BSO Trainerfortbildung Krafttraining – Schwerpunkt Langhantel
BSO Trainerfortbildung Krafttraining – Schwerpunkt Langhantel
BSO Trainerfortbildung Krafttraining – Schwerpunkt Langhantel
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>BSO</strong> TrainerInnenfortbildung<br />
<strong>Krafttraining</strong> <strong>–</strong> <strong>Schwerpunkt</strong> <strong>Langhantel</strong><br />
Samstag, 24. August 2013, 10:00 bis 17:00<br />
Sonntag, 25. August 2013, 08:30 bis 12:45<br />
BSFZ Schloss Schielleiten<br />
8223 Stubenberg am See<br />
Veranstaltet von der Österreichischen Bundes-Sportorganisation (<strong>BSO</strong>) mit Unterstützung des Sportministeriums.
<strong>BSO</strong> <strong>Trainerfortbildung</strong> BSFZ Schielleiten 24./25.August 2013<br />
<strong>Krafttraining</strong> <strong>–</strong> Fokus <strong>Langhantel</strong>training<br />
Programm, Samstag, 24. August 2013<br />
Ab<br />
09:00 Uhr Anmeldung<br />
10:00 Uhr Begrüßung, Organisation<br />
HR Mag. Friedl Ludescher, Mag. Martin Domes<br />
10:15 Uhr Vortrag I<br />
„Bedeutung des <strong>Krafttraining</strong>s mit der <strong>Langhantel</strong> im Spitzen- Leistungssport“<br />
Herbert Schandl, Nationaltrainer Kraftdreikampf<br />
11:10 Uhr Vortrag II<br />
„<strong>Langhantel</strong>training: Power Rack vs. Freie Hantel“<br />
Dr. Josef Kovarik, gerichtlich zertifizierter und beeideter Sachverständiger<br />
12:10 Uhr Vortrag III<br />
„Die Bedeutung des <strong>Krafttraining</strong>s mit der <strong>Langhantel</strong> in der Prävention und<br />
Rehabilitation“<br />
Dr. Alexander Mildner, Unfallchirurg, Allgemein- und Sportmediziner<br />
13:10 Uhr Mittagspause<br />
14:30 Uhr Thema IV<br />
„Kraftpass - Technikerwerb für das <strong>Langhantel</strong>training im Hinblick auf das<br />
Maximalkrafttraining“<br />
Mag. Walter Hable, Leitung STKZ Weinburg<br />
17:00 Uhr Ende<br />
18:30 Uhr Abendessen
Programm, Sonntag, 25. August 2013<br />
(wenn möglich Trainingsanzug)<br />
07:30 Uhr Frühstück<br />
08:30 Uhr Thema V<br />
<strong>Krafttraining</strong> durch technisch korrektes Reißen und Umsetzen mit der <strong>Langhantel</strong><br />
Martin Zawieja, Diplom-Trainer und Lehrwart BWG<br />
09:45 Uhr Praxis WS 1: Reißen und Umsetzen mit der <strong>Langhantel</strong><br />
Martin Zawieja, Diplom-Trainer und Lehrwart BWG<br />
Praxis WS 2: Methodik der Kniebeuge mit der <strong>Langhantel</strong> und deren Variationen<br />
Mag. Walter Hable/Mag. Philipp Unfried<br />
Praxis WS 3: Technisches <strong>Langhantel</strong>training: Teil- und Wettkampfübungsformen zur<br />
Technikerlernung und Perfektion<br />
Dr. Josef Kovarik/Herbert Schandl<br />
11:15 Uhr Wechsel der Gruppen (bitte beachten Sie, dass Sie nur 2 WS besuchen können)<br />
12:45 Uhr Ende der Veranstaltung
<strong>BSO</strong> <strong>Trainerfortbildung</strong> Schielleiten 2013<br />
Sa./So. 24./25. August 2013<br />
ANMELDUNG<br />
Bitte ihre Anmeldung bis zum 16. August 2013 an die <strong>BSO</strong> per Mail unter Angabe aller<br />
Anmeldedaten (siehe unten) an veranstaltung@bso.or.at senden.<br />
• Name und Adresse<br />
• Verband / Institution / Organisation<br />
• Funktion<br />
• Telefon / E-Mail<br />
• Zimmer * Ja / Nein<br />
* Bevorzugte/r ZimmerkollegIn bei der Unterbringung in Zwei- bzw. Dreibettzimmern:<br />
Herr / Frau<br />
KOSTEN / UNTERKUNFT<br />
Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos.<br />
Anmeldungen mit Zimmerwunsch werden über die <strong>BSO</strong> aufgenommen.<br />
Die Kosten der Übernachtung in der Höhe von ca. € 40,- * sind selbst zu tragen.<br />
Die Übernachtungskosten sind direkt nach der Veranstaltung mit dem BSFZ<br />
Schielleiten abzurechnen (Bar/Karte/Rechnung).<br />
Stornierungen sind bis 22.August 2013 kostenfrei möglich, danach wird der volle<br />
Betrag der Unterkunft verrechnet.<br />
ANMELDESCHLUSS<br />
Freitag, 16. August 2013<br />
Wegen der begrenzten TeilnehmerInnenzahl werden Anmeldungen von staatlich geprüften<br />
TrainerInnen der Fachverbände vorrangig behandelt.<br />
*Die Kosten richten sich nach der Zimmerkategorie bzw. (EZ/DZ) Unterkunft.