01.03.2014 Aufrufe

VORSCHAU Frühjahr 2014 - boersenblatt.net

VORSCHAU Frühjahr 2014 - boersenblatt.net

VORSCHAU Frühjahr 2014 - boersenblatt.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VORSCHAU FRÜHJAHR 2014

Bundesanzeiger Verlag

VORSCHAU FRÜHJAHR 2014

Know-how direkt

von der Quelle

Außenwirtschaft

Drees · Weiß · Möllenhoff

Praxisnahe Fachliteratur und aktuelle Produktneuheiten!

2014


VORSCHAU Frühjahr 2014

IHRE ANSPRECHPARTNER

Verlagsleitung

Uwe Mähren

Tel.: (02 21) 9 76 68-311

uwe.maehren@bundesanzeiger.de

Service- und

Vertriebsleitung

Birgit Drehsen

Tel.: (02 21) 9 76 68-121

birgit.drehsen@bundesanzeiger.de

Kooperationen/

Handelsmarketing

Susanne Naumann

Tel.: (030) 56 59 10-59

susanne.naumann@bundesanzeiger.de

Vertrieb und Service

Birgit Bukowski

Tel.: (02 21) 9 76 68-112

birgit.bukowski@bundesanzeiger.de

Alexandra Jankowski

Tel.: (02 21) 9 76 68-290

alexandra.jankowski@bundesanzeiger.de

Ralf Knuth

Tel.: (02 21) 9 76 68-286

ralf.knuth@bundesanzeiger.de

Bundesgesetzblatt

Rishi Arora

Tel.: (02 21) 9 76 68-282

bgbl@bundesanzeiger.de

BESTELLUNGEN

SERVICE-HOTLINE

kostenlos aus dem dt. Festnetz

Tel. (0 800) 12 34-339

Fax: (02 21) 9 76 68-115

VERLAGSANSCHRIFT

Bundesanzeiger Verlag GmbH, Köln

und

Deutscher

Bundes-Verlag GmbH, Köln

Amsterdamer Straße 192, 50735 Köln

Postfach 10 05 34, 50445 Köln

Telefon: (02 21) 9 76 68-200

Telefax: (02 21) 9 76 68-115

vertrieb@bundesanzeiger.de

Besuchen Sie uns im Internet:

www.bundesanzeiger-verlag.de

Redaktionsschluss: Dezember 2013

2 VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Unternehmen und Wirtschaft

Ring · Grziwotz (Hrsg.)

für Unternehmer und Berater

mit CD-ROM

2. Auflage

Unternehmen und Wirtschaft

Ring · Grziwotz

Systematischer Praxiskommentar

GmbH-Recht

für Unternehmer und Berater

Verlag, Köln

Unternehmen und Wirtschaft

Petersen · Zwirner · Brösel (Hrsg.)

• Funktionen

• Moderne Verfahren

• Branchen

• Rechnungslegung

· A le Urheber- und

CD-ROM

2. Auflage

Leistungsschutzrechte

ISBN 978-3-89817-657-6

vorbehalten.

Keine

Bosse

Unternehmen und Wirtschaft

Die wesentlichen Rechte, Pflichten

und Gestaltungsspielräume

Kompakt · Effizient · Rechtssicher

mit CD-ROM

Wolffgang · Makowicz

Unternehmen und Wirtschaft

Bosse

Checklisten Handbuch

GmbH-Geschäftsführer

Die wesentlichen

ISBN 978-3-89817-839-6

Rechte, Pflichten

und Gestaltungsspielräume

Kompakt · Effizient ·

Rechtssicher

CD-ROM

© 2012 Bundesanzeiger Verlag, Köln · A le Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Keine unerlaubte Vervielfältigung.

Unternehmen und Wirtschaft

Praxishandbuch Compliance –

Aufbau, Organisation und Steuerung von Integrität

und regelkonformer Unternehmensführung

Unternehmen und Wirtschaft

Gierschmann · Thoma · Säugling (Hrsg.)

Datenschutz aus

Unternehmenssicht

Huff (Hrsg.)

Aufbau, Organisation und

Management

Unternehmen und Wirtschaft

Zahlreiche NEUAUFLAGEN unter

Berücksichtigung der Neuregelungen:

· Zwangsbehandlung

· Neues Kostenrecht (2. KostRMoG)

· Funktionen der Betreuungsbehörde

Inklusive INTERVIEW mit

Prof. Dr. Ludwig Salgo zum Thema:

Bedeutung und Rechtsstellung des

Verfahrensbeistands

Kostenloses Info-Portal unter

www.bt-portal.de

Kostenloses Info-Portal unter

www.aw-portal.de

tp_aw_2014.indd 1 14.10.2013 14:11:53

Kostenloses Info-Portal unter

www.betrifft-gefahrgut.de

Kostenloses Info-Portal unter

www.biv-portal.de

tp_biv_2014.indd 1 10.10.2013 11:12:19

Kostenloses Info-Portal unter

www.betrifft-unternehmen.de

Kostenloses Info-Portal unter

www.betrifft-gesetze.de

Familie · Betreuung · Soziales

Thar

Arbeitshilfen und Formulare

für ehrenamtliche Betreuer

mit Einführung und Praxishinweisen

mit CD-ROM

2. Auflage

· Checklisten

· Übersichten

· Ausfüllbare

Formulare

Familie · Betreuung · Soziales

Thar

Arbeitshilfen und Formulare

für ehrenamtliche Betreuer

ISBN 978-3-89817-939-3

CD-ROM

2. Auflage

© 2011 Bundesanzeiger Verlag, Köln · Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Keine unerlaubte Vervielfältigung.

Familie · Betreuung · Soziales

Deinert · Lütgens

Die Vergütung

des Betreuers

Handbuch der Vergütungs- und

Aufwendungsregelungen

Familie · Betreuung · Soziales

Deinert · Lütgens

mit CD-ROM

Die Vergütung

6. Auflage

des Betreuers

Materialien und Texte

ISBN 978-3-89817-932-4

• Arbeitshilfen

• Rechtsgrundlagen

• Rechtsprechung

• Steuern

CD-ROM

6. Auflage

· Alle Urheber- und

Leistungsschutzrechte vorbehalten.

Keine

unerlaubte

Vervielfältigung.

Familie · Betreuung · Soziales

Schmidt · Bayerlein · Mattern · Ostermann

Betreuungspraxis

und psychiatrische

Grundlagen

2. aktualisierte Auflage

Familie · Betreuung · Soziales

Meier · Neumann

Handbuch

Vermögenssorge

und Wohnungsangelegenheiten

Familie · Betreuung · Soziales

mit CD-ROM

Meier · Neumann

2. Auflage Handbuch Vermögenssorge

und Wohnungsangelegenheiten

• Checklisten

ISBN 978-3-89817-729-0

• Muster

CD-ROM

2. Auflage

© 2011 Bundesanzeiger Verlag, Köln · A le Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Keine unerlaubte Vervielfältigung.

Marketing und Verkaufsförderung

für den Handel

Themenkataloge, Flyer, Banner-Werbung,

E-Mailings, digitale Titeldaten, Leseproben ...

Familie · Betreuung · Soziales

Sicherheit · Technik · Gefahrgut

Unternehmen und Wirtschaft

THEMENKATALOG 2014

Familie · Betreuung ·

Soziales

> Rechtliche Betreuung ·

angrenzende Themen

THEMENKATALOG 2014

Gefahrgut / Gefahrstoff /

Verkehr

Sicherheit / Technik

Pharma

THEMENKATALOG 2014

Unternehmen und

Wirtschaft

ISBN 978-3-89817-917-1 · 120,00 € ISBN 978-3-89817-949-2 · 98,00 €

Noch Fragen zum Thema GmbH?

Wir sorgen für Ihren Durchblick!

Systematischer

Praxiskommentar

GmbH-Recht

Handbuch

Unternehmensbewertung

Muster- und

Beispieltexte

Technische Voraussetzungen:

PC der Pentium-Klasse, min. 32 MB

Hauptspeicher, 120 MB freier

Festplattenspeicher, CD-ROM-Laufwerk,

Windows 98, ME, NT, 2000, XP und

Win Vista

© 2008 Bundesanzeiger

unerlaubte Vervielfältigung.

ISBN 978-3-89817-749-8 · 148,00 €

ISBN 978-3-89817-839-6 · 49,00 €

Checklisten-Handbuch

GmbH-Geschäftsführer

Rechtsmanagement

im Unternehmen

ISBN 978-3-8462-0035-3 · 118,00 €

ISBN 978-3-8462-0163-3 · 49,80 €

Systematischer

Praxiskommentar

Datenschutzrecht

Die Rechtsabteilung

mittelständischer

Unternehmen

> Familienrecht

Kindschaftsrecht

Jugendhilfe

Außenwirtschaft

THEMENKATALOG 2014

Know-how für

Außenwirtschaft,

Exportkontrolle und Zoll

Praxisnahe Fachliteratur und aktuelle Produktneuheiten!

Praxisnahe Fachliteratur und aktuelle Produktneuheiten!

Bau · Immobilien · Vergabe

themenKAtAloG 2014

Bau und Immobilien ·

Vergabe

Praxisnahe Fachliteratur und aktuelle Produktneuheiten!

Praxisnahe Fachliteratur und aktuelle Produktneuheiten!

THEMENKATALOG 2014

Europa · Staat ·

Verwaltung

Europa · Staat · Verwaltung

Aktuelle Produkte und interessante Arbeitsmittel!

Das Betreuungsrecht wird 20 Jahre alt!

Am 1. Januar 2012 blicken wir auf 20 Jahre Betreuungspraxis zurück – und die BtPrax war von Anfang

an dabei! Wir haben für Sie eine Themenseite mit Informationen rund um die Entwicklung des Betreuungsrechts

und der BtPrax zusammen gestellt. Unter www.bt-portal.de/20-jahre-betreuungsrecht

finden Sie Interviews mit Akteuren des Betreuungswesens sowie interessante Dokumentationen mit

vielen kostenfreien Downloads!

Praxisbezogene Fachliteratur und innnovative Produkte für Ihr Themengebiet!

Mehr Infos unter www.bt-portal.de/20-jahre-betreuungsrecht

© 2007 Bundesanzeiger Verlag, Köln

www.betrifft-unternehmen.de

Familie · Betreuung · Soziales | Außenwirtschaft | Sicherheit · Technik · Gefahrgut | Europa · Staat · Verwaltung | Bau · Immobilien · Vergabe | Unternehmen und Wirtschaft

BLEIBEN SIE EINFACH UP-TO-DATE:

AKTUELLE FACHLITERATUR

UND ARBEITSHILFEN!

Informationen direkt

von der Quelle!

www.bundesanzeiger-verlag.de

WEITERE INFOS ONLINE UNTER:

www.bundesanzeiger-verlag.de/service/fachmedien/buchhaendler/

• Inhalte zu unseren Datenbanken, Zeitschriften, Büchern und E-Books

• Fachspezifische Themenkataloge und Flyer

• Treffende Werbetexte und gezielte Verkaufsargumente für Ihr Marketing

• Konditionen, Liefer- und Zahlungsbedingungen

• Autorenveranstaltungen

IHRE ANSPRECHPARTNERIN:

Kooperationen / Handelsmarketing

Frau Susanne Naumann

Telefon: (030) 56 59 10-59

E-Mail: susanne.naumann@bundesanzeiger.de

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

3


VORSCHAU Frühjahr 2014

INHALT

ANSCHRIFT UND KONTAKT...............................................2

MARKETING UND VERKAUFSFÖRDERUNG..........................3

BEREITS ANGEKÜNDIGT, NOCH NICHT ERSCHIENEN .... 54-60

ZEITSCHRIFTEN UND INFORMATIONSDIENSTE .................61

APPS UND DATENBANKEN ........................................ 62-63

AUSSENWIRTSCHAFT

Praxis der Exportkontrolle..................................................... 5

Der Ausfuhrverantwortliche.................................................. 6

Zoll & Export 2014.................................................................. 7

Handbuch internationales Arbeitsrecht......................................... 8

Internationale Vertriebsvereinbarungen............................... 9

Bundesanzeiger Verlagsmodul

Außenwirtschaftsrecht......................................................... 10

Praxishandbuch Transport............................................................ 11

Business-Guide Frankreich........................................................... 12

Business-Guide Indien.................................................................. 13

Business-Guide Türkei.................................................................. 14

Der Exportvertrag................................................................ 15

Zoll und Mehrwertsteuer............................................................. 16

AW-Kontakt 2014...................................................................17

BAU · IMMOBILEN

HOAI - Praktikerkommentar......................................................... 18

Praxishandbuch HOAI - BGB - JVEG - UrhG

für Architekten, Ingenieure und Bausachverständige........ 19

Systematischer Praxiskommentar BauGB/BauNVO..................... 20

Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B....................................... 21

Baurechtliche und -technische Themensammlung -

Heft 5: Handwerkliche Holztreppen.................................... 22

Baurechtliche und -technische Themensammlung -

Heft 6: Tiefgaragen - Betonstahlbauteile bei

Parkbauten........................................................................... 23

Handbuch für den Bausachverständigen..................................... 24

Projektleitung und Bauherrenvertretung für

komplexe Bauvorhaben................................................................ 25

Handbuch Barrierefreies Bauen........................................... 26

Versteigerung und Wertermittlung............................................. 27

Energieausweise für die Praxis.................................................... 28

Handbuch Energieberatung.......................................................... 29

VERGABE

Praxiskommentar Kartellvergaberecht........................................ 30

EUROPA · STAAT · VERWALTUNG

Bundesausbildungsförderungsgesetz

mit Erläuterungen (BAföG)................................................... 31

VORSCHAU FRÜHJAHR 2014

FAMILIE · BETREUUNG · SOZIALES

Leitfaden Betreuungsrecht.................................................. 32

Richtig vorsorgen!................................................................ 33

Textsammlung Betreuungsrecht.......................................... 34

Bt-Recht – Ihr Informationspool für die Betreuungspraxis!....... 35

Systematischer Praxiskommentar Betreuungsrecht........... 36

Praxiskommentar Betreuungs- und Unterbringungsverfahren.. 37

Die Haftung des Betreuers........................................................... 38

Handbuch Vermögenssorge und Wohnungsangelegenheiten... 39

Genehmigungen bei Betreuung und Vormundschaft.......... 40

Verfahrensbeistandschaft.................................................... 41

Soziale Diagnose in der Betreuungspraxis.................................. 42

Handbuch Betreuungsbehörde............................................. 43

Nachlasspflegschaft..................................................................... 44

Trennung und Scheidung einvernehmlich gestalten........... 45

UNTERNEHMEN UND WIRTSCHAFT

Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis.......................... 46

Aktienpanorama (E-Book).................................................... 47

Die wichtigsten Aufsichtsräte in Deutschland............................ 48

Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex PCGK... 49

Der Beirat im Familienunternehmen............................................ 50

Die Rechtsabteilung mittelständischer Unternehmen................ 51

Aushangpflichtige Gesetze 2014 (E-Book) ......................... 52

Das Geheimnis eines guten Examens................................... 53

BEREITS ANGEKÜNDIGT, NOCH NICHT ERSCHIENEN

Der Unionszollkodex (UZK)..................................................................... 54

Textsammlung Transportrecht................................................................ 54

Business-Guide Brasilien........................................................................ 54

Untersuchungen zum Leistungsbild, zur Honorierung (…) .................. 55

Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft.................. 55

Basiswissen Vergaberecht...................................................................... 55

Spezialimmobilien von A - Z................................................................... 56

Immobilien auf den Balearen................................................................. 56

Trainingshandbuch Grundstückswertermittlung.................................... 56

Grundlagen der Verkehrswertermittlung............................................... 57

Tabellenhandbuch (…) Verkehrswerts und des Beleihungswerts.......... 57

Abwasserrecht........................................................................................ 57

Diplomatische Missionen und konsularische Vertretungen BRD............ 58

Verzeichnis der Vertretungen der BRD im Ausland................................ 58

Praxishandbuch Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung............... 58

Justiz und innere Sicherheit im EU-Recht............................................... 59

PartG mbB.............................................................................................. 59

Systematischer Praxiskommentar Datenschutzrecht.............................. 59

Handbuch Vorstandsvergütung.............................................................. 60

Die Haftung von Vorständen und Aufsichtsräten................................... 60

4

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Außenwirtschaft

Außenwirtschaft

NEU!

Bundesamt

für Wirtschaft und

Ausfuhrkontrolle

VORTEILE

AUTORENINFO

Praxis der

Exportkontrolle

• Risiken erkennen

• Probleme lösen

• Verantwortlich exportieren

mit zahlreichen Tipps und Checklisten

3. Auflage

• Schneller und leicht lesbarer Überblick mit wertvollen

Hinweisen von BAFA, anderen Behördenvertretern und

Unternehmen

• Praktische Anleitung zur Umsetzung der Exportkontrollvorschriften

im Unternehmen

• Zahlreiche Arbeitshilfen wie Beispiele, Checklisten und

Organisationsmuster

Die Autoren sind die erfahrenen Mitarbeiter des BAFA, Experten

anderer Behörden sowie Praktiker aus der Wirtschaft.

PRESSESTIMMEN

"Wer nach der Lektüre des Buches nicht weiß, wie er die Exportkontrolle

im Unternehmen zu gestalten hat, ist selber schuld. ... Es

ist schon fast fahrlässig, die zahlreichen Tipps, die das Werk bietet,

bei der Organisation der Exportkontrolle im Unternehmen nicht zu

beherzigen"

(RA Dr. Klaus Pottmeyer zur Vorauflage, AW-Prax 3/2011)

BESCHREIBUNG

Bei der praktischen Umsetzung der Exportkontrollvorschriften stoßen

Unternehmen auf unterschiedliche Schwierigkeiten. Mit "Praxis der

Exportkontrolle" gibt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

(BAFA) eine Schritt-für-Schritt-Anleitung heraus, die hilft,

betriebsinterne Abläufe so zu gestalten, dass Risiken im Außenwirtschaftsverkehr

erkannt, Probleme bei der Bearbeitung von Exportgeschäften

gelöst und Exporte letztendlich verantwortlich abgewickelt

werden können.

Die 3. Auflage berücksichtigt insbesondere die Änderungen des

Außenwirtschaftgesetzes (AWG) und der Außenwirtschaftsverordnung

(AWV) sowie die neue Systematik der Ausfuhrliste, die am

1. September 2013 in Kraft getreten sind. Zudem sind die Auswirkungen

des Inkrafttretens der Feuerwaffen-Verordnung eingearbeitet.

Diese enthält EU-weit geltende einheitliche Regelungen zur

Ausfuhr bestimmter Schusswaffen, die über die Genehmigungspflicht

nach der AWV hinausgehen.

AUS DEM INHALT

• Konkrete Hinweise, Anmerkungen und Umsetzungsbeispiele

• Checklisten sowie musterhafte Ablauf- und

Aufbauorganisationen verdeutlichen, wie Sie Exportkontrollen in

Ihrem Unternehmen implementieren können.

• Die einzelnen Teile des Werkes gliedern sich wie folgt:

Rechtsgrundlage, Antragsverfahren, Zollverfahren,

Betriebsorganisation, Warnhinweise, Strafrecht

ZIELGRUPPE

Einsteiger in das Thema Exportkontrolle. Alle Unternehmen, die

aufgrund ihrer Lieferländer oder Produktionsgüter in den Bereich

der Exportkontrolle fallen. Alle Mitarbeiter in Unternehmen oder

Behörden, die mit dem Thema Exportkontrolle in Verbindung stehen.

Rechtsanwälte, Mitarbeiter in Industrie- und Handelskammern und

Verbänden.

Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle - BAFA

Praxis der Exportkontrolle

Risiken erkennen - Probleme lösen - Verantwortlich exportieren

mit zahlreichen Tipps und Checklisten

3., aktualisierte Auflage, 2014, ca. 200 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch

(Hardcover), 48,00 €

ISBN 978-3-8462-0226-5

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

48,00 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0227-2

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

5


VORSCHAU Frühjahr 2014

Außenwirtschaft

NEU!

Pottmeyer

VORTEILE

Der Ausfuhrverantwortliche

Aufgaben und Haftung im

exportierenden Unternehmen

5. aktualisierte Auflage

SCHRIFTENREIHE

• Lernen Sie die Aufgaben und die Risiken in Ihrer Funktion

als Ausfuhrverantwortlicher kennen!

• Sichern Sie sich durch gezielte Strategien zur Risikominimierung

ab!

• Die Anhänge (AWG, AWV, KWKG, politische Grundsätze der

Bundesregierung) dienen den von Ihnen benannten Exportkontrollbeauftragten

als hilfreiche Arbeitsmittel!

BESCHREIBUNG

Nach den Grundsätzen der Bundesregierung benötigen nahezu alle

Unternehmen, die gelistete Güter exportieren, einen Ausfuhrverantwortlichen.

Dies gilt insbesondere für die Ausführer von Dual-use-

Gütern.

Als Geschäftsführer eines exportierenden Unternehmens – und

somit als Ausfuhrverantwortlicher – tragen Sie ein hohes persönliches

Risiko. Bei Verstößen gegen das Außenwirtschaftsrecht drohen

Ihnen einschneidende strafrechtliche Konsequenzen, deren außerstrafrechtliche

Folgen im schlimmsten Fall bis zur persönlichen

Existenzvernichtung reichen.

Das Buch dient aber auch als wertvolles Arbeitsmittel für den vom

Ausfuhrverantwortlichen benannten Exportkontrollbeauftragten.

Die 5. Auflage berücksichtigt die wesentlichen Neuerungen, die sich

aus dem Gesetz zur Modernisierung des Außenwirtschaftsrechts

sowie der neuen Außenwirtschaftsverordnung ergeben. Insbesondere

im Bereich des Außenwirtschafts-Strafrechts hat sich hier

einiges getan. Im Zuge des neuen Außenwirtschaftsrechts sind auch

die Grundsätze zum Ausfuhrverantwortlichen angepasst worden.

Auch diese sind berücksichtigt. Ferner wird die Umsetzung der

EU-Verteidigungsgüter-Richtlinie und deren Auswirkungen auch auf

die Exporteure von dual-use-Gütern behandelt. Schließlich sind über

100 neue Beiträge aus Rechtsprechung und Literatur eingearbeitet.

AUS DEM INHALT

• Die Institution des Ausfuhrverantwortlichen

• Die betroffenen Unternehmen

• Die Stellung des Ausfuhrverantwortlichen im Unternehmen

• Die Aufgaben des Ausfuhrverantwortlichen

• Die Risiken des Ausfuhrverantwortlichen

• Strategien zur Risikominimierung und Absicherung

AUTORENINFO

Der Autor, Dr. Klaus Pottmeyer, kennt als Rechtsanwalt in der

produzierenden Industrie die Thematik auf das Genaueste.

ZIELGRUPPE

Alle Unternehmen, die aufgrund ihrer Lieferländer oder Produktionsgüter

in den Bereich der Exportkontrolle fallen – hier im Besonderen

Mitglieder der Geschäftsleitung, die die Funktion des Ausfuhrverantwortlichen

inne haben sowie deren Exportkontrollbeauftragte.

Rechtsanwälte, Mitarbeiter in Industrie- und Handelskammern und

Verbänden.

Pottmeyer

Der Ausfuhrverantwortliche

Aufgaben und Haftung im exportierenden Unternehmen

5., überarbeitete Auflage, 2014, ca. 400 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch

(Softcover), 44,00 €

ISBN 978-3-8462-0228-9

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

44,00 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0229-6

6

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Außenwirtschaft

NEU!

Außenwirtschaft

Drees · Weiß · Möllenhoff

VORTEILE

Zoll &Export

2014

Alles, was Sie jetzt

wissen müssen!

2014

• Kompakt: Alle aktuellen Entwicklungen themenübergreifend

und zielführend zusammengefasst

• Übersichtlich: durch einfache Struktur, Änderungsübersichten

und Handlungstipps

• Zeitsparend: Klare Ausweisung von Änderungen lässt Sie die

wesentlichen Inhalte schnell erfassen

AUTORENINFO

Franz-Josef Drees ist als freiberuflicher Exportconsultant, Referent

und Dozent für Zoll- und Exportverfahrensfragen tätig. Dr. Ulrich

Möllenhoff und Dr. Thomas Weiß sind als Rechtsanwälte und

Berater von Unternehmen zu Fragen des Außenwirtschaftsrechts,

insbesondere zu Fragen der Exportkontrolle sowie des Zolls in der

Kanzlei "Möllenhoff Rechtsanwälte", Münster, tätig.

ZIELGRUPPE

Einsteiger und Fortgeschrittene in den Außenwirtschafts- und

Zollabteilungen in ex- und importierenden Unternehmen, Rechtsanwälte,

Zollagenturen, Industrie- und Handelskammern und

Verbände.

BESCHREIBUNG

Selbst gestandene Profis verlieren schon mal den Überblick, welche

Export- und Zollvorschriften aktuell gelten. Im harten Arbeitsalltag

ist aber keine Zeit zum langen Nachlesen oder Recherchieren, hier

benötigen Sie die Informationen schnell, kompakt und übersichtlich

aus einer Hand!

Für Sie und Ihre Mitarbeiter gibt es daher dieses informative Jahrbuch,

welches die aktuellen Neuerungen für den Export und Zoll für

das Jahr 2014 zusammenfasst und praxisgerecht aufbereitet – mit

wertvollen Praxistipps und Musterbeispielen!

AUS DEM INHALT

• Das Werk ist in folgende Themenabschnitte gegliedert:

Ausfuhrverfahren, Exportbeschränkungen, Warenursprung und

Präferenzen, Umsatzsteuer sowie Exportfinanzierung und

-absicherung

• Mit der Ausgabe von „Zoll& Export 2014“ erhalten Sie u.a.

Informationen zu folgenden Themen:

- Neues EU-Zollrecht: aktueller Stand des MZK und UZK

- Änderungen bei den Zolltarifnummern (HS-Anpassung)

- ATLAS-Ausfuhr: neue Genehmigungscodierungen als Folge

der AWG/AWV-Novellierung

- Allgemeines Präferenzsystem (APS) für Importe aus

Entwicklungsländern: Strukturänderungen und Reduzierung

des begünstigten Länderkreises

- Luftfracht: Erfahrungen mit dem neuen „BV“

- AEO: der neue Unionszollkodex und seine Folgen – Vorteile

und Antragstellung

- Zusammenfassung der nichtpräferenziellen

Ursprungsvorschriften und Made-in-Germany-Regel

- Neue Präferenzabkommen und Ausblick auf geplante

Abkommen

- Ermächtigter Ausführer: betriebliche Voraussetzungen und

Zollüberwachung unbemerkt verschärft

- Lieferantenerklärungen: neue formale und inhaltliche

Entwicklungen

- Neues Außenwirtschaftsgesetz und neue

Außenwirtschaftsverordnung 2013

- Neue Anforderungen an die innerbetriebliche Compliance

- Neue Nachweise bei innergemeinschaftlichen Lieferungen

zum 01.01.2014

- Richtiger Umgang mit den neuen Nachweismöglichkeiten

- Umsatzsteuersätze in der Europäischen Union – Anwendung

und Bezeichnung bei innergemeinschaftlichen Lieferungen

- Neue Meldevorschriften im Kapital- und Zahlungsverkehr

Drees · Weiß · Möllenhoff

Zoll & Export 2014

Alles, was Sie jetzt wissen müssen!

2014, ca. 340 Seiten, 14,8 x 21,0 cm, Buch (Softcover),

55,00 €

ISBN 978-3-8462-0273-9

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

55,00 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0288-3

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

7


VORSCHAU Frühjahr 2014

WIEDERHOLTE ANKÜNDIGUNG

Außenwirtschaft

Felsner · Roß-Kirsch

Handbuch

internationales

Arbeitsrecht

Rechtssichere Gestaltung,

Durchführung und Beendigung

von Mitarbeitereinsätzen

im Ausland

BESCHREIBUNG

Das internationale Arbeitsrecht spielt für jedes deutsche Unternehmen,

das international tätig ist, eine wichtige Rolle. Das neu

geplante Handbuch zum internationalen Arbeitsrecht stellt detailliert

die Besonderheiten des ausländischen Arbeitsrechts auf den

Gebieten Personalgewinnung, Mitarbeiterbindung, Übernahme von

Mitarbeitern durch Betriebsübergang bis hin zum Trennungsmanagement/Restrukturierung

im Ausland dar.

