Religionspädagogik - Bistum Münster
Religionspädagogik - Bistum Münster
Religionspädagogik - Bistum Münster
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
72<br />
<strong>Religionspädagogik</strong><br />
Sekundarstufe II
73<br />
Die Bezirks-Teams im Bereich der Sekundarstufen I und II<br />
Bezirk Borken/Ahaus<br />
Daniel Feiting (Telefon: d. 02561 4291990)<br />
Stephanie Müller (Telefon: d. 02561 93730)<br />
Annette Wellmann (Telefon: d. 02561 4291990)<br />
Bezirk Borken/Bocholt<br />
Burkhard Labusch (Telefon: d. 02871 27150)<br />
Heike Pauels (Telefon: d. 02871 38889)<br />
André Pfitzner (Telefon: d. 02852 6162)<br />
Bezirk Coesfeld<br />
Armin Hierl (Telefon: d. 02389 71557)<br />
Ulrich Suttrup (Telefon: d. 02502 221610)<br />
Stefan Unewisse (Telefon: d. 02541 3706)<br />
Bezirk <strong>Münster</strong><br />
Wolfgang Hummelt (Telefon: d. 02561 95120)<br />
Esther Krause (Telefon: d. 02501 44510)<br />
Bezirk Niederrhein<br />
Norbert Beuckmann (Telefon: d. 02801 71540)<br />
Anne Janßen (Telefon: d. 02821 9977690)<br />
Maria Koppe (Telefon: d. 0281 64595)<br />
Wilhelm Kuhnen (Telefon: d. 02845 94096)<br />
Dagmar Lois (Telefon: d. 02831 8494)<br />
Anita Mainka (Telefon: d. 02065 20095)<br />
Gerhard Schalück (Telefon: d. 02823 961121)<br />
Ansgar Schönberner (Telefon: d. 02801 71360)<br />
Katja Wilking-Mölders (Telefon: d. 02821 72950)<br />
Bezirk Recklinghausen<br />
Dieter Engel (Telefon: d. 02361 98940)<br />
Sigrid Janssen (Telefon: d. 02368 4300)<br />
Jörg Schürmann (Telefon: d. 02361 904470)<br />
Bezirk Steinfurt<br />
Elisabeth Koch-Adams<br />
(Telefon: d. 02553 93520)<br />
Judith Matern (Telefon: d. 05973 608030)<br />
Annegret Schneider (Telefon: d. 05451 5458030)<br />
Bezirk Warendorf<br />
Ulrike Puchmüller (Telefon: d. 02581 633350)<br />
Gertrud Schlüter (Telefon: d. 02382 911620)<br />
Maria Schwarte (Telefon: d. 02504 734278)<br />
Martina Wanger (Telefon: d. 02523 941000)
74<br />
RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE II<br />
Fortbildungsveranstaltungen der Bezirke<br />
Bezirk Borken/Ahaus<br />
Mittwoch, 5. Februar 2014<br />
„Den Glauben heute verantworten ...“<br />
Anfragen von Neuro- und Evolutionsbiologie, Biomedizin und Quantentheorie<br />
Seite 78<br />
Bezirk Coesfeld<br />
Mittwoch, 4. Dezember 2013<br />
Christus der Gott-Mensch<br />
Eine Unterrichtsreihe zu Grundfragen der Christologie<br />
Seite 79<br />
Bezirk <strong>Münster</strong><br />
Dienstag, 19. November 2013<br />
Die Gottesbilder in der Exoduserzählung<br />
Seite 80<br />
Bezirk Niederrhein<br />
Dienstag, 8. Oktober 2013<br />
Die Not mit den Noten<br />
Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung in der gymnasialen Oberstufe<br />
Seite 81<br />
Mittwoch, 8. Januar 2014<br />
Christus der Gott-Mensch<br />
Eine Unterrichtsreihe zu Grundfragen der Christologie<br />
Seite 82<br />
Bezirk Steinfurt<br />
Donnerstag, 21. November 2013<br />
Die Gottesbilder in der Exoduserzählung<br />
Seite 83
75<br />
Allerheiligen-Tagung 2013<br />
Christliche Sexualpädagogik ohne moralischen Hammer, aber mit Moral<br />
Wenn es um Sexualität geht, fühlen sich junge Leute von der Kirche verlassen. Sie trauen<br />
ihr diesbezüglich schon lange nicht mehr – das haben nicht erst die Missbrauchsfälle<br />
der letzten Jahre gezeigt. Die jüngere christliche Sexualpädagogik markiert einen<br />
Perspektivenwechsel: endgültig weg von einer Sündenmoral, die das ganze Leben mit<br />
Geboten und Verboten umstellt hat, und hin zu einer dialogischen Verantwortungsethik.<br />
