Download als PDF - boersenblatt.net
Download als PDF - boersenblatt.net
Download als PDF - boersenblatt.net
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen
Technik | Informatik
NACH-
MELDUNGEN
2. HALBJAHR
2013
4
Inhalt
Bauwesen. .................................................................... 1
Energie | Umwelt. ......................................................... 7
IT | Informatik............................................................... 8
Computerbuch. .......................................................... 10
Elektrotechnik. ........................................................... 14
Maschinenbau............................................................ 15
Technik | Materialwissenschaften ............................ 20
Kfz Technik ................................................................. 26
Autorenindex. ............................................................ 27
Ihre Ansprechpartner. ............................................... 29
Bauwesen
Erscheint August 2013
H. Timm, Seth
Estriche und Bodenbeläge
Arbeitshilfen für die Planung,
Ausführung und Beurteilung
5.
Auflage
5., überarb. Aufl. 2013. IX, 273 S. 113 Abb.
Brosch.
ISBN 978-3-8348-1859-1
7 € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00
9
Inhalt
Estricharten.- Verlegearten.- Fugen/
Risse.- Dämmstoffe.- Bewehrung von
Estrichen.- Anforderungen.- Trittschallschutz.-
Feuchteschutz.- Estriche auf Balkonen
und Terrassen.- Estriche auf Parkflächen.-
Industrieestriche.- Bodenbeläge
auf Estrichen.- Qualitätssicherung
Estricharbeiten.- Technik und Recht.- Normen,
Merkblätter, Literatur.
Fachgebiete
Bauwesen und Bautechnik; Baustoffe
7 Praxisnahes Know-how ohne wissenschaftlichen Ballast
7 Mit vielen Details zur korrekten Planung
7 Anschauliche Darstellung von Qualitätsmängeln und Hinweise zur
Bewertung und Vermeidung von Ausführungsfehlern
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Dieses Fachbuch bietet einen guten Überblick technischer Grundlagen der Estrichplanung wie
zum Beispiel Verlegearten, Festigkeit, Abdichtungen, Schall- und Wärmeschutz. Weitere Inhalte
sind Leistungsbeschreibungen und Details spezieller Einsatzbereiche unter Berücksichtigung
von Standardkonstruktionen nach Norm als auch Sonderausführungen. Dabei legt der Autor
besonderen Fokus auf den Aspekt der Qualitätssicherung wie Bauüberwachung und Prüfung.
Sind Schwachstellen und Nachteile bestimmter Konstruktionsarten oder Baumaterialien
erkannt, kann späteren Estrichschäden vorgebeugt werden. Zahlreiche Zeichnungen und
Tabellen geben Darstellungen zu Beispielkonstruktionen und technischen Werten. Hinweise
für Vor- und Nachgewerke tragen dazu bei, eine reibungslose Integration des Estrichs in die
Gesamtbauleistung sicherzustellen.
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 | 1
Bauwesen
2.
Auflage
6.
Auflage
V. Agthe, Kleinmachnow; M. Viering, KVL Bauconsult
GmbH, Berlin; S. Schmitt, KVL Bauconsult Frankfurt
GmbH, Frankfurt am Main; J.‐A. Giebelhausen, TU
Berlin, Berlin
Vergabestrategien für
Bauprojekte
Grundlagen, Vorgehensweisen,
Entscheidungshilfen
7 Methodik und praktische Umsetzung in einem
Band
7 Konkrete Handlungsempfehlungen
und Praxishinweise für die erfolgreiche
Strukturierung und organisatorische Abwicklung
der Vergabe von Bauleistungen
7 Mit anschaulichen Beispielen aus der Praxis
Von der richtigen Wahl der Vergabestrategie hängt
der Projekterfolg entscheidend ab. Dieses Fachbuch
beschäftigt sich nicht nur mit den Grundlagen
und methodischen Ansätzen unterschiedlicher
Vergabemodelle sondern unterstützt durch
eine praxisorientierte und systematische Anleitung
zur Auswahl und Umsetzung der geeigneten
Vergabestrategie, unter Berücksichtigung der
vorhandenen Projektrandbedingungen und Beleuchtung
etwaiger Risiken.
Inhalt
Historie Marktsituation. [...]
Fachgebiete
Baubetrieb, Bauwirtschaft; Bauwesen und
Bautechnik; Baurecht
Zielgruppen
Experten, Praktiker
F. Berner, Stuttgart; B. Kochendörfer, TU Berlin FG
Baubetrieb und Baumaschinen, Berlin; R. Schach,
Dresden
Grundlagen der
Baubetriebslehre 2
Baubetriebsplanung
7 Kompaktes Basiswissen von erfahrenen Planern
7 Baubetriebsplanung Schritt für Schritt
7 Von der ersten Kalkulation über den
Vertragsabschluss bis zur Projektrealisierung
Wie leite ich eine Baustelle? Wie kalkuliere ich
richtig? Wie halte ich meinen Zeitplan ein? Diese
und viele weitere Fragen stellen sich nicht nur
Studierende. Die Autoren von drei renommierten
Universitäten erklären leicht und verständlich, wie
es geht. Dabei geben sie einen umfassenden Einblick
in alle Themenbereiche des Baubetriebs und
der Bauwirtschaft. Teil 2 der dreibändigen Reihe
erklärt Schritt für Schritt die Baubetriebsplanung
und vermittelt so das nötige Wissen für eine
erfolgreiche Vorbereitung der Bauausführung.
Besondere Beachtung findet dabei die Planung der
wirtschaftlichen Ausführung einer Baumaßnahme
und Baustelleneinrichtung. Von der ersten Kalkulation,
dem Vertragsabschluss bis zur Projektrealisierung
– in diesem Buch profitiert der Leser vom
langjährigen Erfahrungsschatz der Autoren. Ein
Muss für jeden, der im Baualltag bestehen will!
Fachgebiet
Baubetrieb, Bauwirtschaft
Zielgruppen
Grundstudium, Bachelor
H.‐P. Braun, Böblingen; M. Reents, München;
P. Zahn, Stuttgart; P. Wenzel, Hünstetten
H.‐P. Braun, Böblingen (Hrsg)
Facility Management
Erfolg in der Immobilienbewirtschaftung
7 Berücksichtigung neuer Trends im Facility
Management
7 Nachhaltigkeit und regenerative Energien im
Facility Management
7 Praxis-Beitrag aus der Betreibersicht eines
Großflughafens
7 Einführung einer elektronischen Gebäudeakte
Der Management-Leitfaden zur Einführung und
Umsetzung von Facility Management erscheint
bereits in der 6. Auflage. Die Neubearbeitung der
Themen reicht von der nachhaltigen Gebäudebewirtschaftung
über die Problematik bei der
Einführung einer elektronischen Gebäudeakte,
bis hin zur Produktionssteigerung mit Hilfe eines
CAFM-Gebäudeinformationssystems und trägt
damit dem heutigen Stand der Technik Rechnung.
Das Buch gibt Antworten auf folgende
Fragen: - Welchen Nutzen bietet ein nachhaltiges
Facility Management? – Welche Hürden gilt es
bei der Umsetzung und Einführung zu beachten?
- Wodurch werden Kosteneinsparungen erzielt?
- Welche Hilfsmittel und Werkzeuge eignen sich
am besten?
Fachgebiete
Facility Management; Baubetrieb, Bauwirtschaft;
Management Praxis
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint Dezember 2013
Erscheint Dezember 2013
2. Aufl. 2013. Etwa 300 S. (Leitfaden des Baubetriebs
2014. Etwa 200 S. Brosch.
und der Bauwirtschaft) Brosch.
7 ca. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00 7 ca. € (D) 32,99 | € (A) 33,91 | * sFr 41,50
ISBN 978-3-658-02434-5
ISBN 978-3-658-03226-5
9 9
2 | Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 springer-vieweg.de
Erscheint September 2013
6. Aufl. 2013. XII, 209 S. 87 Abb. Geb.
7 € (D) 69,99 | € (A) 71,95 | * sFr 87,50
ISBN 978-3-642-39082-1
9
Bauwesen
2.
Auflage
2.
Auflage
BRZ Deutschland GmbH, BRZ Deutschland GmbH
Bauinformationstechnologie, Nürnberg (Hrsg)
Bauprojekte erfolgreich
steuern und managen
Bauprojekt-Management in
bauausführenden Unternehmen
7 Das Fachbuch vermittelt die Anforderungen, die
an das Bauprojekt-Management gestellt werden.
7 Das Hauptaugenmerk liegt auf der
praktischen Umsetzung zeitgemäßer
Projektmanagementansätze in der
Bauwirtschaft.
7 Notwendige Instrumente werden nicht nur
detailliert beschrieben, sondern so dargestellt,
dass sie Projektleitern, Bauleitern, Baukaufleuten
und Controllern handhabbare Methoden und
Werkzeuge an díe Hand geben.
Die BRZ Deutschland GmbH verfügt als ITund
Organisationsspezialist über umfangreiche
Erfahrung im Einsatz ganzheitlicher Bauprojektmanagementsysteme.
“Bauprojektmanagement”
motiviert den Leser zum Einsatz eines ganzheitlichen
Management-Systems und stellt neben einer
theoretischen Einführung, konkrete Aufbau- und
Ablauforganisationen in Unternehmen vor. Der
Fokus liegt dabei auf Planungsrechnungen vor der
Bauausführung, der Steuerung von Bauprojekten
während der Ausführung und der Nachkalkulation
abgeschlossener Projekte.
Fachgebiet
Baubetrieb, Bauwirtschaft
Zielgruppen
Experten, Praktiker
W. Fellin, Universität Innsbruck, Innsbruck
Einführung in Schnee-, Eis- und
Lawinenmechanik
7 Grundlagen kurz und bündig erklärt
7 Gibt Einblick in die Komplexität von Lawinen-
Simulationsmodellen
7 Auffrischung der Mechanik im Anhang
Schnee und Eis sind faszinierende Stoffe, deren
mechanische Eigenschaft nur schwer zu fassen
sind, insbesondere wenn sie als Lawine ins
Tal stürzen. Um typische Aufgaben der alpinen
Bautechnik, wie Gründungen am Eis oder Abschätzung
des Schnee- oder Lawinendruckes,
sorgfältig behandelt zu können, ist ein fundiertes
Verständnis der dafür verwendeten mechanischen
Modelle notwendig. Andernfalls können diese
Modelle, wie z.B. eine Simulationssoftware für
Lawinen, nur als Black-Box verwendet werden.
Dieses Buch bietet eine Einführung in Schnee-,
Eis- und Lawinenmechanik. Die physikalischen
Grundlagen zum Verständnis des mechanischen
Verhaltens von Schnee und Eis sowie der
jahreszeitlichen Veränderung von Schnee werden
dargelegt. Die wesentlichen einfachen mechanischen
Modelle zur Beschreibung des Materialverhaltens
von Eis und Schnee werden in einer
und mehreren Dimensionen eingeführt.
Fachgebiete
Geo-Engineering, Tiefbau, Wasserbau; Weiche
und granulare Materie, komplexe Fluide und
Mikrofluide; Naturkatastrophen
Zielgruppen
Experten, Praktiker
L. Fendrich, Betonschwellenindustrie e.V., Berlin;
W. Fengler, TU Dresden, Dresden (Hrsg)
Handbuch
Eisenbahninfrastruktur
7 Detaillierte Darstellung technischer und
operativer Zusammenhänge
7 Übersicht über viele Wissensgebiete für Praktiker
7 Umfangreiches Datenwerk mit Zahlen, Tabellen
und Diagrammen
Die Neuauflage des Handbuchs zeigt den erreichten
Stand der Technik und spiegelt die aktuelle
Vorschriftenlage wieder. In den teilweise ausführlicher
gefassten Kapiteln werden die technischen
und operativen Grundlagen der Eisenbahninfrastruktur
und der Interaktion von Infrastruktur,
Fahrzeug, Betrieb und Leit- und Sicherungstechnik
sowohl in ihren Zusammenhängen als auch in
Maß und Zahl dargestellt. Das neu aufgenommene
Kapitel zur betrieblichen Infrastrukturplanung
und Spurplangestaltung schlägt die Brücke zu den
Anforderungen, die jeder Planer von Eisenbahninfrastruktur
kennen sollte. Es wird Wert darauf
gelegt, dass der Nutzer durch eine knappe, aber
fakten- und detailreiche Darstellung mit Bildern,
Zeichnungen, Diagrammen und Tabellen einen
schnellen Zugriff auf das gesuchte Wissensgebiet
bzw. auf die nachzuschlagenden Einzelheiten
erhält.
Fachgebiete
Geo-Engineering, Tiefbau, Wasserbau; Tragwerksplanung,
Baukonstruktion; Fahrzeugtechnik
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint September 2013
2. Aufl. 2013. XIV, 144 S. 55 Abb. in Farbe. Geb.
7 € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00
ISBN 978-3-658-00236-7
9
Erscheint Dezember 2013
2014. 176 S. 100 Abb. in Farbe. Brosch.
7 ca. € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50
ISBN 978-3-642-25961-6
9
springer-vieweg.de
Erscheint Dezember 2013
2., neu bearb. Aufl. 2014. XXII, 1022 S. 977 Abb., 77 in
Farbe. Geb.
7 € (D) 259,00 | € (A) 266,26 | * sFr 322,50
ISBN 978-3-642-30020-2
9
Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 | 3
Bauwesen
5.
Auflage
20.
Auflage
HOAI 2013-Textausgabe/HOAI
2013-Text Edition
Honorarordnung für Architekten und
Ingenieure vom 10. Juli 2013/Official Scale of
Fees for Services by Architects and Engineers
dated July 10, 2013
7 Die HOAI 2013 auf Deutsch und auf Englisch in
einem Band
7 Bewährt für die Kommunikation mit
ausländischen Geschäftspartnern
7 Hilfreich für Honorarverhandlungen
mit ausländischen Auftraggebern und
Auftragnehmern in denen es keine
Honorarordnung gibt
Seit der Öffnung des EU-Binnenmarktes sind ausländische
Investoren und ausführende Firmen verstärkt
auf dem deutschen Markt tätig. Umgekehrt
möchten ausländische Auftraggeber wissen, nach
welchen Bestimmungen ihr deutscher Architekt
sein Honorar festlegt. Die 5. Auflage der zweisprachigen
HOAI-Textausgabe wurde anlässlich
der HOAI Novelle 2013 vollständig aktualisiert
und überarbeitet. Im 1. Teil finden Sie den Wortlaut
der HOAI 2013 in deutscher Fassung, im 2.
Teil die englische Übersetzung.
Inhalt
Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
(HOAI). [...]
Fachgebiete
Baubetrieb, Bauwirtschaft; Baurecht
Zielgruppen
Experten, Praktiker
G. Maybaum, Hildesheim
Simmer Grundbau 1
Bodenmechanik und erdstatische
Berechnungen
7 Bodenmechanik und Erdstatik von den
Grundlagen zusammen mit den aktuellen
Normen erklärt.
