35. Jahrgang Freitag, den 24. Mai 2013 Nummer 05 - Bischofsgrün
35. Jahrgang Freitag, den 24. Mai 2013 Nummer 05 - Bischofsgrün
35. Jahrgang Freitag, den 24. Mai 2013 Nummer 05 - Bischofsgrün
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
35. Jahrgang Freitag, den 24. Mai 2013 Nummer 05
Ausg. 05
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Mai 2013
Aus dem Gemeinderat
Gemeinderatssitzung vom 16. Mai 2013
Nachdem keine Bürgerfragen zu beantworten waren und
das Protokoll der April Sitzung vom Gremium genehmigt
wurde kam der 1. Bürgermeister zu den Bekanntgaben.
Er informierte, dass
• nach dem neuen Personenstandsrecht jetzt auch 2.
u. 3. Bürgermeister zu Eheschließungsstandesbeamten
ernannt werden können.
• die Genehmigung des Haushalts 2013 wie beantragt
eingegangen ist.
• das Anruf-Linien-Taxi (ALT) Bischofsgrün – Weißenstadt
– Gefrees in der Zeit vom 01.05 bis
31.10.2013 wieder verkehrt.
• auf Anfrage der Landesgartenschau Bayreuth 2016
GmbH die Gemeinde ihr Interesse an einer Außenstelle
und Beteiligung angemeldet hat.
• die Telekom mitgeteilt hat, dass am Standort Gemarkung
Bischofsgrüner Forst Fl-Nr. 152/18 (Mast
Hügelfelsen) ein Mietvertrag für den Anbau eines
Mobilfunksenders abgeschlossen wurde.
• Das Heft „BayernTourNatur“ in der Verwaltung aufliegt.
• am Wertstoffhof Bischofsgrün in der Zeit von Anfang
Juni bis Ende Oktober ein Testlauf für die
Sammlung von Energiesparlampen durchgeführt
wird.
• am 22. Mai 2013 im Kurhaus ein Bürgerforum
„Wohnen in Bischofsgrün für Jung und Alt“ stattfindet.
• der Jahresbericht 2012 des Bezirks Oberfranken in
der Verwaltung aufliegt.
Dem vorliegenden Bauantrag der Eheleute Czardybon
Robert und Czardybon-Röder Claudia auf einen Wohnhausumbau
mit Aufbau eines Erkers konnte das gemeindliche
Einvernehmen erteilt werden.
−
28
Information
..zur nächsten Ausgabe
Das nächste Mitteilungsblatt
erscheint voraussichtlich
am 28. Juni 2013.
Redaktionsschluss
für die kommende Ausgabe
ist 20. Juni 2013
Im Rahmen des folgenden Tagesordnungspunktes
„Sachstandsberichte“ informierte der Vorsitzende zu folgenden
Punkten:
− Das Marktplatzfest in diesem Jahr vom 19. – 21. Juli
stattfindet. Neu dabei ist, dass der Wiesenfestzug der
Kinder am Samstag ab 14.00 Uhr und der Festzug
am Sonntag um 13.30 Uhr stattfinden.
− Sich die Regierung von Oberfranken enttäuscht gezeigt
hat, dass das interkommunale Projekt eines
gemeinsamen Mitteilungsblattes nicht zu Ende gebracht
werden konnte. Es soll nun noch einmal ein
Vorstoß mit einem neuen Projekt gemacht werden.
− Ein Beschilderungskonzept (Ortsbeschilderung) auf
interkommunaler Ebene der vier Ochsenkopfgemeinden
erstellt werden soll.
− Das Projekt „Radio Ochsenkopf“ aus dem Tourismusbereich
herausgenommen und auf die interkommunale
Schiene des ISEK gebracht werden soll. Dies hat
auch noch den positiven Nebeneffekt, dass Fördermittel
eingesetzt werden können.
− In Bischofsgrün in jüngster Zeit vermehrt Anfragen
nach größeren Wohnungen und kleineren Einfamilienhäusern
im Rathaus eingehen.
Die Auftaktveranstaltung zur einfachen Dorferneuerung
Wülfersreuth mit 12 Wülfersreuther Bürgern,
dem 1. Bürgermeister und dem Planer in Klosterlangheim
stattgefunden hat. Bgm Unglaub bezeichnete
die Veranstaltung als sehr gelungen. Die beiden
Sprecher, Herr Erwin Zapf und Herr Matthias Seiferth
werden im Juni die Wülfersreuther Bürger detailliert
informieren.
Die beiden nächsten Tagesordnungspunkte hatten mehr
formalen Charakter. Ende Januar hat der Gemeinderat
die neue, erweiterte Sanierungssatzung auf der Grundlage
der vorbereitenden Untersuchungen beschlossen.
Diese Satzung musste nach dem Baugesetzbuch auf eine
Laufzeit von 15 Jahren beschränkt werden. Gleichzeitig
war die Sanierungssatzung aus dem Jahr 1998 förmlich
aufzuheben. Beide Punkte wurden vom Gemeinderat
positiv behandelt.
Herr Zeißler gab vorab eine Einladung zur Veranstaltung
des 50.-jährigen Jubiläums des CSU-Ortsverbandes am
28.06.2013 im Kurhaus an den Gemeinderat bekannt.
Als Gast wird Herr Bundesinnenminister Friedrich anwesend
sein.
Weiter bat Herr Zeißler die Gemeinde um eine Unterstützung
zu den Fahrtkosten der Senioren zu einem Kinobesuch
im Herbst
Bürgermeister Unglaub hat auf das am 29. Juni 2013 im
Kurhaus Bischofsgrün stattfindende Konzert der Kulturpreisträger
des Landkreises Bayreuth hingewiesen.
Herr Baumgärtel gab dem Gremium bekannt, dass er in
Schriftverkehr mit dem Bayerischen Rundfunk wegen
der Wetterbeobachtungen, die im Programm Bayern 4
Klassik ausgestrahlt werden, steht. Hier sollen die Werte
vom Ochsenkopf mit aufgenommen werden. Bgm
Unglaub ergänzte, dass auch er in Verbindung mit der
BR steht wegen der Darstellung der Wetterkarte im Bayerischen
Fernsehen.
In jüngster Zeit hat es immer wieder Schwierigkeiten
gegeben wegen der Plakatierung an den gemeindlichen
Anschlagtafeln. Es kann nicht angehen, dass Veröffentlichungen,
die von der Verwaltung genehmigt sind, einfach
überklebt oder sogar abgerissen werden. Künftig
werden alle nicht genehmigten Anschläge ohne weitere
2
Mai 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 05
Mitteilung entfernt. Dauerplakatierungen zu wiederkehrenden
Veranstaltungen örtlicher Betriebe dürfen nur bei
entsprechendem Platzangebot vorgenommen werden
und haben keinerlei Vorrang!
Aus der nichtöffentlichen Sitzung wird bekanntgegeben,
dass
− der bereits erteilte Auftrag zur Sanierung der Beckenköpfe
im Freibad genehmigt wurde.
− der Auftrag zur Kanalauswechslung mit anschließen-
−
der Wiederherstellung der Straße Am Hügelfelsen
sowie der Auftrag zur Sanierung des Filzweges vergeben
wurde.
der Auftrag für Planungsleistungen (Entwurfs- und
Genehmigungsplanung) für den Teilraum Hüttenweiher,
Zugang Kellergasse und Umfeld Gasthof Post
vergeben wurde.
Kn.
Bekanntmachungen in Kürze
Gemeinsame Sprechtage
der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern
und der Deutschen Rentenversicherung Bund
Im Juni 2013 findet kein Sprechtag statt!
Ab 2013 finden die Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung
nur noch jedes 2. Monat statt!
Voraussichtliche Sitzungstage des
Gemeinderates
Donnerstag, 13. Juni 2013, 19.30 Uhr
Donnerstag, 18. Juli 2013, 19.30 Uhr
Die angegebenen Sitzungstage sind unverbindlich. Falls
erforderlich, können kurzfristig weitere Sitzungstermine
anberaumt werden.
Bauanträge (d.h. die kompletten Unterlagen) sind
grundsätzlich bis 10 Tage vor dem Sitzungstermin in der
Gemeindeverwaltung einzureichen, um bei der Sitzung
behandelt werden zu können.
Sollten Bauanträge, die im Wege der Dringlichkeit in der
nächsten Sitzung behandelt werden müssten, bis zu diesem
Stichtag noch nicht komplett sein (z.B. fehlende
Planzeichnung), so können diese im Ausnahmefall unter
Angabe des Vorhabens (Bauherr, genaue Lage und Beschreibung
des Vorhabens) bei der Gemeindeverwaltung
zur Aufnahme in der Sitzungsladung angezeigt werden.
Die kompletten Unterlagen sind dann spätestens am
Sitzungstag bis 12.00 Uhr nachzureichen. Der Gemeinderat
entscheidet dann bei der Sitzung, ob über diesen
Bauantrag entschieden werden kann, oder ob eine Vertagung
zur nächsten Sitzung erforderlich wird.
Abfuhrplan der Papiertonne
Montag, 17. Juni
Altpapiersammlungen
Ihr gesammeltes Altpapier können Sie zu den Containern
am Großparkplatz Rangenweg am
04. Juni 2013
bringen! Der erzielte Erlös kommt der örtlichen Diakonie
zu Gute. Entlasten Sie damit auch die allgemeinen Altpapiercontainer
und helfen Sie mit, dass hilfsbedürftigen
Bekanntmachung
Bitte unbedingt beachten!!
Zeitliche Beschränkung ruhestörender
Haus- und Gartenarbeiten
Da besonders in den Sommermonaten viele Arbeiten an
Haus und Garten verrichtet werden, möchte die Gemeinde
an die Einhaltung der dafür vorgesehenen Zeiten
erinnern.
Ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten dürfen
Montag bis Freitag
von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr
und von
14.30 Uhr bis 20.00 Uhr
sowie samstags von 9.00 bis 20.00 Uhr
ausgeführt werden.
Unter diese Arbeiten fallen insbesondere das Ausklopfen
von Teppichen, Polstermöbeln, Decken, Betten, Kleidungsstücken
sowie das Hämmern, Sägen, Hacken von
Holz und die Benutzung von Gartengeräten mit
Verbrennungsmotoren (z.B. Rasenmäher).
Mitbürgern auch künftig die sehr gute Hilfe zuteil wird.
Stephan Unglaub, Erster Bürgermeister
Sprechstunden des
VdK-Kreisverbandes
Kreisverbandes
Am Mittwoch, 19. Juni findet in der Zeit von:
08.00 bis 10.00 Uhr
eine Sprechstunde des VdK Kreisverbandes Bayreuth im
Rathaus Fichtelberg statt. Bitte melden Sie Ihren Besuch
in Fichtelberg bei der Kreisgeschäftsstelle Bayreuth unter
Tel. Nr. 0921/759870 an!!
