Neuerscheinungen - Springer - boersenblatt.net
Neuerscheinungen - Springer - boersenblatt.net
Neuerscheinungen - Springer - boersenblatt.net
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
springer.de
Neuerscheinungen
Medizin, Biomedizin, Pharmazie, Psychologie
2. HALBJAHR
2013
3
springer.de
Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 | I
Inhalt
Ratgeber/Sachbuch .....................2-7, 18, 19
Pflege ..................................8, 9, 19-22
Physiotherapie ......................... 10, 23, 24
Lehrbuch Medizin ...................... 11, 12, 25
Fachbuch Medizin ....................13-17, 26-35
Fachbuch Gesundheitsmanagement/
Medizinrecht ............................... 35-39
Rettungsdienst .............................22, 23
Logopädie ....................................24
Fachbuch Psychologie/Psychotherapie ........40-41
Fachbuch Arbeits- & Organisationspsychologie ...42
Autorenindex ..............................43, 44
Ihre Ansprechpartner ..........................45
II | Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013
springer.de
springer.de
Vorboten eines goldenen
Herbstes 2013.
Kreativ und aufmerksamkeitsstark präsentiert Springer Medizin seine Schwerpunkte im Spätjahr 2013. Pfiffige Plakatmotive
unterstützen dabei aktiv Ihren Abverkauf und sorgen als Verstärker für erhöhtes Interesse bei Ihren Kunden. In Verbindung
mit einer ansprechenden Buchpräsentation bilden die beiden Aktionen Anziehungspunkte am POS und sorgen für starke
Umsätze. Nutzen Sie unsere Aktionen für einen goldenen Herbst in Ihrer Kasse!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Christine Veith, Tel. 06221 487-8787, Fax 06221 487-6-8787, christine.veith@springer.com
Buchpakete bestellen Sie bitte bei Ihrem Gebietsverkaufsleiter oder über den Verkaufsförderungsaktionen-Bestellschein.
SEPTEMBER/OKTOBER 2013
AINS – Reihenkonzepte zur
Prüfungsvorbereitung
Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin
und Schmerztherapie, kurz AINS,
bilden ein Themenfeld, in dem Springer
Medizin eine Spitzenposition einnimmt.
Schwerpunkte in der Herbstkampagne
bilden zwei Reihenkonzepte. Insgesamt
7 Titel, darunter 4 Neuauflagen, umfasst eine Reihe von Repetitorien,
die ideal für die Prüfungsvorbereitung und das Auffrischen
von Wissen geeignet sind. Die zweite, erfolgreiche Reihe
„… Fragen und Anworten“ eignet sich perfekt zur Prüfungsvorbereitung
auf die Facharztprüfung. Hier können angehende
Fachärzte nach dem Multiple-Choice-Prinzip und kommentierten
Antworten ihr Wissen effektiv überprüfen.
Sie erhalten:
1 Streifenplakat 40 x 80 cm
OKTOBER/NOVEMBER 2013
Physiotherapie –
Neuerscheinungen und Klassiker
Funktions-, Bewegungs- bzw. Aktivitätseinschränkungen
von Patienten – so
könnte man das Arbeitsgebiet von Physiotherapeuten
treffend zusammenfassen.
Schon seit vielen Jahren ist Springer
Medizin auf dem Gebiet der Physiotherapie
sehr erfolgreich und bei der Zielgruppe anerkannt. Sowohl
Auszubildende, Einsteiger als auch Fortgeschrittene und erfahrene
Therapeuten finden bei Springer Medizin die passende
Literatur als ideale Begleiter von der Prüfung bis zum beruflichen
Alltag. Im Herbst werden im Schwerpunkt 6 Titel beworben. Und
die Mischung stimmt: Sowohl Neuerscheinungen als auch Nachauflagen
stehen im Fokus der Werbeaktion.
Sie erhalten:
1 Streifenplakat 40 x 80 cm
Ratgeber
Erscheint Dezember 2013
M. Burisch, Universität Hamburg
Das Burnout-Syndrom
Theorie der inneren Erschöpfung -
Zahlreiche Fallbeispiele - Hilfen zur
Selbsthilfe
5., überarb. Aufl. 2014. Etwa 325 S. 5 Abb.
Geb.
ISBN 978-3-642-36254-5
7 ca. € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50
9
Inhalt
Definition.- Forschung.- Integriertes Burnout-
Modell.- Entwicklungen.- Material.
5.
Auflage
Fachgebiete
Psychotherapie und psychologische
Beratung; Klinische Psychologie;
Psychotherapie
Zielgruppen
Interessierte Laien
7 Umfassende Theorie des Syndroms von dem Experten für das Thema
Burnout
7 Zahlreiche Fallbeispiele
7 Für Fachleute und Betroffene: Was kann man gegen das Ausbrennen tun?
7 5. Auflage aktualisiert und erweitert
Der Lehrer, der eines Tages keinen Schritt mehr in die Schule setzen kann, die Managerin, die
sich morgens schon geschafft wie nach einem 12-Stunden-Tag fühlt, der Krankenpfleger, der
nur noch zynisch über seine Patienten spricht – sie alle könnten unter Burnout leiden. Burnout
ist ein Phänomen, das in jedem Beruf und in beinahe jeder Lebenslage auftreten kann: bei
Lehrern und Pflegepersonal, bei Künstlern und Entwicklungshelfern, aber auch bei Ingenieuren
und Professorinnen. Und die ersten Stadien haben fast alle schon einmal erlebt. Burisch hat
als Experte für die Thematik eine umfassende Theorie des Burnout-Syndroms entwickelt, die
er auf sehr lebendige und mit Fallbeispielen veranschaulichte Weise darstellt. Dabei spricht er
sowohl Fachleute als auch Betroffene an – trotz hohen theoretischen Niveaus verliert er nie
den Bezug zu Alltagserfahrungen aus dem Auge. Geschrieben für Betroffene und Interessierte,
klinische Psychologen, psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, Arbeits- und
Organisationspsychologen, Mitarbeiter in Beratungsstellen.
2 | Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013
springer.de
Ratgeber
Erscheint September 2013
M. Groß, Königstein im Taunus
Selbstcoaching
Eigenmotivation, Karriereplanung,
Selbstführung - Veränderung als
Chance nutzen und den eigenen
Erfolgsweg gehen
7 Selbstführungstipps für alle beruflichen Herausforderungen
7 Lockerer Stil, spannende Beispiele, mit Fragebogen und Arbeitsblättern
7 Autor steht mit eigener Biografie – vom Olympiasieger im Schwimmen zum
Unternehmer – für erfolgreiches Selbstcoaching
Das Berufsleben stellt uns häufig vor Herausforderungen - dann ist unsere Fähigkeit zur
Selbstführung gefragt! Dieses Buch hilft, sie zu stärken: Es liefert Impulse, eigene Motive, Stärken,
Schwächen und Ziele zu analysieren. Weitere Kapitel geben konkrete Tipps für 20 typische
Situationen aus dem Berufsleben und Teil 3 enthält einen Fragebogen zur Überprüfung der
eigenen Selbstführung. Michael Groß, Olympiasieger im Schwimmen, hat nach der Sportkarriere
den Wandel zum promovierten Kommunikationswissenschaftler vollzogen. Durch seine heutige
Tätigkeit als Coach und Lehrbeauftragter hat er die Praxiserfahrung, anderen seine „Skills“
weiterzugeben. Ein Buch für alle, die vor beruflichen Herausforderungen stehen!
2014. Etwa 320 S. 30 Abb. Buch mit Extras
im Web. Geb.
ISBN 978-3-642-38038-9
7 ca. € (D) 19,99 | € (A) 20,55 | * sFr 25,00
9
Inhalt
I Analyse & Handlungsbedarf.-
Einleitung.- Meine Grundmotive und
Motivationsstruktur erkennen.- Meine
Ziele festlegen und ändern.- Meine Stärken
entfalten und Schwächen beheben.-
Meine Erfolgsdimensionen und mein
Erwartungskorridor.- Meine Einflussfaktoren
und mein Entscheidungsprofil.- Meinen
Weg gestalten.- II Anwendung &
Praxisbeispiele.- Jeder Tag bietet eine Chance
– Selbstmotivation und Selbstführung
im Berufsalltag.- Das will ich lernen! Die
Entscheidung für eine Ausbildung oder
Umschulung.- Da geht es los! Der Einstieg
in eine Jobwelt.- Ich mache anders weiter!
Gezielt den Job wechseln.- Es ist nicht
immer das Gleiche! Die Routinen im Alltag
beherrschen.- So geht es nicht weiter!
Ausweg aus einer Karriere-Sackgasse
finden.- Wie schaffe ich das? Mit hohen
Anforderungen umgehen.- Alles bekomme
ich in den Griff! Komplexe Situationen
beherrschen.- Das darf ich nicht! Klare
Grenzen ziehen und nicht überschreiten.-
Da mache ich langsamer! Eigene Energien
zügeln.- Ich kann nicht mehr! Die Gesundheit
spielt nicht mit.- Dann mache ich etwas
anderes! Neue Aufgaben angehen.- So geht
es auch! Neue Strukturen schaffen Chancen.-
Das ergibt keinen Sinn! Gegen persönliche
Meinung agieren.- Das kläre ich! Konflikte im
Job lösen.- Das ist für Dich drin! Widerstand
auf die eigene Führung begegnen.- Das ist
eine Chance! Marktänderungen nutzen. [...]
Fachgebiete
Psychologisches Sachbuch; Arbeits-,
Organisations- und Wirtschaftspsychologie;
Personalwirtschaft
Zielgruppen
Interessierte Laien
springer.de Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 | 3
Ratgeber
Erscheint November 2013
D. Hansch, Klinik Wollmarshöhe Bodnegg
Erfolgreich gegen Depression
und Angst
Wirksame Selbsthilfe - Anleitungen
Schritt für Schritt - Fallbeispiele und
konkrete Tipps. Mit Hörbuch zum
Download
2.
Auflage
2., überarb. Aufl. 2014. Etwa 200 S. 11 Abb.
in Farbe. Buch mit Extras im Web. Brosch.
ISBN 978-3-642-36234-7
7 ca. € (D) 19,99 | € (A) 20,55 | * sFr 25,00
9
Inhalt
Beschwerden bei Stress, Depressionen,
Burnout und Angsterkrankungen.-
Handlungsfähig werden.-
Energiemangel.- Prinzipien der psychischen
Veränderung.- Innere Freiheit.- Gefühle.-
Selbsthilfe.- Umgang mit anderen.- Innere
Klarheit.- Hinweise zum kostenlosen
Hörbuch-Download.
7 Selbsthilfe für Betroffene mit Depressionen und Ängsten
7 Als Vorbereitung oder Begleitbuch für eine Psychotherapie geeignet
7 Mit Fallbeispielen, Kontaktadressen und konkreten Tipps
7 Mit Hörbuch zum Download
Fachgebiete
Psychotherapie und psychologische
Beratung; Psychotherapie; Psychiatrie
Zielgruppen
Interessierte Laien
Fühlen Sie sich niedergeschlagen und energielos? Sind Sie ständig überlastet und unzufrieden?
Leiden Sie unter Ängsten und körperlichen Reaktionen wie Schwindel, Herzrasen oder
-schmerzen? Der Ratgeber hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob eine Erkrankung vorliegt,
Selbsthilfe möglich oder ein Arztbesuch nötig ist. Wenn das Lesen noch schwer fällt: Zuversicht
und Energie gewinnen mit dem motivierenden und einführenden kostenlosen Hörprogramm –
den Link finden Sie in diesem Buch. Geschrieben für Klienten mit Angststörung und Depression,
ihre Angehörigen – Psychotherapeuten, Psychiater, Klinische Psychologen – Mitarbeiter in
Beratungsstellen.
4 | Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013
springer.de
Ratgeber
Erscheint Oktober 2013
N. Hoffmann, B. Hofmann, Berlin
Wenn Zwänge das Leben
einengen
Der Klassiker für Betroffene
- Erweitert und mit neuen
Übungen - Zwangsgedanken und
Zwangshandlungen
Ursprünglich erschienen bei PAL
Verlagsgesellschaft mbH, Mannheim, 1990
14.
Auflage
7 Der Klassiker für Betroffene: Erweitert und mit neuen Übungen
7 Ausgewiesene Fachleute: Die Autoren bringen ihre Erfahrung als
Therapeuten und Supervisoren verständlich auf den Punkt
7 Selbsthilfe funktioniert: Bei Zwangsstörungen ist Verhaltenstherapie in
Eigenregie nachweislich hilfreich
Zwangsgedanken und Zwangshandlungen können das Leben völlig lähmen oder ersticken. Von
Angst- oder Ekelgefühlen getrieben, sieht sich der Betroffene gezwungen, die schrecklichsten
Gedanken zu denken oder die unsinnigsten Handlungen auszuführen. So kommt es zu endlosen
oder zeitraubenden Kontrollen, etwa ob die elektrischen Geräte ausgeschaltet sind. Oder der
Betroffene verbringt sehr viel Zeit damit, seine Hände von vermeintlich gefährlichen Bakterien
zu befreien. Die Autoren zeigen in ihrem Buch, wie Zwangserkrankungen entstehen, welche
Formen von Zwangserkrankungen es gibt, welche Möglichkeiten die moderne Psychotherapie
bietet, sich allein oder mit Unterstützung eines Therapeuten von diesen lästigen Ritualen zu
befreien, wie man als Angehöriger seinem Partner helfen kann. Geschrieben für Zwangskranke
und ihre Angehörigen, für Therapeuten und Berater, die dieses Buch ihren Klienten empfehlen
können, sowie für alle Interessierte. Der Klassiker für Betroffene – in der 2. Auflage erweitert und
mit neuen Übungen.
14. überarb. Aufl. 2014. Etwa 175 S. 3 Abb.
Brosch.
ISBN 978-3-642-35351-2
7 ca. € (D) 19,99 | € (A) 20,55 | * sFr 25,00
9
Inhalt
1 Die Zwangsstörungen.- 2 Selbsthilfe und
Psychotherapie bei Zwangsstörungen.-3 Das
Unvollständigkeitsgefühl.- 4 Kontrollieren
und absichern.- 5 Trödelzwang oder
zwanghafte Langsamkeit.- 6 Sammeln,
stapeln, horten.- 7 Berührungsängste und
Waschzwänge.- 8 Zwangsgedanken.- 9
Zwanghaftes Grübeln.- 10 Zwanghaftskrupelhaftes
Gewissen.- 11 Magisches
Denken und Handeln.- 12 Der Betroffene
im Umgang mit der Zwangserkrankung.-
13 Die Angehörigen im Umgang mit
den Zwangskranken.
Fachgebiete
Psychotherapie und psychologische
Beratung; Psychologisches Sachbuch;
Psychotherapie
Zielgruppen
Interessierte Laien
springer.de Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 | 5
Ratgeber
Erscheint Juni 2013
S. Schmidt-Traub, Berlin
Angst bewältigen
Selbsthilfe bei Panik und
Agoraphobie - Den Rückfall
vermeiden - Fallbeispiele und
konkrete Tipps
5., vollst. überarb. Aufl. 2013. I, 120 S. 4 Abb.
in Farbe. Brosch.
ISBN 978-3-642-34586-9
7 € (D) 19,99 | € (A) 20,55 | * sFr 25,00
9
Inhalt
Einleitung.- Zum Verständnis von
Angst.- Bewältigung der Angst.- Materialien.
5.
Auflage
Fachgebiete
Psychotherapie und psychologische
Beratung; Psychologisches Sachbuch;
Psychiatrie
Zielgruppen
Interessierte Laien
7 Selbsthilfe einfach und nachvollziehbar erklärt
7 Wirkungsvolle Maßnahmen, um den Teufelskreis der Angststörung zu
durchbrechen
7 Fallbeispiele und Serviceteil aktuell und übersichtlich
Panikartige Ängste sind enorm verbreitet. Die Angstzustände sind verbunden mit meist
heftigen körperlichen Reaktionen, wie Schwindel, Herzklopfen oder Schweißausbrüchen. Sie
quälen und schränken Betroffene zusehends ein. Angstpatientinnen und -patienten bringen
im Laufe der Zeit immer mehr Situationen mit ihren Angstzuständen in Verbindung und
vermeiden sie. Ein Teufelskreis, der sich aber mit Hilfe verhaltenstherapeutischen Wissens und
Trainings auflösen lässt. Der Ratgeber ist von einer erfahrenen Therapeutin verständlich und
motivierend geschrieben. Fallbeispiele zeigen Möglichkeiten auf, Panikattacken besser in den
Griff zu bekommen. Gut strukturiert und übersichtlich - mit vielen Beispielen und Serviceteil
(weiterführende Literatur, Informationen zu Therapiesuche und -finanzierung, Selbsthilfegruppen
etc.). Der Ratgeber leitet zur Selbsthilfe an und gibt Tipps, an wen man sich wenden kann, wenn
man sich Selbsthilfe nicht zutraut oder wenn man Unterstützung in Selbsthilfegruppen sucht.
6 | Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013
springer.de
Ratgeber
Informationen und Hilfen für den Alltag
Demenzbegleiter
für Betroffene
und Angehörige
Döbele · Schmidt
ABC
7 Ein Ratgeber für alle, die sich dem Thema „Demenz“ stellen müssen oder
sich vorab informieren möchten
7 Verständlich und kompakt: Viele Antworten auf Ihre Fragen: Wie gehts
weiter bei Demenz? Was muss ich regeln?
7 Zahlreiche Tipps zur Ernährung, Kommunikation, Tagesstruktur und
Beschäftigung
7 Plus: Adressen von Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen,
Entlastungsangeboten und rechtliche Aspekte
Erscheint Dezember 2013
S. Schmidt, Ladenburg; M. Döbele,
Mörlenbach
Demenzbegleiter für
Angehörige und Betroffene
Informationen und Hilfen für den
Alltag
2013. Etwa 200 S. 50 Abb. Brosch.
ISBN 978-3-642-38356-4
7 ca. € (D) 19,99 | € (A) 20,55 | * sFr 25,00
9
Inhalt
Krankheitsbild Demenz.-
Begleiterkrankungen: Depression, Diabetes,
Erkrankungen des Bewegungsapparates.-
Kommunikation: Interaktion, Biografie,
Kommunikationsspiele, Kinästhetik.-
Betreuung: Beschäftigungsmöglichkeiten,
Tagesstruktur, Personenzentrierte Betreuung.-
Essen und Trinken.- Erste Hilfe bei Demenz.-
Dokumentation.
Fachgebiet
Krankenpflege
Zielgruppen
Interessierte Laien
Der Begleiter für Betroffene und Angehörige Viele Fragen stellen sich einem bei dem Thema
Demenz. Was mache ich, wenn meine Eltern, mein Partner an Demenz erkrankt? Ist eine
Betreuung zu Hause möglich? Wer kümmert sich? Was ist rechtlich zu regeln? Welche
unterstützenden Hilfen gibt es? Regelmäßig hört man in den Medien und im Bekanntenkreis
Geschichten, die vermuten lassen, dass diese Krankheit den Alltag aller Beteiligten verändert
und für den Betroffenen wie für die Familie und Freunde eine große psychische und physische
Herausforderung ist. Dieser Wegbegleiter gibt Betroffenen und Angehörigen Antworten
auf wichtige Fragen für ein Leben mit Demenz. Verständlich werden Symptome und häufig
auftretende Veränderungen erläutert. Die erfahrenen Autorinnen geben Tipps und Hilfestellung
für die Organisation und Bewältigung des Alltags mit Demenz, z.B. zur Tagestruktur,
Kommunikation, Beschäftigung oder zur Ernährung. Der Lesende erhält Ratschläge wie mögliche
Belastungssituationen für den Betroffenen und das Umfeld gemeistert werden können, z.B.
bei einem Krankenhausaufenthalt. Neben rechtlichen Hinweisen bietet ein umfangreicher
Serviceteil weitere Ansprechpartner für Beratung, Hilfen und Entlastung. Der Ratgeber sei allen
empfohlen, die sich frühzeitig über das Krankheitsbild mit seinen Folgen im Zusammenleben
informieren möchten, um auf die Situation einer Demenzerkrankung in der Familie besser
vorbereitet zu sein.
springer.de Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 | 7
Pflege
Erscheint Oktober 2013
L. Weber, Freiburg
Reinigungsdienste und
Hygiene in Krankenhäusern
und Pflegeeinrichtungen
Leitfaden für
Hygieneverantwortliche
7 Basiswissen für Hygieneverantwortliche zur fachgerechten
Zusammenarbeit mit dem Reinigungsdienst
7 Zur Qualitätssicherung: Anforderungen an Reinigungsdienste nach
Hygienevorschriften
7 Zahlreiche Praxistipps für das Anleiten von Reinigungspersonal
7 Auf Grundlage langjähriger Erfahrungen eines Hygieneexperten
7 Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. med. Franz Daschner
Die „Fibel“ für Hygienefachkräfte, Hygieneverantwortliche und Einrichtungsmanager, die für
die Auswahl und Kontrolle des Reinigungspersonal verantwortlich sind, in Krankenhäusern,
Pflegeeinrichtungen aber auch in ambulanten Operationszentren und Reha-Kliniken. Jüngste
Medienberichte aus Kliniken bestätigen, dass auch Reinigungsdienste bei der Übertragung von
Keimen in Gesundheitseinrichtungen eine entscheidende Rolle spielen. Da zum Beispiel bei einer
Infektionsübertragung durch den Reinigungsdienst die Einrichtung und die Hygienebeauftragten
verantwortlich sind und haften, ist in der Qualitätssicherung von Reinigungsdiensten größte
Sorgfalt geboten. Das Handbuch fasst dafür alle Grundlagen zusammen, die Sie für die
Zusammenarbeit mit Reinigungsdiensten wissen müssen: Gesetzliche Vorschriften (IfSG, RKI,
Patientenrecht), Übertragungs-Risikofaktoren durch das Reinigungspersonal, Informationen zu
hygienischen Arbeitsgeräten und Abläufen sowie Reinigungsmaßnahmen in Patientenzimmern,
Waschräumen, dem OP u.v.m. Anregungen zu Schulungseinheiten, die ohne viel Aufwand mit
dem Reinigungspersonal durchgeführt werden können, ergänzen das Buch. So kann zeitsparend
über Hygieneaspekte, z.B. Übertragungsrisiken, informiert und angeleitet werden. Dabei helfen
kurze Hand-outs und Übersichten.