7 Grundbau nach Eurocode
7 Mit zahlreichen Beispielen
Das Buch beschreibt ausführlich und auf verständliche
Weise die Problemstellungen der Baugrunderkundung,
der Eigenschaften von Boden
und Fels, der Erdbau- und Baugrundverbesserung,
des Böschungs- und Geländebruchs, des Bauens
im Grundwasser sowie der Baugrunddynamik.
Diese Punkte stellen wichtige Grundlagen für jede
Baustelle dar. Die starke Bebilderung des Lehrbuchs
macht es für Bauingenieure und Architekten
in Studium und Praxis besonders wertvoll. Für
die 20. Auflage wurde das Buch überarbeitet und
enthält zudem bereits die neuen DIN 14688 und
14689. Die Kapitel über den Baugrund, die Geotechnischen
Untersuchungen und die Bodenkenngrößen
wurden vollständig überarbeitet.
Inhalt
Baugrund.- Geotechnische Untersuchungen.-
Ermittlung und Bedeutung von Bodenkenngrößen.
[...]
Fachgebiet
Technik, allgemein
Zielgruppen
Experten, Praktiker
J. Nävy, CAFM-Consultant, Düsseldorf; M. Schröter,
HOCHTIEF Solutions AG, Leipzig
Facility Services
Die operative Ebene des Facility
Managements
7 Erstes Standardwerk zu den operativen
Bausteinen eines erfolgreichen Facility
Managements
7 Beinhaltet die theoretische und praktische
Auseinandersetzung der operativen Ebene
des Facility Managements sowie zahlreiche
Handlungsanleitungen für Facility Services
7 Umsetzung der europäischen DIN-Norm 15221
Seit der Veröffentlichung der DIN EN 15221 in
den Jahren 2007 – 2011 hat sich das Verständnis
des Facility Management im europäischen Kontext
konkretisiert. Die Fokussierung auf die Durchführung
und Optimierung der unterstützenden
Prozesse einer Organisation hat auch die Differenzierung
zwischen Managementaspekten und
operativen Leistungen verdeutlicht. Operative
Dienstleistungen für die Nutzer und Eigentümer
von Immobilien werden als Facility Services
definiert. Das vorliegende Buch widmet sich den
Facility Services sowohl in wissenschaftlicher
Auseinandersetzung als auch der praktische
Umsetzung. Es will ein Ratgeber für den Gebrauch
in Lehre und beruflichem Alltag der Facility
Manager sein.
Fachgebiete
Facility Management; Officemanagement
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint November 2013
Erscheint November 2013
Erscheint September 2013
5., vollst. akt. Aufl. 2013. Etwa 300 S. Brosch.
20., überarb. Aufl. 2014. Etwa 400 S. Geb.
7 ca. € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00 7 ca. € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00
ISBN 978-3-658-03269-2
ISBN 978-3-519-55231-4
9 9
4 | Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 springer-vieweg.de
2013. VI, 383 S. 120 Abb. Geb.
7 € (D) 69,99 | € (A) 71,95 | * sFr 87,50
ISBN 978-3-642-39543-7
9
26.07.13 10:40vSBK
Bauwesen
148x210 Broschur · Bitte RB jetzt 12mm
ngen von
auleistunchgerechte
utachtung
se voraus.
rungsfreie
ehlanwenraxistaugthoden
für
rteilungen.
saufgaben,
nd Umnutangesprotersuchens
-658-02825-1
Aachener Bausachverständigentage 2013 Oswald (Hrsg.)
Aachener Bausachverständigentage 2013
Bauen und Beurteilen
im Bestand
Wolfgang Albrecht
Bodo Buecher
Holger Harazin
Rainer Hirschberg
Wolfram Jäger
Raimund Käser
Norbert König
Ingolf Kotthoff
Anton Maas
Martin Oswald
Rainer Oswald
Gabriele Patitz
Christian Scherer
Uwe Schürger
Christoph Tanner
Wilfried Walther
Matthias Zöller
Rechtsfragen für Baupraktiker
Katharina Bleutge
Günther Jansen
Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013
Herausgegeben von Rainer Oswald
AIBau – Aachener Institut für Bauschadensforschung
und angewandte Bauphysik
HKS 64 K 55%
2.
Auflage
2.
Auflage
R. Oswald, AIBau, Aachen (Hrsg)
Aachener
Bausachverständigentage 2013
Bauen und Beurteilen im Bestand
7 Die Aachener Bausachverständigentage:
Aktuelles Wissen über Bauschäden seit vier
Jahrzehnten
7 Wissen komprimiert und aktuell zu allen
Spezialthemen der Bausachverständigen
7 Alle Referenten sind renommierte Experten auf
ihrem Gebiet
Instandsetzungen, Modernisierungen und Umnutzungen
von Bestandsgebäuden machen einen
großen Anteil der Bauleistungen aus. Schadenfreies
Bauen im Bestand ist ohne sachgerechte
Beurteilung der Bausubstanz unmöglich. Auch
die Begutachtung von Neubauschäden setzt eine
angemessene Bauanalyse voraus. Inzwischen sind
für viele Beurteilungsaufgaben zerstörungsfreie
Messmethoden verfügbar. Hierbei kommt es
häufig zu Fehlanwendungen und Fehlinterpretationen.
Im Fokus stehen die Praxistauglichkeit und
der Aussagewert dieser Untersuchungsmethoden
für den alltäglichen Einsatz bei Abnahmen und
Mangelbeurteilungen.
Fachgebiet
Gebäudeinstandhaltung und- wartung
Zielgruppen
Experten, Praktiker
F. Preser, Rodenberg
Klausurtrainer Hydromechanik
für Bauingenieure
Praxisorientierte Aufgaben mit Lösungen
7 Ausführliche Lösungsdarstellung mit
theoretischen Hintergrundinformationen und
Systemskizzen
7 Zahlreiche Beispiele aus der Arbeitspraxis
7 Leicht verständlich und durchgängig farbige
Abbildungen
Das Fachbuch mit Aufgaben im Klausurcharakter
bietet eine kompakte Zusammenfassung klassischer
Themen der Hydromechanik für Lehre und
Praxis. Alle Übungsaufgaben prüfen, unterstützen
und trainieren das Verständnis der Hydromechanik.
Dabei ist der Lösungsansatz systematisiert
dargestellt und mit theoretischen Hintergrundinformationen
verständlich aufbereitet. Die
zweite Auflage ist thematisch erweitert und
enthält neue Aufgaben. Die angeführten Beispiele
beziehen sich auf die alltägliche Arbeitspraxis von
Bauingenieuren und Wasserbauern. Auf diese
Weise bietet das Buch eine optimale Vorbereitung
für Studium und Beruf.
Inhalt
Hydrostatik.- Schwimmstabilitätsuntersuchungen.-
Hydromechanik.- Stützkraft.
Fachgebiete
Bauwesen und Bautechnik; Geo-Engineering,
Tiefbau, Wasserbau
Zielgruppen
Grundstudium, Bachelor
H. Schroeder, German Assoc. for Building with Earth,
Weimar
Lehmbau
Mit Lehm ökologisch planen und bauen
7 Bauen mit Lehm
7 Kompaktes Wissen aktuell
7 Vom Baustoff über Bauteil und Bauwerk bis zum
Recycling
Bauen mit Lehm ist wieder „alltäglich“ geworden.
Verbunden mit dieser Entwicklung entstand
in den letzten Jahren ein enormer Zuwachs an
Informationen auf diesem Fachgebiet. Das Buch
schafft Transparenz mit einem aktuellen Überblick
zur gesamten Thematik. Der Autor berücksichtigt
dabei die bauökologischen Aspekte und
erläutert detailliert die Zyklusstufen Gewinnung
und Klassifizierung von Baulehm, die Herstellung
von Lehmbaustoffen und deren Konstruktionen,
Planung und Bauausführung bis hin zum
Gebäudeabbruch und -recycling von Lehmbauten.
Jeder Abschnitt enthält die jeweiligen relevanten
Prüfverfahren. Die 2. Auflage berücksichtigt die
aktuellen Entwicklungen im Hinblick auf die neue
Lehmbau-Norm.
Inhalt
Entwicklung des Lehmbaus.- Erkundung, Gewinnung
und Klassifizierung von Baulehm.- Herstellung
von Lehmbaustoffen. [...]
Fachgebiet
Bauwesen und Bautechnik
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint Oktober 2013
2013. Etwa 250 S. Brosch.
7 € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00
ISBN 978-3-658-02825-1
9
Erscheint August 2013
2. Aufl. 2013. XIII, 223 S. 149 Abb., 139 in Farbe.
Brosch.
7 € (D) 27,99 | € (A) 28,77 | * sFr 35,00
ISBN 978-3-8348-2496-7
9
springer-vieweg.de
Erscheint August 2013
2., überarb. und akt. Aufl. 2013. XV, 494 S. 280 Abb.,
159 in Farbe. Geb.
7 € (D) 44,99 | € (A) 46,25 | * sFr 56,00
ISBN 978-3-8348-1798-3
9
Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 | 5
Bauwesen
lskammer
Sachgebiet
Siemon HOAI-Praxis bei Architektenleistungen
1
Klaus D. Siemon
HOAI-Praxis bei
Architektenleistungen
Die Anwendung der Honorarordnung
für Architekten
9. Auflage
9.
Auflage
2.
Auflage
9. Aufl.
K. D. Siemon, Osterode
HOAI-Praxis bei
Architektenleistungen
Die Anwendung der Honorarordnung
für Architekten
7 HOAI Praxis nach der neuen HOAI 2013
7 Mit zahreichen Beispielabrechnungen und
Musterformularen
7 Hoher Anwendernutzen durch Praxistipps
Am 7. Juni 2013 wurde die neue Honorarordnung
für Architekten und Ingenieure (HOAI )
im Bundesrat verabschiedet. In den nächsten
Wochen wird sie in Kraft treten. Dieser Titel erläutert
anschaulich - anhand von praxisbezogenen
Beispielen und Tipps - die korrekte Anwendung
der HOAI sowie Besonderheiten bei mündlichen
und schriftlichen Verträgen auf Basis der
HOAI Novelle 2009. Architekten erhalten einen
schnellen Überblick mit Erläuterungen zu allen
relevanten Regelungen der HOAI. Der Autor
geht dabei ganz gezielt auch auf die speziellen
Fragestellungen aus dem Tagesgeschäft der
Architekten ein und gibt wertvolle Hinweise zum
Abschluss von Planungsverträgen. Beispielabrechnungen
und Musterformulare für die Abwicklung
von Architektenverträgen ergänzen die textlichen
Ausführungen.
Fachgebiete
Baubetrieb, Bauwirtschaft; Baurecht; Bürgerliches
Recht
Zielgruppen
Experten, Praktiker
K. D. Siemon, Osterode; F. Weber, BÖRGERS
Rechtsanwälte Partnerschaft, Berlin
Die neue HOAI 2013 mit
Synopse 2009/2013
Einführung - Gegenüberstellung -
Begründung - Bewertungstabellen
7 Die Unterschiede zwischen der HOAI 2009 und
der HOAI 2013 in Tabellenform auf einen Blick
erkennen
7 Die ideale Ergänzung zum Titel:
Die HOAI 2013 verstehen und richtig anwenden
(ISBN 978-3-658-02020-0)
7 Enthält Bewertungstabellen für die Abrechnung
von Teilleistungen
Neben dem aktuellen Verordnungstext und der
amtlichen Begründung zur HOAI 2013 enthält
dieser Titel eine anschauliche Synopse der
HOAI 2009 und der HOAI 2013. Diese Form
der tabellarischen Gegenüberstellung von altem
und neuem Verordnungstext erleichtert die
Arbeit mit der neuen HOAI und verschafft dem
Anwender sofort einen guten Überblick über die
wesentlichen Neuerungen und Veränderungen.
Die Bewertung der Teilleistungen eines Leistungsbildes
nach den im Buch enthaltenen “Siemon-
Tabellen” unterstützt bei der Vertragsgestaltung,
Abrechnung und Rechnungsprüfung.
Fachgebiet
Baurecht
Zielgruppen
Experten, Praktiker
K. Schild, W. M. Willems, Technische Universität,
Dortmund
Wärmeschutz
Grundlagen - Berechnung - Bewertung
7 Das unverzichtbare Nachschlagewerk zum
Wärmeschutz für die Praxis
7 Mit umfangreichen Tabellen aller relevanten
Kenngrößen von Bauteilen und Baustoffen
für wärmeschutztechnische Berechnungen
7 Das Buch vermittelt alle fachlichen Grundlagen
für weiterführende Nachweise im Wärmeschutz
Wie wird winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz
vernünftig geplant und umgesetzt? Wo
entstehen Wärmebrücken und wie können sie
beurteilt und vermieden werden? Wie werden die
notwendigen Kenngrößen zum Wärmeschutz von
Bauteilen ermittelt? Was macht ein behagliches
Raumklima aus? Wärmeschutz ist eines der wichtigsten
Gebiete der Bauphysik und der Gebäudeplanung.
Dieses Praxisbuch liefert das notwendige
Fachwissen für die Anwendung, ohne dabei die
Bezüge zum theoretischen Hintergrund auszulassen.
Umfangreiche Tabellen für die Berechnung
wie zum Beispiel wärmeschutztechnische Kennwerte
von Bauteilen und Baustoffen, machen das
Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk
für den Fachingenieur. Das Buch gehört zur Reihe
“Detailwissen Bauphysik” bei Springer Vieweg.
Fachgebiet
Bauphysik und technischer Ausbau
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint November 2013
Erscheint November 2013
9., vollst. überarb und aktual. Aufl. 2013. Etwa 300 S.
Brosch.
2013. Etwa 200 S. Brosch.
7 ca. € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00 7 ca. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00
ISBN 978-3-658-03263-0
ISBN 978-3-658-03210-4
9 9
6 | Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 springer-vieweg.de
Erscheint August 2013
2. Aufl. 2013. XIV, 326 S. 186 Abb., 38 in Farbe.
(Detailwissen Bauphysik) Geb.
7 € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00
ISBN 978-3-658-02570-0
9
Energie | Umwelt
4.
Auflage
5.
Auflage
15.
