Veranstaltungen im Landkreis Emsland
Veranstaltungen im Landkreis Emsland
Veranstaltungen im Landkreis Emsland
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Veranstaltungen im Landkreis Emsland
Ort Kulturdenkmal / Geöffnet Führungen und Kontaktperson
Veranstaltungsort 08.09.2013 Aktionen
26892 Dörpen
Ahlener Str. 1
Heimathaus (ehem. Hofstelle Thieke)
Gulfhaus, erbaut 1903; 1994/95 umfassend
restauriert, mit Bauerngarten.
15.00 - 16.00 Uhr Führungen von 15.00 bis 16.00
Uhr durch den Heimatverein
Dörpen
Herr Wacker
04963 / 3 46
48488 Emsbüren
Ludgeristr. 2
(am östlichen Ortsausgang)
Freilichtmuseum Heimathof mit Heilkräutergarten
Rekonstruktion einer typischen emsländischen Hofanlage
aus dem 19. Jh. mit Bauernhaus, Backhaus,
Wagenschuppen, Scheune, Schafstall und Heuerhaus;
großer Heilkräutergarten.
14.00 - 18.00 Uhr Führungen durch den Heilkräutergarten
möglich;
Dreschvorführung um 16.00 Uhr;
Brotbackvorführungen im Steinofen
des Backhauses; Korbflechten,
Spinnvorführungen, Schmiedekunst,
Ausstellung alter landwirtschaftlicher
Geräte; Verkauf von Stauden und
Pflanzen aus dem Kräutergarten;
Kaffee u. Kuchen
Herr Brunen
Heimatverein
Kirchspiel Emsbüren
05903 / 9328137
48488 Emsbüren
Papenstr. 15
26897 Esterwegen
Hinterm Busch 1
Alte Amtsvogtei
1824 vom Emsbürener Amtsvogt Christoph Heinrich
Oelker als Wohnhaus und Amtssitz errichtet. Von 1884
bis 1917 durch den Emsbürener Hauptlehrer und
Heimatforscher Joseph Tiesmeyer bewohnt; diente im
20. Jahrhundert durchgehend als Lehrerdienstwohnung.
Heute im Besitz der Gemeinde Emsbüren, grundlegend
saniert und renoviert. Nutzung als Tourist-
Information, Büro und Bibliothek der Geschichtswerkstatt
und Historisches Trauzimmer.
Gedenkstätte Esterwegen
Die Gedenkstätte Esterwegen ist ein europäischer
Gedenkort. Sie erinnert an alle 15 Emslandlager, die
der NS-Staat zwischen 1933 und 1945 im Landkreis
Emsland und der Grafschaft Bentheim unterhielt, und
an ihre Opfer. Damit setzt sie ein Zeichen gegen
Diktatur, Gewaltpolitik und Terror, gegen
Nationalismus und Rassismus. Sie fordert auf zum
Engagement für Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit
und Demokratie.
Die Gedenkstätte Esterwegen zeigt neben ihren
Dauerausstellungen ab dem 8. September 2013 (und
bis 15. Dezember) eine Sonderausstellung mit Zeichnungen
und Tagebuchaufzeichnungen, die Ferruccio
Francesco Frisone als italienischer Militärinternierter in
den Emslandlagern Versen und Fullen angefertigt hat.
Ferruccio Francesco Frisone war mit seiner Einheit in
Albanien statiioniert, als Mussolini gestürzt wurde und
Italien aus dem Zweiten Weltkrieg austrat. Über
Belgrad und Wien kam er im Januar 1944 in das Lager
Versen und im März in das Lager Fullen. Hier erlebte
er am 7. April 1945 seine Befreiung.
14.00 - 17.00 Uhr Führung bei Bedarf
Vorstellung des fortgeschriebenen
Ortsfamilienbuches;
Totenzettelsammlung
Interessierte können Informationen
zur eigenen Familienforschung und
zu genealogischen Softwareprogrammen
erhalten.
10.00 - 18.00 Uhr 15.00 Uhr:
Eröffnung der
Sonderausstellung "Von
Albanien ins Stalag VI C,
Zweiglager Versen und Fullen"
mit Zeichnungen und
Tagebuchaufzeichnungen von
F.F. Frisone (1909-1973)
Frau Theissing
05903 / 5 34
Frau Dr. Kaltofen
Gedenkstätte
Esterwegen
05955 / 988950
Zur Ausstellungseröffnung wird der in den USA
lebende Sohn Giovanni R. Frisone anwesend sein.
