AMTSBLATT - Frankfurt am Main
AMTSBLATT - Frankfurt am Main
AMTSBLATT - Frankfurt am Main
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>AMTSBLATT</strong> 35 4811<br />
Amtsblatt für <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
27. August 2013 · Nr. 35 · 144. Jahrgang<br />
Bekanntmachung<br />
über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis<br />
und die Erteilung von Wahlscheinen<br />
für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag<br />
und die Wahl zum 19. Hessischen Landtag<br />
<strong>am</strong> 22. September 2013 in <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
1. Das verbundene Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl<br />
und Landtagswahl für die Wahlbezirke<br />
der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> wird in der Zeit vom<br />
2. bis zum 6. September 2013 für Wahlberechtigte<br />
zur Einsichtnahme bereitgehalten. Alle Wahlberechtigten<br />
können die Richtigkeit oder Vollständigkeit<br />
der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen<br />
Daten überprüfen. Sofern Wahlberechtigte<br />
die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten<br />
von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen<br />
Personen überprüfen wollen, sind Tatsachen<br />
glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit<br />
oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses<br />
ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung<br />
besteht nicht hinsichtlich der Daten von<br />
Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein<br />
Sperrvermerk eingetragen ist.<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag und Donnerstag 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />
Dienstag, Mittwoch<br />
und Freitag 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr<br />
Die Einsichtnahme für die Stadtteile<br />
Griesheim, Höchst, Nied, Schwanheim,<br />
Sindlingen, Sossenheim, Unterliederbach und<br />
Zeilsheim ist möglich im Bürger<strong>am</strong>t Höchst,<br />
Bolongarostraße 109<br />
für das übrige Stadtgebiet im Bürger<strong>am</strong>t,<br />
Statistik und Wahlen, Zeil 3, Eingang Lange<br />
Straße.<br />
Beide Stellen sind barrierefrei erreichbar.<br />
Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten<br />
Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch<br />
einen PC-Bildschirm möglich. Wählen kann nur,<br />
wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder<br />
einen gemeins<strong>am</strong>en Wahlschein für die Bundestagswahl<br />
und Landtagswahl hat.<br />
2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig<br />
hält, kann während der Einsichtsfrist,<br />
spätestens <strong>am</strong> 6. September 2013 bis 16.00 Uhr,<br />
bei den oben genannten Stellen Einspruch einlegen.<br />
Der Einspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift<br />
einzulegen. Soweit die behaupteten Tatsachen<br />
nicht offenkundig sind, sind die erforderlichen<br />
Beweismittel beizubringen oder anzugeben.<br />
3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis<br />
eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum<br />
1. September 2013 eine verbundene Wahlbenachrichtigung<br />
für die Bundestagswahl und die Landtagswahl,<br />
auf der kenntlich gemacht ist, für welche<br />
der beiden Wahlen die Wahlberechtigung besteht.<br />
In der Wahlbenachrichtigung sind der Wahlbezirk<br />
und der Wahlraum angegeben, in dem die Wahlberechtigten<br />
zu wählen haben. Ob ein Wahlraum<br />
barrierefrei ist oder nicht, ist mit einem Piktogr<strong>am</strong>m<br />
kenntlich gemacht. Ein Verzeichnis der barrierefrei<br />
zugänglichen Wahlräume liegt während der allgemeinen<br />
Öffnungszeiten bei der Gemeindebehörde<br />
an den oben genannten Stellen zur Einsichtnahme<br />
aus. Wahlberechtigte, die keine Wahlbenachrichtigung<br />
erhalten haben, aber glauben, wahlberechtigt<br />
zu sein, müssen Einspruch gegen das Wählerverzeichnis<br />
einlegen, wenn sie nicht Gefahr laufen<br />
wollen, ihr Wahlrecht nicht ausüben zu können.<br />
Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis<br />
eingetragen werden und die bereits<br />
einen gemeins<strong>am</strong>en Wahlschein und Briefwahlunterlagen<br />
beantragt haben, erhalten keine<br />
Wahlbenachrichtigung.<br />
4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im<br />
auf dem Wahlschein angegebenen Bundestagsund<br />
Landtagswahlkreis durch Stimmabgabe in einem<br />
beliebigen Wahlraum dieser Wahlkreise oder<br />
durch Briefwahl teilnehmen.<br />
5. Auf Antrag erhalten Wahlschein und Briefwahlunterlagen<br />
• in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte,<br />
• nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene<br />
Wahlberechtigte,<br />
a. wenn sie nachweisen, dass sie ohne ihr Verschulden<br />
die Antragsfrist auf Aufnahme in<br />
das Wählerverzeichnis bis zum 1. September<br />
2013 oder die Einspruchsfrist bis zum 6. September<br />
2013 versäumt haben,<br />
b. wenn das Recht auf Teilnahme an den Wahlen<br />
erst nach Ablauf der Antrags- oder Einspruchsfrist<br />
entstanden ist,
Seite 1030 / Amtsblatt<br />
c. wenn das Wahlrecht im Einspruchsverfahren<br />
festgestellt worden und die Feststellung erst<br />
nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur<br />
Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist.<br />
Bei der Gemeindebehörde können Wahlscheine<br />
persönlich oder schriftlich beantragt werden. Die<br />
Schriftform gilt auch durch Telefax oder E-Mail gewahrt.<br />
Ein telefonisch gestellter Antrag ist unzulässig.<br />
Wahlscheine können von Wahlberechtigten beantragt<br />
werden, die<br />
• in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, bis<br />
zum 20. September 2013, 18.00 Uhr, im Fall<br />
nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein<br />
Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter<br />
nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich<br />
macht, noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr.<br />
Wahlberechtigte, die glaubhaft versichern, dass<br />
ihnen der beantragte Wahlschein nicht zugegangen<br />
ist, können bis zum Tag vor der Wahl, 12.00<br />
Uhr, einen neuen Wahlschein beantragen.<br />
• nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen sind,<br />
aber aus den oben unter a. bis c. genannten<br />
Gründen einen Wahlschein erhalten können, bis<br />
zum Wahltag, 15.00 Uhr.<br />
Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss<br />
eine schriftlichen Vollmacht vorlegen. Behinderte<br />
Wahlberechtigte können sich der Hilfe einer anderen<br />
Person bedienen.<br />
6. Mit dem gemeins<strong>am</strong>en Wahlschein für die Bundestagswahl<br />
und Landtagswahl erhalten die Wahlberechtigten<br />
• einen <strong>am</strong>tlichen Stimmzettel des Wahlkreises<br />
für die Bundestagswahl 1) ,<br />
• einen <strong>am</strong>tlichen Stimmzettel des Wahlkreises<br />
für die Landtagswahl 1) ,<br />
• einen <strong>am</strong>tlichen blauen Stimmzettelumschlag<br />
für die Bundestagswahl 1) ,<br />
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg.<br />
• einen <strong>am</strong>tlichen grauen Wahlumschlag für die<br />
Landtagswahl 1) ,<br />
• einen <strong>am</strong>tlichen roten Wahlbriefumschlag, auf<br />
dem die Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden<br />
ist, aufgedruckt ist, und<br />
• ein Merkblatt für die Briefwahl.<br />
1)<br />
sofern das jeweilige Wahlrecht besteht<br />
Das Abholen von Wahlschein und Briefwahlunterlagen<br />
für eine andere Person ist nur möglich,<br />
wenn die Berechtigung zum Entgegennehmen der<br />
Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht<br />
nachgewiesen wird und die bevollmächtigte<br />
Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt;<br />
dies hat sie der Gemeindebehörde schriftlich zu<br />
versichern, bevor die Unterlagen entgegen genommen<br />
werden. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte<br />
Person auszuweisen.<br />
Bei der Briefwahl müssen die Wahlberechtigten<br />
den Wahlbrief mit dem Stimmzettel bzw. den<br />
Stimmzetteln und dem Wahlschein so rechtzeitig<br />
an die angegebene Stelle absenden, dass der<br />
Wahlbrief dort spätestens <strong>am</strong> Wahltag, 18.00 Uhr,<br />
eingeht.<br />
Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik<br />
Deutschland ohne besondere Versendungsform<br />
ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich<br />
befördert. Er kann auch bei der auf dem<br />
Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />
Kontakt zum Wahl<strong>am</strong>t:<br />
Telefon: 069 / 212 - 40 400<br />
Internet: www.frankfurt.de<br />
<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>, den 21. August 2013<br />
DER MAGISTRAT<br />
Bürger<strong>am</strong>t, Statistik und Wahlen
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg. Amtsblatt / Seite 1031<br />
Öffentliche Sitzungen der<br />
Stadtverordnetenausschüsse<br />
Entsprechend den Bestimmungen der Hessischen Gemeindeordnung, § 62 (5) i. V. m. § 58 (6), werden nachstehend<br />
Zeit, Ort und Tagesordnung der Ausschusssitzungen bekannt gegeben.<br />
Ausschuss für Umwelt und Sport<br />
Einladung zur 22. Sitzung des Ausschusses für<br />
Umwelt und Sport <strong>am</strong><br />
Donnerstag, dem 29. August 2013, 18.00 Uhr,<br />
Rathaus Römer, 2. Obergeschoss,<br />
Sitzungssaal „Haus Silberberg“<br />
(Besuchereingang: Bethmannstraße 3)<br />
TAGESORDNUNG<br />
1. Feststellung der Tagesordnung<br />
2. Genehmigung der letzten Niederschrift<br />
(21. Sitzung vom 20.06.2013)<br />
3. Unerledigte Drucksachen<br />
3.1 Zwischenfall <strong>am</strong> Flughafen<br />
Antrag der RÖMER vom 05.02.2013, NR 514<br />
3.2 Nachtruhe<br />
Anfrage der RÖMER vom 23.04.2013, A 346<br />
3.3 Stoffaustritt <strong>am</strong> 14.05.2013 -<br />
Wie kann der Magistrat die Bevölkerung<br />
besser informieren?<br />
Anfrage der SPD vom 15.05.2013, A 361<br />
3.4 Produktbereich: 21 Kultur, Freizeit und<br />
Sport<br />
Produktgruppe: 21.15 Sportstätten und<br />
Sportstättenvergabe<br />
Gemeins<strong>am</strong>e Betreibergesellschaft für das<br />
Fußballstadion <strong>am</strong> Bornheimer Hang und der<br />
Eissporthalle <strong>Frankfurt</strong><br />
Etatantrag der RÖMER vom 05.02.2013,<br />
E 118<br />
4. Bürgerinnen- und Bürgerrunde<br />
(Wortmeldungen der Bürgerinnen und Bürger<br />
zu Punkten der Tagesordnung)<br />
5. Berichte der Dezernenten<br />
6. Kein Schl<strong>am</strong>mplatz für den Bornheimer Helden<br />
von Bern<br />
Antrag der RÖMER vom 15.06.2013, NR 632<br />
7.1 Kein zweites Bauwerk auf der <strong>Main</strong>insel<br />
Antrag der FREIE WÄHLER vom 20.06.2013,<br />
NR 640<br />
7.2 Kein Turm auf der Alten Brücke!<br />
Antrag der RÖMER vom 24.06.2013, NR 646<br />
7.3 Keine Luxuswohnungen auf der <strong>Main</strong>insel<br />
Antrag der SPD vom 03.07.2013, NR 662<br />
7.4 Finger weg von der <strong>Main</strong>insel<br />
Antrag der LINKE. vom 31.07.2013, NR 665<br />
8. Abriss des „Portikus“ auf der <strong>Main</strong>insel<br />
Antrag der FREIE WÄHLER vom 20.06.2013,<br />
NR 641<br />
9. Instandsetzung der Rasenflächen südlich der<br />
Alten Brücke<br />
Antrag der FREIE WÄHLER vom 20.06.2013,<br />
NR 642<br />
10. Säuglings- und Kleinkinderzoll in <strong>Frankfurt</strong>s<br />
Schwimmbädern beenden<br />
Antrag der FREIE WÄHLER vom 06.08.2013,<br />
NR 667<br />
11. Fraport Vorstand<br />
Antrag der RÖMER vom 12.08.2013, NR 672<br />
12. Fanrechte schützen: Keine Weitergabe von<br />
personenbezogenen Daten<br />
Antrag der Piraten vom 13.08.2013, NR 677<br />
13. Sportanlage Beckerwiese<br />
hier: Bau- und Finanzierungsvorlage<br />
Umwandlung des Tennen- in ein<br />
Kunstrasenspielfeld<br />
Vortrag des Magistrats vom 10.06.2013, M 99<br />
14. Erneuerung der Trink- und Betriebswasserleitungen<br />
im Palmengarten<br />
Vortrag des Magistrats vom 14.06.2013,<br />
M 100<br />
15. Sanierung der Heerstraße (L3440) zwischen<br />
Ludwig-Landmann-Straße und D<strong>am</strong>aschkeanger<br />
hier: Bau- und Finanzierungsvorlage für den<br />
3. Bauabschnitt der Heerstraße zwischen<br />
Eberstadtstraße und D<strong>am</strong>aschkeanger<br />
Vortrag des Magistrats vom 14.06.2013,<br />
M 104<br />
Nächste Plenarsitzung der<br />
Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung<br />
Die 24. öffentliche Plenarsitzung der<br />
Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung findet<br />
<strong>am</strong><br />
Donnerstag, dem 12. September 2013,<br />
16.00 Uhr, im Rathaus Römer,<br />
Plenarsaal,<br />
statt.<br />
Die Tagesordnung wird <strong>am</strong> Dienstag,<br />
dem 10. September 2013, im Amtsblatt der<br />
Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> veröffentlicht.
Seite 1032 / Amtsblatt<br />
16. Sportanlage Riedstadion, Bergen-Enkheim<br />
Umwandlung des Tennen- in ein Kunstrasenspielfeld<br />
und Bau einer Kunststofflaufbahn<br />
hier: Bau- und Finanzierungsvorlage<br />
Vortrag des Magistrats vom 28.06.2013,<br />
M 115<br />
17. Grünzug Platenstraße, 1. Bauabschnitt<br />
Vortrag des Magistrats vom 15.07.2013,<br />
M 119<br />
18. Sportfördermittel<br />
hier: Bauinvestitionen<br />
Turnverein Niederrad e. V.<br />
Vortrag des Magistrats vom 22.07.2013,<br />
M 120<br />
19. Grunderneuerung Grüneburgpark<br />
Vortrag des Magistrats vom 05.08.2013,<br />
M 127<br />
20. Änderung der Eintrittspreise der Eissporthalle<br />
<strong>Frankfurt</strong><br />
Vortrag des Magistrats vom 12.08.2013,<br />
M 140<br />
21. Immer etwas los - umweltfreundlich feiern in<br />
<strong>Frankfurt</strong><br />
Bericht des Magistrats vom 08.03.2013, B 128<br />
22. Kormoranmanagement für <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Bericht des Magistrats vom 13.05.2013, B 235<br />
23. Auswirkungen der Wirbelschleppen -<br />
Vorfälle und Zuverlässigkeit der Prognosen<br />
über das Gefahrenpotenzial des Nordwest-<br />
Landebahn-Betriebes für die <strong>Frankfurt</strong>er<br />
Bevölkerung<br />
Bericht des Magistrats vom 17.05.2013, B 244<br />
24. Zukünftige Betreiber des Stadions <strong>am</strong> Bornheimer<br />
Hang und der anderen ungedeckten<br />
Sportanlagen<br />
Bericht des Magistrats vom 17.05.2013, B 262<br />
25. Fußballstadion <strong>am</strong> Bornheimer Hang, Teil 3:<br />
Wie steht‘s mit vandalismusresistenten<br />
Toilettenanlagen im Gästeblock?<br />
Bericht des Magistrats vom 27.05.2013, B 276<br />
26. Zweiter Brückenturm auf der <strong>Main</strong>insel nicht<br />
ohne den Ruderverein<br />
Bericht des Magistrats vom 03.06.2013, B 283<br />
27. Yesil Çember - grüner Kreis:<br />
Türkische Umwelttage für <strong>Frankfurt</strong><br />
Bericht des Magistrats vom 10.06.2013, B 287<br />
28. Bebauungsplan Nr. 803 Ä4 -<br />
Riedberg - Altkönigblick:<br />
Planung der weiteren Sportflächen nicht<br />
gefährden<br />
Bericht des Magistrats vom 10.06.2013, B 289<br />
29. Pumpwerk Griesheim<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 298<br />
30. Die Pumpwerk-Gretchenfrage:<br />
Kita oder Walderlebnis<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 300<br />
31. Bereinigung von Luftnummern<br />
hier: Priorisierung der Projekte im Bereich<br />
Palmengarten<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 302<br />
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg.<br />
32. Sossenheimer Wehr jetzt naturnah umbauen<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 318<br />
33. Planung Umbau Niddawehre<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 322<br />
34. Lärmreduzierung<br />
Bericht des Magistrats vom 24.06.2013, B 330<br />
35. Innerstädtisches Imkern mit Römer-Honig<br />
Bericht des Magistrats vom 24.06.2013, B 332<br />
36. Standort <strong>Frankfurt</strong><br />
Bericht des Magistrats vom 28.06.2013, B 347<br />
37. Anflugrouten über <strong>Frankfurt</strong><br />
Bericht des Magistrats vom 15.07.2013, B 355<br />
38. <strong>Frankfurt</strong> für Klimaschutz?<br />
Bericht des Magistrats vom 15.07.2013, B 357<br />
39. Gewaltpotential unter Jugendlichen in <strong>Frankfurt</strong><br />
Bericht des Magistrats vom 12.08.2013, B 395<br />
40. Anonyme Bestattungen: Zusätzliches Leid zu<br />
dem Verlust eines Menschen verhindern<br />
Bericht des Magistrats vom 12.08.2013, B 397<br />
41. CO 2 -Emissionen<br />
Bericht des Magistrats vom 12.08.2013, B 399<br />
42. Lärmaktionsplan: Minderungsmaßnahmen für<br />
Autobahnen aufnehmen!<br />
Anregung des OBR 6 vom 18.06.2013,<br />
OA 392<br />
43. Saison- und Monatskarten für die <strong>Frankfurt</strong>er<br />
Bäder wieder einführen<br />
Anregung des OBR 7 vom 18.06.2013,<br />
OA 396<br />
44. Flachstartverfahren - Auswirkungen auf<br />
Bergen-Enkheim seit Inbetriebnahme<br />
Zunahme des Dauerschallpegels nach<br />
EU-Richtlinie um ca. 6 dB(A) festzustellen<br />
Anregung des OBR 16 vom 25.06.2013,<br />
OA 405<br />
45. Verabschiedung der Tagesordnung II<br />
Angela Hanisch<br />
Ausschussvorsitzende<br />
Ausschuss für Bildung<br />
und Integration<br />
Einladung zur 22. Sitzung des Ausschusses für<br />
Bildung und Integration <strong>am</strong><br />
Montag, dem 2. September 2013, 17.00 Uhr,<br />
Rathaus Römer, 2. Obergeschoss,<br />
Sitzungssaal „Haus Silberberg“<br />
(Besuchereingang: Bethmannstraße 3)<br />
TAGESORDNUNG<br />
1. Feststellung der Tagesordnung<br />
2. Genehmigung der letzten Niederschrift<br />
(21. Sitzung vom 24.06.2013)<br />
3. Unerledigte Drucksachen<br />
3.1 Inklusion in <strong>Frankfurt</strong>:<br />
Das erste Schuljahr unter der neuen Verordnung<br />
Antrag der SPD vom 05.09.2012, NR 373
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg. Amtsblatt / Seite 1033<br />
3.2 Henri-Dunant-Schule in das städtische<br />
Förderprogr<strong>am</strong>m „Offene <strong>Frankfurt</strong>er Ganztagsschule“<br />
aufnehmen<br />
Antrag der SPD vom 30.01.2013, NR 512<br />
3.3 Benchmarking<br />
hier: Kosten Kinderbetreuung im Städtevergleich<br />
Bericht des Magistrats vom 27.08.2012, B 370<br />
3.4 Bereich Krifteler Straße/Idsteiner Straße:<br />
Idealer Ort für ein eigenständiges Oberstufengymnasium<br />
Bericht des Magistrats vom 07.01.2013, B 1<br />
hierzu: Antrag der FDP vom 11.03.2013,<br />
NR 552<br />
hierzu: Antrag der SPD vom 20.03.2013,<br />
NR 569<br />
hierzu: Anregung des OBR 1 vom 19.02.2013,<br />
OA 329<br />
3.5 Baumaßnahmen Bettinaschule<br />
Bericht des Magistrats vom 28.01.2013, B 63<br />
4. Bürgerinnen- und Bürgerrunde<br />
(Wortmeldungen der Bürgerinnen und Bürger<br />
zu Punkten der Tagesordnung)<br />
5. Berichte der Dezernentinnen<br />
6. Reform der Antidiskriminierungsstelle<br />
Antrag der SPD vom 22.05.2013, NR 606<br />
7. Arbeitsrechtliche Aufklärung für Migrantinnen<br />
und Migranten aus Osteuropa<br />
Antrag der LINKE. vom 22.05.2013, NR 611<br />
8. Was bedeutet das Hessische Kinderförderungsgesetz<br />
für die Stadt <strong>Frankfurt</strong>?<br />
Antrag der FDP vom 24.06.2013, NR 648<br />
9. Broschüre für Kita-Gründer und solche, die es<br />
werden wollen<br />
Antrag der SPD vom 26.06.2013, NR 651<br />
10. Missstände an der Elisabethenschule<br />
Antrag der RÖMER vom 03.07.2013, NR 655<br />
11. Werden die Schulsekretariate noch angemessen<br />
bezahlt?<br />
Antrag der SPD vom 03.07.2013, NR 658<br />
12. Satzung zur Änderung der Satzung über die<br />
Bildung von Schulbezirken für Grundschulen<br />
und Schulen mit Grundschulzweig der Stadt<br />
<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> - 15. Änderungssatzung -<br />
Vortrag des Magistrats vom 28.06.2013,<br />
M 116<br />
13. Änderung der Betriebssatzung der Volkshochschule<br />
<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Vortrag des Magistrats vom 29.07.2013,<br />
M 123<br />
14. Neue Wallschule, Oppenheimer Landstraße -<br />
Ges<strong>am</strong>tsanierung<br />
hier: Bau- und Finanzierungsvorlage<br />
Vortrag des Magistrats vom 12.08.2013,<br />
M 131<br />
15. Diskriminierung in <strong>Frankfurt</strong><br />
Bericht des Magistrats vom 08.03.2013, B 125<br />
16. Wann kommen endlich die fehlenden Kindertagesstätten<br />
im Bereich Kuhwald/Rebstock?<br />
Bericht des Magistrats vom 03.05.2013, B 196<br />
17. U 3-Betreuung<br />
Bericht des Magistrats vom 03.05.2013, B 206<br />
hierzu: Anregung des OBR 6 vom 18.06.2013,<br />
OA 393<br />
18. Die Stadt muss in Schwanheim aktiv werden:<br />
Liegenschaft in der Nürburgstraße kaufen<br />
Bericht des Magistrats vom 03.05.2013, B 217<br />
19. Planungen zu den Baumaßnahmen an der<br />
Merianschule<br />
Bericht des Magistrats vom 03.05.2013, B 223<br />
20. Zeilsheim: Kita-Neubau in der Blauländchenstraße<br />
zügig beginnen<br />
Bericht des Magistrats vom 03.05.2013, B 228<br />
21. Boehleschule in Griesheim: Verbesserung der<br />
Betreuungsmöglichkeiten für Schüler/Schülerinnen<br />
durch Küche und Raum für Essensausgabe<br />
Bericht des Magistrats vom 13.05.2013, B 237<br />
22. Das Kita-Raumprogr<strong>am</strong>m umsetzen und wirtschaftlicher<br />
bauen<br />
Bericht des Magistrats vom 13.05.2013, B 239<br />
23. Kindergesundheitsbericht: Nötige Maßnahmen<br />
müssen getroffen werden!<br />
Bericht des Magistrats vom 27.05.2013, B 275<br />
24. Yesil Çember - grüner Kreis:<br />
Türkische Umwelttage für <strong>Frankfurt</strong><br />
Bericht des Magistrats vom 10.06.2013, B 287<br />
25. Fluglärmmessungen in lärmsensiblen Gebäuden<br />
und ihre Folgen<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 308<br />
26. Kostendeckende Gastschulbeiträge<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 312<br />
