01.03.2014 Aufrufe

Download (PDF: 144 KB) - Cornelsen Verlag

Download (PDF: 144 KB) - Cornelsen Verlag

Download (PDF: 144 KB) - Cornelsen Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umsetzung der Anforderungen des neuen Thüringer Lehrplans<br />

der Klassenstufen 7/8 mithilfe des neuen Lehrbuchs<br />

Physik · Ausgabe A · 7/8<br />

Regelschule Thüringen<br />

Band 7/8<br />

Schülerbuch 978-3-06-013033-7<br />

Arbeitsheft 978-3-06-010102-3<br />

Lösungen zum Arbeitsheft<br />

als Gratis-<strong>Download</strong> 978-3-06-010103-0<br />

Handreichungen f. d. Unterricht<br />

mit Kopiervorlagen 978-3-06-013034-4<br />

Physik · Ausgabe A · 7/8 | Regelschule | Thüringen | P 962525<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013 | Alle Rechte vorbehalten. Diese Druckvorlage darf für den eigenen Unterrichtsgebrauch editiert, gespeichert und vervielfältigt werden. 1/14


Zur Kompetenzentwicklung im Physikunterricht der Thüringer Regelschule<br />

Naturwissenschaftliche und fachspezifische Kompetenzen<br />

Die folgende Zuordnung bietet eine Übersicht der Lehrplananforderungen – bezogen auf die Sachund<br />

Methodenkompetenzen – zu den entsprechenden Inhalten des Lehrbuchs an.<br />

Die Inhalte des Lehrbuchs orientieren sich kontinuierlich an den Basiskonzepten Materie, Wechselwirkungen,<br />

System und Energie. Die Basiskonzepte werden auf den Seiten 233 bis 236 des Buches ausführlich beschrieben und<br />

erläutert.<br />

Da der Lehrplan keine Reihenfolge der Behandlung der benannten Themenbereiche festlegt, stellt die dargestellte<br />

Folge nur eine Empfehlung dar. Hier muss der Unterricht durch eine Stoffverteilung bzw. ein schulinternes Curriculum<br />

an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden.<br />

Physik · Ausgabe A · 7/8 | Regelschule | Thüringen | P 962525<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013 | Alle Rechte vorbehalten. Diese Druckvorlage darf für den eigenen Unterrichtsgebrauch editiert, gespeichert und vervielfältigt werden. 2/14


Kompetenzerwerb in den Klassenstufen 7 und 8<br />

Kraft, Druck und mechanische Energie<br />

Kompetenzen Bezug zum Lehrbuchinhalt Seiten im LB Eigene Anmerkungen<br />

Körper und Stoffe<br />

8–25<br />

Der Schüler kann…<br />

– Körper als abgegrenzte Menge eines<br />

Stoffes charakterisieren.<br />

Aufbau der Körper<br />

– Teilchenmodell bezogen auf den Aufbau<br />

von festen Körpern, Gasen und<br />

Flüssigkeiten<br />

– Erklärung der Brownschen Bewegung<br />

– Bedeutung von Kohäsion und Adhäsion<br />

bezogen auf den Zusammenhalt von<br />

Teilchen und der Eigenschaften von<br />

Körpern<br />

10–15<br />

– Masse und Volumen als physikalische<br />

Größen beschreiben.<br />

– den Zusammenhang zwischen Masse<br />

und Volumen grafisch darstellen und<br />

interpretieren.<br />

– die Dichte mithilfe seiner Kenntnisse<br />

über Volumen und Masse als<br />

physikalische Größe beschreiben,<br />

berechnen und experimentell<br />

bestimmen.<br />

Volumen, Masse, Dichte<br />

– physikalische Bedeutung der Größen<br />

Volumen, Masse und Dichte<br />

– Messverfahren: Volumenbestimmung<br />

durch Überlauf- und Differenzverfahren,<br />

Massebestimmung mit Waagen<br />

– Methode: Die grafische Auswertung von<br />

Messreihen<br />

– Definitionsgleichung der Dichte<br />

– Schülerexperiment: Bestimmung der<br />

Dichte<br />

16–25<br />

20<br />

21<br />

22<br />

Physik · Ausgabe A · 7/8 | Regelschule | Thüringen | P 962525<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013 | Alle Rechte vorbehalten. Diese Druckvorlage darf für den eigenen Unterrichtsgebrauch editiert, gespeichert und vervielfältigt werden. 3/14