AUS DEM INHALT

• Vielfalt der arbeitsrechtlichen Regelungen in den einzelnen

EU Mitgliedstaaten (und weiteren ausgewählten Ländern)

• Vereinheitlichung durch EU-Richtlinien in Teilbereichen

• Landesrechtliche Besonderheiten in ausgewählten europäischen

Ländern (u.a. bei Befristung, Urlaubsanspruch, Lohnfortzahlung

im Krankheitsfall)

• Arbeitsrecht in Osteuropa und GUS-Nachfolgestaaten, Asien,

Afrika, Nord- und Südamerika

• Entsendungen von und nach Deutschland

VORTEILE

• Darstellung der Besonderheiten des Arbeitsrechts in 47

Ländern (Europa, Türkei, GUS-Nachfolgestaaten, Asien, Afrika,

Nord- und Südamerika)

• Praxisnahe Hilfe bei rechtlichen und steuerlichen Fragen

• Mitarbeitereinsätze im Ausland ohne Haftungsrisiko

vertraglich abwickeln

• übersichtlich aufbereitet, mit Checklisten und Vertragsmustern

für die tägliche Praxis.

AUTORENINFO

Herausgegeben von Dr. Marcus Felsner und Nadja Roß-Kirsch,

beide Rödl & Partner, Internationale Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs-

und Rechtsanwaltskanzlei

ZIELGRUPPE

Personalverantwortliche (Juristen und Nicht-Juristen), Rechtsanwälte,

Geschäftsführer, Unternehmensjuristen

Felsner · Roß-Kirsch

Handbuch internationales Arbeitsrecht

Rechtssichere Gestaltung, Durchführung und Beendigung von

Mitarbeitereinsätzen im Ausland

2014, ca. 500 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch (Hardcover),

79,00 €

ISBN 978-3-8462-0175-6

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

79,00 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0176-3

8

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Außenwirtschaft

Außenwirtschaft

NEU!

Detzer · Ullrich

Internationale

Vertriebsvereinbarungen

Abschluss und Abwicklung

von Verträgen mit ausländischen

Handelsvertretern und Vertragshändlern

BESCHREIBUNG

Das neue Werk "Internationale Vertriebsvereinbarungen" enthält

zahlreiche Vertragstexte in deutscher und englischer Sprache - auch

in elektronischer Form. Die Texte sind sofort einsetzbar oder können

nach Ihren speziellen Wünschen genutzt werden. Zugleich erhalten

Sie in verständlicher Form alle relevanten Informationen darüber,

wo die Fallstricke internationaler Vertriebsverträge liegen und wie

man diese Fallstricke vermeidet.

AUS DEM INHALT

• Typen von Vertriebspartnern

• Verträge mit ausländischen Handelsvertretern

• Verträge mit ausländischen Vertragshändlern

• Konsignationslager

• Vertragsmuster, Arbeitshilfen, Gesetze...

VORTEILE

• Muster und Checklisten für Verträge mit ausländischen

Handelsvertretern und Vertragshändlern

• Praxisnah und übersichtlich: Die wichtigsten Informationen

für die Vertragsabwicklung, auch für Nicht-Juristen.

• Kein Risiko bei Vertragsabschluss mit ausländischen

Handelsvertretern!

AUTORENINFO

Klaus Detzer ist Professor für deutsches und internationales Wirtschaftsrecht

an der Hochschule Reutlingen. Claus Ullrich ist Rechtsanwalt

und Syndikusanwalt beim Verband Deutscher Maschinen

und Anlagenbau (VDMA) in Frankfurt/M.

ZIELGRUPPE

Exportierende Unternehmen, Rechtsanwälte und Unternehmensberater,

IHK, Hochschulen, deutsche Botschaften im Ausland,

Ministerien.

Detzer · Ullrich

Internationale Vertriebsvereinbarungen

Abschluss und Abwicklung von Verträgen mit ausländischen

Handelsvertretern und Vertragshändlern

2014, ca. 300 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch (Softcover),

49,80 €

ISBN 978-3-8462-0145-9

Erscheinungstermin: II. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

49,80 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0147-3

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

9


VORSCHAU Frühjahr 2014

JETZT 4 WOCHEN GRATIS TESTEN: INFOS AUF

www.aw-portal.de/außenwirtschaftsmodul

NEU!

Bundesanzeiger Verlagsmodul

Außenwirtschaftsrecht

powered by juris

BESCHREIBUNG

Online-Anwendung/Datenbank, Jahresabonnement

79,00 € / Monat (Einzelplatzlizenz), Mehrplatzlizenzen: Infos auf

www.aw-portal.de/außenwirtschaftsmodul

Voraussichtlich ab Januar 2014 online verfügbar.

AUS DEM INHALT:

• Außenwirtschaftliche Praxis

Zeitschrift für Außenwirtschaft in Recht und Praxis

• AWR-Kommentar

Kommentar für das gesamte Außenwirtschaftsrecht

• Praxishandbuch Export- und Zollmanagement

Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter Integration und

Organisation im Unternehmen

• Praxis der Exportkontrolle

Risiken erkennen - Probleme lösen - Verantwortlich exportieren

mit zahlreichen Tipps und Checklisten

• Der Zoll-Profi!

Export - Import – Steuern,

kompakt für den Praktiker

• Praxishandbuch Internationale Geschäfte

Von der Geschäftsanbahnung

bis zur Abwicklung

• Warenursprung und Präferenzen

Handbuch und systematische Darstellung

• Basiswissen Sanktionslisten

Hintergrund und Praxis der Integration von

Sanktionslisten in Ihre Geschäftsprozesse

• Handbuch Internationaler

Know-how-Schutz

Maßnahmen gegen Produktpiraterie -

Perspektiven zu Ländern und Branchen -

Fälle und Lösungen aus der betrieblichen

Praxis - Arbeitshilfen

• Fachwörterbuch Zoll und Außenhandel

Deutsch-Englisch / Englisch-Deutsch

• Export für Einsteiger

Ein Wegweiser mit 66 Checklisten

Die Bundesanzeiger Verlag GmbH und juris bieten Ihnen nun eine

Informationsplattform für Ihren Berufsalltag mit ganz speziellem Fachwissen

rund um das Außenwirtschaftsrecht. Erleben Sie geballte Fachinformationen

– elektronisch – in nur einer Datenbank.

Mit dem neuen Bundesanzeiger Verlagsmodul Außenwirtschaftsrecht

powered by Juris profitieren Sie im Berufsalltag mehrfach:

• Einzigartiges Online-Außenwirtschaftsmodul

Eine starke Verbindung: Erleben Sie in der gewohnten Juris-

Navigation nun auch die Inhalte der führenden Standardwerke

des Bundesanzeiger Verlages, praktisch verknüpft mit

Rechtsprechung, Gesetzen und Verordnungen von juris.

• Praxisrelevante Inhalte

Kommentare auf hohem Niveau werden ergänzt durch

praxisgerechte Handbücher, nutzwertige Arbeitshilfen und die

wichtigsten Zeitschriften der außenwirtschaftlichen Praxis.

Arbeiten Sie mit den Inhalten unserer führenden Standardwerke

zu den Themen Außenwirtschaft, Außenhandel, Exportkontrolle,

Zoll sowie Warenursprung und Präferenzen.

• Legen Sie direkt los

Keine Umstellung in der Navigation: Arbeiten Sie weiterhin mit

der gewohnten juris-Umgebung.

• Einkauf leicht gemacht: Sie nutzen in Ihrem Unternehmen

bereits die juris-Datenbank? Buchen Sie einfach das neue Modul

„Bundesanzeiger Verlagsmodul Außenwirtschaftsrecht powered

by Juris“ hinzu.

Dieses umfassende Informationstool unterstützt Sie effektiv und

praxisgerecht bei allen Herausforderungen im Außenwirtschaftsrecht!

www.aw-portal.de/außenwirtschaftsmodul

10

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Außenwirtschaft

WIEDERHOLTE ANKÜNDIGUNG

Außenwirtschaft

Ovie · Berger · Harnischmacher

Praxishandbuch

Transport

· Logistik · Versicherung

· Zoll · Exportkontrolle

· Steuern

BESCHREIBUNG

Jeder Transport, ob national oder grenzüberschreitend, berührt eine

kaum noch zu überblickende Vielzahl an gesetzlichen Vorschriften

aus den Bereichen des Zivilrechts, des Öffentlichen Rechts und auch

des Strafrechts. Für die mit dem Transport von Waren beschäftigten

Personen stellt die Beachtung der sich aus den gesetzlichen Bestimmungen

ergebenden Pflichten eine große Herausforderung dar.

Dabei führen kleine Unaufmerksamkeiten oder Fehler schnell zu

enormen Schadensersatzansprüchen, steuerlichen Folgen und auch

strafrechtlichen Konsequenzen.

Mit dem Praxishandbuch werden erstmals in einem einzigen

Kommentar sämtliche für den Transport von Waren auf der Straße

einschlägigen Vorschriften übersichtlich dargestellt und kompetent

erklärt.

VORTEILE

• Systematische Darstellung aller beim Transport von Waren

einschlägiger Rechtsgebiete

• Praxistipps und Lösungsvorschläge

• Vermeidung von Rechtsverstößen und Sanktionen

(Compliance)

AUS DEM INHALT

• Transport- und Logistikrecht (z.B. Fracht- und Speditionsvertrag,

Transportgenehmigungen)

• Versicherungsrecht (z.B. Transportversicherung,

Verkehrshaftungsversicherung)

• Zollrecht (z.B. AEO, Zollschuld, Zolltarif)

• Exportkontrollrecht (z.B. Ausfuhrverantwortlicher, Embargo,

Sanktionslisten)

• Steuerrecht (z.B. Umsatzsteuer, Verbrauchsteuer)

• Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht (z.B. Steuerhinterziehung,

Bußgelder)

• Prozessuale Grundlagen (z.B. Schadensersatzklage,

finanzgerichtliches Verfahren)

AUTORENINFO

Dr. Talke Ovie, Rechtsanwältin, Kanzlei Harnischmacher · Löer ·

Wensing, Münster; Andreas Berger, Rechtsanwalt, Kanzlei Dr.

Höckelmann, Berger & Partner, Osnabrück; Dr. Nils Harnischmacher,

Rechtsanwalt, Kanzlei Harnischmacher · Löer · Wensing, Münster

ZIELGRUPPE

Mitarbeiter im Bereich Logistik in Unternehmen und Speditionen,

Rechtsabteilungen, Rechtsanwälte, Steuerberater, Frachtführer,

Verlader, Warenempfänger, Versicherungen

Ovie · Berger · Harnischmacher

Praxishandbuch Transport

Logistik - Versicherung - Zoll - Exportkontrolle - Steuern

2014, ca. 500 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch (Hardcover),

69,00 €

ISBN 978-3-8462-0081-0

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

69,00 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0082-7

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

11


VORSCHAU Frühjahr 2014

WIEDERHOLTE ANKÜNDIGUNG

Außenwirtschaft

Didier · Wiesike

VORTEILE

AUTORENINFO

Business-Guide

Frankreich

Erfolg und Rechtssicherheit

bei Markteinstieg und

Geschäftsaufbau

• Kompakte Darstellung aller Schlüsselthemen zur

erfolgreichen Geschäftsentwicklung

• Profitieren Sie vom Insider-Wissen und der langjährigen

Praxiserfahrung der Autoren bei Geschäftsaufbau,

Gesellschaftsgründung und Investition

• Wertvolle Tipps und Hinweise zu vertrieblichen, rechtlichen

und interkulturellen Problemstellungen

• Anschauliche Fallbeispiele für Praktiker

Silvia Didier unterstützt seit 2005 mit ihrem Unternehmen Projet

France International deutsche und französische Unternehmen und

Wirtschaftsförderungsgesellschaften in den Feldern Marketing

und Projektmanagement. Darüber hinaus bietet sie interkulturelle

Beratung und Trainings an.

Oliver Wiesike ist als Rechtsanwalt in der wirtschaftsrechtlichen

Beratung deutscher Unternehmen in Frankreich seit mehr als zehn

Jahren tätig. Zuvor hat er in Deutschland französische Unternehmen

im deutschen Wirtschaftsrecht beraten. Seine Beratungsschwerpunkte

sind dabei das Handels-, Gesellschafts- und

Vertragsrecht.

BESCHREIBUNG

Frankreich ist der Handelspartner Nummer 1 für deutsche Unternehmen

und umgekehrt. Dieser Business-Guide liefert Ihnen das

Handwerkszeug, ihre Produkte und Dienstleistungen erfolgreich auf

dem französischen Markt zu positionieren und zu vermarkten, ihre

Geschäfte rechtssicher abzuwickeln und interkulturelle Fettnäpfchen

zu vermeiden. Es gilt, die Spielregeln in der deutsch-französischen

Zusammenarbeit zu befolgen.

Aus der Ferne betrachtet findet man unzählige Ähnlichkeiten

zwischen den beiden Gesellschaften. Und gerade diese Ähnlichkeiten

und die geographische Nähe verleiten uns oft dazu, davon

auszugehen, dass es ja wohl doch nicht so anders jenseits des

Rheins sein kann. Wer jedoch wirklich erfolgreich auf dem französischen

Markt agieren möchte, tut gut daran, sich neben den rechtlichen,

steuerlichen und wirtschaftlichen Unterschieden, auch mit

den kulturellen Besonderheiten des Nachbarn auseinander zu

setzen. Nur wer alle Aspekte der geschäftlichen Zusammenarbeit

beherrscht, wird langfristig seine französischen Geschäftspartner

und Kunden für sich gewinnen können.

AUS DEM INHALT

• Rahmenbedingungen: Stärken und Schwächen, Geschäftskultur

und Werte, Strategien zum erfolgreichen deutsch-französischen

Kooperationsmanagement

• Markteinstieg in Frankreich: Chancen und Risiken,

Marktbesonderheiten und Markteinstiegsbarrieren

• Geschäftsaufbau: Akquisition von Kontakten, Aufbau von

Vertriebskooperationen, Auswahl von Distributoren und

Handelsvertretern, Bonitätsprüfung, Fallstricke

• Gründung von Tochterunternehmen: rechtliche

Rahmenbedingungen, Finanzierung, Rechtsformen, Steuern

• Verträge und Arbeitsrecht, Forderungsdurchsetzung

• Informationen für Geschäftsreisende, Checklisten, Verzeichnis der

gängigsten Abkürzungen im Geschäftsleben

• Überblick über Frankreichs wichtigste Messen

ZIELGRUPPE

Alle deutschen Unternehmen, die am französischen Markt interessiert

sind und sich vor Ort wirtschaftlich engagieren möchten.

Geschäftsführer, Exportleiter, Exportmanager deutscher Unternehmen,

Unternehmensberater im Auslandgeschäft.

Didier · Wiesike

Business-Guide Frankreich

Erfolg und Rechtssicherheit bei Markteinstieg und Geschäftsaufbau

2014, ca. 250 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch (Softcover),

39,80 €

ISBN 978-3-8462-0212-8

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

39,80 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0213-5

12

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Außenwirtschaft

WIEDERHOLTE ANKÜNDIGUNG

Außenwirtschaft

Frank · Hoffmann

Business-Guide

Indien

Erfolg und Rechtssicherheit

bei Markteinstieg und

Geschäftsaufbau

2. Auflage

BESCHREIBUNG

Der indische Markt bietet für die deutschen Unternehmen große

Chancen. So wächst im Land die Mittelschicht jedes Jahr um 20

Millionen Menschen. Gerade deutsche Produkte aus den Bereichen

Maschinen- und Anlagenbau, Automotive, Elektrotechnik, Umwelttechnik

oder des Gesundheitswesens sind begehrt. Die AHK schätzt

für 2013 ein Wirtschaftswachstum von knapp acht Prozent. Gleichzeitig

stehen Unternehmen vor vielen Herausforderungen wie Infrastrukturproblemen,

Einfuhrbestimmungen oder interkulturellen

Fragen.

Der Business-Guide Indien bietet umfangreiche Informationen zu

Geschäftspraxis, Gesellschaftsgründung und Vertriebsorganisation.

Aus der Praxis der Rechts- und Unternehmensberatung erfahren Sie

die aktuellen Optionen, um sich rechtlich und steuerlich richtig zu

positionieren.

AUS DEM INHALT

VORTEILE

• Kompakte Darstellung aller Schlüsselthemen zur

erfolgreichen Geschäftsentwicklung

• Insider-Wissen und langjährige Praxiserfahrung bei

Geschäftsaufbau, Gesellschaftsgründung und Personalführung

• Wertvolle Tipps und Hinweise zu vertrieblichen und

rechtlichen Problemstellungen

• Geschäftsgründung und Geschäftspraxis, Markteintrittsstrategien

• Aufbau von Vertriebskooperationen, Bonitätsprüfung

• Gründung und Verwaltung von Tochtergesellschaften und Joint-

Venture-Gesellschaften

• Finanzierung

• Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Schutz geistigen Eigentums

• Forderungsdurchsetzung

• Steuerliche Gestaltung

• Outsourcing

• Informationen für Geschäftsreisende, Geschäftskultur und Werte,

Spielregeln für das Geschäftsleben

• Checklisten, Adressen

AUTORENINFO

Rechtsanwalt Markus Hoffmann ist Partner der Kanzlei Dorschner

& Hoffmann in Leipzig. Er arbeitete bei der Deutsch-Indischen Handelskammer

in Mumbai und ist seit 2004 in eigener Kanzlei tätig.

Seine Schwerpunktätigkeitsfelder sind allgemeines Zivilrecht und

Wirtschaftsrecht, Außenwirtschaftsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht.

Darüber hinaus berät die Kanzlei mit einem indischen

Partneranwalt in Mumbai zu Rechtsfragen in Indien.

Sergey Frank ist Inhaber der Internationalisierungsberatung Sergey

Frank International mit Schwerpunkt auf BRIC und kann auf

eine fast 20-jährige Beratungspraxis im Auslandsgeschäft sowie

einschlägige Industrieerfahrung zurückblicken. Schwerpunkte seiner

Arbeit sind internationale Organisations- und Vertriebsprojekte

sowie Unternehmensanalysen und Business Development.

ZIELGRUPPE

Alle deutschen Unternehmen, die am indischen Markt interessiert

sind und sich vor Ort wirtschaftlich engagieren möchten. Geschäftsführer,

Exportleiter, Exportmanager deutscher Unternehmen, Unternehmensberater

im Auslandgeschäft.

Frank · Hoffmann

Business-Guide Indien

Erfolg und Rechtssicherheit bei Markteinstieg und Geschäftsaufbau

2., überarbeitete Auflage, 2014, ca. 250 Seiten, 16,5 x 24,4 cm,

Buch (Softcover), 39,80 €

ISBN 978-3-8462-0210-4

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

39,80 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0211-1

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

13


VORSCHAU Frühjahr 2014

WIEDERHOLTE ANKÜNDIGUNG

Außenwirtschaft

Frank · Woletz · Kutlan

VORTEILE

Business-Guide

Türkei

Erfolg und Rechtssicherheit

bei Markteinstieg und

Geschäftsaufbau

• Kompakte Darstellung aller Schlüsselthemen zur

erfolgreichen Geschäftsentwicklung

• Insider-Wissen und langjährige Praxiserfahrung bei

Geschäftsaufbau, Gesellschaftsgründung und Personalführung

• Wertvolle Tipps und Hinweise zu vertrieblichen und

rechtlichen Problemstellungen

BESCHREIBUNG

Die Türkei ist einer der Wachstumsmärkte weltweit. Bis 2018 soll ein

Wirtschaftsprogramm umgesetzt werden, das die Türkei unter die

Top-10-Volkswirtschaften der Welt bringt. Durch die wirtschaftspolitischen

Reformen der türkischen Regierung wird die Türkei als Wirtschaftsstandort

auch für ausländische Unternehmen zunehmend

attraktiver und bietet vielfältige Geschäfts- und Investitionsmöglichkeiten.

Beim Neueintritt in die türkische Wirtschaft treten jedoch viele

Fragen und Fallstricke auf. Der Business-Guide Türkei bietet umfangreiche

Informationen zu Geschäftspraxis, Gesellschaftsgründung

und Vertriebsorganisation für Unternehmen, die sich auf dem

türkischen Markt positionieren wollen. Aus der Praxis der Rechtsund

Unternehmensberatung erfahren Sie aktuelle Optionen, um sich

rechtlich und steuerlich richtig zu positionieren und Fehler zu

vermeiden.

AUS DEM INHALT

• Geschäftsgründung und Geschäftspraxis

• Markteintrittsstrategien für Unternehmen

• Aufbau von Vertriebskooperationen und Bonitätsprüfung

• Gründung von Tochtergesellschaften, Finanzierung,

Vertragsrecht, Arbeitsrecht und Forderungsdurchsetzung

• Informationen für Geschäftsreisende, Geschäftskultur und Werte

sowie Spielregeln für das Geschäftsleben

• Checklisten und Adressen

AUTORENINFO

Sergey Frank ist Inhaber der Internationalisierungsberatung Sergey

Frank International mit Schwerpunkt auf BRIC und kann auf eine

fast 20-jährige Beratungspraxis im Auslandsgeschäft sowie einschlägige

Industrieerfahrung zurückblicken.

Martin Woletz ist Inhaber der Exportberatung E.SALES mit den

Schwerpunkten Türkei und GUS.

Serhat Kutlan ist Inhaber der Kanzlei Kutlan & Partners für Wirtschaftsprüfung,

Steuerberatung und Unternehmensberatung sowie

Human Resource Services.

ZIELGRUPPE

Alle deutschen Unternehmen, die am türkischen Markt interessiert

sind und sich vor Ort wirtschaftlich engagieren möchten. Geschäftsführer,

Exportleiter, Exportmanager deutscher Unternehmen, Unternehmensberater

im Auslandgeschäft.

Frank · Woletz · Kutlan

Business-Guide Türkei

Erfolg und Rechtssicherheit bei Markteinstieg und Geschäftsaufbau

2014, ca. 200 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch (Softcover),

39,80 €

ISBN 978-3-8462-0214-2

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

39,80 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0215-9

14

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Außenwirtschaft

Außenwirtschaft

NEU!

Graf von Bernstorff (Hrsg.)

VORTEILE

Der Export vertrag

mit praxisnahen Erläuterungen

zu Vertragsklauseln

Deutsch – Englisch

• Vorteile nutzen

• Risiken vermeiden

• Abschluss sichern

mit CD-ROM

3. Auflage

• Schneller Überblick über das für den Export nötige

Vertragswissen

• Mustervertrag in Deutsch und Englisch

• Ausschluss von Risiken durch abschließende Vertragsgestaltung

• Rechtssicherheit durch praxisgerechte Kommentierung

• Anschaulich vom erfahrenen Experten erläutert

• Schneller Zugriff auf Hintergrundwissen, Arbeitshilfen und

kompletten Mustervertrag auf der CD-ROM

AUTORENINFO

Herausgegeben von Prof. Dr. Graf von Bernstorff, Rechtsanwalt und

Professor für internationales Wirtschaftsrecht, Hochschule Bremen

BESCHREIBUNG

Unternehmen sehen sich bei Exportgeschäften einer Vielzahl von

Risiken und einer komplizierten Rechtssituation gegenüber. Welche

Vertragsklauseln sind dann ein Muss, welche Klauseln sind kritisch

und bedürfen besonderer Sorgfalt, und wie formuliert man überhaupt

richtig? Im Streitfall kann eine ungünstige Gestaltung des

Exportvertrags zu hohen Kosten führen.

Anhand eines komplett ausformulierten deutsch- englischen

Vertragsmusters werden Schritt für Schritt wichtige Vertragselemente

beschrieben und praxisgerecht kommentiert. So können

sowohl der Unternehmer als auch die mit Geschäftsabschlüssen

betrauten Vertriebspersonen auf einfache Weise Risiken des

Vertragsschlusses vermeiden und den Geschäftserfolg optimieren.

Aktualisieren Sie jetzt Ihre eigenen Vertragsmuster mithilfe der

dritten Auflage: Diese berücksichtigt unter anderem die aktuellen

Entwicklungen aus Rechtsprechung und Literatur (wie z.B. im

UN-Kaufrecht), die Neufassung des AWG und die neuen Incoterm-

Klauseln 2010.

AUS DEM INHALT

• Kommentierter Mustervertrag und Textbausteine Deutsch -

Englisch in synoptischer Darstellung

• Praxisnahe Erläuterungen aus dem internationalen Vertragsrecht

• Nationales Recht und UN-Kaufrecht

• Glossar der wichtigsten Vertragsbegriffe Deutsch - Englisch

• Vertragsmuster, Gesetzesauszüge, Adresslisten der AHKn und

anderer wichtiger Beratungsstellen auf CD-ROM

ZIELGRUPPE

Unternehmen der Außenwirtschaft in der EU, die Warenhandel auf

dem Binnemarkt betreiben, insbesondere Speditionen. Geschäftsführer,

Leiter von Export- und Importabteilungen, Zoll- und Sachbearbeiter,

Lagerhalter, Spediteure, Handelsvertreter, Rechtsanwälte,

Handelskammern und Verbände.

von Bernstorff

Der Exportvertrag

mit praxisnahen Erläuterungen zu Vertragsklauseln Deutsch -

Englisch - Vorteile nutzen - Risiken vermeiden - Abschluss sichern

3., vollständig aktualisierte Auflage, 2014, ca. 200 Seiten,

16,5 x 24,4 cm, Buch mit CD (Softcover), 36,80 €

ISBN 978-3-8462-0283-8

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

36,80 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0284-5

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

15


VORSCHAU Frühjahr 2014

WIEDERHOLTE ANKÜNDIGUNG

Außenwirtschaft

Lux · Schrömbges

Zoll und

Mehrwertsteuer

Praxisleitfaden

unter Einschluss der

Verbrauchsteuer

BESCHREIBUNG

Um grenzüberschreitende Geschäfte rechtssicher abzuwickeln,

müssen Sie die einschlägigen Regelungen im Bereich Zoll, Umsatzsteuer

und der besonderen Verbrauchsteuer genau kennen. Die

Regelungen sind häufig nur mit speziellem Hintergrundwissen zu

verstehen und anzuwenden. Dabei passieren leicht Fehler, die sowohl

finanzielle Folgen (z.B. hohe Nachzahlungen) haben können als auch

strafrechtlich relevant sein können.

Der neue Praxisleitfaden "Zoll und Mehrwertsteuer" bietet praxisgerechtes

Hintergrundwissen im Bereich Umsatzsteuer, Verbrauchsteuern

(z.B. Energiesteuern) und Zoll. Das Werk hilft Ihnen schnell

und zuverlässig bei Ihrer täglichen Arbeit: Der steuerrechtliche

Beurteilung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs.

AUS DEM INHALT

• Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Zoll und

Mehrwertsteuer

• Verknüpfungen zwischen Zoll- und Steuerrecht

• Zoll- und Steuerschuld bei regulären Einfuhren

• Einfuhr mit innergemeinschaftlicher Anschlusslieferung in einen

anderen Mitgliedstaat

• Zoll- und Mehrwertsteuerbefreiungen, Pauschalverzollung

VORTEILE

• Kompakte praxisrelevante Informationen zum Zoll, zur Mehrwertsteuer

und zu den besonderen Verbrauchsteuern im

grenzüberschreitenden Warenverkehr

• Praxisgerechte Hinweise zu den Zollverfahren, insbesondere

Warenausfuhrverfahren, zu den Nichterhebungsverfahren

und zur Ausfuhr

AUTORENINFO

Michael Lux, Rechtsanwalt, Kanzlei Graf von Westphalen, Brüssel;

Dr. Ulrich Schrömbges, Rechtsanwalt und Steuerberater, Kanzlei

Schrömbges+ Partner, Hamburg.

ZIELGRUPPE

Unternehmer, Unternehmensberater, Steuerberater, Rechtsanwälte,

Wirtschaftsprüfer, Mitarbeiter der Steuer-, Zoll-, Finanz-, Vertriebs-,

Einkaufs- oder Logistikabteilung eines im- und exportierenden

Unternehmens, Speditionen und Behörden, Mitarbeiter in Zollagenturen,

Ausfuhrverantwortliche

Lux · Schrömbges

Zoll und Mehrwertsteuer

Praxisleitfaden

2014, ca. 350 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch (Softcover),

49,80 €

ISBN 978-3-8462-0143-5

Erscheinungstermin: II. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

49,80 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0144-2

16

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Außenwirtschaft

Außenwirtschaft

NEU!