27. Lokale Bündnisse für F<strong>am</strong>ilie - f<strong>am</strong>ilienfreundliches<br />
Handwerk<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 313<br />
28. a) F<strong>am</strong>ilienfreundliche Stadt -<br />
Betriebskindergärten gründen<br />
b) Betriebskindergärten:<br />
Umsetzung statt Arbeitsgruppen<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 319<br />
29. Tag der Einschulung für den Aufbau von<br />
Kontakten für Eltern und Schüler nutzen!<br />
Bericht des Magistrats vom 28.06.2013, B 342<br />
30. a) Kinder- und Jugendtheater qualitativ<br />
ausbauen<br />
b) Ein kommunales Kinder- und Jugendtheater<br />
als Haus der Kinder<br />
Bericht des Magistrats vom 15.07.2013, B 363<br />
31. Weltoffenes <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> - auf dem Weg<br />
zu einer lesben- und schwulenfreundlichen<br />
Stadt (B 454/04)<br />
Bericht des Magistrats vom 29.07.2013, B 384<br />
32. ExperiMINTa<br />
Bericht des Magistrats vom 12.08.2013, B 392
Seite 1034 / Amtsblatt<br />
33. Fortbildungsmaßnahmen für Erzieherinnen<br />
und Erzieher - Sprachförderung der Volkshochschule<br />
<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Bericht des Magistrats vom 12.08.2013, B 394<br />
34. Gewaltpotential unter Jugendlichen in <strong>Frankfurt</strong><br />
Bericht des Magistrats vom 12.08.2013, B 395<br />
35. Zus<strong>am</strong>menarbeit von Schulen und Wirtschaft<br />
intensivieren<br />
Bericht des Magistrats vom 12.08.2013, B 396<br />
36. Kita-Projekt Breitenbachstraße/Rödelheimer<br />
Landstraße<br />
Anregung des OBR 7 vom 18.06.2013,<br />
OA 395<br />
37. Der Stadtteil Gallus wächst und der Magistrat<br />
will Kitaplätze streichen<br />
Anregung des OBR 1 vom 25.06.2013,<br />
OA 403<br />
Rita Streb-Hesse<br />
Ausschussvorsitzende<br />
Ausschuss für Planung, Bau<br />
und Wohnungsbau<br />
Einladung zur 22. Sitzung des Ausschusses für<br />
Planung, Bau und Wohnungsbau <strong>am</strong><br />
Montag, dem 2. September 2013, 17.00 Uhr,<br />
Rathaus-Südbau, Bethmannstraße 3,<br />
3. Obergeschoss, Sitzungssaal 307<br />
(Besuchereingang: Bethmannstraße 3)<br />
TAGESORDNUNG<br />
1. Feststellung der Tagesordnung<br />
2. Genehmigung der letzten Niederschrift<br />
(21. Sitzung vom 24.06.2013)<br />
3. Bürgerinnen- und Bürgerrunde<br />
(Wortmeldungen der Bürgerinnen und Bürger<br />
zu Punkten der Tagesordnung)<br />
4. Bericht des Dezernenten<br />
5. Unerledigte Drucksachen<br />
5.1 Die preistreibende Wirkung des Mietspiegels<br />
beseitigen, indem die Bestandsmieten künftig<br />
mit berücksichtigt werden<br />
Antrag der SPD vom 07.11.2012, NR 450<br />
5.2 Neu- und Wiedervermietungsmieten begrenzen<br />
- Mietwucher und Mietpreisüberhöhungen<br />
verhindern<br />
Antrag der SPD vom 28.11.2012, NR 473<br />
5.3 Mieter vor Umwandlungsspekulation schützen<br />
Antrag der SPD vom 28.11.2012, NR 474<br />
5.4 Mieterhöhungen in <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> begrenzen<br />
- Rechtliche Möglichkeiten nutzen<br />
Antrag der SPD vom 20.02.2013, NR 533<br />
5.5 Den <strong>Frankfurt</strong>er Wohnungsmarkt dauerhaft<br />
stärken<br />
Gemeins<strong>am</strong>er Antrag der CDU und der<br />
GRÜNEN vom 17.04.2013, NR 587<br />
5.6 Fördermittel für Alt-Sachsenhausen<br />
Anfrage der FDP vom 11.03.2013, A 316<br />
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg.<br />
5.7 Kita Kalbach: Baubehörden stellen sich in den<br />
Weg bei Kitabau!<br />
Anfrage der FDP vom 22.03.2013, A 324<br />
5.8 Wann wird der Schandfleck Ostbahnhof endlich<br />
vorzeigbar?<br />
Anfrage der SPD vom 15.05.2013, A 364<br />
5.9 Kostenplanung und Budgeteinhaltung bei<br />
Bauvorhaben<br />
Bericht des Magistrats vom 14.09.2012, B 420<br />
5.10 Initiative zur Entspannung des Mietwohnungsmarktes<br />
Anregung des OBR 2 vom 29.10.2012,<br />
OA 269<br />
6. Einhausung als städtebauliches Projekt vorantreiben<br />
- bezahlbaren Wohnraum schaffen<br />
Antrag der LINKE. vom 04.06.2013, NR 621<br />
7. Grundstücksfonds gründen<br />
Antrag der SPD vom 19.06.2013, NR 638<br />
8.1 Kein zweites Bauwerk auf der <strong>Main</strong>insel<br />
Antrag der FREIE WÄHLER vom 20.06.2013,<br />
NR 640<br />
8.2 Kein Turm auf der Alten Brücke!<br />
Antrag der RÖMER vom 24.06.2013, NR 646<br />
8.3 Keine Luxuswohnungen auf der <strong>Main</strong>insel<br />
Antrag der SPD vom 03.07.2013, NR 662<br />
8.4 Finger weg von der <strong>Main</strong>insel<br />
Antrag der LINKE. vom 31.07.2013, NR 665<br />
9. Abriss des „Portikus“ auf der <strong>Main</strong>insel<br />
Antrag der FREIE WÄHLER vom 20.06.2013,<br />
NR 641<br />
10. Wiederholung der Ausschreibung für die<br />
Renovierung der Alten Brücke<br />
Antrag der FREIE WÄHLER vom 20.06.2013,<br />
NR 643<br />
11. Kulturc<strong>am</strong>pus Bockenheim<br />
Gemeins<strong>am</strong>er Antrag der CDU und der<br />
GRÜNEN vom 16.07.2013, NR 660<br />
12. <strong>Main</strong>feld<br />
Antrag der RÖMER vom 29.07.2013, NR 664<br />
13. Stellen für Beauftragte für Barrierefreiheit im<br />
Planungs- und im Verkehrsdezernat schaffen<br />
Antrag der LINKE. vom 13.08.2013, NR 674<br />
14. Planungsdezernent Cunitz soll die Genehmigung<br />
für den Bau des Terminal 3 <strong>am</strong><br />
<strong>Frankfurt</strong>er Flughafen versagen, da eine<br />
ausreichende Erschließung durch den ÖPNV<br />
nicht gesichert ist<br />
Antrag der SPD vom 13.08.2013, NR 675<br />
15. Zustimmung zu Terminal 3 verweigern<br />
Antrag der Piraten vom 13.08.2013, NR 676<br />
16. Sportanlage Riedstadion, Bergen-Enkheim<br />
Umwandlung des Tennen- in ein Kunstrasenspielfeld<br />
und Bau einer Kunststofflaufbahn<br />
hier: Bau- und Finanzierungsvorlage<br />
Vortrag des Magistrats vom 28.06.2013,<br />
M 115
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg. Amtsblatt / Seite 1035<br />
17. Sanierung und Erweiterung des Jüdischen<br />
Museums<br />
hier: Umsetzung des Wettbewerbsergebnisses<br />
Vortrag des Magistrats vom 28.06.2013,<br />
M 118<br />
18. Bebauungsplan Nr. 898 -<br />
Berger Straße/Höhenstraße<br />
hier: Aufstellungsbeschluss - § 2 (1) BauGB<br />
Vortrag des Magistrats vom 05.08.2013,<br />
M 126<br />
19. Bebauungsplan Nr. 851 Ä -<br />
Gateway Gardens - 1. Änderung<br />
hier: Aufstellungsbeschluss - § 2 (1) BauGB<br />
Vortrag des Magistrats vom 05.08.2013,<br />
M 128<br />
20. Bebauungsplan Nr. 873 -<br />
Ferdinand-Porsche-Straße<br />
hier: Aufstellungsbeschluss-Änderung -<br />
§ 2 (1) BauGB<br />
Beschluss zur öffentlichen Auslegung -<br />
§ 3 (2) BauGB<br />
Vortrag des Magistrats vom 12.08.2013,<br />
M 138<br />
21. Progr<strong>am</strong>m Schöneres <strong>Frankfurt</strong> - Maßnahmen<br />
bis 2014 - Sachstandsbericht<br />
Bericht des Magistrats vom 19.04.2013, B 183<br />
22. Befreiungen im Westend<br />
Bericht des Magistrats vom 29.04.2013, B 184<br />
hierzu: Antrag der FREIE WÄHLER vom<br />
25.06.2013, NR 650<br />
23. Brandschutz im Parkhaus Römer<br />
Bericht des Magistrats vom 29.04.2013, B 193<br />
24. Stadtteilverkehrsplan Höchst<br />
Bericht des Magistrats vom 03.05.2013, B 197<br />
25. Ein attraktives Entrée für Nied:<br />
Kreisverkehr <strong>Main</strong>zer Landstraße/Alt-Nied/<br />
Nieder Kirchweg<br />
Bericht des Magistrats vom 03.05.2013, B 200<br />
26. Neugestaltung der Schloßstraße und der<br />
Kreuzung Adalbertstraße/Schloßstraße<br />
Bericht des Magistrats vom 03.05.2013, B 201<br />
27. „95 Millionen Euro jährlich wären drin“ für den<br />
Wohnungsneubau der Nassauischen Heimstätte,<br />
wenn dafür benötigte Bauflächen zur<br />
Verfügung stehen<br />
Bericht des Magistrats vom 03.05.2013, B 215<br />
28. Die Stadt muss in Schwanheim aktiv werden:<br />
Liegenschaft in der Nürburgstraße kaufen<br />
Bericht des Magistrats vom 03.05.2013, B 217<br />
29. Planung zur Umgestaltung der Fahrgasse<br />
sowie des Platzes und der Straße<br />
An der Staufenmauer<br />
Bericht des Magistrats vom 03.05.2013, B 224<br />
30. Vorplanung „Umgestaltung der Großen Friedberger<br />
Straße“<br />
Bericht des Magistrats vom 03.05.2013, B 232<br />
31. Vorplanung „Umgestaltung der Schäfergasse“<br />
Bericht des Magistrats vom 03.05.2013, B 233<br />
32. Änderung des Bebauungsplans Nr. 417<br />
Bericht des Magistrats vom 03.05.2013, B 234<br />
hierzu: Anregung des OBR 13 vom<br />
25.06.2013, OA 404<br />
33. Grünes Licht für die Umgestaltung und<br />
„Beblühung“ des Goetheplatzes<br />
Bericht des Magistrats vom 13.05.2013, B 236<br />
34. Neugestaltung des Praunheimer Ortsmittelpunktes<br />
Bericht des Magistrats vom 13.05.2013, B 238<br />
35. Das Kita-Raumprogr<strong>am</strong>m umsetzen und wirtschaftlicher<br />
bauen<br />
Bericht des Magistrats vom 13.05.2013, B 239<br />
36. Von Schmierereien bedrohte Flächen durch<br />
legale Graffitigemälde aufwerten -<br />
Legale Graffiti als Teil der Jugendkultur unterstützen<br />
Bericht des Magistrats vom 13.05.2013, B 241<br />
37. Vereinsheim sichern - Bunker in der Petter -<br />
weilstraße 68 ankaufen<br />
Bericht des Magistrats vom 13.05.2013, B 242<br />
38. Entlastung der Wilhelmshöher Straße vom<br />
Durchgangsverkehr<br />
hier: Aufnahme einer Verbindungsstraße<br />
zwischen Seckbach und der Friedberger<br />
Landstraße in den städtebaulichen Rahmenplan<br />
zur Verflechtung Bornheim/Seckbach<br />
Bericht des Magistrats vom 17.05.2013, B 249<br />
39. Steinköpfe von der Eschersheimer Landstraße<br />
wieder verwenden<br />
Bericht des Magistrats vom 17.05.2013, B 250<br />
40. Umgestaltung der Seitenstraßen der Zeil:<br />
Blindenleitsystem einplanen<br />
Bericht des Magistrats vom 17.05.2013, B 251<br />
41. a) Andienung der neuen Kita Gladiolenstraße<br />
optimieren<br />
hier: Zu- und Abfahrt über durchgehend<br />
asphaltierten Feldweg realisieren<br />
b) Geplante Kita Gladiolenstraße für Krippenkinder<br />
Bericht des Magistrats vom 17.05.2013, B 265<br />
42. Barrierefreie Gestaltung des Riedbergplatzes<br />
und der Stadtbahnhaltestelle Uni-C<strong>am</strong>pus-<br />
Riedberg<br />
Bericht des Magistrats vom 17.05.2013, B 266<br />
43. Neubau des Gerätehauses für die Freiwillige<br />
Feuerwehr Oberrad<br />
Bericht des Magistrats vom 17.05.2013, B 273<br />
44. Zukünftige Nutzung der <strong>Frankfurt</strong>er Bunkeranlagen<br />
Bericht des Magistrats vom 27.05.2013, B 279<br />
45. Zweiter Brückenturm auf der <strong>Main</strong>insel nicht<br />
ohne den Ruderverein<br />
Bericht des Magistrats vom 03.06.2013, B 283<br />
46. Sanierung Platz <strong>am</strong> Oberforsthaus und<br />
Schwarzwaldstraße<br />
Bericht des Magistrats vom 03.06.2013, B 286
Seite 1036 / Amtsblatt<br />
47. Bebauungsplan Nr. 803 Ä4 -<br />
Riedberg - Altkönigblick:<br />
Planung der weiteren Sportflächen nicht<br />
gefährden<br />
Bericht des Magistrats vom 10.06.2013, B 289<br />
48. Kein Platz für Stadtteilkultur:<br />
Vereine und Musikgruppen bald heimatlos?<br />
Bericht des Magistrats vom 10.06.2013, B 291<br />
49. Mietrechtliche Beratung aufgeben, Planstellen<br />
streichen<br />
Bericht des Magistrats vom 10.06.2013, B 292<br />
50. Braille-Beschilderung in der öffentlichen<br />
Verwaltung<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 294<br />
51. Erhaltungssatzung Bockenheim<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 295<br />
52. Festsetzung eines Sanierungsgebietes in<br />
Griesheim<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 296<br />
53. Mikroklima auf dem C<strong>am</strong>pus Bockenheim<br />
verbessern<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 303<br />
54. Ausreichend Mittel für den Ankauf von Belegungsrechten<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 305<br />
55. Netzwerk für gemeinschaftliches Wohnen -<br />
Leistungsbilanz vorlegen<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 306<br />
56. Offensive für Nied -<br />
Nied ein neues Gesicht geben;<br />
Aufwertung von Höchst und Nied:<br />
Verkehrsberuhigung der Stadtteile und Neugestaltung<br />
der <strong>Main</strong>zer Landstraße in Nied<br />
und der Straße Alt-Nied;<br />
Städtebaulichen Wettbewerb für den Kreuzungsbereich<br />
Nieder Kirchweg/Alt-Nied/<br />
<strong>Main</strong>zer Landstraße initiieren<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 307<br />
57. Fluglärmmessungen in lärmsensiblen Gebäuden<br />
und ihre Folgen<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 308<br />
58. Parkplätze in Höchst<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 309<br />
59. Werbung in <strong>Frankfurt</strong> - kommt die Ausschreibung<br />
oder nicht?<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 325<br />
60. Unfreiwillige Rutschpartien auf der <strong>Frankfurt</strong>er<br />
Zeil<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 326<br />
61. Städtische Grundstücke für geförderten<br />
Wohnungsbau nutzen<br />
Bericht des Magistrats vom 15.07.2013, B 358<br />
62. Schufa-Auskunft - Hindernis für Wohnungsbewerber<br />
bei der ABG <strong>Frankfurt</strong> Holding GmbH<br />
Bericht des Magistrats vom 05.08.2013, B 391<br />
63. Geförderter Wohnungsbau auf dem Areal des<br />
Busdepots Höchst?<br />
Anregung des OBR 6 vom 19.02.2013,<br />
OA 331<br />
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg.<br />
64. Kita-Projekt Breitenbachstraße/Rödelheimer<br />
Landstraße<br />
Anregung des OBR 7 vom 18.06.2013,<br />
OA 395<br />
65. Verabschiedung der Tagesordnung II<br />
Elke Sautner<br />
Ausschussvorsitzende<br />
Verkehrsausschuss<br />
Einladung zur 22. Sitzung des Verkehrsausschusses<br />
<strong>am</strong><br />
Dienstag, dem 3. September 2013, 17.00 Uhr,<br />
Rathaus-Südbau, Bethmannstraße 3,<br />
3. Obergeschoss, Sitzungssaal 307<br />
(Besuchereingang: Bethmannstraße 3)<br />
TAGESORDNUNG<br />
1. Feststellung der Tagesordnung<br />
2. Genehmigung der letzten Niederschrift<br />
(21. Sitzung vom 25.06.2013)<br />
3. Unerledigte Drucksachen<br />
3.1 Lärmschutzwände mit Solaranlagen<br />
Bericht des Magistrats vom 04.03.2011, B 121<br />
3.2 Umgestaltung der Kreuzung Tillystraße<br />
Bericht des Magistrats vom 18.11.2011, B 466<br />
4. Bürgerinnen- und Bürgerrunde<br />
(Wortmeldungen der Bürgerinnen und Bürger<br />
zu Punkten der Tagesordnung)<br />
5. Bericht des Dezernenten<br />
6. Rad- und Fußweg von Sossenheim-Nord<br />
nach Eschborn<br />
Antrag der SPD vom 05.06.2013, NR 631<br />
7. Kein Schl<strong>am</strong>mplatz für den Bornheimer Helden<br />
von Bern<br />
Antrag der RÖMER vom 15.06.2013, NR 632<br />
8. Wiederholung der Ausschreibung für die<br />
Renovierung der Alten Brücke<br />
Antrag der FREIE WÄHLER vom 20.06.2013,<br />
NR 643<br />
9. Straßenschilder<br />
Antrag des Stadtverordneten Dr. Erhard Römer<br />
vom 12.08.2013, NR 671<br />
10. Stellen für Beauftragte für Barrierefreiheit im<br />
Planungs- und im Verkehrsdezernat schaffen<br />
Antrag der LINKE. vom 13.08.2013, NR 674<br />
11. Planungsdezernent Cunitz soll die Genehmigung<br />
für den Bau des Terminal 3 <strong>am</strong><br />
<strong>Frankfurt</strong>er Flughafen versagen, da eine<br />
ausreichende Erschließung durch den ÖPNV<br />
nicht gesichert ist<br />
Antrag der SPD vom 13.08.2013, NR 675<br />
12. Sanierung der Heerstraße (L3440) zwischen<br />
Ludwig-Landmann-Straße und D<strong>am</strong>aschkeanger<br />
hier: Bau- und Finanzierungsvorlage für den<br />
3. Bauabschnitt der Heerstraße zwischen<br />
Eberstadtstraße und D<strong>am</strong>aschkeanger<br />
Vortrag des Magistrats vom 14.06.2013,<br />
M 104
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg. Amtsblatt / Seite 1037<br />
13.1 Umverlegung/Neubau der Strecke<br />
„<strong>Frankfurt</strong> (M) Stadion“ - „<strong>Frankfurt</strong> (M) Flughafen“<br />
Regionalbahnhof und Neubau der<br />
Verkehrsstation „<strong>Frankfurt</strong> (M) Gateway<br />
Gardens“<br />
Vortrag des Magistrats vom 28.06.2013,<br />
M 117<br />
13.2 Umverlegung der S-Bahn-Gleise der Strecke<br />
3683 und 3687 im Abschnitt <strong>Frankfurt</strong>/M<br />
Regiobahnhof und <strong>Frankfurt</strong>/M Stadion<br />
Neubau eines unterirdischen Haltepunktes<br />
„Gateway Gardens“<br />
Vorbereitung eines Finanzierungsvertrages<br />
Bericht des Magistrats vom 03.05.2013, B 213<br />
14. Bebauungsplan Nr. 851 Ä -<br />
Gateway Gardens - 1. Änderung<br />
hier: Aufstellungsbeschluss - § 2 (1) BauGB<br />
Vortrag des Magistrats vom 05.08.2013,<br />
M 128<br />
15. Modernisierung und barrierefreier Ausbau der<br />
Verkehrsstation Bahnhof <strong>Frankfurt</strong>-Höchst<br />
Bau-/Finanzierungsvorlage<br />
Vortrag des Magistrats vom 12.08.2013,<br />
M 137<br />
16. Stadtteilverkehrsplan Höchst<br />
Bericht des Magistrats vom 03.05.2013, B 197<br />
17.1 Ein attraktives Entrée für Nied:<br />
Kreisverkehr <strong>Main</strong>zer Landstraße/Alt-Nied/<br />
Nieder Kirchweg<br />
Bericht des Magistrats vom 03.05.2013, B 200<br />
17.2 Offensive für Nied -<br />
Nied ein neues Gesicht geben;<br />
Aufwertung von Höchst und Nied:<br />
Verkehrsberuhigung der Stadtteile und Neugestaltung<br />
der <strong>Main</strong>zer Landstraße in Nied<br />
und der Straße Alt-Nied;<br />
Städtebaulichen Wettbewerb für den Kreuzungsbereich<br />
Nieder Kirchweg/Alt-Nied/<br />
<strong>Main</strong>zer Landstraße initiieren<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 307<br />
18. Neugestaltung der Schloßstraße und der<br />
Kreuzung Adalbertstraße/Schloßstraße<br />
Bericht des Magistrats vom 03.05.2013, B 201<br />
19. Bundesverkehrswegeplan<br />
Bericht des Magistrats vom 03.05.2013, B 212<br />
20. Entlastung der Wilhelmshöher Straße vom<br />
Durchgangsverkehr<br />
hier: Aufnahme einer Verbindungsstraße<br />
zwischen Seckbach und der Friedberger<br />
Landstraße in den städtebaulichen Rahmenplan<br />
zur Verflechtung Bornheim/Seckbach<br />
Bericht des Magistrats vom 17.05.2013, B 249<br />
21. a) Andienung der neuen Kita Gladiolenstraße<br />
optimieren<br />
hier: Zu- und Abfahrt über durchgehend<br />
asphaltierten Feldweg realisieren<br />
b) Geplante Kita Gladiolenstraße für Krippenkinder<br />
Bericht des Magistrats vom 17.05.2013, B 265<br />
22. Barrierefreie Gestaltung des Riedbergplatzes<br />
und der Stadtbahnhaltestelle Uni-C<strong>am</strong>pus-<br />
Riedberg<br />
Bericht des Magistrats vom 17.05.2013, B 266<br />
23. Städtebauliche Entwicklung durch die Einhausung<br />
der A 661:<br />
Untersuchung zum Verzicht auf Alleenspange<br />
und Alleentunnel<br />
Bericht des Magistrats vom 17.05.2013, B 269<br />
24. Tempo 30 auf der Königsteiner Straße<br />
Bericht des Magistrats vom 17.05.2013, B 270<br />
25. Von München lernen:<br />
Defibrillatoren an U-Bahn-Stationen aufstellen<br />
Bericht des Magistrats vom 17.05.2013, B 271<br />
hierzu: Anregung des OBR 16 vom<br />
25.06.2013, OA 407<br />
26. Sanierung Platz <strong>am</strong> Oberforsthaus und<br />
Schwarzwaldstraße<br />
Bericht des Magistrats vom 03.06.2013, B 286<br />
27. Parkplätze in Höchst<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 309<br />
28. Zentraler Fuhrpark auf Carsharing-Basis<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 316<br />
29. Effiziente Parkraumbewirtschaftung, weniger<br />
Verkehr<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 323<br />
30. Die Messe muss sich <strong>am</strong> Integrierten Messeleitsystem<br />
beteiligen<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 324<br />
31. Unfreiwillige Rutschpartien auf der <strong>Frankfurt</strong>er<br />
Zeil<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 326<br />
32. Transparenz über den Fortgang des Wartehallenprogr<strong>am</strong>ms<br />
an Haltestellen<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 327<br />
33. Geschwindigkeitskontrollen auch nachts<br />
durchführen<br />
Bericht des Magistrats vom 24.06.2013, B 329<br />
34. Fahr-Fitness-Check für Rentner auch in<br />
<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Bericht des Magistrats vom 15.07.2013, B 362<br />
35. Förderung Pendler-Radverkehr durch Radschnellwege<br />
Bericht des Magistrats vom 15.07.2013, B 364<br />
36. Geförderter Wohnungsbau auf dem Areal des<br />
Busdepots Höchst?<br />
Anregung des OBR 6 vom 19.02.2013,<br />
OA 331<br />
37. Lärmaktionsplan: Minderungsmaßnahmen für<br />
Autobahnen aufnehmen!<br />
Anregung des OBR 6 vom 18.06.2013,<br />
OA 392<br />
38. Benutzungspflicht für straßenbegleitende<br />
Radwege<br />
Anregung des OBR 16 vom 25.06.2013,<br />
OA 406<br />
39. Verabschiedung der Tagesordnung II<br />
Helmut Alexander Heuser<br />
Ausschussvorsitzender
Seite 1038 / Amtsblatt<br />
Ausschuss für Wirtschaft und Frauen<br />
Einladung zur 22. Sitzung des Ausschusses für<br />
Wirtschaft und Frauen <strong>am</strong><br />
Dienstag, dem 3. September 2013, 18.00 Uhr,<br />
Rathaus Römer, 2. Obergeschoss,<br />
Sitzungssaal „Haus Silberberg“<br />
(Besuchereingang: Bethmannstraße 3)<br />
TAGESORDNUNG<br />
1. Feststellung der Tagesordnung<br />
2. Genehmigung der letzten Niederschrift<br />
(21. Sitzung vom 25.06.2013)<br />
3. Unerledigte Drucksachen<br />
3.1 ISF Internationale Schule<br />
Anfrage der RÖMER vom 30.04.2013, A 355<br />
3.2 Städte-Ranking<br />
Anfrage der RÖMER vom 30.04.2013, A 356<br />
3.3 Produktbereich: 36 Wirtschafts-<br />
Produktgruppe:<br />
förderung<br />
36.01 Wirtschaftsförderung<br />
Ko-Finanzierungspool zur Förderung der<br />
Wirtschaft<br />
Etatantrag der CDU und der GRÜNEN vom<br />
15.02.2013, E 12<br />
4. Berichte der Dezernenten<br />
5. Bürgerinnen- und Bürgerrunde<br />
(Wortmeldungen der Bürgerinnen und Bürger<br />
zu Punkten der Tagesordnung)<br />
6. Rekommunalisierung der Römerkantine<br />
Antrag der LINKE. vom 04.06.2013, NR 620<br />
