01.03.2014 Aufrufe

Fachoberschule Technik Klasse 12B

Fachoberschule Technik Klasse 12B

Fachoberschule Technik Klasse 12B

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schulwochen<br />

Fächer<br />

Maschinenbautechnik<br />

Prozess- und<br />

Automatisierungstechnik<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

1. Halbjahr<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20<br />

Analyse des technischen<br />

Systems Fahrrad<br />

Analyse einer Fertigungszeichnung<br />

Arbeit, Leistung und<br />

Energie<br />

Streckenidentifikation eines Härteofens<br />

und Simulation des Regelkreises mit<br />

einem Zweipunktregler<br />

Analyse einer Gesamtzeichnung<br />

Einführung in die technische Mechanik<br />

Streckenidentifikation einer<br />

Füllstandregelung und Simulation des<br />

Regelkreises mit einem Zweipunktregler<br />

Kräfte als Vektoren<br />

Vektorzerlegung und -zusammensetzung<br />

Drehmomente;<br />

Arbeit und Leistung<br />

Konstruktion eines Schraubstockes mit einem CAD System<br />

Füllstandsregelung mit<br />

einem P-Regler<br />

analysieren<br />

Füllstandsregelung mit<br />

einem I-Regler<br />

analysieren<br />

Freimachen von<br />

Bauteilen innerhalb<br />

technischer<br />

Systeme<br />

Simulation eines PI-Reglers<br />

durchführen<br />

SPS-Programm für einen<br />

Rundschalttisch erstellen<br />

SPS-Programm zur Steuerung einer<br />

Bohrmaschine entwickeln<br />

SPS-Programm für eine Abfüllanlage mit Zeit- und<br />

Zählverhalten planen, erstellen und kontrollieren<br />

SPS-Ablaufsteuerung für ein<br />

Handhabungsgerät entwickeln<br />

Differential- Integral-rechnung<br />

Mathematik Ganzrationale und gebrochen-rationale Funktionen, sowie weitere ausgewählte Funktionstypen Folgen und Reihen<br />

Kinematik Dynamik Kreisbewegung Schwingungen und Wellen<br />

Physik<br />

Wirtschaftslehre<br />

Markt und Preis<br />

Betriebliches Rechnungswesen im Rahmen der Kostenrechnung<br />

als Wertgerüst der betrieblichen Leistungserstellung<br />

Energy<br />

Englisch<br />

Envirement and Pollution<br />

Deutsch/<br />

Kommunikation<br />

Textverständnis fördern: von der Texterschließung<br />

zur Textwiedergabe<br />

Analyse von Sachtexten I:Argumentationstechniken analysieren und<br />

anwenden<br />

Analyse fiktionaler Texte:Rezeption und Produktion<br />

Religion 1. Wahlthema in Religion Weltweite Menschenrechte - Analyse und kirchliche Hilfsprojekte<br />

Sport/<br />

Gesundheitsförderung<br />

Leistung erleben, Körpergefühl entwickeln<br />

Politik/<br />

Die veränderte Arbeits- und Wirtschaftswelt<br />

Eigen- und Gesellschaftsinteressen (Privatleben und Öffentlichkeit)<br />

Gesellschaftslehre<br />

Informationsdarstellung in der Informatik, Binäres Urheberrecht, Rechtsfragen, Internetkriminalität<br />

Computerhardware<br />

Informatik<br />

Zahlensystem, hexadezimales Zahlensystem, Umrechnungen,<br />

Addition, Subtraktion, Multiplikation<br />

und Division von Dualzahlen<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 1


<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

2. Halbjahr<br />

Schulwochen<br />

Fächer<br />

Maschinenbautechnik<br />

Prozess- und<br />

Automatisierungstechnik<br />

21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40<br />

Kräftesystem analysieren<br />

und berechnen<br />

Auslegung eines Hauptgetriebes für eine Fräsmaschine<br />

Kauf einer Werkzeugmaschine<br />

Erstellen von einfachen CNC Programmen nach PAL 2007<br />

Einsatz eines PD-Reglers zur Druckregelung<br />

simulieren<br />

Reglerausführungen in der Praxis<br />

Ablaufsteuerung für ein Zinnbad<br />

in Betrieb nehmen<br />

MPS –Stationen „Verteilen, Prüfen, Bearbeiten“ in Betrieb nehmen<br />

P R Ü F U N G<br />

Mathematik Differential- Integralrechnung Prüfungsvorbereitung<br />

Schwingungen<br />

Elektrostatik und -dynamik<br />

Angewandte Physiktechnik<br />

Physik<br />

und Wellen<br />

Wirtschaftslehre<br />

Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

Betriebliche Leistungserstellung im Hauptprozess<br />

der Auftragsbearbeitung als Mengengerüst<br />

Englisch<br />

Automation<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Deutsch/<br />

Kommunikation<br />

Analyse von Sachtexten II:Sprache und gestalterische Mittel<br />

in Werbetexten analysieren<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Religion 2. Wahlthema Religion Meine Zukunft<br />

Sport/<br />

Gesundheitsförderung<br />

Lebenslanges Sporttreiben - Sport und Bewegung selbst gestalten<br />

Nationales agieren in globalen Zusammenhängen (Staat und die eine Welt)<br />

Politik/<br />

Gesellschaftslehre<br />

Informatik<br />

Formelle Gestaltung einer Facharbeit<br />

Präsentationen steuerungstechnischer<br />

Anwendungen<br />

1. Fach : Maschinenbautechnik<br />

2. Fach : Deutsch/Kommunikation<br />

3. Fach : Englisch<br />

4. Fach : Mathematik<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 2


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Lernsituation MT_LS1 Auslegen eines Hauptgetriebes für eine Fräsmaschine<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MT Ein- und Ausgangsgrößen<br />

Die Schülerinnen und Schüler analysieren in Partnerarbeit / Gruppenarbeit das System<br />

Transport, Formung, Wandlung Fahrrad und erklären sich gegenseitig die Funktion der einzelnen Baugruppen.<br />

System – Einrichtung – Gruppe – Fachbegriffe werden nach dem WELL 1 -Verfahren von den Schülerinnen und Schülern selber<br />

erarbeitet. Beim Lernen unterstützen sie sich gegenseitig. Leistungsstärkere Schüle-<br />

Element<br />

Funktionen von Einrichtungen<br />

rinnen / Schüler unterstützen leistungsschwächere.<br />

Funktionen von Gruppen<br />

Zurück<br />

1 WELL: Wechselseitiges Lehren und Lernen<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 3


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Lernsituation SY_LS1 Konstruktion eines Schraubstockes mit einem CAD System<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SY Zeichnungsnormung<br />

Erstellen von 3D Modellen (Einzelteil)<br />

Zusammenführen der 3D Modelle in eine<br />

3D Baugruppe<br />

Ableiten der 3D Modelle in 2D<br />

Zeichnungen<br />

Erstellen von Fertigungszeichnungen<br />

Auswahl von Normteilen<br />

Fügen von Bauteilen<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Die Schüler sind zunehmend fähig, eine kleine Baugruppe auf einem CAD System zu<br />

erstellen. Sie erzeugen 3 D Modelle, leiten sie in 2 D Zeichnungen ab und erstellen<br />

Fertigungszeichnungen unter Berücksichtigung von funktionellen, fertigungstechnischen<br />

und Prüftechnischen Gesichtspunkten.<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Die Schüler sind zunehmend fähig, sich in einer neuen Softwareumgebung<br />

zurechtzufinden und Hilfesysteme anzuwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Die Schüler sind zunehmend fähig, durch gezielt kurze Fragestellungen schnell an<br />

konkrete Informationen zu gelangen, ohne den Arbeitsprozess der Mitschüler stark zu<br />

stören.<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 4


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Lernsituation SY_TK1 Analyse einer Fertigungszeichnung<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SY Darstellung von Werkstücken<br />

Darstellung von Zahnrädern<br />

Maßeintragungen in Zeichnungen<br />

Höchst-, Mindestmaß, Toleranz<br />

ISO Passungen<br />

Passungssysteme<br />

Passungsauswahl<br />

Form- und Lagetoleranzen<br />

Oberflächenbeschaffenheit<br />

Werkstückkanten<br />

Wärmebehandlung<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Die Schüler sind zunehmend fähig, sich das fertige Werkstück auf Grundlage einer<br />

Fertigungszeichnung vorzustellen. Sie sind zunehmend in der Lage, aus allen einzelnen<br />

Zeichnungsangaben die notwendigen Fertigungsverfahren und Fertigungsschritte mit<br />

ihren Fertigungsparametern zu erarbeiten.<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Die Schüler sind zunehmend fähig, sich aus allen einzelnen Angaben einer<br />

Fertigungszeichnung einen Organisationsplan zur Fertigung der Werkstücke zu<br />

erarbeiten.<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Die Schüler sind in der Lage, Schwächen in einzelnen Bereichen zu erkennen, diese zu<br />

äußern und Unterstützung anzufordern.<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 5


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Lernsituation SY_TK2 Analyse einer Gesamtzeichnung<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SY Erkennen von Normteilen<br />

Erkennen von Teilfunktionen<br />

Erkennen der Gesamtfunktion<br />

Erkennen des Material- Stoff-, und<br />

Informationsflusses in Baugruppen<br />

Erkennen von Einstellparametern<br />

Stücklisten<br />

Einzelteilzeichnungen<br />

Normblätter<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Die Schüler sind zunehmend fähig, sich aus Gesamtzeichnungen, Einzelteilzeichnungen,<br />

Stücklisten und Normblättern die Funktion einer Baugruppe zu erschließen. Sie erkennen<br />

Einstellparameter und Funktionsbereiche der Baugruppe.<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Die Schüler sind zunehmend fähig, sich aus allen ihnen zur Verfügung stehenden<br />

Unterlagen die notwendigen Informationen zu beschaffen und zu analysieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Die Schüler sind in der Lage, Schwächen in einzelnen Bereichen zu erkennen, diese zu<br />

äußern und Unterstützung anzufordern.<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 6


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Lernsituation SY_TK3 Kauf einer Werkzeugmaschine<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SY Arbeitsschutz an CNC-<br />

Werkzeugmaschinen<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Die Schüler kennen die Unterschiede im Aufbau und der Funktion von konventionellen<br />

Aufbau und Funktion von<br />

Werkzeugmaschinen<br />

und CNC – Werkzeugmaschinen. Durch diese Kenntnisse sind sie zunehmend fähig zu<br />

entscheiden, in welchen Bereichen der Einsatz von CNC – Maschinen sinnvoll erscheint.<br />

Bezugspunkte<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

LERNKOMPETENZ<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 7


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Lernsituation SY_TK4 Erstellen von einfachen CNC Programmen nach PAL 2007<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SY Grundlagen der CNC Programmierung<br />

Bezugspunkte an CNC Maschinen<br />

Koordinatensysteme<br />

Grundlegende Wegbefehle<br />

Werkzeugradienkorrektur<br />

Zyklenprogrammierung<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Die Schüler sind zunehmend fähig, CNC Programme für einfache Bauteile zu erstellen, zu<br />

simulieren und zu optimieren. Sie wenden die Weg- und Zyklenbefehle an. Sie ermitteln<br />

Schnittdaten unter Berücksichtigung von technischen Vorgaben und beurteilen ihre<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Die Schüler sind zunehmend fähig, sich in einer neuen Softwareumgebung<br />

zurechtzufinden und Hilfesysteme anzuwenden.<br />

LERNKOMPETENZ<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Die Schüler sind zunehmend fähig, durch gezielt kurze Fragestellungen schnell an<br />

konkrete Informationen zu gelangen, ohne den Arbeitsprozess der Mitschüler stark zu<br />

stören.<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 8


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Lernsituation IF_LS1 Analyse der Hardware-Ausstattung der eigenen Schule<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