VORTEILE

AW-Kontakt 2014

Das Adressverzeichnis

für die Außenwirtschaft

• Klarer Aufbau: Adressen nach Themen und Ländern geordnet

• Leichtes Auffinden der Adressen: praktische Griffleisten und

klare Rubrizierung erleichtern Ihnen die Suche

• Vollständigkeit: alle außenhandelsspezifischen Adressen

gebündelt in einem Nachschlagewerk

BESCHREIBUNG

Mit dem universellen Adressverzeichnis für die Außenwirtschaft bietet

Ihnen der Bundesanzeiger Verlag einen schnellen Zugriff auf eine

Vielzahl von Adressen, die Sie bei Ihrer täglichen Arbeit benötigen.

Ob Außenhandelskammern, Exportberatung, Bundesministerien oder

Seminaranbieter, in AW-Kontakt 2014 finden Sie alle relevanten

Adressen und Kontaktinformationen rund um das Thema Außenwirtschaft.

Der Kontakt zu Behörden, Verbänden und anderen öffentlichen

Stellen kann schnell und zielgerichtet hergestellt werden.

Nutzen Sie das Verzeichnis im handlichen Format, um neue Perspektiven

im Auslandsgeschäft zu gewinnen, Ihr berufliches Netzwerk zu

stärken und neue Kontakte zu knüpfen!

AUS DEM INHALT

• Themen von A bis Z, z.B.:

• Ämter und Behörden

• Bundes- und

Landesministerien

• Finanzierung

• Flughäfen

• Häfen und

Hafengesellschaften

• Industrie- und

Handelskammern

• Messen

• Recht

• Verbände

• Zoll

• Länder von A bis Z, z.B.:

• Botschaften

• Außenhandelskammern

• Industrie- und

Handelskammern mit

Länderschwerpunkt

AW-KONTAKT KOSTENLOS ALS

PRAKTISCHE ONLINE-ANWENDUNG

ODER ALS APP!

Das universelle Adressverzeichnis für Ihr iPhone oder Ihr

iPad ermöglicht den schnellen Zugriff auf gerade die

Adressen, die Sie bei Ihrer täglichen Arbeit benötigen.

Stellen Sie direkt aus der App per E-Mail oder Telefon den Kontakt zu

Ihrem gewünschten Ansprechpartner in Ämtern, Bundesministerien

oder bei Industrie- und Handelskammern her. Nutzen Sie die Verlinkungen

auf die offiziellen Webseiten der jeweiligen Institution oder

lassen Sie sich deren Standort über Google-Maps anzeigen und von

Ihrem Standort aus direkt den Weg bis zum Ziel anzeigen.

Nutzen Sie diese App, um neue Kontakte zu knüpfen, Ihr berufliches Netzwerk zu stärken und neue geschäftliche Chancen zu entwickeln!

Folgen Sie einfach auf www.aw-portal.de/app dem Link zum App Store und nutzen Sie die kostenlose App für iPhone und iPad!

ZIELGRUPPE

Alle Unternehmen, die in den Außenhandel involviert sind.

Bundesanzeiger Verlag

AW-Kontakt 2014

Das Adressverzeichnis für die Außenwirtschaft A-Z

2014, ca. 270 Seiten, 13,0 x 19,0 cm, Buch (Softcover),

16,80 €

ISBN 978-3-8462-0252-4

Erscheinungstermin: bereits erschienen

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

17


VORSCHAU Frühjahr 2014

WIEDERHOLTE ANKÜNDIGUNG

Bau und Immobilien

Irmler (Hrsg.)

HOAI-

Praktikerkommentar

Honorarordnung für

Architekten und Ingenieure

BESCHREIBUNG

Die Neuauflage des Kommentars basiert auf der aktuellen HOAI-

Novelle 2013.

Kern der aktuellen Novellierung ist die baufachliche Überarbeitung

der Leistungsbilder und die Aktualisierung der Honorarsätze in den

Honorartafeln. Der Kommentar bringt Se als Baujurist, Architekt oder

Ingenieur schnell und umfassend auf den neuesten Rechtsstand. In

verständlicher Sprache, dennoch wissenschaftlich fundiert und vor

allem lösungsorientiert setzen sich die Autoren mit der novellierten

HOAI auseinander.

VORTEILE

2. Auflage

• auf neuestem Stand: HOAI-Novelle 2013

• zuverlässig: praxisgerecht und fundiert erläutert

• systematisch: für einen schnellen Einstieg in die novellierte

HOAI

• qualifiziert: verfasst von ausgewiesenen Kennern des

Architekten- und Ingenieurrechts

AUS DEM INHALT

• umfangreiche Einführung in das Architekten- und Ingenieurrecht

• Kommentierung des Gesetzes zur Regelung von Ingenieur- und

Architektenleistungen

• Kommentierung der §§ 1 - 56 HOAI nebst Anlagen auf Basis der

Novelle 2013

• mit zahlreiche Beispielen und Praxistipps

• DIN 276

PRESSESTIMMEN

Stimmen zur 1. Auflage:

"Das Werk ist übersichtlich gegliedert und für Juristen, Architekten

und Ingenieure sowie für Sachverständige von hohem Informationsgehalt

und ein praktisches Nachschlagewerk."

(Dipl.-Ing. agr. A. Tiedtke-Crede, Wertermittlungsforum 04/2011)

AUTORENINFO

Herausgegeben von H.Henning Irmler, Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter

für Bau- und Architektenrecht an der Universität Rostock,

Schwerin.

Bearbeitet von Dr. Holger Matuschak RA, Geschäftsführer Hamburgische

Ingenieurkammer Bau, Hamburg; Dr. Andreas Ebert,

Rechtsanwalt, Justitiar Bayerische Ingenieurkammer Bau, München;

Stefan Hanke, RA, KöLn; Matthias Hilka, RA und Fachanwalt

für Bau- und Architektenrecht, Frankfurt/Main; Dr. Peter Hoffmann,

RA und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Stuttgart; H.

Henning Irmler, RA, Schwerin; Jan Korensky, RA und Fachanwalt

für Bau- und Architektenrecht, München; Iris Martin, RAin und

Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Essen; Lars-Christian

Nerbel, RA, Bonn; Michael Petri, Architektenkammer NRW; Catherine

Walter, RAin, Schwerin

ZIELGRUPPE

Baujuristen, Architekten, Ingenieure, Gerichte, Baubehörden,

Unternehmen des Bauhaupt- und nebengewerbes, Architekten- und

Ingenieurkammern, Verbände

Irmler

HOAI - Praktikerkommentar

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

2., überarbeitete Auflage, 2014, ca. 1200 Seiten, 16,5 x 24,4 cm,

Buch (Hardcover)

Subskriptionspreis 78,00 € gültig bis 4 Wochen nach Erscheinen,

danach 98,00 €

ISBN 978-3-8462-0221-0

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

(Subspreis 78,00 €) | 98,00 € (Einzelplatzlizenz),

ISBN 978-3-8462-0222-7

18

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Bau · Immobilien

Bau und Immobilien

NEU!

Maibaum (Hrsg.)

VORTEILE

AUTORENINFO

Praxishandbuch

HOAI · BGB ·

JVEG · UrhG

für Architekten, Ingenieure

und Bausachverständige

Vertrag · Vergütung · Haftung ·

Urheberrecht

2. Auflage

• Erläuterungen zu Verträgen, Honorar und Vergütung aller

Tätigkeitsfelder von Architekten und Ingenieuren, z.B. auch

als Bausachverständiger oder Gutachter vor Gericht

• Mit Formulierungsvorschlägen und Übersichten

• Aktuell zur HOAI 2013, zum neuen BGB-Vertragsrecht und zu

den Änderungen des JVEG durch das 2. KostRMoG

Herausgeber: RA Thomas Maibaum (Justitiar der Bundesarchitektenkammer

e.V.)

Weitere Autoren: Thomas Maibaum, RAin Katharina Bleutge

(Institut für Sachverständigenwesen e.V.), RA Stefan Erdmann,

RA Michael Göger, RA Axel Plankemann (Syndikus der Architektenkammer

Niedersachsen), RAin Nadine Schade (Bundesarchitektenkammer

e.V.)

BESCHREIBUNG

Mitte 2013 wurden einige wichtige Gesezte für die Bereiche des

Architekten-, Ingenieur- und Sachverständigenrechts beschlossen.

Die Honorarvorschriften sind mit der HOAI neu gefasst worden. Die

Vergütungsvorschriften im JVEG für die Tätigkeit der Sachverständigen

wurden ebenfalls stark geändert. Die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie

im BGB und EGBGB bringt Neuerungen im

Vertragsrecht für Architekten und Ingenieure mit sich.

Dieses Werk hilft Ihnen, sich mit den aktuellen Änderungen sowie

deren Folgen für die Praxis vertraut zu machen.

Zudem finden Sie alle Themen, die Sie in Ihrem beruflichen Alltag

brauchen: von der Akquisition über das gesamte Vertrags- und

Vergütungsrecht, Haftungsrecht, Urheberrecht bis zum Recht des

Bausachverständigen.

Das Buch liefert das Handwerkszeug für Ihre tägliche Arbeit. Sie

erhalten Erläuterungen mit zahlreichen Praxishilfen, Tipps, Mustern

und Beispielen.

Praxisnah erläutert werden die geänderten Vorschriften des Allgemeinen

Teils der HOAI und die teils völlig neu gefassten Leistungsbilder,

neue Formerfordernisse, Änderungen der Fälligkeitsvoraussetzungen

und der neue Vergütungsansatz für Leistungen im

Bestand sowie die geänderte Honorarstruktur. Darüber hinaus

werden die für die Vertragsgestaltung und Vertragspraxis wichtigen

Vorschriften behandelt. Dazu gehören insbesondere die Mitte 2013

neu in das BGB aufgenommenen Verbraucherrechte bei Vertragsabschlüssen.

Die Neuregelung der Sachverständigenvergütung im

JVEG wird zusätzlich ausführlich behandelt.

Damit können Sie auf ein einheitliches Werk zurückgreifen, das alle

Ihre Fragen zum Thema Vertrag, Vergütung und Haftung beantwortet.

AUS DEM INHALT

• Akquisition und Auftragserteilung

• Vertragsrecht: Zustandekommen, Inhalt, Vergütung, HOAI,

Probleme, Kündigung und Rücktritt

• Haftung

• Verjährung

• Urheberrecht

• Die Beauftragung und Vergütung des Sachverständigen

ZIELGRUPPE

Architekten, Ingenieure, Bausachverständige, Baujuristen, Baubehörden,

Bauunternehmer, Bauauftragnehmer

Maibaum · Bleutge · Erdmann · Göger · Plankemann · Schade

Praxishandbuch HOAI - BGB - JVEG - UrhG für

Architekten, Ingenieure und Bausachverständige

Vertrag - Vergütung - Haftung - Urheberrecht

2., überarbeitete Auflage, 2014, ca. 400 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch

(Softcover), 52,00 €

ISBN 978-3-8462-0253-1

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

52,00 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0254-8

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

19


VORSCHAU Frühjahr 2014

WIEDERHOLTE ANKÜNDIGUNG

Bau · Immobilien · Vergabe

Rixner · Biedermann · Steger (Hrsg.)

VORTEILE

AUTORENINFO

Herausgeber:

Florian Rixner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht,

Zirngibl Langwieser Rechtsanwälte, München; Dr. Robert Biedermann,

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Prof. Hauth

& Partner Rechtsanwälte, München; Dipl-Ing. Sabine Steger, Architektin,

Stadtplanerin, Leitende Baudirektorin der Stadt München

Autoren:

ZIELGRUPPE

Systematischer

Praxiskommentar

BauGB/BauNVO

2. Auflage

• Verständliche und praxisorientierte Kommentierung von

BauGB, BauNVO und ImmoWertV in einem Band

• Konkrete Lösungsvorschläge aus der Hand ausgewiesener

Praktiker

• Mit vielen Beispielen, Übersichten und Mustern

Die über 30 Autoren sind allesamt in Bereichen des Immobilienund

Baurechts tätig und bringen ihre breitgefächerten Praxiserfahrungen

in dieses Werk ein. Neben Rechtsanwälten und Richtern

haben Architekten/innen, Stadtplaner/innen und Sachverständige

an dem Praxiskommentar mitgewirkt.

Rechtsanwälte, Gerichte, Baubehörden, Bauplaner, Architekten,

Sachverständige, Wertermittler

BESCHREIBUNG

Das Werk bietet allen an der Bauplanung Beteiligten eine ebenso

fundierte wie praxisorientierte Kommentierung der §§ 1 – 247 des

BauGB. Eingefügt in den sachlichen Zusammenhang erfolgt eine

Erläuterung der maßgeblichen Vorschriften der BauNVO und der

maßgeblichen Bewertungsvorschriften.

Das interdisziplinäre Autorenteam hat sich auch in der 2. Auflage

des Kommentars praktischen Nutzwert und Verständlichkeit als

oberstes Gebot gesetzt. Die Vorschriften des BauGB werden nach

ihrer Bedeutung in der Praxis gewichtet und unter Einbeziehung der

angrenzenden Rechtsbereiche (Umweltrecht, Immissionsschutzrecht

etc.) kommentiert. Hier zeigen die Autoren die Wechselwirkungen

zwischen den planungsrechtlichen Vorschriften und Bauordnungsrecht

nachvollziehbar auf. Der besondere Praxisbezug zeigt sich

auch in der sorgfältigen Herausarbeitung von Anwendungsproblemen;

hier werden konkrete und gangbare Lösungswege aufgezeigt.

Für die 2. Auflage wurde das Werk in allen Teilen aktualisiert, insbesondere

im Hinblick auf die jüngsten Baurechtsnovellen und die

bewertungsrechlichen Neuregelungen, z.B. durch die Sachwertrichtlinie.

AUS DEM INHALT

• Einführung

• Kommentar zum BauGB (§§ 1 – 247), BauNVO und ImmoWertV

PRESSESTIMMEN

Stimmen zur Vorauflage:

"Der Rixner/Biedermann/Steger bringt etwas. Er ist jedem Praktiker

[...] ohne Einschränkung zu empfehlen, weil er schnell und unkompliziert

Antworten auf die hauptsächlichen Schwierigkeiten des

Bauplanungsrechts gibt."

(Dr. Franz Dirnberger, KommJur 3/2011)

"Das Buch besticht – im Gegensatz zu herkömmlichen Kommentaren

– durch die unzähligen, den Fließtext erläuternden Skizzen,

Planzeichnungen und Beispielskarten. Man hat sofort ein Bild vor

Augen und kann alles direkt umsetzen."

(RA Thomas Stumpf, Pirmasens; StudJur-Online; Dezember 2010)

Rixner · Biedermann · Steger

Systematischer Praxiskommentar BauGB/BauNVO

2., überarbeitete Auflage, 2014, ca. 1700 Seiten, 16,5 x 24,4 cm,

Buch (Hardcover)

Subskriptionspreis 108,00 € gültig bis 4 Wochen nach Erscheinen,

danach 128,00 €

ISBN 978-3-8462-0058-2

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

(Subspreis 108,00 €) | 128,00 € (Einzelplatzlizenz),

ISBN 978-3-8462-0059-9

20

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Bau · Immobilien

WIEDERHOLTE ANKÜNDIGUNG

Bau · Immobilien · Vergabe

von Wietersheim (Hrsg.)

Ein Werk für alle Fälle - bei Bauvertrag und

Bauabwicklung nach VOB/B und BGB!

VORTEILE

AUTORENINFO

Bauvertragsrecht

nach BGB und VOB/B

Praxiskommentar

zum gesamten BGB-Werkvertragsrecht,

BGB-Kaufrecht und der VOB/B

3. Auflage

• Fundiert: erläutert das gesamte Bauvertragsrecht

• Übersichtlich: durch viele Grafiken, Übersichten und Beispiele

aus der Praxis

• Einsatzstark: mit direkt einsetzbaren Checklisten und Mustertexten

Herausgegeben und bearbeitetvon Rechtsanwalt Mark von

Wietersheim, Geschäftsführer des forum vergabe e.V., Berlin. Die

weiteren Autoren sind erfahrene Juristen, die seit vielen Jahren

Auftraggeber im Baubereich beraten.

PRESSESTIMMEN

„... ein ausgezeichneter Ratgeber für Architekten, Bauingenieure

und alle Personen, die sich ohne profunden juristischen Hintergrund

im Baurecht zurechtfinden müssen. Ihnen kann das Werk bestens

empfohlen werden...“

(RA Prof. Dr. Hans Ganten, Der Bausachverständige)

BESCHREIBUNG

Welche Vorschriften muss ich bei Bauverträgen in der Praxis

beachten? Dieser Kommentar stellt alles Nötige dar: die Vorschriften

der VOB/B, das komplette Werkvertragsrecht sowie das Kaufvertragsrecht

nach BGB.

Anhand zahlreicher Übersichten, Grafiken, Beispiele und Tipps aus

der Praxis veranschaulicht das versierte Autoren-Team die Thematik

„Bauabwicklung und Bauvorhaben“. Besonders hilfreich für Ihren

beruflichen Alltag sind die direkt einsetzbaren Mustertexte und

praktischen Checklisten.

Sämtliche Teile der 3. Auflage wurden aktualisiert, viele aktuelle und

teils grundlegende Urteile wurden eingearbeitet, etwa die Rechtsprechung

des BGH zur Zuschlagsverzögerung oder zum Schadensersatz

bei Kaufverträgen.

Für die Abwicklung von Bauverträgen gilt: die VOB/B bleibt wichtigste

Vorschrift. Wenn auch ihre Privilegierung weggefallen ist –

und damit die Bedeutung des Werkvertragsrechts des BGB zunimmt.

Für viele Verträge aus der täglichen Praxis der Bauabwicklung zählt

deshalb: die VOB/B sollte Vertragsbestandteil sein. Denn sonst

kommt es allein auf das BGB an. Das oft zu wenig beachtete Kaufvertragsrecht

betrifft dabei alle Verträge über die Lieferung von

beweglichen Gegenständen – und damit viele Verträge des täglichen

Baugeschehens.

Dieser Kommentar ist ein fundiertes und verständliches Werkzeug

für die tägliche Praxis – und damit unverzichtbar für alle, die an

Bauvorhaben beteiligt sind!

AUS DEM INHALT

• Enthalten sind Kommentierungen zu allen relevanten

Vorschriften der Praxis:

• Werkvertragsrecht des BGB

• Kaufvertragsrecht des BGB

• VOB/B

• BaustellV

ZIELGRUPPE

Rechtsanwälte, Vergabrechtler, Architekten, Bauherren sowie alle

weiteren am Bau beteiligten Personen und deren Berater

Wietersheim

Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B

Praxiskommentar zum gesamten BGB-Werkvertragsrecht, BGB-

Kaufrecht und der VOB/B

3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, 2014, ca. 730 Seiten,

16,5 x 24,4 cm, Buch (Hardcover), 69,00 €

ISBN 978-3-8462-0219-7

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

69,00 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0220-3

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

21


VORSCHAU Frühjahr 2014

www.derbausv.de

VORTEILE

Seibel · Zöller (Hrsg.)

Baurechtliche und -technische

Themensammlung

Arbeitshefte für Baujuristen

und Sachverständige nach Gewerken sortiert

Handwerkliche

Holztreppen

Bearbeitet von

Mark Seibel

Robert Kanz

Der Bausachverständige

• Abbildungen zur Veranschaulichung, Beispiele und

Vertiefungshinweise.

EDITION

HEFT

5

Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau

BESCHREIBUNG

Im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Baujurist oder Sachverständiger

müssen Sie in den beiden Themenbereichen Baurecht und

Bautechnik umfassend informiert sein. Beide Fachbereiche sind stark

aufeinander angewiesen: Die Frage der Mangelhaftigkeit einer

Bauleistung kann regelmäßig erst dann abschließend beantwortet

werden, wenn Juristen und Techniker ihr Fachwissen eng miteinander

verknüpfen. Dieses Heft, das Teil der Baurechtlichen und

-technischen Themensammlung ist, befasst sich mit handwerklichen

Holztreppen und bereitet dieses Thema für beide Berufsgruppen

verständlich und praxisorientiert auf.

AUS DEM INHALT

• Darstellung der aktuellen BGH-Rechtsprechung

• Nachweismöglichkeiten der Standsicherheit, i.E.

Gebrauchstauglichkeits- und Tragsicherheitsnachweise

• Bedeutung der DIN 18065

• Bedeutung der CE-Kennzeichnung

• Bauproduktenverordnung

NEU!

Behandelt werden vor allem statische und konstruktive

Anforderungen, die nach den „allgemein anerkannten Regeln der

Technik“ für handwerkliche Holztreppen gelten, aus rechtlicher und

technischer Sicht. Dabei wird insbesondere auf das "Regelwerk

Handwerkliche Holztreppen" eingegangen.

Die Untersuchung ist so aufgebaut, dass im ersten (juristischen) Teil

unter Zugrundelegung eines Ausgangsfalles – gebildet nach einer

aktuellen Entscheidung des BGH – zunächst die aus rechtlicher Sicht

relevanten technischen Fragestellungen herausgearbeitet werden.

Im zweiten (technischen) Teil werden die aufgeworfenen Fragen

ausführlich aus technischer Sicht beantwortet.

AUTORENINFO

Herausgegeben von Dr. iur. Mark Seibel und Dipl.-Ing. (FH) Matthias

Zöller, bearbeitet von Dr. Seibel und Prof. Dr.-Ing.Robert Kanz.

ZIELGRUPPE

Architekten, Ingenieure, Rechtsanwälte und Richter, Bauträger,

Bauingenieure, Handwerker

Seibel · Zöller · Kanz

Baurechtliche und -technische Themensammlung -

Heft 5: Handwerkliche Holztreppen

Arbeitshefte für Baujuristen und Sachverständige nach Gewerken

sortiert

2014, ca. 118 Seiten, 14,8 x 21,0 cm, Buch (Drahtheftung),

29,80 €

ISBN 978-3-8462-0237-1

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

22

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Bau · Immobilien

NEU!

www.derbausv.de

VORTEILE

Seibel · Zöller (Hrsg.)

Baurechtliche und -technische

Themensammlung

Arbeitshefte für Baujuristen

und Sachverständige nach Gewerken sortiert

Tiefgaragen

Betonstahlbauteile bei Parkbauten

Bearbeitet von

Benjamin Gartz

Klaus Schöppel

Der Bausachverständige

EDITION

• zahlreiche praxisrelevante Elemente wie Checklisten,

Beispiele und Praxistipps

HEFT

6

Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau

BESCHREIBUNG

In Ihrer Tätigkeit als Baujurist oder Sachverständiger müssen Sie in

den beiden großen Themenbereichen Baurecht und Bautechnik

umfassend informiert sein. Beide Fachbereiche sind sehr stark aufeinander

angewiesen: Eine mangelhafte Bauleistung kann beispielsweise

nur dann abschließend bewertet werden, wenn Juristen und

Techniker ihr Fachwissen eng miteinander verknüpfen. Beide

Gebiete werden in diesem Heft, das Bestandteil der "Baurechtlichen

und -technischen Themensammlung" ist, zusammen gebracht und

für beide Berufsgruppen verständlich aufbereitet. Das Heft besteht

sowohl aus rechtlichen als auch aus technischen Ausführungen,

immer an praktischen Fällen orientiert.

AUS DEM INHALT

• Es geht um bauliche Mängel im Zusammenhang mit der

Errichtung von Parkhäusern und Tiefgaragen in Bezug auf die

stahlbetonbewehrten Bauteile. Das Heft beschäftigt sich dabei

mit den für Parkhäusern und Tiefgaragen bestehenden

Konstruktionsregeln und den immer wieder problematischen

Bereichen "Bodenbeschichtung", "Bewehrung" und

"Entwässerungssysteme". Beleuchtet werden die Leistungs-und

Hinweispflichten der baubeteiligten Bauunternehmen und Planer.

• Die Untersuchung ist so aufgebaut, dass im ersten (juristischen)

Teil unter Zugrundelegung eines Ausgangsfalles zunächst die aus

rechtlicher Sicht relevanten technischen Fragestellungen

herausgearbeitet werden. Im zweiten (technischen) Teil werden

die aufgeworfenen Fragen ausführlich aus technischer Sicht

beantwortet.

AUTORENINFO

Herausgegeben von Dr. iur. Mark Seibel und Dipl.-Ing. (FH) Matthias

Zöller, bearbeitet von RA Dr. iur. Benjamin Gartz und Dr.-Ing. Klaus

Schöppel.

ZIELGRUPPE

Architekten, Ingenieure, Rechtsanwälte und Richter, Bauträger,

Handwerker

Seibel · Zöller · Gartz · Schöppel

Baurechtliche und -technische Themensammlung -

Heft 6: Tiefgaragen - Betonstahlbauteile bei

Parkbauten

Arbeitshefte für Baujuristen und Sachverständige nach Gewerken

sortiert

2014, ca. 100 Seiten, 14,8 x 21,0 cm, Buch (Drahtheftung),

29,80 €

ISBN 978-3-8462-0276-0

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

23


VORSCHAU Frühjahr 2014

WIEDERHOLTE ANKÜNDIGUNG

VORTEILE

AUTORENINFO

ZIELGRUPPE

Staudt · Seibel (Hrsg.)

Handbuch für den

Bausachverständigen

· Rechtliche und technische Informa tionen

für die tägliche Arbeit

· mit vielen Arbeitshilfen

mit CD-ROM

Der Bausachverständige

3. Auflage

EDITION

Der Bausachverständige

EDITION

Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau

3. Auflage

Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau

• Hilfestellung bei den täglichen Fragen und Anforderungen in

der Praxis

• Alle Facetten der Sachverständigentätigkeit in einem Werk:

Recht und Technik

• Von Praktikern für Praktiker: verständliche Erläuterungen mit

nützlichen Praxishinweisen

• Viele Arbeitshilfen, u.a.: Mustertexte (z.B. für die Korrespondenz

mit dem Gericht, für die Ladung zum Ortstermin und für

Gutachterverträge), Checklisten (z.B. für die Gutachtenerstattung,

Praxishinweise)

Herausgegeben von Michael Staudt, Architekt und Bausachverständiger,

Hollfeld und Dr. iur. Mark Seibel, Richter am Oberlandesgericht

Hamm; bearbeitet von zahlreichen renommierten Autoren,

allesamt anerkannte Fachleute in ihrem Bereich.

Architekten, Ingenieure, Sachverständige im Bereich Bau und Immobilien,

Rechtsanwälte, Richter, Immobilienunternehmen

BESCHREIBUNG

Als Sachverständiger müssen Sie die anerkannten Regeln der

Technik kennen und beachten, um zum Beispiel bei Gutachten die

richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen und Sachverhalte beurteilen

zu können. Wichtig ist darüber hinaus die Kenntnis weiterer Fachund

Rechtsgebiete, die eine regelmäßige Weiter- und Fortbildung

erfordern.

Die 3. Auflage dieses Standardwerks wurde umfassend aktualisiert,

insbesondere die Beiträge zum Berufsrecht, zur Vergütung, zu den

technischen Möglichkeiten bei der Schadensermittlung sowie zum

Problem der Bauteilöffnung. Darüber hinaus sind neue Kapitel

aufgenommen worden, z.B. zur Aktualität technischer Regelwerke

und deren Bedeutung für die Gutachtenerstattung, zur Leitung der

Sachverständigentätigkeit durch das Gericht (Schwerpunkt:

Probleme bei der Zusammenarbeit zwischen Gerichten und Sachverständigen

sowie Darstellung von Lösungsmöglichkeiten) und zur

Bedeutung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ für die

Baumangelbeurteilung.

Nach wie vor finden die Leser in diesem Handbuch alle benötigten

Informationen zu den Anforderungen an ein Sachverständigengutachten,

zur Durchführung eines Ortstermins, zur Gutachtenerläuterung

vor Gericht, zur Haftung des Sachverständigen, zur

Bauabnahme und zu vielen anderen Themen.