7. Kostenloses WLAN in <strong>Frankfurt</strong><br />
Antrag der SPD vom 19.06.2013, NR 639<br />
8. In Treue fest: <strong>Frankfurt</strong> steht zu seinen Drohnen<br />
Antrag der RÖMER vom 24.06.2013, NR 649<br />
9. Bebauungsplan Nr. 898 -<br />
Berger Straße/Höhenstraße<br />
hier: Aufstellungsbeschluss - § 2 (1) BauGB<br />
Vortrag des Magistrats vom 05.08.2013,<br />
M 126<br />
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg.<br />
10. Institut für vergleichende Irrelevanz -<br />
setzt sich Dreistigkeit durch?<br />
Bericht des Magistrats vom 03.05.2013, B 205<br />
11. Sanierung und Umbau der Kleinmarkthalle<br />
Bericht des Magistrats vom 03.05.2013, B 229<br />
12. Festsetzung eines Sanierungsgebietes in<br />
Griesheim<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 296<br />
13. Werbeflächen sinnvoll nutzen<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 311<br />
14. Lokale Bündnisse für F<strong>am</strong>ilie - f<strong>am</strong>ilienfreundliches<br />
Handwerk<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 313<br />
15. a) F<strong>am</strong>ilienfreundliche Stadt -<br />
Betriebskindergärten gründen<br />
b) Betriebskindergärten:<br />
Umsetzung statt Arbeitsgruppen<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 319<br />
16. Werbung in <strong>Frankfurt</strong> - kommt die Ausschreibung<br />
oder nicht?<br />
Bericht des Magistrats vom 14.06.2013, B 325<br />
17. 2. Bericht zum Frauenförderplan des Betriebes<br />
Kommunale Kinder-, Jugend- und F<strong>am</strong>ilienhilfe<br />
Bericht des Magistrats vom 08.07.2013, B 354<br />
18. Wirtschaftsstandort <strong>Frankfurt</strong> - Jahresbericht<br />
Bericht des Magistrats vom 15.07.2013, B 368<br />
19. Straffälligkeit von Kindern und Jugendlichen<br />
Bericht des Magistrats vom 15.07.2013, B 369<br />
20. Diskriminierungsfreie Toiletten auch in<br />
<strong>Frankfurt</strong>?<br />
Bericht des Magistrats vom 22.07.2013, B 372<br />
21. Weltoffenes <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> - auf dem Weg<br />
zu einer lesben- und schwulenfreundlichen<br />
Stadt (B 454/04)<br />
Bericht des Magistrats vom 29.07.2013, B 384<br />
22. Zus<strong>am</strong>menarbeit von Schulen und Wirtschaft<br />
intensivieren<br />
Bericht des Magistrats vom 12.08.2013, B 396<br />
Uwe Paulsen<br />
Ausschussvorsitzender<br />
Surfen Sie<br />
auf unserer<br />
We ll lle !!<br />
www.frankfurt.de
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg. Amtsblatt / Seite 1039<br />
Öffentliche Sitzungen der Ortsbeiräte<br />
Entsprechend den Bestimmungen der Hessischen Gemeindeordnung (HGO), § 82 (6) i. V. m. § 58 (6), werden<br />
nachstehend Zeit, Ort und Tagesordnung der Ortsbeiratssitzungen bekannt gegeben.<br />
Ortsbezirk 2 (Bockenheim -<br />
Kuhwald - Westend)<br />
Einladung zur 25. Sitzung des Ortsbeirates 2 <strong>am</strong><br />
Montag, dem 2. September 2013, 19.00 Uhr,<br />
SAALBAU Bockenheim, Schwälmer Straße<br />
(Feuerwache), Saal<br />
Eröffnung<br />
Allgemeine Bürgerfragestunde<br />
I. Vorstellung der Arbeit des Fachdienstes<br />
Kindertagespflege<br />
Vertreterinnen und Vertreter der Caritas<br />
<strong>Frankfurt</strong> sind eingeladen, um die Arbeit des<br />
Fachdienstes Kindertagespflege vorzustellen.<br />
II. Vorstellung des Bauprojektes Oberlindau 76 - 78<br />
III.<br />
Vertreterinnen und Vertreter der KSW Wohnbau<br />
sind eingeladen, um das Bauprojekt<br />
Oberlindau 76 - 78 vorzustellen sowie über<br />
die d<strong>am</strong>it verbundene Straßensperrung in der<br />
Telemannstraße zu berichten.<br />
Abbruch Sozialrathaus Bockenheim<br />
Vertreterinnen und Vertreter des Hochbau<strong>am</strong>tes<br />
sind eingeladen, um über den aktuellen<br />
Sachstand bezüglich des Abbruchs des<br />
Sozialrathauses Bockenheim und der d<strong>am</strong>it<br />
verbunden Auslagerung der Kita zu berichten.<br />
IV. Allgemeine Fragen und Anregungen<br />
betreffend Bockenheim<br />
V. Allgemeine Fragen und Anregungen aus dem<br />
Ortsbezirk<br />
TAGESORDNUNG<br />
Eigene Angelegenheiten:<br />
1. Feststellung der Tagesordnung<br />
2. Genehmigung der letzten Niederschrift<br />
(24. Sitzung vom 17.06.2013)<br />
3. Mitteilungen des Ortsvorstehers<br />
Die nächste Sitzung findet voraussichtlich <strong>am</strong><br />
23.09.2013 um 19.00 Uhr in der Evangelischen<br />
Dreifaltigkeitsgemeinde, Funckstraße 14,<br />
Saal, statt.<br />
Unerledigte Drucksachen:<br />
(Fristablauf gem. § 4 Absatz 10 GO OBR)<br />
Anregung an den Magistrat:<br />
4. Weitere Planung Franckeschule<br />
Zurückgestellte Vorlagen:<br />
Anträge:<br />
5. Endlich gegen den bordellartigen Betrieb in<br />
der Adalbertstraße 7a vorgehen -<br />
Nachbarn vor erheblichen Belastungen durch<br />
den Betrieb schützen<br />
6. Bei zukünftigen Abitursfeiern im Grüneburgpark<br />
für einen geregelten Ablauf ohne gravierende<br />
Störungen sorgen<br />
7. Die zu massiven Behinderungen und Störungen<br />
für die Anwohner führenden und seit Monaten<br />
stillstehenden Bauarbeiten <strong>am</strong> Theodor-W.-<br />
Adorno-Platz/Emil-Sulzbach-Straße unverzüglich<br />
abschließen<br />
8. Provisorischer Standort der Kinderkrippe<br />
„Regenbogen“ auf dem Kurfürstenplatz<br />
hier: Überprüfung der Tragfähigkeit des<br />
Baugrundes;<br />
Freihalten von Parkplätzen für Eltern<br />
und Besucherinnen und Besucher der<br />
Kindereinrichtung<br />
9. Sicherung der Gehwege vor Falschparkern in<br />
der oberen Hansaallee 90 ff.<br />
10. Bockenheimer Depot soll weiterhin Hauptspielstätte<br />
von Oper und Schauspiel bleiben;<br />
Keine Kommerzialisierung von städtischem<br />
Eigentum<br />
11. Der „H<strong>am</strong>mering Man“ gehört zum Hülya-Platz<br />
Bericht des Magistrats:<br />
12. Befreiungen im Westend<br />
Neue Vorlagen:<br />
Anträge:<br />
13. Ein dringendes Bedürfnis:<br />
Westbahnhof braucht öffentliche Toiletten<br />
14. Umgestaltung des Abschnittes Leipziger<br />
Straße zwischen der Kurfürstenstraße und<br />
Am Weingarten<br />
15. Das Hölderlin-Denkmal an der Ecke Freiherrvom-Stein-Straße/Staufenstraße<br />
erhält ein<br />
Informationsschild und wird auf die Denkmalliste<br />
der Stadt im Internet aufgenommen<br />
16. Baumbestand auf dem Odina-Bott-Platz und<br />
im Umfeld sichern<br />
17. Noch in diesem Sommer soll der Ortsbeirat zu<br />
einem Ortstermin <strong>am</strong> Odina-Bott-Platz alle<br />
beteiligten Gruppen einladen, um eine für alle<br />
annehmbare Lösung bei der Gestaltung des<br />
Platzes zu finden
Seite 1040 / Amtsblatt<br />
18. Rückbau der Einmündung der Pariser Straße<br />
in die Straße Am Römerhof<br />
19. Grünfläche Konrad-Broßwitz-Straße/<br />
Höhe Mulanskystraße<br />
20. Entfernung des Kopfsteinpflasters in der<br />
Kurfürstenstraße<br />
21. Beidseitiges Parken in der Funckstraße<br />
ermöglichen<br />
22. Zusätzliche Beleuchtung in der Philipp-Fleck-<br />
Straße<br />
23. <strong>Frankfurt</strong> brauche einen ZOB (Zentralen-<br />
Omnibus-Bahnhof); Möglichkeiten im Ortsbezirk<br />
2 prüfen<br />
24. Durchgehender Fußweg und Parkstreifen<br />
entlang der Messe in der Philipp-Reis-Straße<br />
25. Sauberkeit im Bereich <strong>am</strong> Rohmerplatz<br />
26. Fußgängerbrücke über die Theodor-Heuss-<br />
Allee vom Kuhwald (Braunfelsstraße) zur<br />
City-West<br />
27. Bürgersteig Braunfelsstraße<br />
28. Fußgängerbrücke Eschersheimer Landstraße/<br />
Ecke Bremer Straße<br />
29. Gestaltung Bockenheimer Landstraße<br />
30. Fahrradverkehr auf der Bockenheimer Landstraße<br />
31. Verkehrssicherheit auf dem Theodor-W.-<br />
Adorno-Platz und Schutz der Bewohner vor<br />
Ruhestörungen<br />
Anträge:<br />
32. Kulturc<strong>am</strong>pus Bockenheim<br />
33. Straßenschilder<br />
Vorträge des Magistrats:<br />
34. Erneuerung der Trink- und Betriebswasserleitungen<br />
im Palmengarten<br />
35. Grunderneuerung Grüneburgpark<br />
36. <strong>Frankfurt</strong>er Bürgerhaushalt 2014<br />
Berichte des Magistrats:<br />
37. Erhaltungssatzung Bockenheim<br />
38. Bereinigung von Luftnummern<br />
hier: Priorisierung der Projekte im Bereich<br />
Palmengarten<br />
39. Mikroklima auf dem C<strong>am</strong>pus Bockenheim<br />
verbessern<br />
40. Netzwerk für gemeinschaftliches Wohnen -<br />
Leistungsbilanz vorlegen<br />
41. a) F<strong>am</strong>ilienfreundliche Stadt -<br />
Betriebskindergärten gründen<br />
b) Betriebskindergärten:<br />
Umsetzung statt Arbeitsgruppen<br />
42. Verwendung der Ortsbeiratsbudgets<br />
43. Effiziente Parkraumbewirtschaftung, weniger<br />
Verkehr<br />
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg.<br />
44. Die Messe muss sich <strong>am</strong> Integrierten Messeleitsystem<br />
beteiligen<br />
45. Transparenz über den Fortgang des Wartehallenprogr<strong>am</strong>ms<br />
an Haltestellen<br />
46. Sportmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung<br />
in <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
47. Bockenheimer Depot: CDU will Spielstätte für<br />
die Städtischen Bühnen aufgeben -<br />
Kulturdezernent widerspricht, was nun?<br />
48. Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2011<br />
49. Stand und Entwicklung von Kleingartenanlagen<br />
2010 - 2012<br />
NICHT ÖFFENTLICHER TEIL<br />
Zur Behandlung in nicht öffentlicher Sitzung<br />
vorgeschlagen:<br />
Zurückgestellte Vorlagen:<br />
Sonstiger Antrag:<br />
1. Benennung einer Sozialpflegerin/eines Sozialpflegers<br />
für den Sozialbezirk 110, 191, 192<br />
Schreiben des Jugend- und Sozial<strong>am</strong>tes vom<br />
15.04.2013<br />
Neue Vorlagen:<br />
Vortrag des Magistrats:<br />
2. Herstellung der Erschließungsanlage<br />
Salvador-Allende-Straße in Bockenheim<br />
Axel Kaufmann<br />
Ortsvorsteher<br />
Ortsbezirk 3 (Nordend)<br />
Einladung zur 24. Sitzung des Ortsbeirates 3 <strong>am</strong><br />
Donnerstag, dem 29. August 2013, 19.30 Uhr,<br />
Gehörlosen- und Schwerhörigenzentrum,<br />
Rothschildallee 16 a, Saal<br />
Eröffnung<br />
Allgemeine Bürgerfragestunde<br />
I. Vorstellung der Pläne für den barrierefreien<br />
Umbau der Haltestellen Musterschule,<br />
Glauburgstraße und Deutsche Nationalbibliothek<br />
der Stadtbahnlinie U 5<br />
Herr Stadtrat Majer sowie Vertreterinnen/<br />
Vertreter der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft<br />
<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbh (VGF) werden die<br />
Pläne für den barrierefreien Umbau der Haltestellen<br />
vorstellen und Fragen der Bürgerinnen<br />
und Bürger sowie der Ortsbeiratsmitglieder<br />
beantworten.<br />
II. Allgemeine Fragen<br />
TAGESORDNUNG<br />
Eigene Angelegenheiten:<br />
1. Mitteilungen der Ortsvorsteherin<br />
Die nächste Sitzung findet voraussichtlich <strong>am</strong><br />
26.09.2013 um 19.30 Uhr im Gehörlosen- und<br />
Schwerhörigenzentrum, Rothschildallee 16 a, Saal,<br />
statt.
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg. Amtsblatt / Seite 1041<br />
2.1 Feststellung der Tagesordnung<br />
2.2 Beschlussfassung über die Tagesordnung II<br />
(öffentlicher Teil)<br />
Neue Vorlagen:<br />
Anträge:<br />
3. Kinder- und Jugendfest 2013 des Stadtteilarbeitskreises<br />
Nordend/Bornheim<br />
4. Verkehrskontrollen<br />
5. Vermüllung im Nordend?<br />
6. Lohrberg-Bus<br />
Zurückgestellte Vorlagen:<br />
Vortrag des Magistrats:<br />
7. Stadtbahnlinie U5 - Hochbahnsteige<br />
Bau- und Finanzierungsvorlage zum barrierefreien<br />
Umbau von acht Bestandsstationen<br />
Neue Vorlagen:<br />
Vorträge des Magistrats:<br />
8. Satzung zur Änderung der Satzung über die<br />
Bildung von Schulbezirken für Grundschulen<br />
und Schulen mit Grundschulzweig der Stadt<br />
<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> - 15. Änderungssatzung -<br />
9. <strong>Frankfurt</strong>er Bürgerhaushalt 2014<br />
Antrag:<br />
10. Straßenschilder<br />
TAGESORDNUNG II<br />
Neue Vorlagen:<br />
Anträge:<br />
1. Fahrradfahren: Auch die untere Berger Straße<br />
für das Fahrradfahren gegen die Einbahnstraße<br />
öffnen<br />
2. Versorgungslage Kinderbetten der <strong>Frankfurt</strong>er<br />
Kinderkrankenhäuser/-stationen<br />
3. Ampelschaltungen Friedberger Landstraße in<br />
Höhe Hallgartenstraße für Fußgänger und<br />
Fahrradfahrer optimieren<br />
Berichte des Magistrats:<br />
4. Verwendung der Ortsbeiratsbudgets<br />
5. Effiziente Parkraumbewirtschaftung, weniger<br />
Verkehr<br />
6. Transparenz über den Fortgang des Wartehallenprogr<strong>am</strong>ms<br />
an Haltestellen<br />
7. Sportmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung<br />
in <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
8. Quartiersgarage Glauburgschulhof<br />
NICHT ÖFFENTLICHER TEIL<br />
Zur Behandlung in nicht öffentlicher Sitzung<br />
vorgeschlagen:<br />
Neue Vorlagen:<br />
Vorträge des Magistrats:<br />
1. Ankauf einer Teilfläche des Grundstücks<br />
Gemarkung <strong>Frankfurt</strong>, Bezirk 23, Flur 348,<br />
Flurstück 28<br />
2. Ankauf der Liegenschaft Dortelweiler Straße 65<br />
Karin Guder<br />
Ortsvorsteherin<br />
Ortsbezirk 5 (Niederrad -<br />
Oberrad - Sachsenhausen)<br />
Einladung zur 23. Sitzung des Ortsbeirates 5 <strong>am</strong><br />
Donnerstag, dem 29. August 2013, 20.00 Uhr,<br />
SAALBAU Depot Oberrad, Offenbacher Landstraße<br />
357 (Linie 15, 16 - Buchrainstraße),<br />
Großer Saal<br />
Eröffnung<br />
Allgemeine Bürgerfragestunde<br />
I. Weitere Gestaltung des Buchrainplatzes<br />
II. Umgestaltung der westlichen Offenbacher<br />
Landstraße<br />
Vertreterinnen und Vertreter des Dezernats VI<br />
- Verkehr -, des Amtes für Straßenbau und<br />
Erschließung sowie der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft<br />
<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbH (VGF)<br />
sind eingeladen, um über den aktuellen<br />
Sachstand der Umgestaltung der westlichen<br />
Offenbacher Landstraße zu berichten sowie<br />
Fragen der Anwesenden zu beantworten.<br />
III. Allgemeine Fragen<br />
TAGESORDNUNG<br />
Eigene Angelegenheiten:<br />
1. Feststellung der Tagesordnung<br />
2. Genehmigung der letzten Niederschrift<br />
(22. Sitzung vom 28.06.2013)<br />
3. Mitteilungen des Ortsvorstehers<br />
Die nächste Sitzung findet voraussichtlich <strong>am</strong><br />
27.09.2013 um 19.00 Uhr im Ev. Lukaskirche,<br />
Gartenstraße 69 (Linie 15, 16 - Otto-Hahn-<br />
Platz), Gemeindesaal, statt.<br />
4.1 Mitteilungen der Kinderbeauftragten<br />
4.2 Mitteilungen des Seniorenbeirates<br />
Neue Vorlagen:<br />
Ortsbeiratsinitiative - Budget:<br />
5. Aufwertung des Bruchfeldplatzes, Errichtung<br />
eines Holzpavillons<br />
Zurückgestellte Vorlagen:<br />
Anträge:<br />
6. Parkfläche <strong>am</strong> Letzten Hasenpfad/<br />
Ecke Ziegelhüttenweg<br />
7. Versetzen der Glascontainer auf dem Bürgersteig<br />
Elisabethenstraße/Ecke Brückenstraße<br />
8. Entfernung des zweiten Warteunterstandes an<br />
der Straßenbahnhaltestelle „Schwanthalerstraße“<br />
in südlicher Richtung<br />
9. Anwohnerparken in der Marienburgstraße
Seite 1042 / Amtsblatt<br />
10. Ausweiten des Anwohnerparkens in der Waldstraße<br />
11. Parksituation in der Heinrich-Hoffmann-Straße<br />
für Anwohner verbessern<br />
12. Einbahnstraßenregelung im nördlichen Teil<br />
der Frauenhofstraße?<br />
13. <strong>Main</strong>insel an der Alten Brücke:<br />
Erhaltung als Grünfläche und Vogelbrutgebiet<br />
Berichte des Magistrats:<br />
14. Verlorene Planungskosten durch Aufgabe des<br />
Leuchtturmprojektes Paradieshof<br />
15. Affetheater im Römer: Sterbt die Frankforder<br />
Mundart endlich aus?<br />
Neue Vorlagen:<br />
Anträge:<br />
16. Aufstellen von zwei Bänken auf der Grünfläche<br />
gegenüber des Reha Werkstatt Oberrad<br />
17. Aufstellung einer Bank an der Gräfendeichstraße<br />
(II)<br />
18. Entwässerungsgräben in Oberrad und<br />
Sachsenhausen (V)<br />
19. Aufwertung des Spielplatzes in der Schafheckstraße<br />
in Oberrad<br />
20. Aufwertung des Waltraud-Müller-Alizadeh-<br />
Spielplatzes<br />
21. Aufwertung des Spielplatzes in der Charlotte-<br />
Schiffler-Straße<br />
22. Aufwertung des Spielplatzes in der Spatzengasse<br />
in Oberrad<br />
23. Geschwindigkeits- und Verkehrskontrollen in<br />
der Siedlung Im Teller (II)<br />
24. Setzen von Pollern in der Buchrainstraße (II)<br />
25. Abpollern des Bürgersteiges vor dem Kosmetikstudio<br />
in der Liegenschaft Offenbacher<br />
Landstraße Nr. 350<br />
26. Grenzmarkierung im Einmündungsbereich<br />
des Nonnenpfades in die Offenbacher Landstraße<br />
und zusätzliche Absicherung derselben<br />
27. Versetzen von Glascontainern in Oberrad<br />
hier: de-Neufville-Straße und Mathildenstraße<br />
28. Anbringung einer Gedenktafel zur Erinnerung<br />
an Joachim Gottschalk<br />
29. Rundbänke im Ahornhain, Strahlenberger Weg<br />
30. Versetzen der Glascontainer auf dem Bürgersteig<br />
Ecke Elisabethenstraße/Brückenstraße<br />
31. Aufwertung des Spielplatzes in der Alfred-<br />
Delp-Straße<br />
32. Modernisierung des Südbahnhofs für neue<br />
Anforderungen<br />
33. Begrünung und Verschönerung des Platzes<br />
<strong>am</strong> Oberforsthaus<br />
34. Fahrradständer Ecke Textorstraße/Diesterwegstraße<br />
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg.<br />
35. Fahrräder <strong>am</strong> Textorbad<br />
36. Der größte Bembel aller Zeiten gehört nach<br />
Sachsenhausen<br />
37. Kooperationsvertrag mit Nassauische Heimstätte<br />
für die Heimatsiedlung erneuern<br />
38. Keine weitere Bebauung der <strong>Main</strong>insel an der<br />
Alten Brücke<br />
39. Zus<strong>am</strong>menlegung der beiden Polizeireviere in<br />
Sachsenhausen<br />
40. Neustrukturierung der Polizeireviere:<br />
Keine Schließung des 9. Polizeireviers<br />
41. Spielplatz <strong>am</strong> Affentorplatz<br />
42. Spielplatz <strong>am</strong> Mittleren Hasenpfad<br />
43. Terminal 3: Kein Einvernehmen für den Bau<br />
des Terminals 3 durch den Planungsdezernenten<br />
44. Anbringung eines verschließbaren Tores vor<br />
dem Durchgangsweg zwischen der Haltestelle<br />
„Louisa“ und dem Bauhof im verlängerten<br />
Ziegelhüttenweg<br />
45. 2. Ausbaustufe Bahnstrecke Knoten Sportfeld:<br />
Prognose Güterverkehr<br />
46. Dachbegrünung und Fotovoltaik im <strong>Main</strong>feld<br />
Anträge:<br />
47. Kein zweites Bauwerk auf der <strong>Main</strong>insel<br />
48. Abriss des „Portikus“ auf der <strong>Main</strong>insel<br />
49. Instandsetzung der Rasenflächen südlich der<br />
Alten Brücke<br />
50. Wiederholung der Ausschreibung für die<br />
Renovierung der Alten Brücke<br />
51. Kein Turm auf der Alten Brücke!<br />
52. Keine Luxuswohnungen auf der <strong>Main</strong>insel<br />
53. Finger weg von der <strong>Main</strong>insel<br />
54. Straßenschilder<br />
Vorträge des Magistrats:<br />
55. Umverlegung/Neubau der Strecke<br />
„<strong>Frankfurt</strong> (M) Stadion“ - „<strong>Frankfurt</strong> (M) Flughafen“<br />
Regionalbahnhof und Neubau der<br />
Verkehrsstation „<strong>Frankfurt</strong> (M) Gateway<br />
Gardens“<br />
56. Bebauungsplan Nr. 851 Ä -<br />
Gateway Gardens - 1. Änderung<br />
hier: Aufstellungsbeschluss - § 2 (1) BauGB<br />
57. Neue Wallschule, Oppenheimer Landstraße -<br />
Ges<strong>am</strong>tsanierung<br />
hier: Bau- und Finanzierungsvorlage<br />
58. <strong>Frankfurt</strong>er Bürgerhaushalt 2014<br />
Berichte des Magistrats:<br />
59. Netzwerk für gemeinschaftliches Wohnen -<br />
Leistungsbilanz vorlegen<br />
60. Fluglärmmessungen in lärmsensiblen Gebäuden<br />
und ihre Folgen
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg. Amtsblatt / Seite 1043<br />
61. Haushaltssicherungskonzept 2013<br />
1. <strong>Frankfurt</strong> braucht ein Volkstheater<br />
2. Chancen für Romantikmuseum offenhalten,<br />
der Fliegenden Volksbühne einen Spielort<br />
geben<br />
62. Verwendung der Ortsbeiratsbudgets<br />
63. Effiziente Parkraumbewirtschaftung, weniger<br />
Verkehr<br />
64. Transparenz über den Fortgang des Wartehallenprogr<strong>am</strong>ms<br />
an Haltestellen<br />
65. Lärmschutz in Schulen<br />
66. Flugemissionen <strong>am</strong> Lerchesberg<br />
67. Zukunft der landwirtschaftlichen Flächen in<br />
<strong>Frankfurt</strong> nachhaltig sichern und weiterentwickeln<br />
68. Weltkulturen<br />
69. Westliche Offenbacher Landstraße<br />
70. Sportmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung<br />
in <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
71. C<strong>am</strong>pingplatz Niederrad - „Blaues Haus“<br />
72. Regionaltangente West: Haltepunkt <strong>Frankfurt</strong>-<br />
Stadion<br />
73. Schallschutzmaßnahmen der Fraport AG<br />
74. Sanierung der Siedlung <strong>Main</strong>feld -<br />
Referenzprojekte in <strong>Frankfurt</strong> und anderswo<br />
75. Einrichtung der lange und oft zugesagten<br />
Werkräume an der Schwanthalerschule<br />
NICHT ÖFFENTLICHER TEIL<br />
Zur Behandlung in nicht öffentlicher Sitzung<br />
vorgeschlagen:<br />
Zurückgestellte Vorlagen:<br />
Vortrag des Magistrats:<br />
1. Tausch in der Gemarkung 33, Flur 566<br />
Neue Vorlagen:<br />
Antrag:<br />
2. Ernennung einer Sozialpflegerin<br />
Vortrag des Magistrats:<br />
3. Tausch Henninger Areal Wohnen<br />
Christian Becker<br />
Ortsvorsteher<br />
Ortsbezirk 8 (Heddernheim -<br />
Niederursel - Nordweststadt)<br />
Einladung zur 22. Sitzung des Ortsbeirates 8 <strong>am</strong><br />
Donnerstag, dem 29. August 2013, 20.00 Uhr,<br />
Bürgerhaus Nordweststadt (SAALBAU Titus<br />
Forum), Walter-Möller-Platz/Nidaforum 2<br />
Eröffnung<br />
Allgemeine Bürgerfragestunde<br />
TAGESORDNUNG<br />
Eigene Angelegenheiten:<br />
1. Feststellung der Tagesordnung<br />