2014. Etwa 180 S. 100 Abb. in Farbe. Brosch.
ISBN 978-3-642-37295-7
7 ca. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50
9
Inhalt
Reinigungsdienste und gesetzliche
Vorschriften: IfSG, RKI, BioStoffV,
GefStoffV, TRBA 250, TRBA 500,
Patientenrecht, Haftungsrisiken.-
Kooperation Gesundheitseinrichtung
und Reinigungsdienst: Auswahl,
Zusammenarbeit, Hygienefachkraft
als Vermittler.- Qualitätssicherung:
Hygieneplan und Dokumentation.-
Arbeitsgeräte: Arbeits-, Schutzkleidung,
Personalschutz, Reinigungswagen,
Aufbereitung und Lagerung der
Arbeitsgeräte, Waschraum.- Allgemeine
Hygienemaßnahmen:
Handschuhmanagement, Workflow
im Patientenzimmer, Reinigung
patientennaher Flächen, Dosierung
von Desinfektionsmitteln.-
Hygieneanforderungen in bestimmten
Bereichen: OP und Funktionsbereiche,
Patientenbereiche, Zytostatikakontamination,
Schlussdesinfektion.- Schulungen im
Reinigungsdienst: Übertragungsrisiken,
Grundlagen zu Keimen,
Schulungsmaterialien.- Ausblick.
Fachgebiete
Infektiologie; Pflegemanagement/
Pflegewissenschaft; Medizin/
Gesundheitswesen, allgemein
Zielgruppen
Experten, Praktiker
8 | Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013
springer.de
Pflege
Erscheint August 2013
L. Wehner (Hrsg)
Empathische Trauerarbeit
Vielfalt der professionellen
Trauerarbeit in der Praxis
7 Präsentiert Trauerarbeit in verschiedenen Institutionen und Settings in
ihrer ganzen Vielfalt
7 Stellt konkrete lebensnahe Projekte vor, die als Anregungen dienen
7 Zahlreiche erfahrene BeitragsautorInnen kommen zu Wort
Wenn ein Mensch stirbt, bleiben trauernde Angehörige und Freunde zurück. In geriatrischen oder
anderen Pflegeeinrichtungen sind auch Mitbewohner und betreuende Pflegekräfte vom Verlust
langjährig nahestehender Menschen betroffen. Trauernde Kinder oder Eltern, die ein Kind, Bruder
oder Schwester verloren haben, sind in ganz besonderer Weise mit der überwältigenden, oft auch
tabuisierten Emotion konfrontiert, der das Umfeld oft hilflos gegenübersteht. Dieses Buch bietet
im einführenden Teil allgemeine Informationen zum Thema Trauer und Trauerarbeit. Im Praxisteil
werden viele praxisnahe Beispiele für einen empathischen und lebensnahen Umgang mit der
Trauer verschiedener Personengruppen in unterschiedlichen Settings aufgezeigt. Kranken- und
Altenpflegekräfte, Sozialarbeiter, Pädagogen, Psychologen, Personen in Kriseninterventionsteams
und Seelsorge usw. finden Anregungen, wie sie Angehörige und andere Bezugspersonen eines
Verstorbenen aktiv begleiten und in ihrer Trauer empathisch unterstützen können.
2013. Etwa 250 S. 30 Abb., 10 in Farbe.
Brosch.
ISBN 978-3-7091-1588-6
7 ca. € (D) 29,17 | € (A) 29,99 | * sFr 36,50
9
Inhalt
I THEORIE.- Trauerbegleitung.-
Einleitung zum Thema.- Bedürfnisse
Sterbender.- Kommunikation mit
Sterbenden.- Abschied nehmen und
loslassen.- Trauer.- Kommunikation mit
Angehörigen.- Interkulturelle Trauerarbeit.-
Trauerarbeit im Hospiz.- Trauerarbeit
mit Kindern.- Trauerarbeit in Alten- und
Pflegeheimen, Tageszentren.- Trauerarbeit
im Krankenhaus.- Ausblick Trauerarbeit,
Perspektiven und Zukunft.- II PRAXIS.-
Begegnung mit der Trauer – Trauerreden.-
Begegnung in Institutionen.- Begleitung
von Kindern am Trauerweg.- Begleitung
von Eltern am Trauerweg.- Tier und Trauer.-
Kommunikation ohne Worte – Klang als
Lösung und Erlösung in der Trauerarbeit.- Das
Lachen am Ende – Humor in der Trauerarbeit.-
Anhang
Fachgebiete
Krankenpflege; Pflegemanagement/
Pflegewissenschaft; Geriatrie/Gerontologie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
springer.de Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 | 9
Physiotherapie
Erscheint September 2013
M. Buck, D. Beckers, Stichting Revalidatie
Limburg, Hoensbroek, Niederlande;
S. S. Adler, Chicago, IL, USA
PNF in der Praxis
Eine Anleitung in Bildern
Ursprünglich erschienen als Band 22 in der
Reihe Rehabilitation und Prävention
7.
Auflage
7. Aufl. 2014. XIV, 368 S. Brosch.
ISBN 978-3-642-37813-3
7 ca. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50
9
Inhalt
1 Einführung. - 2 PNF-Behandlungsverfahren.-
3 Techniken.- 4 Befundaufnahme und
Behandlung.- 5 PNF - Patterns zur
Fazilitation.- 6 Schulterblatt und Becken.-
7 Obere Extremität.- 8 Untere Extremitäten.-
9 Der Nacken.- 10 Rumpf.- 11 Mattenaktivitäten.-
12 Gangschule.- 13 Funktionen
von Gesicht und Mund, Sprechen, Schlucken
und Atmung.- 14 Aktivitäten des täglichen
Lebens. 15 Überprüfen Sie Ihr Wissen: Fragen
und Antworten.- 16 Glossar.- 17 Sachverzeichnis.
7 Das umfassende Praxisbuch zum Lernen und Trainieren der PNF-Methode
7 Auf dem aktuellen Stand: leicht verständlich und praktisch anschaulich die
Grundlagen verstehen
7 Über 640 Abbildungen zeigen Techniken und Behandlungsmaßnahmen
Fachgebiete
Physiotherapie; Neurologie; Sportmedizin
Zielgruppen
Experten, Praktiker
PNF in der Praxis – das Praxisbuch mit Prinzipien, Techniken, Bewegungsmuster und die
funktionelle Anwendung dieser Behandlungsmethode: Knapp 650 Fotos veranschaulichen
Techniken und Behandlungsschritte.PNF-Pattern und die Anwendung der Techniken werden
gut verständlich erklärt.Behandlungsbeispiele und Praxistipps für die praktische funktionsund
aktivitätsorientierte Umsetzung. Grundlagen der PNF anschaulich an einem konkreten
Fallbeispiel „durch-gespielt“. Patientenbeispiele speziell zur Umsetzung des ICF-Ziels
„Partizipation/Teilhabe am sozialen Leben“. Die 7. Auflage wurde vollständig überarbeitet und
aktualisiert. Ein Muss für PNF-Interessierte und -Anwender, für Aus- und Fortbildung und im
Berufsalltag.
10 | Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013
springer.de
Lehrbuch Medizin
Erscheint September 2013
M. C. Poetzsch, Krankenhaus München-
Bogenhausen
Notaufnahme
Von A wie Adrenalin bis Z wie
Zusammenbruch
2014. Etwa 200 S. 18 Abb. Brosch.
ISBN 978-3-642-37869-0
7 ca. € (D) 14,99 | € (A) 15,41 | * sFr 19,00
9
Inhalt
Am Anfang das Ende.- Willkommen in
der Notaufnahme.- A bis Z.- Am Ende
der Anfang.- Best of.- Bist Du fit für die
Notaufnahme? Der Test.- Anhang.
Fachgebiete
Medizin/Gesundheitswesen, allgemein;
Notfallmedizin; Rettungsdienst
Zielgruppen
Grundstudium, Bachelor
7 Humoristischer Einstieg in die Notaufnahme mit:
7 Praktischen Tipps
7 Diagnosen-Best of
7 Abschlusstestat: Bist Du fit für die Notaufnahme?
7 Ideal als Geschenk
Medizinische Fachliteratur gibt es zur Genüge, aber wie bereitet sich der junge Arzt auf den
wirklichen Ernst des Lebens vor? Wieviel Kaffee kann man im Nachtdienst trinken? Warum gibt
es keine Einarbeitung und wie schafft man es, nachts von den Schwestern nicht geweckt zu
werden? “Notaufnahme” betrachtet die Arbeit mit dem notwendigen Ernst, aber auch mit einer
guten Portion Humor - inkl. einiger Cartoons. Zusätzlich werden dem Medizinstudenten und
dem Berufsanfänger auch noch wertvolle fachliche Tipps mit auf den Weg gegeben.
springer.de Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 | 11
Lehrbuch Medizin
7 Idealer Lernplan für das Hammerexamen
7 Inhalte gewichtet nach der Häufigkeit in den IMPP-Fragen: lernen, was
wirklich geprüft wird
7 Platz für eigene Notizen
7 Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie in
einem Band
5 Tage gegen schlaflose Nächte - Strukturiert und konzentriert bekommen Sie hier die
prüfungsrelevante Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie in 5 Tagen.
Für alle, die sich kurz vor knapp auf das “Hammerexamen” vorbereiten und während des PJs kaum
Zeit haben ist dieses Buch “der Hammer”. Die Inhalte sind nach ihrer Häufigkeit in den IMPP-
Fragen gewichtet. So können Sie sicher sein, nicht stundenlang Exoten zu lernen, die dann doch
nie geprüft werden. Die Texte sind stichpunktartig geschrieben, sinnvolle Tabellen und Hinweise
auf Prüfungsfallen und Verwechslungsgefahren ergänzen die Fakten. Platz für eigene Notizen
bietet die Randspalte, so können Sie auch ganz spezielle Inhalte für die mündliche Prüfung
festhalten. Und natürlich können Sie die Lerneinheiten auch auf eine längere Zeit verteilen.
Kürzer und kompakter geht es für die Prüfung nun wirklich nicht.
Erscheint Dezember 2013
R. Rossaint, S. K. Beckers, Universität Aachen
AINS... in 5 Tagen
2014. Etwa 345 S. (Springer-Lehrbuch)
Brosch.
ISBN 978-3-642-16011-0
7 € (D) 24,95 | € (A) 25,65 | * sFr 31,50
9
Inhalt
1. Anästhesiologie.- 1.1 Vorbereitung.-
1.2 Allgemeinanästhesie.- 1.3
Regionalanästhesie.- 1.4
Flüssigkeitsmanagement.- 1.5
Perioperative Versorgung.- 1.6
Besondere Patientengruppen.- 2.
Intensivmedizin.- 2.1 Monitoring.- 2.2
Beatmung.- 2.3 Ausgewählte Verfahren.-
2.4 Ausgewählte Krankheitsbilder.- 3.
Notfallmedizin.- 3.1 Einführung in die
Notfallmedizin.- 3.2 Notfallmedizinische
Prinzipien.- 3.3 Die kardiopulmonale
Reanimation.- 3.4 Notfallsituationen nach
Leitsymptomen.- 3.5 Traumatologische
Notfallversorgung.- 3.6 Besondere
Notfallsituationen.- 3.7 Intoxikationen.-
3.8 Massenanfall von Verletzten und
Kranken (MANV).- 4. Schmerztherapie.-
4.1 Grundlagen.- 4.2 Stufenschema.- 4.3
Akutschmerz postoperativ.- 4.4 Chronische
Schmerzsyndrome.- AINS im Internet
und weiterführende Literatur.- Übersicht
Medikamente.- Algorithmen
Fachgebiete
Anästhesiologie; Notfallmedizin;
Intensivmedizin
Zielgruppen
Grundstudium, Bachelor
12 | Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013
springer.de
Fachbuch Medizin
Erscheint Dezember 2013
N. Bachl, Universität Wien; H. Löllgen,
H. Tschan, Universität Wien; H. Wackerhage,
University of Aberdeen, UK; B. Wessner,
Universität Wien (Hrsg)
Molekulare Sport- und
Leistungsphysiologie
Molekulare, zellbiologische und
genetische Aspekte der körperlichen
Leistungsfähigkeit
7 Erstes umfassendes Werk im deutschsprachigen Raum über molekulare
und genetische Grundlagen der körperlichen Leistungsfähigkeit
7 Trägt den modernen Entwicklungen in Sportmedizin und
Sportwissenschaften Rechnung
7 Verfasst von internationalen Experten
Molekulare Sport- und Leistungsphysiologie ist die Lehre der Genetik und Signaltransduktion
im Kontext körperlicher Aktivität. Ihre grundlegenden Ansprüche liegen in der Erforschung des
Einfluss der Genetik auf die sportliche Leistungsfähigkeit und der Anpassungsprozesse durch
Bewegungs- oder Trainingsreize auf molekularer und zellulärer Ebene. Dieses Werk vermittelt
Grundlagenwissen in Genetik, Molekular- und Zellbiologie, stellt molekulare Mechanismen in
leistungsphysiologischen Systemen dar und verbindet sportmedizinische mit -wissenschaftlichen
Aspekten der körperlichen Leistungsfähigkeit. Der Brückenschlag zwischen theoretischem
Wissen und praktischer Umsetzung gelingt durch Einbindung methodischer Aspekte in die
sog. „Tooltipps“. Das Buch richtet sich an Sportmediziner, Sportwissenschaftler und sonstige im
sportmedizinischen oder -wissenschaftlichen Bereich tätigen Berufsgruppen und Studenten, die
sich fundiertes Wissen über moderne Erkenntnisse der körperlichen Leistungsfähigkeit aneignen
möchten.
2014. Etwa 500 S. 50 Abb. Geb.
ISBN 978-3-7091-1590-9
7 ca. € (D) 68,04 | € (A) 69,95 | * sFr 85,00
9
Inhalt
I. Molekularbiologie &
Genetik.- Einführung in die Genetik.-
Signaltransduktion.- Genexpression.- II.
Molekulare Leistungsphysiologie.- Herz-
Kreislaufsystem.- Muskelapparat.-
Bindegewebe.- Endokrines System.-
Nervensystem.- Immunsystem.- III. Spezielle
Aspekte.- Anpassung an Ausdauertraining.-
Anpassung an Krafttraining.- Einfluss der
Ernährung.- Einfluss der Genetik auf die
körperliche Leistungsfähigkeit.- Genetische
Risikofaktoren.- Spezielle Aspekte der
molekularen Leistungsphysiologie in
Prävention und Rehabilitation
Fachgebiete
Sportmedizin; Molekulare Medizin;
Humanphysiologie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
springer.de Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 | 13
Fachbuch Medizin
Buchmann
Kayser
Differenzialdiagnostik
und Therapie
manualmedizinischosteopathischer
Syndrome
ABC
7 Darstellung der Syndrome im Kontext der ICD-10-Klassifikation
7 Über 700 Abbildungen visualsieren Untersuchung und
Behandlungstechniken
7 Autoren sind Lehrer und Kursleiter der Ärztegesellschaft Manuelle Medizin
- Berliner Seminar e.V
Der in der Manualmedizin oft vertretenen Monokausalität (suche nach einer Primärläsion
und deren Behandlung) setzten PD Dr. Buchmann und PD Dr. Kayser einen vielfältigeren
Ansatz entgegen: Da Patienten erst beim Entstehen von Schmerz den Arzt aufsuchen, sehen
Manualmediziner fast ausschließlich Verkettungen. Fast regelhaft wird der Schmerz durch
Trigger- und Tenderpunkte verursacht. Nach Meinung der Autoren kommt es darauf an
herauszufinden, innerhalb welcher manualmedizinischer Syndrome diese Punkte entstanden
sind und sie dann in den gefundenen Verkettungen zu behandeln.
Erscheint Dezember 2013
J. Buchmann, Universitätsklinikum Rostock;
R. Kayser, Universitätsklinikum Greifswald
Differenzialdiagnostik und
Therapie manualmedizinischosteopathischer
Syndrome
2013. 750 S. 750 Abb., 350 in Farbe. Geb.
ISBN 978-3-642-38687-9
7 ca. € (D) 129,99 | € (A) 133,63 | * sFr 162,00
Vorbestellpreis, gültig bis 3 Monate
nach Erscheinen
7 ca. € (D) 99,99 | € (A) 102,79 | * sFr 124,50
9
Inhalt
Manualmedizinisch-osteopathische
Kopfschmerzsyndrome in der DD zu häufigen
Kopfschmerzen.- Manualmedizinischosteopathische
Kopfschmerzsyndrome
in der DD zu projezierten Schmerzen
bei funktionellen Störungen der HWS,
orofaszialen Schmerzen, Schwindel und
Tinnitus.- Manualmedizinisch-osteopathische
Syndrome der oberen Thoraxapertur und
der oberen Extremität.- Manualmedizinischosteopathische
Syndrome des Rumpfes.-
Manualmedizinisch-osteopathische
Syndrome der lumbosakralen Region und
der unteren Extremität.- Manualmedizinischosteopathische
Syndrome und chronischer
Schmerz.- Manualmedizinisch-osteopathisch
gezielte Untersuchungen und therapeutische
Techniken.
Fachgebiete
Orthopädie; Neurologie; Manuelle Medizin
Zielgruppen
Experten, Praktiker
14 | Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013
springer.de
Fachbuch Medizin
7 Schnelle Nachschlage-Hilfe zur sicheren Diagnostik auch seltener Befunde
in der Neuroradiologie des Gehirns
7 Lesefreundliche Aufbereitung mit großem, übersichtlichem Format und
hervorragender Bildqualität
7 Die ideale Ergänzung zum Band 1 "Atlas Klinische Neuroradiologie des
Gehirns"
Für alle Radiologen, Neurologen und Neurochirurgen. Das Buch gibt im großen
Anatomiekapitel zunächst eine hervorragende Übersicht zu den anatomischen
Strukturen der Wirbelsäule und des Rückenmarks. Die nachfolgenden Kapitel beschreiben
detailliert mit etwa 1.000 Teilabbildungen sowohl gängige als auch seltene Pathologien.
Krankheitsbilder aus allen Bereichen: Tumoren und Zysten Verletzungen, Entzündungen
und FehlbildungenDegenerative, vaskuläre und metabolische ErkrankungenAusgerichtet an
die Bedürfnisse des befundenden Arztes: detaillierte Beschreibung der Morphologie anhand
verschiedener Modalitäten und Sequenzen; hervorragende Bildqualität der Referenzabbildungen;
stichwortartiger Text zur schnellen Informationsaufnahme; ausführliche Berücksichtigung der
Differenzialdiagnosen. Die ideale Ergänzung zum ersten Band “Atlas Klinische Neuroradiologie
des Gehirns”.
Erscheint Oktober 2013
M. Wiesmann, Universitätsklinikum Aachen;
J. Linn, H. Brückmann, Klinikum der
Universität München-Großhadern (Hrsg)
Atlas Klinische
Neuroradiologie - Wirbelsäule
und Spinalkanal
2014. 400 S. 1050 Abb., 300 in Farbe. Geb.
ISBN 978-3-642-38108-9
7 ca. € (D) 249,00 | € (A) 255,98 | * sFr 310,00
Vorbestellpreis, gültig bis 3 Monate
nach Erscheinen
7 ca. * € (D) 199,99 | € (A) 205,60 | sFr 249,00
9
Inhalt
Neuroanatomie und Rückenmark: Knöcherne
Wirbelsäule.- Bandscheiben.- MRT-
Signalcharakteristika der Wirbelkörper
und Bandscheiben.- Bandstrukturen
der Wirbelsäule.- Normvarianten und
Fehlbildungen der knöchernen Wirbelsäule.-
Rückenmarkshäute und intraspinale
Kompartimente.- Spinale Liquorzirkulation.-
Rückenmark und Spinalnerven.-
Gefäßversorgung von Wirbelsäule und
Rückenmark.- Paraspinale Weichteile.-
Dermatome und Kernmuskeln.- Pathologien:
Verletzungen von Wirbelsäule und
Rückenmark.- Degenerative Erkrankungen.-
Entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule
und des Spinalkanals.- Tumoren der
Wirbelsäule und des Spinalkanals.- Vaskuläre
Erkrankungen.- Fehlbildungen und
Entwicklungsstörungen.- Metabolische
Erkrankungen.- Spinale Zysten und
Störungen der Liquorzirkulation.
Fachgebiete
Neuroradiologie; Diagnostische Radiologie;
Bildgebende Verfahren / Radiologie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
springer.de Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 | 15
Fachbuch Medizin
Erscheint September 2013
A. Michalsen, Waldburg-Zeil Klinik Tettnang;
C. Hartog, Universitätsklinik Jena (Hrsg)
End-of-Life Care in der
Intensivmedizin
2014. Etwa 160 S. 20 Abb. Brosch.
ISBN 978-3-642-36943-8
7 ca. € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00
9
Inhalt
Ethische Grundlagen ärztlichen Handelns.-
Intensivmedizin und demographische
Entwicklung.- Intensivmedizin und "Triage".-
Intensivmedizin und Prognostizierung.-
Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin.-
Kontrolle häufiger Symptome am
Lebensende.- Patient und Familie:
Gemeinsame Sorge.- Dynamik innerhalb des
Behandlungsteams.- Forschung.
Fachgebiete
Intensivmedizin; Krankenpflege;
Anästhesiologie
7 Erstes deutschsprachiges Werk zum Thema
7 Entscheidungen am Lebensende von Intensivpatienten treffen: basierend
auf ethischen Grundlagen, dem Willen des Patienten und juristischen
Regularien
7 Konkrete Entscheidungshilfen und Handlungsanleitungen für das ganze
Team
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Der medizinisch-technische Fortschritt führt verbunden mit der demographischen Entwicklung
dazu, dass immer mehr, und v.a. ältere und vorerkrankte Menschen intensivmedizinisch
behandelt werden. Die Vorhersage des Behandlungsergebnisses bleibt dabei häufig schwierig.