Das Buch eignet sich als Nachschlagewerk und ist als Fachbuch mit

seinen vielen Praxishinweisen, Mustertexten und Checklisten ein

unverzichtbares Hilfsmittel für die tägliche Arbeit des Bausachverständigen.

AUS DEM INHALT

In über 30 Kapiteln beleuchten

namhafte Fachleute nahezu alle

Facetten der

Sachverständigentätigkeit, u.a.

• Berufsrecht

• Leitung der

Sachverständigentätigkeit

durch das Gericht

• Anforderungen an ein

Sachverständigengutachten

• Durchführung eines

Ortstermins

Staudt · Seibel

Handbuch für den Bausachverständigen

- Rechtliche und technische Informationen für die tägliche Arbeit

- mit vielen Arbeitshilfen

3., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2014, Seiten,

16,5 x 24,4 cm, Buch mit CD (Hardcover), 89,00 €

ISBN 978-3-8462-0192-3

Erscheinungstermin: Januar 2014

• Gutachtenerläuterung vor

Gericht

• Vergütung

Der Bausachverständige

• Schiedsgutachten

• Grundzüge des privaten

Baurechts

• Inhalt und Konkretisierung

der "allgemein anerkannten

Regeln der Technik"

• Bauabnahme

EDITION

Auch als E-Book (PDF)

89,00 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0193-0

24

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Bau · Immobilien

WIEDERHOLTE ANKÜNDIGUNG

Bau · Immobilien · Vergabe

TSP Theißen Stollhoff & Partner

VORTEILE

AUTORENINFO

Projektleitung und

Bauherrenvertretung für

komplexe Bauvorhaben

Rechtsleitfaden für

Projektverantwortliche

• Unverzichtbares Praxiswissen, prägnant und übersichtlich

aus erfahrener Praktikerhand vermittelt.

• Zahlreiche Schaubilder, Praxisbeispiele und Checklisten.

• aktueller Stand aller relevanten Gesetze und Verordnungen

sowie der einschlägigen Rechtsprechung.

• Unmittelbarer Praxisbezug

TSP Theißen Stollhoff & Partner sind auf das Bau-, Architekten- und

Vergaberecht spezialisierte Rechtsanwälte. Sie sind bekannt durch

zahlreiche Fachpublikationen, Fachseminare und Schulungen. Sie

geben mit diesem Rechtsleitfaden ihre langjährigen Erfahrungen

aus der baubegleitenden Rechtsberatung der Projektleiter und

Bauherrenvertreter zahlreicher komplexer Bauvorhaben praxisnah

und verständlich weiter (www.ts-law.de).

BESCHREIBUNG

Die erfolgreiche Umsetzung komplexer Bauvorhaben erfordert für

Bauherren und Projektverantwortliche die stringente und rechtssichere

Steuerung des gesamten Baugeschehens. Diese hat unter

hohem Termindruck in enger Zusammenarbeit mit den eingeschalteten

Sonderfachleuten zu erfolgen. Im Arbeitsalltag der Projektverantwortlichen

auf Bauherren- und Planerseite stellen sich dabei

zahlreiche Rechtsfragen, deren unverzügliche und rechtssichere

Beantwortung für das Zeit-, Kosten- und Qualitätsmanagement

jedes komplexen Vorhabens unerlässlich ist.

Der Rechtsleitfaden für Projektleiter und Bauherrenvertreter gibt

Ihnen hier unerlässliche Hilfestellungen mit hoher Praxisrelevanz.

Die relevanten Besonderheiten der Projektleitung und Bauherrenvertretung

für komplexe Bauvorhaben werden anhand zahlreicher

Checklisten, Formulierungsbeispielen und Schaubildern übersichtlich

erläutert.

Hier finden Sie unverzichtbares Praxiswissen, prägnant und übersichtlich

dargestellt. Projektverantwortliche auf Bauherren- und

Planerseite erhalten eine aktuelle Übersicht über sämtliche relevanten

Gesetze, Verordnungen und die dazu ergangene einschlägige

Rechtsprechung. Die Autoren sind auf das Bau-, das

Architekten- und Vergaberecht spezialisierte Rechtsanwälte.

Der Rechtsleitfaden schafft für Bauherren, Projektleiter und

Bauherrenvertreter eine rechtssichere, effektive Basis zur Umsetzung

komplexer Vorhaben.

AUS DEM INHALT

• Einführung, allgemeine Pflichten von Projektleitern und

Projektverantwortlichen

• Honorierung der Projektleitung

• Vergabe- und Vertragsmanagement für Planungs- und

Bauleistungen

• Bauausführung

• Vergütung, Nachträge

• Bauablaufstörung, Vertragsfristen, Vertragsstrafen

• Abnahme der Bauleistung

• Ansprüche bei Mängeln / Verwertung von Sicherheiten

• Verantwortlichkeiten und Haftung auf der Baustelle

ZIELGRUPPE

Projektleiter, Bauherrenvertreter oder Projektverantwortliche für

gewerbliche und öffentliche Vorhaben aus Planungsgesellschaften,

Projektverantwortliche auf Bauherrenseite, die, wie etwa Bauamtsleiter,

Rechtsamtsleiter oder Ministerialbeamte mit der Realisierung

eines öffentlichen Vorhabens beauftragt sind, Projektverantwortliche,

die für einen gewerblichen Auftraggeber der Privatwirtschaft

tätig sind.

TSP Theißen Stollhoff & Partner

Projektleitung und Bauherrenvertretung für

komplexe Bauvorhaben

Rechtsleitfaden für Projektverantwortliche

2014, ca. 250 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch (Softcover),

44,00 €

ISBN 978-3-8462-0242-5

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

44,00 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0244-9

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

25


VORSCHAU Frühjahr 2014

Bau · Immobilien · Vergabe

NEU!

Dettbarn-Reggentin

VORTEILE

Handbuch

Barrierefreies Bauen

Planung · Umsetzung ·

Finanzierung · Recht

• Wissen aus Forschung und Praxis des barrierefreien

Bauens:auf unterschiedliche Planungsanforderungen

anwendbar.

• Beschreibung des Vorgehens barrierefreien Bauens von der

Planung bis zur Umsetzung.

• Qualitäts- und Wettbewerbsvorteil durch die Zielsetzung der

Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen.

• Einbeziehung europäischer Normen in die Darstellungen.

AUTORENINFO

Der Autor; M.A., Arch., Dipl.-Ing. und Gerontologe, arbeitet für das

Institut ISGOS. Er ist Referent und Autor zahlreicher Fachbeiträge

und Veröffentlichungen.

BESCHREIBUNG

Die Gestaltung der baulichen Umwelt führt immer zu der Frage nach

ihrer Zugänglichkeit und nachhaltigen Nutzung. Mit dem stetig

wachsenden Anteil älterer Menschen wird die Dringlichkeit barrierefreier

Wohnformen immer höher. Die Anpassung von Wohnungsbestand

und Wohnumfeld wie auch die Neuplanung muss sich an den

Bedürfnissen behinderter und eben auch zunehmend älterer

Menschen ausrichten. Der Trend auf dem Immobilienmarkt geht

eindeutig zum barrierefreien Bauen.

Dieses Werk bietet Architekten, Ingenieuren und Bauherren die

Informationen, die sie für die Umsetzung dieser Ziele benötigen. Sie

finden aktuelle Informationen zu planerischen, technischen sowie

zu den finanziellen und rechtlichen Aspekten des barrierefreien

Bauens.

Planer, Bauherren und Bauausführende müssen sich den Entwicklungen

anpassen. Sie brauchen Sicherheit bezüglich der Planungsvorgaben,

Ideen und Praxistipps bezüglich praktischer Umsetzungen

und aktuelle Informationen rund um das Barrierefreie Bauen. Der

Baubranche vermittelt dieses Handbuch das notwendige Handwerkzeug

für die Tätigkeit in einem expandierenden Bereich.

Leicht verständliche Erläuterungen der Vorschriften, praxisnahe und

aktuelle Informationen über die planerischen, technischen, finanziellen,

rechtlichen Anforderungen mit zahlreichen Beispielen und

Arbeitshilfen (Checklisten, Bildern, Zeichnungen, Planungshilfen).

AUS DEM INHALT

• Demografie im Wandel

• Kategorien der

Barrierefreiheit und

Anforderungen

• Normen und Gesetze

• Planung: Grundlagen

• Außenraum/Innenraum

• Material, Bedienelemente,

Objekte

• Umbau/Sanierung/

Wohnraumanpassung

• Spezifische Anforderungen

typologisch gegliedert

• Die Ausführung: das Bauen

• Nutzung

• Beispiele: Ausschreibungen

und Lösungen

• Kosten/Fördermöglichkeiten/

Finanzierung

• Anhang mit Arbeitshilfen:

Checklisten (z.B. für

Wohnungsanpassung,

Fördermöglichkeiten…),

Zeichnungen, Bilder,

Planungshilfen, Adressen,

Links

ZIELGRUPPE

Architekten, Ingenieure, ausführende Gewerke, Bauleiter, Immobilienunternehmen,

(Wohnungs-) Baugesellschaften, Behörden,

Kommunen, Betreuungseinrichtungen und Betreuer

Dettbarn-Reggentin

Handbuch Barrierefreies Bauen

Planung, Umsetzung, Finanzierung, Recht

2014, ca. 350 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch (Softcover),

52,00 €

ISBN 978-3-8462-0270-8

Erscheinungstermin: II. Ouartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

52,00 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0271-5

26

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Bau · Immobilien

WIEDERHOLTE ANKÜNDIGUNG

Bau und Immobilien

Stumpe · Tillmann

VORTEILE

• Leichter Einstieg ins Thema Wertermittlung und Zwangsversteigerung

• Alles auf einen Blick: kurz, kompakt + gut

• Praxisnahe Erläuterungen

• Wertvolle Arbeitshilfen:

• praktische Formulierungshilfen

• Merkblätter für Interessenten

• Checklisten für den Schriftverkehr im Zusammenhang mit der

Vorbereitung und Erstellung von Gutachten

• Durchführung des Ortstermins

AUTORENINFO

Bernd Stumpe war als Rechtspfleger und Ausbilder in den

Bereichen Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung von

Immobilien sowie in Insolvenzverfahren tätig. Dr.-Ing. Hans-Georg

Tillmann ist als ö.b.u.v. Sachverständiger, Mitglied in mehreren

Fachgremien, als Seminarleiter und Autor bekannt.

ZIELGRUPPE

Versteigerung und

Wertermittlung

Zwangs-, Teilungs-, Nachlassversteigerungen

und

Versteigerungen nach § 19 WEG

Arbeitshilfen für die Praxis

mit CD-ROM

2. Auflage

Wertermittler, Sachverständige, Rechtspfleger, Banken, Kreditinstitute,

Immobilienunternehmen, Gläubiger, Schuldner,

Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

BESCHREIBUNG

Die Gutachtenerstellung zum Zweck der Versteigerung von Immobilien

ist ein umfassendes Arbeitsfeld für Sachverständige. HIer gilt es,

sowohl den Ablauf des Versteigerungsverfahrens und seine Besonderheiten

zu kennen, als auch die speziellen Anforderungen bei der

Gutachtenerstellung zu berücksichtigen.

Die Beteiligten erfahren,

- wie eine Versteigerung abläuft,

- wie die Gutachten im Zusammenhang mit der Versteigerung zu

verstehen sind,

- welche Besonderheiten dabei eine Rolle spielen,

- welchen Anforderungen die Gutachten genügen müssen,

- worauf es den Interessenten und den Beteiligten ankommt und wie

man sich als Interessent am besten vorbereitet,

- was beim Versteigerungstermin zu beachten ist,

- welche Fehlerquellen und Stolpersteine es gibt und auch

- wie eine Zwangsversteigerung vermieden werden kann.

Neu in der 2. Auflage: Die Aufgaben des Sachverständigen und des

Gerichts bei der Wertermittlung und Wertfestsetzung von Erbbaurechten

und Erbbaugrundstücken, Änderungen durch die Zuerkennung

der (Teil-)Rechtsfähigkeit der GbR und Auswirkungen auf die

GbR, OHG, KG und Partnerschaftsgesellschaften, Vorrang der Hausgelder

bei der Vollstreckung in ein Wohnungseigentum, aktualisierte

Rechtsprechung (vor allem Entscheidungen des BGH).

AUS DEM INHALT

• Die Versteigerungsverfahren

• Voraussetzungen der Anordnung

• Die Beschlagnahmewirkungen

• Verfahrenseinstellungen

• Pflichten des Sachverständigen

• Die Wertermittlung

• Informationsbeschaffung

• Anforderungen an das

Verkehrswertgutachten im

Zwangsversteigerungsverfahren

Stumpe · Tillmann

Versteigerung und Wertermittlung

Zwangs-, Teilungs-, Nachlassversteigerungen und Versteigerungen

nach § 19 WEG Arbeitshilfen für die Praxis

2., überarbeitete und aktualisierte Auflage, 2014, ca. 476 Seiten,

16,5 x 24,4 cm, Buch mit CD (Softcover), 44,00 €

ISBN 978-3-8462-0241-8

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

• Wertanhörung und

Wertsetzung

• Der Versteigerungstermin

• Die Zuschlagsentscheidung

• Die Zuschlagswirkungen

• Die Erlösverteilung

Auch als E-Book (PDF)

44,00 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0245-6

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

27


VORSCHAU Frühjahr 2014

WIEDERHOLTE ANKÜNDIGUNG

Bau · Immobilien · Vergabe

Hegner

VORTEILE

Energieausweise

für die Praxis

Leitfaden für

Energieberater, Planer und

Immobilien wirtschaft

3. Auflage

• Alle technischen und rechtlichen Grundlagen für

Energieausweise

• Auf aktuellem Stand

• Für alle Wohn- und Nichtwohngebäude

• In Neubau und Bestand

AUTORENINFO

Hans-Dieter Hegner, RL Bauingenieurwesen, Bauforschung und

nachhaltiges Bauen im Bundesministerium für Verkehr, Bau und

Stadtentwicklung

ZIELGRUPPE

Energieberater, Architekten, Ingenieure, Immobilienverwaltungen,

Wohnungsbaugesellschaften, Makler

BESCHREIBUNG

Die novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV) tritt am 1. Mai

2014 in Kraft. Die 3. Neuauflage informiert in bewährter Form

praxisnah und anschaulich über die technischen und rechtlichen

Anforderungen an Energieausweise nach der EnEV-Reform.

Die neue EnEV weist gegenüber der Vorgängerversion im Wesentlichen

folgende Änderungen auf:

- Umsetzung der Neufassung der Richtlinie 2010/31/EU über die

Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

- Ausweitung der Aushangpflicht für Energieausweise

- maßgebliche Energiekennwerte für Verkaufs- und Vermietungsanzeigen

- Verbesserung der Qualifikation des Personals für die Erstellung von

Energieausweisen

- Einführung verstärkter Kontrollen, um die Praxis der Energieausweisausstellung

und der Inspektionsberichte für Heizungs- und

Klimaanlagen zu prüfen

- Inbezugnahme der Neuausgabe 2011 der Norm DIN V 18599

„Energetische Bewertung von Gebäuden“

- Inbezugnahme neuer Klimadaten (neues langjähriges Mittel;

Referenzklima Potsdam)

- Anpassung der Skalen im Energieausweis für Wohngebäude

- Einführung eines „vereinfachten Verfahrens“ für Wohngebäude

(„EnEV-easy“)

- Mögliche Verschärfungen im Neubaubereich gegenüber der EnEV

2009

AUS DEM INHALT

• Gesetzliche Grundlagen

• Energieausweise für Wohngebäude

und Nichtwohngebäude

(Energieausweise für

bestehende Nichtwohngebäude

sind seit dem 1. Juli 2009

Pflicht) mit

- Ausstellungserfordernis, Fristen

- Methoden des Bedarfs- und

Verbrauchsausweises

- Datenbereitstellung

- Modernisierungsempfehlungen

- Formulare und ihre

Handhabung

- Auswirkungen auf

Miet- und Kaufverträge

- Beispiele

- Vollzug der EnEV in

der Praxis

- Gebäudecheckliste

• Anhang mit den

relevanten Gesetzesund

Verordnungstexten

und Richtlinien

Hegner

Energieausweise für die Praxis

Leitfaden für Energieberater, Planer und Immobilienwirtschaft

3., vollständig überarbeitete Auflage, 2014, ca. 300 Seiten,

16,5 x 24,4 cm, Buch (Softcover), 39,80 €

ISBN 978-3-8462-0117-6

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

39,80 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0118-3

28

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Bau · Immobilien

WIEDERHOLTE ANKÜNDIGUNG

BESCHREIBUNG

Sie finden Antworten auf alle Fragen rund um das Berufsbild der

Energieberater, die Anforderungen, die Verfahren und die Leistungen

der Energieberatung sowie weiterführende Themen, wie z.B. Energiemanagement,

Kosten und Finanzierung der energetischen Verbesserung

oder der energieeffiziente Betrieb von Gebäuden. Dieses

Werk bietet Ihnen umfassende Erläuterungen, zahlreiche praktische

Tipps und Arbeitshilfen.

Die Energieberatung ist heute zunehmend als ein Projekt begleitender

Prozess zu sehen. Dem trägt die Gliederung der 2. Auflage

des Handbuchs Rechnung: Teil A betrachtet der Reihe nach typische

Leistungen von Energieberatern während eines Projektes und fügt

Abschnitte über einige besondere Leistungen hinzu. Einige davon

sind zwar eher dem Bereich der Bauwerksdiagnostik oder der

Planung als dem der Beratung oder des Nachweises zuzuordnen,

dürfen aber nicht fehlen, da sie überwiegend und regelmäßig von

Energieberatern erbracht werden und so in der allgemeinen Wahrnehmung

zur Energieberatung gehören.

Der Teil B präsentiert weiterhin das Hintergrundwissen, das dem

Energieberater bei seiner Arbeit hilft. Diese Kapitel waren gründlich

zu aktualisieren; die Rahmenbedingungen in dieser Branche

wandeln sich rasch.

VORTEILE

• Alles, was man zur EnEV wissen muss

• Neue Chancen für Aufträge

• Zahlreiche Arbeitshilfen, Checklisten und Fallbeispiele

• Viele Praxishinweise, Übersichten und Abbildungen

• Interdisziplinäres Autorenteam mit anerkannten Fachleuten

AUTORENINFO

Dipl.-Ing. Architekt Ulrich Jung ist Energieberater und leitet das

Fachressort Gebäudeeffizienz beim Deutschen Institut für Facility

Management, DIFMA. Er war lange Jahre Redakteur des Informationsdienstes

Bauen und Energie und ist bekannt durch zahlreiche

Vorträge, Seminare und Fachbeiträge.

Die Autoren:

Dipl.-Kffr. Andrea Aichinger, Dipl.-Ing. Wolfgang Bauer, Dipl.-Ing.

Michael Beffart, Dipl.-Ing., M.sc. Stefan Böhm, Dipl.-Ing. Carsten

Burkhardt, Dipl.-Ing. Volker Drusche, Dipl.-Ing., Dipl.-Kfm.Felix

Flesche, RA Cornelius Hartung, Prof. Dr. Hellerforth, Dipl.-Ing. Architekt

Jan Karwatzki, Dipl.-Ing. Thomas Königstein, Markus Muthig,

Dipl.-Ing. Florian Mayr, Dipl.-Ing., M. Eng. Dipl.-Wirtschaftsphysiker

Alexander Nowak, Dipl.-Ing. Ralph Petereit, RA Alexander Ruddat,

Dipl.-Ing. Heiko Schiller, Dipl.-Ing. Detlef Skora, Dr.-Ing. Hans-Georg

Tillmann, Dipl.-Ing. Jürgen Veit (Fachleiter Ökozentrum NRW), Prof.

Dipl.-Ing. Friedemann Zeitler.

ZIELGRUPPE

Energieberater, Architekten, Ingenieure, Handwerker, Baubranche,

öffentliche Verwaltung, Wohnungsverwaltungen, Hauseigentümer

AUS DEM INHALT

• Einführung in die Rechtslage:

vom Anfang bis zur EnEV im

Jahr 2014, u.a. rechtliche

Rahmenbedingungen

• Berufsbild: Anforderungen an

Energieberater, Vor-Ort-Berater,

Ingenieure, Architekten, Planer,

Sachverständige, Handwerker

und Auftragschancen

• Vor Ort-Aufnahme:

energetische / technische

Bewertung, Gebäudeaufnahme

• Energetische Nachweise

• Die Ausstellung von

Energienachweisen /

-ausweisen

• Energieberatung

Jung

Handbuch Energieberatung

Recht und Technik in der Praxis - für Energieberater, Bauingenieure

und Architekten

2., überarbeitet Auflage, 2014, ca. 700 Seiten, 16,5 x 24,4 cm,

Buch mit CD (Hardcover), 79,00 €

ISBN 978-3-8462-0190-9

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

• Besondere Leistungen von

Energieberatern

• Energieeffiziente Neubauten

• Energetische

Verbesserungsmaßnahmen

• Kosten und Finanzierung der

energetischen Verbesserung

(Wirtschaftlichkeitsberechnungen,

Förderungen, steuerliche Aspekte,

Contracting....)

• Energieeffizienter Betrieb von

Gebäuden

• Mit Farbbild-Anhang

• CD-ROM: Normtexte mit Links:

EnEG, EnEV u.a. Normen,

Gesetzesmaterialien, Richtlinien,

Bekanntmachungen und

Arbeitshilfen

Auch als E-Book (PDF)

79,00 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0191-6

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

29


VORSCHAU Frühjahr 2014

WIEDERHOLTE ANKÜNDIGUNG

Bau · Immobilien · Vergabe

Hattig · Maibaum (Hrsg.)

VORTEILE

• Lösungsorientierte Kommentierung aus der Hand

ausgewiesener Vergabepraktiker

• Praxistipps und Beispiele für alle am Vergabeverfahren

beteiligten Stellen

AUTORENINFO

Das Autorenteam stammt aus der vergaberechtlichen Praxis und

repräsentiert alle am Vergabeverfahren beteiligten Stellen.

Herausgeber:

Oliver Hattig, Hattig & Dr. Leupolt Rechtsanwälte, Köln; Thomas

Maibaum, Bundesarchitektenkammer, Berlin.

Aus dem Autorenteam:

Hans-Werner Behrens, 1. Vergabekammer des Bundes beim

Bundeskartellamt; Ingeborg Diemon-Wies, Vorsitzende der Vergabekammer

Münster; Norbert Dippel, HIL Heeresinstandsetzungslogistik

GmbH Bonn; Katja Gnittke, RAin, WMRC Rechtsanwälte,

Berlin; Harald Hetman, Finanzministerium NRW; Dr. Thomas Kirch,

Leinemann & Partner Rechtsanwälte, Berlin; Johannes Ulrich

Pöhlker, Leitender Verwaltungsdirektor beim Hessischer Städteund

Gemeindebund; Dr. Stefan Rude, RA, Fachanwalt für Bau- u.

Architektenrecht; Maria Vavra, Vorsitzende Richterin am OLG

München, Vergabesenat

ZIELGRUPPE

Praxiskommentar

Kartellvergaberecht

Der 4. Teil des GWB und VgV

2. Auflage

Rechtsanwälte, Gerichte, Vergabekammern, Vergabestellen, Verbände,

Kommunen,Öffentliche Auftraggeber, Auftragnehmer

BESCHREIBUNG

Der 4. Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)

regelt in den §§ 97 ff. die Grundlagen und Grundsätze des Vergaberechts,

bestimmt dessen Adressaten und Anwendungsbereich und

enthält als Kernstück das zweistufige Nachprüfungsverfahren, das

eigene Rechtsschutzsystem des Vergaberechts. Ergänzt werden die

Vorschriften des GWB durch die Vergabeverordnung (VgV). Konturen

gewinnt das Kartellvergaberecht vor allem durch die Rechtsprechung

der Nachprüfungsinstanzen.

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen eine ebenso fundierte wie

praxisorientierte Erläuterung der §§ 97 ff. GWB. In einem separaten

Abschnitt finden Sie die Kommentierung der Vergabeverordnung

(VgV). Die Bearbeitung erfolgt auf der Grundlage der einschlägigen

Rechtsprechung - aus der Praxis für die Praxis. Die Autoren legen bei

der Kommentierung den Schwerpunkt auf eine verständliche und

anschauliche Darstellung. Zahlreiche Anwendertipps und Beispiele

machen den Praxiskommentar Kartellvergaberecht zu einer wertvollen

Hilfe im täglichen Umgang mit dem Vergaberecht.

Für die 2. Auflage wurde das Werk im Hinblick auf Rechtsänderungen

(GWB, VgV) sowie Rechtsprechung aktualisiert. Insbesondere

ist das Gesetz zur Änderung des Vergaberechts für die Bereiche

Verteidigung und Sicherheit mit seinen gravierenden Änderungen

eingearbeitet.

AUS DEM INHALT

• Einleitung in den 4. Teil des GWB

• Kommentierung der §§ 97 ff. GWB

• Kommentierung der Vergabeverordnung

• Anhang: Gesetzestexte (4. Teil des GWB, Vergabeverordnung),

Übersicht über die Kosten des Nachprüfungsverfahrens vor der

Vergabekammer, Geschäftsordnung der Vergabekammern des

Bundes

PRESSESTIMME 1. AUFLAGE

„Der Praxiskommentar bietet eine ebenso fundierte wie praxisorientierte

Erläuterung... . Den Schwerpunkt legen sie dabei auf eine verständliche und

anschauliche Darstellung, die sich durch zahlreiche Schaubilder, Übersichten

und Anwendertipps auszeichnet.“

(RA Markus Lamberty, Baugewerbe Hessen aktuell 02/2011)

Hattig · Maibaum

Praxiskommentar Kartellvergaberecht

Der 4. Teil des GWB und VgV

2., überarbeitete Auflage, 2014, ca. 700 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch

(Hardcover)

Der Preis von 98,00 € ist ein Subskriptionspreis und bis 4 Wochen

nach Erscheinen gültig. Danach gilt der Preis von 118,00 €.

ISBN 978-3-8462-0134-3

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

30

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Europa · Staat · Verwaltung

Europa · Staat ·Verwaltung

NEU!

Deutsches Studentenwerk (Hrsg.)

Bundesausbildungsförderungsgesetz

mit Erläuterungen

Verwaltungsvorschriften, Rechtsverordnungen

und Nebengesetze

unter Berücksichtigung der Rechtsprechung

BAföG

25. Auflage

Rechtsstand:

Sept. 2013

BESCHREIBUNG

Das Recht der Ausbildungsförderung ist eine komplexe Materie. Alle,

die sich damit zu befassen haben, müssen die einschlägigen Rechtsgrundlagen

– insbesondere das BAföG mit zahlreichen Nebengesetzen

sowie Bundes- und Landesvorschriften – stets griffbereit

haben. Von besonderer praktischer Bedeutung sind Kenntnisse zur

der Auslegung der Vorschriften, u.a. auf der Grundlage von Verwaltungsvorschriften

und Rechtsprechung.

Mit dieser Ausgabe erhalten Sie – sei es als Mitarbeiter in Behörden

und Gerichten, in der Beratung oder als Studierender – alles

Wissenswerte und Wichtige zu Recht und Praxis der Ausbildungsförderung.

In Form eines Kurzkommentars sind den einzelnen

Vorschriften des BAföG die jeweiligen Auszüge aus den Allgemeinen

Verwaltungsvorschriften sowie Erläuterungen unter Berücksichtigung

der neusten Rechtsprechung zugeordnet. In einem Textanhang

finden Sie weitere einschlägige Rechtsgrundlagen.

Für die 25. Auflage wurde die bewährte „BAföG-Text- und Erläuterungsausgabe“

vollständig überarbeitet und aktualisiert, insbesondere

im Hinblick auf die neuen Allgemeinen Verwaltungsvorschriften

zum BAföG.

AUS DEM INHALT

VORTEILE

• Alle Rechtstexte griffbereit in einem Band

• Praxisnahe Erläuterungen zu allen Vorschriften des BAföG

AUTORENINFO

Das Deutsche Studentenwerk (DSW) ist der freiwillige Zusammenschluss

der Studentenwerke in der Bundesrepublik Deutschland.