Kraft<br />

Der Schüler kann…<br />

– Reibungs- und Gewichtskraft sowie<br />

weitere Kräfte charakterisieren.<br />

Kraft<br />

– Aspekte: Wechselwirkungen und Kräfte<br />

– Aus der Technik: Auf die Haftreibung<br />

kommt es an!<br />

– Aus der Natur: Keine Fortbewegung<br />

ohne Reibung)<br />

– Physik erlebt: Die Schwerkraft<br />

– Gewichtskraft und Masse<br />

26–41<br />

28–41<br />

26–27<br />

35<br />

36<br />

40/41<br />

33<br />

– Kraftwirkungen unterscheiden. – Aspekte: Wechselwirkungen und Kräfte 26–27<br />

– Reibungs- und Gewichtskraft messen. – Messen von Kräften 31<br />

– Die Kraft als Wechselwirkungsgröße – Kraft erkennt man an Wechselwirkungen 28–30<br />

charakterisieren<br />

– Wechselwirkung und Kraft<br />

– den Zusammenhang zwischen Kraft<br />

und Längenänderung einer Feder<br />

darstellen.<br />

– experimentelle Darstellung der<br />

Längenänderung einer Schraubenfeder<br />

durch eine Kraft – hookesches Gesetz<br />

34<br />

– die Kraft als gerichtete physikalische<br />

Größe zeichnerisch darstellen.<br />

– Die Kraft – eine gerichtete physikalische<br />

Größe<br />

– Methode: Die Darstellung gerichteter<br />

Größen<br />

– Projekt Selbst erforscht: Brückenbauwettbewerb<br />

(Wer baut aus Nudeln die stabilste und<br />

schönste Brücke?)<br />

Druck<br />

Der Schüler kann…<br />

– den Druck als physikalische Größe<br />

charakterisieren:<br />

– zwischen Druckkraft und Druck<br />

Der Auflagedruck<br />

– Am Beispiel des Auflagedrucks wird der<br />

Druck physikalische Größe<br />

31<br />

32<br />

38–39<br />

42–57<br />

42–45<br />

Physik · Ausgabe A · 7/8 | Regelschule | Thüringen | P 962525<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013 | Alle Rechte vorbehalten. Diese Druckvorlage darf für den eigenen Unterrichtsgebrauch editiert, gespeichert und vervielfältigt werden. 4/14