49832 Freren
Goldstr. 1
Töddenzimmer
Gut erhaltenes bürgerliches Zimmer - Blauer Salon -
der Handelsfamilie Pott, die als sogenannte "Tödden"
ihre Handelstätigkeiten bis nach Amsterdam
ausdehnten; Zimmer ausgestattet mit Möbeln aus
verschiedenen Kunstepochen; vermittelt ein Kapitel der
emsländischen Handelsgeschichte.
15.00 Uhr Führung um 15.00 Uhr durch
Gästeführer
Frau Thele
Touristikverein Freren-
Lengerich-Spelle
05902 / 940-800
49733 Haren (Ems)
Schwester-
Kunigunde-Platz
49838 Lengerich
Kirchweg
Ehrenmal für die Schifffahrt
Der Bildhauer Bernhard Gewers aus Hagen a.T.W.
schuf das bronzene Schiffer-Ehrenmal, das an die auf
See vermissten und in Ausübung ihres Berufes
verstorbenen Schiffer erinnert. Es zeigt eine Mutter mit
ihren Kindern, die nach dem Schiff Ausschau hält, das
ihren Mann zurückbringen soll.
Kath. Kirche St. Benedikt
Neugotische, dreischiffige Hallenkirche mit Quergiebel,
massiger Westturm mit Spitzhelm.
Erbaut 1867-1874 durch Dombaumeister Johann
Bernhard Hensen, Sögel.
14.30 - 15.30 Uhr Führung um 14.30 Uhr durch
Herrn Caspar Held
Kapitän Caspar Held wird zur
Entstehung und Bedeutung des
Ehrenmales vortragen.
08.00 - 18.00 Uhr Führung um 14.00 Uhr durch
Herrn Pfarrer Heiner Mühlhäuser
Herr Pohlmann
05932 / 8-251
Frau Merscher
Samtgemeinde
Lengerich
05904 / 93 28 12
Ort Kulturdenkmal / Geöffnet Führungen und Kontaktperson
Veranstaltungsort 08.09.2013 Aktionen
49838 Lengerich
Ortskern, direkt am
Marktplatz
49838 Lengerich-
Hestrup
Hestruper Straße
Ev.-ref. Kirche
08.00 - 18.00 Uhr Führung um 15.00 Uhr durch Frau Merscher
Spätgotische Hallenkirche (um 1500), romanischer
Frau Pastorin Frauke Schäfer Samtgemeinde
Turm um 1200, 1538 aufgestockt.
Lengerich
Besonders eindrucksvoll sind die aus den Jahren 1537
und 1610 stammenden Wandmalereien (u.a. Christophorus,
Weltgericht).
05904 / 93 28 12
Ramings Mühle
Oberschlächtige Wassermühle, kleiner Fachwerkbau
11.00 - 18.00 Uhr Führung um 16.00 Uhr
durch Herrn Alois Raming
mit pfannengedecktem Zeltdach; erste urkundliche
und Herrn Franz Landwehr
Erwähnung 1550, bis 1961 Kornmühle.
2001 umfangreich restauriert.
Kaffee und Kuchen werden im
Backhaus bei der Mühle angeboten.
Frau Merscher
Samtgemeinde
Lengerich
05904 / 93 28 12
48480 Lünne
Kirchstr. 4
Haus Schmeing
Ehemaliges Müllerhaus von 1837. Seit 2006 Eigentum
der Gemeinde Lünne. 2008 Umbau/Renovierung zum
Bürgerbegegnungszentrum; 2009 Eröffnung als Bürgerbegegnungszentrum
mit Museum.
14.00 - 18.00 Uhr Führungen durch Frau Maria
Bunge
Frau Bunge
05906 / 820
48480 Lünne
Waldstr. 2
Ev.-ref. Kirche
Backsteinbau mit Chorschluß und Rundbogenfenstern,
über dem Giebel Firstreiter mit Schweifhaube. Erbaut
1856; nach dem 2. Weltkrieg Erweiterung auf nun 120
Plätze. 2006 umfangreiche Innenrenovierungen sowie
Anschaffung einer Truhenorgel.