Prof. Stephan Leimgruber, Professor für <strong>Religionspädagogik</strong> und Didaktik des Religionsunterrichts<br />
an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität München, wird in seinem grundlegenden<br />
Vortrag zum Thema zeigen, dass christliche Werte und ein lebensbejahender<br />
Umgang mit Sexualität sehr wohl zusammenpassen. Der Name des Referenten steht<br />
für eine ermutigende christliche Sexualpädagogik. Prof. Leimgruber wirbt für eine menschenfreundliche<br />
Sexualmoral und versucht in „emanzipatorischer Neuorientierung“ die<br />
christliche Sicht der Sexualität in die heutige Lebenswirklichkeit von jungen Menschen<br />
hineinzubuchstabieren. In einem 1. Arbeitskreis am Nachmittag mit Prof. Leimgruber<br />
wird es auch um unterrichtspraktische Anregungen und Ideen zum Thema gehen.<br />
Michael Hummert, Diplom- und Sexualpädagoge, ist tätig in der Prävention und Beratung<br />
vom Sozialdienst katholischer Frauen e. V. in <strong>Münster</strong> sowie Dozent und erster<br />
Vorsitzender des Instituts für Sexualpädagogik Dortmund (www.isp-dortmund.de). Seine<br />
Arbeitsschwerpunkte dort sind Sexualität von Jugendlichen, Sexualität und Medien sowie<br />
Pornografie. Herr Hummert wird seine reichhaltige Erfahrung aus sexualpädagogischen<br />
Projekten mit Schulklassen, insbesondere aus der Arbeit mit Jungen, in einen 2. Arbeitskreis<br />
mit dem Titel „Sexualpädagogik und Religionsunterricht“ einbringen.<br />
Zu dieser Tagung sind alle KollegInnen aus den Bereichen der Sekundarstufen I und II<br />
sehr herzlich eingeladen.<br />
Termin<br />
Ort<br />
Leitung<br />
Freitag, 1. November 2013, 9.30 bis 18.30 Uhr (bzw. gegen 19.30 Uhr nach dem<br />
Buffet, nur auf Voranmeldung zu Beginn der Tagung)<br />
Kath. Akademie Stapelfeld, Stapelfelder Kirchstr. 13, 49661 Cloppenburg<br />
Heinrich Siefers, Kath. Akademie Stapelfeld<br />
Irmgard Alkemeier, VKRM <strong>Münster</strong><br />
Brigitte Koring, VKRO Osnabrück<br />
Matthias Soika, Bischöfl. <strong>Münster</strong>sches Offizialat Vechta<br />
Dr. Tobias Voßhenrich, BGV <strong>Münster</strong>
76<br />
RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE II<br />
Referenten Prof. Dr. Stephan Leimgruber, Theol. Fakultät der Universität München<br />
Michael Hummert, Diplom- und Sexualpädagoge, <strong>Münster</strong><br />
Anmeldung Bitte bis zum 18. Oktober 2013 an:<br />
Katholische Akademie Stapelfeld, Barbara Ostendorf<br />
Telefon: 04471 188-1132<br />
E-Mail: bostendorf@ka-stapelfeld.de<br />
Hinweis Es wird eine Kursgebühr in Höhe von 20,- € (für Verbandsmitglieder) bzw. 25,- €<br />
(für Nichtmitglieder) erhoben.<br />
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem VKRM <strong>Münster</strong>, dem VKR<br />
Osnabrück, dem BGV Osnabrück, dem Bischöfl. <strong>Münster</strong>schen Offizialat Vechta<br />
statt.<br />
Tagung der AG-Leiterinnen und AG-Leiter im Bereich<br />
der Sekundarstufen I und II<br />
Kursnummer RP 21<br />
Termin<br />
Leitung<br />
Ort<br />
Anmeldung<br />
Hinweis<br />
Dienstag, 14. Januar 2014, 9.30 Uhr bis<br />
Mittwoch, 15. Januar 2014, 16.30 Uhr<br />
Sabine Kahler, BGV <strong>Münster</strong><br />
Hans-Günter Hermanski, BGV <strong>Münster</strong><br />
Dr. Tobias Voßhenrich, BGV <strong>Münster</strong><br />
HVHS „Gottfried Könzgen“, Annaberg 40, 45721 Haltern am See<br />
Bitte bis zum 29. November 2013 an:<br />
BGV <strong>Münster</strong>, Abt. <strong>Religionspädagogik</strong><br />
Bettina Kluck, Tel.: 0251 495-417<br />
E-Mail: kluck@bistum-muenster.de<br />
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung<br />
(IfL), Mülheim, statt.
