Bericht der Sitzung vom 26.3.2013 - USKA
Bericht der Sitzung vom 26.3.2013 - USKA
Bericht der Sitzung vom 26.3.2013 - USKA
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
U N I O N S C H W E I Z E R I S C H E R K U R Z W E L L E N - A M A T E U R E
U N I O N D E S A M A T E U R S S U I S S E S D ’ O N D E S C O U R T E S
U N I O N E R A D I O A M A T O R I D I O N D E C O R T E S V I Z Z E R I
U N I O N O F S W I S S S H O R T W A V E A M A T E U R S
Member of the International Amateur Radio Union
Vorstandssitzung vom 26. März 2013
(Version 14. April 2013)
Der Vorstand traf sich am 26. März 2013 in Birmensdorf ZH zur ordentlichen
Vorstandssitzung. Teilnehmende waren HB9IQY, HB9JOE, HB9TTQ, HB9DRS,
HB9AJP, HB9AMC. Entschuldigt: HB9EOV.
Antrag Reglementsänderung Helvetia Contest
Es liegt ein Antrag von Roy HB9BJJ vor. Eine Contest-Reglementsänderung hat durch
den Vorstand zu erfolgen. Der Antrag wird an der KW/UKW-Tagung beraten werden.
Der Vorstand spricht sich gegen die Reglementsänderung aus, weil sie der H26-
Zielsetzung (nur QSO‘s mit Schweizer Stationen) widerspricht und eine zeitliche
Verschiebung des Digitalteils als nicht sinnvoll betrachtet wird und praktisch auch kaum
durchzuführen wäre. Im übrigen ist die Teilnehmeranzahl am Digitalteil des H26 mit vier
bis sechs Teilnehmern sehr gering.
KW/UKW-Tagung vom 11. Mai 2013
HB9DRS berichtet über die KW/UKW-Tagung, welche in Birsfelden stattfinden wird. Das
Programm ist zusammengestellt und publiziert (uska.ch). Der Apéro wird von der USKA
spendiert.
SLA‘s
Das dritte SLA (Service-Level-Agreement) betreffend Nutzung des USKA-QSL-Services
ist mit der ERA Palermo unterschrieben. Ein weiteres Interesse wurde von der A.O.T. –
Associazione Onda Telematica Roma angemeldet.
Zwischenbericht Kasse
HB9JOE berichtet, dass 3‘396 Einzahlungsscheine und 3‘252 Stimmzettel verschickt
worden sind.
Warenverkauf
Der Warenverkauf rentiert seit vielen Jahren nicht mehr. An der DV 2014 ist ein
1 / 4
Vorschlag für das weitere Vorgehen zu unterbreiten. Es wird diskutiert, das USKA-
Material künftig ab Sekretariat zu vertreiben und auf den Vertrieb weiteren Materials zu
verzichten. HB9JOE wird sich mit HB9CRU über mögliches weiteres Vorgehen beraten.
Inserateverkauf
Der Vorstand beschliesst, dass auch Händler ausserhalb des Amateurfunks im HB
Radio inserieren dürfen, und zwar unter folgenden Bedingungen: Die Inserate dürfen
keine Werbung für Tabak und Alkohol enthalten und müssen politisch und religiös
neutral sein. Heikle Inserate sind dem Vorstand wie bisher zu unterbreiten.
Statuten Neuentwurf
Der Neuentwurf zur Unterbreitung an der DV 2014 soll möglichst schnell den Sektionen
vorgelegt werden. Bis Ende April wird HB9JOE dem Vorstand einen Entwurf zukommen
lassen.
IARU R1 Working Group „Spectrum Management and Regulatory Affairs“
Als USKA-Vertreter wird Peter Jost HB9CET, Bandwächter und Verbindungsmann
BAKOM in diese IARU Working Group delegiert. Er berichtet an den Vorstand.
Pflichtenheft des PR-Managers
Das Pflichtenheft wird von HB9AJP bereinigt. Mit HB9AMC wird nachträglich telefonisch
vereinbart, dass HB9O neu durch HB9AJP und die Jugendarbeit wie bisher durch
HB9AMC betreut wird.
HAM RADIO 2013 Friedrichshafen
Gastsektion ist der HTC (HB9AFH) und die Sektion Tessin (HB9OCR) mit dem Tera
Radio Club (HB9OAU). Die Sektionen Glarus und Solothurn haben ihre Bewerbung
zurückgezogen. Die ARTG rechnet ihren Standanteil selber ab und ist Teil, aber
unabhängig vom USKA-Stand. Das neue Erscheinungsbild des Standes soll in erster
Linie bewirken, dass der USKA-Stand von weitem erkannt werden kann, selbst wenn der
Stand von Besuchern umringt ist.
Internationale Notfunk-Konferenz GAREC 2013 in Zürich
HB9TTQ orientiert über den Stand der Organisation. Das Tagungs-Programm ist erstellt,
die Einladungen sind bis Ende Woche bereit, eine erste Anmeldung ist bereits
eingetroffen. Ein erster Sponsor - Hans Peter Nägeli HB9EHP - spendet 1000 Franken.