Sprechtage des Notars
Der nächste Sprechtag des Notars ist am:
Dienstag, 04. Juni 2013
von 15.00 bis 17.00 Uhr
im Rathaus (ehemaliger Leseraum), bitte hinteren Eingang
benützen.
Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin mit dem Notariat
Bad Berneck unter der Tel. Nr. 09273/50068-0!!
3
Ausg. 05
Egon Rautenstrauch
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Mai 2013
Wir gratulieren
Es feierten Geburtstag:
Frau Waltraud Galecki, Rangen 2A, 75 Jahre;
Herrn Egon Rautenstrauch, Rangen 4, 80 Jahre;
Herrn Heinz Gabbei, Fröbershammer 18, 80 Jahre;
Herrn Hermann Grießhammer, Ochsenkopfstr. 32, 75 Jahre;
Frau Margareta (Lina) Schmidt, Jägerstr. 22, 85 Jahre;
Frau Katharina Häfner, Birnstengel 38A, 94 Jahre;
Frau Maria Röthel, Neustädtlein 11, 80 Jahre;
Herrn Helmut Müller, Birnstengeler Str. 13, 75 Jahre;
Herrn Johann Wendel, Ochsenkopfstr. 3, 75 Jahre;
Frau Wally Heinze, Tannenweg 16, 91 Jahre;
Goldene Hochzeit feierten:
Eheleute Karl Dieter und Ilse Pedall Am Hügelfelsen1;
Heinz Gabbei
Wir wünschen allen Jubilaren weiterhin
viel Glück, Gesundheit und persönliches Wohlergehen!
Hermann Grießhammer
Lina Schmidt
Maria Röthel
4
Mai 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 05
Unsere Hausärzte
Hausärztlicher Bereitschaftsdienst
Sicherstellung Ihrer hausärztlichen Versorgung an
Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht
Zur Sicherstellung Ihrer ärztlichen Versorgung an Wochenenden,
an Feiertagen und in der Nacht haben sich
die sieben hausärztlichen Praxen der Gemeinden Bischofsgrün,
Fichtelberg, Warmensteinach und Weidenberg
zu einer Bereitschaftsdienstgruppe zusammen geschlossen,
welche die für die Gemeinden Bischofsgrün,
Fichtelberg, Mehlmeisel, Warmensteinach und Weidenberg
in folgenden Zeiten zur Verfügung steht:
• Freitag ab 13:00 Uhr bis Montag bzw. dem nächsten
Werktag, 08:00 Uhr
• Mittwoch ab 13:00 Uhr bis Donnerstag bzw. dem
nächsten Werktag, 08:00 Uhr
• An Feiertagen beginnend am Vorabend um 18:00 Uhr
bis zum nächsten Werktag, 08:00 Uhr
• In den Nächten Montag auf Dienstag, Dienstag auf
Mittwoch und Donnerstag auf Freitag in der Zeit von
18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des folgenden Tages.
Sie erreichen den hausärztlichen Bereitschaftsdienst
unter der Telefonnummer 116 117.
Die Kollegen, die Bereitschaftsdienst haben, übernehmen
diesen zusätzlich zu den „normalen“ Arbeitszeiten,
es gibt keinen Freizeitausgleich. Beim Wochenenddienst
bedeutet dies unter Einbeziehung der regulären Sprechstunden
am Freitagvormittag und am Montag eine Arbeitszeit
von Freitagmorgen, 08.00 Uhr, bis Montagabend,
18.00 Uhr, also durchgehend 82 Stunden. Berücksichtigen
Sie dies bitte, wenn Ihnen der diensthabende
Kollege bzw. die Kollegin nicht immer wie ein
Ausbund von Ausgeschlafenheit und Fröhlichkeit vorkommt.
Apothekendienste für ...
Bischofsgrün - Fichtelberg -
Warmensteinach
Sa. 25.05. – Sa. 01.06.2013,
Hubertus-Apotheke, Bischofsgrün;
Sa. 01.06. – Sa. 08.06.2013,
Franken Apotheke, Weidenberg;
Sa. 08.06. – Sa. 15.06 2013,
Berg-Apotheke, Fichtelberg;
Sa. 15.06. – Sa. 22.06.2013,
Apotheke Speichersdorf;
Sa. 22.06. – Sa. 29.06.2013,
Apotheke-Schütz, Weidenberg;
Sa. 29.06. – Sa. 06.07.2013,
Steinach-Apotheke, Warmensteinach;
Bei Dienstbereitschaft der Apotheke Speichersdorf informieren
Sie sich bitte unter www.aponet.de über evtl.
nähergelegene dienstbereite Apotheken!
Die Polizeidienststelle
unserer Gemeinde
Für Ihre Sicherheit
im Landkreis Bayreuth
Polizeiinspektion Bayreuth-Land
Postfach 100261
Ludwig-Thoma
Thoma-Str. 2 -
95402 Bayreuth
Tel.: 0921/506 2230
Fax: 0921/506 2209
pi-land.bayreuth@polizei.bayern.
land.bayreuth@polizei.bayern.de
de
Bei schweren Unfällen und vermutlich
lebensbedrohlichen Erkrankungen
Bei lebensbedrohlich erscheinenden Erkrankungen (z.B.
Bewusstseinstrübungen, Bewusstlosigkeit, schwerer
Atemnot, schwerem Brustschmerz, vor allem mit Atemnot,
Lähmungen einer Körperseite, plötzlicher Sprachverlust
bzw. plötzlich aufgetretene Sprachstörungen,
anhaltenden Krämpfen) und bei schweren Unfällen wenden
Sie sich direkt an die
Integrierte Leitstelle (ILS)
Bayreuth-Kulmbach
Telefonnummer 112
(Dr. P. Fülle,
Obmann der Dienstgruppe)
Die diensthabende Apotheke übernimmt wochenweise
von Samstag 8.00 Uhr bis Samstag 08.00 Uhr die
Dienstbereitschaft. In Zweifelsfällen beachten Sie bitte
die Hinweise an den Apotheken, die Ansagen der Anrufbeantworter,
bzw. die Auskunft der ILS Bayreuth-
Kulmbach (Tel. 112).
Hubertus-Apotheke Bischofsgrün,
Tel. 09276 / 251
Berg-Apotheke Fichtelberg,
Tel. 09272 / 96266
Steinach-Apotheke Warmensteinach,
Tel. 0 92 77 /12 77
Franken-Apotheke Weidenberg,
Tel. 09278 / 976-0
Apotheke Schütz, Weidenberg,
Tel. 09278 / 216
Apotheke Speichersdorf,
Tel. 09275 / 983-0
Änderungen aus zwingenden
Gründen vorbehalten!
5
Ausg. 05
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Mai 2013
Veranstaltungen
Mai / Juni / Juli
Mai
21.-24.05.
„Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in
der Klang - Pyramide (Birnstengel 26); für
Erwachsene von 19:00 –ca.20:30 Uhr; Bitte
bequeme Kleidung und Socken mitbringen;
Anmeldung erforderlich unter 09276-8109,
Unkosten: 17,00 €; Leitung: Karin Rieß
05.06.
07.06.
FWG – Monatsversammlung, Beginn 20:00
Uhr
Bischofsgrüner Wildkräuter: „Holunder –
heilsam und köstlich“; wir schneiden Holunderblüten,
backen Hollerküchlein und stellen
Holunderwasser, -essig, -likör an, Beginn:
16:00 Uhr, Anmeldung: Frieda Frosch, Tel:
09276 –926704, Unkostenbeitrag: Erw. 10,00
€, Kinder: 3,00 €
25.05.
26.05.
27.05.
30.05.
01.06.
02.06.
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
Sonntagskonzert mit der Stadtkapelle
Kupferberg ab 10.30 Uhr im kleinen Kurpark
am Rathaus. Bei schlechter Witterung im Kurhaus;
Eintritt frei
Dia-Vortrag im Kurhaus „Kreta – Entdecken
und Erleben“; Referent: Heiner Brünkmann;
Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
FGV – Halbtageswanderung zum Meilerfest
Häuselloh, Leitung: Manfred Sieber, Anmeldung
unter 09276 - 8182
Juni
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
FVG – Senioren Tagesfahrt nach Schweinfurt,
Busreise mit Spaziergängen und Besichtigungen,
Leitung: Christiane und Heinz Hopp,
Anmeldung unter 09276 - 926673
FWG Jubiläumsbrunch, 25 Jahre FWG Bischofsgrün,
musikalische Unterhaltung
durch die „Oldstars“, 10:30 Uhr – 14:00 Uhr
Marktplatz
08.06.
09.06.
10.06.
13.06.
Spielplatzfest 10jähriges Jubiläum, FF
Birnstengel, ab 14:00 Uhr
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
FGV Fichtelgebirgstag in Wunsiedel
Sonntagskonzert mit den Weidenberger
Musikanten ab 10.30 Uhr im kleinen Kurpark
am Rathaus. Bei schlechter Witterung im Kurhaus;
Eintritt frei
FGV Frühjahrswandertreffen zum Theresienstein/Hof,
PKW – Anfahrt, Leitung: Inge
Hessedenz (Details siehe Aushang)
Bild-Vortrag im Kurhaus „Faszination
Erdgeschichte – ein Streifzug durch den
Geopark Bayern Böhmen“; Referentin:
Christine Roth; Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
Bild-Vortrag im Kurhaus „Quelle des Lebens
– Wasser und seine Bedeutung im
Fichtelgebirge“; Referentin: Christine Roth;
Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
Gemeinderats-Sitzung; Beginn 19:30 Uhr
14.-16.06.
FGV – Wanderung „Kammweg Erzgebirge
– Vogtland“, Leitung: Manfred Sieber, Anmeldung
unter 09276 - 8182
03.06.
Bild-Vortrag im Kurhaus „Das Fichtelgebirge
in allen Facetten“; Referent: Dietmar
Herrmann; Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
15.06.
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
04.06.
VdK Kaffeetreff bei Erika (Zinnert), Beginn:
15:00 Uhr
15.06.
Feuerwehrfest der FF Bischofsgrün
Bitte Plakate beachten
6
Mai 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 05
16.06.
17.06.
Sonntagskonzert mit dem Akkordeonorchester
Gefrees ab 10.30 Uhr im kleinen Kurpark
am Rathaus. Bei schlechter Witterung im
Kurhaus; Eintritt frei
Bild-Vortrag im Kurhaus „Rund um den
Ochsenkopf“; Referent: Dietmar Herrmann;
Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
24.06.
29.06.
Dia-Vortrag im Kurhaus „Zauberhafte Heimat
Fichtelgebirge“; Referentin: Hildegard
Kawlath; Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
17.-21.06.
„Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in
der Klang - Pyramide (Birnstengel 26); für
Erwachsene von 19:00 –ca.20:30 Uhr; Bitte
bequeme Kleidung und Socken mitbringen;
Anmeldung erforderlich unter 09276-8109,
Unkosten: 17,00 €; Leitung: Karin Rieß
20.06.
Bischofsgrüner Wildkräuter: „Jetzt blühen
die Sommerkräuter“; Beginn: 18:00 Uhr,
Anmeldung: Frieda Frosch,
Tel: 09276 –926704, Unkostenbeitrag:
Erw. 10,00 €, Kinder: 3,00 €
20.-23.06.
SCB - DSV – Saison – Opening,
Skispringen mit den Nationalmannschaf
ten des Deutschen Skiverbandes
(Spezialspringen und Nordische Kombination)
30.06.
01.07.
FGV – Frühwanderung – Wandern, wenn
Andere noch schlafen, Treffpunkt: 6:00 Uhr
am Rathaus, Leitung: Michael Schreier
Sonntagskonzert mit dem 1. Harmonika-
Club Bayreuth ab 10.30 Uhr im kleinen Kurpark
am Rathaus. Bei schlechter Witterung im
Kurhaus oder in der Turnhalle; Eintritt frei
Wasserwacht Bischofsgrün Freibadfest, Beginn:
10:30 Uhr
Vorschau Juli
Bild-Vortrag im Kurhaus „Groß, schön und
kurios – Superlative und Merkwürdiges im
Fichtelgebirge“; Referentin: Christine Roth;
Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
21.06.
22.06.
22.06.
23.06.
24.06.
Skatclub Bischofsgrün -
Vereinsausflug
FGV – Kurzwanderung (Einweihung Wetz
stein-Pavillon / 130 Jahre, Wegemarkierung
durch Wandervereine), Treffpunkt: 17:00 Uhr
am Rathaus, Leitung: Rainer Schreier (Details
siehe Aushang)
Bischofsgrüner Wildkräuter: „Sonnwendund
Johannistag“; Beginn: 19:00 Uhr,
Anmeldung: Frieda Frosch, Tel: 09276 –
926704, Unkostenbeitrag: Erw. 10,00 €,
Kinder: 3,00 €
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm
mit dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr;
Eintritt frei
„Kanzfeuer“; FF Birnstengel, ab 19:00 Uhr
Sonntagskonzert mit der Stadtkapelle
Kemnath ab 10.30 Uhr im kleinen Kurpark am
Rathaus. Bei schlechter Witterung im Kurhaus;
Eintritt frei
FF – Wülfersreuth Johannisfeuer, Beginn:
19:00 Uhr auf der Wiese der Familie Pittroff
03.07.
05.07.
06.07.
07.07.
08.07.
FWG – Monatsversammlung, Beginn 20:00
Uhr
Bischofsgrüner Wildkräuter:
„Frauenkräuter für Gesundheit und Schönheit,
Beginn: 18:00 Uhr, Anmeldung: Frieda
Frosch, Tel: 09276 –926704, Unkostenbeitrag:
Erw. 10,00 €, Kinder: 3,00 €
Weinfest – Freunde des Skiclub Bischofsgrün
im Biergarten Landhotel Jägerhof; Bitte
Plakate beachten!
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
Sonntagskonzert mit dem FRANKENEX-
PRESS ab 10.30 Uhr im kleinen Kurpark am
Rathaus. Bei schlechter Witterung im Kurhaus;
Eintritt frei
Bild-Vortrag im Kurhaus „Auf dem Fränkischen
Gebirgsweg durch das Fichtelgebirge“;
Referent: Dietmar Herrmann; Beginn:
20:00 Uhr; Eintritt frei
12.07.
Bischofsgrüner Wildkräuter: „Die Rose“;
7
Ausg. 05
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Mai 2013
13.07.
14.07.
14.07.
15.07.
Beginn: 14:30 Uhr, Anmeldung: Frieda Frosch,
Tel: 09276 –926704, Unkostenbeitrag: Erw.
10,00 €, Kinder: 3,00 €
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
FGV – Tageswanderung Saaletalsperre,
Treffpunkt: 8:00 Uhr am Rathaus, Leitung:
Herbert Walter, PKW –Anfahrt (Details siehe
Aushang)
Sonntagskonzert mit der Stadtkapelle
Kemnath ab 10.30 Uhr im kleinen Kurpark am
Rathaus. Bei schlechter Witterung im Kurhaus
oder in der Turnhalle; Eintritt frei
Dia-Vortrag im Kurhaus „Das Egertal von
der Quelle bis zur Mündung“; Referent: Dr.
Thomas Reinl; Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
Bild-Vortrag im Kurhaus „Auf dem Höhenweg
durch das Fichtelgebirge“; Referentin:
Christine Roth; Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
22.-26.07
„Klangerlebnis/Klangschalentherapie" in
der Klang - Pyramide (Birnstengel 26); für
Erwachsene von 19:00 –ca.20:30 Uhr; Bitte
bequeme Kleidung und Socken mitbringen;
Anmeldung erforderlich unter 09276-8109,
Unkosten: 17,00 €; Leitung: Karin Rieß
26.07.
Griechische Nacht, TCB Bischofsgrün, an den
Tennisplätzen, Beginn 19:00 Uhr
27.07. FGV „13. Fränkische Brauereiwanderung“,
Treffpunkt: 13:00 Uhr am Rathaus, Leitung:
Rainer Schreier, Anmeldung unter 09276 -
1244
27./28.07.
SCB „Internationaler Ladies Alpencup“
(große Schanze)
18.07.
Gemeinderats-Sitzung; Beginn 19:30 Uhr
19.-21.07.
Bischofsgrüner Marktplatzfest
Freitag: Bieranstich ab 19:00 Uhr durch den
1. Bürgermeister sowie den Festwirten; anschließend
musikalische Unterhaltung mit dem
FRANKENEXPRESS
20.07.
21.07.
22.07.
Samstag: Festumzug und Wiesenfest; ab
14:00 bis ca. 18:30 Uhr zünftige Unterhaltungs
- und Tanzmusik mit der Stadtkapelle Kemnath,
ab 19:00 Uhr Ohrzucker live; anschließend
Quarterpack, die Newcomer aus der
Region
Sonntag: Sonntagskonzert mit den Juramusikanten
von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr;
Anschließend musikalische Unterhaltung mit
den Juramusikanten; Weitere Aktualisierungen
vorbehalten. Bitte Plakate beachten!!
Bischofsgrüner Wildkräuter:
„Kochabend“; Beginn: 16:00 Uhr, Anmeldung:
Frieda Frosch, Tel: 09276 –926704,
Unkostenbeitrag: 25,00 €
Tanz mit Live-Musik im Hotel Kaiseralm mit
dem Kaiseralm-Duo; Beginn 20:00 Uhr; Eintritt
frei
FGV – Teilnahme am Festzug zum Bischofsgrüner
Marktplatzfest, 12:45 Uhr
(Details siehe Aushang)
28.07.
29.07.
30.07.
Gottesdienst in Hirschhorn ab 10:00 Uhr
Sonntagskonzert mit den Hobbyakkordeonisten
der Musikschule der Hofer Symphoniker
ab 10.30 Uhr im kleinen Kurpark am
Rathaus. Bei schlechter Witterung in der Turnhalle;
Eintritt frei
Bild-Vortrag im Kurhaus „Sehenswertes
am Jean-Paul-Weg zwischen Joditz und
Sanspareil“; Referent: Dietmar Herrmann;
Beginn: 20:00 Uhr; Eintritt frei
FGV – Frühwanderung – Wandern, wenn
Andere noch schlafen, Treffpunkt: 6:00 Uhr
am Rathaus, Leitung: Michael Schreier
Sonntagskonzert mit dem 1. Harmonika-
Club Bayreuth ab 10.30 Uhr im kleinen Kurpark
am Rathaus. Bei schlechter Witterung im
Kurhaus; Eintritt frei
Wasserwacht Bischofsgrün Freibadfest,
Beginn: 10:30 Uhr
Wiederkehrende Veranstaltungen Juni
Montag:
Kostenlose Informationsfahrt für unsere neuen
Gäste in und um Bischofsgrün mit dem Bus um 10.00
Uhr ab Kurhaus. (Mindestteilnehmerzahl 8 Personen
- bitte bis spätestens Mo. um 9.00 Uhr anmelden:
Tel. 0 92 76 – 12 92 (Tourist Information)
Kindersport; Der Skiclub Bischofsgrün lädt alle Kinder
(4 – 7 Jahre) ab 16:00 Uhr in die Turnhalle ein (außer
Schulferien in Bayern)
8
Mai 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 05
Schülersport; Der Skiclub Bischofsgrün lädt alle Schüler
(7 – 13 Jahre) ab 17.00 Uhr in die Turnhalle ein
(außer Schulferien in Bayern)
Aquafitness für Frauen, von 17:30 – 18:30 Uhr in der
Höhenklinik Bischofsgrün, Anmeldung unter Tel.: 09276
– 729 bei Andrea Jahreiß (außer bayer. Schulferien)
Dienstag:
„Spaß und Entspannung“ (6 bis 9 Jahre) von 15:00
bis 16:00 Uhr;
Es werden gefördert: Kreativität – Selbstbewusstsein –
Konzentration; Unkostenbeitrag: 5,00 Euro; Anmeldung
unter 0 92 76 – 91 130
Gymnastik in der Turnhalle. Der Skiclub lädt ab 19:00
Uhr zur leichten Damengymnastik in die Turnhalle ein.
(außer bayerische Schulferien)
Gästeskat - Skatabend im Gasthof „Maintal“;
Beginn: 19:00 Uhr
Monat Juli: Gästeskat - Skatabend im Gasthof
„Wiesengrund“; Beginn: 19:00 Uhr
Blaues Kreuz Treffen im Evangelischen Gemeindehaus,
19:30 Uhr
Mittwoch:
Halbtages- oder Tageswanderungen durch den
Fichtelgebirgsverein, nähere Infos in der Kur- und
Tourist Information; siehe gesonderte Aushänge!
Nordic – Walking unter Anleitung; Treffpunkt: 18:00
Uhr an der Ochsenkopfschanze (Karchesstraße); Infos
unter 0 92 76 – 6 98
sche Unterhaltung mit Live-Musik ab 17:00 Uhr; Bei
schlechter Witterung entfällt die Veranstaltung!
Donnerstag:
Historischer Ortsrundgang (auf Anfrage) Treffpunkt:
10:00 Uhr Kurhaus; Anmeldung bis Mittwoch davor
17:00 Uhr (Tel. 0 92 76 – 12 92 ); Unkosten: 3,00 €.