2. Mitteilungen des Ortsvorstehers<br />
Die nächste Sitzung findet voraussichtlich<br />
<strong>am</strong> 26.09.2013 um 20.00 Uhr im Bürgerhaus<br />
Nordweststadt (SAALBAU Titus Forum),<br />
Walter-Möller-Platz/Nidaforum 2, statt.<br />
3. Genehmigung der letzten Niederschrift<br />
(21. Sitzung vom 20.06.2013)<br />
4. Stellungnahmen des Magistrats zu Anregungen<br />
und Anfragen des Ortsbeirates<br />
5. Mitteilungen an die Stadtbezirksvorsteher/-in<br />
5.1 Erneuerung von Verkehrszeichen<br />
5.2 Wiederaufstellen eines Verkehrsschildes in<br />
der Olof-Palme-Straße<br />
5.3 Beseitigung Bewuchs Hessestraße 38 / 40<br />
6. Ortsbeiratsbudget<br />
6.1 Neugestaltung der Gedenkstätte Arbeitserziehungslager<br />
Heddernheim<br />
hier: Kosten LED-Schriftband<br />
6.2 Öffentlicher Bücherschrank für Niederursel<br />
(Englische Telefonzelle)<br />
Zurückgestellte Vorlagen:<br />
Anträge:<br />
7. N<strong>am</strong>ensgebung für Grünanlage<br />
8. Schulwegsicherung in der Gerningstraße<br />
9. Schrägparkplätze auf der Thomas-Mann-<br />
Straße<br />
10. Umwandlung des Tennen- in einen Kunstrasenplatz<br />
beim SV Niederursel<br />
11. Fertigstellung der Fahrradunterführung Niddabrücke<br />
Bauwerk 10<br />
12. Neubau eines separaten Radweges<br />
„Am Weißkirchener Berg“<br />
13. Verkehrssicherheit erhöhen:<br />
Deutlicher Beschildern <strong>am</strong> Riedberg<br />
14. Schienenersatzverkehr auf Eschersheimer<br />
Landstraße<br />
15. Beschilderung Gedenkstein jüdischer Friedhof<br />
Niederursel<br />
Vortrag des Magistrats:<br />
16. Haushaltssicherungskonzept;<br />
Umsetzung des Beschlusses zum Haushaltssicherungskonzept<br />
hier: Raumoptimierung, Zus<strong>am</strong>menlegung<br />
zweier Sozialrathäuser<br />
Berichte des Magistrats:<br />
17. Zus<strong>am</strong>menlegung der Sozialrathäuser<br />
Am Bügel (Ben-Gurion-Ring) und Nordweststadt<br />
18. Organisation der Sozialrathäuser
Seite 1044 / Amtsblatt<br />
Neue Vorlagen:<br />
Anträge:<br />
19. Erneute Befassung der OF 278/8 vom<br />
09.01.2013 durch die Stadtverordnetenver -<br />
s<strong>am</strong>mlung<br />
20. Abriss und Neubau der Brücke über den<br />
Urselbach beim SV Niederursel<br />
21. Bitte um Bericht des Verkehrsdezernenten<br />
zum Stand „Praunheimer Umfahrung“<br />
22. Beschilderung Tempo 30 in der Sandelmühle<br />
23. Sanierung des Spielplatzes im Stiftsgarten<br />
24. Überschwemmungen durch den Steinbach<br />
mit nachfolgenden Evakuierungen und erheblichen<br />
Schadensmeldungen<br />
Antrag:<br />
25. Straßenschilder<br />
Vortrag des Magistrats:<br />
26. <strong>Frankfurt</strong>er Bürgerhaushalt 2014<br />
Berichte des Magistrats:<br />
27. Das Heddernheimer Schloss - ein ungehobener<br />
Schatz vor Ort<br />
28. Verwendung der Ortsbeiratsbudgets<br />
29. Planung Umbau Niddawehre<br />
30. Effiziente Parkraumbewirtschaftung, weniger<br />
Verkehr<br />
31. Zukunft der landwirtschaftlichen Flächen in<br />
<strong>Frankfurt</strong> nachhaltig sichern und weiterentwickeln<br />
32. Sportmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung<br />
in <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
33. Da lacht der Kormoran und der Fischer<br />
wundert sich!<br />
Klaus Nattrodt<br />
Ortsvorsteher<br />
Ortsbezirk 9 (Dornbusch -<br />
Eschersheim - Ginnheim)<br />
Einladung zur 23. Sitzung des Ortsbeirates 9 <strong>am</strong><br />
Donnerstag, dem 29. August 2013, 19.30 Uhr,<br />
Gemeindehaus der kath. Kirchengemeinde<br />
St. Josef, Rhaban-Fröhlich-Straße 18,<br />
Großer Saal im 2. Stock<br />
Eröffnung<br />
Allgemeine Bürgerfragestunde<br />
I. Lärmminderungsmaßnahmen im Ortsbezirk 9<br />
Vertreter des Umwelt<strong>am</strong>tes sind eingeladen,<br />
die Lärmkartierung 2007/2012 des Landes<br />
Hessen sowie die Lärmaktionsplanung 2010<br />
vorzustellen und Fragen der Bürgerinnen und<br />
Bürger sowie der Ortsbeiratsmitglieder zu<br />
beantworten.<br />
II. Angelegenheiten des Ortsbezirks<br />
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg.<br />
TAGESORDNUNG<br />
Eigene Angelegenheiten:<br />
1.1 Feststellung der Tagesordnung<br />
1.2 Beschlussfassung über die Tagesordnung II<br />
(öffentlicher Teil)<br />
2. Genehmigung der letzten Niederschrift<br />
(22. Sitzung vom 20.06.2013)<br />
Zurückgestellte Vorlagen:<br />
Anträge:<br />
3. Schließung der Unterführung <strong>am</strong> Weißen Stein<br />
4. Neue Bänke <strong>am</strong> Ginnheimer Hang aufstellen<br />
5. Albert-Schweitzer-Siedlung<br />
6. Begegnungsstäte für Jung und Alt in Eschersheim<br />
Neue Vorlagen:<br />
Anträge:<br />
7.1 Abbrucharbeiten Bunker Im Wörth<br />
7.2 Vorgesehener Abriss der Bunkeranlage<br />
Im Wörth<br />
7.3 Lärmsituation während der Abbrucharbeiten<br />
bei dem vorgesehenen Abriss der Bunkeranlage<br />
Im Wörth<br />
8. Asbestbelastung in der Ziehenschule<br />
9. Treppenverbindung Willibrachtstraße -<br />
Niedwiesenstraße<br />
10. Öffentlicher Bücherschrank auf dem Platz<br />
Im Geeren<br />
11. Verkehrsspiegel an der Kreuzung Am Grünen<br />
Graben/Bon<strong>am</strong>eser Straße<br />
12. Geburtstagsgeschenk für die Johann-Hinrich-<br />
Wichern-Schule<br />
13. Fahrradabstellplätze vor der Integrativen<br />
Schule in Ginnheim<br />
14. Grünanlage vor der Ginnheimer Landstraße<br />
168<br />
15. Beschriftung <strong>am</strong> Alten Friedhof Ginnheim<br />
16. Ginnheimer Kirchplatz - Baustufe II<br />
17. Zugangsbereich zum Jugendzentrum<br />
Ginnheim ansprechender gestalten!<br />
18. Zusätzliche Fahrradständer vor dem Dornbuschzentrum<br />
19. Parkverbortsmarkierung <strong>am</strong> Fußgängerweg<br />
zwischen Wilhelm-Busch-Straße und Hügelstraße<br />
20. Wegesperren <strong>am</strong> Fußgängerweg zwischen<br />
Wilhelm-Busch-Straße und Hügelstraße<br />
einrichten<br />
21. Buslinie 69<br />
Eigene Angelegenheiten:<br />
22. Mitteilungen des Ortsvorstehers<br />
Die nächste Sitzung findet voraussichtlich <strong>am</strong><br />
26.09.2013 um 19.30 Uhr im Gemeindehaus<br />
der kath. Kirchengemeinde Sta. F<strong>am</strong>ilia,<br />
Am Hochwehr 11, Großer Saal, statt.
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg. Amtsblatt / Seite 1045<br />
TAGESORDNUNG II<br />
Neue Vorlagen:<br />
Anträge:<br />
1. Brandschutz an der Ziehenschule<br />
2. Parken auf der Eschersheimer Landstraße<br />
von der Hausnummer 546 bis zur Hausnummer<br />
552<br />
3. Arbeits-Bereiche bei dem vorgesehenen<br />
Abbruch der Bunkeranlage Im Wörth<br />
4. Wirtschaftliche Situation des Schützenvereins<br />
Eschersheim 1903 e. V.<br />
5. Zukünftige Bleibe für den Schützenverein<br />
Eschersheim 1903 e. V.<br />
6. Bahnübergang Lachweg - Berkersheimer Weg<br />
der <strong>Main</strong>-Weser-Bahnstrecke<br />
Vorträge des Magistrats:<br />
7. Grünzug Platenstraße, 1. Bauabschnitt<br />
8. <strong>Frankfurt</strong>er Bürgerhaushalt 2014<br />
Berichte des Magistrats:<br />
9. Verwendung der Ortsbeiratsbudgets<br />
10. Planung Umbau Niddawehre<br />
11. Effiziente Parkraumbewirtschaftung, weniger<br />
Verkehr<br />
12. Transparenz über den Fortgang des Wartehallenprogr<strong>am</strong>ms<br />
an Haltestellen<br />
13. Zukunft der landwirtschaftlichen Flächen in<br />
<strong>Frankfurt</strong> nachhaltig sichern und weiterentwickeln<br />
14. Sportmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung<br />
in <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
15. Luxuriöse Passivbauweise für Schulneubauten<br />
- Veraltete Pavillonanlagen für die<br />
Wöhlerschule<br />
16. Ausbau der S 6 durch die Deutsche Bahn<br />
17. Da lacht der Kormoran und der Fischer<br />
wundert sich!<br />
Antrag:<br />
18. Straßenschilder<br />
Friedrich Hesse<br />
Ortsvorsteher<br />
Ortsbezirk 11 (Fechenheim -<br />
Riederwald - Seckbach)<br />
Einladung zur 23. Sitzung des Ortsbeirates 11 <strong>am</strong><br />
Montag, dem 2. September 2013, 19.30 Uhr,<br />
im Hause der Henry und Emma Budge-<br />
Stiftung, Wilhelmshöher Straße 279, Festsaal,<br />
2. OG<br />
Eröffnung<br />
Allgemeine Bürgerfragestunde<br />
I. Frau Dr. Feuerbach stellt die aktuelle Arbeit<br />
des <strong>Frankfurt</strong>er Kinderbüros vor und beantwortet<br />
Fragen der Anwesenden.<br />
II. Allgemeine Fragen<br />
TAGESORDNUNG<br />
Eigene Angelegenheiten:<br />
1.1 Feststellung der Tagesordnung<br />
1.2 Beschlussfassung über die Tagesordnung II<br />
(öffentlicher Teil)<br />
2. Genehmigung der letzten Niederschrift<br />
(22. Sitzung vom 17.06.2013)<br />
3. Mitteilungen des Ortsvorstehers<br />
Die nächste Sitzung findet voraussichtlich <strong>am</strong><br />
30.09.2013 um 19.30 Uhr im Pfarrsaal der<br />
kath. Kirchengemeinde Heilig Geist, Schäfflestraße<br />
19, statt.<br />
4. Aktuelle Viertelstunde<br />
Neue Vorlagen:<br />
Anträge:<br />
5. Ermöglichung der Zulassung von Personen<br />
bei anonymen Bestattungen oder Urnenbeisetzungen<br />
6. Barrierefreiheit in den Stadtteilen<br />
7. Schließung der Beratungsstelle im Hufelandhaus<br />
8. Wiederaufnahme der Buslinie 30 zum Lohrberg<br />
9. Umsetzung der denkmalgeschützten Ehrensäule<br />
in Seckbach<br />
10. Benennung einer Straße im Ortsbezirk 11<br />
nach Alfred Pfaff<br />
11. Wohnbebauung im Riederwald<br />
12. Sanierung einer Grünfläche in Fechenheim<br />
und Bestückung mit Spielgeräten<br />
13. Anbindung des Ersatzneubaus Carl-Ulrich-<br />
Brücke an das vorhandene Straßennetz<br />
<strong>Frankfurt</strong>/Fechenheim<br />
14. Ausweisung Tempo 30 in Alt-Fechenheim,<br />
zwischen Kleestraße und der Straße<br />
Am Gansbühel<br />
15. Blitzanlage auf der Hanauer Landstraße in<br />
Fechenheim<br />
16. Einbeziehung des P + R Parkhauses in die<br />
neu geplante Ausfahrt der A 66 in Richtung<br />
Borsigallee/Friesstraße, komplementär zur<br />
bestehenden Zufahrt aus Borsigallee und<br />
Kruppstraße<br />
TAGESORDNUNG II<br />
Neue Vorlagen:<br />
Vorträge des Magistrats:<br />
1. <strong>Frankfurt</strong>er Bürgerhaushalt 2014
Seite 1046 / Amtsblatt<br />
2. Bebauungsplan Nr. 873 -<br />
Ferdinand-Porsche-Straße<br />
hier: Aufstellungsbeschluss-Änderung -<br />
§ 2 (1) BauGB<br />
Beschluss zur öffentlichen Auslegung -<br />
§ 3 (2) BauGB<br />
Berichte des Magistrats:<br />
3. Verwendung der Ortsbeiratsbudgets<br />
4. Effiziente Parkraumbewirtschaftung, weniger<br />
Verkehr<br />
5. Transparenz über den Fortgang des Wartehallenprogr<strong>am</strong>ms<br />
an Haltestellen<br />
6. Zukunft der landwirtschaftlichen Flächen in<br />
<strong>Frankfurt</strong> nachhaltig sichern und weiterentwickeln<br />
7. Sportmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung<br />
in <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Antrag:<br />
8. Straßenschilder<br />
NICHT ÖFFENTLICHER TEIL<br />
Zur Behandlung in nicht öffentlicher Sitzung<br />
vorgeschlagen:<br />
Neue Vorlagen:<br />
Antrag:<br />
1. Wahl eines Mitgliedes des Ortsgerichts<br />
Werner Skrypalle<br />
Ortsvorsteher<br />
Ortsbezirk 12 (Kalbach -<br />
Riedberg)<br />
Einladung zur 23. Sitzung des Ortsbeirates 12 <strong>am</strong><br />
Freitag, dem 30. August 2013, 20.00 Uhr,<br />
Alte Turnhalle, Grubweg 6<br />
Eröffnung<br />
Allgemeine Bürgerfragestunde<br />
I. Quietschgeräusche der Stadtbahnlinien U 8<br />
und U 9<br />
Vertreter der Verkehrsgesellschaft <strong>Frankfurt</strong><br />
<strong>am</strong> <strong>Main</strong> mbh - VGF - sind eingeladen, im<br />
Ortsbeirat über Maßnahmen gegen die<br />
Quietschgeräusche der Stadtbahnlinien U 8<br />
und U 9 zu berichten und Fragen zu diesem<br />
Thema zu beantworten.<br />
II. Allgemeine Fragen<br />
III. Aktuelle Viertelstunde<br />
TAGESORDNUNG<br />
Eigene Angelegenheiten:<br />
1. Feststellung der Tagesordnung<br />
2. Genehmigung der letzten Niederschrift<br />
(22. Sitzung vom 21.06.2013)<br />
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg.<br />
3. Mitteilungen der Ortsvorsteherin<br />
Die nächste Sitzung findet voraussichtlich <strong>am</strong><br />
27.09.2013 um 20.00 Uhr in der alten Turnhalle,<br />
Grubweg 6, statt.<br />
Unerledigte Drucksachen:<br />
(Fristablauf gem. § 4 Absatz 10 GO OBR)<br />
Anregungen an den Magistrat:<br />
4. Einrichtung, Kennzeichnung und bessere<br />
Beleuchtung der Fußgängerüberwege in den<br />
Kreuzungsbereichen der Altenhöferallee<br />
5. Erinnerung: Sicherheit des Lärmschutzwallwirtschaftsweges<br />
an der A 5 endlich gewährleisten<br />
Zurückgestellte Vorlagen:<br />
Antrag:<br />
6. Lärmreduktion der Stadtbahnlinien<br />
Neue Vorlagen:<br />
Sonstige Anträge:<br />
7. Spielplatz <strong>am</strong> Kätcheslachpark<br />
hier: Beschluss über die <strong>am</strong> 21.06.2013<br />
vorgestellte Planung<br />
8. Bücherschränke in Kalbach und auf dem<br />
Riedberg<br />
Anträge:<br />
9. Unterlassene Herstellung und Umwandlung<br />
von naturschutzrechtlichen Ausgleichsflächen<br />
im Baugebiet Kalbach-Süd<br />
10. Erscheinungsbild öffentlicher Grün- und<br />
Verkehrsflächen in Kalbach verbessern<br />
11. Straßenschäden im Brombeerfeld<br />
12. Teich im Freizeitpark Kalbach fast ohne Wasser<br />
13. Keine seniorengerechten Wohnungen im<br />
Stadtteil Kalbach?<br />
14. Parkbänke oberhalb des FC Kalbachs an den<br />
Terrassenwiesen<br />
15. Lärmschutz an der Autobahn A 5 im Stadtteil<br />
Kalbach;<br />
Errichtung eines provisorischen Erdaushub-<br />
Zwischenlagers<br />
16. Erhaltung und Pflege der Obstbaumbestände<br />
des Lärmschutzwalles an der BAB 5 Höhe<br />
Riedberg<br />
Vortrag des Magistrats:<br />
17. Benennung eines Platzes im Ortsbezirk 12<br />
(Kalbach-Riedberg) in „Ewald-Heinrich-von-<br />
Kleist-Platz“<br />
Anträge:<br />
18. Verkehrsberuhigter Bereich im italienischenspanischen<br />
Viertel<br />
19. Aufstellung einer weiteren Infotafel an der<br />
„Riedbergallee“ gegenüber der U-Bahn-<br />
Haltestelle „Uni-C<strong>am</strong>pus Riedberg“
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg. Amtsblatt / Seite 1047<br />
20. Bodenbrunnenanlage auf dem „Riedbergplatz“<br />
21. Beseitigung der Senke des Fuß- und Radweges<br />
neben dem Zaun des neuen Sportgeländes<br />
Riedberg entlang der L 3019<br />
22. Hundehinweisschilder im Bereich des Bonifatiusparks<br />
23. Ersatz oben offener Abfallbehälter durch<br />
Abfallbehälter mit Abdeckung<br />
24. K<strong>am</strong>pagne zur Müllvermeidung anstelle<br />
weiterer Mülleimer im öffentlichen Raum<br />
Antrag:<br />
25. Straßenschilder<br />
Vortrag des Magistrats:<br />
26. <strong>Frankfurt</strong>er Bürgerhaushalt 2014<br />
Berichte des Magistrats:<br />
27. Bebauungsplan Nr. 803 Ä4 -<br />
Riedberg - Altkönigblick:<br />
Planung der weiteren Sportflächen nicht<br />
gefährden<br />
28. Netzwerk für gemeinschaftliches Wohnen -<br />
Leistungsbilanz vorlegen<br />
29. Verwendung der Ortsbeiratsbudgets<br />
30. Effiziente Parkraumbewirtschaftung, weniger<br />
Verkehr<br />
31. Transparenz über den Fortgang des Wartehallenprogr<strong>am</strong>ms<br />
an Haltestellen<br />
32. Zukunft der landwirtschaftlichen Flächen in<br />
<strong>Frankfurt</strong> nachhaltig sichern und weiterentwickeln<br />
33. Sportmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung<br />
in <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
34. Aktuelle Verkehrsbelastungen im <strong>Frankfurt</strong>er<br />
Norden<br />
hier: Faktencheck Ges<strong>am</strong>tverkehrsplanung<br />
(2005 - 2010)<br />
35. Hohe Falschfahrerquote auf der A 661:<br />
Installierung von besonders gut sichtbaren<br />
Warnhinweisen im Bereich der Autobahnabfahrten<br />
der Anschlussstellen Nieder-Eschbach<br />
und Heddernheim<br />
Carolin Friedrich<br />
Ortsvorsteherin<br />
Ortsbezirk 15 (Nieder-Eschbach)<br />
Einladung zur 25. Sitzung des Ortsbeirates 15 <strong>am</strong><br />
Freitag, dem 30. August 2013, 19.30 Uhr,<br />
Gemeindezentrum der kath. Kirche<br />
„Am Bügel“ St. Lioba, Ben-Gurion-Ring 16 a<br />
Eröffnung<br />
Allgemeine Bürgerfragestunde<br />
TAGESORDNUNG<br />
Eigene Angelegenheiten:<br />
1. Feststellung der Tagesordnung<br />
2. Genehmigung der letzten Niederschrift<br />
(24. Sitzung vom 21.06.2013)<br />
3. Mitteilungen des Ortsvorstehers<br />
Die nächste Sitzung findet voraussichtlich <strong>am</strong><br />
27.09.2013 um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum<br />
der kath. Kirche „Am Bügel“ St. Lioba,<br />
Ben-Gurion-Ring 16 a, statt.<br />
4. Anregungen und Anfragen<br />
Zurückgestellte Vorlagen:<br />
Antrag:<br />
5. Umsetzen des Nieder-Eschbacher Mühlsteins<br />
Neue Vorlagen:<br />
Anträge:<br />
6. Straßenbauarbeiten Prager Straße<br />
7. Weiterhin freier Eintritt für Babys im Freibad<br />
Nieder-Eschbach<br />
8. Hausaufgabenhilfe an der Michael-Grzimek-<br />
Schule<br />
9. Mehr Sicherheit auf der neu gestalteten<br />
Homburger Landstraße<br />
Antrag:<br />
10. Straßenschilder<br />
Vortrag des Magistrats:<br />
11. <strong>Frankfurt</strong>er Bürgerhaushalt 2014<br />
Berichte des Magistrats:<br />
12. Verwendung der Ortsbeiratsbudgets<br />
13. Effiziente Parkraumbewirtschaftung, weniger<br />
Verkehr<br />
14. Zukunft der landwirtschaftlichen Flächen in<br />
<strong>Frankfurt</strong> nachhaltig sichern und weiterentwickeln<br />
15. Sportmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung<br />
in <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
16. Aktuelle Verkehrsbelastungen im <strong>Frankfurt</strong>er<br />
Norden<br />
hier: Faktencheck Ges<strong>am</strong>tverkehrsplanung<br />
(2005 - 2010)<br />
17. Ausweisung von sozialer Infrastruktur<br />
18. Neubaugebiet im Norden <strong>Frankfurt</strong>s<br />
19. Hohe Falschfahrerquote auf der A 661:<br />
Installierung von besonders gut sichtbaren<br />
Warnhinweisen im Bereich der Autobahnabfahrten<br />
der Anschlussstellen Nieder-Eschbach<br />
und Heddernheim<br />
NICHT ÖFFENTLICHER TEIL<br />
Zur Behandlung in nicht öffentlicher Sitzung<br />
vorgeschlagen:<br />
Neue Vorlagen:<br />
Anträge:<br />
1. Leer stehender Wohnraum<br />
2. Benennung einer/eines Schiedsfrau/Schiedsmannes<br />
für den Bezirk Nieder-Eschbach<br />
Holger Dyhr<br />
Ortsvorsteher
Seite 1048 / Amtsblatt<br />
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg.<br />
Öffentliche Ausschreibungen<br />
Bekanntmachung von öffentlichen<br />
Ausschreibungen<br />
Alle öffentlichen Ausschreibungen der Stadt<br />
<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> finden Sie im Internet<br />
unter www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
Grünflächen<strong>am</strong>t<br />
Fasanerie <strong>am</strong> StadtWaldHaus,<br />
Kuhpfadschneise<br />
– Landschaftsbauarbeiten –<br />
Öffentliche Ausschreibung Nr. 67-2013-00146<br />
nach VOB/A<br />
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle):<br />
Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Grünflächen<strong>am</strong>t<br />
Mörfelder Landstraße 6<br />
60598 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 212 - 45 210<br />
Telefax: 069 / 212 - 39 930<br />
E-Mail: petra.breit@stadt-frankfurt.de<br />
Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
b) Vergabeverfahren:<br />
Öffentliche Ausschreibung, VOB/A<br />
Vergabenummer: 67-2013-00146<br />
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren<br />
und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen:<br />
–<br />
d) Art des Auftrags:<br />
x Ausführung von Bauleistungen<br />
o Planung und Ausführung von Bauleistungen<br />
o Bauleistungen durch Dritte<br />
e) Ort der Ausführung:<br />
Fasanerie <strong>am</strong> StadtWaldHaus<br />
Kuhpfadschneise<br />
60528 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
f) Art und Umfang,<br />
allgemeine Merkmale der baulichen Anlage:<br />
Forst<br />
Art der Leistung:<br />
Landschaftsbauarbeiten<br />
Umfang der Leistung:<br />
320 m 2 Asphalt aufnehmen<br />
230 m 2 wassergebundene Decke<br />
aufnehmen<br />
140 m 2 Pflaster aufnehmen<br />
430 m 2 Betonpflaster im Fischgrätverband<br />
300 m Basaltgroßpflaster als<br />
Einfassung<br />
240 m 2 Porphypflaster in Segmentbögen<br />
120 m 2 Basaltgroßpflaster, teilweise<br />
begrünt<br />
270 m 2 wassergebundene Decke,<br />
grau und gelb<br />
190 m 2 Pflanzflächen<br />
g) Erbringen von Planungsleistungen:<br />
x Nein<br />
o Ja<br />
h) Aufteilung in Lose: x Nein<br />
o Ja<br />
Ja, Angebote sind möglich:<br />
o nur für ein Los<br />
o für ein oder mehrere Lose<br />
o nur für alle Lose (alle Lose<br />
müssen angeboten<br />
werden<br />
i) Ausführungsfristen:<br />
Beginn der<br />
Ausführung: 14.10.2013<br />
Fertigstellung der<br />
Leistungen: 29.11.2013<br />
j) Nebenangebote: o zugelassen<br />
x nicht zugelassen<br />
k) Anforderung der Vergabeunterlagen:<br />
bei:<br />
Grünflächen<strong>am</strong>t<br />
Mörfelder Landstraße 6<br />
60598 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Online-Plattform:<br />
www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen<br />
in Papierform:<br />
Höhe der Kosten: 25,00 Euro<br />
Zahlungsweise:<br />
Empfänger:<br />
Banküberweisung<br />
Kassen- und Steuer<strong>am</strong>t<br />
der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Kontonummer: 2-609<br />
BLZ, Geldinstitut: 500 100 60<br />
Postbank AG<br />
<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
IBAN: DE16 5001 0060 0000<br />
0026 09<br />
BIC-Code:<br />
Verwendungszweck:<br />
PBNKDEFFXXX<br />
Angabe auf dem Beleg:<br />
0670/50990000/1.22.09.01.04/<br />
670012, 67-2013-00146,<br />
Fasanerie<br />
Ein quittierter Einzahlungsbeleg<br />
ist mit der Anforderung<br />
einzureichen.<br />
Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung,<br />
so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und<br />
Sie erhalten keine Unterlagen.