• BAföG-Gesetzestext (Rechtstand: Sept. 2013)

• Allgemeine Verwaltungsvorschriften zum BAföG (BAföGVwV)

• Erläuterungen zum BAföG unter Berücksichtigung der

Rechtsauffassung der Obersten Bundesbehörde und der neusten

Rechtsprechung

• rund 30 Nebengesetze und Verordnungen zum BAföG, z.T. in

Auszügen: AFBG (sog. „Meister-BAföG"), SGB I bis III, V, X und

XII, BGB, EStG, DarlehensV, etc.

ZIELGRUPPE

Studentenwerke; Gerichte; Mitarbeiter in Behörden; Beratungsstellen;

Studierende

Deutsches Studentenwerk

Bundesausbildungsförderungsgesetz

mit Erläuterungen (BAföG)

Verwaltungsvorschriften, Rechtsverordnungen, Nebengesetze unter

Berücksichtigung der Rechtsprechung

25., vollständig neu bearbeitete Auflage, 2013, ca. 720 Seiten,

13,0 x 19,0 cm, Buch (Softcover), 32,00 €

ISBN 978-3-8462-0255-5

Erscheinungstermin: bereits lieferbar

Auch als E-Book (PDF)

32,00 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0256-2

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

31


VORSCHAU Frühjahr 2014

Familie · Betreuung · Soziales

NEU!

Raack · Thar

VORTEILE

AUTORENINFO

Leitfaden

Betreuungsrecht

für Betreuer, Angehörige, Betroffene,

Ärzte und Pflegekräfte

6. aktualisierte Auflage

• Fundierte und verständliche Darlegung aller relevanten

Sachverhalte und Verfahren

• Zahlreiche Beispiele und Übersichten

• Über 40 Arbeitshilfen und Muster (Anträge, Checklisten usw.)

• Mit allen wichtigen Rechtstexten

Dr. Wolfgang Raack und Jürgen Thar sind routinierte Praktiker des

Betreuungsrechts und ausgewiesene Kenner der Materie.

BESCHREIBUNG

Ob alt oder jung, gesund oder krank: Jeder von uns kann mit dem

Betreuungsrecht in Kontakt kommen – sei es als Betroffener, Familienangehöriger

oder vom Gericht bestellter, rechtlicher Betreuer.

Im Betreuungsfall stellen sich für alle Beteiligten unzählige Fragen,

z.B.: Existieren wirksame Vorsorgeanweisungen des Betroffenen?

Was ist im Hinblick auf die Neuregelung zur Patientenverfügung zu

beachten? Wie wird die Betreuung eingeleitet, wie ein Betreuer

bestellt? Für welche Bereiche sind Genehmigungen des Betreuungsgerichts

erforderlich? Welche Rechte und Pflichten hat ein Betreuer?

Die Autoren des bewährten Leitfadens stellen die Interessen und

Bedürfnisse des betreuten Menschen in den Vordergrund. Diese

Synthese zwischen juristischem Reglement und sozialwissenschaftlichen

Erkenntnissen macht den Leitfaden zu einem unerlässlichen

Ratgeber für alle, die mit dem Betreuungsrecht befasst sind. Zahlreiche

Beispiele, Textmuster und Übersichten veranschaulichen die

Thematik und bieten praktische Arbeitshilfen und Handlungsanweisungen.

Für diese nunmehr 6. Auflage wurde das Werk überarbeitet und

aktualisiert, u.a.im Hinblick auf die für die Betreuungspraxis relevanten

Rechtsänderungen, z.B. zur Zwangsbehandlung und zur Stärkung

der Funktionen der Betreuungsbehörde. Die über 40 im Werk

enthaltenen Arbeitshilfen und Muster (Checklisten, Anträge, Mitteilungen)

sind über das Internet abrufbar.

AUS DEM INHALT

• Der Leitfaden Betreuungsrecht ist der zuverlässige Ratgeber in

allen Fragen der Betreuung:

• Vorsorgemaßnahmen

• Verfahrensabläufe

• Aufgabenkreise

• Genehmigungserfordernisse

ZIELGRUPPE

• Rechtsmittel

• Gesprächsführung

• Haftung

• Kosten

Betreuer, Betreuungsvereine, Betreuungsbehörden, Betreuungsgerichte,

Rechtspfleger, Rechtsanwälte, Pflegedienste, Ärzte, Wohlfahrtsverbände,

Betroffene

Thar · Raack

Leitfaden Betreuungsrecht

für Betreuer, Angehörige, Betroffene, Ärzte und Pflegekräfte

6., überarbeitete und aktualisierte Auflage, 2014, ca. 320 Seiten,

16,5 x 24,4 cm, Buch (Softcover), 24,80 €

ISBN 978-3-8462-0266-1

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

24,80 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0267-8

32

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Familie · Betreuung · Soziales

NEU!

Richtig vorsorgen!

Patientenverfügung

Vorsorgevollmacht

Betreuungsverfügung

rechtssicher verfassen

Formularmappe

BESCHREIBUNG

Plötzliche Krankheit, Schlaganfall, Unfall – das sind die Anlässe, in

denen eine richtige Vorsorge dem Betroffenen hilft, ein Höchstmaß

an Selbstbestimmung zu erhalten. Denn nur, wer rechtzeitig

vorsorgt, kann sicher sein, dass im Ernstfall seine ganz persönlichen

Wünsche, Vorstellungen und Planungen Beachtung finden.

Mit dieser Mappe erhalten Sie rechtssichere Vorlagen und Muster

für alle wichtigen Vorsorgedokumente – Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht,

Betreuungsverfügung – in doppelter Ausführung. So

können Sie sicher sein, dass Sie für sich und Ihre Angehörigen alles

geregelt und nichts vergessen haben. Alle Muster können Sie handschriftlich

ausfüllen, heraustrennen und bei Bedarf hinterlegen oder

aufbewahren. Die regelmäßige Aktualisierung wird durch vorgegebene

Bestätigungsvermerke erleichtert.

Über einen Download-Link im Werk erhalten Sie unkompliziert den

Online-Zugang zu direkt am Bildschirm ausfüllbaren Fassungen der

Formulare.

Das besondere Extra: Mitgeliefert wrid der der Europäische Notfallausweis,

der im In- und Ausland lebensrettend sein kann.

AUS DEM INHALT

VORTEILE

• Ausfüllbare Muster zum Herausnehmen

• Doppelte Ausfertigung jedes Dokuments

• Inkl. Europäischer Notfallausweis

• Erläuterungem zum Umgang mit Vorsorgedokumenten

• Patientenverfügung

• Vorsorgevollmacht

• Betreuungsverfügung

• Beilage: Europäischer Notfallausweis

AUTORENINFO

Herausgegeben vom Bundesanzeiger Verlag.

ZIELGRUPPE

Verbraucher, Rechtsanwälte, Pflegeeinrichtungen, Berater

Bundesanzeiger Verlag (Hrsg.)

Richtig vorsorgen!

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung

rechtssicher verfassen

2014, 72 Seiten, 21,0 x 29,7 cm, Mappe mit Formularen und

Erläuterungen, 9,90 €

ISBN 978-3-8462-0293-7

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

33


VORSCHAU Frühjahr 2014

Familie · Betreuung · Soziales

NEU!

VORTEILE

AUTORENINFO

Textsammlung

Betreuungsrecht

mit einer Einführung

von Kay Lütgens

Rechtsstand: 1.11.2013

7. aktualisierte Auflage

• Mit praxisorientierter Einführung

• Alle relevanten Normen im handlichen Format

• Inkl. aller Rechtsänderungen nach Abschluss der

17. Legislaturperiode

Kay Lütgens ist Rechtsanwalt und Justiziar im Bundesverband der

Berufsbetreuer/innen e.V., Hamburg.

BESCHREIBUNG

Mit dieser Textsammlung erhalten Sie eine sach- und praxisgerechte

Auswahl aller maßgeblichen Rechtsvorschriften zum Betreuungsrecht

in aktueller Fassung (u.a. BGB, FamFG, ZPO, VBVG; GNotKG, JVEG,

SGB IX, BtBG, WBVG). Die Ausgabe entspricht dem Rechtsstand nach

der 17. Legislaturperiode. Berücksichtigt sind insebsondere

– das Patientenrechtegesetz

– das ZPO-Rechtsmittelreformgesetz

– die Neuregelungen zur Unterbringung (Zwangsbehandlung)

– das Zweite Kostenrechtsmodernisierungsgesetz (2. KostRMoG).

Die Neuregelungen durch das Gesetz zur Stärkung der Funktionen

der Betreuungsbehörde (Inkrafttreten: 1.7.2014) sind dokumentiert.

In der Einführung geht Kay Lütgens insbesondere auf die Auswirkungen

der Gesetzesänderungen für die betreuungsrechtliche Praxis

ein.

AUS DEM INHALT

• Alle in der Betreuungsarbeit relevanten Normen, u.a. aus:

• BGB

• FamFG

• RPflG

• GNotKG

• VBVG

• Sozialrecht (SGB I, IX, XI, XII)

• BtBG

• VVG

• VRegV

• WBVG

ZIELGRUPPE

Betreuer, Betreuungsvereine, Betreuungsbehörden, Betreuungsgerichte,

Rechtspfleger, Rechtsanwälte, Wohlfahrtsverbände,

Studierende, Betroffene

Textsammlung Betreuungsrecht

BGB - FamFG - RPflG - GNotKG - VBVG - JVEG - VRegV - SGB I , IX

und XII - BudgetV - VVG - BtBG - WBVG

7., aktualisierte Auflage, 2013, ca. 440 Seiten, 16,5 x 24,4 cm,

Buch (Softcover), 16,80 €

ISBN 978-3-8462-0274-6

bereits erschienen

Auch als E-Book (PDF)

16,80 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0275-3

34

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Familie · Betreuung · Soziales

http://www.bt-recht.de

Mit praktischer Sidebar:

Mit einem Klick zu verbundenen

Dokumenten!

Ihr Informationspool für

die Betreuungspraxis!

Bt-Recht – die Online-Datenbank zu allen

Rechts- und Auslegungsgrundlagen für die

betreuungsrechtliche Praxis.

AUS DEM INHALT

Komfortable und sachgerechte

Suchoptionen

führen Sie schnell zum

Ergebnis!

Kostenfreier TESTZUGANG auf

www.bt-recht.de

Ohne weitere Kosten haben Sie Zugang

zu unseren Praxiskommentaren!

Dodegge · Roth

http://www.bt-recht.de

Familie · Betreuung · Soziales

Systematischer

Praxiskommentar

Betreuungsrecht

3. Auflage

@

Familie · Betreuung · Soziales

Fröschle (Hrsg.) · Guckes · Kuhrke · Locher

Praxiskommentar

Betreuungs- und

Unterbringungsverfahren

• FamFG

• KostO

• RPflG

• BtBG

Fröschle (Hrsg.) · Guckes · Kuhrke · Locher

mit CD-ROM

2. Auflage Praxiskommentar

Betreuungs- und

· Muster

· Beschlüsse

Familie · Betreuung · Soziales

Unterbringungsverfahren

CD-ROM

2. Auflage

ISBN 978-3-89817-733-7

© 2010 Bundesanzeiger Verlag, Köln · A le Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Keine unerlaubte Vervielfältigung.

Entscheidungen – über 4.600 Gerichtsentscheidungen zum

Betreuungs- und Unterbringungsrecht, davon über 1.700 im

Volltext

Fachbeiträge – über 850 Dokumente zum

betreuungsrechtlichen Themenkreis

Normen – relevante Rechtsgrundlagen in aktuellen und

historischen Fassungen

Kommentare – fundierte Kommentierungen aller materiellen

und verfahrensrechtlichen Vorschriften des Betreuungsrechts

Alle Inhalte unserer Datenbank werden sorgfältig geprüft und

laufend ergänzt. So sind Sie immer auf dem aktuellen Stand von

Recht und Rechtsprechung in Ihrem Fachgebiet.

Dank unkomplizierter Recherche und intelligenter Verlinkung aller

Inhalte untereinander können Sie gezielt auf Informationen zugreifen,

ohne sich diese aus vielen unterschiedlichen Quellen mühsam

erarbeiten zu müssen.

Der gebündelte Zugriff auf Informationen aus unterschiedlichen

Quellen erspart viel Zeit – und gibt Ihnen die Sicherheit,

nichts Wesentliches zu verpassen.

IHRE VORTEILE

• Praxisgerechte Suchoptionen

• Laufende Aktualisierung

• Verlinkung aller Inhalte

PREISE

• Zugang von jedem PC

mit Online-Zugang über

persönliches Passwort

Der Preis für eine Einzelplatzlizenz beträgt jährlich

131,00 € (inkl. 19% MwSt.)

Für Bezieher der Zeitschrift „Betreuungsrechtliche

Praxis – BtPrax“ gilt der Sonderpreis in Höhe von jährlich

111,00 € (inkl. 19% MwSt.)

Dodegge /Roth

ab März 2014 in Neuauflage!

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

35


VORSCHAU Frühjahr 2014

Familie · Betreuung · Soziales

NEU!

Dodegge · Roth

Systematischer

Praxiskommentar

Betreuungsrecht

4. Auflage

BESCHREIBUNG

Eingefügt in die Systematik des Betreuungsrechts enthält dieser

bewährte Praxiskommentar umfassende Erläuterungen aller

relevanten materiell- und verfahrensrechtlichen Vorschriften aus

BGB, FamFG, VBVG, dem neuen GNotKG und dem BtBG. Berücksichtigt

sind darüber hinaus zahlreiche im rechtlichen Kontext

stehende Vorschriften aus Nebengesetzen (ZPO, GVG, RPflG u.a.).

Anhand des Ablaufs einer Betreuung werden für den Benutzer die

tatsächlichen Sachzusammenhänge transparent und das oft

komplexe „Funktionieren“ der Vorschriften nachvollziehbar.

Die Autoren legen bei ihrer juristisch fundierten Kommentierung

besonderen Wert auf eine verständliche und praxisgerechte Art und

Weise der Darstellung. Zur weiteren Veranschaulichung der Materie

enthält das Werk Muster von Verfügungen, Entscheidungen und

anderen Dokumenten sowie grafische Übersichten.

Für diese 4. Auflage wurde der Kommentar in allen Teilen auf den

aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur gebracht. Berücksichtigt

sind wichtige Rechtsänderungen, u.a. durch das Zweite

Kostenrechtsmodernisierungsgesetz (2. KostRMoG), zum Unterbringungsrecht

(ärztliche Zwangsmaßnahme) sowie zur Stärkung

der Funktionen der Betreuungsbehörde.

VORTEILE

• Erläuterung aller relevanten materiell- und verfahrensrechtlichen

Vorschriften aus BGB, FamFG, GNotKG, RPflG und

weiteren Gesetzen

• Mit praxisorientierten Übersichten und Mustern (Vorsorgevollmacht,

Betreuungsverfügung, Vermögensverzeichnis,

Genehmigungsanträge, Rechtsmittel)

• Inklusive aller wichtigen Neuregelungen: Zwangsbehandlung,

2. KostRMoG, Betreuungsbehörden-Stärkungsgesetz

AUTORENINFO

Bearbeitet von Georg Dodegge, Betreuungsrichter am Amtsgericht

Essen und Prof. Dr. Andreas Roth, Inhaber des Lehrstuhls für

Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht an der Johannes

Gutenberg-Universität, Mainz

AUS DEM INHALT

• Betreuung

• Der Betreuer

• Der Bevollmächtigte

• Führung der Betreuung

• Genehmigungen

• Vergütung

• Ende der Betreuung

• Kosten

• Nebengesetze (RPflG, BtBG)

ZIELGRUPPE

Betreuungsgerichte, Rechtspfleger, Rechtsanwälte, Betreuer,

Betreuungsvereine, Betreuungsbehörden,

PRESSESTIMMEN

"Imponierend ist die verständliche Sprache, derer sich die Autoren

bedienen."

(Prof. Dr. W. Bienwald, Rpfleger 10/2006)

"Der systematische Praxiskommentar ... ist ein Muss für alle

Praktiker ... und darf auf keinem Schreibtisch fehlen."

(Hennes Göers, BdB-aspekte, 01/06)

"Der Aufbau des Werkes ist gut durchdacht konzipiert. ... Die Autoren

werden dem Anspruch, den sie selbst an das Werk stellen, gerecht,

die komplexe Materie des Betreuungsrechts verständlich und praxisgerecht...darzustellen."

(Justitiar Peter Pahnke, Kuselit Literaturdienst 02/2011)

Roth · Dodegge

Systematischer Praxiskommentar Betreuungsrecht

Ein Handbuch für die Praxis mit zahlreichen Formularmustern

4., überarbeitete und aktualisierte Auflage, 2014, ca. 850 Seiten,

16,5 x 24,4 cm, Buch (Hardcover), 58,00 €

ISBN 978-3-8462-0238-8

Erscheinungstermin: Januar 2014

36

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Familie · Betreuung · Soziales

Familie · Betreuung · Soziales

NEU!

Fröschle (Hrsg.) · Guckes · Jox · Kuhrke

VORTEILE

• Kommentierung aller betreuungsrechtlichen Verfahrensvorschriften

und Nebengesetze in einem Band

• Inklusive aller wichtigen Neuregelungen: Zwangsbehandlung,

2. KostRMoG, Betreuungsbehörden-Stärkungsgesetz

• Mit vielen praxisrelevanten Arbeitshilfen: Übersichten,

Checklisten und Muster

AUTORENINFO

Praxiskommentar

Betreuungs- und

Unterbringungsverfahren

• FamFG

• GNotKG

• RPflG

• BtBG

3. Auflage

Herausgeber: Prof. Dr. Tobias Fröschle, Professor für Familienrecht

und freiwillige Gerichtsbarkeit an der Universität Siegen

Weitere Autoren: Thomas Guckes, Vorsitzender Richter am Landgericht

Stuttgart; Prof. Dr. Rolf Jox, KatHO NRW, Köln; Neithard

Kuhrke, Leiter der Betreuungsbehörde der Stadt Wesel a.D.

BESCHREIBUNG

Dieser Kommentar ist speziell ausgerichtet auf den Bedarf aller

Beteiligten der betreuungsrechtlichen Praxis: Richter, Rechtspfleger,

Berufsbetreuer oder Betreuer in Vereinen oder Behörden. Ebenso

fundiert wie verständlich kommentieren die Autoren die

betreuungsrelevanten Vorschriften aus dem Buch 1 (Allgemeiner

Teil) und Buch 3 (Verfahren in Betreuungs- und Unterbringungssachen)

des FamFG. Enthalten sind darüber hinaus Erläuterungen zu

den im sachlichen und rechtlichen Zusammenhang stehenden

Vorschriften aus wichtigen Nebengesetzen, wie dem Rechtspflegergesetz

(RPflG) und dem Gerichtsverfassungsgesetz (GVG). Eigene

Abschnitte enthalten die Kommentierungen des neuen Gerichtsund

Notarkostengesetz (GNotKG) und des Betreuungsbehördengesetzes

(BtBG).

Die Bearbeitung erfolgt unter sorgfältiger Auswertung der

ein schlägigen Rechtsprechung und Literatur. Herausgeber und

Autoren – selbst ausgewiesene Praktiker des Betreuungsrechts –

stellen besondere Problemkonstellationen heraus und zeigen Ihnen

Lösungswese auf. Zur weiteren Veranschaulichung und werden über

20 Formulierungsvorschläge und Muster für Anträge, Beschlüsse,

Rechtsbehelfe und Berichte zur Verfügung gestellt.

Diese 3. Auflage des Werkes berücksichtigt insbesondere die Änderungen

durch das 2. KostRMoG sowie zur betreuungsrechtlichen

Zwangsbehandlung. Die Kommentierung des BtBG erfolgt auf der

Grundlage des Gesetzes zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde.

Außerdem wurden Rechtsprechung und Literatur auf

den neuesten Stand gebracht.

AUS DEM INHALT

• FamFG (Fröschle, Guckes, Jox)

• GNotKG (Fröschle)

• Betreuungsbehördengesetz (Kuhrke)

ZIELGRUPPE

Betreuungsgerichte, Rechtspfleger, Betreuer, Betreuungsvereine,

Betreuungsbehörden, Rechtsanwälte

PRESSESTIMMEN

"Dem Herausgeber und den Autoren gelingt es, die komplexen

rechtlichen Rahmenbedingungen von Betreuungs- und Unterbringungsverfahren

[...] gleichsam prägnant wie ausführlich zu erläutern."

(Stefanie Hüner, socialnet.de, 2010)

Fröschle

Praxiskommentar

Betreuungs- und Unterbringungsverfahren

FamFG - KostO - RpflG - BtBG

3., überarbeitete Auflage, 2014, ca. 800 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch

(Hardcover), 64,00 €

ISBN 978-3-8462-0259-3

Erscheinungstermin: II. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

64,00 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0260-9

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

37


VORSCHAU Frühjahr 2014

WIEDERHOLTE ANKÜNDIGUNG

Familie · Betreuung ·Soziales

Deinert · Lütgens · Meier

VORTEILE

Die Haftung

des Betreuers

Ein Praxishandbuch

3. Auflage

• Tipps und Hinweise zur Vermeidung von Haftungsfallen

• Prüfungsschemata, Beispiele und Muster

• Sorgfältige Auswertung von Rechtsprechung und Literatur

AUTORENINFO

Bearbeitet von Horst Deinert, Dipl.-Sozialarbeiter, Dipl.-Verwaltungswirt

(FH), Verwaltungswissenschaftler (VWA), Duisburg,

Kay Lütgens, Rechtsanwalt und Justiziar des Bundesverbandes der

Berufsbetreuer (BdB) e.V., Hamburg und Sybille M. Meier, Rechtsanwältin,

Berlin

BESCHREIBUNG

Als Betreuer unterliegen Sie in Ihrer Amtsausübung zahlreichen

Haftungsrisiken. Neben zivilrechtlichen Haftungstatbeständen –

z.B. im Bereich der Vermögensverwaltung, der Heilbehandlung im

Rahmen der Personensorge oder bei der Prozessführung für

Betreute – können Sie sich auch zahlreichen strafbewehrten

Vorwürfen ausgesetzt sehen. Nur die Kenntnis der Haftungstatbestände

hilft, Schadensfälle zu vermeiden.

Die praxiserfahrenen Autoren bereiten die Thematik in allen ihren

Facetten ebenso verständlich wie übersichtlich auf. Besonders

anschaulich wird die Darstellung durch die Verwertung einschlägiger

Haftungsfälle. Optisch hervorgehobene Hinweise machen z.B.

auf besondere Haftungsfallen aufmerksam oder geben taktische

Tipps. Außerdem sind Muster für Anschreiben und Anträge

enthalten.

Das bewährte Praxishandbuch ist für alle im Betreuungsrecht

tätigen Personen ein unerlässliches Nachschlagewerk in Haftungsfragen.

Es ist zudem ein wichtiger Ratgeber für alle Beteiligten in

Betreuungs- und Unterbringungsverahren, durch eine sorgsame und

bewusste Amtsausführung, mögliche Haftungsvorwürfe zu

vermeiden. Für die 3. Auflage wurde das Werk umfassend überarbeitet

und auf den neuesten Stand von Recht, Rechtsprechung und

Literatur gebracht.

AUS DEM INHALT

• Strafrechtliche Haftung

• Zivilrechtliche Haftung

• Haftung gegenüber Dritten

• Pflichten und Pflichtwidrigkeiten

• Schadenstragung

• Versicherung

ZIELGRUPPE

Berufsbetreuer, Betreuungsbehörden, Betreuungsvereine, Gerichte,

Rechtspfleger, Nachlasspfleger, Vormünder, Verfahrenspfleger,

Verfahrensbeistände

Deinert · Lütgens · Meier

Die Haftung des Betreuers

Ein Praxishandbuch

3., überarbeitete Auflage, 2014, ca. 380 Seiten, 16,5 x 24,4 cm,

Buch (Softcover), 48,00 €

ISBN 978-3-8462-0187-9

Erscheinungstermin: II Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

48,00 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0188-6

38

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Familie · Betreuung · Soziales

Familie · Betreuung · Soziales

NEU!

Meier · Neumann

Handbuch

Vermögenssorge

und Wohnungsangelegenheiten

3. Auflage

BESCHREIBUNG

Bei nahezu jeder rechtlichen Betreuung wird der Aufgabenkreis

"Vermögenssorge" übertragen. Eng damit verbunden sind alle

Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Wohnung der betreuten

Person. Für Sie als Betreuer stellen sich hier eine Vielzahl praktischer

Probleme: Welche Rechtsgeschäfte sind umfasst, welche sind ausgeschlossen?

Welche Genehmigungen sind erforderlich, auf welche

kann verzichtet werden? Bei Nichtbeachtung drohen haftungsrechtliche

und ggf. strafrechtliche Sanktionen.

Ausgerichtet auf den Bedarf der Betreuer vermitteln Ihnen die

erfahrenen Autorinnen das notwendige Fach- und Handlungswissen

zur effektiven Bewältigung der zentralen Aufgabenkreise. Ausgehend

von praxisgerechten Fallbeispielen zeigen sie Ihnen Lösungswege

für besonders praxisrelevante Bereiche auf: Steuern,

Haustürgeschäfte, Handyverträge, Wohnungsauflösung, Räumungsschutz

etc. Mit zahlreichen Checklisten, Tipps und Formulierungsvorschlägen

bietet Ihnen dieses Handbuch zudem konkrete

Umsetzungshilfen. Die Textmuster stehen zum Download im

Internet zur Verfügung.

Für diese 3. Auflage wurde das Werk aktualisiert, insbesondere im

Hinblick auf die Rechtsprechung Rechtsänderungen, u.a. zum

Pfändungsschutz. Außerdem wurden Rechtsprechung und Literatur

auf den neuesten Stand gebracht.

VORTEILE

• Verringerung der Haftungsrisiken für Betreuer

• Praxisgerechte Fallbeispiele, Hinweise und Arbeitshilfen

sorgen für sofortige Umsetzbarkeit im Berufsalltag

• Profitieren Sie vom Wissen routinierter Praktiker

AUS DEM INHALT

• Rechtliche Grundlagen

• Umfang/Abgrenzung

• Einwilligungsvorbehalt

• Genehmigungspflichten

• Vermögensverwaltung

• Immobiliengeschäfte

• Der Betreute als Arbeitgeber

• Praxisprobleme von A – Z

• Mieten/Vermieten

• Wohnungsauflösung

• Sonderproblem Vermüllung

• Räumungsschutz

AUTORENINFO

Bearbeitet von Sybille M. Meier, Rechtsanwältin, Berlin und

Alexandra Reinfarth, Dipl.-Rechtspflegerin, Berlin

ZIELGRUPPE

Betreuer, Betreuungsvereine, Betreuungsbehörden, Betreuungsgerichte,

Rechtspfleger, Rechtsanwälte, Vermögensverwalter, Finanzberater

Reinfarth · Meier

Handbuch Vermögenssorge und

Wohnungsangelegenheiten

Einführung, Erläuterungen, Arbeitshilfen

3., überarbeitete Auflage, 2014, ca. 250 Seiten, 16,5 x 24,4 cm,

Buch (Softcover), 39,80 €

ISBN 978-3-8462-0257-9

Erscheinungstermin: II. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

39,80 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0258-6

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

39


VORSCHAU Frühjahr 2014

Familie · Betreuung · Soziales

NEU!

Fiala · Stenger (Hrsg.)

Genehmigungen

bei Betreuung und

Vormundschaft

Ein Leitfaden

mit zahlreichen

Fallbeispielen

2. aktualisierte Auflage

BESCHREIBUNG

Ein zentrales Arbeitsfeld der Betreuung ist die vormundschaftsgerichtliche

Genehmigung: In welchen Bereichen und unter welchen

Umständen ist eine Genehmigung erforderlich? Wie wird die

Genehmigung beantragt? Wie funktionieren Befreiungen?

Das Fachbuch begleitet Sie fundiert und praxisbezogen durch den

„Dschungel“ der zahlreichen Genehmigungserfordernisse aus dem

Bereich der Vermögens- und Personensorge, dem Unterbringungsrecht

sowie der Nachlasspflegschaft. Die Autoren erläutern die

maßgeblichen Voraussetzungen, die Besonderheiten und die

Möglichkeiten der Befreiung vom Erfordernis der Genehmigung.

Zu ausgewählten Tatbeständen werden typische Fallkonstellationen

mit Praxishinweisen und Antragsmustern vorgestellt.