Diabetes-Selbsthilfegruppe Hohes Fichtelgebirge -
unser Treffen findet jeden 2. Donnerstag im Monat (April
bis September ) um 15:30 Uhr bzw. um 14:30 Uhr
(Oktober bis März) in der Höhenklinik Bischofsgrün im 1.
Stock – Raum 145 statt.
Freitag:
Gästeschießen im Schützenhaus, Beginn: 20:00 Uhr
Samstag:
Berggottesdienst auf dem Ochsenkopf; Die Evangelische
Kirche lädt zum Berggottesdienst ein. Beginn:
11:00 Uhr ( von Mai bis September)
Gottesdienst in der Katholischen Kirche; 16:30 Uhr
Sonntag:
Gottesdienst in der Evangelischen Kirche, 9:30 Uhr
Kindergottesdienst 9:30 Uhr
im Evangelischen Gemeindehaus
Kulturtreff Reißmann in Bischofsgrün 11:00 bis
16:00 Uhr oder auf Anmeldung Industrie- und Glasmuseum
Fichtelberg-Bischofsgrün; Info: Tel. 0171
7347885
Kurzfristige Änderungen und
Aktualisierungen vorbehalten!
Musik im Biergarten/Landhotel Jägerhof; musikali-
Gästeehrung
Hotel/Garni Siebenstern
Stammgäste aus Kriftel seit 20 Jahren zu Gast bei Familie Zinnert
BISCHOFSGRÜN. Bereits seit 20
Jahren verbringen Heike und
Thomas Ringelhäuser aus Kriftel
ihren Urlaub in der Ferienwohnung
von Familie Zinnert vom
Hotel Garni/Gasthof Siebenstern.
Durch die Eltern von Frau Ringelhäuser
auf Bischofsgrün aufmerksam
geworden, verbrachte die Familie
einen ersten „Testurlaub“ in
unserem Heilklimatischen Kurort.
Hier gefiel es Ihnen so gut, dass sie
seitdem jedes Jahr regelmäßig ihren
Urlaub hier verbringen. Für die jahrelange
Verbundenheit zu Bischofsgrün
überreichte Susanne Steinlein
vom örtlichen Tourismusbüro bei
einer Gästeehrung verschiedene
Präsente.
S. Steinlein
9
Ausg. 05
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Mai 2013
Gästeehrungen
Ferienwohnung Heller
Treue Veltener zum 30. Mal in der Ferienwohnung Heller
BISCHOFSGRÜN. Seit 1994
kommt Gisela Plötz aus Velten,
damals noch mit ihrem bereits
verstorbenen Mann, nach Bischofsgrün.
Bis auf eine Ausnahme war man von
Anfang an in der Ferienwohnung
Emmi Heller. "Hier fühlen wir uns
sehr wohl", betonten die Veltener,
die mit ihrer Gastgeberin auf „Du
und Du“ stehen. Seinerzeit macht
man noch seht viel Unternehmungen
einschließlich Fahrten mit der
Seilbahn. Heute lässte man es etwas
ruhiger angehen. Nun bringt Frau
Plötz schon seit 3 Jahren ihren neuen
Lebensgefährten, Werner Hamann
- ebenfalls aus Velten, mit
und man unternimmt viele Spaziergänge
im und um den Ort.
Vom Bischofsgrüner Tourismusbüro
überreichte Ekkehard Röder an die
treuen Gäste ein Präsent der Erlebnisregion
Ochsenkopf.
E. Röder
Im Bild von links: Gisela Plötz, Gastgeberin Emmi Heller sowie Lebensgefährte
Werner Hamann.
10
Mai 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 05
11
Ausg. 05
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Mai 2013
Wir machen Urlaub
ab Dienstag,
den 11. Juni 2013
ab Dienstag, den 18. Juni 2013
sind wir wieder für Sie da!
Ochsenkopfstr. 2
12
Mai 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 05
13
Ausg. 05
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Mai 2013
14
Mai 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 05
Juni 2013
01.06. 19 Uhr Bunter Abend zum 20. Geburtstag der Dorfkomödie Mehlmeisel
in der Turnhalle Mehlmeisel
02.06. 10.30 – 14.00 Uhr FGV Jubiläumsbrunch - 25 Jahre FGV Bischofsgrün
mit musikalischer Unterhaltung durch die „Oldstars“, Marktplatz Bischofsgrün
Info: Touristinfo Bischofsgrün, Tel .09276 -1292
07.- 09.06. Kirchweih in Neubau
08.06. ab 14 Uhr Spielplatzfest FF Birnstengel,
Info: Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 -1292
08.06. ab 18.00 Uhr Rock im Kurpark Warmensteinach mit der Band „Moskitos“
Info: Tourist Information Warmensteinach Tel. 09277-1401
09.06. 10-17 Uhr Fränkischer Kräutertag beim Freilandmuseum Grassemann
Info: Tourist Information Warmensteinach Tel. 09277-1401
11.06. 14.00 Uhr Vulkanische Glutwolken und schwere Steine – geführte Wanderung
ab Freizeithaus Warmensteinach, Geo-Park Bayern-Böhmen
Info: Tourist Information Warmensteinach Tel. 09277-1401
12.06. 19.00 Uhr Abendwanderung in Grassemann, dort Standkonzert
beim Freilandmuseum mit dem Posaunenchor Warmensteinach
Info: Tourist Information Warmensteinach Tel. 09277-1401
14.-16.06. Zündapp Janus Treffen, Automobilmuseum Fichtelberg
14.06. 14 Uhr Wanderung „Wo lebt die Wildkatze Alma“
mit Christine Roth, Anmeldung Tel. 09232 - 919894
14.06. 20.00 Uhr Irish-Folk-Konzert mit Andy Lang und Forgotten Freaks beim
Treffpunkt zum Hans in Warmensteinach, Karten VVK
in der TI und Steinach-Apotheke (11,-- €) und AK (13,-- €)
Info: Tourist Information Warmensteinach Tel. 09277-1401
15.-16.06. Patronatsfest in Hüttstadl
15.-16.06. Feuerwehrfest der FF Bischofsgrün
Info: Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 – 1292
16.06. 10-16 Uhr Hoffest beim Fichtelgebirgsbrennholzhof in Fleckl
Info: Tourist Information Warmensteinach Tel. 09277-1401
16.06. ab 13.30 Uhr Waldfest des Kindergartens St. Nikolaus Mehlmeisel
beim Waldhaus Mehlmeisel
16.06. 13.30 Uhr Wanderung Kornberg – Steinselb
FGV - Fichtelberg, Treffpunkt Busbahnhof Fichtelberg,
Info + Anmeldung Frau Schmelzer, Tel. 09272 - 909662
20.-23.6. SCB - DSV - Saison – Opening
15
Ausg. 05
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Mai 2013
Skispringen mit den NK-Nationalmannschaften des DSV
Sprungschanze Bischofsgrün (siehe Plakataushang)
21.06. 15.00 Uhr Auf den Spuren der Bergleute - geführte Wanderung ab
Freizeithaus Warmensteinach
Info: Tourist Information Warmensteinach Tel. 09277-1401
21.06. 19.00 Uhr Johannisfeuer am Felsl in Fleckl
Info: Tourist Information Warmensteinach Tel. 09277-1401
22.06. 14.00 Uhr DSV Opening Schülerskispringen, Gebrüder Wehrmann Schanze
Warmensteinach, Info: Tourist Information Warmensteinach Tel. 09277-1401
17.00 Uhr Fußballspiel im Rahmen des DSV Opening, Warmensteinach
22.06. 19.00 Uhr Kanzfeuer der FF Birnstengel
Info: Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 – 1292
22./23.06. Gartenfest des Gesangvereins Mehlmeisel
und Johanni-Markt , Herr Prechtl, Tel. 09272 - 6102
23.06. 14.00 Uhr Landschaft zwischen Granit und Schiefer – geführte Wanderung
ab Freizeithaus Warmensteinach,
Info: Tourist Information Warmensteinach Tel. 09277-1401
24.06. 19.00 Uhr Johannisfeuer der FF Wülfersreuth, auf der Wiese der Fam. Pittroff
Info: Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 – 1292
30.06. 6.00 Uhr Frühwanderung – wenn Andere noch schlafen
FGV- Bischofsgrün, Treffpunkt Rathaus Bischofsgrün
Info Herr Sieber, Tel. 09276 - 8182
30.06. 9.30 Uhr Gottesdienst am Wolfgangbrunnen, Warmensteinach
Info: Tourist Information Warmensteinach Tel. 09277-1401
30.06 ab 10.30 Uhr Bischofsgrüner Freibadfest,
Info: Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 – 1292
30.06 12.00 Uhr Biergartenfest mit der Alstaanicher Musikkapelle im Biergarten
Gasthof Puchtler, Warmensteinach
Info: Tourist Information Warmensteinach Tel. 09277-1401
30.06. 13.30 Uhr Radltour „Bildbaum“ – Waldfrieden
FGV Fichtelberg, Treffpunkt Busbahnhof Fichtelberg,
Info + Anmeldung Frau Nickl, Tel. 09272 – 965722
Irrtum oder Änderungen vorbehalten
Wiederkehrende Veranstaltungen
und Ausstellungen
Jeden Montag 10.00 Uhr Gästebegrüßung mit Sektempfang im Freizeithaus
(außer Feiertagen)
Warmensteinach und anschl. Busrundfahrt
Info: Touristinfo Warmensteinach Tel. 09277 – 1401
Jeden Montag 10.00 Uhr Informationsfahrt in und um Bischofsgrün
ab Kurhaus , Anmeldung bis spät. Montag 9 Uhr,
Mindestteilnehmerzahl 8 Personen, - kostenlos
Info: Tourisinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 - 1292
Jeden Montag 20.00 Uhr Bild- oder DIA-Vortrag im Kurhaus Bischofsgrün
16
Mai 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 05
Info: Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 - 1292
Eintritt frei
Jeden Dienstag 9 - 12 Uhr Wie wurden Glasperlen hergestellt? Gustav-Leutelt-Str.1, Fichtelberg
Info: Frau May, Tel. 09272 – 909504
Dienstag-Sonntag 10 - 17 Uhr Informationszentrum „ Waldhaus Mehlmeisel ,
Sonderausstellung „Fledermäuse im Fichtelgebirge“, Info. Tel. 09272 – 909812
Jeden Mittwoch 15 -17 Uhr Führung im Glasmuseum in Warmensteinach
Info: Touristinfo Warmensteinach Tel. 09277-1401
Jeden Mittwoch
Halbtages oder Tageswanderungen des FGV
Info. Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 1292
Jeden Donnerstag 10.00 Uhr Historischer Ortsrundgang Bischofsgrün
(auf Anfrage)
Anmeldung bis Mittwoch, 17.00 Uhr,
Touristinfo Bischofsgrün, Tel. 09276 -1292
Jeden Donnerstag 14.30 Uhr Brauereiführung in der Brauerei Hütten,
Info u. Anmeldung: Touristinfo Warmensteinach ,Tel. 09277-1401
Jeden Samstag 20.00 Uhr Tanz mit Live-Musik
Im Hotel Kaiseralm, Bischofsgrün, Info: Tel. 09276 - 800
Jeden Sonntag 11 – 16 Uhr „60 Jahre Berliner im Fichtelgebirge“
oder auf Anfrage
EUROPA KULTURTREFF BISCHOFSGRÜN
im ehemaligen Café Reissmann / Hauptstraße 17 A im 1.Stock
Info: Tel. 0171 7347885
Irrtum, Änderungen oder
Ergänzungen vorbehalten!!
