<strong>der</strong> Universität Gött<strong>in</strong>gen<br />
herausgegeben von Studierenden<br />
des Instituts für Ethnologie<br />
<strong>der</strong> Universität<br />
unter <strong>der</strong> Leitung von<br />
Julia Racz und Gundolf Krüger<br />
Universitätsverlag Gött<strong>in</strong>gen<br />
2013
Bibliographische Information <strong>der</strong> Deutschen Nationalbibliothek<br />
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation <strong>in</strong> <strong>der</strong> Deutschen Nationalbibliographie;<br />
detaillierte bibliographische Daten s<strong>in</strong>d im Internet über abrufbar.<br />
Dieses Buch ist auch als freie Onl<strong>in</strong>eversion über die Homepage des Verlags sowie über den OPAC <strong>der</strong><br />
Nie<strong>der</strong>sächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (http://www.sub.uni-goett<strong>in</strong>gen.de) erreichbar und<br />
darf gelesen, heruntergeladen sowie als Privatkopie ausgedruckt werden. Es gelten die Lizenzbestimmungen<br />
<strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>eversion. Es ist nicht gestattet, Kopien o<strong>der</strong> gedruckte Fassungen <strong>der</strong> freien Onl<strong>in</strong>eversion<br />
zu veräußern.<br />
Satz und Layout: Franziska Lorenz<br />
Covergestaltung: Franziska Lorenz<br />
Titelabbildung: BiKat73 (Erläuterungen s. Abbildungsverzeichnis)<br />
© 2013 Universitätsverlag Gött<strong>in</strong>gen<br />
http://univerlag.uni-goett<strong>in</strong>gen.de<br />
ISBN: 978-3-86395-077-4
Impressum<br />
Begleitband:<br />
Herausgeber: Julia Racz und Dr. Gundolf Krüger.<br />
Texte und Mitarbeit: Carl Edward Archibald Albrecht, Jessica Allermann, Antje Bartschat, Janis Bäcker,<br />
Jeannette Bukel, Franziska Br<strong>in</strong>kmann, Kathr<strong>in</strong> Laura Cisakowski, Ta<strong>in</strong>a Eng<strong>in</strong>eer, Arja Frömel,<br />
Sarah Gleisberg, Theresa Goy, Luise Görlitz, Lara Groth, Lisa Gutt, Wiebke Grimmig, Viet Hoang,<br />
Madel<strong>in</strong>e Kaupert, Ronja Kästner, Gundolf Krüger, T<strong>in</strong>a Krüger, Lilian Leifert, Fre<strong>der</strong>ike Nelius,<br />
Aurelia Ohloff, Julia Racz, Marie-Theres Rohner, Sharon Rösner, Ronja Rutschmann, Wiebke Schaper,<br />
Robert Scheck, Flavia Ticona Schlösser, Johanna Schreiber, Daniel Schüler, Stefan Thiele, Luise We<strong>in</strong>hold,<br />
Eva Wenzel, Nicole Zornhagen.<br />
Idee: Julia Racz<br />
Fotos: Harry Haase, Institut für Ethnologie <strong>der</strong> Universität Gött<strong>in</strong>gen.<br />
Druck: Universitätsverlag Gött<strong>in</strong>gen.<br />
Ausstellung:<br />
Die Ausstellung ist e<strong>in</strong>e Kooperation <strong>der</strong> Ethnologischen Sammlung <strong>der</strong> Universität Gött<strong>in</strong>gen (Julia Racz und Dr.<br />
Gundolf Krüger), <strong>der</strong> Galerie Alte Feuerwache (Gisela Hyllus, Jörg Dreykluft), des Städtischen Museums Gött<strong>in</strong>gen<br />
(Dr. Ernst Böhme und Andrea Rechenberg M.A.) und des Museumsverbunds Südnie<strong>der</strong>sachsen e.V.<br />
Technische Mitarbeit: Arnold Dittmann, Harry Haase, Horst Leibel<strong>in</strong>g, Scheiter Großbildtechnik GbR und Nicole<br />
Zornhagen.<br />
Leihgeber: Geowissenschaftliches Museum <strong>der</strong> Universität Gött<strong>in</strong>gen (Dr. Mike Reich), Kulturhistorische Sammlung<br />
He<strong>in</strong>z Kirchhoff <strong>der</strong> Universität Gött<strong>in</strong>gen (Dr. Anita Schmidt-Jochheim), Kunstsammlung <strong>der</strong> Universität<br />
Gött<strong>in</strong>gen (Dr. Anne-Katr<strong>in</strong> Sors), Musik<strong>in</strong>strumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Sem<strong>in</strong>ars <strong>der</strong> Universität<br />
Gött<strong>in</strong>gen (Dr. Klaus-Peter Brenner), Privatsammlung Dagny und Ronja Krüger Braunschweig/Köln und<br />
Zoologisches Museum <strong>der</strong> Universität Gött<strong>in</strong>gen (Dr. Gerd Tröster).<br />
Dank:<br />
Für die freundliche Unterstützung von Ausstellung, Begleitband und Begleitprogramm dankt die Ethnologische<br />
Sammlung <strong>der</strong> Dr. Walther <strong>Liebe</strong>henz-Stiftung, <strong>der</strong> Galerie Alte Feuerwache, <strong>der</strong> Gött<strong>in</strong>ger Gesellschaft für Völkerkunde<br />
e.V., dem Institut für Ethnologie <strong>der</strong> Universität Gött<strong>in</strong>gen, <strong>der</strong> Parfümerie <strong>Liebe</strong>, <strong>der</strong> Sparkasse Gött<strong>in</strong>gen<br />
und dem Städtischen Museum Gött<strong>in</strong>gen.<br />
Gött<strong>in</strong>gen, <strong>Son<strong>der</strong>ausstellung</strong> vom 7. April bis 5. Mai 2013.
Inhalt<br />
E<strong>in</strong>führung<br />
Julia Racz:<br />
<strong>Arrangierte</strong> <strong>Liebe</strong> –<br />
E<strong>in</strong>leitende Gedanken................................................................ 9<br />
Viet Hoang und T<strong>in</strong>a Krüger:<br />
Wie funktioniert Verliebtheit? –<br />
Biochemische Aspekte.............................................................. 14<br />
Marie-Theres Rohner:<br />
„Ihr kennt euch aus dem Internet?“....................................... 18<br />
Sarah Gleisberg:<br />
Mit dem Handy Grenzen überschreiten................................ 20<br />
Kathr<strong>in</strong> Cisakowski:<br />
<strong>Liebe</strong>sbotschaften per SMS...................................................... 23<br />
Lara Groth:<br />
Symbole <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong>..................................................................... 25<br />
Lilian Leifert:<br />
Herz, R<strong>in</strong>g und Mondperle –<br />
<strong>Liebe</strong>ssymbole im <strong>in</strong>terkulturellen Vergleich........................ 30<br />
Asien<br />
Ronja Rutschmann:<br />
Kamasutra – Das Lehrbuch <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong>................................... 37<br />
Jessica Allermann:<br />
Lotosschuhe – Schritte wie e<strong>in</strong>e Seiltänzer<strong>in</strong>........................ 40<br />
Wiebke Grimmig:<br />
Die Geisha – E<strong>in</strong> lebendes Kunstwerk.................................. 45<br />
Franziska Br<strong>in</strong>kmann:<br />
Shunga – Erotische Fantasien und große Kunst.................. 48<br />
Stefan Thiele:<br />
Das geschriebene Bild............................................................... 58<br />
Ta<strong>in</strong>a Eng<strong>in</strong>eer:<br />
Cakrasamvara – Nur e<strong>in</strong>e von Buddhas<br />
unendlichen Ersche<strong>in</strong>ungsformen.......................................... 60<br />
Ronja Kästner:<br />
Herzgeist o<strong>der</strong> göttlicher Funke – Die Wirkung<br />
von Akupunktur........................................................................ 63<br />
Afrika<br />
Fre<strong>der</strong>ike Nelius:<br />
Der Dildo – Lustwerkzeug <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong>..................................... 65<br />
Viet Hoang:<br />
Der Buschmannrevolver als Instrument für<br />
den <strong>Liebe</strong>szauber....................................................................... 68<br />
T<strong>in</strong>a Krüger:<br />
Gesichtsmasken <strong>der</strong> Makonde –<br />
Abbil<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es Schönheitsideals.............................................. 70<br />
Wiebke Schaper:<br />
Vom Zauber afrikanischer Fruchtbarkeitspuppen............... 75<br />
Eva Wenzel:<br />
Bitetelelo-Lie<strong>der</strong> und Bongo-Flava –<br />
Von <strong>Liebe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Musik............................................................ 80<br />
Ozeanien<br />
Lisa Gutt:<br />
Die Brauthaube ambusap <strong>der</strong> Iatmul<br />
aus Papua-Neugu<strong>in</strong>ea ............................................................... 86<br />
Ronja Rutschmann:<br />
Brautpreis – Die Frau als Ware?.............................................. 90<br />
Gundolf Krüger:<br />
Love-mak<strong>in</strong>g und die gesellschaftliche Rolle <strong>der</strong><br />
Zeremonialjungfrau taupou <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
traditionellen Kultur Samoas................................................... 93<br />
Luise We<strong>in</strong>hold:<br />
Zeichen <strong>der</strong> Schönheit – Die Kunst des<br />
Tatauierens <strong>in</strong> Polynesien......................................................... 98<br />
Abbildungsnachweis.......................................................101
E<strong>in</strong>führung<br />
<strong>Arrangierte</strong> <strong>Liebe</strong> – E<strong>in</strong>leitende Gedanken<br />
Julia Racz<br />
<strong>Liebe</strong> ist…<br />
Herzrasen, Schlaf- und Appetitlosigkeit, Schweißausbrüche<br />
und Stimmungsschwankungen s<strong>in</strong>d<br />
Symptome von Verliebtheit (Sche<strong>in</strong>er 2006:41f.).<br />
Ursache dafür ist e<strong>in</strong> Cocktail aus verschiedenen<br />
Hormonen, die <strong>in</strong> unserem Gehirn, dem Zentrum<br />
<strong>der</strong> <strong>Liebe</strong>, produziert werden (Walter 2006:89f.).<br />
Verliebte benehmen sich häufig sehr auffällig. Sie<br />
s<strong>in</strong>d „krank vor <strong>Liebe</strong>“, so dass ihr Verhalten daher<br />
oft mit dem von Zwangsneurotikern verglichen<br />
wird, denn sie s<strong>in</strong>d besessen und diese Besessenheit<br />
richtet sich auf die geliebte Person (Röttger-Rössler<br />
2002:155). Ob Rama und Sita, Romeo und Julia o<strong>der</strong><br />
Edward und Bella, alle diese literarischen Vorbil<strong>der</strong><br />
haben e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>sam: Für die <strong>Liebe</strong> überw<strong>in</strong>den<br />
sie H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse und s<strong>in</strong>d sogar bereit zu sterben. In<br />
<strong>Liebe</strong>sdichtungen werden gefühlsbetonte Aspekte<br />
wie Sehnsucht, Treue, Bewährung, Opfer und<br />
Verzicht thematisiert, wobei die Grenzen <strong>zur</strong> erotischen<br />
Literatur fließend s<strong>in</strong>d (Schweikle 1990:267).<br />
<strong>Liebe</strong>n heißt deshalb auch Leiden. Um ihr physisches<br />
und psychisches Gleichgewicht wie<strong>der</strong>herzustellen,<br />
versuchen Verliebte über Musik, Tanz,<br />
Kunst und Literatur ihren Empf<strong>in</strong>dungen Ausdruck<br />
zu verleihen. Der romantischen Fantasie und<br />
Kreativität s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e Grenzen gesetzt. Anleihen<br />
übernehmen die Künstler dabei aus bestehenden<br />
kulturellen Ausdrucksformen, die sie durch eigene<br />
Schöpfungen verän<strong>der</strong>n und bereichern (Röttger-<br />
Rössler 2002:157). Diese Kunstwerke s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong><br />
wichtiger Bestandteil <strong>der</strong> sozialen und kulturellen<br />
Kommunikation, lassen sie doch e<strong>in</strong> dynamisches<br />
Ersche<strong>in</strong>ungsbild <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong> zu. Dies betrifft auch<br />
Zeichen und Symbole, die e<strong>in</strong>en zentralen Teil <strong>der</strong><br />
kulturellen Verständigung bilden (s. Beiträge Groth<br />
und Leifert <strong>in</strong> diesem Band).<br />
<strong>Arrangierte</strong> <strong>Liebe</strong>?<br />
Es hat viele wissenschaftliche Versuche gegeben, die<br />
Geheimnisse von Lust und <strong>Liebe</strong> zu entschlüsseln.<br />
(vgl. dazu Buss 1994, Fisher 2005, Röttger-Rössler<br />
und Engelen 2006).<br />
Was me<strong>in</strong>t nun aber <strong>der</strong> Ausstellungstitel „<strong>Arrangierte</strong><br />
<strong>Liebe</strong>“? E<strong>in</strong> Blick <strong>in</strong> Kluges Etymologisches<br />
Wörterbuch <strong>der</strong> deutschen Sprache verrät<br />
uns, dass das Verb „arrangieren“ mit <strong>der</strong> Bedeutung<br />
„<strong>in</strong> Ordnung br<strong>in</strong>gen, e<strong>in</strong>richten“ aus dem Französischen<br />
entlehnt wurde (Seebold 2002:61). Und unter<br />
dem E<strong>in</strong>trag „lieb“ f<strong>in</strong>den wir die Erläuterung<br />
„begehren, verlangen“ (Seebold 2002:574). Der Titel<br />
drückt aus, worum es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausstellung geht:<br />
Gibt es romantische <strong>Liebe</strong> <strong>in</strong> arrangierten Ehen<br />
und wie stellt sich diese dar? Mit dem Verb „arrangieren“<br />
wird aber auch e<strong>in</strong>e Aktivität beschrieben:<br />
Was tun Menschen alles für die <strong>Liebe</strong>?<br />
In <strong>der</strong> Ethnologie blieb die romantische <strong>Liebe</strong> als<br />
Forschungsgegenstand lange Zeit unberücksichtigt.<br />
Dombrowski führt dies auf zwei Ursachen <strong>zur</strong>ück:<br />
1. „Die Annahme <strong>der</strong> romantischen <strong>Liebe</strong> als<br />
9
»typisch« westlich geht mit <strong>der</strong> Idee e<strong>in</strong>her, dass<br />
»traditionelle« bzw. nicht-westliche Gesellschaften<br />
durch den Kontakt mit europäischer bzw. amerikanischer<br />
Kultur die romantische <strong>Liebe</strong> kennengelernt<br />
und übernommen haben.<br />
2. Polygame und/o<strong>der</strong> arrangierte Ehen werden<br />
als grundsätzlicher Wi<strong>der</strong>spruch <strong>zur</strong> romantischen<br />
<strong>Liebe</strong> aufgefasst.“ (2011:49f.).<br />
Dass sich Menschen zwischen dem Ideal romantischer<br />
Verliebtheit und gesellschaftlich anerkannten<br />
Formen <strong>der</strong> Partnersuche bewegen, sche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong><br />
globales Phänomen zu se<strong>in</strong>. In vielen außereuropäischen<br />
Gesellschaften hat die Tradition <strong>der</strong> arrangierten<br />
Ehe an ihrer Gültigkeit nichts verloren.<br />
Aber auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> westlichen Welt kann man e<strong>in</strong>e<br />
Form <strong>der</strong> arrangierten Partnerwahl beobachten:<br />
Laut s<strong>in</strong>glebörsenvergleich.de waren alle<strong>in</strong> im Jahr<br />
2009 deutschlandweit 6,5 Millionen Personen onl<strong>in</strong>e<br />
auf Partnersuche (Dombrowski 2011:7). Auf<br />
<strong>der</strong> Suche nach <strong>Liebe</strong> nehmen Menschen überall<br />
auf <strong>der</strong> Welt enorme Anstrengungen auf sich. Sie<br />
werden also aktiv, wobei sich ihr Verhalten dabei<br />
lediglich durch kulturspezifische <strong>Liebe</strong>s- und Beziehungsvorstellungen<br />
unterscheidet (Dombrowski<br />
2011:9).<br />
Im Kontext <strong>der</strong> Ausstellung soll die romantische<br />
<strong>Liebe</strong> als e<strong>in</strong>e Idealvorstellung verstanden werden,<br />
die immer wie<strong>der</strong> auf ihre Alltagstauglichkeit<br />
h<strong>in</strong> geprüft wird.<br />
10<br />
Ausdrucksformen <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong><br />
Die ethnologische Emotionsforschung konzentrierte<br />
sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit darauf, dem Phänomen<br />
<strong>der</strong> romantischen <strong>Liebe</strong> über die Erhebung<br />
von lokalen Emotionsvokabularien auf die Spur zu<br />
kommen, wobei non-verbale Repräsentationsformen<br />
weitestgehend unbeachtet blieben (Röttger-<br />
Rössler 2002:149). Dies betraf auch den Bereich <strong>der</strong><br />
materiellen Kultur, aus dem jedoch beachtliche Erkenntnisse<br />
im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong> tiefergehendes Verständnis<br />
des Alltagsgeschehens von Gesellschaften<br />
gezogen werden können (Johansen 1992:1; Hahn<br />
2005:7). <strong>Liebe</strong> ist <strong>in</strong>sofern als Bestandteil e<strong>in</strong>es<br />
komplexen Bedeutungsnetzwerkes zu begreifen,<br />
zu dem auch die materielle Kultur gehört, „D<strong>in</strong>ge<br />
werden (wie<strong>der</strong>) als Produzenten von Bedeutungen,<br />
von sozialen Beziehungen und Praktiken, von<br />
Identitäten, Wertvorstellungen und Er<strong>in</strong>nerungen<br />
betrachtet.“ (Tietmeyer et. al. 2010:7).<br />
Museen s<strong>in</strong>d Orte, an denen Wissen hervorgebracht<br />
wird. In e<strong>in</strong>er Ausstellung werden Objekte<br />
deshalb nicht nur wegen ihres ästhetischen Reizes<br />
präsentiert, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en bestimmten Bedeutungszusammenhang<br />
gestellt, <strong>der</strong> Fragen beantworten<br />
und zu e<strong>in</strong>em Dialog anregen kann. Dem<br />
Kulturanthropologen Ganter zufolge treten „<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
Lebenssituation um <strong>Liebe</strong> und Hochzeit wie kaum<br />
<strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Situationen Kräfte des Gestalterischen<br />
<strong>in</strong> Ersche<strong>in</strong>ung, die alle am Geschehen Beteiligten<br />
erfasst.“[sic] (1973:2). Nicht nur die Pluralität <strong>der</strong><br />
Stile ist bemerkenswert, son<strong>der</strong>n auch, dass sie alle<strong>in</strong><br />
für diese Lebenssituation geschaffen werden.<br />
Die <strong>Liebe</strong> offenbart e<strong>in</strong> ästhetisches Bedürfnis,
das durch die „gängige künstlerische Produktion<br />
nicht h<strong>in</strong>reichend gedeckt werden kann.“ (Ganter<br />
1973:2).<br />
Stationen <strong>der</strong> Ausstellung<br />
Die Ausstellung untersucht die Ambivalenz zwischen<br />
romantischen Idealen und alltäglich praktizierten<br />
kulturspezifischen Verhaltensweisen <strong>in</strong><br />
<strong>der</strong> Partnersuche. Anhand von Exponaten aus<br />
verschiedenen kulturellen Kontexten wird dieses<br />
Spannungsverhältnis von subjektiven Bedürfnissen<br />
und gesellschaftlichen Praktiken dargestellt.<br />
Die <strong>Liebe</strong> kann als e<strong>in</strong>e Synthese von biologischen<br />
und kulturellen Faktoren betrachtet werden<br />
(Röttger-Rössler 2002:148). Aus diesem Grund nähert<br />
sich die Ausstellung e<strong>in</strong>leitend dem Zustand<br />
<strong>der</strong> Verliebtheit aus dem Blickw<strong>in</strong>kel biologischer<br />
Faktoren an und zeigt, wie verschiedene chemische<br />
Botenstoffe <strong>in</strong> unserem Körper, die sogenannten<br />
Neurotransmitter, das Gefühlskarussell <strong>in</strong> Bewegung<br />
setzen (Kast 2004:14ff.).<br />
Charles Darw<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> ersten Attraktivitätsforscher.<br />
Das schillernde Gefie<strong>der</strong> von Pfauen<br />
o<strong>der</strong> Paradiesvögeln, Hirschgeweihen o<strong>der</strong> Hahnenkämmen<br />
bereiteten ihm Kopfschmerzen, denn<br />
sie ließen sich nicht zufriedenstellend <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e<br />
Überlegungen des „survival of the fittest“ e<strong>in</strong>glie<strong>der</strong>n.<br />
Darw<strong>in</strong> erkannte, dass die Stärksten ihre Fitness<br />
über ihre Attraktivität ausdrückten, um sich im<br />
Schönheitswettbewerb gegen ihre Konkurrenten<br />
durchsetzen zu können (Neffe 2008:66). Auch für<br />
uns ist es mit e<strong>in</strong>em ansprechenden Ersche<strong>in</strong>ungsbild<br />
und dem richtigen Auftreten möglich, den e<strong>in</strong>en<br />
angebeteten Partner für uns zu gew<strong>in</strong>nen.<br />
Jede Kultur hat ihre eigenen Logiken des Begehrens.<br />
Status und Selbstdarstellung wirken sich dabei<br />
entscheidend auf die Attraktivität aus. Der Biologe<br />
Neffe fasst unser Verhalten folgen<strong>der</strong>maßen<br />
zusammen: „Schönheitsideale s<strong>in</strong>d biologisch und<br />
kulturell bed<strong>in</strong>gt, mehr noch, beide bee<strong>in</strong>flussen<br />
e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> unablässig und untrennbar. Der e<strong>in</strong>e Teil<br />
wird über Gene vererbt, <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e über Tradition<br />
und Erziehung. Seit Menschengedenken manipulieren<br />
Angehörige aller Völker ihr körperliches Äußeres,<br />
ob durch Pierc<strong>in</strong>g, Körperbemalung o<strong>der</strong> Tattoo,<br />
Schmuck, Schm<strong>in</strong>ke, Kleidung, Bodybuild<strong>in</strong>g<br />
o<strong>der</strong> Skalpell.“ (2008:68). Als attraktiv galten früher<br />
<strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a Lotosfüße, bei den Maori waren es blau<br />
tätowierte Lippen und <strong>in</strong> Mosambik Schmucknarben,<br />
die die Chancen bei <strong>der</strong> Partnerwahl erhöhten<br />
(s. Beiträge Allermann, T. Krüger <strong>in</strong> diesem Band).<br />
Der Wunsch, die eigene sexuelle Attraktivität zu<br />
optimieren, drückt sich <strong>in</strong> dem Gebrauch von Kosmetik,<br />
Parfüms o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Auswahl von Frisuren und<br />
Kleidung aus. Sollte sich die Verliebtheit jedoch<br />
e<strong>in</strong>mal nicht unmittelbar e<strong>in</strong>stellen, so lässt sich das<br />
vielversprechende Aphrodisiakum f<strong>in</strong>den.<br />
Neue Kommunikationsmöglichkeiten, auf <strong>der</strong>en<br />
Basis sich <strong>Liebe</strong>sbeziehungen entwickeln können,<br />
eröffnen das Internet und Mobiltelefon, dabei<br />
wird das Internet als Teil <strong>der</strong> materiellen Kultur<br />
aufgefasst, da „sich kulturelle Vorstellungen, gesellschaftliche<br />
Normen und lokale Gewohnheiten<br />
<strong>in</strong> dem Gebrauch des Internets“ wi<strong>der</strong>spiegeln<br />
(Dombrowski 2011:11). Onl<strong>in</strong>e-Dat<strong>in</strong>g ist auch<br />
11
ei uns lange Zeit als normabweichend und moralisch<br />
fragwürdig angesehen worden. Diese Form<br />
<strong>der</strong> Partnersuche wurde abgewertet, weil sie nicht<br />
den herrschenden romantischen <strong>Liebe</strong>sidealen entsprach.<br />
Heute werden diese Onl<strong>in</strong>e-Portale jedoch<br />
zunehmend dazu benutzt, e<strong>in</strong>en möglichst passenden<br />
Partner zu f<strong>in</strong>den.<br />
Mobiltelefone gelten als „Extensionen unseres<br />
Selbst und unserer Persönlichkeit, unserer sozialen<br />
Beziehungen und des weiteren kulturellen Kontextes,<br />
<strong>in</strong> dem wir leben“ (Bell 2006:96). Sie s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong><br />
wichtiger emotionaler Speicher: Fotos, Kl<strong>in</strong>geltöne<br />
und Accessoires personalisieren dieses Artefakt.<br />
Gefühle, Er<strong>in</strong>nerungen und öffentliche Images<br />
werden mit ihm verbunden und lassen es zu e<strong>in</strong>em<br />
„Fetisch“ werden (Fortunati 2006:173ff.). Mobilfunkbetreiber<br />
bieten sogar Serviceangebote <strong>zur</strong><br />
Partnersuche an (Hjorth 2006:68). Mit dem Handy<br />
werden Zweierbeziehungen gepflegt und durch<br />
heimliches Absetzen von SMS-Botschaften, kulturelle<br />
Grenzen gesprengt (s. Beiträge Rohner, Gleisberg<br />
und Cisakowski <strong>in</strong> diesem Band).<br />
Die Ausstellung führt den Besucher <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Reich<br />
von <strong>Liebe</strong>szauber, stellt Lehrwerke <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong> wie<br />
das Kamasutra o<strong>der</strong> die japanischen Frühl<strong>in</strong>gsbil<strong>der</strong><br />
vor und zeigt, wie Menschen aus verschiedenen<br />
Regionen <strong>der</strong> Welt mit den Themen Partnervermittlung,<br />
<strong>Liebe</strong> und Ehe umgehen (s. Beiträge<br />
Rutschmann und Br<strong>in</strong>kmann <strong>in</strong> diesem Band).<br />
Das Ausstellungsvorhaben nahm <strong>in</strong> <strong>der</strong> von<br />
Herrn Dr. Gundolf Krüger abgehaltenen Vorlesung<br />
mit Übung „Objekt-Kultur-Identität“ im<br />
Sommersemester 2011 se<strong>in</strong>en Anfang. In dieser<br />
12<br />
Veranstaltung beschäftigten wir uns vor allem mit<br />
<strong>der</strong> Anfertigung von Wandtexten. Die Studierenden<br />
des Sem<strong>in</strong>ars „Ausstellungspraxis“ (Krüger/<br />
Racz) des W<strong>in</strong>tersemesters 2011/12 bauten auf<br />
diesen Vorarbeiten auf, erstellten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folge aber<br />
eigene Katalogtexte. Diese entstanden auf <strong>der</strong> Basis<br />
von Biografien jener Objekte, die auch für die<br />
Ausstellung ausgewählt worden s<strong>in</strong>d. In dem vorliegenden<br />
Band s<strong>in</strong>d beide Textsorten vertreten, was<br />
die z.T. unterschiedliche Qualität <strong>der</strong> Aufsätze ausmacht.<br />
Insgesamt s<strong>in</strong>d die Studierenden aus beiden<br />
Veranstaltungen zu bemerkenswerten Ergebnissen<br />
auf dem Gebiet <strong>der</strong> „<strong>Arrangierte</strong>n <strong>Liebe</strong>“ gekommen.<br />
Das Ausstellungs- und Buchprojekt gelang<br />
zum e<strong>in</strong>en durch ihr Engagement, aber zum an<strong>der</strong>en<br />
auch durch die Großzügigkeit von Sponsoren,<br />
Leihgebern und Kooperationspartnern sowie die<br />
unermüdliche Unterstützung <strong>der</strong> Mitarbeiter des<br />
Instituts. Ihnen allen sei an dieser Stelle ganz herzlich<br />
gedankt.<br />
Literatur<br />
Buss, David<br />
1994 Die Evolution des Begehrens. Geheimnisse<br />
<strong>der</strong> Partnerwahl. Hamburg: Kabel.<br />
Dombrowski, Julia<br />
2011 Die Suche nach <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong> im Netz. E<strong>in</strong>e<br />
Ethnographie des Onl<strong>in</strong>e-Dat<strong>in</strong>gs. Bielefeld:<br />
transcript.
Fisher, Helen<br />
2005 Warum wir lieben. Die Chemie <strong>der</strong> Leidenschaft.<br />
Düsseldorf und Zürich: Walter.<br />
Fortunati, Leopold<strong>in</strong>a<br />
2006 Das Mobiltelefon als technologisches Artefakt.<br />
In: Glotz, Peter; Bertschi, Stefan und Chris<br />
Locke: Daumenkultur: Das Mobiltelefon <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
Gesellschaft. Bielefeld: transcript. S. 171-184.<br />
Ganter, Theo<br />
1973 <strong>Liebe</strong> und Hochzeit. Ausstellung im<br />
Schweizerischen Museum für Volkskunde Basel.<br />
Februar 1972 bis Mai 1973. In: Führer durch das<br />
Museum für Völkerkunde und Schweizerische<br />
Volkskunde, Korrespondenzblatt <strong>der</strong> Schweizerischen<br />
Gesellschaft für Volkskunde, 63. Jg., Heft 3,<br />
Basel. S. 33-48.<br />
Hahn, Hans Peter<br />
2005 Materielle Kultur: e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung. Berl<strong>in</strong>:<br />
Reimer.<br />
Hjorth, Larissa<br />
2006 Postalische Präsenz: E<strong>in</strong>e geschlechtsspezifische<br />
Fallstudie <strong>zur</strong> Personalisierung von Mobiltelefonen<br />
<strong>in</strong> Melbourne. In: Glotz, Peter; Bertschi,<br />
Stefan und Chris Locke: Daumenkultur: Das Mobiltelefon<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft. Bielefeld: transcript.<br />
S. 61-77.<br />
Johansen, Ulla<br />
1992 Materielle o<strong>der</strong> materialisierte Kultur? In:<br />
Zeitschrift für Ethnologie, Band 117, S. 1-15.<br />
Kast, Bas<br />
2004 Die <strong>Liebe</strong> und wie sich Leidenschaft erklärt.<br />
Frankfurt am Ma<strong>in</strong>: Fischer.<br />
Neffe, Jürgen<br />
2008 Darw<strong>in</strong>. Das Abenteuer e<strong>in</strong>es Lebens.<br />
München: Bertelsmann.<br />
Röttger-Rössler, Birgitt<br />
2002 Emotion und Kultur: E<strong>in</strong>ige Grundfragen.<br />
In: Zeitschrift für Ethnologie, Band 127, Heft 2.<br />
S. 147-162.<br />
Röttger-Rössler, Birgitt und Eva-Maria Engelen (Hrsg.)<br />
2006 »Tell me about love«. Kultur und Natur <strong>der</strong><br />
<strong>Liebe</strong>. Pa<strong>der</strong>born: mentis.<br />
Sche<strong>in</strong>er, Elisabeth<br />
2006 Über die „Lieblosigkeit <strong>der</strong> Biologie“. In:<br />
Röttger-Rössler, Birgitt und Eva-Maria Engelen<br />
(Hrsg.): »Tell me about love«. Kultur und Natur<br />
<strong>der</strong> <strong>Liebe</strong>. Pa<strong>der</strong>born: mentis. S. 35-58.<br />
Schweikle, Günther<br />
1990 <strong>Liebe</strong>sdichtung. In: Schweikle, Günther und<br />
Irmgard (Hrsg.): Metzler Literaturlexikon. Begriffe<br />
und Def<strong>in</strong>itionen. 2., überarbeitete Auflage. Stuttgart:<br />
Metzler. S. 267.<br />
13
Seebold, Elmar<br />
2002 arrangieren und lieb. In: Kluge, Friedrich:<br />
Etymologisches Wörterbuch <strong>der</strong> deutschen Sprache.<br />
24., durchgesehene und erweiterte Auflage.<br />
Berl<strong>in</strong> und New York: Walter de Gruyter. S. 61<br />
und S. 574.<br />
Tietmeyer, Elisabeth und Claudia Hirschberger, Karol<strong>in</strong>e<br />
Noack, Jane Redl<strong>in</strong> (Hrsg.)<br />
2010 Die Sprache <strong>der</strong> D<strong>in</strong>ge – kulturwissenschaftliche<br />
Perspektiven auf die materielle Kultur.<br />
Münster, New York, München und Berl<strong>in</strong>: Waxmann.<br />
für den Erhalt <strong>der</strong> Art, also die Fortpflanzung und<br />
Brutpflege ist und nennt es sexuelle Selektion (Buss<br />
1994:8f.). Ist diese Erklärung aber ausreichend? Der<br />
Versuch sei nun, e<strong>in</strong> paar ausgewählte Hormone <strong>in</strong><br />
Bezug auf ihre Wirkung beim Menschen im Zustand<br />
<strong>der</strong> Verliebtheit e<strong>in</strong>zuordnen. Dazu dienen<br />
Ansätze, die Röttger-Rössler und Engelen <strong>in</strong> »Tell<br />
me about love« zusammengetragen haben. Auffällig<br />
ist, dass immer wie<strong>der</strong> auf drei verschiedene<br />
Motivationssysteme Bezug genommen wird: Romantische<br />
Anziehung, B<strong>in</strong>dung und Lust (Fisher<br />
2004:97f.).<br />
Walter, Henrik<br />
2006 <strong>Liebe</strong> im Scanner. In: Röttger-Rössler,<br />
Birgitt und Eva-Maria Engelen (Hrsg.): »Tell me<br />
about love«. Kultur und Natur <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong>. Pa<strong>der</strong>born:<br />
mentis.<br />
S. 81-97.<br />
Wie funktioniert Verliebtheit? –<br />
Biochemische Aspekte<br />
Viet Hoang und T<strong>in</strong>a Krüger<br />
Warum verlieben wir uns? E<strong>in</strong>e revolutionäre Antwort<br />
darauf lieferte uns <strong>der</strong> Biologe und Evolutionstheoretiker<br />
Charles Darw<strong>in</strong>: Er führt dieses<br />
Phänomen auf die Notwendigkeit des Wettbewerbs<br />
bei <strong>der</strong> Partnerwahl <strong>zur</strong>ück, die unabd<strong>in</strong>gbar<br />
14<br />
Abbildung 1: Hormonmodell
Das Zusammenspiel <strong>der</strong> Hormone<br />
Seroton<strong>in</strong> wird beson<strong>der</strong>s über die Nahrung aufgenommen.<br />
Es ist <strong>in</strong> hohem Maße <strong>in</strong> Walnüssen, Bananen,<br />
Pflaumen und Kakao enthalten, um nur e<strong>in</strong> paar<br />
Beispiele zu nennen. 14 verschiedene Rezeptoren im<br />
menschlichen Körper s<strong>in</strong>d empfänglich für Seroton<strong>in</strong>.<br />
Deshalb löst es vielfältige Wirkungen aus. Von Interesse<br />
hier s<strong>in</strong>d Zwangsneurosen/Zwangsstörungen und<br />
se<strong>in</strong>e appetithemmende Wirkung, bei e<strong>in</strong>em niedrigen<br />
Seroton<strong>in</strong>spiegel. Dies s<strong>in</strong>d Eigenschaften, die beson<strong>der</strong>s<br />
frisch Verliebten zugeschrieben werden. Seroton<strong>in</strong><br />
gehört also zum Motivationssystem <strong>der</strong> romantischen<br />
Anziehung, da es die Fokussierung <strong>der</strong> Aufmerksamkeit<br />
auf den neuen Partner unterstützt, dies sogar<br />
bis zu e<strong>in</strong>em gewissen Grad <strong>der</strong> Besessenheit (Fisher<br />
2004:71). Außerdem könnte man damit eventuell erklären,<br />
warum viele Menschen bei <strong>Liebe</strong>skummer so viel<br />
Schokolade essen, da sie den Seroton<strong>in</strong>spiegel erhöht<br />
und die Besessenheit vom Partner eventuell verr<strong>in</strong>gert.<br />
Noradrenal<strong>in</strong> sei hier <strong>der</strong> Vollständigkeit halber<br />
nur kurz erwähnt. Es entsteht aus Dopam<strong>in</strong>, wirkt im<br />
Gehirn im Zentralnervensystem/sympathischen Nervensystem<br />
und hat ähnliche Auswirkungen wie Seroton<strong>in</strong>.<br />
Es löst Hochgefühle, Schlaflosigkeit, Appetitverlust,<br />
und Energieschübe aus. Außerdem steigert es<br />
die gerichtete Aufmerksamkeit. All dies s<strong>in</strong>d typische<br />
Verhaltensmuster von Verliebten.<br />
Dopam<strong>in</strong> ist im Gegensatz zu Seroton<strong>in</strong> abhängig<br />
von <strong>der</strong> subjektiven Wahrnehmung. Es wird bei positiv<br />
empfundenen Reizen im „Belohnungssystem“ o<strong>der</strong><br />
nucleus accumbens im Gehirn ausgeschüttet (Sche<strong>in</strong>er<br />
2006:44). Durch e<strong>in</strong>en hohen Dopam<strong>in</strong>gehalt im Gehirn<br />
werden Hochgefühle, Schlaflosigkeit, Appetitverlust,<br />
Energieschübe, Belohnungsgefühle, Hyperaktivität,<br />
gesteigerte Energie, Zittern, beschleunigte Atmung,<br />
Anspannung, Manie und sogar Angst ausgelöst (Fisher<br />
2004:70). In Bezug auf das Phänomen <strong>Liebe</strong> kann dieses<br />
Hormon viele <strong>der</strong> Charakteristika von Verliebten<br />
erklären: Der typische Appetitverlust bei Verliebtheit,<br />
die ständige Anspannung im Kontakt mit <strong>der</strong> begehrten<br />
Person, e<strong>in</strong> Übermaß an Energie und Hochgefühlen.<br />
Seroton<strong>in</strong> und Dopam<strong>in</strong> könnten demnach für das<br />
Gefühl <strong>der</strong> Verliebtheit o<strong>der</strong> wie Röttger-Rössler es<br />
nennt, für die romantische Anziehung verantwortlich<br />
se<strong>in</strong> (2006:73).<br />
Nicht überraschend ist es, dass Verliebtheit <strong>in</strong> manchen<br />
Kulturen als Krankheit erachtet wird, wenn man<br />
bedenkt, dass <strong>in</strong> diesem Zustand e<strong>in</strong>e fast zwanghafte<br />
Fokussierung aller Energie und Aufmerksamkeit auf<br />
e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige Person stattf<strong>in</strong>det (vgl. dazu Röttger-Rössler<br />
2006:67f.).<br />
Warum gibt es Monogamie?<br />
Oxytoc<strong>in</strong> wird im Hypothalamus des Gehirns gebildet<br />
und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hirnanhangdrüse gespeichert. Die Ausschüttung<br />
erfolgt beim Orgasmus o<strong>der</strong> wenn e<strong>in</strong>e Person<br />
gestreichelt wird. Es wirkt beruhigend, verbessert<br />
die Wundheilung, verr<strong>in</strong>gert den Blutdruck, die Stressanfälligkeit<br />
und unterstützt Gewichtszunahme. Diese<br />
Auswirkungen des Oxytoc<strong>in</strong>s unterstützen e<strong>in</strong> Gefühl<br />
von Ruhe und Geborgenheit sowie Verbundenheit.<br />
Diese bilden die Basis für e<strong>in</strong>e exklusive B<strong>in</strong>dung zwischen<br />
zwei Partnern. Durch den Geschlechtsakt o<strong>der</strong><br />
Kose-E<strong>in</strong>heiten des Partners wird Oxytoc<strong>in</strong> ausgeschüttet<br />
und es werden die oben beschrieben Gefühle<br />
15
ausgelöst. Der Mensch fühlt sich wohl und geborgen,<br />
sieht also ke<strong>in</strong>e Motivation, nach an<strong>der</strong>en Partnern<br />
zu suchen. Interessant ist außerdem, dass es <strong>in</strong><br />
den Milchdrüsen <strong>der</strong> Frau Rezeptoren für Oxytoc<strong>in</strong><br />
gibt. Diese werden beim Stillen e<strong>in</strong>es Säugl<strong>in</strong>gs<br />
stimuliert. Es besteht die Vermutung, dass dadurch<br />
die Mutter-K<strong>in</strong>d-B<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> hohem Maße gestärkt<br />
wird (Sche<strong>in</strong>er 2006:46).<br />
Vasopress<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong> weiteres Hormon, welches<br />
die Paarb<strong>in</strong>dung zweier Personen unterstützt. Jedoch<br />
funktioniert es <strong>in</strong> unterschiedlicher Weise<br />
bei Frauen und Männern. E<strong>in</strong> hoher Vasopress<strong>in</strong>spiegel<br />
bei Frauen bee<strong>in</strong>flusst <strong>der</strong>en Fürsorge- und<br />
Sozialverhalten. Beide Gefühle werden durch das<br />
Vasopress<strong>in</strong> gesteigert. Beim Mann wird es hauptsächlich<br />
bei sexueller Erregtheit ausgeschüttet. In<br />
e<strong>in</strong>er monogamen Partnerschaft ist die Vasopress<strong>in</strong>ausschüttung<br />
also ausschließlich mit <strong>der</strong> Partner<strong>in</strong><br />
verbunden. Die B<strong>in</strong>dung des Paares wird demnach<br />
durch Sex im weiteren S<strong>in</strong>ne und das dabei<br />
ausgeschüttete Vasopress<strong>in</strong> im engeren S<strong>in</strong>ne gestärkt.<br />
Bei <strong>der</strong> Frau wächst außerdem das Fürsorgebedürfnis<br />
für den Partner.<br />
Hier zeigt sich also, dass Vasopress<strong>in</strong> und Oxytoc<strong>in</strong><br />
aufgrund ihrer beruhigenden Wirkung die<br />
monogame Paarb<strong>in</strong>dung unterstützen können. Dabei<br />
ist es erstaunlich wie eng diese Hormone mit<br />
dem Geschlechtsakt zwischen zwei Partnern verbunden<br />
s<strong>in</strong>d. Wohlgefühl, Geborgenheit, Fürsorge<br />
und Ruhe machen die Partnerschaft attraktiv. Die<br />
B<strong>in</strong>dung ist wesentlich weniger energieraubend als<br />
das Stadium <strong>der</strong> Verliebtheit (Sche<strong>in</strong>er 2006:45).<br />
16<br />
Woher kommt die Lust?<br />
Bei beiden bereits gezeigten Aspekten <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong><br />
sche<strong>in</strong>t die sexuelle Lust e<strong>in</strong>e entscheidende Rolle<br />
zu spielen. Doch woher kommt die Motivation für<br />
Sex und Fortpflanzung?<br />
Testosteron ist dasjenige Hormon, welches se<strong>in</strong>en<br />
E<strong>in</strong>fluss auf die Libido des Menschen nimmt,<br />
und damit für die Lust verantwortlich ist. Es wird<br />
beim Mann <strong>in</strong> den Hoden und bei <strong>der</strong> Frau <strong>in</strong> den<br />
Eierstöcken gebildet. E<strong>in</strong> hoher Testosteronspiegel<br />
steigert das sexuelle Verlangen, die Ausdauer und<br />
Lebenslust. Testosteron ist also die Motivation<br />
für den Geschlechtsakt zwischen zwei Personen<br />
(Hüther 2006:215). Neben Lustgefühlen kann Testosteron<br />
außerdem dom<strong>in</strong>ante und aggressive Verhaltensweisen<br />
auslösen. Diese seien eher mit <strong>der</strong><br />
Fortpflanzung <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gebracht. Durch Imponiergehabe<br />
und e<strong>in</strong>en erhöhten Begattungsdrang<br />
bei hohem Testosteronspiegel steigt die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit,<br />
e<strong>in</strong>en geeigneten Sexualpartner auf<br />
sich aufmerksam machen zu können.<br />
Die sexuelle Lust existiert also nicht unabhängig<br />
von dem Drang nach Fortpflanzung (Sche<strong>in</strong>er<br />
2006:42).<br />
Warum Hormone erforschen?<br />
Der Nutzen um das Wissen <strong>der</strong> Funktion <strong>der</strong><br />
Hormone wird deutlich, wenn man die zahllosen<br />
Bemühungen <strong>der</strong> Menschheit bedenkt, <strong>Liebe</strong> und<br />
Lust zu bee<strong>in</strong>flussen. Von Amor bis Zaubertrank<br />
erstreckt sich die Vielfalt <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong>sbemühungen<br />
und das schon seit Anfang <strong>der</strong> Menschheit. In je-
<strong>der</strong> Tageszeitung f<strong>in</strong>den wir Horoskope über die<br />
besten <strong>Liebe</strong>skonstellationen des Tages, Kontaktanzeigen<br />
mit H<strong>in</strong>weisen auf Vorzüge <strong>der</strong> Suchenden,<br />
wissenschaftliche Studien über <strong>Liebe</strong> als soziales<br />
Phänomen o<strong>der</strong> die Chemie <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong> und<br />
zwischendr<strong>in</strong> noch Werbung für Parfums, die das<br />
an<strong>der</strong>e Geschlecht magisch anziehen sollen.<br />
Die <strong>Liebe</strong> ist also im Alltag nicht nur gegenwärtig,<br />
son<strong>der</strong>n wahrsche<strong>in</strong>lich Thema Nummer<br />
e<strong>in</strong>s! E<strong>in</strong>ige Wissenschaftler gehen davon aus, dass<br />
<strong>Liebe</strong>, Beziehung und Treue re<strong>in</strong> biochemisch gesteuert<br />
seien. Mit e<strong>in</strong>em fundierten Verständnis<br />
<strong>der</strong> Biochemie wäre es folglich möglich, <strong>Liebe</strong> zu<br />
steuern, Menschen zu ver- und entlieben o<strong>der</strong> über<br />
die <strong>Liebe</strong>skummerphase mit Ersatzhormonen zu<br />
helfen (Sche<strong>in</strong>er 2006:45).<br />
Röttger-Rössler, Birgitt<br />
2006 Kulturen <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong>. In: Röttger-Rössler,<br />
Birgitt und Eva-Maria Engelen (Hrsg.): »Tell me<br />
about love«. Kultur und Natur <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong>. Pa<strong>der</strong>born:<br />
mentis. S. 59-80.<br />
Sche<strong>in</strong>er, Elisabeth<br />
2006 Über die „Lieblosigkeit <strong>der</strong> Biologie“. In:<br />
Röttger-Rössler, Birgitt und Eva-Maria Engelen<br />
(Hrsg.): »Tell me about love«. Kultur und Natur<br />
<strong>der</strong> <strong>Liebe</strong>. Pa<strong>der</strong>born: mentis. S. 35-58.<br />
Literatur<br />
Buss, David<br />
1994 Die Evolution des Begehrens. Geheimnisse<br />
<strong>der</strong> Partnerwahl. Hamburg: Kabel.<br />
Fisher, Helen<br />
2004 Warum wir lieben. Die Chemie <strong>der</strong> Leidenschaft.<br />
Düsseldorf [u.a.]: Walter.<br />
Hüther, Gerald<br />
2006 Auf <strong>der</strong> Suche nach den biologischen<br />
Grundlagen <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong>. In: Röttger-Rössler, Birgitt<br />
und Eva-Maria Engelen (Hrsg.): »Tell me about<br />
love«. Kultur und Natur <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong>. Pa<strong>der</strong>born:<br />
mentis. S. 207-220.<br />
17
„Ihr kennt euch aus dem Internet?“<br />
Marie-Theres Rohner<br />
Lange Zeit galt allgeme<strong>in</strong>h<strong>in</strong>: Wer sich im Internet<br />
kennengelernt hat, hat es im wahren Leben nicht<br />
geschafft. Internet-Dat<strong>in</strong>g ist etwas für Verzweifelte,<br />
für Nerds, für Leute, die mit 30 Jahren noch<br />
bei den Eltern wohnen. Heute hat sich dieses Bild<br />
weitgehend gewandelt:<br />
Je<strong>der</strong> vierte deutsche Internetbenutzer hat bereits<br />
Erfahrung mit Internet-Dat<strong>in</strong>g und je<strong>der</strong> zweite<br />
glaubt, dass er onl<strong>in</strong>e se<strong>in</strong> <strong>Liebe</strong>sglück f<strong>in</strong>den<br />
kann. Wenn man h<strong>in</strong>ter die Kulissen schaut, handelt<br />
es sich tatsächlich selten um „schräge Vögel“,<br />
die sich für diesen Schritt entscheiden, son<strong>der</strong>n um<br />
Menschen mit ganz normalen Problemen: Viele<br />
müssen hohen beruflichen Anfor<strong>der</strong>ungen standhalten<br />
und s<strong>in</strong>d häufig unterwegs. Es bleibt ihnen<br />
oftmals wenig Zeit, sich an Orten aufzuhalten, wo<br />
sie potentielle Partner treffen könnten. Außerdem<br />
läuft das Internet-Dat<strong>in</strong>g sehr entspannt ab. Zu<br />
Hause vor dem Computer kann man es sich gemütlich<br />
machen, ohne sich Gedanken über se<strong>in</strong> Aussehen<br />
machen zu müssen. Der Druck ist wesentlich<br />
ger<strong>in</strong>ger als beim ersten Date <strong>in</strong> Echtzeit.<br />
Denise (29) und Max (32) s<strong>in</strong>d seit e<strong>in</strong>em Jahr<br />
zusammen und haben sich im Internet kennengelernt.<br />
Sie sagen:<br />
Denise: „Viele fragen, ob wir das wirklich nötig<br />
hatten, uns im Internet kennenzulernen.<br />
Sicher nicht. Ich wollte nur lieber vom Sofa aus<br />
18<br />
suchen, als <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bar.“<br />
Max: „Ich habe nicht im Netz gesucht, weil sonst<br />
nix geklappt hat.<br />
Aber es ist e<strong>in</strong>facher. Weil man gleich sieht: Sie ist<br />
auch solo und will jemanden kennenlernen.“<br />
Kathr<strong>in</strong> (27) und Michael (29), ebenfalls durch das<br />
Internet zusammen, sagen:<br />
Kathr<strong>in</strong>: „Ich hatte gar nicht erwartet, onl<strong>in</strong>e die<br />
große <strong>Liebe</strong> zu f<strong>in</strong>den.<br />
Ich war vor allem neugierig, wer da so unterwegs<br />
ist.<br />
Und dass Michael e<strong>in</strong>fach nur mailte ‚Na Du‘, fand<br />
ich verdammt lässig.“<br />
Michael: „Wie viele dachte ich, dass sich auf<br />
Onl<strong>in</strong>e-S<strong>in</strong>glebörsen nur Verzweifelte rumtreiben.<br />
Aber ich wurde e<strong>in</strong>es Besseren belehrt. Es gibt da<br />
sehr nette Leute, ich habe kaum Freaks getroffen.“<br />
(Spilker 2010:26).<br />
Die Soziolog<strong>in</strong> Eva Illouz spricht allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e<br />
Warnung aus: Durch das Überangebot an potentiellen<br />
Partnern seien die Suchenden schnell überfor<strong>der</strong>t<br />
und man selbst gerate <strong>in</strong> Wettbewerb mit<br />
e<strong>in</strong>er Unzahl an Namenlosen. Unsere körperliche<br />
Attraktion wird durch das Internet ausgelöscht,<br />
die e<strong>in</strong>en wichtigen Aspekt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Partnersuche<br />
darstellt (2006:123). Man muss sich riechen können.<br />
Internet-Dat<strong>in</strong>g wird auch <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit<br />
Krim<strong>in</strong>alität gebracht. Es ist also s<strong>in</strong>nvoll, sich an<br />
e<strong>in</strong>ige Schutzmaßnahmen zu halten: Nicht gleich<br />
alle persönlichen Daten preisgeben und bei e<strong>in</strong>em<br />
Treffen e<strong>in</strong>en öffentlichen Platz wählen; <strong>zur</strong> Not<br />
das Treffen beenden, wenn man bemerkt, dass <strong>der</strong>o<strong>der</strong><br />
diejenige sich im Internet als jemand ganz
an<strong>der</strong>es ausgegeben hat. Allgeme<strong>in</strong> gilt Internet-<br />
Dat<strong>in</strong>g aber nicht als gefährlich, solange man sich<br />
vorsichtig verhält.<br />
E<strong>in</strong>e Konkurrenz zu herkömmlichen Partnerbörsen<br />
s<strong>in</strong>d heute soziale Netzwerke wie Facebook.<br />
Während man bei vielen Partnerbörsen noch Geld<br />
dafür zahlen muss, den Namen und das Bild des<br />
Auserwählten zu sehen, ist dies bei Facebook kostenlos<br />
möglich.<br />
Die Bekannten und Freunde e<strong>in</strong>es jeden Benutzers<br />
s<strong>in</strong>d abrufbar, e<strong>in</strong> Aspekt, <strong>der</strong> bei Partnerbörsen<br />
völlig außer Acht gelassen wird. Im richtigen<br />
Leben lernt man sich meistens auch über Freunde<br />
auf Partys o<strong>der</strong> das soziale Umfeld kennen. Partnerbörsen<br />
überprüfen lediglich die Übere<strong>in</strong>stimmung<br />
<strong>der</strong> Profile von wildfremden Menschen.<br />
E<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation von beidem lässt vielleicht nicht<br />
mehr lange auf sich warten.<br />
Das Internet gew<strong>in</strong>nt heute e<strong>in</strong>en immer größeren<br />
Stellenwert. Die soziale Vernetzung ist e<strong>in</strong>facher<br />
als je zuvor. Somit werden wohl auch Paare,<br />
die sich übers Internet kennengelernt haben, <strong>in</strong> Zukunft<br />
immer mehr zum Alltag gehören. Es bleibt<br />
nur e<strong>in</strong>e Frage: Ist das noch romantisch?<br />
Ausgabe Juli 2010 S. 26-30<br />
[Elektronisches Dokument] http://www.bild.de/<br />
<strong>in</strong>fos/partnersuche/partnerschaft/<strong>in</strong>ternetdat<strong>in</strong>g-10502656.bild.html<br />
[12.07.2011]<br />
Praetorius, Michael<br />
2010 [Elektronische Ressource] http://www.<br />
praetorius.com/blog/wer_braucht_noch_onl<strong>in</strong>edat<strong>in</strong>g_plattformen.html/<br />
[12.07.2011]<br />
DIE ZEIT ONLINE<br />
2010 [Elektronische Ressource] http://www.zeit.<br />
de/lebensart/partnerschaft/2010-03/onl<strong>in</strong>epartnersuche-studie<br />
[12.07.2011]<br />
Literatur<br />
Illouz, Eva<br />
2006 Gefühle <strong>in</strong> Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt<br />
am Ma<strong>in</strong>: Suhrkamp.<br />
Spilker, Isabell<br />
2010 Ihr habt euch aus dem Internet?! Maxi,<br />
19
Mit dem Handy Grenzen überschreiten<br />
Sarah Gleisberg<br />
20<br />
Vor <strong>der</strong> Entwicklung neuer Medien, die unsere<br />
Kommunikation erleichtert haben, s<strong>in</strong>d unsere Beziehungen<br />
hauptsächlich aus dem näheren Umfeld<br />
entstanden. Mit den Möglichkeiten, die uns heutzutage<br />
<strong>zur</strong> Verfügung stehen, um mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> <strong>in</strong> Kontakt<br />
zu bleiben, können wir diese Grenzen überschreiten.<br />
Mit Hilfe des Telefons und des Internets<br />
haben wir die Chance, Beziehungen zu pflegen, die<br />
nicht länger von geographischen Entfernungen abhängig<br />
s<strong>in</strong>d. Das Handy erlaubt uns, diese Kontakte<br />
immer und überall wahrzunehmen und mit Freunden,<br />
Verwandten und Bekannten <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung zu<br />
bleiben (Peil 2011:231).<br />
Das Handy hat für uns drei wesentliche Anwendungsbereiche:<br />
Es dient unserer Sicherheit, weil wir<br />
<strong>in</strong> Notfällen schnell Verb<strong>in</strong>dung zu Polizei, Ärzten<br />
o<strong>der</strong> Bekannten aufnehmen können. Es wird immer<br />
häufiger <strong>zur</strong> Planung und Koord<strong>in</strong>ierung unseres<br />
privaten und beruflichen Alltagslebens o<strong>der</strong> <strong>zur</strong><br />
Interaktion mit uns bekannten aber auch fremden<br />
Menschen genutzt. Durch die vielen Nutzungsmöglichkeiten<br />
kommt es zu e<strong>in</strong>er emotionalen B<strong>in</strong>dung<br />
des Nutzers an se<strong>in</strong> Handy. In Krisensituationen<br />
stützt es uns, da wir schnell Hilfe anfor<strong>der</strong>n o<strong>der</strong><br />
geliebte Menschen erreichen können. Es för<strong>der</strong>t<br />
unsere Beziehungen, da wir leichter den Kontakt<br />
aufrechterhalten können, gerade wenn diese über<br />
e<strong>in</strong>e längere Entfernung bestehen. Diese ständige<br />
Verbundenheit kann aber genauso gut negative Gefühle<br />
produzieren, zum Beispiel von Verpflichtungen,<br />
da wir auch für weniger geliebte Personen zu<br />
jedem Zeitpunkt erreichbar s<strong>in</strong>d. Wir machen das<br />
Gerät zu unserem, b<strong>in</strong>den es an uns, <strong>in</strong> dem wir<br />
es personalisieren. Dies geschieht zum e<strong>in</strong>en durch<br />
das Speichern von Er<strong>in</strong>nerungen und Gefühlen,<br />
wie Fotos und Nachrichten, die wir immer bei uns<br />
tragen. Auch das Erstellen o<strong>der</strong> Auswählen unseres<br />
Kl<strong>in</strong>geltons, H<strong>in</strong>tergrundbil<strong>der</strong> und an<strong>der</strong>er<br />
personalisieren<strong>der</strong> Prozesse macht das Handy zu<br />
unserem Eigentum und zu e<strong>in</strong>em Spiegel unserer<br />
Identität (Hjorth 2006:69).<br />
Das Handy ermöglicht vor allem e<strong>in</strong>e unauffälligere<br />
Art <strong>der</strong> Kommunikation. So ist es e<strong>in</strong>facher,<br />
unbemerkt Nachrichten zu versenden als zu telefonieren.<br />
Aus diesem Grund kann es auch dabei helfen,<br />
die Regeln <strong>der</strong> eigenen sozialen Gesellschaft zu<br />
umgehen, ohne sie öffentlich zu brechen und die<br />
Konsequenzen dafür tragen zu müssen (Reichenbach<br />
2005:372f.). Dies ist zum Beispiel <strong>in</strong> Län<strong>der</strong>n<br />
wie Japan so, <strong>in</strong> denen das soziale Zusammenleben<br />
von vorgeschriebenen Regeln und Formen organisiert<br />
wird, aber auch <strong>in</strong> Län<strong>der</strong>n, die bestimmte<br />
Regelungen bezüglich des Kontaktes zwischen den<br />
Geschlechtern vorschreiben. In dem islamischen<br />
Inselstaat Bahra<strong>in</strong>, <strong>der</strong> im Persischen Golf östlich<br />
von Saudi-Arabien liegt, ist dies <strong>der</strong> Fall. Hier besteht<br />
e<strong>in</strong> erster Unterschied <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nutzungsweise<br />
beim Schreiben von SMS. Während wir das Kurznachrichtensystem<br />
hauptsächlich <strong>zur</strong> Kommunikation<br />
von <strong>in</strong>dividuellen persönlichen Mitteilungen<br />
nutzen, werden <strong>in</strong> Bahra<strong>in</strong> normalerweise standardisierte<br />
Nachrichten <strong>in</strong> Form von Sprüchen,<br />
Reimen, Redewendungen und Witzen versendet.