IF Computer-Hardware<br />

Aufbau und Konfiguration eines<br />

Computersystems<br />

EVA-Prinzip<br />

Aufbau und Funktionsweise von<br />

Zentraleinheit und Peripheriegeräten<br />

Konfiguration eines stand-alone PCs<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Konfiguration eines PCs<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Kommunikationsfähigkeit entwickeln<br />

Grundlagen störungsfreier Kommunikation anwenden<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 9


Bildungsgang<br />

Lernsituation MR_LS6<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Einsatz eines PD-Reglers zur Druckregelung simulieren<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MR Kombination von Reglern<br />

FACHKOMPETENZ<br />

D-Regler<br />

• Projektbezogener Umgang mit Simulationssoftware<br />

• Fachgerechte Analyse von regelungstechnischen Problemstellungen<br />

• Anwendung von Simulationssoftware zur Modellierung regelungstechnischer<br />

Zusammenhänge<br />

• Vergleich und Bewertung unterschiedlicher regelungstechnischer Lösungen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Fachtexte erlesen und Inhalte durcharbeiten<br />

• Software fachbezogen einsetzen<br />

• Methoden der Ergebnispräsentation anwenden<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Quellen erarbeiten<br />

• Den Computer als Lernort einsetzen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Information mit Partnern erarbeiten und austauschen<br />

• Ergebnisse vor Gruppen Präsentieren<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 10


Bildungsgang<br />

Themenkreis MR_LS7<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Reglerausführungen in der Praxis<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MR Historische Regler<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Analogregler<br />

• Vergleich und Bewertung unterschiedlicher regelungstechnischer Lösungen<br />

Digitalregler<br />

• Erkennen regelungstechnischer Lösungen in technischen Systemen<br />

SPS-Regler<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Fachtexte erlesen und Inhalte durcharbeiten<br />

• Methoden der Ergebnispräsentation anwenden<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Quellen erarbeiten<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Information mit Partnern erarbeiten und austauschen<br />

• Ergebnisse vor Gruppen Präsentieren<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 11


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Lernsituation IF_LS3 Formelle Gestaltung einer Facharbeit<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

IF Standard-Büroanwendungen 1<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Textverarbeitung und -gestaltung<br />

Bedienung der Grundfunktionen eines Textgestaltungs- und<br />

Texte durch Löschen, Einfügen oder<br />

Tabellenkalkulationsprogramms<br />

Umstellen bearbeiten<br />

Arbeitsergebnisse strukturiert dokumentieren<br />

Absatzformatierung<br />

Listen/Tabellen/Gliederungen<br />

Kopf- und Fußzeilen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Suchen und Ersetzen von Texten<br />

Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Inhaltsverzeichnisse<br />

Formatvorlagen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Abbildungen<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

Silbentrennung<br />

Textverarbeitung zur Dokumentation anwenden<br />

Rechtschreibkontrolle<br />

Methoden der Präsentation anwenden<br />

DIN-Normen<br />

Methoden der Informationsauswertung anwenden<br />

Tabellenkalkulation<br />

Eingabe und Gestaltung von Tabellen<br />

einfache Formeln (Summe, Minimum,<br />

Maximum, Mittelwert, Runden,<br />

Prozentrechnung)<br />

Diagrammerstellung<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Kommunikationsfähigkeit entwickeln<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 12


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Lernsituation IF_LS4 Präsentationen steuerungstechnischer Anwendungen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

IF Standard-Büroanwendungen<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Präsentationsgrafik<br />

Gestaltung der Präsentationen nach verschiedenen Kriterien (Übersichtlichkeit,<br />

Präsentationsgestaltung<br />

Anschaulichkeit, Adressatenbezug etc.)<br />

Vortragstechniken<br />

Nutzung der Tabellenkalkulation für die Kalkulation<br />

Erstellung und Vortrag einer<br />

Vergleich verschiedener alternativen Kalkulationsprogramme<br />

Präsentation<br />

Integration der Ergebnisse in Dokumenten der Textverarbeitung<br />

Einfügen von Grafik<br />

Präsentation der Untersuchungsergebnisse<br />

Verknüpfung von Standard-<br />

Arbeitsergebnisse strukturiert dokumentieren<br />

Büroanwendungen<br />

Integration von Tabellen bzw.<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Diagrammen in Textverarbeitung<br />

Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Integration von Tabellen bzw.<br />

Diagrammen in Präsentationsgrafik LERNKOMPETENZ<br />

Teams organisieren<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

Textverarbeitung zur Dokumentation anwenden<br />

Methoden der Präsentation anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Gruppenarbeit austauschen<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 13


Bildungsgang<br />

Lernsituation MR_LS1<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Streckenidentifikation eines Härteofens und Simulation des Regelkreises mit einem Zweipunktregler<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MR DIN 19226 und 19227<br />

Systemanalyse<br />

Steuerungs- und Regelungsarten<br />

Identifikation von PT1-Glied<br />

Simulationssoftware zur Regelungstechnik<br />

Softwaredarstellung vorgegebener<br />

Regelkreise<br />

Beobachtung von Regelstecken am<br />

Regelungstechnikmodell<br />

Zweipunktregler mit und ohne Hysterese<br />

Bestimmung von Regler- und<br />

Regelstreckenparameter<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Fachgerechtes Einordnen von Systemen nach Kriterien der DIN 19226<br />

• Projektbezogener Umgang mit Simulationssoftware<br />

• Identifikation von Regelstrecken mit Hilfe von Diagrammen, Sprungantworten und<br />

durch analytisches Denken<br />

• Transfer von der Praxis zu dem Regelmodell<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Diskussionstechniken anwenden<br />

• Fachtexte lesen und Inhalte durcharbeiten<br />

• Software fachbezogen einsetzen<br />

• Methoden der Ergebnispräsentation anwenden<br />

• Regelverhalten durch Parallelverschiebung von Regelstreckenverhalten grafisch<br />

ermitteln<br />

• Ermittlung und Berechnung von Streckenparametern durch das Ablesen von<br />

Sprungantwortdiagrammen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Quellen erarbeiten<br />

• Den Computer als Lernort einsetzen<br />

• Unterschiedliche Lernmethoden kennen und anwenden<br />

• Analytisches Denken fördern durch Gedankenmodelle<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Information mit Partnern erarbeiten und austauschen<br />

• Ergebnisse vor Gruppen Präsentieren<br />

ZURÜCK<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 14


Bildungsgang<br />

Lernsituation MR_LS2<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Streckenidentifikation einer Füllstandregelung und Simulation des Regelkreises mit einem Zweipunktregler<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MR • Identifikation und Vergleich von PT1 und I-<br />

Glied<br />

• Simulationssoftware zur Regelungstechnik<br />

• Softwaredarstellung vorgegebener<br />

Regelkreise<br />

• Beobachtung von Regelstecken am<br />

Regelungstechnikmodell Zweipunktregler<br />

mit und ohne Hysterese<br />

• Bestimmung von Regler- und<br />

Regelstreckenparameter Ermittlung des<br />

Leistungsüberschusses<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Projektbezogener Umgang mit einer Simulationssoftware<br />

• Identifikation von Regelstrecken mit Hilfe von Diagrammen, Sprungantworten und<br />

durch analytisches Denken<br />

• Transfer von der Praxis zu dem Regelmodell<br />

• Bedeutung der Hysteresebreite und Leistungsüberschuss erkennen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Diskussionstechniken anwenden<br />

• Fachtexte lesen und Inhalte durcharbeiten<br />

• Software fachbezogen einsetzen<br />

• Methoden der Ergebnispräsentation anwenden<br />

• Regelverhalten durch Parallelverschiebung von Regelstreckenverhalten grafisch<br />

ermitteln<br />

• Ermittlung und Berechnung von Streckenparametern durch das Ablesen von<br />

Sprungantwortdiagrammen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Quellen erarbeiten<br />

• Den Computer als Lernort einsetzen<br />

• Unterschiedliche Lernmethoden kennen und anwenden<br />

• Analytisches Denken fördern durch Gedankenmodelle<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Information mit Partnern erarbeiten und austauschen<br />

• Ergebnisse vor Gruppen Präsentieren<br />

ZURÜCK<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 15


Bildungsgang<br />

Lernsituation MR_LS3<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Füllstandsregelung mit einem P-Regler analysieren<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MR<br />

FACHKOMPETENZ<br />

P-Regler<br />

• Projektbezogener Umgang mit einer Simulationssoftware<br />

Zeitglieder im Regelkreis<br />

• Fachgerechte Analyse von regelungstechnischen Problemstellungen<br />

• Anwendung von Simulationssoftware zur Modellierung regelungstechnischer<br />

Zusammenhänge<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Fachtexte erlesen und Inhalte durcharbeiten<br />

• Software fachbezogen einsetzen<br />

• Methoden der Ergebnispräsentation anwenden<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Quellen erarbeiten<br />

• Den Computer als Lernort einsetzen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Information mit Partnern erarbeiten und austauschen<br />

• Ergebnisse vor Gruppen Präsentieren I<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 16


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Lernsituation MR_LS4 Füllstandsregelung mit einem I-Regler analysieren<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MR I-Regler<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Zeitglieder im Regelkreis<br />

• Projektbezogener Umgang mit einer Simulationssoftware<br />

• Fachgerechte Analyse von regelungstechnischen Problemstellungen<br />

• Anwendung von Simulationssoftware zur Modellierung regelungstechnischer<br />

Zusammenhänge<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Fachtexte erlesen und Inhalte durcharbeiten<br />

• Software fachbezogen einsetzen<br />

• Methoden der Ergebnispräsentation anwenden<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Quellen erarbeiten<br />

• Den Computer als Lernort einsetzen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Information mit Partnern erarbeiten und austauschen<br />

• Ergebnisse vor Gruppen Präsentieren<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 17


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Lernsituation MR_LS5 Simulation eines PI-Reglers durchführen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

MR Kombination von Reglern FACHKOMPETENZ<br />

• Projektbezogener Umgang mit einer Simulationssoftware<br />

• Fachgerechte Analyse von regelungstechnischen Problemstellungen<br />

• Anwendung von Simulationssoftware zur Modellierung regelungstechnischer<br />

Zusammenhänge<br />

• Vergleich und Bewertung unterschiedlicher regelungstechnischer Lösungen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Fachtexte lesen und Inhalte durcharbeiten<br />

• Software fachbezogen einsetzen<br />

• Methoden der Ergebnispräsentation anwenden<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Quellen erarbeiten<br />

• Den Computer als Lernort einsetzen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Information mit Partnern erarbeiten und austauschen<br />

• Ergebnisse vor Gruppen Präsentieren<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 18


Bildungsgang<br />

Lernsituation SK_LS1<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

SPS-Programm zur Steuerung eines Rundschalttisches planen, erstellen und kontrollieren<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SK Aufbau und Funktionsweise einer SPS FACHKOMPETENZ<br />

Logische Grundverknüpfungen<br />

Problemstellung analysieren<br />

S7-Projektstruktur<br />

Funktionsablauf beschreiben<br />

Pneumatischer Schaltplan<br />

Systemumgebung einer SPS aufgabengemäß einsetzen<br />

Weg-Schritt-Diagramm<br />

Speicherprogrammierbare Steuerung entwerfen, aufbauen und kritisch reflektieren<br />

Zuordnungsliste<br />

Arbeitsergebnisse dokumentiere<br />

Anweisungsliste<br />

Funktionsplan<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Simulation<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Hardwareaufbau<br />

Informationen aus der S7-Hilfe zielgerecht auswerten<br />

Präsentation<br />

Pläne erstellen und verändern<br />

Dokumentation<br />

Erkenntnisse begründen<br />

Alternativen finden und bewerten<br />

Arbeitsergebnisse am Beamer präsentieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Konzentriert arbeiten<br />

Informationen weitergeben<br />

Verständnisfragen stellen<br />

Gelerntes auf neue Probleme übertragen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Sich in die Teamarbeit einbinden<br />

Kooperationen fördern<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 19


Bildungsgang<br />

Lernsituation SK_LS2<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

SPS-Programm zur Steuerung einer Bohrmaschine planen, erstellen und kontrollieren<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SK Bitoperationen<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Konektor<br />