Marketing GmbH Ochsenkopf
1. Radio Ochsenkopf – Dienstag,
den 11.06.2013 um 19.00 Uhr.
u.a. mit
- DSV Opening
- Freibadfest Bischofsgrün
- Wellness Wanderweg mit Geocaching
„Aktion 3 Tage Zeit für Helden“
- Assisi Chor – Konzert Mehlmeisel
- Zündapp Janus Treffen Fichtelberg
Neues & Aktuelles von der
Tourismus & Marketing GmbH
Ochsenkopf
QR-Code Radio
Ochsenkopf
fürs Handy.
Homepage mit
Programm
3. Raggern für die Region
Im Rahmen der 72- Stunden- Aktion des Kreisjugendrings
„Raggern für die Region, 3 Tage - Zeit, etwas zu
bewegen“ werden in Koordination von Karl Hermann,
Midananna e.V., vom 12.-15.06.2013 ein Wellnesswanderweg
mit Geo-Caching gestaltet. Hierzu werden 10
Wellnessliegen entlang bestehender Wege aufgestellt,
der von Warmensteinach über Mehlmeisel, Fichtelberg,
Bischofsgrün an den bestehenden Kneippanlagen vorbei
wieder zum Ausgangsort zurück führt.
2. E-Bike E
Saison 2013
Die E-Bike Saison in den vier Ochsenkopf Orten
Gleich fünf Verleihstationen gibt es vor Ort:
In Bischofsgrün sind es die Pension Leppert (Tel.
09276/421) und das Hotel Kaiseralm (Tel. 09276/800),
in Fichtelberg die Tankstelle Kellner (Tel. 09272/1241),
in Mehlmeisel die Gaststätte zum Loisl (Tel.
09272/6138) und in Warmensteinach die dortige Tourist
Information (Tel. 09277/1401. Das Vergnügen gibt es
für € 20 pro Tag. Urlaubsgäste mit Gästekarte zahlen €
18.
Zudem gibt es zwei Akkuwechselstationen: Cafe Kaiser,
Bischofsgrün und am Asenturm.
17
Ausg. 05
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Mai 2013
Skatclub Bischofsgrün
Jahreshauptversammlung
Wirtshauskultur soll hochgehalten werden
BISCHOFSGRÜN. Die Jahreshauptversammlung
verlief wie
gewohnt harmonisch. Der Vorstand
wurde einstimmig entlastet.
In seinem Bericht ging der
1. Vorsitzende auf das vergangene
Spieljahr ein und hob insbesondere
hervor, dass der
Skatclub durch wechselnde Lokalitäten
die Wirtshauskultur in
und um Bischofsgrün hochhalten
wolle. So ist auch der anstehende
Sommerskat - jeweils Montags
um 19.00 Uhr eine 48er Liste
- als eine für alle Skatspieler
offene Gästeveranstaltung beschlossen.
Im Bild (v. li.): Manfred Bontsch, Ludwig Dinger, Dieter Winkler, Peter Payr,
Wolfgang Bauer, Dr. Markus Achenbach. .
Im Mai wird im Gasthof Siebenstern,
im Juni im Gasthof Maintal und im
Juli im Gasthof Wiesengrund gespielt.
Der jährliche Skatausflug
geht am 21. Juni zum Seehaus.
Bei den Ehrungen standen für den
Sommerskat folgende Sieger fest:
1. Manfred Bontsch (17004 P.), 2.
Michael Gummelt (16769 P.), 3.
Wolfgang Bauer (16185). Die Vereinsmeisterschaft
stellte sich wie
folgt dar: 1. Dr. Markus Achenbach
(18398 P.), 2. Wolfgang Bauer
(16623 P.), 3. Dieter Winkler
(15408 P.). Herzhafte Brotzeiten mit
geistiger Essenz waren die verdienten
Preise.
Den Werner Zinnert Gedächtnispokal
gewann Dr. Markus Achenbach
mit 2527 Punkten. Der Wanderpokal
zu Ehren unseres Stammkneipenwirtes
und langjährigen Vorstandsmitgliedes
wurde zum 4. Mal ausgespielt
und immer von einem anderen
Spieler gewonnen. An zwei Abenden
mit je zwei 48er Listen wurde der
Vereinspokal ausgespielt und fand
folgende Sieger: 1. Dr.Markus
Achenbach (4618 P.), 2. Peter Payr
(3612 P.), 3. Manfred Bontsch
(3377 P.) Den Trostpokal bekam
unser Neumitglied Ludwig Dinger.
Allen Siegern die herzlichsten Glückwünsche
des Vereins.
Text + Foto:
Skat-Club
Neuer Lehrgang zum „Geprüften Natur- und Landschaftspfleger“
Das Fortbildungszentrum Almesbach bietet den Lehrgang „Geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/in“
mit Fortbildungsprüfung für ganz Bayern an. Dauer: 17 Wochen
Infotag: 13. Juni 2013 in Almesbach, Start: 23. September 2013, Anmeldeschluss: 30.Juni 2013
Lehrgangsgebühr: 750 € - Prüfungsgebühren: 180 €
Anmeldung ist ab sofort möglich.
Ansprechpartnerin: Sabine Kräckl, Tel: 0961/39020-54
lvfz-almesbach@lfl.bayern.de
www.stmelf.bayern.de/berufsbildung/fortbildung
18
Mai 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
FF Wülfersreuth: Aktionen
Ausg. 05
„Zamm geht`s“ auch in Wülfersreuth
WÜLFERSREUTH. Wie jedes Jahr nahm unsere Feuerwehr auch heuer wieder Ende April an der Aktion "Zamm
geht´s" teil. Die Kinder trafen sich hierzu am Feuerwehrhaus und sammelten wieder tüchtig in und um Wülfersreuth
jede Menge Müll und Unrat, wobei die Straßengräben in diesem Jahr leider durch letzte Schneereste teilweise nicht
begehbar waren. Währenddessen wurde von unseren Feuerwehrmännern der Spielplatz auf Vordermann gebracht,
wobei insbesondere die Rutsche ein neues Betonfundament samt Stahlstützen bekam. Anschließend gab´s natürlich
für alle noch eine kleine Brotzeit. Die Fotos zeigen die Kids mit ihrer "Beute" sowie unsere Männer in Aktion. Danke
nochmal an alle, die mitgeholfen haben!
Anke Zapf, FF Wülfersreuth
19
Ausg. 05
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Mai 2013
Frauen-Union:
Veranstaltungen
Aufruf
Muttertagsfeier 2013 im Pflegezentrum
BISCHOFSGRÜN. Auch dieses Jahr führten Frauen-Union und CSU ihre bereits
zur Tradition gewordene Muttertagsfeier im Bischofsgrüner Pflegezentrum
durch. Dabei wurden die Bewohnerinnen wieder mit vielen selbstgebackenen
Kuchen verwöhnt. Für gute Stimmung sorgte in gekonnter Weise
einmal mehr Gerald Haug mit seinen begeisternden Musikdarbietungen welche
die Bewohnerinnen zu einem beschwingten „Muttertagstänzchen“ animierten.
Als es dann zum Abschied für jede Mutter noch ein kleines Blumenstöckchen
als Geschenk gab, sah man viele strahlende Augen. So ging für
alle ein wunderschöner Nachmittag zu Ende und viele äußerten bereits ihre
Vorfreude auf das nächste Jahr.
Text + Foto: FU Bischofsgrün
Das Skimuseum sucht:
Skitextilien (Hosen, Hemden, Mützen
usw.), Skiliteratur, alte Skiwachsdöschen,
alte Fotos über
Skilauf in Bischofsgrün (Veranstaltungen,
Sonderzüge usw.).
Alten Werkzeugschrank, Filmmaterial
über Bischofsgrün (Kulturelles
Leben, wie z. B. Feste, Handwerk,
usw.), Informationen und Material
zum Thema „Boddala“ (Glasperlen),
ORU (Oswald Russ Fabrik),
Hinterlassenschaften des
ehem. Fröbershammer, alles über
die „Lackwarenfabrik“ (1901-1980),
sowie Aquarelle, Zeichnungen und
Dokumente jeglicher Art. Falls Sie
uns Gegenstände oder Informationen
zukommen lassen wollen,
wenden Sie sich bitte an:
Fritz Frosch (Tel. 926704) oder
an Jörg Hüttner
(Tel. 9269800) oder
Susanne Steinlein (Tel. 1292)
Diakoniverein Bischofsgrün
Aktuelle Mitteilung
Liebe Mitglieder des Diakonievereins
Bischofsgrün!
Der 1. Vorsitzende, Herr Pfarrer Oswald, hat mit Schreiben
vom 12.04.2013 mitgeteilt, dass er, bedingt durch
seinen Stellen- und Ortswechsel, das Amt als 1. Vorsitzender
des Diakonievereins Bischofsgrün mit sofortiger
Wirkung niederlegt.
Aufgrund dieser Situation wird die Nachwahl eines/er
1. Vorsitzenden erforderlich.
Da der/die 1. Vorsitzende laut Satzung des Diakonievereins
Bischofsgrün stets unser Ortspfarrer/in sein soll,
hat der Diakonieausschuss beschlossen, die diesjährige
Mitgliederversammlung, verbunden mit der Nachwahl
eines/er 1. Vorsitzenden, auf die Zeit nach Amtsantritt
unserer neuen Pfarrerin zu verlegen. Als Termin ist bereits
Freitag, der 13. September festgelegt. Bitte merken
Sie sich diesen Termin vor. Lokal und Tagesordnung
werden rechtzeitig bekannt gemacht.
Die Amtsgeschäfte unseres Diakonievereins werden zwischenzeitlich
vom 2. Vorsitzenden Karl Herbert Unglaub
geführt. Er ist unter Telefon 665 zu erreichen.
Als weiterer Ansprechpartner steht die Kassiererin Frau
Annelore Hüttner unter Telefon 442 ebenfalls zur Verfügung.