Im Verlauf einer intensivmedizinischen Behandlung geraten Ärzte und Pflegekräfte oft in ein
Spannungsfeld zwischen dem, was technisch möglich ist, und dem, was dem Patientenwillen
entspricht. Immer wieder wird man deshalb bei Intensivpatienten mit sehr ernster Prognose
entscheiden müssen, den Therapieumfang zu begrenzen oder das Therapieziel vom kurativen
Ansatz zur Symptomkontrolle und Begleitung zu verändern. Hier sind für das therapeutische
Team Entscheidungshilfen und konkrete Handlungsanleitungen, basierend auf ethischen
Überlegungen, dem Willen des Patienten und juristischen Regularien, hilfreich. Das vorliegende
Werk beschäftigt sich u.a. mit folgenden Themen: ethische Prinzipien, juristische Grundlagen,
Patientenautonomie, Entscheidungsfindung und operative Umsetzung bei Therapiebegrenzung
und Therapiezieländerung, Einheit von Patient und Familie, kulturelle und religiöse Einflüsse
sowie Konflikte und Burnout im Behandlungsteam. Für alle auf Intensivstationen tätigen Ärzte
und Pflegekräfte, die sich mit schwierigen Entscheidungen auseinandersetzen.
16 | Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013
springer.de
Fachbuch Medizin
Erscheint Oktober 2013
G. Michels, Herzzentrum der Universität zu
Köln; N. Jaspers, Köln (Hrsg)
Notfallsonographie
2013. Etwa 210 S. 300 Abb. in Farbe. Geb.
ISBN 978-3-642-36978-0
7 ca. € (D) 69,99 | € (A) 71,95 | * sFr 87,50
9
Inhalt
Allgemeine Sonographie.-
Untersuchungsablauf
Notfallsonographie.- Abdomen.-
Echokardiographie.- Thorax.- Periphere Gefäße.-
Bewegungsapparat.- Kontrastmittelsonographie
in der Notfallsituation.-
Sonographiegesteuerte Punktionen.
Fachgebiete
Intensivmedizin; Anästhesiologie; Innere
Medizin
Zielgruppen
Experten, Praktiker
7 Im Notfall schnell und sicher zur Diagnose mit dem Ultraschall Schritt für
Schritt erklärt und mit über 350 Abbildungen
7 Nach dem Konzept der 3-Länder-übergreifenden Basisausbildung und dem
Curriculum Notfallsonographie von DEGUM, ÖGUM und SGUM
Die Ultraschalldiagnostik erobert die Notfallmedizin. Die Notfallsonographie ist mittlerweile
fester Bestandteil der Untersuchung eines Patienten in einer Akutsituation. Die Sonographie
wird dabei nicht nur innerhalb eines Krankenhauses durchgeführt, z.B. auf Intensivstationen
und in Notaufnahmen, sondern zunehmend auch in Form kleiner tragbarer Geräte direkt am
Ort des Notfallgeschehens. Potenziell lebensbedrohliche Krankheitsbilder lassen sich mit dem
Ultraschall schneller und sicherer diagnostizieren, und damit notfallmedizinische Entscheidungen
und Maßnahmen noch frühzeitiger treffen. Über 350 Abbildungen zeigen wie man typische
Notfallbefunde mit dem Ultraschall erkennt: • Anatomie und Sonomorphologie aller Organe
• Untersuchungsablauf und Optimierungsmöglichkeiten • Die häufigsten Notfallbefunde und
deren Differenzialdiagnosen • Informationen zum weiteren diagnostischen und therapeutischen
Vorgehen. Die Inhalte des Buches orientieren sich an der 3-Länder-übergreifenden
Basisausbildung und dem Curriculum Notfallsonographie von DEGUM, ÖGUM und SGUM.
Ebenso sind die Inhalte der Konzepte, wie e-FAST und FEEL integriert. Ein praxisorientiertes und
interdisziplinäres Buch - richtet sich an alle Ärzte, die Ultraschall zur Diagnostik unklarer und
akuter Befunde einsetzen möchten.
springer.de Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 | 17
Ratgeber
2.
Auflage
B. Hartmann, Dinslaken; W. Goertz,
Mönchengladbach
Augen-Sprechstunde
7 Zur schnellen Orientierung: Gliederung nach
Symptomen
7 Erklärung aller Fachbegriffe
7 Darstellung sinnvoller IGeL
7 Die Autoren wurden für ihr Buch im Rahmen des
AAD-Kongresses 2012 mit dem Medienpreis der
deutschen Augenärzte ausgezeichnet
Durch welche Beschwerden machen sich die
häufigsten Augenerkrankungen bemerkbar?
Welche Ursachen stecken dahinter? Welche
Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Wie kann man
der Entstehung von Augenkrankheiten vorbeugen,
und welche Vorsorgeuntersuchungen (IGeL) sind
sinnvoll? Gegliedert nach den Symptomen soll
der Ratgeber als Entscheidungshilfe für richtiges
Handeln dienen. Er hilft Symptome richtig
einzuordnen, informiert den Leser über mögliche
Erkrankungen und ermöglicht ihm so die
Einschätzung, wie dringend eine augenärztliche
Untersuchung erfolgen muss. Dabei wird nicht zur
Selbstbehandlung angehalten. Der Ratgeber soll
aber Ängste nehmen.
Fachgebiete
Ophthalmologie; Medizin/Gesundheitswesen,
allgemein; Sachbuch Medizin und Gesundheit
Zielgruppen
Interessierte Laien
J. Berger
Liebe lässt sich lernen
Wege zu einer tragfähigen Paarbeziehung
7 Bietet einen kurzweiligen praxisorientierten
Überblick über die wichtigsten
paarpsychologischen Studien und Konzepte auf
populärwissenschaftlichem Niveau
7 Zur Veranschaulichung dienen Fallbeispiele und
Reflexionsangebote für die eigene Partnerschaft
7 Jedes Kapitel enthält einen Anwendungsteil
mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Lernwege statt Glücksrezepte Warum bringen
Männer nicht öfter Blumen mit und warum loben
Frauen zu wenig? Kann man sich tatsächlich
„auseinander leben“? Gibt es guten Sex trotz
Liebe? Worauf kommt es wirklich beim Streiten
an? Wie räumt man Beziehungsprobleme aus dem
Weg? Auf diese Fragen gibt die Paarpsychologie
fundierte Antworten. In übersichtlicher Form
führt der Psychotherapeut Jörg Berger zusammen,
was gut belegt und praxisrelevant ist. Glückliche
Paarbeziehungen beruhen auf Einstellungen,
Verhaltensweisen und Problemlösungen, die
erlernbar sind. Einfühlung macht fast jede Kritik
verdaulich. Einfache Techniken der Gefühlskontrolle
geben Konflikten eine positive Wendung.
Eine überraschende Selbstöffnung kann erotischer
sein als Reizwäsche.
Fachgebiete
Psychologisches Sachbuch; Sachbuch;
Zielgruppen
Interessierte Laien
K. Müller, Johannes Gutenberg Universität Mainz
Spielwiese Internet
Sucht ohne Suchtmittel
7 Vermittelt Antworten auf zentrale Fragen zum
Thema Internet- und Computerspielsucht
7 Komplexe Sachverhalte werden verständlich und
anschaulich auf den Punkt gebracht
7 Einmalige Kombination von theoretischen und
praktischen Erkenntnissen
7 Mit wertvollen anwendungspraktischen Tipps zu
Wegen aus der Abhängigkeit
Sie kennen das: Man hat gerade nichts zu tun und
der Blick schweift hinüber zum PC, Laptop, Tablet
oder Smartphone. Diese scheinen uns ein Versprechen
ins Ohr zu flüstern: Komm zu mir, vergiss
Deine Alltagssorgen, die Langeweile und erkunde
die virtuellen Weiten des Internets, die Du durch
mich betrittst. Das Internet lockt uns mit seinen
Versprechen der endlosen Möglichkeiten, die uns
staunen lassen, uns sanft umspülen und Türen zu
Welten öffnen, die uns im realen Leben verschlossen
bleiben. Manchmal aber kann uns diese Wunderwelt
auch krank machen. Wir verlaufen uns
bei der Erkundung der virtuellen Unendlichkeit,
verstricken uns im Dickicht virtueller Labyrinthe
und finden nicht mehr in unser reales Leben
zurück. Doch wie entwickelt sich das, was in der
Fachwelt als Internetsucht bezeichnet wird?
Fachgebiete
Psychologisches Sachbuch; Sachbuch; Psychotherapie
und psychologische Beratung
Zielgruppen
Interessierte Laien
Erscheint Juni 2013
2., aktualisiert Aufl. 2013. XII, 150 S. 50 Abb. in Farbe.
Brosch.
7 € (D) 16,99 | € (A) 17,47 | * sFr 21,50
ISBN 978-3-642-35895-1
9
18 | Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 springer.de
Erscheint September 2013
2013. Etwa 210 S. 25 Abb. Geb.
7 ca. € (D) 14,95 | € (A) 15,37 | * sFr 19,00
ISBN 978-3-642-37696-2
9
Erscheint September 2013
2014. VIII, 232 S. 10 Abb. Brosch.
7 ca. € (D) 19,95 | € (A) 20,51 | * sFr 25,00
ISBN 978-3-642-38001-3
9
Ratgeber | Pflege
3.
Auflage
M. Toigo, ETH Zürich
MuskelRevolution
Konzepte und Rezepte zum Muskel- und
Kraftaufbau
7 Anschauliche und gut verständliche Darstellung
von wissenschaftlich fundiertem und gesundem
Kraft- und Muskelaufbau
7 Räumt auf mit falschen Annahmen und entlarvt
überholte Thesen, Begriffsverwirrungen und
Mythen
7 Schlägt die Brücke von wissenschaftlichen
Erkenntnissen zu konkreten Praxisempfehlungen
7 Mit konkreten Beispielen zu effizienten Kraftund
Muskeltrainingsprogrammen
7 Verfasst von einem bekannten und anerkannten
Experten
Was müssen Sie tun, um Muskeln und Kraft
effektiv und effizient aufzubauen? Wie funktioniert
Muskelwachstum überhaupt? Welche Rolle
spielen Training und Ernährung konkret? Wie
beeinflussen Genetik, Geschlecht und Alter die
Trainingsantwort? Warum entwickeln manche
Menschen bei identischem Training grosse Muskeln,
während andere kaum Fortschritte erzielen?
Wie kommt Muskelkraft zustande? Nach welchem
Schema werden Muskelfasern beim Training in
Betrieb genommen?
Fachgebiete
Sachbuch Medizin und Gesundheit; Sachbuch;
Psychologisches Sachbuch
Zielgruppen
Interessierte Laien
W. Zägelein
Move for Life
Gesund durch Bewegung
7 Bietet einen aufklärenden Überblick über
die Zusammenhänge von Gesundheit und
Bewegung und zeigt auf, was der moderne
Mensch zu seiner Gesunderhaltung benötigt
7 Leicht verständliche Darstellung der
biophysiologischen und biochemischen
Vorgänge im menschlichen Körper während der
sportlichen Betätigung
7 Gesundheitsfördernde Faktoren werden
fundiert und humorvoll beleuchtet - basierend
auf aktuellen sportmedizinischen Erkenntnissen
7 Reichhaltig 4-farbig illustriert mit Grafiken, Fotos
und Zeichnungen, wertvollen Praxistipps und
Übungen, z.B. maxxF Übungen zur eigenen
Anwendung
7 Mit einem Vorwort von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c.
mult. Wildor Hollmann, dem berühmten
Vordenker der heutigen Sportmedizin
Es ist allgemeinhin bekannt, dass Sport und
Bewegung große gesundheitliche Vorteile bieten
und das Wohlbefinden steigern. Was und wie viel
davon fördert meine Gesundheit und wie erhöhe
ich meine Fitness? Wie funktioniert das und was
sollte man hierfür beachten?
Fachgebiete
Sachbuch Medizin und Gesundheit; Sachbuch;
Psychologisches Sachbuch
Zielgruppen
Interessierte Laien
U. Beise, Freiburg; S. Heimes, Darmstadt;
W. Schwarz, Heidelberg
Gesundheits- und
Krankheitslehre
Lehrbuch für die Gesundheits- Kranken- und
Altenpflege
7 Bewährtes Lehrbuch für die Gesundheits-,
Kranken- und Altenpflege-Ausbildung
7 Die Gesundheits- und Krankheitslehre besser
lernen, verstehen und behalten
7 Klare didaktische Gestaltung, präzise und gut
verständliche Sprache
7 Tipps mit direkten Bezug zur Pflegepraxis
Die Gesundheits- und Krankheitslehre lernen
und verstehen! Kompakt und übersichtlich: Das
Lehrbuch, aktualisiert in 3. Auflage für die Gesundheits-,
Kranken- und Altenpflege. Das Wissen
über Krankheiten und deren Zusammenhänge,
ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für
den verantwortungsvollen Umgang mit kranken
Menschen und ihren Angehörigen. Hier finden
Auszubildende aller Pflege- und Gesundheitsfachberufe
die wichtigsten Krankheitsbilder mit
Definition, Ursache, Symptomen und Therapie,
Anleitung und Beratung.
Fachgebiete
Krankenpflege; Notfallmedizin
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint November 2013
2014. Etwa 305 S. 40 Abb. in Farbe. Brosch.
7 ca. € (D) 29,95 | € (A) 30,79 | * sFr 37,50
ISBN 978-3-642-37640-5
9
Erscheint Oktober 2013
2014. Etwa 225 S. 91 Abb. in Farbe. Geb.
7 ca. € (D) 24,99 | € (A) 25,69 | * sFr 31,50
ISBN 978-3-642-37642-9
9
Erscheint November 2013
3., ak. Aufl. 2014. Etwa 380 S. 100 Abb. in Farbe.
Brosch.
7 ca. € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50
ISBN 978-3-642-36983-4
9
springer.de Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 | 19
Pflege
4.
Auflage
C. Fichtinger, R. Rabl
Arbeitsumfeld
Hauskrankenpflege
Herausforderungen in der ambulanten
Pflege erkennen und meistern
7 Lösungsorientiert und praxisnah
7 Langjährig sowohl in Praxis als auch in
Ausbildung erfahrene Autorinnen
7 Zugeschnitten auf den Themenbereich
„Hauskrankenpflege“ in den Pflegeausbildungen
in Österreich
Zielgruppen sind: Diplomierte/examinierte
Pflegekräfte und Pflege-/Heimhelfer, die in der
Hauskrankenpflege tätig sind, Auszubildende in
diesen Berufen, Führungskräfte in Institutionen,
die Hauskrankenpflege anbieten, Angehörige von
Patienten, die häuslich gepflegt werden, und diese
selbst.
Inhalt
1. Begriffserklärungen.- 2. Dienste und deren
Aufgabengebiete.- 3. Case- und Care-Management.-
4. Hygiene in der Hauskrankenpflege.- 5.
Die Pflegeperson zu Gast beim Klienten.- 6. Haushaltsführung
in besonderen Lebenssituationen.-
7. Grundlagen der 24-h-Pflege.- 8. Qualität in der
Hauskrankenpflege.- 9. Sterben daheim - Mobiles
Hospizteam
Fachgebiete
Krankenpflege; Allgemeinmedizin
Zielgruppen
Experten, Praktiker
K. Hodeck, Institut für Innovatives
Gesundheitsmanagement, Berlin; A. Bahrmann,
Nürnberg (Hrsg)
Pflegewissen Diabetes
Praxistipps für die Betreuung älterer
Diabetes-Patienten
7 Ideal für die tägliche Pflegepraxis und
Fortbildung
7 Ein Standardwerk, das in keiner Betreuungs- und
Pflegeeinrichtung mit Diabetes-Patienten fehlen
sollte
7 Nach den Leitlinien der Deutschen Diabetes
Gesellschaft
In ambulanten und stationären Pflegeieinrichtungen
ist mehr als jeder 4. Bewohner Diabetiker.
Viele von ihnen sind insulinbehandelt. Die Tendenz
ist steigend. Das Pflegepersonal übernimmt
hier einen wichtigen Part in der Betreuung und
Therapiebegleitung geriatrischer Patienten mit Diabetes.
Die Schulung der Pflegekräfte während der
Ausbildung ist unzureichend und viele Aspekte
der modernen Diabetologie sind den Pflegenden
nicht bekannt. Dieses Handbuch für die
Praxis und die Fortbildung enthält alle wichtigen
Zusatzinformationen, die Pflegende benötigen:
Symptome und Krankheitsbild Diabetes mellitus
Typ 2 bei geriatrischen Patienten, Begleit- und
Folgeerkrankungen etc.
Fachgebiete
Diabetologie; Krankenpflege; Pflegemanagement/
Pflegewissenschaft
Zielgruppen
Experten, Praktiker
T. Kroner, Winterthur; A. Margulies, Zürich;
C. Studer, Ittigen; C. Taverna, Kantonsspital,
Münsterlingen
Medikamente in der
Tumortherapie
Handbuch für die Pflegepraxis
Mit Beiträgen von: U. Schmid, S. Widmer,
Winterthur, Schweiz
7 Das erste Medikamente-Buch für Pflegende in
der Therapie von Tumorpatienten
7 21 neu zugelassene Medikamente und komplett
aktualisiert
7 A bis Z-Struktur zum schnellen Nachschlagen:
alle wichtigen Medikamente mit relevanten
Informationen für die Pflege und die
Patientenberatung
Wissen, das wirkt! Das erste Medikamente-Buch
für die onkologische Pflege jetzt in der 4. Auflage.
Die medikamentöse Therapie von Tumorpatienten
ist eine große Herausforderung für alle Beteiligten.
Der richtige Umgang mit den Medikamenten, die
richtige Zubereitung und die richtige Verabreichung
liegen in der Verantwortung der Pflegenden.
Fachgebiete
Krankenpflege; Onkologie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint November 2013
2014. Etwa 200 S. Brosch.
7 ca. € (D) 24,31 | € (A) 24,99 | * sFr 30,50
ISBN 978-3-7091-1594-7
9
20 | Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 springer.de
Erscheint Dezember 2013
2014. Etwa 300 S. 85 Abb. Brosch.
7 ca. € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50
ISBN 978-3-642-38408-0
9
Erscheint September 2013
4., aktual. u. erw. Aufl. 2013. Etwa 290 S. Brosch.
7 ca. € (D) 24,99 | € (A) 25,69 | * sFr 31,50
ISBN 978-3-642-36939-1
9
Pflege
4.
Auflage
R. Mamerow, Hamburg
Praxisanleitung in der Pflege
7 Praxisanleitung für die ganze Pflege:
Krankenpflege, Altenpflege, ambulante Pflege
und Kinderkrankenpflege
7 Standardwerk für die Weiterbildung:
praxisbewährt - pädagogisch fundiert
7 Basierend auf den Empfehlungen des DBR
(Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe)
Praxiswissen für Praxisanleiter! Es hängt viel von
der eigenen Begeisterungsfähigkeit der Praxisanleiter
für ihren Beruf ab, ob Schüler sich anstecken
lassen. Doch nicht nur Begeisterung ist notwendig,
sondern auch Fachkompetenz. Nach den
Vorgaben des DBR baut “Praxisanleitung in der
Pflege” eine Brücke zwischen pflegepädagogischem
Grundlagenwissen und dessen praktischer
Anwendung. Es berücksichtigt die Ausbildungen
der drei Pflegeberufe Alten-, Gesundheits- und
Kranken- sowie Kinderkrankenpflege. Handlungsanleitungen
und Fallbeispiele greifen praxisrelevante
Probleme der Pflegeausbildung auf. Die
4. Auflage wurde komplett aktualisiert und u.a.
durch die Methode „Problemorientiertes Lernen“
und zusätzliche Anleitungssituationen ergänzt.
Neben pädagogisch fundierten Praxisinformationen
findet der Leser Dokumentationsvorlagen,
Hinweise zu Methoden der Praxisausbildung
sowie zu Lern- und Tätigkeitsfeldern der Pflege.
Dazu gehört: Wie schreibe ich Beurteilungen?
Fachgebiet
Krankenpflege
Zielgruppen
Experten, Praktiker
S. Möller, Feldkirchen-Westerham
Erfolgreiche Teamleitung
in der Pflege
7 Was Sie als Teamleitung leisten können –
Erwartungen, Aufgaben, Grenzen
7 Ideal für Einsteiger und die ersten 100 Tage als
Teamleitung
7 Teamprozesse verstehen und gezielt lenken -
für mehr Zufriedenheit im Team
7 Wertschätzende Kommunikation im Teamalltag
trotz Stress und Zeitdruck – so gelingt‘s
7 Mit zahlreichen Praxistipps und Übungen
Fit für die Teamleitung - Einstieg in die neue
Führungsrolle Es ist noch kein Meister vom Himmel
gefallen - so kann und muss auch die Führung
eines Teams gelernt werden. Dieser Ratgeber bietet
allen Pflegenden Unterstützung, die eine erste
Teamleitungsfunktion übernehmen. Schritt für
Schritt werden Sie an die Anforderungen und Aufgaben
herangeführt, lernen Prozesse im Team zu
lenken, Konflikte zu lösen, Mitarbeitergespräche
zu führen und wachsen so in die neue Rolle hinein.
Anhand zahlreicher Fallbeispiele aus Ihrem
Berufsalltag werden Zusammenhänge erläutert
und kurze Übungen ermöglichen ein Ausprobieren
und Anwenden.
Fachgebiete
Krankenpflege; Pflegemanagement/Pflegewissenschaft
Zielgruppen
Experten, Praktiker
R. Tewes, Dresden; A. Stockinger,
Universitätsklinikum Regensburg (Hrsg)
Personalentwicklung in Pflegeund
Gesundheitseinrichtungen
Erfolgreiche Konzepte und Praxisbeispiele –
aus dem In- und Ausland
7 Leitfaden für die Planung eines nachhaltigen
Personalentwicklungskonzeptes
7 Mit internationalen Praxisbeispielen:
erfolgreiche Personalentwicklung in
Gesundheitseinrichtungen aus Irland, der Türkei
und den USA
7 Personal systematisch fördern: Anleitungen und
Instrumente erleichtern die Umsetzung
7 Für mehr Zufriedenheit und ein hohes fachliches
Niveau
Ratgeber für gelungene Personalentwicklung
Personalentwicklung ist ein wichtiger Baustein für
eine nachhaltige Mitarbeiterstruktur in Gesundheits-
und Pflegeeinrichtungen – insbesondere
mit Blick auf die zukünftigen Entwicklungen.