Beson<strong>der</strong>s beliebt ist hierbei das Thema Sex, welches<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit e<strong>in</strong> Tabu ist. Neue o<strong>der</strong><br />
beson<strong>der</strong>s witzige SMS werden häufig untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />
ausgetauscht o<strong>der</strong> im geselligen Beisammense<strong>in</strong><br />
vorgetragen. Wenn hierbei <strong>der</strong> Inhalt zu anstößig<br />
ist, werden unverheiratete Mädchen weggeschickt<br />
(Reichenbach 2005:364f.).<br />
Da es dem Ruf <strong>der</strong> Familie schadet, wenn e<strong>in</strong>e<br />
Frau öffentlich Kontakt zu fremden Männern<br />
pflegt, kommen Partnerschaften nur selten durch<br />
Verabredungen zustande, weshalb e<strong>in</strong>e Dat<strong>in</strong>g-Kultur<br />
dort nicht existiert. Traditionell werden potentielle<br />
Ehepartner von Angehörigen ausgewählt und<br />
erst nach <strong>der</strong> offiziellen Verlobung darf das Paar<br />
öffentlich mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> ausgehen (Reichenbach<br />
2005:368). Durch die Weitergabe <strong>der</strong> eigenen Handynummer<br />
an mögliche Partner, kommt es <strong>in</strong>zwischen<br />
immer häufiger zu Ehen, bei denen die Wahl<br />
des Lebensgefährten/-<strong>in</strong> eigenständig getroffen<br />
wurde. Oftmals s<strong>in</strong>d es Männer, die ihre Nummern<br />
an Frauen weitergeben, die ihnen gefallen. Dies geschieht<br />
meist schnell und unauffällig, <strong>in</strong> E<strong>in</strong>kaufszentren,<br />
Cafés, bei Stau und an Ampelkreuzungen,<br />
<strong>in</strong>dem sie ihnen e<strong>in</strong>en Zettel im Vorbeigehen zustecken,<br />
auf den Tisch legen o<strong>der</strong> sogar durch das<br />
Autofenster werfen. Erfolgreicher ist die Weitergabe<br />
<strong>der</strong> Nummer jedoch, wenn man sich bereits<br />
vorher gesehen o<strong>der</strong> im Alltag kennengelernt hat,<br />
etwa <strong>in</strong> <strong>der</strong> Universität, bei <strong>der</strong> Arbeit o<strong>der</strong> im Internet.<br />
Wenn das Mädchen Interesse hat, dann werden<br />
zunächst SMS geschrieben, später unauffällig<br />
Telefonate geführt o<strong>der</strong> sogar heimliche Treffen<br />
vere<strong>in</strong>bart (Reichenbach 2005:369). Hierbei werden<br />
oft auch kle<strong>in</strong>e Tricks genutzt, um den Austausch<br />
vom eigenen Umfeld zu verbergen. E<strong>in</strong>er dieser<br />
Tricks wäre, dass schnell <strong>in</strong>s Englische gewechselt<br />
wird, wenn jemand das Gespräch mithören kann.<br />
Der Vorteil liegt dar<strong>in</strong>, dass die englische Form von<br />
„Du“, im Gegensatz zu <strong>der</strong> arabischen, neutral und<br />
nicht geschlechterspezifisch ist. So kann jemand,<br />
<strong>der</strong> das Telefonat mit anhört nicht wissen, ob <strong>der</strong><br />
Gesprächspartner am an<strong>der</strong>en Ende männlich o<strong>der</strong><br />
weiblich ist. Wenn die Absichten auf beiden Seiten<br />
ernst s<strong>in</strong>d, dann wird <strong>der</strong> Partner schließlich <strong>der</strong><br />
Familie vorgestellt, wobei aber die Art des Kennenlernens<br />
meistens verschwiegen und stattdessen e<strong>in</strong>e<br />
Vermittlung über Bekannte vorgetäuscht wird (Reichenbach<br />
2005:369).<br />
Dieses Phänomen, gesellschaftliche Strukturen<br />
zu umgehen, ohne mit ihnen zu brechen, kann<br />
man auch <strong>in</strong> Japan f<strong>in</strong>den. Traditionell verankerte<br />
Muster kollektiver Orientierung im sozialen Leben<br />
setzen bei den Japanern e<strong>in</strong> Verhalten voraus,<br />
welches die Stabilität und Harmonie <strong>der</strong> Gruppe<br />
nicht gefährdet. Demzufolge gibt es bestimmte<br />
Benimmregeln für verschiedenste Situationen, die<br />
verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n sollen, dass man aus dem Rahmen fällt<br />
(Peil 2011:237). Aus diesem Grund ist das Konzept<br />
von Anonymität und des <strong>in</strong>timen Fremden sehr beliebt.<br />
Es geht hierbei hauptsächlich darum, Kontakt<br />
zu fremden Menschen herzustellen, mit denen man<br />
über Tabu-Themen sprechen kann, ohne die gesellschaftlichen<br />
Konsequenzen fürchten zu müssen.<br />
Es ist e<strong>in</strong>e mo<strong>der</strong>ne Form <strong>der</strong> Brief-Freundschaft,<br />
bei <strong>der</strong> man sich nicht anpassen o<strong>der</strong> nach Regeln<br />
richten muss. Dies kann dazu führen, dass sich die<br />
Beziehung zu e<strong>in</strong>er langfristigen Freundschaft o<strong>der</strong><br />
sogar Partnerschaft und <strong>Liebe</strong> entwickelt. Es hilft<br />
21
<strong>in</strong> jedem Fall dabei, neue Menschen kennenzulernen,<br />
was aufgrund <strong>der</strong> Geschlossenheit des Gruppensystems<br />
eher schwierig ist.<br />
Das Konzept von anonymer Kontaktaufnahme<br />
wurde schon <strong>in</strong> den 1980er Jahren aufgegriffen,<br />
von Vermittlungsdiensten über das Festnetztelefon.<br />
Man hat hierbei bestimmte Servicenummern angerufen,<br />
die e<strong>in</strong>en dann wahllos mit e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en<br />
Person verbunden haben o<strong>der</strong> auch mit mehreren<br />
gleichzeitig über Konferenzschaltung, e<strong>in</strong>er so genannten<br />
„party l<strong>in</strong>e“ (Peil 2011:269). Diese Telefon-Dat<strong>in</strong>g-Clubs<br />
waren die Vorläufer <strong>der</strong> Internet-Partnerbörsen<br />
und Chaträume. Sie wurden zunächst durch<br />
den Pager abgelöst, wodurch sich das Konzept des<br />
beru-tomo, wörtlich Kl<strong>in</strong>gelfreund, entwickelte. Der<br />
Unterschied zu den bisherigen Telefon-Dat<strong>in</strong>g-Clubs<br />
besteht vor allem dar<strong>in</strong>, dass ke<strong>in</strong> Dat<strong>in</strong>g-Service<br />
<strong>in</strong> Anspruch genommen werden musste. Hierbei<br />
schickte man an e<strong>in</strong>e beliebige Nummer e<strong>in</strong>e kurze<br />
Nachricht, mit <strong>der</strong> Bitte um Kontaktaufnahme.<br />
Wenn <strong>der</strong> Empfänger Interesse hat, dann ist er o<strong>der</strong><br />
sie dieser Auffor<strong>der</strong>ung nachgekommen. Anfangs<br />
werden dann nur Belanglosigkeiten ausgetauscht,<br />
jedoch war das Ziel häufig e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>time Beziehung<br />
aufbauen zu können, e<strong>in</strong>en Lebensgefährten o<strong>der</strong><br />
Ehepartner zu f<strong>in</strong>den. Diese Romantisierung des<br />
<strong>in</strong>timen Fremden beruht hauptsächlich auf <strong>der</strong> Darstellung<br />
<strong>in</strong> den Medien, wie Film und Fernsehen.<br />
Beson<strong>der</strong>s ansprechend ist die Idee, soziale Grenzen<br />
überschreiten zu können und die Entfaltung<br />
<strong>der</strong> eigenen Identität, se<strong>in</strong> „real me“ („wirkliches<br />
Ich“) frei von den gesellschaftlichen Regeln entwickeln<br />
zu können (Peil 2011:269ff.). Hat man diese<br />
<strong>in</strong>time Beziehung hergestellt, kommt die Rolle <strong>der</strong><br />
22<br />
so genannten love hotels <strong>in</strong>s Spiel. In diesen Hotels<br />
kann man Zimmer für die ganze Nacht o<strong>der</strong> auch<br />
nur für e<strong>in</strong> paar Stunden mieten. Es gibt sie <strong>in</strong> verschiedensten<br />
Preisklassen, womit auch ihr Angebot<br />
und Komfort variiert. Sie werden nicht nur von<br />
Paaren genutzt, die ihre Beziehung geheim halten<br />
wollen, son<strong>der</strong>n auch von Verheirateten o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />
offiziellen Partnerschaften. Der Grund hierfür<br />
ist, dass man <strong>in</strong> Japan oft <strong>in</strong> Mehrgenerationenhäusern<br />
o<strong>der</strong> -wohnungen lebt, welche beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong><br />
den Großstädten sehr beengt se<strong>in</strong> können und den<br />
Paaren nur wenig Raum für ungestörte Zweisamkeit<br />
bieten (Peil 2011:223).<br />
Das Handy hilft dabei, bestimmte soziale Grenzen<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft zu umgehen o<strong>der</strong> gar zu<br />
überschreiten, ohne ganz mit ihnen zu brechen<br />
o<strong>der</strong> gegen alle Werte zu verstoßen. Dies zeigt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e,<br />
dass die Paare nach wie vor ihre Familien<br />
e<strong>in</strong>schalten, wenn die Beziehung ernst wird. In<br />
dem wir es durch kreative Prozesse personalisieren,<br />
kann es e<strong>in</strong> Hilfsmittel für den Ausdruck unserer<br />
Identität se<strong>in</strong> o<strong>der</strong> wie im Beispiel Japan dazu beitragen,<br />
diese erst zu konstruieren. Es verb<strong>in</strong>det uns<br />
mit an<strong>der</strong>en Menschen mit allen positiven, wie auch<br />
negativen Aspekten <strong>der</strong> ständigen Erreichbarkeit.<br />
So können wir mit Hilfe des Handys unsere sozialen<br />
Räume erweitern, aber ermöglichen gleichzeitig<br />
e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> unsere privaten Räume.
Literatur<br />
Burkart, Günther<br />
2007 Handymania: Wie das Mobiltelefon unser<br />
Leben verän<strong>der</strong>t hat. Frankfurt am Ma<strong>in</strong> [u.a.]:<br />
Campus.<br />
Glotz, Peter; Bertschi, Stefan und Chris Locke<br />
2006 Daumenkultur: Das Mobiltelefon <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
Gesellschaft. Bielefeld: transcript.<br />
Hjorth, Larissa<br />
2006 Postalische Präsenz: E<strong>in</strong>e geschlechtsspezifische<br />
Fallstudie <strong>zur</strong> Personalisierung von<br />
Mobiltelefonen <strong>in</strong> Melbourne. In: Glotz, Peter,<br />
Bertschi, Stefan und Chris Locke: Daumenkultur:<br />
Das Mobiltelefon <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft. Bielefeld:<br />
transcript. S. 61-77.<br />
Peil, Cor<strong>in</strong>na<br />
2011 Mobilkommunikation <strong>in</strong> Japan: Zur kulturellen<br />
Infrastruktur <strong>der</strong> Handy-Aneignung. Bielefeld:<br />
transcript.<br />
Reichenbach, Anke<br />
2005 160 Zeichen <strong>Liebe</strong> und Subversion: Mobile<br />
Kommunikation <strong>in</strong> Bahra<strong>in</strong>. In: Geisenha<strong>in</strong>er,<br />
Katja und Kathar<strong>in</strong>a Lange (Hrsg.): Bewegliche<br />
Horizonte: Festschrift zum 60. Geburtstag von<br />
Bernhard Streck. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.<br />
S. 351-373.<br />
<strong>Liebe</strong>sbotschaften per SMS<br />
Kathr<strong>in</strong> Cisakowski<br />
Seit den späten 1990er Jahren und dem frühen<br />
21. Jahrhun<strong>der</strong>t ist weltweit e<strong>in</strong> Boom des Mobiltelefons<br />
festzustellen. In den meisten asiatischen<br />
Län<strong>der</strong>n hat die Anzahl <strong>der</strong> Mobilfunkteilnehmer<br />
die Anzahl <strong>der</strong> Festnetz-Verb<strong>in</strong>dungen längst übertroffen.<br />
In S<strong>in</strong>gapur gibt es sogar mehr Handys als<br />
E<strong>in</strong>wohner, denn viele besitzen mehr als nur e<strong>in</strong>s.<br />
Ob im Job o<strong>der</strong> privat, das Handy ist <strong>in</strong> den<br />
meisten Teilen <strong>der</strong> Welt kaum noch weg zu denken.<br />
E<strong>in</strong> Handy verän<strong>der</strong>t den Umgang mit Raum und<br />
Zeit. Es bietet die Möglichkeit ständiger Erreichbarkeit<br />
und schneller Kommunikation und erleichtert<br />
somit soziale Beziehungen − auch über größere<br />
Entfernungen − aufrecht zu erhalten.<br />
Das Handy gilt zudem oft als Statussymbol: Wer<br />
hat das mo<strong>der</strong>nere Handy, welches hat die besseren<br />
Funktionen? Die meisten Menschen fühlen sich<br />
ohne Handy sogar „nackt“. Dies hängt damit zusammen,<br />
dass sie Fotos, Musik, persönliche Notizen,<br />
wichtige SMS und ihre ganzen Kontakte auf<br />
dem Handy gespeichert haben und sozusagen ihr<br />
„Leben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hosentasche tragen“.<br />
Das Handy bietet wirtschaftliche Vorteile, aber<br />
auch im Privatleben ist es vorteilhaft, e<strong>in</strong> Handy<br />
zu besitzen, denn man kann mit ihm se<strong>in</strong>e Familie<br />
und Freunde immer erreichen. E<strong>in</strong> Mann aus Ruanda<br />
erzählt, wie er se<strong>in</strong>e Ehefrau mit dem Handy<br />
anruft, um sie zu <strong>in</strong>formieren, wann er am Abend<br />
nach Hause kommt. Das Handy bietet dort e<strong>in</strong>e<br />
23
24<br />
Möglichkeit, den Alltag besser zu koord<strong>in</strong>ieren, da<br />
die Ehefrau dann weiß, wann sie das Essen kochen<br />
kann. E<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er Mann aus <strong>der</strong> gleichen Region<br />
beschreibt, wie se<strong>in</strong> vierjähriger Sohn ihn mit dem<br />
Handy <strong>der</strong> Mutter anruft, um ihm zu sagen, wie<br />
sehr er ihn vermisse (Donner 2006:47). Außerdem<br />
kaufen viele Eltern ihren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n Handys, um<br />
nicht mehr beunruhigt se<strong>in</strong> zu müssen, wenn diese<br />
das Haus verlassen.<br />
Aber nicht nur die Funktion des Telefonierens<br />
mit dem Handy spielt e<strong>in</strong>e große Rolle. Viele Handynutzer,<br />
vor allem Jugendliche, nutzen die Funktion<br />
des „Ankl<strong>in</strong>gelns“ („beep<strong>in</strong>g“), e<strong>in</strong>e Art Lockruf,<br />
um Handykosten zu m<strong>in</strong>imieren. Oft me<strong>in</strong>t<br />
dies „Bitte um Rückruf,“ kann aber auch an<strong>der</strong>e<br />
Bedeutungen haben, wie vorher vere<strong>in</strong>barte Botschaften,<br />
z.B. „ich b<strong>in</strong> gut angekommen“, „bitte<br />
hol mich jetzt ab“, aber manchmal auch „ich denke<br />
gerade an dich“, was e<strong>in</strong>e Beziehung festigen soll<br />
(Donner 2006:48).<br />
Auch das Schreiben von SMS ist <strong>in</strong> vielen Teilen<br />
<strong>der</strong> Welt e<strong>in</strong>e wichtige Tätigkeit im Alltag geworden.<br />
In Ch<strong>in</strong>a, wo sich <strong>der</strong> größte Handymarkt <strong>der</strong><br />
Welt bef<strong>in</strong>det, werden täglich geschätzte 100 Millionen<br />
SMS versendet. Es wird gescherzt, Ch<strong>in</strong>a<br />
bef<strong>in</strong>de sich im „Zeitalter des Daumens“. In S<strong>in</strong>gapur<br />
und Malaysia gibt es sogar Hochgeschw<strong>in</strong>digkeits-SMS-Schreib-Meisterschaften<br />
(Bell 2006:89).<br />
Meistens besteht e<strong>in</strong>e SMS aus 160-240 Zeichen.<br />
Es ist daher notwendig, sich kurz zu fassen. Aus<br />
diesem Grund wenden viele Benutzer Abkürzungen,<br />
wie z.B. „cu“ (see you) o<strong>der</strong> „ssz“ (schreib<br />
schnell <strong>zur</strong>ück) an. Außerdem werden − nicht nur<br />
von Jugendlichen − sogenannte Emoticons verwendet,<br />
wie z.B.:“:)“ (lachendes Gesicht) o<strong>der</strong> „
Kontakt zu bleiben, nutzen beide das Handy, um<br />
sich gegenseitig <strong>Liebe</strong>sbotschaften per SMS zu<br />
schreiben. (Chan 200:216).<br />
Literatur<br />
Bell, Genevieve<br />
2006 Das Daumenzeitalter: E<strong>in</strong>e kulturelle Deutung<br />
<strong>der</strong> Handytechnologie aus Asien. In: Daumenkultur.<br />
Das Mobiltelefon <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft.<br />
Peter Glotz, Stefan Bertschi und Chris Locke<br />
(Hrsg.). Bielefeld: transcript. S. 79-104.<br />
Chan, Yuk Wah<br />
2009 Cultural and Gen<strong>der</strong> Politics <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a-<br />
Vietnam Bor<strong>der</strong> Tourism. In: Tourism <strong>in</strong> southeast<br />
asia challenges and new directions. Edited by<br />
Michael Hitchcock, Victor T. K<strong>in</strong>g and Michael<br />
Parnwell. NIAS Press. S. 216.<br />
Donner, Jonathan<br />
2006 Die sozialen und wirtschaftlichen Implikationen<br />
<strong>der</strong> Mobiltelefonie <strong>in</strong> Ruanda: E<strong>in</strong>e<br />
Typologie unter dem Gesichtspunkt Telefonbesitz<br />
und Telefonzugang. In: Daumenkultur. Das<br />
Mobiltelefon <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft. Peter Glotz,<br />
Stefan Bertschi und Chris Locke (Hrsg.) Bielefeld:<br />
transcript. S. 41-59.<br />
Symbole <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong><br />
Lara Groth<br />
Zur Frage von Symbolhaftigkeit<br />
Als Symbol bezeichnet man e<strong>in</strong> S<strong>in</strong>nbild, das den<br />
Inhalt e<strong>in</strong>er Sache o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er abstrakten Idee zum<br />
Ausdruck br<strong>in</strong>gt. Es steht also stellvertretend für<br />
etwas an<strong>der</strong>es (Zerbst: 2003:9). Dabei können e<strong>in</strong>e<br />
Vielzahl von Symbolen für e<strong>in</strong>en bestimmten Gegenstand<br />
stehen, aber auch verschiedene Gegenstände<br />
mit e<strong>in</strong>em gleichen Symbol <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />
gebracht werden. Unter Symbolik versteht man<br />
demzufolge die s<strong>in</strong>nbildliche Darstellung von diesen<br />
abstrakten Ideen und Sachen, wie zum Beispiel<br />
<strong>der</strong> <strong>Liebe</strong> (Brockhaus Bd. 18, 1982:45). So gibt es<br />
<strong>in</strong> verschiedenen Kulturen unterschiedliche Symbole<br />
und Zeichen, die mit <strong>Liebe</strong> <strong>in</strong> Zusammenhang<br />
stehen, auch wenn ihnen bei an<strong>der</strong>en Ethnien vielleicht<br />
e<strong>in</strong>e ganz an<strong>der</strong>e Bedeutung <strong>in</strong>newohnt. Im<br />
Folgenden sollen e<strong>in</strong> paar <strong>Liebe</strong>ssymbole aus dem<br />
asiatischen Raum vorgestellt werden.<br />
S<strong>in</strong>nbild für die <strong>Liebe</strong> und die Entstehung<br />
des Lebens: Der Lotos<br />
Der Name „Lotos“ stammt aus dem Griechischen<br />
und bedeutet „geschätzte Pflanze“ (vgl. auch Objekt:<br />
As1924 Cakrasamvara, Eng<strong>in</strong>eer: Beitrag <strong>in</strong><br />
diesem Band).<br />
In vielen asiatischen Län<strong>der</strong>n wie Indien, Nepal<br />
und Ch<strong>in</strong>a ist <strong>der</strong> mit den Seerosen und Proteen<br />
25
verwandte Lotos e<strong>in</strong>e äußerst wichtige Pflanze mit<br />
vielen positiven Bedeutungen, und ähnlich wie die<br />
Rose im europäischen Raum ist er unter an<strong>der</strong>em<br />
e<strong>in</strong> Symbol für die <strong>Liebe</strong> (Peter:2005). Allerd<strong>in</strong>gs<br />
spielte <strong>der</strong> Lotos bereits im Alten Ägypten e<strong>in</strong>e relevante<br />
Rolle. Er stand für die Sonne und das Leben<br />
sowie für Unsterblichkeit und Auferstehung.<br />
Der Sonnengott Horus soll e<strong>in</strong>er Lotosblume entstammen,<br />
dies symbolisiert somit die Entstehung<br />
<strong>der</strong> Sonne aus dem Element Wasser. Von Ägypten<br />
kam das Symbol nach Indien und Ostasien, wo <strong>der</strong><br />
Lotos im H<strong>in</strong>duismus und Buddhismus als S<strong>in</strong>nbild<br />
für die Entstehung und Geburt des Lebens steht.<br />
Im H<strong>in</strong>duismus soll <strong>der</strong> Schöpfergott Brahma aus<br />
e<strong>in</strong>er Lotosblume geboren worden se<strong>in</strong> und daraufh<strong>in</strong><br />
e<strong>in</strong> geordnetes Universum aus dem Chaos<br />
kreiert haben. Der Lotos ist somit <strong>der</strong> Ursprung<br />
des Lebens (Ward 1952:135ff.). Ähnlich sieht es<br />
im Buddhismus aus. Hier soll Buddha ebenfalls e<strong>in</strong>er<br />
Lotosblume entstammen. Aus diesem Grund<br />
wird er häufig auf o<strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>em Lotos dargestellt<br />
(vgl. As1924 Cakrasamvara). Auch ist <strong>der</strong> Lotos eng<br />
mit dem Wissen um das Nirwana verbunden. So<br />
wie sich die menschliche Seele aus <strong>der</strong> materiellen<br />
Welt <strong>in</strong> das re<strong>in</strong>e Nirwana erheben soll, so entfaltet<br />
sich die Lotosblume aus schmutzigen Gewässern<br />
(Peter:2005).<br />
As the lotos, O K<strong>in</strong>g, is untarnished by the water, so <strong>in</strong> Nirvána<br />
untarnished by any evil dispositions. This is the one<br />
quality of the lotus <strong>in</strong>herent <strong>in</strong> Nirvána. (Ward 1952:138).<br />
In Ch<strong>in</strong>a symbolisiert vor allem <strong>der</strong> weiße Lotos<br />
die Erhabenheit und Re<strong>in</strong>heit. Wie bereits erwähnt,<br />
26<br />
wächst <strong>der</strong> Lotos aus schlammigem Gewässer, wird<br />
aber aufgrund e<strong>in</strong>er Wachsschicht an den Blättern<br />
nicht von ihm beschmutzt und erhebt sich aus dem<br />
Wasser, anstatt auf ihm zu schwimmen. Die rote<br />
Lotosblüte steht für das weibliche Geschlechtsorgan,<br />
während <strong>der</strong> Stängel <strong>der</strong> Pflanze das männliche<br />
darstellt. „Lotospäckchen“ s<strong>in</strong>d Portemonnaies<br />
aus Seide und „kle<strong>in</strong>es Portemonnaie“ ist ebenfalls<br />
e<strong>in</strong> Begriff für die Vag<strong>in</strong>a. Die blaue Lotosblüte<br />
stellt Sauberkeit und Bescheidenheit dar. So ist<br />
das Wort „Lotos“ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiblichen Namen e<strong>in</strong><br />
Zeichen für den Wunsch, dass sich die Frau „re<strong>in</strong><br />
und ehrbar“ verhält (Eberhard 1983:184). In Männernamen<br />
deutet das Wort „Lotos“ eher auf e<strong>in</strong>e<br />
Verbundenheit mit dem Buddhismus h<strong>in</strong>.<br />
Im Ch<strong>in</strong>esischen hat die Pflanze zwei Bezeichnungen.<br />
Lien-hua und ho. Das Wort lien steht auch<br />
für (ehelich) verb<strong>in</strong>den, ununterbrochen und lieben, sowie<br />
für Bescheidenheit. Es lässt sich also durchaus e<strong>in</strong> Zusammenhang<br />
zwischen <strong>der</strong> sprachlichen und <strong>der</strong><br />
symbolischen Bedeutung des Lotos erkennen. Ho<br />
h<strong>in</strong>gegen me<strong>in</strong>t „E<strong>in</strong>heit“. Aus diesem Grund stehen<br />
zwei Lotosblüten für „Geme<strong>in</strong>sames Herz und<br />
Harmonie“ (Eberhard 1983:184).<br />
Der Lotos ist aufgrund se<strong>in</strong>er vielen Samen außerdem<br />
e<strong>in</strong> Symbol für Fruchtbarkeit, Überfluss<br />
und Erotik. E<strong>in</strong> Beispiel hierfür s<strong>in</strong>d die zusammengebundenen<br />
Füße <strong>der</strong> Ch<strong>in</strong>es<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> früherer<br />
Zeit (vgl. Allermann Beitrag <strong>in</strong> diesem Band).<br />
Dieser Brauch geht auf e<strong>in</strong>en alten buddhistischen<br />
Text <strong>zur</strong>ück. Dar<strong>in</strong> wird die Geschichte <strong>der</strong> Tochter<br />
e<strong>in</strong>es Heiligen erzählt. Überall, wo sie ihre Füße<br />
h<strong>in</strong>setzte, sprossen Lotosblüten aus dem Boden.<br />
Bei Nachstellungen dieser Szene brauchten die
Frauen kle<strong>in</strong>e Füße, um gut auf den Blüten laufen<br />
und tanzen zu können. Lyrisch nennt man diese zusammengebundenen<br />
Füße auch „gebogener Lotos“<br />
(Eberhard 1983:184). Es gibt außerdem noch viele<br />
S<strong>in</strong>nbil<strong>der</strong> und Sprüche, die sich mit dem Lotos<br />
befassen. Die Darstellung von Lotos (Symbol für<br />
e<strong>in</strong> Mädchen) und Fisch (Junge o<strong>der</strong> Mann) ist beispielsweise<br />
e<strong>in</strong> S<strong>in</strong>nbild für die <strong>Liebe</strong>. Die Formulierung<br />
e<strong>in</strong>es Mannes, er habe „e<strong>in</strong>e Lotosblüte mit<br />
doppeltem Stil“ getroffen, me<strong>in</strong>t, dass er e<strong>in</strong>e ehemalige<br />
Geliebte wie<strong>der</strong>gesehen hat. In Ch<strong>in</strong>a gibt es<br />
auch den „Tag des Lotos“. Dieser ist am 8. Tag des<br />
1. ch<strong>in</strong>esischen Monats. Es wird gesagt, dass e<strong>in</strong>e<br />
Frau Menstruationsbeschwerden bekommt, wenn<br />
sie an diesem Tag näht. Wie man sieht ist <strong>der</strong> Lotos<br />
e<strong>in</strong>e äußerst präsente Pflanze im asiatischen Raum,<br />
die e<strong>in</strong>e große Rolle <strong>in</strong> zwei <strong>der</strong> größten Religionen<br />
spielt und mit <strong>der</strong> viele Sprüche und Bräuche<br />
verbunden s<strong>in</strong>d. Er wird geme<strong>in</strong>h<strong>in</strong> äußerst positiv<br />
gesehen und symbolisiert viele Tugenden.<br />
In Europa gefürchtet, <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a verehrt:<br />
Der Drache<br />
Das Jahr 2012 steht im Zeichen des Drachen, jedenfalls<br />
nach dem ch<strong>in</strong>esischen Kalen<strong>der</strong>. Der Drache<br />
ist hier das fünfte Tier des ch<strong>in</strong>esischen Tierkreises.<br />
In Ch<strong>in</strong>a ist er e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>s beliebtes Sternzeichen<br />
und das Jahr des Drachen wird als außerordentlich<br />
glückbr<strong>in</strong>gend angesehen.<br />
In Europa gilt <strong>der</strong> Drache seit Auftreten des<br />
Christentums eher für „monsterhafte“ Kreaturen<br />
<strong>in</strong> Geschichten und für „gottfe<strong>in</strong>dliche Urmächte“<br />
(Becker 1992:57), die bekämpft werden müssen<br />
und den Teufel darstellen. Der Heilige Georg<br />
wird <strong>der</strong> Legende nach als beson<strong>der</strong>s erfolgreicher<br />
Drachenbezw<strong>in</strong>ger gefeiert, <strong>der</strong> z.B. e<strong>in</strong>e Stadt <strong>in</strong><br />
Libyen von e<strong>in</strong>em Drachen befreit hat, dem viele<br />
Jungfrauen zum Opfer fielen. Als die Königstochter<br />
<strong>in</strong> Gefahr geriet, kam <strong>der</strong> Heilige Georg <strong>in</strong> die<br />
Stadt und rettete sie nach e<strong>in</strong>em schweren Kampf<br />
(Gebhardt 2005:58). Allerd<strong>in</strong>gs ist <strong>der</strong> Drache<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> vorchristlichen Zeit auch durchaus positiv<br />
besetzt gewesen und ihm wurden viele magische<br />
und heilende Eigenschaften zugeschrieben (Joger<br />
2007:89). Zudem ist er e<strong>in</strong> S<strong>in</strong>nbild für die „<strong>in</strong>nere<br />
Welt <strong>der</strong> Emotionen“ (Fontana 2004:133).<br />
In Ch<strong>in</strong>a ist er e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> komplexesten Symbole<br />
und kann für unterschiedliche Wesen stehen. Die<br />
meisten Darstellungen zeigen den ch<strong>in</strong>esischen<br />
Drachen mit e<strong>in</strong>em schlangenähnlichen Körper,<br />
mit schuppiger Haut und Hörnern. Es gibt vier Kategorien<br />
von Drachen. Den Himmelsdrachen, <strong>der</strong><br />
für die Kraft des Himmels steht, den Geisterdrachen,<br />
<strong>der</strong> es regnen lässt, den Erddrachen, <strong>der</strong> über<br />
Quellen und Flüsse herrscht und Schatzhüterdrachen<br />
(Eberhard 1983:62). Schatzhüterdrachen s<strong>in</strong>d<br />
auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> europäischen Mythologie zu f<strong>in</strong>den. In<br />
<strong>der</strong> Nibelungen-Sage besiegt <strong>der</strong> junge Siegfried<br />
beispielsweise e<strong>in</strong>en Drachen, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Schatz bewacht.<br />
Typisch für den europäischen Raum wird<br />
hier <strong>der</strong> Drache negativ dargestellt und Siegfried als<br />
siegreicher Held gefeiert (Schuker 2006:46).<br />
Der Drache steht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em engen Zusammenhang<br />
mit <strong>der</strong> Schlange, obwohl diese, im Gegensatz zu<br />
ihm, eher das Weibliche symbolisiert. In Südch<strong>in</strong>a<br />
repräsentieren Schlangen sogar das weibliche Geschlechtsorgan<br />
und <strong>der</strong> Traum von e<strong>in</strong>er Schlange<br />
27
deutet auf die Geburt e<strong>in</strong>er Tochter h<strong>in</strong> (Burkolter<br />
1981:71). Zudem sagt man dem magischen Tier<br />
nach, dass es se<strong>in</strong>e Größe verän<strong>der</strong>n und sich sogar<br />
unsichtbar machen kann.<br />
Drachen, im Ch<strong>in</strong>esischen lung, symbolisieren<br />
den Osten, den Sonnenaufgang, die Zeugungskraft<br />
und den (Frühl<strong>in</strong>gs-)regen. In Nordch<strong>in</strong>a me<strong>in</strong>t<br />
man, dass er den W<strong>in</strong>ter unter <strong>der</strong> Erde verbr<strong>in</strong>gt<br />
und am 2. Tag des 2. ch<strong>in</strong>esischen Monats <strong>in</strong> den<br />
Himmel steigt und für den ersten Regen sorgt,<br />
nachdem die Fel<strong>der</strong> wie<strong>der</strong> bestellt werden können.<br />
Während dieser Prozedur ist <strong>der</strong> Drache jedoch<br />
nicht sichtbar, da er von Regenwolken verdeckt<br />
wird. Der Drache ist also e<strong>in</strong> äußerst wichtiges<br />
Fruchtbarkeitssymbol. Se<strong>in</strong> Gegner ist <strong>der</strong> weiße<br />
Tiger, <strong>der</strong> für den Westen und den Tod steht (Eberhard<br />
1983:61).<br />
Der Drache ist das S<strong>in</strong>nbild für die männliche<br />
Natur (yang) und die Zeugungskraft. Deshalb<br />
ist auch die Zahl neun dem Drachen zugeordnet,<br />
da sie ebenfalls für männliche Kraft steht. Frisch<br />
Vermählten wünscht man <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a häufig den K<strong>in</strong><strong>der</strong>segen:<br />
„Der Drache hat neun Söhne, je<strong>der</strong> von<br />
an<strong>der</strong>er Art“ (Eberhard 1983:62). Jedem <strong>der</strong> neun<br />
Söhne s<strong>in</strong>d verschiedene Eigenschaften zugeordnet,<br />
wie z.B. Tapferkeit, Stärke, gute Beobachtungsgabe<br />
o<strong>der</strong> aber auch, dass e<strong>in</strong>er beson<strong>der</strong>s gerne<br />
isst (Eberhard 1983:63). Drache und Phönix symbolisieren<br />
die männliche und weibliche Natur (y<strong>in</strong>g<br />
und yang) und s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Metapher für e<strong>in</strong> Ehepaar.<br />
In Mittelch<strong>in</strong>a wird von Männern am ch<strong>in</strong>esischen<br />
Neujahrsfest e<strong>in</strong> Drachentanz aufgeführt,<br />
<strong>der</strong> dem Tanz ähnelt, mit dem Frischvermählte<br />
von <strong>der</strong> Hochzeitsfeier verabschiedet werden. E<strong>in</strong>e<br />
28<br />
<strong>der</strong> Tanzszenen deutet den Kuss e<strong>in</strong>es Paares an.<br />
In Südch<strong>in</strong>a werden am 5. Tag des 5. ch<strong>in</strong>esischen<br />
Monats Wettrennen <strong>in</strong> Booten, die mit Drachenmustern<br />
verziert s<strong>in</strong>d, durchgeführt. Fiel im Alten<br />
Ch<strong>in</strong>a e<strong>in</strong> Mann dabei <strong>in</strong>s Wasser und ertrank, galt<br />
dies als Opfer für den Flussdrachen, <strong>der</strong> daraufh<strong>in</strong><br />
Fruchtbarkeit schenkte. Das Wort Drache ist <strong>in</strong><br />
Ch<strong>in</strong>a auch im Alltag geläufig und <strong>in</strong> vielen Namen<br />
von Früchten, Parfüms etc. zu f<strong>in</strong>den (Eberhard<br />
1983:62ff.).<br />
Drachen sche<strong>in</strong>en Menschen, sowohl positiv als<br />
auch negativ, zu allen Zeiten fasz<strong>in</strong>iert zu haben<br />
und Wissenschaftler stellen Thesen über die möglichen<br />
Vorbil<strong>der</strong> für Drachen auf, die von D<strong>in</strong>osaurier-Fossilien<br />
bis zu Alligatoren und Waranen reichen<br />
(Joger 2007:84). Auffallend ist jedoch, dass Drachen<br />
<strong>in</strong> vielen Schöpfungsmythen ganz unterschiedlicher<br />
Ethnien auftreten, e<strong>in</strong>e zum<strong>in</strong>dest ähnliche Gestalt<br />
haben und e<strong>in</strong> B<strong>in</strong>deglied zwischen Erde und Himmel<br />
darstellen (Gebhardt 2005:45).<br />
„I was made for lov<strong>in</strong>g you“:<br />
Die Mandar<strong>in</strong>ente (yúan-yang)<br />
E<strong>in</strong> weiteres <strong>Liebe</strong>ssymbol <strong>in</strong> Asien, beson<strong>der</strong>s<br />
<strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a, ist die Mandar<strong>in</strong>ente. Diese Entenart<br />
stammt aus Ostasien, aber auch <strong>in</strong> Europa wird<br />
sie wegen ihres beson<strong>der</strong>en Äußeren oft <strong>in</strong> Parks<br />
gehalten. Die Mandar<strong>in</strong>ente lebt mit e<strong>in</strong>em Partner<br />
zusammen. Mit diesem schwimmt sie geme<strong>in</strong>sam,<br />
fliegt Seite an Seite und kreuzt beim Schlafen die<br />
Hälse. Nach dem Tod e<strong>in</strong>es Partners sucht sich die<br />
verbleibende Mandar<strong>in</strong>ente, so sagt man, ke<strong>in</strong>en<br />
neuen. Aufgrund dieser monogamen Lebensweise
gilt sie als S<strong>in</strong>nbild für e<strong>in</strong>e gute Ehe und eheliche<br />
Treue.<br />
Deshalb s<strong>in</strong>d viele Vorhänge und Decken von<br />
Ehebetten mit Mandar<strong>in</strong>enten verziert und Kopfkissen<br />
mit diesem Motiv gelten als e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>s<br />
gutes Geschenk für Ehepaare.<br />
E<strong>in</strong> weiteres Symbol, das sowohl die Mandar<strong>in</strong>ente<br />
als auch die Lotosblume mit e<strong>in</strong>bezieht, ist e<strong>in</strong><br />
Mandar<strong>in</strong>entenpaar, bei dem die e<strong>in</strong>e Ente e<strong>in</strong>e Lotosblume,<br />
die an<strong>der</strong>e e<strong>in</strong>e Lotosfrucht im Schnabel<br />
trägt. Dies soll die Geburt e<strong>in</strong>es Sohnes ankündigen<br />
(Eberhard 1983:189). E<strong>in</strong> Bild, das e<strong>in</strong> Mandar<strong>in</strong>entenpaar<br />
<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Teich <strong>in</strong> dem Lotosblumen wachsen<br />
zeigt, steht für den Ausdruck „Mandar<strong>in</strong>enten,<br />
die im Lotos spielen“. Mit diesem Satz bezeichnet<br />
man e<strong>in</strong> Paar, dass unwi<strong>der</strong>ruflich und schwer verliebt<br />
ist (Liv<strong>in</strong>g Ch<strong>in</strong>ese Symbols: 2005:onl<strong>in</strong>e). Es<br />
gibt auch Sprüche, die von Mandar<strong>in</strong>enten handeln.<br />
Mit <strong>der</strong> Bezeichnung „Mandar<strong>in</strong>enten im<br />
Tau“ me<strong>in</strong>t man zum Beispiel e<strong>in</strong> unverheiratetes<br />
<strong>Liebe</strong>spaar. Zudem ist die „Mandar<strong>in</strong>entenvere<strong>in</strong>igung“<br />
e<strong>in</strong>e Beischlafposition (Eberhard 1983:189).<br />
Neben <strong>der</strong> Mandar<strong>in</strong>ente stehen auch Gänse und<br />
Phönixe <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a für das Eheglück.<br />
Literatur<br />
Becker, Udo<br />
1992 Lexikon <strong>der</strong> Symbole. Köln: KOMET.<br />
1982 Brockhaus Lexikon Band 18. München:<br />
DTV.<br />
Burkolter-Trachsel, Max<br />
1981 Der Drache: Das Symbol und <strong>der</strong> Mensch<br />
(Dissertation). Bern: Paul Haupt.<br />
Eberhard, Wolfram<br />
1983 Lexikon ch<strong>in</strong>esischer Symbole: geheime<br />
S<strong>in</strong>nbil<strong>der</strong> <strong>in</strong> Kunst und Literatur, Leben und<br />
Denken <strong>der</strong> Ch<strong>in</strong>esen. Köln: Die<strong>der</strong>ichs.<br />
Fontana, David<br />
2004 Die Sprache <strong>der</strong> Symbole. E<strong>in</strong> visueller<br />
Schlüssel <strong>zur</strong> Bedeutung <strong>der</strong> Symbole. Düsseldorf:<br />
Patmos.<br />
Gebhard, Dr. H. und Dr. M. Ludwig<br />
2005 Von Drachen, Yetis und Vampiren, Fabeltieren<br />
auf <strong>der</strong> Spur. München: BLV Buchverlag.<br />
Joger, Ulrich und Jochen Luckhardt<br />
2007 Schlangen und Drachen, Kunst, Natur.<br />
Darmstadt: WBG.<br />
[Elektronische Ressource] Liv<strong>in</strong>g Ch<strong>in</strong>ese Symbols:<br />
Ch<strong>in</strong>ese Language and Lifestyle Guide<br />
2005 The Lotus Flower – One of the most auspicious<br />
Ch<strong>in</strong>ese symbols. http://www.liv<strong>in</strong>g-ch<strong>in</strong>ese-symbols.com/lotus-flower.html<br />
[11.4.2012]<br />
29
Peter, Bernhard<br />
2005 [Elektronische Ressource] Lotus- vielfältiges<br />
Symbol <strong>in</strong> Asien. http://www.bernhardpeter.<br />
de/Indien/Sonstige/seite376.htm/ [10.4.2012]<br />
Schuker, Karl<br />
2006 Drachen, Mythologie – Symbolik – Geschichte.<br />
Köln: TASCHEN GmbH.<br />
Ward, William E.<br />
1952 The Lotus Symbol: It‘s Mean<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Buddhist<br />
Art and Philosophy. The Journal of Aesthetics<br />
and Art Criticism 11(2): S. 135-146.<br />
Zerbst, Marion und Werner Waldmann (Hrsg.)<br />
2003 DuMonts Handbuch: Zeichen und Symbole.<br />
Herkunft. Bedeutung. Verwendung. Köln:<br />
DuMont. S. 9.<br />
30<br />
Herz, R<strong>in</strong>g und Mondperle –<br />
<strong>Liebe</strong>ssymbole im <strong>in</strong>terkulturellen<br />
Vergleich<br />
Lilian Leifert<br />
Das Herz <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong><br />
Das Herz ist <strong>in</strong> Deutschland, Spanien, Schweden<br />
o<strong>der</strong> den USA, seit langer Zeit das bekannteste<br />
Symbol für die <strong>Liebe</strong>. Doch auch <strong>in</strong> vielen an<strong>der</strong>en<br />
Teilen <strong>der</strong> Welt wie zum Beispiel <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a o<strong>der</strong><br />
Südamerika kennt man es <strong>in</strong>zwischen. Die Vorstellung,<br />
dass das Herz <strong>in</strong> direkter Verb<strong>in</strong>dung mit den<br />
Gefühlen steht, reicht weit <strong>in</strong> die Vergangenheit<br />
<strong>zur</strong>ück. Lange Zeit g<strong>in</strong>g man davon aus, dass das<br />
Herz <strong>der</strong> Sitz des Geistes sei. Man schrieb ihm also<br />
die Eigenschaften zu, die man heute mit dem Gehirn<br />
<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung br<strong>in</strong>gt. Dies rührt vermutlich<br />
daher, dass sich das Herz <strong>in</strong> Momenten großer Gefühle<br />
regt: Es schlägt schneller, setzt e<strong>in</strong>en Herzschlag<br />
aus, sche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>em förmlich aus <strong>der</strong> Brust zu<br />
spr<strong>in</strong>gen (Chrismon 2011:12). Die Bedeutung, die<br />
man dem Herzen auch heute noch zuschreibt, hat<br />
sich <strong>in</strong> unzähligen solchen Redewendungen und<br />
Sprichwörtern nie<strong>der</strong>geschlagen. Man spricht von<br />
Menschen, die „ke<strong>in</strong> Herz haben“ o<strong>der</strong> „herzlos“<br />
s<strong>in</strong>d. Jemand hat e<strong>in</strong> „großes Herz“ o<strong>der</strong> „nimmt<br />
sich e<strong>in</strong> Herz“. Da ist e<strong>in</strong>em das „Herz <strong>in</strong> die Hose<br />
gerutscht“, man leidet unter „gebrochenem Herzen“,<br />
o<strong>der</strong> das „Herz hüpft vor Freude“, s<strong>in</strong>d geläufige<br />
Ausdrücke.<br />
Obwohl wir heute wissen, dass die Gefühle im
Kopf entstehen und die an<strong>der</strong>en Organe des Körpers<br />
genauso wichtig für unsere Gesundheit s<strong>in</strong>d,<br />
wird das Herz geme<strong>in</strong>h<strong>in</strong> als Zentrum des Lebens<br />
und <strong>der</strong> Entstehung von <strong>Liebe</strong> wahrgenommen<br />
(Chrismon 2011:12). Diese Zusammenhänge lassen<br />
darauf schließen, wieso dem Symbol e<strong>in</strong>e solche<br />
Bedeutung zukommt. Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Dichtung, Musik<br />
und vielen an<strong>der</strong>en Künsten wird das Herz als<br />
Symbol für die romantische <strong>Liebe</strong>, als Symbol für<br />
den Sitz des Gefühls verwendet.<br />
E<strong>in</strong> sehr schönes Beispiel hierfür ist das Gedicht<br />
„Strauch mit herzförmigen Blättern“ von<br />
Erich Fried (1990:9).<br />
Strauch mit herzförmigen Blättern<br />
Sommerregen warm:<br />
Fällt e<strong>in</strong> schwerer Tropfen<br />
bebt das ganze Blatt<br />
So bebt jedes Mal me<strong>in</strong> Herz<br />
wenn de<strong>in</strong> Name auf es fällt.<br />
Dieses Gedicht zeigt nicht nur, wie Gefühl und<br />
Herz <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gebracht werden, son<strong>der</strong>n<br />
gibt außerdem e<strong>in</strong>en H<strong>in</strong>weis darauf, wie sich die<br />
Form des Symbols entwickelt hat. Wie wir heute<br />
wissen, und <strong>der</strong> Arzt Dr. Vallbracht bestätigt, hat<br />
diese nämlich wenig mit <strong>der</strong> Form des Organs zu<br />
tun, das Blut durch unseren Körper pumpt (Chrismon<br />
2011:12).<br />
Im 12. und 13. Jahrhun<strong>der</strong>t f<strong>in</strong>det man <strong>in</strong> Darstellungen<br />
von <strong>Liebe</strong>spaaren Efeublätter abgebildet.<br />
Dies ist darauf <strong>zur</strong>ückzuführen, dass die Pflanze für<br />
ihre Langlebigkeit bekannt ist, e<strong>in</strong>e Eigenschaft, die<br />
man sich auch für e<strong>in</strong>e <strong>Liebe</strong>sbeziehung wünscht(e).<br />
Mit <strong>der</strong> Zeit wurde die Form des Blattes immer<br />
mehr vere<strong>in</strong>facht und daraus entstand die Form<br />
des Symbols Herz, wie wir es heute kennen. Bald<br />
wurde es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Farbe des Lebens, des Bluts und <strong>der</strong><br />
<strong>Liebe</strong> rot e<strong>in</strong>gefärbt (H<strong>in</strong>richs: 2011).<br />
E<strong>in</strong> R<strong>in</strong>g für die Ewigkeit<br />
Jemandem se<strong>in</strong> Herz zu schenken, ist im praktischen<br />
S<strong>in</strong>ne nicht möglich, wohl aber dem Liebsten/<strong>der</strong><br />
Liebsten e<strong>in</strong>en R<strong>in</strong>g an den F<strong>in</strong>ger zu stecken.<br />
So kann <strong>der</strong> R<strong>in</strong>g als vergegenständlichtes<br />
Symbol <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong> gesehen werden.<br />
Der Kreis bedeutet Fülle, Reichtum, Gabe,<br />
auch Freude, Achtung, Wert.<br />
Was uns wichtig ist, kreisen wir e<strong>in</strong>,<br />
was uns lieb ist, umr<strong>in</strong>gen wir.<br />
R<strong>in</strong>g und Reif s<strong>in</strong>d Symbole des Lebens<br />
und <strong>der</strong> E<strong>in</strong>heit.<br />
(Rombach o.J., zit. <strong>in</strong> Riedel 1985:89)<br />
Dieses Gedicht weist auf die beson<strong>der</strong>en Eigenschaften<br />
des R<strong>in</strong>ges h<strong>in</strong>. Er umfängt, ist frei von<br />
Ecken und Kanten, steht für Verbundenheit und<br />
Treue. Ohne e<strong>in</strong> Ende o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Anfang ist er e<strong>in</strong><br />
Zeichen für die Unendlichkeit (Riedel 1985:90). So<br />
soll, <strong>der</strong> romantischen Vorstellung nach, auch die<br />
<strong>Liebe</strong> se<strong>in</strong>. In den westlichen Kulturen gibt es seit<br />
Jahrhun<strong>der</strong>ten den Brauch des R<strong>in</strong>gtausches bei <strong>der</strong><br />
Vermählung e<strong>in</strong>es Paares. So wurde e<strong>in</strong> Paar von<br />
R<strong>in</strong>gen, die <strong>in</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verschlungen s<strong>in</strong>d, zu e<strong>in</strong>em<br />
