28.02.2014 Aufrufe

Teilchenphysik II - Jet-Physik - Institut für Experimentelle Kernphysik

Teilchenphysik II - Jet-Physik - Institut für Experimentelle Kernphysik

Teilchenphysik II - Jet-Physik - Institut für Experimentelle Kernphysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong><br />

V9 ‒ <strong>Jet</strong> Kalibration<br />

Fakultät <strong>für</strong> <strong>Physik</strong><br />

G. Quast, K. Rabbertz (<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Experimentelle</strong> <strong>Kernphysik</strong>)<br />

S. Gieseke (<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Theoretische <strong>Physik</strong>)<br />

Klaus Rabbertz Karlsruhe, 21.06.2013 <strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong> 1


Warum JES so wichtig?<br />

Steil abfallendes<br />

Spektrum<br />

Faktor 5 – 6 auf Unsicherheit<br />

In Energieskala: 5% → 30%<br />

CMS, PRL107 (2011)<br />

Klaus Rabbertz Karlsruhe, 21.06.2013 <strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong> 2


The ATLAS Detector<br />

See also JINST 3 2008 S08003<br />

Klaus Rabbertz Karlsruhe, 21.06.2013 <strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong> 3


The CMS Detector<br />

Inner detector (tracker):<br />

●<br />

Si pixel & strip tracker<br />

● σ/p T<br />

≈ 1-2% (μ at 100 GeV)<br />

Calorimeter:<br />

●<br />

PbWO4 crystal ECAL,<br />

brass/scintillator HCAL<br />

● ELM: σ E<br />

/E = 2.8% /√E + 0.3%<br />

● HAD: σ E<br />

/E = 100% /√E + 5%<br />

Muon system:<br />

●<br />

Drift tubes, cathode strips,<br />

resistive plate chambers<br />

●<br />

σ/p ≈ 10 – 50% (muon alone)<br />

●<br />

≈ 0.7 – 20% (with tracker)<br />

Magnet:<br />

●<br />

Solenoid → 3.8T<br />

See also:<br />

PTDR I LHCC-2006-001,<br />

JINST 3 2008 S08003<br />

Klaus Rabbertz Karlsruhe, 21.06.2013 <strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong> 4


Teilchennachweis<br />

Klaus Rabbertz Karlsruhe, 21.06.2013 <strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong> 5


Elektromagnetisches<br />

Kalorimeter<br />

Barrel (EB):<br />

- η segments: 2x85<br />

- φ segments: 360<br />

→ 61200 crystals<br />

(PbWO 4<br />

, 26 X 0<br />

)<br />

→ Δη x Δφ ≈<br />

0.0174 x 0.0174<br />

R i<br />

= 1.29m<br />

Segmentation<br />

Energy resolution from test beam:<br />

S = 2.8%, N = 120 MeV, C = 0.30%<br />

Segmentation<br />

Endcaps (EE):<br />

- (x,y) grid on two halfs<br />

- front face 28 x 28 mm 2<br />

→ 2 x 2 x 3662 crystals = 14648<br />

(PbWO 4<br />

, 25 X 0<br />

)<br />

Klaus Rabbertz Karlsruhe, 21.06.2013 <strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong> 6


Hadronisches Kalorimeter<br />

HCAL (tower structure):<br />

- Barrel (HB): |η| < 1.4, 2592 towers<br />

- Endcaps (HE): 1.3 < |η| < 3.0, 2592 “<br />

- Outside coil (HO): |η| < 1.26, 2160 “<br />

→ Depth (Brass abs. & plast. scint., ≈ 6 - 10 λ N<br />

)<br />

→ Δη x Δφ ≈ 0.087 x 0.087 → 0.350 x 0.175<br />

- Forward (HF): 2.9 < |η| < 5.0 (not shown)<br />

→ 2 x 864 towers (Brass,quartz fibers, ≈ 10 λ N<br />

)<br />

→ Δη x Δφ ≈ 0.111 x 0.175 → 0.302 x 0.350<br />

CASTOR calorimeter (not shown):<br />

- 5.1 < |η| < 6.5, ≈ 22 X 0<br />

, ≈ 10 λ N<br />

Design energy resolution:<br />

~ (100/√E + 5.0) %<br />

Klaus Rabbertz Karlsruhe, 21.06.2013 <strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong> 7