Problemstellung analysieren<br />

Flankenabfragen<br />

Funktionsablauf beschreiben<br />

Speicherbausteine<br />

Systemumgebung einer SPS aufgabengemäß einsetzen<br />

Verriegelung von Speichern<br />

Speicherprogrammierbare Steuerung entwerfen, aufbauen und kritisch reflektieren<br />

Pneumatischer Schaltplan<br />

Arbeitsergebnisse dokumentiere<br />

Weg-Schritt-Diagramm<br />

Zuordnungsliste<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Anweisungsliste<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Funktionsplan<br />

Informationen aus Manuals zielgerecht auswerten<br />

Simulation<br />

Pläne erstellen und verändern<br />

Hardwareaufbau<br />

Erkenntnisse begründen<br />

Präsentation<br />

Alternativen finden und bewerten<br />

Dokumentation<br />

Arbeitsergebnisse am Beamer präsentieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Konzentriert arbeiten<br />

Informationen weitergeben<br />

Verständnisfragen stellen<br />

Gelerntes auf neue Probleme übertragen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Sich in die Teamarbeit einbinden<br />

Kooperationen fördern<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 20


Bildungsgang<br />

Lernsituation SK_LS3<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

SPS-Programm für eine Abfüllanlage mit Zeit- und Zählverhalten planen, erstellen und kontrollieren<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SK Zeitoperationen<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Zähloperationen<br />

Timerprogramme erstellen<br />

Vergleicher<br />

Zähler programmieren<br />

Datentypumwandlung<br />

Problemstellung analysieren<br />

Lageplan<br />

Funktionsablauf beschreiben<br />

Pneumatischer Schaltplan<br />

Systemumgebung einer SPS aufgabengemäß einsetzen<br />

Weg-Schritt-Diagramm<br />

Speicherprogrammierbare Steuerung entwerfen, aufbauen und kritisch reflektieren<br />

Zuordnungsliste<br />

Arbeitsergebnisse dokumentieren<br />

Anweisungsliste<br />

Funktionsplan<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Simulation<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Hardwareaufbau<br />

Informationen aus der S7_Hilfe zielgerecht auswerten<br />

Präsentation<br />

Pläne erstellen und verändern<br />

Dokumentation<br />

Erkenntnisse begründen<br />

Alternativen finden und bewerten<br />

Arbeitsergebnisse am Beamer präsentieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Konzentriert arbeiten<br />

Informationen weitergeben<br />

Verständnisfragen stellen<br />

Gelerntes auf neue Probleme übertragen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Sich in die Teamarbeit einbinden<br />

Arbeitsteilig vorgehen<br />

Kooperationen fördern<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 21


Bildungsgang<br />

Lernsituation SK_LS4<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Elektropneumatische Steuerung eines Handhabungsgerätes als SPS-Steuerung umkonstruieren<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SK Systematische Schaltplanentwicklung FACHKOMPETENZ<br />

mit Gruppenbildung<br />

Problemstellung analysieren<br />

Pneumatischer Schaltplan<br />

Funktionsablauf beschreiben<br />

Weg-Schritt-Diagramm<br />

Stromlaufplan mit Schaltgruppen erstellen<br />

Stromlaufplan<br />

SPS-Ablaufsteuerung entwickeln<br />

Schrittmerker<br />

Systemumgebung einer SPS aufgabengemäß einsetzen<br />

Ablaufsteuerungen<br />

Speicherprogrammierbare Steuerung entwerfen, aufbauen und kritisch reflektieren<br />

Funktionsplan nach DIN 40 719 T6<br />

Arbeitsergebnisse dokumentieren<br />

Zuordnungsliste<br />

Anweisungsliste<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Funktionsplan<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Simulation<br />

Informationen aus der S7_Hilfe zielgerecht auswerten<br />

Hardwareaufbau<br />

Pläne erstellen und verändern<br />

Präsentation<br />

Erkenntnisse begründen<br />

Dokumentation<br />

Alternativen finden und bewerten<br />

Arbeitsergebnisse am Beamer präsentieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Konzentriert arbeiten<br />

Informationen weitergeben<br />

Verständnisfragen stellen<br />

Gelerntes auf neue Probleme übertragen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Sich in die Teamarbeit einbinden<br />

Arbeitsteilig vorgehen<br />

Kooperationen fördern<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 22


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Themenkreis M_TK1 Ganzrationale und gebrochen-rationale Funktionen, sowie weitere ausgewählte Funktionstypen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

M Ganzrationale Funktionen<br />

Zeichnen der Graphen<br />

Systematik im Verlauf<br />

Bestimmung der Achsenschnittpunkte<br />

Polynomdivision<br />

Horner-Schema<br />

Nullstellenbestimmung<br />

Bestimmung von Funktionstermen<br />

Gebrochen-rationale Funktionen<br />

• Zeichnung der Graphen<br />

• Systematik im Verlauf<br />

• Definitionslücken<br />

• Nullstellen<br />

• Polstellen<br />

• Asymptoten<br />

Weitere ausgewählte Funktionstypen<br />

Exponentialfunktionen<br />

• Definition<br />

• Graphen<br />

• Systematik im Verlauf<br />

• Lösen einfacher Exponentialgleichungen<br />

Logarithmusfunktionen<br />

<br />

<br />

<br />

Definitionsbereich<br />

Berechnung von Logarithmen<br />

Logarithmengesetze<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• mit Arbeitstechniken der Mathematik vertraut werden und dabei ein Grundverständnis<br />

für ein zielgerichtetes und problemorientiertes Arbeiten der Mathematik entwickeln<br />

• Vertrautheit mit der mathematischen Fachsprache erwerben<br />

• Reale Sachverhalte (z.B. die Abhängigkeit der gesamten Produktionskosten für eine<br />

Biegepresse von der produzierten Menge, bzw. die Abhängigkeit der Erlöse vom<br />

Verkaufpreis und der verkauften Anzahl der Biegepressen) mathematisch erfassen<br />

(z.B. Bestimmung der Kosten-, Erlös-, und Gewinnfunktion für die Biegepressen),<br />

diese in grafischer und analytischer Form darstellen und mit Hilfe geeigneter<br />

Methoden (z.B. mit Hilfe der Polynomdivision) gewinnbringende Stückzahlen<br />

bestimmen können<br />

• Ergebnisse begründen, präsentieren, interpretieren und bewerten können (z.B. dass<br />

keine negativen Stückzahlen produziert werden können)<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Methodengeleitet Sachverhalte klären ( z.B.: Aufstellen von Funktionsgleichungen)<br />

• Gelernte Denkmethoden und Arbeitsformen zur Bewältigung von Aufgaben und<br />

Problemen kritisch reflektieren und weiterentwickeln<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Lernpläne aufstellen und diskutieren<br />

• Eigene Lerntechniken und Lernstrategien entwickeln<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Entscheidungen in der Gruppe treffen<br />

• Konsens- und Konfliktfähigkeit und –bereitschaft entwickeln<br />

• Gemeinsame Arbeitsergebnisse kriteriengeleitet präsentieren<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 23


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Themenkreis M_TK2 Folgen und Reihen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

M Folgen und Reihen<br />

• Endliche/ unendliche Zahlenfolgen<br />

• Arithmetische Folgen<br />

• Geometrische Folgen<br />

• Bestimmung der Bildungsgesetze<br />

• Arithmetische Reihen<br />

• Geometrische Reihen<br />

• Finanzmathematische Anwendungen<br />

• Grundlegende Eigenschaften unendlicher<br />

Zahlenfolgen<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• mit Arbeitstechniken der Mathematik vertraut werden und dabei ein Grundverständnis<br />

für ein zielgerichtetes und problemorientiertes Arbeiten der Mathematik entwickeln<br />

• Vertrautheit mit der mathematischen Fachsprache erwerben<br />

• Reale Sachverhalte (z.B. Zahlenfolgen in Einstellungstests) mathematisch erfassen (z.B.<br />

deren Bildungsgesetz herleiten können), diese in analytischer Form darstellen und mit<br />

Hilfe geeigneter Methoden lösen können<br />

• Ergebnisse begründen, präsentieren, interpretieren und bewerten können<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Ökonomische Entscheidungen mithilfe der Finanzmathematik methodengeleitet lösen<br />

und präsentieren können<br />

• Gelernte Denkmethoden und Arbeitsformen zur Bewältigung von Aufgaben und<br />

Problemen kritisch reflektieren und weiterentwickeln<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Eigene Lerntechniken und Lernstrategien entwickeln<br />

• Bereitschaft zu lebenslangem berufsbegleitenden Lernen entwickeln<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Kommunikationsstrategien beherrschen (z.B. Informationen zwischen <strong>Technik</strong>ern und<br />

Kaufleuten austauschen können, zuhören können, sachlich argumentieren können,<br />

auch mit Gesprächspartnern aus anderen Disziplinen)<br />

• Lösungen im Team erarbeiten, präsentieren und bewerten<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 24


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Themenkreis M_TK3 Einführung in die Differential- und Integralrechnung<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

M Einführung in die Differentialrechnung<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Grenzwerte von Funktionen im Unendlichen • mit Arbeitstechniken der Mathematik vertraut werden und dabei ein Grundverständnis<br />

• Grenzwerte von Funktionen an einer Stelle x 0<br />

für ein zielgerichtetes und problemorientiertes Arbeiten der Mathematik entwickeln<br />

• Stetigkeit von Funktionen<br />

• Die Entwicklung klarer Begriffe, eine folgerichtige Gedankenführung und<br />

systematisches, induktives (Herleitung allgemeiner Regeln aus Einzelfällen) und<br />

• Durchschnittliche Steigung eines<br />

deduktives (Herleitung des Besonderen und Einzelnen aus dem Allgemeinen),<br />

Funktionsgraphen<br />

gelegentlich auch heuristisches Vorgehen als Kennzeichen mathematischnaturwissenschaftlich-technischen<br />

Arbeitens erkennen<br />

• Steigung an einer bestimmten Stelle<br />

• Ableitungsbegriff, Ableitungsfunktion • Vertrautheit mit der mathematischen Fachsprache erwerben<br />

• Untersuchung ganz-rationaler Funktionen<br />

mithilfe der Differenzialrechnung<br />

• Reale Sachverhalte mathematisch erfassen, diese in grafischer und analytischer Form<br />

darstellen und mit Hilfe geeigneter Methoden lösen können<br />

• Extrempunkte und Monotonie<br />

• Ergebnisse begründen, präsentieren, interpretieren und bewerten können<br />

• Wendepunkte und Krümmungsverhalten METHODENKOMPETENZ<br />

• Kurvendiskussion<br />

• Methodengeleitet Sachverhalte klären<br />

• Aufstellen von Funktionsgleichungen • Gelernte Denkmethoden und Arbeitsformen zur Bewältigung von Aufgaben und<br />

• Extremwertprobleme<br />

Problemen anwenden, kritisch reflektieren und weiterentwickeln können<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Newton´sche Nährungsverfahren<br />

• Informationsquellen auffinden<br />

• Untersuchung weiterer Funktionsklassen<br />

• Informationen selbstständig erarbeiten, strukturieren und auswerten<br />

Einführung in die Integralrechnung<br />

Integralbegriff<br />

• Eigene Lerntechniken und Lernstrategien entwickeln<br />

Definition der Stammfunktion<br />

• Bereitschaft zu lebenslangem berufsbegleitenden Lernen entwickeln<br />

Stammfunktionen bestimmter<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

<br />

Grundfunktionen<br />

• Entscheidungen in der Gruppe treffen<br />

Stammfunktionen ganz-rationaler<br />

• Konsens- und Konfliktfähigkeit und –bereitschaft entwickeln<br />

Funktionen<br />

Stammfunktion als unbestimmtes<br />

Integral, Flächenberechnungen<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 25


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Themenkreis E_TK1 Envirement and Pollution<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