weit verbreiteten Symbol für die Ehe. Der Verlobungsr<strong>in</strong>g<br />
gilt als Versprechen auf e<strong>in</strong>e baldige<br />
31
Hochzeit, Treue und e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames Leben. Mit<br />
<strong>der</strong> Heirat wird dieses Versprechen dann e<strong>in</strong>gelöst.<br />
Durch den Austausch von Eher<strong>in</strong>gen entsteht e<strong>in</strong><br />
Bund, <strong>der</strong> halten soll, bis dass <strong>der</strong> Tod die <strong>Liebe</strong>nden<br />
scheidet (Hörandner 1993:268).<br />
Bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> Antike gab es den Brauch, e<strong>in</strong>en<br />
Traur<strong>in</strong>g zu tragen. Er wurde an den l<strong>in</strong>ken R<strong>in</strong>gf<strong>in</strong>ger,<br />
<strong>der</strong> daher se<strong>in</strong>en Namen hat, gesteckt. Man<br />
glaubte, dass von dort e<strong>in</strong>e A<strong>der</strong> direkt zum Herzen<br />
führe (Mohr: 2012).<br />
Im antiken Rom war <strong>der</strong> Eher<strong>in</strong>g vor allem e<strong>in</strong><br />
Zeichen dafür, dass die Mitgift übergeben worden<br />
war. Um die R<strong>in</strong>ge ganz persönlich an ihre Träger<br />
anzupassen, wurden sie auch damals schon mit Inschriften<br />
versehen. E<strong>in</strong> Beispiel für e<strong>in</strong>e antike Inschrift<br />
ist:<br />
„Pignus amoris habes“, was so viel bedeutet wie<br />
„Du hast me<strong>in</strong>er <strong>Liebe</strong> Pfand“ (Mohr: 2012). Heutzutage<br />
werden meist <strong>der</strong> Name des Partners/<strong>der</strong><br />
Partner<strong>in</strong> und das Datum des Hochzeitstags <strong>in</strong> den<br />
R<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>graviert. Der Eher<strong>in</strong>g steht aber auch <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
Tradition des Siegelr<strong>in</strong>gs, den wohlhabende Männer<br />
früher trugen, um ihren Besitz zu kennzeichnen.<br />
Bei <strong>der</strong> Hochzeit wurde <strong>der</strong> Besitz <strong>der</strong> Eheleute<br />
zusammengeführt, und <strong>der</strong> Mann schenkte<br />
se<strong>in</strong>er Anvertrauten se<strong>in</strong>en Siegelr<strong>in</strong>g. Symbolisch<br />
bedeutete dies: Was me<strong>in</strong> ist, ist von nun an auch<br />
de<strong>in</strong> (Maibaum: 2012).<br />
E<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er wichtiger Aspekt des Eher<strong>in</strong>gs ist,<br />
dass durch ihn <strong>der</strong> Außenwelt gezeigt wird, dass<br />
<strong>der</strong> R<strong>in</strong>gträger/die R<strong>in</strong>gträger<strong>in</strong> <strong>in</strong> festen Händen<br />
ist, also dem Heiratsmarkt nicht mehr <strong>zur</strong> Verfügung<br />
steht. Aber nicht nur <strong>in</strong> unserem Kulturkreis,<br />
son<strong>der</strong>n auch <strong>in</strong> vielen an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Welt<br />
32<br />
war und ist <strong>der</strong> R<strong>in</strong>g e<strong>in</strong> Symbol für die <strong>Liebe</strong>.<br />
In <strong>der</strong> Ausstellung s<strong>in</strong>d zwei Paare von Eher<strong>in</strong>gen<br />
aus dem Senegal und e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelner Eher<strong>in</strong>g aus<br />
Ägypten zu sehen. Auf dem silbernen Eher<strong>in</strong>g aus<br />
Ägypten, <strong>der</strong> 1953 <strong>in</strong> die Ethnologische Sammlung<br />
<strong>der</strong> Universität Gött<strong>in</strong>gen gelangte, ist e<strong>in</strong> Symbol<br />
für Fruchtbarkeit abgebildet, nämlich die Dattelpalme.<br />
Für das Leben <strong>in</strong> Ägypten ist sie von beson<strong>der</strong>er<br />
Bedeutung: Sie spendet Schatten, Holz und<br />
Blätter dienen als Baumaterial. Ihre Früchte waren<br />
<strong>in</strong> früherer Zeit e<strong>in</strong> Grundnahrungsmittel <strong>der</strong> Menschen<br />
(Kaiser 2009:8). E<strong>in</strong> weiterer <strong>in</strong>teressanter<br />
Aspekt ist, dass die Palme, aufgrund ihrer hochaufragenden<br />
Form häufig mit dem erigierten Glied des<br />
Mannes verglichen wird (Westropp 1870:142).<br />
Im Senegal, dem Herkunftsland <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />
Eher<strong>in</strong>ge, ist das geme<strong>in</strong>same Essen von Datteln<br />
e<strong>in</strong> wichtiger Teil <strong>der</strong> muslimischen Hochzeitstraditionen.<br />
Der Geschmack <strong>der</strong> Früchte symbolisiert<br />
hierbei das Ideal e<strong>in</strong>er senegalesischen Ehe: nicht<br />
immer süß, aber im Großen und Ganzen wohl<br />
bekömmlich. Datteln gehören daher unabd<strong>in</strong>gbar<br />
zum Brautgeschenk dazu. Eher<strong>in</strong>ge aus dem Süden<br />
Senegals (Casamance) s<strong>in</strong>d traditionell blau/<br />
violett, e<strong>in</strong>e Farbe von <strong>der</strong> man glaubt, dass sie die<br />
Fähigkeit <strong>in</strong> sich berge, die Ehepartner vor bösen<br />
Geistern zu schützen. Diese R<strong>in</strong>ge werden von den<br />
Volksgruppen Diolas und Mand<strong>in</strong>gue verwendet<br />
(Mendy, Interview vom 20.4.2012). Im Norden Senegals<br />
tragen Männer und Frauen <strong>der</strong> ethnischen<br />
Gruppe Tukuleur unterschiedlich gefärbte R<strong>in</strong>ge<br />
aus Achat. Die traditionelle Farbe <strong>der</strong> Eher<strong>in</strong>ge<br />
<strong>der</strong> Frauen ist orange/braun, die <strong>der</strong> Männer grün/<br />
weiß. Als beson<strong>der</strong>es Symbol werden auch hier die
Initialen des Ehepartners und das Zeichen <strong>der</strong> ethnischen<br />
Gruppe <strong>in</strong> den R<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>graviert. Da die<br />
R<strong>in</strong>ge, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausstellung zu sehen s<strong>in</strong>d, ke<strong>in</strong>es<br />
dieser beiden Zeichen aufweisen, können wir sagen,<br />
dass sie nie tatsächlich als Eher<strong>in</strong>ge getragen wurden.<br />
Im Kastensystem Senegals, das sowohl soziale<br />
Stellung wie auch berufliche Orientierung vorgibt,<br />
besitzt alle<strong>in</strong> die Kaste <strong>der</strong> Teugue das Wissen über<br />
die Herstellung <strong>der</strong> R<strong>in</strong>ge. Steht e<strong>in</strong>e Hochzeit bevor,<br />
muss also viel Geld gespart werden, um die<br />
Eher<strong>in</strong>ge bei e<strong>in</strong>em Teugue <strong>in</strong> Auftrag zu geben:<br />
ohne R<strong>in</strong>g, ke<strong>in</strong>e Hochzeit. Die Hochzeitsfeierlichkeiten<br />
dauern drei Tage an. Am dritten Tag f<strong>in</strong>det<br />
nach westlichem Vorbild e<strong>in</strong> offizieller R<strong>in</strong>gtausch<br />
zwischen den Brautleuten statt. Nach <strong>der</strong> Hochzeit<br />
hat <strong>der</strong> R<strong>in</strong>g vor allem für ihre Träger<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>e<br />
wichtige Bedeutung: Er dient als Zeichen für <strong>der</strong>en<br />
verbesserte soziale Position <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft und<br />
bietet dadurch Sicherheit. Die Ehemänner tragen<br />
ihre R<strong>in</strong>ge nach <strong>der</strong> Hochzeit normalerweise nicht<br />
mehr, doch auch ihre soziale Anerkennung steigt<br />
mit <strong>der</strong> Eheschließung erheblich (Mendy, Interview<br />
vom 20.4.2012).<br />
Abbildung 2: Eher<strong>in</strong>ge<br />
In an<strong>der</strong>en Kulturen gibt es weitere Zeichen für<br />
e<strong>in</strong>e eheliche Verb<strong>in</strong>dung, die vergleichbar mit<br />
unserem Eher<strong>in</strong>g s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressantes Beispiel<br />
hierfür ist die Heiratstatauierung (Tätowierung)<br />
<strong>der</strong> nordamerikanischen Indianer Thompson River.<br />
Bei diesem Hochzeitsbrauch tatauieren sich die<br />
Ehepartner gegenseitig die gleichen Symbole. Dieser<br />
auf ewig haltbare Körperschmuck dient ihnen<br />
bei <strong>der</strong> Heirat als Treueschwur. Weiterh<strong>in</strong> signalisiert<br />
er ihre Verbundenheit nach außen und wird<br />
als e<strong>in</strong> Talisman <strong>der</strong> Ehe, <strong>der</strong> ihre <strong>Liebe</strong> dauerhaft<br />
haltbar machen soll, betrachtet (Hell 1996:271). Beson<strong>der</strong>s<br />
spannend ist dieses Beispiel, weil e<strong>in</strong>e Heiratstatauierung<br />
e<strong>in</strong> Zeichen für die Ehe ist, dass bei<br />
e<strong>in</strong>em S<strong>in</strong>neswandel o<strong>der</strong> dem Verblassen <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong>,<br />
nicht abgenommen werden kann. Sie ist also im<br />
Gegensatz zum Eher<strong>in</strong>g e<strong>in</strong> wahrhaftig lebenslänglich<br />
sichtbares und haltbares Zeichen für die <strong>Liebe</strong>.<br />
33
Mondsche<strong>in</strong>romantik?<br />
Schauen wir nach Afrika, genauer genommen nach<br />
Ghana <strong>zur</strong> ethnischen Gruppe <strong>der</strong> Ashanti, entdecken<br />
wir, dass es dort e<strong>in</strong> ausgefeiltes Symbolsystem<br />
gibt: die Ad<strong>in</strong>kra.<br />
Neben den wegen ihrer ansprechenden Formen<br />
von vielen als schön befundenen Symbole, dienen<br />
die Ad<strong>in</strong>kra den Ashanti gleichfalls als Kommunikationsmittel.<br />
Die Zeichen stehen meist <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />
mit Sprichwörtern, Moralvorstellungen und<br />
gesellschaftlichen Werten (Turé 2004:195). So steht<br />
beispielsweise das Symbol e<strong>in</strong>es hölzernen Kamms<br />
für die gesellschaftlichen Erwartungen an die Eigenschaften<br />
<strong>der</strong> Frau: Geduld, <strong>Liebe</strong> und Fürsorglichkeit<br />
(Turé 2004:329).<br />
Durch die Ad<strong>in</strong>kra können die Werte <strong>der</strong> Gesellschaft<br />
auch für die nachkommenden Generationen<br />
festgehalten werden (Turé 2004:195). Die Verwendung<br />
dieses Symbolsystems ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Alltagskultur<br />
<strong>der</strong> Ashanti fest verankert. Man f<strong>in</strong>det sie als Verzierung<br />
auf Kleidung o<strong>der</strong> als Schmuck auf wichtigen<br />
öffentlichen Gebäuden (Turé 2004:194). Nach<br />
dem Tod e<strong>in</strong>er Person werden Ad<strong>in</strong>kra-Umschlagetücher,<br />
die mit Trauer-Symbolen bedruckt s<strong>in</strong>d, getragen.<br />
Es ist aber auch üblich Kleidung, Schmuck<br />
und Alltagsgegenstände mit Symbolen zu versehen,<br />
die zeigen, welche Werte man persönlich als wichtig<br />
empf<strong>in</strong>det (Turé 2004:198). So dienen die Zeichen<br />
„als Warnung, Ermutigung und Rat für den Menschen“<br />
(Turé 2004:194). Unter den Ad<strong>in</strong>kra f<strong>in</strong>den<br />
wir auch e<strong>in</strong> Zeichen, das genauso aussieht wie unser<br />
Symbol für die <strong>Liebe</strong>, das Herz. In Ghana steht<br />
das Symbol Herz, was dort akoma heißt, für Geduld<br />
34<br />
und Toleranz (Buckman 2001:10).<br />
Die Farbe Rot, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> westlichen Kultur für<br />
die <strong>Liebe</strong> steht, wird <strong>in</strong> Ghana <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit<br />
Krieg und Trauer gebracht (Polakoff 1980:88). An<br />
diesem Beispiel sieht man, dass Symbolsprache eng<br />
mit <strong>der</strong> jeweiligen Kultur e<strong>in</strong>es Landes verknüpft<br />
ist und sich von Kulturkreis zu Kulturkreis stark<br />
unterscheidet.<br />
Unter den Ad<strong>in</strong>kra gibt es e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Symbol,<br />
das für <strong>Liebe</strong>, Treue und Hoffnung steht. Es<br />
heißt osrane ne nsoromma, was so viel bedeutet wie:<br />
Der Mond und <strong>der</strong> Stern (Buckman 2001:17). In<br />
Verb<strong>in</strong>dung mit diesem Zeichen gibt es auch e<strong>in</strong><br />
Sprichwort. Es lautet: kyekye pe aware und bedeutet,<br />
dass <strong>der</strong> Morgenstern im Himmel auf die Rückkehr<br />
ihres Mannes, den Mond, wartet (MacDonald:2009).<br />
Zurückzuführen ist dieses Zeichen auf e<strong>in</strong>en<br />
ghanaischen Mythos. Er besagt, dass Gott den<br />
Mond erschuf, um die Erde zu beleuchten. Der<br />
Mond lebte von diesem Zeitpunkt an auf <strong>der</strong> Erde.<br />
Er war jedoch e<strong>in</strong>sam, so ganz alle<strong>in</strong> auf dem Planeten,<br />
also schickte Gott ihm e<strong>in</strong>e Gefährt<strong>in</strong>, den<br />
Morgenstern. Die beiden verliebten sich. Doch<br />
nach zwei Jahren holte Gott Morgenstern <strong>zur</strong>ück<br />
<strong>in</strong> den Himmel. Der <strong>zur</strong>ückgelassene Mond vermisste<br />
sie fortan ganz schrecklich, doch als er selbst<br />
<strong>in</strong> den Himmel <strong>zur</strong>ückkehrte, konnte er Morgenstern<br />
nicht mehr f<strong>in</strong>den (Frommlet 1999:3).<br />
In e<strong>in</strong>em an<strong>der</strong>en Land <strong>in</strong> Afrika, bei <strong>der</strong> Volksgruppe<br />
Mbadehok im Kamerun, spielt <strong>der</strong> Mond<br />
<strong>in</strong> Bezug auf Schwangerschaft, Geburt und Fruchtbarkeit<br />
e<strong>in</strong>e ganz beson<strong>der</strong>e Rolle.<br />
Man sagt dort „<strong>der</strong> Mond schmiedet die K<strong>in</strong><strong>der</strong>“
(Ittmann 1953:390). Die Mbadehok br<strong>in</strong>gen die<br />
Menstruation <strong>der</strong> Frau <strong>in</strong> direkte Verb<strong>in</strong>dung mit<br />
dem Mond. So sagt man „sie besucht den Mond“<br />
wenn e<strong>in</strong>e Frau ihre monatliche Regel hat. Bleibt<br />
die Menstruation aus und e<strong>in</strong>e Frau ist schwanger,<br />
wird gesagt, dass <strong>der</strong> Mond das Menstruationsblut<br />
<strong>der</strong> Frau zu e<strong>in</strong>em Baby geschmiedet hat (Ittmann<br />
1953:390).<br />
An Neumond gehen die Frauen zu e<strong>in</strong>er Wasserschöpfstelle<br />
um „sich dort e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d zu schöpfen<br />
und es im Wasser zu tr<strong>in</strong>ken“ (Ittmann 1953:391).<br />
Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kultur verschiedener Indianerstämme<br />
aus Nordamerika, wie zum Beispiel den Thompson<br />
River Indianern o<strong>der</strong> den Omaha, kommt dem<br />
Mond e<strong>in</strong>e wichtige Bedeutung zu (Hell 1996:267).<br />
So ist <strong>der</strong> Mond e<strong>in</strong> wie<strong>der</strong>kehrendes Symbol bei<br />
ihren Tatauierungen (Tätowierung).<br />
Dieser auf ewig haltbare Körperschmuck gilt<br />
unter an<strong>der</strong>em als Treueschwur bei <strong>der</strong> Hochzeit,<br />
als <strong>Liebe</strong>szauber und als Symbol für Schönheit<br />
(Hell 1996:271). Weiterh<strong>in</strong> dient das Durchführen<br />
<strong>der</strong> ersten Tatauierung als e<strong>in</strong> Initiationsritus <strong>in</strong>s<br />
erwachsene und damit heiratsfähige Alter (Hell<br />
1996:327). Bei den Omaha tatauiert man im Rahmen<br />
e<strong>in</strong>es bestimmten Rituals <strong>zur</strong> Ehrung e<strong>in</strong>es<br />
tapferen Kriegers se<strong>in</strong>e Tochter unteren an<strong>der</strong>em<br />
mit Mond und Sternen als den Zeichen <strong>der</strong> Nacht.<br />
Diese steht dort für die weibliche göttliche Kraft,<br />
denn sie gilt als Mutter des Tages (Hell 1996:306f.).<br />
Es ist e<strong>in</strong>e große Ehre für e<strong>in</strong> Mädchen für e<strong>in</strong> solches<br />
Ritual ausgewählt zu werden, denn die Tatauierung<br />
macht sie zu e<strong>in</strong>er begehrenswerten Ehefrau.<br />
Die Omaha glauben, dass e<strong>in</strong>e so ausgezeichnete<br />
Frau viele gesunde K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>zur</strong> Welt br<strong>in</strong>gen wird<br />
(Hell 1996:320).<br />
Der Mond wird auch <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Kulturen mit<br />
<strong>Liebe</strong>, Romantik und Sexualität <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gebracht.<br />
In vielen Erzählungen, Lie<strong>der</strong>n und Gedichten<br />
ist er es, <strong>der</strong> für romantische Stimmung sorgt. In<br />
<strong>der</strong> griechischen und römischen Mythologie wird<br />
<strong>der</strong> Mond durch e<strong>in</strong>e Gött<strong>in</strong> verkörpert. Bei den<br />
Römern wurde sie Luna, bei den Alten Griechen<br />
Selene genannt. In Abbildungen <strong>der</strong> Mondgött<strong>in</strong><br />
trägt diese meist e<strong>in</strong>en Halbmond <strong>in</strong> <strong>der</strong> Hand o<strong>der</strong><br />
auf <strong>der</strong> Stirn (Jünger 1947:43). Sie wird mit Milde<br />
und Zärtlichkeit <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gebracht und durch<br />
ihre vollen Rundungen wird sie zum Inbegriff von<br />
Weiblichkeit (Jünger 1947:42).<br />
Die griechische Mythologie erzählt, dass Selene<br />
sich <strong>in</strong> den schönen Jüngl<strong>in</strong>g Endymion verliebte.<br />
Zeus, <strong>der</strong> Göttervater, hatte diesen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en immer<br />
andauernden Schlaf versetzt, um se<strong>in</strong>e Jugend auf<br />
ewig zu bewahren. Selene besuchte ihn jede Nacht<br />
und gebar ihm 50 K<strong>in</strong><strong>der</strong> (Preller 1854:298). In<br />
Ch<strong>in</strong>a, steht er für das weibliche Pr<strong>in</strong>zip Y<strong>in</strong>g, gegenüber<br />
dem männlichen Pr<strong>in</strong>zip Yang. Die Augenbrauen<br />
anmutiger Frauen werden dort mit <strong>der</strong><br />
Schönheit des Neumonds, das Gesäß mit dem Vollmond<br />
verglichen. Es gibt <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a auch e<strong>in</strong>e Vorstellung<br />
die besagt, dass e<strong>in</strong>e Frau schwanger wird,<br />
wenn sie e<strong>in</strong>e vom Himmel gefallene „Mondperle“<br />
verschluckt (Eberhard 1983:197).<br />
35
Literatur<br />
Buckman, Kwamena<br />
2000 Ad<strong>in</strong>kra Symbols. London. Ewool Publivations.<br />
Eberhard, Wolfram<br />
1983 Lexikon ch<strong>in</strong>esischer Symbole: Geheime<br />
S<strong>in</strong>nbil<strong>der</strong> <strong>in</strong> Kunst und Literatur, Denken und<br />
Leben <strong>der</strong> Ch<strong>in</strong>esen. Köln: Die<strong>der</strong>ichs.<br />
Fried, Erich<br />
1990 Als ich mich nach dir verzehrte: 72 Gedichte<br />
von <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong>. Berl<strong>in</strong>: Wagenbach.<br />
Frommlet, Wolfgang<br />
1999 Mond und Morgenstern: E<strong>in</strong>e Schöpfungsgeschichte<br />
aus Afrika. 3. Auflage. Wuppertal:<br />
Hammer.<br />
Hell, Bernhard Peter<br />
1996 Die Tatauierung <strong>in</strong> Nordasien und Nordamerika.<br />
München: Kunst & Alltag.<br />
H<strong>in</strong>richs, Miriam<br />
2011 Warum das Herz für die <strong>Liebe</strong> steht. [Elektronisches<br />
Dokument].<br />
http://www.livenet.de/themen/wissen/194993-<br />
warum_das_herz_fuer_liebe_steht.html<br />
[03.03.2012]<br />
Hörandner, Editha<br />
1993 Unterpfand <strong>der</strong> Treue. Von Verlobungsund<br />
Eher<strong>in</strong>gen. Wien: Notr<strong>in</strong>g.<br />
36<br />
Ittmann, Johannes<br />
1953 Mond und Monate im vor<strong>der</strong>en Kamerun.<br />
Anthropos 48 (3./4.): S. 389-395.<br />
Jünger, Friedrich Georg<br />
2001 Griechische Mythen. 5. Aufl. Frankfurt am<br />
Ma<strong>in</strong>. Klostermann.<br />
Kaiser, Matthias<br />
2009 Traditionelle Wirtschafts- und Lebensformen<br />
auf <strong>der</strong> arabischen Halb<strong>in</strong>sel. GRIN.<br />
Maibaum, Frank<br />
2012 Die symbolische Bedeutung <strong>der</strong> Traur<strong>in</strong>ge.<br />
[Elektronisches Dokument]<br />
http://hochzeit-trauung.de/Symbolische-Bedeutung-Traur<strong>in</strong>g.htm#Zeichen<strong>der</strong><strong>Liebe</strong><br />
[03.03.2012]<br />
MacDonald, Jean<br />
2009 West African Symbols: Ad<strong>in</strong>kra Symbols<br />
and Mean<strong>in</strong>gs. [Elektronisches Dokument] http://<br />
www.ad<strong>in</strong>kra.org [03.03.2012]<br />
Mendy, Ala<strong>in</strong><br />
2012 Interview am 20.04.2012<br />
Mohr, Claudia<br />
2012 Der Eher<strong>in</strong>g – E<strong>in</strong> Bundeszeichen.<br />
[Elektronisches Dokument]<br />
http://www.herrlichkeiten.com/traur<strong>in</strong>ge/h<strong>in</strong>tergruende/<br />
[03.03.2012]
Preller, Ludwig<br />
1854 Griechische Mythologie, Erster Band. Berl<strong>in</strong>:<br />
Weidmann.<br />
Polakoff, Claire<br />
1980 Into Indigo African Textiles and Dye<strong>in</strong>g<br />
Techniques. New York: Anchor Press.<br />
Riedel, Ingrid<br />
2001 Formen. Kreis, Kreuz, Dreieck, Spirale. 8.<br />
Auflage. Stuttgart. Kreuz.<br />
Turé, Katja<br />
2004 Ad<strong>in</strong>kra – Textilkunst und gedruckte<br />
Symbolsprache <strong>der</strong> Ashanti <strong>in</strong> Ghana (Westafrika).<br />
In: Birgitta Huse (Hrsg.). Von Kopf bis Fuß:<br />
E<strong>in</strong> Handbuch rund um Körper, Kleidung und<br />
Schmuck für die <strong>in</strong>terkulturelle Praxis. Band 4.<br />
Münster: Waxmann<br />
.<br />
Vallbracht, Christian<br />
2011 Interview mit Chrismon<br />
Westropp, Hod<strong>der</strong> M.<br />
1870 On Phallic Worship.Journal of the Anthropological<br />
Society of London 8: S. 136-146.<br />
Asien<br />
Kamasutra – Das Lehrbuch <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong><br />
Ronja Rutschmann<br />
Das Kamasutra (Sanskrit: kama = „<strong>Liebe</strong>“ und sutra<br />
= „Lehrbuch“) ist e<strong>in</strong> umfassendes Regelwerk<br />
<strong>der</strong> <strong>Liebe</strong>, das vor ungefähr 1.500 Jahren von dem<br />
<strong>in</strong>dischen Gelehrten Vatsyayana Mallanaga verfasst<br />
wurde. Der Ursprung des Werkes wird jedoch bis<br />
auf Nandi, den Gefährten des Gottes Shiva <strong>zur</strong>ückgeführt.<br />
Er soll als erstes die Regeln <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong><br />
aufgeschrieben haben, die durch Generationen von<br />
Gelehrten weitergegeben und schließlich von Vatsyayana<br />
zusammengefasst wurden. Vatsyayanas Orig<strong>in</strong>almanuskripte<br />
existieren heute lei<strong>der</strong> nicht mehr,<br />
die älteste uns bekannte Abschrift wurde erst vor<br />
etwa 500 Jahren verfasst.<br />
Grundgedanke des Kamasutra<br />
Das dreifache Lebensziel e<strong>in</strong>es Mannes ist dharma<br />
(Tugend, Frömmigkeit, Tradition), artha (Erwerb,<br />
Bildung, Ansehen) und kama (<strong>Liebe</strong>, <strong>Liebe</strong>sgenuss,<br />
Begehren). Diese drei Ziele sollen möglichst mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />
verknüpft werden, sie dürfen sich nicht<br />
gegenseitig schädigen und ke<strong>in</strong>es von ihnen darf<br />
vernachlässigt werden (Oberdiek 2005:95). Das Kamasutra<br />
beschäftigt sich vor allem mit dem kama,<br />
das hier als das „erhabenste Ziel und die Krone des<br />
Ganzen“ angesehen wird (Vatsyayana 1973:3).<br />
37
Inhalt des Kamasutra<br />
Das Kamasutra geht weit über das Sexhandbuch<br />
h<strong>in</strong>aus, auf das es <strong>in</strong> unserer Gesellschaft seit den<br />
1960er Jahren oft reduziert wird (Oberdiek 2005:98).<br />
Es bietet umfassende Lösungen für fast alle damals<br />
relevanten Fragestellungen <strong>zur</strong> <strong>Liebe</strong>, sei es das<br />
Umwerben e<strong>in</strong>es Mädchens bis <strong>zur</strong> Heirat, das Verhalten<br />
<strong>der</strong> Ehefrauen im Harem o<strong>der</strong> Mittel, um die<br />
Potenz zu steigern. Auch <strong>der</strong> kulturhistorische Wert<br />
des Kamasutras wird häufig unterschätzt. So enthält<br />
es etwa viele Legenden und Geschichten se<strong>in</strong>er<br />
Zeit. In unserem heutigen gesellschaftlichen Kontext<br />
ist das Lehrbuch jedoch kaum noch s<strong>in</strong>nvoll<br />
anwendbar – von den beschriebenen Sexualpraktiken<br />
e<strong>in</strong>mal abgesehen. Das Kamasutra ist <strong>in</strong> sieben<br />
Teile geglie<strong>der</strong>t:<br />
Monogamie und dem Leben im Harem<br />
mit allen Vor- und Nachteilen.<br />
5. Über die Frauen an<strong>der</strong>er Männer:<br />
Regeln des Ehebruches, Darstellung des<br />
Charakters von Mann und Frau.<br />
6. Über die Kurtisanen: Regeln für das<br />
Verhalten von Kurtisanen – hiermit s<strong>in</strong>d<br />
allerd<strong>in</strong>gs ke<strong>in</strong>e gewöhnlichen Prostituierten<br />
geme<strong>in</strong>t, son<strong>der</strong>n<br />
selbstständige, gebildete Frauen, die e<strong>in</strong><br />
hohes Ansehen genießen, vergleichbar<br />
etwa mit e<strong>in</strong>er japanischen Geisha.<br />
Die upanisad, Geheimlehre, enthält zum Beispiel äußerliche<br />
Hilfsmittel und Techniken, um Frauen zu<br />
gew<strong>in</strong>nen, den Penis zu vergrößern o<strong>der</strong> die Lust<br />
zu steigern (Oberdiek 2005:128).<br />
38<br />
1. Allgeme<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung: Unter an<strong>der</strong>em<br />
Erörterung <strong>der</strong><br />
drei Lebensziele und<br />
Übersicht über das Buch.<br />
2. Die Vere<strong>in</strong>igung von Mann und Frau:<br />
Beschreibung von Sexualpraktiken im<br />
weiteren S<strong>in</strong>n, aber auch Kuss-Techniken<br />
und Regeln für das Verhalten vor und<br />
nach dem Geschlechtsverkehr.<br />
3. Brautwahl und Heirat: Ausführung <strong>der</strong><br />
Regeln für die Annäherung und das<br />
Umwerben von Mädchen bis <strong>zur</strong><br />
Hochzeit.<br />
4. Verhalten <strong>der</strong> Ehefrau: Regeln für das<br />
Verhalten e<strong>in</strong>er Ehefrau,<br />
Gegenüberstellung <strong>der</strong><br />
An wen richtet sich das Kamasutra?<br />
Das Werk richtet sich hauptsächlich an die oberste<br />
(männliche) Gesellschaftsschicht. Frauen werden<br />
generell moralisch und <strong>in</strong>tellektuell niedriger e<strong>in</strong>gestuft<br />
als Männer, trotzdem wird auch ihnen empfohlen,<br />
das Lehrbuch zu studieren, vor allem vor<br />
<strong>der</strong> Heirat und später mit Erlaubnis des Ehemannes.<br />
Hetären (Prostituierten), Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong>nen und<br />
Töchtern hoher Beamter empfiehlt Vatsyayana sogar<br />
explizit das Studium <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong>skunst (Vatsyayana<br />
1989:19). Auch konzentriert sich das Kamasutra<br />
auf das Vergnügen des Mannes, während die Frau<br />
hauptsächlich se<strong>in</strong>em Genuss dient. An<strong>der</strong>erseits<br />
lehrt Vatsyayana aber die Verehrung <strong>der</strong> Frau durch<br />
den Mann, u.a. da dessen geschlechtlicher Genuss
stark von <strong>der</strong> Befriedigung <strong>der</strong> Frau abhängt.<br />
Das Kama im Kamasutra<br />
Mit <strong>Liebe</strong> (kama: wörtl. S<strong>in</strong>nengenuss) ist im Kamasutra<br />
vor allem die s<strong>in</strong>nliche <strong>Liebe</strong> geme<strong>in</strong>t (Oberdiek<br />
2005:95). An<strong>der</strong>e Formen <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong> s<strong>in</strong>d zwar<br />
anerkannt, ihnen wird aber weniger Bedeutung<br />
zugemessen. Die Leidenschaftlichkeit <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong><br />
wächst mit zehn Stufen, von <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong> auf den ersten<br />
Blick, über die Schlaflosigkeit und die Verrücktheit<br />
im Geist, bis h<strong>in</strong> zum Tod. Je nachdem, welche<br />
Stufe die <strong>Liebe</strong> zu <strong>der</strong> Frau e<strong>in</strong>es An<strong>der</strong>en erreicht<br />
hat, ist <strong>in</strong> manchen Fällen auch <strong>der</strong> Ehebruch erlaubt,<br />
um die Qualen zu l<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />
Die s<strong>in</strong>nliche <strong>Liebe</strong> wird von <strong>der</strong> bl<strong>in</strong>den Leidenschaft<br />
abgegrenzt, bei <strong>der</strong> ke<strong>in</strong>e Regeln mehr<br />
befolgt werden und folglich auch das Kamasutra<br />
als Lehrbuch nutzlos ist. Dementsprechend heißt<br />
es im Schlusssatz des Buches: „Wer den S<strong>in</strong>n dieses<br />
Lehrbuches kennt, <strong>der</strong> zähmt se<strong>in</strong>e Leidenschaft,<br />
<strong>in</strong>dem er dharma, artha und kama ihre Bestimmung<br />
wahrt, die sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Welt e<strong>in</strong>nehmen. Der Wissende<br />
also, <strong>der</strong> sich darauf versteht und auf dharma und<br />
artha achtet, erreicht se<strong>in</strong> Ziel, wenn er <strong>in</strong> Verliebtheit<br />
handelt, ohne von bl<strong>in</strong><strong>der</strong> Leidenschaft erfüllt<br />
zu se<strong>in</strong>“ (Vatsyayana 1973:479).<br />
Literatur<br />
Oberdiek, Ulrich<br />
2005 Kamasutra. Rezeptionen, Kontextualisierungen<br />
und Logiken. In: Alex, Gabriele und<br />
Sab<strong>in</strong>e Klocke-Daffa (Hrsg.): Sex and the Body.<br />
Ethnologische Perspektiven zu Sexualität, Körper<br />
und Geschlecht. Bielefeld: transcript.<br />
Vatsyayana, Mallanaga, Mylius, von Klaus (Hrsg.)<br />
1989 Kamasutram. <strong>Leitfaden</strong> <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong>skunst.<br />
Von Klaus Mylius (Hrsg.): Frankfurt am Ma<strong>in</strong>:<br />
Büchergilde Gutenberg.<br />
Vatsyayana Mallanaga<br />
1973 Das Kamasutram des Vatsyayana (nach <strong>der</strong><br />
Übersetzung aus dem Sanskrit von Richard<br />
Schmidt neu übersetzt und herausgegeben von<br />
Ludwig Knoll). Gütersloh: Bertelsmann.<br />
39
Lotosschuhe –<br />
Schritte wie e<strong>in</strong>e Seiltänzer<strong>in</strong><br />
Jessica Allermann<br />
40<br />
In asiatischen Län<strong>der</strong>n gibt es viele kulturelle Praktiken,<br />
die zeigen, dass sich die Menschen Gedanken<br />
darüber machen, wie sie ihrem Partner gefallen<br />
können. Diese hängen von den jeweiligen<br />
Schönheitsidealen, die man anstrebt ab. E<strong>in</strong> solcher<br />
Brauch ist das Füßeb<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a, das <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />
spezifischen Form nirgendwo an<strong>der</strong>s auf <strong>der</strong> Welt<br />
zu f<strong>in</strong>den ist. Hier hat das B<strong>in</strong>den <strong>der</strong> Füße von<br />
Frauen und das Tragen <strong>der</strong> dafür extra angefertigten<br />
Schuhe e<strong>in</strong>e lange Tradition. Der Ursprung<br />
des Brauches ist nicht abschließend zu klären, die<br />
häufigste und wahrsche<strong>in</strong>lichste Geschichte ist die<br />
von Kaiser Li Yu und se<strong>in</strong>er Konkub<strong>in</strong>e Yaoniang<br />
(Hong 1997:22): Li Yu lebte von 937-978 n.Chr. als<br />
zweiter Kaiser des südlichen Tang-Reiches. Der<br />
Überlieferung nach wollte er, dass Yaoniang als<br />
se<strong>in</strong>e Diener<strong>in</strong> und favorisierte Konkub<strong>in</strong>e auf e<strong>in</strong>er<br />
für sie hergestellten Lotosblüte für ihn tanzte.<br />
Zu diesem Zweck bandagierte sie sich ihre Füße,<br />
um sich auf beson<strong>der</strong>e Art und Weise bewegen zu<br />
können. Zunächst umwickelte sie ihre Füße noch<br />
recht locker mit Seidenbän<strong>der</strong>n, was mit den Spitzenschuhen<br />
<strong>der</strong> heutigen Baller<strong>in</strong>a vergleichbar ist.<br />
Daraufh<strong>in</strong> begann die Fasz<strong>in</strong>ation für e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en,<br />
weiblichen Fuß und die Weiterentwicklung dieser<br />
Praxis führte schließlich zu e<strong>in</strong>er immer strafferen<br />
und engeren Art des B<strong>in</strong>dens, die den natürlichen<br />
Fuß nahezu vollständig verän<strong>der</strong>te. Die angestrebte<br />
Idealgröße des abgebundenen Fußes lag früher<br />
bei 10 cm. Sie wurde jedoch selten erreicht, so dass<br />
<strong>der</strong> Normalfall zwischen 12-15 cm lag (Kürschner<br />
1901:105).<br />
Abbildung 3: Lotosschuhe<br />
Der Name für die so entstellten Füße ist e<strong>in</strong> Euphemismus,<br />
e<strong>in</strong>e beschönigende Umschreibung:<br />
„Lotosfüße“, „goldener Lotos“ o<strong>der</strong> „goldene Lilie“.<br />
Beide Blumen haben <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a bis heute e<strong>in</strong>e<br />
wichtige Bedeutung. Die Lotosblüte wurzelt im<br />
Schlamm, entsteigt aus ihm als etwas Re<strong>in</strong>es, Duftendes<br />
und gilt als Attribut des Unsterblichen (Bie<strong>der</strong>mann<br />
1998:272). Die Lilie steht für Re<strong>in</strong>heit<br />
(Bie<strong>der</strong>mann 1998:269). Der Name stammt zum<br />
e<strong>in</strong>en aus <strong>der</strong> Geschichte von Li Yu und Yaoniang<br />
und zum an<strong>der</strong>en aus zu dieser Zeit sehr populären<br />
Gedichten und Lie<strong>der</strong>n. Diese thematisieren die<br />
Füße, die Art des Tanzens und die Bewegungen des<br />
Körpers. Das E<strong>in</strong>gehen des Themas <strong>in</strong> die Lyrik<br />
unterstützte die Verbreitung des Brauches. Denn<br />
das, was als schick und mo<strong>der</strong>n für den Kaiser, se<strong>in</strong>e<br />
Frauen und die höheren Gesellschaftsschichten<br />
galt, fand durch Nachahmung auch E<strong>in</strong>gang <strong>in</strong> die<br />
niedrigeren Schichten. So durchdrang die kulturelle
Praxis des Füßeb<strong>in</strong>dens nahezu alle Bevölkerungsteile<br />
und wurde zu e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigartigen kulturellen<br />
Aspekt Ch<strong>in</strong>as (Ko 2001:30).<br />
Die Abschaffung des Brauches begann mit <strong>der</strong><br />
Öffnung Ch<strong>in</strong>as für den Westen. Christliche Missionare,<br />
die nach Ch<strong>in</strong>a kamen, versuchten ihre Vorstellungen<br />
von Gleichheit <strong>der</strong> Geschlechter durchzusetzen.<br />
Nach vielen gescheiterten Reformen und<br />
Revolutionen gelang es im Jahr 1902 <strong>der</strong> Kaiserwitwe<br />
Ci Xi (1835-1908), e<strong>in</strong>e amtliche Anordnung<br />
zu erlassen, die das Füßeb<strong>in</strong>den aufgrund se<strong>in</strong>er<br />
verstümmelnden Auswirkungen verbieten sollte.<br />
Dieses Verbot setzte sich nur langsam durch, da die<br />
Menschen sich nur schwer von ihren alten Traditionen<br />
und Vorstellungen lösen konnten (Andritzky<br />
et al. 1998:213).<br />
Für die unnatürlich verformten Füße benötigten<br />
die Frauen spezielle Schuhe, um ihnen zum<strong>in</strong>dest<br />
etwas Halt zu geben. Diese Schuhe nennt man<br />
<strong>in</strong> Anlehnung an die Füße „Lotosschuhe“. Ihre<br />
Herstellung fand zum e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>en Fabriken<br />
statt, zum an<strong>der</strong>en fertigten die Frauen sie<br />
selbst <strong>in</strong> ihren Häusern an. Die typische Form, <strong>der</strong><br />
man heute <strong>in</strong> Museen begegnet, hat e<strong>in</strong>e gebogene<br />
Sohle und läuft nach vorne h<strong>in</strong> spitz zu. Es gibt<br />
Variationen <strong>der</strong> Schuhe für verschiedene Anlässe.<br />
Oft s<strong>in</strong>d die Schuhe aus Seide o<strong>der</strong> Samt gemacht<br />
und mit aufwendigen Mustern o<strong>der</strong> Symbolen bestickt.<br />
Es gibt sie <strong>in</strong> nahezu allen Farben und Farbkomb<strong>in</strong>ationen,<br />
was sich auch <strong>in</strong> den Modellen <strong>der</strong><br />
Ausstellung zeigt: Das etwa 10,5 cm lange Paar hat<br />
e<strong>in</strong>e rot-grün-violett Komb<strong>in</strong>ation mit Borten und<br />
Bestickung des unteren violetten Teils. Die Stickmuster<br />
zeigen Blumenranken. Der an<strong>der</strong>e, e<strong>in</strong>zelne<br />
Schuh (As1852) ist dagegen deutlich weniger bestickt,<br />
son<strong>der</strong>n schlicht <strong>in</strong> dunklem Blau mit Borten<br />
lediglich an <strong>der</strong> Spitze gehalten. Dafür zeigt er <strong>in</strong><br />
<strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> 11,5 cm langen Sohle e<strong>in</strong>e Art zweiten<br />
Absatz und h<strong>in</strong>ten mehr Stoff mit e<strong>in</strong>em Band,<br />
um ihn am Unterschenkel zuzub<strong>in</strong>den.<br />
Da es den Frauen nicht gestattet war, ihre Füße<br />
zu zeigen, trugen sie auch beim Schlafen Schuhe.<br />
E<strong>in</strong> solches 8 cm breites und 14 cm hohes Paar<br />
zum Schlafen f<strong>in</strong>det sich auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausstellung<br />
(As1973a-b). Es ist beige und mit e<strong>in</strong>er Swastika,<br />
e<strong>in</strong>em Hakenkreuz, bestickt. Die Swastika symbolisiert<br />
im Alten Ch<strong>in</strong>a zum e<strong>in</strong>en die vierfache<br />
Orientierung an den Himmelsrichtungen und zum<br />
an<strong>der</strong>en die Zahl Zehntausend „Unendlichkeit“.<br />
Im Buddhismus gilt das Symbol des Weiteren als<br />
Glücksbr<strong>in</strong>ger o<strong>der</strong> Talisman und trägt den Be<strong>in</strong>amen<br />
„Siegel auf Buddhas Herz“ (Bie<strong>der</strong>mann<br />
1998:432). Hierzu e<strong>in</strong> Zitat aus Kathryn Harrisons<br />
Roman „Die gebundenen Füßen“:<br />
„Unter Yu-y<strong>in</strong>gs [Großmutter] Anleitung hatte May<br />
[Enkel<strong>in</strong>] für ihre Aussteuer sechzehn Sat<strong>in</strong>schuhe genäht,<br />
für jede Jahreszeit vier; hatte für den Frühl<strong>in</strong>g die Schuhspitzen<br />
mit Pf<strong>in</strong>gstrosen bestickt, für den Sommer mit Lotusblüten,<br />
mit Chrysanthemen für den Herbst und mit Pflaumenblüten<br />
für den W<strong>in</strong>ter. Sie hatte rote Schuhe für die Nacht<br />
genäht – sie schimmerten so rot an ihren weißen Be<strong>in</strong>en, dass<br />
auch <strong>der</strong> missmutigste Ehemann dah<strong>in</strong> schmelzen musste.“<br />
(Harrison 2003:55).<br />
Bereits Monate vor dem ersten E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den fertigten<br />
die Mutter und die älteren Frauen des Haushalts<br />
neue Schuhe für das K<strong>in</strong>d an. Die Prozedur des<br />
41
E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dens begann für die meisten Mädchen im<br />
Alter von vier bis sechs Jahren. Die Füße wurden<br />
entwe<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Mutter o<strong>der</strong> Großmutter das erste<br />
Mal gebunden. Dies war früher e<strong>in</strong> zeremonieller<br />
Akt, bei dem ke<strong>in</strong>e Männer anwesend se<strong>in</strong> durften.<br />
Dabei wurden zuerst die Füße <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Mixtur<br />
aus Alaun und Kräutern e<strong>in</strong>geweicht und mit e<strong>in</strong>em<br />
speziellen Pu<strong>der</strong> zwischen Zehen behandelt.<br />
E<strong>in</strong>e Schere wurde benötigt, um die Zehennägel<br />
kurz zu schneiden, damit sie nicht e<strong>in</strong>wachsen und<br />
Infektionen auftreten konnten. Dann wurden die<br />
vier kle<strong>in</strong>en Zehen unter die Fußsohle gebogen<br />
und mit feuchten Bandagen mehrere Male fest umwickelt.<br />
Wenn sie trockneten, zogen sie sich weiter<br />
zusammen und zwar so fest, dass die Blutzirkulation<br />
gestoppt wurde und die Knochen brachen<br />
(Hong 1997:22).<br />
„‚Siehst du das weiße Band?‘, fragte sie [Yu-y<strong>in</strong>g] und griff<br />
das Ende <strong>der</strong> Stoffrolle. ‚Das ist <strong>der</strong> duftende weiße Pfad,<br />
auf dem du schreiten wirst. Dies ist die Reise vom Mädchen<br />
<strong>zur</strong> Frau‘. Sie machte e<strong>in</strong>en Schritt <strong>zur</strong>ück und ließ das Le<strong>in</strong>en<br />
betörend wie e<strong>in</strong> Banner flattern. May nickte bedächtig“.<br />
(Harrison 2003:34).<br />
Der kle<strong>in</strong>ste <strong>der</strong> ausgestellten Schuhe (As2434) ist<br />
vermutlich e<strong>in</strong> solcher K<strong>in</strong><strong>der</strong>schuh, da er mit e<strong>in</strong>er<br />
Länge von 8,5 cm selbst für e<strong>in</strong>en ausgewachsenen,<br />
gebundenen Fuß zu kle<strong>in</strong> ist. Er ist aus rosa Stoff<br />
mit blauer Kante und mit e<strong>in</strong>er Katze sowie Pflanzen<br />
bestickt. Die Katze steht für das typisch weibliche,<br />
sie ist e<strong>in</strong> Tier <strong>der</strong> Nacht und verdeutlicht somit<br />
die Verwurzelung <strong>der</strong> Frau <strong>in</strong> den dunklen, undeutlichen<br />
Seiten des Lebens (Bie<strong>der</strong>mann 1998:232).<br />
42<br />
Die Prozedur des E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dens fand <strong>in</strong>nerhalb von<br />
10 bis 15 Jahren immer wie<strong>der</strong> aufs Neue statt und<br />
währenddessen mussten sich die Mädchen täglich<br />
sorgfältig um ihre Füße kümmern, sie waschen und<br />
neu e<strong>in</strong>b<strong>in</strong>den. Dazu gehörte es auch, die oft wunde<br />
und vereiterte Haut zu pflegen und neue Schuhe<br />
zu nähen, da die Füße trotz <strong>der</strong> E<strong>in</strong>schnürung<br />
wuchsen, wenngleich langsam und <strong>in</strong> ger<strong>in</strong>gerem<br />
Maße als bei natürlichen, unbehandelten Füßen. In<br />
den Jahren des immer wie<strong>der</strong> neuen E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dens<br />
litten die Mädchen starke Schmerzen, die es ihnen<br />
fast unmöglich machten, zu gehen, oft war nur<br />
e<strong>in</strong> Kriechen möglich. Auch nach Vollendung <strong>der</strong><br />
Prozedur waren sie kaum <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, sich ohne e<strong>in</strong>en<br />
Gehstock als Hilfe fortzubewegen. Lange und<br />
anstrengende körperliche Bewegung blieb ihnen<br />
versagt, ebenso wie das Ausüben von sportlichen<br />
Aktivitäten. Oft wurden sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Sänfte herumgetragen,<br />
um die Füße nicht zu belasten.<br />
Es ist jedoch zu beachten, dass es Variationen<br />
des B<strong>in</strong>dens gab: Funde von Schuhen als Grabbeilage<br />
von Lady Huang aus dem 13. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />
zeugen auch zu dieser Zeit von e<strong>in</strong>er speziellen<br />
Fußbehandlung (Ko 2001:21). Diese unterscheidet<br />
sich jedoch von <strong>der</strong>jenigen, die Yaoniang verwendete<br />
und aus <strong>der</strong> sich <strong>der</strong> allgeme<strong>in</strong> typische Schuh<br />
herausbildete: Bei den Schuhen von Lady Huang ist<br />
die Spitze nach oben gebogen und sie haben e<strong>in</strong>e<br />
flache Sohle, im Gegensatz zu den bereits beschriebenen<br />
Schuhen, die e<strong>in</strong>e nach unten zulaufende<br />
Spitze sowie e<strong>in</strong>e gebogene Sohle haben. Es gibt<br />
somit ke<strong>in</strong> e<strong>in</strong>heitliches Fußb<strong>in</strong>den, son<strong>der</strong>n verschiedene<br />
Formen, die sich im Laufe <strong>der</strong> Zeit durch<br />
unterschiedliche E<strong>in</strong>flüsse verän<strong>der</strong>t haben.