Auflage
K.‐P. Bölke, Q E Consulting, Güssing
Kanalinspektion
Zustände erkennen und dokumentieren
7 Nachschlagewerk für alle Fragen rund um die
Kanalinspektion
7 Ganz auf die praktischen Erfordernisse von
Inspektionsfirmen, Ingenieurbüros und
kommunalen Verwaltungen ausgelegt
7 Sehr gut geeignet für die praxisnahe Schulung
Die 4. Auflage des Fachbuchs ist wiederum ganz
auf die Erfordernisse von Inspektionsfirmen,
Ingenieurbüros und kommunalen Verwaltungen
sowie der praxisbezogenen Lehre bei der Lehrlings-
und Studentenausbildung an Fachschulen
und Universitäten ausgelegt. Es wird eine klare
Trennung zwischen fachlich inhaltlichem und
handwerklichem Wissen vermittelt. Hauptthemen
sind: Ursache-Wirkungsprinzip für die Zustandserkennung,
Zustandsdefinitionen und Berücksichtigung
der Vereinfachung der Umsetzung
der EN 13508-2, handwerkliche Grundregeln für
die TV-Inspektion, auch unter Aufnahme neuer
Inspektionsmethoden wie des „elektronischen
Spiegels“.
Fachgebiete
Geo-Engineering, Tiefbau, Wasserbau; Abwassertechnik/Gewässerschutz/Wasserwirtschaft
Zielgruppen
Experten, Praktiker
E. Hau, Krailling
Windkraftanlagen
Grundlagen, Technik, Einsatz,
Wirtschaftlichkeit
7 Bewährtes Standardwerk
7 Neu in der 5. Auflage: Offshorenutzung der
Windenergie im Bereich der Nord- und Ostsee
7 Mit vielen detaillierten Abbildungen
Das Handbuch behandelt die Technologie
moderner Windkraftanlagen systematisch und
umfassend. Nach einem Abriss der historischen
Entwicklung der Windenergietechnik werden die
physikalisch-technischen Grundlagen der Windenergiewandlung,
der konstruktive Aufbau, die
Einsatzkonzeptionen und Betriebseigenschaften
der Windkraftanlagen, ihre Umweltverträglichkeit
sowie die Wirtschaftlichkeit der Stromerzeugung
aus Windenergie analysiert und an konkreten
Beispielen dargestellt. Das erstmals vor 25 Jahren
erschienene Buch vereint die Summe der
Erfahrungen des Autors, ausgehend von seiner
ingenieurwissenschaftlichen Tätigkeit bis zur
Planung und Finanzierung von Projekten auf dem
Gebiet der Windenergienutzung in den letzten
Jahren. Das Buch wendet sich in erster Linie an
Personen, die beruflich mit der Entwicklung und
dem Bau von Windkraftanlagen oder der Planung
von Windenergieprojekten beschäftigt sind.
Fachgebiete
Energietechnik; Leistungselektronik, Elektrische
Maschinen und Netzwerke
Zielgruppen
Experten, Praktiker
E. Heinemann, R. Feldhaus, Hochschule Köln;
H. Knell, Wasser- und Schifffahrtsamt Köln;
D. Schitthelm, Bergisch-Rheinischen Wasserverband;
R. Mohn, Hochschule Münster
Wasserbau
Binnenwasserbau
Co-Autoren: J. Hentze, J. Timm, Wiesbaden
7 Alle Gebiete der Binnenwasserwirtschaft
7 Reale Berechnungs- und Entwurfsbeispiele
7 Langerwartete Neuauflage des
Standardlehrbuches
Die vollständige Neufassung des bewährten Titels
von Hentze/Timm gibt einen Überblick aller
Gebiete der Wasserwirtschaft. Das Lehrbuch
erklärt und beschreibt die aktuellen Entwicklungen
und Anwendungen. Jeder Abschnitt enthält
reale Berechnungs-, Entwurfs- und Bearbeitungsbeispiele
zum besseren Verständnis. Die Autoren
erklären neben hydrologischen und hydraulischen
Grundlagen, Bau- und Bewirtschaftungstechniken
zur Nutzung der Ressource Wasser unter anderem
auch die Schutzmöglichkeiten der Gewässer.
Inhalt
Eigenschaften von Wasser.- Wasserwirtschaftliche
Planung.- Wasserhaushalt.- Naturnahe
Fließgewässer .- Stauanlagen.- Wasserkraft .- Binnenschifffahrt.-
Landwirtschaftlicher Wasserbau.
Fachgebiet
Technik, allgemein
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint September 2013
4., aktualisierte Aufl. 2013. XI, 586 S. 640 Abb., 100 in
Farbe. (VDI-Buch) Geb.
7 € (D) 129,99 | € (A) 133,63 | * sFr 162,00
Mitgliedspreis
7 * € (D) 116,99 | € (A) 120,27 | sFr 146,00
ISBN 978-3-642-39220-7
9
Erscheint Dezember 2013
5., neu bearb. Aufl. 2014. XXII, 948 S. 580 Abb. Geb.
7 ca. € (D) 199,99 | € (A) 205,60 | * sFr 249,00
ISBN 978-3-642-28876-0
9
springer-vieweg.de
Erscheint Februar 2014
15., neubearb. Aufl. 2014. Etwa 450 S. Brosch.
7 ca. € (D) 44,99 | € (A) 46,25 | * sFr 56,00
ISBN 978-3-519-15210-1
9
Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 | 7
IT | Informatik
5.
Auflage
2.
Auflage
D. Boles, Universität Oldenburg, Oldenburg
Programmieren spielend
gelernt mit dem Java-Hamster-
Modell
7 Mit dem kleinen Hamster in die große Welt des
Programmierens
7 Programmieren lernen einmal anders
7 So einfach und intuitiv kann das Erlernen der
Programmierung sein
7 Nicht die Syntax sondern die Lösung von
Problemen steht im Vordergrund
Das Hamster-Modell ist ein spezielles didaktisches
Modell zum spielerischen Erlernen
der Programmierung. Es orientiert sich an der
Programmiersprache Java. Programmieranfänger
lernen die grundlegenden Programmierkonzepte
und den Programmentwurf kennen, indem sie
sogenannte „Hamster-Programme“ entwickeln,
mit denen sie einen virtuellen Hamster durch eine
virtuelle Landschaft steuern und dabei bestimmte
Aufgaben lösen lassen. Die Programmierkonzepte
werden schrittweise und aufeinander aufbauend
eingeführt und anhand vieler Beispiele motiviert
und demonstriert. Der „Hamster-Simulator“,
ein Programm zum Erstellen und Ausführen
von „Hamster-Programmen“, wird kostenlos im
WWW unter http://www.java-hamster-modell.de
bereitgestellt.
Fachgebiete
Software Engineering; Programmiersprachen und
Interpreter; Informatik, allgemein
Zielgruppen
Grundstudium, Bachelor
K. Dembowski, TU Hamburg-Harburg
Raspberry Pi - Das Handbuch
Konfiguration, Hardware,
Applikationserstellung
7 Schnellstart ohne besondere Vorkenntnisse
7 Konfigurieren, Installieren und Optimieren
7 Anleitungen und Tipps aus der Praxis
Das Buch befasst sich sachlich und praxisorientiert
mit dem Raspberry Pi. Zunächst ist es
wichtig, dass der Leser schnell zu einem Erfolgserlebnis
kommt. Deshalb wird das System gleich im
ersten Kapitel (Schnellstart) in Betrieb gesetzt, um
damit eine definitiv funktionierende Grundlage
zu schaffen, auf die auch in Problemsituationen
zurückgegriffen werden kann. Damit ist das Buch
sowohl für Einsteiger in die Raspberry Pi-Thematik
geeignet, als auch für Anwender, die bereits
über Erfahrungen aus dem Linux-Bereich oder
dem Umfeld der Mikrocontrollerprogrammierung
oder der Hardware-Entwicklung verfügen und
deshalb vorwiegend an den Besonderheiten und
dem Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten
des Raspberry Pi interessiert sind.
Fachgebiete
Datenverarbeitung; Software Engineering, Programmierung
und Betriebssysteme; Elektronik
und Mikroelektronik
Zielgruppen
Studienanfänger
M. Haun, Altrip
Handbuch Robotik
Programmieren und Einsatz intelligenter
Roboter
7 In dieser Auflage Erweiterung um das Thema
"Cognitive Computing"
7 Verbindet einzigartig Theorie und Praxis
7 Praxisnähe durch konkrete
Anwendungsbeispiele sowie flankierende und
spannende Ausblicke
Informationstext Allgemeines Ziel des Buches ist,
den Roboter als kognitives Modell und damit als
wissensbasierten Agenten zu konzeptionalisieren
und dieses Agentenmodell durch rechnerbasierte
Technologien in prozessualer und funktionaler
Hinsicht zu einem kognitiven Robotersystem
auszugestalten. Das Ziel eines solchen Ansatzes
liegt in der Steigerung des systemischen Intelligenzquotienten
(IQS) des Robotersystems.
Erreichbar wird dieses Ziel durch eine Konzeptionalisierung
auf Basis einer Kognitionstheorie,
der (Aus)implementierung dieser Modelle durch
den Einsatz der Cognitive Computing Technologie
unter Verwendung der Programmiersprache Java
und der Validierung dieser Roboterlösungen im
Rahmen von Simulationen.
Fachgebiete
Regelung, Robotik, Mechatronik; Benutzerschnittstellen
und Mensch-Computer-Interaktion;
Künstliche Intelligenz (einschl. Roboter)
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint Oktober 2013
Erscheint August 2013
Erscheint August 2013
5., überarb. u. erw Aufl. 2013. XIV, 380 S. 182 Abb.
Brosch.
2013. X, 206 S. 151 Abb. Brosch.
7 € (D) 24,99 | € (A) 25,69 | * sFr 32,50
7 € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50
ISBN 978-3-8348-0640-6
ISBN 978-3-658-03166-4
9 9
8 | Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 springer-vieweg.de
2. Aufl. 2013. XVIII, 630 S. 193 Abb., 43 in Farbe. (VDI-
Buch) Geb.
7 ca. € (D) 109,99 | € (A) 113,07 | * sFr 137,00
Mitgliedspreis
7 ca. * € (D) 98,99 | € (A) 101,77 | sFr 123,50
ISBN 978-3-642-39857-5
9
IT | Informatik
P. Russer, TU München Fak. Elektro- und
Informationstechnik, München; P. Lugli, Technische
Universität München Lehrstuhl für Nanoelektronik,
München; M.‐D. Weitze, Deutsche Akademie der
Technikwissenschaften, München (Hrsg)
Nanoelektronik
Kleiner - schneller - besser
7 Allgemein verständliche Übersicht zu Aspekten
der Nanoelektronik
7 Aktuelle Entwicklungen
7 Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft
Die Nanoelektronik ist gekennzeichnet einerseits
durch die Entwicklung der elektronischen
Bauelemente auf Basis der vorherrschenden
Siliziumtechnologie in Richtung auf kleinere
Strukturgrößen, höhere Integrationsdichten und
erweiterte Funktionalitäten, andererseits durch
die Entwicklung neuer Materialien, Bauelemente
und Systemarchitekturen. In der Nanoelektronik
werden Strukturgrößen von unterhalb 100 Nanometern
bis hinab zu molekularen und atomaren
Dimensionen erreicht oder für die Zukunft
angestrebt. Der vorliegende Band fasst Beiträge
zusammen, die im Rahmen der Arbeit einer
acatech-Projektgruppe „Nanoelektronik als künftige
Schlüsseltechnologie der Informations- und
Kommunikationstechnik in Deutschland“ erstellt
und diskutiert wurden.
Fachgebiete
Computer Hardware; Nanotechnologie; Konstruktionslehre,
Produktentwicklung
Zielgruppen
Forschung und Lehre
B. Steffen, O. Rüthing, M. Isberner, TU Dortmund,
Dortmund
Grundlagen der höheren
Informatik
Induktives Vorgehen
7 Vermittelt Grundkenntnisse und
Kompetenzen für Informatiker jenseits von
Modeerscheinungen
7 Das Buch (die Trilogie) bietet eine 'lebenslange'
Unterstützung
7 Mathematik und Informatik werden auf eine
neuartige Weise in Beziehung gesetzt
Das auf drei Bände angelegte Lehrbuch mit
prüfungsrelevanten Aufgaben und Lösungen
erläutert grundlegende Mathematik-bezogene
Methoden der Informatik. Der vorliegende erste
Band “Induktives Vorgehen” intoniert das durch
das Zusammenspiel von Struktur, Invarianz und
Abstraktion geprägte Leitthema der Trilogie zu
den Grundlagen der Höheren Informatik. Die
beide Folgebände “Algebraisches Denken” und
“Perfektes Modellieren” greifen dieses Thema
dann variierend und in immer komplexer werdenden
Zusammenhängen vertiefend auf.
Fachgebiete
Theorie der Informationsverarbeitung; Software
Engineering; Mathematik, allgemein
Zielgruppen
Studienanfänger
K.‐U. Witt, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg FB
Informatik, Sankt Augustin
Mathematische Grundlagen für
die Informatik
Mengen, Logik, Rekursion
7 Das Buch ist auch zum Selbststudium gut
geeignet; Kapitel/Abschnitte beginnen mit
Motivation für den Stoff sowie mit Lernzielen, die
erreicht werden sollen
7 Über 50 Aufgaben mit Musterlösungen
7 Für Studierende des ersten Semesters aller
Informatik-Studiengänge und Brückenkurse zum
Übergang Schule - Hochschule
Logiken, Mengen, Relationen, Funktionen, Induktion
und Rekursion sind grundlegende mathematische
Konzepte und Methoden, die in allen
Bereichen der Informatik für die Beschreibung
von Problemen und deren Lösung benötigt
werden. Das Beherrschen dieser Konzepte und
Methoden ist Voraussetzung für das Studium fast
aller weiteren Informatik-Module, nicht nur in
Bereichen der Mathematik und der Theoretischen
Informatik, sondern auch in Bereichen der
Praktischen Informatik, wie z.B. Programmierung,
Datenstrukturen, Algorithmen und Datenbanken.
Das Buch stellt die grundlegenden Begriffe, ihre
Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten
schrittweise vor.
Fachgebiet
Mathematik, allgemein
Zielgruppen
Grundstudium, Bachelor
Erscheint August 2013
2013. V, 270 S. 93 Abb. in Farbe. (acatech
DISKUSSION) Brosch.
7 € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50
ISBN 978-3-642-35790-9
9
Erscheint Oktober 2013
2013. X, 150 S. 35 Abb., 5 in Farbe. (eXamen.press)
Geb.
7 ca. € (D) 19,99 | € (A) 20,55 | * sFr 25,00
ISBN 978-3-642-40145-9
9
springer-vieweg.de
Erscheint August 2013
2013. VIII, 222 S. 19 Abb., 14 in Farbe. Brosch.
7 € (D) 22,99 | € (A) 23,63 | * sFr 29,00
ISBN 978-3-658-03078-0
9
Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 | 9
Computerbuch
Erscheint Dezember 2013
P. Monadjemi, ActiveTraining, Esslingen
PowerShell 4.0 für die
Windows-Administration
Ein kompakter und praxisnaher
Überblick
7 Kompakte Einführung für Windows-Administratoren, die PowerShell
verstehen und einsetzen wollen
7 Anschaulich beschriebene Theorie und Beispiele aus der Praxis
7 Lösungsorientierung statt langer Funktionsbeschreibungen
Das Buch stellt die Windows PowerShell als vielseitiges Werkzeug für die Administration
von Windows und Windows Server 2008 R2/2012/2012 R2 vor. Es beschreibt zunächst die
Kernkonzepte wie Cmdlets, Pipeline und Objekte und stellt danach die PowerShell in der Praxis
vor, wobei typische Einsatzszenarien bei der Windows Server-Administration im Mittelpunkt
stehen.