14.00 - 18.00 Uhr Herr Pastor Korporal
05906 / 960 104
49779 Oberlangen-
Moor
Forsthausstraße
Kriegsgräberstätte Oberlangen
Auf dem Lagerfriedhof in Oberlangen-Moor ruhen
2.000 bis 4.000 vorwiegend sowjetische Kriegsgefangene
in Massengräbern. Der Lagerfriedhof wurde
während des Zweiten Weltkrieges unweit des
ehemaligen Lagergeländes angelegt. Als Ort der
Trauer und des Gedenkens mahnt der stille
Lagerfriedhof zum Frieden und zur Versöhnung.
Führungen von 11.00 bis 12.00
Uhr und 15.00 bis 16.00 Uhr
durch Herrn Heiner Ottens
Herr Ottens
Gemeinde Oberlangen
05933 / 48 41
26871 Papenburg-
Aschendorf
Lindenstraße
Gut Altenkamp
mit Park- und Gartenanlage
1728-32 im norddeutschen Barockstil erbautes
Herrenhaus des emsländischen Drosten mit farbigen
Wandmalereien im Entree. Heute Räume für Ausstellungen
in Kooperation mit der Stiftung Preußischer
Kulturbesitz, Berlin.
Barocke Gartenanlage, eine der bedeutendsten westfälischen
Gartenanlagen nach französischem Muster in
Norddeutschland.
10.00 - 17.00 Uhr Führung um 15.00 Uhr
Ausstellung: "Niederländische
Zeichnungen"
(Zeitraum: 18.08. bis
27.10.2013)
Ausstellungszentrum
Gut Altenkamp
04962 / 65 05
26871 Papenburg
Umländerwiek re. 1
Alter Turm
Der 1848 erbaute, achteckige Turm ist ein Nachbau
des nicht mehr existierenden Leuchtturms von Riga.
Er dient als Gedenkstätte für die Toten und Vermissten
der beiden Weltkriege und ist das Wahrzeichen des
Stadtteils Obenende.
15.00 - 17.00 Uhr Führungen nach Bedarf durch
Mitglieder des Vereins
"Papenbörger Hus e.V."
Turmbesteigung
Herr Thesing
04961 / 71235
26899 Rhede (Ems)
Sudende 40
48499 Salzbergen
Bahnhofstraße
Alte Rheder Kirche
Die spätromanisch/gotische Kirche wird als Gedächtniskirche
für die Opfer der Weltkriege und der
nationalsozialistischen Gewaltherrschaft genutzt.
Gleichzeitig ist sie Veranstaltungsort für Kirchenkonzerte,
insbesondere Konzerte auf der barocken
italienischen Orgel mit einmanualigem Werk, deren
Gehäuse mit einer einmaligen Bemalung aus dem
Jahr 1755 verziert ist.
Denkmalslokomotive
aus dem Jahre 1942;
letzte Fahrt der Dampflok im Oktober 1977.
ganztägig
15.00 - 15.30 Uhr: Orgelkonzert
Frau Linde Müller-Blaak spielt
Werke des italienischen Barock
von Domenico Zipoli, Girolamo
Frescobaldi und Michelangelo
Rossi.
Herr Lüsing-Hauert
Gemeinde Rhede
(Ems)
04964 / 9182-29
10.00 - 18.00 Uhr Herr Rausing
Gemeinde Salzbergen
05976 / 9479-27
Ort Kulturdenkmal / Geöffnet Führungen und Kontaktperson
Veranstaltungsort 08.09.2013 Aktionen
49751 Sögel
Werlter Straße
4840 Spelle
Pastor-Batsche-
Weg 1
48480 Spelle
Pastor-Batsche-
Weg 1
Schloss Clemenswerth
Das Schloss Clemenswerth ist eines der sehenswertesten
Kulturdenkmäler Norddeutschlands. Die
einzigartige barocke Jagdsternanlage ließ Clemens
August, Kurfürst und Erzbischof von Köln, nach Plänen
des Architekten Johann Conrad Schlaun 1737-1747
errichten. 1803 wurden große Teile des säkularisierten
Niederstifts Münster dem Herzogshaus Arenberg
zugesprochen, dazu gehörte auch Schloss
Clemenswerth. 165 Jahre blieb die Anlage im
Arenbergischen Eigentum, bis sie 1968 an den
damaligen Landreis Aschendorf-Hümmling (heute
Landkreis Emsland) überging.