Was aber ist so fasz<strong>in</strong>ierend an den kle<strong>in</strong>en Füßen,<br />
dass e<strong>in</strong>e ganze Kultur es jahrhun<strong>der</strong>telang <strong>in</strong> Kauf<br />
nimmt, ihren Frauen ungeheure Schmerzen zuzufügen?<br />
Die Antwort auf diese Frage ist we<strong>der</strong> e<strong>in</strong>fach<br />
noch e<strong>in</strong>seitig: Dabei müssen grundlegende Aspekte<br />
<strong>der</strong> ch<strong>in</strong>esischen Kultur beachtet werden. Beson<strong>der</strong>s<br />
wichtig war <strong>in</strong> diesem Zusammenhang <strong>der</strong><br />
Konfuzianismus, vor allem für die Zeit vor 1840. Er<br />
prägte bis <strong>in</strong> die heutige Zeit die soziale Ordnung<br />
sowie weibliche und männliche Vorstellungen nach<br />
dem y<strong>in</strong>g und yang Pr<strong>in</strong>zip. Das y<strong>in</strong>g steht für das<br />
weibliche, dunkle, schwache und passive. Das yang<br />
für das männliche, helle, starke, aktive. Die Frau<br />
trägt die Attribute unehrenhaft, schändlich, unterlegen.<br />
Der Mann ist edel, nobel und beherrscht als<br />
Sohn des Himmels das y<strong>in</strong>g. Die Unterordnung <strong>der</strong><br />
Frau wird schon hier verdeutlicht und weiter verstärkt<br />
durch die Pflicht, absolute Loyalität und Gehorsam<br />
gegenüber dem Ehemann zu zeigen, sowie<br />
dies <strong>der</strong> M<strong>in</strong>ister gegenüber dem Pr<strong>in</strong>zen und <strong>der</strong><br />
Sohn gegenüber se<strong>in</strong>em Vater tun (Hong 1997:18).<br />
Vor <strong>der</strong> Hochzeit ist die Frau ihrem Vater, während<br />
<strong>der</strong> Ehe ihrem Mann, nach Tod des Ehemannes<br />
dem Sohn unterworfen. Ohne die Lotosfüße<br />
hatte e<strong>in</strong>e Frau früher nahezu ke<strong>in</strong>e Chance auf<br />
e<strong>in</strong>e vorteilhafte Ehe, da sie als Symbol oberster<br />
Kultiviertheit und Gepflogenheit <strong>der</strong> ch<strong>in</strong>esischen<br />
Vorstellungskraft galten. Fang Ho beschreibt dies,<br />
<strong>in</strong>dem sie sagt, dass die kle<strong>in</strong>en Füße „passport to<br />
all that was good <strong>in</strong> life“ (1997:25) wären.<br />
Die patriarchalische Hierarchie <strong>der</strong> ch<strong>in</strong>esischen<br />
Kultur prägte zudem das Bild von e<strong>in</strong>er ‚guten‘<br />
Frau <strong>in</strong>nerhalb des Hauses, bei <strong>der</strong> Pflege und Erziehung<br />
<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Versorgung des Mannes.<br />
Die E<strong>in</strong>schränkung durch das Füßeb<strong>in</strong>den diente<br />
auch dazu, zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n, dass die Frau ihren Ehemann<br />
betrügt und somit e<strong>in</strong> soziales Tabu bricht.<br />
Die weiblichen Körper kennzeichneten die untergeordnete<br />
Rolle durch ihre deutlich e<strong>in</strong>geschränkte<br />
physische Freiheit. Folglich war das Füßeb<strong>in</strong>den als<br />
zweckmäßige, bändigende Maßnahme effektiv, um<br />
die weibliche Unberührbarkeit auszudrücken und<br />
durchzusetzen. Es diente als Konzept vollständiger<br />
Kontrolle und Verfügung von Männern über Frauen.<br />
Frauen wurden damit durch die männlich-dom<strong>in</strong>ierte<br />
Gesellschaft als e<strong>in</strong>e Art Objekt klassifiziert,<br />
wobei vor allem <strong>der</strong> sexuelle Aspekt Betonung fand.<br />
Sowohl Männer als auch Frauen sahen die höchste<br />
sexuelle Attraktivität <strong>in</strong> den kle<strong>in</strong>en, gebundenen<br />
Füßen. Dadurch, dass <strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en Füße so<br />
hoch war, übernahmen auch Frauen dieses Schönheitsideal,<br />
strebten es bewusst an und sahen die<br />
Füße als ihren ganzen Stolz. Sie wollten den Männern<br />
gefallen und nahmen dafür große Leiden <strong>in</strong><br />
Kauf, ungeachtet <strong>der</strong> eigenen abnehmenden Gesundheit<br />
und Fitness.<br />
„Yu-y<strong>in</strong>g besaß e<strong>in</strong> L<strong>in</strong>eal aus Elfenbe<strong>in</strong>, mit dem sie Mays<br />
Füße maß. Es war nicht <strong>in</strong> Zoll e<strong>in</strong>geteilt, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> Grade<br />
<strong>der</strong> Lust, die Mays Füße e<strong>in</strong>es Tages spenden würden.<br />
Wohlgefühl. Trost. Befriedigung. Entzücken. Seligkeit.<br />
Extase. May gelangte von e<strong>in</strong>er Stufe <strong>zur</strong> nächsten, während<br />
ihre Zehenknochen langsam aber unerbittlich brachen. Die<br />
Haut an ihren Füßen verweste und wuchs neu. Ihre e<strong>in</strong>st so<br />
starken Wadenmuskeln wurden weich; ihre Schenkel schlaff<br />
und breit.“ (Harrison 2003:38).<br />
43
Europäer, die nach Ch<strong>in</strong>a kamen, verurteilten und<br />
klassifizierten den Brauch des Füßeb<strong>in</strong>dens als<br />
barbarisch und unmenschlich, obwohl auch <strong>in</strong> unseren<br />
westlichen Gesellschaften zu sehen war und<br />
ist, dass Frauen ihre Füße <strong>in</strong> zu enge o<strong>der</strong> zu hohe<br />
Schuhe zwängen, um Männern und sich selbst zu<br />
gefallen. Dieses Gefallen geht nicht soweit, dass<br />
Knochen im Fuß bis zum Brechen gebogen werden,<br />
aber Blasen, wunde Haut und Druckstellen an<br />
den Füßen s<strong>in</strong>d auch für viele europäische Frauen,<br />
die hochhackige Schuhe tragen, nichts Unbekanntes.<br />
Des Weiteren können durch die unnatürliche<br />
Fußstellung Rückenprobleme auftreten, die Auswirkungen<br />
auf den ganzen Körper haben und zu<br />
e<strong>in</strong>er dauerhaften Fehlhaltung führen.<br />
Zusammenfassend lässt sich konstatieren, dass<br />
die fertigen, kle<strong>in</strong>en Lotosfüße e<strong>in</strong> zentrales Symbol<br />
für Ästhetik und Erotik waren, was beson<strong>der</strong>s<br />
beim Tanz <strong>zur</strong> Geltung kam. Trotz des großen<br />
Reizes <strong>der</strong> Füße war es für e<strong>in</strong>e ch<strong>in</strong>esische Frau<br />
obligatorisch, Schuhe zu tragen und die Füße nicht<br />
offen zu zeigen. Ihre bedächtigen Schritte, die sie<br />
mit solchen Schuhen machte, wirkten wie die e<strong>in</strong>er<br />
Seiltänzer<strong>in</strong> o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Weide, die sich sanft im<br />
W<strong>in</strong>d wiegt (Hong 1997:25).<br />
Bie<strong>der</strong>mann, Hans (Hrsg.)<br />
1998 Knaurs Lexikon <strong>der</strong> Symbole. München:<br />
Droemer Knaur.<br />
Harrison, Kathryn<br />
2003 Die gebundenen Füße. München: List.<br />
Hong, Fang<br />
1997 Footb<strong>in</strong>d<strong>in</strong>g, Fem<strong>in</strong>ism and Freedom – The<br />
Liberation of Women’s Bodies <strong>in</strong> Mo<strong>der</strong>n Ch<strong>in</strong>a.<br />
London: Fran Cass & Co. Ltd.<br />
Ko, Dorothy<br />
2001 Every Step a Lotus – Shoes for bound feet.<br />
Los Angeles: University of California Press<br />
Kürschner, Joseph (Hrsg.)<br />
1901 Ch<strong>in</strong>a – Schil<strong>der</strong>ungen aus Leben und<br />
Geschichte - Krieg und Sieg - E<strong>in</strong> Denkmal den<br />
Streitern und <strong>der</strong> Weltpolitik. Berl<strong>in</strong>: Deutsche<br />
Krieger-Buchhandlung.<br />
Literatur<br />
Andritzky, Michael, Kämpf, Günter und Vilma L<strong>in</strong>k<br />
1998 Z.B. Schuhe – Vom bloßen Fuß zum Stöckelschuh<br />
– E<strong>in</strong>e Kulturgeschichte <strong>der</strong> Fußbekleidung.<br />
Frankfurt am Ma<strong>in</strong>: Anabas.<br />
44
Die Geisha – E<strong>in</strong> lebendes Kunstwerk<br />
Wiebke Grimmig<br />
Sie bemalt ihr Gesicht, um ihr Gesicht zu verstecken.<br />
Ihre Augen s<strong>in</strong>d tiefes Wasser.<br />
E<strong>in</strong>er Geisha steht es nicht an, zu wünschen.<br />
E<strong>in</strong>er Geisha steht es nicht an, zu empf<strong>in</strong>den.<br />
E<strong>in</strong>e Geisha ist e<strong>in</strong>e Künstler<strong>in</strong> <strong>der</strong> fließenden Welt – sie<br />
tanzt, sie s<strong>in</strong>gt, sie unterhält dich. Was auch immer du<br />
willst.<br />
Der Rest liegt im Schatten. Der Rest ist geheim.<br />
Was ist e<strong>in</strong>e Geisha?<br />
Die Geisha, 2005<br />
Wenn wir den Begriff „Geisha“ hören, verb<strong>in</strong>den<br />
wir damit automatisch e<strong>in</strong>e fremdartig aussehende,<br />
asiatische Frau <strong>in</strong> farbenprächtiger Kleidung, die<br />
ihren Körper für viel Geld an Männer verkauft. Mit<br />
ihrem weiß geschm<strong>in</strong>kten Gesicht und den roten<br />
Lippen wirkt sie wie aus dem japanischen Mittelalter<br />
entstiegen.<br />
Tatsächlich setzt sich die Bezeichnung Geisha<br />
aus den Worten gei, was so viel wie Kunst heißt,<br />
und sha, Person, zusammen und bedeutet damit<br />
so viel wie „die <strong>in</strong> den Künsten bewan<strong>der</strong>te“ o<strong>der</strong><br />
schlicht „Künstler<strong>in</strong>“ (Downer 2002:24). Wie diese<br />
Bezeichnung schon vermuten lässt, handelt es sich<br />
um e<strong>in</strong> Handwerk, dass es zu erlernen gilt: Nach<br />
e<strong>in</strong>em Jahr <strong>der</strong> E<strong>in</strong>gewöhnung und e<strong>in</strong>es ersten<br />
Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs dauert die Ausbildung weitere fünf Jahre<br />
(Dalby 2008:4). Bereits <strong>in</strong> dieser Zeit unterhält<br />
sie ihre Gäste bei Festbanketten <strong>in</strong> Teehäusern mit<br />
Gesang, Tanz, angeregten Unterhaltungen und<br />
schmeichelt dem Ego e<strong>in</strong>es jeden Mannes, <strong>der</strong> es<br />
sich leisten kann.<br />
Klienten, die e<strong>in</strong>e Geisha aufsuchen, wünschen<br />
ke<strong>in</strong>e sexuellen Dienste und diese s<strong>in</strong>d somit auch<br />
nicht fester Bestandteil des Abends. Vielmehr geht<br />
es um die geme<strong>in</strong>same Freude an den traditionellen<br />
Künsten, die die Geisha wie ke<strong>in</strong>e zweite <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
japanischen Gesellschaft beherrscht. Die gepflegte<br />
Unterhaltung über kulturelle als auch aktuelle politische<br />
Entwicklungen, komb<strong>in</strong>iert mit gutem Essen<br />
und den Vorführungen <strong>der</strong> Geisha, machen e<strong>in</strong>en<br />
solchen Abend zu e<strong>in</strong>em beson<strong>der</strong>en Erlebnis für<br />
ihre (mitunter auch weiblichen) Kunden.<br />
Die Verwechslung mit Prostituierten entsteht<br />
dennoch ke<strong>in</strong>eswegs zufällig: Abgesehen von den<br />
äußerlichen Ähnlichkeiten wie dem Tragen <strong>der</strong> traditionellen<br />
japanischen Kleidung kimono, den weiß<br />
geschm<strong>in</strong>kten Gesichtern und verschiedenen Accessoires<br />
wie Fächer und Haarschmuck, entspr<strong>in</strong>gt<br />
die Geisha historisch betrachtet eben jenen Rotlichtvierteln<br />
mit denen sie noch heute <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />
gebracht wird.<br />
45
Die <strong>Liebe</strong> als Kunstform<br />
Hochrangige, gebildete Kurtisanen Japans entwickelten<br />
im 17. Jahrhun<strong>der</strong>t erstmals die Idee, <strong>Liebe</strong><br />
<strong>zur</strong> Währung <strong>in</strong> ihren Vergnügungsvierteln zu<br />
machen. Die Gefühle und Leidenschaften e<strong>in</strong>es<br />
Mannes zu manipulieren und ihn an e<strong>in</strong>e tiefe Verbundenheit<br />
glauben zu lassen, verdrängte sexuelle<br />
Gefälligkeiten mehr und mehr <strong>in</strong> den H<strong>in</strong>tergrund<br />
(Downer:2000). Diese ästhetische, kunstvolle und<br />
körperlose Form <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong> ist bis heute wichtigstes<br />
Merkmal e<strong>in</strong>er Geisha. Tradition, schlichte Ästhetik<br />
und Kunst haben den Sex weitestgehend abgelöst.<br />
We<strong>der</strong> Ehefrau noch Prostituierte<br />
Abbildung 4: Geisha (Ausschnitt)<br />
46<br />
Ihre Verb<strong>in</strong>dung zum ältesten Gewerbe <strong>der</strong> Welt<br />
lässt sich jedoch auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gegenwart nicht unterschlagen<br />
und bee<strong>in</strong>flusst ihre Position <strong>in</strong> <strong>der</strong> japanischen<br />
Gesellschaft bis heute. We<strong>der</strong> Ehefrau<br />
noch Prostituierte, und dennoch respektiert für ihre<br />
Diszipl<strong>in</strong> beim Erlernen ihrer Künste umweht sie<br />
gleichzeitig die verlockende Aura e<strong>in</strong>er verruchten,<br />
klar strukturierten Welt, <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> Alltag <strong>in</strong> Vergessenheit<br />
gerät. Doch obwohl die Geisha mit <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong><br />
kokettiert, kann sie niemals heiraten, ohne ihren<br />
Beruf aufgeben zu müssen. Denn e<strong>in</strong>e Künstler<strong>in</strong><br />
ihrer Kategorie soll ihre ganze Aufmerksamkeit alle<strong>in</strong><br />
auf ihre Kunden konzentrieren können.<br />
Dieser Wi<strong>der</strong>spruch von privater und öffentlicher<br />
Person (und den meist großen Klassenunterschieden<br />
zwischen Geisha und Kunde) bot so<br />
manches Mal <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit den Stoff für<br />
ergreifende <strong>Liebe</strong>sdramen, wenn e<strong>in</strong> unglückliches<br />
Paar geme<strong>in</strong>sam Selbstmord beg<strong>in</strong>g, um auf diese<br />
Weise im Jenseits zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu f<strong>in</strong>den. Diese Welt<br />
aus <strong>Liebe</strong>, Schmerz und ewiger Sehnsucht machten<br />
die Geishas zu e<strong>in</strong>em beliebten Thema <strong>der</strong> berühmten<br />
japanischen Holzschnitte ukiyo-e.
Ukiyo-e: Bil<strong>der</strong> des Vergnügens<br />
Die Ukiyo-e waren so etwas wie die Fotografien und<br />
Illustrierten Japans seit dem 8. Jahrhun<strong>der</strong>t n.Chr.<br />
Das Spektrum umfasste Alltags-und Theaterszenen<br />
ebenso wie erotische und romantische Darstellungen.<br />
Ukiyo bedeutet „fließende Welt“, während das<br />
Anhängsel -e „Bild“ bedeutet (Earle 1982:10). Diese<br />
„Bil<strong>der</strong> <strong>der</strong> fließenden Welt“ beschreiben dabei<br />
das Lebensgefühl von Menschen, die sich <strong>der</strong> Vergänglichkeit<br />
ihres Lebens bewusst s<strong>in</strong>d. Man lebte<br />
vollkommen im „Hier und Jetzt“ und wollte ke<strong>in</strong>en<br />
Gedanken an den nächsten Tag verschwenden.<br />
Die Geishas, darauf spezialisiert den <strong>der</strong>zeitigen<br />
Moment so angenehm wie möglich zu gestalten,<br />
stellten quasi das fleischgewordene Pendant dieses<br />
Lebensgefühls, gekoppelt mit subtiler Erotik, dar.<br />
Und so erfreuen sich die gedruckten Szenen aus<br />
den Vergnügungsvierteln, Theatern und Teehäusern<br />
immer noch großer Beliebtheit.<br />
Heutzutage sieht man die Geisha häufig auf<br />
Postkarten und Werbeplakaten zusammen mit<br />
Kirschblüten abgebildet: E<strong>in</strong>e weitere Anspielung<br />
auf die Vergänglichkeit des Augenblicks und des<br />
Lebens; e<strong>in</strong> Bild, das nichts von se<strong>in</strong>em Reiz verloren<br />
hat. Dies könnte e<strong>in</strong> Grund dafür se<strong>in</strong>, dass<br />
die Geisha auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er schnelllebigen, mo<strong>der</strong>nen<br />
Welt ihre Position <strong>in</strong> <strong>der</strong> japanischen Gesellschaft<br />
zu behaupten vermag.<br />
Literatur<br />
Dalby, Liza<br />
2008 Geisha <strong>in</strong> the 21st century – New Preface<br />
[Elektronisches Dokument: E-mail] 15.12.2009<br />
Downer, Lesley<br />
2000 NBC Documentation, Studio A&E Home<br />
Video, “The secret life of a geisha”. Farbe, 100<br />
m<strong>in</strong>.<br />
2002 Geishas: Von <strong>der</strong> Kunst, e<strong>in</strong>en Kimono zu<br />
b<strong>in</strong>den. München: Wilhelm Goldmann.<br />
Earle, Jon<br />
1982 Japanische Holzschnitte. London:<br />
Victoria & Albert Museum.<br />
47
Shunga – Erotische Fantasien<br />
und große Kunst<br />
Franziska Br<strong>in</strong>kmann<br />
Shunga verstehen<br />
Shunga bedeutet auf Deutsch „Frühl<strong>in</strong>gsbil<strong>der</strong>“.<br />
Dies s<strong>in</strong>d erotische Darstellungen <strong>in</strong> Form des<br />
traditionellen japanischen Holzschnittes. Es gibt<br />
für sie e<strong>in</strong>e Vielzahl von Bezeichnungen aus unterschiedlichen<br />
Epochen: „Kopfkissenbil<strong>der</strong>“ makura-e,<br />
„Bil<strong>der</strong> zum Lachen“ warai-e o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>fach<br />
„Sex-Bil<strong>der</strong>“ koshukubon. Während <strong>der</strong> Edo-Zeit<br />
von 1603 bis 1868 erreichte die Popularität <strong>der</strong><br />
Shungas <strong>in</strong> Japan ihren Höhepunkt. Die Edo-Zeit<br />
ist nach <strong>der</strong> berüchtigten Herrscherstadt Edo, dem<br />
heutigen Tokyo, benannt. In Edo und den an<strong>der</strong>en<br />
großen Städten jener Zeit gab es e<strong>in</strong>en florierenden<br />
Handel mit solchen erotischen Holzdrucken Shungas<br />
(Grosbois 1977:7ff.).<br />
Die Produktion des ersten erotischen<br />
Massenproduktes<br />
An <strong>der</strong> Herstellung e<strong>in</strong>es japanischen Holzdruckes<br />
war immer e<strong>in</strong>e ganze Reihe von Personen<br />
beteiligt. Der Meister zeichnete e<strong>in</strong> Motiv, welches<br />
<strong>der</strong> Schnitzer als Negativ <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Holzplatte<br />
ritzte. E<strong>in</strong> Drucker druckte das Bild schwarz-weiß<br />
auf fe<strong>in</strong>es Papier. Zunächst wurden die Holzdrucke<br />
noch von Hand koloriert, mit <strong>der</strong> Erf<strong>in</strong>dung<br />
des Mehrfarbdrucks än<strong>der</strong>te sich das schnell. Beim<br />
48<br />
Drucken kamen außerdem raff<strong>in</strong>ierte Techniken<br />
wie das Untermischen von Goldstaub, Glitter o<strong>der</strong><br />
das Hervorwölben des Papiers zum E<strong>in</strong>satz um<br />
beson<strong>der</strong>s schöne Effekte zu erzielen. Schließlich<br />
verkaufte e<strong>in</strong> Händler den Holzdruck <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Laden.<br />
Wir haben es also mit e<strong>in</strong>er frühen Form des<br />
geschäftlichen Vertriebes von Erotika zu tun.<br />
In <strong>der</strong> Regel lag die Auflage bei 100 und 300<br />
Exemplaren, bevor <strong>der</strong> Holzschnitt abzunutzen<br />
begann. So konnte e<strong>in</strong> breites Publikum am Genuss<br />
dieser Bil<strong>der</strong> teilhaben. Kunden waren nicht<br />
nur reiche Leute, son<strong>der</strong>n Bürger aus <strong>der</strong> aufstrebenden<br />
Mittelschicht (Koschatzky 1974:79ff.). Die<br />
meisten Holzschnitt-Meister jener Zeit fertigten<br />
neben Landschaftsbil<strong>der</strong>n und Porträts auch Shungas<br />
an. Der Schöpfer des bei uns berühmten Holzschnittes<br />
„Die große Welle“ Hokusai entwarf unter<br />
e<strong>in</strong>em Pseudonym viele erotische Motive für den<br />
Holzdruck, ebenso se<strong>in</strong>e Kollegen Isshō, Shigenobu<br />
und Harunobu (Grosbois 1977:147f.).<br />
Die ersten Shunga-Bände erreichten Europa<br />
1615, doch wegen <strong>der</strong> unbekannten Sprache und<br />
<strong>der</strong> Unterschiede <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kultur fanden sie dort<br />
ke<strong>in</strong> Publikum. Die Englän<strong>der</strong> verbrannten die<br />
unsittlichen Bücher und Abbildungen mit großer<br />
Empörung (Screech 1999:13f.). Auch das <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
Ausstellung gezeigte Exemplar (As1647) wurde<br />
bei se<strong>in</strong>er Aufnahme <strong>in</strong> die Ethnologische Sammlung<br />
im Katalog als „obszöne Szene“ bezeichnet,<br />
e<strong>in</strong> Standpunkt, <strong>der</strong> sich heute stark gewandelt hat.<br />
Dieser Holzdruck mit e<strong>in</strong>er zweifellos erotischen<br />
Szene wurde im Jahre 1942 durch e<strong>in</strong>e Schenkung<br />
von Dr. J. Voigt Teil <strong>der</strong> Gött<strong>in</strong>ger Sammlung. Das<br />
genaue Alter ist unbekannt. Der Druck zeigt e<strong>in</strong>e
Frau und e<strong>in</strong>en Mann, die sich beim <strong>Liebe</strong>sspiel<br />
vergnügen. In <strong>der</strong> Gött<strong>in</strong>ger Sammlung bef<strong>in</strong>den<br />
sich noch weitere japanische Holzdrucke. Auf den<br />
bildlichen Inhalt und <strong>der</strong>en Bedeutung wird später<br />
genauer e<strong>in</strong>gegangen.<br />
Nach dem britischen Kunsthistoriker Timon<br />
Screech s<strong>in</strong>d Shungas sowohl Kunst als auch altertümliche<br />
Pornografie. Die Holzdrucke zeigen<br />
Romantik und Leidenschaft mit großer Kunstfertigkeit,<br />
dienten aber im Alten Japan dazu, ihren<br />
Betrachter durch se<strong>in</strong>e Erotik zu erregen (Screech<br />
1999:13). Wir können sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausstellung <strong>in</strong>sofern<br />
<strong>in</strong> ihrem kulturellen Kontext erklären und als<br />
fantasievolle Darstellung des <strong>Liebe</strong>slebens im Alten<br />
Japan begreifen (Grosbois 1977:8).<br />
Sexualität im Japan <strong>der</strong> Edo-Zeit<br />
Bis zum 19. Jahrhun<strong>der</strong>t behandelten die Bewohner<br />
Japans Sexualität mit großer Offenheit und<br />
empfanden sie als etwas ausschließlich Gutes.<br />
Dies zeigt sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> alten Schöpfungsgeschichte<br />
um den ersten Mann Izanagi und die erste Frau<br />
Izanami, die durch ihren Geschlechtsakt die Insel<br />
Japan erschufen. Sexualität und <strong>Liebe</strong> waren für<br />
die Menschen mit Schöpfung und Fruchtbarkeit<br />
verbunden (Grosbois 1977:14f.). In vielen Mythen<br />
taucht das Thema Sex auf: Als Ausgangspunkt für<br />
Eifersucht und Konflikte, Besänftigung für e<strong>in</strong>en<br />
aufgebrachten Gott o<strong>der</strong> <strong>zur</strong> Befruchtung <strong>der</strong> Gött<strong>in</strong><br />
<strong>der</strong> Reisfel<strong>der</strong> für e<strong>in</strong>e gute Ernte. Sexualität war<br />
allgegenwärtig und ihr haftete we<strong>der</strong> Scham noch<br />
Sündhaftigkeit an. Japanische Bauern stellten bis <strong>in</strong><br />
das 19. Jahrhun<strong>der</strong>t riesige Penisse und Brüste auf<br />
Fruchtbarkeitsfesten <strong>zur</strong> Schau. Schließlich verbot<br />
die Regierung diese kulturelle Praxis 1879 unter<br />
zunehmendem kulturellem E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> westlichen<br />
Welt. Die freizügige Haltung <strong>der</strong> Bevölkerung zu<br />
ihrer Sexualität konnte damit jedoch nicht unterbunden<br />
werden (Grosbois 1977:15ff.).<br />
Sex und <strong>Liebe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> japanischen Ehe<br />
Die aufstrebende bürgerliche Mittelschicht <strong>der</strong><br />
Edo-Zeit hatte klare Vorstellungen von <strong>der</strong> perfekten<br />
Ehefrau. Sie sollte genügsam se<strong>in</strong>, sich dem<br />
Mann unterordnen, K<strong>in</strong><strong>der</strong> bekommen und für<br />
den Haushalt sorgen. Der japanische Schriftsteller<br />
Yoshida Kenko beschrieb zu jener Zeit die Ehefrau<br />
als reizloses Geschöpf, das dem Ehemann schnell<br />
langweilig werden würde (Grosbois 1977:24). Shungas<br />
zeigen aber auch Darstellungen von Ehepaaren<br />
beim lustvollen <strong>Liebe</strong>sspiel, was diese Aussage etwas<br />
relativiert (Monta 2001:35). Es gab glückliche<br />
Ehen, doch aufgrund <strong>der</strong> strengen gesellschaftlichen<br />
Regeln durften viele Verliebte e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> nicht<br />
heiraten. Die Frustration <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ehe führte dazu,<br />
dass viele Männer die Freudenviertel aufsuchten.<br />
Diese erlebten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Edo-Zeit e<strong>in</strong>en regelrechten<br />
Boom.<br />
49
Die fließende Welt – Motive aus den<br />
Freudenvierteln<br />
50<br />
Wun<strong>der</strong>schöne junge Frauen <strong>in</strong> teuren Klei<strong>der</strong>n mit<br />
vollkommener weißer Haut, schwarzem Lidstrich<br />
und roten Lippen: Das waren die Kurtisanen und<br />
Geishas des alten Japan. Geschöpfe e<strong>in</strong>er Traumwelt,<br />
<strong>in</strong> welcher <strong>der</strong> Mann den Alltag h<strong>in</strong>ter sich<br />
lassen und sich <strong>der</strong> S<strong>in</strong>nlichkeit h<strong>in</strong>geben konnte<br />
(Downer 2002:83ff.). Geishas, Masseur<strong>in</strong>nen und<br />
Prostituierte, welche diese Wünsche erfüllten, waren<br />
<strong>in</strong> den Amüsiervierteln beheimatet. Beson<strong>der</strong>s<br />
bekannt waren das Yoshiwara-Viertel <strong>in</strong> Tokio und<br />
das Sh<strong>in</strong>machi-Viertel <strong>in</strong> Osaka. Die Regierung<br />
sorgte dafür, dass die Amüsierviertel fortbestanden,<br />
mit dem Ziel, die männlichen Bürger <strong>in</strong> ihrer<br />
Freizeit zu beschäftigen und so politische Unruhen<br />
zu vermeiden (Zöllner 2008:75). Geishas traten<br />
meist <strong>in</strong> Teehäusern, den wichtigsten gesellschaftlichen<br />
Treffpunkten, auf und unterhielten dort das<br />
Publikum. Sie erhielten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geishaschule, <strong>der</strong><br />
Ukio, e<strong>in</strong>e umfangreiche Ausbildung <strong>in</strong> Musik, Gesang<br />
und Tanz und waren gebildete und höfliche<br />
Gesprächspartner<strong>in</strong>nen (Feldman und Grodon<br />
2006:237f.). E<strong>in</strong>e Heirat war für diese Frauen ausgeschlossen<br />
und zudem mit ihrer Arbeit nicht vere<strong>in</strong>bar.<br />
Als Künstler<strong>in</strong> gehörte ihre Aufmerksamkeit<br />
zugleich allen Männern im Publikum und doch<br />
niemandem vollständig. Manche Geishas hatten<br />
jedoch e<strong>in</strong>en Danna, e<strong>in</strong>en Patron, <strong>der</strong> für exklusive<br />
Zuwendungen seitens <strong>der</strong> Geisha im Gegenzug<br />
ihre Kosten übernahm. Laut ihrem Vertrag gehörte<br />
die Geisha <strong>der</strong> Schule, welche sie ausgebildet hatte<br />
und war durch die entstandenen Schulden für Ausbildung<br />
und Ausstattung an diese gebunden. Trotz<br />
dieser persönlichen Misere wurden Geishas zu Japans<br />
ersten Karrierefrauen. Sie besaßen die Mittel<br />
durch ihre Kontakte gesellschaftlichen E<strong>in</strong>fluss<br />
auszuüben (Feldmann und Gordon 2006:235ff.).<br />
„E<strong>in</strong>er Geisha steht es nicht an, zu wünschen.<br />
E<strong>in</strong>er Geisha steht es nicht an, zu empf<strong>in</strong>den.<br />
E<strong>in</strong>e Geisha ist e<strong>in</strong>e Künstler<strong>in</strong> <strong>der</strong> fließenden Welt.<br />
Sie tanzt, sie s<strong>in</strong>gt, sie unterhält dich …“<br />
Dies sagt Sayuri <strong>in</strong> Steven Spielbergs Spielfilm „Die<br />
Geisha“ (2005) über ihren Beruf. Der Film griff<br />
das Thema Geisha auf und machte diese, nicht<br />
nur <strong>in</strong> Japan, son<strong>der</strong>n rund um den Globus, wie<strong>der</strong><br />
populär. Heute wollen viele junge Mädchen<br />
<strong>in</strong> Japan wie<strong>der</strong> Geishas werden, nachdem dies <strong>in</strong><br />
den Jahren zuvor äußerst unpopulär geworden war<br />
(Hetkämper 1990:1). Die fließende Welt, von <strong>der</strong> die<br />
Geisha Sayuri <strong>in</strong> dem Zitat spricht, war e<strong>in</strong> japanischer<br />
Lebensstil <strong>der</strong> Edo-Zeit. Das Schöne und<br />
das Vergängliche im Leben sollte demzufolge beson<strong>der</strong>s<br />
genossen werden. Im Zentrum standen<br />
die Vergnügungsviertel mit ihren Bä<strong>der</strong>n, Bordellen<br />
und Teehäusern, <strong>der</strong> Unterhaltungs<strong>in</strong>dustrie <strong>in</strong><br />
denen sich das schöne Leben abspielte. Sie waren<br />
nur für den Mann zugänglich, <strong>der</strong> das nötige Geld<br />
erübrigen konnte (Grosbois 1977:121f.). Geishas<br />
waren die Popstars dieser Zeit. Sie prägten Modetrends,<br />
hatten Fans und wurden von Künstlern auf<br />
Holzdrucken abgebildet (Grosbois 1977:123f.). E<strong>in</strong><br />
beson<strong>der</strong>s populäres Beispiel ist die schöne O-sen,<br />
die um das Jahr 1767 von den Japanern beson<strong>der</strong>s<br />
umschwärmt wurde. Der Meister Harunobu mach-
te 15 Holzschnitten von ihr (Hempel 1963:43).<br />
Auch männliche Theaterschauspieler wurden<br />
abgebildet und ebenso verehrt wie die Geishas.<br />
Ihre Fans waren <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie jedoch ke<strong>in</strong>e Frauen,<br />
son<strong>der</strong>n Männer. Viele Samurai-Krieger, die nur an<br />
die <strong>Liebe</strong> zwischen Männern glaubten, schwärmten<br />
für die gut aussehenden Darsteller auf <strong>der</strong> Bühne<br />
(Grosbois 1977:52). Shunga zeigt auch Nanshoku,<br />
Männer-Sex, wie bei Monta (2001:29) zwischen<br />
e<strong>in</strong>em jungen Schauspieler <strong>in</strong> Frauenklei<strong>der</strong>n und<br />
e<strong>in</strong>em Krieger. Homosexualität zwischen Männern<br />
war <strong>in</strong> <strong>der</strong> Edo-Zeit populär (Screech: 1999:24).<br />
Lesbische Beziehungen <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Geishaschulen<br />
und Kurtisanenhäuser waren ebenso verbreitet.<br />
Von ihnen existieren jedoch weniger Abbildungen<br />
im Shunga als von <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong> zwischen Männern<br />
(Screech 1999:215).<br />
Bild und Text – Die Geschichten h<strong>in</strong>ter<br />
dem Holzschnitt<br />
Die meisten Shungas s<strong>in</strong>d Sammlungen von zwölf<br />
Blatt, welche nicht zusammenhängen und unterschiedliche<br />
Szenen aus dem <strong>Liebe</strong>sleben abbilden.<br />
Manchmal gab es auch Text, <strong>der</strong> sprechblasenartig<br />
<strong>in</strong> das Bild e<strong>in</strong>gefügt war. Oft wurden bekannte<br />
Gedichte über die Schönheit <strong>der</strong> Natur zitiert.<br />
Anzunehmen ist, dass dies auch auf dem ausgestellten<br />
Exemplar <strong>der</strong> Fall ist. Manchmal kann <strong>der</strong><br />
Betrachter aber auch die Unterhaltung zwischen<br />
den Personen mit verfolgen, wie im heutigen Comic.<br />
Diese reichen von <strong>Liebe</strong>sschwüren über lustvolle<br />
Laute bis zu Streitereien zwischen den Paaren<br />
(Monta 2001:64).<br />
Shungas f<strong>in</strong>den sich auch <strong>zur</strong> Illustration <strong>in</strong> Büchern.<br />
Die japanische Literatur des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />
war ebenso offen für erotische Szenen wie die<br />
Kunst des Holzdruckes (Screech 1999:14f.). E<strong>in</strong>ige<br />
Werke s<strong>in</strong>d auch heute noch bekannte Klassiker, wie<br />
zum Beispiel „Die Reise um das <strong>Liebe</strong>n zu erlernen“<br />
von Suzuki Harunobu. Sie erzählt <strong>in</strong> Bil<strong>der</strong>n und<br />
Text von e<strong>in</strong>em Mann, <strong>der</strong> die Kunst des <strong>Liebe</strong>ns<br />
erlernen möchte. Er wird von e<strong>in</strong>er <strong>Liebe</strong>sgött<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />
e<strong>in</strong>en Zwerg verwandelt und soll so unbeobachtet<br />
Zugang zu Schlafzimmern <strong>in</strong> ganz Japan erhalten.<br />
Dort erfährt er alles über die Kunst des Beischlafs<br />
(Monta 2001:19ff.).<br />
Der Voyeur ist e<strong>in</strong> beliebtes Motiv im Shunga, er<br />
kann e<strong>in</strong> Zwerg, e<strong>in</strong> Bediensteter o<strong>der</strong> e<strong>in</strong> Passant<br />
se<strong>in</strong>. Er stellt e<strong>in</strong>en Bezug zum Betrachter des Shunga<br />
dar, <strong>der</strong> ebenfalls e<strong>in</strong> heimlicher Beobachter <strong>der</strong><br />
erotischen Situation ist. Es gibt sogar aufklappbare<br />
Shungas, bei denen man h<strong>in</strong>ter verschlossenen Türen<br />
o<strong>der</strong> unter Röcke schauen kann. E<strong>in</strong> Beispiel ist<br />
das Bild „Das Brettspiel am heißen Tisch“ von Utagawa<br />
Kunifusa, welches schon <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Namen<br />
e<strong>in</strong>e Doppeldeutigkeit trägt (Screech 1999:29).<br />
Um das Jahr 1000 unserer Zeitrechnung schrieb<br />
e<strong>in</strong>e japanische Hofdame mit „Genji Monogati“<br />
den ersten japanischen Roman. Dar<strong>in</strong> geht es vor<br />
allem um die <strong>Liebe</strong>sabenteuer e<strong>in</strong>es japanischen<br />
Pr<strong>in</strong>zen. Holzschnittmeister stellen viele <strong>der</strong> Szenen<br />
des Romans im Shunga dar. Damals galt er als<br />
Pflichtlektüre junger Leute <strong>der</strong> Oberschicht und<br />
diente diesen mit se<strong>in</strong>en anschaulichen Darstellungen<br />
als Aufklärungsbuch (Grosbois 1977:48).<br />
Wie schon beschrieben s<strong>in</strong>d Geishas und junge<br />
Theaterschauspieler häufige Motive des Shunga. Die<br />
51
meisten Darstellungen zeigen allerd<strong>in</strong>gs unbekannte<br />
Kurtisanen mit ihren Freiern beim <strong>Liebe</strong>sspiel.<br />
Es f<strong>in</strong>den sich auch Darstellungen von Ehepaaren,<br />
verliebten Jugendlichen, aber auch von sehr alten<br />
Paaren (Monta 2001:35ff.). Die Darstellung des<br />
alten <strong>Liebe</strong>spaares auf dem 7. Bild des Maneemon-<br />
Albums ist beson<strong>der</strong>s erwähnenswert, da Sex im<br />
Alter <strong>in</strong> unserer eigenen Kultur e<strong>in</strong> regelrechtes<br />
Tabuthema darstellt. Im Shunga s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Fantasie<br />
ke<strong>in</strong>e Grenzen gesetzt; sie beziehen Paare jeden<br />
Geschlechts und Alters <strong>in</strong> allen möglichen Situationen<br />
e<strong>in</strong>. Auf manchen Abbildungen s<strong>in</strong>d Paare<br />
zu sehen, die sich geme<strong>in</strong>sam Shungas anschauen<br />
(Hockley 2001:420).<br />
Alle<strong>in</strong> o<strong>der</strong> zu zweit? – Der Gebrauch<br />
des Shunga<br />
Beim Shunga gilt, dass die Fantasie des Künstlers<br />
und somit auch des Betrachters, nicht dem wirklichen<br />
Alltag im <strong>Liebe</strong>sleben <strong>der</strong> Menschen entsprechen.<br />
Es handelt sich um ausgeschmückte<br />
Traumbil<strong>der</strong> aus e<strong>in</strong>er Welt voller erotischer Verlockungen,<br />
die <strong>in</strong> dieser Form nur <strong>in</strong> den Köpfen <strong>der</strong><br />
Leute existierte. Trotzdem können uns diese Bil<strong>der</strong><br />
viel über das <strong>Liebe</strong>sleben <strong>zur</strong> Zeit ihrer Entstehung<br />
erzählen (Screech 1999:14f.).<br />
Mit dem Shunga holte sich <strong>der</strong> Betrachter die extravaganten<br />
Freuden des Vergnügungsviertels <strong>in</strong>s<br />
heimische Schlafzimmer. Sie dienten denjenigen als<br />
Behelf, die sich den Besuch e<strong>in</strong>es teuren Bordells<br />
nicht leisten konnten. Timon Screech beschreibt,<br />
dass im Japan des 17. Jahrhun<strong>der</strong>ts, durch die<br />
Überzahl von Männern <strong>in</strong> den Städten, e<strong>in</strong>e große<br />
Nachfrage nach Erotika bestand. Die mehrseitigen<br />
Shunga-Bände s<strong>in</strong>d für Screech das, was heute<br />
Pornohefte s<strong>in</strong>d (1999:31).<br />
Es gibt unterschiedliche Thesen zum Gebrauch<br />
von Shungas. E<strong>in</strong>ige Kunsthistoriker glauben, dass<br />
die Bil<strong>der</strong> <strong>zur</strong> Selbstbefriedigung benutzt wurden.<br />
An<strong>der</strong>e s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung, dass Paare <strong>in</strong> ihnen Anregung<br />
suchten. Mit großer Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit war<br />
beides <strong>der</strong> Fall.<br />
Es ist bekannt, dass Eltern ihren K<strong>in</strong><strong>der</strong>n Shunga-<br />
Bände <strong>zur</strong> Hochzeit schenkten. Würden wir heute<br />
e<strong>in</strong> solches Geschenk von unseren Eltern erwarten?<br />
Wohl eher nicht. Dies ist e<strong>in</strong> weiterer Beleg für<br />
den offenen Umgang mit Sexualität im Alten Japan<br />
(Screech 1999:158 und Hockley 2001:420).<br />
52
Abbildung 5: Shunga<br />
53
Der fast nackte Körper –<br />
Symboliken des Shunga<br />
Auf dem Shunga <strong>der</strong> Ethnologischen Sammlung<br />
fällt auf, dass das abgebildete <strong>Liebe</strong>spaar se<strong>in</strong>e<br />
Kleidung noch trägt, was ke<strong>in</strong>e Ausnahme darstellt.<br />
Häufig wird <strong>der</strong> Kimono nur hochgeschoben o<strong>der</strong><br />
e<strong>in</strong> Gürtel, <strong>in</strong> Japan Obi genannt, geöffnet.<br />
Dies liegt daran, dass Nacktheit, an<strong>der</strong>s als <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
europäischen Kultur, nicht als beson<strong>der</strong>s erregend<br />
galt. Es war üblich, dass Männer und Frauen<br />
e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> nackt <strong>in</strong> öffentlichen Badehäusern sahen.<br />
Nacktheit wurde vielmehr mit Körperpflege<br />
verknüpft als mit Erotik. Die Kleidung gibt beim<br />
Shunga außerdem Auskunft darüber, ob es sich<br />
um e<strong>in</strong>e Geisha o<strong>der</strong> Bäuer<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en Händler o<strong>der</strong><br />
e<strong>in</strong>en Samurai handelt, die sich auf dem Bild vergnügen<br />
(Grosbois 1977:121f.). Den Kimono nutzten<br />
se<strong>in</strong>e Träger oftmals auch als Bettdecke (Screech<br />
1999:119).<br />
Die Geschlechtsteile ersche<strong>in</strong>en im Shunga um e<strong>in</strong><br />
Vielfaches größer als <strong>in</strong> <strong>der</strong> Realität. Der Künstler<br />
hat diesen Bereich mit allen Details dargestellt.<br />
Große Geschlechtsteile stehen außerdem für große<br />
Lust und sollten den Betrachter zusätzlich erregen<br />
(Screech 1999:122).<br />
Heutige Rezeption<br />
54<br />
Wenn wir die Bil<strong>der</strong> von <strong>Liebe</strong>sakten heute betrachten,<br />
dann eher im S<strong>in</strong>ne von Kunst. Wir benutzen<br />
sie nicht zu dem Zweck, den sie e<strong>in</strong>st erfüllt haben.<br />
Objekt <strong>der</strong> Begierde s<strong>in</strong>d sie nur noch für europäische<br />
Kunstsammler, die auf Auktionen e<strong>in</strong> Vermögen<br />
für die Bil<strong>der</strong> zahlen (Screech 1999:14). Das<br />
britische Auktionshaus Christies bietet erotische<br />
Werke von Harunobu und Hokusai für viele Tausend<br />
Euro an (Katalog auf christies.com).<br />
Während <strong>der</strong> Besetzung Japans durch die USA zum<br />
Ende des Zweiten Weltkrieges entdeckten die Amerikaner<br />
den erotischen Holzschnitt. Schockiert von<br />
dieser Schamlosigkeit erließen sie e<strong>in</strong> Gesetz, welches<br />
die Darstellung von solch e<strong>in</strong>deutigen Szenen<br />
verbot. Es ist noch heute <strong>in</strong> Kraft. Viele Europäer<br />
waren aber auch fasz<strong>in</strong>iert von den Werken Hokusais,<br />
Harunobus und an<strong>der</strong>en japanischen Künstlern.<br />
Unter ihnen f<strong>in</strong>den sich bekannte Maler wie<br />
van Gogh, Marc und Macke, die sich von japanischen<br />
Holzdrucken <strong>in</strong>spirieren ließen. Seit 1870<br />
wurden im Rahmen des Japonismus, <strong>der</strong> Entdeckung<br />
und Wie<strong>der</strong>aufnahme japanischer Kunst, die Werke<br />
<strong>der</strong> alten japanischen Meister weltweit populär.<br />
Auch <strong>der</strong> Shunga fand e<strong>in</strong>ige Jahrzehnte später auf<br />
dem nun sexuell aufgeschlosseneren Kunstmarkt<br />
neue Sammler (Brunner 2010:19). Shunga wurde<br />
Kunst, während <strong>der</strong> Film und mo<strong>der</strong>ne Pr<strong>in</strong>tmedien<br />
<strong>der</strong> japanischen Bevölkerung e<strong>in</strong>e Fülle an neuen<br />
erotischen Darstellungen boten. Den Zensurgesetzen<br />
zum Trotz floriert die Porno<strong>in</strong>dustrie <strong>in</strong> Japan<br />
und wächst seit Mitte des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts rasant.<br />
Sie ist bekannt für beson<strong>der</strong>s ausgefallene Themen<br />
und drastische Darstellungsweisen. Insbeson<strong>der</strong>e<br />
durch das Internet hat diese Branche e<strong>in</strong>e weitflächige<br />
Verbreitung erfahren. Hierzu zählen neben<br />
Spielfilmen auch die erotischen Darstellungen <strong>in</strong><br />
Comics und Zeichentrickserien (Brunner 2010:51).