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg. Amtsblatt / Seite 1049<br />
Die Vergabeunterlagen können nur versendet<br />
werden, wenn<br />
- auf der Überweisung der Verwendungszweck<br />
angegeben wurde<br />
- gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen<br />
per Brief oder E-Mail (unter Angabe<br />
Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt<br />
k) genannten Stelle angefordert wurden,<br />
- das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen<br />
ist.<br />
Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet.<br />
o) Anschrift, an die die Angebote<br />
zu richten sind: Grünflächen<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Mörfelder Landstraße 6<br />
60598 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Online-Plattform:<br />
www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
q) Angebotseröffnung:<br />
<strong>am</strong> 04.09.2013, 09.00 Uhr<br />
Ort:<br />
Grünflächen<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Mörfelder Landstraße 6<br />
60598 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein<br />
dürfen:<br />
Bieter und deren bevollmächtigte<br />
Vertreter.<br />
r) geforderte<br />
Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen<br />
t) Rechtsform der Bietergemeinschaften:<br />
ges<strong>am</strong>tschuldnerisch haftend<br />
mit bevollmächtigtem<br />
Vertreter<br />
u) Nachweise zur Eignung:<br />
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis<br />
der Eignung durch den Eintrag in die Liste<br />
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen<br />
(Präqualifikationsverzeichnis).<br />
Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen<br />
nachzuweisen, dass die vorgesehenen<br />
Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die<br />
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.<br />
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum<br />
Nachweis der Eignung mit dem Angebot das<br />
ausgefüllte Formblatt 124 „Eigenerklärung zur<br />
Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen<br />
sind die Eigenerklärungen auch für<br />
die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben,<br />
es sei denn, die Nachunternehmen sind<br />
präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe<br />
der Nummer, unter der die Nachunternehmen in<br />
der Liste des Vereins für die Präqualifikation von<br />
Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis)<br />
geführt werden.<br />
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die<br />
Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen)<br />
durch Vorlage der in der „Eigenerklärung<br />
zur Eignung“ genannten Bescheinigungen<br />
zuständiger Stellen zu bestätigen.<br />
Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur<br />
Eignung) ist erhältlich.<br />
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis<br />
seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6<br />
Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen:<br />
Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation<br />
von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)<br />
oder Eigenerklärungen gem.<br />
Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung).<br />
Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen<br />
bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in<br />
die engere Wahl kommen, die entsprechenden<br />
Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124<br />
ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt.<br />
v) Ablauf der Zuschlagsund<br />
Bindefrist: 04.12.2013<br />
w) Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A):<br />
Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4,<br />
64278 Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße<br />
1 - 3, Telefax: 06 151 / 12 - 5 816<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
verschiedene Dienststellen im<br />
Stadtgebiet <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
– Lieferung von Strom –<br />
Offenes Verfahren Nr. 65-2013-00134 nach VOL/A<br />
Abschnitt 2<br />
1.1) N<strong>am</strong>e/Anschrift öffentlicher Auftraggeber:<br />
Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 212 - 70 417<br />
Telefax: 069 / 212 - 46 547<br />
E-Mail: bernd.joeckel@stadt-frankfurt.de<br />
Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
1.2) Nähere Auskünfte sind erhältlich bei:<br />
siehe 1.1<br />
1.4) Angebote sind an folgende Anschrift<br />
zu schicken:<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
1.5) Die vollständige Veröffentlichung finden<br />
Sie unter:<br />
1. www.simap.eu.int<br />
2. www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
3. www.had.de<br />
2.1) Vergabenummer:<br />
65-2013-00134<br />
2.2) Art des Auftrages:<br />
Kauf<br />
2.2) Beschreibung des Gegenstandes/<br />
des Auftrages:<br />
Lieferung elektrischer Energie (Ökostrom) für<br />
die Ämter, Eigenbetriebe, städtischen Gesellschaften,<br />
Vereine und Stiftungen der Stadt<br />
<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> im Zeitraum vom 01.01.2014<br />
bis 31.12.2016 (s. Anlage Ergänzung<br />
Bekanntmachung Punkt II.1.5)<br />
2.3) Ort der Ausführung der Lieferung<br />
bzw. Dienstleistung:<br />
Dienststellen der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>,<br />
Eigenbetriebe, städtische Gesellschaften,<br />
Stiftungen und Vereine verteilt über das<br />
ges<strong>am</strong>te Stadtgebiet<br />
2.4) Ges<strong>am</strong>tmenge bzw. Ges<strong>am</strong>tumfang:<br />
Für die genannte Laufzeit von 2014 - 2016<br />
handelt es sich um ein Liefervolumen von<br />
ca. 450 GWh elektrische Energie (Ökostrom)
Seite 1050 / Amtsblatt<br />
CPV-Referenznummer(n):<br />
09310000-5<br />
3.1) Schlusstermin für den Eingang der Angebote:<br />
01.10.2013, 12.00 Uhr<br />
3.2) Auftragsdauer bzw. Frist für Durchführung<br />
des Auftrages:<br />
01.01.2014 bis 31.12.2016<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Schule <strong>am</strong> Ried, Barbarossastraße 65<br />
– Errichtung einer Kommunikationsanlage<br />
–<br />
Öffentliche Ausschreibung Nr. 65-2013-00470<br />
nach VOB/A<br />
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle):<br />
Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 212 - 38 300<br />
Telefax: 069 / 212 - 44 509<br />
E-Mail: steffen.franz.<strong>am</strong>t65@stadt-frankfurt.de<br />
Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
b) Vergabeverfahren:<br />
Öffentliche Ausschreibung, VOB/A<br />
Vergabenummer: 65-2013-00470<br />
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren<br />
und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen:<br />
–<br />
d) Art des Auftrags:<br />
x Ausführung von Bauleistungen<br />
o Planung und Ausführung von Bauleistungen<br />
o Bauleistungen durch Dritte<br />
e) Ort der Ausführung:<br />
Schule <strong>am</strong> Ried<br />
Barbarossastraße 65<br />
60388 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
f) Art und Umfang der Leistung,<br />
allgemeine Merkmale der baulichen Anlage:<br />
Errichtung Kommunikationsnetzwerk<br />
Art der Leistung:<br />
Errichtung einer Kommunikationsanlage in der<br />
Schule <strong>am</strong> Ried, 60388 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Umfang der Leistung:<br />
Errichtung einer Kommunikationsanlage in der<br />
Schule <strong>am</strong> Ried, 60388 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Montage und Inbetriebnahme von beigestellten<br />
Komponeten:<br />
1 Stk. Server<br />
102 Stk. Wandsprechstellen<br />
28 Stk. Tischsprechstellen<br />
Liefern und montieren von:<br />
4 Stk. EDV-Verteilern<br />
9.542 m Kabel Cat.7<br />
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg.<br />
g) Erbringen von Planungsleistungen:<br />
x Nein<br />
o Ja<br />
h) Aufteilung in Lose: x Nein<br />
o Ja<br />
Ja, Angebote sind möglich:<br />
o nur für ein Los<br />
o für ein oder mehrere Lose<br />
o nur für alle Lose (alle Lose<br />
müssen angeboten<br />
werden<br />
i) Ausführungsfristen:<br />
Beginn der<br />
Ausführung: 14.10.2013<br />
Fertigstellung der<br />
Leistungen: 31.12.2014<br />
j) Nebenangebote: o zugelassen<br />
x nicht zugelassen<br />
k) Anforderung der Vergabeunterlagen:<br />
bei:<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Abt. 65.21.21<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 212 - 36 431<br />
Telefax: 069 / 212 - 47 945<br />
E-Mail:<br />
lv-versand.hochbau<strong>am</strong>t@<br />
stadt-frankfurt.de<br />
Online-Plattform:<br />
www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen<br />
in Papierform:<br />
Höhe der Kosten: 50,00 Euro<br />
Zahlungsweise:<br />
Empfänger:<br />
Banküberweisung<br />
Kassen- und Steuer<strong>am</strong>t<br />
der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Kontonummer: 2-609<br />
BLZ, Geldinstitut: 500 100 60<br />
Postbank AG<br />
<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
IBAN: DE16 5001 0060 0000<br />
0026 09<br />
BIC-Code: PBNKDEFFXXX<br />
Verwendungszweck:<br />
65-2013-00470,<br />
Kommunikationsnetzwerk<br />
Schule <strong>am</strong> Ried<br />
Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung,<br />
so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und<br />
Sie erhalten keine Unterlagen.<br />
Die Vergabeunterlagen können nur versendet<br />
werden, wenn<br />
- auf der Überweisung der Verwendungszweck<br />
angegeben wurde<br />
- gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen<br />
per Brief oder E-Mail (unter Angabe<br />
Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt<br />
k) genannten Stelle angefordert wurden,<br />
- das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen<br />
ist.<br />
Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet.
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg. Amtsblatt / Seite 1051<br />
o) Anschrift, an die die Angebote<br />
zu richten sind: Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Online-Plattform:<br />
www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
q) Angebotseröffnung:<br />
<strong>am</strong> 10.09.2013, 10.30 Uhr<br />
Ort:<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein<br />
dürfen:<br />
Bieter und deren bevollmächtigte<br />
Vertreter.<br />
r) geforderte<br />
Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen<br />
t) Rechtsform der Bietergemeinschaften:<br />
ges<strong>am</strong>tschuldnerisch haftend<br />
mit bevollmächtigtem<br />
Vertreter<br />
u) Nachweise zur Eignung:<br />
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis<br />
der Eignung durch den Eintrag in die Liste<br />
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen<br />
(Präqualifikationsverzeichnis).<br />
Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen<br />
nachzuweisen, dass die vorgesehenen<br />
Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die<br />
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.<br />
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum<br />
Nachweis der Eignung mit dem Angebot das<br />
ausgefüllte Formblatt 124 „Eigenerklärung zur<br />
Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen<br />
sind die Eigenerklärungen auch für<br />
die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben,<br />
es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert.<br />
In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer,<br />
unter der die Nachunternehmen in der Liste<br />
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen<br />
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt<br />
werden.<br />
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die<br />
Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen)<br />
durch Vorlage der in der „Eigenerklärung<br />
zur Eignung“ genannten Bescheinigungen<br />
zuständiger Stellen zu bestätigen.<br />
Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur<br />
Eignung) ist erhältlich.<br />
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis<br />
seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6<br />
Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen:<br />
Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation<br />
von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)<br />
oder Eigenerklärungen gem.<br />
Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung).<br />
Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen<br />
bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in<br />
die engere Wahl kommen, die entsprechenden<br />
Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124<br />
ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt.<br />
v) Ablauf der Zuschlagsund<br />
Bindefrist: 10.10.2013<br />
w) Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A):<br />
Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4,<br />
64278 Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße<br />
1 - 3, Telefax: 06 151 / 12 - 5 816<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Louise-von-Rothschild-Schule,<br />
Usinger Straße 24<br />
– Errichtung einer Kommunikationsanlage<br />
–<br />
Öffentliche Ausschreibung Nr. 65-2013-00471<br />
nach VOB/A<br />
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle):<br />
Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 212 - 38 300<br />
Telefax: 069 / 212 - 44 509<br />
E-Mail: steffen.franz.<strong>am</strong>t65@stadt-frankfurt.de<br />
Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
b) Vergabeverfahren:<br />
Öffentliche Ausschreibung, VOB/A<br />
Vergabenummer: 65-2013-00471<br />
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren<br />
und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen:<br />
–<br />
d) Art des Auftrags:<br />
x Ausführung von Bauleistungen<br />
o Planung und Ausführung von Bauleistungen<br />
o Bauleistungen durch Dritte<br />
e) Ort der Ausführung:<br />
Louise-von-Rothschild-Schule<br />
Usinger Straße 24<br />
60389 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
f) Art und Umfang der Leistung,<br />
allgemeine Merkmale der baulichen Anlage:<br />
Errichtung Kommunikationsnetzwerk<br />
Art der Leistung:<br />
Errichtung einer Kommunikationsanlage in der<br />
Louise-von-Rothschild-Schule, 60389 <strong>Frankfurt</strong><br />
<strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Umfang der Leistung:<br />
Errichtung einer Kommunikationsanlage in der<br />
Louise-von-Rothschild-Schule, 60389 <strong>Frankfurt</strong><br />
<strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Montage und Inbetriebnahme von beigestellten<br />
Komponeten:<br />
2 Stk. Server<br />
32 Stk. Wandsprechstellen<br />
5 Stk. Tischsprechstellen<br />
Liefern und montieren von:<br />
1 Stk. EDV-Verteiler<br />
1.800 m Kabel Cat.7<br />
g) Erbringen von Planungsleistungen:<br />
x Nein<br />
o Ja
Seite 1052 / Amtsblatt<br />
h) Aufteilung in Lose: x Nein<br />
o Ja<br />
Ja, Angebote sind möglich:<br />
o nur für ein Los<br />
o für ein oder mehrere Lose<br />
o nur für alle Lose (alle Lose<br />
müssen angeboten<br />
werden<br />
i) Ausführungsfristen:<br />
Beginn der<br />
Ausführung: 14.10.2013<br />
Fertigstellung der<br />
Leistungen: 31.12.2014<br />
j) Nebenangebote: o zugelassen<br />
x nicht zugelassen<br />
k) Anforderung der Vergabeunterlagen:<br />
bei:<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Abt. 65.21.21<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 212 - 36 431<br />
Telefax: 069 / 212 - 47 945<br />
E-Mail:<br />
lv-versand.hochbau<strong>am</strong>t@<br />
stadt-frankfurt.de<br />
Online-Plattform:<br />
www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen<br />
in Papierform:<br />
Höhe der Kosten: 50,00 Euro<br />
Zahlungsweise:<br />
Empfänger:<br />
Banküberweisung<br />
Kassen- und Steuer<strong>am</strong>t<br />
der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Kontonummer: 2-609<br />
BLZ, Geldinstitut: 500 100 60<br />
Postbank AG<br />
<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
IBAN: DE16 5001 0060 0000<br />
0026 09<br />
BIC-Code: PBNKDEFFXXX<br />
Verwendungszweck:<br />
65-2013-00471,<br />
Kommunikationsnetzwerk<br />
Louise-von-Rothschild-Schule<br />
Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung,<br />
so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und<br />
Sie erhalten keine Unterlagen.<br />
Die Vergabeunterlagen können nur versendet<br />
werden, wenn<br />
- auf der Überweisung der Verwendungszweck<br />
angegeben wurde<br />
- gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen<br />
per Brief oder E-Mail (unter Angabe<br />
Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt<br />
k) genannten Stelle angefordert wurden,<br />
- das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen<br />
ist.<br />
Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet.<br />
o) Anschrift, an die die Angebote<br />
zu richten sind: Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg.<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Online-Plattform:<br />
www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
q) Angebotseröffnung:<br />
<strong>am</strong> 10.09.2013, 11.30 Uhr<br />
Ort:<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein<br />
dürfen:<br />
Bieter und deren bevollmächtigte<br />
Vertreter.<br />
r) geforderte<br />
Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen<br />
t) Rechtsform der Bietergemeinschaften:<br />
ges<strong>am</strong>tschuldnerisch haftend<br />
mit bevollmächtigtem<br />
Vertreter<br />
u) Nachweise zur Eignung:<br />
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis<br />
der Eignung durch den Eintrag in die Liste<br />
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen<br />
(Präqualifikationsverzeichnis).<br />
Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen<br />
nachzuweisen, dass die vorgesehenen<br />
Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die<br />
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.<br />
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum<br />
Nachweis der Eignung mit dem Angebot das<br />
ausgefüllte Formblatt 124 „Eigenerklärung zur<br />
Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen<br />
sind die Eigenerklärungen auch für<br />
die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben,<br />
es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert.<br />
In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer,<br />
unter der die Nachunternehmen in der Liste<br />
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen<br />
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt<br />
werden.<br />
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die<br />
Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen)<br />
durch Vorlage der in der „Eigenerklärung<br />
zur Eignung“ genannten Bescheinigungen<br />
zuständiger Stellen zu bestätigen.<br />
Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur<br />
Eignung) ist erhältlich.<br />
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis<br />
seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6<br />
Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen:<br />
Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation<br />
von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)<br />
oder Eigenerklärungen gem.<br />
Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung).<br />
Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen<br />
bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in<br />
die engere Wahl kommen, die entsprechenden<br />
Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124<br />
ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt.<br />
v) Ablauf der Zuschlagsund<br />
Bindefrist: 10.10.2013<br />
w) Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A):<br />
Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4,<br />
64278 Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße<br />
1 - 3, Telefax: 06 151 / 12 - 5 816
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg. Amtsblatt / Seite 1053<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Helmholtzschule,<br />
Habsburgerallee 57 - 59<br />
– Errichtung einer Kommunikationsanlage<br />
–<br />
Öffentliche Ausschreibung Nr. 65-2013-00472<br />
nach VOB/A<br />
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle):<br />
Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 212 - 38 300<br />
Telefax: 069 / 212 - 44 509<br />
E-Mail: steffen.franz.<strong>am</strong>t65@stadt-frankfurt.de<br />
Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
b) Vergabeverfahren:<br />
Öffentliche Ausschreibung, VOB/A<br />
Vergabenummer: 65-2013-00472<br />
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren<br />
und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen:<br />
–<br />
d) Art des Auftrags:<br />
x Ausführung von Bauleistungen<br />
o Planung und Ausführung von Bauleistungen<br />
o Bauleistungen durch Dritte<br />
e) Ort der Ausführung:<br />
Helmholtzschule<br />
Habsburgerallee 57 - 59<br />
60385 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
f) Art und Umfang der Leistung,<br />
allgemeine Merkmale der baulichen Anlage:<br />
Errichtung Kommunikationsnetzwerk<br />
Art der Leistung:<br />
Errichtung einer Kommunikationsanlage in der<br />
Helmholtzschule, 60385 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Umfang der Leistung:<br />
Errichtung einer Kommunikationsanlage in der<br />
Helmholtzschule, 60385 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Montage und Inbetriebnahme von beigestellten<br />
Komponeten:<br />
2 Stk. Server<br />
61 Stk. Wandsprechstellen<br />
7 Stk. Tischsprechstellen<br />
Liefern und montieren von:<br />
4 Stk. EDV-Verteilern<br />
2.700 m Kabel Cat.7<br />
g) Erbringen von Planungsleistungen:<br />
x Nein<br />
o Ja<br />
h) Aufteilung in Lose: x Nein<br />
o Ja<br />
Ja, Angebote sind möglich:<br />
o nur für ein Los<br />
o für ein oder mehrere Lose<br />
o nur für alle Lose (alle Lose<br />
müssen angeboten<br />
werden<br />
i) Ausführungsfristen:<br />
Beginn der<br />
Ausführung: 14.10.2013<br />
Fertigstellung der<br />
Leistungen: 31.12.2014<br />
j) Nebenangebote: o zugelassen<br />
x nicht zugelassen<br />
k) Anforderung der Vergabeunterlagen:<br />
bei:<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Abt. 65.21.21<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 212 - 36 431<br />
Telefax: 069 / 212 - 47 945<br />
E-Mail:<br />
lv-versand.hochbau<strong>am</strong>t@<br />
stadt-frankfurt.de<br />
Online-Plattform:<br />
www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen<br />
in Papierform:<br />
Höhe der Kosten: 50,00 Euro<br />
Zahlungsweise: Banküberweisung<br />
Empfänger: Kassen- und Steuer<strong>am</strong>t<br />
der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Kontonummer: 2-609<br />
BLZ, Geldinstitut: 500 100 60<br />
Postbank AG<br />
<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
IBAN: DE16 5001 0060 0000<br />
0026 09<br />
BIC-Code: PBNKDEFFXXX<br />
Verwendungszweck:<br />
65-2013-00472,<br />
Kommunikationsnetzwerk<br />
Helmholtzschule<br />
Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung,<br />
so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und<br />
Sie erhalten keine Unterlagen.<br />
Die Vergabeunterlagen können nur versendet<br />
werden, wenn<br />
- auf der Überweisung der Verwendungszweck<br />
angegeben wurde<br />
- gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen<br />
per Brief oder E-Mail (unter Angabe<br />
Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt<br />
k) genannten Stelle angefordert wurden,<br />
- das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen<br />
ist.<br />
Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet.<br />
o) Anschrift, an die die Angebote<br />
zu richten sind: Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Online-Plattform:<br />
www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Seite 1054 / Amtsblatt<br />
q) Angebotseröffnung:<br />
Ort:<br />
<strong>am</strong> 10.09.2013, 12.30 Uhr<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein<br />
dürfen:<br />
Bieter und deren bevollmächtigte<br />
Vertreter.<br />
r) geforderte<br />
Sicherheiten:<br />
siehe Vergabeunterlagen<br />
t) Rechtsform der Bietergemeinschaften:<br />
ges<strong>am</strong>tschuldnerisch haftend<br />
mit bevollmächtigtem<br />
Vertreter<br />
u) Nachweise zur Eignung:<br />
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis<br />
der Eignung durch den Eintrag in die Liste<br />
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen<br />
(Präqualifikationsverzeichnis).<br />
Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen<br />
nachzuweisen, dass die vorgesehenen<br />
Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die<br />
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.<br />
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum<br />
Nachweis der Eignung mit dem Angebot das<br />
ausgefüllte Formblatt 124 „Eigenerklärung zur<br />
Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen<br />
sind die Eigenerklärungen auch für<br />
die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben,<br />
es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert.<br />
In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer,<br />
unter der die Nachunternehmen in der Liste<br />
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen<br />
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt<br />
werden.<br />
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die<br />
Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen)<br />
durch Vorlage der in der „Eigenerklärung<br />
zur Eignung“ genannten Bescheinigungen<br />
zuständiger Stellen zu bestätigen.<br />
Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur<br />
Eignung) ist erhältlich.<br />
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis<br />
seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6<br />
Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen:<br />
Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation<br />
von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)<br />
oder Eigenerklärungen gem.<br />
Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung).<br />
Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen<br />
bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in<br />
die engere Wahl kommen, die entsprechenden<br />
Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124<br />
ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt.<br />
v) Ablauf der Zuschlagsund<br />
Bindefrist: 10.10.2013<br />
w) Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A):<br />
Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4,<br />
64278 Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße<br />
1 - 3, Telefax: 06 151 / 12 - 5 816<br />
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg.<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Philipp-Holzmann-Schule,<br />
Siolistraße 41<br />
– Errichtung einer Kommunikationsanlage<br />
–<br />
Öffentliche Ausschreibung Nr. 65-2013-00473<br />
nach VOB/A<br />
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle):<br />
Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 212 - 38 300<br />
Telefax: 069 / 212 - 44 509<br />
E-Mail: steffen.franz.<strong>am</strong>t65@stadt-frankfurt.de<br />
Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
b) Vergabeverfahren:<br />
Öffentliche Ausschreibung, VOB/A<br />
Vergabenummer: 65-2013-00473<br />
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren<br />
und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen:<br />
–<br />
d) Art des Auftrags:<br />
x Ausführung von Bauleistungen<br />
o Planung und Ausführung von Bauleistungen<br />
o Bauleistungen durch Dritte<br />
e) Ort der Ausführung:<br />
Philipp-Holzmann-Schule<br />
Siolistraße 41<br />
60323 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
f) Art und Umfang der Leistung,<br />
allgemeine Merkmale der baulichen Anlage:<br />
Errichtung Kommunikationsnetzwerk<br />
Art der Leistung:<br />
Errichtung einer Kommunikationsanlage in der<br />
Philipp-Holzmann-Schule, 60323 <strong>Frankfurt</strong><br />
<strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Umfang der Leistung:<br />
Errichtung einer Kommunikationsanlage in der<br />
Philipp-Holzmann-Schule, 60323 <strong>Frankfurt</strong><br />
<strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Montage und Inbetriebnahme von beigestellten<br />
Komponeten:<br />
1 Stk. Server<br />
96 Stk. Wandsprechstellen<br />
38 Stk. Tischsprechstellen<br />
Liefern und montieren von:<br />
7 Stk. EDV-Verteilern<br />
10.193 m Kabel Cat.7<br />
g) Erbringen von Planungsleistungen:<br />
x Nein<br />
o Ja<br />
h) Aufteilung in Lose: x Nein<br />
o Ja
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg. Amtsblatt / Seite 1055<br />
Ja, Angebote sind möglich:<br />
o nur für ein Los<br />
o für ein oder mehrere Lose<br />
o nur für alle Lose (alle Lose<br />
müssen angeboten<br />
werden<br />
i) Ausführungsfristen:<br />
Beginn der<br />
Ausführung: 14.10.2013<br />
Fertigstellung der<br />
Leistungen: 31.12.2014<br />
j) Nebenangebote: o zugelassen<br />
x nicht zugelassen<br />
k) Anforderung der Vergabeunterlagen:<br />
bei:<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Abt. 65.21.21<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 212 - 36 431<br />
Telefax: 069 / 212 - 47 945<br />
E-Mail:<br />
lv-versand.hochbau<strong>am</strong>t@<br />
stadt-frankfurt.de<br />
Online-Plattform:<br />
www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen<br />
in Papierform:<br />
Höhe der Kosten: 50,00 Euro<br />
Zahlungsweise:<br />
Empfänger:<br />
Banküberweisung<br />
Kassen- und Steuer<strong>am</strong>t<br />
der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Kontonummer: 2-609<br />
BLZ, Geldinstitut: 500 100 60<br />
Postbank AG<br />
<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
IBAN: DE16 5001 0060 0000<br />
0026 09<br />
BIC-Code: PBNKDEFFXXX<br />
Verwendungszweck:<br />
65-2013-00473,<br />
Kommunikationsnetzwerk<br />
Philipp-Holzmann-Schule<br />
Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung,<br />
so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und<br />
Sie erhalten keine Unterlagen.<br />
Die Vergabeunterlagen können nur versendet<br />
werden, wenn<br />
- auf der Überweisung der Verwendungszweck<br />
angegeben wurde<br />
- gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen<br />
per Brief oder E-Mail (unter Angabe<br />
Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt<br />
k) genannten Stelle angefordert wurden,<br />
- das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen<br />
ist.<br />
Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet.<br />
o) Anschrift, an die die Angebote<br />
zu richten sind: Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Online-Plattform:<br />
www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
q) Angebotseröffnung:<br />
Ort:<br />
<strong>am</strong> 10.09.2013, 13.30 Uhr<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein<br />
dürfen:<br />
Bieter und deren bevollmächtigte<br />
Vertreter.<br />
r) geforderte<br />
Sicherheiten:<br />
siehe Vergabeunterlagen<br />
t) Rechtsform der Bietergemeinschaften:<br />
ges<strong>am</strong>tschuldnerisch haftend<br />
mit bevollmächtigtem<br />
Vertreter<br />
u) Nachweise zur Eignung:<br />
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis<br />
der Eignung durch den Eintrag in die Liste<br />
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen<br />
(Präqualifikationsverzeichnis).<br />
Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen<br />
nachzuweisen, dass die vorgesehenen<br />
Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die<br />
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.<br />
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum<br />
Nachweis der Eignung mit dem Angebot das<br />
ausgefüllte Formblatt 124 „Eigenerklärung zur<br />
Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen<br />
sind die Eigenerklärungen auch für<br />
die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben,<br />
es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert.<br />
In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer,<br />
unter der die Nachunternehmen in der Liste<br />
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen<br />
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt<br />
werden.<br />
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die<br />
Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen)<br />
durch Vorlage der in der „Eigenerklärung<br />
zur Eignung“ genannten Bescheinigungen<br />
zuständiger Stellen zu bestätigen.<br />
Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur<br />
Eignung) ist erhältlich.<br />
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis<br />
seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6<br />
Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen:<br />
Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation<br />
von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)<br />
oder Eigenerklärungen gem.<br />
Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung).<br />
Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen<br />
bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in<br />
die engere Wahl kommen, die entsprechenden<br />
Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124<br />
ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt.<br />
v) Ablauf der Zuschlagsund<br />
Bindefrist: 10.10.2013<br />
w) Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A):<br />
Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4,<br />
64278 Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße<br />
1 - 3, Telefax: 06 151 / 12 - 5 816
Seite 1056 / Amtsblatt<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Uhlandschule, Ostendstraße 35<br />
– Errichtung einer Kommunikationsanlage<br />
–<br />
Öffentliche Ausschreibung Nr. 65-2013-00474<br />
nach VOB/A<br />
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle):<br />
Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 212 - 38 300<br />
Telefax: 069 / 212 - 44 509<br />
E-Mail: steffen.franz.<strong>am</strong>t65@stadt-frankfurt.de<br />
Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
b) Vergabeverfahren:<br />
Öffentliche Ausschreibung, VOB/A<br />
Vergabenummer: 65-2013-00474<br />
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren<br />
und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen:<br />
–<br />
d) Art des Auftrags:<br />
x Ausführung von Bauleistungen<br />
o Planung und Ausführung von Bauleistungen<br />
o Bauleistungen durch Dritte<br />
e) Ort der Ausführung:<br />
Uhlandschule<br />
Ostendstraße 35<br />
60314 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
f) Art und Umfang der Leistung,<br />
allgemeine Merkmale der baulichen Anlage:<br />
Errichtung Kommunikationsnetzwerk<br />
Art der Leistung:<br />
Errichtung einer Kommunikationsanlage in der<br />
Uhlandschule, 60314 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Umfang der Leistung:<br />
Errichtung einer Kommunikationsanlage in der<br />
Uhlandschule, 60314 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Montage und Inbetriebnahme von beigestellten<br />
Komponeten:<br />
1 Stk. Server<br />
26 Stk. Wandsprechstellen<br />
8 Stk. Tischsprechstellen<br />
Liefern und montieren von:<br />
1 Stk. EDV-Verteiler<br />
2.550 m Kabel Cat.7<br />
g) Erbringen von Planungsleistungen:<br />
x Nein<br />
o Ja<br />
h) Aufteilung in Lose: x Nein<br />
o Ja<br />
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg.<br />
Ja, Angebote sind möglich:<br />
o nur für ein Los<br />
o für ein oder mehrere Lose<br />
o nur für alle Lose (alle Lose<br />
müssen angeboten<br />
werden<br />
i) Ausführungsfristen:<br />
Beginn der<br />
Ausführung: 14.10.2013<br />
Fertigstellung der<br />
Leistungen: 31.12.2014<br />
j) Nebenangebote: o zugelassen<br />
x nicht zugelassen<br />
k) Anforderung der Vergabeunterlagen:<br />
bei:<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Abt. 65.21.21<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 212 - 36 431<br />
Telefax: 069 / 212 - 47 945<br />
E-Mail:<br />
lv-versand.hochbau<strong>am</strong>t@<br />
stadt-frankfurt.de<br />
Online-Plattform:<br />
www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen<br />
in Papierform:<br />
Höhe der Kosten: 50,00 Euro<br />
Zahlungsweise: Banküberweisung<br />
Empfänger: Kassen- und Steuer<strong>am</strong>t<br />
der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Kontonummer: 2-609<br />
BLZ, Geldinstitut: 500 100 60<br />
Postbank AG<br />
<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
IBAN: DE16 5001 0060 0000<br />
0026 09<br />
BIC-Code: PBNKDEFFXXX<br />
Verwendungszweck:<br />
65-2013-00474,<br />
Kommunikationsnetzwerk<br />
Uhlandschule<br />
Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung,<br />
so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und<br />
Sie erhalten keine Unterlagen.<br />
Die Vergabeunterlagen können nur versendet<br />
werden, wenn<br />
- auf der Überweisung der Verwendungszweck<br />
angegeben wurde<br />
- gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen<br />
per Brief oder E-Mail (unter Angabe<br />
Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt<br />
k) genannten Stelle angefordert wurden,<br />
- das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen<br />
ist.<br />
Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet.<br />
o) Anschrift, an die die Angebote<br />
zu richten sind: Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Online-Plattform:<br />
www.vergabe.stadt-frankfurt.de
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg. Amtsblatt / Seite 1057<br />
q) Angebotseröffnung:<br />
Ort:<br />
<strong>am</strong> 11.09.2013, 12.00 Uhr<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein<br />
dürfen:<br />
Bieter und deren bevollmächtigte<br />
Vertreter.<br />
r) geforderte<br />
Sicherheiten:<br />
siehe Vergabeunterlagen<br />
t) Rechtsform der Bietergemeinschaften:<br />
ges<strong>am</strong>tschuldnerisch haftend<br />
mit bevollmächtigtem<br />
Vertreter<br />
u) Nachweise zur Eignung:<br />
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis<br />
der Eignung durch den Eintrag in die Liste<br />
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen<br />
(Präqualifikationsverzeichnis).<br />
Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen<br />
nachzuweisen, dass die vorgesehenen<br />
Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die<br />
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.<br />
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum<br />
Nachweis der Eignung mit dem Angebot das<br />
ausgefüllte Formblatt 124 „Eigenerklärung zur<br />
Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen<br />
sind die Eigenerklärungen auch für<br />
die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben,<br />
es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert.<br />
In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer,<br />
unter der die Nachunternehmen in der Liste<br />
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen<br />
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt<br />
werden.<br />
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die<br />
Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen)<br />
durch Vorlage der in der „Eigenerklärung<br />
zur Eignung“ genannten Bescheinigungen<br />
zuständiger Stellen zu bestätigen.<br />
Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur<br />
Eignung) ist erhältlich.<br />
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis<br />
seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6<br />
Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen:<br />
Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation<br />
von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)<br />
oder Eigenerklärungen gem.<br />
Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung).<br />
Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen<br />
bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in<br />
die engere Wahl kommen, die entsprechenden<br />
Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124<br />
ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt.<br />
v) Ablauf der Zuschlagsund<br />
Bindefrist: 11.10.2013<br />
w) Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A):<br />
Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4,<br />
64278 Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße<br />
1 - 3, Telefax: 06 151 / 12 - 5 816<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Kita Fechenheim, Dieburger Straße 10a<br />
– Elektroinstallationsarbeiten –<br />
Öffentliche Ausschreibung Nr. 65-2013-00478<br />
nach VOB/A<br />
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle):<br />
Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 212 - 33 142<br />
Telefax: 069 / 212 - 44 509<br />
E-Mail: andreas.bruns@stadt-frankfurt.de<br />
Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
b) Vergabeverfahren:<br />
Öffentliche Ausschreibung, VOB/A<br />
Vergabenummer: 65-2013-00478<br />
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren<br />
und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen:<br />
–<br />
d) Art des Auftrags:<br />
x Ausführung von Bauleistungen<br />
o Planung und Ausführung von Bauleistungen<br />
o Bauleistungen durch Dritte<br />
e) Ort der Ausführung:<br />
Kita Fechenheim<br />
Dieburger Straße 10a<br />
60368 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
f) Art und Umfang der Leistung,<br />
allgemeine Merkmale der baulichen Anlage:<br />
Neubau einer Kita<br />
Art der Leistung:<br />
Elektroinstallation<br />
Umfang der Leistung:<br />
Gebäudehaupt- und -unterverteilung für zwei<br />
Ebenen<br />
Normal- und Sicherheitsbeleuchtung<br />
Hausalarmanlage als vollflächige Brandmeldeanlage<br />
EIB/KNX-Anlage für die Fenster- und Jalousiesteuerung<br />
mit Wetterstation<br />
Fernmelde- und Datentechnik mit Rangierverteiler<br />
Blitzschutzanlage<br />
12.000 m Kabel- und Verlegesysteme<br />
mit Zubehör<br />
g) Erbringen von Planungsleistungen:<br />
x Nein<br />
o Ja<br />
h) Aufteilung in Lose: x Nein<br />
o Ja
Seite 1058 / Amtsblatt<br />
Ja, Angebote sind möglich:<br />
o nur für ein Los<br />
o für ein oder mehrere Lose<br />
o nur für alle Lose (alle Lose<br />
müssen angeboten<br />
werden<br />
i) Ausführungsfristen:<br />
Beginn der<br />
Ausführung: 21.10.2013<br />
Fertigstellung der<br />
Leistungen: 31.03.2014<br />
j) Nebenangebote: o zugelassen<br />
x nicht zugelassen<br />
k) Anforderung der Vergabeunterlagen:<br />
bei:<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Abt. 65.21.21<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 212 - 36 431<br />
Telefax: 069 / 212 - 47 945<br />
E-Mail:<br />
lv-versand.hochbau<strong>am</strong>t@<br />
stadt-frankfurt.de<br />
Online-Plattform:<br />
www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen<br />
in Papierform:<br />
Höhe der Kosten: 15,00 Euro<br />
Zahlungsweise:<br />
Empfänger:<br />
Banküberweisung<br />
Kassen- und Steuer<strong>am</strong>t<br />
der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Kontonummer: 2-609<br />
BLZ, Geldinstitut: 500 100 60<br />
Postbank AG<br />
<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
IBAN: DE16 5001 0060 0000<br />
0026 09<br />
BIC-Code: PBNKDEFFXXX<br />
Verwendungszweck:<br />
65-2013-00478,<br />
Elektroinstallation<br />
Kita Fechenheim<br />
Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung,<br />
so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und<br />
Sie erhalten keine Unterlagen.<br />
Die Vergabeunterlagen können nur versendet<br />
werden, wenn<br />
- auf der Überweisung der Verwendungszweck<br />
angegeben wurde<br />
- gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen<br />
per Brief oder E-Mail (unter Angabe<br />
Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt<br />
k) genannten Stelle angefordert wurden,<br />
- das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen<br />
ist.<br />
Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet.<br />
o) Anschrift, an die die Angebote<br />
zu richten sind: Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Online-Plattform:<br />
www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
q) Angebotseröffnung:<br />
Ort:<br />
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg.<br />
<strong>am</strong> 05.09.2013, 12.00 Uhr<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Zimmer: EG 002<br />
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein<br />
dürfen:<br />
Bieter und deren bevollmächtigte<br />
Vertreter.<br />
r) geforderte<br />
Sicherheiten:<br />
siehe Vergabeunterlagen<br />
t) Rechtsform der Bietergemeinschaften:<br />
ges<strong>am</strong>tschuldnerisch haftend<br />
mit bevollmächtigtem<br />
Vertreter<br />
u) Nachweise zur Eignung:<br />
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis<br />
der Eignung durch den Eintrag in die Liste<br />
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen<br />
(Präqualifikationsverzeichnis).<br />
Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen<br />
nachzuweisen, dass die vorgesehenen<br />
Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die<br />
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.<br />
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum<br />
Nachweis der Eignung mit dem Angebot das<br />
ausgefüllte Formblatt 124 „Eigenerklärung zur<br />
Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen<br />
sind die Eigenerklärungen auch für<br />
die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben,<br />
es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert.<br />
In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer,<br />
unter der die Nachunternehmen in der Liste<br />
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen<br />
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt<br />
werden.<br />
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die<br />
Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen)<br />
durch Vorlage der in der „Eigenerklärung<br />
zur Eignung“ genannten Bescheinigungen<br />
zuständiger Stellen zu bestätigen.<br />
Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur<br />
Eignung) ist erhältlich.<br />
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis<br />
seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6<br />
Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen:<br />
Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation<br />
von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)<br />
oder Eigenerklärungen gem.<br />
Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung).<br />
Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen<br />
bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in<br />
die engere Wahl kommen, die entsprechenden<br />
Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124<br />
ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt.<br />
v) Ablauf der Zuschlagsund<br />
Bindefrist: 05.11.2013<br />
w) Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A):<br />
Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4,<br />
64278 Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße<br />
1 - 3, Telefax: 06 151 / 12 - 5 816
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg. Amtsblatt / Seite 1059<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Kita Eckenheim Nord,<br />
Niederbornstraße<br />
– Elektroinstallationsarbeiten –<br />
Öffentliche Ausschreibung Nr. 65-2013-00482<br />
nach VOB/A<br />
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle):<br />
Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 212 - 33 142<br />
Telefax: 069 / 212 - 44 509<br />
E-Mail: andreas.bruns@stadt-frankfurt.de<br />
Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
b) Vergabeverfahren:<br />
Öffentliche Ausschreibung, VOB/A<br />
Vergabenummer: 65-2013-00482<br />
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren<br />
und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen:<br />
–<br />
d) Art des Auftrags:<br />
x Ausführung von Bauleistungen<br />
o Planung und Ausführung von Bauleistungen<br />
o Bauleistungen durch Dritte<br />
e) Ort der Ausführung:<br />
Neubau Kita Eckenheim Nord<br />
Niederbornstraße<br />
60435 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
f) Art und Umfang der Leistung,<br />
allgemeine Merkmale der baulichen Anlage:<br />
Neubau einer Kita<br />
Art der Leistung:<br />
Einbau einer Elektroanlage<br />
Umfang der Leistung:<br />
Gebäudehaupt- und -unterverteilung für zwei<br />
Ebenen<br />
Normal- und Sicherheitsbeleuchtung<br />
Hausalarmanlage als vollflächige Brandmeldeanlage<br />
EIB/KNX-Anlage für die Fenster- und Jalousiesteuerung<br />
mit Wetterstation<br />
Fernmelde- und Datentechnik mit Rangierverteiler<br />
Blitzschutzanlage<br />
12.000 m Kabel- und Verlegesysteme<br />
mit Zubehör<br />
g) Erbringen von Planungsleistungen:<br />
x Nein<br />
o Ja<br />
h) Aufteilung in Lose: x Nein<br />
o Ja<br />
Ja, Angebote sind möglich:<br />
o nur für ein Los<br />
o für ein oder mehrere Lose<br />
o nur für alle Lose (alle Lose<br />
müssen angeboten<br />
werden<br />
i) Ausführungsfristen:<br />
Beginn der<br />
Ausführung: 04.11.2013<br />
Fertigstellung der<br />
Leistungen: 14.04.2014<br />
j) Nebenangebote: o zugelassen<br />
x nicht zugelassen<br />
k) Anforderung der Vergabeunterlagen:<br />
bei:<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Abt. 65.21.21<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 212 - 36 431<br />
Telefax: 069 / 212 - 47 945<br />
E-Mail:<br />
lv-versand.hochbau<strong>am</strong>t@<br />
stadt-frankfurt.de<br />
Online-Plattform:<br />
www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen<br />
in Papierform:<br />
Höhe der Kosten: 15,00 Euro<br />
Zahlungsweise: Banküberweisung<br />
Empfänger: Kassen- und Steuer<strong>am</strong>t<br />
der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Kontonummer: 2-609<br />
BLZ, Geldinstitut: 500 100 60<br />
Postbank AG<br />
<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
IBAN: DE16 5001 0060 0000<br />
0026 09<br />
BIC-Code: PBNKDEFFXXX<br />
Verwendungszweck:<br />
65-2013-00482,<br />
Elektroinstallation<br />
Kita Eckenheim<br />
Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung,<br />
so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und<br />
Sie erhalten keine Unterlagen.<br />
Die Vergabeunterlagen können nur versendet<br />
werden, wenn<br />
- auf der Überweisung der Verwendungszweck<br />
angegeben wurde<br />
- gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen<br />
per Brief oder E-Mail (unter Angabe<br />
Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt<br />
k) genannten Stelle angefordert wurden,<br />
- das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen<br />
ist.<br />
Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet.<br />
o) Anschrift, an die die Angebote<br />
zu richten sind: Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Online-Plattform:<br />
www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Seite 1060 / Amtsblatt<br />
q) Angebotseröffnung:<br />
Ort:<br />
<strong>am</strong> 04.09.2013, 10.30 Uhr<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Zimmer: EG 002<br />
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein<br />
dürfen:<br />
Bieter und deren bevollmächtigte<br />
Vertreter.<br />
r) geforderte<br />
Sicherheiten:<br />
siehe Vergabeunterlagen<br />
t) Rechtsform der Bietergemeinschaften:<br />
ges<strong>am</strong>tschuldnerisch haftend<br />
mit bevollmächtigtem<br />
Vertreter<br />
u) Nachweise zur Eignung:<br />
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis<br />
der Eignung durch den Eintrag in die Liste<br />
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen<br />
(Präqualifikationsverzeichnis).<br />
Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen<br />
nachzuweisen, dass die vorgesehenen<br />
Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die<br />
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.<br />
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum<br />
Nachweis der Eignung mit dem Angebot das<br />
ausgefüllte Formblatt 124 „Eigenerklärung zur<br />
Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen<br />
sind die Eigenerklärungen auch für<br />
die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben,<br />
es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert.<br />
In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer,<br />
unter der die Nachunternehmen in der Liste<br />
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen<br />
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt<br />