Weg vom „Gießkannenprinzip“ wird in vielen
Einrichtungen der Nutzen eines strategischen
Personalentwicklung-Konzeptes erkannt, das
den einzelnen Mitarbeiter und die verschiedenen
Berufsgruppen individuell fördert. Als ein Führungselement
wird PE von leitenden Pflegenden
gefordert.
Fachgebiete
Krankenpflege; Pflegemanagement/Pflegewissenschaft
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint Juli 2013
4., ak. Aufl. 2013. Etwa 295 S. 17 Abb. Brosch.
7 € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50
ISBN 978-3-642-36937-7
9
Erscheint September 2013
2014. Etwa 220 S. 50 Abb. Brosch.
7 ca. € (D) 24,99 | € (A) 25,69 | * sFr 31,50
ISBN 978-3-642-37321-3
9
Erscheint Oktober 2013
2014. Etwa 250 S. 40 Abb. Brosch.
7 ca. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00
ISBN 978-3-642-37323-7
9
springer.de Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 | 21
Pflege | Rettungsdienst
2.
Auflage
H. Ulatowski, Hamburg
Zukunftsorientiertes
Personalmanagement in der
ambulanten (Alten-)Pflege
Projektmanagement - Retention
Management - Mitarbeiterorientierung
7 Durch gezielte Mitarbeiterentwicklung dem
Fachkräftemangel effektiv begegnen
7 Hintergründe, Handlungsfelder und
Modellprojekte
7 Instrumente für ein mitarbeiterorientiertes und
zukunftsfähiges Personalmanagement
Die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern in
Pflegeeinrichtungen ist schon heute deutlich höher
als das Angebot. Bedingt durch den demografischen
Wandel gilt es als sicher, dass sich dieser
Fachkräftemangel in den kommenden Jahren
weiter zuspitzen wird. Somit wird eine wesentliche
Herausforderung für das Personalmanagement
ambulanter und (teil)stationärer Altenpflegeeinrichtungen
darin bestehen, einen angemessenen
Personalbestand zu rekrutieren bzw. dauerhaft im
Unternehmen zu halten.
Fachgebiete
Gesundsheitsökonomik; Health Care Management;
Personalwirtschaft
Zielgruppen
Experten, Praktiker
C. M. Zimmer, Leipzig
Lachen: 3x täglich
Humor in Gesundheitsberufen
7 Einfache Humorinstrumente, die die
Kommunikation mit kranken und
pflegebedürftigen Menschen erleichtern
7 Tipps, wie Sie mit Humor mehr Gelassenheit im
gestressten Arbeitsalltag gewinnen
7 Leitungskräfte können dieses Buch für die
Teambildung nutzen
7 Viele Praxistipps für den Alltag zum sofort
Ausprobieren
Humor ist ein einfaches und wirksames „Therapeutikum“
im Umgang mit kranken und älteren
Menschen wie auch für die eigene Stressbewältigung.
Dass schon die richtige Einstellung und
einfache Mittel genügen, um Humor im Alltag von
Gesundheitsberufen zu leben, zeigt dieses Buch.
Dieses Buch stellt einfache Humorinstrumente
vor für die Interaktion mit Patienten, fürs Team
und für sich selbst - mit dem Ziel mehr Freude im
Krankenhaus- und Pflegealltag oder um Stresssituationen
und Konfliktpotenzial mit Humor zu
entschärfen. Viele Fallbeispiele geben Anregungen
für den Einsatz von Humor im Arbeitsumfeld und
Übungen unterstützen den Leser im Ausprobieren.
Fachgebiete
Krankenpflege; Pflegemanagement/Pflegewissenschaft;
Sachbuch Medizin und Gesundheit
Zielgruppen
Experten, Praktiker
C. Machado
Patienten aus fremden Kulturen
im Notarzt- und Rettungsdienst
Fallbeispiele und Praxistipps
7 Typische Herausforderungen bei der Versorgung
ausländischer Patienten im Notarzteinsatz
anhand von Fallbeispielen
7 Erklärt und vermittelt kulturelles Wissen
7 Fördert Verständnis und richtiges Verhalten im
Einsatz
7 Zeigt Lösungsstrategien und Handlungsoptionen
Im Notarztdienst gehören Patienten aus fremden
Kulturen zur Tagesordnung. Oftmals bedeutet dies
für Notärzte und das Rettungsdienstpersonal eine
wahre Herausforderung. Denn neben der Stresssituation
durch den Einsatz selbst, müssen auch
fremde Einflussfaktoren einer anderen Kultur
beherrscht werden. Der Autor beschreibt erstmalig
und anhand von Fallbeispielen aus der Praxis,
welche Probleme bei der medizinischen Versorgung
in dieser Patientengruppe auftreten können,
welche kulturellen oder religiösen Hintergründe
diese haben und zeigt klare und leicht umsetzbare
Lösungsstrategien und Handlungsoptionen. Jedes
Fallbeispiel ist systematisch aufgebaut und gliedert
sich in Einsatzstichwort, Situationsbeschreibung,
fremdkulturelle Beobachtung und Beschreibung
des Verhaltens und der kritischen Situation.
Fachgebiete
Notfallmedizin; Anästhesiologie; Allgemeinchirurgie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint Juli 2013
2013. XII, 163 S. 43 Abb. Brosch.
7 € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50
ISBN 978-3-658-01275-5
9
22 | Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013
springer.de
Lieferbar
2. Aufl. 2013. XI, 134 S. (Top im Gesundheitsjob)
Brosch.
7 € (D) 9,95 | € (A) 10,23 | * sFr 12,50
ISBN 978-3-642-37492-0
9
Erscheint September 2013
2014. Etwa 200 S. 10 Abb. Brosch.
7 ca. € (D) 19,99 | € (A) 20,55 | * sFr 25,00
ISBN 978-3-642-34868-6
9
Rettungsdienst | Physiotherapie
3.
Auflage
A. Neumayr, Universität Innsbruck; A. Schinnerl,
M. Baubin, Universität Innsbruck (Hrsg)
Qualitätsmanagement im
prähospitalen Notfallwesen
Bestandsaufnahme - Ziele -
Herausforderungen
7 Aktuelle Bestandsaufnahme über
Qualitätsmanagement im Notfallwesen im
deutschsprachigen Raum
7 Integrativer Ansatz mit Beiträgen aller am
Notfallprozess beteiligten Organisationen
7 Stellt die Perspektive des Patienten als zentrales
„Anliegen“ des Notfallprozesses in den
Mittelpunkt
Das Buch richtet sich an Leitstellendisponenten,
Notärzte, Rettungsdienstmitarbeiter, leitendes
ärztliches Personal und medizinisches Personal in
Notaufnahmen. Auch Studenten und Mitarbeiter
in Public Health Einrichtungen finden wertvolle
Anregungen für die Gestaltung ihres Arbeitsfeldes.
Fachgebiete
Notfallmedizin; Anästhesiologie; Rettungsdienst
Zielgruppen
Experten, Praktiker
A. Diday-Nolle, Glion, Switzerland; A. Reiter
Eigenheer, Chur, Switzerland; D. U. Slatosch
Wintsch, Winterthur, Switzerland; S. Breier, Nussloch
B. Waldner-Nilsson, Hölstein (Hrsg)
Handrehabilitation
Für Ergotherapeuten und Physiotherapeuten
Band 1: Grundlagen, Erkrankungen
Geleitwort von: H. Troeger
7 Das Lern- und Praxisbuch für Handtherapeuten
und auch für handchirurgisch tätige Ärzte
7 In Band 1: Die theoretischen und praktischen
Grundlagen der Handrehabilitation
7 Plus: Alle erprobten medizinischen und
rehabilitativen Therapiekonzepte bei
Erkrankungen der Hand
7 Mit wissenschaftlichen Evidenzen belegt, soweit
vorhanden
Warum heißt “der Sudeck” jetzt CRPS? Wie wird
eine Dupuytren-Kontraktur nachbehandelt? Das
„Hand-Buch” beantwortet alle Fragen nach der
Entstehung von Erkrankungen, nach Therapiemöglichkeiten
und nach handtherapeutischer
Behandlungsplanung und -durchführung.
Fachgebiete
Ergotherapie; Physiotherapie; Orthopädische
Chirurgie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
B. Suppé, M. Bongartz, Heidelberg (Hrsg)
FBL Functional Kinetics
praktisch angewandt
Band 3: Gehen - Analyse und Intervention
7 Untersuchen und problemorientiert behandeln
mit FBL: So funktioniert es ganz konkret! Ihr
detailliertes „Trainingsprogramm" für die Arbeit
am und mit dem Patienten
7 Umfassende Therapiekonzepte für jeden
Körperabschnitt
Die bekannten Übungen und Behandlungstechniken
der FBL Functional Kinetics in der
“klinischen” Anwendung am Patienten, unter den
Gesichtspunkten von Untersuchung und Behandlung.
Eine detaillierte “Gebrauchsanleitung” für
die praktische Arbeit mit FBL-Übungen und -Behandlungstechniken
fehlte interessierten Therapeuten
bisher! Mit FBL Functional Kinetics lernen
Therapeuten eine ganzheitliche Betrachtungsweise,
die den Blick auf das lenkt, was für den
Lernenden zur Bewegungsverbesserung relevant
ist. So können “Fehler” nicht nur schneller erkannt,
sondern auch sofort in eine therapeutische
Intervention übersetzt werden. Band 3 behandelt
die therapierelevanten Bewegungsabläufe beim
Gehen in allen relevanten Details.
Fachgebiete
Physiotherapie; Orthopädie; Sportmedizin
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint September 2013
2013. Etwa 250 S. 20 Abb. Geb.
7 ca. € (D) 58,35 | € (A) 59,99 | * sFr 73,00
ISBN 978-3-7091-1596-1
9
Erscheint Oktober 2013
Ursprünglich erschienen in der Reihe: Rehabilitation
und Prävention
3., überarbeitete Aufl. 2014. Etwa 415 S. 448 Abb.,
224 in Farbe. Brosch.
7 € (D) 54,99 | € (A) 56,53 | * sFr 68,50
ISBN 978-3-642-34309-4
9
Erscheint November 2013
2013. 158 S. 70 Abb. Brosch.
7 € (D) 32,95 | € (A) 33,87 | * sFr 41,00
ISBN 978-3-642-22075-3
9
springer.de Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 | 23
Physiotherapie | Logopädie
Zalpour
Springer Lexikon
Physiotherapie
von A bis Z
ABC
22.000 Stichwörter
auf 1450 Seiten
mit 811 Abbildungen
und 98 Tabellen
Essays zu ausführlich
behandelten
Schwerpunktthemen
Band 1: A– K
M. Uebele, Ingelheim; T. Wolf, Hohenstein-
Steckenroth
Akrodynamik
Ganzheitliche Therapie nach dem Brunkow-
Konzept
7 Ganzheitlich: nach neurophysiologischen
Prinzipien und Mechanismen
7 Konkret: Praxisbezug zu den Fachgebieten Innere
Medizin, Chirurgie, Orthopädie und Neurologie
7 Konkurrenzlos: einziges Fachbuch zur
Akrodynamik
Die Brunkowtherapie, jetzt Akrodynamik, ist
ein ganzheitliches Bahnungssystem, basierend
auf der Grundlage idealmotorischer Bewegungsmuster.
Ursprünglich von Roswitha Brunkow als
isometrische Stemmführung entwickelt, hat sich
die Therapieform stark weiter entwickelt und in
ihrer Anwendung verändert. Lesen Sie hier alles,
was Sie als Physiotherapeut über die moderne
Anwendungsform wissen müssen: Prinzipien der
TherapieBehandlung im konservativen und postoperativen
BereichenAkrodynamik ist Bestandteil
der schulischen Physiotherapieausbildung, es wird
als Wahlpflichtfach an Fachhochschulen angeboten
sowie als modularisierte Weiterbildung. Ein
Lehrbuch und Nachschlagewerk für die Ausbildung
in der Physiotherapie, dem Studium und in
der Praxis.
Fachgebiete
Physiotherapie; Rehabilitation; Rehabilitationsmedizin
Zielgruppen
Experten, Praktiker
C. Zalpour
Springer Lexikon
Physiotherapie
von A−Z
7 Die Physiotherapie in rund 22.000 Stichwörtern
7 Praxiswissen zum schnellen Nachschlagen in
Kurzdefinitionen
7 Hintergrundwissen in ausführlicheren
Schwerpunktbeiträgen, wie z. B. Clinical
Reasoning,
7 Evidenzbasierte Praxis
7 Klinisch-therapeutische „Steckbriefe“ für ca. 700
Krankheits- und Störungsbilder
7 Mehr als 800 Abbildungen und Infographiken
7 Alle Stichwörter in englischer Übersetzung
Das Springer Lexikon Physiotherapie: 22.000
Stichwörter mit verständlichen Definitionen und
Erläuterungen physiotherapeutischer Fachbegriffe
sowie der relevanten Bezugswissenschaften
wie Sportmedizin oder Gesundheitsmanagement
– ergänzt und veranschaulicht durch über
800 Abbildungen und Infographiken. Während
klinisch-therapeutische „Steckbriefe“ mehr als
700 Krankheits- und Störungsbilder kurz und
prägnant beschreiben, vertiefen Schwerpunktbeiträge
aktuelle Themen wie Clinical Reasoning
oder Evidenzbasierte Praxis. 170 Testverfahren der
verschiedenen Arbeitsfelder machen es zu einem
wichtigen Begleiter in der täglichen Praxis.
Fachgebiete
Rehabilitation; Rehabilitationsmedizin
Zielgruppen
Experten, Praktiker
S. Rupp, Euro-Medizinal-Kolleg Stuttgart
Semantisch-lexikalische
Störungen bei Kindern
Sprachentwicklung: Blickrichtung
Wortschatz
7 Erstes Praxisbuch speziell zur Therapie
semantisch-lexikalischer Störungen
7 Hintergrundwissen wie kognitive Psychologie,
Wahrnehmungs- und Entwicklungspsychologie,
Psycholinguistik der Sprachverarbeitung
7 Modellgeleitetes Vorgehen und Praxisanleitung
für Diagnostik und Therapie
7 Perfekt für die Prüfungsvorbereitung, zum
Auffrischen von Praxiswissen und zum schnellen
Nachschlagen im Berufsalltag
Semantisch-lexikalische Störungen gehören zum
logopädischen Therapiefeld der Sprachentwicklungsstörungen
(SES) und betreffen die Entwicklung
von aktivem und passivem Wortschatz
bei Kindern sowie die Qualität des Wortschatzes
und den Wortabruf. Dieser Band der bewährten
Lehrbuchreihe vermittelt die Grundlagen
der physiologischen und pathologischen Sprachbzw.
Wortschatzentwicklung. Didaktisch klar,
verständlich und fundiert. Neben dem Hintergrundwissen
steht die praktische Anwendung für
die erfolgreiche Therapieplanung und -durchführung
im Vordergrund.
Fachgebiete
Logopädie; Gesundheit bei Mutter und Kind;
Allgemeinmedizin
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint Oktober 2013
2014. Etwa 250 S. 150 Abb. in Farbe. Brosch.
7 ca. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50
ISBN 978-3-642-37355-8
9
24 | Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 springer.de
Erscheint Oktober 2013
In 2 Bänden, nicht einzeln erhältlich.
2013. Etwa 1455 S. 811 Abb. Geb.
7 ca. € (D) 99,99 | € (A) 102,79 | * sFr 124,50
ISBN 978-3-642-38913-9
9
Erscheint Oktober 2013
2014. XII, 238 S. 50 Abb. in Farbe. (Praxiswissen
Logopädie) Brosch.
7 ca. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00
ISBN 978-3-642-38018-1
9
Lehrbuch Medizin
6.
Auflage
3.
Auflage
X. Baur, Charité Universitätsmedizin Berlin
Arbeitsmedizin
7 Die Arbeitsmedizin von A-Z
7 Angepasst an die aktuelle Approbationsordnung
7 Mit Fallquiz und Prüfungsfragen
7 Inkl. einem Kapitel zur klinischen Umweltmedizin
Kontaktdermatitis, Bandscheibenprolaps, Burnout
– Fälle aus der Arbeitsmedizin können in
den verschiedensten Fachgebieten vorkommen.
Genau diese Bandbreite macht die Arbeitsmedizin
zunehmend wichtiger und das entsprechende
Fachwissen unerlässlich. Übersichtlich aufbereitet
findet der Medizinstudent in dem Lehrbuch
alles über die verschiedenen Berufskrankheiten:
vom Krankheitsbild über die Diagnostik bis hin
zur Prävention. Zahlreiche Abbildungen und
Tabellen helfen beim Lernen, wichtige Aspekte
sind hervorgehoben. Das ideale Buch zur
Prüfungsvorbereitung oder auch zum schnellen
Nachschlagen.
Fachgebiet
Medizin/Gesundheitswesen, allgemein
Zielgruppen
Grundstudium, Bachelor
P. Berlit, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach
Krankenhaus, Essen
Basiswissen Neurologie
7 Wegweiser für Studium und Weiterbildung
7 Wesentliche Zusammenhänge werden spannend
dargestellt
7 Mit Fällen aus dem neurologischen Berufsalltag
7 Zahlreiche vierfarbige Abbildungen
7 Optimal zur Prüfungsvorbereitung
Der Wegweiser durch die Neurologie: Knapp
und anschaulich werden die wichtigsten neurologischen
Krankheiten und ihre Leitsymptome
beschrieben. Hervorragende anatomischpathologische
Zeichnungen visualisieren die
komplexen Zusammenhänge zwischen Ursachen
und resultierenden Störungen. Eine moderne
Didaktik unterstützt den Lernprozess: Kurze
Blicke auf das Wesentliche erleichtern das Repetieren,
Fallbeispiele und Merkeboxen erschließen
dem Studenten die Neurologie fast mühelos. Doch
auch dem jungen Arzt in der Weiterbildung wird
dieses Lehrbuch beim raschen Nachschlagen eine
unentbehrliche Hilfe sein.
Fachgebiet
Neurologie
Zielgruppen
Grundstudium, Bachelor
S. Fleßa, Universität Greifswald; W. Greiner,
Universität Bielefeld
Grundlagen der
Gesundheitsökonomie
Eine Einführung in das wirtschaftliche
Denken im Gesundheitswesen
7 Praktische, umfassende und dabei komprimierte
Einführung in betriebs- und volkswirtschaftliche
Zusammenhänge für Mediziner
7 Zur Ausbildung im Fach Prävention,
Gesundheitsförderung und -ökonomik
7 Zum Selbststudium von Ärzten, Pflegekräften
und anderen Mitarbeitern im Gesundheitswesen
7 Jetzt in der 3. Auflage: Vollständige
Aktualisierung und Berücksichtigung der
neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen,
insbesondere zur Finanzierung von
Gesundheitsdienstleistungen
Das rationale, die Verschwendung vermeidende
Handeln war schon immer eine Selbstverständlichkeit
für Ärzte, Pflegekräfte und andere Mitarbeiter
des Gesundheitswesens. Die Notwendigkeit
einer expliziten Ausbildung in Ökonomie wurde
diesen Berufsgruppen jedoch erst in den letzten
Jahren durch die gesetzlich verordneten Sparmaßnahmen
bewusst.
Fachgebiete
Gesundsheitsökonomik; Volkswirtschaftslehre;
Health Care Management
Zielgruppen
Grundstudium, Bachelor
Erscheint Juli 2013
2013. XVI, 268 S. 78 Abb. (Springer-Lehrbuch,
Volume 2) Brosch.
7 € (D) 19,99 | € (A) 20,55 | * sFr 25,00
ISBN 978-3-642-37412-8
9
Erscheint Oktober 2013
6., völlig neu bearb. Aufl. 2014. Etwa 360 S. 242 Abb.
in Farbe. (Springer-Lehrbuch) Brosch.
7 ca. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00
ISBN 978-3-642-37783-9
9
Erscheint August 2013
3., akt. und erw. Aufl. 2013. Etwa 230 S. 96 Abb.
(Springer-Lehrbuch) Brosch.
7 ca. € (D) 24,99 | € (A) 25,69 | * sFr 31,50
ISBN 978-3-642-30918-2
9
springer.de Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 | 25
Fachbuch Medizin
3.
Auflage
E. Altenmüller, Hochschule für Musik, Theater und
Medien Hannover
Neurologische Erkrankungen
bei Musikern
7 Wenn Musik krank macht: Geigerarm,
Pianistenkrampf, Angst vor Auftritten
7 Eckart Altenmüller: europaweit bekannter
Musikmediziner, Neurologe und Konzertmusiker
7 Praxisorientiert mit Schwerpunkt auf Klinik
und Therapie neurologischer Krankheitsbilder:
Nervenkompressionssyndrome,
Schmerzsyndrome, Dystonien und zerebrale
Durchblutungsstörungen Besonderheiten
der neuronalen Organisation und der
Arbeitsbedingungen einer besonderen
Patientengruppe
7 Welche spezielle Untersuchungstechniken sind
bei Musikern anzuwenden?
Sind Musiker-Patienten „schwierige“ Patienten?
Musiker weisen eine eigene neuronale Organisation
auf und unterliegen speziellen beruflichen
Belastungen. Dieses Buch macht auf wichtige
Besonderheiten bei der Diagnosestellung und
Therapie dieser Patientengruppe aufmerksam. Der
Schwerpunkt liegt auf der Darstellung spezieller
neurologischer Krankheitsbilder: Nervenkompressionssyndrome,
Schmerzsyndrome, Dystonien
und zerebrale Durchblutungsstörungen.