77<br />
Fortbildungstagung für ReligionslehrerInnen an Gymnasien im <strong>Bistum</strong><br />
<strong>Münster</strong> auf der Jugendburg Gemen<br />
"Der Mensch ist ein nützliches Lebewesen …"<br />
(Kurt Tucholsky)<br />
Das Menschenbild der modernen Leistungsgesellschaft als Herausforderung<br />
des Religionsunterrichts<br />
Die moderne Leistungsgesellschaft verbindet ihre subtilen wie offenen Anforderungen<br />
an die Anpassungs- und Unterordnungsbereitschaft der Einzelnen mit einem attraktiven<br />
Glücksversprechen: Du hast es selbst in der Hand – mach was aus deinem Leben! Eine<br />
schöne neue Welt entsteht vor unseren Augen. Sie kennt keine abhängig Beschäftigten<br />
oder ohnmächtige Konsumenten mehr, von Opfern ganz zu schweigen, sondern nunmehr<br />
selbstbewusste, stets informierte, handlungsfähige und kreative Akteure. Man<br />
muss sich nur der eigenen Verantwortung für sich selbst bewusst werden und dementsprechend<br />
handeln … Durch dieses Mantra der Eigenverantwortlichkeit wird indes ein<br />
subtiler Prozess der Ökonomisierung nahezu aller Lebensbereiche verschleiert, der die<br />
Einzelnen zugleich zu Tätern wie Opfern ihrer eigenen Ausbeutung macht. Die Verdichtung<br />
von Lern- und Arbeitsprozessen als ein Teil dieses Prozesses führt bereits bei Schülerinnen<br />
und Schülern zu einer zunehmenden Atemlosigkeit, zum Gefühl der permanent<br />
knappen Zeit, zur Erfahrung eines rein funktionalen Lebens. Welche Kosten damit für<br />
den Einzelnen verbunden sind, wird sichtbar etwa an der drastischen Zunahme psychischer<br />
Erkrankungen bereits im Kinder- und Jugendbereich.<br />
Dass diese Entwicklung dem jüdisch-christlichen Menschenbild, der in Gott gegründeten<br />
Freiheit und Unverfügbarkeit jedes einzelnen Menschen entgegensteht, dürfte<br />
offensichtlich sein. Wie aber kann es gelingen, gerade in der pädagogischen Arbeit mit<br />
Kindern und Jugendlichen die Widerstandpotentiale gegen die Zurichtung menschlicher<br />
Existenz zu fördern, wenn doch jede Anpassungsleistung als frei gewählt und selbst verantwortet,<br />
zumindest als im eigenen Interesse begründet propagiert wird? Und welche<br />
Aufgabe, aber auch welche Möglichkeiten, hätte dabei der Religionsunterricht?<br />
Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Jahrestagung des Verbandes katholische Religionslehrerinnen<br />
und –lehrer im <strong>Bistum</strong> <strong>Münster</strong> vom 05. – 07. März 2014 auf der Jugendburg<br />
Gemen. Als Hauptreferenten werden der Frankfurter Sozialethiker und ehemalige<br />
Leiter des Oswald von Nell-Breuning-Instituts, Prof. em. Dr. Friedrich Hengsbach SJ und<br />
der Bochumer Religionspädagoge Prof. Dr. Bernhard Grümme die Tagung begleiten. In<br />
verschiedenen Workshops wird die Thematik vertieft und unterrichtsbezogen aufbereitet.