unterscheiden und beide Größen<br />

berechnen:<br />

– seine Kenntnisse über den Druck an<br />

einem ausgewählten Beispiel (z. B.<br />

hydraulische Anlage, Schweredruck)<br />

anwenden.<br />

Mechanische Energie<br />

Der Schüler kann…<br />

– die mechanische Arbeit, die Leistung<br />

und die Energie als physikalische<br />

Größen charakterisieren die<br />

mechanische Arbeit und Leistung<br />

berechnen.<br />

– zwischen potenzieller und kinetischer<br />

Energie unterscheiden.<br />

gekennzeichnet und veranschaulicht.<br />

– Anhand der Definitionsgleichung wird die<br />

Berechnung des Drucks erklärt und die<br />

Einheit (Pascal) definiert.<br />

Druck in eingeschlossenen<br />

Flüssigkeiten<br />

– Übertragung und Vergrößerung von<br />

Kräften mithilfe von hydraulischen<br />

Anlagen<br />

Der Schweredruck<br />

– Entstehung und praktische Bedeutung<br />

des Schweredrucks in Flüssigkeiten und<br />

Gasen (Luft)<br />

Mechanische Arbeit und Leistung<br />

– Charakterisierung der mechanischen<br />

Arbeit und ihrer Formen: Hubarbeit,<br />

Verformungsarbeit und<br />

Beschleunigungsarbeit<br />

– Mechanische Leistung<br />

– die Gleichungen zur Berechnung der<br />

mechanischen Arbeit und Leistung<br />

werden eingeführt und erläutert<br />

– Lernen an Stationen. Mechanische<br />

Leistung<br />

Energie und Energieumwandlungen<br />

– die physikalische Größe Energie wird<br />

charakterisiert, die verschiedenen<br />

46–49<br />

50-55<br />

59–98<br />

62–69<br />

62–64<br />

65–68<br />

63–65<br />

66-68<br />

70-83<br />

Physik · Ausgabe A · 7/8 | Regelschule | Thüringen | P 962525<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013 | Alle Rechte vorbehalten. Diese Druckvorlage darf für den eigenen Unterrichtsgebrauch editiert, gespeichert und vervielfältigt werden. 5/14


– den Energieerhaltungssatz der<br />

Mechanik an einem ausgewählten<br />

Beispiel (z. B. geneigte Ebene)<br />

anwenden.<br />

Projekt<br />

Energieformen werden beschrieben<br />

– die Umwandlung und Übertragung der<br />

Energie wird am Beispiel erläutert<br />

Energieerhaltungssatz<br />

– der Energieerhaltungssatz der Mechanik<br />

wird am Beispiel eines fallenden Körpers<br />

angewendet<br />

– der Wirkungsgrad als Maß für die<br />

Nutzbarkeit von Energie<br />

– geneigte Ebene<br />

Selbst erforscht: Wind als alternative<br />

Energiequelle<br />

74–75<br />

84-89<br />

94–95<br />

80<br />

Geladene Körper, Stromkreise, elektrische Größen und elektrische Leitungsvorgänge<br />

Kompetenzen Bezug zum Lehrbuchinhalt Seiten im LB Eigene Anmerkungen<br />

Ladung als elektrische<br />

Grunderscheinung<br />

Der Schüler kann…<br />

102–109<br />

– Ladungsarten anhand von<br />

Kraftwirkungen charakterisieren.<br />

– das elektrische Feld im Sinn der<br />

berührungsfreien Kraftwirkung im<br />

Raum beschreiben.<br />

Elektrische Ladung und elektrisches<br />

Feld<br />

– Experimente zur Ladungstrennung durch<br />

Reibung und Influenz<br />

– verschiedene Kräfte zwischen geladenen<br />

Körpern deuten auf die unterschiedlichen<br />

Ladungsarten hin<br />

– Kräfte im elektr. Feld werden mithilfe der<br />

Wirkungen auf Probekörper dargestellt<br />

102–104<br />

103–104<br />

107<br />

Physik · Ausgabe A · 7/8 | Regelschule | Thüringen | P 962525<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013 | Alle Rechte vorbehalten. Diese Druckvorlage darf für den eigenen Unterrichtsgebrauch editiert, gespeichert und vervielfältigt werden. 6/14