werden.<br />
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die<br />
Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen)<br />
durch Vorlage der in der „Eigenerklärung<br />
zur Eignung“ genannten Bescheinigungen<br />
zuständiger Stellen zu bestätigen.<br />
Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur<br />
Eignung) ist erhältlich.<br />
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis<br />
seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6<br />
Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen:<br />
Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation<br />
von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)<br />
oder Eigenerklärungen gem.<br />
Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung).<br />
Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen<br />
bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in<br />
die engere Wahl kommen, die entsprechenden<br />
Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124<br />
ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt.<br />
v) Ablauf der Zuschlagsund<br />
Bindefrist: 04.11.2013<br />
w) Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A):<br />
Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4,<br />
64278 Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße<br />
1 - 3, Telefax: 06 151 / 12 - 5 816<br />
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg.<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Kita 137, Am Ulmenrück 8<br />
– Einbau einer PV-Anlage –<br />
Öffentliche Ausschreibung Nr. 65-2013-00485<br />
nach VOB/A<br />
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle):<br />
Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 212 - 33 142<br />
Telefax: 069 / 212 - 44 509<br />
E-Mail: andreas.bruns@stadt-frankfurt.de<br />
Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
b) Vergabeverfahren:<br />
Öffentliche Ausschreibung, VOB/A<br />
Vergabenummer: 65-2013-00485<br />
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren<br />
und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen:<br />
–<br />
d) Art des Auftrags:<br />
x Ausführung von Bauleistungen<br />
o Planung und Ausführung von Bauleistungen<br />
o Bauleistungen durch Dritte<br />
e) Ort der Ausführung:<br />
Kita 137<br />
Am Ulmenrück 8<br />
60433 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
f) Art und Umfang der Leistung,<br />
allgemeine Merkmale der baulichen Anlage:<br />
Neubau einer Kita<br />
Art der Leistung:<br />
Einbau einer PV-Anlage<br />
Umfang der Leistung:<br />
152 Stk. Solarmodule mit einer<br />
Leistung von mindestens<br />
260 kWp und einer Ges<strong>am</strong>tleistung<br />
von 40 kWp<br />
einschließlich der Wechselrichter<br />
und der Unterverteilung<br />
zur Netzeinspeisung<br />
mit dem erforderlichen<br />
Zubehör<br />
g) Erbringen von Planungsleistungen:<br />
x Nein<br />
o Ja<br />
h) Aufteilung in Lose: x Nein<br />
o Ja<br />
Ja, Angebote sind möglich:<br />
o nur für ein Los<br />
o für ein oder mehrere Lose<br />
o nur für alle Lose (alle Lose<br />
müssen angeboten<br />
werden
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg. Amtsblatt / Seite 1061<br />
i) Ausführungsfristen:<br />
Beginn der<br />
Ausführung: 21.10.2013<br />
Fertigstellung der<br />
Leistungen: 15.11.2013<br />
j) Nebenangebote: o zugelassen<br />
x nicht zugelassen<br />
k) Anforderung der Vergabeunterlagen:<br />
bei:<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Abt. 65.21.21<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 212 - 36 431<br />
Telefax: 069 / 212 - 47 945<br />
E-Mail:<br />
lv-versand.hochbau<strong>am</strong>t@<br />
stadt-frankfurt.de<br />
Online-Plattform:<br />
www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen<br />
in Papierform:<br />
Höhe der Kosten: 15,00 Euro<br />
Zahlungsweise: Banküberweisung<br />
Empfänger:<br />
Kassen- und Steuer<strong>am</strong>t<br />
der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Kontonummer: 2-609<br />
BLZ, Geldinstitut: 500 100 60<br />
Postbank AG<br />
<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
IBAN: DE16 5001 0060 0000<br />
0026 09<br />
BIC-Code: PBNKDEFFXXX<br />
Verwendungszweck:<br />
65-2013-00485,<br />
PV-Anlage Kita 137<br />
Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung,<br />
so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und<br />
Sie erhalten keine Unterlagen.<br />
Die Vergabeunterlagen können nur versendet<br />
werden, wenn<br />
- auf der Überweisung der Verwendungszweck<br />
angegeben wurde<br />
- gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen<br />
per Brief oder E-Mail (unter Angabe<br />
Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt<br />
k) genannten Stelle angefordert wurden,<br />
- das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen<br />
ist.<br />
Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet.<br />
o) Anschrift, an die die Angebote<br />
zu richten sind: Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Online-Plattform:<br />
www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
q) Angebotseröffnung:<br />
<strong>am</strong> 04.09.2013, 13.30 Uhr<br />
Ort:<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Zimmer: EG 002<br />
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein<br />
dürfen:<br />
Bieter und deren bevollmächtigte<br />
Vertreter.<br />
r) geforderte<br />
Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen<br />
t) Rechtsform der Bietergemeinschaften:<br />
ges<strong>am</strong>tschuldnerisch haftend<br />
mit bevollmächtigtem<br />
Vertreter<br />
u) Nachweise zur Eignung:<br />
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis<br />
der Eignung durch den Eintrag in die Liste<br />
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen<br />
(Präqualifikationsverzeichnis).<br />
Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen<br />
nachzuweisen, dass die vorgesehenen<br />
Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die<br />
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.<br />
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum<br />
Nachweis der Eignung mit dem Angebot das<br />
ausgefüllte Formblatt 124 „Eigenerklärung zur<br />
Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen<br />
sind die Eigenerklärungen auch für<br />
die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben,<br />
es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert.<br />
In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer,<br />
unter der die Nachunternehmen in der Liste<br />
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen<br />
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt<br />
werden.<br />
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die<br />
Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen)<br />
durch Vorlage der in der „Eigenerklärung<br />
zur Eignung“ genannten Bescheinigungen<br />
zuständiger Stellen zu bestätigen.<br />
Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur<br />
Eignung) ist erhältlich.<br />
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis<br />
seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6<br />
Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen:<br />
Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation<br />
von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)<br />
oder Eigenerklärungen gem.<br />
Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung).<br />
Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen<br />
bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in<br />
die engere Wahl kommen, die entsprechenden<br />
Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124<br />
ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt.<br />
v) Ablauf der Zuschlagsund<br />
Bindefrist: 04.11.2013<br />
w) Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A):<br />
Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4,<br />
64278 Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße<br />
1 - 3, Telefax: 06 151 / 12 - 5 816<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Peter-Petersen-Schule,<br />
Zehnmorgenstraße 20<br />
– Errichtung einer Kommunikationsanlage<br />
–<br />
Öffentliche Ausschreibung Nr. 65-2013-00488<br />
nach VOB/A<br />
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle):<br />
Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>
Seite 1062 / Amtsblatt<br />
Telefon: 069 / 212 - 38 601<br />
E-Mail: michael.fiech@stadt-frankfurt.de<br />
Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
b) Vergabeverfahren:<br />
Öffentliche Ausschreibung, VOB/A<br />
Vergabenummer: 65-2013-00488<br />
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren<br />
und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen:<br />
–<br />
d) Art des Auftrags:<br />
x Ausführung von Bauleistungen<br />
o Planung und Ausführung von Bauleistungen<br />
o Bauleistungen durch Dritte<br />
e) Ort der Ausführung:<br />
Peter-Petersen-Schule<br />
Zehnmorgenstraße 20<br />
60433 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
f) Art und Umfang der Leistung,<br />
allgemeine Merkmale der baulichen Anlage:<br />
fernmeldetechnische Anlagen<br />
Art der Leistung:<br />
Errichtung einer Kommunikationsanlage<br />
Umfang der Leistung:<br />
alle Gebäudeteile<br />
g) Erbringen von Planungsleistungen:<br />
x Nein<br />
o Ja<br />
h) Aufteilung in Lose: x Nein<br />
o Ja<br />
Ja, Angebote sind möglich:<br />
o nur für ein Los<br />
o für ein oder mehrere Lose<br />
o nur für alle Lose (alle Lose<br />
müssen angeboten<br />
werden<br />
i) Ausführungsfristen:<br />
Beginn der<br />
Ausführung: 14.10.2013<br />
Fertigstellung der<br />
Leistungen: 29.08.2014<br />
j) Nebenangebote: o zugelassen<br />
x nicht zugelassen<br />
k) Anforderung der Vergabeunterlagen:<br />
bei:<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Abt. 65.21.21<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 212 - 36 431<br />
Telefax: 069 / 212 - 47 945<br />
E-Mail:<br />
lv-versand.hochbau<strong>am</strong>t@<br />
stadt-frankfurt.de<br />
Online-Plattform:<br />
www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg.<br />
l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen<br />
in Papierform:<br />
Höhe der Kosten: 30,00 Euro<br />
Zahlungsweise: Banküberweisung<br />
Empfänger:<br />
Kassen- und Steuer<strong>am</strong>t<br />
der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Kontonummer: 2-609<br />
BLZ, Geldinstitut: 500 100 60<br />
Postbank AG<br />
<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
IBAN: DE16 5001 0060 0000<br />
0026 09<br />
BIC-Code: PBNKDEFFXXX<br />
Verwendungszweck:<br />
65-2013-00488,<br />
KN Peter-Petersen-Schule<br />
Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung,<br />
so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und<br />
Sie erhalten keine Unterlagen.<br />
Die Vergabeunterlagen können nur versendet<br />
werden, wenn<br />
- auf der Überweisung der Verwendungszweck<br />
angegeben wurde<br />
- gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen<br />
per Brief oder E-Mail (unter Angabe<br />
Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt<br />
k) genannten Stelle angefordert wurden,<br />
- das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen<br />
ist.<br />
Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet.<br />
o) Anschrift, an die die Angebote<br />
zu richten sind: Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Online-Plattform:<br />
www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
q) Angebotseröffnung:<br />
<strong>am</strong> 12.09.2013, 12.30 Uhr<br />
Ort:<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein<br />
dürfen:<br />
Bieter und deren bevollmächtigte<br />
Vertreter.<br />
r) geforderte<br />
Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen<br />
t) Rechtsform der Bietergemeinschaften:<br />
ges<strong>am</strong>tschuldnerisch haftend<br />
mit bevollmächtigtem<br />
Vertreter<br />
u) Nachweise zur Eignung:<br />
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis<br />
der Eignung durch den Eintrag in die Liste<br />
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen<br />
(Präqualifikationsverzeichnis).<br />
Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen<br />
nachzuweisen, dass die vorgesehenen<br />
Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die<br />
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.<br />
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum<br />
Nachweis der Eignung mit dem Angebot das<br />
ausgefüllte Formblatt 124 „Eigenerklärung zur<br />
Eignung“ vorzulegen.
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg. Amtsblatt / Seite 1063<br />
Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die<br />
Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen<br />
Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die<br />
Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem<br />
Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die<br />
Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die<br />
Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis)<br />
geführt werden.<br />
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die<br />
Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen)<br />
durch Vorlage der in der „Eigenerklärung<br />
zur Eignung“ genannten Bescheinigungen<br />
zuständiger Stellen zu bestätigen.<br />
Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur<br />
Eignung) ist erhältlich.<br />
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis<br />
seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6<br />
Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen:<br />
Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation<br />
von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)<br />
oder Eigenerklärungen gem.<br />
Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung).<br />
Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen<br />
bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in<br />
die engere Wahl kommen, die entsprechenden<br />
Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124<br />
ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt.<br />
v) Ablauf der Zuschlagsund<br />
Bindefrist: 14.10.2013<br />
w) Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A):<br />
Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4,<br />
64278 Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße<br />
1 - 3, Telefax: 06 151 / 12 - 5 816<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Goethe-Gymnasium,<br />
Friedrich-Ebert-Anlage 22<br />
– Errichtung einer Kommunikationsanlage<br />
–<br />
Öffentliche Ausschreibung Nr. 65-2013-00489<br />
nach VOB/A<br />
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle):<br />
Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 212 - 38 601<br />
E-Mail: michael.fiech@stadt-frankfurt.de<br />
Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
b) Vergabeverfahren:<br />
Öffentliche Ausschreibung, VOB/A<br />
Vergabenummer: 65-2013-00489<br />
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren<br />
und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen:<br />
–<br />
d) Art des Auftrags:<br />
x Ausführung von Bauleistungen<br />
o Planung und Ausführung von Bauleistungen<br />
o Bauleistungen durch Dritte<br />
e) Ort der Ausführung:<br />
Goethe-Gymnasium<br />
Friedrich-Ebert-Anlage 22<br />
60325 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
f) Art und Umfang der Leistung,<br />
allgemeine Merkmale der baulichen Anlage:<br />
fernmeldetechnische Anlagen<br />
Art der Leistung:<br />
Errichtung einer Kommunikationsanlage<br />
Umfang der Leistung:<br />
ca. 100 m Installations-/Brüstungskanal<br />
liefern und montieren<br />
ca. 1.200 Stk. S<strong>am</strong>melhalter liefern und<br />
montieren<br />
ca. 40 Stk. Durchbrüche, Größe bis<br />
ca. 0,05 m 2 , herstellen<br />
ca. 20 m 2 Kabelkanal mit mit Feuerwiderstandsklasse<br />
liefern und<br />
montieren<br />
ca. 400 m 2 vorhandene Abhangdecken,<br />
ausgebildet aus Langfeld-<br />
Deckenplatten, öffnen und<br />
schließen<br />
ca. 65 Stk. beigestellte Sprechstellen<br />
montieren<br />
ca. 2 Stk. Datenverteiler-Standschränke<br />
liefern und montieren<br />
ca. 4 Stk. Multi-Layer-Switche liefern<br />
und montieren<br />
ca. 3.600 m Datenkabel liefern und<br />
montieren<br />
g) Erbringen von Planungsleistungen:<br />
x Nein<br />
o Ja<br />
h) Aufteilung in Lose: x Nein<br />
o Ja<br />
Ja, Angebote sind möglich:<br />
o nur für ein Los<br />
o für ein oder mehrere Lose<br />
o nur für alle Lose (alle Lose<br />
müssen angeboten<br />
werden<br />
i) Ausführungsfristen:<br />
Beginn der<br />
Ausführung: 14.10.2013<br />
Fertigstellung der<br />
Leistungen: 29.08.2014<br />
j) Nebenangebote: o zugelassen<br />
x nicht zugelassen<br />
k) Anforderung der Vergabeunterlagen:<br />
bei:<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Abt. 65.21.21<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>
Seite 1064 / Amtsblatt<br />
Telefon: 069 / 212 - 36 431<br />
Telefax: 069 / 212 - 47 945<br />
E-Mail:<br />
lv-versand.hochbau<strong>am</strong>t@<br />
stadt-frankfurt.de<br />
Online-Plattform:<br />
www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen<br />
in Papierform:<br />
Höhe der Kosten: 30,00 Euro<br />
Zahlungsweise: Banküberweisung<br />
Empfänger:<br />
Kassen- und Steuer<strong>am</strong>t<br />
der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Kontonummer: 2-609<br />
BLZ, Geldinstitut: 500 100 60<br />
Postbank AG<br />
<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
IBAN: DE16 5001 0060 0000<br />
0026 09<br />
BIC-Code: PBNKDEFFXXX<br />
Verwendungszweck:<br />
65-2013-00489,<br />
KN Goethe-Gymnasium<br />
Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung,<br />
so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und<br />
Sie erhalten keine Unterlagen.<br />
Die Vergabeunterlagen können nur versendet<br />
werden, wenn<br />
- auf der Überweisung der Verwendungszweck<br />
angegeben wurde<br />
- gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen<br />
per Brief oder E-Mail (unter Angabe<br />
Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt<br />
k) genannten Stelle angefordert wurden,<br />
- das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen<br />
ist.<br />
Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet.<br />
o) Anschrift, an die die Angebote<br />
zu richten sind: Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Online-Plattform:<br />
www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
q) Angebotseröffnung:<br />
<strong>am</strong> 12.09.2013, 13.30 Uhr<br />
Ort:<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein<br />
dürfen:<br />
Bieter und deren bevollmächtigte<br />
Vertreter.<br />
r) geforderte<br />
Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen<br />
t) Rechtsform der Bietergemeinschaften:<br />
ges<strong>am</strong>tschuldnerisch haftend<br />
mit bevollmächtigtem<br />
Vertreter<br />
u) Nachweise zur Eignung:<br />
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis<br />
der Eignung durch den Eintrag in die Liste<br />
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen<br />
(Präqualifikationsverzeichnis).<br />
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg.<br />
Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen<br />
nachzuweisen, dass die vorgesehenen<br />
Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die<br />
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.<br />
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum<br />
Nachweis der Eignung mit dem Angebot das<br />
ausgefüllte Formblatt 124 „Eigenerklärung zur<br />
Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen<br />
sind die Eigenerklärungen auch für<br />
die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben,<br />
es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert.<br />
In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer,<br />
unter der die Nachunternehmen in der Liste<br />
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen<br />
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt<br />
werden.<br />
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die<br />
Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen)<br />
durch Vorlage der in der „Eigenerklärung<br />
zur Eignung“ genannten Bescheinigungen<br />
zuständiger Stellen zu bestätigen.<br />
Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur<br />
Eignung) ist erhältlich.<br />
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis<br />
seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6<br />
Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen:<br />
Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation<br />
von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)<br />
oder Eigenerklärungen gem.<br />
Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung).<br />
Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen<br />
bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in<br />
die engere Wahl kommen, die entsprechenden<br />
Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124<br />
ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt.<br />
v) Ablauf der Zuschlagsund<br />
Bindefrist: 14.10.2013<br />
w) Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A):<br />
Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4,<br />
64278 Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße<br />
1 - 3, Telefax: 06 151 / 12 - 5 816<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Hermann-Luppe-Schule,<br />
An der Praunheimer Mühle 9<br />
– Errichtung einer Kommunikationsanlage<br />
–<br />
Öffentliche Ausschreibung Nr. 65-2013-00490<br />
nach VOB/A<br />
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle):<br />
Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 212 - 38 601<br />
E-Mail: michael.fiech@stadt-frankfurt.de<br />
Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
b) Vergabeverfahren:<br />
Öffentliche Ausschreibung, VOB/A<br />
Vergabenummer: 65-2013-00490<br />
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren<br />
und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen:<br />
–
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg. Amtsblatt / Seite 1065<br />
d) Art des Auftrags:<br />
x Ausführung von Bauleistungen<br />
o Planung und Ausführung von Bauleistungen<br />
o Bauleistungen durch Dritte<br />
e) Ort der Ausführung:<br />
Hermann-Luppe-Schule<br />
An der Praunheimer Mühle 9<br />
60488 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
f) Art und Umfang der Leistung,<br />
allgemeine Merkmale der baulichen Anlage:<br />
fernmeldetechnische Anlagen<br />
Art der Leistung:<br />
Errichtung einer Kommunikationsanlage<br />
Umfang der Leistung:<br />
ca. 310 Stk. Sprechstellen<br />
ca. 20.100 m Datenkabel Cat. 7<br />
ca. 20 Stk. DV-Racks<br />
ca. 1.200 m Kabeltrasse<br />
ca. 260 Stk. Kernbohrungen 50/100 mm<br />
ca. 400 Stk. Brandschotts<br />
ca. 1.330 m Brüstungskanal<br />
ca. 120 m Brandschutzkanal<br />
ca. 350 m Leitungsführungskanal<br />
g) Erbringen von Planungsleistungen:<br />
x Nein<br />
o Ja<br />
h) Aufteilung in Lose: x Nein<br />
o Ja<br />
Ja, Angebote sind möglich:<br />
o nur für ein Los<br />
o für ein oder mehrere Lose<br />
o nur für alle Lose (alle Lose<br />
müssen angeboten<br />
werden<br />
i) Ausführungsfristen:<br />
Beginn der<br />
Ausführung: 14.10.2013<br />
Fertigstellung der<br />
Leistungen: 29.08.2014<br />
j) Nebenangebote: o zugelassen<br />
x nicht zugelassen<br />
k) Anforderung der Vergabeunterlagen:<br />
bei:<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Abt. 65.21.21<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 212 - 36 431<br />
Telefax: 069 / 212 - 47 945<br />
E-Mail:<br />
lv-versand.hochbau<strong>am</strong>t@<br />
stadt-frankfurt.de<br />
Online-Plattform:<br />
www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen<br />
in Papierform:<br />
Höhe der Kosten: 30,00 Euro<br />
Zahlungsweise: Banküberweisung<br />
Empfänger:<br />
Kassen- und Steuer<strong>am</strong>t<br />
der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Kontonummer: 2-609<br />
BLZ, Geldinstitut: 500 100 60<br />
Postbank AG<br />
<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
IBAN: DE16 5001 0060 0000<br />
0026 09<br />
BIC-Code: PBNKDEFFXXX<br />
Verwendungszweck:<br />
65-2013-00490,<br />
KN Hermann-Luppe-Schule<br />
Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung,<br />
so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und<br />
Sie erhalten keine Unterlagen.<br />
Die Vergabeunterlagen können nur versendet<br />
werden, wenn<br />
- auf der Überweisung der Verwendungszweck<br />
angegeben wurde<br />
- gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen<br />
per Brief oder E-Mail (unter Angabe<br />
Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt<br />
k) genannten Stelle angefordert wurden,<br />
- das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen<br />
ist.<br />
Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet.<br />
o) Anschrift, an die die Angebote<br />
zu richten sind: Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Online-Plattform:<br />
www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
q) Angebotseröffnung:<br />
<strong>am</strong> 11.09.2013, 14.00 Uhr<br />
Ort:<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein<br />
dürfen:<br />
Bieter und deren bevollmächtigte<br />
Vertreter.<br />
r) geforderte<br />
Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen<br />
t) Rechtsform der Bietergemeinschaften:<br />
ges<strong>am</strong>tschuldnerisch haftend<br />
mit bevollmächtigtem<br />
Vertreter<br />
u) Nachweise zur Eignung:<br />
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis<br />
der Eignung durch den Eintrag in die Liste<br />
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen<br />
(Präqualifikationsverzeichnis).<br />
Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen<br />
nachzuweisen, dass die vorgesehenen<br />
Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die<br />
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.<br />
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum<br />
Nachweis der Eignung mit dem Angebot das<br />
ausgefüllte Formblatt 124 „Eigenerklärung zur<br />
Eignung“ vorzulegen.