Für die 3. Auflage wurde das Werk aktualisiert, u.a. im Hinblick auf

die Neuregelgungen im Unterbringungsrecht (Zwangsbehandlung).

Alle Anträge stehen zur individuellen weiteren Bearbeitung im

Internet zur Verfügung.

VORTEILE

• Vorstellung aller praxisrelevanten Genehmigungstatbestände

• Mit aussagekräftigen Beispielen, Praxistipps, Checklisten und

Mustern

AUTORENINFO

Herausgegeben und bearbeitet von Dr. Johannes Fiala, Rechtsanwalt,

Bankkaufmann und Betriebswirt (MBA) und Peter Stenger,

Bankkaufmann, Certified Financial Planner, Certified Estate Planner.

Weitere Autoren: Christoph Braun, Dipl.-Sozialpädagoge; Andreas

Müller, Rechtsanwalt, Zorneding; Elvira Schulz, Rechtsanwältin,

München

INHALT

• Rechtliche Grundlagen

• Genehmigungsvorbehalt

• Genehmigungstatbestände in der Personensorge

• Genehmigungstatbestände in der Vermögenssorge

• Verfahrensbesonderheiten

• Antragsmuster

ZIELGRUPPE

Betreuer, Betreuungsvereine, Betreuungsbehörden, Betreuungsgerichte,

Rechtspfleger, Rechtsanwälte, Wohlfahrtsverbände

Fiala · Stenger

Genehmigungen bei Betreuung und Vormundschaft

Ein Leitfaden mit zahlreichen Fallbeispielen

3., aktualisierte Auflage, 2014, ca. 160 Seiten, 16,5 x 24,4 cm,

Buch (Softcover), 29,80 €

ISBN 978-3-8462-0263-0

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

29,80 €, (Einzelplatzlizenz) ISBN 978-3-8462-0264-7

40

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Familie · Betreuung · Soziales

Familie · Betreuung · Soziales

NEU!

Salgo · Zenz · Fegert · Bauer · Weber · Zitelmann (Hrsg.)

VORTEILE

• Alle Grundlagen und Sachverhalte für den Verfahrensbeistand

• Verständliche Darstellung auch der angrenzenden

Fachgebiete (Psychologie, Soziale Arbeit etc.)

• Fundierte und praxisorientierte Darstellung aus der Hand

ausgewiesener Praktiker

• Dokumentation der Rechtsprechung zu § 158 FamFG

AUTORENINFO

Verfahrensbeistandschaft

Ein Handbuch für die Praxis

3. Auflage

Das Autorenteam setzt sich aus Wissenschaftlern und Praktikern

verschiedener Disziplinen zusammen – Juristen, Pädagogen und

Sozialarbeitern, Kinder- und Jugendpsychiatern und -psychotherapeuten

sowie Psychologen: Axel Bauer, Dr. Werner Dürbeck,

Sabine Ehrtmann, Prof. Dr. Jörg Fegert, Prof. Dr. Gerhard Fieseler,

Prof. Dr. Stefan Heilmann, Dr. Kerima Kostka, Dr. Katrin Lack,

Prof. Dr. Jörg Maywald, Hildegard Niestroj, Catharina Rogalla,

Prof. Dr. Ludwig Salgo, Anja Schön, Dr. Katja Schweppe,

Dr. Manuela Stötzel, Corina Weber, Prof. Dr. Gisela Zenz,

Prof. Dr. Ute Ziegenhain, Prof. Dr. Maud Zitelmann

BESCHREIBUNG

In zahlreichen familiengerichtlichen Verfahren wird den beteiligten

Kindern und Jugendlichen ein so genannter Verfahrensbeistand als

Interessenvertreter zur Seite gestellt. Die Rechtsfigur des „Anwalt

der Kindes“ hat in der Gerichtspraxis eine erhebliche Bedeutung

erlangt und ist Gegenstand bundesweiter Ausbildungslehrgänge.

Unerlässlich für die Führung einer Verfahrensbeistandschaft ist

einerseits ein solides rechtliches Grundlagenwissen: Wann wird der

Verfahrensbeistand eingesetzt? Was sind seine Rechte und

Pflichten? Wie erfolgt die Verfahrensbeteiligung? Außerdem muss

der Verfahrensbeistand – vor dem Hintergrund einer qualifizierten

Interessenvertretung des Kindes – über pädagogische, psychologische

sowie medizinische Kenntnisse verfügen. Schließlich sind

organisatorische und vergütungsrechtliche Aspekte im Zusammenhang

mit der beruflichen oder nebenberuflichen Führung der Verfahrensbeistandschaft

von Interesse.

Das „Handbuch Verfahrensbeistandschaft“ ist ein unerlässliches

Nachschlagewerk für die tägliche Praxis aller mit der Interessenvertretung

Minderjähriger befassten Personen. Das interdisziplinäre

Autorenteam beantwortet ebenso fundiert wie praxisorientiert alle

Fragen rund um die Verfahrensbeistandschaft. Problemfälle werden

aufgezeigt und Lösungsansätze zur Verfügung gestellt.

Für diese 3. Auflage wurde das Handbuch um ein Kapitel mit Erläuterunge

zu den relevanten materiell-rechtlichen Regelungen erweitert.

Außerdem erfolgte eine Überarbeitung im Hinblick auf

Rechtsprechung, Literatur und praktische und wissenschaftliche

Erkenntnisse.

AUS DEM INHALT

• Entstehung und Entwicklung

• Gesetzliche Grundlagen

• Wille und Wohl des Kindes

• Rechtsstellung des Kindes im

Verfahren

ZIELGRUPPE

Salgo · Zenz · Fegert · Bauer · Weber · Zitelmann

Verfahrensbeistandschaft

Ein Handbuch für die Praxis

3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, 2014, ca. 650 Seiten,

16,5 x 24,4 cm, Buch (Hardcover), 48,00 €

ISBN 978-3-8462-0248-7

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

• Aufgaben, Rechte und

Pflichten des

Verfahrensbeistands

• Beteiligte Personen und

Institutionen

• Organisation und Vergütung

Verfahrensbeistände, Familiengerichte, Jugendämter, Beratungsstellen,

Rechtsanwälte, Betreuer

Auch als E-Book (PDF)

48,00 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0249-4

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

41


VORSCHAU Frühjahr 2014

WIEDERHOLTE ANKÜNDIGUNG

Familie · Betreuung · Soziales

Ansen · Röh

VORTEILE

• Verständliche Grundlagen der Sozialdiagnostik im

Betreuungswesen

• Mit zahlreichen direkt einsetzbaren Handlungshilfen

(z.B. Fragebögen, Checklisten)

• Mit Mustergutachten und -berichten

AUTORENINFO

Soziale Diagnose in

der Betreuungspraxis

Ein Leitfaden für den

Sozialbericht in der

Betreuungsbehörde

Prof. Dr. Harald Ansen und Prof. Dr. Dieter Röh, Hochschule für angewandte

Wissenschaften, Hamburg

BESCHREIBUNG

Die Anordnung einer Betreuung nicht allein auf ein medizinisches

Gutachten zu stützen, sondern auch das gesamte (soziale) Umfeld

des Betroffenen in die Beurteilung des Betreuungsbedarfs einzubeziehen

– das leistet die sozialdiagnostische Begutachtung. Sozialdiagnostik

im Vorfeld der rechtlichen Betreuung trägt dazu bei, den

betroffenen Menschen eine nach § 1901 BGB angemessene Unterstützung

zur Aufrechterhaltung ihrer gesellschaftlichen Teilhabe und

personellen Integrität erhalten. Die sozialdiagnostische Begutachtung

zur Erforderlichkeit bzw. zum Umfang einer Betreuung nach

den §§ 1896 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) erfordert neben

dem instrumentellen Repertoire eine prozessuale Grundlage, die das

gesamte Verfahren strukturiert, ressourcensensibel und angemessen

leitet.

Ziel des Werks ist es, die mit der Erstellung der Sozialgutachten

befassten Betreuungsbehörden handlungsorientiert zu unterstützen

und ihnen eine praktische Arbeitshilfe an die Hand zu geben. Die

rechtssichere und aussagekräftige Sozialberichterstattung steht

hierbei im Vordergrund. Die Autoren bieten in diesem Werk eine

verständliche und praxisorientierte Darstellung aller wesentlichen

Aspekte der Erstellung und des Einsatzes eines Sozialgutachtens.

Alle relevanten Aspekte werden bezogen auf die besonderen Anforderungen

im Betreuungswesen erläutert. Zur weiteren Veranschaulichung

und für den Einsatz in der Praxis sind zahlreiche Arbeitshilfen

wie z.B. Muster für Fragebögen, Gesprächsleitfäden, Checklisten und

Beispiele für die unterschiedlichen Ausgestaltungen der Dokumente

(Bericht, Stellungnahme, Gutachten) enthalten.

Zahlreiche Arbeitshilfen wie z.B. Muster für Fragebögen, Gesprächsleitfäden,

Checklisten und Beispiele für die unterschiedlichen Ausgestaltungen

der Dokumente (Bericht, Stellungnahme, Gutachten)

werden zur Verfügung gestellt.

AUS DEM INHALT

• Theoretische Basis

• Anwendung im Arbeitsfeld der Betreuung

• Erstgespräche

• Gutachtenerstellung: Sozialbericht, Stellungnahme, Gutachten

ZIELGRUPPE

Betreuungsbehörden, Betreuungsgerichte, Berufsbetreuer, Betreuungsvereine,

Verbände

Röh · Ansen

Soziale Diagnose in der Betreuungspraxis

Ein Leitfaden für den Sozialbericht in der Betreuungsbehörde

2014, ca. 180 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch (Softcover),

39,80 €

ISBN 978-3-8462-0194-7

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

39,80 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0195-4

42

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Familie · Betreuung · Soziales

Familie · Betreuung · Soziales

NEU!

Deinert · Walther

Handbuch

Betreuungsbehörde

4. Auflage

BESCHREIBUNG

Die Mitarbeiter der örtlichen und überörtlichen Betreuungsbehörden

haben zahlreiche Aufgaben im Vor- und Umfeld der Betreuungsarbeit

wahrzunehmen: Neben der Führung von Betreuungen gehören

hierzu u.a. Beratung, Förderung und Gewinnung von Betreuern, die

Vormundschaftsgerichtshilfe und die Beurkundung von Betreuungsverfügungen.

Mit den Neuregelung im einschlägigen Betreuungsbehördengesetz

(in Kraft ab 1.7.2014) wird die Rolle der

Betreuungsbehörden sowohl im Vorfeld als auch im gerichtlichen

Verfahren wesentlich gestärkt.

Die Neuauflage dieses Standardwerks berücksichtigt alle Änderungen

durch das "Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde".

Die praxiserfahrenen Autoren stellen Ihnen detailliert

Organisation, Ziele und einzelne Aufgabengebiete der Betreuungsbehörden

vor. Sie erhalten praktische Hinweise für eine optimale

organisatorische Umsetzung der einzelnen Aufgabenbereiche. Im

Anhang finden Sie die einschlägigen Rechtsvorschriften.

VORTEILE

• Ausführliche Darstellung der neuen Rechtslage nach dem

"Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde"

• Mit vielen Praxistipps und Arbeitshilfen

INHALT

• Struktur der Betreuungsbehörde

• Aufgaben der Betreuungsbehörden

• Aufgaben im Vor- und Umfeld von Betreuungen

• Anerkennung von Vereinen

• Vormundschaftsgerichtshilfe

• Behördenbetreuung

• Organisation/Anforderungen

• Rechtsvorschriften

AUTORENINFO

Horst Deinert, Dipl.-Sozialarbeiter, Dipl.-Verwaltungswirt (FH),

Verwaltungswissenschaftler (VWA), Duisburg; Guy Walther,

Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Frankfurt/Main.

Beide Autoren sind bundesweit durch zahlreiche Veröffentlichungen

und als Referenten zu betreuungsrechtlichen Themen

bekannt.

ZIELGRUPPE

Betreuungsbehörden, Berufsbetreuer, Verbände

Walther · Deinert

Handbuch Betreuungsbehörde

Rechtliche Grundlagen - Fälle mit Lösungen

4., überarbeitete Auflage, 2014, ca. 320 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch

(Softcover), 48,00 €

ISBN 978-3-8462-0261-6

Erscheinungstermin: II Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

48,00 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0262-3

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

43


VORSCHAU Frühjahr 2014

WIEDERHOLTE ANKÜNDIGUNG

BESCHREIBUNG

Sind nach dem Tode eines Menschen dessen Erben unbekannt, so

kann das Nachlassgericht eine Nachlasspflegschaft anordnen. Die

Hauptaufgaben des Nachlasspflegers liegen in der Verwaltung und

Sicherung des Nachlasses, der Ermittlung der (unbekannten) Erben.

Das bewährte Handbuch beantwortet Ihnen detailliert und sachkundig

sämtliche Fragen der Nachlasspflegschaft. Alle einschlägigen

Verfahren und notwendigen Tätigkeiten des Nachlasspflegers

werden ausführlich in ihrer praktischen Abwicklung dargestellt.

Berücksichtigt sind auch die für den Nachlasspfleger wichtigen

angrenzenden Rechtsgebiete wie das Erbscheinsverfahren, die

Erbauseinandersetzung oder die Nachlassverwaltung.

Die Autoren – beide praxiserfahrene Rechtsanwälte – vermitteln

Ihnen wichtige Einblicke in ihre langjährige Praxis als Nachlasspfleger.

Sie zeigen auf, wie praktische Probleme effizient gelöst

werden können. Eine Fülle von Mustern für Anträge, Verträge,

Berichte und Verzeichnisse veranschaulichen die Materie zusätzlich.

Für diese 5. Auflage wurde das Werk in allen Teilen überarbeitet und

auf den neuesten Stand von Literatur und Rechtsprechung gebracht.

Berücksichtigt ist der Rechtsstand nach dem 2. KostRMoG.

VORTEILE

• Praxiswissen der Nachlasspflegschaft aus Expertenhand

• Sorgfältige Auswertung der Rechtsprechung und Literatur

• Wichtige Tipps für die Erbenermittlung von erfahrenen

Praktikern

• Mit vielen Mustern für den Schriftverkehr (z.B. Anträge,

Anfragen, Berichte, Vereinbarungen)

AUTORENINFO

Bearbeitet von Günter Jochum, Rechtsanwalt, Berlin und

Kay-Thomas Pohl, Rechtsanwalt und Notar, Berlin

AUS DEM INHALT

• Einleitung der Nachlasspflegschaft

• Ermittlung, Sicherung und Verwaltung des Nachlasses

• Steuern

• Erbenermittlung

• Berichtspflicht

• Nachlassgerichtliche Genehmigungen

• Vergütung und Aufwendungsersatz

• Beendigung der Nachlasspflegschaft

• Erbscheinsverfahren

• Erbauseinandersetzung

• Nachlassverwaltung

PRESSESTIMMEN

Stimmen zur 4. Auflage:

"Die Darstellung ist durchweg sprachlich gelungen und praxisnah... .

...dürfte es keinem, der täglich oder auch nur punktuell mit Nachlasspflegschaften

zu tun hat, schwer fallen, sich für die Anschaffung

der Neuauflage zu entscheiden."

(Lena-Dannenberg-Mletzko, Fachbuchjournal, 11/12 2009)

Stimmen zur den Vorauflagen:

"Für jeden mit der Nachlasspflegschaft befassten Praktiker ist das

Handbuch ein unverzichtbarer Bestandteil seiner Handbibliothek. ...

Den beiden Autoren sei größter Respekt gezollt."

(Michael Doddek, Ralf Hamberger, Bernd Clasen in ZEV 2/2007)

ZIELGRUPPE

Nachlassgerichte, Rechtspfleger, Rechtsanwälte, Notare, Betreuer

Jochum · Pohl

Nachlasspflegschaft

Ein Handbuch für die Praxis mit zahlreichen Formularmustern

5., überarbeitete Auflage, 2014, ca. 720 Seiten, 16,5 x 24,4 cm,

Buch (Hardcover), 88,00 €

ISBN 978-3-8462-0216-6

Erscheinungstermin: II. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

88,00 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0217-3

44

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Familie · Betreuung · Soziales

Familie · Betreuung ·Soziales

NEU!

Graf von Luxburg

Trennung und

Scheidung

einvernehmlich

gestalten

Rechtslage und

Vereinbarungen

5. Auflage

BESCHREIBUNG

Trennung und Scheidung – das bringt für alle Beteiligten unzählige

Abwicklungsprobleme: Die Verteilung von Hausrat, Vermögen, ggf.

vorhandener Immobilien muss ebenso geklärt werden wie bestehende.

Daneben sind bei nahezu allen Trennungen Unterhalts-,

Sorge- und Umgangsfragen zu klären. Als Rechtsanwalt oder Berater

müssen Sie alle Facetten der Trennungsproblematik kennen und

Lösungen bereithalten.

Ob Profis oder Betroffener – mit diesem Standardwerk erhalten Sie

verständlich und zuverlässig Antworten auf alle Fragen, die bei Trennung

und Scheidung von Bedeutung sind. Der praxiserfahrene Autor

erläutert die aktuelle Rechtslage zu allen Facetten der Trennungsproblematik

und zeigt rechtssichere und gangbare Wege für verständigungswillige

Partner auf. Durch den übersichtlichen Aufbau –

geordnet nach sinnvollen Themengebieten – finden schnell zur

Problemlösung. Praxisbeispiele, Berechnungen und Handlungstipps

veranschaulichen die Darstellung zusätzlich. Außerdem werden die

erforderlichen Mustertexte, z.B. für Anträge und Vereinbarungen, zur

Verfügung gestellt.

Für die 5. Auflage wurde das Werk überarbeitet und auf den

neuesten Stand von Recht und Rechtsprechung gebracht.

VORTEILE

• Schnelle Orientierung durch Einteilung in Themenbereiche

• Wichtige Hinweise und Tipps zu rechtlichen Fallstricken

• Rechtssichere Muster für Vereinbarungen

AUS DEM INHALT

• Scheidungsverfahren

• Elterliche Sorge

• Umgangsrecht

• Unterhalt

• Zugewinnausgleich

• Immobilien

• Vermögen

• Wohnung, Hausrat, Auto

• Versorgungsausgleich

• Versicherungen

• Steuerliche Gestaltung

• Erbrechtliche Tipps

AUTORENINFO

Harro Graf von Luxburg ist das Familienrecht spezialisierter Rechtsanwalt

in München

ZIELGRUPPE

Verfahrensbeistände, Familiengerichte, Jugendämter,

Beratungs-stellen, Rechtsanwälte, Betreuer

Luxburg

Trennung und Scheidung einvernehmlich gestalten

Rechtslage und Vereinbarungen

5., aktualisierte Auflage, 2014, ca. 440 Seiten, 16,5 x 24,4 cm,

Buch (Softcover), 44,00 €

ISBN 978-3-8462-0294-4

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

44,00 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0295-1

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

45


VORSCHAU Frühjahr 2014

20,5 41,25 82,5 99

165

Unternehmen und Wirtschaft

NEU!

Petersen · Künkele · Zwirner

VORTEILE

AUTORENINFO

Rückstellungen in der

Bilanzierungspraxis

Ansatz, Ausweis und Bewertung

in Handels- und Steuerrecht

• BilMoG

• Praxistransfer

• ABC der

Rückstellungen

• Umfangreiches ABC der Rückstellungen mit weit über 400

Stichworten

• Anschauliche Beispiele und Abbildungen

• Praxisorientierte Ausführungen mit Fokus auf Verständlichkeit

• Transfer bisheriger Praxiserfahrungen nach der Reform durch

das BilMoG

Karl Petersen, Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater;

Kai Peter Künkele, Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer und

Steuerberater und Dr. Christian Zwirner, Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer

und Steuerberater (alle WP-Gesellschaft Dr. Kleeberg

& Partner GmbH, WPG StBG, München)

BESCHREIBUNG

Kein anderer Bilanzposten stellt die Bilanzierenden vor derart

komplexe Fragestellungen wie die Rückstellungen. Sie reichen von

Ansatz und Bewertung nach dem Handelsrecht bis hin zu bilanzpolitischen

und steuerbilanziellen Sachverhalten. Zudem unterlagen die

handelsrechtlichen Normen zur Rückstellungsbilanzierung einer

umfassenden Reform durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

(BilMoG). Dies macht ein Umdenken in Bezug auf frühere Vorgehensweisen

notwendig und erfordert eine detaillierte Auseinandersetzung

mit den neuen Regelungen.

Die Autoren stellen den Ansatz, die Bewertung und den Ausweis der

Rückstellungen kompakt dar. Dabei wird der aktuelle Meinungsstand

in Rechtsprechung und Finanzverwaltung ebenso berücksichtigt

wie gesetzliche Neuerungen. Problembereiche der

Rückstellungsbilanzierung werden anhand von zahlreichen Schaubildern,

Beispielen und Buchungssätzen verständlich aufbereitet.

Das Buch richtet sich an Mitarbeiter im Rechnungswesen und

angrenzende Bereiche sowie Berater, die mit der Bilanzierung von

Rückstellungen konfrontiert werden, sei es für Zwecke der Aufstellung

des handelsrechtlichen Jahresabschlusses oder für die steuerrechtliche

Gewinnermittlung. Das Werk eignet sich überdies als

praxisnahes Lehrbuch für Studenten, welche sich schwerpunktmäßig

mit dem Steuerrecht, der Bilanzierung und/oder Prüfung beschäftigen.

AUS DEM INHALT

• Abgrenzung von Rückstellungen gegenüber anderen

Bilanzposten

• Ansatz, Ausweis und Bewertung von Rückstellungen nach

Handels- und Steuerrecht

• Besondere Berücksichtigung der Bilanzierung von

Pensionsrückstellungen

ZIELGRUPPE

Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht, Fachanwälte für

Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsanwälte, Bilanzbuchhalter,

Wirtschaftsprüfer, Leiter Finanzen, Controller,

Verbände, IHKn

Liebscher · Künkele · Petersen · Zwirner

Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis

Ansatz, Ausweis und Bewertung in Handels- und Steuerrecht

2., erweiterte und aktualisierte Auflage, 2014, ca. 320 Seiten,

16,5 x 24,4 cm, 42,00 €, ISBN 978-3-8462-0291-3

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

42,00 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0292-0

46

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Unternehmen und Wirtschaft

Unternehmen und Wirtschaft

NEU!

Bundesanzeiger Verlag (Hrsg.)

VORTEILE

AUTORENINFO

Aktienpanorama

Börsennotierte Unternehmen

in Deutschland

• Unternehmensprofil

• Eigentümer und

Management

• Detaillierte

Finanzkennzahlen

• Fondsbesitz

• Ausführliche Darstellung der einzelnen Unternehmen

• Kurzbeschreibung der Geschäftstätigkeit

• Aussagekräftige Unternehmenskennzahlen

• Chart des Aktienkurses

• Angaben zur Aktionärsstruktur und zu den Organen der

Gesellschaft

• Regelmäßige Aktualisierung möglich

Norbert Paulsen arbeitet seit 1986 als Wirtschaftsjournalist und ist

Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der AfU Agentur

für Unternehmensnachrichten GmbH. Davor war er u.a. als

Redakteur bei „vwd“ und der „Börsen-Zeitung“ tätig. Darüber

hinaus hat er für zahlreiche renommierte Publikationen im In- und

Ausland geschrieben.

BESCHREIBUNG

Der Aktienmarkt ist immer noch stark in Bewegung. Während

Bundesanleihen und feste Wertpapiere zusehends an Wert verlieren,

bieten Aktien von soliden Unternehmen profitable Anlageformen.

Der DAX bewegt sich aus diesem Grund seit einiger Zeit wieder im

Bereich der 8000er-Grenze. Einen besonderen Anreiz bieten Unternehmen,

die nicht in den DAX30 gelistet sind, aber dennoch eine

solide Wertanlage darstellen. Doch wie finden Sie das richtige Unternehmen,

in das Sie investieren können und möchten?

Das E-Book Aktienpanorama gibt Ihnen einen kompakten Überblick

über alle börsennotierten deutschen Unternehmen. In diesem

Kompendium finden Sie nicht nur die bekannten großen Unternehmen,

sondern auch kleinere Gesellschaften, die in ihren

Bereichen zu den Marktführern gehören. Diese sogenannten

„Hidden Champions“ weisen oft solide Finanzkennzahlen aus und

zahlen hohe Dividenden, werden aber häufig von institutionellen

Investoren wie z. B. Investmentfonds aufgrund ihrer Größe aus

deren Anlagespektrum ausgeschlossen.

Die Unternehmensporträts sind nach Indizes bzw. Transparenzsegmenten

und namensalphabetisch sortiert. Zusätzlich wurden für

jedes Segment Top-Rankings nach Kennzahlen erstellt und jedes

Unternehmen mit einem Kurzfazit in Form einer Ampel versehen.

Des Weiteren ist ein Branchenregister enthalten, in dem alle Unternehmen

entsprechend ihrer Geschäftstätigkeit enthalten sind.

AUS DEM INHALT

• Unternehmen im DAX, MDAX, TecDAX und SDAX

• Weitere Unternehmen im Prime Standard und General Standard

• Weitere Unternehmen im Regulierten Markt

• Unternehmen im Entry Standard

• Weitere Unternehmen des Freiverkehrs

• Branchenverzeichnis

ZIELGRUPPE

Private Investoren, Research-Abteilungen von Banken und Versicherungen,

Fondsgesellschaften, Family Offices, zertifizierte

freie Finanzberater (CFPs)

Daniil Wagner, CFA, unterstützt die AfU Agentur für Unternehmensnachrichten

GmbH als Consultant bei mehreren Projekten. Vorher

war er u.a. als Performance Analyst bei einer Schweizer Großbank

tätig und betreute institutionelle Kunden für eine US-Fondsgesellschaft.

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Gießen

konnte er den Kapitalmarkt auch aus akademischer Perspektive

analysieren und ist außerdem Mitverfasser mehrerer Fachbeiträge.

Bundesanzeiger Verlag GmbH ·

Agentur für Unternehmensnachrichten

Aktienpanorama (E-Book)

Börsennotierte Unternehmen in Deutschland

2013, 1934 Seiten, E-Book (PDF),

49,00 € (Einzelplatzlizenz)

ISBN 978-3-8462-0265-4

lieferbar

Jahresabonnement (4 Aktualisierungen jährlich)

98,00 €, ISBN 978-3-8462-0272-2

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

47


VORSCHAU Frühjahr 2014

WIEDERHOLTE ANKÜNDIGUNG

Unternehmen und Wirtschaft

Schweinsberg · Laschet

VORTEILE

Die wichtigsten

Aufsichtsräte in

Deutschland

Handbuch für Aufsichtsräte und

Beiräte in deutschen Unternehmen

2014

• Einzigartiger Überblick über die wichtigsten Aufsichtsräte in

Deutschland

• Profile der DAX 30-Aufsichtsräte sowie weiterer wichtiger

Aufsichtsräte mit Kontaktdaten, Mandaten und Ausschusstätigkeiten

• Die Aufsichtsgremien der wichtigsten deutschen

Unternehmen

• Expertenstatements zu den aktuellen Herausforderungen

der Aufsichtsratsarbeit

• Kommentierung aktueller Aufsichtsratswahlen

BESCHREIBUNG

Dieses Handbuch gibt einen einzigartigen systematischen Überblick

über die wichtigsten Aufsichtsräte in Deutschland. Es umfasst

Einträge zu weit über 1.000 Persönlichkeiten und deren Engagement

in namhaften Unternehmen. Expertenbeiträge zu aktuellen Herausforderungen

der Aufsichtsratsarbeit runden das Werk ab.

Die Rolle des Aufsichtsrats geht heute auch über die schlichte Funktion

als eher passives, von der Hauptversammlung bestelltes

Kontrollgremium im Verhältnis zum Vorstand deutlich hinaus.

Gerade in gesamtwirtschaftlichen sowie in unternehmensspezifischen

Krisensituationen rückt der Aufsichtsrat und seine Tätigkeit

als Krisenmanager deutlich in den Vordergrund - auch in der Öffentlichkeit.

Der Kosmos, in dem sich der Aufsichtsrat bewegt, ist deutlich

anspruchsvoller und komplexer geworden. Der Aufsichtsrat selbst

muss sich heute in seiner neuen Rolle zurechtfinden.