Fachgebiet
Neurologie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
R. Baron, Christian-Albrechts-Universität Kiel;
W. Koppert, MH Hannover; M. Strumpf, Georg-
August-Universität Göttingen; A. Willweber-
Strumpf, Universitätsmedizin Göttingen (Hrsg)
Praktische Schmerzmedizin
Interdisziplinäre Diagnostik - Multimodale
Therapie
7 Vom Schmerz zur Diagnose und
evidenzbasierten Therapie: der systematische
Weg einer effektiven und patientenorientierten
Schmerztherapie
7 Mit Leitlinien und evidenzbasierten
Therapieempfehlungen
7 Dritte Auflage komplett überarbeitet, aktualisiert
und erweitert, u.a.: Palliativmedizin und
Qualitätsmagement in der Schmerztherapie
Der Weg vom Symptom zur Diagnose ist in der
Schmerztherapie eine entscheidende Phase in
der Behandlung des Patienten. Alle Ärzte, die
Patienten mit chronischen Schmerzen behandeln
müssen, finden in der 3. Auflage des Buches klare
Empfehlungen zu deren Versorgung: Grundlagen
der Schmerztherapie: Konzepte, Entstehung der
Chronifizierung u.a.Symptomerkennung und
Diagnostik, Medikamentöse und nichtmedikamentöse
Verfahren in der Schmerztherapie,
Beschreibung der häufigsten Schmerzsyndrome.
Plus: Therapie besonderer Patienten.
Fachgebiete
Schmerztherapie; Anästhesiologie; Allgemeinmedizin
Zielgruppen
Experten, Praktiker
T. Bartsch, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,
Kiel; P. Falkai, Ludwig-Maximilians-Universität
München (Hrsg)
Gedächtnisstörungen
Diagnostik und Rehabilitation
7 Das erste deutschsprachige klinisch orientierte
Werk zu Gedächtnisstörungen – systematisch
und praxisnah dargestellt
7 Praktischer Nutzen für Neurologen,
Psychiater und alle ärztlichen Mitarbeiter an
Gedächtnisambulanzen
7 Mit Fallbeschreibungen, Flussdiagrammen,
Zusammenfassungen und praktischen Tipps
Als Folge der Überalterung unserer Gesellschaft
sind Gedächtnisstörungen in den vergangenen
Jahren exponentiell gestiegen und werden
weiter ansteigen. Sie treten nicht nur in Form von
Demenzen auf, sondern auch im Rahmen von
normalen Altersvorgängen. Doch wann liegt eine
Gedächtnisstörung vor? Wie kann eine Diagnose
gestellt werden? Wie sind Gedächtnisstörungen zu
behandeln? Diese und andere Fragen beantworten
Neurologen und Psychiater in diesem Werk. Das
Praxisbuch bildet das komplexe Themenspektrum
Gedächtnisstörungen strukturiert und interdisziplinär
ab. Es liefert Unterstützung bei der differenzialdiagnostischen
Abgrenzung bis hin zum
speziellen Management von Gedächtnisstörungen
unterschiedlicher Ätiologie.
Fachgebiete
Neurologie; Psychiatrie; Geriatrie/Gerontologie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint September 2013
2013. Etwa 180 S. 25 Abb. Geb.
7 ca. € (D) 69,99 | € (A) 71,95 | * sFr 87,50
ISBN 978-3-642-37000-7
9
26 | Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 springer.de
Erscheint Oktober 2013
3. Aufl. 2014. Etwa 550 S. Geb.
7 ca. € (D) 79,99 | € (A) 82,23 | * sFr 100,00
ISBN 978-3-642-37604-7
9
Erscheint November 2013
2014. Etwa 300 S. 80 Abb. Geb.
7 ca. € (D) 79,99 | € (A) 82,23 | * sFr 100,00
ISBN 978-3-642-36992-6
9
Fachbuch Medizin
2.
Auflage
M. Bauer, Technische Universität Dresden (Hrsg)
S3-Leitlinie - Diagnostik und
Therapie bipolarer Störungen
7 Aktuellste Handlungsempfehlung für bipolare
Störungen
7 Entstanden in Zusammenarbeit der wesentlichen
Fachgesellschaften
7 Richtlinie und Kompass für Diagnostik und
Therapie
Leitlinien dienen dazu, Versorgungsfragen zu
formulieren, das umfangreiche Wissen dazu
zusammenzutragen und kritisch zu bewerten,
gegensätzliche Standpunkte zu klären und das
derzeitige Vorgehen der Wahl zu definieren. Sie
sollen Patienten, Angehörige und Therapeuten
bei der Entscheidung über angemessene Maßnahmen
der Krankenversorgung unter spezifischen
medizinischen Umständen unterstützen. Die vorliegende
Leitlinie setzt dieses Ziel für die bipolaren
Störungen um.
Fachgebiete
Psychiatrie; Psychotherapie; Klinische Psychologie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
H. G. Beger, Universitätsklinikum Ulm;
M. W. Büchler, Universitätsklinikum Heidelberg;
H. Dralle, Universitätsklinikum Halle; M. Lerch,
Universitätsmedizin Greifswald; P. Malfertheiner,
Otto-von-Guericke-Universität; J. Mössner,
Universität Leipzig; J. F. Riemann, Klinikum
Ludwigshafen (Hrsg)
Erkrankungen des Pankreas
Evidenz in Diagnostik, Therapie und
Langzeitverlauf
7 Die moderne Therapie von Pankreaserkrankungen:
leitlinienorientiert und evidenzbasiert
7 Interdisziplinäre Informations- und Entscheidungs
hilfe: konservatives und operatives
Vorgehen
7 Expertenwissen der renommiertesten Kliniker
und Wissenschaftler
7 Auch spezielle Fragestellungen zum
Krankheitsverlauf und zum Vorgehen sind
berücksichtigt
Experten geben präzise Antworten zu allen
Fragen, die Erkrankungen des Pankreas und ihre
Therapie betreffen. Konservatives und operatives
Vorgehen sind gleichermaßen berücksichtigt.
Grundlage sind die Leitlinien und Studien mit
hohem Evidenzgrad.
Fachgebiete
Visceralchirurgie; Innere Medizin; Gastroenterologie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
A. Eckardt, Klinik Birshof; R. Lobmann, Universität
Magdeburg
Der diabetische Fuß
Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie
7 Zielorientiert: Amputationen vermeiden!
7 Interdisziplinär: Diagnostik und Therapie des
diabetischen Fußsyndroms, dargestellt durch
Experten verschiedenster Fachgebiete
7 Praxisnah: Handlungsempfehlungen,
diagnostische und therapeutische Algorithmen
erleichtern die tägliche Arbeit
7 Eine vollständig überarbeitete und aktualisierte
2. Auflage
Das Buch hebt den interdisziplinären Charakter
der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms
hervor. Es soll allen in der Betreuung des diabetischen
Fußsyndroms beteiligten Disziplinen
neben der Vertiefung des Wissens im eigenen
Spezialgebiet auch Einblick in die benachbarten
Fachgebiete gewähren und somit gegenseitiges
Verständnis fördern.
Fachgebiete
Orthopädie; Diabetologie; Neurologie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint Juli 2013
2013. XX, 450 S. 16 Abb. Brosch.
7 € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50
ISBN 978-3-642-37773-0
9
Erscheint November 2013
2014. Etwa 470 S. 200 Abb., 70 in Farbe. Geb.
7 ca. € (D) 129,99 | € (A) 133,63 | * sFr 162,00
Vorbestellpreis, gültig bis 3 Monate nach
Erscheinen
7 ca. * € (D) 99,99 | € (A) 102,79 | sFr 124,50
ISBN 978-3-642-37963-5
9
Erscheint November 2013
2. Aufl. 2014. Etwa 270 S. 200 Abb. in Farbe. Brosch.
7 ca. € (D) 54,99 | € (A) 56,53 | * sFr 68,50
ISBN 978-3-642-38424-0
9
springer.de Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 | 27
Fachbuch Medizin
P. Foelsch, Harrison, NY, USA; S. Schlüter-Müller,
Frankfurt; A. Odom, A. Helen, Weill Cornell Medical
College, White Plains, NY, USA; K. Schmeck,
Universität Basel
Behandlung von Jugendlichen
mit Identitätsstörungen (AIT)
Ein integratives Therapiekonzept für
Persönlichkeitsstörungen
7 Zahlreiche Materialien online erhältlich,
inklusive regelmäßiger Aktualisierungen und
Überarbeitung der Arbeitsmaterialien
7 AIT ist evaluiert und im täglichen Einsatz
7 Entwickelt und eingesetzt von einem
renommierten internationalen Team
Das Manual zur Behandlung von Jugendlichen mit
Persönlichkeitsstörungen ist ein integratives Therapiekonzept,
das ein gut evaluiertes Programm als
Basis hat. Hinter dem AIT (Adolescent Indentity
Treatment) steckt eine interdisziplinäre, interkulturelle
Gruppe an Ärzten und Psychologen.
Fachgebiete
Verhaltenstherapie; Psychiatrie; Psychotherapie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
C. Gnoth, IVF Zentrum Grevenbroich; P. Mallmann,
Uniklinik Köln (Hrsg)
Perikonzeptionelle
Frauenheilkunde
Fertilitätserhalt, Prävention und
Management von Schwangerschaftsrisiken
7 Vorausschauende Planung der (Risiko-)
Schwangerschaft
7 Präventive gynäkologische Beratung und
Betreuung
7 Kompetent Verantwortung übernehmen für
Schwangere und Ungeborenes
7 Praxisorientierte Handlungsempfehlungen
Bei Risikoschwangerschaften, z.B. bei Frauen
mit speziellen Grunderkrankungen wie Diabetes
mellitus, früheren Fehlgeburten oder Herzerkrankungen
sind bei der Planung und während
der Schwangerschaft besondere Maßnahmen zu
beachten. Ein Praxisbuch für die in der Beratung
und Betreuung von Schwangeren und Paaren
mit Kinderwunsch Tätigen. Es gibt konkrete und
praxisrelevante Handlungsempfehlungen auf Basis
der aktuellen Studienlage. Herausgeber und Autoren
haben alle wichtigen Informationen zusammengetragen,
um Frauen kompetent und sicher zu
betreuen: Verhütung und Empfängnis, natürliche
Fertilität und Subfertilität, gesunde Lebensführung,
Prävention und Prophylaxe von Fehlgeburt,
Gestose und Frühgeburt.
Fachgebiet
Gynäkologie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
H.‐C. Hansen, Friedrich-Ebert-Krankenhaus
Neumünster (Hrsg)
Bewusstseinsstörungen und
Enzephalopathien
Diagnose, Therapie, Prognose
7 Synkope, Koma, Stupor, Delir – welches
Ursachenspektrum steckt dahinter? Was tun bei
einem enzephalopathischen Auslöser?
7 Das erste deutschsprachige Werk, das
die Störungsgruppe der Enzephalopathien
zusammenhängend und praxisnah behandelt
7 Mit zahlreichen Übersichten und Tabellen:
Differenzialdiagnostik, Therapie, Verlauf und
Prognose
Für Bewusstseinsstörungen wie Synkope, Koma,
Stupor oder Delir gibt es nicht immer eine offensichtliche
Erklärung wie Schlaganfall, Trauma
oder neoplastische Ursachen. Hinter Bewusstseinsstörungen
können komplexere Erkrankungen
stecken: die Enzephalopathien. Sie sind
ein diagnostisch wie therapeutisch besonders
herausforderndes Thema - vor allem für für
Neurologen, Psychiater und Intensivmediziner.
Enzephalopathien äußern sich in neurologischen
Funktionsstörungen, deren Ursachen nicht nur im
Gehirn liegen. Erkrankungen verschiedenster Organe
oder Organsysteme können ursächlich sein
und ähnliche klinische Krankheitsbilder erzeugen.
Dies erschwert die Diagnosefindung.
Fachgebiete
Neurologie; Innere Medizin; Notfallmedizin
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint November 2013
2014. Etwa 400 S. Brosch.
7 ca. € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00
ISBN 978-3-642-38393-9
9
28 | Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 springer.de
Erscheint November 2013
2014. Etwa 400 S. Geb.
7 ca. € (D) 59,99 | € (A) 61,67 | * sFr 75,00
ISBN 978-3-642-38022-8
9
Erscheint November 2013
2014. Etwa 350 S. 80 Abb. in Farbe. Geb.
7 ca. € (D) 99,99 | € (A) 102,79 | * sFr 124,50
ISBN 978-3-642-36914-8
9
Fachbuch Medizin
7.
Auflage
2.
Auflage
4.
Auflage
M. Heck, Heidelberg; M. Fresenius, Marienhaus
Klinikum Bendorf-Neuwied-Waldbreitbach;
C. Busch, Universitätsklinikum Heidelberg
Repetitorium Anästhesiologie
Für die Facharztprüfung und das Europäische
Diplom
7 Für die Facharztprüfung und das Europäische
Diplom für Anästhesiologie
7 Das ganze Spektrum der Anästhesiologie präzise
formuliert mit allen wichtigen Fakten
7 Komplett überarbeitet und auf dem akutellen
Stand
7 Viele Tipps und Tricks für die tägliche Praxis
Das Repetitorium Anästhesiologie ist ein absoluter
Klassiker in der Weiterbildungsliteratur im Fach
Anästhesie. Es ist hervorragend geeignet zur
Vorbereitung auf die Facharztprüfung und auf
das Europäische Diplom. Die allgemeinen und
speziellen Aspekte des Faches werden detailliert
und praxisnah dargestellt. Alle Inhalte sind klar
strukturiert und übersichtlich, viele Tabellen und
Schemazeichnungen helfen beim Lernen und
dienen dem besseren Verständnis. Hinweise auf
Gefahrensituationen und wertvolle Tipps für den
Klinikalltag machen es besonders praxistauglich.
Die 7. Auflage wurde komplett aktualisiert und
überarbeitet und trägt auch den neuesten Entwicklungen
in diesem Gebiet Rechnung.
Fachgebiete
Anästhesiologie; Intensivmedizin
Zielgruppen
Experten, Praktiker
J. Jerosch, Neuss; J. Heisel, Hohenurach
C. O. Tibesku, sporthopaedicum Straubing (Hrsg)
Knieendoprothetik
Indikationen, Operationstechnik,
Nachbehandlung, Begutachtung
7 Große Übersichtlichkeit in der Darstellung bringt
Ordnung in das Wirrwarr von Möglichkeiten
7 Hoher Praxisbezug
7 Mit vielen Tipps und Tricks der Profis
7 Eine vollständig überarbeitete und aktualisierte
2. Auflage
Welche gelenkerhaltenden Maßnahmen gibt es
überhaupt ? Welche Prothesen gibt es? Wie sollte
die präoperative Planung aussehen? Wie schauen
die Grundzüge der möglichen Operationen aus?
Welche intraoperativen Probleme erwarten den
Operateur? Welche postoperativen Probleme
und Komplikationen können auftreten? Und was
beinhaltet das FIT-Konzept? Einen umfassenden
Überblick rund um die Knieendoprothetik vermittelt
das bekannte Autorenteam Jerosch, Heisel,
Tibesku. Für Orthopäden, Unfallchirurgen und
Weiterbildungsassistenten.
Fachgebiete
Orthopädie; Unfallchirurgie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
F. Kehl, Städtisches Klinikum Karlsruhe; S. Schulz-
Stübner, Freiburg
Intensivmedizin
Fragen und Antworten
850 Fakten für die Prüfung “Intensivmedizin”
7 Sicherheit und Fachwissen auf Intensivstation
und in der Prüfung Zusatzbezeichnung
"Intensivmedizin"
7 Fragen zur Intensivmedizin ideal zum Lernen und
Wiederholen: handliches Format - kondensiertes
Wissen
7 Plus: wegweisende Studien im Anhang
Überprüfen Sie effektiv Ihr Wissen auf dem Gebiet
der Intensivmedizin. Anhand von Multiple-
Choice-Fragen und kommentierten Antworten
gelingt dies besonders effektiv: alle wesentlichen
Themen wie z. B. Intubation, Beatmung, Volumen-
und Transfusionsmanagement, Infektiologie,
Notfälle und Komplikationen werden auf diese
Weise überprüft. Für die 3. Auflage wurde der
Inhalt auf Grundlage neuester Studien aktualisiert.
Auszüge aus wichtigen klinischen Studien mit
den dazugehörigen Kernaussagen finden sich im
Anhang. So werden Sie fit für den klinischen Alltag
und gelingt die Prüfungsvorbereitung auf die
Zusatzbezeichnung “Intensivmedizin” besonders
erfolgreich - und das Buch ist dank Taschbuchformat
immer dabei.
Fachgebiet
Intensivmedizin
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint November 2013
7. Aufl. 2014. Etwa 650 S. Brosch.
7 ca. € (D) 59,99 | € (A) 61,67 | * sFr 75,00
ISBN 978-3-642-36941-4
9
Erscheint Dezember 2013
2. Aufl. 2014. Etwa 450 S. 450 Abb. in Farbe. Geb.
7 ca. € (D) 249,00 | € (A) 255,98 | * sFr 310,00
Vorbestellpreis, gültig bis 3 Monate nach
Erscheinen
7 ca. € (D) 199,99 | € (A) 205,60 | * sFr 249,00
ISBN 978-3-642-38422-6
9
Erscheint Dezember 2013
4. Aufl. 2014. Etwa 300 S. Brosch.
7 ca. € (D) 32,99 | € (A) 33,91 | * sFr 41,50
ISBN 978-3-642-37606-1
9
springer.de Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 | 29
Fachbuch Medizin
2.
Auflage
D. Kohn, T. Pohlemann, Universitätsklinikum des
Saarlandes
Operationsatlas für
die orthopädischunfallchirurgische
Weiterbildung
Illustrator: J. Kühn, Mit Beiträgen von: E. W. Fritsch,
Universitätsklinikum des Saarlandes
7 Eine OP-Anleitung in Wort und Bild, die jeden
Eingriff nachvollziehbar macht
7 Über 100 geforderte Standardoperationen
7 Arbeitsanweisungen für den 1. Assistenten
besonders hervorgehoben
7 Über 500 OP-Zeichnungen
7 Ausführliche Hinweise auf Fallstricke und
mögliche Komplikationen
Während ihrer Weiterbildungszeit benötigen
Orthopäden/Unfallchirurgen einen speziell auf die
Facharztausbildung zugeschnittenen Operationsatlas.
Über 100 geforderte Standardoperationen
sind in bestechend praxisorientierter Form in
diesem Buch beschrieben. Neu in der 2. Auflage:
Biopsie, Die schwierige Implantatentfernung,
Perkutane transiliosacrale Schraubenosteosynthese
hinterer Beckenring, Stabilisierung mittels
Fixateur interne an BWS und LWS in perkutaner
Technik, Vertebroplastie und Kyphoplastie.
Fachgebiete
Orthopädie; Unfallchirurgie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
M. Korenkov, Klinikum Werra-Meissner GmbH;
C.‐T. Germer, Universität Würzburg; H. Lang,
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Hrsg)
Gastrointestinale Operationen
und technische Varianten
Operationstechniken der Experten
7 Wie operieren die Experten? Informationen aus
erster Hand
7 Erweitern Sie Ihr therapeutisches Spektrum auch
in schwierigen operativen Situationen
7 Mit praktischen Tipps zur Durchführung der
Verfahren und Vermeidung von Komplikationen
7 Offene und laparoskopische Verfahren
Wenn sich intraoperativ Probleme ergeben, steht
der Chirurg vor der Entscheidung, ob er die Operation
wie geplant fortführt oder eine alternative
Lösung sucht. Technische Varianten für die wichtigsten
gastrointestinalen Operationsindikationen,
die sich bei den Experten bewährt haben, sind
Schritt für Schritt in Wort und Bild beschrieben.
Jeder Viszeral- und Allgemeinchirurg, der sein
operatives Repertoire erweitern möchte, wird sich
für dieses Buch interessieren.
Fachgebiete
Visceralchirurgie; Allgemeinchirurgie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
S. Limmer, Universitätsklinikum Schleswig Holstein
Lungenmetastasen
Diagnostik - Therapie - tumorspezifisches
Vorgehen
7 Empfehlungen zur differenzierten,
situationsgerechten Therapie von
Lungenmetastasen
7 Was soll wann gemacht werden, wie und
warum?
7 Spezifisches Vorgehen je nach Ursprungstumor
und klinischer Situation
7 Alle modernen Diagnostik- und
Therapieverfahren sind berücksichtigt
Neu entwickelte diagnostische Möglichkeiten und
verbesserte Therapieverfahren ermöglichen eine
zunehmend differenzierte Behandlung von Lungenmetastasen
bösartiger Tumoren. Die moderne
Bildgebung, offene und minimal invasive Operatationsverfahren
und interdisziplinäre Therapiekonzepte
zu den einzelnen Tumorentitäten sind
detailliert und praxisorientiert beschrieben. Die
Empfehlungen zum situationsgerechten Vorgehen
sind für alle onkologisch tätigen Ärzte interessant.
Fachgebiete
Chirurgische Onkologie; Thoraxchirurgie;
Onkologie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint November 2013
2. Aufl. 2014. Etwa 450 S. 850 Abb. in Farbe. Geb.
7 ca. € (D) 199,99 | € (A) 205,60 | * sFr 249,00
Vorbestellpreis, gültig bis 3 Monate nach
Erscheinen
7 ca. * € (D) 179,99 | € (A) 185,04 | sFr 224,00
ISBN 978-3-642-38420-2
9
30 | Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 springer.de
Erscheint August 2013
2013. XX, 480 S. 383 Abb. in Farbe. Buch mit Extras
im Web. Geb.
7 € (D) 149,99 | € (A) 154,20 | * sFr 187,00
Vorbestellpreis, gültig bis 3 Monate nach
Erscheinen
7 * € (D) 129,99 | € (A) 133,63 | sFr 162,00
ISBN 978-3-642-32258-7
9
Erscheint November 2013
2013. Etwa 250 S. 125 Abb., 15 in Farbe. Geb.
7 ca. € (D) 59,99 | € (A) 61,67 | * sFr 75,00
ISBN 978-3-642-32981-4
9
Fachbuch Medizin
G. M. Lösch, Ratzeburg
Plastische Chirurgie – Ästhetik,
Ethik, Geschichte
Kulturgeschichte eines medizinischen
Fachgebiets
7 Von vorchristlicher Zeit bis zur modernen
Plastischen und Ästhetischen Chirurgie
7 Betrachtung des Spannungsfelds Machbarkeit-
Notwendigkeit
7 Zahlreiche historische Abbildungen
Um bei den rasanten Entwicklungen Ihres
Fachgebiets die Überblick zu behalten, müssen
sich Plastische und Ästhetische Chirurgen mit
der Herkunft Ihres Faches auseinander setzen:
Wo hat die Plastische und Ästhetische Chirurgie
ihre Wurzeln? Welchen Personen und Institutionen
ist es zu verdanken, dass sie sich im Kanon
der medizinischen Fächer durchsetzen konnte?