Stromkreise<br />

Der Schüler kann…<br />

– die Zusammensetzung des<br />

Grundstromkreises beschreiben und<br />

mithilfe von Schaltzeichen skizzieren.<br />

– einfache Stromkreise aufbauen.<br />

– zwischen Leitern und Nichtleitern<br />

(Isolatoren) unterscheiden.<br />

Der elektrische Strom<br />

– der einfache elektrische Stromkreis wird<br />

beschrieben<br />

– mithilfe eines Experiments wird zwischen<br />

elektrischen Leitern und Isolatoren<br />

unterschieden<br />

112–119<br />

112-119<br />

– Stromfluss in Metallen beschreiben. Stromstärke und Spannung<br />

– anhand des Leitungsmodells<br />

(Elektronenleitung) werden die Vorgänge<br />

beschrieben<br />

120–129<br />

120–121<br />

– die Reihen- und Parallelschaltung von<br />

Bauelementen unterscheiden.<br />

– die Wirkungen des elektrischen<br />

Stromes und die dabei auftretenden<br />

Energieumwandlungen beschreiben.<br />

– Experimente mit Reihen- und<br />

Parallelschaltung und deren<br />

Anwendungen<br />

– die verschiedenen Wirkungen<br />

(Energieumwandlungen) des elektrischen<br />

Stromes werden beschrieben und an<br />

Beispielen erläutert<br />

114<br />

115–116<br />

– Schülerexperimente – Methode: Regeln für sicheres<br />

Experimentieren<br />

– Methode: Messung und Messfehler<br />

– Schülerexperiment: Messen der<br />

elektrischen Spannung an<br />

Spannungsquellen<br />

Größen der Elektrizität<br />

Der Schüler kann…<br />

117<br />

124<br />

120–139<br />

Physik · Ausgabe A · 7/8 | Regelschule | Thüringen | P 962525<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013 | Alle Rechte vorbehalten. Diese Druckvorlage darf für den eigenen Unterrichtsgebrauch editiert, gespeichert und vervielfältigt werden. 7/14


– die elektrische Stromstärke, die<br />

Spannung und den elektrischen<br />

Widerstand als physikalische Größen<br />

charakterisieren und messen.<br />

– den elektrischen Widerstand als<br />

Quotient aus Spannung und<br />

Stromstärke berechnen.<br />

Elektrische Leitungsvorgänge<br />

Der Schüler kann…<br />

– Leitungsvorgänge in Gasen und<br />

Halbleitern anhand je einer<br />

ausgewählten Anwendung<br />

beschreiben (z. B. Leuchtstofflampe,<br />

Fotowiderstand, Thermistor)<br />

Stromstärke und Spannung<br />

– ausgehend von dem elektrischen<br />

Leitungsmodell werden elektrische<br />

Stromstärke und Spannung charakterisiert<br />

– Methode: Wie wird mit einem<br />

Strommesser gearbeitet?<br />

– Methode: Wie wird mit einem<br />

Spannungsmesser gearbeitet?<br />

Der elektrische Widerstand<br />

– der elektrische Widerstand als<br />

physikalische Größe<br />

Der elektrische Widerstand<br />

– der elektrische Widerstand als<br />

physikalische Größe<br />

– Schülerexperiment: Messung von<br />

Stromstärke und Spannung<br />

– Schülerexperiment: Ermitteln des<br />

elektrischen Widerstandes<br />

Leitungsvorgänge in Halbleitern<br />

– Modell der Leitungsvorgänge im<br />

Halbleiter (Silicium) wird beschrieben<br />

– Temperaturverhalten eines Heißleiters<br />

(Thermistor) wird experimentell untersucht<br />

Leitungsvorgänge in Gasen<br />

– Aus der Technik: Leuchterscheinungen<br />

in leitenden Gasen<br />

120-129<br />

121–123<br />

122<br />

123<br />

134–135<br />

134–137<br />

134–135<br />

134<br />

135<br />

140-143<br />

141<br />

142<br />

126–127<br />

Physik · Ausgabe A · 7/8 | Regelschule | Thüringen | P 962525<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013 | Alle Rechte vorbehalten. Diese Druckvorlage darf für den eigenen Unterrichtsgebrauch editiert, gespeichert und vervielfältigt werden. 8/14