E • Texterschließung und Textwiedergabe<br />

anhand von Sachtexten zum Thema<br />

Umwelt/Umweltschutz<br />

• Vokabelarbeit Umwelt/Umweltschutz<br />

• Textinhalte zu verschiedenen<br />

Umweltschutzbereichen, wie<br />

Müllvermeidung, Reduzierung von Luft- und<br />

Wasserverschnutzung, Reduzierung von<br />

Schallemissionen usw. bearbeiten<br />

• Übersetzung: Grundlagen und<br />

Übersetzungsübungen Englisch – Deutsch<br />

• Commercial correspondence: Enquiry<br />

Verfassen von Anfragen anhand<br />

vorgegebener Aspekte<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Fachvokabular lernen und anwenden<br />

• Abwägende bzw. erörternde Texte verfassen<br />

• Order erstellen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Aufgaben in der Informationsbeschaffung gliedern<br />

• Ziele des Umweltschutzes definieren<br />

• Arbeitsorganisation gestalten<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Informationen erarbeiten, auswerten und austauschen<br />

• Verständnisfragen formulieren<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Informationen arbeitsteilig beschaffen und präsentieren<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 26


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Themenkreis E_TK2 Automation<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

E • Texterschließung anhand von Sachtexten<br />

zum Thema Automatisierung/Computer<br />

• Erstellung von problemlösungsorientierten<br />

Texten zu Einsatzmöglichkeiten von<br />

Automatisierung und Computern im Alltag<br />

unter Einbeziehung der Bereiche Umwelt<br />

und Energiegewinnung<br />

• Commercial correspondence: Complain<br />

Verfassen von Mängelrügen/Rügen wegen<br />

Lieferverzug anhand vorgegebener Aspekte<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Fachvokabular lernen und anwenden<br />

• Beschreibende und erörternde Texte in Kombination verfassen<br />

• Complaint erstellen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Problemstellungen erkennen<br />

• Ergebnisse präsentieren<br />

• Problemstellungen eingrenzen<br />

• Alternativen finden und bewerten<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Kenntnisse und Methoden übertragen<br />

• Informationen auswerten<br />

• Gelerntes übertragen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Verschiedene Standpunkte tolerieren<br />

• Kritik und Selbstkritik üben<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 27


Bildungsgang<br />

Themenkreis D_TK1<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Textverständnis fördern: von der Texterschließung zur Textwiedergabe<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

D • 5-Schritt-Lesemethode<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Fachvokabular verstehen<br />

• Benutzung von Duden und<br />

direkte Rede in indirekte Rede umwandeln<br />

Fremdwörterlexika<br />

komplexe Texte verstehen<br />

• Reduktion komplexer Texte auf das<br />

Texte auf das Wesentliche reduzieren<br />

Wesentliche<br />

Inhaltsangaben anfertigen<br />

• Konjunktiv der indirekten Rede<br />

• Regeln der Textwiedergabe<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

systematische Anwendung der 5-Schritt-Lesemethode<br />

Verbesserung der Decodierfähigkeit<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Informationsquellen auffinden<br />

Informationen selbstständig erarbeiten<br />

Inhalte durch selbstgewählte Informationen wiedergeben<br />

Informationen ökonomisch auswerten<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 28


Bildungsgang<br />

Themenkreis D_TK2<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Analyse von Sachtexten I: Argumentationstechniken analysieren und anwenden<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

D • Analysen von Meinungstexten<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Fachvokabular ( Thesen, Argumente, Folgerungen etc.) lernen u. Anwenden<br />

• Gesprächsstrategien<br />

Thesen und Argumentationsgängen kritisch hinterfragen<br />

• rhetorische Mittel<br />

rhetorischer Mittel kennen und anwenden<br />

• Argumentationstypen<br />

Gruppengespräche moderieren und evaluieren<br />

• Argumentationsaufbau<br />

eigene Thesen und Argumentationsgängen entwickeln<br />

• Diskussionsrunden zu aktuellen Themen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Textbasierte Erörterungen<br />

Aktives Zuhören<br />

•<br />

Kontrollierter Dialog<br />

Diskussionsrunden planen und leiten<br />

LERNKOMPETENZ<br />

gelernte Argumentationsstrategien auf das eigene Diskussionsverhalten<br />

übertragen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Verschiedene Standpunkte tolerieren<br />

Kritik und Selbstkritik üben<br />

eigene Standpunkte vertreten<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 29


Bildungsgang<br />

Themenkreis D_TK3<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Analyse fiktionaler Texte: Rezeption und Produktion<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

D • Typologie<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Textwiedergaben optimieren<br />

• Kurzgeschichten<br />

Textsortenanalyse beherrschen<br />

• Abgrenzung<br />

Deutungshypothesen entwickeln<br />

• Inhaltswiedergabe<br />

Interpretationen formulieren<br />

• Interpretationsansätze<br />

• Erzählperspektive<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

systematische Anwendung der Gattungsdpoetik<br />

Verbesserung der Decodierfähigkeit<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Form-Inhaltsbezüge herstellen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

in Kooperations-und Kommunikationsfähigkeit gefestigt sein<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 30


Bildungsgang<br />

Themenkreis D_TK4<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Analyse von Sachtexten II: Sprache und gestalterische Mittel in Werbetexten analysieren<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

D • Akquisitions-und Informationsfunktion FACHKOMPETENZ<br />

von Werbung<br />

rhetorische Mittel kennen, unterscheiden und in Bezug auf ihre Wirkung deuten<br />

• werbetheoretisches Fachvokabular<br />

werbetheoretisches Fachvokabular sachgerecht anwenden<br />

(AIDA, Positionierung, Slogan, Headline,<br />

Werbebotschaft und Zielgruppe mit Hilfe eines geeigneten<br />

Eye-catcher, Werbebotschaft etc.)<br />

Analyseinstrumentariums identifizieren<br />

kriteriengeleitete Werbeanalyse formulieren<br />

• rhetorische Mittel<br />

• Planung und Erstellung einer eigenen METHODENKOMPETENZ<br />

Werbeanzeige<br />

Ideensuche strukturiert mittels Mind-map angehen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Lösungen im Team erarbeiten und evaluieren<br />

die eigene Kommunikationsfähigkeit verfestigen<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 31


Bildungsgang<br />

Themenkreis RL_TK1<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

1. Wahlthema Religion<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

RL Inhalte, die in eigener Auseinandersetzung<br />

FACHKOMPETENZ<br />

mit religiösen Fragen gewählt Die eigene Auseinandersetzung mit religiösen Fragestellungen fördern<br />

werden<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Problemstellungen eingrenzen<br />

Arbeitsziele erkennen<br />

Arbeitspläne erstellen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Teams organisieren<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

Textverarbeitung zur Dokumentation anwenden<br />

Methoden der Präsentation anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Fachvokabular verstehen und sachgerecht anwenden<br />

Interaktive Beteiligung der Lerngruppe initiieren<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 32


Bildungsgang<br />

Themenkreis RL_TK2<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Weltweite Menschenrechte – Analyse und kirchliche Hilfsprojekte<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

RL Geschichte und heutige Lage der Menschenrechte<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Geschichte und heutige Menschenrechtssituation kennen lernen<br />

Den besonderen Beitrag der religiösen Traditionen zur Entwicklung der<br />

Religiöse Traditionen der Menschenrechte<br />

Menschenrechte kennen lernen<br />

Weltweite kirchliche Hilfs- und Entwicklungsprojekte im Blick auf ihre Ziele,<br />

Methoden und Effektivität analysieren und evaluieren<br />

Weltweite kirchliche Hilfsprojekte zur<br />

Verbesserung der Menschenrechte METHODENKOMPETENZ<br />

Problemstellungen abgrenzen und Arbeitsziele festlegen<br />

Lösungsstrategien entwickeln<br />

Informationen strukturieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Teams organisieren<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

Textverarbeitung zur Dokumentation anwenden<br />

Methoden der Präsentation anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Fachvokabular verstehen und sachgerecht anwenden<br />

Interaktive Beteiligung der Lerngruppe initiieren<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 33


Bildungsgang<br />

Themenkreis RL_TK2<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Weltweite Menschenrechte – Analyse und kirchliche Hilfsprojekte<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

RL Geschichte und heutige Lage der Menschenrechte<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Geschichte und heutige Menschenrechtssituation kennen lernen<br />

Den besonderen Beitrag der religiösen Traditionen zur Entwicklung der<br />

Religiöse Traditionen der Menschenrechte<br />

Menschenrechte kennen lernen<br />

Weltweite kirchliche Hilfs- und Entwicklungsprojekte im Blick auf ihre Ziele,<br />

Methoden und Effektivität analysieren und evaluieren<br />

Weltweite kirchliche Hilfsprojekte zur<br />

Verbesserung der Menschenrechte METHODENKOMPETENZ<br />

Problemstellungen abgrenzen und Arbeitsziele festlegen<br />

Lösungsstrategien entwickeln<br />

Informationen strukturieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Teams organisieren<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

Textverarbeitung zur Dokumentation anwenden<br />

Methoden der Präsentation anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Fachvokabular verstehen und sachgerecht anwenden<br />

Interaktive Beteiligung der Lerngruppe initiieren<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 34


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Themenkreis SP_TK1 Leistung erleben, Körpergefühl entwickeln<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SP • Disziplinen der Leichtathletik<br />

• Turn-Elemente<br />

• Jogging / Walking / Nordic Walking<br />

• Methoden und Möglichkeiten des<br />

Aufwärmens und der Vorbereitung auf<br />

Belastung (Schwunggymnastik,<br />

Stretching, etc.)<br />

• Körperwahrnehmung / Gleichgewichtsund<br />

Koordinationsübungen<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Anatomische, physiologische, biomechanische Grundkenntnisse in Sportarten<br />

erproben<br />

• Methoden der Belastungs- und Trainingssteuerung erproben<br />

• Den Körper kennen lernen, Körper- und Bewegungsgefühl entwickeln<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Formen des Übens und Trainierens zur Leistungsverbesserung kennen, effektiv und<br />

Gesundheitsorientiert anwenden, bewerten und vergleichen<br />

• Vor- und Nachbereiten von körperlicher Leistung<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Leistungsfähigkeit und -motivation entwickeln<br />

• Ziele setzen und erreichen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Hilfestellung geben<br />

• Beobachten und Bewerten von Lernpartnern<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 35


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Themenkreis PK_TK1 Die veränderte Arbeits- und Wirtschaftswelt<br />

FACH INHALTE KOMPETENZENPK<br />

PK<br />

• Neue Qualifikationsanforderungen in der<br />

Arbeitswelt (Lebenslanges Lernen)<br />

• Soziale Verantwortung von Gesellschaft ,<br />

Politik und Wirtschaft<br />

• Arbeits-, Sozial- und Tarifrecht inkl.<br />

Mitbestimmung<br />

• Umwelt- und Sozialverträglichkeit von<br />

Produktionsverfahren im<br />

Zusammenwirken von Mensch und<br />

<strong>Technik</strong><br />

• Ökologische Umgestaltung der Sozialen<br />

Marktwirtschaft zur nachhaltigen<br />

Marktwirtschaft<br />

• Der sektorale und regionale<br />

Strukturwandel des<br />

Wirtschaftsstandortes Deutschland<br />

• Verbraucherschutz und Produkthaftung<br />

• Der Weg aus dem atomaren Zeitalter in<br />

die erneuerbaren Energien – Chancen<br />

und Risiken<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Die Fähigkeit erweitern, politische, gesellschaftliche und betriebliche Ordnungen (z.B.<br />

Betriebsverfassungsgesetz) zu erläutern und die Zwänge und Leistungen zu erkennen.<br />

• Die Bereitschaft auszubauen, Ordnungen und Abhängigkeiten kritisch zu prüfen und<br />

sich diesen mit demokratisch-rechtsstaatlichen Mitteln begründet zu widersetzen.<br />