Erotische Mangas – mo<strong>der</strong>ne Shungas?<br />
Bereits <strong>der</strong> berühmte Holzschnittmeister Hokusai<br />
benutze den Begriff Manga für se<strong>in</strong>e satirischen<br />
Zeichnungen. Aus japanischem Zeichenstil und<br />
dem E<strong>in</strong>fluss amerikanischer Comics, entwickelte<br />
sich im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e komplett neue Comic-<br />
Kultur: <strong>der</strong> Manga.<br />
E<strong>in</strong> Phänomen, das heute auch <strong>in</strong> Deutschland<br />
und vielen an<strong>der</strong>en Teilen <strong>der</strong> Welt Fans hat.<br />
Ihr nicht weniger populäres Gegenstück im<br />
Fernsehen ist das Anime (Brunner 2010:18f.).<br />
Mangas s<strong>in</strong>d Bestseller. Jede Altersgruppe hat<br />
e<strong>in</strong>e eigene Sparte: K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Jugendliche, erwachsene<br />
Männer und Frauen und sogar Senioren. Romantische<br />
Mangas, die sich an junge Leser wenden,<br />
enthalten bereits subtile erotische Szenen. Mangas<br />
für erwachsene Zielgruppen zeigen ohne Umschweife<br />
auch das Sexleben ihrer Protagonisten<br />
(Brunner 2010:57). Die Comics gelten <strong>in</strong> Japan als<br />
moralisch unbedenklich und f<strong>in</strong>den reißenden Absatz.<br />
E<strong>in</strong>e Erklärung für die große Nachfrage könnte<br />
im Alltag <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Japaner liegen, <strong>der</strong> von<br />
Arbeitsstress und starkem gesellschaftlichem Druck<br />
geprägt ist. Mangas bieten mit ihren fantastischen<br />
Geschichten von Abenteuern, <strong>Liebe</strong> und Leidenschaft<br />
e<strong>in</strong>e Ausflucht aus dem Stress des Alltags<br />
(Brunner 2010:45).<br />
Romantische <strong>Liebe</strong>sgeschichten werden <strong>in</strong> Japan,<br />
im Gegensatz zum deutschen Groschenroman,<br />
sowohl von Männern als auch von Frauen gelesen.<br />
Sex steht hierbei mal mehr, mal weniger im Mittelpunkt.<br />
Doch auch, wenn er zentrales Thema ist,<br />
wird er <strong>in</strong> Japan nicht zwangsläufig als Pornografie<br />
betrachtet. Dieser Übergang wird <strong>in</strong> Europa an<strong>der</strong>s<br />
ausgelegt. Schnell werden Mangas mit erotischen<br />
Inhalten mit Pornografie gleichgesetzt, woh<strong>in</strong>gegen<br />
<strong>in</strong> Japan noch starke Abstufungen existieren (Brunner<br />
2010:53).<br />
Exportschlager Anime – Pornografie<br />
Auf dem europäischen Markt konnte man, nach<br />
Brunner, lange Zeit den E<strong>in</strong>druck bekommen, dass<br />
es sich bei Manga und Anime ausschließlich um Pornografie<br />
handelt (2010:51). Dies ist sowohl auf den<br />
an<strong>der</strong>en Umgang mit dem Thema Sexualität <strong>in</strong> Japan,<br />
als auch auf die Auswahl beim Import <strong>zur</strong>ückzuführen.<br />
Die Fehl<strong>in</strong>terpretation, dass Comics sich<br />
vor allem an K<strong>in</strong><strong>der</strong> richten würden, sorgt zusätzlich<br />
für Verwirrung über Erotik-Mangas (Brunner<br />
2010:57f.).<br />
Anime- und Manga-Pornografie macht etwa e<strong>in</strong><br />
Zehntel des Comic-Marktes <strong>in</strong> Japan aus. Für Erwachsene<br />
ist es gesellschaftlich akzeptiert, Hefte<br />
mit <strong>Liebe</strong>sgeschichten o<strong>der</strong> erotischen Inhalten<br />
zu besitzen und zu lesen (Brenner 2007:90f.). Bei<br />
den nach Europa importierten Comics und Filmen<br />
macht Pornografie e<strong>in</strong>en überdurchschnittlich<br />
großen Anteil aus. Auf dem europäischen Markt<br />
herrscht offensichtlich e<strong>in</strong>e hohe Nachfrage nach<br />
japanischer Zeichentrickerotik (Brunner 2010:58).<br />
Wie kommt es, dass gezeichnete Pornografie sich<br />
so gut verkauft? Ganz e<strong>in</strong>fach: Zeichentrick kennt<br />
ke<strong>in</strong>e Grenzen bei Kosten und Umsetzung. Es<br />
ermöglicht, heimliche Träume o<strong>der</strong> sogar illegale<br />
Praktiken zeigen zu können. Ebenso wie die Shungas<br />
lassen die Filme ihre Besitzer oft unerfüllbare,<br />
55
sexuelle Fantasien betrachten (Brunner 2010:60).<br />
In Form von Aufklärungsromanen f<strong>in</strong>den Mangas<br />
auch als Ratgeber Anwendung. Die Reihe Futari etchi<br />
(dt. Titel: Manga Love Story), führt junge Leute<br />
an das Thema Sexualität heran (Brunner 2010:57).<br />
Anfangs war Zeichentrick-Pornografie e<strong>in</strong> Mittel,<br />
die strengen Zensurgesetze zu umgehen. Bald<br />
bee<strong>in</strong>flussten die hier entstandenen Stilmittel aber<br />
auch das sexuelle Weltbild ihrer Konsumenten. Das<br />
Bild des unschuldigen Schulmädchens zum Beispiel<br />
sollte das eigentlich sexuelle Motiv <strong>der</strong> Zeichnungen<br />
verbergen. Heute ist es e<strong>in</strong> erotischer Stereotyp.<br />
Sexuelle Symbolik ersetzt Geschlechtsteile<br />
durch Früchte o<strong>der</strong> Tentakeln, um harmlos zu ersche<strong>in</strong>en.<br />
In den letzten Jahrzehnten haben sich die<br />
Zensurgesetze <strong>in</strong> Japan deutlich gelockert, doch die<br />
unter <strong>der</strong> Zensur entstanden Spielarten bleiben bestehen<br />
(Brunner 2010:53).<br />
In jüngster Zeit verbreitet sich Anime-Pornografie<br />
im Internet und auf Handys. Mädchen und jungen<br />
Frauen posieren mit laszivem Blick <strong>in</strong> knappen<br />
Schuluniformen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Kostümen (Brunner<br />
2010:61). Fans und Zeichner zeigen die Bil<strong>der</strong><br />
auf großen Plattformen im Internet. Der Zweck<br />
<strong>der</strong> Bil<strong>der</strong> ist e<strong>in</strong>deutig <strong>der</strong>selbe, den <strong>der</strong> Shunga<br />
vor über hun<strong>der</strong>t Jahren erfüllte, sexuelle Stimulation,<br />
heute <strong>in</strong> digitaler Form (world-of-hentai.to).<br />
Manchmal wird e<strong>in</strong> Stoff aus <strong>der</strong> Zeit des Shunga<br />
sogar wie<strong>der</strong> aufgegriffen. Die erotischen Abenteuer<br />
des Pr<strong>in</strong>zen Genji gibt es <strong>in</strong>zwischen auch als<br />
Manga und Anime (Bett<strong>in</strong>g 2007:1).<br />
56<br />
Fazit: Erotik <strong>in</strong> Japan damals und heute<br />
Zwischen altjapanischen Holzschnitten und erotischen<br />
Mangas liegen viele Jahre und tiefgreifende<br />
kulturelle Transformationen. Doch beide waren<br />
<strong>in</strong> ihrer Zeit dazu bestimmt, sexuelle Fantasien an<strong>zur</strong>egen.<br />
Sie zeigen e<strong>in</strong> uns neues Verständnis von<br />
Erotik und Sexualität. Dieses hat sich <strong>in</strong> Japan unter<br />
E<strong>in</strong>fluss von außen zwar stark verän<strong>der</strong>t, doch unterscheidet<br />
es sich noch immer sehr vom deutschen,<br />
welches solche e<strong>in</strong>deutig sexuelle Darstellungen mit<br />
e<strong>in</strong>er gewissen Skepsis betrachtet.<br />
Literatur<br />
Bett<strong>in</strong>g, Diana<br />
2007 Genji im Shôjo-Manga- Asakiyumemishi<br />
von Yamato Waki, Heidelberg: GRIN.<br />
Brenner, Rob<strong>in</strong> E.<br />
2007 Un<strong>der</strong>stand<strong>in</strong>g manga and anime. Libraries<br />
Unlimited; annotated edition. S. 37-38.<br />
Brunner, Miriam<br />
2010 Manga. Stuttgart: UTB Profile.<br />
Christies<br />
2012 Auktionskatalog. [Elektronisches<br />
Dokument]<br />
http://www.christies.com/lotf<strong>in</strong><strong>der</strong>/books-manuscripts/eisen-tomioka-o-manju-5509505-details.<br />
aspx?from=searchresults&pos=5&<strong>in</strong>tObjectI<br />
D=5509505&sid=4c71d03f-9cdf-4961-9270-<br />
cc051df79696&page=1 [21.05.2012]
Downer, Lesley<br />
2002 Geishas: Von <strong>der</strong> Kunst, e<strong>in</strong>en Kimono zu<br />
b<strong>in</strong>den. München: Goldmann Wilhelm GmbH.<br />
Feldmann, Martha und Bonnie Gordon<br />
2006 The Courtesan‘s Arts: Cross-Cultural Perspectives.<br />
Oxford: Oxford University Press Inc.<br />
Grosbois, Charles<br />
1977 Die <strong>Liebe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kunst: Japan (Shunga).<br />
Genf: Nagel.<br />
Hempel, Rose<br />
1963 Holzschnittkunst Japans: Landschaft, Mimen,<br />
Kurtisanen. Stuttgart: Belser.<br />
Michener, James A.<br />
1961 Japanische Holzschnitte von den frühen<br />
Meistern bis <strong>zur</strong> Neuzeit. München: F. Bruckmann<br />
Sreech, Timon<br />
1999 Sex and the Float<strong>in</strong>g World: Erotic Images<br />
<strong>in</strong> Japan, 1700-1820. Reaktions Books Ltd.<br />
Zöllner, Re<strong>in</strong>hard<br />
2008 Geschichte Japans: Von 1800 bis <strong>zur</strong> Gegenwart.<br />
Außereuropäische Geschichte: Stuttgart:<br />
UTB.<br />
Hetkämper, Robert<br />
1990 Abschied von <strong>der</strong> Geisha: vier Frauen <strong>in</strong><br />
Japan. NDR: Video.<br />
Hockley, Allen<br />
2003 Inside the Float<strong>in</strong>g World: Japanese Pr<strong>in</strong>ts<br />
from the Lenoir C. Wright Collection. North Carol<strong>in</strong>a:<br />
Weatherspoon Art Museum.<br />
Koschatzky, Walter<br />
1974 Die Kunst <strong>der</strong> Graphik: Technik, Geschichte,<br />
Meisterwerke. München: DTV.<br />
Marshall, Rob und Steven Spielberg<br />
2005 Die Geisha. Warner Home Video. DVD.<br />
Monta, Hayakawa<br />
2001 The shunga of Suzuki Harunobu: mitate-e<br />
and sexuality <strong>in</strong> Edo. Kyoto: International<br />
Research Center for Japanese Studies.<br />
57
Das geschriebene Bild<br />
Stefan Thiele<br />
E<strong>in</strong> für die Ausstellung ausgewähltes Beispiel<br />
weiblicher Figurenmalerei des Alten Ch<strong>in</strong>a ist e<strong>in</strong><br />
Aquarell, gemalt auf Papier, welches mit Le<strong>in</strong>en<br />
verstärkt wurde (Exponat As2049): Abgebildet ist<br />
e<strong>in</strong>e Dame, die durch ihre Lippenbemalung <strong>in</strong> die<br />
Zeit <strong>der</strong> Q<strong>in</strong>g-Dynastie (1644 bis 1911) e<strong>in</strong>geordnet<br />
werden kann (Hua 2004:80).<br />
Das Aquarell steht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tradition geschriebener<br />
Bil<strong>der</strong>. Diese erwuchsen aus kle<strong>in</strong>en Piktogrammen,<br />
die zunächst nur zu religiösen Zwecken<br />
genutzt wurden, um Kontakt zu den Göttern herzustellen<br />
(Glaser 1929:6f.). Darüber h<strong>in</strong>aus dokumentierten<br />
sie auch beson<strong>der</strong>e geschichtliche Ereignisse.<br />
Im Laufe <strong>der</strong> Zeit entwickelte sich aus den<br />
Piktogrammen e<strong>in</strong>e eigene Kunstform, die Kalligrafie.<br />
Charakteristisch dafür waren Utensilien wie<br />
Papier, Seide, P<strong>in</strong>sel, Tusche und Tuschste<strong>in</strong>. Sie<br />
wurden als „Die vier Kostbarkeiten e<strong>in</strong>es Literatenstudios“<br />
(Br<strong>in</strong>ker 2009:10) bezeichnet und waren<br />
auch für die Figurenmalerei, die sich im 7. bis 10.<br />
Jahrhun<strong>der</strong>t unserer Zeitrechnung durchsetzte, stilprägend.<br />
Was thematisch anlässlich des ausgestellten<br />
Aquarells <strong>in</strong>teressiert, ist die Darstellung e<strong>in</strong>er<br />
Frau, welche <strong>in</strong> ostasiatischen Porträts aufgrund<br />
konfuzianischer Ideale ursprünglich nur e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>geschränkte<br />
Rolle gespielt hat. Nach <strong>der</strong> Vorstellung<br />
<strong>der</strong> Philosophen jener Zeit sollten Frauen vor allem<br />
<strong>zur</strong>ückhaltend und tugendhaft se<strong>in</strong>, wodurch die<br />
58<br />
Erotik <strong>in</strong> ch<strong>in</strong>esischen Porträts zunächst weitestgehend<br />
unbekannt war. Frauen wurden daher vorrangig<br />
nicht um ihrer Schönheit willen porträtiert,<br />
son<strong>der</strong>n als herausragende Repräsentant<strong>in</strong>nen konfuzianischer<br />
Ideale (Seckel 1997 Bd. 2:177). Es gab<br />
aber auch Bil<strong>der</strong> von Konkub<strong>in</strong>en o<strong>der</strong> Kurtisanen.<br />
Diese wurden vor allem zu dem Zweck erstellt, dem<br />
Kaiser die Möglichkeit zu geben, e<strong>in</strong>e Auswahl se<strong>in</strong>er<br />
Gespiel<strong>in</strong>nen für die jeweilige Nacht zu treffen.<br />
„Berühmt ist die Geschichte <strong>der</strong> schönen Wang Chao-chün<br />
(ca. 50-30), die es versäumte, den zuständigen Maler gehörig<br />
zu bestechen; er rächte sich, <strong>in</strong>dem er sie hässlicher malte als<br />
die an<strong>der</strong>en, so dass man fand, sie sei für den Barbarenfürsten<br />
gut genug (<strong>der</strong> dann um so angenehmer überrascht<br />
war, während <strong>der</strong> traurige und erzürnte Kaiser den Maler<br />
h<strong>in</strong>richten ließ). Lei<strong>der</strong> hat sich das als Legende erwiesen –<br />
aber dass sie erfunden werden konnte, zeigt doch, dass solche<br />
D<strong>in</strong>ge vorkamen“.<br />
(Seckel 1997 Bd. 2:41).<br />
Im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t schließlich wurden auch Frauen<br />
gemalt, die sich <strong>in</strong> Wissenschaft o<strong>der</strong> Poesie e<strong>in</strong>en<br />
Namen gemacht hatten (Seckel 1997 Bd. 2:234).<br />
H<strong>in</strong>zu kamen <strong>in</strong> jener Zeit zunehmend auch erotische<br />
Darstellungen o<strong>der</strong> entsprechende Details,<br />
wie die sogenannten Lotosfüße, die zum Innbegriff<br />
von Sex-Appeal wurden (Gulik 1961:218).<br />
Abgesehen von idealisierten Darstellungs<strong>in</strong>halten,<br />
erfüllten weibliche Porträts im Alten Ch<strong>in</strong>a<br />
häufig die Funktion e<strong>in</strong>es Hilfsmittels bei <strong>der</strong> Heiratsvermittlung,<br />
um e<strong>in</strong> möglichst genaues Orientierungsmuster<br />
vom gewünschten Aussehen <strong>der</strong><br />
Zukünftigen zu haben. Zu welchem Anlass das Exponat<br />
<strong>der</strong> Ausstellung angefertigt wurde, ist nicht
zu ermitteln. Ob es sich bei <strong>der</strong> auf dem Bild zu sehenden<br />
Frau um e<strong>in</strong>e Han-Ch<strong>in</strong>es<strong>in</strong> o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Mandschu<br />
handelt, ist ungewiss. Es ist jedoch anzunehmen,<br />
dass es sich hier e<strong>in</strong>e Han-Ch<strong>in</strong>es<strong>in</strong> handelt,<br />
da die Schuhspitze, die unter dem Rock zu sehen<br />
ist, die Vermutung nahe legt, dass die Frau gebundene<br />
Füße hat. E<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>es Merkmal <strong>der</strong> Dargestellten<br />
ist ihr Blick, mit dem sie den Betrachter<br />
direkt anzusehen sche<strong>in</strong>t. Auffällig s<strong>in</strong>d ihre langen<br />
F<strong>in</strong>gernägel und <strong>der</strong> sehr spitz zulaufende Schuh.<br />
Ebenso <strong>in</strong>teressant s<strong>in</strong>d ihre Hände, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> traditionellen<br />
Porträtkunst eigentlich eher versteckt<br />
werden. Hier werden sie zwar ruhig gehalten, aber<br />
sie s<strong>in</strong>d deutlich sichtbar, was darauf h<strong>in</strong>weisen<br />
könnte, dass es sich bei <strong>der</strong> Dame nicht um das Abbild<br />
e<strong>in</strong>er real existierenden Person gehandelt hat.<br />
Literatur<br />
Br<strong>in</strong>ker, Helmut<br />
2009 Die ch<strong>in</strong>esische Kunst. München: C. H.<br />
Beck.<br />
Hua Mei<br />
2004 Ch<strong>in</strong>ese Cloth<strong>in</strong>g. Ch<strong>in</strong>a Intercont<strong>in</strong>ental<br />
Press.<br />
Seckel, Dietrich<br />
1997 Das Porträt <strong>in</strong> Ostasien (1-3). Heidelberg:<br />
Universitätsverlag C. W<strong>in</strong>ter.<br />
Glaser, Curt u.a.<br />
1929 Die aussereuropäische Kunst. Leipzig:<br />
Alfred Kröner.<br />
Speiser, Werner<br />
1956 Die Kunst Ostasiens. Berl<strong>in</strong>: Safari.<br />
Van Gulik, R.H.<br />
1961 Sexual Life <strong>in</strong> ancient Ch<strong>in</strong>a: A prelim<strong>in</strong>ary<br />
survey of Ch<strong>in</strong>ese sex and society from ca. 1500<br />
B.C. till 1644 A.D. Leiden: Netherlands: EJB.<br />
59
Cakrasamvara – Nur e<strong>in</strong>e von Buddhas<br />
unendlichen Ersche<strong>in</strong>ungsformen<br />
Ta<strong>in</strong>a Eng<strong>in</strong>eer<br />
Die Anfänge des Buddhismus reichen <strong>in</strong> das sechste<br />
Jahrhun<strong>der</strong>t vor unserer Zeitrechnung <strong>zur</strong>ück<br />
und entstammen dem h<strong>in</strong>duistischen Weltbild. Die<br />
buddhistische Lehre wurde von e<strong>in</strong>em Pr<strong>in</strong>z namens<br />
Siddharta Gautama gegründet, welcher <strong>der</strong> Legende<br />
nach bereits bei se<strong>in</strong>er Geburt angekündigt<br />
haben soll, dass er die Erleuchtung f<strong>in</strong>den würde.<br />
Im Buddhismus gibt es ke<strong>in</strong>e höher gestellten<br />
Mächte o<strong>der</strong> Instanzen. Es muss vor niemandem<br />
Rechenschaft abgelegt werden und je<strong>der</strong> ist selbst<br />
für se<strong>in</strong> Handeln verantwortlich. Buddhisten glauben<br />
an die Wie<strong>der</strong>geburt. Ziel e<strong>in</strong>es jeden Buddhisten<br />
ist es, mit dem richtigen Handeln den Kreislauf<br />
<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>geburt zu durchbrechen, um das Nirwana<br />
zu erlangen. Das Nirwana ist e<strong>in</strong> Zustand, <strong>in</strong> dem<br />
alle menschlichen Bedürfnisse, Wünsche und Sehnsüchte<br />
aufgehoben s<strong>in</strong>d. Mit dem E<strong>in</strong>treten dieses<br />
Zustandes beg<strong>in</strong>nt die endgültige Erleuchtung und<br />
<strong>der</strong> Kreislauf <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>geburt kann verlassen<br />
werden. (Ludwig 2011:6ff.). Die figurative Darstellung<br />
Buddhas erstreckt sich <strong>in</strong> unendlicher Vielfalt.<br />
Buddha, das ist ke<strong>in</strong> Eigenname, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong> Ehrentitel<br />
und bedeutet zum E<strong>in</strong>en <strong>der</strong> „Erwachte“<br />
und zum An<strong>der</strong>en bezeichnet es die unzähligen<br />
Ersche<strong>in</strong>ungsformen, welche er annehmen kann.<br />
So wird er oft <strong>in</strong> meditativen Haltungen dargestellt,<br />
aber auch zornige Grimassen o<strong>der</strong> zärtliche<br />
Posen zusammen mit e<strong>in</strong>er Partner<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d beliebte<br />
60<br />
Darstellungsformen. Diese unterschiedlichen Ersche<strong>in</strong>ungen<br />
dienen alle<strong>in</strong> dazu, die Gläubigen auf<br />
den rechten, buddhistischen Lebensweg zu führen.<br />
Gerade im tibetischen Buddhismus zeigen sich die<br />
Darstellungen <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Vielfalt. Der Grund<br />
hierfür liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> langen Entwicklung, die diese<br />
Religion auf ihrem Weg von ihrem Ursprungsland<br />
Indien nach Tibet erfuhr (Luczantis 2005:43f.).<br />
Das <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausstellung zu sehende Exponat<br />
(As1924) ist e<strong>in</strong>e tibetische Statue Buddhas aus<br />
dem 12. Jahrhun<strong>der</strong>t. Da es sich bei <strong>der</strong> Inschrift<br />
am Sockel um ch<strong>in</strong>esische Schriftzeichen handelt,<br />
ist anzunehmen, dass sie von e<strong>in</strong>er ch<strong>in</strong>esischen<br />
Künstler<strong>in</strong> hergestellt wurde. Der dargestellte Buddha<br />
zeigt sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ersche<strong>in</strong>ung des blauen Cakrasamvara.<br />
Er vere<strong>in</strong>t sich zusammen mit se<strong>in</strong>er Weisheitspartner<strong>in</strong><br />
<strong>der</strong> roten Vajravarahi <strong>in</strong> <strong>in</strong>niger Pose<br />
(Steffan 2008:39ff.). Cakrasamvara besitzt 12 Arme<br />
und hält <strong>in</strong> den Händen, die für ihn typischen Attribute.<br />
In den beiden Händen, mit denen er se<strong>in</strong>e<br />
Partner<strong>in</strong> umschl<strong>in</strong>gt, ist jeweils e<strong>in</strong> Donnerkeil zu<br />
erkennen, welcher das Absolute und Unzerstörbare<br />
symbolisiert. Zudem ist er <strong>der</strong> Gegenpol <strong>zur</strong> weiblichen<br />
Glocke, welche von ihr <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Hand gehalten<br />
wird. Beide Partner tragen jeweils e<strong>in</strong>e Schädelschale,<br />
gefüllt mit dem Nektar <strong>der</strong> Lehre Buddhas<br />
und <strong>der</strong> Unsterblichkeit. Das Hackmesser f<strong>in</strong>det<br />
vor allem <strong>in</strong> tantrischen Ritualen Verwendung.<br />
Zu se<strong>in</strong>en Füßen bef<strong>in</strong>den sich zwei Dämone <strong>der</strong><br />
Unwissenheit, auf denen er tanzt, um ihnen diese<br />
auszutreiben. Passend dazu bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />
weiteren Hand e<strong>in</strong>e Fangschl<strong>in</strong>ge für Dämone und<br />
für Fernstehende, um diese an die Lehre zu b<strong>in</strong>den<br />
(Oberdiek 1988:20ff.). Das Paar bef<strong>in</strong>det sich auf
e<strong>in</strong>em doppelreihigen Lotosthron, wobei <strong>der</strong> Lotos<br />
das Symbol für Mitleid und Erkenntnis ist. Obwohl<br />
die Pose zunächst glauben lässt, dass es sich hierbei<br />
um e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong> sexuelle handelt, ist dies nicht <strong>der</strong> Fall.<br />
Zu sehen ist e<strong>in</strong>e tantrische Vere<strong>in</strong>igung, die im<br />
Buddhismus für die Verbreitung des allumfassenden<br />
Wissens sorgen soll. Übersetzt bedeutet Tantra<br />
„Bewusstse<strong>in</strong>serweiterung“. Der Begriff setzt<br />
sich aus zwei Wörtern zusammen, welche aus dem<br />
Sanskrit, dem Alt-Indischen, stammen. Aus dem<br />
Wort Tanoti, welches mit „Erweiterung“ übersetzt<br />
werden kann und aus Trayate was so viel wie „Befreiung“<br />
bedeutet. Es wird angenommen, dass die<br />
Polaritäten des männlichen und weiblichen Pr<strong>in</strong>zips<br />
<strong>in</strong> Darstellung von e<strong>in</strong>er sexuellen Verb<strong>in</strong>dung,<br />
die Verwirklichung <strong>der</strong> geistigen Ziele unterstützt.<br />
Insbeson<strong>der</strong>e deswegen wird Tantra im westlichen<br />
Verständnis häufig fälschlicherweise alle<strong>in</strong> mit Sexualpraktiken<br />
<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gebracht.<br />
Se<strong>in</strong>en Anfang fand die tantrische Lehre im<br />
Westen zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> 1980er Jahre. Osho (1931-<br />
1990), e<strong>in</strong> <strong>in</strong>discher Philosoph, war hierfür <strong>der</strong> Auslöser.<br />
Er war überzeugt davon, dass e<strong>in</strong> neues Zeitalter<br />
des Bewusstse<strong>in</strong>s angebrochen war und wollte<br />
dies mit <strong>der</strong> Lehre des Tantra unterstützten und<br />
verbreiten. Obwohl er viele Anhänger hatte, wurde<br />
auch negativ über ihn berichtet. In den 1970er<br />
Jahren wurde die westliche Presse auf ihn aufmerksam<br />
und bemängelte die zu offene E<strong>in</strong>stellung des<br />
Gurus gegenüber dem Geschlechtsverkehr. Zudem<br />
wurde ihm vorgeworfen, den eigentlichen S<strong>in</strong>n <strong>der</strong><br />
spirituellen Lehre aus den Augen verloren zu haben<br />
und nur noch profitorientiert zu handeln.<br />
Dennoch wurde das heutige westliche Bild des<br />
Tantras beson<strong>der</strong>s durch die h<strong>in</strong>duistische Form<br />
bee<strong>in</strong>flusst, welche sich vor allem an dem sexuellen<br />
Deutungsweg orientiert. Da wenige westlich geprägte<br />
Menschen empfänglich für die östlich traditionelle<br />
bewusstse<strong>in</strong>serweiternde Lehre des Tantras<br />
s<strong>in</strong>d, fasste hier <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie die lustorientierte<br />
Umsetzung Fuß (Heggenstaller/Keller 2012).<br />
Den beiden Tugenden von Weisheit und Mitgefühl<br />
kommt im tibetischen Glauben e<strong>in</strong>e zentrale<br />
Bedeutung zu und soll durch die enge Körperhaltung<br />
des Paares veranschaulicht werden. Diese<br />
Vere<strong>in</strong>igung ist zugleich auch die Aufhebung <strong>der</strong><br />
Polarität. Die Köpfe <strong>der</strong> beiden berühren sich, wobei<br />
sie sich e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>glich und liebevoll <strong>in</strong> die Augen<br />
blicken. Der männliche Part verschl<strong>in</strong>gt hierbei jegliche<br />
Lebenskraft des Egoismus und des Zweifels.<br />
Der weibliche Part h<strong>in</strong>gegen verkörpert die Verwandlung<br />
von Leidenschaft und Illusion <strong>in</strong> Mitgefühl<br />
und Erkenntnis. (Steffan 2008:39ff.).<br />
In Tibet hat die Familie e<strong>in</strong>e hohe Bedeutung<br />
im S<strong>in</strong>ne geme<strong>in</strong>schaftlicher materieller Sicherung.<br />
Der Sexualität wird im öffentlichen Leben ke<strong>in</strong> hoher<br />
Stellenwert beigemessen. Die Rolle <strong>der</strong> Ehefrau<br />
als maßgeben<strong>der</strong> Faktor im Familienleben ist <strong>in</strong> Tibet<br />
e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e als <strong>in</strong> den meisten asiatischen Län<strong>der</strong>n.<br />
Die Darstellung <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>igung von Cakrasamvara<br />
und Vajravarahi <strong>zur</strong> harmonischen E<strong>in</strong>heit<br />
ist <strong>in</strong>sofern geradezu e<strong>in</strong> S<strong>in</strong>nbild für die Gleichstellung<br />
<strong>der</strong> Geschlechter <strong>in</strong> Tibet.<br />
Aber auch <strong>der</strong> tibetische Buddhismus ist nicht<br />
frei von patriarchalischen Strukturen. So wurden<br />
Frauen jahrtausendelang systematisch von Wissen<br />
ferngehalten, und es ist ihnen auch bis heute<br />
nicht möglich, zu e<strong>in</strong>em Lehr-Buddha zu werden.<br />
61
Der Weg <strong>zur</strong> Erleuchtung steht jedoch beiden Geschlechtern<br />
gleichermaßen offen. Der Buddhismus<br />
dient <strong>der</strong> Emanzipation sowohl des Mannes als<br />
auch <strong>der</strong> Frau. Wird <strong>der</strong> rechte buddhistische Weg<br />
e<strong>in</strong>geschlagen, ist es möglich, sich von emotionalen,<br />
<strong>in</strong>terkulturellen und äußeren Zwängen zu lösen.<br />
Und über das Potential dazu verfügen sowohl<br />
Männer als auch Frauen (Harrer 1953:25f.). Der<br />
Buddhismus ist e<strong>in</strong>e Weltsicht ohne Hierarchien,<br />
und <strong>der</strong> Weg <strong>zur</strong> vollkommenen Erleuchtung ist<br />
das Ziel.<br />
Steffan, Roland<br />
2008 Buddhas Leuchten & Kaisers Pracht. Die<br />
Pek<strong>in</strong>ger Sammlung Hermann Speck von Sternburg.<br />
Leipzig: Museum für Völkerkunde zu Leipzig.<br />
Keller, Jharna Birgi und Heggenstaller, Shantam Ludwig<br />
2011 [Elektronisches Dokument] http://www.<br />
tantra-vision.de/sem<strong>in</strong>are/startseite/ [März 2012]<br />
Literatur<br />
Ludwig, Klemens<br />
2011 Der tibetische Buddhismus. Brennpunkt<br />
Tibet 02: S. 6-9.<br />
Luczantis, Christian<br />
2005 Die Welt des tibetischen Buddhismus: Unendliche<br />
Vielfalt. Gestalt und Ersche<strong>in</strong>ungsform<br />
im Buddhismus. Hamburg: Museum für Völkerkunde<br />
Hamburg.<br />
Oberdiek, Ulrich<br />
1988 Religionen im Himalaya. Freiburg: Stadt<br />
Freiburg. Museum für Völkerkunde.<br />
Harrer, He<strong>in</strong>rich<br />
1953 Me<strong>in</strong>e Tibet-Bil<strong>der</strong>. München: Heer<strong>in</strong>g.<br />
62
Herzgeist o<strong>der</strong> göttlicher Funke –<br />
Die Wirkung von Akupunktur<br />
Ronja Kästner<br />
Die Akupunktur ist e<strong>in</strong> mediz<strong>in</strong>isches Behandlungsverfahren,<br />
das ch<strong>in</strong>esisch-japanische Ursprünge<br />
hat. Sie wurde vermutlich schon 2336 v.Chr.<br />
ausgeübt und diente damals wahrsche<strong>in</strong>lich <strong>der</strong><br />
Austreibung von Dämonen im Körper durch Nadelstiche.<br />
In Japan wurde Akupunktur bereits 702<br />
n.Chr. als beson<strong>der</strong>es Unterrichtsfach an Mediz<strong>in</strong>schulen<br />
gelehrt.<br />
Bei <strong>der</strong> Akupunktur werden sehr dünne Nadeln<br />
aus Silber, Gold o<strong>der</strong> Eisen an bestimmten<br />
Stellen des Körpers e<strong>in</strong>gestochen. Die Nadeln<br />
können bis zu 20 cm lang und bis zu 2 cm tief<br />
se<strong>in</strong> und fünf M<strong>in</strong>uten lang e<strong>in</strong>gestochen werden<br />
(Andrae 1935:692). Die Körperstellen, welche für<br />
die Akupunktur vorgesehen s<strong>in</strong>d, liegen auf den<br />
zwölf sogenannten Meridianen. Diese s<strong>in</strong>d von Lebensenergie<br />
durchflossene Kanäle, die den Körper<br />
von Kopf bis Fuß überspannen. Die Traditionelle<br />
Ch<strong>in</strong>esische Mediz<strong>in</strong> (TCM) geht von <strong>der</strong> Existenz<br />
zweier gegensätzlicher Kräfte aus, die <strong>in</strong> fließen<strong>der</strong><br />
Wechselwirkung zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> stehen: Y<strong>in</strong>g und Yang.<br />
So wird z.B. dem Himmel Yang und <strong>der</strong> Erde Y<strong>in</strong>g<br />
zugeordnet, männlich ist Yang, weiblich Y<strong>in</strong>g usw.<br />
Durchfließen diese beiden Kräfte die Meridiane im<br />
Körper im Ungleichgewicht, kann es zu Unwohlse<strong>in</strong><br />
und Krankheit kommen (Jung 1995:10). Die<br />
Reizung bestimmter (Akupunktur-) Punkte, die<br />
auf den Meridianen liegen, soll den harmonischen<br />
Energiefluss und somit das Wohlbef<strong>in</strong>den wie<strong>der</strong>herstellen.<br />
Akupunktur und ch<strong>in</strong>esische Kräutermediz<strong>in</strong><br />
werden seit über 2.000 Jahren u.a. <strong>in</strong> Schwangerschafts-,<br />
Geburts- und Wochenbettbegleitung e<strong>in</strong>gesetzt.<br />
Wird die Technik beispielsweise <strong>in</strong> den<br />
letzten Wochen vor <strong>der</strong> Geburt angewandt, kann<br />
sich <strong>der</strong> Geburtsvorgang um bis zu zwei Stunden<br />
verkürzen.<br />
In Japan betätigten sich ab dem 14. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />
viele Wundärzte auch als Geburtshelfer. Sie taten<br />
dies aus <strong>der</strong> Überzeugung heraus, dass <strong>der</strong> Geburtsvorgang<br />
e<strong>in</strong>e Verletzung des Körpers darstelle und<br />
deshalb behandelt werden müsse (Rosner 1989:45).<br />
Im 16. Jahrhun<strong>der</strong>t machte e<strong>in</strong> japanischer Arzt<br />
auf sich aufmerksam, <strong>der</strong> <strong>der</strong> ch<strong>in</strong>esischen Kaiser<strong>in</strong><br />
während se<strong>in</strong>es Ch<strong>in</strong>a-Aufenthaltes mit Akupunktur<br />
zu e<strong>in</strong>er schmerzfreien Geburt verholfen<br />
hatte. Takeda Masayoshi wurde daraufh<strong>in</strong> <strong>in</strong> hoher<br />
Funktion am Hof erwähnt und zum angesehenen<br />
Akupunkteur (Rosner 1989:42). Schon <strong>der</strong> ch<strong>in</strong>esische<br />
Gelehrte Sun Simiao, <strong>der</strong> 581-682 n.Chr. lebte,<br />
veröffentlichte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Werken Rezepturen <strong>zur</strong><br />
„För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Entwicklung des Fötus im Mutterleib“.<br />
Dar<strong>in</strong> beschrieb er unter an<strong>der</strong>em Akupunkturpunkte,<br />
Nahrungsmittel und Arzneien, die den<br />
jeweiligen Reifeprozess des Fötus unterstützen bzw.<br />
auftretende Probleme behandeln sollten. Diese<br />
Schriften gelten bis heute als grundlegend für die<br />
(alternative) Behandlung <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Schwangerschaft.<br />
Im Alten Ch<strong>in</strong>a hatten Nachkommen e<strong>in</strong>e große<br />
Bedeutung. Sie waren e<strong>in</strong>erseits Altersvorsorge<br />
und hatten an<strong>der</strong>erseits die Aufgabe, gegenüber<br />
63
den Ahnen spirituelle Verpflichtungen auszuüben.<br />
Blieb <strong>der</strong> Nachwuchs bei e<strong>in</strong>em Paar aus, drohte<br />
diesem Unglück, da <strong>der</strong> Schutz durch die Ahnen<br />
nicht gewährleistet war. Um die Paar-Beziehung<br />
und den Erhalt <strong>der</strong> Ehe nicht zu gefährden, kam es<br />
zu Arrangements: In e<strong>in</strong>em solchen Fall wurde aufwendiger<br />
geistlicher und mediz<strong>in</strong>ischer Rat <strong>in</strong> Anspruch<br />
genommen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e unter dem Schutz<br />
<strong>der</strong> ch<strong>in</strong>esischen Muttergött<strong>in</strong> Guany<strong>in</strong>.<br />
Den klassischen Schriften <strong>der</strong> TCM folgend,<br />
basierten solche geistlichen Hilfestellungen und<br />
mediz<strong>in</strong>ischen Behandlungen auf <strong>der</strong> Erkenntnis,<br />
dass beim Aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong>treffen von Samen und Eizelle<br />
und dem H<strong>in</strong>zutreten von Shen neues Leben<br />
entsteht. Shen kann als „Herzgeist“ o<strong>der</strong> „göttlicher<br />
Funke“ übersetzt werden. Die Fruchtbarkeit e<strong>in</strong>es<br />
Menschen ist demnach abhängig von se<strong>in</strong>em Herz<br />
und spirituellen Anteil. Samen und Eizelle werden<br />
nach <strong>der</strong> TCM aus <strong>der</strong> „Essenz“ e<strong>in</strong>er Person gebildet.<br />
Durch die Behandlung <strong>der</strong> Fruchtbarkeit<br />
von Mann und Frau wird die „Essenz“ gestärkt.<br />
Insbeson<strong>der</strong>e den Nieren werden nach traditioneller<br />
Vorstellung e<strong>in</strong>e bedeutende Rolle zugeschrieben,<br />
da sie verantwortlich gemacht werden für die<br />
Speicherung <strong>der</strong> Lebensessenz, Wachstum und<br />
Entwicklung, Re<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> Körpersäfte, Wasserausscheidung,<br />
sowie Sexualität und Reproduktion<br />
(Jung 1995:10).<br />
Auch heute noch wird Akupunktur <strong>zur</strong> Behandlung<br />
von Unfruchtbarkeit bei Männern und Frauen,<br />
sowie während <strong>der</strong> Schwangerschaft e<strong>in</strong>gesetzt (vgl.<br />
As603).<br />
Literatur<br />
Andrae, K.R.<br />
1935 Akupunktur und Moxa. Ciba Zeitschrift 20:<br />
S. 692-95.<br />
Rosner, Erhard<br />
1989 Mediz<strong>in</strong>geschichte Japans. Leiden: E.J. Brill.<br />
Jung, Iris<br />
1995 Akupunktur als Behandlungsmethode bei<br />
männlicher Sterilität. Stuttgart: Hippokrates.<br />
Köffges, Anita<br />
2009 [Elektronisches Dokument] http://www.<br />
japanische-akupunktur.de/ [März 2012]<br />
64
Afrika<br />
Der Dildo – Lustwerkzeug <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong><br />
Fre<strong>der</strong>ike Nelius<br />
Fragt man e<strong>in</strong>e afrikanische Frau, so hat je<strong>der</strong><br />
Mensch das Verlangen nach zwei Arten von <strong>Liebe</strong><br />
– jener, die dir Sicherheit gibt und jener, die de<strong>in</strong>er<br />
Sehnsucht nach wil<strong>der</strong> Leidenschaft entspricht (Van<br />
Dijk 2007:53). <strong>Liebe</strong>. Sex. Die e<strong>in</strong>en reden dauernd<br />
darüber, die an<strong>der</strong>en schweigen lieber. Manche tun<br />
so, als sei es nicht so wichtig. Für manche ist es das<br />
Wichtigste auf <strong>der</strong> Welt (Van Dijk 2007:11).<br />
Die Geschichte um <strong>Liebe</strong> und Sexualität<br />
wird <strong>in</strong> allen Kulturen unserer Erde an<strong>der</strong>s erzählt<br />
und hat doch e<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>samkeit: Die Hoffnung<br />
und das Streben nach persönlichem Glück, beides<br />
Impulse, die stärker s<strong>in</strong>d als alle Gesetze <strong>der</strong> Welt<br />
es je se<strong>in</strong> könnten (Van Dijk 2007:13f.). Sehnsüchte<br />
nach Nähe und Intimität s<strong>in</strong>d Gefühle, die dem<br />
Menschen schon seit Jahrtausenden <strong>in</strong>newohnen<br />
und auch Sex ist mehr, als nur e<strong>in</strong> bloßer Fortpflanzungs<strong>in</strong>st<strong>in</strong>kt.<br />
Er schafft zwischenmenschliche Beziehungen,<br />
kann glücklich machen, allerd<strong>in</strong>gs auch frustrieren.<br />
Nicht verwun<strong>der</strong>lich, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit wie<br />
auch heute immer kreativere Versuche unternommen<br />
wurden, diese körperlichen Bedürfnisse zu befriedigen<br />
(Van Dijk 2007:31). So ist beispielsweise<br />
die Zuhilfenahme von phallusähnlichen Gegenständen<br />
nur e<strong>in</strong> Weg solchen Verlangen nachzugehen.<br />
Der älteste künstliche Penis, <strong>der</strong> mutmaßlich als<br />
ste<strong>in</strong>erner Freudenspen<strong>der</strong> gedient hat, ist 28.000<br />
Jahre alt und wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nähe von Ulm entdeckt<br />
(Amos 2005). Auch die Pariser Bordellbesitzer<strong>in</strong><br />
Madame Gourdan setzte im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t auf<br />
die Herstellung und den Vertrieb von Kunstpenissen<br />
aus Holz, die <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei Nonnen sehr<br />
begehrt waren (Schonewille 2004:104f.).<br />
E<strong>in</strong> ausgesprochenes Meisterstück unter den<br />
Dildos ist <strong>der</strong> mādigo des Hausa-Volks, <strong>der</strong> aus<br />
Westafrika stammt. Dieser <strong>in</strong> Handarbeit gefertigte,<br />
rund 20 cm lange stilisierte Holzpenis mit beweglichem<br />
Hodensack, diente den Frauen als Hilfsmittel<br />
bei <strong>der</strong> gegenseitigen Befriedigung (Af3272). Der<br />
mit dunkelbraunem Le<strong>der</strong> bespannte Holzphallus<br />
kam beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> den großen Harems <strong>der</strong> Sultane<br />
zum E<strong>in</strong>satz, da die Sultane selbst nicht immer <strong>in</strong><br />
<strong>der</strong> Lage waren, allen ihrer Frauen gleichermaßen<br />
Freude zu bereiten.<br />
Vor dem Gebrauch wurde das <strong>in</strong>nen hohle,<br />
hölzerne Glied mit dem klebrigen Saft des Baumes<br />
dālaku, <strong>der</strong> männliches Sperma imitieren soll,<br />
(Katz 1975:482f.) befüllt und e<strong>in</strong>gerieben (Tabori<br />
1969:269). Mit zwei Le<strong>der</strong>schnüren unterhalb des<br />
Bauchnabels befestigt, drang im Schutz <strong>der</strong> Nacht<br />
e<strong>in</strong>e mit e<strong>in</strong>em mādigo bestückte Frau <strong>in</strong> die Haremsgemächer<br />
e<strong>in</strong>, um verschiedene Frauen mit<br />
dem Holzdildo zu beschlafen (Katz 1975:482f.).<br />
Wurde im damals von den Englän<strong>der</strong>n besetzten<br />
Gebiet e<strong>in</strong>e Hausa-Frau mit e<strong>in</strong>em Holzphallus erwischt,<br />
musste sie mit schweren Bestrafungen und<br />
sogar dem Tod rechnen (Katz 1975:482f.). Die religiösen<br />
Vorstellungen <strong>der</strong> Hausa s<strong>in</strong>d hauptsächlich<br />
von islamischen E<strong>in</strong>flüssen geprägt, welche sich mit<br />
traditionellen Ansichten vermischten.<br />
65
Während <strong>in</strong> <strong>der</strong> frühislamischen Periode jahiliya Sexualität<br />
ke<strong>in</strong> Tabuthema war, son<strong>der</strong>n vielmehr die<br />
religiöse Wichtigkeit des Vorspiels und das E<strong>in</strong>gehen<br />
auf die sexuellen Wünsche bei<strong>der</strong> Partner als<br />
Schlüssel für das Gel<strong>in</strong>gen harmonischer Beziehungen<br />
betont wurde, gestaltet sich <strong>der</strong> Umgang mit<br />
gleichberechtigter Sexualität bei den Hausa <strong>zur</strong>zeit<br />
eher schwierig (Mahdi 2006:194f.). Die auch heute<br />
noch oft praktizierte Polygynie ermöglicht Hausa-<br />
Männern, sofern sie über ausreichende f<strong>in</strong>anzielle<br />
Mittel verfügen (Dunbar 1991:74), <strong>Liebe</strong>s-Arrangements<br />
anzubahnen und die Ehe mit mehreren Partner<strong>in</strong>nen<br />
<strong>zur</strong> gleichen Zeit zu führen, wobei des<br />
Öfteren verbale Streitigkeiten unter den eifersüchtigen<br />
Mitfrauen, genannt kishi, entstehen können<br />
(Mahdi 2006:201). Ob diese hölzernen Lustspen<strong>der</strong><br />
jetzt noch bei den Hausa-Frauen <strong>in</strong> Gebrauch s<strong>in</strong>d,<br />
ist nicht bekannt.<br />
Auch hierzulande werden erotische Hilfsmittel<br />
für Paare und S<strong>in</strong>gles immer attraktiver und zunehmend<br />
salonfähiger. Nicht zuletzt trugen die sexuelle<br />
Revolution und For<strong>der</strong>ungen nach erotischer<br />
Selbstbestimmung ihren erheblichen Teil zum<br />
zwangloseren Umgang mit den <strong>Liebe</strong>swerkzeugen<br />
bei (Kotte 2003). Bei <strong>der</strong> Schöpfung lustvoller<br />
Alternativen s<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Fantasie und Abenteuerlust<br />
<strong>der</strong> Dildo-Hersteller von damals und heute ke<strong>in</strong>e<br />
Grenzen gesetzt: Aus Plastik, Wachs, Glas, Holz<br />
und Ste<strong>in</strong>, kunterbunt o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>farbig dürfen sie<br />
se<strong>in</strong>, solange sie die leidenschaftlichen Wünsche<br />
und Träume ihrer Besitzer wahr werden lassen. Mit<br />
abwechslungsreichen Designs, Formen und Funktionen<br />
buhlen weltweit tausende von Herstellern<br />
66<br />
um die heiß begehrte Vormachtstellung im Dildo-<br />
Geschäft.<br />
Während erst neue Modelle aus Kunststoff ihren<br />
E<strong>in</strong>zug <strong>in</strong> heimische Schlafzimmer antraten, so<br />
wird neuerd<strong>in</strong>gs wie<strong>der</strong> zunehmend auf naturbelassene<br />
Materialien gesetzt. Beson<strong>der</strong>s großer Beliebtheit<br />
erfreuen sich Hausmacher-Dildos aus dem<br />