Projekt Umweltverträgliche Elektrizität 139<br />

Temperatur, Wärme und Zustandsänderungen<br />

Kompetenzen Bezug zum Lehrbuchinhalt Seiten im LB Eigene Anmerkungen<br />

Temperatur und Wärme<br />

151–194<br />

Der Schüler kann…<br />

– verschiedene Temperaturskalen<br />

vergleichen.<br />

– den absoluten Nullpunkt der<br />

Temperatur mithilfe seiner Kenntnisse<br />

über das Teilchenmodell beschreiben.<br />

Temperatur<br />

– Temperatur und Teilchenbewegung:<br />

Deutung der Temperatur mithilfe der<br />

thermischen Bewegung (Teilchenmodell)<br />

– Hinführung zum absoluten Nullpunkt und<br />

zur Kelvinskala<br />

– Vergleich mit den Skalen von Réaumur<br />

und Fahrenheit<br />

154-159<br />

155<br />

156<br />

157<br />

– zwischen Wärme und thermischer<br />

Energie unterscheiden.<br />

– an ausgewählten thermodynamischen<br />

Prozessen Energieumwandlungen<br />

und Energieübertragungen<br />

beschreiben.<br />

Wärme<br />

– Thermische Energie und Wärme: Der<br />

Unterschied zwischen Wärme und<br />

thermischer Energie wird<br />

herausgearbeitet<br />

– Wärmequellen: Energieumwandlungen<br />

an verschiedenen Wärmequellen<br />

(Heizgeräte, Sonnenkraftwerk, chemische<br />

Wärmequellen)<br />

– Kenntnisse zur Energieübertragung<br />

durch Wärmeleitung, Wärmeströmung<br />

und Wärmestrahlung werden vermittelt,<br />

sowie bei der Wärmedämmung<br />

angewendet<br />

160-173<br />

160-161<br />

161-162<br />

162–167<br />

Physik · Ausgabe A · 7/8 | Regelschule | Thüringen | P 962525<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013 | Alle Rechte vorbehalten. Diese Druckvorlage darf für den eigenen Unterrichtsgebrauch editiert, gespeichert und vervielfältigt werden. 9/14


– die Bedeutung der spezifischen<br />

Wärmekapazität von Stoffen erläutern.<br />

– die Grundgleichung der Wärmelehre<br />

interpretieren und bei der Lösung von<br />

einfachen Aufgaben anwenden.<br />

– anhand praktischer Beispiele die<br />

temperaturabhängige Längen- und<br />

Volumenänderung von Körpern<br />

beschreiben und erklären.<br />

– die Anomalie des Wassers<br />

beschreiben.<br />

Wärme und<br />

Aggregatzustandsänderungen<br />

Der Schüler kann…<br />

– verschiedene Aggregatzustände<br />

vergleichen und<br />

Aggregatzustandsänderungen mithilfe<br />

des Teilchenmodells erklären.<br />

– Umwandlungswärmen bei<br />

Aggregatzustandsänderungen<br />

experimentell nachweisen.<br />

– Aggregatzustandsänderungen unter<br />

energetischen Gesichtspunkten<br />

beschreiben.<br />

Projekt<br />

– Grundgleichung der Wärmelehre<br />

– die Bedeutung der spezifischen<br />

Wärmekapazität – besonders der von<br />

Wasser – wird herausgearbeitet<br />

Thermisches Verhalten von Körpern<br />

– Volumenänderung von festen Stoffen,<br />

Flüssigkeiten, Gasen und deren<br />

Auswirkungen<br />

– Lernen an Stationen: thermisches<br />

Verhalten von Körpern<br />

– die Anomalie von Wasser wird<br />

beschrieben<br />

Aggregatzustandsänderungen<br />

– die Aggregatzustände und deren<br />

Änderungen werden beschrieben und mit<br />

dem Teilchenmodell erklärt<br />

– Schülerexperiment: Schmelzen von Eis<br />

– Schülerexperiment: Sieden von Wasser<br />

– unter energetischen Gesichtspunkten<br />

wird die Wärme beim Schmelzen<br />

(Erstarren) und beim Verdampfen<br />

(Kondensieren) betrachtet<br />

Selbst erforscht: Wenn Wärme durch die<br />

Wand geht<br />

168–169<br />

170<br />

174-185<br />

174–179<br />

180–181<br />

178<br />

186-193<br />

187<br />

189<br />

187–188<br />

189–190<br />

172<br />

Physik · Ausgabe A · 7/8 | Regelschule | Thüringen | P 962525<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013 | Alle Rechte vorbehalten. Diese Druckvorlage darf für den eigenen Unterrichtsgebrauch editiert, gespeichert und vervielfältigt werden. 10/14