• Die Fähigkeit erweitern, mit sozialer Fantasie neue Zukunftsmodelle zu entwerfen und<br />

die neuen Erkenntnisse in demokratische Prozesse einfließen zu lassen.<br />

• Konflikte als Form gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Prozesses<br />

erkennen, beurteilen, kritisch prüfen und Auswirkungen abschätzen.<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Politische Diskussionsformen (z.B. Fishbowl-Methode, Debatte, Podiumsdiskussion)<br />

kennenlernen, anwenden und anhand aufgestellter Kriterien beurteilen.<br />

• Arbeitsergebnisse und Unterrichtsprozesse kriteriengeleitet präsentieren und<br />

bewerten.<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Anwendung geeigneter Kommunikations- und Feedbackregeln.<br />

• Erweiterung der eigenen Empathie und Meinungen akzeptieren, auch wenn diese der<br />

eigenen Sichtweise widerspricht<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 36


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Themenkreis PK_TK2 Eigen- und Gesellschaftsinteressen (Privatleben und Öffentlichkeit)<br />

FACH INHALTE KOMPETENZENPK<br />

PK<br />

• Familie und andere Lebensformen im<br />

Wandel der Zeit.<br />

• Berufs- und Studienwahl<br />

• Kulturelle Vielfalt; selbstbestimmte<br />

Lebensweisen von Minder- u.<br />

Mehrheiten.<br />

• Daseinsvorsorge und Absicherung von<br />

Lebensrisiken.<br />

• Kommerzialisierung von Freizeit (z.B.<br />

des Fußballs)<br />

• Umwelt- und sozialverträgliches<br />

Freizeitverhalten.Chancen und Risiken<br />

der Informationsgesellschaft (Medien als<br />

vierte Macht im Staat)<br />

• Chancen und Risiken der<br />

Informationsgesellschaft (Medien als<br />

vierte Macht im Staat)<br />

• Soziale und religiöse Bewegungen im<br />

Wertewandel<br />

• Integration und Ausgrenzung in<br />

Deutschland<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Die Fähigkeit erweitern, Kommunikationssituationen-, techniken und –mittel in Politik<br />

und Arbeitswelt zu analysieren.<br />

• Die Bereitschaft auszubauen, die Medien als Quelle zur Informationsgewinnung zu<br />

nutzen und zu bewerten, um eigene Teilhabe zu gewährleisten.<br />

• Die Fähigkeit erweitern, andere Lebenskonzepte zu respektieren.<br />

• Minderheiten auf Basis des Grundgesetzes tolerieren und schützen.<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Sozialstudien und Interviews als Quelle der politischen Teilhabe begreifen und<br />

analysieren.<br />

• Sich situativ in andere Menschen versetzen und deren Gefühle nachempfinden<br />

(z.B. in Rollenspielen oder szenischen Darstellungen<br />

• Die eigene Meinung mit Hilfe geeigneter Methoden politisch vertreten und<br />

präsentieren (z.B. Leserbrief).<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Weiterarbeit an der Anwendung geeigneter Kommunikations- und Feedbackregeln.<br />

• Das eigene Verhalten verstärkt im Kommunikationsprozess mit den<br />

<strong>Klasse</strong>nteilnehmern reflektieren und ggf. verändern.<br />

• Entwicklung einer interkulturellen Sozialkompetenz, um das Miteinander und<br />

Verständnis zu fördern.<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 37


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Themenkreis PK_TK3 Nationales agieren in globalen Zusammenhängen (Staat und die eine Welt)<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

PK Das Grundgesetz und die Grund- bzw.<br />

Menschenrechte.<br />

Die Prinzipien des demokratischen<br />

Rechtsstaates<br />

Leistung, Finanzierung und Gefährdung<br />

des Sozialstaates (Art. 20 GG)<br />

Armut in einem reichen Land; die Kluft<br />

wächst weiter.<br />

Wählerverhalten, insbesondere von<br />

Erstwählerinnen und –wählern.<br />

Spannungsfeld „rechts“ und „links“ in<br />

Politik und Gesellschaft.<br />

Umweltpolitik.<br />

Europa und Europäische Union.<br />

Nord-Süd-Konflikt; internationale Krisen<br />

und Beziehungen.<br />

Bedrohung des Weltfriedens durch z.B.<br />

den Terrorismus.<br />

Bundeswehr und internationale<br />

Friedenseinsätze.<br />

Der globale Klimawandel; von Rio de<br />

Janeiro über Kyoto bis heute<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Die Bereitschaft ausbauen, das Gewaltmonopol unseres Staates anzuerkennen<br />

und internationale Grenzen des Handelns zu erfassen.<br />

• Die Bereitschaft erweitern, die Eigenständigkeit anderer Nationen und ihre<br />

Kulturen und zu respektieren.<br />

• Strukturelle Ursachen für regionale und globale Konflikte erkennen und<br />

Veränderungen im eigenen Wirkungskreis erfassen, auch wenn ggf. Belastungen<br />

ertragen werden müssen.<br />

• Fähigkeit und Bereitschaft, politische und ökonomische Zusammenhänge,<br />

die sich hinter technisch-ökonomischen Entwicklungen verbergen,<br />

zu analysieren und unter den Gesichtspunkten der Umwelt und<br />

Sozialverträglichkeit zu beurteilen.<br />

• Fähigkeit und Bereitschaft, das eigene Berufs-, Konsum- und Freizeitverhalten<br />

unter den Gesichtspunkten der Umwelt- und Sozialverträglichkeit<br />

kritisch zu überprüfen und zu verändern.<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Erweiterung der Meinungsäußerung, anhand themenzentrierter Methoden (z.B.<br />

Bildassoziationen), ohne, dass Widerspruch oder Kritik befürchtet werden muss.<br />

• Die Fähigkeit ausbauen, erarbeitete Argumente vor der <strong>Klasse</strong> ansprechend zu<br />

präsentieren, auch wenn diese nicht der eigenen Überzeugung entsprechen.<br />

• Schulen der Fähigkeit, Diskussionen zu verfolgen bzw. zu beobachten und<br />

strukturiert (kriteriengeleitet) Informationen zu sammeln<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Fördern des kollegialen Verhaltens und der Toleranz, indem<br />

Kommunikationsregeln eingehalten werden<br />

• Anwendung geeigneter Kommunikations- und Feedbackregeln.<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 38


Bildungsgang<br />

Lernsituation SK_LS5<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Ablaufsteuerung für ein Zinnbad erstellen und kontrollieren<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SK Funktionsplan nach DIN 40 719 T6 FACHKOMPETENZ<br />

Pneumatischer Schaltplan<br />

Problemstellung analysieren<br />

Weg-Schritt-Diagramm<br />

Funktionsablauf beschreiben<br />

Anlagenbedienfeld<br />

SPS-Ablaufsteuerung entwickeln<br />

Schrittmerker<br />

Speicherprogrammierbare Steuerung entwerfen, aufbauen und kritisch reflektieren<br />

Ablaufsteuerung<br />

Arbeitsergebnisse dokumentieren<br />

Zuordnungsliste<br />

Anweisungsliste<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Funktionsplan<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

Simulation<br />

Pläne erstellen und verändern<br />

Hardwareaufbau<br />

Erkenntnisse begründen<br />

Präsentation<br />

Alternativen finden und bewerten<br />

Dokumentation<br />

Arbeitsergebnisse am Beamer präsentieren<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Konzentriert arbeiten<br />

Informationen weitergeben<br />

Verständnisfragen stellen<br />

Gelerntes auf neue Probleme übertragen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Sich in die Teamarbeit einbinden<br />

Arbeitsteilig vorgehen<br />

Kooperationen fördern<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 39


Bildungsgang<br />

Lernsituation SK_LS6<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Modulare Produktionsstationen in Betrieb nehmen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SK Funktionsplan nach DIN 40 719 T6 FACHKOMPETENZ<br />

Pneumatischer Schaltplan<br />

Problemstellung analysieren<br />

Weg-Schritt-Diagramm<br />

Funktionsablauf beschreiben<br />

Lösungsbeschreibung als<br />

SPS-Ablaufsteuerung entwickeln<br />

Schrittprogramm<br />

Speicherprogrammierbare Steuerung entwerfen, aufbauen und kritisch reflektieren<br />

Klemmenbelegungsplan<br />

Arbeitsergebnisse dokumentieren<br />

Linearantriebe<br />

Näherungsschalter<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Sensoren (kapazitiv, induktiv,<br />

Problemlösungs- und Arbeitsschritte systematisch festlegen<br />

magnetisch, optisch)<br />

Pläne erstellen und verändern<br />

Ablaufsteuerung<br />

Erkenntnisse begründen<br />

Zuordnungsliste<br />

Alternativen finden und bewerten<br />

Anweisungsliste<br />

Arbeitsergebnisse am Beamer präsentieren<br />

Funktionsplan<br />

Simulation<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Hardwareaufbau<br />

Konzentriert arbeiten<br />

Präsentation<br />

Informationen weitergeben<br />

Dokumentation<br />

Verständnisfragen stellen<br />

Gelerntes auf neue Probleme übertragen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Sich in die Teamarbeit einbinden<br />

Arbeitsteilig vorgehen<br />

Kooperationen fördern<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 40


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Themenkreis M_TK4 Einführung in die Differential- und Integralrechnung<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

M Einführung in die Differentialrechnung<br />

• Grenzwerte von Funktionen im Unendlichen<br />

• Grenzwerte von Funktionen an einer Stelle x 0<br />

• Stetigkeit von Funktionen<br />

• Durchschnittliche Steigung eines<br />

Funktionsgraphen<br />

• Steigung an einer bestimmten Stelle<br />

• Ableitungsbegriff<br />

• Ableitungsfunktion<br />

• Untersuchung ganz-rationaler Funktionen<br />

mithilfe der Differenzialrechnung<br />

• Extrempunkte und Monotonie<br />

• Wendepunkte und Krümmungsverhalten<br />

• Kurvendiskussion<br />

• Aufstellen von Funktionsgleichungen<br />

• Extremwertprobleme<br />

• Newton´sche Nährungsverfahren<br />

• Untersuchung weiterer Funktionsklassen<br />

Einführung in die Integralrechnung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Integralbegriff<br />

Definition der Stammfunktion<br />

Stammfunktionen bestimmter<br />

Grundfunktionen<br />

Stammfunktionen ganz-rationaler<br />

Funktionen<br />

Stammfunktion als unbestimmtes<br />

Integral, Flächenberechnungen<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• mit Arbeitstechniken der Mathematik vertraut werden und dabei ein Grundverständnis<br />

für ein zielgerichtetes und problemorientiertes Arbeiten der Mathematik entwickeln<br />

• Die Entwicklung klarer Begriffe, eine folgerichtige Gedankenführung und<br />

systematisches, induktives (Herleitung allgemeiner Regeln aus Einzelfällen) und<br />

deduktives (Herleitung des Besonderen und Einzelnen aus dem Allgemeinen),<br />

gelegentlich auch heuristisches Vorgehen als Kennzeichen mathematischnaturwissenschaftlich-technischen<br />

Arbeitens erkennen<br />

• Vertrautheit mit der mathematischen Fachsprache erwerben<br />

• Reale Sachverhalte mathematisch erfassen, diese in grafischer und analytischer Form<br />

darstellen und mit Hilfe geeigneter Methoden lösen können<br />

• Ergebnisse begründen, präsentieren, interpretieren und bewerten können<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Methodengeleitet Sachverhalte klären<br />

• Gelernte Denkmethoden und Arbeitsformen zur Bewältigung von Aufgaben und<br />

Problemen anwenden, kritisch reflektieren und weiterentwickeln können<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Informationsquellen auffinden<br />

• Informationen selbstständig erarbeiten, strukturieren und auswerten<br />

• Eigene Lerntechniken und Lernstrategien entwickeln<br />

• Bereitschaft zu lebenslangem berufsbegleitenden Lernen entwickeln<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Entscheidungen in der Gruppe treffen<br />

• Konsens- und Konfliktfähigkeit und –bereitschaft entwickeln<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 41


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Lernsituation PH_TK1 Kinematik<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