Seite 1066 / Amtsblatt<br />
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg.<br />
Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die<br />
Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen<br />
Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die<br />
Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem<br />
Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die<br />
Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die<br />
Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis)<br />
geführt werden.<br />
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die<br />
Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen)<br />
durch Vorlage der in der „Eigenerklärung<br />
zur Eignung“ genannten Bescheinigungen<br />
zuständiger Stellen zu bestätigen.<br />
Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur<br />
Eignung) ist erhältlich.<br />
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis<br />
seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6<br />
Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen:<br />
Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation<br />
von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)<br />
oder Eigenerklärungen gem.<br />
Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung).<br />
Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen<br />
bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in<br />
die engere Wahl kommen, die entsprechenden<br />
Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124<br />
ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt.<br />
v) Ablauf der Zuschlagsund<br />
Bindefrist: 11.10.2013<br />
w) Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A):<br />
Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4,<br />
64278 Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße<br />
1 - 3, Telefax: 06 151 / 12 - 5 816<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
verschiedene Dienststellen im<br />
Stadtgebiet <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
– Lieferung von Gas –<br />
Offenes Verfahren Nr. 65-2013-00491 nach VOL/A<br />
Abschnitt 2<br />
1.1) N<strong>am</strong>e/Anschrift öffentlicher Auftraggeber:<br />
Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 212 - 70 417<br />
E-Mail: bernd.joeckel@stadt-frankfurt.de<br />
Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
1.2) Nähere Auskünfte sind erhältlich bei:<br />
siehe 1.1<br />
1.4) Angebote sind an folgende Anschrift<br />
zu schicken:<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
1.5) Die vollständige Veröffentlichung finden<br />
Sie unter:<br />
1. www.simap.eu.int<br />
2. www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
3. www.had.de<br />
2.1) Vergabenummer:<br />
65-2013-00491<br />
2.2) Art des Auftrages:<br />
Kauf<br />
2.2) Beschreibung des Gegenstandes/<br />
des Auftrages:<br />
Lieferung von Gas mit einem Anteil von<br />
mindestens 5 % Biogas für die Ämter, Eigenbetriebe,<br />
städtischer Gesellschaften, Vereine<br />
und Stiftungen der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> im<br />
Zeitraum von 01.01.2014 bis 01.01.2017<br />
(s. Anlage Ergänzung Bekanntmachung<br />
Punkt II.1.5)<br />
2.3) Ort der Ausführung der Lieferung<br />
bzw. Dienstleistung:<br />
Dienststellen der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
verteilt über das ges<strong>am</strong>te Stadtgebiet<br />
2.4) Ges<strong>am</strong>tmenge bzw. Ges<strong>am</strong>tumfang:<br />
529 GWh verteilt auf 3 Jahre (ca. 143 GWh/<br />
Jahr)<br />
CPV-Referenznummer(n):<br />
09123000-7<br />
3.1) Schlusstermin für den Eingang der Angebote:<br />
01.10.2013, 12.00 Uhr<br />
3.2) Auftragsdauer bzw. Frist für Durchführung<br />
des Auftrages:<br />
01.01.2014 bis 01.01.2017<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Dahlmannschule, Rhönstraße 86 - 88<br />
– Abbrucharbeiten und Schadstoffsanierung<br />
–<br />
Offenes Verfahren Nr. 65-2013-00494 nach VOB/A<br />
Abschnitt 2<br />
1.1) N<strong>am</strong>e/Anschrift öffentlicher Auftraggeber:<br />
Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 212 - 36 176<br />
Telefax: 069 / 212 - 47 945<br />
E-Mail: ruth.moeller@stadt-frankfurt.de<br />
1.2) Nähere Auskünfte sind erhältlich bei:<br />
siehe 1.1<br />
1.4) Angebote sind an folgende Anschrift<br />
zu schicken:<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
1.5) Die vollständige Veröffentlichung finden<br />
Sie unter:<br />
1. www.simap.eu.int<br />
2. www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
3. www.had.de<br />
2.1) Vergabenummer:<br />
65-2013-00494<br />
2.2) Beschreibung des Gegenstandes/<br />
des Auftrages:<br />
Bauvorhaben/Maßnahme:<br />
Dahlmannschule<br />
Art der Arbeiten/Leistungen:<br />
Schadstoffsanierung, Entkernung und<br />
Abbruch
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg. Amtsblatt / Seite 1067<br />
2.3) Objekt/Liegenschaft:<br />
Dahlmannschule<br />
Rhönstraße 86 - 88<br />
60385 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
2.4) Ges<strong>am</strong>tmenge bzw. Ges<strong>am</strong>tumfang:<br />
Abbruch und Entkernung von 3 Gebäuden:<br />
Turn- und Schwimmhalle: BRI: 6.865,95 m 3 ,<br />
Schul- und<br />
Verwaltungstrakt: BRI: 17.035,59 m³,<br />
Dienstwohngebäude: BRI: 617,48 m³<br />
Schadstoffsanierung:<br />
Asbest (u. a.<br />
ca. 1.500 lfm asbesthaltige<br />
Rohrleitungsummantelungen<br />
ca. 150 Stk. Flanschdichtungen<br />
20 Stk. Weichschotts)<br />
KMF (u. a.<br />
ca. 5.000 m 2 Abhangdecken<br />
ca. 1.000 m 2 Trittschalldämmung) und<br />
PCB (u. a.<br />
ca. 600 lfm Fugenabdichtungen<br />
ca. 650 m 2 Bodenbeschichtung)<br />
CPV-Referenznummer(n):<br />
45100000-8<br />
3.1) Submission/Schlusstermin für den Eingang<br />
der Angebote oder Teilnahmeanträge:<br />
17.09.2013, 10.30 Uhr<br />
3.2) Auftragsdauer bzw. Frist für Durchführung<br />
des Auftrages:<br />
06.12.2013 bis 19.02.2014<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Grundschule Rebstock,<br />
Leonardo-da-Vinci-Allee 11<br />
– Innenputzarbeiten –<br />
Öffentliche Ausschreibung Nr. 65-2013-00498<br />
nach VOB/A<br />
a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle):<br />
Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 212 - 74 445<br />
Telefax: 069 / 212 - 44 512<br />
E-Mail: eva.hanf-dressler@stadt-frankfurt.de<br />
Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
b) Vergabeverfahren:<br />
Öffentliche Ausschreibung, VOB/A<br />
Vergabenummer: 65-2013-00498<br />
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren<br />
und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen:<br />
–<br />
d) Art des Auftrags:<br />
x Ausführung von Bauleistungen<br />
o Planung und Ausführung von Bauleistungen<br />
o Bauleistungen durch Dritte<br />
e) Ort der Ausführung:<br />
Neubau Grundschule Rebstock<br />
Leonardo-da-Vinci-Allee 11<br />
60486 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
f) Art und Umfang der Leistung,<br />
allgemeine Merkmale der baulichen Anlage:<br />
Neubau einer 4-zügigen Grundschule mit<br />
Zweifeldturnhalle in Passivhausbauweise<br />
Art der Leistung:<br />
Innenputzarbeiten<br />
Umfang der Leistung:<br />
Schulgebäude mit folgenden Einzelleistungen:<br />
6.000 m 2 Gips-Innenwandputz<br />
400 m 2 Kalkzement-Innenwandputz<br />
2.200 m Putzprofil-Sockelleiste<br />
Turnhalle mit folgenden Einzelleistungen:<br />
2.500 m 2 Gips-Innenwandputz<br />
250 m 2 Kalkzement-Innenwandputz<br />
100 m 2 Gipsdeckenputz<br />
150 m Putzprofil-Sockelleiste<br />
g) Erbringen von Planungsleistungen:<br />
x Nein<br />
o Ja<br />
h) Aufteilung in Lose: x Nein<br />
o Ja<br />
Ja, Angebote sind möglich:<br />
o nur für ein Los<br />
o für ein oder mehrere Lose<br />
o nur für alle Lose (alle Lose<br />
müssen angeboten<br />
werden<br />
i) Ausführungsfristen:<br />
Beginn der<br />
Ausführung: 07.10.2013<br />
Fertigstellung der<br />
Leistungen: 07.02.2014<br />
j) Nebenangebote: o zugelassen<br />
x nicht zugelassen<br />
k) Anforderung der Vergabeunterlagen:<br />
bei:<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Abt. 65.21.21<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 212 - 36 431<br />
Telefax: 069 / 212 - 47 945<br />
E-Mail:<br />
lv-versand.hochbau<strong>am</strong>t@<br />
stadt-frankfurt.de<br />
Online-Plattform:<br />
www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen<br />
in Papierform:<br />
Höhe der Kosten: 35,00 Euro<br />
Zahlungsweise:<br />
Empfänger:<br />
Banküberweisung<br />
Kassen- und Steuer<strong>am</strong>t<br />
der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>
Seite 1068 / Amtsblatt<br />
Kontonummer: 2-609<br />
BLZ, Geldinstitut: 500 100 60<br />
Postbank AG<br />
<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
IBAN: DE16 5001 0060 0000<br />
0026 09<br />
BIC-Code: PBNKDEFFXXX<br />
Verwendungszweck:<br />
65-2013-00498,<br />
REB-308.1 Grundschule<br />
Rebstock: Innenputzarbeiten<br />
Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung,<br />
so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und<br />
Sie erhalten keine Unterlagen.<br />
Die Vergabeunterlagen können nur versendet<br />
werden, wenn<br />
- auf der Überweisung der Verwendungszweck<br />
angegeben wurde<br />
- gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen<br />
per Brief oder E-Mail (unter Angabe<br />
Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt<br />
k) genannten Stelle angefordert wurden,<br />
- das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen<br />
ist.<br />
Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet.<br />
o) Anschrift, an die die Angebote<br />
zu richten sind: Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
E-Mail: submission.<strong>am</strong>t65@<br />
stadt-frankfurt.de<br />
Online-Plattform:<br />
www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
q) Angebotseröffnung:<br />
<strong>am</strong> 04.09.2013, 14.30 Uhr<br />
Ort:<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Zimmer: Submissionsstelle EG<br />
Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein<br />
dürfen:<br />
Bieter und deren bevollmächtigte<br />
Vertreter.<br />
r) geforderte<br />
Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen<br />
t) Rechtsform der Bietergemeinschaften:<br />
ges<strong>am</strong>tschuldnerisch haftend<br />
mit bevollmächtigtem<br />
Vertreter<br />
u) Nachweise zur Eignung:<br />
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis<br />
der Eignung durch den Eintrag in die Liste<br />
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen<br />
(Präqualifikationsverzeichnis).<br />
Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen<br />
nachzuweisen, dass die vorgesehenen<br />
Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die<br />
Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.<br />
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum<br />
Nachweis der Eignung mit dem Angebot das<br />
ausgefüllte Formblatt 124 „Eigenerklärung zur<br />
Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen<br />
sind die Eigenerklärungen auch für<br />
die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben,<br />
es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert.<br />
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg.<br />
In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer,<br />
unter der die Nachunternehmen in der Liste<br />
des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen<br />
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt<br />
werden.<br />
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die<br />
Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen)<br />
durch Vorlage der in der „Eigenerklärung<br />
zur Eignung“ genannten Bescheinigungen<br />
zuständiger Stellen zu bestätigen.<br />
Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur<br />
Eignung) ist erhältlich.<br />
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis<br />
seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6<br />
Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen:<br />
Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation<br />
von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis)<br />
oder Eigenerklärungen gem.<br />
Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung).<br />
Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen<br />
bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in<br />
die engere Wahl kommen, die entsprechenden<br />
Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124<br />
ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt.<br />
v) Ablauf der Zuschlagsund<br />
Bindefrist: 21.10.2013<br />
w) Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A):<br />
Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4,<br />
64278 Darmstadt, Dienstgebäude: Wilhelminenstraße<br />
1 - 3, Telefax: 06 151 / 12 - 5 816<br />
Stadtentwässerung <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
ARA Sindlingen, Roter Weg 4<br />
– Lieferung von Betriebschemikalien –<br />
Offenes Verfahren Nr. 68-2013-00068 nach VOL/A<br />
Abschnitt 2<br />
1.1) N<strong>am</strong>e/Anschrift öffentlicher Auftraggeber:<br />
Stadtentwässerung <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Goldsteinstraße 160<br />
60528 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 212 - 32 422<br />
Telefax: 069 / 212 - 32 421<br />
E-Mail: michael.lehmler@stadt-frankfurt.de<br />
Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
1.2) Nähere Auskünfte sind erhältlich bei:<br />
Stadtentwässerung <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Roter Weg 4<br />
65931 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
1.4) Angebote sind an folgende Anschrift<br />
zu schicken:<br />
Hochbau<strong>am</strong>t<br />
Submissionsstelle<br />
Gerbermühlstraße 48<br />
60594 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
1.5) Die vollständige Veröffentlichung finden<br />
Sie unter:<br />
1. www.simap.eu.int<br />
2. www.vergabe.stadt-frankfurt.de<br />
3. www.had.de<br />
2.1) Vergabenummer:<br />
68-2013-00068<br />
2.2) Art des Auftrages:<br />
Kauf
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg. Amtsblatt / Seite 1069<br />
2.2) Beschreibung des Gegenstandes/<br />
des Auftrages:<br />
Lieferung von Betriebschemikalien für die<br />
ARA/SEVA Sindlingen für das Jahr 2014.<br />
Die Produkte dienen der Behandlung der<br />
Rauchgase oder des Waschwassers aus der<br />
Rauchgaswäsche der SEVA oder der Aufbereitung<br />
des Betriebswassers der SEVA und<br />
der ARA<br />
2.3) Ort der Ausführung der Lieferung<br />
bzw. Dienstleistung:<br />
Stadtentwässerung <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Roter Weg 4<br />
65931 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
2.4) Ges<strong>am</strong>tmenge bzw. Ges<strong>am</strong>tumfang:<br />
Los 1:<br />
500 t Ammoniakwasser<br />
Los 2:<br />
900 t Natronlauge<br />
Los 3:<br />
30 t Natriumchlorit IBC<br />
Los 4:<br />
30 t Natronlauge IBC<br />
CPV-Referenznummer(n):<br />
24000000-4<br />
3.1) Schlusstermin für den Eingang der Angebote:<br />
01.10.2013, 12.00 Uhr<br />
3.2) Auftragsdauer bzw. Frist für Durchführung<br />
des Auftrages:<br />
01.01.2014 bis 31.12.2014<br />
9. Etat des Fördervereins Heinrich-Kraft-Stiftung<br />
e. V. 2014/2015<br />
10. Information über den Etat der Heinrich Kraft-<br />
Stiftung 2014/2015<br />
11. Bildungsprojekte/Veranstaltungen<br />
12. Verschiedenes<br />
Dr. Bernadette Weyland<br />
Vorsitzende<br />
VEBEG GmbH<br />
– Verkauf von Fahrzeugen –<br />
Aus Beständen der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
(Straßenverkehrs<strong>am</strong>t) verkaufen wir das nachstehende<br />
Fahrzeug:<br />
Los-Nr.: Bezeichnung:<br />
1363450.004 1 Pkw VW Polo Typ 9 N 1,4<br />
Gebote können ausschließlich online abgegeben<br />
werden.<br />
VEBEG GmbH<br />
Rödelheimer Bahnweg 23<br />
60489 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 75 897 - 0<br />
Telefax: 069 / 75 897 - 479<br />
E-Mail: mail@vebeg.de<br />
Internet: www.vebeg.de<br />
VEBEG GmbH<br />
EINLADUNG<br />
gemäß § 6 (3) der Satzung zur<br />
43. Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung<br />
des Fördervereins der<br />
Heinrich-Kraft-Stiftung e. V.<br />
<strong>am</strong><br />
Dienstag, dem 17.09.2013, 18.00 Uhr,<br />
Rathaus-Südbau, Bethmannstraße 3,<br />
3. Stock, Raum 310<br />
Besuchereingang: Bethmannstraße 3<br />
TAGESORDNUNG<br />
1. Eröffnung und Begrüßung<br />
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />
3. Jahresabschluss 2011 des Födervereins<br />
4. Revisionsbericht 2011 des Fördervereins<br />
5. Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2011<br />
6. Information über den Jahresabschluss 2011<br />
der Heinrich Kraft-Stiftung<br />
7. Information über den Revisionsbericht 2011<br />
der Heinrich Kraft-Stiftung<br />
8. Gemeins<strong>am</strong>e Jahresberichte von Stiftung und<br />
Förderverein für die Jahre 2011 und 2012<br />
Stadtbezirksvorsteher/<br />
Stadtbezirksvorsteherinnen<br />
Der Stadtbezirksvorsteher Dominic Fritz<br />
(Bezirk 7.55 – Rödelheim -) scheidet aus dem Amt<br />
des Stadtbezirksvorstehers aus.<br />
Bis zur Berufung einer Nachfolgerin / eines Nachfolgers<br />
übernimmt die Vertretung<br />
Regina Hundt<br />
Hausener Weg 7 A2<br />
60489 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
Telefon: 069 / 782 266.<br />
Sprechstunden finden nach telefonischer Vereinbarung<br />
statt.
Seite 1070 / Amtsblatt<br />
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg.<br />
Inkrafttreten des Bebauungsplans<br />
Gemäß § 5 Hessische Gemeindeordnung, § 10 BauGB hat die Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung der Stadt<br />
<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> <strong>am</strong> 28.02.2013, § 2822 den Bebauungsplan als Satzung beschlossen.<br />
gez. Peter Feldmann<br />
Oberbürgermeister<br />
Verfügung vom 10.07.2013<br />
- III 31.2 - 61d 02/01-240 -<br />
Das Genehmigungsverfahren nach § 10 (2) BauGB wurde durchgeführt. Eine Verletzung von Rechtsvorschriften<br />
wird für den von der Stadtverordnetenvers<strong>am</strong>mlung <strong>am</strong> 28.02.2013 als Satzung beschlossenen Bebauungsplan<br />
Nr. 803 Ä5 in <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> nicht geltend gemacht.<br />
Regierungspräsidium<br />
Darmstadt<br />
i. A. gez. Ortmüller
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg. Amtsblatt / Seite 1071<br />
Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit bekanntgemacht.<br />
Die Beschlussfassung über den Bebauungsplan als Satzung wird hiermit bekanntgemacht.<br />
Mit der Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan in Kraft. Der Bebauungsplan mit Begründung und zus<strong>am</strong>menfassender<br />
Erklärung wird im Atrium des Planungsdezernates, Kurt-Schumacher-Straße 10, 60311 <strong>Frankfurt</strong><br />
<strong>am</strong> <strong>Main</strong> vom Tag der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an während der allgemeinen Dienststunden<br />
montags - freitags von 08.30 Uhr - 12.30 Uhr,<br />
mittwochs von 13.30 Uhr - 15.30 Uhr<br />
zu jedermanns Einsicht bereitgehalten und über ihren Inhalt auf Verlangen Auskunft gegeben.<br />
Hinweis nach § 215 (2) Baugesetzbuch (BauGB):<br />
§ 215 BauGB<br />
Frist für die Geltendmachung der Verletzung von Vorschriften<br />
(1) Unbeachtlich werden<br />
1. eine nach § 214 (1) Satz 1 Nr. 1 bis 3 beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und<br />
Formvorschriften,<br />
2. eine unter Berücksichtigung des § 214 (2) beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis<br />
des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und<br />
3. nach § 214 (3) Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs,<br />
wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplans oder der Satzung<br />
schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend<br />
gemacht worden sind.<br />
§ 214 BauGB<br />
Beachtlichkeit der Verletzung von Vorschriften über die Aufstellung des<br />
Flächennutzungsplans und der Satzungen; ergänzendes Verfahren<br />
(1) Eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften dieses Gesetzbuchs ist für die Rechtswirks<strong>am</strong>keit<br />
des Flächennutzungsplans und der Satzungen nach diesem Gesetzbuch nur beachtlich, wenn<br />
1. entgegen § 2 (3) die von der Planung berührten Belange, die der Gemeinde bekannt waren oder hätten<br />
bekannt sein müssen, in wesentlichen Punkten nicht zutreffend ermittelt oder bewertet worden sind und<br />
wenn der Mangel offensichtlich und auf das Ergebnis des Verfahrens von Einfluss gewesen ist;<br />
2. die Vorschriften über die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung nach § 3 (2), § 4 (2), § 4a (3) und (5)<br />
Satz 2, § 13 (2) Satz 1 Nr. 2 und 3 (auch in Verbindung mit § 13a (2) Nr. 1), § 22 (9) Satz 2, § 34 (6) Satz<br />
1 sowie § 35 (6) Satz 5 verletzt worden sind; dabei ist unbeachtlich, wenn bei Anwendung der Vorschriften<br />
einzelne Personen, Behörden oder sonstige Träger öffentlicher Belange nicht beteiligt worden sind,<br />
die entsprechenden Belange jedoch unerheblich waren oder in der Entscheidung berücksichtigt worden<br />
sind, oder einzelne Angaben dazu, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, gefehlt<br />
haben, oder der Hinweis nach § 3 (2) Satz 2 Halbsatz 2 (auch in Verbindung mit § 13 (2) Satz 2 und<br />
§ 13a (2) Nr. 1) gefehlt hat, oder bei Anwendung des § 13 (3) Satz 2 die Angabe darüber, dass von einer<br />
Umweltprüfung abgesehen wird, unterlassen wurde, oder bei Anwendung des § 4a (3) Satz 4 oder des<br />
§ 13 (auch in Verbindung mit § 13a (2) Nr. 1) die Voraussetzungen für die Durchführung der Beteiligung<br />
nach diesen Vorschriften verkannt worden sind;<br />
3. die Vorschriften über die Begründung des Flächennutzungsplans und der Satzungen sowie ihrer Entwürfe<br />
nach §§ 2a, 3 (2), § 5 (1) Satz 2 Halbsatz 2 und Absatz 5, § 9 (8) und § 22 (10) verletzt worden<br />
sind; dabei ist unbeachtlich, wenn die Begründung des Flächennutzungsplans oder der Satzung oder<br />
ihr Entwurf unvollständig ist; abweichend von Halbsatz 2 ist eine Verletzung von Vorschriften in Bezug<br />
auf den Umweltbericht unbeachtlich, wenn die Begründung hierzu nur in unwesentlichen Punkten unvollständig<br />
ist.<br />
(2) Für die Rechtswirks<strong>am</strong>keit der Bauleitpläne ist auch unbeachtlich, wenn<br />
1. die Anforderungen an die Aufstellung eines selbständigen Bebauungsplans (§ 8 (2) Satz 2) oder an die<br />
in § 8 (4) bezeichneten dringenden Gründe für die Aufstellung eines vorzeitigen Bebauungsplans nicht<br />
richtig beurteilt worden sind;<br />
2. § 8 (2) Satz 1 hinsichtlich des Entwickelns des Bebauungsplans aus dem Flächennutzungsplan verletzt<br />
worden ist, ohne dass hierbei die sich aus dem Flächennutzungsplan ergebende geordnete städtebauliche<br />
Entwicklung beeinträchtigt worden ist;<br />
3. der Bebauungsplan aus einem Flächennutzungsplan entwickelt worden ist, dessen Unwirks<strong>am</strong>keit sich<br />
wegen Verletzung Verfahrens- oder Formvorschriften einschließlich des § 6 nach Bekanntmachung des<br />
Bebauungsplans herausstellt;<br />
4. im Parallelverfahren gegen § 8 (3) verstoßen worden ist, ohne dass die geordnete städtebauliche Entwicklung<br />
beeinträchtigt worden ist.
Seite 1072 / Amtsblatt<br />
27.08.2013 / Nr. 35, 144. Jhg.<br />
(3) Für die Abwägung ist die Sach- und Rechtslage<br />
im Zeitpunkt der Beschlussfassung über den Flächennutzungsplan<br />
oder die Satzung maßgebend.<br />
Mängel, die Gegenstand der Regelung in Absatz<br />
1 Satz 1 Nr. 1 sind, können nicht als Mängel der<br />
Abwägung geltend gemacht werden; im Übrigen<br />
sind Mängel im Abwägungsvorgang nur erheblich,<br />
wenn sie offensichtlich und auf das Abwägungsergebnis<br />
von Einfluss gewesen sind.<br />
Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong> – Presse- und Informations<strong>am</strong>t<br />
60021 <strong>Frankfurt</strong>, Postfach 102121 – 4811 –<br />
(Anschriftenfeld)<br />
Hinweis nach § 44 (5) BauGB:<br />
§ 44 BauGB<br />
Entschädigungspflichtige, Fälligkeit<br />
und Erlöschen der Entschädigungsansprüche<br />
(3) Der Entschädigungsberechtigte kann Entschädigung<br />
verlangen, wenn die in den §§ 39 bis 42 bezeichneten<br />
Vermögensnachteile eingetreten sind.<br />
Er kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch herbeiführen,<br />
dass er die Leistung der Entschädigung<br />
schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen beantragt.<br />
(4) Ein Entschädigungsanspruch erlischt, wenn nicht<br />
innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs,<br />
in dem die in Absatz 3 Satz 1 bezeichneten<br />
Vermögensnachteile eingetreten sind, die<br />
Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird.<br />
DER MAGISTRAT<br />
Stadtplanungs<strong>am</strong>t<br />
INSTITUT FÜR<br />
STADTGESCHICHTE<br />
IM KARMELITERKLOSTER<br />
FRANKFURT AM MAIN<br />
Wenn Sie beim Ordnen Ihrer Registratur<br />
oder beim Stöbern daheim alte Fotos<br />
oder Zeitungsausschnitte, vergilbte<br />
Plakate oder Flugblätter, Broschüren<br />
oder Festschriften, Einladungskarten<br />
oder Rekl<strong>am</strong>eschriften finden, denken<br />
Sie an die Archivs<strong>am</strong>mlungen des<br />
Instituts für Stadtgeschichte, Münzgasse<br />
9, 60311 <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>,<br />
Telefon: 069 / 212 - 33 374.<br />
Das Institut erwirbt Material, das geeignet<br />
ist, die Stadtchronik zu ergänzen<br />
und bis zur Gegenwart lückenlos zu<br />
führen. Selbstverständlich sind auch<br />
Filme, Tonbänder und Schallplatten<br />
willkommen.<br />
Inhalt<br />
o Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht<br />
in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von<br />
Wahlscheinen für die Wahl zum 18. Deutschen<br />
Bundestag und die Wahl zum 19. Hessischen<br />
Landtag <strong>am</strong> 22. September 2013 in<br />
<strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong><br />
(auf den Seiten 1029 bis 1030)<br />
o Öffentliche Sitzungen der<br />
Stadtverordnetenausschüsse<br />
(auf den Seiten 1031 bis 1038)<br />
o Öffentliche Sitzungen der Ortsbeiräte<br />
(auf den Seiten 1039 bis 1047)<br />
o Öffentliche Ausschreibungen<br />
(auf den Seiten 1048 bis 1069)<br />
o Einladung gemäß § 6 (3) der Satzung zur<br />
43. Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung des Fördervereins<br />
der Heinrich-Kraft-Stiftung e. V.<br />
(Seite 1069)<br />
o VEBEG GmbH - Verkauf von Fahrzeugen<br />
(Seite 1069)<br />
o Stadtbezirksvorsteher/<br />
Stadtbezirksvorsteherinnen<br />
(Seite 1069)<br />
o Inkrafttreten des Bebauungsplans Nr. 803 Ä5<br />
Riedberg - Universität<br />
(auf den Seiten 1070 bis 1072)<br />
Impressum<br />
Herausgeber: Magistrat der Stadt <strong>Frankfurt</strong> <strong>am</strong> <strong>Main</strong>.<br />
Redaktion: Presse- und Informations<strong>am</strong>t, Römerberg 32, 60275 <strong>Frankfurt</strong><br />
<strong>am</strong> <strong>Main</strong>, Susana Pletz, Telefon 069 / 212 - 35 674, Telefax 069 / 212<br />
- 34 124, E-Mail: <strong>am</strong>tsblatt.<strong>am</strong>t13@stadt-frankfurt.de, Internet: www.<br />
frankfurt.de. Herstellung, Druck und Abonnementverwaltung: Verlag +<br />
Druck Linus Wittich KG, Industriestraße 9 - 11, 36358 Herbstein.<br />
Abonnement: 52 Ausgaben pro Jahr, 104 Euro (inkl. 7 % MwSt.). Einzelbezug:<br />
2 Euro zzgl. 1,45 Euro Versandkosten, über Presse- und Informations<strong>am</strong>t<br />
(Adresse siehe Redaktion). Kündigung des Abonnements:<br />
schriftlich, sechs Wochen voraus zum 1. Juli oder 1. Januar jeden Jahres,<br />
über Presse- und Informations<strong>am</strong>t. Anschriftenänderung, Rekl<strong>am</strong>ation<br />
und sonstige Änderung an den Bezieherdaten: über Presse- und<br />
Informations<strong>am</strong>t. Neubestellung: jederzeit möglich, über Presse- und<br />
Informations<strong>am</strong>t.<br />
Der Redaktionsschluss für die Veröffentlichungen im Amtsblatt ist jeweils<br />
mittwochs 10.00 Uhr. Änderungen werden rechtzeitig bekannt<br />
gegeben.