Lichtausbreitung und Bildentstehung<br />

Kompetenzen Bezug zum Lehrbuchinhalt Seiten im LB Eigene Anmerkungen<br />

Lichtausbreitung<br />

198–207<br />

Der Schüler kann…<br />

– Lichtquellen und beleuchtete Körper<br />

unterscheiden und Beispiele<br />

zuordnen.<br />

– die allseitige und geradlinige<br />

Ausbreitung des Lichtes unter<br />

Anwendung des Modells Lichtstrahl<br />

beschreiben.<br />

Ausbreitung des Lichts<br />

– Lichtquellen und beleuchtete Körper<br />

– Von Lichtbündeln zum Modell der<br />

Lichtstrahlen: die Eigenschaften des<br />

Lichts werden benannt und mit dem<br />

Modell des Lichtstrahls erklärt<br />

198–207<br />

200–201<br />

204<br />

– die Schattenbildung an Körpern<br />

darstellen.<br />

Reflexion<br />

Der Schüler kann…<br />

– Strahlenverläufe bei der Reflexion am<br />

ebenen Spiegel konstruieren.<br />

– die Gültigkeit des Reflexionsgesetzes<br />

experimentell bestätigen.<br />

Licht und Schatten<br />

– die Entstehung und die Eigenschaften<br />

von Schatten werden anschaulich erklärt<br />

– Schülerexperiment: Schatten und<br />

Schattenraum<br />

– Schülerexperiment: Schattenbildung bei<br />

zwei Lichtquellen<br />

Reflexion des Lichts<br />

– Beispiele von Reflexionen an ebenen<br />

Spiegeln (Wasseroberfläche,<br />

Glasscheibe, Spiegel) werden gezeigt und<br />

Strahlenverläufe dargestellt<br />

– Schülerexperiment: Messen und<br />

Vergleichen von Einfalls- und<br />

208-213<br />

210<br />

211<br />

214-217<br />

215<br />

Physik · Ausgabe A · 7/8 | Regelschule | Thüringen | P 962525<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013 | Alle Rechte vorbehalten. Diese Druckvorlage darf für den eigenen Unterrichtsgebrauch editiert, gespeichert und vervielfältigt werden. 11/14