PH Einheitssysteme<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Physikalische Größen und Maßeinheiten Fachbegriffe in der Physik richtig anwenden und zuordnen können.<br />

Dimensionen physikalischer Größen Reale Sachverhalte erfassen, diese in grafischer und analytischer Form darstellen und<br />

Exponentialschreibweise<br />

mithilfe geeigneter Methoden lösen können.<br />

Messgenauigkeit und Messfehler Reproduktion physikalischer Sachverhalte, Ergebnisse bzw. Erkenntnisse<br />

formulieren.<br />

Geradlinige Bewegungen<br />

Gesetzmäßigkeiten entwickeln und gewonnen Erkenntnisse anwenden.<br />

Gleichförmig und beschleunigte<br />

Bewegung<br />

Freier Fall, waagerechter Wurf<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Mit grundlegenden Arbeitsweisen der Physik vertraut werden und dabei ein<br />

Grundverständnis für ein zielgerichtetes und problemorientiertes Arbeiten entwickeln<br />

Naturwissenschaftliche Experimente nachvollziehen können.<br />

In zunehmendem Maße Versuche zunehmend selbstständig planen, durchführen und<br />

auswerten können.<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Fachtexte selbstständig erlesen und Inhalte durcharbeiten<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 42


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Lernsituation PH_TK2 Dynamik<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

PH Newtonschen Axiome<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Trägheitsgesetz<br />

<br />

Grundlagen der Mechanik<br />

Actio gleich reactio<br />

zurückführen und interpretieren können.<br />

Gewichtskraft<br />

<br />

Kräftediagramme und Anwendungen<br />

Gesetzmäßigkeiten in Natur und <strong>Technik</strong> beschreiben, auf physikalische<br />

Zusammenhänge<br />

Technische Problemstellungen erfassen, diese in grafischer und analytischer Form<br />

darstellen und mithilfe mathematischer Methoden lösen können.<br />

Ergebnisse physikalischer Probleme praxisorientiert anwenden können.<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Ergebnisse begründen, präsentieren, interpretieren und bewerten können.<br />

Gelernte Denkmethoden und Arbeitsformen zur Bewältigung von Aufgaben und<br />

Probleme<br />

anwenden, kritisch reflektieren und weiterentwickeln können.<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 43


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Lernsituation PH_TK3 Kreisbewegung<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

PH Drehbewegung<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Winkelgeschwindigkeit,<br />

Winkelbeschleunigung<br />

Versuchsergebnisse in die Praxis übertragen können (Bsp. Hammerwurf,<br />

Kettenkarussell)<br />

Zentripetalkraft, Zentrifugalkraft<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

mit grundlegenden Arbeits- und Denkweisen der Physik vertraut werden und dabei ein<br />

Grundverständnis für ein zielgerichtetes und problemorientiertes Arbeiten entwickeln<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 44


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Lernsituation PH_TK4 Schwingungen und Wellen<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

PH Schwingungen und Wellen<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Harmonische Schwingungen (Feder-<br />

Fadenpendel)<br />

<br />

Gedämpfte Schwingungen<br />

Können<br />

Erzwungene Schwingungen und<br />

Resonanz<br />

<br />

Wellen und Wellenarten<br />

Ausbreitung von Wellen<br />

Überlagerung und stehende Wellen<br />

Physikalische Phänomene mit mathematischen Sachverhalten beschreiben und<br />

anwenden<br />

die Entwicklung klarer Begriffe, eine folgerichtige Gedankenführung und ein systematisches<br />

Vorgehen als Kennzeichen mathematisch-naturwissenschaftlichtechnischen<br />

Arbeitens erkennen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Ergebnisse ihrer Tätigkeit interpretieren, präsentieren sowie bewerten können<br />

Zurück 1. Halbjahr<br />

Zurück 2. Halbjahr<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 45


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Lernsituation PH_TK5 Elektrostatik und -dynamik<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

PH Elektrostatik und -dynamik<br />

FACHKOMPETENZ<br />

naturwissenschaftliche Experimente nachvollziehen und dabei in zunehmendem Maß<br />

Ladung-Strom-Spannung-Widerstand<br />

selbstständig planen, durchführen und auswerten.<br />

Grundschaltungen im Gleichstromkreis Idealisierungen in den Versuchen hinsichtlich der Abbildung der Wirklichkeit kritisch<br />

Feldbegriff, elektr. Feldstärke, Energie des<br />

Feldes (Coulomb, Millikan, Kondensatoren,<br />

Blitze,…)<br />

betrachten und die Ergebnisse auf deren technische Bedeutung untersuchen<br />

<br />

Elektrodynamische Felder (Lorentzkraft,<br />

Induktion, Wechslespannung, Hall-Effekt)<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Ergebnisse ihrer Tätigkeit interpretieren, präsentieren sowie bewerten können<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 46


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Lernsituation PH_TK6 Angewandte Physiktechnik<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

PH Angewandte und vertiefende Physiktechnik FACHKOMPETENZ<br />

Lasertechnik<br />

<br />

Nanotechnik<br />

Photonik<br />

Messwerterfassung mit LabView<br />

Regenerative Energiearten<br />

Quantenphysik<br />

Relativität<br />

Radioaktivität<br />

Physikalische Phänomene mit mathematischen Sachverhalten beschreiben und<br />

anwenden<br />

können<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Ergebnisse ihrer Tätigkeit interpretieren, präsentieren sowie bewerten können<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 47


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Lernsituation WL_LS1 Markt und Preis<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

WL Markt – Treffpunkt von Angebot und FACHKOMPETENZ<br />

Nachfrage<br />

Marktmodell als Erklärungsansatz für reale Sachverhalte erkennen<br />

Marktarten<br />

Angebots- und Nachfragekurven in analytischer und graphischer Form darstellen und<br />

Nachfrage und Angebot<br />

interpretieren können<br />

Marktformen (Polypol, Oligopol, Monopol) Einflussfaktoren von Angebot und Nachfrage kennen<br />

Preisbildung auf Märkten<br />

(Gleichgewichtspreis, Wodurch können sich<br />

Angebot und Nachfrage verändern?)<br />

unterschiedliche Marktformen kennen<br />

Märkte in der Realität (Aktienmarkt )<br />

Teilnahme an einem Planspiel zur Börse<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Ergebnisse präsentieren können<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Informationsquellen auffinden<br />

• Informationen selbstständig erarbeiten, strukturieren und auswerten<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Einhalten von Kommunikationsregeln<br />

• Kommunikationsstrategien beherrschen ( z.B. zuhören können, geduldig sein,<br />

sachlich argumentieren und fair diskutieren können)<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 48


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Lernsituation WL_LS2 Betriebliches Rechnungswesen im Rahmen der Kostenrechnung als Wertgerüst der betrieblichen Leistungserstellung<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

WL Planspiel „Easy Business“<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Betrieblicher Leistungserstellungsprozess Bedeutung des Rechnungswesens als Grundlage für die KLR erfassen<br />

(Beschaffung, Leistungserstellung, Absatz) Fachbegriffe des Rechnungswesens und der KLR anwenden<br />

Berechnung von ausgewählten Kennzahlen Verfahren der KLR kennen und auf konkrete Fälle anwenden können<br />

am Beispiel von vereinfachten<br />

die KLR als Steuerungs-, Planungs- und Kontrollinstrument erkennen<br />

Jahresabschlüssen mit Aussagen über<br />

Lenkungsentscheidungen.<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechung Gelernte Denkmethoden und Arbeitsformen zur Bewältigung von Aufgaben und<br />

(KLR)<br />

Problemen kritisch reflektieren und weiterentwickeln<br />

Stufen der KLR (Kostenarten, Kostenstellen,<br />

Kostenträgerrechnung)<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Einzel- und Gemeinkosten<br />

• Entscheidungen in der Gruppe treffen<br />

Kostenstellenrechnung (Aufgaben,<br />

• Konsens- und Konfliktfähigkeit entwickeln<br />

Verteilung der Gemeinkosten, BAB)<br />

Kostenträgerrechnung<br />

• Gemeinsame Arbeitsergebnisse kriteriengeleitet präsentieren<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 49


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Themenkreis WL_TK1 Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

WL „Sozialer Marktwirtschaft“<br />

FACHKOMPETENZ<br />

Unterschiede freie und soziale<br />

Arten von Wirtschaftssystemen kennen und erkennen<br />

Marktwirtschaft<br />

Begriffe der Marktwirtschaft kennen und zuordnen können<br />

Grundgesetz und soziale Marktwirtschaft Die Grundzüge der sozialen Absicherung in der Bundsrepublik Deutschland kennen<br />

Ziele, Träger und Mittel der Wirtschaftspolitik und deren Bedeutung für sich erkennen<br />

Soziale Marktwirtschaft als<br />

Wettbewerbswirtschaft (Wettbewerb,<br />

Die gesetzliche Grundlage der sozialen Marktwirtschaft verstehen und Gesetzestexte<br />

und deren Bedeutung für sich selbst einschätzen können<br />

Erscheinungsformen, Funktionen des<br />

Preises)<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Verbraucherschutz,<br />

Informationen über unterschiedliche Quellen beschaffen und analysieren<br />

Sozialpolitik und Umweltschutzpolitik in der<br />

Bundesrepublik<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Teams organisieren<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

Methoden der PC-Präsentation anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Lösungen im Team erarbeiten, bewerten und präsentieren<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 50


Bildungsgang<br />

Lernsituation WL_LS3<br />

<strong>Fachoberschule</strong> – Fachrichtung Metalltechnik<br />

Betriebliche Leistungserstellung im Hauptprozess der Auftragsbearbeitung als Mengengerüst<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

WL Betriebliche Funktionsbereiche mit dem FACHKOMPETENZ<br />

Schwerpunkt nach Produktions- und Organisationstypen<br />

(Einzel-, Serien-, Sorten-, Mas-<br />

• mit grundlegenden Denkweisen der Wirtschaftslehre vertraut werden<br />

• Vertrautheit mit der wirtschaftlichen Fachsprache erwerben und wesentliche Fachbegriffe<br />

der Volks- und Betriebswirtschaftlehre anwenden können<br />

senfertigung, Werkstatt-, Gruppen-, Reihenund<br />

Fließbandfertigung)<br />

• In wirtschaftswissenschaftlichen Modellen arbeiten<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Arbeitsergebnisse kriteriengeleitet präsentieren und bewerten<br />

• Problemstellungen in grafischer Form darstellen können<br />

• Problemstellungen analytisch darstellen und mit geeigneten Methoden lösen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Einhalten von Kommunikationsregeln<br />

• Kommunikationsstrategien beherrschen ( z.B. zuhören können, geduldig sein, sachlich<br />

argumentieren und fair diskutieren können)<br />

Zurück<br />

Stand:Dezember 2013 Seite 51


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Themenkreis E_TK3 Energy<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

E • Texterschließung anhand von Sachtexten<br />

zum Thema Energiegewinnung<br />

• Vokabelarbeit Energie/Energiegewinnung<br />

• Erstellung argumentativer Texte zu<br />

verschiedenen Energiequellen unter<br />

Einbeziehung des Bereiches Umweltschutz<br />

• Commercial correspondence: Order<br />

Verfassen von Bestellungen anhand<br />

vorgegebener Aspekte<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Fachvokabular lernen und anwenden<br />

• Beschreibende Texte verfassen<br />

• Enquiry erstellen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Ergebnisse zusammen fassen<br />

• Revision von Ergebnissen begründen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Bezüge herstellen<br />

• Lernkartei zu Vokabeln anlegen<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Zurück<br />

Stand: Juni 2011 Seite 52


Bildungsgang<br />

Themenkreis RL TK3<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

2. Wahlthema Religion<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

RL Inhalte, die in eigener Auseinandersetzung<br />

FACHKOMPETENZ<br />

mit religiösen Fragen gewählt Die eigene Auseinandersetzung mit religiösen Fragestellungen fördern<br />

werden<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Problemstellungen eingrenzen<br />