Nicht zuletzt die Initiative der Regierungskommission Deutscher

Corporate Governance Kodex, welche die weitere Professionalisierung

der Aufsichtsratsarbeit und die Unterstützung der Unternehmen

bei dieser einfordert, trägt dieser Entwicklung in besonderer

Weise Rechnung.

AUS DEM INHALT

• Die wichtigsten Aufsichtsräte von A-Z

Schweinsberg · Laschet

• Die Aufsichtsgremien in den wichtigsten deutschen

Unternehmen von A-Z

• Top 10-Listen: Aufsichtsratsvorsitzende,

Die wichtigsten

Aufsichtsrätinnen,

Newcomer etc.

Aufsichtsräte in

Deutschland

• Aktuelle Fachbeiträge zur Aufsichtsratsarbeit und zu aktuellen

Aufsichtsratswahlen

BALD AUCH ONLINE

VERFÜGBAR!

Handbuch für Aufsichtsräte und

Beiräte in deutschen Unternehmen

2013

Unternehmen und Wirtschaft

AUTORENINFO

Prof. Dr. Klaus Schweinsberg ist Gründer des Centrums für Strategie

und Höhere Führung und Vorstand der INTES Stiftung für Familienunternehmen.

Er ist Generalsekretär der deutschen Governance

Kommission für Familienunternehmen. 2009 wurde er in den Kreis

der Young Global Leaders des World Economic Forum Davos berufen.

Als persönlicher Berater ist er für namhafte Unternehmen und

Top-Manager tätig. Der Volkswirt und Publizist lehrt an verschiedenen

Hochschulen und ist Dozent in der Generalstabsausbildung

der deutschen Streitkräfte in Hamburg.

Carsten Laschet ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Friedrich

Graf von Westphalen sowie Lehrbeauftragter der Rheinischen

Fachhochschule, Köln.

ZIELGRUPPE

Aufsichtsräte, Beiräte; Vorstände; Rechtsanwälte; Steuerberater,

Wirtschaftsprüfer; Personal- und Unternehmensberater

Schweinsberg · Laschet

Die wichtigsten Aufsichtsräte in Deutschland

Handbuch für Aufsichtsräte und Beiräte in deutschen Unternehmen

2014

2., aktualisierte Auflage, 2014, ca. 220 Seiten, 16,5 x 24,4 cm,

Buch (Hardcover)

Der Subskriptionspreis von 78,- € ist gültig bis 4 Wochen nach

Erscheinen, danach gilt ein Ladenpreis von 98,- €.

ISBN 978-3-8462-0240-1

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

48

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Unternehmen und Wirtschaft

Unternehmen und Wirtschaft

NEU!

Hartmann ·Zwirner

VORTEILE

• alle fachlich relevanten Informationen zur Governance in

Beteiligungsunternehmen in einem Band

• Kommentierung aus der Praxis heraus

• Konkrete Handlungsempfehlungen und Beispiele

• Hilfestellungen für Vorlagen an öffentlich-rechtliche

Entscheidungsgremien

AUTORENINFO

Praxiskommentar

Public Corporate

Governance Kodex

PCGK

Grundsätze guter Unternehmensund

Beteiligungsführung im

Bereich des Bundes, der Länder

und der Kommunen

mit CD-ROM

Materialien

Unternehmen und Wirtschaft

Hartmann · Zwirner

Praxiskommentar Public

Corporate Governance Kodex

PCGK

CD-ROM

Dr. Simone Hartmann, Regierungsdirektorin und Referentin im

Bundesverteidigungsministerium in Bonn, (Steuerberaterin und

Wirtschaftsprüferin)

Dr. Christian Zwirner, (StB/WP) Partner und Mitglied der Geschäftsführung

der Steuerberater- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Kleeberg in München

ISBN 978-3-8462-0205-0

© 2014 Bundesanzeiger Verlag, Köln · Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Keine unerlaubte Vervielfältigung.

BESCHREIBUNG

Die Grundsätze zur Corporate Governance im Public Corporate

Governance Kodex (PCGK) bilden die Grundlage für eine verantwortungsvolle

Führung von Beteiligungen des Bundes an Unternehmen

in privater Rechtsform. Der PCGK lehnt sich in seinen Grundzügen an

den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) an, woraus sich

jedoch hinsichtlich der Auslegung und Anwendung des PCGK praktische

Schwierigkeiten ergeben.

Der Praxiskommentar dient als Wegweiser für die zu lösenden

Probleme an den Schnittstellen zwischen öffentlicher Verwaltung,

betriebswirtschaftlichem Denken, politischen Entscheidungen und

der Umsetzung in privaten Rechtsformen. Er bietet eine wertvolle

Hilfestellung bei der Überarbeitung und Anpassung der Standards

guter Unternehmens- und Beteiligungsführung im Bereich der öffentlichen

Hand am Beispiel der Bundesbeteiligungen.

Der Kommentar zeichnet sich durch eine hohe Praxisrelevanz für die

tägliche Arbeit aus und ist übersichtlich und klar in einem Band

strukturiert. Dabei erfasst die Kommentierung auch die Berichte und

Hinweise des Bundesrechnungshofes (BRH), der neben der Betätigungsprüfung

der jeweiligen Beteiligungsverwaltungen auch die

Beteiligungsgesellschaften selbst prüft. Die „Hinweise für gute Beteiligungsführung

bei Bundesunternehmen“ werden nicht nur im

Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in der heutigen Zeit, sondern auch

im Zusammenhang mit der Prüfung durch die externe Finanzkontrolle

kommentiert. Zudem werden die Berufungsrichtlinien für die

Mitglieder von Überwachungsorganen und Geschäftsleitungen

berücksichtigt.

AUS DEM INHALT

• Umfassende Kommentierung:

• PCGK des Bundes

• „Hinweise für gute

Beteiligungsführung bei

Bundesunternehmen“

• Berufungsrichtlinien

ZIELGRUPPE

• Berichte und Hinweise des

Bundesrechnungshofes

• Weitere Materialien zu

Kodices aus Bund, Länder

und Kommunen auf CD-ROM

Beamte der Bundesministerien und -behörden und Landesministerien

und -behörden, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, Angehörige des

Bundesrechnungshofes

Hartmann · Zwirner

Praxiskommentar Public Corporate Governance Kodex

PCGK

Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung im

Bereich des Bundes, der Länder und der Kommunen

2014, ca. 300 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch mit CD (Hardcover)

Der Preis von 139,00 € ist ein Subskriptionspreis und bis 4 Wochen

nach Erscheinen gültig. Danach gilt der Preis von 159,00 €.

ISBN 978-3-8462-0205-0

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

49


VORSCHAU Frühjahr 2014

WIEDERHOLTE ANKÜNDIGUNG

Unternehmen und Wirtschaft

Koeberle-Schmid

VORTEILE

• Beantwortung komplexer Fragen mit Hilfe von

Docucation:

• didaktischer und praxiserprobter Aufbau

• crossmedial

• direkt einsetzbare Arbeitsblätter

• kurze Video-Tutorials

Der Beirat im

Familienunternehmen

Mit dem Vier-Stufen-Modell

zum professionellen Beirat

mit DVD

• Kompaktseminar in Form eines Videos

Koeberle-Schmid

Der Beirat im

Familienunternehmen

Kompaktseminar

Unternehmen und Wirtschaft

DVD

ISBN 978-3-8462-0243-2

© 2013 Bundesanzeiger Verlag, Köln · Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Keine unerlaubte Vervielfältigung.

BESCHREIBUNG

Familienunternehmen stehen heute mehr denn je vor großen

Herausforderungen. Ein Beirat bietet hier wertvolle Unterstützung.

Er dient als Sparringspartner für Entscheidungen, Mentor für die

nachwachsende Führungsebene, als Berater in speziellen Fragen, die

besonderes Know-how erfordern, oder als Moderator unter den

Familienmitgliedern. Der Beirat übernimmt viele Aufgaben, die im

Wesentlichen aber den Bestand des Familienunternehmens sichern.

Doch kommt es entscheidend darauf an, den richtigen Beirat auf die

richtige Art und Weise einzurichten: Wer soll im Beirat sitzen und

wie lange? Welche Aufgaben und welche Befugnisse hat der Beirat

konkret? Hier sind Erfahrungen von Beratern und Beiräten wertvoll,

die in der Bildung und Gestaltung eines Beirats unterstützen

können!

AUS DEM INHALT

• Das Buch erörtert sowohl die Einrichtung als auch die weitere

Gestaltung eines Beirats in einem Familienunternehmen.

• In einem vom Autor entwickelten Vier-Stufen-Modell werden

Fragen für einen professionellen Aufsichtsrat beantwortet:

• Stufe 1: Welchen Nutzen soll der Beirat generieren?

• Stufe 2: Welche Aufgaben soll der Beirat übernehmen?

• Stufe 3: Welche Beiratsstellhebel sind wie einzustellen?

• Stufe 4: Wie kann die Effektivität und Effizienz des Beirats

gesteigert werden?

AUTORENINFO

Dr. Alexander Koeberle-Schmid ist Manager bei der INTES Beratung

für Familienunternehmen. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in

den Bereichen Family Business Governance, Nachfolge und Beirat.

Alexander Koeberle-Schmid ist Ökonom und hat an der WHU –

Otto Beisheim School of Management studiert und promoviert.

Er ist Mitherausgeber eines Standardwerkes zur Family Business

Governance und Generalsekretär der österreichischen Kommission

Governance Kodex für Familienunternehmen.

ZIELGRUPPE

Familienunternehmen, Fachanwälte f. Gesellschaftsrecht, Notare,

Steuerberater, Verbände, IHKn

Koeberle-Schmid

Der Beirat im Familienunternehmen

Mit dem Vier-Stufen-Modell zum professionellen Beirat

2014, ca. 150 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch mit DVD (Softcover),

69,00 €

ISBN 978-3-8462-0243-2

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

50

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Unternehmen und Wirtschaft

WIEDERHOLTE ANKÜNDIGUNG

Unternehmen und Wirtschaft

Huff (Hrsg.)

Die Rechtsabteilung

mittelständischer

Unternehmen

Aufbau, Organisation und

Management

BESCHREIBUNG

Mit dem Werk „Die Rechtsabteilung mittelständischer Unternehmen“

wird dem Unternehmensjuristen eine praxisnahe Handlungsempfehlung

an die Hand gegeben. Der Unternehmensjurist

erfährt, wie er sich neben der juristischen Beratung auch als

Manager einbringen und damit zum Unternehmenserfolg beitragen

kann.

Das Werk vermittelt Grundlagenwissen zum Aufbau einer Rechtsabteilung

und gibt einen Überblick der typischen Aufgabenbereiche.

Die Themen Organisation und Management werden verständlich

und ausführlich behandelt. Branchenspezifische Besonderheiten

werden von erfahrenen Experten kompakt und prägnant aufbereitet.

Abgerundet wird das Werk durch Checklisten und Musterbeispiele.

AUS DEM INHALT

• Praxisnahe Handlungsempfehlung für den Auf- und Ausbau einer

Rechtsabteilung

• Überblick der typischen Aufgabenbereiche einer Rechtsabteilung

• Branchenrelevantes Expertenwissen kompakt und prägnant

VORTEILE

• Verständliche Aufbereitung von Managementwissen

• Direkt einsetzbare Checklisten und Musterbeispiele

AUTORENINFO

Herausgegeben von Martin W. Huff, Rechtsanwalt und Journalist

sowie Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Köln.

Das weitere Autorenteam besteht aus ausgewiesenen Praktikern

der Bereiche Recht und Management.

ZIELGRUPPE

Unternehmensjuristen, Syndizi, Rechtsanwälte

Huff

Die Rechtsabteilung mittelständischer Unternehmen

Aufbau, Organisation und Management

2014, ca. 300 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch (Softcover),

49,80 €

ISBN 978-3-8462-0163-3

Erscheinungstermin: II. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

49,80 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0164-0

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

51


VORSCHAU Frühjahr 2014

Unternehmen und Wirtschaft

NEU!

Bundesanzeiger Verlag (Hrsg.)

Aushangpflichtige

Gesetze

Arbeitnehmer rechtskonform

informieren!

BESCHREIBUNG

Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, seine Mitarbeiter über das aktuelle

Arbeitsschutzrecht zu informieren und die relevanten Texte zur

Einsicht zur Verfügung zu stellen. Dies kann sehr leicht durch einen

Aushang am sogenannten „Schwarzen Brett“ erfolgen oder durch

eine für jeden Mitarbeiter erreichbare elektronische Fassung im

Intranet. Dabei sind grundsätzlich die aktuellen Gesetze zur

Kenntnis zu bringen.

Die vorliegende Gesetzessammlung fasst alle allgemeinen Aushanggesetze

zusammen und führt noch eine Reihe von Spezialgesetzen

für besondere Branchen auf. Unser E-Book wird regelmäßig aktualisiert

- damit Sie sicher immer auf dem neuesten Stand sind!

Es ist erlaubt, das E-Book innerhalb eines Standortes auf Servern

zum Zweck der Unterrichtung von Mitarbeitern unverändert zur

Verfügung zu stellen. Der Ausdruck ist nicht gestattet.

Ein Angebot Mehrfachlizenzen unterbreiten wir Ihnen gern. E-Mail

vertrieb@bundesanzeiger.de.

VORTEILE

• Sie kommen Ihrer Informationspflicht als Arbeitgeber nach

• Sie erfüllen damit einen Bestandteil Ihrer Corporate

Compliance, einer rechtkonformen Unternehmensführung

Es ist gestattet, das E-Book innerhalb eines Unternehmens auf

Servern zum Zweck der Unterrichtung von Mitarbeitern unverändert

zur Verfügung zu stellen. Der Ausdruck ist nicht gestattet.

Wenn Sie Interesse an einer erweiterten Nutzung des E-Books

haben oder einen Sonderdruck im Corporate Design Ihres Unternehmens

wünschen, schicken Sie uns eine Mail mit Ihrer Anfrage

an wiebke.schmidt@bundesanzeiger.de.

AUS DEM INHALT

• Zwingend aushangpflichtige Gesetze: Allgemeines

Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG),

Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

• Bedingt aushangpflichtige Gesetze: Jugendarbeitsschutzgesetz

(JArbSchG), Ladenschlussgesetz (LadSchlG), Mutterschutzgesetz

(MuSchG), u.a.

• Weitere zum Aushang empfohlene Gesetze: Arbeitsschutzgesetz

(ArbSchG), Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG),

Bundesurlaubsgesetz (BUrlG), Kündigungsschutzgesetz (KSchG),

• Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG), u.a.

ZIELGRUPPE

AUTORENINFO

Bundesanzeiger Verlag GmbH

Geschäftsführer, Personalleiter, Vorstände, Compliance Beauftrage,

Rechtsanwälte, Assistenten der Geschäftsführung, Syndici, Leiter

Abteilung Recht

Bundesanzeiger Verlag

Aushangpflichtige Gesetze 2014 (E-Book)

Arbeitnehmer rechtskonform informieren

2014, ca. 690 Seiten, E-Book (PDF), 14,80 € (Einzelplatzlizenz)

ISBN 978-3-8462-0296-8

Erscheinungstermin: l. Quartal 2014

52

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Unternehmen und Wirtschaft

Unternehmen und Wirtschaft

NEU!

Dauner-Lieb · Sanders

Das Geheimnis

eines guten Examens

Worauf es im Jura-Examen

wirklich ankommt!

BESCHREIBUNG

Das Geheimnis eines guten Examens liegt weniger im Detailwissen,

sondern in der sicheren Beherrschung des juristischen Handwerkzeugs,

Verständnis und Problembewusstsein. Diese Fähigkeit muss

durch selbstbestimmtes, richtiges Lernen erworben werden, nicht

durch unreflektiertes Pauken.

Das Buch der Autorinnen zeigt, wie Lernen Spaß macht, vermittelt

Selbstbewusstsein und bietet echte Hilfestellung bei der Examensvorbereitung.

Dafür werden knappe Texte der Autorinnen voller

Anekdoten und praktischer Hinweise mit Tipps und Tricks von

Studierenden kombiniert, die das Jura-Examen gerade erfolgreich

hinter sich gebracht haben.

AUS DEM INHALT

• Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Jura-Examen

VORTEILE

• leicht verständliche, humorvolle Hilfestellung

• praxisbezogene Tipps und Tricks zum Lernen

• echte Hilfestellung bei der Examensvorbereitung

AUTORENINFO

Nach über 15jähriger Erfahrung in Lehre und Prüfung sowohl im

Staatsexamen als auch im universitären Schwerpunktbereich weiß

Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb, Leiterin des Kompetenzzentrums

für juristisches Lernen und Lehren an der Universität zu Köln,

genau worauf es beim juristischen Lernen und im Examen wirklich

ankommt. Sie setzt ihre Erfahrungen als Dozentin für Zivilrecht im

Examinatorium der Universität zu Köln ein und hat gemeinsam

mit Dr. Anne Sanders eine Studie zu den Strategien erfolgreicher

Examenskandidaten durchgeführt.

ZIELGRUPPE

Studierende, die sich in Vorbereitung auf die erste juristische

Staatsprüfung befinden

Dauner-Lieb · Sanders

Das Geheimnis eines guten Examens

Worauf es im im Jura-Examen wirklich ankommt!

2014, Seiten, 13,0 x 19,0 cm, Softcover,

19,80 €

ISBN 978-3-8462-0281-4

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

19,80 € (Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0282-1

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

53


VORSCHAU Frühjahr 2014

BEREITS ANGEKÜNDIGT, NOCH NICHT ERSCHIENEN

Außenwirtschaft

Außenwirtschaft

Außenwirtschaft

Witte · Henke · Kammerzell

Czerwenka

Moritz

Der Unionszollkodex

(UZK)

Neufassung des Modernisierten

Zollkodex – Praxisleitfaden zu den

Neuerungen im europäischen Zollrecht

Textsammlung

Transportrecht

Gesetze und

Übereinkommen

Business-Guide

Brasilien

Geschäftserfolg und Rechtssicherheit

bei Handels- und Investitionsgeschäften

im größten Markt Lateinamerikas

mit CD-ROM

2. Auflage

UZK

Außenwirtschaft

Witte · Henke · Kammerzell

Der Unionszollkodex

(UZK)

Neufassung des Modernisierten Zollkodex

Texte und

Materialien

ISBN 978-3-8462-0169-5

UZK

CD-ROM

© 2014 Bundesanzeiger Verlag, Köln · A le Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Keine unerlaubte Vervielfältigung.

VORTEILE

• Lernen Sie den neuen Aufbau des Unionszollkodex

kennen und verstehen Sie die Abweichungen

zu den bisherigen Regelungen.

• Erfahren Sie, welche Änderungen der Unionszollkodex

für das heutige europäische Zollrecht

mit sich bringt und welche Auswirkungen

dies auf Ihre Arbeit hat.

• Planen Sie durch frühzeitige Kenntnis des

Änderungsbedarfs notwendige Umstrukturierungen

in Ihren Unternehmensprozessen.

ZIELGRUPPE

Mitarbeiter in im- und exportierenden Unternehmen

aller Größenklassen und Branchen,

Speditionen und Behörden, Mitarbeiter in

Zollagenturen und IHKn, Ausfuhrverantwortliche,

Zollbeauftragte, Rechtsanwälte, Berater.

VORTEILE

• Fachkundige Zusammenstellung mit Einführung

durch die zuständige Referatsleiterin im

Bundesministerium der Justiz

• Alle relevanten Vorschriften an einer Stelle im

handlichen Format

ZIELGRUPPE

Rechtsabteilungen von Speditionen, Reedereien,

Eisenbahnunternehmen, Straßenbeförderern,

Luftfahrtindustrie; Rechts- und Zollabteilungen

der verladenden Industrie/Bereich Logistik;

Rechtsanwälte, Steuerberater, Versicherungen.

VORTEILE

• Konzentration auf die Schlüsselthemen im

Brasiliengeschäft – konsequent aus der Perspektive

des deutschen Unternehmers

• Kompakte Darstellung aller wichtigen Themen

zum Außenhandel mit brasilianischen Partnern

sowie zu Investitionen in Brasilien

• Praktische Erfahrung des Autors aus dem

deutsch-brasilianischen Geschäftsalltag

ZIELGRUPPE

Alle deutschen Unternehmen, die am brasilianischen

Markt interessiert sind und sich

vor Ort wirtschaftlich engagieren möchten.

Geschäftsführer, Exportleiter, Exportmanager

deutscher Unternehmen, Unternehmensberater

im Auslandgeschäft.

Witte · Henke · Kammerzell

Der Unionszollkodex (UZK)

Neufassung des Modernisierten Zollkodex –

Praxisleitfaden zu den Neuerungen im

europäischen Zollrecht

2., vollständig neu bearbeitete Auflage, 2014,

ca. 220 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch mit CD

(Softcover), 39,80 €

ISBN 978-3-8462-0169-5

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

39,80 € (Einzelplatzlizenz),

ISBN 978-3-8462-0170-1

Czerwenka

Textsammlung Transportrecht

Gesetze und Übereinkommen - mit Einführung

2014, ca. 1.200 Seiten, 13,0 x 19,0 cm, Buch

(Softcover), 39,80 €

ISBN 978-3-8462-0171-8

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

39,80 € (Einzelplatzlizenz),

ISBN 978-3-8462-0172-5

Moritz

Business-Guide Brasilien

Geschäftserfolg und Rechtssicherheit bei

Handels- und Investitionsgeschäften im größten

Markt Lateinamerikas

2014, ca. 250 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch

(Softcover), 39,80 €

ISBN 978-3-89817-870-9

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

39,80 € (Einzelplatzlizenz),

ISBN 978-3-8462-0165-7

54

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


VORSCHAU Frühjahr 2014

BEREITS ANGEKÜNDIGT, NOCH NICHT ERSCHIENEN

Bau · Immobilien · Vergabe

AHO Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V.

Untersuchungen zum Leistungsbild,

zur Honorierung und zur Beauftragung von

Nr. 9

Projektmanagementleistungen

in der Bau- und

Immobilienwirtschaft

Stand: 2013

erarbeitet von der

AHO-Fachkommission

„Projektsteuerung/Projektmanagement“

4. vollständig überarbeitete Auflage

AHO Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e. V.

Leistungsbild und Honorierung

Nr. 19

Projektmanagement

in der Bau- und

Immobilienwirtschaft

Stand: 2013

erarbeitet von der

AHO-Fachkommission

Rechten · Röbke

Basiswissen

Vergaberecht

Ein Leitfaden

für Ausbildung und Praxis

SCHRIFTENREIHE

SCHRIFTENREIHE

VORTEILE

• spezifiziertes Leistungsbild der Projektsteuerungsleistungen

• alle Einzelleistungen umfassend kommentiert

• Leitfaden zur Beauftragung und zur Vertragsgestaltung

ZIELGRUPPE

Architekten, Ingenieure, Baufirmen, Bauplaner,

öffentliche Auftraggeber, Vergabestellen

VORTEILE

• ausführliche Erläuterungen

• klar strukturiert nach Projektstufen, Handlungsbereichen,

Grundleistungen und Besonderen Leistungen

ZIELGRUPPE

Architekten, Ingenieure, Baufirmen, Bauplaner,

öffentliche Auftraggeber, Vergabestellen

VORTEILE

• Systematischer Überblick über Grundlagen

und Funktionsweisen des Vergaberechts

• Klare und verständliche Sprache

• An den Bedürfnissen der Praxis orientiert

ZIELGRUPPE

Vergabestellen der öffentlichen Hand, Architekten,

Ingenieure, Jurastudenten, Rechtsreferendare,

Auszubildende, Unternehmen und deren

Dienstleister auf Bieterseite

Deutscher Verband der Projektsteuerer e.V. · AHO

Ausschuss der Ingenieurverbände und Ingenieurkammern

für die Honorarordnung e.V.

Untersuchungen zum Leistungsbild, zur

Honorierung und zur Beauftragung von

Projektmanagementleistungen in der

Bau- und Immobilienwirtschaft

AHO Heft 9

4., überarbeitete Auflage, 2014, ca. 230 Seiten,

16,5 x 24,4 cm, Buch (Softcover), 36,80 €

ISBN 978-3-8462-0189-3

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

AHO Ausschuss der Verbände und Kammern der

Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung

e.V.

Projektmanagement in der Bau- und

Immobilienwirtschaft

AHO Heft 19

2014, 148 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch (Softcover),

28,80 €

ISBN 978-3-8462-0049-0

Erscheinungstermin: II. Quartal 2014

Rechten · Röbke

Basiswissen Vergaberecht

Ein Leitfaden für Ausbildung und Praxis

2014, ca. 200 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch (Softcover),

24,80 €

ISBN 978-3-8462-0012-4

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

24,80 € (Einzelplatzlizenz),

ISBN 978-3-8462-0013-1

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

55


VORSCHAU Frühjahr 2014

Bau · Immobilien · Vergabe

Bau · Immobilien · Vergabe

Bau · Immobilien · Vergabe

Gabriele Bobka (Hrsg.)

Frühbeck · Schäfer · Weiler

Kleiber · Tillmann

Spezialimmobilien

von A–Z

Bewertung, Modelle,

Benchmarks und Beispiele

mit CD-ROM

2. Auflage

A-Z

Bau · Immobilien · Vergabe

Gabriele Bobka (Hrsg.)

Spezialimmobilien

von A–Z

Mallorca · Menorca · Ibiza · Formentera

Immobilien

auf den Balearen

Kauf – Miete – Erbschaft

aus rechtlicher und steuerlicher Sicht

Trainingshandbuch

Grundstückswertermittlung

Lernhilfe, Prüfungsvorbereitung und

Aktualisierung des Fachwissens

· Fragen und Antworten

· Aufgaben und Lösungen

· Hinweise,

Mustergutachten,

Praxishilfen

2. aktualisierte Auflage

Mustergutachten

• Gesundheitsimmobilien

• Handelsimmobilien

• Infrastrukturbezogene

Immobilien

• Sondernutzungsformen

ISBN 978-3-89817-875-4

A-Z

CD-ROM

1. 2. Auflage

2007

© 2010

Bundesanzeiger Verlag, Köln · A le Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Keine unerlaubte Vervielfältigung.

VORTEILE

• Alles, was Sie zu Spezialimmobilien

wissen müssen

• Praxisorientiert und leicht verständlich

dargestellt

• Das notwendige Handwerkszeug für eine

differenzierte Wertermittlung

• Beispielgutachten auf CD-ROM

ZIELGRUPPE

Immobilienbewerter (Einzelbewerter, Fondsbewerter,

Assetmanager, Investmentbanken im

Bereich Real Estate, firmeninterne Spezialisten

für Standort- und Marktanalysen), Makler,

Projektentwickler, Investoren, Bewerter in Versicherungen,

Leasinginstitutionen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

VORTEILE

Behandelt alle relevanten rechtlichen und steuerlichen

Fragen rund um

• Kaufen/Verkaufen

• Mieten/Vermieten

• Erben/Vererben von Immobilien auf den Balearen

sowie

• Existenzgründung und soziale Absicherung

ZIELGRUPPE

- Rechtsanwälte und (Steuer-) Berater

- Banken, Bausparkassen

- private deutsche Investoren

- Immobilienmakler

VORTEILE

• Kompakte Lernhilfe für Immobiliensachverständige

und solche, die es werden wollen

• Fragen und Antworten mit großer Praxisrelevanz

• Beispiele und Muster

ZIELGRUPPE

Immobiliensachverständige, angehende Sachverständige

zur Immobilienbewertung, Studenten

der Immobilienwirtschaft

Bobka

Spezialimmobilien von A - Z

Bewertung - Modelle - Benchmarks und Beispiele

2014, ca. 600 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch mit

CD (Hardcover), 98,00 €

ISBN 978-3-89817-875-4

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Frühbeck Olmedo · Schäfer · Weiler

Mallorca Menorca Ibiza Formentera

Immobilien auf den Balearen

Immobilien, Existenzgründung und soziale Absicherung

aus rechtlicher und steuerlicher Sicht

2014, ca. 160 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch (Hardcover),

36,80 €

ISBN 978-3-8462-0152-7

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

36,80 € (Einzelplatzlizenz),

ISBN 978-3-8462-0157-2

Tillmann · Kleiber

Trainingshandbuch

Grundstückswertermittlung

Lernhilfe, Prüfungsvorbereitung und

Aktualisierung des Fachwissens

- Fragen und Antworten

- Aufgaben und Lösungen

- Hinweise, Mustergutachten, Praxishilfen

2014, 500 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch (Softcover),

58,00 €

ISBN 978-3-89817-903-4

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

56 VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


VORSCHAU Frühjahr 2014

BEREITS ANGEKÜNDIGT, NOCH NICHT ERSCHIENEN

Bau · Immobilien · Vergabe

Bau · Immobilien · Vergabe

Schlicht · Gehri · Schoebel

Kleiber · Tillmann

Grundlagen

der Verkehrswertermittlung

•Normierte und nichtnormierte

Wertermittlungsverfahren

• Rechte und Belastungen

• Sonderfälle

Bau · Immobilien · Vergabe

mit CD-ROM

Schlicht · Gehri · Schroebel

2. Auflage Grundlagen der

Verkehrswertermittlung

Tabellenhandbuch

zur Ermittlung des

Verkehrswerts und des

Beleihungswerts

Tabellen, Indizes, Formeln

und Normen für die Praxis

Bau · Immobilien · Vergabe

mit CD-ROM

Kleiber · Tillmann

2. Auflage Tabellenhandbuch

zur Ermittlung des Verkehrwerts

und des Beleihungswerts

Abwasserrecht

Wasserhaushaltsgesetz

Abwasserabgabengesetz

Abwasserverordnung

Textausgabe

mit einer erläuternden Einführung

von Rolf-Dieter Dörr

4. Auflage

Normen und

Arbeitshilfen

CD-ROM

2. Auflage

ISBN 978-3-89817-896-9

Tabellen, Indizes,

Formeln und

Normen für die

Praxis

ISBN 3-89817-285-6

CD-ROM

2. Auflage

ISBN 978-3-89817-831-0

Aus urheberrechtlichen

Gründen können Sie den Inhalt

der CD-ROM nicht ausdrucken.