Heimathaus
Ehemalige landwirtschaftliche Scheune von 1842. Seit
1977 Eigentum der Gemeinde Spelle; Übergabe an
den Heimatverein Spelle in 1979.
1979-1982 Umbau/Renovierung; 1982 Eröffnung als
Heimathaus Spelle, seit Juni 2009 zusätzlich Ausstellung
histor. Hausrat, Handwerk und Modell der
alten Kirche in der Alten Feuerwehr.
Bürgerbegegnungszentrum Wöhlehof
Eine der ältesten und größten Hofstellen im Emsland.
Großes Hallenhaus aus Fachwerk, Kerngebäude aus
dem Jahre 1791.
Nach Renovierung und Umbau seit 1996 Bürgerbegegnungszentrum.
10.00 - 18.00 Uhr Führung um 15.00 Uhr durch
die Schlossanlage
inkl. Kaffee und 1 Stck. Kuchen
= 10,00 €/Pers.
Treffpunkt: Museumskasse
11.00 - 18.00 Uhr Führungen durch Frau Anne
Niemann
Die Heimatvereinsparte "Alte
Schule" stellt sich vor; Thema
u.a. "Ahnenforschung"
11.00 - 18.00 Uhr Führungen durch Herrn Hugo
Gelze und Frau Ingrid Wolbers
Oldtimer-Meile der
Oldtimerfreunde Spelle
Live-Musik
Herr Fok
Emslandmuseum
Schloß Clemenswerth
05952 / 93 23 25
Herr Gelze
Wöhlehof Spelle
05977 / 93 79 90
Herr Gelze
Wöhlehof Spelle
05977 / 93 79 90
48480 Spelle
Pastor-Batsche-
Weg 1
Wöhlehof-Remise
Ehemalige landwirtschaftliche Scheune von 1842. Seit
1977 Eigentum der Gemeinde Spelle.
Seit grundlegender Sanierung wird die Remise seit
einigen Jahren als Trauzimmer für standesamtliche
Hochzeiten genutzt.
11.00 - 18.00 Uhr Führungen durch Herrn Hugo
Gelze und Frau Ingrid Wolbers
Info-Stand des Touristikvereins
Freren-Lengerich-Spelle:
Schwerpunkt "Buurnhochtied"
im Wöhlehof
Herr Gelze
Wöhlehof Spelle
05977 / 93 79 90
48480 Spelle
Nordring 1
Museum Hölscherhof
1943 in Holzständerbauweise errichtete Scheune; in
mehrjähriger Bauzeit umgestaltet zu einem Ausstellungsraum
für landwirtschaftliche Geräte und
Maschinen.
Besonderer Blickfang: Nachbau der alten St. Johannes-
Pfarrkirche.
11.00 - 18.00 Uhr Führungen durch Herrn Franz-
Josef Schnetgöke
Vorführung alter Antriebstechnik
Ausstellung alter Landwirtschaftstechnik
Herr Gelze
Wöhlehof Spelle
05977 / 93 79 90
49757 Werlte
Kirchstr. 22
Kreutzmann´s Mühle / Backhaus
10.00 - 18.00 Uhr Führungen durch ehrenamtliche Herr Hensen
Eineinhalbstöckiger Gallerieholländer aus dem Jahre
1881; 1992 - 1995 restauriert; voll funktionsfähig.
Müller
Heimatverein Werlte
05951 / 25 86
Brotbacken nach alter Sitte im
Backhaus;
Oldtimer-Ausstellung
Kaffee u. Kuchen im
Mühlencafé
Pfannekuchenessen
Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der von den Veranstaltern gemeldeten Termine, Führungen
und Kontaktpersonen wird keine Gewähr übernommen.
- Änderungen vorbehalten / weitere Veranstaltungen sind der Tagespresse zu entnehmen -
Landkreis Emsland - Fachbereich Kultur -
Ordeniederung 2, 49716 Meppen
05931 / 44 - 40 41
landkreis@emsland.de
www.tag-des-offenen-denkmals.de