2013. Etwa 300 S. 80 Abb. (X.systems.press)
Brosch.
ISBN 978-3-658-02963-0
7 ca. € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50
9
Inhalt
Installation, Überblick, der erste Start.-
Befehlseingabe.- Cmdlets.- Objekte
und Pipeline.- Laufwerke und Ablagen.-
Pipeline-Ausgaben formatieren und
konvertieren.- PowerShell-Skripte.-
PowerShell-Skriptbefehle.- Funktionen.-
Fehlerbehandlung.- WMI.- Befehle und
Skripte remote ausführen.- Zugriff auf
das Active Directory.- Windows Server-
Administration.- Ein- und Ausgaben.-
Grafische Oberflächen.- PowerShell-
Workflows.- Module.- Die PowerShell und das
.NET Framework.- PowerShell-Spezialitäten.-
Deklaratives Konfigurationsmanagement.
Fachgebiete
Betriebssysteme; Verwaltung von Rechnerund
Informationssystemen
Zielgruppen
Experten, Praktiker
10 | Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 springer-vieweg.de
Computerbuch
Erscheint Dezember 2013
R. Steyer, RJS EDV-KnowHow, Bodenheim
Einführung in JavaFX
Moderne GUIs für RIAs und Java-
Applikationen
2013. Etwa 300 S. 50 Abb. Brosch.
ISBN 978-3-658-02835-0
7 ca. € (D) 24,99 | € (A) 25,69 | * sFr 31,50
9
Inhalt
Das Umfeld von JavaFX.- Grundlagen
zu Java.- Einführung und Grundlagen
zu JavaFX.- JavaFX-Applikationen mit
FXML.- Java-Oberflächen mit XML und
Web-Technologien.- Der Scene Builder.- Java-
Oberflächen mit der Maus erzeugen.- JavaFX
UI.
Fachgebiete
Programmiersprachen und Interpreter;
Kodierungs- und Informationstheorie
Zielgruppen
Experten, Praktiker
7 JavaFX ist die kommende Technologie im Java-Umfeld
7 Gerade für Entwickler ohne vertiefende Java-Grundlagen
7 Eine leistungsfähige und moderne GUI erstellen
Das JavaFX-Framework gibt es schon seit einigen Jahren, hat aber mit den ersten Versionen fast
nur noch den Namen gemeinsam. Mit der Version 2 hat JavaFX einen festen und ausgereiften
Stand erreicht und wird als die kommende Technologie im Java-Umfeld angesehen, um
leistungsfähige und moderne grafische Benutzeroberflächen (GUI) erstellen zu können. Dieses
Buch stellt Ihnen dazu eine Vielzahl an neuen Widgets und Komponenten samt einem neuen
Java-API vor, das Swing ablösen soll. Es zeigt Ihnen auch, wie Sie mit Hilfe des neuen APIs sowohl
aus Java heraus, aber auch über einen neuen XML-basierenden Ansatz (FXML) samt einem
visuellen Designer-Tool (Scene Builder) grafische User-Interfaces erstellen können. So können Sie
sogar ohne Java-Kenntnisse eine leistungsfähige und moderne GUI erstellen.
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 | 11
Computerbuch
Lieferbar
H. Schellong, Vlotho
Moderne C-Programmierung
Kompendium und Referenz
2.
Auflage
2. Aufl. 2013. XIV, 280 S. 20 Abb. (Xpert.
press) Geb.
ISBN 978-3-642-40057-5
7 € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50
9
Inhalt
C-Module.- C-Quellkode.- C-Compiler.-
C-Programm-Schema.- CZeichensatz.-
Konstanten.- Kommentare.-
Schlüsselwörter.- Elementare
Datentypen.- Operatoren.- Speicherklassen.-
Adressen (Pointer, Zeiger).- Arrays
(Vektoren, Felder).- Strukturen,
Unionen, Bitfelder.- Enumerationen.-
Initialisierungen.- Funktionen.- Steuerung
des Programmablaufes: if-else, Schleifen, etc.-
Präprozessor.- Komplexe Typen.- Sequenz-
Punkte.- Der NULLPointer.- Neuer C-Standard
C99.- C++.- Die ANSI-Standard-Bibliothek.-
Die POSIX-Standard-Bibliothek.- Modul-
Konzepte.- Hinweise/Tipps.
7 Kompakte Darstellung von C für professionelle Entwickler einschließlich
einer ideal nutzbaren C-Referenz
7 Zeigt viele (oft unbekannte) Feinheiten der Sprache und hilft bei der
Entwicklung eigener Ideen und Konzepte
7 Legt den Schwerpunkt auf die C-Programmierpraxis anhand kompakter
und effizienter Kodebeispiele
7 Diese sind erreichbar unter http://www.schellong.de/htm.code.html
Fachgebiete
Software Engineering, Programmierung und
Betriebssysteme; Programmiertechniken;
Software Engineering
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Dieses Buch wendet sich an Entwickler, die bereits über erste Erfahrungen in der
Programmierung verfügen. Es fördert den effizienten, strukturierten Umgang mit C. Das
vorgestellte Detailwissen hilft zudem bei der Entwicklung eigener Ideen und Konzepte für
vielfältige Anwendungsgebiete und zeigt viele Feinheiten der Sprache. Einen Schwerpunkt der
Darstellung bildet der Einsatz von C in der Programmierpraxis: PC-Programme, Mikrocontroller,
Skripte. Dazu werden effiziente Lösungen anhand konkreter Kodebeispiele vorgestellt. Der Text
wird durch verschiedene kompakte C-Referenzen in übersichtlicher Listen- oder Tabellenform
ergänzt und vervollständigt. 380 Kodeabschnitte des Buches in Farbe sind abrufbar unter
http://www.schellong.de/htm/code.html
12 | Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 springer-vieweg.de
Computerbuch
2.
Auflage
R. Bär, Wald; P. Purtschert, Buttikon
Lean-Reporting
Optimierung der Effizienz im Berichtswesen
7 Schlanke und effiziente IT-Prozesse
7 Grundlagen und Methoden des Lean-Reportings
7 Mit praxisbezogenen Szenarien zur Umsetzung
Konzepte und Methoden des Lean-Managements
sind im Produktionsumfeld etabliert. Die
administrativen Bereiche stehen hier vor dem
Anfang – Lean-Office und somit Lean-Thinking
hält Einzug. Einen wesentlichen Baustein stellt
das Lean-Reporting dar. Neben den Grundlagen
und Methoden des Lean-Reportings werden
praxisbezogene Szenarien zur Umsetzung aufgezeigt.
Nutzbare Potenziale und Lösungswege
zur Optimierung der Effizienz im Berichtswesen
sind das Ergebnis. Lean-Reporting ist somit ein
Thema, das sowohl die Fachbereiche Controlling
und Finanzen als auch die Informatik sowie das
Management anspricht.
Inhalt
Die Lean-Reporting-Philosophie: Business-
Intelligence-Strategie als Basis.- Lean als
Philosophie.- Lean-Thinking und Optimierungsmethoden.-
Umsetzung und Etablierung des
Lean-Reportings. [...]
Fachgebiete
Verwaltung von Rechner- und Informationssystemen;
Anwendung von Informationssystemen
(einschl. Internet)
Zielgruppen
Experten, Praktiker
S. Obermeier, Bayerisches Staatsministerium der
Finanz, München; H. Fischer, HDU - Hochschule für
angewandte Wissensc, Deggendorf; A. Fleischmann,
jCOM1 AG, Rohrbach; M. Dirndorfer, Hochschule für
angewandte Wissenschaften, Deggendorf
Geschäftsprozesse realisieren
Ein praxisorientierter Leitfaden von der
Strategie bis zur Implementierung
7 Viel praktisches Erfahrungswissen
7 Erfolgreiche Gestaltung von Geschäftsprozessen
7 Durchgängige Beispiele und umfassende
Fallstudie
Prozesse werden nur dann erfolgreich gestaltet,
wenn sie allen Handelnden verständlich sind und
von Ihnen gemeinsam getragen werden. Dies gilt
für Geschäftsprozesse, Organisationsabläufe und
die Entwicklung geeigneter IT-Lösungen. Mit
diesem Buch wird sichergestellt, dass Anwender,
Entwickler, Berater und das Management dieselbe
Sprache sprechen, um Geschäftsprozesse erfolgreich
zu realisieren. Entscheidend ist dabei, dass
das handelnde Subjekt in den Mittelpunkt gestellt
wird. So werden Modellierung, Visualisierung,
Validierung und Implementierung der Prozesse
gleichermaßen am Menschen ausgerichtet. Durchgängige
Beispiele und eine umfassende Fallstudie
stellen ein Höchstmaß an Verständlichkeit und
Praxisbezug sicher.
Fachgebiet
Verwaltung von Rechner- und Informationssystemen
Zielgruppen
Experten, Praktiker
M. Frey-Luxemburger, Gottmadingen
M. Frey-Luxemburger, Gottmadingen (Hrsg)
Wissensmanagement -
Grundlagen und praktische
Anwendung
Eine Einführung in das IT-gestützte
Management der Ressource Wissen
7 Konzepte, Methoden, Werkzeuge
7 Fundiertes Einführungswerk
7 Der Unternehmenswirklichkeit angemessen
Der Begriff Wissensmanagement liefert eine Fülle
unterschiedlicher Interpretationen. Welche Interpretation
zum Tragen kommt, hängt von der
jeweiligen Sichtweise ab. Das vorliegende Buch
stellt solche unterschiedlichen Sichtweisen
in knappen Zügen vor und beschreibt allgemein
anerkannte Konzepte. Dem Management von
Wissen steht eine breite Palette von Methoden
und Werkzeugen zur Verfügung. Das Buch liefert
einen umfassenden Überblick dieser Methoden
und Werkzeuge und zeigt anhand von Anwendungsbeispielen,
wie IT-gestützte Systeme einen
sinnvollen Beitrag leisten können. Dass IT-
Systeme alleine kein erfolgreiches Wissensmanagement
garantieren, ist längst bekannt.
Fachgebiete
Verwaltung von Rechner- und Informationssystemen;
Datenstrukturen; Medien, Medienmanagement
Zielgruppen
Grundstudium, Bachelor
Erscheint Oktober 2013
2014. XIV, 292 S. 195 Abb. Brosch.
7 ca. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00
ISBN 978-3-8348-1884-3
9
Erscheint Dezember 2013
2. Aufl. 2014. Etwa 185 S. 78 Abb. Brosch.
7 ca. € (D) 49,95 | € (A) 51,35 | * sFr 62,50
ISBN 978-3-8348-1900-0
9
springer-vieweg.de
Erscheint September 2013
2013. X, 263 S. 73 Abb. (IT im Unternehmen) Brosch.
7 € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00
ISBN 978-3-8348-0116-6
9
Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 | 13
Elektrotechnik
6.
Auflage
P. F. Orlowski, Technische Hochschule Mittelhessen,
Gießen
Praktische Elektronik
Analogtechnik und Digitaltechnik für die
industrielle Praxis
7 Analog- und Digitaltechnik mit praxisnahen
Beispielen
7 Mit einer kurzen Einführung in die SPS-
Programmierung
7 Mit Datenblättern analoger und digitaler
Bauelemente
Dieses anwendungsorientierte Lehrbuch der Analog-
und Digitaltechnik vermittelt das Basiswissen
der Elektronik zusammen mit den mathematischen
Grundlagen. Jedes Kapitel wird stets mit
praxisnahen Beispielen angereichert, die aus der
langjährigen industriellen Erfahrung des Autors
in der Anlagenprojektierung und Geräteentwicklung
stammen. In den Kapiteln der Analogtechnik
werden vornehmlich Schaltungen mit Operationsverstärkern
und ihren Anwendungen behandelt,
ergänzt durch mess- und regelungstechnische
Applikationen aus verschiedenen Bereichen der
Automatisierungstechnik. Die Kapitel der Digitaltechnik
befassen sich insbesondere mit Schaltungen
der CMOS-Technik und deren zahlreichen
Anwendungen aus der industriellen Praxis.
Fachgebiete
Elektronik und Mikroelektronik; Robotik und
Automatisierung; Regelung, Robotik, Mechatronik
Zielgruppen
Grundstudium, Bachelor
U. Schmidt, Hochschule für Angewandte
Wissenschaften Hamburg, Hamburg
Professionelle Videotechnik
Grundlagen, Filmtechnik, Fernsehtechnik,
Geräte- und Studiotechnik in SD, HD, DI, 3D
7 Referenzwerk für Studierende der Medientechnik
7 In allen Kapiteln dem schnellen Wandel im
Medienbereich angepasst
7 Umfangreicher in den Kapiteln über digitale
Cinematographie und Bildwiedergabe
Der tiefgreifende Übergang von der analogen
zur digitalen Technik ist in der Videotechnik
revolutionär: er führt zur Verknüpfung mit der
Computer- und Telekommunikationstechnik. Das
Buch behandelt in diesem Kontext alle Aspekte
der modernen Video- und Videostudiotechnik,
die für Studierende der Medientechnik, Nachrichten-
und Telekommunikationstechnik sowie für
Ingenieure und Medienpraktiker von Interesse
sind: die Grundlagen der Wahrnehmung und
Farbmetrik, das analoge und digitale Videosignal,
die Fernsehsignalübertragung, die analoge und
digitale Filmtechnik, Bildaufnahme- und Bildwiedergabesysteme,
Bildaufzeichnungsgeräte, die
Videosignalbearbeitung und Videostudiosysteme.
Fachgebiete
Kommunikationstechnik und -netze; Bildverarbeitung
und Computer Vision; Multimedia-Informationssysteme
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint September 2013
Lieferbar
2013. X, 360 S. 320 Abb. Buch mit Extras im Web.
Brosch.
6. Aufl. 2013. XII, 845 S. 860 Abb. Geb.
7 € (D) 39,99 | € (A) 41,11 | * sFr 50,00
7 € (D) 99,99 | € (A) 102,79 | * sFr 124,50
ISBN 978-3-642-39004-3
ISBN 978-3-642-38991-7
9 9
14 | Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 springer-vieweg.de
Maschinenbau
Erscheint Oktober 2013
H. J. Fahrenwaldt, Stuttgart; V. Schuler,
J. Twrdek, Ulm
Praxiswissen Schweißtechnik
Werkstoffe, Prozesse, Fertigung
5.
Auflage
5., vollst. überarb. Aufl. 2014. XII, 642 S.