Arbeitsziele erkennen<br />

Arbeitspläne erstellen<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Teams organisieren<br />

Methoden der Informationsbeschaffung anwenden<br />

Textverarbeitung zur Dokumentation anwenden<br />

Methoden der Präsentation anwenden<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Informationen in Partnerarbeit austauschen<br />

Fachvokabular verstehen und sachgerecht anwenden<br />

Interaktive Beteiligung der Lerngruppe initiieren<br />

Zurück<br />

Stand: Juni 2011 Seite 53


Bildungsgang<br />

Themenkreis RL_TK4<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Meine Zukunft<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

RL Eigene Lebenspläne im Privatleben und FACHKOMPETENZ<br />

Beruf<br />

Berufliche und private Entscheidungen treffen<br />

Die eigenen Pläne im Horizont von ethischen Werten reflektieren<br />

Sich mit den Deutungsmustern und Angeboten religiöser Traditionen zur<br />

Lebensgestaltung auseinandersetzen<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

Entscheidungen treffen<br />

Alternativen finden und bewerten<br />

LERNKOMPETENZ<br />

Bezüge herstellen<br />

Bewertungsmassstäbe entwickeln<br />

Einzelarbeit strukturieren<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

Verbale und nonverbale Ausdrucksformen kennen und zielgerichtet einsetzen<br />

Zurück<br />

Stand: Juni 2011 Seite 54


Bildungsgang<br />

<strong>Fachoberschule</strong> <strong>Technik</strong> FOS<strong>12B</strong> - Metalltechnik<br />

Themenkreis SP_TK2 Lebenslanges Sporttreiben - Sport und Bewegung selbst gestalten<br />

FACH INHALTE KOMPETENZEN<br />

SP Gestaltung von Aufwärmprogrammen<br />

Vorstellung neuer Sportarten<br />

Entwickeln neuer Sportarten<br />

Bewegung an und mit bekannten und<br />

neuen, kleinen und großen Geräten<br />

(z.B. Rope Skipping, Einrad, etc.)<br />

<br />

Bewegungs- und Sportgestaltung mit<br />

Rhythmus und Musik<br />

FACHKOMPETENZ<br />

• Bewegungs- und Körpererfahrung erweitern<br />

• Mit Spiel, Sport und Bewegung individuell Freizeit gestalten<br />

• Sich ausdrücken und Darstellen in Bewegung<br />

• Unbekannte und neue Sport- und Bewegungsinhalte bzw. -möglichkeiten<br />

erarbeiten, erproben und bewerten<br />

METHODENKOMPETENZ<br />

• Kreatives und Kriteriengeleitetes Gestalten von Bewegungsinhalten<br />

• Erarbeiten und Vorbereiten von Bewegungsinhalten<br />

LERNKOMPETENZ<br />

• Selbstgestaltung von Bewegung<br />

• Selbsterarbeitung und Präsentation von Inhalten zu Sport, Spiel, Gesundheit,<br />

Ernährung und Bewegung<br />

SOZIALKOMPETENZ<br />

• Selbst- und Fremdeinschätzung entwickeln<br />

• In Gruppen Sport und Bewegung gestalten, variieren und organisieren<br />

Zurück<br />

Stand: Juni 2011 Seite 55


Unterrichtsfach : Mathematik <strong>Klasse</strong> 12<br />

Zeitrichtwert 160 St.<br />

Zielformulierung :<br />

Die Lernenden sollen Kenntnisse im Themenkreis Funktionen zu folgenden Themenbereichen erwerben:<br />

Funktionstypen<br />

Folgen und Reihen<br />

Differentialrechnung<br />

Integralrechnung<br />

Inhalte :<br />

Ganzrationale Funktionen<br />

Gebrochen-rationale Funktionen<br />

Exponential- und Logarithmusfunktionen<br />

Zahlenfolgen<br />

Arithmetische und geometrische Folgen und Reihen<br />

Finanzmathematische Anwendungen<br />

Grundlegende Eigenschaften unendlicher Zahlenfolgen<br />

Grenzwerte von Funktionen im Unendlichen bzw. an einer Stelle x 0<br />

Stetigkeit von Funktionen<br />

Steigung eines Funktionsgraphen<br />

Ableitungsbegriff, Ableitungsfunktion<br />

Untersuchung ganz-rationaler Funktionen mithilfe der Differenzialrechnung<br />

Extrempunkte und Monotonie<br />

Wendepunkte und Krümmungsverhalten<br />

Kurvendiskussion<br />

Aufstellen von Funktionsgleichungen<br />

Extremwertprobleme<br />

Newton´sche Nährungsverfahren<br />

Integralbegriff<br />

Definition der Stammfunktion<br />

Stammfunktionen bestimmter Grundfunktionen, - ganz-rationaler Funktionen, - unbestimmter Integrale<br />

Flächenberechnungen<br />

Zurück 1. Halbjahr<br />

Zurück 2. Halbjahr<br />

Stand: Juni 2011 Seite 56


Unterrichtsfach : Maschinenbautechnik <strong>Klasse</strong> 12<br />

Zeitrichtwert 160 St.<br />

Zielformulierung :<br />

Das Lernen im Fach Maschinenbautechnik soll die Schülerinnen und Schüler befähigen:<br />

Aufgaben, Funktion, Aufbau, Verwendung und Einrichtung von Maschinen und Betriebsmitteln zu erklären sowie die Vorgehensweise<br />

bei der Fehlersuche und Störungsbehebungen anzugeben<br />

für die funktionsgerechte Fertigung von Bauteilen (Baugruppen bzw. Maschinen) alternative Fertigungsverfahren zu diskutieren, Werkzeuge<br />

und Maschinen unter Berücksichtigung eines minimalen Aufwands an Material und Energie technologisch<br />

auszuwählen<br />

die Anordnung der Maschinen und Geräte in den Abteilungen (Werkstätten) eines Betriebs für einen optimalen Fertigungsprozessablauf<br />

bei Gewährung einer größtmöglichen Arbeitssicherheit zu beschreiben<br />

die Funktion von Bauteilen zu analysieren, die Werkstoffeigenschaften methodisch zu bestimmen und die Wahl des Produktionsstandortes<br />

(in Abhängigkeit z. B. von Ausgangswerkstoffen, Energie, Flächenbedarf, Arbeitskräften, ökologischen<br />

Belastungen) bzw. die Wahl des Standorts für Weiterverarbeitungsstätten (z. B. stadtfern oder stadtnah) zu begründen<br />

Kriterien der Automation aufzuzeigen (Anforderungen an die Baugruppen von Werkzeugmaschinen vor allem hinsichtlich der Informationsverarbeitung,<br />

Eingabe von geometrischen und technologischen Daten)<br />

Zurück 1. Halbjahr<br />

Zurück 2. Halbjahr<br />

Stand: Juni 2011 Seite 57


Unterrichtsfach : Automatisierungstechnik <strong>Klasse</strong> 12<br />

Zeitrichtwert 160 St.<br />

Zielformulierung :<br />

Themenbereiche<br />

Verbindungsprogrammierte Schützsteuerungen (VPS)<br />

Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)<br />

Verbindlich<br />

Struktur einer SPS-Anlage<br />

strukturierte Programmierung<br />

Darstellungsformen und Dokumentation<br />

Programmentwurf von Verknüpfungsschaltungen<br />

Sicherheitstechnische Betrachtungen<br />

<br />

Im Mittelpunkt des Unterrichts sollte die Vermittlung systematischer Entwurfsmethoden stehen. Z. B. im Bereich der SPS-Steuerungen ist<br />

der Programmentwurf mittels Zustandsgraphen eine solche Methode. Schülerinnen und Schüler, die die Entwurfsmethode „Zustandsgraph“<br />

anwenden können, finden zu den gestellten Aufgaben im Bereich der SPS-Steuerungen eine Lösung.<br />

Dieses methodische Vorgehen ermöglicht es, sich im Unterricht auf einige wenige Aufgaben zu konzentrieren, deren Komplexitätsgrad<br />

von Aufgabe zu Aufgabe steigt.<br />

Zurück 1. Halbjahr<br />

Zurück 2. Halbjahr<br />

Stand: Juni 2011 Seite 58


Unterrichtsfach : Physik <strong>Klasse</strong> 12<br />

Zeitrichtwert 80 St.<br />

Zielformulierung :<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

mit grundlegenden Arbeits- und Denkweisen der Physik vertraut werden und dabei ein Grundverständnis für ein zielgerichtetes<br />

und problemorientiertes Arbeiten entwickeln<br />

die Entwicklung klarer Begriffe, eine folgerichtige Gedankenführung und ein systematisches Vorgehen als Kennzeichen mathematisch-naturwissenschaftlichtechnischen<br />

Arbeitens erkennen<br />

Voraussetzungen, Vor- und Nachteile sowie Grenzen der Beschreibung von Vorgängen in der Natur mit Hilfe der Mathematik aufzeigen<br />

naturwissenschaftliche Experimente nachvollziehen und dabei in zunehmendem Maß selbstständig planen, durchführen und auswerten.<br />

Idealisierungen in den Versuchen hinsichtlich der Abbildung der Wirklichkeit kritisch betrachten und die Ergebnisse auf deren<br />

technische Bedeutung untersuchen<br />

Zusammenhänge zwischen physikalischer Erkenntnisgewinnung und gesellschaftlich- politischer Entwicklung erkennen und diskutieren<br />

Ergebnisse ihrer Tätigkeit interpretieren, präsentieren sowie bewerten können.<br />

Inhalte :<br />

Verbindliche Themenbereiche<br />

Der Feldbegriff zur Beschreibung von Kraftwirkungen<br />

Elektrische Feldstärke, potenzielle Energie im homogenen elektrischen Feld, Spannung<br />

Bewegung von Ladungsträgern in elektrischen und magnetischen Feldern<br />

Elektromagnetische Felder, Lorentz-Kraft, Induktion<br />

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen (Grundphänomene, Analogien zum mechanischen Oszillator, Interferenz, Beugung).<br />

Kinematik, Dynamik, Kreisbewegung, Erhaltungssätze, Schwingungen und Wellen, Wärmelehre<br />

Zurück 1. Halbjahr<br />

Zurück 2. Halbjahr<br />

Stand: Juni 2011 Seite 59


Unterrichtsfach : Wirtschaftslehre <strong>Klasse</strong> 12<br />

Zeitrichtwert 80 St.<br />

Zielformulierung :<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

mit grundlegenden Arbeits- und Denkweisen der Wirtschaftslehre vertraut gemacht werden<br />

Vertrautheit mit der wirtschaftlichen Fachsprache erwerben und wesentlich Fachbegriffe einer modernen Volks- und Betriebswirtschaftslehre<br />

verstehen und anwenden können<br />

in wirtschaftswissenschaftlichen Modellen unter Berücksichtigung unterschiedliche theoretischer Erklärungsansätze arbeiten können<br />

befähigt werden, fachrichtungsbezogene und fachlich schwerpunktbezogene wirtschaftliche Problemstellungen zu erfassen, in<br />

analytischer und graphischer Form darzustellen, und mit Hilfe geeigneter Methoden zu lösen<br />

Ergebnisse ihrer team- und projektbezogenen Arbeitsweisen und Ergebnisse begründen, interpretieren, bewerten und präsentieren<br />

können.<br />

Inhalte :<br />

Verbindlich<br />

Wirtschaftliche Grundlagen, Rechtliche Grundlagen mit Arbeitsrecht, Existenzgründung der Unternehmung.<br />

Betriebliche Leistungserstellung im Hauptprozess der Auftragsbearbeitung als Mengengerüst<br />

Markt und Preis<br />

Betriebliches Rechnungswesen im Rahmen der Kostenrechnung als Wertgerüst der betrieblichen Leistungserstellung<br />

Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Zurück 1. Halbjahr<br />

Zurück 2. Halbjahr<br />

Stand: Juni 2011 Seite 60


Unterrichtsfach : Englisch <strong>Klasse</strong> 12<br />

Zeitrichtwert 160 St.<br />

Zielformulierung :<br />

Das Hauptziel des Unterrichts in der fortgeführten Fremdsprache in der Jahrgangsstufe ist eine im Vergleich zum mittleren Schulabschluss<br />

deutlich gesteigerte Kommunikationsfähigkeit in Bezug auf Alltag, Studium und Beruf. Dazu ist es erforderlich, den Gebrauch<br />

komplexerer grammatikalischer Strukturen zu erlernen, den allgemeinsprachlichen Wortschatz zu festigen und zu erweitern und einen<br />

schwerpunktspezifischen Fachwortschatz zu erwerben. Dies gilt für die Bereiche der Rezeption, der Produktion,<br />

der Interaktion und der Mediation gleichermaßen.<br />

Im Bereich der Rezeption sollen die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit erwerben, anspruchsvollere allgemeinsprachliche und gängige<br />

berufstypische Texte sowie fachsprachliche Äußerungen in unterschiedlichen Texttypen im Ganzen zu verstehen und im Einzelnen<br />

auszuwerten.<br />

Im Bereich der Produktion sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, berufstypische Schriftstücke und mündliche Mitteilungen unter<br />

Berücksichtigung von Vorgaben und Verwendung von Hilfsmitteln zu entwerfen und sprachlich weitgehend korrekt zu formulieren. Sie<br />

können auf Fragen hin Aspekte von Inhalt und Kontext eines Textes, einer visuellen Vorlage oder einer Audiosequenz benennen und beschreiben,<br />

einordnen und gewichten und ihre Ergebnisse in der englischen Sprache mündlich und schriftlich präsentieren.<br />

Im Bereich der Produktion sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, berufstypische Schriftstücke und mündliche Mitteilungen unter<br />

Berücksichtigung von Vorgaben und Verwendung von Hilfsmitteln zu entwerfen und sprachlich weitgehend korrekt zu formulieren. Sie<br />

können auf Fragen hin Aspekte von Inhalt und Kontext eines Textes, einer visuellen Vorlage oder einer Audiosequenz benennen und beschreiben,<br />

einordnen und gewichten und ihre Ergebnisse in der englischen Sprache mündlich und schriftlich präsentieren.<br />

Im Hinblick auf eine Erweiterung der Fertigkeiten im Bereich der Mediation sollen die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit entwickeln,<br />

Sachverhalte und Problemstellungen in der einen Sprache zu erfassen und sinngemäß, jedoch nicht wörtlich, in die andere Sprache zu<br />

übertragen. Um zu vermeiden, dass übersetzt wird, kann gleichzeitig ein Wechsel des Texttyps oder zwischen mündlich und schriftlich<br />

vorgenommen werden. Die Übersetzung ist eine spezifische Form der Sprachmittlung, bei der Texte detailgenau in die Zielsprache zu<br />

übertragen sind. Für beide Formen der Mediation ist die Vertiefung der Arbeit mit einem einsprachigen Wörterbuch, mit Fachwörter-büchern<br />

und gegebenenfalls auch zweisprachigen Wörterbüchern angezeigt.<br />

Inhalte :<br />

Verbindliche Themenbereiche<br />

People and Society, Culture, Leisure, Work, Environmental Issues<br />

Zurück 1. Halbjahr<br />

Zurück 2. Halbjahr<br />

Stand: Juni 2011 Seite 61


Unterrichtsfach : Deutsch/Kommunikation <strong>Klasse</strong> 12<br />

Zeitrichtwert 160 St.<br />

Zielformulierung :<br />

Das Fach Deutsch in der <strong>Fachoberschule</strong> vermittelt und festigt im Lernbereich „Mündlicher Sprachgebrauch“ <strong>Technik</strong>en situations-gerechten,<br />

erfolgreichen Kommunizierens in Alltag, Studium und Beruf.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

unterschiedliche Rede- und Gesprächsformen analysieren, sachgerechte und manipulierende Elemente der Rhetorik erkennen, den eigenen<br />

Standpunkt in verschiedenen mündlichen Kommunikationssituationen vertreten, Referate halten, <strong>Technik</strong>en der Präsentation anwenden<br />

sowie sich einer anschließenden Diskussion stellen,, Gesprächs- und Lernsituationen moderieren.<br />

Im Lernbereich „Schriftlicher Sprachgebrauch“ stehen vor allem die <strong>Technik</strong>en der präzisen Informationswiedergabe, der Analyse und<br />

der schlüssigen Argumentation – auch im Zusammenhang mit beruflichen Erfordernissen und Erfordernissen des Studiums – im Mittelpunkt.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

komplexe Sachverhalte am Beispiel politischer, kultureller, wirtschaftlicher, sozialer und berufsbezogener Themen analysieren, Kommentare,<br />

Interpretationen, Stellungnahmen oder Problemerörterungen – ausgehend von Texten – erfassen, beurteilen und eigene argumentative<br />

Texte verfassen, literarische Texte mit Aufgabenstellungen zu inhaltlichen Motiven sowie sprachlichen<br />

und formalen Strukturen analysieren, die Leistungen ästhetischer Gestaltung in unterschiedlichen Texten untersuchen<br />

und nutzen, medial vermittelte Texte (Text-Bild-Kombinationen, Text-Bild-Ton-Beziehungen) sachgerecht erschließen, Umgestaltungen<br />

untersuchen und bewerten sowie ihre Wirkungsmöglichkeiten einschätzen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollten mindestens zwei der Gattungen fiktionaler Texte in jeweils einer Unterrichtsreihe zur Lyrik, zur Dramatik<br />

sowie zur Epik kennen lernen. Die Schülerinnen und Schüler sind bei der Auswahl der literarischen Texte bzw. der Unterrichtsreihen<br />

zu beteiligen. Auch die literarischen Texte bzw. die damit verknüpften Aufgabenstellungen sollten einen Bezug zum fachlichen<br />

Schwerpunkt aufweisen.<br />

Zurück 1. Halbjahr<br />

Zurück 2. Halbjahr<br />

Stand: Juni 2011 Seite 62


Unterrichtsfach : Sport/Gesundheitsförderung <strong>Klasse</strong> 12<br />

Zeitrichtwert 80 St.<br />

Zielformulierung :<br />

Mit dem Auftrag, die gesundheitsförderlichen Ressourcen der Schülerinnen und Schüler auszubilden und zu stärken, sind drei zentrale<br />

Aufgaben verbunden:<br />

Stärken und Fördern: Physische, psychische und personale Faktoren wie Freude, Zufriedenheit, Glück, Erfolg, Bewegung, Entspannung,<br />

Entlastung und Ausgleich bewegungsorientiert thematisieren, um das innere und äußere Wohlbefinden sowie das psychophysische<br />

Gleichgewicht der Schülerinnen und Schüler zu sichern und zu stützen.<br />

Ausgleichen: Alltags- und arbeitsbedingte Beanspruchungen und Beanspruchungssituationen bewegungsorientiert thematisieren und<br />

analysieren, um gesundheitsförderliche Lebensweisen in ihrem Bezug zu Alltags- und Arbeitssituationen der Schülerinnen und Schüler<br />

anzustoßen und zu entwickeln.<br />

Befähigen: Personale und soziale Handlungskompetenzen mit den Mitteln von Sport, Spiel und Bewegung aufgreifen und entfalten, um<br />

Selbstbild, Selbstverständnis und Selbststeuerung der einzelnen Schülerin/des einzelnen Schülers bewusst zu machen und zu fördern.<br />

Kompetenzbereiche:<br />

Sich, den eigenen Körper und seine Umwelt wahrnehmen<br />

Mit persönlichen, schulischen und berufsbezogenen Belastungen umgehen lernen und Ausgleichschancen wahrnehmen<br />

Sich darstellen können und Kreativität entwickeln<br />

In Alltag, Beruf und Arbeitswelt für sich und andere Verantwortung übernehmen<br />

Lernen eigenverantwortlich gestalten, sich organisieren und Leistungsentwicklung erfahren<br />

Miteinander kommunizieren, im Team arbeiten und aufgabenbezogen kooperieren<br />

Zurück 1. Halbjahr<br />

Zurück 2. Halbjahr<br />

Stand: Juni 2011 Seite 63


Unterrichtsfach : Politik/Gesellschaftslehre <strong>Klasse</strong> 12<br />

Zeitrichtwert 80 St.<br />

Zielformulierung :<br />

Das Fach Politik/Gesellschaftslehre beinhaltet sehr vielfältige und Komplexe Handlungsfelder der Politik. Um den Schülerinnen und Schülern das Erkennen<br />

der Gesamtzusammenhänge zu erleichtern ist es notwendig, diese Handlungsfelder/Schwerpunkte zu benennen und nach dem Prinzip der Horizonterweiterung<br />

zu unterrichten. Deshalb ist es ratsam, folgende Handlungsfelder (Themenkreise) in entsprechender Reihenfolge zu bearbeiten:<br />

1. Die veränderte Arbeits- und Wirtschaftwelt<br />

2. Eigen- und Gesellschaftsinteressen (Privatleben und Öffentlichkeit) und<br />

3. Nationales Agieren in globalen Zusammenhängen (Staat und die eine Welt).<br />

Insbesondere im Fach Politik ist es erstrebenswert die Schülerinnen und Schüler in ihrer eigenen Lebenswelt „abzuholen“. Dies kann mithilfe einiger<br />

didaktischer Prinzipien gewährleistet werden. So sollten die Unterrichtsthemen, je nach den angestrebten Kompetenzen, problem-, situations-, zukunftsund<br />

berufsorientiert behandelt werden. Mittels geeigneter Methoden und Medien können diese didaktischen Prinzipien vertieft werden und dem<br />

ganzheitlichen Unterrichtsansatz folgen.<br />

Besonders das Fach Politik ist dem tagesaktuellen Geschehen unterworfen. Dies muss sich im Unterrichtsgeschehen widerspiegeln, so dass der<br />

Tagesaktualität 50% der Unterrichtszeit beigemessen werden sollte. Anzustreben ist diesbezüglich, dass die Handlungsfelder Berücksichtigung finden.<br />

Des Weiteren ist interdisziplinärer Unterricht begrüßenswert. Absprachen unter Beachtung schulinterner Akzentuierungen, insbesondere mit den<br />

Fächern des berufsübergreifenden Lernbereichs und dem Fach Wirtschaftslehre ermöglichen dies.<br />

Zurück 1. Halbjahr<br />

Zurück 2. Halbjahr<br />

Stand: Juni 2011 Seite 64


Unterrichtsfach : Informatik <strong>Klasse</strong> 12<br />

Zeitrichtwert 80 St.<br />

Zielformulierung :<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

mit dem Aufbau von Computersystemen vertraut gemacht werden<br />

berufsfeldtypische Anwendungen auswählen und kompetent einsetzen können<br />

befähigt werden, die neuen Medien bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen effizient zu nutzen<br />

wirtschaftliche und gesamtgesellschaftliche Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechniken erkennen und beurteilen<br />

können<br />

Ergebnisse ihrer team- und projektbezogenen Arbeitsweisen begründen, interpretieren, bewerten und präsentieren können.<br />

Verbindlich sind die Themenbereiche<br />

Hardware – Aufbau und Konfiguration<br />

Betriebssystem und Datenverwaltung<br />

Berufsfeldbezogene Anwendungssoftware.<br />

Darüber hinaus sind je nach Fachrichtung bzw. fachlichem Schwerpunkt und Profil der Schule mindestens zwei weitere der folgenden<br />

Themenbereiche<br />

Berufsfeldtypische Programmiersprachen<br />

Datenbanken<br />

Netzwerkarchitektur<br />

Gesellschaftspolitische Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechniken zu bearbeiten.<br />

Diese können auch durch andere von der Bildungsgangkonferenz festgelegte Themenbereiche ersetzt werden.<br />

Zurück 1. Halbjahr<br />

Zurück 2. Halbjahr<br />

Stand: Juni 2011 Seite 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!