Welche ethischen Grundsätze sollten Praktiker
für ihre tägliche Arbeit aus der Geschichte der
Plastischen und Ästhetischen Chirurgie ableiten,
damit sie sich nicht zur reinen „Schönheitschirurgie“
entwickelt? Für Plastische und Ästhetische
Chirurgen, Fachärzte aus angrenzenden Bereichen
und für den an Medizingeschichte interessierten
Laien.
Fachgebiete
Medizin/Gesundheitswesen, allgemein; Geschichte
der Medizin; Plastische Chirurgie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
C. Lüring, M. Tingart, RWTH Aachen (Hrsg)
Operative Zugangswege in
Orthopädie und Unfallchirurgie
7 Die wesentlichen standardisierten Zugänge
7 Ca. 700 brillante Abbildungen
7 Step-by-step-Anleitungen
Lüring, Tingarts Atlas “Operative Zugangswege
in Orthopädie und Unfallchirurgie” vermittelt für
alle wesentlichen standardisierten Zugänge das
benötigte chirurgische Wissen. Eingeteilt sind
die Zugangswege nach anatomischen Gesichtspunkten,
wobei jeweils offene, arthroskopische
bzw. minimal-invasive Zugänge beschrieben
werden. Seinen hohen Praxisbezug erhält das
Buch durch die vielen brillanten Abbildungen, die
die Zugangs wege step-by-step visualisieren und
die kurzen, prägnanten Texte, mit deren Hilfe sich
der Leser alle gewünschten Informationen schnell
aneignen kann. Hinweise auf die Gefahren, die die
einzelnen Zugänge bergen, runden den Atlas ab.
Fachgebiete
Orthopädie; Orthopädische Chirurgie
Zielgruppen
Masterstudium, Doktorand
K. Mann, ZI Mannheim (Hrsg)
Verhaltenssüchte
Glücksspiel, Internet und Co.
7 Beinhaltet die wesentlichen nicht
stoffgebundenen Verhaltenssüchte
7 Aktuelle Zusammenstellung des Stands der
Forschung
7 Vereint die Experten aus den jeweiligen Gebieten
Traditionell wird der Begriff der „Sucht“ mit der
Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen wie
Alkohol und anderen Drogen in Verbindung
gebracht. Erst seit kurzem wird der Begriff der
„Sucht“ auf eine Reihe problematischer Verhaltensweisen
wie zum Beispiel Glücksspielen, Internetgebrauch
und sexuelle Aktivitäten angewendet.
Ob solche sog. „Verhaltens abhängigkeiten“
als „Süchte“ behandelt werden sollen wird zurzeit
noch diskutiert. In den zwei wichtigsten Diagnosesystemen
psychischer Erkrankungen, der
Internationalen Klassifikation der Krankheiten
10. Revision (ICD-10; WHO, 1992) und dem
Diagnostischen und Statistischen Manual für
Psychische Störungen 4. Revision (DSM-IV; APA,
1996) ist nur das „pathologische Glücksspiel“
enthalten, welches aber als „Störung der Impulskontrolle“
eingeordnet wird.
Fachgebiete
Psychiatrie; Psychotherapie
Zielgruppen
Masterstudium, Doktorand
Erscheint August 2013
2013. VI, 300 S. 107 Abb. in Farbe. Geb.
7 ca. € (D) 99,99 | € (A) 102,79 | * sFr 124,50
ISBN 978-3-642-37969-7
9
Erscheint November 2013
2014. Etwa 250 S. 700 Abb. in Farbe. Geb.
7 ca. € (D) 149,99 | € (A) 154,20 | * sFr 187,00
ISBN 978-3-642-38264-2
9
Erscheint September 2013
2014. Etwa 250 S. Brosch.
7 ca. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50
ISBN 978-3-642-38363-2
9
springer.de Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 | 31
Fachbuch Medizin
F. Moro, H.‐K. Schwyzer, B. R. Simmen, Schulthess
Klinik Zürich
R. Meyer, Schulthess-Klinik Zürich (Hrsg)
Die Zweitmeinung in der
Schulterchirurgie
Ein Muss
7 63 Fälle aus der Praxis
7 Jeder Fall ist gegliedert in: den Fall, die Second
Opinion und eine Analyse
7 Mit ca. 700 Abbildungen
Das Einholen einer 2. ärztlichen Meinung zur
Sicherung des Befundes bei Zweifeln und damit
zur Sicherstellung der bestmöglichen Behandlung
des Patienten wird immer häufiger von Patienten
selbst gewünscht oder von behandelnden Medizinern
empfohlen. Einen Sinn hat eine ärztliche
Zweitmeinung aber nur dann, wenn sie von einem
erfahrenen Spezialisten durchgeführt wird. In “Die
Zweitmeinung in der Schulterchirurgie - ein
Muss” stellen Meyer, Moro, Schwyzer und Simmen
63 Fälle vor, in denen das Schulterteam der
Schulthess Klinik Zürich um eine Zweitmeinung
gebeten wurde. Für Orthopäden, Unfallchirurgen
und Weiterbildungsassistenten.
Fachgebiete
Medizin/Gesundheitswesen, allgemein; Orthopädie;
Orthopädische Chirurgie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
G. Neumann, Endokrinologikum Hamburg;
A. Schäfer, Universitätsklinikum Berlin; W. Mendling,
Deutsches Zentrum f. Infekt. in Gyn. u. Gebh.,
Wuppertal
Phasenkontrast-Mikroskopie
in der Frauenarztpraxis
7 Kostengünstig und schnell zur Diagnose
7 Einzigartige Bilder: Exzellente mikroskopische
phasenkontrastaufnahmen
7 Sichere Befundung: Interpretation aller Bilder
durch Experten
Kompendium und Atlas zu Technik und Anwendung
der Phasenkontrastmikroskopie - mit
vielen exzellenten mikroskopischen Phasenkontrastaufnahmen.
Die für die Phasenkontrastmikroskopie
einfach und schnell anzufertigenden
Nativpräparate zeigen ein charakteristisches
mikroskopisches Bild, über das sich viele vaginale
Krankheitserreger aber auch Zyklusphasen in der
täglichen Routinediagnostik identifizieren lassen.
Auch die Bestimmung des Proliferationsgrades
des Vaginalepithels ist möglich. Damit besteht die
Möglichkeit, notwendige therapeutische Schritte
unverzüglich einzuleiten. Die Autoren, Experten
auf dem Gebiet der Infektionsdiagnostik, zeigen
und erläutern typische mikroskopische Bilder von
Nativpräparaten.
Fachgebiet
Gynäkologie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
H. Ott, Kathol. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift,
Hamburg; L. Lange, St.-Marien-Hospital, Bonn;
M. V. Kopp, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,
Lübeck
Kinderallergologie in
Klinik und Praxis
7 Die häufigsten allergischen Krankheitsbilder
bei Kindern: Nahrungsmittelallergien,
Hauterkrankungen, pneumologische und HNO-
Erkrankungen
7 Übersichtliche und konkrete Darstellung der
diagnostischen Schritte
7 Schneller Zugriff auf praktische
Handlungsanweisungen für die Therapie
7 Inklusive alternativer bzw. unkonventioneller
Untersuchungs- und Therapiemethoden
7 Plus: farbige klinische Abbildungen
7 Verfasst von praktisch tätigen Kinderärzten/
Dermatologen und Kinderpneumologen
Das allergische Kind sieht jeder Kinderarzt
tagtäglich. Von den allergischen Hauterkrankungen
zu Asthma: Der Pädiater ist derjenige, der
als Erster eine Allergietestung durchführt und
der wirksame therapeutische und präventive
Maßnahmen auswählen muss. Das übersichtliche
Buch bietet einen raschen Zugriff auf praktische
Handlungsanweisungen für die Therapie der
wichtigsten allergologischen Erkrankungen im
Kindes- und Jugendalter.
Fachgebiete
Pädiatrie; Dermatologie; Allgemeinmedizin
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint November 2013
2014. Etwa 240 S. 700 Abb., 50 in Farbe. Geb.
7 ca. € (D) 69,99 | € (A) 71,95 | * sFr 87,50
ISBN 978-3-642-37093-9
9
32 | Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 springer.de
Erscheint November 2013
2014. Etwa 200 S. 170 Abb. in Farbe. Geb.
7 ca. € (D) 59,99 | € (A) 61,67 | * sFr 75,00
ISBN 978-3-642-38309-0
9
Erscheint Oktober 2013
2014. Etwa 300 S. 80 Abb. in Farbe. Geb.
7 ca. € (D) 59,99 | € (A) 61,67 | * sFr 75,00
ISBN 978-3-642-36998-8
9
Fachbuch Medizin
3.
Auflage
G. Pinter, R. Likar, Klinikum Klagenfurt am
Wörthersee; W. Schippinger, Albert-Schweitzer-
Klinik Graz; H. Janig, Alpen-Adria-Universität
Klagenfurt; O. Kada, Fachhochschule Kärnten;
K. Cernic, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee (Hrsg)
Geriatrische Notfallversorgung
Strategien und Konzepte
7 Stellt zukunftsweisende Vorschläge für
geriatrische Notfallversorgung dar
7 Vorschläge aus medizinischer, struktur- und
organisationsentwicklerischer Sicht
7 Interdisziplinäre Herausgeberteam und
länderübergreifende Beitragsautorenschaft
Aufgrund der demographischen und ökonomischen
Entwicklung erlangt die Behandlung
geriatrischer Patienten steigende Bedeutung.
Am Beispiel der Zentralen Notfallaufnahme am
Klinikum Klagenfurt wird ein Modell für eine
spezifische geriatrische Notfallversorgung präsentiert,
die hochbetagten multimorbiden Patienten
gerecht wird. Das Buch spannt den Bogen von
der hausärztlichen Akut- über die intrahospitale
Notfallversorgung bis zur Pflegeheimmedizin.
Im medizinischen Bereich werden Schnittstellen
zwischen eindimensionaler und geriatrischer Sicht
beleuchtet.
Fachgebiete
Geriatrie/Gerontologie; Gesundheitswesen; Verwaltung
und Organisation im Gesundheitswesen
Zielgruppen
Experten, Praktiker
U. Pleyer, Charité Berlin (Hrsg)
Entzündliche
Augenerkrankungen
7 Alle relevanten Erkrankungen
7 Namhafte Autoren
7 Orientierungshilfe bei Diagnose und Therapie
7 Einziges aktuelles deutschsprachiges Werk zum
Thema
Für eine entzündliche Augenerkrankung gibt es
eine Vielzahl von Ursachen. Selbst für erfahrene
Ophthalmologen ist es zum Teil schwierig, immer
die richtige Diagnose zu stellen und infolgedessen
auch richtig zu therapieren. Hier setzt die
“Entzündliche Augenerkrankungen” mit Herrn
Professor Pleyer an der Spitze an. Namhafte Autoren
vermitteln ihr Expertenwissen über Pathophysiologie,
Diagnostik, Differentialdiagnostik
und Therapie. Ein Buch, das auf die praktischen
Bedürfnisse der in Praxis oder Klinik tätigen Ophthalmologen
ausgerichtet ist.
Fachgebiet
Ophthalmologie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
C. Schmid, Universitätsklinikum Regensburg
Leitfaden
Erwachsenenherzchirurgie
7 Kompakte, praxisorientierte Einführung in die
Erwachsenenherzchirurgie
7 Kondensiertes Wissen in übersichtlicher
Strukturierung
7 Schwerpunkte auf Indikationsstellung,
operationstechnischem Vorgehen sowie
Komplikationen und Langzeitverlauf
7 Neu in der 3. Auflage: neue Leitlinien, neue
Op-Verfahren wie TAVI, neue Verfahren zur
mechanischen Kreislaufunterstützung
In kompakter Form gibt der „Leitfaden“ auch in
der 3. Auflage einen systematischen Überblick
über das gesamte Gebiet der Erwachsenenherzchirurgie.
Neben den großen Arbeitsfeldern der
Herzchirurgie beim Erwachsenen – Koronar-,
Klappen-, Aorten-, Herzinsuffizienz- und Rhythmuschirurgie
sowie der Chirurgie der HOCM
– sind auch Themen wie extrakorporale Zirkulation,
mechanische Kreislaufunterstützung und
Herztransplantation berücksichtigt. Praxisorientierte
Listen und eine Übersicht über die relevanten
Leitlinien bilden den Anhang. In die Neuauflage
sind die Empfehlungen der aktuellen Leitlinien
und neue Therapieverfahren wie TAVI aufgenommen.
Fachgebiete
Herzchirurgie; Kardiologie; Anästhesiologie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint Mai 2013
2013. Etwa 300 S. 20 Abb. Geb.
7 ca. € (D) 77,81 | € (A) 79,99 | * sFr 97,00
ISBN 978-3-7091-1580-0
9
Erscheint September 2013
2014. Etwa 250 S. 300 Abb., 200 in Farbe. Geb.
7 ca. * € (D) 129,99 | € (A) 133,63 | sFr 162,00
Vorbestellpreis, gültig bis 3 Monate nach
Erscheinen
7 ca. * € (D) 99,99 | € (A) 102,79 | sFr 124,50
ISBN 978-3-642-38418-9
9
Erscheint September 2013
3. Aufl. 2013. Etwa 240 S. 24 Abb. in Farbe. Brosch.
7 ca. € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00
ISBN 978-3-642-34588-3
9
springer.de Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 | 33
Fachbuch Medizin
S. Schulz-Stübner, Deutsches Beratungszentrum für
Hygiene, Freiburg (Hrsg)
Repetitorium
Krankenhaushygiene und
hygienebeauftragter Arzt
Zur Prüfungsvorbereitung auf die
Weiterbildungen
7 Weiterbildungswissen rund um die
Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
7 Praxisorientiertes Nachschlagewerk: ideal für die
Prüfungsvorbereitung und zum Nachschlagen in
der Praxis
7 Ideal für die Weiterbildung zum
„Hygienebeauftragten Arzt / Ärztin“ und
„Krankenhaushygiene“
17 Millionen Menschen werden jährlich in
deutschen Krankenhäusern behandelt,
400.00-600.000 davon erleiden noskomiale
Infektionen und ca. 10.000 dadurch bedingte
Todesfälle. Insofern sind alle Träger von Krankenhäusern
und Tageskliniken verpflichet, eine
ausreichende Infektionsprävention und Hygienemaßnahmen
zu gewährleisten. Für die praktische
Umetzung sind sowohl der Ekrankenhaushygieniker“
als auch der „hygienebeauftragte Ärzt/
Ärztin“ verantwortlich.
Fachgebiete
Anästhesiologie; Intensivmedizin; Innere Medizin
Zielgruppen
Experten, Praktiker
N. Sproeber, Universität Ulm; A. Brettschneider,
Oderwitz; L. Fischer, J. M. Fegert, Universität Ulm;
J. Grieb, Schulpsychologische Beratungsstelle
Ravensburg
SAVE - Strategien für Kinder
und Jugendliche mit ADHS
Verbesserung der Aufmerksamkeit,
der Verhaltensorganisation und
Emotionsregulation
7 Mit zahlreichen Materialien Schritt für Schritt
durch zehn Sitzungen
7 Einfache Vorbereitung und Durchführung von
Einzel- oder Gruppensitzungen
7 Evaluiert und erprobt im täglichen Einsatz
In zehn Sitzungen wird in diesem Manual eine
klare und übersichtliche Strategie aufgezeigt,
wie man eine kognitive Verhaltenstherapie mit
jugendlichen ADHS Patienten organisiert und
durchführt. Zahlreiche Materialien, eindeutige
Anweisungen und Strukturierung erleichtern die
Vorbereitung der Sitzungen und deren Ablauf. Ein
kurzer Theorieteil führt in die Hintergründe der
Störung ein, in einem übersichtlichen Praxisteil
erhalten Therapeuten und Therapeutinnen einen
organisierten Leitfaden durch die Therapiesitzungen.
Fachgebiete
Psychiatrie; Psychotherapie; Kinderpsychologie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
M. Thöns, Witten; T. Sitte, Deutsche PalliativStiftung
Fulda (Hrsg)
Repetitorium Palliativmedizin
7 Orientiert an den Weiterbildungsinhalten für die
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin
7 Basiswissen und Fallbeispiele
7 Für die Prüfung und die Praxis
Palliativmedizin ist die Behandlung von Patienten
mit einer nicht heilbaren und fortschreitenden
Erkrankung sowie begrenzter Lebenserwartung.
Dabei steht nicht die Verlängerung der Lebenszeit
an erster Stelle, sondern die bestmögliche Lebensqualität.
Eine optimale Schmerztherapie und
Symptomkontrolle spielen eine sehr große Rolle,
ebenso wie die Integration der psychischen, sozialen
und spirituellen Bedürfnisse des Patienten,
der Angehörigen und des Behandlungsteams in
der Phase der Erkrankung, des Sterbens und der
Zeit danach. Dazu bedarf es neben gutem Fachwissen
insbesondere einer besonderen Haltung zu
Sterben und Tod. Das vorliegende Repetitorium
orientiert sich an den Weiterbildungsinhalten für
die Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“.
Fachgebiete
Medizin/Gesundheitswesen, allgemein; Anästhesiologie;
Onkologie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint November 2013
2014. Etwa 250 S. 10 Abb. Brosch.
7 ca. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00
ISBN 978-3-642-36863-9
9
34 | Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 springer.de
Erscheint September 2013
2014. Etwa 250 S. Buch mit Extras im Web. Brosch.
7 ca. € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00
ISBN 978-3-642-38361-8
9
Erscheint Dezember 2013
2014. Etwa 335 S. 30 Abb. Brosch.
7 ca. € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00
ISBN 978-3-642-36996-4
9
Fachbuch Gesundheitsmanagement/Medizinrecht
2.
Auflage
4.
Auflage
M. Wannenmacher, J. Debus, Universität
Heidelberg; F. Wenz, Universitätsklinikum Mannheim
(Hrsg)
Strahlentherapie
7 Detaillierte Handlungs- und Therapieanweisungen
mit Dosierungsempfehlungen
7 Alle Inhalte der Weiterbildungsordnung und
darüber hinaus
7 Neu: Intensitätsmodulierte Radiotherapie
(IMRT) und Bildgestützte Radiotherapie (IGRT)
anwendungsbezogen erklärt
So geht Radioonkologie heute! Das Standardwerk
für alle Strahlentherapeuten, Radioonkologen, Radiologen
und Onkologen ist jetzt wieder erhältlich
in zweiter, komplett überarbeiteter Auflage. Von
den physikalischen und strahlenbiologischen
Grundlagen bis hin zu organspezifischen Therapien
sind alle weiterbildungsrelevanten Inhalte
detailliert beschrieben. Auf Ihre Bedürfnisse in
Klinik und Praxis zugeschnitten.
Neu in dieser Auflage: Intensitätsmodulierte Radiotherapie
(IMRT), Bildgestützte Radiotherapie
(IGRT), Neue Kombinationspartner zur Radiotherapie
insbesondere “Biological” (Antikörper,
Thyrosinkinaseinhibitoren u.v.m.
Fachgebiete
Strahlentherapie; Onkologie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
B. Augurzky, RWI Rheinisch-Westfälisches Institut
für Wirtschaftsforschung, Essen; V. Penter, KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin
Gesundheitswesen für
Praktiker
7 Der komplette Überblick über das deutsche
Gesundheitsystem, seine Beteiligten und ihre
Bedeutung
7 Enthält Vergleiche mit Gesundheitssystemen
anderer Staaten
7 Eine Vielzahl von Übersichten erleichtert den
schnellen Einstieg in die Themen
Dieses Fachbuch bietet eine umfassende, fundierte
Darstellung des deutschen Gesundheitssystems.
Zielgruppe sind alle, die sich mit dem Deutschen
Gesundheitssystem beschäftigen. Inhaltlich bewegen
sich die Autoren von einer systematischen
Darstellung zum Aufbau von Gesundheitssystemen
generell über internationale Ansätze zur
Ausgestaltung von Gesundheitssystemen hin zum
deutschen Gesundheitssystem mit all seinen Institutionen
sowie Finanz- und Leistungsströmen. Ein
Vielzahl von Übersichten erleichtert den raschen
Zugang zu den dargestellten Sachverhalten.
Fachgebiete
Health Care Management; Gesundsheitsökonomik;
Management Praxis
Zielgruppen
Experten, Praktiker
K. O. Bergmann, C. Wever
Die Arzthaftung
Ein Leitfaden für Ärzte und Juristen
7 Berücksichtigung des 2013 in Kraft getretenen
Patientenrechtegesetzes
7 Mit 40 praktischen Fällen aus der
Rechtsprechung zu zentralen Fragen des
ärztlichen Haftungsrechts
7 Glossar mit Erläuterung der wichtigsten
medizinischen Fachbegriffe
Mit der Einführung des Gesetzes zur Verbesserung
der Rechte von Patientinnen und Patienten ist
im Jahre 2013 der ärztliche Behandlungsvertrag in
das Bürgerliche Gesetzbuch aufgenommen worden.
Diese Rechtsgrundlage ist Anlass der vierten
Auflage des Leitfadens für Mediziner und Juristen.
Für die Juristen bietet das Werk nach wie vor eine
fallbezogene Einführung in das Arzthaftungsrecht
unter Einbeziehung der neuen Regelungen des
BGB. Daneben wird es auch für Ärzte und die
Verantwortlichen im Krankenhausbereich immer
wichtiger, sich mit den rechtlichen Grundlagen
ihrer Arbeit auseinander setzen.
Fachgebiete
Medizinrecht; Gesundheitswesen; Medizin/Gesundheitswesen,
allgemein
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint November 2013
2. Aufl. 2014. XIV, 900 S. 250 Abb., 50 in Farbe. Geb.
7 € (D) 249,00 | € (A) 255,98 | * sFr 310,00
Vorbestellpreis, gültig bis 3 Monate nach
Erscheinen
7 * € (D) 199,99 | € (A) 205,60 | sFr 249,00
ISBN 978-3-540-88304-3
9
Erscheint August 2013
2013. Etwa 200 S. Brosch.
7 ca. € (D) 39,95 | € (A) 41,07 | * sFr 50,00
ISBN 978-3-658-00414-9
9
Erscheint September 2013
4. Aufl. 2014. Etwa 300 S. 10 Abb. Geb.
7 ca. € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00
ISBN 978-3-642-36326-9
9
springer.de Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 | 35
Fachbuch Gesundheitsmanagement/Medizinrecht
7.