– Beispiele aus Natur und Technik<br />

nennen und mithilfe der Reflexion<br />

erklären.<br />

Brechung<br />

Der Schüler kann…<br />

– die Brechung des Lichts beschreiben.<br />

– für den Übergang des Lichts an der<br />

Grenzfläche Luft und Glas den<br />

Einfalls- und Brechungswinkel<br />

messen.<br />

– das Brechungsgesetz qualitativ für<br />

den Übergang vom optisch dünneren<br />

zum optisch dichteren Medium<br />

formulieren.<br />

Bildentstehung an optischen Linsen<br />

Der Schüler kann…<br />

– optische Linsen unterscheiden und<br />

einen Überblick über deren Einsatz<br />

geben.<br />

– Strahlenverlauf an Sammellinsen<br />

mithilfe der Hauptstrahlen unter Verw.<br />

des Brennpunktes sowie der<br />

Linsenebene beschr. und zeichnen.<br />

Reflexionswinkel – Reflexionsgesetz<br />

– mit entsprechenden Beispielen werden<br />

die Gesetzmäßigkeiten der Reflexion<br />

weiter gefestigt<br />

Brechung des Lichts<br />

– an unterschiedlichen Stoffübergängen<br />

wird die Brechung des Lichts beschrieben<br />

– Schülerexperiment: Brechungsgesetz<br />

Messen und Vergleichen von Einfalls- und<br />

Brechungswinkel<br />

– das Brechungsgesetz wird formuliert<br />

– Methode: Grafische Auswertung von<br />

Messreihen<br />

Bildentstehung mit Linsen<br />

– Optische Linsen: die Unterschiede<br />

zwischen Sammel- und<br />

Zerstreuungslinsen werden beschrieben<br />

– Strahlenverlauf an Sammellinsen,<br />

Brennpunkt-, Parallel- und<br />

Mittelpunktstrahlen werden vorgestellt<br />

214, 216<br />

218-223<br />

219<br />

220<br />

221<br />

224-232<br />

226–227<br />

Physik · Ausgabe A · 7/8 | Regelschule | Thüringen | P 962525<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013 | Alle Rechte vorbehalten. Diese Druckvorlage darf für den eigenen Unterrichtsgebrauch editiert, gespeichert und vervielfältigt werden. 12/14


– reelle Bilder an Sammellinsen<br />

konstruieren und Eigenschaften der<br />

Bilder bestimmen.<br />

– seine Kenntnisse über die<br />

Bildentstehung zur Klärung der<br />

Wirkungsweise eines optischen<br />

Gerätes (z. B. Projektor, Fotoapparat)<br />

anwenden.<br />

– Konstruktion von Bildern: mithilfe der<br />

Hauptstrahlen werden reelle Bilder an<br />

Sammellinsen konstruiert und deren<br />

Eigenschaften betrachtet<br />

– die Funktionsprinzipien von Fotoapparat<br />

und Fernrohr werden beschrieben<br />

227<br />

228–229<br />

– Projekte – Selbst erforscht: Löcher zeichnen Bilder<br />

– Selbst erforscht: Digitalkameras<br />

206<br />

230<br />

Physik · Ausgabe A · 7/8 | Regelschule | Thüringen | P 962525<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013 | Alle Rechte vorbehalten. Diese Druckvorlage darf für den eigenen Unterrichtsgebrauch editiert, gespeichert und vervielfältigt werden. 13/14


Im Lehrbuch werden Schülerexperimente angeboten, die entsprechend als Experimente gekennzeichnet sind.<br />

Das Angebot enthält alle – vom Lehrplan festgelegten – verpflichtenden Schülerexperimente.<br />

Verpflichtende Schülerexperimente<br />

Bestimmung der Dichte<br />

Seite 22 Experiment 3: Ermittle die Dichte und bestimme den Stoff, aus dem ein vorgegebener Körper besteht!<br />

Messen elektrischer Größen<br />

Seite 134 Experiment 1: Messung von Stromstärke und Spannung<br />

Seite 135 Experiment 2: Ermitteln des elektrischen Widerstandes<br />

Aufnahme eines Temperatur‐Zeit‐Diagramms für das Sieden oder Schmelzen<br />

Seite 187 Experiment 1: Schmelzen von Eis<br />

Seite 189 Experiment 2: Sieden von Wasser<br />

Schattenbildung<br />

Seite 210 Experiment 2: Schattenbildung mit einer Lichtquelle<br />

Seite 211 Experiment 3: Schattenbildung mit zwei Lichtquellen<br />

Reflexion des Lichts<br />

Seite 215 Experiment 2: Messen und Vergleichen von Einfalls‐ und Reflexionswinkel – Reflexionsgesetz<br />

Brechung des Lichts<br />

Seite 219 Experiment 3: Messen und Vergleichen von Einfalls‐ und Brechungswinkel – Brechungsgesetz<br />

Physik · Ausgabe A · 7/8 | Regelschule | Thüringen | P 962525<br />

© <strong>Cornelsen</strong> <strong>Verlag</strong>, Berlin 2013 | Alle Rechte vorbehalten. Diese Druckvorlage darf für den eigenen Unterrichtsgebrauch editiert, gespeichert und vervielfältigt werden. 14/14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!