Elektromagnetischer Schauer<br />

Einfaches eindimensionales Schauermodell nach W. Heitler, 1944:<br />

Bei hohen Energien (GeV): Energieverluste von e-, e+, γ nicht kontinuierlich<br />

ε c<br />

ist die kritische Energie bis zu der das gilt<br />

X 0<br />

ist die Strahlungslänge nach der ein e-, e+, γ nur noch 1/e der<br />

Ursprungsenergie übrig hat<br />

Nur Bremsstrahlung und Paarproduktion tragen bei<br />

Elektronen mit E e<br />

> ε c<br />

strahlen im Mittel nach ln2 X 0<br />

ein Photon mit<br />

E γ<br />

= E e<br />

/2 aus<br />

Photonen mit E γ<br />

> ε c<br />

konvertieren im Mittel nach ln2 X 0<br />

in ein e+e- Paar mit<br />

E e-<br />

= E e+<br />

= E γ<br />

/2<br />

Alle Teilchen mit E < ε c<br />

stoppen sofort und deponieren ihre Energie als<br />

Ionisation<br />

Klaus Rabbertz Karlsruhe, 21.06.2013 <strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong> 8


Elektromagnetischer Schauer<br />

Messung von Längen in Einheiten der Materialkonstante X 0<br />

:<br />

Blei: X 0<br />

≈ 0.56 cm; ε c<br />

≈ 7.5 MeV Eisen: X 0<br />

≈ 1.76cm; ε c<br />

≈ 20 MeV<br />

Anzahl der Schauerteilchen wächst exponentiell:<br />

Energie eines Schauerteilchens sinkt exponentiell:<br />

Schauerlänge ist proportional zum Logarithmus der Energie E 0<br />

:<br />

Signal ist proportional zur gesamten von geladenen Teilchen (2/3) zurückgelegten<br />

Wegstrecke:<br />

Klaus Rabbertz Karlsruhe, 21.06.2013 <strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong> 9


Elektromagnetischer Schauer<br />

Zwei wichtige Eigenschaften elektromagnetischer Schauer:<br />

Länge proportional zu ln(E 0<br />

)<br />

Signal proportional zu E 0<br />

Das wird benutzt bei der Kalibration mit einzelnen, isolierten<br />

Teilchen<br />

Aber:<br />

<strong>Jet</strong>s bestehen i.Allg. aus vielen Konstituenten<br />

Es gibt keine eindeutige 1 zu 1 Beziehung von <strong>Jet</strong>s zu Teilchen<br />

oder Partonen<br />

Klaus Rabbertz Karlsruhe, 21.06.2013 <strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong> 10


Hadronischer Schauer<br />

Wesentlich komplexer:<br />

Bei hohen Energien (> 10 GeV): Streuung freier Hadronen, etwa konstanter<br />

Wirkungsquerschnitt (30 – 100 mb)<br />

Anschliessend intranukleare Kaskade mit Produktion weiterer Hadronen, die<br />

bei E > 8 MeV (typ. Bindungsenergie) den Kern verlassen<br />

In nuklearer Stufe Abbau von Kernanregungen durch Abdampfen von<br />

Neutronen, Kernbruchstücken, Gammastrahlung<br />

Trotzdem lässt sich auch hier die longitudinale Entwicklung durch eine<br />

Materialkonstante approximieren ähnlich zu X 0<br />

:<br />

λ 0<br />

, die nukleare Wechselwirkungslänge Eisen oder Blei: λ 0<br />

≈ 17 cm<br />

Signalbildung auch hier durch Ionisation, aber<br />

Viel grössere Fluktuationen des Schauerverlaufs (es gibt elm. Subschauer<br />

durch Zerfälle π 0 → γγ)<br />

Viel grössere Verluste durch unabgebremste Neutronen, Bindungsenergien,<br />

Myonen, Neutrinos, etc.<br />

Klaus Rabbertz Karlsruhe, 21.06.2013 <strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong> 11