Ihr Diakonieverein Bischofsgrün
Karl Herbert Unglaub
(2. Vorsitzender)
20
Mai 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 05
Impressum
Mitteilungs- und Informationsblatt
Bischofsgrün
Das Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün erscheint
monatlich.
Verantwortlich für den Inhalt: Der Erste Bürgermeister der
Gemeinde Bischofsgrün, Stephan Unglaub, Hauptstraße 27,
95493 Bischofsgrün
Technische Gesamtherstellung u. Herausgeber:
mediapublik Wolfrum & Knoll GbR, Bahnhofstr. 104,
95460 Bad Berneck, Telefon: (0 92 73) 96 69 604, Fax: (0 92
73) 96 59 60
Druck: Witwe Marie Link Druck GmbH, Industriestr. 19, 96317
Kronach, www.wml-druck.de
Jährlicher Bezugspreis: € 9,60 (inkl. MwSt.) - nur im
Abonnement nur innerhalb des Verbreitungsgebietes über die
Gemeinde. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch die Gemeinde
zum Preis von € 0,80 zzgl. Versandkostenanteil.
Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen
Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte
Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages
für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf
Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Alle Berichte geben die Meinung des
Verfassers wieder und nicht unbedingt die Meinung der Redaktion. Die Redaktion behält
sich vor, Anzeigenaufträge, Leserbriefe und Beilagenaufträge wegen des Inhalts, der
Herkunft oder der technischen Form nach einheitlichen, sachlich gerechtfertigten
Grundsätzen der Redaktion abzulehnen, wenn deren Inhalt gegen Gesetze oder behördliche
Bestimmungen verstößt oder deren Veröffentlichung für die Redaktion nach deren
Ermessen unzumutbar ist. Beilagenaufträge sind für die Redaktion erst nach Vorlage
eines Musters der Beilage und deren Billigung bindend. Beilagen, die durch Format oder
Aufmachung beim Leser den Eindruck eines Bestandteils des Mitteilungsblattes erwecken
oder Fremdanzeigen enthalten, werden nicht angenommen. Die Ablehnung eines
Auftrages wird dem Auftraggeber unverzüglich mitgeteilt.
Bayerisches Rotes Kreuz: Ehrungen
Beteiligung beim Blutspenden!
Der Einladung zur Blutspende des Bayerischen
Roten Kreuzes am
30. April 2013 im Kurhaus Bischofsgrün
folgten 50 Spenderinnen und Spender.
Geehrt wurden:
Für 75maliges Spenden:
Neukam Inge, Christof-Seidel-Weg 7;
Zeißler Gunther, Birnstengel 72;
Für 50maliges Spenden:
Gaber-Wendt Corina, Berliner Str. 5;
Schwärzer Margit, Am Hügelfelsen 5;
Für 25maliges Spenden:
Vogl Josephine, Wunsiedlerstr.11;
Wir bedanken uns dafür recht herzlich!
Wir bitten auch beim nächsten Spendetermin wieder um
eine zahlreiche Beteiligung.
Diesen Termin werden wir ihnen rechtzeitig durch persönliche
Einladung und Plakatanschlag bekannt geben!
21
Ausg. 05
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Mai 2013
Suche Kinderfahrräder ab 20 Zoll
für eine Einrichtung der Diakonie.
Jörg Hüttner, Tel.: 9269800
22
Mai 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 05
Spiel und Spaß
Torball
Torball -
der Mannschaftssport für Blinde
Torball ist eine Hallensportart und wird auf einem 16 x 7
Meter großen Feld ausgetragen. An den kurzen Spielfeldseiten
stehen die Tore. Sie sind 7 Meter breit und
1,3 m hoch. Über die Mittellinie sowie zwei Meter versetzt
zu den Toren hin sind insgesamt drei Leinen in 40
cm Höhe gespannt. Diese dürfen weder von Spielern
noch vom Ball berührt werden. Alle drei Spieler einer
jeden Mannschaft bleiben so in ihrer eigenen Spielfeldhälfte.
Vor den Toren werden 2 x 1 m große Teppiche
am Boden fixiert. Der fußballähnliche, aber mit Glöckchen
von innen hörbar gemachte Ball wird nun abwechselnd
unter den Leinen hindurch auf das Tor des Gegners
geworfen. Die Spieldauer beträgt zweimal 5 Minuten.
Jeder Spieler ist sowohl mit Offensiv- wie auch mit
Defensivaufgaben betraut. Damit auch sehbehinderte
und sehende Spieler unter gleichen Bedingungen mitspielen
können, tragen alle auf dem Platz eine lichtundurchlässige
Brille.
Torball ist ein Mannschaftsspiel
Für blinde Menschen ist Torball das einzige mir bekannte
Mannschaftsspiel. Es gelten im Torball die gleichen Regeln
wie in anderen Mannschaftssportarten. So ist der
Zusammenhalt wichtig; Einzelkämpfer mindern die
Teamleistung.
Auf nationalen und internationalen Turnieren trifft sich
die "Torballgemeinde". So bietet der Sport gute Möglichkeiten,
Kontakte zu knüpfen und zu pflegen.
Torball ist ein rasantes Spiel
Die recht kurze Spielzeit täuscht ein wenig. Durch ständige
Ballwechsel hat jeder Spieler kaum eine Sekunde
Ruhe. Lediglich acht Sekunden darf der Ball in den eigenen
Reihen gehalten werden. Da drei Spieler sieben Meter
gut abdecken können, ist schnelles, hartes und präzises
Werfen vonnöten. Insofern fördert das Torballspiel
sowohl die Ausdauer als auch die Schnellkraft der Spieler.
Während des Spiels herrscht weitgehend Ruhe in der
Halle und es entsteht eine prickelnd spannungsgeladene
Atmosphäre. Nur aufs Hören angewiesen zu sein, erfordert
ein hohes Maß an Konzentration. Ein mentales Ausruhen
ist ebenfalls kaum möglich.
Torball ist äußerst verletzungsarm
Im Gegensatz zu anderen Ballsportarten kommt man
nicht mit den gegnerischen Spielern in Berührung. Dies
reduziert das Verletzungsrisiko schon einmal erheblich.
Im Training werden die Positionen der eigenen Mannschaft
exakt einstudiert. Dies allein bedarf schon eines
hohen Maßes an Orientierung.
Im Spitzentorball wird darüber hinaus mit heimlichen
Positionswechseln und ähnlichen Tricks gearbeitet. Dies
setzt ein schlafwandlerisch sicheres Beherrschen des
Spielfeldes voraus. Torball fördert somit neben der Beherrschung
des eigenen Körpers auch die Orientierung
und Mobilität im Raum.
Wir laden alle herzlich zu unserem
Torballturnier
am Samstag, den 06.07.2013,
in die Turnhalle
in Bischofsgrün ein.
Beginn: 14.00 Uhr
Eintritt frei
Das Turnier wird von Blinden und Sehbehinderten
gespielt. Wir laden dazu alle herzlich
zum Zuschauen und Kennenlernen ein.
Anschließend hat jeder, der möchte,
die Möglichkeit es selbst
einmal aus zu probieren.
Kommt und schaut es euch an!
Das Torballspielen macht viel Spaß.
Veranstalter:
Waltraud und Horst Zinnert
mit Unterstützung durch den Arbeitskreis
Projekt für Menschen mit eingeschränkter
Sehfähigkeit Bischofsgrün
Wer also nicht allein, sondern mit anderen Sport treiben
will, der kommt am Torballspiel nicht vorbei.
23
Ausg. 05
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Mai 2013
24
Mai 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 05
Glasmuseum
Veranstaltungen
Vom Tanzcafé zum Kulturzentrum
BISCHOFSGRÜN. Unauffällig die
Vorbereitungen, gründlich
durchdacht die Aktionsgrenzen:
Unter der Schirmherrschaft von
MdL Ludwig Freiherrn von Lerchenfeld
entstand in Bischofsgrün
ein kleines, historisch orientiertes
Kulturzentrum. Mit der
Verlegung des Fichtelberger Industrie-
und Glasmuseums nach
Bischofsgrün wurde ein greifbarer
Erfolg der vier Ochsenkopfgemeinden
zu effektiver, touristischer
Zusammenarbeit erreicht.
Aus einem ehemaligen,
seit Jahren leer stehenden Tanzcafé
wurde der „Europa Kulturtreff“,
ein freundlicher Bereich
mit Atmosphäre und Anziehungskraft.
Baron Lerchenfeld hatte dem Umzug
Schwung verliehen und den erschöpften
Museumsleuten Mut gemacht:
„Nicht nachlassen – unsere
schnelllebige Zeit verlangt nach Ruhepunkten
- Erinnerung und Belebung
von Handwerk und Kunst, von
Begeisterung und Beteiligung an
den Problemen der Moderne!“ Bayerns
Bildungspolitik habe ein Auge
gerade auf die Initiativen der Bürger
gerichtet - praktische Beispiele kreativer
Kräfte im ländlichen Bereich.
„Signal- und Lampenglas von
1930 bis 1945“
Diesen Anschluss bietet die Ausstellung
zum Internationalen Museumstag,
gleichzeitig zum zehnjährigen
Jubiläum der Vereinsgründung. „Ein
Kabinettstück der Darstellung industrieller
Entwicklung des Gebrauchs
mobiler Lichtquellen“, sagte Fichtelbergs
Bürgermeister Castro Riemenschneider,
Gründer des Museumsvereins
in Fichtelberg. Unter dem
Haupttitel „Signal- und Lampenglas
von 1930 bis 1945“ erstanden Anfänge
und Fortschritt des Automobils,
des Motorrads und des Fahrrads,
vom Lämpchen bis zum Rückstrahler
praktisch ausgelegt in Vitrinen.
Die Ausstellungsstücke aus der
Sammlung Gerhard Zeh wurden von
ihm selbst ausführlich kommentiert -
ein Beispiel von Sachkenntnis und
geduldiger Sammeltätigkeit. Baron
Lerchenfeld zeigte sich wieder als
Mutmacher: Seiner Festrede fehlte
kein Tüpfelchen an Zuversicht. „Der
Werkstoff Glas ist unverwüstlich,
und dabei so umweltfreundlich wie
kaum ein Material. Unsere durch
Kunststoff verschmutzten Meere
könnten auf Plastik gut verzichten!“
Der industrielle Wert des Glases,
seiner Lichtbrechung und Isolierkraft
sei längst erkannt.
Lebendiges Handwerk
Auch das Fichtelgebirge habe seinen
historischen Anteil an der großräumigen
Entwicklungsgeschichte von
Handwerk und Technik des Glases -
ein Grund, wieder davon zu sprechen,
den Gästen der Region Unterhaltung
zu bieten mit Beispielen und
Berichten vom lebendigen Handwerk,
ganz im Sinne des Museumstages
2013. Knapp fünfzig Gäste
hörten ihm zu und freuten sich: Es
tut sich was im Lande.