Odenwald, die ihren Kollegen aus Kunststoff <strong>in</strong><br />
Sachen Spaßfaktor und Qualität <strong>in</strong> nichts nachstehen<br />
(ÖKO-Test 2007). An <strong>der</strong> Werkbank aus Fichtenholz<br />
gedrechselt und danach von Hand lackiert,<br />
ist jedes dieser Stücke durch se<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Maserung<br />
e<strong>in</strong> Unikat (Bauer 2008).<br />
Fest steht, ob alle<strong>in</strong>e o<strong>der</strong> zu zweit, zuhause o<strong>der</strong><br />
auf Reisen, sanft o<strong>der</strong> wild, aus Neugier o<strong>der</strong> nur<br />
als Mittel zum Zweck: Wie und wann diese <strong>Liebe</strong>sspielzeuge<br />
zum E<strong>in</strong>satz kommen, ist <strong>der</strong> persönlichen<br />
Vorstellungskraft und dem Tatendrang e<strong>in</strong>es<br />
jeden e<strong>in</strong>zelnen überlassen. Was Lust verschafft,<br />
kann auch Partnerschaften bereichern o<strong>der</strong> zum<br />
eigenen positiven Wohlbef<strong>in</strong>den beitragen. Hilft es<br />
<strong>der</strong> <strong>Liebe</strong>, sei es zu sich selbst o<strong>der</strong> zu an<strong>der</strong>en, ist<br />
alles was glücklich macht erlaubt. Doch wenn es darum<br />
geht, das eigene <strong>Liebe</strong>sleben aufzupeppen, gilt<br />
das Motto: Alles kann, nichts muss.<br />
Abbildung 6: Dildo
Literatur<br />
Amos, Jonathan<br />
2005 Ancient Phallus unearthes <strong>in</strong> cave. BBC<br />
News [Elektronisches Dokument] http://news.<br />
bbc.co.uk/2/hi/science/nature/4713323.stm<br />
[26.02.2012]<br />
Bauer, Ralph<br />
2008 Familienunternehmen expandiert mit Holzdildos.<br />
[Elektronisches Dokument] Der Tagesspiegel<br />
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/<br />
sexspielzeug-familienunternehmen-expandiert-mitholzdildos/1181674.html<br />
[27.02.2012].<br />
Dunbar, Roberta Ann<br />
1991 Islamic Values, the State, and ‘the Development<br />
of Women’ - The Case of Niger. In: Cole,<br />
Cather<strong>in</strong>e and Mack, Berverly (Hrsg.). Hausa Women<br />
<strong>in</strong> the Twentieth Century. Madison: University<br />
of Wiscons<strong>in</strong> Press.<br />
Kotte, Hans-Hermann<br />
2003 [Elektronisches Dokument] Stern- Magaz<strong>in</strong><br />
Beziehungswelten. http://www.stern.de/wissen/<br />
gesund_leben/2-beziehungswelten-ally-mcbeal-<strong>in</strong>jedem-schlafzimmer-508095.html<br />
[27.02.2012]<br />
Katz, Jonathan Ned. (Hrsg.)<br />
1975 Homosexuality: Lesbians and Gay Men <strong>in</strong><br />
Society, History and Literature. New York: Arno<br />
Press Inc.<br />
ÖKO-Test: Vibratoren<br />
2007 [Elektronisches Dokument]<br />
http://www.oekotest.de/cgi/<strong>in</strong>dex.cgi?artnr=<br />
64005;bernr=06;seite=01;co=;suche=vibrator<br />
[27.02.2012].<br />
Schonewille, Peter<br />
2004 Dildos im Dutzend. In: Van Vilstreren, V<strong>in</strong>cent<br />
und Ra<strong>in</strong>er-Maria Weiss (Hrsg.). 100.000 Jahre<br />
Sex – Über <strong>Liebe</strong>, Fruchtbarkeit und Wollust. Assen:<br />
Waan<strong>der</strong>s/Helms-Museum.<br />
Tabori, Paul<br />
1969 The Humor and Technology of Sex.<br />
New York: Julian Press.<br />
Van Dijk, Lutz<br />
2007 Die Geschichte von <strong>Liebe</strong> und Sex.<br />
Frankfurt am Ma<strong>in</strong>: Campus.<br />
Mahdi, Hauwa<br />
2006 Gen<strong>der</strong> and Citizenship – Hausa Women‘s<br />
Political Identity from the Caliphate to the<br />
Protectorate. Göteburg: Göteburg University Press.<br />
67
Der Buschmannrevolver als Instrument für<br />
den <strong>Liebe</strong>szauber<br />
Viet Hoang<br />
Die Ethnologische Sammlung beherbergt unter an<strong>der</strong>em<br />
e<strong>in</strong> Zauberartefakt <strong>der</strong> San (Buschmänner),<br />
den sogenannten Buschmannrevolver (Af4681a-f).<br />
Da dieser <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur unter dem Aspekt des <strong>Liebe</strong>szaubers<br />
nicht ausreichend behandelt wird, stützt<br />
sich dieser Text auf e<strong>in</strong> Interview vom 8.2.2012 mit<br />
dem Gött<strong>in</strong>ger Afrika-Experten Professor Dr. Ulrich<br />
Braukämper, welcher den hier beschriebenen<br />
Buschmannrevolver <strong>in</strong> Botswana erwarb und sich se<strong>in</strong>erseits<br />
auf die Informationen e<strong>in</strong>er Sanfrau bezieht.<br />
Der Buschmannrevolver ist e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>iaturbogen<br />
von etwa 10 cm Größe. Er ist voll funktionsfähig<br />
und verschießt Pfeile von Zahnstochergröße, die<br />
<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em M<strong>in</strong>iaturköcher transportiert werden. Der<br />
Bogen ist aus Holz und Sehnen gefertigt, die Pfeile<br />
s<strong>in</strong>d ebenfalls aus Holz. Sie besitzen we<strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>n<br />
noch an<strong>der</strong>e Flugstabilisatoren. Die Spitze ist angedeutet.<br />
Der Köcher wurde früher wahrsche<strong>in</strong>lich<br />
aus Antilopenle<strong>der</strong> gefertigt. In heutiger Zeit wird<br />
das Le<strong>der</strong> von Haustieren, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e von Ziegen,<br />
verwendet.<br />
Der ausgestellte Buschmannrevolver wurde<br />
von Professor Dr. Ulrich Braukämper auf e<strong>in</strong>er<br />
Forschungsreise am 28.9.2001 von e<strong>in</strong>er Souve-<br />
Abbildung 7: Buschmannrevolver<br />
68
nirhändler<strong>in</strong> <strong>in</strong> Botswana erworben. Der Name<br />
„Buschmannrevolver“ könnte sich auf das Größenverhältnis<br />
beziehen. Im Vergleich zu e<strong>in</strong>em<br />
normalen Jagdbogen, hat <strong>der</strong> Buschmannrevolver<br />
e<strong>in</strong> ähnliches Verhältnis wie e<strong>in</strong> Gewehr zu e<strong>in</strong>em<br />
Revolver.<br />
Es kursiert <strong>der</strong> Mythos, die Buschmänner würden<br />
den Buschmannrevolver als Attentatswaffe<br />
verwenden (Nippold 1957:175ff.; Hirschberg<br />
1975:394ff.). Dazu würden die Pfeile vergiftet und<br />
<strong>der</strong> Bogen unter <strong>der</strong> Kleidung versteckt. Dies entspricht<br />
wohl nicht ganz <strong>der</strong> Wahrheit, denn <strong>der</strong> Bogen<br />
ist nicht stark genug, um die w<strong>in</strong>zigen Pfeile zu<br />
e<strong>in</strong>er physischen Bedrohung zu machen. Erstens<br />
hat <strong>der</strong> Bogen nur e<strong>in</strong>e sehr ger<strong>in</strong>ge Reichweite<br />
von e<strong>in</strong>igen Metern und zweitens können die Pfeile<br />
die Haut nicht durchdr<strong>in</strong>gen, womit das Gift unbrauchbar<br />
wäre. Vielmehr geht es dabei um die<br />
Vorstellung, dass sowohl rituelle Spezialisten als<br />
auch übernatürliche Wesen auf e<strong>in</strong>en Menschen<br />
die Fähigkeit, an<strong>der</strong>e zu heilen, aber auch Krankheiten<br />
übertragen können, <strong>in</strong>dem sie auf diesen<br />
spirituelle Pfeile abschießen (Forkl 1997:54).<br />
Der eigentliche Zweck des Bogens ist aber e<strong>in</strong><br />
<strong>Liebe</strong>szauber. Es ist nicht klar, ob nur Männer Frauen<br />
verzaubern o<strong>der</strong> auch umgekehrt. Der o<strong>der</strong> die<br />
Angebetete wird bei dem Zauber mit e<strong>in</strong>em Pfeil<br />
beschossen, während e<strong>in</strong>e Zauberformel aufgesagt<br />
wird. Wenn <strong>der</strong> Pfeil von dem o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Auserwählten<br />
aufgenommen wird, ist <strong>der</strong> Zauber geglückt<br />
und e<strong>in</strong>e <strong>Liebe</strong>beziehung arrangiert. Wird <strong>der</strong> Pfeil<br />
von dem Beschossenen zerbrochen, ist <strong>der</strong> Zauber<br />
missglückt.<br />
Es ist anzunehmen, dass früher Mediz<strong>in</strong>männer<br />
für die Herstellung verantwortlich waren, um dem<br />
Artefakt die nötige Magie und Macht e<strong>in</strong>zuhauchen.<br />
Heutzutage wird <strong>der</strong> Buschmannrevolver als<br />
Touristensouvenir verkauft und die Produktion ist<br />
nicht mehr <strong>in</strong> Händen von Spezialisten.<br />
Literatur<br />
Forkl, Hermann<br />
1997 Heil- und Körperkunst <strong>in</strong> Afrika. Katalog<br />
<strong>der</strong> gleichnamigen Ausstellung. Stuttgart: L<strong>in</strong>den-<br />
Museum.<br />
Nippold, Walter<br />
1957 Der Buschmann-Revolver als Zaubergerät<br />
und die Buschmann-Revolver <strong>der</strong> Gött<strong>in</strong>ger<br />
Ethnographischen Sammlung. In: Gött<strong>in</strong>ger völkerkundliche<br />
Studien Bd. II. S. 169-183.<br />
Hirschberg, Walter<br />
1975 Khoisan: Sprechende Völker Südafrikas. In:<br />
Hermann, Baumann Die Völker Afrikas und Ihre<br />
Traditionellen Kulturellen Teil 1. Allgeme<strong>in</strong>er Teil<br />
und südliches Afrika. Wiesbaden: Franz Ste<strong>in</strong>er.<br />
S. 383-408.<br />
69
Gesichtsmasken <strong>der</strong> Makonde –<br />
Abbil<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es Schönheitsideals<br />
T<strong>in</strong>a Krüger<br />
Geschichte<br />
Die Makonde leben im Nordosten von Mosambik<br />
und im Südosten von Tansania. Verwandtschaftsbeziehungen<br />
werden bei den Makonde über die<br />
Mutter weitergegeben. Ehepaare beziehen nach <strong>der</strong><br />
Heirat ihren Wohnsitz im Herkunftsort <strong>der</strong> Frau.<br />
Angehörige <strong>der</strong> Makonde werden zu den bekanntesten<br />
Künstlern Ostafrikas gezählt (Gabriel<br />
2002). Ihre wichtigsten Werke s<strong>in</strong>d die handgeschnitzten<br />
Holzmasken. Ursprünglich wurde nur<br />
helles, frisches Holz (njala o<strong>der</strong> mtene) benutzt. Erst<br />
mit dem Aufkommen <strong>der</strong> Auftragskunst für Europäer<br />
zu Anfang des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts begannen die<br />
Künstler schwereres und dunkleres Holz zu verwenden<br />
(Jahn 1994:433). Im Gegensatz zu an<strong>der</strong>en<br />
Ethnien Ostafrikas wird den Makonde e<strong>in</strong> für diese<br />
Region untypisch sche<strong>in</strong>endes Fe<strong>in</strong>gefühl für Kunst<br />
und Ästhetik nachgesagt. Ihre Masken s<strong>in</strong>d oft mit<br />
Schmucknarbenaufsätzen o<strong>der</strong> Echthaarschmuck<br />
verziert. Die Oberflächen werden geschliffen und<br />
bearbeitet, teilweise mit Farben bemalt (Gabriel<br />
2002:25ff.). Nur wenige autorisierte Personen durften<br />
die Masken herstellen. Das Wissen um diese<br />
Kunst wurde dabei <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Familie weitergegeben.<br />
Maskenschnitzen war e<strong>in</strong> prestigebesetztes<br />
Amt, das die Künstler freiwillig neben ihrer Subsistenzwirtschaft<br />
auf den Fel<strong>der</strong>n betrieben. Obwohl<br />
70<br />
sich unterschiedliche Stile unterscheiden lassen, die<br />
auf e<strong>in</strong>e Vielzahl an Künstlern h<strong>in</strong>weisen, s<strong>in</strong>d fast<br />
alle von ihnen anonym geblieben. Heute gibt es neben<br />
den lang tradierten Kunstformen e<strong>in</strong>e große<br />
Bandbreite an Airport-Art, die den Makonde-Stil<br />
imitiert und die lokalen Kunstmärkte fast <strong>in</strong>flationär<br />
mit dieser Art Masken übersät.<br />
Was die Masken ausmacht<br />
E<strong>in</strong>er Legende nach, schnitzte sich <strong>der</strong> erste Mann<br />
e<strong>in</strong>e weibliche Holzfigur, die über Nacht zum Leben<br />
erwachte. Zusammen bekamen sie viele K<strong>in</strong><strong>der</strong>.<br />
Diese Frau wird als Urahn<strong>in</strong> <strong>der</strong> Makonde gesehen<br />
(David 2007:57).<br />
Man unterscheidet generell zwischen zwei<br />
Maskentypen: Aufsatzmasken und Gesichtsmasken.<br />
Den <strong>in</strong> Mosambik lebenden Makonde wird<br />
dabei eher die Herstellung <strong>der</strong> plastischen Aufsatzmasken,<br />
auch mapiko zugeschrieben. Diese Art von<br />
Maske ist dreidimensional, <strong>der</strong> menschlichen Kopfform<br />
nachempfunden und wird dem jeweiligen<br />
Träger über den Kopf gestülpt, wobei sie diesen<br />
komplett umschließt. Die Mapiko-Masken stellen<br />
diverse Charaktere, Tiere und Teufelsimpressionen<br />
dar. Die <strong>in</strong> Tansania lebenden Makonde werden<br />
eher mit den Gesichtsmasken assoziiert. Auch hier<br />
f<strong>in</strong>den sich unterschiedliche Portraits und Tierfiguren.<br />
Die Gesichtsmasken haben im Unterschied zu<br />
den Mapiko-Masken e<strong>in</strong>e halbrunde Form und werden<br />
von vorne auf das Gesicht des Trägers gesetzt<br />
und mit Bän<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> ähnlichem fixiert. Neben<br />
den Masken stellen die Makonde auch geschnitzte<br />
Brustplatten her (David 2007:57). Bei dem Groß-
teil aller Masken und Brustplatten handelt es sich<br />
um die Darstellung weiblicher Figuren. Sie zeigen<br />
viele Charakteristika <strong>der</strong> Makonde-Körperkunst.<br />
Beide Maskentypen wurden oft mit Echthaar und<br />
Körpertatuierungen verziert (Gabriel 2002:31). Beson<strong>der</strong>s<br />
Schmucknarben und Lippenpflöcke s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />
diesem Zusammenhang von Bedeutung, da sie charakteristische<br />
Schönheitsmerkmale <strong>in</strong> <strong>der</strong> Makonde-Tradition<br />
s<strong>in</strong>d. Die Schmucknarben werden oft<br />
aus Wachs aufgetragen und modelliert, so dass sie<br />
sehr plastisch auf den Masken zu sehen s<strong>in</strong>d (Jahn<br />
1994:437).<br />
Schmucknarben<br />
Die Herkunft, <strong>der</strong> auf den Masken zu sehenden<br />
Schmucknarben, liegt wahrsche<strong>in</strong>lich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit des<br />
Sklavenhandels. Durch Aufritzen des Körpers unter<br />
Zugabe von Asche entstanden gewölbte Narben<br />
auf <strong>der</strong> Haut. Damit sollten die Makonde-Frauen<br />
verunstaltet werden, um sie vor dem Raub durch<br />
Sklavenhändler zu bewahren (Younge 2008:10).<br />
Mittlerweile haben sich eben diese Narben <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
Makonde-Kultur etabliert und gelten als e<strong>in</strong> wichtiges<br />
Schönheitssymbol (Af2050 und Af2051). Die<br />
Narben werden sehr künstlerisch gestaltet und<br />
tragen je nach Muster verschiedene Bedeutungen.<br />
E<strong>in</strong>e Frau ohne Schmucknarben auf ihrem Körper<br />
wird oft nicht als schön empfunden.<br />
Die Unterschiede im Schönheitsverständnis <strong>der</strong><br />
verschiedenen Ethnien Mosambiks ist e<strong>in</strong> aktuelles<br />
Thema. Es wurde zum Beispiel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Roman<br />
von <strong>der</strong> Schriftsteller<strong>in</strong> Paul<strong>in</strong>a Chiziane behandelt.<br />
Der Roman „Niketche“ erzählt die Geschichte e<strong>in</strong>er<br />
polygamen Lebensgeme<strong>in</strong>schaft, <strong>in</strong> <strong>der</strong> jede <strong>der</strong><br />
fünf Frauen aus e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Region Mosambiks<br />
stammt und somit im Roman Stellvertreter<strong>in</strong> für<br />
die Bräuche <strong>der</strong> jeweiligen Region ist.<br />
Der folgende Auszug beschreibt e<strong>in</strong>e Situation,<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> die Protagonist<strong>in</strong> Rami e<strong>in</strong>e traditionelle <strong>Liebe</strong>sratgeber<strong>in</strong><br />
aus dem Norden aufsucht:<br />
„Wir haben uns e<strong>in</strong>en Moment mit <strong>der</strong> Analyse gegensätzlicher<br />
Ansichten beschäftigt. In <strong>der</strong> Kultur des Südens heißt<br />
es, dass e<strong>in</strong>e glatte Haut unter den Händen weggleitet wie<br />
e<strong>in</strong> Fisch. Die Männer mögen das nicht. Nicht ohne Grund<br />
haben die Frauen <strong>der</strong> alten Generation dicke Tätowierungen<br />
auf den Hüften, auf dem Bauch, auf <strong>der</strong> Brust und im<br />
Gesicht um die Haut uneben und begehrenswert zu machen.<br />
Wir kamen auf e<strong>in</strong>en Konsens: auch die S<strong>in</strong>nlichkeit ist<br />
kulturell unterschiedlich“.<br />
(Chiziane 2010:44f, Übersetzung: T<strong>in</strong>a Krüger).<br />
Verwendung <strong>der</strong> Masken<br />
Den Masken wird e<strong>in</strong>e magisch-religiöse Funktion<br />
zugeschrieben. Sie stellen die Möglichkeit dar,<br />
e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung zwischen dem Diesseits und den<br />
Ahnen herzustellen. Dazu werden sie während <strong>der</strong><br />
Initiationsriten von Jungen und Mädchen benutzt.<br />
Während dieser Zeremonien fungieren sie als Tanzmasken.<br />
Die Masken werden den Tänzern mit Stoffen<br />
vorgebunden, so dass ihr Gesicht nicht zu erkennen<br />
ist (Jahn 1994:440).<br />
Auch das Thema <strong>der</strong> Initiationsriten f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong><br />
dem Roman Niketche wie<strong>der</strong>. Dieser Auszug spielt<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong>selben Situation wie <strong>der</strong> vorige und macht<br />
deutlich, welche große Bedeutung die Initiations-<br />
71
iten für das Stiften von <strong>Liebe</strong>, Sex und Ehe haben:<br />
„Rami: Was lernt ihr also bei diesen Riten, dass ihr euch<br />
mehr wie Frauen fühlt als wir?<br />
Ratgeber<strong>in</strong>: Viele D<strong>in</strong>ge: von <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong>, <strong>der</strong> Verführung,<br />
<strong>der</strong> Mutterschaft, <strong>der</strong> Gesellschaft. Wir lehren die wichtigsten<br />
Regeln für e<strong>in</strong> gutes Zusammenleben. Wie willst du <strong>in</strong><br />
de<strong>in</strong>er Ehe glücklich se<strong>in</strong>, wenn du die grundlegendsten Lektionen<br />
über <strong>Liebe</strong> und Sex nie bekommen hast? Bei <strong>der</strong><br />
Initiation lernst du de<strong>in</strong>e <strong>in</strong>nersten Geheimnisse und Schätze<br />
kennen. (...) Die Initiationsriten bilden dich für das Leben<br />
aus und lehren dich zu lächeln. Du lernst die Anatomie<br />
und alle Gestirne kennen, die <strong>in</strong> dir kreisen. Du lernst den<br />
Rhythmus <strong>der</strong> Herzen kennen, die <strong>in</strong> dir schlagen.<br />
Rami: Das Herz ist nur e<strong>in</strong>s.<br />
Ratgeber<strong>in</strong>: Die Frau hat zwei. E<strong>in</strong> überlegenes und e<strong>in</strong><br />
unterlegenes. Manchmal sogar drei, wenn sie e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />
sich trägt.<br />
Rami: So wichtig s<strong>in</strong>d diese Riten?<br />
Ratgeber<strong>in</strong>: Ohne sie bist du so leicht und unbeständig<br />
wie <strong>der</strong> W<strong>in</strong>d“.<br />
(Chiziane 2010:38f, Übersetzung: T<strong>in</strong>a Krüger).<br />
Ausschließlich Männer dürfen bei den Zeremonien<br />
mit den Masken tanzen. Die Tänze s<strong>in</strong>d kraftvoll<br />
und teilweise erschreckend. Es wird auch <strong>der</strong> Geschlechtsakt<br />
zwischen Mann und Frau tänzerisch<br />
dargestellt.<br />
In Anbetracht <strong>der</strong> matril<strong>in</strong>earen Gesellschaftsordnung<br />
mit Wohnsitz im Herkunftsort <strong>der</strong> Frau und<br />
des mythischen Symbolcharakters <strong>der</strong> Frau an sich,<br />
basierend auf dem Entstehungsmythos <strong>der</strong> Ethnie,<br />
kann die Exklusion <strong>der</strong> Frau als Maskentänzer<strong>in</strong><br />
eventuell als Versuch gedeutet werden, den Männern<br />
<strong>der</strong> Makonde e<strong>in</strong>en höheren Stellenwert und<br />
e<strong>in</strong>e furchterregende Aura durch die energiegeladenen<br />
Tänze zu verleihen (ebd.).<br />
Briefmarken<br />
Neben Kunstmärkten und Auktionen f<strong>in</strong>den sich<br />
die Makonde-Masken sogar <strong>in</strong> Deutschland <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />
ganz alltäglichen Bereich des Lebens wie<strong>der</strong>.<br />
So wurde im Jahr 1994 zum 125jährigen Bestehen<br />
des Museums für Völkerkunde zu Leipzig e<strong>in</strong>e<br />
Briefmarke <strong>der</strong> Deutschen Post mit dem Abbild<br />
e<strong>in</strong>er im Museum vorhandenen Makonde-Maske<br />
versehen.<br />
Auch <strong>in</strong> Mosambik gab es bereits im Jahr 1981<br />
e<strong>in</strong>e Briefmarken-Edition, die die e<strong>in</strong>heimische<br />
Wertschätzung des Kunsthandwerk <strong>der</strong> Makonde<br />
<strong>in</strong> ihren Facetten wi<strong>der</strong>spiegeln sollte und e<strong>in</strong>e<br />
<strong>der</strong> typischen Mapiko-Aufsatzmasken zeigt, die im<br />
Zusammenhang mit den Initiationsriten und den<br />
dabei kommunizierten Schönheitsidealen wie auch<br />
auf die Ehe vorbereitenden Regelwerken steht.<br />
72
Literatur<br />
Chiziane, Paul<strong>in</strong>a<br />
2008 Niketche: Uma historia de poligamia. Lisboa:<br />
Cam<strong>in</strong>ho.<br />
Abbildung 8: Briefmarke Deutsche Bundespost,<br />
herausgegeben 1994.<br />
Siehe auch Maske <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausstellung Af2052.<br />
David, Jean<br />
2007 Tribal Art. Auktionskatalog. [Elektronisches<br />
Dokument]<br />
www.kollerauktionen.ch/shared/pdf/.../Kataloge/<br />
Afrika7_low.pdf<br />
[19.01.2012] Zürich: Galerie Walu.<br />
Gabriel, Alexandra<br />
2002 Zeitgenössische Malerei <strong>in</strong> Kenia unter<br />
beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Künstler Joel<br />
Oswaggo, Meek Gichugu und Cha<strong>in</strong> Muhandi.<br />
[Elektronisches Dokument]<br />
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/339/<br />
[19.01.2012] Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität<br />
Freiburg.<br />
2002 Bildkatalog I (I-V). Bildkatalog zum Kontext<br />
(Abb. 1-65). [Elektronisches Dokument]<br />
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/339/<br />
Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.<br />
[19.01.2012]<br />
Abbildung 9: Briefmarke aus Mosambik 1981<br />
Jahn, Jens (Hrsg.)<br />
1994 Tanzania. Meisterwerke afrikanischer Skulptur.<br />
Sanaa za mab<strong>in</strong>gwa wa Kiafrika. Berl<strong>in</strong>: Haus<br />
<strong>der</strong> Kulturen <strong>der</strong> Welt.<br />
73
Mohl, Max<br />
1997 Meisterwerke <strong>der</strong> Makonde – Ebenholzskulpturen<br />
aus Ostafrika, e<strong>in</strong>e Bilddokumentation.<br />
Heidelberg: Mohl.<br />
1995 Meisterwerke <strong>der</strong> Makonde – Ebenholzskulpturen<br />
aus Ostafrika, e<strong>in</strong>e Bilddokumentation<br />
(Ergänzung zu Band I). Heidelberg: Mohl.<br />
1977 Meisterwerke <strong>der</strong> Makonde – e<strong>in</strong>e ostafrikanische<br />
Dokumentation. Heidelberg: Mohl.<br />
Younge, Gav<strong>in</strong><br />
2008 Mak<strong>in</strong>g ugly/preserv<strong>in</strong>g self: Makonde and<br />
the Cape slave trade. Paper presented at the 24th<br />
Annual Conference of the South African Association<br />
of Visual Arts Historians, Universiteit van<br />
Stellenbosch. [Elektronisches Dokument]<br />
http://uct.academia.edu/Gav<strong>in</strong>Younge/Papers/1000125/Mak<strong>in</strong>g_ugly_preserv<strong>in</strong>g_self_<br />
Makonde_and_the_Cape_slave_trade [Stand<br />
19.01.2012] Cape Town: University of Cape Town.<br />
Miranda, Maria Geralda de<br />
2010 Niketche: Uma História de rupturas, ou o<br />
fem<strong>in</strong><strong>in</strong>e em constant desafio. In: e-scrita. Revista<br />
do curso de Letras da Uniabeu. [Elektronisches<br />
Dokument] http://www.uniabeu.edu.br/publica/<br />
<strong>in</strong>dex.php/RE/article/view/49/pdf_32 Angra<br />
dos Reis: Uniabeu.<br />
Müller, Wolfgang<br />
2005 Körperverän<strong>der</strong>ung. Hirschberg, Walter<br />
(Hrsg.): Wörterbuch <strong>der</strong> Völkerkunde. Berl<strong>in</strong>:<br />
Reimer. S. 210.<br />
2005 Schmuck. In: Hirschberg, Walter (Hrsg.):<br />
Wörterbuch <strong>der</strong> Völkerkunde. Berl<strong>in</strong>: Reimer.<br />
S. 332.<br />
Müller, Wolfgang und Dietrich Schleip<br />
2005 Tatauieren, Tätowieren. Hirschberg, Walter<br />
(Hrsg.): Wörterbuch <strong>der</strong> Völkerkunde. Berl<strong>in</strong>:<br />
Reimer. S. 368.<br />
74
Vom Zauber afrikanischer<br />
Fruchtbarkeitspuppen<br />
Wiebke Schaper<br />
Puppen – hierzulande s<strong>in</strong>d sie als K<strong>in</strong><strong>der</strong>spielzeug<br />
o<strong>der</strong> als kostbare Sammlerstücke bekannt. Doch<br />
auch <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Kulturen gibt es sie, und dort geht<br />
ihre Funktion weit über die e<strong>in</strong>es Spielzeugs h<strong>in</strong>aus.<br />
Ihr Aussehen unterscheidet sich deutlich von<br />
den bei uns verbreiteten Puppen. Statt <strong>der</strong> relativ<br />
lebensnahen Darstellung als Babys o<strong>der</strong> Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong><strong>der</strong>,<br />
s<strong>in</strong>d die für die Ausstellung ausgewählten<br />
afrikanischen Puppen (Af2064, Af3245, Af3495,<br />
Af3501, Af3831, Af4239, Af4682) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel<br />
deutlich abstrakter. Oft lässt sich nicht auf den<br />
ersten Blick erkennen, dass sie menschliche Wesen<br />
verkörpern sollen. Meistens s<strong>in</strong>d sie aus Holz<br />
gefertigt und teilweise reichhaltig mit Glasperlen,<br />
Straußeneiplättchen, Le<strong>der</strong> und an<strong>der</strong>en Naturmaterialien<br />
verziert. Die Puppen werden fast immer<br />
von Spezialisten mit großer Kunstfertigkeit <strong>in</strong> langer<br />
Arbeitszeit hergestellt (Hoffmann 1995:81; Paul<br />
1970:139). Dadurch ist jede <strong>der</strong> Puppen e<strong>in</strong> außergewöhnliches<br />
E<strong>in</strong>zelstück. Zudem s<strong>in</strong>d sie häufig<br />
nicht als Spielzeug für K<strong>in</strong><strong>der</strong> gedacht. Sie haben<br />
die Bedeutung und Funktion als Kultgegenstände<br />
und sollen bei Frauen für Fruchtbarkeit und gesunde<br />
K<strong>in</strong><strong>der</strong> sorgen. Obwohl die Puppen <strong>in</strong> vielen<br />
Regionen und Völkern Afrikas die Gebärfähigkeit<br />
anregen sollen, unterscheiden sie sich doch sehr<br />
<strong>in</strong> ihrer Gestaltung und tatsächlichen Anwendung<br />
(Stelzig 2001:2).<br />
Jungen Frauen dienen sie oft als Wegbereiter für<br />
Heirat, Empfängnis und Geburt (Eisenhofer und<br />
Wolf 2010:90).<br />
Das „hölzerne K<strong>in</strong>d“ <strong>der</strong> Saramo<br />
Bei den Saramo, die im tansanischen H<strong>in</strong>terland<br />
leben, gibt es e<strong>in</strong>e Fruchtbarkeitspuppe mit dem<br />
Namen mwana ya kiti, was „hölzernes K<strong>in</strong>d“ bedeutet<br />
(Hoffmann 1995:81). Die Mädchen <strong>der</strong> Saramo<br />
nutzen die Puppe auch als Mittel <strong>zur</strong> Steigerung ihrer<br />
Schönheit (Stelzig 2001:2). Die mwana ya kiti ist<br />
zyl<strong>in</strong><strong>der</strong>förmig und wird aus e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zelnen Stück<br />
Holz herausgearbeitet. Sie hat nur angedeutete<br />
Arme, ke<strong>in</strong>e Be<strong>in</strong>e und e<strong>in</strong> menschliches Gesicht<br />
lässt sich nur erahnen. Auf dem Kopf bef<strong>in</strong>den<br />
sich zwei Bögen, die v-förmig ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>gehen.<br />
Diese dienen <strong>zur</strong> Befestigung von Haaren, die <strong>in</strong><br />
mühevoller Kle<strong>in</strong>arbeit <strong>in</strong> die Löcher <strong>in</strong> den Bögen<br />
e<strong>in</strong>gearbeitet werden. Letztendlich entsteht<br />
daraus e<strong>in</strong>e aus Haarwülsten zusammengesetzte<br />
Bubikopf-Frisur (Hoffmann 1995:81), bei <strong>der</strong> die<br />
e<strong>in</strong>zelnen Haarstränge jeweils mit Lehm o<strong>der</strong> Glasperlen<br />
abgeschlossen werden (Paul 1970:30). Auf<br />
dem Rumpf <strong>der</strong> Puppe bef<strong>in</strong>den sich außerdem<br />
zwei deutliche Hervorhebungen im Brustbereich<br />
und e<strong>in</strong>e Hervorhebung knapp oberhalb des Sockels.<br />
Es wird davon ausgegangen, dass die Erhebungen<br />
im Brustbereich e<strong>in</strong>en Busen andeuten<br />
sollen, woh<strong>in</strong>gegen bei <strong>der</strong> unteren Erhebung Unklarheit<br />
herrscht. Entwe<strong>der</strong> handelt es sich hierbei<br />
um e<strong>in</strong>en Penis, wodurch <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit den<br />
an<strong>der</strong>en Erhebungen beide Geschlechter auf e<strong>in</strong>mal<br />
gezeigt werden, o<strong>der</strong> es handelt sich um den<br />
75
hervorstehenden Bauchnabel e<strong>in</strong>es Neugeborenen<br />
(Paul 1970:30). Die Herstellung e<strong>in</strong>er mwana<br />
ya kiti geschieht ausschließlich durch handwerklich<br />
geschickte Männer, obwohl sie nur von Frauen<br />
gebraucht wird. E<strong>in</strong>e mwana ya kiti wird e<strong>in</strong>em<br />
Mädchen nach <strong>der</strong> ersten Regelblutung von e<strong>in</strong>er<br />
Lehrmeister<strong>in</strong> übergeben. Das Mädchen muss daraufh<strong>in</strong><br />
das Dorf verlassen und lebt für längere Zeit<br />
alle<strong>in</strong>e an e<strong>in</strong>em abgeschiedenen Ort (Hoffmann<br />
1995:82). In dieser Zeit muss sie sich <strong>in</strong>tensiv um<br />
ihre Puppe kümmern und sie hegen und pflegen<br />
als wäre es ihr eigenes K<strong>in</strong>d. Wenn dieser Zeitraum<br />
vorüber ist, wird e<strong>in</strong> großes Fest für das Mädchen<br />
arrangiert. Dort darf sie das erste und e<strong>in</strong>zige Mal<br />
die Puppe <strong>der</strong> Öffentlichkeit zeigen. An das Fest<br />
schließt sich häufig noch die Vermählung des Mädchens<br />
an (Paul 1970:31ff.).<br />
Von <strong>der</strong> Puppe zum Baby:<br />
Die Akua’ba <strong>der</strong> Akan und Ashanti<br />
An<strong>der</strong>s als bei den Saramo ist die Fruchtbarkeitspuppe<br />
bei den Akan und Ashanti <strong>in</strong> Ghana eher<br />
für ältere, bereits verheiratete Frauen gedacht, die<br />
noch immer k<strong>in</strong><strong>der</strong>los s<strong>in</strong>d. Denn dies stellt für<br />
die Frauen <strong>der</strong> Akan und Ashanti e<strong>in</strong>en großen<br />
Mangel dar. Sie gelten als unvollkommen und vom<br />
Unglück verfolgt, weshalb sie e<strong>in</strong>e nie<strong>der</strong>e Stellung<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft e<strong>in</strong>nehmen. Bleibt also<br />
die Schwangerschaft trotz mehrerer Versuche aus,<br />
so geht e<strong>in</strong>e Frau mit e<strong>in</strong>er Puppe zu e<strong>in</strong>em Heiler<br />
o<strong>der</strong> Wahrsager. Dieser belegt die Puppe mit<br />
e<strong>in</strong>em Fruchtbarkeitszauber, <strong>der</strong> sich auf die Frau<br />
überträgt und ihr <strong>zur</strong> Schwangerschaft verhelfen<br />
76<br />
soll (Stelzig 2001:2ff.). Damit <strong>der</strong> Zauber se<strong>in</strong>e<br />
Wirkung entfalten kann, soll sie die Puppe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />
Tuch auf dem Rücken wie e<strong>in</strong> richtiges K<strong>in</strong>d<br />
bei sich tragen (Benz<strong>in</strong>g 1970:74). Außerdem muss<br />
die Puppe auch wie e<strong>in</strong> eigener Sprössl<strong>in</strong>g umsorgt,<br />
gefüttert und gebadet werden und bekommt e<strong>in</strong>en<br />
Namen. Dieses Verhalten endet jedoch nicht mit e<strong>in</strong>er<br />
geglückten Schwangerschaft, son<strong>der</strong>n erst dann,<br />
wenn ihr K<strong>in</strong>d auf die Welt gekommen ist (Stelzig<br />
2001:2ff.). Auf diese Weise soll garantiert werden,<br />
dass <strong>der</strong> Nachwuchs gesund und schön wird. Genannt<br />
werden diese Puppen Akua’ba, was „Akuas<br />
K<strong>in</strong>d“ heißt. Dies deutet auf die Entstehungsgeschichte<br />
dieser Art von Fruchtbarkeitspuppe h<strong>in</strong><br />
(Ross 1996:43ff.): E<strong>in</strong>e Frau namens Akua wünschte<br />
sich vergeblich seit längerer Zeit e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d. In<br />
ihrer Not wandte sie sich an e<strong>in</strong>en Heiler, <strong>der</strong> ihr<br />
sagte, dass sie sich e<strong>in</strong>e hölzerne Puppe anfertigen<br />
lassen und diese immer bei sich tragen solle. Dies<br />
tat Akua auch und kümmerte sich um die Puppe<br />
wie um e<strong>in</strong> echtes Neugeborenes. Die an<strong>der</strong>en<br />
Frauen des Dorfes jedoch verspotteten sie deshalb<br />
– so lange, bis sie tatsächlich e<strong>in</strong> gesundes, schönes<br />
K<strong>in</strong>d bekam. Dann taten es ihr plötzlich viele<br />
k<strong>in</strong><strong>der</strong>lose Frauen nach, um auch schwanger zu<br />
werden und gesunde schöne K<strong>in</strong><strong>der</strong> zu bekommen<br />
(Forkl 1997:93). Die Akua’ba <strong>der</strong> Akan und Ashanti<br />
verfügt über e<strong>in</strong>en zyl<strong>in</strong>drisch-ovalen Holzkörper,<br />
auf dem e<strong>in</strong> Nabel und weibliche Brüste zu sehen<br />
s<strong>in</strong>d. Der Hals <strong>der</strong> Puppe besteht aus nach oben<br />
h<strong>in</strong> schmaler werdenden r<strong>in</strong>gartigen E<strong>in</strong>kerbungen.<br />
Der Kopf ist scheibenartig (flach und rund),<br />
e<strong>in</strong>zig im unteren Bereich <strong>der</strong> Scheibe s<strong>in</strong>d eckige<br />
Ausbuchtungen, zusätzlich ist die Scheibe am Rand
mit Ornamenten verziert. Das Gesicht <strong>der</strong> Puppe<br />
wird durch ausladende, geschwungene Augenbrauen,<br />
aus denen zugleich die Nase hervorgeht, betont.<br />
Da es sich im unteren Drittel des Kopfes bef<strong>in</strong>det,<br />
entsteht <strong>der</strong> E<strong>in</strong>druck e<strong>in</strong>er hohen Stirn. Das so geformte<br />
Gesicht und auch <strong>der</strong> r<strong>in</strong>gartige Hals weisen<br />
auf die Schönheitsideale <strong>der</strong> Akan und Ashanti h<strong>in</strong><br />
(Benz<strong>in</strong>g: 1970:75).<br />
Die Puppe <strong>der</strong> Herero:<br />
Erst K<strong>in</strong><strong>der</strong>spielzeug, dann Kultgegenstand<br />
An<strong>der</strong>s als bei den zuvor genannten Gegenständen<br />
ist die Puppe <strong>der</strong> namibischen Herero nicht nur für<br />
die Herbeiführung e<strong>in</strong>er Schwangerschaft gedacht.<br />
Sie können sowohl Spielzeug als auch Kultobjekt<br />
se<strong>in</strong>. Ferner wird sie nicht von Experten hergestellt,<br />
son<strong>der</strong>n von den Puppenbesitzer<strong>in</strong>nen selbst o<strong>der</strong><br />
<strong>der</strong>en Vätern. Das für die Ausstellung ausgewählte<br />
Objekt (Af3245) ist hantelförmig gestaltet: Sie besteht<br />
aus e<strong>in</strong>em Stab, an dessen Enden sich jeweils<br />
e<strong>in</strong>e Kugel bef<strong>in</strong>det. Die obere Kugel stellt hierbei<br />
den Kopf dar, <strong>der</strong> Stab und die untere Kugel bilden<br />
den Rumpf. Arme und Be<strong>in</strong>e werden durch<br />
Perlenschnüre angedeutet. Zudem ist ihr Körper<br />
reichhaltig mit Perlenschnüren, Le<strong>der</strong>, Pelz, Knochen<br />
und Straußeneiplättchen verziert. Durch die<br />
Vielzahl <strong>der</strong> Materialien und Farben unterscheidet<br />
sich die Herero-Puppe auch <strong>in</strong> ihrer Gestaltung<br />
von den zuvor genannten Holzpuppen. Die Puppe<br />
nimmt e<strong>in</strong>e Begleiter-Rolle im Leben e<strong>in</strong>es Herero-<br />
Mädchens e<strong>in</strong>: Da das Mädchen die Puppe häufig<br />
selbst herstellt und die somit stattgefundene ‚Geburt‘<br />
des ‚Puppenk<strong>in</strong>des‘ zum Teil sogar mit e<strong>in</strong>em<br />
eigenen Fest gefeiert wird, f<strong>in</strong>det bereits im frühen<br />
Alter auf spielerische Art e<strong>in</strong>e Identifikation mit<br />
<strong>der</strong> Mutterrolle statt (Stelzig 2001:2). Später, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
Pubertät des Mädchens, symbolisiert die Puppe die<br />
Bereitschaft, nun die Ehe e<strong>in</strong>zugehen und Mutter<br />
zu werden; sogar junge Männer fangen <strong>in</strong> dieser<br />
Zeit an, solch e<strong>in</strong>e Puppe als Zeichen <strong>der</strong> Ehebereitschaft<br />
mit sich zu tragen. Nach <strong>der</strong> Eheschließung<br />
übernimmt die Puppe dann die Funktion e<strong>in</strong>es<br />
Fruchtbarkeitsbr<strong>in</strong>gers und soll darüber h<strong>in</strong>aus<br />
dafür sorgen, dass das K<strong>in</strong>d gesund und schön auf<br />
die Welt kommt o<strong>der</strong> sie sogar Zwill<strong>in</strong>ge gebärt.<br />
Aber auch nach <strong>der</strong> Geburt des K<strong>in</strong>des hat die Puppe<br />
ke<strong>in</strong>eswegs ausgedient. Sie wird wie e<strong>in</strong> Zwill<strong>in</strong>g<br />
des Neugeborenen betrachtet und bildet e<strong>in</strong>e Art<br />
Zweites Ich des K<strong>in</strong>des, weshalb sie wie das eigene<br />
K<strong>in</strong>d behandelt und immer mitgetragen wird. Wird<br />
die Puppe beispielsweise beschädigt, so droht auch<br />
dem K<strong>in</strong>d Unheil. Die Puppe ist aber nicht nur e<strong>in</strong><br />
bedeuten<strong>der</strong> Teil des Lebens <strong>der</strong> Besitzer<strong>in</strong>, son<strong>der</strong>n<br />
sie dient darüber h<strong>in</strong>aus als Herberge für die<br />
Seelen bereits verstorbener Vorfahren. Wenn die<br />
Besitzer<strong>in</strong> nachlässig mit <strong>der</strong> Puppe umgeht, zeigt<br />
sie damit ger<strong>in</strong>gschätziges Verhalten gegenüber ihren<br />
Ahnen und zieht so <strong>der</strong>en unheilbr<strong>in</strong>genden<br />
Zorn auf sich, <strong>der</strong> zu Unglück und Krankheiten<br />
führt (Stelzig 2001:3).<br />
77
Zusammenfassung: Die Aufgaben <strong>der</strong> Puppen<br />
Die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausstellung vorgestellten Puppen spielen<br />
mith<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e bedeutende Rolle <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vermittlung<br />
von Weiblichkeit und Mütterlichkeit, da Mädchen<br />
und Frauen an ihnen und mit ihnen die Aufgaben<br />
<strong>der</strong> Säugl<strong>in</strong>gs- und K<strong>in</strong><strong>der</strong>pflege üben. Darüber<br />
h<strong>in</strong>aus können die gezeigten Puppen aber auch<br />
die Aufgabe e<strong>in</strong>es Fruchtbarkeitsbr<strong>in</strong>gers e<strong>in</strong>nehmen<br />
und zusätzlich auch e<strong>in</strong> Hilfsmittel für e<strong>in</strong>e<br />
sichere Geburt gesun<strong>der</strong> und schöner K<strong>in</strong><strong>der</strong> se<strong>in</strong>.<br />
Zudem können sie als ‚Wohnstätte‘ für die Seelen<br />
verstorbener Vorfahren dienen. Die Puppen werden<br />
demnach nicht als (re<strong>in</strong>e) K<strong>in</strong><strong>der</strong>spielzeuge<br />
gesehen, son<strong>der</strong>n nehmen e<strong>in</strong>en wichtigen Platz <strong>in</strong><br />
<strong>der</strong> Gesellschaft e<strong>in</strong>. Auch wenn <strong>in</strong> hiesigen Kulturen<br />
e<strong>in</strong>ige Puppenarten, beispielsweise solche aus<br />
Porzellan, nicht als K<strong>in</strong><strong>der</strong>spielzeuge gedacht s<strong>in</strong>d,<br />
son<strong>der</strong>n kostbare Statussymbole s<strong>in</strong>d, so lässt sich<br />
ihre Funktion nicht mit den hier beschriebenen<br />
Puppen vergleichen. Schließlich kann das gesamte<br />
Wohlergehen <strong>der</strong> Puppenbesitzer<strong>in</strong> direkt von ihrer<br />
Puppe abhängen.<br />
Abbildung 10: Fruchtbarkeitspuppe<br />
78
Literatur<br />
Benz<strong>in</strong>g, Brigitta<br />
1970 Die Fruchtbarkeitspuppe <strong>der</strong> Ashanti im<br />
National Museum <strong>in</strong> Accra, Ghana. In: Tribus:<br />
Jahrbuch des L<strong>in</strong>den-Museums: Stuttgart: L<strong>in</strong>den-<br />
Museum, Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde<br />
Stuttgart e.V., Band 19. S. 71-78.<br />
Eisenhofer, Stefan und Norbert Wolf (Hrsg.)<br />
2010 Afrikanische Kunst. Köln: Taschen. S. 90.<br />
Forkl, Hermann<br />
1997 Heil- und Körperkunst <strong>in</strong> Afrika. Katalog<br />
<strong>der</strong> gleichnamigen Ausstellung. Stuttgart: L<strong>in</strong>den-<br />
Museum Stuttgart.<br />
Ross, Doran H.<br />
1996 Akua’s Child and other Relatives: New Mythologies<br />
for old Dolls. In: Isn’t s/he a Doll? Play<br />
and Ritual <strong>in</strong> African Sculpture. Cameron, Elisabeth<br />
Lynn (Hrsg.). Los Angeles: UCLA Fowler<br />
Museum of Cultural History.<br />
Stelzig, Christ<strong>in</strong>e<br />
2001 Nicht zum Spielen alle<strong>in</strong>… Afrikanische<br />
Puppen aus <strong>der</strong> Sammlung W. und U. Horstmann.<br />
Lübeck: Herausgegeben von <strong>der</strong> Völkerkundesammlung.<br />
Germann, Paul<br />
1929 Die Afrikanische Kunst. In: Glaser, Curt et.<br />
al. Die außereuropäische Kunst. Leipzig: Kröner.<br />
Hoffmann, Doris<br />
1995 Afrikanische Holzpuppen: Zwei Beispiele<br />
aus Namibia und Tansania aus: Eschwege:<br />
Dollami. Fasz<strong>in</strong>ierende Puppenwelt. 2. Jg.<br />
Nr.1/1995.<br />
Paul, Sigrid<br />
1970 Afrikanische Puppen. Baessler-Archiv –<br />
Beiträge <strong>zur</strong> Völkerkunde. Herausgegeben im<br />
Auftrage des Museums für Völkerkunde Berl<strong>in</strong>.<br />
Reimer.<br />
79
Bitetelelo-Lie<strong>der</strong> und Bongo-Flava –<br />
Von <strong>Liebe</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Musik<br />
Eva Wenzel<br />
80<br />
Bei dem für die Ausstellung ausgesuchten Objekt<br />
handelt es sich um e<strong>in</strong>en Schurz aus schwarzen,<br />
etwa 15 cm langen Grasfasern (Af1381). Grasschurze<br />