<strong>Jet</strong>-Energie-Kalibration<br />

à la CMS<br />

Offset: Korrektur auf elektr. Rauschen und “Pile-up”<br />

Relativ (η): Ausgleich der Unterschiede in <strong>Jet</strong>-Antwort des Det. vs η<br />

(Zweijet-Balance in pT aus Daten oder MC Simulation)<br />

Absolut (p T<br />

): Korrektur des gem. <strong>Jet</strong> pT zu Teilchenjet p T<br />

(pT Balance in Photon + 1<strong>Jet</strong>, Z + 1<strong>Jet</strong> Ereignissen)<br />

Optionale weitere Korrekturen, analyseabhängig: <strong>Jet</strong> Flavour, …<br />

Anfängliche Annahmen bei LHC Start: CMS Kalorimeter: 10%<br />

ATLAS Kalorimeter: 7%<br />

CMS Kalo &Spuren: 5%<br />

Klaus Rabbertz Karlsruhe, 21.06.2013 <strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong> 12


<strong>Jet</strong>-Energie-Skala<br />

Dominante Unsicherheit <strong>für</strong> Messungen von <strong>Jet</strong>-Wirkungsquerschnitten!<br />

Enorme Fortschritte am Tevatron, dauerte aber ~ 10 Jahre ...<br />

Am LHC mit neueren besseren Detektoren: Zwei Jahre → 2 – 5%<br />

Mit “Particle Flow aus 36/pb (2010)<br />

ATLAS aus 5/fb (2011)<br />

(Z+jet Kanal)<br />

Entwicklung der<br />

Energiemessung<br />

gegen Luminosität<br />

ATLAS, EPJC 71 2011; arXiv:1112.6297; CONF-2012-053; CONF-2012-063<br />

CMS, JME-10-003; JME-10-010; JINST 6 2011; DP2012-006; DP2012-012<br />

D0, arXiv:1110.3771; D0 prel. 2006<br />

Klaus Rabbertz Karlsruhe, 21.06.2013 <strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong> 13


“Particle Flow” Konzept<br />

~ 10%<br />

had. Kalo → E<br />

JET<br />

elm. Kalo → E<br />

~ 25%<br />

Spurdet., B → pT<br />

~ 65%<br />

Kombiniere Messungen verschiedener Detektorkomponenten<br />

Berücksichtige dabei spez. Detektoreigenschaften bzgl. Teilchentyp<br />

Klaus Rabbertz Karlsruhe, 21.06.2013 <strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong> 14


Offset-Korrektur<br />

Elektronisches Rauschen<br />

Vergleich von Messung und<br />

Simulation bei Ereignissen<br />

ohne “Pile-Up”<br />

Spurdetektor<br />

nur bis hier<br />

(Pile-Up:<br />

Zusätzliche Proton-Proton-<br />

Kollisionen, entweder<br />

gleichzeitig oder noch während<br />

der Detektorauslese;<br />

2012 bis zu 30 Kollisionen!)<br />

Klaus Rabbertz Karlsruhe, 21.06.2013 <strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong> 15