Js
25
Ausg. 05
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Mai 2013
VORWERK
das Original
Ihr persönlicher Kundenberater
bietet Ihnen
individuelle Beratung,
regelmäßige Service-Checks,
Hilfe bei Produktfragen und
Verbrauchsmaterialien
Bernd Pickel
95463 Bindlach
Tel 09208 /1869
Mobil: 0173 / 9028806
E-Mail: B.Pickel1@gmx.de
Thema: Hundekot
Wie in unserer April-Ausgabe berichtet (aber auch schon
in vergangenen Jahren), bringt häufig der scheidende
Winter unzählige lästige und eigentlich überflüssige Hundekot-Haufen
im gesamten Ortsbereich und in den Parkanlagen
zum Vorschein - leider sind nach wie vor zu viele
Hundehalter nicht konsequent genug im entsorgen des
Hundekotes und lassen diesen einfach liegen!
Dieser Tage hat uns allerdings eine Nachricht einer Bischofsgrüner
Bürgerin erreicht, die dem ganzen noch eine Krone aufsetzt. Diese Bischofsgrünerin hat
kürzlich auf dem Weg hinter dem Friedhof nur wenige Meter auseinander insgesamt 27 Beutel mit Hundekot
(siehe Foto) gefunden!!! Sie hat diese Ablagerungen dann selbst entsorgt!
Deshalb nochmaliger Aufruf an alle Hundehalter:
Bitte entsorgen Sie die Kotbeutel über die dafür im Ortsbereich zur Verfügung stehenden
„Hundetoiletten“ oder über Ihre Restmüllbehälter – lassen Sie den Hundekot (ob mit oder ohne
Beutel) bitte nicht einfach liegen!!!
26
Mai 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 05
*
Frei ab 01.06.:
2 Kleinwohnungen in
zentraler Lage
*
2-Zi.-Kü.-Bad
46 m²
Gasetagenheizung, Wohnküche
mit Einbauzeile
200 € + NK + Heizung
*
2-Zi.-Kü.-Bad
45 m²
Gasetagenheizung, Kü. m. Spüle,
Herd, Schränken
gr. sonniges Eckzimmer mit kl.
Kaminofen (Südlage, Aussicht
zum Ochsenkopf)
200 € + NK + Heizung
*
Tel.:
015253936842
AOK-Info
Ausgewogener Genuss - Neue Ampel-App
App
für bewussteren Einkauf
Jedes dritte Getränk hat einen zu hohen Zuckergehalt. Das teilt die AOK nach einer
Auswertung aller im Bundeslebensmittelschlüssel aufgeführten Getränke mit. Da viele
Nahrungsmittel auch zu viel Fett, Salz oder gesättigte Fettsäuren beinhalten, hat die
AOK einen mobilen Einkaufsberater für Smartphones entwickelt. Damit kann man sich
schnell und bequem schon im Geschäft informieren, welcher Gehalt an Fett, Zucker,
Salz oder gesättigten Fettsäuren in Lebensmitteln und Getränken steckt. Nach Einscannen
des Barcodes oder durch manuelle Eingabe von Daten erhält der Konsument
mithilfe der neuen App „Bewusst einkaufen“ sofort eine Bewertung des gewählten Produkts.
Zudem ermöglicht sie auch erstmals, den Nährwertgehalt des gesamten Einkaufs
zu überblicken und zu bewerten. „Die Anwendung greift dabei auf rund 15.000
Daten des Bundeslebensmittelschlüssels zurück und wird durch die Produktdatenbank
des Barcodescanners Barcoo ergänzt“, so Margot Schmitt, Ernährungsfachkraft der
AOK-Direktion Bayreuth-Kulmbach. Die Nährstoffe sind bei dieser App übersichtlich mit
den Ampelfarben rot, grün und gelb gekennzeichnet. „Rot steht dabei für einen hohen,
gelb für einen mittleren und grün für einen niedrigen Gehalt in den jeweiligen Lebensmitteln“,
erklärt Margot Schmitt. Die App „Bewusst einkaufen“ gibt es für Smartphones
mit den Betriebssystemen Android und iOS. Sie steht unter folgendem Link kostenlos
zur Verfügung: www.aok.de/bewusst-einkaufen .
Inhaber: Uwe Schmelzer
Tel. 0 92 72 - 69 42 - Mobil 0160 / 77 06 69 4
.
27
Ausg. 05
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Mai 2013
28
Mai 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 05
Aus den Ortsteilen
Wülfersreuth
Weiterer erfolgreicher Schritt zur Dorferneuerung in Wülfersreuth
KLOSTERLANGHEIM. Auf Einladung
des Amt für Ländliche Entwicklung
Oberfranken nahmen
12 Wülfersreuther Bürgerinnen
und Bürger, unterschiedlichster
Altersgruppen, gemeinsam mit
Bürgermeister Stephan Unglaub
und Herrn Hamberger vom Planungsbüro
Freiraumpioniere, an
einem Tagesseminar an der
Schule der Dorf- und Flurentwicklung
in Klosterlangheim teil.
In einem dicht gepackten Programm
wurden neben den Möglichkeiten
und Vorgaben zur einfachen Dorferneuerung,
wie sie für Wülfersreuth
vorgesehen ist, auch vielerlei methodische
Schritte zu einer Meinungsfindung
am Beispiel Wülfersreuth
aufgezeigt.
Aktionsplan wurde
erarbeitet
Während am Vormittag, gemeinsam
und auch in Arbeitsgruppen, Erwartungen,
Bestandsaufnahmen, Maßnahmen
und Ziele erarbeitet und
bewertet wurden, standen nach dem
Mittagessen die Erarbeitung eines
Aktionsplanes und Realisierungsschritte
an.
Sehr konkret wurde hier die Hauptmaßnahme
„Neue Mitte“ von den
Teilnehmerinnen und Teilnehmern
beleuchtet. Im Rahmen des
Schlussgespräches wurde vereinbart,
dass die Erläuterung der weiteren
Schritte und die Information
über die Veranstaltung durch die
Seminarteilnehmer selbst erfolgen
soll. Organisatorisch wollen dies Erwin
Zapf (als Sprecher) und Matthias
Seiferth (Stellvertreter) übernehmen.
Die beabsichtigte Informationsveranstaltung
wird für Anfang
Juni vorgesehen. Danach soll die
Festlegung der umzusetzenden Maßnahmen
erfolgen und dem Amt mitgeteilt
werden.
Bürgermeister Stephan Unglaub bedankte
sich am Schluss bei den Seminarleitern,
Frau Dorit Bollmann
und Herrn Lothar Winkler, für den
spannenden und informativen Seminartag,
sowie für die offenen und
guten Gespräche bereits im Vorfeld
des Seminars.
Die Wülfersreuther Seminarteilnehmer gemeinsam mit Herrn Direktor Lothar
Winkler, (1. Reihe ganz links) und Herrn Hamberger vom begleitenden Planungsbüro
(2. Reihe ganz links).
29
Ausg. 05
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Mai 2013
30
Mai 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 05
Bayerisches Rotes Kreuz
Ehrungen der Blutspender
Ein kleiner Pieks, der Leben retten kann
BAYREUTH. Der BRK-Kreisverband
Bayreuth hat kürzlich 13
Blutspenderinnen und Blutspender
aus Stadt und Landkreis
Bayreuth ausgezeichnet. Die Anwesenden
Spender waren zwischen
50 und 125 Mal Blut spenden.
Kreisgeschäftsführer Peter Herzing
dankte den Blutspendern in der Cafeteria
des BRK-Ruhesitzes in Bayreuth
für ihre Bereitschaft, mit einem
keinen Pieks und einer Stunde
Zeitaufwand pro Termin einen halber
Liter Blut aus den Venen in einen
kleinen Beutel zu spenden. Eine
Stunde, die einem schwer erkrankten
oder verletzten Menschen das
Leben retten kann. Die Bereitschaft
zum Blutspenden könne nicht hoch
genug angerechnet werden, so Herzing.
Die kleine Auszeichnung und
der damit verbundene Dank sei die
stärkste Bitte zum Weitermachen.
Mit einem kurzen Informationsfilm
wurden die Gäste über die weitere
Verwendung ihrer Blutspenden informiert.
Eine kleine Brotzeit rundete
den Ehrungsabend ab.
Geehrt wurden
für 50 Spenden:
Erika Nützel, Peter Unger
(Bayreuth), Stephan Prechtl
(Bischofsgrün)
Für 75 Spenden:
Robert Hofknecht (Waischenfeld),
Josef Legath (Weidenberg), Adolf
Schindler (Speichersdorf)
Für 100 Spenden:
Michael Schönauer (Bayreuth)
125 Spenden:
Anton Brendel, Robert Förster
(Pottenstein), Otfried Gräbner (Bad
Berneck), Peter Korsa (Pegnitz),
Wolfgang Schrenker (Hollfeld), Siegfried
Löchert, Wieland Neels
(Bayreuth)
Hintergrund: Im Jahr 2012 wurden
im Schnitt pro Woche rund zwei
Blutspendetermine in Stadt und
Landkreis Bayreuth abgehalten.
7884 Spenden konnten dabei abgenommen
werden. Spitzenreiter waren
mit über 2330 Spenden die Termine
im Bayreuther Stadtgebiet. Im
Landkreis hatte bislang Pegnitz mit
992 die Nase vorne, gefolgt von
Speichersdorf (485) und Hollfeld
(470).
Text und Foto:
BRK Bayreuth
31
Ausg. 05
Kirchenleben
Evangelische Gemeinde
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Mai 2013
Eiserne Konfirmation
Jubiläums-Konfirmation
BISCHOFSSGRÜN. Auch heuer
waren in Bischofsgrün zur Jubel
-Konfirmation wieder vier Gruppen
vertreten – die Jubilare mit
Silberner, Goldener, Diamantener
und Eiserner Konfirmation.
Im Einzelnen waren hier folgende
Personen geladen bzw. anwesend:
− Silberne Konfirmation: 16 Jubilare
/ 9 anwesend
− Goldene Konfirmation: 28 / 22
− Diamantene Konfirmation: 28 /
19
− Eiserne Konfirmation: 14 / 6
Den Gottesdienst in der Evangelischen
Matthäuskirche hielten Pfarrer
Dr. Rainer Preuß aus Staufen und
Gerhardt Hörath aus Bischofsgrün
(Prädikant) – beide gehörten auch
zu den Jubilaren der Diamantenen
Konfirmation.