Geb.
ISBN 978-3-658-03140-4
7 ca. € (D) 69,99 | € (A) 71,95 | * sFr 87,50
9
Inhalt
Verfahren des Schmelzschweißens.-
Verfahren des Pressschweißens.-
Löten.- Metallkleben.- Fügen durch
Umformen.- Kunststoffschweißen.-
Auftragschweißen und Thermisches
Spritzen.- Thermisches Trennen.-
Flammrichten.- Werkstoffe.-
Schweißnahtberechnung.- Darstellung und
Ausführung von Schweißverbindungen.-
Anforderungs- und anwendungsgerechte
Gestaltung von Schweißkonstruktionen.-
Wirtschaftlichkeitsüberlegungen.-
Qualitätssicherung.- Gesundheits-, Arbeitsund
Brandschutz.- Normen und Tabellen.
7 Alle relevanten und modernen Verfahren der Schweißtechnik
7 Umfassende praxisgerechte Informationen zur anforderungsgerechten
und anwendungsgerechten Gestaltung von Schweißkonstruktionen
7 Passgenau für den Praktiker
Schweißen ist nach wie vor das wichtigste Fügeverfahren. Neben der unübertroffenen
Wirtschaftlichkeit erlaubt es konstruktive Ausführungen, die in hohem Maße die Bedürfnisse
nach Flexibilität und Gewichtsoptimierung berücksichtigen. Dieses Buch stellt alle relevanten und
modernen Verfahren der Schweißtechnik vor und gibt umfassende praxisgerechte Informationen
zur anforderungs- und anwendungsgerechten Gestaltung von Schweißkonstruktionen.
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und ein Kapitel zur Qualitätssicherung geben wichtige
Hinweise für die Praxis. In der aktuellen Auflage wurde die für den Praktiker passgenaue
praxisnahe Darstellung in Text und Bildern weiter verstärkt. Auch werden Informationen
beispielsweise zu Anlagekosten, zur Baustellentauglichkeit und zu Abschmelzleistungen
gegeben.
Fachgebiete
Fertigungsverfahren/ Materialbearbeitung;
Produktion und Fertigung; Maschinenbau
Zielgruppen
Experten, Praktiker
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 | 15
Maschinenbau
2.
Auflage
R. Bongartz, FH Düsseldorf Konstruktion und
Werkstoffwissenschaft, Düsseldorf
Creo Parametric 2.0
Im Selbststudium systematisch zum Erfolg
7 Kleine Lerneinheiten sichern Lernerfolg
7 Sicherer Schnelleinstieg
7 Erprobtes Manuskript durch Studenten-Feedback
Creo Parametric ist eine professionelle 3D-CAD
Software zur Konstruktion von Bauteilen und
Baugruppen. Dreidimensionale Bauteile und Baugruppen
werden erzeugt, von denen nachfolgend
die Zeichnungen abgeleitet werden können.
Am Ende der kleinen Lerneinheiten steht immer
ein CAD-Ergebnisbild. Das Buch ist auch für
Quereinsteiger und Umschüler bestens geeignet.
Inhalt
Grundlagen zu Creo Parametric.- Extrusion.-
Rotation.- Bohrungen, Muster, Ebenenerstellung.-
Baugruppen.- Zeichnungsableitung -
Einzelteile.- Zeichnungsableitungen - Schnitte &
Baugruppen.- Vertiefungen.- Gewinde.- Explosionsdarstellung.-
Bestimmen der Masse.- Erstellen
von Mapkeys.
Fachgebiete
Konstruktionslehre, Produktentwicklung;
Maschinenbau; Maschinen und Maschinenelemente
Zielgruppen
Grundstudium, Bachelor
M. Bonnet, FH Köln, Köln
Kunststofftechnik
Grundlagen, Verarbeitung, Werkstoffauswahl
und Fallbeispiele
7 Viele Fallbeispiele aus verschiedenen Technik-
Bereichen
7 Aussagekräftige Abbildungen
7 Hilft zuverlässig bei der Vorauswahl des richtigen
Kunststoffes
Kunststoffe haben in vielen Bereichen nicht nur
altbekannte Werkstoffe ersetzt, sondern auch zu
völlig neuen Produkten geführt und Ingenieuren
neue Perspektiven zur Umsetzung ihrer Ideen
eröffnet. Dieses Lehrbuch gibt auf verständliche
Weise einen Überblick über die Eigenschaften
der Kunststoffe, deren Optimierung durch den
Einsatz von Additiven und schließlich verlässliche
Hilfestellung zur richtigen Auswahl für den
konkreten Anwendungsfall. Dies wird anhand
von Praxisbeispielen mit ausgeführter Lösung aus
verschiedenen Bereichen der Technik dargestellt.
Inhalt
Aufbau und Eigenschaften.- Polymere Verbundwerkstoffe.-
Kunststoffadditive.- Verarbeitungsmethoden.-
Werkstoffauswahl.- Fallbeispiele aus
verschiedenen Bereichen der Technik.
Fachgebiete
Maschinenbau; Produktion und Fertigung;
Beschreibung und Auswertung von Werkstoffen
Zielgruppen
Grundstudium, Bachelor
C. Drebenstedt, TU Bergakademie Freiberg
Inst. Bergbau und Spezialtiefbau, Freiberg;
M. Kuyumcu, Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-
Verwaltungsgesellschaft mbH, Senftenberg (Hrsg)
Braunkohlesanierung
Grundlagen, Geotechnik, Wasserwirtschaft,
Brachflächen, Rekultivierung, Vermarktung
7 Einzigartiges, detailliertes Buch
über die Sanierung des stillgelegten
Braunkohlenbergbaus Ostdeutschlands, eines
der größten Umweltprojekt weltweit
7 Dafür entwickelte und angewandte
wissenschaftlich-technisch begründete
Techniken und Technologien werden dargestellt
7 Managementstrukturen und Erfahrungen
werden beschrieben
Die Braunkohlesanierung ist eines der größten
Umweltprojekte Europas. Ca. 30 Braunkohlentagebaue
und fast 90 Standorte von Kraftwerks- und
Veredlungsanlagen werden seit Anfang der 90er
Jahre des 20. Jahrhunderts im Raum Halle/Leipzig
und in der Lausitz saniert. Ziel ist die Beseitigung
von Umweltschäden und die Wiederherstellung
attraktiver und sicherer Landschaften nach dem
Bergbau. Dieses Vorhaben ist beispiellos und es
mussten neue Wege beschritten werden.
Fachgebiete
Energiewirtschaft; Regenerative Energiequellen;
Landschafts-/Raum- und Stadtplanung
Zielgruppen
Forschung und Lehre
Erscheint Oktober 2013
Erscheint Oktober 2013
2., überarb. u. erw. Aufl. 2013. XII, 270 S. 269 Abb.
2013. Etwa 180 S. Brosch.
Brosch.
7 ca. € (D) 24,99 | € (A) 25,69 | * sFr 31,50 7 € (D) 24,99 | € (A) 25,69 | * sFr 31,50
ISBN 978-3-658-03279-1
ISBN 978-3-658-03138-1
9 9
16 | Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 springer-vieweg.de
Erscheint Oktober 2013
2013. 500 S. 150 Abb. in Farbe. Geb.
7 € (D) 129,99 | € (A) 133,63 | * sFr 162,00
ISBN 978-3-642-16352-4
9
Maschinenbau
4.
Auflage
T. Eibl, MAN Truck & Bus Österreich AG, Steyr
Blechmodellierung mit
CATIA V5
Effizientes Konstruieren von Blechbiegeteilen
7 Viele Übungsbeispiele aus der Praxis und dem
Alltag
7 Schritt-für-Schritt-Anleitung
7 Trouble Shooting
Blechbiegeteile spielen im Maschinenbau aber
auch im Alltag eine wichtige Rolle. Die Arbeitsumgebung
Sheetmetal Design in CATIA V5 ist
eine erweiterte Konstruktionsumgebung für das
Konstruieren von Blechbiegeteilen und baut auf
dem Part Design auf. Diese Schritt-für-Schritt-
Anleitung zeigt sehr anschaulich das effiziente
Konstruieren von einfachen bis zu komplexen
Blechbiegeteilen und gerollten Blechteilen. Die
Beschreibung der Basismethoden und der Konstruktionsmethodik
sowie der Konstruktionsreihenfolge
stehen im Vordergrund dieses Lehrbuches.
Das Buch richtet sich an Studenten des
Maschinenbaus an technischen Universitäten und
Fachhochschulen sowie höheren technischen
Lehranstalten und Fachschulen; ebenso an
Ingenieure und Techniker sowie Teilnehmer von
Weiterbildungskursen, die sich mit Fragestellungen
der Blechmodellierung mit CATIA V5
beschäftigen.
Fachgebiete
Konstruktionslehre, Produktentwicklung;
Maschinenbau
Zielgruppen
Grundstudium, Bachelor
J. F. Gülich, Villeneuve
Kreiselpumpen
Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung
und Betrieb
7 Industrielle Praxis und das für die Problemlösung
notwendige theoretische Grundwissen verbindet
dieses fundierte Werk
7 Für Entwurf und Auslegung von Kreiselpumpen
sowie die Beurteilung des Betriebsverhaltens
steht damit ein grundlegendes Werk zur
Verfügung, das um wesentliche Beiträge ergänzt
und aktualisiert wurde
7 Mit zahlreichen Abbildungen
Dieses Standardwerk erscheint in vierter Auflage;
dafür wurden aktuelle Forschungsergebnisse einbezogen,
welche für die Praxis Bedeutung haben.
Auswahl und Darstellung des Stoffes orientieren
sich an den Bedürfnissen der Praxis der Pumpenbauer,
Anlagenplaner und Pumpenbetreiber.
Richtige Anwendung der Kenntnisse erfordert
ein gründliches Verständnis der physikalischen
Zusammenhänge; deren Darstellung wird daher
entsprechend viel Raum gewidmet. Über 160
Tafeln und Tabellen für Berechnung und Problemdiagnose
erleichtern dem Leser die Anwendung.
Fachgebiete
Maschinen und Maschinenelemente;
Industriechemie; Technische Strömungslehre
Zielgruppen
Experten, Praktiker
C. Herrmann, G. Posselt, S. Thiede, Technische
Universität Braunschweig, Braunschweig (Hrsg)
Energie- und
hilfsstoffoptimierte Produktion
7 Branchenneutraler Ansatz
7 KMU-orientiert
7 Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz
7 Fallstudien unterschiedlicher Branchen
7 "Die Lernfabrik" als Kommunikationsplattform
Die Produktion von Gütern ist das Herz einer
wirtschaftlichen Entwicklung und ein wesentliches
Element für den Wohlstand in Deutschland. Das
Streben nach einer nachhaltigen Entwicklung,
steigende Energie- und Ressourcenpreise, globalisierte
Beschaffungs- und Absatzmärkte sowie immer
anspruchsvollere Umweltauflagen resultieren
in Herausforderungen, denen sich insbesondere
kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland
stellen müssen. Ein Weg diesen Herausforderungen
zu entgegnen, ist die kontinuierliche Steigerung
der Energie- und Ressourceneffizienz in der
Produktion. Es gilt dabei, die mit der Produktion
verbundenen Umweltemissionen und Kosten zu
senken und gleichzeitig die Qualität der Ausgangsprodukte
zu halten oder sogar zu verbessern.
Um diesen Weg zu beschreiten, stellt dieses Buch
die Ergebnisse des Verbundprojekts „Energie- und
hilfsstoffoptimierte Produktion (EnHiPro)“ vor.
Fachgebiete
Produktion und Fertigung; Energieeffizienz (inkl.
Gebäude); Umweltüberwachung/-analytik
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint Oktober 2013
2013. VIII, 216 S. Brosch.
7 ca. € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50
ISBN 978-3-658-03020-9
9
Erscheint Oktober 2013
4., aktual. u. erw. Aufl. 2013. XV, 1185 S. 500 Abb.,
110 in Farbe. Geb.
7 € (D) 249,00 | € (A) 255,98 | * sFr 310,00
ISBN 978-3-642-40031-5
9
springer-vieweg.de
Erscheint August 2013
2013. V, 63 S. 90 Abb. in Farbe. Brosch.
7 € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50
ISBN 978-3-642-38691-6
9
Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 | 17
Maschinenbau
4.
Auflage
5.
Auflage
C. Herrmann, Technische Universität Braunschweig,
Braunschweig; H. Pries, Technische Universität
Brauschweig, Braunschweig; G. Hartmann, MAGMA
Gießereitechnologie GmbH, Aachen (Hrsg)
Energie- und
ressourceneffiziente
Produktion von
Aluminiumdruckguss
7 Erstmalig in der Druckguss-Branche,
hochspezialisiert
7 Ganzheitliche Analyse von Effizienzpotenzialen
entlang der gesamten, fabrikübergreifenden
Wertschöpfungskette
7 Quantifizierte technologische und
organisatorische Lösungen
7 Energie- und Ressourceneffizienz von Prozessbis
Fabrikebene
7 Methodenkonpetenz für Nischen- und
Großseriengießereien
Die Aluminiumdruckgussbranche sieht sich
einem sehr hohen Kostendruck durch hohe
Energieintensität der Produktion sowie steigende
Energie- und Rohstoffpreise ausgesetzt. In dem
Verbundforschungsprojekt ProGRess wurden
gezielt Lösungen erarbeitet, um unternehmensübergreifend
den Energie- und Ressourcenverbrauch
signifikant zu senken.
Fachgebiete
Produktion und Fertigung; Energieeffizienz (inkl.
Gebäude); nachhaltige Entwicklung
Zielgruppen
Experten, Praktiker
S. Labisch, Hochschule Bremen, Bremen; C. Weber,
TU Ilmenau FG Konstruktionstechnik, Ilmenau
Technisches Zeichnen
Selbstständig lernen und effektiv üben
7 Klar strukturierte Darstellung aller notwendigen
Regeln zur normgerechten Darstellung von
Maschinenelementen
7 Jetzt neuer Abschnitt zu Baugruppe (Getriebe)
7 Aktueller Stand der Normung
Dieses Lehr- und Übungsbuch fasst die wichtigsten
Bestandteile und Regeln des Technischen
Zeichnens zusammen. Wer ohne Vorkenntnisse
erstmals mit dem Problem des Lesens und Anfertigens
von technischen Zeichnungen konfrontiert
wird, benötigt Hilfe. Gerade bei der Darstellung
von Normteilen und Maschinenelementen wie
Achsen, Wellen, Schrauben, Schweißverbindungen,
Zahnrädern oder Lagern gilt es die Regeln
des Technischen Zeichnens einzuhalten. Die Verwendung
grafischer Symbole oder das gekonnte
fertigungsgerechte Gestalten und Bemaßen
entscheiden häufig über die Professionalität technischer
Zeichnungen. Übungsaufgaben ermöglichen
das Erarbeiten des Stoffs im Selbststudium
und dessen Vertiefung.