dieser Art wurden um 1913, als das Objekt<br />
erworben wurde, von Mädchen <strong>der</strong> Haya im<br />
heutigen Tansania um die Hüfte getragen, bevor<br />
sie heirateten. Solche Gürtel waren als Äußerung<br />
<strong>der</strong> Sittlichkeit und als Zeichen für unverheiratete<br />
Mädchen zu verstehen.<br />
Die Bevölkerungsgruppe <strong>der</strong> Haya besiedelt die<br />
Prov<strong>in</strong>z Kagera im nordwestlichen Tansania. Das<br />
Territorium liegt am Westufer des Viktoriasees.<br />
Im Norden ist es von Uganda und im Westen von<br />
Rwanda begrenzt. Die Bevölkerung ist <strong>in</strong> Klans<br />
e<strong>in</strong>geteilt. E<strong>in</strong>ige dieser Klans s<strong>in</strong>d aristokratisch<br />
und stellen damit die Häuptl<strong>in</strong>ge für die verschiedenen<br />
kle<strong>in</strong>en Häuptl<strong>in</strong>gstümer bzw. Königreiche.<br />
Die Adm<strong>in</strong>istration war mit <strong>der</strong> Kolonisation durch<br />
die Deutschen etwa ab 1890 und die Briten ab 1916<br />
immer zentralisierter geworden (Weiss 1996:16;<br />
Taylor 1962:138). E<strong>in</strong>e weitere starke E<strong>in</strong>flussnahme<br />
durch die Kolonialmächte erfolgte mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung<br />
von sogenannten Cash Crops (v.a. Kaffee<br />
und Bananen), die bis heute nicht für den eigenen<br />
Verbrauch auf familiärer Ebene, son<strong>der</strong>n für den<br />
Verkauf angebaut werden (Taylor 1962:133f.; Weiss<br />
1996:17). Diese ökonomischen Verän<strong>der</strong>ungen<br />
führten zu e<strong>in</strong>er zunehmenden Mobilität <strong>der</strong> Menschen<br />
und zu e<strong>in</strong>er stärker vermischten Zusammensetzung<br />
<strong>der</strong> Dörfer. Darüber h<strong>in</strong>aus brachte<br />
die Politik Tansanias beson<strong>der</strong>s <strong>in</strong> den Jahren nach<br />
<strong>der</strong> Unabhängigkeit 1961 e<strong>in</strong>e vermehrte Auflösung<br />
<strong>der</strong> tribalen Strukturen mit sich.<br />
Unabhängig von früher geltenden Regeln des<br />
Umgangs <strong>der</strong> Geschlechter mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, wie sie<br />
sich von den o.g. Grasschurzen als Zeichen für unverheiratete<br />
Mädchen ablesen lassen, gibt es für <strong>Liebe</strong><br />
und Ehe auch im heutigen Tansania e<strong>in</strong>e reichhaltige<br />
Symbolik. Das wird jedem spätestens dann<br />
klar, wenn er sich die Musikvideos lokaler Künstler<br />
ansieht, die ihre Geliebte anschmachten o<strong>der</strong> an<br />
<strong>Liebe</strong>skummer leiden. Doch <strong>der</strong> öffentliche Umgang<br />
mit <strong>Liebe</strong> unterliegt bestimmten Regeln und<br />
Grenzen. Diese werden von tansanischen Jugendlichen<br />
<strong>in</strong> Form <strong>der</strong> Bongo-Flava-Musik umgangen.<br />
Insofern bewegt sich die Thematik <strong>der</strong> arrangierten<br />
<strong>Liebe</strong> im Spannungsfeld zwischen gelebten Traditionen<br />
und <strong>der</strong>en Bruch.<br />
Die Eheschließung <strong>der</strong> Haya<br />
Ehen werden exogam geschlossen, das heißt, es<br />
wird außerhalb <strong>der</strong> eigenen Gruppe, hier des Klans<br />
des eigenen Vaters und <strong>der</strong> eigenen Mutter, geheiratet.<br />
Das Alter bei <strong>der</strong> ersten Heirat ist bei Mädchen<br />
zwischen 15 und 18 Jahren, während die Männer<br />
<strong>in</strong> den 20ern s<strong>in</strong>d. Dies kann natürlich auch stark<br />
variieren. Es werden zumeist e<strong>in</strong>e Grundform <strong>der</strong><br />
traditionellen Eheschließung bushwere und 6 weitere<br />
Formen, die sich davon regional und <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelfällen<br />
leicht unterscheiden können, ausgemacht. Der<br />
Mann o<strong>der</strong> se<strong>in</strong> Stellvertreter bittet die Brauteltern
um <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>verständnis. Ist dieses erteilt worden,<br />
wird durch e<strong>in</strong> rituelles Geschenk, zumeist e<strong>in</strong>e<br />
Ziege, die Verlobung offiziell e<strong>in</strong>geleitet. Damit<br />
wird auch <strong>der</strong> Prozess des Austausches verschiedener<br />
Güter <strong>in</strong> Gang gesetzt, bei dem beson<strong>der</strong>s<br />
<strong>der</strong> Bräutigam bestimmte Gaben an die Familie<br />
<strong>der</strong> Braut zu leisten hat (vermehrt auch <strong>in</strong> Form<br />
von Geld). Nach e<strong>in</strong>iger Verlobungszeit f<strong>in</strong>den die<br />
verschiedenen Zeremonien <strong>der</strong> Eheschließung statt,<br />
an dessen Ende die Braut sich beim Wohnort des<br />
Mannes e<strong>in</strong>richtet.<br />
Neben dieser Form <strong>der</strong> Eheschließung gab es <strong>in</strong><br />
<strong>der</strong> Vergangenheit auch verschiedene an<strong>der</strong>e Praktiken,<br />
bei denen diese Autorität <strong>der</strong> Eltern umgangen<br />
wurde. Das Paar kann beispielsweise die Unterstützung<br />
des Bru<strong>der</strong>s und <strong>der</strong> Dorfältesten erbitten,<br />
damit diese die Eltern überzeugen. Es kann auch<br />
durchbrennen, <strong>in</strong>dem <strong>der</strong> Mann e<strong>in</strong>em Verwandten<br />
<strong>der</strong> Braut erklärt, dass er sie abholt. Das Mädchen<br />
h<strong>in</strong>terlässt ihrem Vater nur e<strong>in</strong> Zeichen, dass sie<br />
wegläuft, um zu heiraten. Ist sie am Wohnsitz des<br />
Mannes angelangt, wird sie von dessen Verwandten<br />
rituell gewaschen und <strong>der</strong> Bräutigam setzt sich so<br />
schnell wie möglich mit den Eltern des Mädchens<br />
<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung, um e<strong>in</strong>en Brautpreis auszuhandeln.<br />
Nach ersten Abweisungen werden sie das irgendwann<br />
akzeptieren. Es f<strong>in</strong>den aber ke<strong>in</strong>e Hochzeitszeremonien<br />
statt (Taylor 1962:134f.).<br />
Für e<strong>in</strong> Paar gab es also verschiedene Möglichkeiten,<br />
sich gegen die Eltern durchzusetzen. Wie<br />
stark dabei die Initiative des Mädchens war, ist<br />
nicht e<strong>in</strong>deutig zu ermitteln. Doch sche<strong>in</strong>t sie größer<br />
zu se<strong>in</strong> als üblich. Heute hat sich hier selbstverständlich<br />
e<strong>in</strong>iges verän<strong>der</strong>t. Zum e<strong>in</strong>en gibt es<br />
durch die Mission christliche Eheschließungen,<br />
zum an<strong>der</strong>en führen verschiedene E<strong>in</strong>flüsse dazu,<br />
dass das Brautpaar immer mehr Entscheidungsgewalt<br />
hat. Demnach können die Eheschließung, die<br />
Motivationen und die Wahl des Ehepartners heute<br />
sehr unterschiedlich se<strong>in</strong>.<br />
„Mann“ und „Frau“ bei den Haya<br />
Unter den Haya gibt es wie <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Gesellschaft Tabus,<br />
e<strong>in</strong>e Reihe von Untersagungen und Regeln <strong>der</strong><br />
Sittlichkeit, die mit Sexualität und <strong>der</strong> Beziehung<br />
zwischen Geschlechtern und unter Familienmitglie<strong>der</strong>n<br />
zusammenhängen. So gilt Sexualität grundsätzlich<br />
als e<strong>in</strong>e Sache <strong>der</strong> Erwachsenen. Dieser Status<br />
wird mit <strong>der</strong> Ehe <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gebracht. Denn<br />
aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Haya s<strong>in</strong>d Mann und Frau nur<br />
durch diese vollständig. Die Geschlechter bilden e<strong>in</strong>en<br />
Gegensatz, <strong>der</strong> sich beson<strong>der</strong>s durch die gesellschaftlich<br />
def<strong>in</strong>ierten Aufgaben und Rollen äußert,<br />
formen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ehe aber e<strong>in</strong>e notwendige E<strong>in</strong>heit.<br />
Diese Verb<strong>in</strong>dung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ehe ist nicht durch e<strong>in</strong>e<br />
Hierarchie geprägt. Die Position <strong>der</strong> Frau im Haushalt<br />
ist ebenso bedeutend und e<strong>in</strong>flussreich wie die<br />
des Mannes außerhalb des Hauses. Die Geschlechter<br />
füllen also zwei gleich bedeutende Bereiche <strong>der</strong><br />
Gesellschaft und des Familienlebens aus (Mutembei<br />
2001:47f.). Damit wird deutlich, warum sich <strong>der</strong><br />
Status des Mannes <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft durch se<strong>in</strong>e<br />
Heirat verän<strong>der</strong>t. Se<strong>in</strong> Ansehen wird erhöht, er bekommt<br />
e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e Anrede, kann an Diskussionen<br />
unter Erwachsenen teilnehmen und Aufgaben <strong>in</strong><br />
Gesellschaft und Politik übernehmen. Bei <strong>der</strong> Frau<br />
sieht es e<strong>in</strong> bisschen an<strong>der</strong>s aus. Auch für sie ist die<br />
81
Ehe die Bed<strong>in</strong>gung für ihr Leben als Erwachsene,<br />
sie erreicht ihren vollen Status aber erst mit <strong>der</strong> Geburt<br />
ihres ersten K<strong>in</strong>des (Mutembei 2001:175).<br />
Sexualität, Ehe und die sexuelle Erziehung<br />
Themen, die mit Sex und Geschlechterbeziehungen<br />
zusammenhängen, unterliegen bestimmten<br />
Verboten und Regeln, sodass man nicht offen darüber<br />
spricht. In Lie<strong>der</strong>n, Gedichten, Rätseln und<br />
Geschichten wird Sexualität bildlich und durch Anspielungen<br />
behandelt (Mutembei 2001:51f.). Auf<br />
die Art wird Wissen über das entsprechende Verhalten<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesellschaft, <strong>der</strong> Familie und <strong>der</strong> Ehe<br />
auch den jüngeren Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Gesellschaft<br />
durch orale Tradition vermittelt. Auch diese Form<br />
<strong>der</strong> Wissensweitergabe ist stark <strong>in</strong>stitutionell e<strong>in</strong>gebunden.<br />
Es gibt Richtl<strong>in</strong>ien und Regeln, die sich<br />
z.B. an dem Alter, dem Geschlecht, <strong>der</strong> Situation,<br />
wer anwesend ist und <strong>in</strong> welchem Lebensabschnitt<br />
sich die jeweiligen Personen bef<strong>in</strong>den, orientieren<br />
(Mutembei 2001:80).<br />
omugole kuhanwa –<br />
Die Ermahnungen <strong>der</strong> Braut<br />
82<br />
Diese Art <strong>der</strong> Wissensvermittlung wird unmittelbar<br />
vor <strong>der</strong> Hochzeit und während <strong>der</strong> Hochzeitszeremonien<br />
durchgeführt. E<strong>in</strong>en wesentlichen Beitrag<br />
<strong>zur</strong> sexuellen Aufklärung <strong>der</strong> Braut leisten Lie<strong>der</strong><br />
und Gedichte <strong>in</strong> den verschiedenen Phasen <strong>der</strong><br />
Heiratszeremonien, durch die sie auf ihre Rolle als<br />
Ehefrau und Mutter vorbereitet werden soll. Diese<br />
Ermahnungen <strong>der</strong> Braut omugole kuhanwa beg<strong>in</strong>nen<br />
während <strong>der</strong> Feier zu ihrer Verabschiedung am<br />
Abend vor <strong>der</strong> Hochzeit. Die Braut wird von ihren<br />
älteren weiblichen Familienmitglie<strong>der</strong>n <strong>in</strong> die Bananenfel<strong>der</strong><br />
geführt, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em traditionellen Haya-<br />
Dorf jedes Haus umr<strong>in</strong>gen. Dort s<strong>in</strong>d sie ungestört<br />
und vermitteln <strong>der</strong> jungen Frau Wissen, das sich<br />
beson<strong>der</strong>s mit den neuen Aufgaben und <strong>der</strong> neuen<br />
Position beschäftigt.<br />
Am frühen Morgen ihres Hochzeitstages wird<br />
die Braut e<strong>in</strong> letztes Mal im Haus ihres Vaters gewaschen<br />
und die Gruppe des Bräutigams kommt,<br />
um sie abzuholen. E<strong>in</strong> wichtiger Teil <strong>der</strong> Zeremonie<br />
ist <strong>der</strong> Brauch des okumwiha ahabibelo („Heben<br />
<strong>der</strong> Braut vom Schoß“). Dabei nehmen Vater und<br />
Mutter die Braut jeweils auf ihren Schoß und geben<br />
ihr noch e<strong>in</strong>mal Ratschläge. Schließlich legt <strong>der</strong> Vater<br />
die Hand se<strong>in</strong>er Tochter <strong>in</strong> die des Bräutigams<br />
o<strong>der</strong> se<strong>in</strong>es Stellvertreters und übergibt sie damit<br />
ihrer neuen Familie (Mutembei 2001:80f.; Cory and<br />
Hartnoll 1945:142f.).<br />
„obushwele bulimwa, tibukomwa nka nkwi“: „Ehe muss<br />
gepflegt werden, sie kann nicht gesammelt werden<br />
wie Feuerholz.“<br />
Auch auf <strong>der</strong> folgenden Prozession zum Haus<br />
ihres zukünftigen Mannes wird die Braut von sogenannten<br />
Bitetelelo-Lie<strong>der</strong>n begleitet. Diese Hochzeitslie<strong>der</strong>,<br />
die oft wie e<strong>in</strong> Dialog zwischen zwei<br />
Parteien aufgebaut s<strong>in</strong>d, werden von den Frauen<br />
und Mädchen, die die Prozession bilden, gesungen<br />
und drehen sich um Ehe und die Aufgaben e<strong>in</strong>er<br />
Ehefrau (Mutembei 2001:79).
E<strong>in</strong> Beispiel für e<strong>in</strong> solches Lied ist <strong>der</strong> Text<br />
„Obushwele bulimwa“:<br />
Ija mawe bakutole<br />
Ija nyoko yakwiha ahabibelo<br />
Ija wakula wachuka<br />
Ija nkuchwel‘ ekiz<strong>in</strong>a.<br />
Mara okunde ohulile nyakus<strong>in</strong>ga<br />
Ohulile otaliba mbifamuki:<br />
Omukazi nkahiga obushwele<br />
bwayanga<br />
Ebyaro byona nkabigenda<br />
byabulanshai<br />
[…]<br />
Kanagobile Kimwani omwa<br />
Nkorwankorwa, Omushaija Bagachwa<br />
yayemayo: Ati […]<br />
mbwenu mawe ogye<br />
ohige ekitula<br />
Kolakibona oteke amajwi<br />
ohenentule<br />
Noija kugwamu entongo kyalemil‘<br />
abasholomi.<br />
Oshale ojwale notongeza oti:<br />
„obushwele bulimwa, tibukomwa nka<br />
nkwi“<br />
[…] (Mutembei 2001:230f.)<br />
.<br />
Los, komm Frau, sodass sie dich halten. Komm, de<strong>in</strong>e Mutter<br />
hat dich von ihrem Schoß gehoben. Komm, du bist genug<br />
gewachsen, um e<strong>in</strong>e Erwachsene zu se<strong>in</strong>. Komm, ich erzähle<br />
dir e<strong>in</strong>e Geschichte.<br />
Und denke darüber nach und akzeptiere, bitte hör zu, sei<br />
ke<strong>in</strong> Mensch vom Typ „Mich kümmern nicht die Konsequenzen“.<br />
Frau, ich suchte nach Ehe, aber es war schwierig,<br />
zu heiraten. Ich g<strong>in</strong>g zu allen Dörfern, aber ohne Erfolg.<br />
[…]<br />
Als ich Kimwani <strong>in</strong> Nkorwankorwa erreichte, rief e<strong>in</strong><br />
Mann, Bagachwa, nach mir und sagte: „[…]<br />
Jetzt, Frau, geh und suche nach e<strong>in</strong>em Auberg<strong>in</strong>enbaum,<br />
wenn du e<strong>in</strong>en siehst, knie nie<strong>der</strong> und suche. Du wirst e<strong>in</strong>e<br />
Auberg<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>den, die dem Schnitter (Bauern bei <strong>der</strong> Ernte/<br />
Tod) trotzte. Heb sie auf und trage sie, <strong>in</strong>dem du sagst:<br />
„Ehe muss kultiviert (gepflegt) werden, sie kann nicht gebündelt/gesammelt<br />
werden wie Feuerholz.“<br />
[…]<br />
In dem Lied richtet sich e<strong>in</strong>e ältere Frau an die<br />
Braut und erzählt ihr e<strong>in</strong>e Geschichte über die Ehe<br />
wie auch auf die Bedeutung <strong>der</strong> Bräuche. Dieser<br />
Beg<strong>in</strong>n dient vor allem dazu, die Autorität <strong>der</strong> älteren<br />
Generation und <strong>der</strong> Gesellschaft zu bestätigen,<br />
sowie dazu, die große Bedeutung <strong>der</strong> Traditionen<br />
und das E<strong>in</strong>halten <strong>der</strong> Hochzeitsbräuche hervorzuheben.<br />
Damit wird bereits auf die wesentliche Aussage<br />
des Liedes verwiesen:<br />
In <strong>der</strong> Geschichte wan<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e Frau durch die<br />
Welt, um e<strong>in</strong>e Ehe zu schließen. Doch da sie nicht<br />
den Vorstellungen <strong>der</strong> Gesellschaft und Sitten gefolgt<br />
ist, konnte sie ke<strong>in</strong> angemessenes Wissen über<br />
die Ehe erwerben. Sie ist daran gescheitert, e<strong>in</strong>e<br />
Ehefrau zu werden, bis e<strong>in</strong> Mann sie auffor<strong>der</strong>t,<br />
den Traditionen zu folgen und durch die Bräuche<br />
zu erkennen, was Ehe ist.<br />
Auffällig ist das Zitieren e<strong>in</strong>es bekannten Sprichworts:<br />
„obushwele bulimwa, tibukomwa nka nkwi“ („Ehe<br />
muss kultiviert (gepflegt) werden, sie kann nicht ge-<br />
83
ündelt/gesammelt werden wie Feuerholz.“) Hier<br />
heißt es, dass Ehe etwas Schwieriges sei, das Arbeit<br />
bedarf und gepflegt werden muss. Landwirtschaftliche<br />
Arbeit ist Aufgabe <strong>der</strong> Frau und das Suchen<br />
von Feuerholz Männerarbeit. Indirekt werden hier<br />
also männliche und weibliche Eigenschaften und<br />
Vorgehensweisen gegenübergestellt. Die Frau ist<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, die Ehe zu pflegen, weil sie weiß, was<br />
sie bedeutet, während <strong>der</strong> Mann diese Fähigkeiten<br />
nicht hat.<br />
Die Ratschläge des Liedes richten sich nicht nur<br />
an die Braut, son<strong>der</strong>n an alle Zuhörer, also auch<br />
an die an<strong>der</strong>en Frauen <strong>der</strong> Gruppe. Damit werden<br />
alle im H<strong>in</strong>blick auf die Ehe und die Traditionen<br />
erzogen und Wissen reproduziert.<br />
Das Tragen e<strong>in</strong>es Grasschurzes weist also darauf<br />
h<strong>in</strong>, <strong>in</strong> welchem Lebensabschnitt sich das<br />
junge Mädchen bef<strong>in</strong>det. Legt sie den Schurz ab,<br />
signalisiert das den Übergang <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e an<strong>der</strong>e gesellschaftliche<br />
Position. Darüber h<strong>in</strong>aus bedeckt das<br />
Kleidungsstück e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>timen Bereich, <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
Gesellschaft nicht öffentlich diskutiert wird.<br />
Das Brechen von Tabus durch Bongo-Flava<br />
In Tansania begegnet e<strong>in</strong>em immer und überall,<br />
<strong>in</strong> Bussen, auf <strong>der</strong> Straße, <strong>in</strong> Radio und TV e<strong>in</strong>e<br />
bestimmte Musikrichtung, die Bongo-Flava genannt<br />
wird. Sie hat sich Anfang <strong>der</strong> 1990er Jahre<br />
aus dem amerikanischen Hip-Hop entwickelt und<br />
ist <strong>in</strong>nerhalb kürzester Zeit sehr populär geworden.<br />
Inzwischen haben immer mehr eigene Interpretationen,<br />
lokale E<strong>in</strong>flüsse und e<strong>in</strong> breites Publikum<br />
<strong>zur</strong> Emanzipation vom amerikanischen Hip-Hop<br />
84<br />
beigetragen und damit bildet Bongo-Flava e<strong>in</strong>e eigenständige<br />
Musikrichtung. (Stroeken 2005:488f.).<br />
Die Bezeichnung Bongo-Flava wird von den meisten<br />
tansanischen Jugendlichen folgen<strong>der</strong>maßen<br />
erklärt: Bongo stammt von dem Begriff ubongo<br />
ab, <strong>der</strong> so viel wie Verstand bedeutet. Bongo bezeichnete<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit die größte Stadt des<br />
Landes Dar Es Salaam, denn man g<strong>in</strong>g davon aus,<br />
dass jemand, <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadt überleben will, wo<br />
die Lebenssituation so extrem schwierig ist, ubongo,<br />
Verstand, benutzen müsste. Diese Bezeichnung<br />
wurde mittlerweile auf ganz Tansania erweitert,<br />
auf das Bongo-Land (siehe hierzu auch Stroeken<br />
2005:488). Bongo-Flava ist also <strong>der</strong> Sound aus dem<br />
Bongo-Land und zeichnet sich beson<strong>der</strong>s durch<br />
die Texte <strong>in</strong> Kiswahili aus, <strong>der</strong> offiziellen Landessprache<br />
Tansanias. Thematisiert wird alles, was für<br />
die Künstler wichtig ist. Im Vor<strong>der</strong>grund stehen die<br />
Schwierigkeiten, das Leben im Land zu meistern,<br />
die korrupte Elite und die Probleme <strong>der</strong> Gesellschaft.<br />
Die Musik ist also durchaus gesellschaftskritisch.<br />
Das oberste Credo ist, die Realität, das wahre<br />
Leben darzustellen (Stroeken 2005:502). Auch<br />
wenn es sich bei den Künstlern zumeist um junge<br />
Menschen handelt und die Musik wie die Szene <strong>in</strong><br />
Stil, Sprache und Lebenssituation <strong>der</strong> Jugend e<strong>in</strong>gebettet<br />
s<strong>in</strong>d, richtet sich die Musik an die gesamte<br />
Bevölkerung und erreicht Menschen <strong>in</strong> allen Teilen<br />
des Landes (Stroeken 2005:493).<br />
<strong>Liebe</strong>, Beziehungen und Sexualität werden ausführlich<br />
behandelt. Sie nehmen unter Jugendlichen<br />
e<strong>in</strong>en hohen Stellenwert e<strong>in</strong> und bestimmen ihren<br />
Alltag, ihr Verhalten und ihre Gespräche. Die Musik<br />
bricht also die Tabus, die noch immer auf diesen
Themen liegen. Es ist unerwünscht, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />
<strong>Liebe</strong>sbekundungen zu zeigen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule<br />
f<strong>in</strong>det kaum Aufklärung statt und mit den Eltern<br />
kann man nicht darüber sprechen. So f<strong>in</strong>den die<br />
jungen Leute an<strong>der</strong>e Wege, sich darüber auszutauschen,<br />
wie etwa die Musik und die dazugehörigen<br />
Musikvideos. Man kann Parallelen ziehen zu <strong>der</strong> <strong>in</strong>formellen<br />
Erziehung <strong>der</strong> jungen Haya. Auch hier<br />
wird die Musik als e<strong>in</strong> Medium genutzt, das schon<br />
länger für die Vermittlung von Wissen bekannt war<br />
und erprobt worden ist. Für Jugendliche bedeutet<br />
dieses Medium e<strong>in</strong>e wichtige Informationsquelle<br />
und sie werden so zu bestimmten Auffassungen<br />
und Vorstellungen erzogen und übernehmen auch<br />
Sprache und Symbole <strong>in</strong> den Alltag. Sie kommunizieren<br />
ihre E<strong>in</strong>stellung zu <strong>Liebe</strong> über die Musik.<br />
Man kann erkennen, was junge Tansanier unter <strong>Liebe</strong><br />
verstehen und welche Fragen und Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzungen<br />
ihnen wichtig s<strong>in</strong>d. Dabei unterscheidet<br />
sich das, was als Wissen über <strong>Liebe</strong> produziert wird,<br />
von den Hochzeitslie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Haya, wo beson<strong>der</strong>s<br />
die Aufgaben <strong>der</strong> Geschlechter, <strong>der</strong> gesellschaftliche<br />
Status als Erwachsener und die Herstellung gesellschaftlicher<br />
und familiärer Beziehungen durch<br />
die Ehe im Vor<strong>der</strong>grund stehen. Die Bongo-Flava-Lie<strong>der</strong><br />
setzen sich deutlich mehr mit Gefühlen,<br />
Treue bzw. Untreue, <strong>Liebe</strong>skummer und den verschiedenen<br />
Problemen, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Beziehung auftreten<br />
können, ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Sie orientieren sich an<br />
den Wünschen und Ängsten <strong>der</strong> Jugend und nicht<br />
an dem, was die Gesellschaft bzw. die ältere Generation<br />
als bedeutsam erachtet.<br />
Literatur<br />
Cory, Hans und M. M. Hartnoll<br />
1970 [1945] Customary Law of the Haya<br />
Tribe Tanganyika Territory. Westport, Connecticut:<br />
Negro Universities Press.<br />
Ishengoma, Johnson M.<br />
2005 African Oral Traditions: Riddles among the<br />
Haya of Northwestern Tanzania. International<br />
Review of Education 51(1): S. 139-153.<br />
Mutembei, Ald<strong>in</strong> Kaiz ilege<br />
2001 Poetry and aids <strong>in</strong> Tanzania: chang<strong>in</strong>g<br />
metaphors and metonymies <strong>in</strong> Haya oral traditions.<br />
Leiden: Univ., Research School of Asian, African<br />
and Amer<strong>in</strong>dian Studies.<br />
Stroeken, Koen<br />
2005 Immuniz<strong>in</strong>g strategies: hip-hop and critique<br />
<strong>in</strong> Tanzania. Africa 75(4): S. 488-509.<br />
Taylor, Brian K.<br />
1963 The western Lacustr<strong>in</strong>e Bantu: (Nyoro,<br />
Toro, Nyankore, Kiga, Haya and Z<strong>in</strong>za, with<br />
sections on the Amba and Konjo). London [u.a.]:<br />
Internat. African Inst.<br />
Weiss, Brad<br />
1996 The Mak<strong>in</strong>g and unmak<strong>in</strong>g of the Haya<br />
lived world: consumption, commoditization, and<br />
everyday practice. Durham [u.a]: Duke Univ. Press.<br />
85
Ozeanien<br />
Die Brauthaube ambusap <strong>der</strong> Iatmul<br />
aus Papua-Neugu<strong>in</strong>ea<br />
Die ambusap ist e<strong>in</strong>e aus Pflanzenfasern geflochtene<br />
Haube. Sie ist mit Nassaschneckenscheiben und<br />
Kaurischnecken besetzt, reicht bis auf den Rücken<br />
h<strong>in</strong>ab und endet <strong>in</strong> <strong>der</strong> Form e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en, aufklappbaren<br />
Krokodilkopfes (Badanowitz und Möller<br />
2009:15). Dieser ist e<strong>in</strong> Verweis auf den Schöpfungsmythos<br />
<strong>der</strong> Iatmul, nach <strong>der</strong>en Vorstellung<br />
das Urkrokodil e<strong>in</strong>st die Welt erschaffen hat. In <strong>der</strong><br />
Heirat verb<strong>in</strong>den sich nun männliches und weibliches<br />
Pr<strong>in</strong>zip, sodass e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>heit entsteht (Raabe<br />
2008:65).<br />
In erster L<strong>in</strong>ie dient die Brauthaube als Schmuck<br />
<strong>der</strong> Braut während <strong>der</strong> Hochzeitszeremonie. In <strong>der</strong><br />
Gesellschaft <strong>der</strong> Iatmul stellt sie e<strong>in</strong>e Ausnahme<br />
dar, da das Tragen von Schmuck <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel den<br />
Männern vorbestimmt ist (Badanowitz und Möller<br />
2009:14f.). So kann auch die Brauthaube bei beson<strong>der</strong>en<br />
Ritualen vom an<strong>der</strong>en Geschlecht getragen<br />
werden, um als Braut verkleidet e<strong>in</strong>e Ahnenfrau<br />
darzustellen (Greub 1985:182).<br />
Lisa Gutt<br />
Die ambusap ist e<strong>in</strong>e Art Kopfschmuck <strong>der</strong> Iatmul<br />
aus dem mittleren Sepik-Gebiet <strong>in</strong> Papua- Neugu<strong>in</strong>ea<br />
(Oz3405). Sie wird als Brauthaube bezeichnet,<br />
da sie bei <strong>der</strong> Hochzeitszeremonie von <strong>der</strong> Braut<br />
getragen wird und als ihr wichtigstes Schmuckstück<br />
gilt (Greub 1985:182).<br />
Ambusap – Das Charakteristikum <strong>der</strong> Braut<br />
86<br />
Abbildung 11: Brauthaube<br />
Der Mann als Objekt – <strong>Liebe</strong> bei den Iatmul<br />
Das Thema „<strong>Liebe</strong>“ ist bei den Iatmul Angelegenheit<br />
<strong>der</strong> Frauen (Hauser-Schäubl<strong>in</strong> 1985:521). Nur<br />
den Frauen steht es zu, e<strong>in</strong>em Mann ihr Interesse<br />
zu zeigen. Somit geht die Initiative zu ehelichen Zusammenschlüssen<br />
immer von ihnen aus. Den Männern<br />
bleibt oft nichts an<strong>der</strong>es übrig, als die Frauen,<br />
die um sie werben, zu heiraten. Dieser Umstand<br />
führt dazu, dass e<strong>in</strong>ige Männer vorübergehend<br />
das Dorf verlassen und vor den um sie werbenden<br />
Frauen flüchten. So berichtet z.B. Yaknabis, e<strong>in</strong><br />
Mann aus <strong>der</strong> Ethnie <strong>der</strong> Iatmul, er sei im Erwachsenenalter<br />
von se<strong>in</strong>er Arbeit auf e<strong>in</strong>er Missionsstation<br />
<strong>in</strong> se<strong>in</strong> Dorf Kararau <strong>zur</strong>ückgekehrt. Dort
verliebte sich e<strong>in</strong>e bereits verheiratete Frau <strong>in</strong> ihn,<br />
kam <strong>in</strong> se<strong>in</strong> Haus und wollte auch ihn zum Mann<br />
nehmen. Er schickte sie <strong>zur</strong>ück zu ihrem Ehemann,<br />
aber die Frau gab nicht auf, sodass Yaknabis <strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />
an<strong>der</strong>es Dorf floh. Doch die Frau folgte ihm penetrant.<br />
Nachdem er sie zu ihrem Ehemann <strong>zur</strong>ück<br />
gebracht hatte, beschloss er schließlich wie<strong>der</strong> <strong>zur</strong><br />
Lohnarbeit auf e<strong>in</strong>e Station zu gehen, um ihr zu<br />
entr<strong>in</strong>nen. Nicht nur diese e<strong>in</strong>e Frau folgte ihm<br />
damals, er wies jedoch auch alle an<strong>der</strong>en ab, da er<br />
nicht vor se<strong>in</strong>em älteren Bru<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Ehe e<strong>in</strong>gehen<br />
wollte. Als er später nach Kararau <strong>zur</strong>ückkehrte,<br />
war dieser vermählt und auch Yaknibis heiratete<br />
e<strong>in</strong>e Dorfbewohner<strong>in</strong> und wurde Vater von drei<br />
K<strong>in</strong><strong>der</strong>n (Hauser-Schäubl<strong>in</strong> 1985:523ff.). Da es für<br />
die Männer <strong>der</strong> Iatmul ke<strong>in</strong>e Möglichkeit gibt, ihre<br />
Gefühle offen zu zeigen, haben sie die Möglichkeit<br />
des heimliche Praktizierens von <strong>Liebe</strong>szauber, um<br />
die Angebetete von sich zu überzeugen – Frauen<br />
h<strong>in</strong>gegen ist diese kulturelle Praxis verwehrt (Hauser-Schäubl<strong>in</strong><br />
1985:525).<br />
Die E<strong>in</strong>leitung <strong>der</strong> Ehe –<br />
Partnersuche bei den Iatmul<br />
Um e<strong>in</strong>e Ehe bei den Iatmul e<strong>in</strong>zuleiten, gibt es verschiedene<br />
Strategien. E<strong>in</strong>e Form besteht dar<strong>in</strong>, dass<br />
e<strong>in</strong>e Frau <strong>der</strong> Schwester des auserwählten Mannes<br />
Betelnüsse (Mat219) übergibt, diese werden dann<br />
von ihr an den Bru<strong>der</strong> weitergereicht. Nimmt jener<br />
die Betelnüsse an, ist er mit <strong>der</strong> zukünftigen Ehefrau<br />
e<strong>in</strong>verstanden und lässt ihr, wie<strong>der</strong> über se<strong>in</strong>e<br />
Schwester, auch Betelnüsse zukommen. Es wird e<strong>in</strong><br />
Treffen arrangiert, um die Hochzeit zu besprechen,<br />
die Frau packt ihre Sachen und wartet, dass <strong>der</strong><br />
Bräutigam sie nachts vom Haus ihrer Eltern <strong>in</strong> se<strong>in</strong><br />
Haus führt (Hauser-Schäubl<strong>in</strong> 1977:73).<br />
Oft begeben sich die Frauen, vor allem bereits<br />
e<strong>in</strong>mal verheiratete, jedoch e<strong>in</strong>fach direkt <strong>in</strong> das<br />
Haus des ausgewählten Mannes, um ihm ihr Vorhaben<br />
mitzuteilen (Hauser-Schäubl<strong>in</strong> 1977:74). So<br />
z.B. Kwapmei, e<strong>in</strong>e Frau aus Kararau. Sie berichtet,<br />
dass sie als sie sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Mann verliebte,<br />
plante <strong>in</strong> das Haus se<strong>in</strong>er Eltern zu ziehen. Für<br />
dieses Vorhaben suchte sie sich e<strong>in</strong>en bestimmten<br />
Tag aus, nahm während <strong>der</strong> Dämmerung e<strong>in</strong><br />
Bad, legte ihren Schmuck an und packte ihre Habseligkeiten.<br />
Ihren Eltern erzählte sie nichts von<br />
ihrem Plan. Nachts g<strong>in</strong>g Kwapmei heimlich zum<br />
Haus ihres zukünftigen Mannes und setzte sich zu<br />
ihm und se<strong>in</strong>en Eltern. Niemand hatte etwas gegen<br />
ihren E<strong>in</strong>zug. Somit waren die beiden so gut<br />
wie verheiratet, durften sich jedoch vor Übergabe<br />
des Brautpreises, welche die Hochzeitszeremonie<br />
bildet, we<strong>der</strong> körperlich nahe kommen, noch mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />
durchs Dorf gehen (Hauser-Schäubl<strong>in</strong><br />
1985:521ff.). E<strong>in</strong>e weitere Form <strong>der</strong> E<strong>in</strong>leitung <strong>der</strong><br />
Ehe bietet sich bei e<strong>in</strong>er Versammlung <strong>der</strong> Männer<br />
im Dorf. Dort werden die Frauen aufgefor<strong>der</strong>t, den<br />
Namen des gewünschten Ehemannes zu nennen,<br />
und wenn dieser dagegen nichts e<strong>in</strong>zuwenden hat,<br />
gilt die Hochzeit als beschlossen (Hauser-Schäubl<strong>in</strong><br />
1977:74).<br />
87
In den Händen <strong>der</strong> Männer –<br />
Hochzeit bei den Iatmul<br />
Hochzeit und Ehe legalisieren auch bei den Iatmul<br />
die Beziehung zwischen Mann und Frau. In<br />
<strong>der</strong> Regel heiraten die Iatmul-Frauen im Alter zwischen<br />
14 und 18 Jahren. Die Hochzeitszeremonie<br />
besteht im Wesentlichen aus <strong>der</strong> Übergabe e<strong>in</strong>es<br />
Brautpreises von <strong>der</strong> Familie des Bräutigams an<br />
die Familie <strong>der</strong> Braut. Dieser legitimiert die Beziehung<br />
zwischen den Ehepartnern (Hauser-Schäubl<strong>in</strong><br />
1977:73; Hauser-Schäubl<strong>in</strong> 1985:525). Früher<br />
zog die Frau erst nach <strong>der</strong> Hochzeit <strong>in</strong> das Haus<br />
ihres Ehemannes, <strong>der</strong> oftmals mit den Familien<br />
se<strong>in</strong>er Brü<strong>der</strong> zusammenlebt (Hauser-Schäubl<strong>in</strong><br />
1985:520), doch etwa seit dem Zweiten Weltkrieg<br />
geschieht dieses oft schon davor. Mittlerweile bedeutet<br />
<strong>der</strong> E<strong>in</strong>zug beim Bräutigam, im Gegensatz<br />
<strong>zur</strong> Geschichte von Kwapmei, auch die Aufnahme<br />
geschlechtlicher Beziehungen, so dass oft schon<br />
mehr als e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d gezeugt wird, bevor die Beziehung<br />
durch die Übergabe des Brautpreises offiziell<br />
als Ehe zählt (Hauser-Schäubl<strong>in</strong> 1977:73). Jedoch<br />
lebt die Frau bis <strong>zur</strong> Hochzeitszeremonie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />
unsicheren Status. So kann es passieren, dass <strong>der</strong><br />
Bräutigam den Brautpreis verweigert und die Frau<br />
nach e<strong>in</strong>iger Zeit wie<strong>der</strong> abweist. E<strong>in</strong> solches Verhalten<br />
wird bei den Iatmul allerd<strong>in</strong>gs nicht gerne<br />
gesehen (Hauser-Schäubl<strong>in</strong> 1977:77f.).<br />
Die Hochzeitszeremonie <strong>der</strong> Iatmul ist also e<strong>in</strong>e<br />
Transaktion zwischen <strong>der</strong> Familie <strong>der</strong> Braut und <strong>der</strong><br />
des Bräutigams und somit nicht primär e<strong>in</strong>e Angelegenheit<br />
zwischen zwei Personen. Die Übergabe<br />
des Brautpreises wird ausschließlich von Männern<br />
88<br />
durchgeführt, <strong>der</strong> Zeitpunkt <strong>der</strong> Übergabe wird<br />
vom Bräutigam, Bru<strong>der</strong> und Vater <strong>der</strong> Braut festgesetzt<br />
(Hauser-Schäubl<strong>in</strong> 1977:83). Traditionell<br />
besteht <strong>der</strong> Brautpreis <strong>der</strong> Iatmul aus Muschelgeld.<br />
Dieses wurde hierfür an e<strong>in</strong>e mehrere Meter lange<br />
Schnur aus Pflanzenfasern gereiht. Mit e<strong>in</strong>er ähnlichen<br />
Schnur wurde auch die Braut ausgestattet.<br />
Zusätzlich wurde sie mit Baumharz e<strong>in</strong>gerieben,<br />
mit roter Farbe bemalt und bekam als beson<strong>der</strong>es<br />
Charakteristikum die Brauthaube. Der Wert des<br />
Brautschmucks stand immer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em bestimmten<br />
Verhältnis <strong>zur</strong> Höhe des Brautpreises.<br />
Bei <strong>der</strong> Übergabe des Brautpreises gab es lange<br />
Diskussionen über die Qualität des Muschelgeldes,<br />
diese fallen jedoch mittlerweile weg, da <strong>der</strong> Brautpreis<br />
seit etwa 1950 <strong>in</strong> Form von Geldsche<strong>in</strong>en<br />
überreicht wird. Die Höhe des Brautpreises wird<br />
von dem Vater und den Brü<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Braut festgelegt.<br />
Er ist beson<strong>der</strong>s hoch, wenn die Braut das älteste<br />
K<strong>in</strong>d <strong>der</strong> Familie ist und bereits für ihre Mutter<br />
e<strong>in</strong>e hohe Summe bezahlt wurde. Heute br<strong>in</strong>gt<br />
die Braut Geld und e<strong>in</strong>e Aussteuer (z.B. Kochtöpfe<br />
und Paddel) im Wert von etwa zwei Dritteln des<br />
Brautpreises mit <strong>in</strong> die Ehe (Hauser-Schäubl<strong>in</strong><br />
1977:83; Hauser-Schäubl<strong>in</strong> 1985:525f.).<br />
Der Brautpreis bedeutet die Ablösung <strong>der</strong> Frau<br />
von ihrer Familie und die Anglie<strong>der</strong>ung an die<br />
Familie des Bräutigams. Dies be<strong>in</strong>haltet auch alle<br />
Dienstleistungen, die die Frau nun für ihre neue<br />
Verwandtschaft leistet, so z.B. die Versorgung <strong>der</strong><br />
Familie mit Grundnahrungsmitteln. Oft zahlt <strong>der</strong><br />
Vater <strong>der</strong> Braut deshalb auch e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>ere Geldgabe<br />
an den Vater des Bräutigams, damit se<strong>in</strong>e<br />
Tochter auch nach <strong>der</strong> Hochzeit noch regelmäßi-
gen Kontakt zu ihrer Familie halten darf (Hauser-<br />
Schäubl<strong>in</strong> 1985:527).<br />
Und nach <strong>der</strong> Hochzeit?<br />
Nach <strong>der</strong> Hochzeit treffen die unterschiedlichen<br />
Wünsche von Frauen und Männern <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick<br />
auf das Zusammenleben aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong>. Die Frauen<br />
versuchen, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er harmonischen Geme<strong>in</strong>schaft<br />
mit ihrem jeweiligen Ehemann zu leben, während<br />
die Männer möglichst abgenabelt von <strong>der</strong> Frau<br />
umso fester <strong>in</strong> die Männergeme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong>tegriert<br />
se<strong>in</strong> möchten. Die hieraus resultierenden ehelichen<br />
Spannungen s<strong>in</strong>d vor allem bei jüngeren Ehepaaren<br />
zu f<strong>in</strong>den und nehmen mit <strong>der</strong> Dauer e<strong>in</strong>er Ehe ab<br />
(Hauser-Schäubl<strong>in</strong> 1985:527).<br />
Literatur<br />
Hauser-Schäubl<strong>in</strong>, Brigitta<br />
1977 Frauen <strong>in</strong> Kararau: <strong>zur</strong> Rolle <strong>der</strong> Frau bei<br />
den Iatmul am Mittelsepik, Papua-Neugu<strong>in</strong>ea.<br />
Basel: Ethnologisches Sem<strong>in</strong>ar <strong>der</strong> Universität.<br />
(Basler Beiträge <strong>zur</strong> Ethnologie, 18).<br />
Hauser-Schäubl<strong>in</strong>, Brigitta<br />
1985 Der geliebte Mann, die vergewaltigte<br />
Frau: Das Beispiel <strong>der</strong> Iatmul am mittleren Sepik,<br />
Papua-Neugu<strong>in</strong>ea. In: Gisela Völger (Hrsg.). Die<br />
Braut: geliebt, verkauft, getauscht, geraubt: Zur<br />
Rolle <strong>der</strong> Frau im Kulturvergleich, Bd. 2, Köln:<br />
Rautenstrauch-Joest Museum. S. 520-527.<br />
Raabe, Eva Ch. (Hrsg.)<br />
2008 Reisen und Entdecken - vom Sepik an den<br />
Ma<strong>in</strong>: H<strong>in</strong>tergründe e<strong>in</strong>er Ausstellung. Frankfurt<br />
am Ma<strong>in</strong>: Museum <strong>der</strong> Weltkulturen.<br />
Badanowitz, Nadja und Möller, Viviane<br />
2009 Geschlechterrollen, Arbeitsteilung und<br />
Schmuck. In: Hauser-Schäubl<strong>in</strong>, Brigitta und<br />
Krüger, Gundolf (Hrsg.). Die Macht <strong>der</strong> Ahnen –<br />
kulturelle Zeugnisse aus Neugu<strong>in</strong>ea: <strong>Leitfaden</strong> <strong>zur</strong><br />
<strong>Son<strong>der</strong>ausstellung</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ethnologischen Sammlung<br />
<strong>der</strong> Universität Gött<strong>in</strong>gen. S. 12-15.<br />
Greub, Suzanne<br />
1985 Kunst am Sepik: Ausdruck und Ornament;<br />
Bildwerke e<strong>in</strong>er alten Tropenkultur <strong>in</strong> Papua-<br />
Neugu<strong>in</strong>ea. Basel: Tribal Art Center.<br />
89
Brautpreis – Die Frau als Ware?<br />
Ronja Rutschmann<br />
Der Ausdruck „Brautpreis“ hat im Deutschen e<strong>in</strong>en<br />
faden Beigeschmack. Damit verbunden s<strong>in</strong>d<br />
Assoziationen wie „Unterdrückung <strong>der</strong> Frau“,<br />
„Zwangsheirat“ o<strong>der</strong> sogar „Frauenhandel“. E<strong>in</strong><br />
Brautpreis bedeutet jedoch auf ke<strong>in</strong>en Fall, dass<br />
die Braut „verkauft“ wird – auch wenn <strong>der</strong> Begriff<br />
dies vermuten lässt (Haller 2005:163). Um Missverständnissen<br />
vorzubeugen, bevorzugen viele Ethnologen<br />
daher mittlerweile den Ausdruck „Brautgabe“.<br />
Brautpreis<br />
Der Brautpreis wird def<strong>in</strong>iert als „die Gesamtheit<br />
<strong>der</strong> Waren, Wertgegenstände o<strong>der</strong> Geldzahlungen,<br />
die vom Bräutigam o<strong>der</strong> se<strong>in</strong>er Verwandtschaft<br />
überreicht werden“ (Panoff und Perr<strong>in</strong> 2000:48).<br />
Dabei bestimmen Brauch und sozialer Status von<br />
Braut und Bräutigam die Höhe und Zusammensetzung.<br />
Auch wenn hier ke<strong>in</strong>eswegs von e<strong>in</strong>em „Handel“<br />
o<strong>der</strong> „Kauf“ die Rede ist, passt <strong>der</strong> Brautpreis<br />
nicht <strong>in</strong> unsere romantischen Vorstellungen von<br />
<strong>Liebe</strong>. Nach dem westlichen Ideal, wie es auch <strong>in</strong><br />
Filmen und Büchern vermittelt wird, sollen sich<br />
zwei Personen möglichst ungeachtet <strong>der</strong> ökonomischen<br />
Umstände <strong>in</strong>e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verlieben und heiraten.<br />
Die „Bezahlung“ e<strong>in</strong>er Braut will da nicht so recht<br />
<strong>in</strong>s Bild passen (Panoff und Perr<strong>in</strong> 2000:48).<br />
In vielen außereuropäischen Gesellschaften<br />
verb<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e Hochzeit jedoch nicht nur zwei<br />
90<br />
Menschen mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, son<strong>der</strong>n auch zwei Familien<br />