Auflage
E. Deutsch, Universität Göttingen; A. Spickhoff,
Universität Regensburg
Medizinrecht
Arztrecht, Arzneimittelrecht,
Medizinprodukterecht und Transfusionsrecht
7 Das erfolgreiche Standardwerk - erneut up to
date
7 Komprimierte, anschauliche und
sachverständige Darstellung
7 Modernes Medizinrecht auf einen Blick
7 Plus: internationale Entscheidungen, Regeln und
Tendenzen
7 Durchgehende Einarbeitung des
Patientenrechtegesetzes und der Kodifikation
des medizinischen Behandlungsvertrages
Juristen, Ärzte, Pharmakologen und Apotheker
finden in diesem Werk vier wesentliche Aspekte
des Medizinrechts: das Arztrecht, das Arzneimittelrecht,
das Recht der Medizinprodukte und
das Transfusionsrecht. Die rechtliche Darstellung
medizinischer, pharmazeutischer und
medizintechnischer sowie transplantations- und
transfusionsrechtlicher Probleme verdeutlichen
Entscheidungen und praktische Fälle. Ein Blick
auf ausländische Entscheidungen, Regeln und
Tendenzen rundet das Bild ab. Europarechtliche
Vorgaben werden eingehend beleuchtet.
Fachgebiet
Medizinrecht
Zielgruppen
Experten, Praktiker
B. Badura, Universität Bielefeld; A. Ducki, Beuth
Hochschule für Technik, Berlin; H. Schröder, J. Klose,
M. Meyer, Wissenschaftliches Institut der AOK
(WIdO), Berlin (Hrsg)
Fehlzeiten-Report 2013
Verdammt zum Erfolg - Die süchtige
Arbeitsgesellschaft?
7 Topaktuelle, differenzierte Daten
7 Fakten und Lösungsansätze für Verantwortliche
7 Jährlich mit neuem Schwerpunktthema
7 2013: Verdammt zum Erfolg - Die süchtige
Arbeitsgesellschaft?
Suchtprobleme spielen in der Arbeitswelt eine
größere Rolle als angenommen. Laut Schätzungen
konsumieren bis zu 10 % aller Beschäftigten
Suchtmittel in missbräuchlicher Weise– vor
allem Alkohol oder Medikamente. Auch bei den
„neuen“ Süchten wie Medien- oder Arbeitssucht
wird ein deutlicher Anstieg erwartet. Darüber
hinaus nimmt die missbräuchliche Einnahme
von leistungssteigernden Substanzen (Hirndoping)
zu. Der Fehlzeiten-Report zeigt auf, was eine
betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik
leisten muss, um mit dem Thema Sucht in seinen
vielfältigen Facetten kompetent umzugehen. Er ist
somit ein wertvoller Ratgeber für alle, die Verantwortung
für den Arbeits- und Gesundheitsschutz
in Unternehmen tragen.
Fachgebiete
Medizin/Gesundheitswesen, allgemein; Betriebswirtschaftslehre;
Personalwirtschaft
Zielgruppen
Experten, Praktiker
M. Kaminski, Marburg
Betriebliches
Gesundheitsmanagement für
die Praxis
Ein Leitfaden zur systematischen Umsetzung
der DIN SPEC 91020
7 First-to-market - das erste Buch zur DIN SPEC
91020
7 Kurze prägnante Grundlagenbeschreibung:
Gesundheit, Salutogenese, Social Capital
7 Praxisorientierte Erläuterung des vollständig mit
abgedruckten DIN-Textes
Die DIN SPEC 91020 wurde am 4. Juli 2012
veröffentlicht und ist der weltweit erste öffentlich
anerkannte Standard für ein zertifizierbares
Betriebliches Gesundheitsmanagementsystem.
Unternehmen investieren hohe Ressourcen in
Gesundheitsförderungsmaßnahmen, jedoch meist
ohne eine systematische Analyse und Nachhaltigkeit.
Das Buch bietet einen Leitfaden bei der systematischen
Einführung und Optimierung eines
BGM für die internen wie externen Akteure einer
Organisation unabhängig von dessen Branche
oder Größe.
Fachgebiete
Health Care Management; Management Praxis;
Personalwirtschaft
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint Oktober 2013
7. Aufl. 2013. Etwa 1200 S. Geb.
7 ca. € (D) 129,99 | € (A) 133,63 | * sFr 162,00
ISBN 978-3-642-38148-5
9
36 | Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 springer.de
Erscheint August 2013
2013. Etwa 500 S. 200 Abb. (Fehlzeiten-Report,
Jahresband 2013) Brosch.
7 ca. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50
ISBN 978-3-642-37116-5
9
Erscheint August 2013
2013. Etwa 200 S. 40 Abb. Brosch.
7 ca. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00
ISBN 978-3-658-01273-1
9
Fachbuch Gesundheitsmanagement/Medizinrecht
2.
Auflage
H.‐P. Knaebel, B.Braun Aesculap AG , Tuttlingen;
M. Wente, B.Braun Aesculap AG, Tuttlingen (Hrsg)
Scientific Marketing in der
Medizin
7 Erster Überblick über das Scientific Marketing
speziell für Medizin- und Pharmaprodukte
7 Autorenschaft aus verschiedenen Disziplinen der
Medizin und der BWL mit wertvollen Insights
7 Klare Struktur aller Kapitel mit "Do's and Dont's"
und praxisrelevanten Tipps unterstützt den Leser
Scientific Marketing ist ein neuer Ansatz aus der
Marketingbranche und wird im vorliegenden
Buch erstmals auf den Bereich des Medizin-
Marketing übertragen. Es zielt auf die Transformation
und die Implementation von Studien- und
For schungsergebnissen in gezielte Marketing-Strategien
speziell für Medizin- und Pharmaprodukte
ab. Die Autorenschaft, die spannende Insights
aus Medizin, Forschung und betriebswirtschaftlichen
Perspektive mitbringen, stellt die zentralen
Punkte des Scientific Marketing in der Medizin
vor: strategische Planung von Produktportfolios,
Medizingerätemarketing, Pharmamarketing,
finanzielle und rechtliche Aspekte des Scientific
Marketing.
Fachgebiete
Health Care Management; Gesundsheitsökonomik;
Marketing
Zielgruppen
Experten, Praktiker
U. Ley, Berlin; G. Kaczmarczyk, Charité Berlin
Führungshandbuch
für Ärztinnen
Gesunde Führung in der Medizin
7 Analyse der derzeitigen Situation der Frauen in
der Medizin
7 Konkrete Handlungsanweisungen, wie Führung
im beruflichen Alltag umgesetzt werden kann
7 Erfahrungsberichte, Tipps und Tricks von
Ärztinnen in Führungspositionen
7 Erfahrene Autorinnen, die als Coaches im Bereich
Führung speziell für Medizinerinnen arbeiten
Von den Medizinstudierenden sind in Deutschland
zurzeit über 60% Frauen, bei den berufstätigen
Ärzten und Ärztinnen bis 39 Jahre machen
die Ärztinnen einen Anteil von fast 50 % aus.
Gleichzeitig ist ihre Zahl in Führungspositionen
gering, aber das wird sich nach Einschätzung
vieler Meinungsbildner bald ändern. Ziel des
Buches ist es, Ärztinnen, die eine Führungsposition
als Oberärztin oder Chefärztin anstreben
bzw. bereits innehaben, Hilfsmittel zu geben, mit
denen sie eine gesunde Führung in der Medizin
erfolgreich implementieren und gängige Fehler
vermeiden können. Mit konkreten Handlungsanweisungen,
wie gesunde Führung im beruflichen
Alltag optimal umgesetzt werden kann, Übungen
und praktischen Beispielen.
Fachgebiete
Medizin/Gesundheitswesen, allgemein;
Allgemein medizin; Gesundheitswesen
Zielgruppen
Experten, Praktiker
W. Merkle, Deutsche Klinik für Diagnostik,
Wiesbaden (Hrsg)
Risikomanagement und
Fehlervermeidung im
Krankenhaus
7 Praktisches Risiko- und Fehlermanagement in
der Medizin
7 Schwachstellen erkennen, Risiken minimieren,
Fehler prospektiv verhindern
7 Vermeidung möglicher rechtlicher und
finanzieller Folgen
Risikomanagement ist wirksam – medizinisch und
wirtschaftlich: bessere Behandlungsqualität, zufriedenere
Patienten und Mitarbeiter, Vermeidung
rechtlicher und finanzieller Folgen. Entsprechend
der gesetzlichen Vorgaben des neuen Patientenrechtegesetzes
(PRG). Keine Krankheit und keine
Behandlung ist ohne Risiko.
Das praktisches Risiko- und Fehlermanagement
in der Medizin: vorsorgende Fehlervermeidung
durch frühzeitige Identifikation und Bewertung
typischer Risiken, nachsorgendes Erkennen von
Fehlern, Ursachen, Zusammenhängen, um Wiederholungen
zu vermeiden.
Strukturierte Optimierung und Berücksichtigung
von Workflows, SOPs; Teamarbeit, Entscheidungsfindung,
Kommunikation, Führung, Lernkultur;
menschlichen Faktoren: Stress, Müdigkeit, persönliche
Handlungsstrategien.
Mit allen relevanten Systemen für Risiko- und
Fehlermanagement: CIRS (Critical Incident Reporting
System), OTAS (Observational Teamwork
Assessment for Surgery), CRM (Crew Ressource
Management), FMEA (Failure Mode and Effects
Analysis), TTO (Team Time Out).
Fachgebiete
Praxismanagement; Allgemeinmedizin; Innere
Medizin
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint September 2013
2014. Etwa 205 S. Geb.
7 ca. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50
ISBN 978-3-642-36537-9
9
Erscheint November 2013
2., vollst. überarb. Aufl. 2014. Etwa 250 S. 40 Abb.
Geb.
7 ca. € (D) 44,99 | € (A) 46,25 | * sFr 56,00
ISBN 978-3-642-37121-9
9
Erscheint Oktober 2013
2013. Etwa 200 S. 5 Abb. (Erfolgskonzepte Praxis- &
Krankenhaus-Management) Geb.
7 ca. € (D) 59,99 | € (A) 61,67 | * sFr 75,00
ISBN 978-3-642-38044-0
9
springer.de Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 | 37
Fachbuch Gesundheitsmanagement/Medizinrecht
I. Mylonas, A. Brüning, Universität München
Wissenschaftliches Publizieren
in der Medizin
Ein Leitfaden
7 Leitfaden, um erfolgreich in nationalen bzw.
internationalen Fachzeitschriften zu publizieren
7 Führt durch das herausfordernde Projekt
des Schreibens und des Einreichens eines
wissenschaftlichen Beitrags
7 Hilfe bei der Auswahl des passenden Journals
7 Zahlreiche praktische Beispiele aus der Erfahrung
der Verfasser
Praktischer Leitfaden für Assistenzärzte,
Fachärzte und Promovenden aller medizinischen
Fachrichtungen, welche die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen
Tätigkeit publizieren möchten.
Dieser Leitfaden bietet Hilfestellung für Verfassen
und Einreichung eines wissenschaftlichen
Manuskripts bei nationalen oder internationalen
Fachzeitschriften. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Vorbereitungen und Arbeitsplan für den
Schreibprozess; wissenschaftliche Ergebnisse kurz
und prägnant zusammenfassen; formale Kriterien
erfüllen; Auswahl der passenden Zeitschrift;
Umgang mit Gutachterkritik und abgelehnten
Manuskripten. Beide Autoren greifen dabei
zurück auf ihre vielfältigen eigenen Erfahrungen.
Fachgebiet
Medizin/Gesundheitswesen, allgemein
Zielgruppen
Experten, Praktiker
S. Porten
Handbuch Honorararztrecht
Praxisleitfaden zur Tätigkeit von
Honorarärzten in Krankenhäusern
7 Praxisorientierte Aufarbeitung der
medizinrechtlichen Grundlagen des
Honorararztwesens
7 Berücksichtigung der neuen Rechtslage im
Krankenhausentgeltrecht ab 1.1.2013
7 Mit zahlreichen Praxistipps und Checklisten
Dürfen Krankenhäuser zukünftig auf angestellte
Ärzte weitgehend verzichten? Darf der niedergelassene
Arzt die Patienten seiner Praxis in
das Krankenhaus lotsen, in dem er als Honorararzt
operiert? Welche Leistungen dürfen
Krankenhäuser unter welchen Voraussetzungen
mit Honorarärzten erbringen und abrechnen? –
Das sind nach wie vor offene Fragen, die in einer
boomenden Honorararztbranche zunehmend
brisant werden. Das Handbuch Honorararztrecht
stellt die Rechtslage zum Honorararztwesen umfassend
dar. Hierbei stehen die medizinrechtlichen
Fragestellungen im Mittelpunkt. Das Handbuch
richtet sich an die Praxis und liefert Antworten
für Juristen, Mediziner, Krankenhausmanager und
Verbandsvertreter.
Fachgebiete
Medizinrecht; Praxismanagement; Gesundheitswesen
Zielgruppen
Experten, Praktiker
A. Schramm, Hamburg (Hrsg)
Online-Marketing für die
erfolgreiche Apotheke
Website, SEO, Social Media, Werberecht
7 DAS Buch über Online-Marketing und
Internetpräsenz für die Apotheke!
7 Vorstellung neuer Trends wie Twitter, Blog und
Apps
7 Mit Checklisten, viel Praxis-Know-how und
Experteninterviews
Ihre Kunden sind im Internet – Sie auch? Wie
präsentiert sich Ihre Apotheke online? Wie machen
Sie sich im World Wide Web findbar? Wie
können Sie welche Online-Marketing-Maßnahmen
erfolgreich umsetzen?
Fachgebiete
Pharmazie; Gesundheitswesen
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint Oktober 2013
2014. Etwa 130 S. 20 Abb. Brosch.
7 ca. € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50
ISBN 978-3-642-37177-6
9
38 | Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 springer.de
Erscheint November 2013
2013. Etwa 380 S. Geb.
7 ca. € (D) 69,99 | € (A) 71,95 | * sFr 87,50
ISBN 978-3-642-38273-4
9
Erscheint Juni 2013
2013. XVIII, 171 S. 23 Abb. Brosch.
7 € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00
ISBN 978-3-642-29198-2
9
Fachbuch Gesundheitsmanagement/Medizinrecht
2.
Auflage
U. Schwabe, Universität Heidelberg; D. Paffrath, Kiel
(Hrsg)
Arzneiverordnungs-Report
2013
Aktuelle Daten, Kosten, Trends und
Kommentare
7 DAS Nachschlagewerk für den deutschen
Pharmaziemarkt
7 Exklusive Detail-Informationen über
Arzneimittel, Pharmakotherapie und
Verordnungsverhalten
7 Brandaktuelle, zuverlässige Daten und Fakten
Die vertragsärztlichen Arzneiverordnungen
für ambulante Patienten werden seit 1985 im
Arzneiverordnungs-Report analysiert. Datenbasis
sind insgesamt ca. 785 Millionen Verordnungen
(davon ca. 625 Mio. Fertigarzneimittelverordnungen)
von ca. 141 000 Vertragsärzten. In 40
Indikationsgruppen werden aktuelle Versorgungstrends
dargestellt.
Fachgebiete
Pharmazie; Allgemeinmedizin; Innere Medizin
Zielgruppen
Experten, Praktiker
G. Umbach, Healthcare Marketing Dr. Umbach &
Partner, Bonn
Erfolgreich als Medical Advisor
und Medical Science Liaison
Manager
Wie Sie effektiv wissenschaftliche Daten
kommunizieren und mit Experten
kooperieren
7 Medizinische Fachreferenten lernen, wie sie das
medizinische und wirtschaftliche Potenzial eines
Arnzeimitels vollständig realisieren
7 Mit sofort umsetzbaren Konzepten für
überzeugende Kommunikation
7 Dieses Buch schafft ein umfassendes Marketing-
Verständnis im Pharma-Bereich
Dieses Buch gibt Medical Advisors, medizinischwissenschaftlichen
Fachreferenten und Medical-
Marketing-Managern der Arzneimittelindustrie
das erforderliche Know-how zur Realisierung des
vollen medizinischen und wirtschaftlichen Potenzials
eines Arzneimittels.
Fachgebiete
Management Praxis; Health Care Management;
Medizin/Gesundheitswesen, allgemein
Zielgruppen
Experten, Praktiker
G. Umbach, Healthcare Marketing Dr. Umbach &
Partner, Bonn
Erfolgreich im Pharma-
Marketing
Wie Sie Ärzte, Apotheker, Patienten,
Experten und Manager als Kunden gewinnen
7 Praxishandbuch, Nachschlagewerk und
inoffizieller Ratgeber mit Checklisten, Ideen und
Tipps, wie Sie Ihre Chancen schneller erkennen
und Ergebnisse effektiver erreichen
7 Wege zur optimalen Ausschöpfung von
Synergien zwischen Medizin und Marketing
7 Mit nützlichen Tipps zum wirkungsvollen Einsatz
von Social Media in der Marketingarbeit
Werden Sie von diesem Buch profitieren? Ja,
insbesondere wenn Sie im Marketing oder
Produktmanagement der Arzneimittelindustrie
tätig sind. Sie finden hier aktuelles Know-how
mit Beispielen, Fallstudien und Empfehlungen.
Für die zweite Auflage hat Dr. Günter Umbach
wertvolle Tipps eingefügt, etwa zum wirkungsvollen
Online-Marketing mit Social Media, Newslettern
und Webseiten inklusive Suchmaschinen-
Optimierung.
Fachgebiete
Marketing; Health Care Management; Gesundheitsökonomik
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint September 2013
2014. Etwa 1100 S. 80 Abb. Brosch.
7 ca. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50
ISBN 978-3-642-37123-3
9
Erscheint Juli 2013
2013. I, 416 S. Geb.
7 € (D) 79,99 | € (A) 82,23 | * sFr 100,00
ISBN 978-3-8349-4333-0
9
Lieferbar
2. Aufl. 2013. XXIV, 379 S. Geb.
7 € (D) 79,99 | € (A) 82,23 | * sFr 100,00
ISBN 978-3-8349-4570-9
9
springer.de Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 | 39
Fachbuch Psychologie/Psychotherapie
5.
Auflage
A. Fink, C. Tritschler, Berlin (Hrsg)
Prüfungsfragen Psychotherapie
Fragensammlung mit kommentierten
Antworten
7 Fragensammlung zu den schriftlichen Prüfungen
nach dem Psychotherapeutengesetz
7 Prüfungsinhalte beider Vertiefungsrichtungen
und Ausbildungsgänge: Gut vorbereitet - sicher
bestehen!
7 Alle Antwortvarianten und ausführliche
Antwortkommentare
7 5. Auflage: Vollständig überarbeitet und mit 50
neuen Aufgaben
Die schriftlichen Prüfungen zum Psychologischen
Psychotherapeuten oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
stehen an. Und damit
auch die Prüfungsvorbereitung mit den „Prüfungsfragen
Psychotherapie“! In diesem Buch gibt
es auf 400 Fragen lauter richtige Antworten: Abgedeckt
ist der offizielle Gegenstandskatalog
der schriftlichen Prüfungen nach dem Psychotherapeutengesetz.
Sie sind orientiert an den
Prüfungsfragen des Instituts für Medizinische und
Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP). Neu
in der 5. Auflage: vollständige Überarbeitung, 50
neue Aufgaben.
Fachgebiete
Psychotherapie und psychologische Beratung;
Verhaltenstherapie; Psychoanalyse
Zielgruppen
Experten, Praktiker
J. Lindenmeyer, Salus Klinik Lindow
Ich bin kein Alkoholiker!
Ambulante Psychotherapie bei
Alkoholproblemen - Mit Online-Material
7 Aktuell: Neue Entwicklung in der
Kassenabrechnung von abhängigen
Patientinnen und Patienten
7 Fachmann: Autor als Fachmann in Scientific
Community und Politik gefragt
7 Praxisorientiert: Alles, was die Fachfrau, der
Fachmann braucht – inkl. Arbeitsmaterial (im
Buch plus kostenloser Download)
Die meisten niedergelassenen Psychotherapeuten
schließen Patienten aus, die aktuelle Alkoholprobleme
haben, oder sie klammern die Probleme
inhaltlich aus der Behandlung aus. Hierdurch wird
eine wertvolle Chance zur Frühintervention bei
Alkoholproblemen vertan. Die 2011 aktualisierten
Psychotherapierichtlinien erlauben ausdrücklich
die Behandlung von Alkoholmissbrauch und in
begrenztem Umfang sogar die Behandlung von
Alkoholabhängigen zur Erreichung von stabiler
Abstinenz bzw. zur Bewältigung von Rückfällen.
Das Manual zeigt, wie niedergelassene Psychotherapeuten
diese Möglichkeiten effektiv nutzen
können.
Fachgebiete
Psychotherapie und psychologische Beratung;
Psychotherapie; Kognitive Psychologie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
F. Petermann, U. Koglin, Universität Bremen
Aggression und Gewalt von
Kindern und Jugendlichen
Hintergründe und Praxis
7 Für die Praxis: Fallbasierte Darstellung
7 Fundiert: Verbindet neueste empirische
Forschungsergebnisse mit fundierter Praxis
7 Aktuell: Berücksichtigt auch „neue“ Themen der
Aggressionsforschung (z. B. Mediengewalt und
Mobbing)
7 Monographie: Lesbares und verständliches
Fachbuch
Das Thema Aggression und Gewalt verliert nicht
an Aktualität, sondern ist aufgrund seiner gesellschaftlichen
Relevanz seit Jahrzehnten ein hoch
aktuelles Thema. Vor allem das Jugendalter stellt
dabei einen besonders sensiblen Entwicklungsabschnitt
dar, in dem aggressiv-dissoziales Verhalten
ansteigt und extreme Formen annehmen kann.
Im öffentlichen Bewusstsein scheinen zunehmend
immer jüngere Kinder und Jugendliche sehr
schwerwiegendes aggressiv-dissoziales Verhalten
zu zeigen. Medien greifen das auf. Psychologen
sind gefragt.