Inhalt
Erstellung einer Technischen Zeichnung.- CAD.-
Darstellung von Werkstücken.- Bemaßung. [...]
Fachgebiet
Konstruktionslehre, Produktentwicklung
Zielgruppen
Grundstudium, Bachelor
E. Laurien, Universität Stuttgart IKE, Stuttgart;
H. Oertel jr., Göttingen
Numerische
Strömungsmechanik
Grundgleichungen und Modelle -
Lösungsmethoden - Qualität und
Genauigkeit
7 Jetzt auch mit Anwendungsbeispielen aus der
Bioströmungsmechanik
7 Anleitungen zum praktischen Umgang mit
Simulationssoftware
7 Über 530 Wiederholungs- und Verständnisfragen
zur Prüfungsvorbereitung
Das Lehrbuch über die Numerische Strömungsmechanik
behandelt ergänzend zu den Grundlagenwerken
der Strömungsmechanik die praktische
Anwendung numerischer Methoden in Industrieprojekten.
Es werden zunächst die Grundgleichungen
der Strömungsmechanik wiederholt und
für die Lösung mit numerischen Algorithmen
aufgearbeitet. Die Diskretisierung des Strömungsfeldes
einschließlich der Netz-Generierung sowie
ausgewählte Lösungsverfahren der der Finite-Differenzen-,
Finite-Volumen und Finite-Elemente-
Methoden werden bereitgestellt.
Fachgebiete
Technische Strömungslehre; Maschinenbau
Zielgruppen
Grundstudium, Bachelor
Erscheint Oktober 2013
Erscheint Oktober 2013
4., überarb. u. erw. Aufl. 2013. XIII, 308 S. 318 Abb.
2013. 433 S. 202 Abb., 22 in Farbe. Geb.
Brosch.
7 € (D) 99,99 | € (A) 102,79 | * sFr 124,50 7 € (D) 24,99 | € (A) 25,69 | * sFr 31,50
ISBN 978-3-642-39852-0
ISBN 978-3-8348-0915-5
9 9
18 | Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 springer-vieweg.de
Erscheint September 2013
5., überarb. u. erw. Aufl. 2013. XV, 317 S. 222 Abb.,
31 in Farbe. Über 530 Wiederholungs- und
Verständnisfragen. Brosch.
7 € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00
ISBN 978-3-658-03144-2
9
Maschinenbau
Cover leider noch
nicht vorhanden!
7.
Auflage
J. Pachl, TU Braunschweig Inst. f. Verkehr, Eisenbahn
u., Braunschweig
Systemtechnik des
Schienenverkehrs
Bahnbetrieb planen, steuern und sichern
7 Standardlehrbuch
7 Betriebsorganisation des Schienenverkehrs
7 Verkehrslogistik des Schienenverkehrs
Dieses Lehrbuch vermittelt das aktuelle Basiswissen
der Eisenbahnbetriebslehre in Verbindung mit
den betrieblichen Funktionalitäten der Leit- und
Sicherungstechnik. Es beschreibt prozessorientiert
die maßgebenden Systemeigenschaften des
Schienenverkehrs. Inhaltlich überarbeitet und
erweitert wurden in der aktuellen Auflage die
Ausführungen zu Gleisfreimeldeanlagen und zum
European Train Control System. Neu aufgenommen
wurde ein Abschnitt zum Leistungsverhalten
von Rangierbahnhöfen. Praktische Zusatzinformationen
zum Buch, wie beispielsweise ein
Online-Glossar in Deutsch und Englisch, finden
sich unter http://www.joernpachl.de/buch.htm.
Inhalt
Grundbegriffe des Schienenverkehrs.- Fahrdynamische
Grundlagen.- Regelung und Sicherung
der Zugfolge.- Steuerung und Sicherung der
Fahrwegelemente.- Leistungsuntersuchung von
Eisenbahn-Betriebsanlagen. [...]
Fachgebiete
Transport; Maschinenbau
Zielgruppen
Grundstudium, Bachelor
G. Ullrich, Voerde
Fahrerlose Transportsysteme
Ein Leitfaden - mit Praxisanwendungen - zur
Technik - für die Planung
7 Aktueller Stand der Technik
7 Umfassender Überblick zu FTS
7 Konkrete Hinweise für jeden Planungsschritt
Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind innerbetriebliche,
flurgebundene Fördersysteme mit
automatisch gesteuerten Fahrzeugen. Erst seit ca.
15 Jahren drängt das FTS erfolgreich in fast alle
Branchen der Industrie und in viele öffentliche
Bereiche, wie z. B. Krankenhäuser. Dieses Fachbuch
gibt einen umfassenden Überblick über das
moderne Organisationsmittel der Intralogistik.
Es wird der aktuelle Stand der Technik von allen
FTS-relevanten Komponenten und Funktionen
dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die an
den VDI-Richtlinien angelehnte praxisnahe Planung
solcher Systeme. Die Fibel endet mit einem
Ausblick auf zukünftige technische und marktbezogene
Entwicklungen.
Inhalt
Die Geschichte der Fahrerlosen Transportsysteme.-
Heutige Anwendungsgebiete von FTS.-
Stand der Technik. [...]
Fachgebiete
Transport; Betriebswirtschaft, Organisation,
Materialwirtschaft, Logistik und Marketing in der
Technik
Zielgruppen
Experten, Praktiker
P. Winzer, Bergische Universität Wuppertal
FB D - Abt. Sicherheitstechnik, Wuppertal
Generic Systems Engineering
Ein methodischer Ansatz zur
Komplexitätsbewältigung
7 Einfacher Ansatz zur Bewältigung von
Komplexität
7 Schnell erfass- und erlernbar
7 Eigenes Erfahrungswissen lässt sich leicht
einbinden
Das Werk leitet ein Denkmodell und ein Vorgehenskonzept
zum Umgang mit Komplexität auf
der Basis einfacher Regeln ab, beschreibt und
beweist dies exemplarisch. Der neu entwickelte
universelle Problemlösungsansatz, der Generic
Systems Engineering-Ansatz (GSE) beruht auf
dem bewährten Konzept des Systems Engineering
(SE). Unterschiedliche SE-Konzepte werden
wieder zusammengeführt, um die gegenwärtigen
und zukünftigen Dimensionen der Komplexität
von Systemen zu bewältigen. Dabei fokussiert der
GSE-Ansatz auf die permanente Wechselwirkung
von Denkmodell und Vorgehenskonzept. Seine
Module ermöglichen das koordinierte Zusammenwirken
verschiedenster Methoden und Verfahren.
Fachgebiete
Konstruktionslehre, Produktentwicklung; Verwaltung
von Rechner- und Informationssystemen;
Organisation/Planung
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint September 2013
7., überarb. u. erw. Aufl. 2013. IX, 284 S. 168 Abb.
Brosch.
7 € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00
ISBN 978-3-8348-2586-5
9
Erscheint November 2013
2., erw. u. überarb. Aufl. 2014. VIII, 195 S. (Fortschritte
der Robotik) Geb.
7 ca. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00
ISBN 978-3-8348-2591-9
9
springer-vieweg.de
Erscheint August 2013
2013. XXIV, 275 S. 195 Abb., 52 in Farbe. Geb.
7 € (D) 69,99 | € (A) 71,95 | * sFr 87,50
ISBN 978-3-642-30364-7
9
Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 | 19
Technik | Materialwissenschaften
Erscheint Oktober 2013
J. Härterich, A. Rooch, Ruhr-Universität
Bochum, Bochum
Das Mathe-Praxis-Buch
Wie Ingenieure Mathematik
anwenden - Projekte für die
Bachelor-Phase
2014. Etwa 250 S. (Springer-Lehrbuch)
Brosch.
ISBN 978-3-642-38305-2
7 € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50
9
Inhalt
Balancieren mit Differentialgleichungen:
Der Segway.- Cool bleiben: Design eines
Rippenkühlers.- Mit Trigonometrie
schaukelfrei ans Ziel: Kransteuerung.- Immer
mit der Ruhe: Schwingungstilgung.
Fachgebiete
Angewandte Mathematik; Bauwesen und
Bautechnik; Angewandte Mathematik und
Informatik für Ingenieure
7 Echte Anwendungen aus verschiedenen Teilgebieten der
Ingenieurwissenschaften, teilweise mit Bauanleitung für Experimente
7 Ausführliche Lösungen sowie nützliche Tipps helfen dabei, die Anwendung
der mathematischen Techniken zu verstehen
7 Ansprechende Wiederholung und Vertiefung des Mathematikstoffs aus
dem ersten Studienjahr
Zielgruppen
Grundstudium, Bachelor
Viele Studierende der Ingenieurwissenschaften beklagen, dass sie in Grundlagenvorlesungen
zur Mathematik nicht erkennen, wozu sie die Techniken in ihrem Fach benötigen. Das
vorliegende Buch zeigt an vier spannenden Anwendungen aus den Bereichen Regelungstechnik,
Thermodynamik und Bauphysik, wie Mathematik Antworten auf konkrete Fragen aus dem
Ingenieuralltag gibt. Anhand abwechslungsreicher Arbeitsanleitungen führt das Buch Schritt für
Schritt vom spannenden Praxisproblem zur Antwort. Die einzelnen Kapitel enthalten hilfreiche
Hinweise und ausführliche Lösungen. Alle Projekte wurden an der Ruhr-Universität Bochum mit
Studierenden erprobt.
20 | Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 springer-vieweg.de
Technik | Materialwissenschaften
Erscheint Oktober 2013
K. Langeheinecke, Weingarten; P. Jany,
Ravensburg; G. Thieleke, Waiblingen;
K. Langeheinecke, Sassenburg;
A. Kaufmann, Hochschule Ravensburg-
Weingarten, Weingarten
Thermodynamik für
Ingenieure
Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das
Studium
9.
Auflage
9., überarb. u. erw. Aufl. 2013. XVI, 380 S.
293 Abb. Buch mit Extras im Web. Brosch.
ISBN 978-3-658-03168-8
7 € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50
9
Inhalt
Die Systeme.- Stoffeigenschaften.-
Energien.- Prozesse.- Zustandsgleichungen
und Zustandsänderungen Idealer
Gase.- Ideale Gas- und Gas-
Dampf-Gemische.- Klimatechnik.-
Energieumwandlung.- Thermische
Maschinen.- Kälte- und Kryotechnik.-
Brennstoffzellen.- Wärmeübertragung.-
Verbrennung.- Tabellen.
7 Beiliegendes Mollier h-s-Diagramm
7 Viele Beispiele und Übungsaufgaben unterschiedlichen
Schwierigkeitsgrades mit Lösungen
7 Deutsch/englisches Sachwortverzeichnis
Die Technische Thermodynamik gehört zur Basis der Ingenieurwissenschaften. Die zum
Verstehen realer thermischer Prozesse erforderlichen Kenntnisse werden in diesem Lehrbuch
mit ausführlichen Texten, vielen aussagekräftigen Abbildungen und durchgerechneten
Beispielen vermittelt. Besonderer Wert wird auf die Fachsprache gelegt. Zahlreiche Fragen und
Übungen mit Lösungen unterstützen das Selbststudium. Das ausführliche Sachwortverzeichnis
deutsch-englisch hilft zuverlässig beim Finden von Textstellen. Im Internet stehen ein interaktiv
nutzbares Glossar, die Formelsammlung Memory und das Sachwortverzeichnis englischdeutsch
zur Verfügung. In der aktuellen Auflage wurden vier neue ausführliche Beispiele zur
Wärmeübertragung und drei zur Verbrennung ergänzt. Es wurde ein neuer Abschnitt zum ORC-
Prozess verfasst sowie die Bildqualität der Bilder im Kapitel Wärmeübertragung verbessert.
Fachgebiete
Technische Thermodynamik, Wärme- und
Massentransport; Maschinenbau
Zielgruppen
Grundstudium, Bachelor
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 | 21
Technik | Materialwissenschaften
2.
Auflage
7 Umfassendes Handbuch rund um den Luftverkehr
7 In 2. Auflage auf dem neuesten technischen Stand
7 Mit aktuellen Bildern und Beispielen
Lieferbar
H. Mensen, Hochschule RheinMain,
Rüsselsheim
Handbuch der Luftfahrt
2., neu bearb. Aufl. 2013. XLIV, 1530 S.
712 Abb., 286 in Farbe. (VDI-Buch) Geb.
ISBN 978-3-642-34401-5
7 € (D) 199,99 | € (A) 205,60 | * sFr 249,00
Mitgliedspreis
7 * € (D) 179,99 | € (A) 185,04 | sFr 224,00
9
Inhalt
Teil I: Luftverkehrliche Grundlagen.- Teil II:
Das Flugzeug als Transportmittel.- Teil III:
Luftverkehrspolitik und -organisationen.-
Teil IV: Das System des Luftverkehrs in
der Bundesrepublik Deutschland.- Teil V:
Technische Hilfsmittel zur Lenkung, Leitung
und Überwachung des Luftverkehrs.- Teil
VI: Volks- und betriebswirtschaftliche
Aspekte der Luftverkehrswirtschaft.- Teil VII:
Luftverkehrsökologie und Umweltschutz.
Fachgebiete
Fahrzeugtechnik; Betriebswirtschaft,
Organisation, Materialwirtschaft, Logistik und
Marketing in der Technik
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Das Handbuch der Luftfahrt ist ein praxisorientiertes Nachschlagewerk und Lehrbuch und
umfasst alle relevanten Teilgebiete des Luftverkehrs und deren Zusammenwirken. Zunächst
werden die betrieblichen Säulen des Luftverkehrs ausführlich erläutert. Dies sind einerseits die
Luftverkehrsgesellschaften und die Betreiber von Flugzeugen sowie andererseits die Flugplätze,
strukturiert nach Landseite, Terminalbereich und Luftseite. Das Flugzeug selbst wird dabei
auf die anstehende Flugaufgabe vorbereitet. Für die sichere, konfliktfreie und wirtschaftliche
Durchführung des jeweiligen Fluges ist die Flugsicherungsorganisation verantwortlich,
deren betrieblich-technische Aufgaben umfassend erklärt werden. Die Neuauflage des
Buches zeigt anhand aktueller Bilder und Beispiele, wie die Transport-, Abfertigungs- und
Wegsicherungsprozesse formal und inhaltlich ablaufen, wie diese Prozesse strukturiert und
organisiert sind, und mit welchen technischen bzw. infrastrukturellen Instrumentarien sie
unterstützt werden. Da diese Prozesse in einem in seiner Kapazität nicht erweiterbaren Luftraum
(Verkehrsraum) stattfinden, bedarf es auch einer differenzierten Struktur dieses Luftraumes sowie
umfangreicher Regeln und Verfahren zur Nutzung, um den unterschiedlichen Anforderungen
gerecht zu werden.