2 / 4
Die Einsatzzentrale Kloten für Schutz und Rettung kann mit den Konferenz-
Teilnehmenden besichtigt werden.
Das Budget ist erstellt. Es wird am ersten Tag mit 50 und am zweiten mit 70
Teilnehmenden gerechnet. Die Fixkosten betragen CHF 5820. Die Zimmerkosten
werden von den Teilnehmern selber gebucht und bezahlt. Eine maximale Defizitgarantie
von CHF 5000 wird zur Kenntnis genommen.
IARU Konferenz „Vienna 2013“
Die Konferenz-Dokumente sind auf der USKA-Website einsehbar. Stellungnahmen aus
dem Kreis der USKA-Mitglieder sind bereits eingetroffen, u.a. vom swissATV. Ein
umstrittener Diskussionspunkt wird der Vorschlag sein, digitale Links (zB für DSTAR) im
HF-Bereich anzusiedeln. Die Konferenz findet vom 19.-21. April statt. HB9TTQ wird die
offiziellen USKA-Stellungnahme dem Vorstand vorgängig zur Beurteilung zukommen
lassen.
Telefonzentrale „Notfunk“
Für den Notfunk ist in der Schweiz eine Telefonnummer reserviert: 0800NOTFUNK =
0800 668386(5). Die Swisscom-Gebühr beträgt monatlich CHF 54. Zudem besteht ein
Zentralendienst, der die Anrufe aufgrund eines Skripts entgegennimmt und weiterleitet.
Die Kosten für den Zentralenbetrieb betrugen CHF 30 pro Monat. Es wird beschlossen,
den Zentralenvertrag zu sistieren und die Notfunknummer direkt an HB9TTQ
weiterzuleiten.
Dringend ist das Notfunkkonzept zu komplettieren. HB9TTQ hat einen Entwurf, der an
der nächsten Sitzung zu bereinigen ist.
Die zeitweise ausgefallenen Mailadressen notfunk@uska.ch und emergency@uska.ch
sind wieder in Betrieb. Auf der USKA-Website ist dazu eine Erklärung abzugeben.
Ausbildungs-Fonds der USKA, Antrag der Sektion Thun DV 2013
Der Antrag der Sektion Thun an der DV 2013 wird vom Vorstand gutgeheissen: Im
Reglement des Ausbildungs-Fonds der USKA wird im Artikel 8 der Passus „der die
Voraussetzungen des vorstehenden Artikels erfüllt hat“ gestrichen.
Somit erhalten alle Kurs-durchführenden Sektionen für alle Absolventen die angegebene
Erfolgs-Prämie.
3 / 4
VBS-Mat für Notfunk
HB9AMC ist mit dem Chef Zentralstelle Sammlung historisches Material der Schweizer
Armee im Gespräch betreffend Überlassung von ausgemustertem Armeematerial an
den Notfunk der USKA.
In diesem Zusammenhang macht HB9AMC auch auf den Ustertag der IG Uem am 15.
Juni 13 im Zeughaus Uster mit einer grossen Funk-Material-Ausstellung aufmerksam.
Amateurfunk-Präsenz an der tunBern/BEA
Bis jetzt haben zwei Meetings stattgefunden und das Organisationskomitee ist gebildet.
Die Funkstation wird von Markus Ackermann HB9DSA und Markus Schleutermann
HB9AZT (Remotebetrieb) zur Verfügung gestellt. Nächstens wird der Antennenstandort
rekognosziert. Jürg Messer HB9ECV kümmert sich um die Lötplätze. Für die 12 Plätze
werden vier Betreuer permanent im Einsatz stehen. Die Anmeldungen der Schulklassen
werden via BEA gemeldet. Finanziell fallen nur die Bausätze ins Gewicht, das
Gesamtbudget ist kleiner als 10‘000 Franken. Es werden Sponsoren gesucht.
Mit Doodle wird ein Einsatzplan für die Helferpräsenz erstellt. Dort wird auch auf die
Rahmenbedingungen aufmerksam gemacht.
Die nächste Ausstellung wird tunZürich sein.
Varia.
HB9DRS orientiert über einen bisher nicht üblichen Zuteilungsmodus eines HB3-
Rufzeichens. HB9CET wird beauftragt, dies beim Bakom abzuklären.
HB9AMC orientiert über seinen Besuch an der SIMEX, der Katastrophenübung in
Kriens, als USKA Pressevertreter. Es wurde u.a. ein Satellitenterminal 4MB/s via Astra
Satellit mit WLAN Verbindung zum Headquarter demonstriert. Es folgt ein Bericht für
HBRadio und die Homepage.
HB9AMC orientiert kurz über die Weiterführung der Anstrengungen, den Amateurfunk
wieder von Zertifizierungs-Restriktionen zu befreien.
HB9AMC hat mit Markus Schleutermann die Antennenproblematik besprochen. Sie
werden im Parlament einen Vorstoss einreichen. Der Vorstand ist damit einverstanden.
Im Auftrag des USKA-Vorstandes, Willi Vollenweider HB9AMC
4 / 4