<strong>Jet</strong>flächen und Pile-Up<br />

Mit drastisch erhöhten Luminositäten,<br />

nötig um viele seltene Ereignisse zu<br />

sammeln (Higgs?), bekommt man<br />

aber auch viele gleichzeitige<br />

Ereignisse im Detektor!<br />

Muon candidates<br />

<strong>Jet</strong>flächen werden benutzt, um auf<br />

diese zusätzliche Energie zu<br />

korrigieren.<br />

ATLAS Di-Myon Ereignis<br />

mit ~ 10 Primärvertices<br />

ATLAS, CERN Courier Nov. 2011<br />

Klaus Rabbertz Karlsruhe, 21.06.2013 <strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong> 16


Aber:<br />

Neue Situation in 2012 bei 8 TeV<br />

mit viel mehr Pile-up Kollisionen!<br />

ATLAS Z → μμ Kandidat<br />

mit 25 reconstruierten Primärvertices:<br />

(Rekord: Mehr als 70!)<br />

<strong>Jet</strong>flächen und Pile-Up<br />

μ<br />

CMS aus 5/fb (7 TeV, 2011)<br />

μ<br />

CMS aus 1.6/fb (8 TeV, 2011)<br />

Pile-up<br />

effect<br />

CMS, DP2012-006<br />

CMS, DP2012-012<br />

Klaus Rabbertz Karlsruhe, 21.06.2013 <strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong> 17


Offset-Korrektur je Pile-Up<br />

Etwa linearer Anstieg mit Anzahl der Primärvertices <strong>für</strong> N = 1 – 8<br />

Abweichungen bei höheren Anzahlen<br />

Stark in η variierende<br />

Kalorimeterantwort<br />

Besser bei PFlow<br />

Klaus Rabbertz Karlsruhe, 21.06.2013 <strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong> 18


Relative Korrektur in η<br />

Klaus Rabbertz Karlsruhe, 21.06.2013 <strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong> 19


Asymmetriemethode<br />

Viele Ereignisse verfügbar mit zwei <strong>Jet</strong>s. In der Regel sind diese<br />

balanciert in pT, B ~ 0:<br />

Hierbei ist das mittlere pT:<br />

Dabei sind: “Vgl.” eine gut kalibrierte Vergleichsregion, normalerweise der<br />

Zentralbereich des Detektors, “Test” die zu kalibrierende Region.<br />

Aus dem Mittelwert der Verteilung von B kann kann auf den mittleren Korrekturfaktor<br />

der Testregion gegen die Vergleichsregion geschlossen werden:<br />

Die Korrektur ist “gebinnt” im mittleren pT und dem η des Testjets.<br />

Klaus Rabbertz Karlsruhe, 21.06.2013 <strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong> 20


Vergleich Spur-Kalorimeter<br />

CERN Seminar, ATLAS Vortrag,<br />

C. Doglioni, 28.05.2012<br />

Klaus Rabbertz Karlsruhe, 21.06.2013 <strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong> 21


MPF Methode<br />

Klaus Rabbertz Karlsruhe, 21.06.2013 <strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong> 22


Photon-<strong>Jet</strong>-Balance<br />

Klaus Rabbertz Karlsruhe, 21.06.2013 <strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong> 23


Z-<strong>Jet</strong>-Balance<br />

Klaus Rabbertz Karlsruhe, 21.06.2013 <strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong> 24


Z-<strong>Jet</strong>-Balance<br />

Diese Kalibration mit Zerfall Z → μμ ist die<br />

präziseste <strong>Jet</strong>-Energiebestimmung überhaupt!<br />

Bei CMS seit vor Beginn der Datennahme<br />

von uns am KIT sehr erfolgreich betreut.<br />

μ +<br />

μ -<br />

Klaus Rabbertz Karlsruhe, 21.06.2013 <strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong> 25


Multijet-Balance<br />

Klaus Rabbertz Karlsruhe, 21.06.2013 <strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong> 26


Backup Slides<br />

Klaus Rabbertz Karlsruhe, 21.06.2013 <strong>Teilchenphysik</strong> <strong>II</strong> – <strong>Jet</strong>-<strong>Physik</strong> 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!