22 | Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 springer-vieweg.de
Technik | Materialwissenschaften
4.
Auflage
4.
Auflage
AVK - Industrievereinigung Verstärkte Ku, AVK -
Industrievereinigung Verstärkte Ku, Frankfurt am
Main (Hrsg)
Handbuch
Faserverbundkunststoffe/
Composites
Grundlagen, Verarbeitung, Anwendungen
7 Bewährtes Spezialwissen für die
Kunststoffindustrie
7 Das Standardwerk zu Kunststoff-Composites,
jetzt neu überarbeitet
7 Für Einsteiger und als Nachschlagewerk
Das Handbuch Faserverbundkunststoffe der AVK
ist seit langem “das” Standardwerk für alle, die
in diesem Marktsegment der Kunststoffindustrie
beschäftigt sind. Es vermittelt die grundlegende
Übersicht aller Themenbereiche rund um die
Verarbeitung der sogenannten “Composites”. Der
aktuelle Stand der Technik wird komprimiert
zusammengefasst. Die Vielfältigkeit der Anwendungsgebiete
von Bauteilen bzw. Produkten aus
Faserverbundkunststoffen wird dabei herausgearbeitet
und anschaulich dargestellt. Das Handbuch
eignet sich für Einsteiger mit wenig Vorkenntnissen
ebenso wie als Nachschlagewerk für das
Alltagsgeschäft des Praktikers im Markt für
Faserverbundkunststoffe.
Fachgebiet
Produktion und Fertigung
Zielgruppen
Experten, Praktiker
W. Günthner, TU München LS für Fördertechnik
Materialfluss, Garching; J. Boppert, trilogIQa,
München (Hrsg)
Lean Logistics
Methodisches Vorgehen und praktische
Anwendung in der Automobilindustrie
7 Neu strukturierte und praxistaugliche
Herangehensweise zur Einführung und
Umsetzung von schlanken Logistikprozessen
7 Berichte von Unternehmen zu konkreten
Methoden
7 Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LEAN:log
Als größter Wirtschaftszweig der deutschen
Industrie versucht gerade die Automobilindustrie
in den letzten Jahren verstärkt der Volatilität
der Märkte mit der Einführung von schlanken
Produktionssystemen zu begegnen. Die Konzentration
auf Wertschöpfung verbunden mit der
konsequenten Vermeidung von Verschwendung
wird dabei vor allem in produzierenden Bereichen
seit längerer Zeit mit höchster Konsequenz verfolgt.
Dies führt zu erhöhten Anforderungen an
die Logistik, die auch unter den neuen Rahmenbedingungen
sowohl effektiv als auch effizient
arbeiten muss.
Fachgebiete
Betriebswirtschaft, Organisation, Materialwirtschaft,
Logistik und Marketing in der Technik;
Fahrzeugtechnik; Produktion/Logistik/Supply
Chain Management
Zielgruppen
Experten, Praktiker
H. A. Mang, TU Wien; G. Hofstetter, Universität
Innsbruck
Festigkeitslehre
Mit Beiträgen von: J. Eberhardsteiner
7 Einführung in die Festigkeitslehre
7 Mit zahlreichen ausgearbeiteten Beispielen
7 4. Auflage mit neuen Kapiteln über
Flächentragwerke, über die Fließgelenktheorie
und über die Randelementemethode
Umfassend und verständlich führen die Autoren
in die “Technische Mechanik deformierbarer
fester Körper” (Festigkeitslehre) ein. Anhand
zahlreicher, vollständig ausgearbeiteter Beispiele
demonstrieren sie die Leistungsfähigkeit
analytischer, numerischer und experimenteller
Methoden der Festigkeitslehre zur Lösung bedeutender
technischer Aufgaben. Im Anschluss
an die wesentlichen mathematischen Grundlagen
behandeln sie folgende Themen: Grundlagen
der Elastizitätstheorie, Prinzipien der virtuellen
Arbeiten, Energieprinzipien, lineare Stabtheorie,
Stabilitätsprobleme, Anstrengungshypothesen,
anelastisches Werkstoffverhalten sowie elastoplastisches
Materialverhalten bei Stäben, Grundlagen
der Plastizitätstheorie einschließlich der
Traglastsätze, Näherungslösungen (Methode der
finiten Elemente) sowie experimentelle Methoden.
Fachgebiete
Theoretische und technische Mechanik; Bauwesen
und Bautechnik; Maschinenbau
Zielgruppen
Studienanfänger
Erscheint September 2013
4., überarb. Aufl. 2013. 584 S. Geb.
7 ca. € (D) 69,99 | € (A) 71,95 | * sFr 87,50
ISBN 978-3-658-02754-4
9
Erscheint September 2013
2013. I, 268 S. 100 Abb. Geb.
7 € (D) 79,99 | € (A) 82,23 | * sFr 100,00
ISBN 978-3-642-37325-1
9
springer-vieweg.de
Erscheint Oktober 2013
4., aktualisierte Aufl. 2013. XVI, 551 S. Geb.
7 € (D) 49,99 | € (A) 51,39 | * sFr 62,50
ISBN 978-3-642-40751-2
9
Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 | 23
Technik | Materialwissenschaften
9.
Auflage
4.
Auflage
H. Martin, HAW Hamburg, Hamburg
Transport- und Lagerlogistik
Planung, Struktur, Steuerung und Kosten von
Systemen der Intralogistik
7 Reich und aussagekräftig bebildert
7 Unterstützt bei der Lösungsfindung und Auswahl
von Materialflusssystemen
7 Hilft innerbetriebliche Systeme zu optimieren
Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der
planerischen Transport- und Lagertechnik mit
notwendiger Vordimensionierung. Die bearbeiteten
Themen der Transport- und Lagerbereiche
sind nach funktionellem Aufbau, Vor- und Nachteilen,
Einsatzgebieten und planerisch interessierenden
Fakten dargestellt. Besondere Berücksichtigung
finden flexible Transportmittel, neue
Lagersysteme und Automatisierungsmöglichkeiten
bei der Kommissioniertechnik. In der aktuellen
Auflage wurden neueste Entwicklungen in den
Kapiteln über FTS, Lagerarten und Stetigförderer
eingearbeitet. Die Anzahl der Beispiele und Fragen
wurde weiter ausgebaut.
Inhalt
Unternehmen und Logistik.- Materialfluss.- Transportgut,
Verpackung, Ladeeinheit.- Grundlagen
Transport.- Stetigförderer.- Unstetigförderer. [...]
Fachgebiete
Betriebswirtschaft, Organisation, Materialwirtschaft,
Logistik und Marketing in der Technik;
Transport
Zielgruppen
Grundstudium, Bachelor
C. Müller, Technische Universität Dortmund,
Dortmund; L. Denecke, Technische Universität
Dortmund
Stochastik in den
Ingenieurwissenschaften
Eine Einführung mit R
7 Datensätze und zahlreiche Beispiele zur
Veranschaulichung
7 Einführung in eine freie Software zur
Anwendung der Methoden-Beispielprogramme
7 Übungsaufgaben mit Lösungen zum
eigenständigen Lernen
Das Buch bietet eine ausführliche Einführung in
die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für
Ingenieur- und Naturwissenschaftler. Es behandelt
die wesentlichen grundlegenden Methoden, die
insbesondere im ingenieurwissenschaftlichen
Bereich ihre Anwendung finden. Anhand von
Beispielen und realen Datensätzen werden die
Anwendungen der Methoden verdeutlicht und mit
der freien Statistik Software R auch die Gelegenheit
gegeben, alle Beispiele direkt nachzuvollziehen
und die erlernten Methoden auf andere
Datensätze anzuwenden. Dazu wird ebenfalls eine
kurze Einführung in R gegeben. Am Ende jedes
Abschnitts finden sich Übungsaufgaben mit deren
Hilfe die Verfahren geübt werden können.
Fachgebiete
Statistik in Technik, Physik, Informatik, Chemie
und Geowissenschaften; Qualitätskontrolle,
Sicherheit und Zuverlässigkeit
Zielgruppen
Studienanfänger
J. Pietschmann, RONAL AG, Härkingen
Industrielle Pulverbeschichtung
Grundlagen,Verfahren, Praxiseinsatz
7 Erstes umfassendes Praxisnachschlagewerk für
die Pulverbeschichtung
7 Irgendwelche Fragen zur Pulverbeschichtung? -
Dieses Fachbuch hat die Antworten
7 Jetzt auch mit Beispielen zum
Energiemanagement
Mit dem Fachbuch Industrielle Pulverbeschichtung
liegt erstmalig ein umfassendes Praxisnachschlagewerk
auf diesem Gebiet vor. Es bietet eine
systematische und vollständige Beschreibung
der Grundlagen, Anwendungen und Verfahren
zur sicheren Beherrschung von Prozessen. In
ausführlicher Form werden die Methoden zur
Lackherstellung, Eigenschaften der Pulverlacktypen,
Applikationstechnik und Mess- und Prüfmethoden
anschaulich vorgestellt und behandelt.
Darüber hinaus bilden die Vorbehandlung sowie
das Trouble-Shooting bei Lackfehlern und deren
Vermeidung Schwerpunkte dieses Buches. In der
aktuellen Auflage wurden völlig neue Abschnitte
zum In-Mould-Verfahren und Energiemanagement
aufgenommen. Alle Kapitel wurden auf den
aktuellen Stand der Technik gebracht. Die aktualisierten
Normen findet der Leser jetzt im Internet
unter www.springer.com beim Buch.
Fachgebiete
Fertigungsverfahren/ Materialbearbeitung; Oberflächen
und Verbindungen, Dünnschichten
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint Oktober 2013
Erscheint September 2013
Erscheint September 2013
9., vollst. überarb. u. akt. Aufl. 2014. XVI, 534 S. 2013. XIV, 281 S. 91 Abb. (Statistik und ihre
Brosch.
Anwendungen) Brosch.
7 ca. € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50 7 € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50
ISBN 978-3-658-03142-8
ISBN 978-3-642-38959-7
9 9
24 | Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 springer-vieweg.de
4., überarb. u. erw. Aufl. 2013. XII, 458 S. 278 Abb. in
Farbe. (JOT-Fachbuch) Geb.
7 € (D) 69,99 | € (A) 71,95 | * sFr 87,50
ISBN 978-3-8348-2584-1
9
Technik | Materialwissenschaften
2.
Auflage
4.
Auflage
C. M. Schlick, RWTH Aachen University, Aachen;
K. Moser, Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl
für Psychologie, Nürnberg; M. Schenk, Fraunhofer
Instiut für Fabrikbetrieb und -automatisierung,
Magdeburg (Hrsg)
Flexible Produktionskapazität
innovativ managen
FlexPro - Handlungsempfehlungen für die
flexible Gestaltung von Produktionssystemen
in kleinen und mittleren Unternehmen
7 Ergebnisse aus einer deutschlandweiten Studie
zur Flexibilität von kleinen und mittleren
Unternehmen
7 Methodenbaukasten zur systematischen Analyse
und Verbesserung flexibler Produktionssysteme
7 Prozessbezogene Personalplanung mit Hilfe von
Kompetenzmatrizen
7 Vorgehensweisen zur Allokation und Integration
von Zeitarbeitnehmer/innen
Der flexible Einsatz von Mitarbeitern/-innen
in produzierenden Unternehmen adressiert ein
Thema von hoher wirtschaftlicher Bedeutung
und Aktualität. Gestaltungsmöglichkeiten werden
im Hinblick auf Produktionssysteme wie auch
in Bezug auf den Einsatz der Personalressourcen
behandelt. Produktionsplaner und Personalleitung
erhalten konkrete Handlungsempfehlungen.
Fachgebiete
Produktion und Fertigung; Produktion/Logistik/
Supply Chain Management; Personalwirtschaft
Zielgruppen
Experten, Praktiker
G. Schuh, RWTH Aachen, Aachen (Hrsg)
Einkaufsmanagement
Handbuch Produktion und Management 7
7 Umfassender Überblick zum aktuellen
Stand der Wissenschaft und Praxis im
Einkaufsmanagement
7 Zeigt konkrete Ansätze und Methoden zur
Steigerung des Wertbeitrags des Einkaufs zur
Steigerung des Unternehmenserfolges
7 Enthält vielfältige, weiterführende Hinweise auf
die einschlägige Fachliteratur zur Vertiefung von
Wissen
Das mehrbändige Handbuch Produktion und
Management richtet sich an Fach- und Führungskräfte
technologieorientierter Unternehmen,
die nach methodischer Unterstützung suchen,
ebenso wie an Wissenschaftler und Studenten der
Ingenieurwissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre.
Nachdem sich die Wertschöpfungstiefen
dramatisch verringert haben, ist es für produzierende
Unternehmen zur Pflicht geworden,
die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft ihrer
Lieferanten zu fördern und ihr Beschaffungsnetzwerk
nicht zwangsläufig auf niedrige Einstandspreise
auszurichten.
Fachgebiete
Produktion und Fertigung; Betriebswirtschaft,
Organisation, Materialwirtschaft, Logistik und
Marketing in der Technik; Organisation/Planung
Zielgruppen
Experten, Praktiker
H. Wannenwetsch, Neustadt
Erfolgreiche
Verhandlungsführung in
Einkauf und Logistik
Praxisstrategien und Wege zur
Kostensenkung - für Einkauf, Logistik und
Vertrieb
7 Umfassendes Praxiswissen über
Einkaufsverhandlungen im In- und Ausland
7 Neu strukturierte Beispiele und Fakten
7 Mit aktualisierten Wirtschaftsdaten
Das erfolgreiche Fachbuch behandelt alle wichtigen
Fragen für die internationale Verhandlungsführung
im Einkauf und in der Logistik. Praktiker
finden modernen Strategien und Werkzeuge, die
sie für Einkaufs- und Preisverhandlungen benötigen.
Viele Grafiken, Tabellen, Praxis- und Rechenbeispiele
unterstützen den Leser beim professionellen
Einkaufs- und Verhandlungsmanagement.
Neue Beiträge und aktualisierte Informationen
zeichnen diese Neuauflage aus.
Fachgebiete
Betriebswirtschaft, Organisation, Materialwirtschaft,
Logistik und Marketing in der Technik;
Produktion/Logistik/Supply Chain Management
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint Oktober 2013
2013. X, 300 S. 30 Abb., 10 in Farbe. Geb.
7 € (D) 89,99 | € (A) 92,51 | * sFr 112,00
ISBN 978-3-642-39895-7
9
Erscheint September 2013
Die 1. Auflage erschien in 4 Bänden unter Eversheim,
W., Schuh, G. (Hgs.)
2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. 2013. VII, 370 S.
65 Abb. (VDI-Buch) Geb.
7 ca. € (D) 89,99 | € (A) 92,51 | * sFr 112,00
Mitgliedspreis
7 ca. * € (D) 80,99 | € (A) 83,26 | sFr 101,00
ISBN 978-3-642-39770-7
9
springer-vieweg.de
Erscheint August 2013
4., neu bearb. Aufl. 2013. XIV, 413 S. 80 Abb.