78<br />
RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE II<br />
Termin<br />
Ort<br />
Leitung<br />
Hinweis<br />
Mittwoch, 5. März 2014, 15 Uhr bis Freitag, 7. März 2014, 12.30 Uhr<br />
Jugendburg Gemen, Schlossplatz 1, 46325 Borken-Gemen<br />
Irmgard Alkemeier, VKRM<br />
Dr. Andreas Kampmann-Grünewald, VKRM<br />
Melanie Prenting, IfL Mülheim<br />
Dr. Tobias Voßhenrich, BGV <strong>Münster</strong><br />
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung<br />
(IfL), Mülheim, sowie dem VKRM statt.<br />
Bezirk Borken/Ahaus<br />
„Den Glauben heute verantworten ...“<br />
Anfragen von Neuro- und Evolutionsbiologie, Biomedizin und<br />
Quantentheorie<br />
Kursnummer RP 28<br />
In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe wird auch weiterhin die wissenschaftliche<br />
Auseinandersetzung mit dem Glauben im Mittelpunkt stehen: einerseits<br />
anhand der immer radikaleren Anfragen aus den Naturwissenschaften, andererseits als<br />
Selbstbestimmung der Theologie als Geisteswissenschaft. Das Schöpfungsthema zieht<br />
sich wie ein roter Faden durch diese Gespräche.<br />
Die Fortbildung soll einerseits ausgewählte naturwissenschaftliche Anfragen klären<br />
helfen, andererseits (bescheidene!) theologische Antworten suchen helfen. Didaktisch<br />
werden Elemente einer kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung dieses Themas vorgestellt.<br />
Termin<br />
Leitung<br />
Referent<br />
Ort<br />
Anmeldung<br />
Mittwoch, 5. Februar 2014, 15.30 bis 18 Uhr<br />
Stephanie Müller<br />
Akad. Oberrat Dr. Guido Hunze, Westfälische Wilhelms-Universität <strong>Münster</strong><br />
Alexander-Hegius-Gymnasium, Fuistingstr. 18, 48683 Ahaus<br />
Bitte bis zum 30. Januar 2014 an:<br />
BGV <strong>Münster</strong>, Abteilung <strong>Religionspädagogik</strong><br />
Bettina Kluck, Telefon: 0251 495-417<br />
E-Mail: kluck@bistum-muenster.de
79<br />
Bezirk Coesfeld<br />
Christus der Gott-Mensch<br />
Eine Unterrichtsreihe zu Grundfragen der Christologie<br />
Kursnummer RP 33<br />
“Das Zeugnis von Zuspruch und Anspruch Jesu Christi“ – so das Inhaltsfeld 3 des<br />
neuen Kernlehrplans (KLP) für die Sekundarstufe II (Entwurf für die Verbändebeteiligung)<br />
– ist nicht angemessen verstehbar ohne einen Blick auf Jesus Christus selbst.<br />
Die Gottessohnschaft Jesu Christi, der Glaube an ihn als den „wahren Menschen“ und<br />
„wahren Gott“ ist basal für dessen menschenfreundlichen Zuspruch unbedingter Liebe<br />
und seinen selbstlosen Einsatz bis in Tod und Auferweckung hinein. Auch die Kompetenzerwartungen<br />
des KLPs sehen folgerichtig vor „an einem Beispiel das Bekenntnis<br />
zum Mensch gewordenen Gott“ zu erläutern.<br />
An diesem Nachmittag wird eine Unterrichtsreihe vorgestellt, die versucht, die vordergründige<br />
Undenkbarkeit eines Gott-Menschen nachvollziehbar zu machen, und stets<br />
mitbedenkt, welche Relevanz das Bekenntnis von der Gottessohnschaft Jesu Christi für<br />
dessen Botschaft der Liebe, für seinen ethischen Anspruch, für seine Wunder und seinen<br />
Tod am Kreuz hat.<br />
Zum Einsatz kommen schüleraktivierende und kooperative Methoden.<br />
Termin<br />
Leitung<br />
Referent<br />
Ort<br />
Anmeldung<br />
Mittwoch, 4. Dezember 2013, 16 bis 18 Uhr<br />
Armin Hierl<br />
Dr. Tobias Voßhenrich, BGV <strong>Münster</strong><br />
Familienbildungsstätte Lüdinghausen, Mühlenstr. 29, 59348 Lüdinghausen<br />
Bitte bis zum 28. November 2013 an:<br />
BGV <strong>Münster</strong>, Abt. <strong>Religionspädagogik</strong><br />
Bettina Kluck, Tel.: 0251 495-417<br />
E-Mail: kluck@bistum-muenster.de
80<br />
RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE II<br />
Bezirk <strong>Münster</strong><br />
Die Gottesbilder in der Exoduserzählung<br />
Eine Unterrichtsreihe für die Qualifikationsphase – kompetenzorientiert<br />
und kooperativ<br />
Kursnummer RP 29<br />
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird ein konkretes Unterrichtsvorhaben zum Thema<br />
„Gottesbilder in der Exoduserzählung“ in der Qualifikationsphase vorgestellt, das im<br />
letzten Schuljahr mit Schülerinnen und Schülern einer Q1 am Gymnasium durchgeführt<br />
wurde. Das Unterrichtsvorhaben orientiert sich an den inhaltlichen Vorgaben für das<br />
Abitur 2013/2014/15 des Schulministeriums NRW und greift darüber hinaus auch die im<br />
aktuellen Entwurf des neuen Kernlehrplans für die Sek. II formulierten Komptenzerwartungen<br />
auf.<br />
Die einzelnen Unterrichtseinheiten sind didaktisch und methodisch vielfältig aufgearbeitet<br />
und beinhalten vor allem kooperative Lernformen.<br />
Eine Ermittlung der Lernausgangslage und eine Reflexion des Lernertrages am Ende der<br />
Unterrichtsreihe sowie eine Auseinandersetzung mit exemplarisch ausgewählten Bibeltexten,<br />
Bildern, Kurzfilmen bzw. Filmausschnitten und eigenen Gottesbildern ermöglichen<br />
ein transparentes, schülerorientiertes Vorgehen, das schüleraktivierend und motivierend<br />
gestaltet ist und auch Korrelation zur Lebenswelt zulässt.<br />
Termin<br />
Leitung<br />
Referentin<br />
Ort<br />
Anmeldung<br />
Dienstag, 19. November 2013, 16 bis 18 Uhr<br />
Esther Krause<br />
Alexandra Jaworski, Religionslehrerin<br />
Kardinal-von-Galen-Gymnasium, Zum Roten Berge 25, 48165 <strong>Münster</strong><br />
Bitte bis zum 13. November 2013 an:<br />
BGV <strong>Münster</strong>, Abt. <strong>Religionspädagogik</strong><br />
Bettina Kluck, Tel.: 0251 495-417<br />
E-Mail: kluck@bistum-muenster.de
81<br />
Bezirk Niederrhein<br />
Die Not mit den Noten<br />
Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung in der gymnasialen<br />
Oberstufe<br />
Kursnummer RP 30<br />
Ausgehen von den Vorgaben des neuen Kernlehrplans Katholische Religionslehre für die<br />
Sekundarstufe II zur Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung (Kapitel 3) sollen<br />
Aufgabentypen (Textaufgabe, erweiterte Textaufgabe, Gestaltungsaufgabe) und Überprüfungsformen<br />
(Darstellung, Analyse, Erörterung, Gestaltung) beispielhaft vorgestellt und,<br />
vor dem Hintergrund der unterrichtlichen Praxis der Kolleginnen und Kollegen, diskutiert<br />
werden. Dabei soll, der Perspektive der Kompetenzorientierung entsprechend, ein<br />
besonderer Akzent auf die Bearbeitung von Anforderungssituationen gelegt werden.<br />
Termin Dienstag, 8. Oktober 2013, 16 bis 18 Uhr<br />
Leitung Anita Mainka<br />
Referenten Michael Prinz, Fachleiter am ZfsL Köln<br />
Sabine Kahler, BGV <strong>Münster</strong><br />
Ort<br />
Krupp-Gymnasium, Flutweg 62, 47228 Duisburg<br />
Anmeldung Bitte bis zum 1. Oktober 2013 an:<br />
BGV <strong>Münster</strong>, Abt. <strong>Religionspädagogik</strong><br />
Bettina Kluck, Tel.: 0251 495-417<br />
E-Mail: kluck@bistum-muenster.de<br />
Dienstgespräch der Bezirks-Teams Niederrhein<br />
Kursnummer RP 20<br />
Termin<br />
Leitung<br />
Ort<br />
Anmeldung<br />
Mittwoch, 20. November 2013, ab 18 Uhr<br />
Sabine Kahler, BGV <strong>Münster</strong><br />
Hans-Günter Hermanski, BGV <strong>Münster</strong><br />
Dr. Tobias Voßhenrich, BGV <strong>Münster</strong><br />
Marienschule, Klever Str. 9, 46509 Xanten<br />
Bitte bis zum 13. November 2013 an:<br />
BGV <strong>Münster</strong>, Abt. <strong>Religionspädagogik</strong><br />