Fachgebiete
Kinderpsychologie; Pädagogische Psychologie;
Psychotherapie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint Dezember 2013
5. vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2014. Etwa 390 S.
Brosch.
7 ca. € (D) 24,99 | € (A) 25,69 | * sFr 31,50
ISBN 978-3-642-34721-4
9
40 | Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 springer.de
Erscheint November 2013
2014. Etwa 260 S. 40 Abb. Buch mit Extras im Web.
Geb.
7 ca. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00
ISBN 978-3-642-28196-9
9
Erscheint Juni 2013
2013. IX, 189 S. 23 Abb. Geb.
7 € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00
ISBN 978-3-642-22465-2
9
Fachbuch Psychologie/Psychotherapie
6.
Auflage
H. Salge, Sonnenberg Klinik, Stuttgart
Analytische Psychotherapie
zwischen 18 und 25
Besonderheiten in der Behandlung von
Spätadoleszenten
7 Grundlegend: Einführung in den therapeutischen
Stolperstein „Erwachsenwerden“
7 Praxisorientiert: Nutzen und Fallstricke in der
Therapie umfassend dargestellt
7 Verständlich: Auch Praktiker anderer
therapeutischen Richtungen und Berater
können sich mit dem Konzept der Therapie
Spätadoleszenter vertraut machen
Die Spätadoleszenz ist eine Zeit des Abschieds.
Eines Abschieds von den Eltern, von einem
gesellschaftlichen Schutzraum (der bis dato
Handeln ohne allzu weitreichende Konsequenzen
ermöglichte) und von kompensierenden Omnipotenz-
und Grandiositätsvorstellungen. Durch den
Verlust äußerlich strukturierender Gegebenheiten
kommt in dieser Lebensphase die „innere Ausstattung“
auf den Prüfstand. In der Versorgungspraxis
besteht eine Besonderheit bei der Psychotherapie
junger Erwachsener: Je nach Alter beim Behandlungsbeginn
werden die jungen Patientinnen und
Patienten von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
oder von Erwachsenentherapeuten
behandelt.
Fachgebiete
Klinische Psychologie; Kinderpsychologie; Psychotherapie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
C. Steinebach, ZHAW Zürcher Hochschule für
Angewandte Wissenschaften; K. Gharabaghi,
Ryerson University, Toronto (Hrsg)
Resilienzförderung im
Jugendalter
Praxis und Perspektiven
7 Fundiert: Die notwendige Theorie wird mit
hohem Praxisbezug vorgestellt
7 Innovativ: Nationale und internationale
Angebote im Sinne der „best practice“
7 Praxisnah: Praxisbeispiele zeigen exemplarisch
Wege der Umsetzung auf
7 Gut lesbar: Verständlich aufbereitet,
übersichtliche Gliederung
Resilienzförderung will die Widerstandsfähigkeit
stärken. Gerade für das Jugendalter ist dies
wichtig. In diesem Lebensalter werden besondere
Risiken deutlich, sei es bei den jungen Menschen
selbst oder in ihrer Umwelt. Es gilt, die Stärken,
Kompetenzen und Schutzfaktoren der Jugendlichen
oder ihrer Umwelt zu unterstützen. Der
nachhaltige Effekt: seelische Gesundheit und
optimale Entwicklung im Jugendalter und über
das Jugendalter hinaus. Die Leserinnen und Leser
erhalten zunächst eine kurze, prägnante Orientierung
zum Resilienzkonzept.
Fachgebiete
Entwicklungspsychologie; Pädiatrie; Kinderpsychologie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
K. Westhoff, Technische Universität Dresden;
M.‐L. Kluck, Praxis für Gerichtliche Psychologie,
Aachen
Psychologische Gutachten
schreiben und beurteilen
Entspricht deutschen und europäischen
Richtlinien zur Erstellung psychologischer
Gutachten
7 Klare Anleitung für den Prozess der
Gutachtenerstellung
7 Familien- und strafrechtliche sowie
eignungsdiagnostische Beispielgutachten
7 Auch für Nichtpsychologen verständlich:
Checklisten für die Beurteilung von Gutachten
7 Entspricht den Richtlinien der deutschen
Psychologen-Vereinigungen
7 Neu in der 6. Auflage: EOD-Standards für
psychologische Gutachten
Wie schreibe ich ein psychologisches Gutachten?
Welches Fachwissen benötige ich dafür? Wie übertrage
ich die Fragestellung des Auftraggebers in
Psychologische Fragen? Welche Fehlerquellen gibt
es? Wie stelle ich die Informationen angemessen
und verständlich dar? Wie beantworte ich allgemein
verständlich die Fragestellung des Auftraggebers
im Befund? Wie formuliere ich Vorschläge
zum weiteren Vorgehen?
Fachgebiete
Recht und Psychologie; Psychotherapie; Recht,
allgemein
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint Mai 2013
2013. XVIII, 204 S. 5 Abb. Geb.
7 € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00
ISBN 978-3-642-35356-7
9
Erscheint Juni 2013
2013. XV, 200 S. 11 Abb. Geb.
7 € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00
ISBN 978-3-642-33047-6
9
Erscheint Dezember 2013
6. Aufl. 2014. Etwa 290 S. 10 Abb. in Farbe. Geb.
7 ca. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50
ISBN 978-3-642-35353-6
9
springer.de Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 | 41
Fachbuch Arbeits- & Organisationspsychologie
3.
Auflage
2.
Auflage
E. D. Lippmann, IAP Institut, Zurich (Hrsg)
Coaching
Angewandte Psychologie für die
Beratungspraxis
7 Umfassendes Übersichtswerk mit Praxisbezug
durch zahlreiche Fallbeispiele
7 Anwendungsfelder nach einheitlichem Raster
beschrieben
7 Serviceteil für Coaches und Coachees
7 Aktuelle Themen wie psychodynamische
Ansätze, Diversity, Online-Coaching, Coaching in
der Politik oder im Sport
Coaching ist in aller Munde, der Markt ist riesig
und unübersichtlich. Diese Buch hilft, den
Überblick zu behalten. Es stellt wirklich relevante
Coaching-Ansätze nach einheitlichem Raster vor.
Es informiert über wichtige Settings im Coaching-
Prozess (einzeln, in der Gruppe, kollegial, extern
oder intern, als Selbst- oder Online-Coaching).
Es hilft bei der Abstimmung auf bestimmte
Zielgruppen und gibt Tipps für unterschiedliche
Anwendungsfelder (Veränderungsprozesse, Konflikte,
betriebliche Bildung, Umgang mit Medien,
Laufbahnfragen, Freistellungen). In der 3. Auflage
mit neuen Kapiteln zu psychodynamischen Ansätzen,
Diversity-Aspekten oder Coaching im Sport.
– Für Coaches, Berater, Personalleiter.
Fachgebiete
Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie;
Personalwirtschaft; Management Praxis
Zielgruppen
Experten, Praktiker
H. Möller, S. Kotte, Universität Kassel (Hrsg)
Diagnostik im Coaching
Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele
7 Systematische Übersicht über einen bislang
vernachlässigten Erfolgsfaktor im Coaching
7 Mit diagnostischer Kompetenz erfolgreicher
coachen!
7 Praxisnah durch Fallbeispiele, Checklisten und
Arbeitsmaterialien zum Download
7 Von den Top-Experten der „Coaching-Szene“
Der Erfolg von Coaching hängt nicht nur vom
Einsatz geeigneter Coaching-Tools ab, sondern
auch von der diagnostischen Kompetenz des
Coaches, die Ausgangssituation des Klienten,
seines Teams sowie der gesamten Organisation
„sauber“ zu erfassen. Dieser Sammelband liefert
eine systematische Darstellung diagnostischer
Zugänge und Analyse-Ebenen im Coaching, mit
Beiträgen bekannter Experten: Neben diagnostischen
Ansätzen unterschiedlicher theoretischer
Hintergründe werden relevante Analyseebenen
erläutert sowie konkrete diagnostische Verfahren
vorgestellt. Der Band endet mit einer zusammenfassenden
Systematisierung. Mit Checklisten, Fallbeispielen
und Arbeitsmaterialien. Für Coaches,
Berater und Trainer.
Fachgebiete
Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie;
Personalwirtschaft; Management Praxis
Zielgruppen
Experten, Praktiker
C. Schulte-Meßtorff, Hamburg; P. Wehr, Köln
Employee Assistance Programs
Externe Mitarbeiterberatung im
betrieblichen Gesundheitsmanagement
7 Grundlagen und Praxisanleitungen für
eine „neue“ Methode des betrieblichen
Gesundheitsmanagements
7 Kompakt und praxisnah – mit Fallbeispielen,
Handlungsanweisungen und Arbeitsmaterialien
„Employee Assistance Programs“, auch „externe
Mitarbeiterberatung“ genannt, sind in Unternehmen
eine zunehmend beliebte Maßnahme
des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Dabei
unterstützen Unternehmen ihre Mitarbeitern
in diversen – beruflichen wie privaten – Belangen
durch einen externen Berater. Das Buch stellt
neben aktuellen Grundlagen die Methode vor,
beschreibt ihre Implementierung ins betriebliche
Gesundheitsmanagement, ihren Nutzen und
Qualitätsanforderungen. Anschließend wird
ein Business-Case für den Einsatz eines EAP-
Programms dargestellt sowie ein Praxisbeispiel
für eine Mitarbeiterberatung per Telefon. – Für
Gesundheitsverantwortliche in Unternehmen,
Personalleiter und Geschäftsführer.
Fachgebiete
Personalwirtschaft; Arbeits-, Organisations- und
Wirtschaftspsychologie; Psychotherapie und psychologische
Beratung
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint Oktober 2013
3. Aufl. 2014. XX, 380 S. Geb.
7 ca. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50
ISBN 978-3-642-35920-0
9
42 | Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 springer.de
Erscheint Dezember 2013
2014. XX, 280 S. 30 Abb. Buch mit Extras im Web.
Geb.
7 ca. € (D) 44,99 | € (A) 46,25 | * sFr 56,00
ISBN 978-3-642-37965-9
9
Erscheint Juli 2013
1. Auflage erschienen im Rainer Hampp Verlag,
München und Mering, 2010
2. Aufl. 2013. X, 110 S. 15 Abb. Buch mit Extras im
Web. Brosch.
7 € (D) 24,99 | € (A) 25,69 | * sFr 31,50
ISBN 978-3-642-38020-4
9
Autorenindex
A
26 Altenmüller, Neurologische Erkrankungen bei
Musikern
35 Augurzky/Penter, Gesundheitswesen für
Praktiker
B
13 Bachl (Hrsg), Molekulare Sport- und
Leistungsphysiologie
36 Badura (Hrsg), Fehlzeiten-Report 2013
26 Baron (Hrsg), Praktische Schmerzmedizin.
3. Aufl.
26 Bartsch (Hrsg), Gedächtnisstörungen
27 Bauer (Hrsg), S3-Leitlinie - Diagnostik und
Therapie bipolarer Störungen
25 Baur, Arbeitsmedizin (Springer-Lehrbuch)
27 Beger (Hrsg), Erkrankungen des Pankreas
19 Beise et al., Gesundheits- und Krankheitslehre.
3. Aufl.
18 Berger, Liebe lässt sich lernen
35 Bergmann/Wever, Die Arzthaftung. 4. Aufl.
25 Berlit, Basiswissen Neurologie (Springer-
Lehrbuch) 6. Aufl.
14 Buchmann/Kayser, Differenzialdiagnostik und
Therapie manualmedizinisch-osteopathischer
Syndrome
10 Buck et al., PNF in der Praxis. 7. Aufl.
2 Burisch, Das Burnout-Syndrom. 5. Aufl.
D
36 Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht,
Arzneimittelrecht. 7. Aufl.
23 Diday-Nolle et al., Waldner-Nilsson (Hrsg),
Handrehabilitation, Band 1: Grundlagen.
3. Aufl.
E
27 Eckardt/Lobmann, Der diabetische Fuß. 2. Aufl.
F
20 Fichtinger/Rabl, Arbeitsumfeld
Hauskrankenpflege
40 Fink (Hrsg), Prüfungsfragen Psychotherapie.
5. Aufl.
25 Fleßa/Greiner, Grundlagen der
Gesundheitsökonomie (Springer-Lehrbuch)
3. Aufl.
28 Foelsch et al., Behandlung von Jugendlichen
mit Identitätsstörungen (AIT)
G
28 Gnoth (Hrsg), Perikonzeptionelle Frauenheilkunde
3 Groß, Selbstcoaching, Karriereplanung
H
4 Hansch, Erfolgreich gegen Depression und
Angst. 2. Aufl.
28 Hansen (Hrsg), Bewusstseinsstörungen und
Enzephalopathien
18 Hartmann/Goertz, Augen-Sprechstunde.
2. Aufl.
29 Heck et al., Repetitorium Anästhesiologie.
7. Aufl.
20 Hodeck (Hrsg), Pflegewissen Diabetes
5 Hoffmann/Hofmann, Wenn Zwänge das Leben
einengen. 14. Aufl.
J
29 Jerosch/Heisel, Tibesku (Hrsg),
Knieendoprothetik, Operationstechnik. 2. Aufl.
K
36 Kaminski, Betriebliches
Gesundheitsmanagement für die Praxis
29 Kehl/Schulz-Stübner, Intensivmedizin Fragen
und Antworten. 4. Aufl.
37 Knaebel (Hrsg), Scientific Marketing in der
Medizin
30 Kohn/Pohlemann, Operationsatlas für die
orthopädisch-unfallchirurgische Weiterbildung.
2. Aufl.
30 Korenkov (Hrsg), Gastrointestinale Operationen
und technische Varianten
20 Kroner et al., Medikamente in der
Tumortherapie. 4. Aufl.
L
37 Ley/Kaczmarczyk, Führungshandbuch für
Ärztinnen. 2. Aufl.
30 Limmer, Lungenmetastasen
40 Lindenmeyer, Ich bin kein Alkoholiker!
42 Lippmann (Hrsg), Coaching. 3. Aufl.
31 Lösch, Plastische Chirurgie – Ästhetik, Ethik,
Geschichte
31 Lüring (Hrsg), Operative Zugangswege in
Orthopädie und Unfallchirurgie
M
22 Machado, Patienten aus fremden Kulturen im
Notarzt- und Rettungsdienst
21 Mamerow, Praxisanleitung in der Pflege.
4. Aufl.
31 Mann (Hrsg), Verhaltenssüchte
37 Merkle (Hrsg), Risikomanagement und
Fehlervermeidung im Krankenhaus
(Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-
Management)
16 Michalsen (Hrsg), End-of-Life Care in der
Intensivmedizin
17 Michels (Hrsg), Notfallsonographie
42 Möller (Hrsg), Diagnostik im Coaching
21 Möller, Erfolgreiche Teamleitung in der Pflege
32 Moro et al., Meyer (Hrsg), Die Zweitmeinung in
der Schulterchirurgie
18 Müller, Spielwiese Internet
38 Mylonas/Brüning, Wissenschaftliches
Publizieren in der Medizin
N
32 Neumann et al., Phasenkontrast-Mikroskopie in
der Frauenarztpraxis
23 Neumayr (Hrsg), Qualitätsmanagement im
prähospitalen Notfallwesen
O
32 Ott et al., Kinderallergologie in Klinik und Praxis
P
40 Petermann/Koglin, Aggression und Gewalt von
Kindern und Jugendlichen
33 Pinter (Hrsg), Geriatrische Notfallversorgung
33 Pleyer (Hrsg), Entzündliche
Augenerkrankungen
11 Poetzsch, Notaufnahme
38 Porten, Handbuch Honorararztrecht
springer.de Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 | 43
Autorenindex
R
12 Rossaint/Beckers, AINS... in 5 Tagen (Springer-
Lehrbuch)
24 Rupp, Semantisch-lexikalische Störungen bei
Kindern (Praxiswissen Logopädie)
S
41 Salge, Analytische Psychotherapie zwischen 18
und 25
33 Schmid, Leitfaden Erwachsenenherzchirurgie.
3. Aufl.
6 Schmidt-Traub, Angst bewältigen. 5. Aufl.
7 Schmidt/Döbele, Demenzbegleiter für
Angehörige und Betroffene
38 Schramm (Hrsg), Online-Marketing für die
erfolgreiche Apotheke
42 Schulte-Meßtorff/Wehr, Employee Assistance
Programs. 2. Aufl.
W
35 Wannenmacher (Hrsg), Strahlentherapie.
2. Aufl.
8 Weber, Reinigungsdienste und Hygiene in
Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
9 Wehner (Hrsg), Empathische Trauerarbeit
41 Westhoff/Kluck, Psychologische Gutachten
schreiben und beurteilen. 6. Aufl.
15 Wiesmann (Hrsg), Atlas Klinische
Neuroradiologie - Wirbelsäule und Spinalkanal
Z
19 Zägelein, Move for Life
24 Zalpour, Springer Lexikon Physiotherapie
22 Zimmer, Lachen: 3x täglich (Top im
Gesundheitsjob) 2. Aufl.
34 Schulz-Stübner (Hrsg), Repetitorium
Krankenhaushygiene und hygienebeauftragter
Arzt
39 Schwabe (Hrsg), Arzneiverordnungs-Report
2013
34 Sproeber et al., SAVE - Strategien für Kinder
und Jugendliche mit ADHS
41 Steinebach (Hrsg), Resilienzförderung im
Jugendalter
23 Suppé (Hrsg), FBL Functional Kinetics praktisch
angewandt
T
21 Tewes (Hrsg), Personalentwicklung in Pflegeund
Gesundheitseinrichtungen
34 Thöns (Hrsg), Repetitorium Palliativmedizin
19 Toigo, MuskelRevolution
U
24 Uebele/Wolf, Akrodynamik
22 Ulatowski, Zukunftsorientiertes
Personalmanagement in der ambulanten
(Alten-)Pflege
39 Umbach, Erfolgreich als Medical Advisor und
Medical Science Liaison Manager
39 Umbach, Erfolgreich im Pharma-Marketing.
2. Aufl.
44 | Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013
springer.de
Ihre Ansprechpartner
Yvonne Grüneklee
Fuhrenplan 2
30655 Hannover
Tel. (0511) 71 30 75 59
Fax (0511) 79 02 38 06
yvonne.grueneklee@springer.com
PLZ 20 - 22, 25 - 28, 32 - 34, 37, 40 - 51
Bitte beachten
Sie die neue
Adresse
Oldenburg
Bremerhaven
Bremen
Flensburg
Hamburg
Kiel
Lüneburg
Lübeck
Rostock
Udo Horn
Ferdinand-Lassalle-Str. 12
04109 Leipzig
Tel. (0341) 2130561
Fax (0341) 2130561
udo.horn@springer.com
PLZ 01 - 19, 23 - 24, 29 - 31, 38 - 39, 98 - 99
Berlin
Osnabrück
Bielefeld
Hannover
Braunschweig
Wolfsburg
Magdeburg
Potsdam
Münster
Cottbus
Aachen
Bonn
Dortmund
Duisburg
Essen
Düsseldorf
Köln
L
Luxemburg
Jürgen Hartmann
Sofienstr. 3/3
69168 Wiesloch
Tel. (06222) 3046430
Fax (06222) 3046431
juergen.hartmann@springer.com
PLZ 35 - 36, 52 - 79 und Luxemburg
Paderborn
Freiburg
Olpe
Kassel
Karlsruhe
Stuttgart
Pforzheim
Göttingen
Bern
Freiburg
Sion
Basel
Luzern
CH
Zürich
St. Gallen
Bellzinzona
Chur
Ulm
Bregenz
Erfurt
Augsburg
Bayreuth
Nürnberg
Ingolstadt
Frankfurt a. M.
Wiesbaden
Offenbach
Mainz
Darmstadt
Würzburg
Trier
Ludwigs-
Mannheim
Kaiserslauternhafen
Heidelberg
Saarbrücken
Heilbronn
Garmisch-
Partenkirchen
Halle
Gera
Regensburg
München
Innsbruck
Leipzig
Chemnitz
Dresden
PLZ 80 - 97 und Schweiz
Salzburg
Linz
A
Klagenfurt
Österreich
Christian Lender
Fährdammstr. 8a
97506 Grafenrheinfeld
Tel. (09723) 93 79 93
Fax (09723) 56 21
christian.lender@springer.com
Sankt Pölten
Eisenstadt
Wien
Graz
Harald Heugl
Sachsenplatz 4–6
A-1201 Wien
Tel. +43-1-330-24 15 249
Fax +43-1-330-24 26 332
harald.heugl@springer.com
Ihre Ansprechpartner im
Kundenservice
Geschäftszeiten:
Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
und an deutschen Feiertagen
Tel. (06221) 345 - 4301
Fax (06221) 345 - 4229
Richten Sie Ihre Fragen zu
Erscheinungsterminen, Lieferbarkeit,
Preisen und Auftragsbearbeitung ...
Bücher & Neue Medien:
Katrin Junge (PLZ 2, 3)
katrin.junge@springer.com
Judith Wenner (PLZ 7, 8, 9, Luxemburg)
judith.wenner@springer.com
Carmen Stegmüller (PLZ 0, 1, Schweiz,
Liechtenstein, Werbemittel)
carmen.stegmueller@springer.com
Tobias Wüsthoff (PLZ 4, 5, 6)
tobias.wuesthoff@springer.com
Wir sind auch online für Sie da!
Aktuelle Informationen zu:
7 Preisänderungen/-aufhebungen
7 Rückrufen
7 Kampagnen
7 Gerade erschienen
und alles rund um Ihren Alltag finden Sie auf:
springer.com/buchhandel.de
€(D) sind gebundene Ladenpreise in Deutschland und enthalten 7%
MwSt; €(A) sind gebundene Ladenpreise in Österreich und enthalten
10% MwSt. Die mit * gekennzeichneten Preise für Bücher und die mit **
gekennzeichneten Preise für elektronische Produkte sind unverbindliche
Preisempfehlungen und enthalten die landesübliche MwSt. Programmund
Preisänderungen (auch bei Irrtümern) vorbehalten.
springer.de Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013 | 45
Ihre Ansprechpartner
96404
46 | Neuerscheinungen 2. Halbjahr 2013
springer.de