© 2011 Bundesanzeiger Verlag, Köln · A le Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Keine unerlaubte Vervielfältigung.

© 2009 Bundesanzeiger Verlag, Köln · Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Keine unerlaubte Vervielfältigung.

VORTEILE

• Leichter Einstieg in das Thema Wertermittlung

• Alles auf einen Blick: kurz, kompakt, übersichtlich

• Praxisnahe Erläuterungen

• Anschauliche Beispiele und Mustergutachten

• Normen und Arbeitshilfen auf CD-ROM

ZIELGRUPPE

Angehende Immobiliensachverständige, Immobilienprofis,

die sich nur hin und wieder mit

der Wertermittlung von Immobilien befassen,

Studenten der immobilienwirtschaftlichen

Studiengänge

VORTEILE

• Praktisch, kompakt und übersichtlich

• Aktuelle Tabellen, Indizes und Formeln

• Systematische Zuordnung der Arbeitshilfen zu

den jeweiligen Wertermittlungsverfahren

• CD-ROM enthält den Inhalt des Buches und

Versicherungsbarwerte, Indizes der Haushaltstypen

u.a.

ZIELGRUPPE

Sachverständige, Wertermittler, Kreditinstitute,

öffentliche Verwaltung, Immobilienwirtschaft

VORTEILE

• Schneller und praxisnaher Überblick über die

neuen Regelungen im Abwasserrecht

• Ausblick auf die künftige Entwicklung des

Abwasserrechts

• Zusammenstellung aller einschlägiger Vorschriften

in aktueller Fassung

ZIELGRUPPE

Bauunternehmen, Untere Wasserbehörden,

Wasserbauingenieure, Betriebe und Anlagen mit

Abwassereinleitungen

Gehri · Schlicht

Grundlagen der Verkehrswertermittlung

Normierte und nichtnormierte Wertermittlungsverfahren

- Rechte und Belastungen - Sonderfälle

2014, ca. 250 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch mit

CD (Softcover), 49,00 €

ISBN 978-3-89817-896-9

Erscheinungstermin: II. Quartal 2014

Tillmann · Kleiber

Tabellenhandbuch zur Ermittlung des

Verkehrswerts und des Beleihungswerts

Tabellen, Indizes, Formeln und Normen für die

Praxis

2., überarbeitete Auflage, 2014, ca. 620 Seiten,

16,5 x 24,4 cm, Buch mit CD (Hardcover),

58,00 €

ISBN 978-3-89817-831-0

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Dörr

Abwasserrecht

Wasserhaushaltsgesetz / Abwasserabgabengesetz

/ Abwasserverordnung

Textausgabe mit einer erläuternden Einführung

2014, ca. 140 Seiten, 21,0 x 29,7 cm, Buch

(Drahtheftung), 29,80 €

ISBN 978-3-89817-850-1

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

57


VORSCHAU Frühjahr 2014

BEREITS ANGEKÜNDIGT, NOCH NICHT ERSCHIENEN

Europa · Staat · Verwaltung

Europa · Staat · Verwaltung

Familie · Betreuung · Soziales

Diplomatische

Missionen und

konsularische

Vertretungen

in der Bundesrepublik

Deutschland

Verzeichnis der

Vertretungen der

Bundesrepublik

Deutschland

im Ausland

Ramstetter · Hecker

Praxishandbuch

Vorsorgevollmacht und

Patientenverfügung

· Rechtsgrundlagen

· Gestaltung

· Einsatz

Stand: November 2013 2012

Stand: November 2013

VORTEILE

• Adressen und Ansprechpartner sämtlicher

Botschaften und Konsulate auf einen Blick!

ZIELGRUPPE

Behörden, Verwaltungen, Großunternehmen, Verbände,

Messeveranstalter, Botschaften, Konsulate

VORTEILE

• Sämtliche Botschaften und Konsulate der BRD

im Ausland auf einen Blick

ZIELGRUPPE

Behörden, Verwaltungen, Großunternehmen, Verbände,

Messeveranstalter, Botschaften, Konsulate

VORTEILE

• Rechtssichere Erstellung von Vorsorgedokumenten

• Kommentierte Muster von Vorsorgevollmacht

und Patientenverfügung etc.

• Übersichtliche Checklisten zu Vorteilen/Nachteilen/Risiken

• Hinweise und Tipps aus Expertenhand

ZIELGRUPPE

Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Berufsbetreuer,

Betreuungsbehörden, Betreuungsvereine

Diplomatische Missionen und

konsularische Vertretungen in der

Bundesrepublik Deutschland

Stand: November 2013

2014, ca. 260 Seiten, 13,0 x 19,0 cm, Buch (Softcover),

19,80 €

ISBN 978-3-8462-0236-4

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Verzeichnis der Vertretungen der

Bundesrepublik Deutschland im Ausland

Stand: November 2013

2014, ca. 162 Seiten, 13,0 x 19,0 cm, Buch (Softcover),19,80


ISBN 978-3-8462-0235-7

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Ramstetter · Hecker

Praxishandbuch Vorsorgevollmacht und

Patientenverfügung

Rechtsgrundlagen - Gestaltung - Einsatz

2014, ca. 380 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch

(Softcover), 49,00 €

ISBN 978-3-8462-0101-5

Erscheinungstermin: I.Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

49,00 € (Einzelplatzlizenz),

ISBN 978-3-8462-0102-2

58

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


VORSCHAU Frühjahr 2014

BEREITS ANGEKÜNDIGT, NOCH NICHT ERSCHIENEN

Europa · Staat · Verwaltung

Unternehmen und Wirtschaft

Unternehmen und Wirtschaft

Fischer · Keller · Quarch · Els

Huff · Klein · Wilke

Gierschmann · Thoma · Säugling (Hrsg.)

Justiz und innere

Sicherheit im EU-

Recht

Die EU als Raum der Freiheit,

der Sicherheit und des Rechts

Freizügigkeit der Unionsbürger - Asyl und

Einwanderung - Justizielle Zusammenarbeit

in Zivilsachen - Europäisches Straf- und

Strafprozessrecht

PartG mbB

Die Partnerschaftsgesellschaft

mit beschränkter Berufshaftung

Entscheidungshilfe für Rechts- und Patentanwälte,

Steuerberater und Wirtschaftsprüfer

Systematischer

Praxiskommentar

Datenschutzrecht

Datenschutz aus

Unternehmenssicht

mit CD-ROM

VORTEILE

• Praxisorientierte Darstellung auf der Grundlage

europäischer, deutscher und österreichischer

Gerichte

• Arbeitserleichterung durch Fallbeispiele,

Übersichten und Tabellen

• Synopse mit den einschlägigen Gerichtsurteilen

ZIELGRUPPE

Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte, Rechtspfleger,

Polizeibehörden des Bundes und der

Länder

VORTEILE

• Entscheidungshilfe bei der

Rechtsformwahl

• Gründungscheckliste und Vertragsmuster

• Vorstellung von Musterversicherungsklauseln

ZIELGRUPPE

Rechts- und Patentanwälte, Steuerberater

und Wirtschaftsprüfer

VORTEILE

• Datenschutz von Praktikern aus Unternehmenssicht

erläutert - unter Berücksichtigung

des Entwurfs einer EU-Datenschutzverordnung

• Systematische Bezüge: Querverweise

auf und Erläuterung von datenschutzrelevanten

Vorschriften außerhalb des BDSG

• "Darum geht es": Schnellzugriff durch

praktische Kurzeinleitungen zu jeder

Kommentierung

ZIELGRUPPE

Rechtsanwälte, Datenschutzbeauftragte,

Unternehmer, Unternehmensjuristen, Syndizi

Fischer · Keller · Quarch · Els

Justiz und innere Sicherheit im EU-Recht

Die EU als Raum der Freiheit, der Sicherheit und

des Rechts. Freizügigkeit der Unionsbürger - Asyl

und Einwanderung - Justizielle Zusammenarbeit

in Zivilsachen - Europäisches Straf- und Strafprozessrecht

2014, ca. 400 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch (Hardcover),

88,00 €

ISBN 978-3-8462-0148-0

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

88,00 € (Einzelplatzlizenz),

ISBN 978-3-8462-0149-7

Huff · Klein · Wilke

PartG mbB

Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter

Berufshaftung: Entscheidungshilfe für

Rechts- und Patentanwälte, Steuerberater

und Wirtschaftsprüfer

2014, ca. 120 Seiten, 16,5 x 24,4 cm,

Buch (Softcover), 34,80 €

ISBN 978-3-8462-0110-7

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

34,80 (Einzelplatzlizenz),

ISBN 978-3-8462-0111-4

Gierschmann · Thoma · Säugling

Systematischer Praxiskommentar

Datenschutzrecht

Datenschutz aus Unternehmenssicht

2014, ca. 1000 Seiten, 16,5 x 24,4 cm,

Buch (Hardcover)

Der Preis von 98,00 € ist ein Subskriptionspreis

und bis 4 Wochen nach Erscheinen gültig.

Danach gilt der Preis von 118,00 €.

ISBN 978-3-8462-0035-3

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

(Subspreis 88,20 €) | 106,20

(Einzelplatzlizenz), ISBN 978-3-8462-0060-5

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

59


VORSCHAU Frühjahr 2014

BEREITS ANGEKÜNDIGT, NOCH NICHT ERSCHIENEN

Unternehmen und Wirtschaft

Unternehmen und Wirtschaft

Bosse · Massmann

Handbuch

Vorstandsvergütung

Eine Praxishilfe mit Checklisten

und Mustern

Bosse

Die Haftung von

Vorständen und

Aufsichtsräten

Professionelle Ausübung der

Organschaft und konkrete

Handlungsempfehlungen zur

Risikoabsicherung

mit CD-ROM

2. Auflage

Unternehmen und Wirtschaft

Bosse · Massmann

Handbuch

Vorstandsvergütung

mit CD-ROM

Unternehmen und Wirtschaft

Bosse

Die Haftung von

Vorständen und Aufsichtsräten

Vorschriften,

Checklisten,

Muster

ISBN 978-3-8462-0158-9

Professionelle Ausübung

der Organschaft und

konkrete Handlungsempfehlungen

zur

Risikoabsicherung

ISBN 978-3-89817-907-2

CD-ROM

2. Auflage

CD-ROM

© 2013 Bundesanzeiger Verlag, Köln · A le Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Keine unerlaubte Vervielfältigung.

© 2011 Bundesanzeiger Verlag, Köln · A le Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Keine unerlaubte Vervielfältigung.

VORTEILE

• Als Vorstand können Sie Musterverträge und

-formulierungen nutzen und Ihre eigenen Forderungen

hinterlegen oder prüfen.

• Als Mitglied des Aufsichtsrats können Sie Vergütungsentscheidungen

absichern und plausibilisieren.

• Als Berater können Sie Ihre Ansätze prüfen,

ausbauen und eigene Vergütungskonzepte

entwickeln.

• Als Aktionär können Sie Vergütungsentscheidungen

qualifiziert hinterfragen.

• Direkt einsetzbare Vertragsmuster und aktuelle

Gesetze auf der CD-ROM.

VORTEILE

• Kurzer und prägnanter Überblick über die Haftungsrisiken

von Vorständen und Aufsichtsräten

• Konkrete Handlungstipps und direkt einsetzbare

Arbeitshilfen

• Beispielsfälle aus der Praxis

ZIELGRUPPE

Vorstände, Aufsichtsräte, Rechtsanwälte, Steuerberater,

Wirtschaftsprüfer, Interne Revision,

Compliance Beauftrage

ZIELGRUPPE

Vorstände, Aufsichtsräte, Rechtsanwälte,

Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Personal- und

Unternehmensberater

Bosse · Massmann

Handbuch Vorstandsvergütung

Eine Praxishilfe mit Checklisten und Mustern

2., überarbeitete Auflage, 2014, ca. 240 Seiten,

16,5 x 24,4 cm, Buch mit CD (Softcover), 69,00 €

Bosse

Die Haftung von Vorständen und

Aufsichtsräten

Professionelle Ausübung der Organschaft und

konkrete Handlungsempfehlungen zur Risikoabsicherung

2014, 320 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch mit CD

(Softcover), 49,00 €

ISBN 978-3-8462-0158-9 ISBN 978-3-89817-907-2

Erscheinungstermin: I. Quartal 2014 Erscheinungstermin: I. Quartal 2014

Auch als E-Book (PDF)

69,00 € (Einzelplatzlizenz),

ISBN 978-3-8462-0159-6

Auch als E-Book (PDF)

44,10 € (Einzelplatzlizenz),

ISBN 978-3-8462-0040-7

60 VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Zeitschriften und Informationsdienste

Außenwirtschaftliche Praxis

AW-Prax

Zeitschrift für Außenwirtschaft

in Recht und Praxis

Der Zoll-Profi!

Export - Import - Steuern

Kompakt für den Praktiker

US – Exportbestimmungen

Informationsdienst für

Unternehmen, die US-amerikanische

Waren einführen

bzw. reexportieren

REACH NAVIGATOR

Der Informationsdienst

für den Umgang mit

Chemikalien in der

Unternehmenspraxis

Gesetzgebungskalender

Die Änderungen des

Bundesrechts auf einen

Blick

Vergabe Navigator

Öffentliche Aufträge

rechtssicher vergeben –

Fachinformationen für die

Vergabestelle

Vergabe News

Informationsdienst für

Auftragnehmer und

Auftraggeber in Wirtschaft

und Verwaltung

Der Bausachverständige

Zeitschrift für Bauschäden,

Grundstückswert und

gut achterliche Tätigkeit

Der Immobilienbewerter

Zeitschrift für die

Bewertungspraxis

Bauen + Energie

für Planer, Baugewerbe

und Energieberater

Der Kfz-

Sachverständige

Die Fachzeitschrift für

Technik, Gutachten und

Recht

IPkompakt

Gewerblicher Rechtsschutz

für die patent- und rechtsanwaltliche

Praxis

Betreuungsrechtliche Praxis

BtPrax

Zeitschrift für soziale Arbeit,

gutachterliche Tätigkeit und

Rechtsanwendung in der

Betreuung

ZKJ

Zeitschrift für Kindschaftsrecht

und Jugendhilfe

Rechtsanwendung in der

Praxis · Beratung · Mediation ·

gut achterliche Tätigkeit

Immer aktuell informiert –

mit unseren Zeitschriften und

Infodiensten!

BOARD

Zeitschrift für Aufsichtsräte

in Deutschland

FuS – Zeitschrift für

Familienunternehmen

und Stiftungen

Recht, Management, Familie

und Vermögen

www.bundesanzeiger-verlag.de

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de

61


VORSCHAU Frühjahr Herbst 2013 2014

Außenwirtschaft

APPs

DATENBANKEN

Energierecht 2014

APP

Mit dieser App für Ihr iPhone, iPad oder Ihren

iPod touch erhalten Sie neben einer fachkundigen

Einführung in das Energie- und Netzrecht

eine Zusammenstellung aller maßgeblichen deutschen

und europäischen Vorschriften zum

Energie- und Netzrecht in aktueller Fassung.

Diese Zusammenstellung unterstützt Sie als

Rechtsanwender der Energiewirtschaft bei der

täglichen Arbeit; die übersichtliche Menüführung

und die unkomplizierte Suchfunktion ersparen

Ihnen eine oft langwierige Suche.

7,99 €

Fachwörterbuch Zoll

und Außenhandel

App

Deutsch-Englisch / Englisch-Deutsch

Diese App bietet Ihnen ein umfangreiches Fachwörterbuch

mit über 74.000 Gesamteinträgen

aus den Fachgebieten Zoll, Verbrauchsteuern,

Außenhandel und den angrenzenden Themenbereichen.

Damit ist die App der ideale mobile

Ratgeber bei Übersetzungs- und Verständnisfragen

– sowohl vom Englischen ins Deutsche,

als auch umgekehrt!

Sie können flexibel auf die Inhalte zugreifen und

vor allem einfach und bequem suchen. Die

Suchergebnisse sind übersichtlich aufgelistet und

führen schnell zur Beantwortung Ihrer Übersetzungsfragen.

Die Anwendung liefert nicht nur die fachbezogenen

„Eins zu eins-Übersetzungen“ von A wie

„Abfertigungsvermerk“ bis hin zu Z wie „Zollpräferenzmaßnahme“.

Die meisten Fachbegriffe

sind in einen Kontext eingebunden, so dass die

Bedeutung des Wortes viel klarer und die praktische

Anwendung wesentlich einfacher wird.

9,99 €

AW-Kontakt 2014

App

Das Adressverzeichnis für die

Außenwirtschaft A-Z

Stellen Sie direkt aus der App per E-Mail oder

Telefon den Kontakt zu Ihrem gewünschten

Ansprechpartner in Ämtern, Bundesministerien

oder bei Industrie- und Handelskammern her.

Nutzen Sie die Verlinkungen auf die offiziellen

Webseiten der jeweiligen Institution oder lassen

Sie sich deren Standort über Google-Maps

anzeigen und von Ihrem Standort aus direkt den

Weg bis zum Ziel anzeigen.

kostenlos

BT-Recht 2014

App

Mit dieser Textsammlung für Ihr iPhone oder iPad

erhalten Sie eine sach- und praxisgerechte

Auswahl aller maßgeblichen Rechtsvorschriften

zum Betreuungsrecht in aktueller Fassung. Nach

dem Donwload können Sie die Vorschriften

unabhängig von einer Internet-Verbindung

nutzen.

Mit der übersichtlichen Gestaltung und praktischer

Suchfunktion haben Sie nun auch unterwegs

immer Zugriff auf die für Sie relevanten

Normen. Eine kostenfreie Aktualisierung erfolgt

in regelmäßigen Abständen als Update. Aktueller

Rechtsstand: 1.3.2013 – inklusive Patientenrechtegesetz

und Gesetz zur Regelung der

betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine

ärztliche Zwangsmaßnahme.

kostenlos

DIPLO-Ko ntakt INT

APP

Botschaften und Konsulate der Bundesrepublik

Deutschland im Ausland

9,99 €

DIPLO-Kontakt DE

APP

Botschaften und Konsulate in der Bundesrepublik

Deutschland

9,99 €

BGBl.mobile

Android-App

BGBl. mobile bietet Ihnen einen kostenfreien und

ortsunabhängigen Einblick in die aktuellen und

vergangenen Ausgaben der Bundesgesetzblätter-

Teil I und Teil II

kostenlos

BilanzMonitor

App

Über den BilanzMonitor haben Sie immer

und überall Zugriff auf Jahresabschlüsse und

Finanzberichte von Unternehmen. Dabei steht

Ihnen der gesamte Datenbestand des Bereichs

„Rechnungslegung / Finanzberichte“ des

Unternehmensregisters zur Verfügung.

kostenlos

AUSSENWIRTSCHAFT

www.bundesanzeiger-verlag.de/aw-portal

AWR-Kommentar Online

Online-Kommentar für das gesamte

Außenwirtschaftsrecht

Jahresabonnement (Einzelplatzlizenz) für das

erste Bezugsjahr: 228,00 € inkl. MwSt.

Export PLUS

Export Plus

Praxisinformationen für Export- und Zollverantwortliche

in Unternehmen

Export Plus bündelt praxisorientiertes Managementwissen,

aktuelle Zollvorschriften und Länderinformationen

für den kompetenten

Marktzugang.

Kostenlose Online-Anwendung für alle Abonnenten

der Export Plus CD-ROM (LVP 198,00 €;

Preis je Update (alle 2 Monate) 58,00 €

HADDEX Online

Onlinedatenbank Exportkontrollrecht

Inhalt: tagesaktuelle Kommentierung zu den

Grundzügen des Exportkontrollrechts, Verboten

und Embargos, Terrorismusbekämpfung/Sanktionslisten,

US-Exportrecht, europäisches und nationales

Exportkontrollrecht

Jahresabonnement Einzelplatzlizenz: 900,00 €

inkl. MwSt.

Sanktionslisten Online

Durch die Kontrolle anhand der HADDEX-Sanktionslisten

sind Sie sicher, keine Personen oder

Institutionen zu beliefern, gegen die Sanktionsmaßnahmen

des Gesetzgebers bestehen.

Tägliche Überprüfung der Quellen (EU-Amtsblätter,

Bundesanzeiger, US-Listen und jap. METI-

Liste).

Jahresabonnement. Die einzelnen Lizenzmodelle

teilen wir Ihnen bei Interesse gerne mit.

62

VORSCHAU Frühjahr 2014 Bundesanzeiger Verlag · Deutscher Bundes-Verlag


Apps und Außenwirtschaft

Datenbanken

Präferenz-Info-System PräfIS

Warenursprung und Präferenzen

Schnell und unkompliziert zu den rechtliche

Grundlagen des Präferenzrechts.

Jahresabonnement. Die einzelnen Lizenzmodelle

teilen wir Ihnen bei Interesse gerne mit.

Praxishandbuch

Export- und

Zollmanagement

Export- und Zollmanagement

– PHEZ Online

Praxisnahes Know-how zu den Themen Verantwortlichkeiten

im Export- und Zollmanagement,

Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter, Zollmanagement,

Tax Management, Exportkontroll-Management,

Market Access Management und Customs

IT.

Jahresabonnement (Einzelplatzlizenz) 202,00 €

TARIFE Classic

Alle Zoll- und EuSt-Sätze auf einen Blick, Antidumping

u.a. für Unternehmen, die nur wenige

Waren ein- und ausführen.

Die einzelnen Lizenzmodelle teilen wir Ihnen bei

Interesse gerne mit.

TARIFE Premium

Ermittelt Zollsätze, Einfuhrbeschränkungen,

Kontingente, Ausgleichszollsätze, Antidumpingund

Präferenzmaßnahmen. Inkl. wesentliche

umfangreiche Texte. Optional: elektronische

Ausfuhrliste sowie Download von TARIFE-Daten

zur Nutzung in firmeneigenen ERP-Systemen.

Die einzelnen Lizenzmodelle teilen wir Ihnen bei

Interesse gerne mit.

Umsatzsteuer

und Zoll

Umsatzsteuer und Zoll Online

Alle praxisrelevanten zoll- und umsatzsteuerrechtlichen

Vorschriften mit ergänzenden praktischen

Informationen. Inkl. maßgebliche Urteile

im Bereich Umsatzsteuer und Zoll.

Jahresabonnement (Einzelplatzlizenz) 198,00 €

Zollrecht

Online

Zollrecht Online

Zollkodex mit Erläuterungen –

Europäische und nationale Vorschriften

Alle zollrechtlich relevanten Normtexte auf europäischer

und nationaler Ebene sowie Erläuterungen

zum Zollkodex und zur

Zollkodex-Durchführungsverordnung.

Jahresabonnement (Einzelplatzlizenz) 228,00 €

BAU · IMMOBILIEN

www.bundesanzeiger-verlag.de/

bau-immobilien-vergabe

Kleiber-digital

Kleiber Digital –

Onlinedatenbank Verkehrswertermittlung

Inhalte des Kommentars Kleiber, Verkehrswertermittlung

von Grundstücken, verlinkt mit den

wichtigsten Entscheidungen und Gesetzestexten,

kombiniert mit kontinuierlicher Aktualisierung

der Rechtsgrundlagen, herunterladbaren Grafiken

und komfortablen Suchfunktionen

Jahresabonnement Einzelplatzlizenz:

152,00 € inkl. MwSt.

Subskriptionspreis Kleiber print (7. Auflage 2014) + Kleiber

digital bis 4 Wochen nach Erscheinen: 338,00 € (Ladenpreis

print+digital danach: 368,00 €)

VERGABE

www.bundesanzeiger-verlag.de/vergabe

VERIS –

Vergaberechtliche Entscheidungsdatenbank

- mit über 9300 Entscheidungen eine vollständige

Übersicht aller vergaberechtlichen Entscheidungen

seit der Einführung des Rechtsschutzes

mit tagesaktueller Aktualisierung

Jahresabonnement (Einzelplatzlizenz) 354,00 €

BETREUUNGSRECHT

www.bundesanzeiger-verlag.de/btportal.html

BT-Recht –

Online-Datenbank Betreuungsrecht

Inhalt: Entscheidungen, Kommentierungen,

Normen und Fachbeiträge

Jahresabonnement Einzelplatzlizenz: 131,00 €

inkl. MwSt.

EUROPA · STAAT · VERWALTUNG

www.bundesanzeiger-verlag.de/betrifft-gesetze

EU-Verträge Kommentar

Online

EUV - AEUV - GRCh

Umfassenden Kommentar über das Europarecht.

Inhalt: ausführliche Kommentierung der Grundrechtecharta

der EU (GRCh), Maßnahmen zur

Bekämpfung der Finanz- und Schuldenkrise,

insbesondere die neuen Six-Pack-Regelungen,

Abkommen über den Fiskalpakt, die Durchführungsakten

des Lissabon-Vertrags sowie die

aktuelle Rechtsprechung durch den EuGH und

das EuG.

Jahresabonnement (Einzelplatzlizenz) 159,00 €

Gesetzesportal

Das Fachportal zur deutschen Gesetzgebung

– in Kooperation mit JURIS

Deutsche Gesetzgebung auf einen Blick - mit

dem Gesetzesportal sind die gesamten Werdegänge

aller Gesetze vom Entwurf bis zur Veröffentlichung

im Bundesgesetzblatt recherchierbar.

Inhalt: Bundestagsdrucksachen , Bundesratsdrucksachen,

Plenarprotokolle , Bundesgesetzblatt

I , Bundesgesetzblatt II , konsolidierte

Gesetzestexte mit den aktuellen und historischen

Fassungen.

Einzelplatzlizenz 29,80 €/Monat

Bundesgesetzblatt

Bundesgesetzblatt

BGBl – Bundesgesetzblatt

Online-Abonnement

Recherchieren Sie online in allen Jahrgängen des

Bundesgesetzblattes Teil I und Teil II – von der

kompletten Ausgabe BGBl. I Nr. 1 vom 23. Mai

1949 bis heute.

Preis pro Halbjahr (Einzelplatzlizenz) 75,00 €

Bestellen per Bestell-Hotline (0 800) 1234-339 Fax (02 21) 9 76 68-115 www.bundesanzeiger-verlag.de 63


Und ... wie stillen

Sie Ihren Wissensdurst?

Informationen direkt von der Quelle.

Fachmedien für

Außenwirtschaft

Bau · Immobilien · Vergabe

Familie · Betreuung · Soziales

Unternehmen und Wirtschaft

Sicherheit · Technik · Gefahrgut

Europa · Staat · Verwaltung

Mit den besten Empfehlungen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!