Bettina Kluck, Tel.: 0251 495-417<br />
E-Mail: kluck@bistum-muenster.de
82<br />
RELIGIONSPÄDAGOGIK SEKUNDARSTUFE II<br />
Bezirk Niederrhein<br />
Christus der Gott-Mensch<br />
Eine Unterrichtsreihe zu Grundfragen der Christologie<br />
Kursnummer RP 31<br />
“Das Zeugnis von Zuspruch und Anspruch Jesu Christi“ – so das Inhaltsfeld 3 des<br />
neuen Kernlehrplans (KLP) für die Sekundarstufe II (Entwurf für die Verbändebeteiligung)<br />
– ist nicht angemessen verstehbar ohne einen Blick auf Jesus Christus selbst.<br />
Die Gottessohnschaft Jesu Christi, der Glaube an ihn als den „wahren Menschen“ und<br />
„wahren Gott“ ist basal für dessen menschenfreundlichen Zuspruch unbedingter Liebe<br />
und seinen selbstlosen Einsatz bis in Tod und Auferweckung hinein. Auch die Kompetenzerwartungen<br />
des KLPs sehen folgerichtig vor „an einem Beispiel das Bekenntnis<br />
zum Mensch gewordenen Gott“ zu erläutern.<br />
An diesem Nachmittag wird eine Unterrichtsreihe vorgestellt, die versucht, die vordergründige<br />
Undenkbarkeit eines Gott-Menschen nachvollziehbar zu machen, und stets<br />
mitbedenkt, welche Relevanz das Bekenntnis von der Gottessohnschaft Jesu Christi für<br />
dessen Botschaft der Liebe, für seinen ethischen Anspruch, für seine Wunder und seinen<br />
Tod am Kreuz hat.<br />
Zum Einsatz kommen schüleraktivierende und kooperative Methoden.<br />
Termin<br />
Leitung<br />
Referent<br />
Ort<br />
Anmeldung<br />
Mittwoch, 8. Januar 2014, 16 bis 18 Uhr<br />
Maria Koppe<br />
Dr. Tobias Voßhenrich, BGV <strong>Münster</strong><br />
Kath. Bildungsforum, Martinistr. 9, 46483 Wesel<br />
Bitte bis zum 2. Januar 2014 an:<br />
BGV <strong>Münster</strong>, Abt. <strong>Religionspädagogik</strong><br />
Bettina Kluck, Tel.: 0251 495-417<br />
E-Mail: kluck@bistum-muenster.de
83<br />
Bezirk Steinfurt<br />
Die Gottesbilder in der Exoduserzählung<br />
Eine Unterrichtsreihe für die Qualifikationsphase – kompetenzorientiert<br />
und kooperativ<br />
Kursnummer RP 32<br />
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird ein konkretes Unterrichtsvorhaben zum Thema<br />
„Gottesbilder in der Exoduserzählung“ in der Qualifikationsphase vorgestellt, das im<br />
letzten Schuljahr mit Schülerinnen und Schülern einer Q1 am Gymnasium durchgeführt<br />
wurde. Das Unterrichtsvorhaben orientiert sich an den inhaltlichen Vorgaben für das<br />
Abitur 2013/2014/15 des Schulministeriums NRW und greift darüber hinaus auch die im<br />
aktuellen Entwurf des neuen Kernlehrplans für die Sek. II formulierten Komptenzerwartungen<br />
auf.<br />
Die einzelnen Unterrichtseinheiten sind didaktisch und methodisch vielfältig aufgearbeitet<br />
und beinhalten vor allem kooperative Lernformen.<br />
Eine Ermittlung der Lernausgangslage und eine Reflexion des Lernertrages am Ende der<br />
Unterrichtsreihe sowie eine Auseinandersetzung mit exemplarisch ausgewählten Bibeltexten,<br />
Bildern, Kurzfilmen bzw. Filmausschnitten und eigenen Gottesbildern ermöglichen<br />
ein transparentes, schülerorientiertes Vorgehen, das schüleraktivierend und motivierend<br />
gestaltet ist und auch Korrelation zur Lebenswelt zulässt.<br />
Termin<br />
Leitung<br />
Referentin<br />
Ort<br />
Anmeldung<br />
Donnerstag, 21. November 2013, 16 bis 18 Uhr<br />
Judith Matern<br />
Alexandra Jaworski, Religionslehrerin<br />
Arnold-Janssen-Gymnasium, Emsdettener Str. 242, 48485 Neuenkirchen<br />
Bitte bis zum 15. November 2013 an:<br />
BGV <strong>Münster</strong>, Abt. <strong>Religionspädagogik</strong><br />
Bettina Kluck, Tel.: 0251 495-417<br />
E-Mail: kluck@bistum-muenster.de