(VDI-Buch) Geb.
7 ca. € (D) 34,99 | € (A) 35,97 | * sFr 44,00
Mitgliedspreis
7 ca. * € (D) 31,49 | € (A) 32,37 | sFr 39,50
ISBN 978-3-642-39893-3
9
Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 | 25
KFZ Technik
2.
Auflage
H. E. Friedrich, Deutsches Zentrum für Luft- u.
Raumfahrt, Stuttgart (Hrsg)
Leichtbau in der
Fahrzeugtechnik
7 Grundlegende Darstellung der Zusammenhänge
vom Leichtbau bei Fahrzeugen
7 CO2- Senken durch konsequenten Leichtbau. Das
zeigt dieses Fachbuch
7 Der Entwicklungsprozess für alternative
Fahrzeug-Konzepte kommt ohne das fundierte
Wissen über Leichtbau nicht aus
Leichtbau ist eine Königsdisziplin im Fahrzeugbau.
Das Buch folgt der Logik, wonach Leichtbau-
Innovationen vorrangig durch die integrale Betrachtung
von Bauweisen, Werkstoffeigenschaften
und Herstellverfahren möglich und entsprechende
Potenziale erschließbar sind. Nach Darstellung
von historischem Abriss und Motivation folgt als
ein Schwerpunktkapitel die Behandlung verschiedener
Leichtbau-Strategien. Erörtert werden vorwiegend
Stoff-, Form-, Konzept- und Bedingungsleichtbau.
Das Bindeglied zur Behandlung der
Leichtbau-Werkstoffe stellen die Kapitel zu Anforderungen
an bzw. Auslegung von Leichtbauteilen
und die systematische Entwicklungsmethode des
Multi Material Designs dar.
Fachgebiete
Fahrzeugtechnik; Motorentechnik
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Grob GmbH Antriebstechnik, Grob GmbH
Antriebstechnik, Sinsheim (Hrsg)
Grundlagen linearer
Antriebstechnik
Hubgetriebe, Stellantriebe und
Elektrohubzylinder
7 Lineare Antriebskomponenten sicher auslegen
7 Komponenten richtig dimensionieren
7 Viele Tabellen zur Parameterauswahl
Dieses Handbuch bietet Mitarbeitern von
Konstruktions- und Planungsabteilungen die
Möglichkeit einer übersichtlichen Bewertung
und Auslegung von linearen Antriebskomponenten
sowie fundamentale technische und
wissenschaftliche Erklärungen über physikalische
Vorgänge beim Einsatz von elektromechanischer
Antriebstechnik. Das Handbuch umfasst dabei
Formeln zur Auslegung von Hubgetrieben und
-anlagen, Tabellen zur Auswahl von Parametern
und Erfahrungswerte, die dazu beitragen sollen,
Komponenten der Antriebstechnik richtig zu
dimensionieren. Zusätzlich werden übersichtliche
Darstellungen und Visualisierungen gezeigt sowie
praktische Beispiele und Versuchsergebnisse aus
langjähriger Erfahrung aufgeführt.
Fachgebiete
Maschinenbau; Maschinen und Maschinenelemente
Zielgruppen
Experten, Praktiker
H. Großmann, Karlshuld
Pkw-Klimatisierung
Physikalische Grundlagen und technische
Umsetzung
7 Kompaktes, praxisorientiertes Buch mit
zahlreichen Beispielen zur anschaulichen
Erklärung
7 In dieser 2. Auflage Überarbeitung der Kapitel
"Tagesgang der Sonne" und "Luftseitige
Verdampferleistung"
7 Ergänzend wird das Thema "Reichweite von
E-Autos" skizziert
Basierend auf langjährige experimentelle Erfahrungen
werden elementare physikalische Ansätze
verwendet. Damit lassen sich die Zusammenhänge
der Pkw-Klimatisierung transparent darstellen.
Beschrieben werden typische Betriebsarten
eines Pkw im Winter und im Sommer. Hierzu ist
auch ein Kapitel der Klimaphysiologie gewidmet.
Ausführliche Beispiele dienen zur Vertiefung
der gelesenen Kapitel. Mathematisch aufwändige
Berechnungen und Tabellen sind im Anhang
zusammengestellt.
Fachgebiete
Fahrzeugtechnik; Technische Thermodynamik,
Wärme- und Massentransport
Zielgruppen
Experten, Praktiker
Erscheint November 2013
Lieferbar
Erscheint Oktober 2013
2013. XXI, 836 S. 707 Abb., 548 in Farbe. (ATZ/MTZ-
Fachbuch) Geb.
2013. Etwa 150 S. Geb.
7 € (D) 79,99 | € (A) 82,23 | * sFr 100,00
7 ca. € (D) 29,99 | € (A) 30,83 | * sFr 37,50
ISBN 978-3-8348-1467-8
ISBN 978-3-658-03148-0
9 9
26 | Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 springer-vieweg.de
2. Aufl. 2014. X, 310 S. 130 Abb. (VDI-Buch) Geb.
7 ca. € (D) 79,99 | € (A) 82,23 | * sFr 100,00
Mitgliedspreis
7 ca. * € (D) 71,99 | € (A) 74,01 | sFr 90,00
ISBN 978-3-642-39840-7
9
Autorenindex
A
G
N
2 Agthe et al., Vergabestrategien für Bauprojekte,
Vorgehensweisen
23 AVK - Industrievereinigung Verstärkte Ku
(Hrsg), Handbuch Faserverbundkunststoffe/
Composites, Verarbeitung. 4. Aufl.
B
13 Bär/Purtschert, Lean-Reporting
2 Berner et al., Grundlagen der Baubetriebslehre
2 (Leitfaden des Baubetriebs und der
Bauwirtschaft) 2. Aufl.
7 Bölke, Kanalinspektion (VDI-Buch) 4. Aufl.
8 Boles, Programmieren spielend gelernt mit
dem Java-Hamster-Modell. 5. Aufl.
16 Bongartz, Creo Parametric 2.0
16 Bonnet, Kunststofftechnik, Verarbeitung. 2.
Aufl.
2 Braun et al., Braun (Hrsg), Facility Management.
6. Aufl.
3 BRZ Deutschland GmbH (Hrsg), Bauprojekte
erfolgreich steuern und managen. 2. Aufl.
D
8 Dembowski, Raspberry Pi - Das Handbuch,
Hardware
16 Drebenstedt (Hrsg), Braunkohlesanierung,
Geotechnik
E
17 Eibl, Blechmodellierung mit CATIA V5
F
15 Fahrenwaldt et al., Praxiswissen
Schweißtechnik, Prozesse. 5. Aufl.
3 Fellin, Einführung in Schnee-, Eis- und
Lawinenmechanik
3 Fendrich (Hrsg), Handbuch
Eisenbahninfrastruktur. 2. Aufl.
13 Frey-Luxemburger, Frey-Luxemburger (Hrsg),
Wissensmanagement - Grundlagen und
praktische Anwendung (IT im Unternehmen)
26 Friedrich (Hrsg), Leichtbau in der
Fahrzeugtechnik (ATZ/MTZ-Fachbuch)
26 Grob GmbH Antriebstechnik (Hrsg),
Grundlagen linearer Antriebstechnik
26 Großmann, Pkw-Klimatisierung (VDI-Buch) 2.
Aufl.
17 Gülich, Kreiselpumpen. 4. Aufl.
23 Günthner (Hrsg), Lean Logistics
H
20 Härterich/Rooch, Das Mathe-Praxis-Buch
(Springer-Lehrbuch)
7 Hau, Windkraftanlagen, Technik. 5. Aufl.
8 Haun, Handbuch Robotik (VDI-Buch) 2. Aufl.
7 Heinemann et al., Wasserbau. 15. Aufl.
17 Herrmann (Hrsg), Energie- und
hilfsstoffoptimierte Produktion
18 Herrmann (Hrsg), Energie- und
ressourceneffiziente Produktion von
Aluminiumdruckguss
4 HOAI 2013-Textausgabe/HOAI 2013-Text
Edition. 5. Aufl.
L
18 Labisch/Weber, Technisches Zeichnen. 4. Aufl.
21 Langeheinecke et al., Thermodynamik für
Ingenieure. 9. Aufl.
18 Laurien/Oertel jr., Numerische
Strömungsmechanik. 5. Aufl.
M
23 Mang/Hofstetter, Festigkeitslehre. 4. Aufl.
24 Martin, Transport- und Lagerlogistik, Struktur.
9. Aufl.
4 Maybaum, Simmer Grundbau 1. 20. Aufl.
22 Mensen, Handbuch der Luftfahrt (VDI-Buch) 2.
Aufl.
10 Monadjemi, PowerShell 4.0 für die Windows-
Administration (X.systems.press)
24 Müller/Denecke, Stochastik in den
Ingenieurwissenschaften (Statistik und ihre
Anwendungen)
4 Nävy/Schröter, Facility Services
O
13 Obermeier et al., Geschäftsprozesse realisieren.
2. Aufl.
14 Orlowski, Praktische Elektronik
5 Oswald (Hrsg), Aachener
Bausachverständigentage 2013
P
19 Pachl, Systemtechnik des Schienenverkehrs. 7.
Aufl.
24 Pietschmann, Industrielle Pulverbeschichtung,
Verfahren (JOT-Fachbuch) 4. Aufl.
5 Preser, Klausurtrainer Hydromechanik für
Bauingenieure. 2. Aufl.
R
9 Russer (Hrsg), Nanoelektronik (acatech
DISKUSSION)
S
12 Schellong, Moderne C-Programmierung (Xpert.
press) 2. Aufl.
6 Schild/Willems, Wärmeschutz
25 Schlick (Hrsg), Flexible Produktionskapazität
innovativ managen
14 Schmidt, Professionelle Videotechnik,
Filmtechnik. 6. Aufl.
5 Schroeder, Lehmbau. 2. Aufl.
25 Schuh (Hrsg), Einkaufsmanagement (VDI-Buch)
2. Aufl.
6 Siemon, HOAI-Praxis bei Architektenleistungen.
9. Aufl.
6 Siemon/Weber, Die neue HOAI 2013 mit
Synopse 2009/2013
9 Steffen et al., Grundlagen der höheren
Informatik (eXamen.press)
11 Steyer, Einführung in JavaFX
springer-vieweg.de
Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 | 27
Autorenindex
T
1 Timm, Estriche und Bodenbeläge. 5. Aufl.
U
19 Ullrich, Fahrerlose Transportsysteme
(Fortschritte der Robotik) 2. Aufl.
W
25 Wannenwetsch, Erfolgreiche
Verhandlungsführung in Einkauf und Logistik
(VDI-Buch) 4. Aufl.
19 Winzer, Generic Systems Engineering
9 Witt, Mathematische Grundlagen für die
Informatik, Logik
28 | Neuerscheinungen Nachmeldungen 2. Halbjahr 2013 springer-vieweg.de
Springer Gebietsverkaufsleiter
Ihre Ansprechpartner
nach Region
Yvonne grüneklee
Fuhrenplan 2
30655 Hannover
Tel. (0511) 71 30 75 59
Fax (0511) 79 02 38 06
yvonne.grueneklee@springer.com
PLZ 20 - 22, 25 - 28, 32 - 34, 37, 40 - 51
Oldenburg
Bremerhaven
Bremen
Flensburg
Hamburg
Kiel
Lüneburg
Lübeck
Rostock
Udo Horn
Ferdinand-Lassalle-Str. 12
04109 Leipzig
Tel. (0341) 2130561
Fax (0341) 2130561
udo.horn@springer.com
PLZ 01 - 19, 23 - 24, 29 - 31, 38 - 39, 98 - 99
Berlin
Osnabrück
Bielefeld
Hannover
Braunschweig
Wolfsburg
Magdeburg
Potsdam
Münster
Cottbus
Aachen
Bonn
Dortmund
Duisburg
Essen
Düsseldorf
Köln
L
Luxemburg
Jürgen Hartmann
Sofienstr. 3/3
69168 Wiesloch
Tel. (06222) 3046430
Fax (06222) 3046431
juergen.hartmann@springer.com
PLZ 35 - 36, 52 - 79 und Luxemburg
Paderborn
Freiburg
Olpe
Kassel
Karlsruhe
Stuttgart
Pforzheim
Göttingen
Bern
Freiburg
Sion
Basel
Luzern
CH
Zürich
St. Gallen
Bellzinzona
Chur
Ulm
Bregenz
Erfurt
Augsburg
Bayreuth
Nürnberg
Ingolstadt
Frankfurt a. M.
Wiesbaden
Offenbach
Mainz
Darmstadt
Würzburg
Trier
Ludwigs-
Mannheim
Kaiserslauternhafen
Heidelberg
Saarbrücken
Heilbronn
Garmisch-
Partenkirchen
Halle
Gera
Regensburg
München
Innsbruck
Leipzig
Chemnitz
Dresden
PLZ 80 - 97 und Schweiz
Salzburg
Linz
A
Klagenfurt
Österreich
Christian lender
Fährdammstr. 8a
97506 Grafenrheinfeld
Tel. (09723) 93 79 93
Fax (09723) 56 21
christian.lender@springer.com
Sankt Pölten
Eisenstadt
Wien
Graz
Harald Heugl
Sachsenplatz 4–6
A-1201 Wien
Tel. +43-1-330-24 15 249
Fax +43-1-330-24 26 332
harald.heugl@springer.com
Ihre Ansprechpartner im
Kundenservice
Geschäftszeiten:
Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
und an deutschen Feiertagen
Tel. (06221) 345 - 4301
Fax (06221) 345 - 4229
Richten Sie Ihre Fragen zu
Erscheinungsterminen, Lieferbarkeit,
Preisen und Auftragsbearbeitung
im Bereich Buch bitte an:
Buchhandel-buch@springer.com
zu Zeitschriften bitte an:
Buchhandel-zeitschriften@springer.com
die Key Accounts/Barsortimenter bitte an:
barsortiment@springer.com
Wir sind auch online für Sie da!
Aktuelle Informationen zu:
7 Preisänderungen/-aufhebungen
7 Rückrufen
7 Kampagnen
7 Gerade erschienen
und alles rund um Ihren Alltag finden Sie auf:
springer.com/buchhandel.de
€(D) sind gebundene Ladenpreise in Deutschland und enthalten 7%
MwSt; €(A) sind gebundene Ladenpreise in Österreich und enthalten
10% MwSt. Die mit * gekennzeichneten Preise für Bücher und die mit **
gekennzeichneten Preise für elektronische Produkte sind unverbindliche
Preisempfehlungen und enthalten die landesübliche MwSt. Programmund
Preisänderungen (auch bei Irrtümern) vorbehalten.
C06892