Silberne Konfirmation
32
Mai 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 05
Goldene Konfirmation
Diamantene Konfirmation
33
Ausg. 05
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Mai 2013
Ortsgespräch
Tourismus
Wanderangebot für Sehbehinderte
BISCHOFSGRÜN. In diesen Tagen
konnte in Bischofsgrün wieder
eine Gruppe mit Sehbehinderten
begrüßt werden. Diesmal
mit der Besonderheit, das nicht
weniger als sieben Führhunde
Begleiter waren.
Bürgermeister Stephan Unglaub ließ
es sich nicht nehmen, die Gruppe
persönlich zu begrüßen. Er unterstrich
dabei die Bemühungen des
Ortes auf dem Gebiet des Angebots
für Sehbehinderte (beteiligte Häuser,
Gasthof Siebenstern, Café Wiesengrund
und Waldrasthaus Karches)
und dankte dafür allen Beteiligten
sowie den Gästen, die dem
Angebot folgten. Horst und Waldi
Zinnert sowie Rolf Treute fungierten
als Guide und Wanderführer.
Die TZ Fichtelgebirge hatte noch mit
Till Hein für die mediale Präsenz
gesorgt. Der freie Journalist, der im
Auftrag der Süddeutschen Zeitung
die Gruppe zwei Tage begleitete,
war angetan von der Versiertheit
mit der sich die acht Wanderer aus
ganz Deutschland im Gebiet bewegten.
Er testete selbst das Laufen mit
Dunkelbrille und Langstock und erkannte
schnell die Schwierigkeiten
bei der Orientierung. Wir sind gespannt
auf seinen Bericht. Eine ganze
Woche verbrachten die fleißigen
Wanderer ihren Urlaub im Gasthof
Siebenstern.
Ferdinand Reb, Geschäftsführer
Tourismus Zentrale
Fichtelgebirge e. V.
34
Mai 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 05
Aus der Schule: Jubiläum
Besonderer Geburtstag für Schulhausmeisterin Strauß
BISCHOFSGRÜN. Am letzten Tag im April feierte unsere „Schulhausmeisterin“ Frau Strauß einen besonderen Geburtstag.
Sie ist für unsere Schulfamilie stets die gute Seele, die jedem Kind hilft, wenn es ein Problem hat oder etwas
nicht mehr findet. Auch für uns Lehrer ist sie immer hilfsbereit mit Rat und Tat zur Stelle. Alle Kinder bedankten
sich bei ihr mit einem Lied und überreichten ihr symbolisch einen Regenbogen, 100 Seifenblasen, eine weiße Wolke,
einen Kieselstein, einen Luftballon und ein echtes Kuchenherz.
D. Krause
35
Ausg. 05
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Mai 2013
Region Bayreuth
36
Mai 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 05
37
Ausg. 05
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Mai 2013
Elektronischer
Abfuhrkalender
2013
Das Landratsamt Bayreuth
informiert, dass
der elektronische Kalender
mit Terminen
für die Restmüll-, Biound
Papiertonnenabfuhr
(aber auch sämtliche
Infos über das Abfall-Wesen)
im Internet
zur Verfügung stehen
– man findet diesen
unter:
https://www.landkreisbayreuth.de/
abfuhrkalender
Bauhelfer ( m / w )
gesucht für:
Pflasterarbeiten,
Sanierungsarbeiten, Tiefbau
Führerscheinklasse 3 erforderlich
Führerscheinkl. 2 wünschenswert
ab sofort
Bewerbung bzw. nähere Informationen
erhalten sie telefonisch
unter oben genannten
Rufnummern
38
Mai 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Wohlfühlregion Fichtelgebirge
Ausg. 05
39
Ausg. 05
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Mai 2013
Kindergarten-News
Kindertagesstätte Blumenwiese
Müll-Projekt beschäftigt die Kinder
BISCHOFSGRÜN. Hallo ihr lieben
Bischofsgrüner, wir die Schmetterling`s-Gruppe
von der Kindertagesstätte
Blumenwiese beschäftigten
uns vom 22. April
2013 bis 2. Mai 2013 mit unserem
Müll-Projekt, worüber wir
euch gerne etwas erzählen
möchten.
Angefangen haben wir mit einem
Gespräch über verschiedene Müllarten,
die wir dann zusammen in unserem
Kindergarten richtig entsorgten.
Außerdem gestalteten wir unsere
Mülleimer mit verschiedenen Bildern
und sprachen über mögliche
Müllvermeidung.
Mit dem selbst gebastelten
Müllauto durch Bischofsgrün
Weil uns unsere Umwelt sehr wichtig
ist, sind wir mit unserem selbstgebastelten
Müllauto durch Bischofsgrün
gefahren und haben herumliegenden
Müll aufgesammelt und entsorgt.
Führung durch
den Recyclinghof
Zum Abschluss von unserem Projekt
hat uns Herr Herrmann Schilpp und
Herr Wolfgang Greiner eine Führung
durch den Recyclinghof gegeben
und einiges darüber erzählt.
Dank an Busunternehmen sowie
an die Herren Schilpp
und Greiner
Das war sehr interessant für uns
und wir möchten uns deshalb noch
einmal ganz herzlich bei den zwei
netten Herren bedanken. Außerdem
bedanken wir uns bei dem Busunternehmen
Greiner, die uns zum
Recyclinghof gefahren und wieder
abgeholt haben. Schön war`s! DAN-
KE!
Eure Kinder
der Schmetterlings-Gruppe
der Kita Blumenwiese
Text + Foto: Kindertagesstätte Blumenwiese
40
Mai 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 05
41
Ausg. 05
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Mai 2013
Aus der Schule
Volksschule Bad Berneck
UNICEF-Lauf brachte Rekord-Spendenergebnis
Eine große Kulisse feuerte die Läufer an.
BAD BERNECK. Der fortwährenden
Kritik am anhaltenden Bewegungsmangel
unserer Kinder
wurde kürzlich zumindest auf
dem Schulgelände der Sebastian
-Kneipp-Schule der Wind aus
den Segeln genommen. Unter
dem Motto „Kinder laufen für
Kinder“ nahmen die Schülerinnen
und Schüler ihre Beine in
die Hände, um Geld für schulische
Hilfsprojekte in Afrika zu
sammeln. Sie taten es mit großem
Engagement, das sich am
Ende in einer rekordverdächtigen
Spendensumme von 4949
Euro (Vorjahr 4.005 Euro) widerspiegelte.
Und das noch ohne
Gästespenden!
Wie das Lauf-Geld aufs „Spendenkonto“
kommt? Lauf-Paten spenden
einen vorher vereinbarten festen
Betrag pro absolvierter Runde ihres
„Patenkindes“. Somit ist die Spendenhöhe
abhängig von der Anzahl
der gelaufenen Runden. Je mehr
Schweiß floss, desto mehr klingelt
es nun in der Kasse. Ein Beleg der
herausragenden schülerischen Laufleistung
in diesem Jahr war die Tatsache,
dass der ohnehin schon üppige
Spendenbetrag aus dem letzten
Jahr (Vorjahr 4.005 Euro) noch einmal
weit überboten wurde. Was freilich
vor allem Schulleiterin Katharina
John zum Strahlen brachte.
Kinder leiden am schlimmsten
unter Armut
Sie betonte hatte anfangs betont,
dass Kinder und Jugendliche normalerweise
nur sehr wenig dazu beitragen
können, die Not und die Armut
anderer zu lindern. „Dass es viele
Menschen gibt, die arm sind und
unsere Hilfe besonders brauchen, ist
uns allen klar“, so John weiter. Aber
längst nicht alle machten sich klar,
dass es vor allem die Kinder treffe,
die unter der Armut der Eltern und
der Armut eines Landes besonders
leiden müssen. Es sei dabei klug
Kinder mit Schulen und guter Ausbildung
zu versorgen, damit sie als
Erwachsene selber besser für sich
sorgen können, als das ihre Eltern
konnten.
Hälfte der Spenden erhielt die
Schule
„Diese Aufgabe habt ihr euch heute
vorgenommen: Mit dem Hilfslauf
könnt ihr mit eurer eigenen Kraft
und eurer eigenen Anstrengung dazu
beitragen, dass Kinder in Afrika
Stifte, Hefte, Schulbücher, Klassenzimmer,
ja sogar Schulhäuser bekommen,
in denen sie lernen können.
Je mehr Geld ihr heute einsammelt,
desto mehr kann nach
Afrika gespendet werden“, fasste
John die Ziele des Nachmittags zusammen
und schien ihre Schützlinge
ausreichend motiviert zu haben.
Zumal die Schülerinnen und Schüler
auch noch gesagt bekamen, dass
die Hälfte der Spendensumme in der
Sebastian-Kneipp-Schule verbleibt,
um neue Lernmaterialien für die
Grundschule, Spiele für die Ganztagsschule
und Computer für die
Mittelschule anzuschaffen.
Besonders begrüßen konnte die
Schulleiterin den Wasserknodener
Kinderchor, der mit einigen Beiträgen
alle UNICEF-Läufer zusätzlich
anspornen wollte.
Den Startschuss gab ebenfalls Katharina
John selbst. Er schickte die
Schüler auf den Ein-Kilometer-
Rundkurs an Hallenbad, Kindertagesstätte
und Dreifachturnhalle außerhalb
des Sportgeländes vorbei.
Hinter dem Sportplatz lag eine Kontrollstelle,
an der die Teilnahmekarten
markiert wurden.
Voller Einsatz
bei den Jüngeren
So machten sich also die Schülerinnen
und Schüler auf den Weg. Be-
42
Mai 2013
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün
Ausg. 05
sonders die Jüngeren mit vollem
Einsatz. Die oberen Klassen gab es
natürlich auch Einige, die ihre Runden
eher als gemütlichen Spaziergang
auffassten. Unter den Läufern
waren auch einige sportliche Eltern
und Geschwister, die den Spendenbetrag
noch zusätzlich erhöhten.
Genau wie ein sportlicher Lehrer:
Stefan Kellner drehte mit seinen
Schülern 10 Runden. Dabei lautete
die vorab im Lehrerzimmer getroffene
Vereinbarung: für jede Runde
einen Euro pro Kollege.
Musikalische Begleitung
aus der 9M
Am Rande des Rennens sorgten die
beiden Schüler Ken und Ingo aus
der Klasse 9M für die musikalische
Begleitung vom Mischpult aus. Und
im Schulhaus waren neben allerhand
kulinarischer Highlights aktuelle
Informationen von UNICEF und
von den aktuellen Schulprojekten zu
finden.
Harald Judas
Beim Unicef-Lauf bringt Ausdauer Kohle für den guten Zweck, die Kinder in
der Dritten Welt.
43
Ausg. 05
Mitteilungs- und Informationsblatt Bischofsgrün Mai 2013
44