o<strong>der</strong> Klans - wobei die <strong>Liebe</strong> häufig e<strong>in</strong>e eher<br />
untergeordnete Rolle spielt (Haller 2005:221). Der<br />
Brautpreis dient hier meist <strong>der</strong> feierlichen Besiegelung<br />
<strong>der</strong> Heirat und <strong>der</strong> Verb<strong>in</strong>dung zweier<br />
Familien. Er ist Teil <strong>der</strong> Rituale, die für e<strong>in</strong>e Eheschließung<br />
notwendig s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong> Brautpreis ist außerdem<br />
häufig <strong>in</strong> Gesellschaften üblich, <strong>in</strong> denen<br />
e<strong>in</strong>e Frau außerhalb <strong>der</strong> eigenen Gruppe heiratet<br />
– beispielsweise <strong>in</strong> Papua-Neugu<strong>in</strong>ea. Dadurch wird<br />
die Gruppe <strong>der</strong> Braut für den Verlust e<strong>in</strong>es Mitgliedes<br />
entschädigt (Panoff und Perr<strong>in</strong> 2000:48).<br />
Auch soll <strong>der</strong> Brautpreis die gute Behandlung <strong>der</strong><br />
Tochter <strong>in</strong> ihrer neuen Familie sicherstellen (Haller<br />
2005:161f.). Die Zahlung e<strong>in</strong>es Brautpreises verh<strong>in</strong><strong>der</strong>t<br />
außerdem, dass Ehen leichtfertig geschlossen<br />
werden – er garantiert also die Ernsthaftigkeit und<br />
die Stabilität <strong>der</strong> Ehe (Panoff und Perr<strong>in</strong> 2000:48).<br />
Der Brautpreis bei den Gargar<br />
Die Gargar s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Ethnie im Nordwesten Papua-<br />
Neugu<strong>in</strong>eas. Ihr Siedlungsgebiet bef<strong>in</strong>det sich im<br />
Flussbereich des Green River und erstreckt sich bis<br />
über die Grenze Indonesiens (Sauerland 1996:1).<br />
Heute leben die Gargar <strong>in</strong> zwölf Dörfern, die alle<br />
durch verwandtschaftliche Beziehungen mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />
verbunden s<strong>in</strong>d (Bermanse<strong>der</strong> 1996:18).<br />
Ehen werden traditionell zwar <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> eigenen<br />
Ethnie, jedoch außerhalb des eigenen Klans<br />
o<strong>der</strong> Dorfes arrangiert. Die Übergabe des Brautpreises<br />
nimmt dabei e<strong>in</strong>en großen Stellenwert e<strong>in</strong>,<br />
unter an<strong>der</strong>em, da er wichtige Allianzen zwischen<br />
den e<strong>in</strong>zelnen Familien und Dörfern schafft (Se-
astian 1996:20f.). Die Höhe des Preises hängt vom<br />
„Wert“ <strong>der</strong> Braut ab (Cox und Aitsi 1988:24) und<br />
wird zwischen dem Bräutigam, se<strong>in</strong>em Vater und<br />
dem Brautvater ausgehandelt (Sebastian 1996:20).<br />
Dabei spielen Faktoren wie Schulbildung (Cox<br />
und Aitsi 1988:24), Brautpreis <strong>der</strong> Mutter o<strong>der</strong><br />
Jungfräulichkeit e<strong>in</strong>e Rolle (Rossi 2008:136). Dies<br />
erklärt, warum die Verhandlungen über die Höhe<br />
des Brautpreises unter Umständen sehr langwierig<br />
se<strong>in</strong> können (Peter 1975:169) – e<strong>in</strong> zu ger<strong>in</strong>ger<br />
Brautpreis würde für die Familie <strong>der</strong> Frau oftmals<br />
e<strong>in</strong>en Gesichtsverlust bedeuten. Aber nicht immer<br />
versucht die Familie des Bräutigams, die Zahlung<br />
möglichst niedrig zu halten, denn auch für die soziale<br />
Stellung des Mannes ist die Höhe des Brautpreises<br />
mitunter von Bedeutung. Schließlich ist dies<br />
e<strong>in</strong>e gute Gelegenheit, se<strong>in</strong>en Wohlstand zu beweisen<br />
(Rossi 2008:136).<br />
Es kann jedoch auch vorkommen, dass die Familie<br />
e<strong>in</strong>es jungen Mannes nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage ist, den<br />
Brautpreis zu zahlen – etwa wenn mehrere Söhne<br />
kurz h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> heiraten wollen. In dem Fall ist<br />
es möglich, e<strong>in</strong> Mädchen aus <strong>der</strong> eigenen Gruppe<br />
gegen die Braut e<strong>in</strong>zutauschen. Teilweise wird die<br />
Zahlung aber auch aufgeschoben, bis das Ehepaar<br />
e<strong>in</strong>e Tochter im heiratsfähigen Alter hat. Mit <strong>der</strong>en<br />
Brautpreis werden dann die Schulden des Vaters<br />
beglichen (Peter 1975:169).<br />
Die Übergabe des Brautpreises besiegelt die<br />
Heirat. E<strong>in</strong>en Teil des Brautpreises erhält die Braut<br />
selbst. Der an<strong>der</strong>e Teil geht an die Familie <strong>der</strong><br />
Braut, um sie für die nun fehlende Arbeitskraft zu<br />
entschädigen. Der Brautpreis setzte sich früher vor<br />
allem aus Wertgegenständen wie Arbeitsgeräten,<br />
Schmuckbän<strong>der</strong>n, Schwe<strong>in</strong>en, Hundezahnketten<br />
und Muscheln zusammen. Mit dem zunehmenden<br />
westlichen E<strong>in</strong>fluss spielten auch Geldzahlungen<br />
e<strong>in</strong>e immer größere Rolle. Teilweise ist es hierbei<br />
zu e<strong>in</strong>er regelrechten Inflation gekommen. So<br />
müssen sich heute viele Familien verschulden, um<br />
den gefor<strong>der</strong>ten Brautpreis zu zahlen (Sebastian<br />
1996:20f.).<br />
Seit den 1980er Jahren verliert <strong>der</strong> Brautpreis<br />
<strong>in</strong> Papua-Neugu<strong>in</strong>ea jedoch langsam an Bedeutung.<br />
Vor allem die gebildete jüngere Generation wächst<br />
zunehmend unter westlichem E<strong>in</strong>fluss auf und<br />
lehnt die traditionellen Wertvorstellungen teilweise<br />
ab. Auch f<strong>in</strong>den Hochzeiten heute häufig außerhalb<br />
<strong>der</strong> eigenen Ethnie o<strong>der</strong> sogar außerhalb Papua-<br />
Neugu<strong>in</strong>eas statt, wo die Heiratsregeln nicht mehr<br />
gelten. Aufgrund <strong>der</strong> Verteuerung des Brautpreises<br />
bevorzugen junge Menschen zum Teil uneheliche<br />
Partnerschaften, um die Zahlung zu umgehen (Cox<br />
und Aitsi 1988:24f.).<br />
91
Sie dienten als Tanz- und Alltagsschmuck <strong>der</strong> Männer<br />
(Oz3745).<br />
Literatur<br />
Bermanse<strong>der</strong>, Bett<strong>in</strong>a<br />
1996 Soziale Organisation. In: Krüger, Gundolf<br />
(Hrsg.) Sagohammer und Konservendose – E<strong>in</strong>blicke<br />
<strong>in</strong> die Kultur <strong>der</strong> Gargar <strong>in</strong> Neugu<strong>in</strong>ea;.<br />
Gött<strong>in</strong>gen: K<strong>in</strong>zel, S. 20-21.<br />
Cox, Elizabeth und Louis Aitsi<br />
1988 Papua New Gu<strong>in</strong>ea. In: Taiamoni Tongamoa<br />
(Hrsg.), Pacific Women – Roles and Status<br />
of Women <strong>in</strong> Pacific Societies; Suva: Univ. of the<br />
South Pacific, S. 23-37.<br />
Abbildung 12: Brautgeld<br />
Bei dem ausgestellten Objekt (Oz3761) handelt<br />
es sich um e<strong>in</strong>en Schmuckgegenstand <strong>der</strong> Gargar,<br />
<strong>der</strong> auch als Brautgeld verwendet wurde. Solche<br />
Ketten bestehen aus durchbohrten Hundezähnen,<br />
die an e<strong>in</strong>er Schnur verflochten s<strong>in</strong>d. Sie wurden<br />
von Männern als Hals- und Stirnschmuck und von<br />
Frauen ausschließlich als Halsschmuck getragen.<br />
Die Stirnbän<strong>der</strong> bestehen aus drei schmalen Bän<strong>der</strong>n,<br />
an denen Nassaschnecken befestigt s<strong>in</strong>d.<br />
Haller, Dieter<br />
2005 dtv-Altlas Ethnologie. München: dtv.<br />
Panoff, Michel und Michel Perr<strong>in</strong><br />
2000 Taschenwörterbuch <strong>der</strong> Ethnologie. Berl<strong>in</strong>:<br />
Reimer.<br />
Peter, Brigitte<br />
1975 Im Dschungel <strong>der</strong> Gargar – E<strong>in</strong> Neugu<strong>in</strong>ea-Buch.<br />
Wien: Wiener Verlag.<br />
Rossi, Wilhelm<br />
2008 Todeszauber im Klassenzimmer - Von den<br />
Problemen e<strong>in</strong>er Schule <strong>in</strong> Neugu<strong>in</strong>ea.<br />
Münster: LIT.<br />
92
Sauerland, Stephan<br />
1996 Topographie und Klima. In: Krüger,<br />
Gundolf (Hrsg.) Sagohammer und Konservendose<br />
– E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die Kultur <strong>der</strong> Gargar <strong>in</strong><br />
Neugu<strong>in</strong>ea; Gött<strong>in</strong>gen: K<strong>in</strong>zel, S. 20-21.<br />
Sebastian, Maren<br />
1996 Brautpreis. In: Krüger, Gundolf (Hrsg.)<br />
Sagohammer und Konservendose – E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong><br />
die Kultur <strong>der</strong> Gargar <strong>in</strong> Neugu<strong>in</strong>ea; Gött<strong>in</strong>gen:<br />
K<strong>in</strong>zel, S. 20-21.<br />
Love-mak<strong>in</strong>g und die gesellschaftliche Rolle<br />
<strong>der</strong> Zeremonialjungfrau taupou <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
traditionellen Kultur Samoas<br />
Gundolf Krüger<br />
Das Meer prägt bis heute das Leben auf den meisten<br />
Inseln von Ozeanien. Innerhalb dieser riesigen<br />
Region im Pazifischen Ozean f<strong>in</strong>den sich aufgrund<br />
besiedlungsgeschichtlicher Verb<strong>in</strong>dungen und e<strong>in</strong>er<br />
maritimen Wirtschaftsweise ganz ähnliche Ersche<strong>in</strong>ungsformen<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> materiellen Kultur und im sozialen<br />
Leben. Dies wird unter an<strong>der</strong>em bei <strong>der</strong> Verwendung<br />
bestimmter Materialien von Meerestieren<br />
für die Herstellung von Schmuck deutlich.<br />
Die festen Bestandteile von den am Riff beheimateten<br />
Meerestieren wie Muschelschalen,<br />
Schneckengehäuse, Knochen und Zähne sowie die<br />
Stacheln von Seeigeln bilden bei <strong>der</strong> Schmuckherstellung<br />
nach wie vor e<strong>in</strong> weit verbreitetes und sehr<br />
beliebtes Rohmaterial.<br />
In <strong>der</strong> weitläufigen Inselwelt von Samoa im<br />
westlichen Polynesien s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Stacheln<br />
von Seeigeln, die auf Schnüren aus Pflanzenfasern<br />
zu Halsketten aufgezogen werden, e<strong>in</strong> kultureller<br />
Marker. Früher dienten sie dort zum e<strong>in</strong>en<br />
als Talismane zum Schutz vor Bootsunglücken und<br />
Kriegsgefahr. Zum an<strong>der</strong>en waren sie e<strong>in</strong> beliebtes<br />
Mittel zum Love-mak<strong>in</strong>g (Oz1985). Junge Männer<br />
versuchten mit ihnen das an<strong>der</strong>e Geschlecht zu verzaubern<br />
und für sich zu gew<strong>in</strong>nen, <strong>in</strong>dem sie mit<br />
den aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> geschlagenen Stacheln nächtens<br />
vor dem Schlafhaus <strong>der</strong> Angebeteten e<strong>in</strong>en gläser-<br />
93
nen und betörenden Klang erzeugten. Durch die<br />
Geräusche blieb vielen Bewohnern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Weiler<br />
o<strong>der</strong> Dorf dieses <strong>Liebe</strong>swerben im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es<br />
Annäherungsversuches und sich daraus eventuell<br />
ergebendem Sex nicht verborgen. Das war auch so<br />
gewollt, denn wo und zwischen wem sich gegebenenfalls<br />
e<strong>in</strong>e <strong>Liebe</strong>sbeziehung mit nachfolgen<strong>der</strong><br />
Verehelichung anbahnte, sollte auf diskrete Weise<br />
signalisiert werden.<br />
Abbildung 13: Kette aus Seeigelstacheln<br />
94<br />
Während heute solche überwiegend aus Seeigelstacheln<br />
und Kaurischnecken zusammengesetzten<br />
Halsketten vornehmlich an die Touristen verkauft<br />
werden, s<strong>in</strong>d sie im Bewusstse<strong>in</strong> <strong>der</strong> Samoaner <strong>in</strong>des<br />
neben an<strong>der</strong>en Schmuckornamenten immer<br />
noch e<strong>in</strong> materialisierter Ausdruck für traditionell<br />
verankerte und teilweise noch heute wirksame Mechanismen<br />
<strong>der</strong> sozialen Ordnung. Waren die Halsketten<br />
aus Seeigelstacheln <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> stratifizierten<br />
Gesellschaft von Samoa allgeme<strong>in</strong> <strong>in</strong> Gebrauch<br />
und Zeichen für e<strong>in</strong>e eher freie Partnerschaftswahl,<br />
so <strong>in</strong>dizierte neben e<strong>in</strong>em opulentem Halsschmuck<br />
das Tragen e<strong>in</strong>es bestimmten Kopfschmuckes tu<strong>in</strong>ga<br />
die Bedeutung junger Frauen für das zeremonielle<br />
Amt e<strong>in</strong>er sogenannten Zeremonialjungfrau<br />
taupou. Bei solchen Frauen vollzog sich das Lovemak<strong>in</strong>g<br />
im <strong>in</strong>stitutionellen Rahmen und wurde öffentlich<br />
arrangiert. E<strong>in</strong>e taupou hatte trotz ihrer privilegierten<br />
sozialen Stellung weniger E<strong>in</strong>fluss auf<br />
die Wahl ihres Partners und zukünftigen Ehemannes<br />
als an<strong>der</strong>e Mädchen.<br />
Aus <strong>der</strong> Schicht des Adels ali´i stammend, wurde<br />
für jedes Dorf nu´u e<strong>in</strong>e Zeremonialjungfrau<br />
durch die Ratsversammlung fono gewählt. Solche<br />
Versammlungen gibt es auch heute noch. Sie setzten<br />
sich aus dem Kreis <strong>der</strong> Familienoberhäupter<br />
matai zusammen. Da die für Samoa charakteristischen<br />
hierarchisch geglie<strong>der</strong>ten Familiengruppen<br />
´a<strong>in</strong>ga jeweils über e<strong>in</strong> matai verfügen, waren und<br />
s<strong>in</strong>d es diese, die das soziale Leben und die alltägliche<br />
Politik maßgeblich bestimmen. Sie diskutieren<br />
Empfehlungen des Häuptl<strong>in</strong>gs ali´i nui, die durch<br />
dessen Sprecher, den tulafale, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ratsversammlung<br />
verkündet werden, und sie können mit ihrer<br />
Macht Vorschläge von oben e<strong>in</strong>schränken bzw. modifizieren.<br />
Für die Wahl <strong>der</strong> taupou waren früher die<br />
Stimmen <strong>der</strong> matai von entscheiden<strong>der</strong> Bedeutung,<br />
denn e<strong>in</strong>e Zeremonialjungfrau hatte e<strong>in</strong> ganzes<br />
Dorf bei beson<strong>der</strong>en festlichen Anlässen zu repräsentieren<br />
und das Ansehen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de und<br />
<strong>der</strong>en politischer Führer, die Familienoberhäupter<br />
matai, zu mehren (vgl. Emde 1988:2ff.).
Abbildung 14: Samoanische Zeremonialjungfrau<br />
Schon als kle<strong>in</strong>es Mädchen wurde die angehende<br />
taupou sorgfältig auf ihr Amt als Gastgeber<strong>in</strong> des<br />
Dorfes bei Ratsversammlungen, bei <strong>der</strong> Bewirtung<br />
von Besuchern e<strong>in</strong>es Dorfes, bei Tanzveranstaltungen<br />
o<strong>der</strong> Kawa-Tr<strong>in</strong>kzeremonien sowie als Begleiter<strong>in</strong><br />
des Dorfhäuptl<strong>in</strong>gs auf dessen Reisen <strong>in</strong> an<strong>der</strong>e<br />
Dörfer, vorbereitet. Von allen schweren Arbeiten<br />
befreit, wurde sie gründlich <strong>in</strong> den traditionellen<br />
Künsten <strong>der</strong> Frauen ausgebildet. Dazu gehörte das<br />
Mattenflechten, die Herstellung von R<strong>in</strong>denbaststoff<br />
siapo (Tapa) und dessen textile Verarbeitung<br />
zu Stoffbahnen, <strong>der</strong> Sitztanz und die Zubereitung<br />
des Zeremonialgetränks ΄ava (Kawa), das auch heute<br />
noch <strong>in</strong> Samoa <strong>zur</strong> Bewirtung von Gästen dient.<br />
Die Aufgabe <strong>der</strong> taupou bei <strong>der</strong> Kawa-Zeremonie<br />
war es früher, das aus Bestandteilen <strong>der</strong> Wurzel<br />
des sogenannten Rauschpfeffer-Strauches (Piper<br />
methysticum) mit Wasser hergestellte Getränk den<br />
Anwesenden gemäß <strong>der</strong> Reihenfolge und Sitzordnung<br />
ihres Titels und sozialen Ranges zu servieren.<br />
Neben ihrer Ausbildung erhielt die taupou e<strong>in</strong>e<br />
ausgedehnte Schönheitspflege, ihre Hände waren<br />
beson<strong>der</strong>s gepflegt, ihre Haut wurde mit Kokosöl<br />
geschmeidig gehalten und durfte nicht zu stark<br />
<strong>der</strong> Sonne ausgesetzt werden, so dass sie sich von<br />
an<strong>der</strong>en Mädchen durch e<strong>in</strong>e gewisse Hellhäutigkeit<br />
s<strong>in</strong>a unterschied. Ältere Frauen umsorgten die<br />
taupou ständig und wachten über ihre Jungfräulichkeit.<br />
Bei E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> die Pubertät wurden ihre Haare<br />
kürzer geschnitten und die Körperhaare rasiert.<br />
Sobald ihre Vorgänger<strong>in</strong> verheiratet worden war,<br />
übernahm sie die offizielle Rolle als taupou und Anführer<strong>in</strong><br />
des Bundes <strong>der</strong> unverheirateten Mädchen,<br />
Frauen titelloser Männer und verwitweter bzw. geschiedener<br />
Frauen aualuma (vgl. Krämer 1902:32f.<br />
und Koch 1976:162f.).<br />
Erkennbar <strong>in</strong> ihrer zeremoniellen Funktion als<br />
Gastgeber<strong>in</strong> war die taupou durch e<strong>in</strong>en mehrteiligen<br />
Kopfschmuck tu<strong>in</strong>ga, bestehend aus e<strong>in</strong>er Perücke<br />
aus gebleichtem bzw. blondiertem Menschenhaar,<br />
e<strong>in</strong>em drei- und mehrstäbigen Stirnornament,<br />
das mit geschliffenen Perlmuttscheiben verziert war<br />
95
96<br />
(vgl. Engelhard/Mesenhöller 1995), sowie e<strong>in</strong>em<br />
Ornament aus den roten Bauch- und Kehlfe<strong>der</strong>n<br />
des als heilig erachteten Sega-Papageis (Coriphilus<br />
fr<strong>in</strong>gillaceus). Dazu trug die Zeremonialjungfrau<br />
e<strong>in</strong> Diadem mit Scheiben aus <strong>der</strong> Schale <strong>der</strong> Nautilus-Meeresschnecke,<br />
e<strong>in</strong>e Halskette aus geschliffenen<br />
Pottwal-Zähnen, e<strong>in</strong>en Ziergürtel, Blumenkränze<br />
und als wertvollsten Teil ihrer Ausstattung<br />
e<strong>in</strong>e sehr fe<strong>in</strong> geflochtene Matte aus Pandanus ´ie<br />
tonga, die sie wie e<strong>in</strong>en Rock um die Hüften trug.<br />
Derartige Matten dienen bis heute neben <strong>der</strong> samoanischen<br />
Geldwährung als Mitgift o<strong>der</strong> Zahlungsmittel<br />
beim Haus- und Bootsbau. Der Preis<br />
solcher fe<strong>in</strong>en Matten betrug bereits während <strong>der</strong><br />
deutschen Kolonialzeit von Samoa (1900 bis 1914)<br />
bis zu 200 Goldmark – was mit etwa 1000 Euro<br />
vergleichbar ist und für damalige Verhältnisse e<strong>in</strong>en<br />
sehr hohen Wert darstellte.<br />
Entstammte e<strong>in</strong>e taupou e<strong>in</strong>er angesehenen Familie<br />
´a<strong>in</strong>ga mit viel Macht und besaß mehrere fe<strong>in</strong>e<br />
Matten ´ie tonga, wurde sie für junge Häuptl<strong>in</strong>gssöhne<br />
beson<strong>der</strong>s begehrenswert. Aufgrund <strong>der</strong> ambil<strong>in</strong>earen<br />
Verwandtschaftsordnung <strong>in</strong> Samoa gab es<br />
ke<strong>in</strong>e Heiratsvorschriften, entwe<strong>der</strong> ausschließlich<br />
<strong>der</strong> patril<strong>in</strong>earen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> matril<strong>in</strong>earen Deszendenz<br />
zu folgen, son<strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e Familie war stets bemüht,<br />
<strong>in</strong> jene Familie h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> zu heiraten, von <strong>der</strong> sie<br />
sich mehr Macht und E<strong>in</strong>fluss versprach. Insofern<br />
war die taupou unabhängig ihrer Zuordnung <strong>zur</strong><br />
mütterlichen o<strong>der</strong> väterlichen Abstammungsl<strong>in</strong>ie<br />
alle<strong>in</strong> aufgrund <strong>der</strong> genannten sozialen Attribute<br />
und persönlichen Qualitäten <strong>in</strong> ihrer <strong>in</strong>stitutionalisierten<br />
Rolle als Zeremonialjungfrau zentraler<br />
Dreh- und Angelpunkt für die samoanische Ehepolitik.<br />
Gelang es e<strong>in</strong>em Häuptl<strong>in</strong>gssohn unter Voraussetzung<br />
des E<strong>in</strong>verständnisses bei<strong>der</strong> Familiengruppen<br />
die Zuneigung o<strong>der</strong> gar <strong>Liebe</strong> e<strong>in</strong>er taupou<br />
für sich zu gew<strong>in</strong>nen, war die Basis für e<strong>in</strong>e Eheschließung<br />
gegeben. Unter Beteiligung <strong>der</strong> Dörfer<br />
von Braut und Bräutigam wurde dann die Heirat<br />
am Ort des letzteren vollzogen. Die Feier dauerte<br />
<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel drei Tage. Nach anfänglicher Vorführung<br />
des Brautschatzes, vornehmlich <strong>der</strong> fe<strong>in</strong>en<br />
Matten ´ie tonga, erfolgte die öffentliche Defloration<br />
<strong>der</strong> Braut. Die Entjungferung wurde mit dem Zeigef<strong>in</strong>ger<br />
vollzogen, ursprünglich <strong>in</strong> vorkolonialer<br />
Zeit durch den Bräutigam, später im Zuge <strong>der</strong> Kolonialisierung<br />
durch ältere Frauen aus dem nahen<br />
Umfeld <strong>der</strong> Braut. Zum Beweis wurde als Unterlage<br />
für die Defloration e<strong>in</strong>e aus den langen weißen<br />
Fasern e<strong>in</strong>es Urticaceen-Strauches (Cypholophus<br />
macrocephalus) geflochtene Matte ´ie s<strong>in</strong>a verwendet,<br />
die als sogenannte Matte <strong>der</strong> Nacht ´ie o le po für<br />
den späteren ersten Geschlechtsakt <strong>der</strong> Vermählten<br />
diente. Auf dieser weißen Matte sollte für alle<br />
Beteiligten das beim Durchstechen <strong>der</strong> Jungfernhaut<br />
entstandene Blut zu sehen se<strong>in</strong> (Thode-Arora<br />
2001:223). Die weiße Farbe s<strong>in</strong>a repräsentierte symbolisch<br />
das Totenreich und wurde zugleich mit e<strong>in</strong>er<br />
Kulturhero<strong>in</strong> gleichen Namens assoziiert, die<br />
früher als Rollenvorbild für die taupou diente (vgl.<br />
Hofmann 2012:51f, 62, 114). Wie aus alten Quellen<br />
wi<strong>der</strong>sprüchlich hervorgeht, musste e<strong>in</strong>e taupou e<strong>in</strong>erseits<br />
mit drakonischer Bestrafung z.B. <strong>in</strong> Form<br />
e<strong>in</strong>er Ste<strong>in</strong>igung rechnen, wenn sie nachweislich<br />
ke<strong>in</strong>e Jungfrau mehr war; an<strong>der</strong>erseits aber ist auch<br />
die Rede davon, dass e<strong>in</strong>e verme<strong>in</strong>tliche Defloration<br />
von älteren Frauen übernommen wurde, wenn
diese wussten, dass die Braut bereits Sex gehabt<br />
hatte: Entwe<strong>der</strong> verwendeten sie dann Hühnerblut<br />
o<strong>der</strong> verletzten die Braut mit e<strong>in</strong>em heimlich mitgeführten<br />
kle<strong>in</strong>en Haifischzahn im Vag<strong>in</strong>albereich<br />
so sehr, dass es blutete (Stuebel o.J.:113ff.; Emde<br />
1988:9).<br />
Der Jungfräulichkeit wurde <strong>in</strong> vorkolonialer<br />
Zeit übrigens e<strong>in</strong> völlig an<strong>der</strong>er Wert als <strong>in</strong>nerhalb<br />
<strong>der</strong> christlichen Religion beigemessen. Während<br />
mit dem Jungfräulichkeitsideal im Christentum e<strong>in</strong>e<br />
asexuelle Lebensführung im Zeichen e<strong>in</strong>er Identifizierung<br />
mit dem wie<strong>der</strong>auferstandenen Christus<br />
assoziiert wird, war die taupou „e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>nehmende<br />
junge Dame aus gutem Hause und <strong>in</strong> ihrer Jungfräulichkeit<br />
betörend erotisch. Das verlieh ihr <strong>in</strong><br />
den Augen <strong>der</strong> Samoaner e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zigartigen Wert,<br />
denn auch <strong>in</strong> Samoa war man sich <strong>der</strong> unbestreitbaren<br />
Tatsache bewusst, dass e<strong>in</strong> junges Mädchen se<strong>in</strong>e<br />
Jungfräulichkeit nur e<strong>in</strong>mal verlieren kann. Aus<br />
diesem Grund waren junge Häuptl<strong>in</strong>ge so sehr auf<br />
die Ehre erpicht, e<strong>in</strong>e taupou zu deflorieren“ (Freeman<br />
1983:252).<br />
Folgt man dem zeitgenössischen samoanischen<br />
Schriftsteller Albert Wendt, so steht außer Frage,<br />
dass Zeremonialjungfrauen taupou den Versuchen<br />
vorehelicher Verführung immer wie<strong>der</strong> ausgesetzt<br />
waren und bei Sympathie o<strong>der</strong> <strong>Liebe</strong> auch nachgaben<br />
(Wendt 1982:91ff.). Symbolisch war öffentlich<br />
sichtbares Blut <strong>in</strong>des jener Marker, durch den dann<br />
die Vermählung als Abschluss des ersten Hochzeitstages<br />
erfolgen durfte. Der zweite Tag diente<br />
dem Geschenke-Tausch bei<strong>der</strong> Hochzeitsparteien,<br />
am abschließenden dritten Tag war die Gruppe des<br />
Bräutigams Gastgeber e<strong>in</strong>es großen Essensgelages.<br />
Mit dem Heiratsarrangement, das durchaus auf e<strong>in</strong>er<br />
bereits zuvor erwachten <strong>Liebe</strong>sbeziehung basieren<br />
konnte, endete die offizielle Rolle <strong>der</strong> taupou,<br />
und e<strong>in</strong>e ausgewählte Nachfolger<strong>in</strong> trat das Amt<br />
<strong>der</strong> Zeremonialjungfrau an (vgl. Krämer 1902:35ff.<br />
und Koch 1976:163).<br />
Literatur<br />
Emde, S<strong>in</strong>a<br />
1988 Die Dorfjungfrau von Samoa. Unveröffentlichte<br />
Hausarbeit, Institut für Ethnologie <strong>der</strong> FU<br />
Berl<strong>in</strong>: S. 12.<br />
Engelhard, Jutta, Beate und Peter Mesenhöller (Hrsg.)<br />
1995 Bil<strong>der</strong> aus dem Paradies. Koloniale Fotografie<br />
aus Samoa. Köln: S. 176.<br />
Hofmann, Matthias Claudius<br />
2012 ´O´ie toga: e<strong>in</strong>e samoanische fait-social total.<br />
Zur Transformation kultureller Bedeutungen<br />
von „Zeremonialmatten“ <strong>in</strong> Samoa. Magisterarbeit<br />
<strong>zur</strong> Erlangung des akademischen Grades e<strong>in</strong>es<br />
Magister Artium an <strong>der</strong> Sozialwissenschaftlichen<br />
Fakultät <strong>der</strong> Georg-August-Universität Gött<strong>in</strong>gen:<br />
S. 122 (unveröffentlicht).<br />
Koch, Gerd<br />
1976 Südsee. Führer durch die Ausstellung. Museum<br />
für Völkerkunde Berl<strong>in</strong>. Staatliche Museen<br />
Preussischer Kulturbesitz, Bd. 1. Berl<strong>in</strong>: S. 214.<br />
97
Krämer, August<strong>in</strong><br />
1902 Die Samoa-Inseln. Bd. 1. Stuttgart: S. 507.<br />
Stuebel, O.<br />
o.J. Samoanische Texte. Hrsg. v. F.W.K. Müller.<br />
Veröffentlichungen aus dem Königlichen Museum<br />
für Völkerkunde Berl<strong>in</strong>, Bd. IV, Heft 2-4.<br />
Thode-Arora, Hilke<br />
2001 Tapa und Tiki. Die Polynesien-Sammlung<br />
des Rautenstrauch-Joest Museums. Köln: S. 391.<br />
Wendt, Albert<br />
1982 Der Clan von Samoa (Roman aus West-<br />
Samoa). Wuppertal: S. 383.<br />
Zeichen <strong>der</strong> Schönheit –<br />
Die Kunst des Tatauierens<br />
<strong>in</strong> Polynesien<br />
Luise We<strong>in</strong>hold<br />
Die Kunst des Tatauierens wird <strong>in</strong> Polynesien, wie<br />
auch <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Teilen <strong>der</strong> Welt, seit vielen Jahrhun<strong>der</strong>ten<br />
betrieben. Die Bedeutung des polynesischen<br />
Wortes tatau ist unklar (Cattani 1922:5). Es<br />
wird als ‚Markierung‘ (Thomas 2005:33), ‚Wunde<br />
schlagen‘ (Deimel 2005:13), ‚blaue Zeichen‘ (Thomas<br />
2005:35) o<strong>der</strong> ‚ordnungsgemäß‘ (wegen <strong>der</strong><br />
festgelegten, oft symmetrischen Muster; Spr<strong>in</strong>ger<br />
1929:667) übersetzt. Die Tatauierung wurde aus<br />
verschiedenen Motivationen vorgenommen, so<br />
konnte sie dazu dienen, als Schmuck die Attraktivität<br />
bei<strong>der</strong> Geschlechter für das jeweils an<strong>der</strong>e<br />
Geschlecht zu erhöhen, das Erreichen des heiratsfähigen<br />
Alters bei Mädchen anzuzeigen, Prestige<br />
von Menschen mit hohem gesellschaftlichen Rang<br />
auszudrücken, den Unterschied zwischen Sklaven<br />
und freien Menschen markieren und auch e<strong>in</strong>e magische<br />
Bedeutung besitzen (Deimel 2005:13). Das<br />
Tatauieren wurde bei fast allen Männern und bei<br />
e<strong>in</strong>em Großteil <strong>der</strong> Frauen vorgenommen, untatauierte<br />
Mitglie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>schaft konnten sozial<br />
geächtet und von <strong>der</strong> Teilnahme an bestimmten Ritualen<br />
ausgeschlossen werden. Männer wurden oft<br />
erst mit e<strong>in</strong>er vollständigen Tatauierung zu e<strong>in</strong>em<br />
vollwertigen Mitglied <strong>der</strong> Gesellschaft (Deimel<br />
2005:15).<br />
98
Es gibt verschiedene Arten des Tatauierens: Die<br />
Narbentatauierung, die Stichtatauierung und die<br />
Nahttatauierung. Bei <strong>der</strong> Narbentatauierung wird<br />
Schmutz mit e<strong>in</strong>em scharfen Gegenstand geritzt<br />
<strong>in</strong> Wunden gerieben, damit es <strong>zur</strong> Narbenbildung<br />
kommt; bei <strong>der</strong> Stichtatauierung wird mit e<strong>in</strong>em<br />
spitzen Gerät Farbe <strong>in</strong> die Haut geschlagen und bei<br />
<strong>der</strong> Nahttatauierung wird e<strong>in</strong> verrußter Faden unter<br />
<strong>der</strong> Haut durchgezogen, so dass e<strong>in</strong> schwarzes<br />
Muster <strong>zur</strong>ückbleibt. (Deimel 2005:13). Tatauiert<br />
werden meistens das Gesicht, die Lippen, die Be<strong>in</strong>e<br />
und das Gesäß bis h<strong>in</strong> zum ganzen Körper <strong>in</strong>klusive<br />
<strong>der</strong> Genitalien. Bei Frauen s<strong>in</strong>d die Tatauierungen<br />
oft kle<strong>in</strong>er als bei den Männern. Das Tatauieren<br />
selbst wird bis heute von e<strong>in</strong>em gesellschaftlich<br />
hoch angesehenen Tatauierspezialisten o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>er<br />
-spezialist<strong>in</strong> durchgeführt (Trowell 1967:251).<br />
Das Instrument für die Stichtatauierung bestand<br />
früher meist aus e<strong>in</strong>em hölzernen o<strong>der</strong> knöchernen<br />
Griff und e<strong>in</strong>er scharfen Spitze aus Ste<strong>in</strong>,<br />
heute eher aus Metall (Oz2040, Oz2041, Oz2042).<br />
Als Farben konnte Ruß o<strong>der</strong> pflanzlich gewonnene<br />
Farbe dienen, welche oft e<strong>in</strong>en blauen Ton hatte<br />
(Deimel 2005:14).<br />
Abbildung 15: Traditionelle Tatauiergeräte<br />
Der Prozess des Tatauierens stand <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit<br />
mit bestimmten Tabus, wie dem Verzicht<br />
auf bestimmte Speisen und sexuelle Aktivität, <strong>in</strong><br />
Zusammenhang (Deimel 2005:14). Die Durchführung<br />
g<strong>in</strong>g mit großen Schmerzen e<strong>in</strong>her, die bis <strong>zur</strong><br />
Ohnmacht führen konnten. Durch unhygienische<br />
Bed<strong>in</strong>gungen und das E<strong>in</strong>reiben von Speichel des<br />
Tatauiermeisters <strong>in</strong> die Wunden, konnte das Durchführen<br />
des Tatauierens zu Entzündungen und <strong>der</strong><br />
Verbreitung anstecken<strong>der</strong> Krankheiten, manchmal<br />
sogar zum Tod führen (Cattani 1922:47f.). Während<br />
<strong>der</strong> Kolonialzeit im 18. bis 19. Jahrhun<strong>der</strong>t versuchten<br />
christliche Missionare das Tatauieren zu verbieten,<br />
was <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Gegenden Polynesiens Erfolg<br />
hatte. Erst während <strong>der</strong> letztne Jahrzehnte hat man<br />
<strong>in</strong> Polynesien wie<strong>der</strong> angefangen, die alte Tradition<br />
des Tatauierens wie<strong>der</strong>zubeleben (Deimel 2005:15).<br />
Unter polynesischen Jugendlichen werden mittlerweile<br />
auch englische Wörter o<strong>der</strong> westliche Symbole<br />
für Modetatauierungen benutzt (Brison 2007:128).<br />
99
Symbolik <strong>der</strong> Tatauierungen<br />
Die Muster variierten von kle<strong>in</strong>en, zarten L<strong>in</strong>ien,<br />
über Ranken und manchmal auch zoomorphen<br />
Verzierungen bis h<strong>in</strong> zum E<strong>in</strong>färben ganzer Körperteile,<br />
wie die des Gesichtes o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Lippen.<br />
Gesichtstatauierungen werden moko genannt, außerdem<br />
kann zwischen zwei Tatauierstilen unterschieden<br />
werden, dem klassischem moko und dem<br />
puhoro. Der moko-Stil umfasst Spiralen, die Ranken<br />
von Bäumen und Gewächsen wie Farnen imitieren.<br />
Er war früher vor allem Chiefs vorbehalten, während<br />
puhoro durch das Freilassen von Hautpartien<br />
auf dunkel e<strong>in</strong>gefärbtem H<strong>in</strong>tergrund e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong><br />
verbreitetes Muster bildete (Thomas 2005:36).<br />
Heirat, <strong>Liebe</strong> und Partnerwahl<br />
100<br />
Tatauierungen dienten <strong>in</strong> früherer Zeit <strong>zur</strong> Zierde<br />
und <strong>zur</strong> Steigerung <strong>der</strong> sexuellen Attraktivität. Zu<br />
den Pubertäts-Tatauierungen zählte das Anbr<strong>in</strong>gen<br />
von ersten Mustern bei Mädchen und Jungen im<br />
heiratsfähigen Alter. Dies geschah als Initiationsritus,<br />
<strong>der</strong> die jungen Leute <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>schaft<br />
<strong>der</strong> Erwachsenen e<strong>in</strong>führte. Mit dem Ritus wurde<br />
durch die Tatauierung e<strong>in</strong> äußerlich sichtbares Zeichen<br />
für die Freigabe des zuvor meist untersagten<br />
Geschlechtsverkehrs gesetzt.<br />
Für Mädchen gab es zudem spezielle Kennzeichnungen<br />
durch Tatauierungen <strong>der</strong> Knöchel.<br />
Diese signalisierten den Beg<strong>in</strong>n ihrer Geschlechtsreife.<br />
Darüber h<strong>in</strong>aus gab es bei Frauen ferner<br />
Hochzeits-Tatauierungen, zumeist auf K<strong>in</strong>n und<br />
Lippen angebracht, und schließlich Witwen-Tatauierungen<br />
auf <strong>der</strong> Zunge (Cattani 1922:15f.).<br />
Literatur<br />
Brison, Karen J.<br />
2007 Our wealth is lov<strong>in</strong>g each other: self and<br />
society <strong>in</strong> Fiji. Lanham: Lex<strong>in</strong>gton Books.<br />
Cattani, Paul<br />
1922 Das Tatauieren: e<strong>in</strong>e monographische<br />
Darstellung vom psychologischen, ethnologischen,<br />
mediz<strong>in</strong>ischen, gerichtlich-mediz<strong>in</strong>ischen, biologischen,<br />
histologischen und therapeutischen Standpunkt<br />
aus. Basel: Schwabe.<br />
Deimel, Claus<br />
2005 Haut und Hülle. Vom Schmücken und Kleiden.<br />
Dresden: Museum für Völkerkunde.<br />
Spr<strong>in</strong>ger, Anton<br />
1929 Die außereuropäische Kunst: ostasiatische<br />
Kunst, <strong>in</strong>dische Kunst, islamische Kunst, afrikanische<br />
Kunst, <strong>in</strong>dianische Kunst Amerikas, malaiisch-pazifische<br />
Kunst.<br />
Thomas, Nicholas<br />
2005 Tattoo. Bodies, Art, and Exchange <strong>in</strong> the<br />
Pacific and the West. Durham: Duke University<br />
Press.<br />
Trowell, Margaret<br />
1967 Afrika und Ozeanien. Baden-Baden: Holle.
Abbildungsnachweis<br />
Titelabbildung<br />
BiKat73<br />
Auf <strong>der</strong> Rückseite von Blumenbachs Hand folgende<br />
Beschriftung:<br />
Cosim Ali Chan, <strong>der</strong> 1763 von den Englän<strong>der</strong>n<br />
vertriebene Nabab von Bengalen, nachher Faquir<br />
<strong>in</strong> Dehli, <strong>in</strong> H<strong>in</strong>dustan gemalt. Geschenk des englischen<br />
Residenten Braun <strong>in</strong> Bern (Schwiegersohn<br />
Hallers), <strong>der</strong> vorher Oberst e<strong>in</strong>es Regiments <strong>der</strong><br />
Sepoys <strong>in</strong> Bengalen gewesen war, 1794.<br />
Abbildung 1: Grafik Hormonmodell<br />
Viet Hoang und T<strong>in</strong>a Krüger<br />
Abbildung 2: Herz, R<strong>in</strong>g und Mondperle – <strong>Liebe</strong>ssymbole<br />
im <strong>in</strong>terkulturellen Vergleich<br />
6 F<strong>in</strong>gerr<strong>in</strong>ge<br />
Af2812<br />
Aus gefärbtem Achat mit angeschliffenen Facetten.<br />
Senegal. Hirsch & Co., 1951.<br />
Abbildung 3: Lotosschuhe – Schritte wie e<strong>in</strong>e<br />
Seiltänzer<strong>in</strong><br />
As1417 a-b<br />
1 Paar Frauenschuhe, spitze Form, roter Stoff mit<br />
bunter Stickerei. Ch<strong>in</strong>a. Geschenk Düker, 1940.<br />
Abbildung 4: Die Geisha – E<strong>in</strong> lebendes<br />
Kunstwerk<br />
Burns, Stanley B., MD und Elizabeth A. Burns.<br />
2006. Geisha - A photographic history 1872-1912.<br />
Powerhouse Books. Brooklyn, NY. S.93.<br />
Abbildung 5: Shunga – Erotische Fantasien und<br />
große Kunst<br />
As1647<br />
Japanischer Farbholzschnitt, erotische Darstellung<br />
(38,5 x 25 cm). Geschenk Voigt, 1942.<br />
Abbildung 6: Dildo – Lustwerkzeug <strong>der</strong> <strong>Liebe</strong><br />
Af3272<br />
Nachbildung männlicher Genitalien, bestehend<br />
aus e<strong>in</strong>em 19,5 cm langen und ca. 3 cm starken<br />
penisförmigen Holzstück, das mit dunkelbraunem<br />
Le<strong>der</strong> überzogen ist und e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Le<strong>der</strong>beutel<br />
mit zwei Kugeln. Das Gerät wurde von Hausafrauen<br />
<strong>zur</strong> geschlechtlichen Befriedigung benutzt.<br />
West-Afrika. Geschenk Germann, 1957.<br />
Abbildung 7: Der Buschmannrevolver als Instrument<br />
für den <strong>Liebe</strong>szauber<br />
Af4681 a-f<br />
Mit diesem Instrument kann auch weiße Magie,<br />
wie z.B. <strong>Liebe</strong>szauber ausgeübt werden. Dabei<br />
werden die Pfeile mit entsprechenden Wunschformeln<br />
<strong>in</strong> Richtung <strong>der</strong> imag<strong>in</strong>ären Person abgeschossen,<br />
<strong>der</strong>en <strong>Liebe</strong> man erwi<strong>der</strong>t haben möchte.<br />
Der Köcher besteht aus Le<strong>der</strong>, 4 Fransen am<br />
unteren Ende. 4 Pfeile aus hellem Holz, ca. 16 cm<br />
lang. Botswana. Geschenk Braukämper, 2012.<br />
Abbildung 8: Briefmarke Deutsche Bundespost,<br />
herausgegeben 1994.<br />
Abbildung 9: Briefmarke Mosambik 1981. In: Gabriel,<br />
Alexandra, Abb. 22.<br />
101
Abbildung 10: Vom Zauber afrikanischer Fruchtbarkeitspuppen<br />
Af4682<br />
Solche Puppen werden <strong>in</strong> vielen Teilen Afrikas<br />
als Fruchtbarkeitssymbole und Ausdruck des<br />
K<strong>in</strong><strong>der</strong>wunsches getragen. Diese hier ist typisch<br />
für die Ndebele Südafrikas – zu erkennen an den<br />
aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gelegten R<strong>in</strong>gen am Hals, <strong>der</strong> optisch<br />
verlängert werden soll. Südafrika.<br />
Geschenk Braukämper, 2012.<br />
Abbildung 11: Die Brauthaube ambusap <strong>der</strong> Iatmul<br />
aus Papua-Neugu<strong>in</strong>ea<br />
Oz3405<br />
Braut- o<strong>der</strong> Schmuckhaube aus pflanzlichem Material,<br />
mit Kaurischnecken besetzt. Am Rückenteil<br />
<strong>der</strong> Haube ist e<strong>in</strong> Schlangenkopf zu sehen. Die<br />
Haube ist 27 cm lang. Papua-Neugu<strong>in</strong>ea. Raw<br />
Material Process<strong>in</strong>g Company, 1963.<br />
Vergleichsobjekt: Museum <strong>der</strong> Weltkulturen Frankfurt<br />
am Ma<strong>in</strong>. In: Raabe, Eva (Hrsg.), 2008 Reisen<br />
und Entdecken. Vom Sepik an den Ma<strong>in</strong>. S. 64-65.<br />
Dieses Objekt zeigt e<strong>in</strong>en Krokodilskopf.<br />
Abbildung 13: Love-mak<strong>in</strong>g und die gesellschaftliche<br />
Rolle <strong>der</strong> Zeremonialjungfrau taupou <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />
traditionellen Kultur Samoas<br />
Oz1985<br />
Kette mit Seeigelstacheln und Schneckengehäusen.<br />
Geschenk Museum für Völkerkunde Berl<strong>in</strong>, 1939.<br />
Abbildung 14: Samoanische Zeremonialjungfrau<br />
(Historische Fotografie, Sammlung Leber, ca.<br />
1902).<br />
Wissenschaftliches Kulturarchiv Institut für<br />
Ethnologie.<br />
Abbildung 15: Zeichen <strong>der</strong> Schönheit – Die Kunst<br />
des Tatauierens <strong>in</strong> Polynesien<br />
Oz2040; Oz2041; Oz2042<br />
Tatauiergeräte für Mädchen<br />
Aus Bambus und pflanzlichem Material. Am vor<strong>der</strong>en<br />
Ende des Geräts ist mit Schnur e<strong>in</strong> Schildpatt-Plättchen<br />
angebracht, das durchbohrt ist, ca.<br />
16-17 cm. Fiji. Kauf Speyer, 1941.<br />
Abbildung 12: Brautpreis – Die Frau als Ware?<br />
Oz3761<br />
An ihrem oberen Ende durchbohrte Hundezähne<br />
s<strong>in</strong>d auf e<strong>in</strong>er Schnur mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verflochten.<br />
Gesamtlänge ca. 70 cm. Von Männern als<br />
Hals- und Stirnschmuck getragen, hauptsächlich<br />
als Brautgeld verwendet. Papua-Neugu<strong>in</strong>ea. Kauf<br />
Peter, 1974.<br />
102
Überall auf <strong>der</strong> Welt träumen Menschen von <strong>der</strong> großen <strong>Liebe</strong>. Wie sie ihre Gefühle ausleben, ist<br />
von Kultur zu Kultur verschieden. Vorstellungen von <strong>Liebe</strong> und romantische Ideen werden vor<br />
allem durch Kunst, Literatur und Musik überliefert. Schönheitsideale und <strong>Liebe</strong>ssymbole prägen<br />
unsere Wahrnehmung, und auch Gegenständliches bee<strong>in</strong>flusst unser Verhalten im Alltag. Anhand<br />
von ausgewählten Exponaten aus Asien, Afrika und Ozeanien, die aus <strong>der</strong> Ethnologischen<br />
Sammlung <strong>der</strong> Universität Gött<strong>in</strong>gen stammen, wird versucht, folgenden Fragen nachzugehen:<br />
Wie verhält es sich mit romantischer <strong>Liebe</strong> <strong>in</strong> Gesellschaften, <strong>in</strong> denen die Anbahnung von<br />
Beziehungen und schließlich Ehen arrangiert werden? Wie drückt sich diese <strong>Liebe</strong> aus? Und welchem<br />
Wandel unterliegt sie?<br />
ISBN: 978-3-86395-077-4<br />
Universitätsverlag Gött<strong>in</strong>gen